Kurzbiographien und Fragmente. Lateinisch - deutsch

Citation preview

Tusculum-Bücherei

C O R N E L I U S

N E P O S

Kurzbiographien und

Fragmente

Lateinisch herausgegeben

Ε R Ν ST

und

deutsch

von Hans

Η Ε I Μ Ε RAN

Färber

VERLAG

1. A u f l a g e 1 9 5 2 . 201 D r u c k : J u n g e & Sohn, E r l a n g e n · B i n d e n : Himmelseher, Ansbach

Meiner lieben Frau und Mitarbeiterin

CORNELII LIBER

NEPOTIS

DE E X C E L L E N T ! BUS

DUCIBUS

EXTERARUM

GENTIUM

Praefatio Non dubito fore plerosque, Attice, qui hoc genus scripturae leve et non satis dignum summorum virorum personis iudicent, cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, aut in eius virtutibus commemorari, saltasse eum commode scienterque tibiis cantasse. sed ii erunt fere, qui expertes litterarum Graecarum nihil rectum, nisi quod ipsorum moribus conveniat, putabunt. hi si didicerint non eadem omnibus esse honesta atque turpia, sed omnia maiorum institutis iudicari, non admirabuntur nos in Graiorum virtutibus exponendis mores eorum secutos. neque enim Cimoni fuit turpe, Atheniensium summo viro, sororem germanam habere in matrimonio, quippe cum cives eius eodem uterentur instituto. at id quidem nostris moribus nefas habetur. laudi in Creta ducitur adulescentulis quam plurimos habuisse amatores. nulla Lacedaemoni vidua tam est nobilis, quae non ad cenam eat mercede conducta. magnis in laudibus tota

CORNELIUS

NEPOS

LEBENSBESCHREIBUNGEN BEDEUTENDER

FELDHERREN

NICHTRÖMISCHEN

STAMMES

Vorwort Zweifellos, mein lieber Atticus, werden einige Leser diese Art der Darstellung für zu wenig gewichtig, zu wenig im Einklang mit der Bedeutung der behandelten Persönlichkeiten erachten, wenn sie ζ. B. auf den Musiklehrer des Epaminondas stoßen oder unter seinen "Vorzügen erwähnt finden, er sei ein gewandter Tänzer und ein guter Flötenspieler gewesen. Unkundig der griechischen Literatur, halten diese Kritiker nur für richtig, was mit ihren heimischen Sitten übereinstimmt. Sie sollten erst einmal lernen, daß die Anschauungen über Anstand und Unsitte bei den Menschen verschieden sind und dafi ein Urteil darüber immer an die überkommenen Gebräuche sich halten mufi; dann werden sie sich nicht mehr darüber aufhalten, dafi wir bei der Darstellung der vorzüglichen Eigenschaften griechischer Männer auch den Mafistab griechischer Sitte angelegt haben. So war es ζ. B. für einen so bedeutenden Athener wie für Kimon keine Schande seine eigene Schwester zu ehelichen; war dies dodi unter seinen Mitbürgern gang und gäbe, während ein solches Verhältnis nach römischer Moral unstatthaft ist. Oder: in Kreta bringt eine möglichst große Zahl von Liebhabern jungen Leuten nur Ruhm; in Lakedaimon kann eine unverheiratete Frau gar nicht so hoch stehen, dafi sie sich nicht gegen Entgelt zur Unterhaltung an festlicher

I. M i l t i a d e s

fere fuit Graecia victorem Olympiae citari, in scaenam vero prodire ac populo esse spectaculo nemini in eisdem gentibus fuit turpi tudini; quae omnia apud nos partim infamia, partim humilia atque ab honestate remota ponuntur. contra ea pleraque nostris moribus 6 sunt decora, quae apud illos turpia putantur. quem enim Romanorum pudet uxorem ducere in convivium? aut cuius non mater familias primum locum tenet aedium atque in celebritate versatur? quod multo fit aliter in Graecia. 7 nam neque in convivium adhibetur nisi propinquorum, neque sedet nisi in interiore parte aedium, quae gynaeconitis appellatur, quo nemo accedit nisi propinqua cognatione coniunctus. sed hie plura persequi cum magnitudo 8 voluminis prohibet, tum festinatio, ut ea explicem, quae exorsus sum. quare ad propositum veniemus et in hoc exponemus libro de vita excellentium imperatorum.

I. M i l t i a d e s Miltiades, Cimonis filius, Atheniensis, cum ι et antiquitate generis et gloria maiorum et sua modestia unus omnium maxime floreret eaque esset aetate, ut non iam solum de eo bene sperare, sed etiam confidere cives possent sui, talem eum futurum, qualem cognitum iudica—

2



I. M i l t i a d e s

Tafel einladen ließe. In ganz Griechenland galt es als Gipfel des Ruhmes bei den Olympischen Spielen als Sieger ausgerufen zu werden; auf der Bühne aufzutreten und öffentlich die Schaulust zu befriedigen, war bei diesen Völkern dem guten Namen nicht abträglich: Alles Dinge, die bei uns als Schande, zum mindesten nur für niedrige Leute passend und mit einem guten Rufe unvereinbar erachtet werden. Andrerseits ist sehr vieles nach unseren moralischen Anschauungen ehrenwert, was bei den Griechen verdammt wird. Welcher Römer hätte ζ. B. etwas dabei gefunden, seine Gattin zu einem Gastmahl mitzunehmen; jede ehrbare Hausfrau waltet im Hauptraum ihres Heimes und begibt sich ungescheut in die Öffentlichkeit. Da gelten in Griechenland wieder ganz andere Sitten: denn dort erscheint sie bei Gesellschaften nur im engsten Kreise unter nahen Verwandten und ist auf den Aufenthalt im innersten Teile des Hauses beschränkt, auf das Frauengemach, zu dem der Zutritt nur den Angehörigen der eigenen Familie gestattet ist. Weitere derartige Beispiele ansuführen verbietet der Umfang unserer Schrift; auch drängt es mich nun endlich zur eigentlichen Aufgabe zu kommen. Also zum Thema! Zunächst wollen wir in diesem Buch uns der Darstellung des Lebens berühmter Feldherrn widmen. I. M i l t i a d e s Miltiades, Kimons Sohn aus Athen, von altem Adel, durch den Glanz seiner Vorfahren und durch sein eigenes bescheidenes Auftreten unter allen rühmlichst bekannt, war in einem Alter, das schon zu den besten Hoffnungen berechtigte. Seine Mitbürger hatten guten Grund zur Überzeugung, seine weitere Entwicklung werde das günstige Urteil, das sie sich —

2



I. Miltiades runt, accidit ut Athenienses Chersonesum colonos vellent mittere. cuius generis cum mag- 2 nus numerus esset et multi eius demigrationis peterent societatem, ex iis delecti Delphos deliberatum missi sunt, qui consulerent Apollinem, quo potissimum duce uterentur. namque tum Thraeces eas regiones tenebant, cam quibus armis erat dimicandum. his consulen- 3 tibus nominatim Pythia praecepit, ut Miltiadem imperatorem sibi sumerent: id si fecissent, incepta prospera futura. hoc oraculi responso 4 Miltiades cum delecta manu classe Chersonesum profectus cum accessisset Lemnum et incolas eius insulae sub potestatem redigere vellet Atheniensium, idque Lemnii sua sponte face- s rent postulasset, illi irridentes responderunt tum id se facturos, cum ille domo navibus proficiscens vento aquilone venisset Lemnum. hic enim ventus ab septemtrionibus oriens adversum tenet Athenis proficiscentibus. Miltiades 6 morandi tempus non habens cursum direxit, quo tendebat, pervenitque Chersonesum.

Ibi brevi tempore barbarum copiis disiectis, 2 tota regione, quam petierat, potitus, loca castellis idonea communiit, multitudinem, quam secum duxerat, in agris collocavit crebisque excursionibus locupletavit. neque minus in 2 ea re prudentia quam felicitate adiutus est.

I. M i l t i a d e s

gebildet hatten, bestätigen. Damals gerade wurde in Athen der Beschlufi gefaßt, auf dem Chersones Kolonien anzulegen. Auswanderer gab es eine große Zahl und viele drängten sich zu ihrer Gesellschaft; eine Abordnung davon ging zum Orakel nach Delphi, um sich bei Apollo nach dem geeigneten Führer zu erkundigen. War doch das Gebiet dort oben in der Hand der Thraker, mit denen man eine kriegerische Auseinandersetzung vorhersehen mufite. Diese Anfrage beschied die Pythia unter Angabe des Namens dahin, man solle sich Miltiades zum Führer nehmen; dann könne dem Unternehmen der Erfolg nicht fehlen. So brach denn Miltiades tatsächlich nach des Orakels Weisung mit lauter ausgesuchten Leuten zu Schiff nach dem Chersones auf. Im Vorbeifahren an der Insel Lemnos kam ihm der Gedanke, auch deren Einwohner in den Machtbereich der Athener einzubeziehen, und er verlangte zunächst von den Lemniern freiwillige Unterwerfung. Die allerdings erklärten hohnlachend sich dazu bereit, unter der Bedingung freilich, dafi es ihm gelinge von zuhause zu Schiff bei Nordwind Lemnos anzulaufen; denn ein Wind, der von Norden her bläst, steht der Anfahrt von Athen her gerade entgegen. Miltiades, dem die Zeit zu längerem Verweilen leid tat, nahm darauf direkten Kurs auf sein Ziel und landete auf dem Chersones. In kurzem waren die Truppen der Einheimischen auseinandergeworfen, die ganze Gegend, der das Unternehmen galt, erobert und durch Forts passende beherrschende Stellungen gesichert. Dann siedelte Miltiades das mitgebrachte Volk auf dem flachen Lande an und sorgte durch zahlreiche Expeditionen für einen gewissen Wohlstand, wobei sein Glück und seine Umsicht sich die Waage hielten. Als er dann —

3



I. M i l t i a d e s

nam cum virtute militum devicisset hostium exercitus, summa aequitate res constituit atque ipse ibidem manere decrevit. erat enim 3 inter eos dignitate regia, quamvis carebat nomine, neque id magis imperio quam iustitia consecutus. neque eo setius Atheniensibus, a quibus erat profectus, officia praestabat. quibus rebus fiebat ut non minus eorum voluntate perpetuo imperium obtineret, qui miserant, quam illorum, cum quibus erat profectus. Chersoneso tali modo con- 4 stituta Lemnum revertitur et ex pacto po- 510/0? stulat ut sibi urbem tradant: illi enim dixerant, cum vento borea domo profectus eo pervenisset, sese dedituros, se autem domum Chersonesi habere. Cares, qui tum Lemnum incole- 5 bant, etsi praeter opinionem res ceciderat, tamen non dicto, sed secunda fortuna adversariorum capti resistere ausi non sunt atque ex insula demigrarunt. pari felicitate ceteras insulas, quae Cyclades nominantur, sub Atheniensium redegit potestatem.

Eisdem temporibus Persarum rex Darius ex 3 Asia in Europam exercitu traiecto Scythis bei- 513/12 lum inferre decrevit. pontem fecit in Histro flumine, qua copias traduceret. eius pontis, dum ipse abesset, custodes reliquit principes, quos secum ex Ionia et Aeolide duxerat, quibus —

4



I. M i l t i a d e s

mit seiner tapferen Schar den feindlichen Widerstand gebrochen hatte, sorgte er mit Billigkeit für Ordnung, entschlossen persönlich an Ort und Stelle zu bleiben. Er genofi unter den Siedlern königliches Ansehen — der Titel wurde allerdings vermieden — und konnte diesen Erfolg ebensosehr seinem gerechten Auftreten wie seinen militärischen Fähigkeiten zuschreiben. Nichtsdestoweniger hielt er die Verpflichtungen gegenüber Athen, dem Ausgangspunkt der Kolonisation, getreulich ein. So wurde seine Herrscherstellung auf die Dauer ebenso bereitwillig von seinen Auftraggebern zu Hause wie von den ihn begleitenden Kolonisten anerkannt. Als die Verhältnisse auf dem Chersones in der geschilderten Weise geordnet waren, fuhr er nach Lemnos zurück um gemäß der Vereinbarung die Übergabe der Stadt zu verlangen — hatten sie sich doch dazu bereit erklärt, falls er von seiner Heimat bei Nordwind zu ihnen käme —: Nun, seine Heimat sei eben jetzt der Chersones. Den Karern, den damaligen Bewohnern von Lemnos, ging dies allerdings gegen ihre Erwartung. Zwar fühlten sie sich nicht gerade durch ihr Wort gebunden, desto mehr aber machte das offenbare Glück der Gegner einen großen Eindruck auf sie; jedenfalls, einen Widerstand wagten sie nicht und wanderten lieber von der Insel aus. Ebenso blieb ihm auch das Glück treu bei der Unterwerfung der übrigen sogenannten Kykladen unter die Macht Athens. Um diese Zeit beschloß der Perserkönig Darius einen Kriegszug gegen die Skythen und setzte deshalb mit einem Heere von Asien nach Europa über. Für den Übergang der Truppen ließ er über die Donau eine Brücke schlagen, zu deren Schutz er während seiner Abwesenheit die Fürsten zurückließ, die er aus Ionien und Äolien entboten hatte. Ihnen hatte —

4

-

I. M i l t i a d e s

singulis ipsarum urbium perpetua dederat imperia. sic enim facillime putavit se Graeca 2 lingua loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si amicis suis oppida tuenda tradidisset, quibus se oppresso nulla spes salutis relinqueretur. in hoc fuit tum numero Miltiades, cui ilia custodia crederetur. hie cum crebri afferrent nuntii male rem gerere 3 Darium premique a Scythis, Miltiades hortatus est pontis custodes, ne a fortuna datam occasionem liberandae Graeciae dimitterent. nam si 4 cum iis copiis, quas secum transportarat, interiisset Darius, non solum Europam fore tutam, sed etiam eos, qui Asiam incolerent Graeci genere, liberos a Persarum futuros dominatione et periculo. id et facile effici posse: ponte enim rescisso regem vel hostium ferro vel inopia paucis diebus interiturum. ad hoc consilium 5 cum plerique accederent, Histiaeus Milesius, ne res conficeretur, obstitit, dicens non idem ipsis, qui summas imperii tenerent, expedire et multitudini, quod Darii regno ipsorum niteretur dominatio: quo exstincto ipsos potestate explusos civibus suis poenas daturos. itaque adeo se abhorrere a ceterorum consilio, ut nihil putet ipsis utilius quam confirmari regnum Persarum. huius cum sententiam plurimi essent 6 secuti, Miltiades non dubitans tam multis consciis ad regis aures consilia sua perventura, Chersonesum reliquit ac rursus 495



5



I. M i l t i a d e s

er einzeln eine feste dauernde Herrschaft in ihren Heimatstädten gesichert in der Überzeugung, dann am leichtesten die griechisch sprechende Bevölkerung Kleinasiens zuverlässig unter seiner Macht zu haben, wenn er seinen Anhängern die Aufsicht über diese Städte anvertraute; bleibe denen dodi bei seinem Sturz keinerlei Aussicht sich halten zu können. Zu diesem Brückenschutz damals gehörte audi Miltiades. Mehr und mehr trafen Nachrichten von einem Mißerfolg des Darius ein, er sei von den Skythen in die Enge getrieben. Da forderte Miltiades die zum Schutz der Brücke abkommandierten Fürsten auf, sie sollten doch eine solche vom Schicksal gebotene Gelegenheit zur Befreiung Griechenlands nicht ungenützt verstreichen lassen. Ein Untergang des Darius samt seinem ganzen Heere bedeute nicht nur dauernde Sicherheit für Europa, sondern auch das Ende der gefährlichen persischen Herrschaft für alle Griechen auf kleinasiatischem Boden. Und dabei sei dies leicht durchzuführen; denn der Abbruch der Brücke habe unvermeidlich den Untergang des Großkönigs durch das Schwert der Feinde oder durch Hunger in kurzer Zeit zur Folge. Eine größere Mehrheit stimmte diesem Plane zu. Aber Histiaios aus Milet verhinderte seine Durchführung: „Uns, die wir die Herrschaft in Händen haben", so sagte er, „frommt nicht der Nutzen der Menge; regieren wir doch schließlich nur von Darius' Gnaden. Das Ende seines Königtums bedeutet unbedingt unseren Sturz und Bestrafung durch unsere eigenen Untertanen. Daher bin ich mit euer aller Plan durchaus nicht einverstanden, im Gegenteil, ich halte nichts für zweckdienlicher in unserem Sinne als die Stärkung des Perserreiches." Nun schlug die Meinung der Mehrzahl zu seinen Gunsten um. Da verließ Miltiades den Chersones und siedelte wieder nach Athen über; denn er war sich im klaren darüber, —

5



I. M i l t i a d e s

Athenas demigravit, cuius ratio etsi non valuit, tarnen magnopere est laudanda. cum amicior omnium libertati quam suae fuerit dominationi. Darius autem, cum e x Europa in Asiam redis- 4 set, hortantibus amicis, ut Graeciam redigeret in suam potestatem, classem quingentarum navium comparavit eique Datim praefecit et Artaphernem, hisque ducenta peditum, decern milia equitum dedit, causam interserens se hostem esse Atheniensibus, quod eorum auxilio Iones Sardis expugnassent suaque praesidia interfecissent. illi praefecti regii classe ad 2 Euboeam appulsa celeriter Eretriam ceperunt 490 omnesque eius gentis cives abreptos in Asiam ad regem miserunt. inde ad Atticam accesserunt ac suas copias in campum Marathona deduxerunt. is est ab oppido circiter milia passuum decern, hoc tumultu Athenienses tam 3 propinquo tamque magno permoti auxilium nusquam nisi a Lacedaemoniis petiverunt Phidippumque, cursorem eius generis, qui hemerodromoe vocantur, Lacedaemonem miserunt, ut nuntiaret quam celeri opus esset auxilio. domi autem creant decern praetores, qui exer- 4 citui praeessent, in eis Miltiadem. inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus (se) defenderent an obviam irent hostibus acieque decernerent. unus Miltiades maxime niteba- 5 tur, ut primo quoque tempore castra fierent:



6



I. M i l t i a d e s

dafi bei soviel Mitwissern sein Vorschlag dem Grofikönig zu Ohren kommen werde. Zwar war seiner Absicht kein Erfolg beschieden, aber man muß es doch hoch anrechnen, daß ihm die allgemeine Freiheit höher stand als die Erhaltung seiner eigenen Macht. Nach seiner Rückkehr aus Europa nach Asien rieten dem König Darius seine Freunde Griechenland seinem Reiche einzuverleiben. Eine Flotte von 500 Schiffen, die eigens zu diesem Zweck ausgerüstet ward, wurde dem Kommando des Datis und Artaphernes unterstellt und ihr 10 000 Reiter und 200 000 Mann Fußvolk beigegeben. Als Grund für die Kriegserklärung an Athen wurde die Tatsache vorgeschoben, athenische Hilfe haben die Eroberung von Sardes durch die Ionier und die Vernichtung der persischen Besatzung ermöglicht. Die königlichen Feldherrn landeten auf Euboia und eroberten schnell Eretria, dessen Bürger sie alle als Sklaven nach Asien zum Großkönig fortschleppen ließen. Dann zogen sie weiter in Richtung auf Attika und ließen ihre Truppen in die Ebene von Marathon einrücken, ungefähr 15 km von Athen entfernt. Bei dieser großen, plötzlich in nächste Nähe gerückten Kriegsgefahr, die sich auf die Stimmung auswirkte, wollten die Athener nur Lakedaimon um Unterstützung bitten und sandten daher einen Schnelläufer, einen sogenannten Tagesläufer, namens Pheidippos dorthin mit der Botschaft, höchste Eile sei am Platze. In Athen selbst wählte man zehn Strategen zur Führung des Heeres, unter ihnen auch den Miltiades. Im Strategenkollegium entstand sofort eine erbitterte Auseinandersetzung, ob es vorteilhafter sei, sich hinter den Mauern zu verteidigen oder dem Feinde entgegenzuziehen und ihm eine offene Entscheidungsschlacht anzubieten. Miltiades allein suchte einen möglichst raschen Auszug mit aller Kraft durchzusetzen. Das würde, meinte er, die Kampfmoral der —

6



I. M i l t i a d e s

id si factum esset, et civibus aninmm accessurum, cum viderent de eorum virtute non desperari, et Höstes eadem re fore tardiores, si animadverterent auderi adversus se tarn exiguis copiis dimicari. Hoc in tempore nulla civitas Atheniensibus auxilio fuit praeter Plataeenses. ea mille misit militum. itaque liorum adventu decern milia armatorum completa sunt, quae manus mirabili flagrabat pugnandi cupiditate. quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret. eius ergo auctoritate impulsi Athenienses copies ex urbe eduxerunt locoque idoneo castra fecerunt. dein, postero die, sub montis radicibus acie regione instructa non apertissuma — namque arbores multis locis erant rarae —, proelium commiserunt hoc consilio, ut et montium tegerentur altitudine et arborum tractu equitatus hostium impediretur, ne multitudine clauderentur. Datis etsi non aequum locum videbat suis, tarnen fretus numero copiarum suarum confligere cupiebat, eoque magis quod, priusquam Lacedaemonii subsidio venirent, dimicare utile arbitrabatur. itaque in aciem peditum centum, equitum decern milia produxit proeliumque commisit. in quo tanto plus virtute valuerunt Athenienses, ut decemplicem numerum hostium profligarint, adeoque eos perterruerint, ut Persae non castra, sed naves petierint. qua pugna nihil adhuc est nobilius:

I. M i l t i a d e s

Bürger steigern, wenn sie sähen, dafi man auf ihre Tapferkeit baue; auch würden sich die Feinde gerade dadurch einen Kampf bedächtiger überlegen, wenn sie feststellen müfiten, dafi Athen auch mit geringerer Truppenzahl ihnen entgegenzutreten wage. Kein griechischer Staat kam in dieser Notzeit den Athenern zu Hilfe außer Plataiai, das aber nur tausend Mann schicken konnte. Immerhin wurde durch ihre Ankunft die Zahl von 10000 Schwerbewaffneten voll und vor allem herrsdite in der ganzen Mannschaft eine geradezu bewundernswerte Begeisterung, ein Umstand, der dem Miltiades gegenüber seinen Kollegen ein gewisses Ubergewicht gab. So führten denn auf seine Veranlassung hin die Athener ihre Truppen aus der Stadt, um in geeignetem Gelände das Feldlager zu beziehen. Am nächsten Tage entwickelten sich am Fuße des Berges ihre Truppen in einem nicht ganz offenem Gelände — an vielen Stellen war es von spärlichen Baumgruppen unterbrochen — um das Gefecht einzuleiten. Man beabsichtigte dabei unter dem Schutze des Gebirges einer Umzingelung durch die feindliche Übermacht dadurch zu entgehen, daß die Waldstriche die Entwicklung der feindlichen Reiterei verhinderten. Nun entging dem Datis zwar die Ungunst des Terrains nicht, aber er vertraute auf seine zahlenmäßige Überlegenheit und brannte vor allem schon deswegen auf einen Zusammenstoß, weil er eine Entscheidungsschlacht vor dem Eintreffen des lakedaimonischen Hilfskontingents für angebracht hielt. So ließ er 100 000 Mann zu Fuß und 10 000 Reiter in die Ausgangsstellung vorrücken und begann den Kampf, in dem sich aber die Haltung der Athener so überlegen zeigte, daß sie die zehnfache Übermacht der Feinde warfen. In panischem Schrecken eilten die Perser an ihrem eigenen Lager vorbei in die Schiffe. Bis zum heutigen Tage hat diese Schlacht ihren allein stehenden —

7



I. M i l t i a d e s

nulla enim umquam tam exigua manus tantas opes prostravit. Cuius victoriae non alieuum videtur quale prae- 6 mium Miltiadi sit tributum docere, quo facilius intellegi possit eandem omnium civitatum esse naturam. ut enim populi nostri honores quon- 2 dam fuerunt rari et tenues ob eamque causam gloriosi, nunc autem effusi atque obsoleti, sic olim apud Athenienses fuisse reperimus. nam- 3 que huic Miltiadi, qui Athenas totamque Graeciam liberarat, talis bonos tributus est, in porticu, quae Poecile vocatur, cum pugna depingeretur Maratbonia, ut in decern praetorum numero prima eius imago poneretur isque hortaretur milites proeliumque committeret. idem 4 ille populus, posteaquam maius imperium est nactus et largitione magistratuum corruptus est, trecentas statuas Demetrio Phalereo decrevit. Post hoc proelium classem septuaginta navium 7 Athenienses eidem Miltiadi dederunt, ut insu- 489 las, quae barbaros adiuverant, bello persequeretur. quo (in) imperio plerasque ad officium redire coegit, nonnullas vi expugnavit. ex bis Parum insulam opibus elatam cum ora- 2 tione reconciliare non posset, copias e navibus eduxit, urbem operibus clausit omnique commeatu privavit, dein vineis ac testudinibus constitutis propius muros accessit. cum iam in 3



8



I. M i l t i a d e s

Ruhm nicht eingebüßt; denn niemals mehr wurde ein Sieg gegen eine Übermacht bei solcher zahlenmäßigen Unterlegenheit errungen. Da scheint es doch angebracht den Lohn zu erwähnen, den dieser Sieg dem Miltiades einbrachte; zeigt er doch ganz deutlich, daß das Wesen aller Staaten gleich bleibt. Auch bei unserem Volke waren Ehrungen früher selten und schlicht und gerade deshalb so ruhmvoll, heute dagegen sind sie übermäßig prunkhaft und dadurch entwertet: genau so im alten Athen, wie wir finden werden. Denn dieser Miltiades, der mit Athen ganz Griechenland die Freiheit erkämpfte, bekam nur die Ehrung einer Darstellung zuerkannt in dem Wandgemälde der Schlacht von Marathon in der sogenannten bunten Halle, wie er, an erster Stelle vor den zehn Strategen, mit einer Ansprache an die Soldaten die Schlacht einleitet. Dasselbe athenische Volk hat später, im Besitze größerer Macht und verdorben durch die reichen Gaben seiner Behörden, einem Demetrius von Phaleron die Aufstellung von dreihundert Ehrenstatuen zuerkannt. Nach dieser Schlacht stellten die Athener eine Flotte von siebzig Schiffen abermals unter das Kommando des Miltiades mit dem Auftrage diejenigen Inseln, die die Barbaren unterstützt hatten, durch Expeditionen zu bestrafen. In Durchführung seines Kommandos zwang er den Großteil zur freiwilligen Anerkennung ihrer Untertanenpflicht, nur bei einigen wenigen war eine gewaltsame Unterwerfung notwendig. Zu diesen letzteren gehörte die Insel Paros, die sich im Vertrauen auf ihre Macht nicht durch gütliche Unterhandlung zurückgewinnen ließ. So kam es zu einer Landung und in regelrechter Belagerung wurde die Stadt Paros von aller Zufuhr abgeschnitten, Belagerungsmaschinen und Mauerbrecher fertig gemacht und die Berennung der Mauern begann. Schon war es so —

8



II. T h e m i s t o c l e s

eo esset, ut oppido potiretur, procul in continenti lucus, qui ex insula conspiciebatur, nescio quo casu nocturno tempore incensus est. cuius flamma ut ab oppidanis et oppugnatoribus est visa, utrisque venit in opinionem signum a classiariis regiis datum, quo factum est, 4 ut et Parii a deditione deterrerentur et Miltiades, timens ne classis regia adventaret, incensis operibus, quae statuerat, cum totidem navibus atque erat profectus, Athenas magna cum offensione civium suorum rediret. accusatus er- s go est proditionis, quod, cum Parum expugnare posset, a rege corruptus infectis rebus discessisset. eo tempore aeger erat vulneribus, quae in oppugnando oppido acceperat. itaque quoniam ipse pro se dicere non posset, verba fecit frater eius Stesagoras. causa cognita capitis absolutus 6 pecunia multatus est, eaque Iis quinquaginta talentis aestimata est, quantus in classem sumptus factus erat, lianc pecuniam quod solvere in praesentia non poterat, in vincla publica coniectus est ibique diem obiit supremum.

Hic etsi crimine Pario est accusatus, tarnen 8 alia causa fuit damnationis. namque Athenienses propter Pisistrati tyrannidem, quae paucis annis ante fuerat, omnium civium suorum potentiam extimescebant. Miltiades, multum 2



9



II. T h e m i s t o k l e s

weit, daß der Fall unmittelbar bevorstand, als in weiter Ferne auf dem Festland ein Hain, von der Insel aus gerade noch sichtbar, durch irgendeinen unglücklichen Zufall zur Nachtzeit Feuer fing. Belagerer und Belagerte bemerkten den Brand und beiden Parteien kam der Gedanke, das könne nur ein Signal der Flotte des Perserkönigs sein. Jedenfalls: die Parier gaben den Gedanken an Übergabe wieder auf, Miltiades aber, der sich durch die Ankunft der königlichen Flotte bedroht glaubte, verbrannte selbst seine Schanzwerke und fuhr mit der vollen Zahl seiner Schiffe, mit der er gekommen war, zum großen Verdrusse seiner Mitbürger nach Athen zurück. Dieser Irrtum zog ihm eine Anklage wegen Hochverrats zu: Er habe in einer Situation, in der ihm die Eroberung von Paros gar nicht mehr mißglücken konnte, vom Perserkönig bestochen sich unverrichteter Dinge zurückgezogen. Krank in diesem Augenblicke an den Wunden, die er sich bei der Belagerung der Stadt zugezogen hatte, war er verhindert persönlich zu seiner Verteidigung vor Gericht zu erscheinen und ließ sich durch seinen Bruder Stesagoras vertreten. Nach Abschluß des Verfahrens wurde er zwar von der Todesstrafe freigesprochen, aber zu einer Geldstrafe verurteilt und der Sühnebetrag auf fünfzig Talente festgesetzt, was den Ausgaben für die Flottenrüstung entsprach. Eine solche Summe aufzubringen war ihm im Augenblick unmöglich; deswegen in Schuldhaft genommen, verschied er im Staatsgefängnis. Nun hatte zwar die Anklage auf „Hochverrat vor Paros" gelautet, aber in Wirklichkeit ist die eigentliche Ursache seiner Verurteilung anderswo zu suchen: Seit der Tyrannis des Peisistratos — es lagen nur wenige Jahre dazwischen — herrschte in Athen unter den Bürgern eine unsinnige Angst vor jeder größeren Machtzusammenballung. Bei Miltiades, der —

9



II. T h e m i s t o c l e s

in imperils magistratibusque versatus, non videbatur posse esse privatus, praesertim cum consuetudine ad imperii cupiditatem trahi videretur. nam Chersoneso omnes illos quos habi- 3 tarat annos perpetuam obtinuerat dominationem tyrannusque fuerat appellatus, sed iustus. non erat enim vi consecutus, sed suorum voluntate, eamque potestatem bonitate retinebat. omnes autem et dicuntur et habentur tyranni, qui potestate sunt perpetua in ea civitate, quae libertate usa est. sed in Miltiade erat cum 4 summa human itas tum mira communitas, ut nemo tarn humilis esset, cui non ad eum aditus pateret; magna auctoritas apud omnis civitatis, nobile nomen, laus rei militaris maxima, haec populus respiciens maluit illum innoxium plecti quam se diutius esse in timore.

II. T h e m i s t o c l e s Themistocles, Neocli filius, Atheniensis. hui-1 us vitia ineuntis adulescentiae magnis sunt emendata virtutibus, adeo ut anteferatur huic nemo, pauci pares putentur. sed ab initio est ordiendus. pater eius Neocles generosus fuit. 2 is uxorem Acarnanam civem duxit, e x qua natus est Themistocles. qui cum minus esset probatus parentibus, quod et liberius vivebat et rem familiarem neglegebat, a patre exhereda—

10



II. T h e m i s t o k l e s

eine ganze Reihe von politischen und militärischen Ämtern bekleidet hatte, setzte man ohne weiteres voraus, daß ihm ein Leben als Privatmann nicht mehr möglich sei, zumal schon die Gewohnheit ein gewisses Machtbedürfnis zu veranlassen schien. Hatte er doch auf dem Chersones die ganzen Jahre seines dortigen Aufenthalts ununterbrochen die Regierung innegehabt; Tyrann hatte er geheißen, allerdings ein gerechter. Schließlich hatte er ja nicht durch Gewalt, sondern mit öffentlicher Zustimmung diese führende Stellung erhalten und sie durch seine Güte behaupten können. Aber Tyrann heißt und ist nach allgemeiner Anschauung, wer in einem freien Staate sich eine dauernde Machtstellung verschafft. Miltiades verband höchste Bildung mit bewunderungswürdiger Leutseligkeit. Niemand schien ihm so gering, daß er ihn nicht zu sich ließ, dazu besaß er einen großen Einfluß bei allen Staaten, einen bekannten Namen und den Ruf militärischer Erfahrung. Alle diese Eigenschaften zusammen veranlaßten aber das Volk ihn lieber unschuldig durch Verurteilung kaltzustellen, als auf die Dauer in Angst vor ihm leben zu müssen.

II.

Themistokles

An Themistokles, Neokles' Sohn aus Athen, zeigten sich zwar in der Sturm- und Drangperiode einige bedenkliche Charakterzüge, aber sie wurden durch glänzende Anlagen in einem Grade wieder ausgeglichen, daß niemand ihm vorgezogen und nur wenige ihm gleichgestellt werden können. Aber wir wollen seine Biographie vorne beginnen: Sein Vater Neokles stammte aus altem Adel. Er heiratete eine Akarnanierin, die Mutter des Themistokles. Da dieser infolge seiner allzufreien und verschwenderischen Lebens—

10



II. T h e m i s t o c l e s

tus est. quae contumelia non fregit eum, sed 3 erexit. nam cum iudicasset sine summa industria non posse earn exstingui, totum se dedidit rei publicae, diligentius amicis famaeque serviens. multum in iudiciis privatis versabatur, saepe in contionem populi prodibat; nulla res maior sine eo gerebatur; celeriter quae opus erant reperiebat, facile eadem oratione explicabat. neque minus in rebus gerendis promp- 4 tus quam excogitandis erat, quod et de instantibus, ut ait Thucydides, verissime iudicabat et de futuris callidissime coniciebat. quo factum est, ut brevi tempore illustraretur.

Primus autem gradus fuit capessendae rei 2 publicae bello C o r c y r a e o : ad quod gerendum 483/2 praetor a populo factus non solum praesenti bello, sed etiam reliquo tempore ferociorem reddidit civitatem. nam cum pecunia publica, 2 quae ex metallis redibat, largitione magistratuum quotannis interiret, ille persuasit populo, ut ea pecunia classis centum navium aedificaretur. qua celeriter effecta primum Corcyraeos 3 fregit, deinde maritimos praedones consectando mare tutum reddidit, in quo cum divitiis

— 11 —

II. T h e m i s t o k l e s

haltung sich mit den Eltern überwarf, wurde er von seinem Vater enterbt. Diese Bloßstellung warf ihn nicht aus dem Geleise, sondern führte vielmehr zu einem Charakterwandel. In der Überzeugung, diesen Makel nur durch angestrengte Betätigung tilgen zu können, widmete er sich mit ganzer Kraft der Politik, indem er dabei mehr als bisher auf seinen guten Ruf und seiner Umgebung Interesse bedacht war. Vor allem betätigte er sich als Rechtsanwalt, trat aber oft auch in der Volksversammlung hervor; kein größeres Unternehmen verlief ohne seine Beteiligung, wobei er nidit nur die nötigen Maßnahmen schnell zu erfassen sondern sie audi mit Geschick vorzutragen vermochte. Bei der Durchführung war er nicht weniger schlagfertig wie bei der Beratung; denn er verband nach Thukydides die Fähigkeiten, die realen Gegebenheiten richtig einzuschätzen und die weitere Entwicklung klug vorauszusehen. Kein Wunder, daß er so in kürzester Zeit im Mittelpunkt des allgemeinen Interesses stand. Den ersten Schritt auf seiner politischen Laufbahn bedeutete der Krieg mit Korkyra, mit dessen Leitung er als Stratege vom Volke betraut wurde. Er verstand es dabei nicht nur für den augenblicklichen Krieg, sondern für alle Zukunft die Kriegsbereitschaft seiner Mitbürger zu erhöhen. Bisher waren nämlich die öffentlichen Einkünfte aus den Bergwerken durch die reichlichen, von den Behörden durchgeführten Schenkungen alljährlich in nichts zerflossen. Er aber setzte beim Volke die Verwendung dieser Summen zur Aufrüstung einer hundert Einheiten umfassenden Flotte durch. Mit dieser beschleunigt ausgebauten Seemacht brach er zunächst den Widerstand Korkyras und erreichte später durch rücksichtslose Verfolgung der Seeräuber die Sicherheit des Meeres, was abgesehen von der Bereicherung der Stadt auch eine große — 11 —

II. Themistocles ornavit, tum etiam peritissimos belli navalis fecit Athenienses. id quantae saluti fuerit uni- 4 versaeGraeciae, hello cognitum estPersico. nam 480 cum Xerxes et mari et terra bellum universae inferret Europae, cum tantis eam copiis invasit, quantas neque ante nec postea habuit quisquam: huius enim classis mille et ducentarum 5 navium longarum fuit, quam duo milia onerariarum sequebantur, terrestris autem exercitus septingenta peditum, equitum quadringenta milia fuerunt. cuius de adventu cum 6 fama in Graeciam esset perlata et maxime Athenienses peti dicerentur propter pugnam Marathoniam, miserunt Delphos consultum, quidnam facerent de rebus suis, deliberantibus Pythia respondit, ut moenibus ligneis se munirent. id responsum quo valeret cum intelle- 7 geret nemo, Themistocles persuasit consilium esse Apollinis, ut in naves se suaque confer rent: eum enim a deo significari murum ligneum. tali consilio probato addunt ad superiores toti- 8 dem naves triremes suaque omnia, quae moveri poterant, partim Salamina, partim Troezena deportant: arcem sacerdotibus paucisque maioribus natu ac sacra procuranda tradunt, reliquum oppidum relinquunt. Huius consilium plerisque civitatibus displi- 3 cebat et in terra dimicari magis placebat. itaque missi sunt delecti cum Leonida, Lacedaemoniorum rege, qui Thermopylae occuparent longiusque barbaros progredi non paterentur. hi vim hostium non sustinuerunt eoque loco omnes interierunt. at classis communis Graeciae tre- 2 —

12

-

II. T h e m i s t o k l e s

Erfahrung Athens im Seekrieg zur Folge hatte. Deren Vorteile für ganz Griechenland sollten sich bald im Perserkrieg herausstellen. Als nämlich Xerxes zu Wasser und zu Lande gegen ganz Europa mit einer Truppenmacht heranrückte, wie sie weder vor- noch nachher jemand zur Verfügung stand — seine Flotte bestand aus 1200 Kriegsschiffen unter Begleitung von 2000 Transportern, das Landheer aus 700 000 Mann zu Fuß und 40 000 Reitern — als also das Gerücht von seinem Nahen sich in Griechenland verbreitete und es hieß, der Stoß richte sich hauptsächlich gegen Athen wegen der Niederlage bei Marathon, da schickten sie nach Delphi mit der Anfrage nach den vorzüglichsten Maßregeln in ihrer gefährdeten Lage. Sie sollten sich hinter hölzernen Mauern verteidigen, gab darauf die Pythia zur Antwort, ein Rat, dessen eigentliche Bedeutung niemand durchschaute. Da überzeugte Themistokles seine Mitbürger, Apoll könne nur das eine gemeint haben, daß sie sich selbst und ihre Habe den Schiffen anvertrauen sollten: das sei eben die vom Gott bezeichnete hölzerne Mauer. Die Auslegung gefiel; die Flotte wurde um die schon vorhandene Zahl von Dreiruderern verstärkt und der ganze bewegliche Besitz nach Salamis oder Troizen ausgelagert. Die Sorge um die Burg und die Durchführung der kultischen Obliegenheiten übergab man den Priestern und einigen Greisen, sonst wurde die ganze Stadt evakuiert. Dieser Kriegsplan stieß bei den meisten beteiligten Staaten auf Widerstand, die eine Operation zu Lande für günstiger hielten. Deshalb wurde eine ausgewählte Truppe unter Führung des Spartanerkönigs Leonidas zur Besetzung der Thermopylen abgeordnet, um den weiteren Vormarsch der Barbaren aufzuhalten. Zu schwach den Vorstoß der Feinde abzufangen, wurden sie in dieser Stellung völlig aufgerieben. Die ver—

12



II. T h e m i s t o c l e s

centarum navium, in qua ducentae erant Atheniensium, primum apud Artemisium inter Euboeam continentemque terram cum classiariis regiis eonflixit. angustias enim Themistocles quaerebat, ne multitudine circuiretur. hie 3 etsi pari proelio discesserant, tarnen eodem loco non sunt ausi manere, quod erat periculum, ne, si pars navium adversariorum Euboeam superasset, aneipiti premerentur periculo. quo 4 factum est, ut ab Artemisio discederent et exadversum Athenas apud Salamina classem suam constituerent. A t Xerxes Thermopylis expugnatis protinus 4 accessit astu idque nullis defendentibus, interfectis sacerdotibus, quos in arce invenerat, incendio delevit. cuius flamma perterriti clas- 2 siarii cum manere non auderent et plurimi hortarentur, ut domos suas discederent moenibusque se defenderent, Themistocles unus restitit et universos pares esse posse aiebat, dispersos testabatur perituros, idque Eurybiadi, regi Lacedaemoniorum, qui tum summae imperii praeerat, fore affirmabat. quem cum 3 minus quam vellet moveret, noctu de servis suis quem habuit fidelissimum ad regem misit, ut ei nuntiaret suis verbis, adversarios eius in fuga esse: qui si discessissent, maiore cum 4 labore et longinquiore tempore bellum confecturum, cum singulos consectari cogeretur: quos si statim aggrederetur, brevi universos oppres-



13



II.

Themistokles

einigte griechische Flotte dagegen — 300 Einheiten, darunter 200 athenische Schiffe — traf bei Artemision in dem Sund zwischen Euboia und dem Festland zum ersten Male auf die Seestreitkräfte des Perserkönigs. Den Sund hatte Themistokles absichtlich ausgesucht, um eine Umgehung zu verhindern. Der Kampf verlief unentschieden; aber da die Gefahr bestand von zwei Seiten her bedroht zu werden, wenn ein Teil des Gegners um Euboia herumfahre, konnte man ein längeres Verweilen in dieser Stellung nicht verantworten, so dafi unter Aufgabe der Höhe von Artemision eine neue Linie gegenüber Athen bei Salamis bezogen werden mufite. Nach Bezwingung der Thermopylen rückte aber Xerxes in gerader Richtung auf Athen vor und äscherte die unverteidigte Stadt ein; die in der Burg aufgegriffenen Priester kamen dabei um. Dieser Brand machte auf die Besatzung der Schiffe einen solchen Eindruck, dafi sie in der Mehrzahl nicht mehr zu bleiben wagten, sondern den Abzug in die einzelnen Heimatstädte und die Verteidigung hinter Mauern verlangten. Wieder war Themistokles der einzige, der sich diesem Vorschlag widersetzte unter dem Hinweis darauf, die Griechen seien dem Gegner nur vereinigt gewachsen: eine Zerstreuung, so beteuerte er, bedeute den sicheren Untergang. Die gleiche Meinung trug er auch dem Oberbefehlshaber, dem Spartanerkönig Eurybiades vor, ohne allerdings auf ihn den gewünschten Eindruck zu machen. Daher entschlofi er sich in der kommenden Nacht den zuverlässigsten seiner Sklaven zum Perserkönig zu schicken: Seine Gegner dächten an Flucht, ließ er ihm in seinem Namen sagen; hätten sie sich einmal zerstreut, so werde er mit größerer Mühe und nach längerer Dauer erst zu einem Ende des Feldzuges kommen, gezwungen, sie einzeln zu verfolgen; nur ein sofortiger An—

13 —

II. T h e m i s t o c l e s

surum. hoc eo valebat, ut ingratis ad depugnandum omnes cogerentur. hac re audita barbarus, 5 nihil doli subesse credens, postridie alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus adeo angusto mari conflixit, ut eius multitudo navium explicari non potuerit. victus ergo est magis etiam consilio Themistocli quam armis Graeciae.

Hic etsi male rem gesserat, tarnen tantas 5 habebat reliquias copiarum, ut etiam tum iis opprimere posset hostes: iterum ab eodem gradu depulsus est. nam Themistocles, verens ne bellare perseveraret, certiorem eum fecit id agi, ut pons, quem ille in Hellesponto fecerat, dissolveretur ac reditu in Asiam excluderetur, idque ei persuasit. itaque qua sex mensibus 2 iter fecerat, eadem minus diebus triginta in Asiam reversus est seque a Themistocle non superatum, sed conservatum iudicavit. sie unius 3 viri prudentia Graecia liberata est Europaeque succubuit Asia, haec altera victoria, quae cum Marathonio possit comparari tropaeo. nam pari modo apud Salamina parvo numero navium maxima post hominum memoriam classis est devicta.

Magnus hoc bello Themistocles fuit neque 6 minor in pace, cum enim Phalerico portu neque



14



II. T h e m i s t o k l e s

griff könne eine schnelle Vernichtung mit einem Schlage gewährleisten. Die Absicht war offenbar, wider ihren Willen die vereinigten Griechen zu einer Entscheidungsschlacht zu zwingen. Der Barbar vermutete hinter dieser Kunde keinerlei List und ließ sich daher am folgenden Tage in einer Situation in einen Kampf ein, die, für ihn denkbar ungünstig, dem Feinde allen Vorteil bot: Die Meerenge machte ihm nämlich eine Entwicklung seiner zahlenmäßigen Überlegenheit zur See unmöglich und man kann behaupten, dafi er tatsächlich weniger den griechischen Waffen als der Schlauheit des Themistokles unterlag. Trotz dieses Mißerfolges standen dem Perser auch jetzt noch genügend Truppen zur Niederwerfung des Gegners zu Gebote. Aber er mufite eine weitere Schlappe einstecken; denn in der Besorgnis, er könne auf der Fortsetzung des Krieges beharren, ließ Themistokles dem König Kunde zukommen, es bestehe die Absicht, die Brücke über den Hellespont einzureißen um ihm die Rückkehr nach Asien abzuschneiden. Das leuchtete jenem auch ein. Und so kehrte er in weniger als 30 Tagen nach Asien zurück — der gleiche Weg hatte ihn beim Anmarsch sechs Monate gekostet — und war obendrein davon überzeugt, Themistokles seine Rettung zu verdanken. Der Gedanke, von ihm besiegt zu sein, kam ihm nicht. So hat eines Mannes kluges Handeln Griechenland die Freiheit erhalten und Asien unterlag Europa. Dieser zweite große Sieg läßt sich mit dem Erfolg von Marathon wohl vergleichen; denn wie dort ist auch bei Salamis bei zahlenmäßiger Unterlegenheit der eigenen Streitkräfte eine Flotte besiegt worden, wie sie die Welt nicht mehr gesehen hat. So groß auch die Leistung des Themistokles in diesem Kriege gewesen war, nicht geringer sind seine Erfolge im Frieden. Athen besaß eine einzige Reede, —

14 —

II. T h e m i s t o c l e s

magno neque bono Athenienses uterentur, huius consilio triplex Piraei portus constitutus est iisque moenibus circumdatus, ut ipsam urbem dignitate aequiperaret, utilitate superaret. idem 2 muros Atheniensium restituit praecipuo suo periculo. namque Lacedaemonii causam ido- 479/8 neam nacti propter barbarorum excursiones, qua negarent oportere extra Peloponnesum ullam urbem muros habere, ne essent loca munita, quae hostes possiderent, Athenienses aedificantes prohibere sunt conati. hoc longe 3 alio spectabat atque videri volebant. Athenienses enim duabus victoriis, Marathonia et Salaminia, tantam gloriam apud omnes gentis erant consecuti, ut intellegerent Lacedaemonii de principatu sibi cum iis certamen fore, quare 4 eos quam infirmissimos esse volebant. postquam autem audierunt muros instrui, legatos Athenas miserunt, qui id fieri vetarent. his praesentibus desierunt ac se de ea re legatos ad eos missuros dixerunt. hanc legationem 5 suscepit Themistocles et solus primo profectus est: reliqui legati ut tum exirent, cum satis altitudo muri exstructa videretur, praecepit: interim omnes, servi atque liberi, opus facerent neque ulli loco parcerent, sive sacer sive privatus esset sive publicus, et undique, quod ido-

— 15 —

II. T h e m i s t o k l e s

den Phaleron, und die war weder geräumig noch gut; so wurde auf des Themistokles Anraten der dreifache Hafen des Piräus ausgebaut und so wohl befestigt, daß er sich an Bedeutung neben der Stadt sehen lassen konnte, an praktischem Nutzen sie sogar überflügelte. Dann veranlaßte Themistokles den Wiederaufbau der Festungswerke Athens, dies sogar unter persönlichem Einsatz. Sparta suchte nämlich nach einem Vorwand um das Bestehen irgendwelcher festen Städte außerhalb des Peloponnes zu verhindern. Den bot ihnen jetzt die Gefahr von Einfüllen der Barbaren und sie suchten den athenischen Mauerbau zu hintertreiben mit dem Hinweis, man dürfe dem Feind nicht die Möglichkeit der Besetzung irgendwelcher festen Stützpunkte bieten. In Wirklichkeit steckte eine ganz andere Absicht hinter ihrem Verhalten, als sie sich nach außen den Anschein gaben. Die beiden großen Siege von Marathon und Salamis hatten bei allen Völkern den Athenern ein solches Ansehen verschafft, daß die Spartaner den unvermeidlichen Kampf mit ihnen um die Vorherrschaft in Griechenland kommen sahen. Es galt daher sie möglichst schwach zu halten. Bei der ersten Nachricht von dem beabsichtigten Mauerbau schickten sie also eine Gesandtschaft nach Athen, um ihr Veto einzulegen. Tatsächlich stellten die Athener bei deren Eintreffen den Bau sofort ein und erklärten sich bereit, diesbezüglich Unterhändler nach Sparta zu schicken. Den Auftrag übernahm Themistokles; er reiste zunächst einmal allein ab und hinterließ dabei die Anweisung, die übrigen Unterhändler sollten erst dann die Stadt verlassen, wenn der Mauerbau bis zu einer entsprechenden Höhe durchgeführt sei. In der Zwischenzeit solle die ganze Bürgerschaft, Herr wie Knecht, beim Wiederaufbau eingesetzt und auf keinerlei Besitzverhältnisse, einerlei, ob es sich um Privat-, Staats- oder —

15



II. T h e m i s t o c l e s

ileum ad muniendum putarent, congererent. quo factum est, ut Atheniensium muri ex sacellis sepulcrisque constarent. Themistocles autem, ut Lacedaemonem venit, 7 adire ad magistratus noluit et dedit operam, ut quam longissime tempus duceret, causam interponens se collegas exspectare. cum Lace- 2 daemonii quererentur opus nihilo minus fieri eumque in ea re conari fallere, interim reliqui legati sunt consecuti. a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, ad ephoros Lacedaemoniorum accessit, penes quos summum erat imperium, atque apud eos contendit falsa iis esse delata: quare aequum esse illos viros bonos nobilesque mittere, quibus fides haberetur, qui rem explorarent: interea se obsidem retinerent. gestus est ei mos, tresque 3 legati functi summis honoribus Athenas missi sunt, cum his collegas suos Themistocles iussit proficisci iisque praedixit, ut ne prius Lacedaemoniorum legatos dimitterent, quam ipse esset remissus. hos postquam Athenas pervenisse 4 ratus est, ad magistratum senatumque Lacedaemoniorum adiit et apud eos liberrime professus est: Athenienses suo consilio, quod communi iure gentium facere possent, deos publicos suosque patrios ac penates, quo facilius ab hoste possent defendere, muris saepsisse neque



16



II. T h e m i s t o k l e s

Kultbesitz handle, Rücksicht genommen werden. Ebenfalls sei jegliches Baumaterial überall zu beschaffen, wenn es nur zum Mauerbau tauge. Dies erklärt auch, warum schließlich Athens Mauern aus Kapellen und Gräbern bestanden. Themistokles, seinerseits in Sparta angekommen, vermied eine sofortige Aussprache bei den Behörden und suchte möglichst viel Zeit zu gewinnen, indem er sich darauf berief, er müsse unbedingt das Eintreffen seiner Kollegen abwarten. Als die Lakedaimonier sich beschwerten, das Werk schreite in Athen nichtsdestoweniger vorwärts und das Ganze sei ein grobes Täuschungsmanöver, traf inzwischen der Rest der Gesandtschaft ein mit der Freudenbotschaft, die Befestigungen seien nahezu fertig. Jetzt erst suchte Themistokles um eine Unterredung bei den Leitern der spartanischen Politik, den Ephoren, nach und hatte die Stirn zu behaupten, ihr Nachrichtendienst habe sich getäuscht. Am besten sei es zuverlässige vornehme Leute, denen man vertrauen könne, als Augenzeugen nach Athen zu schicken: inzwischen stelle er sich als Geisel zur Verfügung. Sein Vorschlag wurde angenommen und eine Gesandtschaft von drei Spartanern, Inhabern höchster Ehrenämter, ging nach Athen ab. Themistokles ließ in ihrer Begleitung seine Kollegen zurückreisen und gab ihnen den Auftrag mit, man solle diese spartanische Gesandtschaft bis zu seiner eigenen Rückkehr in Athen festhalten. Als nach seiner Berechnung diese Unterhändler in Athen eingetroffen waren, trat er neuerdings vor die Behörden und die Gerusie der Lakedaimonier und machte nunmehr kein Hehl daraus, er habe die Athener zu ihrem Verhalten veranlaßt; sie hätten, was ihnen nach dem gemeinhin geltenden Völkerrecht zustehe, die Nationalgottheiten, die Stadt- und Hausgötter, um sie leichter vor feindlichen Übergriffen schützen zu kön—

16



II.

Themistocles

in eo, quod inutile esset Graeciae, fecisse. nam 5 illorum urbem ut propugnaculum oppositum esse barbaris; apud quam iam bis classes regias fecisse naufragium. Lacedaemonios autem male 6 et iniuste facere, qui id potius intuerentur, quod ipsorum dominationi quam quod universae Graeciae utile esset, quare, si suos legatos recipere vellent, quos Athenas miserant, se remitterent: aliter illos numquam in patriam essent recepturi. Tarnen non effugit civium suorum invidiam. 8 namque ob eundem timorem, quo damnatus erat Miltiades, testularum suffragiis e civitate 471 eiectus Argos habitatum concessit, hie cum 2 propter multas eius virtutes magna cum dignitate viveret, Lacedaemonii legatos Athenas miserunt, qui eum absentem accusarent, quod societatem cum rege Perse ad Graeciam opprimendam fecisset. hoc crimine absens proditionis 3 damnatus est. id ut audivit, quod non satis tutum se Argis videbat, Corcyram demigravit. 468/60 ibi cum eius prineipes civitatis animadvertisset timere, ne propter se bellum iis Lacedaemonii et Athenienses indicerent, ad Admetum, Molossum regem, cum quo ei hospitium erat, confugit. hue cum venisset et in praesentia rex 4 abesset, quo maiore religione se reeeptum tueretur, filiam eius parvulam arripuit et cum ea



17



II. T h e m i s t o k l e s

nen, mit einem Befestigungsring umgeben, eine Maßnahme, in der man doch keinerlei Benachteiligung Griechenlands erblicken könne; denn schließlich sei Athen gleichsam ein gegen die Barbaren vorgeschobenes Bollwerk, an dem schon zweimal eine königliche Flotte gescheitert sei. Übel und ungerecht sei im Gegenteil das Verhalten der Spartaner, die mehr die Befriedigung ihrer eigenen Herrschaftsgelüste als den gemeinen Vorteil Griechenlands im Auge hätten. Falls sie daher auf die Rückkunft ihrer Gesandten aus Athen Wert legten, müßten sie wohl oder übel ihn in die Heimat entlassen; sonst würden jene ihr Vaterland wohl nicht Wiedersehen. Trotz solcher Verdienste konnte auch er der Mißgunst seiner Mitbürger nicht entgehen. Aus dem gleichen Mifitrauen heraus, das schon der Grund zur Verurteilung des Miltiades gewesen war, wurde er durch das Scherbengericht aus Athen verbannt. Er nahm seinen Wohnsitz in Argos; da er aber hier wegen seiner vielfachen Verdienste eine geachtete Stellung genoß, schickten die Spartaner eine Gesandtschaft nach Athen, um gegen ihn trotz seiner Abwesenheit wegen hochverräterischen Bündnisses mit dem Perserkönig zur Unterdrückung Griechenlands ein Verfahren zu eröffnen. Diese Anklage führte tatsächlich in absenti zur Verurteilung wegen Hochverrats. Als Themistokles davon vernahm, fühlte er sich in Argos nicht mehr genügend sicher und wanderte weiter nach Korkyra. Aber auch dort nahm er wahr, daß die Leiter der Politik wegen seiner Anwesenheit eine lakedaimonisch-athenische Intervention befürchteten. So suchte er schließlidi Zufludit bei einem alten Gastfreund, dem Molosserkönig Admet. Bei seiner Ankunft fand er im Augenblick den König nicht vor. Um seine Aufnahme durch religiöse Rücksichten zu sichern, bemächtigte er sich der kleinen Prinzessin und flüch—

17



II. T h e m i s t o c l e s

se in sacrarium, quod summa colebatur caerimonia, coniecit. inde non prius egressus est, quam r e x eum data dextra in fidem reciperet, quam praestitit. nam cum ab Atheniensibus et 5 Lacedaemoniis exposceretur publice, supplicem non prodidit monuitque ut consuleret sibi: difficile enim esse in tarn propinquo loco tuto eum 6 versari. itaque Pydnam eum deduci iussit et, quod satis esset praesidii, dedit. hie in navem omnibus ignotus nautis escendit. quae cum tempestate maxima Naxum ferretur, ubi tum Atheniensium erat exercitus, sensit Themistocles, si eo pervenisset, sibi esse pereundum. hac necessitate coactus domino navis, quis sit, aperit, multa pollicens, si se conservasset. at ille 7 clarissimi viri captus misericordia diem noctemque proeul ab insula in salo navem tenuit in ancoris neque quemquam ex ea exire passus est. inde Ephesum pervenit ibique Themistoclen exponit. cui ille pro meritis postea gratiam rettulit.

Scio plerosque ita scripsisse, Themistoclen 9 X e r x e regnante in Asiam transisse. sed ego potissimum Thucydidi credo, quod aetate proximus de iis, qui illorum temporum historiam reliquerunt, et eiusdem civitatis fuit. is autem ait ad A r t a x e r x e n eum venisse atque his verbis epistulam misisse: 'Themistocles veni ad te, 2 qui plurima mala omnium Graiorum in domum



18



II. T h e m i s t o k l e s

tete mit diesem Pfand in ein mit größter Frömmigkeit verehrtes Heiligtum, das er erst verließ, nachdem ihm der König mit Handschlag Treue und Schutz zusicherte. Admet hielt sein Wort. Als nämlich Athen und Sparta offiziell seine Auslieferung verlangten, ließ er seinen Schützling nicht im Stich, sondern gab ihm einen Wink, er solle auf seine Sicherheit selbst bedacht sein; denn bei der geringen Entfernung sei die Gewährleistung eines gesicherten Aufenthalts in Frage gestellt. Er ließ ihn daher unter Beigabe eines genügenden Geleites nach Pydna überführen. Unerkannt — auch die Besatzung wußte nichts davon — schiffte sich dort Themistokles ein. Aber ein starker Sturm verschlug ihn nach Naxos, wo damals eine athenische Armee lag. Themistokles war sich im klaren, daß sein Eintreffen dort das Ende bedeutete. So eröffnete er in dieser Notlage dem Kapitän, wer er sei, und versprach ihm eine große Belohnung für seine Rettung. Tatsächlich fühlte der brave Mann mit seinem berühmten Passagier Mitleid. Er hielt sein Schiff einen ganzen Tag und eine Nacht in einiger Entfernung von der Insel auf hoher See vor Anker und ließ niemand an Land gehen. Ύοη da fuhr er nach Ephesus weiter und setzte dort Themistokles ab. Für diese Hilfeleistung hat Themistokles es am gebührenden Dank nicht fehlen lassen. Zwar finde ich in den meisten Quellen, daß die Flucht des Themistokles nach Asien noch unter die Regierung des Xerxes gefallen sei, doch scheint mir die Angabe des Thukydides am ehesten glaubwürdig, weil er von allen Darstellungen dieser Epoche ihm zeitlich am nächsten kommt und obendrein sein Landsmann ist. Er behauptet, Themistokles sei zu Artaxerxes gekommen, und führt folgenden Brief an: „Ich, Themistokles, komme zu Dir, der ich von allen Griechen am meisten Dein Haus geschädigt habe, solange —

18



II. T h e m i s t o c l e s

tuam intuli, quamdiu mihi necesse fuit adversum patrem tuum bellare patriamque meam defendere. idem multo plura bona feci, post- 3 quam in tuto ipse et ille in periculo esse coepit. nam cum in Asiam reverti vellet proelio apud Salamina facto, litteris eum certiorem feci id agi, ut pons, quem in Hellesponto fecerat, dissolveretur atque ab hostibus circumiretur: quo nuntio ille periculo est liberatus. nunc autem 4 confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia, tuam petens amicitiam: quam si er ο adeptus, non minus me bonum amicum habebis, quam fortem inimicum ille expertus est. ea autem rogo, ut de iis rebus, quas tecum colloqui volo, annuum mihi tempus des eoque transacto ad te venire patiaris'. Huius rex animi magnitudinem admirans 10 cupiensque talem virum sibi conciliari veniam 464 dedit. ille omne illud tempus litteris sermonique Persarum se dedidit: quibus adeo eruditus est, ut multo commodius dicatur apud regem verba fecisse, quam ii poterant, qui in Perside erant nati. hie cum multa regi esset pollicitus 2 gratissimumque illud, si suis uti consiliis vellet, ilium Graeciam bello oppressurum, magnis muneribus ab Artaxerxe donatus in Asiam rediit domiciliumque Magnesiae sibi constituit. nam- 3 que hanc urbem ei rex donarat, his quidem verbis, quae ei panem praeberet — ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant —, Lampsacum autem, unde vinum sumeret, Myunta, ex qua obsonium haberet. —

19



II. T h e m i s t o k l e s

die Not mich zwang, Deinen Vater zu bekriegen und mein Vaterland zu verteidigen. Doch habe ich auch noch mehr Gutes getan, als ich in Sicherheit war und er in Gefahr geriet. Als er ζ. B. nach der Schlacht bei Salamis sich nach Asien zurückziehen wollte, habe ich ihn von der Absicht des Abbruches der Hellespontbrücke und einer feindlichen Umgehungsbewegung brieflich benachrichtigt. Dieser Botschaft nur hatte er es zu verdanken, dafi er der Gefahr entging. Nun habe ich, ausgestoßen und gehetzt von ganz Griechenland, in der Erwartung Deiner Freundschaft meine Zuflucht zu Dir genommen. Gewährst Du sie mir, dann sollst Du in mir einen ebenso treuen Freund finden, wie Du mich als tapferen Gegner kennengelernt hast. Nur eine Bitte habe ich: Gib mir bis zu einer Unterredung über diese Angelegenheit ein Jahr Zeit und dann gewähre mir eine Audienz." Eine solche hochherzige Gesinnung blieb nicht ohne Eindruck auf den König. Auch wünschte er den bedeutenden Mann für sich zu gewinnen; so gewährte er ihm die Bitte. Die ganze Zeit über warf sich Themistokles auf die Aneignung des Persischen in Schrift und Sprache bis zu solcher Vervollkommnung, dafi er seine Worte vor dem König weit gewandter gesetzt haben soll, als es die geborenen Perser konnten. Unter den vielen Versprechungen, die er dem König machte, war dem das Angebot hochwillkommen, das ihm die militärische Unterwerfung Griechenlands nach seinen Plänen in Aussicht stellte. Von Artaxerxes reichlich beschenkt, kehrte er nach Kleinasien zurück und nahm in Magnesia Wohnsitz; denn die Stadt hatte ihm der König geschenkt mit der ausdrücklichen Bestimmung, sie habe für seinen Tisch zu sorgen — 50 Talente gingen jährlich aus der Gegend ein —, dazu Lampsakus, das den Wein, und Myus, das die Zukost liefern sollte. —

19



III. A r i s t i d e s

Huius ad nostram memoriam monumenta manserunt duo: sepulcrum prope oppidum, in quo est sepultus, statua in foro Magnesiae. de 4 cuius morte multimodis apud plerosque scrip- 459 tum est, sed nos eundem potissimum Thucydidem auctorem probamus, qui ilium ait Magnesiae morbo mortuum neque negat fuisse famam, venenum sua sponte sumpsisse, cum se, quae regi de Graecia opprimenda pollicitus esset, praestare posse desperaret. idem ossa 5 eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, memoriae prodidit.

III. A r i s t i d e s Aristides, Lysimachi filius, Atheniensis, 1 aequalis fere fuit Themistocli. itaque cum eo de principatu contendit: namque obtrectarunt 2 inter se. in his autem cognitum est, quanto antestaret eloquentia innocentiae. quamquam enim adeo excellebat Aristides abstinentia, ut unus post hominum memoriam, quem quidem nos audierimus, cognomine Iustus sit appellatus, tarnen a Tliemistoele collabefactus testula 482 ilia exilio decern annorum multatus est. qui 3 quidem cum intellegeret reprimi concitatam multitudinem non posse, cedensque animad-



20



III. A r i s t e i d e s

Von Themistokles haben sich auf unsere Zeit zwei Denkmäler erhalten: ein Grabmal vor der Stadt, in dem er tatsächlich beigesetzt ist, und ein Standbild auf dem Markte von Magnesia. Die Überlieferung über seinen Tod weicht in den einzelnen Quellen vielfach voneinander ab. Auch hierin möchte ich midi am meisten der Darstellung des Thukydides anschließen, nach der er in Magnesia einer Krankheit erlag; das Gerücht, er habe freiwillig durch Gift sein Leben geendet in der Verzweiflung, seine Versprechungen hinsichtlich der Unterwerfung Griechenlands dem Großkönig einlösen zu können, weist er allerdings nicht von der Hand. Thukydides hat auch weiterhin überliefert, seine Gebeine seien von seinen Anhängern heimlich in Attika beigesetzt worden, da nach dem Gesetz die Bestattung eines verurteilten Hochverräters nicht möglich war.

III.

Aristeides

Aristeides aus Athen, Sohn des Lysimachos, war fast ein Altersgenosse des Themistokles. Daher wetteiferten sie um die führende Stellung im Staate, wobei sie den entgegengesetzten Standpunkt vertraten. In diesem Konkurrenzkampf zeigte sich deutlich die Überlegenheit der rednerischen Begabung über die bloße Lauterkeit des Charakters. Denn Aristeides, dessen Uneigennützigkeit so hervortrat, daß er allein seit Menschengedenken, wenigstens nach meiner Kenntnis, den Beinamen „der Gerechte" erhielt, zog Themistokles gegenüber doch den Kürzeren: das sattsam bekannte Scherbengericht vertrieb ihn für zehn Jahre aus dem Staate. Dabei wird folgende Anekdote überliefert: Als er bei diesem Anlaß bemerkte, daß die aufgehetzte Menge sich nicht um—

20



III. A r i s t i d e s

vertisset quendam scribentem, ut patria pelleretur, quaesisse ab eo dicitur, quare id faceret aut quid Aristides commisisset, cur tanta poena dignus duceretur. cui ille respondit se ignorare 4 Aristiden, sed sibi non placere, quod tarn cupide elaborasset, ut praeter ceteros Iustus appellaretur. hie decern annorum legitimam 5 poenam non pertulit. nam postquam Xerxes 480 in Graeciam descendit, sexto fere anno quam erat expulsus, populi scito in patriam restitutus est. Interfuit autem pugnae navali apud Sala- 2 mina, quae facta est prius quam poena liberaretur. idem praetor fuit Atheniensium apud Plataeas in proelio, quo Mardonius fusus bar- 479 barorumque exercitus interfectus est. neque 2 aliud est ullum huius in re militari illustre factum quam huius imperii memoria, iustitiae vero et aequitatis et innocentiae multa, in primis quod eius aequitate factum est, cum in communi classe esset Graeciae simul cum Pausania, quo duce Mardonius erat fugatus, ut summa imperii maritimi ab Lacedaemoniis 478/7 transferretur ad Athenienses. namque ante id 3 tempus et mari et terra duces erant Lacedaemonii: tum autem et intemperantia Pausaniae et iustitia factum est Aristidis, ut omnes fere civitates Graeciae ad Atheniensium societatem se applicarent et adversus barbaros hos duces deligerent sibi. Quos quo facilius repellerent, si forte bellum 3 renovare conarentur, ad classis aedificandas —

21



III.

Aristeides

stimmen lassen werde, verließ er die Volksversammlung. Beim Weggehen sah er gerade noch einen seine Stimme für die Vertreibung aus der Heimat niederkritzeln und fragte ihn, was ihn dazu veranlasse und auf Grund welcher Tatsache Aristeides diese Strafe verwirkt habe. Da antwortete der einfache Mann, er kenne Aristeides gar nicht, aber es passe ihm nicht, dafi er mit allen Mitteln darnach trachte vor den anderen Mitbürgern „der Gerechte" zu heißen. Übrigens brauchte er nicht die ganze gesetzmäßige Zeit von zehn Jahren abzubüßen; denn schon um das sechste Jahr seiner Verbannung wurde ihm infolge des Einfalles des Xerxes in Griechenland die Rückkehr in die Heimat durch Volksbeschluß gestattet. Er nahm auch an der Seeschlacht von Salamis teil, die noch vor seinen Straferlaß fiel. In der Schlacht von Plataiai, in der Mardonios geschlagen und sein Heer vernichtet wurde, war er attischer Stratege. Dieses Kommando war der einzige erwähnenswerte Höhepunkt seiner militärischen Laufbahn. Von seiner Gerechtigkeitsliebe, seiner Unparteilichkeit und Uneigennützigkeit dagegen werden viele Beispiele überliefert; besonders seiner Unparteilichkeit war es zuzuschreiben, daß die Vorrangstellung zur See von Lakedaimon auf Athen überging. Er diente damals in der griechischen Flotte zusammen mit Pausanias, dem offiziellen Sieger über Mardonios. Bis dahin lag das Oberkommando der See- und Landstreitkräfte in den Händen der Lakedaimonier; nun aber bewirkten der zügellose Hochmut des Pausanias und die schlichte Gerechtigkeit des Aristeides, daß fast alle griechischen Bundesstaaten sich Athen anschlossen und ihm die Führung des Feldzuges gegen die Barbaren anvertrauten. Um bei einem etwaigen neuen Ausbruch des Krieges den Widerstand zu erleichtern, wurde die Aufstellung —

21



IV.

Pausanias

exercitusque comparandos quantum pecuniae quaeque civitas daret, Aristides delectus est qui constitueret, eiusque arbitrio quadringena et sexagena talenta quotannis Delum sunt collata: id enim commune aerarium e«sevoluerunt. quae omnis pecunia postero tempore Athenas translata est. hie qua fuerit abstinentia, nullum 2 est certius indicium quam (quod), cum tantis rebus praefuisset, in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, v i x reliquerit. quo factum 3 est, ut filiae eius publice alerentur et de communi aerario dotibus datis collocarentur. decessit autem fere post annum quartum quam mn Themistocles Athenis erat expulsus.

IY.

Pausanias

Pausanias Lacedaemonius magnus homo, sed 1 varius in omni genere vitae fuit: nam ut virtutibus eluxit, sic vitiis est obrutus. huius 2 illustrissimum est proelium apud Plataeas. 479 namque illo duce Mardonius, satrapes regius, natione Medus, regis gener, in primis omnium Persarum et manu fortis et consilii plenus, cum ducentis milibus peditum, quos viritim legerat, et viginti equitum haud ita magna manu Graeciae fugatus est eoque ipse dux cecidit proelio. qua victoria elatus plurima mis- 3 cere coepit et maiora concupiscere. sed primum in eo est reprehensus, quod e x praeda tripodem aureum Delphis posuisset epigram—

22



IV. P a u s a n i a s

von eigenen Flotten und Heeren beschlossen. Mit der Festsetzung der Beitragsquoten der einzelnen Staaten wurde Aristeides beauftragt. Nach der von ihm auf eigene Verantwortung festgesetzten Veranlagung belief sich die Gesamtsumme der Umlagen, die jährlich nach Delos abgeführt wurden, auf 460 Talente. Diese Insel wurde nämlich zum Sitz der Bundeskasse bestimmt; später allerdings wurde sie nach Athen verlegt. Für die Lauterkeit seiner Verwaltung spricht allein schon die Tatsache der Armut am Ende seines Lebens, wo doch solche Summen durch seine Hände gingen; denn er hinterließ kaum die Begräbniskosten. Seine Töchter fielen der öffentlichen Wohlfahrt zur Last und mußten ihre Aussteuer aus der Staatskasse erhalten. Er starb ungefähr vier Jahre nach der Verbannung des Themistokles aus Athen.

IY. P a u s a n i a s Pausanias aus Sparta war ein bedeutender Mann, aber sein Charakterbild schwankt in allen Lebenslagen: viel Licht werfen auf ihn seine Leistungen, seine Fehler viel Schatten. Den größten Ruhm verdankt er der Schlacht bei Plataiai; denn unter seiner Führung wurde Mardonios, königlicher Satrap, ein gebürtiger Meder und Schwiegersohn des Perserkönigs, vor allen Persern tapfer in der Schlacht und klug im Rate, samt 200 000 Mann auserlesener Truppen und 20 000 Reitern von einer nicht eben großen Griechenschar geschlagen. Mardonios selbst fiel im Kampfe. Aber gerade dieser Sieg stieg Pausanias zu Kopf. Er ließ sich auf mancherlei Umtriebe ein und setzte sich zu hohe Ziele. Schon die Tatsache war anstößig, daß er von der Beute in Delphi einen goldenen Dreifuß weihte mit einer Aufschrift folgenden —

22



IV. P a u s a n i a s

mate inscripto, in quo haec erat sententia: suo ductu barbaros apud Plataeas esse deletos eiusque victoriae ergo Apollini donum dedisse. hos versus Lacedaemonii exsculpserunt neque 4 aliud scripserunt quam nomina earum civitatum, quarum auxilio Persae erant victi. Post id proelium eundem Pausaniam cum 2 classe communi Cyprum atque Hellespontum 478 miserunt, ut ex iis regionibus barbarorum praesidia depelleret. pari felicitate in ea re 2 usus elatius se gerere coepit maioresque appetere res. nam cum Byzantio expugnato cepisset complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, hos clam Xerxi remisit, simulans ex vinclis publicis effugisse, et cum his Gongylum Eretriensem, qui litteras regi redderet, in quibus haec fuisse scripta Thucydides memoriae prodidit: 'Pausanias, 3 dux Spartae, quos Byzanti ceperat, postquam propinquos tuos cognovit, tibi muneri misit seque tecum affinitate coniungi cupit: quare, si tibi videtur, des ei filiam tuam nuptum. id 4 si feceris, et Spartam et ceteram Graeciam sub tuam potestatem se, adiuvante (te>, redacturum pollicetur. his de rebus si quid geri volueris, certum hominem ad eum mittas face, cum quo colloquatur'. rex tot hominum salute tam sibi 5 necessariorum magnopere gavisus confestim cum epistula Artabazum ad Pausaniam mittit, in qua eum collaudat; petit, ne cui rei parcat ad ea efficienda, quae polliceretur: si perfecerit, nullius rei a se repulsam laturum. huius & — 23 —

IV. P a u s a n i a s

Inhalts: unter seiner Führung seien die Barbaren bei Plataiai vernichtet worden und er habe zum Danke für diesen Sieg dies Weihegeschenk dem Apollo dargebracht. Diese Zeilen ließen die Lakedaimonier wieder wegmeißeln und nichts anderes daraufsetzen als die schlichten Namen der an diesem Sieg über die Perser beteiligten Bundesstaaten. Nach dieser Schlacht wurde ebenfalls Pausanias mit der Bundesflotte nach Kypern und dem Hellespont beordert, um aus dieser Gegend die persischen Besatzungen zu vertreiben. Das Glück war ihm auch hier hold; das stieg ihm noch mehr zu Kopf und seine Pläne griffen höher. Denn nach der Eroberung von Byzanz, bei der ihm mehrere adelige Perser, darunter einige nahe Verwandte des Großkönigs, in die Hände gefallen waren, sandte er diese Gefangenen heimlich dem Xerxes zurück; offiziell erklärte er, sie seien aus der Haft entflohen. Unter ihnen befand sich audi Gongylos aus Eretria; dem gab er einen Brief an den König mit, der nach Thukydides' Darstellung folgendermaßen lautete: „Pausanias, König von Sparta, sendet Dir hiermit zum Geschenk Gefangene aus Byzanz, die er als Deine Angehörigen erkannte. Ferner wünscht er mit Dir in verwandtschaftliche Beziehungen zu treten und bittet daher, falls, es Dir zusagt, um die Hand Deiner Tochter. In diesem Falle stellt er Dir die Unterwerfung Spartas und des übrigen Griechenland mit Deiner Unterstützung in Aussicht. Willst Du darüber Verhandlungen aufnehmen, so schicke einen zuverlässigen Mann zu ihm als Unterhändler." Der König, hocherfreut über die Rettung so vieler naher Verwandter, sandte sofortArtabazos zuPausanias mit einem Brief, der neben dem zu erwartenden Lob die Aufforderung enthielt, ohne alle Rücksichten das Versprechen einzulösen; dann könne er von ihm verlangen, was er wolle. Als Pausanias so —

23



IV. P a u s a n i a s

Pausanias voluntate cognita alacrior ad rem gerendam factus in suspicionem cecidit Lacedaemoniorum. quo facto domum revocatus, 477 accusatus capitis absolvitur, multatur tamen pecunia; quam ob causam ad classem remissus non est. At ille post non multo sua sponte ad exerci- 3 tum rediit et ibi non callida, sed dementi ratione cogitata patefecit: non enim mores patrios solum, sed etiam cultum vestitumque mutavit. apparatu regio utebatur, veste Medica; satelli- 2 tes Medi et Aegyptii sequebantur: epulabatur more Persarum luxuriosius, quam qui aderant perpeti possent; aditum petentibus conveniundi 3 non dabat, süperbe respondebat, crudeliter imperabat. Spartam redire nolebat; Colonas, qui 471 locus in agro Troade est, se contulerat; ibi consilia cum patriae tum sibi inimica capiebat. id 4 postquam Lacedaemonii rescierunt, legatos cum clava ad eum miserunt, in qua more illorum erat scriptum: nisi domum reverteretur, se capitis eum damnaturos. hoc nuntio commo- 5 tus, sperans se etiam tum pecunia et potentia instans periculum posse depellere, domum red- 469 iit. hue ut venit, ab ephoris in vincla publica est coniectus: licet enim legibus eorum cuivis ephoro hoc facere regi. hinc tamen se expedivit,

— 24 —

IV. P a u s a n i a s

die Einstellung des Perserkönigs festgestellt hat, fühlt er sich noch mehr zum Handeln ermuntert; aber in Sparta bekam man Wind davon. So wurde er nach Hause zurückgerufen und ihm der Prozefi gemacht. Der Todesstrafe entging er zwar, nicht aber einer Geldbuße. So war an eine Fortsetzung des Flottenkommandos nicht mehr zu denken. Aber Pausanias kehrte bald darauf auf eigene Faust zum Heere zurück, und nun kamen seine Absichten durch sein unschlaues, j a geradezu wahnsinniges Benehmen mehr und mehr an den Tag. Nicht zufrieden der Väter Sitte zu verleugnen, trug er seine Gesinnungsänderung auch in seinem äußeren Gehaben, in seiner Kleidung zur Schau. Er umgab sich mit königlichem Gepränge, trug medische Tracht, hielt sich Meder und Ägypter als Trabanten und entfaltete vor allem einen Tafelluxus nach persischer Sitte, der sogar bei seiner nächsten Umgebung Anstoß erregte. Zutritt zur Audienz wurde nicht mehr gewährt, seine Bescheide wurden hochmütig, seine Befehle grausam. Eine Rückkehr nach Sparta verweigerte er grundsätzlich; Kolonai in der Troas wurde sein Hauptquartier, wo er Pläne faßte, gleich verderblich für sich selbst wie f ü r sein Vaterland. Als man in Lakedaimon von diesem Verhalten erfuhr, erschienen bei ihm Beauftragte mit einem nach alter Sitte chiffrierten Brief, in dem ihm im Falle einer Weigerung nach Hause zurückzukehren die Todesstrafe angedroht wurde. Dies machte auf Pausanias doch Eindruck. In der festen Uberzeugung durch Geld und Autorität der drohenden Gefahr auch jetzt noch begegnen zu können, entschloß er sich zur Rückkehr, wurde aber unmittelbar nach seinem Eintreffen von den Ephoren f ü r verhaftet erklärt — nach der spartanisdien Verfassung steht jedem Ephoren dieses Recht gegenüber dem König zu —, konnte zwar seine Freilassung noch—

24



IV. P a u s a n i a s

neque eo magis carebat suspicione: nam opinio manebat eum cum rege habere societatem. est 6 genus quoddam hominum, quod Hilotae vocatur, quorum magna multitudo agros Lacedaemoniorum colit servorumque munere fungitur. hos quoque sollicitare spe libertatis existimabatur. sed quod harum rerum nullum erat aper- 7 tum crimen, quo argui posset, non putabant de tali tamque claro viro suspicionibus oportere iudicari et exspectandum, dum se ipsa res aperiret.

Interim Argilius quidam adulescentulus, 4 quem puerum Pausanias amore venerio dilexerat, cum epistulam ab eo ad Artabazum accepisset eique in suspicionem venisset aliquid in ea de se esse scriptum, quod nemo eorum redisset, qui super tali causa eodem missi erant, vincla epistulae laxavit signoque detracto cognovit, si pertulisset,sibi esse pereundum. erant in 2 eadem epistula,quae ad ea pertinebant, quae inter regem Pausaniamque convenerant. has ille litteras ephoris tradidit. non est praetereunda 3 gravitas Lacedaemoniorum hoc loco, nam ne huius quidem indicio impulsi sunt, ut Pausaniam comprehenderent, neque prius vim adhibendam putaverunt, quam se ipse indicasset. itaque huic indici, quid fieri vellent, praecepe- 4 runt, fanum Neptuni est Taenari, quod violari



25

-

IV. P a u s a n i a s

einmal durchsetzen, aber der Verdacht blieb an ihm hängen; denn das Gerücht der hochverräterischen Zusammenarbeit mit dem Perserkönig hielt sich hartnäckig. In Sparta gibt es eine soziale Klasse, die Heloten, die in großer Zahl als Sklaven das flache Land der Lakedaimonier bebauen. Dafi Pausanias audi davor nicht zurückschrecke, sie mit dem Lockbild der Freiheit aufzuwiegeln, glaubte man allgemein. Aber es fand sich dafür kein offener Anhaltspunkt, der sich zu einer Anklage verdichten ließ, und so wollte man einem so bedeutenden Mann, der durch seinen Ruhm im Blickfeld der Öffentlichkeit stand, nicht auf bloßen Verdacht hin den Prozeß machen und entschlofi sich abzuwarten, bis die weitere Entwicklung klarer sehen ließ. Inzwischen erhielt ein junger Mann aus Argilos, dem man in seiner Jugend erotische Beziehungen zu Pausanias nachsagte, von ihm einen Brief mit dem Auftrag, ihn an Artabazos weiterzubefördern. Der hegte den Verdacht, es könne in dem Schreiben auch etwas über seine Person stehen; denn es war ihm aufgefallen, daß alle bisherigen Boten in dieser Sache verschwunden waren. Er lockerte also das Band, womit der Brief umschlungen war, löste das Siegel und fand richtig, dafi die Bestellung seinen Tod bedeutete; denn in dem Brief war tatsächlich von Abmachungen zwischen Pausanias und dem Perserkönig die Rede. So übergab er das Schreiben den Ephoren. In diesem Zusammenhang muß besonders auf das bedächtige Vorgehen der Spartaner hingewiesen werden. Nicht einmal diese Anzeige konnte sie zur Verhaftung des Pausanias veranlassen. Sie waren entschlossen erst dann Gewalt anzuwenden, wenn er sich selbst auf offener Tat ertappen ließ. Deshalb gaben sie dem Denunzianten weitere Verhaltungsmaßregeln. Auf Tainaron liegt ein Heiligtum des Poseidon, unverletzlich nach griechi—

25



IV. P a u s a n i a s

nefas putant Graeci. eo ille supplex confugit in araque consedit. hanc iuxta locum fecerunt sub terra, ex quo posset audiri, si quis quid loqueretur cum Argilio. hue ex ephoris quidam des- 5 cenderunt. Pausanias, ut audivit Argilium confugisse in aram, perturbatus venit eo. quern cum supplicem dei videret in ara sedentem, quaerit, causae quid sit tarn repentini consilii. huic ille, quid ex litteris comperisset, aperit. 6 modo magis Pausanias perturbatus orare coepit, ne enuntiaret nec se meritum de illo optime proderet: quodsi earn veniam sibi dedisset tantisque implicatum rebus sublevasset, magno ei praemio futurum. His rebus ephori cognitis satius putarunt in 5 urbe eum comprehendi. quo cum essent profecti et Pausanias placato Argilio, ut putabat, Lacedaemonem reverteretur, in itinere, cum iam in eo esset, ut comprehenderetur, e x vultu cuiusdam ephori, qui eum admoneri cupiebat, insidias sibi fieri intellexit. itaque paucis ante 2 gradibus, quam qui eum sequebantur, in aedem Minervae, quae Chalcioicos vocatur, confugit. 467 hinc ne exire posset, statim ephori valvas eius aedis obstruxerunt tectumque sunt demoliti, quo celerius sub divo interiret. dicitur eo tem- 3 pore matrem Pausaniae vixisse eamque iam magno natu, postquam de scelere filii comperit, in primis ad filium claudendum lapidem ad introitum aedis attulisse. sie Pausanias magnam 4 belli gloriam turpi morte maculavit. hic cum semianimis de templo elatus esset, confestim —

26



IV. P a u s a n i a s

scher Anschauung. In dieses Asyl floh der junge Mann als Schutzsucher und ließ sich am Altar nieder. Daneben wurde unter der Erde ein Versteck angelegt, aus dem man jedes Gespräch mit dem Argilier abhören konnte. Da verbargen sich einige Ephoren. Kaum hatte Pausanias gehört, der Argilier habe sich in den Schutz des Altares geflüchtet, als er schon bestürzt dorthin eilte. Er sah ihn als Schützling des Gottes am Altar sitzen und forschte nach den Gründen dieses plötzlichen Entschlusses. Der Jüngling hielt ihm offen den Inhalt des Briefes vor; darüber nun in begreiflicher noch größerer Verwirrung, bestürmt ihn Pausanias mit Bitten, er solle doch reinen Mund halten und seinen Wohltäter nicht verraten; reichlich wolle er es ihm lohnen, wenn er ihm verzeihe und in den Wirren einer so wichtigen Angelegenheit beistehe. All das hörten die Ephoren. In der Überzeugung, eine Verhaftung in der Stadt sei angemessener, kehrten sie nach Sparta zurück. Auch Pausanias, der glaubte, den Argilier beruhigt zu haben, wollte dorthin sich begeben. Aber auf der Reise ließ ihm im Augenblick der drohenden Verhaftung ein Ephor durch seine Miene eine Warnung zukommen, die Pausanias sofort verstand. So konnte er noch einige Schritte vor seinen Verfolgern im Tempel der Athena Chalkioikos Zuflucht finden. Um seine Flucht zu verhindern, verrammelten die Ephoren die Türen des Tempels und trugen das Dach ab, um unter den Unbilden der Witterung seinen Tod zu beschleunigen. Man erzählt, die hochbetagte Mutter des Pausanias, die das alles noch erlebte, habe, als sie von den Verbrechen ihres Sohnes erfuhr, unter den ersten einen schweren Stein zu seiner Einmauerung an den Eingang herangesdileppt. So hat Pausanias seinen Kriegsruhm durch die Schande seines Todes befleckt. Schon sterbend wurde er schließlich aus dem Tempel geholt und —

26

-

V. Cimon animam efflavit. cuius mortui corpus cum 5 eodem nonnulli dicerent inferri oportere, quo ii qui ad supplicium essent dati, displicuit pluribus, et procul ab eo loco infoderunt, quo erat mortuus. inde posterius (dei) Delphici responso erutus atque eodem loco sepultus, ubi vitam posuerat. V. C i m o n Cimon, Miltiadis filius, Atheniensis, duro ι admodum initio usus est adulescentiae. nam cum pater eius litem aestimatam populo solvere non potuisset ob eamque causam in vinclis publicis decessisset, Cimon eadem custodia tenebatur neque legibus Atheniensium emitti poterat, nisi pecuniam, qua pater multatus erat, solvisset. habebat autem in matrimonio sororem 2 germanam suam, nomine Elpinicen, non magis amore quam more ductus: namque Atheniensibus licet eodem patre natas uxores ducere. huius coniugii cupidus Callias quidam, non tam 3 generosus quam pecuniosus, qui magnas pecuniae ex metallis fecerat, egit cum Cimone, ut earn sibi uxor em dar et: id si impetrasset, se pro illo pecuniam soluturum. is cum talem condicio- 4 nem aspernaretur, Elpinice negavit se passuram Miltiadis progeniem in vinclis publicis interire, quoniam prohibere posset, seque Calliae nupturam, si ea, quae polliceretur, praestitisset. Tali modo custodia liberatus Cimon celeriter 2 ad principatum pervenit. habebat enim satis 478/7 eloquentiae, summam liberalitatem, magnam -

27

-

V. K i m o n

hauchte sogleich seine Seele aus. Man stellte den Antrag, seine Leiche am Begräbnisplatz der Hingerichteten zu verscharren; aber die Mehrheit lehnte diesen Vorschlag ab und so fand er seine Ruhe zunächst in einiger Entfernung von dem Platze, wo er gestorben war. Später wurde die Leiche auf Anraten des delphischen Orakels exhumiert und am Orte des Todes selbst beigesetzt. V.

Kimon

Kimon, des Miltiades Sohn aus Athen, machte eine sehr harte Jugend durch. Denn da sein Vater das Sühnegeld an die Staatskasse nicht zahlen konnte und so in Schuldhaft starb, wurde Kimon ebenfalls in Haft genommen und konnte nach athenischem Gesetz nur durch die Erlegung der seinem Vater zuerkannten Strafsumme seine Freiheit gewinnen. Er war mit seiner leiblichen Schwester Elpinike verheiratet, eine Verbindung, die ebensosehr auf attischem Brauch wie auf Liebe beruhte; denn dort ist die Ehe zwischen Kindern desselben Vaters nicht verboten. Um ihre Hand bewarb sich auch ein Mann namens Kallias, mehr begütert als von altem Adel. Dieser, ein reicher Bergwerksbesitzer, verhandelte mit Kimon um sie zur Frau zu gewinnen: in diesem Falle werde er die Summe für ihn erlegen. Kimon lehnte das Ansinnen ab; aber Elpinike, die es nicht über sich brachte, einen Sohn des Miltiades im Staatsgefängnis verkommen zu lassen, da sie es nunmehr verhindern könne, erklärte sich bereit Kallias zu ehelichen, wenn er zu seinem Versprechen stehe. Auf diese Weise aus seiner Haft befreit, schwang sich Kimon schnell zu führender Stellung im Staate auf. Er besaß j a hinreichend Beredsamkeit, dazu Freigebigkeit im höchsten Grade und gediegene Kenntnis — 27

-

V. C i m o n

prudentiam cum iuris civilis tum rei militaris, quod cum patre a puero in exercitibus fuerat versatus. itaque hie et populum urbanum in sua tenuit potestate et apud exercitum plurimum valuit auctoritate. primum imperator apud flu- 2 men Strymona magnas copias Thraecum fuga- 476 vit, oppidum Amphipolim constituit eoque decern milia Atheniensium in coloniam misit. 405/3 idem iterum apud Mycalen Cypriorum et Phoe- 467/6 nicum ducentarum navium classem devictam cepit eodemque die pari fortuna in terra usus est. namque hostium navibus captis statim ex 3 classe copias suas eduxit barbarorumque maximam vim uno concursu prostravit. qua victoria 4 magna praeda potitus cum domum reverteretur, quod iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, bene animatas confirmavit, alienatas ad officium redire coegit. Scy- 5 rum, quam eo tempore Dolopes incolebant, 475 quod contumacius se gesserant, vacuefecit, sessores veteres urbe insulaque eiecit, agros civibus divisit. Thasios opulentia fretos suo adven- 465 tu fregit. his ex manubiis a r x Athenarum, qua 466 ad meridiem vergit, est ornata. Quibus rebus cum unus in civitate maxime 3 floreret, incidit in eandem invidiam quam pater 461 suus ceterique Atheniensium principes: nam testarum suffragiis, quod illi όστραχισμόν vocant, decern annorum exilio multatus est. cuius 2 facti celerius Athenienses quam ipsum paenituit. nam cum ille animo forti invidiae ingratorum civium cessisset bellumque Lacedaemonii —

28



V. K i m ο η

im Rechtsleben wie im Kriegswesen; denn er war von klein auf in Begleitung seines Yaters an militärisches Leben gewöhnt. So hielt er die städtische Masse fest in seiner Hand und genoß beim Heere großes Ansehen. Seine erste Leistung als Feldherr war der Sieg über starke thrakische Truppen am Flufi Strymon und die Gründung von Amphipolis, wo er zehntausend Athener ansiedelte. Dann schlug er bei Mykale eine Flotte von Kypros und Phönizien in der Stärke von 200 Einheiten und kaperte sie; am gleichen Tage blieb ihm auch auf dem Lande das Glück hold. Denn nach der Eroberung der feindlichen Flotte ließ er sofort seine Leute ausschiffen und brach die Übermacht der Barbaren in einem Ansturm. Siegreich und mit Beute beladen kehrte er nach Hause zurück und bestärkte so von den Inseln, die infolge des Druckes der Herrschaft schon zum Teile abgefallen waren, die einen in ihrer Bundestreue, die anderen zwang er neuerdings zur Gefolgschaft. Skyros, damals von Dolopern bewohnt, die sich allzu hartnäckig gezeigt hatten, ließ er völlig räumen, indem er die alten Besitzer von Stadt und Insel vertrieb, und verteilte das Land an Athener. Den Widerstand der Thasier, die sich auf ihren Reichtum verließen, brach er durch sein bloßes Erscheinen. Mit der Beute aus all diesen Gebieten verstärkte er die Bastionen am südlichen Teil der Akropolis. So rückte er im Staate an die erste Stelle, was ihm denselben gehässigen Neid eintrug, dem sein Vater und die anderen bedeutenden Athener zum Opfer gefallen waren, und durch das Scherbengericht, den Ostrakismos, wurde er auf zehn Jahre aus der Stadt verbannt. Schneller als ihm selbst ward dieses Vorgehen den Athenern leid. Kaum hatte er mit Fassung sich dem Neide seiner undankbaren Mitbürger gefügt, als man nach der Kriegserklärung der Lakedaimonier —

28



V. C i m o n

Atheniensibus indixissent, confestim notae eius virtutis desiderium consecutum est. itaque post 3 annum quintum,quam expulsus erat, in patriam 456 revocatus est. ille, quod hospitio Lacedaemoniorum utebatur, satius existimans *** contendere, Lacedaemonem sua sponte est profectus pacemque inter duas potentissimas civitates conciliavit. post, neque ita multo, Cyprum cum ducen- 4 tis navibus imperator missus, cum eius maiorem partem insulae devicisset, in morbum implicitus 450 in oppido Citio est mortuus. Hunc Athenienses non solum in bello, sed 4 etiam in pace diu desideraverunt. fuit enim tanta liberalitate, cum compluribus locis praedia hortosque haberet,ut numquam in eis custodem imposuerit fructus servandi gratia, ne quis impediretur, quominus eius rebus, quibus quisque vellet, frueretur. semper eum pedisequi 2 cum nummis sunt secuti, ut, si quis opis eius indigeret, liaberet quod statim daret, ne differendo videretur negare. saepe, cum aliquem offensum fortuna videret minus bene vestitum, suum amiculum dedit. cotidie sic cena ei coque- 3 batur, ut, quos invocatos vidisset in foro, omnis devocaret, quod facere nullum diem praetermittebat. nulli fides eius, nulli opera, nulli res familiaris defuit: multos locupletavit, complures pauperes mortuos, qui unde efferrentur non reliquissent, suo sumptu extulit. sic se gerendo 4 minime est mirandum, si et vita eius fuit secura et mors acerba.

— 29 —

V. K i m o n

an Athen seine bekannte Tüchtigkeit schon schwer vermißte. Darum wurde er bereits im fünften Jahre seiner Verbannung in die Heimat zurückgerufen. Als Vertreter lakedaimonischer Interessen in Athen hielt er es für angebracht, auf eigene Faust auf einer persönlichen Reise nach Sparta die Verstimmung zwischen diesen beiden Staaten durch seine Vermittlung zu beseitigen, was ihm auch gelang. Bald darauf mit der Führung einer Expedition von 200 Schiffen gegen Kypern beauftragt, unterwarf er den größten Teil der Insel, starb aber an einer plötzlichen Erkrankung vor der Stadt Kition. Lange konnten die Athener diesen verdienten Mann nicht vergessen, der ihnen im Kriege wie im Frieden so sehr fehlte. War er doch von solcher Freigebigkeit, dafi er in den zahlreichen Gütern und Parks, die er besaß, niemals einen Wächter zum Schutze der Erträgnisse einsetzte; denn er wollte keinen an dem beliebigen Genüsse gehindert wissen. Auch führte er immer Trabanten bei sich mit Geldmitteln um Hilfebedürftigen sofort spenden zu können, daß j a nicht ein Aufschub als Versagen seiner Hilfe erscheine. Und oft, wenn ihm zufällig ein Stiefkind des Glücks schlecht gekleidet begegnete, gab er ihm seinen eigenen Mantel. Auch ließ er seine Tafel täglich so reichlich besetzen, daß er, wen er ungeladen auf dem Marktplatz herumstehen sah, einladen konnte. Das übersah er keinen Tag. Sein Kredit, seine werktätige Hilfe, sein Vermögen fehlte keinem, viele wurden reich durch ihn und mehrere Minderbemittelte, die die Begräbniskosten nicht hinterlassen hatten, ließ er aus seiner Tasche bestatten. Bei solchen Gepflogenheiten ist es nicht verwunderlich, wenn sein Leben ohne Trübnie verlief und sein Tod allgemein als bitter empfunden wurde.



29



VI. L y s a n d e r

VI. L y s a η d e r Lysander Lacedaemonius magnam reliquiti sui famam, magis felicitate quam virtute partam: Atheniensis enim in Peloponnesios sexto et vicesimo anno bellum gerentes confecisse apparet. id qua ratione consecutus sit, (non) 2 latet: non enim virtute sui exercitus, sed immodestia factum est adversariorum, qui, quod 405 dicto audientes imperatoribus suis non erant, dispalati in agris relictis navibus in hostium venerunt potestatem. quo facto Athenienses se -»04 Lacedaemoniis dederunt. hac victoria Lysander 3 elatus, cum antea semper factiosus audaxque fuisset, sic sibi indulsit, ut eius opera in maximum odium Graeciae Lacedaemonii pervenerint. nam cum hanc causam Lacedaemonii dictitas- 4 sent sibi esse belli, ut Atheniensium impotentem dominationem refringerent, postquam apud Aegos flumen Lysander classis hostium est potitus, nihil aliud molitus est, quam ut omnes civitates in sua teneret potestate, cum id se Lacedaemoniorum causa facere simularet. namque 5 undique, qui Atheniensium rebus studuissent, eiectis, decern delegerat in una quaque civitate, quibus summum imperium potestatemque omnium rerum committeret. horum in numero nemo admittebatur, nisi qui aut eius hospitio contineretur aut se illius fore proprium fide confirmarat. Ita decemvirali potestate in omnibus urbibus 2 constituta ipsius nutu omnia gerebantur. cuius de crudelitate ac perfidia satis est unam rem —

30



VI. L y s a n d e r

VI.

Lysander

Groß ist der Nachruhm des Spartaners Lysander, aber er beruht mehr auf seinem Glück als auf wirklichem Verdienst. Dafi er Athens Widerstand gegen die Peloponnesier nach 26 Kriegsjahren gebrochen hat, fällt in die Augen; aber ebenso klar ist, wie er zu diesem Erfolg kam. Er verdankt den Endsieg nämlich nicht der Tapferkeit seines Heeres, sondern der Zuchtlosigkeit seiner Gegner, die, ungehorsam den Anordnungen ihrer Führung, die Schiffe verließen und und sich im Gelände zerstreuten; so waren sie dem Feinde ausgeliefert. Nach dieser Niederlage mußte sich Athen den Spartanern ergeben. Der Sieg stieg Lysander zu Kopf. Schon bisher war er politisch rührig und unbotmäßig gewesen, aber jetzt nahm seine Anmaßung so zu, dafi durch ihn die Lakedaimonier sich in Griechenland geradezu verhaßt machten. Hatten sie bis jetzt die Vernichtung des maßlosen attischen Imperialismus als Kriegsziel vorgeschoben, so ging Lysander, als er sich am Ziegenfluß der feindlichen Flotte bemächtigt hatte, ganz offensichtlich nur darauf aus, alle Staaten in seine persönliche Gewalt zu bekommen, allerdings unter dem Vorwande der Wahrung lakedaimonischer Interessen. Allüberall wurden die bisherigen Anhänger Athens vertrieben und in jedem einzelnen Staate ein Zehnerausschuß nach seinem Vorschlag aufgestellt zur Übernahme der höchsten militärischen und zivilen Gewalt. Dahin gelangten nur seine alten Gastfreunde oder Leute, die sich ihm eidlich zum unbedingten Gehorsam verpflichteten. So ward eine zehnköpfige Oligarchie in allen Staaten aufgestellt und auf seinen Wink hörte ganz Griechenland. Für die treulose Grausamkeit des Lysander genüge ein Beispiel um nicht durch Wiederholung den -

30

-

VI. L y s a n d e r

exempli gratia proferre, ne de eodem plura enumerando defatigemus lectores. victor ex 2 Asia cum reverteretur Thasumque divertisset, 404 quod ea civitas praecipua fide fuerat erga Athenienses, proinde ac si idem firmissimi solerent esse amici, qui constantes fuissent inimici, pervertere earn concupivit. vidit autem, nisi in eo 3 occultasset voluntatem, futurum ut Thasii dilaberentur consulerentque rebus suis *** Itaque Iii decemviralem illam potestatem ab 3 illo constitutam sustulerunt. quo dolore incensus iniit consilia reges Lacedaemoniorum toi- 403 lere, sed sentiebat id se sine ope deorum facere non posse, quod Lacedaemonii omnia ad oracula referre consuerant. primum Delphicum 2 corrumpere est conatus. cum id non potuisset, Dodonam adortus est. hinc quoque repulsus dixit se vota suscepisse, quae Iovi Hammoni solveret, existimans se Afros facilius corrupturum. liac spe cum profectus esset in Africam, 3 multum eum antistites Iovis fefellerunt. nam non solum corrumpi non potuerunt, sed etiam legatos Lacedaemonem miserunt, qui Lysandrum accusarent, quod sacerdotes fani corrumpere conatus esset, accusatus hoc crimine iudi- 4 cumque absolutus sententiis, Orchomeniis missus subsidio occisus est a Thebanis apud Haliar- 395 tum. quam vere de eo foret iudicatum, oratio 5 indicio fuit, quae post mortem in domo eius re-

— 31

-

VI. L y s a n d e r

Leser zu ermüden. Auf seiner siegreichen Rückkehr aus Kleinasien machte er auch nach Thasos einen Abstecher, eine bisher den Athenern besonders verbundene Gemeinde, wie ja aus den hartnäckigsten Feinden gewöhnlich die treuesten Freunde werden. Die wollte er vernichten; jedoch war es ihm klar, dafi er seine Absicht geheim halten müsse, da sonst die Einwohner von Thasos sich zerstreuen und auf der Hut sein würden . . . Daraufhin hoben die Spartaner die von ihm eingerichtete zehnköpfige Regierungsgewalt wieder auf. Aus Empörung über dieses Vorgehen faßte Lysander den Plan, das Königtum in Sparta zu beseitigen. Dafi dies ohne Unterstützung von Seiten der Götter nicht gelingen könne, war ihm klar, weil man in Lakedaimon jegliche innere Reform irgendwie mit Orakelsprüchen in Beziehung zu setzen pflegte. So unternahm er zunächst einen Bestechungsversuch in Delphi; nach dem Fehlschlag in dieser Richtung versuchte er es mit Dodona. Auch hier abgewiesen, erklärte er ein Gelübde eingegangen zu sein, das er dem Zeus Ammon erfüllen müsse, und, in der Überzeugung die Afrikaner leichter bestechen zu können, reiste er voll Hoffnung nach Afrika ab. Aber auch die Vorsteher des dortigen Zeusorakels hatte er falsch eingeschätzt; denn sie ließen sich nicht darauf ein, sondern wandten sich sogar durch eine Gesandtschaft nach Sparta, um Lysander wegen seines Bestechungsversuches an den Priestern des Heiligtums anzuklagen. In diesem Prozefi konnte er bei der Abstimmung der Richter seinen Freispruch durchsetzen. Darauf wurde er den Orchomeniern zu Hilfe geschickt und fiel im Kampfe gegen Theben vor Haliartos. Die Berechtigung des Verdachtes gegen ihn bewies der Entwurf einer Rede, der sich nach seinem Tode —

31



VI. L y s a n d e r

perta est, in qua suadet Lacedaemoniis, ut regia potestate dissoluta ex omnibus dux deligatur ad bellum gerendum, sed scripta, ut deum videretur congruere sententiae, quam ille se habiturum pecunia fidens non dubitabat. banc ei scripsisse Cleon Halicarnassius dicitur. Atque hoc loco non est praetereundum fac- 4 tum Pharnabazi, satrapis regii. nam cum L y - 404/3 sander praefectus classis in bello multa crudeliter avareque fecisset deque iis rebus suspicaretur ad cives suos esse perlatum, petiit a Pharnabazo, ut ad ephoros sibi testimonium daret, quanta sanctitate bellum gessisset sociosque tractasset, deque ea re accurate scriberet: magnam enim eius auctoritatem in ea re futuram. huic ille liberaliter pollicetur: librum grandem 2 verbis multis conscripsit, in quibus summis eum eifert laudibus. quem cum legisset probassetque, dum Signatur, alterum pari magnitudine, tanta similitudine, ut discerni non posset, signatum subiecit, in quo accuratissime eius avaritiam perfidiamque accusarat. hunc L y - 3 sander domum cum redisset, postquam de suis rebus gestis apud maximum magistratum, quae voluerat, dixerat, testimonii loco librum a Pharnabazo datum tradidit. hunc summoto Lysandro cum ephori cognossent, ipsi legendum dederunt. ita ille imprudens ipse suus fuit accusator.



32



VI. L y s a n d e r

in seinem Nachlaß fand. Darin riet er den Lakedaimoniern die Königsgewalt zu beseitigen und ihn als einzigen Kriegsherrn aufzustellen. Sie war so abgefaßt, dafi sie den Willen der Götter auszudrücken schien, den er, wie er im Vertrauen auf seinen Reiditum fest glaubte, leicht für sich gewinnen könnte. Als Verfasser der Rede gilt Kleon von Harlikarnaß. Es scheint angebracht, an diesem Punkte der Erzählung auch das Verhalten des persischen Satrapen Pharnabazos nicht unerwähnt zu lassen. Lysander hatte als Flottenkommandant im Perserkrieg seine Grausamkeit und seine Habsucht in vielen Fällen bekundet und mußte deswegen eine Anzeige bei seinen Mitbürgern befürchten. Da bat er Pharnabazos um eine Bestätigung der Tadellosigkeit seines Verhaltens gegen Freund und Feind zur Vorlage bei den Ephoren. Diese Punkte solle er besonders hervorheben; denn seinem Zeugnis komme in dieser Hinsicht größtes Gewicht zu. Pharnabazos versprach ihm zuvorkommend seine Unterstützung und verfaßte ein langes, wortreiches, in den höchsten Tönen des Lobes abgefaßtes Schreiben. Als Lysander es gelesen und gebilligt, schob er aber während des Siegeins ein zweites gleichgroßes Schriftstück, das man von jenem nicht unterscheiden konnte, versiegelt unter, in dem er aufs genaueste dessen Treulosigkeit und seine Habsucht zur Anklage schilderte. Zu Hause angekommen hielt Lysander vor der höchsten Behörde in seinem Sinne eine lange Rede über seine Taten und legte dann zum Beweise das Schreiben des Pharnabazos vor. Die Ephoren ließen Lysander abtreten und nahmen Einsicht; erst dann gaben sie es ihm selbst zum Lesen. So war er unklugerweise als Ankläger gegen sich selbst aufgetreten.



32



VII. A l c i b i a d e s

VII. A l c i b i a d e s Alcibiades, Cliniae filius, Atheniensis. in hoc ι quid natura efficere possit videtur experta. constat enim inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil illo fuisse excellentius v e l in vitiisvel invirtutibus.natus in amplissima civitate 2 summo genere, omnium aetatis suae multo formosissimus, ad omnes res aptus consiliique plenus — namque imperator fuit summus et mari et terra — , disertus, ut in primis dicendo valeret, quod tanta erat commendatio oris atque orationis, ut nemo ei dicendo posset resistere, dives, 3 cum tempus posceret, laboriosus, patiens, liberalis, splendidus non minus in vita quam victu, affabilis, blandus, temporibus callidissime serviens: idem, simulac se remiserat neque causa 4 suberat, quare animi laborem perferret, luxuriosus, dissolutus, libidinosus, intemperans reperiebatur, ut omnes admirarentur in uno homine tantam esse dissimilitudinem tamque diversam naturam. Educatus est in domo Pericli — privignus 2 enim eius fuisse dicitur — , eruditus a Socrate; socerum habuit Hipponicum, omnium Graeca lingua loquentium ditissimum, ut, si ipse fingere vellet, neque plura bona reminisci neque maiora posset consequi, quam vel natura v e l fortuna tribuerat. ineunte adulescentia amatus 2 est a multis more Graecorum, in eis a Socrate, de quo mentionem facit Plato in Symposio. namque eum induxit commemorantem se pernoc—

33



VII. A l k i b i a d e s

YII.

Alkibiades

An Alkibiades, des Kleinias Sohn, aus Athen scheint die Natur das Ausmaß ihrer Möglichkeiten versucht zu haben; denn alle seine Biographen sind sich darin einig, daß er Vorzüge wie Fehler in höchstem Maße besaß. Von Geburt Bürger eines bedeutenden Staates, aus altem Adel, vor all seinen Kameraden mit körperlichen Vorzügen ausgestattet, befähigt sich überall zurechtzufinden und den richtigen Entschluß zu fassen — war er doch ein ausgezeichneter Feldherr zu Wasser und zu Lande — als geborener Redner allen durch seine Redegewalt so überlegen an empfehlendem Wohlklang seines Organs und gewinnendem Vortrag, daß niemand mit Worten gegen ihn aufkommen konnte; reich, wenn es nötig war, arbeitsam und ausdauernd, freigebig und prachtliebend in Leben und Wesen, leutselig, einschmeichelnd und besonders klug im Anpassen an die äußeren Umstände: aber, wenn er sich Erholung gönnte und kein Grund zu geistiger Anstrengung vorlag, auch verschwenderisch, unordentlich, ausschweifend und leidenschaftlich: kurz, es wunderten sich alle, wie in einem Manne eine so verschiedene, widerspruchsvolle Natur stecken könne. Er wuchs im Hause des Perikles auf — soll er doch sein Stiefsohn gewesen sein — und wurde von Sokrates erzogen. Sein Schwiegervater war Hipponikos, der reichste Mann, soweit die griechische Zunge klingt. Tn seinen kühnsten Wünschen hätte er sich nicht mehr Vorteile ersinnen und nicht größere erlangen können, als Natur und Glück ihm geboten hatten. In seiner frühesten Jugend fand er nach griechischer Sitte viele Liebhaber, unter ihnen Sokrates, wie Plato im Symposion erwähnt. Läßt er ihn doch von einer Nacht mit Sokrates berichten, nach der er sich wie —

33



VII. A l c i b i a d e s

tasse cum Socrate neque aliter ab eo surrexisse, ac filius a parente debuerit. posteaquam ro- 3 bustior est factus, non minus multos amavit, in quorum amore, quoad licitum est f odiosa, multa delicate iocoseque fecit: quae referremus, nisi maiora potiora liaberemus. Bello Peloponnesio huius consilio atque auc- 3 toritate Athenienses bellum Syracusanis indi- 415 xerunt. ad quod gerendum ipse dux delectus est, duo praeterea collegae dati, Nicias et Lamachus. id cum appararetur, priusquam classis 2 exiret, accidit ut una nocte omnes hermae, qui in oppido erant Athenis, deicerentur praeter unum, qui ante ianuam erat Andocidi. itaque ille postea Mercurius Andocidi vocitatus est. hoc cum appareret non sine magna multorum 3 consensione esse factum, quae non ad privatam, sed publicam rem pertineret, magnus multitudini timor est iniectus, ne qua repentina vis in civitate exsisteret, quae libertatem opprimeret populi. hoc maxime convenire in Alcibiadem 4 videbatur, quod et potentior et maior quam privatus existimabatur: multos enim liberalitate devinxerat, plures etiam opera forensi suos reddiderat. qua re fiebat, ut omnium oculos, 5 quotienscumque in publicum prodisset, ad se converteret neque ei par quisquam in civitate poneretur. itaque non solum spem in eo habebant maximam, sed etiam timorem, quod et obesse plurimum et prodesse poterat. aspergebatur etiam infamia, quod in & domo sua facere mysteria dicebatur: quod nefas —

34



VII. A l k i b i a d e s

ein Sohn von seinem Vater getrennt habe. Reifer geworden, fand er selbst viele Lieblinge, bei welchen Verhältnissen er, soweit es bei anstößigen Dingen möglich ist, viele feine und witzige Streiche ausführte; wir übergehen sie, weil anderes, Bedeutenderes wichtiger dünkt. Im Peloponnesischen Krieg nahmen die Athener auf seinen Rat und seine Veranlassung den Fehdehandschuh mit Syrakus auf. Mit der strategischen Leitung wurde Alkibiades mit zwei Kollegen, Nikias und Lamachos, beauftragt. In die Vorbereitungen der Expedition fällt noch vor Abfahrt der Flotte ein wichtiges Ereignis. In einer Nacht wurden sämtliche Hermen im Stadtbereich von Athen umgestürzt, außer einer vor der Haustüre des Andokides, die man deshalb später Herme des Andokides nannte. Offenbar steckte dahinter eine größere Verschwörung öffentlicher und nicht privater Natur. So herrschte überall im Volke die Angst vor einem plötzlichen Staatsstreich zur Unterdrückung der Demokratie. Alle Anzeichen paßten am ehesten auf Alkibiades, dessen Macht und Einfluß über die Sphäre eines Privatmannes hinauszugehen schien; denn seine Freigebigkeit hatte ihm viele Anhänger gewonnen und noch mehr fühlten sich ihm durch seine Unterstützung vor Gericht verpflichtet. So zog er bei jeglichem öffentlichen Auftreten die Aufmerksamkeit auf sich und niemand schien ihm mehr im Staatsleben Widerpart halten zu können. Hoffnung im höchsten Grade, aber auch Furcht empfand man vor ihm; denn man traute ihm den größten Schaden wie größten Nutzen zu. Außerdem war e r mit der üblen Nachrede behaftet bei sich zu Hause die Mysterien nachgeahmt zu haben,



34



VII. A l c i b i a d e s

erat more Atheniensium; idque non ad religionem, sed ad coniurationem pertinere existimabatur. Hoc crimine in contione ab inimicis compella- 4 batur. sed instabat tempus ad bellum proficiscendi. id ille intuens neque ignorans civium suorum consuetudinem postulabat, si quid de se agi vellent, potius de praesente quaestio haberetur, quam absens invidiae crimine accusaretur. inimici vero eius quiescendum in prae- 2 senti, quia noceri non posse intellegebant, et illud tempus exspectandum decreverunt, quo exisset, ut absentem aggrederentur; itaque fecerunt. nam postquam in Siciliam eum per- 3 venisse crediderunt, absentem, quod sacra violasset, reum fecerunt. qua de re cum ei nuntius a magistratu in Siciliam missus esset, ut domum ad causam dicendam rediret, essetque in magna spe provinciae bene administrandae, non parere noluit et in trierem, quae ad eum erat deportandum missa, ascendit. hac Thurios in Italiam 4 pervectus, multa secum reputans de immoderata civium suorum licentia crudelitateque erga nobiles, utilissimum ratus impendentem evitare tempestatem, clam se ab custodibus subduxit et inde primum Elidem, dein Thebas venit. postquam autem se capitis damnatum 5 bonis publicatis audivit, et, id quod usu venerat, Eumolpidas sacerdotes a populo coactos, ut se devoverent, eiusque devotionis quo testatior



35



VII. A l k i b i a d e s

ein Frevel nach athenischer Sitte, der nicht nur auf religiöse Verhöhnung, sondern auf hochverräterische Verschwörung hinauslief, wie man glaubte. Auf diese Anklagepunkte hin wurde er in der Volksversammlung von seinen Gegnern zur Rede gestellt. Schon stand die Zeit der Abfahrt ins Feld unmittelbar bevor. Im Hinblick darauf und mit der Art seiner Mitbürger wohl vertraut, verlangte er eine Untersuchung in seiner Anwesenheit, wenn sie überhaupt über ihn verhandeln wollten; so suchte er eine vom Hafi diktierte Anklage in seiner Abwesenheit zu vermeiden. Seine Gegner aber hatten verabredet, unter den augenblicklichen Verhältnisssen sich ruhig zu verhalten — dafi sie ihn nicht treffen konnten, wußten sie — und den Zeitpunkt seiner Abreise abzuwarten um dann gegen ihn in seiner Abwesenheit vorzugehen. Und so geschah es auch. Als Alkibiades nach ihrer Berechnung ungefähr in Sizilien sein mußte, klagten sie ihn in absenti wegen Religionsverletzung an. Von der Behörde ging ein Bote nach Sizilien ab, um ihn zur Verteidigung zurückzubeordern. Schon sah es aus, als ob die Sache in Übersee wunschgemäß verlaufe, er fügte sich daher und bestieg die zu seiner Einholung bestimmte Triere. Aber bei einer Zwischenlandung in Thurii in Unteritalien kamen ihm doch manche Gedanken über die maßlose Unberechenbarkeit seiner Mitbürger und ihre rachsüchtige Haltung gegen Leute vom Adel, und so hielt er es für angebracht, dem drohenden Sturme auszuweichen, entzog sich daher heimlich seinen Wächtern und begab sich über Elis nach Theben. Dort erhielt er die Nachricht von seiner Verurteilung zum Tode und der Einziehung seines Vermögens; außerdem habe das Volk wie gewöhnlich die Priesterschaft der Eumolpiden mit seiner Verfluchung beauftragt und, damit dieser Fluch besser beglaubigt im Gedächt35



VII. A l c i b i a d e s

esset memoria, exemplum in pila lapidea incisum esse positum in publico, Lacedaemonem demigravit. ibi, ut ipse praedicare consueverat, 6 non adversus patriam, sed inimicos suos bellum gessit, quod eidem hostes essent civitati: nam cum intellegerent se plurimum prodesse posse rei publicae, ex ea eiecisse plusque irae suae quam utilitati communi paruisse. itaque huius 7 consilio Lacedaemonii cum Perse rege amici- 412 tiam fecerunt, dein Deceleam in Attica mu- 413 nierunt praesidioque ibi perpetuo posito in obsidione Athenas tenuerunt. eiusdem opera Ioniam a societate averterunt Atheniensium. quo facto multo superiores bello esse coeperunt.

Neque vero bis rebus tarn amici Alcibiadi 5 sunt facti quam timore ab eo alienati. nam cum acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus cognoscerent, pertimuerunt, ne caritate patriae ductus aliquando ab ipsis descisceret et cum suis in gratiam rediret. itaque tempus eius interficiundi quaerere instituerunt. id Alcibiades diutius celari non potuit: erat 2 enim ea sagacitate, ut decipi non posset, praesertim cum animum attendisset ad cavendum. itaque ad Tissaphernem, praefectum regis 412 Darii, se contulit. cuius cum in intimam amici- 3 tiam pervenisset et Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, initio cum Pisandro — 36

-

VII. A l k i b i a d e s

nis hafte, sei eine Abschrift in einen Pfeiler gehauen und öffentlich ausgestellt. Daher begab er sich nach Sparta. Er pflegte immer zu behaupten, sein Kampf von Sparta aus habe nicht der Heimat, sondern seinen persönlichen Gegnern gegolten, die eben auch Feinde des Staates gewesen seien; denn seine Vertreibung sei aus der Überzeugung von dem großen Nutzen entstanden, den er dem Staate habe bringen können, und so hätten seine Gegner die Befriedigung ihrer persönlichen Rachgier über das Volksinteresse gestellt. Jedenfalls war es sein Plan, dafi Sparta mit dem Perserkönig ein Bündnis schloß, dann sich in Dekelea in Attika einen befestigten Stützpunkt schuf und von dort aus durch eine dauernde Besatzung Athen in den Belagerungszustand versetzte; auch der Abfall Ioniens vom Bündnis mit Athen war sein Werk. So verschob sich das Gleichgewicht im Kriege nach Lakedaimon. Durch dieses Verhalten stieß Alkibiades allerdings mehr Leute aus Furcht vor den Kopf, als er sich Freunde gewann. Denn gerade dadurch, daß man die überragende Klugheit dieses tatkräftigen Mannes in jeder Hinsicht mehr und mehr kennen lernte, stieg die Befürchtung, er könne schließlich doch in einem Anfall von Patriotismus einmal wieder von Sparta abfallen und sich mit Athen aussöhnen. So suchte man nach einer Gelegenheit ihn zu beseitigen, was auf die Dauer Alkibiades nicht verborgen bleiben konnte. Sein Scharfsinn ließ sich nicht hinters Licht führen, noch dazu, da er aufmerksam auf der Hut war. Deshalb begab er sich zu Tissaphernes, dem Statthalter des Königs Darius, mit dem er bald vertraute Beziehungen hatte. Als er den Zeitpunkt bei dem Verfall der athenischen Macht nach der Niederlage in Sizilien und dem Anstieg der Lakedaimonier f ü r günstig erachtete, nahm er zunächst mit Peisander, —

36



VII. A l c i b i a d e s

praetore, qui apud Samum exercitum habebat, per internuntios colloquitur et de reditu suo facit mentionem. erat enim eodem, quo Alcibiades, sensu, populi potentiae non amicus et optimatium fautor. ab hoc destitutus primum per 4 Thrasybulum, Lyci filium, ab exercitu recipitur praetorque fit apud Samum, post suffragante Theramene populi scito restituitur parique ab- 411 sens imperio praeficitur simul cum Thrasybulo et Theramene. horum in imperio tanta com- 5 mutatio rerum facta est, ut Lacedaemonii, qui paulo ante victores viguerant, perterriti pacem peterent. victi enim erant quinque proeliis terrestribus, tribus navalibus, in quibus ducentas naves triremes amiserant, quae captae in hostium venerant potestatem. Alcibiades simul cum 6 collegis receperat Ioniam, Hellespontum, multas praeterea urbes Graecas, quae in ora sitae sunt, Asiae, quarum expugnarant complures, in his Byzantium, neque minus multas consilio ad 410/18 amicitiam adiunxerant, quod in captos d e mentia fuerant usi. ita praeda onusti, locuple- 7 tato exercitu, maximis rebus gestis Athenas venerunt.

His cum obviam universa civitas in Piraeum 6 descendisset, tanta fuit omnium exspectatio *oa visendi Alcibiadis, ut ad eius triremem vulgus conflueret, proinde ac si solus advenisset. sic 2 enim populo erat persuasum, et adversas superiores et praesentes secundas res accidisse eius —

37



VII. A l k i b i a d e s

dem attischen Kommandanten vor Samos, durch Mittelspersonen Verhandlungen auf, in denen er auch beiläufig seine Bereitwilligkeit zur Rückkehr erwähnte. Peisander war der gleichen politischen Anschauung wie Alkibiades, der Macht des Volkes nicht gewogen und Anhänger der Oligarchie. Er ging zwar nicht auf seine Andeutungen ein, aber durch Vermittlung des Thrasybul, Lykos' Sohn, wurde Alkibiades ins Heer wieder aufgenommen und mit einer Strategenstelle vor Samos betraut, dann auf Antrag des Theramenes in der Volksversammlung bestätigt und in seiner Abwesenheit neben Thrasybul und Theramenes mit dem Oberbefehl beauftragt. Unter der gemeinsamen Leitung dieser Führer änderte sich die militärische Lage so grundlegend, daß die Lakedaimonier, eben noch die unbestrittenen Sieger, sich zu einem Friedensfühler in ihrem Schrecken veranlaßt sahen. In fünf Schlachten zu Land und drei zur See hatten sie den Kürzeren gezogen und dabei zweihundert Trieren verloren, die dem Feinde in die Hände gefallen waren. Alkibiades hatte mit seinen Kollegen Ionien zurückgewonnen, dazu das Hellespontgebiet und zahlreiche griechische Städte an der Küste Asiens, die sie zum Teil mit Gewalt gebrochen hatten — darunter Byzanz — zum Teil aber auch durch Diplomatie zu einem Bündnis veranlaßt unter dem Eindruck ihres milden Vorgehens gegen die Unterworfenen. Mit großer Beute, einem reichen Heere und kriegerischen Lorbeeren zogen sie in Athen ein. Jung und alt zog ihnen in den Piräus hinab entgegen; und so groß war die begeisterte Neugierde den Helden Alkibiades zu sehen, daß das Volk an seiner Galeere zusammenströmte, als ob er allein zurückgekommen sei. War es doch überzeugt, daß das frühere Unglück und das jetzige Glück sein Werk sei, und den Verlust Siziliens und die Siege Lakedaimons —

37



VII.

Alcibiades

opera, itaque et Siciliae amissum et Lacedaemoniorum victorias culpae suae tribuebant, quod talem virum e civitate expulissent. neque id sine causa arbitrari videbantur. nam postquam exercitui praeesse coeperat, neque terra neque mari hostes pares esse potuerant. hie ut 3 e navi egressus est, quamquam Theramenes et Thrasybulus eisdem rebus praefuerant simulque venerant in Piraeum, tarnen unum omnes ilium prosequebantur, et, id quod numquam antea usu venerat nisi Olympiae victoribus, coronis aureis taeniisque vulgo donabatur. ille lacrumans talem benivolentiam civium suorum accipiebat, reminiscens pristini temporis acerbitatem. postquam astu venit, contione advo- < cata sic verba fecit, ut nemo tam ferus fuerit, quin eius casum inlacrumarit inimicumque iis se ostenderit, quorum opera patria pulsus fuerat, proinde ac si alius populus, non ille ipse, qui tum flebat, eum sacrilegii damnasset. restituta 5 ergohuic sunt publice bona, eidemque illiEumolpidae sacerdotes rursus resacrare sunt coacti, qui eum devoverant, pilaeque illae, in quibus devotio fuerat scripta, in mare praecipitatae. Haec Alcibiadi laetitia non nimis fuit diutur- 7 na. nam cum ei omnes essent honores decreti totaque res publica domi bellique tradita, ut unius arbitrio gereretur, et ipse postulasset, ut duo sibi collegae darentur, Thrasybulus et Adimantus, neque id negatum esset, classe in Asiam profectus, quod apud Cymen minus ex sententia rem gesserat, in invidiam recidit. nihil enim 2 —

38



VII. A l k i b i a d e s

schrieb man der Schuld des Volkes zu, das den fähigsten Mann aus dem Staatsleben ausgeschlossen habe. Dem schien die Entwicklung rechtzugeben; denn nach seiner Übernahme der militärischen Führung konnten die Feinde weder zu Wasser noch zu Lande Widerpart halten. Zwar hatten Theramenes und Thrasybul an dem Erfolge gleichen Anteil und waren mit ihm in den Piräus eingelaufen, aber nur ihm gaben alle das Geleite nach der Landung und in der Volksversammlung wurde ihm der goldene Kranz und die Siegerbinde zuerkannt, eine bisher nur Olympischen Siegern verliehene Ehrung. Unter Tränen nahm er die Huldigung seiner Mitbürger entgegen in dem Gedanken an die Bitterkeit früherer Zeiten. In der Altstadt angekommen, rührte er durch eine Rede in der Volksversammlung audi den Gefühllosesten zu Tränen über sein Schicksal und es wuchs der Groll gegen seine Gegner, die einst seine Verbannung veranlaßt hatten, gerade als ob ein anderes Volk, als das jetzt weinte, ihn damals des Götterfrevels für schuldig befunden. Sein Vermögen wurde ihm von Staats wegen ersetzt, die gleichen Eumolpiden, die ihn einst verflucht, mufiten den Fluch widerrufen und die Pfeiler mit der Fluchinschrift wurden ins Meer gestürzt.

Aber diese Begeisterung für Alkibiades hielt nicht allzulange an. Denn kaum waren die höchsten Ehrenstellen ihm übertragen, kaum die oberste Macht des Staates zu Hause wie im Felde seiner alleinigen Entscheidung anvertraut — er selbst wußte es durchzusetzen, dafi ihm Thrasybul und Adeimantos als Kollegen beigegeben wurden —, kaum war er nach Kleinasien abgesegelt, als er neuerdings der Mifigunst zum Opfer fiel, weil ein Unternehmen bei Kyme nicht ganz nach Wunsch verlaufen war. Man war eben der —

38



VII. A l c i b i a d e s

eum non efficere posse ducebant. ex quo fiebat, ut omnia minus prospere gesta culpae tribuerent, cum aut eum neglegenter aut malitiose fecisse loquerentur, sicut tum accidit: nam corruptum a rege capere Cymen noluisse arguebant. itaque huic maxime putamus malo fuisse 3 nimiam opinionem ingenii atque virtutis: timebatur enim non minus quam diligebatur, ne secunda fortuna magnisque opibus elatus tyrannidem concupisceret. quibus rebus factum est, ut absenti magistratum abrogarent et alium in 407 eius locum substituerent. id ille ut audivit, do- 4 mum reverti noluit et se Pactyen contulit ibique tria castella communiit, Ornos, Bizanthen, Neontichos, manuque conlecta primus Graecae civitatis in Thraeciam introiit, gloriosius existimans barbarum praeda locupletari quam Graiorum. qua ex re creverat cum fama tum opibus, magnamque amicitiam sibi cum quibusdam regibus Thraeciae pepererat. Neque tamen a caritate patriae potuit rece- 8 dere. nam cum apud Aegos flumen Philocles, praetor Atheniensium, classem constituisset suam neque longe abesset Lysander, praetor 405 Lacedaemoniorum, qui in eo erat occupatus, ut bellum quam diutissime duceret, quod ipsis pecunia a rege suppeditabatur, contra Atheniensibus exhaustis praeter arma et navis nihil erat super, Alcibiades ad exercitum venit Atheniensium ibique praesente vulgo agere coepit: si vellent, se coacturum Lysandrum dimicare 2 aut pacem petere; Lacedaemonios eo nolle classe confligere, quod pedestribus copiis plus —

39



VII. A l k i b i a d e s

festen Überzeugung, dafi er alles könne, und jeder Mißerfolg wurde daher allein seinem "Verschulden zugeschrieben. Sein Leichtsinn oder gar böser Wille stecke dahinter, so sagte man, und so geschah es auch damals. Vom Großkönig bestochen, habe er Kyme nicht nehmen wollen, warf man ihm vor. Wir sehen also, daß ihm vor allem die übermäßige Meinung von seinem Geist und seiner Energie schadete. Seiner Beliebtheit hielt die Angst das Gleichgewicht, er könne, von Glück und Macht in die Höhe getragen, die Tyrannis anstreben. All das führte in seiner Abwesenheit zu seiner Absetzung und zu einem Wechsel des Kommandos. Die Kunde davon verdarb ihm die Lust zu einer Rückkehr nach Athen. In der Gegend von Paktye befestigte er sich drei Kastelle, Ornos, Bizanthe und Neonteichos, schuf sich eine schlagfertige Schar und drang als erster Grieche ins Innere Thrakiens vor; denn er hielt es für mehr Ruhm sich an barbarischer als an griechischer Beute zu bereichern. So wuchs sein Ansehen und seine Macht, was ihm freundschaftliche Beziehungen zu einigen thrakischen Fürsten verschaffte. Und trotzdem konnte e r von der Anhänglichkeit zur Heimat nicht lassen. Als Philokles, der Kommandant der athenischen Flotte, am Ziegenfluß in nächster Nähe des Spartanerführers Lysander ankerte, der sich die größte Mühe gab, den Krieg möglichst lange hinauszuziehen — flössen ihnen doch reichliche Mittel vom Großkönig zu, während die Athener in ihrer Erschöpfung außer der augenblicklichen Rüstung und der Flotte nichts mehr zur Verfügung hatten — da stellte sich Alkibiades bei dem attischen Heere ein und machte vor versammelter Mannschaft den Vorschlag, falls sie wollten, werde er den Lysander zum Kampf oder zum Friedensschluß zwingen. Sparta zögere nur deshalb mit einer Entscheidungsschlacht zur See, weil —

39



VII. A l c i b i a d e s

quam navibus valerent; sibi autem esse facile 3 Seuthem, regem Thraecum, adducere. ut eum terra depelleret: quo facto necessario aut classe conflicturum aut bellum compositurum. id etsi 4 vere dictum Philocles animadvertebat, tamen postulata facere noluit, quod sentiebat se Alcibiade recepto nullius momenti apud exercitum futurum et, si quid secundi evenisset, nullam in ea re suam partem fore, contra ea, si quid adversi accidisset, se unum eius delicti futurum reum. ab hoc discedens Alcibiades 'quoniam' 5 inquit 'victoriae patriae repugnas, illud moneo, iuxta hostem castra habeas nautica: periculum est enim, ne immodestia militum vestrorum occasio detur Lysandro vestri opprimendi exercitus'. neque ea res ilium fefellit. namLysander, 6 cum per speculatores comperisset vulgum Atheniensium in terram praedatum exisse navesque paene inanes relictas, tempus rei gerendae non dimisit eoque impetu bellum totum delevit.

At Alcibiades, victis Atheniensibus, non satis 9 tuta eadem loca sibi arbitrans, penitus in Thraeciam se supra Propontidem abdidit, sperans ibi facillime suam fortunam occuli posse, falso. nam Thraeces, postquam eum cum magna pe- 2 cunia venisse senserunt, insidias fecerunt: qui ea, quae apportarat, abstulerunt, ipsum capere non potuerunt. ille cernens nullum locum sibi 3 tutum in Graecia propter potentiam Lacedaemoniorum, ad Pharnabazum in Asiam transiit, — 40 —

VII. A l k i b i a d e s

seine Überlegenheit mehr auf dem Landheere als auf der Flotte beruhe. Er könne mit Leichtigkeit den Thrakerkönig Seuthes veranlassen, die Spartaner aus seinem Gebiet zu vertreiben; dann müßten sie wohl oder übel entweder eine Seeschlacht wagen oder auf den Frieden eingehen. Die Richtigkeit dieses Vorschlages konnte Philokles nicht leugnen, aber er wollte auf die Forderungen nicht eingehen, weil ihm klar war, dafi ihn die Aufnahme des Alkibiades ins Heer zu einer Schattenfigur machen und er bei einem etwaigen Erfolge keinerlei Anteil daran haben, dagegen bei einem Mißerfolg allein die Verantwortung tragen würde. Bei seinem Scheiden sagte Alkibiades: „Wenn Du schon einem Siege Deiner Heimat im Wege stehen willst, so lafi Dir wenigstens raten, in nächster Nähe des Feindes ein richtiges Schiffslager anzulegen; denn es ist zu fürchten, dafi die Disziplinlosigkeit eurer Soldaten Lysander die Vernichtung des ganzen Heeres ermöglicht." Wieder hatte er die Zukunft richtig berechnet. Lysander, durch Kundschafter davon benachrichtigt, dafi die athenische Mannschaft sich plündernd auf dem Lande herumtreibe und die Schiffe nur schwach besetzt seien, ließ die Gelegenheit nicht ungenützt und machte mit einem Schlag dem ganzen Krieg ein Ende. Alkibiades, der sich in dieser Gegend nach der Niederlage Athens nicht mehr sicher fühlte, zog sich tiefer nach Thrakien jenseitig der Propontis zurück; denn er hoffte dort am leichtesten sein Geschick verbergen zu können. Irrtum: die Thraker, denen nicht unbekannt blieb, dafi er ein ganzes Vermögen bei sich trug, lauerten ihm auf und nahmen ihm seinen Besitz ab. Persönlich entging er der Gefangennahme zur Not. In der Erkenntnis, dafi bei dem Einflufi der Lakedaimonier ganz Griechenland ihm keine Sicherheit mehr bieten könne, ging er nach Asien hinüber -

40 —

VII. A l c i b i a d e s

quem quidem adeo

sua

cepit

humanitate,

ut

e u m n e m o in amicitia antecederet. n a m q u e

ei

G r y n i u m dederat, in P h r y g i a Castrum, e x

quo

quinquagena

qua 4

fortuna Athenas

talenta

Alcibiades

vectigalis

non

erat

capiebat.

contentus

victas Lacedaemoniis

servire

neque poterat

pati. itaque ad patriam liberandam omni

fere-

batur

rege 5

cogitatione.

sed

videbat

id

sine

P e r s e n o n posse fieri, i d e o q u e e u m a m i c u m sibi c u p i e b a t a d i u n g i n e q u e d u b i t a b a t facile se cons e c u t u r u m , si m o d o e i u s c o n v e n i u n d i

habuisset

potestatem. n a m C y r u m f r a t r e m ei b e l l u m c l a m parare Lacedaemoniis adiuvantibus sciebat: si

aperuisset,

magnam

se

initurum

id

gratiam

videbat.

H o c c u m m o l i r e t u r p e t e r e t q u e a P h a r n a b a z o , 10 ut ad regem mitteretur, eodem tempore

Critias

ceterique tyranni Atheniensium certos homines a d L y s a n d r u m in A s i a m miserant, qui e u m tiorem

facerent,

nisi

Alcibiadem

nihil earum rerum fore ratum, quas ipse nis constituisset:

cer-

sustulisset, Athe-

q u a r e , si s u a s r e s g e s t a s

ma-

nere vellet, ilium persequeretur. his L a c o rebus 2 c o m m o t u s statuit accuratius sibi a g e n d u m

cum

Pharnabazo societatem. huic ergo renuntiat, quae regi c u m L a c e d a e m o n i i s essent, nisi A l c i b i a d e m vivum aut mortuum

sibi tradidisset.

non tulit 3

hunc satrapes et violare clementiam q u a m regis opes minui maluit. itaque misit Susamithrem

et

B a g a e u m ad Alcibiadem inter ficiendum, c u m ille esset in P h r y g i a iterque ad r e g e m



41



compararet.

VII. A l k i b i a d e s

zu Pharnabazos. Sein gewinnendes Wesen blieb auf ihn nicht ohne Wirkung, so daß er unter seinen Freunden die erste Stelle einnahm. Er erhielt Grynion, einen festen Platz in Phrygien, und damit fünfzig Talente Steuereinnahme. Aber all dies Glück befriedigte Alkibiades nicht; denn er konnte sich mit der Unterwerfung Athens unter Lakedaimon nicht abfinden. Sein ganzes Denken galt nun der Befreiung des Vaterlandes. Aber er war sich klar darüber, daß nur die Unterstützung des Perserkönigs noch einen Erfolg versprach und trachtete daher dessen Freundschaft zu gewinnen; daß er dies leicht erreichen könne, falls nur ein Zusammentreffen mit ihm sich ermöglichen ließ, daran zweifelte er nicht. Wufite er doch von den heimlichen Rüstungen des Kyros gegen seinen Bruder mit Unterstützung Lakedaimons: die Aufdeckung dieses Anschlages würde ihm wohl große Gunst gewinnen. Also bat er in dieser Absicht Pharnabazos um die Vermittlung einer Reise zum Großkönig. Aber gleichzeitig hatten Kritias und die übrigen Tyrannen Athens zuverlässige Leute zu Lysander nach Asien geschickt und ihn darauf aufmerksam gemacht, seine Maßnahmen in Athen würden zusammenbrechen, wenn es nicht gelinge Alkibiades zu beseitigen; wenn er ihr Fortbestehen wünsche, müsse er gegen ihn vorgehen. Diese Nachricht machte Eindruck auf den Spartaner und er beschloß energischer seine Verhandlungen mit Pharnabazos vorzutreiben. Er machte daher den weiteren Bestand des Einvernehmens zwischen dem Großkönig und Sparta von der Auslieferung des Alkibiades, lebend oder tot, abhängig. Dem Druck zeigte sich der Satrap nicht gewachsen und stimmte daher lieber einer Verletzung der Gastpflicht als einer Minderung der königlichen Macht zu. Er ordnete Susamithres und Bagaios ab, Alkibiades in Phrygien mit—

41



VII. A l c i b i a d e s

missi clam vicinitati, in qua tum Alcibiades 4 erat, dant negotium, ut eum interficiant. illi cum ferro aggredi non auderent, noctu ligna contulerunt circa casam earn, in qua quiescebat, eamque succenderunt, ut incendio conficerent, quem manu superari posse diffidebant. ille au- 5 tem, ut sonitu flammae est excitatus, etsi gladius ei erat subductus, familiaris sui subalare telum eripuit. namque erat cum eo quidam ex Arcadia hospes, qui numquam discedere voluerat. hunc sequi se iubet et id, quod in praesentia vestimentorum fuit, arripit. his in ignem coniectis flammae vim transiit. quem ut barbari 6 incendium effugisse viderunt, telis eminus missis interfecerunt caputque eius ad Pharnabazum rettulerunt. at mulier, quae cum eo vivere consuerat, muliebri sua veste contectum aedificii incendio mortuum cremavit, quod advivum interimendum erat comparatum. sic Alcibiades 404 annos circiter quadraginta natus diem obiit supremum.

Hunc infamatum a plerisque tres gravi ssimi 11 historici summis laudibus extulerunt: Thucydides, qui eiusdem aetatis fuit, Theopompus, post aliquanto natus, et Timaeus: qui quidem duo maledicentissimi nescio quo modo in illo uno laudando consenserunt. namque ea, quae 2 supra scripsimus, de eo praedicarunt atque hoc amplius: cum Athenis, splendidissima civitate, natus esset, omnes splendore ac dignitate superasse vitae; postquam inde expulsus Thebas 3 —

42



VII. A l k i b i a d e s

ten unter den Vorbereitungen seiner Reise zum König zu erledigen. Die beiden gaben der nächsten Umgebung des Alkibiades den Befehl zu seiner Tötung. Aber niemand wagte sich mit dem Schwerte an ihn heran; so schichteten sie Scheiter um die Hütte, in der er zu nächtigen pflegte, und zündeten sie an, um den Mann, dem sie sich mit bewaffneter Hand nicht gewachsen erachteten, durch Feuer auszulöschen. Alkibiades erwachte unter dem Geprassel des Brandes, sein Schwert war schon vorher entfernt worden. So entrifi er einem seiner Leute einen Dolch; bei ihm befand sich j a ein alter Gastfreund aus Arkadien, der ihm nie von der Seite wich. Ihn forderte er auf zu folgen, riß an sich, was an Kleidungsstücken gerade zur Hand war, warf sie auf die Flammen und bahnte sich durch die Feuersbrunst einen Weg. Als die Barbaren bemerkten, dafi er dem Brande entrinne, schössen sie aus weiter Entfernung auf ihn, bis sie ihn tödlich trafen. Dann schlugen sie ihm das Haupt ab um es Pharnabazos zu bringen. Ein Weib, das mit ihm zusammenlebte, hüllte die Leiche in ihre Gewänder und verbrannte sie in der Lohe des Gebäudes, die zur Vernichtung seines Lebens entzündet worden war. Das war der Ausgang des Alkibiades, etwa in seinem 40. Lebensjahre. Diese von den meisten übel verleumdete Persönlichkeit haben drei der bedeutendsten Historiker mit dem höchsten Lob bedacht: Thukydides, sein Zeitgenosse, Theopompos, der etwas später fällt, und Timaios. Die beiden letzteren, die sonst an Schmähsucht sich überbieten, stimmen eigenartigerweise hier allein in ihrem Lob überein; denn sie bieten all die rühmlichen Nachrichten, die wir oben erwähnt haben, und dazu noch mehr: Geboren in Athen auf dem Höhepunkt seiner kulturellen Bedeutung, habe er alles an Glanz und Pracht der Lebensführung übertroffen; nach —

42



VIII. T h r a s y b u l u s

venerit, adeo studiis eorum inservisse, ut nemo eum labore corporisque viribus posset aequiperare — omnes enim Boeotii magis firmitati corporis quam ingenii acumini serviunt —; eun- 4 dem apud Lacedaemonios, quorum moribus summa virtus in patientia ponebatur, sic duritiae se dedisse, ut parsimonia victus atque cultus omnes Lacedaemonios vinceret; fuisse apud Thraecas, homines vinolentos rebusque veneriis deditos: hos quoque in his rebus antecessisse; venisse ad Persas, apud quos summa laus esset 5 fortiter venari, luxuriöse vivere: horum sic imitatum consuetudinem, ut illi ipsi eum in his maxime admirarentur. quibus rebus effecisse 6 ut, apud quoscumque esset, princeps poneretur habereturque carissimus. sed satis de hoc: reliquos ordiamur. VIII. T h r a s y b u l u s Thrasybulus, Lyci filius, Atheniensis. si per ι se virtus sine fortuna ponderanda est, dubito an hunc primum omnium ponam. illud sine dubio: neminem huic praefero fide, constantia, magnitudine animi, in patriam amore. nam, 2 quod multi voluerunt paucique potuerunt, ab uno tyranno patriam liberare, huic contigit, ut a triginta oppressam tyrannis e Servitute in libertatem vindicaret. sed nescio quo modo, cum 3 eum nemo anteiret his virtutibus, multi nobilitate praecucurrerunt. primum Peloponnesio bello multa hie sine Alcibiade gessit, ille nullam —

43



VIII. T h r a s y b u l

Theben vertrieben, babe er sich dort den Neigungen so angepafit, dafi ihm niemand an Ausdauer und Körperkraft gleichkommen konnte — die Böotier nämlich legen mehr Wert auf Körperstärke als auf Geistesschärfe —; in Sparta, wo man den höchsten Vorzug in der Ausdauer erblickt, habe er so auf Abhärtung trainiert, dafi er an Ärmlichkeit der Lebensführung und des Komforts alle Spartaner in den Schatten stellte. Dann lebte er bei den wein- und liebessüchtigen Thrakiern, wo er in dieser Hinsicht alle übertraf, um dann zu den Persern zu gehen, denen tapfere Jagd und üppiges Leben als Höchstes gilt: ihrer Art wiederum bequemte er sich so an, dafi selbst sie ihm ihre höchste Bewunderung nidit versagen konnten. Kurz: seine Wandlungsfähigkeit ließ ihn allerorten als führende Persönlichkeit erscheinen und gewann ihm alle Herzen. Soviel von Alkibiades; nun zu den anderen!

VIII.

Thrasybul

Thrasybul, Sohn des Lykos, stammte aus Athen. Ist Tüchtigkeit ohne Rücksicht auf das Schicksal zu beurteilen, so bin ich ungewifi, ob ich ihn nicht an die erste Stelle rücken soll; denn zweifellos kann ich niemand an Treue, Beständigkeit, Seelengröße und Vaterlandsliebe über ihn stellen. Was viele gewollt und wenige erreicht haben, die Heimat von e i n e m Tyrannen zu befreien, das glückte ihm in gesteigertem Maße: er hat Athen vom Schreckensregiment der dreißig Tyrannen erlöst und ihm die Freiheit wiedergegeben. Aber obwohl ihn so niemand an Leistung übertroffen hat,mußte er sonderbarerweise an Berühmtheit hinter manchen zurücktreten. Sdion im Peloponnesischen Krieg hat er manche Ruhmestat ohne Alki-

43



VIII. T h r a s y b u l u s

rem sine hoc: quae ille universa naturali quodam bono fecit lucri. sed ilia tamen omnia com- 4 munia imperatoribus cum militibus et fortuna, quod in proelii concursu abit res a consilio ad vires utrimque pugnantium. itaque iure suo nonnulla ab imperatore miles, plurima vero fortuna, vindicat seque his plus valuisse quam ducis prudentiam vere potest praedicare. quare 5 illud magnificentissimum factum proprium est Thrasybuli. nam cum triginta tyranni praepositi a Lacedaemoniis Servitute oppressas tenerent Athenas, plurimos civis, quibus in bello parserat fortuna, partim patria expulissent patrim interfecissent, plurimorum bona publicata inter se divisissent, non solum 404 princeps, sed etiam solus initio bellum iis indixit. Hie enim cum Phylen confugisset, quod est 2 castellum in Attica munitissimum, non plus habuit secum triginta de suis, hoc initium fuit salutis Actaeorum, hoc robur libertatis claris- 2 simae civitatis, neque vero hie non contemptus est primo a tyrannis atque eius solitudo. quae quidem res et illis contemnentibus pernicii et huic despecto saluti fuit: haec enim illos segnes ad persequendum, hos autem tempore ad com- 3 parandum dato fecit robustiores. quo magis praeceptum illud omnium in animis esse debet, nihil in bello oportere contemni, neque sine 4 causa dici matrem timidi flere non solere. neque tamen pro opinione Thrasybuli auctae sunt —

44



VIII. T h r a s y b u l

biades ausgeführt, Alkibiades keine ohne ihn. Trotzdem besaß letzterer die Gabe mit gutem Glück alles f ü r sich zu buchen. Aber schließlich müssen Feldherren alle Erfolge mit dem Glück und mit ihren Soldaten teilen; denn ist einmal die Schlacht begonnen, so hängt der Ausgang weniger von der strategischen Leitung als vom Kräfteverhältnis der Kämpfer auf beiden Seiten ab. So nimmt der Soldat einen Teil des Verdienstes des Feldherrn f ü r sich mit Redit in Anspruch — nodi mehr das Kriegsglück — und er kann behaupten, daß es daher mehr auf seine Leistung als auf die Klugheit des Führers ankam. Aber folgende glänzende Tat beansprucht Thrasybul wirklich als sein eigen: Als die von den Spartanern eingesetzten dreißig Tyrannen Athen unter dem Druck der Knechtschaft hielten und eine stattliche Reihe von Bürgern, die die Kriegsfurie verschont hatte, aus der Heimat trieben oder töten ließen um ihr beschlagnahmtes Vermögen unter einander zu verteilen, da gab er nicht nur den Anstoß zum Aufstand, sondern stand sogar anfangs allein damit. Er hatte sich nach Phyle geworfen, einem wohl befestigten Stützpunkt in Attika, mit nicht mehr als dreißig Getreuen. Dies war der Ausgangspunkt der Rettung Athens, dies die Stütze der Freiheit des berühmten Staates. Anfangs wurde er in seiner Verlassenheit von den Tyrannen leicht genommen; diese Geringschätzung brachte den Mißächtern Verderben, dem Verachteten Vorteil; denn der Umstand machte sie lässig in ihrem Vorgehen und gab ihm und seinen Anhängern die nötige Zeit durch Rüstungen ihre Kraft zu mehren; eine Warnung für alle, nichts im Kriege leicht zu nehmen; sagt doch schon das Sprichtwort mit gutem Grunde: eines Vorsichtigen Mutter braucht nicht zu weinen. Allerdings fand Thrasybul nicht den Zulauf, den er erwartet hatte; denn schon damals -

44 —

VIII. T h r a s y b u l u s

opes: nam iam tum illis temporibus fortius boni pro libertate loquebantur quam pugnabant. hinc in Piraeum transiit Munychiamque muni- 5 vit. hanc bis tyranni oppugnare sunt adorti, ab eaque turpiter repulsi protinus in urbem armis impedimentisque amissis refugerunt. usus est 6 Thrasybulus non minus prudentia quam fortitudine. nam cedentes violari vetuit — cives enim civibus parcere aequum censebat —, neque quisquam est vulneratus nisi qui prior impugnare voluit. neminem iacentem veste spoliavit,nil attigit nisi arma, quorum indigebat, quaeque ad victum pertinebant. in secundo proelio cecidit Critias, dux tyrannorum, cum quidem exadversus Thrasybulum fortissime pugnaret. Hoc deiecto Pausanias venit Atticis auxilio, 3 rex Lacedaemoniorum. is inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, fecit pacem his con- 403 dicionibus: ne qui praeter triginta tyrannos et decern, qui postea praetores creati superioris more crudelitatis erant usi, afficerentur exilio neve bona publicarentur: rei publicae procuratio populo redderetur. praeclarum hoc quoque 2 Thrasybuli, quod reconciliata pace, cum plurimum in civitate posset, legem tulit, ne quis ante actarum rerum accusaretur neve multaretur, eamque illi oblivionis appellarunt. neque vero s hanc tantum ferendam curavit, sed etiam ut valeret effecit. nam cum quidam ex iis, qui simul cum eo in exilio fu erant, caedem facere eorum vellent, cum quibus in gratiam reditum



45



VIII.

Thrasybul

haben die braven Patrioten für die Freiheit lieber geredet als gefochten. Von Phyle aus griff er in den Piräus über und befestigte Munichia. Zweimal stürmten die Tyrannen dagegen an und holten sich blutige Köpfe, um in eiliger Flucht mit Verlust von Trofi und Waffen in die Stadt zurückzufluten. Da zeigte Thrasybul, dafi er ebenso klug wie tapfer sei, denn er verbot die Fliehenden zu vernichten — es sei billig, so war seine Ansicht, dafi die Bürger einander schonten — und keiner wurde verletzt, wenn er nicht selbst zum Angriff vorging. Kein Gefallener wurde seiner Kleider beraubt und nur die notwendigen Waffen und Lebensmittel als Beute mitgenommen. Im zweiten Gefecht fiel Kritias, der Führer der Tyrannen, in tapferem Kampf gegen Thrasybul.

Nach seinem Falle entschlofi sich auch der Spartanerkönig Pausanias der Besatzung der Stadt zu Hilfe zu eilen; zwischen ihr und Thrasybul vermittelte er ein Abkommen unter folgenden Bedingungen: Die Verbannung und der Einzug des Vermögens sollte auf die dreißig Tyrannen und die zehn Gewalthaber beschränkt werden, die nach ihnen mit gleicher Grausamkeit geherrscht hatten; die Leitung des Staates sollte uneingeschränkt wieder dem Volke zustehen. Audi das gehört zu den Ruhmestaten des Thrasybul, dafi er nach der Ratifikation des Friedens, als er im Volke den größten Einflufi besaß, das Verbot einer Anklage oder Strafe wegen vorher begangener Handlungen, eine sogenannte Amnestie, durchsetzte. Und noch mehr: er veranlaßte nicht nur deren Verkündigung sondern audi ihr Inkrafttreten; denn als einige seiner Mitemigranten ein Blutbad unter denen veranstalten wollten, mit welchen durch die Amnestie -

45



IX.

Conon

erat publice, proliibuit et id, quod pollicitus erat, praestitit. Huic pro tantis meritis honoris corona a po- 4 pulo data est, facta duabus virgulis oleaginis. quam quod amor civium et non vis expresserat, nullam habuit invidiam magnaque fuit gloria, bene ergo Pittacus ille, qui Septem sapientum 2 numero est habitus, cum Mytilenaei multa milia iugerum agri ei muneri darent, 'nolite, oro vos', inquit 'id mihi dare, quod multi invideant, plures etiam concupiscant. quare ex istis nolo amplius quam centum iugera, quae et meam animi aequitatem et vestram voluntatem indicent. nam parva munera diutina, locupletia non propria esse consuerunt'. ilia igitur corona 3 contentus Thrasybulus neque amplius requisivit neque quemquam honore se antecessisse existimavit. hie sequenti tempore, cum praetor 4 classem ad Ciliciam appulisset neque satis diligenter in castris eius agerentur vigiliae, a barbaris ex oppido noctu eruptione facta in taber- 388 naculo interfectus est. IX. C o n o n Conon Atheniensis Peloponnesio bello acces-1 sit ad rem publicam, in eoque eius opera magni 413 fuit. nam et praetor pedestribus exercitibus praefuit et praefectus classis magnas mari res gessit. quas ob causas praecipuus ei honos habitus est. namque omnibus unus insulis praefuit, in qua potestate Pheras cepit, coloniam Lace—

46



IX. K o n o n

eine öffentliche Aussöhnung erfolgt war, wußte er dies zu verhindern und die Einhaltung seines Versprechens zu erreichen. Für diese Verdienste wurde er vom Volk mit einem Ehrenkranz aus zwei Ölzweigen ausgezeichnet; da die Liebe seiner Bürger und nicht die Gewalt sie zu dieser Haltung veranlagte, brachte dieses Geschenk ihm neidlos Ruhm. Als einst Pittakus, einer der sieben Weisen, von den Bewohnern Mytilenes viele tausend Morgen Landes zum Geschenk erhalten sollte, da entzog er sich ihm mit den berechtigten Worten: „Erlaßt mir, ich bitte Euch, ein Geschenk, das bei vielen Neid, bei noch mehr Gier erweckt. Nur hundert Morgen gebt mir daraus, genug um meine Genügsamkeit und Euren guten Willen zu bekunden; kleine Geschenke sind von Dauer, reiche dagegen wechseln den Besitzer." So war auch Thrasybul mit dem schlichten Kranz zufrieden und wollte nicht mehr in dem Bewußtsein, daß ihn keiner an Ehre übertreffe. Als er etwas später als Stratege mit der Flotte in Kilikien landete und seine Lagerwachen ihre Pflicht nicht aufmerksam erfüllten, gelang es den Barbaren, sie in einem nächtlichen Ausfall aus der Stadt zu überrumpeln. Dabei wurde Thrasybul in seinem Zelt erschlagen.

IX.

Konon

Konon aus Athen trat während des Peloponnesischen Krieges ins Staatsleben ein und konnte im Kriegsverlauf wertvolle Leistungen aufweisen; denn er kommandierte als Stratege die Landtruppen und führte auch als Flottenchef bedeutende Unternehmungen durch, was ihm reichlich Ehrungen einbrachte. So bekam er allein die Leitung des Inselgebietes, in welcher Eigenschaft er Pherai, eine spartanische Kolonie, —

46



IX. C o n o n

daemoniorum. fuit etiam extremo Peloponnesio 2 bello praetor, cum apud Aegos flumen copiae 405 Atheniensium ab Lysandro sunt devictae. sed tum afuit, eoque peius res administrata est: nam et prudens rei militaris et diligens erat imperator. itaque nemini erat his temporibus 3 dubium, si affuisset, illam Atheniensis calamitatem accepturos non fuisse. Rebus autem afflictis, cum patriam obsideri 2 audisset, non quaesivit, ubi ipse tuto viveret, sed unde praesidio posset esse civibus suis, itaque contulit se ad Pharnabazum, satrapem 399 Ioniae et L y d i a e eundemque generum regis et propinquum: apud quern ut multum gratia valeret, multo labore multisque effecit periculis. nam cum Lacedaemonii Atheniensibus devictis 2 in societate non manerent, quam cum Artax e r x e fecerant, Agesilaumque bellatum misissent in Asiam, maxime impulsi a Tissapherne, qui ex intimis regis ab amicitia eius defecerat et cum Lacedaemoniis coierat societatem, t u n c adversus Pharnabazus habitus est imperator, re quidem vera exercitui praefuit Conon eiusque omnia arbitrio gesta sunt, hie multum 3 ducem summum Agesilaum impedivit saepeque eius consiliis obstitit, neque vero non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum. qui posteaquam domum a suis civibus revocatus est, quod Boeotii et Athenienses Lacedaemoniis bellum in-



47



IX.

Konon

eroberte. Er war auch gegen Ende des Peloponnesischen Krieges mit der militärischen Leitung beauftragt. In diese Zeit fällt die vernichtende Niederlage Athens durch Lysander am Ziegenflufi; aber da war er abwesend und diesem Umstand ist die unglückliche Leitung der Schlacht zuzuschreiben; denn persönlich zeigte er sich als kriegskundiger, umsichtiger Feldherr und zweifellos hätte bei seiner Anwesenheit — das war damals die einhellige Ansicht — dieses Verhängnis die Athener nicht getroffen. Nach dem Zusammenbruch der Macht Athens war es, als die Kunde von der Belagerung seiner Heimatstadt zu ihm drang, nicht seine Sorge seine persönliche Existenz zu sichern, sondern sich die Möglichkeit einer wirksamen Wahrnehmung der Interessen seiner Mitbürger zu schaffen. Daher begab er sich zu Pharnabazos, dem Statthalter in Ionien und Lydien, dem Schwiegersohn und damit dem nahen Vertrauten des Perserkönigs. Mit vieler Mühe und großem Risiko verschaffte er sich bei diesem einen gewissen Einflufi; denn die Lakedaimonier hielten sich nach der Unterwerfung Athens nicht an das mit Artaxerxes vereinbarte Abkommen. Hauptsächlich auf Antreiben des Tissaphernes, der, einst ein intimer Freund des Königs, von ihm abgefallen und sich den Spartanern genähert hatte, schickten sie vielmehr Agesilaos nach Kleinasien um dort kriegerische Verwicklungen einzuleiten. Gegen ihn wurde nominell Pharnabazos als Feldherr aufgestellt, in Wirklichkeit kommandierte Konon, in dessen Hand die entscheidende Leitung lag. Er tat seinem Gegner, dem feindlichen Führer Agesilaos, manchen Abbruch und vereitelte oft seine Pläne, so dafi sich klar zeigte, daß ohne seine Hilfe der Großkönig das kleinasiatische Gebiet bis zum Taurus verloren hätte. Nachdem Agesilaos von seinen Mitbürgern infolge einer Kriegserklärung Boiotiens —

47



IX. C o n o n

dixerant, Conon nihilo setius apud praefectos regis versabatur iisque omnibus magno erat usui. Defecerat a rege Tissaphernes, neque id tam 3 A r t a x e r x i quam ceteris erat apertum: multis enim magnisque meritis apud regem, etiam cum in officio non maneret, valebat. neque id erat mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, reminiscens eius se opera C y r u m fratrem superasse. huius accusandi gratia Conon 2 a Pharnabazo ad regem missus posteaquam 395/4 venit, primum ex more Persarum ad ehiliarchum, qui secundum gradum imperii tenebat, Tithraustem accessit seque ostendit cum rege colloqui velle: nemo enim sine hoc admittitur. huic ille 'nulla' inquit 'mora est, sed tu delibera, 3 utrum colloqui malis an per litteras agere, quae cogitas. necesse est enim, si in conspectum veneris, venerari te regem (quod προσκύνησα illi vocant). hoc si tibi grave est, per me nihilo setius editis mandatis conficies, quod studes'. tum 4 Conon 'mihi vero' inquit 'non est grave quemvis honorem habere regi, sed vereor, ne civitati meae sit opprobrio, si, cum ex ea sim profectus, quae ceteris gentibus imperare consuerit, potius



48



IX. K o n o n

und Athens an Lakedaimon nach Hause beordert war, verblieb Konon nichtsdestoweniger beim persischen Oberkommando, wo er wertvolle Dienste leistete. Tissaphernes war vom Grofikönig völlig abgefallen, worüber allerdings Artaxerxes weniger in Kenntnis war als die übrigen Betroffenen; denn seine zahlreichen, großen Verdienste verschafften ihm am Hofe immer noch bedeutenden Einfluß, obwohl er längst von seinen Verpflichtungen sich innerlich gelöst hatte. Es war auch nicht verwunderlich, wenn Artaxerxes sich nicht leicht zu einer klaren Erkenntnis bewegen ließ; haftete dodi immer noch die Tatsache in seinem Gedächtnis, dafi er einst nur mit des Tissaphernes Hilfe den Aufruhr seines Bruders Kyros niedergeschlagen hatte. Nun ging also Konon, von Pharnabazos vorgesandt, mit dem Auftrage zum Grofikönig, Anklage gegen den Verräter zu erheben. Zunächst einmal wandte er sich nach persischer Sitte an den Befehlshaber der Leibwache Tithraustes, der die zweite Stelle im Reiche und die Entscheidung über die Audienzen inne hatte, und suchte um eine Unterredung mit dem König nach. „In dieser Hinsicht", erhielt er zur Antwort, „besteht kein Hindernis. Aber überlege Dir, ob Du es nicht einer Unterredung vorziehst schriftlich Deine Wünsche vorzubringen. Denn, wenn Du vor das Angesicht Seiner Majestät trittst, mufit Du Dich zur sogenannten Proskynesis, zur fußfälligen Verehrung, entschließen. Ist Dir dies unangenehm, so kannst Du Dein Ziel durch meine Vermittlung genau so erreichen, indem Du mir Dein Anliegen anvertraust." Darauf antwortete Konon: „Mir persönlich ist jegliche Art der Ehrerweisung gleichgültig; aber ich fürchte, es könnte meiner Heimat Ehre beeinträchtigen, wenn ich mich mehr nach Art des Auslands als nach den heimischen Sitten benehme; denn schließlich stamme ich aus einem Volke, das — 48

-

IX. C o n o n

barbarorum quam illius more fungar', itaque quae huic volebat scripta tradidit. Quibus cognitis rex tantum auctoritate eius 4 motus est, ut et Tissaphernem hostem iudicarit et Lacedaemonios bello persequi iusserit et ei permiserit quem vellet eligere ad dispensandam pecuniam. id arbitrium Conon negavit sui esse consilii, sed ipsius, qui optime suos nosse deberet, sed se suadere, Pharnabazo id negotii daret. hinc magnis muneribus donatus ad mare 2 est missus, ut Cypriis et Phoenicibus ceterisque maritimis civitatibus navis longas imperaret classemque, qua proxima aestate mare tueri posset, compararet, dato adiutore Pharnabazo, sicut ipse voluerat. id ut Lacedaemoniis est nun- 3 tiatum, non sine cura rem administrant, quod maius bellum imminere arbitrabantur, quam si cum barbaro solum contenderent. nam ducem fortem, prudentem regiis opibus praefuturum ac secum dimicaturum videbant, quem neque consilio neque copiis superare possent. hac 4 mente magnam contrahunt classem: proficiscuntur Pisandro duce. hos Conon apud Cnidum adortus magno proelio fugat, multas naves 394 capit, complures deprimit. qua victoria non solum Athenae, sed etiam cuncta Graecia, quae sub Lacedaemoniorum fuerat imperio, liberata est. Conon cum parte navium in patriam venit, 5 muros dirutos a Lysandro utrosque, et Piraei 393

— 49 —

IX. K o n o n

gewohnt ist über die anderen zu herrschen." So brachte er seine Wünsche lieber schriftlich vor. Trotzdem machte er damit auf den Großkönig einen solchen Eindruck, daß er nach der Lektüre der Schriftstücke den Tissaphernes zum Landesfeind erklärte, auch die Aufnahme des Krieges gegen die Lakedaimonier anordnete und die Aufstellung des Zahlmeisters für die dazu benötigten Summen dem Konon überließ. Der allerdings erklärte, dies zu entscheiden sei nicht seine Sache; der König müsse doch selbst seine Getreuen am besten kennen; er persönlich schlage Pharnabazos für dieses Amt vor. So wurde er reichlich beschenkt von der Residenz wieder an die Küste entlassen mit dem Auftrag, in Kypern, Phönikien und den übrigen Seestaaten für den Bau von Kriegsschiffen zu sorgen, auch eine Flotte aufzustellen, um im nächsten Sommer den Schutz des Meeres zu übernehmen, wobei ihm nach eigenem Wunsche Pharnabazos zur Seite stehen solle. Als das in Sparta bekannt wurde, betrieben sie ihre Ausrüstung mit aller Sorgfalt, sahen sie doch, daß der Krieg über das Maß einer Auseinandersetzung mit den Barbaren allein hinauszuwachsen drohe. Nun stehe ihnen an der Spitze der königlichen Streitmacht im Kampfe ein energischer und kluger Führer gegenüber, den sie weder mit Taktik noch mit militärischer Übermacht zu Boden werfen könnten. Auf Grund dieser Überlegung zogen sie eine große Flottenmacht zusammen und fuhren unter Peisander aus. Konon stellte sie bei Knidos, es kam zu einer großen Schlacht, die mit der Flucht der Spartaner, der Versenkung von einigen und der Erbeutung von vielen Schiffen endete. Der Sieg hatte nicht nur die Freiheit Athens sondern ganz Griechenlands vom spartanischen Joch zur Folge. Mit einem Teil der Flotte segelte Konon in die Heimat und ließ die von Lysander zerstörten -

49



X. D i o n

et A t h e n a r u m ,

reficiendos curat

pecuniaeque

quinquaginta talenta, q u a e a Pharnabazo acceperat, civibus suis

donat.

A c c i d i t huic, q u o d c e t e r i s m o r t a l i b u s , ut in- 5 consideratior in s e c u n d a q u a m in a d v e r s a esset fortuna. n a m classe Peloponnesiorum c u m ultum se iniurias patriae

devicta,

putaret,

plura

concupivit q u a m efficere potuit. n e q u e tarnen 2 ea non pia et p r o b a n d a fuerunt,

quod

potius

patriae opes augeri q u a m regis maluit. nam cum magnam quam

auctoritatem

apud

sibi p u g n a

illa

navali,

C n i d u m fecerat, constituisset

solum inter barbaros,

sed etiam

omnes

non

Grae-

ciae civitates, c l a m d a r e o p e r a m coepit, ut Ion i a m et A e o l i a m restitueret Atheniensibus. cum minus diligenter esset celatum, qui Sardibus

praeerat,

Cononem

e v o c a v i t , s i - 392

mulans a d r e g e m e u m se mittere velle d e re.

huius nuntio

parens

id 3

Tiribazus,

cum

magna

venisset,

in

v i n c l a c o n i e c t u s est, in q u i b u s a l i q u a m d i u fuit. inde nonnulli eum ad regem abductum ibique 4 eum perisse scriptum

reliquerunt.

contra

ea

D i n o n historicus, cui nos p l u r i m u m de Persicis rebus credimus, effugisse scripsit: illud

addu-

bitat, u t r u m T i r i b a z o sciente a n i m p r u d e n t e sit factum.

X. Dion, Hipparini genere

natus,

D i o n

filius,

utraque

Syracusanus,

nobili 1

implicatus

tyrannide

D i o n y s i o r u m . n a m q u e ille superior

Aristoma-

chen, s o r o r e m D i o n i s , h a b u i t in m a t r i m o n i o , e x —

50



408

X. Dion Mauern des Piräus und Athens wieder aufbauen. Außerdem überreichte er den Bürgern fünfzig Talente, die er selbst von Pharnabazos erhalten hatte. Aber es traf ihn das Los, das den Sterblichen meist beschieden ist: im Glück benahm er sich unkluger als vorher in schwieriger Lage. Nun, da er glaubte, mit der Vernichtung der peloponnesischen Flotte das Unrecht an seiner Heimat getilgt zu haben, überstiegen die weiteren Absichten seine Kräfte. Allerdings waren diese höchst lauter und lobenswert: er ging nun mehr darauf aus, seiner Heimat Macht als die des Perserkönigs zu stärken. Durch jenen Seesieg bei Knidos nämlich hatte er sich bei den Barbaren wie in ganz Griechenland einen bedeutenden Einfluß verschafft, den er nun zur Wiedergewinnung Ioniens und Äoliens für die Athener in aller Stille ausnützen wollte. Aber das Vorhaben ließ sich nicht sorgfältig genug verheimlichen; so entbot Tiribazos, der Statthalter in Sardes, Konon zu sich, angeblich um ihn in wichtiger Mission an den Hof zu senden. Konon gehorchte der Aufforderung, wurde aber nach seiner Ankunft längere Zeit in Haft genommen. Einige Quellen überliefern, er sei in die Residenz überführt und dort hingerichtet worden; im Gegensatz dazu hat der Historiker Deinon, dem ich, was die persischen Verhältnisse betrifft, am meisten glauben möchte, behauptet, es sei ihm gelungen zu entfliehen; ob mit oder ohne Wissen des Tiribazos, läßt er allerdings im Zweifel. X.

Dion

Dion aus Syrakus, Sohn des Hipparinos, stammte aus altem Adel. Er wurde in die Tyrannis der beiden Dionyse hineingezogen; denn der ältere Dionysios hatte Dions Schwester Aristomache zur Gemahlin, — 50 —

X. D i o n

qua duos filios, Hipparinum et Nisaeum, procreavit totidemque filias, nomine Sophrosynen et Areten, quarum priorem Dionysio filio, eidem cui regnum reliquit, nuptum dedit, alteram, Areten, Dioni. Dion autem praeter nobi- 2 lem propinquitatem generosamque maiorum famam multa alia ab natura habuit bona, in his ingenium docile, come, aptum ad artes optimas, magnam corporis dignitatem, quae non minimum commendat, magnas praeterea divitias a patre relictas, quas ipse tyranni muneribus auxerat. erat intimus Dionysio priori, neque 3 minus propter mores quam affinitatem. namque etsi Dionysii crudelitas ei displicebat, tarnen salvum propter necessitudinem, magis etiam suorum causa studebat. aderat in magnis rebus, eiusque consilio multum movebatur tyrannus, nisi qua in re maior ipsius cupiditas intercesserat. legationes vero omnes, quae 4 essent illustriores, per Dionem administrabantur: quas quidem ille diligenter obeundo, fideliter administrando crudelissimum nomen tyranni sua humanitate tegebat. hunc a Dionysio 5 missum Karthaginienses (sic) suspexerunt, ut neminem umquam Graeca lingua loquentem magis sint admirati. Neque vero haec Dionysium fugiebant: nam 2 quanto esset sibi ornamento, sentiebat. quo fiebat,ut unihuic maxime indulgeret neque eum secus diligeret ac filium: qui quidem, cum Pia- 2 tonem Tarentum venisse fama in Siciliam esset 388 perlata, adulescenti negare non potuerit, quin —

51



X. D i o n

die ihm zwei Söhne, Hipparinos und Nisaios, und zwei Töchter, Sophrosyne und Arete, gebar. Das ältere der Mädchen verheiratete er an seinen Sohn und Nachfolger Dionysios, die andere, Arete, an Dion. Aufler der vornehmen Verwandtschaft und dem Ruhm edler Vorfahren bekam Dion noch viele andere Vorzüge in die Wiege mit: gelehrigen Geist, leutselige Art, Begabung für Kunst und Wissenschaften, ein stattliches Äußere — eine nicht geringe Empfehlung — und dazu ein reiches Erbe, das er selbst noch im Dienste des Tyrannen mehrte. Dionysios der Ältere schenkte ihm sein Vertrauen, ebensosehr seines Charakters wegen wie im Hinblick auf die verwandtschaftlichen Beziehungen; denn wenn ihm auch die grausame Art des Dionysios mißfiel, war er doch infolge der engen Verbindung und noch mehr um seiner Angehörigen willen an seinem Heil interessiert. In wichtigen Angelegenheiten lieh er ihm seine Dienste; auf seinen Rat legte der Tyrann viel Wert, soweit nicht seine Leidenschaft in die Quere kam. Mit allen Gesandtschaften von Bedeutung und Glanz wurde Dion betraut, der so durch sorgfältige Übernahme und getreue Durchführung den Ruf der Grausamkeit, der mit einer Tyrannis verbunden ist, durdi seine menschliche Art zu überdecken suchte. Als Gesandten in Karthago ζ. B. zollte man ihm Hochachtung wie keinem anderen Manne jemals von griechischer Zunge. Dionysios wußte das natürlich ganz genau und er merkte, was Dion für ihn an äußerem Ansehen bedeute; daher kam er ihm auch vor allen anderen am meisten entgegen, ja, er liebte ihn wie seinen eigenen Sohn. Als ζ. B. das Gerücht von der Ankunft Piatons in Tarent nach Sizilien drang, brachte er es nicht über sich, dem jungen Mann die Bitte einer —

51



X. D i o n

eum accerseret, cum Dion eius audiendi cupiditate flagraret. dedit ergo liuic veniam magnaque eum ambitione Syracusas perduxit. quem 3 Dion adeo admiratus est atque adamavit, ut se ei totum traderet. neque vero minus ipse Plato delectatus est Dione. itaque cum a Dionysio tyranno crudeliter violatus esset, quippe qui eum venumdari iussisset, tamen eodem rediit eiusdem Dionis precibus adductus. interim in 4 morbum incidit Dionysius, quo cum gravi conflictaretur, quaesivit a medicis Dion, quem ad 367 modum se haberet, simulque ab iis petiit, si forte maiori esset periculo, ut sibi faterentur: nam velle se cum eo colloqui de partiendo regno, quod sororis suae filios ex illo natos partem regni putabat debere habere, id medici non 5 tacuerunt et ad Dionysium filium sermonem rettulerunt. quo ille commotus, ne agendi esset Dioni potestas, patri soporem medicos dare coegit. hoc aeger sumpto ut somno sopitus diem obiit supremum.

Tale initium fuit Dionis et Dionysii simul- 3 tatis, eaque multis rebus aucta est. sed tamen primis temporibus aliquamdiu simulata inter eos amicitia mansit. cum Dion non desisteret obsecrare Dionysium, ut Platonem Athenis arcesseret et eius consiliis uteretur, ille, qui in 307/6 aliqua re vellet patrem imitari, morem ei gessit. eodemque tempore Philistum historicum 2 —

52



X. D i o n

Einladung abzuschlagen; Dion war j a ganz außer sich vor Begier den großen Philosophen zu hören. Also erfüllte ihm Dionysios den Wunsch und ließ Piaton mit Gepränge nach Syrakus kommen. Dion brachte seinem Lehrer solche Bewunderung und Liebe entgegen, daß er sich ihm ganz hingab; aber auch Piaton selbst empfand nicht weniger Freude an seinem Umgang. Ungeachtet der grausamen Behandlung durch den Tyrannen Dionys — der ließ ihn in die Sklaverei verkaufen — reiste deshalb Piaton ein zweites Mal nach Sizilien auf Dions neuerliche Bitten. Inzwischen erkrankte Dionysios; als sein Zustand ernstlich wurde, erkundigte sich Dion bei den Ärzten nadi seinem Befinden: sie sollten ihm offen sagen, ob eine größere Gefahr bestehe; dann wolle er mit Dionysios über eine Teilung der Herrschaft sich aussprechen — er war nämlich der Ansicht, daß auch den Söhnen aus der Ehe des Dionysios mit seiner Schwester ein Anteil an der Regierung zustehe —. Die Ärzte hielten natürlich nicht reinen Mund und der jüngere Dionysios erfuhr das ganze Gespräch, was ihn dazu bewog, die Ärzte zur Verabreichung eines Schlaftrunkes zu veranlassen; so sollte dem Dion die Möglichkeit zu einer Aussprache entzogen werden. Nach dem Trunk verschied der Kranke, als sei er nur in natürlichen tiefen Schlaf gesunken. Das war der erste Anlaß der Spannung zwischen Dion und Dionysios, die nun aus vielen Gründen immer mehr zunahm. Doch blieb, wenigstens am Anfang, eine Zeit lang der Schein der gegenseitigen Freundschaft gewahrt. Ja, als Dion unablässig auf eine Berufung Piatons aus Athen bei Dionysios drängte — man solle doch seines Rates sich bedienen —, da gab ihm der Tyrann nach um wenigstens in einem Punkte seinem Vater zu gleichen. Aber damit fiel auch die Rückberufung des Geschichtsschrei—

52



X. D i o n

Syracusas reduxit, hominem amicum non magis tyranno quam tyrannis. sed de hoc in eo libro plura sunt exposita, qui de historicis Graecis conscriptus est. Plato autem tantum 3 apud Dionysium auctoritate potuit valuitque eloquentia, ut ei persuaserit tyrannidis facere finem libertatemque reddere Syracusanis. a qua voluntate Philisti consilio deterritus aliquanto crudelior esse coepit. Qui quidem, cum a Dione se superari videret 4 ingenio, auctoritate, amore populi, verens ne, si eum secum haberet, aliquam occasionem sui daret opprimendi, navem ei triremem dedit, 300 qua Corinthum deveheretur, ostendens se id utriusque facere causa, ne, cum inter se timerent, alteruter alter um praeoccuparet. id cum 2 factum multi indignarentur magnaeque esset invidiae tyranno, Dionysius omnia, quae moveri poterant Dionis, in navis imposuit ad eumque misit. sic enim existimari volebat, id se non odio hominis, sed suae salutis fecisse causa, postea vero quam audivit eum in Pelo- 3 ponneso manum comparare sibique bellum facere conari, Areten, Dionis uxorem, alii nup- 300 tum dedit filiumque eius sic educari iussit, ut indulgendo turpissimis imbueretur cupiditatibus. nam puero, priusquam pubes esset, 4 scorta adducebantur, vino epulisque obruebatur, neque ullum tempus sobrio relinquebatur. is usque eo vitae statum commutatum ferre non potuit, postquam in patriam rediit pater —

53



X. D i o n

bers Philistos nach Syrakus zeitlich zusammen, eines überzeugten Anhängers des Systems der Alleinherrschaft an sich, nicht minder als eines engen Freundes des Tyrannen (Näheres über ihn siehe unter: Griechische Geschichtsschreiber!). Piaton machte auf Dionys einen tiefen Eindruck, mit seiner beredten Überzeugungskraft hatte er ihn schon so weit, die Tyrannis aufzugeben und die Freiheit in Syrakus wiederherzustellen. Da brachte die Autorität des Philistos in diesem Projekt den Rückschlag und nun entartete Dionys mehr und mehr zu einem grausamen Tyrannen. Dionysios sah sich von Dion an Geist, Einflufi und Beliebtheit übertroffen und mufite befürchten ihm eine Gelegenheit zu seinem Sturze zu bieten, solange er sich am Hofe aufhielt; daher stellte er ihm zu seiner Entfernung nach Korinth eine Galeere zur Verfügung; er tue dies in ihrer beider Interesse, damit nicht bei der gegenseitigen Beargwöhnung sie sich einander hineinsteigerten. Dieses Verhalten rief allgemeine Entrüstung, j a Hafi gegen den Tyrannen hervor. Daher ließ Dionysios zu Schiff Dion seine bewegliche Habe nachsenden; denn er wollte den Schein wahren, als sei das Vorgehen nicht aus Abneigung gegen die Person seines Gegners, sondern um seiner eigenen Sicherheit willen nötig gewesen. Als dann später die Kunde herüberkam von Truppenrüstungen im Peloponnes und von der Absicht eines Vorgehens mit bewaffneter Macht, da gab er Arete, Dions Gattin, einem anderen Manne und ließ seinen Sohn durch nachsichtige Erziehung in den schändlichsten Leidenschaften verkommen. Man führte dem noch unreifen Knaben Dirnen zu, überlud ihn mit allem Luxus der Tafel und des Alkohols und gönnte ihm keinerlei Erholung zur Ernüchterung. Das führte dazu, daß er nach des Vaters Rückkehr in die Heimat —

53



X. D i o n

— namque appositi erant custodes, qui earn a pristino victu deducerent —, ut se de superiore parte aedium deiecerit atque ita interierit. sed illuc revertor. Postquam Corinthum pervenit Dion et eodem 5 perfugit Heraclides ab eodem expulsus Dio- 361 nysio, qui praefectus fuerat equitum, omni ratione bellum comparare coeperunt. sed non 2 multum proficiebant, quod multorum annorum tyrannis magnarum opum putabatur: quam ob causam pauci ad societatem periculi perducebantur. sed Dion, fretus non tarn suis copiis 3 quam odio tyranni, maximo animo duabus 357 onerariis navibus quinquaginta annorum Imperium, munitum quingentis longis navibus, decern equitum centumque peditum milibus, profectus oppugnatum, quod omnibus gentibus admirabile est visum, adeo facile perculit, ut post diem tertium, quam Siciliam attigerat, Syracusas introierit. ex quo intellegi potest nullum esse imperium tutum nisi benivolentia munitum. eo tempore aberat Dionysius et in 4 Italia classem opperiebatur adversariorum, ratus neminem sine magnis copiis ad se venturum. quae res eum fefellit. nam Dion iis 5 ipsis, qui sub adversarii fuerant potestate, regios spiritus repressit totiusque eius partis Siciliae potitus est, quae sub Dionysii fuerat potestate, parique modo urbis Syracusarum praeter arcem et insulam adiunctam oppido, eoque rem perduxit, ut talibus pactionibus 6 —

54



X. D i o n

sich in eine veränderte Lebensführung nicht, mehr fand — eigene Erzieher sollten ihn von seiner früheren Art abbringen — und so fand er ein trauriges Ende durch einen Sturz aus dem Obergeschoß des Palastes. Doch zurück zu unserem Ausgangspunkt! In Korinth traf Dion mit dem von Dionysios ebenfalls verbannten Befehlshaber der Reiterei, Herakleides, zusammen, der dort in der Emigration lebte. Beide machten sich mit allen Mitteln an die Vorbereitung eines Handstreiches. Der Fortschritt war allerdings gering, weil die langjährige Tyrannenherrschaft f ü r äußerst mächtig galt, so daß nur wenige sich zur Teilnahme an einem so riskanten Unternehmen bereit erklärten. Dion freilich, der mehr Hoffnung auf die Abneigung gegen den Tyrannen als auf seine eigenen Leute setzte, zog voll Mut mit nur zwei Transportschiffen aus gegen eine Herrschaft, die seit fünfzig Jahren bestand, mit 500 Kriegsschiffen, 10 000 Reitern und 100 000 Kriegern gesichert, und: zum Erstaunen der ganzen Welt brachte er sie leicht zum Einsturz; schon drei Tage nach der Landung in Sizilien zog er in Syrakus ein. Man sieht: nur die Zuneigung der Untertanen ist einer Herrschaft wirklicher Schutz. Dionysios war in dem Augenblick abwesend; er erwartete in Italien das Nahen einer regelrechten Flotte seiner Gegner in dem Wahne, man werde sich einen Angriff nur mit stärksten Truppen getrauen. Das war ein Irrtum; denn mit den eigenen Untertanen seines Gegners brach Dion den Stolz des Despoten. Der ganze Teil Siziliens, der unter Dionys' Herrschaft gestanden, fiel ihm zu, ebenso die Hauptstadt Syrakus mit Ausnahme der Burg und der angrenzenden Insel. Schließlich bot der Tyrann ein Ab-

-

54 —

X. D i o n

pacem tyrannus facere vellet: Siciliam Dion 356 obtineret, Italiam Dionysius, Syracusas Apollocrates, cui maximam fidem uni habebat. Has tarn prosperas tamque inopinatas res 6 consecuta est subita commutatio, quod fortuna sua mobilitate, quem paulo ante extulerat, demergere est adorta. primum in filio, de quo 2 commemoravi supra, suam vim exercnit. nam cum uxorem reduxisset, quae alii fuerat tradita, filiumque vellet revocare ad virtutem a perdita luxuria, accepit gravissimum parens vulnus morte filii. deinde orta dissensio est 3 inter eum et Heraclidem, qui, quod ei principatum non concedebat, factionem comparavit. neque is minus valebat apud optimates, quorum consensu praeerat classi, cum Dion exercitum pedestrem teneret. non tulit hoc animo 4 aequo Dion, et versum illum Homeri rettulit ex secunda rhapsodia, in quo haec sententia est: non posse bene geri rem publicam multorum imperils, quod dictum magna invidia consecuta est: namque aperuisse videbatur omnia in sua potestate esse velle. banc ille non 5 lenire obsequio, sed acerbitate opprimere studuit, Heraclidemque, cum Syracusas venisset, 354 interficiundum curavit. Quod factum omnibus maximum timorem 1 iniecit: nemo enim illo interfecto se tutum putabat. ille autem adversario remoto licentius eorum bona, quos sciebat adversus se sensisse, militibus dispertivit. quibus divisis, cum 2 cotidiani maximi fierent sumptus, celeriter —

55



X. D i o n

kommen unter folgenden Bedingungen an: Sizilien sollte Dion erhalten, Italien Dionys, Syrakus Apollokrates, dem er allein noch großes Vertrauen schenkte. Nach den unerwarteten Erfolgen trat ein plötzlicher Umschwung ein; in seiner Wandelbarkeit begann das Geschick zu stürzen, den es eben noch erhoben hatte. Zuerst bewies es seine Macht an dem Sohn — wir haben das oben schon erwähnt: Dion hatte seine Gattin nach der erzwungenen Ehe mit einem Fremden wieder geehelicht, er wollte eben auch seinen Sohn aus seiner verkommenen Haltlosigkeit zu einem anständigen Lebenswandel zurückführen, da traf den Vater ein harter Schlag durch den Tod seines Kindes. Dann entstand eine Spannung mit Herakleides, der eine eigene Partei aufbaute, da er Dion die führende Stellung nicht zugestehen wollte. Aber auch bei den Aristokraten war sein Einfluß nicht gering; ihr Einverständnis verschaffte ihm das Kommando der Flotte, während Dion das Landheer befehligte. Mit dieser Entwicklung beabsichtigte sich letzterer nicht ruhig abzufinden und er führte den bekannten Vers aus dem Β der Ilias an: „Vielherrschaft im Staate taugt nichts." Dieses Zitat erregte großen Unwillen; schien doch jetzt sein Streben nach der alleinigen Herrschaft über alles offen am Tage. Dion hielt es nicht für nötig durch Nachsicht die Erregung zu beschwichtigen, er wollte sie durch unerbittliche Strenge unterdrücken und ließ daher Herakleides, der sich nach Syrakus gewagt hatte, hinrichten. Diese Untat versetzte alle in gewaltige Angst: niemand hielt sich nach diesem Morde mehr für sicher. Dion aber verteilte nach der Beseitigung seines Gegners recht willkürlich das konfiszierte Vermögen der Anhänger der Gegenpartei unter seine Soldaten. Das war bald aufgebraucht — der tägliche Aufwand war bedeutend — und nun stellte sich rasch chronischer —

55



X. D i o n

pecunia deesse coepit, neque quo manus porrigeret suppetebat nisi in amicorum possessiones. id eius modi erat, ut, cum milites reconciliasset, amitteret optimates. quarum rerum 3 cura frangebatur et insuetus male audiendi non animo aequo ferebat de se ab iis male existimari, quorum paulo ante in caelum fuerat elatus laudibus. vulgus autem offensa in eum militum voluntate liberius loquebatur et tyrannum non ferendum dictitabat.

Haec ille intuens cum, quem ad modum se- β daret, nesciret et, quorsum evaderent, timeret, Callicrates quidam, civis Atheniensis, qui simul cum eo ex Peloponneso in Siciliam venerat, homo et callidus et ad fraudem acutus, sine ulla religione ac fide, adit ad Dionem et ait: eum magno in periculo esse propter offen- 2 sionem populi et odium militum, quod nullo modo evitare posset, nisi alicui suorum negotium daret, qui se simularet illi inimicum. quem si invenisset idoneum, facile omnium animos cogniturum adversariosque sublaturum, quod inimici eius dissidenti suos sensus aperturi forent. tali consilio probato excepit 3 has partes ipse Callicrates et se armat imprudentia Dionis. ad eum interficiundum socios conquirit, adversarios eius convenit, coniuratione confirmat. res, multis consciis quae gere- 4 retur, elata defertur ad Aristomachen, sororem Dionis, uxoremque Areten. illae timore per—

56



X. D i o n

Geldmangel ein. Da blieb denn nichts, worauf man die Hand hätte legen können, als der Besitz der eigenen Anhänger: im gleichen Maße nahm demzufolge mit der steigenden Gunst der Soldaten die Beliebtheit bei der Aristokratie ab. Die Sorge um diese Entwicklung nagte an ihm; ungewohnt Übles von sich zu hören, wurde er durch das schlechte Urteil der nämlichen Leute, die ihn eben noch zum Himmel erhoben hatten, völlig aus dem Gleichgewicht gebracht. Das Volk aber redete bei der üblen Stimmung im Heere ziemlich rückhaltlos und es wurde die Forderung nach einem Ende der Tyrannei allenthalben vernehmlich. Angesichts dieser Yerhältnisse war Dion ratlos um ein Mittel der Beilegung und voller Angst, wie das noch hinausgehen sollte. Da kam zu ihm Kallikrates, ein Athener und Teilnehmer an dem Zug vom Peloponnes nach Sizilien, schlau und gewandt im Betrügen, ein Mensch ohne Treu und Gewissen. Der warnte Dion vor der großen Gefahr, die die Entrüstung im Volke und die Mißstimmung der eigenen Soldaten bedeute; aber ein Mittel gebe es, nur eines: Er solle doch einen vertrauten Freund beiziehen, der unter dem Scheine der Feindschaft leicht die Gesinnung aller erforschen könne; es müsse nur der richtige Mann gefunden werden. Dann werde man die Gegner leicht aus den Angeln heben können, da j a die Widersacher sicher einem Abtrünnigen ihr Herz eröffnen würden. Der Rat fand Billigung, Kallikrates selbst übernimmt die Rolle. Das unvorsichtige Vertrauen Dions wird seine Waffe, er wirbt Genossen zur Mordtat, hält mit den Gegnern die Verbindung aufrecht und bestärkt sie durch eidliche Verpflichtung. Aber bei den vielen Mitwissern kann das Komplott nicht geheim bleiben, Dions Schwester Aristomache, seine Gattin Arete hören davon. In heftiger -

56 —

X.

Dion

territae conveniunt, cuius de periculo timebant. at ille negat a Callicrate fieri sibi insidias, sed ilia, quae agerentur, fieri praecepto 5 suo. mulieres nihilo setius Callicratem in aedem Proserpinae deducunt ac iurare cogunt, nihil ab illo periculi fore Dioni. ille hac religione non modo non est deterritus, sed ad maturandum concitatus est, verens ne prius consilium aperiretur suum, quam conata perfecisset. Hac mente proximo die festo, cum a con- 9 ventu se remotum Dion domi teneret atque in 354/3 conclavi edito recubuisset, consciis facinoris loca munitiora oppidi tradit, domum custodiis saepit, a foribus qui non discedant, certos 2 praeficit, navem triremem armatis ornat Philostratoque, fratri suo, tradit eamque in portu agitari iubet, ut si exercere remiges vellet, cogitans, si forte consiliis obstitisset fortuna, ut haberet, qua fugeret ad salutem. suorum 3 autem e numero Zacynthios adulescentes quosdam eligit cum audacissimos tum viribus maximis, hisque dat negotium, ad Dionem eant inermes, sic ut conveniendi eius gratia viderentur venire, hi propter notitiam sunt intro- 4 missi. at illi, ut limen eius intrarant, foribus obseratis in lecto cubantem invadunt, colligant: fit strepitus, adeo ut exaudiri possit foris. hie autem, sicut ante saepe dictum est, quam 5 invisa sit singularis potentia et miseranda vita, qui se metui quam amari malunt, cuivis facile intellectu fuit. namque illi ipsi custodes, si 6 prompta fuissent voluntate, foribus effractis —

57



X. D i o n

Bestürzung eilen sie zu dem Mann, dessen Gefahr sie mit Furcht erfüllt: aber Dion stellt irgendwelche Anschläge des Kallikrates in Abrede, was geschehe, sei seine Weisung. Nicht völlig überzeugt, bestellen die beiden Frauen Kallikrates in den Persephonetempel und nehmen ihm den Eid ab, dafi von seiner Seite Dion keine Gefahr drohe. Der Schurke aber ist gegen religiöse Anwandlungen immun; er merkt nur, dafi es höchste Zeit zum Handeln ist, solle nicht sein Anschlag an den Tag kommen, bevor noch das Ziel erreicht ist. Aus dieser Überlegung heraus läfit er am nächsten Festtag, während Dion abseits vom Trubel sich in den Palast zurückzieht und in einem Räume des Obergeschosses der Ruhe pflegt, die Teilnehmer des Komplotts die Zitadellen der Stadt besetzen. Er selbst umgibt den Palast mit Wachen und stellt zuverlässige Leute an die Pforte mit der Weisung unter keinen Umständen den Platz zu verlassen. Eine Galeere mit Bewaffneten vertraut er seinem Bruder Philostratos an und läfit sie im Hafen wie zu einer Übungsfahrt kreuzen um bei einem unglücklichen Zufall, der seine Pläne störe, sich den Weg zur Rettung offenzuhalten. Aus der Zahl seiner Anhänger wählt er einige Burschen aus Zakynth aus, kräftige und verwegene Kerle; die sollen unbewaffnet zu Dion gehen, wie zu einem Besuch. Sie waren bekannt und wurden eingelassen. Kaum haben sie die Schwelle überschritten, da verriegeln sie die Türen und dringen auf den Ruhenden ein. Sie fesseln ihn; es entsteht Lärm, der nach außen nicht unbemerkt bleiben kann. Da konnte man wieder einmal sehen — schon oft haben wir es j a betont —, wie verhaßt die Macht eines einzelnen ist; wie elend das Leben derer, die Furcht der Liebe vorziehen. Seine eigenen Leibwächter, wäre nur ihre treue Gesinnung bereit gewesen, hätten ihn leicht —

57



XI.

Iphicrates

servare eum potuissent, quod illi inermes telum foris flagitantes vivum tenebant. cui cum succurreret nemo, L y c o quidam Syracusanus per fenestram gladium dedit, quo Dion interfectus est. Confecta caede, cum multitudo visendi gra-10 tia introisset, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur. nam celeri rumore dilato, Dioni vim allatam, multi concurrerant, quibus tale facinus displicebat. hi falsa suspicione ducti immerentes ut sceleratos occidunt. huius de 2 morte ut palam factum est, mirabiliter vulgi mutata est voluntas, nam qui vivum eum t y rannum vocitarant, eidem liberatorem patriae tyrannique expulsorem praedicabant. sic subito misericordia odio successerat, ut eum suo sanguine ab Acherunte, si possent, cuperent redimere. itaque in urbe celeberrimo loco, 3 elatus publice, sepulcri monumento donatus est. diem obiit circiter annos quinquagintaquinque natus, quartum post annum, quam ex Peloponneso in Siciliam redierat.

XI.

Iphicrates

Iphicrates Atheniensis non tam magnitudine 1 rerum gestarum quam disciplina militari nobilitatus est. fuit enim talis dux, ut non solum aetatis suae cum primis compararetur, sed ne de maioribus natu quidem quisquam anteponeretur. multum vero in bello est versatus, 2 —

58



XI. I p h i k r a t e s

retten können; sie brauchten nur die Riegel aufzubrechen. Denn noch immer lebte er in den Banden seiner Mörder; es fehlten ihnen j a die Waffen, um die sie nach außen riefen. Aber niemand sprang dem Tyrannen bei. Schließlich reichte der Syrakusaner Lykon ein Schwert durch die Fensteröffnung, mit dem Dion erschlagen ward. Nach dem Morde drang die neugierige Menge in den Palast ein. Dabei wurden einige Nichtbeteiligte statt der Täter aus Unkenntnis niedergemacht; denn auf das schnell sich verbreitende Gerücht der Gewalttat an Dion rotteten sich viele zusammen, die so ein Vorgehen mißbilligten. Die erschlugen nun, vom Verdacht irregeleitet, Unschuldige als Verbrecher. Überhaupt trat auf die Kunde von seinem Tode ein verwunderlicher Umschlag der Volksstimmung ein. Eben hatte man den Lebenden als Tyrannen gebrandmarkt, nun priesen ihn die gleichen Leute als Befreier des Vaterlandes, als Retter aus der Tyrannei. Haß war plötzlich zu Mitleid geworden, ja, sie hätten ihn mit eigenem Blut vom Acheron losgekauft, wäre es nur möglich gewesen. Auf Staatskosten wurde die Lei die beigesetzt und an dem besuchtesten Platz der Stadt sein Andenken mit einem Grabmal geehrt. Er starb um das 55. Lebensjahr, vier Jahre nach der Rückkehr aus dem Peloponnes nach Sizilien.

XI.

Iphikrates

Iphikrates aus Athen ist nicht so sehr durch den Ruhm seiner Kriegstaten als durch seine Kriegskunst berühmt geworden; denn an Führergabe läßt er sich den ersten unter den Zeitgenossen zur Seite stellen, von seinen Vorgängern hat ihn keiner übertroffen. Lange Jahre diente er im Kriege, oft an führender — 58 —

XI. I p h i c r a t e s

saepe exercitibus praefuit,nusquam culpa male rem gessit, semper consilio vicit tantumque eo valuit, ut multa in re militari partim nova attulerit, partim meliora fecerit. namque ille 3 pedestria arma mutavit. cum ante ilium imperatorem maximis clipeis, brevibus liastis, minutis gladiis uterentur, ille e contrario pel- 4 tam pro parma fecit — a quo postea peltastae pedites appellabantur —, ut ad motus concursusque essent leviores, hastae modum duplicavit, gladios longiores fecit, idem genus loricarum (mutavit) et pro sertis atque aeneis linteas dedit. quo facto expeditiores milites reddidit: nam pondere detracto, quod aeque corpus tegeret et leve esset, curavit.

Bellum cum Thraecibus gessit, Seuthem, so- 2 cium Atheniensium, in regnum restituit. apud 38? Corinthum tanta severitate exercitui praefuit, 393 ut nullae umquam in Graecia neque exercitatiores copiae neque magis dicto audientes fuerint duci; in eamque consuetudinem adduxit, 2 ut, cum proelii signum ab imperatore esset datum, sine ducis opera sic ordinatae consisterent, ut singuli a peritissimo imperatore dispositi viderentur. hoc exercitu moram Lace- 3 daemoniorum interfecit, quod maxime tota 392 celebratum est Graecia. iterum eodem bello omnes copias eorum fugavit, quo facto magnam adeptus est gloriam. cum Artaxerxes 4 Aegyptio regi bellum inferre voluit, Iphicra- 374 —

59



XI. I p h i k r a t e s

Stelle; niemals war er an einem Mifierfolg schuld, während seine Klugheit oft zum Siege führte, die sich teils in neuen Erfindungen auf dem Gebiete des Kriegswesens teils in Verbesserungen zeigte; ζ. B. änderte er die Bewaffnung des Fußvolkes. Während vor seiner Heeresleitung der Mann mit schwerem Sdiild, kurzer Lanze und dem leichten Schwert ausgerüstet war, setzte er die Pelte, den halbmondförmigen Schild, an die Stelle des Rundschildes — daher heißen die Leichtbewaffneten später audi Peltasten —, um eine leiditere Beweglichkeit, besonders im Sturme, zu erreichen; das Schwert wurde vergrößert, die Länge der Lanze sogar verdoppelt. Ferner verbesserte er die Art des Lederpanzers und ersetzte den Ketten- und Plattendurch den Linnenpanzer. Diese Neuerungen ergaben eine größere Manövrierfähigkeit; er ließ nämlich das schwere Gewicht wegfallen und sorgte doch für eine Panzerung, die trotz ihrer Leichtigkeit keinerlei Schutzkraft einbüßte. Er leitete den Krieg mit Thrakien und konnte dabei dem alten attischen Bundesgenossen Seuthes die Rüdekehr in sein Reidi ermöglidien. Im Korinthischen Kriege hielt er mit solcher Strenge die Ordnung aufrecht, daß niemals in Griechenland ein geübteres und disziplinierteres Heer einem Führer zur Verfügung stand. Das ging den Leuten so in Fleisch und Blut über, daß ohne weiteres Eingreifen des Führers die Truppen in voller Ordnung in ihre Stellungen einrückten, wenn einmal das Zeichen zum Kampf vom Feldherrn gegeben war, als hätte ein kluger Kommandeur sie eigens Mann für Mann auf ihren Platz eingewiesen. Mit diesem Heere warf er sogar eine größere Abteilung von Spartanern nieder, was in Griechenland das größte Aufsehen erregte. Daß er dann im gleichen Krieg noch einmal die Gesamtmacht Lakedaimons in die Flucht schlug, war der —

59



XI. I p h i c r a t e s

ten ab Atheniensibus ducem petivit, quern praeficeret exercitui conducticio, cuius numerus duodecim milium fuit. quem quidem sic omni disciplina militari erudivit, ut, quem ad modum quondam Fabiani milites Romani appellati sunt, sic Iphicratenses apud Graecos in summa laude fuerint. idem subsidio Lacedae- 5 moniis profectus Epaminondae retardavit in- 369 ceptus. nam nisi eius adventus appropinquasset, non prius Thebani Sparta abscessissent, quam captam incendio delessent. Fuit autem et animo magno et corpore im- 3 peratoriaque forma, ut ipso aspectu cuivis iniceret admirationem sui, sed in labore nimis 2 remissus parumque patiens, ut Theopompus memoriae prodidit; bonus vero civis fideque magna, quod cum in aliis rebus declaravit tum maxime in Amyntae Macedonis liberie 368 tuendis. namque Eurydice, mater Perdiccae et Philippi, cum his duobus pueris Amynta mortuo ad Iphicraten confugit eiusque opibus defensa est. vixit ad senectutem placatis in se 3 suorum civium animis. causam capitis semel dixit, bello sociali, simul cum Timotheo, eoque iudicio est absolutus. Menesthea filium reli- 4 quit ex Thressa natum, Coti regis filia. is cum interrogaretur, utrum pluris patrem matremne faceret, 'matrem' inquit. id cum omnibus mirum videretur, at ille 'merito' inquit 'facio: nam pater, quantum in se fuit, Thraecem me genuit, contra ea mater Atheniensem'.



60



XI. I p h i k r a t e s

Gipfel seines Ruhmes. Als Artaxerxes dem König von Ägypten den Krieg erklären wollte, holte er aus Athen Iphikrates in seinen Stab zur Leitung eines Söldnerheeres von 12 000 Mann, welches dieser in aller Art der Kriegskunst so auszubilden wußte, daß „die Iphikratenser" bei den Griechen ein rühmlicher Begriff wurden, wie weiland im Römerheer die „Fabianer". Später von den Lakedaimoniern zur Hilfe gerufen, hemmte er den Siegeslauf des Epaminondas. Denn nur seine bevorstehende Annäherung hielt die Thebaner von der Einnahme und Einäscherung Spartas vor ihrem Abzug zurück. Mut, stattliche Körpergröße und Feldherrnpersönlichkeit drückten sich auch in seiner äußeren Erscheinung aus, die jedem Bewunderung einflößte; nur war er im Aushalten von Strapazen zu nachgiebig und zu wenig robust nach der Überlieferung bei Theopomp. Dafür war er ein guter Bürger und von hervorragender Zuverlässigkeit, was er unter anderem beim Schutz der Kinder des Makedonierkönigs Amyntas bewies; denn Eurydike, die Mutter des Perdikkas und Philipp, nahm nach dem Tode ihres Gatten Amyntas mit den beiden Knaben ihre Zuflucht zu Iphikrates, der sie mit all seiner Macht beschützte. Bis in seine alten Tage blieb ihm die Zuneigung seiner Mitbürger erhalten. Nur einmal, im Bündnerkrieg, stand er zusammen mit Timotheus vor Gericht und da wurde er freigesprochen. Er hinterließ einen Sohn, Menestheus, dessen Mutter die Tochter des Thrakerfürsten Kotos war. Als dieser einst gefragt wurde, ob er Vater oder Mutter höher schätze, antwortete er zur allgemeinen Überraschung: „Die Mutter, und zwar mit Recht, denn mein Vater ist, soweit es an ihm lag, schuld daran, daß ich ein Thrakier bin; meine Mutter hat mich als Athener geboren."



60



XII.

Chabrias

XII. C h a b r i a s Chabrias Atheniensis. hie quoque in summis ι habitus est ducibus resque multas memoria dignas gessit. sed ex iis elucet maxime inventum eius in proelio, quod apud Thebas fecit, cum Boeotiis subsidio venisset. namque in eo 2 victoria fidentem summum ducem Agesilaum 378 retardavit, fugatis iam ab eo conducticiis catervis, reliquam phalangem loco vetuit cedere obnixoque genu scuto, proiecta hasta impetum excipere hostium docuit. id novum Agesilaus contuens progredi non est ausus suosque iam incurrentes tuba revocavit. hoc usque eo 3 tota Graecia fama celebratum est, ut illo statu Chabrias sibi statuam fieri voluerit, quae publice ei ab Atheniensibus in foro constituta est. ex quo factum est, ut postea athletae ceterique artifices iis statibus (in) statuis ponendis uterentur, quibus cum victor iam essent adepti.

Chabrias autem multa in Europa bella ad- 2 ministravit, cum dux Atheniensium esset; in 300 Aegypto sua sponte gessit: nam Nectenebin 380 adiutum profectus regnum ei constituit. fecit 2 idem Cypri, sed publice ab Atheniensibus Eva- 388/6 gorae adiutor datus, neque prius inde discessit, quam totam insulam bello devinceret: qua ex re Athenienses magnam gloriam sunt adepti. interim bellum inter Aegyptios et Persas con- 3 -

61

-

XII.

XII.

Chabrias

Chabrias

Audi Chabrias aus Athen gehört zu den hervorragenden Führern; denn auch er ist ob seiner Leistungen in die Geschichte eingegangen. Unter ihnen ist am meisten die Neuerung zu erwähnen, die er auf einer Hilfsexpedition für die Boiotier in der Schlacht bei Theben zum erstenmal anwandte. Der feindliche Führer Agesilaos glaubte schon den Sieg fest in der Hand zu haben — die Söldnerhaufen des Gegners wichen —, da wurde sein Siegeslauf gehemmt; denn Chabrias wies seine Schwerbewaffneten an, die allein noch standhielten, den Schild fest an das Knie gestemmt, mit vorgestreckter Lanze an Ort und Stelle den Ansturm der Feinde anprallen zu lassen. Diese neue Kampfestaktik kam Agesilaos überraschend, er wagte sich deshalb nicht weiter vor und ließ seine Leute mitten im Sturm vom Trompeter zurückblasen. Die Kunde dieses Ereignisses verbreitete sich in ganz Griechenland zu solchem Ruhm, dafi Chabrias die vom athenischen Staat gestiftete Ehrenstatue in dieser Stellung ausgeführt wissen wollte ;, und so wurde sie auf dem Forum aufgestellt. Darauf geht die Sitte zurück, daß die Siegerstandbilder bei sportlichen und künstlerischen Wettkämpfen in Zukunft in der Pose des Sieges gehalten wurden. Viele Kriege hat Chabrias im öffentlichen Auftrag als Führer der Athener in Europa geleitet; in Ägypten focht er aus eigener Initiative. Denn er unternahm eine Expedition zur Unterstützung des Nektenebis um ihm sein Reich wiederzugewinnen. Auch auf Kypern focht er, vom Staate der Athener Euagoras zur Hilfe geschickt, und verließ erst nach völliger Unterwerfung die Insel wieder, ein Unternehmen, das Athen großen Ruhm brachte. Inzwischen ballte sich das Kriegsgewitter zwischen Ägypten und Persien zusam-

61



XII. C h a b r i a s

flatum est. Athenienses cum Artaxerxe societatem habebant, Lacedaemonii cum Aegyptiis, a quibus magnas praedas Agesilaus, rex eo- 360 rum, faciebat. id intuens Chabrias, cum in re nulla Agesilao cederet, sua sponte eos adiutum profectus Aegyptiae classi praefuit, pedestribus copiis Agesilaus. Tum praefecti regis Persae legatos miserunt 3 Athenas questum, quod Chabrias adversum regem bellum gereret cum Aegyptiis. Athenienses diem certam Chabriae praestituerunt, 380 quam ante domum nisi redisset, capitis se ilium damnaturos denuntiarunt. hoc ille nuntio Athenas rediit, neque ibi diutius est moratus, quam fuit necesse. non enim libenter erat ante 2 oculos suorum civium, quod et vivebat laute et indulgebat sibi liberalius, quam ut in invidiam vulgi posset effugere. est enim hoc com- 3 mune vitium in magnis liberisque civitatibus, ut invidia gloriae comes sit et libenter de iis detrahant, quos emergere videant altius, neque animo aequo pauperes alienam opulentium intueantur fortunam. itaque Chabrias, quoad ei licebat, plurimum aberat. neque vero solus 4 ille aberat Athenis libenter, sed omnes fere principes fecerunt idem, quod tantum se ab invidia putabant futuros, quantum a conspectu suorum recesserint. itaque Conon plurimum Cypri vixit, Iphicrates in Thraecia, Timotheus Lesbi, Chares in Sigeo; dissimilis quidem Cha-

-

62



XII.

Chabrias

men, in dem Athen mit Artaxerxes im Bunde war, während Sparta auf Seiten Ägyptens stand; Agesilaos, der Spartanerkönig, zog daraus große Vorteile. Dies ließ Chabrias nicht ruhen, da er in keiner Weise hinter Agesilaos zurückstehen wollte. Er zog auf eigene Faust zur Unterstützung aus und übernahm das Kommando der ägyptischen Flotte wie Agesilaos das des Landheeres. Nun schickten natürlich die persischen Kommandanten Gesandte nach Athen um sich über die feindselige Haltung des Chabrias gegen ihren König auf Seite der Ägypter zu beschweren. Die Athener setzten ihm einen Termin für seine Rückkehr und stellten ihm bei Überschreitung die Todesstrafe in Aussicht. Notgedrungen kehrte er auf diese Kunde hin heim, aber es hielt ihn nicht länger als unbedingt nötig; denn er lebte nicht gern vor den Augen seiner Mitbürger, da er bei seiner üppigen Lebensführung — er ließ sich zu sehr im Genüsse gehen — dem Neid des gemeinen Mannes nur schwer entrinnen konnte. Ist es doch ein gewöhnlicher Nachteil aller großen Demokratien, daß der Neid der unvermeidliche Begleiter des Ruhmes ist und man sich gerne an Männern reibt, die irgendwie über den Durchschnitt hervorragen. Die ärmeren Schichten der Bevölkerung ertragen nicht mit Gleichmut den Anblick fremden Wohlstandes und Reichtums. Deshalb suchte Chabrias, wenn immer nur möglich, den Aufenthalt zu Hause zu vermeiden. Übrigens war es nicht nur eine Gewohnheit des Chabrias, auch alle anderen führenden Männer lebten lieber außerhalb Athens in der richtigen Überzeugung, dali mit der Entfernung aus dem Gesichtskreise ihrer Mitbürger auch die Sicherheit vor übler Nachrede zunehme. Konon ζ. B. hielt sich meist in Kypern auf, Iphikrates in Thrakien, Timotheus auf Lesbos, Chares in Sigeion. Zwar kann man Chares an Taten und —

62



XIII. T i m o t h e u s

res Horum et factis et moribus, sed tarnen Athenis et honoratus et potens. Chabrias autem periit bello sociali tali mo- 4 do. oppugnabant Athenienses Chium. erat in 357 classe Chabrias privatus, sed omnes, qui in magistratu erant, auctoritate anteibat, eumque magis milites quam qui praeerant aspiciebant. quae res ei maturavit mortem, nam dum pri- 2 mus studet portum intrare gubernatoremque iubet eo dirigere navem, ipse sibi perniciei fuit: cum enim eo penetrasset, ceterae non sunt secutae. quo facto circumfusus hostium concursu cum fortissime pugnaret, navis rostro percussa coepit sidere. hinc refugere cum pos- 3 set, si se in mare deiecisset, quod suberat classis Atheniensium, quae exciperet natantis, perire maluit quam armis abiectis navem relinquere, in qua fuerat vectus. id ceteri facere noluerunt, qui nando in tutum pervenerunt. at ille, praestare honestam mortem existimans turpi vitae, comminus pugnans telis hostium interfectus est.

XIII. T i m o t h e u s Timotheus, Cononis filius, Atheniensis. hie 1 a patre acceptam gloriam multis auxit virtutibus: fuit enim disertus, impiger, laboriosus, rei militaris peritus neque minus ciyitatis regendae. multa huius sunt praeclare facta, sed 2 —

63



XIII. T i m o t h e o s

Charaktereigenschaften nicht ganz mit den erstgenannten gleichstellen, immerhin war auch er in Athen geehrt und mächtig. Chabrias fiel dem Bündnerkrieg auf folgende Weise zum Opfer: Bei der Belagerung der Insel Chios durch die Athener begleitete er ohne amtliche Eigenschaft die Flotte, übertraf aber alle offiziellen Kommandanten an Ansehen, so dafi der gemeine Soldat mehr auf ihn als auf seine Vorgesetzten zu achten pflegte. Gerade diese Tatsache führte sein vorzeitiges Ende herbei. Er trachtete nämlich als Erster in den Hafen einzudrängen und ließ den Steuermann seines Schiffes den Kurs direkt auf den Eingang halten, wodurch er seinen eigenen Untergang verschuldete; denn er konnte zwar die Einfahrt erkämpfen, aber die übrigen Schiffe folgten nicht und, von allen Seiten von den Feinden umringt, wurde sein Schiff nach tapferem Widerstande gerammt und begann zu sinken. Es blieb ihm noch der Weg zur Flucht offen, wenn er sich entschloß ins Meer zu springen; die Flotte der Athener war in nächster Nähe um die Schwimmer aufzunehmen. Aber er zog es vor dem Tode ins Auge zu sehen, als die Waffen wegzuwerfen und sein Schiff zu verlassen. Seine Kameraden allerdings wollten nicht mitmachen und brachten sich schwimmend in Sicherheit. Er jedoch erachtete den Tod in Ehren höher als ein Leben in Schande und fiel im Nahkampf unter den Geschossen der Gegner.

XIII.

Timotheos

Timotheos, Konons Sohn, aus Athen, hat den vom Vater überkommenen Ruhm durch vielfache Leistungen noch gesteigert; er war nämlich beredt, unverdrossen, immer tätig, kundig des Kriegswesens und der Staatskunst. Von seinen zahlreichen hervorragen-

63 —

XIII. T i m o t h e u s

haec maxime illustria. Olynthios et Byzantios 364/3 bello subegit. Samum cepit, in qua oppugnan- 366 da superiori bello Athenienses mille et ducenta talenta consumpserant: id ille sine ulla publica impensa populo restituit. adversus Co- 363 tum bella gessit ab eoque mille et ducenta talenta praedae in publicum rettulit. Cyzicum obsidione liberavit. Ariobarzani simul cum 3 Agesilao auxilio profectus est, a quo cum Laco pecuniam numeratam accepisset, ille civis suos agro atque urbibus augeri maluit quam id sumere, cuius partem domum suam ferre posset, itaque accepit Crithoten et Sestum. 364

Idem classi praefectus circumvehens Pelo- 2 ponnesum, Laconicen populatus, classem eorum 375 fugavit, Corcyram sub imperium Atheniensium redegit sociosque idem adiunxit Epirotas, Athamanas, Chaonas omnesque eas gentes,quae mare illud adiacent. quo facto Lacedaemonii de diuti- 2 na contentione destiterunt et sua sponte Atheni- 374 ensibus imperii maritimi principatum concesserunt, pacemque iis legibus constituerunt, ut Athenienses mari duces essent. quae victoria tantae fuit Atticis laetitiae, ut tum primum arae Paci publice sint factae eique deae pulvinar sit institutum. cuius laudis ut memoria 3 maneret, Timotheo publice statuam in foro posuerunt. qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuis-

-

64



XIII.

Timotheos

den Taten sind folgende besonders berühmt geworden: Olynth und Byzanz unterwarf er im Kriege, es glückte ihm auch die Einnahme von Samos — auf dessen Belagerung hatten die Athener das letzte Mal zwölfhundert Talente verwendet, während er das Gebiet ohne irgendwelche Staatskosten zur Botmäßigkeit zurückführte. In mehreren Kriegen gegen Kotys brachte er dem Staatsschatze zwölfhundert Talente zu. Kyzikos wurde entsetzt; zusammen mit Agesilaos unternahm er eine Hilfsexpedition für Ariobarzanes, die sich der Spartaner bar bezahlen ließ, während er es vorzog seine Bürger durch Zuwachs an Land und bundesgenössischen Städten zu bereichern unter Verzicht auf klingenden Lohn, der doch zum Teil auch seinem Vermögen zugute gekommen wäre. So gewann er auch Krithote und Sestos. Als Kommandeur der Flotte umsegelte er den Peloponnes, brandschatzte lakonisches Gebiet, vertrieb die spartanische Flotte vom Meer, verleibte Korkyra dem Machtbereich Athens ein, erreichte ferner den An» schluß von Epiros, Athamanien, Chaonien und der übrigen Anliegerstaaten des ionischen Meeres an die attische Bundesgenossenschaft. Daraufhin konnten die Lakedaimonier nicht an die Fortführung des Zwistes denken; sie gestanden freiwillig Athens maritime Vorherrschaft zu und schlossen Frieden unter ausdrücklicher Anerkennung der attischen Hegemonie zur See. In ganz Attika herrschte über den Erfolg solcher Jubel, daß damals zum ersten Male der Friedensgöttin öffentliche Altäre geweiht und ein staatlicher OpfeTkult eingeführt wurde. Zum dauernden Andenken seiner Verdienste wurde Timotheos auf Staatskosten ein Denkmal auf dem Markte errichtet. Ihm wurde die nie dagewesene Ehrung zuteil, daß das Volk zwei Generationen einer Familie mit einer Statue —

64



XIII. T i m o t h e u s

set, filio quoque daret. sic iuxta posita recens filii veterem patris renovavit memoriam. Hic cum esset magno natu et magistratus 3 gerere desisset, bello Athenienses undique premi sunt coepti. defecerat Samus, descierat 357 Hellespontus, Philippus iam tum Valens Macedo multa moliebatur: cui oppositus Chares cum esset, non satis in eo praesidii putabatur. fit Menestheus praetor, filius Iphicratis, gener 2 Timothei, et, ut ad bellum proficiscatur, decernitur. huic in consilium dantur duo usu sapientiaque praestantes, [quorum consilio uteretur,] pater et socer, quod in his tanta erat auctoritas, ut magna spes esset per eos amissa posse recuperari. hi cum Samum profecti 3 essent et eodem Chares illorum adventu cognito cum suis copiis proficisceretur, ne quid absente se gestum videretur, accidit, cum ad insulam appropinquarent, ut magna tempestas oreretur: quam evitare duo veteres imperatores utile arbitrati suam classem suppresserunt. at ille temeraria usus ratione non cessit maio- 4 rum natu auctoritati, velut si in sua manu esset fortuna. quo contenderat, pervenit, eodemque ut sequerentur, ad Timotheum et Iphicraten nuntium misit. hinc male re gesta, compluribus amissis navibus eodem, unde erat profectus, se recepit litterasque Athena? publice misit, sibi proclive fuisse Samum capere, nisi a

— 65 —

XIII. T i m o t h e o s

beschenkte, und das Standbild des Sohnes, neben dem des Vaters aufgestellt, erneuerte dessen alten Ruhm. Als er, schon hoch betagt, sich vom öffentlichen Leben zurückgezogen hatte, wurde Athen durch allseitige kriegerische Verwicklungen allmählich unter Druck gesetzt. Samos war abgefallen, das Gebiet am Hellespont hatte sich getrennt und Philipp von Makedonien, schon damals mächtig, schien allerlei Böses im Schilde zu führen. Zwar konnte man ihm Chares entgegensetzen, aber den hielt man zu schwach für einen wirksamen Schutz. So wurde Menestheus, der Sohn des Iphikrates und Schwiegersohn des Timotheos, zum Strategen erwählt und mit der Leitung des Krieges beauftragt. Ihm wurden als Berater zwei erfahrene und kluge Männer beigegeben, nämlich sein Vater und sein Schwiegervater, denen man das nötige Ansehen beimaß, um eine berechtigte Hoffnung auf den Wiedergewinn der verlorenen Position hegen zu dürfen. Die drei Männer brachen nach Samos auf. Kaum hatte Chares von ihrer Ankunft erfahren, als er ebenfalls mit Heeresmacht nach Samos eilte um einen Erfolg ohne seine Beteiligung zu verhindern. Als man sich schon der Insel näherte, brach ein Ungewitter aus. Die beiden erfahrenen alten Feldherrn hielten für besser es abzuwarten und ließen daher stoppen. Chares aber in seinem jugendlichen Wagemut wollte sich der Autorität der Alten nicht fügen, als ob er das Glück gepachtet hätte, und er erreichte auch tatsächlich sein Ziel. Darauf schickte er an Timotheos und Iphikrates durch Boten die Aufforderung ihm zu folgen. So kam es zu einer Schlappe und nach Verlust von mehreren Schiffen mußte er sich in seine Ausgangsstellung zurückziehen. Sofort machte er schriftlich in Athen Meldung, die Eroberung von Samos sei schon in erreichbarer Nähe gewesen; da —

65



XIII.

Timotheus

Timotheo et Iphicrate desertus esset, populus 5 acer, suspicax ob eamque rem mobilis, adversaries, invidus — etiam potentiae in crimen vocabantur — domum revocat: accusantur pro- 356 ditionis. hoc iudicio damnatur Timotheus Iis- 354 que eius aestimatur centum talentis. ille odio ingratae civitatis coactus Chalcidem se contulit. Huius post mortem cum populum iudicii sui 4 paeniteret, multae novem partis detraxit et decern talenta Cononem, filium eius, ad muri quandam partem reficiendam iussit dare, in quo fortunae varietas est animadversa. nam quos avus Conon muros ex hostium praeda patriae restituerat, eosdem nepos cum summa ignominia familiae ex sua re familiari reficere coactus est. Timothei autem moderatae sa- ζ pientisque vitae cum pleraque possimus proferre testimonia, uno erimus contenti, quod e x eo facile conici poterit, quam carus suis fuerit. cum Athenis adulescentulus causam diceret, 373 non solum amici privatique hospites ad eum defendendum convenerunt, sed etiam in eis Iason, tyrannus Thessaliae, qui illo tempore fuit omnium potentissimus. hic cum in patria 3. sine satellitibus se tutum non arbitraretur, Athenas sine ullo praesidio venit tantique hospitem fecit, ut mallet se capitis periculum adire quam Timotheo de fama dimicanti deesse. hunc adversus tarnen Timotheus postea populi



66



XIII.

Timotheus

hätten ihn Iphikrates und Timotheos im Stiche gelassen. Das Yolk, hitzig, mißtrauisch und daher übereilt, feindselig und neidisch gesinnt — die Anklage lautete auch auf übermäßiges Machtstreben —, rief sie nach Hause zurück und machte ihnen den Prozefi wegen verräterischen Verhaltens. In dieser Sache verurteilt, wurde Timotheos mit einer Sühne von hundert Talenten belegt. Aus Verstimmung über die Undankbarkeit seiner Mitbürger emigrierte er nach der Chalkydike. Erst nach seinem Tode revidierte das Volk aus Reue dieses Urteil, ließ neunzehntel der Summe nach und forderte von seinem Sohne Konon nur mehr zehn Talente zur Wiederherstellung eines Teiles der Stadtmauer. Da zeigte sich einmal so richtig das launische Spiel des Glückes; denn die gleichen Mauern, die einst der Großvater Konon aus der Kriegsbeute für seine Heimat hatte aufbauen lassen, mußte nun der Enkel aus eigenem Vermögen, eine Schmach für seine Familie, zur Strafe ausbessern lassen. Für die maßvolle, weise Lebensführung des Timotheos ließen sich viele Belege beibringen; es genüge ein Beispiel, aus dem sich die Liebe seiner Anhänger klar erschließen läßt. Als junger Mensch war er in Athen in einen Prozeß verwickelt. Da taten sich nicht nur Bekannte und private Gastfreunde zu seiner Verteidigung zusammen, sondern unter ihnen auch Iason, der Tyrann von Thessalien, damals der mächtigste Mann. Als Tyrann fühlte dieser sich zu Hause ohne seine Leibwache nicht sicher; aber nach Athen wagte er sich ohne jeglichen Schutz und sein Gastfreund galt ihm soviel, daß er lieber seinen Kopf wagte, als Timotheos bei der Verteidigung seines guten Namens im Stiche zu lassen. Trotzdem unternahm dieser später im Auftrag des Staates im Kriege gegen Iason das Oberkom—

66



XIV. D a t a m e s

iussu bellum gessit: patriae sanctiora iura quam hospitii esse duxit. Haec extrema fuit aetas imperatorum Athe- 4 niensium, Iphicratis, Chabriae, Timothei, neque post illorum obitum quisquam dux in illa urbe fuit dignus memoria. Yenio nunc ad fortissimum virum maximi- 5 que consilii omnium barbarorum, exceptis duobus Karthaginiensibus, Hamilcare et Hannibale. de quo hoc plura referemus, quod et 6 obscuriora sunt eius gesta pleraque et ea, quae prospere ei cesserunt, non magnitudine copiarum, sed consilii, quo tum omnes superabat, acciderunt: quorum nisi ratio explicata fuerit, res apparere non potuerunt. XIY. D a t a m e s Datames, patre Camisare, natione Care, ma-1 tre Scythissa natus, primum militum numero fuit apud Artaxerxen eorum, qui regiam tuebantur. pater eius Camisares, quod et manu fortis et bello strenuus et regi multis locis fidelis erat repertus, habuit provinciam partem Ciliciae iuxta Cappadociam, quam incolunt Leucosyri. Datames militare munus fungens 2 primum, qualis esset, aperuit in bello, quod rex adversus Cadusios gessit. namque hie, 384 multis milibus regiorum interfectis, magni fuit eius opera, quo factum est, cum in eo bello cecidisset Camisares, paterna ei traderetur provincia. Pari se virtute postea praebuit, cum Auto- 2 —

67



XIV. D a t a m e s

mando, da er das Recht des Staates höherhielt als die privaten Bande der Gastfreundschaft. Das war die letzte Epoche der großen Feldherren Athens: Iphikrates, Chabrias, Timotheos, nach deren Tode in dieser Stadt kein weiterer bedeutender Führer zu erwähnen ist. Wir kommen nun zum tapfersten und klügsten aller Nichtgriechen, abgesehen von den beiden Karthagern Hamilkar und Hannibal. In der Darstellung seines Lebens wollen wir mehr in die Breite gehen; denn einerseits sind seine Taten weniger bekannt und andrerseits verdankt er seine Erfolge weniger seiner Truppenzahl als seiner überlegenen Klugheit. Um daher ein klares Bild der äußeren Tatsadien zu gewinnen ist es unumgänglich ihren inneren Zusammenhang aufzuweisen. XIV.

Datames

Datames, Sohn des Karers Kamisares und der Skythissa, diente zuerst unter Artaxerxes bei der Palastwache. Sein Yater Kamisares, persönlich tapfer, im Kriege tüchtig und dem König vielfach treu befunden, verwaltete den an Kappadokien angrenzenden Teil von Kilikien, den die Leukosyrer bewohnen. Datames zeigte als Offizier zuerst seine militärischen Fähigkeiten im Krieg des Großkönigs gegen die Kadusier. Bei den großen Verlusten des königlichen Heeres fiel seine Leistung ganz besonders auf, weswegen ihm nach dem Tode des Kamisares, der in diesem Kampfe gefallen war, die väterliche Provinz übertragen wurde.

Gleich tüchtig zeigte er sich dann, als Autophra—

67



XIV.

Datames

phrodates iussu regis bello persequeretur eos, 3βζ qui defecerant. namque huius opera hostes, cum castra iam intrassent, profligati sunt exercitusque reliquus conservatus regis est: qua ex re maioribus rebus praeesse coepit. erat eo ζ tempore T h u y s dynastes Paphlagoniae, antiquo genere, ortus a Pylaemene illo, quern Homerus Troico bello a Patroclo interfectum ait. is regi dicto audiens non erat, quam ob causam 3 bello eum persequi constituit eique rei praefecit Datamen, propinquum Paphlagonis: namque ex fratre et sorore erant nati. quam ob causam Datames primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret. ad quem cum venisset sine praesidio, quod ab amico nullas vereretur insidias, paene interiit: nam T h u y s eum clam interficere voluit. erat 4 mater cum Datame, amita Paphlagonis. ea quid ageretur resciit filiumque monuit. ille 5 fuga periculum evitavit bellumque indixit Thuyni. in quo cum ab Ariobarzane, praefecto L y d i a e et Ioniae totiusque Phrygiae, desertus esset, nihilo segnius perseveravit vivumque T h u y n cepit cum uxore et liberis. Cuius facti ne prius fama ad regem quam 3 ipse perveniret, dedit operam. itaque omnibus insciis eo, ubi erat rex, venit posteroque die Thuyn, hominem maximi corporis terribilique facie, quod et niger et capillo longo barbaque erat promissa, optima veste texit, quam satrapae regii gerere consuerant, ornavit etiam tor-



68



XIV.

Datames

dates im Auftrage des Perserkönigs die abtrünnigen Untertanen mit Heeresmacht verfolgte; denn ihm war es zu verdanken, dafi die Feinde, schon ins Lager eingedrungen, geworfen und der Rest des königlichen Heeres gerettet wurde. Daraufhin wurde er mit größeren Aufgaben betraut. In dieser Zeit lebte Thuys, ein paphlagonischer Fürst aus altem Adel, ein Nachkomme jenes Pylaimenes, der nach Homer vor Troia von der Hand des Patroklos erschlagen wurde. Audi er kündigte dem König den Gehorsam auf, der ihn darob mit Krieg überzog und Datames, einem Verwandten des Paphlagoniers — die waren Geschwisterkind —, dessen Leitung anvertraute. Daher versuchte Datames zuerst seinen Vetter ohne Waffengewalt zum Gehorsam zurückzuführen. Er suchte ihn ohne jeglichen Schutz auf, da er von einem Freund sich keiner Hinterlist versah, was ihm beinahe den Kopf kostete; denn Thuys versuchte ihn heimlich zu beseitigen; nur erfuhr die Mutter des Datames, die Tante des Paphlagoniers, die ihn begleitete, rechtzeitig von dem Vorhaben und konnte ihren Sohn warnen. Er entzog sich der Gefahr durch Flucht und sagte jetzt offen dem Thuys die Fehde an. Von Ariobarzanes, dem Satrapen Lydiens, Ioniens und ganz Phrygiens, im Stiche gelassen, setzte er trotzdem den Krieg mit gleicher Energie fort, bis ihm Thuys mit Weib und Kind lebendig in die Hand fiel. Nach Möglichkeit sollte dem König die Kunde von diesem Erfolg nicht vor seinem eigenen Eintreffen zu Ohren kommen. Ohne dafi es jemand wußte, begab er sich also an den augenblicklichen Aufenthaltsort des Hofes. Er ließ am folgenden Tage Thuys — der war riesig groß und schrecklich anzusehen, von dunkler Farbe, mit langem Haupt- und Barthaar — den Thuys also prächtig kleiden, wie sich die königlichen Satrapen zu tragen pflegten, ließ ihn auch mit Hals—

68



XIV. D a t a m e s

que atque armillis aureis ceteroque regio cultu, ipse agresti duplici amiculo circumdatus 2 hirtaque tunica, gerens in capite galeam venatoriam, dextra manu clavam, sinistra copulam, qua vinctum ante se Thuynem agebat, ut si feram bestiam captam duceret. quem cum om- 3 nes conspicerent propter novitatem ornatus ignotamque formam ob eamque rem magnus esset concursus, fuit nonnemo qui agnosceret Thuyn regique nuntiaret. primo non accredi- 4 dit; itaque Pharnabazum misit exploratum. a quo ut rem gestam comperit, statim admitti iussit, magnopere delectatus cum facto tum ornatu, in primis quod nobilis rex in potestatem inopinanti venerat. itaque magnifice Da- 5 tamen donatum ad exercitum misit, qui tum contrahebatur duce Pharnabazo et Tithrauste ad bellum Aegyptium, parique eum atque illos imperio esse iussit. postea vero quam Pharnabazum rex revocavit, illi summa imperii tra- 375 dita est. Hie cum maximo studio compararet exerci- 4 tum Aegyptumque proficisci pararet, subito a rege litterae sunt ei missae, ut Aspim aggrederetur, qui Cataoniam tenebat: quae gens iacet supra Ciliciam, confinis Cappadociae. namque Aspis, saltuosam regionem castellis- 2 que munitam incolens, non solum imperio regis non parebat, sed etiam finitimas regiones vexabat et, quae regi portarentur, abripiebat. Datames etsi longe aberat ab his regionibus et 3 a maiore re abstrahebatur, tamen regis volun— 69 —

XIV. D a t a m e s

kette, goldenen Armspangen und allem königlichen Prunk herausputzen, während er selbst einen bäuerlichen Doppelmantel, einen rauhen Kittel anzog, und, eine Jägermütze auf dem Haupte, in der Rechten eine Keule, in der Linken eine Koppel, trieb er Thuys wie ein gefangenes wildes Tier vor sich her, aller Augen ob des sonderbaren Aufzuges und eigenartigen Anblicks auf sich ziehend. Es entstand ein gewaltiger Auflauf und irgend jemand, der Thuys erkannte, brachte die Kunde zum König; sie fand zunächst keinen Glauben und Pharnabazos ward ausgeschickt, die Sache zu erkunden. Als der die Tatsache bestätigt .hatte, entbot der König die beiden vor sein Angesicht, höchlichst erfreut über die Tat selbst wie über die Komödie, besonders darüber, dafi ein namhafter Fürst in seine Gewalt gekommen war, ohne dafl er etwas davon ahnte. Reich beschenkt entließ er Datames zum Heere, das eben unter Pharnabazos und Tithraustes zum ägyptischen Kriege aufgestellt wurde; mit diesen beiden zusammen übertrug er ihm die Führung. Nachdem Pharnabazos an den Hof zurückgerufen war, übernahm Datames das Oberkommando allein. Während er noch mit der Aufstellung des Heeres und der Vorbereitung der ägyptischen Expedition voll beschäftigt war, erhielt er plötzlich vom Hofe schriftlichen Befehl zum Vorgehen gegen Aspis, der Kataonien in seiner Gewalt hielt, ein Gebiet, Kappadozien benachbart und oberhalb Kilikiens gelegen. Aspis, der in schluchtenreichem, durch kleine Festungen gesichertem Gelände wohnte, wollte sich dem Befehle des Perserkönigs nicht unterwerfen und beunruhigte sogar das Nachbarland, ja, er überfiel die Transporte an den königlichen Hof. Zwar stand Datames weit entfernt von dieser Gegend und war mit Wichtigerem beschäftigt, aber der ausdrückliche Wille —

69



XIV.

Datames

tati morem gerendum putavit. itaque cum paucis, sed viris fortibus navem conscendit, existimans, quod accidit, facilius se imprudentem parva manu oppressurum quam paratum quamvis magno exercitu. hac delatus in Cili- 4 ciam, egressus inde, dies noctesque iter faciens Taurum transiit eoque, quo studuerat, venit. quaerit quibus locis sit Aspis: cognoscit haud longe abesse profectumque eum venatum. quem dum speculatur, adventus eius causa cognoscitur. Pisidas cum eis, quos secum habebat, ad resistendum Aspis comparat. id Data- 5 mes ubi audivit, arma sumit, suos sequi iubet; ipse equo concitato ad hostem vekitur. quem procul Aspis conspiciens ad se ferentem pertimescit atque a conatu resistendi deterritus sese dedidit. t u n c Datames vinctum ad regem ducendum tradit Mithridati.

Haec dum geruntur, A r t a x e r x e s reminis- 5 cens, a quanto bello ad quam parvam rem principem ducum misisset, se ipse reprehendit et nuntium ad exercitum Acen misit, quod nondum Datamen profectum putabat, qui diceret, ne ab exercitu discederet. hie priusquam perveniret, quo erat profectus, in itinere convenit, qui Aspim ducebant. qua celeritate 2 cum magngm benivolentiam regis Datames consecutus esset, non minorem invidiam aulicorum excepit, quod ilium unum pluris quam se omnes fieri videbant. quo facto cuncti ad eum opprimendum consenserunt.haec Pandantes.ga- 3 -

70

-

XIV. D a t a m e s

des Königs ließ sich, nicht umgehen. So schiffte er sich mit einigen besonders tapferen Kriegern ein; denn er rechnete sich aus — der Erfolg gab ihm dann recht — dafi er leichter einen ahnungslosen Gegner mit einer Hand voll Leuten überraschen könne als einen wohl vorbereiteten mit einem großen Heer. Mit seinem Schiff in Kilikien gelandet, überstieg er in ununterbrochenen Tag- und Nachtmärschen den Taurus, bis er sein Ziel erreichte. Seine Erkundigungen nach dem Aufenthalte des Aspis brachten in Erfahrung, dieser befinde sich in ziemlicher Nähe auf der Jagd. Aber während dieser Suche wurde der Grund seiner Anwesenheit bekannt, so dafi Aspis zu seinem Gefolge hinzu die Pisidier zum Widerstand rüsten konnte. Als Datames dies erfuhr, griff er zu den Waffen, hieß die Seinigen folgen und sprengte selbst mit verhängten Zügeln auf den Feind los. Aspis, der ihn aus weiter Ferne direkt auf sich zujagen sah, bekam es mit der Angst, gab den Versuch eines Widerstandes auf und überlieferte sich in seinem Schrecken. Gefesselt übergab ihn Datames dem Mithridates, ihn zum König zu geleiten. Inzwischen kam dem Artaxerxes zum Bewußtsein, von welch gewichtigem Kriege weg er den ersten seiner Führer zu einer Bagatelle abkommandiert habe; er machte sich Vorwürfe und schickte einen Boten zum Heere nach Ake — er meinte nämlich, Datames sei noch nicht abgereist — um ihm sagen zu lassen, er solle beim Heere bleiben. Bevor der noch sein Ziel erreichte, stieß er unterwegs auf den Gefangenentransport mit Aspis. Die Schnelligkeit seines Vorgehens sidierte Datames großes Wohlwollen beim König, zog ihm aber audi nicht geringe Anfeindung bei Hofe zu, da er offensichtlich mehr galt als alle anderen. So entstand eine allgemeine Intrige um ihn zu Fall zu bringen. Davon gab Pandantes, der Ver-

70 —

XIV.

Datames

zae custos regiae, amicus Datami, perscripta ei mittit, in quibus docet eum magno fore periculo, si quid illo imperante adversi in Aegypto accidisset. namque earn esse consuetudinem 4 regiam, ut casus adversos hominibus tribuant, secundos fortunae suae: quo fieri ut facile impellantur ad eorum perniciem, quorum ductu res male gestae nuntientur. ilium hoc maiore fore in discrimine, quod, quibus rex maxime oboediat, eos habeat inimicissimos. talibus ille litteris cognitis, cum iam ad exer- 5 citum Acen venisset, quod non ignorabat ea vere scripta, desciscere a rege constituit. neque tamen quicquam fecit, quod fide sua esset indignum. nam Mandroclen Magnetem exer- 6 citui praefecit; ipse cum suis in Cappadociam discedit coniunctamque huic Paphlagoniam occupat, Celans, qua voluntate esset in regem, clam cum Ariobarzane facit amicitiam, manum comparat, urbes munitas suis tuendas tradit.

Sed haec propter hicmale tempus minus 6 prospere procedebant. audit P'sidas quasdam 370 copias adversus se parare. filium eo Arsideum cum exercitu mittit; cadit in proelio adulescens. proficiscitur eo pater non ita cum magna manu, Celans, quantum vulnus accepisset, quod prius ad hostem pervenire cupiebat, quam de male re gesta fama ad suos perveniret, ne cognita filii morte animi debilitarentur mili—

71



XIV. D a t a m e s

waiter des königlichen Schatzes, ein Freund des Datames, ihm durch ein Schreiben genaue Kunde; eine Schlappe in Ägypten unter seinem Kommando bedeute so für ihn eine große Gefahr. Sei es doch Gewohnheit der Könige, jeden Mißerfolg den Verantwortlichen, jeden Erfolg dagegen dem eigenen Glück zuzuschreiben; und so könne man sie mit Leichtigkeit zur Vernichtung derjenigen veranlassen, unter deren Führung irgendein Mißerfolg gemeldet werde. Für ihn sei das doppelt gefährlich, weil er sich die einflußreichsten Ratgeber des Königs zu Feinden gemacht habe. Datames erhielt diesen Brief, nachdem er schon wieder beim Heer in Ake war. Er konnte sich der Wahrheit des Inhalts nicht verschließen und beschloß daher sich vom König loszusagen. Aber selbst dabei vermied er alles, was seiner Auffassung von Treue nicht entsprochen hätte. Denn er übergab Mandrokles von Magnesia ordnungsgemäß die Leitung des Heeres. Er selbst zog sich mit seinem Anhang nach Kappadokien zurück und besetzte das Nachbargebiet Paphlagonien, wobei er seine eigentliche Einstellung gegenüber dem Großkönig zu verbergen wuflte. Heimlidi aber traf er ein Abkommen mit Ariobarzanes, zog Truppen zusammen und setzte vertraute Anhänger als Besatzungskommandanten in den befestigten Städten ein. Aber diese Maßnahmen ließen sich wegen der fortgeschrittenen Jahreszeit nicht glatt durchführen. So hört er ζ. B., daß ein Teil der Pisidier sich gegen ihn rüste und sendet gegen sie ein Heer unter der Führung seines Sohnes Arsideios. Aber der junge Mann bleibt im Kampfe. Darauf bricht der Vater mit einer kleinen Schar dorthin auf; er ließ sich den Schlag, den er erhalten, nicht anmerken; denn er wollte auf den Feind stoßen, bevor noch die Kunde von dem Unglück den Seinen zu Ohren käme, fürchtete er dodi eine Schwächung der Kampfmoral seiner Soldaten durch —

71



XIV.

Datames

tum. quo contenderat, pervenit iisque locis 2 castra ponit, ut neque circumiri multitudine adversariorum posset neque impediri, quominus ipse ad dimicandum manum haberet expeditam. erat cum eo Mithrobarzanes, socer 3 eius, praefectus equitum. is desperatis generi rebus ad hostes transfugit. id Datames ut audivit, sensit, si in turbam exisset ab homine tarn necessario se relictum, futurum ut ceteri consilium sequerentur; in vulgus edit suo 4 iussu Mithrobarzanem profectum pro perfuga, quo facilius receptus interficeret hostes: quare relinqui eum par non esse et omnes confestim sequi, quod si animo strenuo fecissent, futurum ut adversarii non possent resistere, cum et intra vallum et foris caederentur. hac re 5 probata exercitum educit, Mithrobarzanem persequitur tantum; qui cum ad hostes pervenerat, Datames signa inferri iubet. Pisidae & nova re commoti in opinionem adducuntur perfugas mala fide compositoque fecisse, ut recepti maiori essent calamitati. primum eos adoriuntur. illi cum, quid ageretur aut quare fieret, ignorarent, coacti sunt cum iis pugnare, ad quos transierant, ab iisque stare, quos reliquerant: quibus cum neutri parcerent, celeriter sunt concisi. reliquos Pisidas resistentis ?



72



XIV. D a t a m e s

die Nachricht vom Tode seines Sohnes. Am Ziel angelangt, wählte er für das Lager ein Terrain aus, das ihn vor einer Umzingelung durch die Übermacht der Feinde sicherte und zugleich die Verwendung des letzten Mannes zum Kampfe selbst gestattete. Es begleitete ihn audi sein Schwiegervater Mithrobarzanes als Kommandant der Reiterei. Der hatte das Vertrauen auf die Sache seines Schwiegersohnes verloren und ging zum Feind über. Auf die Kunde davon war dem Datames klar, dafi seinem Vorbild auch die übrigen folgen würden, wenn bei seinen Mannschaften bekannt würde, ein so naher Verwandter habe seine Sache aufgegeben. So läßt er folgende Version bekannt machen: Auf seinen ausdrücklichen Wunsch sei Mithrobarzanes als Überläufer zum Feind gegangen um, auf diese Weise aufgenommen, den Gegner leichter beseitigen zu können. Es sei daher treulos ihn jetzt zu verlassen, im Gegenteil sollten ihm alle unverzüglich folgen. Täten sie das jetzt mit Entschlossenheit, dann könnten sich die Gegner nicht mehr halten, außerund innerhalb ihres Lagers vom Tode bedroht. Der Vorschlag findet allgemeinen Beifall, das Heer rückt aus; aber Datames vermeidet es, Mithrobarzanes auf der Verfolgung einzuholen; erst als er zum Feind gekommen ist, läßt Datames angreifen. Über dieses ungewöhnliche Vorgehen erstaunt, kommen die Pisidier zu der Meinung, die Überläufer handelten in schlechter Absicht nach einem vorher abgekarteten Plan, um nach ihrer Aufnahme größeren Schaden zu stiften. Also greifen sie diese zuerst an, die, im unklaren über den Vorfall und seine Hintergründe, nun gezwungen sind, mit denen zu kämpfen, zu denen sie eigentlich übergehen, und denen zu helfen, die sie eigentlich verlassen wollten. Und da beide Parteien ohne Schonung auf sie einhauen, werden sie schnell aufgerieben. Dann greift Datames den Rest

XIV.

Datames

Datames invadit: primo impetu pellit, fugientis persequitur, multos interficit, castra hostium capit. tali consilio uno tempore et prodi- β tores perculit et hostis profligavit, et, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit. quo neque acutius ullius imperatoris cogitatum neque celerius factum usquam legimus. A b hoc tarnen viro Sysinas, maximo natu 7 filius, desciit adque regem transiit et de de- 3687 fectione patris detulit. quo nuntio A r t a x e r x e s commotus, quod intellegebat sibi cum viro forti ac strenuo negotium esse, qui cum cogitasset, facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Autophrodatem in Cappadociam mittit. hie ne intrare posset, saltum, in 2 quo Ciliciae portae sunt sitae, Datames praeoccupare studuit. sed tarn subito copias con- 3 trahere non potuit. a qua re depulsus cum ea manu, quam contraxerat, locum deligit talem, ut neque circumiretur ab hostibus neque praeteriret adversarius, quin ancipitibus locis premeretur, et, si dimicare eo vellet, non multum obesse multitudo hostium suae paucitati posset.

Haec etsi Autophrodates videbat, tamen 8 statuit congredi quam cum tantis copiis refugere aut tarn diu uno loco sedere. habebat 2 barbarorum equitum viginti, peditum centum milia, quos illi Cardacas appellant, eiusdem-

-

73



XIV. D a t a m e s

der Pisidier an, der nodi Widerstand leistet. Er wirft sie im ersten Sturm, verfolgt die Fliehenden, tötet viele und nimmt das Lager der Feinde. So hatte er zugleich durch sein kluges Vorgehen den Verrat unterdrückt und die Feinde niedergeworfen; der zu seiner Vernichtung ersonnene Anschlag war zu seinem Segen ausgefallen. Einen so scharfsinnigen Einfall und ein so schlagartiges Vorgehen kenne ich bei keinem anderen Feldherrn aus meiner historischen Lektüre. Aber auch dieser bedeutende Mann fand einen Verräter, und zwar in seinem ältesten Sohne Sysinas, der zum König überging und den Abfall seines Vaters aufdeckte. Diese Nachricht machte auf Artaxerxes einen gewaltigen Eindruck; denn er war sich im klaren darüber, dafi er mit einem tüchtigen und energischen Mann zu tun habe, einem Manne, der vor dem Handeln zu überlegen und nach dem Überlegen zu handeln pflege. Er sandte daher Autophradates nach Kappodokien. Um ihm den Zugang zu sperren trachtete Datames den Paß, der nach Kilikien führte, vorwegzunehmen. Aber er konnte seine Truppen nicht mit der nötigen Schnelligkeit zusammenziehen. Er gab daher den Plan wieder auf und besetzte mit der bereits versammelten Schar ein Gelände, in dem ihn der Gegner weder zu umzingeln noch an ihm vorbeizukommen vermochte, ohne in recht ungünstiges Terrain zu geraten. Falls er sidi aber wirklich zum Kampfe entschlofi, konnte hier seinen wenigen Leuten die feindliche Ubermacht nicht viel schaden. Der Umstand blieb zwar dem Autophradates nicht verborgen; aber er zog den Kampf doch der Notwendigkeit vor mit seinen überlegenen Truppen entweder zurückweichen oder lange an einem Orte untätig sitzen zu müssen. Belief sich doch seine Heeresmacht auf 20 000 einheimische Reiter und 100 000 Mann Fußvolk, Kardaker genannt, und 3 000 Sdileu—

73



XIV.

Datames

que generis tria milia funditorum, praeterea Cappadocum octo milia, Armeniorum decern milia, Paphlagonum quinque milia, P h r y g u m decern milia, L y d o r u m quinque milia, Aspendiorum et Pisidarum circiter tria milia, Cilicum duo milia, Captianorum totidem, e x Graecia conductorum tria milia, levis armaturae maximum numerum. has adversus copias spes 3 omnis consistebat Datami in se locique natura: namque huius partem non habebat vicesimam militum. quibus fretus conflixit adversariorumque multa milia concidit, cum de ipsius exercitu non amplius hominum mille cecidisset. quam ob causam postero die tropaeum posuit, quo loco pridie pugnatum erat, hinc 4 cum castra movisset semperque inferior copiis superior omnibus proeliis discederet, quod numquam manum consereret, nisi cum adversarios locorum angustiis clausisset, quod perito regionum callideque cogitanti saepe accidebat, Autophrodates, cum bellum duci maiore regis 5 calamitate quam adversariorum videret, pa- 367 cem amicitiamque Ixortatus est, ut cum rege in gratiam rediret. quam ille etsi fidam non fore 6 putabat, tamen condicionem accepit seque ad A r t a x e r x e m legatos missurum dixit, sic bellum, quod r e x adversus Datamen susceperat, sedatum est. Autophrodates in P h r y g i a m se recepit. A t rex, quod implacabile odium in Datamen 9 susceperat, postquam bello eum opprimi non posse animadvertit, insidiis interficere studuit: quas ille plerasque vitavit. sicut, cum ei nun- 2 —

74



XIV. D a t a m e s

derer der gleichen Art. Dazu 8000 Kappadoker, 10 000 Armenier, 5 000 Paphlagonen, 10 000 Phrygier, 5 000 Lyder, ungefähr 3 000 Aspendier und Pisider, 2 000 Kiliker, ebensoviel Kaptianer, 3 000 griechische Söldner und eine große Zahl Leichtbewaffneter. Gegenüber dieser erdrückenden Masse beruhte die ganze Hoffnung des Datames auf seinen persönlichen Fähigkeiten und dem Vorteil des Geländes; hatte er doch knapp den zwanzigsten Teil an Leuten zur Verfügung. Aber er konnte sich auf sie fest verlassen und so wagte er den Kampf. Tausende seiner Gegner deckten das Schlachtfeld, während von seinem Heere nur gegen tausend Mann fielen. So ließ er am folgenden Tage auf dem Schlachtfelde des Vortages ein Siegeszeichen errichten, bevor er aufbrach. Audi in den folgenden Schlachten behielt er trotz seiner zahlenmäßigen Unterlegenheit immer die Oberhand; denn er ließ sidi nie in ein Scharmützel ein, ohne zuerst den Gegner in ungünstiges Gelände manövriert zu haben, was ihm bei seiner Kenntnis der Gegend und seinen taktischen Fähigkeiten sehr oft glückte. Autophradates sali allmählich ein, daß der zögernde Kriegsverlauf mehr dem Könige als dem Gegner Abbruch tue und riet daher zu Frieden und Freundschaft, um eine Aussöhnung mit dem Großkönig vermitteln zu können. Nun glaubte zwar Datames nicht an seine ehrliche Meinung, ließ sich aber trotzdem auf die Abmachungen ein und erklärte sich zur Absendung einer Gesandtschaft an Artaxerxes bereit. So schlief der Krieg mit Datames langsam ein und Autophradates zog sich wieder nach Phrygien zurück. Aber der Großkönig war von unversöhnlichem Haß gegen Datames erfüllt und trachtete ihn nun meuchlings zu beseitigen, nachdem er einsehen mußte, daß er ihn im offenen Kampfe nicht überwältigen konnte. Doch wußte jener den zahlreichen Anschlägen zu —

74



XIV. D a t a m e s

tiatum esset quosdam sibi insidiari, qui in 365 amicorum erant numero — de quibus, quod inimici detulerant, neque credendum neque neglegendum putavit — , experiri voluit, verum falsumne sibi esset relatum.itaque eo profectus est, in quo itinere futuras insidias dixerant. sed ele- 3 git corpore ac statura simillimum sui eique vestitum suum dedit atque eo loco ire, quo ipse consuerat, iussit; ipse autem or natu vestituque militari inter corporis custodes iter facere coepit. at insidiatores, postquam in eum locum 4 agmen pervenit, decepti ordine atque vestitu impetum in eum faciunt, qui suppositus erat, praedixerat autem iis Datames, cum quibus iter faciebat, ut parati essent facere, quod 5 ipsum vidissent. ipse, ut concurrentis insidiatores animum advertit, tela in eos coniecit. hoc idem cum universi fecissent, priusquam pervenirent ad eum, quem aggredi volebant, confixi conciderunt. Hie tarnen tarn callidus vir extremo tempore 10 captus est Mithridatis, Ariobarzanis filii, dolo. namque is pollicitus est regi se eum interfecturum, si ei r e x permitteret, ut, quodcumque vellet, liceret impune facere, fidemque de ea re more Persarum dextra dedisset. hanc ut 2 accepit a rege missam, copias parat et absens amicitiam cum Datame facit, regis provincias vexat, castella expugnat, magnas praedas capit, quarum partim suis dispertit, partim ad Datamen mittit; pari modo complura castella ei tradit. haec diu faciendo persuasit homini se in- 3



75



XIV.

Datames

entgehen. So erfuhr er ζ. Β., dafi auch einige seiner engen Freunde ihm nach dem Leben trachteten. Da die Nachriditen von den persönlichen Feinden der Genannten stammte, meinte er, ohne sie leicht zu nehmen, ihnen dodi nicht unbedingten Glauben schenken zu dürfen; so wollte er die Zuverlässigkeit der Anzeige erproben. Deshalb brach er gerade dorthin auf, wo ihm auf dem Marsch der Hinterhalt drohen sollte. Nur wählte er einen Doppelgänger, den er in seiner Kleidung an seiner gewöhnlichen Stelle im Zuge marschieren ließ, während er selbst in Tracht und Rüstung eines einfachen Mannes unter der Leibwache mitzog. Als der Zug den verabredeten Platz erreichte, ließen sich die Meudiler durch Marschordnung und Yermummung täuschen und fielen über den Doppelgänger her. Datames aber hatte seinen Begleitern befohlen aufmerksam in allem seinem Beispiel zu folgen. Als er daher die Meudiler anstürmen sah, eröffnete er sofort auf sie das Feuer, so daß sie noch, bevor sie ihr Opfer erreichten, von allen Seiten angegriffen, bald zusammenbrachen. Aber bei all seiner Schlauheit fiel Datames doch am Ende der List des Mithridates, des Sohnes des Ariobarzanes, zum Opfer. Der hatte dem König seinen Tod versprochen, falls ihm bei jeglicher Handlungsweise Straflosigkeit zugesichert würde, und zwar nach persischer Sitte durch Handschlag. Als er diese königliche Vollmacht erhalten hatte, führte er Rüstungen durch, und Schloß aus der Ferne mit Datames ein enges Bündnis. Er fiel über die königlichen Provinzen her, brach die festen Burgen und schleppte reiche Beute hinweg, um sie teils an seine eigenen Leute zu verteilen teils dem Datames zukommen zu lassen; ebenso spielte er mehrere befestigte Stützpunkte in seine Hand. Durch dieses länger dauernde Vorgehen festigte er in Datames die Überzeugung, daß er in —

75



XIV. D a t a m e s

finitum adversus regem suscepisse bellum, cum nihilo magis, ne quam suspicionem illi praeberet insidiarum, neque colloquium eius petivit neque in conspectum venire studuit. sic absens amicitiam gerebat, ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur. Id cum satis se confirmasse arbitratus est, 11 certiorem facit Datamen, tempus esse maioris 362 exercitus parari et bellum cum ipso rege suscipi, deque ea re, si ei videretur, quo loco vellet, in colloquium veniret. probata re colloquendi tempus sumitur locusque, quo conveniretur. hue Mithridates cum uno, cui maxi- 2 me habebat fidem, ante aliquot dies venit compluribusque locis separatim gladios obruit eaque loca diligenter notat. ipso autem colloquii die utrique, locum qui explorarent atque ipsos scrutarentur, mittunt; deinde ipsi sunt congressi. hie cum aliquamdiu in colloquio 3 fuissent et diversi discessissent iamque procul Datames abesset, Mithridates, priusquam ad suos perveniret, ne quam suspicionem pareret, in eundem locum revertitur atque ibi, ubi telum erat infossum, resedit, ut si lassitudine cuperet acquiescere, Datamenque revocavit, simulans se quiddam in colloquio esse oblitum. interim telum, quod latebat, protulit nu- 4 datumque vagina veste texit ac Datami ve-



76

-

XIV. D a t a m e s

einem unversöhnlichen Kriegszustand mit dem Großkönig lebe, während andrerseits er weder um eine Unterredung nachsuchte noch überhaupt um eine persönliche Bekanntschaft sich bemühte, um ja nicht den "Verdacht von Hinterlist bei ihm zu erregen. Die ganze Freundschaft, die sie auf die Entfernung verknüpfte, schien also nicht auf gegenseitigen Diensten, sondern auf dem gemeinsamen Haß zu beruhen, der sie gegen den Großkönig beseelte. Als Mithridates die Überzeugung hatte, seine Gesinnung genügend stark zum Ausdruck gebracht zu haben, ließ er den Datames wissen, nun sei die Aufstellung größerer Heere und der Beginn eines Krieges mit dem Großkönig selbst an der Zeit; er möge sich doch mit ihm an einem beliebigen Orte darüber aussprechen. Der Vorschlag wurde angenommen und Zeit und Ort der Zusammenkunft festgelegt. Mithridates suchte diesen einige Tage zuvor mit einem einzigen zuverlässigen Begleiter auf und vergrub an mehreren sorgfältig markierten Stellen heimlich j e ein Schwert. Am Tage der Unterredung selbst schickten beide Parteien Vertrauensleute voraus, die den Platz und auch sie selbst genau untersuchen sollten; erst dann traf man sich. Die Unterredung dauerte einige Zeit, dann trennte man sich nach verschiedenen Richtungen. Datames hatte sich schon ziemlich weit entfernt, während Mithridates, noch bevor er seine Leute wieder erreichte — das hätte Verdacht erregen können — plötzlich noch einmal zurückkehrte und sich, als ob er ein wenig ausruhen wollte, an dem Platz niedersetzte, wo eine Waffe vergraben war. Zugleich ließ er Datames unter dem Vorwand zurückrufen einen wichtigen Punkt bei der Besprechung vergessen zu haben. Inzwischen holte er die verborgene Waffe aus dem Versteck und barg den blanken Stahl in seinem Gewände. Als Datames wieder herankam, machte er ihn auf —

76



XV. E p a m i n o n d a s

nienti ait, digredientem se animadvertisse locum quendam, qui erat in conspectu, ad castra ponenda esse idoneum. quem cum digito de- 5 monstraret et ille respiceret, aversum ferro transfixit priusque, quam quisquam posset succurrere, interfecit. ita ille vir, qui multos consilio, neminem perfidia ceperat, simulata captus est amicitia.

XY.

Epaminondas

Epaminondas, Polymnidis filius, Thebanus. 1 de hoc priusquam scribimus, haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, neve ea, quae ipsis leviora sunt, pari modo apud ceteros fuisse arbitrentur. sei- 2 mus enim musicen nostris moribus abesse a principis persona, saltare vero etiam in vitiis poni: quae omnia apud Graecos et grata et laude digna ducuntur. cum autem exprimere 3 imaginem consuetudinis atque vitae velimus Epaminondae, nihil videmur debere praetermittere, quod pertineat ad earn declarandam. quare dicemus primum de genere eius, deinde 4 quibus disciplinis et a quibus sit eruditus, tum de moribus ingeniique facultatibus et si qua alia memoria digna erunt, postremo de rebus gestis, quae a plurimis animi anteponuntur virtutibus. Natus igitur patre, quo diximus, genere ho- 2 nesto, pauper iam a maioribus relictus, erudi- 420 —

77



XV. E p a m i n o n d a s

einen für ein Lager geeigneten Platz in Sichtweite aufmerksam, der ihm beim Weggehen aufgefallen sei. Datames drehte sich um, der Richtung seines Fingers mit den Augen zu folgen. Da stieß ihm Mithridates das Schwert in den Rücken und traf ihn tödlich, bevor noch jemand zur Hilfe eilen konnte. So wurde jener Mann, der viele durch seine Klugheit, aber nie einen durch Verrat überwunden hatte, von einem falschen Freunde zu Fall gebracht.

XY. E p a m i n o n d a s Epaminondas, des Polymnis Sohn, stammte aus Theben. Bevor wir aber in seine Biographie eintreten, eine Vorbemerkung: Der geneigte Leser möge ja nicht fremde Sitten nach seinem Maße messen und auch nicht glauben, was ihm zu Hause als Zeichen eines leichtfertigen Lebenswandels gilt, werde auch bei anderen so betrachtet. Bei uns in Rom ζ. B. ist es für einen Staatsmann nicht angebracht sich mit Musik abzugeben, zu tanzen gar würde ihm als Schande angekreidet. Das alles gehört bei den Griechen zu den empfehlenden, j a lobenswerten Eigenschaften. Da wir nun ein lebendiges Bild von Wesen und Lebensart des Epaminondas umreißen wollen, scheint es anangebracht keinen Zug zu übergehen, der zu seiner Verdeutlichung beiträgt. Zuerst wollen wir daher von seiner Abstammung, dann von Lehrern und Lehrfächern sprechen, schließlich von seinen charakterlichen und geistigen Anlagen und was sonst noch erwähnenswert ist. Den Abschluß mögen die Taten bilden, die j a auf viele mehr Eindruck machen als geistige Vorzüge. Sein Vater, oben schon erwähnt, stammte aus altem Adel, aber Armut war schon von den Vorfahren her —

77



XV.

Epaminondas

tus autem sic, ut nemo Thebanus magis. nam et citharizare et cantare ad chordarum sonum doctus est a Dionysio, qui non minore fuit in musicis gloria quam Damon aut Lamprus, quorum pervulgata sunt nomina; cantare tibiis ab Olympiodoro, saltare a Calliphrone. at 2 philosophiae praeceptorem habuit Lysim Tarentinum, Pythagoreum: cui quidem sic fuit deditus, ut adulescens tristem ac severum senem omnibus aequalibus suis in familiaritate anteposuerit; neque prius eum a se dimisit, quam in doctrinis tanto antecessit condiscipulos, ut facile intellegi posset pari modo superaturum omnes in ceteris artibus. atque 3 haec ad nostram consuetudinem sunt levia et potius contemnenda; at in Graecia, utique olim, magnae laudi erant. postquam ephebus 4 est factus et palaestrae dare operam coepit, non tarn magnitudini virium servivit quam velocitati: illam enim ad athletarum usum, hanc ad belli existimabat utilitatem pertinere. itaque exercebatur plurimum currendo et luctando ad eum finem, quoad stans complecti posset atque contendere, in armis vero plurimum studii consumebat. Ad hanc corporis firmitatem plura etiam 3 animi bona accesserant. erat enim modestus, prudens, gravis, temporibus sapienter utens, peritus belli, fortis manu, animo maximo, adeo veritatis diligens, ut ne ioco quidem mentiretur. idem continens, clemens patiensque ad- 2 mirandum in modum, non solum populi, sed etiam amicorum ferens iniurias, in primis com—

78



XV. E p a m i n o n d a s

sein Erbteil. Trotzdem fand er eine Erziehung wie kein anderer Thebaner. Leier zu spielen und zum Saitenklang zu singen lernte er von Dionysios, dessen Name als Musiker gleiches Ansehen genofi wie Damon und Lampros, die in aller Munde sind. Im Flötenspiel war Olympiodor, im Tanz Kalliphron sein Lehrer. Philosophie lernte er bei dem Pythagoreer Lysis aus Tarent, dem er so ergeben war, dafi der Jüngling den finsteren und strengen Greis allen seinen Altersgenossen im Umgang vorzog und erst dann aufgab, als er in den Wissenschaften seine Mitschüler bei weitem übertraf. Schon damals konnte man bemerken, dafi er in seinem ferneren Leben in den übrigen Kenntnissen in gleicher Weise alle seine Zeitgenossen weit überflügeln werde. Mag das audi nach unseren römischen Anschauungen von leichtem Gewicht, j a eher gering zu schätzen sein, in Griechenland, jedenfalls damals, brachten solche Vorzüge großes Lob ein. Zum Jüngling herangewachsen und der sportlichen Ausbildung ergeben, trainierte er mehr auf Gewandtheit als auf Körperkraft, in der Überzeugung, dafi letztere nur für Athletik, erstere dagegen zur Verwendung im Heeresdienst nützlich sei. Durch Laufund Ringübungen brachte er es wenigstens dahin, dafi er im Stehen sich mit seinem Gegner im Ringen messen konnte. Auf die Ausbildung in den Waffen dagegen legte er das allergrößte Gewicht. Zu dieser körperlichen Tüchtigkeit kamen dann noch mehr geistige Vorzüge; denn er war bescheiden, klug, charakterfest, aber auch weise in der Ausnützung der Zeitumstände, dazu kriegserfahren, persönlich tapfer und von großem Mute; ein aufrichtiger Freund der Wahrheit, der sich nicht einmal eine Scherzlüge gestattete; ferner voll Selbstbeherrschung, milde und bewundernswert in der Geduld, mit der er nicht nur vom Volke sondern auch von seiner nächsten —

78



XV. E p a m i n o n d a s

missa Celans; quodque inter dum non minus prodest quam diserte dicere, studiosus audiendi: ex hoc enim facillime disci arbitrabatur. itaque cum in circulum venisset, in quo aut de 3 γθ publica disputaretur aut de philosophia sermo haberetur, numquam inde prius discessit, quam ad finem sermo esset adductus. pau- 4 pertatem adeo facile perpessus est, ut de re publica nihil praeter gloriam ceperit. amicorum in se tuendo caruit facultatibus, fide ad alios sublevandos saepe sic usus est, ut iudicari possit omnia ei cum amicis fuisse communia. nam cum aut civium suorum aliquis 5 ab hostibus esset captus aut virgo [amici] nubilis quae propter paupertatem collocari non posset, amicorum consilium habebat et, quantum quisque daret, pro facultatibus imperabat: eamque summam cum fecerat, priusquam 6 acciperet pecuniam, adducebat eum, qui quaerebat, ad eos, qui conferebant, eique ut ipsi numerarent faciebat, ut ille, ad quem ea res perveniebat, sciret, quantum cuique deberet.

Tentata autem eius est abstinentia a Diome- 4 donte Cyziceno: namque is rogatu Artaxerxis regis Epaminondam pecunia corrumpendum susceperat. hie magno cum pondere auri Thebas venit et Micythum adulescentulum quinque talentis ad suam perduxit voluntatem, quem tum Epaminondas plurimum diligebat. Micythus Epaminondam convenit et causam —

79



XV. E p a m i n o n d a s

Umgebung Beleidigungen ertrug. Fremde Fehler bedeckte er mit dem Mantel der Nächstenliebe und, was zuweilen von größerem Nutzen sein kann als eigene Redegewandtheit, er verstand aufmerksam zuzuhören, weil er meinte, dafi man so am leichtesten lernen könne. Kam er daher in einen Kreis, in dem gerade über Politik oder Philosophie diskutiert wurde, so blieb er gewöhnlich bis zum Ende der Unterhaltung. Beschränkte Geldverhältnisse ertrug er mit solcher Leichtigkeit, dafi er von seiner öffentlichen Tätigkeit keinen anderen Gewinn ernten wollte als den bloßen Ruhm und auch das Vermögen seiner Freunde für eigene Interessen niemals, Kredit oft aber zur Unterstützung anderer in Anspruch nahm. Mit Recht konnte man daher sagen, er habe alles mit seinen Freunden geteilt. Wenn ζ. B. einer seiner Mitbürger in der Gefangenschaft beim Feind schmachtete oder ein heiratsfähiges Mädchen aus Armut keine Mitgift aufbringen konnte, da rief er seine Freunde zusammen und ordnete j e nach Zahlungskraft die Stiftungen der einzelnen an; war dann die Summe zusammengekommen, dann nahm er das Geld nicht in Empfang, sondern wufite es so zu veranstalten, daß der Hilfsbedürftige mit den Stiftern zusammentraf und diese ihm das Geschenk selbst aushändigten, so daß der Beschenkte genau wufite, wieviel er jedem einzelnen schuldete. Auf die Probe gestellt wurde seine Gleichgültigkeit gegenüber äußeren Werten von Diomedon aus Kyzikos. Der hatte, von König Artaxerxes gedrängt, die Aufgabe eines Bestechungsversuches auf sich genommen. Mit einem Haufen Gold in Theben eingetroffen, hatte er mit fünf Talenten den jungen Mikythos für seinen Plan gewonnen; das war damals gerade der Liebling des Epaminondas. Mikythos suchte Epaminondas auf und legte ihm den Zweck der Ankunft des —

79



XV. E p a m i n o n d a s

adventus Diomedontis ostendit. at ille Diome- 2 donti coram 'nihil' inquit 'opus pecunia est: nam si rex ea vult, quae Thebanis sunt utilia, gratis facere sum paratus, sin autem contraria, non habet auri atque argenti satis, namque orbis terrarum divitias accipere nolo pro patriae caritate. tu quod me incognitum tentasti 3 tuique similem existimasti, non miror tibique ignosco; sed egredere propere, ne alios corrumpas, cum me non potueris. et tu, Micythe, argentum huic redde, aut, nisi id confestim facis, ego te tradam magistratui'. hunc Diome- 4 don cum rogaret, ut tuto exiret suaque, quae attulerat, liceret efferre, 'istud quidem' inquit 'faciam, neque tua causa, sed mea, ne, si tibi sit pecunia adempta, aliquis dicat id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem'. a quo cum quaesisset, quo se de- 5 duci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidjum dedit, ut tuto perveniret. neque vero id satis habuit, sed etiam, ut inviolatus in navem escenderet, per Chabriam Atheniensem, de quo supra mentionem fecimus, effecit. abstinentiae erit hoc satis testimonium, plurima 6 quidem proferre possimus, sed modus adhibendus est, quoniam uno hoc volumine vitam excellentium virorum complurium concludere constituimus, quorum separatim multis milibus versuum complures scriptores ante nos explicarunt. Fuit etiam disertus, ut nemo ei Thebanus 5 par esset eloquentia, neque minus concinnus —

80



XV. E p a m i n o n d a s

Diomedon dar. Aber Epaminondas erklärte dem Versucher ins Gesicht: „Dein Geld kannst Du Dir sparen; will nämlich der König den Nutzen der Thebaner, so bin ich audi ohne Bezahlung zum Handeln bereit; andernfalls reicht all sein Gold und Silber nicht aus; denn f ü r alle Schätze des Erdkreises lasse ich mir meine Heimatliebe nicht abkaufen. Du hast mich nicht gekannt und nach Deinem eigenen Maß beurteilt; das wundert mich nicht und ich verzeihe es Dir. Aber nun verlaß' eilig die Stadt, sonst könntest du die bei mir mißglückte Bestechung bei anderen versuchen. Und Du, Mikythos, zahl' ihm das Geld zurück, sonst zeige idi Didi unverzüglich bei der Behörde an!" Daraufhin bat Diomedon, er solle ihm die Sicherheit seiner Person und seines Besitzes beim Verlassen der Stadt verbürgen. „Das will ich tun", antwortete Epaminondas, „weniger Deinetwegen als in meinem Interesse; denn wird Dir das Geld abgenommen, dann heißt es gleich, ich hätte mir durch Raub verschafft, was ich als Geschenk zurückwies." Nachdem Diomedon auf die Frage, wohin man ihn bringen solle, Athen genannt hatte, verschaffte ihm Epaminondas dorthin ein sicheres Geleite und sorgte darüber hinaus durch Vermittlung des oben erwähnten Chabrias aus Athen dafür, daß er unbehelligt an Bord eines Schiffes gelangte. Dies eine Beispiel möge zum Beweise f ü r seine Unbestechlichkeit genügen; viele andere ließen sich noch anführen, aber es gilt Maß und Ziel zu halten; denn schließlich soll j a dieser eine Band eine größere Anzahl von Lebensbeschreibungen bedeutender Männer umfassen, über die mehrere Biographen vor uns im einzelnen Monographien von Tausenden von Zeilen zusammengeschrieben haben. Die Redegewalt des Epaminondas stand in Theben einzig da, und zwar ebensosehr durch die schlag-

80



XV. E p a m i n o n d a s

in brevitate respondendi quam in perpetua oratione ornatus. habuit obtrectatorem Mene- 2 cliden quendam, indidem Thebis, et adversarium in administranda re publica, satis exercitatum in dicendo, ut Thebanum scilicet: namque illi genti plus inest virium quam ingenii. is, quod in re militari florere Epaminon- 3 dam videbat, hortari solebat Thebanos, ut pacem bello anteferrent, ne illius imperatoris opera desideraretur. huic ille 'fallis' inquit 'verbo civis tuos, quod bos a bello avocas: otii enim nomine servitutem concilias. nam pari- 4 tur pax bello. itaque qui ea diutina volunt frui, bello exercitati esse debent. quare si principes Graeciae vultis esse, castris est vobis utendum, non palaestra', idem ille Meneclides 5 cum huic obiceret, quod liberos non haberet neque uxorem duxisset, maximeque insolentiam, quod sibi Agamemnonis belli gloriam videretur consecutus: at illi 'desine', inquit, 'Meneclida, de uxore mihi exprobrare: nam nullius in ista re minus uti consilio volo' — habebat enim Meneclides suspicionem adulteri — ; 'quod autem me Agamemnonem aemulari pu- 6 tas, falleris. namque ille cum universa Graecia v i x decern annis unam cepit urbem, ego contra ea una urbe nostra dieque uno totam Graeciam Lacedaemoniis fugatis liberavi'.



81



XV. E p a m i n o n d a s

fertige Kürze seiner treffenden Antworten in der Diskussion wie durch den Sehmuck fortlaufender Rede. In seinem politischen Handeln dagegen erwuchs ihm ein gefährlicher Gegenspieler in Menekleides, ebenfalls einem thebanischen Bürger. Für einen Thebaner war der im Reden nicht ungewandt — denn schließlich ist für diesen Stamm mehr Körperkraft als geistige Fähigkeiten charakteristisch. Nun hatte Menekleides vor dem strategischen Können des Epaminondas einen großen Respekt und wirkte daher bei den Thebanern dahin, daß sie sich lieber für den Frieden als für den Krieg entschieden; so wollte er verhindern, daß man etwa der Feldherrngabe seines Gegners bedürfe. Aber Epaminondas hielt ihm vor: „Dein Bemühen die Bürger vom Krieg abzuhalten geht auf Betrug aus. Von der Friedensruhe sprichst Du und die Knechtschaft bringst Du. Nur durch Krieg wird der Frieden gewonnen und nur die Kampfbereitschaft sichert seine Früchte auf die Dauer. Wollt Ihr also wiiklich die Hegemonie in Griechenland, dann übt Euch mit der Waffe und nicht im Sport!" Als ihm ein anderes Mal Menekleides seine Ehe- und Kinderlosigkeit vorwarf und dazu noch, den Stolz, mit dem er sich einbilde dem Kriegsruhm eines Agamemnon gleichzukommen, hielt er ihm entgegen: „Was die Ehelosigkeit betrifft, mein lieber Menekleides, da spare Du Dir Deine Vorwürfe; in der Hinsicht bist Du der Letzte, mir einen Rat zu geben — Menekleides stand nämlich im Verdacht des Ehebruchs —, was aber Deine Behauptung betrifft, ich wollte Agamemnon in den Schatten stellen, da täuschest Du Dich; denn der brachte es gerade noch fertig, auf ganz Griechenland gestützt, in zehn Jahren eine einzige Stadt zu erobern: ich dagegen habe mit unserer Stadt allein und an einem Tag durch meinen Sieg über Sparta ganz Griechenland befreit." —

81

-

XV.

Epaminondas

Idem cum in conventum venisset Arcadum, 6 petens ut societatem cum Thebanis et Argivis 366? facerent, contraque Callistratus, Atheniensium legatus, qui eloquentia omnes eo praestabat tempore, postularet, ut potius amicitiam sequerentur Atticorum, et in oratione sua multa invectus esset in Thebanos et Argivos in eisque hoc possuisset, animum advertere debere 2 Arcadas, qualis utraque civitas civis procreasset, ex quibus de ceteris possent iudicare: Argivos enim fuisse Orestem et Alcmaeonem matricidas, Thebis Oedipum natum, [qui] cum patrem suum interfecisset, ex matre liberos procreasse: huic in respondendo Epaminondas, 3 cum de ceteris perorasset, postquam ad ilia duo opprobria pervenit, admirari se dixit stultitiam rhetoris Attici, qui non animadverterit, innocentes illos natos domi, scelere admisso cum patria essent expulsi, receptos esse ab Atheniensibus. sed maxime eius eloquentia eluxit 4 Spartae legati ante pugnam Leuctricam. quo 371 cum omnium sociorum convenissent legati, coram frequentissimo legationum conventu sic Lacedaemoniorum tyrannidem coarguit, ut non minus ilia oratione opes eorum concusserit quam Leuctrica pugna. tum enim perfecit, quod post apparuit, ut auxilio Lacedaemonii sociorum privarentur.

Fuisse patientem suorumque iniurias feren- 7 tem civium, quod se patriae irasci nefas esse 368 —

82



XV. E p a m i n o n d a s

Einst fand in Arkadien eine Konferenz statt, bei der Epaminondas als Gesandter ein Bündnis zwischen Argos, Theben und Arkadien herbeiführen wollte; Kallistratos dagegen, Athens Gesandter, der beste Redner seiner Zeit, forderte die Arkader auf sich eher Attika anzuschließen. In seiner Rede häufte er Vorwürfe gegen Theben und Argos, die in der Aufforderung gipfelten, die Arkader brauchten j a nur zu beachten, was f ü r berühmte Bürger beiden Städten entsproßten; dann hätten sie den richtigen Maßstab für den Rest: die Muttermörder Orestes und Alkmaion seien Argiver und ödipus, der seinen Vater erschlagen und mit seiner Mutter Kinder gezeugt habe, stamme aus Theben. Als da Epaminondas in seiner Gegenrede nach der Entkräftigung der übrigen Argumente auf die beiden Vorwürfe zu sprechen kam, erklärte er: „Uber die Ungeschicklichkeit des Meisterredners aus Attika muß ich midi schon sehr wundern; denn schließlich ist ihm die Hauptsache entgangen: Die Genannten sind zwar in ihrer Heimat geboren, aber da waren sie noch unschuldig; als sie aber ihre Verbrechen begingen, hat die Heimat sie sofort ausgestoßen und die Athener waren es, die die Verbrecher aufnahmen." Am augenfälligsten zeigte sidi die Macht seiner Rede anläßlich einer Gesandtschaft nadi Sparta vor der Schlacht bei Leuktra. Da waren alle Bundesgenossen der Spartaner durch Gesandte vertreten und vor diesem reichlich beschickten Kreis legte Epaminondas die drückende Herrschaft Spartas in einem solchen Angriff bloß, daß diese Invektive die Macht der Lakedaimonier ebensosehr erschütterte wie nachher die Schlacht bei Leuktra. Denn wie sich später herausstellte, war diese Rede die Ursadie für das Ausbleiben der lakedaimonischen Bundeshilfe. Für die Gelassenheit, mit der er eine ungerechte Behandlung seitens seiner Mitbürger hinnahm — zornige —

82



XV. E p a m i n o n d a s

duceret, haec sunt testimonia. cum eum propter invidiam cives sui praeficere exercitui noluissent duxque esset delectus belli imperitus, cuius errore eo esset deducta ilia multitudo militum, ut omnes de salute pertimescerent, quod locorum angustiis clausi ab hostibus obsidebantur, desiderari coepta est Epaminondae diligentia: erat enim ibi privatus numero 2 militis. a quo cum peterent opem, nullam adhibuit memoriam contumeliae et exercitum obsidione liberatum domum reduxit incolumem. nec vero hoc semel fecit, sed saepius. 3 maxime autem fuit illustre, cum Peloponnesum exercitum duxisset adversus Lacedaemonios haberetque colleges duos, quorum alter 371 erat Pelopidas, vir fortis ac strenuus. hi cum criminibus adversariorum omnes in invidiam venissent ob eamque rem imperium iis esset abrogatum atque in eorum locum alii praetores successissent, Epaminondas populi scito non 4 paruit idemque ut facerent, persuasit collegis et bellum, quod susceperat, gessit. namque animadvertebat, nisi id fecisset, totum exercitum propter praetorum imprudentiam inscitiamque belli periturum. lex erat Thebis, 5 quae morte multabat, si quis imperium diutius 370/09 retinuisset, quam lege praefinitum foret. hanc Epaminondas cum rei publicae conservandae causa latam videret, ad perniciem civitatis



83



XV. E p a m i n o n d a s

Auflehnung gegen die Heimat hielt er für Unrecht — lassen sich folgende Beispiele anführen: Einst wurde seine Wahl zum Heerführer infolge gehässiger Quertreibereien abgelehnt und ein Kommandant bar aller Kriegserfahrung aufgestellt, der denn auch in seiner Verwirrung das ganze Heer in eine völlig hoffnungslose Situation brachte; denn in ungünstiger Lage eingeschlossen hatte es der Feind von allen Seiten umfaßt. Jetzt begann man allmählich zu merken, was man in der umsichtigen Führung des Epaminondas verloren hatte. Er befand sich damals ohne militärischen Rang beim Heere und so konnte man ihn um Hilfe angehen. Da dachte er mit keinem Gedanken mehr an die widerfahrene Zurücksetzung und brachte das ganze Heer aus der Umklammerung unversehrt nach Hause. Ähnliche Vorfälle traten öfters ein; unter ihnen wurde am berühmtesten folgendes Ereignis: Bei einem Zuge nach dem Peloponnes gegen Sparta hatte er zwei Kollegen, darunter den tatkräftigen und tüchtigen Pelopidas. Als sie alle drei durch die Ränke ihrer Gegner mißliebig geworden und ihres militärischen Kommandos entsetzt waren — schon hatten andere Führer den Auftrag, ihre Posten zu übernehmen —, da weigerte sich Epaminondas dem Volksbeschluß sich, zu fügen, brachte auch seine Kollegen durch Zureden so weit und führte das ganze Unternehmen, wie er es angefangen hatte, auch weiter fort in der richtigen Erkenntnis, daß sonst das ganze Heer durch die Unfähigkeit der neuen Führer und ihre mangelnde militärische Erfahrung ins Verderben laufe. Nun belegte zwar in Theben ein Gesetz die Uberschreitung der verfassungsmäßig vorgeschriebenen Amtszeit mit der Todesstrafe, aber Epaminondas, der Anschauung, daß ein solches Gesetz der Erhaltung des Staates diene und nicht zu seinem Verderben ausschlagen dürfe, führte sein militärisches Kommando -

83 —

XV. E p a m i n o n d a s

conferre noluit et quattuor mensibus diutius, quam populus iusserat, gessit imperium. Postquam domum reditum est, collegae eius 8 hoc crimine accusabantur. quibus ille permi- 369 sit, ut omnem causam in se transferrent suaque opera factum contenderent, ut legi non oboedirent. qua defensione illis periculo liberatis nemo Epaminondam responsurum putabat, quod, quid diceret, non haberet. at ille in 2 iudicium venit, nihil eorum negavit, quae adversarii crimini dabant, omniaque, quae collegae dixerant, confessus est neque recusavit quominus legis poenam subiret, sed unum ab iis petivit, ut in periculo suo scriberent: 'Epa- 3 minondas a Thebanis morte multatus est, quod eos coegit apud Leuctra superare Lacedaemonios, quos ante se imperatorem nemo Boeotorum ausus fuit aspicere in acie, quodque uno 4 proelio non solum Thebas ab interitu retraxit, sed etiam universam Graeciam in libertatem vindicavit eoque res utrorumque perduxit, ut Thebani Spartam oppugnarent, Lacedaemonii satis haberent, si salvi esse possent, neque 5 prius bellare destitit, quam Messene restituta urbem eorum obsidione clausit'. haec cum dixisset, risus omnium cum hilaritate coortus est, neque quisquam iudex ausus est de eo ferre suffragium. sic a iudicio capitis maxima discessit gloria.

— 84

-

XV. E p a m i n o n d a s

volle vier Monate über den vom Volk empfangenen Auftrag hinaus. Nach der Heimkehr wurden seine Kollegen in dieser Sache angeklagt; ihnen stellte er es frei die ganze Angelegenheit auf ihn abzuschieben mit der Behauptung, ihr Ungehorsam gegenüber dem Gesetz sei auf seine Verantwortung zurückzuführen. Diese Verteidigung erwirkte ihnen die Zurückziehung der Anklage und nun glaubte jedermann, Epaminondas werde sich hüten sich dem Gerichte zu stellen; denn schließlich konnte er j a nichts zu seiner Verteidigung vorbringen. Weit gefehlt: er erschien in der Verhandlung, leugnete nichts von dem, was ihm seine Gegner vorwarfen, erklärte auch die Aussagen seiner Kollegen für richtig und sich selbst bereit die gesetzliche Strafe anzunehmen; nur dies eine verlangte er, dafi in die Niederschrift des Urteils ausdrücklich aufgenommen werde: „Epaminondas ist von den Thebanern zum Tode verurteilt, weil er sie gezwungen hat die Lakedaimonier bei Leuktra zu besiegen, die gleichen Lakedaimonier, denen vor seinem Kommando kein Boioter in offener Feldschlacht ins Gesicht zu sehen wagte; ferner hat er durch eine einzige Schlacht nicht nur Theben vom Untergang zurückgerissen, sondern ganz Griechenland befreit und das Verhältnis beider Staaten so weit gebracht, dafi die Thebaner vor Sparta lagen, die Lakedaimonier aber zufrieden waren mit heiler Haut davongekommen zu sein; und drittens hat er sein militärisches Kommando erst niedergelegt, nachdem er durch die Neugründung von Messene Sparta in dauernder Einschnürung hielt." Auf diese Forderung hin brach der ganze Gerichtssaal in schallendes Gelächter aus und es kam überhaupt nicht mehr zu einer Abstimmung. So endete der Prozefi auf Leben und Tod mit einem persönlichen Triumph. —

84



XV. E p a m i n o n d a s

Hie extremo tempore imperator apud Man- 9 tineam cum acie instructa audacius instaret 362 hostes, cognitus a Lacedaemoniis, quod in unius pernicie eius patriae sitam putabant salutem, universi in unum impetum fecerunt neque prius abscesserunt, quam magna caede multisque occisis fortissime ipsum Epaminondam pugnantem, sparo eminus percussum, concidere viderunt. huius casu aliquantum retar- 2 dati sunt Boeotii neque tamen prius pugna excesserunt, quam repugnantis profligarunt. at Epaminondas, cum animadverteret morti- 3 ferum se vulnus accepisse simulque, si ferrum, quod ex hastili in corpore remanserat, extraxisset, animam statim emissurum, usque eo retinuit, quoad renuntiatum est vicisse Boeotios. id postquam audivit, 'satis' inquit 'vixi: invic- 4 tus enim morior'. tum ferro extracto conlestim exanimatus est. Hie uxorem numquam duxit. in quo cum 10 reprehenderetur, quod liberos non relinqueret, a Pelopida, qui filium habebat infamem, maleque eum in eo patriae consulere diceret, 'vide' inquit 'ne tu peius consulas, qui talem ex te natum relicturus sis. neque vero stirps potest 2 mihi deesse: namque ex me natam relinquo pugnam Leuctricam, quae non modo mihi superstes, sed etiam immortalis sit necesse est', quo tempore duce Pelopida exules Thebas 3 occuparunt et praesidium Lacedaemoniorum 379 ex arce expulerunt, Epaminondas, quamdiu facta est caedes civium, domo se tenuit, quod neque malos defendere volebat neque impu—

85



XV. E p a m i n o n d a s

Zuletzt finden wir ihn als Feldherrn in der Sdiladit bei Mantinea. Mit der kämpfenden Truppe dringt er allzu kühn gegen den Feind vor; da erkennen ihn die Lakedaimonier. Sie wissen, dafi der Tod dieses einen Mannes die Rettung ihres Landes bedeutet, und stürmen von allen Seiten auf ihn ein. Erst als sie nach hitzigem Gemetzel und vielen Verlusten Epaminondas in tapferer Gegenwehr von einem Speer aus der Ferne durchbohrt zusammenbrechen sehen, lassen sie ab. Sein Fall hemmt das Vordringen der Boioter etwas, aber erst, als sie jeden Widerstand niedergeworfen haben, brechen sie den Kampf ab. Epaminondas hatte aber das Gefühl, daß seine Verwundung tödlich sei und ein Entfernen der eisernen Lanzenspitze, die noch in seinem Körper steckte, sein sofortiges Ende bedeute. Deshalb ließ er sie stecken, bis die Nadiricht vom Siege der Boioter sich bestätigte; dann rief er aus: „Ich habe genug gelebt; denn idi sterbe unbesiegt!" riß das Eisen heraus und stürzte entseelt zu Boden.

Epaminondas hat nie geheiratet. Als ihm einst Pelopidas, selbst Vater eines berüchtigten Burschen, seine Kinderlosigkeit vorwarf mit dem Bemerken, in diesem Punkte habe er schlecht für das Vaterland gesorgt, da gab er zur Antwort: „Sieh Du nur zu, daß Du nicht noch schlechter sorgst, der Du einen solchen Sohn hinterläßt! Mir kann's nicht an Nachkommen fehlen; denn ich hinterlasse als Tochter die Sdilacht von Leuktra, die nach ihrer Art nicht nur länger als ich, sondern ewig lebt." — Als unter Pelopidas' Führung die Emigranten in Theben eindrangen und die lakedaimonische Besatzung aus der Burg verdrängten, hielt er sich während des ganzen Mordens unter den Bürgern zu Hause zurück; er wollte einerseits die schlechten Patrioten nicht verteidigen, konnte —

85



XVI. P e l o p i d a s

gnare, ne manus suorum sanguine cruentaret: namque omnem civilem victoriam funestam putabat. idem, postquam apud Cadmeam cum Lacedaemoniis pugnari coeptum est, in primis stetit. Huius de virtutibus vitaque satis erit die- 4 turn, si hoc unum adiunxero, quod nemo it infitias, Thebas et ante Epaminondam natum et post eiusdem interitum perpetuo alieno paruisse imperio, contra ea, quamdiu ille praefuerit rei publicae, caput fuisse totius Graeciae. ex quo intellegi potest unum horainem pluris quam civitatem fuisse. XYI. P e l o p i d a s Pelopidas Thebanus, magis historicis quam ι vulgo notus. cuius de virtutibus dubito quem ad modum exponam, quod vereor, si res explicare incipiam, ne non vitam eius enarrare, sed historiam videar scribere, si tantummodo summas attigero, ne rudibus Graecarum litterarum minus dilucide appareat, quantus fuerit ille vir. itaque utrique rei occurram, quantum potuero, et medebor cum satietati tum ignorantiae lectorum. Phoebidas Lacedaemonius cum exercitum 2 Olynthum duceret iterque per Thebas face- 382 ret, arcem oppidi, quae Cadmea nominatur, occupavit impulsu paucorum Thebanorum, qui adversariae factioni quo facilius resiste—

86



XVI. P e l o p i d a s

sich andrerseits audi nicht zum Kampf entschließen aus Scheu mit Bürgerblut seine Hände zu besudeln; denn ein Sieg im Bürgerkrieg galt ihm auf jeden Fall als trauriges Verhängnis. Als aber dann an der Kadmea der Kampf mit den Lakedaimoniern entbrannte, da konnte man ihn in vorderster Linie fechten sehen. Für sein Leben und seine Bedeutung genügt es nur die unleugbare Tatsache anzufügen: Theben war vor seiner Geburt und nach seinem Tode fortwährend von auswärtigen Mächten abhängig, während seiner Leitung aber das Haupt ganz Griechenlands; woraus man ersehen kann, dafi diese eine Persönlichkeit mehr wert war als die ganze Schar von Durchschnittsbürgern.

XVI. P e l o p i d a s Pelopidas aus Theben ist mehr dem Geschichtskundigen als dem großen Publikum bekannt; daher bin ich mir audi über den Umfang einer Darstellung seiner Leistung im Zweifel. Gehe ich auf die Einzelheiten ein, so laufe idi Gefahr historische Untersuchungen zu verfassen statt einer Lebensbeschreibung; berühre ich nur die Hauptpunkte, dann wird für Leser, die der griechischen Literatur unkundig sind, die Bedeutung dieses Mannes nicht ganz durchsichtig. Ich will daher nach Möglichkeit beiden Schwierigkeiten begegnen und zugleich den Überdrufi meiner Leser vermeiden, wie ihrer Unkenntnis abhelfen. Auf dem Heereszuge nach Olynth nahm der Lakedaimonier Phoibidas die Route durch thebanisches Gebiet und besetzte die Burg der Stadt, die Kadmea, auf Drängen thebanischer Oligarchen, die sich auf die Seite der Lakonier schlugen um der Gegenpartei leich—

86



XVI. P e l o p i d a s

rent, Laconum rebus studebant, idque suo privato, lion publico fecit consilio. quo facto eum 3 Lacedaemonii ab exercitu removerunt pecuniaque multarunt, neque eo magis arcem Thebanis reddiderunt, quod susceptis inimicitiis satius ducebant eos obsideri quam liberari. nam post Peloponnesium bellum Athenasque devictas cum Thebanis sibi rem esse existimabant et eos esse solos, qui adversus resistere auderent. hac mente amicis suis summas potestates 4 dederant alteriusque factionis principes partim interfecerant, alios in exilium eiecerant: in quibus Pelopidas hie, de quo scribere exorsi sumus, pulsus patria carebat. Hi omnes fere Athenas se contulerant, non 2 quo sequerentur otium, sed ut quemque ex proximo locum fors obtulisset, eo patriam recuperare niterentur. itaque cum tempus est 2 visum rei gerendae, communiter cum iis, qui Thebis idem sentiebant, diem delegerunt ad inimicos opprimendos civitatemque liberandam eum, quo maximi magistratus simul consuerant epulari. magnae saepe res non ita 3 magnis copiis sunt gestae, sed profecto numquam tarn ab tenui initio tantae opes sunt profligatae. nam duodecim adulescentuli coierunt ex iis, qui exilio erant multati, cum omnino 379 non essent amplius centum, qui tanto se offerrent periculo. qua paucitate percussa est Lacedaemoniorum potentia. hi enim non magis ad- * versariorum factioni quam Spartanis eo tem—

87



XVI. P e l o p i d a s

ter gewachsen zu sein. Dieser Handstreich lag nicht in seinem Auftrage; er handelte aus eigenem Entschluß, weshalb ihn audi die Lakedaimonier des Kommandos enthoben und mit einer Geldbuße belegten. Aber die Burg gaben sie den Thebanern nicht zurück in der richtigen Annahme, dafi die Feindseligkeiten eben einmal ausgebrochen und es dabei besser sei die Thebaner unter Drude zu halten als frei zu geben. Schließlich wußten sie ja, daß nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges und der Niederlage Athens ein Zusammenstoß mit Theben, dem einzigen Hort des Widerstandes, unvermeidlich sei. So spielten sie in dieser Absicht ihren Anhängern die oberste Gewalt in die Hände, indem sie die Führer der Gegenpartei teils hinrichten ließen teils verbannten. Unter den Emigranten mußte auch Pelopidas, unser Held, das Vaterland verlassen. Die Masse der Emigranten ging nach Athen, nicht um sich dort auf die faule Haut zu legen, sondern um vom nächstliegenden Punkt aus, den ihnen das Geschick bot, ihre Restauration zu betreiben. Als sie den Augenblick für gekommen erachteten, setzten sie im Einverständnis mit den in Theben zurückgebliebenen Gesinnungsgenossen als Termin für einen Überfall auf die Gegner und die Befreiung des Staates den Tag des Regierungsbanketts fest. Große Ereignisse müssen nicht immer von großen Kräften getragen sein, aber niemals wahrlich ist der Zusammenbruch einer so großen Macht von einem so schwachen Anstoß ausgegangen. Nur ein Dutzend junger Leute aus den Verbannten taten sich zu dem Schlag zusammen — im ganzen waren es überhaupt nur hundert, die sich für das gefährliche Unternehmen bereiterklärten — und an dieser Handvoll scheiterte die Macht der Spartaner; denn der Schlag galt in dem Augenblicke ebensosehr ihnen, die damals die Hegemonie Griechen-

87



XVI.

Pelopidas

pore bellum intulerunt, qui principes erant totius Graeciae: quorum imperii maiestas, neque ita multo post, Leuctrica pugna ab hoc initio perculsa concidit. illi igitur duodecim, 5 quorum dux erat Pelopidas, cum Athenis interdiu exissent, ut vesperascente caelo Thebas possent pervenire, cum canibus venaticis exierunt, retia ferentes, vestitu agresti, quo minore suspicione facerent iter, qui cum tempore ipso, quo studuerant, pervenissent, domum Charonis deverterunt, a quo et tempus et dies erat datus. Hoc loco libet interponere, etsi seiunctum ab 3 re proposita est, nimia fiducia quantae calamitati soleat esse, nam magistratuum Thebanorum statim ad auris pervenit exules in urbem venisse. id illi vino epulisque dediti usque eo despexerunt, ut ne quaerere quidem de tanta re laborarint. accessit etiam, quod magis aperi- 2 ret eorum dementiam. allata est enim epistula Athenis ab Archino uni ex his, Archiae, qui tum maximum magistratum Thebis obtinebat, in qua omnia de profectione eorum perscripta erant. quae cum iam accubanti in convivio esset data, sicut erat signata, sub pulvinum subiciens 'in crastinum' inquit 'differo res severas'. at illi omnes, cum iam nox processisset, 3 vinolenti ab exulibus duce Pelopida sunt interfecti. quibus rebus confectis, vulgo ad arma libertatemque vocato, non solum qui in urbe erant, sed etiam undique ex agris concurrerunt, praesidium Lacedaemoniorum ex arce pepulerunt, patriam obsidione liberarunt, auc—

88



XVI. P e l o p i d a s

lands inne hatten, wie der Gegenpartei in Theben. Die Herrlichkeit des spartanischen Reiches wurde durch diesen Anstoß zu Tode getroffen und brach in der Folge bald darauf bei Leuktra zusammen. Führer der Zwölfe war Pelopidas. Sie wollten bei Einbruch der Dunkelheit nach Theben gelangen und verließen deshalb am heilichten Tage Athen mit Jagdhunden und Jagdnetzen um im Schutze bäuerlicher Kleidung unterwegs keinen Verdacht zu erregen. Zur beabsichtigten Stunde trafen sie ein und stahlen sich zum Hause des Charon durch, der ihnen Tag und Stunde angegeben hatte. Hier mag ein Hinweis auf die üblen Folgen allzu großen Selbstvertrauens Platz finden, wenn es auch nicht gerade zum Gegenstand gehört: die Behörden in Theben erfuhren nämlich sofort von der Ankunft einiger Emigranten in der Stadt. Aber über Essen und Trinken nahmen sie dies leicht und gaben sich nicht einmal die Mühe nähere Kunde über einen so wichtigen Umstand einzuziehen. Obendrein — das sollte ihre Verblendung noch deutlicher kundtun — erhielt einer von ihnen, Archias, damals Regierungschef in Theben, einen Brief von Archinos aus Athen, der das ganze Unternehmen in aller Ausführlichkeit schilderte. Er wurde ihm erst während des Gelages übergeben und so schob er ihn versiegelt, wie er war, unter das Kissen mit der Bemerkung: Dienstliches auf morgen! So wurden sie alle im Laufe der Nacht in ihrer Betrunkenheit von den Emigranten, an ihrer Spitze Pelopidas, niedergemacht. Nach dem Gelingen dieses Handstreiches wurde das Volk zu Waffen und Freiheit aufgerufen. Aus der ganzen Stadt, j a ringsum vom flachen Lande her strömten die Haufen zusammen, drängten die spartanische Besatzung aus der Burg, befreiten das Vaterland vom fremden Drucke und machten die

XVI. P e l o p i d a s

tores Cadmeae occupandae partim occiderunt, partim in exilium eiecerunt. Hoc tarn turbido tempore, sicut supra docui- 4 mus, Epaminondas, quoad cum civibus dimicatum est, domi quietus fuit. itaque haec liberatarum Thebarum propria laus est Pelopidae, ceterae fere communes cum Epaminonda. nam- 2 que Leuctrica pugna imperatore Epaminonda 371 hie fuit dux delectae manus, quae prima phalangem prostravit Laconum. omnibus prae- 3 terea periculis affuit — sicut, Spartam cum oppugnavit, alterum tenuit cornu —, quoque 370 Messena celerius restitueretur, legatus in Persas est profectus. denique haec fuit altera per- 367 sona Thebis, sed tamen secunda ita, ut proxima esset Epaminondae. Conflictatus autem est cum adversa fortuna. 5 nam et initio, sicut ostendimus, exul patria caruit et, cum Thessaliam in potestatem The- 368 banorum cuperet redigere legationisque iure satis tectum se arbitraretur, quod apud omnes gentes sanctum esse consuesset, a tyranno Alexandro Pheraeo simul cum Ismenia comprehensus in vincla coniectus est. hunc Epa- 2 minondas recuperavit, bello persequens Ale- 367 xandrum. post id factum numquam animo placari potuit in eum, a quo erat violatus. itaque persuasit Thebanis, ut subsidio Thessaliae proficiscerentur tyrannosque eius expellerent. cuius belli cum ei summa esset data eoque cum 3 exercitu profectus esset, non dubitavit, simulac conspexit hostem, confligere. in quo proelio 4 — 89

-

XVI. P e l o p i d a s

Bürger, die die Besetzung der Kadmea veranlafit hatten, teils nieder teils mufiten sie das Land verlassen. Wie schon erwähnt hielt sidi in diesen Wirren, solange gegen Bürger gekämpft wurde, Epaminondas ruhig zu Hause; daher fällt der Ruhm der Befreiung Thebens allein Pelopidas zu. Alle anderen Erfolge teilte er mit Epaminondas. In der Schlacht bei Leuktra ζ. B. hatte Epaminondas den Oberbefehl, aber Pelopidas war Führer der heiligen Schar, die im ersten Stoß die Front der Lakonier durchbrach, und audi an allen anderen gefährlichen Unternehmungen war er beteiligt: Bei dem Vorstoß nach Sparta kommandierte er den einen Flügel und als Gesandter bei den Persern betrieb er die Beschleunigung des Wiederaufbaues von Messene, mit einem Wort, er war der andere führende Kopf in Theben, zwar der zweite, aber doch unmittelbar hinter Epaminondas. Mit der Mifigunst des Schicksals hatte auch er zu kämpfen. So mußte er, wie schon erwähnt, zu Beginn seiner Laufbahn emigrieren, und, als er bei dem Versuche Thessalien an die Machtsphäre Thebens anzugliedern sich durch seine Stellung als Gesandter, die ja bei allen Völkern als unverletzlich gilt, hinreichend geschützt erachtete, wurde er zusammen mit Ismenias von dem Tyrannen Alexander von Pherai ergriffen und in den Kerker geworfen. Diesmal konnte ihn Epaminondas, der sofort an Alexander den Krieg erklärte, noch heraushauen; aber es blieb wegen dieser Rechtsverletzung im Herzen des Pelopidas unversöhnlicher Haß und er veranlaßte seine Mitbürger den Thessaliern zur Vertreibung der Tyrannen zu Hilfe zu kommen. Die Oberleitung dieses Unternehmens wurde ihm übertragen; er brach mit einem Heere dorthin auf um ohne Zaudern beim ersten Anblick des Feindes loszuschlagen. Kaum kam ihm Alexander im Gefecht — 89

-

XVII. A g e s i l a u s

Alexandrum ut animadvertit, incensus ira equum in eum concitavit proculque digressus 304 a suis coniectu telorum confossus concidit. atque hoc secunda victoria accidit: nam iam inclinatae erant tyrannorum copiae. quo facto omnes Thessaliae civitates interfectum Pelopi- 5 dam coronis aureis et statuis aeneis liberosque eius multo agro donarunt. XVII.

Agesilaus

Agesilaus Lacedaemonius cum a ceteris 1 scriptoribus tum eximie a Xenophonte Socratico collaudatus est: eo enim usus est familia- 2 rissime. hie primum de regno cum Leotychide, fratris filio, habuit contentionem. mos erat enim a maioribus Lacedaemoniis traditus, ut duos haberent semper reges, nomine magis quam imperio, ex duabus familiis Procli et Eurysthenis, qui principes ex progenie Herculis Spartae reges fuerunt. horum ex altera 3 in alterius familiae locum fieri non licebat: ita utraque suum retinebat ordinem. primum ratio habebatur, qui maximus natu esset ex liberie eius, qui regnans decessisset; sin is virilem sexum non reliquisset, tum deligebatur, qui proximus esset propinquitate. mortuus erat 1 Agis rex, frater Agesilai: filium reliquerat Leotychidem. quem ille natum non agnorat, eundem moriens suum esse dixerat. is de honore regni cum Agesilao, patruo suo, conten- 399 dit neque id quod petivit, consecutus est. nam 5 —

90



XVII. A g e s i l a o s

vor die Augen, da sprengte er in seiner Wut auf seinen Gegner los, entfernte sich, aber zu weit von den Seinen und stürzte unter einem Hagel von Geschossen zusammen. Der Sieg war sein; denn die Leute der Tyrannen wichen. Noch auf dem Totenbette haben in Anerkennung dieses Verdienstes alle thessalischen Staaten Pelopidas durch Verleihung von goldenen Kränzen und Erzstandbildern geehrt und seinen Nachkommen weite Ländereien zugewiesen. XVII. A g e s i l a o s Der Spartaner Agesilaos hat neben anderen Autoren hauptsächlich in dem Sokratesschüler Xenophon den Verkünder seines Ruhmes gefunden; mit ihm verband ihn audi enge Freundschaft. Anfänglich mußte er den Anspruch auf die Thronfolge gegen Leotychides, seinen Neffen, verteidigen. Bei den Lakedaimoniern bestand nämlich von den Vätern her die Einrichtung einer Doppelmonarchie, allerdings mehr dem Namen nadi als der realen Machtbefugnis, zurückgeführt auf die zwei Herrsdierfamilien des Prokies und Eurysthenes, die ersten Könige in Sparta aus dem Hause des Herakles. Ein Übergang von einer Familie in die andere war ausdrücklich verboten: so behauptete jede ihre Stellung. Bei der Thronfolge wurde von den Prinzen der älteste Sohn des verstorbenen Königs berücksichtigt; im Falle des Aussterbens des Mannesstammes traf die Wahl den nächsten männlichen Verwandten. Nun hatte zwar der eben verstorbene König Agis, der Bruder des Agesilaos, einen Sohn namens Leotychides hinterlassen; aber er hatte ihn bei der Geburt nicht anerkannt; erst auf dem Totenbette bekannte er sich zu ihm. Leotychides bestritt daher das Thronrecht seines Oheims Agesilaos, konnte aber seine Ansprüche nicht durchsetzen; denn -

90 —

XVII.

Agesilaus

Lysandro suffragante, homine, ut ostendimus supra, factioso et iis temporibus potente, A g e silaus antelatus est. Hie simulatque imperii potitus est, persuasit 2 Lacedaemoniis, ut exercitum emitterent in 397 Asiam bellumque regi facerent, docens satius esse in Asia quam in Europa dimicari. namque fama exierat A r t a x e r x e n comparare classis pedestrisque exercitus, quos in Graeciam mitteret. data potestate tanta celeritate usus est, 2 ut prius in Asiam cum copiis pervenerit, quam regii satrapae eum scirent profectum. quo factum est, ut omnis imparatos imprudentesque offenderet. id ut cognovit Tissaphernes, qui 3 summum imperium tum inter praefectos habe- 390 bat regios, indutias a Lacone petivit, simulans se dare operam, ut Lacedaemoniis cum rege conveniret, re autem vera ad copias comparandas, easque impetravit trimenstris. iuravit 4 autem uterque se sine dolo indutias conservaturum. in qua pactione summa fide mansit Agesilaus, contra ea Tissaphernes nihil aliud quam bellum comparavit. id etsi sentiebat 5 Laco, tamen iusiurandum servabat multumque in eo se consequi dicebat, quod Tissaphernes periurio suo et homines suis rebus abalienaret et deos sibi iratos redderet, se autem conservata religione confirmare exercitum, cum animadverteret deum numen facere secum, hominesque sibi conciliari amiciores, quod iis stu-

91



XVII. A g e s i l a o s

durch das Eingreifen des Lysander, dessen Einflufi und politische Betriebsamkeit zu jener Zeit wir oben geschildert haben, erhielt Agesilaos den Vortritt. Unmittelbar nach der Machtergreifung veranlaßte König Agesilaos die Lakedaimonier zur Kriegserklärung und Entsendung eines Heeres nach Asien gegen den Perserkönig; es sei doch besser dort als in Europa den Kampf aufzunehmen. Man hörte allgemein von Rüstungen des Artaxerxes gegen Griechenland zu Wasser und zu Lande. Agesilaos erhielt die Vollmacht und schlug mit solcher Schnelligkeit los, dafi er mitsamt seinen Truppen in Asien auftauchte, bevor noch die persischen Satrapen überhaupt von seinem Aufbruch erfuhren. So überraschte er sie alle ahnungslos mitten in ihren Rüstungen. In Erkenntnis dieser Sachlage suchte Tissaphernes, unter den königlichen Kommandanten damals der Ranghöchste, bei dem Lakoner um einen Waffenstillstand nach, angeblich um sich als Mittler zwischen Sparta und dem Perserkönig anzubieten, in Wirklichkeit um Zeit für Rüstungen zu gewinnen. Und tatsächlich erreichte er Waffenruhe für drei Monate, zu der sich beide Parteien ohne Hinterhalt verpflichteten. An diese Abmachung hielt sich Agesilaos mit peinlicher Genauigkeit, während Tissaphernes sie einzig für Kriegsvorbereitungen benützte. Das blieb dem Spartanerkönig nicht verborgen, aber er hielt sich trotzdem an seinen Eid, wobei er erklärte, dieses Verhalten könne ihm viel nützen: Tissaphernes entfremde seiner Sache durch seinen Eidbruch die Menschen und fordere den Zorn der Götter heraus, während er selbst durch gewissenhafte Beobachtung seiner religiösen Verpflichtung die Haltung seines Heeres festige. Dieses nämlich würde es schon merken, dafi der Segen der Götter und die Sympathie der Menschen mit ihnen seien, weil beide -

91

-

XVII. A g e s i l a u s

dere consuessent, quos conservare fldem viderent. Postquam indutiarum praeteriit dies, bar- 3 barus non dubitans, quod ipsius erant plurima domicilia in Caria et ea regio iis temporibus multo putabatur locupletissima, eo potissimum hostis impetum facturos, omnis suas copias eo contraxerat. at Agesilaus in P h r y g i a m se con- 2 vertit eamque prius depopulatus est, quam Tissaphernes usquam se moveret. magna praeda militibus locupletatis Ephesum hiematum exercitum reduxit atque ibi officinis ar- 395 morum institutis magna industria bellum apparavit. et quo studiosius armarentur insigniusque ornarentur, praemia proposuit, quibus donarentur, quorum egregia in ea re fuisset industria. fecit idem in exercitationum generi- 3 bus, ut, qui ceteris praestitissent, eos magnis afficeret muneribus. his igitur rebus effecit, ut et ornatissimum et exercitatissimum haberet exercitum. huic cum tempus esset visum 4 copias extrahere e x hibernaculis, vidit, si, quo esset iter facturus, palam pronuntiasset, hostis non credituros aliasque regiones praesidiis occupaturos neque dubitaturos aliud eum facturum ac pronuntiasset. itaque cum ille Sar- 5 dis iturum se dixisset, Tissaphernes eandem Cariam defendendam putavit. in quo cum eum opinio fefellisset victumque se vidisset consilio, sero suis praesidio profectus est. nam cum illo venisset, iam Agesilaus multis locis expugnatis magna erat praeda potitus. Laco 6 -

92

-

XVII. A g e s i l a o s

denen gewöhnlich, wohlwollten, die sie zu ihren Worten stehen sähen. Nach Ablauf des Waffenstillstandes war der Barbar der festen Überzeugung, der Gegner werde sicherlich am ehesten nadi Karien vorstoßen, da dort zahlreiche seiner Schlösser lagen und die Gegend damals für besonders reich galt. Daher hatte er dort seine ganze Macht zusammengezogen. Aber Agesilaos wandte sidi nach Phrygien und sudite diese Provinz zu brandschatzen, bevor noch Tissaphernes überhaupt sich irgendwohin in Bewegung setzen könnte. Reiche Beute fiel seinen Truppen zu. Dann führte er sein Heer nach Ephesos ins Winterquartier zurück, richtete dort Werkstätten ein und traf mit großer Anspannung weitere Vorbereitungen für den Krieg. Um seine Leute zum höchsten Eifer in den Rüstungen und zur bestmöglichen Vervollkommnung ihrer Ausstattung anzuspornen, setzte er für ausgezeichnete Leistungen in dieser Hinsicht Prämien aus. Ebenso erhielt stattliche Geschenke, wer in irgendeiner Art von Waffenübungen sich auszeichnete. So schuf er sich ein vollgerüstetes und schlagfertiges Heer. Als die Zeit zum Abbruch der Winterquartiere gekommen schien, da dünkte ihn, er könne ruhig das Ziel seines Marsches öffentlich bekanntgeben; der Feind würde es doch nicht glauben und irgendein anderes Gebiet zur Verteidigung besetzen in der irrigen Meinung, daß seine Kundgabe sein wirkliches Handeln nur verschleiern solle. Und tatsächlich: Agesilaos gab als Ziel des Marsches Sardes an, Tissaphernes dagegen glaubte, weiterhin Karien verteidigen zu müssen. Als er dann seinen Irrtum einsah und seine Irreführung zugeben mußte, war es glücklich für einen Abmarsch zur Unterstützung seiner Partei zu spät. Denn er kam erst an, als Agesilaos schon zahlreiche feste Plätze erobert —

92



XVII. A g e s i l a u s

autem cum videret hostis equitatu superare, numquam in campo sui fecit potestatem et iis locis manum conseruit, quibus plus pedestres copiae valerent. pepulit ergo, quotienscumque congressus est, multo maioris adversariorum copias et sic in Asia versatus est, ut omnium opinione victor duceretur.

Hie cum iam animo meditaretur proficisci 4 in Persas et ipsum regem adoriri, nuntius ei domo venit ephorum missu, bellum Athenienses et Boeotos indixisse Lacedaemoniis: quare venire ne dubitaret. in hoc non minus eius 2 pietas suspicienda est quam virtus bellica: qui 394 cum victori praeesset exercitui maximamque haberet fiduciam regni Persarum potiundi, tanta modestia dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, ut si privatus in comitio esset Spartae. cuius exemplum utinam imperatores nostri sequi voluissent! sed illuc redea- 3 mus. Agesilaus opulentissimo regno praeposuit bonam existimationem multoque gloriosius duxit, si institutis patriae paruisset, quam si bello superasset Asiam. hac igitur mente Hel- 4 lespontum copias traiecit tantaque usus est celeritate, ut, quod iter Xerxes anno vertente confecerat, hie transierit triginta diebus. cum s iam haud ita longe abesset a Peloponneso, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam: quos

-

93

-

XVII. A g e s i l a o s

und reiche Beute gemacht hatte. Obendrein setzte der Spartanerkönig die feindliche Überlegenheit an Kavallerie in Rechnung und ließ sich daher auf ebenem Gelände nicht stellen; nur in einer solchen Gegend kam es zum Nahkampf, wo er durch seine Infanterie von vorneherein im Vorteil war. So zogen seine Gegner bei jedem Zusammenstoß trotz bedeutender Übermacht den kürzeren. Und er wußte die ganze Zeit in Asien so aufzutreten, daß niemand an seinem Siege zweifeln konnte. Schon erwog er Pläne eines Einbruches nach Innerpersien, j a eines Angriffes auf den Großkönig selbst, da ließen ihm die Ephoren von daheim die alarmierende Nachricht zukommen, Athen und Theben hätten Sparta den Krieg erklärt; unverzüglich solle er zurückkehren. Bei dieser Situation kann man seinem Patriotismus die Achtung nicht versagen; er war ebenso groß wie seine militärische Gabe: an der Spitze eines siegreichen Heeres, in einem Augenblick, da er mit Sicherheit auf die Eroberung des Perserreiches rechnen konnte, ordnete er sich unter Zurücksetzung persönlicher Motive dem Befehl der Obrigkeit trotz der großen Entfernung so unter, wie wenn er als Privatmann sich im Amtslokal der Ephoren zu Sparta befände. Möchten sich doch die führenden Männer unserer Zeit dran ein Beispiel nehmen! Aber zurück zu Agesilaos! Er zog den guten Ruf der Möglichkeit einer reichen Herrschaft vor und suchte mehr Ruhm in Gehorsam gegenüber den Anordnungen seines Vaterlandes als in einem Sieg über Asien. Und weil er so dachte, führte er sein Heer über den Hellespont zurück, und zwar mit solcher Schnelligkeit, daß er in einem Monat die gleiche Strecke zurücklegte, zu der Xerxes ein ganzes Jahr gebraucht hatte. Schon näherte er sich dem Peloponnes, da suchten ihn die vereinigten Truppen Athens, Thebens und der ganzen Koalition bei -

93

-

XVII. A g e s i l a u s

omnes gravi proelio vicit. huius victoriae vel 6 maxima fuit laus, quod, cum plerique ex fuga se in templum Minervae coniecissent quaerere- 7 turque ab eo, quid iis vellet fieri, etsi aliquot vulnera acceperat eo proelio et iratus videbatur omnibus, qui adversus arma tulerant, tamen antetulit irae religionem et eos vetuit violari. neque vero hoc solum in Graecia fecit, ut templa deorum sancta Laberet, sed etiam apud barbaros summa religione omnia simulacra arasque conservavit. itaque praedicabat mirari se, non sacrilegorum numero haberi, qui supplicibus deorum nocuissent, aut non gravioribus poenis affici, qui religionem minuerent, quam qui fana spoliarent.

Post hoc proelium collatum omne bellum 5 est circa Corinthum ideoque Corinthium est appellatum. hie cum una pugna decern milia 2 hostium Agesilao duce cecidissent eoque facto opes adversariorum debilitatae viderentur, tantum abfuit ab insolentia gloriae, ut commiseratus sit fortunam Graeciae, quod tam multi a se victi vitio adversariorum concidissent: namque ilia multitudine, si sana mens esset Graeciae, supplicium Persas dare potuisse. idem cum adversarios intra moenia compulisset et, ut Corinthum oppugnaret, multi hortarentur, negavit id suae virtuti convenire:



94



XVII. A g e s i l a o s

Koronea zu stellen. In hartem Kampfe blieb er über sie Sieger. Bei diesem Erfolg ist ihm seine Humanität besonders hoch anzurechnen: viele Gegner hatten sidi auf der Flucht in den Tempel der Athene geworfen und man erwartete nun seine Entscheidung über ihr Schicksal. Er selbst war im Kampf verwundet worden und deshalb, so schien es allen, mit Recht aufgebracht auf jeden, der ihm mit blanker Waffe entgegengetreten war. Und doch stellte er die Pflicht der Religion höher als seinen Zorn: er verbot ihnen ein Leid zuzufügen. Diese Achtung vor allen heiligen Stätten bekundete er übrigens nicht nur in Griechenland, sondern auch bei den Barbaren achtete er die Unverletzlichkeit von Götterbildern und Altären mit größter Gewissenhaftigkeit. Er müsse sich wundern, so pflegte er sich zu äußern, daß man gewöhnlich Übergriffe gegen Schutzbefohlene der Götter nicht f ü r ein religiöses Verbrechen halte oder überhaupt jede Beeinträchtigung des Asylrechtes nidit mit mindestens der gleichen Strafe belege wie einen Tempelraub. Nach diesem Gefecht konzentrierte sich das Kriegsgeschehen um Korinth, was dem Krieg auch seinen Namen gab. Unter Führung des Agesilaos schlugen dort die Spartaner ihre Gegner, von denen zehntausend in einer einzigen Schlacht ihr Leben ließen; damit war die Macht der Gegenseite stark angeschlagen. Aber Agesilaos kannte keinen überheblichen Stolz über diesen Erfolg; es jammerte ihn vielmehr das Geschick Griechenlands, das durch das Verschulden seiner Gegner so viele Söhne bei seinem Siege verloren habe. Wäre Griechenland bei Vernunft, so meinte er, dann hätte diese Anzahl genügt die Perser mit Vernichtung zu bestrafen. In einem anderen Falle, als er die Gegner in den Mauern Korinths eingeschlossen hatte und ihn seine Umgebung zum Sturm auf auf die Stadt antrieb, lehnte er dieses Ansinnen ab — 94

-

XVII. A g e s i l a u s

se enim eum esse dixit, qui ad officium peccantis redire cogeret, non qui urbes nobilissimas expugnaret Graeciae. 'nam si' inquit 'eos 4 exstinguere voluerimus, qui nobiscum adversus barbaros steter unt, nosmet ipsi nos expugnaverimus illis quiescentibus. quo facto sine negotio, cum voluerint, nos oppriment'. Interim accidit ilia calamitas apud Leuctra 6 Lacedaemoniis. quo ne proficisceretur, cum a 371 plerisque ad exeundum premeretur, ut si de exitu divinaret, exire noluit. idem, cum Epaminondas Spartam oppugnaret essetque sine muris oppidum, talem se imperatorem praebuit, ut eo tempore omnibus apparuerit, nisi ille fuisset, Spartam futuram non fuisse. in 2 quo quidem discrimine celeritas eius consilii 370 saluti fuit universis. nam cum quidam adulescentuli hostium adventu perterriti ad Tbebanos transfugere vellent et locum extra urbem editum cepissent, Agesilaus, qui perniciosissimum fore videret, si animadversum esset quemquam ad hostis transfugere conari, cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, laudavit consilium eorum, quod eum locum occupassent: [et] se quoque id fieri debere animadvertisse. 3 sic adulescentis simulata laudatione recuperavit et adiunctis de suis comitibus locum tutum reliquit. namque illi aucti numero eorum, qui expertes erant consilii, commovere se non sunt ausi eoque libentius, quod latere arbitrabantur quae cogitaverant.

— 95 -

XVII. A g e s i l a o s

als unvereinbar mit seiner Art; es liege ihm Verirrte auf den Weg der Pflicht zurückzuleiten, aber nicht die berühmtesten Städte Griechenlands mit Gewalt zu brechen; „denn", so sagte er, „wollen wir die auslöschen, die mit uns gegen die Barbaren gestanden sind, dann bedeutet das unsere eigene Vernichtung, ohne daß jene einen Finger rühren; mühelos können sie uns dann unterwerfen, wann sie nur wollen." Inzwischen traf Sparta der vernichtende Schlag bei Leuktra. Um nicht dorthin ziehen zu müssen, weigerte er sich, von allen Seiten gedrängt, überhaupt am Zuge teilzunehmen; es schwebte ihm anscheinend irgendwie die Ahnung des Endes vor. Andrerseits aber, als Epaminondas das völlig offene Sparta angriff, zeigte sich seine Führergabe in solchem Maße, daß damals, wie allen klar wurde, nur sein Eingreifen Spartas Untergang verhinderte. In der höchsten Not rettete sein blitzschnelles Planen die ganze Situation. Einige junge Leute, vom Nahen des Feindes völlig kopflos, wollten zu den Thebanern übergehen und waren auf einen hochgelegenen Platz außerhalb der Stadt geflüchtet. Agesilaos erkannte, wie gefährlich es war, wenn die Tatsache eines Fluchtversuches zu den Feinden überhaupt bekannt wurde. Daher rückte er mit seinen Begleitern auf den gleichen Platz vor und tat, als ob die jungen Leute in guter Absicht gehandelt hätten; er lobte ihre Umsicht bei der Besetzung dieses Platzes; ihm sei die Notwendigkeit ebenfalls aufgegangen. Mit dieser verstellten Anerkennung gewann er die Herzen der Jünglinge zurück; er gab ihnen einige von seinen Begleitern bei und konnte so den Platz fest in seiner Hand zurücklassen. Denn verstärkt durch Gefährten, die in die eigentliche Absicht nicht eingeweiht waren, wagten sie nicht mehr sich zu rühren, und dies um so bereitwilliger, weil sie ihre verborgenen Gedanken geheim wähnten. -

95 —

XVII. A g e s i l a u :

Sine dubio post Leuctricam pugnam Lacedaemonii se numquam refecerunt neque pristinum imperium recuperarunt, cum interim numquam Agesilaus destitit, quibuscumque rebus posset, patriam iuvare. nam cum praecipue Lacedaemonii indigerent pecunia, ille omnibus, qui a rege defecerant, praesidio fuit: a quibus magna donatus pecunia patriam sublevavit. atque in hoc illud in primis fuit admirabile, cum maxima munera ei ab regibus ac dynastis civitatibusque conferrentur, quod nihil umquam domum suam contulit, nihil de victu, nihil de vestitu Laconum mutavit. domo eadem fuit contentus, qua Eurysthenes, progenitor maiorum suorum, fuerat usus: quam qui intrarat, nullum signum libidinis, nullum luxuriae videre poterat, contra ea plurima patientiae atque abstinentiae. sic enim erat instructa, ut in nulla re differet cuiusvis inopis atque privati. Atque hie tantus vir ut naturam fautricem habuerat in tribuendis animi virtutibus, sic maleficam nactus est in corpore fingendo: nam et statura fuit humili et corpore exiguo et claudus altero pede. quae res etiam nonnullam afferebat deformitatem, atque ignoti, faciem eius cum intuerentur, contemnebant; qui autem virtutes noverant, non poterant admirari satis, quod ei usu venit, cum annorum octoginta subsidio Tacho in Aegyptum iisset et in acta cum suis accubuisset sine ullo tecto

XVII. A g e s i l a o s

Eines steht fest: von der Niederlage bei Leuktra hat sich Sparta nie wieder erholt und Agesilaos' unermüdlicher Einsatz für seine Heimat mit allen Mitteln konnte ihr doch die frühere Stellung nidit mehr verschaffen. Vor allem fehlte es den Lakedaimoniern dauernd an Geld. Da widmete er sich dem Schutze all derer, die vom Perserkönig abgefallen waren, um mit den großen Belohnungen, die er dafür erhielt, den Finanzen daheim aufzuhelfen. Es verdient geradezu Bewunderung, dafi er von den reichen Geschenken, mit denen ihn Könige, Fürsten und Staaten überhäuften, nie etwas seinem eigenen Haushalt zufließen ließ, nie die alte spartanische Lebensführung, nie die spartanische Tracht aufgab. Er war mit dem Haus zufrieden, in dem schon Eurysthenes, der Ahnherr seines Geschlechtes, gewohnt hatte. Wer es besuchte, der blickte sich vergeblich nach einer Spur von Genufisucht und Luxus um, nur Abhärtung und Einfachheit traf er überall an; denn die Einrichtung unterschied sich in keiner Weise von der eines gewöhnlichen, unbemittelten Privatmannes. Übrigens hat die Natur bei diesem bedeutenden Manne, was sie mit verschwenderischer Hand ihm an geistigen Vorzügen zumaß, mißgünstig im gleichen Grade bei der Ausgestaltung seines Körpers abgezogen; denn sein Wuchs war klein, seine Gestalt gedrungen und besonders durch das Hinken auf einem Beine seine Erscheinung einigermaßen entstellt. Wer ihn nicht kannte, mußte ihn beim Anblick seines Äußeren mißachten; wer aber seine geistigen Eigenschaften kennen lernte, konnte sie nicht genügend bewundern. Das war ζ. B. der Fall, als er, ein Greis von achtzig Jahren, eine Hilfsexpedition dem Tachos in Ägypten zuführte. Da ruhte er mit den Seinen am Meeresgestade ohne den Schutz eines Daches. Sein — 96

-

XVIII. E u m e n e s

stratumque haberet tale, ut terra tecta esset stramentis neque hue amplius quam pellis esset iniecta, eodemque comites omnes accubuissent vestitu humili atque obsoleto, ut eorum ornatus non modo in his regem neminem significaret, sed homines esse non beatissimos suspicionem praeberet. huius de adventu fama 3 cum ad regios esset perlata, celeriter munera eo cuiusque generis sunt allata. his quaerentibus Agesilaum vix fides facta est, unum esse ex iis, qui tum accubabant. qui cum regis ver- 4 bis, quae attulerant, dedissent, ille praeter vitulinam et eius modi genera obsonii, quae praesens tempus desiderabat, nihil accepit: unguenta, coronas secundamque mensam servis dispertiit, cetera referri iussit. quo facto 5 eum barbari magis etiam contempserunt, quod eum ignorantia bonarum rerum ilia potissimum sumpsisse arbitrabantur. Hie cum ex Aegypto reverteretur, donatus 6 a rege Nectanabide ducentis viginti talentis, quae ille muneri populo suo daret, venissetque in portum, qui Menelai vocatur, iacens inter Cyrenas et Aegyptum, in morbum implicitus decessit. ibi eum amici, quo Spartam facilius 7 perferre possent, quod mel non habebant, cera circumfuderunt atque ita domum rettulerunt. XVIII.

Eumenes

Eumenes Cardianus. huius si virtuti par ι data esset fortuna, non ille quidem maior exstitisset, sed multo illustrior atque etiam hono-

97

-

XVIII. E u m e n e s

Lager bestand aus einem Strohgeschütt auf der bloßen Erde, über das nur ein Fell geworfen war; umgeben war er von seinen Begleitern in der gleichen einfachen, gewöhnlichen Ausstattung. Nichts an ihrer Tracht ließ einen König unter ihnen vermuten, ja, man Schloß aus ihr auf nicht sehr wohlhabende Leute. Inzwischen war das Gerücht von seiner Ankunft zu den Beamten des Königs gedrungen und schnell wurden Gastgeschenke aller Art an den Landungsplatz gebracht. Man fragte nach Agesilaos und wollte kaum glauben, daß er einer aus der lagernden Schar sei. Als die Boten ihre Gaben im Namen des Königs abgegeben hatten, nahm er außer dem Fleisch eines Kalbes und Lebensmitteln, derer man im Augenblick bedurfte, nichts an. Spezereien, Kränze, Leckerbissen des Nachtisches ließ er an die Sklaven verteilen und alles übrige zurückgehen. Dieses Verhalten verstärkte die Mißachtung der Barbaren, die seine sonderbare Auswahl auf die Unkenntnis wahrer Genüsse zurückführten. Bei der Rückkehr aus Ägypten gab ihm der König Nektanabis ein Abschiedsgeschenk von 220 Talenten mit als Gabe f ü r sein Volk. Aber er kam nur mehr bis zum sogenannten Hafen des Menelaos, an der Grenze von Kyrene und Ägypten; dort verschied er an einer tödlichen Krankheit. Da seine Gefährten zu seiner Einbalsamierung nicht den nötigen Honig hatten, umgössen sie ihn, um ihn ohne Schwierigkeiten nadx Sparta mitnehmen zu können, mit einer Wachsschicht und brachten ihn so in die Heimat zurück. XVIII.

Eumenes

Wäre Eumenes von Kardia das Glück so gewogen gewesen als seine Leistungen groß, dann würde er zwar nicht an Wert gewinnen, aber viel an Berühmt-

97

-

XVIII. E u m e n e s

ratior, quod magnos homines virtute metimur, non fortuna. nam cum aetas eius incidisset in 2 ea tempora, quibus Macedones florerent, multum ei detraxit inter eos viventi, quod alienae erat civitatis, neque aliud huic defuit quam generosa stirps. etsi ille domestico summo 3 genere erat, tarnen Macedones eum sibi aliquando anteponi indigne ferebant, neque tarnen non patiebantur: vincebat enim omnes cura, vigilantia, patientia, calliditate et celeritate ingenii. Hie peradulescentulus ad amicitiam accessit 4 Philippi, Amyntae filii, brevique tempore in 342 intimam pervenit familiaritatem: fulgebat enim iam in adulescentulo indoles virtutis. itaque eum habuit ad manum scribae loco, quod mul- 5 to apud Graios honorificentius est quam apud Romanos, namque apud nos, re vera sicut sunt, mercennarii scribae existimantur; at apud illos e contrario nemo ad id officium admittitur nisi honesto loco, et fide et industria cognita, quod necesse est omnium consiliorum eum esse participem. hunc locum tenuit amici- πό των Ελλήνων δια την σήν φιλίαν. βούλομαι δ' ένιαντ&ν έπισχων αύτός σοι περϊ ων ήκω δηλώσαι.

wehr zwang, noch viel mehr Gutes aber, als ich in Sicherheit war und jener unter großer Fährnis die Heimkehr beschickte. Und man ist mir Dank für eine Wohltat schuldig . . ., und da ich auch jetzt noch Dir viel Gutes zu erweisen vermag, so bin ich zu Dir gekommen, verfolgt von den Hellenen wegen meiner Freundschaf t für Dich. Wenn ich aber ein Jahr hier verweilt habe, so will ich Dir selbst eröffnen, weshalb ich gekommen bin."

In der Lücke hatte Thukydides eingesdioben: Hier erwähnte er seine Meldung von Salamis aus wegen des Rückzugs und wie der Abbruch der Brücke, den er fälschlich ersonnen hatte, von ihm hintertrieben worden sei. Davon unterdrückt Nepos den ersten Teil, im zweiten wiederholt er seine eigene Darstellung der List 5,1, während Thuk. mit Her. VIII 109 an einen wirklichen Gefallen denkt; auch das litteris des Nepos ist willkürliche Zufügung; nach Herod. VIII 110 sandte Them, einen Boten. 10. Die B e w u n d e r u n g des Königs auch Thuk. 1138 und Plut. Them. 28. — Zur Erlernung des P e r s i s c h e n Thuk. I 137,4, 138,1; Aristodem. 10,4; daß er es besser sprach als die Einheimischen, ist eine Ubertreibung des Nepos. — Die d r e i S t ä d t e und ihre Verwendung bei Thuk. I.e.; Plut. Them. 29; Diod. XI 57,6; Athen. I 29 f.; Schol. Arist. equ. 84; Strabo XIII 1,12; XIV 1,10; Aristodem. 10,5; Paus. I 26,4. M a g n e s i a und M y u s am Maiander; L a m p s a k o s Stadt in Mysien am Hellespont. — Thuk. 1. c.; Diod. XI 58 und Plut. Them. 32 berichten nur von einem D e n k m a l auf dem Marktplatz; ein Grab im Piräus kennen Plut. 1. c. und Paus. I 1,2; dafi die Angehörigen die Gebeine nach Attika schafften, auch Thuk. — Das Alter der Legende von einem S e l b s t m o r d (durch Ochsenblut, s. H. Fühner, Rhein. Mus. 91, 1942, pg. 193; vgl. Plut. Them. 31; Kimon 18; Valer. Max. V 6,3) zeigt Arist. equ. 83 f. — Münzen des Themistokles als Herrn von Magnesia: Bengtson pg. 182 A 6; darauf die Statue, vgl. Athen. Mitt. XXI 18. —

373



Erläuterungen III. A r i s t e i d e s ( t 468/7) RE I Sp. 880 J u d e i c h 1896 — B e n g t s o n , zum attischen Seebund, pg. 174.

1. G e g e n s a t z zu Themistokles: Plut. Arist. 2 f . ; Ail. var. hist. XIII 44. — G e r e c h t i g k e i t : Herod. VIII 75,85; Plato Men. 94 A, Gorg. 526 Α f.; im 4. Jhdt. stand der Beiname schon fest: Andok. IV 12; Aisch. II 23, III 181; Diod. X I 47,2; X X V I I 1. — O s t r a k i s m o s : Herod. VIII 79; Arist. Ath. pol. 22,7; Plut. Arist. 7; Herakl. Pont. 17 (FHG II 209); Schol. Arist. equ. 855 (mod. Lit. Bengtson pg. 151 A 3). Die Anekdote klingt bei Plut. Arist. 7 noch schärfer: der des Schreibens Unkundige ersucht Aristeides selbst um die Aufschrift (auch Plut. Apophth. 186 A). — Die R ü c k b e r u f u η g setzt Arist. Ath. pol. 22,8 ins vierte, Plut. Arist. 8 ins dritte J a h r ; bei Nepos wohl ein Schreibfehler. 2. Teilnahme an der Schlacht bei S a l a m i s : Herod. VIII 79 ff., 95; Plut. Arist. 8; Polyain. I 31; auch Aisch. Perser 447 ff.: Arist. eroberte die am Osteingang des Golfes gelegene Insel Psyttaleia. — Bei Plataiai war er nach Plut. Arist. 11 στρατηγός αύτοκράτωρ des athen. Kontingents (vgl. Herod. I X 28; Diod. X I 29; Plut. Arist. 11—19; zur Schlacht selbst Bengtson pg. 162 f., mod. Lit. A 4 ) . Dafi dies seine einzige militärische Leistung war, ist ein Irrtum; bei Marathon war Aristeides Stratege seiner Phyle, später Feldherr bei Kvpern und am Hellespont (Plut. Arist. 5,23, Kim. 6; Diod. X I 44,2). M a r d o n i o s , Sohn des Gobryas, Schwager und Schwiegersohn des Dareios I., Führer des sog. ersten Perserzuges 492 nach Mazedonien und des in Griechenland nach der Niederlage von Salamis verbliebenen Perserheeres. — Gründung des att. S e e b u n d e s : Thuk. I 94 ff., Arist. Ath. pol. 23,4; Diod. XI 44 ff.; Plut. Arist. 23, Kim. 6; Justin. II 15,13 ff. (mod. Lit. Bengtson pg. 174); den Gegensatz zu Pausanias betonen Diod. XI 47,3; Plut. Arist. 23. 3. Nach Thuk I 96,1 war es ein Angriffskrieg, Diod. X I 47,1 betont mit Nepos die defensive Haltung. — Die Verlegung der B u n d e s k a s s e erfolgte um 454. — Zur B e s t a t t u n g auf Staatskosten: Demosth. X X I I I 209; Plut. Arist. 27, syncr. 3. —

374



IV. P a u s a n i a s IV. P a u s a n i a s ( t 468) RE XVIII Sp. 2563 H. S c h ä f e r 1949 — Β e η g t s ο η pg. 161 if.; 174 if. — Η. Β e r ν e , Fürstl. Herren ζ. Ζ. der Perserkriege, Antike 12, 1936, pg. 26 (Gestalt. Kräfte d. Antike, 1949, pg. 58 ff..]

1. Die Biographie weist viele Berührungen zu Thuk. I 94 und 128 ff., aber auch zu Ephoros bei Diodor auf. — Ρ 1 a t a i a i : Herod. IX 19—88; Diod. XI 29,4—32; Plut. Arist. 14 ff. (mod. Lit. Bengtson pg. 162 A 4 ) . — Μ a r d o n i o s , Sohn des Gobryas, war Perser (Herod. III 73; Diod. XI 1,3), wird aber audi bei Herod. IX 82 Meder genannt; audi war er nicht Schwiegersohn des Xerxes, sondern des Dareios. — H e e r e s s t ä r k e : nach Herod. VIII 100 waren es 300 000 Perser (einschließl. Reiter) und 50 000 griedi. Bundesgenossen, die Griechen nach IX 28 etwa 110 000; nach Bengtson 40—50 000 Perser und 30 000 Griechen (pg. 162 A 3). — S e h l a n g e n d r e i f u ß : Thuk. I 132,2; Demosth. LIX 57 f.; Suda s. v. Paus.; ferner Herod. IX 81; VIII 82; Diod. XI 33; Paus. X 13,9; Inschrift bei Μ. N. Tod, Gr. Inscr. I2, 19 mit Lit.; auch Dittenb. Syll. I® 31. (Zur Archäologie Studniczka, Leipz. Winckelmannspr. 1928.) E p i g r a m m : Thuk. 1. c. = Geffcken 103 (mit Zitaten u. mod. Lit.): 'Ελλήνων άρχηγός έπεϊ στρατόν Άλεσε Μήδων Παυσανίας Φοίβφ μνημ1 άνέ&ηκε τάδε.

Daß das Weihegesdienk golden war, erwähnt Thuk. nicht, wohl aber Diod. 1. c. 2. Zu § 1 vgl. Diod. XI 44! — Β u η d e s f 1 ο 11 e : 20 Schiffe der Peloponnesier, 30 der Athener sowie weitere Kontingente (Thuk. I 94; Diod. 1. c). — K y p e m : Thuk. I 94,2. — V e r w a n d t e des Großkönigs: Thuk. I 108; Diod. 44,3. — G o n g y l o s : nach Xenoph. Hell. III 1,6 der einzige Eretrier auf persischer Seite; ihm übergibt Pausanias 476 Byzanz (Thuk. I 128,6). — B r i e f w e c h s e l : Thuk. I 128,7 ff.: Παυσανίας ό ήγεμών της Σπάρτης τονσδε τέ σοι χαρίζεσ&αι βουλάμενος άποπέμπει δορί έλών. και γνώμην ποιούμαι, εΐ και σοϊ δοκεΐ, θυγατέρα τε την σην γήμαι και σοι Σπάρτην τε και την αλλην Ελλάδα ϋποχείριον ποιήσαι. δυνατός