Römische Geschichte, 11 Bde., Buch.24-26. Lateinisch und deutsch
 3760815553, 9783760815558

Citation preview

SAMMLUNG

TUSCULUM

Wissenschaftliche Beratung: Gerhard Fink, Niklas Holzberg, Rainer Nickel, Bernhard Zimmermann

Т. L I V I U S

RÖMISCHE GESCHICHTE Buch X X I V - X X V I

Lateinisch und deutsch herausgegeben von Josef Feix

ARTEMIS & WINKLER

Titelvignette: Hannibal (?), dreifacher Schleqel, nach 221 v. Chr. Prägestätte Carthago Nova. Nachzeichnung von Peter Schimmel.

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. 3. Auflage 2007 © 2007 Patmos Verlag G m b H & Co. K G Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf © i. Auflage: Heimeran Verlag, München 1977 Alle Rechte vorbehalten. Druck und Verarbeitung: Friedrich Pustet, Regensburg I S B N 978-3-7608-1555-8 www.patmos.de

INHALTSVERZEICHNIS

Text und Übersetzung Buch X X I V

6 6

Buch X X V

128

Buch X X V I

250

Anhang

395

Der Weitergang der Geschichte

395

Textabweichungen

404

Erläuterungen

428

Inhaltsübersicht (Periochae)

456

Zeittafel

46$

Stammtafel Hieros II

466

Eigennamen

467

LIBER XXIV Ut ex Campania in Bruttios reditum est, Hanno adiutoribus et ducibus Bruttiis Graecas urbes temptavit, eo facilius in societate manentes Romana, quod Bruttios, quos et oderant et metuebant, Carthaginiensium partis factos cernebant. Regium primum temptatum est diesque aliquot ibi nequiquam absumpti. Interim Locrenses frumentum lignaque et cetera necessaria usibus ex agris in urbem rapere, etiam ne quid relictum praedae hostibus esset, et in dies maior omnibus portis multitudo effundi; postremo sescenti modo relicti in urbe erant, qui reficere muros, portas telaque in propugnacula congerere cogebantur. In permixtam omnium aetatium ordinumque multitudinem et vagantem in agris magna ex parte inermem Hamilcar Poenos equites emisit, qui violare quemquam vetiti, tantum ut ab urbe excluderent fuga dissipatos, turmas obiecere. Dux ipse loco superiore capto, unde agros urbemque posset conspicere, Bruttiorum cohortem adire muros atque evocarc principes Locrensium ad conloquium iussit et pollicentes amicitiam Hannibalis adhortari ad urbem tradendam. Bruttiis in conloquio nullius rei primo fides est; deinde ut Poenus apparuit in collibus et refugientes pauci aliam omnem multitudinem in potestate hostium esse adferebant, tum metu victi consulturos se populum res-

ι

ι

3

4

j

6

BUCH XXIV Nach seiner Rückkehr aus Kampanien nach Bruttium griff Hanno, unterstützt und geführt von den Bruttiern, die griechischen Städte an; diese blieben um so lieber mit Rom verbunden, als sie sahen, daß die ihnen verhaßten und gefürchteten Bruttier sich den K a r thagern angeschlossen hatten. Man griff zuerst Regium an und verlor dabei mehrere Tage. Unterdessen rafften die Lokrer Getreide, Holz und andere notwendige Bedarfsgüter zusammen und brachten sie eilends vom Land in die Stadt, auch deswegen, um keinerlei Beutegut für den Feind liegen zu lassen; und von Tag zu Tag strömte eine größere Menge aus allen Toren. Zuletzt waren nur noch 600 Mann in der Stadt geblieben, die die Mauern und Tore ausbessern und Munition auf die Bollwerke bringen mußten. Gegen die aus allen Altersstufen und Ständen zusammengewürfelte Menge, die größtenteils ohne Waffen durch das Land zog, schickte H a milkar seine punischen Reiter los. Er hatte ihnen ausdrücklich verboten, jemanden zu verletzen; sie sollten nur die verstreuten Flüchtlinge von der Stadt abschneiden. In dieser Absidit gingen sie mit ihren Schwadronen vor. Der Feldherr selbst hatte eine Höhe besetzt, von der aus er die Gegend und die Stadt überblicken konnte. Er ließ eine Kohorte Bruttier an die Mauern rücken und die führenden Lokrer zu einem Gespräch herausrufen. Diesen sollten sie Hannibals Freundschaft versprechen und sie so zur Übergabe der Stadt ermuntern. Während der Unterredung traute man den Bruttiern anfangs gar nidit. Als sich dann aber die Punier auf den H ü geln zeigten und einige, die von der Flucht wieder umgekehrt waren, berichteten, die ganze übrige Masse befinde sich in Feindeshand, da bekamen sie es mit der Angst zu tun und antworteten, sie wollten erst das Volk befragen. Auf der Stelle wurde eine

8

Liber

XXIV

ponderunt; advocataque extemplo contione, cum et levissimus quisque novas res novamque societatem mallent et, quorum propinqui extra urbem interclusi ab hostibus erant, velut obsidibus datis pigneratos haberent animos, pauci magis taciti probarent constantem fidem quam propalam tueri auderent, haud dubio in speciem consensu fit ad Poenos deditio. L. Atiiio, praefecto praesidii, quique cum eo milites Romani erant, clam in portum deductis atque impositis in naves, ut Regium deveherentur, Hamilcarem Poenosque ea condicione, ut foedus extemplo aequis legibus fieret, in urbem acceperunt; cuius rei prope non servata fides deditis est, cum Poenus dolo dimissum Romanum incusaret, Locrenses profugisse ipsum causarentur. Insecuti etiam equites sunt, si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset. Et eos quidem, quos sequebantur, non sunt adepti: alias a Messana traicientes freto Regium naves conspexerunt. Milites erant Romani a Claudio praetore missi ad obtinendam urbem praesidio. Itaque Regio extemplo abscessum est. Locrensibus iussu Hannibalis data pax, ut liberi suis legibus viverent, urbs pateret Poenis, portus in potestate Locrensium esset, societas eo iure staret, ut Poenus Locrensem Locrensisque Poenum pace ac bello iuvaret.

Sic a freto Poeni reducti frementibus Bruttiis, quod Regium ac Locros, quas urbes direpturos se destinaverant, intactas reliquissent. Itaque per se ipsi conscriptis armatisque iuventutis suae quindecim milibus ad Crotonem oppugnandum pergunt ire, Graecam et ipsam urbem et maritimam, plurimum accessurum, opibus, si in ora maris urbem portu ac moenibus validam tenuissent, credentes. Ea cura

Buch

XXIV

9

Volksversammlung einberufen. In ihr stimmten gerade die Unzuverlässigen für einen Umschwung in Gestalt eines Bündniswechsels. Deren Verwandte aber außerhalb der Stadt von den Feinden abgeschnitten waren, die fühlten sich bereits gebunden, als ob sie schon Geiseln gestellt hätten. Nur wenige erkannten mehr schweigend beharrliche Treue als recht an, als daß sie sie in der Öffentlichkeit zu vertreten wagten. So erfolgte mit scheinbar unangezweifelter Übereinstimmung die Übergabe an die Punier. Sie brachten den Besatzungskommandanten Lucius Atilius und seine römisdien Soldaten heimlich in den Hafen und ließen sie Schiffe besteigen, um sie nach Regium abfahren zu lassen. Dann nahmen sie Hamilkar und die Punier unter der Bedingung in die Stadt auf, daß sofort ein Bündnis unter gleichen rechtlichen Bedingungen geschlossen wurde. Beinahe wäre ihnen dieses nach ihrer Ubergabe aber nicht gehalten worden, weil der Punier sie beschuldigte, sie hätten die Römer hinterlistig abziehen lassen, die Lokrer dagegen angaben, sie seien von sich aus geflohen. Audi nahmen Reiter ihre Verfolgung auf, falls die Flut die Schiffe zufällig in der Meerenge aufhalten oder sie aufs Land verschlagen könnte. Aber sie holten die, die sie verfolgten, nicht mehr ein. Wohl sahen sie andere Schiffe durch die Meerenge von Messana nach Regium übersetzen. Es waren römische Soldaten, die der Prätor Claudius abgeschickt hatte, um sich die Stadt durch eine Besatzung zu sidiern. Deshalb zog man sofort von Regium ab. Den Lokrern bewilligte man auf Hannibals Befehl den Frieden: Sie sollten frei nach ihren Gesetzen leben; die Stadt sollte den Puniern zugänglich bleiben; der Hafen durfte den Lokrern gehören; ihr Bündnis sollte auf der rechtlichen Vereinbarung beruhen, daß die Punier den Lokrern und die Lokrer den Puniern in Krieg und Frieden beizustehen hätten. So zogen sich die Punier wieder von der Meerenge zurück. Dabei murrten die Bruttier, weil sie Regium und Lokri, die von ihnen zum Plündern ausersehenen Städte, unangetastet hätten verlassen müssen. Deshalb beriefen sie eigenmächtig ι % ooo Mann aus den Reihen der eigenen Jugend ein, bewaffneten sie und rückten mit ihnen zum Sturm auf Kroton, einer ebenfalls griechischen Seestadt, aus. Sie glaubten nämlich, ihre Macht werde erheblich wachsen, wenn sie eine Stadt an der Küste mit Hafen und Festungswerken

10

Liber X X I V

angebat, quod neque non accersere ad auxilium Poenos satis audebant, ne quid non pro sociis egisse viderentur et, si Poenus rursus magis arbiter pads quam adiutor belli fuisset.ne in libertatem Crotonis, sicut ante Locrorum, frustra pugnaretur. Itaque optimum visum est ad Hannibalem mitti legatos caverique ab eo, ut receptus Croto Bruttiorum esset. Hannibal cum praesentium earn consultationem esse respondisset et ad Hannonem eos reiecisset, ab Hannone nihil certi ablatum; nec enim diripi volebat nobilem atque opulentam urbem et sperabat, cum Bruttius oppugnaret, Poenos nec probare nec iuvare earn oppugnationem appareret, eo maturius ad se defecturos. Crotone nec consilium unum inter populäres nec voluntas erat. Unus velut morbus invaserat omnes Italiae civitates, ut plebes ab optimatibus dissentirent, senatus Romanis faveret, plebs ad Poenos rem traheret. Earn dissensionem in urbe perfuga nuntiat Bruttiis: Aristomachum esse principem plebis tradendaeque auctorem urbis, et in vasta urbe lateque moenibus disiectis raras stationes custodiasque senatorum esse; quacumque custodiant plebis homines, ea patere aditum. Auctore ac duce perfuga Bruttii corona cinxerunt urbem acceptique ab plebe primo impetu omnem praeter arcem cepere. Arcem optimates tenebant praeparato iam ante ad talem casum perfugio. Eodem Aristomachus perfugit, tamquam Poenis, non Bruttiis auctor urbis tradendae fuisset.

Urbs Croto murum in circuitu patentem duodecim milia passuum habuit ante Pyrrhi in Italiam adventum; post vastitatem eo bello factam vix pars

5

6 7

8

9

10

11

3 2

Buch

XXIV

II

besetzten. N u r die eine Sorge quälte sie, daß sie es nicht ohne weiteres wagten, die Punier zu Hilfe zu rufen, es könnte so aussehen, als hätten sie hier nicht im Interesse der Bundesgenossen gehandelt; dann aber auch, falls der Punier auch diesmal wieder mehr den Friedensrichter als den Helfer im Krieg spielte, die Sorge, daß sie vergeblich für die Freiheit Krotons kämpften wie vorher für die von Lokri. Daher hielten sie es f ü r das beste, Gesandte zu Hannibal zu schicken und sich von ihm gerantieren zu lassen, daß Kroton nadi seiner Eroberung den Bruttiern gehören solle. Hannibal gab ihnen zur Antwort, darüber sollten doch die beraten, die sich an Ort und Stelle befänden, und er verwies sie an Hanno. Von Hanno erhielten sie keine klare Antwort; denn er wollte eine so berühmte und reiche Stadt nicht plündern lassen und hoffte, die Stadt Kroton werde umso früher auf seine Seite treten, wenn die Bruttier sie bestürmten und es sich dabei deutlich zeigte, daß die Punier diesem Sturm nicht zustimmten und sie auch nicht unterstützten. In Kroton selbst hatten die Bürger keinen einheitlichen Plan und waren sich auch sonst in ihrem Bemühen nicht einig. Eine einzige Krankheit hatte gleichsam alle Staaten Italiens befallen, daß das Volk anders dachte als der Adel, daß der Senat den Römern zugetan war, die Bürgerschaft sich aber zu den Puniern hingezogen fühlte. Ein Uberläufer meldete den Bruttiern diese Uneinigkeit in der Stadt: Aristomachus sei der führende Mann beim Volk und rate zur Übergabe der Stadt. In einer so großen Stadt mit ihrem weit auseinandergezogenen Mauerwerk gebe es nur vereinzelte Wachen und Posten der Senatoren. Wo aber Leute aus dem Volk die Wache hielten, sei der Zutritt frei. Auf den Rat des Überläufers und unter seiner Leitung schlossen die Bruttier die Stadt kranzförmig ein. Von den Bürgern wurden sie eingelassen und besetzten beim ersten Sturmangriff die ganze Stadt außer der Burg. Die Burg hielt der Adel besetzt; er hatte sie vorher schon für einen solchen Fall als Zufluchtsstätte hergerichtet. Eben dorthin flüchtete auch Aristomachus, als hätte er den Rat erteilt, die Stadt den Puniern, nicht aber den Bruttiern zu übergeben. Die Stadt Kroton besaß schon vor dem Eingreifen des Pyrrhus in Italien einen Mauerring von 18 km Umfang. Seit der Entvölkerung in diesem Krieg wurde sie kaum noch zur Hälfte bewohnt.

12

Liber

XXIV

dimidia habitabatur; flumen, quod medio oppido fluxerat, extra frequentia tectis loca praeterfluebat, erat et arx procul eis, quae habitabantur. Sex milia aberat urbe nobili templum, ipsa urbe nobilius, Laciniae Iunonis, sanctum omnibus circa populis; lucus ibi frequenti silva et proceris abietis arboribus saeptus laeta in medio pascua habuit, ubi omnis generis sacrum deae pecus pascebatur sine ullo pastore, separatimque greges sui cuiusque generis nocte remeabant ad stabula, nunquam insidiis ferarum, non fraude violati hominum. Magni igitur fructus ex eo pecore capti columnaque inde aurea solida facta et sacrata est; inclitumque templum divitiis etiam, non tantum sanctitate fuit. A c miracula aliqua adfinguntur ut plerumque tam insignibus locis: fama est aram esse in vestibulo templi, cuius cinerem nullo unquam moveri vento. Sed arx Crotonis, una parte imminens mari, altera vergente in agrum, situ tantum naturali quondam munita, postea et muro cincta est, qua per aversas rupes ab Dionysio Siciliae tyranno per dolum fuerat capta. Ea tum arce satis, ut videbatur, tuta Crotoniatum optimates tenebant se circumsedente cum Bruttiis eos etiam plebe sua. Postremo Bruttii, cum suis viribus inexpugnabilem viderent arcem, coacti necessitate Hannonis auxilium implorant. Is condicionibus ad deditionem compellere Crotoniates conatus, ut coloniam Bruttiorum eo deduci antiquamque frequentiam recipere vastam ac desertam bellis urbem paterentur, omnium neminem praeter Aristomachum movit. Morituros se adfirmabant citius, quam immixti Bruttiis in alienos ritus mores legesque ac mox linguam etiam verterentur. Aristomachus unus, quando nec suadendo ad deditionem satis valebat nec, sicut urbem prodiderat, locum prodendae arcis inveniebat, transfugit ad Hannonem. Locrenses brevi post legati, cum permissu Hannonis arcem

3 4

5 6

7

8

9

10 11

12 13

14

Buch

XXIV

13

Der Fluß, der mitten durch die Stadt geflossen war, zog jetzt außerhalb der bebauten Fläche vorbei; audi die Burg lag weitab von dem bewohnten Teil. 9 km von der berühmten Stadt entfernt stand der Tempel der Juno Lacinia, der nodi angesehener als die Stadt und allen ringsum wohnenden Völkern heilig war. Ein Hain mit diditem Wald, und zwar von hohen Tannen, bot dort in seiner Mitte üppige Weideplätze, wo der Göttin geheiligtes Vieh aller Art ohne Hirten weidete. Die Herden jeder einzelnen Tierart kamen gesondert zur Nacht in ihre Ställe zurück, ohne je von wilden Tieren belauert oder von bösen Menschen verletzt zu werden. Also brachte dieses Vieh einen hohen Ertrag, und davon wurde eine Säule aus massivem Gold hergestellt und geweiht; der Tempel war auch wegen seiner Schätze, nicht nur als Heiligtum berühmt. Auch einige Wunderzeichen werden ihm angedichtet, wie es meist bei so berühmten Orten geschieht. So erzählt man, im Vorhof des Tempels stehe ein Altar, dessen Opferasdie niemals ein Wind verwehe. Doch die Burg von Kroton, die mit der einen Seite in das Meer hineinragt, mit der anderen landeinwärts liegt, war ehedem nur durch ihre natürliche Lage geschützt. Später wurde sie auch mit einer Mauer umgeben, und zwar dort, wo sie vom dahinterliegenden Felsen aus Dionysius, der Tyrann von Sizilien, durch eine List erobert hatte. In dieser Burg, die vermeintlich doch sicher genug war, hielt sich damals der Adel von Kroton auf, von den eigenen Bürgern im Bunde mit den Bruttiern belagert. Als die Bruttier schließlich einsahen, daß die Burg f ü r ihre Kräfte uneinnehmbar war, baten sie Hanno notgedrungen um Hilfe. Dieser versuchte, die Bewohner von Kroton durdi den Vorschlag zur Übergabe zu bewegen, sie sollten es dodi gestatten, daß bruttisdie Siedler dort wohnhaft werden dürften und so ihre durdi Kriege verödete und entvölkerte Stadt wieder die frühere Einwohnerzahl bekomme. Damit aber fand er bei niemandem Gehör außer bei Aristomadius. Sie versicherten, sie wollten lieber sterben als sich mit Bruttiern zu vermischen und damit fremden Bräudien, Sitten, Gesetzen und bald auch einer fremden Sprache zu erliegen. Aristomadius ging allein zu Hanno über, da er trotz seines guten Zuredens keinen Einfluß auf die Übergabe gewann und keine Möglichkeit fand, die Burg zu verraten, wie er vorher die Stadt verraten hatte. Kurze Zeit darauf

ч

Liber X X I V

intrassent, persuadent, ut traduci se in Locros paterentur nec ultima experiri vellent; iam hoc ut sibi liceret, impetraverant et ab Hannibale missis ad id ipsum legatis. I t a Crotone excessum est deductique Crotoniatae ad mare naves conscendunt; Locros omnis multitudo abeunt. In A p u l i a ne hiems quidem quieta inter R o m a n o s atque H a n n i b a l e m erat. Luceriae Sempronius consul, H a n n i b a l baud procul Arpis hibernabat. Inter eos levia proelia ex occasione aut opportunitate huius aut illius partis oriebantur meliorque eis R o manus et in dies cautior tutiorque ab insidiis fiebat. In Sicilia Romanis omnia mutaverat mors H i e r o nis regnumque ad H i e r o n y m u m nepotem eius translatum, puerum v i x d u m libertatem, nedum dominationem modice laturum. Earn aetatem, id ingenium tutores atque amici ad praecipitandum in omnia v i t i a acceperunt. Q u a e ita f u t u r a cernens H i e r o ultima senecta voluisse dicitur liberas Syracusas relinquere, ne sub dominatu puerili per ludibrium bonis artibus partum firmatumque interiret regnum. H u i c consilio eius summa ope obstitere filiae, nomen regium penes puerum futurum ratae, regimen rerum omnium penes se virosque suos A d r a n o dorum et Z o i p p u m , qui tutorum primi relinquebantur. N o n f a c i l e erat nonagesimum iam agenti annum, circumsesso dies noctesque muliebribus blanditiis, liberare animum et convertere ad publicam a p r i v a t a curam. Itaque tutores modo quindecim puero relinquit, quos precatus est moriens, ut f i d e m erga populum R o m a n u m quinquaginta annos ab se cultam inviolatam servarent iuvenemque suis potissimum vestigiis insistere vellent et disciplinae,

ι$

16 17

4

2

3

4

5

Buch X X I V

Ij

erhielten Gesandte von Lokri mit Erlaubnis Hannos Zutritt zur Burg und überredeten die Leute von Kroton, sich nadi Lokri führen und es nicht bis zum äußersten kommen zu lassen. Diese Erlaubnis hatten sie auch schon von Hannibal durch Gesandte erhalten, die sie eigens zu diesem Zweck an ihn geschickt hatten. So w u r de K r o t o n geräumt; man brachte die Bewohner ans Meer; dort bestiegen sie Schiffe und fuhren in ihrer Gesamtheit nach Lokri. In Apulien blieb es nicht einmal im Winter zwischen den Römern und Hannibal ruhig. D e r Konsul Sempronius überwinterte in L u ceria, Hannibal nidit weit von Arpi. Zwischen ihnen kam es so, wie es sich ergab oder wie es für die eine oder andere Seite gerade günstig w a r , zu leichten Gefechten. Die Römer erwiesen sidi darin als kriegstüditigere Soldaten und wurden von T a g zu T a g vorsichtiger und v o r Fallen sicherer. In Sizilien hatte der T o d des Hiero und die Übertragung der Herrschaft an seinen Enkel Hieronymus für die Römer alles verändert. Es w a r zu erwarten, daß sich der Knabe kaum in der Freiheit, geschweige denn in der Herrschaft mäßigen würde. In diesem A l t e r und mit dieser Veranlagung nahmen ihn Vormunde und Freunde in Empfang, um ihn in alle Laster zu stürzen. Hiero hatte vorausgesehen, daß dies so kommen werde, und er soll noch in seinen letzten Tagen den Wunsch gehabt haben, Syrakus als Republik zu hinterlassen, damit sein Königreich, das mit ehrlichen Mitteln geschaffen und gefestigt war, nicht unter der Herrschaft eines K i n des durch Leichtfertigkeit untergehe. Diesem seinem Vorsatz arbeiteten seine Töchter mit aller K r a f t entgegen. Sie glaubten, der Prinz werde nur den Titel „ K ö n i g " führen, die gesamte Regierungsgewalt aber werde ihnen und ihren Männern, Adranodorus

und

Zoippus, zufallen, die als erste Vormunde für den Knaben bestimmt wurden. Es w a r nidit leicht für ihn, den schon 90jährigen, ein unbefangenes Urteil zu finden und seine Privatsorge in ein Denken f ü r den Staat zu verwandeln; denn T a g und N a d i t w a r er von zärtlichen Frauen umgeben. Daher hinterließ er dem jungen Mann allein fünfzehn Vormunde, die er auf dem Sterbebett bat, die treue Freundschaft mit dem römischen V o l k , die er f ü n f z i g Jahre lang gepflegt habe, unverbrüchlich weiter zu erhalten. D e n jungen Mann sollten sie besonders in seine Fußstapfen treten und

16

Liber

XXIV

in qua eductus esset. Haec mandata. Cum exspirasset, tutores testamento prolato pueroque in contionem producto - erat autem quindecim turn ferme annorum - paucis, qui per contionem ad excitandos clamores dispositi erant, adprobantibus testamentum, ceteris velut patre amisso in orba civitate omnia timentibus. Funus fit regium magis amore civium et caritate quam cura suorum celebre. Brevi deinde ceteros tutores summovet Adranodorus, iuvenem iam esse dictitans Hieronymum ac regni potentem; deponendoque tutelam ipse, quae cum pluribus communis erat, in se unum omnium vires convertit. V i x quidem vel bono moderatoque regi facilis erat favor apud Syracusanos, succedenti tantae caritati Hieronis; verum enimvero Hieronymus, velut suis vitiis desiderabilem efficere vellet avum, primo statim conspectu omnia, quam disparia essent, ostendit. N a m qui per tot annos Hieronem filiumque eius Gelonem nec vestis habitu nec alio ullo insigni differentes a ceteris civibus vidissent, ei conspexere purpuram ac diadema ac satellites armatos, quadrigisque etiam alborum equorum interdum ex regia procedentem more Dionysi tyranni. Hunc tam superbum adparatum habitumque convenientes sequebantur contemptus omnium hominum, superbae aures, contumeliosa dicta, rari aditus non alienis modo, sed tutoribus etiam, libidines novae, inhumana crudelitas. Itaque tantus omnes terror invaserat, ut quidam ex tutoribus aut morte voluntaria aut fuga praeverterent metum suppliciorum. Tres ex iis, quibus solis aditus in domum familiarior erat, Adranodorus et Zoippus, generi Hieronis, et Thraso quidam, de aliis quidem rebus baud magno opere audiebantur; tendendo autem duo ad Car-

6 7

8 9

5 2

3

4 j

6

7

8

Buch X X I V

Ч

den Grundsätzen folgen lassen, nach denen er ihn erzogen habe. Dies waren seine Aufträge. Nach seinem Tod eröffneten die Vormunde das Testament und stellten den jungen Prinzen der Volksversammlung vor; er war damals etwa fünfzehn Jahre alt. N u r die wenigen, die man über die Versammlung hin verteilt hatte, damit sie Jubelgeschrei entfachten, spendeten dem Testament Beifall; die übrigen aber befürchteten wie nach dem Verlust eines Vaters in dem verwaisten Staat alles. So wurde das Begräbnis des Königs mehr durch die Liebe und Zuneigung seiner Untertanen als durch Sorgfalt der Angehörigen zu einem feierlichen Ereignis. Kurz darauf verdrängte Adranodorus die anderen Vormunde und behauptete, Hieronymus sei schon ein junger Mann und selbst regierungsfähig. E r selbst legte seine Vormundschaft, die er sich mit mehreren teilte, nieder, und eignete sich so die Machtbefugnisse aller an. Selbst einem guten und maßvollen König wäre es jedenfalls kaum leicht geworden, als Nachfolger des so sehr beliebten Hiero die Herzen der Syrakusaner zu gewinnen. Tatsächlich aber zeigte Hieronymus gleich bei seinem ersten öffentlichen Auftreten, wie ganz anders er in jeder Beziehung war, gleichsam als ob er durch seine Laster erreichen wollte, daß man den Großvater schmerzlich vermißte. Denn die Untertanen hatten so viele Jahre hindurch gesehen, wie Hiero und sein Sohn Gelo sich weder in Kleidung noch durch ein anderes Kennzeichen jemals von den übrigen Bürgern unterschieden. Jetzt aber erblickten sie P u r p u r und Diadem und bewaffnete Leibwächter. Nicht selten audi zeigte er sich wie der Tyrann Dionysius, indem er aus dem Palast mit einem Viergespann von weißen Pferden fuhr. Zu diesem überheblichen Prunk und dieser Aufmachung gesellten sich entsprechend Geringschätzung aller Menschen, übertriebene Empfindlichkeit, beleidigende Äußerungen, selten Audienzen, nicht nur f ü r Außenstehende, sondern auch f ü r die Vormunde, Sucht nach neuen Lüsten und unmenschliche Grausamkeit. Daher hatte alle ein solcher Schrecken befallen, daß sich einige Vormunde durch Selbstmord oder Flucht der gefürchteten Hinrichtung entzogen. Drei von ihnen, die allein einen vertrauteren Zugang zum Hause hatten, Adranodorus und Zoippus, Hieros Schwiegersöhne, und einer mit N a m e n Thraso fanden zwar in anderen Dingen auch kaum Gehör. Wenn aber die ersten

18

Liber

XXIV

thaginienses, Thraso ad societatem Romanam, certamine ac studiis interdum in se convertebant animum adulescentis, cum coniuratio in tyranni caput facta indicatur per Callonem quendam, aequalem Hieronymi et iam inde a puero in omnia familiaria iura adsuetum. Index unum ex coniuratis Theodotum, a quo ipse appellatus erat, nominare potuit. Qui comprensus extemplo traditusque Adranodoro torquendus, de se ipse baud cunctanter fassus conscios celabat; postremo cum omnibus intolerandis patientiae humanae cruciatibus laceraretur, victum malis se simulans avertit ab consciis in insontes indicium, Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, nec nisi tam potenti duce confisos rem tantam ausuros fuisse; addit socios ab latere tyranni, quorum capita vilissima fingenti inter dolores gemitusque occurrere. Maxime animo tyranni credibile indicium Thraso nominatus fecit; itaque extemplo traditur ad supplicium adiectique poenae ceteri iuxta insontes. Consciorum nemo, cum diu socius consilii torqueretur, aut latuit aut fugit; tantum illis in virtute ac fide Theodoti fiduciae fuit tantumque ipsi Theodoto virium ad arcana occultanda.

Ita, quod unum vinculum cum Romanis societatis erat, Thrasone sublato e medio extemplo baud dubie ad defectionem res spectabat, legatique ad Hannibalem missi ac remissi ab eo cum Hannibale, nobili adulescente, Hippocrates et Epicydes, nati Carthagine, sed oriundi ab Syracusis exsule avo, Poeni ipsi materno genere. Per hos iuncta societas Hannibali ac Syracusano tyranno nec invito Hannibale apud tyrannum manserunt. Ap. Claudius praetor, cuius Sicilia provincia erat, ubi ea accepit, extemplo legatos ad Hieronymum misit. Qui cum sese ad

Buch X X I V

19

beiden für Karthago, Thraso dagegen für das Bündnis mit Rom sprach, erregten sie manchmal durch ihren heftigen Streit die Aufmerksamkeit des jungen Fürsten. Gleichzeitig wurde durch einen Mann namens Callo die Bildung einer Verschwörung gegen das Leben des Königs angezeigt; er war ein Altersgenosse des Hieronymus und genoß schon von Jugend an gewohnheitsmäßig alle familiären Rechte. Der Denunziant konnte nur einen Verschworenen, Theodotus, nennen, der ihn selbst zur Teilnahme aufgefordert hatte. Er wurde sofort verhaftet und dem Adranodorus zur Folterung überstellt. Dabei gab er Uber sich selbst unbedenklich alles zu, verschwieg aber seine Mitwisser. Seine Folterqualen überstiegen alles, was Menschen ertragen können. Zermartert stellte er sich schließlich, als sei er von Schmerzen überwältigt, nannte statt der Mitwisser Unschuldige und log, Thraso habe den Plan reifen lassen; und nur im Vertrauen auf einen so einflußreichen Anführer hätten sie überhaupt ein so bedeutendes Unternehmen gewagt. Nun nannte er Leute aus der nächsten Umgebung des Herrschers, die ihm unter Schmerzen und Jammer als die verächtlichsten einfielen. Hauptsächlich die Tatsache, daß Thrasos Name fiel, machte dem Herrscher die Anzeige glaubwürdig. Er wurde also sofort zur Hinrichtung abgeführt, und auch die übrigen, gleichfalls Unschuldigen, erhielten ihre Strafe. Keiner der Mitverschworenen verbarg sich oder floh, obgleich der Mitwisser ihres Planes lange gefoltert wurde. So fest verließen sie sich auf die Mannhaftigkeit und Treue des Theodotus, und so viel Willensstärke besaß dieser, um seine Geheimnisse zu bewahren. So wurde Thraso, das einzige Band zur Vereinigung mit Rom, beseitigt. Sofort steuerte man zielsicher auf die Loslösung hin. Gesandte gingen an Hannibal, und er schickte mit dem jungen Adligen namens Hannibal Hippokrates und Epikydes zurüdc, die zwar in Karthago geboren waren, aber durch ihren vertriebenen Großvater aus Syrakus stammten; mütterlicherseits waren sie Punier. Durch sie kam ein Bündnis zwischen Hannibal und dem Tyrannen von Syrakus zustande, und mit vollem Einverständnis Hannibals blieben die Gesandten bei dem Herrscher. Der Prätor Appius Claudius, dessen Amtsbereich Sizilien war, erfuhr dies und schickte sofort Gesandte zu Hieronymus. Als sie erklärten, sie seien gekom-

20

Liber

XXIV

renovandam societatem, quae cum avo fuisset, venisse dicerent, per ludibrium auditi dimissique sunt ab quaerente per iocum Hieronymo, quae fortuna eis pugnae ad Cannas fuisset; vix credibilia enim legatos Hannibalis narrare; velle, quid veri sit, scire, ut ex eo, utram spem sequatur, consilium capiat. Romani, cum serio legationes audire coepisset, redituros se ad eum dicentes esse, monito magis eo quam rogato, ne fidem temere mutaret, proficiscuntur. Hieronymus legatos Carthaginem misit ad foedus ex societate cum Hannibale pacta faciendum. Convenit, ut, cum Romanos Sicilia expulissent - id autem brevi fore, si naves atque exercitum misissent - , Himera amnis, qui ferme mediam dividit, finis regni Syracusani ac Punici imperii esset. Aliam deinde, inflatus adsentationibus eorum, qui eum non Hieronis tantum, sed Pyrrhi etiam regis, materni avi, iubebanc meminisse, legationem misit, qua aequum censebat Sicilia sibi omni cedi, Italiae imperium proprium quaeri Carthaginiensi populo. Hanc levitatem ac iactationem animi neque mirabantur in iuvene furioso neque arguebant, dummodo averterent eum ab Romanis.

Sed omnia in eo praecipitia ad exitium fuerunt. N a m cum praemissis Hippocrate atque Epicyde cum binis milibus armatorum ad temptandas urbes, quae praesidiis tenebantur Romanis, et ipse in Leontinos cum cetero omni exercitu - erant autem ad quindecim milia peditum equitumque - profectus esset, liberas aedes coniurati - et omnes forte militabant imminentes viae angustae, qua descendere ad forum rex solebat, sumpserunt. Ibi cum instructi armatique ceteri transitum exspectantes starent, uni ex eis

j

6

7

8

9

7

2

3 4

Buch

XXIV

21

men, um das mit seinem Großvater geschlossene Bündnis zu erneuern, hörte sie Hieronymus unter Hohn und Spott an und wies ihnen dann die Tür. Dabei machte er sich einen Spaß daraus, sie zu fragen, wie denn die Schlacht bei Cannae für sie ausgegangen sei; denn was Hannibals Gesandte erzählten, sei kaum zu glauben. E r wolle die Wahrheit wissen, um danach zu entscheiden, welcher Seite er sich mit guten Aussichten anschließen könne. Die Römer gingen nach Hause und erklärten, sie würden wiederkommen, wenn er anfange, Gesandtschaften ernstlich anzuhören. Bei ihrer Abreise warnten sie mehr, als daß sie ihn baten, sein Wort nicht so leichtsinnig zu brechen. Hieronymus schickte Gesandte nach Karthago, um entsprechend der Vereinbarung mit Hannibal ein Bündnis abschließen zu lassen. In dem Vertrag einigte man sich, daß der Fluß Himera, der die Insel ungefähr in der Mitte teilt, die Grenze zwischen dem Königreich der Syrakusaner und dem punischen Einflußbereich bilden sollte. Vorher müßten sie die Römer aus Sizilien vertrieben haben; das werde allerdings in K ü r z e geschehen, wenn erst die K a r thager Schiffe und ein Heer geschickt hätten. Hieronymus erschien geradezu aufgeblasen durdi die Schmeicheleien der Leute, die ihn daran zu denken baten, daß nicht nur Hiero sein G r o ß v a t e r sei, sondern auch mütterlicherseits König Pyrrhus. Er schickte daraufhin nodi eine weitere Gesandtschaft ab, durch die er erklären ließ, billigerweise müsse man ihm ganz Sizilien abtreten, und für das karthagische V o l k sei die Herrschaft über Italien als Eigenbesitz zu erstreben. Uber diese leichtsinnige und unbeständige Haltung wunderten sie sich bei dem verrückten jungen Mann nicht und ließen sie gelten, wenn sie ihn nur den Römern abspenstig machten. A b e r alles bei ihm trieb jählings dem Untergang entgegen. Denn als er Hippokrates und Epikydes mit je 2000 Mann in W a f f e n vorausgeschickt hatte, um die unter römischer Besatzung stehenden Städte angreifen zu lassen und er selbst mit dem ganzen übrigen Heer gegen die Leontiner aufbrach — es handelte sich um etwa ι j 000 Mann zu F u ß und zu Pferde —, besetzten die Verschwörer, die alle gerade im Heere dienten, ein leerstehendes Haus an einer engen Straße, die der K ö n i g gewöhnlich auf seinem W e g zum M a r k t benutzte. Während dort die übrigen, schlagfertig und b e w a f f n e t , auf das Erscheinen des Königs warteten, wurde einem von ihnen

22

Liber

XXIV

- Dinomeni fuit nomen - , quia custos corporis erat, partes datae sunt, ut, cum adpropinquaret ianuae rex, per causam aliquam in angustiis sustineret ab tergo agmen. Ita ut convenerat, factum est. Tamquam laxaret elatum pedem ab stricto nodo, moratus turbam Dinomenes tantum intervalli fecit, ut, cum in praetereuntem sine armatis regem impetus fieret, confoderetur aliquot prius volneribus quam succurri posset. Clamore et tumultu audito in Dinomenem iam haud dubie obstantem tela coniciuntur, inter quae tamen duobus acceptis volneribus evasit. Fuga satellitum, ut iacentem videre regem, facta est; interfectores pars in forum ad multitudinem laetam libertate, pars Syracusas pergunt ad praeoccupanda Adranodori regiorumque aliorum consilia. Incerto rerum statu Ap. Claudius bellum oriens ex propinquo cum cerneret, senatum litteris certiorem fecit Siciliam Carthaginiensi populo et Hannibali conciliari, ipse adversus Syracusana consilia ad provinciae regnique fines omnia convertit praesidia. Exitu anni eius Q. Fabius ex auctoritate senatus Puteolos, per bellum coeptum frequentari emporium, communiit praesidiumque imposuit. Inde Romam comitiorum causa veniens in eum, quem primum diem comitialem habuit, comitia edixit atque ex itinere praeter urbem in campum descendit. Eo die cum sors praerogativae Aniensi iuniorum exisset eaque T. Otacilium M. Aemilium Regillum consules diceret, tum Q . Fabius silentio facto tali oratione est usus: ,Si aut pacem in Italia aut bellum eumque hostem haberemus, in quo neglegentiae laxior locus esset, qui vestris studiis, quae in campum ad mandandos, quibus velitis, honores adfertis, moram ullam offerret, is mihi parum meminisse videretur vestrae libertatis; sed cum in hoc bello, in hoc hoste

j

6

7

8

9

10 11

12

8

2

Buch X X I V namens Dinomenes - denn er gehörte zur Leibwadie - die Rolle zugewiesen, den Zug hinter dem König aus irgendeinem Grunde in der schmalen Gasse aufzuhalten, wenn sich der König der Haustür nähere. Alles verlief wie vereinbart. Dinomenes hielt die Abteilung auf, indem er so tat, als wolle er an seinem erhobenen Fuß einen zu festen Knoten lockern. Dadurch schuf er einen so großen Zwischenraum, d a ß der Angriff auf den König geschah, als er im Vorübergehen keine Bewaffneten um sich hatte. Er wurde mehrfach verwundet, ehe man überhaupt helfen konnte. Bei dem Geschrei und Tumult schoß man auf Dinomenes, der unverkennbar den Zug aufhielt; aber er entkam dem Beschüß, allerdings mit zwei Wunden. Die Leibwächter maditen sich davon, als sie den König am Boden liegen sahen. Die Mörder eilten zum Teil auf den Marktplatz zu der Menge, die sich der Freiheit freute, teils nach Syrakus, um den Entschlüssen des Adranodorus und anderer königstreuer Männer zuvorzukommen. Bei dieser unsicheren Lage sah Claudius aus unmittelbarer N ä h e den Ausbruch eines Krieges bevorstehen. Deshalb benachrichtigte er schriftlich den Senat, man versuche, Sizilien f ü r Karthago und Hannibal zu gewinnen. D a n n zog er gegen die Pläne von Syrakus alle seine Besatzungstruppen an den Grenzen seines Amtsbezirkes und des königlidien Gebietes zusammen. Am Ende dieses Jahres machte Quintus Fabius nach einem Gutachten des Senats Puteoli, einen im Krieg vielbesuchten Handesplatz, zur Festung und legte eine Besatzung dorthin. Als er von dort zu den Wahlen nach Rom kam, setzte er die Wahl f ü r den nächsten sich bietenden Versammlungstag an. Er zog unmittelbar an der Stadt vorbei hinunter zum Marsfeld. An diesem Tage hatte das Los den Dienstfähigen des Gebietes am Anio die erste Stimme zugestanden, und sie wählten Titus Otacilius und Marcus Aemilius Regillus zu Konsuln. Daraufhin ließ Quintus Fabius Ruhe gebieten und hielt folgende Rede: „Hätten wir Frieden in Italien oder Krieg mit einem Feind, gegen den man sich etwas weiteren Spielraum gestatten könnte, so würde der Mann, wie mir scheint, eurer Freiheit einen schlechten Dienst erweisen, der eurer ehrlichen Absicht einen Stein in den Weg legte. Ihr seid doch in der Absidit auf das Marsfeld gekommen, um Staatsmänner nach eurem Willen zu verteilen. Aber in

ч

Liber

XXIV

nunquam ab ullo duce sine ingenti nostra clade erratum sit, eadem vos cura, qua in aciem armati descenditis, inire suffragium ad creandos consules decet et sibi quemque dicere: .Hannibali imperatori parem consulem nomino.' Hoc anno ad Capuam Vibellio Taureae, Campano summo equiti, provocanti summus Romanus eques Asellus Claudius est oppositus. Adversus Galium quondam provocantem in ponte Anienis T. Manlium fidentem et animo et viribus misere maiores nostri. Eandem causam haud multis annis post fuisse non negaverim, cur M. Valerio non diffideretur adversus similiter provocantem ad certamen arma capienti Galium. Quemadmodum pedites equitesque optamus, ut validiores, si minus, ut pares hosti habeamus, ita duci hostium parem imperatorem quaeramus. Cum, qui est summus in civitate dux, eum legerimus, tarnen repente lectus, in annum creatus adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, nullis neque temporis nec iuris inclusum angustiis, quo minus ita omnia gerat administretque, ut tempora postulabunt belli; nobis autem in adparatu ipso ac tantum incohantibus res annus circumagitur. Quoniam, quales viros creare vos consules deceat, satis est dictum, restat, ut pauca de eis, in quos praerogativae favor inclinavit, dicam. M. Aemilius Regillus flamen est Quirinalis, quem neque mittere a sacris neque retinere possumus, ut non deum aut belli deseramus curam. T. Otacilius sororis meae filiam uxorem atque ex ea liberos habet; ceterum non ea vestra in me maioresque meos merita sunt, ut non potiorem privatis necessitudinibus rem publicam habeam. Quilibet nautarum vectorumque tranquillo mari gubernare potest; ubi saeva orta tempestas est ac turbato mari rapitur vento navis, tum viro et

3

4 j

6 7

8

9 10

11

12

Buch X X I V

25

diesem Krieg, bei diesem Feind ist der Irrtum eines Feldherrn nie ohne verhängnisvolle Folgen f ü r uns geblieben. Also müßt ihr mit der gleichen Sorgfalt, mit der ihr bewaffnet in den Kampf zieht, audi eure Stimme bei der Wahl der Konsuln abgeben. Jeder muß sich sagen: „Ich schlage einen Konsul vor, der dem Feldherrn H a n nibal gewachsen ist." In diesem Jahr stellte sich bei Capua dem angesehensten Ritter Kampaniens, Vibellius Taurea, auf seine Herausforderung der tüchtigste römische Ritter, Asellus Claudius, entgegen. Als einst ein Gallier auf der Brücke des Anio seine H e r ausforderung aussprach, schickten ihm unsere Vorfahren den Titus Manlius entgegen, der sich auf Mut und K r a f t verlassen konnte. Dies m u ß einige Jahre später — das will idi nidit in Abrede stellen, — derselbe Grund d a f ü r gewesen sein, warum man Marcus Valerius kein Mißtrauen entgegenbrachte, als er bei einer ähnlichen Forderung eines Galliers die Waffen zum Kampf a u f n a h m . Wie wir gern Soldaten und Reiter, die dem Feind überlegen oder mindestens ebenso stark sind, wünschen, so wollen wir uns nach einem Feldherrn umsehen, der dem feindlichen Heerführer gewachsen ist. Auch wenn wir den besten Feldherrn im Staat ausgesucht haben, ist er doch überraschend gewählt und nur f ü r ein J a h r bestimmt. E r wird gegen einen alten und lange amtierenden Feldherrn aufgestellt werden. Keine Beschränkung in der Zeit noch in seinen Rechten beengt ihn darin, alles so zu leiten und zu bestimmen, wie es Kriegszeiten verlangen. Für uns aber vergeht das J a h r schon allein mit der Vorbereitung und den Anfängen dieser Maßnahmen. N u n ist darüber genug gesagt, was f ü r Männer ihr zu Konsuln wählen müßt; mir bleiben daher jetzt noch einige Worte über die Männer, f ü r die die Vorwahl günstig ausgefallen ist. Marcus Aemilius Regillus ist Priester des Quirinus; wir können ihn also nicht vom Gottesdienst wegschicken, aber auch nicht hier behalten, ohne die Sorge f ü r die Götter und den Krieg zu vernachlässigen. Titus Otacilius hat die Tochter meiner Schwester zur Frau und Kinder von ihr; aber eure Verdienste um midi und meine Vorfahren sind so bedeutend, daß ich nicht das Staatswohl den familiären Bindungen vorziehen will. Auf ruhigem Meer kann jeder beliebige Matrose und jeder Reisende das Steuer führen. Wenn sidi aber ein wütender Sturm erhoben hat und das Schiff auf dem wilden Meer

26

Liber

XXIV

gubernatore opus est. N o n tranquillo navigamus, sed iam aliquot procellis summersi paene sumus; itaque quis ad gubernacula sedeat, summa cura providendum ac praecavendum vobis est. In minore te experti, T . Otacili, re sumus; baud sane cur ad maiora tibi fidamus, documenti quicquam dedisti. Classem hoc anno, cui tu praefuisti, trium rerum causa paravimus, ut Africae oram popularetur, ut tuta nobis Italiae litora essent, ante omnia ne supplementum cum stipendio commeatuque ab Carthagine Hannibali transportaretur. Create consulem T. Otacilium, non dico, si omnia haec, sed si aliquid eorum rei publicae praestitit. Sin autem te classem obtinente, ea etiam velut pacato mari quibus non erat opus Hannibali tuta atque integra ab domo venerunt, si ora Italiae infestior hoc anno quam Africae fuit, quid dicere potes, cur te potissimum ducem Hannibali hosti hi opponant? Si consul esses, dictatorem dicendum exemplo maiorum nostrorum censeremus, nec tu id indignari posses aliquem in civitate Romana meliorem bello haberi quam te. Magis nullius interest quam tua, T . Otacili, non imponi cervicibus tuis onus, sub quo concidas. Ego magnopere suadeo, Quirites, eodem animo, quo, si stantibus vobis in acie armatis repente deligendi duo imperatores essent, quorum ductu atque auspicio dimicaretis, hodie quoque consules creetis, quibus Sacramento liberi vestri dicant, ad quorum edictum conveniant, sub quorum tutela atque cura militent. Lacus Trasumennus et Cannae tristia ad recordationem exempla, sed ad praecavenda similia utiles documento sunt. Praeco, Aniensem iuniorum in suffragium revoca.'

Cum T. Otacilius ferociter eum continuare consulatum velle vociferaretur atque obstreperet, licto-

13

14

15

16 17

18

19

20

9

Buch X X I V

27

vom Wind fortgerissen wird, dann braucht man einen ganzen Mann, der zugleich ein Steuermann ist. Wir fahren jetzt nicht auf ruhiger See, sondern wären beinahe schon durch einige Stürme versenkt worden. Deshalb müßt ihr äußerst vorsichtig überlegen, wer am Steuer sitzen soll. In einer unbedeutenderen Lage haben wir mit dir einen Versuch gemacht, Titus Otacilius; aber du hast uns noch keinen Beweis d a f ü r geliefert, daß wir uns, wenn es um Größeres geht, auf dich verlassen können. Die Flotte, deren Befehlshaber du warst, rüsteten wir in diesem Jahr für drei Ziele aus: sie sollte die Küste Afrikas verwüsten, uns Italiens Küste sichern, vor allem aber sollten keine Verstärkungen mit Geld und Lebensmitteln von K a r thago zu Hannibal gebracht werden. Wählt doch Titus Otacilius zum Konsul, wenn er f ü r den Staat, ich will nicht sagen, dies alles, sondern nur etwas davon geleistet hat. Wenn aber unter deiner Flottenführung wie auf ruhigem Meer alles Mögliche, was H a n n i bal gar nicht brauchte, sicher und unbehelligt aus der Heimat bei ihm ankam, wenn Italiens Küste in diesem J a h r mehr beunruhigt war als die Afrikas, welchen Grund kannst du dann anführen, w a r um diese Leute gerade dich als Feldherrn einem Feind wie Hannibal entgegenstellen sollen? Wärst du jetzt Konsul, dann würden wir nach dem Beispiel unserer Vorfahren den Antrag stellen, einen D i k tator zu ernennen; und auch du könntest dich nicht darüber ärgern, d a ß man im römischen Staat jemand für brauchbarer im Krieg hielte als dich. Keinem kann mehr daran liegen, Titus Otacilius, als dir selbst, d a ß man deinem Nacken keine Last auferlegt, unter der du zusammenbrechen mußt. Ich rate euch dringend, Bürger, in demselben Geist, in dem ihr bewaffnet in der Schlachtreihe ständet und jetzt gleich zwei Feldherrn wählen solltet, um unter ihrer Führung und Leitung zu kämpfen, auch heute Konsuln zu wählen, denen eure Söhne den Fahneneid leisten, auf deren Anweisung sie sich versammeln, unter deren Schutz und Sorge sie als Soldaten dienen müßten. Der Trasimennische See und Cannae sind für unsere Erinnerung zwar traurige Beispiele, aber heilsame Lehren, um ähnliche Niederlagen zu verhüten. Herold, rufe die Centurie der Dienstfähigen vom Anio noch einmal zur Abstimmung auf!" Titus Otacilius rief trotzig, Fabius wolle nur sein Konsulat fortsetzen, und er protestierte laut. D a forderte der Konsul die Likto-

28

Liber X X I V

res ad eum accedere consul iussit et, quia in urbem non inierat, protinus in campum ex itinere profectus, admonuit cum securibus sibi fasces praeferri. Interim praerogativa suffragium iniit creatique in ea consules Q. Fabius Maximus quartum M. Marcellus tertium. Eosdem consules ceterae centuriae sine variatione ulla dixerunt; et praetor unus refectus Q. Fulvius Flaccus, novi alii creati, T. Otacilius Crassus iterum, Q. Fabius consults filius, qui tum aedilis curulis erat, P. Cornelius Lentulus. Comitiis praetorum perfectis senatus consultum factum, ut Q. Fulvio extra ordinem urbana provincia esset isque potissimum consulibus ad bellum profectis urbi praeesset. Aquae magnae bis eo anno fuerunt Tiberisque agros inundavit cum magna strage tectorum pecorumque et hominum pernicie.

Quinto anno secundi Punici belli Q. Fabius Maximus quartum M. Claudius Marcellus tertium consulatum ineuntes plus solito converterant in se civitatis animos; multis enim annis tale consulum par non fuerat. Referebant senes sie Maximum Rullum cum P. Decio ad bellum Gallicum, sie postea Papirium Carviliumque adversus Samnites Bruttiosque et Lucanum cum Tarentino populum consules declaratos. Absens Marcellus consul creatus, cum ad exercitum esset; praesenti Fabio atque ipsi comitia habenti consulatus continuatus. Tempus ac necessitas belli ac discrimen summae rerum faciebant, ne quis aut exemplum exquireret aut suspectum cupiditates imperii consulem haberet; quin laudabant potius magnitudinem animi, quod, cum summo imperatore esse opus rei publicae sciret seque eum haud dubie esse, minoris invidiam suam, si qua ex ea re oreretur, quam utilitatem rei publicae fecisset.

2

3

4

5

6

7

8

9 10

11

Buch X X I V

29

ren auf, an ihn heranzutreten. Weil er selbst nicht in die Stadt, sondern direkt von der Reise zum Marsfeld gegangen war, erinnerte er ihn daran, daß man ihm noch die Rutenbündel mit den Beilen vorantrage. Inzwischen schritt die Centurie mit dem Recht der Vorwahl zur Abstimmung; dabei wurden Quintus Fabius Maximus zum vierten und Marcus Marellus zum dritten Mal zu Konsuln gewählt. Die übrigen Centurien ernannten sie ohne alle Abweichung ebenso zu Konsuln. Audi ein Prätor wurde wiedergewählt, nämlich Quintus Fulvius Flaccus; die anderen waren neu: Titus O t a cilius Crassus zum zweiten Mal, Quintus Fabius, der Sohn des Konsuls, damals kurulischer Ädil, und Publius Cornelius Lentulus. Nach der Prätorenwahl wurde ein Senatsbeschluß gefaßt: Dem Quintus Fulvius sollte die Stadt gegen die übliche Gepflogenheit als Amtsbereich zufallen, und er sollte als eigentlicher Kommandant fungieren, wenn die Konsuln in den Krieg gezogen seien. In diesem J a h r gab es zweimal Hochwasser; der Tiber überschwemmte das Land, brachte viele Häuser zum Einsturz und führte große Verluste an Menschen und Vieh herbei. Im f ü n f t e n J a h r des zweiten Punisdien Krieges hatten Quintus Fabius Maximus, der zum vierten Male, und Marcus Claudius Marcellus, der zum dritten Male das Konsulat antrat, mehr als gewöhnlich die Aufmerksamkeit der Bürger auf sich gelenkt. Denn seit vielen Jahren hatte es kein solches Konsulpaar mehr gegeben. Alte Leute erzählten, so seien einst Maximus Rullus und Publius Decius f ü r den Gallischen Krieg, so nachher Papirius und Carvilius gegen die Samniter, Bruttier und Lukaner im Bund mit dem tarentinischen Volk zu Konsuln ausgerufen worden. Marcellus wurde in Abwesenheit zum Konsul gewählt, weil er sich beim Heer aufhielt; f ü r Fabius wurde in seiner Anwesenheit das Konsulat verlängert; denn er selbst leitete die Wahlen. Die Zeitumstände, der Zwang des Krieges und die Gefahr f ü r den Staat verhinderten, daß jemand dieses Beispiel (von Konsulwahlen) nachprüfte oder den Konsul der Herrschsucht verdächtigte. Im Gegenteil! Man lobte sogar seinen Mut, daß er die üble Nachrede, die ihm daraus erwachsen könnte, f ü r unwichtiger hielt als den Nutzen f ü r den Staat; schließlich wußte er ja, jetzt brauche der Staat einen ganz tüchtigen Feldherrn, und der sei zweifellos er selbst.



Liber X X I V

Quo die magistratum inierunt consules, senatus in Capitolio est habitus decretumque omnium primum, ut consules sortirentur compararentve inter se, uter censoribus creandis comitia haberet, priusquam ad exercitum proficisceretur. Prorogatum deinde imperium omnibus, qui ad exercitus erant, iussique in provinciis manere, Ti. Gracchus Luceriae, ubi cum volonum exercitu erat, С. Terentius Varro in agro Piceno, M. Pomponius in Gallico; et praetorum prioris anni pro praetoribus, Q. Mucius obtineret Sardiniam, M. Valerius ad Brundisium orae maritimae, intentus adversus omnes motus Philippi Macedonum regis, praeesset. P. Cornelio Lentulo praetori Sicilia decreta provincia, T. Otacilio classis eadem, quam adversus Carthaginienses priore anno habuisset. Prodigia eo anno multa nuntiata sunt, quae, quo magis credebant simplices ac religiosi homines, eo plura nuntiabantur: Lanuvi in aede intus Sospitae Iunonis corvos nidum fecisse; in Apulia palmam viridem arsisse; Mantuae stagnum effusum Mincio amni cruentum visum; et Calibus creta et Romae in foro bovario sanguine pluvisse; et in vico Insteio fontem sub terra tanta vi aquarum fluxisse, ut serias doliaque, quae in eo loco erant, provoluta velut impetu torrentis tulerit; tacta de caelo atrium publicum in Capitolio, aedem in campo Volcani, Vacunae in Sabinis publicamque viam, murum ac portam Gabiis. Iam alia volgata miracula erant: hastam Martis Praeneste sua sponte promotam; bovem in Sicilia locutum; infamem in utero matris in Marrucinis До triumphe* clamasse; ex muliere Spoleti virum factum; Hadriae aram in caelo speciesque hominum circum earn cum Candida veste visas esse. Quin Romae quoque in ipsa urbe, secundum apum examen in foro visum - quod mirabile

Buch

XXIV

31

An dem Tage, an dem die Konsuln ihr Amt antraten, fand auf dem Capitol eine Senatssitzung statt; und zu allererst wurde beschlossen, daß die Konsuln darum losen oder es unter sich abmachen sollten, wer von ihnen vor der Abreise zum Heer eine Versammlung zur Censorenwahl halten sollte. Darauf verlängerte man den Oberbefehl f ü r alle, die bei ihren Heeren standen, und trug ihnen auf, in ihren Amtsbereichen zu bleiben: Tiberius Gracchus in Luceria, wo er mit seinem Freiwilligenheer stand, Gaius Terentius Varro im Gebiet von Picenum, Marcus Pomponius in Gallien. Von den Prätoren des vergangenen Jahres sollten als Proprätoren Quintus Mucius Sardinien behalten, Marcus Valerius bei Brundisium an der Küste den Oberbefehl führen und dabei alle Bewegungen des Makedonenkönigs Philippus genau beobachten. Für den Prätor Publius Cornelius Lentulus wurde Sizilien als Amtsbereich bestimmt, für Titus Otacilius dieselbe Flotte, die er bereits im Vorjahr gegen die Karthager geführt hatte. Viele Wunderzeichen wurden in diesem Jahr gemeldet. Je mehr Glauben sie bei den einfachen und ängstlichen Leuten fanden, in umso größerer Zahl wurden sie weitererzählt: In Lanuvium hätten Raben innen im Tempel der Juno Sospita ein Nest gebaut; in Apulien habe eine grüne Palme gebrannt; in Mantua habe ein See, der aus dem Mincius entstanden war, wie Blut ausgesehen; in Cales habe es Kreide, auf dem Rindermarkt in Rom Blut geregnet. Im Insteischen Stadtviertel sei eine unterirdische Quelle mit solchem Wasserdruck ausgebrochen, daß sie Tonnen und Fässer, die auf dem Platz standen, wie ein reißender Strom fortgeschwemmt und mitgerissen habe. In das öffentliche Atrium auf dem Capitol habe der Blitz eingeschlagen, auf dem Marsfeld in den Tempel des Vulkan, im Sabinischen in den Tempel der Vacuna und in eine Heerstraße, in Gabii in die Stadtmauer und in ein Tor. Auch noch andere Wunderzeichen wurden verbreitet: in Praeneste habe sich die Lanze des Mars von selbst fortbewegt; in Sizilien habe ein Ochse gesprochen; bei den Marrukinern habe ein Kind im Mutterschoß „Io Triumph!" gerufen; in Spoletum sei aus einer Frau ein Mann geworden; in Hadria habe sich am Himmel ein Altar und um ihn Menschengestalten in weißen Kleidern gezeigt. Ja auch in Rom, mitten in der Stadt, versicherten einige, unmittelbar nach einem Bienenschwarm,

Liber

XXIV

est, quia rarum adfirmantes quidam legiones se armatas in Ianiculo videre concitaverunt civitatem ad arma, cum, qui in Ianiculo essent, negarent quemquam ibi praeter adsuetos Collis eius cultores apparuisse. Haec prodigia hostiis maioribus procurata sunt ex haruspicum responso et supplicatio omnibus deis, quorum pulvinaria Romae essent, indicta est.

11

13

Perpetratis, quae ad pacem deum pertinebant, de re publica belloque gerendo et quantum copiarum et ubi quaeque essent, consules ad senatum rettulerunt. Duodeviginti legionibus bellum geri placuit; binas consules sibi sumere, binis Galliam Siciliamque ac Sardiniam obtineri; duabus Q . Fabium praetorem Apuliae, duabus volonum Ti. Gracchum circa Luceriam praeesse; singulas C . Terentio proconsuli ad Picenum et Μ. Valerio ad classem circa Brundisium relinqui, duas urbi praesidio esse. Hie ut numerus legionum expleretur, sex novae legiones erant scribendae. Eas primo quoque tempore consules scribere iussi et classem parare, ut cum eis navibus, quae pro Calabriae litoribus in statione essent, centum quinquaginta longarum classis navium eo anno expleretur. Dilectu habito et centum navibus novis deductis Q . Fabius comitia censoribus creandis habuit; creati M. Atilius Regulus et P. Furius Philus.

11

Cum increbresceret rumor bellum in Sicilia esse, T. Otacilius eo cum classe proficisci iussus est. Cum deessent nautae, consules ex senatus consulto edixerunt, ut, qui L. Aemilio C . Flaminio censoribus milibus aeris, quinquaginta ipse aut pater eius census fuisset usque ad centum milia aut, cui postea tanta res esset facta, nautam unum cum sex mensum stipendio daret; qui supra centum milia usque ad

7

2

3 4

5

6

8

Buch

XXIV

33

der auf dem Forum — was verwunderlich ist, da es selten vorkommt — erblickt worden war, sie sähen bewaffnete Legionen auf dem Janiculus, und trieben damit die Bürger zu den Waffen, während Leute, die sich damals auf dem Janiculus aufhielten, versicherten, außer den üblichen Bewohnern des Hügels habe sich niemand sehen lassen. Diese Zeichen wurden nach einer Erklärung der Opferschauer durch Opferung größerer Tiere gesühnt, und für alle Götter, die in Rom einen Altar hatten, wurde ein Bittfest angeordnet. Als alles getan war, was zur Versöhnung mit den Göttern gehörte, sprachen die Konsuln vor dem Senat über die Lage des Staates, die Kriegführung, die Stärke der Heere und über den Standort eines jeden. Man entschied, den Krieg mit achtzehn Legionen zu führen; je zwei davon sollten die Konsuln für sich nehmen. Gallien, Sizilien und Sardinien sollten mit je zwei Legionen gehalten werden. Mit zweien sollte der Prätor Quintus Fabius Apulien schützen, mit zwei Freiwilligenlegionen Tiberius Gracchus die Gegend von Luceria. J e eine Legion wollte man dem Prokonsul Gaius Terentius für das Gebiet von Picenum und Marcus Valerius für die Flotte bei Brundisium überlassen; zwei sollten den Schutz der Hauptstadt übernehmen. Um diese Zahl von Legionen aufzubringen, mußte man sechs neue ausheben. Die Konsuln erhielten den Befehl, dies möglichst bald zu tun und die Flotte auszurüsten, damit sie mit den vor den Küsten Kalabriens liegenden Postenschiffen in diesem J a h r auf hundertundfünfzig Kriegsschiffe ergänzt würde. Die Aushebung fand statt, und hundert neue Schiffe wurden vom Stapel gelassen; dann hielt Quintus Fabius die Censorenwahl. Gewählt wurden Marcus Atilius Regulus und Publius Furius Philus. Da das Gerücht von einem Krieg in Sizilien sich verdichtete, erhielt Titus Otacilius den Befehl, mit der Flotte dorthin zu fahren. Weil aber Matrosen fehlten, ließen die Konsuln auf einen Senatsbeschluß hin verkünden: Wer unter den Censoren Lucius Aemilius und Gaius Flaminius selbst auf 50000 As oder wessen Vater bis zu 100000 As geschätzt worden sei, oder wer später ein solches Vermögen erworben habe, solle einen Matrosen mit einer Löhnung für sechs Monate stellen; wer mehr als 100000 bis zu 300000 As

34

Liber X X I V

trecenta milia, tres nautas cum stipendio annuo; qui supra trecenta milia usque ad deciens aeris, quinque nautas; qui supra deciens, septem; senatores octo nautas cum annuo stipendio darent. E x hoc edicto dati nautae, armati instructique ab dominis, cum triginta dierum coctis cibariis naves conscenderunt. Tum primum est factum, ut classis Romana sociis navalibus privata impensa paratis compleretur. Hie maior solito apparatus praecipue conterruit Campanos, ne ab obsidione Capuae bellum eius anni Romani inciperent. Itaque legatos ad Hannibalem oratum miserunt, ut Capuam exercitum admoveret: ad earn oppugnandam novos exercitus scribi Romae nec ullius urbis defection! magis infensos eorum animos esse. Id quia tam trepide nuntiabant, maturandum Hannibal ratus, ne praevenirent Romani, profectus Arpis ad Tifata in veteribus castris super Capuam consedit. Inde Numidis Hispanisque ad praesidium simul castrorum simul Capuae relictis cum cetero exercitu ad lacum Averni per speciem sacrificandi, re ipsa, ut temptaret Puteolos quodque ibi praesidii erat, descendit. Maximus, postquam Hannibalem Arpis profectum et regredi in Campaniam allatum est, nec die nec nocte intermisso itinere ad exercitum redit, et Ti. Gracchum ab Luceria Beneventum copias admovere, Q. Fabium praetorem - is filius consulis erat ad Luceriam Graccho succedere iubet. In Siciliam eodem tempore duo praetores profecti, P. Cornelius ad exercitum, T. Otacilius, qui maritimae orae reique navali praeesset; et ceteri in suas quisque provincias profecti, et quibus prorogatum imperium erat, easdem, quas priori anno, regiones obtinuerunt. A d Hannibalem, cum ad lacum Averni esset,

9

12

2

3

4

5

6

7 8

13

Buch

XXIV

35

besitze, solle drei Matrosen samt ihrem Jahressold stellen. W e r über mehr als 300000 A s bis zu einer M i l l i o n v e r f ü g e , solle f ü n f M a trosen, w e r über eine M i l l i o n habe, sieben Matrosen stellen; die Senatoren sollten acht Matrosen mit ihrem Jahressold z u r V e r f ü g u n g stellen. D i e nach dieser V e r f ü g u n g gestellten Matrosen w u r den v o n ihren H e r r e n ausgerüstet und b e w a f f n e t u n d bestiegen mit einem P r o v i a n t f ü r dreißig T a g e die S d i i f f e . D a m a l s geschah es das erste M a l , d a ß die römische Flotte mit Seeleuten auf K o s t e n v o n Privatpersonen bemannt w u r d e . Diese außergewöhnliche Rüstung erschreckte besonders die K a m p a n e r ; sie fürchteten, die R ö m e r könnten den diesjährigen F e l d z u g mit der Belagerung C a p u a s beginnen. D a h e r schickten sie Gesandte z u H a n n i b a l mit der Bitte, mit seinem H e e r näher an C a p u a hera n z u z i e h e n ; in R o m w ü r d e n bereits neue H e e r e z u einem Sturm auf C a p u a a n g e w o r b e n , und kein A b f a l l irgendeiner S t a d t hätte die R ö m e r m e h r erbittert. W e i l sie dies so voller A n g s t berichteten, glaubte H a n n i b a l , sich beeilen z u müssen, damit die R ö m e r nicht eher da w ä r e n . A l s o brach er v o n A r p i auf und setzte sich bei T i f a t a in seinem alten L a g e r oberhalb v o n C a p u a fest. D o r t ließ er die N u m i d e r u n d Spanier z u m Schutze des Lagers u n d C a p u a s z u rück u n d z o g mit dem übrigen H e e r z u m A v e r n e r See, angeblich, um dort z u o p f e r n , in Wirklichkeit aber, u m auf Puteoli u n d die dortige Besatzung einen A n g r i f f zu w a g e n . A l s M a x i m u s die N a c h richt erhalten hatte, H a n n i b a l sei v o n A r p i abmarschiert u n d ziehe nach K a m p a n i e n zurück, kehrte er in einem T a g - u n d Nachtmarsch ohne Unterbrechung z u m H e e r zurück und b e f a h l Tiberius G r a c chus, seine T r u p p e n v o n Luceria in Richtung auf Beneventum z u f ü h r e n ; der P r ä tor Q u i n t u s Fabius — er w a r der Sohn des Konsuls — sollte in der G e g e n d v o n Luceria in die Stelle des Gracchus nachrücken. Z u r gleichen Z e i t begaben sich die beiden Prätoren nach Sizilien, Publius C o r n e l i u s z u m H e e r und Titus O t a c i l i u s z u m K o m m a n d o an der K ü s t e u n d über die Flotte. Auch die übrigen gingen jeder in seinen Amtsbereich. D a b e i behielten die mit dem

verlängerten

O b e r b e f e h l dieselben G e g e n d e n wie im V o r j a h r . A l s H a n n i b a l am A v e r n e r See stand, kamen f ü n f junge A d l i g e aus T a r e n t z u i h m ; diese hatte er z u m T e i l am Trasimennischen See, z u m T e i l bei

Liber

XXIV

quinque nobiles iuvenes ab Tarento venerum, partim ad Trasumennum Iacum, partim ad Cannas capti dimissique domos cum eadem comitate, qua usus adversus omnes Romanorum socios Poenus fuerat. Ei memores beneficiorum eius perpulisse magnam partem se iuventutis Tarentinae referunt, ut Hannibalis amicitiam ac societatem quam populi Romani mallent, legatosque ab suis missos rogare Hannibalem, ut exercitum propius Tarentum admoveat: si signa eius, si castra conspecta a Tarento sint, baud ullam intercessuram moram, quin in deditionem veniat urbs; in potestate iuniorum plebem, in manu plebis rem Tarentinam esse. Hannibal conlaudatos eos oneratosque ingentibus promissis domum ad coepta maturanda redire iubet; se in tempore adfuturum esse. Нас cum spe dimissi Tarentini. Ipsum ingens cupido incesserat Tarenti potiundi. Urbem esse videbat cum opulentam nobilemque, tum maritimam et in Macedoniam opportune versam regemque Philippum hunc portum, si transiret in Italiam, Brundisium cum Romani haberent, petiturum. Sacro inde perpetrato, ad quod venerat et, dum ibi moratur, pervastato agro Cumano usque ad Miseni promunturium Puteolos repente agmen convertit ad opprimendum praesidium Romanum. Sex milia hominum erant et locus munimento quoque, non natura modo tutus. Triduum ibi moratus Poenus ab omni parte temptato praesidio, deinde, ut nihil procedebat, ad populandum agrum Neapolitanum magis ira quam potiundae urbis spe processit. Adventu eius in propinquum agrum mota N o l a na est plebs, iam diu aversa ab Romanis et infesta senatui suo. Itaque legati ad arcessendum Hannibalem cum haud dubio promisso tradendae urbis venerum. Praevenit inceptum eorum Marcellus consul a primoribus accitus. Die uno Suessulam a Cali-

2

3

4

5

6

7

8

9

Buch X X I V

37

Cannae gefangen und mit der gleichen Höflichkeit nach Hause entlassen, die er als Punier allen Bundesgenossen der Römer erwiesen hatte. Sie sagten ihm, in Erinnerung an sein Wohlwollen hätten sie einen großen Teil junger Tarentiner dazu gebracht, die Freundschaft und Verbindung mit Hannibal der mit dem römischen Volk vorzuziehen. Als Abgeordnete seien sie von ihren Angehörigen geschickt und bäten Hannibal, sein Heer näher an Tarent heranzuführen. Sobald man seine Fahnen, sein Lager von Tarent aus erkennen könne, werde der Übergabe ihrer Stadt nichts im Wege stehen. Von der bewaffneten Jugend hänge der Bürgerstand ab, und in den Händen der Bürger liege die Regierung von Tarent. Hannibal lobte sie, überhäufte sie mit großen Versprechungen und ließ sie nach Hause zurückkehren, damit sie dort ihr Vorhaben beschleunigten; er werde sich rechtzeitig einfinden. Mit dieser H o f f nung wurden die Tarentiner entlassen. Ihn selbst hatte der starke Wunsch ergriffen, sich Tarents zu bemächtigen. E r sah, daß es einerseits eine reiche und berühmte Stadt, andrerseits eine Seestadt war, die recht vorteilhaft Makedonien gegenüber lag; weiter dachte er, daß König Philippus, falls er nach Italien übersetzte, diesen Hafen ansteuern werde, weil die Römer ja Brundisium besaßen. Darauf vollzog er das Opfer, dessentwegen er gekommen war. Während seines Aufenthaltes ließ er das Gebiet von Kumae bis zum Vorgebirge von Misenum verwüsten; dann ließ er sein Heer plötzlich nach Puteoli schwenken, um die römische Besatzung zu überfallen; dort lagen 6000 Mann; der Ort war auch durch Festungswerke, nicht nur durch seine natürliche Lage gesichert. Hier hielt sich der Punier drei Tage lang mit Angriffen auf die Besatzung von allen Seiten auf. Weil aber der Erfolg ausblieb, zog er weiter, um das Gebiet von Neapel zu verwüsten; dies tat er mehr aus Zorn als in der Hoffnung, sich der Stadt bemächtigen zu können. Seine Ankunft in der Nachbarschaft versetzte das Volk von Nola in Unruhe; es war schon lange den Römern abgeneigt und gegen seinen Senat feindlich. Daher trafen Gesandte bei Hannibal ein, um ihn noch näher heranzuholen; dabei ließen sie keinen Zweifel an der Zusage, ihm die Stadt zu übergeben. Ihrem Plan kam allerdings der Konsul Marcellus zuvor, den die Adligen herbeigerufen

38

Liber X X I V

bus, cum Volturnus amnis traicientem moratus esset, contenderat; inde proxima nocte sex milia реditum, equites trecentos, qui praesidio senatui essent, Nolam intromisit. Et uti a consule omnia impigre facta sunt ad praeoccupandam Nolam, ita Hannibal tempus terebat, bis iam ante nequiquam temptata re segnior ad credendum Nolanis factus. Iisdem diebus et Q. Fabius consul ad Casilinum temptandum, quod praesidio Punico tenebatur, venit et ad Beneventum velut ex composito parte altera Hanno ex Bruttiis cum magna peditum equitumque manu, altera Ti. Gracchus ab Luceria accessio Qui primo oppidum intravit, deinde, ut Hannonem tria milia ferme ab urbe ad Calorem fluvium castra posuisse et inde agrum populari audivit, et ipse egressus moenibus mille ferme passus ab hoste castra locat. Ibi contionem militum habuit. Legiones magna ex parte volonum habebat, qui iam alterum annum libertatem tacite mereri quam postulare palam maluerant. Senserat tarnen hibernis egrediens murmur in agmine esse quaerentium, en unquam liberi militaturi essent, scripseratque senatui non tarn, quid desiderarent, quam quid meruissent: bona fortique opera eorum se ad earn diem usum neque ad exemplum iusti militis quicquam eis praeter libertatem deesse. De eo permissum ipsi erat, faceret, quod e re publica duceret esse. Itaque priusquam cum hoste manum consereret, pronuntiat tempus venisse eis libertatis, quam diu sperassent, potiundae; postero die signis conlatis dimicaturum puro ac patenti campo, ubi sine ullo insidiarum metu vera virtute geri res posset, qui caput hostis rettulisset, eum se extemplo liberum iussurum esse; qui loco cessisset, in eum servili supplicio animadversurum; suam cuique fortunam in manu esse, libertatis auctorem eis non se fore solum, sed consulem M. Marceilum, sed universos patres, quos con-

10

11

14

2

3

4

j

6 7

8

Buch X X I V

39

hatten. A n einem Tag war er von Cales nach Suessula geeilt, obwohl ihn der Volturnus beim Ubergang aufgehalten hatte. Von da aus schickte er in der folgenden Nacht 6 ooo Soldaten und 300 Reiter zum Schutz des Senats nach Nola hinein. Und wie der Konsul sehr schnell handelte, um Nola früher zu erobern, vertrödelte Hannibal inzwischen die Zeit, weil er nach den zwei früheren vergeblichen Versuchen Bedenken hatte, den Nolanern zu trauen. In denselben Tagen traf auch der Konsul Quintus Fabius ein, um das punisch besetzte Casilinum anzugreifen. Vor Beneventum zeigten sich, wie verabredet, von der einen Seite Hanno von Bruttium aus mit einer großen Mannschaft von Fuß- und Reitertruppen, von der anderen Seite rückte Tiberius Gracchus von Luceria aus heran. E r zog auch zunächst in die Stadt ein; als er dann aber hörte, Hanno habe ungefähr 4,$ km von der Stadt am Fluß Calor sein Lager errichtet und verwüste von dort aus die Gegend, verließ er selbst die Stadt und schlug etwa 1,5 km vom Feind ein Lager auf. Dort hielt er eine Soldatenversammlung ab. Seine Legionen bestanden nämlich großenteils aus freiwilligen Sklaven, die schon im zweiten Jahr die Freiheit lieber schweigend verdienen als ganz offen hatten fordern wollen. Trotzdem hatte er beim Verlassen der Winterquartiere ein Murren im Heereszug gespürt; sie fragten nämlich, ob sie wohl jemals als freie Männer dienen würden. Darauf hatte er dem Senat schriftlich Mitteilung gemacht, was sie verdient hätten, nicht so sehr, was sie erwarteten; denn er habe ihre gute und tapfere Hilfe bisher immer in Anspruch genommen; ihnen fehle zu wirklichen Soldaten nur die Freiheit. Hierzu hatte er selbst die Vollmacht erhalten, darüber zu verfügen, wie er es für den Staat am besten befände. Bevor er sich also mit dem Feind in einen Kampf einließ, erklärte er öffentlich, für sie sei nun die Zeit gekommen, die lang erhoffte Freiheit zu erhalten; morgen werde er eine Schlacht auf freiem und offenem Felde liefern, wo ohne alle Furcht vor Hinterhalt nur echte Tapferkeit bestimmend sein könne. Wer den Kopf eines Feindes zurückbrächte, den werde er auf der Stelle für frei erklären; wer aber von seinem Platz weiche, den werde er mit dem Sklaventod bestrafen; jeder trage also sein Schicksal in seiner Hand. Als Garant ihrer Freiheit würde nicht nur er, sondern der Konsul Marcus Marcellus und alle Senatoren

40

Liber

XXIV

sultos ab se de libertate eorum sibi permisisse. Litteras inde consulis ac senatus consultum recitavit, ad quae clamor cum ingenti adsensu est sublatus. Pugnam poscebant signumque, ut daret extemplo, ferociter instabant. Gracchus proelio in posterum diem pronuntiato contionem dimisit: milites laeti, praecipue, quibus merces navatae in unum diem operae libertas futura erat, armis expediendis diei reliquum consumunt. Postero die ubi signa coeperunt canere, primi omnium parati instructique ad praetorium conveniunt. Sole orto Gracchus in aciem copias educit nec hostes moram dimicandi fecerunt. Septendecim milia peditum erant, maxima ex parte Bruttii ac Lucani, equites mille ducenti, inter quos pauci admodum Italici, ceteri Numidae fere omnes Maurique. Pugnatum est et acriter et diu; quattuor horis neutro inclinata est pugna nec alia magis Romanum impediebat res quam capita hostium pretia libertatis facta. N a m ut quisque hostem impigre occiderat, primum capite aegre inter turbam tumultumque abscidendo terebat tempus; deinde occupata dextra tenendo caput fortissimus quisque pugnator esse desierat, segnibus ac timidis tradita pugna erat. Quod ubi tribuni militum Graccho nuntiaverunt, neminem stantem iam volnerari hostem, carnificari iacentes et in dextris militum pro gladiis humana capita esse, signum dari propere iussit, proicerent capita invaderentque hostem: claram satis et insignem virtutem esse nec dubiam libertatem futuram strenuis viris. Tum redintegrata pugna est et eques etiam in hostes emissus; quibus cum impigre N u midae concurrissent nec segnior equitum quam peditum pugna esset, iterum in dubium adducta res. Cum utrimque duces, Romanus Bruttium Lucanumque totiens a maioribus suis victos subactosque, Poenus mancipia Romana et ex ergastulo militem

9

10

IJ

2

3

4

j

6

7

Buch

XXIV

41

gelten, die ihm a u f seine A n f r a g e ihre Freilassung gestattet hätten. H i e r a u f las er ihnen das Schreiben des Konsuls und den Senatsbeschluß v o r , u n d es erhob sich Geschrei mit g r o ß e r Zustimmung. Sie forderten den K a m p f und drängten h e f t i g , d a ß er das Zeichen s o f o r t gebe. Gracchus kündigte ihnen die Schlacht f ü r den nächsten T a g an und entließ dann die Versammlung. V o l l Freude verbrachten die Soldaten, besonders die, die f ü r die Leistung eines einzigen T a g e s die Freiheit als L o h n erhalten sollten, die übrige Z e i t des Tages damit, ihre W a f f e n instandzusetzen. K a u m ertönten am folgenden T a g e die T r o m p e t e n , w a r e n sie die allerersten, die sidi bereit und gerüstet v o r dem Feldherrnzelt einfanden. N a c h S o n n e n a u f g a n g führte Gracchus seine T r u p p e n geordnet in die K a m p f f r o n t , und audi die Feinde säumten nicht, den K a m p f z u beginnen. Es w a r e n 17000 M a n n F u ß v o l k , größtenteils Bruttier und L u k a n e r ; d a z u kamen 1 200 Reiter, unter diesen nur w e n i g e Italiker, sonst fast aussdiließlich N u m i d e r und M a u r e n . D a s G e f e c h t w a r h e f t i g und dauerte lange. V i e r Stunden lang neigte sich der K a m p f auf keine Seite, und nichts behinderte die R ö m e r mehr als die Tatsache, d a ß der Preis ihrer Freiheit auf feindlichen K ö p f e n stand. D e n n sobald einer einen Feind mutig getötet hatte, verbrachte er die Z e i t zunächst damit, ihm mit M ü h e im G e d r ä n g e u n d G e t ü m m e l den K o p f abzuschlagen. Natürlich hielten dann gerade die T a p f e r s t e n den K o p f in ihrer Rechten und hatten damit a u f g e h ö r t , K ä m p f e r z u sein; so blieb der K a m p f den Langsamen und Feiglingen überlassen. A l s die Militärtribunen dem G r a c d i u s meldeten, man v e r w u n d e schon keinen stehenden Feind mehr, man zerstückele die G e f a l l e n e n , und die Soldaten hätten statt Schwerter Menschenköpfe in der H a n d , ließ er schnellstens den B e f e h l geben, sie sollten die K ö p f e w e g w e r f e n und den Feind angreifen. Ihre T a p f e r k e i t sei deutlich und ausgezeichnet genug, u n d die Freiheit werde, so t a p f e r e n M ä n n e r n auf keinen F a l l entgehen. Jetzt begann das T r e f f e n v o n neuem, und auch die Reiterei w u r d e gegen den Feind geschickt. A l s ihnen aber die N u m i d e r v e r w e g e n entgegensprengten u n d das Reitergefecht ebenso h e f t i g w u r d e

wie

der

K a m p f der Infanterie, w a r die L a g e w i e d e r unentschieden. V o n beiden Seiten beschimpften sich die H e e r f ü h r e r : der R ö m e r , d a ß die Bruttier u n d L u k a n e r schon so o f t v o n ihren A h n e n besiegt u n d

42

Liber

XXIV

verbis obtereret, postremo pronuntiat Gracchus esse nihil, quod de libertate sperarent, nisi eo die fusi fugatique hostes essent. Ea demum vox ita animos accendit, ut renovato clamore velut alii repente facti tanta vi se in hostem intulerint, ut sustineri ultra non possent. Primo antesignani Poenorum, dein signa perturbata, postremo tota impulsa acies; inde baud dubie terga data ruuntque fugientes in castra adeo pavidi trepidique, ut ne in portis quidem aut vallo quisquam restiterit ac prope continenti agmine Romani insecuti novum de integro proelium inclusi hostium vallo ediderint. Ibi sicut pugna impeditior in angustiis, ita caedes atrocior fuit; et adiuvere captivi, qui rapto inter tumultum ferro conglobati et ab tergo ceciderunt Poenos et fugam impedierunt. Itaque minus duo milia hominum ex tanto exercitu, et ea maior pars equitum, cum ipso duce effugerunt; alii omnes caesi aut capti; capta et signa duodequadraginta. Ex victoribus duo milia ferme cecidere. Praeda omnis, praeterquam hominum captorum, militi concessa est; et pecus exceptum est, quod intra dies triginta domini cognovissent.

Cum praeda onusti in castra redissent, quattuor milia ferme volonum militum, quae pugnaverant segnius nec in castra inruperant simul, metu poenae collem haud procul castris ceperunt. Postero die per tribunos militum inde deducti, contione militum advocata a Graccho superveniunt. Ubi cum proconsul veteres milites primum, prout cuiusque virtus atque opera in ea pugna fuerat, militaribus donis donasset, tunc, quod ad volones attineret, omnes ait malle laudatos a se, dignos indignosque, quam quemquam eo die castigatum esse; quod bonum faustum felix-

8 16

2

3

4

j

6

7 8

9

Buch X X I V

43

unterworfen worden seien; der Punier, daß die Römer Sklaven und Zudithäusler seien. Endlich erklärte Gracchus, sie dürften sich keine Hoffnung auf Freiheit machen, wenn sie heute den Feind nicht besiegten und verjagten. Diese Worte erst feuerten ihren Mut so an, daß sie ein neues Geschrei erhoben und, als wären sie plötzlidi andere Menschen geworden, sich mit solcher Angriffslust auf den Feind stürzten, daß aller weitere Widerstand unmöglich war. Zuerst wurden die vorderen Reihen der Punier, dann ihre Truppen unter den Feldzeichen in Unordnung gebracht, zuletzt die ganze Front zurückgedrängt. Schließlich machten sie eindeutig kehrt und stürzten auf der Flucht so verängstigt und verzagt in ihr Lager, daß sich nicht einmal an den Toren oder auf dem Wall jemand zum Widerstand stellte, die Römer ihnen fast in einem Zuge folgten und erst, vom feindlichen Wall eingeschlossen, einen neuen Kampf lieferten. J e gedrängter dort der Kampf auf engem Raum war, desto schrecklicher wurde auch das Morden; auch die Gefangenen halfen mit, indem sie im Getümmel ein Schwert ergriffen, zusammengeballt von hinten auf die Punier einschlugen und ihre Flucht verhinderten. Daher entkamen von einem so großen Heer weniger als 2000 Mann, und zwar größtenteils Reiter mit ihrem Feldherrn selbst; alle anderen wurden erschlagen oder gefangen, achtunddreißig Fahnen erbeutet. Von den Siegern fielen etwa 1 0 0 0 . Die gesamte Beute außer den Gefangenen wurde den Soldaten überlassen. Auch das Vieh war davon ausgenommen, was innerhalb von dreißig Tagen die Eigentümer als ihren Besitz erkannt hatten. Als die Römer beutebeladen ins Lager zurückgekehrt waren, besetzten etwa 4000 Freiwillige, die nicht forsch genug gekämpft und auch nicht gleichzeitig mit den anderen ins Feindlager eingedrungen waren, aus Furcht vor Strafe eine Anhöhe in der Nähe des Lagers. A m folgenden Tag wurden sie von den Militärtribunen von dort heruntergeholt und trafen gerade auf eine von Gracchus einberufene Soldatenversammlung. Der Prokonsul beschenkte zunächst die alten Soldaten je nach Tapferkeit und Leistung in diesem Kampf mit Kriegsgeschenken. Dann sagte er: Was die Freiwilligen betreffe, so wolle er lieber alle zusammen, würdige wie unwürdige, gelobt als auch nur einen an diesem Tage bestraft se-

44

Liber

XXIV

que rei publicae ipsisque esset, omnes eos liberos esse iubere. A d quam vocem cum clamor ingenti alacritate sublatus esset ас nunc complexi inter se gratulantesque, nunc manus ad caelum tollentes bona omnia populo Romano Gracdioque ipsi precarentur, tum Gracchus .priusquam omnes iure Iibertatis aequassem' inquit, .neminem nota strenui aut ignavi militis notasse volui; nunc exsoluta iam fide publica, ne discrimen omne virtutis ignaviaeque pereat, nomina eorum, qui detractatae pugnae memores secessionem paulo ante fecerunt, referri ad me iubebo citatosque singulos iure iurando adigam, nisi quis morbus causa erit, non aliter quam stantes cibum potionemque, quoad stipendia facient, capturos esse. Hanc multam ita aequo animo feretis, si reputabitis nulla ignaviae nota leviore vos designari potuisse.' Signum deinde colligendi vasa dedit; militesque praedam portantes agentesque per lasciviam ac iocum ita ludibundi Beneventum rediere, ut ab epulis per celebrem festumque diem actis non ex acie reverti viderentur. Beneventani omnes turba effusa cum obviam ad portas exissent, complecti milites, gratulari, vocare in hospitium. Apparata convivia omnibus in propatulo aedium fuerant; ad ea invitabant Gracchumque orabant, ut epulari permitteret militibus; et Gracchus ita permisit, in publico epularentur omnes ante suas quisque fores. Prolata omnia. Pilleati aut lana alba velatis capitibus volones epulati sunt, alii accubantes, alii stantes, qui simul ministrabant vescebanturque. Digna res visa, ut simulacrum celebrati eius diei Gracchus, postquam Romam rediit, pingi iuberet in aede Libertatis quam pater eius in A v e n tino ex multaticia pecunia faciendam curavit dedicavitque.

10

ιι iz

13

14

ij 16

17

18

19

Buch

XXIV

45

hen. Mit dem Wunsche, daß es dem Staate und ihnen selbst Glück, Heil und Segen bringe, erkläre er sie alle zu freien Männern. Bei diesen Worten erhob sich ein Geschrei gewaltiger Begeisterung. Jetzt umarmten sie einander und beglückwünschten sich gegenseitig. Bald hoben sie die Hände zum Himmel und erflehten alles Gute für das römische Volk und besonders für Gracchus selbst. Da fuhr Gracchus fort: „Solange ich euch noch nicht alle im Recht der Freiheit gleichgestellt hatte, wollte ich keinen von euch mit der Bezeichnung ,tüchtiger' oder .feiger Soldat' bezeichnen. Nun habe ich das Versprechen des Staates eingelöst, und jetzt werde ich mir die Namen derer nennen lassen, die sich in dem Bewußtsein, sidi dem Gefecht entzogen zu haben, kurz vorher von uns trennten; ich möchte ja nicht allen Unterschied zwischen Tapferkeit und Feigheit verwischen! Ich werde sie einzeln zu mir bestellen und sie durch Eid verpflichten, solange sie Kriegsdienst tun, nur im Stehen Speise und Trank zu sich zu nehmen, wenn nicht Krankheit sie entschuldigt. Diese Strafe werdet ihr insofern gelassen hinnehmen, wenn ihr bedenkt, daß ihr tatsächlich mit keinem leichteren Mal für euere Feigheit bezeichnet werden konntet." Darauf ließ er das Zeichen zum Aufbruch geben; und die Soldaten trugen und trieben ihre Beute vor sich her und kehrten so übermütig und vergnügt nach Beneventum zurück, daß man meinen konnte, sie kämen von einem feier- und festtäglichen Schmaus, nicht aus einer Schlacht. Alle Bewohner von Beneventum gingen ihnen in gelösten Gruppen bis an die Tore entgegen, umarmten die Soldaten, wünschten ihnen Glück und luden sie dann zu sich als Gäste ein. Auf dem Vorplatz ihrer Häuser waren Mahlzeiten für alle hergerichtet worden; sie luden sie dazu ein und baten Gracchus für die Soldaten um Erlaubnis, daran teilnehmen zu dürfen. Gracchus gestattete es unter der Bedingung, daß alle in der Öffentlichkeit, ein jeder vor seinem Haus, speisten. Alles wurde also vor den Häusern aufgetragen. In Filzhüten oder weißen Wollmützen speisten die Freiwilligen; einige lagen bei Tisdi, andere, die zugleich auftrugen und mitaßen, standen. Gracchus hielt das Ereignis für so wichtig, daß er nach seiner Rückkehr nach Rom eine Darstellung der Feier dieses Tages im Tempel der Freiheit malen ließ, den sein Vater auf dem Aventin aus Strafgeldern hatte erbauen und weihen lassen.

46

Liber X X I V

Dum haec ad Beneven tum geruntur, Hannibal depopulatus agrum Neapolitanum ad Nolam castra movet. Quem ubi adventare consul sensit, Pomponio propraetore cum eo exercitu, qui super Suessulam in castris erat, accito ire obviam hosti parat nec moram dimicandi facere. C. Claudium Neronem cum robore equitum silentio noctis per aversam maxime ab hoste portam emittit circumvectumque occulte subsequi sensim agmen hostium iubet et, cum coortum proelium videret, ab tergo se obicere. Id errore viarum an exiguitate temporis Nero exsequi non potuerit, incertum est. Absente eo cum proelium commissum esset, superior quidem haud dubie Romanus erat; sed quia equites non adfuere in tempore, ratio compositae rei turbata est. Non ausus insequi cedentes Marcellus vincentibus suis signum receptui dedit. Plus tarnen duo milia hostium eo die caesa traduntur, Romani minus quadringenti. Solis fere occasu Nero diem noctemque nequiquam fatigatis equis hominibusque, ne viso quidem hoste rediens, adeo graviter est ab consule increpitus, ut per eum stetisse diceretur, quo minus accepta ad Cannas redderetur hosti clades. Postero die Romanus in aciem descendit, Poenus tacita etiam confessione victus castris se tenuit. Tertio die silentio noctis omissa spe Nolae potiundae, rei nunquam prospere temptatae, Tarentum ad certiorem spem proditionis proficiscitur.

17

Nec minore animo res Romana domi quam militiae gerebatur. Censores, vacui ab operum locandorum cura propter inopiam aerarii, ad mores hominum regendos animum adverterunt castigandaque vitia quae, velut diutinis morbis aegra corpora ex sese gignunt, eo enata bello erant. Primum eos citaverunt, qui post Cannensem cladem a re publica defecisse dicebantur. Princeps eorum M. Caecilius

18 2

2

3

4 5

6 7

8

3

Buch

XXIV

47

Während dieser Vorgänge bei Beneventum verwüstete Hannibal das Gebiet von Neapel und zog dann nadi N o l a . Sobald der Konsul sein Kommen merkte, zog er den Proprätor Pomponius mit dem Heer heran, das oberhalb von Suessula stand. Er sdiickte sich an, dem Feind «ntgegenzuziehen und den K a m p f nidit mehr aufzuschieben. Er sandte Gaius Claudius N e r o in der Stille der Nacht mit dem Kern der Reiterei durch das vom Feind entlegenste T o r hinaus und beauftragte ihn, den Feind unbemerkt zu umgehen, seinem Z u g langsam zu folgen und ihn im Rücken anzugreifen, sobald er den Beginn der Schlacht sähe. Es ist nicht mehr genau festzustellen, ob N e r o dies, weil er sich verirrte, oder aus Zeitmangel nicht ausführen konnte. A l s der K a m p f in seiner Abwesenheit begonnen hatte, waren die Römer zweifellos überlegen. Weil aber die Reiterei nicht rechtzeitig eintraf, wurde der verabredete Plan durcheinandergebracht. Marcellus durfte es nicht wagen, den weichenden Feind z u verfolgen; und er gab seinen Soldaten, denen der Sieg schon greifbar nahe war, das Zeichen zum Rückzug. Dennoch sollen an diesem T a g über 2 000 Feinde gefallen sein, von den R ö mern weniger als 400. N e r o hatte den T a g und die Nacht hindurdi R o ß und Reiter unnötig ermüdet. Als er bei Sonnenuntergang zurückkehrte, ohne den Feind auch nur gesehen zu haben, machte ihm der Konsul so ernsthafte V o r w ü r f e , d a ß er sagte, nur N e r o sei schuld daran, daß die Niederlage bei Cannae diesmal dem Feind nicht vergolten wurde. A m folgenden T a g stellten sich die Römer zur Schlacht, der Punier jedoch gestand seine Niederlage stillschweigend ein und blieb im Lager. Nach zwei Tagen gab er die H o f f nung auf die Eroberung von N o l a , die ihm nie hatte glücken wollen, auf und zog in der Stille der Nacht nach Tarent; denn dort h o f f t e er zuversichtlicher auf Verrat. Mit nidit geringerer Gewissenhaftigkeit sorgte man für das römische Staatswesen zu Hause als im Krieg. Die Censoren brauchten sich wegen der leeren Staatskasse nicht um die Vergabe von Baulichkeiten zu kümmern. So konnten sie auf die O r d n u n g der ö f f e n t lichen Sitten und die Bestrafung von Lastern achten, die durdi den K r i e g entstanden waren, wie sie Körper hervorbringen, die mit lang dauernden Krankheiten behaftet sind. Zuerst luden sie die vor, von denen es hieß, sie hätten nach der Schlad» von Cannae

48

Liber

XXIV

Metellus quaestor tum forte erat. Iusso deinde eo ceterisque eiusdem noxae reis causam dicere, cum purgari nequissent, pronuntiarunt verba orationemque eos adversus rem publicam habuisse, quo coniuratio deserendae Italiae causa fieret. Secundum eos citati nimis callidi exsolvendi iuris iurandi interpretes, qui captivorum ex itinere regressi clam in castra Hannibalis solutum, quod iuraverant, redituros rebantur. His superioribusque illis equi adempti, qui publicum equum habebant, tribuque moti aerarii omnes facti. Neque senatu modo aut equestri ordine regendo cura se censorum tenuit. Nomina omnium ex iuniorum tabulis excerpserunt, qui quadriennio non militassent, quibus neque vacatio iusta militiae neque morbus causa fuisset. Et ea supra duo milia nominum in aerarios relata tribuque omnes moti; additumque tam truci censoriae notae triste senatus consultum, ut ei omnes, quos censores notassent, pedibus mererent mitterenturque in Siciliam ad Cannensis exercitus reliquias, cui militum generi non prius, quam pulsus Italia hostis esset, finitum stipendiorum tempus erat.

Cum censores ob inopiam aerarii se iam locationibus abstinerent aedium sacrarum tuendarum curuliumque equorum praebendorum ac similium his rerum, convenere ad eos frequentes, qui hastae huius generis adsueverant, hortarique censores, ut omnia perinde agerent, locarent, ac si pecunia in aerario esset: neminem nisi bello confecto pecuniam ab aerario petiturum esse. Convenere deinde domini eorum, quos Ti. Sempronius ad Beneventum manu emiserat, arcessitosque se ab triumviris men-

4

$

6 7

8 9

10

11

12

Buch

XXIV

49

den S t a a t verlassen. I h r Anstifter, Marcus Caecilius Metellus, w a r damals gerade Q u ä s t o r . E r und die übrigen, die desselben Unrechts beschuldigt w a r e n , sollten sich hierauf verantworten. Sie konnten sich nicht rechtfertigen, und so verkündeten sie öffentlich, sie h ä t ten Äußerungen und Reden gegen den S t a a t getan, um eine V e r schwörung zum Verlassen Italiens durchzusetzen. N a c h ihnen wurden die M ä n n e r vorgeladen, die es allzu schlau verstanden hatten, den E i d zu umgehen. D a b e i handelte es sich um Kriegsgefangene, die gleich unterwegs heimlich ins L a g e r H a n n i b a l s zurückgegangen waren und meinten, d a m i t hätten sie sich von dem E i d , den sie für ihre R ü c k k e h r geschworen hatten, gelöst. Diesen und auch den v o r h e r G e n a n n t e n wurden die P f e r d e weggenommen, wenn sie ein solches aus staatlichem Eigentum besaßen. Sie wurden aus der Bürgerklasse verwiesen und sämtlich zu Steuerzahlern der untersten K l a s se e r k l ä r t . A b e r nicht nur a u f die sittliche O r d n u n g im Senat oder R i t t e r s t a n d erstreckte sich die Sorge der Censoren. Sie ließen aus dem Verzeichnis der Dienstfähigen einen Auszug der N a m e n aller machen, die seit vier J a h r e n keinen Kriegsdienst mehr getan hatten und d a f ü r keine gültige Dienstbefreiung und keine K r a n k h e i t als Entschuldigung h a t t e n . Ihre N a m e n — es waren über ι ooo — t r u gen sie unter die Steuerpflichtigen ein, und sie alle wurden aus der Bürgerliste gestrichen. Zu der an sich schon groben R ü g e durch die Censoren k a m noch der harte Senatsbeschluß: A l l e von den C e n soren Getadelten mußten zu F u ß dienen und sollten nach Sizilien zu den Resten des Heeres von C a n n a e geschickt werden, zu jener S o r t e von S o l d a t e n , deren Dienstzeit v o r der Vertreibung des F e i n des aus Italien nicht zu Ende ging. W e i l die Censoren wegen der Leere in der Staatskasse audi T e m pelausbesserungen, die Lieferung der Prozessionspferde und ä h n liche Dinge nicht in A u f t r a g geben konnten, fanden sich häufig Leute bei ihnen ein, die an diese A r t von Aufträgen gewöhnt w a ren, und forderten die Censoren auf, alles so zu halten und zu bestellen, als wäre noch G e l d im Staatsschatz. A l l e wollten erst nach Kriegsende eine Bezahlung von der K a m m e r verlangen. D a r a u f stellten sich die Eigentümer der Leute ein, die Tiberius S e m p r o nius bei Beneventum freigelassen hatte, und behaupteten, die drei B a n k h e r r e n hätten sie bestellt, damit sie den K a u f p r e i s ihrer S k i a -

Liber

XXIV

sariis esse dixerunt, ut pretia servorum acciperent; ceterum non antequam bello confecto accepturos esse. Cum haec inclinatio animorum plebis ad sustinendam inopiam aerarii fieret, pecuniae quoque pupillares primo, deinde viduarum coeptae conferri, nusquam eas tutius sanctiusque deponere eredentibus, qui deferebant, quam in publica fide; inde si quid emptum paratumque pupillis ac viduis foret, a quaestore perscribebatur. Manavit ea privatorum benignitas ex urbe etiam in castra, ut non eques, non centurio Stipendium acciperet, mercennariumque increpantes vocarent, qui accepisset. Q . Fabius consul ad Casilinum castra habebat, quod duum milium Campanorum et septingentorum militum Hannibalis tenebatur praesidio. Praeerat Statius Metius, missus ab Cn. Magio Atellano, qui eo anno medix tuticus erat servitiaque et plebem promiscue armarat, ut castra Romana invaderet intento consule ad Casilinum oppugnandum. Nihil eorum Fabium fefellit. Itaque Nolam ad collegam mittit: altero exercitu, dum Casilinum oppugnatur, opus esse, qui Campanis opponatur; vel ipse relicto Nolae praesidio modico veniret vel, si eum N o l a teneret necdum securae res ab Hannibale essent, se Ti. Gracchum proconsulem a Benevento acciturum. Hoc nuntio Marcellus duobus militum milibus Nolae in praesidio relictis cum cetero exercitu Casilinum venit, adventuque eius Campani iam moventes sese quieverunt. Ita ab duobus consulibus Casilinum oppugnari coepit. Ubi cum multa succedentes temere moenibus Romani milites acciperent volnera neque satis inceptum succederet, Fabius omittendam rem parvam ac iuxta magnis difficilem abscedendumque inde censebat, cum res maiores instarent; Marcellus multa magnis ducibus sicut non adgredienda, ita semel adgressis non

13

14

15 19 2

3 4

j

6

7

Buch X X I V ven erhielten; sie würden das Geld aber nicht vor Kriegsende annehmen. Weil sich der Bürgerstand so willig zeigte, dem Mangel in der Staatskasse abzuhelfen, begann man, zuerst das Geld für die Waisenkinder, dann auch das für die Witwen aufzubringen. Die Einzahler glaubten, dieses Geld nirgends sicherer und gewissenhafter unterzubringen, als wenn der Staat die Bürgschaft dafür übernähme. Würde für Waisen oder Witwen etwas gekauft oder angeschafft, buchte es der Quästor ab. Diese Bereitwilligkeit zur Hilfe, die von Privatpersonen ausging, verbreitete sich von der Stadt aus audi auf das Lager, so daß kein Ritter, kein Hauptmann seinen Sold nahm und jeden einen Söldner schalt, der dies tat. Der Konsul Quintus Fabius hatte sein Lager in der Nähe von Casilinum, das durch eine Besatzungstruppe von 2 000 Kampanern und 700 Soldaten Hannibals gehalten wurde. Den Oberbefehl führte hier Statius Metius, den der diesjährige oberste Beamte Gnaeus Magius aus Atella hierher geschickt und Sklaven und Bürger unterschiedslos bewaffnet hatte, um in das römische Lager einzudringen; unterdessen war der Konsul mit der Bestürmung von Casilinum beschäftigt. Nichts von alledem blieb Fabius verborgen. Daher schickte er zu seinen Amtsgenossen nach Nola die Nachricht: Während der Belagerung von Casilinum brauche man ein zweites Heer, um es den Kampanern entgegenzustellen. E r solle eine angemessene Besatzung in Nola zurücklassen und selbst kommen oder, falls Nola ihn festhalte und die Lage wegen Hannibal nicht sicher sei, werde er den Prokonsul Tiberius Gracchus von Beneventum heranholen. Auf diese Nachricht hin ließ Marcellus 2 000 Mann als Besatzung in Nola zurück und kam mit seinem übrigen Heer nach Casilinum; bei seinem Ersdieinen beruhigten sich die Kampaner, die schon in Unruhe geraten waren. So begannen beide Konsuln die Belagerung von Casilinum. Aber die römischen Soldaten gingen hier zu waghalsig gegen die Mauern vor und wurden deswegen sehr häufig verwundet. Das Unternehmen gelang also nicht recht, und Fabius entschloß sich, das nicht gerade bedeutende, doch einem wichtigen gleich schwierige Beginnen aufzugeben und abzuziehen, weil es noch wichtigere Aufgaben zu erledigen gab. Marcellus dagegen erklärte, große Feldherrn dürften vieles gar nicht unterneh-

52

Liber X X I V

dimittenda esse dicendo, quia magna famae momenta in utramque partem fierent, tenuit, ne inrito incepto abiretur. Vineae inde omniaque alia operum machinationumque genera cum admoverentur Campanique Fabium orarent, ut abire Capuam tuto liceret, paucis egressis Marcellus portam, qua egrediebantur, occupavit caedesque promiscue omnium circa portam primo, deinde inruptione facta etiam in urbe fieri coepta est. Quinquaginta fere primo egressi Campanorum, cum ad Fabium confugissent, praesidio eius Capuam pervenerunt: Casilinum inter conloquia cunctationemque petentium fidem per occasionem captum est, captivique Campanorum, quique Hannibalis militum erant, Romam missi atque ibi in carcere inclusi sunt: oppidanorum turba per finitimos populos in custodiam divisa. Quibus diebus a Casilino re bene gesta recessum est, eis Gracchus in Lucanis aliquot cohortes in ea regione conscriptas cum praefecto socium in agros hostium praedatum misit. Eos effuse palatos Hanno adortus haud multo minorem, quam ad Beneventum acceperat, reddidit hosti cladem atque in Bruttios raptim, ne Gracchus adsequeretur, concessit. Consules Marcellus retro, unde venerat, Nolam rediit, Fabius in Samnites ad populandos agros recipiendasque armis, quae defecerant urbes, processit. Caudinus Samnis gravius devastatus: perusti late agri, praedae pecudum hominumque actae; oppida vi capta Compulteria, Telesia, Compsa inde, Fugifulae et Orbitanium ex Lucanis, Blanda et Apulorum Aecae oppugnatae. Milia hostium in his urbibus viginti quinque capta aut occisa et recepti perfugae trecenti septuaginta; quos cum Romam misisset consul, virgis in comitio caesi omnes ac de saxo deiecti. Haec a Q. Fabio intra paucos dies gesta; Marceilum ab gerundis rebus valetudo ad-

8

9 10

11

20

2.

3

4 5 6

7

Buch

XXIV

53

men; doch ebenso dürften sie einmal Begonnenes nicht aufgeben; denn es ginge um ihren guten R u f nadi beiden Seiten; er setzte es durch, d a ß man nicht ohne Erfolg abzog. Sturmdächer, Apparate und Maschinen aller A r t wurden an die Mauern herangeführt; da baten die Kampaner Fabius, ihnen einen sicheren A b z u g nach C a pua zu gestatten. Marcellus besetzte, als wenige Städter herauswaren, das Ausgangstor und begann, alle ohne Unterschied erschlagen zu lassen: zuerst am Tor, dann, als man eingedrungen war, die Leute aus der Stadt. E t w a f ü n f z i g von den zuerst abgezogenen Kampanern gelangten, weil sie sich zu Fabius gerettet hatten, unter seinem Schutz nach C a p u a . So wurde Casilinum durch einen H a n d streich genommen, während man noch lange Gespräche führte und die Bitte um Vertrauen die Sache verzögerte. Die Kriegsgefangenen der Kampaner und die Soldaten Hannibals schickte man nach Rom und ließ sie dort im Staatsgefängnis einsperren; die Masse der Städter wurde unter die Nachbarvölker in Gewahrsam verteilt. D a s Ziel w a r erreicht, und man zog sich von Casilinum wieder zurück. In diesen Tagen schickte Gracchus in Lukanien einige in dieser Gegend geworbene Kohorten mit einem Kommandeur der Bundesgenossen in das Feindgebiet zur Plünderung aus. A l s sie sich weit auseinanderzogen, griff H a n n o sie an und brachte dem Feind damit eine ebenso große Niederlage bei, wie er sie bei Beneventum hatte hinnehmen müssen. Eilends begab er sidi dann wieder nach Bruttium, um nicht von Gracchus eingeholt zu werden. D e r Konsul Marcellus ging zurück nach N o l a , woher er gekommen war, Fabius zog in das Gebiet der Samniten weiter, um die D ö r f e r zu plündern und die abgefallenen Städte mit W a f f e n g e w a l t zurückzuerobern. Die Samniten um Caudium wurden besonders hart mitgenommen: Weithin wurden die D ö r f e r verbrannt und Vieh und Menschen als Beute weggetrieben. Die Städte wurden im Sturm erobert: Compulteria, Telesia und Compsa, in Lukanien Fugifulae und Orbitanium. Blanda und Aecae in Apulien wurden nach mehrfachen Stürmen genommen, г j ooo Feinde wurden in diesen Städten gefangen oder getötet. Auch 370 Uberläufer fielen dem Konsul wieder in die Hände. Er schickte sie nach Rom, und alle wurden auf dem Versammlungsplatz mit Ruten ausgepeitscht und dann

$4

Liber X X I V

versa Nolae tenuit. Et a praetore Q. Fabio, cui circa Luceriam provincia erat, Acuca oppidum per eos dies vi captum stativaque ad Ardoneas communita.

8

Dum haec aliis locis ab Romanis geruntur, iam Tarentum pervenerat Hannibal cum maxima omnium, quacunque ierat, clade; in Tarentino demum agro pacatum incedere agmen coepit. Nihil ibi violatum neque usquam via excessum est, apparebatque non id modestia militum aut ducis nisi ad conciliandos animos Tarentinorum fieri. Ceterum cum prope moenibus accessisset, nullo ad conspectum primum agminis, ut rebatur, motu facto castra ab urbe ferme passus mille locat. Tarenti triduo ante quam Hannibal ad moenia accederet, a M. Valerio propraetore, qui classi ad Brundisium praeerat, missus M. Livius impigre conscripta iuventute dispositisque ad omnes portas circaque muros, qua res postulabat, stationibus, die ac nocte iuxta internus neque hostibus neque dubiis sociis loci quicquam praebuit ad temptandum. Diebus aliquot frustra ibi absumptis Hannibal, cum eorum nemo, qui ad lacum Averni adissent aut ipsi venirent aut nuntium litterasve mitterent, vana promissa se temere secutum cernens castra inde movit, tum quoque intacto agro Tarentino quamquam simulata lenitas nihildum profuerat, tamen spe labefactandae fidei baud absistens. Salapiam ut venit, frumentum ex agris Metapontino atque Heracleensi - iam enim aestas exacta erat et hibernis placebat locus - comportat. Praedatum inde Numidae Maurique per Sallentinum agrum proximosque Apuliae saltus dimissi; unde ceterae praedae baud multum, equorum greges

9 10

11

12

13

14

15

16

Buch X X I V

JJ

vom Felsen gestürzt. Dies alles leistete Quintus Fabius in wenigen Tagen. Eine Krankheit zwang Marcellus in N o l a zur Untätigkeit. Audi der Prätor Lucius Fabius, der sein Tätigkeitsfeld in der Gegend von Luceria hatte, eroberte in diesen Tagen die Stadt Acuca im Sturm und befestigte sein Standlager bei Ardoneae. Während die Römer diese Taten in anderen Gegenden vollbrachten, war Hannibal bereits nadi Tarent gelangt und hatte alle Gegenden, durch die ihn sein Weg führte, schrecklich verwüstet. Erst im Gebiet von Tarent zog sein Heer friedlich weiter. Hier vergriff man sich an nichts und wich nirgends von der Heerstraße ab. Man sah deutlich, daß dies nidit aus Mäßigung der Soldaten oder des Feldherrn, sondern in der Absicht geschah, die Tarentiner zu gewinnen. Als er übrigens beinahe bis vor die Mauern gerückt war, ohne d a ß beim ersten Erscheinen seines Zuges, wie er glaubte, Bewegung entstand, schlug er etwa I,J km von der Stadt ein Lager auf. In Tarent hatte drei Tage vor Hannibals A n k u n f t vor den Mauern der Kommandant der Flotte bei Brundisium, Marcus Livius, den der Proprätor Marcus Valerius hierher geschickt hatte, mit Nachdruck die Jungmannschaft ausgehoben und vor allen Toren und an den Mauern ringsum, wo es nötig war, Posten aufgestellt. Durch seine Aufmerksamkeit in gleicher Weise bei Tag und Nacht bot er weder den Feinden noch seinen unzuverlässigen Bundesgenossen Gelegenheit zu einem Anschlag. D o r t verbrachte H a n nibal vergeblich einige Tage. Dann zog er ab, denn von denen, die ihn am Averner See aufgesucht hatten, erschien niemand selbst, und man schickte ihm weder Boten noch Briefe. So erkannte er, daß er auf gut Glück leeren Versprechungen gefolgt war. Er brach von dort auf, aber auch jetzt ließ er das Gebiet um Tarent unangetastet. Z w a r hatte ihm seine vorgetäuschte Milde bis jetzt nichts eingebradit, aber er gab trotzdem die H o f f n u n g nicht auf, ihre Treue ins Wanken zu bringen. Nach seiner A n k u n f t in Salapia ließ er hier alles Getreide von den Feldern von Metapontum und H e r a k lea zusammenfahren; denn der Sommer war bald vorbei, und der Platz gefiel ihm gut f ü r ein Winterlager. Von hier aus schickte er N u m i d e r und Mauren durch das Gebiet der Sallentiner und in die angrenzenden Triften Apuliens zum Plündern. Die sonstige Beute war gering, hauptsächlich Herden von Pferden konnten sie von dort

Liber

XXIV

maxime abacti, e quibus ad quattuor milia domanda equitibus divisa. Romani, cum bellum nequaquam contemnendum in Sicilia oreretur, morsque tyranni duces magis impigros dedisset Syracusanis quam causam aut animos mutasset, M. Marcello alteri consulum earn provinciam decernunt. Secundum Hieronymi caedem primo tumultuatum in Leontinis apud milites fuerat vociferatumque ferociter parentandum regi sanguine coniuratorum esse. Deinde libertatis restitutae dulce auditu nomen crebro usurpatum, spe facta ex pecunia regia largitionis militiaeque fungendae potioribus ducibus; et relata tyranni foeda scelera foedioresque libidines adeo mutavere animos, ut insepultum iacere corpus paulo ante desiderati regis paterentur. Cum ceteri ex coniuratis ad exercitum obtinendum remansissent, Theodotus et Sosis regiis equis, quanto maximo cursu poterant, ut ignaros omnium regios opprimerent, Syracusas contendunt. Ceterum praevenerat non fama solum, qua nihil in talibus rebus est celerius, sed nuntius etiam ex regiis servis. Itaque Adranodorus et Insulam et arcem et alia, quae poterat quaeque opportuna erant, praesidiis firmarat. Hexapylo Theodotus ac Sosis post solis occasum iam obscura luce invecti, cum cruentam regiam vestem atque insigne capitis ostentarent, travecti per Tycham simul ad libertatem, simul ad arma vocantes, in Adiradinam convenire iubent. Multitudo pars procurrit in vias, pars in vestibulis stat, pars ex tectis fenestrisque prospectant et, quid rei sit, rogitant. Omnia luminibus conlucent strepituque vario complentur. Armati locis patentibus congregantur; inermes ex Olympii Iovis templo spolia Gallorum Illyriorumque,

21

2

3

4

j 6 7

8 9

Buch

XXIV

57

wegtreiben; e t w a 4000 davon verteilte er an seine Kavallerie zum Zureiten. D i e Römer bestimmten die Provinz Sizilien f ü r den zweiten Konsul Marcus Marcellus; denn dort brach ein durchaus nicht unbedeutender K r i e g aus, und der Tod des Tyrannen hatte den S y rakusanern eher tüchtige Führer beschert als ihr Verhältnis zu den Römern und ihre Gesinnung geändert. Nach der Ermordung des Hieronymus w a r anfänglich unter den Truppen in Leontini eine Meuterei ausgebrochen, und drohende R u f e wurden laut, man müsse dem K ö n i g mit dem Blut der Verschwörer ein Totenopfer bringen. Nachher aber w a r das den Ohren so angenehme W o r t von der wiedergewonnenen Freiheit o f t zu hören; man ließ auf Spenden aus dem Königsschatz hoffen und stellte einen Kriegsdienst unter tauglicheren Führern in Aussicht. Die Schilderung der abscheulichen Verbrechen des Tyrannen und seine noch gemeineren Lüste erzielte eine so große Änderung in ihrer Haltung, daß sie die Leiche des kurz zuvor noch so geliebten Königs unbeerdigt liegen ließen. Während die übrigen Verschwörer hier blieben, um sich des Heeres zu versichern, jagten Theodotus und Sosis auf königlichen Pferden, so schnell sie konnten, nach Syrakus, um die Königspartei zu überfallen, die von allem noch nichts wußte. A b e r nicht nur das G e rücht - in solchen Fällen gibt es nichts Schnelleres auf der W e l t — sondern auch einer von den königlichen Dienern w a r als Bote vorausgeeilt. Daher hatte Adranodorus die Insel, die königliche Burg und andere Stellen mit starken Besatzungen belegt, je nadidem er es konnte und sie sich dazu eigneten. Theodotus und Sosis ritten nach Sonnenuntergang, als es schon dunkel wurde, durch das H e x a pylon. Sie zeigten das blutige G e w a n d des Königs und seinen Kopfschmuck, ritten so durch das Stadtviertel Tyche und riefen „Freiheit" und „ z u den W a f f e n " . Sie forderten die Bürger auf, sich im Stadtviertel Achradina zu versammeln. D i e Menge lief teils auf die Gassen hinaus, andere standen in den Hauseingängen

oder

schauten von den Dächern und aus den Fenstern und fragten, was es denn gebe. Alles w a r von Fadteln erhellt und von Lärm aller A r t erfüllt. B e w a f f n e t e versammelten sich auf offenen Plätzen. Wer keine W a f f e n besaß, nahm im Tempel des Olympischen Jupiter die von den Galliern und Illyriern erbeuteten Stücke herab, die

Liber X X I V

dono data Hieroni a populo Romano fixaque ab eo, detrahunt, precantes Iovem, ut volens propitius praebeat sacra arma pro patria, pro deum delubris, pro libertate sese armantibus. Haec quoque multitudo stationibus per principes regionum urbis dispositis adiungitur. In Insula inter cetera Adranodorus praesidiis firmarat horrea publica. Locus saxo quadrato saeptus atque arcis in modum emunitus capitur ab iuventute, quae praesidio eius loci attributa erat, mittuntque nuntios in Achradinam horrea frumentumque in senatus potestate esse.

Luce prima populus omnis, armatus inermisque, in Achradinam ad curiam convenit. Ibi pro Concordiae ara, quae in eo sita loco erat, ex principibus unus nomine Polyaenus contionem et liberam et moderatam habuit: servitii onus indignitatesque homines expertos adversus notum malum inritatos esse: discordia civilis, quas importet clades, audisse magis a patribus Syracusanos quam ipsos vidisse. arma quod impigre ceperint, laudare: magis laudaturum, si non utantur nisi ultima necessitate coacti. in praesentia legatos ad Adranodorum mitti placere, qui denuntient, ut in potestate senatus ac populi sit, portas Insulae aperiat, reddat praesidium. si tutelam alieni regni suum regnum velit facere, eundem se censere multo acrius ab Adranodoro quam ab Hieronymo repeti libertatem. Ab hac contione legati missi sunt. Senatus inde haberi coeptus est, quod sicut regnante Hierone manserat publicum consilium, ita post mortem eius ante earn diem nulla de re neque convocati neque consult! fuerant. Ut ventum ad Adranodorum est, ipsum quidem movebat et civium consensus et cum aliae occupatae urbis partes, tum pars Insulae vel munitissima pro-

Buch

XXIV

59

Hiero vom römischen Volk zum Gesdienk erhalten und hier aufgehängt hatte. Dabei beteten sie zu Jupiter, er möge ihnen diese heiligen Waffen gnädigst überlassen, da sie sidi zum Schutz des Vaterlandes, der Tempel und der Freiheit bewaffneten. Audi diese Schar Schloß sich den Posten, die durch die führenden Männer der Stadtbezirke bereits verteilt worden waren, an. Auf der Insel hatte Adranodorus unter anderem auch die öffentlichen Vorratshäuser mit Truppen besetzt. Dieser mit einer Mauer aus Quadern umfaßte und wie eine Burg befestigte Ort wurde von der Jungmannschaft besetzt, die für seine Besatzung bestimmt war. Sie schickten Boten nach Adiradina mit der Nachricht, die Vorratshäuser und das Getreide sei in der Hand des Senats. Bei Tagesanbruch traf sich das ganze Volk, bewaffnet und unbewaffnet, in Adiradina vor dem Rathaus. Hier hielt einer der führenden Männer namens Polyaenus vorn am Altar der Concordia auf diesem Platz eine ebenso freimütige wie maßvolle Rede: Sie hätten die Last der Sklaverei und Demütigung erfahren und sich gegen dieses ihnen bekannte Übel empört. Welch Unglück bürgerliche Zwietradit mit sich bringe, hätten die Syrakusaner mehr von ihren Vätern gehört als selbst erfahren. Er müsse seine Anerkennung aussprechen, daß sie so rasch zu den Waffen gegriffen hätten. Noch mehr werde er sie loben, wenn sie diese nur im äußersten Notfall gebrauchten. Vorerst müsse man seiner Meinung nach Gesandte zu Adranodorus schicken, die ihm mitteilen sollten, er solle sich der Gewalt von Senat und Volk unterwerfen, die Tore der Insel öffnen und die Befestigung übergeben. Wenn er aber aus dem Schutz der Regierung eines Fremden seine eigene Herrsdiaft errichten wolle, dann sei er zugleich dafür, man müsse eben die Freiheit viel energischer von Adranodorus zurückfordern als von Hieronymus. Sogleich nach dieser Rede schickte man die Gesandten ab. Darauf begann eine Senatssitzung. Zwar war der Senat unter Hieros Regierung eine Staatsbehörde geblieben; seit seinem Tode aber waren die Senatoren bis auf diesen Tag wegen nichts mehr zusammengerufen oder befragt worden. Als die Gesandten zu Adranodorus kamen, beeindruckte ihn die Einstimmigkeit der Bürger freilich sehr, auch die Tatsache, daß die übrigen Teile der Stadt besetzt, also auch der vermeintlidi festeste Platz auf der In-

6o

Liber X X I V

dita atque alienata; sed evocatum eum ab legatis Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, admonet saepe usurpatae Dionysi tyranni vocis, qua pedibus tractum, non insidentem equo relinquere tyrannidem dixerit debere: facile esse momento, quo quis velit, cedere possessione magnae fortunae; facere et parare earn difficile atque arduum esse, spatium sumeret ad consultandum ab legatis; eo uteretur ad arcessendos ex Leontinis milites, quibus si pecuniam regiam pollicitus esset, omnia in potestate eius futura. Haec muliebria consilia Adranodorus neque tota aspernatus est neque extemplo accepit, tutiorem ad opes adfectandas ratus esse viam, si in praesentia tempori cessisset. Itaque legatos renuntiare iussit futurum se in senatus ac populi potestate.

Postero die luce prima patefactis Insulae portis in forum Achradinae venit. Ibi in aram Concordiae, ex qua pridie Polyaenus contionatus erat, escendit orationemque earn orsus est, qua primum cunctationis suae veniam petivit: se enim clausas habuisse portas, non separantem suas res a publicis, sed strictis semel gladiis timentem, qui finis caedibus esset futurus, utrum, quod satis libertati foret, contenti nece tyranni essent an, quicumque aut propinquitate aut adfinitate aut aliquis ministeriis regiam contigissent, alienae culpae rei trucidarentur. postquam animadverterit eos, qui liberassent patriam, servare etiam liberatam velle atque undique consuli in medium, non dubitasse, quin et corpus suum et cetera omnia, quae suae fidei tutelaeque essent, quoniam eum, qui mandasset, suus furor absumpsisset, pa-

8

9

10

11

12

13

14

15

Buch

XXIV

61

sei verraten und in fremden Händen war. Aber seine Frau Damarata, eine Tochter Hieros, noch aufgeblasen von königlicher Überheblichkeit und weiblicher Einbildung, ließ ihn von den Gesandten wegrufen. Sie erinnerte ihn an den Ausspruch, den der Tyrann Dionysius oft gebraucht hatte: Man dürfe die Herrschaft nicht aufgeben, solange man noth auf dem Pferd sitze, sondern erst, wenn man an den Füßen gezerrt werde. Den Besitz eines hohen Glückes in jedem beliebigen Augenblick aufzugeben, sei leicht; aber diese glückliche Lage zu schaffen und zu erwerben, sei schwierig und mühsam. Er möge sich einige Bedenkzeit von den Gesandten ausbitten und diese dazu verwenden, Soldaten von Leontini kommen zu lassen; wenn er ihnen Geld aus der Kasse des Königs verspreche, würde ihm alles zur Verfügung stehen. Diese weiblichen Einflüsterungen lehnte Adranodorus nicht völlig ab, nahm sie allerdings audi nicht auf der Stelle an. Er glaubte, es gebe für ihn einen sichereren Weg zur Machtergreifung, wenn er sich für jetzt in die Lage füge. Er ließ also die Gesandten zurückmelden, er werde sich dem Senat und dem Volk fügen. Am folgenden Tag ließ er im Morgengrauen die Tore zur Insel öffnen und kam auf den Marktplatz von Achradina. Hier stieg er zum Altar der Concordia hinauf, von dem aus am Tag vorher Polyaenus seine Rede gehalten hatte. Er begann seine Ansprache, in der er zunächst für sein Zögern um Verzeihung bat; denn er habe die Tore nicht etwa geschlossen gehalten, um seine Angelegenheiten von denen des Staates zu trennen, sondern weil er sich sorgte, wie das Blutvergießen bei einmal gezückten Schwertern enden würde. Schließlich habe er auch nicht wissen können, ob man sich — das hätte für die Freiheit wohl genügt — mit dem Tod des Tyrannen zufrieden gebe, oder ob überhaupt alle, die durch Verwandtschaft, Verschwägerung oder durch Verpflichtungen mit dem Königshof in Verbindung gestanden hätten, als Leute, die mit der Schuld eines Fremden belastet seien, ermordet werden sollten. Sobald er gemerkt habe, daß die Befreier des Vaterlandes es auch in Freiheit erhalten wollten und daß man sich allseitig um das gemeinsame Wohl sorge, da habe er keine Bedenken gehabt, sich selbst und alles, was ihm anvertraut und seiner Aufsicht unterstellt war, dem Vaterland zurückzugeben; schließlich sei ja der Mann,

62

Liber

XXIV

triae restitueret. Conversus deinde ad interfectores tyranni ac nomine appellans Theodotum ac Sosin, ,facinus' inquit ,memorabile fecistis; sed, mihi eredite, incohata vestra gloria, nondum perfecta est periculumque ingens manet, nisi paci et concordiae consulitis, ne libera efferatur res publica.' Post banc orationem claves portarum pecuniaeque regiae ante pedes eorum posuit. Atque illo quidem die dimissi ex contione laeti circa fana omnia deum supplicaverunt cum coniugibus ac liberis; postero die comitia praetoribus creandis habita. Creatus in primis Adranodorus, ceteri magna ex parte interfectores tyranni. Duos etiam absentes, Sopatrum ac Dinomenen, fecerunt; qui, auditis iis, quae Syracusis acta erant, pecuniam regiam, quae in Leontinis erat, Syracusas devectam quaestoribus ad id ipsum creatis tradiderunt. Et ea, quae in Insula erat, Achradinam tralata est; murique ea pars, quae ab cetera urbe nimis firmo munimento intersaepiebat Insulam, consensu omnium deiecta est. Secutae et ceterae res banc inclinationem animorum ad libertatem. Hippocrates atque Epicydes audita morte tyranni, quam Hippocrates etiam nuntio interfecto celare voluerat, deserti a militibus, quia id tutissimum ex praesentibus videbatur, Syracusas rediere; ubi ne suspecti obversarentur tamquam novandi res aliquam occasionem quaerentes, praetores primum, dein per eos senatum adeunt. A b Hannibale se missos praedicant ad Hieronymum tamquam amicum ac socium paruisse imperio eius, cuius imperator suus voluerit. velle ad Hannibalem redire; ceterum, cum iter tutum non sit vagantibus passim per totam Siciliam Romanis, petere, ut praesidii dent aliquid, quo Locros in Italiam perducantur; gratiam

16 17

23

2 3

4

5

6

7

8

Buch X X I V der es ihm übergeben habe, ein O p f e r seines eigenen Wahnsinns geworden. Darauf wandte er sich an die Mörder des Tyrannen, nannte Theodotus und Sosis beim Namen und sprach: „Ihr habt eine denkwürdige T a t vollbracht. Aber glaubt mir, euer Ruhm steht erst am A n f a n g und ist noch nicht vollendet. Es bleibt noch eine große G e f a h r : Wenn ihr nidit für Frieden und Eintracht sorgt, dürfte der freie Staat zu Grabe getragen werden." N a d i dieser Rede legte er ihnen die Schlüssel f ü r die Tore und zum königlichen Schatz zu Füßen. Und so gingen an diesem Tag alle frohgestimmt aus der Versammlung und brachten mit Weib und Kind an allen Göttertempeln ihre Dankgebete d a r ; am folgenden Morgen wurde die Versammlung f ü r die Prätorenwahl gehalten. Zu den Erstgewählten gehörte Adranodorus; die übrigen waren großenteils Tyrannenmöder; zwei bestimmte man sogar in Abwesenheit, Sopater und Dinomenes. Als diese beiden von den Vorgängen in Syrakus gehört hatten, ließen sie die königliche Kasse aus Leontini nach Syrakus bringen und den Quästoren, die d a f ü r gewählt waren, übergeben. Auch den Königsschatz, der auf der Insel lag, ließ man nach Achradina schaffen. Der Mauerteil, der die Insel von der übrigen Stadt durch ein gar zu festes Bollwerk abschnitt, wurde mit Übereinstimmung aller niedergerissen. Audi die übrigen Maßnahmen folgten diesem H a n g der Menschen zur Freiheit. Hippokrates und Epikydes begaben sich auf die Nachricht vom Tod des Tyrannen, den Hippokrates audi noch durch die Hinrichtung des Boten hatte verheimlichen wollen, nadi Syrakus zurück. Ihre Soldaten hatten sie im Stich gelassen; und deswegen hielten sie dies unter den gegenwärtigen Umständen f ü r das sicherste. Um aber während ihres Aufenthaltes hier nicht in den Verdacht zu geraten, als suchten sie irgendeine Gelegenheit zur Revolution, wandten sie sich zuerst an die Prätoren, dann über sie an den Senat. Sie erklärten, Hannibal habe sie zu Hieronymus wie zu seinem Freund und Bundesgenossen geschickt. Sie hätten nur der Weisung des Mannes gehorcht, an den ihr Feldherr sie gewiesen habe; sie wollten zu Hannibal zurückkehren. D a aber der Weg nicht sicher sei, bäten sie um einen Begleitsdiutz, der sie nach Lokri in Italien bringen sollte; denn über ganz Sizilien machten die Römer ihre Streif-

64

Liber X X I V

magnam eos parva opera apud Hannibalem inituros. Facile res impetrata; abire enim duces regios cum peritos militiae, tum egentes eosdem atque audaces cupiebant; sed quod volebant, non quam maturato opus erat, naviter expediebant. Interim iuvenes militares et adsueti militibus nunc apud eos ipsos, nunc apud transfugas, quorum maxima pars ex navalibus sociis Romanorum erat, nunc etiam apud infimae plebis homines crimina serebant in senatum optimatesque: illud moliri clam eos atque struere ut Syracusae per speciem reconciliatae societatis in dicione Romanorum sint, dein factio ac pauci auctores foederis renovati dominentur.

His audiendis credendisque opportuna multitudo maior in dies Syracusas confluebat nec Epicydi solum spem novandarum rerum, sed Adranodoro etiam praebebat. Qui fessus tandem uxoris vocibus monentis nunc illud esse tempus occupandi res, dum turbata omnia nova atque incondita libertate essent, dum regiis stipendiis pastus obversaretur miles, dum ab Hannibale missi duces adsueti militibus iuvare possent incepta, cum Themisto, cui Gelonis filia nupta erat, rem consociatam paucos post dies Aristoni cuidam tragico actori, cui et alia arcana committere adsuerat, incaute aperit. Huic et genus et fortuna honesta erant nec ars, quia nihil tale apud Graecos pudori est, ea deformabat; itaque fidem potiorem ratus, quam patriae debebat, indicium ad praetores defert. Qui ubi rem haud vanam esse certis indiciis compererunt, consultis senioribus et ex auctoritate eorum praesidio ad fores posito ingressos curiam Themistum atque Adranodorum interfecerunt; et cum tumultus ab re in speciem

Buch X X I V

6$

züge. Durch diese kleine Gefälligkeit würde man sich Hannibals Zuneigung erwerben. Das erreichten sie leidit; denn man sah es gern, daß diese königlichen Befehlshaber, die sehr viel vom Krieg verstanden, zugleich aber arm und unternehmungslustig waren, weiterzogen. Aber sie setzten sich nicht intensiv genug d a f ü r ein, was sie sdinell erledigt wissen wollten. Unterdessen verbreiteten die jungen Männer, die tüchtige Soldaten waren, und es verstanden, mit Soldaten umzugehen, bei ihnen selbst, bei Uberläufern — es waren größtenteils römische Bundesgenossen zur See — und im niedrigen Volk allerlei Beschuldigungen gegen den Senat und den Adel. Sie spielten, hieß es, heimlich mit dem Gedanken und legten es darauf ab, Syrakus unter dem Vorwand eines wiedergewonnenen Bündnisses von den Römern abhängig zu machen; dann sollten ihre Partei und die wenigen Befürworter des erneuerten Bündnisses die Herrschaft führen. Solche Nachrichten hörte und glaubte das Volk gern. Jeden Tag strömten mehr Leute in Syrakus zusammen; damit weckten sie nicht nur bei Epikydes, sondern auch bei Adranodorus, die H o f f nung auf eine Revolution. Er gab allerdings dem Drang seiner G a t tin nach, die ihm immer wieder einredete, jetzt sei die rechte Zeit zum Eingreifen, solange noch alles bei der neuen und noch nicht gefestigten Freiheit in Unordnung stecke, solange noch die Soldaten, vom königlichen Sold unterhalten, vor ihm einhergingen, solange noch die von Hannibal geschickten Führer bei ihrem guten Verhältnis zu den Soldaten seine Pläne unterstützen konnten. Unvorsichtig genug vertraute er die mit Themistus, einem Schwiegersohn des Gelo, getroffene Verabredung wenige Tage später einem Tragöden Aristo an, dem er auch sonst seine Geheimnisse mitzuteilen pflegte. Die H e r k u n f t und die Vermögenslage des Mannes waren gut, auch seine Kunst war nicht zu veradnen, weil dergleichen bei den Griechen keine Schande bedeutet. Er glaubte daher, dem Vaterland größere Treue schuldig zu sein, und brachte seine Anzeige vor die Prätoren. Als diese die Richtigkeit der Meldung durch sichere Zeichen bestätigt fanden, sprachen sie mit den Älteren, stellten auf ihre Veranlassung Wachen vor den Eingang des Rathauses und ließen Themistus und Adranodorus bei ihrem Erscheinen im Rathaus umbringen. Nach einer solchen anscheinend noch schrecklicheren Tat

66

Liber X X I V

atrociore causam aliis ignorantibus ortus esset, silentio tandem facto indicem in curiam introduxerunt. Qui cum ordine omnia edocuisset - principium coniurationis factum ab Harmoniae Gelonis filiae nuptiis, quibus Themisto iuncta esset; Afrorum Hispanorumque auxiliares instructos ad caedem praetorum principumque aliorum bonaque eorum praedae futura interfectoribus pronuntiatum; iam mercenariorum manum, adsuetam imperils Adranodori, paratam fuisse ad Insulam rursus occupandam, - singula deinde, quae per quosque agerentur totamque viris armisque instructam coniurationem ante oculos posuit. Et senatui quidem tarn iure caesi quam Hieronymus videbantur: ante curiam variae atque incertae rerum multitudinis clamor erat. Quam ferociter minitantem in vestibulo curiae corpora coniuratorum eo metu compresserunt, ut silentes integram plebem in contionem sequerentur. Sopatro mandatum ab senatu et a collegis, ut verba faceret.

Is tamquam reos ageret, ab ante acta vita orsus, quaecunque post Hieronis mortem sceleste atque impie facta essent, Adranodorum ac Themistum arguit fecisse: quid enim sua sponte fecisse Hieronymum, puerum ac vixdum pubescentem, facere potuisse? tutores ac magistros eius sub aliena invidia regnasse, itaque aut ante Hieronymum aut certe cum Hieronymo perire eos debuisse. at illos debitos iam morti destinatosque, alia nova scelera post mortem tyranni molitos, palam primo cum clausis Adranodorus Insulae portis hereditatem regni creverit et, quae procurator tenuerat, pro domino possederit; proditus deinde ab eis, qui in Insula

6 7

8

9

10

25

2

3

4

Buch X X I V geriet alles in Aufregung; denn die anderen kannten ja die H i n tergründe nicht. Als endlich Ruhe eingetreten war, führten sie den Denuntianten ins Rathaus. Dieser erklärte alles der Reihe nadi: Die Verschwörung habe bereits bei der Hochzeit von Gelos Tochter Harmonia mit Themistus begonnen; die afrikanischen und spanischen Hilfstruppen seien angewiesen worden, die Prätoren und andere führende Männer zu ermorden; ihr Vermögen, so sei verkündet worden, werde den Mördern als Beute zugesprochen; ferner habe eine an die Befehle des Adranodorus gewöhnte Schar von Söldnern bereitgestanden, sich der Insel wieder zu bemächtigen. Weiter teilte er dann im einzelnen mit, was durch wen geschehen sollte, und dann deckte er die gesamte Verschwörung mit allen Personen und die gewaltsamen Mittel ihres Plans auf. D a allerdings fand der Senat ihre Ermordung ebenso rechtens wie die des Hieronymus. Vor dem Rathaus hörte man das Geschrei einer bunt gemischten und über den Vorgang noch nicht unterrichteten Volksmenge. Wie aufgebracht sie sich auch auf dem Vorplatz des R a t hauses zeigte und eine drohende Haltung einnahm, die Leichen der Verschwörer ließen sie aus Furcht so ruhig werden, d a ß sie ganz still dem vernünftigeren Teil der Bürger in die Versammlung folgte. Sopater erhielt vom Senat und von seinen Amtsgenossen den A u f trag zu sprechen. E r begann, als hätte er sie als Angeklagte vor sich, mit ihrem früheren Lebenswandel, und schob ihnen die ganze Schuld von jeder seit Hieros Tod verübten Untat und Bosheit zu. Was hätte denn Hieronymus, dieser Knabe und kaum noch junge Mann, von sich aus tun können? Seine Vormunde und Hofmeister hätten regiert unter dem Schutz der Tatsache, daß ein anderer die Erbitterung ertragen hätte. Deshalb hätten sie also entweder schon vor Hieronymus oder doch wenigstens mit ihm ermordert werden müssen. Aber obwohl sie den Tod wirklich verdient hatten und schon f ü r ihn bestimmt waren, hätten sie noch nach dem Tod des Tyrannen anderes neues Unrecht begangen, erst öffentlich, als Adranodorus die Tore zur Insel habe verschließen lassen und die Erbschaft des Königreiches angetreten und sich dann als H e r r und Gebieter angeeignet habe, was er als Treuhänder zu verwalten hatte. Darauf wurde er von den Inselbewohnern verraten, und die gesamte Bür-

68

Liber X X I V

erant, circumsessus ab universa civitate, quae Achradinam tenuerat nequiquam palam atque aperte petitum regnum clam et dolo adfectare conatus sit, et ne beneficio quidem atque honore potuerit vinci, cum inter liberatores patriae insidiator ipse libertatis creatus esset praetor, sed animos eis regios regias coniuges fecisse, alteri Hieronis, alteri Gelonis filias nuptas. Sub banc vocem ex omnibus partibus contionis clamor oritur nullam earum vivere debere nec quemquam superesse tyrannorum stirpis. Ea natura multitudinis est: aut servit humiliter aut süperbe dominatur; libertatem, quae media est, nec struere modice nec habere sciunt; et non ferme desunt irarum indulgentes ministri, qui avidos atque intemperantes suppliciorum animos ad sanguinem et caedes inritent. Sicut tum extemplo praetores rogationem promulgarunt - acceptaque paene prius quam promulgata est - , ut omnes regiae stirpis interficerentur; missique a praetoribus Damaratam Hieronis et Harmoniam Gelonis filiam, coniuges Adranodori et Themisti, interfecerunt.

Heraclia erat filia Hieronis, uxor Zoippi, qui legatus ab Hieronymo ad regem Ptolomaeum missus voluntarium consciverat exsilium. Ea cum ad se quoque venire praescisset, in sacrarium ad penates confugit cum duabus filiabus virginibus, resolutis crinibus miserabilique alio habitu, et ad ea addidit preces, nunc per deos, nunc per memoriam Hieronis patris Gelonisque fratris, ne se innoxiam invidia Hieronymi conflagrare sinerent: nihil se ex regno illius praeter exsilium viri habere; neque fortunam suam eandem vivo Hieronymo fuisse quam sororis neque interfecto eo causam eandem esse, quid, quod

j

6 7 8

9

10

11

26 2

3 4

Buch X X I V

69

gerschaft, die Achradina besetzt hatte, hielt ihn fest umklammert. Sein Versuch, den Thron frei und vor aller Augen zu erlangen, blieb erfolglos; deshalb habe er sich heimlich und mit List daran gemacht. Kein Wohlwollen und Ehrenamt habe ihn umstimmen können, als unter den Befreiern des Vaterlandes gerade er, der heimliche Feind der Freiheit, zum Prätor gewählt worden war. Diese königliche Anmaßung hätten ihnen die königlichen Ehefrauen eingegeben; denn mit dem einen sei die Tochter des Hiero, mit dem anderen die des Gelo verheiratet gewesen. Sofort nach diesen Worten erhob sich in der Versammlung von allen Seiten der Ruf: Keine von ihnen dürfe am Leben bleiben und überhaupt niemand von der Sippe der Tyrannen übrigbleiben. So verhält sich eben die große Masse. Sie dient kriecherisch, oder sie herrscht überheblich. Sie versteht es nicht, die Freiheit in der Mitte maßvoll aufzubauen und zu bewahren; und im Zorn fehlt es ihr in der Regel nicht an bereitwilligen Handlangern, die die gierigen und unbändigen Leidenschaften der Volksmenge zu Blutvergießen und Mord anstacheln. So brachten auch jetzt die Prätoren gleich den Vorschlag ein — er wurde beinahe eher angenommen als ausgesprochen —, alle aus der königlichen Familie umzubringen. Die Prätoren schickten Leute aus, und ließen Damarata, die Tochter Hieros, und Harmonia, Gelos Toditer, die Gemahlinnen des Adranodorus und Themistus, ermorden. Eine Tochter Hieros war Heraklia, die Gattin des Zoippus, der von Hiero als Gesandter zu König Ptolomaeus geschickt worden war; er hatte sich zu freiwilliger Verbannung entschlossen. Heraklia hatte schon vorher gemerkt, daß man es auch auf sie abgesehen hatte; mit zwei erwachsenen Töchtern nahm sie ihre Zuflucht in die Kapelle zu den Hausgöttern; sie erschien mit fliegenden H a a ren und dazu noch in einem mitleiderregenden Aufzug. Dazu bat und flehte sie bei den Göttern und bei dem Andenken ihres Vaters Hiero und ihres Bruders Gelo, man möge sie, die Schuldlose, doch nicht ein Opfer des Hasses gegen Hieronymus werden lassen; sie habe von seiner Regierung nichts als die Verbannung ihres Mannes. Zu Lebzeiten des Hieronymus habe sie nicht das gleiche Glück erfahren wie ihre Schwester, und jetzt nach seiner Ermordung befinde sie sich auch nicht in der gleichen Lage wie sie. Wären die Anschläge



Liber

XXIV

si Adranodoro consilia processissent, ilia cum viro fuerit regnatura, sibi cum ceteris serviendum? si quis Zoippo nuntiet interfectum Hieronymum ac liberatas Syracusas, cui dubium esse, quin extemplo conscensurus sit navem atque in patriam rediturus? quantum spes hominum falli! in liberata patria coniugem eius ac liberos de vita dimicare, quid obstantes libertati aut legibus? quod ab se cuiquam periculum, a sola ac prope vidua et puellis in orbitate degentibus esse? at enim periculi quidem nihil ab se timeri, invisam tamen stirpem regiam esse, ablegarent ergo procul ab Syracusis Siciliaque et asportari Alexandriam iuberent, ad virum uxorem, ad patrem filias. Aversis auribus animisque cum conclamassent, ne tempus tererent, ferrum quosdam expedientes cernebat; tum omissis pro se precibus, puellis ut saltern parcerent, orare institit, a qua aetate etiam hostes iratos abstinere; ne tyrannos ulciscendo, quae odissent scelera, ipsi imitarentur. Inter haec abstractam a penetralibus iugulant. In virgines deinde respersas matris cruore impetum faciunt, quae alienata mente simul luctu metuque velut captae furore eo cursu se ex sacrario proripuerunt, ut, si effugium patuisset in publicum, impleturae urbem tumultu fuerint. Tum quoque baud magno aedium spatio inter medios tot armatos aliquotiens integro corpore evaserunt tenentibusque, cum tot ac tam validae eluctandae manus essent, sese eripuerunt. Tandem volneribus confectae, cum omnia replessent sanguine, exanimes conruerunt. Caedem per se miserabilem miserabiliorem casus fecit, quod paulo post nuntius venit mutatis repente ad misericordiam animis, ne interficerentur. Ira

j 6

7 8

9 10

11

12

13

14

IJ

Buch

XXIV

71

des Adranodorus geglückt, würde die Schwester mit ihrem Mann regiert haben; sie aber hätte mit den anderen dienen müssen. Wenn jemand dem Zoippus meldete, Hieronymus sei ermordet und Syrakus frei, wer könnte daran zweifeln, daß er sofort ein Schiff besteigen und in die Heimat zurückkehren würde? Wie sich die Menschen in ihren Erwartungen doch täuschen könnten! Im befreiten Vaterland kämpften seine Gattin und seine Kinder um ihr Leben! Wie sollten sie der Freiheit oder den Gesetzen hinderlich sein? Wer fühle sich denn von ihr bedroht? Von ihr, die verlassen und fast schon Witwe sei? Welche Gefahr komme von Mädchen, die ihr Leben als Waisen verbringen müssen? Freilich, eine Gefahr fürchte man von ihrer Seite nicht; aber die königliche Sippe sei nun einmal verhaßt; so solle man sie also weit weg von Syrakus und überhaupt von Sizilien verbannen und sie nach Alexandria bringen lassen, zu ihrem Mann die Gattin, zu ihrem Vater die Töchter! Als sie, ohne darauf zu hören und zu achten, geschrieen hatten, man solle keine Zeit verlieren, sah sie, wie einige schon ihre Dolche zückten. Da hörte sie auf, für sich zu bitten, und bettelte inständig, man möge wenigstens die Mädchen schonen, an deren Jugend sich sogar wütende Feinde nicht vergriffen; sie sollten doch nicht selbst in ihrer Rache an den Tyrannen die ihnen verhaßten Verbrechen nachahmen! Während dieser Worte rissen sie die Frau von der heiligen Stätte weg und durchschnitten ihr die Kehle. Danach fielen sie über die mit dem Blut ihrer Mutter bespritzten Mädchen her. Die aber rannten, sinnlos vor Schmerz und Furcht zugleich wie von Raserei ergriffen, so schnell aus der Hauskapelle, daß sie die Stadt in Aufruhr gebracht hätten, wenn ihnen die Flucht auf die Straße gelungen wäre. Aber auch so entkamen sie in dem nicht gerade geräumigen Haus mitten durch so viele Bewaffnete mehrmals unverwundet und rissen sich von denen los, die sie schon festhielten, obwohl sie sich immer wieder aus so vielen und starken Händen befreien mußten. Schließlich waren sie durch ihre Wunden entkräftet und sanken tot zu Boden, als sie alles mit ihrem Blute getränkt hatten. Ihre an sich schon beklagenswerte Ermordung machte der Zufall noch tragischer, weil gleich nachher — plötzlich war ein Wandel zum Mitleid eingetreten — ein Bote mit der Nadiridit eintraf, man solle sie nicht töten. An die Stelle des Mitleids trat jetzt der Unwille

7*

Liber X X I V

deinde ex misericordia orta, quod adeo festinatum ad supplicium neque locus paenitendi aut regressus ab ira relictus esset. Itaque fremere multitudo et in locum Adranodori ac Themisti - nam ambo praetores fuerant - comitia poscere, quae nequaquam ex sententia praetorum futura essent. Statutus est comitiis dies; quo necopinantibus omnibus unus ex ultima turba Epicyden nominavit, tum inde alius Hippocratem. Crebriores deinde hae voces et cum haud dubio adsensu multitudinis esse; et erat confusa contio non populari modo, sed militari quoque turba, magna ex parte etiam perfugis, qui omnia novare cupiebant, permixtis. Praetores dissimulare primo extrahenda re; sed postremo, victi consensu et seditionem metuentes, pronuntiant eos praetores. Nec illi primo statim creati nudare, quid vellent, quamquam aegre ferebant et de indutiis dierum decern legatos isse ad Ap. Claudium et impetratis eis alios, qui de foedere antiquo renovando agerent, missos. Ad Murgantiam tum classem navium centum Romanus habebat, quonam evaderent motus ex caedibus tyrannorum orti Syracusis quove eos ageret nova atque insolita libertas opperiens.

Per eosdem dies cum ad Marcellum venientem in Siciliam legati Syracusani missi ab Appio essent, auditis condicionibus pacis Marcellus, posse rem convenire ratus, et ipse legatos Syracusas, qui coram cum praetoribus de renovando foedere agerent, misit. Et iam ibi nequaquam eadem quies ac tranquillitas erat. Postquam Punicam classem accessisse Pachynum allatum est, dempto timore Hippocrates et Epicydes nunc apud mercennarios milites, nunc apud transfugas prodi Romano Syracusas crimina-

Buch X X I V

73

darüber, daß man mit der Todesstrafe so schnell bei der H a n d gewesen und keine Zeit zur Reue oder zur Abkehr von der Wut geblieben sei. Deswegen begann die Volksmenge zu murren und verlangte f ü r die Stelle des Adranodorus und Themistus — beide waren nämlich Prätoren gewesen — eine Neuwahl, die aber durchaus nicht nadi den Wünschen der Prätoren ausfallen sollte. Der Tag f ü r die Wahlversammlung wurde festgesetzt; an diesem nannte wider aller Erwarten einer aus der untersten Volksschicht den N a m e n Epikydes, darauf ein anderer Hippokrates. Bald wurden diese Rufe häufiger und fanden gewiß die Zustimmung der Menge. Die Versammlung bestand nicht nur aus einer ungeordneten Volksgruppe, sondern auch Soldaten gehörten dazu; zu einem großen Teil hatten sich auch Überläufer darunter gemischt, die einen totalen Umsturz wünschten. Anfangs stellten sich die Prätoren so, als merkten sie nichts, und wollten die Sache in die Länge ziehen. Aber schließlich wurden sie doch überstimmt und fürchteten einen A u f r u h r ; so erklärten sie jene zu Prätoren. Sie gaben anfangs ihre Absichten nicht sofort nach ihrer Wahl bekannt, wenn sie es audi nicht gern sahen, daß Gesandte wegen eines zehntägigen Waffenstillstandes an Appius Claudius gingen, und d a ß nach dessen Einwilligung auch noch andere Gesandte geschickt wurden, um über die Erneuerung des alten Bündnisses zu verhandeln. Die Römer standen damals mit einer Flotte von hundert Schiffen in der N ä h e von Murgantia und warteten ab, welchen Ausgang die Unruhen in Syrakus, die durch die Hinrichtungen der Tyrannen entstanden waren, nehmen und wohin sie die neue und ungewohnte Freiheit treiben würde. In den gleichen Tagen wurden von Appius Gesandte aus Syrakus an Marcellus geschickt, als er gerade in Sizilien eintraf. Marcellus hörte sich die Friedensbedingungen an, war von der Möglichkeit einer Einigung überzeugt und schickte audi von sich aus Gesandte nach Syrakus, die an O r t und Stelle mit den Prätoren über die Erneuerung des Bündnisses verhandeln sollten. D o r t herrschte aber nicht mehr die gleiche Ruhe und Stille. Denn als die Nadiridit eintraf, eine punisdie Flotte sei nach Pachynum gekommen, erhoben Hippokrates u n d Epikydes ohne Hemmung vor den Söldnern und den Überläufern die Anschuldigung, man verrate Syrakus an die

74

Liber X X I V

bantur. Ut vero Appius naves ad ostium portus, quo suae partis hominibus animus accederet, in statione habere coepit, ingens in speciem criminibus vanis accesserat fides; ac primo etiam tumultuose decurrerat multitudo ad prohibendos, si in terram egrederentur. In hac turbatione rerum in contionem vocari placuit; ubi cum alii alio tenderent nec procul seditione res esset, Apollonides, principum unus, orationem salutarem ut in tali tempore habuit: пес spem salutis nec perniciem propiorem unquam civitati ulli fuisse. si enim uno animo omnes vel ad Romanos vel ad Carthaginienses inclinent, nullius civitatis statum fortunatiorem ac beatiorem fore; si alii alio trahant res, non inter Poenos Romanosque bellum atrocius fore quam inter ipsos Syracusanos, cum intra eosdem muros pars utraque suos exercitus, sua arma, suos habitura sit duces, itaque, ut idem omnes sentiant, summa vi agendum esse, utra societas sit utilior, earn longe minorem ас levioris momenti consultationem esse; sed tamen Hieronis potius quam Hieronymi auctoritatem sequendam in sociis legendis, vel quinquaginta annis feliciter expertam amicitiam nunc incognitae, quondam infideli praeferendam. esse etiam momenti aliquid ad consilium, quod Carthaginiensibus ita pax negari possit, ut non utique in praesentia bellum cum eis geratur; cum Romanis extemplo aut pacem aut bellum habendum. Quo minus cupiditatis ac studii visa est oratio habere, eo plus auctoritatis habuit. Adiectum est praetoribus ac delectis senatorum militare etiam consilium; iussi et duces ordinum praefectique auxiliorum simul consulere. Cum saepe acta res esset magnis certaminibus, postremo, quia

8 9 28 г 3 4

5 6

7

8

9

Buch X X I V

75

Römer. Als nun noch Appius dazu seine Schiffe an der Einfahrt des Hafens aufzustellen begann, um dadurch den Mut der eigenen Partei zu stärken, hatten die leeren Beschuldigungen scheinbar einen hohen Grad von Bestätigung erreicht; und zunächst war auch die Volksmenge tobend an den Strand geeilt, um die Römer an einer möglichen Landung zu hindern. In dieser Verwirrung hielt man es für angebracht, eine Versammlung einzuberufen. Als hier die einen diesen, die anderen jenen Zweck anstrebten und es beinahe zu einem Aufstand kam, hielt einer der vornehmsten Bürger, Apollonides, eine in dieser kritischen Lage sehr angebrachte Rede: Nie habe ein Staat seiner erhofften Rettung, aber auch noch nie seinem Untergang jemals näher gestanden. Denn wenn sich alle einmütig entweder für die Römer oder die Karthager entschieden, dann wäre die Lage keines Staates glücklicher und vorteilhafter. Wenn aber die einen dahin, die anderen dorthin zögen, werde der Krieg zwischen Puniern und Römern nicht schrecklicher sein als zwischen den Syrakusanern selbst, da innerhalb der gleichen Mauern jede der beiden Parteien ihre Heere, ihre Waffen und ihre Feldherrn habe. Also müsse man mit voller K r a f t darauf hinarbeiten, daß alle der gleichen Meinung seien; welche der beiden Verbindungen mehr Vorteil bringe, darüber sei die Beratung viel leichter und nicht so wichtig. Trotzdem aber sollte man bei der Wahl der Bundesgenossen lieber der Autorität des Hiero als der des Hieronymus folgen, oder man müsse eine seit fünfzig Jahren glücklich bewährte Freundschaft einer jetzt unbekannten, früher aber doch ungetreuen vorziehen. Audi das sei für diese Überlegung bedeutsam, daß man den Karthagern den Vertrag verweigern könne, ohne mit ihnen jetzt unbedingt Krieg führen zu müssen. Bei den Römern dagegen müsse man sich auf der Stelle für Frieden oder Krieg entscheiden. Je weniger Parteileidenschaft diese Rede dem Anschein nadi verriet, umso größeren Eindruck machte sie. Man stellte den Prätoren und einem Ausschuß von Senatoren noch einen Kriegsrat zur Seite. Auch die Hauptleute der Abteilungen und die Kommendeure der Hilfstruppen sollten an den Beratungen teilnehmen. Als man die Lage mehrmals in heftiger Diskussion besprochen hatte, gelangte man schließlich zu dem Beschluß, weil es überhaupt keinen vernünftigen Grund für einen

76

Liber

XXIV

belli cum Romanis gerendi ratio nulla apparebat, pacem fieri placuit mittique legatos ad rem cum eis confirmandam. Dies baud ita multi intercesserunt, cum ex Leontinis legati praesidium finibus suis orantes venerunt; quae legatio peropportuna visa ad multitudinem inconditam ac tumultuosam exonerandam ducesque eius ablegandos. Hippocrates praetor ducere eo transfugas iussus; secuti multi ex mercennariis auxiliis quattuor milia armatorum effecerunt. Et mittentibus et missis ea laeta expeditio fuit; nam et illis, quod iam diu cupiebant, novandi res occasio data est, et hi sentinam quandam urbis rati exhaustam laetabantur. Ceterum levaverunt modo in praesentia velut corpus aegrum, quo mox in graviorem morbum recideret. Hippocrates enim finitima provinciae Romanae primo furtivis excursionibus vastare coepit; deinde, cum ad tuendos sociorum agros missum ab Appio praesidium esset, omnibus copiis impetum in oppositam stationem cum caede multorum fecit. Quae cum essent nuntiata Marcello, legatos extemplo Syracusas misit, qui pad s fidem ruptam esse dicerent nec belli defuturam unquam causam, nisi Hippocrates atque Epicydes non ab Syracusis modo, sed tota procul Sicilia ablegarentur. Epicydes, ne aut reus criminis absentis fratris praesens esset aut deesset pro parte sua concitando bello, profectus et ipse in Leontinos, quia satis eos adversus populum Romanum concitatos cernebat, avertere etiam ab Syracusanis coepit: nam ita eos pacem pepigisse cum Romanis, ut, quicumque populi sub regibus fuissent, ei suae dicionis essent, nec iam libertate contentos esse, nisi etiam regnent ac dominentur. renuntiandum igitur eis esse Leontinos quoque aequum censere liberos se esse, vel quod

29

2 3

4

j

6

7

8

Buch X X I V

77

Krieg gegen die Römer gab, mit ihnen Frieden zu schließen und Gesandte nach R o m zu schicken, um mit ihnen das friedliche Verhältnis bestätigen zu lassen. K a u m waren einige Tage vergangen, da trafen Gesandte aus Leontini ein, um Schutz für ihr Gebiet zu erbitten. Diese Gesandtschaft kam anscheinend sehr erwünscht, um die Belästigung durch die unordentliche und unruhige Menge abzuschütteln und ihre A n führer zu entfernen. Der Prätor Hippokrates erhielt den A u f t r a g , die Uberläufer dorthin zu führen; dabei folgten ihnen viele Söldner von den Hilfsvölkern und brachten es zusammen auf 4000 Bew a f f n e t e . Für die Auftraggeber und f ü r die Abgeschickten w a r dieser Z u g erfreulich; denn letztere erhielten Gelegenheit, neue Unruhen zu stiften, was sie schon lange wollten; die erste Gruppe freute sich darüber, weil sie glaubte, eine A r t Schmutzwasser der Stadt abgelassen zu haben. A b e r sie erleichterten nur f ü r den Augenblick gleichsam den kranken Körper, damit er bald in eine schwerere Krankheit zurückfiel. Denn Hippokrates begann, die Nadibargebiete der römischen Provinz zunächst durch geheime Einfälle zu verwüsten. Als Appius darauf, um das Gebiet der Bundesgenossen zu schützen, eine Truppe hingeschickt hatte, griff er mit allen seinen Leuten den Posten gegenüber an und tötete dabei viele. Als Marcellus dann Nachricht erhielt, schickte er sofort Gesandte nach Syrakus; diese sollten erklären, der garantierte Friede sei gebrochen; es werde nie an einem Anlaß zum Krieg fehlen, wenn H i p pokrates und Epikydes nicht nur aus Syrakus, sondern aus ganz Sizilien entfernt würden. Audi Epikydes selbst begab sich nach Leontini; er wollte nicht länger hier bleiben, um nicht f ü r das Verbrechen seines abwesenden Bruders angeklagt zu werden, oder auch, um bei der Anregung zum Krieg seinerseits nichts zu versäumen. In Leontini begann er, die Einwohner auch den Syrakusanern abspenstig zu machen, weil er sah, daß sie gegen R o m erbittert genug waren; denn die Leon tiner hätten den Frieden mit R o m nur unter der Bedingung geschlossen, daß alle Völker, die einmal Untertanen der Könige gewesen waren, nun auch zu ihrer Landeshoheit gehören sollten. Mit der Freiheit allein seien sie nicht mehr zufrieden, wenn sie nicht audi regieren und herrschen könnten. Man müsse ihnen also antworten: Audi die Leon tiner hielten es f ü r ihr gutes

78

Liber X X I V

in solo urbis suae tyrannus ceciderit vel quod ibi primum conclamatum ad libertatem relictisque regiis ducibus ad Syracusanos concursum sit. itaque aut eximendum id de foedere esse aut legem earn foederis non accipiendam. Facile multitudini persuasum; legatisque Syracusanorum et de caede stationis Romanae querentibus et Hippocratem atque Epicydem abire seu Locros seu quo alio mallent, dummodo Sicilia cederent, iubentibus ferociter responsum est: neque mandasse sese Syracusanis, ut pacem pro se cum Romanis facerent, neque teneri alienis foederibus. Haec ad Romanos Syracusani detulerunt, abnuentes Leontinos in sua potestate esse: itaque integro secum foedere bellum Romanos cum iis gesturos neque sese defuturos ei bello, ita ut in potestatem redacti suae rursus dicionis essent, sicut pax convenisset.

Marcellus cum omni exercitu profectus in Leontinos Appio quoque accito, ut altera parte adgrederetur, tanto ardore militum est usus ab ira inter condiciones pacis interfectae stationis, ut primo impetu urbem expugnarent. Hippocrates atque Epicydes postquam capi muros refringique portas videre, in arcem sese cum paucis recepere; inde clam nocte Herbesum perfugiunt. Syracusanis octo milium armatorum agmine profectis domo ad Mylan flumen nuntius occurrit captam urbem esse, cetera falsa mixta veris ferens: caedem promiscuam militum atque oppidanorum factam nec quicquam puberum arbitrari superesse; direptam urbem, bona locupletium donata. Ad nuntium tam atrocem constitit agmen concitatisque omnibus duces - erant autem Sosis ac Dinomenes - , quid agerent, consultabant.

Buch X X I V

79

Redit, frei zu sein, weil der Tyrann auf dem Boden ihrer Stadt gefallen sei, oder weil man hier zuerst zur Freiheit aufgerufen habe. Von hier aus sei man nach Syrakus geeilt und habe die Heerführer des Königs verlassen. Also müsse dies entweder aus dem Vertrag wegfallen, oder man dürfe diesen Vertragspunkt nicht annehmen. Die Volksmenge ließ sich leidit überzeugen, und so erhielten die Gesandten aus Syrakus auf ihre Beschwerde wegen des ermordeten römischen Postens und auf ihren Antrag, Hippokrates und E p i k y des sollten sidi nach Lokri oder sonst wohin nach ihrem Belieben absetzen, wenn sie nur Sizilien verließen, die fredie A n t w o r t : Sie hätten die Syrakusaner nicht beauftragt, f ü r sie mit den Römern Frieden zu schließen, und sie fühlten sich an fremde Verträge audi nicht gebunden. Dies teilten die Syrakusaner den Römern mit und erklärten dazu: Die Leon tiner lehnten es ab, ihnen Untertan zu sein. A l s o würden die Römer ohne Verletzung des Vertrages mit ihnen gegen diese Krieg führen. Sie würden sich selbst unter der Bedingung, an diesem Kriege beteiligen, daß die Leontiner wieder unter ihre Landeshoheit kämen, wie es der Vertrag festgesetzt habe. Marcellus bradi mit seinem ganzen Heer gegen Leontini auf und zog auch Appius dazu heran; dieser sollte den A n g r i f f von der anderen Seite führen; Marcellus fand bei seinen Soldaten aus Empörung über den während der Friedensverhandlungen erschlagenen Posten eifrigste Unterstützung, so daß sie die Stadt schon beim ersten Ansturm eroberten. Als Hippokrates und Epikydes sahen, daß die Mauern genommen und die Tore aufgebrochen wurden, zogen sie sich mit nur wenigen Leuten auf die Burg zurück und flohen von da aus heimlich bei Nacht nach Herbesus. Den Syrakusanern, die in einem Zug von 8000 Bewaffneten von Hause aufgebrochen waren, lief am Fluß Mylas ein Bote mit der Nachricht entgegen, die Stadt sei erobert; allerdings brachte er Wahres und Falsches durcheinander. Man habe ohne Unterschied Soldaten und Stadtbewohner bei dem Gemetzel erschlagen; er glaube nicht, daß noch ein Mann übrig sei; die Stadt sei geplündert, und das Eigentum der Reichen habe man verschenkt. Auf die so schlimme Nachricht hin hielt der Z u g an. Alle waren empört, und die A n f ü h r e r - es waren Sosis und Dinomenes - berieten über ihr weiteres Verhalten. Einen

8o

Liber X X I V

Terroris speciem haud vanam mendacio praebuerant verberati ac securi percussi transfugae ad duo milia hominum; ceterum Leontinorum militumque aliorum nemo post captam urbem violatus fuerat suaque omnia eis, nisi quae primus tumultus captae urbis absumpserat, restituebantur. Nec ut Leontinos irent, proditos ad caedem commilitones querentes perpelli potuere, nec ut eodem loco certiorem nuntium exspectarent. Cum ad defectionem inclinatos animos cernerent praetores, sed eum motum haud diuturnum fore, si duces amentiae sublati essent, exercitum ducunt Megara, ipsi cum paucis equitibus Herbesum proficiscunter spe territis omnibus per proditionem urbis potiundae. Quod ubi frustra eis fuit inceptum, vi agendum rati postero die Megaris castra movent, ut Herbesum omnibus copiis oppugnarent.

Hippocrates et Epicydes non tam tutum prima specie quam unum spe undique abscisa consilium esse rati, ut se militibus permitterent et adsuetis magna ex parte sibi et tum fama caedis commilitonum accensis, obviam agmini procedunt. Prima forte signa sescentorum Cretensium erant, qui apud Hieronymum meruerant sub eis et Hannibalis beneficium habebant, capti ad Trasumennum inter Romanorum auxilia dimissique. Quos ubi ex signis armorumque habitu cognovere Hippocrates atque Epicydes, ramos oleae ac velamenta alia supplicum porrigentes orare, ut reciperent sese, receptos tutarentur neu proderent Syracusanis, a quibus ipsi mox trucidandi populo Romano dederentur. Enimvero conclamant, bonum ut animum haberent; omnem se cum illis fortunam subituros. Inter hoc conloqui-

6 7

8

9

10 11

12

13

14

31 2

Buch

XXIV



handfesten Schein von schrecklicher Wahrheit bekam das Lügengesdiwätz dadurch, daß die Uberläufer, etwa 2000 Mann, ausgepeitscht und mit dem Beile enthauptet worden waren. Im übrigen war nach der Einnahme der Stadt kein Leontiner oder ein anderer Soldat verletzt worden. Sie erhielten sogar alle ihr Eigentum zurück mit Ausnahme natürlidi dessen, was beim ersten Durcheinander der Eroberung verlorengegangen war. Und sie ließen sich nicht dazu bewegen, nach Leontini zu gehen, und klagten, man habe ihre Kameraden dem Tod geopfert; aber auch dazu konnten sie nicht gebracht werden, an Ort und Stelle genauere Nachrichten abzuwarten. Als die Prätoren merkten, daß sie zum Abfall geneigt waren, daß aber diese Zornesaufwallung nicht lange dauern werde, sobald man die Rädelsführer dieses Unsinns beseitigt hätte, führten sie das Heer nadi Megara. Sie selbst rückten mit wenigen Reitern nach Herbesus ab und hofften, sich der Stadt bei dem allgemeinen Schrecken durch Verrat bemächtigen zu können. Als ihnen dieses Unternehmen aber nicht gelang, glaubten sie, Gewalt anwenden zu müssen: Sie brachen am folgenden Tag von Megara auf, um Herbesus mit ihrer ganzen Streitmacht anzugreifen. Hippokrates und Epikydes zogen dem Heer entgegen; sie glaubten, daß dies f ü r sie ein nicht auf den ersten Blick sicherer, aber doch der einzige Plan sei, ihr Schicksal in die Hände der Soldaten zu legen; denn ihre Hoffnung war allerseits geschwunden. Dazu waren die Soldaten großenteils an sie gewöhnt und jetzt durch das Gerücht von der Ermordung ihrer Kameraden empört. Zufällig bestanden die ersten Züge aus 600 Kretern, die zur Zeit des Hieronymus unter ihnen gedient hatten und für Hannibal ein Gefühl der Dankbarkeit empfanden. Sie waren nämlich am Trasimennus mit anderen römischen Hilfsvölkern gefangen und wieder freigelassen worden. Als Hippokrates und Epikydes sie an den Fahnen und an der Art ihrer Rüstung erkannten, hielten sie ihnen Ölzweige entgegen; mit sonstigen Zeichen von Bittflehenden angetan, baten sie: Sie möchten sie doch aufnehmen und danach schützen und nicht den Syrakusanern ausliefern, von denen sie selbst bald dem römischen Volk zur Hinrichtung übergeben würden. Und tatsächlich riefen sie ihnen entgegen, sie sollten guten Mutes sein; sie würden jedes Schicksal mit ihnen teilen. Während dieses

82

Liber X X I V

um signa constiterant tenebaturque agmen, necdum, quae morae causa foret, pervenerat ad duces. Postquam Hippocraten atque Epicyden adesse pervasit rumor fremitusque toto agmine erat haud dubie approbantium adventum eorum, extemplo praetores citatis equis ad prima signa perrexerunt. Qui mos ille, quae licentia Cretensium esset rogitantes, conloquia serendi cum hoste iniussuque praetorum miscendi eos agmini suo, comprehendi inicique catenas iusserunt Hippocrati. Ad quam vocem tantus extemplo primum a Cretensibus clamor est ortus, deinde exceptus ab aliis, ut facile, si ultra tenderent, appareret eis timendum esse. Solliciti incertique rerum suarum Megara, unde profecti erant, referri signa iubent nuntiosque de statu praesenti Syracusas mittunt. Fraudem quoque Hippocrates addit inclinatis ad omnem suspicionem animis et Cretensium quibusdam ad itinera insidenda missis velut interceptas litteras, quas ipse composuerat, recitat: .Praetores Syracusani consuli Marcello.' Secundum salutem, ut adsolet, scriptum erat recte eum atque ordine fecisse, quod in Leontinis nulli pepercisset; sed omnium mercennariorum militum eandem esse causam nee unquam Syracusas quieturas, donee quicquam externorum auxiliorum aut in urbe aut in exercitu suo esset, itaque daret operam, ut eos, qui cum suis praetoribus castra ad Megara haberent, in suam potestatem redigeret ac supplicio eorum liberaret tandem Syracusas. Haec cum recitata essent, cum tanto clamore ad arma discursum est, ut praetores inter tumultum pavidi abequitaverint Syracusas. Et ne fuga quidem eorum seditio compressa est impetusque in Syracusanos milites fiebant пес ab ullo temperatum foret, ni Epicydes atque Hippocrates irae multitudinis obviam issent, поп a misericordia aut humano consilio, sed ne spem reditus praeciderent

3

4

j

6

7 8

9

10 11

12

Buch X X I V

S3

Gesprächs hatten die Fahnen haltgemadit, und der Zug wurde angehalten, ohne d a ß die Ursache der Verzögerung zu den Führern gedrungen war. Als das Gerüdit vom Erscheinen des Hippokrates und Epikydes bis zu ihnen gelangt war, und ein Freuderuf durch die Reihen ihre A n k u n f t offenbar begrüßte, jagten die Prätoren in vollem Galopp zu den vordersten Fahnen. Sie fragten, was das f ü r Sitten, welch eine Frechheit der Kreter es sei, ohne den A u f t r a g der Prätoren mit Feinden Gespräche anzuknüpfen und sie in ihren Zug einzureihen. Sie ließen Hippokrates verhaften und fesseln. Nach diesen Worten erhob sich bei den Kretern sofort ein derartiges Geschrei und pflanzte sich dann bei den anderen fort, d a ß man deutlich erkennen konnte, daß sie Grund zur Furcht hätten, wenn sie den Bogen überspannten. Aus Besorgnis und Ungewißheit über ihre Lage gaben sie den Befehl zum Rückmarsch nadi Megara, woher sie gekommen waren; und sie schickten eine Nachricht über ihre gegenwärtige Situation nach Syrakus. D a z u gebrauchte Hippokrates noch eine List - man neigte ja zu jedem Verdacht —: E r hatte einige Kreter losgeschidct, um die Wege zu besetzen; dann verlas er einen angeblich abgefangenen Brief, den er selbst verfaßt hatte: „Die Prätoren von Syrakus an den Konsul Marcellus". Nach der gewohnten Begrüßungsformel hieß es dann, er habe durchaus recht gehandelt, daß er in Leontini niemanden verschont hätte. Aber alle Söldner treffe die gleiche Schuld, und Syrakus werde niemals Ruhe finden, solange auch nur ein kleiner Rest von fremden Hilfstruppen in der Stadt oder in ihrem Heer verbleibe. Er solle sich also bemühen, die Leute, die unter ihren Prätoren bei Megara ständen, in seine Gewalt zu bringen und Syrakus endlich durch ihre Hinrichtung befreien. Als er ihnen dies vorgelesen hatte, liefen sie mit solchem Geschrei zu ihren Waffen, daß die Präteren während der allgemeinen Aufregung voller Furcht nach Syrakus davonritten. Aber auch ihre Flucht beruhigte den Aufstand nicht. Man ging gegen die Soldaten aus Syrakus los und hätte keinen verschont, wenn Epikydes und Hippokrates nicht dem Zorn iJer Menge entgegengetreten wären. Sie taten es nicht aus Mitleid oder Menschlichkeit, sondern um sich nicht selbst die Aussicht auf Rückkehr abzuschneiden und um die Soldaten aus Syrakus einmal als treue Soldaten und zugleich als Geiseln zu be-

84

Liber X X I V

sibi, et cum ipsos simul milites fidos haberent simul obsides, turn cognatos quoque eorum atque amicos tanto merito primum, dein pignore sibi conciliarent. Expertique quam vana aut levi aura mobile volgus esset, militem nancti ex eo numero, qui in Leontinis circumsessi erant, subornant, ut Syracusas perferret nuntium convenientem eis, quae ad Mylas falso nuntiata erant, auctoremque se exhibendo ac velut visa, quae dubia erant, narrando concitaret iras hominum. Huic non apud volgum modo fides fuit, sed senatum quoque in curiam introductus movit. Haud vani quidam homines palam ferre perbene detectam in Leontinis esse avaritiam et crudelitatem Romanorum; eadem, si intrassent Syracusas, aut foediora etiam, quo maius ibi avaritiae praemium esset, facturos fuisse. Itaque claudendas cuncti portas et custodiendam urbem censere; sed non ab iisdem omnes timere nec eosdem odisse. Ad militare genus omne partemque magnam plebis invisum esse nomen Romanum; praetores optimatiumque pauci, quamquam inflati vano nuntio erant, tamen ad propius praesentiusque malum cautiores esse. Et iam ad Hexapylum erant Hippocrates atque Epicydes serebanturque conloquia per propinquos popularium, qui in exercitu erant, ut portas aperirent sinerentque communem patriam defendi ab impetu Romanorum. Iam unis foribus Hexapyli apertis coepti erant recipi, cum praetores intervenerunt. Et primo imperio minisque, deinde auctoritate deterrendo, postremo, ut omnia vana erant, obliti maiestatis precibus agebant, ne proderent patriam tyranni ante satellitibus et tum corruptoribus exercitus. Sed surdae ad omnia aures concitatae multitudinis erant nec minore intus vi quam foris portae, effringebantur, effractisque omnibus toto Hexapylo agmen re-

13 14

15

32

2

3 4

5

6

Buch X X I V

85

halten; dazu noch, um ihre Verwandten und Freunde zuerst durch eine solche Gnade, dann aber durch ein Unterpfand an sidi zu binden. Bei ihrer Erfahrung, wie sehr sich das Volk durdi eine grundlose, unwichtige Eingebung beeinflussen läßt, fanden sie einen Soldaten, und zwar einen von denen, die in Leontini belagert worden waren. Sie brachten ihn dazu, eine Nachricht nach Syrakus zu bringen, die mit der falschen Meldung am My las übereinstimmte; er sollte die Erregung der Leute dadurch schüren, daß er als Gewährsmann auftrat und das Zweifelhafte so erzählte, als hätte er es mit eigenen Augen gesehen. Er fand nicht nur bei der Masse Glauben, sondern beeindruckte sogar den Senat, als man ihn ins Rathaus führte. Einige sonst durchaus zuverlässige Männer sagten laut, es sei ein großes Glück, daß man in Leontini die Habsucht und Grausamkeit der Römer unbesdiönigt erkannt habe. Hätten sie Syrakus betreten, hätten sie ebenso oder sogar noch grausamer gehandelt, je größer hier der Lohn f ü r ihre Habsucht gewesen wäre. Daher stimmten alle dafür, man müsse die Tore schließen und die Stadt bewachen. Allerdings fürchteten sich nicht alle vor denselben und haßten dieselben nicht. N u r der gesamte Soldatenstand und ein großer Teil der Bürger war gegen alles, was Römer hieß. Die Prätoren und einige Vornehme suchten sich eigentlich vor dem näheren und drohenderen Unheil zu sidiern, obgleich sie durch die falsche Nachricht erregt waren. Und wirklich standen Hippokrates und Epikydes schon vor dem Hexapylon und knüpften über die Verwandten der in ihrem Heer dienenden Landsleute Gespräche an, daß sie ihnen die Tore öffneten und sie nicht hinderten, die gemeinsame Heimat gegen einen Angriff der Römer zu verteidigen. Schon war man nach der Öffnung eines Tores von Hexapylon dabei, sie einzulassen, als die Prätoren dazukamen. Zuerst versuchten sie durch Befehle und Drohungen, dann durch ihr persönliches Ansehen sie davon abzubringen. Zuletzt vergaßen sie ihre Amtswürde, als alles nichts mehr nützte; sie bestürmten sie geradezu mit Bitten, ihre Vaterstadt nicht den ehemaligen Trabanten des Tyrannen, den jetzigen Verführern des Heeres, zu überantworten. Aber die Ohren der aufgeregten Menge blieben taub für alles; die Tore wurden von innen und von außen in gleicher Weise gewaltsam aufgebrochen. Als alle geöffnet waren,

86

Liber X X I V

ceptum est. Praetores in Achradinam cum iuventute popularium confugiunt. Mercennarii, milites perfugaeque et, quidquid regiorum militum Syracusis erat, agmen hostium augent. Ita Achradina quoque primo impetu capitur, praetorumque, nisi qui inter tumultum effugerunt, omnes interficiuntur. N o x caedibus finem fecit. Postero die servi ad pilleum vocati et carcere vincti emissi; confusaque haec omnis multitudo Hippocraten atque Epicyden creant praetores; Syracusaeque, cum breve tempus libertas adfulsisset, in antiquam servitutem reciderant. Haec nuntiata cum essent Romanis, ex Leontinis mota sunt extemplo castra ad Syracusas. Et ab А р pio legati per portum missi forte in quinqeremi erant. Praemissa quadriremis, cum intrasset fauces portus, capitur; legati aegre effugerunt; et iam non modo pacis, sed ne belli quidem iura relicta erant, cum Romanus exercitus ad Olympium - Iovis id templum est - mille et quingentos passus ab urbe castra posuit. Inde quoque legatos praemitti placuit; quibus, ne intrarent urbem, extra portam Hippocrates atque Epicydes obviam cum suis processerunt. Romanus orator non bellum se Syracusanis, sed opem auxiliumque adferre ait, et eis, qui ex media caede elapsi perfugerint ad se, et eis, qui metu oppressi foediorem non exsilio solum, sed etiam morte servitutem patiantur; nec caedem nefandam sociorum inultam Romanos passuros. itaque si eis, qui ad se perfugerint, tutus in patriam reditus pateat et caedis auctores dedantur et libertas legesque suae Syracusanis restituantur, nihil armis opus esse; si ea non fiant, quicumque in mora sit, bello persecuturos. A d ea Epicydes, si qua ad se mandata haberent, responsum eis ait se daturos

7

8

9

33 г

3

4

5

6

7

Buch

XXIV

87

nahm man den ganzen Zug durch das H e x a p y l o n auf. Die Prätoren flohen

mit der Jungmannsdiaft der Bürger nach Achradina. D i e

Söldner, Uberläufer und alles, was von Königstruppen sonst nodi in Syrakus stand, verstärkten den Z u g der Feinde. So wurde auch Achradina im ersten A n g r i f f erobert; die Prätoren fanden sämtlich den T o d außer denen, die während des Durcheinanders entkamen. Erst die Nacht beendete das Morden. A m folgenden T a g wurden die Sklaven f ü r frei erklärt und die Gefangenen aus dem G e f ä n g nis entlassen. Diese ganze zusammengewürfelte Masse wählte H i p pokrates und Epikydes z u Prätoren. Syrakus w a r somit in die alte Knechtschaft zurückgefallen, während die Freiheit nur kurze Zeit aufgeleuchtet hatte. A l s dies den Römern gemeldet worden war, verlegten sie sofort ihr Lager von Leontini in die Gegend von Syrakus. Auch von A p pius waren zufällig Gesandte in einem Fünfruderer durch den H a fen geschickt worden. Ein vorausfahrender Vierruderer wurde gekapert, als er in die Hafenmündung eingelaufen w a r . D i e Gesandten retteten sich mit knapper N o t . So hatte man nicht nur die Friedensrechte, sondern auch das Kriegsrecht preisgegeben, als das römische Heer sich beim Olympium lagerte; dies ist ein Tempel Jupiters, 2,25 km von der Stadt entfernt. Auch von hier aus beschloß man noch, Gesandte vorauszuschicken. Ihnen gingen Hippokrates und Epikydes mit ihrem Gefolge vor das T o r entgegen, damit sie das Stadtgebiet nicht beträten. Der römische Unterhändler erklärte, er bringe den Syrakusanern nicht Krieg, sondern H i l f e und Beistand sowohl denen, die mitten aus dem Gemetzel zu ihnen geflohen seien, wie auch denen, die von Furcht bedrückt Knechtschaft erdulden müßten, die nicht nur schlimmer als Verbannung, sondern auch als der T o d sei. Die Römer würden auch den schmählichen M o r d an ihren Bundesgenossen nicht ungerächt lassen. Wenn also denen, die sich zu ihnen geflüchtet hätten, sichere Rückkehr in die Heimat offenstünde, wenn die Anstifter des Blutbades ausgeliefert und den Syrakusanern ihre Freiheit und ihre Gesetze wiedergegeben würden, dann brauche man keine W a f f e n . Geschähe dies nicht, würden sie jeden, der sich diesen Bedingungen widersetzte, mit K r i e g verfolgen. D a r a u f erwiderte Epikydes: Wenn ihre A u f t r ä g e für sie wären, hätten sie sie beantwortet; sie sollten dann wieder-

88

Liber

XXIV

fuisse; cum in eorum, ad quos venerint, manu res Syracusana esset, tum reverterentur; si bello lacesserent, ipsa re intellecturos nequaquam idem esse Syracusas ac Leontinos oppugnare. Ita legatis relictis portas clausit. Inde terra marique simul coeptae oppugnari Syracusae, terra ab Hexapylo, mari ab Achradina, cuius murus fluctu adluitur; et quia, sicut Leontinos terrore ac primo impetu ceperant, non diffidebant vastam disiectamque spatio urbem parte aliqua se invasuros, omnem apparatum oppugnandarum urbium muris admoverunt. Et habuisset tanto impetu coepta res fortunam, nisi unus homo Syracusis ea tempestate fuisset. Archimedes is erat, unicus spectator caeli siderumque, mirabilior tamen inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, quibus si quid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur. Murum per inaequales ductum colles, pleraque alta et difficilia aditu, summissa quaedam et, quae planis vallibus adiri possent, ut cuique aptum visum est loco, ita genere omni tormentorum instruxit. Adiradinae murum, qui, ut ante dictum est, mari adluitur, sexaginta quinqueremibus Marcellus oppugnabat. Ex ceteris navibus sagittarii funditoresque et velites etiam, quorum telum ad remittendum inhabile imperitis est, vix quemquam sine volnere consistere in muro patiebantur; hi, quia spatio missilibus opus est, procul muro tenebant naves: iunctae aliae binae quinqueremes demptis interioribus remis, ut latus lateri applicaretur, cum exteriore ordine remorum velut una navis agerentur, turres contabulatas madiinamentaque alia quatiendis muris portabant. Adversus hunc navalem apparatum Archimedes variae

8

9

34 2

3

4 5

6

7 8

Buch

XXIV

89

k o m m e n , w e n n der syrakusanische Staat in den H ä n d e n derer liege, z u denen sie gesdiickt w o r d e n seien. Sollten sie z u m K r i e g reizen, d ü r f t e n sie b a l d an der entstandenen L a g e sehen, d a ß es durdiaus nidit dasselbe sei, S y r a k u s wie Leontini z u belagern. S o ließ er die Gesandten stehen und sdiloß die Tore. H i e r a u f begann zu L a n d e und zu Wasser die Bestürmung v o n Syrakus, z u L a n d e v o n H e x a p y l o n , zur See v o n A c h r a d i n a her, dessen M a u e r die F l u t bespülte. Sie hegten keinen Z w e i f e l daran, in die geräumige u n d sich w e i t ausdehnende S t a d t auf irgendeiner Seite eindringen z u können, w i e sie ja auch Leontini im Schrecken des ersten A n g r i f f s genommen hatten. So rückten sie mit allen G e räten, die m a n z u r E r o b e r u n g v o n Städten braudit, an die M a u e r n heran. U n d in der T a t hätte dieses Unternehmen, mit solchem Schwung begonnen, E r f o l g gehabt, w e n n nicht damals in S y r a k u s ein M a n n gelebt hätte: Ardiimedes, ein einmaliger Beobachter des H i m m e l s u n d der Gestirne, aber noch bestaunenswerter als E r f i n d e r und Hersteller v o n Kriegsgeschützen und W e r k z e u g e n , mit denen er alles, w a s die Feinde mit gewaltiger A n s t r e n g u n g erreichen w o l l t e n , seinerseits mit sehr w e n i g K r a f t a u f w a n d spielend vereiteln konnte. D i e über ungleiche H ü g e l v e r l a u f e n d e M a u e r — die meisten Stellen w a r e n hoch mit einem schwierigen Z u g a n g , einige lagen tief u n d so, d a ß m a n aus den Talebenen an sie herankommen konnte — ließ er mit allem möglichen Kriegsgerät besetzen, w i e es ihm eben f ü r jede Stelle angebracht ersdiien. D i e M a u e r v o n A c h r a d i n a , die, w i e oben gesagt, v o m Meere bespült w i r d , bestürmte Marcellus mit 60 F ü n f ruderern. V o n den übrigen Schiffen aus ließen P f e i l s d i ü t z e n , Schleuderer und leichte Wurfschützen, deren Geschosse v o n U n k u n d i g e n nicht z u m R ü c k w u r f b e n u t z t w e r d e n konnten, k a u m jemanden unv e r w u n d e t auf der M a u e r stehen. Sie hielten ihre S c h i f f e in einiger E n t f e r n u n g v o n der M a u e r , weil sie f ü r ihre Geschosse

Raum

brauchten. Sie banden je z w e i Fünfruderer zusammen, indem sie die R u d e r auf der Innenseite entfernten, so d a ß Seite an Seite stieß, w ä h r e n d sie sich mit den äußeren Ruderreihen w i e ein einziges Schiff f o r t b e w e g e n ließen; diese trugen in Stockwerken angelegte T ü r m e und andere Maschinen, mit denen m a n M a u e r n einrennen konnte. G e g e n diese Rüstung der Flotte verteilte A r d i i m e d e s ver-

9

о

Liber

XXIV

magnitudinis tormenta in muris disposuit. In eas, quae procul erant, naves saxa ingenti pondere emittebat; propiores levioribus eoque magis crebris petebat telis; postremo, ut sui volnere intacti tela in hostem ingererent, murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis aperuit, per quae cava pars sagittis, pars scorpionibus modicis ex occulto petebant hostem. Propius quaedam subibant naves, quo interiores ictibus tormentorum essent; in eas tollenone super murum eminente ferrea manus firmae catenae inligata, cum iniecta prorae esset gravique libramento plumbum recelleret ad solum, suspensa prora navem in puppim statuebat; dein remissa subito velut ex muro cadentem navem cum ingenti trepidatione nautarum ita undae adfligebant, ut etiamsi recta reciderat, aliquantum aquae acciperet. Ita maritima oppugnatio est elusa omnisque spes eo versa, ut totis viribus terra adgrederentur. Sed ea quoque pars eodem omni apparatu tormentorum instructa erat Hieronis impensis curaque per multos annos, Archimedis unica arte. Natura etiam adiuvabat loci, quod saxum, cui imposita muri fundamenta sunt, magna parte ita proclive est, ut non solum missa tormento, sed etiam, quae pondere suo provoluta essent, graviter in hostem inciderent. Eadem causa ad subeundum arduum aditum instabilemque ingressum praebebat. Ita consilio habito, quoniam omnis conatus ludibrio esset, absistere oppugnatione atque obsidendo tantum arcere terra marique commeatibus hostem placuit. Interim Marcellus cum tertia fere parte exercitus ad recipiendas urbes profectus, quae in motu rerum ad Carthaginienses defecerant, Helorum atque Herbesum dedentibus ipsis recipit, Megara vi capta diruit ac diripuit ad reliquorum ac maxime Syracusanorum terrorem. Per idem fere tempus et H i milco, qui ad Padiyni promunturium classem diu

9

10

и

12 13 14

IJ 16

3j

2 3

Buch X X I V

91

schiedene große Geschütze auf den Mauern. Auf die Schiffe in der Ferne ließ er ungeheuer schwere Steine schleudern; die näheren beschoß er mit leichteren, aber umso zahlreicheren Kalibern. Zuletzt ließ er durch die Mauer von unten nach oben zahlreiche etwa ellenbreite Schießscharten brechen, durch die seine Leute die Feinde unbemerkt beschießen konnten, einmal mit Pfeilen, die anderen mit mittelgroßen Geschützen, ohne selbst getroffen zu werden. Einige Schiffe wagten sich näher heran, um in den toten Winkel der W u r f gesdiütze zu gelangen. Gegen diese ließ er durch einen über die Mauer hinausragenden Kran einen eisernen, an einer starken Kette befestigten Enterhaken hinab; so konnte er, wenn der H a k e n auf das Vorderteil t r a f , durch ein auf den Boden zurückschnellendes Bleigewicht den Bug emporreißen und das Schiff auf das Heck stellen. D a n n wurde der H a k e n plötzlich losgelassen, und die Wellen schlugen so heftig zum gewaltigen Schrecken f ü r die Matrosen an das Schiff, als ob es von einer Mauer herunterfiele, d a ß es, audi wenn es senkrecht zurückgefallen war, eine beträchtliche Menge Wasser aufnahm. So wurde der Angriff zur See vereitelt, und alle H o f f n u n g richtete sich darauf, mit sämtlichen K r ä f t e n zu Lande anzugreifen. Aber auch diese Seite war in gleicher Weise durch die einzigartige Kunst des Archimedes mit Geschützen aller A r t auf Kosten und durch jahrelange Fürsorge Hieros bestückt. Auch die natürliche Lage des Geländes half dabei noch; denn der Felsen, auf dem der Mauergrund steht, war großenteils so steil, d a ß nicht nur die Geschosse der Wurfmasdiinen, sondern auch, was durch das eigene Gewicht abrollte, schwer auf den Feind traf. Eben dies machte beim Hinaufklettern den Zugang steil und den Schritt unsicher. So besdiloß man in einem Kriegsrat, die Bestürmung aufzugeben, weil jeder Versuch vereitelt worden war, und dem Feind nur durch Einschließung zu Wasser und zu Lande die Zufuhr abzuschneiden. In der Zwischenzeit brach Marcellus etwa mit einem Drittel seines Heeres auf, um die Städte zurückzuerobern, die während der Unruhen zu den Karthagern abgefallen waren. Er erhielt Helorus und Hebesus durch freiwillige Ubergabe zurück. Megara nahm er im Sturm, zerstörte und plünderte es, um die übrigen, hauptsächlich die Syrakusaner, abzuschrecken. Etwa um die gleiche Zeit setzte auch Himilko, der mit seiner Flotte lange am Vorgebirge Pachy-

9*

Liber

XXIV

tenuerat, ad Heracleam, quam vocant Minoam, quinque et viginti milia peditum, tria equitum, duodecim elephantos exposuit, nequaquam, cum quantis copiis ante tenuerat ad Padiynum classem; sed, postquam ab Hippocrate occupatae Syracusae erant, profectus Carthaginem adiutusque ibi et ab legatis Hippocratis et litteris Hannibalis, qui venisse tempus aiebat Siciliae per summum decus repetendae, et ipse haud vanus praesens monitor facile perpulerat, ut, quantae maxime possent peditum equitumque copiae, in Siciliam traicerentur. Adveniens Heracleam, intra paucos inde dies Agrigen tum recepit; aliarumque civitatium, quae partis Carthaginiensium erant, adeo accensae sunt spes ad pellendos Sicilia Romanos, ut postremo etiam, qui obsidebantur Syracusis, animos sustulerint; et, parte copiarum satis defendi urbem posse rati, ita inter se munera belli partiti sunt, ut Epicydes praeesset custodiae urbis, Hippocrates Himilconi coniunctus bellum adversus consulem Romanum gereret. Cum decern milibus peditum, quingentis equitibus nocte per intermissa custodiis loca profectus castra circa Acrillas urbem ponebat. Munientibus supervenit Marcellus ab Agrigento iam occupato, cum frustra eo praevenire hostem festinans tetendisset, rediens, nihil minus ratus quam illo tempore ac loco Syracusanum sibi exercitum obvium fore; sed tamen metu Himilconis Poenorumque, ut quibus nequaquam eis copiis, quas habebat, par esset, quam poterat maxime intentus atque agmine ad omnes casus composito ibat. Forte ea cura adversus Poenos praeparata adversus Siculos usui fuit. Castris ponendis incompositos ac dispersos nanctus eos et plerosque inermes, quod peditum fuit, circumvenit; eques levi certamine inito cum Hippocrate Acras perfugit. Ea pugna deficientes ab Romanis cum cohibuisset Siculos, Marcellus Syracusas redit; et post paucos

4

j

6

7

8

9

10

36

2

Buch

XXIV

93

num v o r A n k e r gelegen hatte, bei H e r a k l e a mit dem Beinamen M i n o a , 25 000 M a n n zu Fuß, j o o o z u P f e r d und 12 E l e f a n t e n an L a n d . D a s w a r e n durchaus nur wenige T r u p p e n , w i e er v o r h e r auf der F l o t t e bei P a d i y n u m besessen hatte. A b e r nach der E r o b e r u n g v o n S y r a k u s durch H i p p o k r a t e s w a r H i m i l k o nach K a r t h a g o gef a h r e n ; dort k o n n t e er sich auf die A b g e s a n d t e n des H i p p o k r a t e s und einen Brief H a n n i b a l s stützen, der behauptete, z u r ehrenvollen W i e d e r e r o b e r u n g Siziliens sei jetzt die redite Z e i t . A u ß e r d e m hatte er selbst als eindringlicher M a h n e r an O r t u n d Stelle es leicht erreicht, d a ß alles, was man an F u ß v o l k und Reiterei a u f b r i n g e n konnte, nach Sizilien übergesetzt w u r d e . Bei seiner A n k u n f t in H e r a k l e a nahm er in wenigen T a g e n A g r i g e n t w i e d e r in seine G e w a l t . In den übrigen Städten, die z u K a r t h a g o hielten, w u r d e die H o f f nung, die R ö m e r aus Sizilien zu vertreiben, so lebendig, d a ß schließlich sogar die Belagerten in S y r a k u s M u t bekamen. U n d w e i l sie überzeugt w a r e n , mit einem T e i l ihrer T r u p p e n die S t a d t genügend verteidigen z u können, verteilten sie die A u f g a b e n des Krieges untereinander so, d a ß E p i k y d e s S t a d t k o m m a n d a n t sein, H i p p o k r a t e s aber zusammen mit H i m i l k o die K r i e g f ü h r u n g gegen den römischen K o n s u l übernehmen sollte. M i t 10000 M a n n und j o o Reitern z o g er nachts durch die unbewachten Stellen und w o l l t e in der N ä h e der S t a d t A c r i l l a e sein L a g e r aufschlagen. D a überfiel Marcellus die Leute bei der Schanzarbeit. E r b e f a n d sich nämlidi a u f dem R ü c k w e g v o n dem bereits eroberten A g r i g e n t ; dorthin w a r er t r o t z aller Eile, dem Feind z u v o r z u k o m m e n , vergeblich gezogen. E r erwartete nichts weniger, als d a ß ihm eben jetzt und gerade hier ein H e e r aus S y r a k u s entgegenrücken w ü r d e . T r o t z d e m fürchtete er sich v o r H i m i l k o u n d den Puniern, w e i l er ihnen mit seinen eigenen T r u p p e n durchaus nicht gewachsen w a r . E r rückte deshalb mit seinem H e e r , auf alle Z u f ä l l e g e f a ß t , mit möglichster Wachsamkeit v o r . Z u f ä l l i g brachte ihm j e t z t die Vorsicht gegen die Punier hier gegen die S i k u ler N u t z e n . E r traf sie bei der A n l a g e ihres Lagers in U n o r d n u n g , zerstreut und größtenteils ohne W a f f e n a n ; so umzingelte er das v o r h a n d e n e F u ß v o l k ; die Reiterei f l o h nach leichtem Gefecht mit H i p p o k r a t e s nach A c r a e . W e i l dieser K a m p f den A b f a l l der Sikuler v o n den R ö m e r n a u f gehalten hatte, kehrte Marcellus nach S y r a k u s zurück. W e n i g e T a g e

94

Liber

XXIV

dies H i m i l c o a d i u n c t o H i p p o c r a t e a d f l u m e n A n a p u m o c t o f e r m e i n d e m i l i a castra posuit. S u b i d e m

3

f e r e tempus et n a v e s l o n g a e q u i n q u e et q u i n q u a g i n ta C a r t h a g i n i e n s i u m c u m B o m i l c a r e in m a g n u m p o r t u m S y r a c u s a s e x a l t o decurrere, et R o m a n a i t e m

4

classis, t r i g i n t a quinqueremes, legionem p r i m a m Panormi exposuere; versumque ab Italia bellum a d e o u t e r q u e p o p u l u s in S i c i l i a m internus - fuisse videri poterat. Legionem Romanam, quae exposita

j

P a n o r m i erat, v e n i e n t e m Syracusas p r a e d a e b a u d d u b i e sibi f u t u r a m H i m i l c o ratus v i a decipitur. M e d i t e r r a n e o n a m q u e P o e n u s itinere d u x i t ; l e g i o m a ritimis locis classe prosequente a d A p . C l a u d i u m Pachynum cum parte copiarum o b v i a m progressum p e r v e n i t . N e c diutius P o e n i a d S y r a c u s a s m o -

7

r a t i s u n t : et B o m i l c a r , simul p a r u m fidens n a v i b u s suis d u p l i c i f a c i l e n u m e r o classem habentibus R o manis simul inutili m o r a cernens nihil a l i u d a b suis q u a m i n o p i a m a d g r a v a r i sociorum, velis in a l t u m datis in A f r i c a m transmisit, et H i m i l c o , secutus ne-

8

q u i q u a m M a r c e l l u m S y r a c u s a s , si q u a p r i u s q u a m m a i o r i b u s copiis iungeretur, occasio p u g n a n d i esset, p o s t q u a m ea n u l l a c o n t i g e r a t t u t u m q u e a d S y r a c u sas et m u n i m e n t o et viribus hostem cernebat, n e f r u s t r a a d s i d e n d o s p e c t a n d o q u e obsidionem socior u m tempus tereret, castra i n d e m o v i t , u t , q u o c u m que vocasset, defectionis a b R o m a n o spes a d m o v e ret e x e r c i t u m ac praesens suas res f o v e n t i b u s a d deret animos. M u r g a n t i a m p r i m u m p r o d i t o a b ipsis praesidio R o m a n o recipit, ubi f r u m e n t i m a g n a v i s c o m m e a t u s q u e omnis generis c o n v e c t i erant R o m a nis. A d h a n c d e f e c t i o n e m erecti sunt et a l i a r u m c i v i tatium animi praesidiaque R o m a n a aut pellebantur arcibus a u t p r o d i t a p e r f r a u d e m o p p r i m e b a n t u r . H e n n a , excelso l o c o ас p r a e r u p t o u n d i q u e sita, c u m l o c o i n e x p u g n a b i l i s erat, t u m p r a e s i d i u m in a r c e

6

9

10

37

2

Buch

XXIV

95

später schlug H i m i l k o zusammen mit Hippokrates am Fluß Anapus in einer Entfernung v o n 12 km sein Lager auf. E t w a zur gleichen Zeit liefen $5 Kampfschiffe aus K a r t h a g o unter Bomilkar vom o f fenen Meer in den großen H a f e n von Syrakus ein und ebenso ließ eine römisdie Flotte 30 Fünfruderer die erste Legion in Panormus an L a n d gehen. Es konnte so aussehen — so sehr richteten beide V ö l k e r ihr Augenmerk auf Sizilien

als habe sich der K r i e g von

Italien hierher verlagert. H i m i l k o hatte g e h o f f t , die in Panormus an Land gegangene römische Legion werde auf ihrem W e g nach Syrakus ganz sicher seine Beute werden; aber er täuschte sich in ihrem W e g ; denn der Punier zog mitten durch das L a n d ; die Legion gelangte durch Seestädte unter Flottengeleit zu Appius C l a u dius, der ihr mit einem Teil seiner Truppen nach Pachynum entgegengezogen war. U n d so blieben audi die Punier nicht länger bei Syrakus. Bomilkar mißtraute seiner Seemacht, obwohl er eine fast doppelt so starke Flotte besaß wie die Römer. Er sah aber auch, daß er durch unnützes Verweilen seiner Leute die N o t der Verbündeten nur noch unerträglicher machte; so ließ er die Schiffe auf das hohe Meer auslaufen und setzte nach A f r i k a über. H i m i l k o w a r Marcellus — allerdings vergeblich — nach Syrakus gefolgt, für den Fall, daß sich ihm eine Kampfgelegenheit bieten sollte, bevor dieser sich mit dem stärkeren Truppenverband vereinigte. A b e r nachdem sich ihm keine Gelegenheit bot und er den Feind durch seine Sdianzarbeit und seine Streitkräfte v o r Syrakus sicher sah, brach er sein Lager ab, um überall dort zu erscheinen, w o ihn die H o f f n u n g auf einen A b f a l l von den Römern hinrief, und um durch sein eigenes Auftreten seine Anhänger zu ermutigen. Er wollte seine Zeit nicht durch vergebliches Stillsitzen und als Zuschauer bei der Belagerung seiner Bundesgenossen vergeuden. Er eroberte zuerst Murgantia, w o die Einwohner selbst die römische Besatzung verraten hatten; dort w a r für die Römer ein großes Getreidemagazin und ein Lagerplatz f ü r alle Arten von Proviant angelegt worden. Nach diesem A b f a l l erwachte auch in anderen Städten der Mut, und die römischen Besatzungen wurden aus ihren Burgen vertrieben oder treulos verraten und erschlagen. Henna lag auf einer von allen Seiten steilen A n höhe und w a r einmal durch seine Lage uneinnehmbar; außerdem hatte es in der Burg eine starke Besatzung und an deren Spitze

96

Liber XXIV

validum praefectumque praesidii haud sane opportunum insidiantibus habebat. L. Pinarius erat, vir acer et qui plus in eo ne posset decipi quam in fide Siculorum reponeret; et tum intenderant eum ad cavendi omnia curam tot auditae proditiones defectionesque urbium et clades praesidiorum. Itaque nocte dieque iuxta parata instructaque omnia custodiis ac vigiliis erant nec ab armis aut loco suo miles abscedebat. Quod ubi Hennensium principes, iam pacti cum Himilcone de proditione praesidii, animadverterunt, nulli occasioni fraudis Romanum patere, palam erat agendum: urbem arcemque suae potestatis aiunt debere esse, si liberi in societatem, non servi in custodiam traditi essent Romanis. Itaque claves portarum reddi sibi aequum censent: bonis sociis fidem suam maximum vinculum esse et-ita sibi populum Romanum senatumque gratias habiturum, si volentes ac non coacti mansissent in amicitia. Ad ea Romanus se in praesidio impositum esse dicere ab imperatore suo clavesque portarum et custodiam arcis ab eo accepisse, quae nec suo nec Hennensium arbitrio haberet, sed eius, qui commisisset. praesidio decedere apud Romanos capital esse et nece liberorum etiam suorum earn noxiam parentes sanxisse. consulem Marcellum haud procul esse; ad eum mitterent legatos, cuius iuris atque arbitrii esset. Se vero negare illi missuros testarique, si verbis nihil agerent, vindictam aliquam libertatis suae quaesituros. Tum Pinarius: at illi si ad consulem gravarentur mittere, sibi saltern darent populi concilium, ut sciretur, utrum paucorum ea denuntiatio an universae civitatis esset. Consensa in posterum diem contio. Postquam ab eo conloquio in arcem sese recepit, convocatis militibus ,credo ego vos audisse, milites',

3

4

5

6 7

8

9

10 11

38

Buch

XXIV

97

einen Mann, der nicht geneigt war, sich in eine Falle locken zu lassen. Es war Lucius Pinarius, ein wackerer Mann, der mehr als auf die Treue der Sikuler darauf baute, daß man ihn nicht täuschte. Die Berichte von so viel Verrat und Abfall der Städte und von erschlagenen Besatzungen hatten ihn damals zu besonderer Vorsicht veranlaßt. Daher war alles bei Tag so gut wie bei Nadit bereit und mit Posten und Wachen besetzt; kein Soldat verließ seine Waffen und seinen Posten. Die führenden Männer von Henna hatten Himilko den Verrat der Besatzung bereits zugesagt, merkten aber jetzt, daß der Römer keiner Gelegenheit zu einer List zugänglich sei, also mußten sie ganz offen vorgehen. Sie erklärten, Stadt und Burg müßten in ihrer Gewalt bleiben, wenn sie sich den Römern als freie Leute zu einem Bündnis, nicht als Sklaven in H a f t ergeben hätten. Daher hielten sie es f ü r angebracht, daß ihnen die Torschlüssel ausgehändigt würden. Für zuverlässige Bundesgenossen sei ihr Vertrauen das stärkste Band; und nur dann könne ihnen Roms Volk und Senat dankbar sein, wenn sie freiwillig und ungezwungen in Freundschaft verblieben. Hierauf entgegnete der Römer: Er sei von seinem Feldherrn hier auf seinen Posten gestellt worden und habe die Torschlüssel und die Wache auf der Burg von ihm erhalten; beides besitze er nicht nach eigenem Ermessen und dem der Bewohner von Henna, sondern nach dem Willen dessen, der es ihm anvertraut habe. Auf das Verlassen des Postens stehe bei den Römern die Todesstrafe; diese furchtbare Schuld hätten ihre Vorfahren sogar durch die Hinrichtung ihrer eigenen Kinder gesühnt. Der Konsul Marcellus stehe in der Nähe; sie sollten doch Gesandte an ihn schicken, der hierüber zu bestimmen und zu verfügen habe. Jene aber lehnten eine Gesandtschaft ab und versicherten, falls sie mit Worten nichts erreichten, würden sie eine Möglichkeit suchen, ihre Freiheit zu erlangen. Darauf entgegnete Pinarius: Wenn es ihnen aber so schwer fiele, Gesandte an den Konsul zu schicken, sollten sie ihn doch wenigstens vor dem Volke auftreten lassen, damit man erfahren könne, ob diese Erklärung nur von einigen wenigen oder von der gesamten Bürgerschaft stamme. Man einigte sich auf eine Versammlung für den nächsten Tag. Als er sich von dieser Unterredung auf die Burg zurückgezogen hatte, ließ er die Soldaten zusammenrufen und sprach vor ihnen:

9

8

Liber X X I V

inquit, ,quemadmodum praesidia Romana ab Siculis circumventa et oppressa sint per hos dies. Earn vos fraudem deum primo benignitate, dein vestra ipsi virtute dies noctesque perstando ac pervigilando in armis vitastis. Utinam reliquum tempus nec patiendo infanda nec faciendo traduci possit. Haec occulta in fraude cautio est, qua usi adhuc sumus; cui quoniam parum succedit, aperte ac propalam claves portarum reposcunt; quas simul tradiderimus, Carthaginiensium extemplo Henna erit foediusque hie trucidabimur quam Murgantiae praesidium interfectum est. Noctem unam aegre ad consultandum sumpsi, qua vos certiores periculi instantis facerem. Orta luce contionem habituri sunt ad criminandum me concitandumque in vos populum. Itaque crastino die aut vestro aut Hennensium sanguine Henna inundabitur. Nec praeoccupati spem ullam nec occupantes periculi quicquam habebitis; qui prior strinxerit ferrum, eius victoria erit. Intenti ergo omnes armatique signum exspectabitis. Ego in contione его et tempus, quoad omnia instructa sint, loquendo altercandoque traham. Cum toga signum dedero, tum mihi undique clamore sublato turbam invadite ac sternite omnia ferro; et cavete, quisquam supersit, cuius aut vis aut fraus timeri possit. Vos, Ceres mater ac Proserpina, precor, ceteri superi infernique di, qui hanc urbem, hos sacratos lacus lucosque colitis, ut ita nobis volentes propitii adsitis, si vitandae, non inferendae fraudis causa hoc consilii capimus. Pluribus vos, milites, hortarer, si cum armatis dimicatio futura esset; inermes, incautos ad satietatem trucidabitis; et consulis castra in propinquo sunt, ne quid ab Himilcone et Carthaginiensibus timeri possit.'

2

3

4

j

6

7

8

9

Buch

XXIV

99

„Soldaten, idi glaube, ihr habt gehört, wie die römisdien Besatzungen in diesen Tagen von den Sikulern umklammert und aufgerieben worden sind. Dieser Hinterlist seid ihr zuerst durch die Gnade der Götter, dann aber audi durdi eure eigene Tapferkeit entgangen, indem ihr Tag und Nacht unter Waffen aushieltet und wacKtet. Dürften wir dodi auch weiter die Zeit verbringen, ohne Sdilimmes zu erleiden oder zu tun! Gegen die heimliche List ist die Vorsicht gerichtet, die wir bisher angewandt haben. Weil es aber damit nicht recht vorwärtsgeht, fordern sie laut und öffentlich die Torschlüssel zurück. Sobald wir ihnen diese ausgeliefert haben, wird Henna sofort den Karthagern gehören; wir werden nodi elender hingeschlachtet werden, als es der Besatzung von Murgantia ergangen ist. Mit Mühe habe ich mir eine einzige Nacht als Bedenkzeit nehmen können, um eudi in ihr von der drohenden Gefahr in Kenntnis zu setzen. Bei Tagesanbruch werden sie eine Versammlung halten, um mich zu beschuldigen und das Volk gegen euch aufzuhetzen. Und so wird Henna morgen mit eurem oder dem Blut der Einwohner von Henna überschwemmt werden. Laßt ihr eudi überrumpeln, dann bleibt euch nicht die geringste H o f f n u n g ; wenn ihr ihnen zuvorkommt, habt ihr keine Gefahr zu fürchten. Wer das Schwert zuerst gezogen hat, dem wird der Sieg gehören. So werdet ihr alle aufmerksam und bewaffnet mein Zeidien erwarten. Idi werde in der Versammlung sein und mit Sdiwätzen und Streiten die Zeit hinziehen, bis alles bereit ist. Sobald ich mit der Toga das Zeichen gebe, dann fangt mir ringsum an zu schreien, fallt über die Menge her und macht alles mit dem Schwert nieder. Laßt ja keinen übrig, von dem man Gewalt oder List fürchten könnte. Eudi aber, Mutter Ceres und Proserpina, und eudi, ihr übrigen Götter der Ober- und Unterwelt, die ihr diese Stadt, diese eudi geweihten Seen und Haine bewohnt, euch alle flehe idi an, uns nur dann willig und gnädig beizustehen, wenn wir zu diesem Plan greifen müssen, um uns vor Tücke zu retten, nidit aber, um sie anzuwenden. Eudi, Soldaten, würde ich noch eindringlicher ermahnen, wenn es ein Kampf gegen Bewaffnete würde. So aber werdet ihr waffenlose, ahnungslose Mensdien hinmorden, bis ihr dessen satt seid. Audi das Lager des Konsuls ist in der Nähe, damit ihr von Himilko und den Karthagern nidits zu fürchten braucht."

100

Liber

XXIV

Ab hac adhortatione dimissi corpora curant. Postero die alii aliis locis ad obsidenda itinera claudendosque oppositi exitus; pars maxima super theatrum circaque, adsueti et ante spectaculo contionum, consistunt. Productus ad populum a magistratibus praefectus Romanus cum consulis de ea re ius ac potestatem esse, non suam, et pleraque eadem, quae pridie dixisset, et primo sensim ac plures reddere claves, dein iam una voce id omnes iuberent cunctantique et differenti ferociter minitarentur nec viderentur ultra vim ultimam dilaturi, tum praefectus toga signum, ut convenerat, dedit militesque intenti dudum ac parati alii superne in aversam contionem clamore sublato decurrunt, alii ad exitus theatri conferti obsistunt. Caeduntur Hennenses cavea inclusi coacervanturque non caede solum, sed etiam fuga, cum super aliorum alii capita ruerent et integris saucii, vivi mortuis incidentes cumularentur. Inde passim discurritur, et urbis captae modo fugaque et caedes omnia tenet nihilo remissiore militum ira, quod turbam inermem caedebant, quam si periculum par et ardor certaminis eos inritaret. Ita Henna aut malo aut necessario facinore retenta.

Marcellus nec factum improbavit et praedam Hennensium militibus concessit, ratus timore fore deterritos proditionibus praesidiorum Siculos. Atque ea clades, ut urbis in media Sicilia sitae claraeque vel ob insignem munimento naturali locum vel ob sacrata omnia vestigiis raptae quondam Proserpinae, prope uno die omnem Siciliam pervasit et, quia caede infanda rebantur, non hominum tantum, sed etiam deorum sedem violatam esse, tum vero,

39

2

3

4

5

6

7

8

9

Buch X X I V

ΙΟΙ

N a d i dieser ermunternden Rede gingen sie auseinander und stärkten sich. Am folgenden Tage wurden diese hier, jene dort aufgestellt, um die Wege zu besetzen und die Ausgänge zu sperren. Der größte Teil stand oberhalb des Theaters und in dessen Umgebung; sie waren schon vorher an das Zuschauen bei Volksversammlungen gewöhnt. Der römische Kommandant wurde dem Volk von den Beamten vorgestellt und brachte seine Behauptung vor, nur der Konsul, nicht er, habe in dieser Angelegenheit zu entscheiden und zu verfügen; und dazu äußerte er das meiste, was er bereits am Vortag gesagt hatte. Zuerst verlangten sie allmählich und schon zahlreicher, dann aber bereits einstimmig alle, man solle die Schlüssel herausgeben. Als er noch unschlüssig blieb und zögerte, drohten sie ihm trotzig und wollten sich anscheinend vor äußerster Gewalt nicht zurückschrecken lassen. D a gab der Kommandant das vereinbarte Zeichen mit der Toga. Die Soldaten waren längst darauf gef a ß t und bereit und fielen teils schreiend der Versammlung von oben in den Rücken oder stellten sich in dichten Scharen an den Ausgängen des Theaters in den Weg. Die Bewohner von Henna, im Zuschauerraum eingeschlossen, wurden niedergeschlagen und stürzten in H a u f e n übereinander, nicht nur durch das Gemetzel, sondern auch auf der Flucht; denn die einen fielen über die anderen, Verwundete über Unverletzte, Lebende über Tote, und häuften sich so auf. Von hier aus lief man nach allen Seiten auseinander, und wie bei der Eroberung einer Stadt herrschte überall Flucht und M o r d ; denn die Soldaten hieben genau so wütend und rücksichtslos auf eine wehrlose Menge ein, als wenn sie gleiche Gefahr und die Leidenschaft zum Kampf anreizte. So wurde H e n n a durch eine schlimme oder notwendige Maßnahme gehalten. Marcellus mißbilligte die Vorgänge nicht und überließ den Soldaten die Beute von Henna, weil er glaubte, die Sikuler würden durch die Furcht vom Verrat der Besatzungstruppen in Z u k u n f t abgeschreckt werden. Tatsächlich drang die Nachricht von diesem U n glück, da die Stadt mitten in Sizilien lag und sowohl durth ihre wegen ihrer natürlichen Befestigung ausgezeichneten Lage und audi dadurch berühmt war, daß alles durch die Spuren der früher hier geraubten Proserpina geheiligt war, beinahe in einem Tag durch ganz Sizilien. Weil man glaubte, durch diesen frevelhaften Mord

102

Liber X X I V

qui etiam ante dubii fuerant, defecere ad Poenos. Hippocrates inde Murgantiam, Himilco Agrigentum sese recepit, cum acciti a proditoribus nequiquam ad Hennam exercitum admovissent. Marcellus retro in Leontinos redit frumentoque et commeatibus aliis in castra convectis praesidio modico ibi relicto, ad Syracusas obsidendas venit. Inde Ap. Claudio Romam ad consulatum petendum misso T. Quinctium Crispinum in eius locum classi castrisque praeficit veteribus; ipse hibernacula quinque milia passuum ab Hexapylo - Leonta vocant locum - communiit aedificavitque. Haec in Sicilia usque ad principium hiemis gesta. Eadem aestate et cum Philippo rege, quod iam ante suspectum fuerat, motum bellum est. Legati ab Orico ad M. Valerium praetorem venerunt, praesidentem classi Brundisio Calabriaeque circa litoribus, nuntiantes Philippum primum Apolloniam temptasse, lembis biremibus centum viginti flumine adverso subvectum; deinde, ut ea res tardior spe fuerit, ad Oricum clam nocte exercitum admovisse eamque urbem, sitam in piano, neque moenibus neque viris atque armis validam, primo impetu oppressam esse. Haec nuntiantes orabant, ut opem ferret hostemque haud dubium Romanis mari ac terra a maritimis urbibus arceret, quae ob nullam aliam causam, nisi quod imminerent Italiae, peterentur. M. Valerius duorum milium praesidio relicto praepositoque eis P. Valerio legato cum classe instructa parataque et, quod longae naves militum capere non poterant, in onerarias impositis altero die Oricum pervenit; urbemque earn levi tenente praesidio, quod rex recedens inde reliquerat, haud magno certamine recepit. Legati eo ab Apollonia venerunt, nuntiantes in obsidione sese, quod defice-

10 n

12

13

40 2

3

4

5

6 7

Buch

XXIV

103

sei nicht nur der Wohnsitz der Menschen, sondern audi der der Götter entweiht, traten jetzt alle, die vorher noch im Z w e i f e l gewesen waren, zu den Puniern über. Hippokrates zog sidi darauf nach Murgantia, H i m i l k o nach Agrigentum zurück, nachdem sie, v o n den Verrätern gerufen, ihr Heer vergebens nach Henna geführt hatten. Marcellus begab sich zurück nach Leontini, nachdem er Getreide und andere Vorräte in sein Lager hatte bringen lassen; er hinterließ eine angemessene Besatzung und rückte zur Belagerung von Syrakus ab. A l s er darauf Appius Claudius nach Rom zur Bewerbung um das Konsulat geschickt hatte, setzte er f ü r ihn Titus Quinctius Crispinus zum Kommandeur der Flotte und des alten Lagers ein. E r selbst bezog 7,5 km von Hexapylon entfernt - Leon heißt der O r t — ein festes Winterlager und baute es aus. Dies geschah in Sizilien bis zum A n f a n g des Winters. In dem gleichen Sommer brach auch der Krieg mit K ö n i g P h i lippus aus, mit dem man schon vorher geredinet hatte. Gesandte kamen v o n O r i k u m zum Proprätor Marcus Valerius, der mit seiner Flotte Brundisium und die Küstengegend von Kalabrien zu schützen hatte, und meldeten, Philippus habe zuerst einen A n g r i f f auf Apollonia versucht und sei mit 120 Zweiruderern stromaufwärts gefahren. A l s ihm dies dann langsamer als erwartet vorwärtsging, sei er darauf heimlich in der Nacht mit seinem Heer vor O r i k u m gezogen und habe diese Stadt, die in einer Ebene lag und weder durch Mauern nodi von Soldaten und W a f f e n geschützt war, im ersten Sturm überwältigt. Mit dieser Meldung verbanden sie die Bitte, er möge ihnen helfen und diesen offenen Feind der Römer zu Wasser und zu Lande von den Seestädten fernhalten, die nur deshalb angegriffen wurden, weil sie Italien bedrohten. Nachdem Marcus Valerius einen Sidierungstrupp von 2 000 Mann zurückgelassen und den Feldherrn Publius Valerius

zum

Kommandeur gemacht hatte, brachte er einen Teil der Truppen, weil die Kriegsschiffe sie nicht fassen konnten, auf Lastschiffe und erschien am Tage darauf mit einer vollkommen bemannten und schlagfertigen Flotte in Orikum. Er eroberte die Stadt ohne großen K a m p f zurück, da diese nur eine kleine Besatzungstruppe hielt, die Philippus bei seinem A b z u g von hier zurückgelassen hatte. Hier fanden sich Gesandte von Apollonia mit der Meldung ein, sie wür-

104

Liber X X I V

re ab Romanis nollent, esse neque sustinere ultra vim Macedonum posse, nisi praesidium mittatur Romanum. Facturum se, quae vellent, pollicitus, duo milia delectorum militum navibus longis mittit ad ostium fluminis cum praefecto socium Q. Naevio Crista, viro impigro et perito militiae. Is expositis in terram militibus navibusque Oricum retro, unde venerat, ad ceteram classem remissis milites procul a flumine per viam minime ab regiis obsessam duxit et nocte, ita ut nemo hostium sentiret, urbem est ingressus. Diem insequentem quievere, dum praefectus iuventutem Apolloniatium armaque et urbis vires inspiceret. Ubi ea visa inspectaque satis animorum fecere simulque ab exploratoribus comperit, quanta socordia ac neglegentia apud hostes esset, silentio noctis ab urbe sine ullo tumultu egressus castra hostium adeo neglecta atque aperta intravit, ut satis constaret prius mille hominum vallum intrasse, quam quisquam sentiret ac, si caede abstinuissent, pervenire ad tabernaculum regium potuisse. Caedes proximorum portae excitavit hostes. Inde tantus terror pavorque omnes occupavit, ut non modo alius quisquam arma caperet aut castris pellere hostem conaretur, sed etiam ipse rex, sicut somno excitus erat, prope seminudus fugiens, militi quoque nedum regi vix decoro habitu ad flumen navesque perfugerit. Eodem et alia turba effusa est. Paulo minus tria milia militum in castris aut capta aut occisa; plus tamen hominum aliquanto captum quam caesum est. Castris direptis Apolloniatae catapultas, ballistas tormentaque alia, quae oppugnandae urbi comparata erant, ad tuenda moenia, si quando similis fortuna venisset, Apolloniam devexere: cetera omnis praeda castrorum Romanis concessa est. Haec cum Oricum essent nuntiata, Μ.

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Buch

XXIV

IOJ

den belagert, weil sie nidit von den Römern abfallen wollten. Länger könnten sie der Streitmacht der Makedonen nicht standhalten, wenn sie von R o m keine H i l f e erhielten. Er versprach, ihrem Wunsch zu entsprechen, und schickte unter dem Heerführer der Bundesgenossen Quintus Naevius Crista, einem aktiven und kriegserfahrenen Mann, 2 ooo ausgesuchte Soldaten auf Kriegsschiffen an die Mündung des Flusses. Er ließ seine Leute an Land setzen und schickte dann die Schiffe nach Orikum, woher er gekommen war, zur übrigen Flotte zurück. Darauf führte er seine Leute in einiger Entfernung vom Fluß auf einem Weg, den die königlichen Truppen bestimmt nicht besetzt hatten, und rückte bei Nacht in die Stadt ein, ohne daß es ein Feind bemerkte. A m folgenden T a g ruhten sie aus, bis der Kommandeur die Jungmannschaft von Apollonia, die W a f f e n und Streitkräfte der Stadt musterte. Ihr Anblick bei dieser Inspektion munterte ihn auf, und zugleich erfuhr er durch seine Kundschafter die große Sorglosigkeit und Nachlässigkeit der Feinde. A l s o rückte er in tiefer Nacht geräuschlos aus der Stadt und betrat das Lager der Feinde, das so vernachlässigt und o f f e n war, d a ß es mit ziemlicher Sicherheit feststand, daß schon ι ooo Mann eingedrungen waren, ehe es jemand merkte; und wenn sie das Morden gelassen hätten, hätten sie bis zum Königszelt vordringen können. D e r M o r d an denen, die dem Tor am nächsten standen, weckte die Feinde auf. N u n aber brach Schrecken und Bestürzung über alle in solchem M a ß herein, daß nicht nur niemand zu den W a f f e n griff oder versuchte, die Feinde aus dem Lager zu vertreiben, sondern sogar der K ö n i g selbst, wie er aus dem Schlafe aufgesprungen war, als nahezu halbnackter Flüchtling in einem A u f z u g , der kaum für einen Soldaten, schon gar nicht für einen König schicklich war, an den Fluß zu den Schiffen floh. Dahin strömte audi die übrige Menge. K a u m weniger als 3 000 Mann wurden im Lager gefangen oder getötet; dodi gab es viel mehr Gefangene als Tote. Nach der Plünderung des Lagers beförderten die Bewohner von Apollonia W u r f und Schleudermaschinen und die übrigen schweren Geschütze, die zum Sturm auf ihre Stadt bereitgestellt waren, zur Verteidigung der Mauern, falls sich einmal ein ähnlicher Fall ergeben sollte, nach Apollonia; die gesamte übrige Lagerbeute wurde den Römern überlassen. A l s die Nachricht von diesen Ereignissen in O r i k u m eintraf,

10 6

Liber X X I V

Valerius classem extemplo ad ostium fluminis duxit, ne navibus capessere fugam rex posset. Itaque Philippus, neque terrestri neque navali certamini satis fore parem se fidens, subductis navibus atque incensis terra Macedoniam petiit, magna ex parte inermi exercitu spoliatoque. Romana classis cum M. Valerio Orici hibernavit. Eodem anno in Hispania varie res gestae. Nam priusquam Romani amnem Hiberum transirent, ingentes copias Hispanorum Mago et Hasdrubal fuderunt; defecissetque ab Romanis ulterior Hispania, ni P. Cornelius raptim traducto exercitu Hiberum dubiis sociorum animis in tempore advenisset. Primo ad Castrum Album - locus est insignis caede magni Hamilcaris - castra Romani habuere. Arx erat munita et convexerant ante frumen tum; tarnen, quia omnia circa hostium plena erant agmenque Romanum impune incursatum ab equitibus hostium fuerat et ad duo milia aut moratorum aut palantium per agros interfecta, cessere inde Romani propius pacata loca et ad montem Victoriae castra communivere. Eo Cn. Scipio cum omnibus copiis et Hasdrubal Gisgonis filius, tertius Carthaginiensium dux, cum exercitu iusto advenit contraque castra Romana trans fluvium omnes consedere. P. Scipio cum expeditis clam profectus ad loca circa visenda haud fefellit hostes oppressissentque eum in patentibus campis, ni tumulum in propinquo cepisset. Ibi quoque circumsessus adventu fratris obsidione eximitur. Castulo, urbs Hispaniae valida ac nobilis et adeo coniuncta societate Poenis, ut uxor inde Hannibal esset, ad Romanos defecit. Carthaginienses Iliturgim oppugnare adorti, quia praesidium ibi Romanum erat; videbanturque inopia maxime eum locum expugnaturi. Cn. Scipio, ut sociis praesidioque ferret opem, cum legione expedita profectus inter bina castra cum magna caede ho-

Buch

XXIV

107

führte Marcus Valerius seine Flotte sofort an die Flußmündung, damit der K ö n i g nicht zu Schiff die Flucht ergreifen konnte. Daher ließ Philippus, der sich kein Land- oder Seegefecht zutraute, seine Schiffe ans U f e r schaffen und in Brand stecken; auf dem L a n d w e g zog er nach Makedonien mit einem Heer, das großenteils ohne W a f fen und ausgeplündert war. Die römische Flotte überwinterte unter Marcus Valerius in Orikum. In demselben Jahr gab es in Spanien ganz verschieden geartete Ereignisse. Denn ehe die Römer den Ebro überschritten, schlugen M a g o und Hasdrubal große spanische Heere in die Flucht; und das jenseitige Spanien wäre von den Römern abgefallen, wenn nicht Publius Cornelius eilig mit seinem Heer über den Ebro gegangen und bei der labilen Haltung seiner Bundesgenossen rechtzeitig eingetroffen wäre. Zuerst hatten die Römer ihr Lager bei Castrum A l b u m ; der O r t ist durch den Tod des großen H a m i l k a r bekannt. Es w a r eine feste Burg, und die Römer hatten hier schon früher G e treide zusammengefahren. Trotzdem marschierten sie, weil alles ringsherum voller Feinde war, der römische Heereszug ohne G e genwehr von feindlichen Reitern angegriffen und etwa 2000 Mann, die nicht nachkamen oder durch die Felder streiften, umgekommen waren, von da aus näher an friedliche Gegenden heran und bezogen am Berg der Siegesgöttin ein festes Lager. Hierher kam Gnaeus Scipio mit allen seinen Truppen, und auch Hasdrubal, Gisgos Sohn, als der dritte Feldherr der Karthager mit seinem k a m p f k r ä f t i g e n Heer. A l l e setzten sich jenseits des Flusses gegenüber dem römischen Lager fest. A l s Publius Scipio mit leichten Truppen heimlich ausrückte, um die Gegend zu inspizieren, blieb er von den Feinden nicht unbemerkt; sie hätten ihn auf freiem Gelände aufgerieben, wenn er nicht einen Hügel in der N ä h e bezogen hätte. A u d i hier wurde er eingekesselt, aber durch die A n k u n f t seines Bruders von der Umklammerung befreit. Kastulo, eine feste und angesehene spanische Stadt, die mit den Puniern so verbündet war, daß Hannibals Gattin von dort stammte, trat zu den Römern über. D i e K a r thager begannen Iliturgi zu belagern, weil hier eine römische Besatzung lag. Es sah so aus, als wollten sie diese Stadt in erster Linie durch Blockade erobern. Gnaeus Scipio machte sich mit einer leichtgerüsteten Legion auf den Weg, um den Bundesgenossen und der

ιο8

Liber

XXIV

stium urbem est ingressus et postero die eruptione aeque felici pugnavit. Supra duodecim milia hominum caesa duobus proeliis; plus mille hominum captum cum sex et triginta militaribus signis. Ita ab Iliturgi recessum est. Bigerra inde urbs - socia et haec Romanorum erat - a Carthaginiensibus oppugnari coepta est. Earn obsidionem sine certamine adveniens Cn. Scipio solvit. Ad Mundam exinde castra Punica mota et Romani eo confestim secuti sunt. Ibi signis conlatis pugnatum per quattuor ferme horas egregieque vincentibus Romanis signum receptui est datum, quod Cn. Scipionis femur tragula confixum erat pavorque circa eum ceperat milites, ne mortiferum esset volnus. Ceterum baud dubium fuit, quin, nisi ea mora intervenisset, castra eo die Punica capi potuerint; nam non milites solum, sed elephanti etiam usque ad vallum acti erant, superque ipsas fossas novem et triginta elephanti pilis confixi. Hoc quoque proelio ad duodecim milia hominum dicuntur caesa, prope tria capta cum signis militaribus Septem et quinquaginta. Ad Auringem inde urbem Poeni recessere et, ut territis instaret, secutus Romanus. Ibi iterum Scipio lecticula in aciem inlatus conflixit nec dubia victoria fuit; minus tamen dimidio hostium quam antea, quia pauciores superfuerant, qui pugnarent, occisum. Sed gens nata instaurandis reparandisque bellis Magone ad conquisitionem militum a fratre misso brevi replevit exercitum animosque ad temptandum de integro certamen fecit. Galli plerique milites, iique pro parte totiens intra paucos dies victa, iisdem animis, quibus priores, eodemque eventu pugnavere. Plus octo milia hominum caesa, haud multo minus quam mille captum et signa militaria quinquaginta octo. Et spolia plurima Gallica fuere, aurei torques armillaeque,

10

11

42 2

3

4

$

6

7 8

Buch

XXIV

109

Besatzung H i l f e z u bringen. E r drang unter großen Verlusten der Feinde zwischen ihren beiden Lagern durch in die S t a d t ein u n d erk ä m p f t e sich am folgenden T a g einen ebenso glücklichen A u s f a l l . Ü b e r 12000 M a n n fielen in diesen beiden Gefechten; mehr als 1000 wurden g e f a n g e n und 36 Fahnen erbeutet. S o z o g m a n sich v o n Iliturgi w i e d e r zurück. H i e r a u f w u r d e Bigerra, ebenfalls eine römische Bundesstadt, v o n den K a r t h a g e r n belagert. Gnaeus Scipio befreite sie v o n ihrer Einschließung durch seine A n k u n f t ohne einen Schwertstreich. D a s punische H e e r verlegte jetzt sein L a g e r in die G e g e n d v o n Munda, und die R ö m e r folgten auf der Stelle dorthin. H i e r k a m es z u einem Z u s a m m e n s t o ß und K a m p f , der fast vier Stunden dauerte; und w ä h r e n d die R ö m e r dabei w a r e n , einen glänzenden Sieg z u erringen, erhielten sie das Zeichen z u m R ü c k z u g , w e i l Gnaeus Scipio mit einem Speer am Schenkel g e t r o f f e n w o r d e n w a r und die umstehenden Soldaten fürchteten, die W u n d e könne tödlich sein. Im übrigen hätte das punische L a g e r an diesem T a g e z w e i f e l l o s erobert w e r d e n können, w e n n diese V e r z ö g e r u n g nicht eingetreten w ä r e ; denn nicht nur die Soldaten, sondern auch die E l e f a n t e n w a r e n bereits bis an den L a g e r w a l l h e r a n g e f ü h r t w o r d e n

und

direkt oberhalb der G r ä b e n w a r e n 39 Elefanten mit Speeren erlegt w o r d e n . A u d i in diesem K a m p f sollen e t w a 12 000 M a n n gefallen und fast 3 000 mit 57 Fahnen gefangen w o r d e n sein. V o n dort zogen sich die Punier z u r S t a d t A u r i n x zurück; die R ö m e r folgten ihnen, um sie in ihrem Schrecken noch zu bedrängen. D o r t ließ sich Scipio auf einer S ä n f t e in die Schlacht tragen und k ä m p f t e w i e d e r mit, und der Sieg w a r k l a r ; es w u r d e n aber nicht halb soviel Feinde getötet w i e vorher, w e i l weniger k a m p f f ä h i g e Leute Übriggeblieben w a r e n . A b e r eine Familie, die zu immer wieder neuen K r i e g e n w i e geboren w a r , ergänzte ihr H e e r in k u r z e r Zeit. M a g o w a r nämlich v o n seinem B r u d e r z u r W e r b u n g ausgeschickt; dadurch belebte er den M u t der Soldaten, den K a m p f erneut zu w a g e n . D i e meisten Soldaten w a r e n G a l l i e r , und sie k ä m p f t e n mit dem gleichen M u t w i e früher f ü r eine in wenigen T a g e n so o f t besiegte Partei und auch mit dem gleichen E r f o l g . U b e r 8 000 M a n n fielen, nicht weniger als ι 000 gerieten in G e f a n g e n s c h a f t und 58 Fahnen w u r d e n erbeutet. D i e Beute w a r größtenteils gallisch: Viele goldene H a l s k e t -

110

Liber

XXIV

magnus numerus; duo etiam insignes reguli Gallorum - Moeniacapto et Vismaro nomina erant - eo proelio ceciderunt. Octo elephanti capti, tres occisi. Cum tam prosperae res in Hispania essent, verecundia Romanos tandem cepit Saguntum oppidum, quae causa belli esset, octavum iam annum sub hostium potestate esse. Itaque id oppidum vi pulso praesidio Punico receperunt cultoribusque antiquis, quos ex iis vis reliquerat belli, restituerunt; et Turdetanos, qui contraxerant eis cum Carthaginiensibus bellum, in potestatem redactos sub corona vendiderunt urbemque eorum deleverunt. Haec in Hispania Q. Fabio M. Claudio consulibus gesta. Romae cum tribuni plebis novi magistratum inissent, extemplo censoribus P. Furio et Μ. Atilio a Μ. Metello tribuno plebis dies dicta ad populum est - quaestorem eum proximo anno adempto equo tribu moverant atque aerarium fecerant propter coniurationem deserendae Italiae ad Cannas factam - , sed novem tribunorum auxilio vetiti causam in magistratu dicere dimissique fuerant. Ne lustrum perficerent, mors prohibuit P. Furii; M. Atilius magistratu se abdicavit.

Comitia consularia habita ab Q. Fabio Maximo consule. Creati consules ambo absentes, Q. Fabius Maximus, consulis filius, et Ti. Sempronius Gracchus iterum. Praetores fiunt duo, qui tum aediles curules erant, P. Sempronius Tuditanus et Cn. Fulvius Centumalus, et cum illis M. Atilius et Μ. Aemilius Lepidus. Ludos scenicos per quatriduum eo anno primum factos ab curulibus aedilibus memoriae proditur. Aedilis Tuditanus hie erit, qui ad Cannas pavore aliis in tanta clade torpentibus per medios hostes duxit.

9

10 11

43 г 3

4

j

6

7

8

Buch X X I V

III

ten und Armbänder; auch zwei angesehene gallische Häuptlinge sie hießen Moeniacaptus und Vismarus - fielen in diesem K a m p f . Acht Elefanten wurden erbeutet und drei getötet. D a sich jetzt die Lage in Spanien so günstig anließ, fanden es die Römer schließlich doch beschämend, daß die Stadt Sagunt, der Anlaß zum Kriege, schon sieben Jahre in der H a n d der Feinde w a r . Daher vertrieben sie die punische Besatzung mit Waffengewalt und nahmen die Stadt wieder ein; sie gaben sie den ehemaligen Einwohnern, die von den Kriegseinwirkungen verschont geblieben waren, zurück. Auch die Turdetaner bezwangen sie, die ihnen den Krieg mit Karthago aufgehalst hatten, verkauften sie als Sklaven und zerstörten ihre Stadt. Das also waren die Ereignisse in Spanien unter dem Konsulat des Quintus Fabius und des Marcus Claudius. Als in Rom die neuen Volkstribunen ihr Amt angetreten hatten, wurde sofort f ü r die Censoren Publius Furius und Marcus Atilius von dem Volkstribunen Marcus Metellus ein Tag zur Verantwortung vor dem Volk angesetzt. Sie hatten ihm als Quästor im vergangenen J a h r sein P f e r d genommen, ihn aus der Tribus ausgestoßen und in die unterste Vermögensklasse verwiesen; der Grund d a f ü r war die Verschwörung, die er bei Cannae angestiftet hatte, um Italien zu verlassen. Aber mit Unterstützung der anderen neun Volkstribunen verbot man ihnen, sich während ihrer Amtszeit vor Gericht zu verantworten, und sie waren freigelassen worden. D a ß sie die Schätzung mit dem Sühneopfer nicht bis zu Ende durchführten, verhinderte der Tod des Publius Furius; Marcus Atilius legte sein A m t nieder. Die Versammlung zur Konsulwahl wurde vom Konsul Quintus Fabius Maximus durchgeführt. Man bestimmte zwei Abwesende zu Konsuln: Quintus Fabius Maximus, den Sohn des Konsuls, und Tiberius Sempronius Gracchus zum zweiten Mal. Prätoren wurden zwei, die damals kurulische Ädilen waren, Publius Sempronius Tuditanus und Gnaeus Fulvius Centumalus, mit ihnen Marcus Atilius und Marcus Aemilius Lepidus. Man erzählt, daß in diesem J a h r erstmals die Kurulädilen vier Tage lang Theatervorstellungen veranstalten durften. Der Ädil Tuditanus wird der Mann sein, der bei Cannae mitten durch die Feinde entkam, während die andern bei der so großen Niederlage vor Schrecken gelähmt waren.

112

Liber

XXIV

His comitiis perfectis auctore Q. Fabio consule designati consules Romam accersiti magistratum inierunt senatumque de bello ac provinciis suis praetorumque et de exercitibus, quibus quique praeessent, consuluerunt; itaque provinciae atque exercitus divisi: bellum cum Hannibale consulibus mandatum et exercituum unus, quem ipse Sempronius habuerat, alter, quem Fabius consul; eae binae erant legiones. M. Aemilius praetor, cuius peregrina sors erat, iurisdictione M. Atilio collegae, praetori urbano, mandata Luceriam provinciam haberet legionesque duas, quibus Q . Fabius, qui tum consul erat, praetor praefuerat. P. Sempronio provincia Ariminum, Cn. Fulvio Suessula cum binis item legionibus evenerunt, ut Fulvius urbanas legiones duceret, Tuditanus a M . Pomponio acciperet. Prorogata imperia provinciaeque, M. Claudio Sicilia finibus eis quibus regnum Hieronis fuisset, P. Lentulo propraetori provincia vetus, T . Otacilio classis - exercitus nulli additi novi - ; M. Valerio Graecia Macedoniaque cum legione et classe, quam haberet; Q . Mucio cum vetere exercitu - duae autem legiones erant - Sardinia; C . Terentio, cum legione una cui iam praeerat, Picenum. Scribi praeterea duae urbanae legiones iussae et viginti milia sociorum. His ducibus, his copiis adversus multa simul aut mota aut suspecta bella muniverunt Romanum imperium.

Consules duabus urbanis legionibus scriptis supplementoque in alias lecto, priusquam ab urbe moverent, prodigia procurarunt, quae nuntiata erant. Murus ac porta Caietae et Ariciae etiam Iovis aedes de caelo tacta fuerat. E t alia ludibria oculorum auriumque credita pro veris: navium longarum species in flumine Tarracinae, quae nullae erant, visas

q

44

2

3

4

5

6

7

8

Buch

XXIV

N a c h den Wahlversammlungen veranlaßte der Konsul Quintus Fabius, daß die neuernannten Konsuln nach Rom gerufen wurden. Sie traten dort ihr A m t an und erkundigten sidi beim Senat nach dem Krieg und nach ihren und der Prätoren Amtsbezirken, auch nach den Heeren, die ein jeder kommandieren sollte. D i e Verwaltungsbezirke und die Heere wurden folgendermaßen verteilt: D e r K r i e g gegen Hannibal und eines der Heere, das Sempronius selbst gehabt hatte, und dazu das andere des Konsuls Fabius wurde den Konsuln übertragen; das waren je zwei Legionen. D e r Prätor Marcus Aemilius, dem die Rechtsprechung über die Fremden zugefallen war, sollte seine Befugnisse seinem Amtsgenossen, dem Stadtprätor Marcus Atilius, übertragen. Er sollte die G e gend um Luceria als Standort erhalten und dazu die beiden Legionen, die der jetzige Konsul Quintus Fabius als Prätor befehligt hätte. Publius

Sempronius

erhielt

Ariminum

als

Kriegsbezirk,

Gnaeus Fulvius bekam Suessula, ebenfalls mit zwei Legionen; Fulvius sollte also die Stadtlegionen führen und Tuditanus die Legionen von Marcus Pomponius übernehmen. Man verlängerte für Marcus Claudius das A m t des Feldherrn und den Amtsbezirk, nämlich Sizilien mit den Grenzen von Hieros Reich. D e r Proprätor Publius Lentulus erhielt die alte römische Provinz, Titus Otacilius die Flotte; neue Heere kamen nicht hinzu. Marcus Valerius erhielt Griechenland und Makedonien mit einer Legion und der Flotte, die er schon hatte; Quintus Mucius behielt mit seinem alten Heer — es bestand aus zwei Legionen — Sardinien; dem Gaius Terentius verblieb mit seiner bisherigen Legion Picenum. Außerdem ließ man in der Stadt zwei Legionen und 20 000 Mann Bundesgenossen ausheben. Mit diesen Feldherrn und Truppen sicherte man das Römerreich gegen viele gleichzeitig schon ausgebrochene oder noch drohende Kriege. Nachdem die Konsuln zwei Legionen in der Stadt angeworben und Ergänzungen für die übrigen ausgehoben hatten, vollzogen sie noch v o r ihrem Aufbruch aus der Stadt die Sühne f ü r die gemeldeten Unglückszeichen. Ein Blitz hatte in die Mauer und in die Tore Caietas, in Aricia sogar in den Jupitertempel eingeschlagen. Noch andere Täuschungen von Augen und Ohren hatte man für w i r k licne Erscheinungen hingenommen: A u f dem Fluß bei Tarracina

ii4

Liber X X I V

et in Iovis Vicilini templo, quod in Compsano agro est, arma concrepuisse et flumen Amiterni cruentum fluxisse. His procuratis ex decreto pontificum profecti consules Sempronius in Lucanos, in Apuliam Fabius. Pater filio legatus ad Suessulam in castra venit. Cum obviam filius progrederetur lietoresque verecundia maiestatis eius taciti anteirent, praeter undecim fasces equo praevectus senex, ut consul animadvertere proximum lictorem iussit et is, ut descenderet ex equo, inclamavit, turn demum desiliens ,Experiri' inquit ,volui, fili, satin' scires consulem te esse'. In ea castra Dasius Altinius Arpinus clam nocte cum tribus servis venit prominens, si sibi praemio foret, se Arpos proditurum esse. Earn rem ad consilium cum rettulisset Fabius, aliis pro transfuga verberandus necandusque videri ancipitis animi communis hostis, qui post Cannensem cladem, tamquam cum fortuna fidem stare oporteret, ad Hannibalem descisset traxissetque ad defectionem Arpos; tum, quia res Romana contra spem votaque eius velut resurgere ab stirpibus videatur, novam referre proditionem proditis polliceatur, aliunde ipse stet semper, aliunde sentiat, infidus socius, vanus hostis; id ad Faleriorum Pyrrhique proditorem tertium transfugis documentum esset. Contra ea consults pater Fabius temporum oblitos homines in medio ardore belli tamquam in pace libera de quoque arbitria agere aiebat; qui, cum illud potius agendum atque cogitandum sit, si quo modo fieri possit, ne qui socii a populo Romano desciscant, id non cogitent, documentum autem dicant statui oportere, si quis resipiscat et antiquam societatem respiciat. quod si abire ab Romanis liceat, redire ad eos non liceat, cui dubium esse, quin brevi deserta

9

10

45 2

3

4

5

б

Buch

XXIV

wollte man Kriegsschiffe gesehen haben, und doch waren keine da. Im Tempel des Jupiter Vicilinus im Gebiet um Compsa sollten Waffen geklirrt haben, und der Fluß in Amiternum sei blutig dahin geflossen. Die Konsuln sühnten diese Zeichen nadi einem Besdiluß der Oberpriester und rückten danach aus, Sempronius nach Lukanien, Fabius nach Apulien. Der Vater kam als Unterfeldherr zu seinem Sohn in das Lager bei Suessula. Als ihm der Sohn entgegenging und die Liktoren aus Achtung vor seiner Würde schweigend voranschritten, war der Alte bereits an elf Rutenbündeln vorbeigeritten. Als der Konsul den letzten Liktor aufforderte aufzupassen und dieser dem Greis zurief, er solle absteigen, sprang der Vater endlidi vom Pferd und sagte: „Idi wollte nur sehen, mein Sohn, ob du es zur Genüge weißt, daß du Konsul bist." In dieses Lager kam Dasius Altinius aus Arpi heimlich bei Nadit mit drei Sklaven und versprach, die Stadt gegen-eine Belohnung zu verraten. Als Fabius die Angelegenheit vor den Kriegsrat gebracht hatte, meinten die übrigen, man müsse ihn als einen Überläufer peitschen und hinriditen lassen; dies sei ein unzuverlässiger Mensch, ein gemeinsamer Feind beider Parteien, der nach der Niederlage bei Cannae zu Hannibal übergelaufen sei und Arpi zum Abfall gebracht habe, als ob es die Treue mit dem Glück halten müßte, und der jetzt, weil sich die Lage Roms gegen seine Hoffnung und Wünsche gleichsam von Grund auf zu erholen schien, den vorher Verratenen durch einen neuen Verrat eine Entschädigung verspreche. Er selbst gehöre immer zu einer Partei, mit der anderen halte er es, ein ungetreuer Bundesgenosse und ein leichtsinniger Feind. Dies sollte für Überläufer ein warnendes Beispiel sein, das sich an den Verräter von Falerii und an Pyrrhus als drittes anschließt. Dem entgegnete der Vater des Konsuls Fabius, die Herren vergäßen den Zug der Zeit und wollten mitten in den Flammen des Krieges wie im Frieden über jeden frei verfügen. Statt darauf hinzuarbeiten und zu überlegen, wenn es nur irgendwie zu erreichen sei, daß kein Bundesgenosse von Rom abfiel, dächten sie nicht daran; wohl aber sprächen sie von einem warnenden Beispiel, das man aufstellen müsse, wenn sich jemand eines Besseren besinne und sich wieder nach dem alten Bündnis umsehe. Wenn man die Römer verlassen, aber nicht mehr zu ihnen zurückkehren dürfe, wer zweifle dann

II 6

Liber

XXIV

ab sociis Romana res foederibus Punicis omnia in Italia iuncta visura sit? se tarnen non eum esse, qui Altinio fidei quicquam censeat habendum; sed mediam secuturum consilii viam. neque eum pro hoste neque pro socio in praesentia habitum libera custodia baud procul a castris placere in aliqua fida civitate eum servari per belli tempus; perpetrato bello tum consultandum, utrum prior defectio plus merita sit poenae an hic reditus veniae. Fabio adsensum est Calenisque legatis traditus et ipse et comites; et auri satis magnum pondus, quod secum tum attulerat, ei servari iussum. Calibus eum interdiu solutum custodes sequebantur, nocte clausum adservabant. Arpis domi primum desiderari quaerique est coeptus; dein fama per totam urbem volgata tumultum, ut principe amisso, fecit, metuque rerum novarum extemplo nuntii missi. Quibus nequaquam offensus Poenus, quia et ipsum ut ambiguae fidei virum suspectum iam pridem habebat et causam nactus erat tarn ditis hominis bona possidendi vendendique; ceterum, ut irae magis quam avaritiae datum crederent homines, crudelitatem quoque aviditati addidit coniugemque eius ac liberos in castra accitos, quaestione prius habita primum de fuga A l tini, dein, quantum auri argentique domi relictum esset, satis cognitis omnibus vivos combussit.

Fabius ab Suessula profectus Arpos primum institit oppugnare. Ubi cum a quingentis fere passibus castra posuisset, contemplatus ex propinquo situm urbis moeniaque, quae pars tutissima moenibus erat, quia maxime neglectam· custodia vidit, ea potissimum adgredi statuit. Comparatis omnibus, quae ad urbes oppugnandas usui sunt, centurionum robora ex toto exercitu delegit tribunosque viros fortes eis

7 8

9

10

11 12

13 14

46

2

Buch X X I V

117

nodi daran, daß Rom in kurzer Zeit, von seinen Bundesgenossen verlassen, alles in Italien vertragsmäßig mit den Puniern verbündet sehen werde? Trotzdem sei er nicht der Mann, der dazu rate, Altinius im mindesten zu trauen; er wolle sich aber in seinem R a t an einen Mittelweg halten. Er sei dafür, man solle ihn, ohne ihn gleich jetzt zum Feind oder Freund zu erklären, in freier H a f t in irgendeiner treuen Stadt in der Nähe des Lagers f ü r die Zeit des Krieges verwahren. Dann, nach Kriegsende, wäre zu beraten, ob der frühere Abfall mehr Strafe oder die jetzige Rückkehr mehr Verzeihung verdiene. Man stimmte Fabius zu. Altinius selbst und seine Begleiter wurden den Gesandten von Cales übergeben; eine beträchtliche Menge Gold, die er diesmal mitgebracht hatte, gab man f ü r ihn in Verwahrung. In Cales ließen ihn seine Wächter tagsüber frei umhergehen und begleiteten ihn; nachts sperrten sie ihn ein und bewachten ihn. In Arpi vermißte man ihn zuerst zu Hause und suchte ihn; dann verbreitete sich die Nachricht durch die ganze Stadt und erregte einen A u f r u h r wie eben beim Verlust eines der ersten Bürger; aus Furcht vor einer Revolution sdiickte man sofort Boten. Der Punier ließ sich aber dadurch keineswegs beeinflussen, weil er Altinius als einen Mann von zweifelhafter Zuverlässigkeit schon lange in Verdacht hatte und jetzt einen Vorwand erhielt, das Vermögen eines so reidien Mannes zu beschlagnahmen und zu verkaufen. Im übrigen erlaubte er sich noch eine Grausamkeit bei seiner Gier, damit die Leute sein Verhalten mehr der Rache als der Habsucht zuschrieben: Er ließ dessen Gattin und Kinder ins Lager holen, fragte sie zuerst über das Verschwinden des Altinius, dann über den Betrag des im Hause verbliebenen Goldes und Silbers aus und, sobald er die nötige Auskunft erhalten hatte, ließ er sie lebendig verbrennen. Fabius brach von Suessula auf und ging mit Eifer zunächst an die Belagerung von Arpi. Als er hier in einer Entfernung von etwa o,7j km sein Lager aufgeschlagen hatte, besichtigte er die Lage der Stadt und ihre Mauern aus der N ä h e und beschloß, gerade auf der festesten Mauerseite anzugreifen, weil er dort die Besetzung besonders vernachlässigt fand. Er ließ alles herbeischaffen, was man zum Sturm auf Städte braucht, wählte im ganzen Heer die tüchtigsten Hauptleute aus, stellte sie unter das Kommando der

118

Liber X X I V

praefecit et milites sescentos, quantum satis visum est, attribuit eosque, ubi quartae vigiliae signum cecinisset, ad eum locum scalas iussit ferre. Porta ibi humilis et angusta erat infrequenti via per desertam partem urbis. Earn portam scalis prius transgressos murum aperire ex interiore parte aut claustra refringere iubet et tenentes partem urbis cornu signum dare, ut ceterae copiae admoverentur: parata omnia atque instructa sese habiturum. Ea impigre facta; et quod impedimentum agentibus fore videbatur, id maxime ad fallendum adiuvit. Imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus subfugere in tecta coegit, sonitusque primo largioris procellae strepitum molientium portam exaudiri prohibuit, lentior deinde aequaliorque accidens auribus magnam partem hominum sopivit. Postquam portam tenebant, cornicines in via paribus intervallis dispositos canere iubent, ut consulem excirent. Id ubi factum ex composito est, signa efferri consul iubet ac paulo ante lucem per effractam portam urbem ingreditur. Tum demum hostes excitati sunt iam et imbre conquiescente et propinqua luce. Praesidium in urbe erat Hannibalis, quinque milia ferme armatorum, et ipsi Arpini tria milia hominum armarant. Eos primos Poeni, ne quid ab tergo fraudis esset, hosti opposuerunt. Pugnatum primo in tenebris angustisque viis est. Cum Romani non vias tantum, sed tecta etim proxima portam occupassent, ne peti superne ac volnerari possent, cogniti inter se quidam Arpinique et Romani atque inde conloquia coepta fieri, percontantibus Romanis, quid sibi vellent Arpini, quam ob noxam Romanorum aut quod meritum Poenorum pro alienigenis ac barbaris Italici adversus veteres socios Romanos bellum gererent et vectigalem ac stipendiariam Italiam Africae

Buch

XXIV

II9

tapfersten Tribunen, gab ihnen 600 Soldaten mit - soviele hielt er f ü r ausreichend - u n d b e f a h l ihnen, an jener Stelle die Sturmleitern anzulegen, sobald das Zeichen z u r vierten N a c h t w a c h e ertönt w ä r e . H i e r b e f a n d sich ein niedriges und enges T o r an einer S t r a ß e in diesem öden Teil der Stadt, die w e n i g begangen w u r d e . D i e M a u e r sollten sie zuerst mit den Leitern übersteigen, dann dieses T o r v o n innen ö f f n e n oder die Riegel aufbrechen. S o b a l d sie im Besitz dieses Stadtteiles seien, sollten sie mit dem H o r n ein Zeichen geben, d a m i t die übrigen T r u p p e n anrückten; er w e r d e alles bereit u n d schlagfertig halten. D i e s w u r d e eifrig durchgeführt; u n d w a s ihnen bei ihrem Unternehmen ein Hindernis z u w e r d e n schien, das v e r h a l f ihnen g a n z besonders z u r Täuschung des Gegners. U m M i t t e r nacht setzte ein P l a t z r e g e n ein u n d z w a n g die Posten u n d Wachen, ihren S t a n d o r t z u verlassen und in die H ä u s e r z u flüchten. D a s Brausen des recht starken Sturmwindes hinderte sie zunädist d a r an, das Geräusch v o m A u f b r e c h e n des Tores z u hören. A l s der R e gen nachließ und eintöniger klang, schläferte er viele v o n ihnen ein. N a c h d e m nun die R ö m e r das T o r besetzt hatten, ließen sie die a u f dem W e g in gleichen Abständen aufgestellten H o r n b l ä s e r das Zeichen geben, um den K o n s u l herbeizurufen. S o b a l d dies nadi V e r a b r e d u n g geschehen w a r , b e f a h l der K o n s u l den Abmarsch und z o g k u r z v o r Tagesanbruch durch das gesprengte T o r in die Stadt. Jetzt endlich w u r d e n die Feinde wach, als der R e g e n schon a u f hörte u n d der T a g nahte. D i e Besatzung der S t a d t in einer S t ä r k e v o n 5 000 M a n n gehörte H a n n i b a l , u n d die A r p i n e r selbst hatten 3 000 M a n n unter W a f f e n . Diese stellten die Punier d e m Feind z u erst entgegen, um sich gegen jede Tüdce im Rücken z u sichern. A n fangs k ä m p f t e man in der D ä m m e r u n g und in den engen Gassen. D a die R ö m e r d a r a u f nicht nur die Straßen, sondern auch die nächsten H ä u s e r am T o r besetzt hatten, u m v o n oben nicht g e t r o f f e n und v e r w u n d e t z u werden, erkannten sidi einige A r p i n e r und R ö mer gegenseitig, u n d es k a m zu Gesprächen. D i e R ö m e r f r a g t e n , w a s denn die A r p i n e r eigentlich wollten, w a s ihnen die R ö m e r getan und die Punier um sie verdient hätten, d a ß sie als B e w o h n e r Italiens f ü r A u s l ä n d e r und Barbaren gegen die R ö m e r , ihre alten Bundesgenossen, K r i e g führten und Italien A f r i k a zins- und steuerpflichtig madien w o l l t e n . D i e A r p i n e r entschuldigten sich damit, sie

120

Liber X X I V

facerent, Arpinis purgantibus ignaros omnium se venum a principibus datos Poeno, captos oppressosque a paucis esse. Initio orto plures cum pluribus conloqui; postremo praetor Arpinus ab suis ad consulem deductus fideque data inter signa aciesque Arpini repente pro Romanis adversus Carthaginiensem arma verterunt. Hispani quoque, paulo minus mille homines, nihil praeterea cum consule pacti, quam ut sine fraude Punicum emitteretur praesidium, ad consulem transtulerunt signa. Carthaginiensibus portae patefactae emissique cum fide incolumes ad Hannibalem Salapiam venerunt: Arpi sine clade ullius praeterquam unius veteris proditoris, novi perfugae, restituti ad Romanos. Hispanis duplicia cibaria dari iussa operaque eorum forti ac fideli persaepe res publica usa est. Cum consul alter in Apulia, alter in Lucanis esset, equites centum duodecim nobiles Campani, per speciem praedandi ex hostium agro permissu magistratuum ab Capua profecti, ad castra Romana, quae super Suessulam erant, venerunt; stationi militum, qui essent, dixerunt: conloqui sese cum praetore velle. Cn. Fulvius castris praeerat; cui ubi nuntiatum est, decern ex eo numero iussis inermibus deduci ad se, ubi, quae postularent, audivit - nihil autem aliud petebant, quam ut Capua recepta bona sibi restituerentur - , in fidem omnes accepti. Et ab altero praetore Sempronio Tuditano oppidum Atrinum expugnatum; amplis septem milia hominum capta et aeris argentique signati aliquantum. Romae foedum incendium per duas noctes ac diem unum tenuit. Solo aequata omnia inter Salinas ac portam Carmentalem cum Aequimaelio Iugarioque vico et templis Fortunae ac matris Matutae; et extra portam late vagatus ignis sacra profanaque multa absumpsit.

6 7

8

9 10 11

12

13

14

15

16

Buch

XXIV

121

seien ohne ihr Wissen um alles dies v o n ihren Staatsführern an die Punier v e r k a u f t und v o n wenigen überlistet und überfallen w o r den. N a c h d e m erst einmal ein A n f a n g gemacht w a r , sprachen b a l d mehr Leute miteinander; zuletzt wurde der arpinische P r ä t o r v o n seinen Leuten z u m K o n s u l begleitet. A l s man sich zwisdien Fahnen und in der Schlachtreihe gegenseitiger Freundschaft versichert hatte, kehrten die A r p i n e r plötzlich auf der Seite der R ö m e r ihre W a f f e n gegen die K a r t h a g e r . A u c h Spanier, nicht g a n z ι ooo M a n n , hatten sidi beim K o n s u l nichts weiter ausbedungen, als d a ß die punische Besatzung unbehelligt freien A b z u g erhalte; dann traten sie mit ihren Fahnen z u m K o n s u l über. M a n ö f f n e t e den K a r t h a g e r n die T o r e und ließ sie ungeschoren abziehen, und sie gelangten ohne V e r luste z u H a n n i b a l nach Salapia. So fiel A r p i ohne alles Unglück außer f ü r jenen einen, der ein alter V e r r ä t e r und ein neuer Ü b e r l ä u f e r w a r , w i e d e r an die R ö m e r . D e n Spaniern ließ m a n doppelte V e r p f l e g u n g zuteilen; u n d der römische Staat nahm ihre tapferen u n d treuen Dienste später noch sehr o f t in Anspruch. A l s der eine K o n s u l in A p u l i e n , der zweite in L u k a n i e n stand, kamen 1 1 2 vornehme R i t t e r aus K a m p a n i e n ins römisdie L a g e r oberhalb v o n Suessula; sie hatten unter dem V o r w a n d , auf feindlichem Boden plündern zu wollen, C a p u a mit Erlaubnis ihrer V o r gesetzten verlassen. D e m Posten sagten sie, w e r sie seien: Sie w o l l ten mit d e m P r ä t o r reden. Gnaeus Fulvius w a r L a g e r k o m m a n d a n t . A l s er d a v o n e r f u h r , ließ er sidi zehn v o n ihnen ohne W a f f e n v o r führen. E r hörte ihre Forderungen an, — sie baten aber um nichts weiter, als d a ß m a n ihnen nach der Eroberung v o n C a p u a ihr V e r mögen zurückgebe —, u n d sie w u r d e n als Freunde a u f g e n o m m e n . A u d i v o m anderen P r ä t o r Sempronius Tuditanus w u r d e die S t a d t A t r i n u m erobert; über 7 0 0 0 Menschen fielen ihm in die H ä n d e , und eine beträchtliche Menge geprägtes K u p f e r und Silber w u r d e erbeutet. In R o m dauerte eine schreckliche Feuersbrunst z w e i N ä c h te und einen T a g . Zwischen den Salzgruben und der P o r t a C a r m e n talis w u r d e alles dem Boden gleichgemacht, audi das A e q u i m a e lium, das jugarische Straßenviertel und die T e m p e l der F o r t u n a und der M u t t e r M a t u t a . A u d i außerhalb des Tores vernichtete das w e i t um sich greifende Feuer viele geweihte u n d ungeweihte G e bäude.

122

Liber

XXIV

Eodem anno P. et Cn. Cornelii, cum in Hispania res prosperae essent multosque et veteres reciperent socios et novos adicerent, in Africam quoque spem extenderunt. Syphax erat rex Numidarum, subito Carthaginiensibus hostis factus; ad eum centuriones tres legatos miserunt, qui cum eo amicitiam societatemque facerent et pollicerentur, si perseveraret urgere bello Carthaginienses, gratam earn rem fore senatui populoque Romano et adnisuros, ut in tempore et bene cumulatam gratiam referant. Grata ea legatio barbaro fuit; conlocutusque cum legatis de ratione belli gerundi, ut veterum militum verba audivit, quam multarum rerum ipse ignarus esset, ex comparatione tam ordinatae disciplinae animum advertit. Tum primum, ut pro bonis ac fidelibus sociis facerent, oravit, ut duo legationem referrent ad imperatores suos, unus apud sese magister rei militaris restaret: rudem ad pedestria bella Numidarum gentem esse, equis tantum habilem; ita iam inde a principiis gentis maiores suos bella gessisse, ita se a pueris insuetos; sed habere hostem pedestri fidentem Marte, cui si aequari robore virium velit, et sibi pedites comparandos esse, et ad id multitudine hominum regnum abundare, sed armandi ornandique et instruendi eos artem ignorare. omnia velut forte congregata turba vasta ac temeraria esse. Facturos se in praesentia, quod vellet, legati respondent, fide accepta,*ut remitteret extemplo eum, si imperatores sui non comprobassent factum. Q . Statorio nomen fuit, qui ad regem remansit. C u m duobus Romanis rex tres a Numidis legatos in Hispaniam misit ad accipiendam fidem ab imperatoribus Romanis. Iisdem mandavit, ut protinus Numidas, qui intra praesidia Carthaginiensium auxiliares essent, ad transitionem perlicerent. Et Statorius ex multa iuventute regi pedites conscripsit ordinatosque proxime morem Romanum

48

2 3

4

j

6

7

8

9

10

11

Buch

XXIV

123

Im gleichen Jahr erweiterten die beiden Scipionen Publius und Cornelius ihr Interesse sogar auf Afrika, denn in Spanien verlief alles nadi Wunsch: sie gewannen viele alte Bundesgenossen zurück, viele neue bekamen sie hinzu. Syphax war der König der Numider; unerwartet wurde er ein Feind der Karthager. An ihn schickten sie drei Hauptleute als Gesandte, um mit ihm Freundschaft und Bündnis schließen zu lassen. Sie ließen ihm versprechen, wenn er den Krieg gegen die Karthager beharrlich fortsetze, werde dies dem römischen Senat und Volk sehr recht sein; die Römer würden sich Mühe geben, dies zu gegebener Zeit und in reichlichem Maße zu vergelten. Diese Botschaft kam dem Barbaren gerade recht. Er unterhielt sidi mit den Gesandten über die Art der Kriegführung und vernahm die Äußerungen dieser alten Krieger. Aus dem Vergleich mit einer so geordneten Ausbildung merkte er, wievieles er selbst noch nicht wußte. Da bat er zuerst darum, wie es sich f ü r gute und treue Bundesgenossen gehört, zwei von ihnen sollten mit der Antwort zu ihren Feldherrn zurückgehen, einer aber als Inspekteur des Kriegswesens bei ihm bleiben. Seine Numider seien infanteristisch gar nicht ausgebildet und nur zum Reiten brauchbar. So hätten schon die Vorfahren seit den frühesten Zeiten ihres Volkes Kriege geführt, so seien sie es selbst von frühester Jugend an gewöhnt. Er habe aber einen Feind vor sidi, der sich auf sein Fußvolk verlasse; wenn er ihm gewachsen sein wolle, müsse auch er sich eine Infanterie anschaffen. Hierzu gäbe es in seinem Reich Menschen im Überfluß; nur die Kunst, sie zu bewaffnen, auszurüsten und aufzustellen, beherrschten sie nicht. Bei ihnen sei alles plump und planlos wie bei einem zufällig zusammengelaufenen Haufen. Die Gesandten antworteten ihm, sie wollten vorläufig seine Wünsche erfüllen, ließen sich aber von ihm versprechen, den einen sofort zurückzuschicken, wenn ihre Feldherrn die Zustimmung versagten'. Quintus Statorius hieß der Mann, der beim König zurückblieb. Mit den beiden Römern schickte der König drei Gesandte von den Numidern nach Spanien, um von den römischen Feldherrn das Treueversprechen zu erhalten. Ihnen trug er auf, die Numider, die bei den karthagischen Besatzungen als Hilfsvölker dienten, sofort zum Übertritt zu verleiten. Dazu hob Statorius von der zahlreichen Jungmannschaft eine Fußtruppe für den König aus,

124

Liber

XXIV

instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, et operi aliisque iustis militaribus ita adsuefecit, ut brevi rex non equiti magis fideret, quam pediti conlatisque aequo campo signis iusto proelio Carthaginiensem hostem superaret. Romanis quoque in Hispania legatorum regis adventus magno emolumento fuit; namque ad famam eorum transitiones crebrae ab Numidis coeptae fieri.

Ita cum Syphace Romanis coepta amicitia est. Quod ubi Carthaginienses acceperunt, extemplo ad Galam in parte altera Numidiae - Maesuli ea gens vocatur - regnantem legatos mittunt. Filium Gala Masinissam habebat Septem decern annos natum, ceterum iuvenem ea indole, ut iam tum appareret maius regnum opulentiusque quam, quod accepisset, facturum. Legati, quoniam Syphax se Romanis iunxisset, ut potentior societate eorum adversus reges populosque Africae esset, docent melius fore Galae quoque Carthaginiensibus iungi quam primum, antequam Syphax in Hispaniam aut Romani in Africam transeant; opprimi Syphacem nihildum praeter nomen ex foedere Romano habentem posse. Facile persuasum Galae filio deposcente id bellum, ut mitteret exercitum; qui Carthaginiensibus legionibus coniunctus magno proelio Syphacem devicit. Triginta milia eo proelio hominum caesa dicuntur. Syphax cum paucis equitibus in Maurusios ex acie Numidas - extremi prope Oceanum adversus Gades colunt - refugit, adfluentibusque ad famam eius undique barbaris ingentes brevi copias armavit, cum quibus in Hispaniam angusto diremptam freto traiceret. Eo Masinissa cum victore exercitu advenit; isque ibi cum Syphace ingenti gloria per se sine ullis Carthaginiensium opibus gessit bellum.

12

13

49

2 3

4

5

6

Buch

XXIV

ordnete sie genau n a d i römischer A r t , lehrte sie, sich aufzustellen, z u marschieren u n d dabei den Fahnen z u folgen und R e i h u n d G l i e d z u halten; er machte sie mit der Schanzarbeit u n d anderen A r b e i t e n der Soldaten so vertraut, d a ß sidi der K ö n i g b a l d auf sein F u ß v o l k ebenso gut verlassen konnte wie auf seine Reiterei und d a m i t die K a r t h a g e r auf freiem Feld M a n n gegen M a n n in einer richtigen Schlacht besiegte. Auch den R ö m e r n in

Spanien

brachte die A n k u n f t der Gesandten des K ö n i g s g r o ß e n

Nutzen;

schon auf die b l o ß e K u n d e d a v o n begannen die Übertritte der N u mider h ä u f i g e r z u w e r d e n . S o begann f ü r die R ö m e r die Freundschaft mit S y p h a x . A l s die K a r t h a g e r dies erfuhren, schickten sie sogleich Gesandte an G a l a , der im anderen T e i l N u m i d i e n s regierte; das V o l k t r ä g t den N a men Maesuler. G a l a hatte einen siebzehnjährigen Sohn namens Masinissa, allerdings einen jungen M a n n mit solchen A n l a g e n , d a ß m a n schon damals voraussehen konnte, er werde das Reich v e r g r ö ß e r n und den W o h l s t a n d heben, als er es übernommen hatte. D i e G e s a n d ten maditen ihm k l a r : W e i l S y p h a x sich mit den R ö m e r n v e r b u n den habe, um durch das Bündnis mit ihnen gegen K ö n i g e und V ö l ker A f r i k a s an S t ä r k e z u gewinnen, w e r d e es auch f ü r G a l a besser sein, sich möglichst b a l d mit den K a r t h a g e r n zu verbinden, ehe noch S y p h a x nach Spanien oder die R ö m e r nach A f r i k a übersetzten. S y p h a x könne man, solange er v o m römischen Bündnis noch nichts w e i t e r als den N a m e n habe, leicht besiegen. W e i l sein Sohn den K r i e g nachdrücklich forderte, w u r d e G a l a einfach überredet, ein H e e r abzusenden; dieses vereinigte sich mit den karthagischen Legionen und besiegte S y p h a x in einer großen Schlacht. 30 000 M a n n sollen in diesem K a m p f gefallen sein. S y p h a x f l o h mit w e n i gen Reitern v o m Schlachtfeld zu den maurusischen N u m i d e r n , die g a n z am R a n d e A f r i k a s in der N ä h e des O z e a n s G a d e s gegenüber w o h n e n . A u f seinen A u f r u f strömten die Barbaren v o n allen Seiten herbei. E r b e w a f f n e t e in k u r z e r Zeit eine g e w a l t i g e

Streit-

macht, u m mit ihr nach Spanien, das nur durch eine schmale Meerenge getrennt ist, überzusetzen. D a erschien Masinissa mit seinem siegreichen H e e r und f ü h r t e hier den K r i e g mit S y p h a x zu seinem großen R u h m allein ohne jede H i l f e der K a r t h a g e r .

126

Liber

XXIV

In Hispania nihil memorabile gestum, praeterquam quod Celtiberum iuventutem eadem mercede, quae pacta cum Carthaginiensibus erat, imperatores Romani ad se perduxerunt, et nobilissimos H i spanos supra trecentos in Italiam ad sollicitandos populäres, qui inter auxilia Hannibalis erant, miserunt. Id modo eius anni in Hispania ad memoriam insigne est, quod mercennarium militem in castris neminem antequam turn Celtiberos Romani habuerunt.

7

8

Buch

XXIV

I2

7

In Spanien f i e l nichts Erwähnenswertes v o r , höchstens, d a ß die römischen Feldherrn die junge Mannschaft der K e l t i b e r e r f ü r den gleichen S o l d , der mit den K a r t h a g e r n vereinbart w a r , auf ihre Seite brachten u n d über 300 sehr vornehme Spanier n a d i Italien schickten, d a m i t sie dort ihre unter H a n n i b a l s H i l f s v ö l k e r n dienenden Landsleute z u m A b f a l l verleiteten. N u r dies eine Ereignis hebt sich f ü r dieses Jahr bedeutungsvoll in Spanien h e r v o r : D a ß die R ö m e r v o r h e r keinen Söldner in ihrem L a g e r hatten, b e v o r sie d a mals die K e l t i b e r e r a u f n a h m e n .

LIBER XXV Dum haec in Africa atque in Hispania geruntur, Hannibal in agro Sallentino aestatem consumpsit spe per proditionem urbis Tarentinorum potiundae. Ipsorum interim Sailentinorum ignobiles urbes ad eum defecerunt. Eodem tempore in Bruttiis ex duodecim populis, qui anno priore ad Poenos desciverant, Consentini et Tauriani in fidem populi Romani redierunt et plures redissent, ni T. Pomponius Veientanus, praefectus socium, prosperis aliquot populationibus in agro Bruttio iusti ducis speciem nactus, tumultuario exercitu coacto cum Hannone conflixisset. Magna ibi vis hominum, sed inconditae turbae agrestium servorumque caesa aut capta est: minimum iacturae fuit, quod praefectus inter ceteros est captus, et tum temerariae pugnae auctor et ante publicanus omnibus malis artibus et rei publicae et societatibus infidus damnosusque. Sempronius consul in Lucanis multa proelia parva, haud ullum dignum memoratu fecit et ignobilia oppida Lucanorum aliquot expugnavit.

Quo diutius trahebatur bellum et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos hominum, tanta religio, et ea magna ex parte externa, civitatem incessit, ut aut homines aut dei repente alii viderentur facti. Nec iam in secreto modo atque intra parietes abolebantur Romani ri-

BUCH XXV Während dieser Vorgänge in Afrika und Spanien verbrachte H a n nibal den Sommer im Gebiet der Sallentiner in der Hoffnung, sich der Stadt Tarent durch Verrat bemächtigen zu können. Unterdessen traten weniger bedeutende Städte gerade der Sallentiner zu ihm über. Zur gleichen Zeit kehrten im Gebiet der Bruttier von den zwölf Staaten, die im vergangenen Jahr zu den Puniern abgefallen waren, die Consentiner und die Taurianer in den Schutz des römisdien Volkes zurück. Es wären noch mehr gekommen, wenn sich nicht Titus Pomponius aus Vei, der Kommandeur der Bundesgenossen, durch verschiedene glückliche Raubzüge im Gebiet der Bruttier das Ansehen eines richtigen Feldherrn verschafft und an der Spitze eines hastig zusammengerafften Heeres mit Hanno gekämpft hätte. Hierbei wurde eine Menge Menschen, aber nur ungeordnete H a u fen von Bauern und Sklaven, getötet oder gefangen. Der geringste Verlust bestand darin, daß sich unter den anderen Gefangenen auch der Kommandeur befand, der nicht nur damals die unüberlegte Schlacht heraufbeschworen hatte, sondern sich auch schon vorher als staatlicher Pächter durch allerlei Intrigen gegen den Staat und seine Teilhaber untreu und nachteilig benommen hatte. Der Konsul Sempronius lieferte im Gebiet der Lukaner eine Reihe kleiner Gefechte, kaum eines davon erwähnenswert, und eroberte eine ganze Reihe unbedeutender lukanischer Städte. J e länger sich der Krieg hinzog und der Wechsel von Unglück und Glück die Lage nicht mehr als die Stimmung der Menschen beeinflußte, um so mehr sickerte eine größtenteils ausländische religiöse Auffassung in den Staat ein, daß es den Anschein hatte, als seien entweder die Menschen oder die Götter plötzlich andere geworden. Nicht mehr nur im geheimen und innerhalb ihrer vier

130

Liber XXV

tus, sed in publico etiam ac foro Capitolioque mulierum turba erat nee sacrificantium пес precantium deos patrio more. Sacrificuli ac vates ceperant hominum mentes, quorum numerum auxit rustica plebs, ex incultis diutino bello infestisque agris egestate et metu in urbem compulsa; et quaestus ex alieno errore facilis, quern velut concessae artis usu exercebant. Primo secretae bonorum indignationes exaudiebantur; deinde ad patres etiam ac publicam querimoniam excessit res. Incusati graviter ab senatu aediles triumvirique capitales, quod поп prohiberent, cum emovere earn multitudinem e foro ac disicere apparatus sacrorum conati essent, haud procul afuit, quin violarentur. Ubi potentius iam esse id malum apparuit quam ut minores per magistratus sedaretur, M. Aemilio praetori urb. negotium ab senatu datum est, ut eis religionibus populum liberaret. Is et in contione senatus consultum recitavit et edixit, ut, quicumque libros vaticinos precationesve aut artem sacrificandi conscriptam haberet, eos libros omnes litterasque ad se ante kalendas Apriles deferret, neu quis in publico sacrove loco novo aut externo ritu sacrificaret.

Aliquot publici sacerdotes mortui eo anno sunt, L. Cornelius Lentulus pontifex maximus et С. Papirius, C. filius, Masso pontifex et P. Furius Philus augur et С. Papirius, L. filius Masso, decemvir sacrorum. In Lentuli locum M. Cornelius Cethegus, in Papiri Cn. Servilius Caepio pontifices suffecti sunt; augur creatus L. Quinctius Flamininus, decemvir sacrorum L. Cornelius Lentulus. Comitiorum consularium iam appetebat tempus; sed quia consules bello intentos avocare поп placebat, Ti. Sempronius consul comitiorum causa dictatorem dixit C. Claudium Centonem. Ab eo magi-

Buch X X V Wände wurden die römischen Bräuche abgeschafft, sondern sogar in der Öffentlichkeit, auf dem Markt und dem Capitol fand sich eine Menge Frauen, die nicht mehr nach Vätersitte opferten und zu den Göttern beteten. Opferpriester und Wahrsager hatten die Menschen in ihren Bann gezogen, deren Zahl das Landvolk noch vergrößerte; Armut und Furcht hatten es von seinen während des langen Krieges unbestellten und verunsicherten Äckern in die Stadt getrieben; und Gelderwerb aus der Einfalt anderer, den sie wie ein erlaubtes Handwerk ausübten, war leicht. Anfangs hörte man nur leise Mißbilligungen der Patrioten; nachher drang die Angelegenheit bis zu den Senatoren und bis zu einer öffentlichen Beschwerde vor. Als die Ädilen und die Oberkerkermeister vom Senat einen ernsten Verweis erhielten, weil sie dem Unwesen nicht entgegentraten und darauf versuchten, diese Menge vom Markt zu vertreiben und die Zurüstungen für ihre Opfer zu vereiteln, hätte nidit viel gefehlt, daß man gegen sie handgreiflich geworden wäre. Sobald man den Eindruck gewann, daß das Übel schon verbreiteter sei, als daß es durch untere Beamten noch eingeschränkt werden konnte, wurde der Stadtprätor Marcus Aemilius vom Senat beauftragt, das Volk von diesem religiösen Gehabe zu befreien. Er las in einer Volksversammlung den Senatsbesdiluß vor und madite bekannt: Jeder, der Wahrsage- oder Gebetbücher oder überhaupt eine schriftlich verfaßte Opferkunst besitze, solle alle diese Bücher und Schriften vor dem i. April bei ihm abliefern; niemand dürfe an öffentlicher oder heiliger Stätte nach neuer oder ausländischer Sitte opfern. Eine ganze Reihe Staatspriester starben in diesem Jahr: der Pontifex Maximus Lucius Cornelius Lentulus, der Pontifex Gaius Papirius Masso, der Sohn des Gaius, der Augur Publius Furius Philo und der Zehnherr für den Opferdienst Gaius Papirius Masso, der Sohn des Lucius. Für Lentulus wurde Marcus Cornelius Cethegus, anstelle des Papirius als Pontifex Gnaeus Servilius Caepio nachgewählt. Zum Augur wurde Lucius Quinctius Flamininus, als Zehnherr für den Opferdienst Lucius Cornelius Lentulus gewählt. Schon nahte die Zeit der Konsulwahlen. Weil man aber die ganz in den Krieg eingespannten Konsuln nicht abberufen wollte, ernannte der Konsul Tiberius Sempronius für die Wahlen Gaius Claudius Cento zum Diktator. Von ihm wurde Quintus Fulvius

Buch

XXV

ster equitum est dictus Q. Fulvius Flaccus. Dictator primo comitiali die creavit consules Q. Fulvium Flaccum, magistrum equitum, et Ap. Claudium Pulchrum, cui Sicilia provincia in praetura fuerat. Tum praetores creati Cn. Fulvius Flaccus, C. Claudius Nero, M. Iunius Silanus, P. Cornelius Sulla. Comitiis perfectis dictator magistratu abiit. Aedilis curulis fuit eo anno cum M. Cornelio Cethego P. Cornelius Scipio, cui post Africano fuit cognomen. Huic petenti aedilitatem cum obsisterent tribuni plebis, negantes rationem eius habendam esse, quod nondum ad petendum legitima aetas esset, ,si me' inquit ,omnes Quirites aedilem facere volunt, satis annorum habeo.' Tanto inde favore ad suffragium ferendum in tribus discursum est, ut tribuni repente incepto destiterint. Aedilicia largitio haec fuit, ludi Romani pro temporis illius copiis magnifice facti et diem unum instaurati, et congii olei in vicos singulos dati. L. Villius Tappulus et M. Fundanius Fundulus, aediles plebeii, aliquot matronas apud populum probri accusarunt; quasdam ex eis damnatas in exsilium egerunt. Ludi plebeii per biduum instaurati et Iovis epulum fuit ludorum causa. Q. Fulvius Flaccus tertium, Ap. Claudius consulatum ineunt; et praetores provincias sortiti sunt, P. Cornelius Sulla urbanam et peregrinam, quae duorum ante sors fuerat, Cn. Fulvius Flaccus Apuliam, C. Claudius Nero Suessulam, M. Iunius Silanus Tuscos. Consulibus bellum cum Hannibale et binae legiones decretae; alter a Q. Fabio superioris anni consule, alter a Fulvio Centumalo acciperet; praetorum Fulvi Flacci, quae Luceriae sub Aemilio praetore, Neronis Claudi, quae in Piceno sub С. Terentio fuissent, legiones essent; supplementum in eas ipsi scriberent sibi; M. Iunio in Tuscos legiones urbanae prioris anni datae. Ti. Sempronio Gracdio

4

5 6

7

8

9

10

j

2 3 4

j

Liber

XXV

133

Flaccus zum Reiterobersten ernannt. Der Diktator wählte am ersten Versammlungstag den Reiterobersten Quintus Fulvius Flaccus und Appius Claudius Pulcher, dessen Amtsbereich während seiner Prätur Sizilien gewesen war, zu Konsuln. Dann wählte manGnaeus Fulvius Flaccus, Gaius Claudius Nero, Marcus Iunius Silanus und Publius Cornelius Sulla zu Prätoren. Als die Wahlen beendet waren, legte der Diktator sein Amt nieder. Kurulischer Ädil war in diesem Jahr zusammen mit Marcus Cornelius Cethegus Publius Cornelius Scipio, der später den Beinamen Africanus erhielt. Als sich ihm bei seiner Bewerbung um das Ädilenamt die Volkstribunen widersetzten und erklärten, er dürfe nicht als Kandidat zugelassen werden, weil er noch nicht das zur Bewerbung vorgeschriebene Alter habe, sagte er: „Wenn midi alle Bürger zum Ädilen machen wollen, bin ich alt genug." Und nun eilten die Bürger mit solcher Begeisterung zu ihren Stimmbezirken, um ihre Stimme für ihn abzugeben, daß die Tribunen plötzlich von ihrem Vorhaben abließen. Die Ädilenspende sah so aus: Die Römischen Spiele wurden dem damaligen Wohlstand entsprechend prächtig gefeiert und dauerten einen Tag. Auf jeden Stadtbezirk wurde ein Maß ö l verteilt. Die plebeischen Ädilen Lucius Villius Tappulus und Marcus Fundanius Fundulus klagten mehrere verheiratete Frauen beim Volk der Unzucht an und schickten einige von ihnen, die man deswegen verurteilte, in die Verbannung. Die Volksspiele dauerten zwei Tage lang, und Jupiter zu Ehren fand wegen der Spiele ein Festmahl statt. Quintus Fulvius Flaccus trat sein drittes, Appius Claudius sein erstes Konsulat an. Auch die Prätoren erlosten ihre Aufgabenbereiche. Publius Cornelius erhielt die Rechtspflege in der Stadt und über die Fremden, die früher zwei Prätoren zugestanden hatte. Gnaeus Fulvius Flaccus erhielt Apulien, Gaius Claudius Nero Suessula und Marcus Iunius Silanus das Gebiet der Tusker. Für die Konsuln wurde der Krieg gegen Hannibal und je zwei Legionen beschlossen. Der eine sollte sie vom vorjährigen Konsul Quintus Fabius, der andere die von Fulvius Centumalus übernehmen. Von den Prätoren sollte Fulvius Flaccus die Legion erhalten, die in Luceria unter dem Prätor Aemilius gestanden hatte, Claudius Nero, die Gaius Terentius in Picenum geführt hatte. Jeder sollte die Ersatztruppen dafür selbst ausheben. Marcus Iunius wurden gegen Etru-

134

Liber X X V

et P. Sempronio Tuditano imperium provinciaeque Lucani et Gallia cum suis exercitibus prorogatae; item P. Lentulo, qua vetus provincia in Sicilia esset, Μ. Marcello Syracusae et, qua Hieronis regnum fuisset, T. Otacilio classis, Graecia M. Valerio, Sardinia Q.Mucio Scaevolae, Hispaniae P. et Cn. Corneliis. Ad veteres exercitus duae urbanae legiones a consulibus scriptae summaque trium et viginti legionum eo anno effecta est. Dilectum consulum M. Postumii Pyrgensis cum magno prope motu rerum factum impediit. Publicanus erat Postumius, qui multis annis parem fraude avaritiaque neminem in civitate habuerat praeter Т. Pomponium Veientanum, quem populantem temere agros in Lucanis ductu Hannonis priore anno ceperant Carthaginienses. Hi, quia publicum periculum erat a vi tempestatis in iis, quae portarentur ad exercitus, et ementiti erant falsa naufragia et ea ipsa, quae vera renuntiaverant, fraude ipsorum facta erant, non casu. In veteres quassasque naves paucis et parvi pretii rebus impositis, cum mersissent eas in alto exceptis in praeparatas scaphas nautis, multiplices fuisse merces ementiebantur. Ea fraus indicata M. Aemilio praetori priore anno fuerat ac per eum ad senatum delata nec tamen ullo senatus consulto notata, quia patres ordinem publicanorum in tali tempore offensum nolebant. Populus severior vindex fraudis erat; excitatique tandem duo tribuni plebis, Sp. et L. Carvilii, cum rem invisam infamemque cernerent, ducentum milium aeris multam M. Postumio dixerunt. Cui certandae cum dies advenisset conciliumque tam frequens plebis adesset, ut multitudinem area CapitoIii vix caperet, perorata causa una spes videbatur

6

7

8 9

10

11

12

13

14 15

Buch X X V

135

rien die Stadtlegionen des Vorjahres zugeteilt. Für Tiberius Sempronius Gracdius und Publius Sempronius Tuditanus wurden der Oberbefehl und die Amtsbezirke in Lukanien und Gallien mit ihren Heeren verlängert. Ebenso geschah es mit Publius Lentulus im Bezirk der alten Landschaft Sizilien, mit Marcus Marcellus vor Syrakus und soweit sich Hieros Reich erstreckt hatte. Tiberius Otacilius erhielt den Befehl über die Flotte, Marcus Valerius über Griedienland, Quintus Lucius Scaevola über Sardinien, und über Spanien Publius und Gnaeus Cornelius Scipio. Zu den alten Heeren hoben die Konsuln zwei Stadtlegionen aus; auf diese Weise erreichte man in diesem Jahre ein Hödistaufgebot von 23 Legionen. Die Aushebung der Konsuln erfuhr durch das Verhalten des Marcus Postumius von Pyrgi, das beinahe einen großen Aufstand heraufbeschworen hätte, eine Behinderung. Postumius war ein Staatspächter, der viele Jahre hindurch an Betrug und Habsucht seinesgleichen unter den Bürgern nicht gehabt hatte außer Titus Pomponius aus Vei; ihn hatten im vergangenen Jahr auf seinen unüberlegten Plünderungszügen die Karthager unter Hannos Führung in Lukanien gefangen genommen. Weil der Staat jeden Wetterschaden an dem Nachschub für die Heere trug, hatten diese beiden Schiffbrüdie erfunden; sogar die Fälle, die sie den Tatsachen entsprechend gemeldet hatten, waren durch ihren Betrug, nicht durch Zufall geschehen. Sie luden wenige minderwertige Waren auf alte, baufällige Schiffe, versenkten diese dann auf offener See und nahmen die Matrosen in bereitgehaltene Kähne auf; dann behaupteten sie, es sei ein Vielfaches der Ladungen gewesen. Dieser Betrug war im vergangenen Jahr dem Prätor Marcus Aemilius angezeigt und über ihn an den Senat weiter berichtet, aber dort durch keinen Senatsbeschluß gerügt worden, weil die Senatoren dem Stand der Staatspächter in einer solchen Lage nidit zu nahe treten wollten. Das Volk war ein strenger Rächer des Betruges. Endlich wurden die beiden Volkstribunen Spurius und Lucius Carvilius rege; sie sahen nämlich dieses ganze Benehmen als gemein und ehrlos an und belegten deshalb den Marcus Postumius mit einer Strafe von 200000 Kupferas. Am Tag der Verhandlung hierüber hatte sich das Volk so zahlreich eingefunden, daß der freie Platz auf dem Capitol die Menge kaum faßte. Als der Fall durchgesprochen worden war,

I36

Liber

XXV

esse, si C. Servilius Casca tribunus plebis, qui propinquus cognatusque Postumio erat, priusquam ad suffragium tribus vocarentur, intercessisset. Testibus datis tribuni populum submoverunt sitellaque lata est, ut sortirentur, ubi Latini suffragium ferrent. Interim publicani Cascae instare, ut concilio diem eximeret; populus reclamare; et forte in cornu primus sedebat Casca, cui simul metus pudorque animum versabat. Cum in eo parum praesidii esset, turbandae rei causa publicani per vacuum submoto locum cuneo inruperunt iurgantes simul cum populo tribunisque. Nec procul dimicatione res erat, cum Fulvius consul tribunis ,nonne videtis' inquit ,vos in ordinem coactos esse et rem ad seditionem spectare, ni propere dimittitis plebis concilium?'

Plebe dimissa senatus vocatur et consules referunt de concilio plebis turbato vi atque audacia publicanorum: M. Furium Camillum, cuius exsilium ruina urbis secutura fuerit, damnari se ab iratis civibus passum esse; decemviros ante eum, quorum legibus ad earn diem viverent, multos postea principes civitatis iudicium de se populi passos; Postumium Pyrgensem suffragium populo Romano extorsisse, concilium plebis sustulisse, tribunos in ordinem coegisse, contra populum Romanum aciem instruxisse, locum occupasse, ut tribunos a plebe intercluderet, tribus in suffragium vocari prohiberet. nihil aliud a caede ac dimicatione continuisse homines nisi patientiam magistratuum, quod cesserint in praesentia furori atque audaciae paucorum vincique se ac populum Romanum passi sint et comitia, quae reus vi atque armis prohibiturus erat, ne causa quaerentibus dimicationem daretur, voluntate ipsi sua sustulerint. Haec cum ab optimo quo-

16

17

18

19

4 2 3 4

j

6 7

Buch

XXV

137

schien seine letzte Hoffnung nodi darin zu liegen, wenn der Volkstribun Gaius Servilius Casca, sein naher Verwandter, Einsprudi erhöbe, noch ehe die Bezirke zur Abstimmung aufgerufen wurden. Die Zeugen wurden gestellt, und die Tribunen ließen das Volk zurücktreten. Die Urne wurde gebracht, um darüber losen zu lassen, wo die Latiner ihre Stimme abgeben sollten. Unterdessen bedrängten die Staatspächter Casca, die Versammlung für heute zu schließen. Das Volk erhob laut Einspruch; und zufällig saß Casca, den Furcht und Scham gleichzeitig erregten, vorn auf einer Ecke. Da er nur wenig Schutz aufbot, brachen die Pächter keilförmig in den Platz, der nach der Räumung leer war, ein, um die Lage noch mehr zu verwirren. Gleichzeitig zankten sie mit dem Volk und den Tribunen. Und es sah schon ganz nach einer Schlägerei aus, da sprach der Konsul Fulvius zu den Tribunen: „Seht ihr nicht, daß man euch an der Ausübung eures Rechtes gehindert hat und die Sache ganz nach Aufruhr aussieht, wenn ihr die Versammlung nicht schnellstens auflöst?" Als man das Volk weggeschickt hatte, berief man den Senat, und die Konsuln berichteten über die durch Gewalt und Frechheit der Staatspächter gestörte Volksversammlung: Marcus Furius Camillus, dessen Verbannung den Untergang der Stadt zur Folge gehabt hätte, habe sich von seinen erzürnten Mitbürgern verurteilen lassen. Schon die Decemvirn vor ihm, nach deren Gesetzen sie bis zu diesem Tag lebten, und später viele der ersten Männer im Staat hätten den Rechtsspruch des Volkes angenommen. Postumius von Pyrgi habe dem römischen Volk das Stimmrecht gewaltsam entrissen, die Volksversammlung gestört, die Tribunen an der Ausübung ihres besonderen Amtes gehindert, gegen das römische Volk ein Heer aufgestellt, den Platz besetzt, um die Tribunen von den Bürgern zu trennen und den Aufruf der Bezirke zur Abstimmung zu vereiteln. Nichts anderes habe die Leute von Mord und Schlägerei ferngehalten als die Nachgiebigkeit der Beamten, weil sie für diesmal der Wut und Frechheit einiger weniger ausgewichen seien und für sich und das römische Volk eine Niederlage hingenommen hätten und die Wahlversammlung, die der Angeklagte mit Waffengewalt verhindern wollte, freiwillig aufgelöst hätten, um den Streitsüchtigen keine Veranlassung zu bieten. Da sich nun gerade alle vernünfti-

ι38

Liber XXV

que pro atrocitate rei accepta essent vimque earn contra rem publicam et pernicioso exemplo factam senatus decresset, confestim Carvilii tribuni plebis omissa multae certatione rei capitalis diem Postumio dixerunt ac, ni vades daret, prendi a viatore atque in carcerem duci iusserunt. Postumius vadibus datis non adfuit. Tribuni plebem rogaverunt plebesque ita scivit, si M. Postumius ante kalendas Maias non prodisset citatusque eo die non respondisset neque excusatus esset, videri eum in exsilio esse bonaque eius venire, ipsi aqua et igni placere interdici. Singulis deinde eorum, qui turbae ac tumultus concitatores fuerant, rei capitalis diem dicere ac vades poscere coeperunt. Primo non dantes, deinde etiam eos, qui dare possent, in carcerem coniciebant; cuius rei periculum vitantes plerique in exsilium abierunt.

Hunc fraus publicanorum, deinde fraudem audacia protegens exitum habuit. Comitia inde pontifici maximo creando sunt habita; ea comitia novus pontifex M. Cornelius Cethegus habuit. Tres ingenti certamine petierunt, Q. Fulvius Flaccus consul, qui et ante bis consul et censor fuerat, et Т. Manlius Torquatus, et ipse duobus consulatibus et censura insignis, et P. Licinius Crassus, qui aedilitatem curulem petiturus erat. Hie senes honoratosque iuvenis in eo certamine vicit. Ante hunc intra centum annos et viginti nemo praeter P. Cornelium Calussam pontifex maximus creatus fuerat, qui sella curuli non sedisset. Consules dilectum cum aegre conficerent, quod inopia iuniorum non facile in utrumque, ut et novae urbanae legiones et supplementum veteribus

Buch X X V

139

gen Leute bei der Absdieulidikeit der Tatsache einverstanden erklärt und der Senat entschieden hatte, diese Gewalttat sei ein Staatsverbrechen und gebe ein gefährlich schlechtes Beispiel, ließen die Carvilier, die beiden Volkstribunen, sofort die Entscheidung über die Geldstrafe fallen, bestimmten für Postumius einen Gerichtstag auf Tod und Leben und befahlen dem Gerichtsdiener, ihn zu verhaften, wenn er keine Bürgen stelle, und sofort ins Gefängnis zu bringen. Postumius stellte Bürgen, erschien aber nicht. Die Tribunen trugen es dem Volk vor, und das Volk entschied folgendermaßen: Wenn Marcus Postumius bis zum i . M a i nicht erschienen sei und trotz der Vorladung für diesen Tag nicht Rede und Antwort gestanden oder sich nicht entschuldigt hätte, befinde er sich nadi ihrer Meinung in der Verbannung; man müsse sein Vermögen verkaufen und ihm Wasser und Feuer untersagen. Darauf begannen sie der Reihe nach für jeden, der sich bei dem Lärm und Durcheinander als Aufwiegler gezeigt hatte, einen Gerichtstag auf Leben und Tod festzusetzen und Bürgen zu verlangen. Zuerst warfen sie die Männer, die keine Bürgen stellten, dann auch solche, die es hätten tun können, ins Gefängnis. Um dieser Gefahr zu entgehen, gingen die meisten in die Verbannung. Einen solchen Ausgang hatte der Betrug der Staatspächter und die Frechheit, mit der sie ihn auch noch verteidigten. Darauf wurde eine Versammlung zur Wahl des Pontifex Maximus gehalten; der neue Pontifex Marcus Cornelius Cethegus führte sie durch. Um das Amt bewarben sich äußerst eifrig drei Kandidaten: Der Konsul Quintus Fulvius Flaccus, der auch vorher schon zweimal Konsul und Censor gewesen war, Titus Manlius Torquatus, ebenfalls durch zwei Konsulate und die Censur ausgezeichnet, und Publius Licinius Crassus, der sich erst um das Amt eines kurulisdien Ädilen bewerben wollte. Bei der Bewerbung errang der junge Mann den Sieg über alte und ehrwürdige Männer. Vor ihm war seit 120 Jahren mit Ausnahme des Publius Cornelius Calussa niemand zum Oberpriester gewählt worden, der nicht bereits ein kurulisches Amt bekleidet hatte. Als die Konsuln die Aushebung nur mühsam durchführten, weil die geringe Anzahl der Dienstfähigen nicht einfach zu beiden Zwecken, nämlich zur Aufstellung neuer Stadtlegionen und zur

140

Liber

XXV

scriberetur, sufficiebat, senatus absistere eos incepto vetuit et triumviros binos creari iussit, alteros, qui citra, alteros, qui ultra quinquagesimum lapidem in pagis forisque et conciliabulis omnem copiam ingenuorum inspicerent et, si qui roboris satis ad ferenda arma habere viderentur, etiamsi nondum militari aetate essent, milites facerent; tribuni plebis, si iis videretur, ad populum ferrent, ut, qui minores septendecim annis sacramento dixissent, iis perinde stipendia procederent, ac si septendecim annorum aut maiores milites facti essent. E x hoc senatus consulto creati triumviri bini conquisitionem ingenuorum per agros habuerunt. Eodem tempore ex Sicilia litterae M. Marcelli de postulatis militum, qui cum P. Lentulo militabant, in senatu recitatae sunt. Cannensis reliquiae cladis hie exercitus erat, relegatus in Siciliam, sicut ante dictum est, ne ante Punici belli finem in Italiam reportarentur. H i permissu Lerituli primores equitum centurionumque et robora ex legionibus peditum legatos in hiberna ad M. Marceilum miserunt, e quibus unus potestate dicendi facta: .consulem te, M. Marcelle, in Italia adissemus, cum primum de nobis, etsi non iniquum, certe triste senatus consulturn factum est, nisi hoc sperassemus in provinciam nos morte regum turbatam ad grave bellum adversus Siculos simul Poenosque mitti, et sanguine nostro volneribusque nos senatui satisfacturos esse, sicut patrum memoria, qui capti a Pyrrho ad H e racleam erant, adversus Pyrrhum ipsum pugnantes satisfecerunt. Quamquam quod ob meritum nostrum suscensuistis, patres conscripti, nobis aut suscensetis? Ambo mihi consules et universum senatum intueri videor, cum te, M. Marcelle, intueor, quem si ad Cannas consulem habuissemus, melior

7 8



10 11

6

2

3

4 j

Buch

XXV

141

Ergänzung der alten, ausreidite, verbot ihnen der Senat, ihre Absicht aufzugeben, und ließ je zwei Dreieraussdiüsse wählen. Die einen sollten diesseits, die anderen jenseits des fünfzigsten Meilensteines in den Gemeinden und Marktflecken und Gerichtsplätzen den gesamten Bestand der Freigeborenen nachprüfen und jeden, der ihnen zum Waffendienst stark genug erschien, zum Soldaten machen, wenn er audi das Dienstalter noch nicht erreicht hatte. Die Volkstribunen sollten nach ihrem Gutdünken beim Volk den Antrag stellen, allen denen, die unter siebzehn Jahren den Fahneneid geleistet hätten, die Dienstjahre ebenso anzuredinen, wie wenn sie mit siebzehn Jahren oder noch älter Soldat geworden wären. Nach diesem Senatsbeschluß wurden zwei Gruppen von je drei Männern gewählt und hielten die Aushebung unter den Freigeborenen auf dem Lande. Zur gleichen Zeit wurde auch ein Schreiben des Marcus Marcellus aus Sizilien über die Forderung der Soldaten, die unter Publius Lentulus dienten, im Senat verlesen. Dieses Heer war der Rest aus der Niederlage von Cannae und, wie vorher bereits gesagt, nach Sizilien mit der Bestimmung abgeschoben worden, daß es nicht vor Kriegsende nach Italien zurückgebracht werde. Diese Soldaten schickten mit Genehmigung des Lentulus die ersten Reiter und Hauptleute und die Elite der Infanterielegionen als Abgeordnete ins Winterlager zu Marcus Marcellus. Als man die Redeerlaubnis erteilt hatte, sagte einer von ihnen: „Als du Konsul in Italien warst, Marcus Marcellus, hätten wir uns schon an dich gewandt, als über uns jener, wenn auch nicht unberechtigte, so doch harte Senatsbeschluß gefällt worden war. Aber uns blieb damals die Hoffnung, in eine durch den Tod ihrer Könige in Aufruhr geratene Provinz, zu einem schweren Krieg gegen die Sikuler und Punier zugleich geschickt zu werden und mit unserem Blut und durch unsere Wunden dem Senat Genugtuung zu leisten, so wie es zu unserer Väter Zeiten die von Pyrrhus bei Heraklea Gefangenen im Kampf gegen Pyrrhus selbst getan haben. Aber wie haben wir es verdient, daß ihr so zornig auf uns wart, Senatoren, oder es uns jetzt noch weiter verübelt? Es ist mir, als sähe ich beide Konsuln und den gesamten Senat vor mir, wenn ich dich, Marcus Marcellus, anblicke; denn hätten wir dich bei Cannae als Konsul gehabt, dann

142

Liber X X V

et rei publicae et nostra fortuna esset. Sine, quaeso, priusquam de condicione nostra queror, noxam, cuius arguimur, nos purgare. Si non deum ira nec fato, cuius lege immobilis rerum humanarum ordo seritur, sed culpa periimus ad Cannas, cuius tandem ea culpa fuit? militum an imperatorum? Equidem miles nihil unquam dicam de imperatore meo, cui praesertim gratias sciam ab senatu actas, quod non desperaverit de re publica, cui post fugam a Cannis per omnes annos prorogatum imperium. Ceteros item ex reliquiis cladis eius, quos tribunos militum habuimus, honores petere et gerere et provincias obtinere audivimus. An vobis vestrisque liberis ignoscitis facile, patres conscripti, in haec vilia capita saevitis? et consuli primoribusque aliis civitatis fugere, cum spes alia nulla esset, turpe non fuit, milites utique morituros in aciem misistis? Ad Alliam prope omnis exercitus fugit; ad Furculas Caudinas ne expertus quidem certamen arma tradidit hosti, ut alias pudendas clades exercituum taceam; tarnen tantum afuit ab eo, ut ulla ignominia iis exercitibus quaereretur, ut et urbs Roma per eum exercitum, qui ab Allia Veios transfugerat, reciperaretur, et Caudinae legiones, quae sine armis redierant Romam, armatae remissae in Samnium eundem ilium hostem sub iugum miserint, qui hac sua ignominia laetatus fuerat. Cannensem vero quisquam exercitum fugae aut pavoris insimulare potest, ubi plus quinquaginta milia hominum ceciderunt, unde consul cum equitibus septuaginta fugit, unde nemo superest, nisi quem hostis caedendo fessus reliquit? Cum captivis redemptio negabatur, nos volgo homines laudabant, quod rei publicae nos reservassemus, quod ad consulem Venusiam redissemus et speciem iusti exercitus fecissemus; nunc

6

7

8

9

ю

11

12

13

14

ij

Buch X X V

143

stünde es jetzt besser um den Staat und um uns. Erlaube, bitte, bev o r ich midi über unsere heutige Lage beklage, daß wir uns von dem Vorwurf befreien, den man uns macht. Wenn w i r nicht durch der Götter Zorn und das Schicksal, nach dessen Gesetz sich die unabänderliche Folge der menschlichen Ereignisse zusammenfügt, sondern durdi unsere Schuld bei Cannae zugrundegingen,

wessen

Schuld w a r es denn? Die der Soldaten oder der Feldherren? Freilich darf ich mir als Soldat nidit die geringste Äußerung über meinen Feldherren erlauben, zumal idi weiß, daß ihm der Senat noch d a f ü r dankte, daß er den Staat nicht gleich verloren gab und daß ihm nach seiner Flucht bei Cannae noch J a h r f ü r J a h r der Oberbefehl verlängert wurde. Und ebenso haben wir gehört, daß von den Uberlebenden jener Schlacht auch die übrigen, die wir als Militärtribunen hatten, sich um Ehrenämter bewerben, sie wirklich erhalten und Bezirke verwalten. Oder verzeiht ihr etwa euch und euren Kindern leicht, Senatoren, und bleibt nur gegen uns wertlose Geschöpfe hart? Einem Konsul und den übrigen Großen des Staates w a r die Flucht keine Schande, als sonst keine andere H o f f n u n g mehr bestand. N u r uns Soldaten habt ihr in den K a m p f geschickt, als wären wir von vornherein f ü r den Tod bestimmt. A n der Allia floh beinahe das ganze Heer. A n den Caudinischen Pässen streckte es die W a f f e n v o r dem Feind, ohne den K a m p f zu versuchen. Über andere unrühmliche Niederlagen unserer Heere will idi schweigen. Trotzdem lag es euch so fern, nach einer Sdimach f ü r diese Heere zu suchen, daß sogar die Stadt Rom mit dem Heer, das von der Allia nach Vei geflohen war, wiedergewonnen wurde, und daß die Legionen von Caudium, die waffenlos nach R o m zurückgekehrt waren, mit W a f f e n nach Samnium zurückgeschickt wurden und eben den gleichen Feind durch das Joch gehen ließen, der sich über diese ihre Schmach gerade noch gefreut hatte. K a n n jemand dem Heere von Cannae Kopflosigkeit oder Angst vorwerfen, w o mehr als j o 000 Menschen fielen, von w o der Konsul mit 70 Reitern floh, wovon nur der übrig blieb, den der Feind, vom Morden müde, übrig ließ? Als man den Gefangenen den Loskauf versagte, lobten uns die Leute allgemein, daß wir uns dem Staat erhalten hätten, daß w i r nach Venusia zum Konsul zurückgegangen seien und den Eindruck eines ordentlichen Heeres erweckt hätten. Jetzt aber er-

144

Liber

XXV

deteriore condicione sumus, quam apud patres nostras fuerunt captivi. Quippe illis arma tantum atque ordo militandi locusque, in quo tenderent in castris, est mutatus, quae tamen semel navata rei publicae opera et uno felici proelio reciperarunt; nemo eorum relegatus in exsilium est, nemini spes emerendi stipendia adempta; hostis denique est datus, cum quo dimicantes aut vitam semel aut ignominiam finirent; nos, quibus, nisi quod commisimus, ut quisquam ex Cannensi acie miles Romanus superesset, nihil obici potest, non solum a patria procul Italiaque, sed ab hoste etiam relegati sumus, ubi senescamus in exsilio, ne qua spes, ne qua occasio abolendae ignominiae, ne qua placandae civium irae, ne qua denique bene moriendi sit. Neque ignominiae finem nec virtutis praemium petimus; modo experiri animum et virtutem exercere liceat. Laborem et periculum petimus, ut virorum, ut militum officio fungamur. Bellum in Sicilia iam alterum annum ingenti dimicatione geritur; urbes alias Poenus, alias Romanus expugnat; peditum, equitum acies concurrunt; ad Syracusas terra marique geritur res; clamorem pugnantium crepitumque armorum exaudimus resides ipsi ac segnes, tamquam nec manus nec arma habeamus. Servorum legionibus Ti. Sempronius consul totiens iam cum hoste signis conlatis pugnavit; operae pretium habent libertatem civitatemque. Pro servis saltern ad hoc bellum emptis vobis simus; congredi cum hoste liceat et pugnando quaerere libertatem. Vis tu mari, vis terra, vis acie, vis urbibus oppugnandis experiri virtutem? Asperrima quaeque ad laborem periculumque deposcimus, ut, quod ad Cannas faciundum

16

17

18

19

20

21

22

23

Buch

XXV

45

geht es uns schlimmer als den Gefangenen bei unseren Vorfahren. Denn bei ihnen änderten sich nur die Waffen, die Rangordnung im Dienst und der Platz, wo sie im Lager zelteten; dies konnten sie jedodi durch eine einmalige Leistung für den Staat durdi ein einziges glückliches Gefecht wieder gutmachen. Keiner von ihnen wurde in die Verbannung geschickt; keinem wurde die Hoffnung genommen, seinen Dienst bis zum Ende leisten zu dürfen. Schließlich stellte man sie sogar gegen einen Feind, mit dem sie kämpfen und so für immer ihrem Leben oder ihrer Schande ein Ende bereiten konnten. N u r wir, denen man höchstens vorwerfen kann, daß wir es geschehen ließen, daß der eine oder andere römische Soldat aus der Schlacht bei Cannae übrigblieb, sind nicht nur weit von der Heimat und Italien, sondern auch aus der Nähe des Feindes entfernt worden. Hier in der Verbannung sollen wir nun alt werden und damit gar keine Hoffnung, keine Gelegenheit haben, unsere Schande zu tilgen, den Zorn unserer Mitbürger zu versöhnen, ja nicht einmal die Möglichkeit, in Ehren zu sterben. Wir bitten nicht um ein Ende unserer Schmach und auch nicht um einen Lohn für unsere Tapferkeit. N u r eines möge man uns erlauben: unseren Mut zu versuchen und unsere Tapferkeit zu üben. Mühen und Gefahren erbitten wir für uns, um als Männer, um als Soldaten unsere Pflicht zu tun. Der Krieg in Sizilien wird bereits im zweiten Jahr mit großer Heftigkeit geführt. Da erobern die Punier die einen Städte, die andern die Römer. Reihen von Fußvolk und Reiterei prallen aufeinander; bei Syrakus kämpft man zu Wasser und zu Lande. Wir hören das Geschrei der Kämpfenden, das Klirren der Waffen; aber wir sitzen still und untätig herum, als hätten wir weder Hände noch Waffen. Mit Sklavenlegionen hat der Konsul Tiberius Sempronius schon so oft gegen den Feind in offener Schlacht gekämpft. Als Lohn für ihre Anstrengung erhalten sie die Freiheit und das Bürgerrecht. Könnten wir doch wenigstens als Sklaven gelten, die ihr für diesen Krieg gekauft habt! Man soll uns an den Feind geraten und im Kampf die Freiheit erwerben lassen! Willst du unsere Tapferkeit zur See, auf dem Land, in der Schlachtreihe, im Sturm auf Städte auf die Probe stellen? Gerade die härtesten Aufgaben an Mühen und Gefahren fordern wir für uns, damit so bald wie möglich das geschieht, was schon bei Cannae hätte getan werden müssen, da ja

146

Liber X X \

fuit, quam primum fiat, quoniam, quidquid postea viximus, id omne destinatum ignominiae est.' Sub haec dicta ad genua Marcelli procubuerunt. Marcellus id nec iuris пес potestatis suae esse dixit; senatui scripturum se omniaque de sententia patrum facturum esse. Eae litterae ad novos consules aliatae ac per eos in senatu recitatae sunt; consultusque de iis litteris ita decrevit senatus: militibus, qui ad Cannas commilitones suos pugnantes deseruissent, senatum nihil videre, cur res publica committenda esset, si M. Claudio proconsuli aliter videretur, faceret, quod e re publica fideque sua duceret, dum ne quis eorum munere vacaret neu dono militari virtutis ergo donaretur neu in Italiam reportaretur, donee hostis in terra Italia esset. Comitia deinde a praetore urbano de senatus sententia plebique scitu sunt habita, quibus creati sunt quinqueviri muris et turribus reficiendis et triumviri bini, uni sacris conquirendis donisque persignandis, alteri reficiendis aedibus Fortunae et matris Matutae intra portam Carmentalem et Spei extra portam quae priore anno incendio consumptae fuerant.

Tempestates foedae fuere; in Albano monte biduum continenter lapidibus pluvit; tacta de caelo multa, duae in Capitolio aedes, vallum in castris multis locis supra Suessulam, et duo vigiles exanimati; murus turresque quaedam Cumis поп ictae modo fulminibus, sed etiam decussae. Reate saxum ingens visum volitare, sol rubere solito magis sanguineoque similis. Horum prodigiorum causa diem unum supplicatio fuit et per aliquot dies consules rebus divinis operam dederunt et per eosdem dies sacrum novendiale fuit. Cum Tarentinorum defectio iam diu et in spe Hannibali et in suspicione Romanis esset, causa

7

2 3

4

j

6

7 8

9

10

Buch XXV

47

unser ganzes späteres Leben nur für die Schande bestimmt worden ist.' Gleich nach diesen Worten fielen sie Marcellus zu Füßen. Der aber entgegnete, er habe weder Recht nodi Macht, darüber zu verfügen; er werde dem Senat schreiben und in allem nadi dem Willen der Senatoren handeln. Dieses Schreiben wurde den neuen Konsuln überbracht und von ihnen im Senat verlesen. Nach Befragung über diesen Brief besdiloß der Senat folgendes: Soldaten, die bei Cannae ihre Kameraden im Stich gelassen hätten, das Staatswohl anzuvertrauen, dazu sehe der Senat keinen Grund. Sollte der Prokonsul Marcus Claudius anderer Ansicht sein, solle er tun, was er für den Staat und nach seinem Gewissen für gut halte; nur dürfte keiner von ihnen vom Dienst freigestellt, mit einem Kriegsgeschenk f ü r Tapferkeit belohnt oder nach Italien zurückgebracht werden, solange der Feind auf italischem Boden stehe. Hierauf wurden vom Stadtprätor Wahlversammlungen nach der Entscheidung des Senats und im Einverständnis mit dem Volk gehalten. Da wählte man ein Fünfmännerkollegium zur Instandsetzung der Mauern und Türme und zwei Dreimännergremien: eins, um die Tempelgeräte zusammenzusuchen und die Geschenke zu registrieren, das andere für den Wiederaufbau der Tempel der Fortuna und der Mutter Matuta innerhalb der Porta Carmentalis, aber auch des Tempels der Göttin Spes außerhalb des Tores; sie waren durch die vorjährige Feuersbrunst zerstört worden. Es gab schreckliche Unwetter. Auf dem Albanerberg regnete es zwei Tage lang ununterbrochen Steine. Der Blitz schlug an vielen Stellen ein: in zwei Tempel auf dem Capitol, in den Lagerwall an vielen Stellen oberhalb von Suessula, wobei zwei Wachen erschlagen wurden. Die Mauer und einige Türme in Cumae wurden nicht nur von Blitzen getroffen, sondern auch umgeworfen. In Reate sah man ein großes Felsstück fliegen; die Sonne erschien ungewöhnlich rot wie Blut. Wegen dieser Schreckzeichen fand ein eintägiges Bittfest statt, und die Konsuln hatten einige Tage lang mit Gottesdiensten zu tun. Während eben dieser Tage fand ein neuntägiges Opferfest statt. Da der Abfall der Tarentiner schon lange für Hannibal ein Gegenstand der Hoffnung, für die Römer der Anlaß zu Argwohn

148

Liber

XXV

forte extrinsecus maturandae eius intervenit. Phileas Tarentinus diu iam per speciem legationis Romae cum esset, vir inquieti animi et minime otium, quo turn diutino senescere videbatur, patientis, aditum sibi ad obsides Thurinos et Tarentinos invenit. Custodiebantur in atrio Libertatis minore cura, quia nec ipsis nec civitatibus eorum fallere Romanos expediebat. Hos crebris conloquiis sollicitatos corruptis aedituis duobus cum primis tenebris custodia eduxisset, ipse comes occulti itineris factus profugit. Luce prima volgata per urbem fuga est missique, qui sequerentur, ab Tarracina comprensos omnes retraxerunt. Deducti in comitium virgisque approbante populo caesi de saxo deiciunter.

Huius atrocitas poenae duarum nobilissimarum in Italia Graecarum civitatium animos inritavit cum publice, tum etiam singulos privatim, ut quisque tam foede interemptos aut propinquitate aut amicitia contingebat. Ex lis tredecim fere nobiles iuvenes Tarentini coniuraverunt, quorum principes Nico et Philemenus erant. Hi priusquam aliquid moverent, conloquendum cum Hannibale rati, nocte per speciem venandi urbe egressi ad eum proficiscuntur; et cum baud procul castris abessent, ceteri silva prope viam sese occuluerunt, Nico et Philemenus progressi ad stationes comprehensique, ultro id petentes, ad Hannibalem deducti sunt. Qui cum et causas consilii sui et, quid pararent, exposuissent, conlaudati oneratique promissis iubentur, ut fidem popularibus facerent, praedandi causa se urbe egressos, pecora Carthaginiensium, quae pastum propulsa essent, ad urbem agere; tuto ac sine certamine id facturos promissum est. Conspecta ea praeda iuvenum est minusque iterum ac saepius id eos

Buch

XXV

149

war, kam zufällig ein Anstoß von außen, um ihn zu beschleunigen. Phileas aus Tarent hielt sich schon lange unter dem Deckmantel einer Gesandtschaft in Rom auf: ein geistig unruhiger Mann, der die Untätigkeit, durch deren lange Dauer er schwach zu werden glaubte, gar nicht ertragen konnte. Er wußte sich Zugang zu den Geiseln aus Thurii und Tarent zu verschaffen. Diese Geiseln hielt man ziemlich sorglos im Vorhof der Freiheitsgöttin, weil weder ihnen noch ihren Staaten guttat, die Römer zu betrügen. Phileas verstand es, sie in wiederholten Unterredungen zu verführen. Als er zwei Tempelwächter bestochen hatte, führte er sie bei Einbruch der Dunkelheit aus ihrem Gefängnis; er selbst wurde ihr Begleiter auf diesem heimlichen Weg und machte sich dann davon. Bei Tagesanbruch wurde ihre Flucht in der Stadt bekannt: man schickte ihnen sofort Leute zur Verfolgung nach, die sie bei Tarracina verhafteten und alle zurückbrachten. Sie wurden auf den Versammlungsplatz geführt, mit Zustimmung des Volkes ausgepeitscht und dann vom Felsen gestürzt. Die Härte dieser Strafe erbitterte zwei der vornehmsten griechischen Städte in Italien allgemein und auch in persönlicher Hinsicht, je nachdem ein jeder mit den so grausam Hingerichteten verwandt oder befreundet war. Von diesen verschworen sich etwa dreizehn junge Adlige aus Tarent, deren Anführer Nico und Philemenus waren. Sie meinten, mit Hannibal sprechen zu müssen, ehe sie etwas unternähmen. So machten sie sich nachts unter dem Vorwand, auf die Jagd zu gehen, aus der Stadt zu ihm auf. Als sie nicht mehr weit vom Lager entfernt waren, verbargen sich die übrigen in einem Wald an der Straße. Nico und Philemenus gingen weiter bis zu den Posten, wurden verhaftet und auf ihren eigenen Wunsch vor Hannibal geführt. Als sie die Gründe ihres Entschlusses und ihr Vorhaben ausgebreitet hatten, wurden sie mit Lob und Versprechungen überhäuft. Dann erhielten sie den Auftrag, karthagisches Vieh, das man auf die Weide getrieben hatte, in die Stadt zu jagen, um damit ihren Bürgern glaubhaft zu machen, daß sie die Stadt der Beute wegen verlassen hätten. Sie erhielten die Zusidierung, dies ohne Gefahr und Kampf tun zu können. Diese Beute der jungen Leute erregte Aufsehen; doch die Verwunderung ließ nach, daß sie es noch einmal und immer öfter wag-

150

Liber XXV

audere miraculo fuit. Congressi cum Hannibale rursus fide sanxerunt liberos Tarentinos leges suas suaque omnia habituros neque ullum vectigal Poeno pensuros praesidiumve in vi tos recepturos; prodita praesidia Carthaginiensium fore. Haec ubi convenerunt, tunc vero Philemenus consuetudinem nocte egrediundi redeundique in urbem frequentiorem facere. Et erat venandi studio insignis, canesque et alius apparatus sequebatur, captumque ferme aliquid aut ab hoste ex praeparato allatum reportans donabat aut praefecto aut custodibus portarum; nocte maxime commeare propter metum hostium credebant. Ubi iam eo consuetudinis adducta res est, ut, quocumque noctis tempore sibilo dedisset signum, porta aperiretur, tempus agendae rei Hannibal visum est. Tridui viam aberat; ubi, quo minus mirum esset, uno eodemque loco stativa eum tam diu habere, aegrum simulabat. Romanis quoque, qui in praesidio Tarenti erant, suspecta esse iam segnis mora eius desierat. Ceterum postquam Tarentum ire constituit, decern milibus peditum atque equitum, quos in expeditionem velocitate corporum ac levitate armorum aptissimos esse ratus est, electis, quarta vigilia noctis signa movit, praemissisque octoginta fere Numidis equitibus praecepit, ut discurrerent circa vias perlustrarentque omnia oculis, ne quis agrestium procul spectator agminis falleret; praegressos retraherent, obvios occiderent, ut praedonum magis quam exercitus accolis species esset. Ipse raptim agmine acto quindecim ferme milium spatio castra ab Tarento, posuit; et ne ibi quidem pronuntiato, quo pergerent, tantum convocatos milites monuit, via omnes irent nec deverti quemquam aut excedere ordine agminis paterentur et in primis intenti ad imperia accipienda essent neu quid nisi

Buch X X V ten. Bei einer nochmaligen Zusammenkunft vereinbarten sie durdi einen Vertrag, die Tarentiner dürften als freie Menschen ihre G e setze und all ihre H a b e behalten und brauchten den Puniern keine Abgaben zu zahlen und auch gegen ihren Willen keine Besatzung in die Stadt aufzunehmen. Die verratene Besatzung sollte allerdings den Karthagern gehören. Nach dieser Vereinbarung machte Philemenus nun erst recht von seiner Gewohnheit häufiger G e brauch, nadits die Stadt zu verlassen und wieder zurückzukehren. Er w a r für seine Jagdleidenschaft bekannt; Hunde und anderes Jagdgerät folgten ihm. Fast immer brachte er irgendein W i l d mit, das er erlegt oder das der Feind auf Verabredung herangeschafft hatte, und schenkte es dem Kommandanten oder den Torwächtern. D a ß er meist bei Nacht aus und ein ging, geschah, so glaubte man, aus Angst v o r den Feinden. A l s sein Tun schließlich so zur Gewohnheit geworden war, d a ß man ihm zu jeder beliebigen Nachtzeit, wenn er durch Pfeifen ein Zeichen gab, das T o r öffnete, glaubte Hannibal, jetzt sei es Zeit zum Handeln. Er w a r drei Tagemärsdie entfernt; damit es weniger auffiel, d a ß er sein Standlager so lange auf demselben P l a t z behielt, stellte er sich krank. Auch den Römern, die als Besatzung in Tarent lagen, w a r sein untätiges Bleiben nicht mehr verdächtig. A l s er aber seinen Aufbruch nadi Tarent besdilossen hatte, w ä h l te er i o ooo Mann zu F u ß und zu Pferd aus, die er wegen ihrer körperlichen Schnelligkeit und der Leichtigkeit ihrer W a f f e n für die Tauglichsten hielt; um die vierte Nachtwache brach er auf. Er schickte etwa 80 numidische Reiter voraus mit dem Befehl, sich auf die Landstraßen zu verteilen und nach allen Seiten Ausschau zu halten, damit kein Bauer, der den Z u g aus der Ferne beobachtet hatte, unentdeckt bliebe. Vorausgelaufene sollten sie zurückzerren; wer sich ihnen in den Weg stelle, den sollten sie töten, damit bei den Anwohnern eher der Eindruck einer Räuberbande als von einem Heer entstünde. Er selbst führte den Heereszug in aller Eile und schlug in einer Entfernung von etwa 22,5 k m von Tarent sein Lager a u f ; nicht einmal hier verriet er den Soldaten, wohin sie zogen; er rief sie nur zusammen und sdiärfte ihnen ein, sie sollten alle auf dem W e g bleiben, keinen abbiegen oder während des Marsches aus den Reihen treten lassen, besonders auf den Empfang von

IJ2

Liber

XXV

ducum iussu facerent; se in tempore editurum, quae vellet agi. Eadem ferme hora Tarentum fama praevenerat Numidas equites paucos populari agros terroremque late agrestibus iniecisse. Ad quern nuntium nihil ultra motus praefectus Romanus, quam ut partem equitum postero die luce prima iuberet exire ad arcendum populationibus hostem; in cetera adeo nihil ab eo intenta cura est, ut contra pro argumento fuerit ilia procursatio Numidarum Hannibalem exercitumque e castris non movisse. Hannibal concubia nocte movit. Dux Philemenus erat cum solito captae venationis onere; ceteri proditores ea, quae composita erant, exspectabant. Convenerat autem, ut Philemenus portula adsueta venationem inferens armatos induceret, parte alia portam Temenitida adiret Hannibal; ea mediterranea regio est orientem spectans; busta aliquantum intra moenia includunt. Cum portae adpropinquaret, editus ex composito ignis ab Hannibale est refulsitque idem redditum ab Nicone signum; exstinctae deinde utrimque flammae sunt. Hannibal silentio ducebat ad portam. Nico ex improviso adortus sopitos vigiles in cubilibus suis obtruncat portamque aperit. Hannibal cum peditum agmine ingreditur, equites subsistere iubet, ut, quo res postulet, occurrere libero campo possint. Et Philemenus portulae parte alia, qua commeare adsuerat, adpropinquabat. Nota vox eius et familiare iam signum cum excitasset vigilem, dicenti vix sustineri grandis bestiae onus portula aperitur. Inferentes aprum duos iuvenes secutus ipse cum expedito venatore vigilem, incautius miraculo magnitudinis in eos, qui ferebant versum, venabulo traicit. Ingressi deinde triginta fere armati ceteros vigiles obtruncant refringuntque portam proximam et agmen sub

5 6

7

8

9 10

11 12 13

14

ij

Buch X X V

1

5 3

Befehlen achten und nichts ohne Anordnung ihrer Vorgesetzten tun. E r werde ihnen sdion zur rechten Zeit seinen Plan mitteilen. Fast zur gleichen Stunde w a r in Tarent das Gerücht eingetroffen, einige numidische Reiter plünderten in den Dörfern und hätten die Bauern weit und breit in Schrecken versetzt. Durdi diese Nachricht ließ sich der römische Kommandeur nicht weiter aufregen; er erteilte nur den Befehl, frühmorgens am nächsten Tag sollte ein Teil der Reiterei ausrücken, um den Feind am Plündern zu hindern. Sonst blieb er deswegen ganz unbekümmert, weil er im Gegenteil dieses Vorprellen der Numider als Beweis d a f ü r ansah, daß H a n nibal mit seinem Heer noch nicht aufgebrochen sei. Hannibal setzte sich um die Zeit des Schlafengehens in Marsch. Sein Führer w a r Philemenus, wie üblich mit Jagdbeute beladen. Die übrigen Verräter warteten auf das, was verabredet war. Man hatte nämlich ausgemacht, Philemenus solle seine Jagdbeute durch das gewohnte kleine T o r bringen und B e w a f f n e t e mit hineinnehmen; Hannibal solle von der anderen Seite an das T o r Temenitis kommen. Dieses lag landeinwärts nach Osten; dort schlossen G r a b hügel einen beträchtlichen Teil des Geländes innerhalb der Mauern ein. Als Hannibal sich dem T o r näherte, ließ er das Feuerzeichen verabredungsgemäß aufleuchten, und dasselbe Zeichen blitzte, von N i c o zurückgegeben, a u f ; dann löschte man die Feuer auf beiden Seiten. Hannibal rückte geräuschlos an das Tor. N i c o überfiel unversehens die eingeschlafenen Wachen, ermordete sie auf ihrem L a ger und öffnete das Tor. Hannibal rückte mit dem Zug seiner Infanterie ein, ließ aber die Reiterei haltmachen, damit sie, w o es die Lage erforderte, aus freiem Feld herbeieilen könnte. Audi Philemenus näherte sich auf der anderen Seite dem kleinen Tor, durch das er aus- und einzugehen pflegte. Als seine bekannte Stimme und das schon vertraute Zeichen den Wächter geweckt hatten, wurde ihm auf seinen R u f , er könne das große Stück Wild kaum mehr tragen, das kleine T o r geöffnet. Mit einem leichtbewaffneten J ä ger folgte er selbst den zwei jungen Männern, die einen Eber hineintrugen, und durchbohrte den Wächter, der unvorsichtig die G r ö ße des Tieres anstaunte und nur auf die Träger achtete, mit seinem Jagdspieß. E t w a 30 B e w a f f n e t e kamen nach und schlugen die übrigen Wachen nieder; sie brachen das nächste T o r auf, und das Heer

1

54

Liber X X V

signis confestim inrupit. Inde cum silentio in forum ducti Hannibali sese coniunxerunt. Tum duo milia Gallorum Poenus in tres divisa partes per urbem dimittit; Tarentinos iis addit duces binos; itinera quam maxime frequentia occupari iubet, tumultu orto Romanos passim caedi, oppidanis parci. Sed ut fieri id posset, praecipit iuvenibus Tarentinis, ut, ubi quem suorum procul vidissent, quiescere ac silere ac bono animo esse iuberent. Iam tumultus erat clamorque, qualis esse in capta urbe solet; sed quid rei esset nemo satis pro certo scire. Tarentini Romanos ad diripiendam urbem credere coortos; Romanis seditio aliqua cum fraude videri ab oppidanis mota. Praefectus primo excitatus tumultu in portum effugit; inde acceptus scapha in arcem circumvehitur. Errorem et tuba audita ex theatro faciebat; nam et Romana erat, a proditoribus ad hoc ipsum praeparata, et inscienter a Graeco inflata, quis aut quibus signum daret, incertum efficiebat. Ubi inluxit, et Romanis Punica et Gallica arma cognita tum dubitationem exemerunt, et Graeci Romanos passim caede stratos cernentes, ab Hannibale captam urbem senserunt. Postquam lux certior erat et Romani, qui caedibus superfuerant, in arcem confugerant conticiscebatque paulatim tumultus, tum Hannibal Tarentinos sine armis convocari iubet. Convenere omnes, praeterquam qui cedentes in arcem Romanos ad omnem adeundam simul fortunam persecuti fuerant. Ibi Hannibal benigne adlocutus Tarentinos testatusque, quae praestitisset civibus eorum, quos ad Trasumennum aut ad Cannas cepisset, simul in dominationem superbam Romanorum invectus, recipere se in domos suas quemque iussit et foribus nomen suum inscribere; se domos eas, quae inscriptae non essent, signo extemplo dato diripi iussurum; si quis in hospitio

16

17

10 2

3 4

5

6

7 8

9

Buch XXV drang sofort mit seinen Abteilungen ein. Von hier aus ließen sie sich still zum Marktplatz führen und vereinigten sich dort mit H a n nibal. Dann teilte der Punier ι ooo Gallier in drei Abteilungen auf und schickte sie an die entsprechenden Stellen der Stadt; er teilte ihnen je zwei Führer aus Tarent zu. Die belebtesten Straßen ließ er besetzen, und wenn Lärm ausbrädie, sollten sie die Römer erschlagen, die Städter aber schonen. Um dies möglidi zu machen, gab er den jungen Leuten aus Tarent die Weisung: Wo sie einen ihrer Landsleute von fern sähen, sollten sie ihn auffordern, sich ruhig zu verhalten, zu schweigen und guten Mutes zu sein. Schon gab es Lärm und Geschrei, wie üblich in einer eroberten Stadt; aber niemand wußte sicher, was vor sich ging. Die Tarentiner glaubten, die Römer hätten sich an die Plünderung der Stadt gemacht; den Römern schien es ein hinterlistiger Aufstand der Städter. Der Besatzungskommandant verlor gleich beim ersten Durcheinander den Kopf und floh zum Hafen. Dort wurde er in einen Kahn aufgenommen und fuhr zur Burg herum. Verwirrung erregte auch eine Trompete, die vom Theater her zu hören war; denn es war zwar eine römische, die die Verräter zu diesem Zweck bereitgehalten hatten. D a sie aber andererseits von einem Griechen ungeschickt geblasen wurde, war man sich nicht sicher, wer und wem er das Zeichen gab. Bei Tagesanbruch ließ freilich der Anblick der punischen und gallischen Waffen den Römern keinen Zweifel mehr; und die Griechen, die überall erschlagene Römer liegen sahen, merkten jetzt, daß Hannibal die Stadt erobert hatte. Als es heller geworden war und die Römer, die dem Gemetzel entronnen waren, sich auf die Burg geflüchtet hatten und der Lärm sich allmählich beruhigte, ließ Hannibal die Bewohner von Tarent ohne Waffen zusammenrufen. Alle fanden sich ein außer denen, die den Römern gefolgt waren, als diese auf die Burg entwichen, um jedes Schicksal mit ihnen zu teilen. Hier redete Hannibal die Tarentiner gnädig an und berief sich darauf, was er ihren Mitbürgern, die er am Trasimennisdien See und bei Cannae gefangen hatte, getan habe. Gleichzeitig zog er gegen die überhebliche Herrschaft der Römer los und befahl allen, sich in ihre Häuser zu begeben und ihren Namen an die Haustür zu schreiben; er werde die unbezeidineten Häuser auf ein Zeichen hin sofort plündern lassen. Wer an das

I 56

Liber

XXV

civis Romani - vacuas autem tenebant domos - nomen inscripsisset, eum se pro hoste habiturum. Contione dimissa cum titulis notatae fores discrimen pacatae ab hostili domo fecissent, signo dato ad diripienda hospitia Romana passim discursum est; et fuit praedae aliquantum. Postero die ad oppugnandam arcem ducit; quam cum et a mari, quo in paene insulae modum pars maior circumluitur, praealtis rupibus et ab ipsa urbe muro et fossa ingenti saeptam videret eoque nec vi nee operibus expugnabilem esse, ne aut se ipsum cura tuendi Tarentinos a maioribus rebus moraretur aut in relictos sine valido praesidio Tarentinos impetum ex arce, cum vellent, Romani facerent, vallo urbem ab arce intersaepire statuit, поп sine ilia etiam spe cum prohibentibus opus Romanis manum posse conseri et, si ferocius procucurrissent, magna caede ita attenuari praesidii vires, ut facile per se ipsi Tarentini urbem ab iis tueri possent. Ubi coeptum opus est, patefacta repente porta impetum in munientes fecerunt Romani pellique se statio passa est, quae pro opere erat, ut successu cresceret audacia pluresque et longius pulsos persequerentur. Tum signo dato coorti undique Poeni sunt, quos instructos ad hoc Hannibal tenuerat; nec sustinuere impetum Romani; sed ab effusa fuga loci angustiae eos impeditaque alia opere iam coepto, alia apparatu operis morabantur; plurimi in fossam praecipitavere occisique sunt plures in fuga quam in pugna. Inde et opus nullo prohibente fieri coeptum. Fossa ingens ducta et vallum intra earn erigitur modicoque post intervallo murum etiam eadem regione addere parat, ut vel sine praesidio tueri se ad-

10

n

ι

3

4

j

6

7

Buch

XXV

1

57

Quartier eines römischen Bürgers - die Römer bewohnten nur leerstehende Häuser - einen Namen geschrieben habe, den werde er als Feind behandeln. Dann entließ er die Versammlung. Als die beschriebenen Haustüren den Unterschied zwischen Freund- und Feindwohnung kenntlich gemacht hatten, lief man auf das Zeichen überall hin zum Plündern der römischen Quartiere; die Beute war beträchtlich. Am folgenden Tage führte Hannibal seine Leute zum Sturm auf die Burg. Als er sah, daß sie von der Seeseite, wo ihr größerer Teil wie eine Halbinsel vom Meer umspült wird, durch sehr steile Felsen und auch von der Stadtseite selbst durch eine riesige Mauer und einen tiefen Graben geschützt war und daher nicht im Sturm und audi nicht mit Belagerungsmaschinen zu erobern sei, beschloß er, die Stadt durch einen Wall von der Burg zu trennen; die Sorge um den Schutz der Tarentiner sollte ihn selbst nicht an größeren Aufgaben hindern, und auch die Römer sollten nicht über die ohne starke Besatzung zurückgelassenen Tarentiner von der Burg aus nadi Belieben herfallen können. Dies alles geschah auch in der Hoffnung, mit den Römern in einen Kampf zu geraten, falls sie seine Schanzarbeit stören sollten, und wenn sie sich zu dreist vorwagten, durch ein großes Blutbad die Stärke der Besatzung so zu schwächen, daß die Tarentiner für sidi selbst ihre Stadt leicht vor ihnen schützen konnten. Als die Arbeit begonnen hatte, öffnete sich plötzlich ein Tor, und die Römer fielen über die Schanzenden her. Der Posten, der vor dem Wall stand, ließ sich verdrängen, so daß die Kühnheit durch den Erfolg wuchs und sie die Geschlagenen zahlreicher und weiter hinaus verfolgten. Auf ein Zeidien erhoben sich jetzt von allen Seiten Punier, die Hannibal eigens dafür aufgestellt hatte. Die Römer hielten dem Angriff nicht stand; aber der enge Raum und andere Hindernisse, hier das schon angefangene Schanzwerk, dort die Vorbereitung dazu, versperrten ihnen die Flucht. Sehr viele stürzten in den Graben, und es wurden mehr auf der Flucht getötet als im Gefecht. Danach begann man, die Schanzarbeit ohne alle Störung weiter zu betreiben. Ein tiefer Graben wurde gezogen und auf seiner Innenseite ein Wall aufgeworfen. Hannibal ging sogar daran, in mäßiger Entfernung dahinter in derselben Richtung eine zweite Mauer zu errichten, damit sie sich

i58

Liber

XXV

versus Romanos possent. Reliquit tamen modicum praesidium, simul ut in perficiendo muro adiuvaret: ipse profectus cum ceteris copiis ad Galaesum flumen - quinque milia ab urbe abest - posuit castra. E x his stativis regressus ad inspiciendum, quod opus aliquantum opinione eius celerius creverat, spem cepit etiam arcem expugnari posse. E t est non altitudine, ut ceterae, tuta, sed loco piano posita et ab urbe muro tantum ac fossa divisa. Cum iam machinationum omni genere et operibus oppugnaretur, missum a Metaponto praesidium Romanis fecit animum, ut nocte ex improviso opera hostium invaderent. A l i a disiecerunt, alia igni corruperunt, isque finis Hannibali fuit ea parte arcem oppugnandi. Reliqua erat in obsidione spes nec ea satis e f f i cax, quia arcem tenentes, quae in paene insula posita imminet faucibus portus, mare liberum habebant, urbs contra exclusa maritimis commeatibus propiusque inopiam erant obsidentes quam obsessi. Hannibal convocatis principibus Tarentinis omnes praesentes difficultates exposuit: neque arcis tam munitae expugnandae cernere viam neque in obsidione quicquam habere spei, donee mari hostes potiantur; quod si naves sint, quibus commeatus invehi prohibeat, extemplo aut abscessuros aut dedituros se hostes. Adsentiebantur Tarentini; ceterum ei, qui consilium adferret, opem quoque in earn rem adferendam censebant esse. Punicas enim naves ex Sicilia accitas id posse facere: suas, quae sinu exiguo intus inclusae essent, cum claustra portus hostis haberet, quem ad modum inde in apertum mare evasuras? .Evadent' inquit Hannibal. ,Multa, quae impedita natura sunt, consilio expediuntur. Urbem in campo si tam habetis; planae et satis latae viae

8

9

ю

11

12

13 14

15

16

Buch XXV

iJ9

audi ohne Hilfstruppen gegen die Römer schützen konnten. Trotzdem ließ er ihnen eine kleine Besatzung zurück, um sie gleichzeitig bei der Fertigstellung der Mauer helfen zu lassen. E r selbst machte sidi mit den übrigen Truppen auf den Weg und schlug am Fluß Galaesus — er ist 7,5 km von der Stadt entfernt — sein Lager auf. Aus diesem Standlager kehrte er einmal zurück, um den Mauerbau zu inspizieren; weil dieser über sein Erwarten schnell gediehen war, schöpfte er Hoffnung, auch die Burg erobern zu können. Sie war audi nicht so durdi ihre Höhe gesichert wie andere Burgen, sondern lag in einer Ebene und war von der Stadt nur durdi die Mauer und den Graben getrennt. Als sie bereits mit jeder Art von Maschinen und mit Belagerungswerken bestürmt wurde, madite die aus Metapontum geschickte Verstärkung den Römern den Mut, bei Nacht die feindlichen Werke unerwartet zu überfallen. Sie zertrümmerten einige, andere brannten sie nieder. Dies w a r für Hannibal von dieser Seite das Ende des Sturms auf die Burg. Es blieb nur nodi die Hoffnung auf eine Belagerung. Aber auch sie versprach nur wenig Erfolg; denn die Verteidiger der Burg, die durdi ihre Lage auf der Halbinsel den Eingang zum Hafen beherrscht, hatten das Meer frei. Die Stadt dagegen war von der Zufuhr zur See abgeschnitten, und damit waren die Belagerer der Not näher als die Belagerten. Hannibal ließ die einflußreichen Tarentiner zusammenrufen und setzte ihnen alle gegenwärtigen Schwierigkeiten auseinander: E r sehe keinen Weg, eine so stark befestigte Burg zu erobern und hege auch nicht die geringste Hoffnung auf die Belagerung, solange der Feind das Meer beherrschte. Besäße man aber Schiffe, mit denen man den Nachschub von Lebensmitteln behindern könnte, würden die Feinde sofort abziehen oder sich ergeben. Die Tarentiner teilten seine Meinung; im übrigen aber glaubten sie, wer einen Rat erteile, müsse auch bei der Ausführung behilflich sein. Dies wäre die Aufgabe der punisdien aus Sizilien geholten Schiffe. Wie sollten denn ihre eigenen Fahrzeuge, die im Inneren einer kleinen Bucht eingeschlossen wären, dadurch daß der Feind das Bollwerk am Hafen halte, ins offene Meer gelangen? „Sie werden schon herauskommen", sagte Hannibal. „Vieles, was durch die natürliche Lage behindert ist, wird durch kluge Überlegung möglich gemacht. Ihr habt eine Stadt, die in einer Ebene liegt. Ebene

ι6ο

Liber

XXV

patent in omnes partes. Via, quae e portu per mediam urbem ad mare transmissa est, plaustris transveham naves baud magna mole et mare nostrum erit, quo nunc hostes potiuntur, et illinc man, hinc terra circumsedebimus arcem; immo brevi aut relictam ab hostibus aut cum ipsis hostibus capiemus.' Haec oratio non spem modo effectus, sed ingentem etiam ducis admirationem fecit. Contracta extemplo undique plaustra iunctaque inter se et machinae ad subducendas naves admotae munitumque iter, quo faciliora plaustra minorque moles in transitu esset. Iumenta inde et homines contracti et opus impigre coeptum; paucosque post dies classis instructa ac parata circumvehitur arcem et ante os ipsum portus ancoras iacit. Hunc statum rerum Hannibal Tarenti relinquit, regressus ipse in hiberna. Ceterum defectio Tarentinorum utrum priore anno an hoc facta sit, in diversum auctores trahunt; plures propioresque aetate memoriae rerum hoc anno factam tradunt.

Romae consules praetoresque usque ad ante diem quin tum kalendas Maias Latinae tenuerunt; eo die perpetrato sacro in monte in suas quisque provincias proficiscuntur. Religio deinde nova obiecta est ex carminibus Marcianis. Vates hie Marcius inlustris fuerat, et cum conquisitio priore anno ex senatus consulto talium librorum fieret, in M. Aemili praetoris urbani, qui earn rem agebat, manus venerant; is protinus novo praetori Sullae tradiderat. Ex huius Marci duobus carminibus alterius post rem actam editi comperto auctoritas eventu alteri quoque, cuius nondum tempus venerat, adferebat fidem. Priore carmine Cannensis praedicta clades in haec fere verba erat: ,Amnem, Troiugena, fuge Cannam, ne te alienigenae cogant in campo Dio-

17

18

19

20

12 2

3

4

j

Buch X X V

l6l

und breite Straßen laufen nach allen Seiten. A u f dem Weg, der vom H a f e n mitten durch die Stadt zum Meer führt, will ich die Schiffe ohne große Mühe auf Fahrzeugen hinübersdiaffen. D a n n wird das Meer, das jetzt dem Feind gehört, unser sein; von dort werden w i r die Burg vom Wasser aus und hier zu Lande einsdiließen. J a , w i r werden sie sogar in Kürze von den Feinden geräumt haben oder samt den Feinden einnehmen." Diese Ansprache w e i t e in ihnen nicht nur die H o f f n u n g auf E r f o l g , sondern auch eine ungeheure Bewunderung f ü r den Feldherrn. Sofort wurden von überallher Wagen zusammengeschafft, miteinander verbunden, und M a schinen zum Heben der Schiffe herangebracht. Der Weg wurde gepflastert, um den Wagen das Fahren zu erleichtern und die Uberfahrt weniger schwierig zu gestalten. Dann holte man Zugvieh und Menschen zusammen und machte sidi eifrig ans Werk. Nach wenigen Tagen segelte die Flotte bemannt und ausgerüstet um die Burg herum und ging gerade v o r der Einfahrt des H a f e n s vor A n ker. In diesem Zustand verließ Hannibal Tarent, als er selbst ins Winterlager zurückzog. O b im übrigen der A b f a l l Tarents im vergangenen oder in diesem J a h r erfolgte, darüber gehen die Berichte meiner Gewährsmänner auseinander; die Mehrzahl und die, die dem geschichtlichen Vorgang altersmäßig am nächsten lebten, sagen, er sei in diesem J a h r geschehen. In R o m hielten die Latinerfeste die Konsuln und Prätoren bis zum 27. A p r i l fest. Als sie dann an diesem Tag das O p f e r auf dem Albanerberg dargebracht hatten, begab sich jeder in seinen Amtsbereich. Jetzt erhob sich neue Besorgnis aus den Marcianischen Sprüchen. Dieser Marcius w a r ein berühmter Seher gewesen, und als im Vorjahr die Befragung solcher Bücher auf Senatsbeschluß vorgenommen wurde, waren seine Sprüche in die Hände des Stadtprätors Marcus Aemilius gelangt, der sich um diese Dinge kümmerte. E r hatte sie an den neuen Prätor Sulla weitergeleitet. Von den beiden Weissagungen dieses Marcius verhalf die Bedeutung der einen, die, von wirklichem E r f o l g begleitet, bekannt wurde, auch der anderen, deren Zeit noch nicht gekommen war, zur Glaubwürdigkeit. Im ersten Spruch w a r die Niederlage bei Cannae ungefähr mit folgenden Worten vorhergesagt worden: „Sprößling aus Troja, fliehe den Fluß Canna, damit dich nidit fremde Männer dazu

ι6ζ

Liber

XXV

medis conserere manus. Sed neque credes tu mihi, donee compleris sanguine campum, multaque milia occisa tua deferet amnis in pontum magnum ex terra frugifera; piscibus atque avibus ferisque, quae incolunt terras, iis fuat esca caro tua; nam mihi ita Iuppiter fatus est.' Et Diomedis Argivi campos et Cannam flumen ii, qui militaverant in iis locis, iuxta atque ipsam cladem agnoscebant. Tum alterum carmen recitatum, non eo tantum obscurius, quia incertiora futura praeteritis sunt, sed perplexius etiam scripturae genere. ,Hostis, Romani, si ex agro expellere voltis, vomicam, quae gentium venit longe, Apollini vovendos censeo ludos, qui quotannis comiter Apollini fiant; cum populus dederit ex publico partem, privati uti conferant pro se atque suis; iis ludis faciendis praesit praetor is, qui ius populo plebeique dabit summum; decemviri Graeco ritu hostiis sacra faciant. Hoc si recte facietis, gaudebitis semper fietque res vestra melior; nam is deus exstinguet perduelles vestros, qui vestros campos pascit placide.' Ad id carmen expiandum diem unum sumpserunt; postero die senatus consultum factum est, ut decemviri libros de ludis Apollini reque divina facienda inspicerent. Ea cum inspecta relataque ad senatum essent, censuerunt patres Apollini ludos vovendos faciendosque et, quando ludi facti essent, duodecim milia aeris praetori ad rem divinam et duas hostias maiores dandas. Alterum senatus consultum factum est, ut decemviri sacrum Graeco ritu facerent hisce hostiis, Apollini bove aurato et capris duabus albis auratis, Latonae bove femina aurata. Ludos praetor in circo maximo cum facturus esset, edixit, ut populus per eos ludos stipem Apollini, quantam commodum esset, conferret. Haec est origo ludorum Apollina-

Buch X X V zwingen, auf dem Feld des Diomedes zu kämpfen! Doch du wirst mir nicht glauben, bis du mit deinem Blute das Schlachtfeld tränkst, und der Fluß wird viele Tausende deiner erschlagenen Bürger aus dem fruchtbaren L a n d in das große Meer hinabschwemmen; dein Fleisdi soll den Fischen und Vögeln und dem Getier auf dem Lande zur Nahrung dienen; denn so hat es mir Jupiter verkündet." Die Felder des Argivers Diomedes und auch den Fluß Canna erkannten die, die an diesen Orten gedient hatten, ebenso wie die Niederlage selbst. Dann wurde audi die andere Weissagung vorgelesen. Sie w a r nidit nur dunkler als die erste, weil die Z u k u n f t ungewisser ist als die Vergangenheit, sondern auch nodi verworrener durch ihre Schreibart: „Wollt ihr, Römer, die Feinde, das Geschwür, das fern her von den Völkern kam, aus eurem L a n d vertreiben, dann rate ich euch, Apollo Spiele zu geloben, die ihm jährlich freudig und gern dargebracht werden sollen. Wenn das Volk seinen Teil aus dem Staatsschatz gegeben hat, sollen die Privatleute f ü r sich und ihre Angehörigen spenden. Leiter der Spiele soll der Prätor sein, der das höchste Recht über Volk und Bürger spricht. Die Decemvirn sollen nach griechischem Brauch Tiere zum O p f e r bringen. Wenn ihr dies gewissenhaft tut, werdet ihr euch immer freuen können, und eure Lage wird sich bessern. Denn der Gott wird eure Feinde vertilgen, der eure Felder ernährt." Man brauchte einen ganzen T a g , um diesen Spruch zu sühnen. A m folgenden Tag wurde der Senatsbeschluß ausgefertigt, die Decemvirn sollten in den Büdiern nachschlagen, was über die Spiele f ü r Apoll und über die pflichtmäßigen O p f e r darin stand. Als sie dies getan und dem Senat Bericht erstattet hatten, sprachen sich die Senatoren dahin aus: Dem Apoll sollten Spiele gelobt und gehalten werden. Nach den Spielen sollte der Prätor 1 2 000 K u p f e r a ß und zwei große O p f e r tiere zur Gestaltung der heiligen Handlung erhalten. Ein zweiter Senatsbesdiluß kam zustande: Die Decemvirn sollten das O p f e r nadi griechischem Ritus vollziehen, und z w a r mit folgenden O p f e r tieren: f ü r Apollo mit einem goldgeschmückten Stier und zwei weißen, goldgeschmückten Ziegen, f ü r Latona mit einer goldgesdimüdcten K u h . Als der Prätor die Spiele im Circus Maximus veranstalten wollte, machte er bekannt, das Volk solle während dieser Spiele eine Abgabe f ü r Apoll nach seinen Verhältnissen aufbringen.

164

Liber

XXV

rium, victoriae, non valetudinis ergo, ut plerique rentur, votorum factorumque. Populus coronatus spectavit, matronae supplicavere; volgo apertis ianuis in propatulo epulati sunt celeberque dies omni caerimoniarum genere fuit. Cum Hannibal circa Taren tum, consules ambo in Samnio essent, sed circumsessuri Capuam viderentur, quod malum diuturnae obsidionis esse solet, iam famem Campani sentiebant, quia sementem facere prohibuerant eos Romani exercitus. Itaque legatos ad Hannibalem miserunt orantes, ut, priusquam consules in agros suos educerent legiones viaeque omnes hostium praesidiis insiderentur, frumentum ex propinquis locis convehi iuberet Capuam. Hannibal Hannonem ex Bruttiis cum exercitu in Campaniam transire et dare operam, ut frumenti copia fieret Campanis, iussit. Hanno ex Bruttiis profectus cum exercitu, vitabundus castra hostium consulesque, qui in Samnio erant, cum Benevento iam appropinquaret, tria milia passuum ab ipsa urbe loco edito castra posuit; inde ex sociis circa populis, quo aestate comportatum erat, devehi frumentum in castra iussit praesidiis datis, quae commeatus eos prosequerentur. Capuam inde nuntium misit, qua die in castris ad accipiendum frumentum praesto essent omni undique genere vehiculorum iumentorumque ex agris contracto. Id pro cetera socordia neglegentiaque a Campanis actum; paulo plus quadringenta vehicula missa et pauca praeterea iumenta. Ob id castigatis ab Hannone, quod ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam eorum stimulare posset, alia prodicta dies ad frumentum maiore apparatu petendum. Ea omnia, sicut acta erant, cum enuntiata Beneventanis essent, legatos decern extemplo ad consules - circa Bovianum castra Romanorum erant - miserunt. Qui cum auditis, quae ad Capuam agerentur, inter se com-

13

2

3

4

у

6

7

8

9

Buch X X V

i65

Dies ist der Ursprung der Spiele für Apoll, die man für einen Sieg, nicht, wie die meisten glauben, wegen der Gesundheit gelobte und gestaltete. D a s V o l k schaute bekränzt zu; die Frauen hielten eine Bittandacht. M a n speiste allgemein bei offenen Türen im Freien, und der T a g wurde mit allerlei heiligen Bräuchen begangen. A l s Hannibal in der Gegend von Tarent, die beiden Konsuln noch in Samnium standen, aber schon eine Einschließung Capuas zu planen schienen, da bekamen die Kampaner bereits den Hunger zu spüren, ein Übel, das stets die Folge einer anhaltenden Belagerung ist; denn die römischen Heere hatten sie an der Aussaat gehindert. Deshalb schickten sie Gesandte zu Hannibal mit dem Anliegen, G e treide aus benachbarten Orten nach C a p u a schaffen zu lassen, bevor die Konsuln die Legionen auf ihre Felder führten und alle Wege von feindlichen Truppen besetzt würden. Hannibal befahl Hanno, mit seinem Heer aus dem Gebiet der Bruttier nach Kampanien zu ziehen und d a f ü r zu sorgen, daß für die Kampaner ein Getreidevorrat angelegt würde. Hanno machte sich mit seinem Heer aus Bruttium auf den Weg, wich dem Lager der Feinde und den K o n suln in Samnium aus und schlug, als er sich schon Beneventum näherte, etwa 4,5 km von der Stadt selbst auf einer Anhöhe sein L a ger auf. Darauf ließ er das Getreide aus den Gemeinden der Bundesgenossen ringsum, wohin man es während des Sommers geschafft hatte, in sein Lager fahren. Diesem Transport teilte er einen Geleitschutz z u ; von da aus schickte er eine Nachricht nach C a p u a , zu welchem Termin sie sich in seinem Lager zur Übernahme des Getreides einfinden sollten, nachdem sie von überallher Fuhrwerke und Zugtiere aller A r t aus den Dörfern zusammengeholt hatten. Dies taten die Kampaner mit ihrer auch sonst gewohnten Sorglosigkeit und Nachlässigkeit. Sie schickten kaum mehr als 400 Wagen und außerdem nur wenige Zugtiere. Hanno tadelte sie deswegen, weil nicht einmal der Hunger, der sogar stumme Tiere erregte, ihre Sorge wachrütteln konnte. Dann setzte er ihnen einen anderen Termin fest, das Getreide nach besseren Vorkehrungen abzuholen. A l s den Beneventern alles Vorgefallene mitgeteilt worden war, schickten sie sofort zehn Abgeordnete an die Konsuln; - das römische Lager stand in der Gegend von Bovianum. — Diese hörten die Nadiricht von den Ereignissen in C a p u a an und einigten sidi untereinander,

166

Liber X X V

parassent, ut alter in Campaniam exercitum duceret, Fulvius, cui ea provincia obvenerat, profectus nocte Beneventi moenia est ingressus. E x propinquo cognoscit Hannonem cum exercitus parte profectum frumentatum; per quaestorem Campanis datum frumentum; duo milia plaustrorum, inconditam inermemque aliam turbam advenisse; per tumultum ac trepidationem omnia agi, castrorumque formam et militarem ordinem immixtis agrestibus externis sublatum. His satis compertis consul militibus edicit, signa tan tum armaque in proximam noctem expedirent; castra Punica oppugnanda esse. Quarta vigilia profecti sarcinis omnibus impedimentisque Beneventi relictis, paulo ante lucem cum ad castra pervenissent, tantum pavoris iniecerunt, ut, si in piano castra posita essent, baud dubie primo impetu capi potuerint. Altitudo loci et munimenta defendere, quae nulla ex parte adiri nisi arduo ac difficili adscensu poterant. Luce prima proelium ingens accensum est. Nec vallum modo tutantur Poeni, sed, ut quibus locus aequior esset, deturbant nitentes per ardua hostes. Vincit tamen omnia pertinax virtus, et aliquot simul partibus ad vallum ac fossas perventum est, sed cum multis volneribus ac militum pernicie. Itaque convocatis legatis tribunisque militum consul absistendum temerario incepto ait; tutius sibi videri reduci eo die exercitum Beneventum, dein postero castra castris hostium iungi, ne exire inde Campani neve Hanno regredi posset; id quo facilius obtineatur, collegam quoque et exercitum eius se acciturum totumque eo versuros bellum. Haec consilia ducis, cum iam receptui caneret, clamor militum aspernantium tam segne imperium dis-

10

11 12

13 14

14

2

3

Buch X X V

167

daß der eine von ihnen sein Heer nach Kampanien führen solle; darauf brach Fulvius, dem diese Provinz zugefallen war, auf und rückte nachts in Beneventum ein. Hier erkannte er aus der Nähe, daß Hanno mit einem Teil seines Heeres abgezogen sei, um Verpflegung zu holen; den Kampanern habe er durch seinen Quästor Getreide austeilen lassen; bei ihm seien 2 000 Wagen und noch ein ungeordneter, unbewaffneter Haufen eingetroffen; alles spiele sidi mit Lärm und Tumult ab, und der Aufbau des Lagers und die soldatische Ordnung sei durch Bauern, die sidi von draußen unter die anderen gemischt hätten, einfadi aufgehoben. Der Konsul informierte sich gründlich und ließ dann den Soldaten mitteilen, sie sollten für die nächste Nadit nur Fahnen und Waffen bereithalten; es gelte, das punische Lager zu stürmen. Um die vierte Nachtwache brachen sie auf und ließen ihre Tornister und alles Gepäck in Beneventum zurück. Als sie kurz vor Tagesanbruch an das Lager gelangt waren, verursachten sie hier großen Schrecken, daß sie es, wenn es in der Ebene gelegen wäre, zweifellos beim ersten Ansturm hätten erobern können. Die hochgelegene Stelle und Bollwerke schützten es, in die man außer in einem steilen, schwierigen Aufstieg auf keiner Seite Zugang finden könnte. Bei Tagesanbruch entspann sich ein heftiges Gefedit. Die Punier behaupteten nicht nur ihren Wall, sondern warfen auch die am Steilberg hinaufkletternden Feinde hinunter, weil das Gelände für sie günstiger war. Trotzdem siegte die hartnäckige Tapferkeit über alles, und man erreichte an mehreren Stellen gleichzeitig den Wall und die Gräben; dodi die Soldaten erlitten dabei viele Verwundungen und Verluste. Daher rief der Konsul die Unterfeldherrn und Militärtribunen zusammen und erklärte ihnen, man müsse das zu gewagte Unternehmen doch lassen. Er halte es für sicherer, das Heer an diesem Tag nach Beneventum zurückzuführen und sidi dann am nächsten dicht an das Lager der Feinde heranzumachen, damit die Kampaner von dort nicht hinauskommen und Hanno sich auch nicht zurückziehen könnte. Um dies leichter zu erreichen, wolle er auch seinen Amtsgenossen und dessen Heer herbeiholen, und gemeinsam wollten sie dann den ganzen Krieg dorthin verlegen. Diese Pläne des Feldherrn, der schon zum Rückzug blasen ließ, vereitelte der Protest, mit dem die Soldaten einen so kraftlosen

ι68

Liber

XXV

iecit. Proxima forte hosti erat cohors Paeligna, cuius praefectus Vibius Accaus arreptum vexillum trans vallum hostium traiecit. Exsecratus inde seque et cohortem, si eius vexilli hostes potiti essent, princeps ipse per fossam vallumque in castra inrupit. Iamque intra vallum Paeligni pugnabant, cum altera parte, Valerio Flacco tribuno militum tertiae legionis exprobrante Romanis ignaviam, qui sociis captorum castrorum concederent decus, T. Pedanius princeps primus centurio, cum signifero signum ademisset, ,iam hoc signum et hie centurio' inquit .intra vallum hostium erit; sequantur, qui capi signum ab hoste prohibituri sunt.' Manipulares sui primum transcendentem fossam, dein legio tota secuta est. Iam et consul ad conspectum transgredientium vallum mutato consilio ab revocando ad incitandos hortandosque versus milites, ostendere, in quanto discrimine ac periculo fortissima cohors sociorum et civium legio esset. Itaque pro se quisque omnes per aequa atque iniqua loca, cum undique tela conicerentur armaque et corpora hostes obicerent, pervadunt inrumpuntque; multi volnerati etiam, quos vires et sanguis desereret, ut intra vallum hostium caderent, nitebantur; capta itaque momento temporis velut in piano sita nec permunita castra. Caedes inde, non iam pugna erat omnibus intra vallum permixtis. Supra sex milia hostium occisa, supra Septem milia capitum cum frumentatoribus Campanis omnique plaustrorum et iumentorum apparatu capta; et alia ingens praeda fuit quam Hanno, populabundus passim cum isset, ex sociorum populi Romani agris traxerat. Inde deletis hostium castris Beneventum reditum praedamque ibi ambo consules — nam et Αρ. Claudius eo post paucos dies venit - vendiderunt diviseruntque. Et donati, quorum opera ca-

4 5

6'

7

8

9

10

11

12

13

Buch X X V Befehl zurückwiesen. Zufällig stand dem Feind eine Kohorte Paeligner am nächsten: Ihr Kommandeur Vibius Accaus ergriff eine Fahne und w a r f sie über den W a l l der Feinde. Er verwünschte sich und seine Kohorte, falls die Feinde sich dieser Fahne bemächtigen sollten, und drang dann selbst als erster über den Graben und W a l l ins Lager ein. Schon kämpften die Paeligner innerhalb des Walles, da w a r f der Militärtribun der dritten Legion, Valerius Flaccus, den Römern Feigheit vor, weil sie die Ehre, das Lager zu erobern, den Bundesgenossen überließen, und Titus Pedianus, der Hauptmann des ersten Manipels, entriß auf der anderen Seite einem Fähnrich seine Standarte und rief: „Gleich werden diese Fahne und dieser Hauptmann innerhalb des feindlichen Walls stehen; mir nadi, wer verhindern will, daß der Feind die Fahne erbeutet!" D i e Kameraden aus seinem Manipel stiegen ihm zuerst über den Graben nach; dann folgte die gesamte Legion. N u n änderte audi der Konsul seinen Plan, als er sah, wie sie über den Wall stiegen. Statt sie zurückzurufen, ging er dazu über, die Soldaten anzufeuern und ihnen zuzureden. E r machte ihnen klar, in welch mißlidier Lage und G e fahr sich die überaus tapfere Kohorte der Bundesgenossen und die Bürgerlegion befand. Daher drangen sie jetzt alle - ein jeder für sich — durch ebenes und unebenes Gelände vor, wenn audi von überall auf sie geschossen wurde und die Feinde ihnen ihre W a f fen und Leiber entgegenwarfen. Viele Verwundete, audi solche, deren K r ä f t e schwanden und die fast verbluteten, strengten sich nodi an, um innerhalb des feindlichen Walls zu fallen. So wurde das Lager im Handumdrehen erobert, als hätte es unbefestigt in einer Ebene gestanden. Darauf kam ein Morden in Gang, kein G e fecht mehr, da alles innerhalb des Walles durcheinander kämpfte. Uber 6 ooo Feinde wurden getötet, über 7 000 Menschen wurden gefangen zusammen mit den Getreidefahrern aus C a p u a und dem gesamten A u f g e b o t v o n Wagen und Zugvieh. Auch die übrige Beute w a r riesengroß, die H a n n o bei seinen Raubzügen weit und breit aus den Dörfern der römischen Bundesgenossen zusammengeholt hatte. Hierauf zerstörte man das feindliche Lager und kehrte nach Beneventum zurück; dort verkauften beide Konsuln - denn audi Appius Claudius kam wenige Tage später dorthin - die Beute und teilten das G e l d auf. Auch die erhielten Geschenke, mit deren H i l f e

170

Liber X X V

stra hostium capta erant, ante alios Accaus Paelignus et Т. Pedanius, princeps tertiae legionis. Hanno ab Cominio Ocrito, quo nuntiata castrorum clades est, cum paucis frumentatoribus, quos forte secum habuerat, fugae magis quam itineris modo in Bruttios rediit. Et Campani audita sua pariter sociorumque clade legatos ad Hannibalem miserunt, qui nuntiarent duos consules ad Beneventum esse, diei iter a Capua; tantum non ad portas et muros bellum esse; ni propere subveniat, celerius Capuam quam Arpos in potestatem hostium venturam. ne Tarentum quidem, non modo arcem, tanti debere esse, ut Capuam, quam Carthagini aequare sit solitus, desertam indefensamque populo Romano tradat. Hannibal, curae sibi fore rem Campanam pollicitus, in praesentia duo milia equitum cum legatis mittit, quo praesidio agros populationibus possent prohibere. Romanis interim, sicut aliarum rerum, arcis Таrentinae praesidiique, quod ibi obsideretur, cura est. C. Servilius legatus, ex auctoritate patrum a P. Cornelio praetore in Etruriam ad frumentum coemendum missus, cum aliquot navibus onustis in portum Tarentinum inter hostium custodias pervenit. Cuius adventu, qui ante in exigua spe vocati saepe ad transitionem ab hostibus per conloquia erant, ultro ad transeundum hostes vocabant sollicitabantque. Et erat satis validum praesidium traductis ad arcem Tarenti tuendam, qui Metaponti erant, militibus. Itaque Metapontini extemplo metu, quo tenebantur, liberati ad Hannibalem defecere. Hoc idem eadem ora maris et Thurini fecerunt. Movit eos non Tarentinorum magis defectio Metapontinorumque, quibus indidem ex Achaia oriundi etiam cognatione iuncti erant, quam ira in Roma-

14

15

2

3

4

5

6

7

Buch XXV das feindliche Lager erobert worden war, vor den anderen der Paeligner Accaus und Titus Pedianus, der Hauptmann der dritten Legion. Hanno kehrte von Cominium Ocritum, wohin ihm der Verlust seines Lagers gemeldet worden war, mit wenigen Getreideholern, die er zufällig bei sich gehabt hatte, mehr wie auf der Flucht als in einem Marsch in das Gebiet der Bruttier zurück. Auch die Kampaner schickten, als sie von der eigenen Niederlage und zugleich von der ihrer Bundesgenossen gehört hatten, Boten mit der Nachricht zu Hannibal, zwei Konsuln stünden bei Beneventum, einen Tagesmarsdi weit von Capua. N u r an ihren Toren und Mauern sei noch kein Krieg. Wenn er nicht schleunigst zu Hilfe komme, dann werde Capua noch schneller als Arpi in feindliche Gewalt geraten. Nicht einmal Tarent, geschweige denn die Burg, dürfe ihm so viel wert sein, daß er Capua, das er sonst immer der Stadt Karthago gleichsetze, verlasse und unverteidigt dem römischen Volk übergebe. Hannibal versprach, sidi um den Fall Capua zu kümmern, und sdiickte jetzt erst einmal ι ooo Reiter mit Unterfeldherrn, damit mit deren Beistand sie ihre Felder vor Verwüstungen schützen könnten. Inzwischen sorgten sich die Römer unter anderem auch um die Burg von Tarent und die dort eingeschlossene Besatzung. Der Unterfeldherr Gaius Servilius, den der Prätor Publius Cornelius auf Beschluß des Senats zum Getreidekauf nach Etrurien geschickt hatte, gelangte mit mehreren beladenen Schiffen durch die feindlichen Postenschiffe in den Hafen von Tarent. Durch seine Ankunft forderten jetzt die, die vorher, als kaum eine Hoffnung auf Rettung bestand, von den Feinden angesprochen und zum Übertritt aufgefordert worden waren, nun ihrerseits die Feinde zum Überlaufen auf und beunruhigten sie; auch die Besatzung fühlte sich stark genug, nachdem Soldaten von Metapontum zum Schutz der Burg hierher verlegt worden waren. Daher waren die Metapontiner sofort von der Angst erlöst, durch die sie noch festgehalten wurden, und traten zu Hannibal über. Das gleiche taten an demselben Küstenstrich auch die Thurier. Sie beeindruckte nicht so sehr der Abfall der Tarentiner und der Bewohner von Metapontum, die wie sie auch aus Achaia stammten und mit ihnen verwandt waren, als vielmehr der Zorn auf die Rö-

172

Liber X X V

nos propter obsides nuper interfectos. Eorum amici cognatique litteras ac nuntios ad Hannonem Magonemque, qui in propinquo in Bruttiis erant, miserunt, si exercitum ad moenia admovissent, se in potestatem eorum urbem tradituros esse. M. Atinius Thuriis cum modico praesidio praeerat, quern facile elici ad certamen temere ineundum rebantur posse, non militum, quos perpaucos habebat, fiducia quam iuventutis Thurinae; earn ex industria centuriaverat armaveratque ad tales casus. Divisis copiis inter se duces Poeni, cum agrum Thurinum ingressi essent, Hanno cum peditum agmine infestis signis ire ad urbem pergit, Mago cum equitatu tectus collibus apte ad tegendas insidias oppositis subsistit. Atinius peditum tantum agmine per exploratores comperto in aciem copias educit, et fraudis intestinae et hostium insidiarum ignarus. Pedestre proelium fuit persegne paucis in prima acie pugnantibus Romanis, Thurinis exspectantibus magis quam adiuvantibus eventum; et Carthaginiensium acies de industria pedem referebat, ut ad terga Collis ab equite suo insessi hostem incautum pertraheret. Quo ubi est ventum, coorti cum clamore equites prope inconditam Thurinorum turbam nec satis fido animo, unde pugnabat, stantem extemplo in fugam averterunt. Romani, quamquam circumventos hinc pedes, hinc eques urgebat, tamen aliquamdiu pugnam traxere; postremo et ipsi terga vertunt atque ad urbem fugiunt. Ibi proditores conglobati cum popularium agmen patentibus portis accepissent, ubi Romanos fusos ad urbem ferri viderunt, conclamant instare Poenum permixtosque et hostes urbem invasuros, ni propere portas claudant. Ita exclusos Romanos praebuere hosti ad caedem; Atinius tamen cum paucis receptus. Seditio inde paulisper tenuit, cum inde alii cedendum fortunae et tradendam urbem victoribus censerent. Ceterum, ut plerumque,

8

9

10

11

12

13

14

ij

16

17

Buch XXV

17З

mer wegen der kürzlich hingerichteten Geiseln. Ihre Freunde und Verwandten schickten Briefe und Nadiriditen an H a n n o und M a go, die in der N ä h e auf bruttischem Gebiet standen: Wenn sie mit einem Heer vor ihre Mauern rückten, würden sie die Stadt in ihre Gewalt geben. Marcus Atinius war mit einer nur mäßig starken Besatzung Kommandant in Thurii. Sie glaubten, er werde sich herauslocken lassen und unüberlegt einen Kampf beginnen, nicht so sehr im Vertrauen auf seine Soldaten, von denen er nur recht wenige besaß, als auf die junge Mannschaft von Thurii. Diese hatte er absiditlidi f ü r solche Fälle in Hundertschaften eingeteilt und bew a f f n e t . Als die punischen Feldherren ihre Truppen unter sich aufgeteilt hatten und in das Gebiet von Thurii einmarschiert waren, stieß H a n n o mit der Infanterie zum Angriff auf die H a u p t stadt vor. Mago blieb mit der Reiterei hinter den Anhöhen in Dekkung, die sich gut f ü r einen Hinterhalt anboten. Atinius hatte durch seine Kundschafter nur vom Anmarsch der Soldaten gehört; so rückte er zur Schlacht aus, ohne von dem Verrat im Inneren und dem Hinterhalt der Feinde zu wissen. Das Infanteriegefedit verlief zögernd, weil in der ersten Linie nur die wenigen Römer k ä m p f ten, die Thuriner dagegen den Erfolg mehr abwarteten als ihn unterstützten. Audi zog sich das karthagische Heer absiditlidi zurück, um den unbedachten Feind auf die Rückseite des von seiner Reiterei besetzten Hügels zu ziehen. Als man diese Stelle erreicht hatte, erhoben sich die Reiter mit Geschrei und jagten den fast ungeordneten H a u f e n der Thuriner, der ohnehin nicht gerade treu zu seiner Seite stand, in die Flucht. Die Römer zogen trotzdem den Kampf eine Weile hin, wenn audi hier die Infanterie, dort die Reiterei sie durch ihre Umklammerung bedrängte. Schließlich kehrten auch sie um und flohen zur Stadt. Hier hatten sidi die Verräter zusammengerottet; als sie den Zug ihrer Landsleute in die offenen Tore eingelassen hatten und die Römer auf der Flucht der Stadt zustürmen sahen, schrien sie, die Punier seien ihnen auf den Fersen; wenn sie nicht eiligst die Tore schlössen, würden mit ihnen audi die Feinde in die Stadt eindringen. So überließen sie die ausgesperrten Römer dem Feind zum Erschlagen. Atinius jedoch wurde mit einigen wenigen eingelassen. N u n entstand für eine Weile ein A u f r u h r : Die einen glaubten nämlich, sich dem Schicksal fügen und die Stadt den

174

Liber XXV

fortuna et consilia mala vicerunt; Atinio cum suis ad mare ac naves deducto, magis quia ipsi ob Imperium in se mite ac iustum consultum volebant quam respectu Romanorum, Carthaginienses in urbem accipiunt. Consules a Benevento in Campanum agrum legiones ducunt non ad frumenta modo, quae iam in herbis erant, corrumpenda, sed ad Capuam oppugnandam, nobilem se consulatum tam opulentae urbis excidio rati facturos, simul et ingens flagitium imperio dempturos, quod urbi tam propinquae tertium annum impunita defectio esset. Ceterum ne Beneventum sine praesidio esset et ut ad subita belli, si Hannibal, quod facturum baud dubitabant, ad opem ferendam sociis Capuam venisset, equitis vim sustinere possent, Ti. Gracchum ex Lucanis cum equitatu ac levi armatura Beneventum venire iubent; legionibus stativisque ad obtinendas res in Lucanis aliquem praeficeret. Graccho, priusquam ex Lucanis moveret, sacrificanti triste prodigium factum est. Ad exta sacrificio perpetrato angues duo ex occulto adlapsi adedere iocur conspectique repente ex oculis abierunt. Et cum haruspicum monitu sacrificium instauraretur atque intentius exta servarentur, iterum ac tertium tradunt libatoque iocinere intactos angues abisse. Cum haruspices ad imperatorem id pertinere prodigium praemonuissent et ab occultis cavendum hominibus consultisque, nulla tarnen Providentia fatum imminens moveri potuit. Flavus Lucanus fuit, caput partis eius Lucanorum, cum pars ad Hannibalem defecisset, quae cum Romanis stabat; et iam altero anno in magistratu erat, ab iisdem illis creatus praetor. Is mutata repente voluntate locum gratiae apud Poenum quaerens, neque transire ipse

Buch XXV

Siegern überlassen zu müssen. Aber wie meist, entschieden Mißgesdiick und schlechte Ratschläge. Atinius wurde mit seinen Leuten zum Meer und zu den Schiffen geführt, mehr deshalb, weil sie für ihn wegen seiner milden und gerechten Regierung über sie sorgen wollten, als aus Rücksicht auf die Römer; dann nahmen sie die Karthager in die Stadt auf. Die Konsuln führten ihre Legionen von Beneventum nach Kampanien, nicht nur um das Getreide, das schon im Halm stand, zu vernichten, sondern um Capua anzugreifen. Sie glaubten nämlich, ihrem Konsulat durch die Zerstörung einer so mächtigen Stadt besonderen Glanz zu verleihen und zugleich dem Staat die große Schande zu nehmen, daß der Abfall einer so nahegelegenen Stadt schon drei Jahre lang ungestraft geblieben war. Um übrigens Beneventum nicht ohne Schutz zu lassen, und damit sie sich f ü r unerwartete Kriegsfälle - Hannibal könnte ja, was man sicher von ihm erwartete, zur Hilfe für seine Verbündeten vor Capua erscheinen — dem Ansturm der Reiter widerstehen könnten, befahlen sie Tiberius Gracchus, mit seiner Reiterei und den leichten Truppen aus Lukanien nadi Beneventum zu kommen; den Oberbefehl über die Legionen und sein Standlager sollte er einem anderen übertragen, um in Lukanien Herr der Situation zu bleiben. Bevor Gracchus aus Lukanien aufbrach, zeigte sich ihm beim Opfer ein trauriges Vorzeichen. Als das Opfer beendet war, glitten aus einem Versteck zwei Schlangen zu den Eingeweiden und fraßen die Leber an. Als man sie erblickte, waren sie plötzlich verschwunden. Auf ein Mahnwort der Opferschauer wurde das Opfer wiederholt und die Eingeweide noch sorgfältiger verwahrt; doch die Schlangen sollen ein zweites und drittes Mal von der Leber gefressen haben und unversehrt verschwunden sein. Obgleich die Opfersdiauer ihn vorher warnten und sagten, dieses Vorzeichen gelte dem Feldherrn, er solle sich vor verborgenen Menschen und ihren geheimen Plänen hüten, konnte man doch das drohende Verhängnis durch keine Vorsicht abwenden. Da war ein Lukaner Flavus, der Anführer der lukanischen Partei, die zu den Römern hielt, als der eine Teil bereits zu Hannibal übergetreten war. Er versah schon ein Jahr sein Amt und war gerade von jenen Leuten zum Prätor gewählt worden. Der Mann änderte plötzlich seine Gesinnung und

ι76

Liber X X V

neque trahere ad defectionem Lucanos satis habuit, nisi imperatoris et eiusdem hospitis proditi capite ac sanguine foedus cum hostibus sanxisset. Ad Magonem, qui in Bruttiis praeerat, clam in conloquium venit fideque ab eo accepta, si Romanum iis imperatorem tradidisset, liberos cum suis legibus venturos in amicitiam Lucanos, deducit Poenum in locum, quo cum paucis Gracdium adducturum ait: Mago ibi pedites equitesque armatos - et capere eas latebras ingentem numerum - occuleret. Loco satis inspecto atque undique explorato dies composita gerendae rei est. Flavus ad Romanum imperatorem venit. Rem se ait magnam incohasse, ad quam perficiendam ipsius Gracchi opera opus esse: omnium populorum praetoribus, qui ad Poenum in illo communi Italiae motu descissent, persuasisse, ut redirent in amicitiam Romanorum, quando res quoque Romana, quae prope exitium clade Cannensi venisset, in dies melior atque auctior fieret, Hannibalis vis senesceret ac prope ad nihilum venisset: veteri delicto baud implacabiles fore Romanos; nullam unquam gentem magis exorabilem promptioremque veniae dandae fuisse; quotiens rebellioni etiam maiorum suorum ignotum? haec ab se suis dicta; ceterum ab ipso Gracdio eadem haec audire malle eos praesentisque contingere dextram et id pignus fidei secum ferre: locum se concilio iis dixisse a conspectu amotum, haud procul castris Romanis; ibi paucis verbis transigi rem posse, ut omne nomen Lucanum in fide ac societate Romana sit. Gracchus fraudem et sermoni et rei abesse ratus ас similitudine veri captus, cum lictoribus ac turma equitum e castris profectus duce hospite in insidias praecipi-

7

8 9

10

11

12

13

14

1 j

Buch

XXV

47

suchte sich beim Punier beliebt zu machen. Er hielt es noch nicht für genug, selbst überzutreten und die Lukaner zum Abfall zu bewegen, wenn er nicht auch mit dem Leben und Blut des verratenen Feldherrn und zugleich des Gastfreundes seine Verbindung mit den Feinden fest verankert hätte. Heimlich erschien Flavus bei Mago, dem Befehlshaber im Gebiet der Bruttier, zu einem Gespräch und führte den Punier an eine Stelle, wohin er Gracchus mit ein paar Leuten bringen wollte; vorher hatte er von Mago die Zusage erhalten, die Lukaner dürften ihre eigenen Gesetze behalten und würden als freie Menschen in Freundschaft aufgenommen, wenn Flavus ihnen den römischen Feldherren auslieferte. Mago sollte dort Infanterie und bewaffnete Kavallerie in dem Versteck bereithalten ; dieser Schlupfwinkel könnte eine riesige Menge aufnehmen. Nachdem man den Platz gehörig durchforscht und erkundet hatte, wurde der Termin zur Ausführung des Plans vereinbart. Flavus kam zum römischen Feldherrn. Er erklärte, er habe eine wichtige Sache in die Wege geleitet, zu deren Durchführung die Mithilfe des Gracchus selbst nötig sei. Er habe die Prätoren sämtlicher Gemeinden, die in jener allgemeinen Bewegung Italiens zu den Puniern übergetreten seien, überredet, in die Freundschaft mit Rom zurückzukehren; denn auch der römische Staat, der durch das Unglück von Cannae dem Untergang nahegekommen sei, werde von Tag zu Tag besser und stärker, Hannibals Kraft dagegen sinke und sei fast auf dem Nullpunkt angelangt. Gegenüber einem alten Vergehen würden die Römer nicht unversöhnlich sein; nie sei ein Volk für Bitten zugänglicher und zum Verzeihen bereiter gewesen. Wie oft sei ihren Vorfahren sogar die offene Auflehnung verziehen worden! Dies habe er seinen Leuten gesagt; aber sie wollten eben dies lieber von Gracchus selbst hören, wenn er in Rom sei, seine Rechte fassen und dies als Pfand der Treue mitnehmen. Er habe ihnen einen Ort zur Beratung vorgeschlagen, wo man ungesehen bleibe, nicht weit vom römischen Lager. Hier könne man die Angelegenheit mit wenigen Worten erledigen, daß alles, was Lukaner heiße, unter römischem Schutz und Bündnis stehe. Gracchus vermutete bei dem Gespräch und der Sache keinen Betrug und war von ihrer Wahrscheinlichkeit überzeugt. Er machte sich mit den Liktoren und einer Reiterschwadron unter der Führung seines Gast-

i78

Liber X X V

tat. Höstes subito exorti; et, ne dubia proditio esset, Flavus iis se adiungit. Tela undique in Gracchum atque equites coniciuntur. Gracchus ex equo desilit; idem ceteros facere iubet hortaturque, ut, quod unum reliquum fortuna fecerit, id cohonestent virtute: reliquum autem quid esse paucis a multitudine in valle, silva ac montibus saepta circumventis praeter mortem? id referre, utrum praebentes corpora pecorum modo inulti trucidentur an toti a patiendo exspectandoque eventu in impetum atque iram versi, agentes audentesque, perfusi hostium cruore, inter exspirantium inimicorum cumulata armaque et corpora cadant. Lucanum proditorem ac transfugam omnes peterent; qui earn victimam prae se ad inferos misisset, eum decus eximium, egregium solacium suae morti inventurum. Inter haec dicta paludamento circa laevum bracchium intorto nam ne scuta quidem secum extulerant - in hostes impetum fecit. Maior quam pro numero hominum editur pugna. Iaculis maxime aperta corpora Romanorum; et, cum undique ex altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, transfiguntur. Gracchum iam nudatum praesidio vivum capere Poeni nituntur; ceterum conspicatus Lucanum hospitem inter hostes adeo infestus confertos invasit, ut parci ei sine multorum pernicie non posset. Exanimem eum Mago extemplo ad Hannibalem misit ponique cum captis simul fascibus ante tribunal imperatoris iussit. Haec si vera fama est, Gracchus in Lucanis ad campos, qui Veteres vocantur, periit.

Sunt, qui in agro Beneventano prope Calorem fluvium contendant a castris cum lictoribus ac tribus servis lavandi causa progressum, cum forte inter

16 17

18 19

20

21

22

23

24

25

17 2

Buch XXV

179

freundes aus dem Lager auf und stürzte mitten in die Falle hinein. Die Feinde brachen plötzlich hervor, und um keinen Zweifel am Verrat zu lassen, schloß sich ihnen Flavus an. Von allen Seiten wurde auf Gracchus und seine Reiter geschossen. Gracchus sprang vom P f e r d und befahl den übrigen, das gleiche zu tun. Er ermahnte sie, durch Tapferkeit ehrenvoll zu beenden, was das Sdiicksal als einziges noch zu tun übriggelassen habe. Was bleibe denn f ü r ein paar Leute, die von einer Menge Feinde in einem von Wald und Gebirge versperrten Tal umringt seien, noch übrig als der Tod? N u r darauf komme es an, ob sie sich selbst ergeben und wie Vieh ungerecht hinschlachten ließen oder sich alle vom Leiden und Abwarten zu Angriff und Rache wenden wollten, ob sie handeln und wagen und, mit dem Blut der Feinde bespritzt, zwischen H a u f e n von W a f f e n und Leibern ihrer sterbenden Feinde fallen wollten. Alle sollten auf den lukanisdien Verräter und Überläufer losgehen; wer dieses O p f e r vor sich her zur Unterwelt schicke, der werde besonderen Ruhm und herrlichen Trost f ü r seinen eigenen Tod finden. Bei diesen Worten schlang er den Feldherrnmantel um den linken Arm — denn nicht einmal Schilde hatten sie mitgenommen — und stürzte sich auf die Feinde. Das Gefecht wurde heftiger, als man nadi der Anzahl der Männer hätte erwarten können. Gegen W u r f geschosse sind die Körper der Römer besonders wehrlos; und da von allen Seiten von den Höhen herab auf sie in die Mulde geschossen wurde, wurden sie audi getroffen. Gracchus, der keine Schutztruppe mehr hatte, versuchten die Punier lebend gefangen zu nehmen. Als der aber seinen lukanisdien Gastfreund unter den Feinden erblickte, drang er mit solcher Erbitterung in die geschlossenen feindlichen Reihen, daß man ihn nicht ohne Verlust vieler K ä m p f e r schonen konnte. Mago schickte seine Leiche sofort zu H a n nibal und ließ sie zugleich mit den erbeuteten Rutenbündeln vor dem Feldherrnsitz niederlegen. Wenn der Bericht wahr ist, dann ist Gracchus in Lukanien bei den sogenannten Alten Feldern gefallen. Andere behaupten, er sei in der Nähe des Flusses Calor im Gebiet von Beneventum mit den Liktoren und drei Sklaven aus dem Lager zum Baden gegangen; weil gerade unter dem am U f e r wuchernden Weidengebüsch Feinde versteckt lagen, habe er sich nackt

Liber

ι8ο

XXV

s a l i c t a i n n a t a r i p i s l a t e r e n t hostes, n u d u m a t q u e i n ermem saxisque, quae v o l v i t amnis, p r o p u g n a n t e m interf ectum. Sunt, qui haruspicum monitu quingentos

3

passus a castris progressum, uti l o c o p u r o ea, q u a e a n t e dicta p r o d i g i a sunt, procuraret, a b

insidenti-

bus forte l o c u m duabus turmis N u m i d a r u m circumv e n t u m scribant. A d e o nec locus nec r a t i o mortis in v i r o tarn c l ä r o et i n s i g n i c o n s t a t . F u n e r i s q u o q u e

4

G r a c c h i v a r i a est f a m a . A l i i i n c a s t r i s R o m a n i s sep u l t u m a b suis, a l i i a b H a n n i b a l e - et e a v o l g a t i o r f a m a est - t r a d u n t i n v e s t i b u l o P u n i c o r u m c a s t r o rum

rogum

exstructum

esse, a r m a t u m

exercitum

5

decucurrisse c u m tripudiis H i s p a n o r u m motibusque a r m o r u m et c o r p o r u m suae cuique genti ipso H a n n i b a l e omni rerum verborumque

adsuetis, honore

exsequias celebrante. H a e c tradunt, qui in Lucanis r e i g e s t a e a u c t o r e s s u n t . S i illis, q u i a d

6

Calorem

f l u v i u m interfectum memorant, credere velis, capitis t a n t u m G r a c d i i h o s t e s p o t i t i s u n t ; e o d e l a t o a d H a n n i b a l e m missus a b e o c o n f e s t i m C a r t h a l o ,

7

qui

in castra R o m a n a a d C n . C o r n e l i u m q u a e s t o r e m def e r r e t ; is f u n u s i m p e r a t o r i s i n c a s t r i s c e l e b r a n t i b u s cum exercitu Beneventanis fecit. Consules agrum C a m p a n u m

ingressi, c u m p a s -

18

sim p o p u l a r e n t u r , e r u p t i o n e o p p i d a n o r u m et M a g o nis c u m e q u i t a t u t e r r i t i e t t r e p i d i a d s i g n a m i l i t e s p a l a t o s passim r e v o c a r u n t , et v i x d u m instructa acie fusi supra

mille

et q u i n g e n t o s m i l i t e s

amiserunt.

Inde ingens ferocia superbae suopte ingenio genti

2

c r e v i t m u l t i s q u e proeliis lacessebant R o m a n o s ; sed intentiores a d c a v e n d u m consules una p u g n a fecerat i n c a u t e a t q u e i n c o n s u l t e inita. R e s t i t u i t t a m e n his a n i m o s et illis m i n u i t a u d a c i a m p a r v a u n a res; sed i n b e l l o n i h i l t a m l e v e est, q u o d n o n m a g n a e i n t e r -

3

Buch X X V

ι8ι

und wehrlos mit Steinen, die der Fluß anspült, verteidigt und sei gefallen. Andere wieder berichten, er sei von zwei Schwadronen Numidern, die in dieser Gegen zufällig im Hinterhalt lagen, überfallen worden, als er sidi auf die Mahnung der Opfersdiauer o,7j km vom Lager entfernt hatte, um auf einem reinen Platz die oben angeführten Schreckzeichen zu sühnen. So wenig herrscht Klarheit über Ort und Todesart bei einem so berühmten und ausgezeichneten Mann. Auch über die Bestattung des Gracchus gibt es verschiedene Aussagen. Einige überliefern, er sei im römischen Lager von seinen Leuten bestattet worden; andere — diese Fassung ist mehr verbreitet — berichten, von Hannibal sei auf dem Vorplatz des punischen Lagers ein Scheiterhaufen errichtet worden, sein Heer sei in Waffen aufmarschiert, die Spanier in ihrem Kriegstanz, die übrigen in den bei jedem Volk üblichen Waffen und Körperbewegungen, während Hannibal selbst durch allerlei ehrende Anordnungen und Reden das Leichenbegängnis würdevoll gestaltete. Dies erzählen die Schriftsteller, die den ganzen Vorfall nach Lukanien verlegen. Wenn man denen glauben will, die berichten, Gracchus sei am Fluß Calor umgekommen, dann bekamen die Feinde nur seinen Kopf in die Hand. Als er Hannibal gebracht wurde, schickte er sogleich Karthalo, um ihn ins römische Lager dem Quästor Gnaeus Cornelius abzuliefern. Der richtete dann die Leidienfeier für den Feldherrn im Lager aus, an der mit dem Heer auch die Bewohner von Beneventum teilnahmen. Als die Konsuln in das Gebiet von Capua eingerückt waren und es weit und breit verwüsteten, wurden sie durch einen Ausfall der Städter und des Mago mit seiner Reiterei in Schrecken und Bestürzung versetzt; sie riefen eilends die hier und dort verstreuten Soldaten zu den Fahnen zurück. Kaum hatten sie sich in Kampfordnung formiert, wurden sie geschlagen und verloren dabei über ι 500 Mann. Da wuchs bei diesem an sich schon überheblichen Volk die Dreistigkeit noch mehr, und sie reizten die Römer zu vielen Gefechten. Aber diese eine Schlacht, in die sie unvorsichtig und gedankenlos hineingestolpert waren, hatte die Konsuln vorsichtiger gemacht. N u r eine winzige Kleinigkeit ließ ihren Mut wieder aufleben und dämmte die Kühnheit jener ein; aber im Krieg ist nichts so unbedeutend, daß es nicht manchmal für wichtige Dinge den

lSl

Liber X X V

dum rei momentum faciat. T. Quinctio Crispino Badius Campanus hospes erat perfamiliari hospitio iunctus. Creverat consuetudo, quod aeger Romae apud Crispinum Badius ante defectionem Campanam liberaliter comiterque curatus fuerat. Is tum Badius progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit. Quod ubi est Crispino nuntiatum, ratus conloquium amicum ac familiare quaeri, manente memoria etiam in discidio publicorum foederum privati iuris, paulum a ceteris processit. Postquam in conspectum venere, ,Provoco te' inquit ,ad pugnam, Crispine' Badius; ,conscendamus equos summotisque aliis, uter bello melior sit, decernamus.' Ad ea Crispinus nec sibi nec illi ait hostes deesse, in quibus virtutem ostendant; se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum, ne hospitali caede dextram violet; conversusque abibat. Enimvero ferocius tum Campanus increpare mollitiam ignaviamque et se digna probra in insontem iacere, hospitalem hostem appellans simulantemquc parcere, cui sciat parem se non esse, si parum publicis foederibus ruptis dirempta simul et privata iura esse putet, Badium Campanum T. Quinctio Crispino Romano palam duobus exercitibus audientibus renuntiare hospitium. nihil sibi cum eo consociatum, nihil foederatum, hosti cum hoste, cuius patriam ac penates publicos privatosque oppugnatum venisset. si vir esset, congrederetur. Diu cunctantem Crispinum perpulere turmales, ne impune insultare Campanum pateretur. Itaque tantum moratus, dum imperatores consuleret, permitterentne sibi extra ordinem in provocantem hostem pugnare, permissu eorum arma cepit equumque con-

4

5

6

7

8

9

10

11 11

Buch XXV

183

Ausschlag gäbe. Der Kampaner Badius war Gastfreund des Titus Quinctius Crispinus und stand mit ihm in einem Verhältnis sehr vertrauter Gastfreundschaft. Ihr freundschaftlicher Umgang war noch dadurch gewachsen, daß Badius vor dem Abfall der K a m p a ner als kranker Mann in Rom bei Crispinus großzügig und liebevoll gespflegt worden war. Dieser Badius trat jetzt vor die Posten, die vor dem Tor standen, und ließ Crispinus rufen. Als man dies Crispinus meldete, meinte er, er suche ein freundschaftliches und vertrautes Gespräch, weil man sidi trotz des Bruches der staatlichen Verträge an das private Verhältnis erinnerte. E r trat also ein paar Schritte vor die anderen. Als sie sich einander auf Sichtweite genähert hatten, rief Badius: „Crispinus, ich fordere dich zum K a m p f ! Wir wollen die Pferde besteigen, die anderen sollen zurücktreten, und wir wollen im Kampf entscheiden, wer von uns beiden der Bessere ist!" Crispinus antwortete, er sei ebenso wie Badius um Feinde nicht verlegen, an denen sie ihre Tapferkeit zeigen könnten. Auch wenn er ihm in der Schlacht begegne, werde er ihm ausweichen, um seine H a n d nicht mit dem Blut des Gastfreundes zu beflecken. E r drehte sich um und ging weg. Jetzt aber begann der Kampaner, ihm noch viel frecher Weichlichkeit und Feigheit vorzuwerfen, und gebrauchte Schimpfworte, die er selbst verdient hätte, gegen ihn, den keine Schuld t r a f ; er nannte ihn einen feindlichen Gastfreund, der nur vorgab, ihn zu schonen, weil er genau wisse, daß er ihm im Kampf nicht gewachsen sei. Sollte er etwa glauben, mit der Auflösung der Staatsverträge seien ihre persönlichen Beziehungen nicht ganz abgebrochen, so kündige er, Badius aus Capua, ihm, Titus Quinctius Crispinus aus Rom, hiermit öffentlich vor den Ohren beider Heere die Gastfreundschaft auf. Es gebe keine Gemeinschaft und keine Abmachung mehr mit ihm. E r könne nicht als Feind mit einem Feind verbündet sein, gegen dessen Vaterstadt, gegen dessen Staats- und Hausgötter er als Belagerer gekommen sei. Wenn er ein Mann sei, solle er sich mit ihm im Kampf messen. Lange zögerte Crispinus, bis die Kameraden seines Fähnleins ihn dazu brachten, die Beleidigung des Kampaners nicht ungestraft hinzunehmen. E r zögerte daher nur solange, bis er bei seinen Feldherrn anfragte, ob sie ihm erlaubten, im Einzelkampf gegen der herausfordernden Feind zu kämpfen. Darauf

184

Liber

XXV

scendit et Badium nomine compellans ad pugnam evocavit. Nulla mora a Campano facta est; infestis equis concurrerunt. Crispinus supra scutum sinistrum umerum Badio hasta transfixit, susperque delapsum cum volnere ex equo desiluit, ut pedes iacentem conficeret. Badius priusquam opprimeretur, parma atque equo relicto ad suos aufugit; Crispinus equum armaque capta et cruentam cuspidem insignis spoliis ostentans cum magna laude et gratulatione militum ad consules est deductus laudatusque ibi magnifice et donis donatus. Hannibal ex agro Ben even tano castra ad C a puam cum movisset, tertio post die, quam venit, copias in aciem eduxit, haudquaquam dubius, quod Campanis absente se paucos ante dies secunda fuisset pugna, quin multo minus se suumque totiens victorem exercitum sustinere Romani possent. Ceterum postquam pugnari coeptum est, equitum maxime incursu, cum iaculis obrueretur, laborabat Romana acies, donee signum equitibus datum est, ut in hostem admitterent equos. Ita equestre proelium erat, cum procul visus Sempronianus exercitus, cui Cn. Cornelius quaestor praeerat, utrique parti parem metum praebuit, ne hostes novi adventarent. Velut ex composito utrimque signum receptui datum reductique in castra prope aequo Marte discesserunt; plures tarnen ab Romanis primo incursu equitum ceciderunt. Inde consules, ut averterent Capua Hannibalem, nocte, quae secuta est, diversi, Fulvius in agrum Cumanum, Claudius in Lucanos abiit. Postero die' cum vacua castra Romanorum esse nuntiatum Hannibali esset et duobus agminibus diversos abiisse, incertus primo, utrum sequeretur, Appium institit sequi. Ille circumducto hoste, qua voluit, alio itinere ad Capuam rediit. Hannibali alia in his locis bene gerendae rei for-

13

14 ij

19 2

3

4

j

6

7

8

Buch X X V nahm er mit ihrer Erlaubnis die Waffen, bestieg sein Pferd und rief Badius beim Namen zum Kampf heraus. Unverzüglich stellte sich der Kampaner zum Kampf; erbittert sprengten sie gegeneinander. Crispinus traf mit seiner Lanze Badius über dem Schild in die linke Schulter und sprang vom Pferd über ihn herab, als er verwundet niedersank, um den Liegenden zu Fuß völlig zu erledigen. Badius hatte Schild und Pferd zurückgelassen, ehe er überwältigt wurde, und floh zu seinen Leuten. Crispinus erbeutete Pferd und Waffen und zeigte seinen blutigen Speer. So wurde er von seinen Soldaten laut gelobt und beglückwünscht; sie führten ihn zu den Konsuln, und hier erhielt er außerordentliches Lob und Geschenke. Als Hannibal das Lager aus dem Gebiet um Beneventum nadi Capua verlegt hatte, führte er zwei Tage nadi seiner Ankunft seine Truppen zum Kampf hinaus. Weil die Kampaner in seiner Abwesenheit vor wenigen Tagen erfolgreich gekämpft hatten, war er der festen Überzeugung, die Römer könnten ihm und seinem so oft siegreichen Heer noch viel weniger standhalten. Doch nach Kampfbeginn litt das römische Heer besonders unter dem Ansturm der Reiterei, von der es mit Wurfgeschossen überschüttet wurde, bis schließlich auch ihre Reiterei das Zeichen erhielt, auf den Feind loszureiten. So gab es ein Reitergefecht, als sich in der Ferne das Heer des Sempronius mit dem Quästor Gnaeus Cornelius an der Spitze zeigte und auf beiden Seiten die gleiche Furcht hervorrief, es könnten neue Feinde herankommen. Wie verabredet, wurde auf beiden Seiten zum Rüdezug geblasen, und sie zogen sich mit fast gleichen Erfolgen in ihr Lager zurück. Dennoch waren auf römischer Seite mehr Leute beim ersten Angriff der Reiter gefallen. Hierauf zogen die Konsuln in der folgenden Nacht in entgegengesetzte Richtungen ab, Fulvius in die Gegend von Cumae, Claudius nach Lukanien, um Hannibal von Capua abzulenken. Als Hannibal am nächsten Tag die Meldung erhielt, das römische Lager sei leer, und man sei in zwei Zügen in entgegengesetzten Richtungen abmarschiert, war er zunächst unschlüssig, wem von beiden er folgen solle; er setzte dann dem Appius eifrig nach. Der aber kehrte wieder auf einem anderen Weg nach Capua zurück, nachdem er den Feind, wo er wollte, im Kreis herumgeführt hatte. Für Hannibal brachte das Schicksal in dieser Gegend einen an-

186

Liber

XXV

tuna oblata est. M. Centenius fuit cognomine Раеnula, insignis inter primi pili centuriones et magnitudine corporis et animo. Is, perfunctus militia, per P. Cornelium Sullam praetorem in senatum introductus petit a patribus, uti sibi quinque milia militum darentur: se peri tum et hostis et regionum brevi operae pretium facturum et, quibus ad id locorum nostri et duces et exercitus capti forent, iis adversus inventorem usurum. Id non promissum magis stolide quam stolide creditum, tamquam eaedem militares et imperatoriae artes essent. Data pro quinque octo milia militum, pars dimidia cives, pars socii; et ipse aliquantum voluntariorum in itinere ex agris concivit ac prope duplicato exercitu in Lucanos pervenit, ubi Hannibal nequiquam secutus Claudium substiterat. Haud dubia res erat, quippe inter Hannibalem ducem et centurionem exercitusque alterum vincendo veteranum, alterum novum totum, magna ex parte etiam tumultuarium ac semermem. U t conspecta inter se agmina sunt et neutra pars detractavit pugnam, extemplo instructae acies. Pugnatum tamen ut in nulla pari re duas amplius boras concitata, donee dux stetit, Romana acie. Postquam is non pro vetere fama solum, sed etiam metu futuri dedecoris, si sua temeritate contractae cladi superesset, obiectans se hostium telis cecidit, fusa extemplo est Romana acies; sed adeo ne fugae quidem iter patuit omnibus viis ab equite insessis, ut ex tanta multitudine vix mille evaserint, ceteri passim alii alia peste absumpti sint.

Capua a consulibus iterum summa vi obsideri coepta est, quaeque in earn rem opus erant, comportabantur parabanturque. Casilinum frumentum con-

9 10 11

12 13

14

1j

16

17

20 2

Buch X X V

187

deren Vorteil zum K a m p f . Marcus Centenius mit dem Beinamen Paenula ragte unter den rangälteren Zenturionen des ersten Manipels durch Körpergröße und Kampfgeist hervor. Dieser ausgediente Soldat wurde durch den Prätor Publius Cornelius Sulla dem Senat vorgestellt, und er bat die Senatoren, man möge ihm 5 000 Mann geben. E r sei mit dem Feind und mit der Gegend vertraut und wolle in K ü r z e etwas Bedeutendes tun und die gleichen Kunstgriffe, durch die bis dahin unsere Feldherrn und Heere überlistet worden seien, gegen deren E r f i n d e r anwenden. So etwas zu versprechen, w a r ebenso dumm, wie es töricht war, es zu glauben, als wenn die Fähigkeiten eines Soldaten die gleichen wären wie die eines Feldherren. Man gab ihm anstelle von 5 000 sogar 8 000 Mann, eine H ä l f t e Bürger, die andere Bundesgenossen; und er selbst zog nodi eine beachtliche Menge Freiwilliger unterwegs aus den Dörfern an sich und gelangte mit einem fast doppelt so starken Heer nach Lukanien, w o Hannibal nach seiner vergeblichen Verfolgung des Claudius haltgemacht hatte. Der K a m p f w a r so gut wie entschieden; denn er wurde ausgetragen zwischen dem Feldherrn Hannibal und einem Hauptmann, zwischen zwei Heeren, von denen das eine unter Siegen alt geworden war, das andere ganz neu, größtenteils zusammengerafft und nur halbbewaffnet. Als die Heere einander erblickt hatten und keiner der beiden Partner den K a m p f ablehnte, stellte man sich sofort in Schlachtreihen auf. M a n kämpfte länger als zwei Stunden trotz der völlig ungleichen Verhältnisse, weil audi das römische Heer lebhaft a n g r i f f , solange ihr Feldherr stand. Als dieser aber, nicht nur getreu seinem alten Ruhm, sondern auch aus Furcht v o r kommender Schande, falls er die durch seine Unüberlegtheit heraufbeschworene Niederlage überlebte, sich den feindlichen Geschossen entgegenwarf und gefallen war, wurde auch die römische Schlachtreihe augenblicklich geschlagen. Aber nicht einmal der Fluchtweg blieb ihnen o f f e n , weil alle Ausgänge mit Reiterei besetzt waren, so daß von einer so großen Menge kaum 1 0 0 0 Mann entkamen; die übrigen wurden ringsum, die einen von dem, die anderen von einem anderen Mißgeschick ereilt. Die Konsuln begannen C a p u a erneut mit aller G e w a l t zu belagern; was man dazu brauchte, wurde herangeschafft und instandgesetzt. In Casilinum wurde ein Getreidemagazin angelegt. A n der

188

Liber X X V

vectum; ad Volturni ostium, ubi nunc urbs est, castellum communitum, ibique et Puteolis - iam ante Fabius Maximus munierat - praesidium impositum, ut mare proximum et flumen in potestate essent. In ea duo maritima castella frumentum, quod ex Sardinia nuper missum erat, quodque M. Iunius praetor ex Etruria coemerat, ab Ostia convectum est, ut exercitui per hiemem copia esset. Ceterum super earn cladem, quae in Lucanis accepta erat, volonum quoque exercitus, qui v i v o Gracdio summa fide stipendia fecerat, velut exauctoratus morte ducis ab signis discessit. Hannibal non Capuam neglectam neque in tanto discrimine desertos volebat socios; sed prospero ex temeritate unius Romani ducis successu in alterius ducis exercitusque opprimendi occasionem imminebat. Cn. Fulvium praetorem Apuli legati nuntiabant primo, dum urbes quasdam Apulorum, quae ad Hannibalem descivissent, oppugnaret, intentius rem egisse: postea nimio successu et ipsum et milites praeda impletos in tantam licentiam socordiamque effusos, ut nulla disciplina militiae esset. Cum saepe alias, tum paucis diebus ante expertus, qualis sub inscio duce exercitus esset, in Apuliam castra movit. Circa Herdoneam Romanae legiones et praetor Fulvius erat. Q u o ubi allatum est hostes adventare, prope est factum, ut iniussu praetoris signis convolsis in aciem exirent; nec res magis ulla tenuit, quam spes haud dubia suo id arbitrio, ubi vellent, facturos. Nocte insequenti Hannibal, cum tumultuatum in castris et plerosque ferociter, signum ut daret, institisse duci ad arma vocantes sciret, haud dubius prosperae pugnae occasionem dari, tria milia expe-

3

4

j

6

7

21

2 3

Buch

XXV

189

Mündung des Volturnus, wo jetzt die Stadt liegt, wurde eine Burg erbaut; dorthin und nach Puteoli - Fabius Maximus hatte es bereits vorher befestigen lassen — wurde eine Besatzungstruppe gelegt, um das nahe Meer und den Fluß unter Kontrolle zu halten. In diese beiden Seefestungen ließ man das vor kurzem aus Sardinien geschickte und auch vom Prätor Marcus Junius in Etrurien aufgekaufte Getreide von Ostia zusammenfahren, um dem Heer den Wintervorrat zu sichern. Im übrigen verließ noch zu dem Verlust, den man in Lukanien erlitten hatte, auch das Heer der freiwilligen Sklaven, das zu Lebzeiten des Gracchus mit größter Treue gedient hatte, die Fahnen, als wäre es mit dem Tode des Feldherren vom Fahneneid befreit worden. Hannibal wollte Capua nicht vernachlässigt und auch gerade jetzt in so großer Gefahr seine Bundesgenossen nicht verlassen sehen; vielmehr lauerte er wegen des Erfolges durdi die Unbesonnenheit eines römischen Heerführers auf eine Gelegenheit, audi den anderen Feldherren mit seinem Heer zu überfallen. Gesandte aus Apulien meldeten ihm, der Prätor Gnaeus Fulvius sei anfänglich bei der Belagerung einiger zu Hannibal übergetretener Städte recht aufmerksam verfahren; nachher aber seien er selbst und die Soldaten bei dem gar zu großen Erfolg und der reichen Beute in eine solche Zügellosigkeit und Nachlässigkeit geglitten, daß es bei den Soldaten gar keine Zucht mehr gab. Er hatte sdion oft, damals gerade wenige Tage zuvor, erfahren, was ein Heer unter einem unerfahrenen Feldherrn wert sei; deshalb verlegte er sein Lager nach Apulien. In der Gegend von Herdonea standen die römischen Legionen und der Prätor Fulvius. Als die Nachricht eintraf, die Feinde seien im Anmarsch, wäre es beinahe so weit gekommen, daß sie ohne Befehl des Prätors die Fahnen herausgerissen hätten und zur Schlacht ausgerückt wären. Und nichts hielt sie mehr zurück als die sichere H o f f nung, das gleiche nach eigenem Gutdünken, wo sie es wollten, tun zu können. In der folgenden Nacht hegte Hannibal keinen Zweifel an der Gelegenheit zu einer erfolgreichen Schlacht; er wußte nämlich, daß es im Lager Unruhe gegeben hatte und daß die meisten beim Aufruf „Zu den Waffen" dem Feldherrn gegenüber trotzig auf dem Zeichen zum Kampf bestanden hatten. Deshalb verlegte

Liber

XXV

ditorum militum in villis circa vepribusque et silvis disponit, qui signo dato simul omnes e latebris exsisterent, et Magonem ac duo ferme milia equitum, qua fugam inclinaturam credebat, omnia itinera insidere iubet. His nocte praeparatis, prima luce in aciem copias educit; nec Fulvius est cunctatus, non tam sua ulla spe quam militum impetu fortuito tractus. Itaque eadem temeritate, qua processum in aciem est, instruitur ipsa acies ad libidinem militum forte procurrentium consistentiumque, quo loco ipsorum tulisset animus, deinde per libidinem aut metum deserentium locum. Prima legio et sinistra ala in primo instructae et in longitudinem porrecta acies. Clamantibus tribunis nihil introrsus roboris ac virium esse et, quacumque impetum fecissent, hostes perrupturos, nihil quod salutare esset, non modo ad animum, sed ne ad aures quidem admittebat. Et Hannibal haudquaquam similis dux neque simili exercitu neque ita instructo aderat. Ergo ne clamorem quidem atque impetum primum eorum Romani sustinuere. Dux stultitia et temeritate Centenio par, animo haudquaquam comparandus, ubi rem inclinatam ac trepidantes suos videt, equo arrepto cum ducentis ferme equitibus effugit; cetera a fronte pulsa, inde a tergo atque alis circumventa acies eo usque est caesa, ut ex duodeviginti milibus hominum duo milia haud amplius evaserint. Castris hostes potiti sunt. Hae clades, super aliam alia, Romam cum essent nuntiatae, ingens quidem et luctus et payor civitatem cepit; sed tamen quia consules, ubi summa rerum esset, ad id locorum prospere rem gererent, minus his cladibus commovebantur. Legatos ad consules mittunt C. Laetorium M. Metilium, qui nuntiarent, ut reliquias duorum exercituum cum cura colligerent darentque operam, ne per metum ac despe-

4

5

6 7

8

9

10

22

2 3

Buch X X V

191

er 3 000 Mann leichter Truppen in die umliegenden Gehöfte, Hekken und Wälder. Sie sollten auf ein Zeichen gleichzeitig aus ihren Schlupfwinkeln hervorbrechen; Mago erteilte er den Auftrag, mit etwa 2 000 Mann dort sämtliche Wege zu besetzen, wohin sich nadi seiner Meinung die Flucht richten würde. Nach diesen nächtlichen Vorkehrungen ließ er bei Tagesanbruch die Truppen in Kampffront ausrücken. Audi Fulvius zögerte nicht, nicht von seiner eigenen Hoffnung getragen, als vielmehr durch die zufällige Angriffslust seiner Soldaten. Also wurde auch mit der gleichen Unüberlegtheit, mit der man in den Kampf gezogen war, die Schlachtordnung nach dem eigenen Willen der Soldaten gebildet, die auf gut Glück da vorliefen und sich hinstellten, wohin es ihnen paßte, und dann wieder diesen Platz nach Belieben oder aus Furcht verließen. Die erste Legion und der linke Flügel wurden vorn hingestellt und die Linie in die Länge gezogen. Die Tribunen schrien, innen gebe es keine Stärke und K r a f t ; überall, w o die Feinde angriffen, würden sie durchbrechen. Die Soldaten nahmen keinen noch so heilsamen R a t an; er gelangte gar nicht in ihr Bewußtsein und in ihre Ohren. Und Hannibal w a r durchaus nicht mehr der gleiche Feldherr, auch nicht mit dem gleichen Heer und in anderer Aufstellung. Also hielten die Römer nicht einmal den Lärm und den ersten Angriff dieser Feinde aus. Ihr Heerführer glich dem Centenius an Unverstand und Unüberlegtheit, war aber an Mut durchaus nicht mit ihm zu vergleichen. Als er sah, daß die Lage unsicher wurde und seine Leute in Verwirrung gerieten, riß er sein Pferd an sich und floh mit etwa 200 Reitern. Das übrige Heer wurde von vorn zurückgedrängt, darauf im Rücken und auf den Flügeln eingeschlossen. Es wurde derart zusammengehauen, daß von den 18 000 Mann nicht mehr als 2 000 entkamen. Die Feinde eroberten das Lager. Als diese Niederlagen, eine nach der anderen, in Rom gemeldet wurden, befiel die Bürgerschaft zwar gewaltige Trauer und Bestürzung. Aber man ließ sich trotzdem nicht so erschüttern, weil die Konsuln dort, wo die Entscheidung lag, doch bis jetzt glücklich gekämpft hatten. Man schickte Gaius Laetorius und Marcus Metilius als Boten zu den Konsuln mit dem Auftrag, sie sollten die Reste der beiden Heere sorgfältig sammeln und sich darum bemühen, daß sie sich nicht aus Furcht und Verzweiflung den Feinden ergäben,

192

Liber

XXV

rationem hosti se dederent, id quod post Cannensem accidisset cladem, et ut desertores de exercitu volonum conquirerent. Idem negotii P. Cornelio datum, cui et dilectus mandatus erat; isque per fora conciliabulaque edixit, ut conquisitio volonum fieret iique ad signa reducerentur. Haec omnia intentissima cura acta. Ap. Claudius consul D. Iunio ad ostium Volturni, M. Aurelio Cotta Puteolis praeposito, qui, ut quaeque naves ex Etruria ac Sardinia accessisent, extemplo in castra mitterent frumentum, ipse ad Capuam regressus Q. Fülvium collegam invenit Casilino omnia deportantem molientemque ad oppugnandam Capuam. Tum ambo circumsederunt urbem et Claudium Neronem praetorem ab Suessula ex Claudianis castris exciverunt. Is quoque modico ibi praesidio ad tenendum locum relicto ceteris omnibus copiis ad Capuam descendit. Ita tria praetoria circa Capuam erecta; tres exercitus diversis partibus opus adgressi fossa valloque circumdare urbem parant et castella excitant modicis intervallis, multisque simul locis cum prohibentibus opera Campanis eo eventu pugnant, ut postremo portis muroque se contineret Campanus. Prius tamen quam haec continuarentur opera, legati ad Hannibalem missi, qui quererentur desertam ab eo Capuam ac prope redditam Romanis obtestarenturque, ut tunc saltern opem non circumsessis modo, sed etiam circumvallatis ferret. Consulibus litterae a P. Cornelio praetore missae, ut, priusquam clauderent Capuam operibus, potestatem Campanis facerent, ut, qui eorum vellent, exirent a Capua suasque res secum ferrent: liberos fore suaque omnia habituros, qui ante idus Martias exissent; post earn diem quique exissent quique ibi mansissent, hostium futuros

4

j

6

7 8

9

10

11

12

Buch

XXV

193

was nadi der Schlacht von Cannae geschehen sei. Außerdem sollten sie die Deserteure vom Heer der freiwilligen Sklaven wieder sammeln. Den gleichen Auftrag erhielt Publius Cornelius, dem man audi eine Truppenaushebung übertragen hatte. Er ließ auf allen Marktflecken und Geriditsplätzen bekannt machen, man solle nach den freiwilligen Sklaven suchen und diese wieder zu den Fahnen zurückzubringen. Dies alles geschah mit äußerster Sorgfalt. Der Konsul Appius Claudius hatte an der Mündung des Volturnus dem Decius Junius, in Puteoli dem Marcus Aurelius Cotta die Weisung erteilt, sie sollten, immer wenn Schiffe aus Etrurien und Sardinien landeten, das Getreide sofort ins Lager befördern. Er selbst ging dann in die Gegend von Capua zurück und stieß in Casilinum auf seinen Amtsgenossen Fulvius, der alles zur Belagerung von Capua hinüberschaffte und regelte. Darauf schlössen beide die Stadt ein und riefen auch den Prätor Claudius Nero von Suessula aus dem Lager des Claudius hierher. Audi er zog also mit allen seinen übrigen Truppen nach Capua herab, ließ aber, um den Platz halten zu können, eine kleine Besatzungstruppe zurück. So waren um Capua drei Feldherrenzelte aufgerichtet, drei Heere begannen das Sdianzwerk auf verschiedenen Seiten und gingen daran, die Stadt mit Wall und Graben zu umgeben. In nicht allzu weiten Zwisdienräumen legten sie kleine Festungen an und kämpften an mehreren Stellen zugleich mit Erfolg gegen die Kampaner, als diese die Anlagen stören wollten, daß sie zuletzt in ihren Toren und Mauern blieben. Ehe aber diese Werke Zusammenhang erhielten, wurden Gesandte an Hannibal geschickt, um sich darüber zu beklagen, daß er Capua im Stich gelassen und es den Römern so gut wie zurückgegeben habe. Sie sollten ihn beschwören, ihnen wenigstens jetzt noch Hilfe zu bringen, da sie nicht nur belagert, sondern mit einem Wall umgeben seien. Der Prätor Publius Cornelius schrieb den Konsuln einen Brief: Ehe sie Capua mit Schanzwerken einschlössen, sollten sie den Kampanern die Möglichkeit geben, daß jeder von ihnen Capua auf Wunsch verlassen und sein Eigentum mitnehmen dürfe. Wer die Stadt vor dem 15. März verließe, werde frei sein und könne all seine Habe behalten. Wer nadi diesem Termin herausgegangen oder dort geblieben sei, würde zu den Feinden gerechnet werden. Dies ließ man den Kampanern mitteilen; und es

194

Liber

XXV

numero. Ea pronuntiata Campanis atque ita spreta, ut ultro contumelias dicerent minarenturque. Hannibal ab Herdonea Taren tum duxerat legiones, spe aut vi aut dolo arcis Tarentinae potiundae; quod ubi parum processit, ad Brundisium flexit iter, prodi id oppidum ratus. Ibi quoque cum frustra tereret tempus, legati Campani ad eum venerunt querentes simul orantesque; quibus Hannibal magnifice respondit et antea se solvisse obsidionem et nunc adventum suum consules non laturos. Cum hac spe dimissi legati vix regredi Capuam iam duplici fossa valloque cinctam potuerunt.

Cum maxime Capua circumvallaretur, Syracusarum oppugnatio ad finem venit, praeterquam vi ас virtute ducis exercitusque, intestina etiam proditione adiuta. Namque Marcellus initio veris incertus, utrum Agrigentum ad Himilconem et Hippocraten verteret bellum an obsidione Syracusas premeret, quamquam nec vi capi videbat posse inexpugnabilem terrestri ac maritimo situ urbem nec fame, ut quam prope liberi a Carthagine commeatus alerent, tamen, ne quid inexpertum relinqueret, transfugas Syracusanos - erant autem apud Romanos aliqui nobilissimi viri, inter defectionem ab Romanis, quia ab novis consiliis abhorrebant, pulsi conloquiis suae partis temptare hominum animos iussit et fidem dare, si traditae forent Syracusae, liberos eos ac suis legibus victuros esse. N o n erat conloquii copia, quia multorum animi suspecti omnium curam oculosque eo verterant, ne quid falleret tale admissum. Servus unus exsulum, pro transfuga intromissus in urbem, conventis paucis initium conloquendi de tali re fecit. Deinde in piscatoria quidam nave retibus operti circumvectique ita ad

13 14

15

16

23

2

3

4

j

6

Buch XXV wurde von ihnen so verächtlich abgewiesen, daß sie sogar noch darüber schimpften und drohten. Hannibal hatte seine Legionen von Herdonea nach Tarent geführt, weil er hoffte, sich der Burg von Tarent mit Gewalt oder List bemächtigen zu können. Als ihm dies nicht gelang, zog er nach Brundisium ab, weil er glaubte, man würde ihm diese Stadt verraten. Als er auch hier die Zeit unnütz vertat, trafen die Gesandten der Kampaner mit ihren Klagen und Bitten ein; Hannibal antwortete ihnen in hochtönenden Worten, er habe die Belagerung schon vorher gesprengt, und auch jetzt würden die Konsuln seine Ank u n f t nicht ertragen. Mit dieser H o f f n u n g wurden die Gesandten entlassen, konnten aber kaum noch nach Capua zurückkehren, weil es bereits mit doppeltem Wall und Graben eingeschlossen war. Als die Einschließung Capuas in vollem Gange war, näherte sich die Belagerung von Syrakus ihrem Ende; außer mit dem Einsatz und der Tapferkeit von Feldherrn und Heer war sie auch durch Verrat im Inneren unterstützt worden. Denn Marcellus w a r zu Frühlingsanfang noch unschlüssig, ob er den Krieg auf Agrigent gegen Himilko und Hippokrates richten oder Syrakus mit Belagerung bedrängen sollte, obwohl er einsah, d a ß eine von der Landund Seeseite unüberwindliche Stadt weder im Sturm noch durch Hunger zu erobern w a r ; denn den Hunger milderte die beinahe freie Lebensmittelzufuhr aus Karthago. Um nichts unversucht zu lassen, forderte er doch die Überläufer aus Syrakus auf, durch Gespräche mit Leuten ihrer Partei die Haltung der Menschen auf die Probe zu stellen und ihnen zu versichern, sie würden als freie Leute nach ihren Gesetzen leben können, wenn Syrakus übergeben sei. — Es befanden sich bei den Römern nämlich einige sehr vornehme Männer, die man während des Abfalls von den Römern vertrieben hatte, weil sie sich den neuen Verhältnissen nicht fügen wollten. — Eine Unterredung w a r nicht möglich, weil die verdächtigen Gesinnungen vieler Mitbürger den Blick und die Sorge aller darauf gerichtet hatten, daß so etwas nicht heimlich stattfinde. N u r ein einziger Sklave der Vertriebenen, der wie ein Überläufer in die Stadt geschickt worden war, kam mit einigen zusammen und machte so den A n f a n g mit einem Gespräch über einen solchen Plan. Darauf ließen sich einige in einem Fischerboot mit Netzen zudecken, f u h -

196

Liber X X V

castra Romana conlocutique cum transfugis et iidem saepius eodem modo et alii atque alii; postremo ad octoginta facti. Et cum iam composita omnia ad proditionem essent, indicio delato ad Epicyden per Attalum quendam indignantem sibi rem creditam non esse, necati omnes cum cruciatu sunt. Alia subinde spes, postquam haec vana evaserat, excepit. Damippus quidam Lacedaemonius, missus ab Syracusis ad Philippum regem, captus ab Romanis navibus erat. Huius utique redimendi et Epicydae cura erat ingens, nec abnuit Marcellus iam tum Aetolorum, quibus socii Lacedaemonii erant, amicitiam adfectantibus Romanis. Ad conloquium de redemptione eius missis medius maxime atque utrisque opportunus locus ad portum Trogilorum propter turrim, quam vocant Galeagram, est visus. Quo cum saepius commearent, unus ex Romanis, ex propinquo murum contemplans, numerando lapides aestimandoque ipse secum, quid in fronte paterent singuli, altitudinem muri, quantum proxime coniectura poterat, permensus humilioremque aliquanto pristina opinione sua et ceterorum omnium ratus esse et vel mediocribus scalis superabilem, ad Marcellum rem defert. Haud spernenda visa; sed cum adiri locus, quia ob id ipsum intentius custodiebatur, non posset, occasio quaerebatur; quam obtulit transfuga nuntians diem festum Dianae per triduum agi et, quia alia in obsidione desint, vino largius epulas celebrari et ab Epicyde praebito universae plebei et per tribus a principibus diviso. Quod ubi accepit Marcellus, cum paucis tribunorum militum conlocutus, electisque per eos ad rem tantam agendam audendamque idoneis centurionibus militibusque et scalis in occulto comparatis ceteris signum dari iubet, ut mature corpora curarent quietique darent: nocte in expeditionem

7

8

9

ю

11

12

13 14

15

Buch

XXV

ren so г и т römischen Lager herum und unterhielten sich mit den Überläufern. Dieselben kamen nodi öfter auf diese Weise und dann immer wieder andere. Zuletzt waren es etwa 80 Personen. Und als schon alles für den Verrat vereinbart worden war, wurde bei Epikydes die Anzeige von einem gewissen Attalus erstattet, der sich darüber aufregte, daß man ihm die Sache nicht geglaubt hatte; alle wurden unter Martern hingerichtet. Bald nachher, als diese Hoffnung geschwunden war, trat eine andere an ihre Stelle. Ein gewisser Damippus aus Sparta, der aus Syrakus zu König Philippus geschickt worden war, war von römischen Schiffen abgefangen worden. Diesen Mann unbedingt loszukaufen, war die Hauptsorge des Epikydes; und audi Marcellus war nicht abgeneigt, weil die Römer schon damals eine Freundschaft mit den Aetolern, deren Bundesgenossen die Spartaner waren, anstrebten. Zur Verhandlung über seinen Loskauf schien den dafür bestimmten Männern ein Ort am Hafen der Trogiler neben dem sogenannten Turm Galeagra gerade in der Mitte und für beide Teile günstig zu sein. Als man öfter hier zusammenkam, betrachtete ein Römer die Mauer aus der Nähe, zählte die Steine, schätzte in Gedanken die vordere Höhe eines jeden, errechnete so die Höhe der Mauer nach dem mutmaßlichen Überschlag und glaubte, sie sei beachtlich niedriger, als er und alle anderen bisher geschätzt hatten, und selbst mit mittelhohen Leitern zu ersteigen; er teilte Marcellus seine Entdeckung mit. Man glaubte, sie nicht von der Hand weisen zu dürfen; aber da man an diese Stelle nidit herankommen konnte, weil sie gerade deswegen sorgfältiger bewacht wurde, suchte man eine Gelegenheit. Diese bot ein Uberläufer mit der Nachricht, es werde ein dreitägiges Fest für Diana gefeiert; und weil es bei einer Belagerung an manchem anderen fehlte, würden die Gelage freigebiger mit Wein gefeiert, den Epikydes dem Volk spendiert und die führenden Männer unter die Stadtbezirke verteilt hätten. Als Marcellus dies hörte, besprach er sich mit einigen Militärtribunen. Von ihnen ließ er zur Durchführung eines so großen Wagnisses geeignete Hauptleute und Soldaten aussuchen und Leitern in einem Versteck zusammenbringen. An die übrigen ließ er den Befehl ergehen, sie sollten sich früh genug stärken und ausruhen; in der Nacht gehe es zu einem Unternehmen. Als die Zeit dazusein

198

Liber X X V

eundum esse. Inde ubi id temporis visum quo de die epulatis iam vini satias principiumque somni esset, signi unius milites ferre scalas iussit; et ad mille fere armati tenui agmine per silentium eo deduct!. Ubi sine strepitu ac tumultu primi evaserunt in murum, secuti ordine alii, cum priorum audacia dubiis etiam animum faceret. Iam mille armatorum muri ceperant partem, cum ceterae admotae sunt copiae pluribusque scalis in murum evadebant, signo ab Hexapylo dato, quo per ingentem solitudinem erat perventum, quia magna pars in turribus epulati aut sopiti vino erant aut semigraves potabant; paucos tamen eorum oppressos in cubilibus interfecerunt. Prope Hexapylon est portula; ea magna vi refringi coepta et e muro ex composito tuba datum signum erat et iam undique non furtim, sed vi aperta gerebatur res. Quippe ad Epipolas, frequentem custodiis locum, perventum erat terrendique magis hostes erant quam fallendi, sicut territi sunt. Nam simulac tubarum est auditus cantus clamorque tenentium muros partemque urbis omnia teneri custodes rati alii per murum fugere, alii salire de muro praecipitarique turba paventium. Magna pars tamen ignara tanti mali erat et gravatis omnibus vino somnoque et in vastae magnitudinis urbe partium sensu non satis pertinente in omnia. Sub lucem Hexapylo effracto Marcellus omnibus copiis urbem ingressus excitavit convertitque omnes ad arma capienda opemque, si quam possent, iam captae prope urbi ferendam.

Epicydes ab Insula, quam ipsi Nasson vocant, citato profectus agmine, baud dubius, quin paucos, per neglegentiam custodum transgressos murum,

16

17 24 2

3

4

5

6

7

8

Buch

XXV

199

schien, w o die M ä n n e r , die schon am hellen T a g z u schmausen begonnen hatten, bereits •weinselig im ersten Schlaf lagen, ließ er die Soldaten einer A b t e i l u n g die Leitern holen; e t w a 1 000 B e w a f f n e t e w u r d e n in schmaler Linie g a n z leise dahin g e f ü h r t . S o b a l d die ersten die M a u e r ohne L ä r m und T u m u l t erstiegen hatten, folgten andere nacheinander, w e i l die K ü h n h e i t der V o r d e r e n audi die Z w e i f l e r ermutigte. Schon hatten die 1 000 M a n n einen Teil der M a u e r erobert, d a w u r d e n audi die übrigen T r u p p e n h e r a n g e f ü h r t und stiegen mit noch mehr Leitern auf die M a u e r . V o n H e x a p y l o n aus hatte m a n ihnen ein Zeichen gegeben, w o h i n man g a n z einsam gelangt w a r ; denn ein g r o ß e r T e i l hatte auf den Türmen gezecht u n d w a r v o n Wein

eingeschlummert

oder

becherte

noch halbtrunken

weiter.

T r o t z d e m überfielen sie einige v o n ihnen auf ihrem L a g e r u n d erschlugen sie. In der N ä h e v o n H e x a p y l o n gibt es ein kleines T o r ; m a n hatte bereits begonnen, es äußerst gewaltsam

aufzubrechen,

und v o n der M a u e r tönte das verabredete Trompetenzeichen. N u n k ä m p f t e man a u f allen Seiten nicht mehr heimlich, sondern mit o f fener G e w a l t . M a n hatte nämlich Epipolae, einen stark bewachten P l a t z erreicht; u n d man mußte die Feinde mehr erschrecken als täuschen, w i e es audi wirklich geschah. D e n n sobald der K l a n g der T r o m p e t e n und das Geschrei der M ä n n e r z u hören w a r , die die M a u e r n u n d einen T e i l der Stadt bereits eingenommen

hatten,

hielten die Wachen alles f ü r besetzt. D i e einen f l o h e n an der M a u e r entlang, andere sprangen v o n der M a u e r oder w u r d e n v o n der angsterfüllten M e n g e hinuntergestoßen. U n d doch w u ß t e die M e h r z a h l der B e w o h n e r noch nichts v o n dem Unglück, w e i l sie alle im Rausch u n d tiefem Schlaf lagen und w e i l audi in einer S t a d t v o n solchem A u s m a ß die V o r g ä n g e in den einzelnen Stadtteilen nicht so recht überall hindrangen. G e g e n Morgen ließ Marcellus

das

H e x a p y l o n aufbrechen und z o g dann mit allen T r u p p e n in die S t a d t . E r weckte sie auf und brachte alle dazu, die W a f f e n a u f z u nehmen und ihrer fast schon eroberten Stadt nach Möglichkeit noch H i l f e zu bringen. E p i k y d e s brach schnellstens v o n der Insel, die sie selbst Nassos nennen, auf. E r z w e i f e l t e keineswegs daran, d a ß er die w e n i g e n , die durch die Unachtsamkeit der Wächter über die M a u e r gestiegen

200

Liber X X V

expulsurus foret, occurrentibus pavidis tumultum augere eos dictitans et maiora ac terribiliora vero adferre, postquam conspexit omnia circa Epipolas armis completa, lacessito tantum hoste paucis missilibus retro in Achradinam agmen convertit, non tam vim multitudinemque hostium metuens, quam ne qua intestina fraus per occasionem oreretur clausasque inter tumultum Adiradinae atque Insulae inveniret portas. Marcellus ut moenia ingressus ex superioribus locis urbem omnium ferme ilia tempestate puldierrimam subiectam oculis vidit, inlacrimasse dicitur partim gaudio tantae perpetratae rei, partim vetusta gloria urbis. Atheniensium classes demersae et duo ingentes exercitus cum duobus clarissimis ducibus deleti occurrebant et tot bella cum Carthaginiensibus tanto cum discrimine gesta, tot tam opulenti tyranni regesque, praeter ceteros Hiero, cum recentissimae memoriae rex, tum ante omnia, quae virtus ei fortunaque sua dederat, beneficiis in populum Romanum insignis. Ea cum universa occurrerent animo subiretque cogitatio iam ilia momento horae arsura omnia et ad cineres reditura, priusquam signa Achradinam admoveret, praemittit Syracusanos, qui intra praesidia Romana, ut ante dictum est, fuerant, ut adloquio leni perlicerent hostes ad dedendam urbem.

Tenebant Adiradinae portas murosque maxime transfugae, quibus nulla per condiciones vernae spes; ei nec adire muros nec adloqui quemquam passi. Itaque Marcellus, postquam id inceptum inritum fuit, ad Euryalum signa referri iussit. Tumulus est in extrema parte urbis aversus a mari viaeque imminens ferenti in agros mediterraneaque insulae, percommode situs ad commeatus excipiendos. Praeerat

9

10

11

12

13 14

15

2$ 1

3

Buch

XXV

201

waren, noch vertreiben könnte. Mehrmals rief er denen, die ihm bestürzt entgegenliefen, zu, sie vermehrten nur das Durcheinander, übertrieben alles und machten es noch schlimmer als in Wirklichkeit. Als er gesehen hatte, daß um Epipolae alles von Waffen starre, reizte er den Feind durch einige Geschosse und ließ seinen Zug nach Achradina umkehren, weniger aus Furcht vor der feindlichen Ubermacht, als auch aus Besorgnis, es könnte bei dieser Gelegenheit Verrat im eigenen Lager aufkommen, und er würde dann die Tore von Achradina und der Insel bei dem Durcheinander verschlossen finden. Als Marcellus in den Mauerring eingedrungen war und von erhöhtem Gelände aus die fast schönste aller damaligen Städte vor seinen Augen liegen sah, soll er aus Freude über eine so wichtige Tat und auch über den uralten Ruhm der Stadt geweint haben. Seiner Erinnerung drängten sich die versenkten Flotten der Athener, die beiden großen samt ihren hochgerühmten Feldherrn vernichteten Heere auf, auch die so vielen gefahrvollen Kriege mit Karthago, so viele mächtige Tyrannen und Könige. Außer den anderen gedachte er König Hieros, an den die Erinnerung noch recht frisch war, der sich aber vor allem, was ihm eigene Tüchtigkeit und Glück beschieden hatte, durch seine Wohltaten um das römische Volk hervorgetan hatte. Als ihm dies alles in den Sinn kam und ihn der Gedanke festhielt, dies alles werde jetzt im Zeitraum von einer Stunde in Trümmern stehen und sich in Asche verwandeln, schickte er vor seinem Marsch nach Achradina die Syrakusaner voraus, die, wie vorher erzählt, bei den römischen Truppen Schutz gefunden hatten, damit sie den Feind durch friedliches Ansprechen zur Ubergabe der Stadt verlockten. Meistens hielten Uberläufer die Tore und Mauern von Achradina besetzt, f ü r die es bei den Verhandlungsbedingungen keine Hoffnung auf Gnade gab; diese Leute duldeten nicht, daß sich jemand den Mauern näherte oder ein Gespräch versuchte. Als Marcellus so seinen Plan vereitelt sah, erteilte er den Truppen den Befehl, sich auf den Euryalus zurückzuziehen. Er ist ein vom Meer abgewandter Hügel am äußersten Rand der Stadt und beherrscht die in die Felder und in die Mitte der Insel führende Heerstraße und liegt daher äußerst günstig, um Nachschub abzufangen. Der

202

Liber X X V

huic arci Philodemus Argivus, ab Epicyde impositus, ad quem missus a Marcello Sosis, unus ex interfectoribus tyranni, cum longo sermone habito dilatus per frustrationem esset, rettulit Marcello tempus eum ad deliberandum sumpsisse. Cum is diem de die differret, dum Hippocrates atqueHimilco admoverent castra, haud dubius, si in arcem accepisset eos, deleri Romanum exercitum inclusum muris posse, Marcellus, ut Euryalum neque tradi neque capi vidit posse, inter Neapolim et Tycham - nomina ea partium urbis et instar urbium sunt - posuit castra, timens, ne, si frequentia intrasset loca, contineri ab discursu miles avidus praedae non posset. Legati eo ab Tycha et Neapoli cum infulis et velamentis venerunt, precantes, ut a caedibus et ab incendiis parceretur. De quorum precibus quam postulatis magis consilio habito Marcellus ex omnium sententia edixit militibus, ne quis liberum corpus violaret: cetera praedae futura. Castra obiectu parietum pro muro saepta; portis regione platearum patentibus stationes praesidiaque disposuit, ne quis in discursu militum impetus in castra fieri posset. Inde signo dato milites discurrerunt; refractisque foribus cum omnia terrore ac tumultu streperent, a caedibus tamen temperatum est; rapinis nullus ante modus fuit, quam omnia diuturna felicitate cumulata bona egesserunt. Inter haec et Philodemus, cum spes auxilii nulla esset, fide accepta, ut inviolatus ad Epicyden rediret, deducto praesidio tradidit tumulum Romanis. Aversis omnibus ad tumultum ex parte captae urbis Bomilcar noctem earn nactus, qua propter vim tempestatis stare ad ancoram in salo Romana classis non posset, cum triginta quinque navibus ex portu Syracusano profectus libero

4

5

6 7

8

9

10

11

12

Buch XXV

203

Argiver Philodemus hielt das Kommando in dieser Festung und war von Epikydes dort eingesetzt worden. Zu ihm wurde Sosis, einer der Tyrannenmörder, von Marcellus geschickt. Als er aber nach einer langen Unterredung hingehalten und durch den Aufschub der Erklärung vertröstet worden war, meldete er Marcellus, Philodemus habe sidi Bedenkzeit erbeten. Der aber verschob diese Besprechung von einem Tag auf den anderen, bis Hippokrates und H i milko näher kämen; und dann bestand kein Zweifel, d a ß das in den Mauern eingeschlossene römische Heer vernichtet werden könnte, sobald er sie in die Stadt aufgenommen hätte. Als Marcellus sah, d a ß der Euryalus ihm nicht übergeben und von ihm auch nicht erobert werden könnte, schlug er zwischen Neapolis und Tydia - das sind Namen zweier Stadtteile und Städte zugleich — sein Lager auf, denn er fürchtete, die beutegierigen Krieger könnten, wenn er in dicht bewohnte Gegenden gekommen sei, nicht vom Auseinanderlaufen zurückgehalten werden. Gesandte von Tycha und Neapel erschienen hier mit weißen K o p f - und Wollbinden und baten ihn, man möge sie vor Mord und Brand verschonen. Marcellus hielt mehr über ihre Bitten als über ihre Forderungen Kriegsrat und ließ nach Meinung aller den Soldaten mitteilen, niemand solle sich an einem Freien vergreifen; das übrige werde als Beute gelten. Das Lager war durch die vorstehenden Häuserwände wie mit einer Mauer umgeben. An seine Tore, die sich in Richtung der Stadtgassen öffneten, verteilte er Posten und Schutzwachen, damit, während die Soldaten auseinanderliefen, ein Angriff auf das Lager unmöglich war. Darauf schwärmten die Soldaten auf ein gegebenes Zeichen aus, doch enthielt man sich sogar trotz der aufgebrochenen Tore und bei allem Schrecken und Durcheinander jeder Bluttat. Das Plündern aber hörte nicht eher auf, bis sie alle Schätze, die während vieler glücklicher Jahre gesammelt worden waren, herausgeholt hatten. Unterdessen führte auch Philodemus, als es keine H o f f n u n g auf Hilfe mehr gab, seine Besatzung ab und überließ den Hügel den Römern; er hatte die Zusicherung erhalten, er dürfe unversehrt zu Epikydes zurückkehren. Als alle auf das Getümmel in der eroberten Stadtseite abgelenkt waren, benutzte Bomilkar die Nacht, in der die römische Flotte wegen eines heftigen Sturmes auf offener See nicht vor Anker liegen konnte, verließ mit 35 Schif-

204

Liber X X V

mari vela in altum dedit quinque et quinquaginta navibus Epicydae et Syracusanis relictis; edoctisque Carthaginiensibus, in quanto res Syracusana discrimine esset, cum centum navibus post paucos dies redit, multis, ut fama est, donis ex Hieronis gaza ab Epicyde donatus. Marcellus Euryalo recepto praesidioque addito una cura liber erat, ne qua ab tergo vis hostium in arcem accepta inclusos impeditosque moenibus suos turbaret. Achradinam inde trinis castris per idonea dispositis loca, spe ad inopiam omnium rerum inclusos redacturum, circumsedit. Cum per aliquot dies quietae stationes utrimque fuissent, repente adventus Hippocratis et Himilconis, ut ultro undique oppugnarentur Romani, fecit. Nam et Hippocrates castris ad magnum portum communitis signoque iis dato, qui Achradinam tenebant, castra Vetera Romanorum adortus est, quibus Crispinus praeerat, et Epicydes eruptionem in stationes Marcelli fecit et classis Punica litori, quod inter urbem et castra Romana erat, adpulsa est, ne quid praesidii Crispino summitti a Marcello posset. Tumultum tarnen maiorem hostes praebuerunt quam certamen; nam et Crispinus Hippocraten non reppulit tantum munimentis, sed insecutus etiam est trepide fugientem, et Epicyden Marcellus in urbem compulit; satisque iam etiam in posterum videbatur provisum, ne quid ab repentinis eorum excursionibus periculi foret. Accessit et ad haec pestilentia, commune malum, quod facile utrorumque animos averteret a belli consiliis. Nam tempore autumni et locis natura gravibus, multo tamen magis extra urbem quam in urbe, intoleranda vis aestus per utraque castra omnium ferme corpora movit. Ac primo temporis ac loci vitio et aegri erant et moriebantur; postea curatio ipsa et contactus aegrorum volgabat morbos,

13

26

2 3

4

5

6

7

8

Buch X X V fen den H a f e n von Syrakus und segelte, d a das Meer jetzt frei war, auf die hohe See hinaus. Für Epikydes und die Syrakusaner hatte er J J Schiffe zurückgelassen. E r unterrichtete die K a r t h a g e r von der üblen L a g e in Syrakus, kehrte nach einigen Tagen mit l o o Schiffen wieder und wurde d a f ü r , wie man erzählt, von Epikydes aus dem Schatz des Hiero reichlich beschenkt. Marcellus, der den Euryalus erobert und nodi eine Besatzung dorthin geschafft hatte, war von der einen Sorge f r e i : D a ß eine feindliche Schar in die Festung aufgenommen würde und seine in den Mauern eingeschlossenen und behinderten Truppen von rückwärts in Unruhe versetzen könnte. Er umschloß d a r a u f Achradina mit drei auf günstigen Stellen verteilten L a g e r n ; und z w a r h o f f t e er, die Eingeschlossenen so drangsalieren zu können, daß sie N o t an allen Dingen hätten. Als die Posten auf beiden Seiten einige T a g e ruhig geblieben waren, erreichte plötzlich die A n k u n f t des H i p p o k r a t e s und H i m i l k o , daß die Römer nun ihrerseits von allen Seiten bestürmt wurden. Denn H i p p o k r a t e s , der sich am großen H a f e n verschanzt hatte, g a b der Besatzung in A d i r a d i n a ein Zeichen und griff das alte römische L a g e r unter Crispinus an. Epikydes wiederum machte einen Ausfall auf die Vorposten des Marcellus. D i e punische Flotte legte sich zwischen der S t a d t und dem römischen L a g e r ans U f e r , damit Marcellus keine Unterstützung f ü r Crispinus nachschicken konnte. T r o t z d e m riefen die Feinde mehr L ä r m als einen richtigen K a m p f h e r v o r ; denn Crispinus vertrieb H i p p o k r a t e s nicht nur von den Verteidigungsposten, sondern verfolgte ihn sogar auf seiner hastigen Flucht; außerdem trieb Marcellus Epikydes in die S t a d t zurück. M a n schien sogar für die Z u k u n f t den Vorteil gewonnen zu haben, daß von unerwarteten Ausfällen der Feinde keinerlei G e f a h r mehr drohte. Hierzu k a m noch eine Seuche, ein Übel, das alle betraf und die Gedanken beider Seiten einfach von Kriegsplänen ablenkte. Denn im Herbst und in einer an sich schon ungesunden Gegend traf die unerwartete H i t z e fast alle Menschen in beiden Lagern, allerdings viel stärker außerhalb als in der Stadt. U n d anfangs erkrankten und starben sie nur durch die üble Wirkung der Jahreszeit und der schlechten G e g e n d ; später verbreitete gerade die Pflege und Berührung der Kranken die Seuche, so daß

20 6

Liber X X V

ut aut neglecti desertique, qui incidissent, morerentur aut adsidentes curantesque eadem vi morbi repletos secum traherent, cotidianaque funera et mors ob oculos esset et undique dies noctesque ploratus audirentur. Postremo ita adsuetudine mali efferaverant animos, ut non modo non lacrimis iustoque comploratu prosequerentur mortuos, sed ne efferrent quidem aut sepelirent, iacerentque strata exanima corpora in conspectu similem mortem exspectantium, mortuique aegros, aegri validos cum metu, tum tabe ac pestifero odore corporum conficerent; et ut ferro potius morerentur, quidam invadebant soli hostium stationes. Multo tarnen vis maior pestis Poenorum castra quam Romana in vaserat; nam Romani diu circumsedendo Syracusas caelo aquisque adsuerant magis. Ex hostium exercitu Siculi, ut primum videre ex gravitate loci volgari morbos, in suas quisque propinquas urbes dilapsi sunt; at Carthaginienses, quibus nusquam receptus erat, cum ipsis ducibus Hippocrate atque Himilcone ad internecionem omnes perierunt. Marcellus, ut tanta vis ingruebat mali, traduxerat in urbem suos, infirmaque corpora tecta et umbrae recreaverant; multi tarnen ex Romano exercitu eadem peste absumpti sunt. Deleto terrestri Punico exercitu Siculi, qui Hippocratis milites fuerant, in haud magna oppida, ceterum et situ et munimentis tuta - tria milia alterum ab Syracusis, altertum quindecim abest - et commeatus e civitatibus suis comportabant et auxilia accersebant. Interea Bomilcar iterum cum classe profectus Carthaginem, ita exposita fortuna sociorum, ut spem faceret non ipsis modo salutarem opem ferri posse, sed Romanos quoque in capta quodam modo urbe capi, perpulit, ut onerarias naves quam plurimas omni copia rerum onustas se-

9 10

11

12

13 14

15

27

2

3

Buch X X V

207

die Befallenen ohne Pflege und verlassen starben oder die Wärter und Pfleger, die von derselben heftigen Krankheit angesteckt waren, mit sich rissen; deshalb hatte man täglich Begräbnisse und Tod vor Augen, und überall hörte man Tag und Nacht Weinen und Klagen. Schließlich wurden die Mensdien durch die Gewöhnung an das Übel so verroht, daß man für die Verstorbenen nicht nur keine Tränen und keine angemessene Totenklage mehr aufbrachte, sondern sie nicht einmal mehr hinaustrug oder begrub, so daß die Leichen haufenweise sichtbar f ü r die Kranken, die einen ähnlichen Tod erwarteten, dalagen und die Toten die Kranken, die Kranken die Gesunden einmal durch Furcht, dann durch Verwesung und todbringenden Geruch zu Tode brachten. Um lieber durch das Schwert zu sterben, fielen einige im Alleingang feindliche Vorposten an. Viel stärker als das römisdie hatte jedoch die Pest das punische Lager befallen; die Römer hatten sich durdi die lange Belagerung von Syrakus schon besser an Klima und Wasser gewöhnt. Zunächst liefen die Sikuler aus dem feindlichen Heer jeweils in ihre nahe Stadt davon, sobald sie merkten, daß sidi die Krankheitsfälle durch die ungesunde Gegend häuften. Aber die Karthager, die nirgends eine Zuflucht hatten, fanden sämtlich mit ihren Feldherrn Hippokrates und Himilko einen elenden Tod. Als das Übel mit solcher Gewalt ausbrach, hatte Marcellus seine Truppen sdion in die Stadt geführt, und Häuser und Schatten hatten die geschwächten Körper wieder zu Kräften kommen lassen. Dennoch wurden viele Männer im römischen Heer von der gleichen Seuche dahingerafft. Als die punisdie Armee vernichtet war, schafften die Sikuler, die Soldaten des Hippokrates gewesen waren, in zwei nicht eben große, im übrigen aber durch Lage und Befestigungen sichere Städte — die eine lag 4,5 km von Syrakus entfernt, die andere 2 2 , j km — Proviant aus ihren Städten zusammen und zogen Hilfstruppen herbei. Unterdessen war Bomilkar mit seiner Flotte zum zweiten Mal nach Karthago gesegelt, wo er die Lage der Bundesgenossen so darstellte, daß er die Hoffnung weckte, nicht nur ihnen selbst könnte man wirksame Hilfe bringen, sondern audi die Römer in der irgendwie schon eroberten Stadt gefangennehmen. E r erreichte es, daß man ihm möglichst viele, mit allem möglichen Vorrat bela-

208

Liber X X V

cum mitterent classemque suam augerent. Igitur centum triginta navibus longis, septingentis onerariis profectus a Carthagine satis prosperos ventos ad traiciendum in Siciliam habuit; sed iidem venti superare eum Padiynum prohibebant. Bomilcaris adventus fama primo, dein praeter spem mora cum gaudium et metum in vicem Romanis Syracusanisque praebuisset, Epicydes metuens, ne, si pergerent iidem, qui tum tenebant, ab ortu solis flare per dies plures venti, classis Punica Africam repeteret, tradita Achradina mercennariorum militum ducibus ad Bomilcarem navigat. Classem in statione versa in Africam habentem atque timentem navale proelium, non tam quod impar viribus aut numero navium esset - quippe etiam plures habebat - quam quod venti aptiores Romanae quam suae classi flarent, perpulit tamen, ut fortunam navalis certaminis experiri vellet. Et Marcellus, cum et Siculum exercitum ex tota insula conciri videret et cum ingenti commeatu classem Punicam adventare, ne simul terra marique inclusus urbe hostium urgeretur, quamquam impar numero navium erat, prohibere aditu Syracusarum Bomilcarem constituit. Duae classes infestae circa promunturium Padiynum stabant, ubi prima tranquillitas maris in altum evexisset, concursurae. Itaque cadente iam Euro, qui per dies aliquot saevierat, prior Bomilcar movit; cuius primo classis petere altum visa est, quo facilius superaret promunturium; ceterum postquam tendere ad se Romanas naves vidit, incertum, qua subita territus re, Bomilcar vela in altum dedit missisque nuntiis Heracleam, qui onerarias retro Africam repetere iuberent, ipse Siciliam praetervectus Tarentum petit. Epicydes, a tanta repente destitutus spe, ne in obsidionem magna ex parte captae urbis rediret, Agrigentum navigat, exspectaturus magis eventum quam inde quicquam moturus.

4

5

6 7 8

9

10

11

12

13

Buch

XXV

209

dene Lastschiffe m i t g a b und auch seine Flotte verstärkte. E r segelte also mit 130 K r i e g s - und 700 Lastschiffen v o n K a r t h a g o ab und hatte f ü r die Ü b e r f a h r t nach Sizilien recht günstige W i n d e ; aber eben diese W i n d e hinderten ihn, über P a d i y n u m hinauszukommen. D a die Nachricht v o n der A n k u n f t Bomilkars zuerst, dann sein A u f e n t h a l t bei den R ö m e r n und Syrakusanern wechselweise Freude und Furcht erregt hatte, fürchtete E p i k y d e s , w e n n dieselben W i n de, die damals anhielten, mehrere T a g e v o n O s t e n her w e h t e n , d a ß d a n n die punische Flotte nadi A f r i k a zurückfahren könnte. D e s h a l b überließ er A d i r a d i n a den Söldnerführern und segelte zu B o m i l k a r . Dieser hatte seine Schiffe in Richtung A f r i k a auf der Reede liegen u n d fürchtete sich v o r einer Seeschlacht weniger, w e i l er an S t r e i t k r ä f t e n u n d an Schiffen z a h l e n m ä ß i g z u schwach gewesen w ä r e , - er v e r f ü g t doch über mehr Schiffe - als vielmehr, w e i l die W i n d e f ü r die römische Flotte günstiger wehten als f ü r seine Schiffe. T r o t z d e m brachte er ihn so weit, sein Glück in einer Seeschlacht z u versuchen. A l s auch Marcellus sah, wie ein sizilisches H e e r v o n der ganzen Insel zusammengezogen w u r d e und d a z u die punisdie Flotte mit ungeheuren V o r r ä t e n heranfuhr, beschloß auch er, obgleich er w e n i g e r S d i i f f e besaß; B o m i l k a r an der Z u f a h r t nach S y rakus z u hindern, damit er nicht zu Wasser und z u L a n d e gleichzeitig in der S t a d t der Feinde eingeschlossen, bedrängt w e r d e . D i e beiden feindlichen Flotten lagen sich also am V o r g e b i r g e P a d i y n u m k a m p f b e r e i t gegenüber, um loszuschlagen, sobald die erste W i n d stille die F a h r t ins o f f e n e Meer möglich machte. A l s sich daher der O s t w i n d jetzt legte, der seit mehreren T a g e n g e w ü t e t hatte, setzte sich B o m i l k a r zuerst in B e w e g u n g ; seine Flotte schien anfangs das o f f e n e Meer zu suchen, um leichter über das V o r g e b i r g e hinauszuk o m m e n . A l s aber B o m i l k a r gesehen hatte, d a ß die

römischen

Schiffe auf ihn zusteuerten, nahm er - man w e i ß nicht, w a s ihn p l ö t z l i d i erschreckte — K u r s auf die hohe See. E r schickte Boten nach H e r a k l e a mit der Weisung, audi die Frachtschiffe sollten nadi A f r i k a zurücksegeln; er selbst segelte an Sizilien v o r b e i in Richtung auf T a r e n t . E p i k y d e s sah plötzlich seine große H o f f n u n g v e r e i t e l t ; er f u h r nach A g r i g e n t , um nicht in die Belagerung einer größtenteils schon eroberten S t a d t zurückkehren z u müssen. E r w o l l t e lieber den A u s g a n g a b w a r t e n als v o n dort her e t w a s unternehmen.

210

Liber X X V

Quae ubi in castra Siculorum sunt nuntiata Epicyden Syracusis excessisse, a Carthaginiensibus relictam insulam et prope iterum traditam Romanis, legatos de condicionibus dedendae urbis explorata prius per conloquia voluntate eorum, qui obsidebantur, ad Marceilum mittunt. Cum baud ferme discreparet, quin, quae ubique regum fuissent, Romanorum essent, Siculis cetera cum libertate ac legibus suis servarentur, evocatis ad conloquium iis, quibus ab Epicyde creditae res erant, missos se simul ad Marcellum, simul ad eos ab exercitu Siculorum aiunt, ut una omnium, qui obsiderentur quique extra obsidionem fuissent, fortuna esset neve alteri proprie sibi paciscerentur quicquam. Recepti deinde ab iis, ut necessarios hospitesque adloquerentur, expositis, quae pacta iam cum Marcello haberent, oblata spe salutis perpulere eos, ut secum praefectos Epicydis Polyclitum et Philistionem et Epicyden, cui Sindon cognomen erat, adgrederentur. Interfectis iis et multitudine ad contionem vocata inopiam quaeque ipsi inter se fremere occulte soliti erant conquesti, quamquam tot mala urgerent, negarunt fortunam accusandam esse, quod in ipsorum esset potestate, quam diu ea paterentur; Romanis causam oppugnandi Syracusas fuisse caritatem Syracusanorum, non odium; nam ut occupatas res ab satellitibus Hannibalis, deinde Hieronymi, Hippocrate atque Epicyde, audierint, tum bellum movisse et obsidere urbem coepisse, ut crudeles tyrannos eius, non ut ipsam urbem expugnarent. Hippocrate vero interempto, Epicyde intercluso ab Syracusis et praefectis eius occisis, Carthaginiensibus omni possessione Siciliae terra marique pulsis quam superesse causam Romanis, cur non, perinde ac si Hiero ipse viveret unicus Romanae amicitiae cultor, incolumes Syracusas esse velint? Itaque nec urbi nec hominibus aliud periculum quam ab semet

28

2 3

4

j

6

7

8

9

Buch XXV

211

Als im Lager der Sikuler die Nachrichten einliefen, Epikydes habe sich von Syrakus entfernt, die Karthager hätten die Insel verlassen und beinahe zum zweiten Male den Römern übergeben, schickten sie Gesandte an Marcellus, um die Bedingungen zur Obergabe auszuhandeln; vorher hatten sie in Gesprächen die Haltung der Belagerten erforsdit. D a man sich so ziemlich darauf einigen konnte, daß alles, was einmal irgendwo den Königen gehört hatte, Eigentum der Römer werden sollte, alles übrige aber samt ihrer Freiheit und Verfassung den Sikulern zu verbleiben habe, riefen sie die Männer zu einer Unterredung, denen Epikydes die Staatsgeschäfte übertragen hatte. Sie erklärten, das Heer der Sikuler habe sie gleichzeitig an Marcellus und zu ihnen geschickt, damit alle, Belagerte und Unbelagerte, gleiche Chancen erhielten und nicht etwa die einen etwas f ü r sich allein aushandelten. Darauf wurden sie von ihnen eingelassen, um ihre Verwandten und Gastfreunde sprechen zu können; und sie teilten ihnen die Verträge mit, die sie bereits mit Marcellus abgeschlossen hatten. Damit weckten sie ihre H o f f n u n g auf Rettung und brachten sie dazu, mit ihnen die O f f i ziere des Epikydes Polyklitus, Philisto und Epikydes, mit dem Beinamen Sindon, zu überfallen. Als man diese beseitigt und eine Volksversammlung einberufen hatte, beklagten sie ihre N o t , die Dinge, über die sie sonst schon oft im stillen gemurrt hatten, und behaupteten, obgleich so viele Übel sie bedrängten, dürften sie doch mit ihrem Schicksal nicht hadern, weil es in ihrer eigenen H a n d läge, wie lange sie diese ertragen wollten. Für die Römer sei die Liebe zu den Syrakusanern, nicht der H a ß der Grund f ü r die Belagerung von Syrakus gewesen. Denn erst, als sie gehört hatten, d a ß die Trabanten Hannibals, dann die des Hieronymus, H i p pokrates und Epikydes, die Herrschaft ergriffen hätten, hätten sie den Krieg begonnen und die Belagerung der Stadt eingeleitet, um ihre grausamen Unterdrücker, nicht die Stadt selbst zu erobern. Jetzt aber sei Hippokrates umgekommen, Epikydes von Syrakus abgeschnitten, seine Befehlshaber getötet und die Karthager aus dem Besitz Siziliens zu Wasser und zu Lande völlig verdrängt; welcher Grund bliebe den Römern noch, nicht ebenso darauf aus zu sein, daß Syrakus unbeschädigt bleibe, so als lebte Hiero selbst noch, dieser einmalige Verfechter der Freundschaft mit Rom? Daher gebe

212

Liber X X V

ipsis esse, si occasionem reconciliandi se Romanis praetermisissent; earn autem, qualis illo momento horae sit, nullam deinde fore, si simul liberatas ab impotentibus tyrannis Syracusas esse et applicare se Romanis apparuisset. Omnium ingenti adsensu audita ea oratio est. Praetores tarnen prius creari quam legatos nominari placuit; ex ipsorum deinde praetorum numero missi oratores ad Marceilum, quorum princeps ,neque primo* inquit .Syracusani a vobis defecimus, sed Hieronymus, nequaquam tam in vos impius quam in nos, nec postea pacem tyranni caede compositam Syracusanus quisquam, sed satellites regii Hippocrates atque Epicydes oppressis nobis hinc metu hinc fraude turbaverunt. Nec quisquam dicere potest aliquando nobis libertatis tempus fuisse, quod pacis vobiscum non fuerit. Nunc certe caede eorum, qui oppressas tenebant Syracusas, cum primum nostri arbitrii esse coepimus, extemplo venimus ad tradenda arma, dedendos nos, urbem, moenia, nullam recusandam fortunam, quae imposita a vobis fuerit. Gloriam captae nobilissimae puldierrimaeque urbis Graecarum dei tibi dederunt, Marcelle. Quidquid unquam terra marique memorandum gessimus, id tui triumphi titulo accedit. Famaene credi velis, quanta urbs a te capta sit, quam posteris quoque earn spectaculo esse, quo quisquis terra, quisquis mari venerit, nunc nostra de Atheniensibus Carthaginiensibusque tropaea, nunc tua de nobis ostendat incolumesque Syracusas familiae vestrae sub clientela nominis Marcellorum tutelaque habendas tradas? Ne plus apud vos Hieronymi quam Hieronis memoria momenti faciat. Diutius ille multo amicus fuit quam hie hostis, et illius benefacta etiam re sensistis, huius amentia ad perniciem tantum ipsius valuit.'

29

2

3

4

5

6

7

Buch XXV

213

es f ü r die Stadt und audi für die Einwohner nur die eine Gefahr, die von ihnen selbst ausginge, wenn sie die Gelegenheit zur Aussöhnung mit den Römern versäumten; eine so günstige wie in diesem Augenblick werde es später nicht mehr geben, wenn zugleich bekannt würde, Syrakus sei von den übermütigen Tyrannen befreit und schließe sich den Römern an. Diese Rede wurde allgemein mit sehr großem Beifall angehört. Trotzdem beschloß man, Prätoren zu wählen, bevor man Gesandte ernannte; darauf wurden aus den Reihen eben dieser Prätoren Abgeordnete an Marcellus geschickt, und ihr W o r t f ü h r e r sagte: „Wir Syrakusaner sind nicht zuerst von euch abgefallen, sondern Hieronymus, der sich gegen euch längst nicht so rücksichtlos benahm wie gegen uns. Ebensowenig hat später irgendein Syrakusaner den Frieden gestört, der durch die Ermordung des Tyrannen wiedergewonnen worden war, sondern die königlichen Trabanten Hippokrates und Epikydes, nachdem sie uns einmal durch Furcht, zum andern durch Betrug unter Druck gesetzt hatten. U n d niemand kann behaupten, es habe für uns eine Zeit der Freiheit gegeben, die nicht zugleich eine Zeit des Friedens mit eudi gewesen sei. N u n , nach der Ermordung der Unterdrücker von Syrakus haben wir begonnen, unsere eigenen Herren zu sein und haben uns sofort eingefunden, um unsere W a f f e n abzuliefern, uns selbst, unsere Stadt und unsere Festungsanlagen zu übergeben und kein Schicksal abzuweisen, das ihr uns dann auferlegt. Den Ruhm, die berühmteste und schönste griechische Stadt erobert zu haben, haben dir die Götter beschieden, Marcellus. Alles Nennenswerte, das wir je auf dem Lande und auf dem Meer geleistet haben, gehört mit in die ruhmvolle Aufzählung deines Triumphes. Möchtest du lieber, daß man die Größe der Stadt, die du erobert hast, f ü r ein Gerücht hält, als daß sie auch die Nachwelt nodi bewundern kann, daß sie, wohin jemand auf dem Wasser oder landwärts kommt, bald unsere Siege über die Athener und Karthager und auch die deinen über uns zeigt, und daß du Syrakus unbeschädigt deiner Familie übergibst, damit es unter dem Schutze des N a mens und der Vormundschaft der Marceller stehe? Bei eudi sollte die Erinnerung an Hieronymus nicht mehr gelten als das Andenken Hieros. War er doch viel länger euer Freund als dieser euer Feind. Hieros Wohltaten habt ihr wirklich zu spüren bekommen; der Wahnsinn des Hieronymus führte nur zu seinem eigenen Verderben!"

214

Liber

XXV

Omnia et impetrabilia et tuta erant apud Romanos: inter ipsos plus belli ac periculi erat. Namque transfugae tradi se Romanis rati, mercennariorum quoque militum auxilia in eundem compulere metum; arreptisque armis praetores primum obtruncant, inde ad caedem Syracusanorum discurrunt, quosque fors obtulit, irati interfecere atque omnia, quae in promptu erant, diripuerunt. Tum, ne sine ducibus essent, sex praefectos creavere, ut terni Achradinae ac Nasso praeessent. Sedato tandem tumultu exsequentibus sciscitando, quae acta cum Romanis essent, dilucere id, quod erat, coepit aliam suam ac perfugarum causam esse. In tempore legati a Marcello redierunt, falsa eos suspicione incitatos memorantes nec causam expetendae poenae eorum ullam Romanis esse. Erat e tribus Adiradinae praefectis Hispanus Moericus nomine. Ad eum inter comites legatorum de industria unus ex Hispanorum auxiliaribus est missus, qui sine arbitris Moericum nanctus primum, quo in statu reliquisset Hispaniam - et nuper inde venerat - exponit: omnia Romanis ibi obtineri armis. Posse eum, si operae pretium faciat, principem popularium esse, seu militare cum Romanis seu in patriam reverti libeat: contra, si malle obsideri pergat, quam spem esse terra marique clauso? Motus his Moericus, cum legatos ad Marceilum mitti placuisset, fratrem inter eos mittit, qui per eundem ilium Hispanum secretus ab aliis ad Marcellum deductus, cum fidem accepisset composuissetque agendae ordinem rei, Achradinam redit. Tum Moericus, ut ab suspicione proditionis averteret omnium animos, negat sibi placere legatos commeare ultro citroque: neque recipiendum quemquam neque mittendum et, quo intentius custodiae

8

9

10

30

2

3

4

j

Buch XXV

2I

5

Alles war bei den Römern erreichbar und sidier; unter ihnen selbst herrschte mehr Streit und Gefahr. Weil die Uberläufer glaubten, an die Römer ausgeliefert zu werden, versetzten sie auch die Hilfstruppen, die Söldner waren, in die gleiche Angst. Sie griffen zu den Waffen, schlugen zuerst die Prätoren nieder und liefen dann umher, um die Syrakusaner zu ermorden, töteten in ihrer Wut jeden, der ihnen in den Weg lief; und was ihnen zugänglich war, plünderten sie. Um nicht ohne Führer zu sein, wählten sie dann sechs Anführer; drei davon sollten in Achradina, drei in Nassus das Kommando führen. Als sich der Aufruhr schließlich gelegt hatte und sie durch gründliches Fragen erfuhren, was mit den Römern ausgehandelt worden war, begann endlich klar zu werden, wie es sich wirklich verhielt und daß ihre Lage anders sei als die der Überläufer. Rechtzeitig kehrten die Gesandten von Marcellus zurück und erklärten, sie hätten sich durch unbegründeten Verdacht in Aufregung versetzen lassen; die Römer hätten gar keinen Grund, ihre Bestrafung zu verlangen. Unter den drei Befehlshabern in Achradina befand sidi ein Spanier namens Moericus. An ihn schickte man im Gefolge der Gesandten absichtlich einen Mann von den spanischen Hilfstruppen, der Moericus als ersten ohne Zeugen antraf; er schilderte ihm die Lage, in der er Spanien verlassen hätte; er war erst kürzlich von dort gekommen. Dort stehe alles unter der Gewalt römischer Waffen. Er könne, wenn er etwas Lohnendes tun wolle, der erste Mann unter seinen Landsleuten sein, ob er nun lieber bei den Römern diente oder in sein Vaterland zurückkehrte. Ließe er sich dagegen weiter belagern, welche Hoffnung bliebe ihm dann noch, wenn er von der Seeseite und vom Land her eingeschlossen sei? Und Moericus ließ sich durch diese Worte beeinflussen, da man sidi geeinigt hatte, Gesandte an Marcellus gehen zu lassen, und schickte seinen Bruder mit, der von eben jenem Spanier getrennt von den anderen zu Marcellus geführt worden war. Als er sein Ehrenwort erhalten und mit ihm den Gang der Ausführung vereinbart hatte, kehrte er nach Achradina zurück. Da sagte Moericus, um aller Aufmerksamkeit von dem Verdacht eines Verrats abzulenken: Ihm gefalle es nicht, daß Gesandte hin- und hergingen; man dürfe niemand aufnehmen und auch niemand schicken und,

216

Liber X X V

serventur, opportuna dividenda praefectis esse, ut suae quisque partis tutandae reus sit. Omnes adsensi sunt. Partibus dividendis ipsi regio evenit ab Arethusa fonte usque ad ostium magni portus: id ut scirent Romani, fecit. Itaque Marcellus nocte navem onerariam cum armatis remulco quadriremis trahi ad Adiradinam iussit exponique milites regione portae, quae prope fontem Arethusam est. Hoc cum quarta vigilia factum esset expositosque milites porta, ut convenerat, recepisset Moericus, luce prima Marcellus omnibus copiis moenia Achradinae adgreditur ita, ut non eos solum, qui Adiradinam tenebant, in se converteret, sed ab Nasso etiam agmina armatorum concurrerent relictis stationibus suis ad vim et impetum Romanorum arcendum. In hoc tumultu actuariae naves, instructae iam ante circumvectaeque ad Nassum, armatos exponunt, qui improviso adorti semiplenas stationes et adapertas fores portae, qua paulo ante excurrerant armati, baud magno certamine Nassum cepere desertam trepidatione et fuga custodum. Neque in ullis minus praesidii aut pertinaciae ad manendum quam in transfugis fuit, quia ne suis quidem satis credentes e medio certamine effugerunt. Marcellus ut comperit captam esse Nassum et Achradinae regionem unam teneri Moericumque cum praesidio suis adiunctum, receptui cecinit, ne regiae opes, quarum fama maior quam res erat, diriperentur. Suppresso impetu militum, ut iis, qui in Achradina erant, transfugis spatium locusque fugae datus est, Syracusani tandem liberi metu portis Achradinae apertis oratores ad Marceilum mittunt, nihil petentes aliud quam incolumitatem sibi liberisque suis. Marcellus consilio advocato et adhibitis etiam Syracusanis, qui per seditiones pulsi ab domo intra praesidia Romana fuerant, respondit non plura per

6

7

8

9

10

и

12

31 2

3 4

Buch

XXV

damit die Wachen umso achtsamer gehalten würden, müsse man die dringlichen Posten an die Kommandeure verteilen, so daß jeder für die Aufsicht in seinem Bezirk verantwortlich sei. Alle stimmten hier zu. Bei der Verteilung der Abschnitte fiel ihm selbst die Gegend von der Quelle Arethusa bis zur Einfahrt in den großen H a fen zu. Er sorgte dafür, daß die Römer dies erfuhren. Marcellus ließ also nachts ein bemanntes Lastschiff im Schlepp eines Vierruderers nach Adiradina ziehen und die Soldaten in der Gegend des Tores, das nahe an der Quelle Arethusa liegt, landen. Als dies um die vierte Nachtwache geschehen war und Moericus die ausgeschifften Soldaten verabredungsgemäß durch das Tor eingelassen hatte, da griff Marcellus am frühen Morgen mit allen seinen Truppen die Mauern von Achradina so heftig an, daß er nicht nur die Besatzung von Adiradina auf sich lenkte, sondern auch Heeresgruppen von Nassus zusammenliefen; sie hatten einfach ihre Posten verlassen, um den Gewaltansturm der Römer abzuwehren. In diesem lauten Getümmel landeten Schnellsegler, die schon vorher ausgerüstet und nach Nassus gefahren waren, ihre Truppen; sie griffen die halbbesetzten Posten und die offenen Tore, wo kurz vorher die Soldaten herausgelaufen waren, unvermutet an und eroberten also Nassus ohne großen Kampf, das die Wächter bestürzt und fluchtartig verlassen hatten. Und niemand zeigte weniger Festigkeit und Ausdauer zum Durchhalten als die Uberläufer, weil sie nicht einmal ihren eigenen Leuten genug trauten und mitten aus dem Gefecht davon liefen. Als Marcellus erfuhr, daß Nassus erobert, ein Teil von Achradina besetzt und Moericus mit seinen Soldaten zu ihm gestoßen sei, ließ er zum Rückzug blasen, um die königlichen Schätze, deren Ruf den tatsächlichen Wert noch überstieg, nicht der Plünderung auszusetzen. Nachdem sie den Ansturm der Soldaten aufgehalten hatten und sobald den Überläufern, die sich in Adiradina aufhielten, Zeit und Raum zur Flucht gegeben war, öffneten die Syrakusaner endlich frei von Furcht die Tore von Adiradina; sie schickten Unterhändler an Marcellus und ließen um nichts weiter bitten als um Schonung für sich und ihre Kinder. Marcellus berief einen Kriegsrat ein und zog audi jene Syrakusaner hinzu, die durch Aufstände aus ihrer Vaterstadt vertrieben worden waren und sidi im römischen Lager

21 8

Liber X X V

annos quinquaginta benefacta Hieronis quam paucis his annis maleficia eorum, qui Syracusas tenuerint, erga populum Romanum esse; sed pleraque eorum, quo debuerint, recidisse foederumque ruptorum ipsos ab se graviores multo, quam populus Romanus voluerit, poenas exegisse. se quidem tertium annum circumsedere Syracusas, non ut populus Romanus servam civitatem haberet, sed ne transfugarum duces captam et oppressam tenerent. quid potuerint Syracusani facere, exemplo vel eos esse Syracusanorum, qui intra praesidia Romana fuerint, vel Hispanum ducem Moericum, qui praesidium tradiderit, vel ipsorum Syracusanorum postremo serum quidem, sed forte consilium, sibi omnium laborum periculorumque circa moenia Syracusana terra marique tarn diu exhaustorum nequaquam tantum fructum esse, quod capere sibi contigerit, quantum si servare Syracusas potuisset. Inde quaestor cum praesidio ad Nassum ad accipiendam pecuniam regiam custodiendamque missus. Urbs diripienda militi data est custodibus divisis per domos eorum, qui intra praesidia Romana fuerant. Cum multa irae, multa avaritiae foeda exempla ederentur, Archimeden memoriae proditum est in tanto tumultu, quantum captae urbis in viis discursus diripientium militum ciere poterat, internum formis, quas in pulvere descripserat, ab ignaro milite, quis esset, interfectum; aegre id Marceilum tulisse sepulturaeque curam habitam, et propinquis etiam inquisitis honori praesidioque nomen ac memoriam eius fuisse. Hoc maxime modo Syracusae captae; in quibus praedae tantum fuit, quantum vix capta Carthagine tum fuisset, cum qua viribus aequis certabatur. Paucis ante diebus quam Syracusae caperentur, T. Otacilius cum quinqueremibus octoginta Uticam ab Lilybaeo transmisit, et cum ante Iucem portum

j

6

7

8

9

10

11

12

Buch X X V

219

befanden. E r antwortete: 50 Jahre hindurch habe Hiero den R ö mern nidit mehr Gutes erwiesen, als ihnen in diesen wenigen Jahren die Machthaber von Syrakus Böses zugefügt hätten. Aber das meiste davon sei auf die Schuldigen zurückgefallen. Die Wortbrüchigen hätten sich selbst viel härter bestraft, als das römische Volk es beabsichtigt habe. E r belagere Syrakus ja nicht bereits das dritte Jahr, um die Stadt zur Sklavin des römischen Volkes zu machen, sondern damit die Anführer der Überläufer sie nicht in ihrer Besetzung und Unterdrückung behielten. Was die Syrakusaner hätten tun können, gehe einmal aus dem Beispiel der Syrakusaner hervor, die unter römischem Schutz gestanden hätten, und auch aus dem Verhalten des spanischen Heerführers Moericus, der den besetzten Punkt verraten habe, und schließlich aus dem zwar späten, aber mutigen Entschluß der Syrakusaner selbst. Bei all den Beschwerden und Gefahren, die er vor den Mauern von Syrakus zu Wasser und zu Lande bis zur Erschöpfung ertragen habe, liege f ü r ihn der Lohn keineswegs darin, daß es ihm gelungen sei, Syrakus zu erobern, als vielmehr darin, daß er es hätte retten können. Nun würde der Quästor mit Geleitschutz zur Übernahme und Bewachung des königlichen Schatzes nach Nassus geschickt. Die Stadt wurde den Soldaten zur Plünderung überlassen, nachdem man Wächter in die Häuser der Bewohner verteilt hatte, die im römischen Heer gestanden hatten. Als viele Greuel aus Rache und aus Habgier begangen wurden, soll Archimedes, wie die Geschichte erzählt, von einem Soldaten, der ihn nicht kannte, getötet worden sein. In dem Tumult, wie er nur in den Straßen einer eroberten Stadt, wo Soldaten plündernd herumstrolchen, entstehen konnte, war er ganz mit seinen Figuren beschäftigt, die er in den Sand gezeichnet hatte. Marcellus habe dies sehr bedauert und selbst f ü r seine Bestattung gesorgt; sein Name und das Andenken an ihn soll seinen Verwandten, die er hatte aufsuchen lassen, alle Ehre und allen Schutz eingebracht haben. Auf diese Weise hauptsächlich wurde die Stadt Syrakus erobert; in ihren Mauern befand sich soviel Beute, wie man damals kaum nach der Eroberung Karthagos gefunden hätte, das doch mit den gleichen Kräften bekämpft wurde. Wenige Tage vor der Einnahme von Syrakus segelte Titus Otacilius mit 80 Fünfruderern von Lilybaeum nach Urica hinüber; als er vor Tagesan-

220

Liber X X V

intrasset, onerarias frumento onustas cepit, egressusque in terram depopulatus est aliquantum agri circa Uticam praedamque omnis generis retro ad naves egit. Lilybaeum tertio die quam inde profectus erat, cum centum triginta onerariis navibus frumento praedaque onustis rediit idque frumentum extemplo Syracusas misit, quod, ni tam in tempore subvenisset, victoribus victisque pariter perniciosa fames instabat. Eadem aestate in Hispania, cum biennio ferme nihil admodum memorabile factum esset consiliisque magis quam armis bellum gereretur, Romani imperatores egressi hibernis copias coniunxerunt. Ibi consilium advocatum omniumque in unum congruerunt sententiae, quando ad id locorum id modo actum esset, ut Hasdrubalem tendentem in Italiam retinerent, tempus esse id iam agi, ut bellum in Hispania finiretur; et satis ad id virium credebant accessisse viginti milia Celtiberorum ea hieme ad arma excita. Tres exercitus erant. Hasdrubal Gisgonis filius et Mago coniunctis castris quinque ferme dierum iter ab Romanis aberant. Propior erat Hamilcaris filius Hasdrubal, vetus in Hispania Imperator; ad urbem nomine Amtorgim exercitum habebat. Eum volebant prius opprimi duces Romani; et spes erat satis superque ad id virium esse; ilia restabat cura, ne fuso eo perculsi alter Hasdrubal et Mago in avios saltus montesque recipientes sese bellum extraherent. Optimum igitur rati divisis bifariam copiis totius simul Hispaniae amplecti bellum, ita inter se diviserunt, ut P. Cornelius duas partes exercitus Romanorum sociorumque adversus Magonem duceret atque Hasdrubalem, Cn. Cornelius cum tertia parte veteris exercitus Celtiberis adiunctis cum Hasdrubale Barcino bellum gereret. Una profecti ambo duces exercitusque Celtiberis praegredientibus ad urbem Amtorgim in conspectu

13

14

ij

32

2

3

4 j 6

7

8

9

Buch X X V

221

bruch in den H a f e n eingelaufen war, erbeutete er Lastschiffe voller Getreide. Er ging darauf an Land, verwüstete ein weites Gebiet um Urica und brachte Beute aller A r t zu seinen Schiffen zurück. A m dritten T a g nach seiner A b f a h r t kehrte er mit einer schweren L a dung von K o r n und Beute auf 130 Lastschiffen wieder nach L i l y baeum zurück. E r schickte dieses Getreide sofort nach Syrakus. Wäre es nicht so rechtzeitig eingetroffen, hätte Siegern wie Besiegten in gleicher Weise eine schlimme Hungersnot bevorgestanden. In demselben Sommer verließen in Spanien, als beinahe zwei Jahre lang nichts Besonderes geschehen w a r und der Krieg mehr mit Planen als mit W a f f e n geführt wurde, die römischen Feldherrn ihre Winterlager und vereinigten ihre Truppen. H i e r berief man einen Kriegsrat, und alle gelangten einstimmig zu der Meinung: Bis jetzt habe man nur darauf hingearbeitet, Hasdrubal von seinem Z u g nach Italien zurückzuhalten; nun sei es aber an der Zeit, darauf hinzuwirken, d a ß der Krieg in Spanien beendet werde; sie glaubten, d a f ü r seien genug Streitkräfte in 20 000 Keltiberern hinzugekommen, die man in diesem Winter eingezogen habe. Drei Heere waren es. Hasdrubal, Gisgos Sohn, und M a g o hatten ihr Lager vereinigt und standen etwa fünf Tagesmärsche von den R ö mern entfernt. N ä h e r befand sich Hamilkars Sohn Hasdrubal, der alte Feldherr in Spanien. Er hatte sein Heer bei einer Stadt namens Amtorgis. D i e römischen Feldherrn wollten ihn zuerst angreifen und hofften, dafUr stärker als genug zu sein. Es blieb nur die eine Sorge, der andere Hasdrubal und Mago könnten sich nach seiner Niederlage in abgelegene Waldungen und Gebirgszüge zurückziehen und so den K r i e g verlängern. Sie hielten es daher für das Beste, ihre Truppen in zwei Gruppen aufzuteilen und einen umfassenden Krieg in ganz Spanien gleichzeitig zu führen; deshalb teilten sie die Truppen untereinander so auf, daß Publius Cornelius zwei Drittel des Heeres an Römern und Bundesgenossen gegen M a g o und Hasdrubal führen sollte; Gnaeus Cornelius sollte mit dem letzten Drittel des alten Heeres in Verbindung mit den Keltiberern den Krieg gegen den Barkiden Hasdrubal übernehmen. Beide Feldherrn und Heere brachen gleichzeitig auf, ließen die K e l t i berer voranziehen und schlugen bei der Stadt Amtorgis im Blick-

222

Liber X X V

hostium dirimente amni ponunt castra. Ibi Cn. Seipio, cum quibus ante dictum est, copiis substitit, P. Scipio profectus ad destinatam belli partem. Hasdrubal postquam animadvertit exiguum Romanum exercitum in castris et spem omnem in Celtiberorum auxiliis esse, peritus omnis barbaricae et praecipue omnium earum gentium, in quibus per tot annos militabat perfidiae, facili lingua, cum utraque castra plena Hispanorum essent, per occulta conloquia paciscitur magna mercede cum Celtiberorum principibus, ut copias inde abducant. Nec atrox visum facinus - non enim ut in Romanos verterent arma, agebatur - , et merces, quanta vel pro bello satis esset, dabatur, ne bellum gererent, et cum quies ipsa, tum reditus domum fructusque videndi suos suaque grata volgo erant. Itaque non ducibus facilius quam multitudini persuasum est. Simul ne metus quidem ab Romanis erat, quippe tarn paucis, si vi retinerent. Id quidem cavendum semper Romanis ducibus erit exemplaque haec vere pro documents habenda, ne ita externis credant auxiliis, ut non plus sui roboris suarumque proprie virium in castris habeant. Signis repente sublatis Celtiberi abeunt, nihil aliud quaerentibus causam obtestantibusque, ut manerent Romanis respondentes quam domestico se avocari bello. Scipio, postquam socii nec precibus nec vi retineri poterant, nec se aut parem sine illis hosti esse aut fratri rursus coniungi vidit posse, nec ullum aliud salutare consilium in promptu esse, retro quantum posset cedere statuit, in id omni cura intentus, necubi hosti aequo se committeret loco, qui transgressus flumen prope vestigiis abeuntium insistebat.

10

33 2 3

4

$

6

7

8

9

Buch

XXV

223

feld der Feinde, nur durdi einen Fluß getrennt, ihr Lager auf. Hier blieb Gnaeus Scipio mit den vorher erwähnten Truppen stehen; Publius Scipio begab sich zu dem ihm bestimmten Teil des Krieges. Nachdem Hasdrubal gemerkt hatte, daß sich nur ein schwaches römisdies Heer im Lager befand und alle Hoffnung der Römer auf den Hilfstruppen der Keltiberer ruhte, vereinbarte er in Geheimgesprädien mit den Anführern der Keltiberer unter Zusicherung einer hohen Belohnung, daß sie ihre Truppen hier abzögen. Er kannte die ganze Treulosigkeit der Barbaren und besonders aller Völker, unter denen er seit so vielen Jahren Krieg führte; die Verständigung fiel ihm leicht, weil beide Lager voller Spanier waren. Und das war in ihren Augen nichts Schlimmes: denn es ging dabei nicht darum, daß sie die Waffen gegen die Römer kehrten; es wurde dafür, daß sie keinen Krieg führten, ein Lohn gezahlt, der für die Führung des Krieges genügt hätte. Und wie schon die Ruhe an sich, so wurde die Rückkehr in die Heimat und die Freude, die Angehörigen und ihr Eigentum wiederzusehen, allgemein ersehnt. Deshalb ließen sich die Heerführer ebenso leicht überreden wie die große Masse. Zugleich fürchteten sie sich nicht einmal vor den Römern, weil es ja nur so wenige waren, falls diese sie mit Gewalt zurückhalten wollten. Davor werden sich römische Feldherrn immer hüten und diese Ereignisse wirklidi als warnende Beispiele betraditen müssen, sich so weit auf fremde Hilfstruppen zu verlassen, daß sie über weniger eigene Kerntruppen und eigene Streitkräfte im Lager verfügen. Die Keltiberer erhoben also plötzlidi ihre Fahnen und zogen ab; den Römern, die nach der Ursadie fragten und sie besdiworen, doch zu bleiben, antworteten sie nidits anderes als: Sie würden durch einen Krieg im eigenen Land weggerufen. Nachdem die Bundesgenossen weder durdi Bitten noch gewaltsam zurückgehalten werden konnten und Scipio erkannt hatte, daß er ohne sie dem Feinde nicht gewachsen war, sich auch mit seinem Bruder nicht mehr vereinigen konnte, daß sich audi sonst keine Maßnahme für ihre Rettung bot, beschloß er, soweit wie möglidi zurückzuweichen; dabei war er sorgfältig darauf bedacht, sich nirgends auf ebenem Gelände mit dem Feind einzulassen; der war inzwischen über den Fluß gegangen und folgte den Abziehenden beinahe auf dem Fuße.

224

Liber

XXV

Per eosdem dies P. Scipionem par terror, periculum maius ab novo hoste urgebat. Masinissa erat iuvenis, eo tempore socius Carthaginiensium, quem deinde d a r u m potentemque Romana fecit amicitia. Is tum cum equitatu Numidarum et advenienti P. Scipioni occurrit et deinde adsidue dies noctesque infestus aderat, ut non vagos tantum procul a castris lignatum pabulatumque progressos exciperet, sed ipsis obequitaret castris invectusque in medias saepe stationes omnia ingenti tumultu turbaret. Noctibus quoque saepe incursu repentino in portis valloque trepidatum est nec aut locus aut tempus ullum vacuum a metu ac sollicitudine erat Romanis, compulsique intra vallum adempto rerum omnium usu. Cum prope iusta obsidio esset futuramque artiorem earn appareret, si se Indibilis, quem cum Septem milibus et quingentis Suessetanorum adventare fama erat, Poenis coniunxisset, dux cautus et providens Scipio victus necessitatibus temerarium capit consilium, ut nocte Indibili obviam iret et, quocumque occurrisset loco, proelium consereret. Relicto igitur modico praesidio in castris praepositoque Ti. Fonteio legato media nocte profectus cum obviis hostibus manus conseruit. Agmina magis quam acies pugnabant; superior tamen, ut in tumultuaria pugna, Romanus erat. Ceterum et equites Numidae repente, quos fefellisse se dux ratus erat, ab lateribus circumfusi magnum terrorem intulere, et contracto adversus Numidas certamine novo tertius insuper advenit hostis, duces Poeni adsecuti ab tergo iam pugnantes; ancepsque proelium Romanos circumsteterat incertos, in quem potissimum hostem quamve in partem conferti eruptionem facerent. Pugnanti hortantique imperatori et offerenti se, ubi plurimus labor erat, latus dextrum

Buch X X V

22J

In denselben Tagen bedrängte Publius Scipio gleicher Schrecken und noch größere Gefahr von einem neuen Feind. Der junge Masinissa war damals Bundesgenosse der Karthager; ihn machte später die Freundschaft mit Rom berühmt und mächtig. Dieser warf sich damals mit seiner numidischen Reiterei dem ankommenden Scipio entgegen und blieb ihm auch später beständig bei Tag und Nacht auf den Fersen; so fing er nicht nur die Umherstreifenden ein, die sich weit vom Lager entfernt hatten, um Holz und Futter zu suchen, sondern er ritt sogar unmittelbar an das Lager heran und sprengte oft mitten in die Posten hinein und brachte alles durch gewaltigen Lärm durcheinander. Auch in den Nächten herrschte o f t durch seine plötzlichen Angriffe an den Toren und am Lagerwall Verwirrung, und die Römer fanden keinen Platz und keine Zeit mehr, die frei von Furcht und Angst blieb. Sie wurden in den Wall zusammengedrängt, und die Beschaffung alles Notwendigen war ihnen verwehrt. Als es fast schon eine richtige Umklammerung war und es ganz klar wurde, daß sie noch enger werden könnte, wenn sich Indibilis — von ihm erzählte man, daß er mit 7 500 Suessetanern anrücke — mit den Puniern vereinigt hätte, faßte der umsichtige und sonst vorsichtige Feldherr Scipio, von der drängenden N o t überwältigt, den verwegenen Entschluß, Indibilis in der Nacht entgegenzurücken und mit ihm einen Kampf zu beginnen, wo immer er ihn treffen sollte. E r ließ also einen starken Schutz unter dem Kommando des Unterfeldherrn Tiberius Fonteius im Lager zurück, brach um Mitternacht auf und geriet mit dem entgegenrückenden Feind in ein Handgemenge. Es kämpften eher einzelne Züge als Schlachtreihen; die Römer waren aber doch, soweit es in einem zufälligen Gefecht möglich war, überlegen. Aber plötzlich tauchten auch die numidischen Reiter, die Scipio getäuscht zu haben glaubte, an den Flanken auf und erschreckten die Römer sehr. Als mit den Numidern ein neuer Kampf begonnen hatte, kam noch ein dritter Feind hinzu: die punischen Feldherren, die ihnen, als sie schon kämpften, im Rücken gefolgt waren; und so hatte ein Kampf von zwei Seiten die Römer umschlossen, und sie wußten nicht, gegen welchen Feind sie besonders und nach welcher Seite sie sich dichtgedrängt durchschlagen sollten. Hier wurde dem Feldherrn, der kämpfte und ermunterte, der sich hinwagte, wo die N o t am größ-

226

Liber XXV

lancea traicitur; cuneusque is hostium, quin in confertos circa ducem impetum fecerat, ut exanimem labentem ex equo Scipionem vidit, alacres gaudio cum clamore per totam aciem nuntiantes discurrunt imperatorem Romanum cecidisse. Ea pervagata passim vox, ut et hostes baud dubie pro victoribus et Romani pro victis essent, fecit. Fuga confestim ex acie duce amisso fieri coepta est; ceterum, ut ad erumpendum inter Numidas leviumque armorum alia auxilia haud difficilis erat, ita effugere tantum equitum aequantiumque equos velocitate peditum vix poterant caesique prope plures in fuga quam in pugna sunt; nec superfuisset quisquam, ni praecipiti iam ad vesperum die nox intervenisset. Haud segniter inde duces Poeni fortuna usi confestim e proelio, yix necessaria quiete data militibus ad Hasdrubalem Hamilcaris citatum agmen rapiunt non dubia spe, si se coniunxissent, debellari posse. Quo ubi est ventum, inter exercitus ducesque victoria recenti laetos gratulatio ingens facta, imperatore tanto cum omni exercitu deleto et alteram pro haud dubia parem victoriam exspectantes. Ad Romanos nondum quidem fama tantae cladis pervenerat, sed maestum quoddam silentium erat et tacita divinatio, qualis iam praesagientibus animis imminentis mali esse solet. Imperator ipse, praeterquam quod ab sociis se desertum, hostium tantum auctas copias sentiebat, coniectura etiam et ratione ad suspicionem acceptae cladis quam ad ullam bonam spem pronior erat: quonam modo enim Hasdrubalem ac Magonem, nisi defunctos suo bello, sine certamine adducere exercitum potuisse? quomodo autem non obstitisse aut ab tergo secutum fratrem, ut, si prohibere, quo minus in unum coirent et duces et exercitus hostium, non posset, ipse certe cum fratre coniungeret copias? His anxius curis id

Buch XXV

" 7

ten war, die rechte Seite von einer Lanze durchbohrt; als der Keil der Feinde, der auf die dicht um ihren Führer gescharten Römer hereingebrochen war, Scipio bewußtlos vom P f e r d stürzen sah, liefen sie froh beflügelt mit Geschrei und mit der Nachridit die ganze Schlachtreihe entlang, der römisdie Feldherr sei gefallen. Dieser Ruf verbreitete sich nach allen Seiten und bewirkte, d a ß die Feinde ohne jeden Zweifel als Sieger, die Römer als Besiegte betrachtet wurden. Mit dem Verlust des Feldherrn begann sofort die Flucht aus der Linie. Aber wie einerseits der Durchbrudi zwischen den Numidern und anderen leichtbewaffneten Hilfsvölkern nicht sdiwer war, so konnten sie doch kaum einer solchen Menge von Reitern und Soldaten, die schnell wie Pferde waren, entfliehen; es fielen beinahe mehr auf der Flucht als in der Schlacht. Keiner wäre übrig geblieben, wenn nicht die N a d i t dazwischen gekommen wäre, da sich der Tag schon sehr zum Abend geneigt hatte. Ohne Zögern nützten darauf die punisdien Feldherrn ihr Glück und trieben gleich nach der Schlacht, ohne den Soldaten kaum die nötige Erholung zu gönnen, ihr Heer eiligst zu Hasdrubal, Hamilkars Sohn, hin in der sicheren H o f f n u n g , den Krieg beenden zu können, wenn sie sich vereinigt hätten. Als man dort angekommen war, beglückwünschten sich Heere und Führer untereinander aus Freude über ihren Erfolg, weil sie einen so bedeutenden Feldherrn mit seinem Heer vernichtet hatten und einen zweiten gleich großen Sieg mit Zuversicht erwarteten. Bei den Römern war zwar die Nachricht von diesem großen Verlust noch nicht eingetroffen, aber es herrschte bei ihnen eine Art traurige Ruhe und eine stille Ahnung, wie sie sich gewöhnlich schon in der Seele bei der Vorempfindung eines nahenden Unglücks einstellt. Der Feldherr selbst merkte nicht nur, daß er von seinen Bundesgenossen verlassen war und daß die feindlichen Truppen so sehr verstärkt waren; darüber hinaus neigte er durch Berechnung und Vermutung mehr zu der Annahme, eine Niederlage erlitten zu haben, als zu einer erfreulichen H o f f n u n g . Denn wie hätten sonst Hasdrubal und Mago ihr Heer kampflos dort heranführen können, wenn sie ihren Krieg nicht völlig zu Ende gebracht hätten? Wie aber sollte sein Bruder ihnen nicht den Weg verstellt haben oder doch im Rücken gefolgt sein, um doch wenigstens mit dem Heer zu ihm zu stoßen, wenn

228

Liber XXV

modo esse salutare in praesens credebat, cedere inde, quantum posset; exinde una nocte ignaris hostibus et ob id quietis aliquantum emensus est iter. Luce ut senserunt profectos, hostes praemissis Numidis, quam poterant, maxime citato agmine sequi coeperunt. Ante noctem adsecuti Numidae, nunc ab tergo, nunc in latera incursantes, consistere coegerunt ac tutari agmen; quantum possent, tamen tuto, ut simul pugnarent procederentque, Scipio hortabatur, priusquam pedestres copiae adsequerentur.

Ceterum nunc agendo, nunc sustinendo agmen cum aliquamdiu baud multum procederetur et nox iam instaret, revocat e proelio suos Scipio et collectos in tumulum quendam non quidem satis tutum, praesertim agmini perculso, editiorem tamen quam cetera circa erant, subducit. Ibi primo impedimentis et equitatu in medium receptis circumdati pedites haud difficulter impetus incursantium Numidarum arcebant; dein, postquam toto agmine tres imperatores cum tribus iustis exercitibus aderant apparebatque, parum armis ad tuendum locum sine munimento valituros esse, circumspectare atque agitare dux coepit, si quo modo posset vallum circumicere. Sed erat adeo nudus tumulus et asperi soli, ut nec virgulta vallo caedendo nec terra caespiti faciendo aut ducendae fossae aliive ulli operi apta inveniri posset; nec natura quicquam satis arduum aut abscisum erat, quod hosti aditum adscensumve difficilem praeberet; omnia fastigio leni subvexa. Ut tamen aliquam imaginem valli obicerent, clitellas inligatas oneribus velut struentes ad altitudinem solitam

Buch X X V

22,j

er schon die Vereinigung der feindlichen Feldherrn und Heere nicht verhindern konnte? Von solchen Sorgen gequält, hielt er es gegenwärtig für die einzige Gelegenheit zur Rettung, sich so weit wie möglich zurückzuziehen; deshalb bewältigte er in einer einzigen Nacht eine beträchtliche Wegstrecke, ohne daß die Feinde etwas ahnten und sich deshalb still verhielten. Sobald sie bei Tage den Abzug der Feinde merkten, schickten sie die Numider voraus und begannen sich in Eilmärschen an ihre Fersen zu heften. Noch vor der Nacht holten die Numider sie ein und griffen sie bald von rückwärts, bald von der Flanke an, sie zwangen die Römer, haltzumachen und ihren Zug zu decken. Doch Scipio ermunterte sie, zugleich zu kämpfen und weiterzuziehen, soweit sie konnten, allerdings unter Absicherung, ehe die Fußtruppen sie einholten. Aber weil man bald im Weiterrücken, bald beim Anhalten eine Zeitlang nicht recht vorwärtskam und die Nacht schon hereinbrach, rief Scipio seine Leute vom Gefecht zurück, sammelte sie und führte sie einen Hügel hinauf, der zwar, besonders für ein angeschlagenes Heer, nicht sicher genug war, aber doch etwas höher lag als alles ringsum. Nachdem er hier zuerst das Gepäck mit der Reiterei in die Mitte genommen hatte, wehrte das ringsum aufgestellte Fußvolk ohne Schwierigkeiten die Angriffe der ansprengenden Numider ab; als aber nachher drei Feldherrn mit ihrem ganzen Heereszug und drei ordentlichen Armeen anrückten und es klar wurde, daß die Römer ohne Verschanzung mit den Waffen allein zu schwach waren, um den Platz zu behaupten, begann der Feldherr, sich umzusehen und zu überlegen, ob er irgendwie ringsherum einen Wall bauen könnte. Aber der Hügel war so kahl und hatte so harten Boden, daß hier kein Gebüsch zu finden war, um einen Pfahl einzuschlagen, auch kein geeignetes Erdreich, um Rasen abzustechen oder einen Graben zu ziehen oder sonst zu irgendwelcher anderen Verschanzung tauglicher Boden. Keine Stelle war auch von Natur aus steil oder abschüssig genug, daß sie dem Feind den Zugang oder Anstieg erschwert hätte; das Ganze erhob sich in allmählicher Steigung zu einer sanften Anhöhe. Um aber dennoch eine Art Wall aufzuwerfen, schichteten die Römer ihre Sättel mit dem daraufgebundenen Gepäck, als würden sie es zur üblichen Höhe im Kreis

230

Liber

XXV

circumdabant, cumulo sarcinarum omnis generis obiecto, ubi ad moliendum clitellae defuerant. Punici exercitus postquam advenere, in tumulum quidem perfacile agmen erexere; munitionis facies nova primo eos velut miraculo quodam tenuit, cum duces undique vociferarentur, quid starent et non ludibrium illud, v i x feminis puerisve morandis satis validum, distraherent diriperentque; captum hostem teneri, latentem post sarcinas. Haec con temptim duces increpabant; ceterum neque transilire nec moliri onera obiecta nec caedere stipatas clitellas ipsisque obrutas sarcinis facile erat. A t trudibus cum amoliti obiecta onera armatis dedissent viam pluribusque idem partibus fieret, capta iam undique castra erant. Pauci a multis perculsique a victoribus passim caedebantur; magna pars tamen militum, cum in propinquas refugisset silvas, in castra P . Scipionis, quibus Ti. Fonteius legatus praeerat, perfugerunt. C n . Scipionem alii in tumulo primo impetu hostium caesum tradunt, alii cum paucis in propinquam castris turrim perfugisse; banc igni circumdatam atque ita exustis foribus, quas nulla moliri potuerant vi, captam omnesque intus cum ipso imperatore occisos. Anno octavo postquam in Hispaniam venerat, Cn. Scipio undetricesimo die post fratris mortem est interfectus. Luctus ex morte eorum non Romae maior quam per totam Hispaniam fuit; quin apud cives partem doloris et exercitus amissi et alienata provincia et publica trahebat clades; Hispaniae ipsos lugebant desiderabantque duces, Gnaeum magis, quod diutius praefuerat iis priorque et favorem occupaverat et specimen iustitiae temperantiaeque Romanae primus dederat.

Cum deleti exercitus amissaeque Hispaniae vi-

8 9

10

11

12

13

14

ij 16

37

Buch XXV

231

auftürmen, und stellten einen Haufen von allerlei Gepäck dort v o r sidi a u f , w o die Sättel zum Bollwerk gefehlt hatten. Als die punischen Heere eingetroffen waren, klommen sie z w a r Ieidit die Höhe hinauf; aber das ungewohnte Aussehen der V e r schanzung hielt sie zuerst wie ein Wunder zurück, während ihre Führer ihnen von allen Seiten zuriefen, warum sie denn stehenblieben und diese Spielerei, die kaum stark genug w a r , um Frauen oder Kinder aufzuhalten, nidit auseinanderrissen und zerstörten. Der Feind sei doch schon gefangen, der sich hinter seinem Gepäck verkrieche. So verächtlich äußerten sich ihre Feldherren darüber. A b e r es w a r gar nicht so leicht, die aufgetürmten Lasten zu überspringen, die in den Weg gelegten wegzuräumen oder die festgepackten und direkt in das Gepäck vergrabenen Sättel zu zerhauen. Sobald aber die aufgebauten Packlasten weggeräumt waren und den Soldaten den Weg freigaben und dasselbe an mehr Stellen geschah, w a r audi das L a g e r schon von allen Seiten erobert. Wenige wurden von vielen, Mutlose von Siegern überall erschlagen. Doch weil ein großer Teil der Soldaten in die nahen Wälder zurückgelaufen w a r , gelangten sie auf der Fludit in das Lager des Publius Scipio, w o der Unterfeldherr Tiberius Fonteius das Kommando führte. Gnaeus Scipio soll nach Berichten der einen beim ersten Ansturm der Feinde auf den Hügel gefallen sein, nach anderen sidi mit wenigen Leuten auf einen Turm in der N ä h e des Lagers geflüchtet haben. U m diesen sei Feuer gelegt worden, und man habe ihn so durch Verbrennen der Torflügel, die man mit aller G e w a l t nidit habe aufbrechen können, erobert und alle Soldaten darin samt dem Feldherrn erschlagen. Sieben Jahre nach seiner A n k u n f t in Spanien fiel Gnaeus Scipio 28 Tage nach dem Tode seines Bruders. Die Trauer über ihren T o d w a r in Rom nidit größer als in ganz Spanien. Allerdings nahm bei ihren Mitbürgern der Verlust der Heere, die verlorene Provinz und das Unglück des Staates einen Teil des Schmerzes in Ansprudi. In Spanien dagegen betrauerte und vermißte man die Führer selbst, Gnaeus nodi mehr, weil er länger das Kommando bei ihnen geführt, sich früher ihre Zuneigung erworben und ihnen als erster die Beweise römischer Gerechtigkeit und Selbstbeherrschung gegeben hatte. Als die Heere vernichtet und die beiden Spanien verloren sdiie-

232

Liber X X V

derentur, vir unus res perditas restituit. Erat in exercitu L. Marcius Septimi filius, eques Romanus, impiger iuvenis animique et ingenii aliquanto quam pro fortuna, in qua erat natus, maioris. Ad summam indolem accesserat Cn. Scipionis disciplina, sub qua per tot annos omnes militiae artes edoctus fuerat. Is et ex fuga collectis militibus et quibusdam de praesidiis deductis haud contemnendum exercitum fecerat iunxeratque cum Ti. Fonteio, P. Scipionis legato. Sed tantum praestitit eques Romanus auctoritate inter milites atque honore, ut castris citra Hiberum communitis cum ducem exercitus comitiis militaribus creari placuisset, subeuntes alii aliis in custodiam valli stationesque, donee per omnes suffragium iret, ad L. Marcium cuncti summam imperii detulerint. Omne inde tempus - exiguum id fuit - muniendis castris convehendisque commeatibus consumpsit, et omnia imperia milites cum impigre, tum haudquaquam abiecto animo exsequebantur. Ceterum postquam Hasdrubalem Gisgonis venientem ad reliquias belli delendas transisse Hiberum et adpropinquare adlatum est signumque pugnae propositum ab novo duce milites viderunt, recordati, quos paulo ante imperatores habuissent quibusque et ducibus et copiis freti prodire in pugnam soliti essent, flere omnes repente et offensare capita et alii manus ad caelum tendere deos incusantes, alii strati humi suum quisque nominatim ducem implorare. Neque sedari lamentatio poterat excitantibus centurionibus manipulares et ipso mulcente et increpante Marcio, quod in muliebres et inutiles se proiecissent fletus potius, quam ad tutandos semet ipsos et rem publicam secum acuerent animos et ne inultos imperatores suos iacere sinerent; cum subito clamor tubarumque sonus - iam enim prope vallum hostes erant - exauditur. Inde verso repente in iram luctu discurrunt ad arma ac

2

3

4

5

6

7

8

9

10

и

Buch XXV

233

nen, rettete ein einziger Mann die verlorene Situation. Im Heere diente L. Marcius, der Sohn des Septimius, ein römischer Ritter; er war ein tatkräftiger junger Mann mit viel mehr Mut und Geist, als der Stand erwarten ließ, in dem er geboren war. Zur höchsten Entfaltung seiner Anlagen war er durdi die Ausbildung bei Gnaeus Scipio gelangt, in der er so viele Jahre hindurch in allen Kriegskünsten unterrichtet worden war. Dieser hatte Soldaten von der Flucht gesammelt und noch einige von Besatzungen abgezogen und so ein nicht zu verachtendes Heer gebildet und es mit Tiberius Fonteius, dem Unterfeldherrn des Publius Scipio, vereinigt. Aber der römische Ritter genoß so großes Ansehen und Achtung unter den Soldaten, daß diese den gesamten Oberbefehl dem Lucius Marcius übertrugen, als man nach der Befestigung des Lagers diesseits des Ebro sich d a f ü r entschieden hatte, den Feldherrn in einer Soldatenversammlung zu wählen. Dabei lösten sie einander bei den Wachen und Posten auf dem Wall ab, bis alle ihre Stimme abgegeben hatten. Die ganze folgende Zeit — sie dauerte nicht lange — wurde auf die Befestigung des Lagers und auf die A n f u h r von Lebensmitteln verwendet, und die Soldaten führten jeden Befehl eifrig und keineswegs mutlos aus. Als aber die Nachricht eingetroffen war, Hannibal, Gisgos Sohn, habe den Ebro überschritten, um die Reste des Krieges zu tilgen, und sei sdion im Anmarsch, und als die Soldaten gesehen hatten, daß das Zeichen zum Kampf vom neuen Feldherrn aufgezogen war, dachten sie zurück, welche Feldherrn sie noch kurz zuvor gehabt hatten und mit welchem Vertrauen auf Führer und Truppen sie sonst immer in die Schlacht gezogen seien; da brachen sie plötzlich in Tränen aus und schlugen sich vor den K o p f ; einige streckten die Hände zum Himmel und klagten d i i Götter an, andere warfen sich zu Boden, und jeder flehte seinen Feldherrn beim Namen an. Ihre Klagen ließen sich nicht beruhigen, obwohl die Hauptleute ihre Fähnlein aufmunterten und Marcius selbst bald beruhigende, bald harte Worte fand, daß sie sich lieber zu weibischen und unnützen Tränen erniedrigten, statt ihren Mut zu ihrem eigenen und des Staates Sdiutz a u f z u r a f fen und ihre Feldherrn nidit ungerächt zu lassen. D a ertönte plötzlich Geschrei und Trompetenklang; denn die Feinde waren schon nahe am Wall. Jetzt verwandelte sich mit einem Schlag ihre Trauer

2

34

Liber X X V

velut accensi rabie discurrunt ad portas et in hostem neglegenter atque incomposite venientem incurrunt. Extemplo improvisa res pavorum incutit Poenis mirabundique, unde tot hostes subito exorti prope deleto exercitu forent, unde tanta audacia, tanta fiducia sui victis ac fugatis, quis imperator duobus Scipionibus caesis exstitisset, quis castris praeesset, quis signum dedisset pugnae - ad haec tot tarn necopinata primo omnium incerti stupentesque referunt pedem, dein valida impressione pulsi terga vertunt. Et aut fugientium caedes foeda fuisset iut temerarius periculosusque sequentium impetus, ni Marcius propere receptui dedisset signum obsistensque ad prima signa et quosdam ipse retinens concitatam repressisset aciem. Inde in castra avidos adhuc caedisque et sanguinis reduxit. Carthaginienses trepide primo ab hostium vallo acti, postquam neminem insequi viderunt, metu substitisse rati, contemptim rursus et sedato gradu in castra abeunt.

Par neglegentia in castris custodiendis fuit; nam etsi propinquus hostis erat, tarnen reliquias eum esse duorum exercituum ante paucos dies deletorum succurrebat. Ob hoc cum omnia neglecta apud hostes essent, exploratis lis Marcius ad consilium prima specie temerarium magis quam audax animum adiecit, ut ultro castra hostium oppugnaret, facilius esse ratus unius Hasdrubalis expugnari castra quam, si se rursus tres exercitus ac tres duces iunxissent, sua defendi; simul aut, si successisset coeptis, erecturum se adflictas res aut, si pulsus esset, tarnen ultro inferendo arma contemptum sui dempturum. N e tamen subita res et nocturnus terror et iam non suae fortunae consilium perturbaret, adloquendos ad-

12

13

14

1 j

16

17 18

19 38

Buch XXV

*3S

in Zorn. Sie liefen auseinander zu ihren Waffen und wie von blinder Wut getrieben rannten sie zu den Toren und drangen auf den lässig und ungeordnet nahenden Feind ein. Sofort erfüllte die Überraschung die Punier mit Schrecken, und sie wunderten sich jehr, woher bei einem fast vernichteten Heer plötzlich so viele Feinde zum Vorschein gekommen seien, woher solche Kühnheit, solches Selbstvertrauen bei besiegten und verjagten Gegnern stamme, welcher Feldherr nach dem Tode der beiden Scipionen noch gelebt hätte, wer das Lager befehlige, wer das Zeichen zum Kampf gegeben hätte. An so vielen, so unerwarteten Dingen rätselten sie herum und zogen sich erst einmal staunend zurück; dann, als sie durch einen heftigen Angriff vertrieben wurden, ergriffen sie die Flucht. Und nun wäre das Unheil f ü r die Fliehenden schrecklich, der Angriff f ü r die Verfolger ein gefährliches Wagnis geworden, wenn Marcius nicht schleunigst das Zeichen zum Rückzug gegeben und ihre vorwärts stürmende Schlachtreihe zurückgedrängt hätte, indem er sich den vordersten Reihen in den Weg stellte und einige mit eigener H a n d zurückhielt. Danach führte er sie trotz ihrer Mord- und Kampflust ins Lager zurück. Die Karthager wurden zunächst bestürzt vom feindlichen Wall zurückgetrieben; als sie sahen, daß niemand sie verfolgte, glaubten sie, die Römer seien aus Angst stehengeblieben; voll Verachtung und ruhigen Schrittes zogen sie wieder ab in ihr Lager. Mit gleicher Nachlässigkeit bewachten sie ihr Lager; denn obgleich der Feind in der Nähe stand, erschien er ihnen doch nur als Rest zweier Heere, die sie vor wenigen Tagen vernichtet hatten. D a bei den Feinden deshalb allgemein Lässigkeit herrschte, ließ sich Marcius, als er dies erkundet hatte, auf einen beim ersten Anschein mehr verwegenen als kühnen Plan ein, von sich aus das feindliche Lager anzugreifen; denn er hielt es f ü r leichter, das Lager des einen Hasdrubal allein zu erobern als sein eigenes zu verteidigen, wenn sich erst wieder die drei Heere und drei Feldherrn vereinigt hätten. Zugleich würde er die darniederliegende Macht durch einen plötzlichen Erfolg wieder aufrichten oder, sollte er geschlagen werden, doch wenigstens durch den Angriff seinerseits die Verachtung gegen sich beseitigen. Damit aber nicht die Überraschung, der Schrecken der Nacht und

236

Liber X X V

hortandosque sibi milites ratus, contione a d v o c a t a ita disseruit: ,Vel rnea erga imperatores nostros v i vos mortuosque pietas vel praesens omnium nostrum, milites, fortuna fidem cuivis f a c e r e potest mihi hoc imperium, ut amplum iudicio vestro, ita re ipsa g r a v e ac sollicitum esse. Q u o enim tempore, nisi metus maerorem obstupefaceret, v i x ita compos mei essem, ut aliqua solacia invenire aegro animo possem, cogor vestram omnium vicem, quod difficillimum in luctu est, unus consulere. E t ne turn quidem, ubi, quonam modo has reliquias duorum exercituum patriae conservare possim, cogitandum est, avertere animum ab adsiduo maerore licet. Praesto est enim acerba memoria et Scipiones me ambo dies noctesque curis insomniisque agitant et excitant saepe somno, neu se neu invictos per octo annos in his terris milites suos, commilitones vestros, neu rem publicam patiar inultam, et suam disciplinam suaque instituta sequi iubent et, ut imperils v i v o rum nemo oboedientior me uno fuerit, ita post mortem suam, quod quaque in re facturos illos fuisse m a x i m e censeam, id optimum ducere. V o s quoque velim, milites, non lamentis lacrimisque tamquam exstinctos prosequi - v i v u n t vigentque f a m a rerum gestarum - sed, quotienscumque occurret memoria illorum, velut si adhortantes signumque dantes v i deatis eos, ita proelia inire. N e c alia p r o f e c t o species hesterno die oblata oculis animisque vestris memorabile illud edidit proelium, quo documentum dedistis hostibus non cum Scipionibus exstinctum esse nomen R o m a n u m et, cuius populi vis atque virtus non obruta sit Cannensi clade, ex omni profecto saevitia fortunae emersurum esse.

N u n c , quia tantum ausi estis sponte vestra, experiri libet, quantum audeatis duce vestro auctore.

2

3

4

5

6

7

8

9 10

11

Buch

XXV

2

37

der zur ihrer Lage nicht mehr passende Plan Verwirrung stifteten, glaubte er, seine Soldaten erst anreden und ermuntern zu müssen; deshalb berief er eine Versammlung ein und hielt folgende Rede: „Soldaten, meine Verehrung für unsere Feldherrn im Leben und nach ihrem Tod und audi die gegenwärtige Lage von uns allen kann jeden davon überzeugen, daß mich dieses Feldherrnamt, so ehrenvoll es auch durch eure Entscheidung sein mag, in Wirklichkeit belastet und bedrückt. In einer Zeit, in der ich kaum meiner Herr wurde, um irgendwelchen Trost für mein krankes Herz finden zu können, wenn die Furcht den Gram nicht betäubte, fühle ich mich verpflichtet, einzig und allein für euer aller Wohl — was in der Trauer das Schwerste ist — zu sorgen. Und auch dann nicht einmal, wenn ich darüber nachdenken muß, wie ich diese Überreste zweier Heere dem Vaterland zu erhalten imstande wäre, kann ich midi von dem ständigen Gram lösen. Denn die schmerzliche Erinnerung ist immer wieder da, und die beiden Scipionen bereiten mir Tag und Nacht Sorgen und lassen mich nicht schlafen. O f t schrekken sie mich aus dem Schlaf, ich dürfe sie, ich dürfe ihre seit acht Jahren in diesen Landen unbesiegten Soldaten, eure Kameraden, ich dürfe den Staat nicht ungerächt lassen. Sie verlangen von mir, ihre Ordnung, ihre Grundsätze zu befolgen und, wie ich zu ihren Lebzeiten ihren Befehlen bereitwillig wie keiner gehorchte, so auch nach ihrem Tode f ü r das Beste zu halten, was sie jeweils nach meiner festen Überzeugung getan hätten. Soldaten! Ich möchte, ihr solltet ihnen nicht wie Ausgelöschten jammernd und weinend nachtrauern - sie leben doch und wirken durch den Ruhm ihrer Taten —, sondern ihr müßt, sooft euch die Erinnerung an sie begegnet, in den Kampf ziehen, als ob ihr sehen könntet, wie sie euch aufmuntern und euch das Zeichen geben. Und bestimmt schwebte euch gestern keine andere Erscheinung vor Augen und Sinnen und ermöglichte das denkwürdige Gefecht, worin ihr den Feinden bewiesen habt, daß mit den Scipionen nicht alles, was ,Römer' heißt, ausgelöscht ist und daß die Kraft und Tapferkeit dieses Volkes, die im Unglück von Cannae nicht versank, sich aus allem Ansturm des Schicksals wieder emporarbeiten werde. Jetzt, da ihr so viel von euch aus gewagt habt, möchte ich versuchen, wieviel ihr unter der Leitung eures Heerführers wagt. Denn

23B

Liber

XXV

Non enim hesterno die, cum signum receptui dedi sequentibus effuse vobis turbatum hostem, frangere audaciam vestram, sed differre in maiorem gloriam atque opportunitatem volui, ut postmodo praeparati incautos, armati inermes atque etiam sopitos per occasionem adgredi possetis. Nec huius occasionis spem, milites, forte temere, sed ex re ipsa conceptam habeo. A vobis quoque profecto, si quis quaerat, quonam modo pauci a multis, victi a victoribus castra tutati sitis, nihil aliud respondeatis, quam id ipsum timentes vos omnia et operibus firmata habuisse et ipsos para tos instructosque fuisse. Et ita se res habet: ad id, quod, ne timeatur, fortuna facit, minime tuti sunt homines, quia, quod neglexeris, incautum atque apertum habeas. Nihil omnium nunc minus metuunt hostes quam ne, obsessi modo ipsi atque oppugnati, castra sua ultro oppugnemus. Audeamus, quod credi non potest, ausuros nos; eo ipso, quod difficillimum videtur, facilius erit. Tertia vigilia noctis silenti agmine ducam vos. Exploratum habeo non vigiliarum ordinem, non stationes iustas esse. Clamor in portis auditus et primus impetus castra ceperit. Tum inter torpidos somno paventesque ad necopinatum tumultum et inermes in cubilibus suis oppressos ilia caedes edatur, a qua vos hesterno die revocatos aegre ferebatis. Scio audax videri consilium; sed in rebus asperis et tenui spe fortissima quaeque consilia tutissima sunt, quia, si in occasionis momento, cuius praetervolat opportunitas, cunctatus paulum fueris, nequiquam mox omissam quaeras. Unus exercitus in propinquo est, duo haud procul absunt. Nunc adgredientibus spes aliqua est, et iam temptastis vestras atque illorum vires: si diem proferimus et hesternae

12

13

14

15

16 17

18

19

20

Buch XXV

239

gestern, als ich euch das Zeichen zum Rückzug gab, während ihr den verwirrten Feind weit im Gelände verfolgtet, habe ich eure Kühnheit nicht brechen, sondern sie f ü r größeren R u h m und einen günstigeren Zweck aufsparen wollen, damit ihr demnächst vorbereitet die unvorsichtigen, bewaffnet die unbewaffneten und sogar eingeschlafenen Feinde bei günstiger Gelegenheit angreifen könnt. Soldaten, ich habe die H o f f n u n g auf diese Gelegenheit nicht grundlos, sondern aus der gegenwärtigen Lage gewonnen. Gewiß würdet auch ihr, wenn euch jemand fragte, wie ihr als zahlenmäßig wenige gegen so viele, als Besiegte gegen Sieger euer Lager geschützt habt, nichts anderes antworten als: Gerade weil ihr dies befürchtetet, hättet ihr alles durch Sdianzwerk gesichert, und ihr selbst wäret bereit und schlagfertig gewesen. Und so verhält es sich tatsächlich: Gegen das, was das Schicksal nicht befürchten läßt, sind die Menschen am wenigsten gesichert, weil man das, was man vernachlässigt, unbekümmert und ohne Schutz läßt. Nichts in der Welt fürchten unsere Feinde jetzt weniger, als daß wir, soeben nodi selbst eingeschlossen und bestürmt, ihr Lager von uns aus bestürmen. Wir wollen also wagen, was man uns nicht zutraut. Eben darum, weil es so ungemein schwierig scheint, wird es leichter sein. Während der dritten Nachtwache will ich euch in schweigendem Zug hinführen. Ich habe in Erfahrung gebracht, daß es keine ordentliche Nachtwache und keine richtigen Posten gibt. Wenn an ihren Toren Geschrei zu hören ist, müßte der erste Sturmangriff auch schon das Lager erobert haben. D a n n soll unter den schlaftrunkenen, bei dem unerwarteten Getümmel verängstigten, auf ihrem Lager wehrlos Überfallenen Feinden das Blutbad angerichtet werden, von dem ihr gestern zu eurem Ärger zurückgerufen wurdet. Ich weiß, mein Plan scheint gewagt. Aber in einer schwierigen Lage und bei so wenig H o f f n u n g sind die tapfersten Maßnahmen immer die sichersten, weil, wenn man im Augenblick der Gelegenheit, deren Erfolgsmöglichkeit schnell verfliegt, auch nur ein wenig gezögert hat, man sie bald vergeblich sucht, wenn man sie verloren hat. N u r ein einziges Heer steht in der Nähe, zwei andere nicht weit entfernt. Jetzt besteht f ü r die Angreifer noch eine gewisse H o f f n u n g — ihr habt ja schon eure und der Feinde Stärke geprüft: Verschieben wir den Kampf noch um einen Tag, und werden wir durch den Ruf vom gestrigen

240

Liber

XXV

eruptionis fama contemni desierimus, periculum est, ne omnes duces, omnes copiae conveniant. Tres deinde duces, tres exercitus sustinebimus hostium, quos Cn. Scipio incolumi exercitu non sustinuit? Ut dividendo copias periere duces nostri, ita separatim ac divisi opprimi possunt hostes. Alia belli gerendi via nulla est. Proinde nihil praeter noctis proximae opportunitatem exspectemus. Ite, deis bene iuvantibus, corpora curate, ut integri vigentesque eodem animo in castra hostium inrumpatis, quo vestra tutati estis.' Laeti et audiere ab novo duce novum consilium et, quo audacius erat, magis placebat. Reliquum diei expediendis armis et curatione corporum consumptum et maior pars noctis quieti data est. Quarta vigilia movere. Erant ultra proxima castra sex milium intervallo distantes aliae copiae Poenorum. Vallis cava intererat, condensa arboribus; in huius silvae medio ferme spatio cohors Romana arte Punica abditur et equites. Ita medio itinere intercepto ceterae copiae silenti agmine ad proximos hostes ductae et, cum statio nulla pro portis neque in vallo custodiae essent, velut in sua castra nullo usquam obsistente penetravere. Inde signa canunt et tollitur clamor. Pars semisomnos hostes caedunt, pars ignes casis stramento arido tectis iniciunt, pars portas occupant, ut fugam intercludant. Hostes simul ignis, clamor, caedes, velut alienatos sensibus, nec audire nec providere quicquam sinunt. Incidunt inermes inter catervas armatorum. Alii ruunt ad portas, alii obsaeptis itineribus super vallum saliunt et, ut quisque evaserat, protinus ad castra altera fugiunt, ubi ab cohorte et equitibus ex occulto procurrentibus circumventi caesique ad unum omnes sunt; quamquam, etiamsi quis ex ea caede effugisset, adeo raptim a captis propioribus castris in altera trans-

21

22

23

39

2

3

4

5 6

7

Buch

XXV

241

Ausfall nicht mehr verachtet, besteht die Gefahr, daß sich alle Feldherrn und alle Truppen vereinigen. Werden wir dann drei feindlichen Feldherrn, drei feindlichen Heeren standhalten, die ein Gnaeus Scipio mit seinem vollständigen Heer nicht abwehrte? Wie unsere Feldherren wegen der Teilung ihrer Truppen ihren Untergang fanden, so können auch die Feinde getrennt und in Splittergruppen überwältigt werden. Uns bleibt kein anderer Weg, den Krieg zu führen. Deshalb laßt uns auf nichts weiter warten als auf den günstigen Zeitpunkt der nächsten Nacht! Geht hin mit dem gnädigen Beistand der Götter! Pflegt euch, damit ihr in vollem Besitz eurer Kräfte mit dem gleichen Mut, mit dem ihr euer Lager verteidigt habt, in das der Feinde einbrecht!" Mit Freuden hörten sie von ihrem neuen Feldherrn den neuen Plan; und je waghalsiger er war, umso besser gefiel er ihnen. Der Rest des Tages wurde mit dem Herrichten der Waffen und mit Körperpflege verbracht; den größeren Teil der Nacht widmete man der Ruhe. Um die vierte Nachtwache brachen sie auf. Uber das nächste Lager hinaus standen in einer Entfernung von 9 km noch andere punische Truppen. Eine dicht bewaldete Talmulde lag dazwischen. Ungefähr in der Mitte dieser Waldung wurde nach punischer List eine römische Kohorte und Reiter versteckt. So hatte man den Weg in der Mitte abgeriegelt, und die übrigen Truppen wurden in schweigendem Zug gegen die nächsten Feinde geführt. Und da vor den Toren keine Posten, auf dem Wall keine Wachen standen, drangen sie ohne irgendeinen Widerstand wie in ihr eigenes Lager ein. Jetzt erschollen die Trompeten, und Kampfgeschrei erhob sich. Einige erschlugen die schlaftrunkenen Feinde, andere warfen Feuer in die trockenen, strohgedeckten Hütten, ein Teil besetzte die Tore, um die Flucht zu verhindern. Feuer, Geschrei und Mord zugleich lassen nicht zu, daß die Feinde, wie ihrer Sinne beraubt, etwas hören oder unternehmen. Ohne Waffen geraten sie zwischen Scharen von Bewaffneten. Die einen rennen zu den Toren, die andern springen über den Wall, weil sie die Wege gesperrt finden. Jeder, der entkommen war, flieht sofort zum anderen Lager, wo sie von der Kohorte und der Reiterei, die aus dem Versteck hervorbrechen, umzingelt und bis auf den letzten Mann erschlagen wurden. Allerdings, wenn auch einer diesem Gemetzel

242

Liber X X V

cursum castra ab Romanis est, ut praevenire nuntius cladis non posset. Ibi vero, quo longius ab hoste aberant et quia sub lucem pabulatum lignatumque et praedatum quidam dilapsi fuerant, neglecta magis omnia ac soluta invenere, arma tantum in stationibus posita, milites inermes aut humi sedentes accubantesque aut obambulantes ante vallum portasque. Cum his tam securis solutisque Romani calentes adhuc ab recenti pugna ferocesque victoria proelium ineunt. Itaque nequamquam resisti in portis potuit; intra portas concursu ex totis castris ad primum clamorem et tumultum facto atrox proelium oritur; diuque tenuisset, ni cruenta scuta Romanorum visa indicium alterius cladis Poenis atque inde pavorem iniecissent. Hie terror in fugam avertit omnes effusique, qua iter est, nisi quos caedes oppressit, exuuntur castris. Ita nocte ac die bina castra hostium expugnata ductu L. Marcii. Ad triginta Septem milia hostium caesa auctor est Claudius, qui annales Acilianos ex Graeco in Latinum sermonem vertit; captos ad mille octingentos triginta, praedam ingentem partam; in ea fuisse clipeum argenteum pondo centum triginta septem cum imagine Barcini Hasdrubalis. Valerius Antias una castra Magonis capta tradit, septem milia caesa hostium; altero proelio eruptione pugnatum cum Hasdrubale, decern milia occisa, quattuor milia trecentos triginta captos. Piso quinque milia hominum, cum Mago cedentes nostros effuse sequeretur, caesa ex insidiis scribit. Apud omnes magnum nomen Marcii ducis est; et verae gloriae eius etiam miracula addunt flammam ei contionanti fusam e capite sine ipsius sensu cum magno pavore circumstantium militum; monumentumque victoriae eius

8

9

10 11

12

13

14

15 16

17

Buch

XXV

24З

entronnen w ä r e , liefen doch die R ö m e r nach der E r o b e r u n g des näheren Lagers so schnell z u m anderen hinüber, so d a ß die Nachricht v o n der N i e d e r l a g e nicht eher dort eintreffen konnte. D o r t aber t r a f e n sie, je w e i t e r man v o m Feind entfernt w a r , u n d w e i l sich gegen M o r g e n einige z u m Futter-, H o l z - und Beuteholen

ringsum

v e r l a u f e n hatten, alles noch vernachlässigter u n d ungeordneter a n ; nur die W a f f e n w a r e n auf die Posten verteilt; die Soldaten saßen oder lagen u n b e w a f f n e t auf dem Boden oder gingen v o r dem W a l l u n d den T o r e n auf und ab. M i t diesen, die sich so sicher f ü h l t e n u n d ohne O r d n u n g w a r e n , begannen die R ö m e r , noch erhitzt v o m frischen K a m p f u n d w i l d durch ihren Sieg, ein Gefecht. D e s w e g e n konnte man an den T o r e n keinen Widerstand leisten; innerhalb der T o r e lief alles aus dem ganzen L a g e r beim ersten Geschrei u n d G e tümmel zusammen, und es entspann sich ein mörderisches Gefecht. Es hätte lange gedauert, w e n n nicht die blutigen Schilde der R ö m e r v o n den Puniern als ein Zeichen von einer anderen N i e d e r l a g e angesehen w o r d e n w ä r e n und ihnen damit A n g s t eingejagt hätten. Dieser Schrecken trieb sie alle in die Flucht, und ohne O r d n u n g w u r d e n sie, w e n n sie das M o r d e n nicht überrollte, auf jedem sich bietenden W e g e aus dem L a g e r gedrängt. So w u r d e n in einer N a c h t u n d an einem T a g e z w e i feindliche L a g e r unter der F ü h r u n g des Lucius Marcius erobert. Claudius, der die Jahrbücher des Acilius aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt hat, berichtet, ung e f ä h r 37 000 Feinde seien erschlagen und 1 830 g e f a n g e n w o r d e n . D i e Beute sei riesengroß gewesen; darunter habe sich auch ein Silberschild v o n 137 P f u n d mit dem B i l d des B a r k i d e n H a s d r u b a l bef u n d e n . Valerius v o n A n t i u m sagt, nur ein L a g e r des M a g o sei erobert u n d 7 000 Feinde getötet w o r d e n ; in einem weiteren Gefecht habe m a n nur in einem A u s f a l l mit H a s d r a b u l g e k ä m p f t , dabei 10000 Feinde getötet und 4 3 3 0

z u G e f a n g e n e n gemacht.

Piso

schreibt, als M a g o unseren zurückweichenden Soldaten planlos nachsetzte, habe er durch einen H i n t e r h a l t 5 000 M a n n verloren. Bei allen trägt Marcius als H e e r f ü h r e r einen großen N a m e n . Seinem wirklichen R u h m fügen sie noch Wunderzeichen h i n z u : W ä h r e n d seiner R e d e v o r den Soldaten sei aus seinem H a u p t , ohne d a ß er es merkte, w o h l aber z u m großen Entsetzen der umstehenden Soldaten, eine F l a m m e aufgelodert. A l s D e n k m a l seines Sieges über

2

44

Liber

XXV

de Poenis usque ad incensum Capitolium fuisse in templo clipeum, Marcium appellatum, cum imagine Hasdrubalis. - Quietae deinde aliquamdiu in Hispania res fuere, utrisque post tantas in vicem acceptas inlatasque clades cunctantibus periculum summae rerum facere. Dum haec in Hispania geruntur, Marcellus captis Syracusis, cum cetera in Sicilia tanta fide atque integritate composuisset, ut non modo suam gloriam, sed etiam maiestatem populi Romani augeret, ornamenta urbis, signa tabulasque, quibus abundabant Syracusae, Romam devexit, hostium quidem ilia spolia et parta belli iure; ceterum inde primum initium mirandi Graecarum artium opera licentiaeque hinc sacra profanaque omnia volgo spoliandi factum est, quae postremo in Romanos deos, templum id ipsum primum, quod a Marcello eximie ornatum est, vertit. Visebantur enim ab externis ad portam Capenam dedicata a M. Marcello templa propter excellentia eius generis ornamenta, quorum perexigua pars comparet. Legationes omnium ferme civitatium Siciliae ad eum conveniebant. Dispar ut causa earum, ita condicio erat. Qui ante captas Syracusas aut non desciverant aut redierant in amicitiam ut socii fideles accepti cultique; quos metus post captas Syracusas dediderat, ut victi a victore leges acceperunt. Erant tamen baud parvae reliquiae belli circa Agrigentum Romanis, Epicydes et Hanno, duces reliqui prioris belli, et tertius novus ab Hannibale in locum Hippocratis missus, Libyphoenicum generis Hippacritanus - Muttinen populäres vocabant vir impiger et sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus. Huic ab Epicyde et Hannone Numidae

18

40

1

3

4

5

6

Buch XXV

245

die Punier soll sich audi sein Schild, der „Marcius" benannt wurde, mit Hasdrubals Bildnis bis zum Brand des Capitols im Tempel befunden haben. — Von nun an blieb es in Spanien eine Zeitlang ruhig, weil beide Teile nach so schweren beiderseitigen Niederlagen zögerten, die Gefahr eines Entscheidungskampfes auf sich zu nehmen. Während dieser Ereignisse in Spanien schaffte Marcellus nach der Eroberung von Syrakus und, als er alles übrige in Sizilien mit so großer Gewissenhaftigkeit und Korrektheit geordnet hatte, 4aß er nidit nur seinen eigenen Ruhm, sondern äudi die Hoheit des römischen Volkes vermehrte, die Wertgegenstände der Stadt, Bildsäulen und Gemälde, die es in Syrakus im Überfluß gab, nach Rom. Es waren allerdings feindliche Beutestücke und nach Kriegsredit erworben; aber hier wurde der Anfang gemadit, f ü r griechisdie Kunstwerke zu schwärmen, aber auch der Anfang zu der Willkür, alles Heilige und Unheilige ohne Unterschied zu plündern. Diese Willkür wandte sich schließlich gegen die römischen Götter, und zwar zuerst gegen den Tempel, den Marcellus so herrlidi geschmückt hatte. Die von Marcus Marcellus geweihten Tempel am Capenertor wurden nämlich wegen der kostbaren Stücke dieser Art, wovon aber nur noch ein recht kleiner Teil vorhanden ist, von Fremden besichtigt. Fast aus allen Gemeinden Siziliens fanden sidi jetzt Gesandtschaften bei ihm ein. So verschieden wie ihr Anlaß war auch ihr Verhältnis zu Rom. Die vor der Eroberung von Syrakus nicht abgefallen waren oder das Freundschaftsverhältnis wieder aufgenommen hatten, wurden als treue Bundesgenossen aufgenommen und geehrt; die aber nach der Eroberung von Syrakus die Furcht veranlaßt hatte, sich zu ergeben, mußten wie Besiegte die Gesetze des Siegers annehmen. Dodi gab es für die Römer einen nidit gerade kleinen Rest des Krieges in der Gegend von Agrigent zu erledigen; Epikydes und H a n n o waren die übriggebliebenen Feldherrn des vorherigen Kampfes, dazu ein neuer dritter, den Hannibal f ü r Hippokrates geschickt hatte; er gehörte zum Stamm der Libyphöniker und stammte aus Hippacra; seine Landsleute nannten ihn Muttines. E r war ein unternehmungslustiger Mann und unter H a n nibal in allen Kriegskünsten geschult worden. Epikydes und H a n n o

246

Liber X X V

dati auxiliares, cum quibus ita pervagatus est hostium agros, ita socios ad retinendos in fide animos eorum ferendo in tempore cuique auxilium adiit, ut brevi tempore totam Siciliam impleret nominis sui nec spes alia maior apud faventes rebus Carthaginiensium esset. Itaque inclusi ad tempus moenibus Agrigenti dux Poenus Syracusanusque, non consilio Muttinis quam fiducia magis ausi egredi extra muros >d Himeram amnem posuerunt castra. Quod ubi perlatum ad Marcellum est, extemplo copias movit et ab hoste quattuor ferme milium intervallo consedit, quid agerent pararentve, exspectaturus. Sed nullum neque locum neque tempus cunctationi consiliove dedit Muttines, transgressus amnem ac stationibus hostium cum ingenti terrore ac tumultu invectus. Postero die prope iusto proelio compulit hostes intra munimenta. Inde revocatus seditione Numidarum in castris facta, cum trecenti ferme eorum Heracleam Minoam concessissent, ad mitigandos revocandosque eos profectus magno opere monuisse duces dicitur, ne absente se cum hoste manus consererent. Id ambo aegre passi duces, magis Hanno, iam ante anxius gloria eius: Muttinem sibi modum facere, degenerem Afrum imperatori Carthaginiensi misso ab senatu populoque? Is perpulit cunctantem Epicyden, ut transgressi flumen in aciem exirent: nam si Muttinem opperirentur et secunda pugnae fortuna evenisset, haud dubie Muttinis gloriam fore. Enimvero indignum ratus Marcellus se, qui Hannibalem subnixum victoria Cannensi ab N o l a reppulisset, his terra marique victis ab se hostibus cedere, arma propere capere milites et efferri signa iubet. Instruenti exercitum decern effusis equis advolant ex hostium acie Numidae nuntiantes populäres suos, primum ea seditione motos, qua trecenti

7

8

9

10

11

12

13

41

2

Buch X X V

2

47

hatten ihm die numidischen Hilfstruppen gegeben, mit denen er das feindliche Gebiet so durchstreifte und sich bei den Bundesgenossen so rechtzeitig einstellte, um ihre Treue zu erhalten und ihnen rechtzeitig H i l f e zu bringen, daß er in kurzer Zeit ganz Sizilien mit seinem Ruf erfüllte und auf keinem Menschen bei den Anhängern der Karthager größere Hoffnung ruhte. Weil sie seit einiger Zeit auf die Mauern von Agrigent beschränkt waren, wagten der punische Feldherr und der von Syrakus nicht so sehr auf den R a t des Muttines, wohl aber aus Selbstvertrauen, die Mauern zu verlassen, und sie schlugen am Himera ihr Lager auf. Als man dies Marcellus mitgeteilt hatte, setzte er sich sofort mit seinen Truppen in Bewegung und bezog etwa 6 km von den Feinden entfernt eine Stellung, um von dort aus ihr Tun und Treiben abzuwarten. Aber Muttines ließ ihm weder Platz noch Zeit zum Warten und Überlegen; er setzte über den Fluß und drang mit ungeheurem Schrekken und Lärm auf die feindlichen Posten ein. A m Tage darauf jagte er die Römer in einem fast ordentlichen Gefecht in ihre Befestigungsanligen. Von hier wurde er zurückgerufen, weil im numidischen Lager gemeutert wurde, da beinahe 300 von ihnen nach Heraklea Minoa desertiert waren; er brach auf, um sie zu beruhigen und zurückzurufen, und soll dabei die Feldherrn nachdrücklich gewarnt haben, sich in seiner Abwesenheit auf einen Kampf mit dem Feind einzulassen. Das ärgerte beide Feldherrn, mehr noch Hanno, der schon vorher über den Ruhm des Muttines beunruhigt war: Muttines schreibe ihm seine Handlungsweise vor, ein afrischer Bastard einem karthagischen Feldherrn, abgesandt von Senat und Volk? E r brachte Epikydes trotz seines Zögerns so weit, daß sie über den Fluß setzten und geschlossen ausrückten. Denn wenn sie auf Muttines warteten und der Kampf glücklich verliefe, würde Muttines zweifellos den Ruhm dafür ernten. D a hielt es allerdings Marcellus f ü r unwürdig, diesen Feinden zu weichen, die er zu Wasser und zu Lande geschlagen hatte. Schließlich war er es, der Hannibal, der sich auf seinen Sieg bei Cannae berufen konnte, von Nola zurückgeschlagen hatte. E r erteilte seinen Soldaten den Befehl, eilends die Waffen zu nehmen und auszurücken. Während er sein Heer aufstellte, ritten zehn N u mider aus der feindlichen Linie im Galopp heran und ließen ihn

248

Liber X X V

ex numero suo concesserint Heracleam, dein quod praefectum suum ab obtrectantibus ducibus gloriae eius sub ipsam certaminis diem ablegatum videant, quieturos in pugna. Gens fallax promissi fidem praestitit. Itaque et Romanis crevit animus nuntio celeri per ordines misso destitutum ab equite hostem esse, quem maxime timuerant, et territi hostes, praeterquam quod maxima parte virium suarum non iuvabantur, timore etiam incusso, ne ab suomet ipsi equite oppugnarentur. Itaque haud magni certaminis fuit; primus clamor atque impetus rem decrevit. Numidae cum in concursu quieti stetissent in cornibus, ut terga dantes suos viderunt, fugae tantum parumper comites facti, postquam omnes Agrigentum trepido agmine petentes viderunt, ipsi metu obsidionis passim in civitates proxumas dilapsi. Multa milia hominum caesa; capta sex milia et octo elephanti. Haec ultima in Sicilia Marcelli pugna fuit; victor inde Syracusas rediit.

Iam ferme in exitu annus erat; itaque senatus Romae decrevit, ut P. Cornelius praetor litteras Capuam ad consules mitteret, dum Hannibal procul abesset nee ulla magni discriminis res ad Capuam gereretur, alter eorum, si ita videretur, ad magistratus subrogandos Romam veniret. Litteris acceptis inter se consules compararunt, ut Claudius comitia perficeret, Fulvius ad Capuam maneret. Consules Claudius creavit Cn. Fulvium Centumalum et P. Sulpicium Servi filium Galbam, qui nullum antea curulem magistratum gessisset. Praetores deinde creati L. Cornelius Lentulus M. Cornelius Cethegus C. Sulpicius C. Calpurnius Piso. Pisoni iurisdictio urbana, Sulpicio Sicilia, Cethego Apulia, Lentulo Sardinia evenit. Consulibus prorogatum in annum imperium est.

3

4 5

6

7

8 9

10 11 12 13

Buch

XXV

249

wissen, ihre Landsleute würden sich in der Schlacht ruhig verhalten, einmal seien sie wegen des Aufstandes beunruhigt, in dem 300 Mann aus ihren Reihen nach Heraklea gezogen seien und dann, weil sie sehen mußten, daß ihr Kommandeur gerade vor dem Tag der Schlacht von den Heerführern weggeschickt worden war, die seinen Ruhm schmälern wollten. Das unzuverlässige Volk hielt sein Versprechen. Deswegen wuchs den Römern der Mut, nachdem schnell durch alle Reihen die Nachricht geschickt worden war, der Feind sei von seinen Reitern, die sie am meisten gefürchtet hatten, verlassen worden. Audi die Feinde packte der Schrecken: Außer der Tatsache, daß sie von dem größten Teil ihrer Streitkräfte nicht unterstützt wurden, drängte sich ihnen auch die Angst auf, zugleich von ihrer eigenen Reiterei angegriffen zu werden. Also kostete es hier keinen großen Kampf. Schon das erste Geschrei und der Ansturm entschied das Gefecht. Als die Numider während des Zusammentreffens ruhig auf den Flügeln stehengeblieben waren, begleiteten sie ihre Leute, als sie sahen, wie sie umkehrten, nur eine kurze Strecke auf der Flucht. Als sie aber wahrgenommen hatten, wie alle hastig nach Agrigent eilten, verliefen sie sich aus Furcht vor einer Belagerung überallhin in die nächsten Städte. Viele tausend Mann fielen; 6 0 0 0 wurden gefangen, acht Elefanten erbeutet. Dies war die letzte Schlacht des Marcellus in Sizilien. Siegreich kehrte er von hier nach Syrakus zurück. Schon war das Jahr fast zu Ende. Daher beschloß der Senat in Rom, der Prätor Publius Cornelius solle nach Capua an die Konsuln schreiben: Während Hannibal weit weg sei und sich bei Capua nichts Wichtiges ereigne, solle der eine von ihnen, wenn er es für gut halte, zur Wahl der neuen Beamten nach Rom kommen. Als sie das Schreiben erhalten hatten, einigten sich die Konsuln so, daß Claudius die Wahlen durchführen und Fulvius vor Capua bleiben solle. Claudius ließ Gnaeus Fulvius Centumalus und Publius Sulpicius Galba, den Sohn des Servius, zu Konsuln wählen, obgleich dieser nodi kein kurulisches Amt bekleidet hatte. Zu Prätoren wurden dann gewählt: Lucius Cornelius Lentulus, Marcus Cornelius Cethegus, Gaius Sulpicius und Gaius Calpurnius Piso. Piso fiel die Gerichtsbarkeit für die Stadt zu, Sulpicius Sizilien, Cethegus Apulien, Lentulus Sardinien. Für die Konsuln wurde der Oberbefehl ein Jahr verlängert.

LIBER XXVI Cn. Fulvius Centumalus P. Sulpicius Galba consules cum idibus Martiis magistratum inissent, senatu in Capitolium vocato, de re publica, de administratione belli, de provinciis exercitibusque patres consuluerunt. Q. Fulvio Ap. Claudio, prioris anni consulibus, prorogatum imperium est atque exercitus, quos habebant, decreti, adiectumque, ne a Capua, quam obsidebant, abscederent, priusquam expugnassent. Ea tum cura maxime intentos habebat Romanos, non ab ira tantum, quae in nullam unquam civitatem iustior fuit, quam quod urbs tam nobilis ac potens, sicut defectione sua traxerat aliquot populos, ita recepta inclinatura rursus animos videbatur ad veteris imperii respectum. Et praetoribus prioris anni M. Iunio in Etruria, P. Sempronio in Gallia cum binis legionibus, quas habuerant, prorogatum est imperium. Prorogatum et Μ. Marcello, ut pro consule in Sicilia reliqua belli perficeret eo exercitu, quem haberet: si supplemento opus esset, suppleret de legionibus, quibus P. Cornelius propraetor in Sicilia praeesset, dum ne quem militem legeret ex eo numero, quibus senatus missionem reditumque in patriam negasset ante belli finem. C. Sulpicio, cui Sicilia evenerat, duae legiones, quas P. Cornelius habuisset, decretae et supplementum de exercitu Cn. Fulvi, qui priore anno in Apulia

ι

г

3 4

$ 6

7 8 9

BUCH XXVI Als die Konsuln Gnaeus Fulvius Centumalus und Publius Sulpicius Galba ihr Amt am 1j. März angetreten hatten, beriefen sie den Senat auf das Capitol und befragten die Senatoren über den Staat, die Kriegführung, über die Provinzen und Armeen. Der Oberbefehl f ü r die Konsuln des Vorjahres, Quintus Fulvius und Appius Claudius, wurde verlängert, und man ließ sie ihr Heer behalten. Es wurde noch hinzugefügt, sie sollten von Capua, das sie belagerten, nicht abziehen, bevor sie es erobert hätten. Diese Sorge quälte die Römer am meisten, nicht so sehr wegen ihres Zornes — er wäre gegen keinen Staat gerechtfertigter gewesen —, als vielmehr, weil eine so mächtige und berühmte Stadt, die durch ihren Abfall eine Anzahl von Völkern nach sich gezogen hatte, nun ebenso durch ihre Rüdeeroberung die Menschen zur Achtung vor der alten Herrschaft bekehren dürfte. Audi den Prätoren des Vorjahres, Marcus Iunius in Etrurien und Publius Sempronius in Gallien, wurde das Kommando über die zwei Legionen, die jeder gehabt hatte, verlängert. Ebenso verlängert wurde es f ü r Marcus Marcellus, damit er als Prokonsul in Sizilien den Rest des Krieges mit seinem gegenwärtigen Heer beende. Wenn er Verstärkung brauche, solle er sie aus den Legionen heranziehen, die der Proprätor Publius Cornelius in Sizilien befehligte. Aber er solle keinen Soldaten aus den Reihen derer nehmen, denen der Staat den Abschied und die Rüdekehr in die Heimat vor Kriegsende verweigert habe. Dem Gaius Sulpicius, dem Sizilien zugefallen war, sprach man die beiden Legionen des Publius Cornelius zu und Verstärkung aus dem Heer des Gnaeus Fulvius, das im vergangenen Jahr in Apu-

Liber XXVI

foede caesus fugatusque erat. Huic generi militum senatus eundem, quern Cannensibus, finem statuerat militiae. Additum etiam utrorumque ignominiae est, ne in oppidis hibernarent neve hiberna propius ullam urbem decern milibus passuum aedificarent. L. Cornelio in Sardinia duae legiones datae, quibus Q. Mucius praefuerat; supplementum si opus esset, consules scribere iussi. T. Otacilio et Μ. Valerio Siciliae Graeciaeque orae cum legionibus classibusque, quibus praeerant, decretae; quinquaginta Graecia cum legione una, centum Sicilia cum duabus legionibus habebat naves. Tribus et viginti legionibus Romanis eo anno bellum terra marique est gestum. Principio eius anni cum de litteris L. Marci referretur, res gestae magnificae senatui visae: titulus honoris, quod imperio non populi iussu, non ex auctoritate patrum dato ,propraetor senatui' scripserat, magnam partem hominum offendebat: rem mali exempli esse imperatores legi ab exercitibus et sollemne auspicandorum comitiorum in castra et provincias procul ab legibus magistratibusque ad militarem temeritatem transferri. Et cum quidam referendum ad senatum censerent, melius visum differri earn consultationem, donee proficiscerentur equites, qui ab Marcio litteras attulerant. Rescribi de frumento et vestimentis exercitus placuit earn utramque rem curae fore senatui; adscribi autem ,propraetori L. Marcio' non placuit, ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret. Dimissis equitibus, de nulla re prius consules rettulerunt, omniumque in unum sententiae congruebant agendum cum tribunis plebis esse, primo

Buch X X V I

253

lien so unrühmlich zusammengehauen und in die Flucht geschlagen worden war. Dieser Art von Soldaten hatte der Senat für ihre Dienstzeit das gleiche Ende bestimmt wie denen von Cannae. Zur Schande beider Heeresgruppen wurde noch hinzufügt, daß sie nie in Städten überwintern und auch ihr Winterlager nicht näher als 15 km von einer Stadt entfernt errichten durften. Lucius Cornelius erhielt die zwei Legionen in Sardinien, die Quintus Mucius befehligt hatte. Die vielleicht nötigen Ergänzungstruppen sollten die Konsuln ausheben. Für Titus Otacilius und Marcus Valerius wurden die Küsten Siziliens und Griechenlands mit den Legionen und Flotten bestimmt, die sie bereits führten. In Griechenland lagen j o Schiffe mit einer Legion, 100 Schiffe und zwei Legionen hatte Sizilien. Mit 23 römischen Legionen wurde in diesem Jahr der Land- und Seekrieg geführt. Als man am Anfang dieses Jahres über den Brief des Lucius Marcius Bericht erstattete, erschienen dem Senat dessen Taten lobenswert; aber der Ehrentitel - er hatte, ohne daß der Auftrag nach dem Willen des Volkes oder einer Anordnung des Senats gegeben worden war, gesdirieben: „Der Proprätor an den Senat" —, erregte bei einem großen Teil der Leute Anstoß: Es sei ein Fall von schlechtem Beispiel, wenn man den Feldherrn von den Heeren wählen lasse, und auch, wenn die feierliche Handlung, bei der heilige Auspizien gehalten werden müssen, in das Lager und die Provinzen fern von Gesetzen und Behörden auf die Unberechenbarkeit von Soldaten übertragen werde. Obgleich einige dafür stimmten, man müsse den Fall im Senat zur Sprache bringen, hielt man es doch f ü r besser, diese Beratung bis nadi dem Aufbruch der Reiter zu verschieben, die den Brief des Marcius überbracht hatten. Man beschloß, ihm auf die Frage nach der Verpflegung und Kleidung für das Heer zu antworten, der Senat werde für beides sorgen. Aber die Ansdirift „An den Proprätor Lucius Marcius" zu schreiben, fand keinen Anklang, damit er nicht gerade das, was man der Beratung vorbehalten hatte, als im voraus entschieden ansehe. Als die Reiter abgefertigt waren, machten die Konsuln die Sache zum allerersten Gegenstand ihres Antrages, und alle Stimmen vereinigten sich dahin, man müsse mit den Volkstribunen ver-

2

54

Liber X X V I

quoque tempore ad plebem ferrent, quern cum imperio mitti placeret in Hispaniam ad eum exercitum, cui Cn. Scipio imperator praefuisset. Ea res cum tribunis acta promulgataque est; sed aliud certamen occupaverat animos. C. Sempronius Blaesus die dicta Cn. Fulvium ob exercitum in Apulia amissum in contionibus vexabat, multos imperatores temeritate atque inscitia exercitum in locum praecipitem duxisse dictitans, neminem praeter Cn. Fulvium ante corrupisse omnibus vitiis legiones suas quam proderet. itaque vere dici posse prius eos perisse, quam viderent hostem, nec ab Hannibale, sed ab imperatore suo victos esse. Neminem, cum suffragium ineat, satis cernere, cui imperium, cui exercitum permittat, quid interfuisse inter Ti. Sempronium et Cn. Fulvium? Ti. Sempronium cum ei servorum exercitus datus esset, brevi effecisse disciplina atque imperio, ut nemo eorum generis ac sanguinis sui memor in acie esset, sed praesidio sociis, hostibus terrori essent; Cumas Beneventum aliasque urbes eos velut e faucibus Hannibalis ereptas populo Romano restituisse: Cn. Fulvium Quiritium Romanorum exercitum, honeste genitos, liberaliter educatos, servilibus vitiis imbuisse. ergo effecisse, ut feroces et inquieti inter socios, ignavi et imbelles inter hostes essent, nec impetum modo Poenorum, sed ne clamorem quidem sustinere possent. nec hercule mirum esse cessisse milites in acie, cum primus omnium imperator fugeret: magis mirari se aliquos stantes cecidisse et non omnes comites Cn. Fulvi fuisse pavoris ac fugae. C. Flaminium, L. Paulum, L. Postumium, Cn. ac P. Scipiones cadere in acie maluisse quam deserere circumventos exercitus: Cn. Fulvium prope

6

7

8

9 10

11

12 13

14

Buch XXVI

255

handeln, bei der ersten Gelegenheit die Bürger fragen, wen man als Oberbefehlshaber nach Spanien zu dem Heer schicken wolle, das Gnaeus Scipio kommandiert hatte. Diese Sache wurde mit den Tribunen ausgehandelt, und man verkündete das Ergebnis der Öffentlichkeit. Aber ein anderer Streit hatte die Öffentlichkeit erregt. Gaius Sempronius Blaesus hatte Gnaeus Fulvius wegen des in Apulien verlorenen Heeres zur Verantwortung gezogen und setzte ihm in Versammlungen böse zu. Dabei sagte er, schon mancher Feldherr habe durch Unüberlegtheit und Unkenntnis sein Heer auf abschüssiges Gelände geführt, aber Gnaeus Fulvius allein habe seine Legionen durch alle Arten von Lastern zugrunde gerichtet, ehe er sie aufgab. Daher könne man wirklich sagen, sie seien schon vorher verloren gewesen, ehe sie einen Feind gesehen hätten; nicht von Hannibal, sondern von ihrem eigenen Feldherrn seien sie besiegt worden. Niemand könne, wenn er zur Wahl gehe, mit Sicherheit vorhersehen, wem er den Oberbefehl, wem er das Heer anvertraue. Welchen Unterschied habe es zwischen Tiberius Sempronius und Gnaeus Fulvius gegeben? Tiberius Sempronius habe ein Heer von Sklaven erhalten; in kurzer Zeit habe er durch Zucht und seine Befehlsgewalt erreicht, daß keiner von ihnen im Kampf an Abkunft und Herkunft gedacht habe, sondern den Bundesgenossen ein Schutz, für die Feinde zum Schrecken geworden sei. Cumae, Beneventum und andere Städte habe er Hannibal geradezu aus dem Rachen gerissen und dem römischen Volk wiedergegeben. Gnaeus Fulvius aber habe einem Heer römischer Bürger aus gutem Hause, frei erzogenen Männern, Sklavenlaster eingeimpft. So habe er es dazu gebracht, daß sie gegen Bundesgenossen trotzig und unfriedlich, gegen den Feind feige und mutlos waren, und nicht nur den Angriff der Punier, sondern nicht einmal ihr Kampfgeschrei hätten aushalten können. Bei Gott, es sei kein Wunder, daß die Soldaten im Kampf nicht durchgehalten hätten, weil sich ihr Feldherr als erster von allen davonmachte. Er wundere sich mehr darüber, daß dodi noch einige im Kampf gefallen seien und nicht alle den Gnaeus Fulvius in seinem Entsetzen auf der Flucht begleitet hätten. Gaius Flaminius, Lucius Paulus, Lucius Postumius, Gnaeus und Publius Scipio hätten lieber im Kampf fallen als ihre eingeschlossenen Heere im Stich lassen wollen. Nur Gnaeus Fulvius sei

256

Liber X X V I

unum nuntium deleti exercitus Romam redisse. facinus indignum esse Cannensem exercitum, quod ex acie fugerit, in Siciliam deportatum, ne prius inde dimittatur, quam hostis ex Italia decesserit, et hoc idem in Cn. Fulvi legionibus nuper decretum, Cn. Fulvio fugam ex proelio ipsius temeritate commisso impunitam esse et eum in ganea lustrisque, ubi iuventam egerit, senectutem acturum, milites, qui nihil aliud peccaverint, quam quod imperatoris similes fuerint, relegatos prope in exsilium ignominiosam pati militiam; adeo imparem libertatem Romae diti ac pauperi, honorato atque inhonorato esse.

Reus ab se culpam in milites transferebat: eos ferociter pugnam poscentes, productos in aciem non eo, quo voluerint, quia serum diei fuerit, sed postero die, et tempore et loco aequo instructos, seu famam seu vim hostium non sustinuisse. cum effuse omnes fugerent, se quoque turba ablatum, ut Varronem Cannensi pugna, ut multos alios imperatores. qui autem solum se restantem prodesse rei publicae, nisi si mors sua remedio publicis cladibus futura esset, potuisse? non se inopia commeatus in loca iniqua incaute deductum, non agmine inexplorato euntem insidiis circumventum: vi aperta armis acie victum. nec suorum animos nec hostium in potestate habuisse: suum cuique ingenium audaciam aut pavorem facere. Bis est accusatus pecuniaque anquisitum. Tertio testibus datis cum, praeterquam quod omnibus probris onerabatur, iurati permulti dicerent fugae pavorisque initium a praetore ortum,

Buch

XXVI

2

57

fast als einziger Bote seines vernichteten Heeres nach Rom gekommen. Es sei unerhört, daß man das Heer von Cannae wegen seiner Flucht aus der Schlacht nach Sizilien geschafft habe mit der Bestimmung, es nicht eher von dort zu entlassen, als bis der Feind Italien geräumt habe, und daß man dasselbe kürzlich f ü r die Legionen des Gnaeus Fulvius bestimmt habe. Wenn die Flucht des Gnaeus Fulvius aus dem Kampf, den er durch seine eigene Unüberlegtheit verschuldet habe, ungestraft bleibe, wenn er in Schänken und verkommenen Winkeln, wo er seine Jugend verlebt habe, audi sein Alter zubringen wolle und die Soldaten, die weiter nichts verbrochen hätten, als daß sie das Ebenbild ihres Feldherrn gewesen seien, so gut wie in die Verbannung verwiesen seien, dann ertrügen sie doch einen schmachvollen Kriegsdienst. So ungleich verteile sich in Rom die Freiheit zwischen Reichen und Armen, zwischen Leuten mit und ohne Amt. Der Beklagte schob die Schuld von sich auf die Soldaten: Sie hätten trotzig den Kampf gefordert, er habe sie in die Schlacht geführt, allerdings nicht an dem Tage, an dem sie es gewollt hätten denn da sei es zu spät gewesen - , sondern am folgenden. Er habe sie zu günstiger Zeit und auf günstigem Gelände aufgestellt; da hätten sie den großen Namen oder die Kraft der Feinde nicht ertragen. Als alle unaufhaltsam flohen, sei auch er im Gedränge mitgerissen worden wie Varro in der Schlacht bei Cannae, wie viele andere Feldherrn auch. Wie hätte er aber dem Staat als einzig Übriggebliebener nützen können, es sei denn, sein Tod würde ein Allheilmittel gegen die Niederlagen des Staates werden? Er habe sich nicht durch Mangel an Proviant unvorsichtig auf ungünstiges Gelände locken lassen; er sei nicht auf unerkundetem Weg marschiert und in einer Falle eingekesselt worden; mit offener Gewalt, mit Waffen in der Schlacht sei er besiegt worden. Er habe weder über die Einstellung der eigenen Leute, noch über die der Feinde bestimmen können. Kühnheit oder Furcht verleihe einem jeden seine eigene Veranlagung. Er wurde zweimal angeklagt und eine Geldstrafe beantragt. Als er aber im dritten Termin, zu dem Zeugen geladen waren, nicht nur mit allen Vorwürfen überhäuft wurde, sondern auch viele Zeugen unter Eid aussagten, der Anfang der Flucht und des Entsetzens sei vom Prätor ausgegangen, und da die

258

Liber X X V I

ab eo desertos milites, cum baud vanum timorem ducis crederent, terga dedisse, tanta ira accensa est, ut capite anquirendum contio succlamaret. De eo quoque novum certamen ortum; nam cum bis pecunia anquisisset, tertio capitis se anquirere diceret, tribuni plebis appellati collegae negarunt se in mora esse, quo minus, quod ei more maiorum permissum esset, seu legibus seu moribus mallet, anquireret, quoad vel capitis vel pecuniae iudicasset privato. Tum Sempronius perduellionis se iudicare Cn. Fulvio dixit, diemque comitiis ab С. Calpurnio praetore urbano petit. Inde alia spes ab reo temptata est, si adesse in iudicio Q. Fulvius frater posset, florens tum et fama rerum gestarum et propinqua spe Capuae potiundae. Id cum per litteras miserabiliter pro fratris capite scriptas petisset Fulvius negassentque patres e re publica esse abscedi a Capua, postquam dies comitiorum aderat, Cn. Fulvius exsulatum Tarquinios abiit. Id ei iustum exsilium esse scivit plebs.

Inter haec vis omnis belli versa in Capuam erat; obsidebatur tarnen acrius quam oppugnabatur, nec aut famem tolerare servitia ac plebs poterant aut mittere nuntios ad Hannibalem per custodias tam artas. Inventus est Numida, qui acceptis litteris evasurum se professus praestaret promissum. Per media Romana castra nocte egressus spem accendit Campanis, dum aliquid virium superesset, ab omni parte eruptionem temptandi. Ceterum in multis certaminibus equestria proelia ferme prospera faciebant, pedites superabantur; sed nequaquam tam laetum vincere quam triste vinci ulla parte erat ab

7 8

9 10

11

12

4

2

3

Buch XXVI von ihm im Stich gelassenen Soldaten glaubten, die Furcht ihres Feldherrn könne nidit unberechtigt sein, seien audi sie geflohen. D a entbrannte eine derartige Wut, daß die Versammlung rief, man müsse eine Ermittlung auf Todesstrafe anstellen. Audi hierüber entstand ein neuer Streit: denn weil der Tribun zweimal eine Geldstrafe beantragt hatte und beim dritten Mal sagte, er müsse einen Antrag auf die Todesstrafe stellen, wurden die Volkstribunen aufgerufen. Sie erklärten, sie würden ihrem Amtsgenossen nichts in den Weg legen, seinen Antrag auf Gesetzesgrundlage oder in der üblichen Form nach Belieben zu stellen, wie es ihm nach der Sitte der Vorfahren zustünde, bis er einen Entscheid auf Geldstrafe oder auf Tod f ü r den Angeklagten als Privatmann erwirkt habe. D a sagte Sempronius, er klage Gnaeus Fulvius des Hochverrates an, und bat den Stadtprätor Gaius Calpurnius, hierfür einen Tag f ü r die Abstimmung anzuberaumen. Jetzt versuchte der Angeklagte einen anderen Weg der H o f f n u n g , ob möglicherweise sein Bruder Quintus Fulvius bei der Gerichtsverhandlung zugegen sein könnte; der war damals wegen seiner Leistungen der Held des Tages und erweckte die H o f f n u n g , Capua bald zu erobern. Fulvius bat in einem Brief kläglich flehend um die Rettung seines Bruders. Die Senatoren aber lehnten dies ab und erklärten, seine Entfernung von Capua sei nachteilig f ü r den Staat. Als der Termin des Gerichtstages da war, ging Gnaeus Fulvius in die Verbannung nach Tarquinii. Diese Verbannung, so entschied das Volk, sei eine gerechte E n t scheidung gegen ihn. Inzwischen hatte sidi der Krieg mit aller K r a f t auf Capua konzentriert; trotzdem wurde es intensiver belagert als bestürmt; die Sklaven und das Volk konnten die Hungersnot nicht mehr ertragen, und durch so enge Posten konnten sie audi keine Boten zu Hannibal schicken. D a fand sich ein Numider, der mit einem Brief durchzukommen verspradi und Wort hielt. E r ging nadits mitten durch das römische Lager hinaus und erweckte bei den Kampanern die H o f f n u n g , von allen Seiten einen Ausfall zu versuchen, solange noch einige K r a f t in ihnen steckte. Im übrigen lieferten sie meistens erfolgreiche Reitergefechte; nur ihre Infanterie wurde gesdilagen. Aber die Freude zu siegen war längst nidit so groß wie der Ärger, auf irgendeiner Seite von einem belagerten und fast schon bezwun-

ζ6Ό

Liber X X V I

obsesso et prope expugnato hoste. Inita tandem ratio est, ut, quod viribus deerat, arte aequaretur. E x omnibus legionibus electi sunt iuvenes maxime vigore ac levitate corporum veloces; eis parmae breviores quam equestres et septena iacula quaternos longa pedes data, praefixa ferro, quale hastis velitaribus inest. Eos singulos in equos suos accipientes equites adsuefecerunt et vehi post sese et desilire perniciter, ubi datum signum esset. Postquam id adsuetudine cotidiana satis intrepide fieri visum est, in campum, qui medius inter castra murumque erat, adversus instructos Campanorum equites processerunt, et, ubi ad coniectum tell ventum est, signo dato velites desiliunt. Pedestris inde acies ex equitatu repente in hostium equites incurrit iaculaque cum impetu alia super alia emittunt; quibus plurimis in equos virosque passim coniectis permultos volneraverunt; pavoris tamen plus ex re nova atque inopinata iniectum est, et in perculsum hostem equites invecti fugam stragemque eorum usque ad portas fecerunt. Inde equitatu quoque superior Romana res fuit; institutum, ut velites in legionibus essent. Auctorem peditum equiti immiscendorum centurionem Q. Navium ferunt honorique id ei apud imperatorem fuisse. Cum in hoc statu ad Capuam res essent, Hannibalem diversum Tarentinae arcis potiundae Capuaeque retinendae trahebant curae. Vicit tamen respectus Capuae, in quam omnium sociorum hostiumque conversos videbat animos, documento futurae, qualemcunque eventum defectio ab Romanis habuisset. Igitur magna parte impedimentorum relicta in Bruttiis et omni graviore armatu, cum delectis peditum equitumque, quam poterat aptissimus ad maturandum iter, in Campaniam contendit; secuti tamen tarn raptim euntem tres et triginta elephant!. In valle occulta post Tifata, montem im-

4

5 6

7

8

9 10

j 2

3

4

Buch

XXVI

261

genen Feind besiegt zu werden. Schließlich fand man einen Weg, den Mangel an K a m p f k r ä f t e n durch einen Trick zu ersetzen: Aus allen Legionen wählte man junge Leute aus, die sehr energisch und durch ihren leichten Körperbau sehr schnell waren. Ihnen gab man kürzere Rundschilde, als die Reiter hatten, und jedem sieben W u r f spieße v o n vier F u ß Länge, die vorn eine Eisenspitze aufwiesen wie die Lanzen der leichten Truppen. Die Reiter nahmen einen von diesen zu sich aufs Pferd und gewöhnten ihn daran, hinter ihnen zu sitzen und auf ein Zeidien schnell abzuspringen. A l s dies durch tägliche Übung ganz ohne Angst zu gelingen schien, rückten sie in das K a m p f f e l d mitten zwischen Lager und Mauer gegen die aufgestellten Reiter der Kampaner vor. Sie näherten sich einander auf Wurfnähe, und dann sprangen die Leiditbewaffneten auf ein Zeichen ab. N u n drang plötzlich aus der Reiterei eine Kampflinie zu F u ß auf die feindlichen Reiter ein und schleuderte k r a f t v o l l Spieße über Spieße auf sie. In Mengen wurden diese überall auf R o ß und Reiter geworfen, und so verwundeten sie sehr viele. Doch in stärkerem Maße entsetzte sie das Neue und Unerwartete. Jetzt galoppierten audi nodi die Reiter gegen die bestürzten Feinde und verursaditen unter ihnen Fludit und Mord bis an die Tore. V o n nun an waren die Römer auch mit ihrer Reiterei überlegen. Man stellte sich darauf ein, Leichtbewaffnete in den Legionen zu behalten. Diese Erfindung, die Mischung von Reiterei und Fußvolk, schreibt man dem Hauptmann Quintus Navius zu; sie habe ihm bei seinem Feldherrn Ehre eingebracht. Bei dieser Lage der Dinge v o r C a p u a zogen Hannibal die Sorgen, die Burg von Tarent zu erobern und C a p u a zu behalten, nach zwei entgegengesetzten Richtungen. Doch die Rücksicht auf C a p u a behielt die Oberhand, auf das er die Aufmerksamkeit aller Bundesgenossen und Feinde gerichtet sah; es würde als Lehre d a f ü r gelten, welche Folgen auch immer der A b f a l l von den Römern gehabt hätte. Er ließ also einen großen Teil des Gepäcks und alle schwere Ausrüstung in Bruttium zurück und eilte mit ausgesuchten Fuß- und Reitertruppen, möglichst geeignet, um den Marsch zu beschleunigen, nach Kampanien; trotzdem folgten ihm auf einem solchen Eilmarsch 33 Elefanten. In einem verborgenen T a l hinter dem in Capuas N ä h e aufragenden Berg T i f a t a machte er halt.

ι6ζ

Liber X X V I

minentem Capuae, consedit. Adveniens cum castellum Calatiam praesidio vi pulso cepisset, in circumsedentes Capuam se vertit, praemissisque nuntiis Capuam, quo tempore castra Romana adgressurus esset, ut eodem et illi ad eruptionem parati portis omnibus se effunderent, ingentem praebuit terrorem; nam alia parte ipse adortus est, alia Campani omnes, equites peditesque, et cum iis Punicum praesidium, cui Bostar et Hanno praeerant, erupit. Romani ut in re trepida, ne ad unam concurrendo partem aliquid indefensi relinquerent, ita inter sese copias partiti sunt: Ap. Claudius Campanis, Fulvius Hannibali est oppositus; C. Nero propraetor cum equitibus sex legionum via, quae Suessulam fert, C. Fulvius Flaccus legatus cum sociali equitatu constitit e regione Volturni amnis. Proelium non soli to modo clamore ac tumultu est coeptum; sed ad alium virorum equorum armorumque sonum disposita in muris Campanorum imbellis multitudo tantum cum aeris crepitu, qualis in defectu lunae silenti nocte cieri solet, edidit clamorem, ut averteret etiam pugnantium animos. Campanos facile a vallo Appius arcebat: maior vis ab altera parte Fulvium Hannibal et Poeni urgebant. Legio ibi sexta loco cessit; qua pulsa cohors Hispanorum cum tribus elephantis usque ad vallum pervasit; ruperatque mediam aciem Romanorum et in ancipiti spe ac periculo erat, utrum in castra perrumperet an intercluderetur a suis. Quem pavorem legionis periculumque castrorum Fulvius ubi vidit, Q. Navium primoresqud alios centurionum hortatur, ut cohortem hostium sub vallo pugnantem invadant: in summo discrimine rem verti; aut viam dandam iis esse - et minore conatu, quam condensam aciem ru-

5

6

7 8

9

ю ц

12

13

Buch XXVI

263

Gleich bei seiner A n k u n f t hatte er die Besatzung vertrieben und die Burg Calatia besetzt; darauf wandte er sich gegen die Belagerer Capuas. E r hatte vorher Boten nach Capua mit der Weisung vorausgeschickt, wenn er das römische Lager angreife, sollten sie zu einem Ausfall bereit sein und an allen Toren herausstürzen; dadurch versetzte er die Römer in gewaltigen Schrecken. Denn auf der einen Seite griff er selbst an, auf der anderen brachen alle K a m paner, Reiterei und Fußvolk, und mit ihnen die punische Besatzungstruppe unter dem Kommando von Bostar und H a n n o aus der Stadt hervor. U m in einer solch ungünstigen Lage nicht durch das Zusammenlaufen auf einen P u n k t irgendeine Stelle unverteidigt zu lassen, verteilten die Römer ihre Truppen untereinander so: Appius Claudius stellte sich den Kampanern entgegen, Fulvius dem H a n n i b a l ; der Proprätor Gaius N e r o nahm mit den Reitern von sechs Legionen an der Straße nach Suessula Aufstellung, der Unterfeldherr Gaius Fulvius Flaccus mit der Reiterei der Bundesgenossen in der Gegend des Volturnus. Das Treffen begann nicht nur mit dem gewohnten Geschrei und Lärm, sondern zu dem anderen Geräusch von Soldaten und W a f f e n verursachte noch die kriegsuntüchtige Menge der Kampaner auf den Mauern durch das Geklapper mit ehernen Bekken ein solches Getöse, wie man es sonst in nächtlicher Stille bei Mondfinsternis ertönen läßt, daß es sogar die Aufmerksamkeit der K ä m p f e r ablenkte. Appius hielt die Kampaner mühelos vom Wall zurück; von der anderen Seite aber bedrängte eine stärkere Macht den Fulvius: Hannibal mit seinen Puniern. Hier wich die sechste Legion von ihrem P l a t z ; als sie zurückgetrieben war, drang eine Kohorte Spanier mit drei Elefanten bis an den Wall durch. Schon hatte sie die Linie der Römer in der Mitte durchbrochen und schwebte zwischen H o f f n u n g und Furcht, ob sie ins Lager durchstoßen könnte oder von ihren Leuten abgeschnitten würde. Als Fulvius diesen Schrecken der Legion und die Gefahr f ü r das Lager merkte, ermahnte er den Quintus Navius und andere vornehme Hauptleute, sie sollten die feindliche Kohorte, die am Wall k ä m p f te, angreifen. Die Lage sei höchst gefährlich. Entweder müsse man die Feinde durchlassen — dann würden sie mit weniger K r a f t a u f wand, als sie die dichte Linie gesprengt hätten, in das Lager ein-

264

Liber

XXVI

pissent, in castra inrupturos - aut conficiendos sub vallo esse; nec magni certaminis rem fore; paucos esse et ab suis interclusos; et quae, dum paveat Romanus, interrupta acies videatur, earn, si se utrimque in hostem vertat, ancipiti pugna medios circumventuram. Navius ubi haec imperatoris dicta accepit, secundi hastati signum ademptum signifero in hostes infert, iacturum in medios eos minitans, ni se propere sequantur milites et partem capessant pugnae. Ingens corpus erat et arma honestabant; et sublatum alte signum converterat ad spectaculum cives hostesque. Ceterum postquam iam ad signa pervenerat Hispanorum, tum undique in eum tragulae coniectae et prope tota in unum acies versa; sed neque multitudo hostium neque telorum vis arcere impetum eius viri potuerunt.

Et Μ. Atilius legatus primi principis ex eadem legione signum inferre in cohortem Hispanorum coepit; et qui castris praeerant, L. Porcius Licinus et Т. Popillius legati, pro vallo acriter propugnant elephantosque transgredientes in ipso vallo conficiunt. Quorum corporibus cum oppleta fossa esset, velut aggere aut ponte iniecto transitum hostibus dedit; ibi super stragem iacentium elephantorum atrox edita caedes. Altera in parte castrorum iam impulsi erant Campani Punicumque praesidium et sub ipsa porta Capuae, quae Volturnum fert, pugnabatur; neque tam armati inrumpentibus Romanis resistebant quam porta ballistis scorpionibusque instructa missilibus procul hostes arcebat. Et suppressit impetum Romanorum volnus imperatoris Ap. Claudi, cui suos ante prima signa adhortanti sub laevo umero summum pectus gaeso ictum est. Magna vis tamen hostium ante portam est cae-

Buch XXVI

26$

dringen - oder man müsse sie unten am Wall zusammenschlagen; dies werde keinen so großen Kampf bedeuten. Es seien ihrer nur wenige, und dazu noch von ihren Leuten abgeschnitten. Wenn die Kampflinie, die jetzt bei der Bestürzung der Römer unterbrochen scheine, sich von beiden Seiten gegen den Feind wende, werde sie die in der Mitte Umklammerten in einer zweiseitigen Front einschließen. Sobald Navius diese Worte des Feldherrn gehört hatte, riß er dem Fähnrich der zweiten Rotte des ersten Gliedes die Fahne aus der Hand und trug sie den Feinden mit der Drohung entgegen, sie mitten unter sie zu werfen, wenn ihm die Soldaten nicht eilends folgten und ihren Teil zum Kampf beitrugen. Der Mann war eine gewaltige Erscheinung, und seine Waffen machten ihm Ehre. Die hochgehaltene Fahne hatte die Aufmerksamkeit von Freund und Feind auf dieses Schauspiel gelenkt. Als er schon zu den Fahnen der Spanier gelangt war, schössen sie freilich von allen Seiten ihre Speere auf ihn ab, und fast die ganze Kampflinie richtete sich gegen den einen Mann. Aber weder die Menge der Feinde noch der Hagel der Geschosse konnten das Vorstürmen dieses Mannes aufhalten. Auch der Unterfeldherr des ersten Manipels im zweiten Glied aus der gleichen Legion, Marcus Atilius, begann, mit seiner Fahne auf die Kohorte der Spanier loszugehen. Ebenso mutig fochten die Offiziere und Lagerkommandeure Lucius Porcius und Publius Popillius vor dem Wall und töteten die Elefanten direkt beim Übergang. Weil der Graben durch ihre Körper aufgefüllt war, bot er den Feinden einen Ubergang, als habe man einen Damm oder eine Brücke gebaut. Dort an der Stelle, wo die Elefanten gestürzt waren, gab es ein schreckliches Gemetzel. Auf der anderen Seite des Lagers waren die Kampaner und die punische Besatzung schon verdrängt; man kämpfte unmittelbar an dem Tor, das von Capua nach Volturnum führte. Nicht so sehr die Bewaffneten verwehrten den Römern das Eindringen, sondern das mit großen und kleinen Wurfgesdiützen bestückte Tor hielt die Feinde fern. Und überdies hemmte die Verwundung ihres Feldherrn Appius Claudius den Andrang der Römer: Er war, als er seinen Leuten in vorderster Linie Mut zusprach, ganz oben an der Brust unterhalb der linken Sdiulter von einem Speer getroffen worden. Trotzdem wurde eine

2 66

Liber

XXVI

sa, ceteri trepidi in urbem compulsi. Et Hannibal postquam cohortis Hispanorum stragem vidit summaque vi castra hostium defendi, omissa oppugnatione recipere signa et convertere agmen peditum obiecto ab tergo equitatu, ne hostis instaret, coepit. Legionum ardor ingens ad hostem insequendum fuit: Flaccus receptui cani iussit, satis ad utrumque profectum ratus, ut et Campani, quam baud multum in Hannibale praesidii esset, et ipse Hannibal sentiret. Caesa eo die, qui huius pugnae auctores sunt, octo milia hominum de Hannibalis exercitu, tria ex Campanis tradunt, signaque Carthaginiensibus quindecim adempta, duodeviginti Campanis.

Apud alios nequaquam tantam molem pugnae inveni plusque pavoris quam certaminis fuisse, cum inopinato in castra Romana Numidae Hispanique cum elephantis inrupissent, elephanti per media castra vadentes stragem tabernaculorum ingenti sonitu ac fugam abrumpentium vincula iumentorum facerent; fraudem quoque super tumultum adiectarn, immissis ab Hannibale, qui habitu Italico gnari Latinae linguae iuberent consulum verbis, quoniam amissa castra essent, pro se quemque militum in proximos montes fugere; sed earn celeriter cognitam fraudem oppressamque magna caede hostium; elephantos igni e castris exactos. Hoc ultimum, utcumque initum finitumque est, ante deditionem Capuae proelium fuit. Medix tuticus, qui summus magistratus apud Campanos est, eo anno Seppius Loesius erat, loco obscuro tenuique fortuna ortus. Matrem eius quondam pro pupillo eo procurantem familiare ostentum cum respondisset haruspex summum, quod esset imperium Capuae, perventurum ad eum puerum, nihil ad earn spem

6

7

8

9 ю

11

12

13

14

ij

Buch X X V I

267

große Menge Feinde vor dem Tor erschlagen und die übrigen in ihrer Bestürzung in die Stadt getrieben. Als Hannibal die Niederlage der spanischen Kohorte und das feindliche Lager so tapfer verteidigt sah, gab auch er den Sturm auf und begann seine Abteilungen zurückzuziehen und sein Fußvolk schwenken zu lassen; in seinem Rücken stellte er die Reiterei als Sperre auf, damit der Feind nicht anfangs nachsetzte. Stark war der Kampfeseifer der Legionen, den Feind zu verfolgen; aber Flaccus ließ zum Rückzug blasen, weil er glaubte, in beiden Absichten genug erreicht zu haben: daß die Kampaner merkten, wie wenig Hannibal ihnen helfen könne, und daß auch Hannibal dies selbst fühlte. Die zuständigen Geschichtsschreiber dieser Schlacht sagen aus, von Hannibals Heer seien an diesem Tage 8 000 Mann gefallen, von den Kampanern 3 0 0 0 ; den Karthagern habe man 15 Fahnen abgenommen, den Kampanern 18. Bei anderen habe ich gefunden, daß die Schlacht durchaus nicht so bedeutend und die Angst größer gewesen sei als das Gefecht; denn Numider und Spanier seien mit den Elefanten unvermutet in das römische Lager eingebrochen, und die mitten durch das L a ger stampfenden Tiere hätte die Zelte unter großem Getöse zum Einsturz gebracht und bewirkt, daß sich die Packpferde von ihren Halftern losrissen und davonrannten. Diese Verwirrung sei durch eine List noch größer geworden: Hannibal ließ durch Leute in italischer Kleidung, die Lateinisch konnten, im Namen der Konsuln ausrufen, da das Lager verloren sei, sollte jeder Soldat für sich auf die nächsten Berge flüchten. Man habe aber diesen Winkelzug bald durchschaut und zum großen Verlust für die Feinde vereitelt; die Elefanten seien mit Feuer aus dem Lager verscheucht worden. Mag diese Schlacht nun begonnen haben und beendet worden sein, wie sie will, sie war das letzte Gefecht vor der Übergabe C a puas. Bürgermeister, der höchste Beamte bei den Kampanern, war in diesem Jahr Seppius Loesius, ein Mann von etwas dunkler Herkunft und aus dürftigen Verhältnissen. Seine Mutter brachte einst ein Sühnopfer, so erzählt man, für diesen unmündigen Knaben dar, um ein drohendes Vorzeichen f ü r ihre Familie abzuwenden. Auf die Antwort des Opferschauers, die höchste Regierungsgewalt in Capua werde diesem Knaben zufallen, soll sie geantwortet haben,

268

Liber X X V I

adgnoscentem dixisse ferunt: ,Ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honos ad filium meum perveniet.' Ea ludificatio veri et ipsa in verum vertit; nam cum fame ferroque urgerentur nec spes ulla superesset sisti posse iis, qui nati in spem bonorum erant honores detrectantibus. Loesius querendo desertam ac proditam a primoribus Capuam, summum magistratum ultimus omnium Campanorum cepit. Ceterum Hannibal, ut nec hostes elici amplius ad pugnam vidit neque per castra eorum perrumpi ad Capuam posse, ne suos quoque commeatus intercluderent novi consules, abscedere inrito incepto et movere a Capua statuit castra. Multa secum, quonam inde ire pergeret, volventi subiit animum impetus caput ipsum belli Romam petendi, cuius rei semper cupitae praetermissam occasionem post Cannensem pugnam et alii fremebant et ipse non dissimulabat: necopinato pavore ac tumultu non esse desperandum aliquam partem urbis occupari posse, et si Roma in discrimine esset, Capuam extemplo omissuros aut ambo imperatores Romanos aut alterum ex iis; et si divisissent copias, utrumque infirmiorem factum aut sibi aut Campanis bene gerendae rei fortunam daturos esse. Una ea cura angebat, ne, ubi abscessisset, extemplo dederentur Campani. Numidam promptum ad omnia audenda donis pellicit, ut litteris acceptis specie transfugae castra Romana ingressus, altera parte clam Capuam pervadat. Litterae autem erant adhortatione plenae: profectionem suam, quae salutaris illis foret, abstracturam ad defendendam Romam ab oppugnanda Capua duces atque exercitus Romanos; ne desponderent animos; tolerando paucos dies totam soluturos obsidionem. Inde naves in flumine Volturno comprehensas subigi ad id, quod iam ante

16 17

7 2 3

4 5

6

7

8 9

Buch

XXVI

269

w e i l sie sich z u dieser H o f f n u n g überhaupt nicht berechtigt sah: „ W a h r h a f t i g , d a m i t erklärst du, d a ß C a p u a bereits verloren ist, w e n n die höchste Ehrenstelle hier auf meinen Sohn k o m m e n w i r d . " U n d gerade dieser Scherz mit der W a h r h e i t w u r d e selbst W a h r h e i t . D e n n unter dem D r u c k v o n H u n g e r und K r i e g , als es überhaupt keine H o f f n u n g mehr gab, d a ß man bestehen könne, als die M ä n ner, die durch ihre H e r k u n f t auf Ehrenämter h o f f e n d u r f t e n , sich diesen entzogen, übernahm Loesius, der letzte aller K a m p a n e r , das höchste A m t , indem er darüber K l a g e führte, d a ß die V o r n e h m e n C a p u a preisgegeben und verraten hätten. A l s H a n n i b a l gesehen hatte, d a ß er die Feinde zu keinem neuen T r e f f e n herauslocken und audi nicht durdi ihr L a g e r nadi C a p u a durchbrechen konnte, beschloß er, v o n seinem vergeblichen Versuch abzulassen und v o n C a p u a w e g z u z i e h e n , damit die neuen K o n s u l n ihm nicht die Z u f u h r abschnitten. A l s er sich eine Menge Pläne durdi den K o p f gehen ließ, w o h i n er sich nun v o n dort aus w e n d e n sollte, hatte er den plötzlichen Einfalt, gegen den H e r d dieses Krieges, auf R o m selbst, loszumarschieren. D e n günstigsten Z e i t p u n k t f ü r dies v o n ihm stets erstrebte Ziel nach der S d i l a d i t bei C a n n a e v e r säumt z u haben, d a f ü r tadelte ihn mancher, und er selbst stritt dies nidit gerade ab. M a n sollte nicht g a n z die H o f f n u n g aufgeben, durch unerwarteten Schrecken und im T u m u l t wenigstens einen T e i l der S t a d t erobern zu können. W e n n R o m in G e f a h r sei, w ü r d e n beide römischen Feldherrn oder wenigstens einer v o n ihnen C a p u a a u f g e b e n ; und w e n n sie ihre T r u p p e n geteilt hätten, w ü r d e n beide geschwächt sein und damit ihm oder den K a m p a n e r n Gelegenheit bieten, ihr Glück z u machen. N u r eine Sorge bedrückte i h n : D i e K a m p a n e r könnten sich sofort ergeben, w e n n er abgezogen sei. M i t Geschenken lockte er einen zu jedem Wagnis bereiten N u m i d e r , -Js scheinbarer Ü b e r l ä u f e r mit einem Brief ins römische L a g e r und auf der anderen Seite heimlich w i e d e r nadi C a p u a herauszugehen. D e r Brief w a r v o l l e r Ermunterungen: Sein A b z u g , der f ü r sie die R e t tung bedeute, solle die römischen Feldherrn und H e e r e v o m Sturm auf C a p u a z u r Verteidigung Roms abziehen. Sie sollten den M u t nicht sinken lassen. M i t dem Durchhalten f ü r wenige T a g e w ü r d e n sie die ganze Belagerung auflösen können. D a n a d i gab er den A u f trag, die Schiffe, die er auf dem Volturnus gekapert hatte, zur Be-

270

Liber X X V I

praesidii causa fecerat, castellum iussit. Quarum ubi tantam copiam esse, ut una nocte traici posset exercitus, allatum est, cibariis decern dierum praeparatis deductas nocte ad fluvium legiones ante lucem traiecit. Id priusquam fieret ita futurum compertum ex transfugis Fulvius Flaccus senatui Romam cum scripsisset, varie animi hominum pro cuiusque ingenio adfecti sunt. Ut in re tarn trepida senatu extemplo vocato, P. Cornelius, cui Asinae cognomen erat, omnes duces exercitusque ex tota Italia, neque Capuae neque ullius alterius rei memor ad urbis praesidium revocabat. Fabius Maximus abscedi a Capua terrerique et circumagi ad nutus comminationesque Hannibalis flagitiosum ducebat: qui ad Cannas victor ire tarnen ad urbem ausus non esset, eum a Capua repulsum spem potiundae urbis Romae cepisse? non ad Romam obsidendam, sed ad Capuae liberandam obsidionem ire. Romam cum eo exercitu, qui ad urbem esset, Iovem foederum ruptorum ab Hannibale testem deosque alios defensuros esse. Has diversas sententias media sententia P. Valeri Flacci vicit, qui utriusque rei memor imperatoribus, qui ad Capuam essent, scribendum censuit, quid ad urbem praesidii esset; quantas autem Hannibal copias duceret aut quanto exercitu ad Capuam obsidendam opus esset, ipsos scire, si ita Romam e ducibus alter et exercitus pars mitti posset, ut ab reliquo et duce et exercitu Capua recte obsideretur, inter se compararent Claudius Fulviusque, utri obsidenda Capua, utri ad prohibendam obsidione patriam Romam veniundum esset. Hoc senatus consulto Capuam perlato Q. Fulvius proconsul, cui collega ex volnere aegro redeundum Romam erat, e tribus exercitibus milite electo ad quindecim milia peditum raille equites Volturnum traducit. Inde cum Hannibalem Latina via iturum sa-

10

8

ζ

3 4 5

6

7 8

9

10

Buch X X V I festigung zu schaffen, die er sdion vorher zur Sicherung hatte anlegen lassen. A l s er erfuhr, es seien so viele, daß das Heer in einer N a d i t übergesetzt werden könne, ließ er Proviant für zehn Tage herrichten und führte seine Legionen in der N a d i t bis an den Fluß und setzte nodi v o r Tagesanbruch hinüber. Noch ehe es so dazu kam, hatte Fulvius Flaccus dem Senat in Rom berichtet, daß man dies zu erwarten habe; er hatte es v o n Uberläufern erfahren. Diese Nachricht beeindruckte die Bürger je nach Charakter verschieden. Ihrer dringenden N o t

entsprechend

wurde der Senat sofort einberufen, und Publius Cornelius mit dem Beinamen Asina wollte alle Feldherrn und Heere aus ganz Italien zum Sdiutz der Stadt zurückrufen, ohne auf C a p u a oder sonst einen Fall Rücksicht zu nehmen. Fabius Maximus hielt es f ü r eine Schande, von C a p u a abzuziehen und sich durch jeden W i n k , durch jede Drohung Hannibals schrecken und an der N a s e herumführen zu lassen. Hannibal, der als Sieger bei Cannae nicht den M u t gehabt hätte, auf R o m loszumarschieren, solle jetzt, von C a p u a zurückgeschlagen, h o f f e n , Rom erobern zu können? Nicht zur Belagerung Roms, sondern um C a p u a von der Belagerung zu befreien,, rücke er an. Mit dem Heer, das vor der Stadt stehe, würden Jupiter, der Zeuge der von Hannibal gebrochenen Verträge, und die übrigen Götter R o m verteidigen. Uber die einander widersprechenden Meinungen siegte die Stimme des Publius Valerius Flaccus als Kompromiß. Im Hinblick auf beide Situationen stellte er den Antrag, den v o r C a p u a stehenden Feldherrn zu schreiben, wie es um den Sdiutz der Stadt aussehe; wie starke Truppen aber H a n nibal dagegen heranführe, ebenso, wie stark das zur Umschließung Capuas erforderliche Heer sein müsse, das wüßten sie selbst. Wenn unter solchen Umständen einer der Feldherrn und ein Teil des Heeres unter der Bedingung nadi Rom kommen könne, daß der dort zurückbleibende Feldherr und das Heer C a p u a ordentlidi eingesdilossen hielten, sollten sich beide, Claudius und Fulvius, darüber einigen, wer von ihnen die Belagerung von C a p u a behalten und wer zum Entsatz der Heimatstadt nach R o m kommen solle. A l s dieser Senatsbesdiluß nach C a p u a gelangt war, führte der Prokonsul Quintus Fulvius etwa 15 000 Mann und 1 000 Reiter, sämtlich erlesene Leute aus drei Heeren, über den Volturnus. D a sein

272

Liber XXVI

tis comperisset, ipse per Appiae municipia, quaeque propter earn viam sunt, Setiam, Coram, Lavinium praemisit, ut commeatus paratos et in urbibus haberent et ex agris deviis in viam proferrent, praesidiaque in urbes contraherent, ut sua cuique res publica in manu esset.

Hannibal quo die Volturnum est transgressus, baud procul a flumine castra posuit: postero die praeter Cales in agrum Sidicinum pervenit. Ibi diem unum populando moratus per Suessanum Allifanumque et Casinatem agrum via Latina ducit. Sub Casino biduo stativa habita et passim populationes factae. Inde praeter Interamnam Aquinumque in Fregellanum agrum ad Lirim fluvium ventum, ubi intercisum pontem a Fregellanis morandi itineris causa invenit. Et Fulvium Volturnus tenuerat amnis, navibus ab Hannibale incensis, rates ad traiciendum exercitum in magna inopia materiae aegre comparantem. Traiecto ratibus exercitu reliquum Fulvio expeditum iter non per urbes modo, sed circa viam expositis benigne commeatibus erat; alacresque milites alius alium, ut adderet gradum, memor ad defendendam iri patriam hortabantur. Romam Fregellanus nuntius diem noctemque itinere continuato ingentem attulit terrorem. Tumultuosius quam allatum erat volgatum periculum discursu hominum adfingentium vana auditis totam urbem concitat. Ploratus mulierum non ex privatis solum domibus exaudiebatur, sed undique matronae in publicum effusae circa deum delubra discurrunt crinibus passis aras verrentes, nixae genibus, supinas

Buch XXVI

273

Amtsgenosse nodi an der Verwundung litt, so mußte Fulvius nach Rom gehen. Als er schon mit Sicherheit erfahren hatte, daß H a n n i bal auf der Via Latina marschieren werde, schickte er selbst von hier aus Boten in die Kolonialstädte an der Via Appia und in die Orte in der N ä h e der Straße, nach Setia, Cora und Lavinium mit dem Auftrage voraus, sie sollten in den Städten vorbereiteten Proviant bereithalten und solchen aus den entlegenen Dörfern an die Heeresstraße sdiaffen. In den Städten sollten sie Mannschaften zusammenziehen, damit jede die Möglichkeit zu freier Selbstbestimmung in der H a n d habe. Am gleidien Tage, als Hannibal über den Volturnus gegangen war, bezog er in der Nähe des Flusses ein Lager. Am folgenden gelangte er an Cales vorbei in das Gebiet der Sidiciner. Hier verbrachte er einen Tag mit Verwüstungen und zog dann durch das Gebiet von Suessa, Allifae und Casinum auf der Via Latina weiter. Unmittelbar vor Casinum unterhielt er zwei Tage lang ein Standlager und ließ ringsumher verwüsten. Von da kam er an Interamna und Aquinum vorbei in die Gegend von Fregellae an den Liris; dort f a n d er die Brücke von den Fregellanern abgebrochen, um damit seinen Marsch aufzuhalten. Der Volturnus hatte auch Fulvius aufgehalten, der zum Übersetzen des Heeres bei dem großen Mangel an Bauholz kaum die nötigen Flöße zusammenzimmern konnte; Hannibal hatte nämlidi seine Schiffe verbrannt. Als das Heer auf Flößen übergesetzt war, lag für Fulvius der restliche Weg frei, weil nicht nur in den Städten, sondern auch an den Heerstraßen Lebensmittel in Menge bereitgestellt waren; da forderten die Soldaten einander recht eifrig auf, die Schritte zu verdoppeln, wenn man bedenke, daß man zur Verteidigung der Vaterstadt unterwegs sei. Ein Bote aus Fregellae, der einen Tag und eine N a d i t ohne Pause auf den Beinen gewesen war, brachte gewaltigen Schrecken nadi Rom. Aber noch stärker als durch seine Meldung wurde die Gefahr durch das H i n - und Herlaufen der Mensdien verbreitet und versetzte die ganze Stadt in A u f r u h r ; denn über das Gehörte hinaus erfanden sie noch Unwahrheiten. Nicht nur aus Privathäusern hörte man das Jammern der Frauen, sondern überall drängten auch Frauen höherer Schichten auf die Gasse hinaus, liefen von allen Seiten in die Tempel, fegten mit gelöstem H a a r die Altäre, streckten knieend die

274

Liber XXVI

manus ad caelum ac deos tendentes orantesque, ut urbem Romanam e manibus hostium eriperent matresque Romanas et liberos parvos inviolatos servarent. Senatus magistratibus in foro praesto est, si quid consulere velint. Alii accipiunt imperia disceduntque ad suas quisque officiorum partes: alii offerunt se, si quo usus operae sit. Praesidia in arce, in Capitolio, in muris, circa urbem, in monte etiam Albano atque arce Aefulana ponuntur. Inter hunc tumultum Q. Fulvium proconsulem profectum cum exercitu Capua adfertur; cui ne minueretur Imperium, si in urbem venisset, decernit senatus, ut Q. Fulvio par cum consulibus imperium esset. Hannibal, infestius perpopulato agro Fregellano propter intercisos pontes, per Frusinatem Ferentinatemque et Anagninum agrum in Labicanum venit. Inde Algido Tusculum petiit, nec receptus moenibus infra Tusculum dextrorsus Gabios descendit. Inde in Pupiniam exercitu demisso octo milia passuum ab Roma posuit castra. Quo propius hostis accedebat, eo maior caedes fiebat fugientium praecedentibus Numidis, pluresque omnium generum atque aetatium capiebantur. In hoc tumultu Fulvius Flaccus porta Capena cum exercitu Romam ingressus media urbe per Carinas Esquilias contendit; inde egressus inter Esquilinam Collinamque portam posuit castra. Aediles plebis commeatum eo comportarunt; consules senatusque in castra venerunt; ibi de summa re publica consultatum. Placuit consules circa portas Collinam Esquilinamque ponere castra; C. Calpurnium praetorem urbanum Capitolio atque arci praeesse, et senatum frequentem in foro contineri, si quid in tam subitis rebus consulto opus esset. Inter haec Hannibal ad Anienem fluvium tria milia passuum ab urbe castra admovit. Ibi stativis positis ipse cum

Buch

XXVI

erhobenen H ä n d e z u m H i m m e l und flehten zu den G ö t t e r n , sie möchten die S t a d t R o m aus der H a n d der Feinde retten u n d die M ü t t e r und ihre kleinen K i n d e r v o r M i ß h a n d l u n g e n b e w a h r e n . D e r Senat stand auf dem M a r k t den Behörden f ü r jeden F a l l einer A n f r a g e z u r V e r f ü g u n g . D i e einen nahmen Befehle in E m p f a n g und b e g a ben sich jeweils an i h r e n ' A u f t r a g s o r t . A n d e r e boten sich an, falls m a n sie i r g e n d w o brauchte. A u f der Burg, auf d e m C a p i t o l , a u f den M a u e r n , um die Stadt, sogar auf den A l b a n e r b e r g e n u n d auf der B u r g v o n

A e f u l a e w u r d e n T r u p p e n aufgestellt. In

diesem

Durcheinander traf die Nachricht ein, der P r o k o n s u l Q u i n t u s F u l vius sei mit seinem H e e r v o n C a p u a aufgebrochen; damit dessen B e f e h l s g e w a l t durch das Betreten der S t a d t nicht beschnitten w e r de, besdiloß der Senat, Quintus Fulvius solle in seinen Befugnissen den K o n s u l n gleichgestellt sein. A l s H a n n i b a l das G e b i e t v o n Fregellae wegen des Abbruchs der Brücken nodi h e f t i g e r verwüstet hatte, k a m er durdi das Gebiet v o n Frusino, Ferentinum und A n agnia in die G e g e n d v o n Labici. V o n da rückte er v o m A l g i d u s gegen T u s c u l u m . W e i l ihn die Stadt nicht a u f n a h m , stieg er südlich v o n Tusculum rechts nach G a b i i hinunter. V o n hier aus f ü h r t e er sein H e e r in den B e z i r k v o n Pupinia und schlug 12 k m v o n R o m entfernt sein L a g e r auf. Je näher der Feind heranrückte, desto größer w u r d e das M o r d e n unter den Flüchtlingen, w e i l die N u m i d e r v o r a n r i t t e n ; m a n machte immer mehr G e f a n g e n e aus jedem Stand und A l t e r . W ä h r e n d dieses Durcheinanders z o g Fulvius Flaccus, der mit seinem H e e r durch das Capenische T o r in R o m eingerückt w a r , mitten durch die S t a d t über die Straße v o n C a r i n a e z u m Esquilinus; dort ging er w i e d e r hinaus und schlug zwischen dem esquilinisdien und collinisdien T o r sein L a g e r auf. D i e Bürgerädilen

schickten

ihm Lebensmittel dorthin; die K o n s u l n und der Senat kamen ins L a g e r und hielten hier Staatsrat. Es w u r d e beschlossen, d a ß die K o n s u l n in der G e g e n d des collinisdien und esquilinisdien Tores ihr L a g e r aufschlagen sollten. D e r S t a d t p r ä t o r G a i u s C a l p u r n i u s hätte das K o m m a n d o auf dem C a p i t o l und der B u r g zu führen, und der Senat sollte zahlreich auf dem M a r k t versammelt bleiben, falls man bei den drängenden Ereignissen etwas z u beraten habe. Unterdessen v e r l e g t e H a n n i b a l sein L a g e r an den A n i o , 4,5 k m

276

Liber

XXVI

duobus milibus equitum ad portam Collinam usque ad Herculis templum est progressus atque, unde proxime poterat, moenia situmque urbis obequitans contemplabatur. Id eum tarn licenter atque otiose facere Flacco indignum visum est; itaque immisit equites summoverique atque in castra redigi hostium equitatum iussit. Cum commissum proelium esset, consules transfugas Numidarum, qui tum in Aventino ad mille et ducenti erant, media urbe transire Esquilias iusserunt, nullos aptiores inter convalles tectaque hortorum et sepulcra et cavas undique vias ad pugnandum futuros rati. Quos cum ex arce Capitolioque clivo Publicio in equis decurrentes quidam vidissent, captum Aventinum conclamaverunt. Ea res tantum tumultum ac fugam praebuit, ut, nisi castra Punica extra urbem fuissent, effusura se omnis pavida multitudo fuerit: tunc in domos atque in tecta refugiebant, vagosque in viis suos pro hostibus lapidibus telisque incessebant. Nec comprimi tumultus aperirique error poterat refertis itineribus agrestium turba pecorumque, quae repentinus pavor in urbem compulerat. Equestre proelium secundum fuit summotique hostes sunt. Et quia multis locis comprimendi tumultus erant, qui temere oriebantur, placuit omnes, qui dictatores consules censoresve fuissent, cum imperio esse, donee recessisset a muris hostis. Et diei, quod reliquum fuit, et nocte insequenti multi temere excitati tumultus sunt compressique. Postero die transgressus Anienem Hannibal in aciem omnes copias eduxit; nec Flaccus consulesque certamen detractavere. Instructis utrimque exercitibus in eius pugnae casum, in qua urbs-Roma victori praemium esset, imber ingens grandine mixtus ita utramque aciem turbavit, ut vix armis m e n tis in castra sese receperint, nullius rei minore quam

Buch

XXVI

277

von der Stadt entfernt. D o r t errichtete er ein Standlager, ritt selbst mit 2 000 Reitern zum collinisdien Tor bis an den Tempel des Herkules heran und beobachtete so nahe wie möglich im A u f - und A b reiten die Mauern und die Lage der Stadt. D a ß er dies so ganz nach Belieben und ungestört tun konnte, erschien Flaccus als Schande; und deshalb schickte er seine Reiter hin mit dem Befehl, die feindliche Reiterei zu vertreiben und in ihr Lager zurückzujagen. Als das Gefecht begonnen hatte, befahlen die Konsuln den numidischen Oberläufern — etwa 1 200 standen damals auf dem A v e n tin —, mitten durch die Stadt zum Esquilinus zu reiten; denn sie hielten diese Truppen f ü r Gefechte zwischen Senken, Gartenhäusern und Gräbern oder lauter Hohlwegen für geeignet wie sonst niemand. Als Leute diese Numider von der Burg und dem Capitol aus zu Pferde die Publicisdie Höhe hinuntergaloppieren sahen, fingen sie an zu schreien, der Aventinus sei bereits erobert. Dieser Z u fall bewirkte ein solches Rennen und Fliehen, daß die gesamte Volksmenge in ihrer Angst zu den Toren hinausgestürzt

wäre,

wenn nicht vor der Stadt das punische Lager gestanden hätte. Jetzt aber flohen sie in ihre Häuser und Gebäude und w a r f e n Steine und Pfeile auf ihre eigenen in den Straßen verstreuten Leute, weil sie sie f ü r Feinde hielten. Es w a r aber nicht möglich, den Lärm zu dämpfen und den Irrtum aufzuklären, weil die Straßen von Bauerngruppen und Vieh verstopft waren, die der plötzliche Schrecken in die Stadt getrieben hatte. D e r Reiterkampf w a r erfolgreich, und die Feinde wurden zurückgedrängt. U n d da an vielen Stellen mancher grundlose A u f r u h r beschwichtigt werden mußte, beschloß man, allen gewesenen Diktatoren, Konsuln oder Censoren Befehlsgewalt zuzusprechen, bis der Feind von den Mauern gewichen sei. Noch mancher blinde A l a r m erhob sich für den Rest des Tages und in der folgenden Nacht und wurde beruhigt. A m T a g darauf rückte Hannibal nach dem Überschreiten des A n i o mit allen Truppen zur Schlacht aus; audi Flaccus und die Konsuln lehnten das Gefecht nicht ab. Als die Heere auf beiden Seiten für den Fall eines Kampfes, dessen Siegespreis die Stadt Rom sein sollte, aufgestellt waren, brachte ein gewaltiger Platzregen, vermischt mit Hagel, beide Abteilungen so in Verwirrung, daß sie kaum ihre W a f f e n festhalten und sich ins Lager zurückzie-

278

Liber X X V I

hostium metu. Et postero die eodem loco acies instructas eadem tempestas diremit; ubi recepissent se in castra, mira serenitas cum tranquillitate oriebatur. In religionem ea res apud Poenos versa est, auditaque vox Hannibalis fertur potiundae sibi urbis Romae modo mentem non dari, modo fortunam. Minuere etiam spem eius duae aliae, parva magnaque, res: magna ilia, quod, cum ipse ad moenia urbis Romae armatus sederet, milites sub vexillis in supplementum Hispaniae profectos audiit, parva autem, quod per eos dies eum forte agrum, in quo ipse castra haberet, venisse nihil ob id deminuto pretio cognitum ex quodam captivo est. Id vero adeo superbum atque indignum visum eius soli, quod ipse bello captum possideret haberetque, inventum Romae emptorem, ut extemplo vocato praecone tabernas argentarias, quae circa forum Romanum essent, iusserit venire. His motus ad Tutiam fluvium castra rettulit sex milia passuum ab urbe. Inde ad lucum Feroniae pergit ire, templum ea tempestate inclutum divitiis. Capenates aliique, qui accolae eius erant, primitias frugum eo donaque alia pro copia portantes multo auro argentoque id exornatum habebant. lis omnibus donis tum spoliatum templum; aeris acervi cum rudera milites religione inducti iacerent, post profectionem Hannibalis magni inventi. - Huius populatio templi baud dubia inter scriptores est. Coelius Romam euntem ab Ereto devertisse eo Hannibalem tradit, iterque eius ab Reate Cutiliisque et ab Amiterno orditur: ex Campania in Samnium, inde in Paelignos pervenisse, praeterque oppidum Sulmonem in Marrucinos transisse; inde Albensi agro in Marsos, hinc Amiternum Forulosque vicum venisse. Neque ibi error est, quod tanti ducis tantique exercitus vestigia intra tam brevis aevi memo-

3

4 5

6

7

8

9

10

11

12

Buch X X V I

279

hen konnten, wobei sie mehr Furcht v o r allem als v o r dem Feind hatten. Auch am folgenden Tage trennte ein gleiches Unwetter die auf demselben P l a t z aufgestellten Linien. Sobald sie sich ins Lager zurückgezogen hatten, stellte sich wunderbar heiteres Wetter mit Windstille ein. Dies deuteten die Punier als W i n k der Götter; und man will von Hannibal die Äußerung gehört haben: um Rom zu erobern, fehle es ihm einmal an Verstand, dann wieder an Glück. Z w e i andere Ereignisse verringerten auch seine H o f f n u n g : Eines w a r unbedeutend, das zweite dagegen wichtig. Das widitige war, d a ß er, während er selbst mit seinem Heer v o r den Mauern Roms stand, hörte, Soldaten seien mit ihren Fahnen als Reserve nadi Spanien gegangen, das unbedeutende erfuhr er von einem G e f a n genen, gerade in diesen Tagen sei das Feld, auf dem er mit seinem Lager stand, v e r k a u f t worden, ohne darum im mindesten im Preis z u verlieren. D i e Tatsache, daß sich für den Boden, den er im K r i e g erobert und nun in seinem Besitz habe, in R o m ein K ä u f e r gefunden habe, schien ihm so überheblich und eine solche Beleidigung, daß er sofort einen Herold kommen ließ, der die Wechselbuden um den römischen M a r k t zum K a u f ausbieten mußte. Wegen dieser Vorgänge nahm er sein Lager bis an die Tutia zurück, 9 km von der Stadt entfernt. V o n da aus zog er zweiter zum H a i n der Feronia, in ein damals durch seinen Reichtum berühmtes Heiligtum. D i e Capenaten und andere A n w o h n e r brachten dorthin die Erstlinge ihrer Früdite und sonst nodi andere Geschenke nach Vermögen dar und hatten dem Heiligtum einen reidien Schmuck an G o l d und Silber verschafft. Der Tempel wurde nun aller dieser Geschenke beraubt. Nach Hannibals A b z u g fand man große H a u fen von Erzbrocken, die die Soldaten in ihrer Gewissensangst weggeworfen hatten. Die Verwüstung dieses Tempels steht bei den Sdiriftstellern übereinstimmend fest. Coelius berichtet, Hannibal sei auf seinem W e g nach Rom von Eretum aus seitwärts dorthin gezogen, sein Marsdi beginnt von Reate, Cutiliae und Amiternum aus. V o n Kampanien sei er nach Samnium, von da zu den Paelignern gelangt. A n der Stadt Sulmo vorbei sei er zu den Marrucinern hinübergegangen, von da durch das Gebiet von A l b a ins L a n d der Marser und dann nach Amiternum und zu dem Flecken Foruli gekommen. D e r Irrtum rührt nidit daher, daß sidi vielleicht die Spu-

28ο

Liber X X V I

riam potuerint confundi - isse enim ea constat - : tantum id interest, veneritne eo itinere ad urbem an ab urbe in Campaniam redierit.

13

Ceterum non quantum Romanis pertinaciae ad premendam obsidione Capuam fuit, tantum ad defendendam Hannibali. Namque per Samnium Apuliamque et Lucanos in Bruttium agrum ad fretum ac Regium eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit. Capua etsi nihilo segnius obsessa per eos dies fuerat, tarnen adventum Flacci sensit, et admiratio orta est non simul regressum Hannibalem. Inde per conloquia intellexerunt relictos se desertosque et spem Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse. Accessit edicturn proconsulum ex senatus consulto propositum volgatumque apud hostes, ut, qui civis Campanus ante certam diem transisset, sine fraude esset. Nec ulla facta est transitio, metu magis eos quam fide continente, quia maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset. Ceterum quemadmodum nemo privato consilio ad hostem transibat, ita nihil salutare in medium consulebatur. Nobilitas rem publicam deseruerat, neque in senatum cogi poterant; in magistratu erat, qui non sibi honorem adiecisset, sed indignitate sua vim ac ius magistratui, quem gerebat, dempsisset. Iam ne in foro quidem aut publico loco principum quisquam apparebat; domibus inclusi patriae occasum cum suo exitio in dies exspectabant.

12

Summa curae omnis in Bostarem Hannonemque, praefectos praesidii Punici, versa erat, suo, non sociorum periculo sollicitos. Ii conscriptis ad Hannibalem litteris non libere modo, sed etiam aspere,

10

2

3

4 j

6

7 8

9

11

Buch X X V I

281

ren eines so bedeutenden Führers und Heeres in so kurzer Zeit in der Erinnerung verwischen konnten - daß er diesen Weg gezogen ist, steht fest —. N u r darum handelt es sidi, ob er auf diesem Weg zur Stadt gekommen oder von der Stadt weg nach Kampanien zurückgekehrt ist. Übrigens war Hannibals Ausdauer, die Stadt Capua zu verteidigen, nicht so groß wie die der Römer, sie zu belagern. Denn durch Samnium, Apulien und Lukanien eilte er in das Gebiet der Bruttier, dann aber an die Meerenge und nach Regium so hastig, daß er hier die sorglosen Menschen durch seine plötzliche Ankunft beinahe überrascht hätte. Wenn audi Capua diese Tage hindurdi durchaus nicht lässig belagert wurde, spürte man doch die Ankunft des Flaccus; und man wunderte sich, daß Hannibal nicht gleichzeitig zurückgekehrt war. Darauf erkannten sie in Gesprächen, daß sie verlassen und preisgegeben seien und daß man der Hoffnung, Capua zu halten, bei den Puniern bereits nachtrauerte. D a z u kam noch der E r l a ß der Prokonsuln, der nach einem Senatsbeschluß angeschlagen und den Feinden bekannt wurde: J e d e r kampanische Bürger, der bis zu einem bestimmten Zeitpunkt übertrete, solle straffrei ausgehen. Doch nidit ein einziger Übertritt erfolgte, wobei sie mehr Furcht als die Treue zurückhielt, weil sie bei ihrem Abfall schwerere Vergehen begangen hatten, als daß man ihnen hätte verzeihen können. Im übrigen ging wohl niemand aus eigenem Entschluß zum Feind über; aber man einigte sich nicht über eine gemeinsame Rettung. D e r Adel hatte den Staat im Stich gelassen und konnte nicht in den Senat gerufen werden. Im höchsten Amt stand ein Mann, der seine Ehre nicht etwa erhöht, sondern der durch seine Unwürdigkeit dem Amt, das er bekleidete, Macht und rechtliche Grundlage genommen hatte. Schon ließ sich nicht auf dem M a r k t oder sonst auf einem öffentlichen Platz ein vornehmer Mann sehen; zu Hause hinter Schloß und Riegel erwarteten sie von Tag zu Tag den Fall der Vaterstadt mit ihrem eigenen T o d . D i e oberste Leitung war im ganzen auf Bostar und Hanno, die Kommandeure der punischen Besatzung, übergegangen, denen ihre eigene Gefahr, nicht die der Bundesgenossen Sorgen bereitete. In einem Brief an Hannibal beklagten sie sich nidit nur in freimüti-

282

Liber

XXVI

quibus non Capuam solam traditam in manum hostibus, sed se quoque et praesidium in omnes cruciatus proditos incusabant: abisse eum in Bruttios velut avertentem sese, ne Capua in oculis eius caperetur. at hercule Romanos ne oppugnatione quidem urbis Romanae abstrahi a Capua obsidenda potuisse; tanto constantiorem inimicum Romanum quam amicum Poenum esse, si redeat Capuam bellumque omne eo vertat, et se et Campanos paratos eruptioni fore, non cum Reginis neque Tarentinis bellum gesturos transisse Alpes: ubi Romanae legiones sint, ibi et Carthaginiensium exercitus debere esse, sic ad Cannas, sic ad Trasumennum rem bene gestam, coeundo conferundoque cum hoste castra, fortunam temptando. In banc sententiam litterae conscriptae Numidis, proposita mercede earn professis operam, dantur. Ii specie transfugarum cum ad Flaccum in castra venissent, ut inde tempore capto abirent, famesque, quae tarn diu Capuae erat, nulli non probabilem causam transitionis faceret, mulier repente Campana in castra venit, scortum transfugarum unius, indicatque imperatori Romano Numidas fraude composita transisse litterasque ad Hannibalem ferre: id unum ex iis, qui sibi rem aperuisset, arguere sese paratam esse. Productus primo satis constanter ignorare se mulierem simulabat: paulatim dein convictus veris cum tormenta posci et parari videret, fassus id ita esse litteraeque prolatae. A d ditum etiam indicio, quod celabatur et alios specie transfugarum Numidas vagari in castris Romanis. Ii supra septuaginta comprensi et cum transfugis novis mulcati virgis manibusque praecisis Capuam rediguntur.

Conspectum tarn triste supplicium fregit animos Campanorum. Concursus ad curiam populi factus

12

13

14

1j

16

17

18

19

13

Buch X X V I gem, sondern sogar hartem Ton: Nicht nur Capua habe er den Feinden in die Hände gespielt, sondern audi sie und die Besatzung seien allen Qualen ausgeliefert; er sei ins Bruttierland gegangen, als wolle er sich abwenden, damit Capua nicht v o r seinen Augen erobert werde. Aber bei Gott! die Römer hätten sich nicht einmal durch den Sturm auf die Stadt Rom von der Belagerung Capuas abbringen lassen; soviel hartnäckiger sei der Römer als Feind als der Punier in seiner Freundschaft. Ginge er nach C a p u a zurück und verlegte den ganzen Krieg hierher, würden sie und auch die K a m paner zum A b f a l l bereit sein. Sie hätten die Alpen nicht zu einem Krieg mit den Reginern und Tarentinern überstiegen. Wo die römischen Legionen stünden, dort müsse auch das Heer der K a r t h a ger sein. So habe man bei Cannae, so am Trasimennus erfolgreich gekämpft, indem man den Feind anging, Lager gegen Lager a u f schlug und das Kriegsglück versuchte. So hieß es in dem B r i e f ; man gab ihn Numidern mit, die sich f ü r diesen Dienst gegen eine versprochene Belohnung angeboten hatten. Als sie scheinbar als Überläufer zu Flaccus ins Lager gekommen waren, um sich zum entsprechenden Zeitpunkt davon zu machen, und als die Hungersnot, die schon so lange in Capua herrschte, jedem eine stichhaltige Veranlassung zur Flucht bot, kam plötzlich eine kampanische Frau ins Lager, die Dirne eines Uberläufers, und teilte dem römisdien Feldherrn mit, die Numider seien nach einer ausgeklügelten List übergelaufen und trügen einen Brief an Hannibal bei sich. Sie sei bereit, dies einem von ihnen, der ihr die Sache mitgeteilt habe, ins Gesicht zu sagen. Als er vorgeführt wurde, tat er anfangs recht standhaft, als kenne er die Frau nicht. Darauf wurde er durch die wahren Aussagen überführt und gestand allmählich den Sachverhalt, als er sah, daß die Folterwerkzeuge bestellt und hergeriditet wurden; der Brief kam zum Vorschein. Außerdem erfuhr man noch durch eine Anzeige, was bis jetzt verheimlicht wurde: daß sich auch andere Numider als scheinbare Überläufer im römischen Lager a u f hielten. Über 70 von ihnen wurden aufgegriffen, samt den neuen Überläufern mit Ruten gepeitscht und mit abgeschlagenen Händen nach C a p u a zurückgesdiickt. D e r Anblick einer so schrecklichen Strafe brach den Mut der Kampaner. Ein Volksauflauf vor dem Rathaus zwang Loesius, den

284

Liber X X V I

coegit Loesium senatum vocare; et primoribus, qui iam diu publicis consiliis aberant, propalam minabantur, nisi venirent in senatum, circa domos eorum ituros se et in publicum omnes vi extracturos esse. Is timor frequentem senatum magistratui praebuit. Ibi cum ceteri de legatis mittendis ad imperatores Romanos agerent, Vibius Virrius, qui defectionis auctor ab Romanis fuerat, interrogatus sententiam, negat eos, qui de legatis et de pace ас deditione loquantur, meminisse nec, quid facturi fuerint, si Romanos in potestate habuissent, nec quid ipsis patiendum sit. ,Quid? vos' inquit ,eam deditionem fore censetis, qua quondam, ut adversus Samnites auxilium impetraremus, nos nostraque omnia Romanis dedidimus? Iam e memoria excessit, quo tempore et in qua fortuna a populo Romano defecerimus? iam, quemadmodum in defectione praesidium, quod poterat emitti, per cruciatum et ad contumeliam necarimus? quotiens in obsidentes, quam inimice eruperimus, castra oppugnarimus, Hannibalem vocaverimus ad opprimendos eos? hoc quod recentissimum est, ad oppugnandam Romam hinc eum miserimus? Age contra, quae illi infeste in nos fecerint, repetite, ut ex eo, quid speretis, habeatis. Cum hostis alienigena in Italia esset et Hannibal hostis et cuncta bello arderent, omissis omnibus, omisso ipso Hannibale, ambo consules et duo consulares exercitus ad Capuam oppugnandam miserunt. Alterum annum circumvallatos inclusosque nos fame macerant, et ipsi nobiscum ultima pericula et gravissimos labores perpessi, circa vallum ac fossas saepe trucidati ac prope ad extremum castris exuti. Sed omitto haec - vetus atque usitata res est in oppugnanda hostium urbe labores ac pericula pati illud irae atque odii inexpiabilis exsecrabilisque indicium est. Hannibal ingentibus со-

2

3

4

5

6

7

8

9

ίο

Buch X X V I

285

Senat einzuberufen. Man drohte den vornehmen Bürgern, die schon lange den öffentlichen Beratungen fernblieben, in aller Öffentlichkeit, wenn sie nicht in den Senat kämen, wolle man von Haus zu Haus gehen und sie alle gewaltsam auf die Straße schleppen. Die Furcht davor versammelte den Senat recht zahlreich vor den Beamten. Als hier die übrigen darüber verhandelten, Gesandte an die römischen Feldherrn zu schicken, wurde Vibius Virrius, der den Abfall von den Römern angeregt hatte, nach seiner Meinung befragt; er erklärte, die über Gesandte, über Frieden und Übergabe sprächen, bedächten nicht, was sie selbst getan hätten, wenn sie die Römer in ihrer Gewalt gehabt hätten, und auch nicht, was sie jetzt selbst ertragen müßten: „Ich frage euch, meint ihr etwa", fuhr er fort, „die Ubergabe werde sich so vollziehen wie einst, als wir uns und alle unsere Habe den Römern auslieferten, um ihre Hilfe gegen die Samniten zu erlangen? Habt ihr schon vergessen, zu welchem Zeitpunkt, in welcher Lage wir vom römischen Volk abfielen? Schon vergessen, wie wir bei unserem Abfall ihre Besatzung, die wir hätten entlassen können, unter Martern und Schmach getötet haben? Habt ihr vergessen, wie oft, wie wütend wir gegen die Belagerer unsere Ausfälle machten, ihr Lager bestürmten und Hannibal zu ihrer Vernichtung herbeiriefen? Habt ihr vergessen, daß wir ihn noch kürzlich von hier zum Sturm auf Rom schickten? Nun erinnert euch andererseits, wie gehässig sie sich gegen uns benommen haben, und überdenkt nochmals, was ihr zu hoffen habt. Als ein wildfremder Feind in Italien stand und dieser Feind Hannibal war und als überall die Flammen des Krieges loderten, vergaßen sie alles, vergaßen sogar auf Hannibal und schickten beide Konsuln mit zwei konsularischen Heeren zum Sturm auf Capua. Das zweite Jahr schon halten sie uns eingeschlossen und mit einem Wall umgeben und quälen uns durch Hunger. Sicher haben sie selbst die äußersten Gefahren, die drückendsten Leiden mit uns erduldet, da sie selbst oft an ihren Wällen und Gräben zusammengehauen wurden und zuletzt noch beinahe ihr Lager verloren hätten. Aber ich will nicht weiter davon reden — es ist eine alte und übliche Tatsache, bei der Belagerung einer feindlichen Stadt Mühen und Gefahren durchzustehen —: Aber das ist doch wohl der Beweis von unversöhnlichem Zorn und H a ß bis zur Vernichtung. Hanni-

286

Liber X X V I

piis p e d i t u m e q u i t u m q u e castra o p p u g n a v i t et e x p a r t e c e p i t : t a n t o p e r i c u l o nihil m o t i sunt a b obsidione. P r o f e c t u s trans V o l t u r n u m perussit C a l e n u m a g r u m : nihil t a n t a sociorum c l a d e a v o c a t i sunt. A d

11

i p s a m u r b e m R o m a m infesta signa ferri iussit: earn quoque tempestatem imminentem spreverunt. Transgressus A n i e n e m tria m i l i a passuum a b u r b e castra posuit, p o s t r e m o a d m o e n i a ipsa et a d p o r t a s accessit; R o m a m se a d e m p t u r u m eis, nisi o m i t t e r e n t C a p u a m , o s t e n d i t : n o n omiserunt. Feras bestias

ιζ

c a e c o i m p e t u ac rabie concitatas, si a d c u b i l i a et c a t u l o s e a r u m ire pergas, a d o p e m suis f e r e n d a m a v e r t a s : R o m a n o s R o m a circumsessa coniuges, li-

13

beri, q u o r u m p l o r a t u s hinc p r o p e e x a u d i e b a n t u r , arae, f o c i , d e u m d e l u b r a , sepulcra m a i o r u m temer a t a ac v i o l a t a a C a p u a n o n a v e r t e r u n t ; t a n t a a v i ditas supplicii e x p e t e n d i , t a n t a sanguinis nostri h a u r i e n d i est sitis. N e c iniuria f o r s i t a n ; nos q u o -

14

q u e i d e m fecissemus, si d a t a f o r t u n a esset. I t a q u e q u o n i a m aliter dis i m m o r t a l i b u s est v i s u m , c u m m o r t e m ne recusare q u i d e m debeam, cruciatus c o n tumeliasque, quas p a r a t hostis, d u m liber, d u m mei potens sum, e f f u g e r e m o r t e p r a e t e r q u a m honesta, e t i a m leni possum. N o n v i d e b o A p . C l a u d i u m et

15

Q . F u l v i u m v i c t o r i a insolenti subnixos, n e q u e v i n c tus p e r u r b e m R o m a n a m t r i u m p h i s p e c t a c u l u m t r a har, u t d e i n d e in c a r c e r e m conditus e x s p i r e m a u t a d p a l u m deligatus, l a c e r a t o v i r g i s tergo, c e r v i c e m securi R o m a n a e s u b i c i a m ; nec dirui i n c e n d i q u e p a t r i a m v i d e b o , nec r a p i a d s t u p r u m matres C a m p a nas v i r g i n e s q u e et ingenuos pueros. A l b a m , u n d e ipsi o r i u n d i erant, a f u n d a m e n t i s p r o r u e r u n t , ne stirpis, ne m e m o r i a o r i g i n u m suarum e x s t a r e t : ned u m eos C a p u a e parsuros c r e d a m , cui infestiores q u a m C a r t h a g i n i sunt. I t a q u e quibus v e s t r u m ante f a t o cedere q u a m haec t o t t a m acerba v i d e a n t , in

16

17

Buch

XXVI

2

87

bal bestürmte mit einem starken H e e r v o n F u ß v o l k und Reiterei ihr L a g e r und eroberte es z u m T e i l ; sie ließen sich' durch keine nodi so große G e f a h r in der Belagerung stören. Er ging über den V o l turnus und brannte alles im Gebiet v o n C a l e s nieder; das so große E l e n d ihrer Bundesgenossen rief sie nicht v o n hier ab. E r ließ sein H e e r unmittelbar auf R o m marschieren; auch dieses drohende U n w e t t e r achteten sie nicht. E r ging über den A n i o , schlug 4,5 k m v o n der S t a d t R o m sein L a g e r a u f , rückte schließlich direkt bis an die M a u e r n und T o r e . E r drohte, ihnen R o m z u nehmen, w e n n sie C a p u a nicht a u f g ä b e n . Sie haben es nicht aufgegeben. W i l d e Tiere, die in blindem A n s t u r m u n d Ingrimm heranstürzen, k a n n man ablenken, indem m a n direkt auf ihre Lagerstellen u n d ihre Jungen losgeht, d a ß sie ihnen H i l f e bringen. D i e R ö m e r brachte nicht ihr umlagertes R o m , nicht W e i b und K i n d , deren Wehgeschrei w i r beinahe hörten, w e d e r A l t a r nodi H e r d , nicht die Schändung u n d E n t w e i h u n g ihrer T e m p e l und der G r ä b e r ihrer V o r f a h r e n d a z u , v o n C a p u a abzuziehen. S o g r o ß ist ihre G i e r nach einem Strafgericht über uns, so g r o ß ihr D u r s t , unser B l u t zu trinken. U n d vielleicht tun sie daran nicht unrecht. Auch w i r hätten so gehandelt, w e n n w i r das Glück gehabt hätten. W e i l es aber die unsterblichen G ö t t e r anders gut z u f i n d e n schienen und weil ich ja den T o d nicht einmal ablehnen d a r f , k a n n ich doch den Martern u n d Beschimpfungen, die der Feind vorbereitet, als freier M a n n , als H e r r meiner selbst, durch einen nicht nur ehrenvollen, sondern sogar sanften T o d entgehen. Ich w i l l nicht sehen, wie A p p i u s C l a u d i u s , w i e Q u i n t u s F u l vius sich ihres übermütigen Sieges rühmen, mich nicht als Schauspiel des Triumphes gefesselt durch die S t a d t R o m schleppen lassen, um danach im K e r k e r z u sterben oder an den P f a h l gebunden, den Rücken mit R u t e n zerpeitscht, meinen N a c k e n einem Römerbeil zu beugen. Ich w i l l nicht zusehen, w i e meine V a t e r s t a d t zerstört und angezündet w i r d , w i e kampanische Mütter, Mädchen und K n a ben aus edlem Geschlecht zur Entehrung geschleppt w e r d e n . A l b a , w o h e r sie selbst stammen, haben sie v o n G r u n d auf zerstört, d a mit keine Erinnerung an ihren S t a m m o r t und an ihren U r s p r u n g zurückbleibe. U n d ich sollte glauben, d a ß sie C a p u a schonen w e r den, a u f das sie noch zorniger sind als auf K a r t h a g o ? F ü r diejenigen v o n euch also, die im Sinne haben, sich d e m Schicksal v o r h e r

288

Liber

XXVI

animo est, iis apud me hodie epulae instructae parataeque sunt. Satiatis vino ciboque poculum idem, quod mihi datum fuerit, circumferetur; ea potio corpus a cruciatu, animum a contumeliis, oculos, aures a videndis audiendisque omnibus acerbis indignisque, quae manent, victos vindicabit. Parati erunt, qui magno rogo in propatulo aedium accenso corpora exanima iniciant. Haec una via et honesta et libera ad mortem. Et ipsi virtutem mirabuntur hostes et Hannibal fortes socios seiet ab se desertos ac proditos esse.'

Hanc orationem Virri plures cum adsensu audierunt, quam forti animo id, quod probabant, exsequi potuerunt. Maior pars senatus, multis saepe bellis expertam populi Romani clementiam haud diffidentes sibi quoque placabilem fore, legatos ad dedendam Romanis Capuam decreverunt miseruntque. Vibium Virrium Septem et viginti ferme senatores domum secuti sunt, epulatique cum eo et, quantum facere potuerant, alienatis mentibus vino ab imminentis sensu mali, venenum omnes sumpserunt; inde misso convivio dextris inter se datis ultimoque complexu conlacrimantes suum patriaeque casum, alii, ut eodem rogo cremarentur, manserunt, alii domos digressi sunt. Impletae cibis vinoque venae minus efficacem in maturanda morte vim veneni fecerunt; itaque noctem totam plerique eorum et diei insequentis partem cum animam egissent, omnes tamen, priusquam aperirentur hostibus portae, exspirarunt. Postero die porta Iovis, quae adversus castra Romana erat, iussu proconsulum aperta est. E a intromissa legio una et duae alae cum C. Fulvio legato. Is cum omnium primum arma telaque, quae Capuae erant, ad se conferenda curasset, custodiis ad om-

Buch

XXVI

289

zu fügen, ehe sie Z e u g e n von so viel L e i d und Bitternis w e r d e n , steht heute bei mir eine reich gedeckte T a f e l bereit. W e n n w i r uns sattgegessen und getrunken haben, w i r d derselbe Becher, den m a n mir reichen w i r d , die R u n d e machen. Dieser T r u n k w i r d unseren K ö r p e r v o r aller M a r t e r , unseren Geist v o r allem H o h n und A u g e und O h r v o r dem Anblidc u n d dem A n h ö r e n aller K r ä n k u n g e n und Beleidigungen, die die Besiegten erwarten, b e w a h r e n . Es w e r den Leute bereit sein, die unsere entseelten K ö r p e r auf einen großen, im V o r h o f meines Hauses angezündeten Scheiterhaufen w e r fen. D i e s ist der einzige und ehrenvolle freie W e g z u m T o d e . S o gar die Feinde w e r d e n unsere tapfere H a l t u n g b e w u n d e r n , und H a n n i b a l w i r d merken, d a ß tapfere Bundesgenossen v o n ihm v e r lassen u n d verraten w o r d e n sind." D i e Z a h l derer, die diese R e d e des Virrius mit B e i f a l l anhörten, w a r g r ö ß e r als die, die das audi t a p f e r hätten ausführen können, w o f ü r sie stimmten. D e r größere Teil des Senats gab die H o f f n u n g nicht a u f , die o f t in vielen Kriegen b e w ä h r t e M i l d e des römischen V o l k e s w e r d e a u d i gegen sie w i r k s a m w e r d e n . D e s h a l b stimmte er f ü r die Ü b e r g a b e v o n C a p u a an die R ö m e r und schickte die G e sandten ab. E t w a 27 Senatoren folgten Vibius Virrius in sein H a u s und speisten mit i h m ; und als sie das G e f ü h l f ü r das herannahende Ü b e l , so gut sie es gekonnt hatten, durch W e i n abgelenkt hatten, nahmen sie alle G i f t . D a n n hoben sie die T a f e l a u f , reichten einander die Rechte u n d beweinten in letzter U m a r m u n g ihren u n d ihrer H e i m a t s t a d t U n t e r g a n g . D i e einen blieben, u m sich auf einem gemeinsamen Scheiterhaufen verbrennen zu lassen, die anderen gingen nach H a u s e . D i e mit Speise und T r a n k a n g e f ü l l t e n A d e r n v e r minderten die W i r k s a m k e i t des G i f t e s auf einen schnelleren T o d ; deshalb rangen die meisten v o n ihnen die ganze N a d i t und nodi einen T e i l des folgenden Tages mit dem T o d e . Doch alle starben, b e v o r man den Feinden die T o r e ö f f n e t e . A m folgenden T a g e w u r d e das Jupitertor gegenüber dem römischen L a g e r auf B e f e h l der Prokonsuln g e ö f f n e t . Eine Legion u n d z w e i Reiterschwadronen w u r d e n mit dem U n t e r f e l d h e r r n

Gaius

Fulvius durch dieses hineingeschickt. A l s er z u allererst alle in C a pua v o r h a n d e n e n Schutz- und A n g r i f f s w a f f e n bei sich hatte ablie-

2£0

Liber X X V I

nes portas dispositis, ne quis exire aut emitti posset, praesidium Punicum comprehendit, senatum Campanum ire in castra ad imperatores Romanos iussit. Q u o cum venissent, extemplo iis omnibus catenae iniectae, iussique ad quaestores deferre, quod auri atque argenti haberent. Auri pondo duo milia septuaginta fuit, argenti triginta milia pondo et mille ducenta. Senatores quinque et viginti Cales in custodiam, duodetriginta Teanum missi, quorum de sententia maxime descitum ab Romanis constabat. D e supplicio Campani senatus haudquaquam inter Fulvium Claudiumque conveniebat. Facilis impetrandae veniae Claudius, Fulvi durior sententia erat. Itaque Appius Romam ad senatum arbitrium eius rei totum reiciebat: percontandi etiam aequum esse potestatem fieri patribus, num communicassent consilia cum aliquis sociorum Latini nominis et municipiorum et num ope eorum in bello forent adiuti. Id vero minime committendum esse Fulvius dicere, ut sollicitarentur criminibus dubiis sociorum fidelium animi, et subicerentur indicibus, quis neque, quid dicerent neque quid facerent, quicquam unquam pensi fuisset; itaque se earn quaestionem oppressurum exstincturumque. A b hoc sermone cum digressi essent, et Appius quamvis ferociter loquentem collegam non dubitaret, tamen litteras super tanta re ab Roma exspectaturum, Fulvius, ne id ipsum impedimentum incepto foret, dimittens praetorium tribunis militum ac praefectis socium imperavit, uti duobus milibus equitum delectis denuntiarent, ut ad tertiam bucinam praesto essent.

Cum hoc equitatu nocte Teanum profectus, prima luce portam intravit atque in forum perrexit; concursuque ad primum equitum ingressum facto magistratum Sidicinum citari iussit imperavitque,

8

9

15

ζ 3

4

j

6

7

Buch X X V I fern lassen, stellte er an allen Toren Posten auf, damit niemand hinausgehen oder hinausgeschickt werden konnte. Die punische Besatzung ließ er verhaften und befahl dem kampanischen Senat, sich ins Lager zu den römischen Feldherrn zu begeben. Als sie hier eingetroffen waren, legte man sie sofort in Ketten und verlangte von ihnen, daß sie all ihr Gold und Silber an die Quästoren ablieferten. Das Gold betrug 2 0 7 0 Pfund, das Silber 31 200. Darauf schickte man 25 Senatoren nach Cales und 28 nach Teanum in die Gefangenschaft, alles Leute, von denen man sicher wußte, daß hauptsächlich sie für den Abfall von Rom verantwortlich waren. Ober die Bestrafung des kampanischen Senats gab es zwischen Fulvius und Claudius durchaus verschiedene Meinungen: Claudius war zugänglich dafür, Verzeihung zu gewähren; des Fulvius Einstellung war härter. Deshalb wollte Appius die Entscheidung in dieser ganzen Angelegenheit an den Senat nach Rom weiterleiten. Es sei auch angemessen, daß es den Senatoren überlassen bliebe zu untersuchen, ob sie (die Kampaner) nicht etwa von einigen latinischen Bundesgenossen und von den Kolonialstädten eine Zustimmung erhalten hätten und ob sie nicht etwa durch deren Hilfe im Krieg unterstützt worden seien. Gerade soweit, sagte Fulvius, dürfe man es nicht kommen lassen, daß man treue Bundesgenossen durch unerwiesene Verdächtigungen kränke und sie von der Aussage solcher Menschen abhängig mache, denen es nie darauf angekommen sei, was sie sagten oder taten. E r werde also diese Untersuchung niederschlagen und auslöschen. Als sie nach diesen Worten auseinandergegangen waren und Appius keinen Zweifel hegte, daß sein Amtsgenosse bei allen seinen sdiarfen Äußerungen doch 'in einer so wichtigen Sache erst den Brief aus Rom abwarten werde, entließ Fulvius den Kriegsrat, um sich nicht gerade dadurdi in seinem Vorhaben behindert zu sehen. E r erteilte den Militärtribunen und den Befehlshabern der Bundesgenossen den Befehl, 2 000 auserlesene Reiter zu beauftragen, sich beim Trompetensignal zur dritten Nachtwache bereitzuhalten. Mit dieser Schwadron brach er bei Nacht nach Teanum auf, zog mit Tagesanbruch durch das Tor und weiter auf den Markt. Schon beim Einzug seiner Truppen gab es einen A u f l a u f ; da ließ er den sidicinisdien Senat rufen und befahl ihm, die Kampaner, die er

292

Liber X X V I

ut produceret Campanos, quos in custodia haberet. Producti omnes virgisque caesi ac securi percussi. Inde citato equo Cales percurrit; ubi cum in tribunali consedisset productique Campani deligarentur ad palum, eques citus ab Roma venit litterasque a C. Calpurnio praetore Fulvio et senatus consultum tradit. Murmur ab tribunali totam contionem pervasit differri rem integram ad patres de Campanis; et Fulvius, id ita esse ratus acceptas litteras neque resolutas cum in gremio reposuisset, praeconi imperavit, ut lictorem lege agere iuberet. Ita de iis quoque, qui Calibus erant, sumptum supplicium. Tum litterae lectae senatusque consultum, serum ad impediendam rem actam, quae summa ope approperata erat, ne impediri posset. Consurgentem iam Fulvium Taurea Vibellius Campanus per mediam vadens turbam nomine inclamavit, et cum mirabundus, quidnam sese vellet, resedisset Flaccus, ,Me quoque' inquit ,iube occidi, ut gloriari possis multo fortiorem quam ipse es, virum abs te occisum esse.' Cum Flaccus negaret profecto satis compotem mentis esse, modo prohiberi etiam se, si id vellet, senatus consul to diceret, tum Vibellius ,Quando quidem' inquit ,capta patria propinquis amicisque amissis, cum ipse manu mea coniugem liberosque interfecerim, ne quid indigni paterentur, mihi ne mortis quidem copia eadem est, quae his civibus meis, petatur a virtute invisae huius vitae vindicta.' Atque ita gladio, quem veste texerat, per adversum pectus transfixus, ante pedes imperatoris moribundus procubuit. Quia et, quod ad supplicium attinet Campanorum, et pleraque alia de Flacci unius sententia acta erant, mortuum Ap. Claudium sub deditionem Capuae quidam tradunt; hunc quoque ipsum Tauream neque sua sponte venisse Cales neque sua manu interfectum, sed dum inter ceteros ad palum deliga-

8

9

10 11

12

13 14

1 j

16

2

Buch XXVI

29З

in H a f t hielt, vorführen zu lassen. Alle wurden gebracht, mit R u ten gepeitscht und mit dem Beil enthauptet. Von dort ritt er sdinell nadi Cales. Ale er hier auf dem Richterstuhl saß und die vorgeführten Kampaner schon an die Pfähle gebunden wurden, kam ein schneller Reiter aus Rom und überreichte Fulvius einen Brief vom Prätor Gaius Calpurnius und einen Senatsbeschluß. Gemurmel durchlief von der Tribüne her die ganze Versammlung: Die kampanische Angelegenheit werde ohne Entscheidung an die Senatoren überwiesen. Auch Fulvius vermutete diesen Inhalt, legte den erhaltenen Brief ungeöffnet in seinen Sdioß und befahl dann dem H e rold, den Liktor nadi dem Gesetz verfahren zu lassen. So wurde die Hinrichtung auch an den Leuten in Cales vollzogen. N u n las er den Brief und den Senatsbeschluß; der kam zu spät, um eine bereits vollzogene H a n d l u n g zu verhindern, die mit äußerster Anstrengung vorangetrieben worden war, damit sie nicht aufgehalten werden konnte. Schon erhob sich Fulvius vom Stuhl, da rief ihn der Kampaner Taurea Vibellius, der mitten durch die Menge schritt, beim N a m e n . Fulvius Flaccus fragte verwundert, was er von ihm wolle, und setzte sidi wieder; da sagte jener: „Laß auch mich hinrichten, damit du didi rühmen kannst, einen viel tapfereren Mann getötet zu haben, als du es selbst bist!" Flaccus behauptete, der Mann sei nicht ganz bei Sinnen, und erklärte aber andrerseits, selbst wenn er es tun wollte, verbiete es ihm der Senatsbeschluß. D a sprach Vibellius: „Weil idi nach der Eroberung meiner Vaterstadt, nach dem Verlust meiner Verwandten und Freunde, nach dem Tode meiner Frau und meiner Kinder, die ich mit eigener H a n d getötet habe, um sie keine Schmach leiden zu lassen, nicht einmal den gleichen Tod erleiden kann wie diese meine Mitbürger, deshalb soll mir eigene K r a f t Erlösung von diesem verhaßten Leben bringen!" Dabei stieß er sich das unter dem Gewand verborgene Schwert in die Brust und sank sterbend vor die Füße des Feldherrn. Weil die Hinrichtung der Kampaner und noch andere Dinge mehr ganz allein auf die Veranlassung des Flaccus geschehen waren, berichten einige Schriftsteller, Appius Claudius sei um die Zeit der Übergabe von Capua gestorben. Auch habe sich eben dieser Taurea nicht freiwillig in Cales eingefunden, habe sich auch nicht mit eigener H a n d getötet, sondern während er mit den anderen an

294

Liber

XXVI

tur, quia parum inter strepitus exaudiri possent, quae vociferaretur, silentium fieri Flaccum iussisse; tum Tauream ilia, quae ante memorata sunt, dixisse, virum se fortissimum ab nequaquam pari ad virtutem occidi; sub haec dicta iussu proconsulis praeconem ita pronuntiasse: ,Lictor, viro forti adde virgas et in eum primum lege age.' Lectum quoque senatus consultum, priusquam securi feriret, quidam auctores sunt, sed quia adscriptum in senatus consulto fuerit, si ei videretur, integram rem ad senatum reiceret, interpretatum esse, quid magis e re publica duceret, aestimationem sibi permissam. Capuam a Calibus reditum est, Atellaque et C a latia in deditionem acceptae; ibi quoque in eos, qui capita rerum erant, animadversum. Ita ad septuaginta principes senatus interfecti, trecenti ferme nobiles Campani in carcerem conditi, alii per sociorum Latini nominis urbes in custodias dati, variis casibus interierunt: multitudo alia civium Campanorum venum data. D e urbe agroque reliqua consultatio fuit, quibusdam delendam censentibus urbem praevalidam, propinquam, inimicam. Ceterum praesens utilitas vicit; nam propter agrum, quem omni fertilitate terrae satis constabat primum in Italia esse, urbs servata est, ut esset aliqua aratorum sedes. Urbi frequentandae multitudo incolarum libertinorumque et institorum opificumque reten ta: ager omnis et tecta publica populi Romani facta. Ceterum habitari tantum tamquam urbem Capuam frequentarique placuit, corpus nullum civitatis пес senatum пес plebis concilium пес magistratus esse: sine consilio publico, sine imperio multitudinem nullius rei inter se sociam ad consensum inhabilem fore; praefectum ad iura reddenda ab Roma quotannis missuros. Ita ad Capuam res compositae consilio ab omni parte laudabili. Severe et

3

4

j 6

7

8

9

10

11

Buch X X V I

29 5

den P f a h l gebunden wurde, habe Flaccus Ruhe geboten, weil man v o r Lärm das, was jener rief, nicht verstehen konnte. D a habe T a u rea die Worte gesprochen, die ich vorher erwähnt habe: Er, ein äußerst tapferer Mann, werde von einem getötet, der ihm an T a p ferkeit längst nicht gleichkomme! Nach dieser Ä u ß e r u n g habe der Herold auf Befehl des Prokonsuls verkündet: „Liktor, dem tapferen Mann gibst du ein paar Hiebe mehr und erledigst ihn zuerst nach dem Gesetz!" Einige Autoren berichten audi, der Senatsbeschluß sei noch v o r der Enthauptung verlesen worden. Weil aber audi der Zusatz darin gestanden habe, „wenn es ihm richtig erscheine", solle er die Sache unerledigt an den Senat weiterleiten, habe er dies so ausgelegt, seiner Auslegung sei es überlassen, was er f ü r das Staatswohl für besser halte. V o n Cales kehrte man nach C a p u a zurück und nahm die K a p i t u lation v o n A t e l l a und Calatia an. Auch hier bestrafte er die höchsten Staatsmänner mit dem Tode. So wurden etwa 70 der führenden Senatoren hingerichtet, fast 300 vornehme Kampaner wurden eingekerkert. D i e anderen, die in die latinischen Kolonialstädte der Bundesgenossen unter Aufsicht gestellt worden waren, fanden auf verschiedene Weise den T o d ; die übrige Menge der kampanischen Bürger wurde v e r k a u f t . Ubrigblieb noch die Beratung über die Stadt und das Land. Einige stimmten für die Zerstörung der Stadt, weil sie so übermächtig, nahe gelegen und feindlich eingestellt w a r . A b e r der gegenwärtige Nutzen gab den Ausschlag; denn wegen ihres Bodens, der auf jedem Ertragsgebiet unstreitig als der beste Italiens galt, wurde die Stadt gerettet, um den Bauern noch eine Bleibe zu lassen. Z u r Bevölkerung der Stadt hielt man eine Menge Einwohner, Freigelassene, Krämer und Handwerker zurück. Alles Land und die öffentlichen Gebäude wurden römisches Staatseigentum. Übrigens hatte man nur die Absicht, C a p u a wie eine Stadt bewohnt und bevölkert zu lassen; es sollte kein politisches Ganzes, keinen Senat, keine Volksversammlung und keine Beamten geben. Ohne Stadtrat, ohne Oberhaupt und durch nichts miteinander verbunden werde die Masse auch zu gemeinsamer Planung unfähig sein. Z u r Rechtsprechung werde man jedes Jahr einen Präfekten aus Rom schicken. So wurde die Angelegenheit für C a p u a nach einem in jeder Hinsicht anerkennenswerten Plan beigelegt; gegen

296

Liber X X V I

celeriter in maxime noxios animadversum; multitude» civium dissipata in nullam spem reditus; non saevitum incendiis ruinisque in tecta innoxia murosque, et cum emolumento quaesita etiam apud socios lenitatis species incolumitate urbis nobilissimae opulentissimaeque, cuius ruinis omnis Campania, omnes, qui Campaniam circa accolunt, populi ingemuissent; confessio expressa hosti, quanta vis in Romanis ad expetendas poenas ab infidelibus sociis et quam nihil in Hannibale auxilii ad receptos in fidem tuendos esset. Romani patres perfuncti, quod ad Capuam attinebat, cura, C. Neroni ex iis duabus legionibus, quas ad Capuam habuerat, sex milia peditum et trecentos equites, quos ipse legisset, et socium Latini nominis peditum numerum parem et octingentos equites decernunt. Eum exercitum Puteolis in naves impositum Nero in Hispaniam transportavit. Cum Tarraconem navibus venisset, expositisque ibi copiis et navibus subductis socios quoque navales multitudinis augendae causa armasset, profectus ad Hiberum flumen exercitum ab Ti. Fonteio et L. Marcio accepit. Inde pergit ad hostes ire. Hasdrubal Hamilcaris ad Lapides Atros castra habebat; in Ausetanis is locus est inter oppida Iliturgim et Mentissam. Huius saltus fauces Nero occupavit. Hasdrubal, ne in arto res esset, caduceatorem misit, qui promitteret, si inde missus foret se omnem exercitum ex Hispania deportaturum. Quam rem cum laeto animo Romanus accepisset, diem posterum Hasdrubal conloquio petivit, ut coram leges conscriberentur de tradendis arcibus urbium dieque statuenda, ad quam praesidia deducerentur suaque omnia sine fraude Poeni deportarent. Quod ubi impetravit, extemplo primis tenebris atque inde tota nocte, quod gravissimum exercitus erat, Hasdrubal, quacunque posset, evadere e saltu iussit.

12

13

17

2

3

4 5

6

7

Buch X X V I

297

die Hauptschuldigen verfuhr man mit Strenge und ohne Aufschub; die Masse der Bürger wurde ohne H o f f n u n g auf Rückkehr zerstreut. Man ließ seine Wut nicht durch Brand oder Zerstörung an unschuldigen Häusern und Mauern aus; damit gab man sich mit E r f o l g bei den Bundesgenossen den Anschein der Milde: D a ß man eine so berühmte und wohlhabende Stadt unangetastet ließ, über deren Zerstörung ganz Kampanien und alle ringsum wohnenden Völker aufgestöhnt hätten; und man nötigte dem Feind das Eingeständnis ab, über welche Gewalt die Römer verfügten, treulose Bundesgenossen zu bestrafen, und wie ohnmächtig Hannibal sei, die zu schützen, deren Schutz er übernommen hatte. Als die Senatoren in R o m das, was Capua betraf, mit Sorgfalt erledigt hatten, bestimmten sie f ü r Gaius N e r o von den zwei Legionen, die er bei C a p u a gehabt hatte, 6 000 Mann zu Fuß und 300 Reiter, die er selbst aussuchen sollte, und ein gleich starkes Kontingent zu Fuß und 800 Mann zu Pferde von den latinischen Bundesgenossen. Dieses Heer ließ N e r o in Puteoli auf die Schiffe gehen und setzte es nach Spanien über. Nach seiner A n k u n f t mit der Flotte in Tarraco ließ er die Truppen an L a n d gehen, die Schiffe an den Strand ziehen und zur Vergrößerung seines Heeres auch die Matrosen b e w a f f n e n . Dann rückte er an den Ebro und übernahm das H e e r von Tiberius Fonteius und Lucius Marcius. Von da aus zog er direkt gegen den Feind. Hasdrubal, Hamilkars Sohn, hatte sein Lager an den „Schwarzen Steinen"; dieser O r t liegt im Gebiet der Ausetaner zwischen den Städten Iliturgi und Mentissa. N e r o ließ die Pässe dieses Waldgebirges besetzen. U m sich aus der Falle zu ziehen, schickte Hasdrubal einen Parlamentär mit dem Versprechen: Wenn man ihn von dort abziehen ließe, werde er sein ganzes Heer aus Spanien wegführen. D e r römische Feldherr ging freudig auf dieses Angebot ein. D a bat Hasdrubal um eine Unterredung f ü r den folgenden T a g , damit die Bedingungen f ü r die Ubergabe der Festungen in den Städten öffentlich abgefaßt und ein T a g festgesetzt würde, bis zu dem die Punier ihre Besatzungen herausführen und ihr gesamtes Eigentum unbehelligt wegschaffen könnten. Als er dies erreicht hatte, ließ er gleich bei Einbruch der Dunkelheit und dann die ganze Nacht hindurch alles, was in seinem Heer das Schwerste w a r , auf jedem nur möglichen

298

Liber X X V I

Data sedulo opera est, ne multi ea nocte exirent, ut ipsa paucitas cum ad hostem silentio fallendum aptior, tum ad evadendum per artas semitas ac difficiles esset. Vernum insequenti die ad conloquium est; sed loquendo plura scribendoque dedita opera, quae in rem non essent, die consumpto in posterum dilatum est. Addita insequens nox spatium dedit et alios emittendi; nec postero die res finem invenit. Ita aliquot dies disceptando palam de legibus noctesque emittendis clam e castris Carthaginiensibus absumptae. Et postquam pars maior emissa exercitus erat, iam ne iis quidem, quae ultro dicta erant, stabatur; minusque ac minus, cum timore simul fide decrescente, conveniebat. Iam ferme pedestres omnes copiae evaserant e saltu cum prima luce densa nebula saltum omnem camposque circa intexit. Quod ubi sensit Hasdrubal, mittit ad Neronem, qui in posterum diem conloquium differret: ilium diem religiosum Carthaginiensibus ad agendum quicquam rei seriae esse. N e tum quidem suspecta fraus cum esset, data venia eius diei, extemploque Hasdrubal cum equitatu elephantisque castris egressus sine ullo tumultu in tutum evasit. Hora ferme quarta dispulsa sole nebula aperuit diem, vacuaque hostium castra conspexerunt Romani. Tum demum Claudius Punicam fraudem adgnoscens, ut se dolo captum sensit, proficiscentem institit seque paratus confligere acie. Sed hostis detrectabat pugnam; levia tamen proelia inter extremum Punicum agmen praecursoresque Romanorum fiebant.

Inter haec Hispaniae populi nec, qui post cladem acceptam defecerant, redibant ad Romanos, nec ulli novi deficiebant; et Romae senatui populoque post receptam Capuam non Italiae iam maior quam

8

9

10 11

12

13

14 15

16

18 2

Buch X X V I

299

Wege aus dem Waldgebirge herausbringen. Man gab sich eifrig Mühe, daß in dieser Nacht nicht viele weggingen, damit es der kleinen Schar umso leichter würde, den Feind in der Stille zu täuschen und sich dann auf den engen und beschwerlichen Pfaden davonzumachen. A m folgenden Tage traf man sich zu dem Gespräch; aber man verbrachte den ganzen Tag absichtlich damit, mehr zu reden und zu schreiben, was nicht zur Sache gehörte, und so wurde die Verhandlung auf den folgenden Tag vertagt. Die gewonnene nächste Nacht gab Hasdrubal Zeit, nodi andere hinauszuschaffen. Auch am folgenden T a g kam man noch nicht zu einem Ende. So vergingen einige Tage offiziell zur Klärung der Bedingungen, die Nädite heimlich mit der Evakuierung des karthagischen Lagers. Als der größere Teil des Heeres herauswar, stand man nicht einmal zu den Verbindlichkeiten, die man von sich aus zugesagt hatte. Und immer weniger konnte man sich einigen, da mit der Furcht zugleich auch die Lust zum Worthalten schwand. Schon war fast das ganze Fußvolk aus dem Waldgebirge verschwunden, da bedeckte beim Morgengrauen dichter Nebel den Wald und die Felder ringsumher. A l s Hasdrubal dies merkte, schickte er einen Boten zu Nero, er möge die Unterredung auf den nächsten Tag verschieben; dieser Tag sei für die Karthager aus religiösen Gründen ungeeignet, etwas Ernsthaftes in Angriff zu nehmen. D a nicht einmal der Verdacht entstand, es sei ein Betrug, erhielt Hasdrubal diesen Tag gnädig bewilligt; sofort verließ er mit der Reiterei und den Elefanten das Lager und entkam ohne jeden Lärm in Sicherheit. Gegen 10 Uhr wurde der Nebel von der Sonne verdrängt und ließ den Tag durchscheinen, und die Römer erblickten das leere Lager der Feinde. D a endlich begriff Claudius den punischen Betrug und fühlte, daß er hereingelegt worden war. Sofort machte er sich zur Verfolgung der abziehenden Feinde auf, bereit, in einer Schlacht zu kämpfen. Aber der Feind vermied jeden K a m p f ; trotzdem kam es zu leichten Gefechten zwischen der Nachhut des punischen Zuges und dem Vortrab der Römer. Unterdessen kehrten die Völker Spaniens, die nach der Niederlage abgefallen waren, nicht zu den Römern zurück, und es fielen auch keine neuen ab. In Rom lag jetzt nach der Wiedereinnahme von Capua dem Senat und dem Volk nicht mehr Italien so sehr am

Зоо

Liber X X V I

Hispaniae cura erat. Et exercitum augeri et imperatorem mitti placebat; nec tam, quern mitterent, satis constabat quam illud, ubi duo summi imperatores intra dies triginta cecidissent, qui in locum duorum succederet, extraordinaria cura deligendum esse. Cum alii alium nominarent, postremum eo decursum est, ut proconsuli creando in Hispaniam comitia haberentur; diemque comitiis consules edixerunt. Primo exspectaverant, ut, qui se tanto imperio dignos crederent, nomina profiterentur; quae ut destituta exspectatio est, redintegratus luctus acceptae cladis desideriumque imperatorum amissorum. Maesta itaque civitas prope inops consilii comitiorum die tamen in campum descendit; atque in magistratus versi circumspectant ora principum aliorum alios intuentium fremuntque adeo perditas res desperatumque de re publica esse, ut nemo audeat in Hispaniam imperium accipere, cum subito P. Cornelius, Publi filius eius, qui in Hispania ceciderat, quattuor et viginti ferme annos natus, professus se petere, in superiore, unde conspici posset, loco constitit. In quem postquam omnium ora conversa sunt, clamore ac favore ominati extemplo sunt felix faustumque imperium. Iussi deinde inire suffragium ad unum omnes non centuriae modo, sed etiam homines P. Scipioni imperium esse in Hispania iusserunt. Ceterum post rem actam, ut iam resederat impetus animorum ardorque, silentium subito ortum et tacita cogitatio, quidnam egissent; nonne favor plus valuisset quam ratio. Aetatis maxime раеnitebat; quidam fortunam etiam domus horrebant nomenque ex funestis duabas familiis in eas provincias, ubi inter sepulcra patris patruique res gerendae essent, proficiscentis.

3

4

j

6

7

8 9

10

11

Buch X X V I

301

Herzen wie Spanien. Man beschloß, das Heer zu verstärken und auch einen Feldherrn hinzuschicken. Doch stand nidit so fest, wen man schicken solle, wie die Tatsadie, daß man mit außergewöhnlicher Umsicht den aussuchen müsse, der da, w o zwei hervorragende Feldherren innerhalb von j o Tagen gefallen waren, an die Stelle der beiden treten könnte. Als die einen den, die anderen jenen vorschlugen, einigte man sich schließlich dahin, daß man Versammlungen für die Wahl eines Prokonsuls für Spanien halten solle. Die Konsuln setzten den Wahltag fest. Zuerst hatte man erwartet, es würden sich Leute bewerben, die sidi eines so bedeutenden Oberbefehls für würdig hielten. Als sich aber diese Erwartung nicht erfüllte, fühlte man von neuem den Schmerz über die erlittene Niederlage und die Sehnsucht nach den verlorenen Feldherrn. Daher begaben sich die Bürger doch beeindruckt und fast ratlos am Versammlungstage zum Marsfeld hinab: Sie faßten ihre Beamten ins Auge, schauten sich nach den Mienen der Vornehmen um, die wiederum einander selbst ansahen. Schon murrten sie laut, der Staat sei so tief gesunken, und man sei an der Möglichkeit, ihn zu erhalten, schon völlig verzweifelt, so daß keiner den Mut habe, den Oberbefehl in Spanien zu übernehmen. Da trat plötzlich Publius Cornelius, der Sohn des in Spanien gefallenen Publius, jetzt fast 24 Jahre alt, auf eine erhöhte Stelle, wo man ihn sehen konnte, und erklärte, er bewerbe sich. Als sich ihm jetzt die Blicke aller zugewandt hatten, ahnten sie augenblicklich in ihrem Freudengeschrei und ihrem Beifallrufen, daß sein Oberbefehl glücklich und gesegnet verlaufen werde. Darauf wurden sie zur Stimmabgabe aufgefordert; dabei bestimmten alle bis auf den letzten Mann, nicht nur sämtliche Centurien, sondern audi jeder einzelne, Publius Scipio zum Feldherrn in Spanien. Kaum aber war das geschehen, und das Feuer der Begeisterung hatte sich etwas gelegt, da trat plötzlich Schweigen und stille Überlegung ein, was sie denn getan hätten; ob hier die Zuneigung nicht stärker gewesen sei als die Vernunft. Besonders an seinem Alter stieß man sidi. Einigen wurde sogar bange vor dem Mißgeschick seines Hauses und dem Namen dessen, der aus zwei trauernden Familien in Länder gehen sollte, w o er zwischen den Gräbern seines Vaters und seines Oheims Krieg führen sollte.

302

Liber

XXVI

Quam ubi ab re tanto impetu acta sollicitudinem curamque hominum animadvertit, advocata contione ita de aetate sua imperioque mandato et hello, quod gerundum esset, magno elatoque animo disseruit, ut ardorem eum, qui resederat, excitaret rursus novaretque et impleret homines certioris spei quam quantam fides promissi humani aut ratio ex fiducia rerum subicere solet. Fuit enim Scipio non veris tantum virtutibus mirabilis, sed arte quoque quadam ab iuventa in ostentationem earum compositus, pleraque apud multitudinem aut per nocturnas visa species aut velut divinitus mente monita agens, sive et ipse capti quadam superstitione animi, sive ut imperia consiliaque velut sorte oraculi missa sine cunctatione exsequerentur. Ad hoc iam inde ab initio praeparans animos, ex quo togam virilem sumpsit, nullo die prius ullam publicam privatamque rem egit, quam in Capitolium iret ingressusque aedem consideret et plerumque solus in secreto ibi tempus tereret. Hie mos per omnem vitam servatus seu consulto seu temere volgatae opinioni fidem apud quosdam fecit stirpis eum divinae virum esse, rettulitque famam in Alexandro magno prius volgatam, et vanitate et fabula parem, anguis immanis concubitu conceptum, et in cubiculo matris eius visam persaepe prodigii eius speciem interventuque hominum evolutam repente atque ex oculis elapsam. His miraculis nunquam ab ipso elusa fides est; quin potius aucta arte quadam nec abnuendi tale quicquam nec palam adfirmandi. Multa alia eiusdem generis, alia vera, alia adsimulata, admirationis humanae in eo iuvene excesserant modum; quibus freta tunc civitas aetati haudquaquam ma-

19

2

3 4

5

6

7

8 9

Buch X X V I

3°3

Als Scipio die allgemeine Ängstlichkeit und Besorgnis merkte, der man sich nach einer so leidenschaftlich betriebenen Wahl hingab, ließ er eine Volksversammlung einberufen; darin sprach er über seine Jugend, über die ihm anvertraute Feldherrnstelle und über die zwangsläufige Kriegsführung mit so viel geistiger Überlegenheit und solchem Mut, daß er jenen erkalteten Eifer wieder wachrief und erneuerte und die Zuhörer mit einer festeren H o f f nung erfüllte, als sonst der Glaube an menschliche Versprechungen und ein vernünftiges Vertrauen in die Lage gewöhnlich hervorruft. U n d wirklich war Scipio nicht nur wegen tatsächlicher Vorzüge zu bewundern, sondern auch von Jugend an mit einer gewissen Geschicklichkeit befähigt, diese Vorzüge zu zeigen. Er brachte das meiste vor das Volk wegen angeblicher Erscheinungen im Traum oder aus verliehenen göttlichen Eingebungen; dabei w a r er entweder selbst von einer Art frommer Einbildung befangen, oder aber er wollte damit erreichen, daß man seinen Befehl und seinen Rat als Aussprüche eines Orakels ohne Zögern befolgte. U m gleich von A n f a n g an die Menschen darauf einzustellen, erledigte er von dem Augenblick an, da er die Männertoga angelegt hatte, keine ö f f e n t liche oder private Aufgabe, ohne vorher zum Capitol zu gehen; er begab sich in den Tempel, setzte sich dort hin und brachte hier meist einige Zeit allein im Verborgenen zu. Diese Gewohnheit, die er sein ganzes Leben lang beibehielt, absichtlich oder ohne besonderen Zweck, f ü h r t e bei einigen zu dem Glauben an die verbreitete Meinung, der Mann sei göttlicher H e r k u n f t , und brachte die schon f r ü her über Alexander den Großen ausgestreute, ebenso unbegründete und nur nachgeplapperte Geschichte wieder in Umlauf, Scipio sei im Beischlaf mit einer gewaltigen Schlange empfangen worden; man habe im Schlafzimmer seiner Mutter sehr o f t die Erscheinung dieses Wunderzeichens gesehen; es sei aber beim Eintritt von Menschen entschlüpft und vor den Augen verschwunden. Nie spottete er selbst über den Glauben an dieses Wunder, vielmehr bestärkte er ihn durch eine feine Art, solches weder abzulehnen noch es in der Öffentlichkeit zu bestätigen. Viele Dinge dieser Art, teils wahr, teils erdichtet, hatten den jungen Mann über das Maß menschlicher Bewunderung herausgehoben. Darauf vertraute die Bürgerschaft

304

Liber XXVI

turae tantam rerum molem tantumque imperium permisit. Ad eas copias, quas ex vetere exercitu Hispania habebat, quaeque a Puteolis cum C. Nerone traiectae erant, decern milia militum et mille equites adduntur, et Μ. Iunius Silanus propraetor adiutor ad res gerendas datus est. Ita cum triginta navium classe - omnes autem quinqueremes erant - Ostiis Tiberinis profectus praetor oram Tusci maris, Alpesque et Gallicum sinum et deinde Pyrenaei circumvectus promunturium, Emporiis urbe Graeca oriundi et ipsi a Phocaea sunt - copias exposuit. Inde sequi navibus iussis Tarraconem pedibus profectus conventum omnium sociorum - etenim Iegationes ad famam eius ex omni se provincia effuderant - habuit. Naves ibi subduci iussit, remissis quattuor triremibus Massiliensium, quae officii causa ab domo prosecutae fuerant. Responsa inde legationibus suspensis varietate tot casuum dare coepit, ita elato ab ingenti virtutum suarum fiducia animo, ut nullum ferox verbum excideret ingensque omnibus, quae dicerent, cum maiestas inesset, tum fides.

Profectus ab Tarracone et civitates sociorum et hiberna exercitus adiit, collaudavitque milites, quod duabus tantis deinceps cladibus icti provinciam obtinuissent, nec fructum secundarum rerum sentire hostes passi omni cis Hiberum agro eos arcuissent, sociosque cum fide tutati essent. Marcium secum habebat cum tanto honore, ut facile appareret nihil minus vereri quam, ne quis obstaret gloriae suae. Successit inde Neroni Silanus, et in hiberna milites novi deducti. Scipio omnibus, quae adeunda agendaque erant, mature aditis peractisque Tarraconem concessit. Nihilo minor fama apud hostes Scipionis erat quam apud cives sociosque, et divi-

Buch X X V I

3°5

und übertrug seinem keineswegs reifen Alter eine solche Bürde von Aufgaben und eine so wichtige Feldherrnstelle. Z u den Truppen, die Spanien noch vom alten Heer hatte und die von Puteoli mit Gaius N e r o übergesetzt waren, gab man ihm nodi 10 000 Mann und 1 000 Reiter. Der Proprätor Marcus Junius Silanus wurde ihm f ü r seine Unternehmungen als H i l f e zur Seite gestellt. Als er so mit einer Flotte von 30 Schiffen — es waren alles Fünfruderer — aus der Mündung des Tiber aufbrach, fuhr er an der Küste des Tuskisdien Meeres an den Alpen vorbei, den gallischen Meerbusen entlang und dann um das Vorgebirge der Pyrenäen herum; darauf ließ er die Truppen in Emporiae, einer griechischen Stadt, — die Bewohner stammten gleichfalls aus Phokaea — an L a n d gehen. Hier hinterließ er den Schiffen den Befehl zu f o l gen; und er marschierte nach Tarraco weiter. D o r t hielt er eine Versammlung aller Bundesgenossen; denn bei dem guten K l a n g seines Namens waren Gesandtschaften aus der ganzen Provinz herbeigeeilt. E r ließ die Schiffe hier an L a n d ziehen und schickte die vier Dreiruderer aus Massilia, die ihm von Hause aus Höflichkeit das Geleit gegeben hatten, wieder zurück. Darauf ging er daran, den Gesandtschaften, die durch die Mannigfaltigkeit so vieler Z u fälle unschlüssig waren, zu antworten. E r sprach im vollen Vertrauen auf seine Vorzüge mit einer solchen Erhabenheit, daß ihm kein einziges überhebliches Wort entfiel, sondern in allen seinen Worten in gleich hohem Maße Hoheit und Glaubwürdigkeit lagen. Nach seinem Aufbruch von Tarraco besuchte er die Staaten der Bundesgenossen und die Winterquartiere des Heeres und stellte den Soldaten ein ehrendes Zeugnis aus, weil sie, von zwei so schlimmen Schlägen nacheinander getroffen, die Provinz dennoch behauptet, den Feind vom gesamten Gebiet diesseits des Ebro ferngehalten, ohne zu dulden, daß er die Früchte seiner Siege spürte, und die Bundesgenossen treu beschützt hätten. E r hatte Marcius bei sich und behandelte ihn mit so viel Respekt, daß man wohl erkannte, die Furcht, ein anderer könne seinem Ruhm im Wege stehen, sei ihm völlig fremd. Darauf rückte Silanus in Neros Stelle nach und führte die neuen Truppen in die Winterquartiere. Als Scipio alles rechtzeitig bereist und zu Ende gebracht hatte, was er besuchen und erledigen mußte, ging er wieder nach Tarraco. U m nichts geringer

Liber X X V I

natio quaedam futuri, quo minus ratio timoris reddi poterat oborti temere, maiorem inferens metum. In hiberna diversi concesserant, Hasdrubal Gisgonis usque ad Oceanum et Gades, Mago in mediterranea maxime supra Castulonensem saltum; Hasdrubal Hamilcaris filius proximus Hibero circa Saguntum hibernavit. Aestatis eius extremo, qua capta est Capua et Scipio in Hispaniam venit, Punica classis ex Sicilia Tarentum accita ad arcendos commeatus praesidii Romani, quod in arce Tarentina erat, clauserat quidem omnes ad arcem a mari aditus, sed adsidendo diutius artiorem annonam sociis quam hosti faciebat; non enim tan turn subvehi oppidanis per pacata litora apertosque portus praesidio navium Punicarum poterat, quantum frumenti classis ipsa turba navali mixta ex omni genere hominum absumebat, ut arcis praesidium etiam sine invecto, quia pauci erant, ex ante praeparato sustentari posset, Tarentinis classique ne invectum quidem sufficeret. Tandem maiore gratia, quam venerat, classis dimissa est; annona baud multum laxaverat, quia remoto maritimo praesidio subvehi frumentum non poterat. Eiusdem aestatis exitu M. Marcellus ex Sicilia provincia cum ad urbem venisset, a C. Calpurnio praetore senatus ei ad aedem Bellonae datus est. Ibi cum de rebus ab se gestis disseruisset, questus leniter non suam magis quam militum vicem, quod provincia confecta exercitum deportare non licuisset, postulavit, ut triumphanti urbem inire liceret. Id non impetravit. Cum multis verbis actum esset, utrum minus conveniret, cuius nomine absentis ob res prospere ductu eius gestas supplicatio decreta

6

7

8

9

ю

11

21

2

3

Buch X X V I

3°7

war Scipios Ruf bei den Feinden als bei seinen Mitbürgern und Bundesgenossen; eine gewisse Zukunftsahnung versetzte die Feinde in noch größere Angst, je weniger sie die Ursache dieser grundlos aufgetretenen Furcht nennen konnten. Die Winterquartiere hatten sie in weiten Abständen voneinander bezogen: Hasdrubal, Gisgos Sohn, bis zum Ozean und Gades, Mago mitten im Land, größtenteils oberhalb des Gebirges von Castulo; Hasdrubal, Hamilkars Sohn, überwinterte ganz in der Nähe des Ebro in der Gegend von Sagunt. Zwar hatte am Ende des Sommers, in dem Capua erobert wurde und Scipio nach Spanien kam, eine punische Flotte, die man aus Sizilien und Tarent gerufen hatte, um der römischen Besatzung auf der Burg, von Tarent die Zufuhr abzuschneiden, alle Zugänge zur Burg vom Meer aus gesperrt; aber durch ihr zu langes Stilliegen verursachte sie bei ihren Bundesgenossen eine knappere Versorgung als bei den Feinden. Denn unter dem Schutz punischer Schiffe konnte den Städtern durch die unterworfenen Küstenstriche und bei ihren offenen Häfen nicht so viel Getreide zugeführt werden, wie die Flotte selbst mit ihrem aus Menschen aller Art zusammengesetzten Gewimmel verzehrte. So war die Besatzung der Burg, weil sie aus wenigen bestand, in der Lage, sich auch ohne Zufuhr aus den Vorräten von früher zu erhalten. Dagegen genügten für die Tarentiner und die Flotte nicht einmal die zugeführten Mittel. Schließlich wurde die Flotte viel freundlicher entlassen, als sie angekommen war. Die Lebensmittelversorgung aber hatte sich nur wenig gebessert, weil nach dem Abzug der Schutzmacht zur See kein Getreide mehr herangeschafft werden konnte. Als Marcus Marcellus am Ende eben dieses Sommers aus seiner Provinz Sizilien vor der Stadt eingetroffen war, wurde für ihn vom Prätor Gaius Calpurnius der Senat in den Tempel der Bellona berufen. Nach seinem Bericht über seine Erfolge beklagte er sich hier genau so für sich wie für die Soldaten, daß er trotz der Beendigung seiner Aufgabe sein Heer nicht habe wegführen dürfen; er verlangte die Erlaubnis, im Triumphzug in die Stadt einziehen zu dürfen. Diese Bewilligung erhielt er nicht. Darüber gab es einen langen Wortwechsel, ob es zweckmäßig sei, einem Manne in seiner Gegenwart den Triumph zu verwehren — schließlich habe man doch in seinem Namen für die unter seiner Führung gelenkten Unter-

Зо8

Liber X X V I

foret et dis immortalibus habitus honos ei praesenti negare triumphum, an quern tradere exercitum suecessori iussissent - quod nisi manente in provincia bello non decerneretur - eum quasi debellato triumphare cum exereitus testis meriti atque immeriti triumphi abesset, medium visum, ut ovans urbem iniret. Tribuni plebis ex auctoritate senatus ad populum tulerunt, ut M. Marcello, quo die urbem ovans iniret, imperium esset. Pridie quam urbem iniret, in monte Albano triumphavit; inde ovans multam prae se praedam in urbem intulit. Cum simulacro captarum Syracusarum catapultae ballistaeque et alia omnia instrumenta belli lata et pacis diuturnae regiaeque opulentiae ornamenta, argenti aerisque fabrefacti vis, alia supellex pretiosaque vestis et multa nobilia signa, quibus inter primas Graeciae urbes Syracusae ornatae fuerant. Punicae quoque victoriae signum octo ducti elephanti, et non minimum fuere spectaculum cum cöronis aureis praecedentes Sosis Syracusanus et Moericus Hispanus, quorum altero duce nocturno Syracusas introitum erat, alter Nassum quodque ibi praesidii erat, prodiderat. His ambobus civitas data et quingena iugera agri, Sosidi in agro Syracusano, qui aut regius aut hostium populi Romani fuisset et aedes Syracusis, cuius vellet, eorum, in quos belli iure animadversum esset, Moerico Hispanisque, qui cum eo transierant, urbs agerque in Sicilia ex lis, qui a populo Romano defecissent, iussa dari. Id M. Cornelio mandatum, ut, ubi ei videretur, urbem agrumque eis adsignaret. In eodem agro Belligeni, per quem inlectus ad transitionem Moericus erat, quadringenta iugera agri decreta.

4

5 6 7

8 9

10

11

12 13

Buch X X V I

309

nehmungen während seiner Abwesenheit ein Dankfest angeordnet und den unsterblichen Göttern Ehre erwiesen — oder gerade ihn, dem sie den Befehl zur Abgabe seines Heeres an den Nachfolger erteilt hätten, jetzt eben den Triumph so feiern zu lassen, als habe er den Krieg völlig beendet; das würde nicht so entschieden, wenn der Krieg in seiner Provinz nidit noch weiterginge. Schließlich sei das Heer als Zeuge jedes verdienten und unverdienten Triumphes nicht da. Also schien der Mittelweg am Platz, ihn im kleinen Triumph in die Stadt einziehen zu lassen. Die Volkstribunen stellten nach einem Gutachten des Senats beim Volk den Antrag, M a r cus Marcellus solle f ü r den Tag, an dem er in die Stadt einziehe, den Befehl über das Heer erhalten. A m Tage v o r seinem Einzug in die Stadt feierte er seinen Triumph auf dem Albanerberg; darauf ließ er bei seinem Ritt in die Stadt eine Menge Beute v o r sich her tragen. Mit einer Abbildung des eroberten Syrakus lieferte er große und kleine Wurfgeschütze und anderes Kriegsgerät aller A r t und Prachtstücke aus der Erinnerung an einen langen Frieden und königlichen Reichtum, eine Menge verarbeitetes Silber und Erz, andere Gegenstände, kostbare Kleidung und viele berühmte Kunstwerke ab, mit denen Syrakus unter den ersten Städten Griechenlands geschmückt war. Als Beweis eines Sieges auch über die Punier führte er acht Elefanten mit. Und nicht das kleinste Schauspiel boten die beiden in goldenen Ketten vorausschreitenden Männer, Sosis aus Syrakus und Moericus aus Spanien. Unter des einen Führung w a r man bei Nacht in Syrakus eingedrungen, der andere hatte Nassus und seine Besatzung verraten. Diesen beiden verlieh man das Bürgerrecht und schenkte ihnen 500 Morgen Land. Sosis sollte sie aus den syrakusischen Ländereien erhalten, die dem König oder Feinden des römischen Volkes gehört hatten, dazu nach eigener Wahl eines von den Häusern in Syrakus, deren Eigentümer nach Kriegsrecht bestraft worden waren. Moericus aber und die mit ihm übergelaufenen Spanier sollten auf Anweisung eine Stadt auf Sizilien und L a n d von denen, die vom römischen V o l k abgefallen waren, erhalten. Den A u f t r a g , ihnen Stadt und L a n d nach seinem Gutdünken anzuweisen, erhielt Marcus Cornelius. A u f demselben Grund und Boden erkannte man auch Belligenus, durch den Moericus zum Übertritt verlockt worden war, 400 Morgen zu.

ЗЮ

Liber XXVI

Post profectionem ex Sicilia Marcelli Punica classis octo milia peditum, tria Numidarum equitum exposuit. Ad eos Murgantia et Ergetium urbes defecere. Secutae defectionem earum Hybla et Macella et ignobiliores quaedam aliae; et Numidae praefecto Muttine vagi per totam Siciliam sociorum populi Romani agros urebant. Super haec exercitus Romanus iratus, partim quod cum imperatore non devectus ex provincia esset, partim quod in oppidis hibernare vetiti erant, segni fungebantur militia, magisque eis auctor ad seditionem quam animus deerat. Inter has difficultates M. Cornelius praetor et militum animos nunc consolando, nunc castigando sedavit, et civitates omnes, quae defecerant, in dicionem redegit; atque ex iis Murgantiam Hispanis, quibus urbs agerque debebatur, ex senatus consulto attribuit. Consules cum ambo Apuliam provinciam haberent, minusque iam terroris a Poenis et Hannibale esset, sortiri iussi Apuliam Macedoniamque provincias. Sulpicio Macedonia evenit isque Laevino successit. Fulvius Romam comitiorum causa arcessitus cum comitia consulibus rogandis haberet, praerogativa Voturia iuniorum T. Manlium Torquatum et Т. Otacilium consules dixit. Cum ad Manlium, qui praesens erat, gratulandi causa turba coiret, nec dubius esset consensus populi, magna circumfusus turba ad tribunal consulis venit petitque, ut pauca sua verba audiret centuriamque, quae tulisset suffragium, revocari iuberet. Erectis omnibus exspectatione, quidnam postulaturus esset, oculorum valetudinem excusavit: impudentem et gubernatorem et imperatorem esse, qui, cum alienis oculis ei omnia agenda sint, postulet sibi aliorum capita ac fortunas committi; proinde si videretur ei, redire in suffragium Voturiam iuniorum iuberet

Buch X X V I Als Marcellus Sizilien verlassen hatte, landete eine punisdie Flotte 8 ooo Mann und 3 000 numidische Reiter. Die Städte Murgantia und Ergetium traten zu ihnen über. Ihrem A b f a l l schlossen sich H y b l a , Macella und andere weniger bekannte Städte an. Überdies brannten die Numider unter dem Kommando des Muttines auf ihren Streifzügen durch ganz Sizilien die Äcker römischer Bundesgenossen nieder. Darüber hinaus verrichtete das römische Heer aus Erbitterung seinen Dienst ohne Lust, und es fehlte ihm zur Empörung eigentlidi mehr der Anstifter als der Wille, und z w a r aus dem einen Grunde, weil es nicht samt seinem Heerführer aus der Provinz weggeführt worden war, zum anderen, weil man ihnen verboten hatte, in den Städten zu überwintern. Bei allen diesen Schwierigkeiten beruhigte der Prätor Marcus Cornelius die Soldaten einmal durch gutes Zureden, dann wieder durch Verweise; und er brachte die abgefallenen Städte sämtlich wieder zum Gehorsam. Eine von diesen,. Murgantia, wies er den Spaniern zu, denen man nach Senatsbeschluß eine Stadt und Äcker schuldete. Weil beide Konsuln Apulien als Verwaltungsbereich hatten und von den Puniern und Hannibal schon weniger Schrecken ausging, wurden sie aufgefordert, Apulien und Makedonien unter sich auszulosen. Sulpicius erhielt Makedonien und wurde so der Nachfolger des Laevinus. Als Fulvius zur Durchführung der Wahlen nach R o m gerufen wurde und die Versammlung die Konsulwahlen hielt, wählten die jungen Leute der zuerst stimmenden Centurie Voturia Titus Manlius Torquatus und Titus Otacilius zu Konsuln. D e r anwesende Manlius wurde von einer großen Volksmenge umringt, die ihn beglückwünschte, und man konnte mit der Zustimmung des Volkes rechnen. D a erschien er, von einer großen Schar umgeben, v o r der Tribüne des Konsuls und bat, ihm f ü r einige Worte Gehör zu schenken und die Centurie, die ihre Stimme schon abgegeben hatte, zurückrufen zu lassen. Als die Erwartung, was er wohl fordern werde, alle in Spannung hielt, brachte er als Entschuldigung sein Augenleiden v o r : Unverschämt sei ein Steuermann und Feldherr, der, obwohl er alles mit fremden Augen tun müsse, dabei verlange, daß man ihm Leben und Wohl anderer anvertraue. Wenn es ihm also recht sei, möge er die jungen Leute von der Centurie V o turia auffordern, zur Stimmabgabe zurückzukehren und bei der

Liber X X V I

et meminisse in consulibus creandis belli, quod in Italia sit, temporumque rei publicae; vixdum requiesse aures a strepitu et tumultu hostili, quo paucos ante menses arserint prope moenia Romana. Post haec cum centuria frequens succlamasset, nihil se mutare sententiae eosdemque consules dicturos esse, tum Torquatus ,Neque ego vestros' inquit ,mores consul ferre potero neque vos imperium meum. Redite in suffragium et cogitate bellum Punicum in Italia et hostium ducem Hannibalem esse.' Tum centuria et auctoritate mota viri et admirantium circa fremitu, petiit a consule, ut Voturiam seniorum citaret: velle sese cum maioribus natu conloqui et ex auctoritate eorum consules dicere. Citatis Voturiae senioribus datum secreto in Ovili cum iis conloquendi tempus. Seniores de tribus consulendum dixerunt esse, duobus plenis iam bonorum, Q. Fabio et Μ. Marcello, et si utique novum aliquem adversus Poenos consulem creari vellent, M. Valerio Laevino; egregie adversus Philippum regem terra marique rem gessisse. Ita de tribus consultatione data, senioribus dimissis iuniores suffragium ineunt. M. Claudium, fulgentem tum Sicilia domita, et Μ. Valerium absentes consules dixerunt. Auctoritatem praerogativae omnes centuriae secutae sunt. Eludant nunc antiqua mirantes: non equidem, si qua sit sapientium civitas quam docti fingunt magis quam norunt, aut principes graviores temperantioresque a cupidine imperii aut multitudinem melius moratam censeam fieri posse. Centuriam vero iuniorum seniores consulere voluisse, quibus imperium suffragio mandaret, vix ut veri simile sit, parentium quoque hoc saeculo vilis levisque apud liberos auctoritas fecit.

8

9

10 11

12

13

14

15

Buch XXVI

З1З

Konsulwahl den jetzigen Krieg in Italien und die Lage des Staates bedenken lassen. Seine Ohren hätten sich kaum erst von dem Geräusch und Getöse der Feinde erholt, in dem noch vor wenigen Monaten Roms Mauern beinahe gebrannt hätten. Als ihm danach die Centurie in großer Zahl mit lautem Geschrei entgegenrief, sie ändere nichts an ihrer Meinung und werde dieselben Männer zu Konsuln ernennen, sagte Torquatus: „Ich werde als Konsul ebenso wenig euer Benehmen ertragen können wie ihr meinen Oberbefehl. Geht wieder an die Wahlurne und bedenkt, daß der Punierkrieg jetzt in Italien ausgekämpft wird und daß Hannibal der H e e r f ü h rer der Feinde ist!" D a ließ sich die Centurie durch das Ansehen des Mannes und durch das Gemurmel der Bewunderung ringsumher umstimmen und bat den Konsul, die Älteren der Voturia aufzurufen: Sie wolle sich mit den älteren Männern besprechen und nadi ihrem R a t Konsuln ernennen. Die Senioren von Voturia wurden aufgerufen, und man ließ ihnen Zeit, sich ohne Zeugen auf dem Abstimmungsplatz mit ihnen zu unterhalten. Die Älteren sagten, man habe drei Männer zu berücksichtigen. Zwei von ihnen, Quintus Fabius und Marcus Marcellus, hätten schon viele Ämter bekleidet. Wenn sie aber durchaus einen Neuen zum Konsul gegen die Punier ernannt wissen wollten, dann sei es Marcus Valerius Laevinus; er habe gegen König Philippus zu Wasser und zu Lande hervorragend gekämpft. Nach der Beratung über drei Kandidaten schritten die jungen Leute, als die Alten weg waren, wieder zur Abstimmung. Sie ernannten Marcus Claudius, der eben jetzt durch die Eroberung Siziliens glänzte, und Marcus Valerius beide in Abwesenheit zu Konsuln; alle Centurien schlossen sich dem Ansehen der Vorgängerin an. Man mag jetzt ruhig die verspotten, die die alte Zeit bewundern; doch wenn es irgendwo jenen Staat der Weisen gäbe, von dem die Gelehrten mehr träumen als ihn kennen, könnten doch wirklich nach meiner Meinung weder seine führenden Männer ehrwürdiger und von aller Herrschsucht freier, noch seine Volksmenge gesitteter werden. D a ß es aber kaum wahrscheinlich ist, daß eine Centurie jüngerer Bürger die Alten um Rat fragen wollte, welchen Männern sie durch ihre Stimme den Oberbefehl übertragen sollte, hat die wert- und bedeutungslose Autorität der Eltern auch in diesem Jahrhundert bei ihren Kindern bewirkt.

34

Liber XXVI

Praetoria inde comitia habita. P. Manlius Volso et L. Manlius Acidinus et С. Laetorius et L. Cincius Alimentus creati sunt. Forte ita incidit, ut comitiis perfectis nuntiaretur T. Otacilium, quem T. Manlio nisi interpellate ordo comitiorum esset collegam absentem daturus fuisse videbatur populus, mortuum in Sicilia esse. Ludi Apollinares et priore anno fuerant et eo anno, ut fierent, referente Calpurnio praetore senatus decrevit, ut in perpetuum voverentur. Eodem anno prodigia aliquot visa nuntiataque sunt. In aede Concordiae Victoria, quae in culmine erat, fulmine icta decussaque ad Victorias, quae in antefixis erant, haesit neque inde procidit; et Anagniae et Fregellis nuntiatum est murum portasque de caelo tacta, et in foro Subertano sanguinis rivos per diem totum fluxisse, et Ereti lapidibus pluvisse, et Reate mulam peperisse. Ea prodigia hostiis maioribus sunt procurata et obsecratio in unum diem populo indicta et novendiale sacrum. Sacerdotes publici aliquot eo anno demortui sunt novique suffecti: in locum M.'Aemili Numidae decemviri sacrorum M. Aemilius Lepidus, in locum M. Pomponi Mathonis pontificis C. Livius, in locum Sp. Carvili Maximi auguris M. Servilius. T. Otacilius Crassus pontifex, quia exacto anno mortuus erat, ideo nominatio in locum eius non est facta. C. Claudius flamen Dialis, quod exta perperam dederat, flamonio abiit.

Per idem tempus M. Valerius Laevinus temptatis prius per secreta conloquia principum animis ad indictum ante ad id ipsum concilium Aetolorum classe expedita venit. Ubi cum Syracusas Capuamque captas in fidem in Italia Siciliaque rerum secundarum ostentasset, adiecissetque iam inde a mai-

Buch XXVI

34

Nun wurde die Prätorenwahl gehalten. Publius Manlius Volso, Lucius Manlius Acidinus, Gaius Laetorius und Lucius Cincius Alimentus wurden gewählt. Zufällig traf es sich, daß nach der Wahl die Nachricht eintraf, Titus Otacilius, den das Volk allem Anschein nach in seiner Abwesenheit dem Titus Manlius zum Amtsgenossen gegeben hätte, wenn die Wahlordnung nicht gestört worden wäre, sei in Sizilien gestorben. Im vergangenen Jahr waren die Spiele für Apollo gefeiert worden; als der Prätor Gaius Calpurnius den Antrag stellte, man solle sie audi dieses Jahr begehen, besdiloß der Senat, sie f ü r alle Zukunft zu geloben. Im gleichen Jahr sah und meldete man eine ganze Anzahl Wunderzeichen. Auf dem Tempel der Concordia wurde die Siegesgöttin auf dem Giebel vom Blitz getroffen und herabgeworfen, blieb aber, ohne weiterzufallen, an den Viktoriafiguren am Gesims hängen. Audi aus Anagnia und Fregellae meldete man, der Blitz habe die Mauern und die Tore getroffen. Auf dem Markt in Subertum sollen einen ganzen Tag Blutbäche geflossen sein. In Eretum habe es Steine geregnet, und in Reate habe eine Mauleselin ein Fohlen geworfen. Diese schlechten Vorzeichen wurden mit größeren Opfertieren gesühnt, dem Volk wurde eine Bittandacht für einen Tag und ein neuntägiges Opfer angesagt. In diesem Jahr starben eine ganze Anzahl Staatspriester, und neue rückten nach: In die Stelle des Mucius Aemilius Numida, eines Decemvirn für Opferangelegenheiten, Marcus Aemilius Lepidus; für den Oberpriester Marcus Pomponius Matho Gaius Livius, in die Stelle des Auguren Spurius Carvilius Maximus Marcus Servilius. Weil der Oberpriester Titus Otacilius Crassus erst am Ende des Jahres gestorben war, fand für ihn keine Ernennung eines Nachfolgers statt. Der Priester des Jupiter Gaius Claudius stellte sein Amt zur Verfügung, weil er die Eingeweide falsch auf den Altar gelegt hatte. Um dieselbe Zeit traf Marcus Valerius Laevinus mit einer Flotte von Schnellseglern zu einer Volksversammlung der Aetoler ein, die gerade in dieser Absicht einberufen worden war; vorher hatte er in geheimen Unterredungen die Haltung ihrer führenden Männer erkunden lassen. Hier zeigte er, um das Waffenglück der Römer in Sizilien und Italien glaubhaft zu machen, die Eroberung von Syrakus und Capua als Erfolg auf und fügte hinzu, es sei bei den Rö-

3ι6

Liber XXVI

oribus traditum morem Romanis colendi socios, ex quibus alios in civitatem atque aequum secum ius accepissent, alios in ea fortuna haberent, ut socii esse quam cives mallent: Aetolos eo in maiore futuros honore, quod gentium transmarinarum in amicitiam primi venissent; Philippum eis et Macedonas graves accolas esse, quorum se vim ac spiritus et iam fregisse et eo redacturum esse, ut non iis modo urbibus, quas per vim ademisset Aetolis, excedant, sed ipsam Macedoniam infestam habeant; et Acarnanas, quos aegre ferrent Aetoli a corpore suo diremptos, restituturum se in antiquam formulam iurisque ac dicionis eorum; - haec dicta promissaque a Romano imperatore Scopas, qui tum praetor gentis erat, et Dorimadius princeps Aetolorum adfirmaverunt auctoritate sua, minore cum verecundia et maiore cum fide vim maiestatemque populi Romani extollentes. Maxime tarnen spes potiundae movebat Acarnaniae. Igitur conscriptae condiciones, quibus in amicitiam societatemque populi Romani venirent; additumque, ut, si placeret vellentque, eodem iure amicitiae Elei Lacedaemoniique et Attalus et Pleuratus et Scerdilaedus essent, Asiae Attalus, hi Thracum et Illyriorum reges; bellum ut extemplo Aetoli cum Philippo terra gererent; navibus ne minus viginti quinque quinqueremibus adiuvaret Romanus; urbium Corcyra tenus ab Aetolia incipienti solum tectaque et muri cum agris Aetolorum, alia omnis praeda populi Romani esset, darentque operam Romani, ut Acarnaniam Aetoli haberent; si Aetoli pacem cum Philippo facerent, foederi adscriberent ita ratam fore pacem, si Philippus arma ab Romanis sociisque, quique eorum

Buch

XXVI

3V

m e m eine schon v o n ihren V o r f a h r e n ererbte Sitte, ihre Bundesgenossen in Ehren z u halten. D e n einen v o n ihnen hätten sie sogar das Bürgerrecht verliehen und sie in gleiche Rechte, die sie selbst hatten, a u f g e n o m m e n ; die anderen hätten sie in eine so glückliche L a g e versetzt, d a ß sie lieber Roms Bundesgenossen bleiben als selbst B ü r g e r w e r d e n w o l l t e n . D a r a u f versicherte er, die A e t o l e r hätten noch viel größere Achtung z u erwarten, w e i l sie als erstes der V ö l ker jenseits des Meeres Freundschaft geschlossen hätten. Philippus u n d die M a k e d o n e n seien f ü r sie drückende N a c h b a r n . E r habe aber ihre Macht und ihren T r o t z bereits jetzt gebrochen, und er w e r d e sie noch so niederhalten, d a ß sie nicht nur die den A e t o l e r n gewaltsam abgenommenen Städte w i e d e r räumen, sondern M a k e d o n i e n selbst f ü r g e f ä h r d e t halten sollten. Auch die A k a r n a n e n , deren T r e n n u n g v o n ihrem Staatsgefüge die A e t o l e r schmerzlich ertrugen, w o l l e er in die alte O r d n u n g des aetolischen Rechts und z u r A b h ä n g i g k e i t v o n ihnen zurückführen. Diese A u s f ü h r u n g e n und Versprechungen des römischen Feldherrn bestätigten Skopas, der damalige oberste Bundesbeamte des V o l k e s , und Dorimachus, ein führender M a n n der A e t o l e r , durch ihr Ansehen und lobten mit weniger Z u r ü c k h a l tung und größerer V e r t r a u e n s w ü r d i g k e i t die Macht u n d H o h e i t des römischen V o l k e s . A m meisten beeindruckte sie die H o f f n u n g , A k a r nanien z u erhalten. S o w u r d e n die Bedingungen aufgeschrieben, unter denen sie der Freundschaft u n d dem Bündnis mit R o m beitreten w o l l t e n ; hinzugesetzt w u r d e , w e n n m a n damit einverstanden sei u n d jene V ö l k e r es selbst wünschten, sollten auch die Eleer, S p a r t a ner, auch A t t a l u s , Pleuratus und Skerdilaedus gleiches Recht in dieser Freundschaft erhalten. A t t a l u s w a r K ö n i g in Asien, die beiden letzten K ö n i g e der T h r a k e r und Illyrier. D e n K r i e g gegen P h i l i p pus sollten die A e t o l e r sofort auf dem L a n d e f ü h r e n ; die R ö m e r sollten sie mit einer Flotte v o n mindestens 2$ F ü n f r u d e r e r n unterstützen. V o n A e t o l i e n ausgehend sollten G r u n d u n d Boden, G e bäude, M a u e r n und Ländereien der Städte bis K o r k y r a den A e t o lern, alle übrige Beute den R ö m e r n gehören. D i e R ö m e r sollten sich d a r u m bemühen, d a ß die A e t o l e r A k a r n a n i e n erhielten. Falls die A e t o l e r mit Philippus Frieden schlössen, sollten sie in den V e r t r a g aufnehmen, der Friede könne nur dann gültig sein, w e n n Philippus alle A n g r i f f e a u f die R ö m e r , ihre Bundesgenossen und alle, die v o n

3i8

Liber

XXVI

dicionis essent, abstinuisset; item si populus Romanus foedere iungeretur regi, ut caveret, ne ius ei belli inferendi Aetolis sociisque eorum esset. Haec convenerunt, conscriptaque biennio post Olympiae ab Aetolis, in Capitolio ab Romanis, ut testata sacratis monumentis essent, sunt posita. Morae causa fuerant retenti Romae diutius legati Aetolorum; nec tarnen impedimento id rebus gerendis fuit. Et Aetoli extemplo moverunt adversus Philippum bellum, et Laevinus Zacynthum - parva insula est propinqua Aetoliae; urbem unam eodem quo ipsa est nomine habet; earn praeter arcem vi cepit - et Oeniadas Nassumque Acarnanum captas Aetolis contribuit; Philippum quoque satis implicatum bello finitimo ratus, ne Italiam Poenosque et pacta cum Hannibale posset respicere, Corcyram ipse se recepit. Philippo Aetolorum defectio Pellae hibernanti allata est. Itaque quia primo vere moturus exercitum in Graeciam erat, Illyrios finitimasque eis urbes ab tergo metu quietas ut Macedonia haberet, expeditionem subitam in Oricinorum atque Apolloniatium fines fecit, egressosque Apolloniatas cum magno terrore ac pavore compulit intra muros. Vastatis proximis Illyrici in Pelagoniam eadem celeritate vertit iter; inde Dardanorum urbem Sintiam, in Macedoniam transitum Dardanis facturam, cepit. His raptim actis memor Aetolici iunctique cum eo Romani belli per Pelagoniam et Lyncum et Bottiaeam in Thessaliam descendit - ad beilum secum adversus Aetolos capessendum incitari posse homines credebat - et relicto ad fauces Thessaliae Perseo cum quattuor milibus armatorum ad arcendos aditu Aetolos, ipse, priusquam maioribus occuparetur rebus, in Macedoniam atque inde in Thraciam exercitum ac Maedos duxit. Incurrere ea

13 14

15

16

25 2

3

4 j

6

7

Buch X X V I ihnen abhängig seien, aufgebe. Ebenso sollte das römische V o l k daf ü r eintreten, daß es dem König nicht zustehe, die Aetoler und ihre Bundesgenossen in Krieg zu verwickeln, wenn es sidi durch einen Vertrag mit dem König verbinde. A u f diese Punkte einigte man sich; sie wurden aufgeschrieben und erst zwei Jahre später von den Aetolern in Olympia, von den Römern auf dem Capitol hinterlegt, damit sie durch geweihte Denkmäler bezeugt wurden. D e r Grund f ü r diese Verzögerung w a r die Tatsache, daß die Gesandten der Aetoler zu lange in R o m aufgehalten worden waren; trotzdem wurde die Kriegführung dadurch nicht behindert. Die Aetoler eröffneten sofort den Krieg gegen Philippus; und Laevinus entwand den Aetolern Zakynthus — dies ist eine kleine Insel in der N ä h e Aetoliens; sie trägt nur eine Stadt gleichen Namens; diese nahm er mit Ausnahme der Burg im Sturm - , Oeniadae und Nassus und überließ sie den Aetolern. Und als er glaubte, auch Philippus sei so tief in den Krieg mit den Nachbarn verwickelt, daß er an Italien, an die Punier und seine Verträge mit Hannibal nicht denken könne, zog er sich selbst nach K o r k y r a zurück. D e r A b f a l l der Aetoler wurde Philippus gemeldet, als er in Pella überwinterte. Weil er zu Beginn des Frühlings sein Heer nach Griechenland führen wollte, unternahm er, damit Makedonien im Rücken durch die Abschreckung vor den Illyriern und ihren Nachbarn Ruhe hätte, einen Überraschungszug in das Gebiet von Oricum und Apollonia; und er schlug die ausgerückten Apolloniaten mit viel Lärm und Bestürzung in ihre Mauern zurück. Als er die nächstgelegenen Gebiete Illyriens verwüstet hatte, wandte er sich mit der gleichen Schnelligkeit gegen Pelagonien. Von dort aus eroberte er die dardanische Stadt Sintia, weil sie den Dardanern Z u tritt nach Makedonien bieten konnte. Dies geschah sehr schnell, und er dachte an den Krieg mit den Aetolern und den mit ihnen verbundenen Römern und zog durch Pelagonien, Lynkus und Bottiaea nach Thessalien hinab. Hier glaubte er, die Einwohner ließen sich dazu aufhetzen, sidi mit ihm an dem Krieg gegen die Aetoler zu beteiligen. E r ließ Perseus mit 4 000 Bewaffneten am Paß nach Thessalien zurück, um den Aetolern den Zugang zu verwehren; er selbst zog mit seinem Heer nach Makedonien, bevor ihn größere Aufgaben festhielten, und von da nach Thrakien und gegen die

320

Liber X X V I

gens in Macedonian! solita erat, ubi regem occupatum externo bello ac sine praesidio esse regnum sensisset. A d frangendas igitur vires gentis simul vastare agros et urbem Iamphorynnam, caput arcemque Maedicae, oppugnare coepit. Scopas ubi profectum in Thraciam regem occupatumque ibi bello audivit, armata omni iuventute Aetolorum bellum inferre Acarnaniae parat. Adversus quos Acarnanum gens, et viribus impar et iam Oeniadas Nassumque amissa cernens Romanaque insuper arma ingruere, ira magis instruit quam consilio bellum. Coniugibus liberisque et senioribus super sexaginta annos in propinquam Epirum missis, ab quindecim ad sexaginta annos coniurant, nisi victores se non redituros; qui victus acie excessisset, eum ne quis urbe tecto, mensa, lare reciperet, diram exsecrationem in populäres, obtestationem, quam sanctissimam potuerunt, adversus hospites composuerunt; precatique simul Epirotas sunt, ut, qui suorum in acie cecidissent, eos uno tumulo contegerent, adicerentque humatis titulum: ,Hic siti sunt Acarnanes, qui adversus vim atque iniuriam Aetolorum pro patria pugnantes mortem occubuerunt.' Per haec incitatis animis castra in extremis finibus suis obvia hosti posuerunt. Nuntiis ad Philippum missis, quanto res in discrimine esset, omittere Philippum id, quod in manibus erat, coegerunt bellum, Iamphorynna per deditionem recepta et prospero alio successu rerum. Aetolorum impetum tardaverat primo coniurationis fama Acarnanicae; deinde auditus Philippi adventus regredi etiam in intimos coegit fines. Nec Philippus, quamquam, ne opprimerentur Acarnanes, itineribus magnis ierat, ultra Dium est progressus; inde cum audisset reditum Aetolorum ex Acarnania, et ipse Pellam rediit.

8 9

10

11

12

13 14 ij

16

17

Buch X X V I

321

Mäder. Dieses V o l k fiel gewöhnlich in Makedonien ein, sobald es merkte, der König sei in einen auswärtigen Krieg verwickelt und sein Reidi ohne Schutz. U m also die K r ä f t e dieses Volkes zu brechen, begann er, zugleich das Gebiet zu verwüsten und die Stadt Iamphorynna, die Hauptstadt und Burg der Mäder, zu bestürmen. Als Skopas gehört hatte, der König sei nach Thrakien unterwegs und dort mit einem Krieg beschäftigt, bewaffnete er die ganze aetolisdie Jugend und bereitete sich auf einen Krieg gegen Akarnanien vor. Gegen diese Leute begann der Stamm der Akarnanen, obwohl er ihnen einmal an K r ä f t e n nicht entsprach, zum anderen Oeniadae und Nassus bereits verloren hatte und sich noch obendrein von römischen W a f f e n bedroht sah, mehr aus Wut als aus planvoller Überlegung den Krieg. Sie schafften ihre Frauen, Kinder und die alten Männer über 60 Jahre in das nahe Epirus; dann schworen alle Männer von 15 bis 60 Jahren, nur als Sieger heimzukehren. Wer besiegt das Schlachtfeld verlassen hätte, den solle niemand in die Stadt, in sein Haus, an seinen Tisdi oder an seinen H e r d aufnehmen. D a f ü r verfaßten sie einen ganz schrecklichen Fluch gegen ihre Volksgenossen, und an ihre Gastfreunde richteten sie eine höchst feierliche Beschwörung. Zugleidi baten sie die Bewohner von Epirus, alle ihre Landsleute, die im K a m p f gefallen waren, in einem Gemeinschaftsgrab zu bestatten und f ü r die Toten die Inschrift hinzusetzen: „ H i e r ruhen die Akarnanen, die im K a m p f gegen aetolische G e w a l t und Unrecht f ü r ihr Vaterland gefallen sind." D a durch wurde ihr Mut entfacht; sie errichteten ihr Lager an ihrer äußersten Grenze dem Feind gegenüber. Sie hatten auch Philippus durch Boten benachrichtigt, wie mißlidi ihre Lage sei, und zwangen damit den König, den Krieg aufzugeben, mit dem er eben beschäftigt w a r , obwohl sich Iamphorynna ihm sdion ergeben hatte und auch andere Unternehmungen gelangen. Das Gerücht von einer verschworenen Bindung der Akarnanen hatte zunächst den A n g r i f f der Aetoler verzögert; dann zwang sie die Nachricht vom Anrücken des Philippus sogar dazu, sich tief in ihr Gebiet zurückzuziehen. Obgleich Philippus in Eilmärschen angerückt w a r , damit die A k a r nanen nicht überrannt würden, rückte er nicht über Dium hinaus v o r ; von da aus kehrte er selbst audi nach Pella zurück, als er vom Rückzug der Aetoler aus Akarnanien gehört hatte.

322

Liber X X V I

L a e v i n u s veris p r i n c i p i o a C o r c y r a p r o f e c t u s n a v i b u s s u p e r a t o L e u c a t a p r o m u n t u r i o c u m venisset N a u p a c t u m , A n t i c y r a m inde se p e t i t u r u m e d i x i t , u t p r a e s t o ibi S c o p a s A e t o l i q u e essent. S i t a A n t i -

26

ζ

c y r a est in L o c r i d e l a e v a p a r t e sinum C o r i n t h i a c u m i n t r a n t i ; b r e v e terra iter eo, brevis n a v i g a t i o a b N a u p a c t o est. T e r t i o f e r m e post die u t r i m q u e o p -

3

p u g n a r i c o e p t a est; g r a v i o r a m a r i o p p u g n a t i o erat, q u i a et t o r m e n t a machinaeque omnis generis in n a v i b u s erant et R o m a n i i n d e o p p u g n a b a n t . I t a q u e intra p a u c o s dies recepta urbs per d e d i t i o n e m A e t o lis t r a d i t u r : p r a e d a e x p a c t o R o m a n i s cessit. L i t -

4

terae L a e v i n o r e d d i t a e consulem e u m absentem d e c l a r a t u m et successorem v e n i r e P . S u l p i c i u m ; ceter u m d i u t u r n o ibi m o r b o implicitus serius spe o m nium R o m a m venit. M . M a r c e l l u s c u m idibus M a r t i i s c o n s u l a t u m inisset, s e n a t u m eo die moris m o d o causa h a b u i t professus nihil se absente collega neque d e re p u b l i c a neque de p r o v i n c i i s a c t u r u m : scire se f r e q u e n tes Siculos p r o p e u r b e m in villis o b t r e c t a t o r u m suor u m esse; quibus t a n t u m abesse, ut p e r se non liceat p a l a m R o m a e c r i m i n a edita f i c t a a b inimicis v o l gare, ut, ni simularent a l i q u e m sibi t i m o r e m absente c o l l e g a d i c e n d i d e consule esse, ipse eis e x t e m p l o daturus s e n a t u m f u e r i t . ubi q u i d e m c o l l e g a venisset n o n p a s s u r u m q u i c q u a m prius agi, q u a m u t Siculi in s e n a t u m i n t r o d u c a n t u r . d i l e c t u m p r o p e a M . Cornelio per totam Siciliam habitum, ut q u a m plurimi questum de se R o m a m v e n i r e n t ; e u n d e m litteris falsis u r b e m implesse b e l l u m in Sicilia esse, u t suam l a u d e m m i n u a t . M o d e r a t i animi g l o r i a m eo die a d e p t u s consul senatum dimisit, ac p r o p e iustit i u m o m n i u m r e r u m f u t u r u m v i d e b a t u r , donee alter consul a d u r b e m venisset.

j

6

7

8

9

Buch X X V I

3*3

Laevinus w a r zu Frühjahrsbeginn von K o r k y r a abgesegelt, hatte mit seiner Flotte das Vorgebirge Leukate umfahren und traf in Naupaktus ein. D o r t erklärte er seine Absicht, er werde von hier aus A n t i k y r a angreifen, damit Skopas und die Aetoler dort zur Stelle wären. A n t i k y r a liegt in Lokris zur linken Seite, wenn man in den Meerbusen von Korinth einläuft. D e r L a n d w e g dorthin ist kurz, der Seeweg von Naupaktus ebenfalls. Nach etwa drei Tagen begann die Belagerung von beiden Seiten. D e r A n g r i f f von der Seeseite w a r schwerer, weil Wurfgeschütze und Maschinen aller A r t auf den Schiffen waren und die Römer von hier aus stürmten. D a her wurde die Stadt innerhalb weniger Tage durch Ubergabe genommen und den Aetolern überlassen; die Beute fiel vertragsgemäß den Römern zu. H i e r erhielt Laevinus einen Brief, er sei in A b w e senheit zum Konsul gewählt worden; Publius Sulpicius komme als sein Nachfolger. A b e r er kam gegen alle Erwartung erst spät nach Rom, weil ihn dort eine langdauernde Krankheit befallen hatte. A l s Marcus Marcellus am 15. M ä r z sein Konsulat

angetreten

hatte, eröffnete er, nur weil es so Sitte war, an diesem T a g den Senat, und z w a r mit der Erklärung, er werde in Abwesenheit seines Amtskollegen weder über den Staat noch über die Provinzen verhandeln. E r wisse, daß sich zahlreiche Sikuler in der N ä h e der Stadt in Landhäusern seiner Gegner aufhielten. Es liege ihm vollkommen fern, ihnen zu verbieten, die von seinen Feinden verbreiteten und erdichteten Beschuldigungen in Rom öffentlich bekanntzumachen. Vielmehr würde er sie jetzt gleich vor den Senat bringen, wenn sie nicht so etwas wie Furcht vorheuchelten, sich in Abwesenheit seines Amtsgenossen über ihn als Konsul auszusprechen. Sobald aber sein Kollege eingetroffen wäre, werde er nicht zulassen, etwas zu verhandeln, bevor die Sikuler im Senat vorgelassen würden. Marcus Cornelius habe fast in ganz Sizilien eine Aushebung gehalten, damit möglichst viele K l ä g e r gegen ihn nach Rom kämen; derselbe Mann habe, um seinen Ruhm zu schmälern, mit lügenhaften Briefen die Stadt überschwemmt, in Sizilien sei noch Krieg. D e r Konsul gewann an diesem T a g den Ruhm maßvoller Selbstbeherrschung und entließ den Senat; es schien fast so, als würde ein Stillstand aller Angelegenheiten eintreten, bis der andere Konsul in die Stadt gekommen sei.

324

Liber X X V I

Otium, ut solet, excitavit plebis rumores. Belli diuturnitatem et vastatos agros circa urbem, qua infesto agmine isset Hannibal, exhaustam dilectibus Italiam et prope quotannis caesos exercitus querebantur, et consules bellicosos ambo viros acresque nimis et feroces creatos, qui vel in pace tranquilla bellum excitare possent, nedum in bello respirare civitatem forent passuri. Interrupit hos sermones nocte, quae pridie Quinquatrus fuit, pluribus simul locis circa forum incendium ortum. Eodem tempore septem tabernae, quae postea quinque, et argen tariae, quae novae appellantur, arsere; comprehensa postea privata aedificia - neque enim tum basilicae erant - comprehensae lautumiae forumque piscatorium et atrium regium; aedis Vestae vix defensa est tredecim maxime servorum opera, qui in publicum redempti ac manu missi sunt. Nocte ac die continuatum incendium fuit, nec ulli dubium erat humana id fraude factum esse, quod pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti essent. Itaque consul ex auctoritate senatus pro contione edixit, qui, quorum opera id conflatum incendium, profiteretur, praemium fore libero pecuniam, servo libertatem. Eo praemio inductus Campanorum C a laviorum servus - Manus ei nomen erat - indicavit dominos et quinque praeterea iuvenes nobiles Campanos, quorum parentes a Q . Fulvio securi percussi erant, id incendium fecisse, volgoque facturos alia, ni comprendantur. Comprehensi ipsi familiaeque eorum. Et primo elevabatur index indiciumque: pridie eum verberibus castigatum ab dominis discessisse; per iram ac levitatem ex re fortuita crimen commentum. Ceterum ut coram coarguebantur et quaestio ex ministris facinoris foro medio

10

n

27 2 3

4 j

6

7

8

9

Buch X X V I

32$

Diese Ruhe weckte, wie gewöhnlidi, Gerüchte beim Volk. Die Leute klagten, der Krieg dauere zu lange, das Gebiet um die Stadt, wo Hannibal mit seinem Heer in Zerstörungswut durchgezogen sei, sei verwüstet. Italien sei durch Aushebungen erschöpft, und fast jährlich seien Heere vernichtet worden; überdies habe man zwei kriegerische Konsuln gewählt, beides energische und allzu tatendurstige Männer, die im tiefsten Frieden einen Krieg anzufangen wüßten, geschweige denn, daß sie den Bürgern im Krieg Erholung gönnen würden. Solches Gerede fand seine Unterbrechung, als in der Nadit vor dem Quinquatrusfest um den Markt an mehreren Stellen zugleich Feuer ausbrach. Gleichzeitig standen die sieben Kramläden, von denen es später nur noch fünf gab, und die Buden der Geldwechsler, die man jetzt ,die neuen' nennt, in Flammen. Dann griff das Feuer auch auf Privatgebäude über; denn damals gab es hier noch keine Basiliken. Auch die Lautumnien, der Fischmarkt und die Königshalle brannten. N u r mit Mühe wurde der Tempel der Vesta verteidigt, und zwar hauptsächlich durch den Einsatz von dreizehn Sklaven, die der Staat nachher kaufte und freiließ. Eine Nacht und einen Tag wütete das Feuer, und niemand zweifelte daran, daß es Brandstiftung war, weil es zugleich an mehreren, und zwar entfernten Stellen ausgebrochen war. Deshalb gab der Konsul mit der Ermächtigung des Senats in einer Volksversammlung bekannt, wer die Brandstifter anzeige, solle zur Belohnung als Freier eine Geldsumme, als Sklave die Freiheit erhalten. Durch diesen Preis ließ sich ein Sklave der Calavier aus Capua — er hieß Manus — verleiten, und sagte aus: Seine Hausherren und außerdem fünf junge Adelige aus Capua, deren Väter von Quintus Fulvius enthauptet worden waren, hätten diesen Brand gelegt und würden weit und breit noch andere anlegen, wenn man sie nicht verhafte. Sie selbst und ihr Gesinde wurden festgenommen. Doch anfangs versuchte man, die Glaubwürdigkeit des Anzeigers und der Anzeige in Frage zu stellen: Der Mann sei am Vortage von seinem Herrn gepeitscht worden und sei dann weggelaufen. Aus Rache und Charakterlosigkeit habe er dann aus einem zufälligen Ereignis eine Anklage erlogen. Als sie aber öffentlich mit dem Denunzianten konfrontiert wurden und man anfing, die Mitwisser ihres Verbrechens mitten auf

326

Liber XXVI

haberi coepta est, fassi omnes, atque in dominos servosque conscios animadversum est; indici libertas data et viginti milia aeris. Consuli Laevino Capuam praetereunti clrcumfusa multitudo Campanorum est obsecrantium cum lacrimis, ut sibi Romam ad senatum ire liceret oratum, si qua misericordia tandem flecti possent, ne se ad ultimum perditum irent nomenque Campanorum a Q. Flacco deleri sinerent. Flaccus sibi privatam simultatem cum Campanis negare ullam esse: publicas inimicitias hostilis et esse et futuras, quoad eo animo esse erga populum Romanum sciret; nullam enim in terris gentem esse, nullum infestiorem populum nomini Romano, ideo se moenibus inclusos tenere eos, quia, si qui evasissent aliqua, velut feras bestias per agros vagari et laniare et trucidare, quodcunque obvium detur; alios ad Hannibalem transfugisse, alios ad Romam incendendam profectos. inventurum in semusto foro consulem vestigia sceleris Campanorum; Vestae aedem petitarn et aeternos ignes et conditum in penetrali fatale pignus imperii Romani. se minime censere tutum esse Campanis potestatem intrandi Romana moenia fieri. Laevinus Campanos, iure iurando a Flacco adactos quinto die, quam ab senatu responsum accepissent, Capuam redituros, sequi se Romam iussit. Нас circumfusus multitudine, simul Siculis obviam egressis secutisque Romam, praebuit dolentis speciem duarum clarissimarum urbium excidio, ac celeberrimis viris victos bello accusatores in urbem adducentis. De re publica tamen primum ac de provineiis ambo consules ad senatum rettulere.

Ibi Laevinus, quo statu Macedonia et Graecia, Aetoli, Acarnanes Locrique essent, quasque ibi res

10

ц

12

13 14

1 j

16

17

28

Buch X X V I

327

dem Markt ins Verhör zu nehmen, da bekannten sie alle ihre Schuld; Herren und Sklaven, die darüber Bescheid wußten, wurden hingerichtet. Dem Anzeiger schenkte man die Freiheit und 20000 As. Als der Konsul Laevinus an Capua vorbeimarschierte, umringte ihn eine Menge Kampaner; sie baten ihn unter Tränen um die Erlaubnis, nadi Rom zum Senat gehen zu dürfen. Dort wollten sie die Senatoren, falls sie noch ein Funken Mitleid rühren könnte, bitten, sie doch nicht völlig vernichten zu lassen und nidit zu erlauben, daß alles, was Kampaner heiße, von Quintus Flaccus vernichtet werde. Dagegen beteuerte Flaccus, er habe durchaus kein persönliches gespanntes Verhältnis zu den Kampanern. Das seien öffentliche Feindschaften gegen einen Staatsfeind, und sie würden es bleiben, solange er wüßte, daß sie ihre Einstellung gegen Rom behielten; denn es gebe kein Volk auf Erden, keinen Volksstamm, der alles, was Römer heißt, mehr haßte. Darum halte er sie hinter ihren Mauern eingeschlossen, weil sie, wenn welche irgendwie entkämen, wie wilde Tiere im Lande umherstreifen, alles zerfleischen und töten würden, was sich ihnen in den Weg stellte. Die einen seien zu Hannibal übergetreten, die anderen nach Rom gelaufen, um es in Brand zu stecken. Der Konsul werde die Spuren kampanischen Verbrechens noch auf dem halbverbrannten Markt finden. Es habe dem Tempel der Vesta gegolten, dem ewigen Feuer und jenem im Allerheiligsten verwahrten, vom Schicksal bestimmten Kleinod der römischen Herrschaft. E r halte es durchaus für einen Unsicherheitsfaktor, den Kampanern die Gelegenheit zu geben, Roms Mauern zu betreten. Laevinus verlangte von den Kampanern, ihm nach Rom zu folgen, nachdem sie Flaccus hatten schwören müssen, sich fünf Tage nach Erhalt der Antwort vom Senat wieder in Capua einzufinden. Von dieser Schar und zugleich von den Sikulern umgeben, die ihm entgegengingen und nach Rom folgten, erweckte er den Eindruck, als würde er den Untergang zweier sehr berühmter Städte betrauern und die im Krieg Besiegten jetzt als Kläger gegen die beiden berühmtesten Männer in die Stadt führen. Trotzdem berichteten beide Konsuln vor dem Senat zuerst über die Lage des Staates und die Provinzen. Hier erläuterte Laevinus die Lage in Makedonien und in Griechenland, bei den Aetolern, Akarnanen und Lokrern und seine

328

Liber

XXVI

ipse egisset terra marique, exposuit: Philippum inferentem bellum Aetolis in Macedoniam retro ab se compulsum ad intima penitus regni abisse, legionemque inde deduci posse; classem satis esse ad arcendum Italia regem. Haec de se deque provincia, cui praefuerat, consul: tum de provinciis communis relatio fuit. Decrevere patres, ut alteri consulum Italia bellumque cum Hannibale provincia esset, alter classem, cui T. Otacilius praefuisset, Siciliamque provinciam cum L. Cincio praetore obtineret. Exercitus eis duo decreti, qui in Etruria Galliaque essent; eae quattuor erant legiones; urbanae duae superioris anni in Etruriam, duae, quibus Sulpicius consul praefuisset, in Galliam mitterentur. Galliae et legionibus praeesset, quem consul, cuius Italia provincia esset, praefecisset: in Etruriam C . Calpurnius post praeturam prorogato in annum imperio missus. Et Q . Fulvio Capua provincia decreta prorogatumque in annum imperium; exercitus civium sociorumque minui iussus, ut ex duabus legionibus una legio, quinque milia peditum et trecenti equites essent, dimissis, qui plurima stipendia haberent, et sociorum septem milia peditum et trecenti equites relinquerentur, eadem ratione stipendiorum habita in veteribus militibus dimittendis. Cn. Fulvio consuli superioris anni nec de provincia Apulia nec de exercitu, quem habuerat, quicquam mutatum; tantum in annum prorogatum imperium est. P. Sulpicius collega eius omnem exercitum praeter socios navales iussus dimittere est. Item ex Sicilia exercitus, cui M. Cornelius praeesset, ubi consul in provinciam venisset, dimitti iussus. L. Cincio praetori ad obtinendam Siciliam Cannenses milites dati, duarum instar legionum. Totidem legiones in Sardiniam P. Manlio Volsoni praetori decretae, quibus

2

3

4

j 6

7

8

9

10 11 12

Buch X X V I

329

eigenen Leistungen in diesen Ländern zu Wasser und zu Lande. Philippus, der schon gegen die Aetoler anrückte, habe er nach Makedonien zurückgeschlagen, und er habe sich ganz tief in sein K ö nigreich zurückgezogen; die Legion könne von dort abgerufen werden; die Flotte sei stark genug, um den König von Italien fernzuhalten. So viel sagte der Konsul über sich und über den Schauplatz seines Oberbefehls; darauf folgte der gemeinsame Vortrag über die Provinzen. Die Senatoren beschlossen: Italien und der Krieg gegen Hannibal solle dem einen Konsul übertragen werden; der andere solle die bisher von Titus Otacilius geführte Flotte übernehmen und Sizilien als Arbeitsbereich zusammen mit dem Prätor Lucius Cincius betrachten. Ihnen wurden die beiden Heere zugewiesen, die in Etrurien und Gallien standen; dies waren vier Legionen. Die beiden Stadtlegionen des vergangenen Jahres sollten nach Etrurien und die beiden, die Sulpicius als Konsul kommandiert hatte, nadi Gallien geschickt werden. Gallien und seine Legionen sollte der befehligen, dem sie der in Italien amtierende Konsul anvertraute. Gaius Calpurnius, dem man nach seiner Prätur den Oberbefehl auf ein Jahr verlängert hatte, wurde nach Etrurien geschickt. Quintus Fulvius erhielt Capua als Arbeitsbereich ebenfalls mit einjähriger Verlängerung seines Oberbefehls. E r erhielt den Auftrag, die römischen und verbündeten Truppen so zu verringern, daß aus zwei Legionen eine von 5 000 Mann und 300 Reitern würde, wenn nämlidi die Leute mit den meisten Dienstjahren entlassen worden seien. Von den Bundesgenossen sollten 7 000 Mann Infanterie und 300 Reiter behalten werden, und auch hier sollte man bei der Entlassung der alten Soldaten auf das Verhältnis der Dienstjahre achten. Bei dem Konsul des Vorjahres, Gnaeus Fulvius, traf man weder f ü r seine Provinz Apulien noch für das Heer, das er geführt hatte, irgendeine Veränderung; nur verlängerte man ihm das Kommando um ein Jahr. Sein Amtsgenosse Publius Sulpicius wurde angewiesen, sein ganzes Heer außer den Matrosen zu entlassen. Auch das Heer aus Sizilien, das Marcus Cornelius befehligte, sollte nach der Ankunft des Konsuls in seiner Provinz entlassen werden. Dem Prätor Lucius Cincius wurden zur Behauptung Siziliens die Soldaten von Cannae in Stärke von zwei Legionen zugewiesen. Ebenso viele Legionen bestimmte man dem Prätor Publius Manlius Volso

33°

Liber

XXVI

L. Cornelius in eadem prpvincia priore anno praefuerat. Urbanas legiones ita scribere consules iussi, ne quem militem facerent, qui in exercitu M. Claudi M. Valeri Q . Fulvi fuisset, neve eo anno plures quam una et viginti Romanae legiones essent. His senatus consultis perfectis sortiti provincias consules. Sicilia et classis Marcello, Italia cum bello adversus Hannibalem Laevino evenit. Quae sors, velut iterum captis Syracusis, ita exanimavit Siculos, expectatione sortis in consulum conspectu stantes, ut comploratio eorum flebilesque voces et extemplo oculos hominum converterint et postmodo sermones praebuerint. Circumibant enim senatorum domos cum veste sordida, adfirmantes se non modo suam quosque patriam, sed totam Siciliam relicturos, si eo Marcellus iterum cum imperio redisset. nullo suo merito eum ante implacabilem in se fuisse: quid iratum, quod Romam de se questum venisse Siculos sciat, facturum? obrui Aetnae ignibus aut mergi freto satius illi insulae esse quam velut dedi noxae inimico. H a e Siculorum querellae domos primum nobilium circumlatae celebrataeque sermonibus, quos partim misericordia Siculorum, partim invidia Marcelli excitabat, in senatum etiam pervenerunt. Postulatum a consulibus est, ut de permutandis provinciis senatum consulerent. Marcellus si iam auditi ab senatu Siculi essent aliam forsitan futuram fuisse sententiam suam dicere; nunc ne quis timore frenari eos dicere posset, quo minus de eo libere querantur, in cuius potestate mox futuri sint, si collegae nihil intersit mutare se provinciam paratum esse, deprecari senatus praeiudicium; nam cum extra sortem collegae optionem dari provin-

13

29 2

3

4

j

6

7

8

Buch XXVI

331

f ü r Sardinien, die Lucius Cornelius in derselben Provinz im vergangenen J a h r als Befehlshaber geführt hatte. Die Stadtlegionen sollten die Konsuln so einberufen, daß sie niemanden zum Soldaten machten, der schon im Heer des Marcus Claudius, Marcus Valerius oder Quintus Fulvius gestanden hatte; die Zahl der römischen Legionen sollte in diesem Jahr nicht mehr als 21 betragen. Als diese Senatsbeschlüsse abgefaßt waren, losten die Konsuln um ihre Amtsbereiche. Marcellus fielen Sizilien und die Flotte, Laevinus Italien und der Krieg gegen Hannibal zu. Dieser Losentsdieid brachte die Sikuler, die in Erwartung des Losentscheids im Blickfeld der Konsuln standen, so aus der Fassung, als wäre Syrakus ein zweites Mal erobert worden, daß ihr Jammern und ihre weinerlichen Stimmen gleich aller Augen auf sich lenkten und auch nachher zu mancherlei Gerede Anlaß gaben. Denn sie gingen in sdimutziger Kleidung der Reihe nach in die Häuser der Senatoren und versidierten, sie würden sämtlich nicht nur ihre Vaterstadt, sondern ganz Sizilien verlassen, wenn Marcellus nodi einmal als Oberbefehlshaber dorthin zurückkehrte. Obwohl sie es nicht verdient hätten, sei er schon vorher gegen sie unversöhnlich gewesen. Was würde er nun in seinem Zorn darüber tun, daß er wisse, die Sikuler seien nadi Rom gekommen, um sich über ihn zu beklagen? Unter den Feuern des Ätna verschüttet zu werden oder im Meer zu versinken sei f ü r ihre Insel besser, als ihrem Feinde gleichsam zur Bestrafung übergeben zu werden. Diese Klagen der Sikuler wurden anfangs bei den Adligen nur von Haus zu Haus getragen und weiter durch Gerede bekannt, das teils das Mitleid mit den Sikulern, teils der H a ß gegen Marcellus entstehen ließ; dann gelangten sie sogar in den Senat. Man verlangte von den Konsuln, die Frage nach einem Austausch der Provinzen vor den Senat zu bringen. D a sagte Marcellus, wenn der Senat die Sikuler schon angehört hätte, würde seine Erklärung vielleicht anders ausgefallen sein. So aber sei er bereit, die Provinzen auszutauschen, falls sein Amtsgenosse nichts dagegen habe, damit niemand sagen könne, die Angst halte diese Leute davon zurück, sich freimütig über den zu beklagen, in dessen Gewalt sie sidi bald befinden würden. E r verbitte sich aber jede vorgreifende Entscheidung des Senats. Denn wenn es schon nicht korrekt gewesen sei, seinem Amtsgenossen die

33*

Liber

XXVI

ciae iniquum fuerit, quanto maiorem iniuriam, immo contumeliam esse, sortem suam ad eum transferri? Ita senatus, cum, quid placeret, magis ostendisset quam decrevisset, dimittitur. Inter ipsos consules permutatio provinciarum rapiente fato Marcellum ad Hannibalem facta est, ut ex quo primus post adversissimas haud adversae pugnae gloriam ceperat, in eius laudem postremus Romanorum imperatorum prosperis tum maxime bellicis rebus caderet. Permutatis provinciis Siculi in senatum introducti multa de Hieronis regis fide perpetua erga populum Romanum verba fecerunt, in gratiam publicam avertentes: Hieronymum ac postea Hippocraten atque Epicyden tyrannos cum ob alia, tum propter defectionem ab Romanis ad Hannibalem invisos fuisse sibi. ob earn causam et Hieronymum a principibus iuventutis prope publico consilio interfectum, et in Epicydis Hippocratisque caedem septuaginta nobilissimorum iuvenum coniurationem factam; quos Marcelli mora destitutos, quia ad praedictum tempus exercitum ad Syracusas non admovisset indicio facto omnes ab tyrannis interfectos. earn quoque Hippocratis et Epicydis tyrannidem Marcellum excitasse Leontinis crudeliter direptis. nunquam deinde principes Syracusanorum desisse ad Marcellum transire pollicerique se urbem, cum vellet, ei tradituros; sed eum primo vi capere maluisse; dein cum id neque terra neque mari omnia expertus potuisset, auctores traditarum Syracusarum fabrum aerarium Sosim et Moericum Hispanum quam principes Syracusanorum habere, totiens id nequiquam ultro offerentes, praeoptasse, quo scilicet iustiore de causa vetustissimos socios populi Romani trucidaret ac diriperet. si non Hie-

9

10

jo

2

3

4 j

6

7

Buch XXVI

333

Wahl einer Provinz ohne Auslosung zu überlassen, wieviel größer sei dann die Beleidigung, ja vielmehr die Schmach, wenn man sein erlöstes Amt auf jenen übertrage? So entließ man den Senat, der seine Meinung mehr ausgesprochen als durchgesetzt hatte. Die Konsuln tauschten untereinander die Provinzen, wobei das Schicksal Marcellus zu Hannibal riß, zu dessen Ruhm er gerade jetzt, als sich der größte Fortschritt des Krieges bemerkbar machte, als letzter römischer Feldherr fallen sollte; als erster hatte er vorher nach ganz unglüddidien Schlachten den Ruhm einer glücklichen geerntet. Nach dem Austausch der Provinzen wurden die Sikuler im Senat vorgelassen und schilderten äußerst wortreich die ununterbrochene Treue des Königs Hiero gegenüber dem römischen Volk, um sie für ihren Staat in Dankbarkeit umzuwandeln: Hieronymus und später Hippokrates und Epikydes seien ihnen als Tyrannen auch aus anderen Gründen, hauptsächlich aber wegen ihres Übertritts von den Römern zu Hannibal verhaßt gewesen. Deshalb sei auch Hieronymus von ihren vornehmen jungen Männern, man könnte fast sagen, auf den Rat des ganzen Volkes, ermordet worden. So hätten sich auch zur Ermordung des Epikydes und Hippokrates 70 sehr vornehme junge Leute verschworen; aber die Trödelei des Marcellus habe sie allein gelassen, weil er nicht zur vereinbarten Zeit mit seinem Heer vor Syrakus eingetroffen sei; und auf eine Anzeige seien alle von dem Tyrannen hingerichtet worden. Marcellus habe auch diese Gewaltherrschaft des Hippokrates und Epikydes gerade durch die Plünderung von Leontini veranlaßt. Niemals hätten es die führenden Männer von Syrakus darauf an Übertritten zu Marcellus und an Versprechungen fehlen lassen, ihm die Stadt, wenn er es wünsche, zu übergeben; aber anfangs habe er sie lieber im Sturm einnehmen wollen. Als er dies aber trotz aller Versuche zu Wasser und zu Lande nicht habe schaffen können, sei ihm der Kupferschmied Sosis und der Spanier Moericus als Urheber der Übergabe von Syrakus lieber gewesen als die führenden Männer, obwohl sie dies so oft von sich aus vergeblich angeboten hätten; er wollte damit nur einen rechtmäßigeren Grund haben, die ältesten Bundesgenossen des römischen Volkes hinmorden und ausplündern zu können. Wenn nicht Hieronymus, sondern Volk und Senat von

334

Liber X X V I

ronymus ad Hannibalem defecisset, sed populus Syracusanus et senatus, si portas Marcello Syracusani publice et non oppressis Syracusanis tyranni eorum Hippocrates et Epicydes clausissent, si Carthaginiensium animis bellum cum populo Romano gessissent, quid ultra quam, quod fecerit, nisi ut deleret Syracusas, facere hostiliter Marcellum potuisse? certe praeter moenia et tecta exhausta urbis ac refracta ac spoliata deum delubra dis ipsis ornamentisque eorum ablatis nihil relictum Syracusis esse, bona quoque multis adempta ita, ut ne nudo quidem solo reliquiis direptae fortunae alere sese ac suos possent. orare se patres conscriptos, ut, si nequeant omnia, saltern quae compareant cognoscique possint restitui dominis iubeant. Talia conquestos cum excedere ex templo, ut de postulatis eorum patres consuli possent, Laevinus iussisset, ,Maneant immo' inquit Marcellus, ,ut coram iis respondeam, quando ea condicione pro vobis, patres conscripti, bella gerimus, ut victos armis accusatores habeamus duaeque captae hoc anno urbes Capua Fulvium reum, Marcellum Syracusae habeant.'

Reductis in curiam legatis tum consul ,Νοη adeo maiestatis* inquit ,populi Romani imperiique huius oblitus sum, patres conscripti, ut, si de meo crimine ambigeretur, consul dicturus causam accusantibus Graecis fuerim; sed non quid ego fecerim, in disquisitionem venit, quem, quidquid in hostibus feci, ius belli defendit, sed quid isti pati debuerint. Qui si non fuerunt hostes, nihil interest, nunc an vivo Hierone Syracusas violaverim; sin autem desciverunt a populo Romano, si legatos nostros ferro atque armis petierunt, urbem ac moenia clauserunt exercituque Carthaginiensium adversus nos tutati sunt, quis passos esse hostilia, cum fecerint, indigna-

8 9

10

11

j1

2

3

Buch X X V I

335

Syrakus zu Hannibal abgefallen wären, wenn die Syrakusaner selbst durch einen Senatsbesdiluß, nidit aber ihre Tyrannen Hippokrates und Epikydes nach Unterdrückung der Syrakusaner vor Marcellus die Tore verschlossen hätten, wenn die Einwohner von Syrakus diesen Krieg mit dem inneren Einsatz der Karthager gegen Rom geführt hätten, wie hätte dann Marcellus nodi feindseliger verfahren können, als er es getan habe, es sei denn, er wollte Syrakus völlig zerstören? Gewiß sei außer den Mauern und ausgeplünderten Häusern der Stadt, außer den aufgebrochenen u n d ausgeraubten Tempeln der Götter in Syrakus nichts übriggelassen worden, da er sogar die Götterbilder samt ihren Kostbarkeiten weggeschafft habe. Vielen seien audi ihre Güter genommen worden, so daß sie sich und ihre Angehörigen nicht einmal von dem nackten Boden, dem Rest ihrer geplünderten Habe, ernähren könnten. Sie bäten die Senatoren, wenn es auch nidit bei allem möglich sei, so wenigstens doch das, was sich nodi finde und festgestellt werden könne, den Eigentümern zurückgeben zu lassen. Als Laevinus sie nach solchen Klagen aus dem Rathaus weggeschickt hatte, damit der Senat über ihre Forderungen beraten könnte, sagte Marcellus: „Laßt sie nur hier bleiben, damit idi ihnen direkt antworten kann, weil wir Feldherrn bei der Führung eurer Kriege, Senatoren, in die Lage geraten sind, daß wir unsere Besiegten als Ankläger erleben müssen und daß die beiden in diesem Jahr eroberten Städte, Capua den Fulvius, Syrakus den Marcellus, vor Gericht stellen." Als die Gesandten ins Rathaus zurückgeführt worden waren, sagte der Konsul: „Ich habe die Hoheit des römischen Senats und die Würde dieses Oberbefehls nicht so weit vergessen, Senatoren, d a ß idi midi, wenn jetzt eine Anklage gegen midi zur Sprache käme, als Konsul vor Griechen, die mich beschuldigen, verantworten würde. Aber hier kommt es nicht zur Untersuchung dessen, was idi, den in allen Unternehmungen gegen die Feinde das Kriegsrecht verteidigt, getan habe, sondern was jene ertragen mußten. Wenn sie nidit unsere Feinde gewesen sind, so ist es einerlei, ob ich midi jetzt oder noch bei Lebzeiten Hieros an Syrakus vergangen habe. Wenn sie aber vom römischen Volk abgefallen sind, wenn sie auf unsere Gesandten mit Schwert und Waffen losgingen, wenn sie uns ihre Stadt und Mauern verschlossen und sie mit dem Heer der Kar-

Liber X X V I

tur? Tradentes urbem principes Syracusanorum aversatus sum; Sosim et Moericum Hispanum, quibus tantam crederem rem, potiores habui. Non estis extremi Syracusanorum, quippe qui aliis humilitatem obiciatis: quis est vestrum, qui se mihi portas aperturum, qui armatos milites meos in urbem accepturum promiserit? Odistis et exsecramini eos, qui fecerunt, et ne hie quidem contumeliis in eos dicendis parcitis; tan tum abest, ut et ipsi tale quicquam facturi fueritis. Ipsa humilitas eorum, patres conscripti, quam isti obiciunt, maximo argumento est me neminem, qui navatam operam rei publicae nostrae vellet, aversatum esse. Et antequam obsiderem Syracusas, nunc legatis mittendis, nunc ad conloquium eundo temptavi pacem, et posteaquam neque legatos violandi verecundia erat nee mihi ipsi congresso ad portas cum principibus responsum dabatur, multis terra marique exhaustis laboribus tandem vi atque armis Syracusas cepi. Quae captis acciderint, apud Hannibalem et Carthaginienses victos iustius quam apud victoris populi senatum quererentur. Ego, patres conscripti, Syracusas spoliatas, si negaturus essem, nunquam spoliis earum urbem Romam exornarem. Quae autem singulis victor aut ademi aut dedi, cum belli iure, tum ex cuiusque merito satis scio me fecisse. Ea vos rata habeatis, patres conscripti, necne, magis rei publicae interest quam mea. Quippe mea fides exsoluta est: ad rem publicam pertinet, ne acta mea rescindendo alios in posterum segniores duces faciatis. Et quoniam coram et Siculorum et mea verba audistis, patres conscripti, simul templo excedemus, ut me absente liberius consuli senatus possit.' Ita dimissi Siculi et ipse in Capitolium ad dilectum discessit.

4

5

6

7

8

9

10

11

Buch X X V I

337

thager gegen uns verteidigt haben, wer darf sidi dann darüber entrüsten, daß sie Feindseligkeiten hinnehmen mußten, weil sie solche ja selbst begangen haben? Die führenden Männer von Syrakus, die mir die Stadt übergeben wollten, habe ich abgewiesen; einen Sosis und den Spanier Moericus habe ich in einer so bedeutenden Sache meines Vertrauens f ü r würdiger gehalten. Ihr seid doch nicht die Geringsten in Syrakus, denn ihr werft ja anderen ihre Niedrigkeit vor. Wer von euch hätte mir versprochen, die Tore zu öffnen, meine Soldaten in Waffen in die Stadt einzulassen? Ihr haßt, ihr verwünscht ja die, die es taten, und könnt euch nicht einmal hier beherrschen, sie zu schmähen. Ihr hättet dodi, wärt ihr an ihrer Stelle gewesen, genau dasselbe getan. Sogar niedrige Stellung, Senatoren, die diese da als Vorwurf einbringen, ist ja der stärkste Beweis dafür, daß ich niemanden abgewiesen habe, der seine Dienste unserem Staate anbieten wollte. Ehe idi Syrakus belagerte, habe idi durdi Entsendung von Gesandten und audi durch Gespräche Friedensversuche gemacht. Dafür habe idi nadiher, als man nicht davor zurückschreckte, sich an Gesandten zu vergreifen und idi selbst bei der Zusammenkunft am Tor von ihren führenden Männern keine Antwort erhielt, Syrakus endlich mit Sturm und Waffen genommen trotz der Mühen zu Wasser und zu Lande. Was ihnen als Besiegten widerfuhr, darüber dürften sie sich mit größerem Recht bei Hannibal und den Karthagern, ihren Mitbesiegten, beklagen als vor dem Senat des siegreichen Volkes. Senatoren, wenn ich leugnen wollte, daß Syrakus geplündert worden ist, würde ich niemals die Stadt Rom mit der Beute von dort verschönern. Was ich aber als Sieger dem Einzelnen nahm oder gab, dann habe ich, das weiß idi genau genug, hierbei nach Kriegsrecht und auch nach dem Verdienst eines jeden gehandelt. Ob ihr dies bestätigt, Senatoren, oder nidit, daran liegt dem Staat mehr als mir. Da idi meine Pflicht getan habe, ist es jetzt Sache des Staates, daß ihr nidit durch die Aufhebung meiner Maßnahmen die Feldherrn in Zukunft untätiger werden Iaßt. Und nun, Senatoren, habt ihr vor beiden Parteien die Sikuler und auch midi gehört; nun werden wir den Tempel zusammen verlassen, damit der Senat in meiner Abwesenheit freimütiger befragt werden kann." So entließ man die Sikuler; er selbst begab sidi zu seiner Truppenanwerbung auf das Capitol.

338

Liber

XXVI

Consul alter de postulates Siculorum ad patres rettulit. Ibi cum diu sententiis certatum esset et magna pars senatus, principe eius sententiae T . Manlio Torquato, cum tyrannis bellum gerendum fuisse censerent, hostibus et Syracusanorum et populi Romani, et urbem recipi, non capi, et receptam legibus antiquis et libertate stabiliri, non fessam miseranda Servitute bello adfligi; inter tyrannorum et ducis Romani certamina praemium victoris in medio positam urbem pulcherrimam ac nobilissimam perisse, horreum atque aerarium quondam populi Romani, cuius munificentia ac donis multis tempestatibus, hoc denique ipsoPunico bello adiuta ornataque res publica esset; si ab inferis exsistat rex Hiero fidissimus imperii Romani cultor, quo ore aut Syracusas aut Romain ei ostendi posse, cum, ubi semirutam ac spoliatam patriam respexerit, ingrediens Romam in vestibulo urbis, prope in porta, spolia patriae suae visurus sit? - haec taliaque cum ad invidiam consulis miserationemque Siculorum dicerentur, mitius tamen decreverunt patres: acta M. Marcelli, quae is gerens bellum victorque egisset, rata habenda esse, in reliquum curae senatui fore rem Syracusanam, mandaturosque consuli Laevino, ut, quod sine iactura rei publicae fieri posset, fortunis eius civitatis consuleret. Missis duobus senatoribus in Capitolium ad consulem, uti rediret in curiam, et introductis Siculis, senatus consultum recitatum est; legatique benigne appellati ac dimissi ad genua se Marcelli consulis proiecerunt obsecrantes, ut, quae deplorandae ac levandae calamitatis causa dixissent, veniam eis

32 2 3

4

5 6

7 8

Buch XXVI

339

Der andere Konsul brachte bei den Senatoren die Forderung der Sikuler zur Sprache. D a wurde freilich bei der Abstimmung lange debattiert, und viele Mitglieder des Senats - der Hauptvertreter dieser Ansicht w a r Titus Manlius Torquatus — vertraten die Meinung, mit den Tyrannen als Feinden der Syrakusaner und des römischen Volkes hätte man Krieg führen und die Stadt wiedergewinnen müssen, aber nicht erobern dürfen; nach ihrer Wiederaufnahme hätte man sie in ihren alten Gesetzen und in ihrer Freiheit festigen, sie aber nicht in ihrer Erschöpfung in kläglicher Sklaverei durch einen Krieg noch elender machen dürfen. Während der K ä m p f e der Tyrannen mit den römischen Feldherrn sei die Stadt, obwohl sie f ü r den Sieger als Preis ausgesetzt war, zugrunde gegangen, eine der schönsten und berühmtesten Städte, einstmals die K o r n - und Schatzkammer des römischen Volkes, die durch ihre Freigiebigkeit und ihre Gaben in so mancher Notzeit, zuletzt noch in eben diesem Punischen Krieg, dem Staat Hilfe und Ehre gebracht habe. Wenn König Hiero, dieser treueste Verehrer der römischen Herrschaft, von den Toten auferstehen würde, wie könnte man die Stirn besitzen, ihm Syrakus oder Rom zu zeigen, wenn er mit dem Rückblick auf seine halbzerstörte und ausgeplünderte Vaterstadt schon bei seinem Eintritt in Rom, auf dem Vorplatz der Stadt, beinahe noch im Stadttor die Beute aus seiner Vaterstadt zu sehen bekäme? Obgleich dies und ähnliches mehr zum Vorwurf f ü r den Konsul und zur Erregung des Mitleids f ü r die Syrakusaner vorgebradit wurde, entschieden die Senatoren dennoch recht diplomatisch: Was Marcus Marcellus als Heerführer im Kriege und als Sieger verfügt habe, solle seine Gültigkeit behalten. Für die Zuk u n f t wolle sich der Senat um die Lage der Syrakusaner kümmern und den Konsul Laevinus beauftragen, sich der Vermögensverhältnisse jenes Staates anzunehmen, soviel sich ohne Nachteil f ü r den eigenen Staat tun lasse. Zwei Senatoren wurden zum Konsul auf das Capitol gesandt, er solle in das Rathaus zurückkehren; die Sikuler wurden noch einmal hereingeführt, und man verlas den Senatsbeschluß. Mit freundlichen Worten wurden die Gesandten entlassen; da warfen sich diese vor dem Konsul Marcellus mit der Bitte auf die Knie: Was sie, um ihr Unglück zu beklagen und zu erleichtern, gesagt hätten, möge er ihnen verzeihen und sie und die Stadt

340

Liber

XXVI

daret et in fidem clientelamque se urbemque Syracusas acciperet. Pollicens hoc consul clementer appellatos eos dimisit. Campanis deinde senatus datus est, quorum oratio miserabilior, causa durior erat. Neque enim meritas poenas negare poterant, nec tyranni erant, in quos culpam conferrent, sed satis pensum poenarum tot veneno absumptis, tot securi percussis senatoribus credebant: paucos nobilium superstites esse, quos nec sua conscientia, ut quicquam de se gravius consulerent, impulerit nec victoris ira capitis damnaverit; eos libertatem sibi suisque et bonorum aliquam partem orare cives Romanos, adfinitatibus plerosque et propinquis etiam cognationibus ex conubio vetusto iunctos. Summotis deinde e templo paulisper dubitatum, an arcessendus a Capua Q . Fulvius esset, - mortuus enim post captam Claudius consul erat - ut coram imperatore, qui res gessisset, sicut inter Marceilum Siculosque disceptatum fuerat, disceptaretur. Dein cum M. Atilium C . Fulvium fratrem Flacci legatos eius et Q . Minucium et L. Veturium Philonem item Claudi legatos, qui omnibus gerendis rebus adfuerant in senatu, viderent nec Fulvium avocari a C a pua nec differri Campanos vellent, interrogatus sententiam M. Atilius Regulus, cuius ex iis, qui ad Capuam fuerant, maxima auctoritas erat, ,Ιη consilio' inquit ,arbitror me fuisse consulibus Capua capta, cum quaereretur, ecqui Campanorum bene meritus de re publica nostra esset. Duas mulieres compertum est Vestiam Oppiam Atellanam Capuae habitantem et Paculam Cluviam, quae quondam quaestum corpore fecisset, illam cottidie sacrificasse pro salute et victoria populi Romani, hanc

33 1

3

4

5

6

7

8

Buch

XXVI

341

Syrakus unter seinen besonderen Schutz und seine Gefolgschaft nehmen. Darauf versprach dies der Konsul und entließ sie mit freundlichen Worten. Dann wurde den Kampanern eine Senatssitzung gewährt, deren Vortrag kläglicher, deren Lage auch härter war. Denn sie konnten nicht leugnen, die Strafen verdient zu haben, und hatten auch keine Tyrannen, auf die sie die Schuld hätten schieben können. Sie glaubten aber, genug gestraft worden zu sein, da so viele Senatoren vergiftet, so viele durch das Beil hingerichtet worden seien. N u r noch wenige Adlige seien am Leben, die weder ihr Gewissen gezwungen habe, sich selbst ein Leid anzutun, noch die Erbitterung des Siegers zum Tode verurteilt habe. Sie bäten die römischen Bürger für sich und ihre Angehörigen um die Freiheit und die Rückgabe eines Teils ihres Vermögens, da doch die meisten nach altem Heiratsrecht durch Verschwägerung und auch durch nahe Verwandtschaft mit ihnen verbunden seien. Nachdem man sie aus dem Tempel weggeschickt hatte, war man ein wenig in Zweifel, ob man nicht Quintus Fulvius von Capua kommen lassen müsse, um die Angelegenheit in Gegenwart des Feldherrn, der das Unternehmen geleitet hatte, auszuhandeln, wie man es mit Marcellus und den Sikulern getan hatte; der Konsul Claudius war gleich nach der Einnahme der Stadt gestorben. Da sahen sie Marcus Atilius und Gaius Fulvius, den Bruder des Flaccus, seine beiden Unterfeldherrn, und ebenso die des Claudius, Lucius Minucius und Lucius Veturius Philo, im Senat sitzen, sämtlich Augenzeugen der dortigen Vorgänge. Weil sie Fulvius nicht von Capua abrufen und auch die Kampaner nidit auf einen anderen Tag vertrösten wollten, wurde Marcus Atilius Regulus, dessen Ansehen von denen, die vor Capua gestanden hatten, am größten war, um seine Meinung gefragt. Er sagte: „Ich bezeuge, daß ich nach der Einnahme von Capua mit den Konsuln am Kriegsrat teilgenommen habe, in dem die Frage auftauchte, ob sich ein Kampaner um unseren Staat ein Verdienst erworben habe. Man brachte in Erfahrung, es gebe nur zwei Frauen, Vestia Oppia, eine in Capua wohnende Frau aus Atella, und Pacula Cluvia, die früher von den käuflichen Reizen ihres Körpers gelebt hatte: jene habe täglich für Roms Erhaltung und den Sieg des römischen Volkes Opfer darge-

Liber

342

XXVI

captivis egentibus alimenta c l a m suppeditasse: ceterorum

omnium

Campanorum

eundem

a n i m u m , quern C a r t h a g i n i e n s i u m fuisse,

erga

9

nos

securique

percussos a Q . F u l v i o fuisse magis, q u o r u m

digni-

tas inter alios q u a m q u o r u m c u l p a eminebat. P e r senatum agi de C a m p a n i s , qui cives R o m a n i

10

sunt,

iniussu p o p u l i n o n v i d e o posse, idque et a p u d m a i o r e s n o s t r o s i n S a t r i c a n i s f a c t u m esse, c u m

defecis-

sent, ut M . A n t i s t i u s tribunus plebis p r i u s r o g a t i o n e m ferret scisceretque plebs, uti senatui d e Satric a n i s s e n t e n t i a e d i c e n d a e i u s esset. I t a q u e c e n s e o c u m t r i b u n i s p l e b i s a g e n d u m esse, u t e o r u m u n u s

11

plu-

resve rogationem ferant a d plebem, q u a nobis statuendi de

Campanis

ius f i a t . ' L . A t i l i u s t r i b u n u s

plebis ex auctoritate senatus plebem in haec

rogavit: ,Omnes Campani, Atellani, Calatini, b a t i n i , q u i se d e d i d e r u n t i n a r b i t r i u m

12

verba Sa-

dicionemque

populi R o m a n i Q . Fulvio proconsuli, quosque una

χз

secum dedidere quaeque una secum dedidere a g r u m u r b e m q u e d i v i n a h u m a n a q u e utensiliaque sive, q u i d a l i u d d e d i d e r u n t , d e iis r e b u s , q u i d f i e r i v e l i t i s , v o s rogo,

Quirites.'

Plebes

sic

iussit:

,Quod

senatus

iuratus, m a x i m a pars, censeat, qui adsient, id lumus

14

vo-

iubemusque.'

E x hoc plebei scito senatus consultus O p p i a e C l u -

34

v i a e q u e p r i m u m b o n a a c l i b e r t a t e m r e s t i t u i t : si q u a a l i a p r a e m i a p e t e r e a b senatu v e l l e n t , v e n i r e eas

2

R o m a m . C a m p a n i s in familias singulas decreta f a c t a , q u a e n o n o p e r a e p r e t i u m est o m n i a aliorum bona publicanda,

enumerare:

ipsos liberosque e o r u m

et coniuges v e n d e n d a s , e x t r a filias, q u a e

sent, p r i u s q u a m in p o p u l i R o m a n i p o t e s t a t e m v e n i r e n t : a l i o s i n v i n c u l a c o n d e n d o s a c d e iis p o s t e r i u s consulendum: aliorum iam

census

Campanorum

distinxerunt,

publicanda

3

enupsis-

summam necne

et-

bona

4

Buch XXVI

343

bracht, diese den notleidenden Gefangenen heimlich Nahrungsmittel zukommen lassen. Die Einstellung aller übrigen Kampaner gegen uns glich der der Karthager; und Quintus Fulvius habe mehr die hinrichten lassen, deren Würde sich von den anderen mehr abhob als ihre Schuld. Ich sehe ein, daß man im Senat über die K a m paner ohne die Zustimmung des Volkes nidit verhandeln kann, weil sie römische Bürger sind. Und so kam es bei unseren V o r f a h ren audi, als die Satrikaner abgefallen waren, daß der Volkstribun Marcus Antistius vorher bei der Bürgerschaft den Antrag stellte und diese erst ihre Zustimmung gab, daß der Senat zum Urteilsspruch über die Satrikaner berechtigt sei. Daher stimme ich d a f ü r , mit den Tribunen zu verhandeln, daß einer oder mehr von ihnen beim Volk den Antrag einreichen, wodurch wir das Redit erhalten, über die Kampaner zu entscheiden." Der Volkstribun Lucius Atilius stellte nach einem Senatsgutachten bei der Bürgerschaft diesen Antrag mit folgenden Worten: „Alle Einwohner von Capua, Atella, Calatia und die Sabatiner, die sich durch ihre Übergabe an den Prokonsul Quintus Fulvius der Verfügung und der Abhängigkeit des römischen Volkes unterworfen haben, auch wen und was sie mit sid» zugleich auslieferten, ihr Land, ihre Stadt, geweihtes und ungeweihtes Eigentum, ihre Gerätschaften und was sie sonst noch übergeben haben, über alle diese Dinge frage ich euch, Quiriten: Was soll nach eurem Willen damit geschehen?" Das Volk erteilte folgende Weisung: „Was der hierzu vereidigte Senat, und zwar seine Mehrheit, die an der Sitzung teilnimmt, f ü r Redit erkennt, das wollen und bestimmen wir." Dieser Meinungsäußerung des Volkes entsprechend wurde der Senat um seine Ansicht gefragt. Er erkannte zuerst Oppia und Cluvia ihre Güter und ihre Freiheit wieder zu; sollten sie vom Senat noch irgendwelche anderen Belohnungen erbitten wollen, sollten sie nach Rom kommen. Bei den Kampanern richtete man die Beschlüsse nach den einzelnen Familien; es lohnt nicht, sie alle anzuführen: Von den einen sollten die Güter eingezogen, sie selbst, ihre Kinder und Frauen sollten verkauft werden außer den Töchtern, die ins Ausland geheiratet hätten, bevor sie in die Gewalt des römischen Volkes kamen; andere sollten gefesselt und über sie später verfügt werden. Bei anderen Kampanern unterschieden sie so-

344

Liber XXVI

essent: pecua captiva praeter equos et mancipia praeter puberes virilis sexus et omnia, quae solo non continerentur, restituenda censuerunt dominis. Campanos omnes Atellanos, Calatinos, Sabatinos, extra quam, qui eorum aut ipsi aut parentes eorum apud hostes essent, liberos esse iusserunt, ita ut nemo eorum civis Romanus aut Latini nominis esset, neve quis eorum, qui Capuae fuisset, dum portae clausae essent, in urbe agrove Campano intra certam diem maneret; locus, ubi habitarent trans Tiberim, qui non contingeret Tiberim, daretur: qui nec Capuae nec in urbe Campana, quae a populo Romano defecisset, per bellum fuissent, eos cis Lirim amnem Romam versus, qui ad Romanos transissent, priusquam Capuam Hannibal veniret, cis Volturnum emovendos censuerunt, ne quis eorum propius mare quindecim milibus passuum agrum aedificiumve haberet. qui eorum trans Tiberim emoti essent, ne ipsi posterive eorum uspiam pararent haberentve nisi in Veiente, Sutrino, Nepesinove agro, dum ne cui maior quam quinquaginta iugerum agri modus esset. Senatorum omnium, quique magistratus Capuae Atellae Calatiae gessissent, bona venire Capuae iusserunt: libera corpora, quae venum dari placuerat, Romam mitti ac Romae venire. Signa, statuas aeneas, quae capta de hostibus dicerentur, quae eorum sacra ac profana essent, ad pontificum collegium reiecerunt. Ob haec decreta maestiores aliquanto, quam Romam venerant, Campanos dimiserunt; nec iam Q. Fulvi saevitiam in sese, sed iniquitatem deum atque exsecrabilem fortunam suam incusabant.

Dimissis Siculis Campanisque dilectus habitus. Scripto deinde exercitu de remigum supplemento

Buch

XXVI

345

gar nadi der Höhe ihres Vermögens, ob ihre Güter eingezogen werden sollten oder nicht. Das geraubte Vieh mit Ausnahme der Pferde, ihre Sklaven außer den männlichen Erwachsenen und alles, was nicht zum Boden gehörte, müsse, so erklärten sie, den Besitzern zurückgegeben werden. Alle Kampaner, Atellaner, Calatiner und Sabatiner mit Ausnahme von denen, die sidi selbst oder deren Eltern sich bei den Feinden aufhielten, sollten frei sein, allerdings mit der Einschränkung, daß niemand von ihnen römischer oder Bürger latinischen Namens sein dürfe. Auch keiner von denen, die während der Sperrung der Tore in Capua gewesen seien, dürfe länger als bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Stadt und im Gebiet von Capua bleiben. Ihnen sollte ein Wohnort jenseits des Tiber zugewiesen werden, der aber nicht an den Tiber heranreichen dürfe. Wer sich aber während der Zeit des Krieges weder in Capua noch in einer von den Römern abgefallenen kampanischen Stadt aufgehalten habe, sollte bis diesseits des Liris in Richtung auf Rom zu verlegt werden; und die zu den Römern übergetreten seien, ehe Hannibal nach Capua kam, bis diesseits des Volturnus mit dem Vermerk: Keiner von ihnen dürfe ein Landstück oder Haus besitzen, das dem Meer näher als 22,5 km lag. Diejenigen von ihnen, die über den Tiber hinausgewiesen seien, sollten weder selbst noch ihre Nachkommen irgendwie Grundeigentum erwerben oder besitzen außer im Gebiet von Vei, Sutrium und Nepete, und auch dies nur unter der Bedingung, daß es das Maß von 50 Morgen nicht übersteige. Die Güter sämtlicher Senatoren und höherer Beamten von Capua, Atella und Calatia sollten auf ihre Anordnung in Capua verkauft werden. Die Freien, die zum Verkauf bestimmt waren, sollten nach Rom geschickt und dort verkauft werden. Was von den ehernen Statuen und Bildern, die sie angeblich den Feinden abgenommen hatten, heilig oder profan sei, diese Entscheidung verwies man an das Priesterkollegiurii. Wegen dieser Beschlüsse entließen sie die Kampaner noch beträchtlich trauriger, als sie nach Rom gekommen waren. Und nun klagten sie nicht mehr über die Härte des Quintus Fulvius gegen sie, sondern über die Ungerechtigkeit der Götter und über ihr unseliges Schicksal. Als die Sikuler und Kampaner entlassen worden waren, hielt man die Truppenaushebung. Nach der Anwerbung des Heeres be-

34 6

Liber

XXVI

agi coeptum; in quam rem, cum neque hominum satis nec, ex qua pararentur, stipendiumque acciperent, pecuniae quicquam ea tempestate in publico esset, edixerunt consules, ut privati ex censu ordinibusque, sicut antea, remiges darent cum stipendio cibariisque dierum triginta. Ad id edictum tantus fremitus hominum, tanta indignatio fuit, ut magis dux quam materia seditioni deesset: secundum Siculos Campanosque plebem Romanam perdendam lacerandamque sibi consules sumpsisse. per tot annos tributo exhaustos nihil reliqui praeter terram nudam ac vastam habere, tecta hostes incendisse, servos agri cultores rem publicam abduxisse, nunc ad militiam parvo aere emendo, nunc remiges imperando; si quid cui argenti aerisve fuerit, stipendio remigum et tributis annuis ablatum. se ut dent, quod non habeant, nulla vi, nullo imperio cogi posse, bona sua venderent; in corpora, quae reliqua essent, saevirent; ne unde redimantur quidem, quicquam superesse. Haec non in occulto, sed propalam in foro atque oculis ipsorum consulum ingens turba circumfusi fremebant; nec eos sedare consules nunc castigando, nunc consolando poterant. Spatium deinde iis tridui se dare ad cogitandum dixerunt; quo ipsi ad rem inspiciendam et expediendam usi sunt. Senatum postero die habuerunt de remigum supplemento; ubi cum multa disseruissent, cur aequa plebis recusatio esset, verterunt orationem eo, ut dicerent privatis id seu aequum seu iniquum onus iniungendum esse; nam unde, cum pecunia in aerario non esset, paraturos navales socios? quomodo autem sine classibus aut Siciliam obtineri aut Italia Philippum arceri posse aut tuta Italiae litora esse? Cum in hac difficultate rerum consilium haereret

г

3 4

5

6

7

8

9

10

%6

Buch

XXVI

347

gann die Verhandlung über die Ergänzung der Ruderknedite. Aber man hatte d a f ü r weder genug Mensdien, noch war d a m a l s audi nur ein Pfennig Geld in der Staatskasse zu ihrem A n k a u f und ihrer Besoldung vorhanden. D a gaben die Konsuln bekannt, man solle p r i v a t nach S t a n d und Vermögen wie früher Ruderer stellen, mit Sold und P r o v i a n t f ü r dreißig Tage. A u f diesen E r l a ß hin erhob sich unter den Leuten ein so lautes Murren und solche Entrüstung, daß zu einem A u f r u h r mehr der Anführer als ein Anlaß fehlte: N a c h den Sikulern und K a m p a n e r n hätten sich die Konsuln jetzt die römischen Bürger zum Vernichten und Peinigen vorgenommen. Durch Abgaben so viele J a h r e lang erschöpft, sei ihnen nichts geblieben als der nackte und verödete Boden. D i e Feinde hätten ihre H ä u s e r angezündet, die Sklaven für den Ackerbau habe der S t a a t entführt, indem er sie einmal billig zum Kriegsdienst ankaufte, bald die Stellung von Ruderknechten anordnete. Wenn jemand etwas Silber und K u p f e r besessen habe, sei es durch die Besoldung der Ruderknedite und die jährlichen Steuern verbraucht. Kein Befehl und keine G e w a l t könne sie zwingen zu geben, was sie nicht hätten. M a n solle ihr Eigentum verkaufen, solle sich an ihrem K ö r per, a m einzigen, w a s ihnen noch geblieben sei, austoben. Sie behielten nicht einmal mehr soviel übrig, um sidi damit freikaufen zu können. S o rief murrend nicht etwa heimlich, sondern g a n z o f fen auf dem M a r k t e und vor den Augen der Konsuln selbst die riesige Volksmenge, die sidi um sie drängte; nicht durch harte und audi nidit mit tröstenden Worten konnten die Konsuln die Leute beruhigen. D a r a u f sagten sie, sie ließen ihnen drei T a g e Bedenkzeit; diese Frist aber nutzten sie selbst, die Sache zu überprüfen und eine Lösung zu finden. A m T a g d a r a u f hielten sie eine Senatssitzung über die Ergänzung der Ruderknedite. Als sie hier weitläufig erörtert hatten, warum die Weigerung des Volkes eine innere Berechtigung habe, wandelten sie ihre Rede dahin: Privatpersonen müsse man diese Last, ob gerecht oder zu Unrecht, aufbürden. Wovon sollten sie denn sonst die Seeleute stellen, wenn die Schatzkammer kein G e l d habe? Wie aber könne man ohne Flotte Sizilien halten oder Philippus von Italien abwehren oder Italiens Küsten sichern? Als die Beratung bei diesen Schwierigkeiten steckenblieb und f a s t

348

Liber

XXVI

ас prope torpor quidam occupasset hominum mentes, tum Laevinus consul: magistratus senatui et senatum populo, sicut honore praestet, ita ad omnia, quae dura atque aspera essent, subeunda duces debere esse. ,Si quid iniungere inferiori velis, id prius in te ac tuos, si ipse iuris statueris, facilius omnes oboedientes habeas; nec impensa gravis est, cum ex ea plus quam pro virili parte sibi quemque capere principum vident. Itaque si classes habere atque ornare volumus populum Romanum, privatos sine recusatione remiges dare, nobismet ipsis primum imperemus. Aurum, argentum, aes signatum omne senatores crastino die in publicum conferamus, ita ut anulos sibi quisque et coniugi et liberis, et filio bullam et, quibus uxor filiaeve sunt, singulas uncias pondo auri relinquant: argenti, qui curuli sella sederunt, equi ornamenta et libras pondo, ut salinum patellamque deorum causa habere possint: ceteri senatores libram argenti tantum: aeris signati quina milia in singulos patres familiae relinquamus: ceterum omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo deferamus nullo ante senatus consulto facto, ut voluntaria conlatio et certamen adiuvandae rei publicae excitet ad aemulandum animos primum equestris ordinis, dein reliquae plebis. Hanc unam viam multa inter nos conlocuti consules invenimus; ingredimini dis bene iuvantibus. Res publica incolumis et privatas res facile salvas praestat: publica prodendo tua nequiquam serves.'

In haec tanto animo consensum est, ut gratiae ultro consulibus agerentur. Senatu inde misso pro se quisque aurum, argentum et aes in publicum conferunt, tanto certamine iniecto, ut prima aut inter primos nomina sua vellent in publicis tabulis esse,

2

3

4

j

6

7 8

9

10 xi

Buch X X V I

349

eine Lähmung ihr Denkvermögen befiel, sprach jetzt der Konsul Laevinus: Die Staatsbeamten müßten dem Senat und der Senat dem Volk, wieviel sie ihm in der Hochachtung vorauswären, auch in der Übernahme von harten und schweren Opfern als gutes Beispiel vorangehen. „Wenn man Untergeordneten etwas aufbürden wolle, würde man sie alle leichter gehorsam finden, wenn man die gleidie Verpflichtung zuerst sich selbst und seinen Angehörigen auflade. Keine Forderung ist schwer, wenn sie sehen, daß gerade die Vornehmsten an Beiträgen mehr übernehmen, als auf ihren Anteil entfällt. Wenn wir also wollen, daß das römische Volk über Flotten verfügt und sie ausrüstet, daß Privatleute ohne Weigerung die Ruderer stellen, müssen wir zuerst von uns selbst einen Beitrag verlangen. All unser Gold, Silber, geprägtes Kupfer wollen wir Senatoren morgen dem Staat abliefern, und zwar so, d a ß jeder nur die Ringe f ü r sich, seine Gattin und die Kinder, f ü r seinen Sohn den Brustknopf, und wer Frauen und Töchter hat, f ü r jede eine Unze Gold behalte. Wer schon ein kurulisches Amt bekleidet hat, behalte von seinem Silber den Pferdeschmuck und noch je ein P f u n d , um das Salzfaß und die Opfersdiale f ü r die Götter haben zu können. Die übrigen Senatoren behalten f ü r sich nur ein P f u n d Silber; je j ooo A ß an Kupfermünzen wollen wir f ü r jeden Hausvater lassen. Alles übrige Gold, Silber und gemünzte K u p f e r wollen wir sofort den Triumvirn der Staatsbank abliefern, und zwar ohne vorhergehenden Senatsbeschluß, damit unser freiwilliger Beitrag und Eifer in der Unterstützung des Staates zuerst den Ritterstand, dann auch die übrigen Bürger zum Nacheifern anrege. Nach allem, was wir Konsuln darüber gesprochen haben, haben wir diesen einzigen Ausweg gefunden. Geht ihn mit dem Beistand der Götter! Die Rettung des Staates verbürgt uns auch ohne Schwierigkeit die Erhaltung unseres Privateigentums; wenn man den Staat preisgibt, dürfte man sein Eigentum vergeblich zu erhalten versuchen. Hier stimmten alle mit solcher Begeisterung zu, d a ß sie sogar den Konsuln noch ihren D a n k aussprachen. Nach der Entlassung des Senats lieferte jeder f ü r seine Person Gold, Silber und Kupfer an den Staat ab. Es geschah mit einem solchen Eifer, seinen N a m e n als ersten oder unter den ersten im öffentlichen Verzeichnis vorzu-

35°

Liber X X V I

ut пес triumviri accipiundo пес scribae referundo sufficerent. Hunc consensum senatus equester ordo est secutus, equestris ordinis plebs. Ita sine edicto, sine coercitione magistratus пес remige in supplementum пес stipendio res publica eguit; paratisque omnibus ad bellum consules in provincias profecti sunt. Neque aliud tempus belli fuit, quo Carthaginienses Romanique pariter variis casibus immixti magis in ancipiti spe ac metu fuerint. N a m Romanis et in provinciis hinc in Hispania adversae res, hinc prosperae in Sicilia luctum et laetitiam miscuerant, et in Italia cum Tarentum amissum damno et dolori, tum arx cum praesidio retenta praeter spem gaudio fuit, et terrorem subitum pavoremque urbis Romae obsessae et oppugnatae Capua post dies paucos capta in laetitiam vertit. Transmarinae quoque res quadam vice pensatae: Philippus hostis tempore baud satis opportuno factus, Aetoli novi adsciti socii Attalusque Asiae rex, iam velut despondente fortuna Romanis imperium orientis. Carthaginienses quoque Capuae amissae Tarentum captum aequabant, et ut ad moenia urbis Romanae nullo prohibente se pervenisse in gloria ponebant, ita pigebat inriti incepti, pudebatque adeo se spretos, ut sedentibus ipsis ad Romana moenia alia porta exercitus Romanus in Hispaniam duceretur. Ipsae quoque Hispaniae quo propius spem venerant tantis duobus ducibus exercitibusque caesis debellatum ibi ac pulsos inde Romanos esse, eo plus ab L. Marcio tumultuario duce ad vanum et inritum victoriam redactam esse indignationis praebebant. Ita aequante fortuna suspensa omnia utrisque erant, Integra spe, integro metu, velut illo tempore primum bellum inciperent.

ιг

37 2 3

4 j

6

7 8

9

Buch XXVI finden, d a ß die Triumvirn der Staatsbank nicht H ä n d e genug hatten, das Geld in Empfang zu nehmen, die Buchhalter nicht, um es einzutragen. Dieser Einmütigkeit des Senats folgte der Ritterstand und diesem die Bürgersthaft. So war der Staat ohne Erlaß, ohne behördlichen Zwang nicht in Verlegenheit an Ruderknechten und an Sold f ü r sie. U n d als alles zum Krieg vorbereitet war, begaben sich die Konsuln in ihre Aufgabenbereiche. Es gab auch in dem Krieg keine andere Zeit, in der Karthager und Römer, beide zwischen den Mahlsteinen wechselvollen Schicksals, mehr zwischen H o f f n u n g und Furcht geschwankt hätten. Denn f ü r die Römer hatte einerseits in den Provinzen das Unglück in Spanien, in Sizilien wieder das Glück Trauer und Freude gemisdit. Auch Italien brachte der Verlust Tarents Schaden und Betrübnis, andererseits aber die mit einer Truppe behauptete Burg unerwartete Freude. Die Eroberung Capuas nach wenigen Tagen verwandelte plötzlich den Schrecken und die Bestürzung über die Belagerung und den Sturm auf Rom in Jubel. Auch jenseits des Meeres waren die Erfolge in etwa gegenseitig aufgewogen. Sehr zur U n zeit war Philippus ein Feind geworden. D a f ü r aber waren die Aetoler neue Bundesgenossen geworden, und König Attalus von Asien, als wollte das Schicksal den Römern schon jetzt die Beherrschung der Länder im Osten versprechen. Auch die Karthager stellten den Verlust von Capua und die Eroberung Tarents einander gleich: Wie stolz sie darauf waren, bis an die Mauern von Rom vorgedrungen zu sein, ohne daß sie jemand daran hinderte, so ärgerten sie sich über das mißlungene Unternehmen; und sie schämten sich, so sehr in der Achtung gesunken zu sein, daß, während sie selbst vor den Mauern Roms lagen, aus einem anderen Tor ein römisdies Heer nach Spanien geführt wurde. Gerade die beiden Spanien riefen, je näher sie der H o f f n u n g gekommen waren, der Krieg habe nach der Vernichtung zweier so großer Feldherrn und Heere sein Ende gefunden und die Römer seien vertrieben worden, um so mehr Unwillen darüber hervor, daß ihr Sieg von Lucius Marcius, einem Feldherrn in letzter Not, so gänzlich vereitelt worden war. Bei diesem ausgleichenden Schicksal blieb auf beiden Seiten alles ungewiß; ihre H o f f n u n g bestand noch, ihre Furcht aber auch, als fingen sie gerade jetzt erst den Krieg an.

Liber X X V I

Hannibalem ante omnia angebat, quod Capua pertinacius oppugnata ab Romanis quam defensa ab se multorum Italiae populorum animos averterat, quos neque omnes tenere praesidiis, nisi vellet in multas parvasque pares carpere exercitum, quod minime turn expediebat, poterat, nec deductis praesidiis spei liberam vel obnoxiam timori sociorum relinquere fidem. Praeceps in avaritiam et crudelitatem animus ad spolianda, quae tueri nequibat, ut vastata hosti relinqerentur, inclinavit. Id foedum consilium cum incepto tum etiam exitu fuit. Neque enim indigna patientium modo abalienabantur animi, sed ceterorum etiam; quippe ad plures exemplum quam malum pertinebat; nec consul Romanus temptandis urbibus, sicunde spes aliqua se ostendisset, deerat.

38

Salapiae principes erant Dasius et Blattius, D a sius Hannibaii amicus; Blattius, quantum ex tuto poterat, rem Romanam fovebat et per occultos nuntios spem proditionis fecerat Marcello; sed sine adiutore Dasio res transigi non poterat. Multum ac diu cunctatus, et tum quoque magis inopia consilii potioris quam spe effectus, Dasium appellabat; at ille, cum ab re aversus, tum aemulo potentatus inimicus, rem Hannibaii aperit. Arcessito utroque Hannibal, cum pro tribunali quaedam ageret mox de Blattio cogniturus, starentque summoto populo accusator et reus, Blattius de proditione Dasium appellat. Enimvero ille, velut in manifesta re, exclamat sub oculis Hannibalis secum de proditione agi. Hannibaii atque eis, qui aderant, quo audacior res erat, minus similis veri visa est: aemulationem profecto atque odium esse, et id crimen adferri, quod, quia testem habere non posset, liberius fin-

6

2

3 4

j

7

8

9

10

Buch XXVI

353

Hannibal beunruhigte vor allem, daß Capua von den Römern hartnäckiger belagert worden war, als er es verteidigt hatte, und ihm dadurch viele Völker Italiens abspenstig gemacht hatte. Alle diese Völker konnte er nicht durch Besatzungen halten, wenn er sein Heer nicht in viele kleine Teile zerstückeln wollte, was f ü r ihn im Augenblick durchaus ungünstig gewesen wäre, und er konnte auch nicht die Treue seiner Bundesgenossen durdi den Abzug seiner Besatzungstruppen ohne H o f f n u n g oder Gefahr einer Furdit ausliefern. Seine Neigung zu Habsucht und Grausamkeit bestimmte ihn, alles, was er nicht schützen konnte, zu plündern, um es dem Feind als schwarze Erde zu hinterlassen. So schlimm dieser Plan in seinem Anfang war, so böse erwies er sich in seinen Folgen; denn dadurch entfremdete sich Hannibal nicht nur die, die Unrecht erlitten, sondern audi die übrigen, weil bei mehreren das Beispiel fühlbarer wurde als der Schaden. Der römische Konsul ließ es auch an Versuchen auf die Städte nicht fehlen, wenn sich irgendwoher audi nur ein Hoffnungssdiimmer f ü r ihn zeigte. In Salapia waren Dasius und Blattius die führenden Männer. Dasius war mit Hannibal befreundet, Blattius begünstigte die Partei der Römer, soweit er es ohne Gefahr tun konnte; und durch geheime Nachrichten hatte er Marcellus H o f f n u n g auf Verrat gemacht; aber ohne Mithilfe des Dasius konnte die Sache nicht zustande kommen. Nach vielem und langem Bedenken, jetzt auch mehr aus Mangel an einem besseren Plan als in der H o f f n u n g auf Erfolg, sprach er Dasius darauf hin an. Aber Dasius verriet das ganze an Hannibal, er war ebenso sehr gegen diese Sache, wie er den Nebenbuhler seiner Macht haßte. Als beide herbeizitiert wurden und Hannibal auf der Richtertribüne nodi einiges erledigte, um dann bald eine Entscheidung über Blattius zu fällen, und als Kläger und Beklagter allein standen, weil das Volk hatte Platz machen müssen, sprach Blattius den Dasius wegen des Verrates an. Als sei die Sache schon entschieden, rief jener laut: N u n verhandele man sogar schon unter Hannibals Augen über den Verrat. Hannibal und den Anwesenden erschien die T a t umso unwahrscheinlicher, je dreister sie war. Gewiß bestehe zwischen ihnen nur Eifersucht und H a ß ; und man bringe eine Beschuldigung vor, die man eben deswegen umso mehr aufbauschen könnte, weil es keinen

354

Liber X X V I

genti esset. Ita inde dimissi sunt. Nec Blattius ante abstitit tarn audaci incepto quam idem obtundendo, docendoque quam ea res ipsis patriaeque salutaris esset, pervicit, ut praesidium Punicum - quingenti autem Numidae erant - Salapiaque traderetur Marcello. Nec sine caede multa tradi potuit. Longe fortissimi equitum toto Punico exercitu erant. Itaque, quamquam improvisa res fuit nec usus equorum in urbe erat, tarnen armis inter tumultum captis et eruptionem temptaverunt et, cum evadere nequirent, pugnantes ad ultimum occubuerunt, nec plus quinquaginta ex his in potestatem hostium vi vi venerum. Plusque aliquanto damni haec ala equitum amissa Hannibali quam Salapia fuit; nec deinde unquam Poenus, quo longe plurimum valuerat, equitatu superior fuit. Per idem tempus cum in arce Tarentina vix inopia tolerabilis esset, spem omnem praesidium, quod ibi erat, Romanum praefectusque praesidii atque arcis M. Livius in commeatibus ab Sicilia missis habebant, qui, ut tuto praeterveherentur oram Italiae, classis viginti ferme navium Regii stabat. Praeerat classi commeatibusque D. Quinctius, obscuro genere ortus, ceterum multis fortibus factis militari gloria inlustris. Primo quinque naves, quarum maximae duae triremes, a Marcello ei traditae erant, habuit: postea rem impigre saepe gerenti tres additae quinqueremes: postremo ipse a sociis Reginisque et a Velia et a Paesto debitas ex foedere exigendo classem viginti navium, sicut ante dictum est, efficit. Huic ab Regio profectae classi Democrates cum pari navium Tarentinarum numero quindecim milia ferme ab urbe ad Sapriportem obvius fuit. Velis tum forte improvidus futuri certaminis Romanus veniebat; sed circa Crotonem Sybarimque suppleverat remigio naves, instructamque et

11

12

13

14

39

2 3

4

j

6

7

Buch X X V I

355

Zeugen d a f ü r geben könne. Mit diesem Bescheid wurden sie entlassen. Blattius ließ nicht eher von seinem kühnen Plan ab, bis er durch andauerndes Drängen mit denselben Argumenten, welchen Vorteil dies ihnen selbst und ihrer Vaterstadt brächte, es erreichte, daß sie die punische Besatzung — sie bestand aus 500 Numidern — und Salapia dem Marcellus übergab. Doch konnte die Übergabe nicht ohne viel Blutvergießen erfolgen; denn diese Numider waren die weitaus tapfersten Reiter im ganzen punischen Heer. Obgleich sie also überrascht wurden und von ihren Pferden in der Stadt keinen Gebrauch machen konnten, griffen sie dennoch während des A u f l a u f s zu den W a f f e n und versuchten einen Ausbruch. Aber da sie keinen Weg hinaus fanden, fielen sie im K a m p f bis zum letzten Augenblick. Nicht mehr als 50 von ihnen gerieten lebend in Feindeshand. D e r Verlust dieser Reiterschwadron w a r f ü r Hannibal bedeutend empfindlicher als der von Salapia. Danach w a r der Punier niemals mehr an Reiterei überlegen, in der eigentlich seine Hauptstärke gelegen hatte. Als um die gleiche Zeit die N o t auf der Burg von Tarent kaum nodi zu ertragen w a r , setzte die dortige römische Besatzung und ihr Befehlshaber und Burgkommandant Marcus Livius die ganze H o f f n u n g auf den Nachschub, der von Sizilien unterwegs w a r . Damit dieser sicher an Italiens Küste vorbeifahren konnte, stand bei Regium eine Flotte von etwa 20 Schiffen. Sie und den Nachschub befehligte Decius Quinctius, ein Mann von dunkler H e r kunft, aber durch viele tapfere Taten und an Kriegsruhm ausgezeichnet. Anfangs waren ihm nur fünf Kriegsschiffe, deren größte zwei Dreiruderer waren, von Marcellus übertragen worden. Später erhielt er wegen seiner mehrfachen rastlosen Tätigkeit drei Fünfruderer dazu. Schließlich holte er selbst die Schiffe von den Bundesgenossen, den Reginern, von Velia und Paestum, die diese vertragsmäßig zu stellen hatten, und brachte so seine Flotte, wie schon gesagt, auf 20 Schiffe. Dieser von Regium ausgelaufenen Flotte begegnete Demokrates mit gleich vielen tarentinisdien Schiffen etwa 22,5 km von der Stadt entfernt bei Sapriportis. Der R ö mer f u h r damals zufällig unter Segeln, weil er nicht mit einer Schlacht rechnete. Doch in der Gegend von Kroton und Sybaris hatte er seine Schiffe in der Rudermannsdiaft vervollständigt und

3J6

Liber X X V I

armatam egregie pro magnitudine navium classem habebat; et tum forte sub idem tempus et venti vis omnis cecidit et hostes in conspectu fuere, ut ad componenda armamenta expediendumque remigem ac militem ad imminens certamen satis temporis esset. Raro alias tantis animis iustae concurrerunt classes, quippe cum in maioris discrimen rei, quam ipsae erant, pugnarent, Tarentini ut reciperata urbe ab Romanis post centesimum prope annum, arcem etiam liberarent, spe commeatus quoque hostibus, si navali proelio possessionem maris ademissent, interclusuros, Romani, ut retenta possessione arcis ostenderent, non vi ас virtute, sed proditione ac furto Tarentum amissum.

Itaque ex utraque parte signo dato cum rostris concurrissent neque retro navem inhiberent nec dirimi ab se hostem paterentur, quam quis indeptus navem erat, ferrea iniecta manu, ita conserebant ex propinquo pugnam, ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope conlato pede gereretur res. Prorae inter se iunctae haerebant, puppes alieno remigio circumagebantur; ita in arto stipatae erant naves, ut vix ullum telum in mari vanum intercideret; frontibus velut pedestris acies urgebant perviaeque naves pugnantibus erant. Insignis tamen inter ceteras pugna fuit duarum, quae primae agminum concurrerant inter se. In Romana nave ipse Quinctius erat, in Tarentina Nico, cui Perconi fuit cognomen, non publico modo, sed privato etiam odio invisus atque infestus Romanis, quod eius factionis erat, quae Tarentum Hannibali prodiderat. Hie Quinctium simul pugnantem hortantemque suos, incautum hasta transfigit. Ille ut praeceps cum

8

9 10

ц

12

13

14 ij

16

Buch XXVI

357

verfügte über eine Flotte, die nach der Größe ihrer Schiffe vortrefflich gerüstet und bemannt war. Und zufällig legte sich damals der starke Wind ungefähr zur gleichen Zeit vollständig, und der Feind geriet in ihr Blickfeld, so daß sie genug Zeit hatten, die Segelstangen zu entfernen und die Ruderer und Soldaten für den bevorstehenden Kampf bereitzumachen. Selten sonst trafen vollständige Flotten mit so großem Kampfgeist aufeinander; denn sie k ä m p f t e n um die Entscheidung in einer bedeutenderen Sache, als sie es selbst waren: Die Tarentiner, um von den Römern, denen sie ihre Stadt fast nach 100 Jahren wieder abgenommen hatten, nun audi die Burg zu befreien; dabei hofften sie, wenn sie dem Feind in einer Seeschlacht den Besitz des Meeres streitig gemacht hätten, ihm auch die Z u f u h r abzuschneiden; die Römer, um durch den beständigen Besitz der Burg zu zeigen, daß sie Tarent nicht durch K r a f t und Tapferkeit, sondern durch Verrat und einen heimlichen Streich verloren hätten. Von beiden Seiten also fuhren sie auf ein gegebenes Zeichen mit den Schnäbeln gegeneinander; niemand setzte sein Schiff zurück, ließ es aber auch nicht zu, daß sich der Feind von ihm losriß; wie einer ein Schiff durch das Aufsetzen eines Eisenhakens geentert hatte, führten sie den Kampf auf diese Weise aus derartiger Nähe, daß man nicht nur mit Geschossen, sondern sogar mit dem Schwert Mann gegen Mann kämpfte. Die Vorderteile hingen ineinander verkeilt, die Hecks wurden von den Rudern des fremden Schiffes herumgetrieben. Zusammengedrängt standen sich die Schiffe so nahe, daß kaum ein Geschoß, ohne zu treffen, ins Meer fiel. Wie Kampflinien im Feld drangen sie frontal gegeneinander vor, und die Schiffe boten den Kämpfern einen Durchgang. Dennoch war unter den übrigen das Gefecht zweier Schiffe bemerkenswert, die an der Spitze ihrer Geschwader aufeinandergestoßen waren. Auf dem römischen Schiff stand Quinctius selbst, auf dem tarentinisdien Niko, mit dem Beinamen Perko. Er war nicht nur ein politischer Feind, sondern den Römern auch persönlich verhaßt und verfeindet, weil er zu der Partei gehörte, die Tarent an Hannibal verraten hatte. Er durchbohrte Quinctius mit seiner Lanze, als dieser gerade im Gefecht seine Leute ermahnte und dabei etwas unvorsichtig war. Als jener samt seinen Waffen kopfüber vor den

35«

Liber XXVI

armis procidit ante proram, victor Tarentinus in turbatam duce amisso navem impigre transgressus, cum summovisset hostes et prora iam Tarentinorum esset, puppim male conglobati tuerentur Romani, repente et alia a puppe triremis hostium apparuit; ita in medio circumventa Romana navis capitur. Hinc ceteris terror iniectus, uti praetoriam navem captam videre, fugientesque passim aliae in alto mersae, aliae in terram remis abreptae mox praedae fuere Thurinis Metapontinisque. Ex onerariis, quae cum commeatu sequebantur, perpaucae in potestatem hostium venere; aliae ad incertos ventos hinc atque illinc obliqua transferentes vela, in altum evectae sunt. Nequaquam pari fortuna per eos dies Tarenti res gesta. Nam ad quattuor milia hominum frumentatum egressa, cum in agris passim vagarentur, Livius, qui arci praesidioque Romano praeerat, intentus in omnes occasiones gerendae rei, C. Persium impigrum virum cum duobus milibus et quingentis armatorum ex arce emisit, qui vage effusos per agros palatosque adortus, cum diu passim cecidisset, paucos ex multis trepida fuga incidentes semiapertis portarum foribus in urbem compulit neque multum afuit, quin urbs eodem impetu caperetur. Ita aequatae res ad Tarentum, Romanis victoribus terra, Tarentinis mari. Frumenti spes, quae in oculis fuerat, utrosque frustrata pariter. Per idem tempus Laevinus consul iam magna parte anni circumacta in Siciliam veteribus novisque sociis exspectatus cum venisset, primum ac potissimum omnium ratus Syracusis nova pace inconditas componere res, Agrigentum inde, quod belli reliquum erat tenebaturque a Carthaginiensium valido praesidio, duxit legiones. Et adfuit fortuna in-

Buch X X V I

359

Kiel gestürzt war, stieg der siegreiche Tarentiner sdinell auf das Schiff, wo durch den Verlust seines Kommandanten Verwirrung ausgebrodien war; als er die Feinde verjagt und die Tarentiner das Vorderschiff schon erobert hatten, die Römer aber zusammengedrängt das Hinterschiff mit Mühe verteidigen, da tauchte am Heck plötzlich ein anderer Dreiruderer der Feinde auf. So wurde das römische Schiff in die Mitte genommen und gekapert. Darauf befiel Schrecken die übrigen, als sie das Admiralsschiff verloren sahen. Nach allen Seiten ergriffen sie die Fludit, wurden zum Teil auf hoher See versenkt, teils gerieten sie mit den Rudern auf den Strand und wurden bald eine Beute der Thuriner und Metapontiner. Von den Lastschiffen, die der Flotte mit Lebensmitteln folgten, fielen den Feinden nur sehr wenige in die Hände; andere erreichten das offene Meer, indem sie ihre Segel gegen die wechselnden Winde bald hier-, bald dorthin schräg stellten. Die Unternehmungen bei Tarent zeigten während dieser Tage keineswegs den gleichen Erfolg. Als nämlidi etwa 4 000 Mann zum Getreideholen ausgerückt waren und allenthalben in den Äckern umherschwärmten, schickte Livius, der Kommandant der Burg und der römischen Besatzung, der auf alle Gelegenheiten achtete, zum Zuge zu kommen, Gaius Persius, einen tüchtigen Mann, an der Spitze von 2 j 00 Soldaten aus der Burg. Dieser überfiel die Leute, die in den Dörfern ohne Ordnung und verstreut herumliefen, und hieb lange von allen Seiten auf sie ein. Von den vielen trieb er nur noch wenige in eiligster Flucht in die Tore, die man ihnen nur halb geöffnet hatte; und es hätte nicht viel gefehlt, dann wäre die Stadt im selben Ansturm genommen worden. So hielten sich bei Tarent der römische Sieg auf dem Lande und der tarentinische zur See die Waage. Die erhoffte Zufuhr von Getreide, die sie schon vor Augen gesehen hatte, ging in gleicher Weise für beide Parteien verloren. Um die gleiche Zeit — ein großer Teil des Jahres w a r bereits vergangen — traf der Konsul Laevinus in Sizilien ein, wo er von alten und neuen Bundesgenossen sehnlich erwartet wurde. E r hielt es f ü r seine erste und widitigste Aufgabe, die Lage in Syrakus, die sich nadi dem neuen Friedensschluß noch nicht beruhigt hatte, in Ordnung zu bringen. Von da aus führte er seine Legionen nach Agrigent, das allein nodi ein Kriegsherd war und von einer karthagi-

Liber

XXVI

cepto. Hanno erat imperator Carthaginiensium, sed omnem in Muttine Numidisque spem repositam habebant. Per totam Siciliam vagus praedas agebat ex soeiis Romanorum neque intercludi ab Agrigento vi aut arte ulla nec, quin erumperet, ubi vellet, prohiberi poterat. Haec eius gloria, quia iam imperatoris quoque famae officiebat, postremo in invidiam vertit, ut ne bene gestae quidem res iam Hannoni propter auctorem satis laetae essent. Postremo praefecturam eius filio suo dedit, ratus cum imperio auctoritatem quoque ei inter Numidas erepturum. Q u o d longe aliter evenit; nam veterem favorem eius sua insuper invidia auxit; neque ille indignitatem iniuriae tulit confestimque ad Laevinum occultos nuntios misit de tradendo Agrigento. Per quos ut est facta fides compositusque rei gerendae modus, portam ad mare ferentem Numidae, cum occupassent pulsis inde custodibus aut caesis, Romanos ad id ipsum missos in urbem acceperunt. Et cum agmine iam in media urbis ac forum magno tumultu iretur, ratus Hanno non aliud quam tumultum ac secessionem, id quod et ante acciderat, Numidarum esse, ad comprimendam seditionem processit. Atque ille, cum ei multitudo maior quam Numidarum procul visa et clamor Romanus haudquaquam ignotus ad aures accidisset, priusquam ad ictum teli veniret, capessit fugam. Per aversam рогtam emissus adsumpto comite Epicyde cum paucis ad mare pervenit; nactique opportune parvum navigium, relicta hostibus Sicilia, de qua per tot annos certatum erat, in Africam traiecerunt. A l i a multitudo Poenorum Siculorumque ne temptato quidem certamine, cum caeci in fugam ruerent clausique exitus essent, circa portas caesa. Oppido recepto Laevinus, qui capita rerum Agrigenti erant, virgis caesos securi percussit, ceteros

4

5

6

7

8

9

ю

11

12

13

Buch XXVI

361

sehen Besatzung gehalten wurde. Und hier half das Glück seinem Unternehmen. H a n n o war Oberbefehlshaber der Karthager, aber all ihre H o f f n u n g ruhte auf Muttines und seinen Numidern. Auf seinen Streifzügen durch ganz Sizilien trieb er die Beute von den Bundesgenossen der Römer zusammen und konnte durch keine Gewalt und keine List von Agrigent abgeschnitten oder daran gehindert werden auszubrechen, wo er wollte. Weil dieser sein Ruhm jetzt schon das Ansehen des Feldherrn in den Schatten stellte, ging er schließlich in H a ß über, so daß nicht einmal seine Erfolge H a n n o im Hinblick auf den, der sie errungen hat, mehr erfreuten. Schließlich übertrug er die Stelle des Kommandanten auf seinen Sohn und glaubte, er werde ihm mit dem Oberbefehl zugleich das Ansehen bei den Numidern nehmen. Gerade das Gegenteil trat ein. Denn der H a ß gegen ihn erhöhte darüber hinaus noch die alte Liebe zu Muttines; und jener verschmerzte die empörende Zurücksetzung nicht, sondern schickte sogleich an Laevinus geheime Boten wegen der Ubergabe von Agrigent. Als man ihm durch diese die Annahme zugesichert und die Art des Vorgehens vereinbart hatte, nahmen die N u m i d e r die dazu abgeschickten Römer in der Stadt auf; sie hatten vorher die Wachen verjagt oder ermordet und sich des zum Meer führenden Tores bemächtigt. Schon setzte sidi ihr Zug mit großem Lärm zur Mitte der Stadt und auf den M a r k t in Bewegung, als H a n n o heranrückte, um den A u f r u h r zu ersticken; er meinte nämlich, es handele sich nur um einen Auflauf und eine Meuterei der Numider, wie das schon früher vorgekommen war. Doch jener ergriff die Flucht, noch ehe man in Schuß weite kam, als er in der Ferne eine größere Menge als die der Numider erblickte und ihm das wohlbekannte Kriegsgeschrei der Römer in die Ohren drang. Er wurde zum Hintertor hinausgelassen, nahm Epikydes als Begleiter mit und gelangte mit wenigen Leuten ans Meer. Hier fanden sie zum Glück einen Kahn vor, überließen den Feinden das so viele Jahre lang umkämpfte Sizilien und setzten nach Afrika über. Ohne d a ß die Sikuler einen Kampf versuchten, als sie kopflos flüchteten und die Ausgänge versperrt fanden, wurden sie an den Toren erschlagen. Nach der Einnahme der Stadt ließ Laevinus die leitenden Männer der Regierung von Agrigent mit Ruten peitschen und mit dem

Liber X X V I

praedamque vendidit; omnem pecuniam Romam misit. Fama Agrigentinorum cladis Siciliam cum pervasisset, omnia repente ad Romanos inclinaverunt. Prodita brevi sunt viginti oppida, sex vi capta: voluntaria deditione in fidem venerunt ad quadraginta. Quarum civitatium principibus, cum pro cuiusque merito consul pretia poenasque exsolvisset coegissetque Siculos positis tandem armis ad agrum colendum animos convertere, ut esset non incolarum modo alimentis frugifera insula, sed urbis Romae atque Italiae, id quod multis saepe tempestatibus fecerat, annonam levaret, ab Agathyrna inconditam multitudinem secum in Italiam transvexit. Quattuor milia hominum erant, mixti ex omni conluvione exsules obaerati capitalia ausi plerique cum in civitatibus suis ас sub legibus vixerant, et postquam eos ex variis causis fortuna similis conglobaverat Agathyrnam per latrocinia ac rapinam tolerantes vitam. Hos neque relinquere Laevinus in insula tum primum nova pace coalescente velut materiam novandis rebus satis tutum ratus est, et Reginis usui futuri erant ad populandum Bruttium agrum adsuetam latrociniis quaerentibus manum. Et quod ad Siciliam attinet, eo anno debellatum est.

In Hispania principio veris P. Scipio navibus deductis evocatisque edicto Tarraconem sociorum auxiliis classem onerariasque ostium inde Hiberi fluminis petere iubet. Eodem legiones ex hibernis convenire cum iussisset, ipse cum quinque milibus sociorum ab Tarracone profectus ad exercitum est. Quo cum venisset adloquendos maxime veteres milites, qui tantis superfuerant cladibus ratus, contione advocata ita disseruit: ,Nemo ante me novus imperator militibus suis, priusquam opera eorum

14

15

16

17

18

41

2

3

Buch

XXVI

Beil enthaupten; die übrigen, auch die Beute, verkaufte er. Alles Geld schickte er nach Rom. Als die Nachridit von dem Unglück der Agrigenter Sizilien durchlaufen hatte, neigte sich plötzlich alles den Römern zu. Durch Verrat gewannen sie in kurzer Zeit 20 Städte, sechs nahmen sie im Sturm, etwa 40 stellten sich freiwillig unter ihren Schutz. Der Konsul ließ den führenden Männern dieser Städte, jedem nach Verdienst, ihre Belohnung oder Strafe zukommen. Außerdem zwang er die Sikuler, endlich die Waffen niederzulegen und sidi ganz dem Ackerbau zu widmen, damit die fruchtbare Insel nicht nur genug zur Ernährung ihrer eigenen Bewohner hervorbrachte, sondern auch dem Mangel in Rom und Italien abhelfen konnte, was sie schon oft in vielen Notzeiten getan hatte. Dann nahm er noch einen Haufen wahllosen Gesindels von Agathyrna mit nach Italien hinüber. Es waren 4 000 Menschen, ein Gemisch von allen möglichen Zusammengelaufenen, von Verbannten, Verschuldeten und meistenteils von Verbrechern, bei denen es um den Kopf ging; als diese Leute noch in ihren Städten unter Gesetzen gelebt hatten und audi noch, als sie ein ähnliches Schicksal aus mancherlei Gründen nach Agathyrna verschlagen hatte, fristeten sie ihr Leben mit Straßenraub und Dieberei. Laevinus hielt es einmal f ü r unsicher, solche Menschen auf einer Insel, die sich gerade nach dem neuen Frieden wieder zu einem Ganzen Zusammenschloß, als Zunder f ü r neue Unruhen zurüdczulassen; andrerseits konnten sie sich den Reginern durch Verwüstung des Bruttierlandes nützlich machen; denn diese suchten einen solchen an Raubzüge gewöhnten Haufen. So fand der Krieg, soweit er Sizilien betraf, in diesem Jahre sein Ende. In Spanien erteilte Publius Scipio, der zu Frühlingsanfang die Schiffe hatte ins Meer bringen lassen und die Hilfstruppen der Bundesgenossen durch eine Bekanntmachung nach Tarraco bestellt hatte, der Flotte und den Lastschiffen den Befehl, von hier aus zur Mündung des Ebro zu segeln. Als er dorthin auch die Legionen aus den Winterquartieren beordert hatte, brach er dann selbst mit 5 000 Mann Bundesgenossen von Tarraco zum Heer auf. Dort angekommen, glaubte er, besonders die alten Soldaten ansprechen zu müssen, die so schwere Niederlagen überlebt hatten; er berief eine Soldatenversammlung ein und hielt folgende Rede: „Kein neuer

Liber XXVI

usus esset, gratias agere iure ac merito potuit: me vobis, priusquam provinciam aut castra viderem, obligavit fortuna, primum, quod ea pietate erga patrem patruumque meum vivos mortuosque fuistis, deinde quod amissam tanta clade provinciae possessionem integram et populo Romano et successori mihi virtute vestra obtinuistis. Sed cum iam benignitate deum id paremus atque agamus non, ut ipsi maneamus in Hispania, sed ne Poeni maneant, nec ut pro ripa Hiberi stantes arceamus transitu hostes, sed ut ultro transeamus transferamusque bellum, vereor, ne cui vestrum maius id audaciusque consilium quam aut pro memoria cladium nuper aeeeptarum aut pro aetate mea videatur. Adversae pugnae in Hispania nullius in animo quam meo minus oblitterari possunt, quippe cui pater et patruus intra triginta dierum spatium, ut aliud super aliud cumularetur familiae nostrae funus, interfecti sunt; sed ut familiaris paene orbitas ac solitudo frangit animum, ita publica cum fortuna tum virtus desperare de summa rerum prohibet. Ea fato quodam data nobis sors est, ut magnis omnibus bellis victi vicerimus.

Vetera omitto, Porsennam, Gallos, Samnites: a Punicis bellis ineipiam. Quot classes, quot duces, quot exercitus priore bello amissi sunt? Iam quid hoc bello memorem? Omnibus aut ipse adfui cladibus aut, quibus afui, maxime unus omnium eas sensi. Trebia, Trasumennus, Cannae quid aliud sunt quam monumenta occisorum exercituum consulumque Romanorum? Adde defectionem Italiae, Siciliae maioris partis, Sardiniae; adde ultimum terrorem ac pavorem, castra Punica inter Anienem ac moenia Romana posita et visum prope in portis

Buch X X V I Feldherr vor mir konnte seinen Soldaten mit Recht und nach Verdienst danken, ehe er ihre Dienste in Anspruch genommen hatte. Midi aber hat das Schicksal euch schon verpflichtet, ehe ich die Provinz oder das Lager zu sehen bekam: zunächst einmal durch die Achtung, die ihr meinem Vater und meinem Onkel im Leben und im Tod bewiesen habt, und weiter dadurch, daß ihr den in einer so schweren Niederlage verlorenen Besitz der Provinz dem römischen Staat und auch mir, dem Nachfolger, durch eure Tapferkeit ungeschmälert erhalten habt. Weil wir aber jetzt mit der Götter Gunst daran denken können und darauf hinarbeiten, nicht, daß wir selbst in Spanien bleiben, sondern daß die Punier nicht bleiben, nicht, um an den Ufern des Ebro zu stehen und die Feinde am Ubergang zu hindern, sondern daß wir von uns aus hinübergehen und den Krieg auf die andere Seite tragen, deshalb fürchte ich, dieses Vorhaben könnte manchem von euch zu groß und zu gewagt erscheinen, einmal im Gedenken an die erst kürzlich erlittenen Niederlagen, zum anderen wegen meiner Jugend. Die unglücklichen Schlachten in Spanien können in keines Menschen Herz weniger ausgelöscht werden als in meinem; denn mir fielen Vater und Onkel innerhalb von 30 Tagen, so daß in meiner Familie ein Begräbnis auf das andere folgte. Aber wenn mir auch die Verwaistheit und Vereinsamung meines Hauses das Herz bricht, so läßt mich doch das Schicksal meines Volkes und seine Tapferkeit nicht am Erfolg für den Erhalt des Staates verzweifeln. Dieses Los ist uns wie eine Art Verhängnis beschieden, daß wir in allen wichtigen Kriegen als Besiegte siegen durften. Ich übergehe die alten Kämpfe, etwa Porsenna, die Gallier und die Samniten; mit den punischen Kriegen will ich anfangen! Wie viele Flotten, wieviele Feldherrn, wieviele Heere haben wir im ersten Krieg verloren? Wozu soll ich diesen Krieg noch erwähnen? Bei allen Niederlagen war ich selbst zugegen, oder ich habe sie, w o ich nicht teilnahm, als einziger von allen am meisten verspürt. Trebia, der Trasimennus und Cannae, was sind sie anderes als Denkmäler geschlagener römischer Heere und Konsuln? Dazu noch der Abfall Italiens und des größeren Teils von Sizilien und Sardinien; und dann doch die letzte Not und Angst: ein punisches Lager zwischen Anio und den Mauern Roms und Hannibal, der sich als Sie-

з 66

Liber

XXVI

victorem Hannibalem. In hac ruina rerum stetit una integra atque immobilis virtus populi Romani; haec omnia strata humi erexit ac sustulit. Vos omnium primi, milites, post Cannensem cladem vadenti Hasdrubali ad Alpes Italiamque, qui si se cum fratre coniunxisset nullum iam nomen esset populi Romani, ductu auspicioque patris mei obstitistis; et hae secundae res illas adversas sustinuerunt. Nunc benignitate deum omnia secunda prospera in dies laetiora ac meliora in Italia Siciliaque geruntur. In Sicilia Syracusae, Agrigentum captum, pulsi tota insula hostes, receptaque provincia in dicionem populi Romani est: in Italia Arpi recepti, Capua capta. Iter omne ab urbe Roma trepida fuga emensus Hannibal, in extremum angulum agri Bruttii compulsus nihil iam maius precatur deos quam, ut incolumi cedere atque abire ex hostium terra liceat. Quid igitur minus conveniat, milites, quam cum aliae super alias clades cumularentur ac di prope ipsi cum Hannibale starent, vos hie cum parentibus meis - aequentur enim honore nominis - sustinuisse labantem fortunam populi Romani, nunc eosdem, quia illic omnia secunda laetaque sunt, animis deficere? Nuper quoque quae acciderunt, utinam tam sine meo luctu quam vestro! Nunc di immortales imperii Romani praesides, qui centuriis omnibus, ut mihi imperium iuberent dari, fuere auctores, iidem auguriis auspiciisque et per nocturnos etiam visus omnia laeta ac prospera portendunt. Animus quoque meus, maximus mihi ad hoc tempus vates, praesagit nostram Hispaniam esse, brevi extorre hinc omne Punicum nomen maria terrasque foeda fuga impleturum. Quod mens sua sponte divinat, idem subicit ratio haud fallax. Vexati ab iis socii nostram fidem per legatos implorant. Tres duces discordantes prope, ut defecerint

13

14 15

16

17

18

19

20

Buch XXVI ger beinahe in den Toren Roms zeigte. In diesem Untergang stand allein die Tapferkeit des römisdien Volkes unversehrt und unerschüttert; sie richtete alles, was am Boden lag, wieder auf und hob es empor. Soldaten, ihr wart die ersten von allen, die ihr eudi nadi unserem Unglück bei Cannae Hasdrubal gegen seinen Zug zu den Alpen und gegen Italien unter der Führung und Leitung meines Vaters entgegenstelltet; hätte sich Hasdrubal mit seinem Bruder vereinigt, gäbe es heute keinen mehr, der Römer hieße; und dieser Erfolg hier ließ uns das Unglück dort ertragen. Mit der Gnade der Götter verläuft jetzt in Italien und Sizilien alles günstig und glücklich, mit jedem Tage erfreulicher und besser. In Sizilien sind Syrakus und Agrigent erobert, die Feinde von der ganzen Insel vertrieben, und die Provinz wieder unter die Hoheit des römisdien Volkes gebracht. In Italien wurde Arpi wieder genommen, Capua erobert. Hannibal, der den ganzen Weg von Rom in ängstlicher Flucht zurücklegte, wurde in den äußersten Winkel Bruttiums hineingedrängt; jetzt bittet er die Götter um nidits Größeres, als ohne Verluste den feindlichen Boden räumen und abziehen zu dürfen. Soldaten, was wäre nun unverständlidier, als daß ihr damals, als sich Niederlage auf Niederlage häufte und fast die Götter selbst auf Hannibals Seite standen, als ihr hier mit meinen Vätern — so sollen sie nämlich in diesem ehrenvollen Namen gleichgestellt werden — das wankende Geschick des römischen Volkes aufrecht erhalten habt, daß ihr gerade jetzt als dieselben Soldaten, weil dort alles gesegnet und erfreulich verläuft, den Mut verliert? Wäre dodi, was neulich geschah, so ohne Trauer für mich wie f ü r euch! Eben die unsterblichen Götter, die Schützer des römisdien Reidies, auf deren Eingebung sich alle Centurien dazu erklärten, daß man mir den Oberbefehl übertrage, eben sie verheißen uns jetzt durch ihre Andeutungen, durch ihre Auspizien und sogar durch Traumerscheinungen lauter Freude und Glück. Und auch mein eigenes Gefühl, f ü r midi bis heute der beste Prophet, sagt mir voraus, Spanien gehöre uns; in Kürze werde alles, was Punier heißt, hier ausgerottet sein und Meere und Länder mit sdiimpflidier Fludit erfüllen. Was der Geist aus sich heraus ahnt, das gleiche flößt uns auch die untrügliche Vernunft ein: Die von ihnen gequälten Bundesgenossen bitten durdi ihre Gesandten um unseren verläßlichen Schutz. Die

Liber X X V I

alii ab aliis, trifariam exercitum in diversissimas regiones distraxere. Eadem in illos ingruit fortuna, quae nuper nos adflixit; nam et deseruntur ab sociis, ut prius ab Celtiberis nos, et diduxere exercitus, quae patri patruoque meo causa exitii fuit; nec discordia intestina coire eos in unum sinet neque singuli nobis resistere poterunt. Vos modo, milites, favete nomini Scipionum, suboli imperatorum vestrorum velut accisis recrescenti stirpibus. Agite, veteres milites, novum exercitum novumque ducem traducite Hiberum, traducite in terras cum multis fortibus factis saepe a vobis peragratas. Brevi faciam, ut, quemadmodum nunc noscitatis in me patris patruique similitudinem oris voltusque et lineamenta corporis, ita ingenii fidei virtutisque effigiem vobis reddam, ut revixisse aut renatum sibi quisque Scipionem imperatorem dicat.'

Нас oratione accensis militum animis relicto ad praesidium regionis eius M. Silano cum tribus milibus peditum et trecentis equitibus ceteras omnes copias - erant autem viginti quinque milia peditum, duo milia quingenti equites - Hiberum traiecit. Ibi quibusdam suadentibus, ut, quoniam in tres tam diversas regiones discessissent Punici exercitus, proximum adgrederetur, periculum esse ratus, ne eo facto in unum omnes contraheret nec par esset unus tot exercitibus, Carthaginem Novam interim oppugnare statuit, urbem cum ipsam opulentam suis opibus, tum hostium omni bellico apparatu plenam - ibi arma, ibi pecunia, ibi totius Hispaniae obsides erant - sitam praeterea cum opportune ad traiciendum in Africam, tum super portum satis amplum quantaevis classi et nescio an unum in Hispaniae ora, qua nostro adiacet mari.

21

22

23

24 25

42

2

3

4

Buch

XXVI

369

drei Feldherrn, unter sich fast so uneins, d a ß sie sich voneinander lossagen möchten, haben ihr dreifach geteiltes H e e r in die auseinanderliegendsten G e g e n d e n gezogen. D a s gleiche Schicksal bricht über sie herein, das v o r k u r z e m uns n i e d e r w a r f . D e n n sie w e r d e n v o n ihren Bundesgenossen w i e w i r früher v o n den Keltiberern im Stich gelassen, und sie haben ihre Heere getrennt, w a s meinem V a t e r und meinem O n k e l z u m Verhängnis w u r d e . Ihre innere

Uneinigkeit

w i r d sie nicht an einem O r t zusammenkommen lassen, und einzeln w e r d e n sie uns nicht widerstehen können. Soldaten, sdienkt ihr nur d e m N a m e n der Scipionen eure Zuneigung, dem

Nadikommen

eurer Feldherrn, der gleidisam aus dem abgehauenen Stamm w i e der erwächst! A u f denn, ihr alten Krieger, f ü h r t das neue H e e r und den neuen Feldherrn über den E b r o ! Führt sie hinüber in die L ä n d e r , die ihr o f t schon mit vielen tapferen T a t e n

durchzogen

h a b t ! In k u r z e r Z e i t w i l l ich es dahin bringen, d a ß ich euch, w i e ihr jetzt an mir die Ähnlichkeit mit meinem V a t e r und meinem O n k e l an Gesicht, Miene u n d an meiner K ö r p e r g e s t a l t

erkennt,

d a ß ich euch ein N a c h b i l d ihres Geistes, ihrer Zuverlässigkeit u n d T a p f e r k e i t wiedergeben kann, so d a ß jeder sagt, der Feldherr Scip i o sei ihm w i e d e r lebendig geworden oder neu geboren." M i t dieser R e d e begeisterte er die S o l d a t e n ; er ließ Marcus Silanus mit 3 000 M a n n F u ß v o l k und 300 Reitern z u m Schutz dieser G e g e n d zurück und setzte dann die übrigen T r u p p e n - es w a r e n 25 000 Infanteristen und 2 500 M a n n z u P f e r d — über den Ebro. D o r t rieten ihm einige, w e i l sich die punischen H e e r e auf drei so w e i t auseinanderliegende Gegenden verteilt hätten, das nächste anzugreifen. E r erblickte darin die G e f a h r , sie dadurch alle auf einen P u n k t zusammenzuziehen und dann mit seinem H e e r allein so v i e len nidit gewachsen z u sein. A l s o besdiloß er, unterdessen N e u K a r t h a g o zu bestürmen, eine Stadt, die an sich schon sehr reich und auch jetzt mit allen Kriegsmaterial der Feinde versorgt w a r ; hier b e f a n d e n sich ihre W a f f e n , ihre Kriegskasse und die Geiseln des gesamten Spanien. A u ß e r d e m lag der O r t sehr bequem

zur

Ü b e r f a h r t nach A f r i k a und nodi d a z u oberhalb eines H a f e n s , der w e i t r ä u m i g genug f ü r eine beliebig starke Flotte w a r und vielleicht der einzige an der K ü s t e ist, soweit die spanische K ü s t e an unserem M e e r liegt.

37°

Liber X X V I

N e m o o m n i u m , q u o iretur, sciebat p r a e t e r С .

j

L a e l i u m . Is classe circummissus i t a m o d e r a r i cursum n a v i u m iussus erat, ut eodem t e m p o r e S c i p i o a b terra e x e r c i t u m ostenderet et classis p o r t u m in-

6

traret. S e p t i m o d i e a b H i b e r o C a r t h a g i n e m v e n t u m est simul t e r r a m a r i q u e . C a s t r a a b r e g i o n e urbis, q u a in septentrionem v e r s a est, p o s i t a ; his a b t e r g o - n a m f r o n s n a t u r a t u t a erat - v a l l u m o b i e c t u m . E t e n i m sita C a r t h a g o sic est. Sinus est maris m e d i a

7

fere Hispaniae ora, maxime A f r i c o vento oppositus, a d d u o m i l i a et quingentos passus introrsus retractus, p a u l u l o plus passuum mille et ducentos in l a t i t u d i n e m patens. H u i u s in ostio sinus p a r v a in-

8

sula obiecta a b a l t o p o r t u m a b omnibus ventis p r a e t e r q u a m A f r i c o t u t u m f a c i t . A b i n t i m o sinu p a e n insula e x c u r r i t , tumulus is ipse, in q u o c o n d i t a urbs est, a b o r t u solis et a meridie cincta m a r i : a b o c casu s t a g n u m c l a u d i t p a u l u m etiam a d septentrion e m f u s u m , i n c e r t a e altitudinis, u t c u m q u e exaestuat aut d e f i c i t m a r e . C o n t i n e n t i u r b e m i u g u m ducentos

9

f e r e et q u i n q u a g i n t a passus patens c o n i u n g i t . U n d e c u m tarn p a r v i operis m u n i t i o esset, n o n obiecit v a l l u m i m p e r a t o r R o m a n u s , seu f i d u c i a m hosti süp e r b e ostentans sive, ut subeunti saepe a d m o e n i a urbis recursus p a t e r e t . C e t e r a quae m u n i e n d a e r a n t c u m perfecisset, n a v e s e t i a m in p o r t u v e l u t m a r i t i m a m q u o q u e ostentans obsidionem i n s t r u x i t ; circ u m v e c t u s q u e classem c u m monuisset p r a e f e c t o s n a v i u m , ut v i g i l i a s nocturnas intenti servarent, o m nia u b i q u e p r i m o obsessum hostem c o n a r i , regressus in castra, u t consilii sui r a t i o n e m , q u o d a b urbe p o t i s s i m u m o p p u g n a n d a b e l l u m orsus esset, m i l i t i bus ostenderet et spem p o t i u n d a e c o h o r t a n d o f a ceret, c o n t i o n e a d v o c a t a ita disseruit:

43

2

Buch

XXVI

371

K e i n e r v o n allen, außer Gaius Laelius w u ß t e , w o h i n der Marsch ging. E r m u ß t e mit der Flotte herumfahren und w a r angewiesen, die F a h r t der S c h i f f e so einzurichten, d a ß sidi gleichzeitig Scipio v o m L a n d aus mit dem H e e r zeigte und die Flotte in den H a f e n einlief. N a c h sechs T a g e n traf man zugleich auf dem Wasser und dem L a n d e v o m E b r o her in K a r t h a g o ein. Im N o r d e n der S t a d t errichtete m a n das L a g e r . Seine Vorderseite w a r durch die natürliche L a g e gesichert, u n d v o n rückwärts w a r f man einen doppelten W a l l a u f . N e u - K a r t h a g o liegt nämlich so: E t w a in der Mitte der spanischen K ü s t e liegt eine Bucht, die hauptsächlich dem W i n d aus A f r i k a ausgesetzt ist; sie erstreckt sich e t w a 3,75 k m w e i t in das L a n d hinein u n d dehnt sich etwas mehr als 1,8 k m in die Breite aus. Eine kleine Insel ist in der M ü n d u n g dieser Bucht v o n der Seeseite her v o r g e l a g e r t und bildet einen H a f e n , der v o r jedem W i n d außer dem S ü d w e s t gesichert ist. V o m Inneren der Bucht l ä u f t eine L a n d z u n g e v o r ; das ist gerade diese A n h ö h e , auf der die S t a d t erbaut ist, im O s t e n u n d Süden v o m M e e r umgeben. Im Westen schließt sie ein Seebecken ab, das sich sogar nach N o r d e n erstredet, und je nach F l u t oder Ebbe auf dem Meer ändert sich seine T i e f e . Ein H ö h e n z u g , e t w a 37J m breit, verbindet die S t a d t mit dem Festland. Obgleich die A n l a g e eines Befestigungswerkes auf dieser Seite w e n i g M ü h e gekostet hätte, ließ der römische Feldherr hier keinen W a l l aufschütten; entweder w o l l t e er dem Feind hochmütig sein Selbstvertrauen zeigen, oder ihm sollte bei den h ä u f i g e n A n g r i f f e n a u f die S t a d t m a u e r eine Rückzugsmöglichkeit o f f e n b l e i b e n . A l s er die übrigen notwendigen Befestigungsanlagen fertiggestellt hatte, teilte er auch den Schiffen im H a f e n ihre Stellung z u , als w o l l t e er auch v o n der Seeseite her eine Belagerung der S t a d t andeuten. Bei seiner F a h r t durch die Flottenformation schärfte er den S c h i f f s k o m m a n d a n t e n ein, sorgfältig auf die N a c h t w a c h e n zu achten, w e i l ein belagerter Feind anfangs überall alles versuchte. D a n n hielt er nach seiner R ü c k k e h r ins L a g e r v o r dem versammelten H e e r eine R e d e ; damit w o l l t e er den Soldaten seinen P l a n v e r n ü n f t i g begründen: d a ß er nämlich den F e l d z u g als erster mit der Belagerung einer S t a d t begonnen hätte und um ihnen durch seine ermunternden W o r t e die H o f f n u n g auf eine Eroberung z u wecken. E r berief also eine Soldaten Versammlung ein und sagte folgendes:

37*

Liber X X V I

, A d u r b e m u n a m o p p u g n a n d a m si quis v o s a d -

3

ductos credit, is magis operis vestri q u a m e m o l u m e n t ! r a t i o n e m e x a c t a m , milites, h a b e t ; o p p u g n a bitis enim v e r e m o e n i a unius urbis, sed in u n a urbe u n i v e r s a m ceperitis H i s p a n i a m . H i e sunt obsides

4

o m n i u m n o b i l i u m r e g u m p o p u l o r u m q u e , qui simul in p o t e s t a t e v e s t r a erunt, e x t e m p l o o m n i a , q u a e n u n c sub C a r t h a g i n i e n s i b u s sunt, in d i c i o n e m t r a d e n t ; hie p e c u n i a omnis hostium, sine q u a n e q u e

5

illi gerere b e l l u m possunt, q u i p p e qui mercennarios exercitus a l a n t , et quae nobis m a x i m o usui a d c o n ciliandos animos b a r b a r o r u m erit; hie t o r m e n t a

6

a r m a omnis a p p a r a t u s belli est, qui simul et v o s instruct et hostes n u d a b i t . P o t i e m u r p r a e t e r e a c u m p u l d i e r r i m a opulentissimaque urbe t u m o p p o r t u nissima p o r t u egregio, u n d e terra m a r i q u e , q u a e belli usus poscunt, s u p p e d i t e n t u r ; q u a e c u m m a g n a ipsi habebimus, t u m dempserimus hostibus m u l t o m a i o r a . H a e c illis a r x , hoc h o r r e u m a e r a r i u m a r m a m e n t a r i u m , hoc o m n i u m r e r u m r e c e p t a c u l u m est; hue rectus e x A f r i c a cursus est; haec u n a inter P y r e n a e u m et G a d e s s t a t i o ; hinc o m n i H i s p a n i a e imminet A f r i c a . M a g o c u m terra m a r i q u e instrui o p p u g n a t i o n e m v i d e r e t , et ipse copias ita disponit. O p p i d a n o r u m d u o m i l i a a b ea p a r t e , q u a castra R o m a n a erant, o p p o n i t : quingentis militibus a r c e m insidit, q u i n gentos t u m u l o urbis in orientem v e r s o i m p o n i t : m u l t i t u d i n e m a l i a m q u o c l a m o r , q u o subita v o c a s set res, i n t e n t a m a d o m n i a occurrere iubet. P a t e f a c t a d e i n d e p o r t a eos, quos in v i a f e r e n t e a d c a stra h o s t i u m instruxerat, emittit. R o m a n i d u c e ipso p r a e c i p i e n t e p a r u m p e r cessere, ut p r o p i o r e s subsidiis in c e r t a m i n e ipso summittendis essent. E t p r i m o h a u d impares stetere acies; subsidia d e i n d e identid e m summissa e castris non a v e r t e r u n t s o l u m in f u g a m hostes, sed a d e o effusis institerunt, u t nisi re-

7

8

44 2

3

4

Buch X X V I

373

„Soldaten, wenn jemand glaubt, man habe euch nur zum Angriff auf die eine Stadt hierher geführt, so rechnet er mehr mit euren Belastungen als mit eurem Gewinn. Denn ihr werdet wirklich nur die Mauern einer einzigen Stadt bestürmen, aber mit dieser einen Stadt werdet ihr ganz Spanien erobert haben. Hier befinden sich die Geiseln aller edlen Könige und Völker; sie werden in dem Augenblick alles, was jetzt den Karthagern gehorcht, uns überantworten, sobald sie in eurer Gewalt sind. Hier liegt alles Geld der Feinde, ohne das jene den Krieg nicht führen können, weil sie ein Heer von Söldnern unterhalten; dieser Geldsdiatz wird uns höchst nützlich sein, um die Barbaren zu Freunden zu gewinnen. Hier stehen ihre Wurfgeschütze, ihre Waffen und all ihre Kriegsgeräte, die zugleich euch versorgen und den Feind lahm legen werden. Außerdem werden wir uns einer sehr schönen und reichen Stadt bemächtigen, die mit ihrem großartigen Hafen sehr geeignet dafür ist, von dort aus alles Erforderliche für den Krieg zu Wasser und zu Lande zu ergänzen. Was wir selbst schon reichlich haben werden, das werden wir in noch viel größerem Ausmaß den Feinden abnehmen. Das ist ihre Burg, ihre Kornkammer, ihre Sdiatzkammer, ihr Zeughaus, kurz das Sammellager für alles. Hierher kommt man in direkter Fahrt aus A f r i k a . Dies ist der einzige Flottenstützpunkt zwischen den Pyrenäen und Gades. Von hier aus bedroht A f r i k a ganz Spanien." Als der punische Feldherr Mago sah, wie der Feind die Belagerung zu Wasser und zu Land vorbereitete, stellte auch er seine Truppen entsprechend auf: 2 000 Städter setzte er auf der Seite des römischen Lagers den Feinden entgegen. Mit joo Soldaten versah er die Burg, mit 500 eine gegen Osten gelegene Anhöhe der Stadt. Die übrige Menge erhielt Befehl, als aufmerksamer Beobachter immer dahin zu laufen, wohin ein Geschrei oder sonst ein unerwarteter Vorfall sie hingerufen hätte. Darauf ließ er das Tor öffnen und die Soldaten ausrücken, die er auf dem Weg zum feindlichen Lager aufgestellt hatte. Die Römer zogen sich auf die ausdrückliche Weisung ihres Feldherrn ein wenig zurück, um während des Kampfes selbst den Unterstützungen näher zu sein, die ihnen geschickt werden mußten. Anfangs hielten sich beide Schlachtreihen die Waage. Dann aber trieben die andauernden Verstärkungen aus dem

374

Liber XXVI

ceptui cecinisset, permixti fugientibus inrupturi fuisse in urbem viderentur.

Trepidatio vero non in proelio maior quam tota urbe fuit; multae stationes pavore atque fuga desertae sunt relictique muri, cum qua cuique erat proximum, desiluissent. Quod ubi egressus Scipio in tumulum, quern Mercuri vocant, animadvertit multis partibus nudata defensoribus moenia esse, omnes e castris excitos ire ad oppugnandam urbem et ferre scalas iubet. Ipse trium prae se iuvenum validorum scutis oppositis - ingens enim iam vis omnis generis telorum e muris volabat - ad urbem succedit; hortatur, imperat, quae in rem sunt, quodque plurimum ad accendendos militum animos intererat, testis spectatorque virtutis atque ignaviae cuiusque adest. Itaque in volnera ac tela ruunt; neque illos muri neque superstantes armati arcere queunt, quin certatim adscendant. Et ab navibus eodem tempore ea, quae mari adluitur, pars urbis oppugnari coepta est. Ceterum tumultus inde maior quam vis adhiberi poterat. Dum applicant, dum raptim exponunt scalas militesque, dum, qua cuique proximum est in terram evadere, properant, ipsa festinatione et certamine alii alios impediunt. Inter haec repleverat iam Poenus armatis muros, et vis magna ex ingenti copia congesta telorum suppeditabat; sed neque viri nec tela nec quicquam aliud aeque quam moenia ipsa sese defendebant. Rarae enim scalae altitudini aequari poterant, et quo quaeque altiores, eo infirmiores erant. Itaque cum summus quisque evadere non posset, subirent tamen alii, onere ipso frangebantur. Quidam stantibus scalis cum altitudo caliginem oculis offudisset, ad terram delati sunt. Et cum passim homines scalaeque ruerent et ipso successu audacia atque alacri-

Buch XXVI

375

Lager die Feinde nicht nur in die Flucht, sondern blieben den Flüchtenden so dicht auf den Fersen, daß es aussah, als wären sie ohne das Zeichen zum Rückzug mitten im Gewühle der Flüchtenden dabei gewesen, in die Stadt einzubrechen. Die Verwirrung aber war im Kampf nicht größer als in der ganzen Stadt. Viele Posten wurden in überstürzter Flucht aufgegeben und die Mauern verlassen, weil jeder an der nächstmöglichen Stelle hinuntergesprungen war. Als Scipio, der sich auf den sogenannten Hügel des Merkur begeben hatte, die Mauern an vielen Stellen ohne Verteidiger sah, schickte er sofort alle aus dem Lager zur Bestürmung der Stadt los und befahl ihnen, Leitern heranzuschaffen. Er ließ sich von drei starken jungen Männern die Schilde zum Schutz vorhalten und näherte sich selbst der Stadt; denn schon kamen Geschosse aller Art in Menge von den Mauern geflogen. Er feuerte an, traf zweckmäßige Anordnungen und, was das Wichtigste war, den Mut der Soldaten zu entflammen, er stand da als Zeuge und Zuschauer von Tapferkeit und Feigheit eines jeden. D a her stürzten sie sich Wunden und Geschossen entgegen; und keine Mauer, keine darauf stehenden Krieger konnten sie aufhalten, um die Wette hinaufzusteigen. Gleichzeitig begann auch von den Schiffen aus der Sturm auf jene Seite der Stadt, die das Meer umspült. Indes war es mehr Lärm als Gewalt, was man hier anwenden konnte. Während sie anlegten und schnellstens Leitern und Soldaten ausluden, während jeder sich beeilte, an der nächstgelegenen Stelle ans Land zu steigen, behinderten sie sich gegenseitig gerade durch ihre Hast und ihren Wetteifer. Unterdessen hatte auch der Punier die Mauern schon wieder mit Bewaffneten besetzt, und eine große Anzahl Geschosse aus einem riesigen Arsenal stand ihnen zur Verfügung. Aber weder Männer noch Geschosse noch sonst etwas verteidigte sie in gleicher Weise wirksam, wie die Mauern sich selbst schützten. Nur selten einmal konnte eine Leiter an ihre Höhe heranreichen, und je höher, desto schwächer waren sie auch. Da also immer der Mann auf der obersten Sprosse nicht auf die Mauer gelangen konnte und trotzdem andere nachstiegen, brachen die Leitern unter ihrem Gewicht zusammen. Selbst wenn sie stehenblieben, stürzte so mancher herunter, weil es ihm in der Höhe schwindelig wurde. Und als überall Menschen und

37*

Liber XXVI

tas hostium cresceret, signum receptui datum est; quod spem non praesentis modo ab tanto certamine ac labore quietis obsessis, sed etiam in posterum dedit scalis et corona capi urbem non posse: opera et difficilia esse et tempus datura ad ferendam opem imperatoribus suis.

Vix prior tumultus conticuerat, cum Scipio ab defessis iam volneratisque recentes integrosque alios accipere scalas iubet et vi maiore adgredi urbem. Ipse, ut ei nuntiatum est aestum decedere, quod per piscatores Tarraconenses, nunc levibus cumbis, nunc, ubi eae siderent, vadis pervagatos stagnum, compertum habebat facilem pedibus ad murum transitum dari, eo secum armatos quingentos duxit. Medium ferme diei erat, et ad id, quod sua sponte cedente in mare aestu trahebatur aqua, acer etiam septentrio ortus inclinatum stagnum eodem, quo aestus ferebat et adeo nudaverat vada, ut alibi umbilico tenus aqua esset, alibi genua vix superaret. Hoc cura ac ratione compertum in prodigium ac deos vertens Scipio, qui ad transitum Romanis mare verterent et stagna auferrent viasque ante nunquam initas humano vestigio aperirent, Neptunum iubebat ducem itineris sequi ас medio stagno evadere ad moenia.

Ab terra ingens labor succedentibus erat; пес altitudine tantum moenium impediebantur, sed quod adgredientes ad ancipites utrimque ictus subiectos habebant Romanos, ut latera infestiora subeuntibus quam adversa corpora essent. At parte in alia quingentis et per stagnum facilis transitus et in murum adscensus inde fuit; nam neque opere emunitus erat,

Buch X X V I

377

Leitern herunterfielen und gerade durch den E r f o l g Mut und Einsatzfreudigkeit der Feinde wuchsen, da wurde das Zeichen zum Rückzug gegeben. D a v o n versprachen sidi die Belagerten nicht nur f ü r den Augenblick Ruhe nach so schwerem K a m p f und so großer Anstrengung, sondern auch f ü r die Z u k u n f t : daß man ihre Stadt nicht mit Leitern und im Umklammerungssturm erobern könne. Die Anlage von Belagerungswerken sei schwierig und werde ihren Feldherrn Zeit geben, H i l f e zu bringen. K a u m aber w a r das vorige Getöse verstummt, als Scipio anderen noch kräftigen, frischen Leuten befahl, den Ermüdeten und Verwundeten die Leitern abzunehmen und die Stadt mit noch größerem Sdiwung anzugreifen. Als ihm der Eintritt der Ebbe gemeldet wurde, führte er selbst 500 Soldaten an diese Stelle; er hatte nämlich von Fischern aus Tarraco, die das Wattenmeer mit leichten Kähnen überquert oder, w o diese steckenblieben, an den seichten Stellen durchwatet hatten, erfahren, daß man hier leicht zu Fuß an die Mauer herankommen könne. Es w a r beinahe Mittag, und nodi dazu w a r das Wasser von selbst mit der weichenden Flut zum Meer hinabgezogen, da hatte sich noch ein steifer N o r d w i n d in gleicher Richtung erhoben, wohin auch die Ebbe die See trieb, und er hatte die Untiefen so bloßgelegt, daß das Wasser an einigen Stellen nur bis an den Nabel, an anderen kaum über die Knie reichte. Scipio hatte dies durch sorgfältige Untersuchung und Berechnung genau in Erfahrung gebracht. E r deutete es aber in ein Wunderzeidien und in das Wirken der Götter um, die dem Meer f ü r den Durchgang der Römer eine andere Richtung gaben, das Wasser beseitigten und Wege öffneten, die bis jetzt kein menschlicher Fuß betreten hatte. E r forderte sie auf, Neptun als Führer auf diesem Weg zu folgen und mitten durdi das Wattenmeer auf die Mauer zuzuschreiten. A u f der Landseite bot sich den Nachfolgenden ein ungeheures Stück Arbeit; denn sie wurden nicht nur durch die Höhe der Mauer aufgehalten, sondern auch weil die Verteidiger die herankommenden Römer auf beiden Flügeln unter Beschüß hatten, so daß diesen beim Aufstieg mehr G e f a h r auf den Flanken als von vorn drohte. A u f der anderen Seite dagegen wurde den 500 der Z u g durch das Wattenmeer und von dort auch das Ersteigen der Mauer leicht ge-

37»

Liber

XXVI

ut, ubi ipsius loci ac stagni praesidio satis creditum foret, nec ulla armatorum statio aut custodia opposita intentis omnibus ad opem eo ferendam, unde periculum ostendebatur. Ubi urbem sine certamine intravere, pergunt inde, quanto maximo cursu poterant, ad earn portam, circa quam omne contractum certamen erat; in quod adeo intenti omnium non animi solum fuere, sed etiam oculi auresque pugnantium spectantiumque et adhortantium pugnantes, ut nemo ante ab tergo senserit captam urbem, quam tela in aversos inciderunt et utrimque ancipitem hostem habebant. Tunc turbatis defensoribus metu et moenia capta et porta intus forisque pariter refringi coepta; et mox caedendo confectis ac distractis, ne iter impediretur, foribus armati impetum fecerunt. Magna multitudo et muros transcendebat; sed hi passim ad caedem oppidanorum versi; ilia, quae portam ingressa erat, iusta acies cum ducibus, cum ordinibus media urbe usque in forum processit. Inde cum duobus itineribus fugientes videret hostes, alios ad tumulum in orientem versum, qui tenebatur quingentorum militum praesidio, alios in arcem, in quam et ipse Mago cum omnibus fere armatis, qui muris pulsi fuerant, refugerat, partem copiarum ad tumulum expugnandum mittit, partem ipse ad arcem ducit. Et tumulus primo impetu est captus, et Mago arcem conatus defendere, cum omnia hostium plena videret neque spem ullam esse, se arcemque et praesidium dedidit. Quoad dedita arx est, caedes tota urbe passim factae nec ulli puberum, qui obvius fuit, parcebatur: tum signo dato caedibus finis factus, ad praedam victores versi, quae ingens omnis generis fuit.

3

4 j

6

7

8

$· Macedonia: Landschaft im Nordosten Griechenlands. X X I V 13,5; 40,17; X X V I 22,1. Macella: Stadt in Sizilien. X X V I 21,1$. Maedi: thrakisches Volk am mittleren Lauf des Strymon. X X V I 2 $ , 6.

Maedicus: zu den Maedern gehörig. X X V I 25,8. Maesuli: Untertanen des Masinissa in Nordafrika. X X I V 48,13.

480

Anhang

Magius: Bürgermeister von Atella. X X I V 19,2. Mago: Hannibals jüngster Bruder; 21 $-206 v. Chr. Heerführer in Spanien. X X I V 41,2. Mago: Reiteroberst, nidit der Bruder Hannibals. X X V 15,8; X X V I

46,8.

Mandonius: Häuptling der Ilergeten. X X V I 4 9 , 1 1 . Manliits Actdinus, Lucius: Prätor. X X V I 23,1. Manlius, Titus: 215 v. Chr. erfolgreiche Kämpfe in Sardinien; 208 Diktator für die Spiele. X X I V 8,4; X X V 5,3; X X V I 22,2. Manlius Volso, Lucius: Prätor. X X V I 23,1. Mantua: Stadt im transpadanisdien Gallien am Mincius. X X I V

10,7.

Manus: Sklave aus Capua. X X V I 27,7. Marcellus, Marcus: 214 v. Chr. Konsul; erobert 212 Syrakus. X X I V 9,3; 34,5; X X V j , i o ; X X V I 2 1 , 1 ; 1,6. Marciana carmina: die Gedichte des Marcius erregten 212 v. Chr. Aufsehen. X X V 12,2. Marcius, Lucius: berühmter Wahrsager alter Zeit. X X V 12,3; 37,2; X X V I 2 , 1 ; 17,3. Marrucini: mittelitalische Völkerschaft am Alternusfluß am Adriatischen Meer. X X I V 10,10; 2 6 , 1 1 , 1 1 . Mars: römischer Kriegsgott. X X I V 10,10; 48,6. Marsi: mittelitalische Völkerschaft östlich von Rom. X X V I 1 1 , 1 1 . •Martiae Idus: die Iden des März sind am 15. X X V 22,12. Masinissa: König von Ostnumidien; auf Roms Seite. X X I V 49,6; XXV 24,2. Massiiienses: Bewohner von Massilia in Südgallien. X X V I 19,13. Masso: Priester. X X V 2,1. Matuta: Göttin der Morgenfrühe. X X I V 4 7 , 1 5 ; X X V 7,6. Mauri: Bewohner von Mauretanien in Nordafrika; gewöhnlich als Söldner im karthagisthen Heer. X X I V 15,2. Maurusii (Numidae): numidisdier Stamm, der hervorragende Reiter und Bogenschützen stellte. X X I V 49,5. Maximus Rullus: Konsul d. J . 295 v. Chr. X X I V 9,8. Megara: mit dem Beinamen Hyblea, lag an dem nach ihm benannten Meerbusen nördlich von Syrakus; von Syrakus abhängig.

XXIV 30,9:31-5·

Mentissa: Stadt nördlich von Iliturgi im Gebiet der Oretanier. X X V I 17,4. Mercurius: römischer Name für den griechischen Gott Hermes. X X V I 44,6.

V e r z e i c h n i s der

Eigennamen

481

Messana: Stadt an der nördlichsten Spitze Siziliens. X X I V 1 , 1 1 . Metapontini: Einwohner von Metapontum. X X I V 20,15; X X V iS,6; X X V I 39,18. Metapontum: Stadt in Lukanien am Meerbusen von Tarent nahe an der Grenze Apuliens. X X V 11,10. Metilius, Marcus: Volkstribun 217 v. Chr. X X V 22,2. Melius, Statius: X X I V 19,2. Mincius: linker Nebenfluß des Po bei Mantua, durchfließt den lacus Benacus (Gardasee). X X I V 10,7. Minoa: siehe Heraclea Minoa! X X I V 35,3. Minucius, Quintus: Unterfeldherr. X X V I 33,5. Misenum: Vorgebirge und Stadt in Kampanien bei Baiae. X X I V 13,6. Moenicaptus: Häuptling der Gallier. X X I V 42,8. Moericus: geborener Spanier, Befehlshaber in Syrakus. X X V 30,2; X X V I 21,9. Mucius, Quintus: Proprätor. X X I V 10,4; X X V I 1 , 1 1 . Munda: Stadt und römische Kolonie in Hispania Baetica in der Nähe von Cordoba. X X I V 42,1. Murgantia: hier als Seestadt genannt, sonst überall weiter landeinwärts liegend am Chrysas oder Symaethus. X X I V 27,5; 36,10; X X V 21,14. Muttines: neuer Führer der Karthager in Sizilien; Sdcrecken für die Römer. X X V 40,5; X X V I 21,17. Mylas: kleiner Fluß, der in den megarischen Meerbusen mündet. X X I V 30,30,3; 31,14. Naevius Crista, Quintus: Befehlshaber römischer Bundesgenossen. X X I V 40,8. Nassus: = Insula, ältester Stadtteil von Syrakus. X X V 24,8; X X V I 21,12. Naupactus: Stadt am korinthischen Meerbusen. X X V I 26,1. Navius, Quintus: römischer Hauptmann. X X V I 4,10. Neapolis: Stadtteil von Syrakus, südöstlicher Teil der Höhe von Epipolae. X X V 25,5. Neapolitanus: Einwohner des Stadtteils Neapel.in Syrakus. X X I V 13.7· Nepesinus ager: Gebiet der Stadt Nepete im südlichen Etrurien. X X V I 34,10. Neptunus: Gott des Meeres X X V I 45,9. Nero, Gaius: Proprätor. X X V I 5,8; 17,1.

482

Anhang

Nico: junger Tarentiner, der 2 1 2 v. Chr. Hannibal in die Stadt einließ. X X V 8,3; X X V I 39,15. Nola: Hauptort Südkampaniens, romtreu. X X I V 1 3 , 1 0 ; 17,8. Nolanus: Einwohner von Nola. X X I V 13,8. Numidae: libysche Stämme in Ostalgerien; beste Reiter im karthagischen Heer. X X I V 12,3; X X V 9,2; X X V I 4,2 u. ö. Oceanus: unbestimmte Bezeichnung, bald für den Atlantisdien Ozean, bald für die Nordsee. X X I V 49,5; X X V I 20,6. Oeniadae: Stadt im Süden Akarnaniens. X X V I 24,15. Olympia: Stadt in Elis. X X V I 24,14. Olympius: der aus dem Olymp stammt; für Jupiter gebraucht. X X I V 33,3. Orbitanium: Stadt in Samnium. X X I V 20,5. Oricini: Bewohner des Hafens Oricum in der Nordwestecke von Epirus. X X V I 25,2. Oricum: Hafen an der Nordwestecke von Epirus. X X I V 40,1. Ostia: Stadt an der Tibermündung. X X V 20,3; X X V I 1 9 , 1 1 . Otacilius, Titus: Prätor i. J . 2 1 7 ; Proprätor 216. X X I V 7,12 u. ö. Ovilis: Stimmraum. X X V I 2 2 , 1 1 . Pachynum: südöstliches Vorgebirge in Sizilien. X X I V 27,7. Pacula Cluvia: X X V I 23,8. Paeligni: tapferer sabinisdier Stamm in den Abruzzen Mittelitaliens östlich von Rom. X X V 14,4; X X V I 1 1 , 1 1 . Paestum: Stadt an der Nordwestecke von Lukanien an der Küste. X X V I 39,5. Panormus: Stadt an der Nordküste Siziliens. X X I V 36,4. Papirius (Cursor): Konsul 272 v. Chr. Diktator im Samnitenkrieg. X X I V 9,8. Papirius, Gaius: Prätor. X X V 2 , 1 ; 2,2. Paulus, Lucius: 2 1 6 v. Chr. Konsul; in der Kriegführung Anhänger des Diktators Q. Fabius Maximus. X X V I 2 , 1 3 . Pedanius, Titus: Heerführer. X X V 14,7; 1 4 , 1 3 . Pelagonia: Landschaft in Paeonia nördlich von Westmakedonien. X X V I 25,3. Pella: Hauptstadt von Makedonien in der Nähe des Axios. X X V I 25,1. Perco: unbekannt. X X V I 39,15. Perseus: makedonischer Befehlshaber. X X V I 2 5 , j . Persius, Gaius: Heerführer. X X V I 39,21.

V e r z e i c h n i s der

Eigennamen

483

Phileas: aus Tarent, Gesandter in Rom. X X V 7 , 1 1 . Philemenus: junger Tarentiner, der 2 1 2 v. Chr. Hannibal in die Stadt einließ. X X V 8,3. Philippus: V., König von Makedonien 2 3 8 - 1 7 9 v. Chr., verband sich 2 1 6 mit Hannibal gegen Rom. X X I V 10,4 u. ö. Philistio: syrakusanisdier Befehlshaber. X X V 28,5. Philodemus: griechischer Söldnerführer und Festungskommandant von Syrakus. X X V 25,3. Phocaea: jonische Kolonialstadt etwa in der Mitte der kleinasiatischen Küste. X X V I 1 9 , 1 1 . Picenum: Landschaft Mittelitaliens am Adriatisdien Meer zwischen Aesis und Matrinus. X X I V 10,3. Picenus ager: Gebiet von Picenum am Adriatisdien Meer. X X I V 1 1 . 2 ; 1 1 , 3 ; 44,sPinarius, Quintus: X X I V 37,3. Piso: Geschichtsschreiber. X X V 39,14. Pleuratus: Sohn des Scerdilaedus von Illyrien. X X V 24,9. Poeni: Punier, Karthager, Bewohner des westlichen Afrikas; oft wird Hannibal mit Poenus bezeichnet. X X I V 1,4 u. o. Polyaenus: Vornehmer in Syrakus. X X I V 22,1. Polycletus: syrakusanisdier Befehlshaber. X X V 28,5. Pomponius: 204 v. Chr. Prätor in Sizilien. X X I V 10,3; 1 7 , 3 ; 44,4. Pomponius, Titus: Befehlshaber des Bundesgenossen. X X V 1,3. Pomponius Matho, Marcus: Prätor 2 1 7 v. Chr. X X V I 23,7. Popillius, Publius: Lagerpräfekt von Capua. X X V I 6,1. Porcius Licinus, Lucius: Lagerpräfekt von Capua 2 1 1 ; 207 Prätor in Gallien. X X V I 6,1. Porsenna: König der Etrusker, der 507 v. Chr. Rom bedrohte und Geiseln erzwang. X X V I 4 1 , 1 0 . Postumius, Lucius: Prätor in Gallien 216 v. Chr. X X V I 2 , 1 3 . Praeneste: Stadt in Latium östlich von Rom. X X I V 10,10. Proserpina: Toditer des Jupiter und der Ceres, Gemahlin des Pluto. X X I V 38,8. Ptolomaeus: König von Ägypten. X X I V 26,1. Publicius clivus: führte am Aventin herunter in die Nähe der Porta trigemina auf dem forum boarium. X X V I 10,6. bellum Punicum: 2. Punisdier Krieg 2 1 8 - 2 0 1 v. Chr. X X I V 9,7. Punicus: zu den Puniern gehörig. X X V 10,5 u. o. Pupinia: Tribus in Rom oder Gegend bei Rom. X X V I 9,12. Puteoli: Hafenstadt von Cumae in Kampanien; romtreuer Stützpunkt. X X I V 6,4; 7,10; X X V 20,2; X X V I 17,2.

484 Pyrenaei:

Anhang

Grenzgebirge zwischen Spanien und Gallien.

XXVI

43.8·

Pyrgensis: zu Pyrgus, einem Kastell in der Südwestedke von Elis, gehörig. X X V 3,8. Pyrrhus: König von Epirus, der Tarent 280-27$ v · Chr. gegen Rom unterstützt. X X I V 3 , 1 ; 6,8; 45,3; X X V 6,3. Quinctius, Decius: Heerführer in Tarent. X X V I 39,3. Quinctius Flamininus, Lucius: 2 1 7 v. Chr. Mitglied eines Zweierausschusses für die Erbauung eines Tempels der Concordia. X X V 2,2. Quinctius Crispinus, Titus: hat einen Zweikampf mit dem Kampaner Badius. X X I V 39,12; X X V 18,4. Quinquatrus: Fest zu Ehren der Minerva; hier scheinen die Quinquatrus maiores im März gemeint zu sein. X X V I 2,1. Quirinalis: Hügel nordöstlich vom Capitol. X X I V 8,10. Quirites: ehrende Anrede für die römischen Bürger. X X I V 8,18 u. ö.

Rente: Stadt im Sabinerland. X X V 7,8; X X V I 1 1 , 1 0 . Regium: Hafen und Stadt an der Meerenge von Sizilien im Süden Bruttiums. X X I V 1,9; X X V I 1 2 , 2 1 ; 39,6. Roma: die Stadt Rom. X X I V 7,1 u. o. Romanus: römisch; Römer; Bewohner der Stadt Rom und des römischen Reiches. X X I V ι , ι ο u. o. Sabatini: Volksstamm in Kampanien. X X V I 33,12. Sabini: Völkerschaft Mittelitaliens nordöstlich von Rom. X X I V 10.9· Saguntum: Stadt an der Ostküste Spaniens. X X I V 42,9; X X V I 20,6. Salapia: Stadt in Apulien nördlich von Cannae. X X I V 20,1 j ; 46,9; X X V I 38,6. Sallentinus ager: Gebiet der Sallentiner in Kalabrien am Meerbusen von Tarent. X X I V 2 0 , 1 1 ; X X V 1 , 1 . Samnites: Bewohner von Samnium. X X I V 20,3; X X V 9,8; X X V I 13.4 Samnium: Bergland zwischen Latium, Kampanien und Apulien. X X V I $,12; 13,1; X X V I 1 1 , 1 1 . Sapriportis: nicht weiter bekannt. X X V I 39,6.

V e r z e i c h n i s der

Eigennamen

Sardinia: Insel westlich von Italien; seit 238 v. Chr. von Römern besetzt. X X I V 10,4; 11,2; X X V 3,6; X X V I 1 , 1 1 ; 28,11. Satricani: Volksstamm nördlich von Antium in Latium. X X V I 33,10. Scerdilaedus: König von Illyrien. X X V I 24,9. Scipio, Gnaeus: seit 218 v. Chr. Befehlshaber Roms in Spanien; 2 1 1 gefallen. X X V I 2,5; 13. Scipiones: die beiden Scipionen von 218 bis 2 1 1 v. Chr. Befehlshaber der römischen Truppen in Spanien. X X V I 41,22. Scopas: Prätor der Aetoler i. J . 221 v. Chr. X X V I 24,7. Sempronianus: zu Sempronius gehörig. X X V 19,4. Sempronius: 215 v. Chr. Konsul. X X V 1,5. Sempronius Blaesus, Gaius: 217 v. Chr. Quästor bei C. Servilius. X X V I 2,7. Sempronius, Publius: Kriegstribun. X X V I I,J. Sempronius Gracchus, Tiberius: Konsul 21$ v. Chr. X X V 2,8; 3,5; X X V I 2,9. Sempronius Tuditanus, Marcus: Kriegstribun. X X I V 43,6; X X V I , 48,7. Seppius Loesius: Bürgermeister von Capua 221 v. Chr. X X V I 6,13. X X V I 2,7. Servilius Gaius: Flottenbefehlshaber in Sizilien 206 v. Chr. X X V 15.4Servilius Casca, Gaius: Volkstribun. X X V 3,1 $. Servilius Caepio, Gnaeus: Priester. X X V 2,2. Servilius, Marcus: Priester. X X V I 23,7. Setia: Stadt in Latium nahe der Via Appia. X X V I 8,10. Sicilia: Insel an der Südspitze Italiens. X X I V 6,4 u. o. Siculi: Bewohner von Sizilien. X X V I 26,6 u. ö. Sidicinus ager: Gebiet der Sidiciner im nördlichen Kampanien. X X V I 9,1; is,7. Silanus, Marcus: römischer Befehlshaber in Neapel. X X V I 42,1. Silenus: griechischer Historiker, den Coelius und Polybios benutzte. X X V I 49,3. Sindon: Beiname des Epikydes. X X V 28,$. Sintia: Stadt der Dardaner, eines illyrischen Volksstammes. X X V I Sopater: X X I V 23,3. Sösts: Syrakusaner im Lager des Marcellus. X X I V 21,4 u. ö. Spes: Göttin der Hoffnung. X X V 7,6. Spoletium: Stadt im Süden Umbriens. X X I V 10,10.

486

Anhang

Statorius, Quintus: Gesandter des P. und Cn. Scipio aus Spanien an Syphax und römischer Instruktionsoffizier bei Syphax. X X I V 48.8· Subertanum: X X V I 23,5. Suessanus ager: Gebiet um die Stadt Suessa im Süden Latiums. X X V I 9,2. Suessetani: Bewohner von Suessa. X X V 34,6. Suessula: Stadt in Kampanien südöstlich von Capua. X X I V 13,9; X X V I 5,8. Sulmo: Stadt der Paeligner im Sabinerland. X X V I 1 1 , 1 1 . Sulptcius, Gaius: Prätor in Sizilien. X X V 4 1 , 1 2 ; X X V I 1,8. Sulpicius Galba, Publius: Konsul, ohne vorher ein kurulisches Amt bekleidet zu haben. X X V 4 1 , 1 1 ; X X V I 1 , 1 ; 26,4. Sutrinus ager: Gebiet um Sutrium im südlichen Etrurien. X X V I 34.10· Sybaris: griechische Kolonie in Lukanien in der Nähe des Meerbusens von Tarent. X X V I 39,7. Syphax: König im östlichen Numidien, zunächst römerfreundlich, später durch seine Frau Sophoniba ganz für die Karthager gewonnen. X X I V 48,2. Syracusae: Stadt auf Sizilien an der Südostecke der Insel; von Marcellus 2 1 2 v. Chr. erobert. X X I V 4,2; 31,8; X X V I 21,7 u. ö. Syracusani: Bewohner von Syrakus. X X I V j , i ; 6,7; u. ö. Tarentinus: Bewohner von Tarent. X X I V 9,8 u. o. Tarentum: Hafenstadt im Westen Kalabriens. X X I V 13,2 u. o. Tarquinii: Stadt im Süden Etruriens. X X V I 3,12. Tarracina: Stadt an der Küste von Latium im Gebiet der Volsker. X X I V 44,8; X X V 7,14. Tarraco: Stadt an der Ostküste Spaniens nördlich des Ebro. X X V I 17,2. Tarraconenses: Bewohner der Stadt Tarraco. X X V I 45,7. Tauriani: Bewohner von Taurianum südlich von Vibo Valentia. X X V 1,3. Teanum: Hauptstadt der Sidiciner in der Nordostecke Kampaniens. X X V I 14,9. Telesia: Stadt in Samnium. X X I V 20,5. Temenitis porta: X X V 9,9. Terentius Varro, Gaius: X X I V 1 0 3 ; 1 1 , 2 ; X X V 3,4. Themistus: X X I V 24,2. Theodotus: Verschwörer in Syrakus. X X I V j , i o ; 21,4.

V e r z e i c h n i s der Eigennamen

487

Thessalia: Osthälfte Nordgriechenlands. X X V I 2$,5. Thraces: Bewohner des östlichen Teils der Balkanhalbinsel. X X V I 14,9· Thracia: der östlich von Makedonien liegende Teil der Balkanhalbinsel. X X V I 2j,6. Thraso: X X I V 5,7. Thurini: Bewohner der Stadt Thurii im Nordwesten von Bruttium nahe am Meerbusen von Tarent. X X V 7 , 1 1 ; IJ,4; X X V I 39,18. Tiberis: Fluß Tiber, an dem Rom liegt. X X I V 9,6; X X V I 34,8. Tiberinus: zum Tiber gehörig. X X V I 19,11. Tifata: Gebirgszug östlich von Capua. X X I V 12,4; X X V I 5,4. Trasumennus lacus: in Etrurien; Schlacht 217 v. Chr. X X I V 8,20 u. o. Trebellius, Quintus: unbekannt (Textvariante). X X V I 48,6. Trebia: südlicher Nebenfluß des Po, mündet nicht weit von Placentia. X X V I 41,11. Trogilorum portus: H a f e n im Norden von Syrakus. X X V 23,10. Troiugena: aus Troia geboren. X X V 12,5. Tuditanus: Adil. X X I V 43,8. Turdetani: spanisches Volk, Nachbarn der Saguntiner. X X I V 42,11. Tusci: Bewohner von Etrurien. X X V 3,2. Tusculum: Stadt in Latium südlich von Rom. X X V I 9,12. Tuscum таге: das Tyrrhenische Meer. X X V I 19,11. Tutia: Nebenfluß des Anio, 9 km von Rom. X X V I 11,8. ТуЛа: nordöstlichster Teil der Höhe von Epipolae in Syrakus. X X I V 21,7; X X V 25,5. Utica: Stadt in Afrika nordwestlich von Karthago. X X V Vacuna: Valerius XXVI Valerius

31,12.

von den Sabinern geehrt. Ног. ер. I 10,40; X X I V 10,9. Antias: römischer Annalist um 100 v. Chr. X X V 39,14; 49,3· Flaccus: Legat des Marcus Valerius. X X V 14,6; X X V I

8,6.

Valerius Laevinus, Marcus: 211 v. Chr. zum concilium Aetolorum geschickt. X X I V 8,5. Varro: römischer Heerführer in der Sdiladit von Cannae (216 ν. Chr.). X X V I 3,3. Vei: Stadt in Südetrurien. X X V 6,11. Veiens ager: Gebiet von Vei. X X V I 34,10. Veientanus: Bewohner des Gebietes von Vei. X X V 1,3.

488

Anhang

Velia: Stadt in Lukanien. X X V I 39,$. Venusia: Stadt in Mittelapulien nahe Samnium und Lukanien. X X V 6,14. Vesta: Göttin des Herdfeuers (in Haus und Stadt). X X V I 27,4. Vestia Oppia: Frau aus Capua. X X V I 33,8. Veteres campi: Lage unbekannt. X X V 16,25. Veturius Philo, Lucius: Ende 217 v. Chr. Diktator für die Konsulwahl. X X V I 33,5. Vibellius Taurea: vornehmer Kampaner. X X I V 8,3; X X V I 1 5 , 1 1 . Vibius Accaus: sonst nidit bekannt. X X V 14,4. Vibius Virrius: einer der von Capua 216 v. Chr. an den Konsul Varro geschickten Gesandten. X X V I 13,2. Victoria: Göttin des Sieges. X X I V 41,4; X X V I 23,4. Villius Tappulus, Lucius: Ädil. X X V 2,9. Vismarus: Häuptling der Gallier. X X I V 42,8. Volcanus: Gott des Feuers und der Schmiedekunst; Spiele in Rom. X X I V 10,9. Volturnum: Ort an der Mündung des Volturnus in das Tyrrhenisdie Meer. X X V I 6,3. Volturnus: Fluß im Küstengebiet des nördlichen Kampaniens. X X I V 13,9; X X V 20,2; X X V I 5,8. Voturia: X X V I 22,2. Ζacyntbus: südlidiste der westgriechischen Inseln; jetzt Zante. X X V I 24,15. Zoippus: Gemahl der Heraklea, der Tochter Hieros II. X X I V 4,3.