Römische Geschichte, 11 Bde., Buch.39-41
 3760815596, 9783760815596

Citation preview

SAMMLUNG

TUSCULUM

Wissenschaftliche Beratung: Gerhard Fink, Niklas Holzberg, Rainer Nickel, Bernhard Zimmermann

T. LIVIUS

RÖMISCHE GESCHICHTE Buch XXXIX-XLI

Lateinisch und deutsch herausgegeben von Hans Jürgen Hillen

ARTEMIS & W I N K L E R

Vignette: D r a c h m e Philipps V., z w i s c h e n 183 und 179 v. Chr. unter d e m M ü n z m e i s t e r Z o i l o s geprägt (Staatl. M ü n z s a m m l u n g M ü n c h e n ; Foto: Hotter)

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek D i e Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der D e u t s c h e n Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische D a t e n sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. 3. A u f l a g e 2007 © 2007 Patmos Verlag G m b H & C o . K G © I . A u f l a g e : A r t e m i s & W i n k l e r Verlag, M ü n c h e n / Z ü r i c h 1983 A l l e Rechte vorbehalten. D r u c k und Verarbeitung: L a u p p & G ö b e l , N e h r e n I S B N 978-3-7608-1559-6 www.patmos.de

INHALTSVERZEICHNIS Text und Übersetzung Buch X X X I X

6 6

Buch X L

130

Buch X L I

252

Die antiken Inhaltsangaben

328

S C de Bacchanalibus

340

Zur Textgestaltung

344

Erläuterungen

349

Einführung in die Bücher X X X I X - X L I des Livius

411

Literaturhinweise

434

Inhaltsübersicht und Parallelüberlieferung . . .

437

Zeittafel

445

Die römischen Konsuln 1 8 7 - 1 7 4 v. Chr

446

Die hellenistischen Herrscherhäuser

447

Verzeichnis der Eigennamen

449

LIBER

XXXIX

Dum haec, si modo hoc anno acta sunt, Romae aguntur, cónsules ambo in Liguribus gerebant bellum. Is hostis velut natus ad continendam per magnorum intervalla bellorum Romanis militarem disciplinam erat, nec alia provincia militem magis ad virtutem acuebat. Nam Asia et amoenitate urbium et copia terrestrium maritimarumque rerum et mollitia hostium regiisque opibus ditiores quam fortiores exercitus faciebat. Praecipue sub imperio Cn. Manlii solute ac neglegenter habiti sunt; itaque asperius paulo iter in Thracia et exercitatior hostis magna clade eos castigavit. In Liguribus omnia erant, quae militem excitarent: loca montuosa et aspera, quae et ipsa capere labor erat et ex praeoccupatis deicere hostem; itinera ardua, angusta, infesta insidiis; hostis levis et velox et repentinus, qui nullum usquam tempus, nullum locum quietum aut securum esse sineret; oppugnatio necessaria munitorum castellorum, laboriosa simul periculosaque; inops regio, quae parsimonia adstringeret milites, praedae haud multum praeberet. Itaque non lixa sequebatur, non iumentorum longus ordo agmen extendebat. Nihil praeter arma et viros omnem spem in armis habentes erat. Nec deerat umquam cum iis vel materia belli vel causa, quia propter domesticam inopiam vicinos agros incursabant. Nec tarnen in discrimen summae rerum pugnabatur.

ι 2

3

4

5

6

7 8

BUCH XXXIX Während sich das in R o m ereignete - wenn es sich wirklich in diesem Jahr ereignete - , führten beide Konsuln im Gebiet der Ligurer Krieg. Dieser Feind war wie geschaffen, in den Zwischenzeiten zwischen den großen Kriegen bei den Römern die Kriegszucht aufrechtzuerhalten, und keine andere Provinz spornte die Soldaten mehr zur Tapferkeit an. Denn Asien machte durch die Schönheit seiner Städte und die Fülle der Dinge v o m Land und aus dem Meer und durch die weichliche Art der Feinde und durch die Schätze der Könige die Heere eher reich als tapfer. V o r allem unter dem Oberbefehl des Cn. Manlius wurden sie zügellos und nachlässig gehalten; deshalb strafte sie ein etwas schwierigerer Marsch in Thrakien und ein besser geschulter Feind durch eine schwere Niederlage. Bei den Ligurem gab es alles, was einen Soldaten zur Wachsamkeit treibt: ein gebirgiges und rauhes Gelände, das zu besetzen an sich schon eine Mühe war wie auch den Feind daraus zu werfen, wenn er es vorher besetzt hatte; steile, enge und durch einen möglichen Hinterhalt gefährliche Wege; einen schnellen, gewandten und plötzlich auftauchenden Feind, der einen keinen Augenblick und an keiner Stelle ruhig und sicher sein ließ; die Notwendigkeit, ihre festen Plätze im Sturm zu nehmen, was zugleich mühsam und gefährlich war; eine arme Gegend, welche die Soldaten zu einem kargen Leben zwang und ihnen nicht viel Beute einbrachte. Deshalb folgte ihnen kein Marketender, und keine lange Reihe von Lasttieren zog den Heereszug in die Länge. E s gab nichts außer Waffen und Männern, deren ganze H o f f n u n g auf ihren Waffen beruhte. U n d es fehlte niemals an einem Anlaß oder einem Grund zum Krieg mit ihnen, weil sie wegen der Armut ihres Landes in die Gebiete ihrer Nachbarn einfielen. U n d doch kämpfte man nicht bis zur letzten Entscheidung.

8

XXXIX

C. Flaminius consul, cum Friniatibus Liguribus in agro eorum pluribus proeliis secundis factis, in deditionem gentem accepit et arma ademit. Ea quia non sincera fide tradebant, cum castigarentur, relictis vicis in montem Auginum profugerunt. Confestim secutus est consul. Ceterum effusi rursus et pars maxima inermes per invia et rupes deruptas praecipitantes fugerunt, qua sequi hostis non posset. Ita trans Appenninum abierunt. Qui castris se tenuerant, circumsessi et expugnati sunt. Inde trans Appenninum duetae legiones. Ibi montis, quem ceperant, altitudine paulisper se tutati mox in deditionem concesserunt. Tum conquisita cum intentiore cura arma et omnia adempta.

2

2 2

3

4

Translatum deinde ad Apuanos Ligures bellum, qui in agrum Pisanum Bononiensemque ita incursaverant, ut coli non possent. His quoque perdomitis consul pacem dedit finitimis. Et quia, a bello quieta ut esset provincia, effecerat, ne in otio militem haberet, viam a Bononia perduxit Arretium.

5

M. Aemilius alter consul agros Ligurum vicosque, qui in campis aut vallibus erant, ipsis montes duos Ballistam Suismontiumque tenentibus, deussit depopulatusque est. Deinde eos, qui in montibus erant, adortus primo levibus proeliis fatigavit, postremo coactos in aciem descendere iusto proelio devicit, in quo et aedem Dianae vovit. Subactis eis Appenninum omnibus tum transmontanos adortus - in his et Friniates Ligures erant, quos non adierat C. Flaminius omnes Aemilius subegit armaque ademit et de montibus in campos multitudinem deduxit.

7

Pacatis Liguribus exercitum in agrum Gallicum duxit viamque a Placentia, ut Flaminiae committeret, Ariminum perduxit. Proelio ultimo, quo cum Ligu-

10

6

8

9

11

187

V.

Chr.

9

Nachdem der Konsul C . Flaminius gegen die ligurischen Friniaten in ihrem Land mehrere siegreiche Kämpfe geführt hatte, nahm er ihre Unterwerfung entgegen und nahm ihnen die Waffen weg. Als sie bestraft wurden, weil sie diese nicht ehrlich und aufrichtig ablieferten, verließen sie ihre Dörfer und flüchteten auf den Auginus. Sofort folgte ihnen der Konsul. Aber sie entkamen wieder und flohen, der größte Teil ohne Waffen, Hals über Kopf durch wegloses Gebiet und über abschüssige Felsen, w o der Feind nicht folgen konnte. So kamen sie über die Apenninen davon. Die in ihrem Lager geblieben waren, wurden umzingelt und überwältigt. Darauf wurden die Legionen über die Apenninen geführt. Dort behaupteten sich die Feinde kurze Zeit dank der Höhe des Berges, den sie besetzt hatten, ergaben sich aber bald. Jetzt wurde mit größerer Sorgfalt nach den Waffen gesucht, und alle wurden ihnen weggenommen. Der Krieg wurde dann zu den ligurischen Apuanern hinübergetragen, die in das Gebiet von Pisae und von Bononia eingefallen waren, so daß es nicht bestellt werden konnte. Auch diese wurden ganz bezwungen, und der Konsul verschaffte so ihren Nachbarn Frieden. Und da er dafür gesorgt hatte, daß die Provinz Ruhe vor dem Krieg hatte, legte er eine Straße von Bononia nach Arretium an, damit die Soldaten nicht unbeschäftigt blieben. M. Aemilius, der andere Konsul, verbrannte und verwüstete die Felder der Ligurer und ihre Dörfer, die in der Ebene oder in den Tälern lagen, während sie selbst die beiden Berge Ballista und Suismontium besetzt hielten. Dann griff er die, die auf den Bergen waren, an und machte sie zuerst durch leichte Gefechte mürbe; zuletzt zwang er sie, zum Kampf hinabzusteigen, und besiegte sie völlig in einer regelrechten Schlacht, in der er auch der Diana einen Tempel gelobte. Als alle diesseits der Apenninen unterworfen waren, griff Aemilius die auf der anderen Seite des Gebirges an - darunter befanden sich auch ligurische Friniaten, zu denen C . Flaminius nicht gekommen war - , unterwarf sie alle, nahm ihnen die Waffen weg und führte die Menge von den Bergen in die Ebene hinab. Nach der Unterwerfung der Ligurer führte er sein Heer ins gallische Gebiet und legte eine Straße von Placentia nach Ariminum an, um eine Verbindung mit der Via Flaminia herzustellen. In dem letzten Kampf,

IO

XXXIX ribus signis collatis conflixit, aedem Iunoni reginae vovit. Haec in Liguribus eo anno gesta. In Gallia M . Furius praetor insontibus Cenomanis in pace speciem belli quaerens ademerat arma. Id C e nomani conquesti Romae apud senatum reiectique ad consulem Aemilium, cui, ut cognosceret statueretque, senatus permiserat, magno certamine cum praetore habito obtinuerunt causam. A r m a reddere C e nomanis, decedere provincia praetor iussus.

Legatis deinde sociorum Latini nominis, qui toto undique ex Latio frequentes convenerant, senatus datus est. His querentibus magnam multitudinem civium suorum R o m a m commigrasse et ibi censos esse, Q . Terentio Culleoni praetori negotium datum est, ut eos conquireret et, quem C . Claudio, M . Livio censoribus postve eos censores ipsum parentemve eius apud se censum esse probassent socii, ut redire eo cogeret, ubi censi essent. Hac conquisitione duodecim milia Latinorum domos redierunt, iam tum multitudine alienigenarum urbem onerante. Priusquam cónsules redirent Romam, M . Fulvius proconsul ex Aetolia redit; isque ad aedem Apollinis in senatu cum de rebus in Aetolia Cephallaniaque ab se gestis disseruisset, petit a patribus, ut, ( s i ) aequum censerent, ob rem publicam bene ac feliciter gestam et diis immortalibus honorem haberi iuberent et sibi triumphum decernerent. M . Aburius tribunus plebis, si quid de ea re ante M . Aemilii consulis adventum decerneretur, intercessurum se ostendit: eum contra dicere velie proficiscentemque in provinciam ita sibi mandasse, ut ea disceptatio integra in adventum suum servaretur. Fulvium temporis iacturam facere: senatum etiam praesente consule, quod vellet, decreturum. ( T u m ) Fulvius: si aut simultas M . Aemilii secum

2

3 2

3

4

5

6

4 2

3 4

5

i 8 7 v . Chr.

il

in dem er mit den Ligurern in offener Schlacht kämpfte, gelobte er der Königin Juno einen Tempel. Dies geschah in Ligurien in diesem Jahr. In Gallien hatte der Prätor M. Furius den Cenomanen, die sich nichts hatten zuschulden kommen lassen, die Waffen abgenommen und im Frieden den Anschein zu erwecken gesucht, als sei Krieg. Die Cenomanen beklagten sich darüber in R o m beim Senat. Sie wurden an den Konsul Aemilius verwiesen, dem der Senat gestattet hatte, die Untersuchung durchzuführen und die Entscheidung zu treffen. Und nachdem es großen Streit mit dem Prätor gegeben hatte, behielten sie recht; der Prätor wurde aufgefordert, den Cenomanen ihre Waffen zurückzugeben und die Provinz zu verlassen. Darauf fand eine Senatssitzung statt für die Gesandten der latinischen Bundesgenossen, die aus ganz Latium von allen Seiten zahlreich zusammengekommen waren. Diese beklagten sich darüber, daß eine große Menge ihrer Mitbürger nach Rom gezogen und dort geschätzt worden sei. Der Prätor Q . Terentius Culleo erhielt den Auftrag, diese herauszufinden und die, von denen die Bundesgenossen nachwiesen, daß sie selbst oder ihre Väter in der Zensur des C . Claudius und M. Livius oder später bei ihnen geschätzt worden seien, zu zwingen, dorthin zurückzukehren, w o sie geschätzt worden seien. Infolge dieser Untersuchung kehrten 12000 Latiner in ihre Heimat zurück. Schon damals war die Menge der anderswo Geborenen für R o m eine Last. Bevor die Konsuln nach Rom zurückkehrten, kam der Prokonsul M . Fulvius aus Atollen zurück; und als er im Tempel des Apollo vor dem Senat über seine Taten in Ätolien und Kephallania gesprochen hatte, bat er die Senatoren, sie sollten, wenn sie es für recht hielten, wegen der guten und erfolgreichen Wahrnehmung der Staatsinteressen anordnen, daß den unsterblichen Göttern Ehre erwiesen werde, und für ihn einen Triumph beschließen. Der Volkstribun M. Aburius erklärte, wenn man in dieser Sache etwas vor der Ankunft des Konsuls M . Aemilius beschließe, werde er Einspruch erheben. Der wolle dagegen sprechen, und beim Aufbruch in seine Provinz habe er es ihm aufgetragen, daß diese Debatte bis zu seiner Ankunft aufgeschoben werde. Fulvius verliere nur Zeit; der Senat werde auch in Anwesenheit des Konsuls beschließen, was er wolle. Darauf entgegnete Fulvius: Wenn die Streitigkeiten des M. Aemilius

12

XXXIX ignota hominibus esset, aut quam is eas inimicitias impotenti ac prope regia ira exerceret, tarnen non fuisse ferendum absentem consulem et deorum immortalium honori obstare et meritum debitumque triumphum morari, imperatorem rebus egregie gestis victoremque exercitum cum praeda et captivis ante portas stare, donec consuli ob hoc ipsum inoranti redire Romam libitum esset. Verum enim vero cum sint notissimae sibi cum consule inimicitiae, quid ab eo quemquam ( p o s s e ) aequi exspectare, qui per infrequentiam furtim senatus consultum factum ad aerarium detulerit Ambraciam non videri vi captam, quae aggere ac vineis oppugnata sit, ubi incensis operibus alia de integro facta sint, ubi circa muros supra subterque terram per dies quindecim pugnatum ( s i t ) , ubi a prima luce, cum iam transcendisset muros miles, usque ad noctem diu anceps proelium tenuerit, ubi plus tria milia hostium sint caesa. Iam de deorum immortalium templis spoliatis in capta urbe qualem calumniam ad pontífices attulerit! Nisi Syracusarum ceterarumque captarum civitatum ornamentis urbem exornari fas fuerit, in Ambracia una capta non valuerit belli ius? Se et patres conscriptos orare et ab tribuno petere, ne se superbissimo inimico ludibrio esse sinant.

Undique omnes alii deprecari tribunum, alii castigare. Ti. Gracchi collegae plurimum oratio movit. N e suas quidem simultates pro magistratu exercere boni exempli esse: alienarum vero simultatum tribunum plebis cognitorem fieri turpe et indignum collegii eius potestate et sacratis legibus esse. Suo quemque iudicio et homines odisse aut diligere et res probare aut improbare debere, non pendere ex alterius vultu ac nutu nec alieni momentis animi

4

6

η

8

9

io 11 12

13

5 2

3

187

V.

Chr.

13

mit ihm den Leuten unbekannt wären und mit wie maßlosem und fast tyrannischem Zorn der diese persönliche Feindschaft pflege, wäre es doch nicht zu ertragen, daß der abwesende Konsul der Ehrung der unsterblichen Götter im Wege stehe und den verdienten und gebührenden Triumph hinauszögere und daß ein Feldherr nach hervorragenden Leistungen und ein siegreiches Heer mit Beute und Gefangenen vor den Toren stehe, solange es dem Konsul beliebe, der gerade deswegen nach R o m zurückzukehren zögere. Aber wahrhaftig, da seine persönliche Feindschaft mit dem Konsul allgemein bekannt sei, wie könne da einer von diesem ein billiges Verhalten erwarten, w o er doch in einem nur schwach besetzten Senat verstohlen den Senatentscheid zustande gebracht und ihn dann im Staatsarchiv hinterlegt habe, Ambrakia scheine nicht im Sturm genommen worden zu sein. Dabei sei es mit einem Damm und mit Schutzdächern angegriffen worden; dort seien, nachdem die Belagerungsanlagen in Brand gesteckt worden waren, andere von neuem errichtet worden; dort habe man um die Mauern auf und unter der Erde fünfzehn Tage lang gekämpft; dort habe der Kampf vom Morgengrauen, als schon Soldaten über die Mauern gestiegen waren, bis zur Nacht lange unentschieden angehalten; und dort seien mehr als 3000 Feinde erschlagen worden. Wie heimtückisch habe er sodann den Pontífices die Frage vorgelegt, ob die Tempel der unsterblichen Götter in der eroberten Stadt beraubt worden seien! Solle nur in dem eroberten Ambrakia das Kriegsrecht keine Geltung gehabt haben, während es recht gewesen sei, R o m mit Kostbarkeiten aus Syrakus und anderen eroberten Städten auszuschmücken? Er bitte den Senat und ersuche den Tribunen, nicht einen überaus hochmütigen Feind mit ihm sein Spiel treiben zu lassen. Von allen Seiten wandten sich alle teils mit Bitten, teils mit Vorwürfen an den Tribunen. Den größten Eindruck machte die Rede seines Amtsgenossen Tib. Gracchus. Nicht einmal, wenn man seine eigenen Streitigkeiten in seiner Eigenschaft als Beamter austrage, sei das ein gutes Beispiel. Daß aber ein Volkstribun sich zum Anwalt fremder Streitigkeiten mache, sei schimpflich und der Vollmacht dieses Kollegiums und seiner geheiligten Gesetze unwürdig. Jeder müsse nach seiner eigenen Entscheidung die Menschen hassen oder lieben und Tatsachen billigen oder verwerfen; er dürfe nicht von dem Mienenspiel und dem Nicken eines anderen abhängen und sich nicht von den Beweg-

H

XXXIX circumagi, adstipularique irato consuli tribunum plebei et, quid privatim M. Aemilius mandaverit, meminisse, tribunatum sibi a populo Romano mandatum oblivisci et mandatum pro auxilio ac libertate privatorum, non pro consulari regno. N e hoc quidem cernere eum fore, ut memoriae ac posteritati mandetur eiusdem collegii alterum e duobus tribunis plebis suas inimicitias remisisse rei publicae, alterum alienas et mandatas exercuisse. His victus castigationibus tribunus cum templo excessisset, referente Ser. Sulpicio praetore triumphus M. Fulvio est decretus. Is cum gratias patribus conscriptis egisset, adiecit ludos magnos se Iovi optimo máximo eo die, quo Ambraciam cepisset, vovisse; in earn rem sibi centum pondo auri a civitatibus collatum; petere, ut ex ea pecunia, quam in triumpho latarn in aerario positurus esset, id aurum secerni iuberent. Senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necesse esset. Cum pontífices negassent ad religionem pertinere, quanta impensa in ludos fieret, senatus Fulvio, quantum impenderet, permisit, dum ne summam octoginta milium excederet. Triumphare mense Ianuario statuerat: sed cum audisset consulem M. Aemilium litteris M. Aburii tribuni plebis acceptis de remissa intercessione, ipsum ad impediendum triumphum Romam venientem aegrum in via substitisse, ne plus in triumpho certaminum quam in bello haberet, praetulit triumphi diem. Triumphavit ante diem decimum kalendas Ianuarias de Aetolis et de Cephallania. Aureae coronae centum duodecim pondo ante currum latae sunt; argenti pondo milia octoginta tria, auri pondo ducenta quadraginta tria, tetrachmum Atticum centum octodecim milia, Philippei nummi duodecim milia trecenti viginti duo, signa aenea septingenta octoginta

5

4

5

6 7

8 9 10

11 12

13 14

15

187

V.

Chr.

15

gründen eines anderen lenken lassen; und ein Volkstribun dürfe nicht einem erzürnten Konsul vollkommen beipflichten und sich an das erinnern, was M. Aemilius ihm privat aufgetragen habe, und das Amt des Tribunen vergessen, das ihm vom römischen Volk übertragen worden sei, und zwar übertragen zur Hilfe und zum Schutz der Freiheit von Privatleuten, nicht für die uneingeschränkte Machtstellung eines Konsuls. Aburius sehe nicht einmal, daß es dazu kommen werde, daß man der Nachwelt überliefere, aus demselben Kollegium habe von zwei Volkstribunen der eine seine persönliche Feindschaft dem Staat zuliebe aufgegeben, der andere eine fremde und ihm aufgetragene gepflegt. Als der Tribun durch diese Vorwürfe zur Einsicht gebracht worden war und den Tempel verlassen hatte, wurde auf Antrag des Prätors Ser. Sulpicius dem M. Fulvius der Triumph bewilligt. Er dankte den Senatoren und fügte hinzu, er habe dem Jupiter Optimus Maximus an dem Tage, an dem er Ambrakia genommen habe, große Spiele gelobt; dafür hätten ihm die Gemeinden 100 Pfund Gold entrichtet. Er bitte darum, sie sollten anordnen, daß dieses Gold von dem Geld abgesondert werde, das er im Triumphzug vorübertragen lassen wolle und dann in die Staatskasse legen werde. Der Senat ordnete an, das Kollegium der Pontífices zu befragen, ob es nötig sei, dieses Gold ganz für die Spiele zu verbrauchen. Als die Pontífices sagten, es habe mit der Verpflichtung gegenüber dem Gott nichts zu tun, wieviel für die Spiele ausgegeben werde, überließ der Senat dem Fulvius so viel, wie er auslegte, wenn es nur nicht über den Betrag von 80000 As hinausging. E r hatte beschlossen, im Januar zu triumphieren. Als er aber hörte, der Konsul M. Aemilius habe einen Brief des Volkstribunen M . Aburius erhalten, daß er seinen Einspruch aufgegeben habe, und er sei selbst auf dem Weg nach R o m , um den Triumph zu verhindern, sei aber unterwegs krank geworden und habe Station gemacht, verlegte er den Tag seines Triumphes vor, um bei seinem Triumph nicht mehr Kämpfe zu haben als im Kriege. Er feierte seinen Triumph über die Ätoler und Kephallania am 2 1 . Dezember. Goldene Kränze im Gewicht von 1 1 2 Pfund wurden vor seinem Wagen hergetragen, 1803 Pfund Silber, 243 Pfund Gold, 1 1 8 000 attische Tetrachmen, 1 2 3 2 2 Philippeen, 785 eherne Bildwerke, 230 Marmorstatuen, eine große Anzahl

ιό

XXXIX quinqué, signa marmorea ducenta triginta, arma, tela, cetera spolia hostium, magnus numerus, ad hoc catapultae, ballistae, tormenta omnis generis; duces aut Aetoli et Cephallanes aut regii ab Antiocho ibi relieti ad viginti Septem. Multos eo die, priusquam in urbem inveheretur, in circo Flaminio tribunos, praefectos, équités, centuriones, Romanos sociosque, donis militaribus donavit. Militibus ex praeda vicenos quinos denarios divisit, duplex centurioni, triplex equiti. Iam consularium comitiorum appetebat tempus; quibus quia M. Aemilius, cuius sortis ea cura erat, occurrere non potuit, C. Flaminius Romam venit. A b eo creati cónsules Sp. Postumius Albinus, Q. Marcius Philippus. Praetores inde facti T. Maenius, P. Cornelius Sulla, C . Calpurnius Piso, M. Licinius Lucullus, C . Aurelius Scaurus, L. Quinctius Crispinus. Extremo anni magistratibus iam creatis ante diem tertium nonas Martias Cn. Manlius Volso de Gallis, qui Asiam incolunt, triumphavit. Serius ei triumphandi causa fuit, ne Q . Terentio Culleone praetore causam lege Petilia diceret et incendio alieni iudicii, quo L. Scipio damnatus erat, conflagraret eo infensioribus in se quam in ilium iudicibus, quod disciplinam militarem severe ab eo conservatam successorem ipsum omni genere licentiae corrupisse fama attulerat. Ñeque ea sola infamiae erant, quae in provineia procul ab oculis facta narrabantur, sed ea etiam magis, quae in militibus eius cotidie adspiciebantur. Luxuriae enim peregrinae origo ab exercitu Asiatico invecta in urbem est. Ii primum lectos aeratos, vestem stragulam pretiosam, plagulas et alia textilia et, quae tum magnificae supellectilis habebantur, monopodia et abacos Romam advexerunt. Tunc psaltriae sambucistriaeque et convivalia alia ludorum oblectamenta addita epulis; epulae quoque ipsae et cura et

5

ιό

17

6

2

3 4

5

6

7

8 9

187

V.

Chr.

17

Waffen und Geschosse und andere den erschlagenen Feinden abgenommene Dinge, dazu Pfeil- und Steinschleudermaschinen und Wurfmaschinen jeder Art. Ungefähr 27 ätolische und kephallanische Heerführer und auch welche vom König, die Antiochos dort zurückgelassen hatte, wurden vor dem Triumphwagen hergeführt. Fulvius verlieh an diesem Tage, bevor er in die Stadt einzog, im Circus des Flaminius an viele Tribunen, Präfekten, Reiter und Centurionen, Römer und Bundesgenossen, Kriegsauszeichnungen. An jeden Soldaten verteilte er von der Beute 25 Denare, den doppelten Betrag an den Centurio, den dreifachen an den Reiter. Schon kam die Zeit der Konsulwahlen heran. Weil M. Aemilius, dem diese Aufgabe durch das Los zugefallen war, sich dazu nicht einfinden konnte, kam C . Flaminius nach Rom. Unter seiner Leitung wurden Sp. Postumius Albinus und Q. Marcius Philippus zu Konsuln gewählt. Prätoren wurden dann T. Maenius, P. Cornelius Sulla, C . Calpurnius Piso, M. Licinius Lucullus, C . Aurelius Scaurus und L. Quinctius Crispinus. A m Ende des Jahres, als die Beamten schon gewählt waren, am 5. März, triumphierte Cn. Manlius Volso über die Gallier, die in Asien wohnen. Daß er so spät triumphierte, hatte seinen Grund darin, daß er nicht in der Amtszeit des Prätors Q . Terentius Culleo nach dem Gesetz der Petilier vor Gericht gestellt und von den Flammen eines fremden Prozesses ergriffen werden wollte, in dem L. Scipio verurteilt worden war; denn die Richter waren gegen ihn noch mehr aufgebracht als gegen jenen, weil die Kunde gekommen war, er habe die Kriegszucht, auf die jener streng geachtet hatte, als sein Nachfolger untergraben, indem er seinen Soldaten jede Freiheit ließ. Und nicht allein das brachte ihn in schlechten Ruf, was in der Provinz fern von ihren Augen geschehen sein sollte, sondern mehr noch das, was man an seinen Soldaten täglich sah. Denn die fremdländische Üppigkeit wurde von dem Heer aus Asien in R o m eingeschleppt. Diese brachten zuerst Speisesofas mit Bronzefüßen, kostbare Teppiche, Vorhänge und andere Gewebe und, was damals als prächtiges Hausgerät galt, Tischchen mit einem Fuß und Prunktische nach Rom. Damals ließ man Zither- und Harfenspielerinnen bei den Mahlzeiten auftreten und sorgte auch für andere Arten von Kurzweil zur Unterhaltung beim Gastmahl. Man fing auch an, die

18

XXXIX

6

sumptu maiore apparari coeptae. Turn coquus, vilissimum antiquis mancipium et aestimatione et usu, in pretio esse et, quod ministerium fuerat, ars haberi coepta. Vix tamen ilia, quae tum conspiciebantur, semina erant futurae luxuriae. In triumpho tulit Cn. Manlius coronas aureas, ducenta duodecim pondo, argenti pondo ducenta viginti milia, auri pondo duo milia centum tria, tetrachmum Atticum centum viginti septem milia, cistophori ducenta quinquaginta, Philippeorum aureorum nummorum sedecim milia trecentos viginti; et arma spoliaque multa Gallica carpentis traveda, duces hostium duo et quinquaginta ducti ante currum. Militibus quadragenos binos denarios divisit, duplex centurioni, triplex in équités, et Stipendium duplex dedit; multi omnium ordinum donati militaribus donis currum secuti sunt, carminaque a militibus ea in imperatorem dieta, ut facile appareret in ducem indulgentem ambitiosumque ea dici, triumphum esse militari magis favore quam populari celebrem. Sed ad populi quoque gratiam conciliandam amici Manlii valuerunt; quibus adnitentibus senatus consultum factum est, ut ex pecunia, quae in triumpho translata esset, Stipendium collatum a populo in publicum, quod eius solutum antea non esset, solveretur. Vicenos quinos et semisses in milia aeris quaestores urbani cum fide et cura solverunt. Per idem tempus tribuni militum duo ex duabus Hispaniis cum litteris C . Atinii et L. Manlii, qui eas provincias obtinebant, venerunt. E x iis litteris cognitum est Celtiberos Lusitanosque in armis esse et sociorum agros populari. De ea re consultationem integram senatus ad novos magistratus reiecit. Ludis Romanis eo anno, quos P. Cornelius Cethegus, A . Postumius Albinus faciebant, malus in circo instabilis in signum Pollentiae procidit atque id deie-

7

2

3

4 5

6 7

8

187

V.

Chr.

19

Mahlzeiten selbst mit größerer Sorgfalt und größerem A u f w a n d zuzubereiten. Damals begann der Koch etwas zu gelten, bei den Alten der wertloseste Sklave in der Einschätzung und Verwendung, und was eine Dienstleistung gewesen war, begann man für eine Kunst zu halten. Das, was man damals zu Gesicht bekam, waren jedoch kaum erst die Keime der späteren Üppigkeit. In seinem Triumphzug ließ Cn. Manlius goldene Kränze im Gewicht von 2 1 2 Pfund, 220000 Pfund Silber, 2103 Pfund Gold, 127000 attische Tetrachmen, 250000 Kistophoren und 1 6 3 2 0 Gold-Philippeen vorbeitragen und viele gallische Waffen und den gefallenen Gegnern abgenommene Rüstungen auf zweirädrigen Karren vorüberfahren. 52 Heerführer der Feinde wurden vor dem Triumphwagen hergeführt. E r verteilte an jeden Soldaten 42 Denare, den doppelten Betrag an den Centurio, den dreifachen an die Reiter, und er gab ihnen doppelten Sold. Von den Soldaten aller Dienstgrade, die seinem Wagen folgten, hatten viele Kriegsauszeichnungen erhalten und aus den Liedern, die die Soldaten auf ihren Feldherrn sangen, konnte man leicht erkennen, daß sie auf einen nachsichtigen und um Beliebtheit bemühten Feldherrn gesungen wurden und daß der Triumph mehr von der Gunst der Soldaten als von der des Volkes getragen war. Aber die Freunde des Manlius hatten genug Einfluß, ihm auch Beliebtheit beim Volk zu verschaffen; denn durch ihre Bemühungen kam ein Senatsbeschluß zustande, daß von dem Geld, das im Triumphzug vorübergetragen worden war, die Abgabe, die das Volk an die Staatskasse gezahlt hatte, zurückgezahlt werden solle, soweit sie nicht schon vorher zurückgezahlt worden war. Die Stadtquästoren zahlten sorgfältig und gewissenhaft 25V2 A s für je 1000 A s aus. Zur selben Zeit kamen zwei Kriegstribunen aus den beiden spanischen Provinzen mit Briefen von C . Atinius und L . Manlius, die diese Provinzen innehatten. Aus diesen Briefen erfuhr man, daß die Keltiberer und Lusitaner in Waffen standen und das Land der Bundesgenossen verwüsteten. Die Beratung darüber verwies der Senat an die neuen Beamten. Bei den Römerspielen in diesem Jahr, die P. Cornelius Cethegus und A . Postumius Albinus durchführten, fiel ein Mast im Zirkus, der nicht fest gestanden hatte, auf das Standbild der Pollentia und warf es hinab.

20

XXXIX cit. Ea religione moti patres et diem unum adiciendum ludorum censuerunt et signa duo pro uno reponenda et novum auratum faciendum. Et plebei ludi ab aedilibus C. Sempronio Blaeso et M. Furio Lusco diem unum instaurati sunt. Insequens annus Sp. Postumium Albinum et Q . Marcium Philippum cónsules ab excercitu bellorumque et provinciarum cura ad intestinae coniurationis vindictam avertit. Praetores provincias sortiti sunt, T. Maenius urbanam, M. Licinius Lucullus inter cives et peregrinos, C. Aurelius Scaurus Sardiniam, P. Cornelius Sulla Siciliam, L. Quinctius Crispinus Hispaniam citeriorem, C. Calpurnius Piso Hispaniam ulteriorem. Consulibus ambobus quaestio de dandestinis coniurationibus decreta est. Graecus ignobilis in Etruriam primum venit nulla cum arte earum, quas multas ad animorum corporumque cultum nobis eruditissima omnium gens invexit, sacrificulus et vates; nec is, qui aperta religione, propalam et quaestum et disciplinam profitendo, ánimos errore imbueret, sed occultorum et nocturnorum antistes sacrorum. Initia erant, quae primo paueis tradita sunt, deinde vulgari coepta per viros mulieresque. Additae voluptates religioni vini et epularum, quo plurium animi illicerentur. Cum vinum et nox et mixti feminis mares, aetatis tenerae maioribus, discrimen omne pudoris exstinxissent, corruptelae primum omnis generis fieri coeptae, cum ad id quisque, quo natura pronioris libidinis esset, paratam voluptatem haberet. Nec unum genus noxae, stupra promiscua ingenuorum feminarumque erant, sed et falsi testes, falsa signa testamentaque et indicia ex eadem officina exibant: venena indidem clandestinaeque caedes, ita ut ne corpora quidem interdum ad sepulturam exstarent. Multa dolo, pleraque per vim audebantur. Occulebat vim, quod prae ululatibus tym-

7 9 io

8

2

3

4

5

6

7

8

187

V.

Chr.

21

Diese Verletzung der Gottheit beunruhigte die Senatoren, und sie beschlossen, die Spiele um einen Tag zu verlängern, zwei Standbilder statt des einen aufzustellen und das neue zu vergolden. Auch die Plebejerspiele wurden von den Ädilen C . Sempronius Blaesus und M. Furius Luscus um einen Tag verlängert. Im folgenden Jahr hatten die Konsuln Sp. Postumius Albinus und Q . Marcius Philippus keine Zeit für das Heer und für Kriege und Provinzen, sondern mußten ihre Aufmerksamkeit auf die Unterdrükkung eines Komplotts im Innern des Staates richten. Die Prätoren losten um die Amtsbereiche, und T. Maenius erhielt die städtische Prätur, M. Licinius Lucullus die Rechtsprechung zwischen Bürgern und Ausländern, C . Aurelius Scaurus Sardinien, P. Cornelius Sulla Sizilien, L . Quinctius Crispinus das Diesseitige Spanien und C . Calpurnius Piso das Jenseitige Spanien. Den beiden Konsuln wurde die Untersuchung wegen der geheimen Vereine übertragen. Ein Grieche von einfacher Herkunft kam zuerst nach Etrurien, ohne eine von den Fertigkeiten zu besitzen, die dieses von allen am höchsten gebildete Volk uns in großer Zahl zur Bildung des Geistes und des Körpers gegeben hat, ein Winkelpriester und Wahrsager, aber nicht einer, der die Gemüter mit Aberglauben erfüllte, indem er seine Zeremonien offen ausübte und sich zu seinem Gewerbe und seiner Lehre bekannte, sondern ein Priester geheimer und nächtlicher Kulthandlungen. Es waren Mysterien, die zuerst nur wenigen mitgeteilt wurden, dann aber unter Männern und Frauen bekannt zu werden begannen. Zu den Zeremonien kamen die Freuden des Weins und des Mahles hinzu, um so mehr Menschen anzulocken. Wenn der Wein und die Nacht und das Zusammensein von Männern und Frauen, von Jugendlichen und Älteren jeden Sinn für Scham aufgehoben hatten, kam es zuerst zu Ausschweifungen jeder Art, weil jeder zu dem, wozu er von Natur aus größere Lust verspürte, das Vergnügen bei der Hand hatte. Und es blieb nicht bei einer einzigen Art von strafbaren Handlungen, der wahllosen Unzucht mit Freigeborenen und Frauen, sondern auch falsche Zeugen, falsche Siegel, Testamente und Aussagen gingen aus derselben Werkstatt hervor, von dort auch Gifte und heimliche Mordtaten, wobei zuweilen nicht einmal die Leichen zum Begräbnis vorhanden waren. Vieles wurde heimtückisch, das meiste mit Gewalt gewagt. Die Gewalt blieb unentdeckt, da man in dem Geheul und dem Lärm der

XXXIX panorumque et cymbalorum strepitu nulla vox quiritantium inter stupra et caedes exaudiri poterat. Huius malí labes ex Etruria Romam veluti contagione morbi penetravit. Primo urbis magnitudo capador patientiorque talium malorum ea celavit: tandem indicium hoc maxime modo ad Postumium consulem pervenit. P. Aebutius, cuius pater publico equo stipendia fecerat, pupillus relictus, mortuis deinde tutoribus sub tutela Duroniae matris et vitrici T. Sempronii Rutili educatus fuerat. Et mater dedita viro erat et vitricus, quia tutelam ita gesserat, ut rationem reddere non posset, aut tolli pupillum aut obnoxium sibi vinculo aliquo fieri cupiebat. Via una corruptelae Bacchanalia erant. Mater adulescentem appellai: se pro aegro eo vovisse, ubi primum convaluisset, Bacchis eum se initiaturam; damnatam voti benignitate deum exsolvere id velie. Decern dierum castimonia opus esse: decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam.

Scortum nobile libertina Híspala Faecenia, non digna quaestu, cui ancillula adsuerat, etiam postquam manu missa erat, eodem se genere tuebatur. Huic consuetudo iuxta vicinitatem cum Aebutio fuit, minime adulescentis aut rei aut famae damnosa: ultro enim amatus appetitusque erat et maligne omnia praebentibus suis meretriculae munificentia sustinebatur. Quin eo processerat consuetudine capta, ut post patroni mortem, quia in nullius manu erat, tutore ab tribunis et praetore petito, cum testamentum faceret, unum Aebutium institueret heredem. Haec amoris pignora cum essent nec quicquam secretum alter ab altero haberent, per iocum adulescens vetat eam mirari, si per aliquot noctes secubuisset:

i86 v. Chr.

23

Tamburine und der Becken keinen Laut der bei den Schändungen und Mordtaten um Hilfe schreienden Opfer hören konnte. Der verderbliche Einfluß dieses Übels drang wie eine ansteckende Krankheit von Etrurien nach Rom ein. Zuerst blieb es durch die Größe der Stadt verborgen, die solche Übel besser in sich aufnehmen und ertragen konnte. Endlich gelangte eine Anzeige im wesentlichen auf folgende Art an den Konsul Postumius. P. Aebutius, dessen Vater seinen Kriegsdienst mit einem Staatspferd abgeleistet hatte, war unmündig zurückgeblieben und war dann nach dem Tode seiner Vormünder unter der Vormundschaft seiner Mutter Duronia und seines Stiefvaters T. Sempronius Rutilus erzogen worden. Die Mutter war dem Mann hörig, und weil der Stiefvater die Vormundschaft so geführt hatte, daß er keine Rechenschaft ablegen konnte, wünschte er, daß sein Mündel entweder aus dem Weg geschafft oder daß er durch irgendeine Fessel von ihm abhängig werde. Der einzige Weg zur Verführung waren die Bacchanalien. Die Mutter sprach den jungen Mann an: Als er krank war, habe sie für ihn gelobt, sobald er gesund geworden sei, werde sie ihn in die Bacchusmysterien einweihen lassen, und da sie durch die Güte der Götter zur Erfüllung dieses Gelübdes verpflichtet sei, wolle sie es einlösen. Zehntägige Enthaltsamkeit sei notwendig; wenn er am zehnten Tag gegessen und sich mit klarem Wasser gewaschen habe, werde sie ihn zu der Kultstätte führen. Eine bekannte Dirne, die Freigelassene Híspala Faecenia, die für dieses Gewerbe eigentlich zu schade war, an das sie sich als junge Sklavin gewöhnt hatte, brachte sich auch, nachdem sie freigelassen worden war, auf dieselbe Art durch. Sie hatte durch ihre Nachbarschaft ein Verhältnis mit Aebutius, das für das Vermögen und den Ruf des jungen Mannes keineswegs schädlich war; denn sie hatte ihn von sich aus geliebt und war an ihn herangetreten, und da seine Angehörigen ihm alles nur karg boten, wurde er von der Freigebigkeit der Dirne ausgehalten. Ja, infolge ihres Verhältnisses war sie sogar so weit gegangen, daß sie nach dem Tod ihres Schutzherrn, weil sie in niemandes Hand stand, die Tribunen und den Prätor um einen Vormund bat und, als sie ihr Testament machte, Aebutius als Alleinerben einsetzte. Da dies Beweise der Liebe waren und sie kein Geheimnis voreinander hatten, sagte der junge Mann ihr im Scherz, sie solle sich nicht wundern, wenn er einige Nächte allein schlafe; er wolle wegen einer

XXXIX

religionis se causa, ut voto pro valetudine sua facto liberetur, Bacchis initiari velie. Id ubi mulier audivit, perturbata „Dii meliora!" inquit; mori et sibi et illi satius esse, quam id faceret; et in caput eorum detestan minas periculaque, qui id suasissent. Admiratus cum verba tum perturbationem tantam adulescens parcere exsecrationibus iubet: matrem id sibi adsentiente vitrico imperasse. „Vitricus ergo" inquit „tuus - matrem enim insimulare forsitan fas non sit - pudicitiam, famam, spem vitamque tuam perditum ire hoc facto properat." Eo magis mirabundo quaerentique, quid rei esset, pacem veniamque precata deorum dearumque, si coacta caritate eius silenda enuntiasset, ancillam se ait dominae comitem id sacrarium intrasse, liberam numquam eo accessisse. Scire corruptelarum omnis generis eam officinam esse; et iam biennio constare neminem initiatum ibi maiorem annis viginti. Ut quisque introductus sit, velut victimam tradi sacerdotibus. Eos deducere in locum, qui circumsonet ululatibus cantuque symphoniae et cymbalorum et tympanorum pulsu, ne vox quiritantis, cum per vim stuprum inferatur, exaudiri possit. Orare inde atque obsecrare, ut eam rem quocumque modo discuteret nec se eo praecipitaret, ubi omnia infanda patienda primum, deinde facienda essent. Neque ante dimisit eum, quam fidem dedit adulescens ab his sacris se temperaturum.

Postquam domum venit et mater mentionem intulit, quid eo die, quid deinceps ceteris, quae ad sacra pertinerent, faciendum esset, negat eorum se quicquam facturum nec initiari sibi in animo esse. Aderat sermoni vitricus. Confestim mulier exclamat Hispalae concubitu carere eum decern noctes non posse; illius excetrae delenimentis et venenis imbutum nec

186 v. Chr.

25

religiösen Verpflichtung, um ein Gelübde einzulösen, das für seine Gesundheit gemacht worden sei, sich in die Bacchusmysterien einweihen lassen. Als die Frau das hörte, sagte sie in höchster Erregung: „Das mögen die Götter verhüten!" Es sei für sie und für ihn besser zu sterben, als daß er das tue, und sie wünschte Drohungen und Gefahren auf das Haupt derer herab, die dazu geraten hatten. Der junge Mann wunderte sich über ihre Worte und vor allem über ihre große Erregung und forderte sie auf, sich in den Verwünschungen zu mäßigen; seine Mutter habe es ihm mit Zustimmung seines Stiefvaters befohlen. „Dann hat dein Stiefvater", sagte sie, „es also eilig damit - denn es dürfte vielleicht nicht recht sein, deine Mutter zu beschuldigen - , deine Sittsamkeit, deinen Ruf, deine Hoffnung und dein Leben dadurch zugrunde zu richten." Als er sich darüber noch mehr wunderte und fragte, was das für eine Sache sei, bat sie Götter und Göttinnen um Gnade und Erbarmen, wenn sie aus Liebe zu ihm etwas verrate, worüber man schweigen müsse, und sagte, sie habe, als sie noch Sklavin gewesen sei, als Begleiterin ihrer Herrin diese Kultstätte betreten, als Freie sei sie niemals dorthin gegangen. Sie wisse, daß es eine Brutstätte für Ausschweifungen jeder Art sei, und es stehe fest, daß schon seit zwei Jahren keiner mehr dort die Weihen erhalten habe, der älter als zwanzig Jahre war. Sobald einer hineingeführt worden sei, werde er den Priestern wie ein Opfertier übergeben. Diese führten ihn an einen Ort, der ringsum widerhalle von Geheul und mehrstimmigem Gesang und dem Schlagen der Tamburine und Becken, damit man die Stimme des um Hilfe Schreienden nicht hören könne, wenn er gewaltsam geschändet werde. Sie bitte und beschwöre ihn daher, er möge diese Sache, ganz gleich wie, zum Scheitern bringen und nicht dorthin stürzen, wo man alles Unaussprechliche zuerst erleiden und dann tun müsse. Und sie ließ den jungen Mann nicht fort, bis er ihr sein Wort gegeben hatte, er werde sich von diesen Mysterien fernhalten. Als er nach Hause kam und seine Mutter zur Sprache brachte, was er an diesem Tage und was er der Reihe nach an den übrigen Tagen im Zusammenhang mit den Mysterien tun müsse, sagte er, er werde nichts davon tun und er habe nicht vor, sich weihen zu lassen. Bei der Unterredung war der Stiefvater zugegen. Sofort schrie die Frau, er könne wohl nicht zehn Nächte darauf verzichten, bei der Híspala zu schlafen. Unter der Wirkung der Lockmittel und Zaubertränke jener

26

XXXIX

11

parentis nec vitrici nec d e o r u m verecundiam habere. Iurgantes hinc m a t e r , hinc vitricus c u m q u a t t u o r e u m servis d o m o exegerunt. Adulescens inde ad A e b u t i a m se a m i t a m contulit c a u s a m q u e ei, cur esset a m a t r e eiectus, narravit; d e i n d e ex auctoritate eius p o s t e r o die ad c o n s u l e m P o s t u m i u m arbitris remotis r e m detulit. C o n s u l p o s t d i e m t e r t i u m redire ad se i u s s u m dimisit; ipse Sulpiciam, gravem f e m i n a m , s o c r u m suam, p e r c u n c t a t u s est, ecquam a n u m A e b u t i a m ex A v e n t i n o nosset. C u m ea nosse p r o b a m et antiqui m o r í s f e m i n a m respondisset, o p u s esse sibi ea conventa dixit: m i t t e r e t n u n t i u m ad earn, u t veniret. A e b u t i a accita ad Sulpiciam venit et consul p a u l o p o s t , velut f o r t e intervenisse!, s e r m o n e m de A e b u t i o fratris eius filio infert. Lacrimae mulieri o b o r t a e et miserari casum adulescentis coepit, q u i spoliatus f o r t u n i s , a q u i b u s m i n i m e o p o r t e r e t , a p u d se t u n c esset, eiectus a m a t r e , q u o d p r o b u s adulescens - dii propitii essent - obscenis, u t f a m a esset, sacris initiari nollet. Satis e x p l o r a t u m de A e b u t i o ratus consul n o n van u m a u c t o r e m esse, Aebutia dimissa s o c r u m rogat, u t H i s p a l a m i n d i d e m ex A v e n t i n o libertinam, n o n i g n o t a m viciniae, accerseret ad sese: earn q u o q u e esse, q u a m percunctari vellet. A d cuius n u n t i u m p e r t u r b a t a Híspala, q u o d ad t a m n o b i l e m et gravem f e m i n a m ignara causae accerseret u r , p o s t q u a m lictores in vestíbulo t u r b a m q u e c o n s u larem et c o n s u l e m i p s u m conspexit, p r o p e exanimata est. In i n t e r i o r e m p a r t e m aedium a b d u c t a m socru adhibita consul, si vera dicere inducere in a n i m u m p o s set, negat p e r t u r b a r i debere; f i d e m vel a Sulpicia, tali femina, vel ab se acciperet; e x p r o m e r e t sibi, q u a e in luco Stimulae Bacchanalibus in sacro n o c t u r n o sole-

3

4

5 6

η

I2

2

3 4

186 v. Chr.

27

Schlange habe er weder vor seiner Mutter noch vor seinem Stiefvater noch vor den Göttern Respekt. Zankend trieben ihn auf der einen Seite seine Mutter, auf der anderen sein Stiefvater mit vier Sklaven aus dem Haus. Der junge Mann begab sich von da zu seiner Tante Aebutia und erzählte ihr den Grund, warum er von seiner Mutter hinausgeworfen worden war. Dann teilte er auf ihre Empfehlung hin am folgenden Tag die Sache dem Konsul Postumius unter vier Augen mit. Der Konsul befahl ihm, nach drei Tagen wiederzukommen, und entließ ihn. Er selbst erkundigte sich bei seiner Schwiegermutter Sulpicia, einer würdevollen Frau, ob sie eine alte Frau Aebutia vom Aventin kenne. Als sie antwortete, sie kenne sie als eine rechtschaffene Frau vom alten Schlag, sagte er, er müsse mit ihr zusammenkommen; sie solle einen Boten zu ihr schicken, damit sie komme. Aebutia, nach der gerufen worden war, kam zu Sulpicia, und kurz danach brachte der Konsul, als wenn er zufällig dazugekommen wäre, die Rede auf Aebutius, den Sohn ihres Bruders. Der Frau kamen die Tränen, und sie fing an, das Unglück des jungen Mannes zu beklagen, den die um sein Vermögen gebracht hätten, die es am wenigsten gedurft hätten, und der jetzt bei ihr sei, von seiner Mutter hinausgeworfen, weil er, der brave junge Mann, sich nicht in Mysterien einweihen lassen wolle, welche - die Götter möchten ihr gnädig sein - in dem Ruf der Unsittlichkeit ständen. Der Konsul glaubte, er habe über Aebutius zur Genüge erfahren, daß er ein durchaus glaubwürdiger Gewährsmann sei, entließ Aebutia und bat seine Schwiegermutter, sie solle die Freigelassene Híspala aus derselben Gegend vom Aventin, die in ihrer Nachbarschaft nicht unbekannt sei, zu sich kommen lassen; auch sie wolle er befragen. Bei dieser Nachricht geriet Híspala in Bestürzung, weil sie, ohne den Grund zu wissen, zu einer so hochgeborenen und würdevollen Frau gerufen wurde. Nachdem sie die Liktoren in der Vorhalle und das Gefolge des Konsuls und den Konsul selbst erblickt hatte, verlor sie fast die Besinnung. Sie wurde in den inneren Teil des Hauses geführt; der Konsul sagte in Anwesenheit seiner Schwiegermutter, wenn sie sich entschließen könne, die Wahrheit zu sagen, brauche sie nicht beunruhigt zu sein. Die Zusage solle sie sich entweder von Sulpicia, einer solchen Frau, oder von ihm geben lassen. Sie solle ihm darlegen, was im Hain der Stimula bei den Bacchanalien in der nächtlichen Myste-

28

XXXIX

12

rent fieri. Hoc ubi audivit, tantus pavor tremorque omnium membrorum mulier.em cepit, ut diu hiscere non posset. Tandem confirmata puellam admodum se ancillam initiatam cum domina ait: aliquot annis, ex quo manu missa sit, nihil, quid ibi fiat, scire. Iam id ipsum consul laudare, quod initiatam se non infitiaretur: sed et cetera eadem fide expromeret. Neganti ultra quicquam scire non eandem dicere, si coarguatur ab alio, ac (per se) fatenti veniam aut gratiam fore; eum sibi omnia exposuisse, qui ab illa audisset.

5

Mulier haud dubie, id quod erat, Aebutium indicem arcani rata esse, ad pedes Sulpiciae procidit et earn primo orare coepit, ne mulieris libertinae cum amatore sermonem in rem non seriam modo, sed capitalem etiam vertí vellet: se terrendi eius causa, non quod sciret quicquam, ea locutam esse. Hie Postumius accensus ira tum quoque ait earn cum Aebutio se amatore cavillari credere, non in domo gravissimae feminae et cum consule loqui. Et Sulpicia attollere paventem, simul illam adhortari, simul iram generi lenire. Tandem confirmata, multum incusata perfidia Aebutii, qui optime de ipso meritae talem gratiam rettulisset, magnum sibi metum deorum, quorum occulta initia enuntiaret, maiorem multo dixit hominum esse, qui se indicem manibus suis discerpturi essent. Itaque hoc se Sulpiciam, hoc consulem orare, ut se extra Italiam aliquo ablegarent, ubi reliquum vitae degere tuto posset. Bono animo esse iubere earn consul et sibi curae fore dicere, ut Romae tuto habitaret. Tum Híspala originem sacrorum expromit. Primo sacrarium id feminarum fuisse, nec quemquam eo virum admitti solitum. Tres in anno statos dies habuisse, quibus interdiu Bacchis initiarentur; sacerdotes in vicem matronas creari sólitas. Pacullam Anniam Campanam sacerdotem omnia

6 7 8

13 2

3

4 5

6 7 8

9

i86 v. Chr.

29

rienfeier zu geschehn pflege. Als die Frau das hörte, wurde sie von so großer Furcht und Zittern an allen Gliedern befallen, daß sie lange kein Wort hervorbringen konnte. Endlich faßte sie sich und sagte, sie sei noch als Mädchen, als sie Sklavin gewesen sei, mit ihrer Herrin eingeweiht worden. Seit einigen Jahren, seit sie freigelassen worden sei, wisse sie gar nicht mehr, was dort geschehe. Schon allein das lobte der Konsul, daß sie nicht in Abrede stellte, sie sei eingeweiht worden; aber sie solle auch das andere mit derselben Aufrichtigkeit darlegen. Als sie leugnete, weiter noch etwas zu wissen, sagte er, sie werde nicht dieselbe Schonung und Nachsicht erfahren, wenn sie von einem anderen überführt werde, als wenn sie von sich aus gestehe. Der es von ihr gehört habe, habe ihm alles geschildert. Die Frau glaubte, wie es auch war, daß zweifellos Aebutius das Geheimnis verraten habe, warf sich Sulpicia zu Füßen und begann sie zuerst zu bitten, sie solle das Gespräch einer freigelassenen Frau mit ihrem Liebhaber doch nicht zu einer ernsten Angelegenheit und sogar zu einer Sache auf Tod und Leben machen. Sie habe das gesagt, um ihn abzuschrecken, nicht weil sie etwas wisse. Da sagte Postumius zornentbrannt, auch jetzt glaube sie wohl noch mit ihrem Liebhaber Aebutius zu scherzen, nicht im Haus einer sehr würdevollen Frau und mit dem Konsul zu sprechen. Und Sulpicia hob die Zitternde auf und sprach ihr Mut zu und besänftigte zugleich den Zorn ihres Schwiegersohnes. Endlich faßte sich Híspala, erhob heftige Vorwürfe gegen die Treulosigkeit des Aebutius, der ihr, die sich um ihn sehr verdient gemacht habe, solchen Dank erwiesen habe, und sagte, sie habe große Furcht vor den Göttern, deren geheime Weihen sie verrate, aber noch viel größere vor den Menschen, die sie als Verräterin mit ihren Händen zerreißen würden. Deshalb bitte sie Sulpicia und den Konsul darum, sie sollten sie an einen Ort außerhalb Italiens schicken, w o sie den Rest ihres Lebens in Sicherheit verbringen könne. Der Konsul forderte sie auf, guten Muts zu sein, und sagte, er werde dafür sorgen, daß sie in R o m in Sicherheit wohnen könne. Da berichtete Híspala über den Ursprung der Mysterien: Es sei zuerst eine Kultstätte für Frauen gewesen, und man habe keinen Mann dort zuzulassen gepflegt. Sie hätten drei feste Tage im Jahr gehabt, an denen man am Tage in die Bacchusmysterien eingeweiht habe, und man habe als Priesterinnen im Wechsel verheiratete Frauen zu wählen gepflegt. Die Kampanerin Paculla Annia

30

XXXIX tamquam deum monitu immutasse: nam et viros earn primam filios suos initiasse, Minium et Herennium Cerrinios; et nocturnum sacrum ex diurno et pro tribus in anno diebus quinos singulis mensibus dies initiorum fecisse. E x quo in promiscuo sacra sint et permixti viri feminis et noctis licentia accesserit, nihil ibi facinoris, nihil flagitii praetermissum. Plura virorum inter sese quam feminarum esse stupra. Si qui minus patientes dedecoris sint et pignores ad facinus, pro victimis immolari. Nihil nefas ducere, hanc summam inter eos religionem esse. Viros velut mente capta cum iactatione fanatica corporis vaticinan; matronas Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus decurrere ad Tiberim demissasque in aquam faces, quia vivum sulpur cum calce insit, integra fiamma efferre. Raptos a diis homines dici, quos machinae illigatos ex conspectu in abditos specus abripiant: eos esse, qui aut coniurare aut sociari facinoribus aut stuprum pati noluerint. Multitudinem ingentem, alteram iam prope populum esse, in his nobiles quosdam viros feminasque. Biennio proximo institutum esse, ne quis maior viginti annis initiaretur: captari aetates et erroris et stupri patientes.

Peracto indicio advoluta rursus genibus preces easdem, ut se ablegaret, repetivit. Consul rogat socrum, ut aliquam partem aedium vacuam faceret, quo H í spala immigraret. Cenaculum super aedes datum est scalis ferentibus in publicum obseratis, aditu in aedes verso. Res omnes Faeceniae extemplo translatae et familia accersita, et Aebutius migrare ad consulis clientem iussus. Ita cum indices ambo in potestate essent, rem ad senatum Postumius defert, omnibus ordine expositis, quae delata primo, quae deinde ab se inquisita forent.

13

io

n

12

13

14

14 2

3

i86 v. Chr.

31

habe als Priesterin wie auf Geheiß der Götter alles geändert; denn sie habe als erste auch Männer eingeweiht, ihre Söhne Minius und Herennius Cerrinius, und sie habe aus der Kulthandlung bei Tage eine bei Nacht gemacht, und anstelle von drei Tagen im Jahr habe sie fünf Tage in jedem Monat für die Kultfeiern festgesetzt. Seitdem die Mysterien gemeinschaftlich seien und das Miteinander von Männern und Frauen und die Ungebundenheit der Nacht dazugekommen sei, sei keine Untat und keine Schandtat dort unterblieben. Es gebe mehr Unzucht von Männern untereinander als mit Frauen. Wenn welche die Schande nicht über sich ergehen lassen wollten und weniger Bereitschaft zu einer Untat zeigten, würden sie wie Opfertiere geschlachtet. Nichts für unerlaubt zu halten, das sei das höchste Gebot unter ihnen. Männer weissagten, als wenn sie von Sinnen wären, unter ekstatischen Hin- und Herwerfen ihres Körpers; verheiratete Frauen liefen im Aufzug von Bacchantinnen mit aufgelöstem Haar und mit brennenden Fackeln zum Tiber hinab, hielten die Fackeln ins Wasser und zögen sie mit unversehrter Flamme wieder heraus, da reiner Schwefel mit Kalk darin sei. Man sage, von den Göttern seien die Menschen geraubt worden, die sie an eine Maschine bänden und in verborgenen Höhlen verschwinden ließen; das seien die, die sich entweder geweigert hätten, den Eid zu leisten oder die Schandtaten mitzumachen oder Unzucht mit sich treiben zu lassen. Es sei eine gewaltige Menge, fast schon ein zweites Volk, darunter auch einige Männer und Frauen aus bekannten Familien. In den letzten beiden Jahren sei der Brauch aufgekommen, daß keiner eingeweiht werde, der älter sei als zwanzig Jahre. Man suche die Altersstufe einzufangen, die für Aberglauben und Unzucht empfänglich sei. Als sie mit ihrer Aussage fertig war, fiel sie ihm wieder zu Füßen und wiederholte dieselbe Bitte, daß er sie wegschicke. Der Konsul bat seine Schwiegermutter, einen Teil ihres Hauses frei zu machen, damit Híspala dort einziehe. Ihr wurde das Obergeschoß über dem Haus gegeben, das einen Zugang zum Haus hatte, und die Treppe, die auf die Straße ging, wurde verriegelt. Alle Sachen der Faecenia wurden sogleich herübergeschafft und ihre Sklaven herbeigerufen. Und Aebutius erhielt den Befehl, zu einem Klienten des Konsuls zu ziehen. Nachdem so die beiden, die die Anzeige gemacht hatten, in seiner Hand waren, brachte Postumius die Sache vor den Senat und berichtete alles der Reihe nach, was ihm zuerst angezeigt worden war und was er

32

XXXIX

14

Patres p a v o r ingens cepit, c u m p u b l i c o n o m i n e , ( n e ) quid eae coniurationes c o e t u s q u e n o c t u r n i f r a u d i s occultae aut periculi i m p o r t a r e n t , t u m privatim s u o r u m c u i u s q u e vicem, ne quis adfinis ei noxae esset. C e n suit autem senatus gratias consuli agendas, q u o d earn r e m et c u m singulari cura et sine ullo t u m u l t u investigasse!. Q u a e s t i o n e m deinde de Bacchanalibus sacrisq u e n o c t u r n i s extra o r d i n e m consulibus m a n d a n t ; indicibus A e b u t i o ac Faeceniae ne f r a u d i ea res sit, c u r a re et alios indices praemiis invitare i u b e n t ; sacerdotes e o r u m s a c r o r u m , seu viri seu feminae essent, n o n R o m a e m o d o , sed p e r o m n i a f o r a et conciliabula c o n quiri, u t in c o n s u l u m potestate essent; edici praeterea in u r b e R o m a et p e r t o t a m Italiani edicta mitti, ne quis, q u i Bacchis initiatus esset, coisse aut convenisse s a c r o r u m causa velit neu quid talis rei divinae fecisse. A n t e o m n i a ut quaestio d e iis h a b e a t u r , qui coierint coniuraverintve, q u o s t u p r u m flagitiumve i n f e r r e t u r . H a e c senatus decrevit.

4

C ó n s u l e s aedilibus curulibus i m p e r a r u n t , u t sacerd o t e s eius sacri o m n e s c o n q u i r e r e n t c o m p r e h e n s o s q u e libero conclavi ad q u a e s t i o n e m servarent; aediles plebis viderent, ne q u a sacra in o p e r t o fierent. Triumviris capitalibus m a n d a t u m est, ut vigilias disp o n e r e n t p e r u r b e m servarentque, ne qui n o c t u r n i coetus fierent u t i q u e ab incendiis caveretur; adiutores triumviris q u i n q u e v i r i uls eis T i b e r i m suae q u i s q u e regionis aedificiis praeessent. A d haec officia dimissis magistratibus cónsules in r o s t r a escenderunt, et c o n t i o n e advocata c u m solemn e c a r m e n precationis, q u o d praefari soient, p r i u s q u a m p o p u l u m a d l o q u a n t u r magistratus, peregisset consul, ita coepit: „ N u l l i u m q u a m contioni, Q u i r i -

5

6

7

8

9

io

15

2

i 8 6 v. Chr.

33

dann im Verhör herausgefunden hatte. Die Senatoren ergriff gewaltige Angst, sowohl um den Staat, daß diese Komplotte und nächtlichen Zusammenkünfte heimliche Verbrechen oder Gefahr herbeiführten, vor allem aber auch persönlich um jeden ihrer Angehörigen, daß einer in dieses Vergehen verwickelt sei. Der Senat beschloß aber, dem Konsul seinen Dank dafür auszusprechen, daß er dieser Sache mit einzigartiger Sorgfalt und ohne Unruhe auszulösen, auf die Spur gekommen sei. Daraufhin übertrugen sie den Konsuln die Untersuchung wegen der Bacchanalien und der nächtlichen Mysterienfeiern mit außerordentlicher Vollmacht; sie forderten sie auf, dafür zu sorgen, daß diese Sache Aebutius und Faecenia, die die Anzeige gemacht hatten, keinen Schaden bringe, und andere durch Belohnungen zu einer Anzeige zu ermuntern. Die Priester dieser Mysterien, seien es Männer oder Frauen, sollten nicht nur in Rom, sondern in allen Markt- und Gerichtsorten aufgespürt werden, damit die Konsuln sie in der Hand hätten. Außerdem sollte in der Stadt Rom bekanntgegeben und durch ganz Italien die Bekanntmachung geschickt werden, daß keiner, der in die Bacchusmysterien eingeweiht sei, sich treffen oder zu Mysterienfeiern zusammenkommen noch etwas von solchem Kult ausüben dürfte. Vor allem sollte eine Untersuchung gegen die geführt werden, die sich getroffen oder den Eid geleistet hätten, um Unzucht oder Schandtaten zu verüben. Dies beschloß der Senat. Die Konsuln befahlen den kurulischen Ädilen, alle Priester dieses Kultes aufzuspüren und die Verhafteten bis zur Untersuchung in freier Haft zu halten. Die plebejischen Ädilen sollten dafür sorgen, daß keine Mysterienfeiern im geheimen begangen würden. Die Dreierkommission, in deren Hand der Strafvollzug lag, erhielt den Auftrag, in der Stadt Nachtwachen zu verteilen und darauf zu achten, daß keine nächtlichen Zusammenkünfte stattfänden und daß vorsorglich Maßnahmen gegen Brandstiftung getroffen würden; als Gehilfen der Dreierkommission sollten fünf Männer diesseits und jenseits des Tiber jeder die Oberaufsicht über die Gebäude seines Bezirks haben. Nachdem die Beamten zu diesen Aufgaben entlassen worden waren, stiegen die Konsuln auf die Rednerbühne, und nachdem die Volksversammlung einberufen worden war und der Konsul die feierliche Gebetsformel beendet hatte, die die Beamten gewöhnlich vorher sprechen, bevor sie das Volk anreden, begann er so: „Mitbürger, für keine

XXXIX tes, tam non solum apta, sed etiam necessaria haec sollemnis deorum comprecatio fuit, quae vos admoneret hos esse déos, quos colere, venerari precarique maiores vestri instituissent, non illos, qui pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agerent. Equidem nec quid taceam nec quatenus proloquar, invenio. Si aliquid ignorabitis, ne locum neglegentiae dem, si omnia nudavero, ne nimium terroris offundam vobis, vereor. Quidquid dixero, minus quam pro atrocitate et magnitudine rei dictum scitote esse; ut ad cavendum satis sit, dabitur opera a nobis. Bacchanalia tota iam pridem Italia et nunc per urbem etiam multis locis esse non fama solum accepisse vos, sed crepitibus etiam ululatibusque nocturnis, qui personam tota urbe, certum habeo, ceterum, quae ea res sit, ignorare: alios deorum aliquem cultum, alios concessum ludum et lasciviam credere esse et, qualecumque sit, ad paucos pertinere. Q u o d ad multitudinem eorum attinet, si dixero multa milia hominum esse, necesse est exterreamini, nisi adiunxero, qui qualesque sint. Primum igitur mulierum magna pars est, et is fons mali huiusce fuit; deinde simillimi feminis mares, stuprati et constupratores, fanatici, vigiliis, vino, strepitibus clamoribusque nocturnis attoniti. Nullas adhuc vires coniuratio, ceterum incrementum ingens virium habet, quod in dies plures fiunt. Maiores vestri ne vos quidem, nisi cum aut vexillo in arce posito comitiorum causa exercitus eductus esset aut plebi concilium tribuni edixissent aut aliquis ex magistratibus ad contionem vocasset, forte temere coire voluerunt; et ubicumque multitudo esset, ibi et legitimum rectorem multitudinis censebant esse debere. Quales primum nocturnos coetus, deinde pro-

i86 v. Chr.

35

Volksversammlung ist je diese feierliche Anrufung der Götter so passend und notwendig gewesen, die euch daran erinnern soll, daß es nur die Götter gibt, die zu verehren, zu ehren und im Gebet anzurufen eure Vorfahren angeordnet haben, und nicht jene, die mit verkehrten und ausländischen Zeremonien die Gemüter betören und wie mit den Stacheln der Furien zu jedem Verbrechen und zu jeder Ausschweifung treiben. Ich kann nicht herausfinden, was ich verschweigen noch wieweit ich mich auslassen soll. Wenn ihr etwas nicht wißt, fürchte ich, daß ich Anlaß gebe zur Gleichgültigkeit; wenn ich alles enthülle, daß ich euch einen allzu großen Schrecken einjage. Ihr müßt wissen, daß alles, was ich sagen werde, noch zu wenig ist im Verhältnis zu der Abscheulichkeit und der Bedeutung der Sache; daß es ausreicht, uns Sicherheit zu verschaffen, darum werden wir uns bemühen. Daß es schon längst in ganz Italien Bacchanalien gibt und jetzt auch an vielen Stellen in unserer Stadt, habt ihr, wie ich bestimmt weiß, nicht nur gerüchtweise erfahren, sondern auch aus dem nächtlichen Gelärme und Geheul, das in der ganzen Stadt ertönt; aber ihr wißt nicht, was das bedeutet. Die einen glauben, es sei irgendeine Verehrung der Götter, die anderen, es sei ein erlaubtes ausgelassenes Spiel und es hätten, was es auch sei, nur wenige damit zu tun. Was ihre Menge betrifft, so müßt ihr heftig erschrecken, wenn ich euch sage, daß es viele tausend Menschen sind, und nicht hinzufüge, wer das ist und von welcher Art sie sind. Zuerst also sind ein großer Teil Frauen, und das ist die Quelle dieses Übels gewesen; dann Männer, die die größte Ähnlichkeit mit Frauen haben, die Unzucht mit sich treiben lassen und selbst Unzucht treiben, Schwärmer und durch das Wachbleiben, den Wein und das nächtliche Getöse und Geschrei in Ekstase Versetzte. Das Komplott hat bis jetzt noch keine Macht, aber einen gewaltigen Zuwachs an Macht, weil es von Tag zu Tag mehr werden. Eure Vorfahren haben nicht einmal gewollt, daß ihr euch von ungefähr zufällig versammeltet, außer wenn die Fahne auf der Burg aufgesteckt war und das Bürgerheer wegen der Wahlen auf das Marsfeld geführt wurde oder wenn die Tribunen für die Plebs eine Versammlung angeordnet hatten oder einer der Beamten zur Volksversammlung gerufen hatte; und überall, wo eine Menge war, dort, meinten sie, müsse auch ein gesetzlicher Leiter der Menge sein. Welcher Art, glaubt ihr, sind erstens nächtliche Zusammenkünfte und dann solche von

36

XXXIX

i5

miscuos mulierum ac virorum esse creditis? Si, quibus aetatibus initientur mares, sciatis, non misereat vos eorum solum, sed etiam pudeat. Hoc sacramento initiatos iuvenes milites faciendos censetis, Quirites? His ex obsceno sacrario eductis arma committenda? H i cooperti stupris suis alienisque pro pudicitia coniugum ac liberorum vestrorum ferro decernent?

13

Minus tarnen esset, si flagitiis tantum effeminati forent - ipsorum id magna ex parte dedecus erat - , a facinoribus manus, mentem a fraudibus abstinuissent; numquam tantum malum in re publica fuit nec ad plures nec ad plura pertinens. Quidquid his annis libidine, quidquid fraude, quidquid scelere peccatum est, ex ilio uno sacrario scitote ortum esse. Necdum omnia, in quae coniurarunt, edita facinora habent. Adhuc privatis noxiis, quia nondum ad rem publicam opprimendam satis virium est, coniuratio sese impia tenet. Crescit et serpit cotidie malum. Iam maius est, quam ut capere id privata fortuna possit: ad summam rem publicam spectat. Nisi praecavetis, Quirites, iam huic diurnae, legitime ab consule vocatae par nocturna contio esse poterit. Nunc illi vos singuli universos contionantes timent: iam ubi vos dilapsi domos et in rura vestra eritis, illi coierint, consultabunt de sua salute simul ac vestra pernicie: tum singulis vobis universi timendi erunt.

16

Optare igitur unusquisque vestrum debet, ut bona mens suis omnibus fuerit. Si quem libido, si furor in illum gurgitem abripuit, illorum eum, cum quibus in omne flagitium et facinus coniuravit, non suum iudicet esse. N e quis etiam errore labatur vestrum, Quiri-

5

14

2

3

4

6

i86 v. Chr.

37

Frauen und Männern miteinander? Wenn ihr wüßtet, in welchem Alter die Männer stehen, die eingeweiht werden, würden sie euch nicht nur jammern, sondern ihr würdet euch auch schämen. Meint ihr, Mitbürger, daß junge Männer, die durch diesen Eid eingeweiht worden sind, Soldaten werden dürfen? Daß man diesen, wenn sie aus der Kultstätte der Unsittlichkeit herausgeführt worden sind, Waffen anvertrauen darf? Werden diese, die mit der Unzucht ganz besudelt sind, die mit ihnen getrieben worden ist und die sie mit anderen getrieben haben, für die Keuschheit eurer Frauen und Kinder mit der Waffe kämpfen? Es wäre jedoch weniger wichtig, wenn sie nur durch ihr schimpfliches Tun weibisch geworden wären - das war zum großen Teil ihre eigene Schande - und ihre Hände von Untaten und ihren Geist von Verbrechen ferngehalten hätten. Niemals hat es im Staat ein so großes Übel gegeben, in das mehr Menschen verwickelt waren und das mehr zur Folge hatte. Ihr müßt wissen, daß jede Ausschweifung, jede Freveltat, jedes Verbrechen, das in diesen Jahren begangen worden ist, von dieser einen Kultstätte seinen Ausgang genommen hat. Und noch sind nicht alle Untaten herausgekommen, zu denen sie sich verschworen haben. Bisher beschränkt sich dieses gottlose Komplott noch auf Vergehen gegen Privatleute, weil sie noch nicht genug Kraft dazu haben, den Staat zu vernichten. Doch das Übel wächst und breitet sich täglich weiter aus. Schon ist es zu groß, als daß es sich mit dem privaten Bereich begnügen könnte; es richtet seinen Blick auf den ganzen Staat. Wenn ihr nicht Vorsorge trefft, Mitbürger, kann schon eine Volksversammlung in der Nacht genauso stark sein wie diese am Tage, die gesetzmäßig vom Konsul einberufen worden ist. Jetzt fürchten jene euch - die einzelnen die Gesamtheit, die die Volksversammlung bildet; sofort aber, wenn ihr in eure Häuser und auf euer Land auseinandergegangen seid, werden jene sich versammeln und werden zugleich über ihre Rettung und euer Verderben beraten. Dann muß jeder einzelne von euch ihre Gesamtheit fürchten. Ein jeder von euch muß also wünschen, daß alle seine Angehörigen bei gesundem Verstand sind. Wenn einen Ausschweifung, wenn einen Raserei in jenen Strudel weggerissen hat, soll man der Meinung sein, daß er zu jenen gehört, mit denen er sich zu jeder Schandtat und Untat verschworen hat, nicht zu einem selbst. Ich bin nicht ohne Sorge, daß auch einer von euch, ihr Mitbürger, durch die Irrlehre zu Fall kommt.

38

XXXIX tes, non sum securus. Nihil enim in speciem fallacius est quam prava religio. U b i deorum numen praetenditur sceleribus, subit animum timor, ne fraudibus humanis vindicandis divini iuris aliquid immixtum violemus. Hac vos religione innumerabilia decreta pontificum, senatus consulta, haruspicum denique responsa libérant. Quotiens hoc patrum avorumque aetate negotium est magistratibus datum, uti sacra externa fieri vetarent, sacrificulos vatesque foro, circo, urbe prohibèrent, vaticinos libros conquirerent comburerentque, omnem disciplinam sacrificandi praeterquam more Romano abolerent. Iudicabant enim prudentissimi viri omnis divini humanique iuris nihil aeque dissolvendae religionis esse, quam ubi non patrio, sed externo ritu sacrificaretur.

16

7

8

9

Haec vobis praedicenda ratus sum, ne qua superstitio agitaret ánimos vestros, cum demolientes nos Bacchanalia discutientesque nefarios coetus cerneretis. Omnia diis propitiis volentibusque faciemus; qui quia suum numen sceleribus libidinibusque contaminar! indigne ferebant, ex occultis ea tenebris in lucem extraxerunt nec patefieri, ut impunita essent, sed ut vindicarentur et opprimerentur, voluerunt.

10

Senatus quaestionem extra ordinem de ea re mihi collegaeque meo mandavit. N o s , quae ipsis nobis agenda sunt, impigre exsequemur; vigiliarum noeturnarum curam per urbem minoribus magistratibus mandavimus. Vos quoque aequum est, quae vestra munia sunt, quo quisque loco positus erit, quod imperabitur, impigre praestare et dare operam, ne quid fraude noxiorum periculi aut tumultus oriatur."

12

Recitari deinde senatus consulta iusserunt indicique praemium proposuerunt, si quis quem ad se deduxisset nomenve absentis detulisset. Qui nominatus

11

13

17 2

i 8 6 v. Chr.

39

Denn nichts hat einen so trügerischen Schein wie verkehrte Religiosität. Wo der Wille der Götter zum Vorwand für Verbrechen genommen wird, befällt den Menschen Furcht, daß wir, indem wir die Verbrechen von Menschen bestrafen, etwas von dem göttlichen Recht verletzen, das damit verflochten ist. Von dieser abergläubischen Furcht befreien euch unzählige Entscheidungen der Pontífices, Beschlüsse des Senats und schließlich Auskünfte der Haruspices. Wie oft ist diese Aufgabe in der Zeit unserer Väter und Großväter den Beamten gestellt worden, die Ausübung fremdländischer Kulthandlungen zu verbieten, Winkelpriester und Wahrsager vom Forum, dem Circus und der Stadt fernzuhalten, Wahrsagebücher zu suchen und zu verbrennen und jeden Opferritus, der nicht römischem Herkommen entsprach, abzuschaffen! Denn die Männer, die sich auf das göttliche und menschliche Recht am besten verstanden, waren der Meinung, daß nichts in gleicher Weise zur Zersetzung der Religion führe, als wenn nicht nach dem heimischen, sondern nach fremdländischem Ritus geopfert werde. Ich glaubte, man müsse euch dieses vorweg sagen, damit nicht irgendeine abergläubische Besorgnis eure Gemüter beunruhigt, wenn ihr seht, daß wir die Stätten der Bacchusmysterien zerstören und die ruchlosen Versammlungen auseinandertreiben. Wir werden alles mit der Gnade und Huld der Götter tun. Weil sie empört darüber waren, daß ihre Göttlichkeit durch Verbrechen und Ausschweifungen besudelt wurde, haben sie diese aus dem geheimen Dunkel ans Licht gezogen, und sie haben sie nicht sichtbar werden lassen, damit sie straflos blieben, sondern damit sie bestraft und unterdrückt würden. Der Senat hat mir und meinem Amtsgenossen wegen dieser Sache eine Untersuchung mit außerordentlicher Vollmacht übertragen. Wir werden das, was wir selbst tun müssen, unermüdlich vollziehen; die Verantwortung für die nächtlichen Wachtposten in der Stadt haben wir den niederen Beamten übertragen. Es ist recht und billig, daß auch ihr, soweit sich eure Obliegenheit erstrecken, unermüdlich leistet, was befohlen wird, jeder an der Stelle, an die er gestellt wird, und daß ihr euch Mühe gebt, daß aus den Verbrechen der Schuldigen keine Gefahr und keine Unruhe erwächst." Sie befahlen dann, die Senatsbeschlüsse zu verlesen, und versprachen dem, der eine Anzeige machte, eine Belohnung, wenn einer ihnen einen brachte oder den Namen eines Abwesenden angab. Wenn einer

40

XXXIX profugisset, diem certain se finituros, ad quam nisi citatus respondisset, absens damnaretur. Si quis eorum, qui turn extra terram Italiani essent, nominaretur, ei laxiorem diem daturos, si venire ad causam dicendam vellet. Edixerunt deinde, ne quis quid fugae causa vendidisse neve emisse vellet; ne quis reciperet, celaret, ope ulla iuvaret fugientes.

17

3

Contione dimissa terror magnus urbe tota fuit, nec moenibus se tantum urbis aut finibus Romanis continuit, sed passim per totam Italiani litteris hospitum de senatus consulto et contione et edicto consulum acceptis trepidari coeptum est.

4

Multi ea nocte, quae diem insecuta est, quo in contione res palam facta est, custodiis circa portas positis fugientes a triumviris comprehensi et reducti sunt; multorum nomina delata. Quidam ex iis viri feminaeque mortem sibi consciverunt. Coniurasse supra Septem milia virorum ac mulierum dicebantur. Capita autem coniurationis constabat esse M. et C . Atinios de plebe Romana et Faliscum L. Opicernium et Minium Cerrinium Campanum: ab his omnia facinora et flagitia orta, eos máximos sacerdotes conditoresque eius sacri esse. Data opera, ut primo quoque tempore comprehenderentur. Adducti ad cónsules fassique de se nullam moram indicio fecerunt. Ceterum tanta fuga ex urbe facta erat, ut, quia multis actiones et res peribant, cogerentur praetores T . Maenius et M. Licinius per senatum res in diem tricesimum differre, donec quaestiones a consulibus perficerentur. Eadem solitudo, quia Romae non respondebant nec inveniebantur, quorum nomina delata erant, coegit cónsules circa fora proficisci ibique

5

6

7

i8

2

i86 v. Chr.

41

angegeben worden war und floh, würden sie für ihn einen bestimmten Termin festsetzen; wenn er sich bis dahin auf die Vorladung hin nicht gestellt habe, werde er in Abwesenheit verurteilt werden. Wenn einer von denen, die jetzt außerhalb Italiens seien, angegeben werde, würden sie ihm einen größeren Spielraum geben, wenn er kommen wolle, um sich zu verteidigen. Dann ordneten sie an, daß keiner im Zusammenhang mit einer Flucht etwas verkaufen oder kaufen dürfe; keiner solle Flüchtige aufnehmen, verstecken oder in irgendeiner Form unterstützen. Nachdem die Volksversammlung entlassen worden war, herrschte in der ganzen Stadt großer Schrecken. Und er beschränkte sich nicht nur auf die Mauern der Stadt und das Gebiet von Rom, sondern überall in ganz Italien begann man unruhig zu werden aufgrund von Briefen, die man von Gastfreunden erhielt und in denen über den Senatsbeschluß, die Volksversammlung und den Erlaß der Konsuln berichtet war. In der Nacht, die auf den Tag folgte, an dem in der Volksversammlung die Sache vor die Öffentlichkeit gebracht worden war, wurden viele, da Posten rings um die Tore aufgestellt waren, auf der Flucht von der Dreierkommission festgenommen und zurückgebracht. Viele wurden angezeigt. Einige von diesen, Männer und Frauen, nahmen sich das Leben. Uber 7000 Männer und Frauen sollten den Eid geleistet haben. Es stand aber fest, daß die Häupter des Komplotts M. und C . Atinius aus der römischen Plebs waren und der Falisker L . Opicernius und der Kampaner Minius Cerrinius. Von diesen seien alle Untaten und Schandtaten ausgegangen, diese seien die höchsten Priester und Gründer dieses Kultes. Man bemühte sich, sie so bald wie möglich zu verhaften. Sie wurden vor die Konsuln geführt, legten ein Geständnis ab und zögerten ihre Aussage nicht hinaus. Es flohen aber so viele aus der Stadt, daß die Prätoren T. Maenius und M . Licinius vom Senat gezwungen wurden, weil vielen das Klagerecht und der Rechtsanspruch verlorenging, die Gerichtsverhandlungen auf den dreißigsten Tag zu verschieben, bis die Untersuchungen durch die Konsuln abgeschlossen waren. Dieselbe Verlassenheit der Stadt zwang die Konsuln, weil sich die, die angezeigt worden waren, in R o m nicht stellten und man sie nicht finden konnte, durch die Marktorte ringsum zu ziehen und dort ihre Untersuchungen durchzuführen

XXXIX quaerere et iudicia exercere. Q u i tantum initiati erant et ex carmine sacro, praeeunte verba sacerdote, precationes fecerant, quibus nefanda coniuratio in omne facinus ac libidinem continebatur, nec earum rerum ullam, in quas iure iurando obligati erant, in se aut alios admiserant, eos in vinculis relinquebant; qui stupris aut caedibus violati erant, qui falsis testimoniis, signis adulterinis, subiectione testamentorum, fraudibus aliis contaminati, eos capitali poena adficiebant. Plures necati quam in vincula coniecti sunt. Magna vis in utraque causa virorum mulierumque fuit. Mulleres damnatas cognatis, aut in quorum manu essent, tradebant, ut ipsi in privato animadverterent in eas: si nemo erat idoneus supplicii exactor, in publico animadvertebatur. Datum deinde consulibus negotium est, omnia Bacchanalia Romae primum, deinde per totam Italiani diruerent, extra quam si qua ibi vetusta ara aut signum consecratum esset. In reliquum deinde senatus consulto cautum est, ne qua Bacchanalia Romae neve in Italia essent. Si quis tale sacrum sollemne et necessarium duceret nec sine religione et piaculo se id omittere posse, apud praetorem urbanum profiteretur, praetor senatum consuleret. Si ei permissum esset, cum in senatu centum non minus essent, ita id sacrum faceret, dum ne plus quinqué sacrificio intéressent neu qua pecunia communis neu quis magister sacrorum aut sacerdos esset. Aliud deinde huic coniunctum referente Q . Marcio consule senatus consultum factum est, ut de iis, quos pro indicibus cónsules habuissent, integra res ad senatum referretur, cum Sp. Postumius quaestionibus perfectis Romam redisset. Minium Cerrinium Campanum Ardeam in vincula mittendum censuerunt magistratibusque Ardeatium praedicendum, ut intentiore eum custodia adservarent, non solum ne effugeret, sed ne mortis consciscendae locum haberet.

186 v. Chr.

43

und Gericht zu halten. Die nur eingeweiht waren und nach der heiligen Formel, die der Priester vorsprach, die Gebete gesprochen hatten, in denen die verruchte Verschwörung zu jeder Untat und Ausschweifung enthalten war, aber von den Dingen, zu denen sie sich durch den Eid verpflichtet hatten, nichts an sich oder anderen hatten geschehen lassen, die ließen sie im Gefängnis. Die durch Unzucht oder Mord schuldig geworden waren, die durch falsches Zeugnis, durch falsche Siegel, durch Testamentsunterschiebung und andere Verbrechen besudelt waren, an denen ließen sie die Todesstrafe vollstrecken. Es wurden mehr hingerichtet als ins Gefängsnis geworfen. Bei beiden Gruppen war eine große Anzahl Männer und Frauen. Die verurteilten Frauen übergaben sie den Verwandten oder denen, in deren Hand sie waren, damit diese selbst zu Hause die Strafe an ihnen vollzogen; wenn kein geeigneter Vollstrecker der Todesstrafe da war, wurde die Strafe vom Staat vollzogen. Den Konsuln wurde dann der Auftrag gegeben, alle Stätten der Bacchusmysterien zunächst in Rom, dann in ganz Italien zu zerstören, außer wenn dort ein alter Altar oder ein heiliges Götterbild war. Für die Zukunft wurde dann durch einen Senatsbeschluß verfügt, daß in Rom und in Italien keine Bacchanalien stattfinden sollten; wenn einer glaube, eine solche Kulthandlung sei durch die Sitte geheiligt und sei notwendig und er könne sie nicht ohne religiöse Bedenken und ohne Sünde unterlassen, solle er es bei dem Stadtprätor angeben, und der Prätor solle den Senat befragen; wenn es ihm gestattet worden sei, wobei im Senat mindestens hundert anwesend sein müßten, solle er diese Kulthandlung vollziehen dürfen, aber nur, wenn nicht mehr als fünf an der Opferhandlung teilnähmen und wenn es keine gemeinsame Kasse und keine Vorsteher oder Priester bei den Kulthandlungen gebe. Ein anderer Senatsbeschluß wurde dann auf Antrag des Konsuls Q. Marcius gefaßt, der mit diesem zusammenhing: Uber die, welche die Anzeigen bei den Konsuln gemacht hatten, solle erneut vor dem Senat beraten werden, wenn Sp. Postumius seine Untersuchungen durchgeführt habe und nach Rom zurückgekehrt sei. Sie beschlossen, den Kampaner Minius Cerrinius nach Ardea ins Gefängnis zu schicken und den Behörden in Ardea einzuschärfen, ihn besonders sorgfältig zu bewachen, nicht nur, damit er nicht entfliehe, sondern damit er keine Gelegenheit habe, sich das Leben zu nehmen.

44

XXXIX

Sp. Postumius aliquanto post Romam venit; eo referente de P. Aebutii et Hispalae Faeceniae praemio, quod eorum opera indicata Bacchanalia essent, senatus consultum factum est, uti singulis his centena milia aeris quaestores urbani ex aerario darent; utique consul cum tribunis plebis ageret, uti ad plebem primo quoque tempore ferrent, ut P. Aebutio emerita stipendia essent, ne invitus militaret neve censor ei invito equum publicum adsignaret; utique Faeceniae Hispalae datio, deminutio, gentis enuptio, tutoris optio item esset, quasi ei vir testamento dedisset; utique ei ingenuo nubere liceret neu quid ei, qui eam duxisset, ob id fraudi ignominiaeve esset; utique cónsules praetoresque, qui nunc essent quive postea futuri essent, curarent, ne quid ei mulieri iniuriae fieret utique tuto esset. Id senatum velie et aequum censere, ut ita fieret. Ea omnia lata ad plebem factaque sunt ex senatus consulto; de ceterorum indicum impunitate praemiisque consulibus permissum est. Et iam Q. Marcius quaestionibus suae regionis perfectis in Ligures provinciam proficisci parabat tribus milibus peditum Romanorum, centum quinquaginta equitibus et quinqué milibus Latini nominis peditum, ducentis equitibus in supplementum acceptis. Eadem provincia, idem numerus peditum equitumque et collegae decretus erat. Exercitus acceperunt, quos priore anno C. Flaminius et M. Aemilius cónsules habuerant. Duas praeterea legiones novas ex senatus consulto scribere iussi sunt, et viginti milia peditum sociis et nomini Latino imperarunt et équités octingentos et tria milia peditum Romanorum, ducentos équités. Totum hunc exercitum praeter legiones in supplementum Hispaniensis exercitus duci placebat. Itaque cónsules, dum ipsi quaestionibus impediebantur, T. Maenium dilectui habendo praefecerunt.

ig

3

4

5

6

7

20

2

3

4

i86 v. Chr.

45

Sp. Postumius kam erheblich später nach Rom. Als er eine Belohnung für P. Aebutius und Híspala Faecenia beantragte, weil durch sie die Bacchanalien aufgedeckt worden seien, beschloß der Senat, die Stadtquästoren sollten jedem von ihnen iooooo As aus der Staatskasse geben; und der Konsul solle mit den Volkstribunen verhandeln, daß sie so bald wie möglich vor dem Volk den Antrag stellten, daß P. Aebutius vom Kriegsdienst befreit sein solle, wenn er nicht freiwillig diene, und daß der Zensor ihm nicht gegen seinen Willen ein Staatspferd anweisen solle; und Faecenia Híspala solle das Recht zur Übertragung und zur teilweisen Veräußerung ihres Vermögens, das Recht, aus ihrer Sippe heraus zu heiraten, und das Recht zur freien Wahl eines Vormundes ebenso haben, als wenn es ihr ein Mann im Testament gegeben hätte, und ihr solle erlaubt sein, einen Freigeborenen zu heiraten, und es solle dem, der sie heirate, daraus kein Nachteil oder Schimpf erwachsen; und die Konsuln und Prätoren, die jetzt im Amt seien oder es später sein würden, sollten dafür sorgen, daß dieser Frau kein Unrecht geschehe und daß sie sicher sei. Das wolle der Senat und halte es für recht, daß es so geschehe. Dies alles wurde vor das Volk gebracht und geschah entsprechend dem Senatsbeschluß. Die Entscheidung über die Straffreiheit und die Belohnung der übrigen, die eine Anzeige gemacht hatten, wurde den Konsuln übertragen. Und nachdem Q . Marcius die Untersuchungen in seinem Gebiet abgeschlossen hatte, machte er sich schon daran, in seine Provinz, das Gebiet der Ligurer, aufzubrechen; er hatte 3000 römische Fußsoldaten und 150 Reiter und von den Bundesgenossen und Latinern 5000 Fußsoldaten und 200 Reiter als Ersatz erhalten. Dieselbe Provinz und dieselbe Anzahl Fußsoldaten und Reiter war auch für seinen Amtsgenossen bestimmt worden. Sie übernahmen die Heere, die im vorigen Jahr die Konsuln C . Flaminius und M. Aemilius gehabt hatten. Außerdem erhielten sie den Auftrag, zwei neue Legionen aufgrund eines Senatsbeschlusses aufzustellen. Sie forderten von den Bundesgenossen und Latinern 20000 Fußsoldaten und 800 Reiter an und zogen 3000 römische Fußsoldaten und 200 Reiter ein; dieses ganze Heer bis auf die Legionen sollte nach Spanien geführt werden als Ersatz für das dortige Heer. Solange die Konsuln selbst durch ihre Untersuchungen gehindert wurden, übertrugen sie deshalb dem T. Maenius die Durchführung der Aushebung.

46

XXXIX

20

Perfectis quaestionibus prior Q. Marcius in Ligu5 res Apuanos est profectus. Dum penitus in abditos 6 saltus, quae latebrae receptaculaque illis semper fuerant, sequitur, in praeoccupatis angustiis loco iniquo est circumventus. Quattuor milia militum amissa, et 7 legionis secundae signa tria, undecim vexilla socium Latini nominis in potestatem hostium venerunt et arma multa, quae, quia impedimento fugientibus per silvestres semitas erant, passim iactabantur. Prius se8 quendi Ligures finem quam fugae Romani fecerunt. Consul ubi primum ex hostium agro evasit, ne, 9 quantum deminutae copiae forent, apparerei in locis pacatis exercitum dimisit. Non tarnen oblitterare fa- io mam rei male gestae potuit; nam saltus, unde eum Ligures fugaverant, Marcius est appellatus. Sub hunc nuntium ex Ligustinis vulgatum litterae 2 1 ex Hispania mixtam gaudio tristitiam adferentes recitatae sunt. C. Atinius, qui biennio ante praetor in 2 earn provinciam profectus erat, cum Lusitanis in agro Hastensi signis collatis pugnavit; ad sex milia hostium sunt caesa, ceteri fusi et fugati castrisque exuti. A d oppidum deinde Hastam oppugnandum legiones 3 ducit; id quoque haud multo maiore certamine cepit quam castra; sed dum incautius subit muros, ictus ex vulnere post dies paucos moritur. Litteris de morte propraetoris recitatis senatus cen4 suit mittendum, qui ad Lunae portum C. Calpurnium praetorem consequeretur nuntiaretque senatum aequum censere, ne sine imperio provincia esset, maturare eum proficisci. Quarto die, qui missus erat, 5 Lunam venit; paucis ante diebus Calpurnius profectus erat. Et in citeriore Hispania L. Manlius Acidinus, qui 6 eodem tempore quo C. Atinius in provinciam ierat, ' cum Celtiberis acie conflixit. Incerta victoria disces7 sum est, nisi quod Celtiberi castra inde nocte próxima moverunt, Romanis et suos sepeliendi et spolia

i 8 6 v. Chr.

47

Nach Abschluß seiner Untersuchungen brach Q . Marcius als erster in das Gebiet der ligurischen Apuaner auf. Während er ihnen tief in die abgelegenen Wälder hinein folgte, die für sie immer Versteck und Zuflucht gewesen waren, wurde er in einer vorher besetzten Enge auf ungünstigem Gelände umzingelt. Er verlor 4000 Soldaten, und drei Feldzeichen der 2. Legion und 19 Fahnen der Bundesgenossen und Latiner gerieten in die Hand der Feinde und viele Waffen, die überall weggeworfen wurden, weil sie auf der Flucht über die Waldwege hinderlich waren. Die Ligurer hörten eher mit der Verfolgung auf als die Römer mit der Flucht. Sobald der Konsul aus dem Gebiet der Feinde entkommen war, löste er das Heer in einem ruhigen Gebiet auf, damit sich nicht zeigte, wie sehr die Truppen zusammengeschmolzen waren. Aber er konnte die Kunde von seinem Mißerfolg doch nicht aus der Welt schaffen; denn die Schlucht, aus der ihn die Ligurer verjagt hatten, wurde Marcius-Schlucht genannt. Etwa in der Zeit, als diese Nachrichten aus dem Ligurischen bekannt wurden, wurde ein Brief aus Spanien verlesen, der Trauer vermischt mit Freude auslöste. C. Atinius, der vor zwei Jahren als Prätor in diese Provinz aufgebrochen war, kämpfte mit den Lusitanern im Gebiet von Hasta in offener Feldschlacht. An die 6000 Feinde wurden erschlagen, die übrigen zersprengt und in die Flucht gejagt und ihr Lager genommen. Dann führte er seine Legionen zum Sturm auf die Stadt Hasta. Auch diese nahm er in einem nicht viel härteren Kampf als das Lager; aber als er sich ziemlich unvorsichtig den Mauern näherte, wurde er getroffen und starb wenige Tage später an der Wunde. Nachdem der Brief über den Tod des Proprätors vorgelesen worden war, ordnete der Senat an, es solle einer geschickt werden, der dem C. Calpurnius zum Hafen Luna folgen und ihm mitteilen solle, der Senat halte es für angebracht, daß er eilends aufbreche, damit die Provinz nicht ohne Oberbefehl sei. A m vierten Tag kam der, der geschickt worden war, nach Luna; wenige Tage vorher war Calpurnius aufgebrochen. U n d im Diesseitigen Spanien kämpfte L. Manlius Acidinus, der in derselben Zeit wie C. Atinius in die Provinz gegangen war, in einer Schlacht mit den Keltiberern. Man trennte sich unentschieden, nur daß die Keltiberer von dort in der nächsten Nacht wegzogen und die Römer so Gelegenheit erhielten, ihre Gefallenen zu begraben und die Waf-

XXXIX

legendi ex hostibus potestas facta est. Paucos post dies maiore coacto exercitu Celtiberi ad Calagurrim oppidum ultro lacessiverunt proelio Romanos. Nihil traditur, quae causa numero aucto infirmiores eos fecerit. Superati proelio sunt; ad duodecim milia hominum caesa, plus duo capta et castris Romanus potitur. Et nisi successor adventu suo inhibuisset impetum victoris, subacti Celtiberi forent. Novi praetores ambo in hiberna exercitus deduxerunt. Per eos dies, quibus haec ex Hispania nuntiata sunt, ludi Taurii per biduum facti religionis causa. Decern deinde (dies magnifici) apparatus ludos M. Fulvius, quos voverat Aetolico bello, fecit. Multi artifices ex Graecia venerunt honoris eius causa. Athletarum quoque certamen tum primo Romanis spectaculo fuit, et venatio data leonum et pantherarum, et prope huius saeculi copia ac varietate ludicrum celebratum est. Novemdiale deinde sacrum tenuit, quod in Piceno per triduum lapidibus pluerat, ignesque caelestes multifariam orti adussisse complurium levi adflatu vestimenta maxime dicebantur. Addita et unum diem supplicatio est ex decreto pontificum, quod aedis Opis in Capitolio de caelo tacta erat. Hostiis maioribus cónsules procurarunt urbemque lustraverunt. Sub idem tempus et ex Umbria nuntiatum est semimarem duodecim ferme annos natum inventum. Id prodigium abominantes (haruspices) arceri Romano agro necarique quam primum iusserunt. Eodem anno Galli Transalpini transgressi in Venetiam sine populatione aut bello haud procul inde, ubi nunc Aquileia est, locum oppido condendo ceperunt. Legatis Romanis de ea re trans Alpes missis respon-

186 v. Chr.

49

fen der erschlagenen Feinde zu sammeln. Wenige Tage später hatten die Keltiberer ein größeres Heer zusammengezogen und reizten von sich aus bei der Stadt Calagurris die Römer zum Kampf. Es ist nicht überliefert, warum sie schwächer geworden waren, obwohl ihre Zahl gewachsen war. Sie wurden im Kampf besiegt; ungefähr 12000 Mann wurden erschlagen, mehr als 2000 gefangen, und die Römer bemächtigten sich ihres Lagers. Und wenn nicht der Nachfolger durch seine Ankunft dem Schwung des Siegers Einhalt geboten hätte, wären die Keltiberer unterworfen worden. Die beiden neuen Prätoren führten ihre Heere ins Winterlager. Während der Tage, an denen diese Nachrichten aus Spanien kamen, wurden die Taurischen Spiele zwei Tage lang aus religiösen Gründen gefeiert. Dann veranstaltete M. Fulvius zehn Tage lang glänzend ausgestattete Spiele, die er im Atolerkrieg gelobt hatte. Ihm zu Ehren kamen viele Künstler aus Griechenland. Damals wurde den Römern auch zum erstenmal ein Ringerwettkampf als Schauspiel geboten, und eine Tierhetze auf Löwen und Panther fand statt, und es wurde ein Spiel gefeiert, das fast eine Fülle und Buntheit wie in unserer Zeit aufwies. Ein neuntägiges Opfer fand dann statt, weil es in Picenum drei Tage Steine geregnet hatte und weil man nachdrücklich sagte, an vielen Stellen habe sich Feuer vom Himmel gezeigt und die Kleider mehrerer Menschen durch einen leichten Anhauch versengt. Auf Beschluß der Pontífices wurde noch ein eintägiger Bittgang hinzugefügt, weil der Tempel der Ops auf dem Kapitol vom Blitz getroffen worden war. Die Konsuln brachten nach der Vorschrift voll ausgewachsene Opfertiere dar und entsühnten die Stadt. Gleichzeitig wurde aus Umbrien gemeldet, man habe einen Zwitter im Alter von ungefähr zwölf Jahren entdeckt. Die Haruspices erklärten dieses unnatürliche Geschöpf als ein böses Omen und ordneten an, es vom römischen Gebiet fernzuhalten und so bald wie möglich zu töten. In demselben Jahr kamen Gallier aus dem Land jenseits der Alpen nach Venetien hinüber und nahmen, ohne das Land zu verwüsten oder Krieg zu führen, nicht weit von der Stelle, w o jetzt Aquileja liegt, einen Platz in Besitz, um dort eine Stadt zu gründen. Als römische Gesandte deswegen über die Alpen geschickt wurden, erhielten sie die Antwort,

XXXIX 22 sum est ñeque profectos ex auctoritate gentis eos nec, quid in Italia facerent, sese scire. L. Scipio ludos eo tempore, quos bello Antiochi vovisse sese dicebat, ex collata ad id pecunia ab regibus civitatibusque per dies decern fecit. Legatum eum post damnationem et bona vendita missum in Asiam ad dirimenda inter Antiochum et Eumenem reges certamina Valerius Antias est auctor; turn collatas ei pecunias congregatosque per Asiam artifices, et quorum ludorum post bellum, in quo votos diceret, mentionem non fecisset, de iis post legationem demum in senatu actum. Cum iam in exitu annus esset, Q. Marcius absens magistratu abiturus erat, Sp. Postumius quaestionibus cum summa fide curaque perfectis comitia habuit. Creati cónsules sunt Αρ. Claudius Pulcher, M. Sempronius Tuditanus. Postero die praetores facti P. Cornelius Cethegus, A. Postumius Albinus, C. Afranius Stellio, C. Atilius Serranus, L. Postumius Tempsanus, M. Claudius Marcellinus. Extremo anni, quia Sp. Postumius consul renuntiaverat peragrantem se propter quaestiones utrumque litus Italiae desertas colonias Sipontum supero, Buxentum infero mari invenisse, triumviri ad colonos eo scribendos ex senatus consulto ab T. Maenio praetore urbano creati sunt L. Scribonius Libo, M. Tuccius, Cn. Baebius Tamphilus. Cum Perseo rege et Macedonibus bellum, quod imminebat, non, unde plerique opinantur, nec ab ipso Perseo causas cepit: incohata initia a Philippo sunt; et is ipse, si diutius vixisset, id bellum gessisset. Una eum res, cum victo leges imponerentur, maxime angebat, quod, qui Macedonum ab se defecerant in bello, in eos ius saeviendi ademptum ei ab senatu erat, cum, quia rem integram Quinctius in condicionibus pacis distulerat, non desperasset impetrari posse.

8 9

io

23

2

3

4

5

6

7

i86 v. Chr.

51

diese seien nicht aufgrund einer Empfehlung ihres Volkes aufgebrochen, und sie wüßten auch nicht, was sie in Italien täten. L. Scipio feierte zu dieser Zeit zehn Tage lang die Spiele, die er, wie er sagte, im Antiochoskrieg gelobt hatte; das Geld dazu war ihm von den Königen und Gemeinden zur Verfügung gestellt worden. Valerius Antias berichtet, er sei nach seiner Verurteilung und dem Verkauf seiner Güter als Gesandter nach Asien geschickt worden, um die Streitigkeiten zwischen den Königen Antiochos und Eumenes zu schlichten; damals habe man ihm das Geld zur Verfügung gestellt, und es seien Scharen von Künstlern in Asien zusammengezogen worden, und während diese Spiele nach dem Kriege, in dem sie angeblich gelobt worden waren, nicht erwähnt worden seien, sei darüber erst nach seiner Gesandtschaft im Senat verhandelt worden. Als das Jahr schon zu Ende ging, wollte Q . Marcius in Abwesenheit sein Amt niederlegen. Sp. Postumius hatte die Untersuchungen mit höchster Zuverlässigkeit und Sorgfalt durchgeführt und leitete die Wahlen. App. Claudius Pulcher und M. Sempronius Tuditanus wurden zu Konsuln gewählt. Am folgenden Tag wurden P. Cornelius Cethegus, A. Postumius Albinus, C. Afranius Stellio, C. Atilius Serranus, L. Postumius Tempsanus und M. Claudius Marcellinus Prätoren. Der Konsul Sp. Postumius hatte gemeldet, er habe, als er wegen der Untersuchungen an beiden Küsten Italiens unterwegs war, die Kolonien Sipontum am Adriatischen Meer und Buxentum am Tyrrhenischen Meer verlassen gefunden; daher wurde am Ende des Jahres, um Siedler für diese Orte in eine Liste einzutragen, auf Senatsbeschluß von dem Prätor T. Maenius eine Dreierkommission eingesetzt, die aus L. Scribonius Libo, M. Tuccius und Cn. Baebius Tamphilus bestand. Der Krieg mit König Perseus und den Makedonen, der drohte, hatte seine Ursachen nicht da, wo die meisten vermuten, und nicht bei Perseus selbst. Die ersten Anfänge liegen bei Philipp, und er selbst hätte diesen Krieg geführt, wenn er länger gelebt hätte. Eine Sache quälte ihn vor allem, als ihm nach seiner Niederlage die Bedingungen auferlegt wurden ; daß ihm vom Senat das Recht genommen worden war, an den Makedonen, die im Krieg von ihm abgefallen waren, seine Wut auszulassen; denn weil Quinctius die Angelegenheit bei den Friedensverhandlungen offengelassen hatte, hatte er die Hoffnung nicht aufgegeben, er könne es noch erreichen.

52

XXXIX

23

Antiocho rege deinde bello superato ad Thermopylas, divisis partibus, cum per eosdem dies consul Acilius Heracleam, Philippus Lamiam oppugnasset, capta Heraclea quia iussus abscedere a moenibus Lamiae erat Romanisque oppidum deditum est, aegre earn rem tulerat. Permulsit iram eius consul, quod ad Naupactum ipse festinans, quo se ex fuga Aetoli contulerant, Philippo permisit, ( u t ) Athamaniae et Amynandro bellum inferret (et) urbes, quas Thessalis Aetoli ademerant, regno adiceret. Haud magno certamine et Amynandrum Athamania expulerat et urbes receperat aliquot. Demetriadem quoque, urbem validam et ad omnia opportunam, et Magnetum gentem suae dicionis fecit. Inde et in Thracia quasdam urbes novae atque insuetae libertatis vitio seditionibus principum turbatas partibus, quae domestico certamine vincerentur, adiungendo sese cepit.

8

9 io

n 12 13

His sedata in praesentia regis ira in Romanos est. Numquam tamen remisit animum a colligendis in pace viribus, quibus, quandoque data fortuna esset, ad bellum uteretur. Vectigalia regni non fructibus tantum agrorum portoriisque maritimis auxit, sed metalla etiam et vetera intermissa recoluit et nova multis locis instituit. Ut vero antiquam multitudinem hominum, quae belli cladibus amissa erat, restitueret, non subolem tantum stirpis parabat cogendis omnibus procreare atque educare liberos, sed Thracum etiam magnam multitudinem in Macedoniam traduxerat quietusque aliquamdiu a bellis omni cura in augendas regni opes internus fuerat.

24

Rediere deinde causae, quae de integro iram moverent in Romanos. Thessalorum et Perrhaeborum querellae de urbibus suis ab eo possessis et legatorum Eumenis regis de Thraciis oppidis per vim occupatis

5 6

2

3

4

186/185 v. Chr.

53

Als König Antiochos dann in der Schlacht bei den Thermopylen besiegt und die Aufgaben verteilt worden waren, hatte in denselben Tagen der Konsul Acilius Herakleia und Philipp Lamia angegriffen; nachdem Herakleia eingenommen war, erhielt Philipp aber den Befehl, von den Mauern von Lamia abzuziehen, und die Stadt ergab sich den Römern; daran hatte er schwer getragen. Der Konsul besänftigte seinen Zorn; denn als er selbst nach Naupaktos eilte, wohin sich die Atoler auf der Flucht zurückgezogen hatten, erlaubte er Philipp, Athamanien und Amynander anzugreifen und die Städte, welche die Atoler den Thessalern abgenommen hatten, seinem Reich anzugliedern. Ohne großen Kampf hatte Philipp Amynander aus Athamanien vertrieben und einige Städte eingenommen. Auch Demetrias, eine starke und in jeder Hinsicht günstig gelegene Stadt, und die Völkerschaft der Magnesier brachte er unter seine Herrschaft. Dann nahm er auch in Thrakien einige Städte, in denen es durch Streitigkeiten der führenden Männer - ein Übel, das mit der neuen und noch ungewohnten Freiheit zusammenhing - zu Unruhen gekommen war, indem er sich der Parteien annahm, die in der innerpolitischen Auseinandersetzung besiegt wurden. Hierdurch wurde der Zorn des Königs gegen die Römer für den Augenblick besänftigt. Niemals jedoch hörte er auf, im Frieden seine Streitkräfte zu sammeln, um sie zum Krieg zu gebrauchen, wenn sich die Gelegenheit dazu ergab. E r vergrößerte die Einnahmen seines K ö nigreiches nicht nur durch die Abgaben auf den Bodenertrag und die Hafenzölle, sondern er nahm auch die alten Bergwerke, die stillgelegt worden waren, wieder in Betrieb und legte an vielen Stellen neue an. U m aber die alte Bevölkerungszahl, die sich durch die Verluste im Krieg verringert hatte, wiederherzustellen, sorgte er nicht nur für Nachwuchs aus seinem Volk, indem er alle zwang, Kinder zu zeugen und aufzuziehen, sondern er hatte auch eine große Menge Thraker nach Makedonien hinübergeführt, und als er eine Zeitlang vor Kriegen Ruhe hatte, war er mit aller Sorgfalt darum bemüht gewesen, die Machtmittel seines Königreiches zu vergrößern. Es stellten sich dann aber wieder Gründe ein, die von neuem seinen Zorn gegen die Römer weckten. Die Klagen der Thessaler und Perrhäber wegen der Städte, von denen er Besitz ergriffen, und die der Gesandten von König Eumenes wegen der thrakischen Städte, die er ge-

54

XXXIX

traductaque in Macedoniam multitudine ita auditae erant, ut eas non neglegi satis appareret. Maxime moverat senatum, quod iam Aeni et Maroneae adfectari possessionem audierant; minus Thessalos curabant. Athamanes quoque vénérant legati non partis amissae, non finium iacturam querentes, sed totam Athamaniam sub ius iudiciumque regis venisse. Et Maronitarum exules vénérant pulsi, quia libertatis causam défendissent ab regio praesidio: ii non Maroneam modo, sed etiam Aenum in potestate nuntiabant Philippi esse.

Vénérant et a Philippo legati ad purganda ea, qui nihil nisi permissu Romanorum imperatorum factum adfirmabant: civitates Thessalorum et Perrhaeborum et Magnetum et cum Amynandro Athamanum gentem in eadem causa qua Aetolos fuisse; Antiocho rege pulso occupatum oppugnandis Aetolicis urbibus consulem ad recipiendas eas civitates Philippum misisse; armis subactos parere. Senatus, ne quid absente rege statueret, legatos ad eas controversias disceptandas misit Q. Caecilium Metellum, M. Baebium Tamphilum, Ti. Sempronium. Quorum sub adventum ad Thessalica Tempe omnibus iis civitatibus, quibus cum rege disceptatio erat, concilium indictum est. Ibi cum Romani legati disceptatorum loco, Thessali Perrhaebique et Athamanes haud dubii accusatores, Philippus ad audienda crimina tamquam reus consedissent, pro ingenio quisque eorum, qui principes legationum erant, aut gratia cum Philippo aut odio acerbius leniusve egerunt. In controversiam autem veniebant Philippopolis, Tricca, Phaloria et Eurymenae et cetera circa eas oppida, utrum, Thessalorum iuris cum (essent), vi ademptae possessaeque ab Aetolis forent - nam Philippum Aetolis ademisse eas

24

7

8 9

io n 12

13

14

25

2 3 4

186/185 V. Chr.

55

waltsam besetzt, und wegen der Menge, die er nach Makedonien hinübergeführt hatte, waren so angehört worden, daß man deutlich merkte, man werde darüber nicht hinweggehen. Vor allem hatte es den Senat beunruhigt, zu hören, daß er schon nach dem Besitz von Ainos und Maroneia trachtete. Weniger kümmerten sie sich um die Thessaler. Auch Gesandte aus Athamanien waren gekommen, die sich nicht über den Verlust eines Teiles ihres Landes und Gebietes beklagten, sondern daß ganz Athamanien unter die Gewalt und die Gerichtsbarkeit des Königs gekommen sei. Und Verbannte aus Maroneia waren gekommen, die vertrieben worden waren, weil sie die Sache der Freiheit gegenüber der Besatzung des Königs verteidigt hatten; diese berichteten, nicht nur Maroneia, sondern auch Ainos befinde sich in der Hand Philipps. Es waren auch Gesandte von Philipp gekommen, um ihn dagegen zu rechtfertigen; sie versicherten, es sei nichts ohne die Erlaubnis der römischen Feldherrn geschehen. Die Gemeinden der Thessaler, Perrhäber und Magnesier und die Völkerschaften der Athamanen mit A m y n ander seien in derselben Rechtslage gewesen wie die Atoler. Nach dem Sieg über König Antiochos habe der Konsul, der mit der Eroberung der ätolischen Städte beschäftigt war, Philipp geschickt, um diese G e meinden zurückzuerobern; mit Waffengewalt bezwungen, leisteten sie ihm Gehorsam. U m nichts in Abwesenheit des Königs festzusetzen, schickte der Senat Q . Caecilius Metellus, M. Baebius Tamphilus und Tib. Sempronius als Gesandte, um diese Streitigkeiten zu schlichten. Gleich nach ihrer Ankunft wurde beim Tempetal in Thessalien für alle Gemeinden, die mit dem König im Streit lagen, eine Zusammenkunft angesetzt. Als sie dort Platz genommen hatten, die römischen Gesandten als Schiedsrichter, die Thessaler, Perrhäber und Athamanen als sehr entschlossene Ankläger, Philipp, um die Vorwürfe anzuhören wie ein Angeklagter, sprach jeder von den Führern der Gesandtschaften seinem Wesen entsprechend entweder aufgrund seines guten Einvernehmens mit Philipp oder aufgrund seines Hasses schärfer oder milder. Bei dem Streit ging es aber darum, ob Philippopolis, Trikka, Phaloria und Eurymenai und die anderen Städte in ihrer Umgebung zu einer Zeit, w o sie zu Thessalien gehört hätten, von den Atolern mit Gewalt genommen und besetzt worden seien - denn daß Philipp sie den Atolern

56

XXXIX

c o n s t a b a t - an Aetolica antiquitus ea oppida fuissent: ita enim Acilium regi concessisse, si Aetolorum fuissent (et) si volúntate, non vi atque armis coacti cum Aetolis essent. Eiusdem formulae disceptatio de Perrhaeborum Magnetumque oppidis fuit: omnium enim iura possidendo per occasiones Aetoli miscuerant. Ad haec, quae disceptationis erant, querellae Thessalorum adiectae, quod ea oppida, si iam redderentur sibi, spoliata ac deserta redditurus esset: nam praeter belli casibus amissos quingentos principes iuventutis in Macedoniam abduxisse et opera eorum in servilibus abuti ministeriis; et quae reddiderit coactus Thessalis, inutilia ut redderet, curasse. Thebas Phthias unum maritimum emporium fuisse quondam Thessalis, quaestuosum et frugiferum: ibi navibus onerari is comparatis regem, quae praeter Thebas Demetriadem cursum derigerent, negotiationem maritimam omnem eo avertisse. Iam ne a legatis quidem, qui iure gentium sancti sint, violandis abstinere: insidias positas euntibus ad T. Quinctium. Itaque ergo in tantum metum omnes Thessalos coniectos, ut non in civitatibus suis, non in communibus gentis conciliis quisquam hiscere audeat. Procul enim abesse libertatis auctores Romanos: lateri adhaerere gravem dominum, prohibentem uti beneficiis populi Romani. Quid autem, si vox libera non sit, liberum esse? N u n c se fiducia et praesidio legatorum ingemiscere magis quam loqui. Nisi provideant aliquid Romani, quo et Graecis Macedoniam accolentibus metus et audacia Philippo minuatur, nequiquam et ilium victum et se liberatos esse. U t equum tenacem, non parentem frenis asperioribus castigandum esse. Haec acerbe postremi, cum priores leniter permulsissent iram eius petentes, ut ignosceret pro libertate loquen-

25

5 6

7 8

9

io 11

12

13 14 15

185

V.

Chr.

57

weggenommen hatte, stand fest - oder ob diese Städte seit alters ätolisch gewesen seien. Denn Acilius habe sie dem König dann überlassen, wenn sie ätolisch gewesen seien und wenn sie freiwillig, nicht mit Waffengewalt gezwungen, auf der Seite der Atoler ständen. Bei den Verhandlungen über die Städte der Perrhäber und Magnesier ging es um dieselbe Frage; denn die Ätoler hatten die Rechtsverhältnisse von allen durcheinandergebracht, indem sie Besitz ergriffen, w o sich Gelegenheit bot. Zu dem, worüber verhandelt wurde, kamen die Klagen der Thessaler hinzu, daß Philipp diese Städte, wenn sie ihnen jetzt zurückgegeben würden, beraubt und verödet zurückgeben werde. Denn abgesehen von denen, die durch das Kriegsgeschick umgekommen seien, habe er 500 angesehene junge Männer nach Makedonien weggeführt und mißbrauche sie zu Sklavenarbeiten, und er habe dafür gesorgt, daß er das, was er den Thessalern unter Zwang zurückgegeben habe, so zurückgab, daß es nicht mehr zu gebrauchen war. Das Phthiotische Theben sei einst der einzige Seehandelsplatz für die Thessaler gewesen, einträglich und gewinnbringend; dort habe der König Handelsschiffe bauen lassen, die an Theben vorbei Kurs auf Demetrias nehmen sollten, und habe allen Seehandel dorthin abgezogen. Schon schrecke er nicht einmal vor der Verletzung von Gesandten zurück, die nach dem bei allen Völkern geltenden Recht unverletzlich seien; er habe denen, die zu T. Quinctius gingen, nach dem Leben getrachtet. Daher seien also alle Thessaler in so große Furcht versetzt, daß in ihren Städten und auf den gemeinsamen Bundesversammlungen der Völkerschaft niemand den Mund aufzutun wage. Denn die Römer, denen sie ihre Freiheit zu verdanken hätten, seien weit weg. Ihnen sitze ein schwer zu ertragender Herr im Nacken, der sie hindere, die Wohltaten des römischen Volkes zu genießen. Was aber sei frei, wenn es die Rede nicht sei? Jetzt, im Vertrauen auf die Gesandten und unter ihrem Schutz, seufzten sie mehr, als daß sie sprächen. Wenn die Römer nicht Vorsorge träfen, daß die Furcht der Griechen, die Nachbarn Makedoniens seien, und die Frechheit Philipps abnehme, hätten sie vergeblich jenen besiegt und sie befreit. Wie ein störrisches Pferd, das nicht gehorchen wolle, müsse er mit schärferem Zaumzeug zur Ordnung gebracht werden. Dies sagten bitter die letzten, während die früheren sanft seinen Zorn beschwichtigt und ihn gebeten hatten, er möge ihnen, die für ihre Freiheit sprächen,

58

XXXIX tibus et ut deposita domini acerbitate adsuesceret socium atque amicum sese praestare et imitaretur populum Romanum, qui caritate quam metu adiungere sibi socios mallet. Thessalis auditis Perrhaebi Gonnocondylum, quod Philippus Olympiadem appellaverat, Perrhaebiae fuisse (dicebant) et, ut sibi restitueretur, agebant; et de Malloea et Ericinio eadem postulatio erat. Athamanes libertatem repetebant et castella Athenaeum et Poetneum. Philippus, ut accusatoris potius quam rei speciem haberet, et ipse a querellis orsus Menelaidem in D o lopia, quae regni sui fuisset, Thessalos vi atque armis expugnasse questus est; item Petram in Pieria ab iisdem Thessalis Perrhaebisque captam. Xynias quidem, haud dubie Aetolicum oppidum, sibi contribuisse eos; et Paracheloida, quae sub Athamania esset, nullo iure Thessalorum formulae factam. Nam quae sibi crimina obiciantur de insidiis legatorum et maritimis portubus frequentatis aut desertis, alterum ridiculum esse, se reddere rationem, quos portus mercatores aut nautici petant, alterum mores respuere suos. Tot annos esse, per quos numquam cessaverint legati nunc ad imperatores Romanos, nunc Romam ad senatum crimina de se deferre. Quem umquam verbo violatum esse? Semel euntibus ad Quinctium insidias dici factas; sed, quid iis acciderit, non adici. Quaerentium, quod falso obiciant, cum veri nihil habeant, ea crimina esse. Insolenter et immodice abuti Thessalos indulgentia populi Romani velut ex diutina siti nimis avide meram haurientes libertatem: ita servorum modo praeter spem repente manu missorum licentiam vocis et linguae experiri et iactare sese insectatione et conviciis dominorum. Elatus deinde ira adiecit nondum omnium dierum solem occidisse. Id

25

16

17 26

2

3 4

5 6

7 8

9

185

V.

Chr.

59

verzeihen und die Strenge eines Herrn ablegen und sich daran gewöhnen, sich als Bundesgenosse und Freund zu zeigen, und er solle das römische Volk nachahmen, das seine Bundesgenossen mehr durch Liebe als durch Furcht an sich binden wolle. Nachdem die Thessaler gehört worden waren, sagten die Perrhäber, Gonnokondylon, das Philipp Olympias genannt habe, habe zu Perrhäbien gehört, und sie beantragten, daß es ihnen zurückgegeben werde; und wegen Malloia und Erikinion war die Forderung dieselbe. Die Athamanen wollten ihre Freiheit wiederhaben und die festen Plätze Athenaion und Poitneion. U m lieber den Anschein eines Anklägers als eines Angeklagten zu erwecken, begann Philipp selbst mit Klagen und beschwerte sich: Die Thessaler hätten Menelaïs in Dolopien, das zu seinem Königreich gehört habe, mit Waffengewalt erobert; ebenso sei Petra in Pierien von denselben Thessalern und Perrhäbern eingenommen worden. Xyniai, zweifellos eine ätolische Stadt, hätten sie sich angeeignet, und die Parachelois, die dicht bei Athamanien liege, sei ohne jedes Recht thessalisch geworden. Denn von den Vorwürfen, die gegen ihn erhoben würden, daß er Gesandten nach dem Leben getrachtet und daß er dafür gesorgt habe, daß Seehäfen viel oder nicht angelaufen würden, sei das eine lächerlich, daß er darüber Rechenschaft ablegen solle, welche Häfen die Kaufleute oder die Seeleute anliefen; das andere stehe in Widerspruch zu seinen Sitten. Es seien so viele Jahre, in denen die Gesandten niemals gesäumt hätten, bald bei den römischen Feldherrn, bald in R o m beim Senat Vorwürfe gegen ihn zu erheben. Wer sei jemals auch nur durch ein Wort gekränkt worden? Als einmal welche zu Quinctius gingen, solle er ihnen nach dem Leben getrachtet haben! Aber was jenen geschehen sei, werde nicht hinzugefügt. Das seien Vorwürfe von Leuten, die nach etwas suchten, was sie fälschlich vorwerfen könnten, da sie nichts anderes hätten. Unverschämt und maßlos mißbrauchten die Thessaler die Nachsicht des römischen Volkes, als wenn sie nach langem Durst allzu gierig die reine Freiheit tränken; so erprobten sie wie Sklaven, die wider Erwarten plötzlich freigelassen worden seien, die Zügellosigkeit des Wortes und der Sprache und brüsteten sich mit Beschimpfungen und Schmähungen gegen ihre Herren. E r ließ sich dann vom Zorn hinreißen und sagte, es sei noch nicht aller Tage

6o

XXXIX minaciter dictum non Thessali modo in sese, sed etiam Romani acceperunt. E t cum fremitus post earn vocem ortus et tandem sedatus esset, Perrhaeborum inde Athamanumque legatis respondit eandem, de quibus illi agant, civitatium causam esse. Consulem Acilium et Romanos sibi dedisse eas, cum hostium essent. Si suum munus, qui dedissent, adimere velint, scire cedendum esse; sed meliori et fideliori amico in gratiam levium et inutilium sociorum iniuriam eos facturos. N e c enim ullius rei minus diuturnam esse gratiam quam libertatis, praesertim apud eos, qui male utendo earn corrupturi sint.

26

10

11 12

13

Causa cognita pronuntiarunt legati piacere deduci praesidia Macedonum ex iis urbibus et antiquis Macedoniae terminis regnum finiri. D e iniuriis, quas ultra citroque illatas querantur, quo modo inter eas gentes et Macedonas disceptetur, formulam iuris exsequendi constituendam esse.

14

Inde graviter offenso rege Thessalonicen ad cognoscendum de Thraciae urbibus proficiscuntur. Ibi legati Eumenis, si liberas esse Aenum et Maroneam velint Romani, nihil sui pudoris esse ultra dicere, quam ut admoneant, re, non verbo eos liberas relinquant nec suum munus intercipi ab alio patiantur. Sin autem minor cura sit civitatium in Thracia positarum, multo verius esse, quae sub Antiocho fuerint, praemia belli Eumenem quam Philippum habere vel pro patris Attali meritis bello, quod adversus Philippum ipsum gesserit populus Romanus, vel suis, quod Antiochi bello terra marique laboribus periculisque omnibus interfuerit. Habere eum praeterea decern legatorum in eam rem praeiudicium, qui cum Chersonesum Lysimachiamque dederint, Maroneam quoque atque Aenum profecto dedisse, quae ipsa propin-

27 2

3

4

5

185 v. Chr.



Abend. Dieses drohende Wort bezogen nicht nur die Thessaler auf sich, sondern auch die Römer. Und als sich die Unruhe, die nach diesem Wort entstanden war, endlich gelegt hatte, antwortete er dann den Gesandten der Perrhäber und Athamanen, die Lage der Gemeinden, von denen jene sprächen, sei dieselbe. Der Konsul Acilius und die Römer hätten sie ihm gegeben, als sie den Feinden gehörten. Wenn die, die sie ihm gegeben hätten, ihm ihr Geschenk wegnehmen wollten, wisse er, daß er nachgeben müsse; aber sie würden unzuverlässigen und unnützen Bundesgenossen zuliebe einem besseren und treueren Freund Unrecht antun. Denn für nichts halte der Dank weniger lange an als für die Freiheit, vor allem bei denen, die schlechten Gebrauch von ihr machten und sie verfälschten. Nachdem die Gesandten die Sache untersucht hatten, gaben sie bekannt, die Besatzungen der Makedonen sollten aus diesen Städten abgezogen und das Königreich solle auf die alten Grenzen Makedoniens beschränkt werden. Wegen der Ungerechtigkeiten, die sie nach ihren Klagen sich gegenseitig zugefügt hätten, müsse ein Grundsatz zur Rechtsfindung aufgestellt werden, nach dem zwischen diesen Völkerschaften und den Makedonen die Entscheidung getroffen werden solle. Der König war darüber sehr unwillig. Man brach dann nach Thessalonike auf, um die Untersuchungen wegen der thrakischen Städte durchzuführen. Dort sagten die Gesandten des Eumenes, wenn die Römer wollten, daß Ainos und Maroneia frei seien, gebiete ihnen ihr Ehrgefühl, nichts weiter zu sagen, als daß sie die Mahnung aussprechen sollten, die Bewohner dieser Städte in Wirklichkeit, nicht nur dem Wort nach frei zurückzulassen und nicht zu dulden, daß ihr Geschenk von einem anderen geraubt werde. Wenn sie aber weniger Interesse an den Gemeinden in Thrakien hätten, sei es viel eher angebracht, daß das, was unter der Herrschaft des Antiochos gestanden habe, als Kriegslohn an Eumenes falle als an Philipp, entweder für die Verdienste seines Vaters Attalos in dem Krieg, den das römische Volk gegen Philipp selbst geführt habe, oder für seine eigenen, weil er in dem Krieg gegen Antiochos zu Lande und zu Wasser an allen Mühen und Gefahren Anteil gehabt habe. Er habe außerdem die Vorentscheidung der zehn Gesandten in dieser Sache; als sie ihm die Chersones und Lysimacheia gegeben hätten, hätten sie ihm jedenfalls auch Maroneia und Ainos

62

XXXIX

quítate regionis velut appendices maioris muneris essent. Nam Philippum quidem quo aut merito in populum Romanum aut iure imperii, cum tarn procul a finibus Macedoniae absint, civitatibus his praesidia imposuisse? Vocari Maronitas iuberent: ab iis certiora omnia de statu civitatium earum scituros. Legati Maronitarum vocati non uno tantum loco urbis praesidium regium esse sicut in aliis civitatibus dixerunt, sed pluribus simul, et plenam Macedonum Maroneam esse. Itaque dominari adsentatores regios; his solis loqui et in senatu et in contionibus licere, eos omnes honores et capere ipsos et dare aliis. Optimum quemque, quibus libertatis, quibus legum cura sit, aut exulare pulsos patria aut inhonoratos et deterioribus obnoxios silere. De iure etiam finium pauca adiecerunt: Q . Fabium Labeonem, cum in regione ea fuisset, derexisse finem Philippo veterem viam regiam, quae ad Thraciae Paroreian subeat, nusquam ad mare declinantem: Philippum novam postea deflexisse viam, qua Maronitarum urbes agrosque amplectatur.

Ad ea Philippus longe aliam quam adversus Thessalos Perrhaebosque nuper ingressus disserendi viam „ N o n cum Maronitis" inquit „mihi aut cum Eumene disceptatio est, sed iam vobiscum, Romani, a quibus nihil aequi me impetrare iam diu animadverto. Civitates Macedonum, quae a me inter indutias defecerant, reddi mihi aequum censebam, non quia magna accessio ea regni futura esset - sunt enim et parva oppida et in finibus extremis posita - , sed quia multum ad reliquos Macedonas continendos exemplum pertinebat. Negatum est mihi. Bello Aetolico Lamiam oppugnare iussus a consule M'. Acilio cum diu fatigatus ibi operibus proeliisque essem, transcenden-

27 6

7 8 9 io

28

2

3

185

V.

Chr.

63

gegeben, die schon durch die Nähe ihres Gebietes sozusagen Anhängsel des größeren Geschenkes seien. Denn für welches Verdienst gegen das römische Volk oder mit welchem Recht auf Herrschaft habe Philipp Besatzungen in diese Gemeinden gelegt, obwohl sie so weit von den Grenzen Makedoniens entfernt seien? Sie sollten die Leute aus Maroneia rufen lassen. Von denen würden sie alles über die Lage in diesen Gemeinden noch genauer erfahren. Die Gesandten aus Maroneia wurden gerufen und sagten, nicht nur an einer Stelle der Stadt sei die Besatzung des Königs wie in anderen Städten, sondern an mehreren zugleich, und Maroneia sei voll von Makedonen. Deshalb herrschten die Schmeichler des Königs. Diese allein dürften in ihrem Gemeinderat und in ihren Volksversammlungen sprechen, diese besetzten selbst alle Amter und vergäben sie auch an andere. Gerade die Besten, denen die Freiheit und die Gesetze am Herzen lägen, seien entweder aus ihrer Vaterstadt vertrieben und lebten in der Verbannung oder müßten schweigen, ohne Ämter und schlechteren Männern Untertan. Auch über die rechtliche Situation in der Grenzfrage fügten sie noch einiges hinzu: Als Q . Fabius Labeo in dieser Gegend gewesen sei, habe er als Grenze für Philipp die alte Königsstraße bestimmt, die sich an der Paroreia in Thrakien hinziehe, aber nirgendwo zum Meer abbiege; Philipp habe später eine neue Straße abweichend davon angelegt, durch die er die Städte und das Land von Maroneia mit einbezog. Darauf beschritt Philipp einen ganz anderen Weg der Auseinandersetzung als kurz vorher gegen die Thessaler und Perrhäber und sagte: „Nicht mit den Leuten von Maroneia und mit Eumenes, sondern mit euch, ihr Römer, habe ich jetzt zu verhandeln, von denen ich, wie ich schon lange merke, nichts erlange, was recht ist. Ich hielt es für recht, daß mir die Gemeinden der Makedonen zurückgegeben wurden, die von mir während des Waffenstillstands abgefallen waren, nicht weil das ein großer Zuwachs zu meinem Reich gewesen wäre - es sind nämlich kleine Städte, und sie liegen an den äußersten Grenzen - , sondern weil dieses Beispiel von großer Bedeutung war, um die übrigen Makedonen im Gehorsam zu halten. Es wurde mir abgelehnt. Im Atolerkrieg wurde ich von dem Konsul M ' . Acilius aufgefordert, Lamia anzugreifen, und als ich mich dort lange mit Belagerungswerken und in Gefechten abgemüht hatte und ich mich schon daran machte, die Mauern zu

64

XXXIX tem me iam muros a capta prope urbe revocavit consul et abducere copias inde coegit. Ad huius solacium iniuriae permissum est, ut Thessaliae Perrhaebiaeque et Athamanum reciperem quaedam castella magis quam urbes. Ea quoque ipsa vos mihi, Q . Caecili, paucos ante dies ademistis. Pro non dubio paulo ante, si diis placet, legati Eumenis sumebant, quae Antiochi fuerunt, Eumenem aequius esse quam me habere. Id ego longe aliter iudico esse. Eumenes enim non, nisi vicissent Romani, sed nisi bellum gessissent, manere in regno suo non potuit. Itaque ille vestrum meritum habet, non vos illius. Mei autem regni tantum aberat, ut ulla pars in discrimine fuerit, ut tria milia talentum et quinquaginta tectas naves et omnes Graeciae civitates, quas antea tenuissem, pollicentem ultro Antiochum in mercedem societatis sim aspernatus; hostemque ei me esse prius etiam, quam M ' . Acilius exercitum in Graeciam traiceret, praetuli. Et cum eo consule belli partem, quamcumque mihi delegavit, gessi et insequenti consuli L. Scipioni, cum terra statuisset ducere exercitum ad Hellespontum, non iter tantum per regnum nostrum dedi, sed vias etiam munivi, pontes feci, commeatus praebui; nec per Macedoniam tantum, sed per Thraciam etiam, ubi inter cetera pax quoque praestanda a barbaris erat. Pro hoc studio meo erga vos, ne dicam merito, utrum adicere vos, Romani, aliquid et amplificare et augere regnum meum munificentia vestra oportebat an, quae haberem aut meo iure aut beneficio vestro, eripere, id quod nunc facitis? Macedonum civitates, quas regni mei fuisse fatemini, non restituuntur. Eumenes tamquam ad Antiochum spoliandum me venit et, si diis placet, decern legatorum decretum calumniae impudentissimae praetendit, quo maxime et refelli et coargui potest. Disertissime enim planissimeque in eo scriptum est Chersonesum et Lysimachiam Eumeni

28

4

5

6

η

8

9 10

11

12

185 v. Chr.

65

übersteigen, rief der Konsul mich von der schon fast eroberten Stadt zurück und zwang mich, meine Truppen von dort abzuziehen. Zum Trost für dieses Unrecht wurde mir erlaubt, einige feste Plätze in Thessalien und Perrhäbien und bei den Athamanen einzunehmen - Städte kann man sie kaum nennen. Sogar diese selbst habt ihr mir vor wenigen Tagen abgenommen, Q . Caecilius. Die Gesandten des Eumenes hielten es gerade eben, wenn es die Götter so wollen, für unbestreitbar, daß es gerechter sei, wenn das, was Antiochos gehabt habe, dem Eumenes gehöre als mir. Ich aber bin der Meinung, daß es ganz anders ist. Eumenes hätte nämlich seine Herrschaft verloren, wenn die Römer nicht gesiegt hätten, ja sogar, wenn sie nicht Krieg geführt hätten. So habt ihr euch um ihn verdient gemacht, nicht er sich um euch. Mein Reich aber war so weit davon entfernt, daß auch nur irgendein Teil davon in Gefahr war, daß ich, als Antiochos mir von sich aus 3000 Talente und 50 Schiffe mit Deck und alle Städte Griechenlands, die ich vorher gehabt hatte, als Lohn für ein Bündnis versprach, es ausschlug. Ich habe es vorgezogen, sein Feind zu sein, noch bevor M'. Acilius sein Heer nach Griechenland hinüberschaffte. Und mit diesem Konsul habe ich jede Aufgabe im Krieg auf mich genommen, die er mir übertrug; und als der folgende Konsul L. Scipio beschlossen hatte, sein Heer auf dem Landweg zum Hellespont zu führen, habe ich ihm nicht nur den Durchmarsch durch unser Königreich gestattet, sondern ich habe sogar Straßen befestigt, Brücken gebaut und Proviant gestellt, nicht nur in Makedonien, sondern auch in Thrakien, w o unter anderem auch dafür gesorgt werden mußte, daß die Barbaren Frieden hielten. Was gehörte sich da? Daß ihr Römer für diesen meinen Eifer - um nicht zu sagen Verdienst - euch gegenüber etwas hinzufügtet und mein Reich in eurer Freigebigkeit vergrößertet und erweitertet? Oder, daß ihr mir entreißt, was ich nach meinem Recht oder durch eure Wohltat habe, wie ihr es jetzt tut? Gemeinden der Makedonen, die, wie ihr zugebt, zu meinem Königreich gehört haben, werden mir nicht zurückgegeben. Eumenes ist gekommen, um mich zu berauben, als wenn ich Antiochos wäre, und beschönigt, wenn es den Göttern so gefällt, die unverschämteste Rechtsverdrehung mit der Entscheidung der zehn Gesandten, durch die er wie durch nichts anderes widerlegt und auch überführt werden kann. Denn sehr beredt und sehr deutlich ist darin geschrieben, daß die Chersones und Lysimacheia dem Eumenes gegeben wird. Wo steht denn da

XXXIX dari. Ubi tandem Aenus et Maronea et Thraciae civitates adscriptae sunt? Q u o d ab illis ne postulare quidem est ausus, id apud vos, tamquam ab illis impetraverit, obtinebit? Q u o in numero me apud vos esse velitis, refert. Si tamquam inimicum et hostem insectari propositum est, pergite, ut coepistis, facere; sin aliquis est respectus mei ut socii atque amici regis, deprecor, ne me tanta iniuria dignum iudicetis." Movit aliquantum oratio regis legatos. Itaque medio responso rem suspenderunt: si decern legatorum decreto Eumeni datae civitates eae essent, nihil se mutare; si Philippus bello cepisset eas, praemium victoriae iure belli habiturum; si neutrum eorum foret, cognitionem piacere senatui reservari et, ut omnia in integro manerent, praesidia, quae in iis urbibus sint, deduci. Hae causae maxime animum Philippi alienaverunt ab Romanis, ut non a Perseo filio eius novis causis motum, sed ob has a patre bellum relictum filio videri possit. Romae nulla Macedonici belli suspicio erat. L. Manlius proconsul ex Hispania redierat; cui postulanti ab senatu in aede Bellonae triumphum rerum gestarum magnitudo impetrabilem faciebat; exemplum obstabat, quod ita comparatum more maiorum erat, ne quis, qui exercitum non deportasset, triumpharet, nisi perdomitam pacatamque provinciam tradidisset successori. Médius tarnen honos Manlio habitus, ut ovans urbem iniret. Tulit coronas aureas quinquaginta duas, auri praeterea pondo centum triginta duo, argenti sedecim milia trecenta et pronuntiavit in senatu decern milia pondo argenti et octoginta auri Q . Fabium quaestorem advehere; id quoque se in aerarium delaturum.

185

V.

Chr.

67

etwas von Ainos und Maroneia und den thrakischen Gemeinden? Was er von jenen nicht einmal zu fordern gewagt hat, wird er das bei euch behaupten, als wenn er es von jenen erlangt hätte? Es kommt darauf an, als was ihr mich betrachten wollt. Wenn ihr euch vorgenommen habt, mich wie einen Gegner und Feind zu verfolgen, dann fahrt fort, so zu handeln, wie ihr angefangen habt. Wenn es aber noch irgendeine Rücksicht auf mich als auf einen verbündeten und befreundeten König gibt, dann bitte ich euch, nicht zu glauben, daß ich ein solches Unrecht verdiene." Die Rede des Königs beeindruckte die Gesandten sehr. Deshalb ließen sie die Sache in der Schwebe und gaben eine hinhaltende Antwort: Wenn diese Gemeinden durch die Entscheidung der zehn Abgesandten dem Eumenes gegeben worden seien, würden sie nichts daran ändern; wenn Philipp sie im Krieg eingenommen hätte, werde er sie nach Kriegsrecht als Siegespreis behalten; wenn beides nicht der Fall sei, solle dem Senat die Entscheidung vorbehalten bleiben, und damit alles im ursprünglichen Zustand bleibe, sollten die Besatzungen, die in diesen Städten seien, abgezogen werden. Hauptsächlich diese Streitigkeiten entfremdeten Philipp den R ö mern, so daß man sehen kann, daß der Krieg nicht von seinem Sohn Perseus wegen neuer Streitigkeiten vom Zaune gebrochen, sondern ihm aufgrund dieser Streitigkeiten von seinem Vater als Vermächtnis hinterlassen worden ist. In R o m dachte niemand an einen Krieg mit Makedonien. Der Prokonsul L . Manlius war aus Spanien zurückgekehrt. Als er vom Senat im Tempel der Bellona einen Triumph forderte, hätte er ihn aufgrund seiner Leistungen wohl erhalten können; aber die Tradition stand dem entgegen, da es nach der Sitte der Vorfahren so eingerichtet war, daß keiner, der sein Heer nicht wieder in die Heimat geführt hatte, einen Triumph feiern durfte, es sei denn, er habe seine Provinz seinem Nachfolger völlig bezwungen und unterworfen übergeben. Es wurde ihm jedoch eine Ehre erwiesen, die in der Mitte lag: im Kleinen Triumph in die Stadt einzuziehen. Er ließ 50 goldene Kränze vorbeitragen, außerdem 132 Pfund Gold und 1 6 3 0 0 Pfund Silber und kündigte im Senat an, der Quästor Q . Fabius bringe 10000 Pfund Silber und 80 Pfund G o l d heran; auch das werde er in den Staatschatz legen.

XXXIX

Magnus motus servilis eo anno in Apulia fuit. Tarentum provinciam L. Postumius praetor habebat. Is de pastorum coniuratione, qui vias latrociniis pascuaque publica infesta habuerant, quaestionem severe exercuit. Ad Septem milia hominum condemnavit; multi inde fugerunt, de multis sumptum est supplicium. Cónsules diu retenti ad urbem dilectibus tandem in provincias profecti sunt. Eodem anno in Hispania praetores C. Calpurnius et L. Quinctius, cum primo vere ex hibernis copias eductas in Baeturia iunxissent, in Carpetaniam, ubi hostium castra erant, progressi sunt communi animo consilioque parati rem gerere. Haud procul Dipone et Toleto urbibus inter pabulatores pugna orta est, quibus dum utrimque subvenitur a castris, paulatim omnes copiae in aciem eductae sunt. In eo tumultuario certamine et loca sua et genus pugnae pro hoste fuere. Duo exercitus Romani fusi atque in castra compulsi sunt. Non institere perculsis hostes. Praetores Romani, ne postero die castra oppugnarentur, silentio proximae noctis tacito signo exercitum abduxerunt. Luce prima Hispani acie instructa ad valium accesserunt vacuaque praeter spem castra ingressi, quae relicta inter nocturnam trepidationem erant, diripuerunt regressique in castra sua paucos dies quieti (in) stativis manserunt. Romanorum sociorumque in proelio fugaque ad quinqué milia occisa, quorum se spoliis hostes armarunt. Inde ad Tagum flumen profecti sunt. Praetores interim Romani omne id tempus contrahendis ex civitatibus sociis Hispanorum auxiliis et reficiendis ab terrore adversae pugnae militum animis consumpserunt. Ubi satis placuere vires et iam miles quoque ad delendam priorem ignominiam hostem poscebat, profecti duodecim milia passuum ab Tago flumine posuerunt castra. Inde tertia vigilia sublatis

185

V.

Chr.

69

In diesem Jahr kam es zu einem großen Sklavenaufstand in Apulien. Der Prätor L. Postumius hatte Tarent als Amtsbereich. E r führte die Untersuchung über die Verschwörung der Hirten, die die Straßen und das Weideland im Gemeindebesitz unsicher gemacht hatten, streng durch. Ungefähr 7000 Menschen verurteilte er. Viele flohen darauf, an vielen wurde die Todesstrafe vollstreckt. Die Konsuln, die lange durch Aushebungen bei der Stadt zurückgehalten worden waren, brachen endlich in ihre Amtsbereiche auf. Im selben Jahr führten in Spanien die Prätoren C . Calpurnius und L. Quinctius bei Beginn des Frühlings ihre Truppen aus dem Winterlager, vereinigten sie in Baeturien und rückten nach Karpetanien vor, w o das Lager der Feinde war, entschlossen, den Krieg nach einem gemeinsamen Plan zu führen. Nicht weit von den Städten Dipo und Toletum kam es zu einem Kampf zwischen den Futterholern, und während man ihnen von beiden Seiten aus dem Lager zu Hilfe eilte, wurden allmählich alle Truppen in die Schlacht geworfen. Bei diesem ungeordneten Gefecht war sowohl das vertraute Gelände wie auch die Art des Kampfes für den Feind von Vorteil. Die beiden römischen Heere wurde geschlagen und in das Lager getrieben. Die Feinde setzten den Entmutigten nicht nach. Damit nicht am nächsten Tag das Lager angegriffen wurde, führten die römischen Prätoren in der Stille der nächsten Nacht auf ein stummes Zeichen hin das Heer weg. Im Morgengrauen hatten die Spanier ihr Heer zur Schlacht aufgestellt und kamen an den Wall heran, drangen in das Lager ein, das sie wider Erwarten leer fanden, und plünderten, was bei der nächtlichen Verwirrung zurückgelassen worden war; dann kehrten sie in ihr Lager zurück und blieben wenige Tage ruhig in dem Standlager. Von den Römern und Bundesgenossen fielen im Kampf an die 5000; ihre Rüstungen nahmen die Feinde und bewaffneten sich damit. Von dort zogen sie zum Tagus. Die römischen Prätoren benutzten inzwischen diese ganze Zeit, um von den verbündeten Stämmen der Spanier Hilfstruppen zusammenzuziehen und um nach dem Schrecken der ungünstig verlaufenen Schlacht den Mut der Soldaten wieder zu beleben. Sobald sie stark genug zu sein glaubten und auch die Soldaten schon nach dem Feind verlangten, um die vorausgegangene Schmach zu tilgen, brachen sie auf und schlugen zwölf Meilen vom Tagus entfernt ihr Lager auf. Von dort rückten sie in

70

XXXIX signis quadrato agmine principio lucís ad Tagi ripam pervenerunt. Trans fluvium in colle hostium castra erant. Extemplo, qua duobus locis vada nudabat amnis, dextra parte Calpurnius, laeva Quinctius exercitus traduxerunt quieto hoste, dum miratur subitum adventum consultatque, qui tumultum inicere trepidantibus in ipso transitu amnis potuisset. Interim R o mani impedimentis quoque omnibus traductis contractisque in unum locum, quia iam moveri videbant hostem nec spatium erat castra communiendi, aciem instruxerunt. In medio locatae quinta Calpurnii legio et octava Quinctii: id robur totius exercitus erat. C a m p u m apertum usque ad hostium castra habebant, liberum a metu insidiarum. Hispani, postquam in citeriore ripa duo R o m a n o rum agmina conspexerunt, ut, priusquam se iungere atque instruere possent, occuparent eos, castris repente effusi cursu ad pugnam tendunt. Atrox in principio proelium fuit et Hispanis recenti victoria ferocibus et insueta ignominia milite Romano accenso. Acerrime media acies, duae fortissimae legiones, dimicabant. Quas cum aliter moveri loco non posse hostis cerneret, cuneo institit pugnare; et usque plures confertioresque medios urgebant. Ibi postquam laborare aciem Calpurnius praetor vidit, T. Quinctilium Varum et L . Iuventium Talnam legatos ad singulas legiones adhortandas propere mittit; docere et monere iubet in illis spem omnem vincendi et retinendae Hispaniae esse: si illi loco cédant, neminem eius exercitus non modo Italiani, sed ne Tagi quidem ulteriorem ripam umquam visurum. Ipse cum equitibus duarum legionum paulum circumvectus in cuneum hostium, qui mediam urgebat aciem, ab latere incurrit. Quinctius cum sociis equitibus alterum hostium latus invadit. Sed longe acrius Calpurniani équités pugnabant et praetor ante alios: nam et pri-

30

io

11

12

31

2

3

4

5

6

7 8

185 v. Chr.

71

der dritten Nachtwache aus und gelangten in einem Karree beim ersten Licht des Tages an das Ufer des Tagus. Auf der anderen Seite des Flusses war auf einem Hügel das Lager der Feinde. Sofort führten sie durch die Untiefen, die der Fluß an zwei Stellen sichtbar werden ließ, ihre Heere hinüber, auf der rechten Seite Calpurnius, auf der linken Quinctius. Der Feind blieb dabei ruhig, während er sich über ihre plötzliche Ankunft wunderte und sich beriet; dabei hätte er in dem Durcheinander beim Überschreiten des Flusses eine Panik auslösen können. Inzwischen hatten die Römer auch ihren ganzen Troß hinübergeführt und an einer Stelle zusammengezogen; weil sie sahen, daß der Feind sich jetzt in Bewegung setzte, und weil keine Zeit blieb, ein festes Lager aufzuschlagen, ordneten sie ihr Heer zur Schlacht. Im Zentrum standen die 5. Legion des Calpurnius und die 8. des Quinctius; das war der Kern des ganzen Heeres. Sie hatten offenes Feld bis zum Lager der Feinde und brauchten daher keinen Hinterhalt zu fürchten. Als die Spanier auf ihrer Seite des Flusses zwei Kolonnen der Römer erblickten, strömten sie plötzlich aus dem Lager und stürzten sich in den Kampf, um sie anzugreifen, bevor sie sich vereinigen und ordnen konnten. A m Anfang war der Kampf furchtbar, da die Spanier durch den jüngst errungenen Sieg kampfbegierig und die römischen Soldaten über die ungewohnte Schande aufgebracht waren. A m heftigsten kämpfte das Zentrum der Schlachtreihe, die beiden überaus tapferen Legionen. Als der Feind merkte, daß diese anders nicht von der Stelle verdrängt werden konnten, begann er in Keilformation zu kämpfen; und in immer größerer Zahl und immer dichter bedrängten sie das Zentrum. Nachdem der Prätor Calpurnius sah, daß dort die Schlachtreihe in Gefahr geriet, schickte er eilends die Legaten T. Quinctilius Varus und L. Juventius Taina; jeder sollte eine Legion anfeuern. Er befahl ihnen, sie darauf hinzuweisen und daran zu erinnern, daß alle Hoffnung auf den Sieg und die Behauptung Spaniens auf ihnen ruhe. Wenn sie von der Stelle wichen, werde keiner von diesem Heer Italien oder auch nur das jenseitige Ufer des Tagus jemals wiedersehen. E r selbst machte mit den Reitern der beiden Legionen einen kleinén Bogen und stürmte dann von der Seite her auf den Keil der Feinde zu, der das Zentrum der Schlachtreihe bedrängte. Quinctius drang mit den Reitern der Bundesgenossen auf die andere Flanke der Feinde ein. Aber die Reiter des Calpurnius kämpften weitaus heftiger, und der Prätor vor

72

XXXIX mus hostem percussit et ita se immiscuit mediis, ut vix, utrius partis esset, nosci posset; et équités praetoris eximia virtute et equitum pedites accensi sunt. Pudor movit primos centuriones, qui inter tela hostium praetorem conspexerunt. Itaque urgere signíferos pro se quisque, iubere inferre signa et confestim militem sequi. Renovatur ab omnibus clamor, impetus fit velut ex superiore loco. Haud secus ergo quam torrentis modo fundunt sternuntque perculsos, nec sustineri alii super alios inferentes sese possunt. F u gientes in castra équités persecuti sunt et permixti turbae hostium intra vallum penetraverunt, ubi ab relictis in praesidio castrorum proelium instauratum; coacti sunt Romani équités descendere ex equis. Dimicantibus iis legio quinta supervenit; deinde, ut quaeque potuerant, copiae adfluebant. Caeduntur passim Hispani per tota castra; nec plus quam quattuor milia hominum effugerunt. Inde tria milia fere, qui arma retinuerant, montem propinquum ceperunt; mille semiermes maxime per agros palati sunt. Supra triginta quinqué milia hostium fuerant, ex quibus tarn exigua pars pugnae superfuit. Signa capta centum triginta tria. Romani sociique paulo plus sescenti et provincialium auxiliorum centum quinquaginta ferme ceciderunt. Tribuni militum quinqué amissi et pauci équités Romani cruentae maxime victoriae speciem fecerunt. In castris hostium, quia ipsis spatium sua communiendi non fuerat, manserunt. Pro contione postero die laudati donatique a C . Calpurnio équités phaleris pronuntiavitque eorum maxime opera hostes fusos, castra capta et expugnata esse. Quinctius alter praetor suos équités catellis ac fibulis donavit. Donati et centuriones ex utriusque exercitu permulti, maxime qui mediam aciem tenuerant.

3i

9

10

11

12 13

14 15 16

17

18

185 v. Chr.

73

den anderen. Denn er erschlug als erster einen Feind und mischte sich so mitten unter sie, daß man kaum erkennen konnte, zu welcher der beiden Parteien er gehörte. Und die Reiter wurden durch die außerordentliche Tapferkeit des Prätors angefeuert, und durch die der Reiter auch die Fußsoldaten. Scham packte die Kommandanten der Kohorten, die den Prätor zwischen den Waffen der Feinde erblickten. Deshalb drängten sie jeder für sich die Feldzeichenträger, ließen die Feldzeichen vortragen und die Soldaten sogleich folgen. Erneut erhoben alle das Feldgeschrei und machten einen Angriff wie von oben herab. Nicht anders also als wie ein Wildbach rissen sie die Bestürzten weg und schlugen sie zu Boden, und da einer über den anderen angriff, konnten sie nicht aufgehalten werden. Die Feinde flohen in das Lager, und die Reiter verfolgten sie und gelangten, unter die Schar der Feinde gemischt, hinter den Wall, w o der Kampf von denen, die als Bedeckung des Lagers zurückgelassen worden waren, wieder aufgenommen wurde. Die römischen Reiter wurden gezwungen, von den Pferden zu springen. Während sie kämpften, kam die 5. Legion dazu; dann strömten alle Truppen heran, wie sie es konnten. Überall im ganzen Lager wurden die Spanier erschlagen, und nicht mehr als 4000 Mann entkamen. Von diesen besetzten ungefähr 3000, die ihre Waffen behalten hatten, einen Berg in der Nähe, 1000 zerstreuten sich, größtenteils halbbewaffnet, über die Felder. Es waren über 3 5 000 Feinde gewesen, von denen nur ein so kleiner Teil den Kampf überlebte. 133 Feldzeichen wurden erbeutet. Von den Römern und den Bundesgenossen fielen mehr als 600 und von den Hilfstruppen aus der Provinz ungefähr 150. Der Verlust von fünf Kriegstribunen und einigen römischen Rittern erweckte den Eindruck, als sei der Sieg besonders blutig gewesen. Sie blieben im Lager der Feinde, weil sie selbst keine Zeit gehabt hatten, ein eigenes festes Lager aufzuschlagen. V o r der Heeresversammlung wurden die Reiter am nächsten Tag gelobt und von Calpurnius mit Stirn- und Halsschmuck für die Pferde ausgezeichnet, und er gab bekannt, daß vor allem durch ihren Einsatz die Feinde geschlagen und das Lager eingenommen und erobert worden sei. Quinctius, der andere Prätor, zeichnete seine Reiter mit Kettchen und Spangen aus. Ausgezeichnet wurden auch sehr viele Centurionen aus dem Heer der beiden, vor allem solche, die im Zentrum der Schlachtreihe gestanden hatten.

74

XXXIX

32

Cónsules dilectibus aliisque, quae Romae agendae erant, peractis rebus in Ligures provinciam exercitum duxerunt. Sempronius a Pisis profectus in Apuanos Ligures vastando agros urendoque vicos et castella eorum aperuit saltum usque ad Macram fluvium et Lunae portum. Höstes montem ( A u g i n u m ) , antiquam sedem maiorum suorum, ceperunt; et inde superata locorum iniquitate proelio deiecti sunt.

32

E t A p . Claudius felicitatem yirtutemque collegae in Liguribus Ingaunis aequavit secundis aliquot proeliis. Sex praeterea oppida eorum expugnavit; multa milia hominum in iis cepit; belli auctores tres et quadraginta securi percussit. Iam comitiorum appetebat tempus. Prior tarnen Claudius quam Sempronius, cui sors comitia habendi obtigerat, Romam venit, quia P. Claudius frater eius consulatum petebat. Competitores habebat patricios L . Aemilium, Q . Fabium, Ser. Sulpicium Galbam, veteres candidatos, et ab repulsis eo magis debitum, quia primo negatus erat, honorem repetentes. Etiam quia plus quam unum ex patriciis creari non licebat, artior petitio quattuor petentibus erat. Plebei quoque gratiosi homines petebant, L . Porcius, Q . Terentius Culleo, Cn. Baebius Tamphilus, et hi repulsi in spem impetrandi tandem aliquando honoris dilati. Claudius ex Omnibus unus novus candidatus erat. Opinione hominum haud dubie destinaban tur Q . Fabius Labeo et L. Porcius Licinus. Sed Claudius consul sine lictoribus cum fratre toto foro volitando, clamitantibus adversariis et maiore parte senatus, meminisse eum debere se prius consulem populi Romani quam fratrem P. Claudii esse: quin ille sedens pro tribunali aut arbitrum aut taciturn spectatorem comitiorum se praeberet? - coerceri tamen ab effuso studio nequit. Magnis contentionibus tribunorum quoque plebis,

4

2

3

5

6

7 8

9

10 xi

12

185 v . C h r .

75

Die Konsuln beendeten die Aushebungen und die anderen Dinge, die in R o m getan werden mußten, und führten dann ihr Heer in ihren Amtsbereich, das Gebiet der Ligurer. Sempronius brach von Pisae aus in das Gebiet der ligurischen Apuaner auf, verwüstete ihre Felder, setzte ihre Dörfer und festen Plätze in Brand und bahnte sich einen Weg durch das waldige Bergland bis zur Macra und dem Hafen Luna. Die Feinde besetzten den Berg Auginus (?), den alten Sitz ihrer Vorfahren; aber nachdem das schwierige Gelände überwunden war, wurden sie von dort im Kampf hinabgeworfen. Und App. Claudius war im Gebiet der ligurischen Ingauner genauso glücklich und so tapfer wie sein Amtsgenosse und siegte in einigen Kämpfen. Außerdem eroberte er sechs von ihren Städten. Viele tausend Menschen nahm er in ihnen gefangen; dreiundvierzig, die für den Krieg verantwortlich waren, ließ er mit dem Beil hinrichten. Schon näherte sich die Zeit der Wahlen. Claudius kam jedoch, weil sein Bruder P. Claudius sich um das Konsulat bewarb, eher nach R o m als Sempronius, dem das Los zugefallen war, die Wahlen durchzuführen. P. Claudius hatte als Mitbewerber die Patrizier L. Aemilius, Q . Fabius und Ser. Sulpicius Galba, die sich schon früher beworben hatten und sich jetzt wieder um das Amt bewarben, als wenn sie nach ihren Wahlniederlagen einen größeren Anspruch darauf hätten, weil es ihnen zuerst abgeschlagen worden war. Auch weil es nicht erlaubt war, daß mehr als einer aus dem Kreis der Patrizier gewählt wurde, war die Bewerbung für die vier Kandidaten weniger aussichtsreich. Die Plebejer, die sich bewarben, waren ebenfalls beliebte Leute, L. Porcius, Q . Terentius Culleo und Cn. Baebius Tamphilus. Auch diese waren schon früher durchgefallen und machten sich Hoffnung, sie würden endlich einmal das Amt erlangen. Claudius war als einziger von allen ein neuer Kandidat. Nach der Meinung der Leute hatten zweifellos Q . Fabius Labeo und L . Porcius Licinus die besten Aussichten. Aber der Konsul Claudius eilte ohne Liktoren mit seinem Bruder auf dem ganzen Forum von einem zum andern, während die Gegner und der größte Teil des Senates laut riefen, er müsse sich eher daran erinnern, daß er der Konsul des römischen Volkes als daß er der Bruder des P. Claudius sei. Warum sitze er nicht auf der Tribüne und zeige sich als Schiedrichter oder stiller Zuschauer bei der Wahl? Doch man konnte seinem maßlosen Eifer keine Schranken setzen. Auch durch heftige Streitigkeiten unter den

XXXIX

qui aut contra consulem aut pro studio eius pugnabant, comitia aliquotiens turbata, donee pervicit Appius, ut deiecto Fabio fratrem traheret. Creatus P. Claudius Pulcher praeter spem suam et ceterorum. Locum suum tenuit L. Porcius Licinus, quia moderates studiis, non vi Claudiana inter plebeios certatum est. Praetorum inde comitia sunt habita: C. Decimius Flavus, P. Sempronius Longus, P. Cornelius Cethegus, Q . Naevius Matho, C. Sempronius Blaesus, A. Terentius Varrò praetores facti. Haec eo anno, quo Ap. Claudius, M. Sempronius cónsules fuerunt, domi militiaeque gesta. Principio insequentis anni P. Claudius, L. Porcius cónsules, cum Q . Caecilius, M. Baebius, Ti. Sempronius, qui ad disceptandum inter Philippum et Eumenem reges Thessalorumque civitates missi erant, legationem renuntiassent, regum quoque eorum civitatiumque legatos in senatum introduxerunt. Eadem utrimque iterata, quae dicta apud legatos in Graecia erant. Aliam deinde novam legationem patres, cuius princeps Αρ. Claudius fuit, in Graeciam et Macedoniam decreverunt ad visendum, redditaene civitates Thessalis et Perrhaebis essent. Iisdem mandatum, ut ab Aeno et Maronea praesidia deducerentur maritimaque omnis Thraciae ora a Philippo et Macedonibus liberaretur. Peloponnesum quoque adire iussi, unde prior legatio discesserat incertiore statu rerum, quam si non venissent: nam super cetera etiam sine responso dimissi, nec datum petentibus erat Achaeorum concilium. De qua re querente graviter Q . Caecilio et simul Lacedaemoniis deplorantibus moenia diruta, abductam plebem in Achaiam et venum datam, ademptas, quibus ad earn diem civitas stetisset, Lycurgi leges, Achaei maxime concilii negati crimen excusabant recitando legem, quae, nisi belli pa-

185 v. Chr.

77

Volkstribunen, die entweder gegen den Konsul oder für seine Interessen kämpften, wurde die Wahlhandlung einige Male gestört, bis A p pius erzwang, daß Fabius geschlagen wurde und er seinen Bruder mit Mühe durchbrachte. Gewählt wurde P. Claudius Pulcher wider sein eigenes Erwarten und das der übrigen. L. Porcius Licinus behauptete seinen Platz, weil unter der Plebejern mit maßvollem Eifer gekämpft wurde, nicht mit der Heftigkeit der Claudier. Darauf fanden die Prätorenwahlen statt. C . Decimius Flavus, P. Sempronius Longus, P. C o r nelius Cethegus, Q . Naevius Matho, C . Sempronius Blaesus und A . Terentius Varrò wurden Prätoren. Dies geschah in dem Jahr, in dem App. Claudius und M. Sempronius Konsuln waren, daheim und im Felde. A m Anfang des folgenden Jahres berichteten zunächst Q . Caecilius, M . Baebius und Tib. Sempronius, die zur Schlichtung des Streites zwischen den Königen Philipp und Eumenes und den Gemeinden der Thessaler geschickt worden waren, über ihre Gesandtschaft. Dann führten die Konsuln P. Claudius und L . Porcius auch die Gesandten dieser Könige und der Gemeinden in den Senat. Es wurde dasselbe von beiden Seiten wiederholt, was vòr den Gesandten in Griechenland gesagt worden war. Darauf beschloß der Senat, eine andere, neue Gesandtschaft unter Führung des App. Claudius nach Griechenland und Makedonien zu schicken, um zu überprüfen, ob den Thessalern und Perrhäbern ihre Gemeinden zurückgegeben worden seinen. Ihnen wurde weiter aufgetragen, von Ainos und Maroneia sollten die Besatzungen abgezogen und die ganze Meeresküste Thrakiens solle von Philipp und den Makedonen befreit werden. Sie erhielten auch den Befehl, die Peloponnes aufzusuchen, von w o die frühere Gesandtschaft weggegangen war und die Dinge verworrener zurückgelassen hatte, als wenn sie nicht gekommen wären. Denn unter anderem waren sie sogar ohne Antwort entlassen worden, und trotz ihrer Aufforderung war der Landtag der Achäer für sie nicht zusammengetreten. Darüber beklagte sich Q . Caecilius sehr, und zugleich jammerten die Spartaner, daß ihre Mauern geschleift, daß die einfachen Leute nach Achaia weggeführt und verkauft worden seien und daß man ihnen die Gesetze des Lykurgos genommen habe, auf denen ihre Gemeinde bis zu diesem Tag geruht habe. Die Achäer entschuldigten sich für die Verweigerung eines Landtages vor allem damit, daß sie ein Gesetz vorlasen, das ver-



XXXIX cisve causa et cum legati ab senatu cum litteris aut scriptis mandatis venirent, vetaret indici concilium. Ea ne postea excusatio esset, ostendit senatus curae iis esse debere, ut legatis Romanis semper adeundi concilium gentis potestas fieret, quemadmodum et illis, quotiens vellent, senatus daretur.

33

8

Dimissis iis legationibus, Philippus a suis certior factus cedendum civitatibus deducendaque praesidia esse, infensus omnibus in Maronitas iram effundit. Onomasto, qui praeerat maritimae orae, mandat, ut partis adversae principes interficeret. Ille per Casandrum quendam, unum ex regiis iam diu habitantem Maroneae, nocte Thracibus intromissis velut in bello capta urbe caedem fecit.

34

( R e x ) apud legatos Romanos querentes tam crudeliter adversus innoxios Maronitas, tam superbe adversus populum Romanum factum, ut, quibus libertatem restituendam senatus censuisset, ii pro hostibus trucidarentur, abnuebat quicquam eorum ad se aut quemquam suorum pertinere; seditione inter ipsos dimicatum, cum ad se alii, alii ad Eumenem civitatem traherent; id facile scituros esse, si percunctarentur ipsos Maronitas, haud dubius perculsis omnibus terrore tam recentis caedis neminem hiscere adversus se ausurum. Negare Appius rem evidentem pro dubia quaerendam. Si ab se culpam removere vellet, Onomastum et Casandrum, per quos acta res diceretur, mitteret Romam, ut eos senatus percunctari posset. Primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei constaret; deinde collecto tandem animo Casandrum, qui Maroneae fuisset, si utique vellent, se missurum dixit: ad Onomastum quidem quid eam rem pertinere, qui non modo Maroneae,

3

2

4

5 6

7

8

184 v. Chr.

79

bot, einen Landtag einzuberufen, wenn es nicht um Krieg oder Frieden ging und wenn Gesandte vom Senat mit einem Brief oder mit schriftlichen Aufträgen kämen. Damit das später nicht mehr als Entschuldigung dienen könne, erklärte ihnen der Senat, sie müßten dafür sorgen, daß römische Gesandte immer Gelegenheit bekämen, vor den Landtag ihres Bundes zu treten, wie auch für sie, so oft sie wollten, eine Senatssitzung stattfinde. Als diese Gesandtschaften entlassen worden waren, wurde Philipp von seinen Leuten benachrichtigt, er müsse die Gemeinden räumen und die Besatzungen abziehen. Gegen alle Welt aufgebracht, ließ er seinen Zorn an den Bewohnern von Maroneia aus. Dem Onomastos, der das Kommando an der Meeresküste hatte, trug er auf, die Führer der Gegenpartei zu töten. Jener ließ durch einen gewissen Kasander, einen von den Leuten des Königs, der schon lange in Maroneia wohnte, bei Nacht die Thraker herein und richtete ein Blutbad an, als wenn die Stadt im Kriege erobert worden wäre. Als die römischen Gesandten sich darüber beklagten, daß man sich so grausam gegen die unschuldigen Bewohner von Maroneia und so überheblich gegen das römische Volk verhalten habe, daß man die, denen auf Beschluß des Senates die Freiheit wiedergegeben werden sollte, wie Feinde hingeschlachtet habe, stritt der König vor ihnen ab, daß er oder einer seiner Leute mit dieser Sache etwas zu tun habe. Infolge innerer Zerwürfnisse hätten sie miteinander gekämpft, da die einen ihre Gemeinde auf seine Seite, die anderen sie auf die des Eumenes bringen wollten. Das würden sie leicht erkennen, wenn sie die Bewohner von Maroneia selbst befragten. E r war sicher, daß alle von dem Schrecken über das so frische Blutbad noch bestürzt waren und daß niemand es wagen werde, gegen ihn den Mund aufzutun. Appius sagte, eine so offenkundige Sache brauche nicht untersucht zu werden, als ob es einen Zweifel gebe. Wenn Philipp die Schuld von sich abwälzen wolle, solle er Onomastos und Kasander, durch die, wie man sage, die Sache ausgeführt worden sei, nach R o m schicken, damit der Senat sie befragen könne. Zuerst beunruhigte diese Äußerung den König so sehr, daß seine Farbe und seine Miene sich änderte; dann nahm er sich endlich zusammen und sagte, wenn sie es unbedingt wollten, werde er Kasander schicken, der in Maroneia gewesen sei. Was habe aber Onomastos mit dieser Sache zu tun, der nicht nur nicht in Maroneia,. son-

8o

XXXIX

34

sed ne in regione quidem propinqua fuisset? Et parcebat magis Onomasto, honoratiori amico, et eundem indicem haud paulo plus timebat, quia et ipse sermonem cum eo contulerat et multorum talium ministrum et conscium habebat. Casander quoque missis, qui per Epirum ad mare prosequerentur eum, ne qua indicium emanaret, veneno creditur sublatus.

9

io

Et legati a Philippi colloquio ita digressi sunt, ut prae se ferrent nihil eorum sibi piacere, et Philippus minime, quin rebellandum esset, dubius. Quia tamen immaturae ad id vires erant, ad moram interponendam Demetrium minorem filium mittere Romam simul ad purganda crimina, simul ad deprecandam iram senatus statuit satis credens ipsum etiam iuvenem, quod Romae obses specimen indolis regiae dedisset, aliquid momenti facturum.

35 2

Interim per speciem auxilii Byzantiis ferendi, re ipsa ad terrorem regulis Thracum iniciendum profectus, perculsis iis uno proelio et Amadoco duce capto in Macedoniam rediit missis ad accolas Histri fluminis barbaros, ut in Italiam irrumperent, sollicitandos.

4

Et in Peloponneso adventus legatorum Romanorum, qui ex Macedonia in Achaiam ire iussi erant, exspectabatur; adversus quos ut praeparata Consilia haberent, Lycortas praetor concilium indixit. Ibi de Lacedaemoniis actum: ex hostibus eos accusatores factos et periculum esse, ne vieti magis timendi forent, quam bellantes fuissent. Quippe in bello sociis Romanis Achaeos usos; nunc eosdem Romanos aequiores Lacedaemoniis quam Achaeis esse, ubi Areus etiam et Alcibiades, ambo exules, suo beneficio restituti, legationem Romam adversus gentem Achaeorum ita de ipsis meritam suscepissent adeoque infesta oratione usi essent, ut pulsi patria, non restitu-

5

3

6

7

184

V.

Chr.

81

dem nicht einmal in der Nähe gewesen sei? Er schonte den Onomastos, einen Freund, der höher im Rang stand, mehr und fürchtete dessen Aussage auch erheblich mehr, weil er selbst die Unterredung mit ihm gehabt hatte und er sein Helfershelfer und Mitwisser in vielen solchen Fällen gewesen war. Mit Kasander wurden Leute geschickt, die ihm durch Epirus zum Meer das Geleit geben sollten, und auch er wurde, wie man glaubt, durch G i f t aus dem Wege geschafft, damit nicht irgendwie etwas herauskomme. Die Gesandten gingen von der Unterredung mit Philipp weg und machten kein Hehl daraus, daß ihnen nichts davon gefalle, und auch Philipp war keineswegs im Zweifel, daß er wieder Krieg führen müsse. Weil jedoch seine Kräfte dazu noch nicht ausreichten, beschloß er, um Zeit zu gewinnen, seinen jüngeren Sohn Demetrios nach R o m zu schicken, um sich gegen die Vorwürfe zu rechtfertigen und zugleich um den Zorn des Senates durch Bitten zu besänftigen; denn er war voll und ganz davon überzeugt, daß auch die Person des jungen Mannes etwas Einfluß ausüben werde, weil er in R o m als Geisel ein Vorbild königlicher Art abgegeben hatte. Inzwischen brach Philipp auf - unter dem Vorwand, den Bewohnern von Byzanz Hilfe zu bringen, in Wirklichkeit, um den Fürsten der Thraker Schrecken einzujagen. E r schlug sie in einem einzigen Kampf und nahm ihren Feldherrn Amadokos gefangen; dann kehrte er nach Makedonien zurück. Vorher hatte er noch Leute geschickt, um die Barbaren, die am Hister wohnten, aufzuwiegeln, in Italien einzufallen. Und in der Peloponnes wartete man auf die Ankunft der römischen Gesandten, denen befohlen worden war, von Makedonien aus nach Achaia zu gehen. U m ihnen gegenüber Pläne vorbereitet zu haben, berief der Stratege Lykortas eine Bundesversammlung ein. Dort wurde über die Spartaner verhandelt. Aus Feinden seien sie zu Anklägern geworden, und es bestehe Gefahr, daß man sie nach ihrer Niederlage mehr fürchten müsse als im Kriege. Denn im Krieg hätten die Achäer die Römer als Bundesgenossen gehabt; jetzt seien dieselben Römer den Spartanern mehr gewogen als den Achäern; denn auch Areus und Alkibiades, die beiden Verbannten, die durch ihre Gnade zurückgerufen worden seien, hätten eine Gesandtschaftsreise nach R o m unternommen gegen den Bund der Achäer, der sich um sie selbst so verdient gemacht habe, und hätten so feindselig gesprochen, daß es so aussah, als ob sie

82

XXXIX

35

ti in earn viderentur. C l a m o r undique ortus, referret nominatim de iis; et c u m omnia ira, non Consilio

8

gererentur, capitis damnati sunt.

Paucos post dies R o m a n i legati venerunt. H i s C l i tore in Arcadia datum est concilium. Priusquam agerent quicquam, terror Achaeis iniectus erat et cogitatio, quam non ex aequo disceptatio futura esset, q u o d A r e u m et A l c i b i a d e m capitis ab se concilio p r o x i m o damnatos c u m legatis videbant; nec hiscere quisquam audebat. A p p i u s ea, quae apud senatum questi erant Lacedaemonii, displicere senatui ostendit: caedem p r i m u m ad C o m p a s i u m factam e o r u m , qui a Philop o e m e n e ad causam dicendam evocati venissent; deinde c u m in homines ita saevitum esset, ne ulla parte crudelitas e o r u m cessaret, muros dirutos urbis nobilissimae esse, leges vetustissimas abrogatas inclutamque per gentes disciplinam L y c u r g i sublatam. H a e c c u m A p p i u s dixisset, L y c o r t a s , et quia praetor et quia Philopoemenis, auctoris o m n i u m , quae Lacedaemone acta fuerant, factionis erat, ita respondit: „ D i f f i c i l i o r nobis, A p . C l a u d i , apud v o s oratio est, quam R o m a e nuper apud senatum fuit. T u n c enim Lacedaemoniis accusantibus respondendum erat; nunc a vobis ipsis accusati sumus, apud quos causa est dicenda. Q u a m iniquitatem condicionis subimus ilia spe, iudicis animo te auditurum esse p o sita contentione, qua paulo ante egisti. E g o certe, c u m ea, quae et hic antea apud Q . C a e c i l i u m et postea R o m a e questi sunt Lacedaemonii, a te paulo ante relata sint, non tibi, sed illis me apud te respondere credam. C a e d e m obicitis eorum, qui a Philopoemene praetore evocati ad causam dicendam interfecti sunt. H o c ego crimen non m o d o a vobis, R o m a n i , sed ne apud

36 2

3

4

5

6 7

8

9

184 v. Chr.

83

aus der Vaterstadt vertrieben, nicht als ob sie in sie zurückgerufen worden wären. Von allen Seiten erhob sich Geschrei, er solle ihren Fall namentlich auf die Tagesordnung setzen. Und da man sich in allem vom Zorn, nicht von der Einsicht leiten ließ, wurden sie zum Tode verurteilt. Wenige Tage später kamen die römischen Gesandten. Für sie trat in Kleitor in Arkadien die Bundesversammlung zusammen. Bevor sie noch etwas verhandelten, kam den Achäern die bange Ahnung, daß die Untersuchung nicht unter gleichen Bedingungen durchgeführt werde, weil sie Areus und Alkibiades, die von ihnen auf der letzten Bundesversammlung zum Tode verurteilt worden waren, unter den Gesandten sahen; aber niemand wagte den Mund aufzutun. Appius erklärte, das, worüber sich die Spartaner beim Senat beklagt hätten, gefalle dem Senat nicht. Zuerst seien bei Kompasion die ermordet worden, die Philopoimen vorgeladen habe, damit sie sich verantworteten, und die daraufhin gekommen seien. Nachdem gegen die Menschen so gewütet worden sei, daß ihre Grausamkeit nichts ausließ, seien dann die Mauern der hochberühmten Stadt geschleift, seien die sehr alten Gesetze abgeschafft und sei die unter den Völkern berühmte Verfassung des Lykurgos aufgehoben worden. Als Appius das gesagt hatte, antwortete Lykortas, weil er Stratege war und auch weil er zu der Partei Philopoimens gehörte, der für alles, was in Sparta geschehen war, die Verantwortung trug, folgendermaßen: „Appius Claudius, für uns ist eine Rede vor euch schwieriger, als sie es vor kurzem in R o m vor dem Senat war. Damals nämlich mußte den Spartanern geantwortet werden, die Anklage erhoben; jetzt sind wir von euch selbst angeklagt und müssen uns auch vor euch rechtfertigen. Dieses Unbillige unserer Lage nehmen wir auf uns in der H o f f nung, daß du uns mit dem Geist eines Richters anhören und die Leidenschaft ablegen wirst, mit der du gerade eben erst gesprochen hast. Da das, worüber sich die Spartaner früher hier vor Q . Caecilius und später in Rom beklagt haben, von dir gerade eben erst berichtet worden ist, werde ich jedenfalls glauben, daß ich nicht dir, sondern jenen vor dir antworte. Ihr werft uns den Mord an denen vor, die getötet worden sind, als sie von dem Strategen Philopoimen vorgeladen waren, um sich zu verantworten. Ich glaube, daß dieser Vorwurf nicht nur von euch, ihr

84

XXXIX vos quidem nobis obiciendum fuisse arbitror. Quid ita? Quia in vestro foedere erat, ut maritimis urbibus abstinerent Lacedaemonii. Q u o tempore armis captis urbes, a quibus abstinere iussi erant, nocturno Ímpetu occupaverunt, si T . Quinctius, si exercitus Romanus sicut antea in Peloponneso fuisset, eo nimirum capti et oppressi confugissent. C u m vos procul essetis, quo alio nisi ad nos, socios vestros, quos antea G y t h i o opem ferentes, quos Lacedaemonem vobiscum simili de causa oppugnantes viderant, confugerent? Pro vobis igitur iustum piumque bellum suscepimus. Q u o d cum alii laudent, reprehendere ne Lacedaemonii quidem possint, dii quoque ipsi comprobaverint, qui nobis victoriam dederunt, quonam modo ea, quae belli iure acta sunt, in disceptationem veniunt? Quorum tamen maxima pars nihil pertinet ad nos. N o s t r u m est, quod evocavimus ad causam dicendam eos, qui ad arma multitudinem exciverant, qui expugnaverant maritima oppida, qui diripuerant, qui caedem principum fecerant. Q u o d vero illi venientes in castra interfecti sunt, vestrum est, Areu et Alcibiade, qui nunc nos, si diis placet, accusatis, non nostrum. Exules Lacedaemoniorum, quo ex numero hi quoque duo fuerunt, et tunc nobiscum erant et, quod domicilio sibi delegerant maritima oppida, se petitos credentes, in eos, quorum opera patria extorres ne in tuto quidem exilio posse consenescere se indignabantur, impetum fecerunt. Lacedaemonii igitur Lacedaemonios, non Achaei interfecerunt; nec iure an iniuria caesi sint, argumentan refert. ,At enim illa certe vestra sunt, Achaei, quod leges disciplinamque vetustissimam Lycurgi sustulistis, quod muros diruistis.' Quae utraque ab isdem obici qui possunt, cum muri Lacedaemonis non ab L y c u r go, sed paucos ante annos ad dissolvendam Lycurgi disciplinam exstructi sint? Tyranni enim nuper eos

36

io

11

12

13

14

15

16

37 2

3

184 v. Chr.

85

Römer, gegen uns nicht erhoben werden durfte, sondern nicht einmal vor euch. Wieso? Weil es in dem Vertrag mit euch stand, daß die Spartaner den Küstenstädten fernbleiben sollten. Als sie zu den Waffen gegriffen hatten und in nächtlichem Angriff die Städte besetzten, denen sie fernbleiben sollten, hätten zweifelsohne die Bewohner der besetzten und Überfallenen Städte, wenn T. Quinctius und wenn ein römisches Heer wie früher in der Peloponnes gewesen wäre, dort ihre Zuflucht gesucht. Da ihr aber weit weg wart, w o hätten sie anders ihre Zuflucht suchen sollen als bei uns, euren Bundesgenossen, die, wie sie gesehen hatten, früher Gytheion Hilfe gebracht und Sparta zusammen mit euch aus ähnlichem Grund angegriffen hatten? An eurer Stelle also haben wir einen gerechten und frommen Krieg auf uns genommen. Während andere ihn loben und nicht einmal die Spartaner ihn tadeln können und auch die Götter selbst ihn gutgeheißen und uns den Sieg gegeben haben, wie kommt denn da das zur Verhandlung, was nach Kriegsrecht geschehen ist? Mit dem größten Teil davon haben wir jedoch nichts zu tun. Unsere Sache ist es, daß wir die vorgeladen haben, sich zu verantworten, die die Menge zu den Waffen gerufen, die die Küstenstädte erobert, die sie geplündert, die das Blutbad unter den führenden Männern angerichtet hatten. Daß sie aber getötet worden sind, als sie ins Lager kamen, ist -eure Sache, Areus und Alkibiades, die ihr uns jetzt anklagt, wenn es die Götter so wollen, nicht unsere. Verbannte aus Sparta, zu denen auch diese beiden gehört haben, waren auch damals bei uns, und weil sie sich die Küstenstädte als Wohnsitz ausgesucht hatten und sich angegriffen glaubten, gingen sie auf diese Männer los; denn sie waren darüber aufgebracht, daß sie, die aus ihrer Vaterstadt verbannt waren, durch deren Tätigkeit nicht einmal an ihrem Verbannungsort in Sicherheit alt werden konnten. Spartaner also, nicht Achäer haben diese Spartaner getötet. Und es bringt uns nicht weiter, Beweise anzuführen, ob sie zu Recht oder zu Unrecht getötet worden sind. ,Aber jenes ist doch bestimmt euer Werk, ihr Achäer, daß ihr die Gesetze und die sehr alte Verfassung des Lykurgos aufgehoben und daß ihr die Mauern geschleift habt.' Dieses kann nicht beides von denselben Leuten zum Anklagepunkt gemacht werden, da den Spartanern die Mauern nicht von Lykurgos errichtet worden sind, sondern erst vor wenigen Jahren, um die Verfassung des Lykurgos umzustoßen. Denn

86

XXXIX arcem et munimentum sibi, non civitati paraverunt; et si exsistat hodie ab inferís Lycurgus, gaudeat ruinis eorum et nunc se patriam et Spartani antiquam agnoscere dicat. Non Philopoemenem exspectare nec Achaeos, sed vos ipsi, Lacedaemonii, vestris manibus amoliri et diruere omnia vestigia tyrannidis debuistis. Vestrae enim illae deformes notae servitutis erant, et cum sine mûris per octingentos prope annos liberi, aliquando etiam principes Graeciae fuissetis, muris velut compedibus circumdatis vincti per centum annos servistis. Quod ad leges ademptas attinet, ego antiquas Lacedaemoniis leges tyrannos ademisse arbitror; nos non suas iis ademisse, quas non habebant, sed nostras leges dedisse; nec male consuluisse civitati, cum concili nostri eam fecerimus et nobis miscuerimus, ut corpus unum et concilium totius Peloponnesi esset. Tunc, ut opinor, si aliis ipsi legibus viveremus, alias istis iniunxissemus, queri se iniquo iure esse et indignan possent. Scio ego, Ap. Claudi, hanc orationem, qua sum adhuc usus, ñeque sociorum apud socios ñeque liberae gentis esse, sed vere servorum disceptantium apud dominos. Nam si non vana ilia vox praeconis fuit, qua liberos esse omnium primos Achaeos iussistis, si foedus ratum est, si societas et amicitia ex aequo observatur, cur ego, quid Capua capta feceritis Romani, non quaero, vos rationem reposcitis, quid Achaei Lacedaemoniis bello victis fecerimus? Interfecti aliqui sunt; finge, a nobis: quid? Vos senatores Campanos securi non percussistis? At muros diruimus; vos non muros tantum, sed urbem, agros ademistis. ,Specie, inquis, aequum est foedus; re apud Achaeos precaria libertas, apud Romanos etiam im-

37

4

5

6

η

8

9

10

11 12 13

184 v . C h r .

87

Tyrannen haben sie vor kurzem als Wehr und Bollwerk für sich, nicht f ü r die Bürgerschaft gebaut. Und wenn Lykurgos heute aus der Unterwelt erscheinen würde, dürfte er sich wohl über ihre Trümmer freuen und sagen, jetzt erkenne er seine Vaterstadt und das alte Sparta wieder. Ihr Spartaner hättet nicht auf Philopoimen und nicht auf die Achäer warten, sondern selbst mit euren eigenen Händen alle Spuren der T y rannei beseitigen und niederreißen

müssen. Denn

es waren

die

schimpflichen Kennzeichen eurer Sklaverei, und während ihr ohne Mauern fast 800 Jahre lang Freie, einmal auch die führende Macht in Griechenland gewesen seid, wart ihr 100 Jahre lang Sklaven, durch die Mauern gefesselt, als wenn man euch Fußfesseln angelegt hätte. Was die Abschaffung der Gesetze betrifft, so glaube ich, daß die Tyrannen den Spartanern die alten Gesetze weggenommen haben und daß wir ihnen nicht ihre weggenommen haben, die sie nicht hatten, sondern daß wir ihnen unsere Gesetze gegeben und nicht schlecht für ihre Gemeinde gesorgt haben, indem wir sie zu einem Mitglied unseres Bundes machten und sie mit uns vereinigten, damit es nur noch einen Organismus und Bund auf der ganzen Peloponnes gebe. Ich glaube, wenn wir damals selbst nach unseren Gesetzen gelebt und ihnen andere auferlegt hätten, könnten sie sich beklagen, daß sie nicht gleiches Recht hätten, und sich darüber empören. Ich weiß, App. Claudius, daß diese Rede, die ich bis jetzt gehalten habe, weder eine von Bundesgenossen vor Bundesgenossen noch die eines freien Volkes ist, sondern in Wahrheit eine von Sklaven, die ihre Händel vor ihren Herrn austragen. Denn wenn die bekannten Worte des Herolds nicht eitel gewesen sind, durch die ihr angeordnet habt, daß von allen als erste die Achäer frei sein sollten, wenn der Vertrag rechtsgültig ist, wenn das Freundschaftsbündnis von beiden Seiten gleicherweise gehalten wird, warum frage ich dann nicht, was ihr Römer getan habt, als Capua eingenommen war? Ihr aber fordert Rechenschaft darüber, was wir Achäer mit den im Krieg besiegten Spartanern gemacht haben? Einige sind getötet worden. N i m m einmal an, von uns. Was soll man dazu sagen? Habt ihr nicht kampanische Senatoren mit dem Beil enthauptet? Aber wir haben die Mauern geschleift. Ihr habt nicht nur Mauern, sondern die Stadt und das Land weggenommen. ,Dem Anschein nach', sagst du, ,gibt der Vertrag gleiche Rechte; in Wahrheit aber haben die Achäer die Freiheit als Gnadenerweis, die

88

XXXIX

37

perium est.' Sentio, Appi, et, si non oportet, non indignor; sed oro vos, quantumlibet, intersit inter Romanos et Achaeos, modo ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint ac nos socii, immo ne meliore iure sint. N a m ut in aequo essent, nos fecimus, cum leges iis nostras dedimus, cum, ut Achaici concilii essent, effecimus. Parum est victis, quod victoribus satis est; plus postulant hostes, quam socii habent. Quae iure iurando, quae monumentis litterarum in lapide insculptis in aeternam memoriam sancta atque sacrata sunt, ea cum periurio nostro tollere parant. Veremur quidem vos, Romani, et, si ita vultis, etiam timemus; sed plus et veremur et timemus deos immortales." Cum adsensu maximae partis est auditus et locutum omnes pro maiestate magistratus censebant, ut facile apparerei molliter agendo dignitatem suam tenere Romanos non posse. Tum Appius suadere se magnopere Achaeis dixit, ut, dum liceret volúntate sua facere, gratiam inirent, ne mox inviti et coacti facerent. Haec vox audita quidem cum omnium gemitu est, sed metum iniecit imperata recusandi. Id modo petierunt, ut Romani, quae viderentur, de Lacedaemoniis mutarent nec Achaeos religione obstringerent irrita ea, quae iure iurando sanxissent, faciendi. Damnatio tantum Arei et Alcibiadis, quae nuper facta erat, sublata est. Romae principio eius anni, cum de provinciis consulum et praetorum actum est, consulibus Ligures, quia bellum nusquam alibi erat, decreti. Praetores C . Decimius Flavus urbanam, P. Cornelius Cethegus inter cives et peregrinos sortiti sunt, C . Sempronius Blaesus Siciliani, Q . Naevius Matho Sardiniam et ut idem quaereret de veneficiis, A . Terentius Varrò Hispaniam citeriorem, P. Sempronius Longus Hispaniam ulteriorem.

14

15

16

17

18

19

20 21

38 2 3

184 v. Chr.

89

Römer dagegen auch die Oberherrschaft.' Ich merke es, Appius, und wenn ich es nicht darf, entrüste ich mich nicht darüber. Aber ich bitte euch, es mag ein beliebig großer Unterschied sein zwischen den R ö mern und Achäern, es sollen nur nicht unsere und eure Feinde gleiche Rechte bei euch haben wie wir, eure Bundesgenossen, ja sogar noch größere. Denn daß sie gleiche Rechte haben, dafür haben wir gesorgt, als wir sie zu Mitgliedern des Achäischen Bundes machten. Für die Besiegten ist zu wenig, was für die Sieger genug ist! Die Feinde fordern mehr, als die Bundesgenossen haben! Was durch einen Eid, was durch ein zum ewigen Gedächtnis in Stein gemeißeltes Dokument heilig und geweiht ist, das wollen sie aufheben, wodurch wir des Meineids schuldig würden. Wir haben zwar Respekt vor euch, ihr Römer, und, wenn ihr so wollt, auch Furcht; aber mehr Respekt und mehr Furcht haben wir vor den unsterblichen Göttern." Es wurde mit Zeichen des Beifalls vom größten Teil angehört, und alle meinten, er habe entsprechend der Bedeutung seines Amtes gesprochen, so daß man leicht sehen konnte, daß die Römer, wenn sie milde reagierten, ihr Ansehen nicht behaupten konnten. Da sagte A p pius, er rate den Achäern sehr, die Römer freundlich zu stimmen, solange sie es von sich aus noch tun könnten, damit sie es nicht bald unfreiwillig und gezwungen täten. Alle seufzten zwar, als sie diese Worte hörten, aber sie jagten ihnen Angst ein, die Aufforderung abzuschlagen. Sie baten nur darum, daß die Römer, was ihnen gut schien, bei den Spartanern änderten und daß sie das Gewissen der Achäer nicht dadurch belasteten, daß sie das für ungültig erklärten, wozu sie sich durch einen Eid verpflichtet hätten. N u r die Verurteilung des Areus und des Alkibiades, die neulich erfolgt war, wurde aufgehoben. In R o m wurde am Anfang dieses Jahres, als über die Amtsbereiche der Konsuln und der Prätoren verhandelt wurde, für die Konsuln das Gebiet der Ligurer bestimmt, weil nirgendwo anders Krieg war. Von den Prätoren erhielt durch das Los C . Decimius Flavus die städtische Prätur, P. Cornelius Cethegus die Rechtsprechung in den Prozessen zwischen Bürgern und Ausländern, C . Sempronius Blaesus Sizilien, Q . Naevius Matho Sardinien und den Auftrag, Untersuchungen wegen Giftmischerei zu führen, A . Terentius Varrò das Diesseitige und P. Sempronius Longus das Jenseitige Spanien.

XXXIX

De iis duabus provinciis legati per id fere tempus L. Iuventius Taina et T. Quinctilius Varus venerunt, qui, quantum bellum iam profligatum in Hispania esset, senatu edocto postularunt simul, ut pro rebus tam prospere gestis diis immortalibus haberetur honos et ut praetoribus exercitum deportare liceret. Supplicatio in biduum decreta est; de legionibus deportandis, cum de consulum praetorumque exercitibus ageretur, rem integram referri iusserunt. Paucos post dies consulibus in Ligures binae legiones, quas Ap. Claudius et M. Sempronius habuerant, decretae sunt. De Hispaniensibus exercitibus magna contentio fuit inter novos praetores et amicos absentium, Calpurnii Quinctiique. Utraque causa tribunos plebis, utraque consulem habebat. H i se intercessuros senatus consulto, si deportandos censerent exercitus, denuntiabant; illi, si haec intercessio fieret, nullam rem aliam se decerni passuros. Vieta postremo absentium gratia est et senatus consultum factum, ut praetores quattuor milia peditum Romanorum scriberent, trecentos équités et quinqué milia peditum sociorum Latini nominis, quingentos équités, quos secum in Hispaniam portarent. Cum ea quattuor (milia in) legiones discripsissent, quo plus quam quina milia peditum, treceni équités in singulis legionibus essent, dimitterent, eos primum, qui emerita stipendia haberent, deinde ut cuiusque fortissima opera Calpurnius et Quinctius in proelio usi essent. Hac sedata contentione alia subinde C. Decimii praetoris morte exorta est. Cn. Sicinius et L. Pupius, qui aediles proximo anno fuerant, et C. Valerius flamen Dialis et Q. Fulvius Flaccus - is, quia aedilis curulis designatus erat, sine toga candida, sed maxima ex omnibus contentione - petebant; certamenque ei cum flamine erat. Et postquam primo aequare, mox superare etiam est visus, pars tribunorum plebis

184 v. Chr.

91

Aus diesen beiden Provinzen kamen ungefähr in dieser Zeit die Legaten L . Juventius Taina und T. Quinctilius Varus. Sie setzten den Senat davon in Kenntnis, welch großer Krieg in Spanien jetzt zu Ende gebracht sei, und forderten zugleich, daß die unsterblichen Götter wegen dieser so großen Erfolge geehrt würden und daß den Prätoren erlaubt werde, ihr Heer in die Heimat zu führen. Ein zweitägiges Dankfest wurde beschlossen. Zu der Frage, ob die Legionen in die Heimat geführt werden sollten, ordnete man an, die Sache solle erneut auf die Tagesordnung gesetzt werden, wenn über die Heere der Konsuln und Prätoren verhandelt werde. Wenige Tage später wurden jedem der beiden Konsuln für das Gebiet der Ligurer zwei Legionen bewilligt, die App. Claudius und M . Sempronius gehabt hatten. Wegen der Heere in Spanien kam es zu einem großen Streit zwischen den neuen Prätoren und den Freunden der abwesenden, des Calpurnius und des Quinctius. Jede der beiden Parteien hatte ihre Volkstribunen, jede ihren Konsul. Diese kündigten an, sie würden gegen den Senatsbeschluß Einspruch erheben, wenn man beschließe, die Heere sollten aus Spanien in die Heimat geführt werden; jene, wenn es zu diesem Einspruch komme, würden sie nicht zulassen, daß irgendeine andere Sache entschieden werde. Schließlich wurde der Einfluß der Abwesenden niedergerungen, und der Senat beschloß, die Prätoren sollten 4000 römische Fußsoldaten ausheben und 300 Reiter und von den Bundesgenossen und Latinern 5000 Fußsoldaten und 500 Reiter und sie nach Spanien mitnehmen. Wenn sie diese 4000 römische Fußsoldaten auf die Legionen verteilt hätten, sollten sie, was über die Zahl von 5000 Fußsoldaten und 300 Reitern in jeder Legion hinausging, entlassen, zuerst die, die ihren Kriegsdienst voll abgeleistet hätten, dann die, die unter Calpurnius und Quinctius im Kampf am tapfersten gewesen seien. Nachdem dieser Streit beigelegt war, entbrannte ein anderer unmittelbar danach infolge des Todes des Prätors C . Decimius. Es bewarben sich Cn. Sicinius und L. Pupius, die im letzten Jahr Adilen gewesen waren, und C . Valerius, der Flamen des Jupiter, und Q . Fulvius Flaccus - dieser, weil er zum kurulischen Ädil gewählt war, nicht in der weißen Toga, aber mit der größten Leidenschaftlichkeit von allen. Der Kampf spielte sich zwischen ihm und dem Flamen ab. Und nachdem er zuerst gleich stark, bald sogar stärker zu sein schien, sagte ein Teil der Tribu-

92

XXXIX

39

negare rationem eius habendam esse, quod duos simul unus magistratus, praesertim curules, neque capere posset nec gerere; pars legibus eum solvi aequum censere, ut, quem vellet, praetorem creandi populo potestas fieret.

4

L . Porcius consul primo in ea sententia esse, ne nomen eius acciperet; deinde, ut ex auctoritate senatus idem faceret, convocatis patribus referre se ad eos dixit, quod nec iure ullo nec exemplo tolerabili liberae civitati aedilis curulis designatus praeturam peteret; sibi, nisi quid aliud iis videretur, in animo esse e lege comitia habere. Patres censuerunt, uti L. Porcius consul cum Q . Fulvio ageret, ne impedimento esset, quo minus comitia praetoris in locum C. Decimii subrogandi e lege haberentur. Agenti consuli ex senatus consulto respondit Flaccus nihil, quod se indignum esset, facturum. Medio responso ad voluntatem interpretantibus fecerat spem cessurum patrum auctoritati esse.

5 6

Comitiis acrius etiam quam ante petebat criminando extorquen sibi a consule et senatu populi Romani beneficium et invidiam fieri geminati honoris, tamquam non apparerei, ubi designatus praetor esset, extemplo aedilitate se abdicaturum. Consul, cum et pertinaciam petentis crescere et favorem populi magis magisque in eum inclinan cerneret, dimissis comitiis senatum vocavit. Censuerunt frequentes, quoniam Flaccum auctoritas patrum nihil movisset, ad populum cum Fiacco agendum. Contione advocata cum egisset consul, ne tum quidem de sententia motus gratias populo Romano egit, quod tanto studio, quotienscumque declarandae voluntatis potestas facta esset, praetorem se voluisset facere; ea sibi studia civium suorum destituere non esse in animo. Haec vero tam obstinata vox tantum ei favorem accendit,

η

8

g

io

n

12

184 V. Chr.

93

nen, man könnte ihn nicht berücksichtigen, weil einer nicht zugleich zwei Ämter, vor allem kurulische, ergreifen und ausüben könne. Ein anderer Teil hielt es für billig, daß die gesetzlichen Bestimmungen auf ihn nicht angewandt würden, damit das Volk Gelegenheit erhielt, den zum Prätor zu wählen, den es wollte. Der Konsul L. Porcius war zuerst der Meinung, er solle ihn nicht zur Wahl zulassen. Um dazu die Ermächtigung des Senats zu haben, rief er dann die Senatoren zusammen und sagte vor ihnen, er setze die Frage auf die Tagesordnung, weil einer, der zum kurulischen Adii gewählt worden sei, sich gegen jedes Recht um die Prätur bewerbe und damit ein Beispiel gebe, das für einen freien Staat unerträglich sei. Wenn sie nichts anderes beschlössen, habe er vor, die Wahl dem Gesetz entsprechend durchzuführen. Die Senatoren beschlossen, der Konsul L. Porcius solle mit Q . Fulvius verhandeln, damit der nicht verhindere, daß die Nachwahl eines Prätors an Stelle des C. Decimius dem Gesetz entsprechend durchgeführt werde. Als der Konsul nach dem Senatsbeschluß die Verhandlung führte, antwortete Flaccus, er werde nichts tun, was seiner unwürdig sei. Durch diese zweideutige Antwort hatte er bei denen, die sie nach ihrem Wunsch auslegten, die Hoffnung geweckt, er werde sich der Autorität des Senates beugen. Am Wahltag bewarb er sich noch ungestümer als bisher und erhob den Vorwurf, er werde durch den Konsul und den Senat um die Auszeichnung durch das römische Volk gebracht, und sie weckten Mißgunst wegen der Verdoppelung der Ehre, als wenn es nicht klar wäre, daß er, sobald er zum Prätor gewählt sei, sofort das Amt des Ädilen niederlegen werde. Als der Konsul sah, daß die Hartnäckigkeit des Bewerbers zunahm und daß die Gunst des Volkes sich ihm mehr und mehr zuneigte, löste er die Versammlung auf und berief den Senat. In großer Zahl versammelt, beschlossen sie, da die Autorität des Senates auf Flaccus keinen Eindruck gemacht habe, solle vor dem Volk mit Flaccus verhandelt werden. Als die Volksversammlung berufen war und der Konsul geredet hatte, änderte Flaccus auch jetzt nicht seine Meinung und dankte dem römischen Volk dafür, daß es ihn mit so großem Eifer zum Prätor habe machen wollen, sooft es Gelegenheit gehabt habe, seinen Willen zu bekunden. Er habe nicht vor, diesen Eifer seiner Mitbürger zu enttäuschen. Diese Äußerung aber, die so feste Entschlossenheit verriet, brachte ihm so große Gunst ein, daß er

94

XXXIX ut haud dubius praetor esset, si consul accipere nomen vellet. Ingens certamen tribunis et inter se ipsos et cum consule fuit, donee senatus a consule est habitus decretumque: quoniam, praetoris subrogandi comitia ne legibus fierent, pertinacia Q . Flacci et prava studia hominum impedirent, senatum censere satis praetorum esse; P. Cornelius utramque in urbe iurisdictionem haberet Apollinique ludos faceret. His comitiis prudentia et virtute senatus sublatis alia maioris certaminis, quo et maiore de re et inter plures potentioresque viros, sunt exorta. Censuram summa contentione petebant L . Valerius Flaccus, P. et L . Scipiones, Cn. Manlius Volso, L . Furius Purpurio patricii, plebei autem M . Porcius Cato, M . Fulvius Nobilior, Ti. et M . Sempronii, Longus et Tuditanus. Sed omnes patricios plebeiosque nobilissimarum familiarum M . Porcius longe anteibat. In hoc viro tanta vis animi ingeniique fuit, ut, quocumque loco natus esset, fortunam sibi ipse facturus fuisse videretur. Nulla ars ñeque privatae neque publicae rei gerendae ei defuit; urbanas rusticasque res pariter callebat. A d summos honores alios scientia iuris, alios eloquentia, alios gloria militaris provexit; huic versatile ingenium sic pariter ad omnia fuit, ut natum ad id unum díceres, quodeumque ageret: in bello manu fortissimus multisque insignibus clarus pugnis; idem, postquam ad magnos honores pervenit, summus imperator; idem in pace, si ius consuleres, peritissimus, si causa oranda esset, eloquentissimus, nec is tantum, cuius lingua vivo eo viguerit, monumentum eloquentiae nullum exstet: vivit immo vigetque eloquentia eius sacrata scriptis omnis generis. Orationes et pro se multae et pro aliis et in alios; nam non solum accusando, sed etiam causam dicen-

39

13 14

15

40 2

3

4

5

6

7

8

184 V. Chr.

95

ohne Zweifel Prätor geworden wäre, wenn der Konsul ihn zur Wahl zugelassen hätte. Es kam zu einem heftigen Streit der Tribunen untereinander und auch mit dem Konsul, bis eine Senatssitzung unter der Leitung des Konsuls stattfand und erklärt wurde, weil die Hartnäckigkeit des Q . Flaccus und der unrechte Eifer der Leute verhindere, daß die Nachwahl des Prätors entsprechend den Gesetzen durchgeführt werde, setze der Senat fest, man habe genug Prätoren. P. Cornelius solle beide Aufgabenbereiche der Rechtsprechung in der Stadt haben und die Spiele für Apollo durchführen. Nachdem diese Wahl durch die Klugheit und die Festigkeit des Senates abgesetzt worden war, begann eine andere, die noch heftigeren Streit brachte, bei dem es um etwas Größeres ging und an dem sich mehr und mächtigere Männer beteiligten. U m die Zensur bewarben sich mit höchster Leidenschaft die Patrizier L. Valerius Flaccus, P. und L. Scipio, Cn. Manlius Volso und L. Furius Purpurio und die Plebejer M. Porcius Cato, M. Fulvius Nobilior, Tib. Sempronius Longus und M. Sempronius Tuditanus. Aber alle Patrizier und Plebejer, die den bekanntesten Familien angehörten, überragte M. Porcius bei weitem. Dieser Mann besaß so viel Geist und Talent, daß man sah, er hätte sich sein Glück selbst geschmiedet, ganz gleich, wo er geboren war. Ihm fehlte keine Fähigkeit, private sowie politische Aufgaben zu erledigen. Auf die Dinge in der Stadt und auf dem Land verstand er sich gleichermaßen. Zu den höchsten Staatsämtern hat die einen ihre Kenntnis des Rechtes aufsteigen lassen, andere ihre Beredsamkeit, wieder andere ihr Kriegsruhm. Er besaß eine so gleichmäßige Begabung für alles, daß man, was er auch tat, hätte sagen können, er sei gerade dazu geboren. Im Kriege war er persönlich sehr tapfer und durch seine hervorragenden Leistungen in vielen Schlachten berühmt. Er war, nachdem er zu den hohen Staatsämtern gelangt war, ein vortrefflicher Feldherr; er zeigte im Frieden, wenn man ihn um eine Rechtsauskunft bat, die größte Kenntnis, und wenn vor Gericht eine Rede gehalten werden mußte, die größte Beredsamkeit. Und er war nicht nur ein Mann, dessen Redefähigkeit zu seinen Lebzeiten geschätzt war, von dessen Beredsamkeit es aber kein Denkmal gibt, nein, seine Beredsamkeit lebt und ist geschätzt, da sie in Schriften jeder Art verewigt ist. Es gibt noch viele Reden, die er für sich und für andere und gegen andere gehalten hat. Denn nicht nur als Ankläger, sondern auch als Verteidiger machte

96

XXXIX do fatigavit inimicos. Simultates nimio plures et exercuerunt eum ipse exercuit eas; nec facile dixeris, utrum magis presserit eum nobilitas an ille agitaverit nobilitatem. Asperi procul dubio animi et linguae acerbae et immodice liberae fuit, sed invicti a cupiditatibus animi, rigidae innocentiae, contemptor gratiae, divitiarum. In parsimonia, in patientia laboris et periculi ferrei prope corporis animique, quem ne senectus quidem, quae solvit omnia, fregerit, qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, ipse pro se oraverit scripseritque, nonagésimo anno Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium.

40 9

io

11 12

Hunc, sicut omni vita, tum petentem premebat nobilitas; coierantque praeter L. Flaccum, qui collega in consulatu fuerat, candidati omnes ad deiciendum honore, non solum ut ipsi potius adipiscerentur, nec quia indignabantur novum hominem censorem videre, sed etiam quod tristem censuram periculosamque multorum famae et ab laeso a plerisque et laedendi cupido exspectabant. Etenim tum quoque minitabundus petebat, refragari sibi, qui liberam et fortem censuram timerent, criminando. Et simul L. Valerio suffragabatur: ilio uno collega castigare se nova flagitia et priscos revocare mores posse. His accensi homines adversa nobilitate non M. Porcium modo censorem fecerunt, sed collegam ei L. Valerium Flaccum adiecerunt.

41

Secundum comitia censorum cónsules praetoresque in provincias profecti praeter Q. Naevium, quem quattuor non minus menses, priusquam in Sardiniam iret, quaestiones veneficii, quarum magnam partem extra urbem per municipia conciliabulaque habuit, quia ita aptius visum erat, tenuerunt. Si Antiati Valerio credere Übet, ad duo milia hominum damnavit.

5

2

3 4

6

184 v. Chr.

97

er seine Gegner mürbe. Gar zu viele Streitigkeiten ließen ihm keine Ruhe, und auch er selbst ließ von ihnen nicht ab, und man kann nicht leicht sagen, ob die bekannten Familien ihm mehr zugesetzt haben oder ob er die bekannten Familien mehr geplagt hat. Er hatte ohne Zweifel ein rauhes Wesen und eine scharfe und völlig hemmungslose Zunge, aber er war nicht von Begierden beherrscht, von unbeugsamer Rechtschaffenheit und ein Verächter von Gunst und Reichtum. In Sparsamkeit, in Ausdauer gegen Mühe und Gefahren zeigte er einen geradezu eisernen Körper und Geist; nicht einmal das Greisenalter, das alles schwächt, hat ihn gebrochen; im Alter von 86 Jahren hat er noch einen Prozeß geführt und selbst zu seiner Verteidigung gesprochen und die Rede aufgezeichnet, und im 90. Jahr hat er Ser. Galba vor das Gericht des Volkes gebracht. Diesem machten - wie in seinem ganzen Leben - damals, als er sich bewarb, die bekannten Familien zu schaffen. Bis auf L. Flaccus, der sein Amtsgenosse im Konsulat gewesen war, hatten sich alle Bewerber zusammengetan, um dafür zu sorgen, daß er das Amt nicht bekam, nicht nur, weil sie es selbst lieber erhalten wollten und weil sie es für empörend hielten, einen „neuen Mann" als Zensor zu sehen, sondern auch, weil sie von ihm eine strenge und für den Ruf von vielen gefährliche Zensur erwarteten, da er von sehr vielen gekränkt worden war und selbst begierig war zu kränken. Denn auch damals bewarb er sich unter Drohungen und erhob den Vorwurf, diejenigen, die eine freie und mutige Zensur fürchteten, arbeiteten gegen ihn. Und zugleich unterstützte er die Bewerbung des L. Valerius: Nur wenn der sein Amtsgenosse sei, könne er die neuen Schandtaten eindämmen und die alten Sitten wiederherstellen. Hierdurch begeistert, machten die Leute gegen den Widerstand der bekannten Familien nicht nur M. Porcius zum Zensor, sondern gaben ihm auch den L. Valerius Flaccus als Amtsgenossen. Nach der Wahl der Zensoren brachen die Konsuln und Prätoren in ihre Provinzen auf bis auf Q. Naevius, den die Untersuchungen wegen der Giftmischerei nicht weniger als vier Monate festhielten, bevor er nach Sardinien ging; einen großen Teil dieser Untersuchungen führte er außerhalb von Rom in den Landstädten und Gerichtsorten durch, weil es so sinnvoller schien. Wenn man Valerius Antias glauben will, hat er an die 2000 verurteilt. Und der Prätor L. Postumius, dem Tarent

98

XXXIX Et L. Postumius praetor, cui Tarentum provincia evenerat, magnas pastorum coniurationes vindicavit et reliquias Bacchanalium quaestionis cum cura exsecutus est. Multos, qui aut citati non adfuerant aut vades deseruerant, in ea regione Italiae latentes partim noxios iudicavit, partim comprehensos Romam ad senatum misit. In carcerem omnes a P. Cornelio coniecti sunt. In Hispania ulteriore fractis proximo bello Lusitanis quietae res fuerunt; in citeriore A. Terentius in Suessetanis oppidum Corbionem vineis et operibus expugnavit, captivos vendidit; quieta deinde hiberna et citerior provincia habuit. Veteres praetores C. Calpurnius Piso et L. Quinetius Romam redierunt. Utrique magno patrum consensu triumphus est decretus. Prior C. Calpurnius de Lusitanis et Celtiberis triumphavit; coronas aureas tulit octoginta tres et duodecim milia pondo argenti. Paucos post dies L. Quinctius Crispinus ex iisdem Lusitanis et Celtiberis triumphavit; tantundem auri atque argenti in eo triumpho praelatum. Censores M. Porcius et L. Valerius metu mixta exspectatione senatum legerunt; septem moverunt senatu, ex quibus unum insignem et nobilitate et honoribus, L. Quinctium Flamininum consularem. Patrum memoria institutum fertur, ut censores motis senatu adscriberent notas. Catonis et aliae quidem acerbae orationes exstant in eos, quos aut senatorio loco movit aut quibus equos ademit, longe gravissima in L. Quinctium oratio, qua si accusator ante notam, non censor post notam usus esset, retiñere L. Quinctium in senatu ne frater quidem T. Quinctius, si tum censor esset, potuisset. Inter cetera obiecit ei Philippum Poenum, carum ac nobile scortum, ab Roma in Galliam provinciam spe ingentium donorum perductum. Eum puerum, (per) lasciviam cum

4i

7

42

2 3

4

5

6

7

8

9

184 V. Chr.

99

als Provinz zugefallen war, bestrafte die großen Verschwörungen unter den Hirten und verfolgte sorgfältig, was von der Untersuchung wegen der Bacchanalien noch nicht erledigt war. Viele, die entweder nicht erschienen waren, als man sie vorgeladen hatte, oder die ihre Bürgen im Stich gelassen hatten und die sich in dieser Gegend Italiens versteckt hielten, sprach er teils schuldig, teils nahm er sie fest und schickte sie nach R o m zum Senat. Sie wurden alle von P. Cornelius in den Kerker geworfen. Im Jenseitigen Spanien war alles ruhig, da im letzten Krieg die Macht der Lusitaner gebrochen worden war. Im Diesseitigen eroberte A . Terentius im Gebiet der Suessetaner die Stadt Corbio mit Sturmdächern und Belagerungsanlagen; die Gefangenen verkaufte er. Darauf hatte auch die Diesseitige Provinz im Winter Ruhe. Die alten Prätoren C . Calpurnius Piso und L. Quinctius kehrten nach R o m zurück. Beiden wurde vom Senat in großer Einmütigkeit der Triumph bewilligt. Als erster triumphierte C . Calpurnius über die Lusitaner und Keltiberer. E r ließ 83 goldene Kränze und 12000 Pfund Silber voriibertragen. Wenige Tage später triumphierte L. Quinctius Crispinus ebenfalls über die Lusitaner und Keltiberer. Ebensoviel Gold und Silber wurde in diesem Triumphzug vorübergetragen. Die Zensoren M . Porcius und L . Valerius veröffentlichten, während sich Erwartung mit Furcht mischte, die Senatsliste. Sieben stießen sie aus dem Senat aus, darunter einen, der durch seine vornehme Abstammung und durch die Amter, die er bekleidet hatte, hervorstach, den ehemaligen Konsul L. Quinctius Flamininus. Man sagt, zur Zeit der Väter sei die Einrichtung geschaffen worden, daß die Zensoren bei denen, die aus dem Senat ausgestoßen wurden, die Rüge auch schriftlich festhielten. Von Cato existieren zwar auch andere harte Reden gegen die, die er aus dem Senat ausgestoßen oder denen er die Pferde genommen hat. Aber die bei weitem bedeutendste ist die Rede gegen L . Quinctius; wenn sie ein Ankläger vor der Rüge, nicht der Zensor nach der Rüge gehalten hätte, hätte nicht einmal sein Bruder T . Quinctius, wenn er damals Zensor gewesen wäre, den L . Quinctius im Senat halten können. Unter anderem warf er ihm vor, er habe den Punier Philipp, einen bekannten Buhlknaben, den er liebte, durch die Aussicht auf ungeheure Geschenke dazu gebracht, mit ihm von R o m in die Provinz Gallien zu gehen. Wenn dieser Junge den Konsul in ausgelasse-

100

XXXIX cavillaretur, exprobrare consuli saepe solitum, quod sub ipsum spectaculum gladiatorium abductus ab Roma esset, ut obsequium amatori venditaret. Forte epulantibus iis, cum iam vino incaluissent, nuntiatum in convivio esse nobilem Boium cum liberis transfugam venisse; convenire consulem velie, ut ab eo fidem praesens acciperet. Introductum in tabernaculum per Interpretern adloqui consulem coepisse. Inter cuius sermonem Quinctius scorto „Vis tu," inquit „quoniam gladiatorium spectaculum reliquisti, iam hunc Galium morientem videre?" Et cum is vixdum serio adnuisset, ad nutum scorti consulem stricto gladio, qui super caput pendebat, loquenti Gallo caput primum percussisse, deinde fugienti fidemque populi Romani atque eorum, qui aderant, imploranti latus transfodisse. Valerius Antias, ut qui nec orationem Catonis legisset et fabulae tantum sine auctore editae credidisset, aliud argumentum, simile tarnen et libidine et crudelitate peragit. Placentiae famosam mulierem, cuius amore deperirei, in convivium accersitam seribit. Ibi iactantem sese scorto inter cetera rettulisse, quam acriter quaestiones exercuisset et quam multos capitis damnatos in vinculis haberet, quos securi percussurus esset. Tum illam infra eum accubantem negasse umquam vidisse quemquam securi ferientem et pervelle id videre. Hic indulgentem amatorem unum ex illis miseris attraili iussum securi percussisse. Facinus sive eo modo, quo censor obiecit, sive, ut Valerius tradit, commissum est, saevum atque atrox: inter pocula atque epulas, ubi libare diis dapes, ubi bene precari mos esset, ad spectaculum scorti procacis, in sinu consulis recubantis mactatam humanam victimam esse et cruore mensam respersam!

42

10

n

12

43

2

3

4

184 V. Chr.

ΙΟΙ

ner Laune neckte, habe er, um seinem Liebhaber seine Willfährigkeit anzupreisen, ihm sehr oft vorzuhalten gepflegt, daß er unmittelbar vor einem Gladiatorenspiel von Rom weggeführt worden sei. Als sie einmal gerade beim Mahle lagen und schon vom Wein erhitzt waren, sei während des Gelages gemeldet worden, ein vornehmer Bojer sei mit seinen Kindern als Uberläufer gekommen. Er wolle mit dem Konsul zusammenkommen, um von ihm persönlich die Zusicherung des Schutzes zu erhalten. Man habe ihn in das Zelt hineingeführt, und er habe begonnen, mit Hilfe seines Dolmetschers den Konsul anzureden. Während er noch sprach, sagte Quinctius zu dem Buhlknaben: „Willst du, weil du auf das Gladiatorenspiel verzichtet hast, jetzt diesen Gallier sterben sehen?" Und als dieser kaum im Ernst ja genickt hatte, habe auf das Nicken des Buhlknaben hin der Konsul das Schwert gezogen, das über seinem Kopf hing, den Gallier, während er noch sprach, zuerst am Kopf getroffen und dann, als er floh und den Schutz des römischen Volkes und der Anwesenden anrief, seine Seite durchbohrt. Weil Valerius Antias die Rede Catos nicht gelesen und nur einer Erzählung Glauben geschenkt hat, für die es keinen Gewährsmann gibt, stellt er den Vorgang anders dar, aber ähnlich, was die Willkür und die Grausamkeit angeht. Er schreibt, Quinctius habe in Placentia eine Frau mit üblem Ruf, in die er sterblich verliebt war, zu einem Gelage geholt. Dort habe er, um sich vor der Dirne zu brüsten, ihr unter anderem berichtet, wie scharf er seine Untersuchungen geführt und wie viele zum Tode Verurteilte er im Kerker habe, die er mit dem Beil enthaupten lassen werde. Da habe jene, die rechts von ihm zu Tische lag, gesagt, sie habe noch nie gesehen, wie jemand mit dem Beil hingerichtet wurde, und sie wolle das sehr gerne einmal sehen. Hierauf sei ihr Liebhaber ihr zu Willen gewesen und habe befohlen, einen von jenen Unglücklichen herbeizuschleppen, und habe ihn mit dem Beil enthaupten lassen. Eine wilde und grausige Tat, ganz gleich, ob sie so verübt wurde, wie es ihm der Zensor vorgeworfen hat, oder so, wie Valerius sie überliefert! Beim Trinken und Essen, wo es Sitte war, den Göttern von den Speisen zu spenden und Segenswünsche zu sprechen, wurde als Schauspiel für eine freche Hure, die sich an die Brust des Konsuls lehnte, ein Mensch als Opfertier geschlachtet und der Tisch mit Blut bespritzt!

XXXIX In extrema oratione Catonis condicio Quinctio fertur, ut, si id factum negaret ceteraque, quae obiecisset, sponsione defenderet sese. Sin fateretur, ignominiane sua quemquam doliturum censeret, cum ipse vino et venere amens sanguine hominis in convivio lusisset? In equitatu recognoscendo L. Scipioni Asiatico ademptus equus. In censibus quoque accipiendis tristis et aspera in omnes ordines censura fuit. Ornamenta et vestem muliebrem et véhicula, quae pluris quam quindecim milium aeris essent, (deciens tanto pluris, quam quanti essent,) in censum referre iuratores iussi; item mancipia minora annis viginti, quae post proximum lustrum decern milibus aeris aut pluris eo venissent, uti ea quoque deciens tanto pluris, quam quanti essent, aestimarentur et his rebus omnibus terni in milia aeris attribuerentur. Aquam publicam omnem in privatum aedificium aut agrum fluentem ademerunt; et quae in loca publica inaedificata immolitave privati habebant, intra dies triginta demoliti sunt. Opera deinde facienda ex decreta in eam rem pecunia, lacus sternendos lapide detergendasque, qua opus esset, cloacas, in Aventino et in aliis partibus, qua nondum erant, faciendas locaverunt. Et separatim Flaccus molem ad Neptunias aquas, ut iter populo esset, et viam per Formianum m o n tem, Cato atria duo, Maenium et Titium, in lautumiis et quattuor tabernas in publicum emit basilicamque ibi fecit, quae Porcia appellata est. Et vectigalia summis pretiis, ultro tributa infimis locaverunt. Quas locationes cum senatus precibus et lacrimis victus publicanorum induci et de integro locari iussisset, censores edicto submotis ab hasta, qui ludificati priorem locationem erant, omnia eadem paululum imminutis pretiis locaverunt.

184 v . C h r .

103

A m Ende von Catos Rede wurde Quinctius der Vorschlag gemacht, wenn er diese Tat und das übrige, was ihm vorgeworfen werde, leugne, solle er sich in einer Prozeßwette verteidigen. Wenn er sie aber zugebe, glaube er dann, daß jemand über seine Schande trauern werde, w o er selbst durch Wein und Liebe von Sinnen, mit dem Blut eines Menschen beim Gelage sein Spiel getrieben habe? Bei der Musterung der Ritter wurde L . Scipio Asiaticus das Pferd genommen. Auch bei der Schätzung war die Zensur streng und hart gegen alle Stände. Sie forderten ihre Amtsgehilfen auf, Schmuck, Frauenkleider und Fahrzeuge, die mehr als 15 000 A s kosteten, mit dem Zehnfachen ihres Wertes in die Steuerliste einzutragen. Ebenso sollten auch die Sklaven, die jünger als 20 Jahre waren und seit dem letzten Reinigungsopfer für 10000 As oder mehr verkauft worden waren, zu dem Zehnfachen ihres Wertes taxiert werden, und alle diese Dinge sollten mit drei Promille besteuert werden. Alles Wasser aus öffentlichen Wasserleitungen, das in das Haus oder auf das Feld eines Privatmanns abgeleitet war, nahmen sie weg; und was Privatleute auf Staatsland erbaut oder errichtet hatten, ließen sie innerhalb von 30 Tagen abreißen. Darauf vergaben sie die Bauarbeiten von dem dafür bewilligten Geld: das Auslegen der Brunnen mit Steinplatten, die Reinigung der Kanalanlagen, w o es nötig war, und die Errichtung von neuen auf dem Aventin und in den anderen Stadtteilen, w o es noch keine gab. Und allein ließ Flaccus einen Damm bei den Neptunquellen bauen, damit das Volk dort einen Weg hatte, und eine Straße durch das Gebirge bei Formiae. Cato kaufte die beiden Häuser der Maenier und der Titier im Bezirk der Steinbrüche und vier Verkaufslokale für den Staat und errichtete dort eine Basilika, die die Porcische genannt wurde. Und die Staatseinkünfte verpachteten sie zu einem sehr hohen Preis und vergaben die Staatsaufträge zu einem sehr niedrigen. Als der Senat sich durch die Bitten und Tränen der Staatspächter erweichen ließ und diese Abschlüsse aufzuheben und sie von neuem zu tätigen befahl, schlössen die Zensoren durch einen Erlaß die von der Ausschreibung aus, die den früheren Abschluß hintertrieben hatten, und vergaben dasselbe alles zu einem nur ganz wenig verringerten Preis.

104

XXXIX

44

Nobilis censura fuit simultatiumque plena, quae M. Porcium, cui acerbitas ea adsignabatur, per omnem vitam exercuerunt. Eodem anno coloniae duae, Potentia in Picenum, Pisaurum in Gallicum agrum, deductae sunt. Sena iugera in singulos data. Diviserunt agrum coloniasque deduxerunt iidem tresviri, Q . Fabius Labeo et M. et Q. Fulvii, Flaccus et Nobilior. Cónsules eius anni nec domi nec militiae memorabile quicquam egerunt. In insequentem annum crearunt cónsules M. Claudium Marcellum, Q . Fabium Labeonem. M. Claudius, Q. Fabius idibus Martiis, quo die consulatum inierunt, de provinciis suis praetorumque rettulerunt. Praetores creati erant C. Valerius fiamen Dialis, qui et priore anno petierat, et Sp. Postumius Albinus et P. Cornelius Sisenna, L. Pupius, L. Iulius, Cn. Sicinius. Consulibus Ligures cum iisdem exercitibus, quos P. Claudius et L. Porcius habuerant, provincia decreta est. Hispaniae extra sortem prioris anni praetoribus cum suis exercitibus servatae. Praetores ita sortiri iussi, uti flamini Diali utique altera iuris dicendi Romae provincia esset; peregrinam est sortitus. Sisennae Cornelio urbana, Sp. Postumio Sicilia, L. Pupio Apulia, L. Iulio Gallia, Cn. Sicinio Sardinia evenit. L. Iulius maturare est iussus. Galli Transalpini per saltus ignotae antea viae, ut ante dictum est, in Italiani transgressi oppidum in agro, qui nunc est Aquileiensis, aedificabant. Id eos ut prohiberet, quod eius sine bello posset, praetori mandatum est. Si armis prohibendi essent, cónsules certiores faceret; ex his piacere alterum adversus Gallos ducere legiones.

9

Extremo prioris anni comitia auguris creandi habita erant in demortui Cn. Cornelii Lentuli locum; creatus erat Sp. Postumius Albinus.

io

11 45

2

3 4

5 6

7

8

184 v. C h r .

105

D i e Zensur w a r berühmt und voller Streitigkeiten, die M . Porcius, dem man für diese Schärfe die Schuld gab, sein ganzes Leben lang z u schaffen machten. Im selben Jahr wurden z w e i Kolonien gegründet, Potentia im Picenischen und Pisaurum im Gallischen Gebiet. Jeder Siedler erhielt zehn M o r g e n . D i e Dreierkommission, die das Ackerland verteilte und die Siedler hinführte, bestand aus Q . Fabius L a b e o , M . Fulvius Flaccus und Q . Fulvius N o b i l i o r . D i e K o n s u l n dieses Jahres vollbrachten weder z u Hause n o c h im Felde etwas Erwähnenswertes. F ü r das folgende Jahr wählte man M . Claudius Marcellus und Q . Fabius L a b e o z u Konsuln. M . Claudius und Q . Fabius setzen am 15. M ä r z , dem T a g , an dem sie ihr A m t antraten, die Verteilung der Amtsbereiche an sie und die Prätoren auf die Tagesordnung. Z u Prätoren waren C . Valerius, der Flamen des Jupiter, der sich auch im vorigen Jahr b e w o r b e n hatte, und Sp. Postumius Albinus, P. Cornelius Sisenna, L . Pupius, L. Julius und C n . Sicinius gewählt w o r d e n . Für die K o n s u l n w u r d e das Gebiet der Ligurer als Amtsbereich bestimmt; sie sollten dieselben Heere behalten, die P. Claudius und L. Porcius gehabt hatten. D i e spanischen Provinzen blieben ohne L o s den Prätoren des Vorjahres mit ihren Heeren. D i e Prätoren wurden aufgefordert, so z u losen, daß dem Flamen des Jupiter auf jeden Fall einer der beiden Aufgabenbereiche der Rechtsprechung in R o m zufiel. Er erhielt die Rechtsprechung in den Prozessen mit A u s ländern. Sisenna Cornelius fiel die städtische Prätur zu. Sp. Postumius Sizilien, L . Pupius Apulien, L . Julius Gallien und C n . Sicinius Sardinien. L. Julius wurde aufgefordert, sich z u beeilen. D i e Gallier aus dem Land jenseits der A l p e n , die auf einem bisher unbekannten W e g über das Gebirge nach Italien hinübergekommen waren, wie vorne gesagt ist, waren dabei, in dem Gebiet, das jetzt z u Aquileja gehört, eine Stadt z u erbauen. D e r Prätor erhielt den A u f t r a g , sie daran z u hindern, sow e i t er das ohne Krieg könne. W e n n sie mit W a f f e n g e w a l t daran gehindert werden müßten, sollte er die K o n s u l n benachrichtigen. Einer v o n diesen sollte dann die Legionen gegen die Gallier führen. A m Ende des vorigen Jahres hatte die W a h l eines A u g u r s an Stelle des verstorbenen C n . Cornelius Lentulus stattgefunden. Sp. Postumius A l b i n u s w a r gewählt w o r d e n .

XXXIX

Huius principio anni P. Licinius Crassus pontifex maximus mortuus est, in cuius locum M. Sempronius Tuditanus pontifex est cooptatus; pontifex maximus est creatus C. Servilius Geminus. P. Licinii funeris causa visceratio data et gladiatores centum viginti pugnaverunt et ludi fúnebres per triduum facti, post ludos epulum. In quo cum toto foro triclinia strata essent, tempestas cum magnis procellis coorta coegit plerosque tabernacula statuere in foro; eadem paulo post, cum undique disserenasset, sublata; defunctosque vulgo ferebant, quod inter fatalia vates cecinissent necesse esse tabernacula in foro statui.

Hac religione levatis altera iniecta, quod sanguine per biduum pluvisset in area Volcani; et per decemviros supplicatio indicta eius prodigii expiandi causa. Priusquam cónsules in provincias proficiscerentur, legationes transmarinas in senatum introduxerunt. Nec umquam ante tantum regionis eius hominum Romae fuerat. Nam ex quo fama per gentes, quae Macedoniam accolunt, vulgata est crimina querimoniasque de Philippo non neglegenter ab Romanis audiri, multis operae pretium fuisse queri, pro se quaeque civitates gentesque, singuli etiam privatim - gravis enim accola omnibus erat - Romam aut ad spem levandae iniuriae aut ad deflendae solacium venèrunt. Et ab Eumene rege legatio cum fratre eius Athenaeo venit ad querendum, simul quod non deducerentur ex Thracia praesidia, simul quod in Bithyniam Prusiae bellum adversus Eumenem gerenti auxilia missa forent. Respondendum ad omnia iuveni tum admodum Demetrio erat. Cum haud facile esset aut ea, quae

183 v. Chr.

107

A m Anfang dieses Jahres starb der Pontifex maximus P. Licinius Crassus; an seiner Stelle wurde M . Sempronius Tuditanus als Pontifex nachgewählt; zum Pontifex maximus wurde C . Servilius Geminus gewählt. Anläßlich des Begräbnisses von P. Licinius wurde Fleisch an das Volk verteilt, und 120 Gladiatoren kämpften gegeneinander, und die Leichenspiele wurde drei Tage lang gefeiert; nach den Spielen war ein Festschmaus. Dabei waren auf dem ganzen Forum Speisesofas zurechtgemacht. Aber es kam ein Sturm auf mit heftigen Bösen und zwang die meisten, auf dem Forum Zelte aufzuschlagen. Diese wurde bald danach wieder weggetragen, als es sich von allen Seiten aufgeheitert hatte. Man glaubte allgemein, man habe nun hinter sich gebracht, was die Seher unter den Dingen, die vom Schicksal bestimmt seien, verkündet hatten: es sei unabwendbar, daß Zelte auf dem Forum aufgeschlagen würden. Nachdem sie von dieser Angst befreit waren, wurden sie von einer anderen befallen, weil es zwei Tag lang auf dem Platz des Volcanus Blut geregnet hatte. Und durch die Decemvirn wurde ein Bittgang angesetzt, um dieses Zeichen vom Himmel zu sühnen. Bevor die Konsuln in ihre Amtsbereiche aufbrachen, führten sie die Gesandten aus den Ländern jenseits des Meeres in den Senat. Und niemals vorher waren so viele Menschen von da in R o m gewesen. Denn seitdem sich unter den Völkern, die Makedonien benachbart sind, die Kunde verbreitet hatte, Beschuldigungen gegen Philipp und Klagen über ihn würden von den Römern nicht ohne Interesse angehört und vielen sei es der Mühe wert gewesen, sich zu beklagen, kamen Gemeinden und Völkerschaften, jede für sich, nach R o m , einzelne Personen auch privat - denn er war für alle ein schwer zu ertragender Nachbar - , entweder in der Hoffnung, einem Unrecht abhelfen zu können oder um in den Tränen Trost darüber zu finden. Auch von König Eumenes kam eine Gesandtschaft mit seinem Bruder Athenaios, um sich darüber zu beklagen, daß die Besatzungen aus Thrakien nicht abgezogen würden, und zugleich auch, daß dem Prusias, der gegen Eumenes Krieg führte, Hilfstruppen nach Bithynien geschickt worden seien. Auf alles mußte der damals noch sehr junge Demetrios antworten. Es war nicht leicht, die Vorwürfe, die erhoben wurden, und was dage-

ιο8

XXXIX obicerentur, aut quae adversus ea dicenda erant, memoria complecti - nec enim multa solum, sed etiam pleraque oppido quam parva erant, de controversia finium, de hominibus raptis pecoribusque abactis, de iure aut dicto per libidinem aut non dicto, de rebus per vim aut gratiam iudicatis - , nihil horum neque Demetrium docere dilucide nec se satis liquido discere ab eo senatus cum cerneret posse, simul et tirocinio et perturbatione iuvenis moveretur, quaeri iussit ab eo, ecquem de his rebus commentarium a patre accepisset. Cum respondisset accepisse se, nihil prius nec potius visum est quam regis ipsius de singulis responsa accipere. Librum extemplo poposcerunt, deinde, ut ipse recitaret, permiserunt. Erant autem de singulis rebus in breve coactae causae, ut alia fecisse se secundum decreta legatorum diceret, alia non per se stetisse, quo minus faceret, sed per eos ipsos, qui accusarent. Interposuerat et querellas de iniquitate decretorum et quam non ex aequo disceptatum apud Caecilium foret indigneque sibi nec ullo suo merito insultatum ab omnibus esset. Has notas irritati eius animi collegit senatus; ceterum alia excusanti iuveni, alia recipienti futura ita, ut maxime vellet senatus, responden placuit nihil patrem eius neque rectius nec magis quod ex volúntate senatus esset, fecisse, quam quod, utcumque ea gesta essent, per Demetrium filium satisfieri voluisset Romanis. Multa et dissimulare et oblivisci et pati praeterita senatum posse et credere etiam Demetrio. Obsidem enim se animum eius habere, etsi corpus patri reddiderit, et scire, quantum salva in patrem pietate possit, amicum eum populi Romani esse, honorisque eius causa missuros in Macedoniam legatos, ut, si quid minus factum sit, quam debuerit, tum quoque sine piaculo rerum praetermissarum fiat. Velie etiam sentire Philippum integra om-

47

2

3

4

5

6

7

8

9 10

11

i83 v. Chr.

109

gen gesagt werden mußte, dem Gedächtnis einzuprägen; denn es war nicht nur vieles, sondern das meiste war auch äußerst unwichtig, es ging um Gebietsstreitigkeiten, darum, daß Menschen geraubt und Vieh weggetrieben, daß nach Willkür Recht gesprochen oder nicht gesprochen worden war und daß Dinge durch Gewalt oder nach Laune entschieden worden waren. Und der Senat sah, daß Demetrios keinen dieser Punkte klar darstellen konnte und daß sie es von ihm nicht präzise genug erfahren konnten; und zugleich wurde er durch die U n erfahrenheit und die Verwirrung des jungen Mannes gerührt. Er ließ ihn daher fragen, ob er von seinem Vater eine Denkschrift über diese Dinge erhalten habe. Als er antwortete, er habe eine erhalten, wollten sie nichts eher und lieber hören als die Antworten des Königs selbst auf die einzelnen Punkte. Sie forderten sogleich das Schreiben; dann erlaubten sie, daß er es selbst vorlas. Zu jedem einzelnen Punkt aber war der Sachverhalt knapp zusammengefaßt, wobei er sagte, er habe das eine entsprechend den Anordnungen der Gesandten getan, bei anderem habe es nicht an ihm gelegen, daß er es nicht getan habe, sondern an denen selbst, die ihn anklagten. Er hatte auch Klagen über die Unbilligkeit der Anordnungen eingeflochten, und daß nicht unter gleichen Bedingungen vor Caecilius verhandelt worden sei und daß auf unwürdige Weise alle gegen ihn angestürmt seien, ohne daß er es verdient hätte. Diese Anzeichen seiner Aufgebrachtheit nahm der Senat zur Kenntnis. Aber da der junge Mann das eine entschuldigte, bei anderem versprach, es werde genauso geschehen, wie der Senat wolle, beschloß der Senat ihm zu antworten, ganz gleich, wie diese Dinge sich abgespielt hätten, sei nichts von dem, was sein Vater getan habe, richtiger und mehr nach dem Willen des Senates gewesen, als daß er sich durch seinen Sohn Demetrios vor den Römern habe rechtfertigen wollen. Der Senat können über vieles Vergangene hinwegsehen und es vergessen und es hinnehmen, und er habe auch zu Demetrios Vertrauen; denn sie hätten sein Herz als Geisel, wenn sie auch seinen Körper seinem Vater zurückgegeben hätten, und sie wüßten, daß er ein Freund des römischen Volkes sei, soweit er es unbeschadet der Ergebenheit gegenüber seinem Vater sein könne. Ihm zu Ehren würden sie Gesandte nach Makedonien schicken, damit, wenn etwas nicht so geschehen sei, wie es habe geschehen müssen, es auch jetzt noch ohne Strafe für die Unterlassungen geschehe. Sie wollten auch, daß Philipp merke, daß zwischen ihm und

no

XXXIX

nia sibi cum populo Romano Demetrii filii beneficio esse. Haec, quae augendae amplitudinis eius causa facta erant, extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem adulescenti verterunt. Lacedaemonii deinde introducti sunt. Multae et parvae disceptationes iactabantur; sed quae maxime rem continerent, erant: utrum restituerentur, quos Achaei damnaverant necne; inique an iure occidissent, quos occiderant; et utrum manerent in Achaico concilio Lacedaemonii an, ut ante fuerat, secretum eius unius in Peloponneso civitatis ius esset. Restituì iudiciaque facta tolli placuit, Lacedaemonem manere in Achaico concilio scribique id decretum et consignan a Lacedaemoniis et Achaeis. Legatus in Macedoniam Q. Marcius est missus, iussus idem in Peloponneso sociorum res adspicere. N a m ibi quoque et ex veteribus discordiis residui motus erant et Messene desciverat a concilio Achaico. Cuius belli et causas et ordinem si expromere velim, immemor sim propositi, quo statui non ultra attingere externa, nisi qua Romanis cohaererent rebus. Eventus memorabilis est, quod, cum bello superiores essent Achaei, Philopoemen praetor eorum capitar, ad praeoccupandam Coronen, quam hostes petebant, (profectus et) in valle iniqua cum equitibus paucis oppressus. Ipsum potuisse effugere Thracum Cretensiumque auxilio tradunt; sed pudor relinquendi équités, nobilissimos gentis, ab ipso nuper lectos, tenuit. Quibus dum locum ad evadendas angustias cogendo ipse agmen praebet, sustinens impetus hostium, prolapso equo et suo ipse casu et onere equi super eum ruentis haud multum afuit, quin exanimaretur, septuaginta annos iam natus et diutino morbo,

47

48

2

3 4

5

6

49

2

3

4

183 v. Chr.

III

dem römischen Volke durch das Verdienst seines Sohnes Demetrios alles wie früher sei. Dieses, geschehen, um sein Ansehen zu vergrößern, trug dem jungen Mann sogleich Mißgunst ein und schlug bald sogar zu seinem Verderben aus. Darauf wurden die Spartaner hereingeführt. Viele kleine Streitfragen kamen zur Sprache; aber die Hauptpunkte waren folgende: ob die zurückgeführt werden sollten, die die Achäer verurteilt hatten, oder nicht; ob die, die sie getötet hatten, ungerecht oder zu Recht getötet worden waren; und ob die Spartaner im Achäischen Bund bleiben sollten oder ob diese Gemeinde, wie es früher gewesen sei, als einzige in der Peloponnes eigenes Recht haben solle. Man beschloß, sie sollten zurückgeführt und die ergangenen Urteile aufgehoben werden, Sparta solle im Achäischen Bund bleiben und dieser Beschluß solle aufgeschrieben werden und die Spartaner und Achäer sollten ihr Siegel daruntersetzen. Q . Marcius wurde als Gesandter nach Makedonien geschickt und erhielt den Auftrag, auch in der Peloponnes nach den Angelegenheiten der Bundesgenossen zu schauen; denn es gab auch dort Unruhen, Reste der alten Streitigkeiten, und Messene war vom Achäischen Bund abgefallen. Wenn ich die Ursachen dieses Krieges und die Abfolge der Ereignisse darlegen wollte, würde ich meinem Vorsatz untreu werden, den ich gefaßt habe: die auswärtigen Angelegenheiten nur so weit zu berühren, wie sie mit den römischen Interessen zusammenhängen. Sein Ausgang jedoch verdient Erwähnung. Denn die Achäer waren zwar im Krieg überlegen; aber ihr Stratege Philopoimen wurde gefangen: er war aufgebrochen, um Korone, auf das der Feind anrückte, vor diesem zu besetzen, und war dabei in dem ungünstigen Gelände eines Tales, in das er mit wenigen Reitern hineingeritten war, überfallen worden. Es ist überliefert, er selbst hätte mit Hilfe von Thrakern und Kretern entkommen können. Aber die Scham, die Reiter, die Vornehmsten des Volkes, die er selbst erst vor kurzem ausgewählt hatte, zurückzulassen, hielt ihn davon ab. Während er ihnen Gelegenheit gab, aus der Enge herauszukommen, indem er selbst den Schluß übernahm und die Angriffe der Feinde aufhielt, stürzte sein Pferd, und es hätte nicht viel daran gefehlt, daß er infolge seines Sturzes und weil die Last des Pferdes auf ihn fiel, das Leben verlor. Er war schon 70 Jahre alt und durch eine

112

XXXIX ex quo tum primum reficiebatur, viribus admodum attenuatis. Iacentem hostes superfusi oppresseront; cognitumque a verecundia memoriaque meritorum haud secus quam ducem suum attollunt reficiuntque et ex valle devia in viam portant, vix sibimet ipsi prae necopinato gaudio credentes; pars nuntios Messenen praemittunt debellatum esse, Philopoemenem captum adduci. Primum adeo incredibilis visa res, ut non pro vano modo, sed vix pro sano nuntius audiretur. Deinde ut super alium alius idem omnes adfirmantes veniebant, tandem facta fides; et priusquam appropinquare urbi satis scirent, ad spectaculum omnes simul liberi ac servi, pueri quoque cum feminis, effunduntur. Itaque clauserat portam turba, cum pro se quisque, nisi ipse oculis suis credidisset, vix pro comperta tantam rem habiturus videretur. Aegre submoventes obvios intrare portam, qui adducebant Philopoemenem, potuerunt. Aeque conferta turba iter reliquum clauserat; et cum pars maxima exclusa a spectaculo esset, theatrum repente, quod propinquum viae erat, compleverunt et, ut eo adduceretur in conspectum populi, una voce omnes exposcebant. Magistratus et principes veriti, ne quem motum misericordia praesentis tanti viri faceret, cum alios verecundia pristinae maiestatis collatae praesenti fortunae, alios recordatio ingentium meritorum motura esset, procul in conspectu eum statuerunt, deinde raptim ex oculis hominum abstraxerunt, praetore Dinocrate dicente esse, quae pertinentia ad summam belli percunctari eum magistratus vellent. Inde abducto eo in curiam et senatu vocato consultari coeptum. Iam invesperascebat, et non modo cetera, sed ne in proximam quidem noctem ubi satis tuto custodire-

49

5

6

7

8

9

10

11

12

50

182

V.

Chr.

113

lange Krankheit, von der er gerade erst wieder zu Kräften kam, noch sehr geschwächt. Als er dalag, stürzten die Feinde sich auf ihn und überwältigten ihn. Nachdem sie ihn erkannt hatten, hoben sie ihn voll Achtung und in Erinnerung an seine Verdienste nicht anders auf, als wenn er ihr eigener Heerführer wäre, ließen ihn wieder zu sich kommen, trugen ihn aus dem abgelegenen Tal auf die Straße und konnten vor unerwarteter Freude ihren eigenen Augen kaum glauben. Ein Teil schickte Boten nach Messene voraus, der Krieg sei zu Ende, Philopoimen werde gefangen herangeführt. Zuerst schien die Sache so unglaublich, daß der Bote nicht nur angehört wurde, als sei er unglaubwürdig, sondern als sei er kaum recht bei Sinnen. Als dann einer nach dem anderen kam und sie alle dasselbe versicherten, glaubte man es endlich. Und bevor sie noch recht wußten, daß er sich der Stadt näherte, strömten zu dem Schauspiel alle zugleich heraus, Freie und Sklaven, auch Kinder zusammen mit den Frauen. Der Schwärm hatte daher das Tor verstopft; denn es schien, daß jeder für sich kaum glauben werde, er habe in einer so bedeutenden Sache Gewißheit, wenn er es nicht selbst mit eigenen Augen gesehen hätte. N u r mit Mühe konnten die, die Philopoimen heranführten, die Entgegenströmenden wegdrängen und in das Tor treten. Eine ebenso dichte Menge hatte den übrigen Weg verstopft. Und da der größte Teil von dem Schauspiel ausgeschlossen war, füllten sie plötzlich das Theater an, das nahe an der Stadt lag, und alle forderten einstimmig, daß er dort hingeführt werde, damit das Volk ihn sehen könne. Die Beamten und führenden Männer fürchteten, daß das Mitleid mit diesem großen Mann, wenn er leibhaftig vor ihnen stehe, Unruhe auslösen werde, da die einen Scheu vor seiner ehemaligen hohen Stellung, verglichen mit seinem gegenwärtigen Schicksal, die anderen die Erinnerung an seine ungeheuren Verdienste bewegen werde, und sie stellten ihn daher in weiter Entfernung vor ihre Blicke. Dann schafften sie ihn hastig aus den Augen der Menge, und der Stratege Deinokrates sagte, es gebe etwas, was für die Entscheidung des Krieges von Bedeutung sei und worüber die Beamten ihn befragen wollten. Darauf führten sie ihn in das Amtsgebäude, beriefen ihren Senat und begannen zu beraten. Es wurde schon Abend. Und sie wurden nicht nur mit dem übrigen nicht fertig, sondern nicht einmal mit der Frage, w o er für die nächste Nacht mit ausreichender Sicherheit bewacht werden könne. Sie waren

XXXIX tur, expediebant. Obstupuerant ad magnitudinem pristinae eius fortunae virtutisque et neque ipsi domum recipere custodiendum audebant nec cuiquam uni custodiam eius satis credebant. Admonent deinde quidam esse thesaurum publicum sub terra saxo quadrato saeptum. Eo vinctus demittitur et saxum ingens, quo operitur, machina superimpositum est. Ita loco potius quam homini cuiquam credendam custodiam rati lucem insequentem exspectaverunt. Postero die multitudo quidem integra, memor pristinorum eius in civitatem meritorum, parcendum ac per eum remedia quaerenda esse praesentium malorum censebant; sed defectionis auctores, quorum in manu res publica erat, in secreto consultantes omnes ad necem eius consentiebant. Sed, utrum maturarent an differrent, ambigebatur. Vicit pars avidior poenae missusque, qui venenum ferret. Accepto poculo nihil aliud locutum ferunt quam quaesisse, si incolumis Lycortas - is alter imperator Achaeorum erat - equitesque evasissent. Postquam dictum est incólumes esse, „Bene habet" inquit et poculo impavide exhausto haud ita multo post exspiravit. N o n diuturnum mortis eius gaudium auctoribus crudelitatis fuit. Vieta namque Messene bello exposcentibus Achaeis dedidit noxios ossaque reddita Philopoemenis sunt et sepultus ab universo Achaico est concilio adeo omnibus humanis congestis honoribus, ut ne divinis quidem abstineretur. Ab scriptoribus rerum Graecis Latinisque tantum huic viro tribuitur, ut a quibusdam eorum, velut ad insignem notam huius anni, memoriae mandatum sit tres claros imperatores eo anno decessisse, Philopoemenem, Hannibalem, P. Scipionem: adeo in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt.

182 v. Chr.

Ili

nämlich erstarrt vor der Größe seines früheren Glücks und seiner Tapferkeit und wagten weder selbst, ihn in ihr Haus aufzunehmen, um ihn zu bewachen, noch trauten sie einem einzelnen seine Bewachung recht zu. Dann erinnerten einige daran, daß die Schatzkammer ihrer Gemeinde unter der Erde liege, aus Quadersteinen gemauert. In diese wurde er in Fesseln hinabgelassen und der gewaltige Stein, durch den sie bedeckt wird, mit einer Hebemaschine daraufgelegt. So glaubten sie eher einem Platz als einem Menschen seine Bewachung anvertrauen zu dürfen und erwarteten das Licht des folgenden Tages. A m nächsten Tag meinte zwar die unbefangene Menge, eingedenk seiner alten Verdienste um ihre Gemeinde, er müsse geschont und durch ihn ein Ausweg aus der gegenwärtigen N o t gesucht werden. Aber die, die zum Abfall getrieben hatten und in deren Hand die Macht lag, berieten sich heimlich und stimmten alle für seinen Tod, konnten sich aber nicht entscheiden, ob sie sich damit beeilen oder ob sie es aufschieben sollten. Es siegte der Teil, den es mehr nach einer Bestrafung verlangte, und es wurde einer geschickt, der ihm das G i f t bringen sollte. Es ist überliefert, er habe den Becher genommen und nichts anderes gesagt, sondern nur gefragt, ob Lykortas unverletzt sei - er war der andere Feldherr der Achäer - und ob die Reiter entkommen seien. Nachdem ihm geantwortet worden war, sie seien unverletzt, sagte er: „Dann ist es gut", leerte furchtlos den Becher und starb nicht sehr viel später. Für die, die für diese Grausamkeit verantwortlich waren, dauerte die Freude über seinen Tod nicht lange. Denn Messene wurde im Krieg besiegt und lieferte den Achäern die Schuldigen aus, als sie das verlangten; und die Gebeine Philopoimens wurden zurückgegeben, und er wurde vom ganzen Achäischen Bund begraben und so sehr mit allen menschlichen Ehren überhäuft, daß man ihm sogar göttliche Ehren erwies. Von den griechischen und römischen Geschichtsschreibern wird dieser Mann für so bedeutend gehalten, daß einige von ihnen als besonderes Kennzeichen dieses Jahres überliefert haben, drei berühmte Feldherrn seien in diesem Jahr gestorben, Philopoimen, Hannibal und P. Scipio; so sehr haben sie ihn den bedeutendsten Feldherrn der beiden mächtigsten Völker gleichgestellt.

lió

XXXIX Ad Prusiam regem legatus T. Quinctius Flamininus venit, quem suspectum Romanis et receptus post fugam Antiochi Hannibal et bellum adversus Eumenem motum faciebat. Ibi, seu quia a Flaminino inter cetera obiectum Prusiae erat hominem omnium, qui viverent, infestissimum populo Romano apud eum esse, qui patriae suae primum, deinde fractis eius opibus Antiocho regi auctor belli adversus populum Romanum fuisset, seu quia ipse Prusias, ut gratificaretur praesenti Flaminino Romanisque, per se necandi aut tradendi eius in potestatem consilium cepit, a primo colloquio Flaminini milites extemplo ad domum Hannibalis custodiendam missi sunt. Semper talem exitum vitae suae Hannibal prospexerat animo et Romanorum inexpiabile odium in se cernens et fidei regum nihil sane confisus; Prusiae vero levitatem etiam expertus erat; Flaminini quoque adventum velut fatalem sibi horruerat. Ad omnia undique infesta ut iter semper aliquod praeparatum fugae haberet, Septem exitus e domo fecerat, ex iis quosdam occultos, ne custodia saepirentur. Sed grave imperium regum nihil inexploratum, quod vestigari volunt, efficit. Totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset. Hannibal, postquam est nuntiatum milites regios in vestíbulo esse, postico, quod devium maxime atque occultissimi exitus erat, fugere conatus, ut id quoque occursu militum obsaeptum sensit et omnia circa clausa custodiis dispositis esse, venenum, quod multo ante praeparatum ad tales habebat casus, poposcit. „Liberemus" inquit „diuturna cura populum Romanum, quando mortem senis exspectare longum censent. Nec magnam nec memorabilem ex inermi proditoque Flamininus victoriam feret. Mores quidem populi Romani quantum mutaverint, vel hie dies argumento erit. H o r u m patres Pyrrho regi, hosti armato, exercitum in Italia

183/182 v. Chr.

117

T. Quinctius Flamininus kam als Gesandter zu König Prusias. Der hatte sich bei den Römern dadurch verdächtig gemacht, daß er Hannibal nach seiner Flucht von Antiochos aufgenommen und einen Krieg gegen Eumenes vom Zaune gebrochen hatte. Entweder hatte Flamininus dort dem Prusias unter anderem vorgeworfen, bei ihm befinde sich der Mensch, der von allen, die lebten, der ärgste Feind des römischen Volkes sei und der zuerst sein eigenes Vaterland, dann, nachdem dessen Macht gebrochen worden sei, König Antiochos zum Krieg gegen das römische Volk getrieben habe; oder Prusias faßte selbst, um sich bei dem anwesenden Flamininus und den Römern beliebt zu machen, von sich aus den Plan, Hannibal zu töten oder ihn den Römern auszuliefern. Jedenfalls wurden unmittelbar nach Beginn der Verhandlungen mit Flamininus Soldaten geschickt, um das Haus Hannibals zu bewachen. Immer hatte Hannibal ein solches Ende seines Lebens vorausgeahnt, da er den unversöhnlichen Haß der Römer gegen sich sah und zu der Treue der Könige kein rechtes Vertrauen hatte. Die UnZuverlässigkeit des Prusias aber hatte er auch schon erfahren. Auch hatte er die Ankunft des Flamininus gefürchtet als etwas, das für ihn verhängnisvoll sein werde. Gegen alle Bedrohungen von allen Seiten hatte er, um immer einen Weg zur Flucht vorbereitet zu haben, sieben Ausgänge aus seinem Haus angelegt, davon einige versteckt, damit sie nicht durch eine Wache versperrt werden sollten. Aber die drückende Herrschaft der Könige läßt nichts unerkundet, was sie herausfinden wollen. Das Haus wurde ringsum so völlig mit Wachen umstellt, daß keiner von dort entschlüpfen konnte. Nachdem Hannibal gemeldet worden war, Soldaten des Königs seien in der Vorhalle seines Hauses, versuchte er durch den hinteren Teil des Hauses, der am abgelegensten war und den verborgensten Ausgang hatte, zu fliehen; als er aber merkte, daß auch dieser durch herbeigeeilte Soldaten versperrt und alles ringsum durch die aufgestellten Posten abgeriegelt war, ließ er sich das G i f t bringen, das er schon seit langem für solche Fälle bereithielt. „ W i r wollen", sagte er, „das römische Volk von einer langen Sorge befreien, da sie glauben, es daure zu lange, auf den Tod eines alten Mannes zu warten. Flamininus wird keinen großen und keinen denkwürdigen Sieg über einen Unbewaffneten und Verratenen davontragen. Wie sehr die Sitten des römischen Volkes sich geändert haben, wird gerade dieser Tag beweisen. Ihre Väter haben König Pyrrhos, einen bewaffneten Feind,

ιι8

XXXIX habenti, ut a veneno caverei, praedixerunt; hi legatura consularem, qui auctor esset Prusiae per scelus occidendi hospitis, miserunt." Exsecratus deinde in caput regnumque Prusiae et hospitales déos violatae ab eo fidei testes invocans poculum exhausit. Hie vitae exitus fuit Hannibalis. Scipionem et Polybius et Rutilius hoc anno mortuum scribunt. Ego neque his neque Valerio adsentior, his, quod censoribus M. Porcio, L. Valerio ( L . Valerium) principem senatus ipsum censorem lectum inverno, cum superioribus duobus lustris Africanus fuisset, quo vivo, nisi ut ille senatu moveretur, quam notam nemo memoriae prodidit, alius princeps in locum eius lectus non esset. Antiatem auctorem refellit tribunus plebis M. Naevius, adversus quem oratio inscripta P. Africani est. Hic Naevius in magistratuum libris est tribunus plebis P. Claudio, L. Porcio consulibus, sed iniit tribunatum Ap. Claudio, M. Sempronio consulibus ante diem quartum idus Décembres. Inde tres menses ad idus Martias sunt, quibus P. Claudius, L. Porcius consulatum inierunt. Ita vixisse in tribunatu Naevii videtur diesque ei dici ab eo potuisse, decessisse autem ante L. Valerli et M. Porcii censuram. Trium clarissimorum suae cuiusque gentis virorum non tempore magis congruente comparabilis mors videtur esse, quam quod nemo eorum satis dignum splendore vitae exitum habuit. Iam primum omnes non in patrio solo mortui nec sepulti sunt. Veneno absumpti Hannibal et Philopoemen; exul Hannibal, proditus ab hospite, captus Philopoemen in carcere et in vinculis exspiravit; Scipio etsi non exul neque damnatus, die tamen dicta, ad quam non

51

12

52

2 3 4

5 6

7

8

9

183/182 v. Chr.

119

der mit einem Heer in Italien stand, gewarnt, er solle sich vor G i f t hüten, diese haben einen ehemaligen Konsul als Gesandten geschickt, um Prusias zu veranlassen, seinen Gast frevelhaft zu töten." E r stieß dann Verwünschungen gegen das Haupt und das Reich des Prusias aus, rief die Götter des Gastrechts als Zeugen dafür an, daß dieser die Treue gebrochen habe, und leerte den Becher. Das war das Ende von Hannibals Leben. Sowohl Polybios als auch Rutilius schreiben, Scipio sei in diesem Jahr gestorben. Ich schließe mich weder ihrer Meinung noch der des Valerius an, diesen nicht, weil ich überliefert finde, daß in der Zensur von M . Porcius und L . Valerius der Zensor L. Valerius als Erster in der Senatsliste erschien, während es in den beiden Lustren davor Africanus gewesen war; wenn er noch am Leben gewesen wäre, wäre kein anderer als Erster an seiner Stelle in der Senatsliste erschienen, außer wenn er aus dem Senat ausgestoßen worden wäre; eine solche schimpfliche Maßnahme hat aber niemand überliefert. Die Darstellung des Antias wird dadurch widerlegt, daß eine Rede des P. Africanus den Titel trägt „Gegen den Volkstribunen M. Naevius". Dieser Naevius ist in den Beamtenlisten Volkstribun im Konsulat von P. Claudius und L . Porcius, und er trat sein Tribunenamt im Konsulat von App. Claudius und M . Sempronius am 10. Dezember an. Von da an sind drei Monate bis zum 15. März, an dem P. Claudius und L . Porcius ihr Konsulat antraten. Scipio scheint also in der Zeit, als Naevius Tribun war, noch gelebt zu haben und von diesem angeklagt worden, aber noch vor der Zensur des L . Valerius und M . Porcius gestorben zu sein. Der Tod der drei Männer, von denen jeder der berühmteste in seinem Volk war, scheint nicht nur durch das zeitliche Zusammenfallen vergleichbar, sondern auch dadurch, daß keiner von ihnen ein Ende gehabt hat, das dem Glanz seines Lebens angemessen war. Zuerst einmal sind sie alle nicht auf dem Boden ihrer Heimat gestorben und begraben. Hannibal und Philopoimen wurden durch G i f t dahingerafft; Hannibal starb als ein Verbannter, von seinem Gastgeber verraten, Philopoimen als ein Gefangener im Kerker und in Fesseln. Scipio war zwar nicht verbannt und auch nicht verurteilt, aber er war angeklagt worden, und als er zu dem Termin als Angeklagter nicht erschienen war, war er in Abwesenheit aufgerufen worden, und er erlegte sich

120

XXXIX adfuerat reus, absens citatus, voluntarium non sibimet ipse solum, sed etiam funeri suo exilium indixit. D u m ea in Peloponneso, a quibus devertit oratio, geruntur, reditus in Macedonian! Demetrii legatorumque aliter aliorum adfecerat ánimos. Vulgus Macedonum, quos belli ab Romanis imminentis metus terruerat, Demetrium ut pacis auctorem cum ingenti favore conspiciebant, simul et spe haud dubia regnum ei post mortem patris destinabant. N a m etsi minor aetate quam Perseus esset, hunc iusta matre familiae, ilium paelice ortum esse; ilium ut ex vulgato corpore genitum nullam certi patris notam habere, hunc insignem Philippi similitudinem prae se ferre. A d hoc Romanos Demetrium in paterno solio locaturos, Persei nullam apud eos gratiam esse. Haec vulgo loquebantur. Itaque et Persea cura angebat, ne parum pro se una aetas valeret, cum aliis omnibus rebus frater superior esset; et Philippus ipse, vix sui arbitrii fore, quem heredem regni relinqueret credens, sibi quoque graviorem esse, quam vellet, minorem filium aiebat. Offendebatur interdum concursu Macedonum ad eum et alteram iam se vivo regiam esse indignabatur. E t ipse iuvenis haud dubie inflatior redierat subnisus erga se iudiciis senatus concessisque sibi, quae patri negata essent; et omnis mentio Romanorum quantam dignitatem ei apud ceteros Macedonas, tantam invidiam non apud fratrem modo, sed etiam apud patrem conciliabat, utique postquam legati alii Romani venerunt et cogebatur decedere Thracia praesidiaque deducere et alia aut ex decreto priorum legatorum aut ex nova constitutione senatus facere. Sed omnia maerens quidem et gemens, eo magis quod filium frequentiorem prope cum illis quam secum cernebat, oboedienter tarnen adversus Romanos faciebat, ne quam movendi extemplo belli causam praeberet.

52

53 2

3

4 5

6

7 8 9

10

11

183 v. Chr.

121

nicht nur selbst eine freiwillige Verbannung auf, sondern wollte auch in der Verbannung begraben werden. Während das in der Peloponnes geschah, wovon meine Darstellung abgeschweift ist, hatte die Rückkehr des Demetrios und der Gesandten nach Makedonien die einen so, die anderen so gestimmt. Die große Masse der Makedonen, die die Furcht vor einem drohenden Krieg mit den Römern geschreckt hatte, betrachtete Demetrios als Friedensstifter mit stürmischer Zuneigung und bestimmte ihn gleichzeitig in fester Zuversicht für die Herrschaft nach dem Tode seines Vaters. Denn wenn er auch an Jahren jünger sei als Perseus, sei er von der rechtmäßigen Frau, jener von einem Kebsweib geboren. Jener habe, da er aus einem Leib stamme, der für jeden zu haben war, kein Zeichen eines bestimmten Vaters; dieser trage auffallende Ähnlichkeit mit Philipp zur Schau. Dazu würden die Römer Demetrios auf den Thron seines Vaters setzen, Perseus dagegen erfreue sich nicht ihrer Gunst. Dies wurde allgemein gesagt. Deshalb quälte auch Perseus die Sorge, daß das Alter allein zu wenig für ihn ins Gewicht falle, da sein Bruder in allen anderen Dingen überlegen sei. Und Philipp selbst glaubte, es werde kaum in seiner Entscheidung liegen, wen er als Erben seines Thrones zurücklasse, und er sagte, auch in seinen Augen sei sein jüngerer Sohn bedeutender, als ihm lieb sei. Er war mitunter aufgebracht, wenn die Makedonen bei diesem zusammenströmten, und ärgerte sich darüber, daß es schon zu seinen Lebzeiten einen zweiten Hofstaat gab. U n d der junge Mann selbst war zweifellos aufgeblasener zurückgekehrt, gestützt auf die Haltung des Senates ihm gegenüber und auf die Zugeständnisse, die man ihm gemacht, aber seinem Vater verweigert hatte. Und jede Erwähnung der Römer brachte ihm bei den übrigen Makedonen großes Ansehen ein, bei seinem Bruder dagegen und auch bei seinem Vater Mißgunst, besonders nachdem andere römische Gesandte gekommen waren und der König gezwungen wurde, Thrakien zu räumen und die Besatzungen abzuziehen und anderes entsprechend der Anordnung der früheren Gesandten oder entsprechend der neuen Festsetzung des Senates zu tun. E r grämte sich zwar und seufzte, um so mehr, weil er seinen Sohn fast häufiger bei jenen sah als bei sich; aber er tat es alles doch im Gehorsam gegenüber den Römern, um ihnen keinen Grund zu geben, sofort einen Krieg vom Zaune zu brechen.

122

XXXIX

53

Avertendos etiam ánimos a suspicione talium consiliorum ratus, mediam per Thraciam exercitum in Odrysas et Dentheletos et Bessos duxit; Philippopolin urbem fuga desertam oppidanorum, qui in próxima montium iuga cum familiis receperant sese, cepit campestresque barbaros, depopulatus agros eorum, in deditionem accepit. Relicto inde ad Philippopolin praesidio, quod haud multo post ab Odrysis expulsum est, oppidum in Deuriopo condere instituit Paeoniae ea regio est - prope Erigonum fluvium, qui ex Illyrico per Pelagoniam fluens in Axium amnem editur, haud procul Stobis, vetere urbe; novam urbem Perseida, ut is filio maiori haberetur honos, appellari iussit. Dum haec in Macedonia geruntur, cónsules in provincias profecti. Marcellus nuntium praemisit ad L. Porcium proconsulem, ut ad novum Gallorum oppidum legiones admoveret. Advenienti consuli Galli sese dediderunt. Duodecim milia armatorum erant; plerique arma ex agris rapta habebant; ea aegre patientibus iis adempta, quaeque alia aut populantes agros rapuerant aut secum attulerant. De his rebus qui quererentur, legatos Romam miserunt. Introducti in senatum a C. Valerio praetore exposuerunt se superante in Gallia multitudine inopia coactos agri et egestate ad quaerendam sedem Alpes transgressos, quae inculta per solitudines viderent, ibi sine ullius iniuria consedisse. Oppidum quoque aedificare coepisse, quod indicium esset nec agro nec urbi ulli vim adlaturos venisse. Nuper M. Claudium ad se nuntium misisse bellum se cum iis, ni dederentur, gesturum. Se certam, etsi non speciosam pacem quam incerta belli praeoptantes dedidisse se prius in fidem quam in potestatem populi Romani. Post paucos dies iussos et urbe et agro decedere sese tácitos abire, quo terrarum possent, in animo habuisse. Ar-

12 13

14

15 16

54 2 3 4

5

6

7 8

183 v. Chr.

123

D a er sogar glaubte, die Menschen vom Verdacht solcher Pläne ablenken zu müssen, führte er sein Heer mitten durch Thrakien in das Gebiet der Odrysen, Dentheleten und Bessen. E r besetzte die Stadt Philippopolis, die verlassen dalag, weil die Bewohner geflohen waren und sich mit ihren Familien auf die Gebirgskämme in der Nähe zurückgezogen hatten, und nachdem er die Felder der Barbaren, die im flachen Land wohnten, völlig verwüstet hatte, nahm er ihre Unterwerfung entgegen. E r ließ dann bei Philippopolis eine Besatzung zurück, die nicht lange danach von den Odrysen vertrieben wurde, und begann in Deuriopos eine Stadt zu bauen - das ist eine Gegend in Paionien - in der Nähe des Erigonos, der aus Illyrien kommt und durch Pelagonien fließt und in den Axios mündet, nicht weit von Stoboi, einer alten Stadt. Er befahl, die neue Stadt Persels zu nennen, um damit seinem älteren Sohn eine Ehre zu erweisen. Während dies in Makedonien geschah, brachen die Konsuln in ihre Amtsbereiche auf. Marcellus schickte einen Boten zu dem Prokonsul L. Porcius voraus, er solle die Legionen an die neue Stadt der Gallier heranrücken lassen. Als der Konsul ankam, ergaben die Gallier sich ihm. Es waren 12000 Bewaffnete, die meisten hatten ihre Waffen aus dem Land geraubt. Diese wurden ihnen weggenommen, was sie nur ungern geschehen ließen, und auch alles andere, was sie beim Verwüsten des Landes geraubt oder was sie mitgebracht hatten. Sie schickten Gesandte nach R o m , die sich hierüber beklagen sollten. Diese wurden von dem Prätor C . Valerius in den Senat geführt und erklärten, da Gallien eine zu große Bevölkerung habe, seien sie, durch Mangel an Ackerland und durch Armut gezwungen, über die Alpen gezogen und hätten sich, w o sie in der Einöde unbestelltes Land gesehen hätten, niedergelassen, ohne einem Unrecht zuzufügen. Sie hätten auch begonnen, eine Stadt zu bauen, was ein Zeichen dafür sei, daß sie nicht gekommen seien, um einem Gebiet oder einer Stadt Gewalt anzutun. V o r kurzem habe M . Claudius einen Boten an sie geschickt, er werde mit ihnen Krieg führen, wenn sie sich nicht ergäben. Sie hätten einen sicheren, wenn auch nicht blendenden Frieden den Unsicherheiten eines Krieges vorgezogen und sich eher in den Schutz des römischen Volkes als in seine Gewalt begeben. Wenige Tage später seien sie aufgefordert worden, ihre Stadt und ihr Gebiet zu verlassen, und sie hätten vorgehabt, schweigend wegzuziehen, wohin in aller Welt sie es

124

XXXIX ma deinde sibi et postremo omnia alia, quae ferrent agerentque, adempta. Orare se senatum populumque Romanum, ne in se innoxios deditos acerbius quam in hostes saevirent. Huic orationi senatus ita responderi iussit: neque illos recte fecisse, cum in Italiam venerint oppidumque in alieno agro nullius Romani magistratus, qui ei provinciae praeesset, permissu aedificare conati sint; neque senatui piacere deditos spoliari. Itaque se cum iis legatos ad consulem missuros, qui, si redeant, unde venerint, omnia iis sua reddi iubeant quique protinus eant trans Alpes et denuntient Gallicis populis, multitudinem suam domi contineant; Alpes prope inexsuperabilem finem in medio esse; non utique iis melius fore, (quam) qui eas primi pervias fecissent. Legati missi L. Furius Purpurio, Q . Minucius, L. Manlius Acidinus. Galli redditis omnibus, quae sine cuiusquam iniuria habebant, Italia excesserunt.

Legatis Romanis Transalpini populi benigne responderunt. Seniores eorum nimiam lenitatem populi Romani castigarunt, quod eos homines, qui gentis iniussu profecti occupare agrum imperii Romani et in alieno solo aedificare oppidum conati sint, impunitos dimiserint; debuisse gravem temeritatis mercedem statui. Quod vero etiam sua reddiderint, vereri, ne tanta indulgentia plures ad talia audenda impellantur. Et exceperunt et prosecuti cum donis legatos sunt.

M. Claudius consul Gallis ex provincia exactis Histricum bellum moliri coepit litteris ad senatum missis, ut sibi in Histriam traducere legiones liceret. Id senatui (non) placuit.

54

9

10

11

12

13

55 2

3

4

5

183 v. Chr.

125

könnten. Dann seien ihnen die Waffen und zuletzt alles andere, was sie bei sich trugen und mit sich trieben, weggenommen worden. Sie bäten den Senat und das römische Volk, gegen sie, die sich nichts hätten zuschulden kommen lassen und die sich ergeben hätten, nicht strenger zu wüten als gegen Feinde. Der Senat befahl, auf diese Rede folgendes zu antworten: Sie hätten nicht recht gehandelt, als sie nach Italien hinübergezogen seien und versucht hätten, auf fremdem Land ohne Erlaubnis des römischen Beamten, der in dieser Provinz das Kommando hatte, eine Stadt zu bauen. Aber der Senat wolle nicht, daß Leute, die sich unterworfen hätten, beraubt würden. Deshalb würden sie mit ihnen Gesandte zum Konsul schicken; die sollten anordnen, daß ihnen alles, was ihnen gehöre, zurückgegeben werde, wenn sie dorthin zurückkehrten, woher sie gekommen seien, und die Gesandten sollten dann weiter über die Alpen gehen und den gallischen Völkern verkünden, sie sollten ihre Bevölkerung in ihrem Land halten; die Alpen lägen als eine fast unüberwindliche Grenze zwischen ihnen. Es werde ihnen jedenfalls nicht besser ergehen als denen, die sich als erste einen Weg über sie gebahnt hätten. Als Gesandte wurden L . Furius Purpurio, Q . Minucius und L. Manlius Acidinus geschickt. Die Gallier verließen Italien, nachdem ihnen alles zurückgegeben worden war, was sie zu Recht besaßen. Den römischen Gesandten antworteten die Völker jenseits der Alpen freundlich. Ihre Ältesten tadelten das römische Volk wegen seiner allzu großen Milde, daß sie die Leute ungestraft hätten wegziehen lassen, die ohne Befehl ihres Volkes aufgebrochen seien und versucht hätten, Land unter römischer Herrschaft in Besitz zu nehmen und auf fremdem Grund und Boden eine Stadt zu bauen. Für diese Verwegenheit hätte eine schwere Strafe verhängt werden müssen. Aber sie fürchteten, daß durch die so große Nachsicht, mit der sie ihnen sogar noch ihr Eigentum zurückgegeben hätten, noch mehr angetrieben würden, solches zu wagen. Sie nahmen die Gesandten bei sich auf und gaben ihnen beim Abschied Geschenke mit auf den Weg. Nachdem der Konsul M. Claudius die Gallier aus seiner Provinz vertrieben hatte, begann er auf einen Krieg gegen die Histrier hinzuarbeiten und schickte einen Brief an den Senat, man möge ihm erlauben, seine Legionen nach Histrien hinüberzuführen. Das wollte der Senat nicht.

126

XXXIX

Illud agitabant, uti colonia Aquileia deduceretur, nec satis constabat, utrum Latinam an civium Romanorum deduci placeret. Postremo Latinam potius coloniam deducendam patres censuerunt. Triumviri creati sunt P. Scipio Nasica, C. Flaminius, L. Manlius Acidinus. Eodem anno Mutina et Parma coloniae civium Romanorum sunt deductae. Bina milia hominum in agro, qui proxime Boiorum, ante Tuscorum fuerat, octona iugera Parmae, quina Mutinae acceperunt. Deduxerunt triumviri M. Aemilius Lepidus, T. Aebutius Parrus, L. Quinctius Crispinus. Et Saturnia colonia civium Romanorum in agrum Caletranum est deducta. Deduxerunt triumviri Q. Fabius Labeo, C. Afranius Stellio, Ti. Sempronius Gracchus. In singulos iugera data dena. Eodem anno A. Terentius proconsul haud procul ilumine Hibero in agro Ausetano et proelia secunda cum Celtiberis fecit et oppida, quae ibi communierant, aliquot expugnavit. Ulterior Hispania eo anno in pace fuit, quia et P. Sempronius proconsul diutino morbo est implicitus et nullo lacessente peropportune quieverunt Lusitani. Nec in Liguribus memorabile quicquam a Q. Fabio consule gestum. Ex Histria revocatus M. Marcellus exercitu dimisso Romam comitiorum causa rediit. Creavit cónsules Cn. Baebium Tamphilum et L. Aemilium Paulum. Cum M. Aemilio Lepido hic aedilis curulis fuerat; a quo consule quintus annus erat, cum is ipse Lepidus post duas repulsas consul factus esset. Praetores inde facti Q. Fulvius Flaccus, M. Valerius Laevinus, P. Manlius iterum, M. Ogulnius Gallus, L. Caecilius Denter, C. Terentius Istra. Supplicatio extremo anno fuit prodigiorum causa, quod sanguine per biduum pluvisse in area Concordiae satis credebant nuntiatumque erat haud procul

55

6

η

8 9

56

2

3

4

5

6

183 v. Chr.

127

Sie waren dabei, die Gründung der Kolonie Aquileja vorzubereiten, und es stand noch nicht ganz fest, ob es eine Latinerkolonie oder eine römische Bürgerkolonie werden sollte. Zuletzt beschlossen die Senatoren, es sollte besser eine Latinerkolonie werden. In die Dreierkommission wurden P. Scipio Nasica, C. Flaminius und L. Manlius Acidinus gewählt. Im selben Jahr wurden die römischen Bürgerkolonien Mutina und Parma gegründet. Je 2000 Mann erhielten in dem Gebiet, das zuletzt den Bojern, früher den Etruskern gehört hatte, in Parma jeder acht, in Mutina jeder fünf Morgen. Die Dreierkommission, die die Gründung der Kolonien durchführte, bestand aus M. Aemilius Lepidus, T. Aebutius Parrus und L. Quinctius Crispinus. Und im Gebiet von Caletra wurde die römische Bürgerkolonie Saturnia gegründet. Die Dreierkommission, die die Gründung der Kolonie durchführte, bestand aus Q. Fabius Labeo, C. Afranius Stellio und Tib. Sempronius Gracchus. Jeder Siedler erhielt zehn Morgen. Im selben Jahr kämpfte der Prokonsul A. Terentius nicht weit vom Ebro im Gebiet der Ausetaner mehrmals erfolgreich mit den Keltiberern und eroberte einige Städte, die sie dort befestigt hatten. Im Jenseitigen Spanien herrschte in diesem Jahr Frieden, weil der Prokonsul P. Sempronius von einer langwierigen Krankheit befallen wurde und die Lusitaner auch zum großen Glück ruhig blieben, da keiner sie reizte. Im Gebiet der Ligurer wurde von dem Konsul Q. Fabius nichts Nennenswertes vollbracht. M. Marcellus, der aus Histrien zurückgerufen worden war, verließ sein Heer und kehrte wegen der Wahlen nach Rom zurück. Cn. Baebius Tamphilus und L. Aemilius Paulus wurden zu Konsuln gewählt. Dieser war mit M. Aemilius Lepidus kurulischer Adii gewesen; seit dessen Konsulat waren schon vier Jahre vergangen; dabei war dieser Lepidus selbst erst nach zwei Wahlniederlagen Konsul geworden. Darauf wurden Q. Fulvius Flaccus, M. Valerius Laevinus, P. Manlius zum zweitenmal, M. Ogulnius Gallus, L. Caecilius Denter und C. Terentius Istra Prätoren. Am Ende des Jahres fand wegen der Zeichen vom Himmel ein Bittgang statt; denn man glaubte fest, es habe zwei Tage lang auf dem Platz der Concordia Blut geregnet, und es war gemeldet worden, nicht weit

128

XXXIX Sicilia insulam, quae non ante fuerat, novam editarci e mari esse. Hannibalem hoc anno Antias Valerius decessisse est auctor legatis ad earn rem ad Prusiam missis praeter T. Quinctium Flamininum, cuius in ea re celebre est nomen, L . Scipione Asiatico et P. Scipione Nasica.

56

7

183 v. Chr.

129

von Sizilien sei eine Insel, die es vorher nicht gegeben habe, neu aus dem Meere aufgetaucht. Valerius Antias berichtet, Hannibal sei in diesem Jahr gestorben, und als Gesandte seien deswegen außer T. Quinctius Flamininus, dessen Name in dieser Angelegenheit häufig genannt ist, auch L. Scipio Asiaticus und P. Scipio Nasica zu Prusias geschickt worden.

LIBER

XL

Principio insequentis anni cónsules praetoresque sortiti provincias sunt. Consulibus nulla praeter Ligures, quae decerneretur, erat. Iurisdictio urbana ( M. ) Ogulnio Gallo, inter peregrinos M. Valerio evenit; Hispaniarum Q. Fulvio Fiacco citerior, P. Manlio ulterior, L. Caecilio Dentri Sicilia, C . Terentio Istrae Sardinia. Dilectus habere cónsules iussi. Q. Fabius ex Liguribus scripserat Apuanos ad rebellionem spectare periculumque esse, ne impetum in agrum Pisanum facerent. Et ex Hispaniis citeriorem in armis esse et cum Celtiberis bellari sciebant; in ulteriore, quia diu aeger esset praetor, luxuria et otio solutam disciplinam militarem esse. O b ea novos exercitus conscribi placuit, quattuor legiones in Ligures, uti singulae quina milia et ducenos pedites trecenos haberent équités, sociorum iisdem Latini nominis quindecim milia peditum addita et octingenti équités. Hi duo consulares exercitus essent. Scribere praeterea iussi septem milia peditum sociorum ac Latini nominis et quadringentos équités et mittere ad M. Marcellum in Galliam, cui ex consulatu prorogatum imperium erat. In Hispaniam utramque quae ducerentur, quattuor milia peditum civium Romanorum et ducenti équités, et sociorum septem milia peditum cum trecentis equitibus scribi iussa. Et Q. Fabio Labeoni cum exercitu, quem habebat, in Liguribus prorogatum in annum imperium est.

i

2

3

4

5

6

7

8

BUCH XL A m Anfang des folgenden Jahres losten die Konsuln und Prätoren um die Amtsbereiche. Die Konsuln erhielten außer dem Gebiet der Ligurer keine weitere Provinz. Die Rechtsprechung in der Stadt fiel dem Prätor M. Ogulnius Gallus zu, die in Prozessen mit Ausländern dem M . Valerius; das Diesseitige Spanien kam an Q . Fulvius Flaccus, das Jenseitige an P. Manlius, Sizilien an L. Caecilius Denter und Sardinien an C . Terentius Istra. Die Konsuln wurden beauftragt, Truppen auszuheben. Q . Fabius hatte aus dem Gebiet der Ligurer geschrieben, die Apuaner faßten eine Wiederaufnahme des Krieges ins Auge, und es bestehe Gefahr, daß sie das Gebiet von Pisae angriffen. Und man wußte, daß von den spanischen Provinzen die Diesseitige zu den Waffen gegriffen hatte und daß man mit den Keltiberern im Kriege lag und daß im Jenseitigen Spanien, weil der Prätor schon lange krank war, durch Genußsucht und Müßiggang die Kriegszucht gelockert war. Deshalb beschloß man, neue Heere aufzustellen, und zwar vier Legionen gegen die Ligurer, wobei jede einzelne 5200 Fußsoldaten und 300 Reiter haben sollte; von den Bundesgenossen und Latinern kamen noch 15 000 Fußsoldaten und 800 Reiter dazu. Das sollten die beiden konsularischen Heere sein. Außerdem erhielten sie den Auftrag, 7000 Fußsoldaten und 400 Reiter bei den Bundesgenossen und Latinern einzuziehen und sie zu M . Marcellus nach Gallien zu schicken, dessen Kommando nach seinem Konsulat verlängert worden war. 4000 Fußsoldaten und 200 Reiter sollten unter den römischen Bürgern eingezogen werden, um in die beiden spanischen Provinzen geschickt zu werden, und unter den Bundesgenossen 7000 Fußsoldaten mit 300 Reitern. Und dem Q . Fabius Labeo wurde das Kommando im Gebiet der Ligurer für ein Jahr verlängert, und er behielt das Heer, das er hatte.

132

XL Ver procellosum eo anno fuit. Pridie Parilia, medio ferme die, atrox cum vento tempestas coorta multis sacris profanisque locis stragem fecit, signa aenea in Capitolio deiecit, forem ex aede Lunae, quae in Aventino est, raptam tulit et in posticis parietibus Cereris templi adfixit, signa alia in circo máximo cum columnis, quibus superstabant, evertit, fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta foede dissipavit. Itaque in prodigium versa ea tempestas procurarique haruspices iusserunt. Simul procuratum est, quod tripedem mulum Reate natum nuntiatum erat et a Formiis aedem Apollinis Caietae de cáelo tactam. O b ea prodigia viginti hostiis maioribus sacrificatum est et diem unum supplicatio fuit.

Per eos dies ex litteris A . Terentii propraetoris cognitum P. Sempronium in ulteriore provincia, cum plus annum aeger fuisset, mortuum esse. Eo maturius in Hispaniam praetores iussi proficisci. Legationes deinde transmarinae ( in senatum ) introductae sunt, primae Eumenis et Pharnacis regum et Rhodiorum querentium de Sinopensium clade. Philippi quoque legati (et) Achaeorum et Lacedaemoniorum sub idem tempus venerunt. lis prius Marcio audito, qui ad res Graeciae Macedoniaeque visendas missus erat, responsa data sunt. Asiae regibus ac Rhodiis responsum est legatos ad eas res visendas senatum missurum. De Philippo auxerat curam Marcius: nam ita fecisse ( e u m ) , quae senatui placuissent, fatebatur, ut facile apparerei non diutius, quam necesse esset, facturum. Ñeque obscurum erat rebellaturum omniaque, quae tunc ageret diceretque, eo spectare. Iam primum omnem fere multitudinem civium ex maritimis civitati-

2 2

2

3

4

5

6 7

8

3

2 3

182 v. Chr.

133

Der Frühling war stürmisch in diesem Jahr. A m Tag vor den Parilien, ungefähr am Mittag, brach ein unbändiger Sturmwind los und richtete an vielen Heiligtümern und auch an vielen anderen Stellen Verwüstungen an. Eherne Standbilder auf dem Kapitol stürzte er um und riß eine Tür vom Tempel der Luna los, der auf dem Aventin liegt, trug sie davon und schleuderte sie gegen die hinteren Mauern des Cerestempels. Andere Standbilder im Circus maximus warf er zusammen mit den Säulen um, auf denen sie standen. Der Figurenschmuck einiger Tempel wurde von den Dächern gerissen und furchtbar umhergewirbelt. Daher wurde dieses Unwetter als ein Zeichen vom Himmel gedeutet, und die Haruspices wurden beauftragt, Sühnopfer darzubringen. Zugleich wurden Sühnopfer dargebracht, weil gemeldet worden war, in Reate sei ein Maultier mit drei Füßen geboren worden, und aus Formiae, der Tempel des Apollo in Cajeta sei vom Blitz getroffen worden. Wegen dieser Zeichen vom Himmel wurden 20 voll ausgewachsene Opfertiere dargebracht, und es fand ein eintägiger Bittgang statt. In diesen Tagen erfuhr man aus einem Brief des Proprätors A . Terentius, daß P. Sempronius im Jenseitigen Spanien gestorben sei, nachdem er länger als ein Jahr krank gewesen war. Die Prätoren wurden darum aufgefordert, schneller nach Spanien aufzubrechen. Darauf wurden die Gesandtschaften aus Ländern jenseits des Meeres in den Senat geführt, zuerst die der Könige Eumenes und Pharnakes und die der Rhodier, die sich über das Unglück der Bewohner von Sinope beklagten. Ungefähr zur gleichen Zeit kamen auch Gesandte von Philipp, den Achäern und den Spartanern. Nachdem man zuvor den Bericht des Marcius gehört hatte, der ausgeschickt worden war, um die Dinge in Griechenland und Makedonien in Augenschein zu nehmen, bekamen sie ihren Bescheid. Den Königen von Asien und den Rhodiern wurde geantwortet, der Senat werde Gesandte zur Untersuchung dieser Dinge schicken. Die Sorgen wegen Philipp hatte Marcius noch vergrößert. E r berichtete nämlich, dieser habe die Senatsbeschlüsse so ausgeführt, daß man leicht erkennen konnte, er werde es nicht länger tun, als es nötig sei. Und es war ganz klar, daß er den Krieg wieder aufnehmen werde und daß alles, was er damals tat und sagte, darauf hinauslief. Zunächst einmal hatte er fast die ganze Bevölkerung aus den Gemeinden am

134

XL 3 bus cum familiis suis in Emathiam, quae nunc dicitur - quondam appellata Paeonia est - , traduxit Thracibusque et aliis barbaris urbes tradidit habitandas, fidiora haec genera hominum fore ratus in Romano bello. Ingentem ea res fremitum Macedonia tota fecit; relinquentesque penates suos cum coniugibus ac liberis pauci taciturn dolorem continebant, exsecrationesque in agminibus proficiscentium in regem vincente odio metum exaudiebantur. His ferox animus omnes homines, omnia loca temporaque suspecta habebat. Postremo negare propalam coepit satis tutum sibi quicquam esse, nisi liberos eorum, quos interfecisset, comprehensos in custodia haberet et tempore alium alio tolleret. Eam crudelitatem, foedam per se, foediorem unius domus clades fecit. Herodicum principem Thessalorum multis ante annis occiderat; generös quoque eius postea interfecit. In viduitate relictae filiae singulos filios parvos habentes. Theoxena et Archo nomina iis erant mulieribus. Theoxena multis petentibus aspernata nuptias est; Archo Poridi cuidam, longe principi gentis Aeneatum, nupsit et apud eum plures enixa partus, parvis admodum relictis omnibus, decessit. Theoxena, ut in suis manibus liberi sororis educarentur, Poridi nupsit; et tamquam omnes ipsa enixa foret, suum sororisque filios in eadem habebat cura. Postquam regis edictum de comprehendendis liberis eorum, qui interfecti essent, accepit, ludibrio futuros non regis modo, sed custodum etiam libidini rata ad rem atrocem animum adiecit ausaque est dicere se sua manu potius omnes interfecturam, quam in potestatem Philippi venirent. Poris abominatus mentionem tam foedi facinoris Athenas deportaturum eos ad fidos hospites dixit comitemque ipsum fugae futurum esse. Proficiscuntur ab Thessalonica Aeniam ad statum sacrificium, quod Aeneae conditori cum magna caerimonia quotannis faciunt. Ibi die per sollemnes

4

5

6 7

4 2

3 4

5

6

7 8

9 10

182 v. Chr.

135

Meer mit ihren Familien nach Emathia, wie es heute heißt - damals hieß es Paionien - , umgesiedelt und den Thrakern und anderen Barbaren ihre Städte zum Wohnen gegeben, da er glaubte, dieser Menschenschlag werde in einem Krieg gegen R o m zuverlässiger sein. Diese Sache erregte in ganz Makedonien große Unruhe. N u r wenige, die mit Frauen und Kindern ihre Häuser verließen, ertrugen schweigend ihren Schmerz, und in den Scharen der Wegziehenden hörte man Verwünschungen gegen den König, da der Haß stärker war als die Furcht. Hierüber aufgebracht, fühlte er sich von allen Menschen, an jedem Platz und zu jeder Zeit bedroht. Schließlich sagte er in aller Öffentlichkeit, für ihn gebe es keine ausreichende Sicherheit, wenn er nicht die Kinder derer, die er umgebracht hatte, gefangen im Kerker habe, um den einen bei dieser, den anderen bei jener Gelegenheit aus dem Wege zu räumen. Diese Grausamkeit, an sich schon abscheulich, machte der Untergang eines Hauses noch abscheulicher, Herodikos, einen angesehenen Thessaler, hatte er vor vielen Jahren umgebracht; auch seine Schwiegersöhne hatte er später getötet. Seine Töchter blieben als Witwen zurück, und jede hatte einen kleinen Sohn. Diese Frauen hießen Theoxena und Archo. Theoxena wollte nicht wieder heiraten, obwohl viele um sie warben; Archo heiratete einen Mann namens Poris, den weitaus Angesehensten aus der Gemeinde der Aineier, schenkte ihm mehrere Kinder und starb, als diese alle noch sehr klein waren. Theoxena heiratete den Poris, damit die Kinder ihrer Schwester unter ihren Händen erzogen würden; und als ob sie alle diese Kinder selbst zur Welt gebracht hätte, wandte sie die gleiche Fürsorge ihrem eigenen Sohn und den Söhnen ihrer Schwester zu. Nachdem sie von den Anordnungen des Königs über die Ergreifung der Kinder der Gemordeten gehört hatte, glaubte sie, daß sie nicht nur der Lust des Königs, sondern auch der der Wächter zum Spiel dienen würden. Sie faßte daher einen schrecklichen Entschluß und wagte zu sagen, sie würde sie lieber alle mit eigner Hand töten, als daß sie in die Gewalt Philipps kämen. Poris verabscheute den Gedanken an eine so abscheuliche Tat und sagte, er werde sie nach Athen zu treuen Gastfreunden schaffen und selbst ihr Begleiter auf der Flucht sein. Sie fuhren von Thessalonike nach Aineia zu dem regelmäßigen Opfer, das man dort dem Stadtgründer Aineias mit großer Feierlichkeit jedes Jahr darbringt. Nachdem sie dort den

136

XL epulas consumpto navem praeparatam a Poride sopitis omnibus de tertia vigilia conscendunt tamquam redituri Thessalonicam; sed traicere in Euboeam erat propositum. Ceterum in adversum ventum nequiquam eos tendentes prope terram lux oppressit et regii, qui praeerant custodiae portus, lembum armatum ad retrahendam earn navem miserunt cum gravi edicto, ne reverterentur sine ea. Cum iam appropinquabant, Poris quidem ad hortationem remigum nautarumque intentus erat; interdum manus ad caelum tendens deos, ut ferrent opem, orabat. Ferox interim femina, ad multo ante praecogitatum revoluta facinus, venenum diluit ferrumque promit et posito in conspectu poculo strictisque gladiis „ M o r s " inquit „una vindicta est. Viae ad mortem hae sunt: qua quemque animus fert, effugite superbiam regiam! Agite, iuvenes mei, primum, qui maiores estis, capite ferrum aut haurite poculum, si segnior mors iuvat!" Et hostes aderant et auctor mortis instabat. Alii alio leto absumpti semianimes e nave praecipitantur. Ipsa deinde virum comitem mortis complexa in mare sese deiecit. Nave vacua dominis regii potiti sunt.

4

n

12

13

14

15

Huius atrocitas facinoris novam velut flammam regis invidiae adiecit, ut vulgo ipsum liberosque exsecrarentur; quae dirae brevi ab omnibus diis exauditae, ut saeviret ipse in suum sanguinem, effecerunt.

5

Perseus enim cum in dies magis cernerei favorem et dignitatem Demetrii fratris apud multitudinem Macedonum crescere et gratiam apud Romanos, sibi spem nullam regni superesse nisi in scelere ratus ad id unum omnes cogitationes intendit. Ceterum cum se ne ad id quidem, quod muliebri cogitabat animo, satis per se validum crederei, singulos amicorum patrie temptare sermonibus perplexis institit. Et primo

2

3

4

182 v. Chr.

137

Tag bei einem festlichen Mahl verbracht hatten, bestiegen sie um die dritte Nachtwache, während alle schliefen, ein von Poris ausgerüstetes Schiff, als ob sie nach Thessalonike zurückkehren wollten; aber sie hatten vor, nach Euböa überzusetzen. Doch spannten sie bei dem ungünstigen Wind vergeblich die Segel, und das Tageslicht überfiel sie in der Nähe des Landes, und die Leute des Königs, die das Kommando über die Hafenwache hatten, schickten ein bewaffnetes Boot, um dieses Schiff zurückzuholen, mit dem strengen Befehl, nicht ohne es zurückzukehren. Als sie nun näherkamen, war Poris eifrig bemüht, die Ruderer und Seeleute anzufeuern; zuweilen hob er die Hände zum Himmel und bat die Götter um Hilfe. Die leidenschaftliche Frau kam unterdessen auf die schon lange vorher ins Auge gefaßte Tat zurück, löste das G i f t auf und holte Schwerter hervor, und sie stellte den Becher vor sie hin und zog die Schwerter aus der Scheide und sagte: „ E s gibt nur eine Rettung: den Tod. Dies sind die Wege zum Tod. Entflieht dem Ubermut des Königs jeder auf dem Wege, zu dem es ihn zieht! Los, meine jungen Männer, ergreift ihr, die ihr schon älter seid, zuerst das Schwert oder trinkt den Becher, wenn ein Tod, zu dem weniger Energie gehört, euch lieber ist.!" Die Feinde waren da, und ihre Mutter bedrängte sie mit dem Rat zu sterben. Die einen schieden auf diese, die anderen auf jene Art aus dem Leben und stürzten halbentseelt aus dem Schiff. Sie selbst umarmte darauf ihren Mann als Gefährten im Tode und stürzte sich in das Meer. Den Leuten des Königs fiel das Schiff ohne seine Herren in die Hand. Das Entsetzliche dieser Tat gab dem glühenden Haß gegen den K ö nig neue Nahrung, so daß man allgemein ihn selbst und seine Kinder verfluchte. Diese schrecklichen Verwünschungen wurden in kurzer Zeit von allen Göttern erhört und bewirkten, daß er selbst gegen sein eignes Blut wütete. Denn da Perseus sah, daß die Gunst und das Ansehen seines Bruders Demetrios bei der Masse der Makedonen und seine Beliebtheit bei den Römern von Tag zu Tag mehr wuchsen, glaubte er, für ihn selbst bleibe keine Hoffnung auf den Königsthron, es sei denn durch ein Verbrechen, und einzig auf dies richtete er all seine Gedanken. Weil er sich aber allein nicht einmal zu dem, was er in seinem weibischen Gemüt plante, stark genug glaubte, begann er einzelne unter den Freunden seines Vaters mit dunklen Reden auf die Probe zu stellen.

138

XL 5 q u i d a m ex his aspernantium tale q u i c q u a m praebuerunt speciem, quia plus in D e m e t r i o spei p o n e b a n t ; deinde crescente in dies Philippi o d i o in R o m a n o s , cui Perseus indulgerei, D e m e t r i u s s u m m a o p e adversaretur, prospicientes animo exitum incauti a f r a u d e fraterna iuvenis, adiuvandum, q u o d f u t u r u m erat, rati f o v e n d a m q u e s p e m potentioris, Perseo se adiungunt. Cetera in s u u m q u a e q u e t e m p u s agenda differ u n t ; in praesentia placet o m n i ope in R o m a n o s accendi regem impellique ad Consilia belli, ad quae iam sua s p o n t e a n i m u m inclinasset. Simul ut D e m e t r i u s in dies suspectior esset, ex c o m p o s i t o sermones ad res R o m a n o r u m trahebant. Ibi c u m alii m o r e s et instituta e o r u m , alii res gestas, alii speciem ipsius urbis n o n d u m exornatae ñeque publicis neque privatis locis, alii singulos p r i n c i p u m eluderent, iuvenis incautus et a m o r e nominis R o m a n i et certamine adversus fratrem omnia t u e n d o s u s p e c t u m se patri et o p p o r t u n u m criminibus faciebat. Itaque expertem eum pater o m n i u m de rebus R o m a n i s consiliorum habebat: totus in Persea versus c u m eo cogitationes eius rei dies ac noctes agitabat.

Redierant forte, q u o s miserat in Bastarnas ad accersenda auxilia, adduxerantque inde nobiles iuvenes et regii q u o s d a m generis, q u o r u m unus s o r o r e m sua m in m a t r i m o n i u m Philippi filio pollicebatur; erexeratque consociatio gentis eius a n i m u m regis. T u m Perseus „ Q u i d ista p r o s u n t ? " inquit. „ N e q u a q u a m tantum in externis auxiliis est praesidii, q u a n t u m periculi ( i n ) fraude domestica. P r o d i t o r e m nolo dicere, certe speculatorem habemus in sinu, cuius, ex q u o o b s e s R o m a e fuit, c o r p u s nobis reddiderunt R o m a n i , a n i m u m ipsi habent. O m n i u m paene M a c e d o n u m in e u m ora conversa sunt nec regem se alium rentur habituros esse, q u a m q u e m R o m a n i d e d i s s e n t . " H i s

5

6

η

8

9

10

11

12

13 14

182

V.

Chr.

139

U n d zuerst machten einige von diesen den Eindruck, als ob sie eine solche Tat von sich wiesen, da sie mehr Hoffnung auf Demetrios setzten. Als dann von Tag zu Tag der Haß Philipps gegen die Römer wuchs, den Perseus schürte, dem Demetrios aber mit aller Macht entgegentrat, sahen sie im Geiste schon das Ende des jungen Mannes voraus, der sich gegen die Tücke seines Bruders nicht vorsah; und sie glaubten, was doch geschehen werde, müsse gefördert und die H o f f nung der Mächtigeren müsse begünstigt werden, und schlössen sich Perseus an. Alle weiteren Maßnahmen verschoben sie auf eine passende Gelegenheit. Für den Augenblick gefiel es ihnen, wenn der König mit aller Macht gegen die Römer aufgehetzt und zu Kriegsplänen getrieben wurde, zu denen er schon von sich aus neigte. Damit zugleich Demetrios von Tag zu Tag verdächtiger wurde, brachten sie mit Absicht im Gespräch die Rede auf die Römer. Dann verspotteten die einen ihre Sitten und Einrichtungen, andere ihre Taten, wieder andere das Aussehen der Stadt selbst, die bisher weder schöne öffentliche Plätze noch schöne Privathäuser habe, und wieder andere einzelne ihrer führenden Männer. Der junge Mann war in seiner Liebe zu allem Römischen und in seinem Zerwürfnis mit seinem Bruder nicht auf der Hut, nahm alles in Schutz und machte sich dadurch bei seinem Vater verdächtig und bot ein leichtes Ziel für Beschuldigungen. Deshalb schloß sein Vater ihn von allen Beratungen aus, in denen es um das Verhältnis zu R o m ging, wandte sich ganz dem Perseus zu und besprach mit diesem Tag und Nacht seine Gedanken hierüber. Gerade waren die Leute zurückgekommen, die er zu den Bastarnen geschickt hatte, um Hilfstruppen zu holen, und sie hatten von dort junge Männer aus dem Adel und einige von königlicher Abstammung mitgebracht; einer von ihnen versprach seine Schwester dem Sohn des Philipp zur Ehe. Das Bündnis mit diesem Volk hatte den Geist des Königs hochgestimmt. Da sagte Perseus: „Was nützt dies? Die Unterstützung von außen gibt nicht entfernt so viel Schutz, wie die Arglist im eigenen Hause Gefahr bringt. Wir haben, ich will nicht sagen einen Verräter, aber sicherlich einen Spion in unseren Reihen, den uns die Römer zurückgegeben haben, nachdem er als Geisel in R o m gewesen ist, dessen Herz sie selbst aber noch besitzen. Die Blicke fast aller Makedonen sind auf ihn gerichtet, und sie glauben, sie würden nur den zum König haben, den die Römer ihnen gäben." Hierdurch wurde der

140

XL

5

per se aegra mens senis stimulabatur et animo magis quam vultu ea crimina accipiebat. Forte lustrandi exercitus advenit tempus, cuius sollemne est tale: caput mediae canis praecisae et ( p r i o r ) pars ad dexteram, cum extis posterior ad laevam viae ponitur; inter hanc divisam hostiam copiae armatae traducuntur. Praeferuntur primo agmini arma insignia omnium ab ultima origine Macedoniae regum, deinde rex ipse cum liberis sequitur, próxima est regia cohors custodesque corporis, postremum agmen Macedonum cetera multitudo claudit. Latera regis duo filii iuvenes cingebant, Perseus iam tricesimum annum agens, Demetrius quinquennio minor, medio iuventae robore ille, hie flore, fortunati patris matura suboles, si mens sana fuisset.

Mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum et divisas bifariam acies concurrere ad simulacrum pugnae. Regii iuvenes duces ei lúdicro certamini dati; ceterum non imago fuit pugnae, sed tamquam de regno dimicaretur, ( i t a ) concurrerunt multaque vulnera rudibus facta, nec praeter ferrum quicquam defuit ad iustam belli speciem. Pars ea, quae sub Demetrio erat, longe superior fuit. Id aegre patiente Perseo laetari prudentes amici eius eamque rem ipsam dicere praebituram causam criminandi iuvenis. Convivium eo die sodalium, qui simul decurrerant, uterque habuit, cum vocatus ad cenam ab Demetrio Perseus negasset. Festo die benigna invitatio et hilaritas iuvenalis utrosque in vinum traxit. C o m memorado ibi certaminis ludicri et iocosa dieta in adversarios, ita ut ne ipsis quidem ducibus abstineretur, iactabantur. Ad has excipiendas voces speculator ex convivís Persei missus cum incautior obversare-

6

2

3 4

5 6

7

7 2 3

4

182 v. Chr.

141

schon an sich kranke Geist des alten Mannes abermals gereizt, und diese Anklagen gingen ihm mehr zu Herzen, als er sich anmerken ließ. Es kam gerade die Zeit für die Entsühnung des Heeres heran, eine feierliche Handlung, die so verläuft: Der Kopf und das vordere Stück einer in der Mitte durchgeschnittenen Hündin wird auf die rechte Seite des Weges gelegt, das hintere mit den Eingeweiden auf die linke. Zwischen diesem geteilten Opfertier werden die Truppen in Waffen hindurchgeführt. Vorangetragen werden vor der Spitze des Heeres ausgezeichnete Waffen aller Könige Makedoniens vom frühesten Anfang an, dann folgt der König selbst mit seinen Kindern, das nächste ist die Umgebung des Königs und seine Leibwächter, das Ende des Zuges bildet die übrige Menge der Makedonen. A n den Seiten des Königs ritten seine beiden erwachsenen Söhne, Perseus, der im 30. Lebensjahr stand, und Demetrios, der fünf Jahr jünger war, jener mitten in der Kraft der Jugend, dieser in ihrer Blüte, zur vollen Reife herangewachsene Kinder eines Vaters, der glücklich hätte sein können, wenn sein Geist nicht verblendet gewesen wäre. Es bestand die Sitte, daß das Heer nach dem Sühnopfer Manöver durchführte und daß das in zwei Parteien aufgeteilte Heer sich ein Scheingefecht lieferte. Die Prinzen erhielten das Kommando in diesem Kampfspiel. Aber es war kein Scheingefecht, sondern sie stürmten gegeneinander, als wenn um die Herrschaft gekämpft würde; viele Wunden wurden mit den Fechtstöcken geschlagen, und bis auf die Schwerter fehlte nichts zum Bild eines richtigen Kampfes. Der Teil, der unter dem Kommando des Demetrios stand, war weitaus überlegen. Perseus ärgerte sich darüber; seine schlauen Freunde aber freuten sich und sagten, gerade diese Sache werde ihnen einen Anlaß bieten, den jungen Mann zu verdächtigen. A n diesem Tag veranstaltete jeder der beiden für sich ein Gelage mit seinen Freunden, die an dem Manöver teilgenommen hatten; denn Perseus hatte eine Einladung des Demetrios zum Essen ausgeschlagen. An dem Festtag verleitete die freundliche Aufforderung und die jugendliche Ausgelassenheit beide Gruppen zum Trinken. Dabei wurde das Kampfspiel erwähnt, und scherzhafte Worte wurden über die Gegner geäußert, wobei man nicht einmal vor den Führern selbst haltmachte. U m diese Worte zu erlauschen, war einer von den Gästen des Perseus als Späher ausgeschickt worden. Da dieser sich ziemlich unvorsichtig

142

XL 7 tur, exceptus a iuvenibus forte triclinio egressis male mulcatur. Huius rei ignaras Demetrius „Quin comisatum" inquit „ ad fratrem imus et iram eius, si qua ex certamine residet, simplicitate et hilaritate nostra lenimus?" Omnes ire se conclamarunt praeter eos, qui speculatoris ab se pulsati praesentem ultionem metuebant. Cum eos quoque Demetrius traheret, ferrum veste abdiderunt, quo se tutari, si qua vis fieret, possent. Nihil occulti esse in intestina discordia potest. Utraque domus speculatorum et proditorum plena erat. Praecucurrit index ad Persea ferro succinctos nuntians cum Demetrio quattuor adulescentes venire. Etsi causa apparebat - nam ab iis pulsatum convivam suum audierat - , infamandae rei causa ianuam obserari iubet et ex parte superiore aedium versisque in viam fenestris comisatores, tamquam ad caedem suam venientes, aditu ianuae arcet. Demetrius per vinum, quod excluderetur, paulisper vociferatus in convivium redit totius rei ignarus. Postero die Perseus, cum primum conveniendi potestas patris fuit, regiam ingressus perturbato vultu in conspectu patris tacitus procul constitit. Cui cum pater „Satin salve?" et, quaenam ea maestitia esset, interrogaret eum, „De lucro tibi" inquit „vivere me scito. Iam non occultis a fratre petimur insidiis; nocte cum armatis domum ad interficiendum me venit clausisque foribus parietum praesidio me a furore eius sum tutatus." Cum pavorem mixtum admiratione patri iniecisset, „Atqui si aures praebere potes" inquit, „manifestam rem teneas faciam." Enimvero se Philippus dicere auditurum vocarique extemplo Demetrium iussit et seniores amicos duos, expertes

5

6

η

8

9

8 2

3 4

182 v. Chr.

143

herumtrieb, wurde er von jungen Männern, die zufällig das Speisezimmer verließen, ergriffen und übel zugerichtet. Demetrios wußte nichts davon und sagte: „Warum ziehen wir nicht zu einem Trinkgelage zu meinem Bruder und mildern seinen Zorn, der etwa noch vom Kampf in ihm steckt, durch unsere Unbefangenheit und Ausgelassenheit?" Alle schrien, daß sie mitgingen, bis auf die, die auf der Stelle die Rache dafür fürchteten, daß sie den Späher verprügelt hatten. Da Demetrios auch diese mitschleppte, verbargen sie ein Schwert in ihrem Gewand, um sich damit schützen zu können, wenn es irgendwie zu Gewalttätigkeiten käme. Nichts kann geheim bleiben bei Zwietracht in einer Familie. Beide Häuser waren voll von Spähern und Verrätern. Ein Zuträger lief zu Perseus vor und meldete, mit Demetrios kämen vier junge Männer, die ein Schwert umgegürtet hätten. Wenn auch der Grund klar war - denn er hatte gehört, daß sein Gast von ihnen verprügelt worden war - , befahl er, um die Sache in ein übles Licht zu stellen, die Tür zu verriegeln, und hinderte vom oberen Stockwerk seines Hauses und den Fenstern an der Straßenseite aus den Schwärm der Zecher daran, zur Tür zu gelangen, als ob sie gekommen wären, um ihn zu ermorden. Demetrios schrie eine kurze Weile im Rausch, weil er nicht hineingelassen wurde, und kehrte dann zu seinem Gelage zurück, ohne die Sache ganz zu begreifen. Sobald Perseus am folgenden Tag die Möglichkeit hatte, mit seinem Vater zusammenzutreffen, ging er in den Königspalast und blieb mit verstörter Miene schweigend in weitem Abstand vor den Augen seines Vaters stehen. Als ihm sein Vater anredete: „Ist alles in Ordnung?" und ihn fragte, was für ein Kummer das denn sei, sagte er: „ D u sollst wissen, daß ich es für einen Gewinn erachte, daß ich überhaupt noch lebe. Jetzt werde ich nicht mehr nur mit geheimen Anschlägen von meinem Bruder bedroht. In der Nacht ist er mit Bewaffneten zu meinem Haus gekommen, um mich zu töten, und nur dadurch, daß ich die Tür verschloß, und durch den Schutz meiner Wände habe ich mich vor seiner Raserei schützen können." Als er seinen Vater in Schrecken und Erstaunen versetzt hatte, fuhr er fort: „ U n d doch werde ich, wenn du es über dich bringen kannst zuzuhören, dafür sorgen, daß du einen klaren Beweis dafür bekommst." Philipp sagte, er werde es sich gewiß anhören, und befahl auf der Stelle den Demetrios zu rufen und ließ zwei

144

XL iuvenalium inter fratres certaminum, infrequentes iam in regia, Lysimachum et Onomastum accersit, quos in Consilio haberet. Dum veniunt amici, solus filio procul stante multa secum animo volutans inambulavit. Postquam venisse eos nuntiatum est, secessit in partem interiorem cum duobus amicis et totidem custodibus corporis; filiis, ut ternos inermes secum introducerent, permisit. Ibi cum consedisset, „Sedeo" inquit „miserrimus pater iudex inter duos filios, accusatorem parricidii et reum, aut conficti aut admissi criminis labem apud meos inventurus. Iam pridem quidem hanc procellam imminentem timebam, cum vultus inter vos minime fraternos cernerem, cum voces quasdam exaudirem. Sed interdum spes animum subibat deflagrare iras vestras, purgari suspiciones posse - etiam hostes armis positis foedus icisse, et privatas multorum simultates finitas - ; subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, puerilis quondam simplicitatis consuetudinisque inter vos, meorum denique praeceptorum, quae vereor ne vana surdis auribus cecinerim. Quotiens ego audientibus vobis detestatus exempla discordiarum fraternarum horrendos eventus earum rettuli, quibus se stirpemque suam, domos, regna funditus evertissent! Meliora quoque exempla parte altera posui: sociabilem consortionem inter binos Lacedaemoniorum reges, salutarem per multa saecula ipsis patriaeque; eandem civitatem, postquam mos sibi cuique rapiendi tyrannidem exortus sit, eversam. Iam hos Eumenem Attalumque fratres ab tam exiguis rebus, prope ut puderet regii nominis, mihi, Antiocho, cuilibet regum huius aetatis nulla re magis quam fraterna unanimitate regnum aequasse. N e Romanis quidem exemplis abstinui, quae aut visa aut audita habebam, T. et L. Quinctiorum, qui bellum mecum gesserunt, P. et L.

8

5

6

7

8

9

10

11

12

13 14

15

182 v. Chr.

145

ältere Freunde herbeiholen, die keinen Anteil an den jugendlichen Streitereien unter den Brüdern hatten und die nur noch selten im Königspalast waren, den Lysimachos und den Onomastos; diese wollte er als Ratgeber haben. Bis die Freunde kamen, ging er allein auf und ab und dachte über vieles nach, während sein Sohn weit weg stand. Nachdem ihre Ankunft gemeldet worden war, zog er sich mit seinen beiden Freunden und ebenso vielen Leibwächtern in das Innere des Palastes zurück; seinen Söhnen erlaubte er, je drei Unbewaffnete mit sich hereinzuführen. Als er sich dort hingesetzt hatte, sagte er: „ H i e r sitze ich ärmster Vater als Richter zwischen meinen beiden Söhnen, von denen der eine Anklage auf Brudermord erhebt und der andere angeklagt wird, und werde an den Meinen entweder den Makel finden, ein Verbrechen erdichtet oder eins begangen zu haben. Allerdings habe ich schon längst diesen heraufziehenden Sturm gefürchtet, wenn ich euch alles andere als brüderliche Blicke wechseln sah und wenn ich gewisse Worte hörte. Aber zuweilen beschlich mich die Hoffnung, euer Zorn könne sich legen und euer Argwohn geheilt werden - haben doch sogar Feinde die Waffen niedergelegt und Bündnisse geschlossen, und persönliche Streitigkeiten vieler haben ein Ende gefunden - ; euch würde einmal die Erinnerung kommen, daß ihr Brüder seid, an eure Aufrichtigkeit in der Kindheit und den vertrauten Verkehr untereinander, schließlich auch an meine Lehren, von denen ich fürchte, daß ich sie tauben Ohren umsonst verkündet habe. Wie oft habe ich vor euch Beispiele von Zwietracht unter Brüdern verflucht und von ihrem schrecklichen Ende berichtet, wodurch sie sich und ihre Familie, ihre Häuser und ihre Reiche bis auf den Grund zerstört haben! Auch gute Beispiele habe ich andererseits vor euch hingestellt: die einträchtige Gemeinschaft zwischen den beiden Königen der Spartaner, die viele Jahrhunderte lang für sie selbst und für ihre Vaterstadt zum Segen war; den Untergang derselben Stadt, nachdem die Sitte aufgekommen war, daß jeder die Alleinherrschaft an sich zu reißen suchte; und dann die Brüder Eumenes und Attalos, die so klein angefangen haben, daß sie sich fast genieren mußten, sich Könige zu nennen, und die so mächtig geworden sind wie ich, Antiochos und jeder andere König dieser unserer Zeit, und das vor allem durch ihre brüderliche Eintracht. Ich habe auch vor Beispielen aus R o m nicht haltgemacht, die ich gesehen oder gehört hatte: T. und L . Quinctius, die mit mir Krieg geführt haben, P.

146

XL Scipionum, qui Antiochum devicerunt, patris patruique eorum, quorum perpetuam vitae concordiam mors quoque miscuit. Neque vos illorum scelus similisque sceleri eventus deterrere a vecordi discordia potuit neque horum bona mens, bona fortuna ad sanitatem flectere. Vivo et spirante me hereditatem meam ambo et spe et cupiditate improba crevistis. E o usque me vivere vultis, donee alterius vestrum superstes haud ambiguum regem alterum mea morte faciam. Nec fratrem nec patrem potestis pati. Nihil cari, nihil sancti est. In omnium vicem regni unius insatiabilis amor successit. Agite, conscelerate aures paternas! Decernite criminibus mox ferro decreturi! Dicite palam, quidquid aut veri potestis aut übet comminisci! Reseratae aures sunt, quae posthac secretis alterius ab altero criminibus claudentur." Haec furens ira cum dixisset, lacrimae omnibus obortae et diu maestum silentium tenuit.

Tum Perseus: „Aperienda nimirum nocte ianua fuit et armati comisatores accipiendi praebendumque ferro iugulum, quando non creditur nisi perpetratum facinus, et eadem petitus insidiis audio quae latro atque insidiator. N o n nequiquam isti unum Dernetrium filium te habere, me subditum et paelice genitum appellant. N a m si gradum, si caritatem filii apud te haberem, non in me querentem deprehensas insidias, sed in eum, qui fecisset, saevires nec adeo vilis tibi vita esset nostra, ut nec praeterito periculo meo movereris neque futuro, si insidiantibus (sit) impune. Itaque si mori taciturn oportet, taceamus, precati tantum deos, ut a me coeptum scelus in me finem habeat nec per meum latus tu petaris; sin autem, quod cir-

8

16

17 18

19

20

9

2 3 4

5 6

182 v. Chr.

147

und L. Scipio, die Antiochos besiegt haben, sowie ihren Vater und ihren Onkel, deren lebenslange Eintracht auch der Tod nicht getrennt hat. Und doch konnten euch weder die Verbrechen der einen und ihr Ende, das ihrem Verbrechen ähnlich war, von eurer wahnsinnigen Zwietracht abschrecken, noch konnte euch die rechte Gesinnung der anderen und ihr Glück zur Vernunft bringen. Während ich noch lebe und atme, habt ihr beide in eurem Hoffen und eurer ruchlosen Gier schon meine Erbschaft angetreten. Ihr wollt, daß ich noch so lange lebe, bis ich einen von euch überlebt habe und den anderen durch meinen Tod zum unbestrittenen König mache. Weder den Bruder noch den Vater könnt ihr ertragen; nichts ist euch teuer, nichts heilig. An die Stelle von all dem ist einzig das unersättliche Verlangen nach der Herrschaft getreten. Wohlan, befleckt mit euren Freveltaten die Ohren eures Vaters! Sucht die Entscheidung mit Beschuldigungen, ihr, die ihr die Entscheidung bald mit dem Schwert suchen werdet! Sagt offen, was ihr Wahres sagen könnt oder was euch zu erfinden beliebt! Meine Ohren sind aufgetan; späterhin werden sie für die geheimen Beschuldigungen des einen gegen den andern verschlossen sein." Als er dies rasend vor Zorn gesagt hatte, brachen alle in Tränen aus, und lange herrschte bedrücktes Schweigen. Dann sagte Perseus: „Natürlich, ich hätte in der Nacht die Tür öffnen, die bewaffneten Zecher aufnehmen und meine Kehle dem Schwert darbieten müssen, weil man an eine Tat erst dann glaubt, wenn sie vollbracht ist, und ich, dem man nach dem Leben trachtet, muß dasselbe hören wie ein Räuber und Meuchelmörder. Nicht ohne Grund sagen die Leute, du hättest nur einen Sohn, den Demetrios, ich sei untergeschoben und von einem Kebsweib geboren. Denn wenn ich die Stellung eines Sohnes bei dir einnähme, wenn du mich wie einen Sohn liebtest, würdest du nicht gegen mich wüten, der ich mich über einen entdeckten Anschlag beklage, sondern gegen den, der ihn verübt hat, und mein Leben wäre dir nicht so wenig wert, daß du weder durch die Gefahr bewegt wirst, der ich entgangen bin, noch durch die, die mir droht, wenn der Mordanschlag ungestraft bleibt. Daher will ich schweigen, wenn es sich gehört, schweigend zu sterben, und nur die Götter bitten, daß das Verbrechen, das bei mir angefangen hat, bei mir auch ein Ende findet und nicht durch meine Brust hindurch auf dich zielt. Wenn es aber auch mir erlaubt sein sollte, meine Stimme zu

148

XL g cumventis in solitudine natura ipsa subicit, ut hominum, quos numquam viderint, fidem tamen implorent, mihi quoque ferrum in me strictum cernenti vocem mittere liceat, per te patriumque nomen, quod utri nostrum sanctius sit, iam pridem sentis, ita me audias precor, tamquam si voce et comploratione nocturna excitus mihi quiritanti intervenisses, Demetrium cum armatis nocte intempesta in vestíbulo meo deprehendisses. Quod tum vociferarer in re praesenti pavidus, hoc nunc postero die queror. ,Frater, non comisantium in vicem (animis) iam diu vivimus inter nos. Regnare utique vis. Huic spei tuae obstat aetas mea, obstat gentium ius, obstat vetustus Macedoniae mos, obstat vero etiam patris iudicium. Haec transcendere nisi per meum sanguinem non potes. O m nia moliris et temptas. Adhuc seu cura mea seu fortuna restitit parricidio tuo. Hesterno die in lustratione et decursu et simulacro lúdicro pugnae funestum prope proelium fecisti nec me aliud a morte vindicavit, quam quod me ac meos vinci passus sum. Ab hostili proelio, tamquam fraterno lusu, pertrahere me ad cenarci voluisti.'

7

8

9

10

11

Credis me, pater, inter inermes convivas cenaturum fuisse, ad quem armati comisatum venerunt? Credis nihil a gladiis nocte pericul(i mihi f u t u r ) u m fuisse, quem rudibus te inspectante prope occiderunt? ,Quid hoc noctis, quid inimicus ad iratum, quid cum ferro succinctis iuvenibus venis? Convivam me tibi committere ausus non sum: comisatorem te cum armatis venientem recipiam?' Si aperta ianua fuisset, funus meum parares hoc tempore, pater, quo querentem audis. Nihil ego tamquam accusator criminose nec dubia argumentis colligendo ago. Quid enim? Negat venisse se cum muítitudine ad ianuam meam, an ferro succinctos secum

12

13

14

182 v. Chr.

149

erheben, wenn ich das Schwert auf mich gezückt sehe, wie es den in der Einöde Umzingelten die Natur selbst eingibt, den Beistand auch von Menschen anzuflehen, die sie noch nie gesehen haben, so bitte ich bei dir und dem Vaternamen - wem von uns beiden er heiliger ist, merkst du schon längst - , daß du mich so anhörst, als wenn du, durch einen Ruf und laute nächtliche Klage aufgeweckt, dazugekommen wärest, wie ich um Hilfe rief, und den Demetrios mit Bewaffneten in tiefer Nacht in meiner Vorhalle ertrappt hättest. Was ich dann voller Angst in der Situation des Augenblicks gerufen hätte, das bringe ich nun am folgenden Tag als Klage vor: ,Bruder, wir verkehren schon lange nicht mehr miteinander wie Leute, die sich gegenseitig zu einem Trinkgelage besuchen. D u willst um jeden Preis König sein. Dieser deiner H o f f nung steht mein Alter entgegen, steht das bei den Völkern geltende Recht entgegen, steht die alte makedonische Sitte entgegen, steht sogar die Entscheidung unseres Vaters entgegen. Darüber kannst du dich nicht hinwegsetzen, ohne mein Blut zu vergießen. Alles unternimmst und versuchst du. Bis jetzt hat meine Aufmerksamkeit oder mein Glück verhindert, daß du deinen Bruder umbrachtest. A m gestrigen Tage hast du mir bei dem Sühnopfer, dem Manöver und dem Kampfspiel einen fast tödlichen Kampf geliefert, und nichts anderes hat mich vor dem Tode gerettet, als daß ich duldete, daß ich und die Meinen besiegt wurden. Nach dem feindseligen Kampf wolltest du mich wie nach einem brüderlichen Spiel zum Essen mit dir fortziehen.' Glaubst du, Vater, daß ich unter unbewaffneten Tischgenossen gespeist hätte, w o doch Bewaffnete zu einem Trinkgelage zu mir gekommen sind? Glaubst du, daß mir in der Nacht keine Gefahr von Schwertern gedroht hätte, w o sie mich mit Fechtstöcken vor deinen Augen fast totgeschlagen haben? ,Wozu kommst du so tief in der Nacht, wozu als Feind zu einem Erzürnten, wozu mit jungen Männern, die ein Schwert bei sich haben? Ich habe nicht gewagt, mich dir als Gast anzuvertrauen. Soll ich dich aufnehmen, wenn du mit Bewaffneten zu einem Trinkgelage kommst?' Wenn die Tür offen gewesen wäre, würdest du jetzt in diesem Augenblick, in dem du mich meine Klage vorbringen hörst, mein Begräbnis rüsten, Vater. Ich gehe nicht wie ein Ankläger verleumderisch zu Werke und indem ich zweifelhafte Beweise sammle. Wozu denn? Leugnet er, daß er mit einer Schar zu meiner Tür gekommen ist oder

150

XL fuisse? Quos nominavero, accerse! Possunt quidem omnia audere, qui hoc ausi sunt: non tarnen audebunt negare. Si deprehensos intra limen meum cum ferro ad te deducerem, pro manifesto haberes; fatentes pro deprehensis habe. Exsecrare nunc cupiditatem regni et furias fraterñas concita! Sed ne sint caecae, pater, exsecrationes tuae! Discerne, dispice insidiatorem et petitum insidiis! Noxium incesse caput! Qui occisurus fratrem fuit, habeat etiam iratos paternos deos; qui periturus fraterno scelere fuit, perfugium in patris misericordia et iustitia habeat. Quo enim alio confugiam, cui non sollemne lustrale exercitus tui, non decursus militum, non domus, non epulae, non nox ad quietem data naturae beneficio mortalibus tuta est? Si iero ad fratrem invitatus, moriendum est; si recepero intra ianuam comisatum fratrem, moriendum est: nec eundo nec manendo insidias evito. Quo me conferam? Nihil praeter deos, pater, et te colui. N o n Romanos habeo, ad quos confugiam: perisse expetunt, quia tuis iniuriis doleo, quia tibi ademptas tot urbes, tot gentes, modo Thraciae maritimam oram indignor. Nec me nec te incolumi Macedoniam suam futuram sperant. Si me scelus fratris, te senectus absumpserit aut ne ea quidem exspectata fuerit, regem regnumque Macedoniae sua futura sciunt. Si quid extra Macedoniam tibi Romani reliquissent, mihi quoque id relictum crederem receptaculum.

At in Macedonibus satis praesidii est. Vidisti hesterno die impetum militum in me. Quid illis defuit nisi ferrum? Quod illis defuit interdiu, convivae fratris noctu sumpserunt. Quid de magna parte principum loquar, qui in Romanis spem omnem dignitatis

9

15

10

2

3

4

5

6

7

8

182 v. Chr.

151

daß Leute bei ihm waren, die ein Schwert trugen? Hole die herbei, die ich nenne! Denen, die dies gewagt haben, ist zwar alles zuzutrauen; aber es abzustreiten, werden sie doch nicht wagen. Wenn ich sie in meinem Hause mit einem Schwert ertappt und zu dir geführt hätte, würdest du es als bewiesen ansehen. Nimm ihr Geständnis für die Tat! Verfluche nun das Verlangen nach dem Königsthron und rufe die Rachegöttinnen herbei, die den Brudermord rächen ! Aber deine Flüche mögen nicht blind sein, Vater! Mach einen Unterschied, halte den Attentäter und sein Opfer auseinander! Wende dich gegen das schuldige Haupt! Der seinen Bruder töten wollte, soll auch den Zorn der Götter seines Vaters gegen sich haben! Der durch das Verbrechen seines Bruders umkommen sollte, soll seine Zuflucht im Mitleid und in der Gerechtigkeit seines Vaters finden! Denn wohin soll ich sonst fliehen, dem nicht das feierliche Sühnopfer deines Heeres Sicherheit bietet, nicht das Manöver der Soldaten, nicht das Haus, nicht die Mahlzeit, nicht die Nacht, die den Sterblichen durch eine Wohltat der Natur zur Ruhe gegeben ist? Wenn ich auf eine Einladung hin zu meinem Bruder gehe, muß ich sterben; wenn ich meinen Bruder zu einem Trinkgelage in mein Haus aufnehme, muß ich sterben. Weder wenn ich gehe noch wenn ich bleibe, entgehe ich seinen Nachstellungen. Wohin soll ich mich begeben? Vater, nichts als die Götter und dich habe ich verehrt. Ich habe nicht die Römer, zu denen ich fliehen könnte. Sie möchten, daß ich tot wäre, weil ich unter dem dir zugefügten Unrecht leide, weil ich darüber entrüstet bin, daß dir so viele Städte, so viele Völkerschaften und vor kurzem erst das Küstengebiet Thrakiens abgenommen worden ist. Sie hoffen, daß Makedonien ihnen gehören wird, wenn ich und du nicht mehr sind. Wenn mich das Verbrechen meines Bruders und dich das Alter dahingerafft oder man nicht einmal dies abgewartet hat, wissen sie, daß der König von Makedonien und sein Reich ihnen gehören wird. Wenn die Römer dir etwas außer Makedonien zurückgelassen hätten, würde ich glauben, daß dies auch als Zuflucht für mich geblieben sei. ,Aber du hast doch bei den Makedonen Schutz genug!' Du hast am gestrigen Tag den Angriff der Soldaten auf mich gesehen. Was hat ihnen gefehlt als ein Schwert? Was ihnen am Tag gefehlt hat, haben die Zechkumpane meines Bruders in der Nacht ergriffen. Was soll ich von der großen Zahl der Adligen spreche, die alle Hoffnung wegen ihrer

152

XL et fortunae posuerunt et in eo, qui omnia apud Romanos potest? Ñeque hercule istum mihi tantum, fratri maiori, sed prope est, ut tibi quoque ipsi, regi et patri, praeferant. Iste enim est, cuius beneficio poenam tibi senatus remisit, qui nunc te ab armis Romanis protegit, qui tuam senectutem obligatam et obnoxiam adulescentiae suae esse aequum censet. Pro isto Romani stant, pro isto omnes urbes tuo imperio liberatae, pro isto Macedones, qui pace Romana gaudent. Mihi praeter te, pater, quid usquam aut spei aut praesidii est? Q u o spectare illas litteras ad te nunc missas T. Quinctii credis, quibus et bene te consuluisse rebus tuis ait, quod Demetrium Romam miseris, et hortatur, ut iterum et cum pluribus legatis et primoribus eum remittas Macedonum? T. Quinctius nunc est auctor omnium rerum isti et magister. Eum sibi te abdicato patre in locum tuum substituit. Illic ante omnia clandestina concocta sunt Consilia. Quaeruntur adiutores consiliis, cum te plures et principes Macedonum cum isto mittere iubet. Qui hinc integri et sinceri Romam eunt Philippum regem se habere credentes, imbuti illinc et infecti Romanis delenimentis redeunt. Demetrius iis unus omnia est, eum iam regem vivo patre appellant. Haec si indignor, audiendum est statim non ab aliis solum, sed etiam a te, pater, cupiditatis regni crimen. Ego vero, si in medio ponitur, non agnosco. Quem enim suo loco moveo, ut ipse in eius locum succedam? Unus ante me pater est, et ut diu sit, deos rogo. Superstes - et ita sim, si merebor, ut ipse me esse velit - hereditatem regni, si pater tradet, accipiam. Cupit regnum, et quidem seelerate cupit, qui transcendere festinat ordinem aetatis, naturae, morís Macedonum, iuris gentium. ,Obstat frater maior, ad quem iure, volúntate etiam patris

io

9

io

il

2

3

4

5

6 7

182 v. Chr.

153

Stellung und ihres Glücks auf die Römer gesetzt haben und auf den, der bei den Römern alles gilt? Beim Herkules, sie ziehen diesen nicht nur mir, dem älteren Bruder, vor, sondern es ist fast so, daß sie ihn sogar dir selbst, dem König und Vater, vorziehen. Er nämlich ist es, dem zu Gefallen der Senat dir die Strafe erlassen hat, der dich jetzt vor den römischen Waffen schützt, der meint, es sei recht, wenn dein Alter seiner Jugend verpflichtet und von ihr abhängig ist. Für ihn stehen die Römer ein, für ihn alle Städte, die von deiner Herrschaft befreit sind, für ihn die Makedonen, die sich über den Frieden mit R o m freuen. Was habe ich dagegen irgendwo an Hoffnung oder Schutz, Vater, wenn nicht bei dir? Was meinst du, worauf jener Brief des T. Quinctius zielt, den er jetzt an dich geschickt hat und in dem er sagt, daß du deine Interessen gut vertreten hättest, als du Demetrios nach R o m schicktest, und dich ermuntert, ihn wieder mit mehr Gesandten, und zwar aus den vornehmen Familien Makedoniens, zurückzuschicken? Von T. Quinctius geht jetzt alles aus, was er tut, und er gibt ihm seine Anweisungen. E r hat sich von dir, seinem Vater, losgesagt und ihn an deine Stelle gesetzt. Dort sind alle heimlichen Beschlüsse vorher zusammengebraut. Sie suchen Helfer für ihre Pläne, wenn er dich auffordert, mehr Leute, und zwar aus dem makedonischen Adel, zu ihm zu schicken. Die lauter und rein von hier nach R o m gehen und glauben, Philipp sei ihr König, kehren von dort besudelt und befleckt von den römischen Lockungen zurück. Demetrios allein ist ihnen alles. Ihn nennen sie jetzt schon König, obwohl sein Vater noch lebt. Wenn ich darüber empört bin, muß ich sogleich nicht nur von anderen, sondern auch von dir, Vater, die Beschuldigung hören, ich strebte nach der Königsherrschaft. Ich aber lasse es nicht gelten, wenn es vorgebracht wird. Denn wen vertreibe ich von seiner Stelle, um selbst an seine Stelle zu treten? V o r mir ist nur der Vater, und ich bitte die Götter, daß er es noch lange sei. Wenn ich ihn überlebe - ich möchte es nur, wenn ich verdiene, daß er selbst es wünscht - , werde ich das Erbe der Königsherrschaft übernehmen, wenn der Vater es mir übergibt. Nach der Herrschaft strebt, und zwar strebt er verbrecherisch danach, der sich überstürzt über die Ordnung des Lebensalters, der Natur, der makedonischen Sitte und des Rechts bei den Völkern hinwegsetzt, ,1m Wege steht der ältere Bruder, dem die Königsherrschaft nach dem Recht, auch nach dem Willen des Va-

154

XL

H

regnum pertinet. Tollatur! Non primus regnum fraterna caede petiero. Pater senex et solus de se magis timebit, quam ut filli necem ulciscatur; Romani laetabuntur, probabunt, defendent factum.' Hae spes incertae, pater, sed non inanes sunt. Ita enim se res habet: periculum vitae propellere a me potes puniendo eos, qui ad me interficiendum ferrum sumpserunt; si facinori eorum successerit, mortem meam idem tu persequi non poteris."

8

9 io

Postquam dicendi finem Perseus fecit, coniecti eorum, qui aderant, oculi in Demetrium sunt, velut confestim responsurus esset. Deinde diu silentium fuit, cum perfusum fletu appareret omnibus loqui non posse. Tandem vicit dolorem ipsa nécessitas, cum dicere iuberent, atque ita orsus est: „Omnia, quae reorum antea fuerant auxilia, pater, praeoccupavit accusator. Simulatis lacrimis in alterius perniciem veras meas lacrimas suspectas tibi fecit. Cum ipse, ex quo ab Roma redii, per occulta cum suis colloquia dies noctesque insidietur, ultro mihi non insidiatoris modo, sed latronis manifesti et percussoris speciem induit. Periculo suo te exterret, ut innoxio fratri per eundem te maturet perniciem. Perfugium sibi nusquam gentium esse ait, ut ego ne apud te quidem spei quicquam reliquum habeam. Circumventum, solum, inopem invidia gratiae externae, quae obest potius quam prodest, onerat. Iam illud quam accusatorie, quod noctis huius crimen miscuit cum cetera insectatione vitae meae, ut et hoc, quod iam quale sit scies, suspectum alio vitae nostrae tenore faceret et illam vanam criminationem spei voluntatis consiliorum meorum nocturno hoc ficto et composito argumento fulciret!

12

Simul et illud quaesivit, ut repentina et minime praeparata accusatio videretur quippe ex noctis huius

8

2

3

4

5

6

7

182 v. Chr.

155

ters zukommt. E r soll aus dem Wege geräumt werden! Ich werde nicht der erste sein, der durch Ermordung seines Bruders nach dem Königsthron strebt. Der Vater, ein alter, einsamer Mann, wird mehr um seine Person fürchten, als daß er die Ermordung seines Sohnes rächt; die Römer werden sich freuen, sie werden die Tat gutheißen, werden sie verteidigen.' Dies sind ungewisse Hoffnungen, Vater, aber keine eitlen. Denn so steht die Sache. D u kannst die Lebensgefahr von mir abwenden, indem du die bestrafst, die das Schwert ergriffen haben, um mich zu töten. Wenn ihnen ihre Untat gelingt, wirst selbst du meinen Tod nicht bestrafen können." Nachdem Perseus mit Reden aufgehört hatte, richteten sich die Blikke der Anwesenden auf Demetrios, als wenn er sofort antworten würde. Daraufhin herrschte lange Schweigen, wobei es allen deutlich war, daß er, von Tränen überströmt, nicht sprechen konnte. Endlich, als man ihn aufforderte zu reden, siegte die Notwendigkeit über den Schmerz, und er begann so: „Alles, was zuvor für Angeklagte Hilfe bedeutete, Vater, hat der Kläger vorweggenommen. Durch die zum Verderben des Bruders vergossenen falschen Tränen hat er dir meine echten Tränen verdächtig gemacht. Während er selbst, seit ich von R o m zurückgekehrt bin, in heimlichen Gesprächen mit seinen Anhängern Tag und Nacht Anschläge ausbrütet, hat er mir obendrein nicht nur die Rolle eines Intriganten, sondern eines überführten Räubers und Mörders zugedacht. Durch eine ihm drohende ,Gefahr' versetzt er dich in Schrecken, um seinen schuldlosen Bruder ausgerechnet durch dich recht bald ins Verderben zu stürzen. E r sagt, er habe nirgendwo auf der Welt eine Zuflucht, damit ich nicht einmal mehr bei dir etwas zu hoffen habe. Auf den Umgarnten, Isolierten, Machtlosen lädt er den Haß wegen der Beliebtheit bei einer auswärtigen Macht, die mehr schadet als nützt. Wie war gleich jenes ganz im Stil eines Anklägers, als er die Beschuldigung wegen dieser Nacht mit den übrigen Angriffen gegen meine Lebensführung verband; damit wollte er diese Angelegenheit du weißt jetzt schon, wie es sich damit verhält - durch den sonstigen Verlauf meines Lebens verdächtig machen und jene falsche Beschuldigung meines Hoffens, meines Wollens und meiner Absichten durch diesen erdichteten und zurechtgemachten nächtlichen ,Beweis' stützen. Zugleich bemühte er sich auch darum, daß die Anklage plötzlich und völlig unvorbereitet schien, da sie ja aus der Furcht und dem

i56

XL

12

metu et tumultu repentino exorta. O p o r t u i t autem, Perseu, si proditor ego patris regnique eram, si cum Romanis, si cum aliis inimicis patris inieram Consilia, n o n exspectatam fabulam esse noctis huius, sed proditionis me ante accusatum; si illa, separata hac, vana accusatio erat invidiamque tuam adversus me magis q u a m crimen m e u m indicatura, hodie q u o q u e eam aut praetermitti aut in aliud tempus differri, ut per se quaereretur, u t r u m ego tibi an tu mihi novo quidem et singulari genere odii insidias fecisses. Ego tamen, q u a n t u m in hac subita perturbatione potero, separabo ea, quae tu confudisti, et noctis huius insidias aut tuas aut meas detegam. Occidendi sui consilium inisse me videri vult, ut scilicet maiore fratre sublato, cuius iure gentium, m o r e M a c e d o n u m , t u o etiam, ut ait, iudicio regnum est f u t u r u m , ego m i n o r in eius, quem occidissem, succederem locum. Q u i d ergo illa sibi vult pars altera orationis, qua R o m a n o s a me cultos ait atque eorum fiducia in spem regni me venisse? N a m si et in Romanis t a n t u m m o m e n t i credebam esse, ut, quem vellent, imponerent Macedoniae regem, et meae tantum apud eos gratiae confidebam, quid opus parricidio fuit? A n ut cruentum diadema fraterna caede gererem? U t illis ipsis, apud quos aut vera aut certe simulata probitate partam gratiam habeo, si quam forte habeo, exsecrabilis et invisus essem? Nisi T. Q u i n c t i u m credis, cuius auctoritate et consiliis me nunc arguis regi, cum et ipse tali pietate vivat cum fratre, mihi fraternae caedis fuisse auctorem.

9

Idem n o n R o m a n o r u m gratiam solum, sed Maced o n u m iudicia ac paene o m n i u m d e o r u m h o m i n u m que consensum collegit, per quae omnia se mihi parem in certamine n o n f u t u r u m crediderit; idem, t a m q u a m aliis omnibus rebus inferior essem, ad sceleris ultimam spem confugisse me insimulat. Vis hanc f o r m u l a m

io 11

12

13

14 15

16

17

18

19 20

182 v. Chr.

157

plötzlichen Wirrwarr dieser Nacht herrührte. Es hätte sich aber gehört, Perseus, wenn ich ein Verräter am Vater und am Königreich war, wenn ich mit den Römern, wenn ich mit anderen Feinden meines Vaters Pläne geschmiedet hatte, nicht die Ereignisse dieser Nacht abzuwarten, sondern mich schon früher des Verrates anzuklagen. Wenn jene Anklage ohne diese aussichtslos war und mehr dazu angetan, deinen Haß gegen mich als mein Verbrechen zu zeigen, so hätte sie auch heute entweder übergangen oder auf eine andere Zeit verschoben werden müssen, damit für sich untersucht würde, ob ich dir oder du mir mit einer neuen und einmaligen A r t des Hasses nach dem Leben getrachtet hättest. Ich aber werde, soweit ich das bei dieser plötzlichen Verwirrung kann, das trennen, was du zusammengebracht hast, und die Ränke dieser Nacht aufdecken, deine oder meine. E r legt es darauf an, daß es so scheint, als ob ich den Plan gefaßt hätte, ihn zu töten; ich, der jüngere, wollte, wenn der ältere Bruder aus dem Weg geräumt war, dem nach dem Recht der Völker, nach der Sitte der Makedonen, auch nach deiner Entscheidung, wie er sagt, der Thron gehören wird, an die Stelle dessen treten, den ich ermordet hätte. Was soll da jener andere Teil seiner Rede, in dem er sagt, ich hätte die Römer verehrt und im Vertrauen auf sie hätte ich mir H o f f nung auf die Herrschaft gemacht? Denn wenn ich glaubte, daß die Römer so viel Einfluß haben, daß sie, wen sie wollten, zum König in Makedonien einsetzen könnten, und auf meine Beliebtheit bei ihnen so sehr vertraute, wozu war dann ein Brudermord nötig? Etwa, um ein vom Brudermord blutiges Diadem zu tragen? U m selbst bei ihnen, deren Gunst ich mir durch echte oder wenigstens durch geheuchelte Anständigkeit gewonnen habe, fluchwürdig und verhaßt zu sein? Oder glaubst du etwa, daß T. Quinctius, durch dessen Einfluß und Ratschläge ich, wie du mir vorwirfst, jetzt gelenkt werde, mich zur Ermordung meines Bruders angestiftet hat, während er selbst ein so gutes Verhältnis zu seinem Bruder hat? E r hat nicht nur meine Beliebtheit bei den Römern, sondern die Entscheidung der Makedonen und die einhellige Meinung fast aller Götter und Menschen zusammengestellt und hat geglaubt, daß er sich aufgrund von all dem mit mir nicht messen könne; derselbe bezichtigt mich, ich hätte, als wenn ich in allen anderen Dingen schwächer wäre, zum Verbrechen als letzter Hoffnung meine Zuflucht genommen.

158

XL cognitionis esse, ut, uter timuerit, ne alter dignior videretur regno, is consilium opprimendi fratris iudicetur cepisse? Exsequamur tamen quocumque modo conficti ordìnem criminis. Pluribus modis se petitum criminatus est et omnes insidiarum vias in unum contulit diem, et quidem, si diis placet, lustrationum diem. Volui interdiu eum post lustrationem, cum concurrimus, occidere; volui, cum ad cenam invitavi, veneno scilicet tollere; volui, cum comisatum gladiis succincti me secuti sunt, ferro interficere. Tempora quidem qualia sint ad parricidium electa, vides: lusus, convivii, comisationis. Quid? Dies qualis? Quo lustratus exercitus, quo inter divisam victimam, praelatis omnium, qui umquam fuere, Macedoniae regum armis regiis, duo soli tua tegentes latera, pater, praevecti sumus et secutum est Macedonum agmen. H o c ego, etiam si quid antea admisissem piaculo dignum, lustratus et expiatus sacro, tum cum maxime in hostiam itineri nostro circumdatam intuens, parricidium, venena, gladios in comisationem praeparatos volutabam in animo, ut quibus aliis deinde sacris contaminatam omni scelere mentem expiarem ? Sed caecus criminandi cupiditate animus, dum omnia suspecta efficere vult, aliud alio confundit. Nam si veneno te inter cenam tollere volui, quid minus aptum fuit quam pertinaci certamine et concursu iratum te efficere, ut merito, sicut fecisti, invitatus ad cenam abnueres? Cum autem iratus negasses, utrum, ut placarem te, danda opera fuit, ut aliam quaererem occasionem, quoniam semel venenum paraveram, an ab ilio Consilio velut transiliendum ad aliud fuit, ut ferro te, et quidem eo(dem) die, per speciem comisationis occiderem? Quo deinde modo, si te metu mortis crede-

12

13

2

3

4

5 6

7 8

9

182 v. Chr.

159

Willst du die Untersuchung so geführt haben, daß entschieden wird, der von uns beiden habe den Plan gefaßt, seinen Bruder zu verderben, der gefürchtet hat, daß der andere der Herrschaft würdiger scheine? Laßt uns trotzdem den Ablauf des Verbrechens verfolgen, auf welche Weise es auch erfunden wurde. E r hat den Vorwurf erhoben, er sei auf mehrere Arten bedroht worden, und hat alle diese Versuche, ihn umzubringen, auf einen Tag gelegt, und zwar, wenn es die Götter so wollen, auf den Tag des Sühnopfers. Ich wollte ihn am Tage totschlagen nach dem Sühnopfer, als wir aufeinander losstürmten; ich wollte ihn, als ich ihn zum Mahl einlud, aus dem Wege räumen, mit G i f t natürlich; ich wollte ihn mit dem Schwert umbringen, als ich zu einem Trinkgelage zu ihm zog und Leute mit Schwertern mir folgten. Was f ü r Zeitpunkte zum Brudermord ausgesucht wurden, siehst du: ein Spiel, ein Gelage, eine Trinkerei. Weiter, welcher Tag? An dem das Heer entsühnt wurde, an dem wir beide allein an deiner Seite, Vater, zwischen dem geteilten Opfertier hindurchgeritten sind, wobei von allen makedonischen Königen, die es jemals gegeben hat, die königlichen Waffen vorausgetragen wurden und der Heereszug der Makedonen folgte. Durch diese heilige Handlung wäre ich gereinigt und entsühnt gewesen, auch wenn ich vorher etwas begangen hätte, was Sühne erforderte. D a dachte ich gerade in dem Augenblick, als ich das Opfertier sah, das auf beiden Seiten unseres Weges lag, an Brudermord, an Gifte, an Schwerter, die bereitgehalten wurden für die Trinkerei, um später durch irgendwelche anderen Opferhandlungen mein durch jedes Verbrechen besudeltes Herz zu entsühnen? Aber der Mensch ist blind in dem Verlangen zu verdächtigen und verquickt, indem er alles verdächtig machen will, eins mit dem anderen. Denn wenn ich dich mit Gift beim Essen hätte beseitigen wollen, was war dann weniger geeignet, als dich durch einen hartnäckigen Kampf und Zusammenprall zornig zu machen, daß du mit Recht, wie du es getan hast, meine Einladung zum Essen ausschlugst? Wenn du dich aber im Zorn geweigert hattest, mußte ich mir dann Mühe geben, dich zu besänftigen, um eine andere Gelegenheit zu suchen, da ich ja nun einmal das G i f t bereitet hatte? Oder mußte ich von diesem Plan zu einem anderen sozusagen hinüberspringen, nämlich dich, und dazu noch an demselben Tag, mit dem Schwert unter Vorspiegelung eines Trinkgelages zu töten? Wenn ich der Meinung war, daß du aus Angst um dein

ι6ο

XL 13 bam cenam vitasse meam, non ab eodem metu comisationem quoque vitaturum existimaban! ? N o n est res, qua erubescam, pater, si die festo inter aequales largiore vino sum usus. Tu quoque velim inquiras, qua laetitia, quo lusu apud me celebratum hesternum convivium sit, ilio etiam - pravo forsitan gaudio provehente, quod in iuvenali armorum certamine pars nostra non inferior fuerat.

14 2

Miseria haec et metus crapulam facile excusserunt; quae si non intervenissent, insidiatores nos sopiti iaceremus. Si domum tuam expugnaturus, capta domo dominum interfecturus eram, non temperassem vino in unum diem, non meos abstinuissem?

3

Et ne ego me solus nimia simplicitate tuear, ipse quoque minime malus ac suspicax frater ,Nihil aliud scio' inquit,,nihil arguo, nisi quod cum ferro comisatum venerum.' Si quaeram, unde id ipsum scias, necesse erit te fateri aut speculatorum tuorum plenam domum fuisse meam aut illos ita aperte sumpsisse ferrum, ut omnes viderent. Et ne quid ipse aut prius inquisisse aut nunc criminose argumentari videretur, te quaerere ex iis, quos nominasset, iubebat, an ferrum habuissent, ut tamquam in re dubia, cum id quaesisses, quod ipsi fatentur, pro convictis haberentur. Quin tu illud quaeri iubes, num tui occidendi causa ferrum sumpserint, num me auctore et sciente? H o c enim videri vis, non illud, quod fatentur et palam est. Ei sui se tuendi causa sumpsisse dicunt. Recte an perperam fecerint, ipsi sui facti rationem reddent; meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris. Aut explica, utrum aperte an clam te adgressuri fuerimus. Si aperte, cur

5

4

6

7

8

9

10

182 v. Chr.

ι6ι

Leben mein Mahl gemieden hattest, wieso glaubte ich dann nicht, daß du nicht aus derselben Angst heraus auch ein Trinkgelage mit mir meiden würdest? Ich habe keinen Grund zu erröten, Vater, wenn ich an einem Festtag unter Gleichaltrigen ziemlich viel Wein getrunken habe. Ich möchte, daß du auch untersuchst, mit welcher Ausgelassenheit, mit welcher Unbeschwertheit das gestrige Gelage bei mir gefeiert worden ist, wobei auch jene - vielleicht verkehrte - Freude darüber wuchs, daß beim jugendlichen Wettkampf mit den Waffen unsere Partei nicht unterlegen war. Diese N o t jetzt und die Angst haben den Rausch schnell verscheucht. Wenn dies nicht eingetreten wäre, würden wir Intriganten' im tiefen Schlaf liegen. Wenn ich dein Haus erobern und nach der Einnahme deines Hauses seinen Herrn töten wollte, hätte ich dann nicht im Trinken Maß gehalten für diesen einen Tag? Hätte ich nicht meine Leute vom Trinken zurückgehalten? Und nicht ich allein will mich mit allzu großer Unbefangenheit schützen; auch mein keineswegs schlechter und argwöhnischer Bruder hat gesagt: .Nichts anderes weiß ich, nichts werfe ich ihnen vor, als daß sie mit dem Schwert zum Trinkgelage gekommen sind.' Wenn ich dich fragte, woher du das so genau weißt, wirst du notgedrungen entweder zugeben müssen, daß mein Haus von deinen Spähern voll gewesen ist oder daß jene so offen das Schwert genommen haben, daß alle es sehen konnten. Und damit es nicht so aussieht, als ob er selbst irgend etwas vorher untersucht hätte oder jetzt verleumderisch argumentierte, hat er dich aufgefordert, die, die er genannt hatte, zu befragen, ob sie ein Schwert bei sich gehabt hätten; wie bei einer zweifelhaften Sache würden sie dann, wenn du sie nach dem gefragt hättest, was sie selbst zugeben, als überführt angesehen werden. Warum verlangst du nicht, daß danach gefragt wird, ob sie das Schwert genommen haben, um dich zu töten, und ob auf meine Veranlassung und mit meinem Wissen? Denn du willst doch, daß man das glaubt, nicht jenes, was sie bekennen und was offenkundig ist. Sie sagen, sie hätten die Waffen genommen, um sich zu schützen. O b sie damit richtig oder falsch gehandelt haben, sie werden sich selbst für ihre Tat verantworten. Bringe meinen Fall, der mit dieser Sache überhaupt nichts zu tun hat, nicht damit zusammen! Oder erkläre, ob wir dich offen oder heimlich angreifen wollten!

162

XL non omnes ferrum habuimus? Cur nemo praeter eos, qui tuum speculatorem pulsaverunt? Si clam, quis ordo consilii fuit? Convivio soluto cum comisator ego discessissem, quattuor substitissent, ut sopitum te adgrederentur? Quomodo fefellissent et alieni et mei et maxime suspecti, quia paulo ante in rixa fuerant? Quomodo autem trucidato te ipsi evasuri fuerunt? Quattuor gladiis domus tua capi et expugnan potuit?

Quin tu omissa ista nocturna fabula ad id, quod doles, quod invidia urit, reverteris? ,Cur usquam regni tui mentio fit, Demetri? Cur dignior patris fortunae successor quibusdam videris quam ego? Cur spem meam, quae, si tu non esses, certa erat, dubiam et sollicitam facis?' Haec sentit Perseus, etsi non dicit; haec istum inimicum, haec accusatorem faciunt; haec domum, haec regnum tuum criminibus et suspicionibus replent. Ego autem, pater, quemadmodum nec nunc sperare regnum nec ambigere umquam de eo forsitan debeam, quia minor sum, quia tu me maiori cedere vis, sic illud nec debui facere nec debeo, ut indignus te patre omnibus videar. Id enim vitiis meis, non cedendi, cui ius fasque est, modestia consequar. Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis. Ego nec obses Romanis ut traderer nec ut legatus mitterer Romam, petii. A te missus ire non recusavi. Utroque tempore ita me gessi, ne tibi pudori, ne regno tuo, ne genti Macedonum essem. Itaque mihi cum Romanis, pater, amicitiae causa tu fuisti. Quoad tecum illis pax manebit, mecum quoque gratia erit; si bellum esse coeperit, qui obses, qui legatus pro patre non inutilis fui, idem hostis illis acerrimus ero. Nec hodie, ut prosit mihi

14

11

15 2

3

4

5

6

7

8

182 v. Chr.

163

Wenn offen, warum haben wir dann nicht alle eine Waffe gehabt? Warum niemand außer denen, die deinen Späher verprügelt haben? Wenn aber heimlich, wie wollten wir vorgehen? Als das Gelage vorbei war und ich im fröhlichen Schwärm wegging, sollen da vier zurückgeblieben sein, um dich im Schlaf anzugreifen? Wie hätten sie jemanden täuschen können, Fremde, Leute aus meinem Gefolge und ganz besonders verdächtige, da sie doch kurz vorher noch den Streit gehabt hatten? Wie aber hätten sie nach deiner Ermordung selbst entkommen können? Hätte mit vier Schwertern dein Haus eingenommen und erstürmt werden können? Warum läßt du nicht diese nächtliche Geschichte und kehrst zu dem zurück, was dich schmerzt, was dich mit glühendem Haß erfüllt? .Warum spricht man überhaupt von deiner Herrschaft, Demetrios? Warum erscheinst du gewissen Leuten als ein würdigerer Nachfolger für die Stellung unseres Vaters als ich? Warum machst du meine Hoffnung zweifelhaft und unruhig, die sicher war, wenn du nicht wärest?' Dies meint Perseus, auch wenn er es nicht sagt. Das macht ihn zu meinem Feind, das zu meinem Ankläger; das erfüllt dein Haus und dein Königreich mit Beschuldigungen und Verdächtigungen. Ich aber, Vater, darf weder jetzt auf den Thron hoffen noch vielleicht jemals darum einen Streit führen, weil ich jünger bin und weil du willst, daß ich dem Älteren weiche; aber ich durfte und darf doch auch nichts tun, daß ich allen unwürdig scheine, dich zum Vater zu haben; denn das würde ich erreichen, wenn ich Fehler machte und nicht bescheiden dem gegenüber nachgäbe, bei dem es recht und billig ist. D u wirfst mir die Römer vor und legst mir das als Verbrechen aus, was mir Ruhm bringen muß. Ich habe nicht darum gebeten, den Römern als Geisel übergeben, und auch nicht, als Gesandter nach Rom geschickt zu werden; als ich von dir geschickt wurde, habe ich mich nicht geweigert zu gehen. Bei beiden Gelegenheiten habe ich mich so verhalten, daß ich dir, daß ich deinem Reich, daß ich dem Volk der Makedonen keine Schande brachte. Daher bist du, Vater, für mich der Anlaß zu meiner Freundschaft mit den Römern gewesen. Solange jene im Frieden mit dir leben, werde auch ich in ihrer Gunst stehen. Wenn aber ein Krieg ausbricht, werde ich, der ich als Geisel und als Gesandter im Dienste meines Vaters nicht unnütz gewesen bin, für sie ein sehr harter Feind sein. Ich fordere heute nicht, daß mir die Gunst der Römer

164

XL

15

gratia Romanorum, postulo; ne obsit, tantum deprecor. N e c in bello coepit nec ad bellum reservatur; pacis pignus fui, ad pacem retinendam legatus missus sum; neutra res mihi nec gloriae nec crimini sit. Ego si quid impie in te, pater, si quid scelerate in fratrem admisi, nullam deprecor poenam; si innocens sum, ne invidia conflagran, cum crimine non possim, deprecor. N o n hodie me primum frater accusai, sed hodie primum aperte, nullo meo in se merito.

Si mihi pater suscenseret, te maiorem fratrem pro minore deprecari oportebat, te adulescentiae, te errori veniam impetrare meo. Ubi praesidium esse oportebat, ibi exitium est. E convivio et comisatione prope semisomnus raptus sum ad causam parricidii dicendam. Sine advocatis, sine patronis ipse pro me dicere cogor. Si pro alio dicendum esset, tempus ad meditandam et componendam orationem sumpsissem, cum quid aliud quam ingenii fama periclitarer. Ignarus, quid accersitus essem, te iratum et iubentem dicere causam, fratrem accusantem audivi. Ille diu ante praeparata (ac) meditata in me oratione est usus; ego id tantum temporis, quo accusatus sum, ad cognoscendum, quid ageretur, habui. Utrum momento ilio horae accusatorem audirem an defensionem meditarer? Attonitus repentino atque inopinato malo, vix, quid obiceretur, intellegere potui, nedum satis sciam, quomodo me tuear. Quid mihi spei esset, nisi patrem iudicem haberem? Apud quem etiam si caritate a fratre maiore vincor, misericordia certe reus vinci non debeo. Ego enim, ut me mihi tibique serves, precor; ille, ut me in securitatem suam occidas, postulat. Quid eum, cum regnum ei tradideris, fac-

9

10

11

12

13

14

15

16

182 v . C h r .

165

nützt: ich bitte nur darum, daß sie mir nicht schadet. Sie hat nicht im Krieg angefangen und wird nicht für den Krieg bewahrt. Ich bin ein Bürge für den Frieden gewesen. U m den Frieden zu erhalten, bin ich als Gesandter geschickt worden. Beides soll mir keinen Ruhm, aber auch keinen Vorwurf einbringen. Wenn ich gegen dich, Vater, irgendwie ruchlos gehandelt habe, wenn ich etwas Verbrecherisches gegen meinen Bruder begangen habe, bitte ich nicht um Straffreiheit. Wenn ich aber unschuldig bin, so bitte ich darum, daß ich nicht unter Haß zu leiden habe, w o man mir nichts vorwerfen kann. Heute klagt mich mein Bruder nicht zum erstenmal an; aber heute tut er es zum erstenmal offen, ohne daß ich etwas gegen ihn verschuldet hätte. Wenn mir mein Vater zürnen würde, würde es sich gehören, daß du als der ältere Bruder für den jüngeren Fürbitte einlegtest, daß du für meine Jugend, daß du für meinen Irrtum Gnade zu erlangen suchtest. Wo Schutz sein sollte, da ist Verderben. V o m Gelage und vom Herumschwärmen noch fast halb im Schlaf, bin ich hochgerissen worden, um mich wegen eines Brudermordes zu verteidigen. Ich werde gezwungen, ohne Rechtsbeistand, ohne Verteidiger selbst für mich zu sprechen. Wenn ich für einen anderen reden müßte, hätte ich mir Zeit genommen, meine Rede zu überdenken und sie recht zu gestalten, obwohl ich dabei nichts anderes als den Ruf meines Talentes aufs Spiel setzen würde. Ohne zu wissen, warum ich gerufen worden war, hörte ich, daß du erzürnt seiest und mich auffordertest, mich zu verteidigen, und daß mein Bruder eine Anklage vorbrächte. Jener hat eine lange vorher vorbereitete und überdachte Rede gegen mich gehalten; ich aber habe, um zu erkennen, um was es ging, nur die Zeit gehabt, in der ich angeklagt wurde. Hätte ich in jenem kurzem Augenblick den Ankläger hören oder über meine Verteidigung nachdenken sollen? Bestürzt über dieses plötzliche und unerwartete Übel, konnte ich kaum erkennen, was mir vorgeworfen wurde. Wie soll ich da recht wissen, wie ich mich schützen kann? Was hätte ich noch an Hoffnung, wenn ich nicht meinen Vater zum Richter hätte? Wenn er auch meinen älteren Bruder lieber hat als mich, so darf ich doch als Angeklagter jedenfalls mehr Mitleid finden. Denn ich bitte dich, daß du mich für mich und dich rettest. Jener fordert, daß du mich zu seiner Sicherheit tötest. Was glaubst du, daß er mit mir machen wird, wenn du ihm den Thron

XL turum credis in me esse, qui iam nunc sanguinem meum sibi indulgeri aequum censet?" Dicenti haec lacrimae simul spiritum et vocem intercluserunt. Philippus submotis iis paulisper collocutus cum amicis pronuntiavit non verbis se nec unius horae disceptatione causam eorum diiudicaturum, sed inquirendo in utriusque vitam (ac) mores et dicta factaque in magnis parvisque rebus observando, ut omnibus apparerei noctis proximae crimen facile revictum, suspectam nimiam cum Romanis Demetrii gratiam esse. Haec maxime vivo Philippo velut semina iacta sunt Macedonici belli, quod cum Perseo gerendum erat. Cónsules ambo in Ligures, quae tum una consularis provincia erat, proficiscuntur. Et quia prospere ibi res gesserunt, supplicatio in unum diem decreta est. Ligurum duo milia fere ad extremum finem provinciae Galliae, ubi castra Marcellus habebat, venerum, uti reciperentur, orantes. Marcellus opperiri eodem loco Liguribus iussis senatum per litteras consuluit. Senatus rescribere M. Ogulnium praetorem Marcello iussit verius fuisse cónsules, quorum provincia esset, quam se, quid e re publica esset, decernere; tum quoque non piacere nisi per deditionem Ligures recipi, et receptis arma adimi, atque eos ad cónsules mitti senatum aequum censere. Praetores eodem tempore P. Manlius in ulteriorem Hispaniam, quam et priore praetura provinciam obtinuerat, Q . Fulvius Flaccus in citeriorem pervenit exercitumque (ab) A . Terentio accepit; nam ulterior morte P. Sempronii proconsulis sine imperio fuerat. Fulvium Flaccum oppidum Hispanum Urbicuam nomine oppugnantem Celtiberi adorti sunt. Dura ibi proelia aliquot facta, multi Romani milites et vulne-

15

16

2

3

4

5

6

7

8

182 v. Chr.

167

überläßt, w o er schon jetzt meint, es sei recht, wenn ihm mein Blut geopfert werde!" Bei diesen Worten hinderten ihn seine Tränen zugleich am Atmen und am Sprechen. Philipp forderte sie auf, sich zu entfernen, und besprach sich kurze Zeit mit seinen Freunden. Dann verkündete er, er werde nicht aufgrund ihrer Worte und nicht aufgrund der Verhandlung einer einzigen Stunde ihren Fall entscheiden, sondern er werde das Leben und das Verhalten von ihnen beiden untersuchen und ihre Worte und Taten in großen und kleinen Dingen beobachten. Damit war allen klar, daß der Vorwurf wegen der letzten Nacht mühelos widerlegt worden, die allzu große Freundschaft des Demetrios mit den Römern aber verdächtig war. Schon zu Lebzeiten Philipps wurde so im wesentlichen der Keim gelegt zu dem Makedonischen Krieg, der mit Perseus ausgetragen werden mußte. Die beiden Konsuln brachen ins Gebiet der Ligurer auf, das damals die einzige konsularische Provinz war. Und weil sie dort erfolgreich waren, wurde ein eintägiges Dankfest beschlossen. Ungefähr 2000 Ligurer kamen an die äußerste Grenze der Provinz Gallien, w o Marcellus sein Lager hatte, und baten um Aufnahme. Marcellus befahl den Ligurern, an derselben Stelle zu warten, und fragte den Senat in einem Brief um Rat. Der Senat befahl dem Prätor M. Ogulnius, dem Marcellus zu antworten, es wäre richtiger gewesen, wenn die Konsuln, die für die Provinz zuständig seien, die Entscheidung getroffen hätten, was im Interesse des Staates liege, und nicht der Senat. Auch jetzt wollten sie, daß die Ligurer nur bei einer Unterwerfung aufgenommen und ihnen nach der Aufnahme die Waffen abgenommen würden; und der Senat halte es für richtig, wenn sie zu den Konsuln geschickt würden. Der Prätor P. Manlius gelangte zur selben Zeit ins Jenseitige Spanien, das er auch bei seiner vorigen Prätur als Provinz gehabt hatte, der Prätor Q . Fulvius Flaccus ins Diesseitige und übernahm das Heer von A . Terentius; denn das Jenseitige war durch den Tod des Prokonsuls P. Sempronius ohne Oberbefehl gewesen. Als Fulvius Flaccus eine spanische Stadt mit Namen Urbicua bestürmte, griffen ihn die Keltiberer an. Dort fanden einige harte Kämpfe statt, die römischen Soldaten hatten

ι68

XL rati et interfecti sunt. Vicit perseverantia Fulvius, quod nulla vi abstrahi ab obsidione potuit. Celtiberi fessi proeliis variis abscesserunt. Urbs amoto auxilio eorum intra paucos dies capta et direpta est; praedam militibus praetor concessit. Fulvius hoc oppido capto, Manlius exercitu tantum in unum coacto, qui dissipatus fuerat, nulla alia memorabili gesta re exercitus in hiberna deduxerunt. Haec ea aestate in Hispania gesta. Terentius, qui ex ea provincia decesserat, ovans urbem iniit. Translatum argenti pondo novem milia trecenta viginti, auri octoginta pondo et duo, coronae aureae pondo sexaginta Septem. Eodem anno inter populum Carthaginiensem et regem Masinissam in re praesenti disceptatores Romani de agro fuerunt. Ceperat eum ab Carthaginiensibus pater Masinissae Gala; Galam Syphax inde expulerat, postea in gratiam soceri Hasdrubalis Carthaginiensibus dono dederat; Carthaginienses eo anno Masinissa expulerat. Haud minore certamine animorum, quam cum ferro et acie dimicarunt, res acta apud Romanos. Carthaginienses, quod maiorum suorum fuisset, deinde ab Syphace ad se pervenisset, repetebant. Masinissa paterni regni agrum se et recepisse et habere gentium iure aiebat; et causa et possessione superiorem esse; nihil aliud se in ea disceptatione metuere, quam ne pudor Romanorum, dum vereantur, ne quid socio atque amico regi adversus communes suos atque illius hostes induisisse videantur, damno sit. Legati possessionis ius non mutarunt, causam integram Romam ad senatum reiecerunt. In Liguribus nihil postea gestum. Recesserunt primum in devios saltus, deinde dimisso exercitu passim in vicos castellaque sua dilapsi sunt. Cónsules quoque dimittere exercitum voluerunt ac de ea re patres con-

16

9 10

11

17 2

3

4

5

6

7

182 v. Chr.

169

viele Verwundete und Tote. Fulvius siegte durch seine Ausdauer, weil er durch keine Gewalt gezwungen werden konnte, die Belagerung aufzugeben; die Keltiberer zogen ab, durch die wechselvollen Kämpfe ermüdet. Nachdem ihr Versuch zur Hilfeleistung abgewehrt worden war, wurde die Stadt innerhalb weniger Tage eingenommen und geplündert; die Beute überließ der Prätor den Soldaten. Fulvius führte sein Heer nach der Einnahme dieser Stadt ins Winterlager; das gleiche tat Manlius, der sein Heer, das zerstreut gewesen war, nur an einer Stelle zusammengezogen und sonst keine erwähnenswerte Tat vollbracht hatte. Das geschah in diesem Sommer in Spanien. Terentius, der die Provinz verlassen hatte, zog in einem Kleinen Triumph in die Stadt ein. 9320 Pfund Silber, 82 Pfund Gold und goldene Kränze im Gewicht von 67 Pfund wurden im Triumphzug mitgeführt. Im selben Jahr waren die Römer an Ort und Stelle Schiedsrichter zwischen dem karthagischen Volk und König Masinissa im Streit um ein Stück Land. Gala, der Vater des Masinissa, hatte es von den Karthagern erobert; Syphax hatte den Gala von dort vertrieben und es später seinem Schwiegervater Hasdrubal zu Gefallen den Karthagern geschenkt. Masinissa hatte die Karthager in diesem Jahr vertrieben. Mit der gleichen Leidenschaft, mit der sie auf dem Schlachtfeld mit der Waffe gegeneinander gekämpft hatten, wurde die Sache vor den R ö mern verhandelt. Die Karthager verlangten das Land zurück, weil es ihren Vorvätern gehört hatte und dann von Syphax an sie gelangt war. Masinissa sagte, er habe ein Stück von dem Reich seines Vaters wieder an sich gebracht und besitze es kraft des bei allen Völkern geltenden Rechtes. Sowohl nach dem Rechtstitel als auch durch die Tatsache des Besitzes sei er in der besseren Position. Bei dieser Entscheidung fürchte er nur, daß das Ehrgefühl der Römer ihm Schaden bringe, wenn sie Angst hätten, es könne den Anschein haben, daß sie einen verbündeten und befreundeten König gegen ihre und seine gemeinsamem Feinde begünstigt hätten. Die Gesandten änderten den Besitzstand nicht und brachten die Sache unentschieden in R o m vor den Senat. Im Gebiet der Ligurer ist weiterhin nichts geschehen. Sie hatten sich zunächst in unwegsame Waldschluchten zurückgezogen, dann entließen sie ihr Heer und zerstreuten sich nach allen Richtungen in ihre Dörfer und festen Plätze. Auch die Konsuln wollten ihr Heer entlassen

170

XL

17

suluerunt. Alterum ex iis dimisso exercitu ad magistratus in annum creandos venire Romam iusserunt, alteram cum legionibus suis Pisis hiemare. Fama erat Gallos Transalpinos iuventutem armare, nec, in quam regionem Italiae effusura se multitudo esset, sciebatur. Ita inter se cónsules compararunt, ut Cn. Baebius ad comitia iret, quia M. Baebius frater eius consulatum petebat. Comitia consulibus rogandis fuere: creati P. Cornelius Lentulus, M. Baebius Tamphilus. Praetores inde facti duo Q. Fabii, Maximus et Buteo, Ti. Claudius Nero, Q . Petilius Spurinus, M. Pinarius Rusca, L. Duronius. His inito magistratu provinciae ita sorte evenerunt: Ligures consulibus, praetoribus Q. Petilio urbana, Q . Fabio Maximo peregrina, Q . Fabio Buteoni Gallia, Ti. Claudio Neroni Sicilia, M. Pinario Sardinia, L. Duronio Apulia; et Illyrii adiecti, quod Tarentini Brundisinique nuntiabant marítimos agros infestos transmarinarum navium latrociniis esse. Eadem Massilienses de Ligurum navibus querebantur. Exercitus inde decreti: quattuor legiones consulibus, quae quina milia ducenos Romanos pedites, trecenos haberent équités, et quindecim milia socium ac Latini nominis, octingenti équités. In Hispaniis prorogatum veteribus praetoribus Imperium est cum exercitibus, quos haberent, et in supplementum decreta tria milia civium Romanorum, ducenti équités et socium Latini nominis sex milia peditum, trecenti équités. Nec rei navalis cura omissa. Duumviros in eam rem cónsules creare iussi, per quos naves viginti ded u r n e navalibus sociis civibus Romanis, qui Servituten! servissent, complerentur, ingenui tantum ut iis

8

18 2

3

4

5

6

7

182 v. Chr.

171

und fragten deshalb im Senat an. Dieser bestimmte, der eine von ihnen solle sein Heer entlassen und zu den Beamtenwahlen für dieses Jahr nach R o m kommen, der andere mit seinen Legionen in Pisae überwintern. Es ging das Gerücht, daß die Gallier jenseits der Alpen ihre jungen Leute bewaffneten, und man wußte nicht, in welchen Teil Italiens sich die Menge ergießen würde. Die Konsuln kamen überein, daß Cn. Baebius zu den Wahlen gehen solle, weil sein Bruder M. Baebius sich um das Konsulat bewarb. Die Konsulwahlen fanden statt. Gewählt wurden P. Cornelius Lentulus und M . Baebius Tamphilus. Darauf wurden Q . Fabius Maximus und Q . Fabius Buteo, Tib. Claudius Nero, Q . Petilius Spurinus, M. Pinarius Rusca und L . Duronius Prätoren. Als sie ihr Amt angetreten hatten, fielen ihnen die Amtsbereiche folgendermaßen durchs Los zu: die Konsuln erhielten das Gebiet der Ligurer, von den Prätoren Q . Petilius die Rechtsprechung in der Stadt, Q . Fabius Maximus die Rechtsprechung für die Ausländer, Q . Fabius Buteo erhielt Gallien, Tib. Claudius N e r o Sizilien, M. Pinarius Sardinien und L . Duronius Apulien, und das Gebiet der Illyrer wurde noch hinzugefügt, weil die Bewohner von Tarent und Brundisium meldeten, das Küstengebiet sei unsicher durch räuberische Überfälle von Schiffen von der gegenüberliegenden Küste. Dieselben Klagen erhoben die Bewohner von Massilia wegen der Schiffe der Ligurer. Dann fielen die Entscheidungen über die Truppen: die Konsuln erhielten vier Legionen, die je 5200 römische Fußsoldaten und 300 Reiter haben sollten und von den Bundesgenossen und Latinern 15 000 Mann und 800 Reiter. In den spanischen Provinzen wurde den alten Prätoren das Kommando verlängert, sie behielten die Heere, die sie hatten, und zur Verstärkung wurden ihnen 3000 römische Bürger und 200 Reiter bewilligt und von den Bundesgenossen und Latinern 6000 Fußsoldaten und 300 Reiter. Man ließ es auch an Aufmerksamkeit für die Vorgänge auf dem Meer nicht fehlen. Die Konsuln erhielten den Auftrag, dafür zwei Flottenbefehlshaber einzusetzen. Diese sollten 20 Schiffe zu Wasser lassen und mit römischen Bürgern, die früher Sklaven gewesen waren, als Seesoldaten bemannen, nur daß Freigeborene das Kommando über sie

172

XL praeessent. Inter duumviros ita divisa tuenda dénis navibus maritima ora, ut promunturium iis Minervae velut cardo in medio esset; alter in (de) dextram partem usque ad Massiliam, laevam alter usque ad Barium tueretur. Prodigia multa foeda et Romae eo anno visa et nuntiata peregre. In area Volcani et Concordiae sanguine pluit; et pontífices hastas motas nuntiavere et Lanuvini simulacrum Iunonis Sospitae lacrimasse. Pestilentia in agris forisque et conciliabulis et in urbe tanta erat, ut Libitina fune(ribus) vix sufficeret. His prodigiis cladibusque anxii patres decreverunt, ut et cónsules, quibus diis videretur, hostiis maioribus sacrificarent et decemviri libros adirent. Eorum decreto supplicatio circa omnia pulvinaria Romae in diem unum indicta est. Iisdem auctoribus et senatus censuit et cónsules edixerunt, ut per totam Italiani triduum supplicatio et feriae essent.

Pestilentiae tanta vis erat, ut, cum propter defectionem Corsorum bellumque ab Iliensibus concitatum in Sardinia octo milia peditum ex sociis Latini nominis placuisset scribi et trecentos équités, quos M. Pinarius praetor secum in Sardiniam traiceret, tantum hominum demortuum esse, tantum ubique aegrorum cónsules renuntiaverint, ut is numerus effici militum non potuerit. Quod deerat militum, sumere a Cn. Baebio proconsule, qui Pisis hibernabat, iussus praetor atque inde in Sardiniam traicere. L . Duronio praetori, cui provincia Apulia evenerat, adiecta de Bacchanalibus quaestio est, cuius residua quaedam velut semina ex prioribus malis iam priore anno apparuerant; sed magis incohatae apud L . Pupium praetorem quaestiones erant quam ad ex-

ι8 8

19 2

3

4 5

6

7 8

9

10

i 8 i v. Chr.

173

haben sollten. Zwischen den beiden Flottenbefehlshabern wurde der Schutz der Küste mit je zehn Schiffen so aufgeteilt, daß das Kap der Minerva sozusagen der Angelpunkt war; der eine sollte von da den rechten Teil bis Massilia, der andere den linken bis Barium schützen. Viele schreckliche Zeichen vom Himmel wurden in diesem Jahr in R o m beobachtet und von auswärts gemeldet. Auf dem Platz des Volcanus und der Concordia regnete es Blut; und die Pontífices meldeten, daß die Lanzen sich bewegt hätten, und die Bewohner von Lanuvium, daß das Standbild der Juno Sospita geweint habe. Auf dem Land, an den Markt- und Gerichtsorten und in der Stadt Rom wütete eine so schwere Seuche, daß die Geräte aus dem Hain der Libitina für die Begräbnisse kaum ausreichten. Durch diese Zeichen vom Himmel und die Menschenverluste verängstigt, beschlossen die Senatoren, die Konsuln sollten den Göttern, bei denen sie es für richtig hielten, voll ausgewachsene Opfertiere darbringen, und die Decemvirn sollten die Sibyllinischen Bücher befragen. Nach ihrem Bescheid wurde für einen Tag ein Bittgang zu allen Tempeln in R o m angeordnet. Ebenfalls auf ihre Veranlassung hin beschloß der Senat, in ganz Italien sollten drei Sühne- und Ruhetage gehalten werden, und die Konsuln erließen eine entsprechende Verfügung. Die Seuche hatte eine verheerende Wirkung. Als man wegen des Abfalls der Korsen und wegen des Krieges, der von den Iliensern auf Sardinien entfacht worden war, 8000 Fußsoldaten und 300 Reiter unter den Bundesgenossen und Latinern einzuziehen beschloß, die der Prätor M . Pinarius mit sich nach Sardinien hinüberführen sollte, berichteten die Konsuln, so viele Menschen seien gestorben und so viele seien überall krank, daß man diese Zahl von Soldaten nicht aufbringen könne. Der Prätor erhielt den Auftrag, was ihm an Soldaten fehlte, von dem Prokonsul Cn. Baebius zu nehmen, der in Pisae überwinterte, und von dort nach Sardinien überzusetzen. Dem Prätor L. Duronius, der Apulien als Provinz erhalten hatte, wurde dazu noch eine Untersuchung wegen der Bacchanalien aufgetragen. Schon im vorigen Jahr hatte es sich gezeigt, daß gewisse Keime von dem alten Übel noch zurückgeblieben waren. Aber die Untersuchungen waren bei dem Prätor L. Pupius nur in Angriff genommen und nicht bis zu einem Ende geführt worden. Die Senatoren befahlen

XL itum ullum perductae. Id persecare novum praetorem, ne serperet iterum latius, patres iusserunt. Et legem de ambitu cónsules ex auctoritate senatus ad populum tulerunt. Legationes deinde in senatum introduxerunt, regum primas Eumenis et Ariarathis Cappadocis et Pharnacis Pontici. Nec ultra quicquam eis responsum est quam missuros, qui de controversiis eorum cognoscerent statuerentque. Lacedaemoniorum deinde exulum et Achaeorum legati introducti sunt, et spes data exulibus est scripturum senatum Achaeis, ut restituerentur. Achaei de Messene recepta compositisque ibi rebus cum adsensu patrum exposuerunt. Et a Philippo rege Macedonum duo legati venerum, Philocles et Apelles, nulla super re, quae petenda ab senatu esset, speculatum magis inquisitumque missi de iis, quorum Perseus Demetrium insimulasset sermonum cum Romanis, maxime cum T. Quinctio, adversus fratrem de regno habitorum. Hos tamquam medios nec in alterius favorem inclinatos miserat rex; erant autem et hi Persei fraudis in fratrem ministri et participes. Demetrius omnium praeterquam fraterno scelere, quod nuper eruperat, ignaras primo ñeque magnam ñeque nullam spem habebat patrem sibi placari posse; minus deinde in dies patris animo fidebat, cum obsideri aures a fratre cerneret. Itaque circumspiciens dicta factaque sua, ne cuius suspiciones augeret, maxime ab omni mentione et contagione Romanorum abstinebat, ut neque scribi sibi vellet, quia hoc praecipue criminum genere exasperan patris animum sentiebat.

i 8 i v. Chr.

175

dem neuen Prätor, dieses Übel auszurotten, damit es nicht weiterwuchere. Die Konsuln brachten auf Vorschlag des Senats ein Gesetz gegen Mißbräuche bei der Bewerbung um ein Amt vor das Volk. Darauf wurden die Gesandtschaften in den Senat geführt, zuerst die der Könige, des Eumenes, des Ariarathes von Kappadokien und des Pharnakes von Pontos. Ihnen wurde jedoch nur geantwortet, man werde Gesandte schicken, die ihre Streitigkeiten untersuchen und eine Entscheidung treffen sollten. Dann wurden die Gesandten der verbannten Spartaner und der Achäer vorgelassen, und den Verbannten wurde Hoffnung gemacht, der Senat werde den Achäern schreiben, man solle ihnen die Rückkehr gestatten. Die Achäer berichteten über die Rückgewinnung von Messene und die Ordnung der Verhältnisse d o n und fanden die Zustimmung des Senats. Auch von Philipp, dem König der Makedonen, kamen zwei Gesandte, Philokles und Apelles, aber nicht in einem Anliegen, mit dem sie sich an den Senat hätten wenden müssen, sondern sie waren geschickt, um zu spionieren und um Nachforschungen über die Unterredungen anzustellen, die Demetrios, wie Perseus ihm fälschlich vorgeworfen hatte, mit den Römern, vor allem mit T. Quinctius, gegen seinen Bruder über die Königsherrschaft gehabt haben sollte. Der König hatte diese als Neutrale geschickt, die keinen von beiden begünstigten; aber auch sie waren Helfer und Komplizen des Perseus bei seiner Intrige gegen seinen Bruder. Demetrios wußte von allem nichts bis auf das, war er aus dem Frevel seines Bruders, der neulich ans Licht gekommen war, schließen konnte. Er hatte zunächst zwar keine große Hoffnung, war aber auch nicht ganz ohne Hoffnung, den Vater besänftigen zu können. Dann aber schwand sein Vertrauen zu seinem Vater immer mehr, da er sah, daß sein Bruder diesem beständig in den Ohren lag. Deshalb sah er sich bei seinen Worten und Taten genau vor, um nicht bei irgend jemand den Verdacht noch zu vergrößern, und hielt sich vor allem von jeder Erwähnung der Römer und jedem Kontakt mit ihnen zurück, so daß er nicht einmal wollte, daß man ihm schrieb, weil er merkte, daß sein Vater durch diese Art von Beschuldigungen ganz besonders aufgebracht wurde.

XL Philippus, simul ne otio miles deterior fieret, simul avertendae suspicionis causa quicquam a se agitari de Romano bello, Stobos Paeoniae exercitu indicto in Maedicam ducere pergit. Cupido eum ceperat in verticem Haemi montis ascendendi, quia vulgatae opinioni crediderat Ponticum simul et Hadriaticum mare et Histrum amnem et Alpes conspici posse: subiecta oculis ea haud parvi sibi momenti futura ad cogitationem Romani belli. Percunctatus regionis peritos de ascensu Haemi, cum satis inter omnes constaret viam exercitui nullam esse, paucis et expeditis difficillimum aditum, ut sermone familiari minorem filium permulceret, quem statuerat non ducere secum, primum quaerit ab eo, cum tanta difficultas itineris proponatur, utrum perseverandum sit in incepto an abstinendum. Si pergat tarnen ire, non posse oblivisci se in talibus rebus Antigoni, qui saeva tempestate iactatus, in eadem nave cum secum suos omnes habuisset, praecepisse liberis diceretur, ut et ipsi meminissent et ita posteris proderent, ne quis cum tota gente simul in rebus dubiis periclitan auderet. Memorem ergo se praecepti eius duos simul filios non commissurum in aleam eius, qui proponeretur, casus; et quoniam maiorem filium secum duceret, minorem ad subsidia spei et custodiam regni remissurum in Macedoniam esse.

Non fallebat Demetrium ablegari se, ne adesset Consilio cum in conspectu locorum consultarent, quae proxime itinera ad mare Hadriaticum atque Italiani ducerent quaeque ratio belli esset futura. Sed non solum parendum patri, sed etiam adsentiendum erat, ne invitum parere suspicionem faceret. Ut tarnen iter ei tutum in Macedoniam esset, Di-

ι 8 ι v. Chr.

177

Damit seine Soldaten nicht durch Müßiggang an Schlagkraft einbüßten und zugleich um den Verdacht von sich abzuwenden, er treffe Vorbereitungen für einen Krieg gegen Rom, beorderte Philipp sein Heer nach Stoboi in Paionien und führte es weiter nach Maidien. Ihn hatte die Begierde gepackt, auf den Gipfel des Haimos-Gebirges zu steigen, weil er der allgemein verbreiteten Ansicht Glauben geschenkt hatte, das Schwarze Meer, das Adriatische Meer, der Hister und die Alpen könnten gleichzeitig von dort erblickt werden. Wenn dies sich vor seinen Blicken ausbreitete, hätte es für ihn nicht geringe Bedeutung für seinen Kriegsplan gegen Rom. Er befragte Leute, die die Gegend kannten, nach dem Aufstieg zum Haimos-Gebirge; bei allen herrschte völlige Übereinstimmung darüber, daß es für ein Heer keinen Weg hinauf gebe und daß auch für wenige ohne Gepäck der Aufstieg schon sehr schwierig sei. Er hatte beschlossen, seinen jüngeren Sohn nicht mitzunehmen. U m ihn durch ein freundliches Gespräch zu beschwichtigen, fragte er ihn zunächst, ob man das Unternehmen fortsetzen solle, da ihnen ein so schwieriger Weg vor Augen gestellt werde, oder ob man es aufgeben solle. Wenn er trotzdem weiterziehe, könne er unter solchen Umständen den Antigonos nicht vergessen; als der von einem wütenden Sturm hin- und hergeworfen wurde und im selben Schiff alle seine Angehörigen bei sich hatte, habe er, wie man sage, seinen Kindern eingeschärft, keiner solle es wagen, mit seiner ganzen Sippe zugleich in eine schwierige und gefährliche Lage zu kommen; das sollten sie sich selbst merken und auch an ihre Nachkommen weitergeben. Er erinnere sich also an diese Lehre und werde nicht das Leben von zwei Söhnen zugleich aufs Spiel setzen in dieser Gefahr, die ihnen vor Augen gestellt werde; und da er seinen älteren Sohn mitnehme, werde er den jüngeren nach Makedonien zurückschicken als Stütze seiner Hoffnung und als Schutz für seinen Thron. Demetrios war sich klar darüber, daß er weggeschickt wurde, damit er bei der Beratung nicht dabei wäre, wenn sie mit dem Blick auf das Gelände berieten, welche Wege am schnellsten zum Adriatischen Meer und nach Italien führten und wie der Kriegsplan sein solle. Aber er mußte nicht nur seinem Vater gehorchen, sondern ihm auch zustimmen, um nicht den Verdacht zu erregen, als ob er nur widerwillig gehorche. Damit sein Weg nach Makedonien aber sicher sei, wurde Didas,

178

XL das ex praetoribus regiis unus, qui Paeoniae praeerat, iussus est prosequi eum cum modico praesidio. Hunc quoque Perseus, sicut plerosque patris amicorum, ex quo haud cuiquam dubium esse coeperat, ad quern regis animo ita inclinato hereditas regni pertineret, inter coniuratos in fratris perniciem habuit. In praesentía dat ei mandata, ut per omne obsequium insinuaret se in quam maxime familiarem usum, ut elicere omnia arcana specularique abditos eius sensus posset. Ita digreditur Demetrius cum infestioribus, quam si solus iret, praesidiis. Philippus Maedicam primum, deinde solitudines interiacentes Maedicae atque Haemo transgressus septimis demum castris ad radices montis pervenit. Ibi unum moratus diem ad deligendos, quos duceret secum, tertio die iter est ingressus. Modicus primo labor in imis collibus fuit. Quantum in altitudinem egrediebantur, magis magisque silvestria et pleraque invia loca excipiebant. Pervenere deinde in tam opacum iter, ut prae densitate arborum immissorumque aliorum in alios ramorum perspici caelum vix posset. U t vero iugis appropinquabant, quod rarum in altis locis est, adeo omnia contecta (erant) nebula, ut haud secus quam nocturno itinere impedirentur. Tertio demum die ad verticem perventum. Nihil vulgatae opinioni degressi inde detraxerunt, magis credo, ne vanitas itineris ludibrio esset, quam quod diversa inter se maria montesque et amnes ex uno loco conspici potuerint. Vexati omnes et ante alios rex ipse, quo gravior aetate erat, difficultate viae est. Duabus aris ibi Iovi et Soli sacratis cum immolasset, qua triduo ascenderat, biduo est degressus frigora nocturna maxime metuens, quae caniculae ortu similia brumalibus erant. Multis per eos dies difficultatibus conflictatus nihilo laetiora in castris invenit, ubi

21

10

11

22

2

3

4

5

6 7

8

i 8 i v. Chr.

179

einer von den Statthaltern des Königs, der in Paionien das Kommando hatte, aufgefordert, ihm mit einer kleinen Schar das Geleit zu geben. Auch diesen konnte Perseus - wie die meisten von den Freunden seines Vaters, seitdem es keinem mehr zweifelhaft war, wer bei der Gesinnung des Königs den Thron erbte - zu denen rechnen, die sich zum Verderben seines Bruders verschworen hatten. Für den Augenblick gab er ihm den Auftrag, durch völlige Willfährigkeit ein möglichst vertrautes Verhältnis zu ihm herzustellen, so daß er ihm alle Geheimnisse entlocken und seine verborgenen Gedanken erspähen könne. So ritt Demetrios davon mit einer Begleitung, die für ihn gefährlicher war, als wenn er allein geritten wäre. Philipp zog zuerst durch Maidien, dann durch die Einöden, die zwischen Maidien und dem Haimos-Gebirge liegen, und gelangte am siebten Tage endlich an die Ausläufer des Gebirges. Dort blieb er einen Tag, um die Leute auszuwählen, die er mitnehmen wollte, und begann am dritten Tag den Aufstieg. Die Mühe war zunächst im untersten Teil der Berge nur mäßig. Wie sie aber in die H ö h e kamen, schloß sich mehr und mehr waldiges und größtenteils unwegsames Gelände an. Sie kamen dann auf einen so dunklen Weg, daß man wegen der Dichte der Bäume und der ineinander verschlungenen Äste den Himmel kaum noch erblicken konnte. Als sie sich aber dem Kamm näherten, war, was in hohen Lagen selten ist, alles so sehr in Nebel gehüllt, daß sie nicht weniger behindert wurden als bei einem Nachtmarsch. Am dritten Tag gelangte man endlich auf den Gipfel. Als sie von dort wieder hinabgestiegen waren, sagten sie nichts, was der allgemein verbreiteten Ansicht widersprach, ich glaube, mehr damit die Erfolglosigkeit ihres Aufstiegs sie nicht zum Gespött machte, als weil die weit auseinanderliegenden Meere und Gebirge und Flüsse von einer Stelle aus hätten erblickt werden können. Alle waren erschöpft von der Beschwerlichkeit des Weges, vor allem der König selbst, weil er an seinen Jahren ziemlich schwer zu tragen hatte. Nachdem er dort dem Zeus und dem Helios zwei Altäre geweiht und Opfer dargebracht hatte, stieg er den Weg, auf dem er in drei Tagen hinaufgestiegen war, in zwei Tagen hinab, in größter Angst vor der nächtlichen Kälte, die trotz des Aufgangs des Hundssterns ähnlich war wie zur Zeit der Wintersonnenwende. An diesen Tagen hatte er mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Keineswegs erfreulichere Zustände fand er im

ι8ο

XL summa penuria erat, ut in regione, quam ab omni parte solitudines clauderent. Itaque unum tantum moratus diem quietis eorum causa, quos habuerat secum, itinere inde simili fugae in Dentheletos transcurrit. Socii erant, sed propter inopiam haud secus quam hostium fines Macedones populati sunt; rapiendo enim passim villas primum, dein quosdam etiam vicos evastarunt non sine magno pudore regis, cum sociorum voces nequiquam deos sociales nomenque suum implorantes audiret. Frumento inde sublato in Maedicam regressus urbem, quam Petram appellant, oppugnare est adortus. Ipse a campestri aditu castra posuit, Perseum filium cum modica manu circummisit, ut a superioribus locis urbem adgrederetur. Oppidani, cum terror undique instaret, obsidibus datis in praesentia dediderunt sese; iidem, postquam exercitus recessit, obliti obsidum relieta urbe in loca munita et montes refugerunt. Philippus omni genere laboris sine ullo effectu fatigatis militibus et fraude Didae praetoris auctis in filium suspicionibus in Macedoniam rediit. Missus hic comes, ut ante dictum est, cum simplicitatem iuvenis incauti et suis haud immerito suscensentis adsentando indignandoque et ipse vicem eius captaret, in omnia ultro suam offerens operam, fide data arcana eius elicuit. Fugam ad Romanos Demetrius meditabatur; cui Consilio adiutor deum beneficio oblatus videbatur Paeoniae praetor, per cuius provinciam spem ceperat elabi tuto posse. H o c consilium extemplo et fratri proditur et auctore eo indicatur patri. Litterae primum ad obsidentem Petram adlatae sunt. Inde Herodorus - princeps hic amicorum Demetrii erat - in custodiam est coniectus et Demetrius dissimulanter adservari iussus. Haec super cetera tristem adventum in Macedo-

22

9

10 n

12 13

14

15 23

2

3 4

5

i 8 i v. Chr.

ι8ι

Lager vor, wo höchster Mangel herrschte; denn man befand sich in einer Gegend, die ringsum von Einöden umgeben war. Deshalb blieb er nur einen Tag, damit die, die er bei sich gehabt hatte, sich ausruhen konnten, und eilte dann in einem Marsch, der einer Flucht ähnlich war, ins Gebiet der Dentheleten. Sie waren Bundesgenossen, aber wegen des Mangels verheerten die Makedonen ihr Gebiet nicht anders als das von Feinden. Denn beim Rauben verwüsteten sie ringsumher zunächst die Gutshäuser völlig, dann auch einige Dörfer, nicht ohne daß der König sich sehr schämte, weil er hörte, wie die Bundesgenossen vergeblich die Schutzgötter des Bündnisses und seinen Namen anriefen. Er versorgte sich dort mit Getreide, kehrte nach Maidien zurück und begann eine Stadt, die sie Petra nennen, anzugreifen. Er selbst schlug sein Lager auf, wo man von der Ebene her einen Zugang zur Stadt hatte; seinen Sohn Perseus schickte er mit einer kleinen Schar um die Stadt herum, daß er sie von ober her angriff. Die Bürger ergaben sich, da der Schrekken von allen Seiten drohte, für den Augenblick und stellten Geiseln. Nachdem das Heer abgezogen war, dachten sie nicht mehr an die Geiseln, verließen ihre Stadt und flohen in befestigte Orte und in die Berge. Philipp kehrte nach Makedonien zurück; seine Soldaten waren durch jede Art von Strapazen, die keinen Erfolg gebracht hatten, erschöpft, und der Verdacht gegenüber seinem Sohn war infolge der Tücke des Statthalters Didas gewachsen. Dieser war als Begleiter mitgeschickt worden, wie oben gesagt ist. Er überlistete den unbefangenen jungen Mann, der unvorsichtig war und den Seinen nicht ohne Grund zürnte, indem er ihm beipflichtete und sich auch selbst für ihn entrüstete, bot ihm in allem von sich aus seine Hilfe an, gab ihm sein Wort und entlockte ihm so seine Geheimnisse. Demetrios sann auf eine Flucht zu den Römern. Für diesen Plan schien durch eine Gnade der Götter der Statthalter von Paionien sich als Helfer anzubieten, durch dessen Provinz er ungefährdet entkommen zu können hoffte. Dieser Plan wurde sofort seinem Bruder hinterbracht und auf dessen Veranlassung hin auch seinem Vater angezeigt. Zuerst wurde ihm, als er Petra belagerte, ein Brief gebracht; dann wurde Herodoros - er war der angesehenste unter den Freunden des Demetrios - in den Kerker geworfen und Befehl gegeben, Demetrios zu überwachen, ohne daß er es merke. Dies machte neben allem anderen für den König die Ankunft in

XL niam regi fecerunt. Movebant eum et praesentia crimina; exspectandos tamen, quos ad exploranda omnia Romam miserat, censebat. His anxius curis cum aliquot menses egisset, tandem legati iam ante p r e meditati in Macedonia, quae ab Roma renuntiarent, venerunt; qui super cetera scelera falsas etiam litteras signo adulterino T. Quinctii signatas reddiderunt regi. Deprecatio in litteris erat, si quid adulescens cupiditate regni prolapsus secum egisset; nihil eum adversus suorum quemquam facturum neque eum se esse, qui ullius impii consilii auctor futuras videri possit. Hae litterae fidem Persei criminibus fecerunt. Itaque Herodorus extemplo diu excruciatus sine indicio rei ullius in tormentis moritur.

Demetrium iterum ad patrem accusavit Perseus. Fuga per Paeoniam praeparata arguebatur et corrupti quidam, ut comités itineris essent; maxime falsae litterae T. Quinctii urgebant. Nihil tamen palam gravius pronuntiatum de eo est, ut dolo potius interficeretur, nec id cura ipsius, sed ne poena eius Consilia adversus Romanos nudaret. Ab Thessalonice Demetriadem ipsi cum iter esset, Astraeum Paeoniae Demetrium mittit cum eodem comité Dida, Perseum Amphipolin ad obsides Thracum accipiendos. Digredienti ab se Didae mandata dedisse dicitur de filio occidendo. Sacrificium ab Dida seu institutum seu simulatum est, ad quod celebrandum invitatus Demetrius ab Astraeo Heracleam venit. In ea cena dicitur venenum datum. Poculo epoto extemplo sensit, et mox coortis doloribus, relicto convivio cum in cubiculum recepisset sese, crudelitatem patris conquerens, parricidium fratris ac Didae scelus incusans torquebatur. Intromissi deinde Thyrsis quidam Stu-

i 8 i v. Chr.

183

Makedonien traurig. Ihn bewegten auch die jetzt vorliegenden Beschuldigungen; er meinte aber doch, auf die Gesandten warten zu müssen, die er nach R o m geschickt hatte, um alles zu erkunden. Als er, von diesem Kummer gequält, einige Monate verbracht hatte, kamen endlich die Gesandten, die schon vorher in Makedonien sich ausgedacht hatten, was sie aus Rom melden wollten. Neben anderen Verdächtigungen überbrachten sie dem König auch einen fingierten Brief, der mit einem nachgemachten Siegel des T. Quinctius gesiegelt war. In ihm stand eine Entschuldigung, wenn der junge Mann, von Herrschsucht hingerissen, mit ihm verhandelt hätte: Demetrios werde nichts gegen irgendeinen der Seinen unternehmen, und er selbst sei kein Mensch, von dem man glauben könne, daß er der Anstifter zu irgendeinem frevelhaften Plan sein werde. Infolge dieses Briefes fanden die Verdächtigungen des Perseus Glauben. Deshalb wurde Herodoros sofort lange gefoltert und starb auf der Folter, ohne eine Aussage über etwas gemacht zu haben. Perseus klagte den Demetrios noch einmal bei seinem Vater an. Ihm wurde vorgeworfen, die Flucht durch Paionien vorbereitet und Leute bestochen zu haben, ihn auf dem Weg zu begleiten; am meisten aber wurde er in die Enge getrieben durch den fingierten Brief des T. Quinctius. In der Öffentlichkeit wurden jedoch keine schwereren Vorwürfe gegen ihn erhoben. Man wollte ihn lieber mit Hinterlist töten, das aber nicht aus Rücksicht auf ihn, sondern damit nicht seine Bestrafung die Pläne gegen die Römer enthülle. Als Philipp selbst von Thessalonike nach Demetrias zog, schickte er den Demetrios nach Astraion in Paionien mit demselben Didas als Begleiter, den Perseus aber nach Amphipolis, um die Geiseln der Thraker entgegenzunehmen. Als Didas von ihn wegging, soll er ihm den Auftrag gegeben haben, seinen Sohn zu töten. Didas wollte ein Opfer darbringen, oder er tat nur so, und um es festlich zu begehen, wurde Demetrios eingeladen und kam von Astraion nach Herakleia. Bei diesem Mahl soll ihm das G i f t gegeben worden sein. Als er den Becher ausgetrunken hatte, merkte er es sofort, und als bald die Schmerzen anfingen, verließ er die Tischgesellschaft und zog sich in sein Schlafgemach zurück, wurde von Schmerzen gefoltert und klagte über die Grausamkeit seines Vaters und klagte seinen Bruder wegen des Brudermordes und den Didas wegen seiner Untat an. Dann wurden ein Mann namens Thyrsis aus Stuberra und

XL berraeus et Beroeaeus Alexander iniectis tapetibus in caput faucesque spiritual intercluserunt. Ita innoxius adulescens, cum in eo ne simplici quidem genere mortis contenti inimici fuissent, interficitur. Dum haec in Macedonia geruntur, L . Aemilius Paulus prorogato ex consulatu imperio principio veris in Ligures Ingaunos (exercitum) introduxit. Ubi primum in hostium finibus castra posuit, legati ad eum per speciem pacis petendae speculatum venerum. Neganti Paulo nisi cum deditis pacisci se pacem non tarn id recusabant quam tempore aiebant opus esse, ut generi agresti hominum persuaderetur. A d hoc decern dierum indutiae cum darentur, petierunt deinde, ne trans montes proximos castris pabulatum lignatumque milites irent: culta ea loca suorum finium esse. Id ubi impetravere, post eos ipsos montes, unde averterant hostem, exercitu omni coacto, repente multitudine ingenti castra Romanorum oppugnare simul omnibus portis adgressi sunt. Summa vi totum diem oppugnarunt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset. Conferti in portis obstando magis quam pugnando castra tutabantur. Sub occasum solis cum recessissent hostes, (Paulus) duos équités ad Cn. Baebium (pro)consulem cum litteris Pisas mittit, ut obsesso per indutias sibi quam primum veniret subsidio. Baebius exercitum M. Pinario praetori eunti in Sardiniam tradiderat; ceterum et senatum litteris certiorem fecit obsideri a Liguribus L. Aemilium et M. Claudio Marcello, cuius próxima inde provincia erat, scripsit, ut, si videretur ei, exercitum e Gallia traduceret in Ligures et L . Aemilium liberaret obsidione. Haec sera futura auxilia erant.

Ligures ad castra postero die redeunt. Aemilius cum et venturos scisset et educere in aciem potuisset,

24

8

25 2

3 4

5

6

7

8 9

10

i8o v. Chr.

185

Alexander aus Beroia hineingeschickt, warfen ihm Decken auf den Kopf und die Kehle und erstickten ihn. So wurde der schuldlose junge Mann getötet, da seine Feinde sich bei ihm nicht einmal mit einer einfachen Todesart begnügt hatten. Während dieser Vorgänge in Makedonien führte L. Aemilius Paulus, dem das Kommando nach seinem Konsulat verlängert worden war, beim Beginn des Frühlings sein Heer gegen die ligurischen Ingauner. Sobald er sein Lager im Gebiet der Feinde aufgeschlagen hatte, kamen Gesandte zu ihm. Sie gaben vor, um Frieden zu bitten, wollten aber in Wirklichkeit spionieren. Paulus sagte, er könne einen Friedensvertrag erst schließen, wenn sie sich unterworfen hätten. Sie lehnten das nicht ab, sagten aber, sie hätten Zeit nötig, um den rohen Menschenschlag dazu zu überreden. Als ihnen dafür ein Waffenstillstand von zehn Tagen gewährt worden war, baten sie weiter darum, daß die Soldaten nicht, um Futter und H o l z zu holen, über die Berge in der nächsten Nähe des Lagers hinausgingen; das seien die Teile ihres Gebietes, die bestellt seien. Sobald sie das erreicht hatten, zogen sie unmittelbar hinter den Bergen, w o sie jetzt vor dem Feind sicher waren, ihr ganzes Heer zusammen und begannen plötzlich mit einer gewaltigen Menge das Lager der Römer an allen Toren zugleich anzugreifen. Mit aller Macht stürmten sie den ganzen Tag, so daß die Römer nicht einmal Zeit hatten, aus dem Lager auszurücken, und keinen Platz, ihre Schlachtreihe zu entfalten. Sie standen dichtgedrängt an den Toren und schützten das Lager mehr dadurch, daß sie sich in den Weg stellten, als daß sie kämpften. Als die Feinde sich gegen Sonnenuntergang zurückgezogen hatten, schickte Paulus zwei Reiter mit einem Brief zu dem Prokonsul Cn. Baebius nach Pisae, er solle ihm, der während eines Waffenstillstands belagert werde, so schnell wie möglich zu Hilfe kommen. Baebius hatte sein Heer dem Prätor M . Pinarius übergeben, als der nach Sardinien ging. Aber er benachrichtigte den Senat durch einen Brief, daß L. Aemilius von den Ligurern belagert werde, und schrieb auch dem M . Claudius Marcellus, dessen Provinz von dort aus am nächsten war, er solle, wenn es ihm gut scheine, sein Heer aus Gallien ins Gebiet der Ligurer hinüberführen und L. Aemilius von der Belagerung befreien. Diese Hilfe wäre zu spät gekommen. Die Ligurer kamen am nächsten Tag zum Lager zurück. Obwohl Aemilius gewußt hatte, daß sie kommen würden, und sein Heer vor

ι86

XL

25

intra vallum suos tenuit, ut extraheret rem in id tempus, quo Baebius cum exercitu venire a Pisis posset.

Romae magnam trepidationem litterae Baebii fecerunt, eo maiorem, quod paucos post dies Marcellus, tradito exercitu Fabio R o m a m cum venisset, spem ademit eum, qui in Gallia esset, exercitum in Ligures posse traduci, quia bellum cum Histris esset prohibentibus coloniam Aquileiam deduci; eo profectum Fabium neque inde regredì bello incollato posse.

26 2

U n a , et ea ipsa tardior, quam tempus postulabat, subsidii spes erat, si cónsules maturassent in provinciam ire. Id ut facerent, pro se quisque patrum vociferan. Cónsules nisi confecto dilectu negare se ituros nec suam segnitiem, sed vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur. N o n tamen potuerunt sustinere consensum senatus, quin paludati exirent et militibus, quos conscriptos haberent, diem edicerent, quo Pisas convenirent. Permissum, ut, qua irent, protinus subitarios milites scriberent ducerentque secum.

4

Et praetoribus Q . Petilio et Q . Fabio imperatum est, ut Petilius duas legiones civium Romanorum tumultuarias scriberet et omnes minores quinquaginta annis sacramento rogaret, Fabio, ut sociis Latini nominis quindecim milia peditum, octingentos équités imperaret. Duumviri navales creati C . Matienus et C . Lucretius navesque iis ornatae sunt, Matienoque, cuius ad Gallicum sinum provincia erat, imperatum est, ut classem primo quoque tempore duceret in Ligurum oram, si quo usui esse L. Aemilio atque exercitui eius posset. Aemilius, postquam nihil usquam auxilii ostendebatur, interceptos credens équités, non ultra differendum ratus, quin per se fortunam temptaret, prius-

3

5 6

7

8

27 2

i8i v.Chr.

187

dem Lager in Schlachtordnung hätte aufstellen können, hielt er seine Truppen hinter dem Wall zurück, um die Sache bis zu dem Zeitpunkt hinauszuzögern, in dem Baebius mit seinem Heer aus Pisae kommen konnte. In Rom löste der Brief des Baebius große Erregung aus, um so größere, als Marcellus wenige Tage später nach R o m kam, nachdem er sein Heer dem Fabius übergeben hatte, und die Hoffnung nahm, daß das Heer, das in Gallien stehe, ins Gebiet der Ligurer hinübergeführt werden könne; denn es sei Krieg mit den Histriern, die die Anlage der Kolonie Aquileja zu verhindern suchten; Fabius sei dorthin aufgebrochen, und er könne von dort nicht zurückkehren, nachdem der Krieg angefangen habe. Es gab nur eine einzige Hoffnung auf Hilfe - und auch die konnte nicht so schnell erfolgen, wie es die Situation erforderte: nämlich wenn die Konsuln sich beeilt hätten, in die Provinz zu ziehen. Das sollten sie tun, rief ihnen jeder der Senatoren von sich aus zu. Die Konsuln sagten, sie würden erst gehen, wenn sie die Aushebung durchgeführt hätten, und nicht ihre Saumseligkeit, sondern die Stärke der Seuche sei der Grund dafür, daß die Aushebung so spät abgeschlossen werde. Aber sie konnten doch dem einmütigen Drängen des Senates nicht widerstehen, gingen im Kriegsmantel hinaus und nannten den Soldaten, die sie schon ausgehoben hatten, den Termin, an dem sie in Pisae zusammenkommen sollten. Ihnen wurde erlaubt, w o sie gingen, ohne weiteres rasch Soldaten auszuheben und mitzunehmen. Auch die Prätoren Q . Petilius und Q. Fabius erhielten Befehle: Petilius sollte wegen der gefährlichen Lage zwei Reservelegionen aus römischen Bürgern ausheben und alle unter 50 Jahren den Fahneneid leisten lassen, Fabius von den Bundesgenossen und Latinern 15 000 Mann zu Fuß und 800 Reiter anfordern. Als Flottenbefehlshaber wurden C . Matienus und C . Lucretius gewählt, und Schiffe wurden für sie ausgerüstet, und Matienus, dessen Operationsgebiet am Gallischen Meerbusen war, erhielt den Befehl, mit seiner Flotte so bald wie möglich an die ligurische Küste zu fahren, um zu versuchen, ob er L. Aemilius und seinem Heere irgendwie von Nutzen sein könne. Als sich nirgends eine Hilfe zeigte, glaubte Aemilius, die Reiter seien abgefangen worden, und hielt es für richtig, nicht länger zu warten, sondern aus eigener Kraft sein Glück zu versuchen. E r stellte daher,

l88

XL quam hostes venirent, qui segnius socordiusque oppugnabant, ad quattuor portas exercitum instruxit, ut signo dato simul ex omnibus partibus eruptionem facerent. Quattuor extraordinariis cohortibus duas adiunxit praeposito M. Valerio legato, erumpere praetoria porta iussit. A d dexteram principalem hastatos legionis primae instruxit; principes ex eadem legione in subsidiis posuit; M. Servilius et L. Sulpicius tribuni militum his praepositi. Tertia legio adversus sinistram principalem portam instructa est. Id tantum mutatum: principes primi et hastati in subsidiis locati; Sex. Iulius Caesar et L. Aurelius Cotta tribuni militum huic legioni praepositi sunt. Q . Fulvius Flaccus legatus cum dextera ala ad quaestoriam portam positus; duae cohortes et triarii duarum legionum in praesidio castrorum manere iussi. Omnes portas contionabundus ipse imperator circumiit, et quibuscumque irritamentis poterat, iras militum acuebat nunc fraudem hostium incusans, qui pace petita, indutiis datis, per ipsum indutiarum tempus contra ius gentium ad castra oppugnanda venissent, nunc, quantus pudor esset, edocens ab Liguribus, latronibus verius quam hostibus iustis, Romanum exercitum obsideri. „ Q u o ore quisquam vestrum, si hinc alieno praesidio, non vestra virtute evaseritis, occurret, non dico eis militibus, qui Hannibalem, qui Philippum, qui Antiochum, máximos aetatis nostrae reges ducesque, vicerunt, sed iis, qui hos ipsos Ligures aliquotiens pecorum modo fugientes per saltus invios consectati ceciderunt? Quod Hispani, quod Galli, quod Macedones Poenive non audeant, Ligustinus hostis vallum Romanum subit, obsidet ultro et oppugnai, quem scrutantes ante devios saltus abditum et latentem vix inveniebamus." A d haec consentiens reddebatur clamor nullam militum culpam esse, quibus nemo ad erumpendum signum dedisset; daret

27

3 4

5 6

7

8

9

10 11

12 13

14 15

i 8 i v. Chr.

189

bevor die Feinde kamen, die sehr nachlässig und unbekümmert angriffen, an den vier Toren sein Heer auf. Wenn das Signal gegeben werde, sollten sie auf allen Seiten einen Ausfall machen. Die vier Elitekohorten der Bundesgenossen verstärkte er durch zwei Kohorten, übertrug dem Legaten M. Valerius das Kommando über sie und befahl ihnen, aus dem Vordertor hervorzubrechen. A n dem rechten Seitentor stellte er die Hastati der 1. Legion auf; die Principes aus derselben Legion stellte er als Reserve dahinter. Die Kriegstribunen M . Servilius und L. Sulpicius erhielten das Kommando über sie. Die 3. Legion wurde hinter dem linken Seitentor aufgestellt. N u r wurde folgendes geändert: die Principes wurden in das erste Treffen gestellt und die Hastati als Reserve dahinter. Die Kriegstribunen Sex. Julius Caesar und L . Aurelius Cotta erhielten das Kommando über diese Legion. Der Legat Q . Fulvius Flaccus wurde mit der Rechten Ale am Hintertor aufgestellt. Zwei Kohorten und die Triarier der beiden Legionen erhielten den Befehl, als Bedeckung des Lagers zurückzubleiben. Der Feldherr ritt selbst von T o r zu Tor und sprach zu den Soldaten, und mit allen nur möglichen Mitteln schürte er ihren Zorn. Bald prangerte er die Hinterlist der Feinde an, die um Frieden gebeten hätten und denen ein Waffenstillstand gewährt worden sei und die ausgerechnet zur Zeit des Waffenstillstandes gegen das Recht der Völker gekommen seien, um das Lager zu bestürmen; bald wies er darauf hin, eine wie große Schande es sei, daß ein römisches Heer von Ligurern, die eher Räuber als richtige Feinde seien, belagert werde. „Was für ein Gesicht werdet ihr machen, wenn ihr von hier mit fremder Hilfe, nicht durch eure eigene Tapferkeit entkommen seid und wenn einer von euch - ich will nicht sagen den Soldaten begegnet, die Hannibal, die Philipp, die Antiochos, die größten Könige und Feldherrn unserer Zeit, besiegt, sondern denen, die gerade diese Ligurer mehrmals, als sie wie Vieh durch ihre unwegsamen Waldschluchten flohen, verfolgt und niedergehauen haben? Was die Spanier, was die Gallier, was die Makedonen oder Punier wohl nicht wagen würden, das tut der ligurische Feind: er rückt an den römischen Wall heran, belagert und bestürmt ihn seinerseits, er, den wir voher, als wir die unwegsamen Waldschluchten durchsuchten, nicht fanden, da er sich verborgen und versteckt hielt." Darauf erhob sich einhelliges Geschrei, es sei nicht Schuld der Soldaten, denen keiner das Signal zum Ausbrechen gegeben hätte. Er solle das Signal geben;

XL signum: intellecturum eosdem, qui antea fuerint, et Romanos et Ligures esse. Bina eis montes castra Ligurum erant. Ex iis primis diebus sole orto pariter omnes compositi et instructi procedebant; turn nisi exsatiati cibo vinoque arma non capiebant, dispersi inordinati exibant, ut quibus prope certum esset hostes extra valium non elaturos signa. Adversus ita incompositos eos venientes clamore pariter omnium, qui in castris erant, calonum quoque et lixarum, sublato simul omnibus portis Romani eruperunt. Liguribus adeo improvisa res fuit, ut perinde, ac si insidiis circumventi forent, trepidarent. Exiguum temporis aliqua forma pugnae fuit; fuga deinde effusa et fugientium passim caedes erat equitibus dato signo, ut conscenderent equos nec effugere quemquam sinerent. In castra omnes trepida fuga compulsi sunt, deinde ipsis exuti castris. Supra quindecim milia Ligurum eo die occisa, capti duo milia et quingenti. Triduo post Ligurum Ingaunorum nomen omne obsidibus datis in dicionem venit. Gubernatores nautaeque conquisiti, qui {in) praedatoriis fuissent navibus, atque omnes in custodiam coniecti. Et a C. Matieno duumviro naves eius generis in Ligustina ora triginta duae captae sunt. Haec qui nuntiarent litterasque ad senatum ferrent, L. Aurelius Cotta, C. Sulpicius Gallus Romam missi, simulque peterent, ut L. Aemilio confecta provincia decedere et deducere secum milites liceret atque dimitiere. Utrumque permissum ab senatu et supplicatio ad omnia pulvinaria per triduum decreta iussique praetores Petilius urbanas dimittere legiones, Fabius sociis atque nomini Latino remittere dilectum; et uti praetor urbanus consulibus scriberet senatum aequum censere subitarios milites tumultus causa conscriptos primo quoque tempore dimitti. Colonia Graviscae eo anno deducta est in agrum

i 8 i v. Chr.

191

dann werde er erkennen, daß die Römer und die Ligurer dieselben seien wie vorher. Zwei Lager der Ligurer waren diesseits der Berge. Aus diesen rückten an den ersten Tagen bei Sonnenaufgang alle zugleich geordnet und aufgestellt vor. Dann griffen sie nur noch zu den Waffen, wenn sie sich an Speise und Wein gesättigt hatten, und kamen zerstreut und ungeordnet heraus, da sie fast sicher waren, daß die Feinde ihr Lager nicht verlassen würden. Als sie so ungeordnet herankamen, erhoben alle, die im Lager waren, auch die Troßknechte und Marketender, zugleich ein Geschrei, und gleichzeitig brachen die Römer aus allen Toren gegen sie vor. Für die Ligurer kam das so unerwartet, daß sie in Panik gerieten, als wenn sie in einen Hinterhalt geraten und umzingelt wären. Kurze Zeit gab es so etwas wie einen Kampf. Dann folgte eine wilde Flucht, und überall wurden die Fliehenden niedergehauen. Den Reitern wurde das Signal gegeben, aufzusitzen und keinen entkommen zu lassen. Alle wurden in panikartiger Flucht in den Lagern zusammengetrieben, dann wurden auch die Lager selbst genommen. Uber 15 000 Ligurer wurden an diesem Tage niedergehauen, gefangen wurden 2500. Drei Tage später kamen die ligurischen Ingauner zur Unterwerfung und stellten Geiseln. Nach den Steuerleuten und Seeleuten, die auf den Piratenschiffen gewesen waren, wurde gesucht, und alle wurden in den Kerker geworfen. Und von C . Matienus, dem einen der beiden Flottenbefehlshaber, wurden 32 Schiffe dieser Art an der ligurischen Küste aufgebracht. U m dies zu melden und den schriftlichen Bericht zum Senat zu bringen, wurden L . Aurelius Cotta und C. Sulpicius Gallus nach Rom geschickt, zugleich auch, um zu bitten, daß L . Aemilius, nachdem er seinen Auftrag durchgeführt habe, seine Provinz verlassen und seine Soldaten mit sich nehmen und entlassen dürfe. Beides wurde vom Senat erlaubt und ein dreitägiges Dankfest in allen Tempeln beschlossen, und der Prätor Petilius erhielt den Auftrag, die Reservelegionen zu entlassen, und der Prätor Fabius, den Bundesgenossen und Latinern ihr Aufgebot zurückzuschicken, und der Stadtprätor sollte den Konsuln schreiben, der Senat halte es für richtig, die wegen der gefährlichen Lage in Eile ausgehobenen Soldaten so bald wie möglich zu entlassen. Die Kolonie Graviscae wurde in diesem Jahr gegründet in einem

192

XL Etruscum de Tarquiniensibus quondam captum. Quina iugera agri data; tresviri deduxerunt C . Calpurnius Piso, P. Claudius Pulcher, C . Terentius Istra. Siccitate et inopia frugum insignis annus fuit. Sex menses numquam pluvisse memoriae proditum. Eodem anno in agro L. Petilii scribae sub Ianiculo, dum cultores altius moliuntur terram, duae lapideae arcae octonos ferme pedes longae, quaternos latae inventae sunt operculis plumbo devinctis. Litteris Latinis Graecisque utraque arca inscripta erat, in altera Numam Pompilium Pomponis filium, regem Romanorum, sepultum esse, in altera libros Numae Pompilii inesse. Eas areas cum ex amicorum sententia dominus aperuisset, quae titulum sepulti regis habuerat, inanis inventa sine vestigio ullo corporis humani aut ullius rei, per tabem tot annorum omnibus absumptis. In altera duo fasces candelis involuti septenos habuere libros non íntegros modo, sed recentissima specie. Septem Latini de iure pontificio erant, septem Graeci de disciplina sapientiae, quae illius aetatis esse potuit. Adicit Antias Valerius Pythagoricos fuisse vulgatae opinioni, qua creditur Pythagorae auditorem fuisse Numam, mendacio probabili accommodata fide. Primo ab amicis, qui in re praesenti fuerunt, libri lecti; mox pluribus legentibus cum vulgarentur, Q. Petilius praetor urbanus studiosus legendi libros eos a L. Petilio sumpsit; et erat familiaris usus, quod scribam eum quaestor Q. Petilius in decuriam legerat. Lectis rerum summis cum animadvertisset pleraque dissolvendarum religionem esse, L. Petilio dixit sese libros eos in ignem coniecturum esse; priusquam id faceret, se ei permitiere, uti, si quod seu ius seu auxilium se habere ad eos libros repetendos exi-

29

2

3

4

5

6 7 8

9

10 11

i8i v. Chr.

193

Gebiet Etruriens, das man einst von den Bewohnern von Tarquinii erobert hatte. Jeder erhielt fünf Morgen Land. Die Dreierkommission, die die Gründung der Kolonie durchführte, bestand aus C. Calpurnius Piso, P. Claudius Pulcher und C. Terentius Istra. Das Jahr war ungewöhnlich durch seine Trockenheit und den geringen Ertrag an Feldfrüchten. Es ist berichtet, daß es in sechs Monaten kein einziges Mal geregnet habe. In demselben Jahr wurden auf dem Acker des Schreibers L. Petilius am Fuße des Janiculum, als die Landarbeiter die Erde tiefer aufpflügten, zwei steinerne Kisten gefunden, jede ungefähr acht Fuß lang und vier Fuß breit, deren Deckel mit Blei befestigt waren. Beide Kisten waren mit lateinischen und griechischen Buchstaben beschriftet. Auf der einen stand, daß Numa Pompilius, der Sohn des Pompo, der König der Römer, darin begraben sei, auf der anderen, daß die Bücher des Numa Pompilius darin seien. Als der Besitzer diese Kisten nach dem Rat seiner Freunde geöffnet hatte, erwies sich die, welche die Inschrift trug, der König sei in ihr bestattet, als leer, ohne jede Spur von einem menschlichen Körper oder sonst etwas, da durch die Verwesung in so vielen Jahren alles vergangen war. In der anderen enthielten zwei Bündel, die in Wachsschnüre gewickelt waren, je sieben Bücher, die nicht nur unverletzt waren, sondern wie ganz neu aussahen. Sieben waren in lateinischer Sprache und handelten vom Pontifikalrecht, sieben griechisch mit Weisheitslehren, wie es sie in jener Zeit geben konnte. Valerius Antias fügt hinzu, es seien pythagoreische Schriften gewesen, und macht mit einer glaubhaften Lüge der allgemein verbreiteten Ansicht, nach der man Numa für einen Hörer des Pythagoras hält, ein Zugeständnis. Zuerst wurden die Bücher von den Freunden, die an Ort und Stelle waren, gelesen. Als bald noch andere sie lasen und sie weiteren Kreisen bekannt wurden, war auch der Stadtprätor Q . Petilius darauf erpicht, diese Bücher zu lesen, und ließ sie sich von L. Petilius geben; denn es bestand ein freundschaftliches Verhältnis zwischen ihnen, weil Q . Petilius während seiner Quästur ihn als Schreiber angestellt und zum Mitglied dieser Gilde gemacht hatte. Als er das Wichtigste gelesen hatte und merkte, daß das meiste zur Zersetzung der Religion führe, sagte er dem L. Petilius, er werde diese Bücher ins Feuer werfen. Bevor er das tue, erlaube er ihm, sein Glück zu versuchen, wenn er glaube, ein Recht oder ein Hilfsmittel zu haben, diese Bücher wiederzubekom-

194

XL stimaret, experiretur; (id) integra sua gratia eum facturum. Scriba tribunos plebis adit, ab tribunis ad senatum res est reiecta. Praetor se ius iurandum dare paratum esse aiebat libros eos legi servarique non oportere. Senatus censuit satis habendum, quod praetor ius iurandum polliceretur; libros primo quoque tempore in comitio cremandos esse; pretium pro libris, quantum Q . Petilio praetori maiorique parti tribunorum plebis videretur, domino solvendum esse. Id scriba non accepit. Libri in comitio igne a victimariis facto in conspectu populi cremati sunt. Magnum bellum ea aestate coortum in Hispania citeriore. A d quinqué et triginta milia hominum, quantum numquam ferme antea, Celtiberi comparaverant. Q. Fulvius Flaccus earn obtinebat provinciam. Is quia armare iuventutem Celtiberos audierat, et ipse, quanta poterat, a sociis auxilia contraxerat, sed nequaquam numero militum hostem aequabat. Principio veris exercitum in Carpetaniam duxit et castra locavit ad oppidum Aeburam modico praesidio in urbe posito. Paucis post diebus Celtiberi milia duo fere inde sub colle posuerunt castra. Quos ubi adesse praetor Romanus sensit, M. Fulvium fratrem cum duabus turmis sociorum equitum ad castra hostium speculatum misit (quam) proxime succedere ad vallum iussum, ut viseret, quanta essent; pugna abstineret reciperetque sese, si hostium equitatum exeuntem vidisset. Ita, ut praeceptum erat, fecit. Per dies aliquot nihil ultra motum, quam ut hae duae turmae ostenderentur, deinde subducerentur, ubi equitatus hostium castris procucurrisset. Postremo Celtiberi simul omnibus copiis peditum equitumque castris egressi acie derecta medio fere spatio inter bina castra constiterunt. Campus erat planus omnis et aptus pugnae. Ibi stetere Hispani hostes ex-

29

12

13

14

30

2

3 4

5

6

7

i 8 i v. Chr.

195

men; das könne er tun, ohne seine Gunst zu verscherzen. Der Schreiber wandte sich an die Volkstribunen; von den Tribunen wurde die Sache an den Senat verwiesen. Der Prätor sagte, er sei bereit zu schwören, es sei nicht richtig, wenn diese Bücher gelesen und aufbewahrt würden. Der Senat beschloß, sicK damit zufriedenzugeben, daß der Prätor den Eid versprach. Die Bücher sollten so bald wie möglich auf dem C o mitium verbrannt werden. Für die Bücher solle dem Besitzer ein Preis bezahlt werden, wie ihn der Prätor Q . Petilius und die Mehrheit der Volkstribunen für angemessen halte. Der Schreiber nahm das Geld nicht an. Auf dem Comitium wurde von den Opferdienern ein Feuer angezündet, und die Bücher wurden vor den Augen des Volkes verbrannt. Ein schwerer Krieg brach in diesem Sommer im Diesseitigen Spanien aus. Ungefähr 3 5 000 Mann, soviel wie fast noch nie zuvor, hatten die Keltiberer zusammengebracht. Q . Fulvius Flaccus hatte diese Provinz. Weil er gehört hatte, daß die Keltiberer ihre jungen Leute bewaffneten, hatte er auch selbst von den Bundesgenossen so viele Hilfstruppen zusammengezogen, wie er konnte, aber er kam mit der Zahl seiner Soldaten an den Feind keineswegs heran. A m Anfang des Frühlings führte er sein Heer nach Karpetanien, schlug sein Lager bei der Stadt Aebura auf und legte eine schwache Besatzung in die Stadt. Wenige Tage später schlugen die Keltiberer ungefähr zwei Meilen von dort am Fuß eines Hügels ihr Lager auf. Als der römische Prätor ihre Anwesenheit bemerkte, schickte er seinen Bruder M . Fulvius mit zwei Schwadronen bundesgenössischer Reiterei zum Lager der Feinde, um es zu erkunden; ihm war aufgetragen, möglichst nahe an den Wall heranzureiten, um zu sehen, wie groß das Lager sei; er sollte sich aber auf keinen Kampf einlassen und sich zurückziehen, wenn er sah, daß die Reiterei der Feinde ausrückte. E r tat so, wie ihm befohlen war. Einige Tage lang geschah weiter nichts, als daß diese zwei Schwadronen sich sehen ließen, sich dann aber zurückzogen, sobald die Reiterei der Feinde aus dem Lager vorstürmte. Schließlich stellten sich die Keltiberer, die zugleich mit allen ihren Streitkräften zu Fuß und zu Pferde das Lager verlassen hatten, in geordneter Schlachtlinie ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Lagern auf. Das Gelände war ganz flach und zum Kampf geeignet. Da standen die Spanier und warteten

196

XL spectantes. Romanus suos intra vallum continuit. Per quadriduum continuum et illi eodem loco aciem instructam tenuerunt (et) ab Romanis nihil motum. Inde quievere in castris Celtiberi, quia pugnae copia non fiebat; équités tantum in stationem egrediebantur, ut parati essent, si quid ab hoste moveretur. Pone castra utrique pabulatum et lignatum ibant, neutri alteros impedientes. Praetor Romanus ubi satis tot dierum quiete credidit spem factam hosti nihil se priorem moturum, L. Acilium cum ala sinistra et sex milibus provincialium auxiliorum circumire montem iubet, qui ab tergo hostibus erat; inde ubi clamorem audisset, decurrere ad castra eorum. Nocte profecti sunt, ne possent conspici. Flaccus luce prima C . Scribonium praefectum socium ad vallum hostium cum equitibus extraordinariis sinistrae alae mittit; quos ubi et propius accedere et plures, quam soliti erant, Celtiberi conspexerunt, omnis equitatus effunditur castris, simul et peditibus signum ad exeundum datur. Scribonius, uti praeceptum erat, ubi primum fremitum equestrem audivit, avertit equos et castra repetit. E o effusius sequi hostes. Primo équités, mox et peditum acies aderat, haud dubia spe castra eo die se expugnaturos. Quingentos passus non plus a vallo aberant. Itaque Flaccus ubi satis abstractos eos a praesidio castrorum suorum ratus est, intra vallum exercitu instructo tribus partibus simul erumpit clamore non tantum ad ardorem pugnae excitandum sublato, sed etiam ut, qui in montibus erant, exaudirent. Nec morati sunt, quin decurrerent, sicut imperatum erat, ad castra; ubi quinqué milium armatorum non amplius relictum erat praesidium. Quos cum et paucitas sua et multitudo hostium et improvisa res terruisset, prope sine certamine capiuntur castra; captis, quae pars maxime a pugnantibus conspici poterat, iniecit Acilius ignem.

30

8

9

31

2 3 4

5 6

7

8

9

i 8 i v. Chr.

197

auf den Feind; der Römer hielt seine Truppen innerhalb des Walles. Vier Tage hintereinander stellten jene ihre Schlachtreihe an derselben Stelle auf, und es geschah auf Seiten der Römer nichts. Darauf blieben die Keltiberer ruhig in ihrem Lager, weil ihnen keine Gelegenheit zum Kampf geboten wurde. N u r die Reiter ritten auf Vorposten, damit man bereit war, wenn vom Feind etwas unternommen würde. Hinter ihren Lagern gingen beide Parteien Futter und H o l z holen, und keiner behinderte den anderen. Als der römische Prätor glaubte, dadurch, daß er sich so viele Tage lang ruhig verhielt, habe er dem Feind genug Hoffnung gemacht, er werde nicht zuerst etwas unternehmen, befahl er dem L. Acilius, mit der Linken Ale und 6000 von den Hilfstruppen aus der Provinz den Berg zu umgehen, der im Rücken der Feinde lag; von dort sollte er, sobald er Kampfgeschrei hörte, sich auf ihr Lager stürzen. Sie brachen bei Nacht auf, um nicht gesehen zu werden. Flaccus schickte im Morgengrauen C . Scribonius, einen Befehlshaber der Bundesgenossen, zum Wall der Feinde mit den Elitereitern der Linken Ale. Als die Keltiberer sahen, daß diese näher herankamen und daß sie mehr waren als gewöhnlich, stürzte ihre ganze Reiterei aus dem Lager, und zugleich wurde den Fußtruppen das Zeichen zum Ausrükken gegeben. Sobald Scribonius den Lärm der Pferde hörte, machte er kehrt, wie ihm befohlen war, und galoppierte zum Lager zurück. U m so wilder folgten ihm die Feinde. Zuerst waren die Reiter da, bald auch die Schlachtreihe der Fußsoldaten, in der festen Hoffnung, sie würden an diesem Tage das Lager erobern. Sie waren nicht mehr als 5000 Schritt vom Wall entfernt. Als Flaccus, der sein Heer hinter dem Wall aufgestellt hatte, glaubte, daß sie weit genug vom Schutz ihres Lagers weggelockt seien, brach er daher in drei Gruppen zugleich vor und erhob Kampfgeschrei, nicht nur um die Kampfeswut zu entfachen, sondern auch damit die, die auf den Bergen waren, ihn hören sollten. Diese stürmten unverzüglich hinab zum Lager, wie ihnen befohlen war. Dort waren nicht mehr als 5000 Bewaffnete als Schutz zurückgelassen. Da diese durch ihre geringe Zahl, die Menge der Feinde und die Überraschung in Panik gerieten, wurde das Lager fast ohne Kampf genommen. Als Acilius es eingenommen hatte, warf er Feuer in den Teil, der von den Kämpfenden am besten gesehen werden konnte.

XL Postremi Celtiberorum qui in acie erant, primi flammam conspexere, deinde per totam aciem vulgatum est castra amissa esse et tum cum maxime ardere. Unde illis terror, inde Romanis animus crevit. Iam clamor suorum vincentium accidebat, iam ardentía hostium castra apparebant. Celtiberi parumper incertis animis fluctuati sunt; ceterum postquam receptus pulsis nullus erat nec usquam nisi in certamine spes, pertinacius de integro capessunt pugnam. Acie media urgebantur acriter a quinta legione; adversus laevum cornu, in quo sui generis provincialia auxilia instruxisse Romanos cernebant, cum maiore fiducia intulerunt signa. Iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, ni séptima legio successisset. Simul ab oppido Aebura, qui in praesidio relieti erant, in medio ardore pugnae advenerunt et Acilius ab tergo erat. Diu in medio caesi Celtiberi; qui supererant, in omnes passim partes capessunt fugam. Equités bipartito in eos emissi magnam caedem edidere. Ad viginti tria milia hostium eo die occisa, capta quattuor milia septingenti cum equis plus quingentis et signa militaría octoginta octo. Magna victoria, non tamen incruenta fuit: Romani milites de duabus legionibus paulo plus ducenti, socium Latini nominis octingenti triginta, externorum auxiliarium ferme duo milia et quadringenti ceciderunt. Praetor in castra victorem exercitum reduxit, Acilius manere in captis ab se castris iussus. Postero die spolia de hostibus lecta et pro contione donati, quorum virtus insignis fuerat. Sauciis deinde in oppidum Aeburam devectis per Carpetaniam ad Contrebiam duetae legiones. Ea urbs circumsessa cum a Celtiberis auxilia accersisset, morantibus iis, non quia ipsi cunctati sunt, sed quia prefectos domo inexplicabiles continuis imbribus viae et inflati amnes tenebant, desperato auxilio suorum in

i 8 i v. Chr.

199

Die Keltiberer, die in der letzten Reihe der Schlachtordnung standen, sahen als erste das Feuer; dann verbreitete sich in der ganzen Schlachtordnung, daß das Lager verloren sei und lichterloh brenne. Das erfüllte jene mit Entsetzen, den Römern aber wuchs davon der Mut. Schon erscholl das Siegesgeschrei ihrer Kameraden, schon sah man das Lager der Feinde brennen. Die Keltiberer schwankten kurze Zeit unentschieden hin und her. Da sie aber, wenn sie geschlagen waren, keinen Zufluchtsort hatten und nur noch im Kampf Hoffnung sahen, nahmen sie mit größter Verbissenheit die Schlacht wieder auf. In der Mitte ihrer Schlachtreihe wurden sie von der 5. Legion scharf bedrängt; gegen den linken Flügel, auf dem die Römer, wie sie sahen, ihresgleichen, nämlich Hilfstruppen aus der Provinz, aufgestellt hatten, trugen sie mit größter Zuversicht den Angriff vor. Es war schon nahe daran, daß der linke Flügel der Römer geschlagen wurde, wenn nicht die 7. Legion zu Hilfe gekommen wäre. Zugleich trafen aus der Stadt Aebura die, die dort als Besatzung zurückgelassen worden waren, mitten im Kampfgetümmel ein und standiAcilius in ihrem Rücken. Lange wurden die Keltiberer in der Mitte niedergehauen. Die übrigblieben, ergriffen überall nach allen Seiten die Flucht. Die Reiter wurden nach zwei Seiten gegen sie ausgeschickt und richteten ein furchtbares Blutbad an. Ungefähr 23 000 Feinde wurden an diesem Tag getötet, gefangen wurden 4700 mit mehr als 500 Pferden und 88 Feldzeichen. Es war ein großer, aber doch nicht unblutiger Sieg. Römische Soldaten fielen von den zwei Legionen etwas mehr als 200, von den Bundesgenossen und Latinern 830, von den ausländischen Hilfstruppen ungefähr 2400. Der Prätor führte das siegreiche Heer ins Lager zurück; Acilius erhielt den Befehl, in dem von ihm eroberten Lager zu bleiben. A m folgenden Tag wurden die erbeuteten Rüstungen der Feinde zusammengetragen, und vor der Heeresversammlung wurden die ausgezeichnet, die besonders tapfer gewesen waren. Die Verwundeten wurden darauf in die Stadt Aebura geschafft und die Legionen durch Karpetanien nach Contrebia geführt. Diese Stadt wurde belagert und hatte die Keltiberer um Hilfstruppen gebeten. Die blieben aber aus, nicht weil sie selbst gezögert hätten, sondern weil durch ununterbrochene Regengüsse ungangbare Wege und

ange-

schwollene Flüsse sie aufhielten, nachdem sie von Hause aufgebrochen waren. Da verzweifelte die Stadt an der Hilfe ihrer Landsleute und

XL deditionem venit. Flaccus quoque tempestatibus foedis coactus exercitum omnem in urbem introduxit. Celtiberi, qui profecti erant a domo deditionis ignari, cum tandem superatis, ubi primum remiserunt imbres, amnibus Contrebiam venissent, postquam nulla castra extra moenia viderunt, aut in alteram partem translata rati aut recessisse hostes, per neglegentiam effusi ad oppidum accesserunt. In eos duabus portis Romani eruptionem fecerunt et incompositos adotti fuderunt. Quae res ad resistendum eos et ad capessendam pugnam impediit, quod non uno agmine nec ad signa fréquentes veniebant, eadem magnae parti ad fugam saluti fuit: sparsi enim toto passim campo se diffuderunt nec usquam confertos eos hostis circumvenit. Tarnen ad duodecim milia sunt caesa, capta plus quinqué milia hominum, equi quadringenti, signa militaría sexaginta duo. Qui palati e fuga domum se recipiebant, alterniti agmen venientium Celtiberorum deditionem Contrebiae et suam cladem narrando averterunt. Extemplo in vicos castellaque sua omnes dilapsi. Flaccus a Contrebia profectus per Celtiberiam populabundus ducit legiones multa castella expugnando, donee maxima pars Celtiberorum in deditionem venit. Haec in citeriore Hispania eo anno gesta. In ulteriore Manlius praetor secunda aliquot proelia cum Lusitanis fecit. Aquileia colonia Latina eodem anno in agrum Gallorum est deducta. Tria milia peditum quinquagena iugera, centuriones centena, centena quadragena équités acceperunt. Tresviri deduxerunt P. Cornelius Scipio Nasica, C. Flaminius, L. Manlius Acidinus. Aedes duae eo anno dedicatae sunt: una Veneris Erycinae ad portam Collinam - dedicavit L. Porcius L. f. Licinus duumvir, vota erat a consule L. Porcio Ligustino bello - , altera in foro holitorio Pietatis. Earn aedem dedicavit M \ Acilius Glabrio duumvir

i 8 i v. Chr.

201

ergab sich. Auch Flaccus führte sein ganzes Heer, durch das starke Unwetter genötigt, in die Stadt. Die Keltiberer, die von Hause aufgebrochen waren und von der Kapitulation nichts wußten, konnten endlich, sobald die Regengüsse nachließen, die Flüsse überwinden und gelangten nach Contrebia. Als sie kein Lager außerhalb der Mauern sahen, glaubten sie, es sei entweder auf die andere Seite verlegt oder die Feinde seien abgezogen, und näherten sich in Sorglosigkeit ungeordnet der Stadt. Gegen sie machten die Römer aus zwei Toren einen Ausfall, griffen den ungeordneten Haufen an und jagten ihn in die Flucht. Was sie daran hinderte, Widerstand zu leisten und den Kampf aufzunehmen, nämlich daß sie nicht in einer Kolonne und nicht in großer Zahl hinter ihren Feldzeichen kamen, das brachte einem großen Teil von ihnen bei der Flucht die Rettung. Denn überall in der ganzen Ebene verstreut liefen sie auseinander, und nirgendwo konnte sie der Feind in dichten Scharen umzingeln. Dennoch wurden ungefähr 12000 erschlagen, gefangen wurden mehr als 5000 Mann und 400 Pferde und 62 Feldzeichen erbeutet. Die zerstreut von der Flucht auf dem Weg nach Hause waren, veranlaßten durch ihren Bericht von der Kapitulation Contrebias und von ihrer eigenen Niederlage eine andere Abteilung Keltiberer, die herankam, zum Umkehren. Sofort liefen sie alle auseinander in ihre Dörfer und festen Plätze. Flaccus brach von Contrebia auf, führte die Legionen durch Keltiberien, verwüstete das Land und eroberte viele feste Plätze, bis der größte Teil der Keltiberer sich unterwarf. Das geschah in diesem Jahr im Diesseitigen Spanien. Im Jenseitigen kämpfte der Prätor Manlius einige Male erfolgreich mit den Lusitanern. Die Latinerkolonie Aquileja wurde im selben Jahr im Gebiet der Gallier gegründet. 3000 Fußsoldaten erhielten je 50 Morgen, die Centurionen je 100, die Reiter je 140. Die Dreierkommission, welche die Gründung der Kolonie durchführte, bestand aus P. Cornelius Scipio Nasica, C . Flaminius und L. Manlius Acidinus. Zwei Tempel wurden in diesem Jahr geweiht: einer der Venus vom E r y x an der Porta Collina - ihn weihte der Duumvir L . Porcius Licinus, der Sohn des Lucius; gelobt worden war er von dem Konsul L. Porcius im Ligurerkrieg - , ein zweiter der Pietas auf dem Forum Holitorium. Diesen Tempel weihte der Duumvir M'. Acilius Glabrio, und

202

XL statuamque auratam, quae prima omnium in Italia statua aurata est, patris Glabrionis posuit. Is erat, qui ipse earn aedem voverat, quo die cum rege Antiocho ad Thermopylas depugnasset, locaveratque idem ex senatus consulto. Per eosdem dies, quibus aedes hae dedicatae sunt, L. Aemilius Paulus proconsul ex Liguribus Ingaunis triumphavit. Transtulit coronas aureas quinqué et viginti nec praeterea quicquam auri argentique in eo triumpho latum. Captivi multi principes Ligurum ante currum ducti. Aeris trecenos militibus divisit. Auxerunt eius triumphi famam legati Ligurum pacem perpetuam orantes: ita in animum induxisse Ligurum gentem, nulla umquam arma nisi imperata a populo Romano sumere. Responsum a Q. Fabio praetore est Liguribus iussu senatus orationem earn non novam Liguribus esse; mens vero ut nova et orationi conveniens esset, ipsorum id plurimum referre. A d cónsules irent et, quae ab iis imperata essent, facerent. Nulli alii quam consulibus senatum crediturum esse sincera fide in pace Ligures esse. Pax in Liguribus fuit. In Corsica pugnatum cum Corsis; ad duo milia eorum M. Pinarius praetor in acie occidit. Qua clade compulsi obsides dederunt et cerae centum milia pondo. Inde in Sardiniam exercitus ductus et cum Iliensibus, gente ne nunc quidem omni parte pacata, secunda proelia facta. Carthaginiensibus eodem anno centum obsides redditi pacemque iis populus Romanus non ab se tantum, sed ab rege etiam Masinissa praestitit, qui cum praesidio armato agrum, qui in controversia erat, obtinebat. Otiosam provinciam cónsules habuerunt. M. Baebius comitiorum causa Romam revocatus cónsules creavit A . Postumium Albinum Luscum et C . Calpurnium Pisonem. Praetores exinde facti Ti. Sempronius Gracchus, L. Postumius Albinus, P. C o m e -

34

6

η 8

9

io

11

12

13

14

35

2

i 8 i v. Chr.

203

er stellte ein vergoldetes Standbild seines Vaters Glabrio auf, das allererste vergoldete Standbild in Italien. Das war der, der diesen Tempel an dem Tag gelobt hatte, an dem er mit König Antiochos bei den Thermopylen um die Entscheidung gekämpft, und der auch selbst auf Senatsbeschluß die Aufträge zum Tempelbau vergeben hatte. Während derselben Tage, an denen diese Tempel geweiht wurden, triumphierte der Prokonsul L . Aemilius Paulus über die ligurischen Ingauner. E r ließ 25 goldene Kränze im Triumphzug vorbeitragen, außerdem aber wurde nichts an Gold und Silber in diesem Triumphzug mitgeführt. Viele führenden Männer der Ligurer gingen als Gefangene vor dem Triumphwagen. E r gab jedem Soldaten 300 As. Erhöht wurde der Ruhm dieses Triumphes durch Gesandte der Ligurer, die um immerwährenden Frieden baten. Das Volk der Ligurer habe sich entschlossen, niemals mehr zu den Waffen zu greifen, es sei denn auf Befehl des römischen Volkes. Von dem Prätor Q . Fabius wurde den Ligurern im Auftrag des Senats geantwortet, solche Worte seien bei den Ligurern nichts Neues. Daß sie aber eine neue Haltung zeigten, die mit ihren Worten übereinstimmte, das sei für sie selbst von größter Wichtigkeit. Sie sollten zu den Konsuln gehen und deren Befehle ausführen. Der Senat werde nur den Konsuln glauben, daß die Ligurer aufrichtig und treu im Frieden lebten. Im Gebiet der Ligurer herrschte Friede. In Korsika wurde mit den Korsen gekämpft. Ungefähr 2000 von ihnen erschlug der Prätor M. Pinarius im Kampf. Infolge dieser Niederlage stellten sie Geiseln und lieferten 100000 Pfund Wachs. Darauf wurde das Heer nach Sardinien geführt und mit den Iliensern, einem Volksstamm, der nicht einmal jetzt ganz unterworfen ist, erfolgreich gekämpft. Den Karthagern wurden im selben Jahr 100 Geiseln zurückgegeben, und das römische Volk gewährte ihnen Frieden, nicht nur in seinem Namen, sondern auch im Namen von König Masinissa, der mit einer bewaffneten Truppe das Gebiet, dessen Besitz umstritten war, besetzt hielt. Die Konsuln hatten Ruhe in ihrer Provinz. M. Baebius wurde, um die Wahlen durchzuführen, nach Rom zurückgerufen. Z u Konsuln wurden gewählt A . Postumius Albinus Luscus und C. Calpurnius Piso, dann zu Prätoren Tib. Sempronius Gracchus, L. Postumius Albi-

204

XL lius Mammula, Ti. Minucius Molliculus, A . Hostilius Mancinus, C . Maenius. Ii omnes magistratum idibus Martiis inierunt. Principio eius anni, quo A . Postumius Albinus et C . Calpurnius Piso cónsules fuerunt, ab A . Postumio consule in senatum introducti, qui ex Hispania citeriore vénérant a Q . (Fulvio) Fiacco, L. Minucius legatos et duo tribuni militum, T. Maenius et L . Terentius Massaliota. H i cum duo secunda proelia, deditionem Celtiberiae, confectam provinciam nuntiassent nec stipendio, quod mitti soleret, nec frumento portato ad exercitum in eum annum opus esse, petierunt ab senatu primum, ob res prospere gestas ut diis immortalibus honos haberetur, deinde ut Q . Fulvio decedenti de provincia deportare inde exercitum, cuius forti opera et ipse et multi ante eum praetores usi essent, liceret. Quod fieri, praeterquam quod ita deberet, etiam prope necessarium esse: ita enim obstinatos esse milites, ut non ultra retineri posse in provincia viderentur iniussuque abituri inde essent, si non dimitterentur, aut in perniciosam, si quis impense retineret, seditionem exarsuri.

35

3

4

5 6

7

Consulibus ambobus provinciam Ligures esse senatus iussit. Praetores inde sortiti sunt: A . Hostilio urbana, Ti. Minucio peregrina obvenit, P. Cornelio Sicilia, C . Maenio Sardinia; Hispanias sortiti L . Postumius ulteriorem, Ti. Sempronius citeriorem.

8

Is quia successurus Q. Fulvio erat, ne vetere exercitu provincia spoliaretur, „ Q u a e r o " inquit „de te, L . Minuci, cum confectam provinciam nunties, existimesne Celtiberos perpetuo in fide mansuros, ita ut sine exercitu ea provincia obtineri possit. Si neque de fide barbarorum quicquam recipere aut adfirmare nobis potes et habendum illic utique exercitum censes, utrum tandem auctor senatui sis supplementum in Hispaniam mittendi, ut ii modo, quibus emerita sti-

10

9

11

ι 8 ι v. Chr.

205

nus, P. Cornelius Mammula, Tib. Minucius Molliculus, A . Hostilius Mancinus und C . Maenius. Diese alle traten ihr A m t am 15. März an. Z u Anfang dieses Jahres, in dem A . Postumius Albinus und C . Calpurnius Piso Konsuln waren, wurden von dem Konsul A . Postumius der Legat L. Minucius und die beiden Kriegstribunen T. Maenius und L . Terentius Massaliota, die von Q . Fulvius Flaccus aus dem Diesseitigen Spanien gekommen waren, in den Senat geführt. Diese berichteten von den beiden siegreichen Kämpfen, der Unterwerfung Keltiberiens und der Beruhigung der Provinz und daß in diesem Jahr weder Sold noch Getreide wie sonst zum Heer geschickt werden müsse; dann baten sie den Senat zunächst, wegen des glücklichen Ausgangs der Ereignisse den unsterblichen Göttern Ehre zu erweisen, und weiter, daß Q . Fulvius beim Verlassen seiner Provinz auch das Heer, dessen tapfere Dienste er selbst und viele Prätoren vor ihm in Anspruch genommen hätten, von dort wegführen dürfe. Daß dies geschehe, sei abgesehen davon, daß man dazu verpflichtet sei - auch fast unvermeidlich. Die Soldaten beständen so hartnäckig darauf, daß sie offensichtlich nicht weiter in der Provinz zurückgehalten werden könnten; sie würden ohne Befehl von dort abziehen, wenn man sie nicht entlasse, oder, wenn einer sie mit Gewalt zurückhalte, sich zu einer gefährlichen Meuterei hinreißen lassen. Der Senat ordnete an, daß die beiden Konsuln das Gebiet der Ligurer als Provinz erhielten. Dann losten die Prätoren. A . Hostilius fiel die städtische Prätur zu, Tib. Minucius die Rechtsprechung in den Prozessen mit Ausländern, P. Cornelius bekam Sizilien und C . Maenius Sardinien. Das Jenseitige Spanien fiel durch das Los an L. Postumius, das Diesseitige an Tib. Sempronius. Weil der die Nachfolge des Q . Fulvius antreten sollte, sagte er, um der Provinz das alte Heer zu erhalten: „Ich frage dich, L. Minucius, da du die Beruhigung der Provinz meldest, ob du glaubst, daß die Keltiberer uns immer treu bleiben werden, so daß diese Provinz ohne Heer behauptet werden kann. Wenn du dich aber nicht für die Treue der Barbaren verbürgen und uns keine sichere Angabe darüber machen kannst und wenn du meinst, daß man dort auf jeden Fall ein Heer unterhalten muß, veranlaßt du denn eigentlich darum den Senat, Verstärkung nach Spanien zu schicken, damit nur die Soldaten, deren

206

XL pendía sint, milites dimittantur, veteribus militibus tirones immisceantur, an deductis de provincia veteribus legionibus novas conscribendi et mittendi, cum contemptum tirocinium etiam mitiores barbaros excitare ad rebellandum possit? Dictu quam re facilius est provinciam ingenio ferocem, rebellatricem confecisse. Paucae civitates, ut quidem ego audio, quas vicina maxime hiberna premebant, in ius dicionemque venerum; ulteriores in armis sunt. Quae cum ita sint, ego iam hinc praedico, patres conscripti, me exercitu eo, qui nunc est, rem publicam administraturum; si deducat secum Flaccus legiones, loca pacata me ad hibernacula lecturum ñeque novum militem ferocissimo hosti obiecturum." Legatus ad ea, quae interrogatus erat, respondit ñeque se ñeque quemquam alium divinare posse, quid in animo Celtiberi haberent aut porro habituri essent. Itaque negare non posse, quin rectius sit etiam ad pacatos barbaros, nondum satis adsuetos imperio, exercitum mitti. N o v o autem an vetere exercitu opus sit, eius esse dicere, qui scire possit, qua fide Celtiberi in pace mansuri sint, simul et qui illud exploratum habeat quieturos milites, si diutius in provincia retineantur. Si ex eo, quod aut inter se loquantur aut succlamationibus apud contionantem imperatorem significent, quid sentiant, coniectandum sit, palam vociferatos esse aut imperatorem in provincia retenturos aut cum eo in Italiani venturos esse. Disceptationem inter praetorem legatumque consulum relatio interrupit, qui suas ornari provincias, priusquam de praetoris exercitu ageretur, aequum censebant. Novus omnis exercitus consulibus est decretus, binae legiones Romanae cum suo equitatu, et socium Latini nominis, quantus semper numerus, quindecim milia peditum, octingenti équités. Cum hoc exercitu Apuanis Liguribus ut bellum inferrent, mandatum est. P. Cornelio et M. Baebio proroga-

35

12

13

14

36

2 3

4

5

6

7

i8o v. Chr.

207

Dienstzeit abgelaufen ist, entlassen und unter die alten Soldaten Rekruten gemischt werden? Oder sollen wir, nachdem die alten Legionen aus der Provinz weggeführt worden sind, neue Legionen aufstellen und dort hinschicken, obwohl die mit Verachtung angesehene Unerfahrenheit der Rekruten sogar friedlichere Barbaren zu einer Erhebung reizen könnte? Mit einer von Natur aus ungestümen und aufsässigen Bevölkerung fertig zu werden, ist leichter gesagt als getan. N u r wenige Stämme - wenigstens, soweit ich höre - , die das Winterlager in ihrer unmittelbaren Nähe unter Druck hielt, haben sich regelrecht unterworfen. Die weiter weg leben, stehen noch unter Waffen. Unter diesen U m ständen sage ich schon hier, Senatoren: Ich werde mit dem Heer, das jetzt dort steht, die Staatsinteressen wahrnehmen; wenn Flaccus die Legionen mit sich wegführt, werde ich mir eine ruhige Gegend für ein kleines Winterlager aussuchen und nicht Rekruten gegen einen so ungestümen Feind führen." Der Legat antwortete auf das, was er gefragt worden war: Weder er noch irgendein anderer könne prophezeien, was die Keltiberer vorhätten oder was sie später vorhaben würden. Deshalb könne er auch nicht abstreiten, daß es richtiger sei, auch zu den unterworfenen Barbaren, die sich noch nicht richtig an die Oberherrschaft gewöhnt hätten, ein Heer zu schicken. O b dazu aber ein neues oder ein altes Heer nötig sei, das zu sagen liege im Ermessen dessen, der wissen könne, wie die Keltiberer im Frieden Treue halten würden, und der zugleich sicher sei, daß die Soldaten ruhig blieben, wenn man sie länger in der Provinz zurückhalte. Wenn aus dem, was sie unter sich sagten, oder aus dem, was ihre Zurufe an den Feldherrn bei den Heeresversammlungen ausdrückten, auf ihre Gesinnung geschlossen werden könne: sie hätten in aller Öffentlichkeit laut geschrien, sie würden entweder den Feldherrn in der Provinz zurückhalten oder mit ihm nach Italien kommen. Die Verhandlungen zwischen dem Prätor und dem Legaten unterbrach ein Antrag der Konsuln, die es für recht hielten, daß die Mittel für ihre Provinz bewilligt würden, ehe man über das Heer des Prätors verhandle. Ein ganz neues Heer wurde den Konsuln bewilligt, zwei Legionen aus Römern mit der zugehörigen Reiterei, und von den Bundesgenossen und Latinern die übliche Zahl, 15 000 Fußsoldaten und 800 Reiter. Sie erhielten den Auftrag, mit diesem Heer in das Gebiet der Apuaner in Ligurien einzurücken. Das Kommando des P. Cornelius

208

XL tum imperium iussique provincias obtinere, donee cónsules venissent; tum imperatum, ut dimisso, quem haberent, exercitu reverterentur Romam. De Ti. Sempronii deinde exercitu actum est. N o vam legionem ei quinqué milium et ducentorum peditum cum equitibus quadringentis cónsules scribere iussi et mille praeterea peditum Romanorum, quinquaginta équités, et sociis nominis Latini imperare septem milia peditum, trecentos équités. Cum hoc exercitu placuit ire in Hispaniam citeriorem Ti. Sempronium. Q . Fulvio permissum, ut, qui milites ante Sp. Postumium, Q. Marcium cónsules cives Romani sociive in Hispaniam transportati essent, et praeterea supplemento adducto, quo amplius (in) duabus legionibus quam decern milia et quadringenti pedites, sescenti équités essent, et socium Latini nominis duodecim milia, sescenti équités, quorum forti opera duobus adversus Celtiberos proeliis usus Q. Fulvius esset, eos, si videretur, secum deportaret. Et supplicationes decretae, quod is prospere rem publicam gessisset, et ceteri praetores in provincias missi. Q . Fabio Buteoni prorogatum in Gallia imperium est. Octo legiones praeter exercitum veterem, qui in Liguribus in spe propinqua missionis erat, eo anno esse placuit. Et is ipse exercitus aegre explebatur propter pestilentiam, quae tertium iam annum urbem Romanam atque Italiani vastabat. Praetor Ti. Minucius et haud ita multo post consul C. Calpurnius moritur multique alii omnium ordinum illustres viri. Postremo prodigii loco ea clades haberi coepta est. C. Servilius pontifex maximus piacula irae deum conquirere iussus decemviri libros inspicere, consul Apollini, Aesculapio, Saluti dona vovere et dare signa inaurata; quae vovit deditque. Decemviri supplicationem in biduum valetudinis causa in urbe et per omnia fora conciliabulaque edixerunt;

36

8

9

10

11

12 13

14

37

2

3

i8o v. Chr.

209

und des M . Baebius wurde verlängert, und ihnen wurde aufgetragen, ihre Amtsbereiche zu behalten, bis die Konsuln kämen. Dann sollten sie das Heer, das sie hätten, entlassen und nach R o m zurückkehren. Darauf wurde über das Heer des Tib. Sempronius beraten. Die Konsuln erhielten den Auftrag, für ihn eine neue Legion von 5200 Fußsoldaten und 400 Reitern aufzustellen und außerdem 1000 römische Fußsoldaten und 50 Reiter, und von den Bundesgenossen und Latinern 7000 Fußsoldaten und 300 Reiter anzufordern. Mit diesem Heer sollte Tib. Sempronius ins Diesseitige Spanien ziehen. Dem Q . Fulvius wurde gestattet, die römischen Bürger und die Bundesgenossen, die vor dem Konsulat des Sp. Postumius und Q . Marcius als Soldaten nach Spanien geschickt worden waren, wenn es ihm gut schien, mit sich wegzuführen und außerdem, wenn die Verstärkung herangeführt sei, alle die, deren tapfere Dienste Q . Fulvius in den beiden Kämpfen gegen die Keltiberer in Anspruch genommen hatte, soweit die Stärke der zwei Legionen über 10400 Fußsoldaten und 600 Reiter und die der Bundesgenossen und Latiner über 12000 Mann und 600 Reiter hinausging. Und es wurde ein Dankfest beschlossen, weil er für den Staat glücklich gekämpft hatte, und auch die übrigen Prätoren wurden in ihre Provinzen geschickt. Das Kommando des Q. Fabius Buteo in Gallien wurde verlängert. Man beschloß, daß es in diesem Jahr, abgesehen von dem alten Heer, das im Gebiet der Ligurer in naher Erwartung seiner Entlassung stand, nur acht Legionen geben solle; und selbst dieses Heer konnte nur mit Mühe auf die volle Zahl gebracht werden wegen der Seuche, die schon das dritte Jahr die Stadt R o m und Italien heimsuchte.

Der Prätor Tib. Minucius starb und nur kurze Zeit später auch der Konsul C . Calpurnius und viele andere bedeutende Männer aus allen Ständen. Schließlich fing man an, diese Todesfälle als ein Zeichen vom Himmel anzusehen. Der Pontifex maximus C . Servilius wurde beauftragt, nach Mitteln zu suchen, um den Zorn der Götter zu versöhnen, die Decemvirn sollten die Sibyllinischen Bücher befragen, der Konsul dem Apollo, dem Äskulap und der Salus Geschenke geloben und vergoldete Standbilder weihen; dies tat er. Die Decemvirn ordneten wegen der Krankheit einen zweitägigen Bittgang in der Stadt und in allen Markt- und Gerichtsorten an. Alle, die älter als zwölf Jahre waren,

210

XL maiores duodecim annis omnes coronati et laurearti in m a n u tenentes supplicaverunt. Fraudis q u o q u e humanae insinuaverat suspicio animis; et veneficii quaestio ex senatus consulto, q u o d in urbe propiusve u r b e m decern milibus passuum esset commissum, C . Claudio praetori, qui in locum Ti. Minucii erat suffectus, ultra decimum lapidem per fora conciliabulaque C . Maenio, priusquam in Sardiniam provinciam traiceret, decreta. Suspecta consulis erat mors maxime. Necatus a Q u a r t a Hostilia uxore dicebatur. U t quidem filius eius Q . Fulvius Flaccus in locum vitrici consul est declaratus, aliquanto magis infamis mors Pisonis coepit esse; et testes exsistebant, qui post declaratos cónsules A l b i n u m et Pisonem, quibus comitiis Flaccus tulerat repulsam, et exprobratum ei a matre dicerent, q u o d iam ei tertium negatus consulatus petenti esset, et adiecisse: pararet se ad p e t e n d u m ; intra duos m e n ses effecturam, ut consul fieret. Inter multa alia testimonia ad causam pertinentia haec q u o q u e vox, nimis vero eventu comprobata, valuit, cur Hostilia damnaretur. Veris principio huius, d u m cónsules novos dilectus R o m a e tenet, mors deinde alterius et creandi comitia consulis in locum eius omnia tardiora fecerunt, interim P. Cornelius et M. Baebius, qui in consulatu nihil memorabile gesserant, in A p u a n o s Ligures exercitum induxerunt. Ligures, qui ante adventum in provinciam consulum n o n exspectassent bellum, improviso oppressi ad duodecim milia h o m i n u m dediderunt se. Eos consulto per litteras prius senatu deducere ex m o n t i b u s in agros campestres procul ab d o m o , ne reditus spes esset, Cornelius et Baebius statueront nullum alium finem rati fore Ligustini belli. Ager publicus populi R o m a n i erat in Samnitibus, qui Taurasinorum ante (fuerat. E o c u m ) traducere Ligures

37

4

5 6

η

8 9

38

2

3

i8o v. Chr.

211

sollten bekränzt und mit einem Lorbeerzweig in der Hand daran teilnehmen. Auch der Verdacht auf menschlichen Frevel hatte die Leute befallen, und eine Untersuchung wegen Giftmischerei, soweit sie in der Stadt oder in einem Umkreis von weniger als zehn Meilen um die Stadt vorgekommen war, wurde auf Senatsbeschluß dem Prätor C . Claudius übertragen, der an Stelle von Tib. Minucius nachgewählt worden war; in den Markt- und Gerichtsorten jenseits des zehnten Meilensteines sollte C . Maenius sie durchführen, bevor er in die Provinz Sardinien hinüberging. A m meisten Verdacht erregte der Tod des Konsuls. Man sagte, er sei von seiner Frau Quarta Hostilia umgebracht worden. Als gar sein Sohn Q . Fulvius Flaccus an Stelle seines Stiefvaters zum Konsul ausgerufen worden war, kam der Tod Pisos noch bedeutend mehr in Verruf. Und es gab Zeugen, die sagten, nachdem Albinus und Piso zu Konsuln ausgerufen worden seien - Flaccus war bei dieser Wahl durchgefallen - , seien ihm von seiner Mutter Vorwürfe gemacht worden, daß er auch bei seiner dritten Bewerbung das Konsulat nicht erreicht hätte, und sie habe auch hinzugefügt, er solle sich für eine Kandidatur bereithalten; innerhalb von zwei Monaten werde sie dafür sorgen, daß er Konsul werde. Neben vielen anderen Zeugenaussagen, die sich auf die Sache bezogen, führte auch diese Äußerung, die durch den wirklichen Ausgang allzusehr bestätigt wurde, zur Verurteilung der Hostilia. Im Anfang dieses Frühlings, während die Aushebung die neuen Konsuln in R o m festhielt und dann der Tod des einen und die Wahl eines neuen Konsuls an seiner Stelle alles verzögerte, führten inzwischen P. Cornelius und M. Baebius, die in ihrem Konsulat nichts Erwähnenswertes vollbracht hatten, ihr Heer ins Gebiet der ligurischen Apuaner. Die Ligurer, die vor der Ankunft der Konsuln in der Provinz nicht mit einem Krieg gerechnet hatten und jetzt unvermutet angegriffen wurden, ergaben sich, ungefähr 12000 Mann. Cornelius und Baebius beschlossen, nachdem sie vorher in einem Brief im Senat angefragt hatten, sie von den Bergen hinabzuführen in ein Gebiet in der Ebene weit weg von ihrer Heimat, damit sie keine Hoffnung auf Rückkehr hätten; denn sie glaubten, der Ligurerkrieg werde sonst kein Ende finden. Im Gebiet der Samniten gab es Staatsland des römischen Volkes, das früher den Bewohnern von Taurasia gehört hatte. Da sie die

212

XL Apuanos vellent, edixerunt, Ligures Apuani de montibus descenderent cum liberis coniugibusque, sua omnia secum portarent. Ligures saepe per legatos deprecati, ne penates, sedem, in qua geniti essent, sepulcra maiorum cogerentur relinquere, arma, obsides pollicebantur. Postquam nihil impetrabant ñeque vires ad bellandum erant, edicto paruerunt. Traducti sunt publico sumptu ad quadraginta milia liberorum capitum cum feminis puerisque. Argenti data centum et quinquaginta milia, unde in novas sedes compararent, quae opus essent. Agro dividendo dandoque iidem, qui traduxerant, Cornelius et Baebius, praepositi. Postulantibus tarnen ipsis quinqueviri ab senatu dati, quorum ex Consilio agerent.

38

4

5 6

7

Trans acta re cum veterem exercitum Romam deduxissent, triumphus ab senatu est decretus. Hi omnium primi nullo bello gesto triumpharunt. Tantum hostiae ductae ante currum, quia nec quod ferretur ñeque quod duceretur captum neque quod militibus daretur, quicquam in triumphis eorum fuerat.

8 9

Eodem anno in Hispania Fulvius Flaccus proconsul, quia successor in provinciam tardius veniebat, educto exercitu ex hibernis ulteriorem Celtiberiae agrum, unde ad deditionem non vénérant, institit vastare. Qua re irritavit magis quam conterruit ánimos barbarorum; et clam comparatis copiis saltum Manlianum, per quem transiturum exercitum Romanum satis sciebant, obsederunt. In Hispaniam ulteriorem eunti L. Postumio Albino collegae Gracchus mandaverat, ut Q . Fulvium certiorem faceret, Tarraconem exercitum adduceret; ibi dimittere veteranos supplementaque distribuere et ordinare omnem exercitum sese velie. Dies quoque, et ea propinqua, edita Fiacco est, qua successor esset venturus. Haec nova adlata res omissis, quae agere

39

2

3 4

5

i8o v. Chr.

213

ligurischen Apuaner dorthin umsiedeln wollten, ordneten sie an, die ligurischen Apuaner sollten mit ihren Frauen und Kindern von ihren Bergen herabsteigen und all ihr Hab und Gut mitbringen. Die Ligurer baten oft und dringend durch Gesandte, man solle sie nicht zwingen, ihre Hausgötter, ihre Wohnsitze, in denen sie geboren seien, und die Gräber ihrer Ahnen zu verlassen, und versprachen Waffen und Geiseln. Nachdem sie nichts erreichten und auch keine Kräfte zum Kriegführen hatten, gehorchten sie dem Erlaß. Umgesiedelt wurden auf Staatskosten ungefähr 40000 Freie mit ihren Frauen und Kindern. 150000 Silbermünzen wurden ihnen gegeben, damit sie sich für ihre neuen Wohnsitze beschaffen könnten, was sie nötig hätten. Die Aufteilung des Ackerlandes und die Zuteilung leiteten dieselben, die sie umgesiedelt hatten, Cornelius und Baebius. Auf ihre Forderung wurde ihnen dann jedoch vom Senat eine Fünferkommission beigegeben, nach deren Rat sie verfahren sollten. Als sie die Sache zu Ende gebracht und das alte Heer nach Rom geführt hatten, wurde ihnen vom Senat ein Triumph bewilligt. Diese haben als erste von allen triumphiert, ohne einen Krieg geführt zu haben. Es wurden nur Opfertiere vor dem Triumphwagen geführt, weil es bei ihren Triumphzügen nichts gegeben hatte, was hätte vorübergetragen und als gefangen vorgeführt und was den Soldaten hätte gegeben werden können. Im selben Jahr führte in Spanien der Prokonsul Fulvius Flaccus, weil sein Nachfolger ziemlich spät in die Provinz kam, sein Heer aus dem Winterlager und fing an, das entferntere Gebiet Keltiberiens zu verwüsten, dessen Bevölkerung sich nicht unterworfen hatte. Dadurch reizte er die Barbaren mehr, als daß er sie in Schrecken versetzt hätte. Und sie brachten heimlich Truppen zusammen und besetzten das Manlianische Bergland, durch welches das römische Heer, wie sie sicher wußten, hindurchziehen würde. Gracchus hatte seinem Amtsgenossen L . Postumius Albinus, als er nach dem Jenseitigen Spanien ging, den Auftrag gegeben, den Q . Fulvius zu benachrichtigen, er solle sein Heer nach Tarraco führen. Dort wolle er die Veteranen entlassen, den Ersatz verteilen und das ganze Heer neu ordnen. Auch der Termin wurde Flaccus genannt, und zwar ein naher, an dem der Nachfolger ankommen würde. Dieser neue U m stand hatte den Flaccus gezwungen, das begonnene Unternehmen ab-

214

XL

instituerai, Flaccum raptim deducere exercitum ex Celtiberia cum coegisset, barbari causae ignari, suam defectionem et clam comparata arma sensisse eum et pertimuisse rati, eo ferocius saltum insederunt. Ubi eum saltum prima luce agmen Romanum intravit, repente ex duabus partibus simul exorti hostes Romanos invaserunt. Quod ubi vidit Flaccus, primos tumultus in agmine per centuriones stare omnes, suo quemque loco, et arma expedire iubendo sedavit et sarcinis iumentisque in unum locum coactis copias omnes partim ipse, partim per legatos tribunosque militum, ut tempus, ut locus postulabat, sine ulla trepidatione instruxit cum bis deditis rem esse admonens; scelus et perfidiam illis, non virtutem nec animum accessisse, reditum ignobilem in patriam d a rum ac memorabilem eos sibi fecisse: cruentos ex recenti caede hostium gladios et manantía sanguine spolia Romam ad triumphum delaturos. Plura dici tempus non patiebatur; invehebant se hostes et in partibus extremis iam pugnabatur. Deinde acies concurrerunt. Atrox ubique proelium, sed varia fortuna erat. Egregie legiones nec segnius duae alae pugnabant; externa auxilia ab simili armatura, meliore aliquantum militum genere urgebantur nec locum tueri poterant. Celtiberi ubi ordinata acie et signis collatis se non esse pares legionibus senserunt, cuneo impressionem fecerunt, quo tantum valent genere pugnae, ut, quamcumque partem petivere ímpetu suo, sustineri nequeant. Tunc quoque turbatae legiones sunt, prope interrupta acies. Quam trepidationem ubi Flaccus conspexit, equo advehitur ad legionarios équités et: „ N i quid auxilii in vobis est, actum iam de hoc exercitu erit." Cum undique acclamassent, quin ederet, quid fieri vellet, non segniter imperium exsecu-

39

6

7 8

9

io

40

2 3

4

18o v. Chr.

215

zubrechen und das Heer eilig aus Keltiberien wegzuführen; die Barbaren aber kannten den Grund nicht, glaubten, er habe ihren Abfall und ihre heimlichen Rüstungen bemerkt und sei in große Angst geraten, und lagen um so kampflustiger im Bergland im Hinterhalt. Als das römische Heer im Morgengrauen das Bergland betrat, zeigten sich plötzlich von zwei Seiten zugleich die Feinde und griffen die Römer an. Als Flaccus das sah, überwand er die erste Verwirrung im Heereszug, indem er durch die Centurionen den Befehl gab, daß alle stehenbleiben sollten, jeder an seinem Platz, und daß sie sich kampfbereit machen sollten; er ließ das Gepäck und die Zugtiere an eine Stelle bringen und stellte ohne jede Aufregung alle Truppen teils selbst, teils durch die Legaten und Kriegstribunen auf, wie es die Umstände und das Gelände forderten, und erinnerte sie daran, daß sie es mit Leuten zu tun hätten, die schon zweimal kapituliert hatten. N u r ihre Tücke und Treulosigkeit sei gewachsen, nicht ihre Tapferkeit und nicht ihr Mut, und sie hätten ihnen Gelegenheit gegeben, ihre Rückkehr ins Vaterland, die sonst ohne Ruhm gewesen wäre, berühmt und denkwürdig zu machen; sie würden von der eben erst erfolgten Niedermetzelung der Feinde blutige Schwerter und von Blut triefende erbeutete Rüstungen zum Triumph nach R o m bringen. Die Zeit erlaubte nicht, mehr zu sagen. Die Feinde griffen schon an, und an den äußersten Enden wurde schon gekämpft. Dann stießen die Schlachtreihen zusammen. Uberall tobte ein wilder Kampf, aber das Kriegsglück schwankte. Die Legionen kämpften hervorragend, nicht weniger die beiden Alen. Die ausländischen Hilfstruppen gerieten durch Truppen mit ähnlicher Bewaffnung, die aber etwas bessere Soldaten waren, in Bedrängnis und konnten ihren Platz nicht behaupten. Als die Keltiberer merkten, daß sie den Legionen nicht gewachsen waren, nachdem diese sich in Schlachtordnung aufgestellt hatten und es zum regelrechten Kampf gekommen war, griffen sie in keilförmiger Formation an, einer Kampfesart, in der sie so stark sind, daß man ihnen, ganz gleich, gegen welchen Teil sich ihr Angriff richtet, nicht standhalten kann. Auch jetzt wurden die Legionen verwirrt und die Schlachtreihe beinahe durchbrochen. Sobald Flaccus dieses Durcheinander sah, ritt er zu den Reitern der Legionen und sagte: „Wenn bei euch keine Hilfe ist, ist es jetzt um dieses Heer geschehen." Als sie ihm von allen Seiten zuriefen, warum er nicht sage, was sie tun sollten, sie würden seinen Befehl nicht lässig

2i6

XL turos, „Duplicate turmas" inquit „duarum legionum, équités, et permittite equos in cuneum hostium, quo nostros urgent. Id cum maiore vi facietis, si effrenatos in eos equos immittitis; quod saepe R o manos équités cum magna laude fecisse sua memoriae proditum est." Dicto paruerunt detractisque frenis bis ultro citroque cum magna strage hostium, infractis omnibus hastis, transcurrerunt. Dissipato cuneo, in quo omnis spes fuerat, Celtiberi trepidare et prope omissa pugna locum fugae circumspicere. Et alarii équités postquam Romanorum equitum tarn memorabile facinus videre, et ipsi virtute eorum accensi sine ullius imperio in perturbatos iam hostes equos immittunt. Tunc vero Celtiberi omnes in fugam effunduntur et imperator Romanus aversos hostes contemplatus aedem Fortunae Equestri Iovique optimo máximo ludos vovit. Caeduntur Celtiberi per totum saltum dissipati fuga. Decern et septem milia hostium caesa eo die traduntur, vivi capti plus tria milia septingenti cum signis militaribus septuaginta septem, equis prope sescentis. In illorum castris eo die victor exercitus mansit. Victoria non sine iactura militum fuit: quadringenti septuaginta duo milites Romani, socium ac Latini nominis mille decern et novem, cum his tria milia militum auxiliariorum perierunt. Ita victor exercitus renovata priore gloria Tarraconem est perductus. Venienti Fulvio Ti. Sempronius praetor, qui biduo ante venerat, obviam process i gratulatusque est, quod rem publicam egregie gessisset. Cum summa concordia, quos dimitterent quosque retinerent milites, composuerunt. Inde Fuivius exauctoratis militibus in naves impositis Romam est profectus, Sempronius in Celtiberiam legiones duxit. Cónsules ambo in Ligures exercitus induxerunt diversis partibus. Postumius prima et tertia legione Ballistam Letumque montes obsedit et premendo

40 5

6 7 8 9

10

11

12 13

14

15

41 2

i8o v. Chr.

217

ausführen, sagte er: „Bildet Doppelschwadronen, ihr Reiter der beiden Legionen, und laßt die Pferde gegen den Keil der Feinde ansprengen, mit dem sie die Unsern bedrängen. Das werdet ihr mit um so größerer Gewalt tun, wenn ihr die Pferde ohne Zügel auf sie einstürmen laßt. Es ist überliefert, daß römische Reiter das oft zu ihrem großen Ruhm getan haben." Sie gehorchten aufs Wort, zogen die Zügel ab und ritten zweimal hindurch, hin und zurück, mit schweren Verlusten für den Feind, und alle Lanzen zerbrachen dabei. Als der Keil zersprengt war, auf den sie alle Hoffnung gesetzt hatten, gerieten die Keltiberer in Panik, gaben den Kampf fast auf und sahen sich nach einer Gelegenheit zur Flucht um. Und als die Reiter der Alen diese denkwürdige Tat der römischen Reiter sahen, wurden sie auch selbst von deren Tapferkeit angesteckt und ließen ohne irgend jemandes Befehl ihre Pferde auf die völlig verwirrten Feinde einstürmen. D a wurden die Keltiberer alle in die Flucht gejagt, und als der römische Feldherr die fliehenden Feinde sah, gelobte er der Fortuna der Reiter einen Tempel und dem Jupiter Optimus Maximus Spiele. Die Keltiberer, die über das ganze Bergland zerstreut flohen, wurden niedergehauen. 17000 Feinde sollen an diesem Tag erschlagen worden sein, mehr als 3700 gerieten in Gefangenschaft mit 77 Feldzeichen und ungefähr 600 Pferden. Das siegreiche Heer blieb an diesem Tag im Lager der Feinde. Der Sieg war aber nicht ohne Verluste an Soldaten errungen: 472 römische Soldaten und 1 0 1 9 Bundesgenossen und Latiner kamen um, mit diesen 3000 Soldaten von den Hilfsvölkern. So wurde das siegreiche Heer, nachdem es seinen früheren Ruhm erneuert hatte, nach Tarraco geführt. Als Flaccus kam, ging ihm der Prätor Tib. Sempronius, der zwei Tage vorher gekommen war, entgegen und beglückwünschte ihn, weil er hervorragend für den Staat gekämpft habe. In völliger Eintracht setzten sie fest, welche Soldaten sie entlassen und welche sie zurückhalten wollten. Dann wurden die verabschiedeten Soldaten eingeschifft, und Fulvius brach nach R o m auf, Sempronius führte die Legionen nach Keltiberien.

Die beiden Konsuln führten ihre Heere an verschiedenen Stellen ins Gebiet der Ligurer. Postumius belagert mit der 1. und 3. Legion die Berge Ballista und Letum, und indem er ihre engen Waldschluchten

2I8

XL 41 praesidiis angustos saltus eorum commeatus interclusit inopiaque omnium rerum eos perdomuit. Fulvius secunda et quarta legione adortus a Pisis Apuanos Ligures, qui eorum circa Macram fluvium incolebant, in deditionem acceptos, ad septem milia hominum, in naves impositos praeter oram Etrusci maris Neapolim transmisit. Inde in Samnium traducti agerque iis inter populares datus est. Montanorum Ligurum ab A. Postumio vineae caesae frumentaque deusta, donec cladibus omnibus belli coacti in deditionem venerunt armaque tradiderunt. Navibus inde Postumius ad visendam oram Ingaunorum Intemeliorumque Ligurum processit. Priusquam hi cónsules venirent ad exercitum, qui Pisas indictus erat, praeerat A. Postumius. Frater Q . Fulvii, M. Fulvius Nobilior - secundae legionis tribunus militum is erat - mensibus suis dimisit legionem iure iurando adactis centurionibus aes in aerarium ad quaestores esse delaturos. H o c ubi Placentiam - nam eo forte erat profectus - Aulo nuntiatum est, cum equitibus expeditis secutus dimissos, quos eorum potuit adsequi, reduxit castigatos Pisas; de ceteris consulem certiorem fecit. Eo referente senatus consultum factum est, ut M. Fulvius in Hispaniam relegaretur ultra Novam Carthaginem; litteraeque ei datae sunt a consule ad P. Manlium in Hispaniam ulteriorem deferendae; milites iussi ad signa redire. Ignominiae causa uti semestre Stipendium in eum annum esset ei legioni, decretum; qui miles ad exercitum non redisset, eum ipsum bonaque eius vendere consul iussus. Eodem anno L. Duronius, qui praetor anno superiore (fuerat), ex Illyrico cum decern navibus Brundisium rediit. Inde in portu relictis navibus cum venisset Romam, inter exponendas res, quas ibi gessisset, haud dubie in regem Illyriorum Gentium latrocinii omnis maritimi causam avertit: ex regno eius omnes

3

4 5

6 7 8

9

10

11

42

2

i8o v. Chr.

219

mit Truppen besetzte, schnitt er ihnen den Nachschub ab und machte sie durch Mangel an allem ganz willfährig. Fulvius griff mit der 2. und 4. Legion von Pisae aus den Teil der ligurischen Apuaner an, die an der Macra wohnten. Sie ergaben sich ihm, ungefähr 7000 Mann. Er ließ sie auf Schiffe bringen und schickte sie an der Küste des Tyrrhenischen Meeres entlang nach Neapel. Von dort wurden sie nach Samnium gebracht, und es wurde ihnen Land unter ihren Landsleuten gegeben. Von A . Postumius wurden die Weinstöcke der im Bergland wohnenden Ligurer umgehauen und ihr Getreide verbrannt, bis sie, durch alles Unglück des Krieges gezwungen, sich ergaben und ihre Waffen auslieferten. Dann fuhr Postumius mit Schiffen zur Inspektion der K ü ste der ligurischen Ingauner und Intemelier. Bevor diese Konsuln zum Heer kamen, das sich in Pisae einfinden sollte, hatte A . Postumius das Kommando. Ein Bruder des Q . Fulvius, M . Fulvius Nobilior - er war Kriegstribun der 2. Legion - , entließ während der Zeit seines Kommandos die Legion, nachdem er die Centurionen durch einen Eid verpflichtet hatte, an die Quästoren das Geld für die Staatskasse abzuliefern. Als dies dem Aulus in Placentia gemeldet wurde - denn er war gerade dahin gegangen - , folgte er mit Reitern ohne Gepäck den Entlassenen. Die von ihnen, die er erreichen konnte, wies er zurecht und führte sie nach Pisae zurück; über die anderen erstattete er dem Konsul Bericht. Der brachte es im Senat zur Sprache, und es erging ein Senatsbeschluß, daß M. Fulvius nach Spanien verbannt werden solle über Neu-Karthago hinaus; und ihm wurde vom Konsul ein Brief gegeben, den er zu P. Manlius ins Jenseitige Spanien bringen sollte. Die Soldaten erhielten Befehl, wieder zu ihrer Truppe zurückzukehren. Zu ihrer Schande wurde beschlossen, diese Legion solle in diesem Jahr nur für sechs Monate Sold bekommen. Der Konsul erhielt den Auftrag, wenn ein Soldat nicht zum Heer zurückgekehrt sei, ihn selbst und sein Hab und Gut zu verkaufen. In demselben Jahr kehrte L . Duronius, der im vorigen Jahr Prätor gewesen war, aus Illyrien mit zehn Schiffen nach Brundisium zurück. E r ließ die Schiffe im Hafen und kam nach Rom. Als er über die Taten berichtete, die er dort vollbracht hatte, schob er ganz entschieden die Schuld für alle Seeräuberei auf den Illyrerkönig Gentíos. Alle Schiffe, die die Küste des Adriatischen Meeres verwüstet hätten, stammten aus

220

XL naves esse, quae superi maris Oram depopulatae essenti; de his rebus se legatos misisse nec conveniendi regis potestatem factam. Vénérant Romam legati a Gentío, qui, quo tempore Romani conveniendi regis causa venissent, aegrum forte eum in ultimis partibus fuisse regni dicerent; petere Gentium ab senatu, ne crederent confictis criminibus in se, quae inimici detulissent. Ad ea Duronius adiecit multis civibus Romanis et sociis Latini nominis iniurias factas in regno eius et cives Romanos dici Corcyrae retineri. Eos omnes Romam adduci placuit, C. Claudium praetorem cognoscere neque ante Gentío regi legatisve eius responsum reddi. Inter multos alios, quos pestilentia eius anni absumpsit, sacerdotes quoque aliquot mortui sunt. L. Valerius Flaccus pontifex mortuus est; in eius locum suffectus est Q. Fabius Labeo. P. Manlius, qui nuper ex ulteriore Hispania redierat, triumvir epulo; Q . Fulvius M. f. in locum eius triumvir cooptatus; (is) tum praetextatus erat. De rege sacrificulo sufficiendo in locum Cn. Cornelii Dolabellae contentio inter C. Servilium pontificem maximum fuit et L. Cornelium Dolabellam duumvirum navalem, quem ut inauguraret pontifex magistratu sese abdicare iubebat. Recusantique id facere ob earn rem multa duumviro dicta a pontífice, deque ea cum provocasset, certatum ad populum. Cum plures iam tribus intro vocatae dicto esse audientem pontifici duumvirum iuberent multamque remitti, si magistratu se abdicasset, vitium de cáelo, quod comitia turbaret, intervenit. Religio inde fuit pontificibus inaugurandi Dolabellae. P. Cloelium Siculum inaugurarunt, qui secundo loco nominatus erat.

42

3

4

5

6

7

8

9

10

11

i8o v. Chr.

221

seinem Reich. Deswegen habe er Gesandte geschickt, aber diesen sei keine Gelegenheit gegeben worden, mit dem König zusammenzutreffen. Nach Rom waren Gesandte von Gentíos gekommen, die sagen sollten, als die Römer gekommen seien, um mit dem König zusammenzutreffen, habe er gerade krank in den fernsten Teilen seines Reiches gelegen; Gentíos bitte den Senat, sie sollten frei erfundenen Beschuldigungen gegen ihn, die persönliche Gegner vorgebracht hätten, keinen Glauben schenken. Duronius fügte noch hinzu, daß vielen römischen Bürgern und Bundesgenossen und Latinern im Reich des Gentíos Unrecht zugefügt worden sei und daß es heiße, römische Bürger würden in Korkyra festgehalten. Es wurde beschlossen, diese alle sollten nach Rom geführt werden, der Prätor C. Claudius solle eine Untersuchung durchführen und König Gentíos und seinen Gesandten solle vorher keine Antwort gegeben werden. Unter vielen anderen, die die Seuche in diesem Jahr dahinraffte, starben auch mehrere Priester. Es starb der Pontifex L. Valerius Flaccus; an seiner Stelle wurde Q . Fabius Labeo nachgewählt. Weiter starb P. Manlius, einer aus dem Dreierkollegium der Epulonen, der erst kürzlich aus dem Jenseitigen Spanien zurückgekehrt war. Q . Fulvius, ein Sohn des Marcus, wurde an seiner Stelle in dieses Dreierkollegium gewählt; er war damals noch nicht erwachsen. Bei der Nachwahl des Opferkönigs an Stelle des Cn. Cornelius D o labella kam es zu einem Streit zwischen dem Pontifex maximus C. Servilius und L. Cornelius Dolabella, einem der beiden Flottenbefehlshaber, dem der Pontifex befahl, sein Kommando niederzulegen, damit er ihn weihen könne. Als der Flottenbefehlshaber sich weigerte, dies zu tun, wurde ihm deswegen vom Pontifex eine Strafe auferlegt, und als er dagegen Berufung eingelegt hatte, wurde darüber vor dem Volk verhandelt. Nachdem die meisten Stimmbezirke bereits zur Abstimmung gerufen worden waren und sich dafür entschieden hatten, daß der Flottenbefehlshaber dem Pontifex aufs Wort gehorchen müsse, daß ihm aber die Strafe erlassen werden solle, wenn er sein Amt niedergelegt habe, fuhr ein Blitz vom Himmel dazwischen, der die Abstimmung ungültig machte. Die Pontífices hatten daraufhin Bedenken, Dolabella zu weihen. Sie weihten P. Cloelius Siculus, der an zweiter Stelle nominiert worden war.

222

XL Exitu anni et C. Servilius Geminus pontifex maximus decessit; idem decemvir sacrorum fuit. Pontifex in locum eius a collegio cooptatus est Q . Fulvius Flaccus; (creatus) inde pontifex maximus M. Aemilius Lepidus, cum multi clari viri petissent; et decemvir sacrorum Q . Marcius Philippus in eiusdem locum est cooptatus. Et augur Sp. Postumius Albinus decessit; in locum eius P. Scipionem, filium Africani, augures cooptarunt. Cumanis eo anno petentibus permissum, ut publice Latine loquerentur et praeconibus Latine vendendi ius esset. Pisanis agrum pollicentibus, quo Latina colonia deduceretur, gratiae ab senatu actae; triumviri creati ad earn rem Q . Fabius Buteo, M. et P. Popilii Laenates. A C. Maenio praetore, cui provincia Sardinia cum evenisset, additum erat, ut quaereret de veneficiis longius ab urbe decern milibus passuum, litterae adlatae se iam tria milia hominum damnasse et crescere sibi quaestionem indiciis; aut eam sibi esse deseren dam aut provinciam dimittendam. Q . Fulvius Flaccus ex Hispania rediit Romam cum magna fama gestarum rerum; qui cum extra urbem triumphi causa esset, consul est creatus cum L. Manlio Acidino, et post paucos dies cum militibus, quos secum deduxerat, triumphans urbem est invectus. Tulit in triumpho coronas aureas centum viginti quattuor, praeterea auri pondo triginta unum, (argenti infecti . . . ) et signati Oscensis nummum centum septuaginta tria milia ducentos. Militibus de praeda quinquagenos denarios dedit, duplex centurionibus, triplex equiti, tantundem sociis Latini nominis, et Stipendium omnibus duplex. Eo anno rogatio primum lata est ab L. Villio tribuno plebis, quot annos nati quemque magistratum pe-

42

12

13

43

2

3

4

5 6

7

44

i 8 o v . Chr.

223

A m Ende des Jahres starb auch der Pontifex maximus C . Servilius Geminus; er war auch Decemvir gewesen. Als Pontifex wurde an seiner Stelle vom Priesterkollegium Q . Fulvius Flaccus nachgewählt; zum Pontifex maximus wurde dann M . Aemilius Lepidus gewählt; viele bekannte Männer hatten sich beworben. Und als Decemvir wurde an seiner Stelle Q . Marcius Philippus gewählt. Auch der Augur Sp. Postumius Albinus starb; an seiner Stelle wählten die Auguren P. Scipio, den Sohn des Africanus. Den Bewohnern von Cumae wurde in diesem Jahr auf ihre Bitte hin erlaubt, das Lateinische als Amtssprache zu gebrauchen, und ihren Ausrufern das Recht zugestanden, bei Versteigerungen in lateinischer Sprache auszubieten. Weil die Bewohner von Pisae Land für eine Latinerkolonie versprachen, wurde ihnen der Dank des Senates ausgesprochen. In die Dreierkommission für diese Aufgabe wurden Q . Fabius Buteo und M . und P. Popilius Laenas gewählt. Von dem Prätor C . Maenius, dem, als er die Provinz Sardinien erhalten hatte, noch aufgetragen worden war, die Fälle von Giftmischerei in einer Entfernung von mehr als zehn Meilen von der Stadt zu untersuchen, kam ein Brief, er habe schon 3000 Menschen verurteilt und die Zahl der Untersuchungen wachse weiter durch Denunziation. E r müsse entweder die Untersuchungen fallenlassen oder seine Provinz aufgeben. Q . Fulvius Flaccus kehrte ruhmbedeckt aus Spanien nach R o m zurück. Als er sich wegen seines Triumphes noch außerhalb der Stadt aufhielt, wurde er zum Konsul gewählt, zusammen mit L. Manlius Acidinus. Und nach wenigen Tagen zog er mit den Soldaten, die er mit sich nach Hause gebracht hatte, im Triumph in die Stadt ein. In seinem Triumphzug ließ er 124 goldene Kränze vorübertragen, außerdem 31 Pfund G o l d und von unbearbeitetem Silber... und von geprägtem Silber 173 200 Münzen aus Osca. Jedem einzelnen Soldaten gab er von der Beute 50 Denare, den Centurionen den doppelten Betrag, den Reitern den dreifachen und ebensoviel den Bundesgenossen und Latinern und allen doppelten Sold. In diesem Jahr wurde zum erstenmal von dem Volkstribunen L . Villius ein Gesetzesantrag gestellt, in welchem Alter man sich um jedes

224

XL terent caperentque. Inde cognomen familiae inditum, ut Annales appellarentur. Praetores quattuor post multos annos lege Baebia creati, quae alternis quaternos iubebat creari. H i facti: Cn. Cornelius Scipio, C . Valerius Laevinus, Q . et P. Mucii Q. f. Scaevolae. Q . Fulvio et L. Manlio consulibus eadem provineia quae superioribus, pari numero copiae peditum, equitum, civium, sociorum decretae. In Hispaniis duabus Ti. Sempronio et L. Postumio cum iisdem exercitibus, quos haberent, prorogatum imperium est; et in supplementum cónsules scribere iussi ad tria milia peditum Romanorum, trecentos équités, quinqué milia sociorum Latini nominis et quadringentos équités. P. Mucius Scaevola urbanam sortitus provinciam est et, ut idem quaereret de venefieiis in urbe et propius urbem decern milia passuum, Cn. Cornelius Scipio peregrinam, Q. Mucius Scaevola Siciliam, C . Valerius Laevinus Sardiniam. Q . Fulvius consul priusquam ullam rem publicam ageret, liberare et se et rem publicam religione votis solvendis dixit velie. Vovisse, quo die postremum cum Celtiberis pugnasset, ludos Iovi optimo máximo et aedem Equestri Fortunae sese facturum; in eam rem sibi pecuniam collatam esse ab Hispanis. Ludi decreti et, ut duumviri ad aedem locandam crearentur. De pecunia finitum, ne maior ludorum causa consumeretur, quam quanta Fulvio Nobiliori post Aetolicum bellum ludos facienti decreta esset; neve quid ad eos ludos accerseret, cogeret, acciperet, faceret adversus id senatus consultum, quod L. Aemilio, Cn. Baebio consulibus de ludis factum esset. Deereverat id senatus propter effusos sumptus factos in ludos Ti. Sempronii aedilis, qui graves non modo

44

2

3 4

5

6 7

8 9

10

11

12

i8o v. Chr.

225

einzelne A m t bewerben und es erhalten dürfe. Davon bekam die Familie ihren Beinamen, so daß sie Annalis genannt wurde. Nach vielen Jahren wurden aufgrund des Gesetzes des Baebius, nach dem in jedem zweiten Jahr nur vier Prätoren gewählt werden sollten, nur vier Prätoren gewählt; es waren Cn. Cornelius Scipio, C . Valerius Laevinus und Q . und P. Mucius Scaevola, die Söhne des Quintus. Die Konsuln Q . Fulvius und L . Manlius erhielten dieselbe Provinz wie die Konsuln des Vorjahres, und Fußtruppen und Reiter von den Bürgern und von den Bundesgenossen wurden ihnen in gleicher Stärke bewilligt. In den beiden spanischen Provinzen wurde das Kommando für Tib. Sempronius und L. Postumius verlängert, und sie behielten die Truppen, die sie hatten; und die Konsuln wurden aufgefordert, als Verstärkung ungefähr 3000 römische Fußsoldaten und 300 Reiter und 5000 Bundesgenossen und Latiner und 400 Reiter auszuheben. P. Mucius Scaevola erhielt durchs Los die städtische Prätur und den Auftrag, die Untersuchung gegen die Giftmischer in der Stadt und in einem Umkreis von zehn Meilen um die Stadt zu führen; Cn. Cornelius Scipio wurde Prätor für die Prozesse mit Ausländern, Q . Mucius erhielt Sizilien, C . Valerius Laevinus Sardinien. Bevor der Konsul Q . Fulvius irgendein Staatsgeschäft in Angriff nahm, sagte er, er wolle sich und den Staat durch die Einlösung der Gelübde von einer religiösen Verpflichtung befreien. An dem Tage, an dem er zum letzten Male mit den Keltiberern gekämpft habe, habe er gelobt, er werde dem Jupiter Optimus Maximus zu Ehren Spiele veranstalten und der Fortuna der Reiter einen Tempel errichten. Das Geld dafür habe er von den Spaniern erhalten. Die Spiele wurden beschlossen und daß zwei Männer gewählt werden sollten, um für den Bau des Tempels zu sorgen. Wegen des Geldes wurde festgelegt, daß zu den Spielen nicht mehr verbraucht werden solle, als dem Fulvius Nobilior nach dem Ätolerkrieg bei der Durchführung der Spiele bewilligt worden war; und er solle zu diesen Spielen nichts holen, nichts eintreiben, nichts annehmen und überhaupt nichts tun, was dem Senatbeschluß entgegen sei, der unter dem Konsulat von L. Aemilius und Cn. Baebius gefaßt worden war. Das hatte der Senat beschlossen wegen des verschwenderischen Aufwandes, den der Adii Tib. Sempronius bei seinen Spielen getrieben hatte und der nicht nur für Italien und die Bundesge-

226

XL Italiae ac sociis Latini nominis, sed etiam provinciis externis fuerant. Hiems eo anno nive saeva et omni tempestatum genere fuit; arbores, quae obnoxiae frigoribus sunt, deusserat cunetas; et eadem aliquanto quam alias longior fuit. Itaque Latinas nix subito coorta et intolerabilis tempestas in monte turbavit, instaurataeque sunt ex decreto pontificum. Eadem tempestas et in Capitolio aliquot signa prostravit fulminibusque complura loca deformavit, aedem Iovis Tarracinae, aedem Albam Capuae portamque Romanam; muri pinnae aliquot locis decussae erant. Haec inter prodigia nuntiatum et ab Reate tripedem natum mulum. O b ea decemviri iussi adire libros edidere, quibus diis et quot hostiis sacrificaretur, et ut supplicatio diem unum esset. Ludi deinde votivi Q. Fulvii consulis per dies decem magno apparatu facti. Censorum inde comitia habita; creati M. Aemilius Lepidus pontifex maximus et M. Fulvius Nobilior, qui ex Aetolis triumphaverat. Inter hos viros nobiles inimicitiae erant saepe multis et in senatu et ad populum atrocibus celebratae certaminibus. Comitiis confectis, ut traditum antiquitus est, censores in campo ad aram Martis sellis curulibus consederunt; quo repente principes senatorum cum agmine venerum civitatis, inter quos Q . Caecilius Metellus verba fecit: „ N o n obliti sumus, censores, vos paulo ante ab universo populo Romano moribus nostris praepositos esse et nos a vobis et admoneri et regi, non vos a nobis debere. Indicandum tarnen est, quid omnes bonos in vobis aut offendat aut certe mutatum malint. Singulos cum intuemur, M. Aemili, M. Fuivi, neminem hodie in civitate habemus, quem, si revocemur in suffragium, velimus vobis praelatum esse. Ambo cum simul adspicimus, non possumus

44

45

2 3

4 5

6

7

8



2

3

4

227

179 ν · Chr.

nossen und Latiner, sondern auch für die auswärtigen Provinzen eine Last gewesen war. Der Winter war in diesem Jahr streng; es gab viel Schnee und jede Art von Unwettern. Die Bäume, die frostempfindlich sind, waren alle erfroren. Und der Winter dauerte auch erheblich länger als sonst. Daher störte plötzlicher Schneefall und ein unerträgliches Unwetter auf dem Berge das Latinerfest, und es wurde nach einer Anordnung der Pontífices wiederholt. Dieses Unwetter warf auch auf dem Kapitol einige Götterbilder um, und an mehreren Stellen schlugen Blitze ein: in Tarracina im Tempel des Jupiter, in Capua im Weißen Tempel und dem Tor nach R o m ; Mauerzinnen waren an mehreren Orten herabgeschleudert worden. Zugleich mit diesen Zeichen vom Himmel wurde noch aus Reate von der Geburt eines Maultieres mit drei Füßen berichtet. Wegen dieser Vorfälle erhielten die Decemvirn den Auftrag, ihre Bücher zu Rate zu ziehen. Sie ordneten an, welchen Göttern geopfert werden sollte und mit wie vielen Opfertieren und daß ein eintägiges Sühnefest stattfinden sollte. Die Spiele, die der Konsul Q . Fulvius gelobt hatte, wurden dann zehn Tage lang mit großer Pracht gefeiert. Darauf fand die Zensorenwahl statt; gewählt wurden der Pontifex maximus M . Aemilius Lepidus und M. Fulvius Nobilior, der über die Ätoler

triumphiert

hatte.

Zwischen

diesen

bekannten

Männern

herrschte Feindschaft, und in vielen heftigen Auseinandersetzungen im Senat und vor dem Volk war diese oft ausgebrochen. Nach der Wahl nahmen die Zensoren, wie es seit alter Zeit üblich ist, auf dem Marsfeld am Altar des Mars auf ihren Amtssesseln Platz. Dorthin kamen nun unerwartet die führenden Männer des Senates mit einer Gruppe Bürger, und aus ihren Reihen sagte Q . Caecilius Metellus: „Zensoren, wir haben nicht vergessen, daß ihr eben erst vom ganzen Volk zu Aufsehern über unsere Sitten bestellt worden seid und daß wir von euch ermahnt und geführt werden müssen, nicht ihr von uns. Es muß aber doch gesagt werden, woran alle guten Bürger bei euch Anstoß nehmen oder wovon sie jedenfalls möchten, daß es geändert wird. Wenn wir euch einzeln anschauen, M. Aemilius und M. Fulvius, haben wir heute keinen in unserer Bürgerschaft, von dem wir wollten, daß er euch vorgezogen würde, wenn wir wieder zur Abstimmung gerufen würden. Wenn wir euch beide aber zusammen ansehen,

228

XL (non) vereri, ne male comparati sitis nec tantum rei publicae prosit, quod omnibus nobis egregie placetis, quam, quod alter alteri displicetis, noceat. Inimicitias per annos multos vobis ipsis graves et atroces geritis, quae periculum est ne ex hac die nobis et rei publicae quam vobis graviores fiant. De quibus causis hoc timeamus, multa succurrunt, quae dicerentur, ( . . . ) nisi forte implacabiles furores implicaverint ánimos vestros. Has ut hodie, ut in isto templo finiatis simultates, quaesumus vos universi, et quos coniunxit suffragiis suis populus Romanus, hos etiam reconciliatione gratiae coniungi a nobis sinatis; uno animo, uno Consilio legatis senatum, équités recenseatis, agatis censum, lustrum condatis; quod in omnibus fere precationibus nuncupabitis verbis ,Ut ea res mihi collegaeque meo bene et feliciter eveniat', id ita, ut vere, ut ex animo velitis evenire efficiatisque, ut, quod deos precati eritis, id vos velie etiam homines credamus. T. Tatius et Romulus, in cuius urbis medio foro acie hostes concurrerant, ibi concordes regnarunt. N o n modo simultates, sed bella quoque finiuntur; ex infestis hostibus plerumque socii fideles, interdum etiam cives fiunt. Albani diruta Alba Romam traducti sunt, Latini, Sabini in civitatem accepti. Vulgatum illud, quia verum erat, in proverbium venit, amicitias immortales, (mortales) inimicitias debere esse." Fremitus ortus cum adsensu, deinde universorum voces idem petentium confusae in unum orationem interpellarunt. Inde Aemilius questus cum alia, tum bis a M. Fuivio se certo consulatu deiectum; Fulvius contra queri se ab eo semper lacessitum et in probrum suum sponsionem factam. Tamen ambo significare, si alter vellet, se in potestate tot principum civitatis futuros. Omnibus instantibus, qui aderant, dexteras fidemque

46

5

6

7

8 9

10 11 12

13

14

15

179 ν · Chr.

229

müssen wir fürchten, daß ihr ein schlechtes Paar seid und daß es dem Staat nicht so sehr nützt, daß ihr uns allen außerordentlich gefallt, als es ihm schadet, daß ihr einander mißfallt. Ihr lebt schon viele Jahre in einer Feindschaft, die für euch selbst schwer und schrecklich ist, und es besteht Gefahr, daß sie von diesem Tag an für uns und den Staat noch schwerer wird als für euch. Wir haben viele Gründe, dies zu fürchten, und wir würden sie auch nennen, . . . falls nicht etwa unversöhnliche Wut eure Herzen umstrickt. Daß ihr diese Streitigkeiten heute an dieser heiligen Stätte beendet, darum bitten wir alle euch, und daß ihr, die das römische Volk durch seine Wahl zusammengegeben hat, euch auch von uns durch Wiederherstellung eines guten Verhältnisses verbinden laßt. Eines Herzens und eines Sinnes sollt ihr die Senatsliste zusammenstellen, die Ritter mustern, den Zensus durchführen und das Reinigungsopfer am Ende eurer Amtszeit darbringen. Was ihr bei fast allen euren Gebeten aussprecht mit den Worten: ,Diese Sache soll für mich und meinen Amtsgenossen gut und glücklich ausgehen!', sollt ihr so aussprechen, daß ihr es auch wahr und aufrichtig wünscht, und sollt dafür sorgen, daß auch wir Menschen glauben, daß ihr das wünscht, worum ihr die Götter bittet. T. Tatius und Romulus haben in der Stadt, in der sie mitten auf dem Forum als Feinde zusammengestoßen waren, einträchtig miteinander regiert. Nicht nur Streitigkeiten, sondern auch Kriege werden beendet. Aus erbitterten Feinden werden meistens treue Bundesgenossen, manchmal sogar Mitbürger. Die Albaner sind nach der Zerstörung von Alba nach R o m umgesiedelt worden; die Latiner und die Sabiner haben das Bürgerrecht erhalten. Diese allbekannte Tatsache ist, weil sie Wahrheit war, zu einem Sprichwort geworden, daß Freundschaft unvergänglich, Feindschaft dagegen vergänglich sein muß." Zustimmender Lärm brach los, und dann flössen die Stimmen von allen, die dieselbe Bitte vorbrachten, in eins zusammen und setzten der Rede ein Ende. Darauf beklagte sich Aemilius über vieles andere, vor allem aber darüber, daß er zweimal von M . Fulvius um ein schon sicheres Konsulat gebracht worden sei. Fulvius dagegen beklagte sich, er sei von ihm immer gereizt worden und eine Prozeßwette habe ihm Schande gebracht. Dennoch gaben beide zu verstehen, sie würden sich der Autorität so vieler angesehener Männer der Bürgerschaft beugen, wenn der andere es wolle. Da alle Anwesenden in sie drangen, gaben sie sich die

230

XL

46

dedere (re)mittere ac finire odium. Deinde collaudantibus cunctis deducti sunt in Capitolium. Et cura super tali re principum et facilitas censorum egregie comprobata ab senatu et laudata est. Censoribus deinde postulantibus, ut pecuniae summa sibi, qua in opera publica uterentur, ( attribueretur), vectigal annuum decretum est.

16

Eodem anno in Hispania L. Postumius et Ti. Sempronius propraetores comparaverunt ita inter se, ut in Vaccaeos per Lusitaniam iret Albinus; in Celtiberiam inde reverteretur, si maius ibi bellum esset; Gracchus in ultima Celtiberiae penetraret. ( I s ) Mundam urbem primum vi cepit, nocte ex improviso adgressus. A c ceptis deinde obsidibus praesidioque imposito castella oppugnare, agros urere, donee ad praevalidam aliam urbem - Certimam appellant Celtiberi - pervenit. U b i cum iam opera admoveret, veniunt legati ex oppido, quorum sermo antiquae simplicitatis fuit non dissimulantium bellaturos, si vires essent. Petierunt enim, ut sibi in castra Celtiberorum ire liceret ad auxilia accienda; si non impetrassent, tum separa tim ab illis se consulturos. Permútente Graccho ierunt et post paucis diebus alios decern legatos secum adduxerunt. Meridianum tempus erat. Nihil prius petierunt a praetore, quam ut bibere sibi iuberet dari. Epotis primis poculis iterum poposcerunt magno risu circumstantium in tarn rudibus et morís omnis ignaris ingeniis. T u m maximus natu ex iis „Missi sum u s " inquit „ a gente nostra, qui sciscitaremur, qua tandem re fretus arma nobis inferres." A d hanc percunctationem Gracchus exercitu se egregio fidentem venisse respondit; quem si ipsi visere velint, quo certiora ad suos référant, potestatem se eis facturum esse. Tribunisque militum imperat, ut ornari omnes copias peditum equitumque et decurrere iubeant ar-

47

2

3 4

5

6 7

8

179 ν · Chr.

231

Hand und versprachen, ihren Haß fahrenzulassen und zu beenden. Da wurden sie von allen gelobt und zum Kapitol geleitet. Sowohl die Sorge der führenden Männer in einer so wichtigen Sache wie auch das Entgegenkommen der Zensoren wurde vom Senat ganz besonders anerkannt und gelobt. Als die Zensoren darauf forderten, ihnen einen Geldbetrag für die Durchführung der öffentlichen Arbeiten zu bewilligen, wurden die Einkünfte eines ganzen Jahres dazu bestimmt. Im selben Jahr einigten sich in Spanien die Proprätoren L. Postumius und Tib. Sempronius so untereinander, daß Albinus durch Lusitanien in das Gebiet der Vaccaer ziehen und vor dort nach Keltiberien zurückkehren solle, wenn es hier zu einem größeren Krieg käme. Gracchus sollte in die fernsten Teile Keltiberiens eindringen. E r griff zunächst die Stadt Munda unvermutet bei Nacht an und nahm sie im Sturm. Nachdem er Geiseln erhalten und eine Besatzung in die Stadt gelegt hatte, bestürmte er dann die festen Plätze und brannte die Felder nieder, bis er zu einer sehr starken Stadt gelangte - die Keltiberer nennen sie Certima. Als er dort schon die Belagerungsanlagen bis nahe an die Stadt vorgetrieben hatte, kamen Gesandte aus der Stadt, deren Rede von altertümlicher Einfalt war, da sie gar nicht verhehlten, daß sie kämpfen würden, wenn sie die dazu nötigen Kräfte hätten. Denn sie baten, ihnen zu erlauben, ins Lager der Keltiberer zu gehen, um Hilfstruppen herbeizuholen: wenn sie diese nicht erhielten, dann würden sie getrennt von jenen ihre Entscheidungen treffen. Gracchus erlaubte es ihnen, und sie gingen hin. Und nach wenigen Tagen führten sie zehn andere Gesandte mit sich heran. Es war Mittagszeit. Sie baten den Prätor zuerst, er solle ihnen zu trinken geben lassen. Als sie die ersten Becher ausgetrunken hatten, forderten sie ein zweites Mal, wobei die Umstehenden in ein großes Gelächter ausbrachen, daß die Leute so ungebildet waren und keine Manieren kannten. Da sagte der älteste von ihnen: „ W i r sind von unserem Volk geschickt, um in Erfahrung zu bringen, worauf in aller Welt du vertraust, wenn du uns angreifst." Auf diese Frage antwortete Gracchus, er sei gekommen im Vertrauen auf sein hervorragendes Heer. Wenn sie es selbst sehen wollten, um ihren Landsleuten zuverlässiger berichten zu können, werde er ihnen Gelegenheit dazu geben. Den Kriegstribunen befahl er, sie sollten alle Truppen zu Fuß und zu Pferde sich vollständig rüsten und in Waffen vorbeiziehen las-

232

XL 47 matas. Ab hoc spectaculo legati ( di ) missi deterruerunt suos ab auxilio circumsessae urbi ferendo. Oppidani cum ignes nocte ( e ) turribus nequiquam, quod Signum convenerat, sustulissent, destituti ab unica spe auxilii in deditionem venerunt. N u m m u m quater et viciens ab iis est exactum (et) quadraginta nobilissimi équités, nec obsidum nomine - nam militare iussi sunt - et tamen re ipsa, ut pignus fidei essent. Inde iam duxit ad Alcen urbem, ubi castra Celtiberorum erant, a quibus vénérant nuper legati. Eos cum per aliquot dies armaturam levem immittendo in stationes lacessisset parvis proeliis, in dies maiora certamina serebat, ut omnes extra munitiones eliceret. Ubi, quod petebat, (sat)is sensit effectum, auxiHorum praefectis imperai, ut contracto certamine, tamquam multitudine superarentur, repente tergis datis ad castra effuse fugerent; ipse intra vallum ad omnes portas instruxit copias. Haud multum temporis intercessit, cum ex composito refugientium suorum agmen, post effuse sequentes barbaros conspexit. Instructam ad hoc ipsum intra vallum habebat aciem. Itaque tantum moratus, ut suos refugere in castra libero introitu sineret, clamore sublato simul omnibus portis erupit. N o n sustinuere impetum necopinatum hostes. Qui ad castra oppugnanda vénérant, ne sua quidem tueri potuerunt; nam extemplo fusi fugati, mox intra vallum paventes compulsi, postremo exuuntur castris. Eo die novem milia hostium caesa; capti vivi trecenti viginti, equi centum duodecim, signa militaría triginta Septem. De exercitu Romano centum novem ceciderunt. Ab hoc proelio Gracchus duxit ad depopulandam Celtiberiam legiones. Et cum ferret passim cuncta atque ageret populique alii volúntate, alii metu iugum acciperent, centum tria oppida intra paucos dies in deditionem accepit, praeda potitus ingenti est.

9

io

48 2

3

4

5

6

7

49

179 ν · Chr.

233

sen. Als die Gesandten von diesem Schauspiel entlassen worden waren, hielten sie ihre Landsleute davon ab, der belagerten Stadt Hilfe zu bringen. Die Bürger ließen in der Nacht vergeblich von den Türmen Feuerbrände aufleuchten, was als Zeichen vereinbart worden war. Da ihre einzige Hoffnung auf Hilfe zuschanden geworden war, ergaben sie sich. 2400000 Sesterzen wurden von ihnen gefordert und 40 Reiter aus dem höchsten Adel, zwar nicht ausdrücklich als Geiseln - denn sie wurden aufgefordert, Kriegsdienste zu leisten - , und doch in Wirklichkeit, um als Unterpfand für ihre Treue zu dienen. Von dort führte er das Heer dann zu der Stadt Alce, w o das Lager der Keltiberer war, von dem neulich die Gesandten gekommen waren. Nachdem er sie einige Tage lang durch kleine Gefechte gereizt hatte, indem er Leichtbewaffnete gegen ihre Vorposten schickte, ließ er sich von Tag zu Tag auf größere Kämpfe ein, um alle aus den Befestigungsanlagen herauszulocken. Als er merkte, daß er seine Absicht völlig erreicht hatte, befahl er den Kommandanten der Hilfstruppen, wenn es zum Kampf gekommen sei, plötzlich kehrtzumachen, als wenn sie von der Ubermacht überwunden würden, und in wilder Flucht zum Lager zu stürzen. E r selbst stellte innerhalb des Walles hinter allen Toren seine Truppen auf. Es verging nicht viel Zeit, da erblickte er den Trupp der Seinen, der nach der Vereinbarung floh, dann auch die Barbaren, die ohne Ordnung folgten. Gerade dazu hatte er innerhalb des Walles sein Heer aufgestellt. Deshalb wartete er so lange, daß er seine Leute durch das offene Tor ins Lager zurückfliehen ließ, erhob dann das Kampfgeschrei und brach zugleich aus allen Toren hervor. Die Feinde konnten dem unerwarteten Angriff nicht standhalten. Die gekommen waren, um das Lager zu bestürmen, konnten nicht einmal ihr eigenes schützen; denn sie wurden sogleich zersprengt und in die Flucht gejagt, dann voller Angst in ihrem Lager zusammengedrängt, und zuletzt wurde ihr Lager genommen. A n diesem Tag wurden 9000 Feinde erschlagen; gefangen wurden 320, und 1 1 2 Pferde und 37 Feldzeichen erbeutet. V o m römischen Heer fielen 109. Nach diesem Kampf ließ Gracchus die Legionen Keltiberien völlig verwüsten. Und da er überall alles wegführte und wegtrieb und die Völker teils freiwillig, teils aus Furcht das Joch auf sich nahmen, nahm er die Unterwerfung von 103 Städten innerhalb weniger Tage entgegen und gewann ungeheure Beute. Dann machte er kehrt und zog mit

XL Convertit inde agmen retro, unde venerat, ad Alcen atque earn urbem oppugnare institit. Oppidani primum impetum hostium sustinuerunt; deinde, cum iam non armis modo, sed etiam operibus oppugnarentur, diffisi praesidio urbis in arcem universi concesserunt; postremo et inde praemissis oratoribus in dicionem se suaque omnia Romanis permiserunt. Magna inde praeda facta est. Multi captivi nobiles in potestatem venerunt, inter quos et Thurri filii duo et filia. Regulus hie earum gentium erat, longe potentissimus omnium Hispanorum. Audita suorum clade, missis, qui fidem venienti in castra ad Gracchum peterent, venit. Et primum quaesivit ab eo, liceretne sibi ac suis vivere. Cum praetor victurum respondisset, quaesivit iterum, si cum Romanis militare liceret. Id quoque Graccho permittente „Sequar" inquit „vos adversus veteres socios meos, quoniam illos arma pro me piguit suscipere." Secutus est inde Romanos fortique ac fideli opera multis locis rem Romanam adiuvit. Ergavica inde, nobilis et potens civitas, aliorum circa populorum cladibus territa portas aperuit Romanis. Earn deditionem oppidorum haud cum fide factam quidam auctores sunt: e qua regione abduxisset legiones, extemplo inde rebellatum magnoque eum postea proelio ad montem Chaunum cum Celtiberis a prima luce ad sextam horam diei signis collatis pugnasse, multos utrimque cecidisse; nec aliud magnopere, cur vicisse crederes, fecisse Romanos, nisi quod postero die lacessierint proelio manentes intra valium; spolia per totum diem legisse; tertio die proelio maiore iterum pugnatum et tum demum haud dubie victos Celtiberos castraque eorum capta et direpta esse. Vigiliti duo milia hostium eo die esse caesa, plus trecen-

179 ν · Chr.

235

seinem Heer wieder nach Alce zurück, von w o er gekommen war, und begann diese Stadt zu bestürmen. Die Bürger hielten dem ersten Angriff der Feinde stand. Als sie dann aber nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Belagerungsmaschinen angegriffen wurden, glaubten sie die Stadt nicht länger schützen zu können und zogen sich alle auf die Burg zurück. Zuletzt wurden auch von dort Unterhändler geschickt, und sie ergaben sich mit all ihrer Habe den Römern. Dort wurde große Beute gemacht. Viele vornehme Gefangene fielen in die Hand der Römer, darunter auch zwei Söhne und eine Tochter des Thurrus. Der war der Fürst dieser Völkerschaften und bei weitem der mächtigste Mann von allen Spaniern. Als er von dem Mißgeschick der Seinen gehört hatte, schickte er Leute, die um freies Geleit bitten sollten, wenn er ins Lager zu Gracchus komme, und kam dann. Und zuerst fragte er ihn, ob er und die Seinen am Leben bleiben dürften. Als der Prätor antwortete, er werde leben, fragte er weiter, ob er bei den Römern Kriegsdienste leisten dürfe. Als Gracchus auch das erlaubte, sagte er: „ Ich werde euch gegen meine alten Bundesgenossen folgen, weil sie keine Lust hatten, für mich zu den Waffen zu greifen." Von da an folgte er den Römern und setzte sich bei vielen Gelegenheiten tapfer und treu für die römische Sache ein. Dann öffnete Ergavica, eine berühmte und mächtige Stadt, durch das Schicksal der anderen Völkerschaften ringsum erschreckt, den R ö mern die Tore. Einige Quellen behaupten, diese Ubergabe von Städten sei nicht in ehrlicher Absicht erfolgt. Sobald Gracchus aus einer Gegend die Legionen weggeführt hätte, sei dort sofort der Krieg wiederaufgenommen worden, und er habe später in einem schweren Kampf am ChaunusGebirge mit den Keltiberern vom Morgengrauen bis zur sechsten Stunde des Tages in offener Schlacht gekämpft. Viele seien auf beiden Seiten gefallen. Und die Römer hätten nicht gerade viel getan, daß man hätte glauben können, sie hätten gesiegt; sie hätten nur am folgenden Tag die Feinde zum Kampf gereizt, während diese hinter ihrem Wall blieben, und den ganzen Tag lang die Waffen der gefallenen Gegner gesammelt. A m dritten Tag sei noch einmal gekämpft worden, und zwar noch härter, und da erst seien die Keltiberer ohne jeden Zweifel besiegt und ihr Lager erobert und geplündert worden. 22 000 Feinde seien an diesem Tag getötet worden und mehr als 300 gefangen und fast die gleiche

236

XL tos captos, parem fere equorum numerum et signa militaría septuaginta duo. Inde (de)bellatum veramque pacem, non fluxa ut ante fide Celtiberos fecisse. Eadem aestate et L. Postumium in Hispania ulteriore bis cum Vaccaeis egregie pugnasse scribunt; ad triginta et quinqué milia hostium occidisse et castra expugnasse. Propius vero est serius in provinciam pervenisse, quam ut ea aestate potuerit res gerere.

50

6

7

Censores fideli concordia senatum legerunt. Princeps lectus est ipse censor M. Aemilius Lepidus pontifex maximus; tres eiecti de senatu; retinuit quosdam Lepidus a collega praeteritos.

51

Opera ex pecunia attributa divisaque inter se haec fecerunt: Lepidus molem ad Tarracinam, ingratum opus, quod praedia habebat ibi privatamque publicae rei impensam ins(er)uerat; theatrum et proscaenium ad Apollinis, aedem Iovis in Capitolio columnasque circa poliendas albo locavit et ab his columnis, quae incommode opposita videbantur, signa amovit clipeaque de columnis et signa militaría adfixa omnis generis dempsit.

2

M. Fulvius plura et maioris locavit usus : portum et pilas pontis in Tiberi, quibus pilis fornices post aliquot annos P. Scipio Africanus et L. Mummius censores locaverunt imponendos; basilicam post argentarias novas et forum piscatorium circumdatis tabernis, quas vendidit in privatum; et forum et porticum extra portam Trigeminam, et aliam post navalia et ad fanum Herculis et post Spei ad Tiberim (et ad) aedem Apollinis medici. Habuere et in promiscuo praeterea pecuniam; ex ea communiter locarunt aquam adducendam fornicesque faciendos; impedimento operi fuit M. Licinius Crassus, qui per fundum suum duci non est passus.

3

4

5 6

7

179 ν · Chr.

237

Anzahl Pferde und 72 Feldzeichen erbeutet worden. Da sei der Krieg zu Ende gewesen, und die Keltiberer hätten wirklich Frieden geschlossen, nicht nur zum Schein wie vorher. Man schreibt, daß im selben Sommer auch L. Postumius im Jenseitigen Spanien zweimal mit den Vaccaern erfolgreich gekämpft habe; er habe ungefähr 35000 Feinde erschlagen und ihr Lager erobert. Es kommt der Wahrheit aber näher, daß er zu spät in die Provinz gelangt ist, als daß er in diesem Sommer noch etwas hätte unternehmen können. Die Zensoren hielten treu ihr Wort und veröffentlichten in Eintracht die Senatsliste. Erster des Senates wurde der Zensor und Pontifex maximus M . Aemilius Lepidus selbst. Drei wurden aus dem Senat ausgestoßen; Lepidus behielt einige im Senat, die sein Amtsgenosse nicht wieder in die Liste aufgenommen hatte. Folgende öffentliche Arbeiten ließen sie von dem Teil des ihnen zugewiesenen Geldes ausführen, das sie unter sich aufgeteilt hatten: Lepidus einen Damm bei Tarracina, eine Arbeit, durch die er sich unbeliebt machte, weil er dort Güter besaß und seine eigenen Unkosten auf die Staatskasse abgewälzt hatte. Er ließ ein Theater mit Zuschauerraum und Bühne am Apollotempel errichten und den Jupitertempel auf dem Kapitol und die Säulen ringsum mit Kalk glätten, und er ließ an diesen Säulen die Standbilder entfernen, die ihm unpassend angebracht zu sein schienen, und die Rundschilde und die Feldzeichen jeder Art, die an den Säulen befestigt waren, herabnehmen. M. Fulvius ließ mehr Arbeiten und solche von größerem Nutzen durchführen: einen Hafen und Pfeiler einer Brücke im Tiber, auf die nach einer Reihe von Jahren die Zensoren P. Scipio Africanus und L . Mummius die Bögen setzen ließen; eine Basilika hinter den Neuen Wechselstuben und das Forum Piscatorium mit Läden ringsum, die er an Privatleute verkaufte; und ein Forum und eine Säulenhalle vor der Porta Trigemina und eine andere hinter den Werften und am Heiligtum des Herkules und hinter dem der Spes am Tiber und beim Tempel Apollos des Arztes. Sie hatten außerdem auch einen Betrag gemeinsam. Davon ließen sie zusammen eine Wasserleitung bauen und die Bögen errichten. Bei dieser Arbeit machte M. Licinius Crassus Schwierigkeiten, der nicht dulden wollte, daß die Wasserleitung über sein Land geführt wurde. Auch

238

XL

51

Portoria quoque et vectigalia iidem multa instituerunt. Complura sacella publicaque loca occupata a privatis, publica sacraque ut essent paterentque populo, curarunt. Mutarunt suffragia regionatimque generibus hominum causisque et quaestibus tribus discripserunt.

8

Et alter ex censoribus M. Aemilius petiit ab senatu, ut sibidedicationis (causa) templorumreginaeIunonis et Dianae, quae bello Ligustino annis octo ante vovisset, pecunia ad ludos decerneretur. Viginti milia aeris decreverunt. Dedicavit eas aedes, utramque in circo Flaminio, ludosque scaenicos triduum post dedicationem templi Iunonis, biduum post Dianae et singulos dies fecit in circo. Idem dedicavit aedem Larum permarinum in campo. Voverat eam annis undecim ante L. Aemilius Regillus navali proelio adversus praefectos regis Antiochi. Supra valvas templi tabula cum titulo hoc fixa est: „Duello magno dirimendo, regibus subigendis ac patrandae paci ad pugnam exeunti L. Aemilio M. filio Regillo ( . . . ) . Auspicio, imperio, felicitate ductuque eius inter Ephesum, Samum Chiumque inspectante eopse Antiocho ( cum ) exercitu omni, equitatu elephantisque classis regis Antiochi antehac invicta fusa, contusa fugataque est ibique eo die naves longae cum omnibus sociis captae quadraginta duae. Ea pugna pugnata rex Antiochus regnumque ( . . . ) . Eius rei ergo aedem Laribus permarinis vovit." Eodem exemplo tabula in aede Iovis in Capitolio supra valvas fixa est.

52

Biduo, quo senatum legerunt censores, Q . Fulvius consul profectus in Ligures, per invios montis Ballistae saltus cum exercitu transgressus signis collatis cum hoste pugnavit ñeque tantum acie vicit, sed castra quoque eodem die cepit. Tria milia ducenti hostium (caesi sunt, . . . capti) omnisque ea regio Ligu-

53

9

2 3 4

5

6

7

2

179 ν · Chr.

239

Zölle und indirekte Steuern führten sie in großer Zahl ein. Sie sorgten dafür, daß mehrere kleine Heiligtümer und öffentliche Plätze, die von Privatleuten in Besitz genommen worden waren, wieder in den Besitz des Staates kamen und wieder Heiligtümer wurden und dem Volk offenstanden. Die Methode der Abstimmung änderten sie und teilten die Stimmbezirke in sich nach der Herkunft der Leute, nach ihren Verhältnissen und nach ihrem Gewerbe ein. Und der eine Zensor, M. Aemilius, bat den Senat, ihm für die Spiele anläßlich der Einweihung der Tempel der Königin Juno und der Diana, die zu bauen er im Ligurerkrieg vor acht Jahren gelobt hatte, Geld zu bewilligen. Man bewilligte ihm 20000 As. E r weihte diese Tempel, beide im Bezirk des Circus Flaminius, und veranstaltete drei Tage lang nach der Weihung des Junotempels und zwei Tage lang nach der des Dianatempels Spiele auf der Bühne und je einen Tag Spiele im Circus. E r weihte auch einen Tempel der Laren der Seefahrer auf dem Marsfeld; den hatte vor elf Jahren L. Aemilius Regillus in der Seeschlacht gegen die Flottenbefehlshaber des Königs Antiochos gelobt. Uber der Tür des Tempels wurde eine Tafel mit folgender Inschrift angebracht: „ Z u r Beendigung des großen Krieges, zur Unterwerfung der Könige und zur Wiederherstellung des Friedens zog L. Aemilius Regillus, der Sohn des Marcus, zum Kampfe aus . . . Unter seiner Leitung und unter seinem Oberbefehl, unter seinem Glück und unter seiner Führung ist zwischen Ephesos, Samos und Chios die bis dahin unbesiegte Flotte des Königs Antiochos zersprengt, aufgerieben und in die Flucht geschlagen worden, was Antiochos selbst mit seinem ganzen Heer, seiner Reiterei und seinen Elefanten mit ansehen mußte, und dort verlor er an diesem Tage 42 Kriegsschiffe mit ihrer ganzen Besatzung. Durch

diese

Schlacht wurde König Antiochos und seine Königsmacht . . . Wegen dieses Ereignisses hat er den Laren der Seefahrer einen Tempel gelobt." Eine Tafel mit derselben Inschrift ist am Jupitertempel auf dem Kapitol über der Tür angebracht worden. Zwei Tage, nachdem die Zensoren die Senatsliste veröffentlicht hatten, brach der Konsul Q . Fulvius ins Gebiet der Ligurer auf, zog mit seinem Heer durch die unwegsamen Waldschluchten der Ballista und kämpfte mit dem Feind in offener Feldschlacht; und er besiegte ihn nicht nur im Kampfe, sondern nahm an diesem Tag auch noch sein Lager. 3200 Feinde fielen; . . . gerieten in Gefangenschaft, und dieser

XL rum in deditionem venit. Consul deditos in campestres agros deduxit praesidiaque montibus imposuit. Celeriter ( e t . . . ) et ex provincia litterae Romam venerum; supplicationes ob eas res gestas in triduum decretae sunt; praetores quadraginta hostiis maioribus per supplicationes rem divinam fecerunt. Ab altero consule L. Manlio nihil memoria dignum in Liguribus est gestum. Galli Transalpini, tria milia hominum, in Italiani transgressi, neminem bello lacessentes agrum a consulibus et senatu petebant, ut pacati sub imperio populi Romani essent. Eos senatus excedere Italia iussit et consulem Q. Fulvium quaerere et animadvertere in eos, qui principes et auctores transcendendi Alpes fuissent. Eodem anno Philippus rex Macedonum, senio et maerore consumptus post mortem filii, decessit. Demetriade hibernabat, cum desiderio anxius filii, tum paenitentia crudelitatis suae. Stimulabat animum et alter filius haud dubie et sua et aliorum opinione rex conversique in eum omnium oculi et destituta senectus aliis exspectantibus suam mortem, aliis ne exspectantibus quidem. Q u o magis angebatur et cum eo Antigonus Echecratis filius nomen patrui Antigoni ferens, qui tutor Philippi fuerat, regiae vir maiestatis, nobili etiam pugna adversus Cleomenem Lacedaemonium clarus. Tutorem eum Graeci, ut cognomine a ceteris regibus distinguèrent, appellarunt. Huius fratris filius Antigonus ex honoratis Philippi amicis unus incorruptus permanserat eique ea fides nequaquam amicum Persea inimicissimum fecerat. Is prospiciens animo, quanto cum periculo suo hereditas regni ventura esset ad Persea, ut primum labare animum regis et inge-

179 ν · Chr.

241

ganze Teil des Ligurerlandes unterwarf sich. Die unterworfene Bevölkerung siedelte der Konsul im Flachland an und legte Besatzungen auf die Berge. Schnell . . . und kam auch der Brief aus der Provinz nach Rom. Wegen dieser Taten wurde ein dreitägiges Dankfest beschlossen. Die Prätoren brachten bei diesem Dankfest 40 voll ausgewachsene Opfertiere dar. Von dem anderen Konsul L. Manlius ist im Gebiet der Ligurer nichts Erwähnenswertes vollbracht worden. Gallier von jenseits der Alpen, 3000 Mann, kamen nach Italien hinüber; sie reizten niemand zum Krieg und baten die Konsuln und den Senat um Land, um friedlich unter der Herrschaft des römischen Volkes zu leben. Der Senat befahl ihnen, Italien zu verlassen, und der Konsul Q . Fulvius sollte eine Untersuchung durchführen und die bestrafen, die die Anstifter und Urheber des Alpenüberganges gewesen waren. Im selben Jahr starb Philipp, der König der Makedonen, von seinem Alter und der Trauer über den Tod seines Sohnes dahingerafft. Er verbrachte den Winter in Demetrias, gequält von Sehnsucht nach seinem Sohn, noch mehr aber von Reue über seine eigene Grausamkeit. Ihn beunruhigte auch, daß sein anderer Sohn zweifellos in seinen eigenen Augen und in denen der anderen der König war und die Blicke aller auf sich zog und daß er selbst in seinem Alter verlassen war und die einen auf seinen Tod warteten, die anderen nicht einmal mehr das taten. Das quälte ihn noch mehr und mit ihm Antigonos, den Sohn des Echekrates, der den Namen seines Onkels Antigonos trug, der der Vormund Philipps gewesen war, ein Mann von königlicher Hoheit, der auch durch die bekannte Schlacht gegen den Spartaner Kleomenes berühmt ist. Die Griechen nannten ihn den „ V o r m u n d " , um ihn durch den Beinamen von den übrigen Königen dieses Namens zu unterscheiden. Dessen N e f f e Antigonos war von den hochgestellten Freunden Philipps als einziger unverdorben geblieben, und diese Treue hatte den Perseus, der keineswegs sein Freund war, zu seinem Todfeind gemacht. Antigonos sah voraus, welche Gefahr es für ihn bedeutete, wenn Perseus den Thron erbte. Sobald er merkte, daß der König unsi-

242

XL

54

miscere interdum filii desiderio sensit, nunc praebendo aures, nunc lacessendo etiam mentionem rei temere actae, saepe querenti querens et ipse aderat. Et cum multa, ( u t ) adsolet, Veritas praeberet vestigia sui, omni ope adiuvabat, quo maturius omnia emanarent. Suspecti ut ministri facinoris Apelles maxime et Philóeles erant, qui Romam legati fuerant litterasque exitiales Demetrio sub nomine Flaminini attulerant. Falsas esse et a scriba vitiatas signumque adulterinum vulgo in regia fremebant. Ceterum cum suspecta magis quam manifesta esset res, forte Xychus obvius fit Antigono comprehensusque ab eo in regiam est perduetus. Relicto eo custodibus Antigonus ad Philippum processit. „Multis" inquit „sermonibus intellexisse videor magno te aestimaturum, si scire vera omnia posses de filiis tuis, uter ab utro petitus fraude et insidiis esset. H o m o unus omnium, qui nodum huius erroris exsolvere possit, in potestate tua est Xychus. Forte oblatum perductumque in regiam vocari iube."

8

9

55 2

3

4

Regi adductus primo ita negare inconstanter, ut parvo metu admoto paratum indicem esse apparerei. Conspectum tortoris verberumque non sustinuit ordinemque omnem facinoris legatorum ministeriique sui exposuit.

5

Extemplo missi, qui legatos comprehenderent, Philoclem, qui praesens erat, oppresserunt; Apelles missus ad Chaeream quendam persequendum indicio Xychi audito in Italiam traiecit.

6

De Philocle nihil certi vulgatum est; alii primo audaciter negantem, postquam in conspectum adductus sit Xychus, non ultra tetendisse, alii tormenta etiam infitiantem perpessum adfirmant.

7

180/179 v. Chr.

243

cher wurde und daß er manchmal vor Sehnsucht nach seinem Sohn aufseufzte, hörte er ihm bald zu, bald weckte er auch die Erinnerung an die unbesonnen verübte Tat und war selbst oft bei ihm, wenn er klagte, und klagte mit ihm. Und da die Wahrheit, wie gewöhnlich, viele Spuren von sich hinterlassen hatte, sorgte er mit aller Macht dafür, daß alles schneller herauskam. Als Gehilfen bei der Untat waren vor allem Apelles und Philokles verdächtig, die als Gesandte nach R o m geschickt worden waren und den für Demetrios tödlichen Brief unter dem N a men des Flaminmus gebracht hatten. Daß er fingiert sei und vom Schreiber gefälscht und daß das Siegel unecht sei, murmelte man allgemein im Königspalast. Aber es handelte sich mehr um einen Verdacht als um eine bewiesene Tatsache. Da kam zufällig Xychos dem Antigonos über den Weg, wurde von ihm ergriffen und in den Königspalast gebracht. Antigonos ließ ihn unter Bewachung zurück, ging zu Philipp und sagte: „Ich glaube aus vielen Gesprächen erkannt zu haben, daß es für dich viel bedeuten würde, wenn du die ganze Wahrheit über deine Söhne wissen könntest, wer von den beiden gegen den andern mit Betrug und Hinterlist vorgegangen ist. Der einzige Mensch von allen, der den Knoten dieses Irrtums lösen kann, ist in deiner Gewalt. Laß ihn rufen, der dir durch das Schicksal in die Hand gegeben und in den Königspalast gebracht worden ist!" Als Xychos vor den König geführt wurde, leugnete er zuerst mit so wenig Festigkeit, daß man sah, er werde zu einer Aussage bereit sein, wenn man ihm nur ein wenig Angst mache. Den Anblick des Folterknechts und der Geißeln konnte er nicht ertragen, und er berichtete über den ganzen Hergang, wie die Gesandten ihre Tat verübt und wie er dabei mitgeholfen hatte. Sofort wurden welche ausgeschickt, die die Gesandten ergreifen sollten, und sie überraschten den Philokles, der am Ort war. Apelles, der ausgeschickt war, um einen Mann namens Chaireas zu verfolgen, fuhr, nachdem er von der Aussage des Xychos gehört hatte, nach Italien hinüber. Von Philokles ist nichts sicher überliefert. Die einen behaupten, er habe zuerst frech geleugnet; nachdem er dann aber dem Xychos gegenübergestellt worden sei, habe er sich nicht weiter gewehrt. Andere sagen, er habe auch die Folter ohne ein Geständnis ertragen.

244

XL Philippo redintegratus est luctus geminatusque; et infelicitatem suam in liberis graviorem, quod alter (su)peresset, censebat. Perseus certior factus omnia detecta esse, potentior quidem erat, quam ut fugam necessariam duceret; tantum, ut procul abesset, curabat, interim velut ab incendio flagrantis irae, dum Philippus viveret, se defensurus. ( I s ) spe potiundi ad poenam corporis eius amissa, quod reliquum erat, id studere, ne super impunitatem etiam praemio sceleris frueretur. Antigonum igitur appellat, cui et palam facti parricidii gratia obnoxius erat, et nequa(quam) pudendum aut paenitendum eum regem Macedonibus propter recentem patrui Antigoni gloriam fore censebat. „Quando in earn fortunam veni," inquit „Antigone, ut órbitas mihi, quam alii detestantur parentes, optabilis esse debeat, regnum, quod a patruo tuo forti, non solum fideli tutela eius custoditum et auctum etiam accepi, id tibi tradere in animo est. Te unum habeo, quem dignum regno iudicem. Si neminem haberem, perire et exstingui id mallem quam Perseo scelestae fraudis praemium esse. Demetrium excitatum ab inferís restitutumque credam mihi, si te, qui morti innocentis, qui meo infelici errori uhus illacrimasti, in locum eius substitutum relinquam." A b hoc sermone omni genere honoris producere eum non destitit.

Cum in Thracia Perseus abesset, circumire Macedoniae urbes principibusque Antigonum commendare; et si vita longior suppetisset, haud dubium fuit, quin eum in possessione regni relicturus fuerit. A b Demetriade profectus Thessalonicae plurimum temporis moratus fuerat. Inde cum Amphipolim venisset, gravi morbo est implicitus. Sed animo tamen aegrum magis fuisse quam corpore constat curisque

55 8

56 2

3

4

5

6

7

8 9

ι8ο/179 v. Chr.

245

Für Philipp erneuerte und verdoppelte sich die Trauer, und er meinte, sein Unglück mit seinen Kindern sei schwerer, weil der eine von den beiden noch am Leben sei. Perseus erhielt die Nachricht, daß alles aufgedeckt sei, war aber zu mächtig, als daß er eine Flucht für nötig gehalten hätte. Er sorgte nur dafür, daß er weit genug weg war, als wenn er sich, solange Philipp lebte, vor der Glut seines leidenschaftlichen Zornes schützen müsse. Nachdem der die Hoffnung verloren hatte, sich seiner bemächtigen zu können, um ihn zu bestrafen, tat er, was ihm noch übrigblieb, und bemühte sich darum, daß er nicht über die Straflosigkeit hinaus auch noch einen Lohn für sein Verbrechen erhielt. E r sprach also den Antigonos an, dem er wegen der Aufdeckung des Brudermordes verpflichtet war und von dem er auch meinte, er werde ein König sein, dessen sich die Makedonen keineswegs zu schämen brauchten und der ihnen nicht mißfallen werde wegen des noch unverblichenen Ruhmes seines Onkels Antigonos. „ D a ich in die Lage gekommen bin", sagte er, „daß mir die Kinderlosigkeit wünschenswert sein muß, die andere Eltern verfluchen, habe ich vor, dir, Antigonos, das Königreich zu übergeben, das mir von deinem Onkel durch seine tapfere, nicht nur zuverlässige Vormundschaftsregierung erhalten und sogar vergrößert wurde und das ich von ihm übernommen habe. D u bist der einzige, von dem ich glaube, daß er der Herrschaft würdig ist. Wenn ich niemand hätte, wollte ich lieber, daß dieses Reich unterginge und ausgelöscht würde, als daß es Perseus als Lohn für seine verbrecherische Tücke zufiele. Ich werde glauben, daß Demetrios aus dem Totenreich herausgerufen worden und mir zurückgegeben ist, wenn ich dich an seiner Stelle zurücklasse, der du als einziger über den Tod des Unschuldigen und über meinen unseligen Irrtum geweint hast." Nach diesem Gespräch hörte er nicht auf, ihn mit jeder Art von Ehre zu erhöhen. Während Perseus weit weg in Thrakien war, zog Philipp in den Städten Makedoniens umher und empfahl den führenden Männern den Antigonos. Und wenn sein Leben länger gedauert hätte, hätte er ihn zweifellos im Besitz der Herrschaft zurückgelassen. Nach seiner Abreise von Demetrias hatte er die meiste Zeit in Thessalonike verbracht. Als er von dort nach Amphipolis gekommen war, wurde er von einer schweren Krankheit befallen. Aber es steht fest, daß er mehr an der Seele krank war als am Leibe und daß er, da immer

246

XL

56

et vigiliis, cum identidem species et umbrae insontis interempti filii agitarent, exstinctum esse cum diris exsecrationibus alterius. Tarnen (ad regnum) admoveri potuisset A n t i g o nus, si aut (adfuisset aut) statim palam facta esset mors regis. Medicus Calligenes, qui curationi praeerat, non exspectata morte regis, a primis desperationis notis nuntios per dispositos ( e q u o s ) , ita ut convenerat, misit ad Perseum et mortem regis in adventum eius omnes, qui extra regiam erant, celavit. Oppressit igitur necopinantes ignarosque omnes Perseus et regnum scelere partum invasit. Peropportuna mors Philippi fuit ad dilationem et ad vires bello subtrahendas. N a m post paucis diebus gens Bastarnarum diu sollicitata ab suis sedibus magna peditum equitumque manu Histrum traiecit. Inde praegressi, qui nuntiarent regi, Antigonus et C o t to; ( C o t t o ) nobilis erat Bastarna, Antigonus ex re (gii) s unus saepe cum ipso Cottone legatus ad concitandos Bastarnas missus. H a u d procul Amphipoli fama, in ( d e ) certi nuntii occurrerunt mortuum esse regem. Q u a e res omnem ordinem consilii turbavit. Compositum autem sic fuerat, transitum per Thraciam tutum et commeatus Bastarnis ut Philippus praestaret. Id ut facere posset, regionum principes donis coluerat fide sua obligata pacato agmine transituros Bastarnas. Dardanorum gentem delere propositum erat inque eorum agro sedes dare Bastarnis. Duplex inde erat commodum futurum, si et Dardani, gens semper infestissima Macedoniae temporibusque iniquis regum imminens, tolleretur et Bastarnae relictis in Dardania coniugibus liberisque ad populandam Italiani possent mitti. Per Scordiscos iter esse ad mare Hadriaticum Italiamque;

10 11

57

2

3

4

5 6

7

i8o/i79 v. Chr.

247

wieder die Gestalt und der Schatten seines unschuldig getöteten Sohnes ihn verfolgte, durch Kummer und Schlaflosigkeit unter furchtbaren Verwünschungen für den anderen starb. Dennoch hätte Antigonos die Herrschaft antreten können, wenn er dagewesen oder der Tod des Königs sofort bekannt geworden wäre. Der Arzt Kalligenes, der die Behandlung leitete, wartete nicht den Tod des Königs ab, sondern schickte, wie es verabredet war, bei den ersten Anzeichen, daß es hoffnungslos war, Boten auf Pferden, die an verschiedenen Stellen zum Wechseln bereitgestellt waren, zu Perseus und verheimlichte den Tod des Königs bis zu dessen Ankunft vor allen, die im Königspalast waren. Perseus überraschte also alle, ohne daß sie etwas ahnten und wußten, und trat seine Herrschaft an, die er durch ein Verbrechen an sich gebracht hatte. Der Tod Philipps war sehr günstig für einen Aufschub und um dem Krieg Kräfte zu entziehen. Denn wenige Tage später überschritt das Volk der Bastarnen, das lange aufgereizt worden war, von seinen Wohnsitzen aus mit einer großen Menge Fußsoldaten und Reiter den Hister. Von dort wurden Antigonos und Kotton vorausgeschickt, um es dem König zu melden. Kotton war ein angesehener Bastarne, Antigonos einer vom Hofstaat des Königs, der wiederholt mit Kotton als Gesandter geschickt worden war, um die Bastarnen zum Aufbruch zu bewegen. Nicht weit von Amphipolis hörten sie das Gerücht, dann sichere Nachrichten, daß der König tot sei. Das brachte ihren ganzen Plan durcheinander. Es war so verabredet worden, daß Philipp den Bastarnen sicheren Durchzug durch Thrakien gewährte und ihnen Lebensmittel zur Verfügung stellte. Um das zu können, hatte er den führenden Männern dieser Gegenden mit Geschenken seine Verehrung bezeigt und sein Wort dafür verpfändet, daß die Bastarnen, ohne Gewalt auszuüben, durchziehen würden. Es war vorgesehen, das Volk der Dardaner zu vernichten und die Bastarnen in ihrem Gebiet anzusiedeln. Daraus hätte sich ein doppelter Vorteil ergeben: wenn die Dardaner, ein Volk, das Makedonien sehr feindlich gesinnt war und seinen Königen in gefahrvollen Zeiten drohte, beseitigt wurden und wenn die Bastarnen ihre Frauen und Kinder in Dardanien zurückließen und zur Verwüstung Italiens ausgeschickt werden könnten. Der Weg zum Adriatischen Meer und nach Italien gehe durch das Land der Skordis-

248

XL

57

alia via traduci exercitum non posse. Facile Bastarnis Scordiscos iter daturos - nec enim aut lingua aut moribus abhorrere - et ipsos adiuncturos se, cum ad praedam opulentissimae gentis ire vidissent.

Inde in omnem eventum Consilia (ac) commodabantur: sive caesi ab Romanis forent Bastarnae, Dardanos tamen sublatos praedamque ex reliquiis Bastarnarum et possessionem liberam Dardaniae solacio fore; sive prospere (rem) gessissent, Romanis aversis in Bastanarum bellum recuperaturum se in Graecia, quae amisisset. Haec Philippi Consilia fuerant. (Primum) ingressi sunt pacato agmine. (Digressu) deinde Cottonis et Antigoni et haud multo post fama mortis Philippi ñeque Thraces commercio faciles erant (ñeque) Bastarnae empto contenti esse poterant aut in agmine contineri, ne decederent via. Inde iniuriae ultro citroque fieri, quarum in dies incremento bellum exarsit. Postremo Thraces cum vim ac multitudinem sustinere hostium non possent, relictis campestribus vicis in montem ingentis altitudinis - D o nucam vocant - concesserunt. Quo cum subire Bastarnae vellent, quali tempestate Gallos spoliantes Delphos fama est peremptos esse, talis tum Bastarnas nequiquam ad iuga montium appropinquantes oppressit. Neque enim imbre tantum effuso, dein creberrima grandine obruti sunt cum ingenti fragore caeli tonitribusque et fulguribus praestringentibus aciem oculorum, sed fulmina etiam sic undique micabant, ut peti viderentur corpora nec solum milites, sed etiam principes icti caderent. Itaque cum praecipiti fuga per rupes praealtas improvidi sternerentur ruerentque, instabant quidem perculsis Thraces, sed ipsi deos auctores fugae esse caelumque in se ruere aiebant.

8

9

58

2

3

4

5 6

ι8ο/179 v. Chr.

249

ken; auf einem anderen Wege könne ein Heer nicht hinübergeführt werden. Leicht würden die Skordisken den Bastarnen den Durchmarsch gestatten; denn sie würden vor ihrer Sprache und ihren Sitten nicht zurückschrecken. Und sie würden sich ihnen selbst anschließen, wenn sie sähen, daß sie auf einem Beutezug gegen ein sehr reiches Volk seien. Für jeden möglichen Ausgang wurden dann weitere Pläne geschmiedet: Wenn die Bastarnen von den Römern geschlagen würden, wären doch die Dardaner beseitigt, und die Beute von den zurückgebliebenen Bastarnen und der ungestörte Besitz Dardaniens würde ein Trost sein. Wenn sie aber Glück hätten, wären die Römer durch den Krieg mit den Bastarnen abgelenkt, und er würde in Griechenland zurückgewinnen, was er verloren hatte. Das waren die Pläne Philipps gewesen. Zunächst kamen die Bastarnen, ohne Gewalt auszuüben, nach Thrakien. Dann aber machten nach dem Weggang des Kotton und des Antigonos und nicht lange nach dem Gerücht von Philipps Tod die Thraker Schwierigkeiten beim Handel, und die Bastarnen konnten mit dem Gekauften nicht auskommen und konnten nicht dazu gebracht werden, beim Heerhaufen zu bleiben und sich nicht vom Wege zu entfernen. Darauf fügten sie sich gegenseitig Unrecht zu, das von Tag zu Tag mehr wurde, und der Krieg entbrannte. Zuletzt, als die Thraker sich gegen die Gewalt und die Masse der Feinde nicht mehr behaupten konnten, verließen sie ihre Dörfer in der Ebene und zogen sich in ein Gebirge von gewaltiger Höhe zurück - sie nennen es Donuka. Als die Bastarnen es besteigen wollten, da überfiel sie, die sich vergeblich dem Kamm des Gebirges näherten, ein Unwetter, wie es nach der Uberlieferung die Gallier, die Delphi plündern wollten, dahingerafft hat. Denn nicht nur durch Regengüsse und dann durch sehr dichten Hagel wurden sie überschüttet, begleitet von gewaltigem Krachen des Himmels und Donnerschlägen und Blitzen, die ihre Augen blendeten, sondern die Blitzstrahlen zuckten auch so von allen Seiten, daß es schien, als ob auf ihre Körper gezielt würde, und daß nicht nur die Soldaten, sondern auch ihre Führer getroffen umsanken. Als sie daher bei ihrer überstürzten Flucht über die sehr hohen Klippen unvermutet zu Boden geschlagen wurden und stürzten, bedrängten die Thraker sie in ihrer Verwirrung hart; aber sie selbst sagten, die Götter hätten sie in die Flucht geschlagen und der Himmel sei auf sie gestürzt.

XL Dissipati procella cum tamquam ex naufragio plerique semermes in castra, unde profecti erant, redissent, consultan, quid agerent, coeptum. Inde orta dissensio aliis redeundum, aliis penetrandum in Dardaniam censentibus; triginta ferme milia hominum Clondico duce, (quo) profecti erant, pervenerunt, cetera multitudo retro, qua venerat, aquiloniam regionem repetit. Perseus potitus regno interfici Antigonum iussit; et dum firmaret res, legatos Romam ad amicitiam paternam renovandam petendumque, ut rex ab senatu appellaretur, misit. Haec eo anno in Macedonia gesta. Alter consulum Q. Fulvius ex Liguribus triumphavit; quem triumphum magis gratiae quam rerum gestarum magnitudini datum constabat. Armorum hostilium magnam vim transtulit, nullam pecuniam admodum. Divisit tamen in singulos milites trecenos aeris, duplex centurionibus, triplex equiti. Nihil in eo triumpho magis insigne fuit, quam quod forte evenit, ut eodem die triumpharet, quo priore anno ex praetura triumphaverat. Secundum triumphum comitia edixit, quibus creati cónsules sunt M. Iunius Brutus, A. Manlius Volso. Praetorum inde tribus creatis comitia tempestas diremit. Postero die reliqui tres facti ante diem quartum idus Martias: M. Titinius Curvus, Ti. Claudius Nero, T. Fonteius Capito. Ludi Romani instaurati ab aedilibus curulibus Cn. Servilio Caepione, Ap. Claudio Centone propter prodigia, quae evenerant. Terra movit; in fanis publicis, ubi lectisternium erat, deorum capita, quae in lectis erant, averterunt se lanxque cum integumentis, quae Iovi apposita fuit, decidit de mensa. Oleas quoque praegustasse mures in prodigium versum est. Ad ea expianda nihil ultra, quam ut ludi instaurarentur, actum est.

180/179 ν. Chr.

251

Als die meisten, durch den Sturm versprengt, wie nach einem Schiffbruch nur halbbewaffnet in das Lager zurückkehrten, aus dem sie aufgebrochen waren, begannen sie zu überlegen, was sie tun sollten. D a kam es zu einer Meinungsverschiedenheit; die einen schlugen vor, man solle zurückkehren, die anderen, man solle in Dardanien einfallen. Ungefähr 30000 Mann gelangten unter der Führung des Klondikos an das ursprüngliche Ziel. Die übrige Menge zog auf dem Weg, auf dem sie gekommen war, nach Norden zurück. Als Perseus die Macht an sich gebracht hatte, ließ er Antigonos töten. Und damit er inzwischen seine Herrschaft festigen könne, schickte er Gesandte nach Rom, um die Freundschaft, die mit seinem Vater bestanden hatte, zu erneuern und um zu bitten, daß der Senat ihn als König anerkenne. Dies geschah in diesem Jahr in Makedonien. Der eine der beiden Konsuln, Q . Fulvius, triumphierte über die Ligurer; von diesem Triumph stand fest, daß er ihm mehr aufgrund seiner Beliebtheit als wegen der Größe seiner Taten bewilligt worden war. E r ließ eine große Menge feindlicher Waffen im Triumphzug vorbeitragen, aber überhaupt kein Geld. Jedoch gab er jedem einzelnen Soldaten 300 A s , den doppelten Betrag an die Centurionen, den dreifachen an die Reiter. Bei diesem Triumph war nichts so bemerkenswert, als daß Fulvius zufällig genau an dem Tag triumphierte, an dem er ein Jahr zuvor nach seiner Prätur triumphiert hatte. Nach dem Triumph setzte er die Wahlen an, bei denen M . Junius Brutus und A . Manlius Volso zu Konsuln gewählt wurden. Die folgende Wahl der Prätoren unterbrach ein Unwetter, nachdem schon drei gewählt waren; am folgenden Tag, dem 12. März, wurden die übrigen drei gewählt: M. Titinius Curvus, Tib. Claudius N e r o und T. Fontejus Capito. Die Römerspiele wurden von den kurulischen Adilen Cn. Servilius Caepio und App. Claudius Cento wiederholt wegen der Zeichen vom Himmel, die es gegeben hatte. Die Erde bebte; in den öffentlichen Heiligtümern, w o das Göttermahl stattfand, wandten die Götter, die auf den Speisesofas lagen, ihre Häupter ab, und die Schüssel, die dem Jupiter vorgesetzt worden war, fiel mitsamt der Decke vom Tisch. Und daß Mäuse vor den Göttern an den Oliven gewesen waren, wurde auch als Zeichen vom Himmel gedeutet. U m dies zu sühnen, ist weiter nichts unternommen worden, als daß die Spiele wiederholt wurden.

LIBER XLI [Deest codicis Vindob. Lat. 15, quo uno T. Livii libri XLI - XLV servati sunt, quaternio I.]

BUCH XLI Der Anfang des 41. Buches ist nicht erhalten. Es fehlt ein Quaternio (etwa 9 Tusculum-Seiten); sein Inhalt läßt sich weitgehend erkennen. Zunächst hat Livius von der Verteilung der Amtshereiche und der Truppen für das Jahr 178 v. Chr. berichtet: Die Konsuln erhielten Ligurien und Gallien als Provinzen; durch das Los kam Ligurien an M. Junius Brutus, Gallien an A. Manlius Volso. Von den Prätoren wurde M. Titinius Stadtprätor, Tib. Claudius Nero fiel die Rechtsprechung in den Prozessen mit Ausländern zu; T. Aebutius Parrus erhielt Sardinien, M. Titinius Curvus das Diesseitige und T. Fontejus Capito das Jenseitige Spanien und C. Cluvius Saxula vermutlich Sizilien. Dann wird Livius wie bei den anderen Jahren über die Truppenverstärkungen berichtet haben; Einzelheiten lassen sich nicht erkennen. Durch ein großes Feuer brannten viele Gebäude rund um das Forum nieder; vom Tempel der Vesta blieb dabei keine Spur übrig. Das heilige Feuer der Vesta ging aus, und die schuldige Vestalin wurde auf Befehl des Pontifex maximus M. Aemilius Lepidus gezüchtigt; sie sagte, das Feuer werde nie wieder ausgehen. Wegen der Zeichen vom Himmel fanden Bittgänge statt. Am Schluß ihrer Amtszeit führten die Zensoren M. Aemilius Lepidus und M. Fulvius Nobilior das feierliche Reinigungsopfer für die ganze Bürgerschaft durch. Bei der Volkszählung dieses Jahres wurden 258294 römische Bürger gezählt. Die Gesandten des Perseus wurden vor den Senat gelassen und baten, Perseus als König anzuerkennen und als Freund des römischen Volkes zu betrachten. Obwohl der Senat Perseus' Absichten durchschaute, erfüllte er diese Bitte. Vielleicht hat Livius dann im Anschluß an Polybios über die erste Regierungszeit des Perseus berichtet. Bei Polybios 25, 5, 1 - 7 heißt es:

254

XLI ι

[Deest quaternio I.]

178 v. Chr.

255

„Nachdem Perseus die Freundschaft mit den Römern erneuert hatte, begann er sogleich, sich um Popularität bei den Griechen zu bemühen, indem er die flüchtigen Schuldner und alle, die auf Grund einer Verurteilung oder wegen eines Majestätsverbrechens hatten in die Verbannung gehen müssen, zurückrief. Er ließ Bekanntmachungen mit ihren Namen in Delos, Delphi und im Tempel der Athena Itonia anschlagen, in denen er ihnen bei ihrer Rückkehr nicht nur persönliche Sicherheit, sondern auch die Rückgabe des Vermögens versprach, das sie vor ihrer Flucht besessen hatten. Er verkündete femer für Makedonien selbst einen Erlaß der Schulden an den Fiskus und eine Amnestie für die wegen Majestätsvergehens ins Gefängnis Geworfenen. Das machte nicht geringes Aufsehen; denn es schien, als berechtige der neue König alle Griechen zu den schönsten Hoffnungen. Auch in seiner sonstigen Lebensführung ließ seine Haltung königliche Würde erkennen. Er war eine gute Erscheinung, war körperlich so leistungsfähig und gewandt, wie es seine Aufgaben erforderten; sein Gesichtsausdruck zeigte einen Ernst und eine Beherrschtheit, die seinen Jahren nicht unangemessen war. Er hielt sich frei von seines Vaters sexuellen Ausschweifungen und Neigung zum Trunk, trank nicht nur selbst bei Tische mäßig, sondern ebenso auch seine Freunde." (Übersetzung: H. Drexler) In Spanien errang der Prokonsul Tib. Sempronius Gracchus weitere große Erfolge. Was Livius davon im einzelnen mitgeteilt hat, entzieht sich bei der Buntheit der annalistischen Überlieferung unserer Kenntnis. Der römische Feldherr konnte die Unterwerfung der besiegten Keltiberer entgegennehmen. Durch die Verträge, die er mit der Bevölkerung der unterworfenen Gebiete schloß, machte er diese zu Freunden des römischen Volkes. Der spanischen Stadt lluras gab er zur Erinnerung an seine Taten den Namen Gracchuris. Der Prokonsul L. Postumius Albinus unterwarf die Vaccaeer und Lusitaner. Am Ende der Lücke begann die Darstellung des Krieges in Histrien. In dem fehlenden Stück waren die Verhältnisse erwähnt, die den Konsul A. Manlius Volso bewogen, gegen die Histrier Krieg zu führen. Wegen der zu erwartenden Kämpfe hatte er das Heer in seiner Provinz durch eine in Eile ausgehobene Kohorte aus Placentia und durch 3000 Mann gallische Hilfstruppen verstärkt.

256

XLI . . . a patre in pace habitam armasse eoque iuventuti praedandi cupidae pergratus esse dicebatur. Consilium de Histrico bello cum haberet consul, alii gerendum extemplo, antequam contrahere copias hostes possent, alii consulendum prius senatum censebant. Vicit sententia, quae diem non proferebat. Profectus ab Aquileia consul castra ad lacum Timavi posuit; imminet mari is lacus. Eodem decern navibus C. Furius duumvir navalis venit. Adversus Illyriorum classem creati duumviri navales erant, qui tuendae viginti navibus maris superi orae Anconam velut cardinem haberent; inde L. Cornelius dextra litora usque ad Tarentum, C . Furius laeva usque ad Aquileiam tueretur. Eae naves ad proximum portum in Histriae fines cum onerariis et magno commeatu missae, secutusque cum legionibus consul quinqué ferme milia a mari posuit castra. In portu emporium brevi perfrequens factum omniaque hinc in castra supportabantur. Et quo id tutius fieret, stationes ab omnibus castrorum partibus circumdatae sunt: in Histriam versum praesidium stativum, repentina cohors Piacentina opposita; inter mare et castra et ut idem aquatoribus ad fluvium esset praesidium, M. Aebutius tribunus militum secundae legionis duos manípulos militum ducere iussus est; T. et C . Aelii tribuni militum legionem tertiam, quae pabulatores et lignatores tueretur, via, quae Aquileiam fert, duxerant. A b eadem regione mille ferme passuum castra erant Gallorum; Catmelus regulus praeerat tribus haud amplius milibus armatorum. Histri, ut primum ad lacum Timavi castra Romana sunt mota, ipsi post collem occulto loco consederunt et inde obliquis itineribus agmen sequebantur in omnem occasionem intenti; nec quicquam eos, quae terra marique agerentur, fallebat. Postquam stationes invalidas esse pro castris, forum turba inermi fre-

ι I

2 3

4

5

6

7

8

2 2 3

178 v. C h r .

257

Man sagte, Aepulo habe das Volk, das sein Vater in Frieden gehalten hatte, bewaffnet und sich dadurch bei den jungen Leuten, die auf Beute aus waren, sehr beliebt gemacht. Als der Konsul die Beratung über den Krieg gegen die Histrier abhielt, meinten die einen, man solle den Krieg sofort führen, bevor die Feinde ihre T r u p p e n zusammenziehen könnten, die anderen, der Senat müsse vorher befragt werden. Es drang die Meinung durch, die den Zeitpunkt nicht hinausschieben wollte. D e r Konsul rückte von Aquileja aus und schlug sein Lager am Timavus-See auf. Dieser See liegt ganz nahe am Meer. Dorthin kam auch mit zehn Schiffen C . Furius, einer der beiden Flottenbefehlshaber. Gegen die Flotte der Illyrer waren zwei Flottenbefehlshaber ernannt w o r den, die mit 20 Schiffen das Adriatische Meer schützen sollten und Ancona sozusagen als Angelpunkt hatten. Vor dort aus sollte L. C o r n e lius den rechten Teil der Küste bis nach Tarent, C . Furius den linken bis nach Aquileja schützen. Diese Schiffe wurden mit Transportschiffen und viel Nachschub zum nächsten H a f e n im Gebiet der Histrier geschickt, und der Konsul folgte mit den Legionen und schlug ungefähr fünf Meilen vom Meer entfernt sein Lager auf. Im H a f e n w u r d e in kurzer Zeit ein sehr stark besuchter Markt eingerichtet, und alles wurde v o n hier ins Lager geschafft. U n d damit dies mit mehr Sicherheit geschehe, wurden Vorposten auf allen Seiten rings u m das Lager aufgestellt, nach Histrien zu ein ständiger Vorposten, besetzt mit der in Eile ausgehobenen Kohorte aus Placentia. D e r Kriegstribun M. Aebutius von der 2. Legion erhielt den Befehl, zwei Manipel seiner Leute zwischen das Meer und das Lager zu führen und zugleich auch die Wasserholer am Fluß zu schützen. Die Kriegstribunen T. und C. Aelius waren mit der 3. Legion, die die Futter- und Holzholer schützen sollte, über die Straße gezogen, die nach Aquileja führt. In derselben Richtung, ungefähr 1000 Schritt entfernt, war das Lager der Gallier; der Fürst Catmelus stand hier an der Spitze von nicht mehr als 3000 Soldaten. Sobald die Römer an den Timavus-See gerückt waren, lagerten sich die Histrier hinter einem Hügel an einer versteckten Stelle, folgten von dort auf Nebenwegen dem Heereszug und achteten auf jede Gelegenheit. So entging ihnen nichts von dem, was auf dem Land und auf dem Meere geschah. Nachdem sie gesehen hatten, daß die Vorposten vor dem Lager nur schwach waren und daß der Markt von einer unbewaff-

258

XLI 2 quens inter castra et mare mercantium sine ullo terrestri aut marítimo munimento viderunt, duo simul praesidia, Placentinae cohortis et manipulorum secundae legionis, adgrediuntur. Nebula matutina texerat inceptum; qua dilabente ad primum teporem solis perlucens iam aliquid, incerta tarnen, ut solet, lux speciem omnium multiplicem intuenti reddens, tum quoque frustrata Romanos, multo maiorem iis, quam erat, hostium aciem ostendit. Qua territi utriusque stationis milites ingenti tumultu cum in castra confugissent, haud paulo ibi plus, quam quod secum ipsi attulerant, terroris fecerunt. N a m ñeque dicere, quid fugissent, nec percunctantibus reddere responsum poterant; et clamor in portis, ut ubi nulla esset statio, quae sustineret impetum, audiebatur; et concursatio in obscuro incidentium aliorum in alios incertum fecerat, an hostis intra vallum esset. Una vox audiebatur ad mare vocantium; id forte temere ab uno exclamatum totis passim personabat castris. Itaque primo, velut iussi id facere, pauci, armati ( alii ) , maior pars inermes, ad mare decurrunt, dein plures, postremo prope omnes et ipse consul, cum frustra revocare fugientes conatus nec imperio nec auctoritate nec precibus ad extremum valuisset. Unus remansit M. Licinius Strabo, tribunus militum tertiae legionis, cum tribus signis ab legione sua relictus. H u n c in vacua castra Ímpetu facto Histri, cum alius armatus iis nemo obviam isset, in praetorio instruentem atque adhortantem suos oppresserunt. Proelium atrocius quam pro paucitate resistentium fuit nec ante finitum est, quam tribunus militum quique circa eum constiterant, interfecti sunt. Praetorio deiecto direptis ( que ) , quae ibi fuerunt, ad quaestorium, forum quintanamque hostes pervenerunt. Ibi cum omnium rerum pa-

4

5

6

7

Β

9

io

11 12

178 v. Chr.

259

neten Menge wimmelte, die zwischen dem Lager und dem Meer Handel trieben ohne jede Schutzwehr auf der Land- oder auf der Seeseite, griffen sie zugleich zwei Vorposten, die Kohorte aus Placentia und die Manipel der 2. Legion, an. Der Morgennebel hatte ihr Unternehmen gedeckt; als er bei der ersten Wärme der Sonne auseinanderging, schimmerte das Tageslicht etwas durch, aber wie gewöhnlich nur trüb und ließ alles, was man ins Auge faßte, mehrfach so groß erscheinen. Auch jetzt täuschte es die Römer und zeigte ihnen die Schlachtreihe der Feinde viel größer, als sie in Wirklichkeit war. Dadurch gerieten die Soldaten der beiden Vorposten in Schrecken, flohen in ungeheurer Panik ins Lager und lösten dort einen noch viel größeren Schrecken aus, als sie ihn selbst mitgebracht hatten. Denn sie konnten weder sagen, wovor sie geflohen waren, noch auf Fragen Antwort geben. Und man hörte Geschrei an den Toren, w o ja kein Posten stand, der den Angriff der Feinde aufhielt; und das Hin- und Herlaufen im Dämmerlicht, wobei einer über den anderen fiel, machte es ungewiß, ob der Feind schon innerhalb des Walles sei. Man hörte nur einen einzigen R u f , man rief: „ Z u m M e e r ! " Dies war vielleicht zufällig von einem einzelnen ausgerufen worden, ertönte aber ringsumher überall im Lager. Deshalb stürzten zunächst nur wenige, als ob sie dazu Befehl hätten, zum Meer - die einen in Waffen, der größte Teil aber unbewaffnet - , dann mehr, zuletzt fast alle und sogar der Konsul selbst, nachdem er vergeblich versucht hatte, die Flüchtenden zurückzurufen, und weder durch seinen Befehl noch durch seine Autorität noch am Ende durch Bitten etwas hatte ausrichten können. N u r einer blieb zurück, M . Licinius Strabo, ein Kriegstribun der 3. Legion, der mit drei Manipeln von seiner Legion zurückgelassen worden war. Nachdem die Histrier in das leere Lager eingedrungen waren und sich ihnen kein anderer bewaffnet entgegengestellt hatte, überfielen sie diesen, wie er auf dem Platz am Feldherrnzelt seine Soldaten aufstellte und ihnen Mut machte. Der Kampf war heftiger, als man im Verhältnis zu der geringen Zahl der Widerstand Leistenden hätte erwarten sollen, und fand nicht eher ein Ende, bis der Tribun und die um ihn gestanden hatten, tot waren. Das Feldherrnzelt wurde umgestürzt und das, was darin war, geplündert. Dann gelangten die Feinde zum Zelt des Quästors, dem Forum und der Quergasse, an der die Zelte der 5. Manipel lagen. Als sie dort eine Fülle von allen Dingen fertig zubereitet und offen hingestellt fanden und die

2Ó0

XLI ratam expositamque copiam et stratos lectos in quaestorio invenissent, regulus accubans epulari coepit. Mox idem ceteri omnes, armorum hostiumque obliti, faciunt; et ut quibus insuetus liberalior victus esset, avidius vino ciboque corpora onerant. Nequaquam eadem est tum rei forma apud Romanos; terra mari trepidatur; nautici tabernacula detendunt commeatumque in litore expositum in naves rapiunt; milites in scaphas et mare territi ruunt; nautae metu ne compleantur navigia, alii turbae obsistunt, alii ab litore naves in altum expellunt. Inde certamen, mox etiam pugna cum vulneribus et caede in vicem militum nautarumque oritur, donee iussu consulis procul a terra classis submota est. Secernere inde inermes ab armatis coepit. Vix mille ducenti ex tanta multitudine, qui arma haberent, perpauci équités, qui equos secum eduxissent, inventi sunt; cetera deformis turba velut lixarum calonumque, praeda fere futura, si belli hostes meminissent. Tunc demum nuntius (missus) ad tertiam legionem revocandam et Gallorum praesidium; et simul ex omnibus locis ad castra recipienda demendamque ignominiam rediri coeptum est. Tribuni militum tertiae legionis pabulum lignaque proicere iubent, centurionibus imperant, ut graviores aetate milites binos in ea iumenta, ex quibus onera deiecta erant, imponant; équités ut singulos e iuvenibus pedites secum in equos tollant: egregiam gloriam legionis fore, si castra metu secundanorum amissa sua virtute recipiant. Et recipi facile esse, si in praeda occupati barbari subito opprimantur; sicut ceperint, posse capi. Summa militum alacritate adhortado audita est. Ferunt citati signa, nec signíferos armati morantur.

2

13

3

2 3

4

5

6

7

8

178 v. Chr.

261

zurechtgemachten Speisesofas im Quästorenzelt, legte sich der Fürst zu Tisch und fing an zu essen. Bald taten alle übrigen dasselbe, vergaßen den Kampf und die Feinde, und da ihnen feinere Kost ungewohnt war, schlugen sie sich sehr gierig mit Wein und Essen voll. Keineswegs so lagen jetzt die Dinge bei den Römern. Auf dem Land und auf dem Meere zitterte man. Die Seeleute rissen ihre Zelte ab und trugen eilig die Lebensmittel, die sie am Strand ausgebreitet hatten, auf die Schiffe. Die Soldaten stürzten voller Angst in die kleinen Boote und ins Meer. Die Seeleute hatten Sorge, daß ihre Schiffe überfüllt würden, und die einen stellten sich in den Weg, die anderen fuhren mit ihren Schiffen vom U f e r weg auf die hohe See. Da kam es zu Streit, bald sogar zu einem Kampf zwischen den Soldaten und den Seeleuten mit Verwundeten und Toten auf beiden Seiten, bis sich die Flotte auf Befehl des Konsuls weit vom Land entfernte. Darauf fing er an, die Unbewaffneten von den Bewaffneten zu trennen. Es fanden sich kaum 1200 aus der so großen Menge, die ihre Waffen, und nur sehr wenige Reiter, die ihre Pferde mit hinausgebracht hatten. Das andere war ein häßlicher Haufen wie von Marketendern und Troßknechten, der beinahe zur Beute geworden wäre, wenn die Feinde daran gedacht hätten, daß Krieg war. Dann wurde endlich ein Bote zur 3. Legion geschickt, um sie zurückzurufen, und zu der Abteilung der Gallier. Und zugleich begann man von allen Seiten zurückzukehren, um das Lager wieder zu erobern und die Schande zu tilgen. Die Kriegstribunen der 3. Legion ließen das Futter und das H o l z von den Lasttieren werfen und gaben den Centurionen den Befehl, von den älteren Soldaten je zwei auf die Lasttiere zu setzen, von denen man die Lasten heruntergeworfen hatte, und die Reiter sollten je einen von den jüngeren Fußsoldaten zu sich aufs Pferd nehmen. Es werde für die Legion ein außerordentlicher Ruhm sein, wenn sie das Lager, das durch die Furcht der 2. Legion verlorengegangen sei, durch ihre Tapferkeit zurückeroberten. Und es könne leicht zurückerobert werden, wenn die Barbaren, die mit dem Beutemachen beschäftigt seien, plötzlich überfallen würden. So wie diese es erobert hätten, könne es auch zurückerobert werden.Die Soldaten hörten diese anfeuernden Worte mit höchster Begeisterung. Sie trugen rasch die Feldzeichen vor, und die Bewaffneten blieben nicht hinter den Feldzeichenträgern zurück.

2Ó2

XLI Priores tarnen consul copiaeque, quae a mari reducebantur, ad vallum accesserunt. L. Atius, tribunus primus secundae legionis, non hortabatur modo milites, sed docebat etiam, si victores Histri, quibus armis cepissent castra, iisdem capta retiñere in animo haberent, primum exutum castris hostem ad mare persecuturos fuisse, deinde stationes certe pro vallo habituros; vino somnoque veri simile esse mersos lacere. Sub haec A . Baeculonium, signiferum suum, notae fortitudinis virum, inferre signum iussit. Ille, si se sequerentur, quo celerius fieret, facturum dixit; conixusque cum trans valium signum traiecisset, primus omnium portam intravit.

3

9 10

4 2

Et parte alia T. et C . Aelii, tribuni militum tertiae legionis, cum equitatu adveniunt. Confestim et, quos binos oneraria in iumenta imposuerant, secuti, et consul cum toto agmine. A t Histrorum pauci, qui" modice vino usi erant, memores fuerant fugae, aliis somno mors continuata est; iritegraque sua omnia Romani, praeterquam quod vini cibiqu'e absumptum erat, receperunt.

3

Aegri quoque milites, qui in castris relieti fuerant, postquam intra valium suos senserunt, armis arreptis caedem ingentem fecerunt. Ante omnes insignis opera f u i t . C . Popili equitis; Sabello cognomen erat. Is pede saucio relfctus longe plurimos hostium occidit. A d octo milia Histrorum sunt caesa, captus nemo, quia ira et indignatio immemores praedae" fecit. Rex tarnen Histrorum temulentus ex convivio, raptim a suis in equum impositus, fugit. E x victoribus ducenti triginta Septem milites perierunt, plures in matutina fuga quam in reeipiendis castris.

5

Forte ita evenit, ut Cn. et L. Gavillii Novelli Aquileienses,. cum commeatu venientes, ignari prope in

4

6

7

8

5

178 v. Chr.

263

Doch kamen der Konsul und die Truppen, die vom Meer zurückgeführt wurden, eher an den Wall. L. Atius, der erste Kriegstribun der 2. Legion, feuerte die Soldaten nicht nur an, sondern sagte ihnen auch, wenn die siegreichen Histrier mit denselben Waffen, mit denen sie das Lager eingenommen hätten, das eingenommene auch behalten wollten, hätten sie zuerst den Feind, dem sie das Lager abgenommen hätten, zum Meer verfolgt, und dann hätten sie bestimmt Posten vor dem Lager. Es sei wahrscheinlich, daß sie von Wein und Schlaf überwältigt dalägen. Unmittelbar darauf befahl er seinem Feldzeichenträger A . Baeculonius, einem Mann, der wegen seiner Tapferkeit bekannt war, das Feldzeichen voranzutragen. Jener sagte, wenn sie ihm folgten, werde er dafür sorgen, daß es schneller gehe. E r kletterte empor, warf sein Feldzeichen über den Wall und drang dann als erster von allen durch das Tor. Und auf der anderen Seite kamen T. und C . Aelius, die Kriegstribunen der 3. Legion, mit ihrer Reiterei heran. Unmittelbar dahinter folgten auch die, die sie zu je zwei Mann auf die Lasttiere gesetzt hatten, und der Konsul mit dem ganzen Zug. Von den Histriern aber hatten nur wenige, die nur mäßig Wein getrunken hatten, an Flucht gedacht; die anderen wurden im Schlaf getötet. Und die Römer bekamen alles, was ihnen gehörte, wieder, wie es gewesen war, bis auf das, was an Wein und Essen verzehrt worden war. Auch die kranken Soldaten, die im Lager zurückgelassen worden waren, griffen zu den Waffen, als sie merkten, daß ihre Kameraden innerhalb des Walles waren, und richteten ein furchtbares Blutbad an. V o r allem zeichnete sich der Reiter C . Popilius aus - er hatte den Beinamen Sabellus. Er war wegen einer Wunde am Fuß zurückgelassen worden und tötete bei weitem die meisten Feinde. Ungefähr 8000 Histrier wurden erschlagen; Gefangene wurden keine gemacht, weil Zorn und Wut sie nicht an Beute denken ließ. Jedoch wurde der König der Histrier, der vom Gelage berauscht war, von den Seinen heimlich auf ein Pferd gehoben und konnte fliehen. Von den Siegern kamen 237 Soldaten um, mehr auf der Flucht am Morgen als bei der Rückeroberung des Lagers. Zufällig kam es so, daß Cn. und L . Gavillius Novellus aus Aquileja, die mit Waren kamen, ohne Kenntnis der Situation beinahe in das von

2Ó4

XLI capta castra ab Histris inciderent. Ii cum Aquileiam relictis impedimentis refugissent, omnia terrore ac tumultu non Aquileiae modo, sed Romae quoque post paucos dies impleverunt; quo non capta tantum castra ab hostibus nec fuga, quae vera erant, sed perditas res deletumque exercitum omnem adlatum est. Itaque, quod in tumultu fieri solet, dilectus extra ordinem non in urbe tantum, sed tota Italia indicti. Duae legiones civium Romanorum conscriptae et decern milia peditum cum equitibus quingentis sociis nominis Latini imperata. M. Iunius consul transiré in Galliam et ab civitatibus provinciae eius, quantum quaeque posset, militum exigere iussus. Simul decretum, ut Ti. Claudius praetor militibus legionis quartae et socium Latini nominis quinqué milibus, equitibus ducentis quinquaginta, Pisas ut convenirent, ediceret eamque provinciam, dum consul inde abesset, tutaretur; M. Titinius praetor legionem primam, parem numerum sociorum peditum equitumque, Ariminum convenire iuberet. Nero paludatus Pisas in provinciam est profectus; Titinius C . Cassio tribuno militum Ariminum, qui praeesset legioni, misso dilectum Romae habuit. M. Iunius consul ex Liguribus in provinciam Galliam transgressus, auxiliis protinus per civitates Galliae militibusque coloniis imperatis, Aquileiam pervenit. Ibi certior factus exercitum incolumem esse, scriptis litteris Romam, ne tumultuarentur, ipse remissis auxiliis, quae Gallis imperaverat, ad collegam est profectus. Romae magna ex necopinato laetitia fuit; dilectus omissus est, exauctorati, qui sacramento dixerant, et exercitus, qui Arimini pestilentia adfectus erat, domum dimissus. Histri magnis copiis cum castra haud procul consulis castris haberent, postquam alterum consulem cum exercitu novo advenisse audierunt, passim in

5 2

3

4

5 6

7 8

9

10

11

12

178 v. Chr.

265

den Histriern eroberte Lager geraten wären. Sie ließen ihre Wagen und ihre Ladung im Stich, flohen nach Aquileja und erfüllten nicht bloß in Aquileja alles mit Schrecken und Unruhe, sondern nach wenigen Tagen auch in Rom. Dort wurde nicht nur die Eroberung des Lagers durch die Feinde und die Flucht gemeldet, was wahr war, sondern auch, daß die Lage verzweifelt sei und das ganze Heer vernichtet. Deshalb wurden, wie es bei Katastrophen zu geschehen pflegt, außergewöhnliche Aushebungen nicht nur in der Stadt, sondern in ganz Italien angeordnet. Zwei Legionen römischer Bürger wurden ausgehoben und 10000 Fußsoldaten mit 500 Reitern von den Bundesgenossen und Latinern angefordert. Der Konsul M. Junius erhielt den Befehl, nach Gallien zu gehen und von den Stämmen seiner Provinz so viele Soldaten zu verlangen, wie jeder stellen könne. Zugleich wurde beschlossen, der Prätor Tib. Claudius solle den Soldaten der 4. Legion und 5000 Mann und 250 Reitern von den Bundesgenossen und Latinern befehlen, sich in Pisae einzufinden, und er solle diese Provinz schützen, solange der Konsul von dort abwesend sei. Der Prätor M . Titinius solle der 1. Legion und einer gleichen Anzahl Fußsoldaten und Reitern von den Bundesgenossen befehlen, sich in Ariminum einzufinden. N e r o brach im Kriegsmantel nach Pisae in seine Provinz auf. Titinius führte in R o m die Aushebung durch, nachdem er den Kriegstribunen C . Cassius nach Ariminum vorausgeschickt hatte, der das Kommando über die Legion übernehmen sollte. Der Konsul M . Junius zog aus dem Gebiet der Ligurer in die Provinz Gallien, und nachdem er sofort von den Stämmen Galliens Hilfstruppen und aus den Kolonien Soldaten angefordert hatte, gelangte er nach Aquileja. Dort erhielt er Nachricht, daß das Heer intakt sei, schrieb einen Brief nach Rom, damit man sich nicht beunruhigte, entließ die Hilfstruppen, die er von den Galliern gefordert hatte, und zog dann selbst zu seinem Amtsgenossen. In R o m herrschte große und unerwartete Freude. Die Aushebung wurde abgebrochen, die schon den Fahneneid geleistet hatten, von ihrer Verpflichtung entbunden und das Heer, das in Ariminum von der Seuche befallen worden war, nach Hause entlassen. Als die Histrier, die mit starken Truppen ihr Lager nicht weit weg vom Lager des Konsuls hatten, hörten, daß der zweite Konsul mit einem neuen Heer herangekommen sei, liefen sie nach allen Seiten zu

266

XLI

5

civitates dilapsi sunt. Cónsules Aquileiam in hiberna legiones reduxerunt. Sedato tandem Histrico tumultu senatus consultum factum est, ut cónsules inter se compararent, uter eorum ad comitia habenda Romam rediret. C u m absentemManliumtribuniplebis ( A . ) LiciniusNerva et C . Papirius Turdus in contionibus lacerarent rogationemque promulgarent, ne Manlius post idus Martias - prorogatae namque consulibus iam in annum provinciae erant - imperium retineret, uti causam extemplo dicere, cum abisset magistratu, posset, huic rogationi Q . Aelius collega intercessit magnisque contentionibus obtinuit, ne perferretur. Per eos dies Ti. Sempronius Gracchus et L. P o stumius Albinus ex Hispania Romam cum revertissent, senatus iis a M . Titinio praetore datus in aede Bellonae ad edisserendas res, quas gessissent, postulandosque honores méritos (et) ut diis immortalibus haberetur honos. Eodem tempore et in Sardinia magnum tumultum esse litteris T . Aebuti praetoris cognitum est, quas filius eius ad senatum attulerat. Iiienses adiunctis Balarorum auxiliis pacatam provinciam invaserant nec eis invalido exercitu et magna parte pestilentia absumpto resisti poterat. Eadem et Sardorum legati nuntiabant orantes, ut urbibus saltem - iam enim agros deploratos esse - opem senatus ferret. Haec legatio totumque, quod ad Sardiniam pertinebat, ad novos magistratus reiectum est. A e q u e miserabilis legatio Lyciorum, qui crudelitatem Rhodiorum, quibus ab L. Cornelio Scipione attributi erant, querebantur: fuisse ( s e ) sub dicione A n tiochi; earn regiam servitutem collatam cum praesenti statu praeclaram libertatem visam. N o n publice tantum se premi imperio, sed singulos iustum pati

6 2

3

4

5 6

7

8 9

178 v . C h r .

267

ihren Gemeinden auseinander. Die Konsuln führten die Legionen nach Aquileja ins Winterlager zurück. Nachdem die Lage in Histrien sich endlich beruhigt hatte, beschloß der Senat, die Konsuln sollten sich untereinander einigen, wer von ihnen beiden nach R o m zurückkehren solle, um die Wahlen durchzuführen. Die Volkstribunen A . Licinius Nerva und C . Papirius Turdus griffen den abwesenden Manlius in der Volksversammlung heftig an und ließen den Gesetzesvorschlag anschlagen, Manlius solle nach dem 15. März - denn den Konsuln war die Amtszeit in ihren Provinzen schon für ein Jahr verlängert worden - sein Kommando nicht behalten, damit er sofort zur Rechenschaft gezogen werden könne, nachdem er sein Amt niedergelegt habe. Aber ihr Amtsgenosse Q . Aelius erhob Einspruch gegen diesen Gesetzesvorschlag und erreichte in heftigen Auseinandersetzungen, daß er nicht durchkam. Als in diesen Tagen Tib. Sempronius Gracchus und L. Postumius Albinus aus Spanien nach R o m zurückkehrten, wurde für sie vom Prätor M. Titinius eine Senatssitzung im Tempel der Bellona einberufen, damit sie einen ausführlichen Bericht über ihre Taten geben und die verdienten Ehrungen fordern könnten und daß den unsterblichen Göttern Ehre erwiesen werde. Aus einem Brief des Prätors T. Aebutius, den dessen Sohn zum Senat gebracht hatte, erfuhr man in der gleichen Zeit, daß auch in Sardinien schwere Kämpfe stattfanden. Die Ilienser waren mit Unterstützung durch die Balarer in die friedliche Provinz eingedrungen, und man konnte ihnen keinen Widerstand leisten, da das Heer nur schwach und zum großen Teil durch die Seuche dahingerafft war. Dasselbe meldeten auch Gesandte der Sarden und baten, der Senat möge wenigstens den Städten Hilfe bringen; denn das flache Land sei schon als verloren anzusehen. Diese Gesandtschaft und alles, was Sardinien anging, wurde an die neuen Beamten verwiesen. Genauso betrüblich war eine Gesandtschaft der Lykier, die sich über die Grausamkeit der Rhodier beklagten, denen sie von L. Cornelius Scipio unterstellt worden waren. Sie hätten unter der Herrschaft des Antiochos gestanden. Diese Sklaverei unter einem König erscheine, verglichen mit ihrem augenblicklichen Zustand, als herrliche Freiheit. Nicht nur als Staat würden sie durch die Oberherrschaft gedrückt, sondern auch als einzelne müßten sie regelrechtes Sklavenschicksal er-

268

XLI servitium. Coniuges liberosque vexari; in corpus, in

6 10

tergum saeviri; famam, quod indignum sit, maculari dehonestarique; et palam res odiosas fieri iuris etiam usurpandi causa, ne pro dubio habeant nihil inter se et argento parata mancipia interesse. Motus his senatus

11

litteras Lyciis ad Rhodios dedit, nec L y c i o s Rhodiis nec ullos alii cuiquam, qui nati liberi sint, in Servituten! dari piacere; L y c i o s ita sub Rhodiorum simul

12

imperio et tutela esse, ut in dicione populi Romani civitates sociae sint. Triumphi deinde ex Hispania duo continui acti.

7

Prior Sempronius Gracchus de Celtiberis sociisque

2

eorum, postero die L . Postumius de Lusitanis aliisque eiusdem regionis Hispanis triumphavit. Quadraginta milia pondo argenti Gracchus transtulit, viginti milia Albinus. Militibus denarios quinos vicenos, duplex

3

centurioni, triplex equiti ambo diviserunt, sociis tantundem quantum Romanis. Per eosdem forte dies M . Iunius consul ex Histria

4

comitiorum causa R o m a m venit. E u m cum in senatu

5

fatigassent interrogationibus tribuni plebis Papirius et Licinius de iis, quae in Histria essent acta, in contionem quoque produxerunt. A d quae cum consul se

6

dies non plus undecim in ea provincia fuisse responderet, quae se absente acta essent, se quoque, ut illos, fama comperta habere, exsequebantur deinde quae-

7

rentes, quid ita non potius A . Manlius R o m a m venisset, ut rationem redderet populo Romano, cur ex Gallia provincia, quam sortitus esset, in Histriam transisset? Q u a n d o id bellum senatus decrevisset,

8

quando populus Romanus iussisset? A t hercule privato quidem Consilio bellum susceptum esse, sed gestum prudenter fortiterque. Immo, utrum susceptum sit nequius an inconsultius gestum, dici non posse. Stationes duas necopinantes ab Histris oppressas, castra Romana capta, quod peditum, quod equitum in

9

178 v. Chr.

269

dulden. Man vergehe sich an ihren Frauen und Kindern; man wüte gegen ihren Leib, gegen ihren Rücken; man beflecke und entehre ihren guten R u f , was unwürdig sei; und man begehe in aller Öffentlichkeit hassenswerte Dinge, um auch von seinem Recht Gebrauch zu machen, damit sie keinen Zweifel daran hätten, daß es keinen Unterschied zwischen ihnen und für Geld erworbenen Sklaven gebe. Hierdurch bewogen, gab der Senat den Lykiern einen Brief an die Rhodier, sie wollten nicht, daß die Lykier den Rhodiern noch daß überhaupt irgendwelche, die als Freie geboren seien, irgendeinem anderen als Sklaven gegeben würden. Die Lykier ständen zwar unter der Oberherrschaft und dem Schutz der Rhodier, seien aber zugleich verbündete Gemeinden unter der Gerichtsbarkeit des römischen Volkes. Dann wurden unmittelbar hintereinander zwei Triumphe über Spanien gefeiert. Als erster triumphierte Sempronius Gracchus über die Keltiberer und ihre Bundesgenossen, am nächsten Tage L. Postumius über die Lusitaner und die anderen Spanier in derselben Gegend. 40 000 Pfund Silber ließ Gracchus vorübertragen, 20 000 Albinus. A n die Soldaten verteilten beide je 25 Denare, den doppelten Betrag an den Centuno, den dreifachen an den Reiter und an die Bundesgenossen genausoviel wie an die Römer. In denselben Tagen kam gerade der Konsul M . Junius aus Histrien wegen der Wahlen nach Rom. Nachdem die Volkstribunen Papirius und Licinius ihm im Senat hart zugesetzt hatten durch Fragen über das, was in Histrien geschehen sei, führten sie ihn auch vor die Volksversammlung. Der Konsul antwortete darauf, er sei nicht mehr als elf Tage in dieser Provinz gewesen; was in seiner Abwesenheit geschehen sei, wisse auch er - wie sie - nur vom Hörensagen. Dann setzten sie ihm weiter zu, indem sie fragten, warum dann nicht lieber A . Manlius nach R o m gekommen sei, um dem römischen Volk Rechenschaft darüber abzulegen. Warum sei er aus seiner Provinz Gallien, die er durch das Los erhalten hätte, nach Histrien hinübergegangen? Wann habe der Senat diesen Krieg beschlossen, wann habe das römische Volk ihn befohlen? - Allein, beim Herkules, der Krieg sei zwar eigenmächtig angefangen, aber er sei doch klug und tapfer geführt worden! - Nein, man könne nicht sagen, ob er liederlicher begonnen oder unüberlegter geführt worden sei. Zwei Vorposten seien unerwartet von den Histriern überfallen, das römische Lager erobert, und was an Fußsoldaten,

270

XLI

y

castrisfuerit, (caesum) ;ceterosinermes (ef)fusosque, ante omnes consulem ipsum, ad mare ac naves fugisse. Privatum rationem redditurum earum rerum esse, quoniam consul noluisset.

10

Comitia deinde habita. Cónsules creati C . Claudius Pulcher, Ti. Sempronius Gracchus. Et postero die praetores facti P. Aelius Tubero iterum, C . Quinctius Flamininus, C . Numisius, L. Mummius, Cn. Cornelius Scipio, C . Valerius Laevinus. Tuberoni urbana iurisdictio, Quinctio peregrina evenit, N u misio Sicilia, Mummio Sardinia; sed ea propter belli magnitudinem provincia consularis facta. Scipio et Laevinus Galliam in duas divisam provincias sortiti sunt. Idibus Martiis, quo die Sempronius Claudiusque consulatum inierunt, mentio tantum de provinciis Sardinia Histriaque et utriusque hostibus fuit, qui in his provinciis bellum concivissent. Postero die legati Sardorum, qui ad novos magistratus dilati erant, (et) L. Minucius Thermus, qui legatus Manli consulis in Histria fuerat, in senatum venit. A b his edoctus est senatus, quantum belli eae provinciae haberent. Moverunt senatum et legationes socium nominis Latini, quae et censores et priores cónsules fatigaverant, tandem in senatum introductae. Summa querellarum erat, cives suos Romae censos plerosque R o mani commigrasse; quod si permittatur, perpaucis lustris futurum, ut deserta oppida, deserti agri nullum militem dare possint. Fregellas quoque milia quattuor familiarum transisse ab se Samnites Paelignique querebantur neque eo aut minus (se) aut (plus) illos in dilectu militum dare. Genera autem fraudis duo mutandae viritim civitatis inducta erant. Lex sociis nominis Latini, qui stir-

8

2

3

4

5

6 7

8

9

178 v. Chr.

271

was an Reitern im Lager gewesen sei, sei erschlagen worden. Die übrigen seien ohne Waffen in aufgelöster Ordnung, allen voran der Konsul selbst, zum Meer und zu den Schiffen geflohen. Er werde als Privatmann für diese Dinge Rechenschaft ablegen, da er es als Konsul nicht gewollt habe. Darauf fanden die Wahlen statt. Zu Konsuln wurden gewählt C . Claudius Pulcher und Tib. Sempronius Gracchus. Und am folgenden Tag wurden die Prätoren gewählt: P. Aelius Tubero zum zweitenmal, C . Quinctius Flamininus, C . Numisius, L. Mummius, Cn. Cornelius Scipio und C . Valerius Laevinus. Tubero erhielt die Rechtsprechung in der Stadt, Quinctius die in den Prozessen mit Ausländern, Numisius Sizilien und Mummius Sardinien; doch wurde dieses Aufgabengebiet wegen der Größe des Krieges einem Konsul übertragen. Scipio und Laevinus erhielten durch das Los Gallien, das in zwei Provinzen aufgeteilt war. A m 15. März, dem Tag, an dem Sempronius und Claudius ihr Konsulat antraten, wurde nur über die Provinzen Sardinien und Histrien verhandelt und über die Feinde der beiden Provinzen, die in ihnen den Krieg angefangen hatten. A m nächsten Tag kamen die Gesandten der Sarden, die an die neuen Beamten verwiesen worden waren, und L . Minucius Thermus, der als Legat des Konsuls Manlius in Histrien gewesen war, in den Senat. Von diesen wurde der Senat informiert, in einem wie schweren Krieg diese Provinzen lagen. Im Senat lösten auch die Gesandtschaften der Latiner Erregung aus, die den Zensoren und den früheren Konsuln schon hart zugesetzt hatten und jetzt endlich im Senat vorgelassen wurden. Der Hauptpunkt ihrer Beschwerden war, daß ihre Mitbürger in R o m geschätzt würden und daß sehr viele nach R o m gezogen seien. Wenn man das erlaube, werde es nach ganz wenigen Lustren dahin kommen, daß die verlassenen Städte und das verlassene Land keinen Soldaten mehr stellen könnten. Auch die Samniten und Paeligner beklagten sich darüber, daß 4000 Familien von ihnen nach Fregellae gegangen seien, und weder müßten sie darum bei der Aushebung weniger noch jene mehr Soldaten stellen. Zwei Arten des Betruges waren aber eingerissen, wenn einzelne ihre Bürgerschaft wechselten. Ein Gesetz erlaubte den Latinern, die Nach-

272

XLI pem ex sese domi relinquerent, dabat, ut cives R o mani fierent. Ea lege male utendo alii sociis, alii populo Romano iniuriam faciebant. Nam et ne stirpem domi relinquerent, liberos suos quibuslibet Romanis in eam condicionem, ut manu mitterentur, mancipio dabant, libertinique cives essent; et quibus stirps deesset, quam relinquerent, u t ( . . . ) cives Romani fiebant. Postea his quoque imaginibus iuris spretis, promiscue sine lege, sine stirpe in civitatem Romanam per migrationem et censum transibant. Haec ne postea fierent, petebant legati, et ut redire in civitates iuberent socios; deinde ut lege caverent, ne quis quem civitatis mutandae causa suum faceret neve alienaret; et si quis ita civis Romanus factus esset, (id ratum ne esset). Haec impetrata ab senatu.

8

io

11 12

Provinciae deinde, quae in bello erant, Sardinia atque Histria (consulibus) decretae. In Sardiniam duae legiones scribi iussae, quina milia in singulas et duceni pedites, treceni équités, et duodecim milia peditum sociorum ac Latini nominis et sescenti équités et decern quinqueremes naves, si deducere ex navalibus vellet. Tantundem peditum equitumque in Histriam, quantum in Sardiniam, decretum. Et legionem unam cum equitibus trecentis et quinqué milia peditum sociorum et ducentos quinquaginta mittere équités in Hispaniam cónsules ad M. Titinium iussi.

9 2

Priusquam cónsules provincias sortirentur, prodigià nuntiata sunt: lapidem in agro Crustumino in lucum Martis de caelo cecidisse; puerum trunci corporis in agro Romano natum et quadrupedem anguem visum; et Capuae multa in foro aedificia de caelo tacta; et Puteolis duas naves fulminis ictu concrematas esse. Inter haec, quae nuntiabantur, lupus etiam R o mae interdiu agitatus, cum Collina porta intrasset,

4

3

5

6

1 7 7 ν · Chr.

273

kommen von sich zu Hause zurückließen, römische Bürger zu werden. Indem sie mit diesem Gesetz Mißbrauch trieben, taten einige den Bundesgenossen, andere dem römischen Volk unrecht. Denn um keine Nachkommen zu Hause zurückzulassen, übergaben sie ihre Kinder irgendwelchen Römern als Sklaven unter der Bedingung, daß sie freigelassen würden und freigelassene Bürger wären; und die keine Nachkommenschaft hatten, die sie zurücklassen konnten . . . , um . . . , wurden römische Bürger. Später gab man auch diesen Schein eines rechtlichen Verfahrens auf und erlangte unterschiedslos, ohne das Gesetz zu beachten und ohne Nachkommenschaft zu haben, durch Umzug und Aufnahme durch den Zensor das römische Bürgerrecht. Die Gesandten baten darum, man solle dies in Zukunft nicht mehr geschehen lassen und man solle anordnen, daß die Bundesgenossen in ihre Gemeinden zurückkehrten; dann solle man durch ein Gesetz dafür sorgen, daß keiner, um seine Bürgerschaft zu wechseln, einen adoptiere oder einen weggebe, und wenn einer auf diese Art römischer Bürger geworden sei, solle das nicht rechtskräftig sein. Dies setzten sie durch ihre Bitten beim Senat durch. Dann wurden die Provinzen Sardinien und Histrien, in denen Krieg war, den Konsuln übertragen. Es wurde angeordnet, für Sardinien zwei Legionen auszuheben, jede mit 5200 Fußsoldaten und 300 Reitern, und 12 000 Fußsoldaten von den Bundesgenossen und Latinern und 600 Reiter und zehn Fünfruderer, falls der Konsul sie zu Wasser lassen wolle. Ebenso viele Fußsoldaten und Reiter wie für Sardinien wurden f ü r Histrien bestimmt. Und die Konsuln wurden aufgefordert, eine Legion mit 300 Reitern und 5000 Fußsoldaten und 250 Reiter von den Bundesgenossen nach Spanien zu M. Titinius zu schicken.

Bevor die Konsuln über ihre Provinzen losten, wurden Zeichen vom Himmel gemeldet: ein Stein sei im Gebiet von Crustumerium im Hain des Mars vom Himmel gefallen, ein Junge ohne Gliedmaßen sei im Gebiet von Rom geboren worden, und eine vierfüßige Schlange sei gesehen worden, und in Capua habe der Blitz in viele Gebäude am Marktplatz eingeschlagen, und in Puteoli seien zwei Schiffe vom Blitz getroffen worden und verbrannt. Gleichzeitig mit den gemeldeten Ereignissen wurde ein Wolf am hellen Tage durch R o m gehetzt, nachdem

274

XLI per Esquilinam magno consectantium tumultu evasit. E o r u m prodigiorum causa cónsules maiores hostias immolarunt et diem unum circa omnia pulvinaria supplicano fuit. Sacrificiis rite perfectis provincias sortiti sunt; Claudio Histria, Sempronio Sardinia o b venit. Legem dein de sociis C . Claudius tulit ( e x ) senatus consulto et edixit, qui socii nominis Latini, ipsi maioresve eorum, M . Claudio, T . Quinctio censoribus postve ea apud socios nominis Latini censi essent, ut omnes in suam quisque civitatem ante kal. N o v e m bres redirent. Quaestio, qui ita non redissent, L . M u m m i o praetori decreta est. A d legem et edictum consulis senatus consultum adiectum est, ut dictator, consul, interrex, censor, praetor, qui nunc esset (quive postea futurus esset), apud eorum quem ( q u i ) manu mitteretur, in libertatem vindicaretur, ut ius iurandum daret, qui eum manu mitteret, civitatis mutandae causa manu non mittere; in quo id non iuraret, eum manu mittendum non censuerunt. H a e c in posterum cauta iussique edicto C . Claudi consulis ( . . . ) M u m m i o decreta est. D u m haec R o m a e geruntur, M . Iunius et A . M a n lius, qui priore anno cónsules fuerant, cum Aquileiae hibernassent, principio veris in finis Histrorum exercitum introduxerunt; ubi cum effuse popularentur, dolor magis et indignatio diripi res suas cementes Histros quam certa spes, satis sibi virium adversus duos exercitus ( e s s e ) , excivit. Concursu ex omnibus populis iuventutis facto repentinus et tumultuarius exercitus acrius primo ímpetu quam perseverantius pugnavit. A d quattuor milia eorum in acie caesa; ceteri omisso bello in civitates passim diffugerunt. Inde legatos primum ad pacem petendam in castra R o m a na, deinde obsides imperatos miserunt.

9

7

8

g

io n

12

10

2

3

4

177 ν · Chr.

275

er durch die Porta Collina in die Stadt gelangt war, und konnte unter großem Lärm der Verfolger durch die Porta Esquilma entkommen. Wegen dieser Zeichen vom Himmel opferten die Konsuln voll ausgewachsene Opfertiere, und es fand ein eintägiger Bittgang zu allen Tempeln statt. Nachdem die Opfer nach der Vorschrift durchgeführt waren, losten die Konsuln um ihre Provinzen; Claudius erhielt Histrien, Sempronius Sardinien. C . Claudius beantragte danach auf Senatsbeschluß ein Gesetz über die Bundesgenossen und ordnete an, daß die Bundesgenossen und Latiner, die selbst oder deren Vorfahren in der Zensur von M . Claudius und T. Quinctius oder später bei den Bundesgenossen oder Latinern geschätzt worden seien, alle bis zum 1. November, jeder in seine G e meinde, zurückkehren sollten. Dem Prätor L. Mummius wurde aufgetragen, zu untersuchen, wer nicht demgemäß zurückgekehrt sei. Z u dem Gesetz und dem Erlaß des Konsuls wurde noch ein Senatsbeschluß hinzugefügt: Wenn einer freigelassen werde und vor einem jetzt oder später amtierenden Diktator, Konsul, Interrex, Zensor oder Prätor die Freiheit erhalte, solle derjenige, der ihn freilasse, schwören, er lasse ihn nicht frei wegen der Änderung des Bürgerrechts. Sie beschlossen, einer, für den er das nicht schwöre, solle nicht freigelassen werden. Dies war für die Zukunft verfügt, und durch einen Erlaß des Konsuls C . Claudius wurde a n g e o r d n e t . . . wurde dem Mummius übertragen. Während dieser Vorgänge in R o m führten M . Junius und A . Manlius, die im vorigen Jahre Konsuln gewesen waren, nachdem sie in Aquileja überwintert hatten, zu Beginn des Frühlings ihr Heer in das Gebiet der Histrier. Als sie dort das Land weit und breit verwüsteten, rüttelte die Histrier, die sahen, wie ihr Hab und Gut geplündert wurde, mehr der Schmerz und die Wut auf als die sichere Hoffnung, daß sie genug Kräfte gegen zwei Heere hätten. Die Jugend aus allen Stämmen strömte zusammen. Das Heer, das sich im Augenblick der Gefahr rasch gebildet hatte, kämpfte zwar heftig im ersten Angriff, aber nicht ausdauernd. Ungefähr 4000 von ihnen wurden im Kampf erschlagen. Die übrigen gaben den Widerstand auf und flohen nach allen Seiten auseinander in ihre Gemeinden. Darauf schickten sie zunächst Gesandte mit der Bitte um Frieden ins römische Lager, dann die verlangten Geiseln.

276

XLI

io

Haec cum Romae cognita litteris proconsulum essent, C. Claudius consul veritus, ne forte eae res provinciam (et) exercitum sibi adimerent, non votis nuncupatis, non paludatis lictoribus, uno omnium certiore facto collega nocte profectus praeceps in provinciam abiit; ubi inconsultius, quam venerat, se gessit. Nam cum contione advocata fugam e castris A. Manlio adversis auribus militum, quippe qui primi ipsi fugissent, obiectasset (et) ingessisset probra M. Iunio, quod se dedecoris socium collegae fecisset, ad extremum utrumque decedere provincia iussit. ( A d ) quod cum illi tum consulis imperio dicto audientes futuros esse dicerent, cum is more maiorum, secundum vota in Capitolio nuncupata, lictoribus paludatis profectus ab urbe esset, furens ira vocatum, qui pro quaestore Manli erat, catenas poposcit, vinctos se Iunium Manliumque minitans Romam missurum. Ab eo quoque spretum consulis imperium est; et circumfusus exercitus, favens imperatorum causae et consuli infestus, ánimos ad non parendum addebat. Postremo fatigatus consul et contumeliis singulorum et multitudinis - nam insuper irridebant - ludibriis nave eadem, qua venerat, Aquileiam redit. Inde collegae scripsit, ut militum novorum ei parti, quae scripta in Histriam provinciam esset, ediceret, Aquileiam ut conveniret, ne quid se Romae teneret, quo minus votis nuncupatis paludatus ab urbe exiret. Haec a collega obsequenter facta brevisque dies ad conveniendum edicta est. Claudius prope consecutus est litteras suas. Contione adveniens de Manlio et Iunio habita, non ultra triduum moratus Romae, paludatis lictoribus votisque in Capitolio nuncupatis, in provinciam aeque ac prius praecipiti celeritate abit.

5

Paucis ante diebus Iunius Manliusque oppidum Nesactium, quo se principes Histrorum et regulus ipse Aepulo receperat, summa vi oppugn (are coepe-

6

η

8 g

io

u

12 13

11

Ι 7 7 ν · Chr.

277

Als dies in Rom durch einen Brief der Prokonsuln bekannt wurde, fürchtete der Konsul C. Claudius, er könne durch diese Ereignisse möglicherweise seine Provinz und sein Heer verlieren. Er brach daher, ohne die Gelübde auszusprechen, und ohne Liktoren im Kriegsmantel bei Nacht auf und reiste überstürzt in seine Provinz ab, nachdem er als einzigen von allen seinen Amtsgenossen informiert hatte. Dort verhielt er sich noch unüberlegter als bei seinem Kommen. Denn er berief eine Heeresversammlung ein und warf dem A. Manlius seine Flucht aus dem Lager vor, was die Soldaten nicht gerne hörten, da sie ja selbst als erste geflohen waren, und machte dem M. Junius Vorwürfe, weil er sich zum Gefährten der Schmach seines Amtsgenossen gemacht habe, und befahl ihnen beiden zum Schluß, die Provinz zu verlassen. Als jene darauf sagten, sie würden dem Befehl des Konsuls auf der Stelle gehorchen, wenn er nach der Sitte der Ahnen, nachdem er die Gelübde auf dem Kapitol ausgesprochen hätte, und mit Liktoren im Kriegsmantel aus der Stadt aufgebrochen wäre, rief er, rasend vor Zorn, den Proquästor des Manlius, forderte von ihm Ketten und drohte, er werde Junius und Manlius in Fesseln nach Rom schicken. Auch der beachtete den Befehl des Konsuls nicht. Und das Heer um sie herum, das zu seinen Feldherrn hielt und dem Konsul feindselig gegenüberstand, machte ihm Mut, den Befehl zu verweigern. Zuletzt wurde der Konsul der Beschimpfungen durch einzelne und des Spottes der Menge müde denn sie lachten ihn obendrein aus - und kehrte auf demselben Schiff, auf dem er gekommen war, nach Aquileja zurück. Von dort schrieb er seinem Amtsgenossen, er solle dem Teil der neuen Soldaten, der für die Provinz Histrien ausgehoben sei, befehlen, nach Aquileja zu kommen. Dies wurde von seinem Amtsgenossen getreulich ausgeführt, und es wurde ein naher Termin für das Eintreffen genannt. Claudius folgte seinem Brief fast auf dem Fuße. Gleich nach seiner Ankunft hielt er eine Volksversammlung über Manlius und Junius ab, blieb nicht länger als drei Tage in Rom und reiste mit den Liktoren im Kriegsmantel und nachdem er die Gelübde auf dem Kapitol ausgesprochen hatte, genauso überstürzt und schnell wie beim vorigen Mal in seine Provinz ab. Wenige Tage vorher hatten Junius und Manlius begonnen, die Stadt Nesactium, wohin sich die Führer der Histrier und ihr Fürst Aepulo selbst zurückgezogen hatte, mit aller Macht anzugreifen. Dorthin führ-

278

XLI

il

r ) a n t . E o Claudius duabus legionibus novis adductis, vetere exercitu cum suis ducibus dimisso, ipse oppid u m circumsedit et vineis oppugnare intendit amn e m q u e praeterfluentem moenia, qui et impedimento oppugnantibus erat et aquationem Histris praebebat, m u l t o r u m dierum opere exceptum novo alveo avertit. Ea res barbaros miraculo terrait abscisae aquae; et ne t u m quidem memores pacis, in caedem coniugum ac liberorum versi, etiam ut spectaculo h o stibus tarn f o e d u m facinus esset, palam in muris trucidatos praecipitabant. Inter simul complorationem feminarum p u e r o r u m q u e , simul nefandam caedem milites transgressi m u r u m o p p i d u m intrarunt. Cuius capti indicium ubi ex pavido clamore fugientium accepit rex, traiecit ferro pectus, ne vivus caperetur; ceteri capti aut occisi. D u o deinde oppida, Mutila et Faveria, vi capta et deleta. Praeda, ut in gente inopi, spe maior fuit et omnis militibus concessa est. Q u i n qué milia capitum sescenta triginta d u o sub corona venierunt. Auctores belli virgis caesi et securi percussi. Histria tota trium o p p i d o r u m excidio et m o r t e regis pacata est omnesque undique populi obsidibus datis in dicionem venerunt. Sub Histrici finem belli apud Ligures concilia de bello haberi coepta. Ti. Claudius proconsul, qui praetor priore anno fuerat, cum praesidio legionis unius Pisis praeerat. Cuius litteris senatus certior factus, eas ipsas litteras ad C . Claudium - nam alter consul iam in Sardiniam traiecerat - deferendas censet et adicit decretum, quoniam Histria provincia confecta esset, si ei videretur, exercitum traduceret in Ligures. Simul ex litteris consulis, quas de rebus in Histria gestis scripserat, in b i d u u m supplicatio decreta. Et ( a b ) altero consule Ti. Sempronio in Sardinia prospere res gesta. Exercitum in agrum Sardorum Iliensium induxit. Balarorum magna auxilia Iliensi-

2 3

4

5 6

7 8

9

10 12 2

3 4

5

177 v. Chr.

279

te Claudius seine beiden neuen Legionen, entließ das alte Heer mit seinen Feldherrn, belagerte selbst die Stadt und beabsichtigte, sie mit Sturmdächern anzugreifen, und gab einem Fluß, der an ihren Mauern vorbeifloß und der beim Angriff ein Hindernis bildete und die Histrier mit Wasser versorgte, in mehrtägiger Arbeit ein neues Bett und änderte seinen Lauf. Dies versetzte die Barbaren in Staunen und Schrecken. Aber auch jetzt dachten sie nicht an Frieden, sondern machten sich daran, ihre Frauen und Kinder umzubringen, und damit diese schreckliche Tat auch den Feinden ein Schauspiel bot, töteten sie sie ganz offen auf der Mauer und stürzten sie dann hinab. Unter dem Geschrei der Frauen und Kinder und während des unsagbaren Gemetzels überstiegen die Soldaten die Mauer und drangen in die Stadt ein. Als der König aus dem bangen Geschrei der Flüchtenden merkte, daß die Stadt eingenommen war, stieß er sich sein Schwert in die Brust, um nicht in Gefangenschaft zu geraten. Die übrigen wurden gefangen oder erschlagen. Darauf wurden die beiden Städte Mutila und Faveria mit Gewalt genommen und zerstört. Die Beute war bei einem so armen Volk wider Erwarten groß und wurde ganz den Soldaten überlassen. 5632 Menschen wurden als Sklaven verkauft. Die für den Krieg Verantwortlichen wurden mit Ruten geschlagen und mit dem Beil enthauptet. In ganz Histrien kehrte durch die Zerstörung der drei Städte und den Tod des Königs der Friede ein, und alle Stämme schickten von überallher Geiseln und kamen zur Unterwerfung. Gegen Ende des Krieges in Histrien fing man bei den Ligurern an, Versammlungen wegen des Krieges abzuhalten. Der Prokonsul Tib. Claudius, der im vorigen Jahr Prätor gewesen war, hatte in Pisae das Kommando und verfügte über eine einzige Legion. Durch einen Brief von ihm wurde der Senat informiert und beschloß, diesen Brief an C. Claudius weiterzuschicken - denn der andere Konsul war schon nach Sardinien übergesetzt - , und fügte die Anordnung hinzu, da ja sein Auftrag in Histrien erledigt sei, solle er sein Heer, wenn es ihm gut scheine, ins Gebiet der Ligurer hinüberführen. Zugleich wurde aufgrund des Briefes des Konsuls, den er über seine Taten in Histrien geschrieben hatte, ein zweitägiges Dankfest beschlossen. Auch der andere Konsul, Tib. Sempronius, kämpfte in Sardinien glücklich. Er führte sein Heer ins Gebiet der sardischen Ilienser. Die Ilienser hatten starke Unterstützung von den Balarern bekommen. Mit

28o

XLI bus vénérant; cum utraque gente signis collatis conflixit. Fusi fugatique hostes castrisque exuti, duodecim milia armatorum caesa. Postero die arma lecta conici in acervum iussit consul sacrumque id Volcano cremavit. Victorem exercitum in hiberna sociarum urbium reduxit. Et C. Claudius litteris Ti. Claudi et senatus consulto accepto ex Histria legiones in Ligures transduxit. Ad Scultennam flumen in campos progressi castra habebant hostes, ibi cum iis acie dimicatum. Quindecim milia caesa, plus septingenti aut in proelio aut in castris - nam ea quoque expugnata sunt - capti et signa militaría unum et quinquaginta capta. Ligures, reliquiae caedis, in montes refugerunt, passimque populanti campestres agros consuli nulla usquam apparuerunt arma. Claudius duarum gentium uno anno vietor duabus, quod raro alius, in consulatu pacatis provinciis Romam revertit. Prodigia eo anno nuntiata: in Crustumino avem, sanqualem quam vocant, sacrum lapidem rostro cecidisse, bovem in Campania locutam, vaccam aeneam Syracusis ab agresti tauro, qui (a) pecore aberrasset, initam ac semine adspersam. In Crustumino diem unum in ipso loco supplicatio fuit, et in Campania bos alenda publice data, Syracusanumque prodigium expiatum editis ab haruspicibus dis, quibus supplicaretur. Pontufex eo anno mortuus est M. Claudius Marcellus, qui consul censorque fuerat. In eius locum suffectus est pontifex filius eius M. Marcellus. Et Lunam colonia eodem anno duo milia civium Romanorum sunt deducta. Triumviri deduxerunt P. Aelius, (M. Aemilius) Lepidus, Cn. Sicinius; quinquagena et singula iugera et semisses agri in singulos dati sunt. De Liguribus captus ager erat; Etruscorum ante quam Ligurum fuerat.

12

6

7 8

9

10

13 2 3

4

5

177 ν · Chr.

281

beiden Völkern kämpfte er in offener Feldschlacht. Die Feinde wurden zersprengt und in die Flucht gejagt, verloren ihr Lager, und 12000 Bewaffnete wurden erschlagen. A m nächsten Tag befahl der Konsul, die aufgesammelten Waffen auf einen Haufen zu werfen, und verbrannte sie als Opfergabe für Volcanus. Das siegreiche Heer führte er ins Winterlager in die verbündeten Städte zurück. Und nachdem C . Claudius den Brief des Tib. Claudius und den Senatsbeschluß erhalten hatte, führte er seine Legionen aus Histrien ins Gebiet der Ligurer hinüber. Die Feinde waren in die Ebene hinabgestiegen und hatten an der Scultenna ihr Lager. Dort kämpfte er mit ihnen in offener Feldschlacht. 1 5 0 0 0 wurden erschlagen, mehr als 7000 entweder im Kampf oder im Lager - denn auch das wurde erobert gefangengenommen und 51 Feldzeichen erbeutet. Die Ligurer, die dem Blutbad entkommen waren, flüchteten sich in die Berge, und der Konsul, der die Felder überall in der Ebene verwüstete, stieß nirgendwo auf Widerstand. Claudius kehrte als Sieger über zwei Völker in einem Jahr und nachdem er zwei Provinzen in seinem Konsulat unterworfen hatte, was selten einem anderen gelungen war, nach R o m zurück. Als Zeichen vom Himmel wurde in diesem Jahr gemeldet, im Gebiet von Crustumerium habe ein Vogel, den man Sanqualis nennt, einen heiligen Stein mit seinem Schnabel zerhackt, ein Rind in Kampanien habe gesprochen und eine eherne Kuh sei in Syrakus von einem wilden Stier, der von seiner Herde abgekommen war, besprungen und von seinem Samen bespritzt worden. Im Gebiet von Crustumerium fand an der Stelle selbst ein eintägiger Bittgang statt, und in Kampanien ließ man das Rind auf Kosten des Staates füttern, und das Zeichen in Syrakus wurde gesühnt, nachdem von den Haruspices die Götter genannt worden waren, die angerufen werden sollten. In diesem Jahr starb der Pontifex M. Claudius Marcellus, der Konsul und Zensor gewesen war. A n seiner Stelle wurde sein Sohn M . Marcellus zum Pontifex nachgewählt. Und 2000 römische Bürger wurden in diesem Jahr als Kolonisten nach Luna geführt. Die Dreierkommission, die sie hinführte, bestand aus P. Aelius, M. Aemilius Lepidus und Cn. Sicinius. Jeder erhielt 51V2 Morgen Ackerland. Das Land war von den Ligurern erobert worden; vor den Ligurern hatte es den Etruskern gehört.

282

XLI C. Claudius consul ad urbem venit; cui, cum in senatu de rebus in Histria Liguribusque prospere gestis (disseruisset), postulanti triumphus est decretus. Triumphavit in magistratu de duabus simul gentibus. Tulit in eo triumpho denarium trecenta Septem milia et victoriatum octoginta quinqué milia septingentos duos. Militibus in singulos quini deni denarii dati, duplex centurioni, triplex equiti. Sociis dimidio minus quam civibus datum. Itaque taciti, ut iratos esse sentires, secuti sunt currum. (Cum is) triumphus de Liguribus agebatur, Ligures, postquam senserunt non consularem tantum exercitum Romam abductum, sed legionem ab Ti. Claudio Pisis dimissam, soluti metu, clam exercitu indicto, per transversos limites superatis montibus in campos degressi, agrum Mutinensem populati, repentino ímpetu coloniam ipsam ceperunt. Id ubi Romam adlatum est, senatus C. Claudium consulem comitia primo quoque tempore habere iussit creatisque in annum magistratibus in provinciam redire et coloniam ex hostibus eripere. Ita, uti censuit senatus, comitia habita. Cónsules creati Cn. Cornelius Scipio Hispalus, Q. Petilius Spurinus. Praetores inde facti M. Popilius Laenas, P. Licinius Crassus, M. Cornelius Scipio, L. Papirius Maso, M. Aburius, L. Aquilius Gallus. C. Claudio consuli prorogatum in annum imperium et Gallia provincia; et ne Histri idem, quod et Ligures, facerent, socios nominis Latini in Histriam mitteret, quos triumphi causa de provincia deduxisset. Cn. Cornelio et Q. Petilio consulibus, quo die magistratum inierunt, immolantibus Iovi singulis bubus, uti solet, in ea hostia, qua Q. Petilius sacrificavit, in iocinere caput non inventum. Id cum ad senatum rettulisset, bove perlitare iussus. De provinciis deindé consultus senatus Pisas et Li-

13 6

7

8

14

2

3

4 5 6

7

8

1 7 7 ν · Chr.

283

Der Konsul C . Claudius kam nach Rom. Nachdem er im Senat einen Bericht über seine Erfolge in Histrien und bei den Ligurern gegeben hatte, wurde ihm auf seinen Forderung ein Triumph bewilligt. E r triumphierte während seiner Amtszeit zugleich über zwei Völker. In seinem Triumphzug führte er 307000 Denare und 85702 Victoriaten mit. Die Soldaten erhielten pro Kopf fünfzehn Denare, die Centurionen den doppelten Betrag, die Reiter den dreifachen. Die Bundesgenossen bekamen nur halb soviel wie die Bürger; deshalb folgten sie schweigend dem Triumphwagen, damit man merkte, daß sie zornig waren. Als dieser Triumph über die Ligurer gefeiert wurde, hatten die Ligurer gemerkt, daß nicht nur das Heer des Konsuls nach R o m weggeführt, sondern auch die Legion in Pisae von Tib. Claudius entlassen worden war. Sie hatten daher keine Furcht mehr, riefen heimlich ihr Heer zusammen, überquerten auf Nebenwegen das Gebirge und kamen in die Ebene hinab, verwüsteten das Gebiet von Mutina und eroberten in einem plötzlichen Angriff die Kolonie selbst. Sobald das in R o m gemeldet wurde, befahl der Senat dem Konsul C . Claudius, die Wahlen so früh wie möglich durchzuführen und nach der Wahl der Beamten für dieses Jahr in seine Provinz zurückzukehren und die Kolonie von den Feinden wieder zurückzugewinnen. Die Wahlen wurden so durchgeführt, wie der Senat es angeordnet hatte. Z u Konsuln wurden gewählt Cn. Cornelius Scipio Hispalus und Q . Petilius Spurinus. Danach wurden M . Popilius Laenas, P. Licinius Crassus, M. Cornelius Scipio, L. Papirius Maso, M. Aburius und L. Aquilius Gallus zu Prätoren gewählt. Dem Konsul C . Claudius wurde das Kommando in seiner Provinz Gallien für ein Jahr verlängert. Und damit die Histrier nicht dasselbe täten wie die Ligurer, sollte er die Bundesgenossen und Latiner, die er wegen des Triumphzuges aus der Provinz weggeführt hatte, wieder nach Histrien schicken. A n dem Tag, an dem die Konsuln Cn. Cornelius und Q . Petilius ihr A m t antraten, opferten sie jeder dem Jupiter ein Rind, wie es Brauch ist. Dabei fand man in dem Opfertier, das Q . Petilius opferte, an der Leber keinen Kopf. Als er das dem Senat berichtet hatte, wurde er aufgefordert, so lange Rinder zu opfern, bis günstige Vorzeichen erschienen. Darauf wurde der Senat über die Provinzen befragt und bestimmte

284

XLI

14

gures provincias consulibus decrevit; cui Pisae provincia obvenisset, cum magistratuum creandorum tempus esset, ad comitia revertí iussit. Addi turn decreto, ut binas legiones novas scriberent et trecenos équités; et dena milia peditum sociis nominique Latino et sescenos imperarent équités. Ti. Claudio prorogatum est imperium in id tempus, quo in provinciam consul venisset. Dum de iis rebus (in) senatu agitur, Cn. Cornelius, evocatus a viatore cum templo egressus esset, paulo post redit confuso vultu et exposuit patribus conscriptis bovis sescennalis, quem immolavisset, iocur diffluxisse. Id se victimario nuntianti parum credentem ipsum aquam effundi ex olla, ubi exta coquerentur, iussisse et vidisse ceteram integram partem extorum, iecur omne inenarrabili tabe absumptum. Territis eo prodigio patribus et alter consul curam adiecit, qui se, quod caput iocineri defuisset, tribus bubus perlitasse negavit. Senatus maioribus hostiis usque ad litationem sacrifican iussit. Ceteris diis perlitatum ferunt; Saluti Petilium perlitasse negant.

9

Inde cónsules praetoresque provincias sortiti. Pisae Cn. Cornelio, Ligures ( Q . ) Petilio obvenerunt. Praetores L. Papirius Maso urbanam, M. Aburius inter peregrinos sortiti sunt. M. Cornelius Scipio Maluginensis Hispaniam ulteriorem, L. Aquilius Gallus Siciliani habuit. Duo deprecati sunt, ne in provincias irent, M. Popilius in Sardiniam: Gracchum earn provinciam pacare; ei T. Aebutium praetorem adiutorem ab senatu datum esse. Interrumpí tenorem rerum, in quibus peragendis continuatio ipsa efficacissima esset, minime convenire; inter traditionem imperii novitatemque successoris, quae noscendis prius

10

11

15

2

3 4

5

6

7 8

176 v. Chr.

285

Pisae und Ligurien als Provinzen für die Konsuln. Wer Pisae als Provinz erhielt, sollte, wenn es Zeit für die Wahl der Beamten sei, zur Wahlhandlung zurückkehren. Z u dem Beschluß wurde noch hinzugefügt, sie sollten jeder zwei neue Legionen ausheben und 300 Reiter, und jeder sollte den Bundesgenossen und Latinern befehlen, 10000 Fußsoldaten und 600 Reiter zu stellen. Dem Tib. Claudius wurde das K o m mando bis zu dem Zeitpunkt verlängert, an dem der Konsul in die Provinz komme. Während man über diese Dinge im Senat verhandelte, wurde Cn. Cornelius von einem Amtsboten herausgerufen. Kurze Zeit, nachdem er den Tempel verlassen hatte, kehrte er mit verstörter Miene zurück und berichtete dem Senat, daß die Leber des anderthalbjährigen Rindes, das er geopfert habe, zerflossen sei. Dies habe er dem Opferdiener, der es meldete, kaum glauben können und habe befohlen, das Wasser aus dem Topf, in dem die Eingeweide gekocht wurden, auszuschütten, und da habe er selbst den übrigen Teil der Eingeweide unversehrt gesehen, die Leber aber durch eine unbeschreibliche Fäulnis zersetzt. Und die Senatoren, die durch dieses Zeichen vom Himmel erschreckt waren, versetzte der andere Konsul in noch größere Sorge, der berichtete, er habe, weil der Leber der Kopf gefehlt habe, drei Rinder hintereinander geopfert, ohne ein günstiges Vorzeichen zu erhalten. Der Senat befahl, voll ausgewachsene Opfertiere zu opfern bis zu einem glücklichen Ergebnis. Man sagt, bei den anderen Göttern habe man glückliche Vorzeichen erhalten, bei der Salus aber habe Petilius kein günstiges Vorzeichen erlangt. Darauf losten die Konsuln und Prätoren um ihre Amtsbereiche. Pisae fiel an Cn. Cornelius, Ligurien an Q . Petilius. Von den Prätoren erhielt L . Papirius Maso durch das Los die städtische Prätur, M . A b u rius die Rechtsprechung in den Prozessen mit Ausländern; M . Cornelius Scipio Maluginensis hatte das Jenseitige Spanien, L . Aquilius Gallus Sizilien. Zwei baten darum, nicht in ihre Provinzen gehen zu müssen. M. Popilius wollte nicht nach Sardinien; Gracchus unterwerfe diese Provinz, und ihm sei der Prätor T. Aebutius vom Senat zur Unterstützung beigegeben. Es sei keineswegs ratsam, den Gang der Ereignisse zu unterbrechen, bei denen der ununterbrochene Fortgang das wirksamste sei. In der Zeit nach der Übergabe des Kommandos, wenn der Nachfolger noch neu sei und sich zunächst einmal mit allem

286

XLI quam agendis rebus imbuenda sit, saepe bene gerendae rei occasiones intercidere. Probata Popili excusado est. P. Licinius Crassus sacrificiis se impediri sollemnibusexcusabat,neinprovinciamiret; (ei) citerior Hispania obvenerat. Ceterum aut ire iussus aut iurare pro contione sollemni sacrificio se prohiberi. Id ubi in P. Licinio ita statutum est, et ab se uti ius iurandum acciperent, M. Cornelius postulavit, ne in Hispaniam ulteriorem iret. Praetores ambo in eadem verba iurarunt. M. Titinius et (T. ) Fonteius procónsules manere cum eodem imperii iure in Hispania iussi; et ut in supplementum his tria milia civium Romanorum cum equitibus ducentis, quinqué milia socium Latini nominis et trecenti équités mitterentur. Latinae feriae fuere ante diem tertium nonas Maias, in quibus, quia in una hostia magistratus Lanuvinus precatus non erat populo Romano Quiritium, religioni fuit. Id cum ad senatum relatum esset senatusque ad pontificum collegium reiecisset, pontificibus, quia non recte factae Latinae essent, instauran Latinas placuit, Lanuvinos, quorum opera instaurandae essent, hostias praebere. Accesserat ad religionem, (quod) Cn. Cornelius consul ex monte Albano rediens concidit et parte membrorum captus ad Aquas Cumanas profectus ingravescente morbo Cumis decessit. Sed inde mortuus Romam adlatus et funere magnifico elatus sepultusque est. Pontifex idem fuerat. Consul Q . Petilius cum primum per auspicia posset, collegae subrogando comitia habere iussus et Latinas edicere, comitia in (ante) diem tertium nonas Sextiles, (Latinas) in ante diem tertium idus Sextiles edixit. Plenis religionum animis prodigia insuper nuntiata: Tusculi facem in caelo visam, Gabiis aedem Apollinis et privata aedificia complura, Graviscis murum

15

9 10

11

16

2

3

4 5

6

176 v. Chr.

287

vertraut machen müsse, bevor er etwas unternehmen könne, würden oft die Gelegenheiten verpaßt, einen Erfolg für den Staat zu erringen. Die Entschuldigung des Popilius wurde gutgeheißen. P. Licinius Crassus entschuldigte sich, er werde durch traditionelle Opfer daran gehindert, in seine Provinz zu gehen; ihm war das Diesseitige Spanien zugefallen. E r wurde aber aufgefordert, entweder zu gehen oder vor der Volksversammlung zu schwören, daß er durch traditionelle Opfer gehindert werde. Sobald das über P. Licinius beschlossen war, forderte M . Cornelius, auch ihn schwören zu lassen, damit er nicht in das Jenseitige Spanien gehen müsse. Beide Prätoren schworen denselben Eid. Die Prokonsuln M. Titinius und T. Fontejus wurden aufgefordert, ihr Kommando zu behalten und in Spanien zu bleiben, und als Ersatz sollten ihnen 3000 römische Bürger mit 200 Reitern und 5000 Mann und 300 Reiter von den Bundesgenossen und Latinern geschickt werden. Das Latinerfest war am 5. Mai. Weil bei einem Opfertier der Beamte aus Lanuvium nicht für das römische Volk gebetet hatte, hatte man Bedenken. Als es dem Senat berichtet worden war und der Senat es an das Kollegium der Pontífices weitergegeben hatte, ordneten die Pontífices an, weil das Latinerfest nicht entsprechend den Vorschriften gefeiert worden sei, solle es wiederholt werden, und die Bewohner von Lanuvium, durch deren Schuld es wiederholt werden müsse, sollten die Opfertiere stellen. Z u den Bedenken war noch hinzugekommen, daß der Konsul Cn. Cornelius bei seiner Rückkehr vom Albaner Berg stürzte; als er, teilweise gelähmt, sich auf den Weg nach Aquae Cumanae machte, wurde seine Krankheit schlimmer, und er starb in Cumae. Seine Leiche wurde aber von dort nach R o m gebracht, und er wurde in einem großartigen Leichenzug zu Grabe getragen und bestattet. E r war auch Pontifex gewesen. Der Konsul Q . Petilius wurde aufgefordert, sobald er es aufgrund der Auspizien könne, die Nachwahl für seinen Amtsgenossen durchzuführen und das Latinerfest anzusetzen. E r legte die Wahl auf den 3. Sextiiis, das Latinerfest auf den 1 1 . Sextiiis. Während die Gemüter von abergläubischer Furcht erfüllt waren, wurden noch obendrein Zeichen vom Himmel gemeldet. In Tusculum war ein Komet am Himmel gesehen worden, in Gabii waren der Apollotempel und mehrere Privathäuser, in Graviscae die Stadtmauer und

288

XLI portamque de cáelo tacta. Ea patres procurari, uti pontífices censuissent, iusserunt. Dum cónsules primum religiones, deinde alterum alterius mors et comitia et Latinarum instauratio impediunt, interim C. Claudius exercitum ad Mutinam, quam Ligures priore anno ceperant, admovit. Intra triduum, quam oppugnare coeperat, receptam ex hostibus colonis restituit. Octo milia ibi Ligurum intra muros caesa; litteraeque Romam extemplo scriptae, quibus non modo rem exponeret, sed etiam gloriaretur sua virtute ac felicitate neminem iam eis Alpis (esse) hostem populi Romani agrique aliquantum captum, qui multis milibus hominum dividi viritim posset.

16

7

8

9

Et Ti. Sempronius eodem tempore in Sardinia multis secundis proeliis Sardos perdomuit. Quindecim milia hostium sunt caesa, omnes Sardorum populi, qui defecerant, in dicionem redacti. Stipendiariis veteribus duplex vectigal imperatum exactumque; ceteri frumentum contulerunt. Pacata provincia obsidibusque ex tota insula ducentis triginta acceptis legati Romam, qui ea nuntiarent, missi, quique ab senatu peterent, ut ob eas res ductu auspicioque Ti. Semproni prospere gestas diis immortalibus honos haberetur ipsique decedenti de provincia exercitum secum deportare liceret. Senatus in aede Apollinis legatorum verbis auditis supplicationem in biduum decrevit et quadraginta maioribus hostiis cónsules sacrificare iussit, Ti. Sempronium proconsulem exercitumque eo anno in provincia manere.

17 2

Comitia deinde consulis unius subrogandi, (quae in) ante diem tertium nonas Sextiles edicta erant, eo ipso die sunt confecta. Q. Petilius consul collegam, qui extemplo magistratum occiperet, creavit C. Valerium Laevinum.

5

3

4

6

176 v. Chr.

289

ein Tor vom Blitz getroffen worden. Der Senat befahl, dies zu sühnen, wie die Pontífices bestimmten. Während die Konsuln zunächst durch ihre religiösen Verpflichtungen festgehalten wurden, dann der eine noch durch den Tod des anderen und durch die Wahl und die Durchführung des Latinerfestes, führte inzwischen C. Claudius sein Heer vor Mutina, das die Ligurer im vorigen Jahr eingenommen hatten. Noch ehe drei Tage seit dem Beginn des Angriffs herum waren, eroberte er die Stadt von den Feinden zurück und gab sie ihren Einwohnern wieder. 8000 Ligurer wurden dort innerhalb der Mauern erschlagen. Sofort wurde ein Brief nach Rom geschrieben, in dem er nicht nur das Ergebnis darstellte, sondern sich auch rühmte, durch seine Tapferkeit und sein Glück befinde sich diesseits der Alpen kein Feind des römischen Volkes mehr und es sei eine Menge Land erobert worden, das an viele tausend Menschen Mann für Mann verteilt werden könne. Auch Tib. Sempronius bezwang gleichzeitig in Sardinien in vielen siegreichen Kämpfen die Sarden ganz und gar. 15 000 Feinde wurden erschlagen, alle Völker der Sarden, die abgefallen waren, wieder zum Gehorsam gebracht. Denen, die schon früher tributpflichtig gewesen waren, wurde eine Steuer in doppelter Höhe auferlegt und von ihnen eingetrieben; die übrigen lieferten Getreide ab. Als er die Provinz unterworfen und 230 Geiseln aus der ganzen Insel erhalten hatte, schickte er Gesandte nach Rom, die dies melden und den Senat bitten sollten, wegen dieser glücklichen Ereignisse unter der Führung und Leitung des Tib. Sempronius den unsterblichen Göttern Ehre zu erweisen und ihm selbst bei seinem Weggang aus der Provinz zu erlauben, sein Heer mit sich wegzuführen. Der Senat hörte die Worte der Gesandten im Tempel des Apollo. Er beschloß ein zweitägiges Dankfest und befahl den Konsuln, 40 ausgewachsene Opfertiere zu opfern. Tib. Gracchus wurde aufgefordert, als Prokonsul mit seinem Heer in diesem Jahr in der Provinz zu bleiben. Dann wurde die Nachwahl des einen Konsuls, die auf den 3. Sextiiis angesetzt war, an diesem Tage noch abgeschlossen. Unter dem Vorsitz des Konsuls Q. Petilius wurde C. Valerius Laevinus zu seinem Amtsgenossen gewählt, der sogleich sein Amt antreten sollte.

290

XLI Ipse iam diu cupidus provinciae, cum opportunae cupiditati eius litterae adlatae essent Ligures rebellasse, nonis Sextiiibus paludatus ( . . . Senatus) litteris auditis tumultus eius causa legionem tertiam ad C. Claudium proconsulem in Galliam proficisci iussit et duumviros navales cum classe Pisas ire, qui Ligurum oram, maritumum quoque terrorem admoventes, circumvectarentur. Eodem Pisas et Q . Petilius consul ad conveniendum exercitui (diem) edixerat. Et C. Claudius proconsul audita rebellione Ligurum praeter eas copias, quas secum Parmae habebat, subitariis collectis militibus exercitum ad fines Ligurum admovit. Höstes sub adventum C. Claudi, a quo duce se meminerant nuper ad Scultennam flumen victos fugatosque, locorum magis praesidio adversus infeliciter expertam vim quam armis se defensuri duos montes Letum et Ballistam ceperunt muroque insuper amplexi (sunt). Tardius ex agris demigrantes oppressi ad mille et quingenti perierunt; ceteri montibus se tenebant et ne in metu quidem feritatis ingenitae obliti saeviunt in praedam, quae Mutinae parta erat. Captivos cum foeda laceratione interficiunt; pecora in fanis trucidant verius passim quam rite sacrificant. Satiati caede animantium, quae inanima erant, parietibus adfligunt, vasa omnis generis usui magis quam ornamento facta.

Q . Petilius consul, ne absente se debellaretur, litteras ad C. Claudium misit, ut cum exercitu ad se in Galliam veniret; Campis Macris se eum exspectaturum. Litteris acceptis Claudius ex Liguribus castra movit exercitumque ad Campos Macros consuli tradidit. Eodem paucis post diebus C. Valerius consul alter venit. Ibi divisis copiis, (prius)quam digrederentur,

17

7

8 9

18

2 3

4

5

6

7

176 v. Chr.

291

Petilius selbst war schon lange voll Verlangen nach seiner Provinz. Als ein Brief eintraf, der für seinen Wunsch günstig war, daß die Ligurer den Krieg wiederaufgenommen hätten, verließ er am 5. Sextiiis im Kriegsmantel die Stadt. ... Nachdem der Senat den Brief gehört hatte, ordnete er wegen dieser schlimmen Lage an, die 3. Legion solle zum Prokonsul C. Claudius nach Gallien aufbrechen und die beiden Flottenbefehlshaber sollten sich mit der Flotte nach Pisae begeben; sie sollten an der Küste der Ligurer entlangfahren und auch von der Seeseite her Schrecken verbreiten. Dorthin, nach Pisae, hatte auch der Konsul Q. Petilius das Heer einberufen. Als der Prokonsul C. Claudius von der Erhebung der Ligurer hörte, hob er zu den Truppen, die er in Parma bei sich hatte, rasch weitere Soldaten aus und führte sein Heer zum Gebiet der Ligurer. Die Feinde besetzten unmittelbar vor der Ankunft des C. Claudius, des Feldherrn, von dem sie, wie sie sich erinnerten, vor kurzem erst an der Scultenna besiegt und in die Flucht geschlagen worden waren, zwei Berge, das Letum und die Ballista, und befestigten sie obendrein mit Mauern. Denn sie wollten sich mehr durch den Schutz des Geländes als mit den Waffen gegen die Streitmacht verteidigen, mit der sie unselige Erfahrungen gemacht hatten. Diejenigen, die zu langsam das Flachland verließen, wurden überrascht, und ungefähr 1500 kamen um. Die übrigen hielten sich auf den Bergen, und nicht einmal in ihrer Furcht gaben sie ihre angeborene Wildheit auf und ließen ihre Wut an dem aus, was sie in Mutina erbeutet hatten. Die Gefangenen töteten sie, indem sie sie furchtbar zerfleischten, das Vieh metzelten sie überall in ihren Heiligtümern mehr nieder, als daß sie es regelrecht zum Opfer darbrachten. Als sie sich an dem Blut der Lebewesen gesättigt hatten, schlugen sie das, was unbelebt war, gegen die Wände, Gefäße jeder Art, die mehr zum Gebrauch als zum Schmuck gemacht waren. Der Konsul Q. Petilius schickte, damit der Krieg nicht in seiner Abwesenheit entschieden würde, dem C. Claudius einen Brief, er solle mit dem Heer zu ihm nach Gallien kommen, in Campi Macri werde er ihn erwarten. Als Claudius den Brief erhalten hatte, verließ er das Gebiet der Ligurer und übergab das Heer bei Campi Macri dem Konsul. Dorthin kam nach wenigen Tagen auch der andere Konsul, C. Valerius. Die Truppen wurden hier geteilt, und bevor sie auseinandergin-

292

XLI communiter ambo exercitus lustraverunt. Tum sortiti, quia non ab eadem utrumque parte adgredi hostem placebat, regiones, quas peterent. Valerium auspicato sortitum constabat, quod in templo fuisset; in Petilio id vitii factum postea augures responderunt, quod extra templum sortem in sitellam (deiecisset et sitella) in templum lata foris ipse (oppertus esset, cum in templo eum esse) oporteret. Profecti inde in diversas regiones. Petilius adversus Ballistae et Leti iugum, quod eos montes perpetuo dorso inter se iungit, castra habuit. Ibi adhortantem eum pro contione milites, immemorem ambiguitatis verbi, ominatum ferunt se eo die Letum capturum esse. Duabus simul partibus subire in adversos montes coepit. Ea pars, in qua ipse erat, impigre succedebat. Alteram hostes cum propulissent, ut restitueret rem inclinatam, consul equo advectus suos quidem a fuga revocavit, ipse, dum incautius ante signa obversatur, missili traiectus cecidit. Nec hostes ducem occisum senserunt et suorum pauci, qui viderant, haud neglegenter, ut qui in eo victoriam verti scirent, corpus occultavere. Alia multitudo peditum equitumque deturbatis hostibus montis sine duce cepere. A d quinqué milia Ligurum occisa; ex Romano exercitu duo et quinquaginta ceciderunt.

Super tarn evidentem tristis ominis eventum etiam ex pullario auditum est vitium in auspicio fuisse nec id consulem ignorasse. C. Valerius audita . . . [Periit quaternio IV codicis Vindob. excepto folio uno.]

18

8

9 10

11

12

13

14 15

176 v. Chr.

293

gen, entsühnten beide gemeinsam ihre Heere. Es schien ihnen gut, wenn sie nicht beide von einer Seite den Feind angriffen, und darum losten sie um die Richtung, in die sie ziehen sollten. Es stand fest, daß Valerius ordnungsgemäß gelost hatte, weil er im heiligen Bezirk gewesen war. Petilius habe den Fehler gemacht, gaben die Auguren später als Auskunft, daß er außerhalb des heiligen Bezirks das Los in die Losurne geworfen habe und, als die Losurne in den heiligen Bezirk gebracht wurde, selbst draußen gewartet habe, während er im heiligen Bezirk hätte sein müssen. Sie brachen darauf nach verschiedenen Richtungen auf. Petilius hatte sein Lager gegenüber dem Höhenzug der Ballista und des Letum, der diese Berge in einem ununterbrochenen Bergrücken miteinander verbindet. Dort soll er vor der Heeresversammlung, während er den Soldaten Mut zusprach, prophezeit haben, ohne die Doppeldeutigkeit des Wortes zu bemerken, er werde an diesem Tag das Letum nehmen. E r begann darauf zugleich mit zwei Abteilungen gegen die gegenüberliegenden Berge heranzurücken. Die Abteilung, bei der er selbst sich befand, ging rasch vor. Als die Feinde die anderen in die Flucht trieben, sprengte der Konsul auf seinem Pferd heran, um die Situation wiederherzustellen, die sich zum Schlimmen geneigt hatte. E r konnte zwar die Seinen von der Flucht zurückrufen. Als er aber ganz unvorsichtig vor den Feldzeichen herumritt, wurde er von einem Geschoß getroffen und fiel. Aber die Feinde merkten nicht, daß der Feldherr gefallen war, und die wenigen von den Seinen, die es gesehen hatten, versteckten seinen Leichnam sehr sorgfältig, da sie wußten, daß der Sieg davon abhing. Die andere Schar der Fußsoldaten und Reiter nahm ohne ihren Feldherrn die Berge, nachdem sie die Feinde hinabgeworfen hatte. Ungefähr 5000 Ligurer wurden erschlagen. V o m römischen Heer fielen 52. Uber diesen so augenfälligen Ausgang einer traurigen Prophezeiung hinaus hörte man auch von dem Hühnerwärter, bei der Vogelschau sei ein Fehler unterlaufen und der Konsul habe das genau gewußt. Als C . Valerius hörte . . .

Hier beginnt wieder eine größere Lücke. Die folgenden beiden Quatemionen der Handschrift sind bis auf zwei Blätter mit den Kapiteln ig und 20 verlorengegangen. Da wir nicht wissen, an welchen Stellen die beiden erhaltenen Blätter in den verlorenen Quaternionen gelegen haben, können wir zwar angeben, daß vom Ende von Kap. 18 bis zum

XLI

294

[Deest quatemio

18

IV.]

[Hoc fragmentum in Prise, inst. gramm. 17, 29 servatum est:] Periti religionum iurisque publici, quando duo ordinarii cónsules eius anni, alter morbo, alter ferro perisset, suffectum consulem negabant recte comitia habere posse.

i6

176 v. Chr.

295

Anfang von Kap. 21 insgesamt etwa 16 Tusculum-Seiten in der Überlieferungfehlen, wissen aber nicht, wie viele Seiten davon im einzelnen auf die Lücken vor Kap. 19, vor Kap. 20 und vor Kap. 21 entfallen. Der Inhalt der verlorenen Partien laßt sich zu einem großen Teil angeben. Zunächst hat Livius berichtet, was C. Valerius nach dem Tod des Q. Petilius in Ligurien unternommen hat. Einzelheiten sind nicht bekannt. Als der Senat die Nachricht vom Tod des Konsuls erhielt, war er über die Soldaten des Petilius empört, weil sie zugelassen hatten, daß der Konsul im Kampf sein Leben verlor. Sie wurden dadurch bestraft, daß ihnen der in diesem Jahr geleistete Kriegsdienst nicht angerechnet wurde und daß sie keinen Sold erhielten. Vermutlich hat Livius dann über die Lage in Spanien berichtet, wo M. Titinius Curaus erfolgreich kämpfte. Einzelheiten sind uns nicht bekannt. Ob Livius in seinem Bericht über die Gesandtschaften der Dardaner und der Thessaler dem Polybios oder einem Annalisten gefolgt ist, läßt sich nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit sagen. Polybios schreibt darüber (2}, 6, 2-6): „Dann kamen die Dardaner, berichteten über die große Zahl der Bastamen, ihren hohen Wuchs und ihre Kühnheit im Kampf, über das Einverständnis zwischen Perseus und den Galliern, erklärten, sie fürchteten diesen mehr als die Bastarnen, und baten um römische Hilfe; ferner kamen Thessaler, die die Angaben der Dardaner bestätigten und ebenfalls um Beistand baten. Daher beschloß der Senat, eine Kommission zu entsenden, um sich von der Richtigkeit dieser Meldungen durch eigenen Augenschein zu überzeugen. Sie bestimmten sogleich zum Führer dieser Gesandtschaft A. Postumius Albinus und gaben ihm einige jüngere Männer als Begleiter mit auf die Reise." Ob Livius noch von der Behandlung weiterer außenpolitischer Fragen im Senat berichtet hat, wissen wir nicht. Gegen Ende des Jahres fand die Wahl der neuen Beamten statt. Aus diesem Abschnitt ist bei Priscian (inst, gramm. 77, 29) ein Satz zitiert: Die sich auf die Religion und das Staatsrecht verstanden, sagten, da die zwei normal gewählten Konsuln dieses Jahres umgekommen seien, der eine durch Krankheit, der andere im Kriege, könne der nachgewählte Konsul keine rechtmäßige Wahl durchführen. In diesem Fall war es üblich, daß der Senat einen Interrex zur Durchführung der Wahlen ernannte; dieser konnte höchstens fünf Tage sein

XLI

296

[Deest quatemio

18

IV.]

. . . deduxit; eis Appenninum Garuli et Lapieini et Hergates, trans Appenninum Friniates fuerant intra Audenam amnem. P. Mucius cum iis, qui Lunam Pisasque depopulati erant, bellum gessit omnibusque in dicionem redactis arma ademit. O b eas res in Gallia Liguribusque gestas duorum consulum ductu auspicioque senatus in triduum supplicationes decrevit et quadraginta hostiis sacrifican iussit. Et tumultus quidem Gallicus et Ligustinus, qui principio eius anni exortus fuerat, haud magno conatu brevi oppressus erat; belli Macedonici subibat iam cura, miscente Perseo inter Dardanos Bastarnasque

19

2

3 4

176 v. Chr.

297

Amt innehaben und mußte sich dann einen Nachfolger ernennen. Wer die Wahlen geleitet hat, ist uns unbekannt. Bei den Wahlen für das Jahr ijS v. Chr. wurden P. Mucius Scaevola und M. Aemilius Lepidus zu Konsuln gewählt; Prätoren wurden C. Popilius Laenas, P. Aelius Ligus, Q. Baebius Sulca, Cn. Lutatius Cerco, Ser. Cornelius Sulla und App. Claudius Cento. Beim Verteilen der Amtsbereiche erhielten die Konsuln Gallien und Ligurien; durch das Los fiel Gallien an Lepidus und Ligurien an Scaevola. Von den Prätoren wissen wir nur, daß Ser. Cornelius Sulla Sardinien und App. Claudius Cento das Diesseitige Spanien erhielt. Darauf folgte wohl wie üblich der Bericht über die Verteilung der Truppen. In diesem Jahr wütete eine schwere Seuche unter den Rindern. Ob von weiteren Zeichen vom Himmel die Rede war, läßt sich nicht mehr erkennen. Livius hat wohl auch berichtet, welche Maßnahmen zur Sühnung ergriffen wurden. Die Ligurer verwüsteten das Gebiet von Luna und Pisae. Gegen sie kämpfte der Konsul P. Mucius Scaevola. Auch im Gebiet der Gallier kam es zu neuen Unruhen, die Lepidus aber rasch unterdrücken konnte. Dann wandte er sich ebenfalls mit seinen Truppen gegen die Ligurer. Einige Völkerschaften, die sich ihm unterwarfen, siedelte er aus dem Bergland in die Ebene um. Mit den letzten Worten über diese Umsiedlung beginnt das erste erhaltene Blatt der beiden verlorengegangenen Quaternionen. . . . führte . . . hinab; die Garuler, die Lapiciner und die Hergaten hatten diesseits der Apenninen gelebt, die Friniaten jenseits der Apenninen auf dieser Seite der Audena. P. Mucius führte Krieg mit denen, die Luna und Pisae verwüstet hatten, brachte sie alle unter seine Gewalt und nahm ihnen die Waffen weg. Wegen dieser Taten, die unter der Führung und der Leitung der beiden Konsuln in Gallien und Ligurien vollbracht worden waren, beschloß der Senat ein dreitägiges Dankfest und ließ 40 Opfertiere opfern. Und die Unruhen in Gallien und Ligurien, die im Anfang dieses Jahres ausgebrochen waren, waren ohne große Anstrengung in kurzer Zeit niedergeschlagen worden. An ihre Stelle trat jetzt Sorge wegen eines Krieges gegen Makedonien, da Perseus die Dardaner und Bastar-

298

XLI certamina. Et legati, qui missi ad res visendas in Macedonian! erant, iam reverterant Romam renuntiaverantque bellum in Dardania esse. Simul vénérant et ab rege Perseo oratores, qui purgarent nec accitos ab eo Bastarnas nec auctore eo quicquam facere. Senatus nec liberavit eius culpae regem neque arguit; moneri eum tantum modo iussit, ut etiam atque etiam curaret, ut sanctum habere foedus, quod ei cum Romanis esset, videri posset. Dardani cum Bastarnas non modo non excedere finibus suis, quod speraverant, sed graviores fieri in dies cernerent, subnixos Thracum accolarum et Scordiscorum auxiliis, audendum aliquid vel temere rati, omnes undique armati ad oppidum, quod proximum castris Bastarnarum erat, conveniunt. Hiems erat, et id anni tempus elegerant, ut Thraces Scordiscique in fines suos abirent. Quod ubi ita factum et solos iam esse Bastarnas audierunt, bifariam dividunt copias, pars ut recto itinere ad lacessendum ex aperto iret, pars devio saltu circumducta ab tergo adgrederetur. Ceterum priusquam circumire castra hostium possent, pugnatum est; victique Dardani compelluntur in urbem, quae fere duodecim milia ab castris Bastarnarum aberat. Víctores confestim (sec)uti circumsidunt urbem, haud dubie postero die aut metu dedituris se hostibus aut vi expugnaturi.

Interim Dardanorum altera manus, quae circumducta erat, ignara cladis suorum, castra Bastarnarum sine praesidio relie (ta cepit.)... [Periit quaternio V codicis Vìndob. excepto folio uno.]

19

5 6

7

8

9

10

11

175 ν · Chr.

299

nen gegeneinander kämpfen ließ. Und die Gesandten, die ausgeschickt worden waren, um die Dinge in Makedonien in Augenschein zu nehmen, waren schon nach R o m zurückgekehrt und hatten gemeldet, in Dardanien sei Krieg. Zugleich waren auch von König Perseus Gesandte gekommen, die ihn reinwaschen sollten: Die Bastarnen seien weder von ihm herbeigerufen worden noch täten sie etwas auf seine Veranlassung hin. Der Senat sprach den König weder von dieser Schuld frei noch beschuldigte er ihn. E r ließ ihm nur sagen, er solle immer wieder dafür sorgen, daß man sehen könne, daß er den Vertrag, den er mit den Römern habe, heilig halte. Als die Dardaner merkten, daß die Bastarnen nicht nur aus ihrem Gebiet nicht hinausgingen, wie sie gehofft hatten, sondern - gestützt auf die thrakischen Anwohner und die Hilfstruppen der Skordisken von Tag zu Tag schwerer zu ertragen waren, glaubten sie etwas wagen zu müssen, auch wenn es leichtsinnig sei, und kamen alle von allen Seiten bewaffnet bei einer Stadt zusammen, die ganz in der Nähe des Lagers der Bastarnen lag. Es war Winter, und sie hatten diese Jahreszeit gewählt, damit die Thraker und Skordisken in ihre Gebiete wegzögen. Als sie hörten, das sei so geschehen und die Bastarnen seien jetzt allein, teilten sie ihre Truppen in zwei Teile. Der eine Teil sollte geradewegs offen auf sie losgehen, um sie zu reizen, der andere durch eine unwegsame Waldschlucht in ihren Rücken geführt werden und sie von hinten angreifen. Aber der Kampf begann, bevor sie das Lager der Feinde umgehen konnten. Und die Dardaner wurden besiegt und in die Stadt getrieben, die ungefähr zwölf Meilen vom Lager der Bastarnen entfernt lag. Die Sieger folgten sogleich, lagerten sich um die Stadt herum und glaubten, daß sie diese zweifellos am folgenden Tag einnehmen würden, entweder weil die Feinde sich aus Furcht ergeben würden, oder mit Gewalt. Inzwischen besetzte die andere Gruppe der Dardaner, die in ihren Rücken geführt worden war, ohne Kenntnis von der Niederlage ihrer Landsleute das Lager der Bastarnen, das ohne Bedeckung gelassen worden war . . .

Hier bricht die Uberlieferung wieder ab. Livius hat weiter vom Untergang dieser Bastarnen berichtet. Sie beschlossen, wohl wegen des Verlustes ihres Lagers, in ihre Heimat zurückzukehren. Als sie eine Zeitlang über das Eis der Donau gezogen waren, brach die starke Eisdecke unter

300

XLI

19

. . . { R o m a n o ) more, sella eburneaposita, ius dicebat disceptabatque controversias minimarum rerum. A d e o q u e nulli fortunae adhaerebat animus per omnia

20

[Deest quaternio

V.J

2

175 ν · Chr.

301

der ungeheuren Last zusammen, und fast das ganze Volk kam dabei um. Am Schluß dieser Lücke spricht Livius von Antiochos Epiphanes. Er war der dritte Sohn Antiochos' III. und hatte seit i8ç ν. Chr. als Geisel in Rom gelebt. 176 oder 17s schickte sein Bruder Seleukos Philopator, der seit dem Tod seines Vaters im Jahre 187 über Syrien herrschte, seinen eigenen Sohn Demetrios als Geisel zum Austausch nach Rom und ermöglichte so dem Antiochos die Rückkehr nach Syrien. Auf der Heimreise hielt dieser sich einige Zeit in Athen auf; dort erhielt er die Nachricht von der Ermordung seines Bruders durch einen gewissen Heliodoros. Mit Hilfe von Eumenes und dessen Bruder Attalos gelang es Antiochos kurz darauf, den Königsmörder Heliodoros zu verdrängen und noch im selben Jahr 17s v. Chr. den syrischen Thron zu besteigen. In der Schilderung der Person des Antiochos hat Livius sich eng an Polybios gehalten: „Polybios nennt im 26. Buch diesen Antiochos nicht Epiphanes, sondern nach seinem Verhalten Epimanes. Er machte sich manchmal aus dem Palast davon, entwischte seinem Gefolge und trieb sich mit einem oder zwei Begleitern irgendwo in der Stadt herum. Am meisten fand man ihn bei den Silber- und Goldschmieden, wo er sich mit den Graveuren und anderen Handwerkern unterhielt und technische Fragen erörterte. Er ließ sich dazu herab, nicht nur mit Leuten aus dem Volk zu verkehren, sondern zechte auch mit zufällig anwesenden Fremden aus den untersten Schichten. Wenn er aber erfuhr, daß irgendwelche jungen Leute, wo es immer sein mochte, miteinander tafelten, erschien er unangemeldet mit einem Schwärm von Flötenspielern und anderen Musikanten, was die meisten so aus der Fassung brachte, daß sie aufstanden und davonliefen. O f t legte er auch die königliche Kleidung ab, zog sich eine Toga an und ging so auf dem Markt umher, als wolle er sich um ein Amt bewerben, schüttelte den Leuten die Hand oder umarmte sie gar und bat sie, ihm ihre Stimme zu geben, um entweder Adii oder auch Volkstribun zu werden. Wenn er das Amt erhalten hatte . . . " (Übersetzung: Hans Drexler) An dieser Stelle beginnt das zweite erhaltene Blatt der beiden verlorenen Quaternionen, dessen Text sich genau dem Polybiostext anschließt. . . . ließ er einen Elfenbeinsitz hinstellen und sprach nach römischer Sitte Recht und entschied Streitigkeiten über ganz belanglose Dinge. U n d er hing so wenig an einer bestimmten Stellung und ließ sich durch

302

XLI

20

genera vitae errans, uti nec sibi nec aliis, q u i n a m h o m o esset, satis constaret. N o n adloqui amicos, v i x notis

3

familiariter arridere, m u n i f i c e n t i a inaequali sese aliosque

ludificari; q u i b u s ( d a m )

honoratis

magnoque

aestimantibus se puerilia, ut escae aut lusus, m u ñ e r a dare, alios nihil exspectantes ditare. Itaque nescire, q u i d sibi vellet, q u i b u s d a m videri; q u i d a m

4

ludere

e u m simpliciter, q u i d a m h a u d d u b i e insanire aiebant. In d u a b u s tarnen magnis h o n e s t i s q u e rebus vere

5

regius erat animus, in u r b i u m donis et d e o r u m cultu. M e g a l o p o l i t a n i s in A r c a d i a m u r u m se c i r c u m d a t u -

6

r u m u r b i est pollicitus m a i o r e m q u e partem pecuniae d e d i t ; T e g e a e theatrum m a g n i f i c u m e m a r m o r e facere instituit; C y z i c i ( i n ) p r y t a n e o - id est penetrale u r -

7

bis, u b i p u b l i c e , q u i b u s is h o n o s datus est, v e s c u n t u r - vasa aurea mensae unius p o s u i t . R h o d i i s ( u t ) nihil u n u m insigne, ita o m n i s generis, ut q u a e q u e

usus

e o r u m p o s t u l a v e r u n t , d o n a dedit. M a g n i f i c e n t i a e v e r o in d e o s vel Iovis O l y m p i i

8

t e m p l u m A t h e n i s , u n u m in terris i n c o h a t u m p r o m a gnitudine dei, p o t e s t ( t e s t i s ) esse; sed et D e l u m aris

9

insignibus statuarumque copia exornavit, et A n t i o chiae Iovis C a p i t o l i n i m a g n i f i c u m t e m p l u m , n o n laq u e a t u m a u r o tantum, sed parietibus totis l a m m i n a inauratum, et alia m u l t a in aliis locis pollicitus, quia p e r b r e v e t e m p u s regni eius fuit, n o n perfecit.

S p e c t a c u l o r u m q u o q u e o m n i s generis m a g n i f i c e n -

10

tia superiores reges vicit f r e l i q u o r u m sui m o r i s f et copia G r a e c o r u m artificum; gladiatorum munus R o -

11

manae consuetudinis p r i m o m a i o r e c u m terrore h o m i n u m i n s u e t o r u m ad tale s p e c t a c u l u m q u a m v o l u p tate d e d i t ; deinde saepius d a n d o et m o d o v u l n e r i b u s tenus, m o d o sine missione, etiam familiare

oculis

g r a t u m q u e id s p e c t a c u l u m fecit et a r m o r u m Studium

12

175 v. Chr.

303

alle Formen des Lebens umhertreiben, daß weder er selbst noch andere recht wußten, was für ein Mensch er denn sei. Seine Freunde sprach er nicht an, kaum Bekannten lächelte er freundlich zu. Durch unpassende Freigebigkeit machte er sich und andere lächerlich. Einigen angesehenen Leuten, die viel auf sich hielten, machte er kindische Geschenke, wie etwas zum Essen und Spielen; andere, die nichts erwarteten, machte er reich. Deshalb schien es einigen, als ob er nicht wisse, was er eigentlich wolle. Manche sagten, er tue es einfach zum Zeitvertreib, andere, er habe zweifellos den Verstand verloren. In zwei großen und ehrenvollen Dingen jedoch war seine Gesinnung wahrhaft königlich, in den Geschenken an die Städte und in der Verehrung der Götter. Den Einwohnern von Megalopolis in Arkadien versprach er, ihre Stadt mit einer Mauer zu umgeben, und er gab ihnen den größten Teil des Geldes. In Tegea begann er ein großartiges Theater aus Marmor zu bauen. In Kyzikos stellte er ins Prytaneion - das ist der Mittelpunkt der Stadt, wo die, denen diese Ehre zuteil geworden ist, auf Staatskosten speisen - goldene Gefäße für einen Tisch. Den Rhodiern gab er zwar nicht ein einziges bedeutendes Geschenk, doch dafür solche jeder Art, wie es ihre Bedürfnisse forderten. Für seine Hochherzigkeit den Göttern gegenüber kann aber schon allein der Tempel des Olympischen Zeus in Athen ein Zeuge sein, der einzige auf Erden, der entsprechend der Größe des Gottes begonnen worden ist. Aber auch Delos schmückte er mit einem bedeutenden Altar und einer Fülle von Standbildern. Und in Antiocheia konnte er den großartigen Tempel des Kapitolinischen Jupiter, der nicht nur eine goldgetäfelte Decke hatte, sondern dessen Wände auch alle mit Goldblech überzogen waren, nicht vollenden, weil seine Regierungszeit nur sehr kurz war. Ebenso ging es mit vielem anderen, das er an anderen Stellen versprochen hatte. Auch durch Großartigkeit der Schauspiele jeder Art übertraf er die früheren Könige . . . und durch die Anzahl der griechischen Künstler. Ein Gladiatorenspiel, das er nach römischem Brauch gab, rief zuerst mehr Entsetzen als Vergnügen unter den Menschen hervor, die ein solches Schauspiel nicht gewohnt waren; dadurch, daß er solche Spiele öfter gab und bald bis zur Verwundung, bald bis zum Tod kämpfen ließ, machte er dann aber auch diese Art des Schauspiels ihren Augen vertraut und lieb und weckte in den meisten jungen Männern Freude an

XLI plerisque iuvenum accendit. Itaque qui primo ab Roma magnis pretiis paratos gladiatores accersere solitus erat, iam suo...

[Deest quaternio

V.]

Scipio inter peregrinos. M. Atilio praetori pro-

175 v. Chr.

305

den Waffen. Daher konnte er, der anfangs von Rom für viel Geld ausgebildete Gladiatoren zu holen pflegte, bald schon in seinem eigenen Reich Leute finden, die sich für die Gladiatorenspiele zur Verfügung stellten ... Damit schließt das zweite erhaltene Blatt der verlorenen Quatemionen. Was Livius noch weiter von der Person des Antiochos berichtet hat, ist nicht mit hinreichender Sicherheit zu erkennen. Gegen Ende des Jahres fanden die Wahlen statt. Sp. Postumius Albinus und Q. Mucius Scaevola wurden zu Konsuln gewählt, zu Prätoren C. Cassius Longinus, P. Furius Philus, L. Claudius, M. Atilius Serranus, Cn. Servilius Caepio und L. Cornelius Scipio, ein Sohn des Scipio Africanus. Bei dieser Wahl wäre L. Scipio durchgefallen, wenn nicht C. Cicerejus, der ehemalige Schreiber seines Vaters, seine Kandidatur zurückgezogen hätte, um nicht dem Sohn seines alten Herrn im Wege zu stehen. Tib. Sempronius Gracchus hatte dem Prätor Ser. Cornelius Sulla die Provinz Sardinien übergeben, in der er zwei Jahre gekämpft hatte, und triumphierte bei seiner Rückkehr nach Rom am 23. Februar über die Sarden. Die Zahl der Kriegsgefangenen, die er von der Insel mitbrachte, war so groß, daß ihr Verkauf sich über längere Zeit hinzog. Dann triumphierte M. Titinius Curvus über das Diesseitige Spanien. Am 12. März schließlich triumphierten die beiden Konsuln P. Mucius Scaevola und M. Aemilius Lepidus über die Ligurer. Der Volkstribun Q. Voconius Saxa beantragte in diesem Jahr ein Gesetz, daß keiner, der auf 12¡ 000 As oder mehr geschätzt sei, eine Frau zur Erbin einsetzen oder einem ein größeres Legat vermachen dürfe, als ein Erbe erhielt. M. Poraus Cato sprach sich für dieses Gesetz aus, und Livius erwähnt, daß diese Rede Catos zu seiner Zeit noch erhalten war. Weiterhin ist wohl berichtet worden, daß der Senat beschloß, eine Gesandtschaft nach Afrika zu König Masinissa und nach Karthago zu schicken. Die Römer hatten erfahren, daß Perseus mit den Karthagern verhandelte. Im Bericht über die Verteilung der Amtsbereiche setzt die Überlieferung wieder ein. Hiervon fehlen nur die ersten Sätze. Den Konsuln wurden Gallien und Ligurien als Provinzen zugewiesen; über die Stärke ihrer Truppen ist uns nichts bekannt. Von den Prätoren erhielten C. Cassius Longinus die städtische Prätur, L. Cornelius Scipio die Rechtsprechung in den Prozessen mit Ausländern. Dem

306

XLI

vincia Sardinia obvenerat; sed cum legione nova, quam cónsules conscripserant, quinqué milibus peditum, trecentis equitibus, in Corsicam iussus est transire. Dum is ibi bellum gereret, Cornelio prorogatum imperium, uti obtineret Sardiniam. Cn. Servilio Caepioni in Hispaniam ulteriorem et P. Furio Philo in citeriorem tria milia peditum Romanorum, équités centum quinquaginta et socium Latini nominis quinqué milia peditum, trecenti équités, Sicilia L. Claudio sine supplemento decreta. Duas praeterea legiones cónsules scribere iussi iusto numero peditum equitumque et decern milia peditum sociis imperare et sescentos équités. Dilectus consulibus eo difficilior erat, quod pestilentia, quae priore anno in boves ingruerat, eo verterat in hominum morbos. Qui inciderant, haud facile septimum diem superabant; qui superaverant, longinquo, maxime quartanae, implicabantur morbo. Servitia maxime moriebantur; eorum strages per omnis vias insepultorum erat. Ne liberorum quidem funeribus Libitina sufficiebat. Cadavera intacta a canibus ac volturibus tabes absumebat; satisque constabat nec ilio nec priore anno in tanta strage boum hominumque volturium usquam visum. Sacerdotes publici ea pestilentia mortui sunt Cn. Servilius Caepio pontifex, pater praetoris, et Ti. Sempronius Ti. filius Longus decemvir sacrorum et P. Aelius Paetus augur et Ti. Sempronius Gracchus et C. Mamilius Atellus curio maximus (et) M. Sempronius Tuditanus (pontifex). Pontífices suffecti sunt C. Sulpicius Galba (in locum Caepionis, . . . ) in locum Tuditani. Augures suffecti sunt in Gracchi locum T. Veturius Gracchus Sempronianus, in P. Aeli Q. Aelius Paetus. Decemvir sacrorum C. Sempronius Longus, curio maximus C. Scribonius Curio sufficitur. Cum pestilentiae finis non fieret, senatus decrevit, uti decemviri libros Sibyllinos adirent. Ex decreto

2i

2

3

4

5

6 7

8

9

10 11

174 v. Chr.

307

Prätor M. Atilius war Sardinien als Provinz zugefallen; aber ihm wurde befohlen, mit der neuen Legion, die die Konsuln ausgehoben hatten, 5000 Fußsoldaten und 300 Reitern, nach Korsika hinüberzugehen. Für die Zeit, in der er dort Krieg führte, wurde dem Cornelius das Kommando in Sardinien verlängert. Cn. Servilius Caepio erhielt für das Jenseitige Spanien und P. Furius Philus für das Diesseitige 3000 römische Fußsoldaten und 150 Reiter und von den Bundesgenossen und Latinern 5000 Fußsoldaten und 300 Reiter. L. Claudius bekam Sizilien ohne Truppenverstärkung. Außerdem wurden die Konsuln aufgefordert, zwei Legionen auszuheben mit der normalen Zahl von Fußsoldaten und Reitern und von den Bundesgenossen 10000 Fußsoldaten und 600 Reiter anzufordern. Die Aushebung war für die Konsuln sehr schwierig, weil die Seuche, die im vorigen Jahr die Rinder befallen hatte, in diesem Jahr auf die Menschen übergegriffen hatte. Wer daran erkrankt war, kam nicht leicht über den siebten Tag; wer darüber hinweggekommen war, wurde in eine lange Krankheit verwickelt, besonders ein Viertagefieber. Vor allem starben die Sklaven. Haufen von ihnen lagen unbegraben auf allen Straßen. Die Geräte aus dem Hain der Libitina reichten nicht einmal für die Begräbnisse der Freien aus. Die Leichen wurden von den Hunden und Geiern nicht angerührt und verwesten. Und es stand hinreichend fest, daß weder in diesem noch im vorigen Jahr trotz des großen Hinsterbens von Rindern und Menschen irgendwo ein Geier gesehen wurde. Von den Priestern des Staates starben an dieser Krankheit der Pontifex Cn. Servilius Caepio, der Vater des Prätors, der Decemvir Tib. Sempronius Longus, der Sohn des Tiberius, die Auguren P. Aelius Paetus und Tib. Sempronius Gracchus, der Curio maximus C. Mamilius Atellus und der Pontifex M. Sempronius Tuditanus. Als Pontífices wurden nachgewählt C. Sulpicius Galba an Stelle von Caepio, . . . an Stelle von Tuditanus; als Auguren wurden nachgewählt T. Veturius Gracchus Sempronianus an Stelle des Gracchus und Q. Aelius Paetus an Stelle des P. Aelius. Als Decemvir wurde C. Sempronius Longus nachgewählt, als Curio maximus C. Scribonius Curio. Da die Krankheit kein Ende nahm, beschloß der Senat, die Decemvirn sollten die Sibyllinischen Bücher befragen. Nach ihrem Bescheid

308

XLI eorum diem unum supplicatio fuit et Q . Marcio Philippe» verba praeeunte populus in foro votum concepit, si morbus pestilentiaque ex agro Romano emota esset, biduum ferias ac supplicationem se habiturum. In Veienti agro biceps natus puer, et Sinuessae unimanus, et Auximi puella cum dentibus, et arcus interdiu sereno cáelo super aedem Saturni in foro R o mano intentus, et tres simul soles effulserunt, et faces eadem nocte plures per caelum lapsae sunt, et Lanuvini Caeritesque anguem in oppido suo iubatum, flavis maculis sparsum, apparuisse adfirmabant, et in agro Campano bovem locutum esse satis constabat. Legati t I X . mil. t ex Africa redierunt, qui convento prius Masinissa rege Carthaginem ierant; ceterum certius aliquanto, quae Cartilagine acta essent, ab rege scierant quam ab ipsis Carthaginiensibus. C o m pertum tamen adfirmaverunt legatos ab rege Perseo venisse iisque noctu senatum in aede Aesculapi datum esse. A b Cartilagine legatos in Macedoniam missos et rex adfirmaverat et ipsi parum constanter negaverant. In Macedoniam quoque mittendos legatos senatus censuit. Tres missi sunt, C . Laelius, M. Valerius Messalla, Sex. Digitus. Perseus per id tempus, quia quidam Dolopum non parebant et, de quibus ambigebatur rebus, disceptationem ab rege ad Romanos revocabant, cum exercitu profectus sub ius iudiciumque suum totam coegit gentem. Inde per Oetaeos montes transgressus, religionibus quibusdam animo obiectis, oraclum aditurus Delphos escendit. Cum in media repente Graecia apparuisset, magnum non finitimis modo urbibus terrorem praebuit, sed in Asiam quoque ad regem Eumenen nuntii tumultuosi missi. Triduum non plus Delphis moratus, per Phthiotidem Achaiam Thessaliamque

21

12

13

22

2

3

4

5

6

174 v. Chr.

309

fand ein eintägiger Bittgang statt, und Q . Marcius Philippus sprach die Formel vor, und das Volk auf dem Forum sprach das Gelübde nach, wenn die Krankheit und die Seuche aus dem Gebiet von Rom verschwunden sei, werde es ein zweitägiges Dankfest abhalten. Im Gebiet von Veji wurde ein Junge mit zwei Köpfen geboren, und in Sinuessa einer mit nur einer Hand und in Auximum ein Mädchen mit Zähnen, und ein Regenbogen spannte sich am Tage bei heiterem Himmel über dem Tempel des Satumus auf dem Forum in Rom, und drei Sonnen strahlten zu gleicher Zeit, und in derselben Nacht glitten mehrere Kometen über den Himmel, und die Bewohner von Lanuvium und Caere versicherten, in ihrer Stadt sei eine Schlange mit einem Kamm erschienen, mit gelben Flecken gesprenkelt, und es stand hinreichend fest, daß in Kampanien ein Rind gesprochen hatte. . . . kehrten die Gesandten aus Afrika zurück, die zunächst mit König Masinissa zusammengetroffen und dann nach Karthago gegangen waren. Aber sie hatten, was in Karthago geschehen war, erheblich genauer von dem König erfahren als von den Karthagern selbst. Trotzdem versicherten sie, es sei erwiesen, daß von König Perseus Gesandte gekommen seien und daß für sie bei Nacht eine Senatssitzung im Tempel des Äskulap stattgefunden habe. Daß von Karthago Gesandte nach Makedonien geschickt worden seien, habe der König versichert, und auch die Karthager selbst hätten es nicht bestimmt genug geleugnet. Der Senat beschloß, auch nach Makedonien Gesandte zu schicken. Es wurden drei geschickt: C. Laelius, M. Valerius Messala und Sex. Digitius. In dieser Zeit brach Perseus mit seinem Heer auf, weil einige von den Dolopern ihm nicht gehorchen und eine Untersuchung der strittigen Punkte nicht durch den König, sondern durch die Römer verlangten, und brachte das ganze Volk unter seine Gewalt und seine Gerichtsbarkeit. Von dort stieg er über das Oeta-Massiv und zog, da eine religiöse Unruhe ihn ergriffen hatte, nach Delphi, um das Orakel zu besuchen. Als er plötzlich mitten in Griechenland erschien, jagte er nicht nur den Städten in der Umgebung einen gewaltigen Schrecken ein, sondern man schickte auch nach Asien zu König Eumenes Boten mit beunruhigenden Nachrichten. Er blieb nicht länger»als drei Tage in Delphi und kehrte durch das Phthiotische Achaia und Thessalien in sein Königreich

XLI

310

22

sine d a m n o iniuriaque e o r u m , per q u o r u m ( f i n e s ) iter fecit, in r e g n u m rediit. N e c earum t a n t u m civitati-

7

u m , per quas iturus erat, satis habuit ánimos sibi c o n ciliare; aut legatos aut litteras dimisit petens, ne diutius s i m u l t a t u m , quae c u m patre s u o fuissent, m e m i nissent; nec e n i m tam atroces fuisse eas, ut n o n c u m ipso p o t u e r i n t ac debuerint finiri; s e c u m q u i d e m o m -

8

nia illis integra esse ( a d ) instituendam fideliter amicit i a m ; c u m A c h a e o r u m m a x i m e gente reconciliandae gratiae v i a m quaerebat. H a e c una ex o m n i G r a e c i a gens et A t h e n i e n s i u m

23

civitas e o p r o c e s s e r a i irarum, ut f i n i b u s interdiceret M a c e d o n i b u s . Itaque servitiis ex A c h a i a f u g i e n t i b u s

2

r e c e p t a c u l u m M a c e d o n i a erat, quia c u m f i n i b u s suis ( i i s ) interdixissent, intrare regni t é r m i n o s ipsi n o n audebant. Id c u m Perseus animadvertisset, c o m p r e n s i s

3

o m n i b u s litterae ( . . . ) . C e t e r u m ne similis f u g a serv o r u m postea fieret, c o g i t a n d u m et illis esse.

Recitatis his litteris per X e n a r c h u m p r a e t o r e m , qui

4

privatae gratiae a d i t u m apud r e g e m quaerebat, et plerisque m o d e r a t e et benigne scriptas esse censentibus litteras, atque iis m a x u m e , q u i praeter spem recepturi essent amissa mancipia, Callicrates ex iis, q u i in e o

5

verti salutem gentis crederent, si c u m R o m a n i s i n v i o l a t u m f o e d u s servaretur, „ P a r v a " inquit „ a u t

me-

diocris

ego

res,

Achaei,

quibusdam

videtur

agi;

6

m a x u m a m gravissimamque o m n i u m n o n agi t a n t u m arbitror, sed q u o d a m m o d o actam esse. N a m regibus M a c e d o n u m

qui

M a c e d o n i b u s q u e ipsis f i n i b u s

interdixissemus m a n e r e q u e id d e c r e t u m

(sciremus),

scilicet ne legatos, ne nuntios admitteremus r e g u m , p e r q u o s a l i q u o r u m ex nobis animi sollicitarentur, ii

7

Ι 7 4 ν · Chr.

311

zurück, ohne denen, durch deren Gebiet er zog, einen Schaden oder ein Unrecht zuzufügen. Und er begnügte sich nicht damit, nur die Völkerschaften, durch deren Gebiet er ziehen mußte, für sich zu gewinnen; er schickte entweder Gesandte oder Briefe und bat, nicht länger an die Streitigkeiten zu denken, die sie mit seinem Vater gehabt hätten. Denn diese seien nicht so schlimm gewesen, daß sie nicht mit ihm selbst beendet werden könnten und müßten. Er jedenfalls sei ihnen gegenüber völlig unvoreingenommen und wolle mit ihnen aufrichtig Freundschaft schließen. Vor allem suchte er einen Weg, mit dem Volk der Achäer das gute Einvernehmen wiederherzustellen. Dieses Volk als einziges von ganz Griechenland und die Gemeinde der Athener waren in ihrem Zorn so weit gegangen, den Makedonen das Betreten ihres Landes zu verbieten. Deshalb war für die Sklaven, die aus Achaia flohen, Makedonien der Zufluchtsort. Denn die Achäer selbst wagten die Grenzen des Königreiches nicht zu überschreiten, nachdem sie den Makedonen das Betreten ihres Gebietes verboten hatten. Als Perseus das bemerkt hatte, ließ er alle entlaufenen Sklaven ergreifen und schickte einen Brief an die Achäer, in dem er ihnen mitteilte, er werde ihnen ihre Sklaven, die zu ihm geflüchtet seien, in seiner Güte zurückschicken. Aber auch sie müßten dafür sorgen, daß es später nicht mehr zu einer ähnlichen Flucht von Sklaven komme. Dieser Brief wurde durch den Strategen Xenarchos vorgelesen, der nach einer Möglichkeit suchte, sich beim König persönlich beliebt zu machen, und die meisten meinten, dieser Brief sei in einem maßvollen und wohlwollenden Ton geschrieben, und zwar vor allem diejenigen, die wider Erwarten ihre verlorenen Sklaven zurückbekommen sollten. Aus dem Kreis derer, die glaubten, das Wohl ihres Volkes hänge davon ab, daß das Bündnis mit den Römern unverletzt bewahrt werde, sagte Kallikrates: „Ihr Achäer, es scheint einigen um eine kleine oder unbedeutende Angelegenheit zu gehen. Ich aber glaube nicht nur, daß über die größte und bedeutendste von allen Fragen entschieden wird, sondern daß darüber gewissermaßen schon entschieden ist. Denn obwohl wir den Königen der Makedonen und den Makedonen selbst das Betreten unseres Gebietes verboten hatten und wohl wußten, daß dieser Beschluß noch in Kraft war, nämlich daß wir keine Gesandten und keine Boten ihrer Könige vorließen, durch die die Gemüter von einigen von uns verführt werden könnten, hören wir jetzt den König gewisser-

312

XLI contionantem q u o d a m m o d o absentem audimus regem et, si dis placet, orationem eius probamus. Et cum ferae bestiae cibum ad fraudem suam positum plerumque aspernentur et réfugiant, nos caeci specie parvi beneficii inescamur et servulorum minimi pretii recipiendorum spe nostrani ipsorum libertatem subrui et temptari patimur. Q u i s enim non videt viam regiae societatis quaeri, qua R o m a n u m foedus, q u o nostra omnia continentur, violetur? N i s i hoc dubium alicui est, bellandum Romanis cum Perseo esse et, q u o d vivo Philippo exspectatum, morte eius interpellatum est, id post mortem Philippi futurum. D u o s , ut scitis, habuit filios Philippus, Demetrium et Persea. Genere materno, virtute, ingenio, favore M a c e d o n u m longe praestitit Demetrius. Sed quia in R o manos odii regnum posuerat praemium, D e m e t r i u m nullo alio crimine quam R o m a n a e amicitiae initae occidit; Persea, quem (belli c u m ) p o p u l o R o m a n o prius paene quam regni heredem f u t u r u m sciebat, regem fecit. Itaque quid hie post mortem patris egit aliud quam bellum paravit? Bastarnas primum ad terrorem o m n i u m ( i n ) Dardaniam immisit; qui si sedem eam tenuissent, graviores eos accolas Graecia habuisset, q u a m Asia Gallos habebat. Ea spe depulsus non tamen belli Consilia omisit; immo, si vere volumus dicere, iam incohavit bellum. D o l o p i a m armis subegit nec provocantis de controversiis ad disceptationem populi Romani audivit. Inde transgressus O e t a m , ut repente in medio umbilico Graeciae conspiceretur, D e l p h o s escendit. Haec usurpatio itineris insoliti q u o vobis spectare videtur? Thessaliam deinde peragravit; q u o d sine ullius eorum, quos oderat, noxa, hoc magis temptationem metuo. Inde litteras ad nos cum muneris specie misit et cogitare iubet, q u o m o d o in

23

8

9

10 11

12

13

14

15

174 ν · Chr.

313

maßen in Abwesenheit vor unserer Versammlung eine Rede halten, und wenn die Götter es wollen, heißen wir seine Rede gut. Und während wilde Tiere Nahrung, die ausgelegt ist, um sie zu täuschen, meistens verschmähen und meiden, lassen wir uns ködern, blind durch den bloßen Schein einer kleinen Wohltat, und in der Hoffnung, Sklaven, die wenig wert sind, zurückzuerhalten, dulden wir, daß unsere eigene Freiheit untergraben und aufs Spiel gesetzt wird. Denn wer sieht nicht, daß man einen Weg für ein Bündnis mit dem König sucht, wodurch das Bündnis mit Rom verletzt wird, von dem für uns alles abhängt? Oder zweifelt einer daran, daß die Römer mit Perseus Krieg führen müssen und daß das, was zu Lebzeiten Philipps erwartet, aber durch seinen Tod aufgehalten wurde, nach dem Tod Philipps eintreten wird? Philipp hatte, wie ihr wißt, zwei Söhne, den Demetrios und den Perseus. Durch seine Abstammung mütterlicherseits, durch seine guten Eigenschaften, durch sein Wesen und durch seine Beliebtheit bei den Makedonen ragte Demetrios bei weitem hervor. Aber weil Philipp den Thron als Belohnung für den Haß gegen die Römer ausgesetzt hatte, ließ er den Demetrios töten - nur aufgrund der Beschuldigung, er habe Freundschaft mit den Römern angeknüpft; den Perseus aber, von dem er wußte, daß er den Krieg mit dem römischen Volk fast noch eher als Erbe übernehmen würde als den Thron, machte er zum König. Was hat dieser daher nach dem Tode seines Vaters anderes getan als den Krieg vorbereitet? Zuerst hat er die Bastarnen zum Schrecken aller nach Dardanien geschickt. Wenn sie diesen Wohnsitz behalten hätten, hätte Griechenland in ihnen schlimmere Nachbarn gehabt als Kleinasien in den Galliern. In dieser Hoffnung getäuscht, gab er die Kriegspläne doch nicht ganz auf. Im Gegenteil, wenn wir ganz offen sprechen wollen, hat er den Krieg schon begonnen. Er hat Dolopien mit Waffengewalt unterworfen, und als sie in ihren Meinungsverschiedenheiten Berufung einlegten und die Sache vor dem römischen Volk entscheiden wollten, hat er darauf nicht gehört. Von dort hat er den Oeta überstiegen, um plötzlich mitten im Herzen Griechenlands zu erscheinen, und ist nach Delphi gegangen. Welche Absicht, meint ihr, verfolgt er mit diesem ungewöhnlichen Marsch? - Dann ist er durch Thessalien gezogen. Wenn er es tat, ohne einem von denen, die er haßte, Schaden zuzufügen, dann fürchte ich dieses Experiment um so mehr. Dann schickte er an uns einen Brief mit dem Schein einer Gefälligkeit und

314

XLI reliquum hoc muñere non egeamus, hoc est, ut decretum, quo arcentur Peloponneso Macedones, tollamus, rursus legatos regios et hospitia cum principibus et mox Macedonum exercitus, ipsum quoque a Delphis - quantum enim interfluit fretum? - traicientem in Peloponnesum videamus, immisceamur Macedonibus armantibus se adversus Romanos.

Ego nihil novi censeo decernendum servandaque omnia integra, donec ad certum redigatur, vanusne hic timor noster an verus fuerit. Si pax inviolata inter Macedonas Romanosque manebit, nobis quoque amicitia et commercium sit; nunc de eo (cogitare) periculosum et immaturum videtur." Post hunc Archo, frater Xenarchi praetoris, ita disserait: „Difficilem orationem Callicrates et mihi et omnibus, qui ab eo dissentimus, fecit; agendo enim Romanae societatis causam ipse temptarique et oppugnari dicendo, quam nemo ñeque temptat ñeque oppugnat, effecit, ut, qui ab se dissentiret, adversus Romanos dicere videretur. Ac primum omnium, tamquam non hic nobiscum fuisset, sed aut ex curia populi Romani veniret aut regum arcanis interesset, omnia seit et nuntiat, quae occulte facta sunt. Divinat etiam, quae futura fuerint, si Philippus vixisset, quid ita Perseus regni heres sit, quid parent Macedones, quid cogitent Romani. N o s autem, qui nec ob quam causam nec quemadmodum perierit Demetrius, scimus, nec quid Philippus, si vixisset, facturus fuerit, ad haec, quae palam geruntur, Consilia nostra accommodare oportet. Ac scimus Persea regno accepto regem a populo Romano appellatum; (audimus) legatos Romanos venisse ad regem et eos benigne exceptos. Haec omnia pacis equidem signa esse iudico, non bel-

23

16

17 18

24 2

3

4

5

6

7

174 ν · Chr.

315

fordert uns auf, darüber nachzudenken, wie wir in Zukunft auf diese Gefälligkeit nicht zu verzichten brauchen, das heißt, wir sollen den Beschluß aufheben, durch den die Makedonen von der Peloponnes ausgeschlossen werden, sollen die Gesandten des Königs wieder sehen und Gastfreundschaft mit ihren führenden Männern pflegen und dann bald die makedonischen Heere und auch ihn selbst wieder sehen, wenn er von Delphi aus zur Peloponnes übersetzt - denn wie schmal ist die Meerenge dazwischen! - und sollen uns einreihen lassen unter die Makedonen, die sich gegen die Römer bewaffnen. Ich meine, daß kein neuer Entschluß gefaßt werden und alles beim alten bleiben muß, bis sichergestellt ist, ob diese unsere Furcht eitel oder begründet war. Wenn der Friede zwischen den Makedonen und den Römern unverletzt bleibt, wollen auch wir Freundschaft und Gemeinschaft mit ihnen haben. Jetzt daran zu denken, scheint mir gefährlich und verfrüht." Nach ihm führte Archon, der Bruder des Strategen Xenarchos, folgendes aus: „Kallikrates hat es für mich und alle, die anderer Meinung sind als er, sehr schwer gemacht, zu reden. Indem er nämlich selbst das Bündnis mit Rom zu seiner eigenen Sache machte und sagte, es werde in Frage gestellt und man gehe ihm zu Leibe, obwohl niemand es in Frage stellt und ihm zu Leibe geht, hat er es erreicht, daß jeder, der eine andere Meinung vertritt als er, gegen die Römer zu sprechen scheint. Und so weiß er zuallererst alles und verkündet, was unter Ausschluß der Öffentlichkeit geschehen ist, als wenn er nicht hier bei uns gewesen wäre, sondern entweder aus dem Senatsgebäude des römischen Volkes käme oder an den geheimen Besprechungen der Könige teilgenommen hätte. Kraft göttlicher Eingebung sagt er auch, was geschehen wäre, wenn Philipp länger gelebt hätte, warum unter diesen Verhältnissen Perseus der Erbe des Königreiches ist, was die Makedonen beabsichtigen und was die Römer denken. Wir aber, die wir nicht wissen, warum und wie Demetrios sein Ende gefunden hat, noch was Philipp getan hätte, wenn er am Leben geblieben wäre, müssen uns in unseren Beratungen nach dem richten, was vor aller Augen geschieht. Und wir wissen, daß Perseus, nachdem er den Thron bestiegen hatte, von den Römern als König anerkannt worden ist; wir hören, daß römische Gesandte zum König gekommen sind und daß sie freundlich aufgenommen wurden. Ich jedenfalls meine, daß dies alles Zeichen des Frie-

316

XLI li; nec Romanos offendi posse, si, ut bellum gerentes eos secuti sumus, nunc quoque pacis auctores sequamur. Cur quidem nos inexpiabile omnium soli bellum adversus regnum Macedonum geramus, non video. Opportuni propinquitate ipsa Macedoniae sumus? An infirmissimi omnium, tamquam, quos nuper subegit, Dolopes? Immo contra ea vel viribus nostris, deum benignitate, vel regionis intervallo tuti. Sed simus aeque subiecti ac Thessali Aetolique: nihilo plus fidei auctoritatisque habemus adversus Romanos, qui semper socii atque amici fuimus, quam Aetoli, qui paulo ante hostes fuerunt? Quod Aetolis, quod Thessalis, quod Epirotis, omni denique Graeciae cum Macedonibus iuris est, idem et nobis sit. C u r exsecrabilis ista nobis solis velut dissertio iuris humani est? Fecerit aliquid Philippus, cur adversus eum armatum et bellum gerentem hoc decerneremus: quid Perseus, novus rex, omnis iniuriae insons, suo beneficio paternas simultates oblitterans, meruit, cur soli omnium hostes ei simus? Quamquam et illud dicere poteram, tanta priorum Macedoniae regum merita erga nos fuisse, ut Philippi unius iniurias, si quae forte fuerunt, utique post mortem {oblitterent. N o n venit in mentem), cum classjs Romana Cenchreis staret, consul cum exercitu Elatiae esset, triduum nos in concilio fuisse consultantis, utrum Romanos an Philippum sequeremur? Nihil metus praesens ab Romanis sententias nostras inclinarit: fuit certe tarnen aliquid, quod tam longam deliberationem faceret; idque erat vetusta coniunctio cum Macedonibus, vetera et magna in nos regum merita. Valeant et nunc eadem ilia, non ut praecipue amici, sed ne praecipue inimici simus. N e id, quod non agitur, Callicrates, simulaverimus agi. Nemo novae societatis aut novi

24

8

9

10

11

12

13

14

15

174 v. Chr.

317

dens und nicht des Krieges sind und daß die Römer sich nicht verletzt fühlen können, wenn wir ihnen auch jetzt folgen, w o sie Friedenspolitik treiben, wie wir ihnen folgten, als sie Krieg führten. Warum wir als einzige von allen einen unversöhnlichen Krieg gegen die Makedonen führen sollen, sehe ich nicht ein. Sind wir etwa durch unmittelbare Nachbarschaft mit Makedonien gefährdet? Oder sind wir die Schwächsten von allen wie die Doloper, die er neulich unterworfen hat? Nein, wir sind im Gegenteil durch unsere Streitkräfte, durch das Wohlwollen der Götter und dadurch, daß unser Land weitab von Makedonien liegt, sicher. Aber wären wir auch genauso der Gefahr ausgesetzt wie die Thessaler und Atoler: haben wir, die wir immer Freunde und Bundesgenossen der Römer gewesen sind, nicht mehr Schutz und Ansehen in ihren Augen als die Atoler, die eben noch ihre Feinde waren? Was den Atolera, den Thessalern, den Epiroten, kurz, ganz Griechenland gegenüber den Makedonen gestattet ist, dasselbe soll auch uns gestattet sein. Warum gibt es bei uns allein diese fluchwürdige Auflösung von menschlichem Recht? Philipp mag etwas getan haben, daß wir gegen ihn, der bewaffnet war und Kriege führte, diesen Beschluß gefaßt haben. Wieso hat Perseus, der neue König, der von jedem Unrecht frei ist und uns durch seine Wohltat die Feindseligkeiten seines Vaters vergessen läßt, es verdient, daß wir als einzige von allen seine Feinde sind? Ich könnte vielmehr sagen, daß die Verdienste der früheren makedonischen Könige gegen uns so groß gewesen sind, daß sie die Ungerechtigkeiten des einen Philipp, wenn es etwa welche gegeben hat, jedenfalls nach seinem Tod vergessen lassen. Kommt uns nicht ins Gedächtnis, daß wir, als die römische Flotte in Kenchreai lag und der Konsul mit seinem Heer in Elateia stand, drei Tage lang in einer Versammlung beraten haben, ob wir den Römern oder Philipp folgen sollten? Mag auch die augenblickliche Furcht vor den Römern keineswegs bei unserer Entscheidung den Ausschlag gegeben haben, es gab doch jedenfalls etwas, was die Beratung so sehr in die Länge zog. Und das war die alte Verbindung mit den Makedonen, die alten und großen Verdienste ihrer Könige um uns. Auch jetzt mögen eben diese ihre Wirkung zeigen, nicht daß wir in besonderem Maße Freunde, aber daß wir nicht in besonderem Maße Feinde sind. Wir wollen nicht so tun, Kallikrates, als ob es um etwas ginge, um was es gar nicht geht. Niemand rät dazu, ein neues Bündnis oder einen neuen Vertrag abzufassen, durch den wir uns

318

XLI foederis, quo nos temere illigemus, conscribendi est auctor; sed commercium tantum iuris praebendi repetendique sit, ne interdictione finium nostrorum nos quoque (terminis) regni arceamus; ne servis nostris aliquo fugere liceat - quid hoc adversus Romana foedera est? Quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Quid vanos tumultus ciemus? Quid, ut ipsi locum adsentandi Romanis habeamus, suspectos alios (et) invisos efficimus? Si bellum erit, ne Perseus quidem dubitat, quin Romanos secuturi simus; in pace, etiam si non finiuntur odia, intermittantur." Cum idem huic orationi, qui litteris regis adsensi erant, adsentirentur, indignatione principum, quod, quam rem ne legatione quidem dignam iudicasset Perseus, litteris paucorum versuum impetraret, decretum differtur. Legati deinde postea missi ab rege, cum Mégalopoli concilium esset, dataque opera est ab iis, qui offensionem apud Romanos timebant, ne admitterentur. Per haec tempora Aetolorum in semet ipsos versus furor mutuis caedibus ad internecionem adducturus videbatur gentem. Fessi deinde et Romam utraque pars miseront legatos et inter se ipsi de reconcilianda concordia agebant; quae novo facinore discussa res veteres etiam iras excitavit. Exulibus Hypataeis, qui factionis Proxeni erant, cum reditus in patriam promissus esset fidesque data per principem civitatis Eupolemum, octoginta illustres homines, quibus redeuntibus inter ceteram multitudinem Eupolemus etiam obvius exierat, cum salutatione benigna excepti essent dextraeque datae, ingredientes portam, fidem datam deosque testis nequiquam invocantes interfecti sunt. Inde gravius de integro bellum exarsit.

24

16

17 18

19

20

25 2

3

4

174 ν · Chr.

319

leichtfertig binden würden, sondern es soll nur eine Gemeinschaft im Gewähren und Einfordern von Rechten bestehen, wir wollen nicht durch Verschließen unseres Gebietes auch uns vom Gebiet des Königreiches aussperren. Daß unseren Sklaven nicht erlaubt sein soll, irgendwohin zu fliehen, wieso ist das gegen die Verträge mit R o m ? Warum machen wir eine kleine und offenkundige Angelegenheit zu einer großen und verdächtigen? Warum erregen wir ohne Grund U n ruhe? Warum machen wir, um selbst die Stelle des Schmeichlers bei den Römern zu haben, andere verdächtig und verhaßt? Wenn es Krieg geben wird, zweifelt nicht einmal Perseus daran, daß wir den Römern folgen werden. Im Frieden soll man den Haß, auch wenn man ihn nicht begräbt, doch eine Zeit ruhen lassen." Dieser Rede stimmten dieselben zu, die dem Brief des Königs zugestimmt hatten; aber die führenden Leute waren darüber verärgert, daß Perseus mit einem Brief von wenigen Zeilen etwas erreichte, w o f ü r er nicht einmal eine Gesandtschaft für nötig gehalten hatte. Die Entscheidung wurde daher aufgeschoben. Später wurden dann vom König Gesandte geschickt, als eine Bundesversammlung in Megalopolis war, und die, die fürchteten, daß die Römer sich verletzt fühlen könnten, bemühten sich darum, daß sie nicht vorgelassen wurden. In dieser Zeit wurden die Atoler von Raserei gegen sich selbst ergriffen, und das Volk schien sich durch gegenseitiges Morden selbst zu vernichten. Als sie dann erschöpft waren, schickten beide Parteien G e sandte nach Rom und verhandelten auch selbst untereinander über die Wiederherstellung der Eintracht. Die Verhandlungen zerschlugen sich durch eine neue Untat, und dies weckte auch die alte Erbitterung wieder auf. Den Verbannten aus Hypata, die zur Partei des Proxenos gehörten, war die Rückkehr in ihre Vaterstadt versprochen und ihnen durch Eupolemos, den ersten Mann in ihrer Bürgerschaft, Sicherheit zugesagt worden. 80 bekannte Persönlichkeiten, denen bei ihrer Rückkehr auch Eupolemos in der übrigen Menge bis vor die Stadt entgegengegangen war, wurden freundlich begrüßt und empfangen, und man gab ihnen die Hand. Als sie aber durch das Tor die Stadt betraten, wurden sie erschlagen, wobei sie sich vergeblich auf das gegebene Wort und die Götter, die dafür Zeugen seien, beriefen. Darauf entbrannte der Krieg von neuem noch schlimmer.

XLI

C. Valerius Laevinus et Αρ. Claudius Pulcher et C. Memmius et M. Popilius et L. Canuleius missi ab senatu vénérant. Apud eos cum Delphis utriusque partis legati magno certamine agerent, Proxenus maxime cum causa, tum eloquentia praestare visus est; qui paucos post dies ab Orthobula uxore veneno est sublatus; damnataque eo crimine in exilium abiit. Idem furor et Cretenses lacerabat. Adventu deinde Q . Minuci legati, qui cum decern navibus missus ad sedanda eorum certamina erat, (ad) spem pacis vénérant. Ceterum indutiae tantum sex mensum fuerunt; inde multo gravius bellum exarsit. Lycii quoque per idem tempus ab Rhodiis bello vexabantur. Sed externorum inter se bella, quo quaeque modo gesta sint, persequi non operae est satis superque oneris sustinenti res a populo Romano gestas perscribere. Celtiberi in Hispania, qui bello domiti se Ti. Graccho dediderant, pacati manserant M. Titinio praetore obtinente provinciam. Rebellarunt sub adventum Ap. Claudi orsique bellum sunt ab repentina oppugnatione castrorum Romanorum, Prima lux ferme erat, cum vigiles in vallo quique in portarum stationibus erant, cum vidissent procul venientem hostem, ad arma conclamaverunt. Ap. Claudius signo proposito pugnae ac paucis adhortatus milites tribus simul portis eduxit. Obsistentibus ad exitum Celtiberis primo par utrimque proelium fuit, quia propter angustias non omnes in faucibus pugnare poterant Romani; urguentes deinde alii alios sicuti evaserunt extra valium, ut pandere aciem et exaequari cornibus hostium, quibus circumibantur, possent, ita repente irruperunt, ut sustinere impetum eorum Celtiberi nequirent. Ante horam secundam pulsi sunt; ad quindecim milia (caesa aut) capta, signa adempta duo et tri-

174 ν · Chr.

321

C . Valerius Laevinus, App. Claudius Pulcher, C . Memmius, M. Popilius und L . Canulejus waren im Auftrag des Senates gekommen. Als Gesandte beider Parteien in Delphi vor ihnen verhandelten und sich heftig stritten, schien Proxenos den Sieg davonzutragen, vor allem aufgrund der Sache, die er vertrat, aber auch durch seine Beredsamkeit. E r wurde aber wenige Tage später von seiner Gattin Orthobule durch G i f t beseitigt. Sie wurde für dieses Verbrechen verurteilt und mußte in die Verbannung gehen. Die gleiche Raserei zerriß auch die Kreter. Nach der Ankunft des Gesandten Q . Minucius, der mit zehn Schiffen geschickt worden war, um ihre Streitigkeiten zu schlichten, hatten sie dann Hoffnung auf Frieden gefaßt. Aber der Waffenstillstand dauerte nur sechs Monate. Dann entbrannte der Krieg noch viel schlimmer. Auch die Lykier wurden in derselben Zeit von den Rhodiern durch einen Krieg gequält. Aber es ist nicht der Mühe wert, zu verfolgen, auf welche Weise die auswärtigen Mächte alle ihre Kriege untereinander geführt haben, da es ja schon genug und übergenug Mühe macht, die Taten des römischen Volkes darzustellen. Die Keltiberer in Spanien, die im Krieg bezwungen worden waren und sich Tib. Gracchus ergeben hatten, waren ruhig geblieben, solange der Prätor M . Titinius die Provinz innehatte. Sie erhoben sich gleich nach der Ankunft des App. Claudius und begannen den Krieg mit einem plötzlichen Angriff auf das römische Lager. Es war ungefähr das erste Morgengrauen, da riefen die Wachen auf dem Wall und die an den Toren Posten standen, zu den Waffen, da sie den Feind von weitem kommen sahen. App. Claudius pflanzte das Zeichen zum Kampf auf, sprach den Soldaten kurz Mut zu und führte sie dann aus drei Toren zugleich heraus. Die Keltiberer stellten sich ihnen beim Ausrücken entgegen, und der Kampf stand zunächst für beide Seiten gleich; denn die Römer konnten wegen der Enge nicht alle auf dem schmalen Raum kämpfen. Sowie aber dann die einen die anderen drängten und sie in den Raum außerhalb des Walles gelangten, so daß sie die Schlachtreihe entfalten und sich genausoweit ausdehnen konnten wie die Flügel der Feinde, von denen sie umfaßt wurden, drangen sie plötzlich auf die Keltiberer ein, daß diese ihrem Angriff nicht standhalten konnten. Noch vor der zweiten Stunde wurden sie geschlagen. Ungefähr 15 000 wurden getötet oder gefangen, und 32 Feldzeichen wurden ihnen abge-

322

XLI

27

ginta. Castra etiam eo die expugnata debellatumque; nam qui superfuere proelio, in oppida sua dilapsi sunt. Quieti deinde paruerunt imperio. Censores eo anno creati Q . Fulvius Flaccus et A . Postumius Albinus legerunt senatum; princeps lectus M . Aemilius Lepidus pontufex maximus. D e senatu novem eiecerunt; insignes notae fuerunt M . Cornell Maluginensis, qui biennio ante praetor in Hispania fuerat, et L. Cornell Scipionis praetoris, cuius tum inter civis et peregrinos iurisdictio erat, et L. Fulvi, qui frater germanus et, ut Valerius Antias tradit, consors etiam censoris erat.

27

Cónsules votis in Capitolio nuncupatis in provincias profecti sunt. Ex iis M . Aemilio senatus negotium dedit, ut Patavinorum in Venetia seditionem comprimerei, quos certamine factionum ad intestinum bellum exarsisse et ipsorum legati attulerant.

3

Legati, qui in Aetoliam ad similis motus comprimendos ierant, renuntiarunt coerceri rabiem gentis non posse.

4

2

Patavinis saluti fuit adventus consulis; neque aliud, quod ageret in provincia, cum habuisset, R o m a m redit. Censores vias sternendas silice in urbe, glarea extra urbem substruendas marginandasque primi omnium locaverunt pontesque multis locis faciendos; et scaenam aedilibus praetoribusque praebendam ; ( et ) carceres in circo et ova ad no ( tam ) curriculis numerand ( is ) sta(tuen)dam, et metas transf(igurandas) et caveas ferreas, p e { r quas bestiae) intromitterentur... feriis in monte A l b a n o consulibus et clivom Capitolinum silice sternendum curaverunt et porticum ab aede Saturni in Capitolium ( e t ) ad senaculum ac super id curiam. Et extra portam Trigeminam emporium lapide straverunt stipitibusque saepserunt et porticum A e m i -

5

6

7

8

174 v. Chr.

323

nommen. Auch ihr Lager wurde an diesem Tag erobert, und der Krieg war zu Ende; denn die den Krieg überlebten, liefen in ihre Städte auseinander. Sie blieben darauf ruhig und gehorchten der Obrigkeit. Die Zensoren, die in diesem Jahr gewählt worden waren, Q . Fulvius Flaccus und A. Postumius Albinus, veröffentlichten die Senatsliste. Erster des Senats wurde M. Aemilius Lepidus, der Pontifex maximus. Neun stießen sie aus dem Senat aus. Bemerkenswert war die Maßregelung des M. Cornelius Maluginensis, der zwei Jahre vorher Prätor in Spanien gewesen war, und des Prätors L. Cornelius Scipio, in dessen Hand damals die Rechtsprechung zwischen Bürgern und Fremden lag, sowie des L. Fulvius, der der leibliche Bruder des Zensors war und, wie Valerius Antias überliefert, mit ihm auch in Gütergemeinschaft lebte. Die Konsuln sprachen auf dem Kapitol feierlich ihre Gelübde aus und brachen in ihre Provinzen auf. Von ihnen gab der Senat dem M. Aemilius den Auftrag, den Zwist der Bewohner von Patavium in Venetien zu schlichten, von denen auch ihre eigenen Gesandten gemeldet hatten, daß sie sich durch den Kampf der Parteien zu einem Bürgerkrieg hatten hinreißen lassen. Die Gesandten, die nach Ätolien gegangen waren, um ähnliche Unruhen zu unterdrücken, meldeten, das rasende Volk könne nicht im Zaum gehalten werden. Für die Bewohner von Patavium bedeutete die Ankunft des Konsuls die Rettung. Da er keinen anderen Auftrag in der Provinz hatte, kehne er nach Rom zurück. Die Zensoren ließen Straßen in der Stadt pflastern und Straßen außerhalb der Stadt eine Decke aus Kiesschotter geben und als allererste erhöhte Fußwege daneben anlegen und ließen an vielen Stellen Brücken bauen. Und sie ließen eine Bühne bauen und den Adilen und den Prätoren zur Verfügung stellen, und sie vergaben die Aufträge für die Startplätze im Circus und für die Eier, um ein Merkzeichen hinzusetzen für das Zählen der Runden, und für die Umänderung der Wendesäulen und für die eisernen Käfige, durch die die wilden Tiere hereingelassen wurden, . . . am Latinerfest auf dem Albaner Berg für die Konsuln . . . und den Aufstieg zum Kapitol pflastern und die Säulenhalle vom Tempel des Saturn auf das Kapitol und zum Senaculum und zum Senatsgebäude oberhalb davon. Und außerhalb der Porta Trigemina ließen sie den Stapelplatz mit Steinplatten pflastern und mit Zaunpfählen einfas-

324

XLI liam reficiendam curarunt gradibusque ascensum ab Tiberi in emporium fecerunt. Et intra eandem portarn in Aventinum porticum silice stravêrunt et { . . . in cliv)o Publicio ab aede Veneris fecerunt. Idem Calatiae et Auximi muros faciendos locaverunt; venditisque ibi publicis locis pecuniam, quae redacta erat, tabernis utrique foro circumdandis consumpserunt. Et alter ex iis Fulvius Flaccus - nam Postumius nihil nisi senatus Romani populive iussu se locaturum ( edixit ) - ipsorum pecunia Iovis aedem Pisauri et Fundís et Potentiae etiam aquam adducendam, et Pisauri viam silice sternendam, et Sinuessae maga (lia addend)a t viariae t in his et clo(acas et mir)um circumducen(dum) . . . et forum porticibus tabernisque claudendum et Ianos tris faciendos. Haec ab uno censore opera locata cum magna gratia colonorum. Moribus quoque regendis diligens et severa censura fuit. Multis equi adempti. Exitu prope anni diem unum supplicatio fuit ob res prospere gestas in Hispania ductu auspicioque A p . Claudi proconsulis; et maioribus hostiis viginti sacrificatum. Et alteram diem supplicatio ad Cereris, Liberi Liberaeque fuit, quod ex Sabinis terrae motus ingens cum multis aedificioram ruinis nuntiatus erat.

27

9

10

11

12

13

28

2

Cum Ap. Claudius ex Hispania Romam redisset, decrevit senatus, ut ovans urbem iniret.

3

Iam consularia comitia appetebant; quibus magna contentione habitis propter multitudinem petentium creati L. Postumius Albinus et M. Popilius Laenas. Praetores inde facti N . Fabius Buteo, C. Matienus, C . Cicereius, M. Furius Crassipes iterum, A . Atilius Serranus iterum, C . Cluvius Saxula iterum.

4

5

174 v. Chr.

325

sen und die Säulenhalle der Aemilier ausbessern und bauten einen Treppenaufgang vom Tiber zum Stapelplatz. Und innerhalb dieses Tores pflasterten sie die Säulenhalle zum Aventin hin und errichteten . . . am Clivus Publicius vom Tempel der Venus aus. Sie ließen auch in Calatia und Auximum Mauern errichten. Und als dort Staatsland verkauft worden war, verbrauchten sie den Erlös, um die Marktplätze beider Städte mit Läden zu umgeben. Und Fulvius Flaccus, der eine von ihnen - denn Postumius hatte verkündet, er werde keinen Auftrag vergeben außer auf Geheiß des Senates oder des Volkes von Rom - , ließ von ihrem Geld einen Jupitertempel in Pisaurum errichten und nach Fundi und nach Potentia auch eine Wasserleitung bauen und in Pisaurum eine Straße pflastern und in Sinuessa eine Vorstadt bauen . . . darin und eine Kanalisationsanlage und eine Mauer ziehen . . . und den Markt mit Säulenhallen und Läden umgeben und drei Torbogen errichten. Diese Arbeiten wurden nur von einem Zensor vergeben, und er erntete bei den Bewohnern der Kolonien großen Dank. Auch in der Ausübung des Sittenrichteramtes war ihre Zensur sorgfältig und streng. Vielen wurde das Ritterpferd genommen. Fast am Ende des Jahres war ein eintägiges Dankfest wegen der Erfolge, die unter Führung und Leitung des Prokonsuls App. Claudius in Spanien errungen worden waren; und es wurden 20 ausgewachsene Opfertiere dargebracht. Und an einem zweiten Tag war ein Bittgang zum Tempel der Ceres, des Liber und der Libera, weil aus dem Land der Sabiner ein gewaltiges Erdbeben gemeldet worden war, bei dem viele Häuser eingestürzt waren. Als App. Claudius aus Spanien nach Rom zurückgekehrt war, beschloß der Senat, er solle in einem Kleinen Triumphzug in die Stadt einziehen. Schon kamen die Konsulwahlen heran. Bei diesen gab es wegen der Menge der Bewerber heftige Auseinandersetzungen. Gewählt wurden L. Postumius Albinus und M. Popilius Laenas. Dann wurden N . Fabius Buteo, C. Matienus, C. Cicerejus, M. Furius Crassipes zum zweitenmal, A. Atilius Serranus zum zweitenmal und C. Cluvius Saxula zum zweitenmal zu Prätoren gemacht.

326

XLI

28

Comitiis perfectis Α ρ . Claudius Cento ex Celtiberis ovans cum in urbem iniret, decern milia pondo argenti, quinqué milia auri in aerarium tulit. Flamen Dialis inauguratus est Cn. Cornelius. Eodem anno tabula in aede Matris Matutae cum indice hoc posita est: ,,Ti. Semproni Gracchi consulis imperio auspicioque legio exercitusque populi R o mani Sardiniam subegit. In ea provincia hostium caesa aut capta supra octoginta milia. Re publica felicissume gesta atque liberatis (sociis), vectigalibus restitutis exercitum salvom atque incolumem plenissimum praeda domum reportavit; iterum triumphans in urbem Romam redit. Cuius rei ergo hanc tabulam donum Iovi dedit." Sardiniae insulae forma erat atque in ea simulacra pugnarum picta.

6

Muñera gladiatorum eo anno aliquot, parva alia, data; unum ante cetera insigne fuit T. Flaminini, quod mortis causa patris sui cum visceratione epuloque et ludis scaenicis quadriduum dedit. Magni tum muneris ea summa fuit, ut per triduum quattuor et septuaginta homines pugnarint.

7 8

9

10

11

174 v. Chr.

327

Als nach den Wahlen A p p . Claudius Cento im Kleinen Triumphzug über die Keltiberer in die Stadt einzog, brachte er 10000 Pfund Silber und 5000 Pfund Gold in den Staatsschatz. Zum Flamen des Jupiter wurde Cn. Cornelius geweiht. Im selben Jahr wurde im Tempel der Mater Matuta eine Tafel mit folgender Inschrift aufgestellt: „Unter dem Oberbefehl und der Leitung des Konsuls Tib. Sempronius Gracchus hat die Truppe und das Heer des römischen Volkes Sardinien unterworfen. In dieser Provinz sind über 80 000 Feinde erschlagen oder gefangen worden. Nachdem er für den Staat sehr glücklich gekämpft und die Bundesgenossen befreit hatte und nachdem er die Steuereinkünfte wiederhergestellt hatte, hat er das Heer heil und unversehrt, mit Beute voll beladen, nach Hause zurückgeführt. Zum zweitenmal ist er im Triumph in die Stadt R o m zurückgekehrt. Deswegen hat er diese Tafel als Geschenk dem Jupiter geweiht." Sie hatte die Gestalt der Insel Sardinien, und auf ihr waren Bilder der Schlachten gemalt. In diesem Jahr wurden einige Gladiatorenspiele gegeben, die im allgemeinen unbedeutend waren. Eins, das des T. Flamininus, war vor den anderen bemerkenswert, das er aus Anlaß des Todes seines Vaters mit einer Fleischspende an das Volk und einem Leichenmahl und Bühnenspielen vier Tage lang veranstaltete. Der Höhepunkt eines großen Festspiels war damals, daß an drei Tagen 74 Menschen gegeneinander kämpften.

PERIOCHAE LIBRI XXXIX P E R I O C H A

M. Aemilius consul Liguribus subactis viam Placentia usque Ariminum productam Flaminiae iunxit. Initia luxuriae in urbem introducta ab exercitu Asiatico referuntur. Ligures, quicumque citra Appenninum erant, subacti sunt. Bacchanalia, sacrum Graecum et nocturnum, omnium scelerum seminarium, cum ad ingentis turbae coniurationem pervenisset, investigatum et multorum poena sublatum est. A

EPITOMA O X Y R H Y N C H I REPERTA LIBER XXXVjlIII

Per C. Flami[nium M. Aemiliujm coss. Ligures perdomiti. V[iae Flaminia e]t Aemilia munitae sunt. Latinorum [xii milia homjinum coacta ab Roma re[dire. Manlius cu]m de Gallograecis intemperate triumf]ar[et, pejcunia, quae translata erat, privajtis p[e]r[s]oluta. Sp. P o s t u m ( i ) o [Q. Marcio co]ss. Hispa/a Fa[ecenia meretricje et pupillo Aebutio, qu[em T. Sempronius] Ruti/«s tutor et mafter Duronia cijrcumscribserant, indicium re[ferentibus Bajcchawalia subla[ta in Italia. Hisjpanz

DIE ANTIKEN INHALTSANGABEN INHALT VON BUCH 3 9 D e r K o n s u l M . Aemilius legte nach der Unterwerfung der Ligurer eine Straße v o n Placentia bis Ariminum an und verband sie mit der Via Flaminia. E s wird berichtet, daß die A n f ä n g e des L u x u s v o n dem H e e r aus Asien in die Stadt eingeschleppt wurden. Alle Ligurer, die es diesseits der Apenninen gab, wurden unterworfen. A l s die Bacchanalien, ein bei N a c h t begangener griechischer Kult, die Pflanzstätte aller Verbrechen, sich zur Verschwörung einer gewaltigen Schar entwickelt hatten, wurden sie entdeckt und ihnen unter Bestrafung vieler ein Ende

INHALTSANGABEN AUS OXYRHYNCHOS BUCH 3 9 Durch die Konsuln C . Flaminius und M . Aemilius wurden die Ligurer völlig gebändigt. D i e Via Flaminia und die Via Aemilia wurden angelegt. 1 2 0 0 0 Latiner wurden gezwungen, aus R o m in ihre Heimat zurückzukehren. A l s Manlius über die Galater ohne Maß triumphierte, wurde das G e l d , das vorübergetragen worden war, an Privatleute gezahlt. KONSULAT VON SP. POSTUMIUS UND Q. MARCIUS D i e Dirne Híspala Faecenia und der junge Aebutius, den sein V o r m u n d T . Sempronius Rutilus und seine Mutter Duronia um sein Eigentum gebracht hatten, machten eine Anzeige, und daraufhin wurde den Bacchanalien in Italien ein Ende gemacht. D i e Spanier wurden unterwor-

330

Periochae censoribus L. Valerio Fiacco et M. Porcio Catone, et belli et pacis artibus máximo, motus est senatu L. Quinctius Flamininus, T. frater, eo quod, cum Galliam provinciam consul obtineret, rogatus in convivio a Poeno Philippo, quem amabat, scorto nobili, Galium quendam sua manu occiderat sive, ut quidam tradiderunt, unum ex damnatis securi percusserat rogatus a meretrice Piacentina, cuius amore deperibat. Exstat oratio M. Catonis in eum. Scipio Literni de-

subacti. At[hletarum certjamina primum a Fuflvio Nobiliorje edita. Gallis in Italfiam profectis Majrcellus persuasit, [ut domum redirejnt. L. Cornelius Scipio pos[t bellum Antiochi] ludos votivos conl[ata pecunia feci]t. App[i]o Claudfio M. Sempronio COSÌ. Ligures fu[gati, VI oppida ab ijllis accepta. Ρ Claudio Pulchr[o L. Porcio Lijcino COSÌ. hominum ad ate[s c]ecin[e]rat, [evenit tabernacula in foro futura. I[n Hispania prospere dim[icatu]m. Han[nibal apud Prusiam rege[m per] le[gatos Romanos expetitus veneno pejrit.

Inhaltsangaben

333

das Schicksal eine Verbindung herstellte - fast zur selben Zeit gab es zwei Todesfälle bedeutender Männer: Als Hannibal von Prusias, dem König von Bithynien, zu dem er nach der Niederlage des Antiochos geflohen war, den Römern übergeben werden sollte, die T. Quinctius Flamininus geschickt hatten, um seine Auslieferung zu verlangen, nahm er sich mit Gift das Leben. Auch Philopoimen, der Stratege der Achäer, ein bedeutender Mann, wurde von den Messeniern mit Gift getötet, als er von ihnen im Krieg gefangen worden war. Die Kolonien Potentia, Pisaurum, Mutina und Parma wurden gegründet. Außerdem enthält das Buch Erfolge gegen die Keltiberer und die Anfänge und Gründe des Makedonischen Krieges. Dessen Ursprung kam daher, daß Philipp sich darüber ärgerte, daß sein Königreich von den Römern verkleinert wurde und daß er gezwungen wurde, aus Orten in Thrakien und anderswo seine Besatzungen abzuziehen.

waren, trat das ein, was ein Seher verkündet hatte: auf dem Forum würden Zelte stehen. In Spanien wurde erfolgreich gekämpft. Hannibal starb durch Gift, als bei König Prusias durch römische Gesandte seine Auslieferung verlangt wurde.

334

Periochae

LIBRI XL PERIOCHA

Cum Philippus liberos eorum, quos in vinculis habebat, nobilium hominum conquiri ad mortem iussisset, Theoxena verità pro liberis suis admodum pueris regis libidinem, prolatis in medium gladiis et poculo, in quo venenum erat, suasit his, ut imminens ludibrium morte effugerent, et cum persuasisset, et ipsa se interemit. Certamina inter filios Philippi, Macedoniae regis, Persen et Demetrium, referuntur, et ut fraude fratris sui Demetrius fictis criminibus, inter quae accusatione parricidii et affectati regni, primum petitus, ad ultimum, quoniam populi Romani amicus erat, veneno necatus est regnumque Macedoniae mortuo Philippo ad Persen venit. Item res in Liguribus et Hispania contra Celtiberos feliciter gestas con-

L[IBER XXXX

L. Afemilio C]n. BaebiO [coss. in Liguras] bellum r[enovatum et Hispanos. Bella v]el lites in [Graecia et Asia composita. Thessala] Theoxen[a cum viro filiisque in mare [f]ugien[s se iecit. Demetrius fictii criminibus [accusatus a fratre per patrem coactufs venenum haurire.

Inhaltsangaben

335

INHALT VON B U C H 4O

Als Philipp die Kinder der vornehmen Männer, die er im Gefängnis hatte, aufsuchen ließ, um sie zu töten, fürchtete Theoxena für ihre Kinder, die noch ganz im Knabenalter standen, die Lüsternheit des Königs, stellte ihnen Schwerter und einen Becher, in dem Gift war, vor Augen und riet ihnen, sich der drohenden Schändung durch den Tod zu entziehen, und als sie sie dazu überredet hatte, nahm sie sich auch selbst das Leben. Die Streitigkeiten zwischen Perseus und Demetrios, den Söhnen Philipps, des Königs von Makedonien, werden mitgeteilt und wie Demetrios durch die Tücke seines Bruders zunächst mit erfundenen Beschuldigungen, darunter dem Vorwurf des Hochverrats und des Strebens nach der Königswürde, angegriffen und zuletzt, weil er ein Freund des römischen Volkes war, mit Gift umgebracht wurde und wie die Herrschaft über Makedonien nach dem Tode Philipps an Perseus kam. Ebenso enthält es die Erfolge bei den Ligurern und in Spa-

BUCH 4 0 KONSULAT VON L . AEMILIUS UND CN. BAEBIUS

Der Krieg mit den Ligurern und mit den Spaniern brach wieder aus. Die Kriege oder Streitigkeiten in Griechenland und Kleinasien beigelegt. Die Thessalerin Theoxena stürzte sich auf der Flucht mit ihrem Mann und ihren Söhnen ins Meer. Demetrios mit falschen Beschuldigungen von seinem Bruder angeklagt und von seinem Vater gezwungen, Gift zu nehmen.

336

Periochae

tinet. Colonia Aquileia deducta est. Libri Numae Pompili in agro L. Petili scribae sub Ianiculo a cultoribus agri arca lapidea elusi inventi sunt et Graeci et Latini. In quibus cum pleraque dissolvendarum religionum praetor, ad quem delati erant, legisset, iuravit senatui contra rem publicam esse, ut legerentur servarenturque; ex senatus consulto in comitio exusti sunt. Philippus aegritudine animi confectus, quod Demetrium filium falsis Persei, alterius filii, in eum delationibus impulsus veneno sustulisset, et de poena Persei cogitavit voluitque Antigonum potius amicum suum successorem regni sui relinquere, sed in hac cogitatione morte raptus est. Perseus regnum excepit.

P. Lentulo M. Saebio [coss. in agro L. Nerylli sc[ribae libri Numae inventi. A. Postumio C. [Calpurnio coss. cum Liguribus Hisp[anisque prospere pugnatum. L. Livius trib. pl., quoi [annos nati quemque magistratum pete[rent, rogavit. Annalis dictus est. Q. Fulvio L. Manlio c[oss. M. Lepidi et Fulvii Nofbilioris . . .

Inhaltsangaben

337

nien gegenüber den Keltiberern. Die Kolonie Aquileja wurde gegründet. Bücher des Numa Pompilius, sowohl griechische wie lateinische, die in eine steinerne Kiste eingeschlossen waren, wurden auf dem A k ker des Schreibers L . Petilius am Fuß des Janiculum von Landarbeitern gefunden. D a der Prätor, zu dem sie gebracht wurden, beim Lesen in ihnen fand, daß das meiste zur Zersetzung der Religion führe, schwor er dem Senat, es sei gegen das Interesse der Allgemeinheit, daß sie gelesen und aufbewahrt würden; aufgrund eines Senatsbeschlusses wurden sie auf dem Comitium verbrannt. Philipp verzehrte sich vor Kummer, daß er seinen Sohn Demetrios aufgrund der falschen Angaben des Perseus, seines anderen Sohnes, gegen ihn vergiftet hatte und sann auf Bestrafung des Perseus und wollte lieber seinen Freund Antigonos als Nachfolger auf seinem Thron zurücklassen; aber bei dieser Überlegung wurde er durch den T o d dahingerafft. Perseus trat die Herrschaft an.

KONSULAT VON P. LENTULUS UND M. BAEBIUS A u f dem Acker des Schreibers P. Neryllius Bücher des Numa gefunden. KONSULAT VON A. POSTUMIUS UND C. CALPURNIUS M i t den Ligurern und den Spaniern erfolgreich gekämpft. D e r Volkstribun L . Livius brachte ein Gesetz ein, mit wieviel Jahren man sich um jedes A m t bewerben dürfe; er wurde Annalis genannt. KONSULAT VON Q. FULVIUS UND L. MANLIUS . . . des M . Lepidus und des Fulvius Nobilior . . .

338

Periochae

LIBRI XLI PERIOCHA

Ignis in aede Vestae exstinctus est. Tib. Sempronius Gracchus proconsul Celtiberos victos in deditionem accepit monumentumque operum suorum Gracchurim oppidum in Hispania constituit; et a Postumio Albino proconsule Vaccaei ac Lusitani subacti sunt. Uterque triumphavit. Antiochus, Antiochi filius, obses a pâtre Romanis datus mortuo fratre Seleuco, qui patri defuncto successerat, in regnum Syriae ab urbe dimissus. Q u i praeter religionem, qua multa templa magnifica multis locis erexit, Athenis Iovis Olympii et Antiochiae Capitolini, vilissimum regem egit. Lustrum a censoribus conditum est; censa sunt civium capita CCLVIII CCXCIIII. Q . Voconius Saxa tribunus plebis legem tulit, ne quis mulierem heredem institueret. Suasit legem M. Cato; exstat oratio eius. Praeterea res adversus Liguras et Histros at Sardos et Celtiberos a compluribus ducibus prospere gestas et initia belli Macedonici continet, quod Perseus, Philippi filius, moliebatur. Miserat ad Carthaginienses legationem, et ab his nocte audita erat. Sed et alias Graeciae civitates sollicitabat.

Inhaltsangaben

339

INHALT VON BUCH 4 I Das Feuer im Tempel der Vesta erlosch. D e r Prokonsul Tib. Sempronius Gracchus nahm die Unterwerfung der besiegten Keltiberer entgegen und legte als D e n k m a l seiner Taten die Stadt Gracchuris in Spanien an; und v o n dem Prokonsul Postumius Albinus wurden die Vaccaeer und Lusitaner unterworfen. Beide triumphierten. Antiochos, der Sohn des Antiochos, der von seinem Vater den R ö m e r n als Geisel gegeben worden war, wurde nach dem Ende seines Bruders Seleukos, der nach dem T o d e des Vaters dessen Nachfolge angetreten hatte, von R o m zur Herrschaft über Syrien entlassen. Abgesehen von seiner Religiosität, in der er an vielen Stellen viele großartige Heiligtümer errichtet, in Athen das des Olympischen Zeus und in Antiocheia das des Kapitolinischen Jupiter, führte er sich als ein ganz billiger K ö n i g auf. D a s Reinigungsopfer wurde von den Zensoren dargebracht. Geschätzt wurden 258 294 Mann. D e r Volkstribun Q . Voconius Saxa brachte ein Gesetz ein, daß keiner eine Frau zum Erben einsetzen dürfe. F ü r das Gesetz sprach M . C a t o ; seine Rede liegt noch vor. Außerdem enthält es die Erfolge mehrerer Feldherrn gegen die Ligurer, die Histrier, die Sarden und die Keltiberer und die A n f ä n g e des Makedonischen Krieges, den Perseus, der Sohn Philipps, plante. E r hatte eine Gesandtschaft zu den Karthagern geschickt, und sie w a r von diesen bei N a c h t angehört worden. A b e r er wiegelte auch die anderen Staaten Griechenlands auf.

SENATUS C O N S U L T U M DE BACCHANALIBUS ( Q . ) Marcius L. f., S(p). Postumius L. f. cos. senatum consoluerunt n. Octob. apud aedem Duelonai. Sc(ribendo) arf(uerunt) M. Claudi(us) M. f., L. Valer i u s ) P. f., Q . Minuci(us) C. f. De Bacanalibus quei foideratei esent, ita exdeicendum censuere: „Neiquis eorum Bacanal habuise velet. Sei ques esent, quei sibei deicerent necesus ese Bacanal habere, eeis utei ad pr(aetorem) urbanum Romam venirent, deque eeis rebus, ubei eorum ver( b ) a audita esent, utei senatus noster decerneret, dum ne minus senator(i)bus C adesent, (quom e)a res cosoleretur. Bacas vir nequis adíese velet ceivis Romanus neve nominus Latini neve socium quisquam, nisei pr(aetorem) urbanum adiesent isque ( d ) e senatuos sententiad, dum ne minus senatoribus C adesent, quom ea res cosoleretur, iousiset. Ce(n)suere. Sacerdos nequis vir eset. Magister ñeque vir ñeque mulier quisquam eset. Neve pecuniam quisquam eorum comoine(m h)abuise ve(l)et. Neve magistratum neve pro magistratu(d) ñeque virum (ñeque mul)ierem quiquam fecise velet. Neve posthac inter sed conioura(se nev)e comvovise neve conspondise neve conpromesise velet neve quisquam fidem inter sed dedise velet. Sacra in oquoltod ne quisquam fecise velet. Neve in poplicod neve in preivatod neve exstrad urbem sacra quisquam fecise velet, nisei pr(aetorem) urbanum adieset isque de senatuos sententiad, dum ne minus senatoribus C adesent, quom ea res cosoleretur, iousiset. Censuere.

DER SENATSBESCHLUSS ÜBER DIE BACCHANALIEN Die Konsuln Q . Marcius, Sohn des Lucius, und Sp. Postumius, Sohn des Lucius, hielten am 7. Oktober eine Senatssitzung beim Tempel der Bellona. Aufsicht beim Protokoll führten M . Claudius, Sohn des Marcus, L. Valerius, Sohn des Publius, und Q . Minucius, Sohn des Gajus. Die Leute betreffend, die sich zu Bacchanalienfesten zusammengetan haben, beschlossen sie, folgendes verkünden zu lassen: „Niemand von ihnen darf ein Bacchusheiligtum haben; sollten welche erklären, sie müßten unbedingt ein Bacchusheiligtun haben, sollen sie zum Stadtprätor nach R o m kommen, und hierüber soll unser Senat nach ihrer Anhörung entscheiden in Anwesenheit von mindestens 100 Senatoren bei dieser Verhandlung. Kein Mann darf sich unter die Bacchen mischen, weder ein römischer Bürger noch ein Angehöriger des Latinischen Bundes noch einer von den Bundesgenossen, ohne daß er vorher den Stadtprätor angeht und von ihm auf Senatsbeschluß in Anwesenheit von mindestens 100 Senatoren bei dieser Verhandlung dazu ermächtigt wird. Angenommen. Kein Mann darf Priester sein. Kein Mann und keine Frau darf Vorsteher sein. Sie dürfen keine gemeinsame Kasse haben. Sie dürfen keinen Beamten noch jemand an eines Beamten Statt ernennen, weder Mann noch Frau. Sie dürfen sich fortan weder durch Eid noch Gelübde noch Vertrag noch Versprechen verbinden noch sich gegenseitig das Wort geben. Niemand soll Feiern im geheimen begehen. Weder auf öffentlichem noch privatem Boden noch jenseits der Stadtgrenze darf jemand Feiern begehen, ohne daß er vorher den Stadtprätor angeht und von ihm auf Senatsbeschluß in Anwesenheit von mindestens 100 Senatoren bei dieser Verhandlung ermächtigt wird. Angenommen.

342

SC de Bacchanalibus Homines pious V oinvorsei virei atque mulleres sacra ne quisquam fecise velet, neve inter ibei virei pious duobus, mulieribus plous tribus arfuise velent nisei de pr(aetoris) urbani senatuosque sententiad, utei suprad scriptum est." Haice utei in coventionid exdeicatis ne minus trinum noundinum senatuosque sententiam utei scientes esetis, - eorum sententia ita fuit: „Sei ques esent, quei arvorsum ead fecisent, quam suprad scriptum est, eeis rem caputalem faciendam censuere" - atque utei hoce in tabolam ahenam inceideretis, ita senatus aiquom censuit, uteique earn figier ioubeatis, ubei facilumed gnoscier potisit. Atque utei ea Bacanalia, sei qua sunt, exstrad quam sei quid ibei sacri est, ita utei suprad scriptum est, in diebus X, quibus vobeis tabelai datai erunt, faciatis utei dismota sient. In agro Teurano

Senatsbeschluß

343

Mehr als insgesamt fünf Menschen, Männer und Frauen, dürfen die Feiern nicht abhalten; unter ihnen dürfen nicht mehr als zwei Männer und drei Frauen sein, es sei denn mit Genehmigung von Stadtprätor und Senat unter den oben erwähnten Bedingungen." Dies sollt ihr in der Versammlung an zumindest drei Markttagen verkünden; und ihr sollt den Senatsbeschluß zur Kenntnis nehmen - ihr Beschluß lautete folgendermaßen: „Haben welche entgegen den oben geschriebenen Bestimmungen gehandelt, so soll man ihnen den Kapitalprozeß machen." - und ihr sollt dies auf einer Bronzetafel aufschreiben lassen, so beschloß der Senat, und sie anbringen lassen, wo sie am leichtesten gelesen werden kann. Und ihr sollt dafür sorgen, daß die Bacchusheiligtümer, die in der dortigen Gegend etwa sind, wo nicht ein religiöses Bedenken vorliegt, so wie oben geschrieben ist, binnen zehn Tagen nach Empfang dieser Verfügung beseitigt werden. Im Teuranischen Gebiet

VERZEICHNIS DER ABWEICHUNGEN VOM TEXT DER AUSGABE VON W. WEISSENBORN UND W. HERAEUS, LEIPZIG 1908 Für die Bücher xxxix und XL wurde der Text von W. Heraeus, für Buch XLI der von C . Giarratano zugrunde gelegt. 39· B U C H

1.2 1,5 1,5 4,9 4.11 4.12 5,14

per ç : inter Mg montuosa 4ζ : montana ς (plerique) ipsa Schelius : ipsis ζ pugnatum (sit) Wesenberg : pugnatum ς calumniam ad ς : calumniam . . . ad Madvig civitatum ς : civitatium ις tetrachmum Atticum Wesenberg: tetrachma Attica (tetracina Attica ς) 6.3 Volso Mog. (cf. XXXII 27,7 al.) : Vulso ç 6.4 Petilia (cf. XXXVIII s0,3 al.) : PetiUia ç 7,1 ducenta duodecim pondo Kreissig (ducentas duodecim pondo Mg, ducentas decern pondo duas edd. vet.) : ducentas duodecim Lentz (ducentas decern duas ς) 8.5 coepta ς : coepta sunt Mg 8.6 vinum Heraeus (praef.p. IV) : vinum ánimos (incendisset) Madvig 8.7 sed et ς : sed ς 8.8 clandestinaeque Madvig : intestinaeque ς I2,i quam ς : quae ed. Basil, a. 1531 14,10 utique ζ (plerique) : utque Mg 15,1 soient, priusquam populum adloquantur magistratus 2ζ : priusquam populum adloquantur, magistratus soient edd. vet. 15,8 necesse ς : ilico necesse Mg 17,5 nomina delata ς, ed. Basil, a. i$3S : delata nomina Gelenius („incorruptior lectio") 19,4 uti ad ς : ut ad Mog.

Textgestaltung 20,6 22, ι 22,s 24.9 25,2 25,5 25, ι ό 28,14 30,5 30,8 31.2 3i,ii 32.3 34,3 34.3 34.4 36.11 37.2 37.5 37.6 37.7 37.12 38,ii 39.8 40.11 44,8 45,8

46.3 46.5 49,i 49,8 49.12 50.6 51,5 53.10

345

sequitur ς : persequitur ς magnifici apparatus Η. J. Müller in adn. : magno apparatu Novák (haruspices) arceri Drakenborch (φ Obseq. 3) : arceri ς nuntiabant Philippi esse ς : narrabant esse Philippi Mg aut gratia Walch : et gratia ς n o n vi ed. Aid. •. n o n si vi ς fuisse (dicebant) H. J. Müller : fuisse ς est respectus ς : respectus est ς ( i n ) stativis Weissenborn : stativis codd. poscebat, profecti ζ : poscebat Mg proelium Mg : pugna ς coacti ς : coactique ed. Basil, a. 153 s m o n t e m ( A u g i n u m ) Clüver : montem ς ( r e x ) Tränkle : i d ( e m ) M. Müller legatos Romanos ς : Romanos legatos ς esse, si ς : esse ς Gythio FM g : G y t h e o ς isdem F : iisdem ς notae Fç : veluti notae Weissenborn (veluti cicatrices Mg) iis ademisse F : ademisse ed. Basil, a. IS3S („antiqua et sincera lectio"; Mg?) concili F : concilii ς u r b e m agros Fç : urbem agrosque ς essent ς : esset ed. Aid. ad voluntatem interpretantibus fecerat spem ς : spem ad voluntatem interpretantibus fecerat Mg laboris et periculi ς : laboris periculique ed. Paris, a. 1513 paululum ς : paulum ς comitia auguris creandi habita erant in demortui C n . Cornelii Lentuli locum; creatus Mg : augur in demortui C n . Cornelii Lentuli locum creatus Heraeus triclinia strata ς : strata triclinia ς indicta Ussing : indicta erat ς (profectus et) in valle H. J. Müller : in ( i t a ) valle Heraeus cum pro . . . videretur Crévier : d u m pro . . . videtur Crévier, M advig (dum pro . . . videretur codd.) praetore Dinocrate dicente ς : dicente praetore Dinocrate Mg sed defectionis Mg : defectionis Gelenius ex iis ς : et ex iis ed. Basil, a. i¡35 legati alii ς : legati Madvig

346

Textgestaltung

4 0 . BUCH

2,4 4,4 4,9 5,13

a Formiis ς : a Formiis . . . Heraeus Aeneatum Sigonius : Aenianum Mg Aeniam Mog. (φ. XLIV 10, y cod. Vindob.) : Aeneam ς rentur habituros esse ς : habituros aiunt Mg? („archetypa" nius in ed. Basil, a. iS3S) 6, i advenit ς : venit edd. vet. 6,1 (prior) pars ed. Basil, a. 1535 : pars Mg 8,11 earum T. Faber : eorum ς 8 , i i quibus ς : qui Crévier 9,6 liceat ς : licet Gronovius 1 1 , 2 concocta Mg : cocta Düker 12,5 reliquum ς : reliqui ς 12,17 auctoritate Crévier : nutu Döring

Gele-

13,1/2 contulit diem, et quidem, si diis placet, lustrationum diem. Volui interdiu eum post lustrationem, cum concurrimus, occidere. Madvig (Em. Liv. p. ¡68 sq.) : diem contulit. Volui interdiu eum post lustrationem, cum concurrimus et quidem, si diis placet, lustrationum die, occidere. codd., edd. 14,4 meos Madvig : milites meos ς, edd. 15,2 regni tui ς : tui Madvig 15,12 meditandam 2ς, Wesenberg : meditandum ς (plerique) 16,8 Urbicuam ed. Paris, a. 1513 : Urbicnam edd. vet. 1 6 , 1 1 aureae pondo ς Mog. : aureae ς 18.4 Illyrii G. F. Meyer : Histri ς 19.2 pluit ς (plerique) : pluvit 2ς 21.3 difficillimum Weissenborn : per difficillimum ς 21.5 i n eadem nave cum ς (nonnulli) : cum in eadem nave edd. vet. 22.4 (erant) nebula Weissenborn : nebula (erant) Heraeus 25,7 (Paulus) duos Wesenberg : duos ς 25,7 veniret subsidio ς : subsidio veniret ς 27,14 clamor ς : militum clamor Mg 28.6 quingenti ς : trecenti Mg 29.7 pontificio ς (plerique; φ XXX i,s) • pontificum ς 33.4 erant a domo ς : erant Ussing 34.5 statua aurata est ς : est statuta aurata Weissenborn 35,5 ob res prospere gestas ut ς (plerique) : ut ob res prospere gestas 2ζ

Textgestaltung 38.2 38.3 38,3 40,3 40,12 42,7 45,2 46.6 47, i 47,2 47,10 49.7 51,6 52,5 52,5 52.5 52.6 53.2 53.3 56,10 58.8

347

alium Gronovius : alium ante Mog. Taurasinorum ante Zingerle : Taurasinorum Mog. Ligures Mog, : (ut) Ligures Muret petiver e Novak·, perculere Mog. in illorum H. J. Müller : in suis Harant (is) tum Madvig : tum Mog. nix H. A. Koch : nox Crévier furores Madvig : ffueritis Heraeus reverteretur, si maius ibi bellum esset; Gracchus Gronovius : reverteretur; Gracchus, si maius ibi bellum esset, Drakenborch (1s) Mundam Weissenborn : ... Mundam Madvig (et) quadraginta Weissenborn : quadraginta Mog. arma pro me piguit suscipere Heraeus (praef. p. XIII sq.) : f a d me propiunt suspicere Mog. et forum et porticum Mog. : et porticum Ussing ac patrandae paci Zingerle : fcaput patrandae pacis Mog. ad pugnam Ritsehl : haec pugna Mog. M. filio Regillo Perizonius : M. Aemilii filio Mog. (cum) exercitu G. Hermann : exercitu Mog. (caesi sunt, ... capti) Madvig : (caesi sunt) Heraeus (et ...) et : (et Roma consul ad hostes) et Madvig tarnen (ad regnum) Wesenberg : tarnen ... Heraeus aquiloniam regionem Madvig : Apolloniam Mesembriamque Niese

VERZEICHNIS DER ABWEICHUNGEN VOM TEXT DER AUSGABE C. GIARRATANOS, 2ROM 1937 4 1 . BUCH

1,6 2.9 3,4 7,2

et ut ed. Basil, a. 1531 : ut H. J. Müller tertiae ed. Basil, a. 1531 : secundae M. Müller fere Madvig : vere ed. Basil, a. 1531 Sempronius ed. Basil, a. 1531 : (Ti.) SemproniusH. J. Müllerin commentât. 7.10 (ef)fusosque Perizonius : fusosque ed. Basil, a. 1531 8,8 ñeque eo aut minus (se) aut (plus) illos (cf. Weissenborn in commentât.) : ñeque eo minus aut hos aut illos ed. Basil, a. 1531 8,10 quibuslibet Novak : quibusquibus ed. Basil, a. 1331

Textgestaltung

348

8,io ut (... ) cives Romani fiebant Crévier : ut cives Romani (...) fiebant Tingerle 9,12 Mummio Sage : Claudio V ι ι , ι Nesactium Cliiver (cf. Plin., nat. 3, 12g. 140 et Ptol., geogr. 3, 1, 27) : Nesattium ed. Basil, a. 1531 (etmattius V) 1 1 , 1 oppugn (are coeper)ant Weissenborn : oppugnarant Madvig 1 1 . 6 indicium Weissenborn : tumultum ed. Basil, a. 1531 13,5 captus Heraeus (cf. XXXVII s7, S) : is captus Gitlbauer 15,1 sescennalis Reiz : sescenaris V 18,4 adfligunt Sigonius : adfigunt V (emend, ex adufiguntj 18.4 ornamento Weissenborn : in speciem Crévier (ornamento in speciem V) 18.7 digrederentur ed. Basil, a. 1535 : congrederentur V 18.8 in sitellam (deiecisset et sitella) in templum lata H. ]. Müller (in sitellam in templum latam V) : in sitellam inlatam Gitlbauer 19,1 Friniates Cliiver : Briniates V 1 9 . 1 1 relie (ta cepit) Madvig : relie (ta) ed. Basil, a. τ ¡31 20, io freliquorum sui morisf : reliquorum sui moris V 21.9 (in locum Caepionis, ...} Drakenborch : (...) ed. Basil, a. 1531 22,1 f l X . mil.·)" V : nonis Iuniis Sigonius 22.5 nuntii tumultuosi missi Weissenborn : nuntios tumultuosos misit Kreissig (nuntios tumultuo... misit V) 23,8 servulorum edd. : servolorum V 24,19 idem V : iidem ed. Basil, a. IS31 25.8 perscribere Wesenberg : scribere ed. Basil, a. IS31 26,4 sicuti Harant, Härtel : secuti (ubi) Weissenborn 27.6 no (tarn) W. Richter : no (tas) ed. Basil, a. 1531 27,6 sta(tuen)dam W. Richter : ...dam ed. Basil, a. 1531 (sta....dam V) 27,6 transf(igurandas) W. Richter : trans... ed. Basil, a. 1531 (transí...

V) 27.6 27.7 27.9 27.12

pe(r quas bestiae) Wesenberg : pe ... V (et) ad Klotz : ad V (... in cliv)o Publicio Perizonius : ...feo publicof V maga (lia addend) a fviariaef : magalia addenda ... faviariaef edd. (maca... aviariae V) 28,11 parva alia V : parva Giarratano

ERLÄUTERUNGEN BUCH XXXIX

ι, ι: das: Am Ende von Buch XXXVIII ist über die Scipionenprozesse berichtet (50,4-60,10). ι : wenn es sich wirklich in diesem Jahr ereignete: Livius berichtet über die Scipionenprozesse unter den Ereignissen des Jahres 187, ist aber bezüglich der Datierung und der Einzelheiten unsicher, da seine Quellen in der Darstellung dieser Ereignisse erheblich voneinander abweichen. 1: im Gebiet der Ligurer: Die ersten Kämpfe zwischen Römern und Ligurern in den Jahren 238-236 (Fasti triumph, zu 236; Liv. perioch. 20; Eutr. 3,2,1; Zonar. 8,18) hatten zu einer teilweisen Unterwerfung der Apuaner, der Vertreibung der Ligurer aus Pisae und der Besetzung von Luna geführt. Im 2. Punischen Krieg hatten die Ligurer sowohl Hannibal wie seine Brüder Hasdrubal und Mago unterstützt. Aber schon 201 schlössen die Ingauner mit dem Konsul P. Aelius wieder einen Vertrag ( X X X I 2,11). Im folgenden Jahr ließen sich bei der Erhebung der oberitalischen Gallier auch die Celinen und die Ilvaten und die übrigen ligurischen Stämme gegen die Römer aufwiegeln ( X X X I 10,2). Durch den römischen Gegenstoß wurde dann jedoch rasch die Ruhe in Oberitalien wiederhergestellt. Ob auch die Ligurer von der Plünderung des feindlichen Gebietes durch die Römer betroffen wurden, läßt sich bei dem summarischen Bericht des Livius ( X X X I 47,5) nicht mehr erkennen; wahrscheinlich dürfte der römische Vorstoß aber den Hauptschuldigen gegolten haben. In den beiden folgenden Jahren scheint im Gebiet der Ligurer Ruhe geherrscht zu haben. 197 rückte der Konsul Q.Minucius Rufus dann jedoch überraschend in ihr Land ein und unterwarf es (XXXII 29,6-8; 31,5). Ein aktueller Anlaß für dieses Vorgehen wird nicht genannt. Es dürfte sich um eine Reaktion auf die Haltung der Ligurer während des 2. Punischen Krieges und ihre Teilnahme an der Erhebung des Jahres 200 handeln. Nur so glaubten sich die Römer dagegen sichern zu können, daß die Ligurer immer wieder aufs neue die Feinde Roms unterstützten. Nach den im Jahre 198 gegen Philipp V. errungenen Erfolgen schien die Zeit jetzt für diese Aktion reif. In den folgenden Jahren herrschte dann wieder Ruhe in Ligurien; die Überlieferung von den Plünderungs-

350

Erläuterungen ziigen des Konsuls Scipio Africanus im Gebiet der Bojer und Ligurer während des Jahres 194 (XXXIV 48,1) verdient keinen Glauben. In all diesen Jahren war immer wieder Italien einem oder beiden Konsuln als Aufgabengebiet zugewiesen worden. 193 erhielten die Konsuln Gallien und Ligurien als gesonderte Aufgabengebiete; offensichtlich sollte die Eingliederung der oberitalischen Gebiete jetzt energischer vorangetrieben werden (vgl. U.Schlag, Regnum in senatu 48). Es ist ausdrücklich erwähnt, daß in Ligurien kein Krieg erwartet wurde (XXXIV 56,1). Aber die Ligurer reagierten anders als erwartet. Als sie die Nachricht erhielten, daß der eine der beiden Konsuln ihr Land als Aufgabengebiet erhalten hatte, ergriffen sie ihrerseits die Offensive und drangen in das Gebiet von Luna und Pisae und bis in den Raum von Placentia vor (XXXIV 56,1-2.10). Dem Konsul Q.Minucius Thermus gelang es zwar, das von 40000 Ligurern bedrängte Pisae zu entsetzen; den Rest des Jahres hielt er sich aber vorsichtig in seinen Stellungen. Am Ende des Jahres war die Situation noch so schwierig, daß der Konsul nicht zur Durchführung der Wahlen nach Rom gehen konnte. Für die beiden folgenden Jahre wurde ihm das Kommando verlängert; es gelang ihm, die Ligurer zurückzudrängen, und er konnte dem Senat schließlich melden, daß Ligurien unterworfen sei (XXXVII 2,5). 190 bis 188 scheint Ligurien verhältnismäßig ruhig gewesen zu sein. Aber der Überfall auf den Prätor L. Baebius im Jahre 189 (XXXVII 57,1-2) zeigt, daß die Ligurer doch noch nicht endgültig für Rom gewonnen waren. Die Nachrichten über die Stimmung in Ligurien scheinen dann immer bedrohlicher geworden zu sein, so daß man für 187 mit dem Ausbruch eines neuen Krieges in Ligurien rechnete und für beide Konsuln dieses Jahres Ligurien als Aufgabengebiet bestimmte (XXXVIII 42,8-13). 3: Asien...: Vgl. XXXIV 4,3 und XXXVIII 17,18. 4: unter dem Oberbefehl des Cn. Manlius: 189 und 188, s. XXXVIII 12, ι ff. - Von der Vernachlässigung der militärischen Disziplin durch Cn. Manlius Volso ist in Buch XXXVIII nirgends die Rede. Livius folgt hier und XXXIX 6,3 ff. offensichtlich einer anderen Quelle als in den entsprechenden Partien von Buch XXXVIII. 4: in Thrakien: Das Heer des Cn. Manlius Volso hatte 188 auf dem Rückmarsch durch Thrakien eine Niederlage erlitten, s. XXXVIII 40,5-41,15.

zu Buch X X X I X

351

6: einen schnellen, gewandten und plötzlich auftauchenden Feind: X X V I I 48,10 betont Livius, daß die Ligurer harte Kämpfer waren. 2, 6: eine Straße von Bononia nach Arretium: Bis Arretium scheint bereits eine Straße geführt zu haben, vgl. X X I I 2,2. D u r c h die Anlage der neuen Straße wurde die Verbindung von R o m nach Bononia wesentlich verbessert. - Zu den späteren Straßen von R o m nach Arretium (Via Claudia, Via Cassia und Via Clodia) s. R E Suppl. XIII 1634 ff. 9: ligurische Friniaten: Die Friniaten w o h n t e n zum größeren Teil auf der Südseite der Apenninen (§ 3), z u m kleineren Teil auf der Nordseite. 10: eine Straße von Placentia nach Ariminum: Bereits 188 hatte der Konsul C. Livius Salinator eine Straße vom Utens (nordwestlich von Ariminum, vgl. die folgende Anmerkung) in Richtung auf Bononia und Placentia bis z u m Silarus angelegt (Via Livia). Jetzt baute M. Aemilius Lepidus die Via Aemilia von Placentia bis z u m Ende der Via Livia am Silarus. - Livius folgt dem Sprachgebrauch seiner Zeit, in der die ganze Straße von Placentia bis Ariminum Via Aemilia genannt wurde. Vgl. G. Radke, R E Suppl. XIII 1575 ff. 10: Die Via Flaminia war von C . Flaminius in seinem ersten K o n sulat (223) oder in seiner Zensur (220/219) angelegt worden. Sie f ü h r t e von R o m bis Sena Gallica, w o sie die Küstenstraße erreichte, die bereits 225/4 von Sena Gallica bis z u m Utens ausgebaut worden war. - 177 baute Tib. Sempronius Gracchus eine Straße von F o r u m Flamini bis Ariminum und weiter bis Caesena (nordwestlich von Ariminum); diese Straße (Via Sempronia) verkürzte den Weg nach Ariminum beträchtlich. - In der A u gusteischen Zeit nannte man die ganze Straße von R o m bis Ariminum Via Flaminia; Livius folgt auch hier wie bei der Via Aemilia dem Sprachgebrauch seiner Zeit. Vgl. G . Radke, R E Suppl. XIII 1539 ff., 1576. 3, ι : Die Cenomanen hatten im 2. Punischen Krieg zu den R ö m e r n gehalten (XXI 55,4), waren aber 200 v. C h r . zusammen mit den Insubrern abgefallen (XXXI 10,1 ff.). 197 gelang es dem K o n sul C . Cornelius Cethegus, die Cenomanen dazu zu bringen, daß sie nicht länger auf der Seite der Aufständischen blieben ( X X X I I 29,6; 30,1-13). 4: Senatssitzung für die Gesandten der latinischen Bundesgenossen: Die Latiner durften nach R o m ziehen und sich dort schätzen

352

Erläuterungen lassen, wenn sie in ihrer Heimat einen Sohn zurückließen. Da viele Latiner von diesem Recht Gebrauch machten und es zum Teil verstanden, die Vorbedingung zu umgehen (vgl. auch X L I 8,6 ff.), wurde es für die latinischen Gemeinden schwer, ihre Verpflichtungen gegenüber Rom zu erfüllen und Jahr um Jahr eine bestimmte Anzahl Soldaten zu stellen. 5: Zensur des C. Claudius und M. Livius: 204/203 v. Chr. Das war die erste Zensur seit der Invasion Hannibals, bei der wieder einigermaßen normale Verhältnisse geherrscht hatten. 5: geschützt: Die latinischen Städte hatten Zensoren wie Rom, s.

X X I X 37,7. 4, 2: seine Taten in Ätolien und Kephallania: X X X V I I I 3 , 9 - 1 1 , 9 ; 28,5-29,11. 3: M.Aemilius: Zwischen M. Fulvius Nobilior und M. Aemilius Lepidus herrschte erbitterte Feindschaft, s. X X X V I I I 43,1. 8: Senatsbeschluß: X X X V I I I 44,6. 10: der Kampf vom Morgengrauen, als schon Soldaten über die Mauern gestiegen waren...: Dieser Kampf ist X X X V I I I 3,9 ff. nicht erwähnt; s. aber Ennius, ann. 398/9 V. 1 1 : den Pontífices die Frage vorgelegt: Vgl. X X X V I I I 43,5 und 44,5· 12: Der Hinweis auf Syrakus auch X X X V I I I 43,8. 5, 5 : der eine seine persönliche Feindschaft dem Staat zuliebe aufgegeben: Tib. Sempronius Gracchus selbst bei seinem Eintreten für L. Cornelius Scipio (XXXVIII 60,3-7); z u r Feindschaft zwischen Tib. Sempronius Gracchus und den Scipionen s. X X X V I I I 52,9 und 57,4 m. Anm. 6: der Triumph bewilligt: Dadurch wurde die X X X V I I I 44,6 getroffene Feststellung aufgehoben. 7: große Spiele gelobt: Das Gelübde ist oben im Bericht über die Kämpfe um Ambrakia nicht erwähnt. 10: wenn es nur nicht über den Betrag von 80000 As hinausging: Was darüber hinausging, sollte Fulvius aus seinen eigenen Mitteln bestreiten. 13 : seinen Triumph: Dieser Triumph ist auch in den Fasti triumph, erwähnt. 17: verlieh ...an viele ... Kriegsauszeichnungen: Cato warf ihm vor, er habe viele Soldaten ohne rechten Anlaß ausgezeichnet, um sich beliebt zu machen (Gellius 5,6,24-26). 6, 3: triumphierte: Vgl. Fasti triumph. 3: über die Gallier, die in Asien wohnen: Über den Feldzug des

zu Buch X X X I X

4: 4:

4: 5:

7:

9:

7, 2: 3: 5:

6: 8:

353

Cn. Manlius Volso gegen die Gallier in Kleinasien ist X X X V I I I 1 2 , 1 - 2 7 , 9 berichtet. so spät: Der Triumph war ihm schon vor einer Reihe von Monaten bewilligt worden ( X X X V I I I 50,3). in der Amtszeit des Prätors Q. Terentius Culleo nach dem Gesetz der Petilier vor Gericht gestellt: Die beiden Volkstribunen Q. Petilius beantragten 187, zu untersuchen, wo das im Antiochoskrieg erbeutete Geld geblieben sei (XXXVIII 54,3 f.); dieses Gesetz richtete sich gegen L. Cornelius Scipio und Cn. Manlius Volso. Der Senat übertrug die Untersuchung dem Prätor Q. Terentius Culleo (XXXVIII 55,1). - Das Imperium erlosch erst nach dem Triumph. Solange Cn. Manlius Volso das Imperium innehatte, konnte er nicht belangt werden. In den wenigen Tagen zwischen dem 5. und dem 15. März, an dem die neuen Beamten ihr Amt antraten, wäre eine Anklage sinnlos gewesen, da der Prozeß in dieser kurzen Zeit nicht zum Abschluß gebracht werden konnte. L. Scipio verurteilt: X X X V I I I 55,5. er habe die Kriegszucht ... untergraben: Im Bericht über den Feldzug des Cn. Manlius in Buch X X X V I I I ist davon nicht die Rede. die fremdländische Üppigkeit wurde von dem Heer aus Asien in Rom eingeschleppt: Nach Plin., nat. 33,148 und 37,12 nicht nur vom Heer des Cn. Manlius Volso, sondern auch schon zwei Jahre vorher beim Triumph des L. Cornelius Scipio. - Zur Schwelgerei und Genußsucht in den seleukidischen Heeren s. C.Schneider, Kulturgeschichte des Hellenismus I 71. der Koch..., bei den Alten der wertloseste Sklave: Vgl. Cato, liber de moribus, frg. 2 J . und Cic., off. 1,150. - Zur Rolle des Kochs im Hellenismus s. C.Schneider, Kulturgeschichte des Hellenismus II 45 f. doppelten Sold: Vgl. X X X V I I 59,6. hatten viele Kriegsauszeichnungen erhalten: Vgl. X X X I X 5,17. die Abgabe: Es handelte sich um eine Zwangsanleihe, die dem Volk abverlangt worden war und zu deren Rückzahlung die Staatskasse verpflichtet war, sobald die Finanzlage es gestattete. Genaueres ist uns nicht bekannt. aus den beiden spanischen Provinzen: Aus Spanien ist zuletzt X X X V I I 57,5-6 berichtet worden. Pollentia ist nur hier erwähnt. „Der Name sagt nur aus, daß es sich um ein Wesen handelt, das übermenschliche Kraft besitzt.

Erläuterungen

354

8, 1:

3:

7:

9, 1: ι:

1:

2:

7: 10, 7:

Die besondere Beziehung, in der sich diese Macht äußert, war durch die Formen des Kults gegeben, von denen wir nichts erfahren." (K.Latte, R R G 57f.) hatten die Konsuln ... keine Zeit für das Heer und für Kriege und Provinzen: Die Bacchanalien sind demnach schon vor dem Amtsantritt der Konsuln als Gefahr angesehen worden. ein Grieche: Den römischen Bacchanalien vergleichbare Kulte scheinen sich seit dem Ende des 3. Jahrhunderts in der ganzen griechischen Welt verbreitet zu haben; für Ägypten sind sie aus der Regierungszeit Ptolemaios' IV. (221-204) bezeugt. - Zu den Dionysosmysterien des hellenistischen Zeitalters s. M. P. Nilsson, The Dionysiac Mysteries of the Hellenistic and Roman Age, Lund 1957 und C.Schneider, Kulturgeschichte des Hellenismus II 876 ff. ei blieb nicht bei einer einzigen Art von strafbaren Handlungen: Wie wir aus dem inschriftlich erhaltenen Senatsbeschluß (s. S. 340 ff.) wissen, waren die hier erwähnten Straftaten nicht der Anlaß zur Unterdrückung der Bacchanalien; das Einschreiten des Staates galt vielmehr dem fremdartigen, ekstatischen Kult an sich. Bei den strafbaren Handlungen, die die Mysterienanhänger begangen haben sollen, handelt es sich wahrscheinlich um Ausgestaltung der jüngeren Annalistik. Vgl. die Verdächtigungen, denen die frühen Christen ausgesetzt waren (Plin., ep. 10,96,2.7; Tert., nat. 1,7; apol. 7,1). drang ... nach Rom ein: Vgl. das Eindringen eines fremden Kultes in Rom im Winter 213/212 (XXV 1,6-12). zuerst blieb ... verborgen: Zu möglichen Anspielungen bei Plautus s. K.Latte, R R G 270 A. 6 und M.P.Nilsson a.a.O. 12 ff. auf folgende Art: Die Erzählung vom Bekanntwerden der Bacchanalien durch P. Aebutius und Híspala Faecenia ist annalistische Erfindung. mit einem Staatspferd: Er war von den Zensoren als eques eingetragen und erhielt vom Staat einen Betrag zum Ankauf und zum Unterhalt zweier Pferde für den Kriegsdienst. Neben den équités equo publico gab es die équités equo privato, die mit eigenen Pferden in der Reiterei dienten. um einen Vormund bat: Frauen waren nicht voll geschäftsfähig. wenn er gewaltsam geschändet werde: Umdeutung des Einweihungsrituals, das eine geschlechtliche Vereinigung mit dem Gott symbolisierte.

zu Buch X X X I X

355

12, 4: Stimula: Der Name dieser Gottheit war zur Zeit des Livius schon weitgehend in Vergessenheit geraten, s. Ovid, fast. 6,503. Ihr Hain lag am Tiberufer beim Aventin. 14, 3: brachte Postumius die Sache vor den Senat und berichtete alles der Reihe nach: Nach der Livianischen Darstellung müßte das erhebliche Zeit vor der Senatssitzung vom 7. Oktober (18,7 ff.) gewesen sein. Die Beschlüsse der beiden Senatssitzungen stimmen aber im Kernpunkt, dem Verbot der Bacchanalien, überein. Die Verteilung auf zwei Senatssitzungen dürfte auf die Ausgestaltung der jüngeren Annalistik zurückgehen. 6: mit außerordentlicher Vollmacht: Sie erhielten damit auch das Recht, die Todesstrafe zu verhängen. Gegen ein „mit außerordentlicher Vollmacht" ausgesprochenes Urteil gab es keine Berufung. 9: in freier Haft: In den Häusern angesehener Bürger, die dafür einstehen mußten, daß der Verhaftete nicht entkam. 10: Die Dreierkommission, in deren Hand der Strafvollzug lag, hatte auch die Aufgabe, die höheren Beamten bei der Sorge um die Sicherheit der Stadt, vor allem bei Nacht, zu unterstützen. Vgl. auch X X V ι , ι ο und Anm. z. St. 10: fünf Männer diesseits und jenseits des Tiber: Vgl. Pompon., dig. 1,2,2,31. 15,11: auf der Burg: Hier nicht die Burg auf dem Kapitol, sondern auf dem Janiculum. Während der Zenturiatkomitien war dort eine Fahne aufgesteckt; s. dazu F. Coarelli, Rom, S. 310. 1 1 : das Bürgerheer: Die in Zenturien gegliederte Bürgerschaft bei den Zenturiatkomitien wird häufig als „Heer" bezeichnet. 17, 1: die Senatsbeschlüsse: X X X I X 14,6-8. 18, 1: das Klagerecht und der Rechtsanspruch verlorenging: Bestimmte Rechtsstreitigkeiten mußten innerhalb einer bestimmten Frist entschieden werden. Wenn der Kläger sein Recht nicht innerhalb dieser Zeit geltend gemacht hatte, verlor er sein Klagerecht. Der Beklagte verlor sein Recht, wenn er sein Versprechen, vor dem Richter zu erscheinen, nicht hielt. 3: die nur eingeweiht waren..., die ließen sie im Gefängnis: Nach dem inschriftlich erhaltenen Senatsbeschluß wurde ihnen vielmehr der Kapitalprozeß gemacht; vgl. auch die Anm. zu X X X I X 8,3. 7: Den Konsuln wurde dann der Auftrag gegeben: In der Senatssitzung vom 7. Oktober 186. - Die Beschlüsse dieser Senatssitzung wurden von den Konsuln in Rom veröffentlicht und den

356

Erläuterungen Gemeinden Italiens mitgeteilt (vgl. X X X I X 14,7); die örtlichen Behörden wurden dabei angewiesen, die Bevölkerung auf Bronzetafeln zu informieren. Eine solche Tafel ist erhalten geblieben (CIL I 2 581 aus Tiriolo in Kalabrien; s. S. 340 ff.); auf ihr sind die vom Senat ausgesprochenen Verbote, die jeden einzelnen angingen, fast ungekürzt mitgeteilt; der letzte Absatz enthält die Anordnungen an die lokalen Behörden.

7: in ganz Italien: Jedem wurde dabei ein bestimmtes Gebiet zugewiesen, s. X X X I X 20,ι. 7: außer wenn dort ein alter Altar oder ein heiliges Götterbild war: Die Anhänger des Mysterienkultes hatten sich teilweise in älteren Kultstätten eingenistet. 19, 1: wenn Sp. Postumius ... nach Rom zurückgekehrt sei: Nach der zu 18,7 erwähnten Inschrift nahmen beide Konsuln an der Senatssitzung vom 7. Oktober 186 teil. Die Mitteilungen von Kap. 19 sind im wesentlichen annalistische Erfindungen. 4: 100000 As: Es handelt sich um Schwere As; vgl. die Anm. zu X X X I I 26,14. 4: ein Staatspferd anweisen: Wie es sein Vater gehabt hatte, s. X X X I X 9,2 m. Anm. Durch die Anweisung eines Staatspferdes wäre P. Aebutius zur Ableistung des Kriegsdienstes als Reiter verpflichtet gewesen. 5: Veräußerung ihres Vermögens: Mit dieser Verfügungsgewalt über ihr Vermögen erhielt sie Rechte, die selbst freigeborene Frauen nicht hatten. 5: aus ihrer Sippe heraus: Der Sippe ihres verstorbenen patronus. 5: als wenn es ihr ein Mann im Testament gegeben hätte: Der Frau konnte testamentarisch ein Vormund bestimmt werden; sie konnte aber auch das Recht erhalten, sich selbst einen Vormund zu wählen. - Vgl. X X X I X 9,7 m. Anm. 5: kein Nachteil oder Schimpf: Eine Ehe zwischen Freigelassenen und Freigeborenen war zwar nicht verboten, aber für den Freigeborenen schimpflich. Faecenia wird durch die Ausnahmegenehmigung einer Freigeborenen gleichgestellt. 20, 1: die Untersuchungen in seinem Gebiet abgeschlossen: Auch in den folgenden Jahren sind in einzelnen Teilen Italiens noch Untersuchungen wegen der Bacchanalien nötig, s. X X X I X 41,6-7 und X L 19,9-10. ι : in seine Provinz ... aufzubrechen: Die militärischen Aufgaben, die der Senat den Konsuln übertragen hatte und an deren Durchführung sie durch die Untersuchungen wegen der Bac-

zu Buch X X X I X

2: 5: 7: 1: 2: 3:

1:

1:

2: 2: 2: 4: 5: 6:

6:

6: 8:

357

chanalien zunächst gehindert waren, hat Livius in Kap. 8 nicht erwähnt und holt das hier nach. sie übernahmen die Heere: Sp. Postumius scheint gar nicht ins Gebiet der Ligurer gekommen zu sein, s. X X X I X 2 3 , 1 - 3 . in das Gebiet der ligurischen Apuaner: Uber die Kämpfe in Ligurien im Jahre 187 ist X X X I X 1 , 1 - 2 , 1 1 berichtet. Feldzeichen ... Fahnen: Die römischen Manipel hatten Feldzeichen, die Kohorten der Bundesgenossen Fahnen. aus Spanien: Die letzten Nachrichten aus Spanien X X X I X 7,6-7in diese Provinz: Das Jenseitige Spanien, s. X X X V I I I 35,10. Hasta: Die Bewohner von Hasta hatten 189 durch eine Anordnung des L. Aemilius Paulus (CIL I 2 614) den Ort Lascutana und seine Bewohner verloren. Vielleicht hatten sie sich aus Verärgerung darüber dem Aufstand der Lusitaner angeschlossen, vielleicht handelte es sich aber auch bei der Maßnahme des L. Aemilius Paulus schon um eine Vergeltungsaktion. Die Taurischen Spiele sind etruskischer Herkunft (s. K . Latte, R R G 157) und fanden alle fünf Jahre am 25. und 26. Juni im Circus Flaminius zu Ehren der unterirdischen Götter statt. Spiele, die er im Ätolerkrieg gelobt hatte: Vgl. X X X I X 5,7-10. - Bei diesen prächtig ausgestatteten Spielen war die Volksbelustigung wichtiger als der religiöse Anlaß. ein Ringerwettkampf: Nach griechischem Vorbild. eine Tierhetze auf Löwen und Panther: Es ist das erste bekannte Beispiel einer Tierhetze in Rom. wie in unserer Zeit: Kritik des Livius an der eigenen Zeit, vgl. praef. 12. Tempel der Ops: Nach dem Exzerpt des Julius Obsequens 3 der Jupitertempel. das unnatürliche Geschöpf... so bald wie möglich zu töten: Vgl. X X V I I 37,6ff. und X X X I 1 2 , 6 f f . Gallier aus dem Land jenseits der Alpen: Dies ist der erste Versuch von Galliern, über die östlichen Alpenpässe nach Italien einzudringen. Woher diese Gallier kamen, wissen wir nicht. nach Venetien: Die Römer hatten kurz vor dem 225 ausbrechenden Gallierkrieg einen Freundschaftsvertrag mit den Venetern abgeschlossen (Polyb. 2,23,2). nicht weit: Nach Plin., nat. 3 , 1 3 1 zwölf Meilen. Spiele, die er ... im Antiochoskrieg gelobt hatte: Von diesem Gelübde ist früher nichts gesagt. Vielleicht haben die Scipionen

Erläuterungen

8:

9:

3: 5:

5:

6: 6:

7:

8:

es erst nachträglich erfunden, um durch den Glanz dieser Spiele den Eindruck des Prozesses vom Vorjahr zu verwischen (vgl. D. Kienast, Cato der Zensor 65). von den Königen und Gemeinden zur Verfügung gestellt: Nach Plin., nat. 33,138 stellte das römische Volk L. Scipio das Geld zur Durchführung dieser Spiele zur Verfügung. als Gesandter nach Asien geschickt: Die Gesandtschaftsreise des L. Scipio nach Asien ist eine Erfindung des Valerius Antias. Sie dient ihm als weiterer Beweis für die Schuldlosigkeit des L. Scipio : sonst hätte der Senat ihm nicht mehr einen solchen Auftrag gegeben. Sipontum ... und Buxentum ... verlassen: Beide Kolonien waren erst 194 gegründet worden (XXXIV 45,2-3). der Krieg mit König Perseus und den Makedonen: Livius berichtet im Folgenden im Anschluß an Polybios über die Ursachen des 3. Makedonischen Krieges (171-168). Die entsprechenden Partien des Polybios stehen in seiner Darstellung des Jahres 186/5; Livius ordnet sie dem Konsulatsjahr 185 zu. Den Amtsantritt der Konsuln und die Verteilung der Amtsbereiche und Truppen hat Livius für 185 nicht berichtet. Beide Konsuln erhielten Ligurien ( X X X I X 32,1-4), der Prätor L. Postumius Tempsanus Tarent ( X X X I X 29,8-9; 41, 6-7); über die Amtsbereiche der anderen Prätoren wissen wir nichts. wo die meisten vermuten: Als die von anderen Historikern angegebenen Ursachen des 3. Makedonischen Krieges nennt Polybios 22,18,2-5 die Vertreibung des Abrupolis (vgl. X L I I 13,5; 40,5; 41,10-12), Perseus' Einfall in Dolopien (vgl. X L I 22,4; 23,13; X L I I 40,7; 41,13 f.), sein Erscheinen in Delphi (vgl. X L I 22,5-8; 23,13; X L I I 40,6; 42,1-3), den Anschlag auf König Eumenes (vgl. X L I I 1 5 , 3 - 1 6 , 9 ; X L V 5,5) und die Ermordung der böotischen Gesandten (vgl. X L I I 13,7; 40,7; 41,5). nach seiner Niederlage: Im 2. Makedonischen Krieg (200-197). Makedonen, die im Krieg von ihm abgefallen waren: Die Oresten waren während des zweimonatigen Waffenstillstands im Winter 198/197 ( X X X I I 36,8; X X X I X 28,2) von Philipp abgefallen; 196 hatten die Römer ihre Selbständigkeit bestätigt ( X X X I I I 34,6). bei den Friedensverhandlungen offengelassen: Die Entscheidung über die Oresten war erst ein Jahr nach den Friedensverhandlungen von 197 gefallen. die Aufgaben verteilt: Nach der Schlacht an den Thermopylen

zu Buch X X X I X

9: co: io:

io:

2:

3; :

3:

359

(24. April 191) hatten die siegreichen Römer zunächst Phokis, Böotien und Euböa in ihren Besitz gebracht und waren dann zu den Thermopylen zurückgekehrt. Hier fand sich Philipp ein und besprach mit dem Konsul das weitere Vorgehen ( X X X V I 25,1-2). Befehl, von den Mauern von Lamia abzuziehen: X X X V I 25,7. nach Naupaktos eilte: X X X V I 33,1. Athamanien und Amynander anzugreifen: Nach X X X V I 14,7-9 hatte Philipp das mit Antiochos verbündete Athamanien schon vor der Schlacht an den Thermopylen besetzt; Amynander war mit seiner Familie nach Ambrakia geflohen. Diese Vorgänge sind hier fälschlich mit den X X X V I 3 3,1 ff. erwähnten Ereignissen in Verbindung gebracht. die Städte, welche die Atoler den Thessalem abgenommen hatten, seinem Reich anzugliedern: Es handelt sich um die Städte, die die Atoler im Winter 192/191 besetzt hatten. Diese waren allerdings z.T. schon bei der römisch-makedonischen Gegenoffensive zu Beginn des Frühlings 191 zurückgewonnen worden (s. X X X V I 13,1 ff.). Die Städte im Phthiotischen Achaia besetzte Philipp möglicherweise unmittelbar nach der Schlacht an den Thermopylen (s. Anm. zu X X X V I 25,7) oder aber, wie hier angenommen, nach dem Zusammentreffen mit M'. Acilius Glabrio an den Thermopylen (s. Anm. zu X X X V I 33,1). auch Demetrias ... und die Völkerschaft der Magnesier brachte er unter seine Herrschaft: X X X V I 33,1-7. - Nach der Besetzung von Demetrias und Magnesia hatte Philipp noch die Gebiete der Doloper und der Aperanten sowie einige Gemeinden in Perrhäbien besetzt, s. X X X V I 33,7 m. Anm. Im Winter 190/ 189 mußte er fast das ganze Gebiet der Athamanen und das Gebiet der Aperanten wieder aufgeben ( X X X V I I I 1 , 1 - 3 , 4 ) . dann nahm er auch in Thrakien einige Städte: Die thrakischen Städte Maroneia und Ainos waren bis 200 unter ptolemäischer Herrschaft gewesen, dann wurden sie von Philipp besetzt ( X X X I 16,3-4). 194 brachte Antiochos das Gebiet der Städte in seine Hand. Durch die Römer erhielten beide Städte 189 die Freiheit ( X X X V I I 60,7). Die Parteistreitigkeiten, die bald darauf ausbrachen - die eine der beiden Parteien suchte Anschluß an Makedonien, die andere an Pergamon ( X X X I X 34,4) - , gaben Philipp einen Vorwand, sich 187 oder 186 hier einzumischen und Besatzungen in die Städte zu legen. Kinder zu zeugen und aufzuziehen: Uber die Kindesaussetzung

36ο

Erläuterungen im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland und Makedonien s. Tarn-Griffith, Die Kultur der hellenistischen Welt 116 ff. 4: eine große Menge Thraker nach Makedonien hinübergeführt: „Die Ansiedlung von Thrakern in Makedonien . . . war in der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik der makedonischen Könige traditionell." (Rostovtzeff, Hellen. Welt 1237). 6: die Klagen der Thessaler und Perrhäher ... und die der Gesandten von König Eumenes: Im Winter 186/185. - Bei den Klagen der Thessaler ging es um Städte im westlichen Thessalien (Philippopolis = Gomphoi, Trikka, Phaloria und Eurymenai werden 25,3 erwähnt). Die Klagen der Perrhäber betrafen Städte, die Philipp bei der römisch-makedonischen Gegenoffensive Anfang 191 ( X X X V I 13,1-9), vielleicht auch nach dem Abzug von Lamia besetzt hatte ( X X X V I 33,7); nach 25,16 handelte es sich um Malloia, Erikinion und Gonnokondylon.

8: daß ganz Athamanien unter die Gewalt und die Gerichtsbarkeit des Königs gekommen sei: Danach hat Philipp Athamanien zwischen 189 und 186 wieder in seine Hand gebracht; Einzelheiten sind nicht bekannt. Ebensowenig wissen wir, ob Amynander dabei vertrieben wurde oder ob er inzwischen gestorben war. 10: Erlaubnis der römischen Feldherrn: M. Baebius Tamphilus und M'. Acilius Glabrio; für letzteren ist es X X X V I 3 3 , 1 - 2 und X X X I X 25,5 ausdrücklich erwähnt. 13: Tib. Sempronius: Bei Polyb. 22,6,6 Tib. Claudius. 14: eine Zusammenkunft: Im Frühjahr 185. 25, 3: Philippopolis: Gomphoi, das den Übergang von Thessalien nach Athamanien beherrschte, hatte unter Philipp II. den Namen Philippopolis erhalten, der aber bald wieder durch den alten Namen verdrängt wurde. Amynander eroberte die Stadt 198 ( X X X I I 14,1-3). Die Römer und Makedonen besetzten sie und eine Reihe anderer von den Atolern und Athamanen eingenommener Städte im Frühjahr 191 bei ihrer Gegenoffensive ( X X X V I 13,6). Seitdem war die Stadt in makedonischer Hand. Die Makedonen scheinen in dieser Zeit auch versucht zu haben, den Namen Philippopolis wiederzubeleben. 3: Trikka und Phaloria waren Anfang 191 bei der gemeinsamen Offensive des Antiochos, der Ätoler und der Athamenen besetzt und wenige Wochen später durch die römisch-makedonischen Gegenoperationen wieder befreit worden ( X X X V I 13,6). Philipp hatte seine Besatzungen nach dem Ende des Ätolerkrieges nicht abgezogen.

zu Buch X X X I X

361

3: Eurymenai muß ebenfalls zu den Orten gehören, die 191 von Antiochos und seinen Verbündeten besetzt und kurz darauf von den römisch-makedonischen Truppen zurückerobert wurden. Der Ort ist in Buch X X X V I nicht erwähnt. F. Stählin, Das hellenische Thessalien 127, vermutet, daß Eurymenai im Raum Gomphoi-Trikka gelegen habe. 6: Magnesier: Bei der Erwähnung der Magnesier könnte es sich um einen Irrtum handeln, s. F. W. Walbank, Philip V, S. 227 A. 4. Aber X L I I 67,2 ist ein Teil Magnesias nicht unter makedonischer Kontrolle. 8: s00 angesehene junge Männer nach Makedonien weggeführt: Wahrscheinlich führende Männer der antimakedonischen Parteien in den von Philipp besetzten Städten. 9: an Theben vorbei Kurs auf Demetrias nehmen: Im 3. Jahrhundert war das in der Hand der Ätoler befindliche Phthiotische Theben mit seinem Hafen Pyrasos eine gefährliche Konkurrenz für Demetrias gewesen. Nachdem Philipp die Stadt 217 erobert hatte (Polyb. 5,99,1-100,8), zog er den Schiffsverkehr systematisch von Theben nach Demetrias ab. 10: denen, die zu T. Quinctius gingen, nach dem Leben getrachtet: Worauf hier angespielt wird, ist unbekannt; F. W. Walbank, Philip V, S. 228 A. 5, vermutet eine Anspielung auf ein Ereignis des Jahres 191. 16: Gonnokondylon: Bei Livius als Neutrum, der Name lautet richtiger Gonnokondylos oder nur Kondylos. Es handelt sich um eine Sperrfestung im NW von Gonnoi, die eine nördliche Umgehung des Tempetals unmöglich machen sollte. Vermutlich hat Philipp sie 191 in seine Hand gebracht, s. Polyb. 22,1,2 und oben zu 24,6. (F. Stählin a. a. O. 9 vermutet, Philipp habe den Ort 196, als Perrhäbien frei wurde, behalten.) Um die schon im Namen liegenden Ansprüche von Gonnoi zu verwischen, benannte Philipp Gonnokondylos nach dem zu Makedonien gehörenden Olymp, an dessen Abhang es lag, in Olympias um. 16: Malloia und Erikinion waren Anfang 191 bei den gemeinsamen Operationen der Römer und Makedonen unter Baebius und Philipp zurückerobert worden ( X X X V I 13,3-6). Beide Städte scheinen makedonische Besatzungen bekommen zu haben, die auch nach dem Ende des Krieges dort blieben. 17: Athenaion und Poitneion lagen nahe an der athamanisch-thessalischen Grenze und beherrschten den Weg von Athamanien nach Gomphoi, s. F. Stählin a.a.O. 124f.

3 62

Erläuterungen

26, ι : die Thessaler hätten Menelaïs in Dolopien ... mit Waffengewalt erobert: Menelaïs und die in § 2 genannte Parachelois lagen im nördlichen Teil von Dolopien und grenzten an Thessalien. Die Doloper hatten von 278/7 bis 207 zum Atolischen Bund gehört, dann war ihr Land von den Makedonen besetzt worden. 198 eroberten die Atoler Ktimene und Angeia ( X X X I I 13,10); 196 erhielt das Land die Freiheit (XXXIII 34,6); es scheint gleich darauf wieder dem Atolischen Bund beigetreten zu sein. Im Atolerkrieg besetzte Philipp 191 Dolopien ( X X X V I 33,7; 34,9). Anfang 189 brachten die Atoler das Land für kurze Zeit wieder in ihre Hand ( X X X V I I 49,6; X X X V I I I 3,4-5), aber nur wenig später wurde es von makedonischen Truppen unter dem jungen Perseus zurückerobert (XXXVIII 5,10; 8,2). Philipp betrachtete Dolopien nach 189 als Teil seines Königreiches. Wann die Thessaler die genannten Gebiete im Norden von Dolopien besetzten, ist unbekannt. 1: Petra in Pierien liegt am Ende einer wichtigen Paßstraße im Norden des Olymp. Der Eingang zu diesem Paß mit Pythion gehörte zu Perrhäbien, der Ausgang mit Petra zu Makedonien. Wann die Thessaler und Perrhäber Petra besetzt haben, ist unbekannt. 2: Xyniai, zweifellos eine ätoliscbe Stadt: Xyniai lag im Westen des Phthiotischen Achaia. Die Stadt hatte im 3. Jahrhundert dem Atolischen Bund angehört, Philipp brachte sie wahrscheinlich 210 in seine Hand (Polyb. 9,45,3). 198 suchte sich die Bevölkerung vor den heranrückenden Ätolern in Sicherheit zu bringen, stieß aber auf eine ätolische Truppenabteilung und wurde niedergemacht ( X X X I I 13,13 f.). Die Thessaler werden die Stadt nach der ätolischen Niederlage von 189 wegen ihrer Zugehörigkeit zum Phthiotischen Achaia an sich gebracht haben. - Siehe auch F. Stählin a.a.O. 161. 7: unverschämt und maßlos: Vgl. die Charakteristik der Thessaler X X X I V 51,5. 7: als wenn sie nach langem Durst allzu gierig die reine Freiheit tränken: Vgl. Cic., rep. 1,66 (nach Plat., rep. 8 p. 562 c). 9: es sei noch nicht aller Tage Abend: Volkstümliche Redensart; vgl. Theokr., eid. 1,102. 27, 5: die Vorentscheidung der zehn Gesandten in dieser Sache: X X X V I I I 39,14; aber für Ainos und Maroneia war kurz zuvor bereits eine andere Entscheidung getroffen worden ( X X X V I I 60,7).

zu Buch X X X I X

363

7: die Gesandten aus Maroneia: Es sind nur Gesandte der makedonenfeindlichen Partei. 10: als Q. Fabius Labeo in dieser Gegend gewesen sei: 189 v. Chr., s. XXXVII 60,7. 28, 2: die Gemeinden der Makedonen ..., die von mir während des Waffenstillstands abgefallen waren: Die Oresten, s. Anm. zu X X X I X 23,6. Von einem Abfall anderer makedonischer Gemeinden wissen wir nichts. 6: als Antiochos... versprach, es ausschlug: Eine dreiste Lüge Philipps. Im Januar 191 gab Hannibal Antiochos den Rat, sich um ein Bündnis mit Philipp zu bemühen (XXXVI 7,3 ff.) aber Antiochos beherzigte diesen Rat nicht (8,1). 7: sein Feind ..., noch bevor M\ Acilius sein Heer nach Griechenland hinüberschaffte: Siehe XXXVI 13,1 ff. 8: Straßen befestigt ... : Siehe XXXVII 7,13.16. 11 : Gemeinden der Makedonen, die ... zu meinem Königreich gehört haben: Die Oresten. 29, 4: im Tempel der Bellona: Siehe die Anm. zu X X X I 47,7. 5: im Kleinen Triumph: Beim Kleinen Triumph, der ovatio, zog der Feldherr nicht auf dem Triumphwagen, sondern zu Pferd oder zu Fuß in die Stadt ein. 8: Sklavenaufstand: Sklavenaufstände sind f ü r 198 aus Latium (XXXII 26,4-18) und für 196 aus Etrurien (XXXIII 36,1-3) berichtet. 9: das Weideland im Gemeinbesitz: „Ein großer Teil des ager publicus wurde als Weideland benutzt." (Weissenborn - H . J. Müller). 30, 1: in Spanien: Aus Spanien ist zuletzt berichtet, daß die beiden Prätoren das Winterlager bezogen (XXXIX 21,10). 9: in einem Karree: Siehe die Anm. zu X X X I 37,1. 12: der Kern des ganzen Heeres: Dazu kommen noch die X X X I X 20,3 erwähnten Bundesgenossen und die 30,7 herangezogenen spanischen Hilfstruppen. 31,14: über 35 000 Feinde: Das Heer der Feinde wäre dann zahlenmäßig nicht stärker gewesen als die Römer mit ihren italischen und spanischen Bundesgenossen. 14: 133 Feldzeichen: Die Uberlieferung der Zahl ist unsicher: in Mog. „centum triginta tria", in ς „centum triginta d u o " . 18: seine Reiter: Die Reiter der Bundesgenossen, s. § 7; sie hatten sich im Kampf nicht so hervorgetan wie die Reiter des C. Calpurnius.

364

Erläuterungen

i8: Kettchen: Silberketten, die an der Schwertscheide getragen wurden (RE III 1786). 32, 1: Die Konsuln ... in ihren Amtsbereich: Schon X X X I X 29,10 berichtet. ι : das Gebiet der Ligurer: Die Ereignisse des Jahres 186 im Gebiet der Ligurer sind X X X I X 20,5-10 berichtet. 3: den Berg Auginus (?): Der N a m e des Berges ist nicht überliefert, Clüvers Konjektur (in Anlehnung an X X X I X 2,2) ist unsicher. 6: nach ihren Wahlniederlagen einen größeren Anspruch: Vgl. X X X V 24,5. 13: Heftigkeit der Claudier: Das zielt nicht nur auf App. und P. Claudius Pulcher, sondern prangert überhaupt das rücksichtslose Machtstreben der Claudier in der römischen Geschichte an; vgl. III 35,3 ff·; IX. 33,3 ff. 33, 1: über ihre Gesandtschaft: Siehe X X X I X 24,13-29,2. Die Gesandten sind wohl gegen Ende des Konsulatsjahres 185 nach R o m zurückgekehrt. Livius berichtet in Kap. 33 über den Beginn des neuen Jahres nach Polybios, in Kap. 38 noch einmal nach annalistischer Quelle. 5: sie erhielten den Befehl ...: Bei Polybios 2 2 , i i , 5 f f . werden nach der Behandlung der makedonischen Frage die Gesandten aus der Peloponnes in den Senat gerufen. Livius nimmt den weiteren Auftrag an die neue römische Gesandtschaft bzgl. der Peloponnes vorweg, ehe er kurz auf den Bericht der in § 1 genannten Gesandten eingeht. N a c h den XXXVIII 3 3 , 1 - 3 4 , 4 berichteten Vorfällen des Jahres 188 hatten sich einige Spartaner an den römischen Senat gewandt, und der Konsul M. Aemilius Lepidus hatte 187 in einem Schreiben das Verfahren der Achäer mißbilligt; im H e r b s t 187 schickte Philopoimen seinerseits einen Gesandten nach R o m , u m sein Vorgehen zu rechtfertigen (Polyb. 22,3,1-4). Die römischen Gesandten, die 185 nach Makedonien gingen, hatten auch den Auftrag, sich um die Angelegenheiten auf der Peloponnes zu kümmern. Auf ihrer Rückreise von Makedonien begaben sie sich daher im H o c h s o m m e r 185 auf die Halbinsel. Livius hat das oben nicht erwähnt; ihm geht es in den Kapiteln 23—29 nur u m die makedonische Frage. U b e r den Aufenthalt dieser Gesandtschaft in der Peloponnes berichtet Polybios 22,10,1-13: „ D a n n kam gerade am Hauptfesttag der N e m e i schen Spiele Q . Caecilius aus Makedonien, der sich auf der

zu Buch X X X I X

365

Rückreise von seiner Gesandtschaft zu Philipp befand. V o r den leitenden Beamten des Bundes, die der Stratege Aristainos nach Argos berufen hatte, äußerte Quintus sein Befremden über das ungerecht harte und grausame Vorgehen gegen die Spartaner und forderte in längerer Rede die Wiedergutmachung des begangenen Unrechts. Aristainos enthielt sich des Wortes, und eben sein Schweigen verriet, daß er mit jener Maßregelung nicht einverstanden war und die Auffassung des Caecilius teilte. Diophanes aus Megalopolis aber, ein besserer Soldat als Staatsmann, der nun das Wort ergriff, sagte nicht nur nichts zur Verteidigung der Achäer, sondern, da er mit Philopoimen auf gespanntem Fuße stand, gab er Caecilius sogar noch einen Fingerzeig für einen weitern Vorwurf gegen die Achäer. Er erklärte, man sei nicht nur mit den Spartanern, sondern auch mit den Messeniern übel umgesprungen (s. X X X V I 3 1 , 1 - 9 ) . Es gab nämlich unter den Messeniern lebhafte Diskussionen über den Erlaß des Titus betreffs der Verbannten und die Abänderungen, die Philopoimen vorgenommen hatte. Da Caecilius also auch unter den Achäern Leute gefunden zu haben glaubte, die seine Ansicht teilten, wurde er noch zorniger darüber, daß die Versammelten nicht bereitwilligst auf seine Forderungen eingingen. Als aber Philopoimen und Lykortas, dazu Archon in langen Reden und mit den verschiedensten Argumenten begründeten, daß die Anordnungen in Sparta gerechtfertigt gewesen seien und dem Nutzen vor allem der Spartaner selbst gedient hätten, daß es unmöglich sei, an den jetzt bestehenden Verhältnissen etwas zu ändern, ohne menschliches und göttliches Recht zu verletzen, beschlossen die Anwesenden, es solle bei jenen Anordnungen verbleiben und dem römischen Gesandten in diesem Sinne geantwortet werden. Da Caecilius sah, daß die Versammelten fest blieben, forderte er die Einberufung der Vollversammlung des Bundes, um vor ihr sprechen zu können. Die leitenden Beamten der Achäer hießen ihn daraufhin die Vollmachten vorzeigen, die er vom Senat hierfür erhalten habe, und als er dazu schwieg, lehnten sie die Einberufung ab: die Gesetze ließen das nicht zu, es sei denn, er brächte einen schriftlichen Bescheid des Senats mit, in dem angegeben sei, weswegen die Einberufung erfolgen solle. Caecilius geriet darüber, daß man keine einzige seiner Forderungen zu erfüllen bereit war, in solchen Zorn, daß er nicht einmal die offizielle Antwort der Regierung annehmen wollte, sondern ohne eine solche abreiste."

366

Erläuterungen 6: Die Spartaner hatten Areus und Alkibiades geschickt. Polybios 22,11,7-8 schreibt dazu: „Sie gehören zu den ,alten Verbannten', die kürzlich von Philopoimen und den Achäern in ihre Heimat zurückgeführt worden waren. Dies aber erregte in besonderem Maße die Empörung der Achäer: obwohl jene große Wohltat bei den Verbannten noch in frischer Erinnerung hätte sein müssen, begegne ihnen von diesen gleich danach ein solcher Undank, daß sie sogar durch eine Gesandtschaft bei der weltbeherrschenden Macht Anklage gegen die erhoben, die sie so unerwartet gerettet und in die Heimat zurückgeführt hatten." Vgl. X X X I X 35,7. - Die Klagen, die Areus und Alkibiades bei Polyb. 22,12,2-3 vorbringen, hat Livius durch die reinen Fakten aus X X X V I I I 34 ersetzt.

6: ihre Mauern geschleift: X X X V I I I 34,1. 6: die einfachen Leute nach Achaia weggeführt und verkauft: Mit den „einfachen Leuten" sind die Heiloten gemeint, die von den Tyrannen die Freiheit erhalten hatten. Sie mußten auswandern; die zurückblieben, wurden in die Sklaverei verkauft. Siehe X X X V I I I 34,2. 6: die Gesetze des Lykurgos genommen: X X X V I I I 34,3. 7: die Achäer: Der Führer der achäischen Gesandtschaft war Apollonidas von Sikyon (Polyb. 22,11,6). Die pauschale Mitteilung des achäischen Standpunktes zur spartanischen Frage bei Polyb. 22,12,1 übergeht Livius. 34, 1: von seinen Leuten: Philipp wurde von seinen Gesandten in Rom (Polyb. 22,13,1) schon vor der Ankunft des App. Claudius informiert. 9: in vielen solchen Fällen: Nichts davon ist bekannt. Wie nahe Onomastos dem König stand, zeigt X L 8,4. 10: auch: So wurde auch seine Aussage vereitelt. Für Onomastos hatten die Römer ihre Forderung auf die drängenden Vorstellungen Philipps hin zurückgenommen (Polyb. 22,14,5). 10: wie man glaubt: Im Polybiostext ohne diesen Zusatz. 35, 3: in Rom als Geisel: Demetrios war 196 nach der makedonischen Niederlage als Geisel nach Rom gekommen; wegen Philipps Hilfe im Antiochoskrieg durfte er schon 191 nach Makedonien zurückkehren. 4: den Bewohnern von Byzanz Hilfe zu bringen: Gegen die Thraker. 192 hatte Antiochos Byzanz unter seinen Schutz genommen (App., Syr. 6). Nach seiner Niederlage war der Druck der Thraker wieder stärker geworden. Die Hilfe Philipps war den

zu Buch X X X I X

367

Byzantinern offensichtlich lieber als die des Eumenes. 4: um den Fürsten der Thraker Schrecken einzujagen: Polyb. 22, 14,12 fügt noch hinzu: „ . . . und sich für den bevorstehenden Krieg den Rücken zu sichern." 4: die Barharen, die am H ister wohnten: Die Bastarnen; es handelt sich um eine germanische Völkerschaft, die früher vom Unterlauf der Oder bis zum Unterlauf der Weichsel gesessen hatte und jetzt nördlich der Donaumündung zwischen Prath und Bug lebte; siehe auch X L 5,10 und 57,2-58,8; S. 295; X L I 19,4-11 und S. 299/301. 5: nach Achata zu gehen: Siehe 33,5 m. Anm. 7: Areus und Alikihiades waren von Nabis verbannt und 188 von den Achäern wieder nach Sparta zurückgebracht worden. Jetzt, nachdem sie die Achäer nicht mehr brauchten, bemühten sie sich bei den Römern darum, daß Sparta wieder selbständig wurde. 36, 3: bei Kompasion: Siehe X X X V I I I 33, 5 ff. 4: die Mauern der hochberühmten Stadt geschleift.,.: Siehe X X X V I I I 34,1.4. 6: in Rom vor dem Senat: Siehe 33,7. 8: früher hier vor Q. Caecilius: Im Vorjahr, s. die Anm. zu 33,5. 8: später in Rom: Siehe 33,6. 9: Vertrag mit euch: Der Vertrag von 195, s. X X X I V 3 5 , 1 - 1 1 ; 36,2. 1 1 : Gytheion Hilfe gebracht: 192 v.Chr., s. X X X V 13,3; 25,2. 11: Sparta zusammen mit euch aus ähnlichem Grund angegriffen: Siehe X X X V 2 5 , 3 - 3 0 , 1 3 . 12: an eurer Stelle: Siehe X X X V 13,2. 13: die die Menge zu den Waffen gerufen...: Siehe X X X V I I I 30,7f. 16: Spartaner also, nicht Achäer haben diese Spartaner getötet: Siehe X X X V I I I 33,5-10. - Lykortas übergeht die Verurteilung und Hinrichtung weiterer 63 Spartaner am nächsten Tag (XXXVIII 33.")· 37, 2: um die Verfassung des Lykurgos umzustoßen: Die Ausführungen des Lykortas über den spartanischen Mauerbau sind tendenziös entstellt, auch in § 5. - Zu den Befestigungsanlagen von Sparta s. die Anm. zu X X X I V 27,2. 3: Tyrannen: Zu den spartanischen Tyrannen s. die Anm. zu X X X I V 26,13. 6: unsere Gesetze gegeben: Siehe X X X V I I I 34,3. 10: daß von allen als erste die Achäer frei sein sollten: Auch dies ist

368

Erläuterungen

tendenziös verzerrt. Bei der Freiheitserklärung von 196 ( X X X I I I 32,5) sind die Achäer nicht unter den Völkern erwähnt, die frei werden sollten. Sie hatten ja gar nicht unter makedonischer Herrschaft gestanden, waren also schon vor dem Krieg frei gewesen^ 10: der Vertrag: Der Vertrag von 198, s. X X X I I 1 9 , i f f . 10: Capua eingenommen: 2 1 1 v.Chr., s. X X V I 1 2 - 1 6 . - Die Behandlung Capuas scheint in der griechischen Romkritik einen festen Platz eingenommen zu haben, vgl. X X X I 29, 10 f. und die Römische Entgegnung 3 1 , 1 0 - 1 5 . 16: ein zum ewigen Gedächtnis in Stein gemeißeltes Dokument: Die Vertragsurkunde über die Aufnahme Spartas in den Achäischen Bund, die im Bundesheiligtum bei Aigion aufgestellt war. 38, 1: am Anfang dieses Jahres: Vgl. 33,1 mit Anm. 3: Untersuchungen wegen Giftmischerei: Dieser Auftrag bezog sich nicht auf Sardinien, s. 41,5 f. 5 : welch großer Krieg in Spanien jetzt zu Ende gebracht sei: Siehe XXXIX 30,1-31,18. 5: ihr Heer in die Heimat zu führen: Von der Entscheidung in dieser Frage hing es weitgehend ab, ob ihnen der Triumph bewilligt wurde, vgl. X X X I X 29,5. - Immer wieder, wenn in diesen Jahren römische Heerführer mit Leidenschaft um die Erlaubnis kämpfen, ihre Heere zurückführen zu dürfen, geht es vornehmlich um den Triumph. 9: nicht zulassen, daß irgendeine andere Sache entschieden werde: Indem sie dann ihrerseits gegen jeden anderen Beschluß Einspruch erhoben. 10: 300 Reiter: Die Uberlieferung der Zahl ist unsicher; trecentos nach Mg·, in ζ quadringentos. 39, 1: unmittelbar danach: Diese Zeitangabe wird auch durch § 15 bestätigt. Die Spiele für Apollo, die P. Cornelius anstelle des verstorbenen C. Decimius durchführte, fanden im Quinctilis statt, s. die Anm. zu X X X V I I 4,4. 2: zum kurulischen Adii gewählt: Es ist kaum zu glauben, daß Q. Fulvius etwa 9-10 Monate vor Antritt seines Amtes schon designiert war. 2: nicht in der weißen Toga: Als kurulischer Ädil hätte er die purpurverbrämte Toga getragen. Aber da er nach der Darstellung des Livius erst gewählt war und noch nicht amtierte, hätte ihn nichts gehindert, in der weißen Toga aufzutreten, wie es die Kandidaten für ein Amt zu tun pflegten.

zu Buch X X X I X

369

4: weil einer nicht zugleich zwei Amter, vor allem kurulische, ergreifen und ausüben könne: Nach einem Gesetz aus dem Jahre 342 (VII 42,2) war es verboten, daß einer gleichzeitig zwei kurulische Amter bekleidete. - Auch in diesem Punkt ist die Darstellung des Livius in sich widersprüchlich. Denn Flaccus hätte gar nicht zwei Amter gleichzeitig bekleidet; die Prätur wäre zu Ende gewesen, wenn die Adilität begann. Mommsen, Staatsrecht I 513 A. 3 hat daher vermutet, daß Flaccus 184 kurulischer Adii war. 4: damit das Volk Gelegenheit erhielt, den zu wählen, den es wollte: Vgl. die Auseinandersetzungen bei der Wahl des T. Quinctius Flamininus zum Konsul ( X X X I I 7,9 ff., vor allem § 11). 40, 1: die noch heftigeren Streit brachte: Auch fünf Jahre zuvor hatte es einen besonders heftigen Kampf um die Zensur gegeben, s. X X X V I I 57,9ff. 2: L. Scipio: Zum Zusammenhang dieser Bewerbung mit den Scipionenprozessen s. D. Kienast, Cato der Zensor 66f. 9: mehr zugesetzt: Nach Plut., Cato mai. 15,4 wurde er annähernd fünfzigmal angeklagt. 12: Ser. Galba vor das Gericht des Volkes gebracht: Ser. Sulpicius Galba war 15 i/o als Prätor im Jenseitigen Spanien. Er hatte ein Heer der Lusitaner, das sich ergeben hatte, teils niedermachen lassen, teils in die Sklaverei verkauft; nur wenige konnten entkommen. Der Volkstribun L. Scriboninius Libo - nicht Cato, wie Livius, Tac., ann. 3,66,1 und Plut., Cato mai. 15,5 behaupten - klagte ihn deswegen 149 nach seiner Rückkehr an und beantragte gleichzeitig, die gefangenen Lusitaner, die nach Gallien verkauft worden waren, sollten wieder die Freiheit erhalten. Der hochbetagte Cato sprach sich für diesen Antrag aus. Galba, der ein hervorragender Redner war, weckte das Mitleid des römischen Volkes, indem er es bat, sich seiner Kinder und seines Mündels anzunehmen, und entging so der Verurteilung. Cato hat den Bericht über diesen Prozeß mit seiner eigenen Rede kurz vor seinem Tode noch in seine „Origines" aufgenommen. (Cic., de orat. 1,227; Brut. 89; Liv. perioch. 49; Val. Max. 8,1,2; Quint., inst. 2,15,8). - Cato stand 149 nicht im 90. Lebensjahr, wie Livius und Plutarch, Cato mai. 15,5 behaupten; er war 234 geboren. 41, 2: einen „neuen Mann": Ein Mann, dem es als erstem aus seiner Familie gelang, ein kurulisches Amt zu erringen; vgl. X X X V I I 57,12-

Erläuterungen 5: nach der Wahl der Zensoren: Die Zensorenwahlen wurden von einem der beiden Konsuln vor dem Abgang in die Provinz durchgeführt. 5: sinnvoller, als wenn man alle Untersuchungen in Rom durchgeführt hätte. 6: bestrafte die großen Verschwörungen unter den Hirten: Schon X X X I X 28,8-9 n a c h einer anderen Quelle berichtet, dort für 185; s. dazu A. Klotz, Livius und seine Vorgänger 86. 7: die ihre Bürgen im Stich gelassen hatten: Sie hatten Bürgen gestellt, daß sie sich zum Prozeß einfinden würden, waren dann aber doch nicht erschienen. Die Bürgen mußten in diesem Fall eine Summe bezahlen, deren Höhe vom Prozeßgegenstand abhing. 1: im Jenseitigen Spanien: Uber Spanien ist zuletzt X X X I X 3 0 , 1 - 3 1 , 1 8 und 42,1 berichtet. 5: sieben stießen sie aus dem Senat: Außer dem von Livius erwähnten L. Quinctius Flamininus wird bei Plutarch, Cato mai. 17,7 ein gewisser Manilius unter den von Cato aus dem Senat Ausgestoßenen genannt (wahrscheinlich P. Manlius, der Prätor von 195 und 182; s. dazu F. Münzer, R E XIV 1 1 1 4 f. und 1160). - Vermutlich gehörte auch App. Claudius Nero, Prätor von 195, zu den ausgestoßenen Senatoren; von Catos Rede „De moribus Claudii Neronis" sind zwei Fragmente erhalten (frg. 83/84 Male.). 6: die Pferde genommen: Vgl. die Anm. zu X X X I X 9,2. - Das Staatspferd konnte einem nicht nur wegen irgendwelcher verwerflichen Handlungen entzogen werden, sondern auch wenn man es vernachlässigt hatte oder wenn man aus anderen Gründen wie Alter, Krankheit, Schwächlichkeit oder Schwerfälligkeit zum Dienst in der Reiterei ungeeignet erschien. Es war allerdings üblich, verdienten Senatoren auch im Alter das Staatspferd zu lassen. Der Entzug des Staatspferdes scheint allgemein als Schimpf aufgefaßt worden zu sein. - X X X I X 44,1 berichtet Livius, daß Cato u.a. auch dem L. Scipio Asiaticus das Ritterpferd nahm. Außerdem wissen wir von einem L. Veturius, dem Cato das Staatspferd entzog, weil er ein Opfer vernachlässigt hatte und für den Ritterdienst zu beleibt war; aus der Rede „In L. Veturium de sacrificio commisso, cum ei equum ademit" sind mehrere Fragmente erhalten (frg. 72—82 Male.). 7: Aus der Rede gegen L. Quinctius kennen wir eine Stelle im Wortlaut (frg. 71 Male.).

zu Buch X X X I X

371

8: mit ihm von Rom in die Provinz Gallien zu gehen: 192 v. Chr.; vgl. X X X V 20,2; 22,3-4; 40.2-3. 1 1 : Gallier: Wortspiel; eine bestimmte Art von Gladiatoren wurde nach ihrer Bewaffnung Gallier genannt, s. Festus p. 358 Lindsay. 43, 5: sich in einer Prozeßwette verteidigen: Der Verlierer mußte dem Gewinner nach dem Spruch des Schiedsrichters eine vereinbarte Summe bezahlen. - L. Quinctius wagte es nicht, sich in einer Prozeßwette zu verteidigen. Das römische Volk hatte aber bald wieder Mitleid mit ihm. Plutarch, Cato mai. 17,6 berichtet: „Als er aber bei einer Vorstellung im Theater an den Plätzen für die gewesenen Konsuln vorüberging und sich irgendwo weit hinten niedersetzte, wurde das Volk von Mitleid bewegt, und sie nötigten ihn mit lautem Rufen, wieder umzukehren, indem sie so nach Möglichkeit das Geschehene wiedergutzumachen und zu mildern suchten." 44, 2: Schmuck, Frauenkleider und Fahrzeuge: Von Catos Rede „De vestitu et vehiculis" ist ein Fragment erhalten (frg. 93 Male.). Vgl. auch Catos Rede gegen die Aufhebung der lex Oppia XXXIV 2,1-4,21. 3: seit dem letzten Reinigungsopfer: Am Ende der Zensur 189/8. 3: verkauft: „Man hielt sich, um den Preis zu erfahren, an die Verkäufer." (W. Weissenborn - H. J . Müller). 3: mit 3 Promille besteuert: Der normale Steuersatz betrug 1 Promille. Die erwähnten Gegenstände und Sklaven wurden zu ihrem zehnfachen Wert versteuert und obendrein noch der Steuersatz verdreifacht. Diese Maßnahme diente nicht nur der Eindämmung des Luxus, sondern auch der Geldbeschaffung für die beabsichtigten Baumaßnahmen. 4: abgeleitet: Wir besitzen noch einige Fragmente von Catos Rede „In L. Furium de aqua" (frg. 99-105 Male.). 6: einen Damm bei den Neptunquellen: Die Neptunquellen lagen wahrscheinlich bei Tarracina; Vitr. 8,3,15 erwähnt dort einen fons Neptunius. Durch die Anlage des Dammes konnte der unbequeme Weg über den Felsen vermieden werden. (G. Radke, R E Suppl. XIII 1520 f.) - Vgl. auch X L 51,2. 7: im Bezirk der Steinbrüche: An der Nordostseite des Kapitols. 7: errichtete dort eine Basilika, die die Poràsche genannt wurde: Es ist die erste Basilika in Rom. Cato versuchte mit diesem Bauwerk dem Mangel an geschützten Räumen für den Handelsund Gerichtsverkehr in Rom abzuhelfen. Bei der Bewilligung

372

Erläuterungen der Mittel für diese Basilika stieß Cato auf den Widerstand der Freunde des T. Quinctius Flamininus, s. Plut., Cato mai. 19,2-3 und Catos Rede „Uti basilica aedificetur" (frg. 87 Male.). Die Porcische Basilika lag dicht bei der Curia Hostilia (Ascon. in Cic. Mil. 8; Plutarch a. a. O.); sie brannte 52 ν. Chr. bei der Leichenfeier für P. Clodius nieder und wurde nicht wieder aufgebaut.

8: diese Abschlüsse aufzuheben: Nach Plut., Cato mai. 19,2 setzten die Freunde des T. Quinctius Flamininus die Aufhebung der von Cato getätigten Abschlüsse durch. 8: Ausschreibung: Die Vergabe der öffentlichen Aufträge erfolgte neben einer aufgerichteten Lanze. 45, 4: Der Flamen des Jupiter durfte sich nur für ganz kurze Zeit von Rom entfernen, s. die Anm. zu X X X V I I 5 1 , 1 . 6: wie vorne gesagt ist: X X X I X 22,6-7. 46, ι : nachgewählt... gewählt: Das Kollegium der Pontífices bestand einschließlich des Pontifex maximus aus neun Priestern. Nach dem Tod eines Pontifex wurde von den Pontífices ein neuer Pontifex nachgewählt (cooptatio). Das vollständige Kollegium wählte aus seinen Reihen den Pontifex maximus. 4: es sei unabwendbar, daß Zelte auf dem Forum aufgeschlagen würden: Man hatte bisher gemeint, damit werde großes Unheil für Rom angekündigt, etwa daß ein Feind seine Zelte auf dem Forum aufschlagen werde. 7: Beschuldigungen gegen Philipp und Klagen über ihn: Vgl. X X X I X 24,5 ff. 9: die Besatzungen aus Thrakien nicht abgezogen: Vgl. X X X I X 29,2. - Nach Polyb. 23,3,1-3 scheinen die Beschwerden der Pergamener nach den Beschwerden der europäischen Nachbarn Makedoniens behandelt worden zu sein. Der Senat bestand auf der Räumung der thrakischen Städte und ihrer Abtretung an Eumenes. 9: Prusias, der gegen Eumenes Krieg führte: 188 war im Frieden von Apameia festgelegt worden, daß Prusias den Pergamenern die östlichen Teile Mysiens zurückgeben sollte. Da er sich weigerte, dieses Gebiet abzutreten, kam es noch im gleichen Jahr zum Krieg zwischen ihm und Eumenes (vgl. die Anm. zu X X X V I I 56,2). Prusias wurde dabei nicht nur durch Makedonien unterstützt; auch kleinasiatische Gallier kämpften an seiner Seite; außerdem hatte er Hannibal in sein Land eingeladen, und dieser leistete ihm wertvolle Hilfe im Krieg. - 183 befand sich

zu Buch X X X I X

373

außer der pergamenischen auch eine bithynische Gesandtschaft in R o m , um ihre Interessen zu vertreten (Nepos, Hann. 12, i). Die Römer schickten eine Gesandtschaft unter T. Quinctius (s. Kap. 51), die noch im selben Jahr den Frieden zwischen Eumenes und Prusias wiederherstellte; das umstrittene Gebiet fiel endgültig dem Eumenes zu. 47, 1: der noch sehr junge Demetrios: Vgl. X X X I X 3 5 , 2 - 3 . Nach Polybios war er von Apelles und Diokles, den Ersten unter den Freunden Philipps, begleitet. - Demetrios war damals etwa 22 Jahre alt. 2: das meiste war auch äußerst unwichtig: „Livius deutet durch die Bemerkung an, daß der Senat dem König nur Verlegenheiten bereiten will." (W. Weissenborn - H . J . Müller) - Nach Polyb. 2 3 , 1 , 9 dauerte die Behandlung der Beschwerden gegen Philipp drei Tage. Polybios erwähnte Gesandtschaften des Thessalischen Bundes und einzelner thessalischer Städte sowie der Perrhäber, der Athamanen, der Epiroten und der Illyrer. 2: Recht gesprochen: Von den von beiden Parteien bestellten Schiedsgerichten, deren Einrichtung bei den Verhandlungen beim Tempetal angeordnet worden war (s. X X X I X 26,14.). 48, 1: dieses ... trug dem jungen Mann sogleich Mißgunst ein und schlug bald sogar zu seinem Verderhen aus: Polyb. 23,3,6-9 führt das deutlicher aus und berichtet auch - was Livius wegläßt - , welche Rolle T. Quinctius Flamininus bei diesen Vorgängen spielte: „Dadurch, daß der Senat seine Gunst ausdrücklich nur Demetrios zuwandte, verdrehte er dem Jüngling den Kopf und kränkte zugleich Perseus und Philipp schwer, da das Entgegenkommen der Römer augenscheinlich nicht ihnen galt, sondern Demetrios. Auch T. Quinctius Flamininus tat dazu das Seine, indem er Demetrios in Erregung versetzte und zur Offenbarung seiner geheimen Gedanken verleitete. E r erweckte dabei in dem Jüngling die Hoffnung, die Römer würden ihm sehr bald die Krone gewinnen helfen, andererseits reizte er Philipp durch einen Brief des Inhalts, er solle alsbald Demetrios noch einmal mit recht vielen und geeigneten Freunden nach R o m schicken. Damit war Perseus die Handhabe geboten, kurze Zeit später bei seinem Vater die Zustimmung zur Ermordung des Demetrios zu erreichen," 2: die Spartaner: Nach Polyb. 2 3 , 1 , 6 und 23,4,2-5 waren aus Sparta Abordnungen von vier verschiedenen Parteien gekommen.

374

Erläuterungen

2: viele kleine Streitfragen: Hiermit deutet Livius an, warum er die Verhandlungen weniger ausführlich als Polybios darstellt. 2: die die Acbäer verurteilt batten: Es handelte sich um Spartaner, die 189 verbannt worden waren. 2: die sie getötet hatten: Bei Kompasion, s. XXXVIII 33, 6 ff. 4: man beschloß: Dieser Beschluß wurde nach Polyb. 23,4,7-15 von einer Dreierkommission vorbereitet, die aus T. Quinctius Flamininus, Q . Caecilius und App. Claudius Pulcher bestand. Auch die Gesandtschaft der Achäer unter Xenokrates wurde zu den Verhandlungen vor dieser Kommission zugezogen. 5: Messene war vom Achäischen Bund abgefallen: Messene hatte sich 192 dem Antiochos angeschlossen. Nach der Schlacht an den Thermopylen mußte es 191 dem Achäischen Bund beitreten; gleichzeitig wurde die Stadt gezwungen, einen Teil ihres Gebietes an die Achäer abzutreten und die Verbannten wieder aufzunehmen (s. auch XXXVI 31,1 m. Anm.; 31,4-9). Nachdem Deinokrates im Winter 184/3 in Rom vergeblich versucht hatte, für seine Vaterstadt die Freiheit wiederzuerlangen, war Messene 183 vom Achäischen Bund abgefallen. 6: wenn ich ... darlegen wollte: Vgl. XXXIII 20,13; XXXV 40,1 und XLI 25,8. 49, 1: wurde gefangen: Etwa im Mai oder Juni 182; nach Paus. 4,29,11/12 war das Korn kurz zuvor reif geworden. 11: die Erinnerung an seine ungeheuren Verdienste: Philopoimen hatte 201 auf eigene Faust mit einer Schar Freiwilliger Messene vor den Spartanern gerettet (Plut., Phil. 19,2). 50, 7: der andere Feldherr: Der Hipparch. 9: Messene wurde im Krieg besiegt: Messene wurde noch im Sommer 182 durch Lykortas besiegt und mußte sich den Achäern ergeben. 9: er wurde vom ganzen Achäischen Bund begraben: Seine Urne wurde vom ganzen Heer des Achäischen Bundes nach Megalopolis geleitet. Der junge Polybios, der Sohn des Lykortas, der spätere Historiker, trug die Urne. 9: Ehren: Das Ehrendekret für Philopoimen ist teilweise erhalten (SIG 3 624). 9: göttliche Ehren: Auch Arat waren nach seinem Tode 213 göttliche Ehren erwiesen worden (Niese II 473). 10: einige von ihnen: Polybios, dann andere in seiner Nachfolge. Er berichtet den Tod der drei großen Feldherrn zum Jahr 183/2.

zu Buch X X X I X

375

51, 1: kam als Gesandter: Um den Krieg zwischen Bithynien und Pergamon zu beenden; vgl. oben zu 46,9. 1: nach seiner Flucht von Antiochos: Hannibal war kurz nach der Schlacht von Magnesia aus dem Reich des Antiochos geflohen, um den Römern nicht ausgeliefert zu werden. Er hatte sich zunächst nach Kreta, dann zu Artaxias nach Armenien und schließlich zu Prusias nach Bithynien begeben. 1: Eumenes stand wegen seiner tatkräftigen Hilfe im Antiochoskrieg hoch in der Gunst der Römer. 2: vorgeworfen: Wir wissen nicht, ob Flamininus vom Senat den Auftrag hatte, die Auslieferung Hannibals zu verlangen, oder ob er eigenmächtig handelte. § 3 faßt Livius noch eine andere Möglichkeit ins Auge: daß Prusias von sich aus Hannibal verriet. - Vgl. dazu H. Tränkle, Livius und Polybios 153 f. 4: die UnZuverlässigkeit

9:

11: 12:

52, 1: 1:

des Prusias aber hatte er auch schon erfah-

ren: Wir wissen nicht, worauf hier angespielt wird. eines alten Mannes: Hannibal war damals 63 Jahre alt (XXI 1,4; Nep., Ham. 3,1; Hann. 2,3). - Die Angabe Nep., Hann. 1 3 , 1 , Hannibal habe bei seinem Tod im 70. Lebensjahr gestanden, ist falsch. ihre Väter haben König Pyrrhos ... gewarnt: Livius hat die Geschichte in Buch XIII erzählt. das Ende von Hannibals Leben: Der Tod Hannibals fällt in die Zeitspanne vom Spätherbst 183 bis Anfang 182 (s. F. W. Walbank, Comm. III 237). Die Einordnung seines Todes in die römischen Konsulats jähre bereitete schon im Altertum Schwierigkeiten. Nepos, Hann. 13,1 bemerkt dazu: „In welchem Konsulatsjahr er gestorben ist, ist umstritten; denn Atticus überliefert in seiner ,Chronik', er sei im Konsulat von M. Claudius Marcellus und Q. Fabius Labeo (183 v. Chr.) gestorben; Polybios dagegen, im Konsulatsjahr von L. Aemilius Paulus und Cn. Baebius Tamphilus (182 v. Chr., ungenau für das polybianische Olympiadenjahr 183/2)." Der Ansatz eines weiter nicht bekannten Sulpicius Blitho auf das Konsulatsjahr 181 ist indiskutabel. in diesem Jahr: Dem Olympiadenjahr 183/2. Valerius: Valerius Antias hat den Tod Scipios für das Jahr 187 berichtet. Livius folgt ihm X X X V I I I 53,8, weist dann aber schon X X X V I I I 56,1-2 auf die widersprüchliche Überlieferung über Scipios Tod hin.

Erläuterungen i: Lustren: Mit dem Wort lustrum, das eigentlich das Reinigungsopfer bezeichnet, das alle fünf Jahre am Ende der Zensur stattfand, wurden auch die fünf Jahre von der einen bis zur anderen Zensur bezeichnet. - Scipio war allerdings schon 191 zum Princeps senatus erklärt worden ( X X X I V 44,4). 2: wenn er noch am Leben gewesen wäre: L. Valerius könnte auch in einer nach dem Tod Scipios korrigierten Senatsliste als Princeps senatus erschienen sein, s. Mommsen, Rom. Forsch. II 488 f.; eine solche Korrektur war bis zum Ablauf der Zensur (etwa Oktober 183) möglich. Damit verliert das Argument des Livius gegen Polybios' Datierung an Beweiskraft. Polybios und P. Rutilius Rufus dürften bei ihrer engen Beziehung zum Jüngeren Scipio das Todesdatum des Älteren Scipio gekannt haben. 3: den Titel „Gegen den Volkstribunen M. Naevius": Vgl. X X X V I I I 56,6; den dort ausgesprochenen Zweifel berücksichtigt Livius hier nicht. 4: Beamtenlisten: Livius hat sie auch sonst gelegentlich herangezogen, s. IV 7,10; IX 18,12. 6: noch vor der Zensur des L. Valerius und M. Porcius: Die Zensorenwahlen fanden erst einige Zeit nach dem Amtsantritt der Konsuln statt. - Auch Cic., Cato 19 wird angegeben, Scipio sei im Jahr vor der Zensur Catos gestorben; im Widerspruch dazu erscheinen dort aber auch noch andere Angaben, die auf 183 bzw. 186 führen. 9: Scipio ...: Siehe X X X V I I I 50,5-53,8. 1: während das in der Peloponnes geschah: Polybios hatte die Ereignisse auf der Peloponnes ausführlicher dargestellt als Livius ; vgl. X X X I X 48,6. ι : die Rückkehr des Demetrios und der Gesandten: Uber ihr Auftreten im Senat ist X X X I X 4 7 , 1 - 4 8 , 1 berichtet. 3: von einem Kebsweib: So auch X L 9,2 und X L I 23,10. Ausführlicher Plut., Aem. 8 , 1 1 : „Es heißt auch, Perseus sei gar nicht echtbürtig gewesen, sondern Philipps Lebensgefährtin habe ihn als neugeborenes Kind von seiner Mutter, einer Näherin aus Argos namens Gnathainion, sich geben lassen und ihn unvermerkt untergeschoben." Vgl. auch Plut., Arat. 54,3; Ael., var. hist. 12,43. - Zur Glaubwürdigkeit dieser Uberlieferung s. H. Tränkle, Livius und Polybios 151 A. 56. 10: andere römische Gesandte: Unter Q. Marcius Philippus, s. X X X I X 47,11 und 48,5. „Andere" ist in bezug auf die Ge-

zu Buch X X X I X

12:

13: 14:

54, 2: 7:

10:

12: 55, 4:

5:

7:

7: 56, 1: 3:

377

sandtschaft unter App. Claudius (s. X X X I X 33,3 f.; 34,3-35,2) gesagt. Die Odrysen wohnten von Hebros bis zur Küste des Schwarzen Meeres, die Bessert am mittleren und oberen Hebros, die Dentheleten westlich davon am Oberlauf des Strymon. Philippopolis: Am Hebros im Gebiet der Bessen. eine Stadt zu bauen: Offensichtlich wollte Philipp durch die Gründung von Persels das Axiostal kontrollieren wie durch die Besetzung von Philippopolis das Hebrostal; s. Walbank, Comm. III 226. die neue Stadt der Gallier: Siehe X X X I X 22,6-7 und 45,6-7. sich eher in den Schutz des römischen Volkes als in seine Gewalt begeben: Vgl. das Mißverständnis der Ätoler X X X V I 27,8-28,6. der in dieser Provinz das Kommando hatte: Der römische Statthalter der Provinz Gallien war nach der hier vorgetragenen Meinung auch für das Gebiet der Veneter zuständig, das östlich der Provinz Gallien lag. X L 34,2 wird das Gebiet von Aquileja als ein Teil Galliens bezeichnet. eine fast unüberwindliche Grenze: Vgl. X X I 35,9; Cato, orig. frg. 85 Peter; Cic., prov. cons. 34. auf einen Krieg gegen die Histrier hinzuarbeiten: Es scheint, als ob M. Claudius die Histrier angreifen wollte, ohne daß diese einen Anlaß gegeben hätten. die Gründung der Kolonie Aquileja: Diese Koloniegründung sollte der römischen Macht im Gebiet der Veneter einen Rückhalt geben. Der Galliereinfall hatte den Römern die Gefährdung dieses Raumes vor Augen geführt. die römischen Bürgerkolonien Mutina und Parma gegründet: „Beide Kolonien unterscheiden sich von den meisten früheren Bürgerkolonien sowohl durch ihre Lage im Binnenland als auch durch die große Zahl der Kolonisten, da sonst gewöhnlich nur 300 ausgeführt werden. Mit der Anlage der Kolonien steht die Erbauung der Straßen ( X X X I X 2,6 und 10) in Verbindung." (W. Weissenborn - H. J . Müller) das zuletzt den Bojern ... gehört hatte: Siehe X X X V I 39,3. im selben Jahr . . . : Uber die Lage in Spanien im Vorjahr ist X X X I X 42,1 berichtet. im Gebiet der Ligurer: Uber Vorgänge im Gebiet der Ligurer ist zuletzt zum Jahre 185 berichtet worden ( X X X I X 32,1-4); 184 scheint dort Ruhe geherrscht zu haben.

Erläuterungen 6: auf dem Platz der Concordia Blut geregnet: Livius berichtet hier nach Valerius Antias, was er X X X I X 46,5 schon nach Claudius Quadrigarius mitgeteilt hat. Vgl. auch F. Luterbacher, Der Prodigienglaube und Prodigienstil der Römer 2 65. 6: eine Insel ... neu aus dem Meere aufgetaucht: Vulcanello im Norden von Vulcano; heute ist Vulcanello durch eine Landbriicke, die durch Stein- und Aschenregen entstanden ist, mit Vulcano verbunden. 7: auch L. Sàpio Asiaticus und P. Scipio Nasica: Die Teilnahme dieser beiden an der Gesandtschaft zu Prusias ist von Valerius Antias frei erfunden. Vgl. auch X X X I X 22,9-10 m. Anm.

BUCH XL

1: am Anfang des folgenden Jahres: Die Iden des März 182 entsprechen dem 26. November 183 des Julianischen Kalenders. 3: die Apuaner: Mit den Apuanern hatten die Römer 187-185 gekämpft ( X X X I X 2,5-6; 20,5-8; 32,2-3). 4: die Diesseitige ...: Vgl. X X X I X 56,1. 4: schon lange krank: Vgl. X X X I X 56,2. 1: am Tag vor der Parilien: An den Parilien (21. April, d. i. der 4. Januar 182 des Julianischen Kalenders) wurde die Gründung der Stadt gefeiert. 2: Cerestempel: Der Tempel der Ceres, des Liber und der Libera lag an der Nordseite des Aventin am Circus Maximus; er war 496 anläßlich einer Hungersnot von A. Postumius gelobt und 493 durch Sp. Cassius geweiht worden. 4: Cajeta lag im Gebiet von Formiae. 5: krank: Vgl. X X X I X 56,2 und X L 1,4. 6: Eumenes und Pharnakes: Durch die Expansionspolitik des Pharnakes von Pontos war es 183 zwischen ihm und Eumenes zum Krieg gekommen. Beide Parteien trugen in Rom ihren Standpunkt vor. 6: Rhodier: Pharnakes hatte 183 auch die freie Stadt Sinope besetzt. Die Rhodier, die seit langem mit Sinope befreundet waren (vgl. Polyb. 4,56,1-3), vertraten in Rom die Interessen der unglücklichen Stadt. 7: von Philipp: Im Zusammenhang mit den Vorgängen bei der Räumung der thrakischen Gebiete, s. X X X I X 34,1 ff. 7: den Achäem: Die Achäer „baten, ihnen wenn möglich auf-

zu Buch X L

379

grand des Bündnisvertrages Hilfe gegen die Messenier zu schicken, wo nicht, dann jedenfalls dafür zu sorgen, daß niemand aus Italien Waffen oder Getreide nach Messenien liefere" (Polyb. 23,9,12). - Zum Krieg zwischen den Achäern und Messene s. X X X I X 48,5 ff. 7: den Spartanern: Nach Polybios 23,9,1 handelte es sich bei den Spartanern um zwei Gesandtschaften: eine von der in Sparta herrschenden Partei und eine von den aus Sparta Verbannten. 7: ausgeschickt: X X X I X 48,5. 7: bekamen sie ihren Bescheid: Die Antwort, die der Senat den Gesandten Philipps aufgrund von Marcius' Bericht (XL 3,1) gab, steht bei Polybios 23,9,7: „Daher gab der Senat Philipps Gesandten eine Antwort, in der er den König wegen des Geschehenen lobte, ihn aber mahnte, in Zukunft sorgfälltig allen Anschein zu vermeiden, als arbeite er den Römern entgegen." Uber die Haltung des Senates in der spartanischen Frage berichtet Polybios 23,9,8-11: „Hinsichtlich der Peloponnes hatte Marcius berichtet, die Achäer wollten sich in keiner Sache an den Senat wenden, sondern in ihrem Dünkel alles selber regeln; wenn der Senat daher jetzt lediglich ihre Wünsche unbeachtet lasse und nur ein wenig sein Mißfallen zu erkennen gebe, werde es sehr bald zwischen Sparta und Messenien zu einem Einverständnis kommen; dann würden die Achäer nur zu glücklich sein, an den Senat appellieren zu können. Demgemäß antwortete der Senat den Gesandten aus Sparta unter Führung des Serippos, um die Stadt im ungewissen zu lassen, sie hätten für Sparta alles getan, was ihnen möglich gewesen sei; zur Zeit ginge sie nach ihrem Dafürhalten die Sache nichts an." Auch auf die Bitten der Achäer bezüglich Messenes gingen die Römer nicht ein, sondern antworteten: „Auch wenn Sparta, Korinth oder Argos abfielen, dürften die Achäer sich nicht wundern, wenn die Römer erklärten, das ginge sie nichts an. Nachdem sie diesen Bescheid erteilt hatten, der so gut wie eine öffentliche Bekanntmachung war, soviel an den Römern läge, könne jeder, der Lust hätte, von den Achäern abfallen, hielten sie die Gesandten noch zurück, um abzuwarten, wie sich die Dinge in Messenien für die Achäer entwickeln würden." (Polybios 23,9,13-14) - Nachdem dann die Botschaft eingetroffen war, daß die Achäer Messene wieder unterworfen hatten, erhielten die Gesandten jedoch eine andere Antwort. „Als die Römer erfuhren, daß die Achäer in Messenien den gewünschten

38ο

Erläuterungen

Erfolg gehabt hatten, gaben sie denselben Gesandten, ohne irgend von dem früheren Bescheid Notiz zu nehmen, eine andere Antwort: Sie hätten dafür gesorgt, daß niemand aus Italien Waffen oder Getreide nach Messenien einführte." (Polybios 23,17.3) Während der Achäer Polybios diesen Vorgängen das größte Interesse entgegenbringt, ist es für Livius offensichtlich nicht so wichtig, was der Senat den einzelnen Gesandtschaften geantwortet hat (vgl. XXXIX 48,6). 3, 3: zunächst einmal: Im Herbst 183. 3: umgesiedelt ...: Vgl. die Umsiedlungspolitik Philipps II. (Just. 8,5,7-6,2; J. R- Ellis, Population Transplants under Philip II, in: Μακεδόνικα 9, 1969, 9-I6). - Philipp V. verfolgte mit seiner Umsiedlungspolitik einen doppelten Zweck: die Makedonisierung der an die Dardaner grenzenden Gebiete und die Gewinnung zuverlässiger Untertanen in den Gebieten an der Küste, in denen er sich auf die Loyalität der Bevölkerung nicht unbedingt verlassen konnte; s. F. W. Walbank, Philip V, S. 243 f· 4: zuverlässiger: Der Komparativ fidior ist ungebräuchlich (Char., gramm. 113,12); Heraeus vermutet daher fideliora (praef. p. ΙΧ )' 4, 2: Herodikos, einen angesehenen Thessaler: Thessalien hatte bis 196 unter makedonischer Oberherrschaft gestanden. 4: aus der Gemeinde der Aineier: Entweder stammte Poris von den Bewohnern von Aineia ab, die Kassander 315 v. Chr. bei der Gründung von Thessalonike mit der Bevölkerung vieler anderer Orte in der neuen Stadt ansiedelte; dann müßten die ehemaligen Bewohner von Aineia das Gefühl der Zusammengehörigkeit und Verbundenheit mit der alten Heimat die ganze Zeit hindurch bewahrt haben. Oder Poris stammte selbst aus Aineia und war von dort nach Thessalonike gezogen. 9: Stadtgründer Aineias: Die Gründung der Stadt durch Aineias ist auch Dion. Hal., ant. 1,49 und 1,54 berichtet. 5,10: Bastarnen: Schon 184 hatte Philipp Beziehungen zu den Bastarnen geknüpft, s. XXXIX 35,4. 6, 1: die Zeit für die Entsühnung des Heeres: Im März. 1: Hündin: Vgl. Curt. 10,9,12. - Zum Opfer junger Hunde beim Reinigungsfest und zur Entsühnung vgl. auch Plut., Rom. 21,10 und mor. 280 B/C; Theophr., char. 16,14 u n d M. Nilsson, Griech. Rei. I 95. 104. 106f.

zu Buch X L

381

8,11: Beispiele von Zwietracht unter Brüdern: Bekannte Beispiele brüderlicher Zwietracht waren Eteokles und Polyneikes sowie Atreus und Thy estes. 13: daß jeder die Alleinherrschaft an sich zu reißen suchte: Philipp denkt hier wohl an Agis IV. (244-241), der mit Leonidas II. in bitterer Feindschaft lebte und darin umkam, an Kleomenes III. (235-222), der den Archidamos ermordete, und an Lykurgos (Winter 220/219 bis längstens 211/210), der den Agesipolis vertrieb. Diese Entwicklung führte geradlinig zur Tyrannis des Machanidas und des Nabis und zum Ende der spartanischen Selbständigkeit. 15: deren lebenslange Eintracht auch der Tod nicht getrennt hat: P. Cornelius Scipio, der Vater des P. und L. Scipio, war 211 in Spanien gefallen (XXV 34), sein Bruder Cn. Cornelius Scipio nur 28 Tage später (XXV 36). - Zu ihrem Todesjahr (bei Livius falsch 212) s. C A H VIII 71. 16: ihr Ende, das ihrem Verbrechen ähnlich war: Ein schlimmes Ende nahmen vor allem Agis (s. Plut., Agis 1 9 , 1 - 2 0 , 1 ) und Kleomenes (s. Plut., Kleom. 36,1-37,16). 9, 2: untergeschoben und von einem Kebsweih geboren: Siehe zu X X X I X 53,310, 9: dem zu Gefallen der Senat dir die Strafe erlassen hat: Siehe X X X I X 47,9-11. 11, 1: Brief des T. Quinctius: Livius hat diesen Brief im Gegensatz zu Polybios 23,3,8 bisher nicht erwähnt. 1: jetzt: Bei Polybios im Zusammenhang mit dem Aufenthalt des Demetrios in Rom im Vorjahr berichtet. 1 5 , 1 1 : ohne Rechtsbeistand, ohne Verteidiger: „Die Sitte des römischen Forums ist auf die vorliegende Verhandlung übertragen." (W. Weissenborn) - Der Rechtsbeistand (advocatus) ist ein Jurist, der durch seinen Rat und durch sein persönliches Ansehen eine Partei unterstützt; der Verteidiger (patronus) trägt die Sache vor. 16, 4: ins Gebiet der Ligurer: Uber die Situation in Ligurien im Vorjahr ist X X X I X 56,3 und X L 1,3 berichtet. 4: erfolgreich waren: Die Erfolge bei den Ligurern waren in den annalistischen Quellen des Livius wohl ausführlicher dargestellt. Gegenüber der dramatischen Zuspitzung der Ereignisse im makedonischen Königshaus treten die anderen Vorgänge des Jahres 182 in der Livianischen Darstellung in den Hintergrund. Vgl. den Schluß der letzten Anm. zu X L 2,7.

382

Erläuterungen 7: Spanien: Ü b e r die Ereignisse des Jahres 183 in Spanien ist X X X I X 56,1-2 und X L 1,4 berichtet. 7: das er auch bei seiner vorigen Prätur ah Provinz gehabt hatte: In seiner vorigen Prätur (195 v. Chr.) war P. Manlius Adjutant des Konsuls M. Porcius Cato f ü r das Diesseitige Spanien gewesen (XXXIII 43,5.8); er hatte aber auch im Jenseitigen Spanien operiert (XXXIV 17,1-4; 19,1). 7: denn...: „ I m Jenseitigen Spanien konnte das nicht geschehen; d e n n . . . " (W. Weissenborn). 8: Urbicua: „Urbicua scheint am Oberlauf des Turia gelegen zu haben, der die von der Ostküste ins diesseitige Keltiberien f ü h rende Einfallstraße bildet. Vielleicht handelt es sich also um einen Versuch der Römer, auf diesem Wege in Keltiberien einzudringen." (A. Schulten, Numantia I 326) Die Stadt erscheint als Urbiaca im Itin. Ant. 447,5. - Die Überlieferung des N a mens ist unsicher, s. auch S. 346. H . J. Müller liest mit einer Reihe jüngerer Handschriften Uthicnam; W. Heraeus (praef. p. X) vermutet Uticnam unter Hinweis auf Ptol., geogr. 4,3,37 ( Ο ύ τ ί κ ν α in Nordafrika). 11: Triumph: A. Terentius Varrò hatte 184 (XXXIX 42,1) und 183 ( X X X I X 56,1) erfolgreich in Spanien gekämpft.

17, 1: Streit um ein Stück Land: Siehe zu X X X I I I 47,8. - Vgl. auch XXXIV 61,16-62,18. 3: gekämpft: In der Endphase des 2. Punischen Krieges. 6: im Gebiet der Ligurer: Fortsetzung des Berichts von 16,4-6. 8: Gallier jenseits der Alpen: Vgl. X X X I X 22,6-7; 45,6; 54,1-55,48: zu den Wahlen gehen: X L 19,8 und 25,7 befindet sich C n . Baebius wieder in Pisae. Beide Konsuln behielten ihr K o m m a n do bis zum Eintreffen der neuen Konsuln. 8: sein Bruder: Vgl. X X X I X 32,5-13. 18, 1: P. Cornelius Lentulus: Nach den Fasti Capitolini und N e p . , H a n n . 13,1 hieß der Konsul P. Cornelius Cethegus. 3: ihr Amt angetreten: Die Iden des März 181 entsprechen dem 16. N o v e m b e r 182 des Julianischen Kalenders. 4: das Gebiet der Illyrer: Vgl. X L 42,1-5. 19, 2: die Lanzen: Die Lanzen des Mars in der Regia, dem Amtslokal der Pontífices beim Vestatempel. 3: Im Hain der Libitina (wahrscheinlich auf dem Esquilin) w u r den die Geräte für die Bestattung der Toten aufbewahrt. Z u Libitina s. K. Latte, R R G 138f.

zu Buch X L

383

5: Italien: Siehe zu X L 44,12. 6: wegen des Abfalls der Korsen und wegen des Krieges, der von den Iliensem auf Sardinien entfacht worden war: Sardinien und Korsika waren 237 römisch geworden; Korsika gehörte zur Provinz Sardinien. - Auf Korsika und Sardinien hatte lange Zeit Ruhe geherrscht. Allerdings hatten die Römer nur das Küstengebiet wirklich unter Kontrolle. Die Erhebung dieses Jahres steht möglicherweise im Zusammenhang mit den Kämpfen in Ligurien; die Korsen und Sarden fühlten sich den um ihre Freiheit kämpfenden Ligurern verbunden. 9: Untersuchung wegen der Bacchanalien: Vgl. X X X I X 41,6/7. 1 1 : Gesetz gegen Mißbräuche bei der Bewerbung um ein Amt: Das älteste Gesetz de ambitu hat Livius zum Jahre 432 erwähnt (IV 25,i3f.). - Die lex Cornelia Baebia de ambitu des Jahres 181 enthielt hauptsächlich Bestimmungen gegen Mißbräuche bei den Wahlen; außerdem wurde in ihr festgelegt, daß künftig nicht mehr regelmäßig sechs Prätoren gewählt werden sollten, sondern Jahr um Jahr abwechselnd sechs oder vier (XL 44,2). Cato hatte dieses Gesetz befürwortet (frg. 136 Male.); vgl. D. Kienast a.a.O. 92f. - Nachdem für 179 und wahrscheinlich auch für 177 nur vier Prätoren gewählt worden waren, wurde die Beschränkung der Zahl der Prätoren bald wieder aufgehoben; s. zu X L I 8,1 und zu S. 297. 20, ι : des Eumenes, des Ariarathes von Kappadokien und des Pharnakes von Pontos: Vgl. die Anm. zu X L 2,6. - Die römische Gesandtschaft, die die Verhältnisse im pontischen Raum untersuchen sollte (XL 2,8), hatte berichtet, „daß an Eumenes' Mäßigung in jeder Beziehung, an Pharnakes' Annexionsgelüsten und Größenwahn kein Zweifel bestehen könne" (Polyb. 24,1,2-3). Da Pharnakes auch in Kappadokien eingefallen war, war auch Ariarathes in den Krieg hineingezogen worden. Im Gegensatz zu Polybios geht Livius auf den Pontischen Krieg, der 179 mit einer Niederlage des Pharnakas endete, und auf die diplomatischen Verhandlungen im Zusammenhang damit nicht weiter ein. 2: die Gesandten der verbannten Spartaner: Nach Polyb. 24,1,4 danach auch die Ergänzung des Gronovius 24,1,1 - war gleichzeitig auch eine Gesandtschaft aus Sparta selbst in Rom. Vgl. auch X L 2,7. 2: der Senat werde den Achäem schreiben, man solle ihnen die Rückkehr gestatten: Wie die Achäer auf diesen Brief reagierten,

384

Erläuterungen

berichtet Polybios 24,2,4-5: „Als dann Bippos (der Führer der achäischen Gesandtschaft) aus Rom zurückkam und berichtete, jener Brief zugunsten der Verbannten entspringe nicht der eigenen Initiative des Senats, dieser habe nur ihrem Drängen nachgegeben, beschlossen die Achäer, es solle bei dem derzeitigen Zustand verbleiben." 21, 1: Krieg gegen Rom: Philipp konnte Italien höchstens auf dem Landweg angreifen. Ein Angriff über See war wegen der Überlegenheit der römischen Flotte nicht zu wagen. 2: das Schwarze Meer, das Adriatische Meer: So auch Mela 2,2,17; dagegen weist Strab. 7,5,1 darauf hin, daß es unmöglich ist, vom Balkan aus die beiden Meere zu erblicken. Nach Strab. 7,5,9 scheint die Meinung, man könne vom Balkan aus das Schwarze Meer und die Adria sehen, von Theopomp zu stammen.

22,

23,

24,

25,

5: Antigenes: Wohl Antigonos Monophthalmos, Philipps Ururgroßvater. 4: auf den Gipfel: Wahrscheinlich der Vitosha (Cerni Vräh); s. F. W. Walbank, Comm. III 256f. 6: an seinen Jahren ziemlich schwer zu tragen hatte: Philipp war damals etwa 57 Jahre alt. 7: trotz des Aufgangs des Hundssterns: Der Aufgang des Hundssterns (Sirius) ist im Mittelmeergebiet im Juli, also in der heißesten Jahreszeit, im Morgengrauen zu beobachten. 2: Paionien lag im äußersten Westen Makedoniens. 6: kamen endlich die Gesandten: Philokles und Apelles (s. 20,3/4) kehrten im Herbst 181 nach Makedonien zurück. 1: noch einmal: Im Winter 18i/o. - Zur Datierung der Ereignisse im Zusammenhang mit der Ermordung des Demetrios s. F. W. Walbank, Philip V, S. 335. 3 : als Philipp selbst von Thessalonike nach Demetrias zog: Frühling 180. - Philipp hatte 185 bei der Beschränkung seines Gebietes ( X X X I X 26,14) Demetrias und einen Teil Magnesias behalten dürfen. 1: während dieser Vorgänge in Makedonien ... heim Beginn des Frühlings: Livius hat die dramatischen Vorgänge, die sich in den beiden Jahren 181 und 180 in Makedonien abspielten, zusammengefaßt. Die Darstellung der Ereignisse in Italien setzt wieder mit dem Frühlingsbeginn 181 ein. - Die Ereignisse des Vorjahres in Ligurien sind 16,4-6 und 17,6-8 dargestellt.

zu Buch XL

385

26, 2: die die Anlage der Kolonie Aquileja zu verhindern suchten: Die Histrier fühlten sich offensichtlich durch die geplante Anlage einer Kolonie dicht bei ihrem Gebiet bedroht. 27, 3: die vier Elitekohorten der Bundesgenossen: Siehe zu XXXIV 47.3· 4: Hastati... Principes: Siehe zu XXXIII 1,2 und zu XXXIV 15,6. 7: mit der Rechten Ale: Siehe zu XXXI 21,8 und zu XXXIV 14,8. 7: Triarier: Siehe zu XXXIV 15,16. 2 8 , 7 : Piratenschiffen: Siehe 1 8 , 4 . 7 / 8 . 9: die Reservelegionen ... ihr Aufgebot: Siehe 26,7. 10: die ...in Eile ausgehobenen Soldaten: Siehe 26,6. 29, I: die Kolonie Graviscae ... in einem Gebiet Etruriens: 183 V. Chr. war in Etrurien die Kolonie Saturnia gegründet worden (XXXIX

55,9).

7: Das Pontifikalrecht regelte die Beziehungen zwischen Göttern und Menschen. Seine Anfänge sollen auf N u m a zurückgehen (I 2 0 , 5 ff.). 8: pythagoreische Schriften: „ N u m a war damals bereits mit Pythagoras in Verbindung gebracht, sowenig sich das der konventionellen Chronologie fügen wollte, und daher verdient die Angabe Glauben, daß der Inhalt der Bücher pythagoreische Lehren enthielt. Derartige apokryphe Literatur gab es im 2. Jh. im Osten auch sonst. . . . Es scheint sich also bei dieser durch ihre Dreistigkeit eindrucksvollen Fälschung um nichts Geringeres gehandelt zu haben als um den Versuch, die römische Kultübung nach den Lehren des damaligen Pythagoreismus zu reformieren. Worum es sich im einzelnen gehandelt hat, können wir nicht wissen. Einführung eines unblutigen Kultes ist ebenso denkbar wie Seelenwanderungslehre oder die Empfehlung der sogenannten pythagoreischen Symbole." (K. Latte, R R G 269 f.) - Zum pseudopythagoreischen Schrifttum des 3. und 2. Jahrhunderts: H . Thesleff, An Introduction to the Pythagorean Writings of the Hellenistic Period, Âbo 1961 und The Pythagorean Texts of the Hellenistic Period, Âbo 1965 sowie H . Burkert, Hellenistische Pseudopythagorica, in: Phil. 105, 1961, i 6 f f . und 226 ff. 8: Numa für einen Hörer des Pythagoras hält: Diese Ansicht hat Livius schon I 18,2 widerlegt. Vgl. auch Cic., rep. 2, 28f.; Tusc. 4,3. 30, 1: im Diesseitigen Spanien: Die Ereignisse des Vorjahres in Spanien sind 16,7-11 dargestellt.

386

Erläuterungen

31, 3 : mit den Elitereitern der Linken Ale: Zu jeder Ale gehörten etwa 900 Reiter. Etwa ein Drittel davon bildete die Elitereiterei, s. Polyb. 6,26,8. 34, 2: die Latinerkolonie Aquileja: Vgl. X X X I X 5 5 , j f . - Die große Zahl der Siedler hängt mit der gefährlichen Lage der Kolonie zusammen, die die Einfälle der Gallier und anderer Völker abwehren sollte. Durch die Größe des zugeteilten Ackerlandes sollten möglichst viele Siedler angelockt werden, diese nicht ungefährliche Aufgabe zu übernehmen. 4: Venus vom Eryx: Auf dem Berg Eryx im Westen Siziliens befand sich ein berühmter Tempel der phönikischen Liebesgöttin. Die Römer lernten ihn während des 1. Punischen Krieges kennen. - In Rom war der Venus vom Eryx bereits 217 ein Tempel auf dem Kapitol gelobt und 215 geweiht worden (XXII 9,10; X X I I I 30,13 f.; 31,9). 4: weihte: Am 23. April 181, d.i. am 25. Dezember 182 des Julianischen Kalenders. 4: gelobt ... im Ligurerkrieg: Oben nicht mitgeteilt. X X X I X 44,11 berichtet Livius, daß der Konsul in Ligurien nichts Erwähnenswertes vollbracht habe. 4: der Pietas: „Da die offiziellen Kundgebungen der römischen Politik gerade in diesen Jahrzehnten mit Vorliebe ihre Gottesfurcht betonen, ist die Gründung vielleicht darauf zu beziehen. Aber die Möglichkeit besteht, daß auch hier die politisch-soziale Bedeutung der pietas gemeint ist, die das Verhältnis zur Gemeinde miteinschließt. Die Legende weiß eine rührselige Geschichte als Anlaß zu erzählen. An der Stelle soll ein Gefängnis gestanden haben, in dem eine Tochter ihre Mutter oder ihren Vater mit der Milch ihrer eigenen Brust erhalten hätte." (K. Latte, R R G 23 8 f.) 5: ein vergoldetes Standbild seines Vaters Glabrio: Nach Val. Max. 2,5,1 ein Reiterstandbild, das im Tempel der Pietas aufgestellt wurde. 5: das allererste vergoldete Standbild: Das erste vergoldete Standbild eines Menschen. Einfache, nicht vergoldete Standbilder für verdiente Personen gab es in Rom seit früher Zeit; vergoldete Standbilder hatte es dagegen bisher in Rom nur von Göttern gegeben. — Bei den Griechen gab es schon seit langem vergoldete Standbilder von Menschen. Gorgias scheint sich als erster ein vergoldetes Standbild errichtet zu haben. Seit der Zeit Philipps II. und Alexanders (Gold-Elfenbein-Statuen im Philippeion von

zu Buch X L

6: 12: 13: 14: 14: 35, 2: 36,14: 37, 9: 38, 2:

3: 6:

387

Olympia) ließen viele hellenistische Herrscher vergoldete Statuen von sich und ihren Angehörigen aufstellen. gelobt ... vergeben: Beide oben nicht erwähnt. Wachs: Auch sonst wurde Wachs von den Korsen und Sarden als Abgabe verlangt, s. X L I I 7,2 und Diod. 5,13,4. nicht einmal jetzt: Vgl. Diod. 5,15,6. 100 Geiseln zurückgegeben: Es handelt sich um Auswechslung der Geiseln, s. zu X X X I I 2,3. das Gebiet, dessen Besitz umstritten war: Vgl. 17,1-6. am ι$. März: Das Datum entspricht dem 29. November 181 des Julianischen Kalenders. schon das dritte Jahr: Siehe 19,3 ff. ins Gebiet der ligurischen Apuaner: Uber Ligurien zuletzt 34,9-12. in ein Gebiet weit weg von ihrer Heimat: Die Umsiedlung von unterworfenen Aufständischen gab es schon bei den Assyrern und Persern. Nach der Niederwerfung des Jonischen Aufstandes und der Zerstörung Milets (494 v.Chr.) hatte Darius die Reste der Milesier im Mündungsgebiet des Tigris angesiedelt (Hdt. 6,20), ähnlich vier Jahre später die Bewohner von Eretria in der Nähe von Susa (Hdt. 6, 119). Taurasia war im 3. Samnitenkrieg (299/8-290) von den Römern erobert worden; vgl. C I L I 2 7. ungefähr 40 000 Freie mit ihren Frauen und Kindern: Es ist nicht der ganze Stamm; s. X L 41,3 und die Fasti triumph, zum Jahre

155· 6: Silbermünzen: Wohl Denare. - Der genannte Betrag ist als Beihilfe für Beschaffung der notwendigen Dinge völlig unzureichend. Die überlieferte Zahl ist wohl verderbt. 7: Cornelius und Baebius: Nach Plin., nat. 3,105 erhielten die umgesiedelten Ligurer die Beinamen Comeliani und Baebiani. 39, 1: in Spanien: Uber die Kämpfe des Vorjahres in Spanien ist 3 0 , 1 - 3 4 , 1 berichtet, über die Verhandlungen zu Beginn des Amtsjahres 180 im Senat wegen Spanien 35,3-7; 35,10-36,4; 36,8-12. 8: schon zweimal kapituliert: Im Vorjahr hatte zunächst Contrebia (33,2), dann der größte Teil der Keltiberer kapituliert (33,9). 41, 1: ¿¿garer: Vgl. 37,8-38,9. 7: A. Postumius: Bei diesem A. Postumius handelt es sich wohl um einen Legaten, der in Ligurien das Kommando übernom-

388

Erläuterungen

8:

8:

8: 9: 42, 1: i: 4:

6: 8: 8:

8: 10:

13:

men hatte, als die beiden Konsuln die Apuaner umsiedelten (38,2ff.). ein Bruder des Q. Fulvius: Entweder war er der leibliche Bruder des Q. Fulvius Flaccus und von den Fulvii Nobiliores adoptiert, was das Cognomen Nobilior erklären würde; oder er war nicht der Bruder, sondern der Vetter des Q. Fulvius Flaccus (¡rater kann auch diese Bedeutung haben). - Siehe auch zu X L I 27,2. während der Zeit seines Kommundos: Jede Legion hatte sechs Kriegstribunen, die sich im Kommando ablösten. Ein Tribunenpaar hatte zwei Monate das Kommando über die Legion, wobei sie sich Tag um Tag abwechselten; die anderen Kriegstribunen standen während dieser Zeit dem Feldherrn zur Verfügung· das Geld: Wahrscheinlich der Sold für den Rest des Jahres. dem Konsul: Dem Konsul, der für die 2. Legion zuständig war. aus Illyrien: Siehe 18,4. Gentíos: Bei Polybios und Appian Γένθιος; sein Machtbereich erstreckte sich von Lissos im Süden bis zum Naron im Norden. in Korkyra: Gemeint ist wohl die Insel Κόρκυρα μέλαινα, Corcyra nigra (heute Korcula) vor der dalmatischen Küste, die zum Reich des Gentíos gehörte. - Es könnte sich aber auch um die Insel Korkyra (heute Korfu) vor der Küste von Epirus handeln, die seit 229 unter römischem Schutz stand; Gentíos hätte dann durch seine Piratenschiffe die Römer, die sich auf der Insel befanden, an der Rückfahrt nach Italien gehindert. die Seuche: Vgl. X L 19,3ff. und X L 3 7 , i f f . Streit: Vgl. X X X V I I 51,1-6. einem der beiden Flottenbefehlshaber: Die Einsetzung neuer Flottenbefehlshaber hat Livius nicht erwähnt. Sie war wegen der Seeräuberei im Adriatischen Meer (s. 18,4; 42,1-2) erfolgt; vgl. X L I 1,3. damit er ihn weihen könne: Der Opferkönig durfte kein Staatsamt und kein militärisches Kommando bekleiden. der die Abstimmung ungültig machte: Der Blitzschlag wird nur bei einer Abstimmung als ungünstiges Zeichen vom Himmel gedeutet; s. Cic., div. 2,42f. ihre Bitte..., das Lateinische als Amtssprache zu gebrauchen: „Sie hätten das auch völlig selbständig entscheiden können, doch wollte man wohl die Aufmerksamkeit Roms darauf lenken, wie ,romanisiert' man in der Zwischenzeit doch geworden sei." (H. Galsterer, Herrschaft und Verwaltung im republikani-

zu Buch X L

43, 1: ι: 2: 4:

6: 7: 44, 1:

2:

3:

9: 9: 10: 11:

389

sehen Italien, München 1976, 141 f.). - Dazu kommt noch ein weiterer Grund: Cumae war lange Zeit der Haupthafen Kampaniens gewesen. Inzwischen spürte man jedoch die Konkurrenz von Puteoli, das 194 römische Bürgerkolonie geworden war. Durch die Einführung des Lateinischen als Amts- und Geschäftssprache hoffte man den Handelsverkehr Cumaes wieder zu stärken. (a.a.O. 142 A. 83) Latinerkolonie: Die Kolonie Luca wurde im selben Jahr 177 gegründet wie Luna (Veli. 1,15,2). der Dank des Senats: Die Anlage dieser Kolonie bedeutete einen zusätzlichen Schutz gegen Überfälle der Ligurer. noch aufgetragen worden war: 37,4. Q. Fulvius Flaccus... L. Manlius Acidinus: Die beiden Konsuln waren leibliche Brüder (Fasti Capitol.; Veil. 2,8,2); L. Manlius Acidinus Fulvianus war von L. Manlius Acidinus, dem Prätor des Jahres 210, adoptiert worden. . . . : Das Gewicht ist nicht überliefert. doppelten Sold: Vgl. X X X V I I 59,6 und X X X I X 7,2. in welchem Alter...: Für die kurulische Ädilität, die Prätur und das Konsulat scheint die lex Vtllia das Mindestalter festgesetzt zu haben, das auch im 1. Jh. v. Chr. noch galt, nämlich 36 Jahre für die kurulische Ädilität, 39 Jahre für die Prätur und 42 Jahre für das Konsulat; zwischen Prätur und Konsulat mußten mindestens zwei Jahre liegen; für die Bekleidung der Quästur waren zehn Dienstjahre im Heer Voraussetzung. Bisher hatten Angehörige besonders angesehener Familien schon in sehr jungen Jahren die höchsten Staatsämter erlangen können. Das wurde nun durch die lex Villia verhindert. aufgrund des Gesetzes des Baebius: Das Gesetz des Baebius (s. 1 9 , 1 1 m. Anm.), nach dem in jedem zweiten Jahr nur vier Prätoren gewählt werden sollten statt der seit 197 üblichen sechs, wurde jetzt zum erstenmal angewandt. die Konsuln: Der Beginn des römischen Amtsjahres an den Iden des März (d.i. der 19. November 180 des Julianischen Kalenders) ist hier nicht ausdrücklich erwähnt. er werde ... errichten: Siehe 40,10. von den Spaniern erhalten: Oben nicht erwähnt. dem Fulvius Nohilior ... bewilligt: Siehe X X X I X 5,10. Senatsbeschluß, der unter dem Konsulat von L. Aemilius und Cn. Baebius gefaßt worden war: Diesen Senatsbeschluß hat Livius zum Jahre 182 nicht erwähnt.

39°

Erläuterungen

12: Tib. Sempronius bei seinen Spielen: Von den Spielen, die Tib. Sempronius als Adii im Jahre 182 veranstaltet hatte, hat Livius oben nichts berichtet. 12: Italien bezeichnet hier den ager Romanus und speziell das u n mittelbare Landgebiet Roms, die fora et conciliabula, s. H . Galsterer a.a.O. 37. 45, 2: auf dem Berge: Auf dem Albaner Berg, w o das Latinerfest alljährlich bald nach dem Amtsantritt der Konsuln gefeiert wurde. 4: aus Reate von der Geburt eines Maultieres mit drei Füßen: Es handelt sich wohl u m das Zeichen vom Himmel, das schon X L 2,4 berichtet worden ist. Auch bei dem U m s t ü r z e n der Götterbilder auf dem Kapitol (§ 3) dürfte es sich um eine Dublette zu X L 2,1 handeln. 6: gelobt: XL 40,10; vgl. 44,9. 7: Feindschaft: Siehe X X X V I I 47,7; X X X V I I I 35,1; 43,1-44,6; XXXIX 4,1-5,2. 46, 6: . . . : Madvig vermutet, daß in der Lücke etwa folgendes gestanden haben könnte: nisipraestaret ea commemorare, quae mitigare vos possint, „wenn es nicht besser wäre, etwas zu erwähnen, was euch besänftigen könnte". 7: an dieser heiligen Stätte: Sie befanden sich beim Altar des Mars (45,«ίιο: T. Tatius und Romulus...: Die Schlacht auf dem F o r u m zwischen Römern und Sabinern schildert Livius I 12,1 - 13,4, die gemeinsame Regierung des Romulus und T. Tatius I 13,5-8. 12: die Albaner: Die Zerstörung von Alba Longa und die Umsiedlung der Albaner nach R o m : I 29,1-30,2. 12: die Latiner: N a c h dem Latinerkrieg (340-338) erhielt ein Teil der Latiner das volle römische Bürgerrecht. 12: Die Sabiner erhielten 268 das römische Bürgerrecht. 12: Sprichwort: Vgl. A. O t t o , Die Sprichwörter der R ö m e r 19. 14: zweimal von Fulvius um ein schon sicheres Konsulat gebracht: M. Aemilius Lepidus hatte sich vergeblich u m das Konsulat f ü r 189 und für 188 beworben. (XXXVII 47,7; X X X V I I I 35,1); 187 hatte er das Konsulat erreicht. 14: eine Prozeßwette: Siehe die A n m . zu X X X I X 43,5. - Livius hat v o n dieser Prozeßwette bisher nicht gesprochen; sie stand wohl im Zusammenhang mit den X X X I X 4 , i f f . berichteten Ereignissen.

zu Buch X L

391

47, 1: Spanien: Über die Kämpfe des Vorjahres in Spanien ist 3 9 , 1 - 4 0 , 1 5 berichtet. 1: zurückkehren: Ein Mißverständnis des Livius; nur Gracchus eröffnete den Feldzug dieses Jahres von Keltiberien aus (XL 40,15), Albinus befand sich im Jenseitigen Spanien. 49, 1: die Unterwerfung von 103 Städten innerhalb weniger Tage: „Man versteht die große Zahl der eroberten Plätze, wenn man die Menge der besonders im Nordwesten von Spanien vorhandenen ,Castros' kennt. Ihrer liegen oft in dem Bereich einer Quadratmeile über ein Dutzend. Es sind nur zum kleinen Teil größere Orte, meist kleine und kleinste Mauerringe, die aber doch politisch selbständig, also im antiken Sinne ,Städte' waren." (A. Schulten, Numantia I 330). 50, 7: es kommt der Wahrheit aber näher, daß er zu spät in die Provinz gelangt ist: Livius hat aber X L 39,3 mitgeteilt, daß L. Postumius schon 180 in das Jenseitige Spanien gekommen war, noch vor der Ankunft des Tib. Gracchus in seiner Provinz; für 179 war ihnen beiden das Kommando verlängert worden (XL 44,4)·

51, I: Lepidus behielt einige im Senat: Eine Ausstoßung aus dem Senat war nur möglich, wenn beide Zensoren in ihrem Urteil übereinstimmten. 2: einen Damm bei Tarracina: Vgl. X X X I X 44,6 m. Anm. 3: ein Theater mit Zuschauerraum und Bühne: Es war das erste bleibende Theater in Rom; bis dahin mußte das Theater für jede Aufführung eigens errichtet werden. Das Theater des Aemilius war aus Holz; das erste steinerne Theater wurde 55 v.Chr. durch Pompejus errichtet. 3: am Apollotempel: An dieser Stelle wurde später das Marcellustheater errichtet. 4: einen Hafen: Nördlich der im folgenden erwähnten Brücke. 4: Pfeiler einer Brücke im Tiber: Unterhalb der Tiberinsel. Diese Brücke bekam den Namen Pons Aemilius, obwohl die Pfeiler von Fulvius errichtet wurden. 4: nach einer Reihe von Jahren: 142/1 v. Chr. 5: eine Basilika: Es war nach der 184/3 begonnenen Basilica Porcia die zweite Basilika in Rom. Die Basilica Aemilia et Fulvia wurde später gewöhnlich nur noch Basilica Aemilia genannt; dazu trug auch bei, daß sich die Gens Aemilia um die Unterhaltung und Verschönerung dieser Basilika besonders bemühte.

Erläuterungen 5: hinter den Neuen Wechselstuben: Bei einem großen Brand am Forum waren im Jahre 210 auch die Wechselstuben abgebrannt ( X X V I 27,2). Bereits 209 wurden die Wechselstuben an der Südseite des Forums wieder errichtet, erst 193 auch die an der Nordseite. Man nannte die zuletzt errichteten die „Neuen Wechselstuben", jene, die früher wiederaufgebaut worden waren, die „Alten Wechselstuben". 5: forum Piscatorium: Der „Fischmarkt" war ebenfalls dem Brand von 210 zum Opfer gefallen (XXVI 27,3) und bereits 209 wieder errichtet worden (XXVII 11,16). Von Fulvius wurde dieser Platz nordöstlich der Basilica Aemilia et Fulvia jetzt weiter ausgebaut. 6: ein Forum: Wohl das Forum Pistorium („Brotmarkt"). 6: Porta Trigemina: Siehe die Anm. zu X X X V 10,12. 6: Die Werften lagen auf dem Marsfeld westlich vom Circus Flaminius. 6: Heiligtum des Herkules: Wahrscheinlich das Heiligtum des Hercules Musarum am Circus Flaminius. 6: Heiligtum der Spes: Am Forum Holitorium. 6: Tempel Apollos des Arztes: Identisch mit dem oben (§ 3) genannten Apollotempel zwischen dem Forum Holitorium und dem Circus Flaminius (Ascon., in tog. cand. p. 90,6ff. Clark), der 433 anläßlich einer Pestepidemie gelobt und 431 eingeweiht worden war (IV 25,3; 29,7). 6: am Tiber und beim Tempel Apollos des Arztes: G. A. Becker liest a Tiberi ad aedem Apollinis Medici, „vom Tiber zum Tempel Apollos des Arztes". 7: eine Wasserleitung: Auf diese Wasserleitung dürfte sich Cato, frg. 150 Male, beziehen; die dort erwähnte Wasserleitung befand sich an der Via Ardeatina und diente zur Bewässerung der Gärten im Gebiet zwischen der Via Ardeatina und der Via Asinaria bis zur Via Latina. Front., aqu. erwähnt diese Wasserleitung nicht; wahrscheinlich war sie zu seiner Zeit nicht mehr in Betrieb. 8: Zölle und indirekte Steuern: Genaue Einzelheiten sind uns nicht bekannt. 9: die Methode der Abstimmung änderten sie: Auch hier sind uns genaue Einzelheiten nicht bekannt. ι : Tempel der Königin Juno und der Diana: Der Tempel der Königin Juno lag nördlich, der der Diana östlich des Circus Flaminius.

zu Buch X L

393

i: gelobt hatte: X X X I X 2,8 und 1 1 . 2: 20000 As: M. Fulvius Nobilior hatte 187 für seine Spiele zu Ehren des Jupiter Optimus Maximus 80000 As erhalten ( X X X I X 5,10). 4: weihte: Am 22. Dezember 179. 4: Tempel der Laren der Seefahrer: Auf dem mittleren Marsfeld (Tempel D auf der Area Sacra di Largo Argentina). 4: in der Seeschlacht: Die Seeschlacht bei Myonnesos 190 v.Chr.; s. X X X V I I 29,8-30,10. 4: geloht: Oben nicht erwähnt. 5: Könige: Antiochos von Syrien und sein Sohn Seleukos sowie Ariarathes, der König von Kappadokien. 5: . . . : Ritsehl ergänzt res cessit gloriose, „und sein Unternehmen ging ruhmreich zu Ende". 6: was Antiochos seihst ... mit ansehen mußte: Vgl. X X X V I I 28,11. 6: verlor er...: Nach X X X V I I 30,7/8 fielen 13 davon in die Hand der Sieger; 29 wurden durch Feuer zerstört oder versenkt. 6: . . . : Ritsehl ergänzt eius in mari omne fractum suhactumque est, „seine ganze (Königsmacht) zur See wurde vernichtend geschlagen". 53, 1: Ligurer: 37,8-38,9 und 4 1 , 1 - 6 hat Livius über die Ereignisse des Vorjahres in Ligurien berichtet. 3 : . . . : P. Cugusi ( A F L C 3 3,1970) vermutet (et res illa perfecta ) et, „wurde die Aktion durchgeführt u n d . . . " 5: Gallier von jenseits der Alpen: Siehe 17,8 m. Anm. 54, 1: im seihen Jahr...: Die Ereignisse in Makedonien während der Jahre 181 und 180 sind 20,5-24,8 dargestellt. 2: den Winter: 180/179 v.Chr. 4: seines Onkels Antigenes: Antigonos Doson, 229-221 Regent von Makedonien, war der Vetter Demetrios' II., des Vaters Philipps. 4: Vormund Philipps: Philipp war beim Tod seines Vaters im Jahre 229 erst neun Jahre alt. Antigonos Doson führte für den unmündigen Kronprinzen die Regierung. 4: die bekannte Schlacht gegen den Spartaner Kleomenes: Bei Sellasia siegte Antigonos Doson 222 v. Chr. über Kleomenes. Mit dieser Schlacht endete die politische Bedeutung Spartas. 5: den „Vormund": Επίτροπος (Ath. 6,251 d). Bekannter ist der Beiname Δώσων, „der (seine Herrschaft ab)geben wird"; anders deutet Plut., Aem. 8,2 den Beinamen Doson.

Erläuterungen

394 9: 9: 55, ι: 56, 7:

9: 57, 2: 2: 5:

7:

7:

58, 2: 3:

8:

9:

als Gesandte nach Rom geschickt: 20,3-4; 23,5—7. Brief: 23,η{. Schreiber: Der gleich darauf erwähnte Xychos. empfahl den führenden Männern den Antigenes: Der makedonische König konnte seinen Nachfolger nicht selbst bestimmen, sondern dieser wurde nach seinem Tode vom Heer gewählt. starb: Im Frühherbst 179; s. F. W. Walbank, Philip V, S. 299. dem Krieg Kräfte zu entziehen: Perseus wollte nicht, daß der Krieg gegen Rom schon zu diesem Zeitpunkt ausbrach. Bastarnen: Siehe X X X I X 35,4 mit Anm. und X L 5,10. Die Dardaner, ein kriegerisches Volk im Norden Makedoniens, benutzten seit langem jede Gelegenheit zu verheerenden Einfällen in Makedonien. Skordisken: Keltische Völkerschaft am Unterlauf der Save. Nach Just. 32,3,6ff. handelte es sich bei ihnen um eine Gruppe der Gallier, die 279 vergeblich Delphi angegriffen hatten; auf dem Rückmarsch in ihre ursprünglichen Wohnsitze hatten sich die Skordisken im Gebiet der Savemündung niedergelassen. vor ihrer Sprache und ihren Sitten nicht zurückschrecken: Livius hält - im Anschluß an Polybios - die Bastarnen irrtümlich für ein keltisches Volk, wie die Skordisken es waren. Daß Kelten und Germanen verschiedene Völker waren, erkannten die Römer und Griechen erst im 1. Jh. v. Chr. Donuka: Bei Polyb. 34,10,15 Dunax; es handelt sich wahrscheinlich um den Mus-Alla im Rila-Gebirge. wie es nach der Überlieferung die Gallier, die Delphi plündern wollten, dahingerafft hat: Gallische Stämme erscheinen seit dem Ende des 4. Jh. im Donauraum. Zu ihrem Vordringen nach dem Jahre 281 und ihrem Angriff auf Delphi s. die Anm. zu X X X V I I I 1 6 , ι . - Bei der Überlieferung, daß die Gallier durch ein furchtbares Unwetter zum Rückzug gezwungen wurden, handelt es sich um die delphische Version von der Abwehr des Galliereinfalls; vgl. Paus. 10,22,12ff. und Just. 24,8,3 ff. gelangten an das ursprüngliche Ziel: Sie setzten sich dort fest und wurden von Perseus, den Thrakern und den Skordisken unterstützt. um die Freundschaft... zu erneuern und um zu bitten, daß der Senat ihn als König anerkenne: Verträge waren an die Person des Königs gebunden und mußten daher nach seinem Tode von seinem Nachfolger erneuert werden; s. Tarn-Griffith, Die Kultur der hellenistischen Welt 66.

zu Buch X L

395

59, 5: unterbrach ein Unwetter: Vgl. X X X 39,5 und X L 42,10. 5: drei: Es waren T . Aebutius Parrus, M. Titinius und C . Cluvius Saxula. V o n der Prätorentätigkeit der beiden ersten berichtet Livius im X L I . Buch; zu C . Cluvius Saxula s. F. Münzer, R ö mische Adelsparteien und Adelsfamilien 218. 5: 12. März: Das Datum entspricht dem 27. N o v e m b e r 179 des Julianischen Kalenders. 7: wandten die Götter ... ihre Häupter ab: Bei den Häuptern der Götter, die sich abwandten, handelt es sich wahrscheinlich um Bündel von Zweigen, die die Götter darstellen sollten, s. Festus, p. 56 Lindsay s. v. capita deorum, p. 472 s. v. struppus und p. 410 s. v. stroppus. 8: mitsamt der Decke: Das überlieferte cum integumentis kann sow o h l eine auf der Schüssel liegende Decke wie einen Deckel bezeichnen. - Gitlbauer liest cum legumentis, „ m i t Hülsenfrüchten".

BUCH XLI S. 253: durch ein großes Feuer ...: Siehe perioch. 41; Obseq. 8. - Vgl. den Bericht über das Erlöschen des heiligen Feuers der Vesta im Jahre 206 ( X X V I I I 11,6/7). S. 253: am Schluß ihrer Amtszeit...: Siehe perioch. 41. S. 253: die Gesandten des Perseus ...: Vgl. X L 58,9; X L I 24,6; X L V 9,3; D i o d . 29,30; Zonar. 9,22. S. 255: wegen eines Majestätsverbrechens: Philipp hatte seine Widersacher brutal bekämpft. S. 255: Tempel der Athena Itonia: Der Kult der Athena Itonia war der wichtigste Kult im Raum von Thessalien bis Böotien. Das Hauptheiligtum der Göttin befand sich im phthiotischen Iton; ihr Kultbild erscheint von 196 bis 146 auf den Münzen des Thessalischen Bundes. Andere wichtige Heiligtümer der Athena Itonia befanden sich in Krannon und Koroneia (s. X X X V I 20,3). S. 255: in Spanien: Die Taten des Tib. Sempronius Gracchus und des L. Postumius vom Vorjahr sind X L 4 7 , 1 - 5 0 , 7 dargestellt. S. 255: weitere große Erfolge: Siehe perioch. 41; Obseq. 8. S. 255: machte er diese zu Freunden des römischen Volkes: Siehe A p p . Hisp. 43. - Bis 154 v. Chr. herrschte daraufhin in Spanien relative Ruhe.

Erläuterungen

396

S. 255: Gracchuris: Siehe perioch. 41 und Fest. p. 86 Lindsay s. v. Gracchuris. S. 255: der Prokonsul L. Postumius Albinus ...: Siehe perioch. 41; O b seq. 8. S. 255: Histrien: 181 v. Chr. war es zu Kämpfen mit den Histriern gekommen (XL 26,2-3), da diese die Gründung der Kolonie Aquileja zu verhindern suchten. Nach der Besiedlung von Aquileja scheint in diesem Gebiet vorübergehend Ruhe eingekehrt zu sein. 5. 255: Kohorte aus Placentia: Vgl. XLI 1,6; 2,3. S. 255: 3000 Manti gallische Hilfstruppen: Vgl. XLI 1,8; 3,5. ι, 1: man sagte ...: Der zweite Quaternio des Cod. Vindob. Lat. 15, auf dem allein die Uberlieferung der Bücher X L I - X L V beruht, konnte von S. Grynaeus für seine Basler Ausgabe von 1531 noch benutzt werden, ist aber zwischen 1531 und 1669 verlorengegangen; s. auch zu 9,ii und S. 431, Anm. 2. 2: Timavus-See: Der wasserreiche, das Land wie ein See bedekkende Timavus; vgl. Verg., Aen. i,244ff. 3: die ... das Adriatische Meer schützen sollten: Zur Seeräuberei im Adriatischen Meer vgl. XL 18,4 und 42,1-2. 3 : L. Cornelius: L. Cornelius Dolabella ist bereits 180 als Flottenbefehlshaber erwähnt (XL 42,8-11). Livius hat weder die Wahl der beiden Flottenbefehlshaber noch die Verlängerung ihres Kommandos berichtet; vgl. XL 18,7-8. 2, 9: zurückgelassen worden war: Als die anderen von seiner Legion auf der Straße nach Aquileja zogen (1,7). 11: zum Zelt des Quästors, dem Forum und der Quergasse, an der die Zelte der 5. Manipel lagen: Das Zelt des Quästors und das Forum befanden sich hinter dem Feldherrnzelt. Die Quergasse, an der die Zelte der 5. Manipel lagen, zog sich als ein zweiter, das Lager in seiner ganzen Breite durchschneidender Hauptweg parallel zur via principalis mitten durch die Zelte der Soldaten. Vgl. den Plan des römischen Feldlagers dieser Zeit von A. Oxé i n B J b b 1 4 3 / 1 4 4 , 1 9 3 8 / 3 9 , T a f e l 2 2 ( g e g e n ü b e r S. 68).

3, 9: der erste Kriegstribun: Wohl nach der Reihenfolge der Ernennung, s. Polyb. 6,19. 6, 2: Rechenschaft: A. Manlius Volso hatte die Grenzen seiner Provinz ohne die Ermächtigung des Senates überschritten; vgl. 1,1. 4: Τ ib. Sempronius Gracchus und L. Postumius Albinus waren seit 180 in Spanien gewesen. 5: Sardinien:

V g l . X L 19,6; 3 4 , 1 3 .

zu Buch X L I

397

8: eine Gesandtschaft der Lykier: Nach Polyb. 25,4,2 fanden die Verhandlungen gegen Ende des Sommers statt, also etwa im September. 8: denen sie von L. Cornelius Scipio unterstellt worden waren: Das wäre 189 gewesen. In Wirklichkeit wurde Lykien erst 188 im Vertrag von Apameia rhodisch (XXXVIII 39,13). Es kam dann aber zu Meinungsverschiedenheiten, über die Polybios 22,5 berichtet: „Zwischen den Lykiern und Rhodiern entstand ein Zerwürfnis aus folgenden Gründen. Zu der Zeit, als die Zehnerkommission die Verhältnisse Asiens ordnete (188 v. Chr.), erschienen bei ihr als Gesandte die Rhodier Theaidetos und Philophron und baten, ihnen zum Dank für ihre im Krieg gegen Antiochos bewiesene Treue und Einsatzbereitschaft Lykien und Karien zu geben. Aus Ilion aber kamen Hipparchos und Satyros mit der Bitte, den Lykiern wegen der Verwandtschaft mit ihnen die Verfehlungen zu verzeihen. Die Kommission versuchte soweit möglich den Wünschen beider gerecht zu werden. Den Iiiern zuliebe verzichtete sie auf eine unnachsichtige Bestrafung, den Rhodiern zu Gefallen schlug sie Lykien als Geschenk der Römer zum rhodischen Festlandbesitz. Diese Entscheidung führte zur Auflehnung der Lykier gegen Rhodos und zu heftiger Feindschaft. Die Gesandten von Ilion nämlich zogen von Stadt zu Stadt durch Lykien und verkündeten überall, sie hätten den Zorn der Römer durch ihre Bitten beschwichtigt; ihnen hätten die Lykier die Freiheit zu verdanken. Theaidetos und Philophron dagegen berichteten ihrer Vaterstadt, die Römer hätten Lykien und Karien bis zum Mäander den Rhodiern zum Geschenk gemacht. Demzufolge kam eine Gesandtschaft der Lykier wegen eines Bündnisses nach Rhodos, die Rhodier ihrerseits wählten einige Bürger und beauftragten sie, die Städte Lykiens und Kariens zu bereisen und die inneren Verhältnisse in jeder von ihnen zu ordnen. Man ging also auf beiden Seiten von ganz verschiedenen Vorstellungen und Voraussetzungen aus. Eine Zeitlang kam dieser Gegensatz noch nicht allen klar zum Bewußtsein; als aber die Lykier in der Volksversammlung der Rhodier auftraten und in einer Rede den Abschluß eines Bündnisses beantragten, dann der rhodische Prytane Pothion sich erhob, den Gegensatz der Auffassungen auf beiden Seiten klarstellte und die Lykier heftig angriff . . . Die Lykier erklärten nämlich, sie würden lieber alles über sich ergehen lassen, als den Befehlen der Rhodier zu gehorchen."

398

Erläuterungen Erst als Eumenes den Rhodiern 180 zu Hilfe eilte (Polybios 24,15,13), konnte der Widerstand der Lykier gebrochen werden. Die Besiegten wurden streng bestraft. 10: man vergehe sich an ihren Frauen und Kindern ...: „Ganz im Stile der Leiden der Plebejer bei den Ständekämpfen in den ersten Büchern des Livius." (E. Burck, Gnomon 46,1974,165) 11 : gab der Senat den Lykiern einen Brief an die Rhodier: Nach Polyb. 25,4,5 schickten die Römer wegen dieser Angelegenheit eine Gesandtschaft nach Rhodos. Polyb. 25,5 berichtet über die Reaktion der Rhodier auf diese römische Gesandtschaft und über die Entsendung einer rhodischen Gegengesandtschaft nach Rom. 1 1 : sie wollten nicht ...: Livius folgt X L I 6,8-12 annalistischer Uberlieferung. Bei Polybios 25,4,5 ( v gl· auch 25,5,1) lautet die Antwort des Senates, „die Lykier seien den Rhodiern nicht zum Geschenk gemacht, vielmehr als Freunde und Bundesgenossen zugewiesen worden". Bei Livius ist der Entscheid des Senates ein weiteres Beispiel für das Gerechtigkeitsgefühl der Römer und für ihr Eintreten für die Rechte der Schwachen und Unterdrückten (vgl. E. Burck a. a. O.). In Wirklichkeit aber ist dieser Schiedsspruch weniger auf Entrüstung der Römer über das Vorgehen der Rhodier in Lykien zurückzuführen als auf ihre Verärgerung darüber, daß die Rhodier 178 Laodike, die Tochter Seleukos' IV., dem Perseus als Braut zugeführt und ihr mit ihren Schiffen das Ehrengeleit gegeben und daß sie mit ihrer gesamten Flotte großartige Manöver durchgeführt hatten, um ihre Macht zur See zu demonstrieren. Viele Rhodier sahen sehr klar, wodurch sie sich die Gunst der Römer verscherzt hatten und glaubten, die Römer wollten „die Rhodier und Lykier gegeneinander in die Schranken rufen, um die Rhodier ihre materiellen und finanziellen Reserven erschöpfen zu lassen" (Polybios 25,4,7).

7, 2: triumphierte Tib. Sempronius Gracchus: Nach den Fasti triumph, am 3. Februar, d.i. am 1 1 . Oktober 178 des Julianischen Kalenders. 2: am nächsten Tag: Nach den Fasti triumph, am 4. Februar. 8, 1: Cn. Cornelius Scipio und C. Valerius Laevinus: Die Angaben des Livius über die Prätur des Cn. Cornelius Scipio und des C. Valerius Laevinus im Jahre 177 sind verdächtig; beide sind X L 44,2 als Prätoren für 179 genannt. Wahrscheinlich hat es 177 nach der lex Baebia (s. die Anm. zu X L 1 9 , 1 1 ) nur vier Prätoren gegeben; s. R E IV ι,Ι433·

zu Buch X L I

399

2: doch wurde dieses Aufgabengebiet... einem Konsul übertragen: Siehe 9,1 und 9,8; zur weiteren Verwendung des Mummius s. 9,10 und 9,12. 4: am is- März: Das ist der 20. November 178 des Julianischen Kalenders. 7: daß ihre Mitbürger in Rom geschätzt würden und daß sehr viele nach Rom gezogen seien: Vgl. X X X I X 3,4-6 m. Anm. 8: Fregellae war Latinerkolonie. Wahrscheinlich hatten die Samniten und Paeligner im Gegensatz zu den Latinern nicht das Recht, nach Rom überzusiedeln. 10: .. ..· B. Kübler schlägt als Ergänzung der Lücke vor: ut {legi parerent, liberos adoptabant et ita) cives Romani fiebant. „adoptierten Kinder, um dem Gesetz zu gehorchen, und wurden so römische Bürger". 9, 9: in der Zensur von M. Claudius und T. Quinctius: 189/8 v. Chr. Ii: Erlaß: Mit tum consults beginnt der Cod. Vindob. Lat. 15, dessen erste beide Lagen verloren sind. 12: . . H i e r sind wieder mehrere Worte des Textes ausgefallen. Der Erlaß des Konsuls bestimmte wohl, was mit denen geschehen sollte, die seit der Zensur des M. Claudius und des T. Quinctius wegen der Änderung des Bürgerrechts die Freiheit erhalten hatten. Die Überwachung der Anordnung wurde dem Mummius übertragen. 10, 1: Histrier: Die Ereignisse des Vorjahres in Histrien sind 1 , 1 - 5 , 1 2 dargestellt. 5: seine Provinz: Vgl. 9,1 und 9,8. 11, 1: Nesactium war der Hauptort der Histrier; es lag etwa 10 km nordöstlich von Pola. 7: Mutila: Etwa 8 km südöstlich von Pola. 7: Faveria: Die Lage des Ortes ist unbekannt; wahrscheinlich lag er ebenfalls im Süden von Histrien. 10: bei den Ligurem: Die Ereignisse des Jahres 179 in Ligurien sind X L 53,1-4 berichtet, der anschließende Triumph X L 59,1-3. Das Jahr 178 scheint in Ligurien keine besonderen Ereignisse gebracht zu haben. Ob Livius in den verlorenen Partien des Anfangs von Buch X L I Ligurien erwähnt hat, läßt sich nicht erkennen. 12, 4: in Sardinien: Uber die Kämpfe in Sardinien im Jahre 178 ist X L I 6,5-7 berichtet. 13, 1: Sanqualis: Nach Festus p. 420/421 Lindsay s. v. Sanqualis besagt der Name Sanqualis, daß dieser Vogel dem Gott Sancus

400

Erläuterungen

1:

4:

6: 7: 8:

14, 7:

7:

15, ι: ι:

4:

heilig war. Der Sanqualis war eine der fünf Vogelarten, deren Flug für die Auspizien wichtig war (Paul. Fest. p. 3 Lindsay s. v. alites). Um welchen Vogel es sich handelt, ist unklar (vgl. Plin., nat. 10,20); man denkt i.a. an den Bartgeier oder den Fischadler. heiligen Stein: Vielleicht der 9,4 erwähnte Stein, vielleicht auch ein Grenzstein oder ein aus einem anderen Grund geweihter Stein. Luna: Die Gründung der Kolonie Luna und die Landanweisungen an einzelne Bürger im Jahre 173 (XLII 4,3-4) dienen der Romanisierung und dem Schutz des unterworfenen Landes. Die einzelnen Kolonisten erhalten in Luna ungewöhnlich viel Land; vgl. die Anm. zu X L 34,2. triumphierte: Nach den Fasti triumph, am 1. des Schaltmonats, d.i. am 23. Oktober 177 des Julianischen Kalenders. Victoriaten: Silbermünzen im Wert von % Denar mit einer Victoria, die ein Tropaion behängt, auf der Rückseite. die Bundesgenossen bekamen nur halb soviel wie die Bürger: Beim Triumph des Q. Fulvius Flaccus im Jahre 180 v. Chr. (XL 43,7) und bei den Triumphen des Tib. Sempronius Gracchus und des L. Postumius Albinus im Jahre 178 v. Chr. (XLI 7,3) wird ausdrücklich erwähnt, daß die Bundesgenossen damals ebensoviel erhielten wie die römischen Bürger. Die Kürzung des Siegesgeschenks für die Bundesgenossen war ein vereinzelter Willkürakt des C. Claudius; s. auch H. Galsterer, Herrschaft und Verwaltung im republikanischen Italien, S. 168. an dem Tag, an dem die Konsuln ... ihr Amt antraten: Die Iden des März 176 entsprechen dem 3. Dezember 177 des Julianischen Kalenders. fand man ...an der Leber keinen Kopf: Wenn an der Leber des Opfertieres kein „ K o p f " (eine Protuberanz am rechten Leberlappen) war, galt das als unheilverkündendes Vorzeichen (Festus p. 286 Lindsay s. ν. pestifera auspicia). Tempel: In dem die Senatssitzung stattfand. des anderthalbjährigen Rindes: Die Deutung der Stelle ist unsicher. Das überlieferte sescenaris könnte „600 Pfund schwer" heißen. Ernout-Meillet glauben, es sei verderbt aus sacenaris, „mit der sacena, der Haue des Pontifex, erschlagen". bei den anderen Göttern ... bei der Salus: Die einzelnen Teile der Eingeweide der Opfertiere waren bestimmten Göttern zugeordnet.

zu Buch X L I

401

6: der Prätor T. Aebutius... zur Unterstützung beigegeben: Oben nicht erwähnt. - T. Aebutius hatte 178 in seiner Prätur Sardinien als Aufgabengebiet gehabt. 9: traditionelle Opfer: Opfer, die er zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort darbringen mußte; vgl. X L I I 32,2-4. 16, 1: am 5. Mai: Das ist der 22. Januar 176 des Julianischen Kalenders. ι : hatte man Bedenken: Die Gebetsformeln mußten immer in der gleichen Weise gesprochen werden. Wenn das nicht geschah, war das Gebet und das Opfer ungültig. 5: 3. Sextiiis ... Ii. Sextiiis: Das ist der 21. bzw. 29. April 176 des Julianischen Kalenders. 7: ihre religiösen Verpflichtungen: Die hohen römischen Beamten mußten am Latinerfest teilnehmen. Für die Dauer des Festes wurde daher ein Praefectus urbi ernannt. 7: das die Ligurer im vorigen Jahr eingenommen hatten: 14,2. 17, 1: in Sardinien: Die Erfolge des Tib. Sempronius Gracchus im Vorjahr in Sardinien sind 12,4-6 mitgeteilt. 3: sein Heer mit sich wegzuführen: Zum Zeichen dafür, daß in diesem Gebiet keine Unruhen mehr zu erwarten waren. 6: am 5. Sextiiis: Wenn das Datum richtig überliefert ist, hat Q. Petilius sich über seine Verpflichtung, am Latinerfest teilzunehmen, hinweggesetzt. 6: verließ er die Stadt...: Kleine Lücke im Text. 7: die beiden Flottenbefehlshaber: Von der Ernennung dieser beiden Flottenbefehlshaber hat Livius nichts berichtet. 18, 1: vor kurzem erst: Siehe 12,8-9. 10: das Letum nehmen: Letum capere heißt nicht nur „das Letum nehmen", sondern auch „den Tod finden". S. 295: als der Senat ...: Val. Max. 2,7,15; Front., strat. 4,1,46. S. 295: über die Lage in Spanien: Uber Spanien hat Livius zuletzt im Anfang von Buch X L I (Ereignisse des Jahres 178) berichtet; zum Jahre 177 hat er über die Ereignisse in Spanien nichts mitgeteilt. - M. Titinius hat nach seiner Rückkehr aus Spanien triumphiert, s. S. 305. Livius berichtet X L I 26,1, daß die Keltiberer ruhig blieben, solange M. Titinius das Kommando in Spanien hatte. Also muß Titinius mit anderen Stämmen gekämpft haben. S. 295: Gesandtschaften der Dardaner und der Thessaler: Bei Polybios wird über diese Gesandtschaft zum Jahre 177/6 berichtet. S. 295 : die große Zahl der Bastamen: Die 30 000 Bastarnen unter Klon-

402

Erläuterungen

dikos (XL 58,8), die trotz der Katastrophe, die ihr Volk 179 in Thrakien traf, das ursprüngliche Ziel erreicht hatten. S. 295: Einverständnis: Die Abmachung zwischen den Bastarnen und den Makedonen gingen schon auf die Zeit Philipps V. zurück, s. X L 57,2 ff., vor allem 57,5. S. 295: Galliern: Polybios hält die Bastarnen für Gallier; vgl. X L 57,7 m. Anm. und X L I V 26,2. S. 295: Thessaler: Perseus' Versuche, sich bei den Griechen Freunde zu verschaffen, hatten bei den Thessalern, die bis 196 unter makedonischer Herrschaft gestanden hatten, bald zum Erfolg geführt. Hier, wo die schwersten politischen Gegensätze herrschten, bildete sich - wie auch an anderen Stellen - eine makedonische Partei. Jetzt gerieten die von T. Quinctius an die Herrschaft gebrachten Optimaten (s. X X X I V 51,4-6) in Unruhe und wandten sich an die Römer. S. 295: Behandlung weiterer außenpolitischer Fragen: Polyb. 25,6,1 ist von der Gesandtschaft der Rhodier die Rede, die vor den Dardanern und Thessalern in Rom eintraf. S. 297: Wahlen für das Jahr 17s: Von der Amtstätigkeit der P. Mucius Scaevola, des App. Claudius Cento und des Ser. Cornelius Sulla ist in den erhaltenen Partien des Livius weiter unten berichtet. Das Konsulat des M. Aemilius Lepidus ist durch die Fasti Capitolini, durch Julius Obsequens und durch Orosius 4,20,34 belegt; zu den vier Prätoren, deren Namen bei Livius nicht erscheinen, s. F. Münzer, Römische Adelsparteien und Adelsfamilien 218 f. - Livius hat für 175 sechs Prätoren genannt, da bei ihm schon 177 die lex Baehia nicht mehr angewandt wird (s. X L I 8,1 m. Anm.). Möglicherweise hat es aber auch 175 wieder nur vier Prätoren gegeben; dann wären Q. Baebius Sulca und Cn. Lutatius Cerco zu Unrecht bei Livius als Prätoren genannt. S. 297: Verteilen der Amtshereiche: Die Iden des März 175, an denen die neuen Konsuln ihr Amt antraten, entsprechen dem 23. November 176 des Julianischen Kalenders. S. 297: eine schwere Seuche unter den Rindern: Siehe X L I 21,5. S. 297: die Ligurer: Zu den Ereignissen des Vorjahres in Ligurien s. X L I 17,6 ff. S. 297: verwüsteten das Gebiet von Luna und Pisae: Siehe 19,1. S. 297: Unruhen, die Lepidus aber rasch unterdrücken konnte: Siehe 19,3· S. 297:siedelte ... um: Vgl. X L 53,3. 19, 1: Audena: Wir wissen nicht, welcher Fluß diesen Namen hatte.

zu Buch X L I

403

4: da Perseus die Dardaner und die Bastarnen gegeneinander kämpfen ließ: Vgl. den Bericht der dardanischen Gesandten S. 295. 4: die Gesandten: Vgl. S. 295. 6: den Vertrag ... heilig halte: Der Vertrag zwischen den Römern und Philipp V. vom Jahre 196 war beim Regierungsantritt des Perseus erneuert worden (XL 58,9; X L I I 25,10). S. 299: Untergang dieser Bastarnen: Oros. 4,20,34Í. S. 301 : seinen eigenen Sohn als Geisel zum Austausch nach Rom: O. Merkholm, Antiochus IV of Syria 36, vermutet, daß das nicht aus brüderlichen Gefühlen heraus geschah, sondern auf Verlangen der Römer. Die Römer hätten diese Forderung gestellt als Antwort darauf, daß Seleukos IV. mit Perseus Freundschaft geschlossen und ihm im Sommer 178 v. Chr. seine Tochter Laodike zur Frau gegeben hatte (vgl. X L I I 11,3). S. 301 : Rückkehr nach Syrien: Perioch. 41 ungenau. S. 301 : auf der Heimreise ...: App., Syr. 45. S. 301: Ermordung seines Bruders durch einen gewissen Heliodoros: Am 3. September 175. - Nach der Ermordung des Königs lag alle Macht in den Händen des Heliodoros; der Form nach jedoch war Antiochos, ein unmündiger Sohn des Seleukos, König, seine Mutter Laodike sein Vormund. S. 301: Heliodoros zu verdrangen: Heliodoros gab das Spiel auf, ohne Widerstand zu versuchen, und verschwand von der politischen Bühne. S. 301: den syrischen Thron zu besteigen: Antiochos IV. wurde König und adoptierte seinen kleinen Neffen, den er zugleich zum Mitregenten ernannte; vielleicht heiratete er auch Laodike, die Witwe seines Bruders. Nachdem er 173 selbst einen Sohn bekommen hatte, ließ er seinen Adoptivsohn im August 170 hinrichten. S. 301: im 26. Buch: 26,1a, 1-2; 26,1,1-6 ( = Ath. 10,439a; 5,193d—f). S. 301 : Epimanes: Den Beinamen „Epiphanes" („der auf Erden erschienene Gott") erhielt Antiochos von dem Volk, das glücklich war, nach der Herrschaft des Heliodoros wieder einen rechtmäßigen König zu haben. - „Epimanes" heißt „der Verrückte". 20, 8: der Tempel des Olympischen Zeus in Athen: Das Olympieion in Athen war von den Peisistratiden im 6. Jahrhundert begonnen worden; beim Untergang ihrer Dynastie 510 v. Chr. blieb der Bau liegen (Aristot., pol. 5,1313b 23; Herakleid. Krit. 1,1).

404

Erläuterungen

Antiochos IV. nahm die Arbeit an diesem Tempel mit Hilfe des römischen Architekten Cossutius wieder auf, ohne sie jedoch zum Abschluß bringen zu können (Vitr. 7, praef. 1 5 . 1 7 ; Strab. 9,396; Plin., nat. 36,45). Erst Kaiser Hadrian gelang es, den riesigen Tempel 129-132 n. Chr. zu vollenden (Paus. 1,18,6). 9: Tempel des Kapitolinischen Jupiter: Antiochos wollte den Kult des Kapitolinischen Jupiter in Syrien einführen. 9: sehr kurz: Antiochos IV. regierte 175-164. 10: . . . : Der Text ist an dieser Stelle verderbt. S. 305: Zu C. Cassius Longinus s. F. Münzer a.a.O. 219. Die Namen der anderen Beamten dieses Jahres erscheinen weiter unten in den erhaltenen Partien. S. 305: bei dieser Wahl...: Siehe Val. Max. 4,5,3 und 3,5,1. S. 305:12m 23. Februar: Siehe X L I 28,9 und Fasti triumph. - Der 23. Februar dieses Jahres entspricht dem 23. Oktober 175 des Julianischen Kalenders. S. 305: triumphierte M. Titinius Curvus: Die Fasti triumph, erwähnen den Triumph des M. Titinius Curvus zwischen dem Triumph des Gracchus und dem Triumph der beiden Konsuln. S. 305: am 12. März schließlich: Siehe Fasti triumph.; das Datum entspricht dem ι. Dezember 175 des Julianischen Kalenders. S. 305: der Volkstribun Q. Voconius Saxa...: Siehe perioch. 41 und Gajus, inst. 2,226.274. - Die lex Voconia ist nach Cic., Cato 14 erst 169 beantragt worden; man hält allgemein Ciceros Datierung für richtig. S. 305: eine Frau zur Erbin einsetzen: Livius hat nach perioch. 41 diese Bestimmung auf jeden Fall erwähnt. Ob er auch die andere Bestimmung angeführt hat, läßt sich nicht mehr erkennen. S. 305: eine Gesandtschaft nach Afrika: Siehe X L I 22,1-2. 21, 5: Viertagefieber: Ein alle vier Tage wiederkehrendes Fieber, von dessen Gutartigkeit die alten Ärzte überzeugt waren. Im Gegensatz zu den tödlichen und akuten Fiebern ist das Viertagefieber das Residuum der Krankheit, das Anzeichen der Genesung oder doch der Errettung vom Tode (RE X X I V 829). 6: Geräte aus dem Hain der Libitina: Siehe zu X L 19,3. 9: . . . : Der Name des zweiten nachgewählten Pontifex ist in der Uberlieferung verlorengegangen. 9: Der Curio maximus wurde durch das Volk in den comitia gewählt, s. X X V I I 8,1. 22, 1: . . . : Der Text ist an dieser Stelle verderbt. Sigonius' Konjektur „nonis Iuniis, am 5. Juni" ist nicht befriedigend, da Livius bei

zu Buch X L I

1:

2: 3: 4: 4: 4:

5:

23, ι : 1:

3:

4: 5:

405

einem so unbedeutenden Ereignis wie der Rückkehr dieser Gesandtschaft wohl kaum das genaue Datum genannt haben dürfte. die Gesandten aus Afrika: Bei dem Bericht über die Verdächtigungen Masinissas gegenüber Karthago und die im Zusammenhang damit geschickte Gesandtschaft nach Afrika handelt es sich wohl um eine Annalistenerfindung. Äskulap: Eshmun. Gesandte: Auch der Bericht über diese Gesandtschaft dürfte eine annalistische Erfindung sein. in dieser Zeit: Von hier an folgt Livius wieder dem Polybios. Uber Perseus zuletzt 19,4-6; S. 305 und oben § 2. Doloper: Siehe zu X X X I X 26,1. - Die Doloper waren 185 bei der Beschränkung Philipps auf Makedonien ( X X X I X 26,14) unter makedonischer Herrschaft geblieben. 174 erhoben sie sich und töteten Perseus' Statthalter Euphranor. Das Strafgericht der Makedonen brach so schnell herein, daß die Doloper ihre Absicht, römische Vermittlung anzurufen, nicht mehr verwirklichen konnten. - Vgl. X L I 23,13; 24,8; X L I I 40,7; 4 1 , 1 3 f . nach Delphi: Während der Pythien im August oder September dieses Jahres, s. SIG 3643. Perseus kehrte offensichtlich im Hause des Praxias, des Archons von 178/7, ein; dessen Frau Praxo wird X L I I 15,3 als Perseus' Gastfreundin bezeichnet. dieses Volk als einziges von ganz Griechenland: Vielleicht schon 198 beim Abschluß des Bündnisses mit Rom (Niese III 104). die Gemeinde der Athener: 200 v.Chr. im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Zweiten Makedonischen Krieges ( X X X I 44). entlaufenen Sklaven ...: Lücke im Text. Der Text der Übersetzung folgt dem Ergänzungsvorschlag des Sigonius: litteras {ad Achaeos misit, quihus se servos eorum, qui ad se transfugerent, benigne remitiere illis scripsit. ) wurde vorgelesen: Auf der Bundesversammlung der Achäer im Oktober 174. sagte Kallikrates: Sowohl die Rede des Kallikrates wie die des Archon (24,1 ff.) haben nur geringen historischen Wert. „Livius hat - vermutlich im Anschluß an eine annalistische Vorlage - Kallikrates so eindringlich gegen Perseus sprechen lassen und ihn als Erben und zielbewußten Vollstrecker der Kriegspläne Philipps gezeichnet, damit er die römische Beurteilung dieses Königs und der initia belli Macedonia bis in alle Einzelheiten

4o6

Erläuterungen durch einen führenden Politiker des Auslands bestätigen und steigern kann. Die promakedonische Gegenrede des Archon erscheint mit ihren vielen Fragen weniger überzeugend, erhält nicht die Zustimmung der führenden Männer und führt dazu, daß dem im vorangehenden Kapitel 22 geschilderten erfolgreichen Werbefeldzug des Perseus in Griechenland ein erster Riegel vorgeschoben wird. Solche Rückbezüge oder Vorverweise sind für Livius' Darstellungsweise charakteristisch." (Burck, Gnomon 46,1974,165).

10: durch seine Abstammung mütterlicherseits: Vgl. X X X I X 53,3. 12: die Bastarnen ... nach Dardanien geschickt: Nach X L 58,7/8 trug daran nicht Perseus die Schuld, sondern es handelte sich um den freien Entschluß eines Teils der Bastarnen unter Führung des Klondikos. 13: mitten im Herzen Griechenlands: Genauer „mitten im Nabel Griechenlands"; Delphi wird oft als der Nabel Griechenlands oder der Welt bezeichnet; vgl. X X X V 18,4; X X X V I I 54,21; X X X V I I I 48,2. 24, 6: von den Römern als König anerkannt: Siehe S. 253. 6: römische Gesandte zu König Perseus gekommen: Anfang 178 v.Chr. 12: die Verdienste der früheren makedonischen Könige gegen uns: Siehe X X X I I 19,7 mit Anm. 13: drei Tage lang in einer Versammlung: X X X I I 1 9 , 1 - 2 3 , 3 . 14: die alte Verbindung mit den Makedonen: Arat hatte 224 ein Bündnis mit Antigonos Doson zustande gebracht (Polyb. 2 , 4 7 , 3 - 5 2 , 4 ) · Dieses Bündnis hatte bis 198 gehalten. 20: Bundesversammlung in Megalopolis: Wahrscheinlich kurz nach der 23,4ff. erwähnten Bundesversammlung; P. Meloni, Perseo . . . 140 datiert diese Bundesversammlung auf die letzten Monate des Jahres 174. 25, 1: die Atoler: Livius berichtet hier zum erstenmal nach der Niederlage von 189 wieder über die Situation in Atolien. Die ökonomische Zerrüttung infolge des verlorenen Krieges verschärfte die Gegensätze zwischen den Parteien und führte zu heftigen Kämpfen, die mit um so größerer Leidenschaftlichkeit ausgefochten wurden, als es nicht nur um politische Macht, sondern um die wirtschaftliche Existenz ging. Nachdem erst einmal Blut geflossen war, hörten die Kämpfe nicht mehr auf. Die eine Partei suchte Anschluß an die Römer, die andere, zu der vor allem die Verschuldeten und Bedrängten gehörten, setzte ihre

zu Buch X L I

1:

3:

6:

6:

7:

8:

8: 26, 1:

3: 27, 2:

2:

2:

407

Hoffnungen auf Perseus (s. Niese III 12 und 103; J . Deininger, Der politische Widerstand gegen Rom in Griechenland 217-86 v. Chr., S. 146-151). Raserei: Deininger vermutet, daß die extrem romfreundliche Politik des Strategen Lykiskos (178/7) zur Maßlosigkeit der Auseinandersetzung geführt habe. den Verbannten aus Hypata: Proxenos war der Führer der römerfreundlichen Partei in Hypata, Eupolemos der Führer der anderen Partei. Nach dem Sieg des Eupolemos hatten die Häupter der Gegenpartei in die Verbannung gehen müssen. schien ... den Sieg davonzutragen: Ein wirklicher Erfolg konnte nicht erreicht werden, s. 27,4. Erst ein zweiter römischer Schlichtungsversuch im nächsten Jahr führte zur Beruhigung der Lage bei den Atolern, s. X L I I 5,10-12. von seiner Gattin Orthobule durch Gift beseitigt: Wir wissen nicht, ob die Tat aus persönlichen oder aus politischen Motiven erfolgte. die Kreter: In Kreta herrschten seit langem erbitterte Kämpfe, vgl. X X X V I I 60,3-4. Polybios 24,3 spricht von „der ununterbrochenen Folge von Bürgerkriegen und der maßlosen Grausamkeit gegeneinander"; s. auch 4 , 5 3 , 1 - 5 5 , 6 ; 22,15,1-6; 2 8 , 1 4 , 1 - 1 5 . 3 . Römische Vermittlungsversuche hatten bereits 189 ( X X X V I I 60,2-6) und 184 (Polyb. 22,15,2-6) stattgefunden. Lykier: In Lykien war ein neuer Aufstand gegen die drückende rhodische Herrschaft ausgebrochen. - Vgl. die Anm. zu X L I 6,8. es ist nicht der Mühe wert...: Vgl. X X X I X 48,6 m. Anm. die Keltiberer: Über die spanischen Verhältnisse des Jahres 176 hat Livius wahrscheinlich in der Lücke hinter 18,15 berichtet, s. S. 295. das Zeichen zum Kampf: Eine rote Fahne. M. Cornelius Maluginensis: Er war nicht nach Spanien gegangen (XLI 15,10); wahrscheinlich wurde er aus dem Senat ausgestoßen, weil er damals einen Meineid geleistet hatte. L. Cornelius Scipio: „Als Magistrat blieb er jedoch im Senat und durfte als solcher wohl auch das Wort ergreifen." (Weissenborn) L. Fulvius: Bei Veli. 1,10,6 heißt der ausgestoßene Senator Cn. Fulvius. - Val. Max. 2,7,5 u n d Front., strat. 4,1,32, die auf Valerius Antias zurückgehen, nennen seinen Vornamen nicht

408

Erläuterungen und geben als Grund für seine Ausstoßung aus dem Senat an, er habe als Kriegstribun seine Legion ohne Befehl des Konsuls entlassen. Nach X L 41,8-10 hieß dieser Kriegstribun aber M. Fulvius Nobilior; er wurde wegen seines Vergehens nach Spanien verbannt. Wahrscheinlich liegt bei Valerius Antias eine Verwechslung vor zwischen M. Fulvius Nobilior, dem Bruder des Konsuls von 180, und L. (bzw. Cn.) Fulvius Flaccus, dem Bruder des Zensors; diese ist leicht durch die Namensgleichheit ihrer Brüder zu erklären (s. auch Verzeichnis der Eigennamen). 3: M. Aemilius: Entweder der Name oder die Datierung ist falsch. M. Aemilius Lepidus war ein Jahr zuvor, 175 v. Chr., Konsul; er hatte Gallien als Aufgabenbereich. Wenn die Vorgänge in Patavium aber ins Jahr 174 fallen, unter dem Livius sie berichtet, erscheint der Name des M. Aemilius hier irrtümlich für einen der beiden Konsuln dieses Jahres; wir können jedoch nicht erkennen, ob Q. Mucius Scaevola oder Sp. Postumius Albinus den Auftrag erhielt. 4: die Gesandten: Die 25,5-6 erwähnte Gesandtschaft. 5: Straßen in der Stadt pflastern: Das geschah jetzt in der Stadt zum erstenmal. 5: an vielen Stellen: Außerhalb der Stadt; Genaueres über diese Brücken ist nicht bekannt. 5: eine Bühne: Die Plätze für die Zuschauer mußten hier - im Gegensatz zu dem X L 51,3 erwähnten Theater - weiterhin bei jeder Aufführung aufgeschlagen werden. 5 : den Adilen und den Prätoren zur Verfügung stellen: Die Ädilen und Prätoren leiteten die Spiele. 6: die Startplätze: Die Verschlage, in denen die Wagen bis zum Start standen, waren bisher aus Holz gewesen; sie wurden jetzt durch steinerne ersetzt. 6: im Circus: Circus maximus. 6: die Eier: Sechs „Eier" auf der niedrigen Mauer (spina) in der Mitte des Circus. Nach jeder Runde wurde eins von ihnen weggenommen, vgl. Varrò, rust. 1,2. Zu einem Rennen gehörten sieben Runden. 6: die Umänderung der Wendesäulen: W. Richter, RhM 104, 1961, 260 vermutet, an den Endpunkten der spina habe bis dahin jeweils eine einzige kegelförmige Säule als Wendemarke gestanden; jetzt seien diese Einzelsäulen durch die bekannten drei kegelförmigen Säulen ersetzt worden. 6: . . . : Der Text dieses Kapitels ist an mehreren Stellen durch Be-

zu Buch X L I

409

Schädigung der Handschrift verstümmelt. Eine befriedigende Ergänzung dieser Lücke ist noch nicht gefunden. W. Richter vermutet (a.a.O. 258. 260) { et aedem pro(?)) „und mit Rücksicht auf das Fest auf dem Albaner Berg ein Haus für die Konsuln"; vgl. Dio 54,29,7. 7: die Säulenhalle: Genaueres über diese Säulenhalle ist nicht bekannt. Tac., hist. 3,71,1 erwähnt alte Säulenhallen am Clivus Capitolinus. 7: Senaculum: Am Tempel der Concordia zwischen dem Kapitol und dem Forum (Varrò, ling. 5,156; Fest. p. 470 L.). Die Senatoren pflegten sich hier zu versammeln. Vgl. auch Val. Max. 2,2,6. 8: Der Stapelplatz lag am Tiber südlich des Aventin; vgl. X X X V 10,12. 8: Säulenhalle der Aemilier: 193 von den Adilen M. Aemilius Lepidus und L. Aemilius Paulus errichtet ( X X X V 10,12). 9: Säulenhalle zum Aventin hin: Die genaue Lage dieser Säulenhalle ist nicht bekannt. 9: . . . am Clivus Publicius: Wahrscheinlich hat der Abschreiber eine Zeile seiner Vorlage übersprungen, in der angegeben war, was am Clivus Publicius errichtet wurde. 9: Tempel der Venus: Der Tempel der Venus Obsequens bei der Südostecke des Circus maximus; vgl. X 31,9 und X X I X 37,2. 10: in Calatia und Auximum...: „Der Mauerbau in Calatia, Auximum und Sinuessa weist deutlich auf eine militärische Maßnahme. Seit dem Aufruhr der apulischen Hirtensklaven im Jahre 185 ( X X X I X 29,8/9) wird zwar nichts mehr über Unruhen in Italien überliefert, doch Livius sagt selbst, daß 185 der Prätor gegen 7000 Menschen verurteilt habe, daß aber ,viele von dort geflohen sind'. Auf jeden Fall wird die Errichtung neuer Stadtmauern ihre Gründe gehabt haben. Es scheint, daß man bestrebt war, durch die Stärkung städtischer Vororte die wichtigsten Militärstraßen zu sichern und besonders für den bevorstehenden neuen Krieg gegen Makedonien einen reibungslosen Nachschub an die Adriahäfen zu garantieren. Auximum lag nämlich an der Straße nach Ancona, welches der wichtigste Kriegshafen der nördlichen Adria war und bereits 178 zum Hauptflottenstützpunkt gegen Illyrien erhoben worden war (XLI 1,3). Calatia aber lag ebenso wie Fundi und Sinuessa an der Via Appia, der großen Militärstraße nach Brundisium, an der ja schon dauernd Verbesserungs- und Erweiterungsarbeiten

410

Erläuterungen

vorgenommen wurden. Die Arbeiten in Pisaurum und Potentia scheint Flaccus allerdings hauptsächlich deshalb vergeben zu haben, weil an der Gründung dieser Kolonie im Jahre 184 sein Bruder M. Fulvius Flaccus und ein anderer Gentilgenosse, Q. Fulvius Nobilior, beteiligt waren ( X X X I X 44,10), die Fulvier also das Patronat über diese Kolonien hatten. Besonders Pisaurum war aber auch ein wichtiger Hafen." (Kienast, Cato 82) 12: eine Vorstadt bauen...: Eine befriedigende Deutung der überlieferten Buchstabenfolge viariae ist bis heute nicht gefunden. 12: eine Mauer ziehen...: Lücke von etwa sieben Buchstaben durch Beschädigung der Handschrift. 13: das Ritterpferd genommen: Siehe zu X X X I X 42,6. 28, 1: App. Claudius in Spanien: Siehe 2 6 , 1 - 5 . 6: Triumphzug: Nach den Fasti triumph, am 1. März, d.i. am 10. November 174 des Julianischen Kalenders. 8: Tempel der Mater Matuta: In der Mitte des 6. Jahrhundens waren im Süden des Kapitols am Vicus Jugarius mit Front zum Forum Bovarium die beiden Tempel der Fortuna und der Mater Matuta nebeneinander errichtet worden. Vgl. V 19,6; 23,7; X X I V 47,15; X X V 7,5-6; X X X I I I 27,3-4; Ον., fast. 6,477-480. 8: Sardinien unterworfen: Vgl. 12,4-6; 1 7 , 1 - 4 und S. 305. 1 1 : seines Vaters: Livius widmet dem T. Quinctius Flamininus keinen Nachruf, wie er es bei anderen großen Männern getan hat.

EINFÜHRUNG IN DIE BÜCHER XXXIX-XLI DES LIVIUS Mit dem Sieg der R ö m e r über Antiochos III. und dem Friedensschluß von Apameia hatte sich die Lage f ü r Griechenland, Makedonien und Kleinasien grundlegend gewandelt. Bis zu den Grenzen des Tauros galt jetzt das römische Wort. F ü r die V ö l k e r und Staaten des griechisch-kleinasiatischen Raumes gab es fortan außer R o m keine G r o ß macht mehr, an die man sich anlehnen und bei der man Unterstützung in seinen Anliegen suchen konnte. So unterbreitete jetzt jeder, der sich bedrängt oder bedroht fühlte, seine Sache dem Senat; meist kam auch eine Gesandtschaft der Gegenpartei, um sich zu rechtfertigen und ihren Standpunkt darzulegen 1 . N a c h den Enttäuschungen, die die R ö m e r mit ihrer Politik des Vertrauens nach der Freiheitserklärung von Korinth (196) und dem A b z u g ihrer Truppen aus Griechenland (194) erfahren hatten, griffen sie jetzt immer wieder zügelnd und lenkend in die A n g e legenheiten der griechischen Welt ein 2 ; die von ihnen geschaffene O r d nung sollte nicht erneut gestört werden. F ü r die Entscheidungen, die o f t erst nach eingehenden Untersuchungen an O r t und Stelle getroffen wurden, verlangten sie unbedingten Respekt. I m allgemeinen nahm man den Anspruch der R ö m e r hin, wenn auch o f t mit bitteren Gefühlen. N u r Philipp V . wollte sich nicht damit abfinden, daß seine Handlungsfreiheit eingeschränkt war. So wurden die römisch-makedonischen Beziehungen nach dem Sieg über Antiochos und die Atoler wieder zum Hauptproblem der römischen Ostpolitik

1 Eine Zusammenstellung der Gesandtschaften, die zwischen 187 und 171 nach Rom kamen, bei R. Werner in A N R W I 1, 558 Anm. 187. 2 Schon Plut., Phil. 17,2 bemerkt (wohl nach Polybios): „Die Römer mischten sich nach dem Sieg über Antiochos immer mehr in die griechischen Angelegenheiten ein."

412

Einführung

und nehmen auch in der Livianischen Darstellung dieser Epoche einen breiten Raum ein. Die schon lange latent vorhandenen Spannungen zwischen beiden Mächten und die aufgestaute Verärgerung Philipps V . traten 187 in der Krise um Ainos und Maroneia offen zutage. Bereits Polybios hat gesehen, daß hier die eigentlichen Ursachen für den Dritten Makedonischen Krieg ( 1 7 1 - 1 6 8 ) liegen, der zum Ende des makedonischen Königtums führen sollte. Seine Sicht der Ereignisse ist für Livius bestimmend. Schon nach dem Ende des Zweiten Makedonischen Krieges war Philipp aufgebracht gewesen, weil seine Handlungsfreiheit gegenüber seinen Untertanen, die von ihm abgefallen waren, eingeschränkt worden war. Aber er hatte seinen Groll bezwungen und gehofft, man werde ihm doch schließlich freie Hand lassen. Anfang 191 trat er an der Seite der Römer in den Krieg gegen Antiochos und seine griechischen Verbündeten ein. Aber sowohl bei der Wiedereroberung Perrhäbiens und Thessaliens wie bei der Belagerung von Lamia 1 mußte er erfahren, daß die Römer ihn keineswegs als gleichberechtigten

Bundesgenossen

betrachteten.

Die

Überlassung

einiger tausend Kriegsgefangener und der Auftrag, eine Reihe von den Römern abgefallener Städte zu besetzen, konnte bei dem stolzen Mann keinen Ausgleich für die hochfahrende Behandlung bilden, die er erfahren hatte. Es kam zwar nicht zum offenen Bruch; wie sehr sich Philipp aber in dieser Zeit innerlich von den Römern gelöst hatte, zeigt besonders deutlich die Behandlung des ätolischen Unterhändlers Nikander, der in seine Hand gefallen war, und das nächtliche Gespräch mit ihm 2 . Auch durch die Rücksendung seines Sohnes Demetrios, der seit 196 als Geisel in R o m lebte, und durch die Befreiung von den Tributzahlungen, womit die Römer ihm seine Hilfe im Krieg dankten 3 , konnte keine entscheidende Wandlung der Beziehungen herbeigeführt werden. Es blieb bei einer kühlen Distanz zwischen dem König und den R ö mern.

1 2 3

X X X V I 13, 1-9; 25, 1-8; vgl. auch Bd. VIII, S. 589 und 592. X X X V I 29, s ff. X X X V I 3 5 , 1 3 und Anm. z. St.

Einführung

413

Die wilde Energie, mit der Philipp im Krieg gegen Antiochos und die Atoler seinen Machtbereich auszudehnen suchte, läßt erkennen, wieviel wichtiger als die Unterstützung der Römer ihm die Förderung der eigenen Interessen war. So ist es nicht verwunderlich, daß T. Quinctius Flamininus, der die griechisch-makedonischen Verhältnisse wie kein zweiter Römer kannte, sich gegenüber dem Konsul M ' . Acilius vor Naupaktos über die Eroberung Philipps voller Argwohn äußerte 1 . Auch Scipio Africanus zeigte ähnliches Mißtrauen in die Zuverlässigkeit des Königs, wenn er die Situation in Makedonien zunächst durch Tib. Sempronius Gracchus erkunden ließ, ehe er sich mit seinem Heer auf den Marsch durch Makedonien und Thrakien zum Hellespont begab 2 . In diesen Zusammenhang gehört es auch, wenn anläßlich des Uberfalls thrakischer Stämme auf die aus dem Galaterfeldzug zurückkehrenden Truppen des Cn. Manlius Volso der Verdacht aufkommen konnte, Philipp habe hier seine Hand im Spiel gehabt 3 . Als wichtiger Bundesgenosse glaubte Philipp nach dem Krieg mit besonderem Entgegenkommen der Römer rechnen zu dürfen. Aber bei seinem Vorgehen gegen die Städte Ainos und Maroneia an der thrakischen Küste wiesen sie ihn mit Entschiedenheit in die Schranken. Die beiden Städte waren 189 für frei erklärt worden. Bald darauf war es hier zu heftigen Parteikämpfen gekommen, und die eine Partei hatte Anschluß an Philipp von Makedonien, die andere an Eumenes von Pergamon gesucht. Als die makedonenfreundliche Partei sich als die schwächere erwies, spielte Philipp den Schützer der Bedrängten und legte makedonische Besatzungen in die beiden Städte. Dagegen protestierte König Eumenes im Winter 186/5 in R o m ; auch Verbannte aus Maroneia kamen und berichteten von ihrem Schicksal. Gleichzeitig wandten sich auch die Thessaler, Perrhäber und Athamanen wegen der Besetzung einiger ihrer Städte durch Philipp an den Senat. Von Philipp waren ebenfalls Gesandte gekommen, die sein Verhalten zu rechtfertigen suchten. Der Senat schenkte den Klagen Ge-

1 2 3

XXXVI 34,7«. XXXVII 7,8 ff. XXXVIII 40,8.

414

Einführung

hör, wollte aber keine Entscheidung treffen, bevor der König selbst Gelegenheit zu einer Stellungnahme erhalten hatte. Im Frühjahr 185 wurde daher eine Kommission unter Leitung des Q . Caecilius Metellus nach Griechenland und Makedonien geschickt, vor der die streitenden Parteien ihre Standpunkte darlegen sollten. Anläßlich dieser Verhandlungen berichtet Livius von den Ereignissen, die zu den Spannungen geführt hatten und die teilweise schon viele Jahre zurücklagen. Bei der Zusammenkunft im Tempetal wagte ein Teil der anwesenden Griechen aus Angst vor Philipp kaum, ihren Standpunkt darzulegen, und einige Thessaler erhoben bittere Klagen darüber, daß Philipp sie insgeheim immer noch terrorisiere und daß sie dadurch nicht in den rechten Genuß der Freiheit kämen, die die Römer ihnen geschenkt hätten. In seiner Erwiderung vertrat Philipp nicht nur seinen Rechtsstandpunkt und stritt die gegen ihn erhobenen Vorwürfe ab, sondern drehte - wie er es auch bei anderen Anlässen schon getan hatte - den Spieß um und beschuldigte seinerseits die Thessaler und Perrhäber: es sei genau umgekehrt, in Wirklichkeit hätten sie sich makedonische Orte mit Waffengewalt angeeignet. In seinem Zorn ließ er sich zu einer wilden Drohung hinreißen. - Nach Prüfung der Rechtslage entschieden die römischen Gesandten, Philipp müsse seine Besatzungen aus den umstrittenen Orten abziehen. Der König war über diese Entscheidung aufs äußerste erbittert. In Thessalonike, w o anschließend über das Schicksal der beiden thrakischen Städte verhandelt wurde, forderten die Gesandten des Eumenes die Römer auf, wenn es ihnen ernst sei mit der Freiheit dieser Städte, sollten sie Philipp dazu bringen, diese Freiheit zu respektieren; wenn ihnen aber weniger an ihrer Freiheit liege, sollten sie sie lieber ihm als Philipp überlassen. Dieser Vorschlag verrät, wie wenig es Eumenes in Wahrheit um die Freiheit von Ainos und Maroneia ging. Die Vertreter der antimakedonischen Partei in Maroneia berichteten von der Situation in ihrer Stadt, die von makedonischen Truppen besetzt war und in der die Makedonen alle Schlüsselpositionen ihren Anhänger übertragen hatten. In seiner Antwort warf Philipp den Römern Parteilichkeit ihm gegenüber vor, die er mehrfach erfahren habe, wies die Ansprüche, die Eumenes erhob, mit aller Schärfe zurück und forderte die Römer auf, sich zu entscheiden, ob sie ihn als Feind oder als Bundesgenossen be-

Einführung

415

handeln wollten. Diese Rede verfehlte ihren Eindruck nicht. Die römischen Gesandten trafen daher keine endgültige Entscheidung, sondern wollten diese dem Senat überlassen; sie ordneten aber an, daß bis dahin die makedonischen Truppen die beiden Städte räumen müßten. Philipp fühlte sich zutiefst verletzt und war entschlossen, eine solche Behandlung nicht einfach hinzunehmen. Die Einschränkung seines königlichen Willens durch den Machtspruch Roms schien ihm unerträglich. Uberzeugt, daß er nur durch einen Krieg mit R o m seine volle Entscheidungsfreiheit zurückgewinnen könne, traf er insgeheim seine Vorkehrungen dazu. In R o m ahnte niemand, welche Folgen diese Auseinandersetzung um Ainos und Maroneia haben sollte. Auch die Fortsetzung der Verhandlungen im nächsten Jahr in R o m brachte keinen Fortschritt. Eine zweite römische Gesandtschaft unter Führung des App. Claudius Pulcher wurde nach Griechenland und Makedonien geschickt; sie sollte überprüfen, ob Philipp die im Tempetal und in Thessalonike erhobenen Forderungen erfüllt hatte. Bevor die römische Gesandtschaft eintraf, ließ Philipp seinen Zorn an den Bewohnern von Maroneia aus und richtete unter ihnen ein furchtbares Blutbad an. Vor den römischen Gesandten stritt er jede Schuld an diesen brutalen Vorgehen ab, fand aber damit bei ihnen keinen Glauben. U m Zeit zu gewinnen und den drohenden Ausbruch eines Krieges zu verhindern, zu dem er sich noch nicht stark genug fühlte, schickte Philipp seinen jüngeren Sohn Demetrios, der schon 1 9 6 - 1 9 1 als Geisel in R o m gewesen war, zu weiteren Verhandlungen zum Senat. E r selbst zog mit seinem Heer in das Gebiet der Thraker, um hier seine Macht und seinen Einfluß auszudehnen und die Schlagkraft seiner Truppen zu erhöhen. Dabei nahm er auch Verbindung mit den Bastarnen auf, einem germanischen Volk, das sich am Rande des thrakischen Raumes nördlich des Unterlaufs der Donau niedergelassen hatte, und versuchte sie zu einem Angriff auf die Dardaner zu bewegen. Sie sollten dieses Volk vernichten und sein Gebiet als Wohnsitz erhalten; von dort aus konnten sie raubend und plündernd in Italien einfallen. Auch 183 und 1 8 1 führten ihn Feldzüge wieder tief in das thrakische Gebiet hinein. Inzwischen hatte sich die Kunde, daß die Römer Klagen gegen Philipp nicht ohne Interesse anhörten, unter den Nachbarn Makedoniens verbreitet, und eine Menge Gesandtschaften erschienen 183 in R o m ,

4i6

Einführung

um sich über Übergriffe Philipps zu beschweren, der nach den Worten des Livius für alle ein schwer zu ertragender Nachbar war. Demetrios hatte bei den vielen Vorwürfen, die gegen seinen Vater erhoben wurden, einen schweren Stand. Aber der Senat behandelte den jungen Mann, dessen Loyalität er kannte, mit größter Zuvorkommenheit. Durch seinen Sohn erlangte Philipp Straffreiheit für alles begangene Unrecht, wenn er die römischen Forderungen wenigstens jetzt erfüllte. Als der römische Gesandte Q . Marcius Philippus in Makedonien erschien, um sich von der Durchführung dieser Anordnungen zu überzeugen, kam der König ihnen - wenn auch widerstrebend - endlich nach. Marcius schloß aus dem Verhalten Philipps, daß dieser sich den Anordnungen Roms nur beugen werde, solange es für ihn keine andere Möglichkeit gebe, und daß er den Krieg gegen R o m wiederaufnehmen werde, sobald er sich dazu stark genug fühlte. Entsprechend berichtete er bei seiner Rückkehr nach Rom. Die Bevölkerung Makedoniens, die schon einen Krieg mit R o m befürchtet hatte, begrüßte die Entwicklung, die die Dinge durch die Entsendung des Demetrios genommen hatten, wandte diesem ihre Sympathien zu und wünschte sich ihn als kommenden König. Für Demetrios sollte das unheilvoll werden; denn seine Beliebtheit weckte die Eifersucht seines älteren Bruders Perseus und auch die seines Vaters. Und seine Begeisterung für alles Römische, die in den entscheidenden Jahren seiner Entwicklung geweckt worden war, als er sich vom Ii. bis zum 16. Lebensjahr als Geisel in R o m aufhielt, und die durch das freundliche Entgegenkommen der Römer bei seinem letzten Aufenthalt in Rom noch gewachsen war, machte ihn dem Vater obendrein verdächtig. Der tödliche Haß des Perseus gegen seinen Bruder und das Mißtrauen des alternden Königs gegen seinen jüngeren Sohn bestimmen die Darstellung der folgenden Ereignisse in Makedonien so sehr, daß sogar die realen Spannungen zwischen R o m und Makedonien dagegen verblassen. Da die Entzweiung im makedonischen Königshaus mit dem römisch-makedonischen Gegensatz aufs engste verflochten war, sieht Livius in ihr eine weitere Wurzel des Dritten Makedonischen Krieges. Philipp wurde in seinen Maßnahmen immer rücksichtsloser und kannte keine Hemmungen mehr. E r wütete gegen alle, denen er nicht traute; er wußte, daß man ihn haßte, fühlte sich ständig bedroht und

Einführung

417

suchte seiner Angst durch immer neuen Terror vergeblich Herr zu werden. Es erinnert an die Tragödie, wenn Livius berichtet, die Götter hätten die schrecklichen Verwünschungen der unter den Untaten Philipps leidenden Menschen erhört und den König gegen sein eigenes Blut wüten lassen. Da Perseus glaubte, daß er nie den Thron erlangen werde, solange Demetrios am Leben sei, beschloß er die Ermordung seines Bruders. Feige und heimtückisch, wie Livius ihn schildert, faßte er den verbrecherischen Plan, den eigenen Vater als tödliches Werkzeug gegen den Bruder zu benutzen. E r brachte einen Teil des makedonischen Hofes auf seine Seite und schürte mit allen Mitteln den Argwohn des Römerhassers Philipp gegen Demetrios, der kein Hehl daraus machte, daß er die Römer bewunderte und ein gutes Einvernehmen mit ihnen für die beste Politik hielt. In einer diabolischen Verkehrung der Wahrheit behauptete Perseus schließlich, Demetrios habe ihn zu töten versucht, und deutete an, er trachte auch Philipp selbst nach dem Leben. Von Zweifel gepeinigt, suchte Philipp nach Gewißheit über die Absichten des Demetrios und schickte Apelles und Philokles nach R o m , um über alle Schritte des Sohnes Erkundigungen einzuziehen. Endlich merkte Demetrios, in welcher Gefahr er schwebte, und beschloß, zu den Römern zu fliehen. Diesen Plan vertraute er Didas, dem Statthalter von Paionien, an, der sich im Auftrag des Perseus bei ihm eingeschmeichelt hatte, um ihn auszuhorchen. Perseus machte seinem Vater sogleich Mitteilung von dem Fluchtplan seines Bruders. Den letzten Ausschlag zum Verderben des Demetrios gab dann die Rückkehr der Gesandten Philokles und Apelles aus Rom. Philipp hatte nicht gewußt, daß auch sie Komplizen des Perseus waren. Als sie jetzt bei ihrer Rückkehr einen gefälschten Brief vorlegten, der den Namen und das Siegel des T. Quinctius Flamininus trug und den Demetrios belastete, daß er von Herrschsucht besessen sei, war dessen Schicksal entschieden; er wurde im Auftrag Philipps von Didas heimtückisch durch G i f t beseitigt (Anfang 180). Die letzten Monate Philipps waren durch seine Reue über diese grausame Tat verdüstert. Er durchschaute endlich das Schurkenspiel, das Perseus getrieben hatte, und dieser mied seitdem zu seiner eigenen Sicherheit die Nähe seines Vaters. 179 starb Philipp, und Perseus trat seine Nachfolge an.

4i8

Einführung

Philipp hatte in all diesen Jahren die bevorstehende Auseinandersetzung mit R o m nie aus dem Auge verloren. Sein Tod bedeutete eine gewisse Verzögerung in dieser Entwicklung. Zwar haßte auch Perseus die Römer, aber er mußte zunächst auf die Festigung seiner Herrschaft bedacht sein. E r ließ seinen Verwandten Antigonos töten, den Philipp zuletzt als Nachfolger ausersehen hatte, und bat durch eine Gesandtschaft in R o m um seine Anerkennung als König und um Erneuerung des Bündnisvertrages, den die Römer mit seinem Vater geschlossen hatten. Obwohl die Römer Perseus mißtrauten und lieber Demetrios, den sie seit der Zeit seiner Verbannung in R o m gut kannten, auf dem makedonischen Thron gesehen hätten, entsprachen sie seiner Bitte. In Makedonien verkündete Perseus den Nachlaß aller Schulden an den Fiskus und eine Amnestie für alle, die von seinem Vater wegen Majestätsverbrechen ins Gefängnis geworfen worden waren. Ein A u f atmen ging durch das Land, und man setzte die schönsten Hoffnungen auf den neuen König. Auch bei den Griechen bemühte er sich um Popularität. E r nahm sich aller an, die wegen ihrer Schulden oder aus anderen Gründen ihre Heimat hatten verlassen müssen, und sorgte dafür, daß sie zurückkehren konnten. Sein Ansehen in der griechischen Welt war in dieser Zeit so groß, daß der syrische König Seleukos IV. ihm seine Tochter Laodike als Frau anbot (178 v. Chr.) und der bithynische König Prusias II. um die Hand seiner Schwester warb (zwischen 179 und 177). Beide Hochzeiten wurden festlich begangen, die Rhodier gaben mit ihrer Flotte Laodike das Brautgeleit 1 , und von überallher kamen zahllose Abordnungen mit Glückwünschen und Geschenken. 175 erschien im Senat eine Gesandtschaft aus Thessalien. Dort hatte T. Quinctius Flamininus 194 den Begüterten zur Macht verholfen, denen ebenso wie den Römern an der Erhaltung der bestehenden Ordnung lag. Sie waren jetzt beunruhigt über das Erstarken ihrer Gegner,

1 Antiochos durfte mit seinen Schiffen nicht über das Kap von Sarpedon hinausfahren; Makedonien hatte seit 196 keine Flotte mehr.

Einführung

419

die auf einen politischen und sozialen Umsturz hinarbeiteten und ihre Hoffnung auf Makedonien setzten, und baten die Römer um Beistand. Gleichzeitig berichteten Gesandte der Dardaner, daß die Bastarnen, die sich im Herbst 179 in ihrer Nähe niedergelassen hatten 1 , im Einvernehmen mit Perseus einen Angriff auf ihr Gebiet planten, und baten um Hilfe. Der Senat schickte eine Gesandtschaft unter A . Postumius Albinus, die die Lage bei den Dardanern und den Thessalern überprüfen sollte. Livius berichtet, in R o m habe sich in dieser Zeit Sorge breitgemacht, die Kämpfe zwischen den Dardanern und Bastarnen könnten zu einem Krieg zwischen R o m und Makedonien führen. Die römische Gesandtschaft kehrte bald zurück und meldete, daß der Krieg zwischen den Bastarnen und Dardanern bereits ausgebrochen war. Gleichzeitig kamen auch Gesandte von Perseus nach R o m und versicherten, er habe mit diesem Krieg nichts zu tun. Beiden Seiten scheint an einem Einlenken gelegen zu haben. Der Senat gab sich mit Perseus' Erklärung zufrieden und beließ es bei einer allgemeinen Ermahnung, Perseus solle dafür sorgen, „daß man sehen könne, daß er den Vertrag, den er mit den Römern habe, heilig halte". - Ohne daß es zu weiteren Verwicklungen gekommen wäre, fand der Krieg zwischen den Bastarnen und Dardanern ein Ende, als die Bastarnen nach dem Verlust ihres Lagers im Winter 175/4 beschlossen, in ihre Heimat zurückzukehren. Während sie über das Eis der Donau zogen, brach die Eisdecke; dabei kam der größte Teil der Rückwanderer um. Eine Erhebung der Doloper, die unter seiner Herrschaft standen, schlug Perseus im Jahre 174 rasch und energisch nieder. Die Doloper hatten die strittigen Punkte nicht in direkten Verhandlungen mit Perseus, sondern vor einem römischen Schiedsgericht klären wollen. Dann zog er mit Gefolge durch Griechenland zum Orakel nach Delphi. Wenn Perseus auch keinem Schaden zufügte und schon nach drei Tagen wieder in sein Königreich zurückkehrte, löste dieses Unternehmen

1 Der Z u g der Bastarnen, die auf Anstiften Philipps ( X L 57,4-6) die Dardaner angreifen sollten, war im Herbst 179 im Gebiet der Thraker von einem Unwetter hart getroffen worden, so daß nur ein kleiner Teil zum Gebiet der Dardaner gelangte und sich dort festsetzte.

420

Einführung

doch in der griechischen Welt erhebliche Unruhe aus. Perseus suchte die Völkerschaften, durch deren Gebiet er ziehen mußte, wie überhaupt alle Griechen durch freundliche Erklärungen zu beruhigen und für sich zu gewinnen. Das führte in den einzelnen griechischen Staaten zu neuen Meinungsverschiedenheiten. Ein Teil der Menschen glaubte den Worten des Perseus. Andere dagegen verkündeten, Perseus setze - wenn auch mit anderen Mitteln - die antirömische Politik seines Vaters fort, die zweifellos zu einem neuen Krieg zwischen R o m und Makedonien führen werde; er suche die Freundschaft der Griechen nicht um ihrer selbst willen, sondern weil er sie als Bundesgenossen gegen die Römer gewinnen wolle. Livius berichtet eingehend von diesen Auseinandersetzungen bei den Achäern, um die Perseus sich besonders bemüht hatte; hier trugen die Leute, die zu den Römern hielten, den Sieg davon. Die weitere Verschlechterung der römisch-makedonischen Beziehungen, der Höhepunkt der Krise im Jahre 172 mit dem Auftritt von Perseus' Erzfeind Eumenes vor dem Senat und dem Mordanschlag auf Eumenes bei Delphi, der Entschluß zum Krieg und die letzten Verhandlungen vor dem Kriegsausbruch im Jahre 1 7 1 sind im X L I I . Buch dargestellt. Neben der makedonischen Frage kommt in den Jahren nach dem Antiochoskrieg den Beziehungen zwischen R o m und dem Achäischen Bund eine besondere Bedeutung zu. Auch bei Livius werden die Vorgänge auf der Peloponnes und die Verhandlungen der Römer mit den Achäern und ihren Widersachern immer wieder erwähnt, wenn er auch diese Probleme nicht mit gleicher Ausführlichkeit behandelt wie der Achäer Polybios. Das Hauptthema bilden dabei die Auseinandersetzungen um den Abfall Spartas im Jahre 189 und die achäischen Gegenmaßnahmen; bis 183 zogen sich diese Verhandlungen hin, die für die Römer schwer zu durchschauenden Querelen um die verschiedenen Gruppen der spartanischen Verbannten sogar noch länger. Schon bei früheren Gelegenheiten hatten die Achäer erfahren müssen, daß die Römer ihren Bundesgenossen nicht alle Wünsche erfüllten. Bei den jahrelangen Verhandlungen wegen Philopoimens Aktionen gegen das abtrünnige Sparta wurde deutlich, daß die Römer auch ihren Bundesgenossen Unrecht gegen andere nicht hingehen ließen. Aber mehr als alles andere bedrückte es die Achäer, daß sie von den Römern

Einführung

421

nicht als gleichberechtigte Partner behandelt wurden 1 . Der aufrechte und selbst immer um Korrektheit bemühte Lykortas gab diesen Gefühlen auf der Bundesversammlung von Kleitor 184 mit den bitteren Worten Ausdruck, die Verhandlungen zwischen den Römern und den Achäern würden nicht so geführt, wie es unter Bundesgenossen üblich sei, und nicht, wie Vertreter freier Völker miteinander sprächen. Es sei vielmehr so, als wenn Sklaven ihre Händel vor ihren Herren austrügen; die Freiheit der Achäer sei in den Augen der Römer nichts anderes als ein Gnadenerweis. Wie eine Bestätigung dafür wirkt die zynische Antwort des A p p . Claudius Pulcher, er rate den Achäern sehr, die Römer freundlich zu stimmen, solange sie es noch könnten, sonst müßten sie es bald gegen ihren Willen tun. Trotz dieser Spannungen und trotz des überheblichen und anmaßenden Gebarens des römischen Gesandten bemühten sich beide Seiten aber auch in der Folge zunächst weiter um sachliche Klärung der auftretenden Fragen. Z u einer einschneidenden Änderung der Politik des Senats gegenüber den Griechen führte im Jahre 180 das Auftreten des Kallikrates in Rom 2 . Wieder einmal ging es um die Rückführung spartanischer Verbannter. Die Römer hatten in einem Schreiben an die Achäer verlangt, daß die Forderungen der Verbannten erfüllt würden. Bei der Diskussion in der Bundesversammlung der Achäer standen sich zwei Meinungen gegenüber. Lykortas zeigte zwar Verständnis dafür, daß die Römer die Forderungen der Verbannten für billig hielten; aber wenn man diesen Forderungen nachkomme, würden Eide, Gesetze und Verträge verletzt. Das müsse man den Römern klarmachen; sie würden dann bestimmt keinen weiteren Druck ausüben, um ihre Forderungen gegen bestehendes Recht durchzusetzen. Kallikrates vertrat dagegen die Ansicht, man müsse den Willen der Römer unbedingt erfüllen, ohne zu

1 Schon im Winter 193/2, als Nabis Gytheion angriff und achäisches Gebiet verwüstete, hatten die Achäer nicht gewagt, in den Krieg einzutreten, ehe sie durch ihre Gesandten über das Einverständnis der R ö m e r Gewißheit erlangt hatten. - 1 9 1 erteilte T. Quinctius Flamininus dem achäischen Strategen Diophanes eines Verweis, weil die Achäer Messene angriffen, ohne sich mit den Römern in dieser Frage besprochen zu haben. 2

Polyb. 24,8,1 - 1 0 , 1 5 .

422

Einführung

fragen, ob dadurch Eide, Verträge und Gesetze gebrochen würden. Die Achäer machten sich den Standpunkt des Lykortas zu eigen, übertrugen die Gesandtschaft nach Rom aber dem Kallikrates. Dieser hielt sich vor dem römischen Senat nicht an seinen Auftrag, sondern verleumdete seine politischen Gegner. Die Römer seien selbst schuld, wenn ihnen die Griechen nicht gehorchten. Überall bei den Griechen gebe es zwei Parteien: die eine trete dafür ein, den Anordnungen der Römer zu folgen und diese für wichtiger zu halten als alles andere; die andere berufe sich auf Eide, Gesetze und Verträge und ermahne die Menge, diese nicht den Römern zu Gefallen zu verletzen. Das werde von den Leuten immer gern gehört und gelte als ehrenhaft, während die Anhänger Roms bei der Menge in Mißkredit ständen. So könne jeder, der sich den Anordnungen der Römer widersetze, leicht zu Einfluß und Ehren gelangen, auch wenn er sonst keine Verdienste aufzuweisen habe. Der Senat solle deutlich zu erkennen geben, daß ihm das mißfalle. Die Politiker, die jetzt gegen Rom arbeiteten, würden dann sofort ihre Haltung ändern und die Partei der Römer ergreifen, da ihnen nichts so wichtig sei wie ihre persönliche Stellung, und die Menge werde ihnen aus Angst folgen. Der Senat glaubte, Kallikrates habe ihm einen guten Rat erteilt, und änderte unverzüglich seine Politik; fortan wurden diejenigen, die sich in ihren Staaten um das Beste bemühten, geduckt und diejenigen gefördert, die sich dem Senat ohne jedes Bedenken willfährig zeigten. A n die Stelle einer offenen Diskussion strittiger Probleme trat dann sehr bald Furcht vor den Römern und gesinnungslose Schmeichelei. - Livius hat diese beschämenden Vorgänge mit Schweigen übergangen. Zu den Themen, die er nur beiläufig erwähnt, da sie ihm für die römische Geschichte unerheblich scheinen, gehört der Abfall Messenes vom Achäischen Bund (183). Eingehend berichtet er jedoch über das Ende Philopoimens, des bedeutendsten Achäers der Zeit, in diesem Krieg. Von den Vorgängen bei den anderen griechischen Staaten wird aus dem gleichen Grund nur hie und da einiges angeführt. 183 ging eine römische Gesandtschaft unter T. Quinctius Flamininus zu Prusias I. von Bithynien, um den Krieg zwischen ihm und Eumenes zu beenden; das eigentliche Anliegen dieser Gesandtschaft wird bei Livius völlig in den Hintergrund gedrängt durch die Darstellung von Hannibals Tod. -

Einführung

423

182 verhandelte der Senat mit den Gesandten des Eumenes und des Pharnakes von Pontos, die miteinander im Kriege lagen, und hörte die Rhodier an, die Pharnakes die Besetzung der freien Stadt Sinope vorwarfen. Zur Klärung dieser Fragen begab sich eine römische Gesandtschaft nach Kleinasien. 181 erwähnt Livius abermals Verhandlungen des Senats mit den Gesandtschaften der Könige Eumenes, Pharnakes und jetzt auch Ariarathes von Kappadokien, ohne aber weiter auf den Pontischen Krieg ( 1 8 3 - 1 7 9 ) einzugehen. Etwas eingehender berichtet er über die Gesandtschaft der Lykier, die 178 in R o m erschien und sich über die grausame Behandlung durch die Rhodier beklagte. Die Römer traten durch ein Schreiben an die Rhodier für die Rechte der Unterdrückten ein. Dies ist die offizielle römische Version, die Livius in der annalistischen Uberlieferung vorfand. Beachtlich ist dabei, daß die Römer für die Lykier Partei ergriffen, ohne ihre Angaben geprüft und die andere Partei gehört zu haben. Uber die Hintergründe, die bei Polybios 25, 4, 7-9 enthüllt werden, schweigt Livius. Die Römer waren über die Rhodier verärgert, weil diese erst kurz vorher ihre Stärke als Seemacht durch Flottenmanöver demonstrativ zur Schau gestellt und Laodike, der Braut des Perseus, bei ihrer Fahrt von Syrien nach Makedonien das Ehrengeleit gegeben hatten. Dieses Verhalten ließ in ihren Augen ein allzu großes Streben nach einer selbständigen Politik erkennen. - Zum Jahre 174 wird beiläufig erwähnt, daß die Rhodier wegen einer erneuten Erhebung der Lykier mit diesen im Krieg lagen. Bei den Ätolern führten soziale Spannungen zu erbitterten und blutigen Auseinandersetzungen. Als sie keinen Ausweg mehr sahen, baten beide Parteien die Römer um Wiederherstellung der Ordnung und Eintracht. Eine römische Gesandtschaft unter C . Valerius Laevinus begab sich 174 nach Delphi, konnte aber nichts erreichen. Auch die Kreter, bei denen fast unaufhörlich Bürgerkriege tobten, baten die Römer in dieser Zeit um Schlichtung ihrer Streitigkeiten. Dem römischen Gesandten Q . Minucius gelang es zwar, einen Waffenstillstand zustande zu bringen; aber dieser war nicht von langer Dauer. Wie auch früher schon, wurden die Römer 182 wieder von den Karthagern und Masinissa als Schiedsrichter bei ihren Gebietsstreitigkeiten angerufen. 181 hielt Masinissa das umstrittene Gebiet noch militärisch besetzt.

Einführung

424

Gemessen an den Kriegen gegen Antiochos und gegen Perseus waren die Kriege während der Jahre 187 bis 174 in den Randgebieten des römischen Herrschaftsbereiches von geringerer Bedeutung. Was Livius von den K ä m p f e n gegen die Ligurer sagt, kann man auf all diese Kriege übertragen: durch sie wurden in der Epoche zwischen den großen Kriegen die Tapferkeit und die Kriegszucht des römischen Heeres aufrechterhalten. Im Gebiet des Jenseitigen Spanien wurden die Lusitaner, die seit 193 gegen die R ö m e r gekämpft hatten, 186 und 185 so schwer geschlagen, daß ihre Macht weitgehend gebrochen w a r und in der Provinz R u h e einkehrte. 1 8 1 wird noch einmal von erfolgreichen K ä m p f e n mit den Lusitanern berichtet, 178 v o n einem Vorstoß gegen die Lusitaner und Vaccaeer. D i e Statthalter des Diesseitigen Spanien mußten seit 187 J a h r um J a h r mit den Keltiberern kämpfen. N u r 184 im J a h r nach dem römischen Sieg am Tagus, bei dem die Keltiberer und Lusitaner schwerste Verluste erlitten, scheint es keine K ä m p f e mit den Keltiberern gegeben zu haben; in diesem J a h r besetzten die R ö m e r die Stadt C o r b i o im Gebiet der Suessetaner. 183 wurden die Keltiberer im Gebiet der Ausetaner nördlich des E b r o geschlagen, bis wohin sie vorgedrungen waren und w o sie sich bereits in Städten festgesetzt hatten. I m nächsten J a h r versuchten sie vergeblich, die Einnahme der Stadt Urbicua durch Q . Fulcius Flaccus zu verhindern. 1 8 1 begann dann der Entscheidungskampf. D i e Lusoner, der Hauptstamm der Keltiberer, wollten neue Wohnsitze suchen 1 , und die R ö mer, verstärkt durch Bundesgenossen aus der Provinz, rückten nach Karpetanien vor, um sie aufzuhalten. Bei Aebura besiegte Flaccus den Feind, brachte ihm schwere Verluste bei und zwang ihn zur Rückkehr. D a n n führte er sein H e e r gegen Contrebia, die Hauptstadt der Lusoner. Ein Verband, der der Stadt zu H i l f e kommen wollte, traf erst ein, als die R ö m e r bereits Herren der Stadt waren, und wurde zerschlagen. D e n Rest des Sommers zog Flaccus dann durch Keltiberien, verwüstete das L a n d und eroberte eine Reihe fester Plätze, bis der größte Teil der Keltiberer sich unterwarf. In dem kurzen Teil des folgenden Jahres, der

1

App., Hisp. 42.

Einführung

425

ihm noch als Statthalter verblieb, fiel Flaccus in die entfernter gelegenen Teile Keltiberiens ein, die sich noch nicht unterworfen hatten, konnte hier aber keinen entscheidenden Erfolg erzielen. Auf dem Rückmarsch nach Tarraco, w o er mit seinem Nachfolger Tib. Sempronius Gracchus zusammentreffen sollte, wurde er im Manlianischen Bergland von den Feinden überfallen; der harte Kampf endete mit einem völligen Sieg der Römer. Nachdem Gracchus das Kommando übernommen hatte, führte er seine Truppen in die bereits unterworfenen Teile Keltiberiens; von weiteren Unternehmungen in diesem Jahr erfahren wir nichts. Für 179 war eine kombinierte Operation der beiden spanischen Statthalter geplant: Gracchus sollte bis in die fernsten Teile Keltiberiens vorstoßen, Albinus durch das Gebiet der Lusitaner und Vaccaeer ebenfalls dorthin ziehen. O b Albinus die vorgesehene Operation in diesem Jahr begonnen hat, ist fraglich; für 178 ist überliefert, daß er einen erfolgreichen Vorstoß gegen die Lusitaner und Vaccaeer unternommen habe; jedenfalls hat er in den Keltibererkrieg nicht eingegriffen. Gracchus eroberte bei seinem Feldzug des Jahres 179 gegen die Keltiberer zunächst Munda, dann eine Reihe fester Plätze und nach längerer Belagerung die stark befestigte Stadt Certima, schlug das Heer der Keltiberer bei Alce, verwüstete das Land weit und breit, nahm die Unterwerfung von 103 Städten entgegen und kehrte dann nach Alce zurück und bezwang es; Ergavica kapitulierte daraufhin, ohne Widerstand zu leisten. Das Jahr 178 brachte Gracchus weitere Erfolge, und die besiegten Keltiberer unterwarfen sich ihm. Die Verträge, die er mit der Bevölkerung schloß, waren so milde, daß er dem römischen Volk dauernde Freunde gewann. Daß in den folgenden 25 Jahren im Diesseitigen Spanien Friede herrschte 1 , ist hauptsächlich sein Verdienst. Das oberitalische Gallien war seit 191 beruhigt. Die Entsendung neuer Kolonisten nach Placentia und Cremona (190 ν. Chr.), die Gründung einer Latinerkolonie in Bononia (189 v. Chr.), die Anlage der Straßen von Ariminum nach Placentia durch C . Livius Salinator und

1 Es kam lediglich zu kleineren Erhebungen, die aber rasch niedergeworfen werden konnten wie 175 nach dem Eintreffen des A p p . Claudius Cento oder 170 der Aufstand des Olonicus.

426

Einführung

M . Aemilius Lepidus (188/7 ν · Chr.) und von Arretium nach Bononia durch C . Flaminius ( 1 8 7 v. Chr.) sowie die Gründung der Kolonien Mutina und Parma an der Via Aemilia (183 v. C h r . ) trugen wesentlich zur Festigung der römischen Herrschaft in diesem Gebiet bei. 186 kamen zum erstenmal wieder Gallier aus den Gebieten jenseits der Alpen nach Italien hinüber und siedelten sich in Venetien an; 183 wurden sie zur R ü c k k e h r über die Alpen veranlaßt, und eine Gesandtschaft forderte die Gallier jenseits der A l p e n auf, dafür zu sorgen, daß sich ein solcher Vorfall nicht wiederhole. Eine zweite G r u p p e von Galliern, die 1 7 9 über die Alpen gekommen war, wurde unverzüglich aufgefordert, Italien zu verlassen. - 1 7 5 brachen bei den oberitalischen Galliern noch einmal Unruhen aus, die aber rasch unterdrückt werden konnten. Durch das Auftauchen von Galliern aus dem Gebiet jenseits der Alpen beunruhigt, gründeten die R ö m e r 1 8 1 in Venetien die Latinerkolonie Aquileja, die ähnliche Einfälle in diesem R a u m erschweren sollte 1 . Vergeblich versuchten die benachbarten Histrier, die G r ü n d u n g der Kolonie zu verhindern. Es scheint, daß sie dann unter ihrem Fürsten A e p u l o Plünderungszüge vorbereiteten. U m ihnen zuvorzukommen, rückte 178 der Konsul A . Manlius Volso aus seiner Provinz Gallien ins Gebiet der Histrier ein. D u r c h einen überraschenden A n g r i f f konnten die Histrier das römische Lager am Timavus-See einnehmen, wurden aber schon wenige Stunden später wieder daraus vertrieben. A l s ein weiteres römisches H e e r heranrückte, liefen sie nach allen Seiten auseinander. 1 7 7 drangen die römischen Legionen noch einmal in Histrien ein und nahmen die Städte Nesactium, Mutila und Faveria; das V o l k unterwarf sich daraufhin. N a c h der Atempause der Jahre 1 9 0 - 1 8 8 kam es seit 187 in Ligurien wieder zu schweren K ä m p f e n . D i e Ligurer machten den R ö m e r n durch rasche Uberfälle zu schaffen, ließen sich aber nur schwer packen ; denn v o r überlegenen römischen Verbänden boten ihnen die Berge ihrer Heimat Zuflucht. A u c h durch das Verwüsten des Landes konnten die R ö m e r die Ligurer nicht zum Verlassen ihrer Schlupfwinkel bringen

1 169 v. Chr. wurde die Zahl der Siedler in dieser Kolonie noch beträchtlich erhöht (XLIII 17,1).

Einführung

427

und mußten sie mühsam und unter Gefahren im Bergland aufstöbern und von dort vertreiben. 187 fielen die Ligurer in das Gebiet von Pisae und Bononia ein, w o gerade erste eine Latinerkolonie gegründet worden war, und verhinderten die Bestellung der Felder. Die römischen Heere kämpften erfolgreich gegen die Friniaten und die Apuaner und verschafften den Nachbargebieten der Ligurer Ruhe. Nachdem die Apuaner im folgenden Jahr das Heer des Q . Marcius Philippus im Bergland umzingelt und geschlagen hatten, brachte das Jahr 185 den Römern wieder Erfolge gegen die Apuaner und gegen die Ingauner im äußersten Westen Liguriens. Danach herrschte in Ligurien einige Zeit Ruhe. Für 182 ist von erneuten Kriegsplänen der Apuaner und von Erfolgen der beiden Konsuln bei den Ligurem die Rede, ohne daß Einzelheiten erwähnt würden. Auch zur See blieben die Ligurer nicht untätig. 181 beklagten sich die Bewohner Massilias über ligurische Piratenschiffe, die ihr Gebiet unsicher machten. Daraufhin wurde einer römischen Flottenabteilung der Schutz der Küste bis Massilia übertragen. Im gleichen Jahr geriet L. Aemilius Paulus durch einen Angriff der Ingauner auf sein Lager in große N o t , konnte den Feind aber schließlich niederzwingen. Die Ligurer baten um Frieden, doch die Römer wollten nicht an die Aufrichtigkeit ihrer Friedensabsichten glauben. U m zu verhindern, daß der Krieg immer wieder von neuem aufflackerte, zwangen sie 180 den mächtigen Stamm der Apuaner zum Verlassen seiner Heimat und siedelten ihn in Samnium an. Im folgenden Jahr wurden die Bergstämme, die im Gebiet der Ballista wohnten, zwangsweise im Flachland angesiedelt und das Bergland durch römische Besatzungen gegen eine Wiederbesiedlung geschützt. Auch die 177 erfolgte Anlage römischer Kolonien in Luca und Luna im Süden Liguriens sollte die Überwachung des Landes erleichtem. N o c h ein letztesmal erhoben sich die Ligurer in diesem Jahr. Von dem aus Histrien zurückkehrenden Heer des C . Claudius Pulcher wurden sie an der Scultenna besiegt, und man hielt den Krieg schon für entschieden. Sobald aber die römischen Truppen wieder abgezogen waren, überfielen die Ligurer das Gebiet der 183 gegründeten Kolonie Mutina und nahmen die Stadt. Erst im folgenden Jahr konnte sie befreit werden. V o r den von mehreren Seiten heranrückenden römischen Heeren zogen sich die Ligurer wieder in die Berge zurück. 175 suchten

Einführung

428

ligurische Scharen dann den Raum von Luna und Pisae heim. Noch einmal stießen die Heere beider Konsuln in das Land vor. Die Plünderer wurden entwaffnet und eine Reihe weiterer Bergstämme zur Ansiedlung im Flachland gezwungen. Danach kehrte in Ligurien Ruhe ein. Auch in Korsika und Sardinien kam es 181 zu Erhebungen. Während die Korsen bereits 181 wieder zur Unterwerfung gezwungen werden konnte, zogen sich die Kämpfe auf Sardinien, wo die Ilienser im Bund mit den Balarern hartnäckig Widerstand leisteten, über viele Jahre hin. Erst als Tib. Sempronius Gracchus, der gerade den Keltibererkrieg erfolgreich abgeschlossen hatte, 177 mit einem starken Heer dorthin geschickt wurde, wurden die Römer wieder Herren der Lage; 176 war auf Sardinien die Ruhe wiederhergestellt. Auf Korsika kam es 173 noch einmal zu einer Erhebung, die aber wiederum rasch niedergeschlagen werden konnte 1 . In der römischen Bürgerschaft fanden sich immer wieder Männer, die sich allem entgegenstellten, was den Interessen der Allgemeinheit schadete. Gegenüber dem leidenschaftlichen Haß auf den politischen Gegner und dem bedenkenlosen Machtkampf verweist Tib. Sempronius Gracchus, der selbst im Scipionenprozeß seine eigenen Gefühle zurückgestellt hatte2, auf die Verantwortung gegenüber dem Ganzen 3 , und Q. Caecilus Metellus erreichte im Jahre 179 durch seine Mahnungen, daß die beiden Zensoren M. Aemilius Lepidus und M. Fulvius Nobilior, die seit vielen Jahren erbitterte Feinde waren, sich im Interesse des Staates miteinander versöhnten 4 . Der Unterschied zwischen dem Alten und dem Neuen war den Römern damals bewußt geworden, und sie erkannten, was der römische Staat den Sitten der Vorfahren zu verdanken hatte und welche Gefahr die neuen Sitten bildeten. Nicht zufällig verkündete Ennius in diesen Jahren in seinen „Annalen":

1 2 3 4

XLII 7,1-2. XXXVIII 57,4 m. Anm. XXXIX 5,1-6. XL 46,1-15.

Einführung Monbus antiquis res stat Romana

429

virisque.

Auf seinen alten Sitten, seinen Männern ruht das

Römertum!1

Mochte der Einzelne auch dem Einfluß des Fremden und Neuen in dieser Zeit erliegen, immer wieder wurde alles Tun und Treiben an dem Leitbild der Sitten der Vorfahren gemessen, und im allgemeinen erwiesen sich die bewahrenden Kräfte der Tradition als die stärkeren. Besonders energisch hat M. Porcius Cato gegen die Fehler der neuen Zeit angekämpft. Den Höhepunkt in diesem Kampf bildete seine Zensur im Jahre 184. Als er sich um das Amt bewarb, verkündete er dem Volk, er wolle „die neuen Schandtaten eindämmen und die alten Sitten wiederherstellen." 2 Diese Parole begeisterte die breite Masse, so daß er trotz der bedeutenden Mitbewerber gewählt wurde; seine Wähler hatten sich von der Gefährlichkeit der neuen Sitten überzeugen lassen, die man vor allem bei vielen Angehörigen der Nobilität beobachten konnte. Zusammen mit seinem Amtsgenossen L. Valerius Flaccus säuberte er ohne jede Rücksicht den Senat von unwürdigen Mitgliedern. Das größte Aufsehen erregte der Fall des L. Quinctius Flamininus. Er war in seinem Konsulat (192) beim Mahl der Laune eines Augenblicks gefolgt und hatte in prahlerischer Geste einen vornehmen Gallier getötet, um seinen Buhlknaben zu beeindrucken. Offensichtlich glaubte er, den Angehörigen des herrschenden Volkes sei gegenüber anderen Völkern alles erlaubt. Bisher war der Fall von seinen Standesgenossen wegen seiner hohen Stellung und aus Rücksicht auf seinen Bruder Titus vertuscht worden. Cato stieß ihn jetzt mit Schande aus dem Senat und enthüllte seinen Frevel vor jedermann. Auch viele andere mußten die Strenge seiner Zensur spüren. U m dem sich immer mehr ausbreitenden Luxus zu steuern, belegten Cato und Flaccus Schmuck sowie Frauenkleider, Fahrzeuge und Sklaven, deren Preis über einem bestimmten Betrag lag, mit einem Vielfachen des üblichen Steuersatzes. Gegen alle, die sich auf Kosten des Staates bereichert hatten, schritten sie rigoros ein. Beim Verpachten der Staatseinkünfte und beim Vergeben der Staatsaufträge dachten sie kei-

1 2

ann. 500 V. ; Übersetzung von W. Sontheimer. XXXIX 41,4.

430

Einführung

nen Augenblick an die Interessen der Staatspächter, sondern nur an die der Staatskasse und blieben auch hart, als ein großer Teil des Senates sich f ü r die Staatspächter verwandte. D i e Bewegtheit der Zeit spiegelt sich in der inneren Unruhe der Menschen. Ungewöhnliche Vorgänge, die man als Zeichen v o m H i m mel deutete, wurden in großer Zahl beobachtet und gemeldet und von den Priestern des Staates auf Geheiß des Senats gesühnt. D i e A u f d e k kung der Bacchanalien im Jahre 186, die große Zahl ungeklärter Todesfälle in den Jahren 184 bis 1 7 9 , die schweren Seuchen, die Italien 182 bis 178 und 1 7 5 heimsuchten, und der T o d der beiden Konsuln im Jahre 176 ließen die Erregung immer wieder aufs höchste anwachsen. A b e r gläubische Furcht, aber auch andere Formen des Massenwahns, wie die Angst v o r Giftmischerei, die allein im Jahre 184 nach Valerius Antias zur Verurteilung von ungefähr 2000 Menschen führte 1 , waren die Folge· D i e Staatsreligion nahm auf die religiösen Bedürfnisse des einzelnen kaum Rücksicht. D e r Mysterienkult des Bacchus, der sich seit dem dritten Jahrhundert über die ganze Mittelmeerwelt verbreitete, fand daher bei dem Verlangen vieler Menschen nach einem persönlicheren und innigeren Verhältnis zu den göttlichen Mächten und ihrer Sehnsucht nach Erlösung und Teilhabe am göttlichen Heil rasch Verbreitung. N a c h d e m er in Unteritalien und Kampanien Fuß gefaßt hatte, wurde er durch einen einfachen Griechen nach Etrurien gebracht und gelangte von dort nach R o m , w o er v o r allem unter den besitzlosen Massen der Hauptstadt und unter den Zugewanderten eine große A n hängerschaft gewann; eine führende Rolle spielten hier eine Kampanerin und ihre Söhne, zwei Männer aus der römischen Plebs und ein Falisker. D i e Zahl der Eingeweihten ging schließlich über 7000 hinaus; da diese Außenstehenden keine Mitteilung über die Mysterien machten, erfuhren die Organe des Staates erst 186 von der Tatsache der Bacchanalien in R o m .

1 X X X I X 41,6. - Livius hält die von Valerius Antias genannte Zahl für zu hoch, da er dessen Vorliebe für große Zahlen und Übertreibungen kennt.

Einführung

431

D i e Einzelheiten dieser Bacchusmysterien sind weitgehend unbekannt. Livius berichtet, daß zur Vorbereitung auf die Weihung zehntägige Enthaltsamkeit verlangt wurde, bestimmte Verrichtungen vorgenommen werden mußten und daß der Weihung eine Reinigung mit klarem Wasser voranging. N e b e n den eigentlichen Zeremonien wird das Kultmahl der Gemeinde des Gottes erwähnt. D i e Geheimhaltung, die gleichzeitige Teilnahme v o n Männern und Frauen, die D u r c h f ü h rung der kultischen Feiern in der Nacht, der orgiastische L ä r m , mit dem sie begangen wurden, und die Ekstase, v o n der die Eingeweihten ergriffen wurden, erschienen den Anhängern der alten Religion nicht nur fremdartig und abstoßend, sondern in ihrer Zügellosigkeit auch f ü r die römische Religion und sogar f ü r den Bestand des Staates gefährlich. D i e Verehrer des Bacchus hatten eine neue Sinngebung ihres Lebens gefunden, die mit der alten römischen Ordnung, in der sich alles auf den Staat bezog, nicht zu vereinbaren war. In dem Zusammengehörigkeitsgefühl der Gläubigen, das auf gemeinsamen religiösen Erleben beruhte, sah man ein verschwörerisches Komplott. Was den Anhängern des Bacchus darüber hinaus bei Livius an Ausschweifungen und Straftaten vorgeworfen wird, ist wahrscheinlich Erfindung der jüngeren Annalistik. D i e Gegenmaßnahmen der Konsuln und des Senats waren streng und wirksam. A m hartnäckigsten scheinen sich Reste des Mysterienkultes in Süditalien gehalten zu haben; noch 184 und 1 8 1 hören wir von Untersuchungen gegen Bacchusanhänger in diesem R a u m .

Während die Uberlieferung der vierten Dekade auf zwei antiken Codices beruht, die ins Mittelalter gekommen sind 1 , besitzen w i r f ü r die Bücher X L I - X L V nur eine einzige Handschrift (V = Vindob. Lat. 1 5 ) v o m ausgehenden 5. oder beginnenden 6. Jahrhundert 2 , die eine

1 Reste eines dritten Codex (R = Vat. Lat. 10696) aus dem 475. Jahrhundert, die seit dem 8. Jahrhundert unzugänglich waren, wurden 1906 wiederentdeckt. 2 Die Handschrift, die einmal die ganze 5. Dekade enthalten hat, befand sich im 8. Jahrhundert im Besitz eines Theutbertus episcopus (hier Anmaßung dieses Titels durch den Ortsgeistlichen) de Dorostat (bei Utrecht). Schon damals fehlten der Anfang von Buch XLI und die Bücher XLVI - L sowie einige Blätter im Innern des Codex. Während der langen Jahrhunderte, in denen dann das Schicksal

432

Einführung

R e i h e ζ . T . g r ö ß e r e r L ü c k e n a u f w e i s t . D e r U m f a n g d e r L ü c k e n k a n n in allen F ä l l e n e x a k t a n g e g e b e n w e r d e n . U m d e n T e x t l e s b a r e r z u m a c h e n , ist an allen S t e l l e n b e r i c h t e t , w a s s i c h ü b e r d e n w a h r s c h e i n l i c h e n I n h a l t d e r v e r l o r e n e n P a r t i e n n o c h e r k e n n e n l ä ß t ; es ist a b e r z w e i f e l l o s a u c h m a n c h e s v e r l o r e n g e g a n g e n , o h n e in d e r U b e r l i e f e r u n g S p u r e n z u hinterlassen. D i e A n g a b e n ü b e r d e n I n h a l t d e r L ü c k e n s t ü t z e n s i c h z u n ä c h s t auf die erhaltenen Inhaltsangaben1 z u den einzelnen B ü c h e r n des L i v i u s . W e i t e r e s ist a u f g r u n d v o n M i t t e i l u n g e n , die L i v i u s an a n d e r e n S t e l l e n m a c h t 2 , a n g e f ü h r t . V i e l e s k o n n t e a u c h aus d e r r e i c h e n d i r e k t o d e r i n d i -

der Handschrift im dunkeln liegt, gingen weitere Teile verloren. 1 5 2 7 entdeckte Simon Grynaeus den C o d e x im Kloster Lorsch wieder; nach ihm gab er in der Basler Livius-Ausgabe von 1 5 3 1 zum erstenmal auch die Bücher X L I - X L V heraus. Die Handschrift gelangte in der Folgezeit auf Schloß Ambras (Ms. Ambras. 287) und wurde von dort im November 1665 in die Kaiserliche Bibliothek nach Wien geschafft, w o sie 1669 durch Petrus Lambecius katalogisiert wurde. Inzwischen war auch noch der am Anfang der Handschrift liegende Quaternio mit dem Text von X L I 1^1 - 9 , 1 0 verlorengegangen, den Grynaeus für seine Ausgabe noch hatte benutzen können. 1 Daß die Angaben der periochae in der Zuordnung der Fakten nicht unbedingt zuverlässig sind, zeigt ζ. B . die Erwähnung der Bitte des L . Aemilius Paulus, alles Schreckliche, was dem römischen V o l k drohe, möge auf sein Haus fallen, in der periocha des X L I V . Buches nach seiner Wahl zum Oberbefehlshaber für Makedonien; Livius hat davon erst nach dem Triumph des Paulus X L V 4 1 , 8 berichtet; auch hat Paulus diese Bitte bei Livius nicht nach seiner Wahl, sondern nach der Heimführung des siegreichen Heeres ausgesprochen. Eine andere Schwierigkeit liegt in der Ungleichmäßigkeit, mit der der Inhalt der einzelnen Bücher in den periochae wiedergegeben wird: auf der einen Seite werden verhältnismäßig unwichtige Einzelheiten erwähnt, wie die Tatsache, daß Reden Catos, die Livius anführt, zu seiner Zeit noch im Wortlaut vorlagen (perioch. X X X I X und X L I ) , und wird über Einzelszenen zum Teil ziemlich breit berichtet, wie ζ. B . über den Fall das L . Quinctius Flamininus aus Buch X X X I X , wobei sogar eine von Livius mitgeteilte Variante der Uberlieferung berücksichtigt wird, oder über die Geschichte der Theoxena aus Buch X L oder den Tag von Eleusis aus Buch X L V ; auf der anderen Seite erwähnt di e periocha des X L I I I . Buches gar nichts von den militärischen Unternehmungen des Konsuls A . Hostilius gegen Makedonien, die sicherlich einen breiten Raum im X L I I I . Buch eingenommen haben. 2 U b e r einen gewissen G r a d der Wahrscheinlichkeit war hier nicht hinauszukommen. Einige dieser Angaben wurden nur mit Bedenken aufgenommen, da Livius in Reden, Gesandtschaftsberichten, Mitteilungen an den Senat u.ä. oft etwas anführt, was er vorher als Faktum nicht mitgeteilt hat.

Einführung

43 3

rekt auf Livius zurückgehenden Uberlieferung gewonnen werden. Bei dem engen Anschluß des Livius an seine Quellen 1 wurde schließlich auch aus Polybios 2 und der von ihm abhängigen Literatur und aus der auf die Annalisten direkt zurückgehenden Uberlieferung einiges für die verlorenen Partien des Livius zu erschließen versucht; die einheitliche Polybianische Uberlieferung kann dabei als verhältnismäßig zuverlässige Quelle für die Ergänzung der Lücken des Livius angesehen werden, während die mannigfaltigere annalistische manchmal nur mit Bedenken herangezogen wurde.

1 Siehe dazu Bd. VII, S. 5 50 f. - Von den Annalisten hat Livius von Buch X X X I X an Claudius Quadrigarius als den Zuverlässigeren gegenüber Valerius Antias bevorzugt, daneben aber auch diesen ständig zum Vergleich herangezogen; vereinzelt werden auch andere wie Rutilius (XXXIX 52,1) und Cato ( X X X I X 42,6».; S. 305; X L V 25,2-3) erwähnt; X X X I X 40,4«. ist wohl die verlorene Cato-Vita des Cornelius Nepos (Nep., Cato 3,5) verwendet. - Urkunden und Inschriften hat Livius nicht systematisch benutzt. Er hat aber gelegentlich eine Inschrift, die ihm bekannt war, in sein Werk eingebaut (XL 52,5-7; X L I 28,8-10) und bei widersprüchlicher Darstellung in seinen Quellen in einem Fall ( X X X I X 52,4) auch die Beamtenlisten eingesehen, um zu einem klaren Urteil zu kommen. 2 Auch wo Livius dem Polybios folgt, hat er die entsprechenden Partien der Annalisten nachgelesen und aus ihnen den Polybianischen Bericht vereinzelt ergänzt.

LITERATURHINWEISE ZU BUCH XXXIX-XLI Vgl. die Literaturhinweise in Bd. VII, S. 553 ff. und Bd. V I I I , S. 613 ff.

Ausgaben und

Kommentare

Titi Livi ab urbe condita libri, ed. A. Zingerle, ed. mai. Pars VI, fase. II: Liber X X X I X , X L , Wien-Prag-Leipzig 1894 Pars VII, fase. I: Liber X L I , Wien-Prag-Leipzig 1899 T. Livi ab urbe condita libri X X X I X - X L , ed. W. Weissenborn, editio altera quam curavit W. Heraeus (1908), Nachdruck Stuttgart 1959 (in Bd. 3 der Livius-Ausgabe der „Bibliotheca Teubneriana") T. Livi ab urbe condita libri X L I - X L V , ed. W. Weissenborn, editio altera quam curavit W. Heraeus (1914), Nachdruck Stuttgart 1959 (Bd. 4 der Livius Ausgabe der „Bibliotheca Teubneriana") T. Livi ab urbe condita libri X X X I X - X L I I , bearbeitet von W. Weissenborn und H. J . Müller, 3 i909, Nachdruck Berlin-Dublin-Zürich 1965 (Bd. 9 der Livius-Ausgabe in der Weidmannschen „Sammlung griechischer und lateinischer Schriftsteller mit deutschen Anmerkungen") Livy, Books X X X V I I I - X X X I X with an English Translation by Ε. T. Sage. Books X L - X L I I with an English Translation by E. T. Sage and A. C . Schlesinger, Cambridge/Mass. - London 1936 und 1938, Nachdrucke 1965 und 1964 (Bd. 11 und 12 der lat.-engl. LiviusAusgabe in „The Loeb Classical Library") Livius, Codex Vindobonensis Latinus 15 phototypice editus, praefatus est C. Wessely, Leiden 1907 Titi Livi ab urbe condita libri X L I - X L V , Caesar Giarratano recensuit, Rom 2 i 9 3 7 Tito Livio, Storie, Libri X X X V I - X L , a cura di A. Ronconi e B. Scardigli, Turin 1980 (Bd. 6 der lat.-ital. Livius-Ausgabe in der Reihe „Classici Latini") Tito Livio, Storie, Libri X L I - X L V e Frammenti, a cura di G. Pascucci, Turin 1971 (Bd. 7 der lat.-ital. Livius-Ausgabe in der Reihe „Classici Latini") Tite-Live, Histoire romaine, Livres X L I - X L I I , Texte établi et traduit par P. Jal, Paris 1971 (Bd. 31 der kommentierten lat.-frz. LiviusAusgabe der „Collection Budé")

Literaturhinweise

435

Quellen F. W. Walbank, A Historical Commentary on Polybius, Vol. I l l : Commentary on Books X I X - X L , Oxford 1979

Komposition und Quellenfrage F. Kern, Aufbau und Gedankengang der Bücher 36-45 des T. Livius, Diss. Kiel i960 (masch.-schr.) R . Werner, Quellenkritische Bemerkungen zu den Ursachen des Perseuskrieges, in: Grazer Beiträge 6,1977, 149-216

Geschichte P. V. Cova, Livio e la repressione dei Baccanali, Ath. 62, 1974, 82-109 A . Dihle, Zum S C de Bacchanalibus, Hermes 90, 1962, 376-379 E. Fraenkel, Senatus consultum de Bacchanalibus, Hermes 67, 1932, 369-396 M. Geizer, Die Unterdrückung der Bacchanalien bei Livius, Hermes 7 1 , 1936, 275-287 ( = Kl. Sehr. III, Wiesbaden 1964, 256-269) E. Meyer, Die römische Annalistik im Lichte der Urkunden, in: A N R W I 2, Berlin-New York 1972, 970-986; darin S. 978-982 über die Bacchanalien D. W. L. van Son, Livius' behandeling van de Bacchanalia, Amsterdam i960 J . J . Urruela, La represión de las Bacanales en Roma en 186 a. de J. C., H A n t 4, 1974, 49-67 Α . E. Astin, Cato the Censor, Oxford 1978 F. Della Corte, Catone Censore, Florenz 2i9Ó9 P. Fraccaro, Ricerche storiche e litterarie sulla censura del 184/183, M. Porcio Catone, L. Valerio Fiacco, Pisa 1 9 1 1 , Nachdruck 1972 H . Haffter, Cato der Altere in Politik und Kultur seiner Zeit, in: Römische Politik und Politiker, Heidelberg 1967, 1 5 8 - 1 9 2 D . Kienast, Cato der Zensor, seine Persönlichkeit und seine Zeit, Heidelberg 1954, Nachdruck Darmstadt 1979

436

Literaturhinweise

E. Bikerman, Initia belli Macedonici, R E G 66, 1953, 479-506 L. De Regibus, La repubblica romana e gli ultime re di Macedonia, Genua 1951 C. F. Edson, Perseus and Demetrius, HStClPh 46, 1935, 191-202 A. Giovannini, Les origines de la 3 e guerre de Macédoine, B C H 93, 1969, 853-861 E. S. Gruen, The Last Years of Philip V, GRBS 15, 1974, 221-246 P. Heiland, Untersuchungen zur Geschichte des Königs Perseus, Diss. Jena 1913 P. Meloni, Perseo e la fine della monarchia macedone, Rom 1953 F. W. Walbank, Philip V of Macedón, Cambridge 1940, Nachdruck 1967 F. W. Walbank, The Causes of the Third Macedonian War: Recient Views, in: Ancient Macedonia 2, Thessaloniki 1977, 81-94 R. M. Errington, Philopoemen, Oxford 1969 O. Merkholm, Antiochus IV of Syria, Kopenhagen 1966 F. Reuter, Beiträge zur Beurteilung des Königs Antiochos Epiphanes, Diss. Münster 1938

INHALTSÜBERSICHT UND PARALLELÜBERLIEFERUNG B U C H XXXIX 1,1-7,10 1,1-2,11 3,1-3 3,4-6 4,1-5,17 6,1-2 6,3-7,5 7,6-7 7,8-10 8,1-23,4 8,1-3 8,3-19,7

20,1-4 20.5-10 21,1-10 22,1-2 22,3-5 22.6-7 22,8-10 23,1-2 23,3-4 23,5-29,3

23,5-24,4

24,5-14

Ereignisse in Rom, Italien und Spanien 187 v. Chr. (Forts.) Die Kämpfe in Ligurien - C I L I 2 617.618; X I 6642.6645; Dio 19, frg. 65,2 Ereignisse in Gallien - Diod. 29,14 Verhandlungen über die Latiner in Rom Der Triumph des M. Fulvius über die Atoler und Kephallania Gell. 5,6,24-26; Vir. ill. 52,2; Eutr. 4,5,1 Beamtenwahlen Der Triumph des Cn. Manlius Volso über die kleinasiatischen Gallier - Plin,, nat. 34,14; 37,12 Nachrichten aus Spanien Die Römerspiele und die Plebejerspiele Ereignisse in Rom, Italien und Spanien 186 v. Chr. Die Verteilung der Amtsbereiche Die Bacchanalien - C I L I 2 581; X 104; Varrò, Men. 191 Büch. ( = Non. p. 161 L. s.v.faxs); Cic., leg. 2,37; Val. Max. 1,3,1; 6,3,7; Tert., nat. 1,10,16; apol. 6,7; schol. Juv. 2,3; Aug., civ. 6,9; 18,13 Die Verteilung der Truppen Der Krieg in Ligurien - Oros. 4,20,26 Der Krieg in Spanien Spiele Zeichen vom Himmel und ihre Sühnung - Obseq. 3 Das Eindringen von Galliern in Oberitalien - Obseq. 3; Zonar. 9,21 Die Spiele des L. Scipio - Plin., nat. 35,138 Beamtenwahlen Beschluß zur Wiederbesiedlung von Sipontum und Buxentum Ereignisse in Makedonien und Griechenland im Winter 186/5 und im Frühjahr 185 v. Chr. - Die Ursachen für den Dritten Makedonischen Krieg Die Politik Philipps in den Jahren 191-186 - Polyb. 22,1,5; 22,6,7; 22,18,1-11; Plut. Aem. 8,6-8; App., Mak. 9,6; Flor. 1,28,1-2; Zonar. 9,21 Verhandlungen in Rom über die Politik Philipps - Polyb. 22,1,1; 22,6,1-6

438

Inhaltsübersicht

25,1-26,14 27,1-29,2 29,3

Verhandlungen im Tempetal - Polyb. 22,1,2-3; Diod. 29,16 Verhandlungen in Thessalonike - Polyb. 22,1,4 Entfremdung zwischen Philipp und den Römern - Polyb. 22,1,5; 2 2 , 1 8 , 1 - 1 1

29,4-32,15 29.4-7 29,8-9 29,10 30,1-31,18 32,1-4 32.5-15

Ereignisse in Rom, Italien und Spanien 185 v. Chr. Der Triumph des L. Manlius über Spanien Der Sklavenaufstand in Apulien Der Aufbruch der Konsuln aus Rom Der Krieg in Spanien Der Krieg in Ligurien Beamtenwahlen

33,1-8 33,1-8

Ereignisse in Rom 184 v. Chr. Verhandlungen im Senat über die Lage in Makedonien und Griechenland - Polyb. 2 2 , 1 1 , 1 - 1 2 , 1 0 ; Paus. 7,9,1-3

34,1-37,21 34,1-35,4

Ereignisse in Makedonien und Griechenland 184 v. Chr. Ereignisse in Makedonien - Polyb. 22,1,5; 2 2 , 1 3 , 1 - 1 4 , 1 2 ; App., Mak. 9,6 Die römische Gesandtschaft in der Peloponnes - Polyb. 22,2; Paus. 7,9,3-4

35,5-37,21

38,1-45,1 38,1-3 38.4-6 38,7-12 39,1-15 40.1-41,4

Ereignisse in Rom (Forts.), Italien und Spanien 184 v. Chr. Die Verteilung der Amtsbereiche Eintreffen der Siegesnachricht aus Spanien Die Verteilung der Truppen Der Streit um die Nachwahl eines Prätors Die Wahl der Zensoren M. Porcius Cato und L. Valerius Flaccus - Cic., de orat. 1 , 1 7 1 ; 3,135; rep. 2,1; Brut. 61; 63; 65; 80; 89; 293 f.; 298; Nep., Cato 2,3-3,2; Sail., hist. frg. 4; Val. Max. 3,7,7; 8,7,1; Plin., nat. 7,100; 14,44; Quint., inst. 12,3,9; 12,11,23; Plut·, Cato mai. 1 5 , 1 - 1 6 , 8 ; mor. 199 Β; Vir. ill. 47.6-7; Ampel. 19,8

41.5-7

Der Aufbruch der Beamten in ihre Provinzen und die Untersuchungen in Italien Die Lage in Spanien Rückkehr und Triumph der Prätoren C. Calputnius und L. Quinctius Die Amtsführung der Zensoren M. Porcius Cato und L. Valerius Flaccus - Cic., Cato 42; Nep., Cato 2,3-4; Sen., contr. 9,2; Val. Max. 2,9,3; 4,5,i; Plut., Cato mai. 1 7 , 1 - 1 9 , 8 ; Flam. 18,3-19,7; Vir. ill. 47,4-5; 53,3; Hier., comm. in Math. 2,14,11 Die Gründung der Kolonien Potentia und Pisaurum - Veil. 1,15,2 Beamtenwahlen

42, ι 42.2-4 42,5-44,9

44,10 44,11-45,1

Inhaltsübersicht 45,1-48,5 45.1-7 45,8-46,1 46.2-5 46,6-48,4 48.5

48,6-53,16 48.6-50,11

51,1-12

52,1-6 52.7-9 53,1-16

54,1-56,6 54,1-55,4 55,4-6 55,6-9 56,1-2 56,3 56.3-5 56.6

56,7

439

Ereignisse in Rom 183 v. Chr. Die Verteilung der Amtsbereiche Tod und Nachwahl von Priestern Die Leichenspiele für P. Licinius und ein Zeichen vom Himmel - Obseq. 4 Verschiedene Gesandtschaften in Rom - Pelyb. 2 3 , 1 , 1 - 4 , 1 5 ; App., Mak. 9,6; Paus. 7,9,5; Just. 32,2,3-6; Oros. 4,20,27 Entsendung des Q. Marcius nach Makedonien und zur Peloponnes - Polyb. 23,4,16 Ereignisse in Griechenland und Kleinasien 183 und 182 v. Chr. Der Krieg zwischen Messene und dem Achäischen Bund und der Tod Philopoimens - Polyb. 2 3 , 1 2 , 1 - 3 ; 2 3 , 1 6 , 1 - 1 3 ; Diod. 29,18; Plut., Phil. 18,3-21,9; Paus. 4,29,12; 8,49,1; 8,51,5-8; Just. 32,1,4-10; 32,4,9; Oros. 4,20,29 Der Tod Hannibals - Nep., Hann. 12; Val. Max. 9,2 ext. 2; Plut., Flam. 20,3-21,14; Vir. ill. 42,6; 51,5; App., Syr. 1 1 ; Paus. 8 , 1 1 , 1 1 ; Just. 32,4,2.8; Eutr. 4,5,2; schol. Juv. 10,161; schol. Cic. Bob. p. 112,5 sqq.; Ampel. 34,2; Obseq. 4; Oros. 4,20,29; Zonar. 9,21; Tzetzes, Chil. 1,798 ff. Exkurs: Das Todesjahr Scipios - Oros. 4,20,29; Zonar. 9,21 Zum Tod Philopoimens, Hannibals und Scipios - Just. 32,4, 9-12 Die Lage in Makedonien - Polyb. 23,7,1 - 8,7; App., Mak. 9,6; Zonar. 9,22 Ereignisse in Rom, (Forts.), Italien und Spanien 183 v. Chr. Die Ausweisung der Gallier aus Oberitalien - Plin., nat. 3,131; Zonar. 9,21 Die Pläne des M. Claudius zu einem Krieg gegen Histrien und die Beratung über die Gründung der Kolonie Aquileja Die Gründung der Kolonien Mutina, Parma und Saturnia Die Ereignisse in Spanien Die Ereignisse in Ligurien Beamtenwahlen - Plut., Aem. 6,1; Vir. ill. 56,1 i Obseq. 4 Zeichen vom Himmel und ihre Sühnung - Obseq. 4; Oros. 4,20,30, Nachtrag zu Hannibals Tod - Plut., Flam. 21,14

440

Inhaltsübersicht BUCH XL

1,1-2,8 1,1-8 2,1-4 2,5 2,6-8

Ereignisse in Rom und Italien 182 v. Chr. Die Verteilung der Amtsbereiche und der Truppen Zeichen vom Himmel und ihre Sühnung - Obseq. 5 Der Tod des Proprätors P. Sempronius Longus Verschiedene Gesandtschaften im römischen Senat - Polyb. 23,9,1-15

3,1-16,3 3,1-7 4,1-15 5,1-14

Ereignisse in Makedonien 182 v. Chr. Das Verhalten Philipps - Polyb. 23,9,6; 2 3 , 1 0 , 1 - 1 1 Theoxena Die Verhältnisse am makedonischen Königshof - Polyb. 23,10,12-16; Just. 32,2,7-8; Oros. 4,20,28; Zonar. 9,22 Der offene Ausbruch des Streites zwischen Demetrios und Perseus - Polyb. 23,10,17 - 11,8; Just. 32,2,7-9; Oros. 4,20,28; Zonar. 9,22

6,1-16,3

16,4-18,2

17,6-8 18,1-2

Ereignisse in Rom, Italien (Forts.), Spanien und Nordafrika 182 v. Chr. Ereignisse in Ligurien Ereignisse in Spanien Streitigkeiten zwischen Karthago und König Masinissa - App., Lib. 68 Ereignisse in Ligurien (Forts.) Beamtenwahlen

18,3-20,4 18,3-8 19,1-5 19,6-8 19,9-10 • 19,11 20,1-4

Ereignisse in Rom und Italien 181 v. Chr. Die Verteilung der Amtsbereiche und der Truppen Zeichen vom Himmel und ihre Sühnung - Obseq. 6 Folgen der Seuche Neue Untersuchungen wegen der Bacchanalien Ein neues Gesetz gegen Mißbrauche bei der Bewerbung Verschiedene Gesandtschaften in Rom - Polyb. 2 4 , 1 , 1 - 7

20.5-24,8 20,5-6 21,1-22,14

Ereignisse in Makedonien 181 und 180 v. Chr. Vorsichtsmaßnahmen des Demetrios Philipps Zug zum Haimos-Gebirge - Polyb. 24,4 (= Strab. 7,5,1); Flor. 1,28,4 Die Ermordung des Demetrios - Diod. 29,25; Plut., Arat. 54,7; Just. 32,2,10; Oros. 4,20,28; Zonar. 9,22

16.4-6 16,7-11 17,1-6

22,15-24,8

25,1-35,2 25,1-28,10

Ereignisse in Rom, Italien (Forts.), Spanien und Nordafrika 181 v. Chr. Der Krieg in Ligurien - Lucil. 216.217.220-223.225 Krenkel; Front., strat. 3,17,2; Plut., Aem. 6,1-7; Obseq. 6

Inhaltsübersicht 29,1-2 29,2 29.3-14

30.1-34,1 34.2-3 34.4-6

34.7-8 34,9-11 34.12-13 34,14 35,1-2 35.3-41,11 35.3 _ 36·ΐ4

441

Die Gründung der Kolonie Graviscae - CIL I 2 p. 200; VI 1283 a; Veil. 1,15,2 Die Dürre in diesem Jahr - Obseq. 6 Die Bücher des Königs Numa - Fest. p. 178 L.; Val. Max. 1 , 1 , 1 2 ; Plin., nat. 13,84-87; Plut., Num. 22,6-8; Vir. ill. 3,2; Lact., inst. 1,22,5-6; Aug., civ. 7,34 Die Kämpfe in Spanien - (Diod. 29,28); Front., strat. 2,5,8; App., Hisp. 42; Oros. 4,20,31 Die Gründung der Kolonie Aquileja - CIL I 2 621; V 873; Veil. 1,15,2 Weihung von zwei Tempeln und Errichtung einer goldenen Ehrenstatue für M \ Acilius Glabrio - Fest. p. 228 L.; Val. Max. 2,5,1; 5,4,7; Plin., nat. 7,121 Der Triumph des L. Aemilius Paulus über die Ingauner - Vir. ill. 56,1 Bitte der Ingauner um immerwährenden Frieden Die Lage in Ligurien, auf Korsika und Sardinien Einigung mit den Karthagern Beamtenwahlen

37,1-7 37.8-38,9 39,1-40,15 41,1-6 41.7-11

Ereignisse in Rom, Italien und Spanien 180 v. Chr. Beratungen über das Heer in Spanien und Verteilung der Amtsbereiche und Truppen Rätselhafte Todesfälle in Rom und Italien Umsiedlung eines Teils der Apuaner Die Kämpfe in Spanien - App., Hisp. 43 Der Krieg in Ligurien Vorzeitige Entlassung der 2. Legion durch M. Fulvius Nobilior

42,1-5 42,1-5

Ereignisse in Illyrien 180 v. Chr. Nachrichten aus Illyrien

42,6-44,2 42,6-13 42.13-43,3 43.4-7

Ereignisse in Rom und Italien 180 v. Chr. (Forts.) Ergänzung der Priesterkollegien Ereignisse in Italien Rückkehr des Q. Fulvius Flaccus aus Spanien und Konsulwahlen Ein Gesetz des Volkstribunen L. Villius Prätorenwahlen

44, ι 44,2 44,3-53,6 44,3-7 44.8-12 45,1-5 45,6

Ereignisse in Rom, Italien und Spanien 179 v. Chr. Verteilung der Amtsbereiche und Verstärkung des Heeres in Spanien Einlösung von Gelübden Zeichen vom Himmel und ihre Sühnung - Obseq. 7 Die Spiele des Konsuls Q. Fulvius

442 45,6-46,16

47,1-50,7

51,1-52,7 53,1-4 53.5-6 54,1-58,9 54.1-57,1 57.2-58,8 58,9 59,1-8 59,1-3 59,4-5 59.6-8

Inhaltsübersicht Wahl und Versöhnung der Zensoren M. Aemilius Lepidus und M. Fulvius Nobilior - Cic., prov. 20; Fest. p. 358 L.; Val. Max. 4,2,1; Gell. 12,8,5-6 Die Kämpfe in Spanien - Polyb. 25,1,1 (= Strab. 3,4,13); Diod. 29,26; Front., strat. 2,5,3.14; 3,5,2; 4,7,33; Plut., Tib. 5,5; Flor. i,33,9; Vir. ill. 57,2; App., Hisp. 43; Oros. 4,20,32f. Die Zensur des Fulvius und Lepidus - Bass., gramm. VI 265 K.; Macr., Sat. 1,10,10 Der Krieg in Ligurien Gallier in Italien Ereignisse in Makedonien im Winter 180/179 und 179 Chr. König Philipps Tod - Diod. 29,25; Plut., Aem. 8,9; Flor. 1,28,2; Just. 32,3,1-4; Eutr. 4,6,1; Zonar. 9,22 Der Zug der Bastarnen - Just. 32,3,5 Der Beginnn von Perseus' Regierung - Diod. 29.30 Ereignisse in Rom 179 v. Chr. (Forts.) Der Triumph des Q. Fulvius über die Ligurer Beamtenwahlen Zeichen vom Himmel; Wiederholung der Römerspiele Obseq. 7

-

BUCH XLI [Ereignisse in Rom 178 v. Chr.] [Verteilung der Amtsbereiche und der Truppen] [Zeichen vom Himmel] - Obseq. 8 [Reinigungsopfer und Volkszählung] [Die Gesandten des Perseus im Senat] - Diod. 29, 30; Zonar. 9,22 [Ereignisse in Makedonien und Griechenland 178 v. Chr.] [Perseus am Anfang seiner Regierungszeit] - Polyb. 25,3,1-7 1,1-8,3

1,1-5,12 6,1-4 6,5-7

Ereignisse in Rom (Forts.), Italien, Spanien and Histrien 178 v. Chr. [Ereignisse in Spanien] - Diod. 29,26; Front., strat. 2,5,14; 3,5,2; 4,7,33; Plut., Tib. 5,3; Flor. 1,33,9; Vir. ill. 57,2; App., Hisp. 43; Obseq. 8; Oros. 4,20,32f. Der Krieg in Histrien - Enn., ann. 1. XVI frgg.; Flor. 1,26,1-3; Obseq. 8 Ereignisse in Rom Nachrichten aus Sardinien

Inhaltsübersicht 6,8-12 7.1-3 7.4-10 8,1-3 8,4-14.6 8,4-5 8,6-12 9,1-3 9,4-7 9,8 9,9-12 ιο,ι-ιι,9 11,10-12,10 13,1-3 13,4 13,4-5 13,6-8 14,1-3 14.4-6 14,7-18,15 14,7-15," 16,1-5 ι6,6 16,7-9 17,1-4 17.5-6 17.6-18,15

19,1-2

19,1-2

443

Eine Gesandtschaft der Lykier in Rom - Polyb. 25,4 Triumphe über Spanien - App., Hisp. 43 Verhandlungen mit M. Junius über den Krieg in Histrien Die Wahl der Beamten und die Verteilung der Amtsbereiche Ereignisse in Rom, Italien und Histrien 177 v. Chr. Beratung über Sardinien und Histrien Klagen der Latiner und anderer Bundesgenossen Weitere Anordnungen für die Provinzen und Rüstungen - Polyb. 25,4,1 Zeichen vom Himmel Die Konsuln losen um ihre Provinzen Gesetzliche Bestimmungen über die Bundesgenossen und Latiner Die Ereignisse in Histrien - Enn., ann. 1. XVI frgg.; Flor. 1,26,3; Obseq. 8 Die Ereignisse in Ligurien und Sardinien Zeichen vom Himmel Tod und Nachwahl eines Pontifex Die Gründung der Kolonie Luna Rückkehr und Triumph des Konsuls C. Claudius Ereignisse in Ligurien (Forts.) Die Wahlen und die Aufträge für den Konsul C. Claudius Ereignisse in Rom, Italien und Spanien 176 v. Chr. Amtsantritt der Konsuln und Verteilung der Amtsbereiche Obseq. 9 Das Latinerfest und der Tod des Konsuls Cn. Cornelius - Obseq. 9 Zeichen vom Himmel Rückeroberung von Mutina Unterwerfung Sardiniens - Fest. p. 428/430 L. s. v. Sardi venales; Vir. ill. 57,2 Nachwahl des zweiten Konsuls Ereignisse in Ligurien - Val. Max. 1,5,9; 2,7,15; Front., strat. 4,1,46; Obseq. 9 [Die Lage in Spanien] [Gesandtschaften der Dardaner und der Thessaler] - Polyb. 25,6,2-6; App., Mak. 9 , 1 1 , 1 [Wahl der Beamten] Ereignisse in Rom und Italien 17s v. Chr. [Verteilung der Amtsbereiche und der Truppen] [Zeichen vom Himmel] Ereignisse im Gebiet der Gallier und der Ligurer

444 19,3-20,13 19,3-11 20,1-13

Inhaltsübersicht Ereignisse auf der Balkanhalbinsel und in Kleinasien 1 7 5 v. Chr. Kämpfe zwischen den Dardanern und den Bastarnen - App., Mak. 9 , 1 1 , 1 ; Oros. 4,20,34t. Antiochos Epiphanes - Polyb. 26, i a , i - 2 ( = Ath. 10,439 a); 26,1,1-14

(=

Ath.

5 , 1 9 3 d—194 c ) ;

30,25,1-26,9

(=

Ath.

5.I94C-I95Í); Diod. 29,32; 3 1 , 1 5 ; Veil. 1 , 1 0 , 1 ; Gran. Licin. 28; App., Syr. 45; Zonar. 9,21 [Ereignisse in Rom 1 7 5 v. Chr. (Forts.)] [Wahl der Beamten] - Val. Max. 3 , 5 , 1 ; 4,5,3 [Die Triumphe des Gracchus, des Titinius, des Scaevola und des Lepidus] - Fest. p. 428/430 L . s. v. Sardi venales; Vir. ill. 57,2 [Das Gesetz des Voconius über das Erbrecht] - Cato, frg. 1 5 6 - 1 6 0 Male.; Cic., Cato 14; Gajus. inst. 2,226.274 [Die Entsendung einer Gesandtschaft nach Afrika] 21,1-22,3 21,1-4 21,5-13 22,1-2 22,3

Ereignisse in Rom, Italien und Nordafrika 174 v. Chr. Verteilung der Amtsbereiche und der Truppen Das Wüten der Seuche und weitere Zeichen vom Himmel Obseq. 10 Die römische Gesandtschaft in Afrika Entsendung einer römischen Gesandtschaft nach Makedonien

22,4-25,8 22.4-24,20

Ereignisse in Makedonien und Griechenland 174 v. Chr. Die Situation in Makedonien und Griechenland - Polyb.

25,1-8

Die Verhältnisse bei den Ätolern, den Kretern und den Lykiern - Polyb. 3 0 , 1 1 , 3 - 5

26,1-28,11 26,1-5 27,1-2

Ereignisse in Rom, Italien (Forts.) und Spanien 174 v. Chr. Der Krieg in Spanien - Obseq. 10 Die Senatsliste der Zensoren Fulvius und Postumius - Veil.

27.3 27.4 27,4 27.5-13 28,1-2 28,3-7 28,8-10 28,11

Unruhen in Patavium Nachrichten über Unruhen in Ätolien Wiederherstellung der Ruhe in Patavium Die weitere Tätigkeit der Zensoren Fulvius und Postumius Ein Dankfest und ein Bittgang Die Wahlen und der Triumph des App. Claudius Die Votivtafel des Tib. Sempronius Gracchus Die Spiele in diesem Jahr

22,18,4; App., Mak.

11,6

1 , 1 0 , 6 ; V a l . M a x . 2 , 7 , 5 ; F r o n t . , strat. 4 , 1 , 3 2

ZEITTAFEL 218-201 215-205 200-197 Juni/Juli 196 195 Frühjahr 194 192-189

2. PUNISCHER K R I E G I . MAKEDONISCHER K R I E G 2. MAKEDONISCHER K R I E G

Freiheitserklärung von Korinth Flucht Hannibals zu Antiochos A b z u g aller römischen Truppen aus Griechenland K R I E G GEGEN ANTIOCHOS UND DIE A T O L E R

Ende D e z . 190 Mai-Sept. 189

Schlacht von Magnesia Belagerung v o n A m b r a k i a

J u n i - O k t . 189 Sept. 189 Ende Sept./ ( • A n f . O k t . 189 J Sommer 188

Z u g des C n . Manlius Volso gegen die Galater Kapitulation der Atoler

187 186 Frühjahr 185 185/4 184/3 184 oder 183 183/2 Frühjahr 1 8 2 Mai/Juni 182 181-178 Frühling 180 Herbst 1 7 9 179-168 178-177

D i e R ö m e r besetzen Kephallania K o n f e r e n z von Apameia Prozeß gegen L . Cornelius Scipio Unterdrückung der Bacchanalien Verhandlungen mit Philipp V . im Tempetal Klage des M . Naevius gegen P. Cornelius Scipio Zensur von M . Porcius C a t o und L . Valerius Flaccus T o d des P. Cornelius Scipio T o d Hannibals O f f e n e r Ausbruch des Streites zwischen Perseus und Demetrios T o d Philopoimens ι . Keltiberischer Krieg E r m o r d u n g des Demetrios T o d Philipps V . Perseus K ö n i g von Makedonien Krieg in Histrien

DIE RÖMISCHEN KONSULN 187-174 v. Chr. 187 M . Aemilius Lepidus C . Flaminius 186 Sp. Postumius Albinus Q . Marcius Philippus 185 App. Claudius Pulcher M . Sempronius Tuditanus 184 P. Claudius Pulcher L. Porcius Licinus 183 M . Claudius Marcellus Q . Fabius Labeo 182 Cn. Baebius Tamphilus L. Aemilius Paulus 181 P. Cornelius Cethegus M . Baebius Tamphilus 180 A . Postumius Albinus Luscus C . Calpurnius Piso (im Konsulatsjahr gestorben) Q . Fulvius Flaccus (nachgewählt) 179 Q . Fulvius Flaccus L. Manlius Acidinus 178 M . Junius Brutus A . Manlius Volso 177 C. Claudius Pulcher Tib. Sempronius Gracchus 176 Cn. Cornelius Scipio Hispalus (im Konsulatsjahr gestorben) Q . Petilius Spurinus (im Konsulatsjahr gefallen) A n Stelle des Cn. Cornelius Scipio nachgewählt: C . Valerius Laevinus 175 P. Mucius Scaevola M . Aemilius Lepidus (zum zweitenmal) 174 Sp. Postumius Albinus Q . Mucius Scaevola

DIE H E L L E N I S T I S C H E N

HERRSCHERHÄUSER

DIE ANTIGONIDEN IN MAKEDONIEN Antigonos Monophthalmos (321 Stratege von Asien; 315 „Reichsverweser"; 306 Annahme des Königstitels; 301 bei Ipsos gefallen) Demetrios Poliorketes (306 Annahme des Königstitels zusammen mit seinem Vater; 294-287 König von Makedonien; 283 in syrischer Gefangenschaft gestorben) Antigonos Gonatas 276-239 Demetrios II. 239-229 Antigonos D o s o n 229-221 Philipp V . 2 2 1 - 1 7 9 Perseus 179-168; 165 (?) in römischer Gefangenschaft gestorben

DIE ATTALIDEN IN PERGAMON Philetairos 283-263 Eumenes I. 263-241 Attalos I. Soter 241-197 (Seit 228 führen die Attaliden den Königstitel.) Eumenes II. Soter 197-159/8 Attalos II. Philadelphos 159/8-139/8

DIE SELEUKIDEN IN SYRIEN Seleukos I. Nikator 312-281 (seit 305 Königstitel) Antiochos I. Soter 281-261 Antiochos II. Theos 261-246 Seleukos II. Kallinikos 246-225 Seleukos III. Soter 225-223 Antiochos III., der Große 223-187 Seleukos IV. Philopator 187-175 Antiochos IV. Epiphanes 175-164

448

Herrscherhäuser DIE PTOLEMÄER IN ÄGYPTEN

Ptolemaios I. Soter 323-283 (seit 305 Königstitel) Ptolemaios Ptolemaios Ptolemaios Ptolemaios Ptolemaios

II. Philadelphos 285-246 (seit 285 Mitregent seines Vaters) III. Euergetes I. 246-221 IV. Philopator 221-204 V . Epiphanes 204-180 V I . Philometor 180-145

VERZEICHNIS DER EIGENNAMEN M. Aburius, 188/7 Volkstribun, 176 Prätor: XXXIX 4,3-5,6.11; XLI 14,5; !5»5 Achaei, Völkerschaft im Norden der Peloponnes: XXXIX 33,5-34,1; 3 5 , 5 - 3 7 , 2 1 ; 48,2-50,9; XL 2,7; 20,2; XLI 22,8-24,20 L. Acilius, 181 Legat im Heer des Q. Fulvius Flaccus in Spanien: XL 3 1 , 1 - 2 . 7 - 9 ; 32,5.8 M'. Acilius Glabrio, seit 200 Decemvir, 197 pleb. Adii, 196 Prätor, 191 Konsul: XXXIX 2 3 , 8 - 1 0 ; 25,5; 26,11; 28,3.7; XL 3 4 , 5 - 6 M\ Acilius Glabrio, Sohn des vorigen, 166 kur. Adii, 154 Konsul: XL 34.5 Aebura, Stadt in Spanien: XL 30,3-33,1 Aebutia, Tante des P. Aebutius: XXXIX 1 1 , 3 - 1 2 , 1 M. Aebutius, 178 Kriegstribun der 2. Legion in Histrien: XLI 1,6 P. Aebutius: XXXIX 9 , 2 - 1 2 , 1 ; 1 3 , 1 - 4 ; 14,3.6; 1 9 , 3 - 4 T. Aebutius Partus, 178 Prätor: XXXIX 55,8; XL 59,5; XLI S. 253; 6,5-6; 15,6 C. Aelius, 178 Kriegstribun der 3. Legion in Histrien: XLI 1,7; 3,6-8; 4,3 T. Aelius, 178 Kriegstribun der 3. Legion in Histrien, Bruder des vorigen: XLI 1,7; 3,6-8; 4,3 P. Aelius Ligus, 175 Prätor, 172 Konsul: XLI S. 297 P. Aelius Paetus, seit 208 Augur, 203 Prätor, 202 Magister equitum zur Durchführung der Wahlen, 201 Konsul, 199/8 Zensor: XLI 21,8-9 Q. Aelius Paetus, Sohn des vorigen, 178/7 Volkstribun, seit 174 Augur, 170 Prätor, 167 Konsul: XLI 6,3; 21,9 P. Aelius Tubero, 202 pleb. Adii, 201 und 177 Prätor: XLI 8,1.2; 13,5 (?) M. Aemilius Lepidus, seit 199 Pontifex, 193 kur. Adii, 191 Prätor, 187 und 175 Konsul, seit 180 Pontifex maximus, 179/8 Zensor, seit 179 Princeps senatus, 152 gestorben: XXXIX 2,7-11; 3,2-3; 4,3-13; 5,4.11-12; 6,1; 20,2; 55,8; 56,4; XL 42,12; 45,6-46,16; 51,1-3; 5 1 . 7 - 5 3 . 1 ; XLI S. 253; 13,5; S. 297; 19,2; S. 305; 27,1.[3-4; s. Anm. z. St.]. 8 basilica Aemilia et Fulvia in Rom: XL 51,5 porticus Aemilia in Rom: XLI 27,8 L. Aemilius Paulus, um 228 geboren, 193 kur. Adii, zwischen 193 und 191 zum Augur gewählt, 191 Prätor, 182 und 168 Konsul, 164/3

Namenregister

450

Zensor, 160 gestorben: X X X I X 32,6; 56,4; X L 1,1.3.5-7; 16,4; 17,7-8; 2 5 , 1 - 2 8 , 1 0 ; 34,7-8; 44,11; X L I 27,8 L. Aemilius Regillus, Vater des folgenden, 217 Prätor, Flamen des Mars: X L 52,5 L. Aemilius Regillus, 190 Prätor: X L 52,4-7 Aenia, Ort auf der Chalkidike: X L 4,4.9-15 Aeneas: X L 4,9 Aenus, Stadt an der thrakischen Küste: X X X I X 24,7.9; 27,1-29,2; 33,4;

34,1

Aepulo, Fürst der Histrier: X L I 1 , 1 - 4 , 8 ; 11,1.6.9 Aesculapius: X L 37,2 aedes Aesculapi, Tempel des Esmun in Karthago: X L I 22,2 Aetoli, Völkerschaft in Mittelgriechenland: X X X I X 4,1-2; 5 , 1 3 - 1 7 ; 22,1; 23,10; 2 4 , 1 1 - 1 2 ; 25,4-6; 26,2; 28,3; X L 44,10; 45,6; X L I 24,9-10; 25,1-6; 27,4 C. Afranius Stellio, 197/6 Volkstribun, 185 Prätor: X X X I X 23,2; 55,9 Africa: X L I S. 305; 22,1 Alba Longa, Ort in Latium: X L 46,12 mons Albanus in Latium: X L 45,2; X L I 16,3; 27,6 Albinus: s. Postumius Alce, Stadt in Spanien: X L 48,1; 49,2-4 Alcibiades, spartanischer Politiker: X X X I X 35,7; 36,2.14-15; 37,21 Alexander aus Beroia: X L 24,7 Alpes: X X X I X 22,6.7; 45,6-7; 5 4 , 5 - i i i 2 ; X L 17,8; 21,2; 22,5; 53,5-6; X L I 16,9 Amadocus, thrakischer Feldherr: X X X I X 35,4 Ambracia, Stadt in Epirus: X X X I X 4,9-12; 5,7 Amphipolis, Stadt in Makedonien: X L 24,3; 56,8; 57,3 Amynander, König der Athamanen: X X X I X 2 3 , 1 0 - 1 1 ; 24,11 Ancona, Stadt an der picenischen Küste: X L I 1,3 Antias: s. Valerius Antigonus Doson, 229-221 König von Makedonien: X L 54,4-5; 56,3-4 Antigonus Monophthalmus, makedonischer Feldherr, seit 306 König, Stammvater der Antigoniden: X L 21,5 Antigonus, Sohn des Echekrates, Neffe des Antigonos Doson: X L 54,4-55,8;

56,3-7-IO;

58,9

Antigonus, vom Hofstaat Philipps V.: X L 57,3; 58,1 Antiochia, Stadt in Syrien: X L I 20,9 Antiochus III., 223-187 König von Syrien: X X X I X 5,16; 22,8.9; 23,8; 24,12; 27,3.4; 28,5.6.11; 51,1-2; X L 8,14-15; 27,11; 34,6; 52,4-7; X L I 6,9; S. 301

Namenregister

451

Antiochia IV. Epiphanes, Sohn Antiochos' III., 175-164 König von Syrien: XLI S. 301; 20,1-13; S. 305 Apelles, Vertrauter des Perseus: X L 20,3-4; 23,5-7; 54,9; 55,5—4i 56,1; X L 2,5; 16,7.11 ager Teuranus in Bruttium: S. 342 Thebae Phthiae, Stadt im Phthiotischen Achaia: X X X I X 25,9 Theoxena, Tochter des Herodikos: X L 4,3-15 Thermopylae, die Thermopylen am Golf von Malis: X X X I X 23,8; X L 34*6 Thessalia: X X X I X 23,10; 24,6-7.11.14; 25,1-5.7-16; 26,1-2.7.9.14; 28,1.4; 33,1—3; 34,1; X L 4,2; X L I S. 295; 22,6; 23,14; 24,9-10 Thessalonice, Hafenstadt in Makedonien: X X X I X 27,1-29,2; X L 4,9-10; 24,3; 56,8 Thracia: X X X I X 1,4; 23,13; 24,4.6; 27,1-29,2; 33,4; 34,2; 35,4; 46,9; 49,2; 53,10.12-16; X L 3,3-5; 10,5; 24,3; 56,7; 57,4; 58,1-6; X L I 19,7-8; siehe auch Bessi, Dentheleti, Maedi, Odrysae Thurrus, spanischer Fürst: X L 49,4-7 Thyrsis aus Stuberra: X L 24,7 Tiberis: X X X I X 13,12; 14,10; X L 51,4.6; X L I 27,8 lacus Timavi bei Aquileja: X L I 1,2; 2,1 M. Titinius, 178 Prätor: X L 59,5; X L I S. 253; 5,7-8; 6,4 M. Titinius Curvus, Vetter des vorigen, 178 Prätor: X L 59,5; X L I S. 253; 9.3; i 5 , n ; S. 295; S. 305; 26,1 Einer der beiden M. Titinii war 193/2 Volkstribun. atrium Titium, das Haus der Titier in Rom: X X X I X 44,7 Toletum, Stadt in Karpetanien: X X X I X 30,2 Tricca, Stadt in Thessalien: X X X I X 25,3 porta Trigemina in Rom: X L 51,6; X L I 27,8.9 forum ante portam Trigeminam in Rom: X L 51,6 M. Tuccius, 192 kur. Ädil, 190 Prätor: X X X I X 23,4 Tusculum, Stadt am Albaner Berg: X L I 16,6

Namenregister

473

Umbria: X X X I X 22,5 Urbicua, Stadt in Spanien: X L 16,8-9 Vaccaei, Völkerschaft im Hochland von Kastilien: X L 47,1; 50,6; X L I S. 255 Valerius Antias, römischer Historiker des 1. Jahrhunderts v. Chr.: X X X I X 22,9; 41,6-7; 43,1-4; 52,1.3; 56,7; X L 29,8; X L I 27,2 C. Valerius Flaccus, seit 209 Flamen des Jupiter, 199 kur. Ädil, 183 Prätor: X X X I X 39,2-15; 45,2.4; 54,5 L. Valerius Flaccus, Bruder des vorigen, 201 kur. Ädil, 199 Prätor, seit 196 Pontifex, 195 Konsul, 184/3 Zensor, seit 184 oder 183 Princeps senatus, 180 gestorben: X X X I X 40,2; 41,1-4; 42,5-44,6.8-9; 52,1.6; X L 42,6; S. 340 C. Valerius Laevinus, Halbbruder des M. Fulvius Nobilior, 179 (und 177?) Prätor, 176 Konsul: X L 44,2.7; X L I 8,1.3; 17,5—6; 1 8 , 6 - 9 . 1 5 . 1 6 ; S. 295; 2 5 , 5 - 6 ; 27,4; s. die A n m . zu X L I 8,1

M. Valerius Laevinus, Bruder des vorigen, 182 Prätor: X X X I X 56,5; X L 1,1; 27,3 M. Valerius Messala, 193 Prätor, 188 Konsul, seit 172 Decemvir: X L I 22,3

Vei, Stadt in Etrurien: X L I 21,12 aedes Veneris in Rom: X L I 27,9 aedes Veneris Eryànae in Rom an der porta Collina: X L 34,4 Venetia, Landschaft im Nordosten Italiens: X X X I X 22,6; X L I 27,3 aedes Vestae auf dem Forum: X L I S. 253 Vestae penetralis ignis, das Feuer im Tempel der Vesta: X L I S. 253 virgo Vestaiis, die Vestalin: X L I S. 253 T. Veturius Gracchus Sempronianus, seit 174 Augur: X L I 21,9 L. Villius Annalis, 18i/o Volkstribun, 171 Prätor: X L 44,1 Q. Voconius Saxa, 170/169 Volkstribun (bei Livius irrtümlich 175/4): X L I S. 305 Volcanus, Gott des Feuers: X L I 12,6 area Volcani (et Concordiae) am Forum Romanum: X X X I X 46,5; X L 19,2; s. auch area Concordiae Xenarcbus, 175/4 Stratege der Achäer: X L I 23,4; 24,1 Xychus, makedonischer Schreiber: X L 55,1-7 Xyniae, Stadt im Phthiotischen Achaia: X X X I X 26,2