Historien: 2 Bände. Griechisch - Deutsch [7 ed.]
 3050053798, 9783050053790

Table of contents :
Buch I
Buch II
Buch III
Buch IV
Buch V
Buch VI
Buch VII
Buch VIII
Buch IX
Zeugnisse
Anhang
Der Autor
Das Werk
Herodots Quellen
Die Vorlesungen Herodots
Sprache und Dialekt
Überlieferung und Nachleben
Textgestaltung
Hinweise zur neueren Herodot-Literatur
Erläuterungen
Stammbäume
Verzeichnis der Eigennamen
Zeittafeln
Zusammenstellung der Textabweichungen
Plan und Aufbau des Werkes
Nachwort

Citation preview

SAMMLUNG TUSCULUM Wissenschaftliche Beratung: Gerhard Fink, Niklas Holzberg, Rainer Nickel, Bernhard Zimmermann

HERODOT HISTORIEN Erster Band Bücher I-V

Griechisch-deutsch Herausgegeben von Josef Feix

ARTEMIS & WINKLER

Die Kartenskizze auf dem Titelblatt zeigt Herodots Vorstellung der ozeanumflossenen bewohnten Welt. Mit freundlicher Genehmigung des Westermann Verlages

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar.

1. Auflage 2006 © 2001 Patmos Verlag GmbH & Co. KG Artemis & Winkler, Düsseldorf Alle Rechte vorbehalten. Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg ISBN 3-7608-1539-1 www.patmos.de

INHALT DES ERSTEN BANDES TEXT UND ÜBERSETZUNG Buch I Buch II Buch III Buch IV Buch V

6 198 360 502 652

ΙΣΤΟΡΙΩΝ A 'Ηροδότου Άλικαρνησσέος ίστορίης άπόδεξις ήδε, ώς μήτε τά γενόμενα έξ άνθρώπων τω χρόνω έξίτηλα γένηται, μήτε έργα μεγάλα τε καΐ θωμαστά, τά μέν Έλλησι, τά δέ βαρβάροισι άποδεχθέντα, άκλεά γένηται, τά τε άλλα και δι' ήν αΐτίην έπολϊμησαν άλλήλοισι. Περσέων μέν νυν οί λόγιοι Φοίνικας αιτίους φασι γενέ- 1 σθαι της διάφορης· τούτους γάρ άπό της Ερυθρής καλεομένης θαλάσσης άπικο μένους έπΐ την δε τήν θάλασσαν και οΐκήσαντας τοΰτον τον χώρον τον και νϋν οίκέουσι, αύτίκα ναυτιλίησι μακρησι έπιθέσθαι, άπαγινέοντας δέ φορτία Αΐγύπτιά τε και Άσσύρια τη τε άλλη έσαπικνέεσθαι και δή και ές "Αργός, τό δέ "Αργός τοΰτον τον χρόνον 2 προείχε άπασι των έν τη νυν Ελλάδι καλεομένη χώρη. άπικομένους δέ τούς Φοίνικας ές δή το "Αργός τοϋτο διατίθεσθαι τον φόρτον. πέμπτη δέ ή £κτη ήμέρη άπ' ής 3 άπίκοντο, έξεμπολημένων σφι σχεδόν πάντων, έλθεϊν έπί τήν θάλασσαν γυναίκας άλλας τε πολλάς και δή και τοϋ βασιλέος θυγατέρα· τό δέ οί οδνομα είναι, κατά τώυτό τό και "Ελληνες λέγουσι, Ίοϋν τήν Ίνάχου. ταύτας στάσας κατά πρύμνην της νεός ώνέεσθαι των φορτίων των σφι ήν θυμός μάλιστα, και τούς Φοίνικας διακελευσαμένους όρμήσαι έπ' αύτάς. τάς μέν δή πλεϋνας των γυναικών άποφυγεΐν, τήν δέ Ίοϋν σύν άλλη σι άρπασθηναι· έσβαλομένους δέ ές τήν νέα οϊχεσθαι άποπλέοντας έπ* Αιγύπτου, οΰτω μέν Ίοϋν ές Αίγυπτο ν άπικέσθαι 2 λέγουσι Πέρσαι, ούκ ώς "Ελληνες, και των άδικημάτων πρώτον τοϋτο άρξαι· μετά δέ ταΰτα Ελλήνων τινάς (ού γάρ έχουσι τουνομα άπηγήσασθαι) φασί της Φοινίκης ές Τύρον προσσχόντας άρπάσαι τοϋ βασιλέος τήν θυγατέρα Εύρώπην. είησαν δ' άν ούτοι Κρήτες. ταΰτα μέν δή ϊσα προς ϊσα σφι γενέσθαι· μετά δέ ταΰτα "Ελληνας αιτίους β

Α

I Herodot aus Halikarnaß veröffentlicht hiermit seine Forschung, auf daß die menschlichen Werke bei der Nachwelt nicht in Vergessenheit geraten, und damit große und wunderbare Taten der Griechen und der Barbaren nicht ohne Gedenken bleiben. Vor allem aber soll man erfahren, warum sie gegeneinander zum Kriege schritten. Die persischen Gelehrten behaupten folgendes: die Phoiniker sind schuld an dem Zwist. Sie waren vom Roten Meer an unser Meer gekommen und hatten die Landschaft besiedelt, die sie auch heute noch bewohnen; dann begaben sie sich sofort auf weite Seefahrten. Sie beförderten ägyptische und assyrische Waren und kamen so unter anderem auch nach Argos. Argos war damals die mächtigste aller Städte in dem Lande, das heute Griechenland heißt. In diesem Argos boten die Phoiniker nach ihrer Ankunft ihre Waren zum Kauf. Am fünften oder sechsten Tage, als sie fast schon alles verkauft hatten, kam mit vielen anderen Frauen auch die Königstochter zum Strand; ihr Name war Io. Sie war eine Tochter des Inachos. Auch die Griechen nennen sie so. Die Frauen traten nahe an das Heck des Schiffes heran und kauften von den Waren, die sie am liebsten hatten. Da stürzten sich die Phoiniker nach gegenseitiger Ermunterung auf sie. Die Mehrzahl der Frauen floh. Io aber raubten sie mit einigen anderen. Sie warfen sie ins Schiff und fuhren davon nach Ägypten.

So kam Io nach dem Bericht der Perser - die Griechen überliefern es anders - naoh Ägypten, und diee war der Anfang der Feindseligkeiten zwischen beiden. Danach - so berichten sie weiter kamen einige Griechen - ihren Namen können sie nicht angeben nach Tyros in Phoinikien und raubten die Königstochter Europa. Das dürften Kreter gewesen sein. Damit vergalten sie Gleiches mit Gleichem. Hernach aber waren Griechen schuld am dem zweiten I

7

της δεύτερης άδικίης γενέσθαι, καταπλώσαντας γαρ 2 μάκρη νηι ές ΑΙάν τε τήν Κολχίδα και επί Φασιν ποταμόν, ένθεϋτεν, διαπρηξαμένους και τάλλα των είνεκεν άπίκατο, άρπάσαι τοϋ βασιλέος τήν θυγατέρα Μηδείην. πέμψαντα 3 δέ τον Κόλχον βασιλέα ές την 'Ελλάδα κήρυκα αϊτέειν τε δίκας της άρπαγης καΐ άπαιτέειν τήν θυγατέρα· τούς δέ ύποκρίνασθαι ώς ουδέ έκεϊνοι Ίοϋς της Άργείης Ιδοσάν σφι δίκας της άρπαγης· ουδέ ών αύτοί δώσειν έκείνοισι. δευτέρη δέ λέγουσι γενεη μετά ταϋτα Άλέξανδρον τόν 3 Πριάμου άκηκοότα ταϋτα έθελήσαί οί έκ της Ελλάδος δι* άρπαγής γενέσθ-ai γυναίκα, έπιστάμενον πάντως δτι ού δώσει δίκας· ούδέγάρ εκείνους διδόναι. οδτω δή άρπάσαν- 2 τος αύτοϋ Έλένην τοϊσι Έλλησι δόξαι πρώτον πέμψαντας αγγέλους άπαιτέειν τε Έλένην καΐ δίκας της άρπαγης αιτέειν. τούς δέ προΐσχομένων ταϋτα προφέρειν σφι Μηδείης τήν άρπαγήν, ώς ού δόντες αύτοί δίκας ούδέ έκδόντες άπαιτεόντων βουλοίατό σφι παρ' άλλων δίκας γίνεσθαι. μέχρι μέν ών τούτου άρπαγας μούνας είναι παρ' άλλήλων, 4 τό δέ άπό τούτου "Ελληνας δή μεγάλως αιτίους γενέσθαι · προτέρους γαρ άρξαι στρατεύεσθαι ές τήν Άσίην ή σφέας ές τήν Εύρώπην. τό μέν νυν άρπάζειν γυναίκας άνδρών 2 άδικων νομίζειν έργον είναι, τό δέ άρπασθεισέων σπουδήν ποιήσασθαι τιμωρέειν άνοήτων, τό δέ μηδεμίαν ώρην έχειν άρπασθεισέων σωφρόνων· δήλα γάρ δή δτι, εί μή αύταΙ έβούλοντο, ούκ άν ήρπάζοντο. σφέας μέν δή τούς 3 έκ της Άσίης λέγουσι Πέρσαι άρπαζομένων των γυναικών λόγον ούδένα ποιήσασθαι, "Ελληνας δέ Λακεδαιμονίης είνεκεν γυναικός στόλον μέγαν συναγεΐραι καΐ έπειτα έλθόντας ές τήν Άσίην τήν Πριάμου δύναμιν κατελεΐν. άπό τούτου αΐεί ήγήσασθαι τό Έλληνικόν σφίσι είναι 4 πολέμιον. τήν γάρ Άσίην καΐ τά ένοικέοντα έθνεα βάρβαρα οίκηιεΰνται οί Πέρσαι, τήν δέ Εύρώπην και τό Έλληνικόν ήγηνται κεχωρίσθαι. Οδτω μέν Πέρσαι λέγουσι γενέσθαι, καΐ διά τήν 'Ιλίου 5 άλωσιν εύρίσκουσι σφίσι έοϋσαν τήν άρχήν της έχθρης της ές τούς "Ελληνας, περί δέ της Ίοϋς ούκ όμολογέουσι 2 Πέρσησι οΰτω Φοίνικες· ού γάρ άρπαγη σφέας χρησαμέ8 Α

Frevel; in einem Kriegsschiff segelten sie nach Aia in Kolchis und zum Phasis und raubten, als sie die übrigen Ziele erreicht hatten, die Königstochter Medeia. Darauf schickte der Kolcherkönig einen Herold nach Griechenland, verlangte Sühne für den Kaub der Tochter und forderte sie zurück. Die Griechen antworteten, sie hätten ihnen für den Kaub der Io aus Argos auch keine Genugtuung geleistet, also täten sie es jetzt auch nicht. Ein Menschenalter später wollte sich Alexandras, des Priamos Sohn, auf die Kunde hiervon eine Frau durch Kaub aus Griechenland holen. Dabei wußte er schon voraus, daß er kein Sühnegeld zu zahlen habe, weil ja auch die andern keins gegeben hatten. Nachdem er Helena so geraubt hatte, beschlossen die Griechen, zuerst durch Boten sie zurückzufordern und Genugtuung für den Kaub zu verlangen. Aber die Troer hielten ihnen auf ihre Beschwerde den Kaub der Medeia vor und erklärten, auch sie hätten keine Sühne geleistet und die Geraubte trotz ihrer Forderung nicht wiedergegeben. Nun verlangten sie, daß andere dies täten. Bis zu dieser Zeit handelte es sich nur um gegenseitige Entführungen. Von jetzt an aber luden die Griechen schwere Schuld auf sich. Sie zogen eher gegen Asien zu Felde als die Perser gegen Europa. Sie waren der Meinung, Frauen zu rauben passe zu ungerechten Männern, für den Kaub aber ernstlich Kache zu nehmen sei töricht. Es sei vernünftig, sich um die Entführten überhaupt nicht zu kümmern. Offenbar würden Frauen doch gar nicht geraubt, wenn sie es nicht selber wollten. Sie selbst nun, die aus Asien, so sagen die Perser, kümmerten sich um die entführten Frauen nicht. Aber die Griechenwelt rüstete wegen der Frau aus Lakedaimon ein gewaltiges Heer, zog nach Asien und zerstörte das Keich des Priamos. Seitdem sahen die Perser alles Griechische als feindlich an. Denn die Perser sehen Asien mit Seinen Völkern als ihr Land an. Europa und das Land der Griechen, meinen sie, liegt vollkommen außerhalb ihrer Grenzen. In dieser Weise schildern also die Perser das Geschehen: sie finden heraus, wegen der Einnahme von Ilion habe die Feindschaft mit den Griechen begonnen. Über den Kaub der Io aber sind sich Phoiniker und Perser nicht ganz einig. Nicht mit Gewalt, sagen die I

9

νους λέγουσι άγαγεϊν αυτήν ές Αίγυπτο ν, άλλ' ώς έν τώ "Αργεϊ έμίσγετο τω ναυκλήρω της νεός· έπει δέ έμαθε έγκυος έοΰσα, αΐδεομένη τους τοκέας, ουτω δή έθελοντήν αυτήν τοϊσι Φοίνιξι συνεκπλώσαι, ώς αν μή κατάδηλος γένηται. ταΰτα μέν νυν Πέρσαι τε καί Φοίνικες λέγουσι. 3 εγώ δέ περί μέν τούτων ούκ έρχομαι έρέων ώς ούτως ή άλλως κως ταϋτα έγένετο, τον δέ οϊδα αύτός πρώτον ύπάρξαντα αδίκων έργων ές τους "Ελληνας, τοϋτον σημήνας προβήσομαι ές τό πρόσω τοϋ λόγου, ομοίως σμικρά καί μεγάλα άστεα ανθρώπων έπεξιών. τά γάρ τό πάλαι * μεγάλα ήν, τά πολλά αύτών σμικρά γέγονε, τά δέ έπ* έμεϋ ήν μεγάλα, πρότερον ήν σμικρά, τήν άνθρωπηίην ών έπιστάμενος εύδαιμονίην ούδαμά έν τώυτω μένουσαν έπιμνήσομαι άμφοτέρων ομοίως. Κροίσος ήν Λυδός μέν γένος, παις δέ 'Αλυάττεω, τύ- 6 ραννος δέ έθνέων των έντός "Αλυος ποταμού, δς ρέων άπό μεσαμβρίης μεταξύ Συρίων καί Παφλαγόνων έξιεϊ προς βορέην άνεμον ές τον Εΰξεινον καλεόμενον πόντον. ούτος ό Κροίσος βαρβάρων πρώτος των ήμεϊς ΐδμεν τούς 2 μέν κατεστρέψατο Ελλήνων ές φόρου άπαγωγήν, τούς δέ φίλους προσεποιήσατο. κατεστρέψατο μέν "Ιωνάς τε καί Αΐολέας καί Δωριέας τούς έν τη Άσίή, φίλους δέ προσεποιήσατο Λακεδαιμονίους, προ δέ της Κροίσου άρχης 3 πάντες "Ελληνες ήσαν έλεύθεροι. τό γάρ Κιμμερίων στράτευμα τό έπί τήν Ίωνίην άπικόμενον, Κροίσου έόν πρεσβύτερον, ού καταστροφή έγένετο των πολίων, άλλ* έξ επιδρομής αρπαγή, ή δέ ήγεμονίη ούτω περιήλθε, έοΰσα 7 Ήρακλειδέων, ές τό γένος τό Κροίσου, καλεομένους δέ Μερμνάδας. ήν Κανδαύλης, τόν οί "Ελληνες Μυρσίλον 2 όνομάζουσι, τύραννος Σαρδίων, άπόγονος δέ 'Αλκαίου τοϋ Ήρακλέος. "Αγρών μέν γάρ ό Νίνου τοϋ Βήλου τοϋ 'Αλκαίου πρώτος Ήρακλειδέων βασιλεύς έγένετο Σαρδίων, Κανδαύλης δέ ό Μύρσου ύστατος, οί δέ πρότερον "Αγρω- 3 νος βασιλεύσαντες ταύτης της χώρης ήσαν άπόγονοι Λυδοϋ τοϋ "Ατυος, άπ' δτευ ό δήμος Λύδιος έκλήθη ό πας ούτος, πρότερον Μηίων καλεόμενος. παρά τούτων 4 Ήρακλεϊδαι έπιτραφθέντες έσχον τήν αρχήν έκ θεο10

Α

Phoiniker, entführten sie Ιο nach Ägypten. Ιο hatte eich schon in Argos mit dem Schiffskapitän eingelassen. Als sie ihre Schwangerschaft merkte, fuhr sie aus Scham vor ihren Eltern freiwillig mit den Phoinikern fort, um dadurch ihren Zustand zu verbergen. So erzählen die Perser und so die Phoiniker. Ich selber will nicht entscheiden, ob es so oder anders gewesen ist. Aber ich will den Mann nennen, von dem ich sicher weiß, daß er die Feindseligkeiten gegen die Griechen begann. Dann will ich fortfahren in meiner Darstellung; ich habe ja deshalb große und kleine Städte der Menschen aufgesucht. Denn Städte, die früher groß waren, sind größtenteils klein geworden; und die zu meiner Zeit mächtig waren, sind früher unbedeutend gewesen. Ich weiß, menschliche Größe hat keineswegs Bestand; so will ich denn in gleicher Weise die Schickeale beider behandeln. Kroisos stammte aus Lydien und war ein Sohn des Alyattes. Er herrschte über die Völker diesseits des Halys, der von Süden zwischen Syrien und Paphlagonien fließt und im Korden in den sogenannten Pontos Euxeinos mündet. Dieser Kroisos war der erste Barbarenkönig, von dem wir Kunde haben, daß er einen Teil der Griechen tributpflichtig machte, mit andern wieder Freundschaft schloß. Er unterwarf die Ionier, Aiolier und Dorer in Kleinasien, mit den Lakedaimoniern schloß er Freundschaft. Vor Kroisos' Herrschaft waren alle Griechen frei. Denn der Zug der Kimmerier, der vor Kroisos' Zeiten bis Ionien vordrang, zerstörte die Städte nicht, sondern plünderte sie nur im Vorbeiziehen aus. Die Herrschaft der Herakliden kam so an das Geschlecht des Kroisos, die sogenannten Mermnaden: Kandaules, den die Griechen Myrsilos nennen, wax Tyrann von Sardes. Er stammte von Alkaios ab, dem Sohn des Herakles. Der erste König aus dem Heraklidenhaus in Sardes war Agron, der Sohn des Ninos, Enkel des Belos, Urenkel des Alkaios. Kandaules, der Sohn des Myrsos, war der letzte. Die Könige dieses Landes vor Agron waren Nachkommen des Lydos, des Sohnes des Atys, nach dem das jetzige ganze Volk Lyder heißt, die man yordern als Meier bezeichnete. Diese übergaben den Herakliden die Herrschaft nach einem Göt-

I

11

προπίου, έκ δούλης τε της Ίαρδάνου γεγονότες και Ή ρ α κλέος, άρξαντες [μέν] έπΐ δύο τε καΐ είκοσι γενεάς ανδρών, έτεα πέντε τε και πεντακόσια, παις παρά πατρός έκδεκόμενος τήν άρχήν, μέχρι Κανδαύλεω τοϋ Μύρσου. ούτος δή ών ό Κανδαύλης ήράσθη της έωυτοϋ γυναικός, 8 έρασθείς δέ ένόμιζέ οί είναι γυναίκα πολλόν πασέων καλλίστην. ώστε δέ ταϋτα νομίζων, ήν γάρ οί των αίχμοφόρων Γύγης ό Δασκύλου άρεσκόμενος μάλιστα, τούτω τω Γύγη και τά σπουδαιέστερα τών πρηγμάτων ΰπερετίθετο ό Κανδαύλης και δή και τό είδος της γυναικός ύπερεπαινέων. χρόνου δέ ού πολλοϋ διελθόντος, χρήν γάρ 2 Κανδαύλη γενέσθαι κακώς, έλεγε προς τόν Γύγην τοιάδε· Γύγη, ού γάρ σε δοκέω πείθεσθαί μοι λέγοντι περί τοϋ εΐδεος της γυναικός (ώτα γάρ τυγχάνει άνθρώποισι έόντα άπιστότερα οφθαλμών), ποίει δκως έκείνην θεήσεαι γυμνήν. ό δέ μέγα άμβώσας είπε · Δέσποτα, τίνα λέγεις λόγον 3 ούκ ύγιέα, κελεύων με δέσποιναν τήν έμήν θεήσασθαι γυμνήν; άμα δέ κιθώνι έκδυομένω συνεκδύεται καΐ τήν αιδώ γυνή. πάλαι δέ τά καλά άνθρώποισι έξεύρηται, έκ 4 τών μανθάνειν δεΐ· έν τοϊσι έν τόδε έστί, σκοπέειν τινά τά έωυτοϋ. έγώ δέ πείθομαι έκείνην είναι πασέων γυναικών καλλίστην, και σεο δέομαι μή δέεσθαι άνόμων. ό μέν δή 9 λέγων τοιαϋτα άπεμάχετο, άρρωδέων μή τί οί έξ αύτών γένηται κακόν, ό δ' άμείβετο τοΐσδε· Θάρσει, Γύγη, καί μή φοβεϋ μήτε έμέ, ώς σεο πειρώμενος λέγω λόγον τόνδε, μήτε γυναίκα τήν έμήν, μή τί τοι έξ αύτης γένηται βλάβος • άρχήν γάρ έγώ μηχανήσομαι ουτω ώστε μηδέ μαθεΐν μιν όφθεΐσαν ύπό σεΰ. έγώ γάρ σε ές τό οίκημα έν τω κοιμώ- 2 μεθα δπισθε της άνοιγομένης θύρης στήσω· μετά δ' έμέ έσελθόντα παρέσται και ή γυνή ή έμή ές κοϊτον. κείται δέ άγχοϋ της έσόδου θρόνος· έπΐ τοϋτον τών ιματίων κατά £ν εκαστον έκδύνουσα θήσει καί κατ' ήσυχίην πολλήν παρέξει τοι θεήσασθαι. έπεάν δέ άπό τοϋ θρόνου στείχη 3 επί τήν εύνήν κατά νώτου τε αύτης γένη, σοι μελέτω τό ένθεϋτεν δκως μή σε δψεται ιόντα διά θυρέων. ό μέν δή 10 ώς ούκ έδύνατο διαφυγεϊν, ήν έτοιμος· ό δέ Κανδαύλης, 12

Α

terspruch. Sie stammten von Herakles und einer Sklavin des Iardanos und herrschten 22 Menschenalter hindurch, 505 Jahre, und immer folgte der Sohn dem Vater auf dem Thron bis zu Kandaules, dem Sohn des Myrsos. Dieser Kandaules liebte seine Frau sehr; in seiner Liebe glaubte er, sie sei die allerschönste Frau der Welt. Unter seinen Leibwächtern war Gyges, der Sohn des Daskylos. Der stand bei ihm in großer Gunst. Diesem Gyges vertraute Kandaules auch die wichtigsten Angelegenheiten an, vor ihm pries er auch die Schönheit seines Weibes. Es dauerte gar nicht lange - Kandaules mußte nun einmal dem Verderben verfallen so sagte er zu Gyges: „Gyges, du glaubst mir anscheinend nicht, was ich dir von der Schönheit meiner Frau erzähle; den Ohren glauben ja die Menschen weniger als den Augen. Sieh doch zu, daß du sie einmal nackt sehen kannst!" Gyges aber schrie laut auf und sagte: „Herr, was sprichst du da für sinnlose Worte! Du sagst, ich soll meine Herrin nackt sehen ? Mit dem Gewand, das sie ablegt, zieht eine Frau auch ihr Schamgefühl aus. Weise Menschen haben seit langem schon herausgefunden, was recht und gut ist. Von ihnen muß man lernen. Bei ihnen steht der eine Satz: ein jeder beschaue nur, was ihm gehört. Ich glaube gern, daß sie die schönste aller Frauen ist, und bitte dich, verlange nichts Unrechtes ^on mir!" Mit solchen Worten lehnte er das Ansinnen des Kandaules ab; er fürchtete, es könnte ihm daraus Unheil erwachsen. Kandaules aber antwortete: „Sei ruhig, Gyges, und fürchte nichts; ich sage dieses Wort nicht, um dich auf die Probe zu stellen, und auch meine Frau soll dir nichts zuleide tun. Ich will es von Anfang an so einrichten, daß sie es nicht einmal merkt, wenn du sie anschaust. Ich will dich in dem Zimmer, in dem wir schlafen, hinter die geöffnete Tür stellen. Nach mir wird dann auch meine Frau hereinkommen, um sich zur Ruhe zu legen. Bei der Tür steht ein Sessel. Sie wird sich auskleiden und ihre Gewänder nacheinander darauflegen. Da kannst du sie in aller Ruhe betrachten. Wenn sie aber vom Sessel zum Lager schreitet und dir den Rücken kehrt, ist es deine Sache, durch die Tür zu verschwinden, ohne daß sie dich sieht." Gyges konnte sich dem Befehle des Königs nicht entziehen und war schließlich dazu bereit. Als die Schlafenszeit gekommen war, I

13

έπεί Ιδόκεε ώρη της κοίτης είναι, ήγαγε τον Γύγεα ές τό οίκημα, και μετά ταϋτα αύτίκα παρήν και ή γυνή· έσελθ-οϋσαν δέ καί τιθ-εΐσαν τά ειματα έθ-ηεΐτο ό Γύγης. ώς 2 δέ κατά νώτου έγένετο ίούσης της γυναικός ές τήν κοίτην, ύπεκδύς έχώρεε έξω. και ή γυνή έπο ρ α μιν έξιόντα. μαθ-οϋσα δέ τό ποιηθ·έν έκ τοϋ άνδρός ουτε άνέβωσε αΐσχυν9·εϊσα ουτε εδοξε μαθεϊν, έν νόω έχουσα τείσεσθ-αι τον Κανδαύλεα· παρά γάρ τοΐσι Λυδοϊσι, σχεδόν δέ και παρά 3 τοΐσι άλλοισι βαρβάροισι, και άνδρα όφθηναι γυμνόν ές αίσχύνην μεγάλην φέρει, τότε μέν δή ούτως ούδέν δηλώσα- 1 1 σα ήσυχίην ε ί χ ε · ώς δέ ήμέρη τάχιστα έγεγόνεε, των οίκετέων τούς μάλιστα ώρα πιστούς έόντας έωυτη, έτοιμους ποιησαμένη έκάλεε τον Γύγεα. ό δέ ούδέν δοκέων αύτήν των πρηχ&έντων επίστασθαι ήλθε καλεόμενος· έώθεε γάρ και πρόσθ-ε, δκως ή βασίλεια καλέοι, φοιταν. ώς δέ ό Γύγης άπίκετο, έλεγε ή γυνή τάδε· Νϋν τοι 2 δυών οδών παρεουσέων, Γύγη, δίδωμι αΣρεσιν, όκοτέρην βούλεαι τραπέσ&αι· ή γάρ Κανδαύλεα άποκτείνας έμέ τε και τήν βασιληίην έχε τήν Λυδών, ή αυτόν σε αύτίκα ούτω άποθνήσκειν δει, ώς άν μή πάντα πειθόμενος Κανδαύλη τοϋ λοιποΰ ϊδης τά μή σε δει. άλλ' ήτοι κεΐνόν γε τον ταϋτα 3 βουλεύσαντα δει άπόλλυσθαι ή σέ τον έμέ γυμνήν θεησάμενον και ποιήσαντα ού νομιζόμενα. ό δέ Γύγης τέως μέν άπεθώμαζε τά λεγόμενα, μετά δέ ικέτευε μή μιν άναγκαίη ένδέειν διακρϊναι τοιαύτην αίρεσιν. ούκ ών δή έπειθε, άλλ' * ώρα άναγκαίην άλη&έως προκειμένην ή τόν δεσπότην άπολλύναι ή αυτόν υπ' άλλων άπόλλυσθ-αι · αίρέεται αύτός περιεΐναι. έπειρώτα δή λέγων τάδε· Έ π ε ί με άναγκάζεις δεσπότην τόν έμόν κτείνειν ούκ έθέλοντα, φέρε άκούσω, τέω καί τρόπω έπιχειρήσομεν αύτω. ή δέ ύπολαβοΰσα έφη • 5 Έ κ τοϋ αύτοΰ μέν χωρίου ή όρμή έσται δθεν περ καί εκείνος έμέ έπεδέξατο γυμνήν, ύπνωμένω δέ ή έπιχείρησις έσται. ώς δέ ήρτυσαν τήν έπιβουλήν, νυκτός γενομένης (ού 1 2 γάρ μετίετο ό Γύγης, ούδέ οί ήν άπαλλαγή ούδεμία, άλλ' έδεε ή αυτόν άπολωλέναι ή Κανδαύλεα) είπετο ές τόν θάλαμον τη γυναικί. καί μιν έκείνη έγχειρίδιον δοΰσα κατακρύπτει ύπό τήν αύτήν θύρην. καί μετά ταϋτα άναπαυομένου 2 14

Α

führte Kandaules den Gyges in das Schlafgemach, und gleich danach kam auch seine Frau. Gyges betrachtete sie, wie sie hereinkam und die Gewänder ablegte. Als sie zum Bett schritt und ihm den Rücken zuwandte, kam er hinter der Tür hervor und schlich hinaus. Die Frau aber sah ihn beim Weggehen und merkte, daB der Gatte ihr dies angetan hatte. Sie schrie trotz ihrer Schande nicht auf und ließ sich nichts anmerken; aber sie wollte sich an Kandaules rächen. Denn bei den Lydern und auch bei fast allen anderen Nichtgriechen ist es sogar schmachvoll für einen Mann, nackt gesehen zu werden. Die Königin verhielt sich ganz ruhig und ließ sich nichts anmerken. Als es aber Tag geworden war, ließ sie ihre treuesten Diener sich bereithalten und Gyges rufen. Er kam auf ihr Geheiß in dem Glauben, sie wisse nichts von dem Vorgefallenen. Er war ja auch früher, sooft die Königin rief, zu ihr gegangen. Als Gyges vor ihr stand, sagte die Frau: „Gyges, ich überlasse dir die Wahl zwischen zwei möglichen Wegen; du kannst wählen: entweder du tötest Kandaules, nimmst mich zur Frau und wirst König von Lydien, oder du mußt auf der Stelle sterben, damit du nicht als gehorsamer Freund des Kandaules auch weiterhin siehst, was du nicht sehen darfst; entweder muß jener sterben, der den Plan erdacht hat, oder du, der mich nackt gesehen und damit getan hat, was sich nicht gehört." Gyges erschrak zunächst über die Worte; dann aber flehte er sie an, ihm doch nicht eine solche Entscheidung aufzudrängen. Sie ließ sich aber nicht erweichen. So sah er schließlich, daB ihm nur die Wahl blieb, seinen Herrn zu töten oder selbst von fremder Hand zu fallen. Da wählte er dae Leben. Er fragte sie nun: „Da du mich zwingst, meinen Herrn gegen meinen Willen zu töten, möchte ich hören, wie wir ihn umbringen können." Sie gab ihm zur Antwort: „Von der gleichen Stelle aus sollst du ihn überfallen, wo jener mich dir nackt gezeigt hat. Du sollst ihn im Schlaf überwältigen!" Als sie den Plan vorbereitet hatten, folgte er bei Einbruch der Nacht der Frau ins Schlafgemach. Er konnte nicht anders handeln; für ihn gab es keinen Ausweg: entweder er oder Kandaules mußte sterben. Sie gab ihm einen Dolch und versteckte ihn hinter derselben Tür. Als Kandaules sich dann zur Buhe gelegt hatte, schlich I

15

Κανδαύλεω ύπεκδύς τε και άποκτείνας αύτόν έσχε και την γυναίκα και τήν βασιληίην Γύγης, τοϋ καΐ 'Αρχίλοχος ό Πάριος, κατά τον αύτόν χρόνον γενόμενος, έν ΐάμβω τριμέτρφ έπεμνήσθη · έσχε δέ τήν βασιληίην και έκρατύνθη 13 έκ τοϋ έν Δελφοΐσι χρηστηρίου. ώς γάρ δή οί Λυδοί δεινόν έποιεϋντο τό Κανδαύλεω πάθος και έν δπλοισι ήσαν, συνέβησαν ές τώυτό οί τε τοΰ Γύγεω στασιώται και οί λοιποί Λυδοί, ην μέν δή τό χρηστήριον άνέλη μιν βασιλέα είναι Λυδών, τον δέ βασιλεύειν, ήν δέ μή, άποδοϋναι οπίσω ές Ήρακλείδας τήν αρχήν, άνεϊλέ τε δή τό χρηστήριον και 2 έβασίλευσε ουτω Γύγης. τοσόνδε μέντοι είπε ή Πυθίη, ώς Ήρακλείδησι τίσις ήξει ές τον πέμπτον άπόγονον Γύγεω. τούτου τοϋ έπεος Λυδοί τε και οί βασιλέες αύτών λόγον ούδένα έποιεϋντο, πριν δή έπετελέσθη. τήν μέν δή τυραν- 14 νίδα ουτω έσχον οί Μερμνάδαι τούς Ήρακλείδας άπελόμενοι, Γύγης δέ τυραννεύσας άπέπεμψε αναθήματα ές Δελφούς ούκ ολίγα, άλλ' δσα μέν άργύρου αναθήματα, έ'στι οί πλείστα έν Δελφοΐσι, πάρεξ δέ τοϋ άργύρου χρυσόν άπλετον άνέθηκε άλλον τε και τοϋ μάλιστα μνήμην άξιον έχειν έστί, κρητηρές οί άριθμον Ιξ χρύσεοι άνακέαται. έστασι δέ 2 ούτοι έν τω Κορινθίων θησαυρώ σταθμόν έχοντες τριήκοντα τάλαντα· άληθέϊ δέ λόγω χρεωμένω ού Κορινθίων τοϋ δημοσίου έστί ό θησαυρός, άλλά Κυψέλου τοΰ Ήετίωνος. ούτος δέ ό Γύγης πρώτος βαρβάρων τών ήμεΐς ϊδμεν ές Δελφούς άνέθηκε άναθήματα μετά Μίδην τον Γορδίεω, Φρυγίης βασιλέα, άνέθηκε γάρ δή και Μίδης τον βασι- 3 λήιον θρόνον ές τον προκατίζων έδίκαζε, έόντα άξιοθέητον · κείται δέ ό θρόνος ούτος ένθα περ οί τοϋ Γύγεω κρητηρες. ό δέ χρυσός ούτος και ό άργυρος, τον ό Γύγης άνέθηκε, ύπό Δελφών καλέεται Γυγάδας έπί τοΰ άναθέντος έπωνυμίην. έσέβαλε μέν νυν στρατιήν και ούτος, έπείτε ήρξε, ές τε 4 Μίλητον και ές Σμύρνην και Κολοφώνος τό άστυ ειλε. άλλ' ούδέν γάρ μέγα άπ' αύτοΰ άλλο έργον έγένετο βασιλεύσαντος δυών δέοντα τεσσεράκοντα Ιτεα, τοϋτον μέν παρήσομεν τοσαΰτα έπιμνησθέντες. "Αρδυος δέ τοΰ Γύγεω μετά 15 Γύγην βασιλεύσαντος μνήμην ποιήσομαι. ούτος δέ Πριηνέας τε είλε ές Μίλητόν τε έσέβαλε, έπί τούτου τε τυραννεύοντος 16

Α

Gyges heran und tötete ihn. So erhielt er die Frau und das Königreich. Seiner hat auch Archilochoe von Faros, der zur gleichen Zeit lebte, in einem jambischen Trimeter gedacht. So erhielt Gyges die Königsherrschaft, und das delphische Orakel bestätigte sie. Anfangs waren die Lyder empört über das Schicksal, das Kandaules hatte erleiden müssen, und griffen zu den Waffen; aber schließlich einigten sich die Anhänger des Gyges mit den anderen Lydern dahin, daß Gyges König sein solle, wenn das Orakel ihn bestätigte. Sonst solle er den Thron an die Herakliden zurückgeben. Wirklich erkannte ihn das Orakel an, und Gyges wurde König. Soviel aber fügte die Pythia noch hinzu: Die Herakliden würden einst Rache nehmen an Gyges' Nachkommen im fünften Glied. Aber die Lyder und ihre Könige achteten nicht auf den Spruch, bis er in Erfüllung ging. So vertrieben die Mermnaden die Herakliden und behaupteten die Herrschaft. Gyges sandte als König nicht wenige Weihgeschenke nach Delphi. Eine Menge silberner Geräte steht von ihm dort. Außer dem Silber hat er noch unzählige goldene aufgestellt, unter denen man sechs goldene Mischkrüge besonders hervorheben muß. Sie befinden sich im Schatzhaus der Korinther und haben ein Gewicht von 30 Talenten. Genau genommen gehört das Schatzhaus gar nicht den Korinthern, sondern dem Kypselos, dem Sohn des Eetion. Seit Midas, dem Sohn des Gqrdias, König von Phrygien, war Gyges der erste Nichtgrieche, von dem wir wissen, daß er Weihgeschenke nach Delphi sandte. Midas stiftete nämlich den Königsthron, auf dem er saß, wenn er Recht sprach. Dieser Sessel ist sehenswert und steht auch an der Stelle, wo die Mischkrüge des Gyges untergebracht sind. In Delphi nennt man diese goldenen und silbernen Geräte, die Gyges gespendet hat, Gyges-Geschenke, eben nach dem Namen des Stifters. Als König führte Gyges Krieg gegen Milet und Smyrna und eroberte die Stadt Kolophon. Sonst aber hat er während seiner achtundreißigjährigen Königszeit keine großen Taten vollbracht. Von ihm wollen wir nun nicht mehr reden, nachdem wir genug erzählt haben. Gyges' Sohn Ardys, der ihm auf dem Thron folgte, will ich mich jetzt zuwenden. Er eroberte Priene und griff Milet an. Während er über Sardes herrschte, kamen die Kimmerier nach Asien und I

17

Σαρδίων Κιμμέριοι έξ ήθ-έων ύπό Σκυθέων των νομάδων έξαναστάντες άπίκοντο ές τήν Άσίην και Σάρδις πλήν της άκροπόλιος είλον. "Αρδυος δέ βασιλεύσαντος ένός δέοντα πεντήκοντα έτεα 16 έξεδέξατο Σαδυάττης ό"Αρδ«ος, και έβασίλευσε έτεα δυώδεκα, Σαδυάττεω δέ 'Αλυάττης. ούτος δέ Κυαξάρη τε τω 2 Δηιόκεω απογίνω έπολέμησε και Μήδοισι, Κιμμερίους τε έκ της Άσίης έξήλασε, Σμύρνην τε τήν άπό Κολοφώνος κτισθεϊσαν εΐλε, ές Κλαζομενάς τε έσέβαλε. άπό μέν νυν τούτων ούκ ώς ήθ-ελε άπήλλαξε, άλλα προσπταίσας μεγάλως. άλλα δέ έργα άπεδέξατο έών έν τη άρχη άξιαπηγητότατα τάδε. έπολέμησε Μιλησίοισι, παραδεξάμενος τον 17 πόλεμον παρά του πατρός, έπελαύνων γαρ έπολιόρκεε τήν Μίλητον τρόπω τοιωδε. δκως μέν εϊη έν τη γη καρπός αδρός, τηνικαϋτα έσέβαλλε τήν στρατιήν · έστρατεύετο δέ ύπό συριγγών τε και πηκτίδων και αύλοϋ γυναικηίου τε καί άνδρηίου. ώς δέ ές τήν Μιλησίην άπίκοιτο, οικήματα μέν 2 τα έπί των άγρών ουτε κατέβαλλε ουτε ένεπίμπρη οΰτε Β-ύρας άπέσπα, εα δέ κατά χώρην έστάναι · ό δέ τά τε δένδρεα καί τόν καρπόν τον έν τη γη δκως διαφθ-είρειε, άπαλλάσσετο οπίσω, της γάρ θαλάσσης οί Μιλήσιοι έπεκρά- 3 τεον, ώστε έπέδρης μή είναι έργον τη στρατιή. τάς δε.οίκίας ού κατέβαλλε ό Λυδός τώνδε είνεκα, δκως έχοιεν ένθεϋτεν ορμώμενοι τήν γην σπείρειν τε καί έργάζεσθ-αι οί Μιλήσιοι, αύτός δέ έκείνων εργαζομένων έχοι τι καί σίνεσθαι έσβάλλων. ταϋτα ποιέων έπολέμεε έτεα ένδεκα, έν τοϊσι τρώματα 18 μεγάλα διφάσια Μιλησίων έγένετο έν τε Λιμενηίω χώρης της σφετέρης μαχεσαμένων καί έν Μαιάνδρου πεδίω. τά μέν νυν Ιξ έτεα των ένδεκαΣαδυάττης ό "Αρδυος έτιΛυδών 2 ήρχε ό καί έσβάλλων τηνικαϋτα ές τήν Μιλησίην τήν στρατιήν · ούτος γάρ καί ό τόν πόλεμον ήν συνάψας • τά δέ πέντε τών έτέων τά έπόμενα τοϊσι έξ Άλυάττης ό Σαδυάττεω έπολέμεε, δς παραδεξάμενος, ώς καί πρότερόν μοι δεδήλωται, παρά τοϋ πατρός τόν πόλεμον προσεΐχε έντεταμένως. τοϊσι δέ Μιλησίοισι ούδαμοί 'Ιώνων τόν πόλεμον 3 τοϋτον συνεπελάφρυνον δτι μή Xiot μοϋνοι. ούτοι δέ τό δμοιον άνταποδιδόντες έτιμώρεον· καί γάρ δή πρότερον οΐ 18

Α

nahmen Sardes mit Ausnahme der Burg. Sie waren aus ihren bisherigen Wohnsitzen von skythischen Hirtenvölkern vertrieben worden. Ardys herrschte 49 Jahre. Dann folgte ihm sein Sohn Sadyattes und regierte 12 Jahre; dem Sadyattes folgte Alyattes. Dieser führte mit Kyaxares, dem Enkel des Deiokee, und mit den Medern Krieg. Er vertrieb die Kimmerier aus Asien, eroberte Smyrna, eine Pflanzstadt Kolophons, und unternahm einen Feldzug gegen Klazomenai. Dabei aber kam er nicht ganz so schadlos davon, wie er gern wollte: er mußte mit großen Verlusten abziehen. Von den übrigen Leistungen während seiner Regierung sind die folgenden am meisten zu erwähnen: Er führte mit den Milesiern einen Krieg, den er bereits vom Vater übernommen hatte. Bei seinen Zügen gegen die Stadt ging er so vor: Wenn die Feldfrüchte reif waren, brach er mit seinem Heere auf und rückte in das Land der Milesier ein unter dem Klang von Syringen und Harfen, Weiber- und Männerflöten. Die Häuser, die auf den Feldern standen, zerstörte oder verbrannte er nie, wenn er auf milesisches Gebiet kam. Er erbrach auch ihre Türen nicht, sondern ließ alles unversehrt stehen. Aber er hieb die Bäume um und vernichtete die Feldfrüchte. Dann kehrte er nach Hause zurück; denn zur See waren ihm die Milesier überlegen, so daß eine Belagerung der Stadt zwecklos war. Die Häuser aber schonte der Lyderkönig aus dem Grunde, daß die Milesier von dort aus den Boden besäen und bearbeiten könnten und er infolge ihrer Arbeit beim nächsten Einfall wieder etwas fände, was er zerstören konnte. Dies tat er elf Jahre hindurch. In dieser Zeit erlitten die Milesier zwei schwere Niederlagen, als sie bei Limeneion in ihrem eigenen Lande kämpften, und in der Ebene des Maiandros. Sechs von den elf Jahren herrschte noch Sadyattes, der Sohn des Ardys, über sein Volk. So lange also führte er die Heereszüge gegen Milet; er hatte auch den Krieg begonnen. Aber die fünf Jahre, die auf die sechs folgten, war Alyattes König, der Sohn des Sadyattes, der nach meiner früheren Darstellung den Krieg vom Vater übernahm undihn eifrig fortsetzte. In diesem Krieg erhielten die Milesier von keiner ionischen Stadt Hilfe außer von Chios. DieChier vergalten dadurch Gleiches mit Gleichem; denn die Milesier hatten ihnen früher im Kriege gegen die Erythraier bis zum Ende beigestanden. I

19

Μιλήσιοι τοϊσι Χίοισι τον πρός Έρυθραίους πόλεμον συνδιήνεικαν. τω δέ δυωδεκάτω ίτει ληίου έμπιπραμένου ύπό 1 9 της στρατιής συνηνείχθη τι τοιόνδε γενέσθαι πρήγμα· ώς άφθη τάχιστα το λήιον, άνέμω βιώμενον άψατο νηοϋ Ά θ η ναίης έπίκλησιν Άσσησίης, άφθείς δέ ό νηός κατεκαύθη. και τό παραυτίκα μεν λόγος ούδείς έγένετο, μετά δέ της 2 στρατιής άπικομένης ές Σάρδις ένόσησε ό 'Αλυάττης. μακροτέρης δέ οί γινομένης της νούσου πέμπει ές Δελφούς θεοπρόπους, εΐτε δή συμβουλεύσαντός τευ, είτε καί αύτω έδοξε πέμψαντα τον θεδν έπειρέσθ-αι περί της νούσου. τοϊσι 3 δέ ή Πυθίη άπικομένοισι ές Δελφούς ούκ έφη χρήσειν, πριν ή τον νηον της Άθηναίης άνορ&ώσωσι, τον ένέπρησαν χώρης της Μιλησίης έν Άσσησω. Δελφών οΐδα έγώ οΰτω 20 άκούσας γενέσθαι- Μιλήσιοι δέ τάδεπροστιθεΐσι τούτοισι, Περίανδρον τον Κυψέλου έόντα Θρασυβούλω τω τότε Μιλήτου τυραννεύοντι ξεϊνον ές τά μάλιστα, πυθόμενον τό χρηστήριον τό τω Άλυάττη γενόμενον, πέμψαντα άγγελον κατειπεΐν, δκως άν τι προειδώς προς τό παρεόν βουλεύηται. Μιλήσιοι μέν νυν ουτω λέγουσι γενέσθαι. Άλυάττης δέ, ώς 21 οί ταϋτα έξαγγέλθη, αϋτίκα έπεμπε κήρυκα ές Μίλητον βουλόμενος σπονδάς ποιήσασθαι Θρασυβούλω τε καί Μιλησίοισι χρόνον δσον άν τον νηόν οΐκοδομέη. ό μέν δή άπόστολος ές τήν Μίλητον ήϊε, Θρασύβουλος δέ σαφέως προπεπυσμένος πάντα λόγον καί είδώς τά Άλυάττης μέλλοι ποιήσειν, μηχαναται τοιάδε· δσος ήν έν τω άστεϊ σίτος καί 2 έωυτοϋ καί ίδιω,τικός, τοϋτον πάντα συγκομίσας ές τήν άγορήν προεΐπε Μιλησίοισι, έπεάν αύτός ση μήνη, τότε πίνειν τε πάντας καί κώμφ χρασθαι ές άλλήλους. ταϋτα δέ 22 έποίεέ τε καί προηγόρευε Θρασύβουλος τώνδε είνεκεν, δκως άν δή ό κήρυξ ό Σαρδιηνός ΐδών τε σωρόν μέγαν σίτου κεχυμένον καί τούς άνθρώπους έν εύπαθείησι έόντας άγγείλη Άλυάττη. τά δή καί έγένετο · ώς γάρ δή ΐδών τε έκεϊνα 2 ό κήρυξ καί είπας προς Θρασύβουλον τοϋ Λυδοΰ τάς έντολάς άπηλθε ές τάς Σάρδις, ώς έγώ πυνθάνομαι, δι' ούδέν άλλο έγένετο ή διαλλαγή. έλπίζων γάρ 6 'Αλυάττης σιτο- 3 δείην τε είναι ίσχυρήν έν τη Μιλήτω καί τόν λεών τετρϋ-

20

Α

Aber im zwölften Jahre, als das Heer die Felder niederbrannte, geschah folgendes: Als die Saat erfaBt war, ergriff das Feuer, vom Winde getrieben, auch den Tempel der Athene, die hier den Beinamen Assesia führt. Der Tempel wurde von den Flammen erfaBt und brannte nieder. Daraufhin geschah zunächst nichts. Als aber das Heer nach Sardes zurückkehrte, erkrankte Alyattes. Weil seine Krankheit sich immer länger hinzog, schickte er Boten nach Delphi. Entweder hatte ihm dies jemand geraten, oder er hielt es selbst für das Beste, den Qott wegen seiner Krankheit zu befragen. Als die Boten nach Delphi kamen, teilte ihnen die Pythia mit, sie werde ihnen nicht antworten, bis sie den Athenetempel wiederaufgebaut hätten, den sie in Assesos im Lande der Milesier niedergebrannt hatten. So weiB ich es von den Delphiern selbst. Die Milesier erzählen noch weiter: Periandros, der Sohn des Kypselos, der mit dem damaligen Tyrannen von Milet, mit Thraeybulos, eng befreundet war, hörte von diesem Orakelspruch für Alyattes. Er sandte einen Boten und teilte ihm den Orakelspruch mit, damit er davon schon etwas wisse und seine Entschlüsse danach einrichten könne. So berichten jedenfalls die Milesier. Als Alyattes die Nachricht erhielt, schickte er sofort einen Gesandten nach Milet und äußerte den Wunsch, er würde gern mit Thrasybulos und den Milesiern ein Abkommen treffen, bis er den Tempel wiederaufgebaut habe. So traf denn sein Bote in Milet ein. Aber Thraeybulos, der die ganze Geschichte erfahren hatte und schon wußte, was Alyattes tun wollte, ersann dies: Er ließ alle Lebensrnittel, die ihm selbst und den Bürgern gehörten, auf dem Markt zusammenbringen und gebot vorher den Milesiern, sie sollten auf ein gegebenes Zeichen ein Trinkgelage beginnen und in lustigen Zügen durch die Straßen ziehen. Thrasybulos ordnete diese Veranstaltung deshalb an, damit der Herold aus Sardes den großen Berg Lebensmittel und die Leute in ihrem Wohlleben sehe und es dem Alyattes melde. Das geschah auch. Als der Herold dies alles gesehen und dem Thrasybulos die Aufträge des Lyders ausgerichtet hatte, kehrte er nach Sardes zurück. Die Versöhnung kam, soweit ich es erfahren habe, nur durch seinen Bericht an den Lyderkönig zustande. Alyattes hatte gedacht, in Milet herrsohe große Not und das Volk lebe im tiefsten I

21

σθαι ές τό έσχατο ν κακοϋ, ήκουε του κήρυκος νοστήσαντος έκ της Μιλήτου τους εναντίους λόγους, ή ώς αύτός κατεδόκεε. μετά δέ ή τε διαλλαγή σφι έγένετο έπ' ώ τε ξείνους 4 άλλήλοισι είναι και συμμάχους, και δύο τ ε άντί ένός νηούς τη Ά θ η ν α ί η οικοδόμησε ό Άλυάττης έν τη Άσσησω, αύτός τε έκ της νούσου άνέστη. κατά μέν τον προς Μιλησίους τε και Θρασύβουλον πόλεμον Άλυάττη ώδε έσχε. Περίανδρος δέ ήν Κυψέλου παις, ούτος ό τω Θρασυ- 23 βούλω τό χρηστήριον μηνύσας. έτυράννευε δέ ό Περίανδρος Κορίνθου· τω δή λέγουσι Κορίνθιοι (όμολογέουσι δέ σφι Λέσβιοι) έν τω βίω θώμα μέγιστον παραστηναι, Άρίονα τον Μηθυμναΐον έπί δελφίνος έξενειχθέντα έπί Ταίναρον, έόντα κιθαρωδόν των τότε έόντων ούδενός δεύτερον, και διθύραμβον πρώτον άνθρώπων των ή μ ε ΐ ς ίδμεν ποιήσαντά τε και όνομάσαντα και διδάξαντα έν Κορίνθω. τοϋτον τον 24 Άρίονα λέγουσι, τον πολλόν τοϋ χρόνου διατρίβοντα παρά Περιάνδρω, έπιθυμήσαι πλώσαι ές Ίταλίην τε και Σικελίην, έργασάμενον δέ χρήματα μεγάλα θελήσαι οπίσω ές Κόρινθον άπικέσθαι. όρμασθαι μέν νυν έκ Τάραντος, πι- 2 στεύοντα δέ ούδαμοΐσι μάλλον ή Κορινθίοισι μισθώσασθαι πλοϊον άνδρών Κορινθίων· τούς δέ έν τω πελάγεϊ έπιβουλεύειν τον Άρίονα έκβαλόντας έχε ιν τά χρήματα· τον δέ συνέντα τοΰτο λίσσεσθαι, χρήματα μέν σφι προϊέντα, ψυχήν δέ παραιτεόμενον. ούκ ών δή πείθειν αύτον τούτοισι, 3 άλλά κελεύειν τούς πορθμέαςή αύτόν διαχρασθαί μιν, ώς άν ταφής έν γη τύχη, ή έκπηδαν έςτήν θάλασσαν τήν ταχίστην. άπειληθέντα δέ τον Άρίονα ές άπορίην παραιτήσασθαι, 4 επειδή σφι ουτω δοκέοι, περιιδεϊν αύτόν έν τη σκευή πάση στάντα έν τοΐσι έδωλίοισι άεΐσαι· άείσας δέ ύπεδέκετο έωυτόν κατεργάσεσθαι. και τοΐσι έσελθεϊν γάρ ήδονήν εί 5 μέλλοιεν άκούσεσθαι τοϋ άριστου άνθρώπων άοιδοϋ, άναχωρήσαι έκ της πρύμνης ές μέσην νέα. τον δέ ένδύντα τε πασαν τήν σκευήν και λαβόντα τήν κιθάρην, στάντα έν τοΐσι έδωλίοισι διεξελθεΐν νόμον τον δρθιον, τελευτώντος δέ του νόμου ρΐψαί μιν ές τήν θάλασσαν έωυτόν ώς ε ί χ ε

22

Α

Elend. Nun hörte er von dem aus Milet heimkehrenden Herold, daB genau das Gregenteil der Fall sei von dem, was er geglaubt hatte. Dann versöhnten sie sich unter der Bedingung, daß sie einander Freunde und Bundesgenossen sein wollten. Alyattes baute der Athene in Assesos statt eines Tempels zwei. Er genas von seiner Krankheit. So erging es Alyattes in seinem Kriege mit den Milesiern und Thrasybulos. Periandroe, der dem Thrasybulos den Orakelspruch mitgeteilt hatte, war der Sohn des Kypselos. Periandros herrschte über Korinth. Die Korinther erzählen - und die Lesbier bestätigen die Geschichte - , daß er das seltsamste Erlebnis in seinem Leben gehabt habe: Es handelte sich um Arion von Methymna, der von einem Delphin über das Meer nach Tainaron getragen wurde. Arion war damals der berühmteste Sänger und Zitherspieler, der als erster von den uns bekannten Menschen einen Dithyrambus dichtete, ihn benannte und in Korinth zur Aufführung brachte. Als dieser Arion recht lange bei Periandros verweilt hatte, wollte er - so erzählt man - nach Italien und Sizilien fahren und wieder nach Korinth zurückkehren, wenn er dort große Reichtümer verdient habe. Er brach also von Tarent auf und mietete sich ein Fahrzeug mit korinthischen Matrosen, weil er den Korinthern am meisten vertraute. Die Matrosen verschworen sich auf hoher See gegen ihn und planten, Arion über Bord zu werfen und seine Schätze zu behalten. Arion bemerkte dies und flehte sie an, ihm nur das Leben zu lassen; die Schätze wolle er ihnen gern geben. Er konnte sie aber nicht umstimmen; vielmehr befahlen ihm die Seeleute, sich selbst das Leben zu nehmen, damit man ihn an Land bringen und bestatten könne; oder er sollte möglichst schnell ins Meer springen. In seiner Verzweiflung bat Arion um die Erlaubnis, nachdem sie einmal den Entschluß gefaßt hätten, in vollem Schmuck auf die Bänke am Heck zu treten und noch einmal singen zu dürfen. Er versprach, nach seinem Gesang sich das Leben zu nehmen. Die Matrosen wandelte die Lust an, den besten Sänger der Welt zu hören. Sie zogen sich vom Heck nach dem Mittelschiff zurück. Arion legte den vollen Sängerschmuck an, ergriff die Zither, stieg auf die Ruderbank und trug ihnen die „hohe" Weise vor. Als das Lied zu Ende war, stürzte er sich mit I

23

σύν τη σκευή πάση. καί τούς μέν άποπλέειν ές Κόριν&ον, β τον δέ δέλφινα λέγουσι ύπολαβόντα έξενεϊκαι έπί Ταίναρον. άποβάντα δέ αύτόν χωρέειν ές Κόριν&ον συν τη σκευή καί άπικόμενον άπηγέεσ&αι παν τό γεγονός. Περίανδρο ν δέ η ύπό άπιστίης Άρίονα μέν έν φυλακή έχε ι.ν ούδαμή μετιέντα, άνακώς δέ έχειν των π ο ρ θ μ έ ω ν ώς δέ άρα παρεΐναι αυτούς, κληθέντας ίστορέεσ&αι εϊ τι λέγοιεν περί Άρίονος. φαμένων δέ έκείνων ώς εϊη τε σώς π ε ρ ί ' Ιτιχλίην καί μιν ευ πρήσσοντα λίποιεν έν Τάραντι, έπιφανήναί σφι τον Άρίονα ώσπερ έχων έξεπήδησε· καί τούς έκπλαγέντας ούκ έχειν έτι έλεγχομένους άρνέεσθαι. ταΰτα μέν νυν Κορίνθιοι τε g καί Λεσβίοι λέγουσι, καί Άρίονος έστι άνάθημα χάλκεον ού μέγα έπί Ταινάρω, έπί δελφίνος έπεών άνθ-ρωπος.

Άλυάττης δέ ό Λυδός τον προς Μιλησίους πόλεμον διενείκας μετέπειτα τελευτα, βασιλεύσας έτεα επτά καί πεντήκοντα, άνέθ-ηκε δέ έκφυγών την νοϋσον δεύτερος ούτος της οίκίης ταύτης ές Δελφούς κρητηρά τε άργύρεον μέγαν καί ΰποκρητηρίδιον σιδήρεον κολλητόν, θέης άξιον δια πάντων των έν Δελφοϊσι άναθημάτων, Γλαύκου τοΰ Χίου ποίημα, δς μοΰνος δή πάντων ανθρώπων σιδήρου κόλλησιν έξεϋρε. Τελευτήσαντος δέ 'Αλυάττεω έξεδέξατο τήν βασιληίην Κροίσος ό 'Αλυάττεω, έτέων έών ήλικίην πέντε καί τριήκοντα, δς δή Ε λ λ ή ν ω ν πρώτοισι έπεθήκατο Έφεσίοισι. ένθ-α δή οί Έ φ έ σ ι ο ι πολιορκεόμενοι υπ' αύτοϋ άνέθ·εσαν τήν πόλιν τη Άρτέμιδι, έξάψαντες έκ τοΰ νηοϋ σχοινίον ές τό τείχος, έστι δέ μεταξύ της τε παλαιής πόλιος, ή τότε έπολιορκεετο, καί τοΰ νηοϋ έπτά στάδιοι. πρώτοισι μέν δή τούτοισι έπεχείρησε ό Κροίσος, μετά δέ έν μέρεϊ έκάστοισι 'Ιώνων τε καί Αΐολέων, άλλοισι άλλας αιτίας έπιφέρων, των μέν έδύνατο μέζονας παρευρίσκειν, μέζονα έπαιτιώμενος, τοϊσι δέ αύτών καί φαΰλα έπιφέρων. ώς δέ άρα οί έν τη Άσίη "Ελληνες κατεστράφατο ές φόρου άπαγωγήν, τό ένθεΰτεν έπενόεε νέας ποιησάμενος έπιχειρέειν τοϊσι νησιώτησι. έόντων δέ οί πάντων έτοιμων ές τήν ναυπηγίην, 24

Α

25 2

26 2 3

27

2

vollem Schmuck ins Meer. Die Matrosen fuhren weiter nach Korinth. Arion aber nahm - so erzählen sie - ein Delphin auf den Bücken und trug ihn nach Tainaron. Dort stieg er ans Land und wanderte in seinem Schmuck nach Korinth. Als er dort ankam, erzählte er seine Erlebnisse auf dem Meer. Periandros glaubte Arion nicht und ließ ihn in strengste Haft nehmen. Er achtete auf die Ankunft der Matrosen. Als sie endlich eintrafen, rief er sie zu sich und fragte, ob sie etwas von Arion wüßten. Sie berichteten, er lebe wohlbehalten in Italien; sie hätten ihn gesund und munter in Tarent verlassen. Da trat Arion vor sie hin in demselben Aufzug, in dem er ins Meer gesprungen war. Sie erschraken furchtbar und konnten, so überführt, nichts mehr ableugnen. Dies berichten die Korinther und die Lesbier. Es gibt auch ein ehernes, nicht sehr großes Weihgeschenk des Arion in Tainaron: einen Mann, der auf einem Delphin reitet. Als Alyattes den Krieg gegen Milet beendet hatte, starb er nach 57jähriger Regierung. Er stiftete als zweiter König aus diesem Geschlecht Weihgeschenke nach Delphi, weil er von seiner Krankheit genesen war: einen großen silbernen Mischkrug und einen kleinen eisernen Untersatz, der aus Teilen zusammengeschweißt war, eines der sehenswertesten Stücke in Delphi, ein Werk des Glaukos aus Chios, der bekanntlich als einziger Künstler auf Erden die Methode erfunden hatte, Eisen zusammenzuschweißen. Nach dem Tode des Alyattes übernahm sein Sohn Kroisos im Alter von 35 Jahren die Regierung. Er griff als erste Griechenstadt Ephesos an. Als er die Stadt belagerte, weihten die Einwohner sie der Artemis und zogen vom Tempel bis zur Stadtmauer ein Seil. Zwischen der Altstadt, die damals belagert wurde, und dem Tempel liegen sieben Stadien. Ephesos war die erste Stadt, die Kroisos angriff; aber dann zog er nacheinander gegen alle ionischen und aiolischen Städte und ersann dabei die verschiedensten Gründe für seine Angriffe. In wichtigen Fällen erhob er schwere Beschuldigungen, wenn er konnte, und manchmal gebrauchte er auch nur nichtige Ausflüchte. Als er die Griechen in Asien unterworfen und zinspflichtig gemacht hatte, fiel ihm ein, Schiffe zu bauen und die Inselbewohner anzugreifen. Als alles zum Bau der Schiffe bereit war, kam Bias I

25

οί μέν Βίαντα λέγουσι τον Πριηνέα άπικόμενον ές Σάρδις, οί δέ Πιττακόν τον Μυτιληναϊον, είρομένου Κροίσου εϊ τι εϊη νεώτερον περί τήν Ε λ λ ά δ α , είπόντα τάδε καταπαϋσαι την ν α υ π η γ ί η ν Τ Ω βασιλεϋ, νησιώται ίππον συνωνέονται 3 μυρίην, ές Σάρδις τε καί επί σέ έν νόω έχοντες στρατεύεσθαι. Κροΐσον δέ έλπίσαντα λέγειν έκεΐνον άληθέα ειπείν· At γαρ τοϋτο θεοί ποιήσειαν επί νόον νησιώτησι, έλθεΐν έπί Λυδών παΐδας σύν ίπποισι. τον δέ ΰπολαβόντα 4 φάναι· Τ Ω βασιλεϋ, προθύμως μοι φαίνεαι ευξασθαι νησιώτας ίππευομένους λαβείν έν ήπείρω, οίκότα έλπίζων· νησιώτας δέ τί δοκέεις εδχεσθαι άλλο ή, έπείτε τάχιστα έπύθοντό σε μέλλοντα έπί σφίσι ναυπηγέεσθαι νέας, λαβείν άρώμενοι Λυδούς έν θαλάσση, ίνα υπέρ των έν τη ήπείρω οικημένων 'Ελλήνων τείσωνταί σε, τούς σύ δουλώσας έχεις; κάρτα τε ήσθήναι Κροΐσον τ ω έπιλόγω καί οί, προσ- 5 φυέως γαρ δόξαι λέγειν, πειθόμενον παύσασθαι της ναυπηγίης. και οΰτω τοΐσι τάς νήσους οίκημένοισι "Ιωσι ξεινίην συνεθήκατο. χρόνου δέ έπιγενομένου καί κατεστραμμένων 28 σχεδόν πάντων των έντός "Αλυος ποταμού οικημένων · πλήν γαρ Κιλίκων καί Λυκίων τούς άλλους πάντας ύπ' έωυτω είχε καταστρεψάμενος δ Κροίσος· είσί δέ οίδε, Λυδοί, Φρύγες, Μυσοί, Μαριανδυνοί, Χάλυβες, Παφλαγόνες, Θρήικες οί Θυνοί τε καί Βιθυνοί, Κάρες, "Ιωνες, Δωριέες, Αίολέες, Πάμφυλοι· κατεστραμμένων δέ τούτων καί 29 προσεπικτωμένου Κροίσου Αυδοΐσι, άπικνέονται ές Σάρδις άκμαζούσας πλούτω άλλοι τε οί πάντες έκ της ' Ε λ λάδος σοφισταί, οί τούτον τον χρόνον έτύγχανον έόντες, ως έκαστος αύτών άπικνέοιτο, καί δή καί Σόλων άνήρ 'Αθηναίος, δς Άθηναίοισι νόμους κελεύσασι ποιήσας άπεδήμησε έτεα δέκα, κατά θεωρίης πρόφασιν έκπλώσας, ίνα δή μή τινα των νόμων άναγκασθη λΰσαι των έθετο. αύτοί 2 γάρ ούκ otoi τε ήσαν αύτό ποιήσαι 'Αθηναίοι· όρκίοισι γάρ μεγάλοισι κατείχοντο δέκα έτεα χρήσεσθαι νόμοισι τούς

26

Α

von Priene - andere erzählen, es sei Pittakoe von Mitylene gewesen - nach Sardee. Als Kroisos ihn nach Neuigkeiten aus Griechenland fragte, gab er folgende Antwort, die den König den Schiffsbau einstellen ließ: „König Kroisos, die Inselbewohner kaufen Unmengen von Pferden, um gegen dich und Sardes zu Felde zu ziehen." Kroisos glaubte, jener spreche die Wahrheit, und soll geantwortet haben: „Oh, gäben denlnselbewohnern doch die Götter den Gedanken ein, daß sie gegen die Söhne der Lyder beritten zu Felde zögen!" Da fiel ihm jener ins Wort und sagte: „König, du willst anscheinend gern die Inselbewohner als Reiter auf dem Festland faesen. Und diese Hoffnung hat ihren guten Grund. Was aber, meinst du, wünschen sie auf den Inseln, nachdem sie erfahren haben, daß du eine Flotte gegen sie baust ? Nichts anderes, als die Lyder auf dem Meer zu greifen, um die Griechen des Festlandes zu rächen, die du in Knechtschaft hältst." Kroisos freute sich über diese Schlußworte. Er sah sie als verständig an und ließ, von ihm überzeugt, den Schiffsbau einstellen. So Schloß er also mit den Ioniern auf den Inseln ein Freundschaftsbündnis. Nach einiger Zeit hatte er fast alle Volksstämme diesseits des Halys unterworfen. Alle außer den Kilikiern und Lykiern hatte sich Kroisos untertänig gemacht: Lyder, Phryger, Myser, Marian dyner, Chalyber, Paphlagonier, Thraker, Thyner und Bithyner, Karer, Ionier, Dorer, Aiolier und Pamphylier. Nachdem Kroisos sie alle unterworfen und dem lydischen Reiche angegliedert hatte, kamen alle Gelehrten aus Griechenland, welche damals lebten, aus den verschiedensten Gründen nach dem reichen und mächtigen Sardes, und bald dieser, bald jener besuchte die Stadt. So kam auch Solon aus Athen, der den Athenern auf ihren Wunsch Gesetze gegeben hatte und nun auf zehn Jahre außer Landes ging. Um die Welt zu sehen, hatte er sich angeblich auf eine Forschungsreise begeben. In Wirklichkeit sollte man ihn nicht zwingen können, auch nur eines von den Gesetzen zu ändern, die er erlassen hatte. Die Athener selbst durften keine Gesetzesänderung vornehmen. Durch schwere Fide waren sie gebunden, zehn Jahre lang die Gesetze zu beachten, die Solon ihnen gegeben. I

27

άν σφι Σόλων θηται. αύτών δή ών τούτων και της θεω- 30 ρίης έκδημήσας ό Σόλων είνεκεν ές Αϊγυπτον άπίκετο παρά Άμασιν και δή και ές Σάρδις παρά Κροϊσον. άπικόμενος δέ έξεινίζετο έν τοΐσι βασιληίοισι υπό τοϋ Κροίσου · μετά δέ, ήμέρη τρίτη ή τετάρτη, κελεύσαντος Κροίσου τον Σόλωνα θεράποντες περιήγον κατά τούς θησαυρούς και έπεδείκνυσαν πάντα έόντα μεγάλα τε και ολβία, θεησά- 2 μενον δέ μιν τά πάντα και σκεψάμενον, ώς οί κατά καιρόν ήν, εϊρετο ό Κροίσος τάδε· Ξεΐνε 'Αθηναίε, παρ' ήμέας γάρ περί σέο λόγος άπΐκται πολλός καί σοφίης είνεκεν της σης καί πλάνης, ώς φιλοσοφέων γην πολλήν θεωρίης είνεκεν έπελήλυθας· νϋν ών ίμερος έπειρέσθαι μοι έτνηλθέ σε εΐ τινα ήδη πάντων είδες όλβιώτατον. ό μέν έλπίζων 3 είναι άνθρώπων όλβιώτατος ταϋτα έπειρώτα, Σόλων δέ ούδέν ύποθωπεύσας, άλλά τω έόντι χρησάμενος λέγει· Τ Ω βασιλεϋ, Τέλλον 'Αθήναιον, άποθωμάσας δέ Κροίσος τό λεχθέν εϊρετο έπιστρεφέως · Κοίη δή κρίνεις Τέλλον 4 είναι όλβιώτατον; ό δέ είπε· Τέλλω τοϋτο μέν της πόλιος εδ ήκούσης παίδες ήσαν καλοί τε κάγαθοί, καί σφι είδε άπασι τέκνα έκγενόμενα καί πάντα παραμείναντα, τοϋτο δέ τοϋ βίου εύ ήκοντι, ώς τά παρ' ήμΐν, τελευτή τοϋ βίου λαμπροτάτη έπεγένετο · γενομένης γάρ Άθηναίοισι μάχης 6 προς τούς άστυγείτονας έν Έλευσΐνι βοηθήσας καί τροπήν ποιήσας των πολεμίων άπέθανε κάλλιστα, καί μιν 'Αθηναίοι δημοσίη τε έθαψαν αύτοϋ τη περ έπεσε καί έτίμησαν μεγάλως. ώς δέ τά κατά τόν Τέλλον προετρέψατο 31 ό Σόλων τόν Κροϊσον εϊπας πολλά τε καί δλβια, έπειρώτα τίνα δεύτερον μετ' έκεΐνον ϊδοι, δοκέων πάγχυ δευτερεΐα γών οϊσεσθαι. ό δέ είπε· Κλέοβίν τε καί Βίτωνα. τού- 2 τοισι γάρ έοΰσι γένος Άργείοισι βίος τε άρκέων ύπην και προς τούτω ρώμη σώματος τοιή δε · άεθλοφόροι τε άμφότεροι ομοίως ήσαν, καί δή καί λέγεται δ δε ό λόγος· έούσης όρτης τη "Ηρη τοΐσι Άργείοισι έδεε πάντως τήν μητέρα αύτών ζεύγεϊ κομισθηναι ές τό ίρόν, οί δέ σφι βόες

28

Α

Gerade der Gesetze wegen und um die Welt zu sehen, war Solon außer Landes gegangen und zu Amasis nach Ägypten gekommen, und er gelangte auch nach Sardes zu Kroisos. Nach seiner Ankunft ließ ihn Kroisos im Palast gastlich aufnehmen. Am dritten oder vierten Tage mußten ihn Diener auf Kroisos' Geheiß in die Schatzkammer führen und alle die großen und reichen Schätze des Königs zeigen. Als er alles gesehen und nach Wunsch betrachtet hatte, fragte ihn Kroisos: „Gastfreund aus Athen, verschiedene Kunde über dich ist zu uns gedrungen, über deine Weisheit und deine Reisen. Man hat uns erzählt, du habest als Freund der Weisheit, und um die Welt kennenzulernen, viele Länder der Erde besucht. Nun möchte ich dich doch gern fragen, ob du schon einen Menschen gefunden hast, der am glücklichsten auf Erden ist." Er erkundigte sich danach, weil er meinte, selbst der glücklichste Mensch auf Erden zu sein. Solon jedoch wollte ihm nicht schmeicheln, sondern die ganze Wahrheit sagen. Er sprach daher: „ J a , König, Tellos aus Athen!" Kroisos staunte über das Wort und fragte gespannt: „In welcher Hinsicht, meinet du, sei Telloe der glücklichste ?" Solon antwortete: „Tellos lebte in einer blühenden Stadt, hatte treffliche, wackere Söhne und sah, wie ihnen allen Kinder geboren wurden und wie diese alle am Leben blieben. Er war nach unseren heimischen Begriffen glücklich, und ein herrlicher Tod krönte sein Leben. In einer Schlacht zwischen Athenern und ihren Nachbarn in Eleusie brachte er durch sein Eingreifen die Feinde zum Weichen und starb den Heldentod. Die Athener begruben ihn auf Staatskosten an der Stelle, wo er gefallen war, und ehrten ihn sehr." Als Solon den Kroisos durch die Geschichte von Tellos, indem er so viel Gutes über ihn sagte, noch wißbegieriger gemacht hatte, fragte der König weiter, wen er denn für den Zweitglücklichsten halte. Er hoffte doch, wenigstens die zweite Stelle in der Glückseligkeit zu erhalten. Aber Solon sagte: „Kleobis und Biton. Diese beiden Brüder - sie stammten aus Argos - hatten ein gutes Auskommen und waren körperlich sehr stark. Beide wurden gleichzeitig Sieger in Wettkämpfen. Man erzählt folgende Geschichte von ihnen: Auf einem Herafest in Argos mußte ihre Mutter auf jeden Fall in einem Fahrzeug in den Tempel gefahren werden. Die I

29

έκ του άγροΰ οό παρεγίνοντο έν ώρη • έκκληιόμενοι δέ τη ώρη οί νεηνίαι ΰπο δύντες αυτοί υπό τήν ζεύγλην εϊλκον τήν άμαξαν, επί της άμάξης δέ σφι ώχέετο ή μήτηρ, σταδίους δέ πέντε καϊ τεσσεράκοντα διακομίσαντες άπίκοντο ές τό ίρόν. ταϋτα δέ σφι ποιήσασι και όφθεϊσι υπό της πανηγύριος τελευτή τοϋ βίου αρίστη έπεγένετο, διέδεξέ τε έν τούτοισι ό θεός ώς άμεινον εϊη άνθρώπω τεθνάναι μάλλον ή ζώειν. Άργεϊοι μέν γαρ περιστάντες έμακάριζον των νεηνιέων τήν ρώμην, αί δέ Άργεϊαι τήν μητέρα αυτών, οίων τέκνων έκύρησε. ή δέ μήτηρ περιχαρής έοϋσα τω τε Ιργω καΐ τη φήμη, στασα άντίον τοϋ άγάλματος ευχετο Κλεόβι τε και Βίτωνι τοϊσι έωυτης τέκνοισι, οί μιν έτίμησαν μεγάλως, τήν θεόν δοΰναι τό άνθρώπω τυχεϊν άριστον έστι. μετά ταύτην δέ τήν εύχήν ώς έθυσάν τε καΐ εύωχήθησαν, κατακοιμηθέντες έν αύτω τω ίρω οί νεηνίαι ούκέτι άνέστησαν, άλλ' έν τέλεϊ τούτω έσχοντο. Άργεϊοι δέ σφεων εικόνας ποιησάμενοι άνέθησαν ές Δελφούς ώς άνδρών άριστων γενομένων. Σόλων μέν δή εύδαιμονίης δευτερεΐα ένεμε τούτοισι, Κροίσος δέ σπερχθείς είπε· Τ Ω ξεΐνε 'Αθηναίε, ή δ' ήμετέρη εύδαιμονίη οΰτω τοι άπέρριπται ές τό μηδέν, ώστε ουδέ ίδιωτέων άνδρών άξιους ήμέας έποίησας; ό δέ είπε· Τ Ω Κροίσε, έπιστάμενόν με τό θείον παν έόν φθονερόν τε καϊ ταραχώδες έπειρωτας άνθρωπηίων πρηγμάτων πέρι. έν γαρ τω μακρω χρόνω πολλά μέν έστι ίδεΐν τά μή τις έθέλει, πολλά δέ και παθεϊν. ές γάρ έβδομήκοντα έτεα ούρον της ζόης άνθρώπω προτίθημι. ούτοι έόντες ένιαυτοί έβδομήκοντα παρέχονται ήμέρας διηκοσίας καϊ πεντακισχιλίας και δισμυρίας, έμβολίμου μηνός μή γινομένου· εί δέ δή έθελήσει τοΰτερον των έτέων μηνΐ μακρότερον γίνεσθαι, ίνα δή αί ώραι συμβαίνωσι παραγινόμεναι ές τό δέον, μήνες μέν παρά τά έβδομήκοντα ετεα οί έμβόλιμοι γίνονται τριήκοντα πέντε, ήμέραι δέ έκ τών μηνών τούτων χίλιαι πεντήκοντα, τούτων τών άπασέων ήμερέων τών ές τά έβδομήκοντα έτεα, έουσέων πεντήκοντα και διηκοσιέων και έξακισχιλιέων και δισμυριέων, ή έτέρη αύτέων τη έτέρη ήμέρη τό παράπαν ουδέν δμοιον 30

Α

Stiere aber waren nicht rechtzeitig vom Felde zur Stelle. Die Zeit drängte. Da traten die jungen Männer selbst unter das Joch und zogen den Wagen, in dem ihre Mutter saß. Sie liefen 45 Stadien weit und kamen zum Tempel. Nach dieser Tat, die das ganze versammelte Volk gesehen hatte, wurde ihnen der schönste Tod zuteil. An ihnen offenbarte Gott, daß der Tod für den Menschen besser sei als das Leben. Die umstehende Menge der Argeier lobte die Kraft der jungen Männer. Die Frauen aus Argos aber priesen ihre Mutter, daß sie solche Kinder geboren habe. Hocherfreut über die Tat und den Ruhm ihrer Söhne, trat die Mutter vor das Götterbild und betete, die Göttin möge ihren Kindern Kleobis und Biton, die ihre Mutter so hoch geehrt hätten, das Schönste verleihen, waa ein Mensch erlangen kann. Als sie nach diesem Gebet geopfert und am Mahl teilgenommen hatten, schliefen die Jünglinge unmittelbar im Tempelbezirk ein und wachten nicht mehr auf. Sie fanden dieses Ende. Die Argeier ließen Standbilder von ihnen machen und stellten sie in Delphi auf als Bilder edler und wackerer Männer." Ihnen also gab Solon die zweite Stelle in der Glückseligkeit. Kroisos aber rief aufgeregt: „Gastfreund aus Athen, und mein Glück erachtest du so tief, daß du mich gar unter diese einfachen Bürger stellst?" Solon erwiderte: „Lieber Kroisos, wo ich doch weiß, daß das ganze göttliche Walten neidisch und unbeständig ist, fragst du mich nach menschlichen Dingen. In der langen Zeit seines Lebens muß der Mensch vieles sehen und erleiden, was er nicht gern will. Auf siebzig Jahre setze ich die Dauer des Menschenlebens. Das sind 25200 Tage ohne die Schaltmonate. Will man jedem zweiten Jahre noch einen Schaltmonat hinzufugen, damit die Jahreszeiten an die gehörige Stelle rücken, dann betragen die Schaltmonate im Verlauf der 70 Jahre 35, und die Tage dieser Monate ergeben 1050. Von allen Tagen dieser 70 Jahre - es sind 26250 - bringt keiner etwas, was dem anderen ganz gleicht. Darum, Kroisos, ist das Menschenleben ein Spiel des Zufalls. Mir erscheinst du gewiß sehr reich und ein König über viele Menschen. Aber das, wonach du mich fragst, kann ich dir nicht eher beantworten, als bis ich erfahren, daß du dein Leben auch glücklich beendet hast. Denn der Reiche ist nicht glücklicher als einer, der gerade nur für I

31

προσάγει πρήγμα. ουτω ών, ώ Κροίσε, παν έστι άνθρωπος σύμφορη, έμοί δέ σύ και πλουτέειν μέγα φαίνεαι και 5 βασιλεύς πολλών είναι άνθρώπων· εκείνο δέ το εϊρεό με ου κώ σε εγώ λέγω, πριν τελευτήσαντα καλώς τον αιώνα πύθωμαι. ού γάρ τι ό μέγα πλούσιος μάλλον τοϋ έπ' ήμέρην έχοντος όλβιώτερός έστι, εί μή οί τύχη έπίσποιτο πάντα καλά έχοντα εύ τελευτησαι τον βίον. πολλοί μεν γάρ ζάπλουτοι άνθρώπων άνόλβιοί είσι, πολλοί δέ μετρίως έχοντες βίου εύτυχέες. ό μέν δη μέγα πλούσιος, 6 άνόλβιος δέ δυοΐσι προέχει τοϋ εύτυχέος μοϋνον, ούτος δέ τοΰ πλουσίου και άνολβίου πολλοΐσι· ό μέν έπιθυμίην έκτελέσαι και άτην μεγάλην προσπεσοϋσαν ένεΐκαι δυνατώτερος, ό δέ τοΐσδε προέχει έκείνου· άτην μέν και έπιθυμίην ούκ ομοίως δυνατός έκείνω ενεϊκαι, ταϋτα δέ ή εύτυχίη οί άπερύκει, άπηρός δέ έστι, άνουσος, άπαθής κακών, ευπαις, εύειδής· ει δέ προς τούτοισι έτι τελευτήσει 7 τον βίον εύ, ούτος έκεΐνος τον σύ ζητέεις, δλβιος κεκλήσθαι άξιός έστι· πριν δ' αν τελευτήση, έπισχεΐν μηδέ καλέειν κω δλβιον, άλλ' εύτυχέα. τά πάντα μέν νυν ταϋτα 8 συλλαβεΐν άνθρωπον έόντα άδύνατόν έστι, ώσπερ χώρη ούδεμία καταρκέει πάντα έωυτη παρέχουσα, άλλα άλλο μέν έχει, ετέρου δέ έπιδέεται· ή δέ άν τά πλείστα έχη, αδτη άριστη, ώς δέ και άνθρώπου σώμα έν ούδέν αυταρκές,έστι· τό μέν γάρ έχει, άλλου δέ ενδεές έστι. δς δ' άν 9 αύτών πλείστα έχων διατελέη και έπειτα τελευτήση εύχαρίστως τόν βίον, ούτος παρ' έμοί τό ουνομα τοΰτο, ώ βασιλεΰ, δίκαιος έστι φέρεσθαι. σκοπέειν δέ χρή παντός χρήματος την τελευτήν κη άποβήσεται. πολλοΐσι γάρ δή ύποδέξας δλβον ό θεός προρρίζους άνέτρεψε. ταϋτα 33 λέγων τω Κροίσω oö κως ούτε έχαρίζετο, ούτε λόγου μιν ποιησάμενος ούδενός άποπέμπεται, κάρτα δόξας άμαθέα είναι, δς τά παρεόντα άγαθά μετείς τήν τελευτήν παντός χρήματος όραν έκέλευε. Μετά δέ Σόλωνα οίχόμενον έλαβε έκ θεοΰ νέμεσις 34 μεγάλη Κροΐσον, ώς είκάσαι, δτι ένόμισε έωυτόν είναι ανθρώπων απάντων όλβιώτατον. αύτίκα δέ οί εΰδοντι έπέστη δνειρος, δς οί τήν άληθείην έφαινε τών μελλόντων 32

Α

einen Tag genug zum Leben hat, wenn er seinen ganzen Reichtum nicht bis an sein glückliches Lebensende genießen darf. Viele sehr reiche Menschen sind unglücklich; viele, die nur mäßig viel zum Leben besitzen, sind glücklich. Der unglückliche Reiche hat nur in zwei Stücken etwas dem Glücklichen voraus, dieser aber vieles vor dem Reichen und Unglücklichen. Der Reiche kann seine Gelüste leichter befriedigen und schwere Schicksalsschläge einfacher tragen. Der andere aber hat folgendes mehr als jener: zwar wird er, eben weil er nicht reich ist, mit seinen Wünschen und Schicksalsschlägen nicht in gleicher Weise fertig wie jener. Aber sein guter Stern hält sie von ihm fern. Er ist unversehrt, gesund, ohne Leid, glücklich mit seinen Kindern und wohlgestaltet. Wenn er dann auch noch einen schönen Tod hat, dann ist er eben der, nach dem du suchst, ein Mensch, der wahrhaft glücklich zu nennen ist. Vor dem Tode aber muß man sich im Urteil zurückhalten und darf niemanden glücklich nennen, sondern nur vom Schicksal begünstigt. Daß aber alles das, was zur Glückseligkeit gehört, bei einem Menschen zusammentrifft, ist unmöglich. Auch ein Land besitzt nicht alles, was es braucht; vielmehr hat es das eine und entbehrt das andere. Das beste Land ist das, das am meisten besitzt. So erfüllt auch der Mensch als Einzelwesen sich nicht selbst. Das eine hat er, etwas anderes entbehrt er. Der Mensch aber, der das meiste seines Bedarfes besitzt und in diesem Besitze lebt und glücklich sein Leben beendet, der, König, verdient nach meiner Meinung den Namen eines Glücklichen. Überall muß man auf das Ende und den Ausgang sehen. Vielen schon winkte die Gottheit mit Glück und stürzte sie dann ins tiefste Elend." So sprach er und schmeichelte Kroisos nicht. Dieser ließ ihn, ohne ihn eines weiteren Wortes zu würdigen, von sich gehen. Kroisos hielt ihn sogar für einen großen Toren, weil er das Glück der Gegenwart nicht gelten ließ und immer nur auf das Ende hinwies. Nach Solons Abreise traf den Kroisos Gottes furchbare Vergeltung, vermutlich weil er geglaubt hatte, er sei der glücklichste aller Menschen. Gleich nach dem Einschlafen überfiel ihn ein Traum, der ihm die Wahrheit über das künftige Unglück seines Sohnes I

33

γενέσθαι κακών κατά τον παϊδα. ήσαν δέ τ ώ Κροίσω δύο 2 παίδες, των οΰτερος μεν διέφθαρτο, ήν γαρ δή κωφός, ό δέ έτερος των ήλίκων μακρώ τά πάντα πρώτος· ουνομα δέ οί ήν 'Άτυς. τοϋτον δή ών τον "Ατυν σημαίνει τ ω Κροίσω ό δνειρος, ως άπολέει μιν αιχμή σιδηρέη βληθέντα. ό δέ 3 έπείτε έξηγέρθη καΐ έωυτω λόγον έδωκε, καταρρωδήσας τον δνειρον άγεται μέν τ ω παιδί γυναίκα, έωθότα δέ στρατηγέειν μιν τών Λυδών ούδαμή έτι έπί τοιούτο πρήγμα έξέπεμπε, άκόντια δέ και δοράτια και τά τοιαύτα πάντα τοΐσι χρέωνται ές πόλεμον άνθρωποι, έκ τών άνδρεώνων έκκομίσας ές τούς θαλάμους συνένησε, μή τί οί κρεμάμενον τ ω παιδί έμπέση. έχοντος δέ οί έν χερσί 35 τοΰ παιδός τον γάμον άπικνέεται ές τάς Σάρδις άνήρ σύμφορη έχόμενος και ού καθαρός χείρας, έών Φρύξ μέν γενεή, γένεος δέ τοΰ βασιληίου. παρελθών δέ ούτος ές τά Κροίσου οικία κατά νόμους τούς έπιχωρίους καθαρσίου έδέετο έπικυρήσαι, Κροίσος δέ μιν έκάθηρε. έστι δέ παρα- 2 πλησίη ή κάθαρσις τοΐσι Λυδοΐσι και τοΐσι "Ελλησι. έπείτε δέ τά νομιζόμενα έποίησε ό Κροίσος, έπυνθάνετο όκόθεν τε και τίς εϊη, λέγων τ ά δ ε · "Ωνθρωπε, τίς τε έών και 3 κόθεν της Φρυγίης ήκων έπίστιός μοι έγένεο; τίνα τε άνδρών ή γυναικών έφόνευσας; ό δέ άμείβετο· Τ Ω βασιλευ, Γορδίεω μέν του Μίδεώ είμι παις, ονομάζομαι δέ "Αδρηστος, φονεύσας δέ άδελφεόν έμεωυτοϋ άέκων πάρειμι έξεληλαμένος τε ύπό τοΰ πατρός και έστερημένος πάντων. Κροίσος δέ μιν άμείβετο τοΐσδε· 'Ανδρών τε φίλων τυγ- 4 χάνεις έκγονος έών και έλήλυθας ές φίλους, ένθα άμηχανήσεις χρήματος ούδενός μένων έν ήμετέρου. συμφορήν δέ ταύτην ως κουφότατα φέρων κερδανέεις πλείστον, ό μέν 36 δή δίαιταν είχε έν Κροίσου, έν δέ τ ω αύτώ χρόνω τούτω έν τ ώ Μυσίω Ό λ ύ μ π ω ύός χρήμα γίνεται μέγα· ορμώμενος δέ ούτος έκ τοΰ δρεος τούτου τά τών Μυσών έργα διαφθείρεσκε, πολλάκις δέ οί Μυσοί έπ' αυτόν έξελθόντες ποιέεσκον μέν κακόν ούδέν, έπασχον δέ προς αύτοϋ. τέλος 2 δέ άπικόμενοι παρά τον Κροϊσον τών Μυσών άγγελοι έλεγον τ ά δ ε · Τ Ω βασιλεϋ, ύός χρήμα μέγιστον άνεφάνη ήμϊν έν τη χώρη, δς τά έργα διαφθείρει, τοϋτον προθυ34

Α

offenbarte. Kroisos hatte zwei Söhne: einer war vorsehrt, denn er war taubstumm. Der andere aber übertraf seine Alteregenossen in allem; er hieß Atys. Diesen Atys - so prophezeite ihm der Traum - werde er verlieren, getroffen von einer eisernen Lanzenspitze. Sobald Kroisos aufgewacht war und den Traum durchdachte, befiel ihn große Angst. Da führte er seinem Sohn eine Frau zu. Ihn, der sonst immer dieLyder in den Feldzügen anführte, schickte er nicht mehr zu einer solchen Kriegsaufgabe. Vielmehr ließ er Wurfspieße und Speere und alles derartige Kriegs werkzeug aus den Männersälen entfernen und in die Gemächer schaffen, damit ihm nicht etwa eine von der Wand herunterfalle auf seinen Sohn. Als nun sein Sohn die Hochzeit vorbereitete, kam ein Mann nach Sardes, den schweres Unglück bedrückte. Seine Hände waren mordbefleckt. Er stammte aus königlichem Geschlecht in Phrygien. Dieser Phryger erschien nun in des Kroisos Palast und bat nach Landessitte, ihm reinigende Sühne zu gewähren. Und Kroisos entsühnte ihn. Das geschieht bei den Lydern so wie bei den Griechen. Als darauf Kroisos die Zeremonien beendet hatte, erkundigte er sich, woher der Fremde komme und wer er sei, mit folgenden Worten: „Fremder, wer bist du und aus welchem Teile Phrygiens kommst du an meinen häuslichen Herd? Welchen Mann oder welche Frau hast du ermordet?" Der entgegnete: „König, ich bin ein Sohn des Gordias, des Midae Enkel, und heiße Adrastos. Erschlagen habe ich ohne Absicht meinen eigenen Bruder und stehe nun vor dir, vom Vater vertrieben und mittellos." Kroisos erwiderte: „Von Freunden stammst du und zu Freunden bist du gekommen, wo es dir an nichts fehlen soll, solange du in unserem Hause bleibst. Ertrage dieses Unglück so gefaßt wie möglich! Dann wirst du selbst am meisten gewinnen." So lebte Adrastos im Hause des Kroisos. Zur gleichen Zeit erschien auf dem mysischen Olymp ein gewaltiger Eber, der immer wieder von diesem Berge herunterkam und die bestellten Felder der Myser verwüstete. Oft zogen diese gegen ihn aus, konnten ihm aber nichts anhaben; im Gegenteil, sie litten unter seinen Angriffen. Schließlich kamen Boten der Myser zu Kroisos und berichteten ihm: „König, ein Rieseneber trat in unserem Lande auf und verwüstet unsere Fluren. Gern möchten wir ihn fangen, können es I

35

μεόμενοι έλεΐν ού δυνάμεθα, νϋν ών προσδεόμε&ά σευ τόν π α ϊ δ α και λογάδας νεηνίας καί κύνας συμπέμψαι ήμΐν, ώς άν μιν έξέλωμεν έκ της χώρης. οί μέν δή τούτων ?, έδέοντο, Κροίσος δέ μνημονεύων τοϋ ονείρου τά έπεα έλεγέ σφι τ ά δ ε · Παιδός μέν περί τοϋ έμοϋ μή μνησθητε έτι· ού γαρ αν ύμΐν συμπέμψαιμι· νεόγαμός τε γάρ έστι καί ταϋτά οί νϋν μέλει. Λυδών μέντοι λογάδας καί τό κυνηγέσιον παν συμπέμψω καί διακελεύσομαι τοΐσι ϊοϋσι είναι ώς προθυμοτάτοισι συνεξελεΐν ύμΐν τό θηρίον έκ της χώρης. ταϋτα άμείψατο. άποχρεωμένων δέ τού- 37 τοισι των Μυσών έπεσέρχεται ό τοϋ Κροίσου παις άκηκοώς των έδέοντο οί Μυσοί. ού φαμένου δέ τοϋ Κροίσου τόν γε π α ΐ δ ά σφι συμπέμψειν λέγει προς αύτόν ό νεηνίης τ ά δ ε · Τ Ω πάτερ, τά κάλλιστα πρότερόν κοτε καί γεν- 2 ναιότατα ήμΐν ήν ές τε πολέμους καί ές άγρας φοιτέοντας εύδοκιμέειν. νϋν δέ άμφοτέρων με τούτων άποκληίσας έχεις, ουτε τινά δειλίην μοι παριδών ουτε άθ-υμίην. νϋν τε τέοισί με χρή ομμασι έ'ς τε άγορήν καί έξ άγορής φοιτέοντα φαίνεσθ-αι; κοΐος μέν τις τοΐσι πολιήτησι δόξω είναι, 3 κοΐος δέ τις τη νεογάμω γυναικί; κοίω δέ έκείνη δόξει άνδρί συνοικέειν; έμέ ών σύ ή μέθες ΐέναι έπί τήν θήρην, ή λόγω άνάπεισον δκως μοι άμείνω εστί ταϋτα ούτω ποιεόμενα. αμείβεται Κροίσος τοΐσδε· Τ Ω παϊ, ουτε δει- 38 λίην οδτε άλλο ούδέν άχαρι παριδών τοι ποιέω ταϋτα, άλλά μοι δψις ονείρου έν τ ω υπνω έπιστασα εφη σε όλιγοχρόνιον έσεσθ-αι, ύπό γάρ αιχμής σιδηρέης άπολέεσθ-αι. προς ών τήν όψιν ταύτην τόν τε γάμον τοι τοϋτον έσπευ- •> σα καί έπί τά παραλαμβανόμενα ούκ άποπέμπω, φυλακήν έχων, ει κως δυναίμην έπί της έμής σε ζόης διακλέψαι. εις γάρ μοι μοϋνος τυγχάνεις έών παις · τόν γάρ δή έτερον διεφθαρμένον τήν άκοήν ούκ είναι μοι λογίζομαι, άμείβεται ό νεηνίης τοΐσδε· Σ υ γ γ ν ώ μ η μέν, ώ πάτερ, τοι, 39 ίδόντι γε όψιν τοιαύτην, περί έμέ φυλακήν έ χ ε ι ν τό δέ ού μανθάνεις, άλλά λέληθέ σε τό δνειρον, έμέ τοι δίκαι-

36

Α

aber nicht. Jetzt bitten wir dich, uns deinen Sohn und ausgewählte junge Männer und Jagdhunde mitzugeben, damit wir das Untier loswerden." Das war ihre Bitte. Kroisos aber erinnerte sich an die Worte des Traumes und sagte ihnen: „Mit meinem Sohne rechnet nicht mehr. Ihn kann ich euch nicht mitgeben. Er ist jung verheiratet, und das erfüllt jetzt sein Denken. Aber ich will besonders tapfere Lyder und das ganze Jagdgefolge mitschicken. Denen, die mit euch ziehen, will ich befehlen, euch mit aller Beherztheit zu helfen, das Tier aus dem Lande zu schaffen." So lautete seine Antwort. Damit gaben sich die Mvser zufrieden. Aber da trat Kroisos' Sohn hinzu, der die Bitte der Myser mit angehört hatte. Weil Kroisos es abgelehnt hatte, seinen Sohn mitzuschicken, meinte der Jüngling: „Lieber Vater, früher einmal war es meine schönste und edelste Freude, in den Krieg zu ziehen, auf die Jagd zu gehen und damit Ruhm zu erwerben. Jetzt hast du mich von beidem ausgeschlossen und hast doch kein Fünkchen Feigheit an mir bemerkt. Mit was für Augen muß man mich denn ansehen, wenn ich auf den Markt gehe oder von da heimkehre ? Als was für ein Mann muß ich vor meinen Mitbürgern stehen, wie vor meiner jungen Frau ? Mit welch einem Manne muß sie ihrer Meinung nach verheiratet sein ? Laß mich also entweder mit auf die Jagd gehen oder überzeuge mich durch eine Begründung, daß es für mich besser ist, wenn es so geschieht!" Da antwortete ihm Kroisos: „Mein lieber Sohn, weder Feigheit noch sonst etwas Schlechtes habe ich an dir bemerkt. Darum tue ich es auch nicht. Aber im Schlaf überkam mich ein Traumgesicht und sagte, du werdest nur ein kurzes Leben vor dir haben; eine eiserne Lanzenspitze werde dich töten. Wegen dieses Traumes nun habe ich zu deiner Hochzeit gedrängt und schicke dich nicht mehr zu solchen Vorhaben, sondern ich achte nur darauf, ob ich dich jeder Gefahr entziehen kann, solange ich lebe. Du bist doch mein einziger Sohn; auf den andern mit seinem zerstörten Gehör kann ich nicht mehr zählen." Da entgegnete ihm der Jüngling: „Man kann es dir nicht verdenken, lieber Vater, wenn du nach einem solchen Traum auf mich achtest. Worin du den Traum aber nicht verstehst und dir die Bedeutung des Gesichtes unklar geblieben ist, das muß ich I

37

όν έστι φράζειν. φής τοι τό βνειρον υπό αιχμής σιδη- 2 ρέης φάναι έμέ τελευτήσειν· ύός δέ κοιαι μέν εΐσι χείρες, κοίη δέ αιχμή σιδηρέη τήν σύ φοβέαι; εί μέν γαρ υπό οδόντος τοι είπε τελευτήσειν με ή άλλου τευ δ τι τούτω οικε, χρήν δή σε ποιέειν τά ποιέεις· νϋν δέ ύπό αιχμής, έπείτε ών ού προς άνδρας ήμΐν γίνεται ή μάχη, μέθες με. αμείβεται. Κροίσος· ΤΩ παϊ, έστι τή με νικάς γνώμην 40 άποφαίνων περί του ένυπνίου · ώς ών νενικημένος υπό σέο μεταγινώσκω μετίημί τέ σε ίέναι έπί τήν άγρην. ειπας 41 δέ ταΰτα ό Κροίσος μεταπέμπεται τον Φρύγα "Αδρηστον, άπικομένω δέ οί λέγει τάδε· "Αδρηστε, έγώ σε σύμφορη πεπληγμένον άχάριτι, τήν τοι ούκ όνειδίζω, έκάθηρα καί οίκίοισι ΰποδεξάμενος έχω παρέχων πάσαν δαπάνην νϋν ών, οφείλεις γάρ έμεϋ προποιήσαντος χρηστά ές σέ 2 χρηστοϊσί με άμείβεσθαι, φύλακα παιδός σε τοϋ έμοϋ χρηίζω γενέσθαι ές άγρην όρμωμένου, μή τίνες κατ' όδόν κλώπες κακούργοι έπί δηλήσι φανέωσι ύμΐν. προς δέ τούτω 3 και σέ τοι χρεόν έστι ίέναι ένθα άπολαμπρυνέαι τοϊσι έργοισι· πατρώων τε γάρ τοί έστι και προσέτι ρώμη υπάρχει, άμείβεται ό "Αδρηστος· ΤΩ βασιλεΰ, άλλως μέν 42 Ιγωγε άν ούκ ήια ές άεθλον τοιόνδε· ουτε γάρ σύμφορη τοιήδε κεχρημένον οίκός έστι ές όμήλικας ευ πρήσσοντας ίέναι, ουτε τό βούλεσθαι πάρα, πολλαχή τε άν Ισχον έμεωυτόν. νϋν δέ, έπείτε σΰ σπεύδεις καί δει τοι χαρίζε- 2 σθαι (οφείλω γάρ σε άμείβεσθ-αι χρηστοϊσί), ποιέειν ειμί έτοιμος ταΰτα, παΐδά τε σόν, τον διακελεύεαι φυλάσσειν, άπήμονα τοϋ φυλάσσοντος εϊνεκεν προσδοκά τοι άπονοστήσειν. τοιούτοισι έπείτε ούτος άμείψατο Κροϊσον, ήισαν 43 μετά ταϋτα έξηρτυμένοι λογάσι τε νεηνίησι και κυσί. άπικόμενοι δέ ές τον "Ολυμπον τό βρος έζήτεον τό θηρίον, εύρόντες δέ καί περιστάντες αύτό κύκλω έσηκόντιζον. ενθα δή ό ξεϊνος, ούτος δή ό καθαρθείς τον φόνον, καλεό- 2 μένος δέ "Αδρηστος, άκοντίζων τον ύν τοϋ μέν άμαρτάνει,

38

Α

dir erklären dürfen: Du erzählet doch, der Traum habe dir bedeutet, ich werde durch eine eiserne Lanzenspitze den Tod finden. Wo aber hat denn ein Eber Hände, wo eine eiserne Lanze, die du fürchten müßtest 1 J a , wenn der Traum gesagt hätte, ich werde durch einen Hauer oder etwas anderes dergleichen sterben, dann müßtest du so handeln. Aber er spricht ja von einer Lanze. Da wir nicht gegen Männer streiten, so laß mich doch mitziehen!" Kroisos entgegnete ihm: „Lieber Sohn, in gewisser Hinsicht überzeugst du mich, wenn du den Traum so deutest. Ich gebe also nach, ändere meine Meinung und lasse dich mit zur Jagd gehen." Nach diesen Worten ließ Kroisos den Phryger Adraetoe rufen. „Adrastos", sprach er, „du bist von einem Unglück schwer getroffen, das ich dir nicht zum Vorwurf mache. Ich habe dich entsühnt und dich in meinem Hause aufgenommen und versorge dich mit allem, was du brauchst. Nun mußt du mir, der ich schon vorher dein Wohltäter war, das Gute vergelten. Ich wünsche, daß du meinen Sohn behütest, der auf die Jagd zieht, damit euch unterwegs nicht schlimme Räuber überfallen. Zudem ist es für dich auch angebracht, dahin zu gehen, wo du dir durch solche Taten Ruhm erwerben kannst. Das ist Väterart für dich, und außerdem biet du stark genug." Da antwortete Adrastos: „König, unter anderen Umständen wäre ich nicht in einen solchen Kampf gezogen. Denn ein Mensch, der von einem solchen Schicksal gezeichnet ist, darf sich nicht unter glückliche Altersgenossen mischen. Ich habe auch keine Lust dazu, und auch aus manchen anderen Gründen hätte ich mich zurückgehalten. Nun aber, da du es wünschest und ich allen Grund habe, dir gefällig zu sein, - denn ich bin dir ja so viel Dank für deine Wohltat schuldig bin ich bereit, dies zu tun. So darfst du erwarten, daß dein Sohn, den ich bewachen soll, unversehrt heimkehren wird, soweit es auf meinen Schutz ankommt." Nach dieser Antwort zogen die Lyder ab, mit ihnen auserlesene Jünglinge und Hunde. Als sie zum Olymp gekommen waren, suchten sie das Tier. Sie spürten es auf, umstellten es und warfen ihre Speere. Da nun wirft der Fremde, eben der, der erst vom Morde entsühnt worden war, Adrastos mit Namen, seinen Speer auf den Eber, verfehlt ihn aber und trifft Kroisos' Sohn. Dieser, von der I

39

τυγχάνει δέ τοΰ Κροίσου παιδός. ό μέν δή βληθείς τη αιχμή 3 έξέπλησε τοΰ ονείρου τήν φήμην, εθεε δέ τις άγγελέων τω Κροίσω τό γεγονός, άπικόμενος δέ ές τάς Σάρδις τήν τε μάχην και τον τοΰ παιδός μόρον έσήμηνέ οί. ό δέ Κροΐ- 44 σος τω θανάτω τοΰ παιδός συντεταραγμένος μαλλόν τι έδεινολογέετο ότι μιν άπέκτεινε τον αυτός φόνου έκάθηρε. περιημεκτέων δέ τή σύμφορη δεινώς έκάλεε μέν Δία 2 καθάρσιον, μαρτυρόμενος τά ύπό τοΰ ξείνου πεπονθώς είη, έκάλεε δέ έπίστιόν τε και έταιρήιον, τον αύτόν τοΰτον όνομάζων θεόν, τον μέν έπίστιόν καλέων, διότι δή οίκίοισι ύποδεξάμενος τον ξεΐνον φονέα τοΰ παιδός έλάνθανε βοσκών, τον δέ έταιρήιον, ώς φύλακα συμπέμψας αυτόν εύρήκοι πολεμιώτατον. παρήσαν δέ μετά τοΰτο οί Λυδοί 45 φέροντες τον νεκρόν, δπισθε δέ εΐπετό οί ό φονεύς. στάς δέ ούτος προ τοΰ νεκροΰ παρεδίδου έωυτόν Κροίσω προτείνων τάς χείρας, έπικατασφάξαι μιν κελεύων τω νεκρω, λέγων τήν τε προτέρην έωυτοΰ συμφορήν, καί ώς έπ' εκείνη τον καθήραντα άπολωλεκώς εϊη, ούδέ οί εΐη βιώσιμον. Κροίσος δέ τούτων άκούσας τόν τε "Αδρηστον κατοι- 2 κτίρει, καίπερ έών έν κακώ οΐκηίω τοσούτω, καί λέγει προς αύτόν· " Ε χ ω , ώ ξεϊνε, παρά σεΰ πασαν τήν δίκην, έπειδή σεωυτοϋ καταδικάζεις θάνατον, εις δέ ού σύ μοι τοΰδε τοΰ κακοΰ αίτιος, εί μή δσον άέκων έξεργάσαο, άλλά θεών κού τις, δς μοι καί πάλαι προεσήμαινε τά μέλλοντα έσεσθαι. Κροίσος μέν νυν έθαψε, ώς οίκός ήν, τόν έωυτοΰ 3 παΐδα· 'Άδρηστος δέ ό Γορδίεω τοΰ Μίδεω, ούτος δή ό φονεύς μέν τοΰ έωυτοΰ άδελφεοΰ γενόμενος, φονεύς δέ τοΰ καθήραντος, έπείτε ήσυχίη των ανθρώπων έγένετο περί τό σήμα, συγγινωσκόμενος άνθρώπων είναι των αύτός ηδεεβαρυσυμφορώτατος,έπικατασφάζει τωτύμβω έωυτόν. Κροίσος δέ επί δύο έτεα έν πένθεϊ μεγάλω κατήστο τοΰ 46 παιδός έστερημένος· μετά δέ ή Άστυάγεος τοΰ Κυαξάρεω ήγεμονίη καταιρεθεΐσα ύπό Κύρου τοΰ Καμβύσεω καί τά των Περσέων πρήγματα αύξανόμενα πένθεος μέν Κροΐσον άπέπαυσε, ένέβησε δέ ές φροντίδα, εΐ κως δύναιτο, πριν μεγάλους γενέσθαι τούς Πέρσας, καταλαβεΐν αυτών 40

Α

Lanze getroffen, erfüllte die Prophezeiung des Traumes. Da eilte ein Bote nach Sardes und meldete Kroisos den Vorfall. Er beschrieb ihm das Jagdgeschehen und seines Sohnes Tod. Kroisos war außer sich über den Tod seines Sohnes, und es schmerzte ihn um so mehr, daß der ihn getötet, den er selbst vom Morde entsühnt hatte. In gewaltiger Trauer über das Unglück rief er den sühnenden Zeus zum Zeugen an für das, was der Fremde ihm angetan. Er beschwor ihn auch als Gott des heimischen Herdes und der Freundschaft: den Gott als Schützer des Herdes, weil er den Fremden in sein Haus aufgenommen und so den Mörder seines Sohnes, ohne es zu ahnen, genährt habe, zum andern den Gott als Beschützer der Freundschaft, weil er den Fremden als Wächter mitgegeben und als ärgsten Feind erfahren habe. Darauf kamen die Lyder mit der Leiche, und zuletzt kam der Mörder. Er stellte sich vor den Toten und lieferte sich Kroisos aus, indem er die Hände ausstreckte und flehte, ihn über dem Toten hinzuopfern. Er erzählte sein früheres Unglück und, daß er mit jenem neuen den unglücklich gemacht habe, der ihn entsühnt hatte, und nun nicht mehr weiterleben könne. Ale Kroisos dies vernommen hat, bedauert er Adrastos trotz seines eigenen so großen Leides und spricht zu ihm: „Fremder, ich habe von dir völlige Genugtuung, da du dich selbst des Todes schuldig erachtest. Aber nicht du bist in meinen Augen an jenem Unglück schuld, höchstens durch deinen unfreiwilligen Mord, sondern einer der Götter, der mir schon lange vorher die Zukunft vorausgesagt hat." Kroisos ließ nun seinen Sohn geziemend bestatten. Adrastos aber, des Gordias Sohn, des Midas Enkel, der erst seinen eigenen Bruder erschlagen und dann zum Mörder an dem Sohne des Mannes geworden war, der ihn entsühnt hatte, tötete sich selbst am Grabe, als es dort still von Menschen geworden war; denn er hielt sich für das unglückseligste aller Geschöpfe, die er kannte. Kroisos trauerte und härmte sich zwei Jahre um den Verlust seines Sohnes. Dann setzten die Taten des Kyros seinem Gram ein Ende. Denn Kyros, der Sohn des Kambyses, hatte das Reich des Astyages, des Sohnes des Kyaxares, vernichtet und die Persermacht vergrößert. Kroisos zog in Erwägung, ob er diese wachsende persische Macht nicht vernichten könne, bevor sie zu groß I

41

αύξανομένην την δύναμιν. μετά ών την διάνοιαν ταύτην 2 αύτίκα άπεπειρατο των μαντηίων των τε έν Έλλησι και τοΰ έν Λιβύη, διαπέμψας άλλους άλλη, τους μεν ές Δελφούς ίέναι, τούς δέ ές Ά β α ς τάς Φωκέων, τούς δέ ές Δωδώνην · οί δέ τίνες έπέμποντο παρά τε Άμφιάρεων και παρά Τροφώνιον, οί δέ της Μιλησίης ές Βραγχίδας. ταΰτα 3 μέν νυν τά Ελληνικά μαντήια ές τά άπέπεμψε μαντευσόμενος Κροίσος- Λιβύης δέ παρά "Αμμωνα άπέστειλε άλλους χρησομένους. διέπεμπε δέ πειρώμενος των μαντηίων δ τι φρονέοιεν, ως εΐ φρονέοντα την άληθείην εύρεθ-είη, έπείρηταί σφεα δεύτερα πέμπων εΐ έπιχειρέοι έπί Πέρσας στρατεύεσθαι. έντειλάμενος δέ τοΐσι Λυδοϊσι 47 τάδε άπέπεμπε ές την διάπειραν των χρηστηρίων, άπ' ης άν ήμέρης όρμηθέωσι έκ Σαρδίων, άπό ταύτης ήμερολογέοντας τον λοιπόν χρόνον έκατοστηήμέρη χρασθαι τοΐσι χρηστηρίοισι, έπειρωτώντας 6 τι ποιέων τυγχάνοι ό Λυδών βασιλεύς Κροίσος ό Άλυάττεω· άσσα δ* αν έκαστα των χρηστηρίων θέσπιση, συγγραψαμένους άναφέρειν παρ' έωυτόν. δ τι μέν νυν τά λοιπά των χρηστηρίων έθέσ- 2 πισε, ού λέγεται προς ούδαμών έν δέ Δελφοΐσι ώς έσηλθον τάχιστα ές τό μέγαρον οί Λυδοί χρησόμενοι τω θεω και έπειρώτων τό έντεταλμένον, ή Πυθίη έν έξαμέτρω τόνω λέγει τάδε·

ο ι δα δ' έγώ ψάμμου τ' άριθμόν και μέτρα θαλάσσης, 3 και κωφοϋ συνίημι και ού φωνεϋντος άκούω. όδμή μ' ές φρένας ήλθε κραταιρίνοιο χελώνης έψομένης έν χαλκω άμ* άρνείοισι κρέεσσιν, ή χαλκός μέν ύπέστρωται, χαλκόν δ' έπίεσται.

ταΰτα οί Λυδοί θεσπισάσης της Πυθίης συγγραψάμενοι 48 οίχοντο άπιόντες ές τάς Σάρδις. ώς δέ και ώλλοι οί περιπεμφθέντες παρήσαν φέροντες τούς χρησμούς, ένθαΰτα 42

Α

würde. Nach dieser Überlegung fragte er sofort zur Probe bei den Orakeln Griechenlands und Libyens an und schickte Boten in alle Bichtungen, zu den verschiedensten Orten. Die einen gingen nach Delphi, andere nach Abai im Phokerland, die dritten nach Dodona. Einige wurden auoh zu Amphiaraoe und Trophonios geschickt und wieder andere nach Branchidai im Gebiet von Milet. Das waren die griechischen Orakelstätten, zu denen Kroisos schickte, um sich weissagen zu lassen. Aber er sandte auch Boten zum Orakel des Ammon in Libyen. Er schickte überall herum, weil er die Orakel nach ihrer Bedeutung auf die Probe stellen wollte. Sobald er ihre Auskunft für wahr befunden hatte, wollte er sie durch eine Gesandtschaft zum zweiten Male befragen, ob er gegen die Perser zu Felde ziehen solle. Er schickte also die Lyder aus, um die Orakel auf die Probe zu βteilen, und gab ihnen folgenden Auftrag mit: Vom Tag ihrer Abreise an sollten sie die Tage genau zählen und sich am hundertsten Tage an die Orakel wenden mit der Frage, was in diesem Augenblick der Lyderkönig Kroisos, der Sohn des Alyattes, gerade tue. Die Antwort, die die einzelnen Orakel auf diese Frage erteilten, sollten sie sich aufschreiben lassen und ihm überbringen. Was die anderen Orakel geantwortet haben, wird indessen von niemandem weiter erzählt; als aber die Lyder das Heiligtum in Delphi betreten hatten, um den göttlichen Spruch entgegenzunehmen, und als sie den Gott auftragsgemäß beiragten, da antwortete die Pythia mit folgenden Hexametern: „Wohl weiß ich, wieviel Sand am Meer, wie die Weite des Wassers, Selbst den Stummen vernehm' ich und höre des Schweigenden Worte. In die Sinne dringt mir der Geruch der gepanzerten Kröte, Wie man sie kocht zusammen mit Lammfleisch in eherner Pfanne. Erz umschließt sie von unten, wie Erz auch darübergezogen." Diesen Spruch der Pythia ließen sich die Boten aus Lydien aufschreiben und kehrten nachSardes zurück. Als sich auch die anderen Gesandten mit ihren Orakelsprüchen einfanden, entfaltete I

43

ό Κροίσος 2καστα άναπτύσσων έπώρα των συγγραμμάτων, των μεν δή ούδέν προσίετό μιν· ό δέ ως τό έκ Δελφών ήκουσε, αύτίκα προσεύχετό τε και προσεδέξατο, νομίσας μοΰνον είναι μαντήιον τό έν Δελφοΐσι, δτι οί έξευρήκεε τά αύτός έποίησε. έπείτε γαρ δή διέπεμψε παρά τά χρηστήρια 2 τούς θεοπρόπους, φυλάξας την κυρίην των ήμερέων έμηχανατο τοιάδε- έπινοήσας τά ήν άμήχανον έξευρεΐν τε και έπιφράσασθ-αι, χελώνην και άρνα κατακόψας όμοϋ ήψεν αύτός έν λέβητι χαλκέω χάλκεον έπίθ-ημα έπιθ-είς. τά 49 μεν δή έκ Δελφών ούτω τω Κροίσω έχρήσθη. κατά δέ τήν Άμφιάρεω του μαντηίου ύπόκρισιν ούκ Ιχω ειπείν δ τι τοϊσι Λυδοΐσι έχρησε ποιήσασι περί τό ΐρόν τά νομιζόμενα (ού γάρ ών ούδέ τοϋτο λέγεται) άλλο γε ή 8τι και τοϋτον ένόμισε μαντήιον άψευδές έκτησ&αι. μετά δέ ταϋτα θ-υ- 50 σίησι μεγάλησι τόν έν Δελφοΐσι θ-εον ίλάσκετο· κτήνεά τε γάρ τά θΰσιμα πάντα τρισχίλια έθ-υσε, κλίνας τε έπιχρύσους καΐ έπαργύρους και φιάλας χρυσέας και ε'ίματα πορφύρεα και κιθ-ώνας νήσας πυρήν μεγάλην κατέκαιε, έλπίζων τόν θ-εόν μάλλον τι τούτοισι άνακτήσεσ&αι · Λυδοϊσι τε πασι προεΐπε θ-ύειν πάντα τινά αύτών τοϋτο δ τι έχοι έκαστος, ώς δέ έκ της θ-υσίης έγένετο, καταχε- 2 άμενος χρυσόν άπλετον ήμιπλίν&ια έξ αύτοϋ έξήλαυνε, έπί μέν τά μακρύτερα ποιέων έξαπάλαιστα, έπί δέ τά βραχύτερα τριπάλαιστα, υψος δέ παλαιστιαΐα, άριθμον δέ έπτακαίδεκα και έκατόν, και τούτων άπέφθ-ου χρυσοΰ τέσσερα, τρίτον ήμιτάλαντον έκαστον έλκοντα, τά δέ άλλα ήμιπλίνθ-ια λευκοΰ χρυσοΰ, σταθ-μόν διτάλαντα. έποιέετο 3 δέ και λέοντος εικόνα χρυσοΰ άπέφ9·ου, έλκουσαν σταθμόν τάλαντα δέκα. ούτος ό λέων, έπείτε κατεκαίετο ό έν Δελφοΐσι νηός, κατέπεσε άπό τών ήμιπλινθίων (έπί γάρ τούτοισι ΐδρυτο) και νΰν κείται έν τω Κορινθίων θησαυρω, έ'λκων στα9·μόν έβδομον ήμιτάλαντον· άπετάκη γάρ αύτοϋ τέταρτον ήμιτάλαντον. έπιτελέσας δέ ό Κροίσος ταϋτα 51 άπέπεμπε ες Δελφούς και τάδε άλλα άμα τοϊσι - κρητηρας δύο μεγάθεϊ μεγάλους, χρύσεον καί άργύρεον, τών ό μέν χρύσεος έκειτο έπί δεξιά έσιόντι ές τόν νηόν, ό δέ άργύρεος έπ* άριστερά. μετεκινή&ησαν δέ καί ούτοι ΰπό τόν ι 44

Α

Kroisos die einzelnen Briefe und sah sie durch. Kein Spruch gefiel ihm. Erst als er die Antwort aus Delphi hörte, verehrte er sie sofort und erkannte sie als richtig an; nach seiner Überzeugung gab es nur in Delphi ein wahrhaftiges Orakel; denn dies allein habe erraten, was er selbst getan. Als er damals die Boten nach allen Richtungen zu den Orakelstätten geschickt hatte, wartete er auf den bestimmten Tag und ersann etwas, was unmöglich zu erraten und zu ersinnen war: er zerschnitt eine Schildkröte, schlachtete ein Lamm und kochte sie zusammen in einem ehernen Kessel, auf den er einen ehernen Deckel gelegt hatte. Das also wurde dem Kroisos aus Delphi verkündet. Welche Antwort das Orakel des Amphiaraos den Boten erteilte, als sie im Heiligtum die Bräuche erfüllt hatten, kann ich nicht sagen; denn nichts wird darüber berichtet. Ich weiß nur, daß Kroisos auch diesen Orakelspruch als untrüglich erhalten zu haben glaubte. Danach betete Kroisos unter großen Opfern zu dem Gott in Delphi. Er opferte 3000 Stück Vieh jeder Art und verbrannte goldund silberbeschlagene Ruhebetten, goldene Schalen und Purpurgewänder, die er alle auf einen Scheiterhaufen türmte. Er hoffte, den Gott dadurch noch günstiger für sich zu stimmen. Auch allen Lydern gebot er, jeder solle von seinem Besitztum opfern. Nach diesem Opfer schmolz er unendlich viel Gold ein und ließ Halbziegel daraus hämmern, die längeren sechs Handbreiten lang, die kürzeren drei, und alle eine Handbreit hoch. Es waren im ganzen 117 Ziegel, vier davon aus purem Gold, jeder von ihnen zweieinhalb Talente schwer, die andern aus Weißgold, zwei Talente schwer. Er ließ auch eine Löwenfigur aus reinem Gold anfertigen, zehn Talente schwer. Als der Tempel in Delphi niederbrannte, fiel dieser Löwe von den Ziegeln herab, auf denen er ruhte. Jetzt steht er im Schatzhaus der Korinther und wiegt nur noch sechseinhalb Talente. Dreieinhalb Talente sind abgeschmolzen. Als die Geschenke fertig waren, schickte sie Kroisos nach Delphi und fügte noch folgende Gaben hinzu: zwei riesig große Mischkrüge, einen goldenen und einen silbernen; der goldene stand, wenn man in den Tempel trat, rechts, der silberne links. Beim Brande des Tempels erhielten auch diese Krüge andere StandI

45

νηόν κατακαέντα, καΐ ό μεν χρύσεος κείται έν τώ Κλαζομενίων θησαυρώ, έλκων σταθμόν εΐνατον ήμιτάλαντον καΐ έτι δυώδεκα μνέας, ό δέ άργύρεος επί τοϋ προνηΐου της γωνίης, χωρέων αμφορέας έξακοσίους· έπικίρναται γαρ ύπό Δελφών Θεοφανίοισι. φασί δέ μιν Δελφοί Θεο- 3 δώρου τοϋ Σαμίου έργον είναι, καί εγώ δοκέω· ού γαρ τό συντυχόν φαίνεται μοι έργον είναι, καί πίθους τε άργυρέους τέσσερας άπέπεμψε, ot έν τω Κορινθίων θησαυρώ έστασι, καί περιρραντήρια δύο [άνέθηκε] χρύσεόν τε καί άργύρεον, των τω χρυσέω έπιγέγραπται Λακεδαιμονίων φαμένων είναι ανάθημα, ούκ ορθώς λέγοντεςέστι γαρ καί τοΰτο Κροίσου, έπέγραψε δέ τών τις Δελφών i Λακεδαιμονίοισι βουλόμενος χαρίζεσθαι, τοϋ έπιστάμενος το ουνομα ούκ έπιμνήσομαι. άλλ' ό μέν παις, δι' οδ της χειρός ρέει τό υδωρ, Λακεδαιμονίων έστί, ού μέντοι τών γε περιρραντηρίων ούδέτερον. άλλα τε άναθήματα ούκ 5 επίσημα πολλά άπέπεμψε άμα τούτοισι ό Κροίσος καί χεύματα άργύρεα κυκλοτερέα, καί δή καί γυναικός εΐδωλον χρύσεον τρίπηχυ, τό Δελφοί της άρτοκόπου της Κροίσου εικόνα λέγουσι είναι, προς δέ καί της έωυτοϋ γυναικός τά άπό της δειρής άνέθηκε ό Κροίσος καί τάς ζώνας. ταϋτα μέν ές Δελφούς άπέπεμψε, τώ δέ Άμφιάρεω, 52 πυθόμενος αύτοϋ τήν τε άρετην καί τήν πάθην, άνέθηκε σάκος τε χρύσεον παν ομοίως καί αίχμήν στερεήν πασαν χρυσέην, τό ξυστόν τησι λόγχησι έόν ομοίως χρύσεον· τά έτι καί άμφότερα ές έμέ ήν κείμενα έν Θήβησι καί Θηβέων έν τώ νηώ τοϋ Ίσμηνίου 'Απόλλωνος. Τοΐσι δέ άγειν μέλλουσι τών Λυδών ταϋτα τά δώρα ές 53 τά ίρά ένετέλλετο ό Κροίσος έπειρωταν τά χρηστήρια εί στρατεύηται έπί Πέρσας [Κροίσος] καί εΐ τινα στρατόν ανδρών προσθέοιτο φίλον. ώς δέ άπικόμενοι ές τά άπεπέμφ- 2 θησαν οί Λυδοί άνέθεσαν τά άναθήματα-, έχρέωντο τοΐσι χρηστηρίοισι λέγοντες· Κροίσος ό Λυδών τε καί άλλων έθνέων βασιλεύς, νομίσας τάδε μαντήια είναι μοϋνα έν άνθρώποισι, ύμΐν τε άξια δώρα έδωκε τών έξευρημάτων, 46

Α

platze; der goldene steht jetzt im Schatzhaus der Klazomenier er wiegt achteinhalb Talente und 12Minen - , der silberne steht in der Ecke der Vorhalle des Tempels; er faßt 600 Amphoren und dient den Delphiern zum Weinmischen am Feste der Theophanie. Die Delphier behaupten, er sei das Werk des Theodoros von Samos, und ich glaube es auch; denn es ist eine selten schöne Arbeit. Außerdem schickte Kroisos vier silberne Fässer, die im Schatzhaue der Korinther stehen, und zwei Weihwasserbecken, ein goldenes und ein silbernes. Auf dem goldenen steht zwar die Inschrift, es sei ein Weihgeschenk der Lakedaimonier; das stimmt aber nicht. Tatsächlich hat auch dieses Kroisos gestiftet. Die Inschrift hat ein Mann aus Delphi eingeritzt, um den Lakedaimoniern eine Gefälligkeit zu erweisen. Den Mann kenne ich, will aber seinen Namen nicht nennen. Nur der Knabe, durch dessen Hand das Wasser rinnt, stammt von den Lakedaimoniern, die beiden Bekken aber nicht. Kroisos sandte noch viele andere Weihgeschenke mit, die kein Kennzeichen aufweisen, runde Gießkannen aus Silber und ein goldenes drei Ellen hohes Standbild einer Frau, von dem die Delphier behaupten, es sei ein Standbild der Frau, die Kroisos das Brot gebacken hat. Auch Halsketten und Gürtel seiner eigenen Gattin stiftete Kroisos. Das alles schickte er nach Delphi. Dem Amphiaraos, von dessen Taten und Leiden er gehört hatte, weihte er einen Schild und eine Lanze, beide aus purem Gold; Schaft und Spitze sind golden. Diese beiden Gegenstände lagen noch bis zu meiner Zeit in Theben, und zwar im Tempel des Apollon Ismenios.

Dan Lydern, die diese Geschenke in die beiden Tempel bringen sollten, gab Kroisos den Auftrag, die Orakel zu befragen, ob er gegen die Perser zu Felde ziehen und ein Heer von Bundesgenossen für den Feldzug suchen sollte. Als die Lyder an ihren Zielen angekommen waren und die Weihgeschenke aufgestellt hatten, wandten sie sich mit folgenden Worten an die Orakel: „Kroisos, der König der Lyder und anderer Völker, hat in dem Glauben, daß dies die einzigen wahren Orakel auf der Welt sind, Geschenke gesandt, würdig dessen, was ihr fandet. Er fragt euch jetzt, ob er I

47

και νϋν ύμέας έπεψωτα εί στρατεύηται επί Πέρσας και et τινα στρατόν ανδρών προσθέοιτο σύμμαχον. οί μέν ταΰτα έπειρώτων, των δέ μαντηίων άμφοτέρων ές τώυτό αϊ γνώμαι συνέδραμον, προλέγουσαι Κροίσω, ήν στρατεύηται έπί Πέρσας, μεγάλην άρχήν μ ι ν καταλύσειν τούς δέ 'Ελλήνων δυνατωτάτους συνεβούλευόν οί έξευρόντα φίλους προσθέσθαι. έπείτε δέ άνενειχθ-έντα τα θεοπρόπια έπύθετό ό Κροίσος, ύπερήσθη τε τοϊσι χρηστηρίοισι, πάγχυ τε έλπίσας καταλύσειν την Κύρου βασιληίην πέμψας αύτις ές Πυθώ Δελφούς δωρέεται, πυθ-όμένος αύτών τό πλήθος, κατ' άνδρα δύο στατήρσι έκαστον χρυσοΰ. Δελφοί δέ άντί τούτων έδοσαν Κροίσω και Λυδοϊσι προμαντηίην και άτελείην και προεδρίην και έξεϊναι τω βουλομένω αύτών γίνεσθαι Δελφόν ές τον αίεί χρόνον. δωρησάμενος δέ τούς Δελφούς ό Κροίσος έχρηστηριάζετο τό τρίτον, έπείτε γαρ δή παρέλαβε τοϋ μαντηίου άληθείην, ένεφορέετο αύτοΰ. έπειρώτα δέ τάδε χρηστηριαζόμενος, εΐ οί πολυχρόνιος έσται ή μουναρχίη. ή δέ Πυθίη οί χρα τάδε·

3

54

2 55

2

άλλ' δταν ήμίονος βασιλεύς Μήδοισι γένηται, και τότε, Λυδέ ποδαβρέ, πολυψήφιδα παρ' "Ερμον φεύγειν μηδέ μένειν, μηδ' αίδεΐσθαι κακός είναι. τούτοισι έλθοΰσι τοϊσι έπεσι ό Κροίσος πολλόν τι μάλιστα 56 πάντων ήσθη, έλπίζων ήμίονον ούδαμά άντ' άνδρός βασιλεύσειν Μήδων, ούδ' ών αυτός ούδ' οί έξ αύτοΰ παύσεσθαί κοτε τής αρχής, μετά δέ ταΰτα έφρόντιζε ίστορέων τούς άν Ελλήνων δυνατωτάτους Ιόντας προσκτήσαιτο φίλους, ίστορέων δέ εύρισκε Λακεδαιμονίους τε και Αθηναίους 2 προέχοντας, τούς μέν τοϋ Δωρικού γένεος, τούς δέ τοΰ Ίωνικοΰ. ταΰτα γάρ ήν τα προκεκριμένα, έόντα τό άρχαϊον τό μέν Πελασγικόν, τό δέ Έλληνικόν έθνος, και τό μέν ούδαμή κω έξεχώρησε, τό δέ πολυπλάνητον κάρτα, έπί μέν 3 γάρ Δευκαλίωνος βασιλέος οϊκεε γήν τήν Φθιώτιν, έπί δέ Δώρου τοϋ "Ελληνος τήν ύπό τήν "Οσσαν τε και τον "Ολυμ-

48

Α

gegen die Perser zu Felde ziehen solle und ein Heer von Bundesgenossen für den Feldzug gewinnen könne." So lautete ihre Frage. Beide Orakel gaben die gleiche Antwort und verkündeten: Wenn Kroisos gegen die Perser ziehe, werde er ein großes Reich zerstören. Sie rieten ihm, den mächtigsten Staat in Griechenland aufzusuchen und mit ihm ein Bündnis zu schließen. Als Kroisos diese Orakelsprüche erfuhr, freute er sich sehr darüber und hoffte mit Sicherheit, das Königreich des Kyros zu zerstören. Noch einmal schickte er nach Pytho und beschenkte die Delphier, deren Zahl er erkundet hatte, Mann für Mann mit zwei Goldstateren. Dafür gaben die Delphier ihm und den Lydern das Vorrecht bei der Befragung des Orakels, Zahlungsfreiheit und den Vorsitz. Außerdem sollte jeder Lyder nach seinem Wunsch Bürger von Delphi werden dürfen für alle Zeit. Nachdem Kroisos die Delphier so beschenkt hatte, befragte er das Orakel zum drittenmal. Da er dessen Zuverlässigkeit erkannt hatte, benutzte er es im Übermaß. £ r fragte also und bat um ein Orakel, ob seine Herrschaft lange Bestand haben würde. Die Pythia gab ihm folgende Antwort: „Wenn erst einmal ein Maultier den Medern König geworden, Dann, zartfüßiger Lyder, flieh hin zum steinigen Hermos, Zögere nicht dabei und schäme dich nicht deiner Feigheit!" Als diese Worte dem Kroisos zugingen, war er überaus froh; denn er dachte, daß doch nie ein Maultier statt eines Menschen über die Meder herrschen könne, daß also weder er selbst noch seine Nachkommen die Herrschaft verlieren würden. Darauf forschte er eifrig nach dem mächtigsten Staat in Griechenland, um mit ihm ein Bündnis zu schließen. Er fand dabei, daß die Spartaner und Athener eine führende Bolle spielten; jene waren Dorer, diese Ionier. Beide galten als die ausgezeichnetsten Völker, das eine von alters ein pelasgisches, das erstere ein griechisches Volk. Die Athener hatten noch nie ihre Wohnsitze verlassen, die Dorer aber waren schon weit in der Welt umhergezogen. Unter dem König Deukalion bewohnten sie die Landschaft Phthiotis und unter Doros, dem Sohn des Hellen, das Land um den Ossa und Olympos, die sogenannte Histiaiotis. Aus der Histiaiotis wurden I

49

πον χώρην, καλεομένην δέ Ί σ τ ι α ι ώ τ ι ν . έκ δέ της Ί σ τ ι α ι ώ τιδος ώς έξανέστη υπό Καδμείων, οϊκεε έν Πίνδω Μακεδνόν καλεόμενον. ένθεΰτεν δέ αύτις ές τήν Δρυοπίδα μετέβη, και έκ της Δρυοπίδος οΰτως ές Πελοπόννησο ν έλθόν Δωρικόν έκλήθη. ήντινα δέ γλώσσαν ίεσαν οί Πελασγοί, 57 ούκ έ χ ω άτρεκέως ειπείν · ει δέ χρεόν έστι τεκμαιρόμενον λέγειν τοϊσι νϋν έτι έοΰσι Πελασγών των υπέρ Τυρσηνών Κρηστώνα πόλιν οΐκεόντων, οΐ δμουροί κοτε ήσαν τοϊσι νϋν Δωριεϋσι καλεομένοισι (οΐκεον δέ τηνικαΰτα γην τήν νϋν Θεσσαλιώτιν κιχλεομένην), και των Πλακίην τε και 2 Σκυλάκην Πελασγών οΐκησάντων έν Έ λ λ η σ π ό ν τ φ , ot σύνοικοι έγένοντο Άθηναίοισι, και δσα άλλα Πελασγικά έόντα πολίσματα τό ουνομα μετέβαλε, εί τούτοισι τεκμαιρόμενον δει λέγειν, ήσαν οι Πελασγοί βάρβαρον γλώσσαν ίέντες. εΐ τοίνυν ήν και παν τοιοΰτο τό Πελασγικόν, τό 3 Ά τ τ ι κ ό ν έθνος έόν Πελασγικόν άμα τη μεταβολή τη ές "Ελληνας και τήν γλώσσαν μετέμαθε. και γάρ δή οΰτε οί Κρηστωνιήται ούδαμοΐσι των νϋν σφεας περιοικεόντων είσί όμόγλωσσοι ουτε οί Πλακιηνοί, σφίσι δέ όμόγλωσσοι, δηλοΰσί τε δτι τον ήνείκαντο γλώσσης χαρακτήρα μεταβαίνοντες ές ταΰτα τα χωρία, τοΰτον έχουσι έν φυλακή, τό 58 δέ Έλληνικόν γλώσση μέν, έπείτε έγένετο, αΐεί κοτε τη αύτη διαχραται, ώς έμοί καταφαίνεται είναι, άποσχισθέν μέντοι άπό τοΰ ΓΙελασγικοΰ έόν ασθενές, άπό σμικρού τεο τήν άρχήν όρμώμενον αυξηται ές πλήθος τών έθνέων, Πελασγών μάλιστα προσκεχωρηκότων αύτώ και άλλων έθνέων βαρβάρων συχνών, πρός δή ών έμοιγε δοκέει ούδέ τό Πελασγικόν έθνος, έόν βάρβαρον, ούδαμά μεγάλως αύξηθήναι. Τούτων δή ών τών έθνέων τό μέν Άττικόν κατεχόμενόν 59 τε και διεσπασμένον έπυνθάνετο ό Κροίσος υπό Πεισιστράτου τοΰ' Ιπποκράτεος τοΰτον τον χρόνον τυραννεύοντος 'Αθηναίων. Ί π π ο κ ρ ά τ ε ϊ γάρ έόντι ιδιώτη και θεωρέοντι τά 'Ολύμπια τέρας έγένετο μ έ γ α · θύσαντος γάρ αύτοΰ τά ίρά οί λέβητες έπεστεώτες και κρεών τε έόντες έμπλεοι και ύδατος άνευ πυρός έζεσαν και ΰπερέβαλον. Χίλων δέ ό Λα- 2 κεδαιμόνιος παρατυχών και θεησάμενος τό τέρας συνεβού60

Α

sie von den Kadmeern vertrieben und siedelten eich darauf auf dem Pindos an; dieses Land hieß Makednon. Von dort wanderten sie weiter nach der Dryopis, von dort gelangten sie endlich in die Peloponnes und hießen nun Dorer. Welche Sprache die Pelasger hatten, kann ich nicht genau sagen. Wenn man sie nach den heutigen Pelasgern, die oberhalb der Tyrsener die Stadt Kreston bewohnen, beurteilen darf - sie waren einst Nachbarn der sogenannten Dorer und bewohnten damals die heutige Thessaliotis - , ferner nach den Pelasgern, die Plakia und Sylake am Hellespont bewohnen und mit den Athenern verbündet waren - die übrigen pelasgischen Gründungen haben alle die Bezeichnung Pelasger aufgegeben - , wenn man nach den heutigen Pelasgern urteilen darf, so haben sie eine nichtgriechische Sprache gesprochen. Wenn dies bei allen Pelasgern der Fall war, hat die Bevölkerung in Attika, die ja pelasgischen Ursprungs ist, mit dem Übergang zu den Griechen auch die Sprache gewechselt. Die Bewohner von Kreston und ebenso die Plakianer haben nämlich keine Sprachverwandtschaft mit ihren Nachbarn; aber sie verstehen sich untereinander. Damit beweisen sie, daß sie bis heute an der Sprache festgehalten haben, die sie bei ihrer Einwanderung in dieses Gebiet sprachen. Das Griechentum braucht - davon bin ich überzeugt - seit seiner Entstehung unverändert die gleiche Sprache; aber es hat sich seit der Trennung von den Pelasgern aus schwachen, dürftigen Anfängen zu einer Menge von Völkern entwickelt, weil sich ihm besonders die Pelasger und andere nichtgriechische Stämme in großer Zahl anschlossen. Früher hat nach meiner Meinung der pelasgische Stamm, der nichtgriechisch war, bestimmt keine bedeutende Bevölkerungszahl erreicht. Von diesen Völkern also erfuhr Kroisos, daß die Athener niedergehalten und zerrissen seien durch Peieistratos, den Sohn des Hippokrates, der zu jener Zeit Tyrann von Athen war. Seinem Vater Hippokrates war, während er als einfacher Bürger in Olympia als Zuschauer weilte, ein großes Wunder geschehen: Als er seine Opfertiere geschlachtet hatte, fingen die Kessel, die voll Fleisch und Wasser waren, ohne Feuer zu kochen an, und das Wasser lief über. Chilon aus Sparta hielt sich gerade dort auf und sah das I

51

λευε Ίπποκράτεϊ πρώτα μέν γυναίκα μή άγεσθαι τεκνοποιόν ές τά οικία, εΐ δέ τυγχάνει έχων, δεύτερα τήνγυναίκα έκπέμπειν, και ει τίς οί τυγχάνει, έών παις, τούτον άπείπασθαι. ούκ ών ταΰτα παραινέσαντος Χίλωνος πείθεσθαι 3 θέλειν τον ' Ιπποκράτεα · γενέσθαι οί μετά ταΰτα τον ΙΙεισίστρατον τοΰτον, δς στασιαζόντων των παράλων και των έκ τοΰ πεδίου 'Αθηναίων, και των μέν προεστεώτος Μεγακλέος τοΰ Άλκμέωνος, των δέ έκ τοΰ πεδίου Λυκούργου Άριστολαίδεω, καταφρονήσας τήν τυραννίδα ήγειρε τρίτην στάσιν, συλλέξας δέ στασιώτας και τω λόγω των ύπερακρίων προστάς μηχαναται τοιάδε· τρωματίσας 4 έωυτόν τε και ήμιόνους ήλασε ές τήν άγορήν τό ζεΰγος ώς έκπεφευγώςτούς εχθρούς, οί μινέλαύνοντα ές άγρόν ήθέλησαν άπολέσαι δήθεν, έδέετό τε τοΰ δήμου φυλακής τίνος προς αύτοΰ κυρήσαι, πρότερον εύδοκιμήσας έν τή προς Μεγαρέας γενομένη στρατηγίη, Νίσαιάν τε έλών και άλλα άποδεξάμενος μεγάλα έργα. ό δέ δήμος 6 των 'Αθηναίων s έξαπατηθεΐς εδωκέ οί των άστών καταλέξας άνδρας τούτους οι δορυφόροι μέν ούκ έγένοντο Πεισιστράτου, κορυνηφόροι δέ· ξύλων γαρ κορύνας έ'χοντες εϊποντό οί οπισθε. συνεπαναστάντες δέ ούτοι άμα Πεισιστράτω έ'σχον τήν g άκρόπολιν. ένθα δή ό Πεισίστρατος ήρχε 'Αθηναίων, ούτε τιμάς τάς έούσας συνταράξας ουτε θέσμια μεταλλάξας, έπί τε τοϊσι κατεστεώσι ένεμε τήν πόλιν κοσμέων καλώς τε και εύ. μετά δέ ού πολλόν χρόνον τώυτό φρονή- 60 σαντες οί τε τοΰ Μεγακλέος στασιώται και οί τοΰ Λυκούργου έξελαύνουσί μιν. ουτω μέν Πεισίστρατος έσχε τό πρώτον 'Αθήνας και τήν τυραννίδα οΰ κω κάρτα έρριζωμένην έχων άπέβαλε, οί δέ έξελάσαντες Πεισίστρατον αύτις έκ νέης έπ* άλλήλοισι έστασίασαν. περιελαυνόμενος δέ τη 2 στάσι ό Μεγακλέης έπεκηρυκεύετο Πεισιστράτω, εί βούλοιτό οί τήν θυγατέρα έχειν γυναίκα έπί τη τυραννίδι. ένδεξαμένου δέ τον λόγον και όμολογήσαντος έπί τούτοισι 3 Πεισιστράτου μηχανώνται δή έπί τη κατόδω πρήγμα εύηθέστατον, ώς έγώ ευρίσκω, μακρω (έπεί γε άπεκρίθη έκ παλαιτέρου τοΰ βαρβάρου έθνεος τό Έλληνικόν έόν και

52

Α

Wunderzeichen; er riet dem Hippokrates, auf keinen Fall eine Frau heimzuführen, die ihm Kinder gebären könnte. Wenn er jedoch schon eine Frau habe, solle er als zweites diese fortschicken; wenn er gar schon einen Sohn habe, solle er diesen verstoßen. Aber Hippokrates ließ diese Ermahnungen unbeachtet. Danach wurde ihm eben dieser Peisistratos geboren. Als die Küstenbevölkerung von Attika und die Bewohner der Ebene in Streit gerieten - Führer der Küstenbevölkerung war Megakles, der Sohn des Alkmaion; Führer der Ebenenbevölkerung war Lykurgos, der Sohn des Aristolaides - , scharte Peisistratos in der Absicht, Alleinherrscher zu werden, eine dritte Partei um sich. Er sammelte Anhänger und nannte sich Führer der Leute aus den Bergen und ersann diese List: Er verwundete sich selbst und seine Maultiere, fuhr dann mit dem Wagen auf den Marktplatz und gab an, er sei mit Mühe seinen Feinden entkommen, die ihn bei der Fahrt aufs Land umbringen wollten. Er bat das Volk, ihm eine Leibwache zu stellen. Denn auch schon vorher hatte er sich als Feldherr gegen Megara hervorgetan, Nisaia erobert und andere große Taten vollbracht. Das Volk von Athen ließ sich von ihm überlisten und wählte für ihn eine Leibwache unter den Bürgern aus, die zwar nicht zu Lanzen-, wohl aber zu Keulenträgern des Peisistratos wurden. Sie pflegten ihn nämlich mit Holzkeulen zu begleiten. Mit ihnen machte Peisistratos einen Aufstand und besetzte die Burg. Seitdem war er Herrscher von Athen. Aber er schaffte die bestehenden Ämter nicht ab, änderte auch die Gesetze nicht, sondern regierte die Stadt nach der bestehenden Verfassung in trefflicher und guter Ordnung. Bald danach verbanden sich die Anhänger des Megakles und des Lykurgos und vertrieben Peisistratos. So gewann er die Herrschaft über Athen und verlor sie wieder, weil sie noch nicht recht Wurzel gefaßt hatte. Die aber Peisistratos vertrieben hatten, gerieten von neuem untereinander in Streit, Megakles kam in Bedrängnis und ließ Peisistratos durch einen Herold fragen, ob er mit der Herrschaft seine Tochter zur Frau nehmen wolle. Peisistratos erklärte sich einverstanden. Nun ersannen sie, um seine Rückkehr ins Werk zu setzen, eine, wie ich finde, recht einfältige List. Von jeher hatten sich die Griechen von den Nichtgriechen I

63

δεξιώτερον καί εύηθίης ήλιθίου άπηλλαγμένον μάλλον), εί και τότε γε ούτοι έν Άθηναίοισι τοϊσι πρώτοισι λεγομένοισι είναι 'Ελλήνων σοφίην μηχανώνται τοιάδε. έν τ ω 4 δήμω Παιανιέϊ ήν γυνή, τη ουνομα ήν Φύη, μέγαθος άπό τεσσέρων πήχεων άπολείπουσα τρεις δακτύλους καί άλλως εύειδής. ταύτην τήν γυναίκα σκευάσαντες πανοπλίη, ές άρμα έσβφάσαντες καί προδέξαντες σ χ ή μ α οΐόν τι έμελλε εύπρεπέστατον φανέεσθαι έχουσα ήλαυνον ές τό άστυ, προδρόμους κήρυκας προπέμψαντες, οϊ τά εντεταλμένα ήγόρευον άπικόμενοι ές τό άστυ, λέγοντες τοιάδε· Τ Ω 5 'Αθηναίοι, δέκεσθε ά γ α θ ω νόω Πεισίστρατον, τον αύτή ή Άθηναίη τιμήσασα ανθρώπων μάλιστα κατάγει ές τήν έωυτής άκρόπολιν. οί μεν δή ταϋτα διαφοιτέοντες έλεγον, αύτίκα δέ ές τε τους δήμους φάτις άπίκετο ώς Άθηναίη Πεισίστρατον κατάγει, καί έν τ ω άστεϊ πειθόμενοι τήν γυναίκα είναι αυτήν τήν θεόν προσεύχοντό τε τήν άνθρωπον καί έδέκοντο Πεισίστρατον. άπολαβών δέ τήν 61 τυραννίδα τρόπω τ ω είρημένω ό Πεισίστρατος κατά τήν όμολογίην τήν προς Μεγακλέα γενομένη ν γαμέει τοϋ Μεγακλέος τήν θυγατέρα, οία δέ παίδων τέ οί υπαρχόντων νεηνιέων καί λεγομένων έναγέων είναι των 'Αλκμεωνιδέων, ού βουλόμενός οί γενέσθαι έκ της νεογάμου γυναικός τέκνα έμίσγετό οί ού κατά νόμον. τά μέν νυν πρώτα έκρυπτε 2 ταϋτα ή γυνή, μετά δέ, είτε ίστορεύση είτε καί οδ, φράζει τη έωυτης μητρί, ή δέ τ ω άνδρί. τόν δέ δεινόν τι έσχε άτιμάζεσθαι προς Πεισιστράτου, οργή δέ ώς ε ί χ ε καταλλάσσετο τήν έχθρην τοϊσι στασιώτησι. μαθών δέ ό Πεισίστρατος τά ποιεύμενα έπ' έωυτω άπαλλάσσετο έκ της χώρης τό παράπαν, άπικόμενος δέ ές Έ ρ έ τ ρ ι α ν έβουλεύετο άμα τοϊσι παισί. Ί π π ί ε ω δέ γνώμη νικήσαντος 3 άνακτασθαι όπίσω τήν τυραννίδα, ένθαϋτα ήγειρον δωτίνας έκ των πολίων αίτινές σφι προαιδέατό κού τι. πολλών δέ μεγάλα παρασχόντων χρήματα Θηβαίοι ύπερεβάλοντο τη δόσι τών χρημάτων, μετά δέ, ού πολλω λόγω 4 ειπείν, χρόνος διέφυ καί πάντα σφι έξήρτυτο ές τήν κάτοδον. καί γάρ Άργεΐοι μισθωτοί άπίκοντο έκ Πελοποννήσου, καί Νάξιός σφι άνήρ άπιγμένος έθελοντής, τ ω 54

Α

dadurch unterschieden, daß sie schlauer und törichten Einfallen weniger zugänglich waren. Trotzdem ersannen damals die Leute bei den Athenern, die doch die klügsten Griechen sein sollen, folgendes : In dem Demos Paiania lebte eine Frau namens Fhye. Sie war vier Ellen weniger drei Finger groß und sonst wohlgestaltet. Diese Frau steckten sie in eine volle Waffenrüstung, ließen sie auf einen Wagen steigen und fuhren sie in stattlicher Haltung in die Stadt. Herolde mußten vorauslaufen und beim Betreten dee Stadtbezirks verkünden: „Athener, nehmt Peisistratos willig und freudig auf; denn Athene ehrt ihn am meisten von allen Menschen und führt ihn selbst in ihre Burg zurück." So riefen sie auf allen Straßen. Sogleich drang das Gerücht in alle Teile des Landes, daß Athene Peisistratos zurückführe. In der Stadt glaubten alle, die Frau sei wirklich die Göttin; sie beteten sie an und nahmen Peisistratos auf.

Als Peisistratos auf die genannte Weise die Alleinherrschaft übernommen hatte, heiratete er der Abrede mit Megakles gemäß dessen Tochter. Da er aber bereits Söhne im Jünglingsalter hatte und die Alkmeoniden angeblich noch unter einem Fluch standen, wollte er von seiner neuen Frau keine Kinder und verkehrte mit ihr nicht nach Brauch. Anfangs verheimlichte dies die Frau, aber dann sagte sie es ihrer Mutter; ich weiß nicht, ob sie danach fragte. Die Mutter erzählte es ihrem Mann. Der war darüber entrüstet, daß Peisistratoe ihn so entehrte, und versöhnte sich deshalb wieder mit den Aufrührern. Als Peisistratos erfuhr, was gegen ihn im Werk war, wich er mit seinem ganzen Anhang aus dem Land und ging nach Eretria. Dort beriet er sich mit seinen Söhnen. Hippias drang mit seiner Meinung durch, man müsse die Herrschaft wiedergewinnen. Nun sammelten sie Spenden von den Städten, die ihnen von früher her verpflichtet waren. Große Geldsummen kamen von vielen Seiten zusammen, und am reichlichsten gaben die Thebaner. Es dauerte, um es kurz zu machen, einige Zeit, da war alles bereit zur Rückkehr. Argeiische Söldner kamen aus der Peloponnes, und ein Freiwilliger aus Naxos I

65

ουνομα ήν Λύγδαμις, προθυμίην πλείστην παρείχετο, κομίσας και χρήματα καΐ άνδρας, έξ Έρετρίης δέ όρμηθέν- 62 τες διά ενδεκάτου ίτεος άπίκοντο οπίσω, και πρώτον της 'Αττικής ϊσχουσι Μαραθώνα. έν δέ τούτω τω χώρω σφι στρατοπεδευομένοισι οί τε έκ τοϋ άστεος στασιώται άπίκοντο, άλλοι τε έκ των δήμων προσέρρεον, τοΐσι ή τυρρανίς προ έλευθερίης ήν άσπαστότερον. οδτοι μέν δή συνηλίζοντο · Αθηναίων δέ οί έκ του άστεος, έως μέν 2 Πεισίστρατος τά χρήματα ήγειρε, και μεταΰτις ως έσχε Μαραθώνα, λόγον οΰδένα είχον, έπείτε δέ έπύθοντο έκ τοϋ Μαραθώνος αύτόν πορεύεσθαι έπί τό άστυ, ούτω δή βοηθέουσι έπ' αύτόν. και ούτοί τε πανστρατιή ήισαν έπί 3 τους κατιόντας και οί άμφί Πεισίστρατο ν, ώς όρμηθέντες έκ Μαραθώνος ήισαν έπί τό άστυ, ές τώυτό συνιόντες άπικνέονται έπί Παλληνίδος Άθηναίης ίρόν και άντία έθεντο τά δπλα. ένθαϋτα θείη πομπή χρεώμενος παρίσταται 4 Πεισιστράτω Άμφίλυτος ο Άκαρνάν χρησμολόγος άνήρ, δς οί προσιών χρ^ έν έξαμέτρω τόνω τάδε λέγων· έρριπται δ' ό βόλος, τό δέ δίκτυον έκπεπέτασται, θύννοι δ' οίμήσουσι σεληναίης διά νυκτός. ό μέν δή οί ένθεάζων χρα τάδε, Πεισίστρατος δέ συλλα- 63 βών τό χρηστήριον και φάς δέκεσθαι τό χρησθέν έπηγε τήν στρατιήν. 'Αθηναίοι δέ οί έκ τοϋ άστεος προς άριστον τετραμμένοι ήσαν δή τηνικαϋτα και μετά τό άριστον μετεξέτεροι αύτών οί μέν προς κύβους, οί δέ προς ύπνο ν. οί δέ άμφί Πεισίστρατον έσπεσόντες τούς 'Αθηναίους τρέπουσι. φευγόντων δέ τούτων βουλήν ένθαΰτα σοφωτάτην Πεισί- 2 στρατός έπιτεχναται, δκως μήτε άλισθεΐεν ετι οί 'Αθηναίοι διεσκεδασμένοι τε είεν. άναβιβάσας τούς παϊδας έπί ίππους προέπεμπε. οί δέ καταλαμβάνοντες τούς φεύγοντας έλεγον τά έντεταλμένα υπό Πεισιστράτου, θαρσέειν τε κελεύοντες και άπιέναι έκαστον έπί τά έωυτοΰ. πειθο- 64 μένων δέ τών 'Αθηναίων, ουτω δή Πεισίστρατος τό τρίτον σχών Αθήνας έρρίζωσε τήν τυραννίδα έπικούροισί τε πολλοΐσι και χρημάτων συνόδοισι, τών μέν αύτόθεν, τών 56

Α

namens Lygdamis brachte in größter Bereitwilligkeit Geld und Leute mit. So brachen sie von Eretria auf und kehrten im elften Jahre ihrer Verbannung nach Attika zurück. Die erste Stadt, die sie dort einnahmen, war Marathon. Als sie daselbst lagerten, kamen die Parteianhänger aus der Stadt zu ihnen, und auch andere Leute aus den ländlichen Bezirken eilten herbei, denen die Tyrannis lieber war als die Freiheit. Diese alle lagerten eich zusammen dort. Aber die Athener in der Stadt kümmerten sich während der Geldsammlung des Peisistratos und auch, als er Marathon schon besetzt hatte, nicht um ihn. Sobald sie aber erfuhren, daß er von Marathon aus gegen Athen marschierte, rückten sie ihm entgegen. Mit der ganzen Heeresmacht zogen sie gegen die Zurückkehrenden aus. Peisistratos und seine Leute trafen im Vormarsch von Marathon gegen die Stadt beim Tempel der Athene Pallene auf die Feinde. Dort lagerten sie einander gegenüber. Da trat der Seher Amphilytos aus Akarnania auf göttliches Geheiß vor Peisistratos und verkündete folgenden Götterspruch in Hexametern: „Schon ist geworfen der Haken und ausgebreitet das Netzwerk, Thunfische werden darauf sich stürzen im Scheine der Mondnacht." So sprach der gottbegeisterte Seher; Peisistratos verstand den Sinn des Spruches. Er sagte, er nehme das Orakel an, und führte das Heer vorwärts. Die Athener aus der Stadt hatten sich gerade zum Mahle gesetzt; danach würfelten die einen, die andern legten sich zur Ruhe. Peisistratos griff mit seinen Leuten die Athener an und schlug sie in die Flucht. Damit sie sich nach der Flucht nicht wieder sammeln konnten, sondern zerstreut blieben, ersann Peisistratos einen klugen Plan: Er ließ seine Söhne Pferde besteigen und schickte sie voraus. Sie erreichten die Flüchtenden und sagten auf Geheiß des Peisistratos, sie sollten nur guten Mutes sein, und jeder solle nach Hause zurückkehren. Die Athener ließen sich dazu überreden, und so gewann Peisistratos zum dritten Male Athen und sicherte seine Alleinherrschaft durch viele Bundesgenossen und durch Abgaben, die aus I

57

δέ άπό Στρυμόνος ποταμού συνιόντων, ομήρους τε των παραμεινάντων 'Αθηναίων και μή αύτίκα φυγόντων παϊδας λαβών καΐ καταστήσάς ές Νάξον (και γάρ ταύτην ό 2 Πεισίστρατος κατεστρέψατο πολέμω και επέτρεψε Λυγδάμι), πρός τε έτι τούτοισι τήν νήσον Δήλον καθήρας έκ των λογίων, καθήρας δέ ώδε· έπ' δσον έποψις τοϋ ίροϋ είχε, έκ τούτου τοΰ χώρου παντός έξορύξας τους νεκρούς μετεφόρεε ές άλλον χώρον της Δήλου, και Πεισί- 3 στρατός μεν έτυράννευε Ά θ η ν έ ω ν , 'Αθηναίων δέ οί μέν έν τη μάχη έπεπτώκεσαν, οί δέ αύτών μετ' 'Αλκμεωνιδέων έφευγον έκ της οίκηίης. Τούς μέν νυν 'Αθηναίους τοιαύτα τον χρόνον τοϋτον 65 έπυνθάνετο ό Κροίσος κατέχοντα, τούς δέ Λακεδαιμονίους έκ κακών τε μεγάλων πεφευγότας και έόντας ήδη τ ω πολέμω κατυπερτέρους Τεγεητέων. επί γάρ Λέοντος βασιλεύοντος και Ήγησικλέος έν Σπάρτη τούς άλλους πολέμους εύτυχέοντες οί Λακεδαιμόνιοι προς Τεγεήτας μούνους προσέπταιον. τό δέ έτι πρότερον τούτων και κακο- 2 νομώτατοι ήσαν σχεδόν πάντων 'Ελλήνων κατά τε σφέας αύτούς και ξείνοισι άπρόσμεικτοι. μετέβαλον δέ ώδε ές εύνομίην· Λυκούργου των Σπαρτιητέων δοκίμου άνδρός έλθόντος ές Δελφούς έπί τό χρηστήριον, ώς έσήιε ές τό μέγαρον, ΐθύς ή Πυθίη λέγει τάδε· ήκεις, ώ Λυκόοργε, έμόν ποτί πίονα νηόν Ζηνί φίλος και πασιν 'Ολύμπια δώματ' έχουσι. δίζω ή σε θεόν μαντεύσομαι ή άνθρωπον· άλλ' έτι και μάλλον θεόν έλπομαι, ώ Λυκόοργε.

3

οί μέν δή τίνες πρός τούτοισι λέγουσι και φράσαι αύτω τήν 4 Πυθίη ν τον νυν κατεστεώτα κόσμον Σπαρτιήτησι, ώς δ' αύτοί Λακεδαιμόνιοι λέγουσι, Λυκοϋργον έπιτροπεύσαντα Λεωβώτεω, άδελφιδέου μέν έωυτοϋ, βασιλεύοντος δέ Σπαρτιητέων, έκ Κρήτης άγαγέσθαι ταϋτα. ώς γάρ 5 έπετρόπευσε τάχιστα, μετέστησε τά νόμιμα πάντα και έφύλαξε ταϋτα μή παραβαίνειν. μετά δέ τά ές πόλεμον έχοντα, ένωμοτίας και τριηκάδας και συσσίτια, πρός τε τούτοισι τούς εφόρους και γέροντας έστησε Λυκούργος. 58

Α

Attika und auch vom Strymon einliefen. Er ließ sich Geiseln stellen, nämlich die Söhne jener Athener, die dageblieben und nicht sofort geflohen waren. Diese Geiseln schickte er nach Naxos, dae er ebenfalls unterworfen und Lygdamis übergeben hatte. Dazu entsühnte er die Insel Delos nach göttlicher Weisung auf folgende Art: Soweit das Auge vom Heiligtum aus reichte, ließ er überall die Toten ausgraben und an einer anderen Stelle der Insel bestatten. So beherrschte Peisistratos Athen. Ein Teil der Athener war in der Schlacht gefallen, die andern hatten mit den Alkmeoniden das Vaterland verlassen und sich in die Verbannung begeben. Das waren die Verhältnisse in Athen zu dieser Zeit; über die Spartaner erfuhr Kroisos, daß sie soeben schwerem Unglück entronnen waren und jetzt im Kriege die Herrschaft auch über Tegea hätten. Unter den Königen Leon und Hegesikles von Sparta waren die Lakedaimonier in allen Kriegen erfolgreich gewesen, nur gegen die Tegeaten waren sie unterlegen. Noch früher bestanden bei ihnen die schlechtesten Gesetze fast aller Griechen; sie waren so abweisend gegen Fremde, daß sie keinen Verkehr mit ihnen pflegten. Aber auf diese Weise erhielten sie eine gute Verfassung: Als Lykurgos, ein angesehener Spartiate, nach Delphi zum Orakel kam, sprach die Pythia gleich, als er den Saal betrat, folgende Worte: „Du bist gekommen, Lykurgos, zu meinem begüterten Tempel, Teuer dem Zeus und allen, die wohnen im hohen Olympos. Soll ich als Gott dich bezeichnen, ich zweifle noch, oder als Menschen Τ Aber doch eher als Gott, Lykurgos, will es mir scheinen." Nach einigen Berichten lehrte die Pythia ihn sogar die Ordnung, die noch heute in Sparta besteht. Die Spartaner selbst aber behaupten, Lykurgos habe sie als Vormund des Leobotes, seines Brudersohnes, des Königs der Spartaner, aus Kreta geholt. Jedenfalls gab er als Vormund sofort lauter neue Bräuche und achtete darauf, daß man sie nicht übertrat. Danach ordnete Lykurgos auch die Heeresordnung, begründete die Eidgenossenschaften, Dreißigschaften und gemeinsamenMahlzeiten und setzte dazu noch Ephoren und den Ältestenrat ein. I

59

ουτω μεν μεταβαλόντες εύνομή&ησαν, τώ δέ Λυκούργω 66 τελευτήσαντι ίρόν εισάμενοι σέβονται μεγάλως. οία δέ έ'ν τε χώρη άγαθη και πλήθεϊ ούκ ολίγων άνδρών, άνά τε εδραμον αϋτίκα καί εύθενήθησαν. και δή σφι ούκέτι άπέχρα ήσυχίην άγειν, άλλα καταφρονήσαντες Άρκάδων κρέσσονες είναι έχρηστηριάζοντο έν Δελφοϊσι έπί πάση τη Άρκάδων χώρη. ή δέ ΙΙυίΚη σφι χρα τάδε· 2 Άρκαδίην μ' αιτείς; μέγα μ' αιτείς - οΰ τοι δώσω. πολλοί έν Άρκαδίη βαλανηφάγοι άνδρες έασιν, ο'ί σ άποκωλύσουσιν. έγώ δέ τοι ουτι μεγαίρω. δώσω τοι Τεγέην ποσσίκροτον όρχήσασθαι καί κοίλον πεδίον σχοίνω διαμετρήσασθαι. ταϋτα ώς άπενειχθ-έντα ήκουσαν οί Λακεδαιμόνιοι, Άρ- 3 κάδων μεν των άλλων άπείχοντο, οί δέ πέδας φερόμενοι έπί Τεγεήτας έστρατεύοντο, χρησμώ κιβδήλω πίσυνοι, ώς δή έξανδραποδιούμενοι τούς Τεγεήτας. έσσωθέντες 4 δέ τη συμβολή, δσοι αύτών έζωγρήθησαν, πέδας τε έχοντες τάς έφέροντο αύτοί καί σχοίνω διαμετρησάμενοι τό πεδίον τό Τεγεητέων έργάζοντο. αί δέ πέδαι αύται έν τησι έδεδέατο έτι καί ές έμέ ήσαν σόαι έν Τεγέη, περί τον νηόν της 'Αλέης Άθ-ηναίης κρεμάμεναι. κατά μέν δή τον πρότερον 67 πόλεμον συνεχέως αίεί κακώς άέθλεον προς τούς Τεγεήτας, κατά δέ τον κατά Κροΐσον χρόνον καί τήν Άναξανδρίδεώ τε καί Άρίστωνος βασιληίην έν Λακεδαίμονι ήδη οί Σπαρτιήται κατυπέρτεροι τω πολέμω έγεγόνεσαν, τρόπω τοιωδε γενόμενοι· έπειδή αίεί τω πολέμω έσσοΰντο υπό 2 Τεγεητέων, πέμψαντες θεοπρόπους ές Δελφούς έπειρώτων τίνα αν θεών ίλασάμενοι κατύπερθ-ε τω πολέμω Τεγεητέων γενοίατο. ή δέ Πυθίη σφι έχρησε τά Όρέστεω τοϋ Αγαμέμνονος όστέα έπαγαγομένους, ώς δέ άνευρεΐν 3 ούκ οΐοί τε έγίνοντο τήν θήκη ν τοϋ Όρέστεω, έπεμπον αδτις τήν ές θ-εόν έπειρησομένους τον χώρον έν τω κέοιτο 'Ορέστης, είρωτώσι δέ ταϋτα τοϊσι θ-εοπρόποισι λέγει ή Πυθίη τάδε· 60

Α

So hatten die Lakedaimonier für die alten gute, neue Gesetze erhalten. Sie errichteten dem Lykurgos nach seinem Tod ein Heiligtum und verehrten ihn sehr. Weil sie in einem fruchtbaren Lande lebten und ihre Bevölkerungszahl nicht gerade gering war, kamen sie bald zu Ansehen und Wohlstand. Da genügte es ihnen nicht mehr, ruhig dahinzuleben. Im Glauben, den Arkadern überlegen zu sein, baten sie das Orakel in Delphi um das ganze Land der Arkader. Die Pythia verkündete ihnen folgendes: „Forderst Arkadien von mir ? Forderst viel! Ich geb es dir nimmer. Denn in Arkadien gibt es viel Eicheln verzehrende Männer, Die dir entgegenstehn. Doch will ich mich dir nicht versagen: Trete Tegea dir ab zum Tanze mit stampfenden Füßen Und die herrliche Flur, das Land mit der Leine zu messen." Als die Lakedaimonier diese Antwort erhielten, ließen sie von den anderen Städten Arkadiens ab, zogen aber gegen die Tegeaten und nahmen Fesseln mit. Dabei vertrauten sie auf den doppelsinnigen Orakelspruch und meinten, die Tegeaten würden ihre Knechte werden. Sie unterlagen aber im Zusammenstoß und mußten alle, soweit sie lebend in Gefangenschaft gerieten, in den Fesseln, die sie mitgebracht hatten, als Sklaven die Felder der Tegeaten mit der Leine vermessen und Dienste leisten. Diese Fesseln, mit denen sie gebunden waren, waren sogar noch bis zu meiner Zeit in Tegea erhalten und hingen außen um den Tempel der Athene Alea. So erlebten sie in dem früheren Krieg gegen die Tegeaten stets Unglück, aber zur Zeit des Kroisos unter den Königen Anaxandridas und Ariston hatten sie nun endlich die Oberhand im Kriege gewonnen, und zwar so: Wegen ihrer ständigen Niederlagen durch die Tegeaten schickten sie Gesandte nach Delphi und ließen fragen, welchen Gott sie für sich gewinnen müßten, um über Tegea zu siegen. Die Pythia weissagte ihnen, das werde dann eintreten, wenn sie die Gebeine des Orestes, des Sohnes des Agamemnon, nach Sparta holten. Als sie aber nicht feststellen konnten, wo der Sarg des Orestes zu finden war, schickten sie wieder zur Gottheit und ließen fragen, wo denn Orestes ruhe. Auf diese Frage erteilte die Pythia folgende Antwort: I

61

εστι τις Άρκαδίης Τεγέη λευρώ ένί χώρω, ένθ-' άνεμοι πνείουσι δύω κρατερής υπ' άνάγκης, καΐ τύπος άντίτυπος, καΐ πημ' έπί πήματι κείται, ένθ-' Άγαμεμνονίδην κατέχει φυσίζοος αίατον σύ κομισσάμενος Τεγέης έπιτάρροθ-ος έσση. ώς δέ και ταϋτα ήκουσαν οί Λακεδαιμόνιοι, άπεϊχον της έξευρέσιος ούδέν έλασσον, πάντα διζήμενοι, ές δ δή Λίχης των άγαΟ-οεργών καλεομένων Σπαρτιητέων άνευρε, οί δέ άγαθοεργοί εΐσι των άστών, έξιόντες έκ των ιππέων αίεί οί πρεσβύτατοι, πέντε ετεος εκάστου · τούς δει τοϋτον τον ένιαυτόν, τον άν έξίωσι έκ των ιππέων, Σπαρτιητέων τω κοινω διαπεμπομένους μή έλινύειν άλλους άλλη. τούτων ών των άνδρών Λίχης άνευρε έν Τεγέη και συντυχίη χρησάμενος και σοφίη. έούσης γαρ τοϋτον τον χρόνον έπίμειξίης προς τούς Τεγεήτας έλθ-ών ές χοιλκήιον έθ*ηεΐτο σίδηρον έξελαυνόμενον καΐ έν -9-ώματι ήν όρων τό ποιεόμενον. μαθ-ών δέ μιν ό χαλκεΰς άπο&ωμάζοντα είπε παυσάμενος τοϋ έργου· Τ Η κου άν, ώ ξεΐνε Λάκων, εΐ περ είδες τό περ εγώ, κάρτα αν έθώμαζες, δκου νυν ούτω τυγχάνεις θ-ώμα ποιεύμενος την έργασίην τοϋ σιδήρου, έγώ γαρ έν τηδε θέλων [έν] τη αύλή φρέαρ ποιήσασθ-αι, όρύσσων έπέτυχον σορω έπταπήχεϊ · υπό δέ άπιστίης μή μέν γενέσθαι μηδαμά μέζονας άνθ-ρώπους των νυν άνοιξα αύτήν και εΐδον τόν νεκρόν μήκεϊ ίσον έόντα τη σορω. μετρήσας δέ συνέχωσα οπίσω, ό μέν δή οί έλεγε τά περ όπώπεε, ό δέ έννώσας τά λεγόμενα συνεβάλλετο τόν Όρέστεα κατά τό θεοπρόπιον τοϋτον είναι, τηδε συμβαλλόμενος· τοϋ χαλκέος δύο ορέων φύσας τούς άνέμους εύρισκε έόντας, τόν δέ άκμονα και τήν σφϋραν τόν τε τύπον και τόν άντίτυπον, τόν δέ έξελαυνόμενον σίδηρον τό πημα έπί πήματι κείμενον, κατά τοιόνδε τι είκάζων, ώς έπί κακω άνθρωπου σίδηρος άνεύρηται. συμβαλόμενος δέ ταϋτα και άπελθ-ών ές Σπάρτην έφραζε Λακεδαιμονίοισι παν τό πρήγμα. οί δέ έκ λόγου πλαστοϋ έπενείκαντές οί

62

Α

„Dort, wo Tegea liegt in Arkadiens glatten Gefilden, Allda wehen zwei Winde im Zwange mächtigen Dranges; Schlag erfolgt dort auf Schlag, ein Leid liegt dort auf dem Leide. Dort verbirgt die nährende Erde den Sohn Agamemnona. Du wirst Tegeas Genösse sein, sobald du ihn heimholst." Auf dieaen Orakelspruch ließen die Lakedaimonier nicht nach, den Leichnam zu suchen, indem sie überall forschten, bis ihn schließlich Lichae fand, der zu den sogenannten spartanischen Wohltätern gehörte. Diese Wohltäter sind Bürger, die jährlich als Älteste aus dem Verband der Ritter ausscheiden; jedes Jahr sind es fünf; sie müssen während des Jahres, in dem sie ausscheiden, Gesandtschaften für die Gemeinde der Spartiaten nach allen Seiten hin rastlos übernehmen. Einer von diesen Männern war also Lichae. Mit göttlicher Hilfe und eigener Schlauheit fand er die Gruft des Orestes in Tegea. Da die Tegeaten und Lakedaimonier damals miteinander in Frieden lebten, kam Lichae in eine Schmiede und sah zu, wie das Eisen gehämmert wurde, und bestaunte die Kunst. Der Schmied bemerkte sein Staunen, unterbrach seine Arbeit und sagte: „Führwahr, Gaetfreund aus Sparta, du würdest erst staunen, wenn du gesehen hättest, was ich gesehen habe, wo du dich jetzt schon über die Bearbeitung des Eisens wunderst. Als ich hier in diesem Hof einen Brunnen graben wollte, stieß ich beim Graben auf einen Sarg, der sieben Ellen lang war. Weil ich nicht glaubte, die Menschen seien jemals größer gewesen als heute, öffnete ich ihn und sah, daß der Leichnam wirklich so lang war wie der Sarg. Ich maß ihn und schüttete die Grube wieder zu." So erzählte er, was er gesehen hatte. Der andere überdachte seine Worte und Schloß, der Leichnam könnte der vom Orakel gemeinte des Orestes sein. Das Schloß er aus folgendem: Als er die zwei Blasebälge des Schmiedes sah, fand er, das seien die beiden Winde. Amboß und Hammer waren Schlag und Widerschlag. Das gehämmerte Eisen aber war das Leid, das auf Leid ruhte; denn das Eisen sei ja doch zum Unheil der Menschen entdeckt worden, so etwa setzte er gleich. Das waren seine Überlegungen; und er kehrte heim nach Sparta und erzählte den Lakedaimoniern alles, was er erlebt hatte. I

63

αίτίην έδιωξαν, ό δέ άπικόμενος ές Τεγέην και φράζων την έωυτοϋ συμφορήν προς τον χαλκέα έμισθ-οΰτο παρ' ούκ εκδίδοντος τήν αύλήν. χρόνω δέ ώς άνέγνωσε, ένοι- 6 κίσθη, άνορύξας δέ τον τάφον και τά όστέα συλλέξας οϊχετο φέρων ές Σπάρτην. και άπό τούτου τοϋ χρόνου, δκως πειρωατο άλλήλων, πολλω κατυπέρτεροι τω πολέμω έγίνοντο οί Λακεδαιμόνιοι· ήδη δέ σφι και ή πολλή της Πελοποννήσου ήν κατεστραμμένη. Ταϋτα δή ών πάντα πυν&ανόμένος ό Κροίσος έπεμπε 69 ές Σπάρτην άγγέλους δώρά τε φέροντας και δεησομένους συμμαχίης, έντειλάμενός τε τά λέγειν χρήν. οί δέ έλθόντες έλεγον· "Επεμψε ήμέας Κροίσος ό Λυδών τε και άλλων 2 έΟ-νέων βασιλεύς, λέγων τάδε· Τ Ω Λακεδαιμόνιοι, χρήσαντος του θ-εοϋ τον "Ελληνα φίλον προσθ^σθαι, ύμέας γαρ πυνθ-άνομαι προεστάναι της Ελλάδος, ΰμέας ών κατά τό χρηστήριον προκαλέομαι φίλος τε θέλων γενέσθ-αι και σύμμαχος άνευ τε δόλου και άπάτης. Κροίσος μέν δή 3 ταΰτα δι* άγγέλων έπεκηρυκεύετο, Λακεδαιμόνιοι δέ άκηκοότες και αύτοί τό θ-εοπρόπιον τό Κροίσω γενόμενον ήσθησάν τε τη άπίξι των Λυδών και έποιήσαντο δρκια ξεινίης πέρι και συμμαχίης· και γάρ τίνες αύτούς εύεργεσίαι εΐχον έκ Κροίσου πρότερον έτι γεγονυϊαι. πέμψαντες 4 γάρ οί Λακεδαιμόνιοι ές Σάρδις χρυσόν ώνέοντο, ές άγαλμα βουλόμενοι χρήσασθ-αι τοϋτο τό νϋν της Λακωνικής έν Θόρνακι Εδρυται 'Απόλλωνος, Κροίσος δέ σφι ώνεομένοισι έδωκε δωτίνην. Τούτων τε ών είνεκεν οί Λακεδαιμόνιοι τήν συμμαχίην 70 έδέξαντο, και δτι έκ πάντων σφέας προκρίνας Ελλήνων αίρέετο φίλους, και τοϋτο μέν αύτοί ήσαν έτοιμοι έπαγγείλαντι, τοϋτο δέ ποιησάμενοι κρητηρα χάλκεον ζωδίων τε έξωθεν πλήσαντες περί τό χείλος καί μεγάθεϊ τριηκοσίους άμφορέας χωρέοντα ήγον, δώρον βουλόμενοι άντιδοϋναι Κροίσω. ούτος ό κρητήρ ούκ άπίκετο ές Σάρδις 2 δι' αίτιας διφασίας λεγομένας τάσδε· οί μέν Λακεδαιμόνιοι λέγουσι ώς έπείτε άγόμενος ές τάς Σάρδις ό κρητήρ έγίνετο κατά τήν Σαμίην, πυθόμενοι Σάμιοι άπελοίατο 64

Α

Die verbannten ihn nun auf Grund einer fingierten Anklage. So ging er wieder nach Tegea, erzählte dem Schmied sein Schicksal und wollte den Hof von ihm pachten. Aber der Schmied gab ihn nicht her. Doch mit der Zeit gab er nach. Lichas wohnte nun dort, öffnete das Grab, sammelte die Gebeine und brachte sie nach Sparta fort. Seit dieser Zeit waren die Lakedaimonier weit überlegen, sooft sie sich im Kampf mit den Tegeaten maßen. Sie hatten nun schon den größten Teil der Peloponnes unterworfen. Das alles erfuhr Kroisos und sandte Boten nach Sparta, die Geschenke bringen und um ein Bündnis bitten sollten. Er hatte ihnen aufgetragen, was sie sagen sollten. Sie kamen und sprachen: „Uns schickt Kroisos, der König der Lyder und anderer Völker. Er läßt euch dieses sagen: Lakedaimonier, Gott hat mir den Spruch gegeben, ich solle mit den Griechen ein Bündnis schließen. Ihr, so erfahre ich, seid der führende Stamm in Griechenland. Also wende ich mich nach dem Orakel mit dem Wunsche an euch und will euer Freund und Bundesgenosse werden ohne List und Trug." Dies ließ Kroisos durch seine Boten verkünden. Die Lakedaimonier, die gleichfalls von dem Orakel, das Kroisos zuteil geworden war, gehört hatten, freuten sich, daß die Lyder zu ihnen kamen, schlossen Freundschaft mit ihnen und bekräftigten das Bündnis durch einen Schwur. Denn schon früher hatte ihnen Kroisos Gefälligkeiten erwiesen, und diese verpflichteten sie. Die Lakedaimonier hatten nämlich nach Sardes geschickt, um Gold für ein Standbild des Apollo zu kaufen, das jetzt in Thornax in Lakonien steht. Aber Kroisos hatte ihnen damals das Gold als Geschenk gegeben. Deshalb nahmen die Lakedaimonier das Bündnis an, außerdem auch, weil er sie vor allen Griechen ausersehen und zu Freunden gewählt hatte. Sie nahmen nicht nur seinen Antrag an, sondern ließen einen ehernen Mischkrug herstellen, rings am Bande mit Gestalten verziert und so groß, daß er dreihundert Amphoren faßte. Sie wollten ihn nach Sardes bringen lassen, um Kroisos ein Gegengeschenk anzubieten. Aber der Mischkrug gelangte nicht nach Sardes, angeblich aus zwei Gründen: Die Lakedaimonier sagen, als der Krug auf dem Traneport nach Sardes auf die Höhe der Insel Samos gekommen war, seien die Bewohner mit KriegsI

65

αυτόν νηυσί μακρήσι έπιπλώσαντες · αύτοί δέ Σάμιοι 3 λέγουσι ώς έπείτε υστέρησαν οί άγοντες των Λακεδαιμονίων τον κρητηρα, έπυνθάνοντο δέ Σάρδις τε καΐ Κροΐσον ήλωκέναι, άπέδοντο τον κρητηρα έν Σάμω, ίδιώτας δέ άνδρας πριαμένους άναθεΐναί μιν ές τό "Ηραιον· τάχα δέ αν και οΐ άποδόμενοι λέγοιεν άπικόμενοι ές Σπάρτην ώς άπαιρεθείησαν υπό Σαμίων. Κατά μέν νυν τον κρητηρα ούτως εσχε, Κροίσος δέ 71 άμαρτών τοΰ χρησμού έποιέετο στρατηίην ές Καππαδοκίην, έλπίσας καταιρήσειν Κΰρόν τε και τήν Περσέων δύναμιν. παρασκευαζομένου δέ Κροίσου στρατεύεσθαι 2 έπΐ Πέρσας, των τις Λυδών νομιζόμενος και πρόσ&ε είναι σοφός, άπό δέ ταύτης της γνώμης και τό κάρτα ουνομα έν Λυδοϊσι έχων, συνεβούλευσε Κροίσω τάδε· ουνομά οί ήν Σάνδανις· Τ Ω βασιλεϋ, έπ' άνδρας τοιούτους στρατ ε ύ ε σ α ι παρασκευάζεαι, ot σκυτίνας μέν άναξυρίδας, σκυτίνην δέ τήν άλλην έσθ-ήτα φορέουσι, σιτέονται δέ ούκ δσα έθέλουσι, άλλ' δσα έχουσι, χώρην έχοντες τρηχέαν. προς δέ ούκ οϊνω διαχρέωνται, άλλά ύδροποτέουσι, 3 ού σϋκα δέ έχουσι τρώγειν, ούκ άλλο άγαθ-όν ούδέν. τοϋτο μέν δή, εί νικήσεις, τί σφεας άπαιρήσεαι, τοΐσί γε μή εστί μηδέν; τοϋτο δέ, ήν νικηθ-ής, μάθε δσα άγαθά άποβαλέεις. γευσάμενοι γαρ των ήμετέρων άγαθ-ών περιέξονται ούδέ άπωστοί έσονται, έγώ μέν νυν θεοϊσι έχω 4 χάριν, ot ούκ έπΐ νόον ποιέουσι Πέρσησι στρατεύεσθ-αι έπι Λυδούς. ταΰτα λέγων ούκ έπειθ-ε τον Κροϊσον. Πέρσησι γάρ, πριν Λυδοϋς καταστρέψασθαι, ήν ουτε άβρόν οΰτε άγαθ-όν ούδέν. Οΐ δέ Καππαδόκαι υπό Ελλήνων Σύριοι ονομάζονται· 72 ήσαν δέ οί Σύριοι ούτοι τό μέν πρότερον ή Πέρσας άρξαι Μήδων κατήκοοι, τότε δέ Κύρου. ό γάρ ούρος ήν της τε 2 Μηδικής αρχής και της Λυδικής ό "Αλυς ποταμός, δς ρέει έξ 'Αρμενίου δρεος δια Κιλίκων, μετά δέ Ματιηνούς μέν έν δεξιή έχει ρέων, έκ δέ τοΰ έτέρου Φρύγας, παραμειβόμενος δέ τούτους καΐ ρέων άνω προς βορέην άνεμον ένθ-εν μέν Συρίους Καππαδόκας άπέργει, έξ εύωνύμου δέ Παφλαγό66

Α

schiffen ausgefahren und hätten ihn geraubt. Die Samier selbst berichten, die Lakedaimonier seien mit dem Mischkrug zu spät gekommen und hätten unterwegs erfahren, daß Sardes erobert und Kroisos gefangen sei; da hätten sie den Mischkrug in Samos zum Verkauf geboten, und einige Bürger hätten ihn gekauft und in den Heratempel gestiftet. Vielleicht haben auch die Boten, die ihn wirklich verkauft haben, nachher in Sparta ausgesagt, die Samier hätten ihnen den Mischkrug abgenommen. So trug es sich mit dem Mischkrug zu. Aber Kroisos verstand den Orakelspruch falsch und rüstete zu einem Heereszug gegen Kappadokien; denn er hoffte, Kyros und die Macht der Perser vernichten zu können. Während Kroisos den Zug nach Persien vorbereitete, gab ein Lyder ihm folgenden Rat - dieser Lyder, Sandanis mit Namen, stand bereits vorher im Rufe großer Weisheit und erfreute sich darob bei den Lydern eines angesehenen Namens „König, du rüstest einen Zug gegen Männer, die lederne Hosen tragen und auch andere Kleidungsstücke aus Leder, gegen Leute, die nicht essen, wieviel sie wollen, sondern wieviel sie besitzen, weil sie ein rauhes Land bewohnen. Sie haben keinen Wein, sondern trinken Wasser; sie knabbern nicht einmal Feigen, geschweige denn andere Leckerbissen. Was kannst du ihnen also nehmen, wenn du sie besiegst? Sie haben ja selbst nichts. Andererseits mache dir klar, was du für Güter verlierst, wenn du besiegt wirst. Wenn sie das Gute bei uns erst einmal gekostet haben, werden sie Gefallen daran finden, und wir können sie nicht mehr vertreiben. Ich meine, wir sollten den Göttern danken, daß sie den Persern nicht den Gedanken eingeben, gegen die Lyder zu ziehen." Trotz dieser Worte überzeugte er Kroisos nicht. Tatsächlich besaßen die Perser, bevor sie die Lyder unterwarfen, keine feinere Lebensart und keinen Reichtum. Die Kappadoker heißen bei den Griechen Syrer. Diese Syrer waren, bevor die Perser zur Herrschaft kamen, Untertanen der Meder, danach des Kyros. Die Grenze zwischen dem lydischen und medischen Reiche war nämlich der Halys, der aus dem Gebirge Armeniens durch Kilikien fließt, dann zwischen den Matienern und Phrygern, die rechte und links von ihm wohnen, eich nach Norden wendet und auf der einen Seite die syrischen Kappa-

I

67

νας. ούτως ό "Αλυς ποταμοί άποτάμνει σχεδόν πάντα της :j Άσίης τά κάτω έκ θαλάσσης της άντίον Κύπρου ές τον Εΰξεινον πόντον· έ'στι δέ αύχήν ούτος της χώρης ταύτης άπάσης· μήκος όδοϋ εύζώνω άνδρΐ πέντε ήμέραι άναισιμοΰνται. Έστρατεύετο δέ ό Κροίσος έπί την Καππαδοκίην 73 τώνδε εϊνεκα, και γης ίμέρω προσκτήσασθαι προς την έωυτοϋ μοϊραν βουλόμενος, και μάλιστα τω χρηστηρίω πίσυνος έών και τείσασθαι θέλων υπέρ Άστυάγεος Κϋρον. Άστυάγεα γαρ τον Κυαξάρεω, έόντα Κροίσου μεν γαμ- 2 βρόν, Μήδων δέ βασιλέα, Κΰρος ό Καμβύσεω καταστρεψάμενος είχε, γενόμενον γαμβρόν Κροίσω ώδε. Σκυθέων 3 των νομάδων ϊλη άνδρών στασιάσασα ύπεξήλθε ές γην τήν Μη δική ν έτυράννευε δέ τον χρόνον τοΰτον Μήδων Κυαξάρης ό Φραόρτεω τοϋ Δηιόκεω, δς τούς Σκύθας τούτους το μέν πρώτον περιεΐπε εδ ώς έόντας ίκέτας· ώστε δέ περί πολλοϋ ποιεόμενος αυτούς, παϊδάς σφι παρέδωκε τήν γλώσσάν τε έκμαθ-εϊν και τήν τέχνην των τόξων, χρόνου δέ γενομένου και αίεί φοιτεόντων των Σκυθ-έων 4 έπ' άγρην και αίεί τι φερόντων, καί κοτε συνήνεικε έλεΐν σφεας μηδέν νοστήσαντας δέ αύτούς κεινήσι χερσί ό Κυαξάρης (ήν γάρ, ώς διέδεξε, όργήν άκρος) τρηχέως κάρτα περιέσπε άεικείη. οί δέ ταϋτα προς Κυαξάρεω 5 παθόντες, ώς γε άνάξια σφέων αυτών πεπονθότες, έβούλευσαν τών παρά σφίσι διδασκομένων παίδων ένα κατακόψαι, σκευάσαντες δέ αύτόν ώσπερ έώθεσαν καί τά θηρία σκευάζειν, Κυαξάρη δοΰναι φέροντες ώς άγρην δήθεν, δόντες δέ τήν ταχίστην κομίζεσθαι παρά Άλυάττεα τόν Σαδυάττεω ές Σάρδις. ταϋτα καί έγένετο· καί γάρ Κυα- 6 ξάρης καί οί παρεόντες δαιτυμόνες τών κρεών τούτων έπάσαντο, καί οί Σκύθαι ταΰτα ποιήσαντες Άλυάττεω ίκέται έγένοντο. μετά δέ ταϋτα, οΰ γάρ δή ό Άλυάττης 74 έξεδίδου τούς Σκύθας έξαιτέοντι Κυαξάρη, πόλεμος τοΐσι Λυδοΐσι καί τοϊσι Μήδοισι έγεγόνεε έπ' έτεα πέντε, έν τοϊσι πολλάκις μέν οί Μήδοι τούς Λυδούς ένίκησαν, πολλάκις δέ οί Λυδοί τούς Μήδους· έν δέ καί νυκτομαχίην τινά έποιήσαντο· διαφέρουσι δέ σφι έπί ϊσης 2 68

Α

doker abgrenzt, auf der andern die Paphlagonier. So durchschneidet der Halys fast alle Gebiete in Kleinasien unten von dem Meer gegenüber Kypern bis hinauf zum Schwarzen Meer. Dies ist die schmälste Stelle in diesem ganzen Land; ein rüstiger Wanderer kann sie in fünf Tagen durchqueren. Aus folgenden Gründen zog Kroisos gegen Kappadokien: Er wollte sein Reich aus Landgier vergrößern; aber hauptsachlich verließ er sich auf jenen Orakelspruch und wollte an Kyros Rache nehmen für alles, was er Astyages angetan. Kyros, des Kambyses Sohn, hatte nämlich den Mederkönig Astyages, den Schwagcr des Kroisos, den Sohn des Kyaxares, gestürzt und in seiner Gewalt. Der war auf solche Weise Kroisos' Schwager geworden: Ein Haufe skythischer Nomadenstämme hatte sich aufgelehnt und war dann ins Gebiet der Meder entkommen. Zu dieser Zeit herrschte Kyaxares über die Meder, der Sohn des Phraortes, des Sohnes des Deiokes, der jene Skythen zunächst freundlich aufnahm, weil sie als Bittflehende kamen. Er erwies ihnen sogar hohe Ehren; denn er übergab ihnen seine Söhne, damit sie bei ihnen ihre Sprache und die Kunst des Bogenschießens lernten. Es verging einige Zeit, während die Skythen immer auf die Jagd gingen und Wild heimbrachten. Einmal aber geschah es, daß sie nichts erlegten. Weil sie mit leeren Händen zurückkehrten, schalt Kyaxares sie mit harten Worten. Er war, wie man sieht, recht jähzornig. Die Skythen waren über diese unwürdige Behandlung aufgebracht und beschlossen, einen der Knaben, die ihre Schüler waren, zu töten, ihn zuzubereiten, wie sie auch Wildbret herzurichten pflegten, und ihn so zu Kyaxares zu schicken, als sei es eine Jagdbeute. Dann wollten sie schnellstens nach Sardes zu Alyattes, dem Sohn des Sadyattes, flüchten. Und so geschah es denn auch; denn Kyaxares und die anwesenden Gäste aßen von diesem Fleisch; die Skythen, die das getan hatten, wurden als Schutzflehende bei Alyattes aufgenommen. Darauf entstand ein Krieg zwischen Lydern und Medern; denn Alyattes gab die Skythen, deren Auslieferung Kyaxares verlangte, nicht heraus. Der Krieg dauerte fünf Jahre. Oft siegten die Meder über die Lyder, oft aber auch die Lyder über die Meder. Einmal kam ee zu einem nächtlichen Treffen. Als sie den Krieg auch im I

69

τον πόλεμον τ ώ έκτω έπεϊ συμβολής γενομένης συνήνεικε ώστε της μάχης συνεστεώσης την ήμέρην έξαπίνης νύκτα γενέσθαι, τήν δέ μεταλλαγήν ταύτην της ήμέρης Θαλής ό Μιλήσιος τοΐσι "Ιωσι προηγόρευσε έσεσθαι, ουρον προθέμενος ένιαυτόν τούτον έν τ ω δή και έγένετο ή μεταβολή, οί δέ Λυδοί τε και οί Μήδοι έπείτε εΐδον νύκτα άντί ήμέ- 3 ρης γενομένην, τής μάχης τε έπαύσαντο και μάλλον τι έσπευσαν και αμφότεροι εΐρήνην έωυτοϊσι γενέσθαι, οί δέ συμβιβάσαντες αυτούς ήσαν οίδε, Συέννεσίς τε ό Κίλιξ και Λαβύνητος ό Βαβυλώνιος, ούτοί σφι και τό δρκιον 4 οί σπεύσαντες γενέσθαι ήσαν, και γάμων έπαλλαγήν έποίησαν· 'Αλυάττεα γαρ έγνωσαν δούναι τήν θυγατέρα Άρύηνιν Άστυάγεϊ τ ω Κυαξάρεω π α ι δ ί · άνευ γάρ άναγκαίης ισχυρής συμβάσιες ίσχυραί ούκ έθέλουσι συμμένειν. δρκια δέ ποιέεται ταύτα τα εθνεα τά πέρ τε "Ελληνες, 5 και προς τούτοισι, έπεάν τούς βραχίονας έπιτάμωνται ές τήν όμοχροίην, τό αίμα άναλείχουσι άλλήλων. Τούτον δή ών τον Ά σ τ υ ά γ ε α Κύρος έόντα έωυτού μη- 75 τροπάτορα καταστρεψάμενος εσχε δι' αίτίην τήν ε γ ώ έν τοΐσι οπίσω λόγοισι σημανέω· τά Κροίσος έπιμεμφόμενος 2 τ ω Κύρω ές τε τά χρηστήρια έπεμπε εί στρατεύηται επί Πέρσας, και δή και άπικομένου χρησμού κιβδήλου, έλπίσας προς έωυτού τον χρησμόν είναι, έστρατεύετο ές τήν Περσέων μοΐραν. ώς δέ άπίκετο έπί τον "Αλυν 3 ποταμόν ό Κροίσος, τό ένθεύτεν, ώς μέν ε γ ώ λέγω, κατά τάς έούσας γεφύρας διεβίβασε τον στρατόν, ώς δέ ό πολλός λόγος 'Ελλήνων, Θαλής οί ό Μιλήσιος διεβίβασε. άπορέοντος γάρ Κροίσου δκως οί διαβήσεται τον ποταμόν 4 ό στρατός (ού γάρ δή ειναί κ ω τούτον τον χρόνον τάς γεφύρας ταύτας) λέγεται παρεόντα τον Θαλή ν έν τ ω στρατοπέδω ποιήσαι αΰτω τον ποταμόν έξ άριστερής χειρός ρέοντα τοΰ στρατού και έκ δεξιής ρέειν, ποιήσαι δέ ώ δ ε · άνωθεν τοΰ στρατοπέδου άρξάμενον διώρυχα 5 βαθέαν όρύσσειν, άγοντα μηνοειδέα, δκως αν τό στρατόπεδον ίδρυμένον κατά νώτου λάβοι ταύτη κατά τήν διώρυχα έκτραπόμενος έκ των άρχαίων ρεέθρων και αύτις παραμειβόμενος τό στρατόπεδον ές τά άογαΐα έσβάλλοι, 70

Α

Beehrten Jahre unentschieden fortsetzten, trat dieses Ereignis ein: Noch während der Schlacht wurde der Tag plötzlich zur Nacht. Diesen Wechsel des Tages hatte Thaies von Milet den Ioniern vorausgesagt und vorher schon genau das Jahr angegeben, in dem diese Verwandlung auch wirklich geschah. Die Lyder und Meder ließen vom Kampfe ab, als sie merkten, wie es aus Tag Nacht wurde. Sie beeilten sich, miteinander Frieden zu schließen. Syennesis aus Kilikien und Labynetos aus Babylon traten als Vermittler auf. Diese setzten es durch, daß ein Eid geleistet und Ehebande geschlossen wurden. Denn Alyattes, so bestimmten sie, gab seine Tochter Aryenis dem Astyages, dem Sohn des Kyaxares, zur Frau. Ohne ein solches starkes Band pflegen Vereinbarungen nicht festzubleiben. Den Schwur leisten diese Völker ebenso wie die Griechen. Außerdem lecken sie gegenseitig ihr Blut, indem sie sich die Arme an der Hautoberfläche ritzen.

Diesen Astyages also, seinen Großvater mütterlicherseits, hatte Kyros unterworfen und in seine Gewalt gebracht. Den Grund dafür werde ich in späteren Berichten nennen. Deswegen grollte Kroisos dem Kyros, und deshalb hatte er auch das Orakel befragt, ob er gegen die Perser zu Felde ziehen sollte. Als er dann den zweideutigen Orakelspruch erhielt, legte er ihn zu seinen Gunsten aus und rückte in das Perserreich ein. Als Kroisos an den Halys kam, führte er das Heer hinüber - wie ich meine - auf den vorhandenen Brücken. Bei den Griechen erzählt man sich überall, Thaies aus Milet habe das Heer hinübergeschafft. Als Kroisos nämlich in Verlegenheit war, wie er das Heer über den Fluß bringen sollte damals seien eben diese Brücken noch nicht dagewesen brachte es Thaies, der sich im Lager befand, so erzählt man, fertig, daß der Fluß, der damals nur zur Linken des Heeres strömte, auch zur Rechten vorbeifloß. Das brachte er folgendermaßen zustande: Er ließ oberhalb des Lagers einen halbmondförmigen Graben ziehen, so daß ihn das errichtete Lager im Rücken hatte. Dann leitete er den Strom aus seinem alten Flußbett in den Graben, und unterhalb des Lagers strömte der Halys wieder in sein altes Bett I

71

ώστε έπείτε και έσχίσθη τάχιστα ό ποταμός, άμφοτέρη διαβατός έγένετο. οί δέ και τό παράπαν λέγουσι και τό 6 άρχαϊον ρέε&ρον άποξηρανθήναι. άλλα τοϋτο μέν ουδέ προσίεμαι· κώς γαρ οπίσω πορευόμενοι διέβησαν άν αύτόν; Κροίσος δέ έπείτε διαβάς σύν τω στρατω άπίκετο 76 της Καππαδοκίης ές την Πτερίην καλεομένην (ή δέ Πτερίη εστί της χώρης ταύτης τό ίσχυρότατον κατά Σινώπην πόλιν την έν Εύξείνω πόντω μάλιστά κη κειμένη), έν&αΰτα έστρατοπεδεύετο φ&είρων των Συρίων τούς κλήρους, και είλε μέν των Πτερίων τήν πόλιν καΐ ήνδρα- 2 ποδίσατο, είλε δέ τάς περιοικίδας αύτής πάσας, Συρίους τε ούδέν έόντας αιτίους άναστάτους έποίησε. Κϋρος δέ άγείρας τον έωυτοϋ στρατόν και παραλαβών τούς μεταξύ οίκέοντας πάντας ήντιοΰτο Κροίσω. πριν δέ έξελαύνειν 3 όρμήσαι τον στρατόν, πέμψας κήρυκας ές τούς "Ιωνας έπειρατό σφεας άπό Κροίσου άπιστάναι. "Ιωνες μέν νυν ούκ έπείθοντο, Κΰρος δέ ώς άπίκετο και άντεστρατοπεδεύσατο Κροίσω, ένθ-αΰτα έν τη Πτερίη χώρη έπειρώντο κατά τό ίσχυρόν άλλήλων. μάχης δέ καρτερής 4 γενομένης καΐ πεσόντων άμφοτέρων πολλών τέλος ούδέτεροι νικήσαντες διέστησαν νυκτός έπελθούσης. και τα μέν στρατόπεδα άμφότερα ούτως ήγωνίσατο. Κροίσος δέ 77 μεμφθ-είς κατά τό πλήθος τό έωυτοϋ στράτευμα (ήν γάρ οί ό συμβολών στρατός πολλόν έλάσσων ή ό Κύρου), τοϋτο μεμφθείς, ώς τη ύστεραίη ούκ έπειρατο έπιών ό Κΰρος, άπήλαυνε ές τάς Σάρδις, έν νόω έχων παρακαλέσας μέν Αιγυπτίους κατά τό δρκιον (έποιήσατο γάρ και προς 2 "Αμασιν βασιλεύοντα Αιγύπτου συμμαχίην πρότερον ή περ προς Λακεδαιμονίους) μεταπεμψάμενος δέ και Βαβυλώνιους (και γάρ προς τούτους αύτω έπεποίητο συμμαχίη, έτυράννευε δέ τον χρόνο ν τούτον των Βαβυλωνίων Λα- 3 βύνητος), έπαγγείλας δέ καΐ Λακεδαιμονίοισι παρεϊναι ές χρόνον ρητόν, άλίσας τε δη τούτους και τήν έωυτοϋ συλλέξας στρατιήν ένένωτο τον χειμώνα πάρεις άμα τω έαρι στρατεύειν επί τούς Πέρσας, και ό μέν ταΰτα φρο- 4 νέων, ώς άπίκετο ές τάς Σάρδις, έπεμπε κήρυκας κατά τάς συμμαχίας προερέοντας ές πέμπτον μήνα συλλέγεσθαι 72

Α

zurück. Nach seiner Teilung war der Strom auf beiden Seiten zu überschreiten. Andere erzählten, das alte Flußbett sei ganz.ausgetrocknet. Das glaube ich aber nicht; wie hätten sie sonst beim Rückmarsch über den Strom kommen können? Nach dem Übergang über den Halys gelangte Kroisos in den Teil Kappadokiens, der Pteria heißt. Das ist die stärkste Siedlung dieses Landstriches und liegt ungefähr nach Sinope hin, der Stadt am Schwarzen Meer. Dort lagerte er und verwüstete die Felder der Syrer. Er eroberte die Stadt Pteria und verkaufte die Bewohner in die Sklaverei. Er überwand auch alle Nachbarstädte und führte die unschuldigen Syrer weg. Da sammelte Kyros sein Heer, zog alle Krieger im Gebiet zwischen den beiden Fronten auf seine Seite und stellte sich Kroisos entgegen. Bevor er mit dem Heer aufbrach, hatte er Boten an die Ionier geschickt und versuchte, sie zum Abfall von Kroisos zu bringen. Aber die Ionier wiesen ihn ab. Als Kyros nun ankam und sich dem Kroisos gegenüber gelagert hatte, maßen sie sich dort in der Landschaft Pteria im Kampfe. Die Schlacht war fürchterlich, und auf beiden Seiten gab es große Verluste. Schließlich aber siegte keiner, und als die Nacht kam, trennten sich die beiden Heere. So hatten sie dort miteinander gekämpft. Kroisos beklagte sich über die geringe Zahl seiner Soldaten; denn sein Heer, das im Kampf stand, war viel kleiner als das des Kyros. Als deshalb Kyros am nächsten Tage den Kampf nicht erneuerte, zog Kroisos nach Sardes ab. Gemäß ihrem Eid wollte er die Ägypter als Bundesgenossen herbeirufen. Er hatte nämlich mit dem Ägypterkönig Amasis schon früher ein Bündnis geschlossen als mit den Lakedaimoniern. Auch zu den Babyloniern wollte er schicken; denn auch mit ihnen bestand ein Bündnis; zu dieser Zeit herrschte Labynetos über Babylonien. Auch den Lakedaimoniern wollte Kroisos sagen lassen, sie sollten sich zur verabredeten Zeit einstellen. Nachdem alle diese Hilfstruppen versammelt und mit seinem Heere vereinigt wären, wollte er den Winter vorbeigehen lassen und gleich mit Frühlingsanfang gegen die Perser aufbrechen. Das waren also seine Pläne. Als er nach Sardes kam, schickte er Herolde an die Bundesgenossen, um sie aufzufordern, sich in fünf Monaten I

73

ές Σάρδις· τον δέ παρεόντα και μαχεσάμενον στρατον ΙΙέρσησι, δς ήν αύτοΰ ξεινικός, πάντα άπείς διεσκέδασε, ούδαμά έλπίσας μή κοτε άρα άγωνισάμενος ουτω παραπλησίως Κύρος έλάση επί Σάρδις. ταϋτα έπιλεγομένω 78 Κροίσω το προάστειον παν όφίων ένεπλήσθη. φανέντων δέ αύτών οί 'ίπποι μετιέντες τάς νομάς νέμεσθαι, φοιτέοντες κατήσθιον. ίδόντι δέ τοΰτο Κροίσω ώσπερ και ήν, εδοξε τέρας είναι, αύτίκα δέ έπεμπε θεοπρόπους ές των έξη- ·ι γητέων Τελμησσέων. άπικομένοισι δέ τοϊσι θεοπροποισι και μαθοΰσι προς Τελμησσέων τό θέλει σημαίνειν τό τέρας, ούκ έξεγένετο Κροίσω άπαγγεΐλαι· πριν γαρ ή οπίσω σφέας άναπλώσαι ές τάς Σάρδις ήλω ό Κροίσος. Τελμησσέες μέντοι τάδε έγνωσαν, στρατον άλλόθροον 3 προσδόκιμον είναι Κροίσω έπί την χώρην, άπικόμενον δέ τούτον καταστρέψεσθαι τούς έπιχωρίους, λέγοντες δφιν είναι γης παΐδα, Εππον δέ πολέμιόν τε και έπήλυδα. Τελμησσέες μέν νυν ταΰτα ύπεκρίναντο Κροίσω ήδη ήλωκότι, ούδέν κω είδότες των ήν περί Σάρδις τε και αύτον Κροίσο ν. Κύρος δέ αύτίκα άπελαύνοντος Κροίσου μετά την μά- 79 χην την γενομένην έν τη ΓΙτερίη, μαθών ώς άπελάσας μέλλοι Κροίσος διασκεδαν τον στρατον, βουλευόμενος εύρισκε πρηγμά οί είναι έλαύνειν ώς δύναιτο τάχιστα έπί τάς Σάρδις, πριν ή το δεύτερον άλισθηναι των Λυδών τήν δύναμιν. ώς δέ οί ταϋτα έδοξε, και έποίεε κατά τάχος· 2 έλάσας [γάρ] τον στρατον ές τήν Λυδίην αυτός άγγελος Κροίσω έληλύθεε. ένθαΰτα Κροίσος ές άπορίην πολλήν άπιγμένος, ώς οί παρά δόξαν έ'σχε τά πρήγματα ή ώς αύτός κατεδόκεε, δμως τούς Λυδούς εξήγε ές μάχην. ήν δέ τοΰτον τον χρόνον έθνος ούδέν έν τη Άσίη ουτε 3 άνδρηιότερον ουτε άλκιμώτερον του Λυδίου. ή δέ μάχη σφέων ήν άπ' ΐππων, δόρατά τε έφόρεον μεγάλα και αύτοί ήσαν ίππεύεσθαι άγαθοί. ές τό πεδίον δέ συνελθόντων 80 τοΰτο τό προ τοΰ άστεός έστι του Σαρδιηνοϋ, έόν μέγα τε και ψιλόν (διά δέ αύτοΰ ποταμοί ρέοντες και άλλοι και "Υλλος συρρηγνΰσι ές τον μέγιστον, καλεόμενον δέ "Ερμον, δς έξ δρεος ίροΰ μητρός Δινδυμήνης ρέων έκδιδοΐ 74

Α

in Sardes zu versammeln. Aber das Heer, das augenblicklich gegen die Perser gestritten hatte - soweit es ein Söldnerheer war entließ er und löste es auf. Er erwartete keineswegs, daß Kyros nach einem so unentschiedenen Kampfe gegen Sardes ziehen werde. Während Kroisos so plante, füllte sich plötzlich das ganze Feld vor der Stadt mit Schlangen. Bei ihrem Erscheinen hörten die Pferde auf zu weiden; sie gingen hin und fraßen die Schlangen. Als Kroisos das sah, hielt er es für ein göttliches Zeichen, was es auch war. Sofort schickte er Boten zu den Zeichendeutern der Telmesser. Diese zogen hin und erfuhren von den Telmessern den Sinn des Wunders, konnten aber Kroisos die Antwort nicht mehr bringen. Denn ehe sie zu Schiff nach Sardes zurückkehrten, war Kroisos schon gefangen. Die Deutung der Telmesser lautete: Ein fremdsprechendes Heer sei im Anmarsch gegen das Land des Kroisos und werde nach seinem Eintreffen die Bewohner des Landes vertilgen. Denn die Schlange sei ein Kind der Erde, das Pferd aber etwas Feindliches und Fremdes. Diesen Bescheid ließen die Telmesser dem Kroisos zukommen, als er schon gefangen war. Sie wußten nämlioh noch nicht, was mit Sardes und Kroisos geschehen war. Gleich als Kroisos nach der Schlacht in der Landschaft Pteria abzog, erfuhr Kyros, daß der Lyderkönig nach seinem Abzug das Heer nach allen Richtungen hin auflösen wolle. Beim Überlegen fand er, daß es für ihn von größter Bedeutung sei, möglichst eilig gegen Sardes zu ziehen, bevor sich die Heeresmacht der Lyder ein zweites Mal gesammelt hätte. Diesen Plan führte er auch, kaum gedacht, schnell aus. Er rückte nämlich in Lydien ein und war damit dem Kroisos sein eigener Bote. Da war Kroisos in großer Verlegenheit, weil sich alles für ihn wider Erwarten anders gestaltete, als er sich vorgestellt hatte. Trotzdem führte er die Lyder zum Kampf. Damals gab es in Asien kein Volk von größerer Tapferkeit und Stärke als den Lyderstamm. Sie kämpften zu Pferde, führten mächtige Speere und waren geschickte Reiter. Sie trafen in der genannten Ebene, die vor der Stadt Sardes liegt, aufeinander. Diese Ebene ist weit und kahl. Flüsse durchziehen sie, darunter auch der Hyllos; sie vereinigen sich dann tosend zum größten, dem Hermoe. Er kommt vom heiligen Berg I

75

ές θάλασσαν κατά Φώκαιαν πόλιν), ένθαΰτα ό Κΰρος ώς 2 είδε τούς Λυδούς ές μάχην τασσομένους, καταρρωδήσας την ίππον έποίησε Άρπάγου ύποθεμένου άνδρός Μήδου τοιόνδε· οσαι τω στρατω τω έωυτοϋ είποντο σιτοφόροι τε και σκευοφόροι κάμηλοι, ταύτας πάσας άλίσας και άπελών τά άχθεα άνδρας έπ* αΰτάς άνέβησε ίππάδα στολήν ένεσταλμένους, σκευάσας δέ αύτούς προσέταξε της άλλης στρατιής προϊέναι προς την Κροίσου ίππον, τη δέ καμήλω έπεσθαι τον πεζόν στρατόν έκέλευε, οπισθ-ε δέ τοϋ πεζοΰ έπέταξε τήν πασαν ίππον. ώς δέ οΐ πάντες διετετάχατο, 3 παραίνεσε των μέν άλλων Λυδών μή φειδομένους κτείνειν πάντα τον έμποδών γινόμενον, Κροϊσον δέ αύτόν μή κτείνειν, μηδέ ην συλλαμβανόμενος άμύνηται. ταΰτα μέν 4 παραίνεσε, τάς δέ καμήλους έταξε άντία της ίππου των δε είνεκεν· κάμηλον ίππος φοβέεται και ούκ άνέχεται οιίτε τήν ίδέην αύτης ορέων οΰτε τήν όδμήν όσφραινόμενος. αύτοΰ δή ών τούτου είνεκεν έσεσόφιστο, ίνα τω Κροίσω άρχηστον ή τό ίππικόν, τω δή τι και έπεΐχε έλλάμψεσθαι ό Λυδός. ώς δέ και συνήισαν ές τήν μάχην, ένθ-αΰτα ώς Β ώσφραντο τάχιστα των καμήλων οί ίπποι και εΐδον αύτάς, οπίσω άνέστρεφον, διέφθαρτό τε τω Κροίσ ή έλπίς. ού 6 μέντοι οί γε Λυδοί τό ένθεϋτεν δειλοί ήσαν, άλλ' ώς έμαθον τό γινόμενον, άποθοράντες άπό των ίππων πεζοί τοϊσι Πέρσησι συνέβαλλον. χρόνω δέ πεσόντων άμφοτέρων πολλών έτράποντο οί Λυδοί, κατειληθέντες δέ ές τό τείχος έπολιορκέοντο ΰπό των Περσέων. Τοΐσι μέν δή κατεστήκεε πολιορκίη, Κροίσος δέ δο- 81 κέων οί χρόνον έπί μακρόν έσεσθαι τήν πολιορκίην έπεμπε έκ τοϋ τείχεος άλλους άγγέλους ές τάς συμμαχίας, οί μέν γάρ πρότερον διεπέμποντο ές πέμπτον μήνα προερέοντες συλλέγεσθ-αι ές Σάρδις, τούτους δέ εξέπεμπε τήν ταχίστην δέεσθαι βοηθέειν ώς πολιορκεομένου Κροίσου, ές τε 82 δή ών τάς άλλας έπεμπε συμμαχίας και δή και ές Λακεδαίμονα. τοϊσι δέ και αύτοΐσι τοϊσι Σπαρτιήτησι κατ' αύτόν τοϋτον τον χρόνον συνεπεπτώκεε ερις έοϋσα προς Άργείους περί χώρου καλεομένου Θυρέης. τάς γάρ Θυρέας 2 ταύτας έούσας της 'Αργολίδος μοίρης άποταμόμενοι έσχον 76

Α

der Mutter Dindymene und mündet bei der Stadt Phokaia ins Meer. Als Kyros sah, wie sich dort die Lyder zum Kampf aufstellten, bekam er Angst vor ihrer Reiterei und tat auf den Rat des Meders Harpagos folgendes: Er sammelte alle Kamele, die, mit Getreide und Gerätschaften beladen, seinem Heer folgten, ließ ihre Lasten abladen und hieß Krieger in Reiterrüstung aufsitzen. In diesem Aufzug ließ er sie vor dem übrigen Heer gegen die Reiterei des Kroisos antreten. Das Fußvolk sollte der Kameltruppe folgen, und hinter der Infanterie stellte er seine gesamte Reiterei auf. Als nun alles zur Schlacht bereit war, gab er den Befehl, keinen Lyder zu schonen, sondern jeden zu töten, der ihnen in den Weg träte; Kroisos selbst aber sollten sie nicht umbringen, auch nicht, wenn er sich bei der Gefangennahme wehre. So lautete sein Auftrag. Die Kamele stellte er deswegen der Reiterei gegenüber, weil Pferde sich vor Kamelen fürchten und weder ihren Anblick noch ihren Geruch ertragen können. Deshalb hatte er sich dies so ausgedacht, um die Reiterei des Kroisos kampfunfähig zu machen, von der der Lyder gerade den Erfolg erwartete. Der Kampf begann. Als die Pferde die Kamele witterten und sahen, machten sie kehrt. Kroisos' Hoffnung schwand damit dahin. Die Lyder aber waren deswegen nicht etwa feige. Als sie den Vorgang merkten, sprangen sie von den Pferden und griffen die Perser zu Fuß an. Nach großen Verlusten auf beiden Seiten wurden sie endlich doch in die Flucht geschlagen. Die Perser drängten sie in die Stadtmauern und belagerten sie dort. So kam es also zur Belagerung. Weil Kroisos mit einer langen Dauer der Belagerung rechnete, schickte er noch andere Boten aus der Festung zu den Verbündeten. Die ersten Gesandten hatten seine Bundesgenossen auf den fünften Monat nach Sardes bestellt; die letzteren aber schickte er aus mit der Bitte um möglichst baldige Hilfe gegen seine Belagerer. So sandte er zu den anderen Verbündeten und auch nach Sparta. Aber die Spartaner selbst hatten damals gerade Streit mit den Argeiern· um einen Landstrich, der Thyrea heißt. Die Spartaner hatten dieses Thyrea, einen Teil der Argolis, besetzt. Das Land nach Westen bis Malea gehörte ebenfalls den Argeiern, außer dem Festland auch die Insel Kythera und die übrigen Inseln (der I

77

οί Λακεδαιμόνιοι, ήν δέ καΐ ή μέχρι Μαλέων ή προς έσπέρην Άργείων, ή τε έν τη ήπείρω χώρη και ή Κυθηρίη νήσος και αί λοιπαΐ των νήσων, βοηθησάντων δέ Άργείων τη σφετέρη άποταμνομένη, ένθαΰτα συνέβησαν ές λόγους συνελθόντες ώστε τριηκοσίους έκατέρων μαχέσασθαι, όκότεροι δ' άν περιγένωνται, τούτων είναι τον χώρον· τό δέ πλήθος τοϋ στρατού άπαλλάσσεσθαι έκάτερον ές την έωυτοϋ μηδέ παραμένειν άγωνιζόμενον, τώνδε εινεκεν ίνα μη παρεόντων των στρατοπέδων όρώντες οί έτεροι έσσουμένους τούς σφετέρους έπαμύνοιεν. συνθέμενοι ταϋτα άπαλλάσσοντο, λογάδες δέ έκατέρων ύπολειφθέντες συνέβοιλον. μαχομένων δέ σφεων καΐ γινομένων ίσοπαλέων ύπελείποντο έξ άνδρών έξακοσίων τρεις, Άργείων μέν Άλκήνωρ τε και Χρομίος, Λακεδαιμονίων δέ Όθ-ρυάδης· ύπελείφθησαν δέ ούτοι νυκτός επελθούσης, οί μέν δή δύο των Άργείων ως νενικηκότες έθεον ές τό "Αργός, ό δέ των Λακεδαιμονίων Όθρυάδης σκυλεύσας τούς Άργείων νεκρούς καΐ προσφορήσας τά δπλα προς τό έωυτοϋ στρατόπεδον έν τη τάξι είχε έωυτόν. ήμέρη δέ δευτέρη παρήσαν πυνθανόμενοι άμφότεροι. τέως μέν δή αύτοί έκάτεροι έφασαν νικόίν, λέγοντες οί μέν ώς έωυτών πλεΰνες περιγεγόνασι, οί δέ τούς μέν άποφαίνοντες πεφευγότας, τον δέ σφέτερον παραμείναντα και σκυλεύσαντα τούς έκείνων νεκρούς, τέλος δέ έκ της έριδος συμπεσόντες έμάχοντο • πεσόντων δέ καΐ άμφοτέρων πολλών ένίκων Λακεδαιμόνιοι. Άργεΐοι μέν νυν άπό τούτου τοϋ χρόνου κατακειράμενοι τάς κεφαλάς, πρότερον έπάναγκες κομώντες, έποιήσαντο νόμον τε καΐ κατάρην μή πρότερον θρέψειν κόμην Άργείων μηδένα μηδέ τάς γυναικάς σφι χρυσοφορήσειν, πρίν Θυρέας άνασώσωνται. Λακεδαιμόνιοι δέ τά εναντία τούτων έθ-εντο νόμον, ού γάρ κομώντες πρό τούτου άπό τούτου κομαν. τον δέ ένα λέγουσι τόν περιλειφθέντα των τριηκοσίων, Όθρυάδην, αίσχυνόμενον άπονοστέειν ές Σπάρτην των οί συλλοχιτέων διεφθαρμένων, αύτοϋ μιν έν τησι Θυρέησι καταχρήσασθαι έωυτόν. τοιούτων δέ τοΐσι Σπαρτιήτησι ένεστεώτων πρηγμάτων ήκε ό Σαρδιηνός κήρυξ δεόμενος Κροίσω βοηθέειν πολιορκεομένω. οί δέ 78

Α

Peloponnes). Als nun die Argeier zum Schutz jener abgetrennten Gebiete heranzogen, kam es zu Verhandlungen. Schließlich einigte man sich, daß 300 Krieger aus beiden Heeren gegeneinander kämpfen sollten; der siegreichen Partei sollte der Landstrich gehören. Die Masse der beiden Heere aber bekam den Auftrag, auf ihren Standplatz zurückzukehren; sie sollte dem Kampf nicht beiwohnen, damit sie nicht, wenn sie ihre Leute in Anwesenheit der Heere unterliegen sähen, in den Kampf eingriffen. Nach dieser Abmachung zogen sie ab. Auserwählte aus beiden Heeren blieben zurück und trafen aufeinander. Sie waren aber im Kampf einander gleich; r o n den 600 Mann blieben nur drei am Leben, die Argeier Alkenor und Chromios und der Spartaner Othryades. Das war der Best, als die Nacht einbrach. Da eilten die beiden Argeier in der Überzeugung ihres Sieges nach Argos, Othryades aus Sparta aber raubte den gefallenen Argeiern ihre Rüstungen, brachte die Waffen ins eigene Lager und hielt sich auf seinem Posten. Am zweiten Tage stellten sich beide Parteien ein, um sich nach dem Ausgang zu erkundigen. Da schrieben sich dann beide Parteien den Sieg zu: die einen behaupteten, auf ihrer Seite seien mehr übriggeblieben; die andere Partei wies darauf hin, daß die anderen geflohen, ihr Mann aber geblieben sei und den gefallenen Gegnern die Waffen geraubt habe. Schließlich gerieten sie aus Zank in Streit, und es kam zum Kampf. Nach großen Verlusten auf beiden Seiten siegten schließlich die Spartaner. Seit dieser Zeit Schoren sich die Argeier die Köpfe, während sie vorher verpflichtet waren, langes Haar zu tragen. Sie erließen ein Gesetz und bekräftigten es durch Verwünschungen, nicht eher dürfe ein Argeier sein Haar lang wachsen lassen oder ihre Frauen Goldschmuck tragen, bis sie Thyrea wieder befreit hätten. Die Spartaner erließen umgekehrt das Gesetz, daß man von jetzt ab langes Haar tragon solle, während man es bis dahin abschor. Der eine aber, Othryades - so erzählt man - , der von den 300 Übriggeblieben war, schämte sich, nach Sparta zurückzukehren, nachdem seine Kameraden umgekommen waren, und nahm sich in Thyrea das Leben. So lagen damals die Dingo für die Spartaner, als der Herold aus Sardes kam mit der Bitte, dem belagerten Kroisos zu helfen. Als sie den Herold angehört hatten, rüsteten sie trotz allem zum I

70

δμως, έπείτε έπύθοντο τοϋ κήρυκος, όρμέατο βοηθέειν. καΐ σφι ήδη παρεσκευασμένοισι και νεών έουσέων ετοίμων ήλθε άλλη άγγελίη ώς ήλώκοι το τείχος των Λυδών και Ιχοιτο Κροίσος ζωγρηθείς. ούτω δή ούτοι μεν συμφορήν ποιησάμενοι μεγάλην έπέπαυντο. Σάρδιες δέ ήλωσαν ώδε· επειδή τεσσερεσκαιδεκάτη 84 έγένετο ήμέρη πολιορκεομένω Κροίσω, Κϋρος τη στρατιη τη έωυτοϋ διαπέμψας ιππέας προεϊπε τω πρώτω έπιβάντι τοϋ τείχεος δώρα δώσειν. μετά δέ τοϋτο πειρησαμένης της 2 στρατιής, ώς ού προεχώρεε, ένθαϋτα των άλλων πεπαυμένων άνήρ Μάρδος έπειρατο προσβαίνων, τω οΰνομα ήν 'Τροιάδης, κατά τοϋτο της άκροπόλιος τη ούδείς έτέτακτο φύλακος· ού γάρ ήν δεινό ν κατά τοϋτο μη άλω κοτε. άπό- 3 τομός τε γάρ έστι ταύτη ή άκρόπολις και άμαχος· τη ούδέ Μήλης ό πρότερον βασιλεύς Σαρδίων μούνη ού περιήνεικε τον λέοντα τόν οί ή παλλακή έτεκε, Τελμησσέων δικασάντων ώς περιενειχθέντος τοϋ λέοντος τό τείχος έσονται Σάρδιες άνάλωτοι. ό δέ Μήλης κατά τό άλλο τείχος περιενείκας, τη ήν έπίμαχον [τό χωρίον] της άκροπόλιος, κατηλόγησε τοϋτο ώς έόν άμαχόν τε και άπότομον · έστι δέ προς τοϋ Τμώλου τετραμμένον της πόλιος. ό ών δή 4 'Τροιάδης ούτος ό Μάρδος ίδών τη προτεραίη των τινα Λυδών κατά τοϋτο της άκροπόλιος καταβάντα έπί κυνέην άνωθεν κατακυλισθεϊσαν και άνελόμενον έφράσθη και ές θυμό ν έβάλετο. τότε δέ δή αύτός τε άνεβεβήκεε και κατ' 5 αύτόν άλλοι Περσέων άνέβαινον προσβάντων δέ συχνών οδτω δή Σάρδιές τε ήλώκεσαν και παν τό άστυ έπορθέετο. κατ* αύτόν δέ Κροΐσον τάδε έγίνετο. ήν οί παις, τοϋ και 85 πρότερον έπεμνήσθην, τά μέν άλλα έπιεικής, άφωνος δέ. έν τη ών παρελθούση εύεστοΐ ό Κροίσος τό παν ές αύτόν έπεποιήκεε άλλα τε έπιφραζόμενος και δή και ες Δελφούς περί αύτοϋ έπεπόμφεε χρησομένους. ή δέ Πυθίη οί είπε τάδε· 2

80

Λυδέ γένος, πολλών βασιλεϋ, μέγα νήπιε Κροίσε, μή βούλευ πολύευκτον ίήν άνά δώματ' άκούειν παιδός φθεγγομένου. τό δέ σοι πολύ λώιον άμφίς έμμεναι· αύδήσει γάρ έν ήματι πρώτον άνόλβω.

Α

Hilfezug. Sie waren bereits gerüstet, und ihre Schiffe lagen fahrbereit, da kam eine andere Nachricht: Erstürmt sei die Festung der Lyder und Kroisos lebend gefangen. Das ging ihnen sehr nahe, und sie verzichteten auf ihren Zug. So war Sardes genommen worden: vierzehn Tage war Kroisos belagert; da schickte Kyros reitende Boten nach allen Richtungen, die seinem Heer verkünden mußten, er werde den reich belohnen, der als erster die Mauer ersteige. Darauf unternahm das Heer einen Sturm, aber es ging nicht vorwärts. Während die andern von weiteren Versuchen abließen, versuchte ein Marder namens Hyroiades den Aufstieg an der Stelle der Burg, wo kein Wächter stand; denn man fürchtete an dieser Stelle kaum eine Gefahr der Einnahme. Wie abgeschnitten ist nämlich dort der Burgberg und ein Kampf unmöglich. Das war auch die einzige Stelle, an die Meies, der frühere König von Sardes, nicht den Löwen gebracht hatte, den ihm sein Kebsweib geboren. Die Telmesser hatten nämlich den Spruch getan, Sardes werde uneinnehmbar sein, wenn der Löwe um die Mauern getragen werde. Meies trug ihn um die Mauer, wo die Burg angreifbar war. Doch diese Stelle ließ er aus, weil sie uneinnehmbar und abschüssig schien. Dieser Teil der Stadt liegt nämlich auf den Tmolos zu. Hier hatte jener Marder Hyroiades tags zuvor einen Lyder von der Burg herabklimmen und einen Helm heraufholen sehen, der herabgerollt war. Er hatte das beobachtet und sich die Stelle wohl gemerkt. Jetzt war er selbst hinaufgeklettert, und ihm nach versuchten andere Perser den Aufstieg. Als noch viele hinzugekommen waren, wurde Sardes eingenommen und die ganze Stadt zerstört. Kroisos selbst hatte folgendes Schicksal: Einer seiner Söhne, den ich schon oben erwähnt habe, war sonst ein trefflicher Mann, aber stumm. Früher, in den Tagen seines Glücks, hatte Kroisos alles für ihn getan, was er konnte. Unter anderem, was er ersann, hatte er auch Boten nach Delphi geschickt, um das Orakel seinetwegen zu befragen. Die Pythia hatte ihm geantwortet: „Lyder dem Blute nach, König von vielen, gewaltiger Tor doch, Kroisos, wünsche dir nicht im Haus die erbetete Stimme Deines sprechenden Sohnes zu hören; es ist für dich besser. Denn, wenn zuerst er spricht, das ist am Tage des Unglücks." I

81

άλισκομένου δή τοϋ τείχεος, ήιε γαρ των τις Περσέων 3 άλλογνώσας Κροΐσον ώς άποκτενέων, Κροίσος μέν νυν ορέων έπιόντα υπό της παρεούσης σύμφορης παρημελήκεε, ούδέ τί οί διέφερε πληγέντι άποθανεΐν· ό δέ παις ούτος ό 4 άφωνος ώς είδε έπιόντα τον Πέρσην, ύπό δέους τε και κακοϋ έρρηξε φωνήν, είπε δέ· "Ωνθρωπε, μη κτεΐνε Κροΐσον. ούτος μέν δή τοϋτο πρώτον έφθέγξατο, μετά δέ τοϋτο ήδη έφώνεε τον πάντα χρόνον της ζόης. Οί δέ Πέρσαι τάς τε δή Σάρδις έσχον και αύτόν Κροΐσον 86 έζώγρησαν, άρξαντα έτεα τεσσερεσκαίδεκα και τεσσερεσκαίδεκα ήμέρας πολιορκηθέντα, κατά τό χρηστήριόν τε καταπαύσαντα τήν έωυτοϋ μεγάλην άρχήν. λαβόντες δέ αύτόν οί Πέρσαι ήγαγον παρά Κϋρον. ό δέ συννήσας πυρήν 2 μεγάλην άνεβίβασε έπ' αύτήν τον Κροΐσόν τε έν πέδησι δεδεμένονκαί δις έπτά Λυδών παρ' αύτόν παΐδας, έν νόω έχων είτε δή άκροθίνια ταϋτα καταγιεΐν θεών οτεω δή, είτε καί εύχήν έπιτελέσαι θέλων, εϊτε και πυθό μένος τον Κροΐσον είναι θεοσεβέα τοΰδε είνεκεν άνεβίβασε έπί τήν πυρήν, βουλόμενος είδέναι εϊ τίς μιν δαιμόνων ρύσεται τοϋ μή ζώντα κατακαυθήναι. τον μέν δή ποιέειν ταϋτα, τω δέ 3 Κροίσω έστεώτι έπί της πυρής έσελθεΐν, καίπερ έν κακώ έόντι τοσούτω, τό τοϋ Σόλωνος, ώς οί εΐη σύν θεώ είρημένον, τό μηδένα είναι τών ζωόντων ολβιον. ώς δέ άρα μιν προσστηναι τοϋτο, άνενεικάμενόν τε καί άναστενάξαντα έκ πολλής ήσυχίης ές τρις όνομάσαι 'Σόλων', καί τον Κϋρον 4 άκούσαντα κελεϋσαι τούς έρμηνέας έπειρέσθαι τον Κροΐσον τίνα τοϋτον έπικαλέοιτο, καί τούς προσελθόντας έπειρωτάν. Κροΐσον δέ τέως μένσιγήν έχειν είρωτώμενον, μετά δέ, ώς ήναγκάζετο, ειπείν· Τον άν έγώ πασι τυράννοισι προετίμησα μεγάλων χρημάτων ές λόγους έλθεΐν. ώς δέ σφι άσημα έφραζε, πάλιν έπειρώτων τά λεγόμενα, λιπαρεόντων 5 δέ αύτών καί 6χλον παρεχόντων έλεγε δή ώς ήλθε άρχήν ό Σόλων έών 'Αθηναίος, καί θεησάμενος πάντα τον έωυτοϋ δλβον άποφλαυρίσειε (οία δή εΐπας), ώς τε αύτώ πάντα άποβεβήκοι τη περ έκεΐνος είπε, ούδέν τι μάλλον ές έωυτόν

82

Α

Als jetzt die Mauer genommen war, ging ein Perser, der Kroisos nicht kannte, auf ihn los, um ihn zu töten. Kroisos sah ihn zwar herankommen, achtete aber nicht darauf; denn das Schicksal hatte ihn so gebeugt, daß ihn der Tod nicht schreckte. Als aber sein stummer Sohn den Perser auf den Vater zustürzen sah, lösten Furcht und Leid seine Stimme, und er rief: „Mensch, töte Kroisos nicht!" Das war das erste Wort, das er sprach. Seitdem konnte er zeit seines Lebens wieder reden. Die Perser eroberten Sardes und nahmen Kroisos lebendig gefangen, nachdem er vierzehn Jahre geherrscht hatte, vierzehn Tage belagert worden war und nach dem Orakelspruch sein eigenes großes Reich zerstört hatte. Sie ergriffen ihn und führten ihn vor Kyros. Der ließ einen großen Scheiterhaufen errichten und hieß Kroisos in Fesseln hinaufsteigen und zweimal sieben Knaben der Lyder mit ihm. Er hatte dabei die Absicht, sie als besten Teil der Kriegsbeute einem Gotte zu opfern; vielleicht wollte er auch ein Gelübde erfüllen; oder er hatte erfahren, daß Kroisos ein gottesfürchtiger Mann war. Er ließ ihn darum den Scheiterhaufen besteigen, weil er erproben wollte, ob einer der Götter ihn davor bewahren werde, lebend verbrannt zu werden. Also hatte er gehandelt. Als Kroisos auf dem Scheiterhaufen stand, fiel ihm trotz seiner eigenen großen Bedrängnis das Wort Solons ein, der ihm aus göttlicher Eingebung gesagt hatte, niemand sei im Leben glüoklich. Als er daran dachte, seufzte er tief auf, stieß einen Klageruf aus und rief in die Stille hinein dreimal: „Solon!" Als Kyros dies hörte, ließ er die Dolmetscher Kroisos fragen, wen er denn rufe. Sie traten heran und fragten ihn. Kroisos aber schwieg auf die Frage hin eine Weile. Dann aber sagte er, als man heftig in ihn drang: „Ich hätte viel Geld dafür ausgegeben, daß er mit allen Herrschern ins Gespräch gekommen wäre." Als er ihnen so Unverständliches antwortete, fragten sie ihn wieder, was das heißen solle. Sie blieben bei ihrer Frage und drangen immer ungestümer in ihn. Da erzählte er denn, wie der Athener Solon einst zu ihm gekommen sei, wie er seinen ganzen Wohlstand betrachtet und ihn verachtet habe. Weiter berichtete Kroisos Solons Worte, und wie alles nach seiner Voraussage eingetroffen sei. Solon habe dabei durchaus nicht so sehr auf ihn selbst angespielt als auf die I

83

λέγων ή ές άπαν το άνθρώπινον και μάλιστα τούς παρά σφίσι αύτοΐσι ολβίους δοκέοντας είναι, τον μεν Κροϊσον ταϋτα άπηγέεσθαι, της δέ πυρής ήδη άμμένης καίεσθαι τά περιέσχατα. και τον Κϋρον άκούσαντα των έρμηνέων τα 6 Κροίσος είπε, μεταγνόντα τε και έννώσαντα δτι και αύτός άνθρωπος έών άλλον άνθρωπον, γενόμενον έωυτοϋ εύδαιμονίη ούκ έλάσσω, ζώντα πυρί διδοίη, πρός τε τούτοισι δείσαντα την τίσιν και έπιλεξάμενον ώς ούδέν έϊη των έν άνθρωπο ι, σι άσφαλέως έχον, κελεύειν σβεννύναι τήν ταχίστην τό καιόμενον πυρ και καταβιβάζειν Κροΐσόν τε και τούς μετά Κροίσου, και τούς πειρωμένους ού δύνασθαι έτι τοϋ πυρός έπικρατήσαι. ένθαϋτα λέγεται ύπό Λυδών Κροΐ- 87 σον μαθόντα τήν Κύρου μετάγνωσιν, ώς ώρα πάντα μέν άνδρα σβεννύντα τό πΰρ, δυναμένους δέ ούκέτι καταλαβεϊν, έπιβώσασθαι τον 'Απόλλωνα έπικαλεόμενον, ει τί οί κεχαρισμένον έξ αύτοΰ έδωρήθη, παραστήναι και ρύσασθαί μιν έκ τοϋ παρεόντος κακοΰ. τον μέν δακρύοντα έπικαλέεσθαι 2 τον θεόν, έκ δέ αίθρίης τε και νηνεμίης συνδραμεΐν έξαπίνης νέφεα και χειμώνά τε καταρραγήναι και υσαι υδατι λαβροτάτω, κατασβεσθήναί τε τήν πυρήν. ουτω δη μαθ-όντα τον Κϋρον ώς εΐη ό Κροίσος και θεοφιλής και άνήρ άγαθός, καταβιβάσαντα αύτόν άπό της πυρής εΐρέσθαι τάδε· Κροίσε, τίς σε άνθρώπων άνέγνωσε επί γήν τήν 3 έμήν στρατευσάμενον πολέμιον άντί φίλου έμοί καταστήναι; ό δέ είπε· Τ Ω βασιλεΰ, έγώ ταϋτα έπρηξα τη ση μέν εύδαιμονίη, τη έμεωυτοΰ δέ κακαδαιμονίη · αίτιος δέ τούτων έγένετο ό 'Ελλήνων θεός έπάρας έμέ στρατεύεσθαι. ουδείς 4 γαρ ούτω άνόητός έστι δστις πόλεμον προ ειρήνης αίρέεται · έν μέν γαρ τη οί παίδες τούς πατέρας θάπτουσι, έν δέ τω οί πατέρες τούς παΐδας. άλλα ταϋτα δαίμονί κου φίλον ήν ούτω γενέσθαι, ό μέν ταϋτα έλεγε, Κϋρος δέ αύτόν λύσαςκατΐσέτε 88 έγγύς έωυτοϋ και κάρτα έν πολλή προμηθ-ίη είχε, άπεθώμαζέ τε ορέων και αύτός και οί περί έκεΐνον έόντες πάντες, ό δέ συννοίη έχόμενος ήσυχος ήν. μετά δέ έπιστραφείς τε και 2 ίδόμενος τούς Πέρσας τό των Λυδών άστυ κεραΐζοντας είπε · Τ Ω βασιλεΰ, κότερον λέγειν πρός σέ τά νοέων τυγχάνω ή σιγαν 84

Α

ganze Menschheit und besonders auf die, die sich nach ihrer eigenen Meinung glücklich deuchten. Das erzählte Kroisos, und schon brannte der Außenrand des entzündeten Scheiterhaufens. Als Kyros von den Dolmetschern hörte, was Kroisos gesagt hatte, besann er sich und überlegte, daß auch er ja nur ein Mensch sei und einen andern, der ihm einstmals an Glück nicht nachgestanden hatte, lebend dem Feuer überantworten wollte. Außerdem fürchtete er die Vergeltung und sagte sich, daß nichts im Menschenleben sicheren Bestand habe. Darum gab er den Befehl, das brennende Feuer eilends zu löschen und Kroisos und die anderen Opfer vom Holzstoß herabzuholen. Das versuchten sie zwar, aber sie konnten das Feuer nicht mehr eindämmen. Als Kroisos, so erzählen die Lyder, die Sinnesänderung des Kyros erfuhr und sah, wie jedermann das Feuer zu löschen versuchte, es aber nicht mehr bewältigen konnte, da schrie er laut und rief zu Apollo, er möge ihm doch beistehen und ihn aus der gegenwärtigen Not erretten, wenn er ihm jemals etwas Willkommenes geschenkt habe. So rief er in Tränen zu Gott. Da ballten sich am heiteren Himmel und bei Windstille plötzlich Wolken zusammen, ein Unwetter prasselte nieder, und es regnete in Strömen. So erlosch der Scheiterhaufen. Nachdem Kyros daran erkannt hatte, daß Kroisos ein gottgefälliger, braver Mann sei, ließ er ihn heruntersteigen vom Scheiterhaufen und fragte ihn: „Kroisos, wer in aller Welt hat dich dazu bewogen, gegen mein Land zu ziehen und mein Feind zu sein anstatt mein Freund?" Kroisos entgegnete: „König, das habe ich getan dir zum Heil und mir zum Verderben. Schuld daran war der Griechengott, der mich zum Feldzug trieb. Denn niemand ist ja so unvernünftig, daß er den Krieg wählt statt des Friedens. Im Frieden begraben die Kinder ihre Väter, im Kriege aber die Väter ihre Kinder. Es war wohl eines höheren Wesens Wille, daß es so geschah." So sprach er; Kyros aber löste ihn von seinen Fesseln, ließ ihn neben sich Platz nehmen und behandelte ihn sehr rücksichtsvoll. Er blickte mit Bewunderung auf ihn samt allenMännern seines Hofes. Kroisos aber war in Gedanken versunken und schwieg. Als er sich umwandte und sah, wie die Perser die Stadt der Lyder zerstörten, rief er: „König, darf ich dir meine Gedanken sagen, oder muß ich I

86

έν τώ παρεόντι χρή; Κϋρος δέ μιν θαρσέοντα έκέλευε λέγειν δ τι βούλοιτο. ό δέ αύτόνεΐρώτα λέγων · Οδτοςόπολλός 3 δμιλος τί ταϋτα πολλή σπουδή έργάζεται; ό δέ είπε· Πόλιν τε τήν σήν διαρπάζει καί χρήματα τά σά διαφορέει. Κροίσος δέ άμείβετο · Οδτε πόλιν τήν έμήν οΰτε χρήματα τά έμά διαρπάζει- ούδέν γάρ έμοί έτι τούτων μέτα· άλλα φέρουσί τε και άγουσι τά σά. Κύρω δέ επιμελές έγένετο τά Κροίσος 89 είπε, μεταστησάμενος δέ τούς άλλους εΐρετο Κροΐσον δ τι οί ένορώη έν τοΐσι ποιευμένοισι. ό δέ είπε· Έ π ε ί τ ε με θεοί έδωκαν δοϋλόν σοι, δικαιώ, εΐ τι ένορώ πλέον, σημαίνειν σοι. Πέρσαι φύσιν έόντες ύβρισταΐ είσΐ άχρήματοι· ήν ών 2 σύ τούτους περιίδης διαρπάσαντας και κατασχόντας χρήματα μεγάλα, τάδε το ι έξ αυτών έπίδοξα γενέσθαι· δς άν αύτών πλείστα κατάσχη, τοϋτον προσδέκεσθαί τοι έπαναστησόμενον. νϋν ών ποίησον ώδε, εϊ τοι άρέσκει τά έγώ λέγω. κάτισον των δορυφόρων έπί πάση σι τησι πύλησι φυ- 3 λάκους, οΐ λεγόντων πρός τους εκφέροντας τά χρήματα άπαιρεόμενοι ως σφεα άναγκαίως έχει δεκατευθήναι τω Διί. και σύ τέ σφι οΰκ άπεχθήσεαι βίη άπαιρεόμενος τά χρήματα, καί έκεΐνοι συγγνόντες ποιέειν σε δίκαια έκόντες προήσουσι. ταϋτα άκούων ό Κϋρος ύπερήδετο, ώς οί έδό- 90 κεε ευ ύποτίθεσθαι· αίνέσας δέ πολλά καί έντειλάμενος τοΐσι δορυφόροισι τά Κροίσος ύπεθήκατο έπιτελέειν είπε προς Κροΐσον τάδε· Κροίσε, άναρτημένου σεϋ άνδρός βασιλέος χρηστά έργα καί έπεα ποιέειν, αΐτέο δόσιν ήντινα βούλεαί τοι γενέσθαι παραυτίκα. ό δέ είπε· Τ Ω δέσποτα, 2 έάσας με χαριη μάλιστα τδν θεον των Ελλήνων, τον έγώ έτίμησα θεών μάλιστα, έπειρέσθαι, πέμψαντα τάσδε τάς πέδας, εί έξαπαταν τούς εύ ποιεΰντας νόμος έστί οί. Κϋρος δέ εΐρετο δ τι οί τοϋτο έπηγορέων παραιτέοιτο. Κροίσος δέ 3 οί έπαλιλλόγησε πασαν τήν έωυτοϋ διάνοιαν καί των χρηστηρίων τάς ύποκρίσιας καί μάλιστα τά αναθήματα καί ώς έπαρθείς τω μαντηίω έστρατεύσατο έπί Πέρσας, λέγων δέ

86

Α

jetzt noch schweigen?" Kyros forderte ihn auf, ohne Scheu augzusprechen, was er wolle. Da fragte ihn Kroisos: „Was tun denn diese vielen Menschen dort so eifrig?" Kyros antwortete: „Sie plündern deine Stadt. Deine Schätze tragen sie davon." Kroisos antwortete: „Nein, meine Stadt und meine Schätze plündern sie nicht; denn von alledem gehört mir nichts mehr. Dir gehört das, was sie verheeren und wegtragen." Diese Worte machten Eindruck auf Kyros. Er schickte die andern hinaus und fragte Kroisos, was er für ihn in dieser Sache sehe. Der gab ihm zur Antwort: „Da die Götter mich zu deinem Sklaven gemacht haben, halte ich es für meine Pflicht, dir zu raten, wenn ich weiter sehe als du. Die Perser sind arm und ihrem Wesen nach zur Überheblichkeit geneigt. Wenn du sie plündern und große Schätze heimtragen läßt, mußt du folgendes von ihnen erwarten: Wer am reichsten geworden ist, wird sich voraussichtlich gegen dich erheben. Jetzt tue also folgendes, wenn es dir recht ist, was ich sage! Stelle aus deiner Leibwache an alle Tore Wachtposten, die den Herauskommenden die Schätze abnehmen, indem sie sagen, es sei Pflicht, Zeus den Zehnten der Beute zu opfern. Dann wirst du dich bei ihnen nicht unbeliebt machen, wenn du ihnen ihr Beutegut unter Druck abnimmst. Sie werden es dir willig überlassen, weil sie einsehen, daß du recht hast." Als Kyros dies hörte, freute er sich sehr; denn der Rat schien ihm weise. Er lobte Kroisos und gab seinen Leibwächtern den Auftrag, das zu tun, was Kroisos geraten hatte. Zu ihm selbst aber sagte er folgendes: „Kroisos, weil du dir vorgenommen hast, wie ein König richtig zu handeln und zu sprechen, darum erbitte dir eine Gnade, die du sofort erfüllt haben möchtest!" Kroisos entgegnete: „Herr, den größten Gefallen würdest du mir tun, wenn du mir erlaubtest, dem Griechengott, den ich unter den Himmlischen am meisten geehrt habe, diese Fesseln hier zu schicken und anzufragen, ob es Brauch bei ihm sei, die zu betrügen, die ihm Gutes tun." Kyros fragte, was er dem Grotte denn mit dieser Bitte vorzuwerfen habe. Da erzählte ihm Kroisos alle die Pläne, die er gehabt, und die Antworten der Orakel. Er erwähnte die Weihgeschenke, die er gestiftet, und wie er, durch die Weissagung ermuntert, gegen die Perser gezogen sei. Bei dieser Erzählung kam I

87

ταϋτα κατέβαινε αύτις παραιτεόμενος έπεΐναί οί τω θεώ τοϋτο όνειδίσαι. Κύρος δε γελάσας είπε · Καί τούτου τεύξεαι παρ' έμεϋ, Κροίσε, καΐ άλλου παντός τοϋ άν έκάστοτε δέη. ώς δέ ταϋτα ήκουσε ό Κροίσος, πέμπων των Λυδών ές Δελφούς ένετέλλετο τιθέντας τάς πέδας έπί τοϋ νηοΰ τόν ούδόν είρωταν ει οδ τι έπαισχύνεται τοΐσι μαντηίοισι έπάρας Κροϊσον στρατεύεσθαι έπί Πέρσας ώς καταπαύσοντα τήν Κύρου δύναμιν, άπ' ής οί άκροθίνια τοιαύτα γενέσθαι, δεικνύντας τάς πέδας · ταϋτά τε έπειρωταν και εί άχαρίστοισι νόμος είναι τοΐσι Έλληνικοΐσι θεοΐσι. Άπικομένοισι δέ τοΐσι Λυδοΐσι καί λέγουσι τά έντεταλμένα τήν Πυθίην λέγεται ειπείν τάδε· Τήν πεπρωμένην μοϊραν άδύνατά έστι άποφυγεΐν καί θεω. Κροίσος δέ πέμπτου γονέος άμαρτάδα έξέπλησε, δς έών δορυφόρος Ή ρ α κλειδέων δόλω γυναικηίω έπισπόμενος έφόνευσε τον δεσπότην καί έσχε τήν έκείνου τιμήν ούδέν οί προσήκουσαν. προθυμεομένου δέ Λοξίεω δκως άν κατά τούς παΐδας τους Κροίσου γένοιτο τό Σαρδίων πάθος καί μή κατ* αυτόν Κροϊσον, ούκ οΐός τε έγένετο παραγαγεϊν Μοίρας, δσον δέ ένέδωκαν αύται, ήνυσέ τε καί έχαρίσατό οί· τρία γαρ έτεα έπανεβάλετο τήν Σαρδίων άλωσιν, καί τοϋτο έπιστάσθω Κροίσος ώς ύστερον τοΐσι ετεσι τούτοισι άλοϋς της πεπρωμένης. δεύτερα δέ τούτων καιομένω αύτω έπήρκεσε. κατά δέ τό μαντήιον τό γενόμενον ούκ όρθώς Κροίσος μέμφεται, προηγόρευε γάρ οί Λοξίης, ην στρατεύηται έπί Πέρσας, μεγάλην άρχήν αύτόν καταλύσειν. τον δέ πρός ταϋτα χρήν εδ μέλλοντα βουλεύεσθαι έπειρέσθαι πέμψαντα κότερα τήν έωυτοϋ ή τήν Κύρου λέγοι άρχήν. ού συλλαβών δέ τό ρηθέν ούδ' έπανειρόμενος έωυτόν αίτιον άποφαινέτω. τω καί τό τελευταΐον χρηστηριαζομένω είπε [τά είπε] Λοξίης περί ήμιόνου, ουδέ τοϋτο συνέλαβε, ήν γάρ δή ό Κϋρος ούτος ήμίονος- έκγάρ δυώνούκ όμοεθνέων έγεγόνεε, μητρόςάμείνονος, πατρός δέ υποδεεστέρου· ή μέν γάρ ήν Μηδίς καί Άστυάγεος θυγάτηρ τοϋ Μήδων βασιλέος, ό δέ Πέρσης τε ήν καί άρχόμενος ύπ' έκείνοισι καί ένερθε έών τοΐσι άπασι

88

Α

4

91

2 3

4

5

6

er wieder auf die Bitte zurück, dem Gott Vorwürfe machen zu dürfen. Lachend sagte ihm Kyros: „Das will ich gern erlauben, Kroiso8. Auch alles andere, worum du sonst bittest, soll dir gewährt sein.'' Als Kroisos das hörte, schickte er lydische Boten nach Delphi und trug ihnen auf, die Fesseln auf die Schwelle des Tempels zu legen und zu fragen, ob sich denn der Gott nicht schäme, Kroisos durch seinen Orakelspruch zum Kriege gegen die Perser verleitet zu haben, als ob er dee Kyros Macht vernichten sollte. Das da sei davon die Erstlingegabe, wobei sie auf die Fesseln hinweisen und fragen sollten, ob der Undank Brauch sei bei den Griechengöttern. Als die Lyder nach Delphi kamen und ihre Aufträge ausrichteten, soll ihnen die Pythia folgende Antwort erteilt haben: „Selbst ein Gott kann dem bestimmten Schicksal nicht entgehen. Kroisos hat den Frevel seines Vorfahren im fünften Glied gebüßt, der im Dienet der Herakliden stand, auf den Rat eines arglistigen Weibes seinen Herrn ermordete und dessen Ehrenstelle einnahm, die ihm keineswegs zukam. Apollo Loxias wünschte, daB das Leid der Sarder erst auf die Nachkommen des Kroisos käme und nicht auf ihn selbst. Aber er vermochte das Schicksal nicht aufzuhalten. Was die Schicksalsgöttinnen zugestanden, das hat er Kroisos zuliebe auch wahr gemacht. Drei Jahre hat er den Fall von Sardes hinausgeschoben, und Kroisos soll nun wissen, daB er um diese drei Jahre später ein Gefangener geworden ist, als ihm bestimmt war. Außerdem hat ihm der Gott geholfen, als er verbrannt werden sollte. Gegen den erhaltenen Orakelspruch erhebt Kroisos zu Unrecht Vorwürfe; denn Apollo Loxias hatte ihm nur vorhergesagt, wenn er gegen die Perser ziehe, werde er ein großes Reich zerstören. Wenn Kroisos gut beraten sein wollte, darin hätte er zum Gott schicken und fragen müssen, ob Apollo sein eigenes oder des Kyros Reich meine. Daß er den Spruch nicht verstand und nicht noch einmal fragte, dafür soll er die Schuld sich selbst zuschreiben. Auch den Orakelspruch von dem Maultier bei der letzten Anfrage hat Kroisos nicht verstanden. Dieses Maultier war doch offensichtlich Kyros. Er stammt ja von zwei verschiedenen Völkern, von einer edleren Mutter und einem geringeren Vater. Die Mutter stammte aus Medien und war die Tochter des Mederkönigs Astyages, der Vater aber war Perser, Untertan der Meder, I

89

δεσποίνη τη έωυτοϋ συνοίκεε. ταϋτα μέν ή Πυθίη ύπεκρίνατο τοϊσι Λυδοΐσι, οί δέ άνήνεικαν ές Σάρδις και άπήγγειλαν Κροίσω. ό δέ άκούσας συνέγνω έωυτοϋ είναι την άμαρτάδα και ού του θεοϋ. Κατά μέν δή τήν Κροίσου τε αρχήν καί Ί ω ν ί η ς τήν πρώ- 92 την καταστροφήν έσχε ούτω. Κροίσω δέ έστι καί άλλα άναθήματα έν τη Ε λ λ ά δ ι πολλά καί ού τά είρημένα μοϋνα, έν μέν γάρ Θήβησι τησι Βοιωτών τρίπους χρύσεος, τον άνέθηκε τ ω Άπόλλωνι τ ω Ί σ μ η ν ί ω , έν δέ Έ φ έ σ ω αϊ τε βόες αί χρύσεαι καί των κιόνων αί πολλαί, έν δέ Προνηίης της έν Δελφοϊσι άσπίς χρυσέη μεγάλη, ταϋτα μέν καί έτι ές έμέ ήν περιεόντα, τά δ* έξαπόλωλε [τά] των άναθημάτων. τά δ' έν Βραγχίδησι τησι Μιλησίων άναθήματα Κροίσω, 2 ως έγώ πυνθάνομαι, ΐσα τε σταθμόν καί δμοια τοϊσι έν Δελφοϊσι. τά μέν νυν ές τε Δελφούς καί ές τοϋ Άμφιάρεω άνέθηκε οίκήιά τε έόντα καί των πατρωίων χρημάτων άπαρχήν, τά δέ άλλα άναθ-ήματα έξ άνδρός έγένετο ούσίης έχθροϋ, 6ς οί πριν ή βασιλεϋσαι άντιστασιώτης κατεστήκεε συσπεύδων Πανταλέοντι γενέσθαι τήν Λυδών άρχήν. ό δέ 3 Πανταλέων ήν 'Αλυάττεω μέν παις, Κροίσου δέ άδελφεός ούκ όμομήτριος · Κροίσος μέν γάρ έκ Καείρης ήν γυναικός 'Αλυάττη, Πανταλέων δέ έξ Ί ά δ ο ς . έπείτε δέ δόντος τοϋ 4 πατρός έκράτησε της άρχής ό Κροίσος, τόν άνθρωπον τόν άντιπρήσσοντα έπί κνάφου Ιλκων διέφθειρε, τήν δέ ούσίην αύτοΰ έτι πρότερον κατιρώσας τότε τρόπω εΐρημένω άνέθηκε ές τά εϊρηται. καί περί μέν άναθημάτων τοσαΰτα ειρήσθω. Θώματα δέ γη Λυδίη ές συγγραφήν ού μάλα έχει, 93 οΐά γε καί άλλη χώρη, πάρεξ τοϋ έκ τοϋ Τμώλου καταφερομένου ψήγματος, έν δέ έργον πολλόν μέγιστον παρέχε- 2 ται χωρίς των τε Αιγυπτίων έργων καί των Βαβυλωνίων · έστι αύτόθι 'Αλυάττεω τοϋ Κροίσου πατρός σημα, τοϋ ή κρηπίς μέν έστι λίθων μεγάλων, τό δέ άλλο σημα χ ώ μ α γης. έξεργάσαντο δέ μιν οί αγοραίοι άνθρωποι καί οί χειρώνακτες καί αίένεργαζόμεναι παιδίσκαι. οδροι δέπέντεέόντες 3 έτι καί ές έμέ ήσαν έπί τοϋ σήματος άνω, καί σφι γράμματα ένεκεκόλαπτο τά έκαστοι έξεργάσαντο. καί έφαίνετο με90

Α

und heiratete trotz seines geringen Standes seine Herrin." Diese Antwort gab die Pythia den Lydern. Die brachten die Worte nach Sardes und meldeten sie Kroisos. Er erkannte nun, daß er selbst die Schuld trage und nicht der Gott. Das ist die Geschichte von der Herrschaft des Kroisos und der ersten Unterwerfung Ioniens. Es gibt noch viele andere Weihgeschenke von Kroisos in Griechenland außer den genannten. In Theben in Boiotien befindet sich ein goldener Dreifuß, den er dem Apoll Ismenios gestiftet hat; in Ephesos sind die goldenen Rinder und die meisten Säulen von ihm, im Tempel der Athene Pronaia in Delphi ein großer goldener Schild. Diese Stücke blieben bis heute erhalten; andere sind nicht mehr vorhanden. Die Weihgeschenke des Kroisos bei den Branchiden im Gebiet von Milet waren, wie ich erfahre, denen in Delphi an Gewicht gleich und ähnlich im Aussehen. Was er nach Delphi und in den Tempel des Amphiaraos stiftete, stammte aus seinem eigenen Besitz und war eine Erstlingegabe seines väterlichen Vermögens; die anderen Geschenke stammten aus dem Besitz eines Feindes, gegen den Kroisos vor seiner Thronbesteigung kämpfen mußte, weil dieser dem Pantaleon die Herrschaft über Lydien verschaffen wollte. Pantaleon'aber war der Sohn des Alyattes und ein Bruder des Kroisos, doch nicht von der gleichen Mutter. Kroisos stammte von einer karischen Frau des Alyattes, Pantaleon von einer aus Ionien. Als Kroisos nach dem Willen seines Vaters den Thron bestieg, ließ er jenen Feind, seinen Widersacher, unter Martern töten; dessen Vermögen, das er schon vorher den Göttern versprochen hatte, stiftete er damals auf die geschilderte Weise den genannten Orten. Soviel über diese Weihgeschenke! Lydien hat kaum Merkwürdigkeiten wie andere Länder außer vielleicht den Goldstaub, der vom Tmolos herabgespült wird. Ein Werk allerdings gibt es in Lydien, das außer den Bauten der Ägypter ilnd Babylonier das weitaus größte ist. Es ist das Grabmal des Alyattes, des Vaters des Kroisos, dessen Fundament aus großen Steinen besteht. Das Grabmal selbst ist aufgeschüttete Erde. Markthändler, Handwerker und käufliche Dirnen haben es aufgeführt. Oben auf dem Grabmal standen noch zu meiner Zeit fünf Tafeln. Darauf war verzeichnet, was die einzelnen Gruppen I

91

τρεόμενον τό των παιδισκέων έργον έόν μέγιστον. τοϋ γαρ δή Λυδών δήμου αί θυγατέρες πορνεύονται πασαι, συλλέγουσαι σφίσι φερνάς, ές δ άν συνοικήσωσι τοϋτο ποιέουσαι· έκδιδοΰσι δέ αύται έωυτάς. ή μεν δή περίοδος τοϋ σήματός εϊσι οτάδιοι Ιξ και δύο πλέθρα, τό δέ εύρος έστι πλέθρα τρία και δέκα· λίμνη δέ έχεται τοΰ σήματος μεγάλη, τήν λέγουσι Λυδοί άείναον είναι· καλέεται δέ αΰτη Γυγαίη. τοΰτο μέν δή τοιοΰτό έστι. Λυδοί δέ νόμοισι μέν παραπλησίοισι χρέωνται και "Ελληνες, χωρίς ή δτι τα θήλεα τέκνα καταπορνεύουσι. πρώτοι δέ άνθρώπων των ήμεϊς ϊδμεν νόμισμα χρυσοΰ και άργύρου κοψάμενοι έχρήσαντο, πρώτοι δέ και κάπηλοι έγένοντο. φασί δέ αύτοί Λυδοί και τάς παιγνίας τάς νϋν σφίσι τε και "Ελλησι κατεστεώσας έωυτών έξεύρημα γενέσθαι, άμα δέ ταύτας τε έξευρεθηναι παρά σφίσι λέγουσι και Τυρσηνίην άποικίσαι, ώδε περί αύτών λέγοντες· επί "Ατυος τοϋ Μάνεω βασιλέος σιτοδείην ίσχυρήν άνά τήν Λυδίη ν πασαν γενέσθαι· και τούς Λυδούς έως μέν διάγειν λιπαρέοντας, μετά δέ, ώς ού παύεσθαι, άκεα δίζησθαι, άλλον δέ άλλο έπιμηχανασθαι αύτών. έξευρεθηναι δή ών τότε και των κύβων και τών άστραγάλων και της σφαίρης και τών άλλέων πασέων παιγνιέων τά εϊδεα, πλήν πεσσών· τούτων γάρ ών τήν έξεύρεσιν οΰκ οίκηιοΰνται Λυδοί. ποιέειν δέ ώδε προς τόν λιμόν έξευρόντας· τήν μέν έτέρην τών ήμερέων παίζειν πασαν, ίνα δή μή ζητέοιεν σιτία, τήν δέ έτέρην σιτέεσθαι παυομένους τών παιγνιέων. τοιούτω τρόπω διάγειν έπ' έτεα δυών δέοντα είκοσι, επείτε δέ ούκ άνιέναι τό κακόν, άλλ' έτι έπί μάλλον βιάζεσθαι, οΰτω δή τόν βασιλέα αύτών δύο μοίρας διελόντα Λυδών πάντων κληρώσαι τήν μέν έπί μονη, τήν δ' έπί έξόδω έκ της χώρης, και έπί μέν τη μένειν αύτοΰ λαγχανούση τών μοιρέων έωυτόν τόν βασιλέα προστάσσειν, έπί δέ τη άπαλλασσομένη τόν έωυτοΰ παϊδα, τω ουνομα είναι Τυρσηνόν. λαχόντας δέ αύτών τούς ετέρους έξιέναι έκ της χώρης [και] καταβήναι ές Σμύρνην και μηχανήσασθαι πλοία, ές τά έσθεμένους τά πάντα, δσα σφι ήν χρηστά έπίπλοα, άποπλέειν κατά βίου τε και γης ζήτησιν, ές δ έθνεα πολλά 92

Α.

4

5

94

2

3

*

5

6

gearbeitet haben. Offenbar war der Anteil der Dirnen, wenn man ihn mit den andern vergleicht, der größte. Die jungen Töchter der Lyder verkaufen sich alle und sammeln sich ihre Aussteuer, bis sie so in die Ehe treten. So statten sie sich selbst aus. Der Umfang dieses Grabmals beträgt sechs Stadien und zwei Plethren, sein Durchmesser dreizehn Plethren. An den Grabhügel grenzt ein großer See, von dem die Lyder sagen, er versiege nie. Er heißt Gygessee. Hiervon genug! Die Lyder haben ganz ähnliche Sitten wie die Griechen, abgesehen davon, daß sie ihre jungen Töchter als Dirnen gehen lassen. Sie sind die ersten Menschen, von denen wir wissen, daß sie Münzen aus Gold und Silber geprägt und verwendet haben. Sie waren auch die ersten Kaufleute. Die Lyder behaupten, auch die Spiele, die es jetzt bei ihnen und den Griechen gibt, seien ihre Erfindung. Sie sollen zur gleichen Zeit erfunden worden sein, als sie das Land am Tyrsenischen Meer besiedelten. Darüber erzählen sie folgendes: Zur Zeit des Königs Atys, des Sohnes des Manes, herrschte in ganz Lydien große Hungersnot. Eine Zeitlang ertrugen sie die Lyder geduldig. Als sie aber immer länger dauerte, suchten sie Abhilfe, und jeder ersann etwas anderes. Damals wurden das Würfel-, das Knöchel- und das Ballspiel und alle anderen Arten von Spielen erfunden mit Ausnahme des Brettepieies, dessen Erfindung die Lyder nicht für sich in Anspruch nehmen. Durch diese Kurzweil vertrieben sie den Hunger, indem sie einen ganzen Tag hindurch spielten, um die Eßlust nicht aufkommen zu lassen. Den nächsten Tag wieder aßen sie und spielten nicht. So lebten sie achtzehn Jahre lang. Als die Not aber nicht nachließ, sondern sie sogar noch mehr bedrängte, schied der König alle Lyder in zwei Gruppen und ließ sie losen. Die eine Hälfte sollte im Lande bleiben, die andere mußte auswandern; zu der einen Gruppe, die das Bleiben erlöste, gesellte sich der König selbst. Der anderen Gruppe, welche sich von der Heimat lösen sollte, gab er seinen Sohn Tyrsenos mit. Die einen, die das Los des Auswanderns getroffen hatte, zogen nach Smyrna hinunter und bauten Fahrzeuge. Darin verluden sie alles, was sie für eine Seefahrt brauchten, und fuhren dann auf die Suche nach Lebensunterhalt und Land. An vielen Völkern fuhren sie vorbei und kamen schließlich zum Lande der I

93

παραμειψαμένους άπικέσθαι ές Όμβρικούς, ένθ-α σφέας ένιδρύσασθ-αι πόλιας και οίκέειν τό μέχρι του δε. άντί 7 δέ Λυδών μετονομασθηναι αύτοϋς έπί τοϋ βασιλέος τοϋ παιδός, δς σφεας άνήγαγε· έπί τούτου την έπωνυμίην ποιευμένους όνομασθησαι Τυρσηνούς. Λυδοί μεν δή ύπό Περσησι έδεδούλωντο. Έ π ι δ ί ζ η τ α ι δέ δή τό ένθεϋτεν ήμϊν ό λόγος τόν τε 95 Κϋρον όστις έών τήν Κροίσου άρχήν κατεϊλε, και τούς Πέρσας δτεω τρόπω ήγήσαντο της Άσίης. ώς ών Περσέων μετεξέτεροι λέγουσι οί μη βουλόμενοι σεμνοϋν τά περί Κϋρον, άλλα τόν έόντα λέγειν λόγον, κατά ταΰτα γράψω, έπιστάμενος περί Κύρου και τριφασίας άλλας λόγων οδούς φήναι. Άσσυρίων αρχόντων της άνω Άσίης έπ' 2 έτεα είκοσι και πεντακόσια, πρώτοι άπ' αυτών Μηδοι ήρξαντο άπίστασθαι · καί κως ούτοι περί της έλευθ-ερίης μαχεσάμενοι τοϊσι Άσσυρίοισι έγένοντο άνδρες άγαθοί καί άπωσάμενοι τήν δουλοσύνην έλευθερώθησαν. μετά δέ τούτους καί τά άλλα έθ-νεα έποίεε τώυτό τοϊσι Μήδοισι. έόντων δέ αύτονόμων πάντων άνά τήν ήπειρον ώδε αύτις 96 ές τυραννίδας περιήλθ·ον. άνήρ έν τοϊσι Μήδοισι έγένετο σοφός τω ουνομα ήν Δηιόκης, παις δέ ήν Φραόρτεω. ούτος ό Δηιόκης έρασθείς τυραννίδος έποίεε τοιάδε- 2 κατοικημένων τών Μήδων κατά κώμας, έν τη έωυτοϋ έών καί πρότερον δόκιμος καί μάλλον τι καί προθυμότερον δικαιοσύνην έπι&έμενος ήσκεε· καί ταϋτα μέντοι έούσης άνομίης πολλής άνά πάσαν τήν Μηδικήν έποίεε, έπιστάμενος δτι τω δικαίφ τό άδικον πολέμιόν έστι. οί δ' έκ της αύτης κώμης Μήδοι όρώντες αύτοϋ τούς τρόπους δικαστήν μιν έωυτών αίρέοντο. ό δέ δή, οία μνώμενος άρχήν, ΐθ-ύς τε καί δίκαιος ήν. ποιέων τε ταΰτα έπαινον 3 είχε ούκ όλίγον προς τών πολιητέων, ούτω ώστε πυνθανόμενοι οί έν τησι άλλησι κώμησι ώς Δηιόκης εϊη άνήρ μοϋνος κατά τό ορθόν δικάζων, πρότερον περιπίπτοντες άδίκοισι γνώμησι, τότε, έπείτε ήκουσαν, άσμενοι έφοίτων παρά τόν Δηιόκεα καί αύτοί δικασόμενοι, τέλος δέ ούδενί

94

Α

Umbrer. Hier gründeten sie Städte und wohnen noch heute dort. Statt Lyder nannten sie eich nun andere nach des Königs Sohn, der sie dorthin geführt hatte. Nach ihm bildeten sie sich ihren Namen und nannten sich Tyrsener. Die Lyder in der Heimat aber waren Untertanen der Perser geworden. Von hier sucht unsere Untersuchung zu ermitteln, wer dieser Kyros war, der das Reich des Kroisos vernichtete, und wie die Perser sich zum Herrn von Asien aufschwangen. Ich will diese Geschichte so schreiben, wie sie einige Perser erzählen, sofern sie die Taten des Kyros nicht übertreiben wollen, sondern die Wirklichkeit schildern. Ich wäre jedoch in der Lage, über die Geschichte des Kyros noch drei andere Darstellungen nachzuweisen. Als die Assyrer etwa 520 Jahre über das obere Asien geherrscht hatten, fielen zuerst die Meder von ihnen ab. Während sie mit den Assyrern um die Freiheit kämpften, zeigten sie sich stark und tapfer; sie schüttelten die Knechtschaft ab und machten sich frei. Dem Beispiel der Meder folgten dann auch die anderen Völker. Als alle Völker des Festlandes schon selbständig geworden waren, wurden sie auf folgende Weise wieder der Gewalt von Alleinherrschern unterworfen. Bei den Medern lebte ein weiser Mann namens Deiokes, ein Sohn des Phraortes. Dieser Deiokes strebte nach der Alleinherrschaft und versuchte, sie so zu erreichen: In seinem Dorf - die Meder wohnten in einzelnen Dörfern - war er schon vorher ein angesehener Mann und bemühte sich jetzt noch mehr und eifriger um Recht und Gerechtigkeit, indem er sich ganz beidem widmete. Das tat er zu einer Zeit, als große Gesetzlosigkeit über ganz Medien hin herrschte; er wußte ja wohl, daß Ungerechtigkeit dem Gerechten wider die Art ist. So wählten ihn denn die Meder in seinem Dorf, wie sie seine Art sahen, zu ihrem Richter, und er war gerecht und billig um seiner herrschsüchtigen Pläne willen. Das brachte ihm bei seinen Mitbürgern nicht geringes Lob ein, so daß die Bewohner der anderen Dörfer es hörten, wie Deiokes allein nur nach dem Recht richtete. Sie, die früher viel unter ungerechten Sprüchen zu leiden hatten, kamen mit Freuden, als sie dies vernahmen, zu Deiokes, um sich ebenfalls Recht sprechen zu lassen. Schließlich wandten sie sich an keinen anderen mehr als an ihn. I

96

άλλφ έπετράποντο. πλεϋνος δέ αίεί γινομένου τοϋ έπι- 97 φοιτέοντος, οία πυνθανομένων τάς δίκας άπο βαίνει ν κατά τό έόν, γνούς ό Δηιόκης ές έωυτόν παν άνακείμενον ουτε κατίζειν έτι ήθελε ένθα περ πρότερο ν προκατίζων έ δίκαζε, ουτ' εφη δικαν έτι· ού γάρ οί λυσιτελέειν των έωυτοϋ έξημεληκότα τοΐσι πέλας δι' ήμέρης δικάζειν. έούσης ών αρπαγής και άνομίης έτι πολλώ μάλλον άνά 2 τάς κώμας ή πρότερον ήν, συνελέχθήσαν οί Μήδοι ές τώυτό και έδίδοσαν σφίσι λόγον, λέγοντες περί τ&ν κατηκόντων (ώς δ' εγώ δοκέω, μάλιστα έλεγον οί τοϋ Δηιόκεω φίλοι) · Ού γάρ δή τρόπω τω παρεόντι χρεώμενοι δυνατοί 3 είμεν οΐκέειν τήν χώρην, φέρε στήσωμεν ήμέων αύτών βασιλέα· και οΰτω ή τε χώρη εύνομήσεται και αύτοί προς έργα τρεψόμεθ-α ούδέ υπ' άνομίης άνάστατοι έσόμεθα. ταϋτά κη λέγοντες πείθουσι έωυτούς βασιλεύεσθαι. αύτίκα δέ προβαλλομένων δντινα στήσονται βασιλέα, ό Δηιόκης ήν πολλός ύπό παντός άνδρός και προβαλλόμενος και αίνεόμενος, ές δ τοΰτον καταινέουσι βασιλέα σφίσι είναι, ό 2 δ* έκέλευε αύτούς οικία τε έωυτω άξια της βασιληίης οίκοδομήσαι και κρατϋναι αύτόν δορυφόροισι. ποιεϋσι δή ταϋτα οί Μήδοι· οίκοδομέουσί τε γάρ αύτω οικία μεγάλα τε και ισχυρά, ίνα αύτός έφρασε τής χώρης, και δορυφόρους αύτω έπιτρέπουσι έκ πάντων Μήδων καταλέξασθαι. ό δέ ώς έσχε τήν άρχήν, τούς Μήδους ήνάγκασε εν πόλισμα 3 ποιήσασθαι και τοΰτο περιστέλλοντας των άλλων ήσσον έπιμέλεσθαι. πειθομένων δέ και ταϋτα των Μήδων οίκοδομεει τείχεα μεγάλα τε και καρτερά, ταϋτα τά νΰν Άγβάτανα κέκληται, έτερον έτέρω κύκλω ένεστεώτα. μεμηχάνηται δέ οΰτω τοΰτο τό τείχος ώστε ό έτερος 4 τοϋ ετέρου κύκλος τοΐσι προμαχεώσι μούνοισί έστι υψηλότερος. τό μέν κού τι και τό χωρίον συμμαχέει κολωνός έών ώστε τοιούτο είναι, τό δέ και μαλλόν τι έπετηδεύθη. κύκλων < δ' > έόντων των συναπάντων επτά, έν τω 5 τελευταίω τά βασιλήια ένεστι και οί θησαυροί, τό δ' αύτών μέγιστόν έστι τείχος κατά τόν Άθηνέων κύκλον μάλιστά κη τό μέγαθ-ος. τοϋ μέν δή πρώτου κύκλου οί προμαχεώ96

Α

Als der Zudiang zu ihm immer größer wurde - man hörte, daß seine Sprüche immer den Tatsachen entsprachen - , erkannte Deiokes, daß er alles in der Hand hatte. Da weigerte er sich, den Richterstuhl, auf dem er bisher saß, weiterhin zu besteigen. Er erklärte, er wolle nicht mehr Recht sprechen. Schließlich habe er doch keinen Nutzen davon, den ganzen Tag für seine Nachbarn zu schlichten und seine eigenen- Angelegenheiten zu vernachlässigen. Als daraufhin Raub und Gesetzlosigkeit in den Dörfern weiter überhandnahmen als vorher, versammelten sich die Meder an einem Ort und berieten über die gegenwärtige Lage. Hauptsächlich sprachen - das ist meine Meinung - die Freunde des Deiokes: „So wie jetzt, geht es nicht mehr weiter. Wenn wir es noch länger so treiben, sind wir bald nicht mehr in der Lage, das Land zu bewohnen. Laßt uns denn einen König wählen! Dann wird wieder Ordnung und Gesetz im Lande herrschen, wir können uns unserer gewohnten Arbeit widmen und werden nicht durch gesetzloses Treiben zum Auswandern gezwungen." Mit ungefähr solchen Worten überredeten sie sich, einen König zum Herrscher zu nehmen. Als man sofort beriet, wen man zum König machen solle, wurde hauptsächlich Deiokes allgemein vorgeschlagen. Man lobte ihn so, daß zuletzt alle seiner Wahl zustimmten. Er befahl nun, sie sollten ihm einen Palast bauen, wie er sich für einen König zieme, und ihm als Macht eine Leibwache stellen. Die Meder gehorchten. Sie bauten ihm an der Stelle, die er selbst angab, einen großen, festen Palast und ließen ihn Leibwächter aus ganz Medien aueheben. Als er so die Herrschaft in seine Hand bekommen hatte, zwang er die Meder, sich in einer einzigen Stadt anzusiedeln und, indem sie dies besorgten, um alles andere sich nicht mehr zu kümmern. Auch darin gehorchten sie ihm. Er baute also eine große, starke Festung, die heute Agbatana heißt, indem ein Mauerring in dem andern steht. Diese Festung ist so angelegt, daß immer der eine Ring den andern um seine Zinnen überragt. Diese Anlage begünstigte die Lage der Stadt auf einem Hügel, doch ein gut Teil wurde auch noch mehr durch Kunstfertigkeit derart hergerichtet. Im ganzen hat die Stadt sieben Ringmauern. In der innersten stehen der Königspalast und die Schatzhäuser. Der weiteste Mauerkreis gleicht in seinem Umfang etwa den Mauern Athens. Die Zinnen I

97

νές είσι λευκοί, τοϋ δέ δευτέρου μέλανες, τρίτου δέ κύκλου φοινίκεοι, τετάρτου δέ κυάνεοι, πέμπτου δέ σανδαράκινοι. ουτω πάντων των κύκλων οί προμαχεώνες ήνίΗσμένοι θ είσί φαρμάκοισι· δύο δέ οί τελευταίοι είσι ό μέν καταργυρωμένους, ό δέ κατακεχρυσωμένους έχων τούς προμαχεώνας. ταϋτα μέν δή ό Δηιόκης έωυτω τε έτείχεε και 99 περί τά έωυτοϋ οίκία, τον δέ άλλον δήμο ν πέριξ έκέλευε το τείχος οίκέειν. οίκοδομηθέντων δέ πάντων κόσμον τόνδε Δηιόκης πρώτος έστι ό καταστησάμενος, μήτε έσιέναι παρά βασιλέα μηδένα, δι' άγγέλων δέ πάντα χρασθ-αι, όρασθαι τε βασιλέα ΰπό μηδενός, πρός τε τούτοισι έτι γελάν τε καΐ πτύειν άντίον καί άπασι είναι τοϋτό γε αίσχρόν. ταϋτα δέ περί έωυτόν έσέμνυνε των δε εΐνεκεν, 2 δκως αν μή όρώντες οί όμήλικες, έόντες σύντροφοι τε έκείνω και οίκίης ού φλαυροτέρης ούδέ ές άνδραγαθίην λειπόμενοι, λυπεοίατο καί έπιβουλεύοιεν, άλλ' έτεροϊός σφι δοκέοι είναι μή όρώσι. έπείτε δέ ταϋτα διεκόσμησε 100 καί έκράτυνε έωυτόν τη τυραννίδι, ήν τό δίκαιον φυλάσσων χαλεπός, καί τάς τε δίκας γράφοντες έσω παρ' έκεΐνον έσπέμπεσκον, καί έκεϊνος διακρίνων τάς έσφερομένας έκπέμπεσκε. ταϋτα μέν κατά τάς δίκας έποίεε, τάδε δέ 2 άλλα έκεκοσμέατό οί· εΐ τινα πυνθ-άνοιτο υβρίζοντα, τοΰτον 8κως μεταπέμψαιτο, κατ' άξίην έκάστου άδικήματος έδικαίου, καί οί κατάσκοποι τε καί κατήκοοι ήσαν άνά πασαν τήν χώρην της ήρχε. Δηιόκης μέν νυν τό 101 Μηδικόν έθ-νος συνέστρεψε μοΰνον καί τούτου ήρξε. έστι δέ Μήδων τοσάδε γένεα, Βοΰσαι, Παρητακηνοί, Στρούχατες, Άριζαντοί, Βούδιοι, Μάγοι, γένεα μέν δή Μήδων εστί τοσάδε. Δηιόκεω δέ παις γίνεται Φραόρτης, 102 δς τελευτήσαντος Δηιόκεω, βασιλεύσαντος τρία καί πεντήκοντα έτεα, παρεδέξατο τήν αρχήν, παραδεξάμενος δέ ούκ άπεχρατο μούνων Μήδων άρχειν, άλλα στρατευσάμενος επί τούς Πέρσας πρώτοισί τε τούτοισι έπεθήκατο καί πρώτους Μήδων υπηκόους έποίησε. μετά δέ έχων 2 δύο ταϋτα εθ-νεα καί αμφότερα ισχυρά, κατεστρέφετο την Άσίην άπ' άλλου έπ' άλλο ίων έθνος, ές δ στρατευσάμενος 98

Α

des ersten Binges sind weiß, die des zweiten schwarz, des dritten purpurrot, des vierten blau, des fünften hellrot. Also tragen die Zinnen aller dieser fünf Mauerringe eine farbige Bemalung. Die eine der beiden letzten hat versilberte, die andere vergoldete Zinnen. Deiokes baute sich also ein solches Bollwerk um seinen Palast. Das übrige Volk ließ er rings um die Festung wohnen. Als Deiokes alles fertig errichtet hatte, führte er als erster folgende Ordnung ein: Keiner durfte beim König eintreten; alles verhandelte er durch Boten; niemand bekam den König zu üesicht. Ferner war auch Lachen und Ausspeien in seiner Gegenwart allen bei Schimpf und Schande untersagt. Diese feierlichen Vorschriften für seine Umgebung gab er, damit seine Altersgenossen, die mit ihm aufgewachsen waren, aus ebenso vornehmer Familie stammten und ihm an Tüchtigkeit nicht nachstanden, nicht mißgünstig und aufrührerisch wurden. Sie sollten ihn für ein Wesen anderer Art halten, wenn sie ihn nicht sahen. Nachdem er diese Anordnung getroffen und sich durch die Alleinherrschaft gesichert hatte, hielt er mit Strenge auf Gesetz und Ordnung. Alle Klagen ließ er sich schriftlich einreichen, entschied dann und schickte die Eingaben wieder hinaus. So machte er es mit den Prozeßsachen. Aber auch die andern Zweige der Rechtspflege ordnete er folgendermaßen: Wenn er von einem Verbrechen hörte, bestellte er den Täter und bestrafte ihn nach der Höhe seiner Schuld. Überall in seinem Machtbereich unterhielt er Späher und Horcher. So unterwarf Deiokes das Volk der Meder allein und beherrschte es. Die modischen Stämme sind folgende: Buser, Paratakener, Struchaten, Arizanter, Budier und Mager. So viele Stämme gibt es bei den Medern. Deiokes hatte einen Sohn, Phraortes, der nach dem Tode des Vaters - 53 Jahre hatte dieser als König geherrscht - die Regierung übernahm. Phraortes begnügte sich darauf nicht damit, allein über die Meder zu herrschen, sondern zog gegen die Perser zu Felde. Er griff sie als erste an und machte sie zu den ersten Untertanen der Meder. Mit diesen beiden mächtigsten Völkern wollte er dann ganz Asien unterwerfen, ein Volk nach dem andern, bis er schließlich auch gegen die Assyrer zog, und zwar gegen den Teil, I

99

επί τούς Άσσυρίους και Άσσυρίων τούτους οΐ Νίνον είχον και ήρχον πρότερον πάντων, τότε δέ ήσαν μεμουνωμένοι μεν συμμάχων άτε άπεστεώτων, άλλως μέντοι έωυτών εύ ήκοντες, επί τούτους δή στρατευσάμενος ό Φραόρτης αύτός τε διεφθάρη, άρξας δύο τε και εΐκοσι έτεα, και ό στρατός αύτοΰ ό πολλός. Φραόρτεω δέ τελευτήσαντος έξεδέξατο 103 Κυαξάρης ό Φραόρτεω τοϋ Δηιόκεω παις. ούτος λέγεται πολλόν έτι γενέσθαι άλκιμώτερος των προγόνων και πρώτός τε έλόχισε κατά τέλεα τούς έν τη Ά σ ί η και πρώτος διέταξε χωρίς έκάστους είναι, τούς τε αίχμοφόρους και τούς τοξοφόρους και τούς ιππέας· προ τοΰ δέ άναμίξ ήν πάντα ομοίως άναπεφυρμένα. ούτος ό τοϊσι Λυδοϊσί έστι 2 μαχεσάμενος &τε νύξ ή ήμέρη έγένετό σφι μαχομένοισι, και ό τήν "Αλυος ποταμού άνω Άσίην πασαν συστήσας έωυτω. συλλέξας δέ τούς υπ' έωυτω άρχομένους πάντας έστρατεύετο έπί τήν Νίνον, τιμωρέων τε τω πατρί και τήν πόλιν ταύτην θέλων έξελεΐν. καί οί, ώς συμβαλών 3 ένίκησε τούς Άσσυρίους, περικατημένφ τήν Νίνον επήλθε Σκυθέων στρατός μέγας, ήγε δέ αύτούς βασιλεύς ό Σκυθέων Μαδύης Προτοθύεω παις· οΐ έσέβαλον μέν ές τήν Άσίην Κιμμερίους έκβαλόντες έκ της Εύρώπης, τούτοισι δέ έπισπόμενοι φεύγουσι ούτω ές τήν Μηδικήν χώρην άπίκοντο. έστι δέ άπό της λίμνης της Μαιήτιδος έπί 104 Φασιν ποταμόν καί ές Κόλχους τριήκοντα ήμερέων εύζώνω οδός, έκ δέ της Κολχίδος ού πολλόν ύπερβήναι ές τήν Μηδικήν, άλλ' εν τό δια μέσου έθνος αύτών έστι, Σάσπειρες, τοϋτο δέ παραμειβομένοισι είναι έν τη Μηδική. ού μέντοι οΐ γε Σκύθαι ταύτη έσέβαλον, άλλα τήν 2 κατύπερθε όδόν πολλω μακροτέρην έκτραπόμενοι, έν δεξιή έχοντες τό Καυκάσιον δρος. ένθαϋτα οί μέν Μήδοι συμβαλόντες τοϊσι Σκύθησι καί έσσωθέντες τη μάχη της άρχής κατελύθησαν, οί δέ Σκύθαι τήν Άσίην πασαν έπέσχον. ένθεΰτεν δέ ήισαν έπ' Αιγυπτον. καί έπείτε έγέ- 105 νοντο έν τη Παλαιστίνη Συρίη, Ψαμμήτιχός σφεας Αιγύπτου βασιλεύς άντιάσας δώροισί τε καί λιτησι άποτρέπει τό προσωτέρω μή πορεύεσθαι. οί δέ έπείτε άνα- 2 χωρέοντες οπίσω έγίνοντο της Συρίης έν Άσκάλωνι πόλι, 100

Α

dessen Hauptstadt Ninos ist und der früher über ganz Assyrien herrschte. Jetzt aber stand er allein; denn die Bundesgenossen waren von ihm abgefallen. Er war allerdings für sich allein noch stark genug. Auf diesem Feldzug mußte Phraortes sein Leben lassen, nachdem er 22 Jahre geherrscht hatte. Der größte Teil seines Heeres ging mit ihm zugrunde. Nach Phraortes' Tod folgte Kyaxares, ein Sohn des Phraortes, ein Enkel des Deiokes. Dieser soll noch viel wehrhafter gewesen sein als seine Vorfahren. Als erster gliederte er die asiatischen Heere in einzelne Abteilungen; er bestimmte auch, daß sie getrennt voneinander Aufstellung bezogen: die Lanzenträger, Bogenschützen und Reiter; vorher stand alles bunt durcheinander, gleichmäßig gemischt. Er war es auch, der mit den Lydern kämpfte, als während des Kampfes plötzlich der Tag zur Nacht wurde. Er gewann auch ganz Asien oberhalb des Halys für sich. Mit allen von ihm unterworfenen Stämmen zog er dann gegen Ninos, um für seinen Vater Rache zu nehmen und in der Absicht, die Stadt zu vernichten. Schon hatte er im Zusammenstoß die Assyrer besiegt und belagerte Ninos, als das große Skythenheer gegen ihn heranzog. Der Skythenkönig Madyas führte es, der Sohn des Protothyas. Die Skythen, die die Kimmerier aus Europa verdrängt hatten, fielen in Asien ein, und da sie den Flüchtigen nachsetzten, kamen sie jetzt ins medische Land. Vom Maiotissee bis zum Phasisstrom und zum Lande der Kolcher beträgt die Entfernung für einen rüstigen Wanderer 30 Tagereisen; von Kolchis ist der Weg nicht mehr weit ins Mederland. Nur ein einziges Volk wohnt dazwischen, die Saspeirer. Hat man ihr Land durchquert, so ist man bereits in Medien. Die Skythen hatten aber diesen Einfallsweg nicht gewählt, sondern den oberen, viel weiteren, und dabei den Kaukasus rechts liegen lassen. Dort stießen die Meder mit den Skythen zusammen. Sie unterlagen im Kampf, verloren ihr Reich, und die Skythen besetzten ganz Asien. Dann zogen sie weiter gegen Ägypten. Auf dem Wege dahin, in Palästina, das zu Syrien gehörte, trat ihnen der Ägypterkönig Psammetichos entgegen und bewog sie durch Geschenke und Bitten, nicht weiter vorzurücken. Als sie auf dem Rückweg zu der Stadt Askalon in Syrien kamen, zog der größere Teil des Heeres I

101

των πλεόνων Σκυθέων παρεξελθ-όντων άσινέων ολίγοι τινές αύτών ύπολειφ&έντες έσύλησαν της ούρανίης'Αφροδίτης τό ίρόν. εστί δέ τοϋτο τό ίρόν, ώς εγώ πυν&ανόμενος 3 ευρίσκω, πάντων άρχαιότατον ίρών, 6σα ταύτης της θ-εοΰ · και γαρ τό έν Κύπρω ίρόν ένθεϋτεν έγένετο, ώς αύτοί Κύπριοι λέγουσι, και τό έν Κυθήροισι Φοίνικές είσι οί ίδρυσάμενοι έκ ταύτης της Συρίης έόντες. τοΐσι δέ των 4 Σκυθ-έων συλήσασι τό ίρόν τό έν Άσκάλωνι καΐ τοΐσι τούτων αΐεί έκγόνοισι ενέσκηψε ή θ-εός θήλεαν νοϋσον· ώστε άμα λέγουσί τε οί Σκύθαι δια τοΰτό σφεας νοσέειν, και όραν παρ' έωυτοϊσι τούς άπικνεομένους ές τήν Σκυθ-ικήν χώρην ώς διακέαται τούς καλέουσι ένάρεας οί Σκύθαι. έπί μέν νυν οκτώ καί είκοσι Ιτεα ήρχον της Άσίης οί 106 Σκύθ-αι, καί τά πάντα σφι ΰπό τε υβριος καί όλιγωρίης ανάστατα ήν. χωρίς μέν γάρ φόρον έπρησσον παρ' έκάστων τό έκάστοισι έπέβαλλον, χωρίς δέ τοϋ φόρου ήρπαζον περιελαύνοντες τοϋτο 6 τι έ'χοιεν Ικαστοι. καί τούτων 2 μέν τούς πλεϋνας Κυαξάρης τε καί Μηδοι ξεινίσαντες καί καταμεθύσαντες κατεφόνευσαν, καί οΰτω άνεσώσαντο τήν αρχήν Μήδοι καί έπεκράτεον των περ καί πρότερον, καί τήν τε Νίνον είλον (ώς δέ είλον, έν έτέροισι λόγοισι δηλώσω) καί τούς Άσσυρίους υποχείριους έποιήσαντο πλήν της Βαβυλωνίης μοίρης. μετά δέ ταϋτα Κυαξάρης 3 μέν, βασιλεύσας τεσσεράκοντα έτεα σύν τοΐσι Σκύθαι ήρξαν, τελευτα. έκδέκεται δέ 'Αστυάγης ό Κυαξάρεω παις 107 τήν βασιληίην. καί οί έγένετο θυγάτηρ τη οΰνομα έθετο Μανδάνην, τήν έδόκεε 'Αστυάγης έν τω ΰπνω ούρήσαι τοσούτον ώστε πλήσαι μέν τήν έωυτοϋ πόλιν, έπικατακλύσαι δέ καί τήν Άσίην πασαν. ΰπερθέμενος δέ των μάγων τοΐσι όνειροπόλοισι τό ένύπνιον, έφοβήθ-η παρ' αύτών αύτά έκαστα μαθών, μετά δέ τήν Μανδάνην ταύτην 2 έοϋσαν ήδη άνδρός ώραίην Μήδων μέν των έωυτοϋ άξιων ούδενί διδοΐ γυναίκα, δεδοικώς τήν 6ψιν, ό δέ Πέρση διδοΐ τω ουνομα ήν Καμβύσης, τον εύρισκε οίκίης μέν έόντα άγαθ-ης, τρόπου δέ ήσυχίου, πολλω ενερθε άγων αύτόν μέσου άνδρός Μήδου. 102

Α

hindurch, ohne Schaden anzurichten. Nur einige wenige von ihnen blieben zurück und beraubten den Tempel der Aphrodite Urania. Dies ist, wie ich erfahren habe, der älteste aller Tempel, den die Göttin hat. Denn auch der Tempel auf Kypern ist von dort aus gegründet worden, wie die Kyprer selbst sagen. Auch den Tempel in Kythera haben Phoiniker gegründet, die aus diesem Syrien stammen. Den Skythen nun, die das Heiligtum in Askalon plünderten, schickte die Göttin wie auch allen ihren Nachkommen ein Frauenleiden. Die Skythen sagen daher, daß das Leiden davon herrühre; auch wer ins Skythenland komme, könne bei ihnen den Zustand der Kranken sehen, die die Skythen Enarer nennen. 28 Jahre herrschten die Skythen über Asien, und das ganze Land geriet durch ihre Überheblichkeit und ihre Nachlässigkeit in Verfall. Nach Gutdünken erpreßten sie von den einzelnen Abgaben; außer dem Tribut zogen sie durchs Land und raubten, was der einzelne noch besaß. Kyaxares und die Meder luden schließlich die Mehrzahl der Skythen zu sich zu Gast, machten sie trunken und erschlugen sie. So retteten die Meder die Herrschaft für sich und regierten über die gleichen Völker wie früher. Sie eroberten Ninos in einem anderen Buche werde ich erzählen, wie ihnen das gelang - und unterwarfen die Assyrier außer dem Gebiet um Babylon. Darauf starb Kyaxares. Er war vierzig Jahre König gewesen einschließlich der Zeit, in der die Skythen geherrscht hatten. Dann übernahm Astyages, des Kyaxares Sohn, die Regierung. Der hatte eine Tochter mit Namen Mandane. Astyages träumte, von diesem Kind käme so viel Wasser, daß seine Hauptstadt voll war und auch ganz Asien überflutet wurde. Als er die Traumdeuter unter den Magiern nach der Bedeutung fragte und sie ihm genau alles erklärten, geriet er in arge Furcht. Er gab daraufhin Mandane in heiratsfähigem Alter keinem ebenbürtigen Meder zur Frau, weil er den Traum fürchtete, sondern einem Perser namens Kambyses, der aus gutem Hause stammte und in seinem Wesen ruhig war. Ihn hielt er für weit tieferstehend als einen Meder mittleren Standes. I

103

Συνοικεούσης δέ τώ Καμβύση της Μανδάνης ό Άστυά- 108 γης τω πρώτω ετεϊ είδε άλλη ν δψιν· έδόκεέ οί έκ των αιδοίων της ίΚιγατρός ταύτης φΰναι άμπελον, την δέ άμπελον έπισχεϊν τήν Άσίην πόίσαν. ίδών δέ τοϋτο και ΰπερθ-έ- 2 μένος τοϊσι όνειροπόλοισι μετεπέμψατο έκ των Περσέων τήν θυγατέρα έπίτοκα έοϋσαν, άπικομένην δέ έφύλασσε βουλόμενος τό γεννώμενον έξ αύτης διαφθ-εϊραι· έκ γάρ οί της δψιος των μάγων οί ονειροπόλοι έσήμαινον δτι μέλλοι ό της θυγατρός αύτοϋ γόνος βασιλεύσειν άντί έκείνου. ταϋ- 3 τα δή ών φυλασσόμενος ό 'Αστυάγης, ώς έγένετο ό Κϋρος, καλέσας "Αρπαγον, άνδρα οΐκήιον καΐ πιστότατόν τε Μήδων και πάντων έπίτροπον των έωυτοΰ, έλεγέ οί τάδε· "Αρπαγε,πρηγμα τό άν τοι προσθ-έω, μηδαμώς παραχρήση, * μηδέ έμέ τε παραβάλη και άλλους έλόμενος έξ ύστέρης σεωυτώ περιπέσης. λάβε τόν Μανδάνη έτεκε παϊδα, φέρων δέ ές σεωυτοΰ άπόκτεινον μετά δέ θ-άψον τρόπω δτεω αύτός βούλεαι. ό δέ αμείβεται· Τ Ω βασιλεϋ, οΰτε άλλοτε κω 5 παρεϊδες άνδρί τωδε άχαρι ουδέν, φυλασσόμενα δέ ές σέ και ές τόν μετέπειτα χρόνον μηδέν έξαμαρτεϊν. άλλ' ει τόι φίλον τοϋτο οΰτω γίνεσθ-αι, χρή δή τό γε έμόν ύπηρετέεσθ-αι έπιτηδέως. τούτοισι άμειψάμενος ό "Αρπαγος, ώς οί παρε- 109 δόθ-η τό παιδίον κεκοσμημένον τήν έπΐ θανάτω, ήιε κλαίων ές τά οικία- παρελθών δέ έφραζε τη έωυτοΰ γυναικί τόν πάντα Άστυάγεος ρηθ-έντα λόγον. ή δέ προς αύτόν λέγει· 2 Νϋν ών τί σοι έν νόω έστί ποιέειν; ό δέ άμείβεται· Ού τη ένετέλλετο Αστυάγης, ούδ' εί παραφρονήσει τε και μανέεται κάκιον ή νΰν μαίνεται, ου οί £γωγε προσθήσομαι τη γνώμη ούδέ ές φόνον τοιούτον υπηρετήσω, πολλών δέ 3 είνεκα ού φονεύσω μιν, και δτι αύτώ μοι συγγενής έστι ό παις, και δτι 'Αστυάγης μέν έστι γέρων και άπαις έρσενος γόνου· εί δ' έθ-ελήσει τούτου τελευτήσαντος ές τήν θυγα- 4 τέρα ταύτην άναβήναι ή τυραννίς, της νϋν τόν υίόν κτείνει δι' έμεϋ, άλλο τι ή λείπεται τό έν&εΰτεν έμοί κινδύνων ό μέγιστος; άλλά τοΰ μέν άσφαλέος είνεκα έμοί δει τοϋτον τελευταν τόν παΐδα, δει μέντοι τών τινα Άστυάγεος αύτοϋ

104

Α

Als Mandane Kambyses' Frau geworden war, sah Astyages im ersten Jahr ein neues Traumgesicht. Ihm träumte, aus dem Schöße seiner Tochter wachse ein Weinstock, und dieser Weinstock bedecke ganz Asien. Als er auch diesen Traum den Deutern mitgeteilt hatte, ließ er seine Tochter aus Persien holen; sie war schwanger. Nach ihrer Ankunft bewachte er sie, um das Kind, das sie gebären würde, zu töten; denn die Magier hatten ihm aus dem Traum geweissagt, daß das Kind seiner Tochter an seiner Statt König werden würde. Davor aber wollte sich Astyages hüten. Als nun Kyros geboren wurde, rief der König Harpagos, einen Verwandten und den treuesten Meder, der die gesamte Verwaltung seiner Geschäfte in Händen hatte, und sprach zu ihm: „Harpagos, den Auftrag, den ich dir jetzt gebe, führe gewissenhaft aus! Hintergehe mich nicht und stürze dich nicht zuletzt ins Verderben, indem du andere beauftragst! Nimm das Kind, das Mandane geboren hat, trage es in dein Haus und töte es! Danach begrabe es, wie du willst!" Aber Harpagos erwiderte: „König, noch niemals hast du an mir erlebt, was unerfreulich war. Auch in Zukunft will ich bemüht sein, niemals gegen dich zu fehlen. Wenn dieser Auftrag dein Wille ist, dann muß ich, was mich anbelangt, meine Pflicht treulich erfüllen." Nach dieser Antwort ging Harpagos, als man ihm das Kind, mit allem für die Bestattung versehen, übergeben hatte, weinend nach Hause. Dort erzählte er seiner Frau alles, was Astyages ihm gesagt hatte. Sie fragte ihn: „Was beabsichtiget du zu tun?" Er antwortete: „Nicht so, wie Astyages es mir aufgetragen hat, selbst wenn er noch rasender und toller würde, als er jetzt ist. Ich teile seine Ansicht nichfund werde ihm nicht zu solchem Morde helfen. Aus vielen Gründen werde ich das Kind nicht töten. Erstens ist es mir selbst verwandt; zweitens ist Astyages ein Greis ohne männliche Nachkommen. Wenn nach seinem Tode die Herrschaft auf seine Tochter übergeht, deren Sohn er jetzt durch mich töten lassen will, schwebt dann mein Leben nicht in äußerster Gefahr? Um meiner Sicherheit willen muß das Kind sterben; aber einer von den Leuten des Astyages, nicht von den meinen, soll sein Mörder sein." I

105

φονέα γενέσθαι και μή των έμών. ταΰτα είπε και αύτίκα 1 1 0 άγγελον έπεμπε επί των βουκόλων των Άστυάγεος τόν ήπίστατο νομάς τε έπιτηδεοτάτας νέμοντα και 6ρεα θηριωδέστατα, τω οΰνομα ήν Μιτραδάτης. συνοίκεε δέ έωυτοΰ συν δούλη, οΰνομα δέ τη γυναικί ήν τη συνοίκεε Κυνώ κατά την Ελλήνων γλώσσαν, κατά δέ την Μηδικήν Σπακώ · την γάρ κύνα καλέουσι σπάκα Μήδοι. αϊ δέ ύπώρεαί είσι των 2 ορέων, ένθα τάς νομάς των βοών είχε οδτος δή ό βουκόλος, πρός βορέω τε άνέμου των Άγβατάνων και προς τοϋ πόντου τοϋ Ευξείνου, ταύτη μέν γάρ ή Μηδική χώρη πρόςΣασπείρων ορεινή έστι κάρτα και υψηλή τε καΐ ϊδησι συνηρεφής, ή δέ άλλη Μηδική χώρη έστί πασα άπεδος. έπεί ών ό βουκόλος 3 σπουδή πολλή καλεόμενος άπίκετο, έλεγε ό "Αρπαγοςτάδε · Κελεύει σε Αστυάγης τό παιδίον τοϋτολαβόντα θεΐναι ές τό έρημότατον των όρέων, δκως άν τάχιστα διαφθαρείη. και τάδε τοι έκέλευσε ειπείν, ήν μή άποκτείνης αύτό, άλλά τεω τρόπω περιποιήσης, όλέθρω τω κακίστω σε διαχρήσεσθαι· έπο ρ αν δέ έκκείμενον τέταγμαι εγώ. Ταΰτα άκουσας ό βουκόλος καΐ άναλαβών τό παιδίον 1 1 1 ήιε τήν αύτήν όπίσω όδόν και άπικνέεται ές τήν έπαυλιν. τω 8' άρα και αύτω ή γυνή έπίτεξ έοϋσα πασαν ήμέρην, τότε κως κατά δαίμονα τίκτει οΐχομένου τοΰ βουκόλου ές πόλιν. ήσαν δέ έν φροντίδι άμφότεροι άλλήλων πέρι, ό μέν τοϋ τόκου της γυναικός άρρωδέων, ή δέ γυνή 6 τι οΰκ έωθώς ό "Αρπαγος μεταπέμψαιτο αύτης τον άνδρα, έπείτε δέ άπονοστήσας έπέστη, οία έξ άέλπτου ίδοϋσα 2 ή γυνή είρετο προτέρη 6 τι μιν οΰτω προθύμως "Αρπαγος μετεπέμψατο. ό δέ ειπε· Τ Ω γύναι, εΐδόν τε ές πόλιν έλθών και ήκουσα τό μήτε ίδεΐν ώφελον μήτε κοτέ γενέσθαι ές δέσποτας τους ήμετέρους. οίκος μέν πας Άρπάγου κλαυθμω κατείχετο· έγώ δέ έκπλαγεις ήια έσω. ώς δέ 3 τάχιστα έσηλθον, όρέω παιδίον προκείμενον άσπαΐρόν τε και κραυγανόμενον, κεκοσμημένον χρυσω τε και έσθήτι ποικίλη. Άρπαγος δέ ώς είδέ με, έκέλευε τήν ταχίστην άναλαβόντα τό παιδίον οϊχεσθαι φέροντα και θεΐναι ένθα θηριωδέστατον είη των ορέων, φάς Άστυάγεα είναι τόν ταΰτα έπιθέμενόν μοι, πόλλ' άπειλήσας εί μή 106

Α

So sprach er und schickte sogleich einen Boten zu einem von den Rinderhirten des Astyages, der, wie er wußte, seine Herde in einer Gegend weidete, die für seinen Plan geeignet war, in einer Berggegend voll von wilden Tieren. Er hieß Mitradates und lebte dort zusammen mit einer Mitsklavin. Sie hieß Kyno in griechischer Sprache, Spako in mediecher. Im Modischen bedeutet Spaka „Hündin". Das Gebirgsvorland, wo dieser Hirt gerade seine Herde weidete, liegt nördlich von Agbatana nach dem Schwarzen Meer hin. Dort nämlich, gegen das Land der Saspeiren, ist Medien besonders gebirgig und hoch und dichtbewaldet; das übrige Medien dagegen ist eben. Ale nun der Rinderhirt, von Harpagos gerufen, eiligst zu ihm kam, sprach dieser zu ihm: „Astyages befiehlt dir, dieses Kind hier zu nehmen und an einer ganz verlassenen Stelle des Gebirges auszusetzen, damit es möglichst schnell den Tod findet. Das läßt er dir noch sagen: Wenn du es nicht tötest, sondern ihm irgendwie das Leben erhältst, dann wird er dich aufs schrecklichste erledigen. Ich bin beauftragt, darauf zu achten, daß du es wirklich aussetzt." Da nahm der Hirt, als er dies vernommen, das Kind, ging denselben Weg zurück und kam in sein Gehöft. Seine Frau erwartete jeden Tag ihre Niederkunft. Gerade zu der Zeit, als der Hirt in der Stadt weilte, gebar sie nach Gottes Fügung ihr Kind. Beide waren umeinander in Sorge gewesen: Er hatte Kummer um seine Frau wegen der bevorstehenden Geburt, die Frau aber machte sich Gedanken, wozu Harpagos gegen seine Gewohnheit ihren Mann hatte holen lassen. Als er heimkehrte und zu ihr trat, fragte sie ihn in ihrer Freude, als sie ihn gegen alles Erwarten wiedersah, zuerst, wozu ihn Harpagos so eilig habe rufen lassen. Er berichtete: „Liebe Frau, als ich in die Stadt kam, sah und hörte ich Dinge, die ich lieber niemals hätte sehen wollen und unserem Herrn nie gewünscht hätte. Das ganze Haus des Harpagos hallte wider von Klagen. Erschrocken ging ich hinein. Da sah ich ein Kind vor mir liegen, geschmückt mit Gold und schönen Kleidern, das zappelte und schrie. Als mich Harpagos erblickte, befahl er mir, das Kind schnell aufzunehmen, es fortzutragen und dort im Gebirge auszusetzen, wo es die meisten wilden Tiere gibt. Er sagte, Astyages gebe mir diesen Auftrag, und drohte mir sehr, falls ich nicht geI

107

σφεα ποιήσαιμι. καΐ έγώ άναλαβών έφερον, δοκέων των 4 τίνος οΐκετέων είναι- ού γαρ άν κοτε κατέδοξα ένθεν γε ήν. έθάμβεον δέ ορέων χρυσω τε και εϊμασι κεκοσμημένον, προς δέ και κλαυθμόν κατεστεώτα έμφανέα έν Άρπάγου. καΐ πρόκατε δή κατ' όδόν πυνθάνομαι τον 5 πάντα λόγον θεράποντος, δς έμέ προπέμπων έξω πόλιος ένεχείρισε τό βρέφος, ώς άρα Μανδάνης τε εϊη παις της Άστυάγεος θυγατρός καΐ Καμβύσεω τοϋ Κύρου, καί μιν Αστυάγης εντέλλεται, άποκτεΐναι· νϋν τε δδε έστί. άμα τε 1 1 2 ταϋτα έλεγε ό βουκόλος καί έκκαλύψας άπεδείκνυε. ή δέ ώς είδε τό παιδίον μέγα τε καί εύειδές έόν, δακρύσασα καί λαβομένη των γουνάτων τοϋ άνδρός έχρήιζε μηδεμιή τέχνη έκθεϊναί μιν. ό δέ ούκ έφη οίος τε είναι άλλως αυτά ποιέειν· έπιφοιτήσειν γαρ κατασκόπους έξ Άρπάγου έποψομένους, άπολέεσθαί τε κάκιστα ήν μή σφεα ποιήση. ώς δέ ούκ έπειθε άρα τόν άνδρα, δεύτερα λέγει ή γυνή 2 τάδε· Έ π ε ί τοίνυν ού δύναμαί σε πείθειν μή έκθεΐναι, σύ δέ ώδε ποίησον, εί δή πασά γε άνάγκη όφθήναι έκκείμενον· τέτοκα γάρ καί έγώ, τέτοκα δέ τεθνεός· τοϋτο 3 μέν φέρων πρόθες, τον δέ της Άστυάγεος θυγατρός παΐδα ώς έξ ήμέων έόντα τρέφωμεν· καί ούτω οΰτε σϋ άλώσεαι άδικέων τους δέσποτας, ουτε ήμΐν κακώς βεβουλευμένα έσται. 6 τε γάρ τεθνεώς βασιληίης ταφής κυρήσει καί ό περιεών ούκ άπολέει τήν ψυχήν. κάρτα τε έδοξε τω βου- 1 1 3 κόλω προς τά παρεόντα εύ λέγειν ή γυνή, καί αύτίκα έποίεε ταϋτα. τον μέν έφερε θανατώσων παΐδα, τοΰτον μέν παραδιδοΐ τη έωυτοϋ γυναικί, τον δέ έωυτοΰ έόντα νεκρόν λαβών έθηκε ές τό άγγος έν τω έφερε τον έτερον· κοσμήσας δέ τω κόσμω παντί τοϋ ετέρου παιδός, 2 φέρων ές έρημότατον των ορέων τιθεΐ. ώς δέ τρίτη ήμερη τω παιδίω έκκειμένω έγένετο, ήιε ές πόλιν ό βουκόλος, των τινα προβοσκών φύλακον αύτοΰ καταλιπών, έλθών δέ ές τοϋ Άρπάγου άποδεικνύναι έφη έτοιμος είναι τοϋ παιδιού τον νέκυν. πέμψας δέ ό Άρπαγος των 3 έωυτοΰ δορυφόρων τούς πιστοτάτους εΐδέ τε διά τούτων καί έθαψε τοϋ βουκόλου τό παιδίον. καί τό μέν έτέθαπτο, 108

Α

horche. Ich nahm das Kind und trug es weg im Glauben, es stamme von einem seiner Diener. Ich konnte ja nicht wissen, wem es gehörte. Ich wunderte mich nur, daß ich es mit Gold und schönen Kleidern ausgestattet sah, auch über das laute Wehklagen aus dem Hause des Harpagos. Aber erst unterwegs erfuhr ich die ganze Wahrheit durch einen Diener, der mich aus der Stadt geleitete und mir das Kind übergab. Es ist das Kind von Astyages' Tochter Mandane und von Kambyses, dem Sohn des Kyros. Astyages hat seine Tötung befohlen. Sieh, hier ist es!" Mit diesen Worten deckte der Hirt das Kind auf und zeigte es ihr. Als sie nun sah, daß das Kind groß und gut gewachsen war, brach sie in Tränen aus, umfaßte die Knie des Mannes und bat, es auf keinen Fall auszusetzen. Er aber entgegnete, er könne wirklich nicht anders; denn Harpagos würde Boten schicken, um es nachprüfen zu lassen. Er selbst müsse einen elenden Tod erleiden, wenn er nicht gehorche. Da sie auf diese Art ihren Mann nicht überreden konnte, sprach die Frau noch einmal: „Da ich dich nicht davon abbringen kann, das Kind auszusetzen, mach es doch so, wenn es schon gar nicht anders sein kann, als daß man ein Kind ausgesetzt findet: Auch ich habe geboren; aber mein Kind ist tot. Nimm unser Kind und setze es aus. Aber das Kind von Astyages' Tochter wollen wir als unser eigenes aufziehen. So kann man dir keinen Ungehorsam gegen deinen Herrn nachweisen, und wir haben uns nicht schlecht beraten. Unser totes Kind wird königlich bestattet, und das lebende wird sein Leben behalten." Der Hirt meinte, seine Frau habe in der gegenwärtigen Lage durchaus recht. Sofort tat er also, wie sie geraten. Das Kind, das er mitgebracht hatte, um es zu töten, übergab er seiner Frau; sein eigenes totes Kind nahm er und legte es in den Korb, in dem er das andere gebracht hatte. Nachdem er ihm allen Schmuck des Königskindes angelegt hatte,.,trug er es in die einsamste Gregend der Berge und setzte es aus. Als drei Tage seit der Aussetzung des Kindes vergangen Waren, ging der Hirt in die Stadt und ließ einen Knecht bei den Herden zurück. Im Haus des Harpagos angekommen, erklärte er sich bereit, die Leiche des Kindes zu zeigen. Harpagos schickte die treuesten seinet Leibwächter hin und ließ durch sie die Leiche betrachten und bestatten. So wurde das Kind dee I

109

τόν δέ ύστερον τούτων Κΰρον όνομασθ-έντα παραλαβοϋσα έτρεφε ή γυνή του βουκόλου, οΰνομα άλλο κού τι και ού Κΰρον ·9·εμένη. Καΐ δτε δή ήν δεκαετής ό παις, πρήγμα ές αύτόν τοι- 1 1 4 όνδε γενόμενον έξέφηνέ μιν. έπαιζε έν τη κώμη ταύτη έν τη ήσαν καΐ αί βουκολίαι αύται, έπαιζε δέ μετ' άλλων ήλίκων έν όδω. και οί παίδες παίζοντες είλοντο έωυτών βασιλέα είναι τοϋτον δή τον τοΰ βουκόλου έπίκλησιν παϊδα. ό δέ 2 αυτών διέταξε τούς μέν οικίας οΐκοδομέειν, τούς δέ δορυφόρους είναι, τόν δέ κού τινα αύτών όφθαλμόν βασιλέος είναι, τω δέ τινι τάς αγγελίας έσφέρειν έδίδου γέρας, ώς έκάστω έργον προστάσσων. είς δή τούτων των παίδων 3 συμπαίζων, έών Άρτεμβάρεος παις, άνδρός δοκίμου έν Μήδοισι, ού γάρ δή έποίησε τό προσταχθ-έν εκ τοΰ Κύρου, έκέλευε αύτόν τούς άλλους παϊδας διαλαβεϊν, πειθ-ο μένων δέ των παίδων ό Κϋρος τόν παϊδα τρηχέως κάρτα περιέσπε μαστιγέων. ό δέ έπείτε μετείθη τάχιστα, 4 ώς γε δή άνάξια έωυτοΰ παθ-ών, μαλλόν τι περιημέκτεε, κατελθ-ών δέ ές πόλιν πρός τόν πατέρα άποικτίζετο των ύπό Κύρου ήντησε, λέγων δέ ού Κύρου (ού γάρ κω ήν τοϋτο τοΰνομα), άλλά προς τοΰ βουκόλου τοΰ Άστυάγεος παιδός. ό δέ Άρτεμβάρης όργη ώς είχε έλθών παρά τόν 5 Άστυάγεα καΐ άμα άγόμενος τόν παϊδα άνάρσια πρήγματα έφη πεπονθ-έναι, λ έ γ ω ν Τ Ω βασιλεϋ, ύπό τοΰ σοϋ δούλου, βουκόλου δέ παιδός ώδε περιυβρίσμε&α, δεικνύς τοΰ παιδός τούς ώμους, άκούσας δέ καΐ ιδών 'Αστυάγης, θέλων 1 1 5 τιμωρήσαι τω παιδί τιμής της Άρτεμβάρεος εϊνεκα, μετεπέμπετο τόν τε βουκόλον και τόν παϊδα. έπείτε δέ παρ ήσαν άμφότεροι, βλέψας πρός τόν Κΰρον ό 'Αστυάγης έφη· Σύ δή έών τοΰ δε τοιούτου έόντος παις έτόλμησας τόν 2 τοΰδε παϊδα έόντος πρώτου παρ' έμοί άεικείη τοιήδε περισπεΐν; ό δέ άμείβετο ώδε· Τ Ω δέσποτα, εγώ δέ ταΰτα τοΰτον έποίησα σύν δίκη· οί γάρ με έκ της κώμης παίδες, των καΐ δ δε ήν, παίζοντες σφέων αύτών έστήσαντο βασιλέα· έδόκεον γάρ σφι είναι ές τοΰτο έπιτηδεότατος. οί 3 μέν νυν άλλοι παϊδες τα έπιτασσόμενα έπετέλεον, ούτος δέ άνηκούστεέ τε και λόγον είχε ούδένα, ές δ έλαβε τήν 110

Α

Hirten begroben. Aber das andere, das später Kyros hieß, nahm das Weib des Binderhirten und zog es auf. Sie gab ihm aber nicht den Namen Kyros, sondern einen anderen. Als der Knabe zehn Jahre alt war, verriet ihn folgendes Erlebnis: Er spielte in dem Dorf, in dem auch die Binderherden ihre Stalle hatten, zusammen mit seinen Altersgenossen auf der Straße. Beim Spiel wählten die Knaben diesen angeblichen Sohn des Binderhirten zu ihrem König. Er aber teilte sie dazu ein, daß die einen Häuser bauten, andere als Leibwächter dienten, und wieder ein anderer „Auge des Königs" sein sollte. Wieder einem anderen gab er das Amt, ihm Audienzen zu vermitteln. So übertrug er einem jeden eine bestimmte Aufgabe. Einer von diesen Knaben, die mitspielten, war der Sohn eines angesehenen Meders namens Artembares. Der gehorchte den Weisungen des Kyros nicht. Da ließ er ihn von den andern Knaben ergreifen, und als sie gehorchten, schlug er ihn sehr hart mit der Peitsche. Kaum hatten sie ihn endlich losgelassen, war er über diese unwürdig erscheinende Behandlung empört, lief in die Stadt und beklagte sich bei seinem Vater über die Behandlung, die er von Kyros erlitten hatte. Er nannte ihn allerdings nicht Kyros - so hieß er damals noch nicht, - sondern Sohn von Astyages' Binderhirten. Artembares ging in seinem Zorne mit seinem Jungen zu Astyages und sagte, ihm sei Unrecht widerfahren. Er sprach: „König, so hat dein Sklave, der Sohn eines Binderhirten, an uns gefrevelt." Dabei zeigte er auf die Schultern seines Sohnes. Als Astyages dies gehört und gesehen hatte, ließ er den Hirten mit seinem Sohne rufen. Er wollte nämlich dem Knaben wegen der Stellung seines Vaters Genugtuung verschaffen. Sobald beide da waren, sah Astyages Kyros an und sagte: „Du da, eines so geringen Mannes Sohn, hast es gewagt, dem Sohn meines hochverdienten Artembares solche Schmach anzutun?" Aber der Knabe erwiderte: „Herr, ich habe ihm das mit Becht angetan; denn die Jungen aus dem Dorf, unter denen er auch war, hatten mich im Spiel zu ihrem König gewählt. Sie hielten mich dafür am geeignetsten. Die anderen Jungen führten meine Befehle aus; der aber gehorchte nicht und kümmerte sich um nichts, bis er seine Strafe I

111

δίκην. εί ών δή τούτου είνεκεν άξιός τευ κακοϋ είμι, 6 δε το ι πάρειμι. ταΰτα λέγοντος τοϋ παιδός τον Άστυάγεα έσήιε 116 άνάγνωσις αύτοϋ, καί οί δ τε χαρακτήρ τοϋ προσώπου προσφέρεσθαι έδόκεε ές έωυτόν καί ύπόκρισις έλευθεριωτέρη είναι, 6 τε χρόνος της έκ&έσιος τη ήλικίη τοϋ παιδός έδόκεε συμβαίνειν. έκπλαγείς δέ τούτοισι έπί χρόνον 2 άφθογγος ήν· μόγις δέ δή κοτε άνενειχ&είς είπε, θέλων έκπέμψαι τον Άρτεμβάρεα, ίνα τον βουκόλον μοΰνον λαβών βασανίση· Άρτέμβαρες, εγώ ταΰτα ποιήσω ώστε σέ καί παϊδα τον σον μηδέν έπιμέμφεσθ-αι. τον μέν δή 3 Άρτεμβάρεα πέμπει, τον δέ Κϋρον ήγον έσω οί θεράποντες κελεύσαντος τοϋ Άστυάγεος. έπεί δέ ύπελέλειπτο ό βουκόλος μοΰνος μουνό&εν, τάδε αύτόν εϊρετο ό 'Αστυάγης, κόθεν λάβοι τόν παϊδα καί τίς εϊη ό παραδούς. ό δέ i έξ έωυτοΰ τε έφη γεγονέναι καί τήν τεκοΰσαν αύτόν έτι είναι παρ' έωυτω. 'Αστυάγης δέ μιν οΰκ εδ βουλεύεσθαι έφη έπιθυμέοντα ές άνάγκας μεγάλας άπικνέεσθαι, άμα τε λέγων ταΰτα έσήμαινε τοϊσι δυροφόροισι λαμβάνειν αύτόν. ό δέ αγόμενος ές τάς άνάγκας οΰτω δή έφαινε τόν s έόντα λόγον. άρχόμενος δέ άπ' άρχής διεξήιε τη άληθείη χρεώμενος καί κατέβαινε ές λιτάς τε καί συγγνώμην έωυτω κελεύων έχειν αύτόν. 'Αστυάγης δέ τοΰ μέν βου- 117 κόλου τήν άληθείην έκφήναντος λόγον ήδη καί έλλάσσω έποιέετο, Ά ρ π ά γ ω δέ καί μεγάλως μεμφόμενος καλέειν αύτόν τούς δορυφόρους έκέλευε. ώς δέ οί παρήν ό Άρπαγος, 2 εϊρετό μιν ό Αστυάγης · "Αρπαγε, τέω δή μόοω τον παϊδα κατεχρήσαο τόν τοι παρέδωκα έκ θυγατρός γεγονότα της έμής; ό δέ Άρπαγος ώς είδε τόν βουκόλον ένδον έόντα, ού τρέπεται έπί ψευδέα όδόν, ίνα μή έλεγχόμενος άλίσκηται, άλλα λέγει τάδε· Τ Ω βασιλεΰ, έπείτε παρέλαβον τό παι- 3 δίον, έβούλευον σκοπέων δκως σοί τε ποιήσω κατά νόον καί έγώ προς σέ γινόμενος άναμάρτητος μήτε θ-υγατρί τη ση μήτε αύτω σοί εϊην αύθέντης. ποιέω δή ώδε- καλέσας 4 τόν βουκόλον τόνδε παραδίδωμι τό παιδίον, φας σέ γε είναι τόν κελεύοντα άποκτεΐναι αύτό. καί λέγων τοΰτό γε ούκ έψευδόμην· σύ γάρ ένετέλλεο ουτω. παραδίδωμι

112

Α

empfing. Wenn du mich deswegen einer Bestrafung für schuldig eraohtest: hier bin ich!" Als der Knabe so sprach, erkannte ihn Astyages wieder. Die Gesichtszüge erinnerten ihn an seine eigenen, seine Antwort klang stolz und frei; die Zeit der Aussetzung stimmte offenbar mit dem Alter des Knaben überein. Vor Bestürzung war er eine Zeitlang sprachlos. Als er sich wieder gefaßt hatte, wollte er Artembares fortschicken, um sich den Rinderhirten allein vornehmen zu können. So sagte er zu ihm: „Artembares, ich werde alles tun, um dich und deinen Sohn zufriedenzustellen." Damit entließ er ihn. Den Kyros aber ließ er von seinen Dienern in die inneren Gemächer führen. Als der Binderhirt ganz allein zurückgeblieben war, fragte er ihn, woher er den Jungen habe und wer ihn ihm übergeben habe. Der Hirt behauptete, es sei sein eigenes Kind; seine Mutter lebe noch bei ihm. Astyages entgegnete darauf, es sei töricht von ihm, wenn er gefoltert werden wolle. Bei diesen Worten gab er den Leibwächtern ein Zeichen, den Mann zu ergreifen. In seiner Not gestand dieser nun alles. Er erzählte wahrheitsgemäß den ganzen Sachverhalt von Anfang an und bat schließlich um Gnade und Vergebung.

Als der Hirt die Wahrheit gesprochen hatte, beruhigte sich Astyages etwas. Dem Harpagos allerdings zürnte er sehr und ließ ihn durch seine Leibwächter rufen. Als Harpagos vor ihn trat, fragte ihn Astyages: „Harpagos, wie hast du damals die Sache mit dem Kind meiner Tochter erledigt, das ich dir übergab?" Als Harpagos den Binderhirten drinnen sah, suchte er keine Ausflüchte, um nicht überführt zu werden, sondern sagte folgendes aus: „König, als ich das Kind von dir übernahm, überlegte ich genau, wie ich deinen Willen ausführen und dir gegenüber schuldlos dastehen könnte, ohne bei deiner Tochter und dir als Mörder zu gelten. Ich entschied mich so: Ich rief diesen Rinderhirten, übergab ihm das Kind und fügte hinzu, du hättest seinen Tod befohlen. Mit diesem Wort log ich nicht; du hattest es so angeordnet.

I

113

μέντοι, τώδε κατά τάδε, έντειλάμενος θεΐναί μιν ές έρημον ορος και παραμένοντα φυλάσσειν άχρι ού τελευτήση, άπειλήσας παντοία τω8ε ήν μή τάδε έπιτελέα ποιήση. επειτε ποιήσαντος τούτου τά κελευόμενα έτελεύτησε 5 τό παιδίον, πέμψας των εύνούχων τούς πιστοτάτους καί είδον δι' εκείνων καί έθ·αψά μιν. οΰτως εσχε, ώ βασιλεΰ, περί τοϋ πρήγματος τούτου, και τοιούτω μόρω έχρήσατο δ παις. "Αρπαγος μέν δή τόν ίθύν έφαινε λόγον, 'Αστυάγης 1 1 8 δέ κρύπτων τόν οί ένεϊχε χόλον δια τό γεγονός, πρώτα μέν, κατά περ ήκουσε αύτός προς τοΰ βουκόλου τό πρήγμα, πάλιν άπηγέετο τω Ά ρ π ά γ ω , μετά δέ, ώς οί έπαλιλλόγητο, κατέβαινε λέγων ώς περίεστί τε δ παις καΐ τό γεγονός έχει καλώς. Τ ω τε γάρ πεποιημένω, Ιφη λέγων, ές τόν 2 παϊδα τοϋτον έκαμνον μεγάλως και θ-υγατρί τη έμή διαβεβλημένος ούκ έν έλαφρώ έποιεύμην. ώς ών της τύχης εύ μετεστεώσης τοΰτο μέν τόν σεωυτοϋ παϊδα άπόπεμψον παρά τόν παϊδα τόν νεήλυδα, τοΰτο δέ (σώστρα γάρ τοϋ παιδός μέλλω θ-ύειν τοϊσι ·9·εών τιμή αΰτη πρόσκειται) πάρισθί μοι έπί δεΐπνον. "Αρπαγος μέν ώς ήκουσε ταϋτα, 119 προσκυνήσας καί μεγάλα ποιησάμενος δτι τε ή άμαρτάς οί ές δέον έγεγόνεε καί οτι έπί τύχησι χρηστησι έπί δεΐπνον έκέκλητο, ήιε ές τά οικία, έσελθών δέ τήν ταχίστην, 2 ήν γάρ οί παις είς μοΰνος, έτεα τρία καί δέκα κου μάλιστα γεγονώς, τοΰτον έκπέμπει, ίέναι τε κελεύων ές Άστυάγεος καί ποιέειν 6 τι άν έκεΐνος κελεύη. αύτός δέ περιχαρής έών φράζει τη γυναικί τά συγκυρήσαντα. 'Αστυάγης δέ, 3 ώς οί άπίκετο δ Άρπάγου παϊς, σφάξας αύτόν καί κατά μέλεα διελών τά μέν ώπτησε, τά δέ ήψησε των κρεών, ευτυκτα δέ ποιησάμενος είχε έτοιμα, έπείτε δέ της 4 ώρης γινομένης τοΰ δείπνου παρήσαν οί τε άλλοι δαιτυμόνες καί δ Άρπαγος, τοϊσι μέν άλλοισι καί αύτω Άστυάγεϊ παρετιθέατο τράπεζαι έπίπλεαι μηλέων κρεών, Ά ρ π ά γ ω δέ τοΰ παιδός τοΰ έωυτοΰ, πλήν κεφαλής τε καί άκρων χειρών τε καί ποδών, τάλλα πάντα· ταΰτα δέ χωρίς έκειτο έπί κανέψ κατακεκαλυμμένα. ώς δέ τω Ά ρ - 6 πάγω έδόκεε άλις έχειν της βορής, 'Αστυάγης εΐρετό μιν εί ήσΟ-είη τι τη θ-οίνη. φαμένου δέ Άρπάγου καί κάρτα 114

Α

Ich übergab ihm demgemäß das Kind und schärfte ihm ein, es in einsamem Gebirge auszusetzen und zu wachen, bis es tot sei. Ich drohte ihm dabei alles Mögliche an, falls er den Auftrag nicht ausführte. Als er den Befehl erfüllt hatte und das Kind gestorben war, schickte ich meine treuesten Eunuchen hin, ließ die Lage nachprüfen und das Kind begraben. Das ist der Hergang der Geschichte, König, und so hat das Kind den Tod gefunden." Als Harpagos die Wahrheit enthüllt hatte, verbarg Astyagee seinen Zorn wegen des Geschehenen gegen ihn und wiederholte ihm zunächst die Darstellung des Hirten. Nach dieser Wiedergabe fuhr er dann fort, das Kind sei noch am Leben, und alles sei gut so! „Denn das, was an diesem Kinde begangen wurde, machte mir großen Kummer, und die Vorwürfe meiner Tochter habe ich nicht ganz leicht genommen. Weil sich nun alles zum Guten gewendet hat, schicke mir deinen Sohn als Gespielen her zu meinem Jungen, der eben zu mir zurückgekehrt ist, und komm zum Mahle! Ich will den Göttern, denen diese Ehre zukommt, ein Dankopfer für die Rettung des Kindes bringen." Als Harpagos dies hörte, fiel er dem König zu Füßen und atmete glücklich auf, daß sein Vergehen einen so guten Ausgang genommen hatte und daß man ihn sogar zu guter Letzt zum Freudenmahl einlud. So ging er nach Hause. Gleich nach seiner Heimkehr schickte er seinen Sohn - er hatte nur einen, der etwa dreizehn Jahre alt war - in den Palast des Astyagee mit dem Auftrag, dessen Weisungen auszuführen. Voll Freude erzählte er seiner Frau, was sich zugetragen hatte. Als der Sohn des Harpagos zu Astyagee kam, ließ dieser ihn töten und Glied für Glied zerschneiden. Das Fleisch ließ er teils braten, teils kochen und alles wohl herrichten, und er hielt alles bereit. Als Harpagos und die anderen Gäste zur Essenszeit erschienen, wurden den andern und Astyages selbst Tische mit Hammelfleisch vorgesetzt; Harpagos aber erhielt das Fleisch seines Sohnes außer Kopf, Händen und Füßen. Diese Stücke lagen gesondert in einem Korb zugedeckt. Als Harpagos eioh gesättigt hatte, fragte Astyages, ob ihm das Essen geschmeckt habe. Harpagos gab ihm zur Antwort, es habe ihm sogar sehr gut

I

115

ήσθηναι παρέφερον τοΐσι προσέκειτο τήν κεφαλήν του παιδός κατακεκαλυμμένην και τάς χείρας και τους πόδας, "Αρπαγον δέ έκέλευον προσστάντες άποκαλύπτειν τε και λαβείν τό βούλεται αυτών, πειθόμενος δέ ό "Αρπαγος και 6 άποκαλύπτων δρα τοϋ παιδός τά λείμματα· ΐδών δέ ούτε έξεπλάγη έντός τε έωυτοΰ γίνεται, εϊρετο δέ αύτόν ό 'Αστυάγης εί γινώσκοι δτευ θηρίου κρέα βεβρώκοι. ό δέ 7 καί γινώσκειν έφη και άρεστόν είναι παν τό άν βασιλεύς έρδη. τούτοισι δέ άμειψάμενος και άναλαβών τά λοιπά των κρεών ήιε ές τά οικία, ένθεΰτεν δέ έμελλε, ώς έγώ δοκέω, άλίσας θάψειν τά πάντα. Άρπάγω μέν Αστυάγης δίκην ταύτην έπέθηκε, Κύρου δέ πέρι βουλεύων έκάλεε τους αυτούς των μάγων οί τό ένύπνιόν οί ταύτη έκριναν, άπικομένους δέ εϊρετο ό 'Αστυάγης τη έκρινάν οί τήν δψιν. οί δέ κατά ταύτά είπαν, λέγοντες ώς βασιλεΰσαι χρήν τον παΐδα, εΐ έπέζωσε καί μή απέθανε πρότερον. ό δέ άμείβεται αύτούς τοΐσδε· "Εστι τε ό παις καί περίεστι, καί μιν έπ' άγροΰ διαιτώμενον οί έκ της κώμης παίδες έστήσαντο βασιλέα, ό δέ πάντα δσα περ οί άληθέϊ λόγω βασιλέες έτελέωσε ποιήσας · καί γάρ δορυφόρους καί θυρωρούς καί άγγελιηφόρους καί τά λοιπά πάντα διατάξας ήρχε. καί νΰν ές τί ύμΐν ταϋτα φαίνεται φέρειν; είπαν οί μάγοι· Ε ί μέν περίεστί τε καί έβασίλευσε ό παις μή έκ προνοίης τινός, θάρσει τε τούτου εϊνεκα καί θυμόν έχε αγαθόν ού γάρ έτι τό δεύτερον άρξει. παρά σμικρά γάρ καί των λογίων ήμΐν ένια κεχώρηκε, καί τά γε των όνειράτων έχόμενα τελέως ές άσθενές έρχεται, άμείβεται ό 'Αστυάγης τοΐσδε- Καί αύτός, ώ μάγοι, ταύτη πλείστος γνώμην ειμί, βασιλέος όνομασθέντος τοΰ παιδός έξήκειν τε τον δνειρον καί μοι τον παΐδα τοΰτον είναι δεινόν έτι ουδέν, δμως γε μέντοι συμβουλεύσατέ μοι εδ περισκεψάμενοι, τά μέλλει άσφαλέστατα είναι οίκω τε τω έμω καί ΰμΐν. είπαν προς ταΰτα οί μάγοι· Τ Ω βασιλεϋ, καί αύτοΐσι ήμΐν περί πολλού έστι κατορθοΰσθαι αρχήν τήν σήν. κείνως μέν γάρ άλλοτριοΰται ές τον παΐδα τοΰτον περιιοϋσα έόντα Περί 16

Α

120

2

3

4

s

geschmeckt. Da brachten die beauftragten Diener verhüllt Kopf, Hände und Füße des Jungen, traten hinzu und forderten Harpagos auf, den Deckel aufzuheben und zu nehmen, was er davon wolle. Harpagos gehorchte, deckte den Korb auf und sah die Überreste seines Sohnes. Trotzdem zeigte er beim Anblick keinen Schrecken, sondern blieb gefaßt. Astyages fragte, ob er das Wild erkenne, das er genossen habe. Er erwiderte, er erkenne es, und alles, was der König tue, sei ihm wohlgetan. Mit dieser Antwort nahm er die Reste des Fleisches und ging nach Hause. Dort wollte er, wie ich glaube, die Reste sammeln und das Ganze begraben. Das war die Strafe, die Astyages dem Harpagos zugedacht hatte. Nun überlegte er, was mit Kyros geschehen sollte, und rief dieselben Magier zu sich, die ihm damals den Traum gedeutet hatten. Sie kamen, und Astyages fragte noch einmal nach der Deutung des Traumes. Sie wiederholten ihre frühere Auslegung, der Knabe wäre bestimmt König geworden, wenn er am Leben geblieben und nicht gestorben wäre. Da gab ihnen Astyages folgende Antwort: „Der Knabe ist nicht tot, er lebt noch. Er ist auf dem Lande aufgewachsen, und die Kinder haben ihn zu ihrem König gemacht. Er hat alle Anordnungen getroffen wie ein wirklicher König. Er hat nämlich Leibwächter, Torhüter und Übermittler von Anmeldungen eingesetzt und alles andere eingerichtet und war so ein richtiger Herrscher. Worauf deutet dies eurer Meinung nach hin?" Die Magier antworteten: „Wenn er lebt und König gewesen ist, ohne daß jemand es beabsichtigen konnte, so sei nur guten Mutes darob und fürchte nichts! Ein zweites Mal wird er nicht mehr Herrscher werden. Schon manche Prophezeiung hat sich uns auf unwichtige Dinge bezogen, und was ein Traum sagt, geht oft recht bedeutungslos aus." Astyages entgegnete ihnen: „Auch ich selbst, ihr Magier, bin vollständig eurer Meinung. Da der Knabe bereits den Königstitel getragen hat, ist der Traum erfüllt, und mir droht keine Gefahr mehr von dem Kinde. Dennoch überlegt reiflich und ratet mir, was das Sicherste ist für mein Haus und euch." Die Magier sprachen darauf: „König, auch uns selbst liegt viel daran, daß deine Herrschaft fest besteht. Denn auf diese Weise, daß sie auf den Knaben übergeht, ändert sich alles. I

117

σην, και ήμεϊς έόντες Μήδοι δουλούμε&ά τε και λόγου ούδενός γινόμεθα προς Περσέων, έόντες ξεΐνοι· σέο δ' ένεστεώτος βασιλέος, έόντος πολιήτεω, και άρχομεν τό μέρος και τιμάς προς σέο μεγάλας Ιχομεν. ουτω ών πάν- 6 τως ήμϊν σέο τε καΐ της σης αρχής προοπτέον έστί. και νϋν εί φοβερόν τι ένωρώμεν, παν άν σοι προεφράζομεν. νΰν δέ άποσκήψαντος του ενυπνίου ές φλαϋρον αύτοί τε •9-αρσέομεν και σοΙ έτερα τοιαύτα παρακελευόμεθ-α · τον δέ παϊδα τούτον έξ οφθαλμών άπόπεμψαι ές Πέρσας τε καΐ τούς γειναμένους. άκούσας ταΰτα ό 'Αστυάγης έχάρη 121 τε καΐ καλέσας τον Κϋρον ελεγέ οί τάδε· ΤΩ παϊ, σέ γαρ εγώ δι' όψιν ονείρου ού τελέην ήδίκεον, τη σεωυτοΰ δέ μοίρη περίεις· νϋν ών ϊθ-ι χαίρων ές Πέρσας, πομπούς δέ έγώ άμα πέμψω, έλθών δέ έκεϊ πατέρα τε και μητέρα εύρήσεις ού κατά Μιτραδάτην τε τόν βουκόλον και την γυναίκα αύτοϋ. Ταΰτα εϊπας ό Αστυάγης άποπέμπει τον Κϋρον. νοστή- 122 σαντα δέ μιν ές τοΰ Καμβύσεω τά οικία έδέξαντο οί γεινάμενοι, και δεξάμενοι ώς έπύθοντο, μεγάλως άσπάζοντο οία δη έπιστάμενοι αύτίκα τότε τελευτησαι, ίστόρεόν τε δτεω τρόπω περιγένοιτο. ό δέ σφι έλεγε, φας προ τοΰ 2 μεν ούκ είδέναι άλλά ήμαρτηκέναι πλείστον, κατ' όδόν δέ πυθ·έσθ·αι πασαν την έωυτοϋ πά&ην. έπίστασθαι μέν γάρ ώς βουκόλου τοΰ Άστυάγεος εϊη παις, άπό δέ της κεΐθεν όδοΰ τόν πάντα λόγον των πομπών πυθέσθαι. τραφηναι δέ έλεγε υπό της τοΰ βουκόλου γυναικός, ή ιέ 3 τε ταύτην αΐνέων διά παντός, ήν τέ οί έν τω λόγω τά πάντα ή Κυνώ. οί δέ τοκέες παραλαβόντες τό οΰνομα τοΰτο, ίνα θ-ειοτέρως δοκέη τοϊσι Πέρσησι περιεϊναί σφι ό παις, κατέβαλον φάτιν ώς έκκείμενον Κΰρον κύων έξέθρεψε. ένθ-εΰτεν μέν ή φάτις αύτη κεχώρηκε. Κύρω δέ άνδρευ- 123 μένω καΐ έόντι των ήλίκων άνδρηιοτάτω καΐ προσφιλεστάτω προσέκειτο ό "Αρπαγος δώρα πέμπων, τείσασθ-αι Άστυάγεα έπιθυμέων. άπ' έωυτοΰ γάρ έόντος ίδιώτεω ούκ ένώρα τιμωρίην έσομένην ές Άστυάγεα, Κΰρον δέ όρέων 118

Α

Er ist ja ein Perser, und wir Meder werden dann Sklaven und von den Persern verachtet, weil wir Fremde sind. Solange du aber, unser Stammesgenosse, König bist, nehmen wir teil an der Herrschaft und stehen in hohen Ehren bei dir. So haben wir allen Grund, für dich und deine Herrschaft zu sorgen. Wenn wir jetzt etwas Bedrohliches sähen, würden wir dir alles vorhersagen. Aber der Traum hat sich als bedeutungslos erwiesen, und wir sind selbst guten Mutes und raten es auch dir. Schaffe dir den Knaben aus den Augen und schicke ihn ins Perserland zu seinen Eltern " Ale Astyages dies hörte, freute er sich. Er ließ Kyros rufen und sprach zu ihm: „Liebes Kind, eines Traumes wegen, der nicht in Erfüllung ging, habe ich dir Unrecht getan; doch dein eigenes Schicksal hat dich gerettet. Kehre jetzt nun in Frieden zu den Persern zurück. Ich will dir Begleiter mitgeben. Dort wirst du Vater und Mutter finden, die anderer Art sind als der Binderhirt Mitradates und seine Frau." Mit diesen Worten entließ er Kyros. Nach seiner Heimkehr ins Haus des Kambyses nahmen ihn seine Eltern auf. Als sie dann alles erfahren hatten, begrüßten sie ihn zärtlich; sie hatten ja doch geglaubt, er habe damals gleich den Tod gefunden. Sie fragten, wie er denn am Leben geblieben sei. Der Knabe erzählte ihnen alles und sagte, vorher habe er nichts gewußt und sei über seine Herkunft völlig im Irrtum gewesen. Erst unterwegs habe er alle seine Schicksale erfahren. Er habe nur gewußt, daß er der Sohn eines Rinderhirten des Astyages sei; auf seiner Reise von dort hierher habe er aber die ganze Geschichte von seinen Begleitern gehört. Aufgezogen, so erzählte er, habe ihn die Frau des Rinderhirten, und er rühmte diese über alles; immer wieder nur sprach er von Kyno. Die Eltern merkten sich diesen Namen wohl. Damit nun die Erhaltung ihres Sohnes den Persern noch wunderbarer vorkäme, verbreiteten sie das Gerücht, den ausgesetzten Kyros habe eine Hündin aufgezogen. Von dort ist diese Geschichte auegegangen. Als nun Kyros herangewachsen war und unter den Altersgenossen als tapferster und beliebtester galt, suchte Harpagos mit Geschenken an ihn heranzukommen; denn er wollte sich an Astyages rächen. Als Privatmann fand er keine Möglichkeit, Raohe an ihm zu nehmen. Als er aber Kyros heranwachsen sah, machte er ihn zu I

119

έπιτρεφόμενον έποιέετο σύμμαχον, τάς πάθας τάς Κύρου τη σι έωυτοΰ όμοιούμενος. προ 8' έτι τούτου τάδε οί κατέρ- 2 γαστο· έόντος τοϋ Άστυάγεος πικροϋ ές τούς Μή 3ους συμμίσγων ένι έκάστω ό "Αρπαγος των πρώτων Μήδων άνέπειθε ώς χρή Κΰρον προστησαμένους Άστυάγεα παΰσαι της βασιληίης. κατεργασμένου δέ οί τούτου καί έόντος 3 έτοιμου, οΰτω δή τω Κύρω διαιτωμένω έν Πέρσησι βουλόμενος ό Άρπαγος δηλώσαι τήν έωυτοΰ γνώμην άλλως μέν ουδαμώς ε ί χ ε άτε των οδών φυλασσομένων, ό δέ έπιτεχναται τοιόνδε. λαγόν μηχανησάμενος καί άνασχίσας 4 τούτου τήν γαστέρα και ούδέν άποτίλας, ώς δέ ε ί χ ε , ούτω έσέθ-ηκε βιβλίον, γράψας τά οί έδόκεε · άπορράψας δέ τοϋ λαγοϋ τήν γαστέρα καί δίκτυα δούς άτε θηρευτη τών οϊκετέων τω πιστοτάτω, άπέστελλε ές τούς Πέρσας, έντειλάμενός οί άπό γλώσσης διδόντα τον λαγόν Κύρω έπειπεΐν αύτοχειρίη μιν διελεΐν καί μηδένα οί ταϋτα ποιεϋντι παρειναι. ταϋτά τε δή ών έπιτελέα έγίνετο καί ό 124 Κϋρος παραλαβών τον λαγόν άνέσχισε. εύρων δέ έν αύτω τό βιβλίον ένεόν λαβών έπελέγετο. τά δέ γράμματα έλεγε τάδε - Τ Ω παΐ Καμβύσεω, σέ γαρ θεοί έπορώσι, ού γάρ άν κοτε ές τοσούτο τύχης άπίκευ, σύ νυν Άστυάγεα τον σεωυτοϋ φονέα τεΐσαι. κατά μέν γάρ τήν τούτου προθυ- 2 μίην τέθ-νηκας, τό δέ κατά θ-εούς τε καί έμέ περίεις. τά σε καί πάλαι δοκέω πάντα έκμεμα&ηκέναι σέο τε αύτοϋ πέρι ώς έπρήχθ-η καί οία έγώ υπό Άστυάγεος πέπονθα, δτι σε ούκ άπέκτεινα, άλλά έδωκα τω βουκόλω. σύ νυν, ήν βούλη έμοί πείθεσθ-αι, της περ Αστυάγης άρχει χώρης, ταύτης άπάσης άρξεις. Πέρσας γάρ άναπείσας άπίστασθαι στρατηλάτεε έπί Μήδους. καί ήν τε έγώ υπό Άστυάγεος 3 άποδεχθέω στρατηγός άντία σεϋ, £στι τοι τά σύ βούλεαι, ήν τε τών τις δοκίμων άλλος Μήδων. πρώτοι γάρ οδτοι άποστάντες άπ' έκείνου καί γενόμενοι προς σέο Άστυάγεα καταιρέειν πειρήσονται. ώς ών έτοιμου τοϋ γ ε ένθάδε έόντος, ποίεε ταϋτα καί ποίεε κατά τάχος. Άκούσας ταϋτα ό Κϋρος έφρόντιζε δτεω τρόπω σοφω- 125 τάτω Πέρσας άναπείσει άπίστασθαι, φροντίζων δέ ευρισκέ τ ε ταϋτα καιριώτατα είναι καί έποίεε δή ταϋτα. 120

Α

seinem Verbündeten, indem er dessen Schicksal mit seinem zusammenbrachte. Vorher schon hatte er folgendes unternommen: Weil Astyages hart gegen die Meder war, hatte sich Harpagos mit jedem einzelnen der vornehmen Meder in Verbindung gesetzt und ihnen zugeredet, man müsse Kyros zum Führer machen und Astyages der Herrschaft berauben. Nach Abschluß dieser Vorbereitungen wollte Harpagos dem Kyros, der bei den Persern lebte, seinen Plan mitteilen. Aber die Straßen wurden bewacht, und so konnte er es nicht gut anders, sondern ersann dies: Er besorgte sich einen Hasen, schnitt ihm den Bauch auf, doch ohne die Eingeweide zu zerreißen. In diesen Hasen, wie er war, steckte er einen Brief, in dem er seinen Plan niedergeschrieben hatte; dann nähte er den Leib des Hasen wieder zu, gab dem treuesten seiner Diener Netze wie einem Jäger und schickte ihn zu den Persern. Mündlich hatte er ihm aufgetragen, er solle, wenn er den Hasen Kyros ausliefere, bestellen, Kyros möge ihn eigenhändig und ohne Zeugen zerlegen. Tatsächlich kam dieser Plan zur Ausführung; Kyros erhielt den Hasen und schnitt ihn auf. Er fand den Brief darin, nahm und las ihn. Das war der Inhalt des Briefes: „Sohn des Kambyses, auf dich sehen die Götter! Sonst hätte dir das Glück nicht so gelacht. Nimm Bache an Astyages, deinem Mörder! Nach seinem Willen wärest du längst tot; nach der Götter und meinem Willen lebst du. Ich glaube, du weißt schon lange recht gut, wie es um dich stand und was ich von Astyages dafür erlitten habe, daß ich dich nicht getötet, sondern dem Rinderhirten übergeben habe. Wenn du auf mich hören willst, wirst du Herr über das ganze Reich des Astyages werden. Überrede die Perser zum Abfall und ziehe dann gegen die Meder! Wenn Astyages mich zum Feldherrn gegen dich einsetzt, dann hast du alles, was du willst, aber auch dann, wenn es ein anderer vornehmer Meder ist. Als erste werden nämlich diese von Astyages abfallen, zu dir übergehen und Astyages zu vernichten suchen. Du findest bei uns alles bereit. Handle also und handle schnell!" Als Kyros das gelesen hatte, überlegte er, wie er die Perser am geschicktesten zum Abfall überreden könnte. Schließlich fand er folgenden Weg am passendsten und ging ihn: In einem Brief I

121

γράψας ές βιβλίον τά έβούλετο άλίην των Περσέων έποιή- 2 σατο, μετά δέ άναπτύξας τό βιβλίον και επιλεγόμενος εφη Άστυάγεά μιν στρατηγόν Περσέων άποδεικνύναι. Νϋν τε, £φη λέγων, ώ Πέρσαι, προαγορεύω ύμϊν παρεϊναι έκαστον έχοντα δρέπανον. Κΰρος μεν ταΰτα προηγόρευσε. έστι δέ Περσέων συχνά γένεα, καΐ τά μέν αύτών ό Κϋρος 3 συνάλισε καΐ άνέπεισε άπίστασθ-αι άπό Μήδων· έστι δέ τάδε, έξ ών ώλλοι πάντες άρτέαται Πέρσαι· Πασαργάδαι, Μαράφιοι, Μάσπιοι· τούτων Πασαργάδαι είσί άριστοι, 4 έν τοϊσι και Άχαιμενίδαι είσί φρήτρη, ένθεν οΐ βασιλέες οι Περσεϊδαι γεγόνασι· άλλοι δέ Πέρσαι είσί οίδε · Πανθιαλαϊοι, Δηρουσιαϊοι, Γερμάνιοι· ούτοι μέν πάντες άροτηρές είσι, οI δέ άλλοι νομάδες, Δάοι, Μάρδοι, Δροπικοί, Σαγάρτιοι. ώς δέ παρήσαν άπαντες έχοντες τό προειρη- 126 μένον, ένθ-αϋτα ό Κϋρος (ήν γάρ τις χώρος της Περσικής άκανθώδης δσον τε έπί όκτωκαίδεκα σταδίους ή είκοσι πάντη) τοΰτόν σφι τον χώρον προεϊπε έξημερώσαι έν ήμέρη. έπιτελεσάντων δέ των Περσέων τόν προκείμενον 2 άεθ-λον δεύτερά σφι προεϊπε ές τήν ύστεραίην παρεϊναι λελουμένους. έν δέ τούτω τά τε αίπόλια καί τάς ποίμνας και τά βουκόλια ό Κϋρος πάντα τοΰ πατρός συναλίσας ές τώυτό Ιθυε καί παρεσκεύαζε ώς δεξόμενος τον Περσέων στρατόν, προς δέ οϊνω τε καί σιτίοισι ώς έπιτηδεοτάτοισι. άπικομένους δέ τη ύστεραίη τούς Πέρσας κατακλίνας ές 3 λειμώνα εύώχεε. έπείτε δέ άπό δείπνου ήσαν, εϊρετό σφεας ό Κϋρος κότερα τά τη προτεραίη είχον ή τά παρεόντα σφι ειη αίρετώτερα. οί δέ έφασαν πολλόν είναι αύτών 4 τό μέσον· τήν μέν γάρ προτέρην ήμέρην πάντα σφι κακά έχειν, τήν δέ τότε παρεοΰσαν πάντα άγαθ-ά. παραλαβών δέ τοΰτο τό έπος ό Κΰρος παρεγύμνου τον πάντα λόγον, λέγ ω ν · "Ανδρες Πέρσαι, ούτως ύμϊν έχει· βουλομένοισι μέν 5 έμέο πείθεσθαι εστί τάδε τε καί άλλα μυρία άγαθά, ούδένα πόνον δουλοπρεπέα έχουσι· μή βουλομένοισι δέ [έμέο πεί&εσθαι] είσί ύμϊν πόνοι τω χ θ ι ζ ω παραπλήσιοι άναρίθ-μητοι. νϋν ών έμέο πειθ-όμενοι γίνεστε ελεύθεροι. 6 αύτός τε γάρ δοκέω θείη τύχη γεγονώς τάδε ές χείρας άγεσθ-αι καί ύμέας ήγημαι άνδρας Μήδων είναι ού φαυ122

Α

schrieb er seine Absicht nieder. Dann berief er eine Versammlung der Perser. Dort entfaltete er den Brief, las ihn vor und teilte ihnen mit, daB Astyages ihn zum Feldherrn der Perser eingesetzt habe. „Und jetzt", fuhr er fort, „befehle ich euch, daß jeder mit einer Sichel hierher komme." So lautete der Befehl des Kyros. Es gibt zahlreiche persische Stämme. Einen Teil von ihnen hatte Kyros zusammengerufen und zum Abfall von den Medern überredet. Folgende Stämme waren es, denen alle anderen Untertan sind: die Pasargaden, Maraphier und Maspier. Die Pasargaden sind die tüchtigsten von ihnen. Eine ihrer Sippen sind auch die Achaimeniden, von denen die Könige, die Perse'iden, abstammen. Andere persische Völker sind folgende: die Panthialaier, Derusiaier und Giermanier. Diese Genannten sind Bauern, die andern Nomaden : Daer, Marder, Dropiker und Sagartier. Als alle mit dem befohlenen Gerät zur Stelle waren, befahl ihnen Kyros - es gab nämlich in Persien eine Gegend, etwa 18-20 Stadien lang, die ganz mit Dornen bewachsen war - , dieses Gelände an einem Tage zu roden. Nach Beendigung dieser Arbeit gebot er ihnen, am nächsten Tage sauber gebadet wiederzukommen. Inzwischen trieb Kyros die Ziegen-, Schafe- und Rinderherden 'seines Vaters alle zusammen, schlachtete sie und bereitete alles vor, um die Scharen der Perser gastlich bewirten zu können. Er beschaffte auch Wein und das nötige Brot. Als die Perser am nächsten Tage erschienen, ließ er sie auf einer Wiese sich lagern und bewirtete sie. Nach dem Essen fragte sie Kyros, ob ihnen das Verhalten von gestern oder der heutige Tag besser gefalle. Sie erwiderten, man könne die beiden Tage nicht miteinander vergleichen; denn gestern sei es ihnen übel ergangen, heute hätten sie es sehr gut gehabt. Diese Antwort nahm Kyros auf und entdeckte seinen ganzen Plan, indem er sprach: „Männer aus Persien, so ist eure Lage: Wenn ihr mir folgen wollt, so wird das, was ihr heute hattet, und noch vieles andere Gute euer eigen sein. Ihr braucht dann keine Sklavenarbeit mehr zu tun. Wollt ihr es aber nicht, dann erwarten euch unzählige Mühen wie gestern. Deshalb gehorcht mir und werdet frei! Mich hat offenbar ein göttliches Geschick dazu berufen, diese Angelegenheit zu übernehmen. Ich glaube fest, daß ihr um nichts schlechter seid als die Meder, I

123

λοτέρους ουτε τάλλα οΰτε τά πολέμια, ώς ών εχόντων ώδε άπίστασθ-ε άπ' Άστυάγεος τήν ταχίστην. Πέρσαι μέν νυν προστάτεω έπιλαβόμενοι άσμενοι έλευ- 127 θεροΰντο, καί πάλαι δεινόν ποιεύμενοι υπό Μήδων άρχεσθ-αι. 'Αστυάγης 8ε ώς έπύθετο Κϋρον ταϋτα πρήσσοντα, πέμψας άγγελον έκάλεε αυτόν, ό δέ Κύρος έκέλευε τον 2 άγγελον άπαγγέλλειν δτι πρότερον ήξοι παρ' εκείνον ή 'Αστυάγης αύτός βουλήσεται. άκούσας δέ ταϋτα ό 'Αστυάγης Μήδους τε ώπλισε πάντας καί στρατηγόν αυτών ώστε θ-εοβλαβής έών "Αρπαγον άπέδεξε, λήθην ποιεύμενος τά μιν έόργεε. ώς δέ ο'ι Μήδοι στρατευσάμενοι 3 τοϊσι Πέρσησι συνέμισγον, οί μέν τίνες αυτών έμάχοντο, δσοι μή τοϋ λόγου μετέσχον, οί δέ αύτομόλεον προς τους Πέρσας, οί δέ πλείστοι έθ-ελοκάκεόν τε καί εφευγον. διαλυθ-έντος δέ τοΰ Μηδικού στρατεύματος αίσχρώς, 128 ώς έπύθ-ετο τάχιστα ό 'Αστυάγης, εφη άπειλέων τω Κύρω· Άλλ' ούδ' ώς Κϋρός γε χαιρήσει. τοσαΰτα εϊπας 2 πρώτον μέν των μάγων τούς ονειροπόλους, οί μιν άνέγνώσαν μετεΐναι τον Κϋρον, τούτους άνεσκολόπισε, μετά δέ ώπλισε τους ΰπολειφθ-έντας έν τω άστεϊ τών Μήδων, νέους τε καί πρεσβύτας άνδρας, έξαγαγών δέ τούτους 3 καί συμβαλών τοϊσι Πέρσησι έσσώ·9·η, καί αύτός τε 'Αστυάγης έζωγρήθτ) καί τούς έξήγαγε τών Μήδων άπέβαλε. έόντι δέ αίχμαλώτω τω Άστυάγεϊ προσστάς ό 129 "Αρπαγος κατέχαιρέ τε καί κατεκερτόμεε, καί άλλα λέγων ές αύτόν θυμαλγέα επεα καί δή καί εΐρετό μιν προς τό έωυτοϋ δεΪ7τνον, τό μιν έκεϊνος σαρξί τοΰ παιδός έθοίνησε, 6 τι εϊη ή έκείνου δουλοσύνη άντί της βασιληίης. ό δέ μιν προσιδών άντείρετο εΐ έωυτοϋ ποιέεται τό Κύρου 2 έργον. "Αρπαγος δέ έφη, αύτός γαρ γράψαι, τό πρήγμα έωυτοϋ δή δικαίως είναι. 'Αστυάγης δέ μιν άπέφαινε τω λόγω 3 σκαιότατόν τε καί άδικώτατον έόντα πάντων άνθ-ρώπων, σκαιότατον μέν γε, εΐ παρεόν αύτω βασιλέα γενέσθαι, εί δή δι' έωυτοϋ γε έπρήχθη τά παρεόντα, άλλω περιέθ-ηκε τό κράτος, άδικώτατον δέ, δτι τοϋ δείπνου είνεκεν Μήδους κατεδούλωσε· εΐ γαρ δή δεϊν πάντως περιθεΐναι 4 124

Α

weder im Alltag noch im Krieg. So fallt also von Astyages ab, so schnell ihr könnt!" Die Perser folgten ihrem Führer und schüttelten mit Freuden die Knechtschaft ab; denn schon längst war ihnen die medische Herrschaft lästig. Als aber Astyages von Kyros' Rüstungen erfuhr, schickte er einen Boten und befahl ihn zu sich. Kyros Heß dem Boten antworten, er werde eher bei ihm sein, als Astyages selbst es wünsche. Daraufhin bewaffnete Astyages alle Meder und ernannte, von Gott mit Blindheit geschlagen, Harpagos zum Oberfeldherrn, ohne daran zu denken, was er ihm angetan hatte. Als die Meder mit den Persern zusammenstießen, kämpfte nur der Teil von ihnen, der nicht in den Plan eingeweiht war; die andern gingen zu den Persern über. Die meisten aber zeigten sich absichtlich feige und flohen. Als sich das medische Heer unter Schimpf und Schande aufgelöst hatte, drohte Astyages, sobald er dies erfuhr, dem Kyros und sagte: „Auch so soll Kyros keine Freude haben!" Nach diesen Worten ließ er zunächst jene Traumdeuter unter den Magiern ans Kreuz schlagen, die ihm geraten hatten, Kyros zu schonen. Darauf bewaffnete er alle Meder, die noch in der Stadt zurückgeblieben waren, jung und alt. Mit ihnen zog er in den Kampf, aber er unterlag in der Schlacht mit den Persern. Astyages selbst wurde lebend gefangen, das ganze medische Heer, das er ins Feld geführt hatte, ging verloren. Harpagos aber trat zu dem kriegsgefangenen König Astyages, verlachte und verhöhnte ihn. Mit bitteren Worten fragte er ihn nach jenem Mahl, bei dem er ihn mit dem Fleisch seines Sohnes bewirtet hatte; dafür sei er jetzt auch vom König zum Sklaven geworden. Astyages blickte ihn an und fragte, ob er sich denn die Leistung des Kyros zum eigenen Verdienst anrechnen wolle. Harpagos entgegnete, er habe Kyros herbeigerufen, also sei die ganze Sache mit Recht sein Verdienst. Da bewies ihm Astyages, daß er der törichteste und ungerechteste aller Menschen sei: töricht, weil er die Macht einem anderen abgetreten habe, obgleich er selbst hätte König werden können, wenn der Handstreich tatsächlich von ihm ausgegangen sei; ungerecht, weil er die Meder um einer Mahlzeit willen zu Sklaven gemacht habe. Wenn man durchaus I

125

άλλω τέω τήν βασιληίην καΐ μή αύτόν εχειν, δικαιότερον είναι Μήδων τέω περιβάλει ν τοϋτο τό άγαθόν ή Περσέωννϋν δέ Μήδους μεν άναιτίους τούτου έόντας δούλους άντί δεσποτέων γεγονέναι, Πέρσας δέ δούλους έόντας τό πριν Μήδων νϋν γεγονέναι δέσποτας. 'Αστυάγης μέν νυν βασι- 130 λεύσας έπ' Ιτεα πέντε και τριήκοντα ουτω της βασιληίης κατεπαύσθη, Μηδοι δέ υπέκυψαν Πέρσησι δια τήν τούτου πικρότητα, άρξαντες της άνω "Αλυος ποταμού Άσίης έπ' Ιτεα τριήκοντα και εκατόν δυών δέοντα, πάρεξ ή δσον οί Σκύθαι ήρχον. ΰστέρω μέντοι χρόνω μετεμiλησέ τέ σφι 2 ταϋτα ποιήσασι και άπέστησαν άπό Δαρείου· άποστάντες δέ οπίσω κατεστράφησαν μάχη νικηθέντες. τότε δέ έπί Άστυάγεος οί Πέρσαι τε και ό Κύρος έπαναστάντες τοΐσι Μήδοισι ήρχον τό άπό τούτου της Άσίης. Άστυάγεα 3 δέ Κΰρος κακόν ούδέν άλλο ποιήσας είχε παρ' έωυτω, ές δ έτελεύτησε. ουτω δή Κϋρος γενόμενος τε και τραφείς [καΐ] έβασίλευσε καΐ Κροΐσον ύστερον τούτων άρξαντα άδικίης κατεστρέψατο, ώς είρηταί μοι πρότερον. τοϋτον δέ καταστρεψάμενος ουτω πάσης της 'Ασίης ήρξε. Πέρσας δέ οίδα νόμοισι τοιοΐσδε χρεωμένους, άγάλ- 131 ματα μέν και νηούς και βωμούς ούκ έν νόμω ποιευμένους ίδρύεσθαι, άλλα και τοΐσι ποιεΰσι μωρίην έπιφέρουσι, ώς μέν έμοί δοκέειν, δτι ούκ άνθρωποφυέας ένόμισαν τούς θεούς κατά περ οί "Ελληνες είναι, οί δέ νομίζουσι Διί μέν 2 επί τά υψηλότατα των όρέων άναβαίνοντες θυσίας έρδειν, τόν κύκλον πάντα τοϋ ούρανοΰ Δία καλέοντες. θύουσι δέ ήλίω τε και σελήνη και γη και πυρί και ΰδατι και άνέμοισι. τούτοισι μέν δή θύουσι μούνοισι άρχήθεν, έπιμεμαθήκασι 3 δέ καί τη Ούρανίη θύειν, παρά τε Άσσυρίων μαθόντες και 'Αραβίων. καλέουσι δέ Άσσύριοι τήν Άφροδίτην Μύλιττα, 'Αράβιοι δέ Άλιλάτ, Πέρσαι δέ Μίτραν. θυσίη δέ τοΐσι 132 Πέρσησι περί τούς είρημένους θεούς ήδε κατέστηκε. ούτε βωμούς ποιεϋνται οΰτε πϋρ άνακαίουσι μέλλοντες θύειν· ού σπονδή χρέωνται, ούκί αύλω, ού στέμμασι, ούκί ούλησι. των δέ ώς έκάστω θύειν θέλη, ές χώρον καθαρόν άγαγών τό κτήνος καλέει τόν θεόν έστεφανωμένος τόν τιάραν μυρ126

Α

einen anderen an seiner Stelle auf den Thron habe setzen müssen, so hätte man doch gerechterweise statt einem Perser diese Ehre eher einem Meder verschaffen sollen. So aber seien die unschuldigen Meder aus Herren Knechte geworden, die Perser, ihre vorherigen Sklaven, die Herren. So wurde Astyages nach fünfunddreißigjähriger Regierung seines Thrones beraubt. Die Meder, die 128 Jahre lang das Asien jenseits des Halys beherrscht hatten - die Zeit der Skythenherrschaft abgerechnet wurden persische Untertanen durch seine Grausamkeit. Später bereuten sie ihren Schritt und fielen von Dareios ab. Doch sie wurden im Kampfe besiegt und erneut unterworfen. Aber damals zur Zeit des Astyages erhoben sich die Perser unter Kyros gegen die Meder und waren seitdem Herren von Asien. Dem Astyages tat Kyros nichts zuleide, sondern behielt ihn bei sich bis zu dessen Tode. Das ist die Geschichte von der Geburt, Kindheit und Thronbesteigung des Kyros. Wie ich schon früher erzählt habe, unterwarf Kyros später auch Kroisos, als dieser mit den Feindseligkeiten begonnen hatte. Nach dem Siege über ihn herrschte er also über ganz Asien. Von den Sitten der Perser weiß ich folgendes: Es ist bei ihnen nicht üblich, Götterbilder, Tempel und Altäre zu errichten. Sie behaupten sogar, wer das tue, sei ein Tor. Sie glauben nämlich nicht, wie mir scheint, daß die Götter wie bei den Griechen menschenähnliche Wesen sind. Dem Zeus pflegen sie auf den Gipfeln der Berge zu opfern und bezeichnen das ganze Firmament als Zeus. Sie opfern auch der Sonne, dem Mond, der Erde, dem Feuer, dem Wasser, den Winden. Das sind ursprünglich allein die göttlichen Wesen, denen sie etwas darbringen. Dann haben sie auch gelernt, der Urania zu opfern, deren Kult sie von den Assyrern und Arabern übernahmen. Die Assyrer nennen die Aphrodite Mylitta, die Araber Alilat, die Perser Mitra. Die Opfer für die genannten Götter vollziehen die Perser nach folgendem Ritus: Sie erbauen keine Altäre und zünden auch kein Feuer beim Opfer an. Sie bringen keine Trankopfer dar und benutzen keine Flöte; auch Kränze und Opfergerste kennen sie nicht. Wenn jemand für sich opfern will, führt er sein Tier an einen reinen Platz und ruft den Gott an; meist hat er dabei seine Tiara mit I

127

σίνη μάλιστα, έωυτώ μεν δή τω θύοντι ίδίη μούνω ου οί 2 έγγίνεται άρασθ-αι άγαθά, ό δέ τοΐσι πασι Πέρσησι κατεύχεται εύ γίνεσθαι καί τω βασιλέϊ· έν γαρ δή τοΐσι άπασι Πέρσησι και αύτύς γίνεται, έπεάν δέ διαμιστύλας κατά μέρεα τό ίρήιον έψήση τά κρέα, ύποπάσας ποίην ώς άπαλωτάτην, μάλιστα δέ τό τρίφυλλον, επί ταύτης έθηκε ών πάντα κρέα. διαθέντος δέ αύτοϋ μάγος άνήρ παρεστεώς 3 έπαείδει θεογονίην, οίην δή έκεϊνοι λέγουσι είναι τήν έπαοιδήν· άνευ γάρ δή μάγου οΰ σφι νόμος εστί θυσίας ποιέεσθ-αι. έπισχών δέ ολίγον χρόνον άποφέρεται ό θύσας τά κρέα και χραται δ τι μιν λόγος αίρέει. ήμέρην δέ άπα- 1 3 3 σέων μάλιστα έκείνην τιμαν νομίζουσι τη έκαστος έγένετο. έν ταύτη δέ πλέω δαϊτα των άλλέων δικαιεϋσι προτίθ-εσθαι· έν τη οί εύδαίμονες αύτών βοϋν και Ι'ππον και κάμηλον και δνον προτιθ-έαται δλους όπτούς εν καμίνοισι, οί δέ πένητες αύτών τά λεπτά των προβάτων προτιθ-έαται. σίτοισι δέ όλίγοισι χρέωνται, έπιφορήμασι δέ πολλοΐσι καΐ 2 ούκ άλέσι· και διάτοϋτόφασι Πέρσαι τούς "Ελληνας σιτεομένους πεινώντας παύεσθαι, δτι σφι άπό δείπνου παραφορέεται ούδέν λόγου άξιον, εί δέ τι παραφέροιτο, έσθ-ίοντας αν ού παύεσθ-αι. οΐνω δέ κάρτα προσκέαται, καί σφι ούκ 3 έμέσαι έξεστι, ούκί ούρήσαι άντίον άλλου, ταϋτα μέν νυν οΰτω φυλάσσεται, μεθυσκόμενοι δέ έώθασι βουλεύεσθαι τά σπουδαιέστατα των πρηγμάτων τό δ' άν άδη σφι βου- 4 λευομένοισι, τοϋτο τη ύστεραίη νήφουσι προτιθεΐ ό στέγαρχος, έν τοϋ άν έόντες βουλεύωνται. καί ήν μέν άδη καί νήφουσι, χρέωνται αύτω, ήν δέ μη άδη, μετιεΐσι. τά δ* αν νήφοντες προβουλεύσωνται, μεθ-υσκόμενοι έπιδιαγινώσκουσι. Έντυγχάνοντες δ' άλλήλοισι έν τησι όδοΐσι, τωδε άν τις 134 διαγνοίη εί δμοιοί είσι οί συντυγχάνοντες · άντί γάρ τοΰ προσαγορεύειν άλλήλους φιλέουσι τοΐσι στόμασι, ήν δέ ή ουτερος υποδεέστερος όλίγω, τάς παρειάς φιλέονται, ήν δέ πολλώ ή οΰτερος άγεννέστερος, προσπίπτων προσκυνέει τον έτερον, τιμώσι δέ έκ πάντων τούς άγχιστα έωυτών οίκέον- 2 τας μετά γε έωυτούς, δεύτερα δέ τούς δευτέρους, μετά δέ κατά λόγον προβαίνοντες τιμώσι· ήκιστα δέ τούς έωυτών 128

Α

Myrten bekränzt. Der Opfernde darf nicht für sich allein um alles Gute bitten, sondern er betet darum für alle Perser und den König; denn er gehört ja auch dazu. Wenn er das Opfertier in Stücke zerschnitten und das Fleisch gekocht hat, legt er alles Fleich auf frisches Gras, meist auf Klee, den er als Unterlage hinstreut. Nach diesen Vorbereitungen tritt ein Magier heran und singt das Lied von der Erschaffung der Götter. Das ist nach ihrer Behauptung der Inhalt des Opfergesangs. Ohne Mithilfe eines Magiers ist es bei ihnen nicht Brauch zu opfern. Nach kurzer Zeit trägt der Opfernde das Fleisch weg und verwendet es nach Belieben. Jeder Perser feiert seinen Geburtstag als höchsten Feiertag. An diesem Tage läßt er sich ein größeres Mahl als sonst auftragen. Die reichen Perser leisten sich ein Bind, ein Pferd, ein Kamel und einen Esel, die ganz im Ofen gebraten werden. Die Ärmeren unter ihnen lassen kleinere Tiere zubereiten. Sie haben nur wenige Gerichte, dafür um so mehr Nachtisch, aber nicht alles auf einmal. Darum behaupten die Perser auch, die Griechen stünden hungrig von der Mahlzeit auf; denn nach der Hauptmahlzeit würde ihnen nichts Nennenswertes mehr gereicht. Wenn das geschähe, würden die Griechen überhaupt nicht aufhören zu essen. Wein lieben sie sehr. In Gegenwart anderer sich zu erbrechen oder auszutreten ist bei ihnen nicht erlaubt. Daran halten sie sich. Dagegen pflegen sie im Bausch die ernstesten Dinge zu verhandeln. Den Beschluß, den man so gefaßt hat, trägt der Hausherr, bei dem die Beratung stattfindet, am nächsten Tage noch einmal vor, wenn alle nüchtern sind. Gefällt ihnen diese Entscheidung auch in der Nüchternheit, führt man sie aus; wenn nicht, dann läßt man es sein. Was sie nüchtern vorberaten, besprechen sie noch einmal, wenn sie trunken sind. Wenn sich zwei auf der Straße treffen, kann man an ihrem Gruß erkennen, ob beide gleichen Ranges sind. Statt sich gegenseitig anzureden, küssen sie sich auf den Mund. Ist einer ein wenig geringeren Standes, küssen sie sich auf die Wangen. Bei großem Standesunterschied fällt der Geringere nieder und verehrt den Höherstehenden durch Fußfall. Die nächsten Nachbarn genießen - nach ihnen selbst - das größte Ansehen von allen; dann kommen die entfernteren. Danach ehren sie die andern, schrittweise abI

129

έκαστάτω οικημένους εν τιμή άγονται, νομίζοντες έωυτούς είναι ανθρώπων μακρω τα πάντα αρίστους, τους δε άλλους κατά λόγον [τω λεγομένω] της άρετης άντέχεσθαι, τους δέ έκαστάτω οΐκέοντας άπό έωυτών κάκιστους είναι, έπΐ 3 δέ Μήδων αρχόντων και ήρχε τα έθνεα άλλήλων, συναπάντων μεν Μήδοι και των άγχιστα οΐκεόντων σφίσι, ούτοι δέ και των όμούρων, οΐ δέ μάλα των έχομένων. κατά τον αυτόν δέ λόγον και οι Πέρσαι τιμώσι· προέβαινε γάρ δή τό έθνος άρχον τε και έπιτροπεϋον. ξεινικά δέ νόμαια Πέρσαι προσίενται άνδρών μάλιστα, και γάρ δή την Μηδικήν 135 έσθήτα νομίσαντες της έωυτών είναι καλλίω φορέουσι και ές τούς πολέμους τούς Αιγυπτίους θώρηκας. και εύπαθείας τε παντοδαπάς πυνθανόμενοι έπιτηδεύουσι και δή και απ' Ε λ λ ή ν ω ν μαθόντες παισί μίσγονται. γαμέουσι δέ έκαστος 136 αύτών πολλάς μέν κουριδίας γυναίκας, πολλω δ' έτι πλεΰνας παλλακάς κτώνται. άνδραγαθίη δέ αυτη άποδέδεκται, μετά τό μάχεσθαι είναι άγαθόν, δς άν πολλούς άποδέξη παϊδας · τ ω δέ τους πλείστους άποδεικνύντι δώρα έκπέμπει βασιλεύς άνά παν έτος. τό πολλόν δ' ήγέαται ίσχυρόν είναι, παιδεύουσι δέ τούς παϊδας άπό πενταέτεος άρξάμενοι μέχρι 2 είκοσαέτεος τρία μοϋνα, ίππεύειν και τοξεύείΜ και άληθίζεσθαι. πριν δέ ή πενταέτης γένηται, ούκ άπικνέεται ές δψιν τ ω πατρί, άλλά παρά τησι γυναιξί δίαιταν έχει. τοϋδε < δέ> εϊνεκα τοΰτο ούτω ποιέεται, ίνα ήν άποθάνη τρεφόμενος, μηδεμίαν άσην τ ω πατρί προσβάλη. αίνέω μέν νυν 137 τόνδε τον νόμον, αίνέω δέ και τόνδε, τό μη μιής αίτίης εϊνεκα μήτε αυτόν τον βασιλέα μηδένα φονεύειν, μήτε μηδένα των άλλων Περσέων μηδένα τών έωυτοϋ οΐκετέων έπΐ μιη αΐτίη άνήκεστον πάθος έρδειν· άλλά λογισάμενος ήν εύρίσκη πλέω τε και μέζω τά άδικήματα έόντα τών ΰποργημάτων, οΰτω τ ω θυμω χραται. άποκτεϊναι δέ ούδένα κω λέ- 2 γουσι τον έωυτοϋ πατέρα ουδέ μητέρα, άλλά όκόσα ήδη τοιαύτα έγένετο, πασαν άνάγκην φασί άναζητεόμενα ταϋτα αν εΰρεθήναι ήτοι υποβολιμαία έόντα ή μοιχίδια· ού γάρ

130

Α

warts. Am wenigsten gelten ihnen die Völker, die am entferntesten wohnen. Sie sind eben der Überzeugung, sie selbst seien die weitaus besten von allen Menschen, die andern hielten es entsprechend ihrer Entfernung mit der Tüchtigkeit, die von ihnen fernsten aber seien die geringsten. Zur Zeit der Meder herrschte ein Volk über das andere, über alle gemeinsam die Meder, und zwar über die ihnen zunächst Wohnenden, diese wieder über die Grenznachbarn, und so weiter. In der gleichen Weise erweisen jetzt auch die Perser anderen die Ehre; denn der Macht- und Verwaltungebereich des Volkes hat sich sehr weit ausgedehnt. Die Perser sind es, die am meisten von allen fremde Bräuche bei sich dulden. Sie halten die medische Kleidung für schöner als ihre eigene und tragen sie deshalb. Im Kriege legen sie den ägyptischen Brustpanzer an. Alle Vergnügungen und Genüsse, die sie kennenlernen, führen sie bei sich ein. So haben sie auch von den Griechen die Knabenliebe angenommen. Jeder von ihnen heiratet viele rechtmäßige Frauen und besitzt außerdem eine größere Zahl von Nebenfrauen. Neben der Haupttugend, der Tapferkeit, gilt als hohes Verdienst, viele Kinder zu haben. Wer die meisten aufweisen kann, dem schickt der König jedes Jahr Geschenke. Die große Zahl halten sie für ihre Stärke. Sie unterweisen die Knaben vom fünften bis zum zwanzigsten Jahr besonders in drei Dingen: im Reiten, im Bogenschießen und in der Wahrhaftigkeit. Vor seinem fünften Jahre kommt das Kind dem Vater gar nicht zu Gesicht; es empfängt bei den Frauen seine Nahrung. Das geschieht deshalb, damit der Vater sich nicht grämt, wenn das kleine Kind stirbt. Diese Sitte findet meine Zustimmung; ebenso die andere, daß nicht einmal der König wegen eines einzigen Vergehens einen Menschen töten und daß kein Perser seinen Knecht aus einem einzigen Anlaß zu hart strafen darf. Erst wenn er bei genauer Prüfung findet, daß die Vergehen des Knechtes zahlreicher und größer sind als seine Verdienste, darf er seinem Zorn nachgeben. Sie behaupten, es gebe bei ihnen niemals einen Vater- oder Muttermord. Alle derartigen Fälle seien, so behaupten sie, bei der Nachprüfung mit aller Sicherheit darauf hinausgekommen, daß es entweder untergeschobene oder aus einem Ehebruch I

131

δή φασι οίκος είναι τόν γε άληθέως τοκέα υπό τοϋ έωυτοϋ παιδός άποθνήσκειν. άσσα δέ σφι ποιέειν ούκ Ιξεστι, ταϋτα ουδέ λέγειν έξεστι. αΐσχιστον δέ αύτοΐσι τό ψεύδεσθαι 138 νενόμισται, δεύτερα δέ τό όφείλειν χρέος, πολλών μέν και άλλων είνεκα, μάλιστα δέ άναγκαίην φασί είναι τόν όφείλοντα καί τι ψεΰδος λέγειν, δς αν δέ των άστών λέπρην ή λεύκην εχη, ές πόλιν ούτος ού κατέρχεται ούδέ συμμίσγεται τοϊσι άλλοισι Πέρσησι. φασι δέ μιν ές τόν ήλιον άμαρτόντα τι ταϋτα έχειν. ξεΐνον δέ πάντα τόν λαμβανόμενο ν 2 ύπό τούτων έξελαύνουσι έκ της χώρης, πολλοί καί τάς λεύκας περιστεράς, τήν αύτήν αίτίην έπιφέροντες. ές ποταμόν δέ οδτε ένουρέουσι οΰτε έμπτύουσι, ού χείρας έναπονίζονται ούδέ άλλον ούδένα περιορώσι, άλλά σέβονται ποταμούς μάλιστα, καί τόδε άλλο σφι ώδε συμπέπτωκε γίνεσθαι, τό 139 Πέρσας μέν αύτούς λέληθε, ήμέας μέντοι oö. τά ούνόματά σφι έόντα δμοια τοϊσι σώμασι καί τη μεγαλοπρεπείη τελευτώσι πάντα ές τώυτό γράμμα, τό Δωριέες μέν σαν καλέουσι, "Ιωνες δέ σίγμα, ές τοΰτο διζήμενος εύρήσεις τελευτώντα των Περσέων τά ούνόματα, ού τά μέν, τά δέ οΰ, άλλά πάντα ομοίως. Ταϋτα μέν άτρεκέως έχω περί αύτών είδώς είπεϊν. τάδε 140 μέντοι ώς κρυπτόμενα λέγεται καί ού σαφηνέως περί τοϋ αποθανόντος, ώς ού πρότερον θάπτεται άνδρός Πέρσεω ό νέκυς πρίν αν υπ' δρνιθος ή κυνός έλκυσθ-η. μάγους μέν 2 γάρ άτρεκέως οίδα ταϋτα ποιέοντας· έμφανέως γάρ δή ποιεΰσι. κατακηρώσαντες δέ ών τόν νέκυν Πέρσαι γη κρύπτουσι. μάγοι δέ κεχωρίδαται πολλόν των τε άλλων άνθρώπων καί των έν Αίγύπτω ίρέων· οί μέν γάρ άγνεύουσι 3 έ'μψυχον μηδέν κτείνειν, εί μή δσα θύουσι· οί δέ δή μάγοι αύτοχειρίη πάντα πλήν κυνός καί άνθρωπου κτείνουσι, καί αγώνισμα μέγα τοΰτο ποιεΰνται, κτείνοντες ομοίως μύρμηκάς τε καί 6φις καί τάλλα έρπετά καί πετεινά. καί άμφί μέν τω νόμω τούτω έχέτω ώς καί άρχήν ένομίσθη, άνειμι δέ έπί τόν πρότερον λόγον.

132

Α

stammende Kinder waren. Ihrer Meinung nach ist es unnatürlich, daß der rechte Vater durch seinen eigenen Sohn fällt. Was ihnen zu tun verboten ist, dürfen sie auch nicht aussprechen. Die Lüge verdient bei ihnen den größten Schimpf; an zweiter Stelle steht das Schuldenmachen, und zwar aus vielen anderen Gründen, am meisten aber deswegen, weil ihrer Meinung nach ein Schuldner notwendig in die Lage kommt zu lügen. Έίη Bürger, der an Aussatz oder weißen Flecken leidet, darf keine Stadt betreten und nicht mit anderen Persern verkehren. Sie schreiben diese Erkrankungen einem Vergehen gegen die Sonne zu. Sie treiben jeden Fremden, der davon befallen ist, aus dem Lande. Viele dulden auch aus dem gleichen Grund keine weißen Tauben. In einen Fluß harnen oder speien sie nicht; sie waschen auch nicht ihre Hände darin oder dulden, daß es ein anderer tut. Vielmehr erweisen sie den Flüssen größte Ehrfurcht. Noch etwas anderes Merkwürdiges gibt es bei den Persern, was sie zwar selbst nicht mehr empfinden, wohl aber wir. Alle ihre Namen, die mit der Körperbeschaffenheit und der Großspurigkeit zusammenhängen, enden auf den Buchstaben, der bei den Dorern „San", bei den Ioniern „Sigma" heißt. Auf diesen Buchstaben so findet man beim Suchen - enden die persischen Namen, nicht nur manche, sondern alle. Soviel kann ich wahrheitsgemäß über die Perser berichten, weil ich es weiß. Ihre Begräbnissitten aber halten sie geheim. Nur undeutlich erfährt man, daß die Leiche eines Persers erst bestattet wird, nachdem ihn ein Vogel oder ein Hund umhergezerrt hat. Ich weiß, daß die Magier dies tun; daraus machen sie keinen Hehl. Wenn sie dann den Leichnam mit Wachs überzogen haben, legen die Perser ihn auf jeden Fall in die Erde. Die Magier unterscheiden sich wesentlich von den anderen Menschen und von den Priestern in Ägypten. Diese töten kein Tier außer dem Opfertier, um sich nicht zu verunreinigen. Die Magier dagegen töten mit eigener Hand alles außer Hund und Mensch. Sie vertilgen Ameisen, Schlangen und andere Kriechtiere und Vögel in einem förmlichen Wetteifer. Mit dieser Sitte mag es sich so verhalten, wie es von Anfang an üblich war. Ich kehre zur früheren Darstellung zurück. I

133

"Ιωνες δέκαί Αΐολέες, ώςοίΛυδοί τάχιστα κατεστράφατο 1 4 1 ύπο Περσέων, έπεμπον άγγέλους ές Σάρδις παρά Κϋρον, έθ-έλοντες έπί τοϊσι αύτοϊσι είναι τοϊσι και Κροίσω ήσαν κατήκοοι. ό δέ άκούσας αύτών τά προΐσχοντο έλεξέ σφι λόγον, άνδρα φας αύλητήν ίδόντα ιχθύς έν τη θαλάσση αύλέειν, δοκέοντά σφεας έξελεύσεσθ-αι ές γην· ώς δέ ψευ- 2 σθ-ήναι της έλπίδος,λαβεϊν άμφίβληστρον και περιβαλεϊντε πλήθος πολλόν των ιχθύων και έξεφύσαι, ίδόντα δέ παλλομένους ειπείν άρα αύτόν προς τους ίχθΰς · Παύεσθέ μοι όρχεόμενοι, έπεί ούδ' έμέο αύλέοντος ήθέλετε έκβαίνειν όρχεόμενοι. Κϋρος μέν τοΰτον τον λόγον τοϊσι "Ιωσι και 3 τοϊσι Αΐολεΰσι τώνδε ε'ίνεκα έλεξε, δτι δή οί "Ιωνες πρότερον αύτοϋ Κύρου δεηθ-έντος δι' άγγέλων άπίστασθαί σφεας από Κροίσου ούκ έπείθοντο, τότε δέ κατεργασμένων των πρηγμάτων ήσαν έτοιμοι πείθεσθαι Κύρω. ό μέν δή όργη i έχόμενος έλεγέ σφι τάδε, "Ιωνες δέ ώς ήκουσαν τούτων άνενειχθέντων ές τάς πόλιας, τείχεά τε περιεβάλοντο έκαστοι και συνελέγοντο ές Πανιώνιον οί άλλοι πλήν Μιλησίων· προς μούνους γαρ τούτους δρκιον Κϋρος έποιήσατο έπ' οίσί περ ό Λυδός· τοϊσι δέ λοιποΐσι "Ιωσι έδοξε κοινώ λόγω πέμπειν άγγέλους ές Σπάρτην δεησομένους σφίσι τιμωρέειν. οί δέ "Ιωνες ούτοι, των και τό Πανιώνιόν έστι, 142 του μέν ούρανοϋ και των ώρέων έν τω καλλίστω έτύγχανον ίδρυοάμενοι πόλιας πάντων άνθ-ρώπων των ήμεΐς ΐδμεν. ουτε γάρ τά άνω αύτης χωρία τώυτό ποιέει τη Ί ω ν ί η ούτε 2 τά κάτω, [ούτε τά προς τήν ήώ ούτε τά προς τήν έσπέρην,] τά μέν ύπό τοϋ ψυχροϋ τε και ύγροϋ πιεζόμενα, τά δέ ύπό του θ-ερμοϋ τε και αύχμώδεος. γλώσσαν δέ ού τήν αύτήν 3 ούτοι νενομίκασι, άλλά τρόπους τέσσερας παραγωγέων. Μίλητος μέν αύτέων πρώτη κείται πόλις προς μεσαμβρίην, μετά δέ Μυοΰς τε και Πριήνη· αύται μέν έν τη Καρίη κατοίκηνται κατά ταύτά διαλεγόμεναι σφίσι, α£δε δέ έν τη Λυδίη · "Εφεσος, Κολοφών, Λέβεδος, Τέως, Κλαζομεναί, Φώκαια, αύται δέ αί πόλιες τησι πρότερον λεχ- i θ-είσησι όμολογέουσι κατά γλώσσαν ούδέν, σφίσι δέ δμοφωνέουσι. έ'τι δέ τρεις υπόλοιποι Ίάδες πόλιες, των αι δύο μέν νήσους οΐκέαταΐ, Σάμον τε καί Χίον, ή δέ μία έν 134

Α

Die Ionier und Aioler schickten nach der Unterwerfung der Lyder unter die Perser sogleich Boten nach Sardes zu Kyroe, sie wollten ihnen unter denselben Bedingungen wie dem Kroisos Untertan sein. Kyros hörte diese Erklärung an und erzählte ihnen als Antwort ein Gleichnis: Ein Flötenspieler sah Fische im Meer und fing an zu spielen, weil er meinte, sie würden an Land kommen. Als er sich aber in seiner Hoffnung getäuscht sah, nahm er ein großes Netz, fing damit eine große Menge Fische und zog sie heraus. Als er sie zappeln sah, sagte er zu den Fischen: „Hört nur auf zu tanzen! Als ich blies, habt ihr doch auch nicht herauskommen und tanzen wollen." Kyros erzählte den Ioniern und Aiolern diese Geschichte, weil die Ionier vorher, als er sie durch Boten aufforderte, von Kroisos abzufallen, nicht gehorcht hatten, jetzt aber, wo das Reich erobert war, sich Kyros bereitwillig unterwerfen wollten. Voll Zorn ließ er ihnen dies sagen. Als die Ionier diese Nachricht in ihren Städten hörten, bauten sie einzeln Mauern auf und versammelten sich alle im Panionion außer den Bewohnern von Milet. Mit diesen allein hatte Kyros einen Vertrag geschlossen unter den gleichen Bedingungen wie die Lyder. Die übrigen Ionier beschlossen nun einmütig, Boten nach Sparta zu senden und um Hilfe zu bitten. Die Ionier, denen auch das Panionion gehört, haben ihre Städte in einer Gegend gegründet, die das angenehmste Klima der ganzen uns bekannten Erde hat. Weder die nördlich gelegenen Gebiete noch die südlichen können sich mit Ionien vergleichen, [auch nicht die östlichen und die westlichen]. Die einen leiden unter Kälte und Nässe, die anderen unter Hitze und Dürre. Die Bewohner sprechen nicht alle die gleiche Sprache, sondern es gibt vier verschiedene Mundarten. Die südlichste Stadt ist Milet, dann folgen Myus und Priene. Sie liegen in Karien und haben die gleiche Mundart. Die folgenden liegen in Lydien: Ephesos, Kolophon, Lebedos, Teos, Klazomenai, Phokaia. Diese Städte stimmen mit den obengenannten in der Sprache nicht überein, haben aber untereinander die gleiche Mundart. Noch sind drei ionische Städte übrig, von denen zwei auf Inseln liegen: Samos und Chios, und eine auf dem Festland errichtet ist: Erythrai. Chier und Erythraier sprechen die gleiche Mundart; I

135

τη ήπείρω ϊδρυται, Έρυ&ραί. Χϊοι μέν νυν καί Έρυ&ραϊοι κατά τώυτό διαλέγονται, Σάμιοι δέ έπ' έωυτών μοϋνοι. ούτοι χαρακτήρες γλώσσης τέσσερες γίνονται, τούτων δή 143 ών των 'Ιώνων ol Μιλήσιοι μέν ήσαν έν σκέπη τοϋ φόβου, δρκιον ποιησάμενοι, τοΐσι δέ αύτών νησιώτησι ήν δεινόν ουδέν· ουτε γαρ Φοίνικες ήσάν κω Περσέων κατήκοοιοδτε αύτοί οί Πέρσαι ναυβάται. άπεσχίσθ-ησαν δέ από των άλ- 2 λων 'Ιώνων ούτοι κατ' άλλο μέν ουδέν, άσθενέος δέ έόντος τοϋ παντός τότε Ελληνικού γένεος, πολλω δή ήν άσθενέστατον των έθνέων τό Ίωνικόν καί λόγου έλαχίστου· 6τι γαρ μη Άθ-ήναι, ήν ούδέν άλλο, πόλισμα λόγιμον. οί μέν 3 νυν άλλοι "Ιωνες καί οί 'Αθηναίοι εφυγον τό οΰνομα, ού βουλόμενοι "Ιωνες κεκλήσθαι, άλλα καί νυν φαίνονται μοι οί πολλοί αύτών έπαισχύνεσθ-αι τ ω ούνόματι· αί δέ δυώδεκα πόλιες αύται τ ω τε ούνόματι ήγάλλοντο καί ίρόν ίδρύσαντο επί σφέων αύτέων, τ ω ουνομα εθεντο Πανιώνιον, έβουλεύσαντο δέ αύτοϋ μεταδοΰναι μηδαμοΐσι άλλοισι 'Ιώνων (οΰδ' έδεήθ-ησαν δέ ούδαμοί μετασχεϊν 6τι μή Σμυρναίοι), κατά περ οί έκ της πενταπόλιος νϋν χώρης 144 Δωριέες, πρότερον δέ έξαπόλιος της αύτης ταύτης καλεομένης, φυλάσσονται ών μηδαμούς έσδέξασθαι των προσοίκων Δωριέων ές τό Τριοπικόν ίρόν, άλλα καί σφέων αύτών τούς περί τό ίρόν άνομήσαντας έξεκλήισαν της μετοχής. έν γάρ τ ω άγώνι τοϋ Τριοπίου 'Απόλλωνος έτίθ-εσαν 2 τό πάλαι τρίποδας χαλκέους τοΐσι νικώσι, καί τούτους χρήν τούς λαμβάνοντας έκ τοϋ ίροΰ μή έκφέρειν άλλ' αύτοϋ άνατιθ-έναι τ ω θεώ. άνήρ ών 'Αλικαρνησσεύς, τ ω ουνο- 3 μα ήν Άγασικλέης, νικήσας τόν νόμον κατηλόγησε, φέρων δέ προς τά έωυτοΰ οικία προσεπασσάλευσε τόν τρίποδα, δια ταύτην την αΐτίην αί πέντε πόλιες, Λίνδος καί 'Ιήλυσός τε καί Κάμιρος καί Κ ω ς τε καί Κνίδος, έξεκλήισαν της μετοχής την έκτην πόλιν Άλικαρνησσόν. τούτοισι μέν νυν ούτοι ταύτην τήν ζημίην έπέθηκαν. δυώδεκα δέ μοι δο- 145 κέουσι πόλιας ποιήσασθ·αι οί "Ιωνες καί ούκ έθελήσαι πλεΰνας έσδέξασθ-αι τοΰδε ε'ίνεκα, 6τι καί δτε έν Πελοποννήσωοϊκεον δυώδεκαήν αύτών μέρεα,κατά περ νϋν'Αχαιών των έξελασάντων "Ιωνας δυώδεκά έστι μέρεα, Πελλήνη 136

Α

die Samier haben eine eigene für sich allein. Dies sind die vier Spracharten. Von diesen Ioniern also hatte Milet nichts zu fürchten, weil es mit Kyros verbündet war. Für die Inselbewohner gab es auch keinen Grund zur Aufregung; denn die Phoiniker waren noch nicht Untertanen der Perser und die Perser selbst noch keine Seeleute. Diese Städte also hatten sich von den übrigen Ioniern aus keinem anderen Grund losgesagt, als daß der ionische Stamm der weitaus schwächste und unbedeutendste war zu einer Zeit, als das Griechenvolk noch schwach war. Außer Athen gab es überhaupt keine nennenswerte Stadt. Die Athener und die anderen Ionier lehnten den Namen Ionier durchweg ab; auch jetzt noch scheinen die meisten von ihnen sich dieser Bezeichnung zu schämen. Jene zwölf Städte dagegen waren stolz auf diesen Namen und hatten sich einen gemeinsames Heiligtum erbaut, das sie Panionion nannten; sie hatten auch beschlossen, den Ioniern keinen Zutritt zu ihm zu gewähren; darum bat sie allerdings auch kein Ionier außer den Einwohnern von Smyrna. Ähnlich hüten sich die Dorer aus dem jetzigen Gebiet der Fttnfstädte, das früher das Sechestädteland hieß, einen benachbarten Dorer in das triopische Heiligtum aufzunehmen, ja sie schließen sogar ihre eigenen Mitbürger aus von der Teilnahme, wenn sie sich am Heiligtum versündigt haben. In den Kampfspielen zu Ehren des Apollon Triopos setzten sie vor langer Zeit eherne Dreifüße als Preise aus; aber die Sieger durften diese nicht aus dem Heiligtum entfernen, sondern mußten sie dort dem Gott weihen. Einst ging ein Mann aus Halikarnaß mit Namen Agasikles siegreich aus dem Kampfe hervor, der diesen Brauch nicht beachtete, sondern den Dreifuß mitnahm und in seinem Hause aufhängte. Aus diesem Grunde schlossen die Fünfstädte Lindos, Ialysos, Kamiros, Kos und Knidos die sechste Stadt, nämlich Halikarnaß, von der Teilnahme aus. Auf diese Weise bestraften sie die Stadt. Es scheint, die Ionier haben nur zwölf Stadtgemeinden errichtet und waren nicht gewillt, auch noch andere in ihren Bund aufzunehmen. Meiner Meinung nach ist dies der Grund dafür, daß ee zu der Zeit, als sie noch auf der Peloponnes wohnten, zwölf ionische Stämme gab; ebenso wie die Achaier, von denen die Ionier daI

137

μέν γε πρώτη προς Σικυώνος, μετά δέ Αϊγειρα καΐ Αίγαί, έν τη Κραθις ποταμός άείναός έστι, άπ' δτευ ö έν Ί τ α λ ί η ποταμός τό οδνομα Ισχε, καί Βοϋρα καί Ε λ ί κ η , ές την κατέφυγον "Ιωνες ύπό 'Αχαιών μάχη έσσωθέντες, καί Αϊγιον καί 'Ρύπες καί Πατρέες καί Φαρέες καί "Ωλενος, έν τ ω Πείρος ποταμός μέγας εστί, καί Δύμη καί Τριταιέες, οΐ μοΰνοι τούτων μεσόγαιοι οίκέουσι. ταΰτα δυώδεκαμέρεα 146 νΰν 'Αχαιών έστι καί τότε γε 'Ιώνων ή ν. τούτων δη είνεκα καί οί "Ιωνες δυώδεκα πόλιας έποιήσαντο, έπεί ώς γέ τι μάλλον ούτοι "Ιωνές είσι τών άλλων 'Ιώνων ή κάλλιόν τι γεγόνασι, μωρίη πολλή λέγειν, τών "Αβαντες μέν έξ Εύβοίης είσί ούκ έλαχίστη μοίρα, τοΐσι Ίωνίης μέτα ούδέ τοΰ ούνόματος ούδέν, Μινύαι δέ Όρχομένιοί σφι άναμεμείχαται καί Καδμείοι καί Δρύοπες καί Φωκέες άποδάσμιοι καί Μολοσσοί καί Άρκάδες Πελασγοί καί Δωριέες Έπιδαύριοι, άλλα τε έ'θνεα πολλά άναμεμείχαται • οί δέ 2 αύτών άπό τοΰ πρυτανηίου τοΰ 'Αθηναίων όρμη&έντες καί νομίζοντες γενναιότατοι είναι 'Ιώνων, ούτοι δέ ού γυναίκας ήγάγοντο ές την άποικίην άλλα Καείρας εσχον, τών έφόνευσαν τους γονέας, διά τοΰτον δέ τον φόνον αΐ γυναίκες 3 αύται νόμον θ-έμεναι σφίσι αύτησι βρκους έπήλασαν καί παρέδοσαν τησι θυγατράσι μή κοτε όμοσιτησαι τοΐσι άνδράσι μηδέ ούνόματι βώσαι τόν έωυτης άνδρα, τοΰδε εϊνεκα 6τι έφόνευσαν σφέων τούς πατέρας καί άνδρας καί παϊδας καί έπειτε ταΰτα ποιήσαντες αύτησι συνοίκεον. ταΰτα δέ ήν γινόμενα έν Μιλήτω. βασιλέας δέ έστήσαντο 147 οί μέν αύτών Λυκίους άπό Γλαύκου τοΰ Ίππολόχου γεγονότας, οί δε Καύκωνας Πυλίους άπό Κόδρου τοΰ Μελάνθ-ου, οί δέ καί συναμφοτέρους. άλλά γάρ περιέχονται τοΰ ούνόματος μαλλόν τι τών άλλων 'Ιώνων· έστωσαν δη καί οί καθαρώς γεγονότες "Ιωνες. είσί δέ πάντες "Ιωνες, οσοι 2 άπ' Άθηνέων γεγόνασι καί Άπατούρια άγουσι όρτήν. άγουσι δέ πάντες πλήν Έφεσίων καί Κολοφωνίων ούτοι γάρ μοΰνοι 'Ιώνων ούκ άγουσι Άπατούρια, καί ούτοι κατά φόνου τινά σκήψιν. τό δέ Πανιώνιόν έστι της Μυκάλης 148 χώρος ίρός, προς άρκτον τετραμμένος, κοινή έξαραιρημένος ύπό 'Ιώνων Ποσειδέωνι Έλικωνίω. ή δέ Μυκάλη έστι 138

Α

male vertrieben wurden, noch jetzt zwölf Stämme haben: zuerst Pellene, wenn man von Sikyon kommt; danach Aigeira und Aigai, wo der unversiegliche Krathis fließt, nach dem der Krathis in Italien benannt ist; dann Bura und Helike, wohin die Ionier vor den siegreichen Aohaiern flohen; ferner Aigion, Rhype, Patre, Phare und Olenos, wo der große Fluß Peiros fließt; endlich Dyme und die Tritaier, die als einzige im Binnenland wohnen. Das sind die jetzigen zwölf achaischen und früher ionischen Stämme. Gierade deshalb haben auch die Ionier zwölf Städte gegründet. Denn es wäre Torheit zu behaupten, daß die kleinasiatischen Ionier reineren Blutes und besserer Abkunft seien als die übrigen. Unter ihnen befindet sich eine erhebliche Zahl Abanten, die aus Euboia stammen und nicht einmal dem Namen nach Ionier sind. Mit ihnen haben sich ferner Minyer aus Orchomenos vermischt, außerdem Kadmeier, Dryoper, Reste von Phokern, Molosser und arkadische Pelasger und dorische Epidaurier und viele andere Stämme. Die Ionier aber, die einst vom Prytaneion in Athen ausgingen und glaubten, die edelsten ihrer Art zu sein, haben bei ihrer Auswanderung keine Frauen mitgenommen, sondern Karerinnen geheiratet, deren Eltern sie erschlagen hatten. Wegen dieses Blutbades haben diese Frauen unter Eid sich einen Brauch auferlegt, den sie auf ihre Töchter vererbten: niemals mit ihren Männern gemeinsam zu essen oder sie mit ihren Namen zu rufen, weil sie ihre Väter, Männer und Söhne erschlagen und sie dann geheiratet hatten. Das war in Milet geschehen. Einige von ihnen wählten Lykier zu Königen, Abkommen des Glaukos, des Sohnes des Hippolochos, andere wieder Kaukoner aus Pylos, Nachkommen des Kodros, des Sohnes des Melanthaos, wieder andere solche, die aus beiden Geschlechtern stammten. Da sie fester als die andern an ihrem Namen halten, mögen sie immerhin stammesreine Ionier heißen. Das sind alle, die von Athen ausgegangen sind und das Fest der Apaturien feiern. Gerade dieses Fest begehen alle Ionier außer Ephesos und Kolophon. Diese allein dürfen die Apaturien nicht feiern, und zwar, weil man sie einer Mordtat beschuldigt. Das Panionion ist eine heilige Stätte auf Mykale, die nach Norden liegt und von den Ioniern gemeinsam dem Poseidon von Helike I

139

της ήπείρου άκρη πρός ζέφυρον άνεμον κατήκουσα Σάμω, ές τήν συλλεγόμενοι άπό των πολίων "Ιωνες άγεσκον όρτήν, 2 τη έθ-εντο οδνομα Πανιώνια, πεπόν-9-ασι δέ οδτι μοϋναι αί 'Ιώνων όρταί τοϋτο, άλλά και 'Ελλήνων πάντων ομοίως πασαι ές τώυτό γράμμα τελευτώσι, κατά περ των Περσέων τά ούνόματα. Αύται μέν αί Ί ά δ ε ς πόλιές είσι, α'ίδε δέ Αίολίδες, 149 Κύμη ή Φρικωνις καλεομένη, Λήρισαι, Νέον τείχος, Τήμνος, Κίλλα, Νότιον, Αίγιρόεσσα, Πιτάνη, Αίγαΐαι, Μύρινα, Γρύνεια· αύται ένδεκα Αΐολέων πόλιες αί άρχαϊαι- μία γάρ σφεων παρελύ&η Σμύρνη υπό 'Ιώνων· ήσαν γάρ και αύται δυώδεκα αί έν τη ήπείρω. ούτοι δέ 2 οί Αίολέες χώρην μέν έτυχον κτίσαντες άμείνω 'Ιώνων, ώρέων δέ ήκουσαν ούκ ομοίως. Σμύρνην δέ ώδε άπέβαλον Αίολέες· Κολοφωνίους άνδρας στάσι έσσω&έντας 150 καί έκπεσόντας έκ της πατρίδος ύπεδέξαντο. μετά δέ οί φυγάδες των Κολοφωνίων φυλάξαντες τούς Σμυρναίους όρτήν έξω τείχεος ποιευμένους Διονύσω, τάς πύλας άποκληίσαντες έσχον τήν πόλιν. βοηθησάντων δέ πάν- 2 των Αίολέων όμολογίη έχρήσαντο τά έπιπλα άποδόντων των 'Ιώνων έκλιπεϊν Σμύρνην Αίολέας. ποιησάντων δέ ταΰτα Σμυρναίων έπιδιείλοντό σφεας αί ένδεκα πόλιες καί έποιήσαντο σφέων αύτέων πολιήτας. αύται μέν νυν αί 1 5 1 ήπειρώτιδες Αίολίδες πόλιες, έξω των έν τη "Ιδη οικημένων- κεχωρίδαται γάρ αύται, αί δέ τάς νήσους έχουσαι 2 πέντε μέν πόλιες τήν Αέσβον νέμονται (τήν γάρ έκτην έν τη Αέσβω οίκεομένην Άρίσβαν ήνδραπόδισαν Μηθ-υμναΐοι, έόντας όμαίμους), έν Τενέδω δέ μία οίκέεται πόλις, καί έν τησι 'Εκατόν νήσοισι καλεομένησι άλλη μία. Λεσ- 3 βίοισι μέν νυν καί Τενεδίοισι, κατά περ 'Ιώνων τοΐσι τάς νήσους έχουσι, ήν δεινόν ούδέν. τησι δέ λοιπησι πόλισι έαδε κοινή "Ιωσι έπεσθ-αι τη άν ούτοι έξηγέωνται. Ώ ς δέ άπίκοντο ές τήν Σπάρτην των 'Ιώνων καί Αίο- 152 λέων οί άγγελοι (κατά γάρ δή τάχος ήν ταϋτα πρησσόμενα), εΐλοντο προ πάντων λέγειν τον Φωκαιέα, τω οδνομα ήν Πύθ-ερμος. ό δέ πορφύρεόν τε εϊμα περιβαλόμενος, 140

Α

geweiht ist. Mykale ist ein Vorgebirge an der Westküste des kleinasiatischen Festlandes, Samos gegenüber. Hier versammelten eich die Ionier aus den Städten und pflegten das Fest zu begehen, das sie Fanionion nannten. Das ist aber nicht allein bei den Festen der Ionier so, sondern bei allen Griechen enden gleichermaßen alle Feste auf denselben Buchstaben wie bei den Persern die Personennamen. Bisher habe ich die ionischen Städte genannt. Jetzt kommen die aiolischen: Kyme, die sogenannte Phrikonis, Lerissai, Neonteichos, Temnos, Killa, Notion, Aigiroessa, Pitane, Aigaiai, Myrina und Gryneia; das sind die elf alten Städte der Aioler. Nur Smyrna wurde von den Ioniern übernommen. Auch die Aioler hatten nämlich zwölf Städte auf dem kleinasiatischen Festland. Sie besiedelten ein Land, das besseren Boden aufweist als Ionien, doch nicht gleich gutes Klima. Smyrna verloren die Aioler auf folgende Weise: Die Stadt nahm unterlegene Aufständische aus Kolophon auf, die aus dem Vaterland verjagt worden waren. Diese Flüchtlinge aus Kolophon warteten ein Fest ab, das die Bevölkerung von Smyrna dem Dionysos außerhalb der Stadtmauern feiert. Unterdessen schlossen sie die Stadt ab und setzten sich so in ihren Besitz. Als nun alle Aioler zu Hilfe kamen, Schloß man einen Vertrag: Wenn die Ionier die bewegliche Habe zurückgäben, wollten die Aioler Smyrna räumen. Die Bewohner von Smyrna taten dies und wurden dann auf die elf Städte verteilt. Dort erhielten sie das Bürgerrecht. Das nun waren die aiolischen Städte des Festlandes außer denen, die am Ida liegen und abgesondert sind. Fünf Inselstädte liegen auf Lesbos; die sechste, Arisba, wurde von Methymna, einer blutsverwandten Stadt, unterjocht. Eine Stadt liegt auf Tenedos und eine weitere auf den sogenannten Hundert-Inseln. Für die Bewohner von Lesbos und Tenedos, auch für die InselIonier bestand jetzt keine Gefahr. Die übrigen aiolischen Städte faßten den gemeinsamen Beschluß, sich ganz dem Vorgehen der Ionier anzuschließen. Als nun die Boten der Ionier und Aioler nach Sparta kamen das geschah alles in größter Eile - , wählten sie einen Phoker namens Pythermos zu ihrem Sprecher. Der legte ein PurpurI

141

ώς αν πυνθανόμενοι πλείστοι συνέλθοιεν Σπαρτιητέων, και καταστάς έλεγε πολλά τιμωρέειν έωυτοΐσι χρηίζων. Λακεδαιμόνιοι δέ ούκ έσήκουον, άλλ' άπέδοξέ σφι μή 2 τιμωρέειν "Ιωσι. οί μέν δή άπαλλάσσοντο, Λακεδαιμόνιοι δέ άπωσάμενοι των 'Ιώνων τοϋς αγγέλους βμως απέστειλαν πεντηκοντέρω άνδρας, ώς μέν έμοί δοκέει, κατασκόπους των τε Κύρου πρηγμάτων και Ίωνίης. άπικό- 3 μενοι δέ ούτοι ές Φώκαιαν έπεμπον ές Σάρδις σφέων αύτών τον δοκιμώτατον, τω οδνομα ήν Λακρίνης, άπερέοντα Κύρω Λακεδαιμονίων ρήσιν, γης της Ελλάδος μηδεμίαν πόλιν σιναμωρέειν ώς αύτών ού περιοψομένων. ταϋτα 153 είπόντος τοϋ κήρυκος λέγεται Κϋρον έπειρέσθαι τούς παρεόντας οί Ελλήνων τίνες έόντες άνθρωποι Λακεδαιμόνιοι καΐ κόσοι πλήθος ταϋτα έωυτω προαγορεύουσι. πυνθανόμενον δέ μιν ειπείν προς τον κήρυκα τον Σπαρτιήτην Ούκ έδεισά κω άνδρας τοιούτους, τοϊσί έστι χώρος έν μέση τη πόλι άποδεδεγμένος ές τον συλλεγόμενοι άλλήλους όμνύντες έξαπατώσι. τοΐσι, ήν εγώ υγιαίνω, ού τα 'Ιώνων πάθεα έσται έλλεσχα άλλά τά οίκήια. ταΰτα ές τούς πάντας "Ελληνας άπέρριψε ό Κϋρος τά 2 έπεα, δτι άγοράς στησάμενοι ώνη τε καί πρήσι χρέωνται· αύτοί γάρ οί Πέρσαι άγορήσι ούδέν έώθασι χρασθαι, ούδέ σφι έστι τό παράπαν άγορή. μετά ταϋτα έπιτρέψας 3 τάς μέν Σάρδις Ταβάλω άνδρί Πέρση, τόν δέ χρυσόν τόν τε Κροίσου καί τον τών άλλων Λυδών Πακτύη άνδρί Λυδώ κομίζειν, άπήλαυνε αυτός ές'Αγβάτανα, Κροϊσόντε άμα άγόμενος καί τούς "Ιωνας έν ούδενί λόγω ποιησάμενος τήν πρώτην είναι, ή τε γάρ Βαβυλών οί ήν έμπόδιος 4 καί τό Βάκτριον έθνος καί Σάκαι τε καί Αιγύπτιοι, έπ' οδς έπεΐχέ τε στρατηλατέειν αυτός, επί δέ "Ιωνας άλλον πέμπειν στρατηγόν. ώς δέ άπήλασε ό Κΰρος έκ τών 154 Σαρδίων, τούς Λυδούς άπέστησε ό Πακτύης άπό τε Ταβάλου καί Κύρου, καταβάς δέ έπί θάλασσαν, άτε τον χρυσόν έχων πάντα τόν έκ τών Σαρδίων, έπικούρους τε έμισθοϋτο καί τούς έπιθαλασσίους άνθρώπους έπειθε σύν έωυτω στρατεύεσθαι. έλάσας δέ έπί τάς Σάρδις έπο142

Α

gewand ail, damit auf die bloße Kunde hin recht viele Spartiaten zusammenkämen. Dann trat er auf und hielt eine lange Rede mit der Bitte um Beistand. Aber die Spartaner hörten nicht auf ihn und lehnten eine Unterstützung der Ionier ab. So mußten die Boten umkehren. Trotz ihrer Abweisung der ionischen Boten sandten die Spartaner einen Fünfzigruderer aus. Ich vermute, sie wollten die Lage bei Kyros und den Ioniern beobachten. Sie landeten in Phokaia und schickten ihren angesehensten Mann mit Namen Lakrines zu Kyros nach Sardes, um ihm eine Botschaft von Sparta zu überbringen: Kyros solle sich hüten, eine griechische Stadt zu zerstören; das würde Sparta nicht zugeben. Als der Herold diese Botschaft verkündet hatte, soll Kyros dio Griechen seiner Umgebung gefragt haben, was denn die Spartaner für Menschen seien, wie stark das Volk sei, das ihm so etwas sagen ließ. Als er darauf Bescheid erhalten hatte, soll er zu dem Boten aus Sparta gesagt haben: „Ich habe noch nie vor Männern Angst gehabt, die in der Mitte ihrer Städte Plätze angelegt haben, auf denen sie sich versammeln, um Eide zu schwören und sich dabei zu belügen. Wenn ich am Leben bleibe, soll Sparta von seinem eigenen Schicksal mehr zu reden haben als von dem der Ionier." Die verächtlichen Worte sprach Kyros über alle Griechen aus, weil sie Märkte geschaffen haben, auf denen sie Handel treiben. Die Perser selbst pflegen nämlich keine Märkte zu errichten, und sie kennen auch überhaupt keinen Handel. Darauf übergab Kyros die Stadt dem Perser Tabalos. Der Lyder Paktyas erhielt die Weisung, das Gold des Kroisos und der anderen Lyder abzuführen. Danach zog Kyros mit Kroisos nach Agbatana und gab zu erkennen, daß die Ionier ihm zunächst gleichgültig seien. Ihm stand Babylon im Wege, der Stamm der Baktrer, und auch die Saken und die Ägypter. Gegen diese Völker wollte er persönlich zu Felde ziehen, gegen die Ionier einen anderen Feldherrn schicken. Aber als Kyros aus Sardes abgezogen war, brachte Paktyas die Lyder zum Abfall von Tabalos und Kyros. Er zog an die Küste hinab, und da er das ganze Gold aus Sardes in seiner Hand hatte, warb er Hilfstruppen an und überredete die Küstenbewohner, sich an seinem Feldzug zu beteiligen. Darauf marschierte er nach I

143

λιόρκεε Τάβαλον άπεργμένον έν τη άκροπόλι. πυθ-όμενος 155 δέ κατ' όδόν ταΰτα ό Κϋρος είπε πρός Κροΐσον τάδε· Κροίσε, τί έσται τέλος των γινομένων τούτων έμοί; ού παύσονται Λυδοί, ώς οϊκασι, πρήγματα παρέχοντες καΐ αύτοί έχοντες, φροντίζω μή άριστον ή έξανδραποδίσασθαί σφεας · ομοίως γάρ μοι νυν γε φαίνομαι πεποιηκέναι ώς εϊ τις πατέρα άποκτείνας των παίδων αύτοϋ φείσαιτο. ώς δέ καΐ έγώ Λυδών τον μεν πλέον τι ή πατέρα έόντα σέ 2 λαβών άγω, αύτοϊσι δέ Λυδοΐσι τήν πόλιν παρέδωκα και έπειτα θωμάζω εϊ μοι άπεστασι. δ μέν δή τά περ ένόεε έλεγε, ό δ' άμείβετο τοΐσδε, δείσας μή άναστάτους ποιήση τάς Σάρδις· Τ Ω βασιλεϋ, τά μέν οΐκότα εϊρηκας, σύ 3 μέντοι μή πάντα θυμω χρέο μηδέ πόλιν άρχαίην έξαναστήσης άναμάρτητον έοϋσαν και των πρότερον και των νϋν έστεώτων· τά μέν γάρ πρότερον έγώ τε έπρηξα και έγώ κεφαλή άναμάξας φέρω· τά δέ νυν παρεόντα Πακτύης γάρ έστι ό άδικέων, τω σύ έπέτρεψας Σάρδις, ούτος δότω τοι δίκην. Λυδοΐσι δέ συγγνώμην έχων τάδε αύτοϊσι 4 έπίταξον, ώς μήτε άποστέωσι μήτε δεινοί τοι έωσι· άπειπε μέν σφι πέμψας δπλα άρήια μή έκτησθ-αι, κέλευε δέ σφεας κιθ-ώνάς τε ύποδύνειν τοΐσι εϊμασι καΐ κοθόρνους ύποδέεσθαι, πρόειπε δ' αύτοϊσι κιθ-αρίζειν τε και ψάλλειν και καπηλεύειν παιδεύειν τούς παΐδας. καΐ ταχέως σφέας, ώ βασιλεΰ, γυναίκας άντ' ανδρών δψεαι γεγονότας, ώστε ούδέν δεινοί τοι έσονται μή άποστέωσι. Κροίσος μέν 156 δή ταϋτά οί ύπετίθετο, αίρετώτερα ταΰτα εύρίσκων Λυδοΐσι ή άνδραποδισθέντας πρηθηναι σφεας, έπιστάμενος δτι ήν μή άξιόχρεον πρόφασιν προτείνη, ούκ άναπείσει μιν μεταβουλεύσασθαι, άρρωδέων δέ μή και ΰστερόν κοτε οί Λυδοί, ήν τό παρεόν ύπεκδράμωσι, άποστάντες άπό των Περσέων άπόλωνται. Κϋρος δέ ήσθείς τη υποθήκη και 2 ύπείς της οργής έφη οί πείσεσθ-αι. καλέσας δέ Μαζάρεα άνδρα Μήδον, ταϋτά τέ οί ένετείλατο προειπεΐν Λυδοΐσι τά ό Κροίσος ύπετίθετο, καΐ πρί»ς έξανδραποδίσασθαί τούς άλλους πάντας οί μετά Λυδών έπΐ Σάρδις έστρατεύ-

144

Α

Sardes und belagerte Tabaloe, den er in der Burg eingeschlossen hielt. Unterwegs erfuhr Kyros den Vorgang und sagte zu Kroisos: „Kroisos, wohin wird mich das noch führen? Die Lyder werden anscheinend nie aufhören, sich und anderen Schwierigkeiten zu machen. Ich überlege mir, ob es nicht doch das klügste ist, sie alle zusammen als Sklaven zu verkaufen. Mir kommt es vor, als hätte ich so töricht gehandelt wie jemand, der den Vater tötet und die Söhne am Leben läßt. So habe ich dich, der du den Lydern mehr bist als ein Vater, entführt und ihnen ihre Hauptstadt überlassen. Nun wundere ich mich, daß sie von mir abfallen." So sprach er offen seine Meinung aus; Kroisos aber fürchtete, er würde Sardes ganz zerstören, und antwortete: „König, was du sagst, ist richtig. Jedoch zerstöre nicht in deinem bloßen Zorn die alte Stadt, die unschuldig ist an dem, was früher geschah und was jetzt geschieht. Das Vergangene war mein Werk; dafür kam die Strafe auf mein Haupt. Was jetzt vor sich geht, das ist Paktyas' Frevel, dem du die Stadt übergeben hast. Ihn bestrafe! Den Lydern vergib und erlege ihnen folgendes auf, damit sie nicht wieder abfallen und dir zu schaffen machen; laß ihnen durch Boten verbieten, Kriegswaffen zu besitzen, befiehl ihnen, Leibröcke unter ihren Kleidern zu tragen und hohe Schuhe an den Füßen; laß sie ihre Kinder in Zither- und Saitenspiel und Handelsgeschäften erziehen! Bald wirst du sehen, König, wie sie aus Männern zu Weibem werden, so daß du ihren Abfall nicht mehr zu fürchten brauchst." Kroisos gab ihm also diesen Bat, weil er dies immer noch günstiger für die Lyder fand, als wenn man sie zu Sklaven machte und verkaufte. Er wußte, daß er Kyros nicht von seinem Vorhaben würde abbringen können, wenn er ihm nicht hinreichende Gegengründe vorbrächte. Er fürchtete noch, die Lyder würden später einmal, auch wenn sie jetzt davonkämen, von den Fersern abfallen und dann ihren Untergang finden. Kyros war erfreut über diesen Bat, gab seinen Zorn auf und sagte, er wolle ihm folgen. Er rief einen Meder namens Mazares und trug ihm auf, den Lydern das bekanntzugeben, was Kroisos vorgeschlagen hatte. Ferner sollte er alle, die sich den Lydern auf ihrem Zuge gegen Sardes I

145

σαντο, αυτόν δέ Πακτύην πάντως ζώντα άγαγεϊν παρ' έωυτόν. ό μέν δή ταϋτα έκ της όδοϋ έντειλάμενος άπή- 157 λαυνε ές ήθ·εα τά Περσέων, Πακτύης δέ πυθό μένος άγχοϋ είναι στρατόν έπ' έωυτόν ιόντα, δείσας οΐχετο φεύγων ές Κύμην. Μαζάρης δέ ό Μήδος έλάσας έπί τάς Σάρδις 2 τοΰ Κύρου στρατού μοΐραν δ ση ν δή κοτε έχων, ώς ούκ εύρε έτι έόντας τούς άμφΐ Πακτύην έν Σάρδισι, πρώτα μέν τούς Λυδούς ήνάγκασε τάς Κύρου έντολάς έπιτελέειν· έκ τούτου δέ κελευσμοσύνης Λυδοί τήν πασαν δίαιταν της ζόης μετέβαλον. Μάζάρης δέ μετά τοϋτο έπεμπε ές 3 τήν Κύμην άγγέλους έκδιδόναι κελεύων Πακτύην. οί δέ Κυμαϊοι έγνωσαν συμβουλής πέρι ές θεόν άνοΐσαι τον έν Βραγχίδησι. ήν γάρ αύτόθχ μαντήιον έκ παλαιού ίδρυμένον, τω "Ιωνές τε πάντες και Αίολέες έώθεσαν χρασ&αι. ό δέ χώρος ούτός έστι τής Μιλησίης υπέρ Πανόρμου λιμένος. πέμψαντες ών οί Κυμαϊοι ές τούς Βραγχίδας θ-εο- 158 πρόπους είρώτευν περί Πακτύην όκοϊόν τι ποιέοντες θ-εοϊσι μέλλοιε.ν χαριεϊσθ-αι· έπειρωτώσι δέ σφι ταϋτα χρηστήριον έγένετο έκδιδόναι Πακτύην Πέρσησι. ταϋτα δέ ώς άπενειχθέντα ήκουσαν οί Κυμαϊοι, όρμέατο έκδιδόναι. ορμημένου δέ ταύτη τοΰ πλήθ-εος1 Άριστόδικος ό 2 Ήρακλείδεω άνήρ τών άστών έών δόκιμος έσχε μή ποιήσαι ταϋτα Κυμαίους, άπιστέων τε τώ χρησμώ και δοκέων τούς θεοπρόπους ού λέγειν άληθέως, ές δ τό δεύτερον περί Πακτύεω έπειρησόμενοι ήισαν άλλοι θεοπρόποι, τών καΐ Άριστόδικος ήν. άπικομένων δέ ές Βραγ- 159 χίδας έχρηστηριάζετο έκ πάντων Άριστόδικος έπειρωτών τάδε· Τ Ωναξ, ήλθε παρ' ήμέας ικέτης Πακτύης ό Λυδός φεύγων θάνατον βίαιον προς Περσέων· οί δέ μιν έξαιτέονται προεϊναι Κυμαίους κελεύοντες. ήμεϊς δέ δειμαί- 2 νοντες τήν Περσέων δύναμιν τον ικέτη ν ές τόδε ού τετολμήκαμεν έκδιδόναι, πριν άν τό άπό σεϋ ήμΐν δηλωθή άτρεκέως όκότερα ποιέωμεν. ό μέν ταϋτα έπειρώτα, ό δ' αύτις τον αυτόν σφι χρησμόν έφαινε κελεύων έκδιδόναι

146

Α

angeschlossen hatten, in die Sklaverei verkaufen, Paktyas selbst aber auf jeden Fall lebend vor sein Angesicht bringen. Nachdem er diese Anordnungen unterwegs getroffen hatte, zog er weiter ins Perserland. Paktyas aber floh auf die Nachricht von dem Nahen des gegen ihn gerichteten Heeres und zog sich verängstigt nach Kyme zurück. Der Meder Mazares zog mit dem bei ihm befindlichen Teil der Heereemacht des Kyros gegen Sardes. Als er Paktyas und seine Leute nicht mehr dort vorfand, zwang er zunächst die Lyder, den Forderungen des Kyros nachzukommen. So haben denn auf Kyros' Befehl die Lyder ihre ganze Lebensform umgestaltet. Außerdem sohickte Mazares Boten nach Kyme mit der Forderung, Paktyas auszuliefern. Aber die Bewohner dieser Stadt beschlossen, zunächst bei dem Gott in Branchidai um Bat nachzufragen. Dort gab es nämlich ein uraltes Orakel, das alle Ionier und Aioler zu befragen pflegten. Dieser Ort liegt im Gebiet von Milet, landeinwärts vom Hafen Panormos. Also schickten die Bewohner von Kyme Boten zu den Branchiden und ließen fragen, was sie mit Paktyas tun sollten, um sich die Gnade der Götter zu erhalten. Sie erhielten vom Orakel die Antwort, sie sollten den Paktyas den Persern zurückgeben. Als die Leute von Kyme diese Antwort vernahmen, beeilten sie die Auslieferung. Während die Menge zur Ausführung dieser Weisung schritt, hielt ein angesehener Bürger, Aristodikos, der Sohn des Herakleides, die Bewohner von Kyme davon zurück. Er glaubte nämlich nicht an den Orakelspruch und meinte, die Boten hätten nicht die Wahrheit berichtet. Schließlich wurde eine andere Gesandtschaft abgeschickt, um noch einmal wegen Paktyas anzufragen. Zu ihr gehörte auch Aristodikos. Als sie nach Branchidai kamen, ließ sich von allen nur Aristodikos ein Orakel geben und fragte folgendes: „Herr, der Lyder Paktyas kam als Schutzflehender zu uns, um dem gewaltsamen Tode zu entfliehen, den die Perser ihm androhen. Sie verlangen und fordern von den Kymaiern seine Auslieferung. Obwohl wir die Macht der Perser fürchten, haben wir es bisher nicht gewagt, ihnen den Hilfeflehenden zu übergeben, bis du uns nicht deine wahre Meinung darüber sagst, was wir tun sollen." So lautete seine Frage, und der Gott gab ihm wiederum denselben Spruch I

147

Πακτύην Πέρσησι. προς ταϋτα ό Άριστόδικος έκ προ- 3 νοίης έποίεε τάδε· περιιών τόν νηόν κύκλω έξαίρεε τους στρουθούς και άλλα 6σα ήν νενοσσευμένα ορνίθων γένεα έν τω νηώ. ποιέοντος δέ αύτοϋ ταϋτα λέγεται φωνήν έκ του άδύτου γενέσθαι φέρουσαν μεν προς τον Άριστόδικον, λέγουσαν δέ τάδε· Άνοσιώτατε άνθρώπων, τί τάδε τολμάς ποιέειν; τους ίκέτας μου έκ τοϋ νηοΰ κεραίζεις; Άριστόδικον δέ ούκ άπορήσαντα προς ταΰτα ειπείν· Τ Ωναξ, αύτός μέν ουτω τοϊσι ίκέτησι βοηθέεις, Κυμαίους 4 δέ κελεύεις τον ίκέτην έκδιδόναι; τον δέ αδτις άμείψασθαι τοϊσδε· Ναι κελεύω, ίνα γε άσεβήσαντες θασσον άπόλησθε, ώς μή τό λοιπόν περί ίκετέων έκδόσιος έλθητε επί τό χρηστήριον. ταϋτα ώς άπενειχθέντα ήκουσαν οί 160 Κυμαϊοι, ού βουλόμενοι ουτε έκδόντες άπολέσθαι ουτε παρ' έωυτοΐσι έχοντες πολιορκέεσθαι έκπέμπουσι αύτόν ές Μυτιλήνην. οί δέ Μυτιληναίοι έπιπέμποντος τοϋ Μα- 2 ζάρεος άγγελίας έκδιδόναι τον Πακτύην παρεσκευάζοντο έπί μισθω 6σω δή. ού γάρ έχω τοΰτό γε ειπείν άτρεκέως· ού γάρ έτελεώθη. Κυμαϊοι γάρ ώς έμαθον ταϋτα πρησ- 3 σόμενα έκ των Μυτιληναίων, πέμψαντες πλοϊον ές Λέσβον έκκομίζουσι Πακτύην ές Χίον. ένθεΰτεν δέ έξ ίροϋ Άθηναίης πολιούχου αποσπασθείς υπό Χίων εξεδόθη, έξέδοσαν δέ οί Χ ϊ ο ι έπί τω Άταρνέϊ μισθφ· τοϋ δέ Άταρ- * νέος τούτου έστί χώρος της Μυσίης, Λέσβου άντίος. Πακτύην μέν νυν παραδεξάμενοι οί Πέρσαι εΐχον έν φυλακή, θέλοντες Κύρω άποδέξαι. ήν δέ χρόνος ούτος ούκ ολίγος 6 γενόμενος, 6τε Χίων ουδείς έκ τοϋ Άταρνέος τούτου ουτε ούλάς κριθέων πρόχυσιν έποιέετο θεών ούδενί ουτε πέμματα έπέσσετο καρποϋ τοϋ ένθεϋτεν, άπείχετό τε των πάντων ίρών τά πάντα έκ της χώρης ταύτης γινόμενα. Χ ϊ ο ι μέν νυν Πακτύην έξέδοσαν, Μαζάρης δέ μετά ταΰτα 161 έστρατεύετο έπί τούς συμπολιορκήσαντας Τάβαλον, και τοϋτο μέν Πριηνέας έξηνδραποδίσατο, τοϋτο δέ Μαιάνδρου πεδίον παν έπέδραμε ληίην ποιεύμενος τω στρατώ, Μαγνησίην τε ώσαύτως. μετά δέ ταΰτα αύτίκα νούσφ τελευτα.

148

Α

mit der Aufforderung, Paktyaa den Persern auszuliefern. Da tat Aristodikos mit Absicht folgendes: Er ging im Tempelbezirk rings umher und nahm die Vogelnester aus, Sperlinge und andere Vögel, die im Gebäude nisteten. Unterdessen soll eine Stimme aus dem Heiligtum erklungen sein, die zu Aristodikos sprach: „Freyler, was wagst du zu tun? Die bei mir um Hilfe suchen, vertreibst du aus dem Tempel?" Darauf antwortet Aristodikos schlagfertig: „Herr, so hilfst du selbst den Schutzbedürftigen; die Bewohner von Kyme aber forderst du auf, ihren Schützling preiszugeben?" Und der Gott erwiderte: „Ja, das befehle ich. Ihr sollt freveln und dadurch schneller zugrunde gehen, damit ihr in Zukunft nicht mehr hierher kommt und das Orakel befragt, ob ihr Schutzflehende ausliefern sollt." Als die Bewohner von Kyme diese Antwort hörten, wollten sie Paktyas nicht aufgeben und so selbst zugrunde gehen; sie wollten ihn aber auch nicht bei sich behalten und sich dafür belagern lassen. So schickten sie ihn nach Mytilene. Die dortigen Bewohner willigten ein, als Mazares Boten zu ihnen schickte, den Paktyas auszuliefern, dies für einen bestimmten Preis zu tun. Ich kann darüber allerdings nichts Genaues sagen; denn zur Ausführung kam ihr Plan nicht. Als die Bewohner von Kyme erfuhren, daß die Mytilenaier so etwas planten, schickten sie ein Fahrzeug nach Lesbos und brachten Paktyas weiter nach Chios. Dort wurde er aus dem Tempel der Athene Poliuchos mit Gewalt herausgeholt und von den Chiern ausgeliefert. Die Chier erhielten als Belohnung dafür die Landschaft Atarneus. Sie liegt in Mysien, Lesbos gegenüber. Die Perser übernahmen Paktyas, hielten ihn gefangen und wollten ihn Kyros zeigen. Bei den Chiern aber verging lange Zeit, ehe irgendein Bürger von dem Ertrage der Feldfrüchte in Atarneus einem Gott Gerstenkörner streute oder einen Opferkuchen buk. Alles, was aus diesem Lande stammte, wurde von Opfern ferngehalten. Die Chier hatten Paktyas also ausgeliefert. Mazares zog dann gegen die Städte, die ihm bei der Belagerung des Tabalos geholfen hatten. Er unterwarf Priene und zog durch die ganze Ebene des Maiandros und ließ sie ebenso ausplündern wie die Stadt Magnesia. Gleich danach aber starb er an einer Krankheit. I

149

άποθ-ανόντος δε τούτου "Αρπαγος κατέβη διάδοχος της 162 στρατηγίης, γένος καί αύτός έών Μήδος, τόν ό Μήδων βασιλεύς 'Αστυάγης άνόμω τραπέζη έδαισε, ό τω Κύρω την βασιληίην συγκατεργασάμενος. ούτος ώνήρ τότε υπό 2 Κύρου στρατηγός άποδεχθ-είς ώς άπίκετο ές την Ίωνίην, αίρεε τάς πόλιας χώμασι· δκως γάρ τειχήρεας ποιήσειε, τό ένθ·εϋτεν χώματα χών πρός τά τείχεα έπόρθ-εε. πρώτη 163 δέ Φωκαίη Ίωνίης επεχείρησε, οί δέ Φωκαιέες ούτοι ναυτιλίησι μακρησι πρώτοι 'Ελλήνων έχρήσαντο, καί τόν τε Άδρίην καί την Τυρσηνίην καί τήν Ίβηρίην καί τόν Ταρτησσόν ούτοί είσι οί καταδέξαντες. έναυτίλλοντο δέ 2 ού στρογγύλησι νηυσί άλλά πεντηκοντέροισι. άπικόμενοι δέ ές τόν Ταρτησσόν προσφιλέες έγένοντο τω βασιλέϊ των Ταρτησσίων, τω ουνομα μέν ήν Άργανθώνιος, έτυράννευσε δέ Ταρτησσοΰ όγδώκοντα ετεα, έβίωσε δέ πάντα είκοσι καί έκατόν. τούτω δή τω άνδρί προσφιλέες 3 οί Φωκαιέες ούτω δή τι έγένοντο, ώς τά μέν πρώτά σφεας έκλιπόντας Ίωνίην έκέλευε της έωυτοϋ χώρης οίκήσαι δκου βούλονται, μετά δέ, ώς τοϋτό γε ούκ επειθε τούς Φωκαιέας, ό δέ πυθόμενος τόν Μήδον παρ' αύτών ώς αυξοιτο, έδίδου σς έγώ έπυνθανόμην, δύο μηνών αύτό είναι [τής] όδοΰ άπό ήοϋς προς έσπέρην, τά δέ προς τήν ήώ λιβανωτοφόρα αύτοΰ τά τέρματα είναι, τοϋτο μέν νυν τό ορός τοιοΰτό έστι, τό δέ προς 2 Λιβύης τής Αιγύπτου δρος άλλο πέτρινον τείνει, έν τω αί πυραμίδες ένεισι, ψάμμω κατειλυμένον, τεταμένον τον αυτόν τρόπον καί τοϋ Άραβίου τά προς μεσαμβρίην φέροντα. τό ών δη άπό 'Ηλίου πόλιος ούκέτι πολλόν χωρίον ώς 3 είναι Αιγύπτου, άλλ' δσον τε ήμερέων τεσσέρων άναπλόου έστι στεινή Αίγυπτος έοΰσα. των δέ ορέων των 204

Β

Ferner hat die Küste Ägyptens eine Ausdehnung von 60 Schoinen, wenigstens, wenn wir das Land so nach unserer Art begrenzen, das heißt vom Meerbusen Plinthinetes bis zum Serbonissee, an den das Kasische Gebirge grenzt. Von da aus also sind es 60 Schoinen. Landarme Völker messen nämlich nach Klaftern; die mehr Land haben, messen nach Stadien; die viel haben, messen nach Parasangen, Völker, die sehr reich an Land sind, nach Schoinen. Die Parasange hat 30 Stadien, jeder Schoinos aber - er ist ein ägyptisches Maß - mißt 60 Stadien. So hat also die ägyptische Küste etwa eine Länge von 3600 Stadien. Von der Küste bis in die Mitte des Landes, also etwa bis Heliopolis, ist Ägypten breit und flach abfallend, wasserreich und sumpfig. Die Entfernung vom Meer bis Heliopolis hinauf ist beim bloßen Reisen etwa ebenso weit wie vom Altar der zwölf Götter in Athen bis Pisa und zum Tempel des Zeus Olympios. Wenn man die beiden Entfernungen allerdings genau mißt, so wird man eine kleine Abweichung finden, aber nicht mehr als 15 Stadien; denn der Weg von Athen nach Pisa hat 15 Stadien weniger, beträgt also nicht genau 1500 Stadien, während es von der Küste nach Heliopolis genau diese Anzahl ist.

Von Heliopolis landeinwärts ist Ägypten schmal. Denn auf der einen Seite ziehen sich die arabischen Berge entlang, die sich von Norden nach Süden und Südwesten bis hin zu dem sogenannten Roten Meer immer aufwärts erstrecken. In diesem Gebirge liegen die Steinbrüche, die für den Bau der Pyramiden in Memphis ausgebeutet wurden. Dort hört das Gebirge auf und biegt nach der genannten Seite um. An seiner breitesten Stelle soll das Gebirge, wie ich erfahre, 60 Tagereisen von Osten nach Westen breit sein. Am östlichen Rande soll Weihrauch wachsen. Derart ist das eine Gebirge beschaffen. Auf der andern, der libyschen Seite Ägyptens, zieht sich ebenfalls ein Felsengebirge entlang. Dort stehen die Pyramiden. Es ist mit Flugsand bedeckt und erstreckt sich ebenso wie das arabische nach Süden. Von Heliopolis aus ist das Land nicht mehr sehr ausgedehnt, soweit es Ägypten angehört. Etwa eine Fahrt von 14 Tagereisen stromaufwärts ist Ägypten schmal. Die Gegend II

205

είρημένων τό μεταξύ πεδιάς μέν γή, στάδιοι δέ μάλιστα έδόκεόν μοι είναι, τη στεινότατόν έστι, διηκοσίων ού πλέους έκ τοϋ Άραβίου δρεος ές το Λιβυκόν κοιλεόμενον. τό δέ ένθεϋτεν αδτις εύρέα Αίγυπτος έστι. Πέφυκε μέν νυν ή χώρη αΰτη οΰτως, άπό δέ'Ηλίου πόλιος 9 ές Θήβας ζστϊ άνάπλοος έννέα ήμερέων, στάδιοι δέ της όδοϋ έξήκοντα καΐ οκτακόσιοι καΐ τετρακισχίλιοι, σχοίνων ενός και όγδώκοντα έόντων. ούτοι συντιθέμενοι οί στάδιοι 2 Αιγύπτου, τό μέν παρά θάλασσαν ήδη μοι και πρότερον δεδήλωται δτι εξακοσίων τέ έστι σταδίων και τρισχιλίων, δσον δέ τι άπό θαλάσσης ές μεσόγαιαν μέχρι Θηβέων έστί, σημανέω- στάδιοι γάρ είσι είκοσι καΐ εκατόν και έξακισχίλιοι. τό δέ άπό Θηβέων ές Έλεφαντίνην καλεομένην πόλιν στάδιοι χίλιοι και οκτακόσιοι είσι. Ταύτης ών της χώρης της είρημένης ή πολλή, κατά περ 10 οί ΐρέες έλεγον, έδόκεε και αύτω μοι είναι έπίκτητος Αίγυπτίοισι. των γάρ ορέων των είρημένων των υπέρ Μέμφιν πόλιν κειμένων τό μεταξύ έφαίνετό μοι εϊναί κοτε κόλπος θαλάσσης, ώσπερ τά τε περί "Ιλιον και Τευθρανίην καΐ Έφεσόν τε και Μαιάνδρου πεδίον, ώς γε είναι σμικρά ταϋτα μεγάλοισι συμβαλεΐν. των γάρ ταϋτα τά χωρία προσ- 2 χωσάντων ποταμών ένι των στομάτων τοϋ Νείλου, έόντος πενταστόμου, ουδείς αύτών πλήθεος πέρι άξιος συμβληθήναί έστι. είσί δέ καΐ άλλοι ποταμοί, ού κατά τόν Νεΐλον 3 έόντες μεγάθεα, οϊτινες έργα άποδεξάμενοι μεγάλα είσί · των έγώ φράσαι Ι χ ω (τά) ούνόματα και άλλων καΐ ούκ ήκιστα Α χ ε λ ώ ο υ , δς ρέων Si' Άκαρνανίης και έξιείς ές θάλασσαν τ ώ ν ' Ε χ ι ν ά δ ω ν νήσωντάςήμισέας ήδη ήπειρον πεποίηκε. "Εστι δέ της Άραβίης χώρης, Αίγύππου δέ ού πρόσω, 1 1 κόλπος θαλάσσης έσέχων έκ της Ε ρ υ θ ρ ή ς καλεσμένης [θαλάσσης], μακρός ούτω δή τι και στεινός ώς έρχομαι φράσων· μήκος μέν πλόου άρξαμένω έκ μυχοϋ διεκπλώσαι 2 ές τήν εύρέαν θάλασσαν ήμέραι άναισιμοϋνται τεσσεράκοντα είρεσίη χρεωμένω, εύρος δέ, τη εύρύτατός έστι ό κόλπος, ήμισυ ήμέρης πλόου. ρηχίη 8' έν αύτω και άμπωτις άνά πασαν ήμέρην γίνεται, έτερον τοιούτον κόλπον και τήν 3 206

Β

zwischen den genannten Gebirgen ist eben, und an der engsten Stelle ist meiner Schätzung nach die Entfernung vom arabischen bis zum sogenannten libyschen Gebirge nicht größer als 200 Stadien. Von dort an ist Ägypten wieder breit. Dies ist also die Gestalt dieses Landes. Von Heliopolis bis Theben fährt man neun Tage stromaufwärts. Die Entfernung beträgt 4860 Stadien, das sind 81 Schoinen. Wenn wir diese Stadien von Ägypten zusammenrechnen, ergibt sich für die Strecke am Meer entlang eine Gesamtsumme von 3600 Stadien, wie ich schon früher angegeben habe. Jetzt gebe ich die Entfernung von der Küste landeinwärts bis Theben hinauf an, die im ganzen 6120 Stadien beträgt. Von Theben bis zur Stadt namens Elephantine beträgt der Weg 1800 Stadien. Der größte Teil des genannten Gebietes ist, wie die Priester sagten und mir selbst einging, Neuland für die Ägypter. Denn die Ebene zwischen den genannten Gebirgen über Memphis hinaus ist, wie mir schien, einst ein Meerbusen gewesen, ähnlich etwa wie das Gebiet um Ilion, um Teuthrania, Ephesos und die Ebene des Maiandros, soweit man diese kleinen Flächen mit großen überhaupt vergleichen kann. Denn von den Flüssen, die diese Länder angeschwemmt haben, ist keiner an Größe auch nur mit einer einzigen Nilmündung, von denen es fünf gibt, zu vergleichen. Sicherlich haben auch noch anderswo Flüsse, allerdings keiner von der Größe des Nil, gewaltige Leistungen vollbracht. Ich kann ihre Namen nennen, unter anderen vor allem den Acheloos, der durch Akarnanien fließt und an seiner Mündung eine Verbindung des Festlandes mit bereits der Hälfte der Echinaden-Inseln hergestellt hat. In Arabien, nicht weit von Ägypten, liegt ein Meerbusen, der sich vom sogenannten Boten Meer hereinzieht und sehr lang und schmal ist, wie ich gleich erzählen werde. Wenn man ihn auf einem Ruderboot durchfährt, vom inneren Winkel angefangen bis zum offenen Meer, braucht man 40 Tage; seine breiteste Stelle beträgt nur eine halbe Tagesfahrt. Täglich wechseln Ebbe und Flut in dieser Bucht. Meiner Meinung nach ist auch die ägyptische Ebene einmal ein solcher Meerbusen gewesen. Er zog sich II

207

Αϊγυπτον δοκέω γενέσθαι κου, τον μέν έκ της βορηίης θαλάσσης [κόλπον] έσέχοντα έπ' Αίθιοπίης, τον δέ Άράβιον, τον Ιρχομαι λέξων, έκ της νοτίης φέροντα έπΐ Συρίης, σχεδόν μέν άλλήλοισι συντετραίνοντας τούς μυχούς, όλίγον δέ τι παραλλάσσοντας της χώρης. εϊ ών έθελήσει έκ- 4 τρέψαι τό ρέεθρον ό Νείλος ές τοϋτον τον Άράβιον κόλπον, τί μιν κωλύει ρέοντος τούτου χωσθήναι έντός γε δισμυρίων έτέων; έγώ μέν γαρ έλπομαί γε καί μυρίων έντός χωσθήναι άν. κοϋ γε δή έν τω προαναισιμωμένφ χρόνω πρότερον ή έμέ γενέσθαι ουκ αν χωσθείη κόλπος και πολλω μέζων έτι τούτου υπό τοσούτου τε ποταμού καΐ ούτως εργατικού; Τά περί Αϊγυπτον ών καί τοΐσι λέγουσι αύτά πείθομαι J2 και αύτός οΰτω κάρτα δοκέω είναι, ΐδών τε τήν Αϊγυπτον προκειμένην της έχομένης γης κογχύλιά τε φαινόμενα έπί τοΐσι δρεσι και άλμη ν έπανθέουσαν, ώστε και τάς πυραμίδας δηλέεσθαι, και ψάμμον μοϋνον Αιγύπτου δρος τοϋτο τό ΰπέρ Μέμφιος έχον, προς δέ τη χώρη οδτε τη Άραβίη προσ- 2 ούρω έούση τήν Αϊγυπτον προσεικέλην οδτε τη Λιβύη, ού μέν ουδέ τη Συρίη (της γάρ Άραβίης τά παρά θάλασσαν Σύριοι νέμονται), άλλά μελάγγαιόν τε καΐ καταρρηγνυμένην ώστε έοϋσαν ίλύν τε και πρόχυσιν έξ ΑΙθιοπίης κατενηνειγμένην ύπό τοϋ ποταμού, τήν δέΛιβύηνϊδμεν έρυθρο- 3 τέρην τε γην και ύποψαμμοτέρην, τήν δέ Άραβίην τε και Συρίην άργιλωδεστέρην τε καί ύπόπετρον έοϋσαν. έλεγον 13 δέ καί τόδε μοι μέγα τεκμήριον περί της χώρης ταύτης οί ίρέες, ως έπί Μοίριος βασιλέος, 6κως έλθοι ο ποταμός έπί οκτώ πήχεας τό έλάχιστον, άρδεσκε Αϊγυπτον τήν ένερθε Μέμφιος. καί Μοίρι ουκω ήν έτεα είνακόσια τετελευτηκότι, δτε των ίρέων ταϋτα έγώ ήκουον. νϋν δέ, εί μή έπ' έκκαίδεκα ή πεντεκαίδεκα πήχεας άναβή τό έλάχιστον ό ποταμός, ούκ υπερβαίνει ές τήν χώρην. δοκέουσί τέ μοι Αΐγυπ- 2 τίων οί ένερθε της λίμνης της Μοίριος οίκέοντες τά τε άλλα χωρία καί τό καλεόμενον Δέλτα, ήν ούτω ή χώρη αύτη κατά λόγον έπιδιδφ ές ΰψος καί τό δμοιον άποδιδω ές αδξησιν, μή κατακλύζοντος αυτήν τοΰ Νείλου πείσεσθαι τόν πάντα χρόνον τόν έπίλοιπον Αιγύπτιοι τό κοτε αύτοί "Ελληνας 208

Β

vom nördlichen Meer aus nach Aithiopien, während sich der arabische, von dem ich noch sprechen will, vom Südmeer hinauf nach Syrien erstreckt. Beinahe hätten sie sich mit ihren Spitzen berührt; nur wenig Land lag noch dazwischen. Würde der Nil sein Bett in diese arabische Bucht verlegen, was könnte sie daran hindern, daß sie wenigstens in 20000 Jahren durch den Fluß mit Schlamm ausgefüllt würde? Ich glaube gar, das dürfte schon in 10000 Jahren geschehen. Warum sollte also in der ganzen langen Zeit vor meiner Geburt nicht ein wesentlich größerer Meerbusen als dieser durch einen so gewaltigen und kräftigen Strom in Land verwandelt worden sein? Was die Ägypter über die Entstehung ihres Landes sagen, glaube ich ihnen. Ich finde es auch bestätigt, wenn ich sehe, daß Ägypten der Landmasse vorgelagert ist und daß man Muscheln im Gebirge findet und sich Salz absetzt, von dem sogar die Pyramiden angefressen werden. Auch dies halte ich für eine Bestätigung, daß das einzige Gebirge Ägyptens oberhalb von Memphis Sand aufweist, ferner, daß Ägypten in seiner Bodenbeschaffenheit weder dem benachbarten Arabien noch Libyen gleicht, aber auch nicht Syrien. Syrer bewohnen nämlich die Meeresküste von Arabien. In Ägypten ist der Boden schwarz und brüchig, eben weil er Schlamm- und Schwemmland ist, den der Fluß aus Aithiopien herabgetragen hat. Libyen aber weist, das wiesen wir, rötlicheren Sandboden auf, Arabien und Syrien tonigeren Felsboden. Für die Entstehung des Landes haben mir die Priester noch folgenden anderen Beweis mitgeteilt: Zur Zeit des Königs Moiris stieg der Fluß höchstens acht Ellen hoch, um Ägypten unterhalb von Memphis unter Wasser zu setzen. Moiris war aber noch nicht 900 Jahre tot, als ich das von den Priestern hörte. Wenn der Strom aber jetzt nicht wenigstens 15-16 Ellen steigt, tritt er nicht über seine Ufer. Daher glaube ich, wenn das Land an Höhe zunimmt und in dem gleichen Verhältnis weiterwächst, wird das Gebiet unterhalb des Moirissees, und besonders das sogenannte Delta, nicht mehr vom Nil überschwemmt werden. Dann erleben in Zukunft die Ägypter das gleiche, was ihrer Voraussage nach einmal die Griechen erfahren werden. Als die Ägypter nämlich II

209

έφασαν πείσεσθαι. πυθόμενοι γάρ ώς ΰεται πασα ή 3 χώρη των Ελλήνων, άλλ' ού ποταμοϊσι άρδεται κατά περ ή σφετέρη, έφασαν "Ελληνας ψευσθέντας κοτέ ελπίδος μεγάλης κακώς πεινήσειν. τό δέ έπος τοϋτο έθέλει λέγειν ώς, εί μή έθελήσει σφι ΰειν ό θεός άλλ' αύχμω διαχρασθαι, λιμώ οί "Ελληνες αίρεθήσονται · ού γάρ δή σφι εστι ύδατος ούδεμία άλλη άποστροφή 6τι μή έκ τοΰ Διός μοϋνον. καΐ 14 ταϋτα μέν ές "Ελληνας Αίγυπτίοισι ορθώς έχοντα εΐρηται. φέρε δέ νΰν και αύτοϊσι Αίγυπτίοισι ώς έχει φράσω. εϊ σφι θέλοι, ώς και πρότερον είπον, ή χώρη ή ένερθε Μέμφιος (αύτη γάρ έστι ή αυξανομένη) κατά λόγον τοΰ παροιχομένου ές υψος αύξάνεσθαι, άλλο τι ή οί ταύτη οίκέοντες Αιγυπτίων πεινήσουσι, εί μήτε γε ΰσεταί σφι ή χώρη μήτε ό ποταμός οΐός τε έσται ές τάς άρούρας ύπερβαίνειν; ή γάρ 2 δή νΰν γε ούτοι άπονητότατα καρπόν κομίζονται έκ γης των τε άλλων άνθρώπων πάντων και τών λοιπών Αιγυπτίων, ot ούτε άρότρω άναρρηγνύντες αύλακας έχουσι πόνους ούτε σκάλλοντες ούτε άλλο έργαζόμενοι ούδέν τών οί άλλοι άνθρωποι περί λήιον πονέουσι, άλλ' έπεάν σφι ό ποταμός αύτόματος έπελθών άρση τάς άρούρας, άρσας δέ άπολίπη οπίσω, τότε σπείρας έκαστος τήν έωυτοϋ άρουραν έσβάλλει ές αύτήν ΰς, έπεάν δέ καταπατήση τησι ύσί τό σπέρμα, τον άμητον τό άπό τούτου μένει, άποδινήσας δέ τησι ύσί τον σϊτον ούτω κομίζεται. Εί ών βουλόμεθα γνώμησι τησι 'Ιώνων χρασθαι τά περί 15 Αίγυπτο ν, οί φασι τό Δέλτα μοΰνον είναι Αϊγυπτον, άπό Περσέος καλεομένης σκοπιής λέγοντες τό παρά θάλασσαν είναι αύτης μέχρι Ταριχηίων τών Πηλουσιακών, τη δή τεσσεράκοντά είσι σχοΐνοι, τό δέ άπό θαλάσσης λεγόντων ές μεσόγαιαν τείνειν αύτήν μέχρι Κερκασώρου πόλιος, κατ' ην σχίζεται ό Νείλος ές τε Πηλούσιον ρέων και ές Κάνωβον, τά δέ άλλα λεγόντων της Αιγύπτου τά μέν Λιβύης, τά δέ Άραβίης είναι, άποδεικνύοιμεν άν τούτω τω λόγω χρεώμενοι Αίγυπτίοισι ούκ έοΰσαν πρότερον χώρην. ήδη γάρ 2 σφι τό γε Δέλτα, ώς αύτοί λέγουσι Αιγύπτιοι και έμοί δοκέει, έστί κατάρρυτόν τε και νεωστί ώς λόγω ειπείν άνα210

Β

hörten, daß Griechenland seine Feuchtigkeit nur durch Regen erhält und nicht wie ihr eigenes Land durch Flüsse bewässert wird, meinten sie, die Griechen würden einmal im Stich gelassen in ihrer großen Erwartung und müßten dann qualvoll Hunger leiden. Das soll heißen, daß sie, wenn die Gottheit ihnen einmal keinen Regen, sondern dauernde Trockenheit schickt, verhungern müßten. Denn sie hätten ja keine andere Möglichkeit, Wasser zu erhalten, als von Zeus allein. Was also in dieser Hinsicht die Ägypter über die Griechen sagen, das stimmt. Ich will aber auch den Ägyptern selbst sagen, wie es um sie steht. Wenn, wie ich schon vorwegnahm, das Land unterhalb von Memphis - das nimmt ja ständig zu - in demselben Maß wie in der Vergangenheit in die Höhe weiterwächst, dann ist doch klar, daß die Ägypter in dieser Gegend einmal Hunger leiden müssen. Es regnet doch im Lande nicht, und der Strom hat dann nicht mehr die Kraft, die Äcker zu überschwemmen. Freilich ernten die Ägypter den Ertrag ihres Bodens heute recht mühelos wie kaum andere Menschen und die übrigen Ägypter. Sie haben es nicht nötig, mühevoll mit dem Pfluge Furchen zu ziehen, den Boden zu hacken oder sonst Feldarbeiten zu tun, womit sich andere auf dem Äcker plagen. Der Strom kommt von selbst, bewässert die Äcker und fließt dann wieder ab. Dann besät jeder seinen Äcker und treibt Schweine darauf. Wenn er die Tiere die Saat hat festtreten lassen, wartet er ruhig die Ernte ab, drischt das Korn mit Hilfe der Schweine aus und fährt es heim. Wenn wir uns aber den Änschauungen der Ionier über Ägypten anschließen - sie sagen, das Delta allein sei Ägypten, und von der sogenannten Warte des Perseus an gehöre zu ihm die Meeresküste bis zu der Pelusischen Totenstätte, wo es 40 Schoinen sind; ferner sagen sie, Ägypten erstrecke sich landeinwärts nur bis zur Stadt Kerkasoros, wo sich der Nil teilt, um nach Pelusion und Kanobos zu strömen; das übrige Land aber gehöre teils zu Libyen, teils zu Arabien -, wenn wir das annähmen, könnten wir beweisen, daß die Ägypter früher überhaupt kein Land bessesen haben. Denn das Delta ist doch, wie die Ägypter selbst sagen und es mir auch richtig scheint, Schwemmland und gewissermaßen erst kürzlich II

211

πεφηνός. εί τοίνυν σφι χώρη γε μηδεμία υπήρχε, τί περιεργάζοντο δοκέοντες πρώτοι ανθρώπων γεγονέναι; ούδέ έδει σφέας ές διάπειραν των παιδιών ίέναι, τίνα γλώσσαν πρώτην άπήσουσι. άλλ' οΰτε Αιγυπτίους δοκέω άμα τ ω Δέλτα 3 τ ω ύπό 'Ιώνων καλεομένω γενέσθαι αίεί τε είναι έξ οΰ ανθρώπων γένος έγένετο, προϊούσης δέ της χώρης πολλούς μέν τους ύπολειπομένους αύτών γίνεσθαι, πολλούς δέ τούς ύποκαταβαίνοντας. τό δ' ών πάλαι αί Θήβαι Αίγυπτος έκαλέετο, της τό περίμετρον στάδιοί είσι είκοσι καί εκατόν καί έξακισχίλιοι. εΐ ών ήμεϊς ορθώς περί αύτών γινώ- 16 σκομεν, "Ιωνες ούκ εύ φρονέουσι περί Αιγύπτου· εϊ δέ ορθή έστι ή γνώμη τών 'Ιώνων, "Ελληνας τε καί αύτούς "Ιωνας άποδείκνυμι ούκ επισταμένους λογίζεσθαι, οί φασι τρία μόρια είναι γην πασαν, Εύρώπην τε καί Άσίην καί Λιβύην. τέταρτον γαρ δή σφεας δει προσλογίζεσθαι Αίγύπ- 2 του τό Δέλτα, εί μήτε γέ έστι της Άσίης μήτε της Λιβύης· ού γάρ δή ό Νείλος γέ έστι κατά τοΰτον τον λόγον ό την Άσίην ούρίζων τη Λιβύη, τοΰ Δέλτα δέ τούτου κατά τό οξύ περιρρήγνυται ό Νείλος, ώστε έν τ ω μεταξύ Άσίης τε καί Λιβύης γίνοιτ' άν. Καί την μέν 'Ιώνων γνώμην άπίεμεν, ημείς δέ ώδέ κη 17 περί τούτων λέγομεν, Αϊγυπτον μέν πασαν είναι ταύτην τήν ύπ' Αιγυπτίων οίκεομένην κατά περ Κιλικίην την υπό Κιλίκων καί Άσσυρίην τήν υπό Άσσυρίων, οΰρισμα δέ Ά σ ί η καί Λιβύη οϊδαμεν ούδέν έόν όρθω λόγω εί μή τούς Αιγυπτίων ουρους· εί δέ τ ώ ΰπ' "Ελλήνων νενομισμένω 2 χρησόμεθα, νομιοΰμεν Αϊγυπτον πασαν άρξαμένην άπό Καταδούπων τε καί Έλεφαντίνης πόλιος δίχα διαιρέεσθαι καί άμφοτέρων τών έπωνυμιέων έχεσθαι· τα μέν γάρ αύτης είναι της Λιβύης, τά δέ της Άσίης. ό γάρ δή Νείλος 3 άρξάμενος έκ τών Καταδούπων ρέει μέσην Αϊγυπτον σχίζων ές θάλασσαν, μέχρι μέν νυν Κερκασώρου πόλιος ρέει εις έών ό Νείλος, τό δέ άπό ταύτης της πόλιος σχίζεται τριφασίας οδούς, καί ή μέν προς ήώ τρέπεται, τό καλέε- 4 ται Πηλούσιον στόμα, ή δέ έτέρη τών οδών προς έσπέρην έχει · τοϋτο δέ Κανωβικόν στόμα κέκληται. ή δέ δή ίθέατών 212

Β

ans Tageslicht gestiegen. Wenn sie also kein Land besaßen, wie konnten sich dann die Ägypter einbilden, für das älteste Volk auf Erden zu gelten? Dann hätten sie nicht erst den Versuch mit den Kindern zu machen brauchen, was diese als ersten Laut aussprechen würden. Ich glaube nicht daran, daß die Ägypter erst mit dem von den Ioniern so genannten Delta entstanden sind. Meiner Meinung nach waren sie immer vorhanden, solange es Menschen auf Erden gibt. Als dann das Schwemmland vorrückte, ist ein großer Teil der Ägypter zurückgeblieben, viele andere aber zugleich allmählich dahin herabgestiegen. Vor Zeiten hieß nur das Gebiet um Theben Ägypten, dessen Umfang 6120 Stadien beträgt. Wenn meine Meinung über sie richtig ist, dann urteilen die Ionier falsch über Ägypten. Wenn aber die Ionier recht haben, kann ich wieder beweisen, daß Griechen und Ionier nicht rechnen können. Sie behaupten, die ganze Erde zerfalle in drei Teile: Europa, Asien und Libyen. Dann müßten sie wohl das ägyptische Delta als vierten Erdteil dazurechnen, wenn es weder zu Asien noch zu Libyen gehört. Denn nach dieser Anschauung bildet nicht der Nil die Grenze zwischen Asien und Libyen; vielmehr teilt er sich an der Spitze dieses Deltas, und damit wäre das Delta also ein Land zwischen Asien und Libyen. Lassen wir die Meinungen der Ionier jetzt beiseite. Meine Meinung darüber äußere sich so: Ägypten ist das ganze von Ägyptern bewohnte Land, ebenso wie Kilikien das von Kilikern besiedelte, Assyrien das von Assyrern bewohnte Gebiet. Eine genaue Grenze zwischen Asien und Libyen kann ich mit gutem Grund nicht angeben außer dem Grenzgebiet, das dieses Land Ägypten darstellt. Nehmen wir aber die bei den Griechen übliche Vorstellung an, dann müssen wir zugeben, daß ganz Ägypten, das bei Katadupa und der Stadt Elephantine anfängt, halbiert ist und an beiden Namen teilhat; der eine Teil gehört zu Libyen, der andere zu Asien. Denn der Nil, der bei den Katadupa-F&Uen beginnt, fließt mitten durch Ägypten ins Meer und teilt es so in zwei Hälften. Bis zur Stadt Kerkasoros benutzt er nur ein einziges Flußbett; von da ab teilt er sich in drei Arme. Der eine wendet sich ostwärts; er heißt der pelusische Mündungsarm. Der zweite Arm richtet sich nach Westen und heißt kanobische Mündung. Der Nilarm, der geradeII

213

οδών τώ Νείλω έστί ήδε· άνωθεν φερόμενος ές το όξύ τοϋ Δέλτα άπικνέεται, τό δέ άπο τούτου σχίζων μέσον τό Δέλτα ές θάλασσαν έξιεϊ, οΰτε έλαχίστην μοϊραν τοΰ ύδατος παρεχόμενος ταύτη ούτε ήκιστα όνομαστήν, τό καλέεται Σεβεννυτικόν στόμα, έστι δέ καί έτερα διφάσια 5 στόματα άπο τοϋ Σεβεννυτικοΰ άποσχισθέντα φέροντα ές θάλασσαν, τοΐσι ούνόματα κείται τάδε, τω μεν Σαϊτικόν αύτών, τω δέ Μενδήσιον. τό δέ Βολβίτινον στόμα και β τό Βουκολικόν ούκ ΐθαγενέα στόματά έστι άλλ* ορυκτά, μαρτυρέει δέ μοι τη γνώμη, 6τι τοσαύτη έστί Αίγυπτος 18 6σην τινά εγώ άποδείκνυμι τω λόγω, και τό "Αμμωνος χρηστήριον γενόμενον, τό έγώ της έμεωυτοϋ γνώμης ύστερον περί Αίγυπτον έπυθόμην. οί γάρ δή έκ Μαρέης τε πόλιος 2 καί Ά π ι ο ς οίκέοντες Αιγύπτου τά πρόσουρα Λιβύη, αύτοί τε δοκέοντες είναι Λίβυες και ούκ Αιγύπτιοι και άχθόμενοι τη περί τά ίρά θρησκηίη, βουλόμενοι θηλέων βοών μή Ιργεσθαι, έπεμψαν ές "Αμμωνα φάμενοι ούδέν σφίσι τε καΐ Αίγυπτίοισι κοινόν είναι · οίκέειν τε γάρ έξω τοϋ Δέλτα και ούδέν όμολογέειν αύτοΐσι, βούλεσθαί τε πάντων σφίσι έξεϊναι γεύεσθαι. ό δέ θεός σφεας ούκ εα ποιέειν ταΰτα, 3 φάς Αϊγυπτον είναι ταύτην τήν ό Νείλος επιών άρδει, καΐ Αιγυπτίους είναι τούτους οί ένερθε Έλεφαντίνης πόλιος οίκέοντες άπο τοΰ ποταμοΰ τούτου πίνουσι. ούτω σφι ταϋτα έχρήσθη. έπέρχεται δέ ό Νείλος, έπεάν πληθύη, 19 ού μοΰνον τό Δέλτα άλλά και τοϋ Λιβυκοΰ τε λεγομένου χωρίου είναι και τοΰ Άραβίου ένιαχη και έπί δύο ήμερέων έκατέρωθι όδόν, και πλεΰν έτι τούτου και έλασσον, τοΰ ποταμοΰ δέ φύσιος πέρι ουτε τι τών ίρέων ουτε άλλου ούδενός παραλαβεΐν έδυνάσθην. πρόθυμος δέ έα τάδε παρ' 2 αύτών πυθέσθαι, δ τι κατέρχεται μέν ό Νείλος πληθύων άπο τροπέων τών θερινέων άρξάμενος έπί έκατόν ημέρας, πελάσας δέ ές τον άριθμόν τούτων τών ήμερέων οπίσω άπέρχεται άπολείπων τό ρέεθρον, ώστε βραχύς τον χειμώνα άπαντα διατελέει έών μέχρι ού αύτις τροπέων τών θερινέων. τούτων ών πέρι ούδενός ούδέν οΐός τε έγενόμην 3 παραλαβεΐν [παρά] τών Αιγυπτίων, ίστορέων αύτούς ήντινα 214

Β

aus fließt, sieht so aus: Aus den Bergen kommt er an die Spitze des Deltas und durchteilt es in der Mitte bis ins Meer. Dabei behält er weder eine sehr geringe noch eine nennenswerte Wassermenge bei; er heißt der sebennytische Mündungsarm. Es gibt aber noch zwei andere Mündungen, die von diesem sebennytischen Arm abzweigen und zum Meer führen. Sie haben folgende Namen: Der eine ist die saitische, der andere die mendesische Mündung. Die bolbitische und die bukolische sind keine natürlichen, sondern gegrabene Mündungsstraßen. Für meine Ansicht, daß alles, was ich zu Ägypten rechne, wirklich dazu gehört, habe ich auch ein Orakel des Ammon als Zeugen. Das erfuhr ich allerdings erst, nachdem ich mir meine Meinung über Ägypten schon gebildet hatte. Die Bewohner der ägyptischen Städte Marea und Apis, die an der libyschen Grenze liegen, hielten sich f ü r Libyer und nicht für Ägypter. Sie fanden den Gottesdienst und die Opferbräuche lästig und wollten auf den Genuß von Kuhfleisch nicht verzichten. So schickten sie zum Orakel des Ammon und ließen sagen, sie hätten keine Gemeinschaft mit den Ägyptern. Sie wohnten ja außerhalb des Deltas und hätten mit ihnen nichts gemeinsam. Sie baten um die Erlaubnis, alle Tiere essen zu dürfen. Aber der Gott schlug ihnen die Bitte ab und sagte, alles Land gehöre zu Ägypten, was immer der Nil bewässere und überschwemme: alle Menschen, die nördlich von Elephantine wohnten und aus diesem Fluß tränken, seien Ägypter. Das war die Antwort des Orakels. Wenn der Nil anschwillt, überschwemmt er nicht nur das Delta, sondern auch einen Teil der angeblich libyschen und arabischen Gebiete. Das macht auf beiden Ufern manchmal eine Strecke von zwei Tagereisen aus, manchmal mehr, manchmal weniger. Über die Natur des Flusses haben ich weder von Priestern noch sonst von jemandem etwas erfahren können. Ich hätte gern wisseiT wollen, warum der Fluß von der Sommersonnenwende an fast 100 Tage so wasserreich strömt und auch, warum er nach deren Verlauf wieder zurückgeht, wobei er sein Bett nicht ganz füllt, und den ganzen Winter über den niedrigen Wasserstand bewahrt bis wieder zur Sommersonnenwende. Hierüber konnte mir kein Ägypter eine Auskunft geben. Keiner konnte meine Frage beantworten, II

215

δύναμιν έχει ό Νείλος τά έμπαλιν πεφυκέναι των άλλων ποταμών, ταϋτά τε δή [τά λελεγμένα] βουλόμένος είδέναι ίστόρεον καί δ τι αδρας άποπνεούσας μοϋνος πάντων ποταμών ου παρέχεται. 'Αλλά 'Ελλήνων μέν τίνες έπίσημοι βουλόμενοι γενέσθαι 20 σοφίην έλεξαν περί τοϋ ύδατος τούτου τριφασίας οδούς, τών τάς μέν δύο [τών οδών] ούδ' άξιώ μνησθηναι εί μή δσον σημήναι βουλόμενος μοϋνον. τών ή έτέρη μέν λέγει 2 τούς ετησίας ανέμους είναι αιτίους πληθύειν τον ποταμόν, κωλύοντας ές θάλασσαν έκρέειν τον Νεΐλον. πολλάκις δέ έτησίαι μέν ουκ ών έπνευσαν, ό δέ Νείλος τώυτό εργάζεται. προς δέ, εί έτησίαι αίτιοι ήσαν, χρήν καί τούς άλ- 3 λους ποταμούς, δσοι τοΐσι έτησίησι άντίοι ρέουσι, ομοίως πάσχειν καί κατά ταύτά τω Νείλω, καί μάλλον έτι τοσούτω δσω ελάσσονες έόντες ασθενέστερα τά ρεύματα παρέχονται, είσι δέ πολλοί μέν έν τη Συρίη ποταμοί, πολλοί δέ έν τη Λιβύη, ot ούδέν τοιούτο πάσχουσι οϊόν τι καί ό Νείλος, ή δ' έτέρη άνεπιστημονεστέρη μέν έστι 2 1 της λελεγμένης, λόγω δέ είπεϊν θωμασιωτέρη, ή λέγει άπό τοϋ Ώκεανοϋ ρέοντα αυτόν ταϋτα μηχανασθαι, τον δέ Ώκ,εανόν γην περί πόίσαν ρέειν. ή δέ τρίτη τών οδών 22 πολλών έπιεικεστάτη έοϋσα μάλιστα έψευσται. λέγει γαρ δή ούδ* αΰτη ούδέν, φαμένη τον Νεΐλον ρέειν άπό τηκομένης χιόνος, δς ρέει μέν έκ Λιβύης διά μέσων Αιθιόπων, έκδιδοΐ δέ ές Αϊγυπτον. κώς ών δήτα ρέοι αν άπό χιόνος, 2 άπό τών θερμοτάτων [τόπων] ρέων ές τών [τά] ψυχρότερα τά πολλά έστι; άνδρί γε λογίζεσθαι τοιούτων πέρι οίω τε έόντι, ώς ουδέ οίκος άπό χιόνος μιν ρέειν, πρώτον μέν καί μέγιστον μαρτύριον ol άνεμοι παρέχονται πνέοντες άπό τών χωρέων τούτων θερμοί· δεύτερον δέ δτι άνομ- 3 βρος ή χώρη καί άκρύσταλλος διατελέει έοϋσα, έπί δέ χιόνι πεσούση πασα άνάγκη έστι ύσαι έν πέντε ήμέρησι, ώστε εί έχιόνιζε, δετο άν ταϋτα τά χωρία· τρίτα δέ οί άνθρωποι υπό τοϋ καύματος μέλανες έόντες· ίκτΐνοι 4 δέ καί χελιδόνες δι' έτεος έόντες ουκ άπολείπουσι, γέρανοι δέ φεύγουσαι τον χειμώνα τόν έν τη Σκυθική χώρη γινό216

Β

woher es kommt, daß es eich beim Nil gerade umgekehrt verhält wie bei den anderen Flüssen. Weil ich das wissen wollte, forschte ich danach und fragte auch, warum der Nil als einziger von allen Flüssen keinen frischen Luftzug mit sich führe. Nun haben einige Griechen, die sich durch ihr Wissen hervortun wollten, dreierlei Ansichten über die Gründe der Überschwemmungen geäußert, von denen ich zwei nicht einmal erwähnenswert halte; ich will sie aber wenigstens kurz streifen. Eine davon besagt, die Passatwinde seien die Ursache für das Anschwellen des Flusses; sie hinderten nämlich den Nil, ins Meer hinauszuströmen. Aber oft bleiben diese Winde aus, und der Nil tut doch dasselbe. Wenn außerdem die Passatwinde die Schuld trügen, müßten sich ja alle anderen Ströme, die diesen Sommerwinden entgegenfließen, ebenso verhalten wie der Nil, und dies um so mehr, je kleiner sie sind und eine je schwächere Strömung sie aufweisen. Nun gibt es aber in Syrien und in Libyen eine Reihe von Flüssen, die sich durchaus nicht so verhalten wie der Nil. Die zweite Erklärung ist noch weniger verständlich als die erste. Sie klingt eogar noch wunderlicher. Sie besagt, der Nil ströme aus dem Ozean und bewirke dies, und der Ozean fließe um die ganze Welt. Die dritte Erklärung hat zwar das meiste für sich, ist aber trotzdem ganz falsch. Eigentlich besagt sie gar nichts, wenn sie behauptet, der Nil schwelle durch die Schneeschmelze an. Er kommt j a doch aus Libyen, fließt mitten durch Aithiopien und dann nach Ägypten. Wie soll er denn vom Schnee ansteigen, wo er aus den heißesten Gregenden kommt und in großenteils kältere fließt? Für jemand, der über solche Fragen zu urteilen vermag, liefert den ersten und entscheidenden Beweis für die Unmöglichkeit der Erklärung seines Anschwellens durch Schnee die Tatsache, daß die aus diesen Ländern kommenden Winde warm sind. Der zweite Beweis ist der: Die Gregend ist regenlos und kennt nie Eis. Auf einen Schneefall folgt unbedingt schon in den nächsten fünf Tagen Regen. Wenn es hier also schneite, würden diese Gegenden auch Regen kennen. Der dritte Beweis stützt sich auf die Tatsache, daß die Menschen von der Hitze schwarz sind. Die Habichte und Schwalben bleiben das ganze Jahr hindurch dort. Die Störche fliehen vor dem Winter im Skythenland und ziehen für II

217

μενον φοιτώσι ές χειμασίην ές τους τόπους τούτους, εί τοίνυν έχιόνιζε και δσον ών ταύτην τήν χώρην δι* ής τε ρέει και έκ της άρχεται ρέων ό Νείλος, ήν άν [τι] τούτων ουδέν, ώς ή ανάγκη έλέγχει. ό δέ περί τοϋ ' Ωκεανού λέ- 23 ξας ές άφανές τόν μϋθον άνενείκας ούκ έχει έλεγχον· ού γάρ τινα έγωγε οϊδα ποταμόν Ώκεανόν έόντα, Όμηρον δέ ή τινα των πρότερον γενομένων ποιητέων δοκέω τουνομα εύρόντα ές ποίησιν έσενείκασθαι. εί δέ δει μεμψά- 24 μενον γνώμας τάς προκειμένας αύτόν περί των άφανέων γνώμην άποδέξασθαι, φράσω δι' 6 τι μοι δοκέει πλη•9-ύεσθ-αι ό Νείλος τοϋ θέρεος. την χειμερινήν ώρην άπελαυνόμενος ό ήλιος έκ της άρχαίης διεξόδου υπό των χειμώνων έρχεται της Λιβύης τά άνω. ώς μέν νυν έν έλα- 2 χίστω δηλώσαι, παν είρηται· της γάρ άν άγχοτάτω τε fj χώρης ούτος ό θεός καϊ κατά ήντινα, ταύτην οίκός διψήν τε υδάτων μάλιστα και τά έγχώρια ρεύματα μαραίνεσθ-αι των ποταμών, ώς δέ έν πλέονι λόγω δηλώσαι, 25 ώδε έχει · διεξιών της Λιβύης τά άνω ό ήλιος τάδε ποιέει · άτε διά παντός τοϋ χρόνου αίθριου τε [έόντος] τοϋ ήέρος τοϋ κατά ταΰτα τά χωρία καϊ άλεεινής της χώρης έούσης ούκ έόντων άνέμων ψυχρών, διεξιών ποιέει οΐόν περ και τό θέρος έωθε ποιέειν ιών τό μέσον τοϋ ούρανοΰ. έλκει γάρ 2 έπ' έωυτόν τό υδωρ, έλκύσας δέ άπω&έει ές τά άνω χωρία, ΰπολαμβάνοντες δέ οΐ άνεμοι και διασκιδνάντες τήκουσι· καϊ είσί οίκότως οί άπό ταύτης της χώρης πνέοντες, δ τε νότος καϊ ό λίψ, άνέμων πολλόν των πάντων ύετιώτατοι. δοκέει δέ μοι ούδέ παν τό ύδωρ τό έπέτειον 3 έκάστοτε άποπέμπεσθ-αι τοϋ Νείλου ό ήλιος, άλλά καϊ ΰπολείπεσθ-αι περί έωυτόν. πρηϋνομένου δέ τοϋ χειμώνος άπέρχεται ό ήλιος ές μέσον τον ούρανόν οπίσω, και τό ένθεΰτεν ήδη ομοίως άπό πάντων έλκει τών ποταμών, τέως δέ οί μέν όμβρίου ύδατος συμμισγομένου πολλοΰ 4 αύτοΐσι, άτε ύομένης τε της χώρης και κεχαραδρωμένης, ρέουσι μεγάλοι, τοϋ δέ θέρεος τών τε ομβρων έπιλειπόντων αυτούς και ύπό τοϋ ηλίου έλκόμενοι άσθ-ενέες είσί. ό δέ Νείλος, έών άνομβρος, έλκόμενος δέ ύπό τοϋ ηλίου, 5 218

Β

diese Zeit zum Winteraufenthalt in diese Gegenden. Das alles könnte ja nicht eintreffen, wenn es in dem Land, das der Nil durchfließt und wo er entspringt, auch nur sehr wenig schneite; das ist doch eine zwingende Folgerung. Der Erklärer aber, der vom Ozean spricht, hat seine Erzählung ins Reich der Fabel verlegt und läßt keine Prüfung zu. Ich kenne keinen Fluß Ozean. Vielmehr glaube ich, Homer oder ein anderer älterer Dichter hat den Namen Ozean erfunden und in die Dichtung eingeführt. Wenn ich, nachdem ich die vorliegenden Ansichten verworfen habe, meine eigene Meinung über so ungeklärte Dinge sagen soll, dann möchte ich folgenden Grund für das Ansteigen des Nil im Sommer angeben: Im Winter wird die Sonne durch die Nordwinde aus ihrer gewohnten Bahn gedrängt und zieht sich nach dem oberen Libyen zurück. Damit ist, kurz gesagt, die ganze Erscheinung geklärt; das Land, dem der Sonnengott am nächsten ist und in dem er sich aufhält, muß am meisten nach Wasser dürsten, und dessen Flußläufe müssen austrocknen. Wenn ich es ausführlicher erklären soll, verhält es sich so: Während die Sonne den oberen Teil Libyens durchzieht, hat sie solche Wirkung: Der Himmel ist dort immer heiter und das Land heiß, weil kühle Winde fehlen; also übt die Sonne dort bei ihrem Durchgang die gleiche Wirkung aus wie im Sommer, wenn sie mitten am Himmel steht. Sie zieht nämlich das Wasser an, drängt es nach oben, wo es die Winde aufnehmen, zerteilen und verdunsten lassen; deshalb sind die aus diesen Gegenden wehenden Winde, der Süd- und der Südwestwind, selbstverständlich die regenreichsten von allen. Aber ich glaube sogar, die Sonne läßt nicht alles Nilwasser, das sie jährlich anzieht, entweichen, sondern ein wenig behält sie auch für sich zurück. Geht der Winter zu Ende, kehrt die Sonne nach der Himmelsmitte zurück; dann zieht sie gleichermaßen von allen Flüssen Wasser an. Bis dahin strömten sie gewaltig dahin, weil sich ihnen reichlich Regenwasser beimischte, wo das Land Regen erhält und Schluchten und Spalten aufweist. Im Sommer aber, wenn die Regengüsse nachlassen und ihr Wasser von der Sonne angezogen wird, sind diese Flüsse klein. Der Nil, der kein Regenwasser empfängt, aber von der Sonne angezogen II

219

μοΰνος ποταμών τοϋτον τον χρόνον οίκότως αύτός έωυτοϋ ρέει πολλω υποδεέστερος ή τοϋ θερεος · τότε μέν γαρ μετά πάντων των υδάτων ίσον έλκεται, τον δέ χειμώνα μοϋνος πιέζεται, ούτω τον ήλιον νενόμικα τούτων αίτιον είναι, αίτιος δέ ό αύτός ούτος κατά γνώμην τήν έμήν και 26 τον ήέρα ξηρόν τόν ταύτη είναι, διακαίων τήν διέξοδον [αύτω] · ούτω της Λιβύης τά άνω θέρος αΐεΐ κατέχει, εί 2 δέ ή στάσις ήλλακτο των ώρέων και τοϋ ούρανοΰ τη μέν νΰν ό βορέης τε και ό χειμών έστασι, ταύτη μέν τοϋ νότου ήν ή στάσις και της μεσαμβρίης, τη δέ ό νότος νΰν έστηκε, ταύτη δέ ό βορέης, εί ταΰτα ούτως είχε, ό ήλιος αν άπελαυνόμενος έκ μέσου τοϋ ούρανοϋ υπό τοϋ χειμώνος και τοϋ βορέω ήιε άν τά άνω της Εύρώπης κατά περ νΰν τηςΛιβύης έρχεται, διεξιόντα δ' άν μιν διά πάσης Εύρώπης έλπομαι ποιέειν άν τον "Ιστρον τά περ νΰν έργάζεται τόν Νεΐλον. της αδρής δέ πέρι, δτι ούκ άποπνέει, τήνδε 27 έχω γνώμην, ώς κάρτα άπό θερμέων χωρέων ούκ οίκος &στι:ούδέν άποπνέειν, αδρη δέ άπό ψυχροϋ τίνος φιλέει πνέειν. Ταΰτα μέν νυν έστω ώς έστι τε και ώς άρχήν έγένετο. 28 τοΰ δέ Νείλου τάς πηγάς οδτε Αιγυπτίων ούτε Λιβύων οδτε 'Ελλήνων τών έμοί άπικομένων ές λόγους ούδεις ύπέσχετο εϊδέναι, εί μή έν Αίγύπτω έν Σάϊ πόλι ό γραμματιστής τών ίρών χρημάτων της Άθηναίης. ούτος δ' 2 έμοιγε παίζει ν έδόκεε, φάμενος είδέναι άτρεκέως. έλεγε δέ ώδε, είναι δύο δρεα ές οξύ τάς κορυφάς άπηγμένα, μεταξύ Συήνης τε πόλιος κείμενα της Θηβαΐδος και Έλεφαντίνης, ούνόματα δέ είναι τοϊσι δρεσι τω μέν Κρώφι, τω δέ Μώφι. τάς ών δή πηγάς τοΰ Νείλου 3 έούσας άβύσσους έκ τοΰ μέσου τών ορέων τούτων ρέειν, καΐ τό μέν ήμισυ τοΰ ύδατος έπ' Αιγύπτου ρέειν και προς βορέην άνεμον, τό δ' έτερον ήμισυ έπ' Αίθ-ιοπίηί τε και νότου, ώς δέ άβυσσοί είσι αί πηγαί, ές διάπειραν έφη τού- 4 του Ψαμμήτιχον Αιγύπτου βασιλέα άπικέσθαι. πολλέων γάρ αύτόν χιλιάδων όργυιέων πλεξάμενον κάλον κατεϊναι ταύτη και ούκ έξικέσθαι ές βυσσόν. ούτος μέν δή ό γραμ- 5 ματιστής, εί άρα ταΰτα γινόμενα έλεγε, άπέφαινε, ώς έμέ 220

Β

wird, nimmt also als einziger Fluß zu dieser Zeit natürlicherweise weit mehr ab als im Sommer; denn dann wird er wie alle Gewässer in gleicher Weise angezogen, im Winter dagegen muß er allein leiden. So bin ich also der Meinung, daß die Sonne an dem Anschwellen schuld ist. Meiner Meinung nach ist die Sonne auch die Ursache der Lufttrockenheit in Libyen, weil sie ihren Durchgang unter Glut vollzieht. Deswegen herrscht in Oberlibyen ewiger Sommer. Wenn aber der Stand der Klimazonen vertauscht würde und dort am Himmel, wo jetzt Nordwind und Winter hausen, Südwind und Mittag wohnten, und der Nordwind von dorther bliese, wo jetzt der Südwind weht, unter solchen Umständen würde die Sonne vom Winter und vom Nordwind aus der Mitte des Himmels vertrieben werden und nach dem oberen Europa ziehen wie jetzt nach Libyen, und bei ihrem Durchgang durch ganz Europa würde ihre Wirkung auf den Istros meiner Meinung nach die gleiche sein wie jetzt auf den Nil. Daß kein kühler Lufthauch vom Nil ausgeht, liegt, so meine ich, daran, daß man aus warmen Gegenden überhaupt keinen Wind erwarten darf. Kühle Luft kommt doch gewöhnlich nur aus kalten Gegenden. Das mag nun bleiben, wie es ist und von Anfang an war. Noch kein Ägypter, Libyer oder Grieche, die mit mir ins Gespräch kamen, machte sich anheischig, die Quellen des Nil anzugeben, nur ein Mann aus Sais in Ägypten, ein Schreiber im heiligen Schatzhaus der Athene. Von ihm aber hatte ich den Eindruck, daß er sich einen Witz erlaubte, als er behauptete, er kenne sie genau. Er erzählte folgendes: Zwei Berge liegen zwischen der Stadt Syene in der Thebals und Elephantine; sie haben scharfe Gipfelspitzen. Der eine Berg heißt Krophi, der andere Mophi. Die abgrundtiefen Quellen des Nil strömen aus der Mitte zwischen beiden Bergen. Eine Hälfte des Wassers fließt nordwärts nach Ägypten, die andere nach Aithiopien südwärts. Daß die beiden Quellen ungeheuer tief sind, hat der Ägypterkönig Psammetichos selbst feststellen lassen. Er ließ nämlich ein viele tausend Klafter langes Seil hinab und ist trotzdem nicht auf den Grund gestoßen. Wenn der Schreiber die Wahrheit gesagt hat, beweist er mit seiner Aus-

Ii

221

κατανοέειν, δίνας τινάς ταύτη έούσας ϊσχυράς καί παλιρροίην, οία δέ εμβάλλοντας τοϋ ύδατος τοΐσι δρεσι μή δύνασθαι κατιεμένην καταπειρητηριην ές βυσσόν ίέναι. άλλου δέ ούδενός ούδέν έδυνάμην πυθέσθαι, άλλα τοσόνδε 29 μέν άλλο έπί μακρότατο ν έπυθόμην, μέχρι μέν Έλεφαντίνης πόλιος αυτόπτης έλθών, τό δ' άπό τούτου άκοη ήδη ίστορέων. άπό Έλεφαντίνης πόλιος άνω ίόντι άναντές 2 έστι χωρίον· ταύτη ών δει τό πλοΐον διαδήσαντας άμφοτέρωθεν κατά περ βοϋν πορεύεσθαι· ήν δέ άπορραγη, τό πλοΐον οΐχεται φερόμενον ύπό ισχύος τοϋ ρόου. τό 3 δέ χωρίον τοΰτό έστι έπ' ημέρας τέσσερας πλόος, σκολιός δέ ταύτη κατά περ ό Μαίανδρος έστι ό Νείλοςσχοΐνοι δέ δυώδεκά είσι ούτοι τούς δει τούτω τω τρόπω διεκπλώσαι· καί έπειτα άπίξεαι ές πεδίον λεΐον, έν τω νήσον περιρρέει ό Νείλος· Ταχομψώ ουνομα αύτη έστι. οίκέουσι δέ τά άπό Έλεφαντίνης άνω Αιθίοπες ήδη 4 καί της νήσου τό ήμισυ, τό δέ ήμισυ Αιγύπτιοι, έχεται δέ της νήσου λίμνη μεγάλη, την πέριξ νομάδες Αιθίοπες νέμονται · τήν διεκπλώσας ές τοϋ Νείλου τό ρέεθρον ήξεις, τό ές τήν λίμνην ταύτην έκδιδοΐ· καί έπειτα άποβάς παρά 5 τόν ποταμόν όδοιπορίην ποιήσεαι ήμερέων τεσσεράκοντα · σκόπελοί τε γάρ έν τω Νείλ μοι ήδιόν έστι λέγειν, σέ- 3 βονται δέ πάντας τους αίγας οί Μενδήσιοι, καί μάλλον τούς έρσενας τών θηλέων, καί τούτων οί αΐπόλοι τιμάς μέζονας έχουσι· έκ δέ τούτων είς μάλιστα, δστις έπεάν άποθάνη, πένθος μέγα παντί τω Μενδησίω νομω τίθεται, καλέεται δέ δ τε τράγος καί ό Πάν Αΐγυπτιστί Μένδης. 4 έγένετο δέ έν τω νομώ τούτω έπ' έμεϋ τοϋτο τό τέρας· γυναικί τράγος έμίσγετο άναφανδόν. τοϋτο ές έπίδεξιν 240

Β

Amphitryon, in Griechenland. Diese bisherigen Nachforschungen zeigen deutlich, daß Heraklee ein alter Gott ist. Ich glaube, die Griechen handeln am richtigsten, die zwei Heraklestempel gebaut haben; in dem einen opfern sie ihm als dem unsterblichen Olympier, in dem anderen bringen sie dem Heros Herakles Totenopfer dar. Auch sonst erz&hlt man in Griechenland ohne Nachprüfung manche Geschichte. Töricht ist auch folgende Heraklessage: Die Ägypter bekränzten ihn nach seiner Ankunft und führten ihn in festlichem Aufzug mit, um ihn dem Zeus zu opfern. Anfangs habe er sich nicht gewehrt. Aber als sie am Altar mit den Vorbereitungen zum Opfer begannen, habe er sich zur Wehr gesetzt und alle totgeschlagen. Mit solchen Darstellungen, scheint es mir, geben die Griechen zu, daß sie von der Natur und den Bräuchen der Ägypter gar nichts wissen. Wie könnten denn Menschen andere Menschen opfern, bei denen es nicht einmal Brauch ist, Tiere zu schlachten außer Schafen, Stieren und Kälbern - soweit sie rein sind - und Gänsen? Ferner, wie hätte Herakles als einzelner und obendrein als Mensch, wie sie behaupten, so viele tausend töten können? Nach soviel Worten darüber mögen Götter und Heroen uns gnädig sein! Die ägyptischen Völker opfern keine Ziegen und Böcke aus folgendem Grund: Die Bewohner von Mendes rechnen Pan zu den acht Göttern; dieser Kreis von acht Göttern sei bereite vor den zwölf Göttern dagewesen. Nun malen die Künstler und schaffen die Bildhauer das Bild des Pan wie die Griechen mit Ziegenkopf und Bockebeinen. Sie glauben allerdings nicht an dieses Aussehen, sondern meinen, daß seine Gestalt den anderen Göttern gleicht. Weshalb sie ihn in dieser Weise malen, das ist mir etwas peinlich zu sagen. Die Bewohner von Mendes verehren alle Ziegen, die männlichen noch mehr als die weiblichen. Die Ziegenhirten stehen in höherem Ansehen als andere Hirten. Ein bestimmter Ziegenbock wird ganz besonders verehrt, dessen Tod den ganzen Gau von Mendes zu großer Trauer veranlaßt. Der ägyptische Name für den Bock wie für den Pan ist Mendes. In diesem Gau ereignete sich zu meiner Zeit eine wunderliche Begebenheit: Ein Bock begattete öffentlich eine Frau; und die Leute erfuhren davon. II

241

άνθρώπων άπίκετο. ύν δέ Αιγύπτιοι μιαρόν ήγηνται 47 θηρίον είναι· καί τοϋτο μέν, ήν τις ψαύση αυτών παριών ύός, αϋτοΐσι τοϊσι ίματίοισι άπ' ών έβαψε έωυτόν βάς ές τόν ποταμόν, τοϋτο δέ ol συβώται έόντες Αιγύπτιοι έγγενέες ές ίρόν ούδέν των έν Αίγύπτω έσέρχονται μοΰνοι πάντων, ουδέ σφι έκδίδοσθαι ουδείς θυγατέρα έθέλει ούδ' άγεσθαι έξ αυτών, άλλ' εκδίδονται τε οί συβώται καΐ άγονται έξ αλλήλων, τοϊσι μέν νυν άλλοισι θεοϊσι 2 θύειν δς ού δικαιεϋσι Αιγύπτιοι, Σελήνη δέ και Διονύσψ μούνοισι τοϋ αύτοϋ χρόνου, τη αύτη πανσελήνφ, [τους] δς θύσαντες πατέονται τών κρεών. δι' 6 τι δέ τους δς έν μέν τησι άλλησι όρτησι άπεστυγήκασι, έν δέ ταύτη θύουσι, έστι μέν λόγος περί αύτοϋ ύπ' Αιγυπτίων λεγόμενος, έμοί μέντοι έπισταμένω ούκ εύπρεπέστερός έστι λέγεσθαι. θυσίη δέ ή δε τών ύών τη Σελήνη ποιέεται· 3 έπεάν θύση, τήν ούρήν άκρην καΐ τον σπλήνα καΐ τόν έπίπλοον συνθείς όμοΰ κατ' ών έκάλυψε πάση τοϋ κτήνεος τη πιμελη τη περί τήν νηδύν γινομένη καί έπειτα καταγίζει πυρί· τά δέ άλλα κρέα σιτέονται έν τη πανσελήνω έν τη άν τά ΐρά θύωσι, έν άλλη δέ ήμέρη ούκ άν έτι γευσαίατο. οί δέ πένητες αύτών ύπ' άσθενείης βίου σταιτίνας πλάσαντες δς καί όπτήσαντες ταύτας θύουσι. Τ ω δέ Διονύσω της όρτης τη δορπίη χοϊρον προ τών θυρεών σφάξας έκαστος διδοΐ άποφέρεσθαι τόν χοϊρον αύτω τω άποδομένω τών συβωτέων. την δέ άλλην άνάγουσι όρτήν τω Διονύση οί Αιγύπτιοι πλήν χορών κατά ταύτά σχεδόν πάντα "Ελλησι· άντί δέ φαλλών άλλα σφί έστι έξευρημένα δσον τε πηχυαία άγάλματα νευρόσπαστα, τά περιφορέουσι κατά κώμας γυναίκες, νεΰον τό αίδοΐον, ού πολλώ τεω έλασσον έόν τοϋ άλλου σώματος· προηγέεται δέ αύλός, αί δέ έπονται άείδουσαι τόν Διόνυσον. διότι δέ μέζον τε έχει τό αίδοΐον καί κινέει μοϋνον τοϋ σώματος, έστι λόγος περί αύτοϋ ίρός λεγόμενος, ήδη ών δοκέει μοι Μελάμπους ό Άμυθέωνος της θυσίης ταύτης ούκ είναι άδαής άλλ' έμπειρος. "Ελλησι γάρ δή Μελάμ-

242

Β

48 2

3 49

Das Schwein halten die Ägypter für ein unreines Tier. Wenn einer von ihnen im Vorbeigehen ein Schwein auch nur berührt, steigt er in den Fluß und badet sich in Kleidern. Ebenso dürfen die Schweinehirten, obwohl sie eingeborene Ägypter sind, kein einziges Heiligtum des Landes betreten. Niemand will ihnen seine Tochter zur Frau geben oder eine von ihren Töchtern heiraten; so vermählen sie sich nur untereinander. Die Ägypter halten es nicht für recht, einem Gott Schweine zu opfern, außer der Selene und dem Dionysos allein, und zwar zu gleicher Zeit, nämlich gerade bei Vollmond. Dann essen sie auch vom Fleisch des Opfertieree. Warum sie aber Schweine bei anderen Festen ablehnen, an diesem aber opfern, darüber erzählen die Ägypter eine Geschichte. Ich möchte sie aber, obwohl ich sie kenne, nicht gern wiedererzählen. Das Sohweineopfer für Selene geht so vor sich: Wenn das Tier getötet ist, legt der Opfernde die Schwanzspitze, die Milz und das Bauchnetz zusammen und bedeckt alles mit dem Bauchfett des Tieres. Dann verbrennt er es. Die anderen Fleisohstücke essen sie noch am Vollmondtag, an dem das Opferfest stattfindet. An einem anderen Tage aber dürfen sie nicht mehr davon genießen. Die Armen im Lande formen in der kärglichen Dürftigkeit ihres Unterhalts Schweine aus Weizenmehl, baoken sie und opfern diese. Jeder schlachtet dem Dionysos am Vorabend des Festes ein Ferkel vor seiner Tür und gibt es darauf dem Schweinehirten, der es ihm verkauft hat, wieder zurück. Im übrigen wird das Dionysosfest in Ägypten fast ebenso wie in Griechenland gefeiert mit Ausnahme der Tänze. Statt der Geschlechtsteile haben sie andere Symbole erdacht, etwa eine Puppe von einer Elle Länge, die durch eine Schnur bewegt wird. Diese Puppen tragen Frauen durch die Dörfer, wobei das Schamglied, das fast ebenso groß ist wie der ganze Körper, auf- und abgeht. Voran geht ein Flötenspieler; die Frauen folgen, die den Dionysos besingen. Warum das Glied außergewöhnlich groß und allein vom ganzen Körper beweglich ist, darüber berichtet man eine heilige Geschichte. Nun meine ich, daß dieses Opferfest dem Melampus, dem Sohn des Amytheon, nicht unbekannt gewesen ist, sondern daß er darum wußte. Denn schließlich war es doch Melampus, der bei II

243

πους εστί ό έξηγησάμενος του Διονύσου τό τε ουνομα καί την θυσίην καί τήν πομπήν τοϋ φαλλοϋ· άτρεκέως μέν οϋ πάντα συλλαβών τον λόγον έφηνε, άλλ' οί επιγενόμενοι τούτφ σοφισταί μεζόνως έξέφηναν τον δ' ών φαλλόν τον τ ω Διονύσω πεμπόμενον Μελάμπους έστί ό κατηγησάμενος, καί άπό τούτου μαθόντες ποιεϋσι τα ποιεϋσι "Ελληνες, ε γ ώ μέν νύν φημι Μελάμποδα γενόμενον άνδρα σοφόν μαντικήν τε έωυτω συστησαι καί πυθόμενον άπ' Αιγύπτου άλλα τε πολλά έσηγήσασθαι "Ελλησι καί τά περί τον Διόνυσον, ολίγα αύτών παραλλάξαντα· ού γαρ δη συμπεσεϊν γε φήσω τά τε έν Α ϊ γ ύ π τ ω ποιεύμενα τ ω θ ε ώ καί τά έν τοΐσι "Ελλησι· όμότροπα γάρ άν ήν τοΐσι "Ελλησι καί ού νεωστί έσηγμένα. ού μέν ούδέ φήσω 6κως Αιγύπτιοι παρ' Ε λ λ ή ν ω ν έλαβον ή τοϋτο ή άλλο κού τι νόμαιον. πυθέσθαι δέ μοι δοκέει μάλιστα Μελάμπους τά περί τον Διόνυσον παρά Κάδμου τε τοϋ Τυρίου καί των σύν αύτώ έκ Φοινίκης άπικομένων ές την νϋν Βοιωτίην καλεομένην χώρην. σχεδόν δέ καί πάντων τά ούνόματα των θεών έξ Αιγύπτου έλήλυθε ές τήν 'Ελλάδα, διότι μέν γάρ έκ των βαρβάρων ήκει, πυνθ·ανόμένος ούτω ευρίσκω έόν· δοκέω δ' ών μάλιστα άπ' Αιγύπτου ά π ΐ χ θ α ι . δτι γάρ δή μή Ποσειδέωνος καί Διοσκόρων, ώς καί πρότερόν μοι ταϋτα εϊρηται, καί "Ηρης καί Ί σ τ ί η ς καί Θέμιος καί Χαρίτων καί Νηρηίδων, των άλλων θ-εών Αίγυπτίοισι αΐεί κοτε τά ούνόματά έστι έν τη χώρη. λέγω δέ τά λέγουσι αύτοί Αιγύπτιοι, των δέ ου φασι θεών γινώσκειν τά ούνόματα, ούτοι δέ μοι δοκέουσι υπό Πελασγών όνομασθηναι, πλήν Ποσειδέωνος· τοϋτον δέ τον θεόν παρά Λιβύων έπύ&οντο. ούδαμοί γάρ άπ' άρχής Ποσειδέωνος ουνομα έκτηνται ει μή Λίβυες καί τιμώσι τόν θεόν τοϋτον αΐεί. νομίζουσι δ' ών Αιγύπτιοι ούδ' ήρωσι ουδέν.

2

3

50 2

3

Ταϋτα μέν νυν καί άλλα προς τούτοισι, τά έ γ ώ φράσω, 51 "Ελληνες άπ* Αιγυπτίων νενομίκασι* τοϋ δέ Έ ρ μ έ ω τά αγάλματα ορθά έχε ιν τά αιδοία ποιεΰντες ούκ ά π ' Αίγυπ-

244

Β

den Griechen den Namen Dionysos bekannt gemacht und das Dionysosfest zusammen mit dem Phallosumzug eingeführt hat. Allerdings übernahm und lehrte er nicht alle Einzelheiten des Kultes; aber die Gelehrten nach ihm haben ihn vervollständigt. Melampus ist der Mann, der zuerst den Phallos zu Ehren des Dionysos in festlichem Zug umhertragen ließ; von ihm lernten also die Griechen diesen Brauch, den sie pflegen. Ich bin aber der Meinung, daß Melampus, der ein kluger Mann und mit Seherkraft begabt war, von den Bräuchen in Ägypten hörte und nun unter vielem anderen auch den Dionysoskult mit geringen Abänderungen bei den Griechen einführte. Ich möchte nicht behaupten, daß die Übereinstimmung dieses Gottesdienstes bei den Ägyptern wie bei den Griechen zufällig ist. Er müßte dann bei den Griechen gleichartig dagewesen und nicht erst kürzlich aufgekommen sein. Genausowenig möchte ich sagen, daß die Ägypter diesen oder irgendeinen anderen Brauch von den Griechen übernommen haben. Mir scheint, Melampus hat den Dionysoskult am ehesten von dem Tyrier Kadmos erfahren und von denen, die mit ihm aus Phönikien in das heutige Boiotien kamen. Überhaupt sind fast alle Götternamen aus Ägypten nach Griechenland gekommen. Daß sie fremdländischen Ursprungs sind, habe ich durch Forschen festgestellt; und ich glaube bestimmt, daß sie hauptsächlich aus Ägypten stammen. Denn außer den Namen des Poseidon und der Dioskuren, wie ich schon früher angedeutet habe, außer denen von Hera, Hestia, Themis, den Chariten und den Nereiden sind die Benennungen der anderen Götter in Ägypten seit jeher bekannt. Ich sage nur, was die Ägypter selbst dazu meinen. Die Götter aber, die den Ägyptern unbekannt sind, haben ihre Namen meiner Meinung nach von den Pelasgern erhalten mit Ausnahme des Poseidon. Ihn übernahmen die Griechen aus Libyen. Niemand nämlich außer den Libyern hat von Anfang an den Namen des Poseidon gekannt, und sie verehren diesen Gott noch immer. Die Verehrung der Heroen ist bei den Ägyptern nicht bekannt. Dieses und vieles andere dazu, was ich noch erwähnen werde, haben die Griechen von den Ägyptern übernommen. Daß sie aber Standbilder des Hermes mit aufrechtstehendem Glied darstellen, II

246

τίων μεμαθήκασι, άλλ' άπό Πελασγών πρώτοι μέν Ε λ λήνων απάντων 'Αθηναίοι παραλαβόντες, παρά δέ τούτων ώλλοι. Άθηναίοισι, γαρ ήδη τηνικαϋτα ές "Ελληνας τελέ- 2 ουσι Πελασγοί σύνοικοι έγένοντο έν τη χώρη, δθεν περ καί "Ελληνες ήρξαντο νομισθηναι. δστις δέ τά Καβείρων δργια μεμύηται, τά Σαμοθρήικες έπιτελέουσι παραλαβόντες παρά Πελασγών, ούτος ώνήρ οϊδε τό λέγω. την γάρ 3 Σαμοθρηίκην οϊκεον πρότερον Πελασγοί οδτοι ο£ περ Άθηναίοισι σύνοικοι έγένοντο, καΐ παρά τούτων Σαμοθρήικες τά δργια παραλαμβάνουσι. όρθά ών Ιχειν τά 4 αιδοία τάγάλματα τοϋ Έ ρ μ έ ω 'Αθηναίοι πρώτοι Ε λ λ ή νων μαθόντες παρά Πελασγών έποιήσαντο. οί δέ Πελασγοί ίρόν τινα λόγον περί αύτοϋ έλεξαν, τά έν τοΐσι έν Σαμοθρηίκη μυστηρίοισι δεδήλωται. Ιθυον δέ πάντα 52 πρότερον οί Πελασγοί θεοΐσι έπευχόμενοι, ως έγώ έν Δωδώνη οΖδα άκούσας, έπωνυμίην δέ ούδ' οδνομα έποιεϋντο ούδενΐ αυτών ού γάρ άκηκόεσάν κω. θεούς δέ προσωνόμασάν σφεας άπό τοϋ τοιούτου δτι κόσμφ θέντες τά πάντα πρήγματα καΐ πάσας νομάς εΖχον. έπείτε δέ 2 χρόνου πολλοΰ δ (.εξελθόντος έπύθοντο έκ της Αιγύπτου άπιγμένα τά ούνόματα τών θεών τών άλλων, Διονύσου δέ ύστερον πολλώ έπύθοντο· καΐ μετά χρόνον έχρηστηριάζοντο περί τών ούνομάτων έν Δωδώνη· τό γάρ δή μαντήιον τοϋτο νενόμισται άρχαιότατον τών έν "Ελλησι χρηστηρίων είναι, και ήν τον χρόνον τοϋτον μοϋνον. έπεί ών 3 έχρηστηριάζοντο έν τη Δωδώνη οί Πελασγοί εί άνέλωνται τά ούνόματα τά άπό τών βαρβάρων ήκοντα, άνεΐλε τό μαντήιον χρασθαι. άπό μέν δή τούτου τοϋ χρόνου έθυον τοΐσι οϋνόμασι τών θεών χρεώμενοι. παρά δέ Πελασγών "Ελληνες έδέξαντο ΰστερον. ένθεν δέ έγένοντο έκαστος 53 τών θεών, είτε αίεί ήσαν πάντες, όκοΐοΐ τέ τίνες τά εΐδεα, ουκ ήπιστέατο μέχρι οδ πρώην τε καί χθές ώς ειπείν λόγω. Ήσίοδον γάρ καί "Ομηρον ήλικίην τετρακοσίοισι 2 Ιτεσι δοκέω μευ πρεσβυτέρους γενέσθαι καί ού πλέοσι. ούτοι δέ εΐσι οί ποιήσαντες θεογονίην "Ελλησι καί τοΐσι θεοΐσι τάς έπωνυμίας δόντες καί τιμάς τε καί τέχνας διελόντες καί εΐδεα αύτών σημήναντες. οί δέ πρότερον 3 246

Β

dos haben sie nicht von den Ägyptern; sondern von den Pelasgern haben es als erste unter allen Griechen die Athener; ihnen folgten alle anderen. Zur Zeit, als die Athener bereite zu den Griechen gerechnet wurden, siedelten sich in Attika Pelaeger als Mitbewohner an; deshalb sah man sie von da ab auch als Griechen an. Wer in den Geheimdienst der Kabiren eingeweiht ist, den man in Samothrake feiert und den Pelasgern entlehnt hat, der wird wissen, was ich damit sagen will. Denn Samothrake bewohnten vorher die gleichen Pelaeger, die sich bei den Athenern ansiedelten. Von diesen übernahmen die Samothraker den Geheimkult. Von diesen Pelasgern also haben die Athener als erste Griechen die Darstellung des Hermes mit aufrechtstehendem Gliede gelernt. Die Pelaeger berichten darüber eine heilige Geschichte, die in den Mysterien auf Samothrake geoffenbart ist. Die Pelasger haben in früheren Zeiten, wie ich in Dodona persönlich erfahren habe, alle Opfer unter Gebeten an die Götter dargebracht, ohne den einzelnen Gott mit Beinamen oder Namen anzurufen. Sie kannten eben diese noch nicht. Sie nannten sie aber Götter danach, daß sie allen Dingen Ordnung verliehen und jegliches richtig verteilten. Erst viel später erfuhren sie die Namen der anderen Götter, die aus Ägypten stammten - der Name Dionysos gelangte noch viel später zu ihnen und darauf fragten sie wegen dieser Benennungen in Dodona an. Dieses Orakel gilt nämlich als das älteste bei den Griechen, und es war zu jener Zeit auch das einzige. Auf die Anfrage der Pelasger bei dem Orakel in Dodona, ob sie die Göttemamen aus der Fremde annehmen sollten, antwortete das Orakel, sie sollten es tun. Seitdem also opferten sie, indem sie diese Götternamen anwendeten. Von den Pelasgern übernahmen sie später die Griechen. Aber woher jeder einzelne Gott stammte oder ob sie schon immer alle da waren, wie sie aussahen, das wußten die Griechen sozusagen bis gestern und vorgestern nicht. Hesiod und Homer haben meiner Meinung nach etwa 400 Jahre vor mir gelebt, aber nicht mehr. Sie haben den Stammbaum der Götter in Griechenland aufgestellt und ihnen ihre Beinamen gegeben, die Ämter und Ehren unter sie verteilt und ihre Gestalt klargemacht. Die Dichter, die vor diesen Männern gelebt haben sollen, kamen meiner Meinung Π

247

ποιηταί λεγόμενοι τούτων των ανδρών γενέσθαι ΰστερον, έμοιγε δοκέειν, έγένοντο. τούτων τά μέν πρώτα αί Δωδωνίδες ίρεΐαι λέγουσι, τά δέ ύστερα τά ές Ήσίοδόν τε καί "Ομηρον έχοντα έγώ λέγω. χρηστηρίων δέ πέρι τοϋ τε 54 έν Έλλησι καί τοϋ έν Λιβύη τόνδε Αιγύπτιοι λόγον λέγουσι. έφασαν οί ίρέες τοϋ Θηβαιέος Διός δύο γυναίκας ίρείας έκ Θηβέων έξαχδήναι υπό Φοινίκων, καί τήν μέν αύτέων πυθέσθαι ές Λιβύην πρηθεϊσαν, τήν δέ ές τούς "Ελληνας· ταύτας δέ τάς γυναίκας είναι τάς ίδρυσαμένας τά μαντήια πρώτας έν τοϊσι είρημένοισι έθνεσι. είρομένου 2 δέ μευ όκόθεν οδτω άτρεκέως έπιστάμενοι λέγουσι, έφασαν πρός ταΰτα ζήτησιν μεγάλην άπό σφέων γενέσθαι τών γυναικών τούτων, καί άνευρεϊν μέν σφεας ού δυνατοί γενέσθαι, πυθέσθαι δέ ΰστερον ταϋτα περί αύτέων τά περ δή έλεγον. ταΰτα μέν νυν τών έν Θήβησι ίρέων ήκουον, 55 τάδε δέ Δωδωναίων φασί αί προμάντιες· δύο πελειάδας μελαίνας έκ Θηβέων τών Αίγυπτιέων άναπταμένας τήν μέν αύτέων ές Λιβύην, τήν δέ παρά σφέας άπικέσθαι. ΐζομένην δέ μιν έπί φηγόν αύδάξασθαι φωνη άνθρωπηίη 2 ώς χρεόν είη μαντήιον αύτόθι Διός γενέσθαι, καί αύτούς ύπολαβεϊν θείον εΐναι τό έπαγγελλόμενον αύτοϊσι καί σφεα έκ τούτου ποιήσαι. τήν δέ ές τούς Λίβυας οίχομέ- 3 νην πελειάδα λέγουσι "Αμμωνος χρηστήριον κελεΰσαι τούς Λίβυας ποιέειν· έστι δέ καί τοΰτο Διός. Δωδωναίων δέ αί ίρεΐαι, τών τη πρεσβυτάτη ούνομα ήν Προμένεια, τη δέ μετά ταύτην Τιμαρέτη, τη δέ νεωτάτη Νικάνδρη, Ιλεγον ταϋτα· συνωμολόγεον δέ σφι καί οί άλλοι Δωδωναίοι οί περί τό ίρόν. έγώ δ' έχω περί αύτών γνώμην 56 τήνδε. εί άληθέως οί Φοίνικες έξήγαγον τάς ίράς γυναίκας καί τήν μέν αύτέων ές Λιβύην, τήν δέ ές τήν Ελλάδα άπέδοντο, δοκέει έμοί ή γυνή αΰτη της νΰν Ελλάδος, πρότερον δέ Πελασγίης καλευμένης της αύτης ταύτης, πρηθήναι ές Θεσπρωτούς· έπειτα δουλεύουσα αύτόθι 2 ίδρύσασθαι υπό φηγω πεφυκυίη Διός ίρόν, ώσπερ ήν οίκός άμφιπολεύουσαν έν Θήβησι ίρόν Διός, ένθα άπίκετο, ένθαΰτα μνήμην αύτοΰ έχειν. έκ δέ τούτου χρηστή- 3 ριον κατηγήσατο, έπείτε συνέλαβε τήν Ελλάδα γλώσσαν. 248

Β

nach erst später. Den ersten Teil dieser Darlegung erzählen die Priesterinnen in Dodona; das folgende über Hesiod und Homer stammt von mir. Über die Orakel in Griechenland und das Orakel in Libyen erzählt man in Ägypten folgende Geschichte: Die Priester des Zeus in Theben berichteten: Zwei Priesterinnen wurden einst von Phoinikern aus Theben entführt; eine soll nach Libyen, die andere nach Griechenland verkauft worden sein. Diese Frauen gründeten die ersten Orakel bei den genannten Völkern. Auf meine Frage, woher sie denn diese Geschichte so genau wüßten, antworteten die Priester, sie hätten eifrige Nachforschungen nach dem Verbleib der Frauen angestellt; sie selbst hätten sie zwar nicht auffinden können, wohl aber hätten sie später über sie erfahren, was sie mir eben erzählten. Soweit also der Bericht von den Priestern in Theben; die Priesterinnen in Dodona aber erzählen folgendes: Zwei schwarze Tauben flogen aus Theben in Ägypten auf. Eine von ihnen gelangte nach Libyen, die andere kam zu ihnen nach Dodona. Sie setzte sich auf eine Eiche und sprach wie ein Mensch: Man solle an diesem Ort ein Orakel des Zeus bauen. Die Bewohner von Dodona nahmen an, dieser Auftrag ergehe von der Gottheit an sie, und handelten danach. Die andere Taube, die nach Libyen geflogen war, gebot dort, ein Orakel des Ammon zu gründen. Auch dieses Orakel gehört dem Zeus. Das ist der Bericht der Priesterinnen von Dodona; die älteste von ihnen hieß Promeneia, die mittlere Timarete, die jüngste Nikandra. Die anderen Leute in Dodona, die ebenfalls zum Tempel gehören, haben diese Geschichte bestätigt. Ich habe darüber folgende Meinung: Wenn die Phoiniker wirklich jene Frauen entführt und die eine nach Libyen, die andere nach Griechenland verkauft haben, so ist meiner Meinung nach diese zweite zu den Thesprotern nach Griechenland verhandelt worden; damals hieß Griechenland noch Pelasgien. Hier errichtete sie als Sklavin unter einer Eiche ein Heiligtum des Zeus, indem sie, wie von einer Dienerin im Heiligtum des Zeus in Theben, woher sie kam, zu erwarten war, auch in ihrer neuen Heimat des Zeus gedachte. Als sie dann die griechische Sprache gelernt hatte, richtete sie ein Orakel ein und erzählte, ihre Schwester sei von den II

249

φάναι δέ ol άδελφεήν έν Λιβύη πεπρήσθαι ύπό των αύτών Φοινίκων ύπ' ών καί αυτή έπρήθη. πελειάδες δέ μοι δοκέ- 57 ουσι κληθηναι προς Δωδωναίων έπί τοϋδε αϊ γυναίκες, διότι βάρβαροι ήσαν, έδόκεον δέ σφι ομοίως 6ρνισι φθέγγεσθαι. μετά δέ χρόνον τήν πελειάδα άνθρωπηίη φωνη 2 αύδάξασθαι λέγουσι, έπείτε συνετά σφι ηδδα ή γυνή· Ιως δέ έβαρβάριζε, δρνι&ος τρόπον έδόκεέ σφι φθέγγεσθαι, έπεί τέω τρόπω άν πελειάς γε άνθ-ρωπηίη φωνη φθέγξαιτο; μέλαιναν δέ λέγοντες είναι τήν πελειάδα σημαίνουσι δτι Αίγυπτίη ή γυνή ήν. ή δέ μαντηίη ή τε έν 3 Θήβησι τησι Αίγυπτίησι καί έν Δωδώνη παραπλήσιαι άλλήλησι τυγχάνουσι έοϋσαι. Ιστι δέ καί των ίρών ή μαντική άπ' Αιγύπτου άπιγμένη. πανηγύριας δέ άρα καί 58 πομπάς καί προσαγωγάς πρώτοι άνθρώπων ΑΙγύπτιοί είσι οί ποιησάμενοι, καί παρά τούτων "Ελληνες μεμαθήκασι. τεκμήριον δέ μοι τούτου τόδε· αί μέν γάρ φαίνονται έκ πολλοϋ τευ χρόνου ποιεύμεναι, αί δέ ΈλληνικαΙ νεωστί έποιήθησαν. πανηγυρίζουσι δέ Αιγύπτιοι ουκ άπαξ τοϋ 59 ένιαυτοϋ, πανηγύριας δέ συχνάς, μάλιστα μέν καί προθυμότατα ές Βούβαστιν πόλιν τη Άρτέμιδι, δεύτερα ές Βούσιριν πόλιν τη "Ισι · έν ταύτη γάρ δή τη πόλι έστί μέ- 2 γιστον "Ισιος ίρόν, ίδρυται δέ ή πόλις αυτη της Αιγύπτου έν μέσω τω Δέλτα, Τ Ισις δέ έστι κατά τήν Ελλήνων γλώσσαν Δημήτηρ. τρίτα δ' ές Σάϊν πόλιν τη Αθηναίη 3 πανηγυρίζουσι, τέταρτα δέ ές Η λ ί ο υ πόλιν τω Ή λ ί ω , πέμπτα δέ ές Βουτοϋν πόλιν τη Λητοΐ, έκτα δέ ές Πάπρημιν πόλιν τω "Αρει. ές μέν νυν Βούβαστιν πόλιν έπεάν 60 κομίζωνται, ποιεϋσι τοιάδε· πλέουσί τε γάρ δή άμα άνδρες γυναιξί καί πολλόν τι πλήθος έκατέρων έν έκάστη βάρι· αί μέν τίνες των γυναικών κρόταλα έχουσαι κροταλίζουσι, οί δέ αύλέουσι κατά πάντα τον πλόον, αί δέ λοιπαί γυναίκες καί άνδρες άείδουσι καί τάς χείρας κροτέουσι. έπεάν δέ πλέοντες κατά τινα πόλιν άλλην γέ- 2 νωνται, έγχρίμψαντες τήν βαριν τη γη ποιεϋσι τοιάδε· αί μέν τίνες τών γυναικών ποιεϋσι τά περ εϊρηκα, αί δέ τωθ-άζουσι βοώσαι τάς έν τη πόλι ταύτη γυναίκας, αί δέ όρχέονται, αί δέ άνασύρονται άνιστάμεναι. ταΰτα παρά 3 250

Β

gleichen Phoinikern, die auch sie verkauft hätten, nach Libyen verhandelt worden. Ich glaube, die Einwohner von Dodona bezeichneten diese Frauen als Tauben auf Grund dessen, daß sie Nichtgriechinnen waren und ihre Sprache wie eine Vogelsprache anmutete. Sie erzählen, nach einiger Zeit habe die Taube wie ein Mensch gesprochen, als sie eben die Frau verstanden. Solange sie in einer fremden Sprache redete, schien sie ihnen Vogellaute von sich zu geben. Wie sollte denn eine Taube mit menschlicher Stimme reden können? Wenn sie die eine Taube schwarz nennen, so deuten sie damit an, daß die Frau aus Ägypten stammte. Die Weissagungsart im ägyptischen Theben ist der in Dodona sehr ähnlich. Auch das Weissagen aus den Opfertieren stammt aus Ägypten. Als erste von allen Menschen veranstalteten die Ägypter heilige Feste, Umzüge und Opferdarbietungen. Die Griechen lernten sie von ihnen. Dafür ist mir ein Beweis, daß diese Feste in Ägypten schon ziemlich alt sind, während sie in Griechenland erst neuerdings gefeiert werden. Nicht nur einmal im Jahre feiern die Ägypter diese großen Feste, sondern sehr oft. Am häufigsten und liebsten versammelt man sich in der Stadt Bubastis zu Ehren der Artemis, an zweiter Stelle in Busiris zu Ehren der Isis. In dieser Stadt steht der größte Isistempel. Dazu liegt diese Stadt Ägyptens mitten im Delta. Isis ist der ägyptische Name für Demeter. An dritter Stelle feiert man ein solches Fest in der Stadt Sais zu Ehren der Athene, an vierter in Heliopolis für Helios, an fünfter in der Stadt Buto für Leto, an sechster in der Stadt Papremis für Ares. Wenn sie nach Bubastis fahren, verläuft die Feier so: Eine große Volksmenge, Männer und Frauen gemeinsam, fahren in jedem Kahn. Einige Frauen haben Rasseln, mit denen sie Lärm machen; die Männer spielen während der ganzen Fahrt auf der Flöte. Die übrigen Leute singen und klatschen in die Hände. Fahren sie an einer anderen Stadt vorbei, lenken sie ihr Schiff ans Ufer und benehmen sich so: Einige Frauen handeln, wie erzählt, andere rufen die Frauen dieser Stadt heraus und necken sie, wieder andere tanzen, andere stehen auf und heben ihre Kleider in die Höhe. Das wiederholt sich bei jeder Stadt, die am Flusse liegt. II

251

πασαν πόλιν παραποταμίην ποιεϋσι. έπεάν δέ άπίκωνται ές τήν Βούβαστιν, όρτάζουσι μεγάλας άνάγοντες θυσίας, καί οίνος άμπέλινος άναισιμοΰται πλέων έν τη όρτη ταύτη ή έν τω άπαντι ένιαυτω τω έπιλοίπω. συμφοιτώσι δέ, δ τι άνήρ καί γυνή έστι πλην παιδιών, καί ές έβδομήκοντα μυριάδας, ως οί έπιχώριοι λέγουσι. ταϋτα μέν δή 61 ταύτη ποιέεται, έν δέ Βουσίρι πόλι ως άνάγουσι τη "Ισι τήν όρτήν, εϊρηται πρότερόν μοι. τύπτονται [μέν] γάρ δή μετά τήν θυσίην πάντες καί πασαι, μυριάδες κάρτα πολλαΐ άνθρώπων· τον δέ τύπτονται, οΰ μοι δσιόν έστι λέγειν, δσοι δέ Καρών είσι έν Αιγύπτιο οίκέοντες, ούτοι δέ το- 2 σούτω έτι πλέω ποιεϋσι τούτων δσω καί τά μέτωπα κόπτονται μαχαίρησι, καί τούτω είσί δήλοι δτι είσΙ ξεΐνοι καί ούκ Αιγύπτιοι, ές Σάϊν δέ πόλιν έπεάν συλλεχθέωσι 62 τησι θυσίησι, έν τινι νυκτΐ λύχνα καίουσι πάντες πολλά υπαίθρια περί τά δώματα κύκλω, τά δέ λύχνα έστί έμβάφια έμπλεα άλός καί έλαίου, έπιπολής δέ έπεστι αύτό τό έλλύχνιον, καί τοϋτο καίεται παννύχιον, καί τη όρτη ουνομα κείται λυχνοκαίη. οί δ' αν μή έλθωσι των Αίγυπ- 2 τίων ές τήν πανήγυριν ταύτην, φυλάσσοντες τήν νύκτα της θυσίης καίουσι καί αυτοί πάντες τά λύχνα, καί οδτω ούκ έν Σάϊ μούνη καίεται άλλά καί άνά πασαν Αϊγυπτον. δτευ δέ είνεκα φως έλαχε καί τιμήν ή νύξ αυτη, έστι ίρός περί αύτοϋ λόγος λεγόμενος, ές δέ '.Ηλίου τε πόλιν καί 63 Βουτοΰν θυσίας μούνας έπιτελέουσι φοιτέοντες. έν δέ Παπρήμι θυσίας μέν καί ίρά κατά περ καί τη άλλη ποιεϋσι· εδτ' αν δέ γίνηται καταφερής ό ήλιος, όλίγοι μέν τίνες των ίρέων περί τώγαλμα πεπονέαται, οί δέ πολλοί αύτών ξύλων κορύνας έχοντες έστασι τοϋ ίροΰ έν τη έσόδω· άλλοι δέ εύχωλάς έπιτελέοντες, πλεϋνες χιλίων άνδρών, έκαστοι έχοντες ξύλα καί ούτοι έπί τά έτερα άλέες έστασι. τό δέ άγαλμα έόν έν νηω μικρω ξυλίνω κατακε- 2 χρυσωμένω προεκκομίζουσι τη προτεραίη ές άλλο οίκημα ίρόν. οί μέν δή ολίγοι οί περί τώγαλμα λελειμμένοι 2λκουσι τετράκυκλον άμαξαν άγουσαν τον νηόν τε καί τό έν τω νηω ένεόν άγαλμα, οί δέ ούκ έώσι έν τοΐσι προπυλαίοισι έστεώτες έσιέναι, οί δέ εύχωλιμαϊοι τιμωρέοντες τω 252

Β

Wenn sie nach Bubastis kommen, begehen sie ihr Fest unter großen Opfern. Dabei wird in diesen Tagen mehr Wein vom Rebstock verbraucht als im ganzen übrigen Jahr. Die Zahl der Gäste, Männer und Frauen außer Kindern, beträgt sogar bis zu 700000, wie die Einheimischen erzählen. So geht es in Bubastis zu. Von dem Isisfest in Busiris habe ich früher schon erzählt. Nach dem Opfer schlagen sich alle Männer und Frauen, viele Zehntausende von Menschen. Weswegen sie daa tun, darf ich nicht sagen. Die Karer, die in Ägypten ansässig sind, tun darin noch viel mehr; sie zerschneiden sich die Stirn mit Messern; und dadurch wird klar, daß sie Fremde, keine Ägypter sind.

Wenn man sich in Sais zum Fest versammelt, zünden alle in einer Nacht viele Lampen an und stellen sie unter freiem Himmel rings um die Häuser. Die Lampen sind flache Gefäße, mit Salz und Ol gefüllt, und obenauf schwimmt ein Docht. Sie brennen die ganze Nacht, und das Fest heißt das Lampenfest. Ägypter, die am Fest nicht teilnehmen können, halten diese Opfernacht ein und zünden gleichfalls alle Lampen an. So brennen diese nicht nur in Sais, sondern in ganz Ägypten. Warum diese Nacht mit soviel Licht und Festlichkeit begangen wird, darüber wird eine heilige Sage erzählt. Nach Buto und Heliopolis geht man und bringt nur Opfer. In Papremis pflegen sie die heiligen Bräuche wie auch anderwärts. Wenn sich die Sonne zum Untergang neigt, bemühen sich ein paar Priester um das Götterbild, die Mehrzahl aber steht mit Holzknütteln bewaffnet an der Tempeltür. Ihnen gegenüber sieht man einen Haufen von mehr als tausend Männern, die ein Gelübde zu erfüllen haben, auch sie mit Knüppeln bewaffnet, in dichter Schar. Sie bringen das Götterbild in einem kleinen vergoldeten Gehäuse aus Holz schon am Tage vorher in ein anderes heiliges Gebäude. Die wenigen Priester, die noch um das Bild beschäftigt sind, ziehen nun das Götterbild mit dem Gehäuse auf einem vierrädrigen Karren herbei; die andern Priester, die sich draußen vor der Tür aufhalten, verwehren ihnen den Eintritt. Doch alle, die das Gelübde getan haben, kämpfen für den Gott und schlagen auf die II

253

θεώ παίουσι αύτούς άλεξομένους, ένθαΰτα μάχη ξύλοισι 3 καρτερή γίνεται, κεφαλάς τε συναράσσονται καί, ώς έγώ δοκέω, πολλοί καί άποθνήσκουσι έκ των τρωμάτων· ου μέντοι οί γε Αιγύπτιοι έφασαν άποθνήσκειν ούδένα. την δέ πανήγυριν ταύτην έκ τοϋδε νομίσαι φασί οί έπι- 4 χώριοι · οίκέειν έν τω ίρω τούτω τοϋ "Αρεος την μητέρα, καί τόν "Αρεα άπότροφον γενόμενον έλθεΐν έξανδρωμένον έθέλοντα τη μητρί συμμεϊξαι, καί τους προπόλους της μητρός, οϊα ουκ όπωπότας αύτόν πρότερον, ού περιοραν παρ ιέναι, άλλά άπερύκειν, τον δέ έξ άλλης πόλιος άγαγόμενον ανθρώπους τούς τε προπόλους τρηχέως περκήιεϊν καί έσελθεΐν παρά τήν μητέρα. άπό τούτου τω "Αρει ταύτην την πληγήν έν τη όρτη νενομικέναι φασί. καί τό μη 64 μίσγεσθαι γυναιξί έν ίροΐσι μηδέ άλούτους άπό γυναικών ές ίρά έσιέναι ούτοί εΐσι οί πρώτοι θρησκεύσαντες. οί μέν γάρ άλλοι σχεδόν πάντες άνθρωποι, πλην Αιγυπτίων καί 'Ελλήνων, μίσγονται έν ίροΐσι καί άπό γυναικών [άνιστάμενοι] άλουτοι έσέρχονται ές ίρόν, νομίζοντες άνθρώπους είναι κατά περ τά άλλα κτήνεα. καί γάρ τά άλλα κτήνεα 2 δραν καί όρνίθων γένεα όχευόμενα έν τε τοϊσι νηοϊσι τών θεών καί έν τοϊσι τεμένεσι. εί ών είναι τω θεω τοϋτο μή φίλον, οΰκ άν ούδέ τά κτήνεα ποιέειν. ούτοι μέν νυν τοιαύτα έπιλέγοντες ποιεϋσι έμοιγε ουκ άρεστά· Αιγύπτιοι 65 δέ θρησκεύουσι περισσώς τά τε άλλα περί τά ίρά καί δή καί τάδε. Έοϋσα δέ Αίγυπτος δμουρος τη Λιβύη ού μάλα θηρι- 2 ώδης έστί. τά δέ έόντα σφι άπαντα ίρά νενόμισται, καί τά μέν σύντροφα [αύτοϊσι] τοϊσι άνθρώποισι, τά δέ oö. τών δέ εϊνεκεν άνεϊται [τά] ίρά εί λέγοιμι, καταβαίην άν τω λόγω ές τά θεία πρήγματα, τά έγώ φεύγω μάλιστα άπηγέεσθαι. τά δέ καί εϊρηκα αύτών έπιψαύσας, άναγκαίη καταλαμβανόμενος είπον. νόμος δέ έστι περί τών θηρίων 3 ώδε έχων. μελεδωνοί άποδεδέχαται της τροφής χωρίς έκάστων καί έρσενες καί θήλεαι τών Αιγυπτίων, τών παϊς παρά πατρός έκδέκεται την τιμήν, οί δέ έν τησι πόλισι 4 έκαστοι εύχάς τάσδε σφι άποτελέουσι· ευχόμενοι τω θεφ τοϋ άν fj τό θηρίον, ξυρώντες τών παιδίων ή πασαν τήν 254

Β

andern ein, die sich wehren. Ee kommt zu einem heftigen Kampf mit den Holzkeulen. Sie schlagen sich die Köpfe ein, und ich glaube, viele sterben sogar an den Wunden. Die Ägypter leugnen allerdings, daß es dabei Tote gibt. Über die Entstehung dieses Festbrauches erzählt man in jener Gregend folgendes: In diesem Tempel wohnte die Mutter des Ares; aber Area wuchs fern von der Mutter auf. Als er später als Mann die Mutter besuchte und sich mit ihr vermählen wollte, verwehrten ihm die Diener, die ihn vorher nie gesehen hatten, den Einlaß und hielten ihn zurück. Da holte er aus einer anderen Stadt Männer heran, richtete die Diener übel zu und ging zur Mutter hinein. Von daher also soll diese Schlägerei stammen, die dem Ares zu Ehren an seinem Feste stattfindet. Die Ägypter beachten auch als erste die Sitte, sioh nicht im Tempelbezirk zu begatten oder ungewasohen nach dem Beischlaf in den Tempel zu gehen. Außer den Ägyptern und Griechen begatten sich fast alle Völker im heiligen Gebiet und gehen nach dem Beischlaf, ohne zu baden, in den Tempel. Sie halten den Mensohen eben für nichts anderes als die übrigen Tiere. Man sehe ja schließlich auch die anderen Lebewesen, die Tiere und die Scharen von Vögeln, sich in Gotteshäusern und Tempelbezirken vereinen. Wenn es der Gottheit nicht recht sei, dürften es ja schließlich auch die Tiere nicht tun. Das sagen sie zur ihrer Entschuldigung, mir gefällt es allerdings nicht. Die Ägypter sind in der Ausübung ihrer religiösen Sitten überaus genau. Das gilt auch für folgendes: Ägypten grenzt zwar an Libyen, ist aber nicht sehr tierreich. Alle dort lebenden Tiere gelten bei ihnen als heilig, Haustiere so gut wie wilde. Wenn ioh den Grund für diese Heilighaltung der Tiere angeben wollte, käme ich auf religiöse Dinge zu sprechen, die ich nicht gern erzähle. Wenn ich sie nebenbei erwähnt habe, mußte ich es der Erzählung zuliebe tun. So sind die Bräuche beim Tierdienst: Jedes Tier hat für sioh einen Wärter, einen Mann oder eine Frau von den Ägyptern, und dieses Amt vererbt sich vom Vater auf den Sohn. In den Städten bringen die Bürger ihre Gelübde so dar: Nach einem Gebet zu dem Gott, dem das Tier jeweils heilig ist, scheren sie ihren Kindern die Haare, entweder den ganzen Kopf oder den halben oder ein DritII

255

κεφαλήν ή τό ήμισυ ή τό τρίτον μέρος της κεφαλής, ίστασι σταθμω πρός άργύριον τάς τρίχας · τό S' αν έλκύση, τοϋτο τη μελεδωνω των θηρίων διδοϊ · ή δ' άντ' αύτοϋ τάμνουσα ίχθϋς παρέχει βορήν τοΐσι θηρίοισι. τροφή μέν δή αύτοΐσι 6 τοιαύτη άποδέδεκται* τό δ' άν τις των θηρίων τούτων άποκτείνη, ήν μέν εκών, θάνατος ή ζημίη, ήν δέ άέκων, άποτίνει ζημίην τήν άν οί Ιρέες τάξωνται. δί δ' άν ΐβιν ή ϊρηκα άποκτείνη, ήν τε εκών ήν τε άέκων, τεθνάναι άνάγκη. πολλών δέ έόντων όμοτρόφων τοΐσι άνθρώποισι 66 θηρίων πολλώ άν έτι πλέω έγίνετο, εί μή κατελάμβανε τούς αίελούρους τοιάδε. έπεάν τέκωσι αί θήλεαι, ούκέτι φοιτώσι παρά τοϋς έρσενας* οί δέ διζήμενοι μίσγεσθαι αύτησι ούκ έχουσι. προς ών ταϋτα σοφίζονται τάδε· άρπά- 2 ζοντες άπό των θηλέων καΐ ύπαιρεόμενοι τά τέκνα κτείνουσι, κτείναντες μέντοι ού πατέονται. αί δέ στερισκόμεναι των τέκνων, άλλων δέ έπιθυμέουσαι, οΰτω δή άπικνέονται παρά τούς έρσενας· φιλότεκνον γάρ το θηρίον. πυρκαϊής δέ γινομένης θεία πρήγματα καταλαμβά- 3 νει τούς αίελούρους· οί μέν γάρ Αιγύπτιοι διαστάντες φυλακάς έχουσι των αίελούρων, άμελήσαντες σβεννύναι τό καιόμενον, οί δέ αίέλουροι διαδύνοντες και ύπερθρσκοντες τούς άνθρώπους έσάλλονται ές τό πϋρ. ταϋτα * δέ γινόμενα πένθεα μεγάλα τούς Αιγυπτίους καταλαμβάνει. έν ότέοισι δ' άν οίκίοισι αίέλουρος άποθάνη άπό τοϋ αύτομάτου, οί ένοικέοντες πάντες ξυρώνται τάς όφρύας μούνας, παρ' ότέοισι δ' άν κύων, παν τό σώμα και τήν κεφαλήν, άπάγονται δέ οί αίέλουροι άποθανόντες ές ίράς 67 στέγας, ένθα θάπτονται ταριχευθέντες, έν Βουβάστι πόλι· τάς δέ κύνας έν τη έωυτών έκαστοι πόλι θάπτουσι έν ίρησι θήκησι. ώς δέ αύτως τησι κυσί οί ίχνευταί θάπτονται. τάς δέ μυγαλάς και τούς ίρηκας άπάγουσι ές Βουτοϋν πόλιν, τάς δέ ϊβις ές Έ ρ μ έ ω πόλιν. τάς δέ άρκ- 2 τους έούσας σπανίας και τούς λύκους ού πολλώ τεω έόντας άλωπέκων μέζονας αύτοϋ θάπτουσι τη άν εύρεθέωσι κείμενοι.

256

Β

tel, und wiegen die Haare auf einer Waage mit Silber auf. Das Silbergewicht erhält die Wärterin der Tiere; sie zerschneidet dafür Fische und gibt sie den Tieren ale Futter. So ist ihre Ernährung geordnet. Tötet jemand eines von den Tieren, dann trifft ihn, wenn er es absichtlich getan hat, die Todesstrafe, wenn fahrlässig, dann zahlt er die Strafe, die die Priester festsetzen. Wer aber einen Ibis oder Habioht tötet, absichtlioh oder unabsichtlich, muß sterben. Wenn die Ägypter an sich schon zahlreiche Haustiere halten, würden es noch viel mehr sein, wenn sich die Zahl der Katzen nicht verminderte; das geschieht so: Wenn die Katze Junge hat, meidet sie den Kater. Dieser verlangt nun vergeblich nach dem Weibchen. Dazu verfällt er auf die List, den Müttern mit Gewalt und Tücke die Jungen zu rauben und sie zu töten, ohne daß er sie auffrißt. Die Katze, die jetzt keine Jungen mehr hat, wünscht andere und läuft zum Kater. Dieses Tier zieht nämlich gern Junge auf. Bei einer Feuersbrunst ist ihr Benehmen wunderbar. DieÄgypter verteilen sich in Abständen um das Feuer und bewachen ihre Katzen, ohne daran zu denken, den Brand zu löschen. Die Katzen huschen zwischen ihnen durch oder springen über sie hinweg in die Flammen. Darüber sind die Ägypter sehr betrübt. In den Häusern, in denen eine Katze von selbst stirbt, scheren sich alle Bewohner nur die Augenbrauen; stirbt aber ein Hund, scheren sie den ganzen Körper und den Kopf kahl. Die toten Katzen bringt man in heilige Häuser der Stadt Bubastis, wo sie einbalsamiert und begraben werden. Hunde bestattet man in der eigenen Stadt in geweihten Särgen. Ebenso wie die Hunde begräbt man die Ichneumons. Spitzmäuse und Habichte schafft man in die Stadt Buto, die Ibisse nach Hermopolis. Bären, die selten vorkommen, und Wölfe, die nicht viel größer als Füchse werden, begräbt man an der Stelle, wo man sie tot findet.

II

257

Των δέ κροκοδείλων φύσις έστί τοιήδε· τους χειμεριω- 68 τάτους μήνας τέσσερας έσθίει ουδέν, έόν δέ τετράπουν χερσαΐον και λιμναΐόν έστι· τίκτει μεν γάρ ώά έν γ η καί έκλέπει καί τό πολλόν της ήμέρης διατρίβει έν τω ξηρω, τήν δέ νύκτα πασαν έν τω ποταμω· θερμότερον γάρ δή έστι τό υδωρ της τε αΐθρίης και της δρόσου, πάντων δέ 2 των ημείς ϊδμεν θνητών τοϋτο έξ έλαχίστου μέγιστον γίνεται· τά μεν γάρ ώά χηνέων ού πολλω μέζονα τίκτει, καί ό νεοσσός κατά λόγον τοϋ φοϋ γίνεται, αύξανόμενος δέ γίνεται καί ές έπτακαίδεκα πήχεας καί μέζων έτι. έχει 3 δέ οφθαλμούς μέν ύός, οδόντας δέ μεγάλους καί χαυλιόδοντας κατά λόγον τοϋ σώματος, γλώσσαν δέ μοϋνον θηρίων ούκ έφυσε. ούδέ κενέει τήν κάτω γνάθον, άλλα καί τοϋτο μοϋνον θηρίων τήν άνω γνάθον προσάγει τη κάτω. έχει δέ καί βνυχας καρτεροϋς καί δέρμα λεπιδω- 4 τον άρρηκτον έπί τοϋ νώτου, τυφλόν δέ έν ΰδατι, έν δέ τη αίθρίη όξυδερκέστατον. άτε δή ών έν ΰδατι δίαιταν ποιεύμχνον, τό στόμα ένδοθεν φορέει παν μεστόν βδελλέων. τά μέν δή άλλα δρνεα καί θηρία φεύγει μιν, ό δέ τροχίλος είρηναϊόν οί έστι, άτε ώφελεομένω πρός αύτοϋ · έπεάν γάρ 5 ές τήν γην έκβή έκ τοϋ ύδατος ό κροκόδειλος καί έπειτα χάνη (έωθε γάρ τοϋτο ώς τό έπίπαν ποιέειν προς τόν ζέφυρον), ένθαϋτα ό τροχίλος έσδύνων ές τό στόμα αύτοϋ καταπίνει τάς βδέλλας· ό δέ ώφελεύμενος ήδεται καί ούδέν σίνεται τον τροχίλον. τοΐσι μέν δή των Αιγυπτίων 69 ίροί είσι οί κροκόδειλοι, τοΐσι δέ οΰ, άλλ' άτε πολεμίους περιέπουσι. οί δέ περί τε Θήβας καί τήν Μοίριος λίμνην οΐκέοντες καί κάρτα ήγηνται αυτούς είναι ίρούς. έκ πάντων 2 δέ Ινα έκάτεροι τρέφουσι κροκόδειλον, δεδιδαγμένον είναι χειροήθεα, άρτήματά τε λίθινα χυτά καί χρύσεα ές τά ώτα έσθέντες καί άμφιδέας περί τούς έμπροσθίους πόδας καί σιτία άποτακτά δίδοντες καί ίρήια καί περιέποντες ώς κάλλιστα ζώντας· άποθανόντας δέ ταριχεύσαντες θάπτουσι έν ίρήσι θήκησι. οί δέ περί Έλεφαντί- 3 νην πόλιν οίκέοντες καί έσθίουσι αύτούς, ούκ ήγεόμενοι ίρούς είναι, καλέονται δέ ού κροκόδειλοι άλλά χάμψαι. κροκοδείλους δέ "Ιωνες ώνόμασαν, είκάζοντες αύτών 268

Β

Über daa Krokodil ist folgendes zu sagen: In den vier Wintermonaten friBt es gar nichts; obwohl ein Vierfüßler, ist es Wasserund Landtier zugleich. Es legt Eier auf dem Lande, brütet sie aus und lebt den größten Teil des Tages auf dem Trocknen, die ganze Nacht aber im Fluß; denn das Wasser ist wärmer als Nachtluft und Tau. Von allen uns bekannten Lebewesen ist keines am Anfang so klein und wird dann so groß wie das Krokodil. Die Eier, die es legt, sind nicht viel größer als Gänseeier, und die Länge des Jungen entspricht der Größe des Eies. Wenn es aber wächst, wird es gar an 17 Ellen lang und noch größer. Es hat Augen wie ein Schwein, Zähne und Hauer entsprechend der Körpergröße. Als einzigem Tier wächst ihm keine Zunge. Es bewegt auch den Unterkiefer nicht, sondern führt als einziges Tier den Ober- an den Unterkiefer. Es hat scharfe Krallen und auf dem Bücken eine undurchdringliche Schuppenhaut. Im Wasser ist es blind, außerhalb des Wassers sehr scharfsichtig. Weil es im Wasser lebt, strotzt sein Bachen im Innern von Blutegeln. Alle anderen Vögel und Tiere fliehen das Krokodil, nur der Strandläufer lebt mit ihm in Frieden, da er ihm nützlich ist. Wenn das Krokodil nämlich aus dem Wasser ans Land steigt und den Bachen aufsperrt - dabei wendet es sich in derBegel nach Westen -, hüpft der Strandläufer in seinen Bachen und frißt die Blutegel; über diese Wohltat freut sich das Krokodil und tut dem Strandläufer nichts Böses. Bei einigen Ägyptern gelten Krokodile als heilig, bei andern wieder nicht; von diesen werden sie sogar als Feinde verfolgt. Die Leute um Theben und den Moirissee halten sie sogar in besonderem Maße für heilig. Dort wird je ein Krokodil gezähmt, gefüttert und abgerichtet, daß man es mit der Hand berühren kann. Es wird mit Ohrgehängen aus Glas und Gold geschmüokt und bekommt Binge um die Vorderfüße; vorgeschriebene Speisen und Opfer werden ihm gereicht, und sein ganzes Leben hindurch wird es aufs beste gehalten. Stirbt so ein Krokodil, so balsamiert man esein und begräbt es in einem heiligen Sarg. Die Leute um die Stadt Elephantine halten die Krokodile nicht für heilig, sondern essen sie sogar. Man nennt sie dort auch nicht Krokodile, sondern Champsai. Der Name Krokodil kommt von den Ioniern, weil sie das AueIi

269

τά είδεα τοϊσι παρά σφίσι γινομένοισι κροκοδείλοισι τοϊσι έν τησι αίμασιησι. άγραι δέ σφεων πολλαΐ κατε- 70 στδσι καΐ παντοϊαι· ή δ' ών έμοιγε δοκέει άξιωτάτη άπηγήσιος είναι, ταύτην γράφω, έπεάν νώτον ύός δελεάση περί άγκιστρον, μετίει ές μέσον τόν ποταμόν, αυτός δέ επί τοϋ χείλεος τοϋ ποταμού έχων δέλφακα ζωήν ταύτην τύπτει. έπακούσας δέ της φωνής ό κροκόδειλος ίεται κατά 2 τήν φωνήν, έντυχών δέ τ ω νώτω καταπίνει - οί δέ έλκουσι. έπεάν δέ έξελκυσθη ές γην, πρώτον απάντων ό θηρευτής πηλω κατ' ών έπλασε αύτοϋ τούς οφθαλμούς· τοϋτο δέ ποιήσας κάρτα εύπετέως τά λοιπά χειροϋται, μή δέ ποιήσας τοϋτο σύν πόνω. Οί δέ ίπποι οί ποτάμιοι νομώ μέν τ ω Παπρημίτη ίροί είσι, τοϊσι δέ άλλοισι Αίγυπτίοισι ούκ ίροί. φύσιν δέ παρέχονται ίδέης τοιήνδε· τετράπουν έστί, δίχηλον, όπλαΐ βοός, σιμόν, λοφιήν έχον ίππου, χαυλιόδοντας φαΐνον, ούρήν ίππου καΐ φωνήν, μέγαθος δσον τε βοϋς ό μέγιστος, το δέρμα δ' αύτοϋ ούτω δή τι παχύ έστι ώστε αυου γενομένου ξυστά ποιέεσθαι [άκόντια] έξ αύτοϋ. Γίνονται δέ και ένύδριες έν τ ω ποταμώ, τάς ίράς ήγηνται είναι, νομίζουσι δέ καΐ των ιχθύων τον καλεύμενον λεπιδωτόν ίρόν είναι και τήν έγχελυν. ίρούς δέ τούτους τοϋ Νείλου φασί είναι και των ορνίθων τους χηναλώπεκας. " Ε σ τ ι δέ καΐ άλλος δρνις ίρός, τ ω οδνομα φοίνιξ, έγώ μέν μιν ούκ εΐδον εί μή δσον γραφή · καΐ γάρ δή καΐ σπάνιος έπιφοιτα σφι δι' έτέων, ώς Ήλιοπολϊται λέγουσι, πεντακοσίων, φοιταν δέ τότε φασί έπεάν οί άποθάνη ό πατήρ, έστι δέ, εί τη γραφή παρόμοιος, τοσόσδε και τοιόσδε· τά μέν αύτοϋ χρυσόκομα των πτερών, τά δέ έρυθρά. ες τά μάλιστα αίετώ περιήγησιν ομοιότατος και τό μέγαθος. τοϋτον δέ λέγουσι μηχανασθαι τάδε, έμοί μέν ού πιστά λέγοντες, έξ Άραβίης όρμώμενον ές τό ίρόν τοϋ 'Ηλίου κομίζειν τον πατέρα έν σμύρνη έμπλάσσοντα και θάπτειν έν τοϋ 'Ηλίου τ ω ίρω· κομίζειν δέ οΰτω· πρώτον της σμύρνης φόν πλάσσειν δσον τε δυνατός έστι φέρειν, μετά δέ πειρασθαι αύτό φορέοντα, έπεάν δέ άπο260

Β

71

72

73 2

3 4

sehen mit den bei ihnen in Dornhecken lebenden Eidechsen vergleichen. Man fängt die Krokodile auf vielerlei verschiedene Art: Ich will hier nur die Methode beschreiben, die mir am meisten erzählenswert erscheint. Man befestigt einen Schweinerücken als Köder an einer Angel und läßt ihn mitten in den Strom hinab. Der Angler steht am Ufer mit einem lebenden Ferkel und schlägt es. Wenn das Krokodil das Quieken hört, folgt es dem Ton, findet dabei den Schweinerücken und verschlingt ihn. Nun ziehen es die Leute ans Land. Dort verklebt der Angler zuallererst die Augen des Tieres mit Lehm. Ist ihm das gelungen, kann er das Krokodil im übrigen leicht überwältigen; sonst aber hat man große Mühe damit. Im Gau Papremites gelten die Flußpferde als heilig, bei den anderen Ägyptern aber nicht. Die Flußpferde sehen so aus: Sie haben vier Füße mit den gespaltenen Klauen des Rindes, eine stumpfe Nase, eine Pferdemähne, hervorstehende Hauzähne, Schwanz und Stimme wie ein Pferd, und sie sind so groß wie ein starkes Rind. Ihre Haut ist derart dick, daß man sie trocknet und geglättete Lanzenschäfte daraus macht. Auch Fischottern kommen in dem Strom vor, die man für heilig hält. Ebenfalls dem sogenannten Sehuppenfisch schreibt man Heiligkeit zu und auch dem Aal. Diese Fische sind, so sagt man, dem Nil heilig, dazu noch von den Vögeln die Fuchsgänse. Noch einen anderen heiligen Vogel gibt es, den Phoinix. Ich habe ihn nur abgebildet gesehen; denn er kommt selten nach Ägypten, wie die Bewohner von Heliopolis erzählen, nur alle 500 Jahre. Er soll nur dann erscheinen, wenn sein Vater stirbt. Naoh dem Bild sieht er groß und dergestalt aus: Ein Teil seiner Federn ist goldfarben, ein Teil rot. Im großen ganzen gleicht er dem Umriß und der Größe nach am ehesten dem Adler. Von seinem Tun erzählt man Dinge, die ich aber nicht ganz glaube: Er kommt aus Arabien geflogen und bringt die Leiche seines Vaters mit, in Myrrhen gehüllt, zu dem Heiligtum des Helios, wo er sie begräbt. Den Leichnam trägt er folgendermaßen: Zuerst formt er ein Ei aus Myrrhe so groß, daß er es noch tragen kann; er versucht dann, II

261

πειρηθή, ουτω δή κοιλήναντα τό ώόν τόν πατέρα ές αύτό έντιθέναι, σμύρνη δέ άλλη έμπλάσσειν τοϋτο κατ* 6 τι τοϋ ωοϋ έκκοιλήνας ένέθηκε τόν πατέρα, έγκειμένου δέ τοΰ πατρός γίνεσθαι τώυτό βάρος, έμπλάσαντα δέ κομίζειν μιν έπ' Αιγύπτου ές τοϋ 'Ηλίου τό ίρόν. ταϋτα μέν τοΰτον τόν δρνιν λέγουσι ποιέειν. Είσί δέ περί Θήβας ίροί δφιες, ανθρώπων ουδαμώς 74 δηλήμονες, οί μεγάθεϊ έόντες σμικροί δύο κέρεα φορέουσι πεφυκότα έξ άκρης της κεφαλής, τούς θάπτουσι άποθανόντας έν τω ίρω τοϋ Διός· τούτου γάρ σφεας τοϋ θεοΰ φασι είναι ίρούς. "Εστί δέ χώρος της Άραβίης κατά Βουτοΰν πόλιν μά- 75 λιστά κη κείμενος, και ές τοϋτο τό χωρίον ήλθον πυνθανόμενος περί τών πτερωτών όφίων. άπικόμενο£ δέ εΐδον όστέα όφίων καΐ άκανθας πλήθεϊ μέν αδύνατα άπηγήσασθαι, σωροί δέ ήσαν τών άκανθέων καΐ μεγάλοι και υποδεέστεροι και έλάσσονες έτι τούτων, πολλοί δέ ήσαν ούτοι, έστι δέ ό χώρος ούτος, έν τω αϊ άκανθαι κατακε- 2 χύαται, τοιόσδε τις· έσβολή έξ όρέων στεινή ές πεδίον μέγα, τό δέ πεδίον τοϋτο συνάπτει τω Αίγυπτίω πεδίω. λόγος δέ έστι άμα τω έ'αρι πτερωτούς δφις έκ της Άρα- 3 βίης πέτεσθαι έπ' Αιγύπτου, τάς δέ ΐβις τάς βρνιθας άπαντώσας ές την έσβολήν ταύτην της χώρης ού παριέναι τούς δφις αλλά κατακτείνειν. καΐ την ΐβιν διά τοϋτο τό 4 έργον τετιμήσθ-αι λέγουσι Άράβιοι μεγάλως προς Αιγυπτίων· όμολογέουσι δέ καΐ Αιγύπτιοι διά ταϋτα τιμαν τάς ίρνιθας ταύτας, είδος δέ της μέν ϊβιος τόδε· μέλαινα 76 δεινώς πάσα, σκέλεα δέ φορέει γεράνου, πρόσωπον δέ ές τά μάλιστα έπίγρυπον, μέγαθος δέ δσον κρέξ. τών μέν δή μελαινέων τών μαχομίνων πρός τούς 6φις ήδε ίδέη, τών δ' έν ποσί μάλλον είλευμένων τοΐσι άνθρώποισι (διξαΐ γάρ δή είσι ΐβιες) ήδε· ψιλή τήν κεφαλήν καΐ τήν δειρήν 2 πασαν, λευκή πτεροϊσι πλήν κεφαλής καΐ [τοΰ] αύχένος και άκρων τών πτερύγων καΐ τοϋ πυγαίου άκρου (ταϋτα δέ τά εΐπον πάντα μέλαινά έστι δεινώς), σκέλεα δέ καΐ πρόσωπον έμφερής τη έτέρη. τοΰ δέ ίφιος ή μορφή οίη περ τών ύδρων. πτίλα δέ ού πτερωτά φορέει, άλλά τοΐσι 3 262

Β

es aufzuheben. Nach dieser Probe höhlt er das Ei aus und legt die Leiche des Vaters hinein. Dann verschließt er die Aushöhlung, in die er den Vater gelegt hat, mit weiterer Myrrhe. Jetzt ist das Ei samt dem eingefügten Vater ebenso schwer wie vorher. So trägt er es nach Ägypten in das Heiligtum des Helios. Dies sind die Erzählungen über diesen Vogel. In der Gegend von Theben leben auch heilige Schlangen, die keinem Menschen etwas zuleide tun. Sie sind nur klein und haben an der Spitze des Kopfes zwei Hörner. Wenn sie sterben, begräbt man sie im Heiligtum des Zeus; denn diesem Gott sollen sie heilig sein. In Arabien liegt ein Platz etwa in der Nähe der Stadt Buto. Dorthin kam ich, als ich nach den geflügelten Schlangen forschte. Ale ich dort ankam, erblickte ich Schlangenknochen und Skelette, mehr, als ich beschreiben kann. Ganze Haufen von Knochen lagen in großer Zahl, große, kleinere und ganz kleine. Das Gelände aber, wo diese Knochen hingeschüttet sind, sieht so aus: Ein enger Paß führt aus den Bergen in eine weite Ebene hinab. Diese stößt an das ägyptische Flachland. Hier sollen mit dem Frühling geflügelte Schlangen aus Arabien nach Ägypten geflogen kommen. Aber Ibisvögel kämen ihnen bis an diesen Engpaß entgegen und ließen die Schlangen nicht ins Land, sondern töteten sie. Darum werde der Ibis bei den Ägyptern so geehrt, sagen die Araber. Die Ägypter geben selbst zu, daß dies der Grund für die Hochschätzung dieser Vögel ist. Und so sieht der Ibis aus: E r ist überall tiefschwarz, hat Schenkel wie ein Storch, den Schnabel sehr stark eingebogen, und ist so groß wie der Vogel Krex. Das ist der schwarze Ibis, der gegen jene Schlangen kämpft. Die andere Art, die in Scharen den Menschen vor den Füßen herumläuft - es gibt nämlich zwei Ibisarten ist am Kopf und am ganzen Hals kahl. Er trägt weißes Gefieder außer am Kopf, am Nacken, an den Flügel- und an der Schwanzspitze. Die genannten Teile sind tiefschwarz. Beine und Schnabel sehen ebenso aus wie bei der anderen Ibisart. Die geflügelten Schlangen sehen aus wie Wasserschlangen. Ihre Flügel bestehen II

263

της νυκτερίδος πτεροΐσι μάλιστά κη έμφερέστατα. τοσαϋτα μέν θηρίων πέρι ίρών ειρήσθω. Αύτών δέ δή Αιγυπτίων οί μέν περί την σπειρομένην 77 Αΐγυπτον οΐκέουσι, μνήμην άνθρώπων πάντων έπασκέοντες μάλιστα λογιώτατοί είσι μακρω των έγώ ές διάπειραν άπικόμην. τρόπω δέ ζόηςτοιωδεδιαχρέωνται-συρμαίζουσι 2 τρεις ημέρας έπεξής μηνός εκάστου, έμέτοισι θηρώμενοι τήν ύγιείην καΐ κλύσμασι, νομίζοντες άπό των τρεφόντων σιτίων πάσας τάς νούσους τοΐσι άνθρώποισι γίνεσθαι. εϊσί 3 μέν γάρ και άλλως Αιγύπτιοι μετά Λίβυας ύγιηρέστατοι πάντων ανθρώπων των ώρέων έμοί δοκέειν είνεκεν, δτι ού μεταλλάσσουσι αί ώραι· έν γάρ τησι μεταβολησι τοΐσι άνθρώποισι αί νοΰσοι μάλιστα γίνονται, των τε άλλων πάντων καί δή και των ώρέων μάλιστα, άρτοφαγέουσι δέ έκ 4 των όλυρέων ποιεϋντες άρτους, τούς έκεΐνοι κυλλήστις όνομάζουσι. οϊνω δέ έκ κριθέων πεποιημένω διαχρέωνται· ού γάρ σφί είσι έν τη χώρη άμπελοι, ιχθύων δέ τούς μέν προς ήλιον αύήναντες ωμούς σιτέονται, τούς δέ έξ άλμης τεταριχευμένους. ορνίθων δέ τούς τε δρτυγας καί τάς 6 νήσσας καί τά σμικρά των όρνιθίων ωμά σιτέονται προταριχεύσαντες· τά δέ άλλα δσα ή ορνίθων ή ιχθύων σφί έστι έχόμενα, χωρίς ή όκόσοι σφι ίροί άποδεδέχαται, τούς λοιπούς όπτούς και έφθούς σιτέονται. έν δέ τησι συνουσίησι 78 τοΐσι εύδαίμοσι αύτών, έπεάν άπό δείπνου γένωνται, περιφέρει άνήρ νεκρόν έν σορω ξύλινον πεποιημένον, μεμιμημένον ές τά μάλιστα καί γραφή καί έργω, μέγαθος δσον τε πάντη πηχυαΐον ή δίπηχυν, δεικνύς δέ έκάστω των συμποτέων λέγει· Έ ς τοϋτον ορέων πΐνέ τε καί τέρπευ· εσεαι γάρ άποθανών τοιούτος, ταϋτα μέν παρά τά συμπόσια ποιεϋσι. πατρίοισι δέ χρεώμενοι νόμοισι άλλον ούδένα 79 έπικτώνται. τοΐσι άλλα τε έπάξιά έστι νόμιμα καί δή καί άεισμα έν έστι, Αίνος, δς περ έν τε Φοινίκη άοίδιμός έστι καί έν Κύπρω καί άλλη, κατά μέντοι έθνεα ουνομα έχει· συμ- 2 φέρεται δέ ώυτός είναι τον οί "Ελληνες Λίνον όνομάζοντες άείδουσι, ώστε πολλά μέν καί άλλα άποθωμάζειν με των περί Αϊγυπτον έόντων, έν δέ δή καί τον Λίνον όκόθεν £λαβον [τό ουνομα]· φαίνονται δέ αίεί κοτε τοΰτον άείδοντες· 264

Β

nicht aus Federn, sondern gleichen am meisten denen der Fledermaus. Soviel über die heiligen Tiere! Die Ägypter, die im bebauten Teil des Landes wohnen, pflegen die Erinnerung an die Vergangenheit am meisten von allen Menschen. Sie sind weitaus die gelehrtesten Leute, die ich kennengelernt habe. Ihr Leben gestalten sie folgendermaßen: Jeden Monat nehmen sie an drei Tagen hintereinander Abführmittel und erhalten sich durch Brechmittel und Klystiere ihre Gesundheit. Sie meinen nämlich, alle menschlichen Krankheiten rühren von den Speisen her, die man genießt. Die Ägypter sind sonst nach den Libyern die gesündesten Menschen. Das liegt meiner Meinung nach am Klima, da die Jahreszeiten nicht wechseln. Veränderungen bringen den Menschen die meisten Krankheiten, besonders der Wechsel der Jahreszeiten. Ihr Brot backen die Ägypter aus Dinkel; es heißt bei ihnen Kyllestis. Bier bereiten sie aus Gerste. In Ägypten gibt es keine Weinstöcke. Fische werden an der Sonne getrocknet und roh gegessen, oder man salzt sie ein. Vögel, ζ. B. Wachteln, Enten und kleine Arten, ißt man roh, nachdem man sie vorher eingesalzen hat. Alle anderen Vogel- oder Fischarten außer denen, die sie für heilig halten, essen die Ägypter gebraten oder gekocht. Beim Gastmahl der Reichen trägt nach dem Essen ein Mann ein hölzernes Leichenbild in einem Sarg umher. Es ist vollendet geformt und gemalt und im ganzen ein bis zwei Ellen lang. Der Träger hält es jedem Zechgenossen vor und sagt: „Schau ihn dir an! Dann trink und sei fröhlich! Wenn du tot bist, wirst du auch so aussehen." Solche Sitten pflegen sie bei ihren Gelagen. Sie halten nur einheimische Bräuche, fremde lehnen sie ab. Neben anderen merkwürdigen Sitten kennen sie auch nur ein Lied, das Linoslied, das man in Phoinikien, auf Kypern und anderwärts singt. Allerdings trägt es bei jedem Volk einen anderen Namen. Es ist genau die gleiche Weise, die die Griechen als Linos singen; ich wundere mich über vieles andere, was ich in Ägypten gesehen habe, besonders aber darüber, woher sie dieses Linoslied haben. Offenbar singen sie es schon von altersher. Bei den Ägyptern heißt II

266

έστι δέ Αίγυπτιστί ό Λίνος καλεύμενος Μανερώς. έφασαν 3 δέ μιν Αιγύπτιοι τοϋ πρώτου βασιλεύσαντος Αιγύπτου παΐδα μουνογενέα γενέσθαι, άποθανόντα δέ αύτόν Αωρον θρήνοισι τούτοισι ΰπό Αιγυπτίων τίμηση ναι, καΐ άοιδήν τε ταύτην πρώτην καΐ μούνην σφίσι γενέσθαι, συμφέρονται δέ 80 καΐ τόδε άλλο Αιγύπτιοι Ελλήνων μούνοισι Αακεδαιμονίοισι· οί νεώτεροι αύτών τοΐσι πρεσβυτέροισι συντυγχάνοντες εϊκουσι της όδοϋ καΐ έκτράπονται καΐ έπιοΰσι έξ έδρης ύπανιστέαται. τόδε μέντοι άλλο Ελλήνων ούδαμοϊσι 2 συμφέρονται· άντί τοΰ προσαγορεύειν άλλήλους έν τησι όδοΐσι προσκυνέουσι κατιέντες μέχρι τοϋ γούνατος τήν χείρα, ένδεδύκασι δέ κιθώνας λινέους περί τα σκέλεαθυσα- 81 νωτούς, τούς καλέουσι καλασίρις· έπΐ τούτοισι δέ είρίνεα είματα λευκά έπαναβληδδν φορέουσι. ού μέντοι ές γε τά ίρά έσφέρεται είρίνεα ούδέ συγκαταθάπτεταί σφι· ού γαρ δσιον. όμολογέουσι δέ ταϋτα τοΐσι Όρφικοΐσι καλεομένοισι 2 και Βακχικοϊσι, έοϋσι δέ Αίγυπτίοισι καΐ Πυθαγορείοισι. ούδέ γαρ τούτων των όργίων μετέχοντα δσιόν έστι έν είρινέοισι εϊμασι θαφθηναι. έστι δέ περί αύτών Ιρός λύγος λεγόμενος. Και τάδε άλλα Αίγυπτίοισι έστι έξευρημένα, μείς τε 82 και ήμέρη εκάστη θεών 6τευ έστί, και τη έκαστος ήμέρη γενόμενος ότέοισι έγκυρήσει και 6κως τελευτήσει και όκοϊός τις έσται · και τούτοισι τών' Ελλήνων οί έν ποιήσι γενόμενοι έχρήσαντο. τέρατά τε πλέω σφι άνεύρηται ή τοΐσι 2 άλλοισι άπασι άνθρώποισι. γενομένου γαρ τέρατος φυλάσσουσι γραφόμενοι τώποβαΐνον, καί ήν κοτε δστερον παραπλήσιο·; τούτω γένηται, κατά τώυτϊ νομίζουσι άποβήσεσθαι. μαντική δέ αύτοΐσι ώδε διάκειται, ανθρώπων μέν 83 ούδενί πρόσκειται ή τέχνη, τών δέ θεών μετεξετέροισι. καί γάρ Ήρακλέος μαντήιον αυτόθι έστι καί 'Απόλλωνος καί Άθηναίης καί 'Αρτέμιδος καί "Άρεος καί Διός, καί τό γε μάλιστα έν τιμη άγονται πάντων τών μαντηίων, Λητοϋς έν Βουτοΐ πόλι έστί. ού μέντοι αί γε μαντηίαι σφι κατά τώυτδ έστασι,

266

Β

Linos Maneros. Sie erzählen, Maneros sei der einzige Sohn dee ersten ägyptischen Königs gewesen, und sein früher Tod sei von den Ägyptern durch das Klagelied gefeiert worden. Daraus entstand ihre erste und einzige Weise. Auch etwas anderes noch haben die Ägypter mit den Griechen allerdings nur mit den Lakedaimoniern - gemeinsam. Wenn junge Leute älteren begegnen, machen sie diesen Platz und lassen sie vorbeigehen; sie stehen auch bei ihrem Kommen von den Sitzen auf und bieten sie ihnen an. Folgendes dagegen haben sie mit keinem Griechenstamm gemeinsam: Statt einander auf der Straße anzureden, verbeugen sie sich tief und senken dabei die Hand bis zu den Knien hinab. Sie tragen ein leinenes Unterkleid, um die Schenkel herum mit Fransen besetzt, das sie Kalasiris nennen. Darüber legen sie ein weißes wollenes Uberkleid; dieses nimmt man allerdings nicht mit in den Tempel und begräbt auch niemanden darin; denn es ist verboten. Darin stimmen sie mit den sogenannten orphischen und bakchischen Mysterien überein, die ägyptisch und pythagoräisch sind. Bei den Mitgliedern dieser Geheimkulte gilt es als Sünde, jemanden in wollenen Gewändern zu begraben. Auch darüber gibt es eine heilige Sage. Noch etwas anderes ist von den Ägyptern erfunden worden, nämlich, welchen von den einzelnen Göttern jeder Monat und Tag heilig ist, welches Schicksal, welches £nde und welchen Charakter die an einem bestimmten Tage Geborenen besitzen werden. Dies haben auch die griechischen Dichter übernommen. Die Ägypter entdeckten viel mehr Vorzeichen als alle anderen Menschen. Wenn nämlich etwas Merkwürdiges geschieht, geben sie acht und schreiben den Ausgang der Sache auf. Bei einem ähnlichen Vorfall in späterer Zeit glauben sie dann, es müßten wieder die gleichen Folgen eintreten. Mit der Seherkunst hält man es bei ihnen so: Kein einziger Mensch ist dort im Besitze dieser Gabe; nur einige Götter haben sie. So gibt es dort Orakelstätten des Herakles, des Apollon, der Athene, der Artemis, des Ares, des Zeus. Die höchste Achtung genießt das Orakel der Leto in Buto. Allerdings ist die Art der Orakelverkündung nicht überall die gleiche, sondern verschieden. II

267

άλλα διάφοροι είσι. ή δέ ίητρική κατά τάδε σφι δέδασται· 84 μιής νούσου έκαστος ίητρός έστι καΐ ού πλεόνων. πάντα δ' ίητρών έστι πλέα· οί μέν γάρ οφθαλμών ίητροί κατεστέασι, οί δέ κεφαλής, οί δέ όδόντων, οί δέ των κατά νηδύν, οί δέ των άφανέων νούσων. θρήνοι δέ καΐ ταφαί 85 σφεων είσί αϊ δε · τοϊσι αν άπογένηται έκ των οίκίων άνθρωπος τοϋ τις και λόγος fj, τό θήλυ γένος παν τό έκ των οίκίων τούτων κατ' ών έπλάσατο τήν κεφαλήν πηλω ή και τό πρόσωπον, κάπειτα έν τοϊσι οίκίοισι λιποϋσαι τόν νεκρόν αύται άνά την πόλιν στρωφώμεναι τύπτονται έπεζωμέναι και φαίνουσαι τούς μαζούς, σύν δέ σφι αϊ προσήκουσαι πασαι. έτέρωθεν δέ οί άνδρες τύπτονται, έπεζω- 2 μένοι και οΰτοι. έπεάν δέ ταϋτα ποιήσωσι, ουτω ές τήν 86 ταρίχευσιν κομίζουσι. είσί δέ οΐ έπ' αύτώ τούτω κατέαται και τέχνην έχουσι ταύτην. ούτοι, έπεάν σφι κομισθη 2 νεκρός, δεικνύουσι τοϊσι κομίσασι παραδείγματα νεκρών ξύλινα, τη γραφή μεμιμημένα, και τήν μέν σπουδαιοτάτην αύτέων φασί είναι τοϋ ούκ δσιον ποιεϋμαι τό οΰνομα επί τοιούτω πρήγματι όνομάζειν, τήν δέ δευτέρην δεικνύουσι ύποδεεστέρην τε ταύτης και εύτελεστέρην, τήν δέ τρίτην εύτελεστάτην • φράσαντες δέ πυνθάνονται παρ' αύτών κατά ήντινα βούλονταί σφι σκευασθηναι τον νεκρόν. οί μέν δή εκποδών μισθώ όμολογήσαντες άπαλλάσσονται, 3 οί δέ υπολειπόμενοι έν οίκήμασι ώδε τά σπουδαιότατα ταριχεύουσι· πρώτα μέν σκολιω σιδήρω διά τών μυξωτήρων έξάγουσι τον έγκέφαλον, τά μέν αύτοϋ οδτω έξάγοντες, τά δέ έγχέοντες φάρμακα, μετά δέ λίθω Αίθιοπικώ όξέϊ * παρασχίσαντες παρά τήν λαπάρην έξ ών εΐλον τήν κοιλίην πασαν, έκκαθήραντες δέ αυτήν και διηθήσαντες οϊνω φοινικηίω αύτις διηθέουσι θυμιήμασι τετριμμένοισι. έπειτα δ τήν νηδύν σμύρνης άκηράτου τετριμμένης και κασίης και τών άλλων θυμιημάτων, πλήν λιβανωτοϋ, πλήσαντες συρράπτουσι οπίσω, ταΰτα δέ ποιήσαντες ταριχεύουσι λίτρω, κρύψαντες ημέρας έβδομήκοντα· πλεϋνας δέ τούτων ούκ Ιξεστι ταριχεύειν. έπεάν δέ παρέλθωσι αί έβδομήκοντα, β λούσαντες τόν νεκρόν κατειλίσσουσι παν αύτοϋ τό σώμα σινδόνος βυσσινής τελαμώσι κατατετμημένοισι, ΰποχρίον268

Β

Die ärztliche Kunst ist so unter ihnen aufgeteilt: Jeder Arzt ist nur für eine einzige Krankheit zuständig, nicht für mehr. Es gibt eine Unzahl von Ärzten. Da sind Ärzte für die Augen, für den Kopf, für die Zähne, für den Unterleib und für innere Krankheiten. Totenklage und Begräbnis begeht man bei ihnen in folgender Weise: Wenn in einem Hause ein angesehener Mann stirbt, bestreichen sich sämtliche weiblichen Mitbewohner den Kopf und das Gesicht mit Lehm. Sie lassen die Leiche im Hause liegen und laufen aufgeschürzt und mit entblößter Brust durch die Stadt und schlagen sich. Alle weiblichen Verwandten schließen sich ihnen an. Auf der anderen Seite schlagen sich die Männer, ebenfalls aufgeschürzt. Dann bringt man die Leiche zur Einbalsamierung. Es gibt eigens Leute, die sich zu diesem Gewerbe niedergelassen haben und die Kunst berufsmäßig ausüben. Sie zeigen denen, die den Toten bringen, hölzerne Musterstücke von Leichen in Malerei zur Auswahl vor. Ich halte es aus religiösen Gründen nicht für statthaft, bei der teuersten Malerei den Namen des dabei Dargestellten zu nennen. Sie zeigen dann auch noch eine zweite, die geringer ist und billiger als die erste. Die dritte Methode ist die billigste. Dann fragen sie, nach welcher Art man den Leichnam behandelt sehen möchte. Hat man den Preis vereinbart, gehen die Angehörigen heim, und jene bleiben im Geschäft und machen sich sorgfältig an die Einbalsamierung. Zuerst ziehen sie mit einem gekrümmten Eisendraht das Gehirn durch die Nasenlöcher heraus, genauer gesagt, nur einen Teil davon; den Rest beseitigen sie, indem sie auflösende Flüssigkeiten eingießen. Danach schneiden sie mit einem scharfen aithiopischen Stein den Leib in den Weichen auf und nehmen das ganze Innere heraus. Es wird mit Palmwein gereinigt und mit zerriebenen Spezereien durchspült. Darauf füllen sie die Bauchhöhle mit reiner zerriebener Myrrhe, mit Kasia und den übrigen Spezereien, aber nicht mit Weihrauch. Nun nähen sie alles wieder zu und legen die Leiohe 70 Tage ganz in Natronlauge. Länger darf die Beizung nicht dauern. Nach 70 Tagen wird der Körper gewaschen, mit Streifen von Leinwand aus Byesos rings umwiokelt und mit Gummi bestrichen, den die II

209

τες τώ κόμμι, τώ δή άντί κόλλης τά πολλά χρέωνται Αιγύπτιοι, ενθεΰτεν δέ παραδεξάμενοί μιν οί προσήκοντες 7 ποιεΰνται ξύλινον τύπον άν&ρωποειδέα, ποιησάμενοι δέ έσεργνϋσι τον νεκρόν, καΐ κατακληίσαντες οΰτω θησαυρίζουσι έν οίκήματι θηκαίω, ίστάντες ορθόν προς τοϊχον. οΰτω μεν τούς τά πολυτελέστατα σκευάζουσι νεκρούς, τους 87 δέ τά μέσα βουλομένους, την δέ πολυτελείην φεύγοντας σκευάζουσι ώδε· έπεάν τούς κλυστηρας πλήσωνται τοϋ 2 άπό κέδρου άλείφατος γινομένου, έν ών έπλησαν τοϋ νεκροϋ τήν κοιλίην, ουτε άναταμόντες αυτόν ουτε έξελόντες την νηδύν, κατά δέ τήν έδρην έσηθήσαντες και έπιλαβόντες τό κλύσμα της οπίσω όδοϋ ταριχεύουσι τάς προκειμένας ήμέρας, τη δέ τελευταίη έξιεϊσι έκ της κοιλίης τήν κεδρίην τήν έσηκαν πρότερον. ή δέ έχει τοσαύτην δύναμιν ώστε άμα 3 έωυτη τήν νηδύν καί τά σπλάγχνα κατατετηκότα εξάγει · τάς δέ σάρκας τό λίτρον κατατήκει, καΐ δή λείπεται τοϋ νεκροϋ τό δέρμα μοΰνον καΐ τά όστέα. έπεάν δέ ταΰτα ποιήσωσι, άπ' ών έδωκαν οΰτω τον νεκρόν, ούδέν έτι πρηγματευθέντες. ή δέ τρίτη ταρίχευσίς έστι ή δε, ή τούς 88 χρήμασι άσθενεστέρους σκευάζει, συρμαίη διηθ-ήσαντες τήν κοιλίην ταριχεύουσι τάς έβδομήκοντα ήμέρας καί έπειτα άπ' ών έδωκαν άποφέρεσθαι. τάς δέ γυναίκας των έπι- 89 φανέων άνδρών, έπεάν τελευτήσωσι, ού παραυτίκα διδοΰσι ταριχεύειν, ούδέ δσαι αν έωσι εύειδέες κάρτα καί λόγου πλεϋνος γυναίκες· άλλ' έπεάν τριταΐαι ή τεταρταϊαι γένωνται, οΰτω παραδιδοΰσι τοϊσι ταριχεύουσι. τοΰτο δέ 2 ποιεΰσι οΰτω τοϋ δε είνεκεν, ίνα μή σφι οΐ ταριχευταΐ μίσγωνται τησι γυναιξί, λαμφθ-ηναι γάρ τινά φασι μισγόμενον νεκρφ προσφάτω γυναικός, κατειπεϊν δέ τον όμότεχνον. δς δ' αν ή αύτών Αιγυπτίων ή ξείνων ή ομοίως ύπό κροκο- 90 δείλου άρπασθείς ή ύπ' αύτοΰ τοϋ ποταμοΰ φαίνηται τεθ-νεώς, κατ' ήν άν πόλιν έξενειχθη, τούτους πασα άνάγκη έστί ταριχεύσαντας αυτόν καί περιστείλαντας ώς κάλλιστα θάψαι έν Ιρησι θηκησι· ούδέ ψαΰσαι έξεστι αύτοΰ άλλον 2 ούδένα ουτε των προσηκόντων οΰτε των φίλων, άλλά μιν οί ίρέες αυτοί οΐ τοϋ Νείλου, άτε πλέον τι ή άνθρώπου νεκρόν, χειραπτάζοντες θάπτουσι. 270

Β

Ägypter an Stelle von Leim verwenden. Nun holen die Angehörigen die Leiche ab, zimmern einen hölzernen Sarg in Menschengestalt und schließen den Körper ein. Die so eingesargte Leiche bergen sie in der Familiengrabkammer, aufrecht an die Wand gelehnt. Das ist die Art, die Leichen auf die teuerste Weise zu behandeln. Wer die zu hohen Kosten scheut und die mittlere Einbalsamierungeart vorzieht, den bedient man folgendermaßen: Man füllt die Klyetierspritze mit Zedernöl und führt das öl in den Leib der Leiche ein, ohne ihn aufzuschneiden und die Eingeweide herauszunehmen. Man spritzt es durch den After hinein und verhindert den Ausfluß. Dann wird die Leiche die vorgeschriebenen Tage über in Natron gelegt. Am letzten Tag l&ßt man das vorher eingeführte Zedernöl wieder heraus; es hat eine so große Kraft, daß Magen und Eingeweide aufgelöst und mit herausgespült werden. Das Fleisch wird durch die Natronlauge zersetzt, so daß an der Leiche nur Haut und Knochen übrigbleiben. Nach dieser Behandlung gibt man den toten Körper zurück, ohne noch etwas daran zu tun. Die dritte Einbalsamierungsart, die nur die Armen interessiert, ist folgende: Der Leib wird mitRettichöl ausgespült und die Leiche dann die 70 Tage eingelegt. So wird sie zum Abholen zurückgegeben. Die Frauen angesehener Männer schickt man nicht sofort naoh dem Tode zur Einbalsamierung, auch nicht schöne Frauen oder solche aus besserem Hause. Man übergibt sie erst drei oder vier Tage nach dem Tode den Baleamierern. Das tut man, damit sich diese Leute nicht an den Verstorbenen vergehen. Man erzählt, es sei einmal einer ertappt worden, der sich an der frischen Leiche einer Frau verging; ein Zunftgenosse habe ihn angezeigt. Wenn ein Ägypter oder ebenso ein Fremder durch ein Krokodil geraubt wird oder offenbar durch den Fluß selbst zu Tode gekommen ist, müssen ihn die Einwohner der Stadt, bei der er an Land getrieben worden ist, einbalsamieren, aufs schönste schmükken und an geweihter Stätte bestatten lassen. Keiner seiner Angehörigen und Freunde darf ihn berühren. Die Priester des Nilgottes begraben ihn selbst, indem sie Hand anlegen, als wäre er mehr als ein Mensch. II

271

Έλληνικοϊσι δέ νομαίοισι φεύγουσι χρασθαι, τό δέ 91 σύμπαν ειπείν, μηδ' άλλων [μηδαμά] μηδαμών άνθ-ρώπων νομαίοισι. οί μέν νυν άλλοι Αιγύπτιοι οδτω τοϋτο φυλάσσουσι, ίστι δέ Χέμμις πόλις μεγάλη νομοϋ τοϋ Θηβαϊκού έγγύς Νέης πόλιος. έν ταύτη τη πόλι έστι Περσέος τοϋ 2 Δανάης ίρόν τετράγωνον, πέριξ δέ αΰτοϋ φοίνικες πεφύκασι. τα δέ πρόπυλα τοϋ ίροΰ λί&ινά έστι κάρτα μεγάλα • έπΐ δέ αύτοϊσι άνδριάντες δύο έστασι λίθ-ινοι μεγάλοι, έν δέ τω περιβεβλημένη τούτφ νηός τε ένι καΐ άγαλμα έν αύτω ένέστηκε τοϋ Περσέος. οδτοι οί Χεμμϊται λέγουσι τόν 3 Περσέα πολλάκις μέν άνά τήν γην φαίνεσθαί σφι, πολλάκις δέ έσω τοϋ ίροΰ, σανδάλιόν τε αύτοΰ πεφορημένον εύρίσκεσθαι, έόν τό μέγαθ-ος δίπηχυ, τό έπεάν φανη, εύθηνέειν άπασαν Αϊγυπτον. ταΰτα μέν λέγουσι, ποιεϋσι 4 δέ τάδε 'Ελληνικά τω Περσέϊ· άγώνα γυμνικόν τιθεϊσι διά πάσης άγωνίης έχοντα, παρέχοντες άεθ-λα κτήνεα καΐ χλαίνας καί δέρματα, είρομένου δέ μευ 6 τι σφι μούνοισι g έωθε ό Περσεύς έπιφαίνεσθαι καί 8 τι κεχωρίδαται Αιγυπτίων των άλλων άγώνα γυμνικον τιθέντες, έφασαν τον Περσέα έκ της έωυτών πόλιος γεγονέναι* τον γάρ Δαναόν καΐ τόνΛυγκέα έόντας Χεμμίτας έκπλώσαι ές τήν Ελλάδα, άπο δέ τούτων γενεηλογέοντες κατέβαινον ές τον Περσέα. άπικόμενον δέ αύτόν ές Αϊγυπτον κατ' αίτίην τήν καί β "Ελληνες λέγουσι, οϊσοντα έκ Λιβύης τήν Γοργούς κεφαλήν, έφασαν έλθεϊν καί παρά σφέας καί άναγνώναι τούς συγγενέας πάντας · έκμεμαθηκότα δέ μιν άπικέσθ-αι ές Αϊγυπτον τό της Χέμμιος ουνομα, πεπυσμένον παρά της μητρός · άγώνα δέ οί γυμνικον αύτοΰ κελεύσαντος έπιτελέειν. Ταΰτα μέν πάντα οί κατύπερ&ε των έλέων οίκέοντες 92 Αιγύπτιοι νομίζουσι. οί δέ δή έν τοΐσι έλεσι κατοικημένοι τοϊσι μέν αύτοϊσι νόμοισι χρέωνται τοΐσι καί οί άλλοι Αιγύπτιοι, καί τά άλλα καί γυναικί μιη έκαστος αύτών συνοικέει κατά περ "Ελληνες, άτάρ πρός εύτελείην των σιτίων τάδε σφι άλλα έξεύρηται. έπεάν πλήρης γένηται 2 ό ποταμός καί τά πεδία πελαγίση, φύεται έν τω ΰδατι κρίνεα πολλά, τά Αιγύπτιοι καλέουσι λωτόν. ταΰτ' έπεάν δρέψωσι, αύαίνουσι πρός ήλιον καί έπειτα τό έκ μέσου 272

Β

Die Ägypter vermeiden es, griechische Br&uche anzunehmen. Kurz gesagt, auch bei den Sitten anderer Völker tun sie es nicht. So halten es die übrigen Ägypter: Eine Ausnahme darin bildet nur die große Stadt Chemmis im Gau von Theben, nicht weit von Neapolis. In dieser Stadt gibt es einen viereckigen heiligen Bezirk des Perseus, des Sohnes der Danae; ringsum wachsen Palmen. Die steinerne Vorhalle des Gotteshauses ist weiträumig. Zwei große steinerne Bildsäulen stehen darauf. In diesem Bezirk liegt der Tempelraum, und darin befindet sich ein Standbild des Perseus. Diese Einwohner von Chemmis erzählen, Perseus erscheine oft im Land, auch oft in seinem Heiligtum. Da finde man im Tempel eine der Holzsandalen, die er trägt, zwei Ellen lang; wenn die sich zeige, dann gehe es ganz Ägypten gut. So lautet die Erzählung. Nach griechischer Art veranstaltet man dem Perseus zu Ehren folgendes: Einen Wettkampf halten sie ab, der alle Kampfarten umfaßt; als Preise setzen sie Vieh, Mäntel und Häute aus. Auf meine Frage, warum Perseus nur ihnen zu erscheinen pflege und weshalb sie als einzige Ägypter Wettkämpfe veranstalten, antworteten sie, Perseus stamme aus ihrer Stadt. Danaos nämlich und Lynkeus seien aus Chemmis gebürtig und nach Griechenland ausgewandert. Sie führen also von ihnen aus den Stammbaum auf Perseus herunter. Er sei aus dem auch von den Griechen angegebenen Grunde nach Ägypten gekommen, nämlich um das Haupt der Gorgo aus Libyen zu holen. Auf dem Wege dorthin habe er sie aufgesucht und alle seine Verwandten wiedererkannt. Er sei nach Ägypten gekommen, weil er den Namen der Stadt Chemmis schon vorher kannte; er hatte ihn von seiner Mutter gehört. Die Kampfspiele für ihn feierten sie auf sein Geheiß. Das also sind die Sitten der Ägypter, die oberhalb der Marschen wohnen. Die Bewohner des sumpfigen Küstenlandes pflegen die gleichen Bräuche wie die übrigen Ägypter. Unter anderem hält jeder nur eine Frau, wie es auch bei den Griechen üblich ist. Um sich ihre Nahrung mühelos verschaffen zu können, haben sie diese Besonderheit ausfindig gemacht: Wenn der Strom anschwillt und aus der Ebene ein Meer macht, wachsen im Wasser Unmengen von Lilien, die man in Ägypten Lotos nennt. Man schneidet sie, trocknet sie an der Sonne und zerstampft die Kerne der FruchtIi

273

του λωτοϋ, τη μήκωνι έδν έμφερές, πτίσαντες ποιεϋνται έξ αύτοϋ άρτους όπτούς πυρί. έστι δέ καΐ ή ρίζα τοϋ 3 λωτοϋ τούτου έδωδίμη καΐ έγγλύσσει έπιεικέως, έόν στρογγύλον, μέγαθος κατά μήλον, έστι δέ καΐ άλλα κρίνεα 4 ρόδοισι έμφερέα, έν τω ποταμώ γινόμενα καΐ ταϋτα, έξ ών ό καρπός έν άλλη κάλυκι παραφυομένη έκ της ρίζης γίνεται, κηρίω σφηκών ίδέην όμοιότατον έν τούτω τρωκτά δσον τε πυρή ν έλαίης έγγίνεται συχνά, τρώγεται δέ καΐ απαλά ταϋτα καΐ αδα. την δέ βύβλον τήν έπέτειον γινο- β μένην έπεάν άνασπάσωσι έκ των έλέων, τά μέν άνω αύτης άποτάμνοντες ές άλλο τι τρέπουσι, τό δέ κάτω λελειμμένον δσον τε έπΐ πηχυν τρώγουσι καΐ πωλέουσι. οί δέ άν καΐ κάρτα βούλωνται χρήστη τή βύβλω χρασθαι, έν κλιβάνω διαφανέϊ πνίξαντες ουτω τρώγουσι. οί δέ τίνες αύτών ζώσι άπδ των ιχθύων μούνων, τους έπεάν λάβωσι καΐ έξέλωσι τήν κοιλίην, αύαίνουσι πρός ήλιον καΐ έπειτα αδους έόντας σιτέονται. Οί δέ ίχθύες οί άγελαϊοι έν μέν τοΐσι ποταμοϊσι ού 93 μάλα γίνονται, τρεφόμενοι δέ έν τησι λίμνησι τοιάδε ποιεΰσι· έπεάν σφεας έσίη οίστρος κυίσκεσθαι, άγεληδδν έκπλέουσι ές θάλασσαν· ήγέονται δέ οί έρσενες άπορραίνοντες τοϋ θοροϋ, αί δέ έπόμεναι άνακάπτουσι καΐ έξ αύτοΰ κυίσκονται. έπεάν δέ πλήρεες γένωνται έν τη θαλάσση, 2 άναπλέουσι οπίσω ές ήθεα τά έωυτών έκαστοι, ήγέονται μέντοι γε ούκέτι οί αύτοί, άλλα των θηλέων γίνεται ή ήγεμονίη. ήγεύμεναι δέ άγεληδόν ποιεΰσι οΐόν περ έποίευν οί έρσενες· των γαρ ωών άπορραίνουσι κατ' ολίγους των κέγχρων, οί δέ έρσενες καταπίνουσι έπόμενοι. είσί δέ οί κέγχροι ούτοι ίχθύες. έκ δέ των περιγινομένων καΐ μή 3 καταπινομένων κέγχρων οί τρεφόμενοι ϊχθύες γίνονται, οΐ δ' άν αύτών άλώσι έκπλέοντες ές θάλασσαν, φαίνονται τετριμμένοι τά έπ' αριστερά τών κεφαλέων, οΐ δ' άν οπίσω άναπλέοντες, τά έπΐ δεξιά τετρίφαται. πάσχουσι δέ ταϋτα 4 διά τόδε· έχόμενοι της γης έπ' άριστερά καταπλέουσι ές θάλασσαν καΐ άναπλέοντες οπίσω της αύτης άντέχονται, έγχριμπτόμενοι καί ψαύοντες ώς μάλιστα, ίνα δή μή άμάρτοιεν της δδοΰ διά τον ρόον. έπεάν δέ πληθύεσθαι 5 274

Β

kapsel, die dem Mohn gleichen; daraus formt und bäckt man Brot im Feuer. Auch die Wurzel dieses Lotos ist eßbar und hat einen ziemlich süßlichen Geschmack. Sie ist rundlich, etwa von der Größe des Apfels. Es gibt noch andere Lilien, die ebenfalls im Fluß wachsen und den Rosen ähneln. Ihre Frucht wächst in einem besonderen Kelche daneben aus der Wurzel hervor, einer Wespenwabe sehr ähnlich. In dieser Frucht steckt eßbares Mark, so groß wie der Kern einer Olive. Man genießt es frisch und getrocknet. Aus den Sümpfen ziehen die Ägypter die jährigen Schößlinge der Byblosstaude, schneiden den oberen Teil ab und verwenden ihn zu allerlei Dingen; der untere Teil, der noch eine Elle lang ist, wird gegessen oder verkauft. Wer ihn besonders schmackhaft zubereiten will, röstet ihn im glühenden Ofen und ißt ihn so. Einige Ägypter leben nur von Fischen. Sie fangen sie, nehmen sie aus, trocknen sie an der Sonne und verspeisen sie dann.

Die Fischschwärme halten sich weniger in Flüssen als in Seen auf. Etwas über ihre Lebensweise: ZurZeit des Paarungstriebes schwimmen sie scharenweise ins Meer hinaus. Die männlichen Tiere ziehen voraus und spritzen den Samen aus, den die folgenden Weibchen verschlucken und dadurch befruchtet werden. Nach der Befruchtung im Meer schwimmen sie zurück, jeweils an ihre gewohnten Plätze. Dabei führen nicht mehr wie bisher die Männchen, sondern die Weibchen den Schwärm an. Sie tun, in Schwärmen vorausschwimmend, etwas Ähnliches wie vorher die Männchen : Sie lassen ganz wenig Eier auf einmal fallen wie Hirsekörner, und die nachfolgenden Männchen verschlingen sie. Diese Hirsekörner sind Fische; aus den übrigbleibenden, nicht verschluckten Körnern entstehen die jungen, aufwachsenden Fische. Fängt man die ins Meer ziehenden Tiere, so sieht die linke Kopfseite beschunden aus; bei der Rückkehr aus dem Meer bemerkt man das gleiche an der rechten Kopfseite. Das kommt daher, daß sie sich beim Hinabschwimmen am linken Stromufer halten und ebenso bei der Rückkehr. Sie drängen sich dabei so dicht wie möglich bis zur Berührung an das Ufer, damit sie bei der Strömung den Weg nicht verlieren. Wenn aber der Nil zu steigen beginnt, füllen sich die II

275

άρχηται ό Νείλος, τά τε κοίλα της γης και τά τέλματα τά παρά τον ποταμόν πρώτα άρχεται πίμπλασθ-αι διηθ-έοντος τοϋ ύδατος έκ του ποταμού· καΐ αύτίκα τε πλέα γίνεται ταΰτα και παραχρήμα ιχθύων σμικρών πίμπλαται πάντα· κόθ-εν δέ οίκος αύτούς γίνεσθ-αι, έγώ μοι δοκέω β κατανοέειν τοΰτο· τοϋ προτέρου Ιτεος έπεάν άπολίπη ό Νείλος, οί ίχθ-ύες έντεκόντες φά ές τήν ίλύν άμα τω έσχάτω ΰδατι άπαλλάσσονται · έπεάν δέ περιελθόντος τοϋ χρόνου πάλιν έπέλθη τό ΰδωρ, έκ τών φών τούτων παραυτίκα γίνονται οΐ ίχθύες [ούτοι], καΐ περί μέν τους ίχθ-ύας οΰτως έχει. 'Αλείφατι δέ χρέωνται Αιγυπτίων οί περί τά έλεα 94 οίκέοντες άπό τών σιλλικυπρίων τοϋ καρποΰ, τδ καλεΰσι μέν Αιγύπτιοι κίκι, ποιεΰσι δέ ώδε· παρά τά χείλεα τών τε ποταμών και τών λιμνέων σπείρουσι τά σιλλικύπρια ταΰτα, τά έν "Ελλησι αυτόματα [άγρια] φύεται · ταΰτα έν 2 τη Αίγύπτω σπειρόμενα καρπόν φέρει πολλόν μέν, δυσώδεα δέ· τοϋτον έπεάν συλλέξωνται, οί μέν κόψαντες άπιποϋσι, οί δέ και φρύξαντες άπέψουσι καΐ τό άπορρέον άπ' αύτοΰ συγκομίζονται. Ιστι δέ πϊον και ούδέν ήσσον τοΰ ελαίου τω λύχνω προσηνές, όδμήν δέ βαρέαν παρέχεται. προς δέ τούς κώνωπας άφθόνους έόντας τάδε σφί 95 έστι μεμηχανημένα. τούς μέν τά άνω τών έλέων οίκέοντας οί πύργοι ώφελέουσι, ές τούς άναβαίνοντες κοιμώνται· οί γάρ κώνωπες υπό τών άνέμων ούκ οΐοί τέ εΐσι ύψοΰ πέτεσθαι. τοϊσι δέ περί τά έλεα οίκέουσι τάδε άντί τών πύρ- 2 γων άλλα μεμηχάνηται· πας άνήρ αύτών άμφίβληστρον έκτηται, τω της μέν ήμέρης ίχθΰς άγρεύει, τήν δέ νύκτα τάδε αύτώ χραται· έν τη άναπαύεται κοίτη, περί ταύτην Εστησιτό άμφίβληστρον καΐ Ιπειταέσδύς ύπ' αύτόκατεύδει· οί δέ κώνωπες, ην μέν έν ίματίω ένειλιξάμενος εΰδη ή 3 σινδόνι, διά τούτων δάκνουσι· διά δέ τοϋ δικτύου ούδέ πειρώνται αρχήν. Τά δέ 8ή πλοϊά σφι τοϊσι φορτηγέουσι έστί έκ της 96 άκάνθης ποιεύμενα, τής ή μορφή μέν έστι όμοιοτάτη τω Κυρηναίω λωτώ, τό δέ δάκρυον κόμμι έστί· έκ ταύτης ών της άκάνθης κοψάμενοι ξύλα 6σον τε διπήχεα πλιν276

Β

Bodensenkungen und Niederungen am Fluß entlang zuerst, weil das Wasser aus dem Fluß durchsickert, und sogleich sind diese im Augenblick voll von kleinen Fischen. Woher sie wahrscheinlch kommen, läßt sich, glaube ich, ganz gut verstehen: Als im vergangenen Jahr der Nil zurücktrat, legten die Fische, ehe sie mit dem letzten Naß abzogen, die Eier in den Schlamm. Kehrt dann das Wasser zu seiner Zeit zurück, schlüpfen die Fische sofort aus diesen Eiern. So steht es also mit den Fischen.

Die Ägypter in den Niederungen benutzen das öl der Sillikyprionfrucht, die sie auf ägyptisch Kiki nennen. Sie bereiten es in folgender Art: Sie säen an den Fluß- und Seeufern diese Sillikyprien, die in Griechenland wild wachsen. Die in Ägypten angebauten Pflanzen tragen reiche, aber übelriechende Früchte. Man sammelt sie, zerschlägt sie und preßt sie aus. Man dörrt sie aber auch und kocht sie aus. Was abfließt, wird aufgefangen. Es 1st ein fettes öl, das für die Lampe ebenso geeignet ist wie unser Olivenöl, aber es hat einen widrigen Geruch. Gegen die Mücken, die es in ungeheuren Mengen gibt, hat man diesen Schutz ersonnen: Den Bewohnern oberhalb der Sümpfe nützen Türme, auf die sie zum Schlafen steigen. Die Mücken sind bei Wind nicht fähig, hoch zu fliegen. Die Bewohner des Sumpflandes haben statt dieser Türme eine andere Einrichtung erdacht: Jeder besitzt dort ein Fischnetz, mit dem er tagsüber Fische fängt; in der Nacht aber dient es ihm folgendermaßen: Er befestigt es rings um das Lager, auf dem er ruht; dann kriecht er darunter und schläft unter dem Netz. Läge jemand in seinem Mantel oder unter einem Bettuch, würden die Mücken hindurchstechen; durch das Netz versuchen sie es von Anfang an nicht. Die Laetschiffe sind aus dem Holz des Akanthus gebaut; sein Aussehen ähnelt sehr dem Lotosstrauch in Kyrene. Sein Saft ist Gummi. Aus diesem Holz schlagen sie Planken, etwa zwei Ellen lang, und setzen sie folgendermaßen wie Ziegeln zum Schiffsbau II

277

θηδόν συντιθεϊσι, ναυπηγεύμενοι τρόπον το ιό ν δε · περί 2 γόμφους πυκνούς καί μακρούς περιείρουσι τά διπήχεα ξύλα· έπεάν δέ τω τρόπω τούτω ναυπηγήσωνται, ζυγά έπιπολής τείνουσι αύτών. νομεϋσι δέ ούδέν χρέωνται· έσωθεν δέ τάς άρμονίας έν ών έπάκτωσαν τη βύβλς τον νέκυν οΰτω λαμβάνειν τό χρέος· προστεθήναι δέ έτι τούτω τω νόμφ τόνδε, τόν δίδοντα τό χρέος και άπάσης κρατέειν της τοϋ λαμβάνοντος θήκης, τφ δέ ύποτιθέντι τοΰτο τ£> ένέχυρον τήνδε έπεϊναι ζημίην μή βουλομένω άποδοΰναι τό χρέος, μήτε αύτω έκείνω τελευτήσαντι είναι ταφής κυρήσαι μήτ' έν [έκείνω] τω πατρωίω τάφω μήτ' έν άλλω μηδενί, μήτε άλλον μηδένα των έωυτοϋ άπογενόμενον θάψαι. ύπερ- 3 βαλέσθαι δέ βουλόμενον τοΰτον τόν βασιλέα τους πρότερον έωυτοϋ βασιλέας γενομένους Αιγύπτου μνημόσυνον πυραμίδα λιπέσθαι έκ πλίνθων ποιήσαντα, έν τη γράμματα έν λίθίι) έγκεκολαμμένα τάδε λέγοντά έστι · μή με κατονοσθης 4 πρός τάς λιθίνας πυραμίδας · προέχω γάρ αύτέων τοσοΰτον δσον ό Ζεύς των άλλων θεών. κοντώ γάρ ύποτύπτοντες ές λίμνην, δ τι πρόσσχοιτο τοϋ πηλοΰ τω κοντώ, τοΰτο συλλέγοντες πλίνθους εϊρυσαν καί με τρόπω τοιούτω έξεποίησαν. τοΰτον μέν τοσαΰτα άποδέξασθαι. 318

Β

eine Menge eiserner Bratspieße herstellen, so daß man einen Ochsen daran rösten konnte, so viele sich eben von dem Zehnten ihres Vermögens anfertigen ließen. Diese schickte sie nach Delphi. Sie liegen auch jetzt noch aufgehäuft hinter dem Altar, den die Chier gestiftet haben, dem Tempel gerade gegenüber. Die Hetären in Naukratis sind meist sehr anziehend. Die Frau, von der die obige Erzählung berichtet, ist schließlich so berühmt geworden, daß auch alle Griechen den Namen Rhodopis kennen. Nach ihr wurde eine andere namens Archidike in ganz Griechenland in Liedern besungen; doch sprach man weniger von ihr als von ihrer Vorgängerin. Als jener Charaxos nach dem Freikauf der Rhodopis nachMytilene heimkehrte, hat ihm Sappho in einem Liede bissig den Kopf zurechtgesetzt. Damit genug von Rhodopis! Auf Mykerinos, so erzählten die Priester, folgte Asychis auf dem ägyptischen Königsthron, der dem Hephaistos die nach Osten liegende Vorhalle gebaut hat, die weitaus die schönste und größte ist. Alle Vorhallen enthalten in Stein gehauene Bildwerke und unzähligen anderen Gebäudeschmuck, aber jene den allermeisten. Unter seiner Regierung herrschte, so erzählt man sich, eine bedenkliche Stockung im Geldverkehr. Es wurde ein Gesetz für die Ägypter erlassen, daß man nur gegen die Verpfändung der Mumie des eigenen Vaters Geld aufnehmen könne. Ein zweites Gesetz bestimmte: Der Gläubiger soll auch über das ganze Familiengrab des Schuldners verfügen können. Der Schuldner bei dieser Verpfändung aber solle, falls er seine Schuld nicht bezahlen wolle, dadurch gestraft werden, daß er selbst kein Begräbnis erhalte, weder in seiner väterlichen Gruft noch in einer anderen, und daß er auch keinen seiner Angehörigen beisetzen dürfe. Dieser König wollte alle Könige vor ihm in Ägypten übertreffen. Deshalb hinterließ Asychis eine aus Lehmziegeln erbaute Pyramide als Denkmal, in die er folgende Inschrift einmeißeln ließ: „Verachte mich nicht, wenn du mich mit den Pyramiden aus Stein vergleichet. Wie Zeus über die Götter, so rage ich über sie empor. Eine Stange wurde in den See getaucht, und aus dem gesammelten Schlamm, der an ihr haften blieb, strich man Ziegel. So hat man mich erbaut." Soviel also habe er aufzuweisen gehabt. II

319

Μετά δέ τοϋτον βασιλεϋσαι άνδρα τυφλό ν έξ Άνύσιος 137 πόλιος, τω ουνομα "Ανυσιν είναι, έπί τούτου βασιλεύοντος έλάσαι έπ' Αΐγυπτον χειρί πολλή Αΐθίοπάς τε καί Σαβακών τόν Αιθιόπων βασιλέα, τόν μέν δή τυφλόν τοϋτον οϊχεσθαι 2 φεύγοντα ές τά έλεα, τον δέ Αιθίοπα βασιλεύειν Αιγύπτου έπ' έτεα πεντήκοντα, έν τοϊσι αυτόν τάδε άποδέξασθαι· δκως των τις Αιγυπτίων άμάρτοι τι, κτείνειν μέν αυτών 3 ούδένα έθέλειν, τόν δέ κατά μέγαθος τοϋ άδικήματος έκάστω δικάζειν, έπιτάσσοντα χώματα χουν προς τη έωυτών πόλι, δθεν έκαστος ήν των άδικεόντων. καί ουτω έτι αί πόλιες έγένοντο ύψηλότεραι. τό μέν γαρ πρώτον έχώσθη- 4 σαν ύπό τών τάς διώρυχας όρυξάντων έπΐ Σεσώστριος βασιλέος, δεύτερα δέ έπΐ τοϋ Αίθίοπος, καί κάρτα ύψηλαί έγένοντο. ύψηλέων δέ καί έτέρων τασσομένων έν τη Αίγύπ- s τω πολίων, ως έμοί δοκέει, μάλιστα ή έν Βουβάστι πόλις έξεχώσθη, έν τη καί ίρόν έστι Βουβάστιος άξιαπηγητότατον· μέζω μέν γάρ άλλα καί πολυδαπανώτερά έστι ίρά, ηδονή δέ ίδέσθαι ουδέν τούτου μάλλον· ή δέ Βούβαστις κατά'Ελλάδα γλώσσάν έστι "Αρτεμις, τό δ' ίρόν αύτης ώδε 138 έχει· πλήν της έσόδου τό άλλο νήσος έστι· έκ γάρ τοϋ Νείλου διώρυχες έσέχουσι ού συμμίσγουσαι άλλήλησι, άλλ' άχρι της έσόδου τοΰ ίροΰ έκατέρη έσέχει, ή μέν τη περιρρέουσα, ή δέ τη, εύρος έοϋσα έκατέρη έκατόν ποδών, δένδρεσι κατάσκιος. τά δέ προπύλαια ΰψος μέν δέκα όργυιέων 2 έστί, τύποισι δέ έξαπήχεσι έσκευάδαται άξίοισι λόγου, έόν δ' έν μέση τη πόλι τό ίρόν κατοραται πάντοθεν περιιόντι· άτε γάρ της πόλιος μέν έκκεχωσμένης ύψοϋ, τοϋ δ' ίροΰ ού κεκινημένου ώς άρχήθεν έποιήθη, έσοπτόν έστι. περιθέει 3 δέ αύτό αίμασιή έγγεγλυμμένη τύποισι· έστι δέ έσωθεν άλσος δενδρέων μεγίστων πεφυτευμένον περί νηόν μέγαν, έν τω δή τώγαλμα ένι · εύρος δέ καί μήκος τοΰ ίροΰ πάντη σταδίου έστί. κατά μέν δή τήν εσοδον έστρωμένη έστί οδός 4 λίθου έπί σταδίους τρεις μάλιστα κη, διά της άγορής φέρουσα ές τό προς ηώ, εύρος δέ ώς τεσσέρων πλέθρων · τη δέ καί τη της όδοΰ δένδρεα ούρανομήκεα πέφυκε · φέρει δ' ές Έ ρ μ έ ω ίρόν. τό μέν δή ίρόν τοΰτο ούτως έχει. τέλος δέ της 139 320

Β

Nach ihm wurde ein Blinder aus der Stadt Anysis König, der selbst auch Anysis hieß. Während seiner Regierung fielen die Aithiopier unter ihrem König Sabakos mit einem großen Heer in Ägypten ein. Der blinde König floh in die Niederungen an der Küste. Aber der Aithiopier herrschte 50 Jahre als König über Ägypten. In dieser Zeit traf er folgende Anordnungen: Wenn ein Ägypter ein Verbrechen beging, ließ er diesen niemals hinrichten, sondern verurteilte jeden nach der Größe seines Vergehens zu Erdarbeiten für die Stadt, aus der der Verbrecher stammte. So wuchsen die Städte noch höher über den Erdboden. Zuerst war von den Arbeitern, die zur Zeit des Sesostris die Kanäle gegraben hatten, ihr Boden aufgeschüttet worden, zum andernmal unter dem Aithiopier. Dabei wurden die Erhöhungen recht bedeutend. Auch andere Städte in Ägypten sind erhaben angelegt; aber ich glaube, die Stadt Bubaetis ist am meisten durch Aufschüttungen erhöht worden. In dieser Stadt befindet eich auch ein sehr merkwürdiges Heiligtum der Bubaetis. Es gibt größere und kostbarere Tempel, aber keinen anmutigeren als diesen. Bubastis heißt in der griechischen Sprache Artemis. Ihr Tempel sieht so aus: Er liegt ganz auf einer Insel außer seinem Eingang. Vom Nil aus führen zwei Kanäle dorthin, ohne sich zu vereinigen, bis zum Eingang des Tempels bleiben sie getrennt und ziehen sich an beiden Seiten herum. Jeder ist 100 Fuß breit und von Bäumen beschattet. Die Vorhalle des Tempels ist zehn Klafter hoch und mit bemerkenswerten Standbildern von sechs Ellen Höhe geschmückt. Das Heiligtum liegt mitten in der Stadt und ist von allen Teilen aus ringsum sichtbar. Da die Stadt auf einer hohen Aufschüttung errichtet ist, das Heiligtum aber an seiner alten Stelle blieb, ist es von oben gut einzusehen. Um den Tempel herum läuft eine mit Reliefs geschmückte Mauer. Innen erstreckt sich ein Hain mit sehr hohen Bäumen. Der umgibt das hohe Tempelhaus, worin das Bild der Göttin steht. Länge und Breite des heiligen Bezirks beträgt je ein Stadion. Eine gepflasterte Straße von ungefähr drei Stadien Länge führt zum Eingang. Sie geht über den Marktplatz der Stadt nach Osten und ist etwa vier Plethren breit. Zu beiden Seiten der Straße wachsen himmelhohe Bäume. Die Straße führt bis zum Heiligtum des Hermes. Soviel über diesen Tempel! II

321

απαλλαγής τοϋ Αίθίοπος ώδε έλεγον γενέσθαι· 8ψιν έν τώ ΰπνω τοιήνδε ίδόντα αύτόν οϊχεσθαι φεύγοντα· έδόκεέ οί άνδρα έπιστάντα συμβουλεύειν τους ίρέας τούς έν Αίγυπτο) συλλέξαντα πάντας μέσους διαταμεΐν · ίδόντα δέ τήν 8ψιν 2 ταύτην λέγειν αύτόν ώς πρόφασίν οί δοκέοι ταύτην τους θεούς προδεικνύναι, ίνα άσεβήσας περί τά ίρά κακόν τι πρός θεών ή πρός άνθρώπων λάβοι · ούκ ών ποιήσειν ταϋτα, άλλα γάρ οί έξεληλυθέναι τον χρόνον όκόσον κεχρήσθαι άρξαντα Αιγύπτου έκχωρήσειν. έν γάρ τη Αίθιοπίη έόντι 3 αύτω τά μαντήια τοϊσι χρέωνται Αιθίοπες άνεϊλε ώς δέοι αύτόν Αιγύπτου βασιλεϋσαι ετεα πεντήκοντα, ώς ών ό χρόνος ούτος έξήιε και αύτόν ή δψις τοϋ ενυπνίου έπετάρασσε, εκών άπαλλάσσετο έκ της Αιγύπτου ό Σαβακώς. ' Ως δ' άρα οϊχεσθαι τον Αιθίοπα έξ Αιγύπτου, αύτις τον 140 τυφλόν άρχειν έκ των έλέων άπικόμενον, ένθα πεντήκοντα έτεα νήσον χώσας σποδω τε και γή οΐκεε· οκως γάρ οί φοιτάν σϊτον άγοντας Αιγυπτίων ώς έκάστοισι προστετάχθαι σιγή τοϋ Αίθίοπος, ές τήν δωρεήν κελεύειν σφέας και σποδόν κομίζειν. ταύτην τήν νήσον ούδείς πρότερον 2 έδυνάσθη Άμυρταίου έξευρεϊν, άλλά Ιτέα έπί πλέω ή επτακόσια ούκ οίοί τε ήσαν αύτήν άνευρεϊν οί πρότεροι γενόμενοι βασιλέες Άμυρταίου. ουνομα δέ ταύτη τη νήσω Έ λ β ώ , μέγαθος δ' έστί πάντη δέκα σταδίων. Μετά δέ τοΰτον βασιλεϋσαι τον ίρέα τοϋ 'Ηφαίστου, τω 141 ουνομα είναι Σεθών · τόν έν άλογιησι ε χειν παραχρησάμενον των μαχίμων Αιγυπτίων ώς ούδέν δεησόμενον αύτών, άλλα τε δή άτιμα ποιεϋντα ές αύτούς καί σφεας άπελέσθαι τάς άρούρας, τοϊσι έπί των προτέρων βασιλέων δεδόσθαι έξαιρέτους έκάστω δυώδεκα άρούρας. μετά δέ έπ' Αϊγυπ- 2 τον έλαύνειν στρατόν μέγαν Σαναχάριβον βασιλέα Άραβίων τε καί Άσσυρίων· ούκ ών δή έθέλειν τούς μάχιμους των Αιγυπτίων βοηθέειν. τόν δέ ίρέα ές άπορίην άπειλημένον 3 έσελθόντα ές τό μέγαρον πρός τώγαλμα άποδύρεσθαι οία κινδυνεύει π α θ ε ΐ ν όλοφυρόμενον δ' άρα μιν έπελθεϊν ΰπνον καί οί δόξαι έν τη 6ψι έπιστάντα τόν θεόν θαρσύνειν ώς ούδέν πείσεται άχαρι άντιάζων τόν Άραβίων στρατόν· αυτός γάρ οί πέμψειν τιμωρούς, τούτοισι δή μιν πίσυνον 4 322

Β

Auf folgende Weise wurde schließlich Ägypten von der Herrschaft des Aithiopiers frei, wie man erzählt: Der König hatte nachts einen Traum, und daraufhin floh er. Er träumte nämlich, ein Mann sei zu ihm getreten und habe ihm den Bat gegeben, alle ägyptischen Priester zu sammeln und sie mitten durchzuschneiden. Nach diesem Traum äußerte er, anscheinend zeigten ihm die Götter dieses Gesicht im voraus, damit er sich an Heiligem vergehe und die Bache der Götter oder der Menschen heraufbeschwöre. Er wolle dem Befehl nicht nachkommen; für ihn sei die Zeit der geweissagten Herrschaft über Ägypten um. Bereits in Äthiopien hatte das Orakel, an das sich die dortigen Bewohner zu wenden pflegten, verkündet, er solle 50 Jahre König von Ägypten sein. Weil diese Zeit nun vergangen und Sabakos durch den Traum erschreckt war, zog er freiwillig aus Ägypten ab. Sobald der Aithiopier Ägypten verlassen hatte, soll der Blinde wieder aus den Niederungen zurückgekehrt sein und die Begierung übernommen haben. Er hatte fünfzig Jahre eine Insel bewohnt, die er aus Asche und Erde aufgeschüttet hatte. Außer den Lebensmitteln nämlich, die er sich ohne Wissen des Aithiopiers von den Ägyptern liefern ließ, mußten sie jeweils auch Asche mitbringen. Diese Insel konnte vor Amyrtaios niemand ausfindig machen. Über 700 Jahre waren die vorhergehenden ägyptischen Könige nicht imstande, sie zu entdecken. Diese Insel heißt Elbo; ihr Umfang beträgt im ganzen zehn Stadien. Auf Anysis folgte, so erzählt man, der Priester des Hephaistos namens Sethos. Er behandelte die ägyptischen Krieger mit Geringschätzung, als brauchte er sie nicht. Er kränkte sie sogar und nahm ihnen das Land weg, das ihnen frühere Könige zugewiesen hatten, jedem zwölf auserlesene Äcker. Danach rückte Sanacharibos mit einem großen Heer gegen Ägypten, der König der Araber und Assyrer. Nun weigerten sich die ägyptischen Soldaten, Hilfe zu leisten. In seiner Not ging der Priester in den Tempel und klagte dem Götterbild das bevorstehende Leid. Wie er noch jammerte, überkam ihn der Schlaf. Er hatte das Gefühl, der Gott trete im Traum zu ihm und ermutige ihn, es werde ihm nichts Schlimmes geschehen, wenn er sich dem Heer der Araber entgegenstelle. Er selbst werde ihm Helfer senden. Im Vertrauen auf dieII

323

τοΐσι ένυπνίοισι παραλαβόντα Αιγυπτίων τους βουλομένους οι έπεσθαι στρατοπεδεύσασθαι έν Πηλουσίω (ταύτη γάρ εισι αί έσβολαί)· έπεσθ-αι δέ οί των μαχίμων μέν ούδένα ανδρών, καπήλους δέ και χειρώνακτας και αγοραίους άνθρώπους. ένθαυτα άπικομένοισι τοΐσι έναντίοισι [αύτοΐ- s σι] έπιχυθ-έντας νυκτός μΰς αρουραίους κατά μέν φαγεΐν τούς φαρετρεώνας αυτών, κατά δέ τά τόξα, προς δέ των άσπίδων τά 6χανα, ώστε τη ύστεραίη φευγόντων σφέων γυμνών [άνόπλων] πεσεΐν πολλούς, και νΰν ούτος ό βασιλεύς 6 έστηκε έν τω ίρώ του 'Ηφαίστου λίθινος, έ'χων επί της χειρός μϋν, λέγων δια γραμμάτων τάδε · ές έμέ τις ορέων εύσεβής έστω. Έ ς μέν τοσόνδε τοϋ λόγου Αιγύπτιοι τε και οί ίρέες 142 ελεγον, άποδεικνύντες άπό τοϋ πρώτου βασιλέος ές τοϋ 'Ηφαίστου τον ίρέα τοϋτον τον τελευταίο ν βασιλεύσαντα μίαν τε καΐ τεσσεράκοντα και τριηκοσίας ανθρώπων γενεάς γενομένας καΐ έν ταύτησι άρχιερέας και βασιλέας έκατέρους τοσούτους γενομένους, καίτοι τριηκόσιαι μέν άνδρών 2 γενεαί δυνέαται μύρια !τεα· γενεαί γάρ τρεις άνδρών έκατόν έτεά έστι. μιής δέ και τεσσεράκοντα έτι τών έπιλοίπων γενεέων, αί έπησαν τησι τριηκοσίησι, έστί τεσσεράκοντα και τριηκόσια καΐ χίλια ετεα. ούτως έν μυρίοισί τε έτεσι 3 και χιλίοισι και προς τριηκοσίοισί τε και τεσσεράκοντα έλεγον θεόν άνθ-ρωποειδέα ούδένα γενέσθαι· ού μέν ούδέ πρότερον ούδέ ύστερον έν τοΐσι ύπολοίποισι Αιγύπτου βασιλεΰσι γενομένοισι έλεγον τοιούτο ούδέν. έν τοίνυν τούτω 4 τω χρόνω τετράκις έλεγον έξ ήθέων τον ήλιον άνατεΐλαι· ένθα τε νΰν καταδύεται, ένθεϋτεν δις έπανατεΐλαι, και ένθεν νΰν άνατέλλει, ένθαϋτα δις καταδϋναι· και ούδέν τών κατ' Αϊγυπτον ύπό ταϋτα έτεροιωθήναι, οΰτε τά έκ της γης οΰτε τά έκ τοϋ ποταμοΰ σφι γινόμενα, οΰτε τά άμφί νούσους οδτε τά κατά τούς θανάτους. Πρότερον δέ Έκαταίω τώ λογοποιω έν Θήβησι γενεη- 143 λογήσαντι [τε] έωυτόν και άναδήσαντι την πατριήν ές έκκαιδέκατον θεόν έποίησαν οί ίρέες τοϋ Διός οΐόν τι και έμοί ού γενεηλογήσαντι έμεωυτόν- έσαγαγόντες ές τό μέ- 2 324

Β

sen Traum nahm er die Ägypter mit sich, die bereit waren, ihm zu folgen, und lagerte bei Pelusion. Dort nämlich ist das Einfallstor nach Ägypten. Kein einziger Krieger folgte ihm, wohl aber Krämer, Handwerker und Marktleute. Als sie dort ankamen, überfielen nachts ganze Scharen von Feldmäusen die Feinde, zernagten ihre Köcher, Bogen und dazu die Schildgriffe, so daß sie tags darauf ohne Schutzwaffen flüchteten; viele fielen. Noch jetzt steht ein steinernes Denkmal dieses Königs im Tempel des Hephaistos; er hält eine Maus auf der Hand; eine Inschrift daran sagt: „Wer auf mich sieht, soll fromm sein!"

Bis zu diesem Punkt meiner Darstellung reicht der Bericht der Ägypter und der Priester. Sie haben darin aufgezeichnet, daß von jenem ersten König bis zu diesem letzten, dem Priester des Hephaistos, 341 Menschenalter vergangen sind. So viele Oberpriester und Könige hat es in beiden Ständen im Laufe dieser Zeit gegeben. Nun bedeuten aber 300 Menschenalter 10000 Jahre; denn drei Generationen sind 100 Jahre. Zu den 300 kommen noch die 41 Menschenalter; das macht 1340 Jahre. Das heißt also; in 11340 Jahren hat es keinen Gott in Menschengestalt in Ägypten gegeben. Auch bei den übrigen Königen vor- und nachher war es nicht anders, meinten sie. In dieser Zeit ging die Sonne viermal nicht an der gewohnten Stelle auf. Zweimal erhob sie sich von der Stelle ihres jetzigen Untergangs, und zweimal ging sie im Osten, ihrem jetzigen Aufgangsort, unter. In Äygpten änderte sich währenddessen nichts, weder in der Pflanzenwelt noch in der Tätigkeit des Flusses, auch nicht in Krankheiten oder in Todesarten.

Als vordem der Geschichtsschreiber Hekataios in Theben seinen Stammbaum vorrechnete und die Herkunft seines Geschlechts väterlicherseits auf einen Gott als sechzehnten Ahnherrn zurückführte, taten die Priester des Zeus mit ihm das gleiche, was sie auch mit mir getan haben, obwohl ich ihnen nichts von meinem Stammbaum gesagt habe: Sie führten in den gewaltigen Tempel II

325

γαρον έσω έόν μέγα έξηρίθμεον δεικνύντες κολοσσούς ξυλίνους τοσούτους δσους περ εΐπον· άρχιερεύς γάρ έκαστος αύτόθι ίστα επί της έωυτοϋ ζόης εικόνα έωυτοϋ· 3 άριθμέοντες ών και δεικνύντες οί ίρέες έμοί άπεδείκνυσαν παΐδα πατρός έωυτών έκαστον έόντα, έκ τοϋ άγχιστα άποθανόντος της εικόνος διεξιόντες διά πασέων, ές δ άπέδεξαν άπάσας αύτάς. Έκαταίω δέ γενεηλογήσαντι έωυτόν * καΐ άναδήσαντι ές έκκαιδέκατον θεόν άντεγενεηλόγησαν έπί τη άριθμήσι, ού δεκόμενοι παρ' αΰτοϋ άπό θεού γενέσθαι άνθρωπον · άντεγενεηλόγησαν δέ ώδε, φάμενοι έκαστον των κολοσσών πίρωμιν έκ πιρώμιος γεγονέναι, ές δ τους πέντε και τεσσεράκοντα και τριηκοσίους άπέδεξαν κολοσσούς πίρωμιν έκ πιρώμιος γενόμενον, καΐ οΰτε ές θεόν οΰτε ές ήρωα άνέδησαν αυτούς, πίρωμις δέ έστι κατ' 'Ελλάδα γλώσσαν καλός κάγαθός. ήδη ών 144 των αί εικόνες ήσαν, τοιούτους άπεδείκνυσάν σφεας πάντας έόντας, θεών δέ πολλόν άπαλλαγμένους. τό δέ πρότερον 2 των άνδρών τούτων θεούς είναι τούς έν Αίγύπτφ άρχοντας οΐκέοντας άμα τοΐσι άνθρώποισι, και τούτων αίεί ένα τον κρατέοντα είναι· υστατον δέ αύτης βασιλεϋσαι Τ Ωρον τόν Όσίριος παΐδα, τον 'Απόλλωνα "Ελληνες όνομάζουσι· τοΰτον καταπαύσαντα Τυφώνα βασιλεϋσαι υστατον Αιγύπτου. Ό σ ι ρ ι ς δέ έστι Διόνυσος κατά Ε λ λ ά δ α γλώσσαν. ' Ε ν "Ελλησι μέν νυν νεώτατοι τών θεών νομίζονται 145 είναι Ήρακλέης τε και Διόνυσος και Πάν, παρ' Αίγυπτίοισι δέ Πάν μέν άρχαιότατος και τών οκτώ τών πρώτων λεγομένων θεών, Άρακλέης δέ τών δευτέρων τών δυώδεκα λεγομένων είναι, Διόνυσος δέ τών τρίτων, οί έκ τών δυώδεκα θεών έγένοντο. Ήρακλέϊ μέν δη δσα αυτοί 2 Αιγύπτιοι φασι είναι έτεα ές "Αμασιν βασιλέα, δεδήλωταί μοι πρόσθε· Πανί δέ έτι τούτων πλέονα λέγεται είναι, Διανύσω δ' έλάχιστα τούτων, και τούτω πεντακισχίλια και μύρια λογίζονται είναι ές "Αμασιν βασιλέα, και ταϋτα 3 Αιγύπτιοι άτρεκέως φασί έπίστασθαι, αΐεί τε λογιζόμενοι και αίεί άπογραφόμενοι τά έτεα. Διονύσω μέν νυν τω 4 έκ Σεμέλης της Κάδμου λεγομένω γενέσθαι κατά χίλια έξακόσια έτεα [και] μάλιστά έστι ές έμέ, Ήρακλέϊ δέ

326

Β

und zeigtet), sie herzählend, eine Reihe hölzerner Kolossalfiguren, so viele, wie ich oben angegeben habe. Denn jeder Oberprieeter stellt dort bereits zu seinen Lebzeiten seine eigene Statue auf. Die Priester zählten und zeigten mir alle nacheinander zum Nachweis, daß immer der Sohn dem Vater folgte. So gingen sie von dem Bild des zuletzt Verstorbenen alle der Reihe nach bis zum Anfang durch. Dem Hekataios aber, der seinen Stammbaum mit der Behauptung angegeben hatte, im sechzehnten Glied stamme er von einem Gott ab, wiesen sie ihrerseits die Geschlechter auf Grund der Zählung nach und nahmen ihm die Abstammung eines Menschen von einem Gott nicht ab. Ihre Gegenrechnung lautet so: Sie sagten, jeder der Kolosse bedeute einen Piromis, der von einem anderen Piromis abstamme, wobei sie im ganzen 345 solche Standbilder nachwiesen. Trotzdem aber führten sie diese weder auf einen Gott noch auf einen Heros zurück. Piromis bedeutet im Griechischen: „ein edler und trefflicher Mann." Sie zeigten, daß alle, deren Bilder dort standen, Menschen dieser Art waren, von den Göttern weit verschieden. Vor diesen Männern hätten allerdings Götter in Ägypten geherrscht und bei den Menschen gewohnt. Einer von ihnen war immer der Mächtigste. Der letzte dieser Könige war Horos, der Sohn des Osiris, der bei den Griechen Apollon heißt. Er stürzte den Typhon vom Thron und herrschte über Ägypten. Osiris ist auf griechisch Dionysos. Als die jüngsten Götter gelten bei den Griechen Herakles, Dionysos und Pan. Bei den Ägyptern hält man Pan für den ältesten. Er gehört zu den acht Göttern, die man zuerst als solche bezeichnete. Herakles steht in der zweiten Gruppe, die Zwölfgötter heißen, Dionysos in der dritten, die von den Zwölfgöttern abstammen. Wieviel Jahre nach Meinung der Ägypter zwischen Herakles und dem König Amasis liegen, habe ich oben schon auseinandergesetzt. Von Pan an sind es also noch mehr Jahre, von Dionysos an am wenigsten; und doch rechnen sie von ihm bis Amasis noch 15000 Jahre. Das wollen die Ägypter ganz bestimmt wissen, weil sie beständig die Jahre (der Könige und Oberpriester) berechneten und aufschrieben. Von Dionysos aber, der von der Kadmostochter Semele abstammen soll, sind es bis heute höchstens 1600 Jahre, II

327

τώ 'Αλκμήνης κατά είνακόσια [έτεα], Πανί δέ τώ [έκ] Πηνελόπης (έκ ταύτης γαρ καΐ Έ ρ μ έ ω λέγεται γενέσθαι υπό 'Ελλήνων ό Πάν) έλάσσω έτεά έστι των Τρωικών, κατά οκτακόσια μάλιστα ές έμέ. τούτων ών αμφοτέρων 146 πάρεστι χρασθαι τοϊσί τις πείσεται λεγομένοισι μάλλον· έμοί δ' ών ή περί αύτών γνώμη άποδέδεκται. εί μέν γαρ φανεροί τε έγένοντο και κατεγήρασαν καΐ ούτοι έν τη 'Ελλάδι, κατά περ Ήρακλέης ό έξ Άμφιτρύωνος γενόμενος καΐ δή και Διόνυσος ό έκ Σεμέλης και Πάν ό έκ Πηνελόπης γενόμενος, Ιφη άν τις καί τούτους άλλους γενομένους άνδρας έχειν τά έκείνων ούνόματα των προγεγονότων θεών · νϋν δέ Διόνυσόν τε λέγουσι οί "Ελληνες ώς 2 αύτίκα γενόμενον ές τον μηρόν ένερράψατο Ζευς καί ήνεικε ές Νϋσαν τήν υπέρ Αιγύπτου έοϋσαν έν τη Αίθιοπίη, καί Πανός γε πέρι ούκ έχουσι ειπείν 6κη έτράπετο γενόμενος, δήλα ών μοι γέγονε δτι ύστερον έπύθοντο οί "Ελληνες τούτων τά ούνόματα ή τά τών άλλων θεών. άπ' οΰ δέ έπύθ-οντο χρόνου, άπό τούτου γενεηλογέουσι αύτών την γένεσιν. Ταΰτα μέν νυν αυτοί Αιγύπτιοι λέγουσι, 8σα δέ οί τε 147 άλλοι άνθρωποι καί Αιγύπτιοι λέγουσι όμολογέοντες τοϊσι άλλοισι κατά ταύτην τήν χώρην γενέσθαι, ταϋτ' ήδη φράσω· προσέσται δέ τι αύτοΐσι καί της έμής δψιος. έλευθερωθέντες Αιγύπτιοι μετά τον ίρέα τοϋ 'Ηφαίστου 2 βασιλεύσαντα (ούδένα γάρ χρόνον οίοί τε ήσαν άνευ βασιλέος διαιτάσθαι) έστήσαντο δυώδεκα βασιλέας, [ές] δυώδεκα μοίρας δασάμενοι Αϊγυπτον πασαν. ούτοι έπι- 3 γαμίας ποιησάμενοι έβασίλευον νόμοισι τοϊσδε χρεώμενοι, μήτε καταιρέειν άλλήλους μήτε πλέον τι δίζησθαι έχειν τον Ιτερον τοϋ έτέρου, είναί τε φίλους τά μάλιστα, τώνδε * δέ ε'ίνεκα τούς νόμους τούτους έποιέοντο, ισχυρώς περιστέλλοντες- έκέχρηστό σφι κατ' αρχάς αύτίκα ένισταμένοισι ές τάς τυραννίδας τόν χαλκέη φιάλη σπείσαντα αύτών έν τώ ίρώ τοϋ 'Ηφαίστου, τοΰτον άπάσης βασιλεύσειν Αιγύπτου- ες γάρ δή τά πάντα ίρά συνελέγοντο. καί δή σφι μνημόσυνα έδοξε λιπέσθαι κοινή, δόξαν δέ 148 σφι έποιήσαντο λαβύρινθον, ολίγον ύπέρ της λίμνης της 328

Β

von Herakles, dem Sohn der Alkmene, etwa 900 Jahre, von Pan, dem Sohn der Penelope - von ihr und Hermes, so erzählen die Griechen, stamme Pan - sind es weniger als seit dem troianischen Krieg, höchstens 800 Jahre bis auf meine Zeit. Hinsichtlich beider soll jeder der Sage folgen, die er für glaubwürdiger hält. Meine eigene Meinung darüber habe ich jedenfalls gesagt. Wenn Dionysos, Semeies Sohn, und Pan, der Sohn der Penelope, ebenso wie Herakles, der Sohn des Amphitryon, in Menschengestalt gelebt hätten und alt geworden wären in Griechenland, so könnte man von ihnen sagen, sie seien Sterbliche gewesen, die die Namen der älteren Götter angenommen hätten. So erzählen aber die Griechen, daß Zeus den Dionysos gleich nach seiner Geburt in seinen Schenkel eingenäht und nach Nysa gebracht habe, das oberhalb Ägyptens in Aithiopien liegt. Von Pan wissen sie überhaupt nicht, wohin er nach seiner Geburt gekommen ist. Darum bin ich überzeugt, daß die Namen dieser beiden den Griechen noch später bekannt geworden sind als die anderen Himmlischen. Die Zeit, seit der sie sie kennen, setzen sie als ihre Geburt an. Dies alles nun erzählen die Ägypter selbst; was aber die übrigen Menschen und in Übereinstimmung mit diesen die Ägypter über das Land berichten, will ich jetzt erzählen. Auch davon weiß ich einiges aus eigener Anschauung. Nach ihrer Befreiung setzten die Ägypter nach der Herrschaft des Hephaistospriesters - sie konnten ja zu keiner Zeit ohne König leben - zwölf Könige ein und teilten ganz Ägypten in zwölf Gebiete. Die Könige verschwägerten sich untereinander und regierten nach einem Abkommen, sie wollten sich nicht gegenseitig stürzen und der eine den andern übervorteilen, sondern in aller Freundschaft leben. Diese Abmachungen hielten sie aus folgendem Grunde streng ein: Gleich bei Antritt ihrer Herrschaft war ihnen geweissagt: Wer von ihnen im Tempel des Hephaistos aus eherner Schale ein Trankopfer bringe, werde König werden über ganz Ägypten. Denn zu allen heiligen Handlungen kamen sie zusammen. Auch ein gemeinsames Denkmal wollten sie hinterlassen und erbauten deshalb das Labyrinth, das etwas oberhalb des MoirisII

329

Μοίριος κατά Κροκοδείλων καλεομένην πόλιν μάλιστά κη κείμενον τον έγώ ήδη εϊδον λόγου μέζω. εί γάρ τις τά έξ 2 Ελλήνων τείχεά τε καί έργων άπόδεξιν συλλογίσαιτο, ελάσσονος πόνου τε άν και δαπάνης φανείη έόντα τοϋ λαβυρίνθου τούτου, καίτοι άξιόλογός γε καΐ ό έν Έ φ έ σ ω εστί νηός και ό έν Σάμω. ήσαν μέν νυν καΐ αί πυραμίδες 3 λόγου μέζονες και πολλών έκάστη αύτέων Ελληνικών έ'ργων και μεγάλων άνταξίη, ό δέ δή λαβύρινθος καΐ τάς πυραμίδας υπερβάλλει, τοϋ γάρ δυώδεκα μέν είσι αύλαΐ * κατάστεγοι, άντί πυλοί άλλήλησι, έξ μέν προς βορέω, έξ δέ προς νότον τετραμμέναι, συνεχέες· τοίχος δέ έξωθεν ό αύτός σφεας περιέργει. οικήματα δ* ένεστι διπλά, τά μέν ΰπόγαια, τά δέ μετέωρα έπ' έκείνοισι, τρισχίλια άριθμόν, πεντακοσίων καΐ χιλίων έκάτερα. τά μέν νυν μετέωρα 5 των οικημάτων αύτοί τε ώρώμεν διεξιόντες και αυτοί θεησάμενοι λέγομεν, τά δέ αύτών ΰπόγαια λόγοισι έπυνθανόμεθα. οί γάρ έπεστεώτες τών Αιγυπτίων δεικνύναι αυτά ουδαμώς ήθελον, φάμενοι θήκας αύτόθι είναι τών τε άρχήν τον λαβύρινθον τούτον οΐκοδομησαμένων βασιλέων και τών Ιρών κροκοδείλων, ουτω τών μέν κάτω πέρι οίκη- β μάτων άκοή παραλαβόντες λέγομεν, τά δέ άνω μέζονα άνθρωπηίων έργων αύτοί ώρώμεν· αϊ τε γάρ έξοδοι διά τών στεγέων και οί είλιγμοί διά τών αύλέων έόντες ποικιλώτατοι θώμα μυρίον παρείχοντο έξ αύλής τε ές τά οικήματα διεξιοΰσι καί έκ τών οικημάτων ές παστάδας, ές στέγας τε άλλας έκ τών παστά δων καί ές αύλάς άλλας έκ τών οικημάτων, όροφή δέ πάντων τούτων λιθίνη κατά 7 περ οί τοίχοι, οί δέ τοίχοι τύπων έγγεγλυμένων πλέοι, αΰλή δέ έκάστη περίστυλος λίθου λευκοϋ άρμοσμένου τά μάλιστα, της δέ γωνίης τελευτώντος τοϋ λαβυρίνθου έχεται πυραμίς τεσσερακοντόργυιος, έν τή ζώα μεγάλα έγγέγλυπται· όδός δ' ές αυτήν υπό γην πεποίηται. τοϋ 149 δέ λαβυρίνθου τούτου έόντος τοιούτου θώμα έτι μέζον παρέχεται ή Μοίριος καλεομένη λίμνη, παρ' ήν ό λαβύρινθος οΰτος οίκοδόμηται· της τό περίμετρον της περιόδου είσί στάδιοι έξακόσιοι καί τρισχίλιοι, σχοίνων έξήκοντα έόντων, ίσοι καί αύτης Αιγύπτου τό παρά θάλασσαν· 330

Β

sees liegt, etwa in der Nähe der sogenannten Stadt der Krokodile. Ich habe es noch gesehen; es übersteigt alle Worte. Wenn man in Griechenland die ähnlichen Mauerbauten und andere Bauwerke zusammennähme, so steckt in ihnen noch nicht so viel Arbeit und so viel Geld wie in diesem einen Labyrinth. Dabei ist doch der Tempel in Ephesos und der auf Samos recht ansehnlich. Gewiß übertrafen schon die Pyramiden jede Beschreibung, und jede von ihnen wog viele große Werke der Griechen auf; das Labyrinth aber überbietet sogar die Pyramiden. Es hat zwölf überdachte Höfe, deren Tore einander gegenüber liegen, sechs im Norden, sechs im Süden, alle dicht nebeneinander. Bings um alle läuft eine einzige Mauer. Zwei Arten von Kammern sind in diesem Gebäude, unterirdische und darüber oberirdische, zusammen 3000, je 1500 von beiden Arten. Durch die oberirdischen Bäume bin ich betrachtend selbst gegangen und spreche aus eigener Erfahrung; von den Kammern unter der Erde habe ich mir nur erzählen lassen. Denn die ägyptischen Aufseher wollten sie auf keinen Fall zeigen; sie erklärten, dort befänden sich die Särge der Könige, die dieses Labyrinth von Anfang an gebaut hatten, und die Särge der heiligen Krokodile. So kann ich von den unteren Kammern also nur sagen, was ich gehört habe; die oberen, die ich mit eigenen Augen sehen konnte, sind ein geradezu übermenschliches Werk. Die Auegänge durch die Säle und die Kreuz- und Quergänge durch die Höfe mit ihren bunten Farben boten Wunder über Wunder. Da kommt man aus dem Hof in die Säle, aus den Sälen in die Säulenhallen, aus den Hallen wieder in andere Kammern und aus ihnen wieder in andere Höfe. Überall ist die Decke aus Stein, ebenso wie die Wände; die Wände sind voller Beliefs, jeder Hof von sorgfältig gefügten weißen Marmorsäulen umgeben. An die Ecke am Ende des Labyrinths stößt eine vierzig Klafter große Pyramide an, in die riesige Figuren eingehauen sind. Ein unterirdischer Gang führt in das Innere der Pyramide. So gewaltig ist also dieses Labyrinth. Doch ein noch größeres Wunderwerk bietet der sogenannte Moirissee, an dessen Ufer dieses Labyrinth errichtet ist. Er hat einen Umfang von 3600 Stadien, das sind sechzig Scheinen, in seiner Länge sogar der Meeresküste von Ägypten gleich. Er erstreckt sich von Norden nach II

331

κείται δέ μακρή ή λίμνη προς βορέην τε και νότον, έοϋσα βάθος τη βαθύτατη αύτή έωυτης πεντηκοντόργυιος. δτι 2 δέ χειροποίητός έστι και ορυκτή, αύτή δηλοϊ. έν γαρ μέση τη λίμνη μάλιστά κη έστασι δύο πυραμίδες, τοϋ ύδατος ΰπερέχουσαι πεντήκοντα όργυιάς έκατέρη, και το κατ' ύδατος οίκοδόμηται έτερον τοσούτον, καΐ έπ' άμφοτέρησι έ'πεστι κολοσσός λίθινος κατήμενος έν θ-ρόνω. ούτω αϊ μέν πυραμίδες είσΐ έκατόν όργυιέων, αί δ' έκατόν 3 όργυιαί δίκαιαί είσι στάδιον έξάπλεθρον, έξαπέδου [μέν] της οργυιής μετρεομένης καΐ τετραπήχεος, των ποδών μέν τετραπαλαίστων έόντων, τοϋ δέ πήχεος έξαπαλαίστου. τό δέ υδωρ τό έν τη λίμνη αύθιγενές μέν ούκ έστι (άνυδρος 4 γαρ δή δεινώς έστι ταύτη), έκ τοϋ Νείλου δέ κατά διώρυχα έσήκται, καΐ Ιξ μέν μήνας έσω ρέει ές τήν λίμνην, έξ δέ μήνας έξω ές τόν Νεϊλον αύτις. και έπεάν μέν s έκρέη έξω, ή δέ τότε τους εξ μήνας ές τό βασιλήιον καταβάλλει έπ' ήμέρην έκάστην τάλαντον άργυρίου έκ των ιχθύων, έπεάν δέ έσίη τό υδωρ ές αυτήν, είκοσι μνέας. έλεγον δέ οί έπιχώριοι καΐ ώς ές τήν Σύρτιν τήν έν Λιβύη 150 έκδιδοϊ ή λίμνη αυτη ΰπό γήν, τετραμμένη τό πρός έσπέρην ές τήν μεσόγαιαν παρά τό 8ρος τό ύπέρ Μέμφιος. έπείτε 2 δέ τοϋ όρύγματος τούτου ούκ ώρων τόν χοϋν ούδαμοϋ έόντα, έπιμελές γάρ δή μοι ήν, είρόμην τους άγχιστα οίκέοντας της λίμνης δκου εϊη ό χοΰς ό έξορυχθείς. oi δέ έφρασάν μοι ίνα έξεφορήθη καΐ εύπετέως έπειθον ήδεα γάρ λόγω καΐ έν Νίνω τη Άσσυρίων πόλι γενόμενον έτερον τοιούτο, τά γάρ Σαρδαναπάλλου τοϋ Νίνου βασιλέος 3 έόντα μεγάλα χρήματα καί φυλασσόμενα έν θησαυροϊσι καταγαίοισι έπενόησαν κλώπες έκφορήσαι. έκ δή ών των σφετέρων οίκίων άρξάμενοι οί κλώπες ΰπό γην σταθμεόμενοι ές τά βασιλήια οικία ώρυσσον, τόν δέ χοϋν τόν έκφορεόμενον έκ τοϋ ορύγματος, δκως γένοιτο νύξ, ές τόν Τίγρην ποταμόν παραρρέοντα τήν Νίνον έξεφόρεον, ές δ κατεργάσαντο δ τι έβούλοντο. τοιοϋτον έτε- 4 ρον ήκουσα καί τό της έν Αίγύπτω λίμνης δρυγμα γενέσθαι, πλήν οΰ νυκτός άλλά μετ' ήμέρην ποιεύμενον όρύσσοντας γάρ τόν χοϋν τούς Αιγυπτίους ές τόν 332

Β

Süden und hat eine größte Tiefe von 50 Klaftern. Daß er ein Menschenwerk und künstlich gegraben ist, sieht man deutlich. Denn etwa in der Mitte dee Sees stehen zwei Pyramiden, die 50 Klafter hoch aus dem Wasser hervorragen und ebenso tief hineinreichen. Auf beiden Pyramiden steht ein Kolossalbild aus Stein, eine auf einem Thron sitzende Figur. So sind die Pyramiden also 100 Klafter hoch. Diese 100 Klafter bedeuten ein Stadion von sechs Plethren; denn ein Klafter rechnet sechs Fuß und vier Ellen, ein Fuß vier Handbreiten, die Elle sechs Handbreiten. Das Wasser im See ist kein Quellwasser; denn die Gegend ist sehr wasserarm. Es wird durch einen Kanal aus dem Nil hergeleitet. Sechs Monate fließt es in den See, sechs Monate fließt es wieder heraus in den Nil. Während der sechs Monate seines Abfließens bringt die Fischerei dem königlichen Haushalt täglich ein Talent Silber ein, während des Zuflusses nur 20 Minen.

Die Einheimischen erzählen sich, daß der See einen unterirdischen Abfluß nach der libyschen Syrte habe, der nach Westen ins Land hineinführt, entlang den Bergen oberhalb von Memphis. Weil ich nirgends eine Aufschüttung dieser Erdbewegungen sah, fragte ich die Anwohner des Sees - das interessierte mich - , wohin man denn das aufgeworfene Erdreich gebracht habe. Sie gaben mir eine durchaus glaubwürdige Auskunft, wohin man es geschafft hatte. Denn ich wußte aus Erzählungen, daß auch in der Assyrerstadt Ninos etwas Derartiges geschehen ist. Die großen Schätze des Sardanapallos, des Königs von Ninos, wurden in großen unterirdischen Kammern aufbewahrt. Diebe, die sie ihm rauben wollten, kamen auf folgenden Gedanken: Von ihrem eigenen Haus gruben sie einen unterirdischen Gang, ausgerichtet auf den Königsplatz zu. Die ausgeworfene Erde schafften sie nachte an den bei Ninos vorbeifließenden Tigris, bis sie ihr Ziel endlich erreichten. Ebenso, so hörte ich, sei es auch mit den Erdmassen des Sees in Ägypten gewesen, natürlich dort nicht nachts, sondern bei Tage. Man trug die ausgeworfene Erde in den Nil, der sie mit sich II

333

Νεΐλον φορέειν, ό δέ ύπολαμβάνων έμελλε διαχέειν. ή μέν νυν λίμνη αΰτη οΰτω λέγεται όρυχθηναι. Των δέ δυώδεκα βασιλέων δικαιοσύνη χρεωμένων, 151 άνά χρόνον ώς έθυσαν έν τω ίρω τοΰ 'Ηφαίστου, τη ύστάτη της όρτης μελλόντων κατασπείσειν ό άρχιερεύς έξήνεικέ σφι φιάλας χρυσέας, τησί περ έώθεσαν σπένδειν, άμαρτών τοΰ άριθμοΰ, ένδεκα δυώδεκα έοΰσι. ένθαΰτα ώς ούκ είχε 2 φιάλην ό έσχατος έστεώς αύτών Ψαμμήτιχος, περιελόμενος τήν κυνέην έοΰσαν χαλκέην ύπέσχε τε και έσπενδε. κυνέας δέ καΐ οί άλλοι άπαντες έφόρεον [τε] βασιλέες καΐ έτύγχανον τότε έχοντες. Ψαμμήτιχος μέν νυν ούδενΐ 3 δολερψ νόω χρεώμενος ύπέσχε τήν κυνέην, οί δέ [έν] φρενϊ λαβόντες τό τε ποιηθέν έκ Ψαμμητίχου και τό χρηστηριον δ τι έκέχρητό σφι, τον χαλκέη σπείσαντα αύτών φιάλη τοϋτον βασιλέα έσεσθαι μοϋνον Αιγύπτου, άναμνησθ-έντες τοΰ χρησμού κτεϊναι μέν ούκ έδικαίωσαν Ψαμμήτιχον, ώς ανεύρισκαν βασανίζοντες έξ ούδεμιής προνοίης αύτον ποιήσαντα, ές δέ τα έλεα έδοξέ σφι διώξαι ψιλώσαντας τα πλείστα της δυνάμιος, έκ δέ των έλέων όρμώμενον μή έπιμίσγεσθαι τη άλλη Αίγύπτω. τον δέ 152 Ϋαμμήτιχον τοϋτον πρότερον φεύγοντα τον Αιθίοπα Σαβακών, δς οί τον πατέρα Νεκών άπέκτεινε, τοϋτον φεύγοντα τότε ές Συρίην, ώς άπαλλάχθη έκ της δψιος τοΰ ονείρου ό Αίθ-ίοψ, κατήγαγον Αιγυπτίων ούτοι οΐ έκ νομοϋ τοΰ Σαΐτεώ είσι. μετά δέ βασιλεύοντα τό δεύ- 2 τερον πρός των ένδεκα βασιλέων καταλαμβάνει μιν διά τήν κυνέην φεύγειν ές τά έλεα. έπιστάμενος ών ώς περι- 3 υβρισμένος εϊη προς αύτών, έπενόεε τείσασθ-αι τοΰς διώξαντας. πέμψαντι δέ οί ές Βουτοΰν πόλιν ές τό χρηστήριον της Αητοϋς, ένθ-α δή Αίγυπτίοισί έστι μαντήιον άψευδέστατον, ήλθε χρησμός ώς τίσις ήξει άπό θαλάσσης χαλκέων άνδρών έπιφανέντων. και τω μέν δή άπιστίη * μεγάλη ύπεκέχυτο χαλκέους οί άνδρας ήξειν έπικούρους· χρόνου δέ ού πολλοϋ διελθόντος άναγκαίη κατέλαβε "Ιωνάς τε και Κάρας άνδρας κατά ληίην έκπλώσαντας άπενειχθηναι ές Αίγυπτο ν, έκβάντας δέ ές γην και όπλισθέντας χαλκω άγγέλλει των τις Αιγυπτίων ές τά έλεα 334

Β

fortnahm und verteilte. So soll man den See auegegraben haben. Die zwölf Könige regierten in Gerechtigkeit. Als sie nach einiger Zeit im Tempel des Hephaistos ein Opferfest feierten und am letzten Festtage das Trankopfer darbringen wollten, brachte ihnen der Oberpriester goldene Schalen, mit denen sie gewöhnlich spendeten. Er irrte sich aber in der Zahl und brachte nur elf Gefäße f ü r die zwölf. Als der als letzter dastehende König Psammetichos keine Schale bekam, nahm er seinen ehernen Helm ab, hielt ihn hin und wollte damit opfern. Auch alle anderen Könige trugen gewöhnlich Helme und hatten sie gerade auf. Psammetichos hielt also ohne Hintergedanken seinen Helm hin. Aber die anderen bemerkten sein Handeln und erinnerten sich an jene Weissagung: wer das Trankopfer aus einer ehernen Schale spende, der werde allein König über ganz Ägypten werden. Sie hielten es trotzdem nicht für richtig, Psammetichos zu töten, als sie nachprüften und fanden, daß er es nicht mit Absicht getan habe. Aber sie faßten doch den Beschluß, ihn in die Küstenniederungen zu verbannen und ihm den größten Teil seiner Macht zu nehmen. Er sollte sich von dort nicht mehr entfernen und in das übrige Ägypten begeben dürfen. Dieser Psammetichos hatte schon früher einmal fliehen müssen, nämlich vor dem Aithiopierkönig Sabakos, der ihm seinen Vater Nekos tötete. Vor diesem war er damals nach Syrien geflüchtet. Als dann der Aithiopier nach dem Traumgesicht sich verzogen hatte, holten die Bewohner des Gaues Sais den Psammetichos wieder zurück. Während seiner Regierungszeit traf ihn also das Schicksal, zum zweiten Male zu fliehen, diesmal wegen des Helmes, vor den elf Königen in die Küstenniederungen. Er glaubte, von den andern schwer gekränkt zu sein, und wollte sich an seinen Verfolgern rächen. Auf eine Anfrage beim Orakel der Leto in Buto, der untrüglichsten Orakelstätte für Ägypten, erhielt er folgende Antwort: Männer in Erz würden vom Meer her erscheinen und ihn rächen. Da war er voll des Unglaubens, daß eherne Helfer ihm kommen würden. Noch war aber gar nicht lange Zeit verstrichen, als Ionier und Karer, die auf Seeraub ausgezogen waren, aus Not nach Ägypten verschlagen wurden. Als sie in ihren ehernen Rüstungen an Land stiegen, lief ein Ägypter zu Psammetichos in das II

335

άπικόμενος τώ Ψαμμητίχω, ώς ούκ ιδών πρότερον χαλκώ άνδρας όπλισθέντας, ώς χάλκεοι άνδρες άπιγμένοι άπό θαλάσσης λεηλατεϋσι τό πεδίον, ό δέ μαθών τό χρηστή- β ριον έπιτελεύμενον φίλα τε τοΐσι "Ιωσι καί Καρσί ποιέεται καί σφεας μεγάλα ύπισχνεύμενος πείθει μετ' έωυτοϋ γενέσθαι· ώς δέ έπεισε, ουτω άμα τοΐσι [μετ' έωυτοΰ] βουλομένοισι Αίγυπτίοισι καί τοΐσι έπικούροισι καταιρέει τούς βασιλέας, κρατήσας δέ Αιγύπτου πάσης 153 ό Ψαμμήτιχος έποίησε τω Ήφαίστω προπύλαια έν Μέμφι τά προς νότον άνεμον τετραμμένα, αύλήν τε τω "Απι, έν τη τρέφεται έπεάν φανη ό Τ Απις, οικοδόμησε έναντίον των προπυλαίων, πασάν τε περίστυλον έοϋσαν καί τύπων πλέην άντί δέ κιόνων ύπεστασι κολοσσοί δυωδεκαπήχεες τη αύλη. ό δέ Τ Απις κατά την Ελλήνων γλώσσάν έστι Έπαφος. τοϊσι δέ "Ιωσι καί τοϊσι Καρσί τοΐσι 154 συγκατεργασαμένοισι αύτω ό Ψαμμήτιχος διδοϊ χώρους ένοικήσαι άντίους άλλήλων, του Νείλου τό μέσον έχοντος, τοΐσι ούνόματα ετέθη Στρατόπεδα, τούτους τε δή σφι τούς χώρους διδοϊ καί τά άλλα τά ύπέσχετο πάντα άπέδωκε. καί δή καί παΐδας παρέβαλε αύτοΐσι ΑΙγυπτίους 2 τήν Ε λ λ ά δ α γλώσσαν έκδιδάσκεσθαι, άπό δέ τούτων έκμαθόντων τήν γλώσσαν οί νΰν έρμηνέες έν Αίγύπτω γεγόνασι. οί δέ "Ιωνές τε καί οί Κάρες τούτους τούς 3 χώρους οίκησαν χρόνον επί πολλόν· είσί δέ ούτοι οί χώροι προς θαλάσσης δλίγον ένερθε Βουβάστιος πόλιος έπΐ τω Πηλουσίω καλεομένω στόματι τοϋ Νείλου, τούτους μέν δή χρόνφ ύστερον βασιλεύς "Αμασις έξαναστήσας ένθεϋτεν κατοίκισε ές Μέμφιν, φυλακήν έωυτοΰ ποιεύμενος προς Αιγυπτίων, τούτων δέ οίκισθέντων έν 4 Αίγύπτω οί "Ελληνες ούτω έπιμισγόμενοι τούτοισι τά περί Αϊγυπτον γινόμενα άπό Ψαμμητίχου βασιλέος άρξάμενοι πάντα [καί τά ύστερον] έπιστάμεθα άτρεκέως· πρώτοι γάρ ούτοι έν Αίγύπτω άλλόγλωσσοι κατοικίσθησαν. έξ ών δέ έξανέστησαν χώρων έν τούτοισι δή οί τε 6 ολκοί των νεών καί τά έρείπια των οικημάτων τό μέχρι έμεΰ ήσαν. Ψαμμήτιχος μέν νυν ούτως έσχε Αϊγυπτον.

336

Β

Sumpfgebiet und meldete ihm, eherne Männer seien vom Meer her gekommen und plünderten die Felder. Der Bote hatte bisher noch keine erzgepanzerten Krieger gesehen. Fsammetichos erkannte, daß das Orakel in Erfüllung ging, Schloß Freundschaft mit den Ioniera und Karern und bewog sie durch große Versprechungen, mit ihm zu ziehen. Mit Hilfe seiner Anhänger in Ägypten und diesen Hilfetruppen vertrieb er die Könige. Als Psammetichos König von ganz Ägypten geworden war, erbaute er dem Hephaistos die Vorhalle in Memphis nach Süden zu und für den Apisstier gegenüber der Vorhalle einen Hof, in dem der Apis, wenn er erscheint, gehalten wird. Er umgab diesen Hof rundum mit Säulen und Figurenschmuck. Die Stützen des Hofes sind aber nicht Pfeiler, sondern Kolossalstatuen in einer Höhe von zwölf Ellen. Der Apis heißt in der griechischen Sprache Epaphos. Seinen Helfern, den Ioniern und Karern, gab Psammetichos Land zum Besiedeln, ein Gelände zu beiden Seiten des Nil, das den Namen „Heerlager" erhielt. Diesen Landbesitz wies er ihnen zu. Dazu gewährte er ihnen alles, was er versprochen hatte. Er ordnete ihnen sogar junge Ägypter zu, damit sie die griechische Sprache lernten. Von diesen Leuten, die die Sprache gut lernten, stammen die jetzigen Dolmetscher in Ägypten. Lange Zeit bewohnten die Ionier und Karer diese Gegend. Sie liegt ein wenig meerwärts unterhalb der Stadt Bubastis am sogenannten pelusischen Nilarm. Später holte sie König Amaeis dort weg und siedelte sie in der Nähe von Memphis an. Er machte sie zu seiner Leibwache gegen die Ägypter. Seit ihrer Ansiedlung in Ägypten erfahren wir Griechen durch diesen Verkehr mit ihnen alles genau, was seit der Zeit des Psammetichos im Lande geschieht. Sie waren die ersten Menschen fremder Sprache, die sich in Ägypten festsetzten. In den Gegenden, aus denen sie dann umgesiedelt wurden, sah man noch zu meiner Zeit die Schiffswerften und die Reste ihrer Häuser. So war Psammetichos König von Ägypten geworden.

II

337

Τοϋ δέ χρηστηρίου του έν Αιγύπτω πολλά έπεμνήσθην 155 ήδη, καΐ δή λόγον περί αύτοϋ ώς αξίου έόντος ποιήσομαι· τό γάρ χρηστήριον τοϋτο τό έν Αιγύπτω ίση μεν Λητοΰς ίρόν, έν πόλι δέ μεγάλη ίδρυμένον κατά το Σεβεννυτικόν καλεόμενον στόμα τοϋ Νείλου, άναπλέοντι άπό θαλάσσης άνω. οϋνομα δέ τη πόλι ταύτη δκου τό χρηστήριόν έστι 2 Βουτώ, ώς καί πρότερον ώνόμασταί μοι. ίρόν δέ έστι έν τη Βουτοϊ ταύτη 'Απόλλωνος καί 'Αρτέμιδος, καί 5 γε νηός της Λητοϋς, έν τω δή τό χρηστήριον ένι, αύτός τε τυγχάνει έών μέγας καί τά προπύλαια έχει ές δψος δέκα όργυιέων. τό δέ μοι των φανερών ήν θώμα μέγιστον παρ- 3 εχόμενον φράσω. έστι έν τω τεμένεϊ τούτω Αητοϋς νηός έξ ένός λίθου πεποιημένος ές τε υψος καί ές μήκος, καί τοίχος έκαστος τούτοισι ΐσος· τεσσεράκοντα πήχεων τούτων έκαστόν έστι. τό δέ καταστέγασμα τής οροφής άλλος έπίκειται λίθος έχων τήν παρωροφίδα τετράπηχυν. ούτος μέν νυν ό νηός των φανερών μοι τών περί τοϋτο 156 τό ίρόν έστι θωμαστότατον, τών δέ δευτέρων νήσος ή Χέμμις καλευμένη. έστι μέν έν λίμνη βαθέη καί πλατέη 2 κειμένη παρά τό έν Βουτοϊ ίρόν, λέγεται δέ υπ' Αιγυπτίων είναι αυτη ή νήσος πλωτή, αύτός μέν έγωγε ουτε πλέουσαν ουτε κινηθεϊσαν εΐδον, τέθηπα δέ άκούων εί νήσος άληθέως έστί πλωτή, έν δή ών ταύτη νηός τε 3 'Απόλλωνος μέγας ένι καί βωμοί τριφάσιοι ένιδρύαται, έμπεφύκασι δ' έν αύτη φοίνικές τε συχνοί καί άλλα δένδρεα καί καρποφόρα καί άφορα πολλά, λόγο ν δέ τόνδε ι έπιλέγοντες οί Αίγύπτιοί φασι είναι αύτήν πλωτήν, ώς έν τη νήσω ταύτη ούκ έούση πρότερον πλωτή Λητώ έοΰσα τών όκτώ θεών τών πρώτων γενομένων, οίκέουσα δέ έν Βουτοϊ πόλι, ίνα δή οί τό χρηστήριον τοϋτο έστι, 'Απόλλωνα παρά "Ισιος παρακαταθήκην δεξαμένη διέσωσε κατακρύψασα έν τη νϋν πλωτή λεγομένη νήσω, δτε [δή] τό παν διζήμενος ό Τυφών έπήλθε, θέλων έξευρεΐν τοϋ Όσίριος τον παϊδα. 'Απόλλωνα δέ καί "Αρτεμιν Διονύσου 5 καί "Ισιος λέγουσι είναι παϊδας, Λητοΰν δέ τροφόν αύτοϊσι καί σώτειραν γενέσθαι. Αίγυπτιστί δέ 'Απόλλων μέν ΤΩρος, Δημήτηρ δέ ΤΙσις, "Αρτεμις δέ Βούβαστις. 338

Β

Das Orakelwesen in Ägypten habe ich schon mehrfach erwähnt. Aber ich muß noch einmal damit anfangen; denn es verlohnt sich. Dieses Orakel in Ägypten ist ein Heiligtum der Leto, bei einer großen Stadt gelegen, am sogenannten sebennytischen Mündungsarm des Nil, wenn man landeinwärts fährt. Die Stadt, darin sich das Orakel befindet, heißt Buto, wie ich früher schon sagte. In diesem Buto gibt es einen Tempel des Apollon und der Artemis; der Tempel der Leto mit der Orakelstätte ist selbst groß, die Vorhalle ragt zehn Klafter in die Höhe. Von dem, was dort zu sehen ist, hat mich am meisten jenes in Staunen versetzt: In diesem heiligen Bezirk steht ein Tempelhaus der Leto, aus einem Stein gehauen in Höhe und Länge, und jede Wand ist in diesen Ausmaßen gleich: Jede Seite mißt 40 Ellen. Als Decke dee Giebels liegt darüber ebenfalls eine einzige Steinplatte, die einen Sims von vier Ellen hat. Dieser Tempel ist am meisten zu bewundern von allem, was man in diesem Heiligtum sehen kann. In zweiter Linie folgt eine Insel, die sogenannte Chemmis. Sie liegt in einem tiefen, weiten See neben dem Heiligtum in Buto. Die Ägypter behaupten, es sei eine schwimmende Insel. Ich selber habe sie nie sich schwimmend fortbewegen sehen und fragte mich sehr erstaunt, als ich es hörte, ob es überhaupt eine schwimmende Insel gibt. Auf der Insel stehen ein großer Apollontempel, und drei Altäre sind errichtet. Zahlreiche Palmen wachsen dort und andere Bäume, fruchttragende und nichtfruchttragende, in großer Zahl. Die Ägypter erzählen folgende Geschichte von dieser schwimmenden Insel: Früher schwamm sie nicht. Als Leto, die zu den ersten acht Göttern gehört, in Buto wohnte, wo jetzt ihr Orakel steht, übergab ihr Isis den Apollon zur Verwahrung. Sie rettete ihn dadurch, daß sie ihn auf der jetzt schwimmend genannten Insel verbarg, als Typhon, der die ganze Welt durchsuchte, dorthin kam, um den Sohn des Osiris zu finden. Apollon und Artemis, sagen sie, seien die Kinder des Dionysos und der Isis, Leto aber sei ihnen Amme und Retterin geworden. Auf ägyptisch heißt Apollon Horos, Demeter Isis, Artemis Bubastis. Nur allein aus dieser Sage hat Aischylos, II

339

έκ τούτου δέ τοϋ λόγου καΐ ούδενός άλλου ΑΙσχύλος ό Εύφορίωνος ήρπασε το έγώ φράσω, μοϋνος δή ποιητέων των προγενομένων · έποίησε γαρ "Αρτεμιν είναι θυγατέρα Δή μητρός, τήν δέ νήσο ν δια τοϋτο γενέσθαι πλωτήν. ταϋτα μέν ουτω λέγουσι. Ψαμμήτιχος δέ έβασίλευσε Αιγύπτου τέσσερα και πεντήκοντα ετεα, των τά ένός δέοντα τριήκοντα "Αζωτον της Συρίης μεγάλην πόλιν προσκατήμενος έπολιόρκεε, ές δ έξεϊλε· αύτη δέ ή Ά ζ ω τ ο ς άπασέων πολίων έπί πλείστον χρόνον πολιορκεομένη άντέσχε των ημείς ϊδμεν. Ψαμμητίχου δέ Νεκώς παις έγένετο καΐ έβασίλευσε Αιγύπτου, δς τη διώρυχι επεχείρησε πρώτος τη ές τήν 'Ερυθρήν θάλασσαν φερούση, τήν Δαρείος ό Πέρσης δεύτερα διώρυξε. της μήκος μέν έστι πλόος ήμέραι τέσσερες, εύρος δέ ώρύχθη ώστε τριήρεας δύο πλέειν όμοϋ έλαστρευμένας· ήκται δέ άπό τοϋ Νείλου τό υδωρ ές αυτήν, ήκται δέ κατύπερθε ολίγον Βουβάστιος πόλιος παρά Πάτουμον τήν Άραβίην πόλιν· έσέχει δέ ές τήν Έρυθρήν θάλασσαν, όρώρυκται δέ πρώτον μέν τοϋ πεδίου τοϋ Αιγυπτίου τά προς Άραβίην έχοντα, έχεται δέ κατύπερθε τοϋ πεδίου τό κατά Μέμφιν τεΐνον δρος, έν τω αί λιθοτομίαι ένεισι. τοϋ ών δή δρεος τούτου παρά τήν ΰπωρέην ήκται ή διώρυξ άπ' έσπέρης μακρή προς τήν ήώ και έπειτα τείνει ές διασφάγας, φέρουσα άπό τοϋ δρεος προς μεσαμβρίην τε καΐ νότον άνεμον ές τον κόλπο ν τόν 'Αράβιον. τη δέ έλάχιστόν έστι καΐ συντομώτατον έκ της βορηίης θαλάσσης ΰπερβήναι ές τήν νοτίην καΐ Έρυθρήν τήν αυτήν ταύτην καλεομένην, άπό τοϋ Κασίου δρεος τοϋ ούρίζοντος Αϊγυπτόν τε καΐ Συρίην, άπό τούτου εϊσί στάδιοι χίλιοι ές τόν 'Αράβιον κόλπον. τοϋτο μέν τό συντομώτατον, ή δέ διώρυξ πολλώ μακροτέρη, δσω σκολιωτέρη έστί • τήν έπί Νεκώ βασιλέος όρύσσοντες Αιγυπτίων άπώλοντο δυώδεκα μυριάδες. Νεκώς μέν νυν μεταξύ όρύσσων έπαύσατο μαντηίου έμποδίου γενομένου τοιοϋδε, τω βαρβάρω αύτόν προεργάζεσθαι. βαρβάρους δέ πάντας οί Αιγύπτιοι καλέουσι τούς μή σφίσι 340

Β

der Sohn dee Euphorion, entlehnt, was eich bei keinem früheren Dichter findet. Das will ich gleich erzählen. Aischylos macht nämlich Artemis zur Tochter der Demeter. Auf diese Weise wurde das eine schwimmende Insel. So erzählen sie also. Psammetichos herrschte 54 Jahre über Ägypten. Davon belagerte er 29 Jahre lang die große syrische Stadt Azotos, bis er sie endlich eroberte. Dieses Azotos hat von allen Städten, die wir kennen, die längste Belagerung ausgehalten.

Psammetichos' Sohn war Nekos; er folgte seinem Vater auf dem Thron in Ägypten. Er begann mit dem Bau jenes Kanals in das Rote Meer, den dann der Perserkönig Dareios weiterführte. Seine Länge beträgt vier Tage Fahrt; seine Breite wurde so ausgehoben, daß zwei Dreiruderer nebeneinander fahren können. Er empfängt sein Wasser vom Nil, etwas oberhalb der Stadt Bubastis, fließt an der arabischen Stadt Patumos vorbei und mündet ins Bote Meer. Ausgeschachtet wurde er zunächst auf der ägyptischen Seite, die nach Arabien weist. Südlich stößt an diese flache Strecke das Gebirge, das sich in der Nähe von Memphis hinzieht, wo die Steinbrüche liegen. Am Fuß dieses Gebirges läuft der Kanal eine weite Strecke von Westen nach Osten, wendet sich dann nach Mittag und Süden vom Gebirge in Schluchten und mündet in den arabischen Meerbusen. An der kürzesten und schmälsten Stelle vom nördlichen Meer zum südlichen, dem sogenannten Boten Meer, also vom kasischen Grenzgebirge zwischen Ägypten und Syrien bis zum arabischen Meerbusen, beträgt die Entfernung genau 1000 Stadien. Das ist das schmälste Stück. Der Kanal ist aber viel länger, je gekrümmter er ist. Von den Ägyptern, die unter König Nekos arbeiteten, kamen bei seinem Bau 120000 Mann um. Mitten in der Arbeit hörte der König auf, weil ein Orakelspruch ihm abriet: Was er baue, sei Vorarbeit für den Barbaren. Unter Barbaren verstehen die Ägypter alle Völker, die nicht ihre Sprache sprechen.

II

341

όμογλώσσους. παυσάμενος δέ της διώρυχος ό Νεκώς 159 έτράπετο προς στρατηίας, καΐ τριήρεες αϊ μέν έπΐ τη βορηίη θαλάσση έποιήθησαν, αί δ' έν τω Άραβίω κόλπω επί τη Έρυ&ρη θ-αλάσση, των έτι οί ολκοί επί δήλοι, και 2 ταύτησί τε έχράτο έν τω δέοντι καΐ Συρίοισι πεζή ό Νεκώς συμβολών έν Μαγδώλω ένίκησε, μετά δέ την μάχην Κάδυτιν πόλιν της Συρίης έοϋσαν μεγάλην εϊλε. έν τη δέ έσθ-ήτι έτυχε ταϋτα κατεργασάμενος, άνέθ-ηκε τω 3 Άπόλλωνι πέμψας ές Βραγχίδας τάς Μιλησίων. μετά δέ έκκαίδεκα Ιτέα τά πάντα άρξας τελευτα, τω παιδί Ψάμμι παραδούς τήν άρχήν. ' Ε π ί τοϋτον [δη] τόν Ψάμμιν βασιλεύοντα Αιγύπτου 160 άπίκοντο' Ηλείων άγγελοι, αύχέοντες δικαιότατα και κάλλιστα τιθέναι τόν έν Όλυμπίη άγώνα πάντων άν&ρώπων, και δοκέοντες παρά ταϋτα ούδ' αν τους σοφωτάτους άνθ-ρώπων Αίγυπτίους ούδέν έπεξευρεϊν. ως δέ άπικόμενοι 2 ές τήν Αϊγυπτον οί 'Ηλείοι έλεγον των είνεκα άπίκατο, ένθαϋτα ό βασιλεύς ούτος συγκαλέεται Αιγυπτίων τούς λεγομένους είναι σοφωτάτους. συνελ&όντες δέ οί Αιγύπτιοι έπυνθ-άνοντο των 'Ηλείων λεγόντων άπαντα τά κατήκει σφέας ποιέειν περί τον άγώνα· άπηγησάμενοι δέ τά πάντα έφασαν ήκειν έπιμα&ησόμενοι εΐ τι έχοιεν Αιγύπτιοι τούτων δικαιότερον έπεξευρεϊν. οί δέ βουλευσάμενοι έπει- 3 ρώτων τούς' Ηλείους εϊ σφι οί πολιηται έναγωνίζονται. οί δέ έφασαν και σφέων και των άλλων Ελλήνων ομοίως τω βουλομένω έξεϊναι άγωνίζεσθαι. οί δέ Αιγύπτιοι έφασάν i σφεας οΰτω τιθέντας παντός τοϋ δικαίου ήμαρτηκέναι· ούδεμίαν γάρ είναι μηχανήν δκως ού τω άστω άγωνιζομένω προσθήσονται, άδικέοντες τον ξεϊνον. άλλ' εί δή βούλονται δικαίως τιθέναι και τούτου εϊνεκα άπικοίατο ές Αϊγυπτον, ξείνοισι άγωνιστησι έκέλευον τον άγώνα τιΟ-έναι, 'Ηλείων δέ μηδενί είναι άγωνίζεσθ-αι. ταϋτα μέν Αιγύπτιοι Ήλείοισι ύπεθήκαντο. Ψάμμιος δέ Ιξ έτεα μοΰνον βασιλεύσαντος Αιγύπτου 161 και στρατευσαμένου ές Αίθιοπίην και μεταυτίκα τελευτήσαντος έξεδέξατο Άπρίης ό Ψάμμιος · δς μετά Ψαμ- 2 μήτιχον τον έωυτοϋ προπάτορα έγένετο εύδαιμονέστατος 342

Β

Nachdem Nekoe den Kanalbau aufgegeben hatte, unternahm er Feldzüge. Im nördlichen Meer und im arabischen Meerbusen am Boten Meer wurden Dreiruderer gebaut. Die Werften kann man heute noch erkennen. Die Schiffe setzte er ein, wo es nötig war; zu Land aber machte Nekos einen Angriff auf Syrien und siegte in der Schlacht bei Magdolos. Nach dieser Schlacht eroberte er die große syrische Stadt Kadytis. Die Rüstung, in der er diese Eroberung vollbrachte, schickte er zu dem Heiligtum der Branchiden im Gebiet von Milet und ließ sie dem Apollon weihen. Nach einer Herrschaft von im ganzen 16 Jahren starb er und hinterließ das Reich seinem Sohne Psammis. Als Psammis König von Ägypten war, kamen Gesandte aus Elis zu ihm. Sie rühmten sich, die Kampfspiele in Olympia am allergerechtesten und schönsten eingerichtet zu haben. Sie behaupteten, selbst die Ägypter, das klügste Volk auf Erden, hätten im Vergleich dazu nichts Besseres erfinden können. Als diese Leute aus Elis nach Ägypten kamen und ihre Anliegen vorbrachten, ließ der König die Ägypter, die im höchsten Ruf der Weisheit standen, zusammenrufen. Die Weisen kamen und ließen sich von den Gesandten aus Elis genau angeben, was sie denn bei der Abhaltung der olympischen Spiele für Aufgaben hätten. Als diese alles geschildert hatten, fügten sie hinzu, sie seien gekommen, um festzustellen, ob die Ägypter etwas erfunden hätten, was noch gerechter sei als dies. Nach einer Beratung fragten die Ägypter die Eleier, ob ihre Mitbürger dabei mitkämpften. Sie antworteten, von ihnen und von allen anderen Griechen stehe es jedem in gleicher Weise frei, am Kampf teilzunehmen, wenn er Lust habe. Die Ägypter aber entgegneten, eine solche Regelung lasse ja jede Gerechtigkeit vermissen. Da lasse es sich nicht unterbinden, daß sie den kämpfenden Mitbürger bevorzugten und den Fremden benachteiligten. Wenn sie alles aufs gerechteste einrichten wollten und aus diesem Grunde nach Ägypten gekommen seien, rieten sie ihnen, die Spiele nur für fremde Kämpfer einzurichten; von den Eleiern dürfte niemand teilnehmen. So lautete der ägyptische Rat an die Gesandten aus Elis. Nachdem Psammis nur sechs Jahre über Ägypten regiert hatte, starb er unmittelbar nach einem Feldzug gegen Aithiopien. Ihm II

343

των πρότερον βασιλέων, έπ' Ιτέα πέντε καί είκοσι άρξας, έν τοϊσι επί τε Σιδώνα στρατόν ήλασε καΐ έναυμάχησε τω Τυρίφ. έπεί δέ οί ίδεε κακώς γενέσθαι, έγένετο άπό 3 προφάσιος τήν έγώ μεζόνως μέν έν τοϊσι Αιβυκοϊσι λόγοισι άπηγήσομαι, μετρίως δ' έν τω παρεόντι · άποπέμψας 4 γάρ στράτευμα μέγα ό Άπρίης έπΐ Κυρηναίους μεγαλωστί προσέπταισε, Αιγύπτιοι δέ ταϋτα έπιμεμφόμενοι άπέστησαν άπ' αύτοϋ, δοκέοντες τ£>ν Άπρίην έκ προνοίης αυτούς άποπέμψαι ές φαινόμενον κακόν, ίνα δή σφέων φθορή γένηται, αύτός δέ των λοιπών Αιγυπτίων άσφαλέστερον άρχοι, ταϋτα δέ δεινά ποιεύμενοι ούτοί τε οί άπονοστήσαντες καΐ οί τών άπολομένων φίλοι άπέστησαν έκ της ίθέης. πυθό μένος δέ ό Άπρίης ταϋτα πέμπει έπ' αύτούς 162 "Αμασιν καταπαύσοντα λόγοισι. ό δέ έπείτε άπικόμενος κατελάμβανε τούς Αιγυπτίους ταϋτα μή ποιέειν, λέγοντος αύτοϋ τών τις Αιγυπτίων δπισθε στάς περιέθηκέ οί κυνέην καΐ περιτιθείς 2φη έπί βασιληίη περιτιθεναι. και 2 τω οΰ κως άεκούσιον έγίνετο το ποιεύμενον, ώς διεδείκνυε. έπείτε γάρ έστήσαντό μιν βασιλέα τών Αιγυπτίων οί άπεστεώτες, παρεσκευάζετο ώς έλών έπί τον Άπρίην. πυθό μένος δέ ταϋτα ό Απρίης έπεμπε έπ' "Αμασιν άνδρα 3 δόκιμον τών περί έωυτόν Αιγυπτίων, τώ ουνομα ήν Πατάρβημις, έντειλάμενος αύτώ ζώντα "Αμασιν άγαγειν παρ' έωυτόν. ώς δέ άπικόμενος τόν "Αμασιν έκάλεε ό Πατάρβημις, ό "Αμασις (έτυχε γάρ έπ' ίππου κατήμενος) έπάρας άπεματάϊσε και τοϋτό μιν έκέλευε άπάγειν. 6μως 4 δέ αύτόν άξιοϋν τον Πατάρβημιν βασιλέος μεταπεμπομένου ίέναι προς αύτόν • τον δέ αύτώ ύποκρίνασθ-αι, ώς ταϋτα πάλαι παρασκευάζεται ποιέειν, και αύτώ ού μέμψεσθαι Άπρίην· παρέσεσθαι γάρ καί αύτός καΐ άλλους άξειν. τον δέ Πατάρβημιν έκ τε τών λεγομένων ούκ άγνοεΐν τήν 5 διάνοιαν καί παρασκευαζόμενον όρώντα σπουδή άπιέναι, βουλόμενον τήν ταχίστην βασιλέϊ δηλώσαι τά πρησσόμενα. ώς δέ άπικέσ&αι αύτόν πρός τον Άπρίην ούκ άγοντα τον "Αμασιν, ούδένα λόγον έωυτω δόντα άλλά περιθύμως έχοντα περιταμεΐν προστάξαι αύτοϋ τά τε ώτα καί τήν ρίνα. ίδόμενοι δ' οί λοιποί τών Αιγυπτίων, οΐ έτι τά έκείνου β 344

Β

folgte sein Sohn Apries. Der war nach seinem Großvater Psammetichos der glücklichste all seiner Vorgänger. Er regierte etwa 25 Jahre, in denen er einen Feldzug gegen Sidon unternahm und in einer Seeschlacht gegen Tyros kämpfte. Da es ihm schlimm ergehen sollte, kam es auch so, und zwar aus einem Anlaß, auf den ich später in der Beschreibung Libyens näher eingehen will. Apries sandte gegen Kyrene ein starkes Heer, das eine furchtbare Niederlage erlitt. Die Ägypter machten ihm das zum Vorwurf und fielen von ihm ab. Denn sie meinten, Apries habe sie mit Absicht ins offene Verderben geschickt, daß sie umkämen und seine Herrschaft über die übrigen Ägypter um so sicherer sei. Darüber waren die Heimkehrer und die Freunde der Gefallenen empört und sagten sich ganz offen von ihm los. Als Apries dies erfuhr, schickte er Amasis zu ihnen, um ihnen in Güte zuzureden. Amasis ging zu den Aufrührern und suchte sie von ihrem Vorhaben abzubringen. Als er zu ihnen sprach, trat ein Ägypter hinter ihn, stülpte ihm einen Helm über und erklärte, er setze ihm den Helm auf, damit er ihr König sei. Das geschah durchaus nicht gegen den Willen des Amasis, wie er sofort durchblicken ließ. Von den abgefallenen Ägyptern nämlich zum König eingesetzt,'rüstete er zu einem Heereszuge gegen Apries. Als dieser davon erfuhr, schickte er einen angesehenen Ägypter seiner Umgebung namens Patarbemis dem Amasis nach und trug ihm auf, diesen lebendig vor ihn zu bringen. Als Patarbemis kam und Amasis rief, hob dieser - er saß gerade zu Pferde - einen Schenkel, ließ einen Wind streichen und sagte: Den möge er dem Apries bringen. Patarbemis hörte aber mit seiner Forderung nicht auf, Amasis solle der Einladung des Königs Folge leisten. Der aber antwortete, er rüste ja schon lange dafür, Apries solle ihm nichts vorzurechnen haben. Bald werde er selbst da sein und noch andere mitbringen. Patarbemis verstand den Sinn dieser Worte wohl und kehrte eiligst zum König zurück, als er die Kriegsvorbereitungen sah, auf daß er möglichst schnell melde, was im Werke sei. Als er zu Apries kam, ohne Amasis mitzubringen, ließ ihm dieser ohne alle Überlegung im Zorn Ohren und Nase abschneiden. Als die übrigen Ägypter, soweit sie noch seine Anhänger II

346

έφρόνεον, άνδρα τόν δοκιμώτατον έωυτών ούτω αίσχρώς λύμη διακείμενον, ούδένα δή χρόνον έπισχόντες άπιστέατο προς τούς ετέρους και έδίδοσαν σφέας αυτούς Άμάσι. πυθόμενος δέ και ταϋτα δ Άπρίης ώπλιζε τούς έπικούρους 163 καΐ ήλαυνε επί τούς Αιγυπτίους, είχε δέ περί έωυτόν Καράς τε καΐ "Ιωνας άνδρας έπικούρους τρισμυρίυυς, ήν δέ οί τά βασιλήια έν Σάϊ πόλι, μεγάλα έόντα και άξιοθ·έητα. και οί τε περί τον Ά π ρ ί η ν έπΐ τούς Αιγυπτίους 2 ή (.σαν καΐ οί περί τον "Αμασιν έπί τούς ξείνους. έν τε δή Μωμέμφι πόλι έγένοντο άμφότεροι καΐ πειρήσεσθαι £ μέλλον άλλήλων. "Εστί δέ Αιγυπτίων επτά γένεα, καΐ τούτων οί μέν 164 ίρέες, οί δέ μάχιμοι κεκλέαται, οί δέ βουκόλοι, οί δέ συβώται, οί δέ κάπηλοι, οί δέ έρμηνέες, οί δέ κυβερνήται. γένεα μέν Αιγυπτίων τοσαϋτά έστι, ούνόματα δέ σφι κείται άπό των τεχνέων. οί δέ μάχιμοι αύτών καλέονται 2 μέν Καλασίριές τε και Έρμοτύβιες, έκ νομών δέ τώνδέ είσι· κατά γάρ δή νομούς Αίγυπτος άπασα διαραίρηται. Έρμοτυβίων μέν οίδε είσΐ νομοί - Βουσιρίτης, Σαΐτης, 165 Χεμμίτης, Παπρημίτης, νήσος ή Προσωπϊτις καλεομένη, Ναθώ το ήμισυ, έκ μέν τούτων των νομών Έρμοτύβιές είσι, γενόμενοι, δτε έπί πλείστους έγένοντο, έκκαίδεκα μυριάδες, και τούτων βαναυσίης ουδείς δεδάηκε ούδέν, άλλ' άνέωνται ές το μάχιμον. Καλασιρίων δέ οίδε άλλοι 166 νομοί είσι* Θηβαίος, Βουβαστίτης, Άφθίτης, Τανίτης, Μενδήσιος, Σεβεννύτης, Άθ-ριβίτης, Φαρβαι&ίτης, Θμουΐτης, Όνουφίτης, Άνύτιος, Μυεκφορίτης· ούτος ό νομός έν νήσω οίκέει, άντίον Βουβάστιος πόλιος. ούτοι δέ οί νομοί 2 Καλασιρίων είσί, γενόμενοι, δτε έπί πλείστους έγένοντο, πέντε και είκοσι μυριάδες άνδρών. ούδέ τούτοισι έξεστι τέχνην έπασκήσαι ούδεμίαν, άλλά τά ές πόλεμον έπασκέουσι μοϋνα, παις παρά πατρός έκδεκόμενος. εί μέν νυν και 167 τοϋτο παρ' Αιγυπτίων μεμαθήκασι οί "Ελληνες, ούκ έχω άτρεκέως κρΐναι, όρών και Θρήικας και Σκύθ-ας και Πέρσας και Λυδούς και σχεδόν πάντας τούς βαρβάρους άποτιμοτέρους των άλλων ήγημένους πολιητέων τούς τάς τέχνας μανθ-άνοντας και τούς έκγόνους τούτων, τούς δέ 346

Β

waren, sahen, daß der treueste von ihnen eine so schmähliche Behandlung hinnehmen mußte, fielen sie ohne Zögern von ihm zu den anderen ab und ergaben sich Amasis. Als Apries auch dies erfuhr, sammelte er seine Hilfsvölker und zog gegen Ägypten. Er nahm 30000 Mann von ihnen, Karer und Ionier, zur Unterstützung mit sich. In der Stadt Sals besaß er einen großen und sehenswerten Palast. Also zog Apries mit seinen Leuten gegen Ägypten, Amasis mit den Seinen gegen die Fremden. Bei der Stadt Momemphis trafen beide Heere aufeinander und wollten sich im Kampfe messen. Bei den Ägyptern gibt es sieben Kasten; sie heißen: Priester, Krieger, Rinderhirten, Schweinehirten, Handelsleute, Dolmetscher, Steuerleute. So viele Stände haben sie, und ihre Bezeichnungen stammen von den Berufen. Ihre Krieger heißen Kalasirier und Hermotybier; sie stammen nämlich aus diesen Gauen; denn ganz Ägypten ist in Gaue eingeteilt. Folgendes sind die Gaue der Hermotybier: der von Busiris, Sals, Chemmis, Papremis, die Insel mit Namen Prosopitis und die eine Hälfte von Natho. Das sind die Gaue der Hermotybier; sie betrugen, als sie ihre höchste Zahl erreicht hatten, 160000 Mann. Keiner von ihnen hat ein Handwerk gelernt. Sie widmen sich nur der Kriegskunst. Die Kalasirier wohnen in folgenden anderen Gauen: in der Gegend von Theben, von Bubastis, Aphthis, Thanis, Mendes, Sebennys, Athribie, Pharbaithis, Thmuts, Onuphis, Anysis und Myekphoris. Der letztgenannte Gau liegt auf einer Insel gegenüber von Bubastis. Das sind also die Gaue der Kalasirier, die zur Zeit ihrer größten Stärke die Zahl von 250000 Mann erreichten. Auch sie dürfen kein Handwerk treiben, sondern sind ausschließlich Krieger; der Sohn erlernt diesen Beruf jeweils vom Vater. Ob die Griechen auch dies von den Ägyptern übernommen haben, kann ich nicht genau entscheiden. Ich sehe, daß auch bei den Thrakern, den Skythen, den Persern, den Lydern und fast allen Nichtgriechen die Handwerker und ihre Nachkommen geringer geachtet werden als die übrigen Bürger. Wer von körperII

347

απαλλαγμένους των χειρωναξιέων γενναίους νομίζοντας είναι, καί μάλιστα τούς ές τον πόλεμον άνειμένους. μεμα- 2 θήκασι δ' ών τοϋτο πάντες οί "Ελληνες καί μάλιστα Λακεδαιμόνιοι, ήκιστα δέ Κορίνθιοι δνονται τούς χειροτέχνας. γέρεα δέ σφι ήν τάδε έξαραιρημένα μούνοισι Αίγυπ- 168 τίων πάρεξ των ΐρέων, άρουραι έξαίρετοι δυώδεκα έκάστω άτελέες. ή δέ άρουρα έκατόν πήχεων έστι Αιγυπτίων πάντη, δ δέ Αιγύπτιος πήχυς τυγχάνει ϊσος έών τω Σαμίω. ταϋτα μέν δή τοΐσι άπασι ήν έξαραιρημένα, τάδε δέ έν 2 περιτροπή έκαρποϋντο καί ούδαμά ώυτοί' Καλασιρίων χίλιοι καί Έρμοτυβίων άλλοι έδορυφόρεον ένιαυτόν έκαστον τον βασιλέα· τούτοισι ών τάδε πάρεξ άρουρέων άλλα έδίδοτο έπ' ήμέρη εκάστη, όπτοϋ σίτου σταθμός πέντε μνέαι έκάστω, κρεών βοέων δύο μνέαι, οίνου τέσσερες άρυστήρες. ταϋτα τοΐσι αίεΐ δορυφορέουσι έδίδοτο. Έ π ε ί τ ε δέ συνιόντες δ τε Άπρίης άγων τούς επικούρους 169 καί δ "Αμασις πάντας Αιγυπτίους άπίκοντο ές Μώμεμφιν πδλιν, συνέβαλον · καί έμαχέσαντο μέν εδ οί ξεΐνοι, πλήθεϊ δέ πολλω έλάσσονες έόντες κατά τοϋτο έσσώθησαν. Άπρί- 2 εω δέ λέγεται είναι ήδε διάνοια, μηδ' άν θεόν μιν μηδένα δύνασθαι παΰσαι της βασιληίης· ούτω άσφαλέως έωυτω ιδρϋσθαι έδόκεε. καί δή τότε συμβαλών έσσώθη καί ζωγρηθείς άπήχθη ές Σάϊν πόλιν, ές τά έωυτοϋ οικία πρότερον έόντα, τότε δέ Άμάσιος ήδη βασιλήια. ένθαϋτα 3 δέ έως μέν έτρέφετο έν τοΐσι βασιληίοισι, καί μιν "Αμασις εδ περιεΐπε· τέλος δέ μεμφομένων Αιγυπτίων ώς ού ποιέοι δίκαια τρέφων τον σφίσι τε καί έωυτω έχθιστον, ουτω δή παραδι δοΐτδν'Απρίην τοΐσι Αίγυπτίοισι. οί δέ μιν άπέπνιξαν καί έπειτα έθαψαν έν τήσι πατρωίησι ταφήσι. αί δέ είσι 4 έν τω ίρω της Άθηναίης, άγχοτάτω τοϋ μεγάρου, έσιόντι άριστερής χειρός, έθαψαν δέ Σαΐται πάντας τούς έκ νομοΰ τούτου γενομένους βασιλέας έσω έν τω ίρω. καί γαρ τό β τοϋ Άμάσιος σήμα έκαστέρω μέν έστι τοϋ μεγάρου ή τδ τοϋ Άπρίεω καί των τούτου προπατόρων, Ιστι μέντοι καί τοϋτο έν τή αυλή τοϋ ίροϋ, παστάς λιθίνη μεγάλη καί ήσκημένη στύλοισί τε φοίνικας τά δένδρεα μεμιμημένοισι καί τή άλλη δαπάνη, έσω δέ έν τή παστάδι διξά θυρώματα 348

Β

licher Arbeit frei ist, gilt für edel, besonders wer sich der Kriegskunst widmet. Das haben sämtliche Griechenstämme übernommen, besonders die Spartaner. Am wenigsten verachten die Korinther die Handwerker. Als Privilegien gab es für sie allein von den Ägyptern außer den Priestern zwölf auserlesene zinsfreie Äcker für jeden. Jedes Ackerstück mißt 100 ägyptische Ellen im Quadrat; die ägyptische Elle ist genau so lang wie die samische. Soviel besaß also jeder an persönlichem Eigentum. Außerdem nutzten die Soldaten in abwechselnder Reihenfolge und niemals dieselben noch einmal folgende Einkünfte: Je 1000 Kalasirier und Hermotybier bildeten jährlich die Leibwache des Königs. Sie erhielten außer dem Ertrag ihrer Äcker noch täglich fünf Minen Brot, zwei Minen Ochsenfleisch und vier Schoppen Wein. Das war die tägliche Zuteilung für die Leibwache. Als nun Apries mit den Söldnern und Amasis mit allen Ägyptern bei der Stadt Momemphis zusammentrafen, kam es zur Schlacht. Die Söldner kämpften tapfer, befanden sich aber weit in der Minderzahl und wurden deshalb besiegt. Apries soll gemeint haben, nicht einmal ein Gott könne ihn vom Throne stoßen; f ü r so sicher gegründet hielt er seine Königsherrschaft. Jetzt aber wurde er im Kampf besiegt, gefangen und nach Sals in seine alte Königsburg gebracht, die jetzt dem Amasis gehörte. Anfangs wurde er im Königspalast versorgt, und Amasis kümmerte sich um ihn. Schließlich aber begannen die Ägypter zu murren, daß es doch nicht am Platze sei, ihren und seinen ärgsten Feind durchzufüttern. So lieferte er Apries den Ägyptern aus. Sie erdrosselten ihn und begruben ihn in der Gruft seiner Väter. Diese Grabstätte liegt im Heiligtum der Athene, ganz nahe am Tempelhaus vom Eingang aus links. In Sals begruben die Bewohner alle aus diesem Gau stammenden Könige im Tempelbezirk. Auch das Grabmal des Amasis befindet sich im Tempelhof, wenn auch etwas weiter vom Gotteshaus weg als das des Apries und seiner Vorfahren. Es ist eine große steinerne Halle mit Säulen, die Palmbäume darstellen, und anderem Schmuck. Die Halle wird durch Flügeltüren abgeschlossen; dahinter steht der Sarg. II

349

εστηκε, έν δέ τοϊσι θυρώμασι ή θήκη εστί. εΐσΐ δέ καΐ αί 170 ταφαΐ τοϋ ούκ δσιον ποιεΰμαι έπί τοιούτω πρήγματι έξαγορεύειν τουνομα. έν Σάϊ, έν τω ίρω της Αθηναίης, βπισθε τοϋ νηοϋ, παντός τοϋ της Αθηναίης έχόμεναι τοίχου, καΐ 2 έν τω τεμένεϊ όβελοί έστασι μεγάλοι λίθινοι, λίμνη τέ έστι έχομένη λιθίνη κρηπϊδι κεκοσμημένη και έργασμένη εδ κύκλω καί μέγαθος, ώς έμοί έδόκεε, ο ση περ ή έν Δήλω ή τροχοειδής καλεομένη. έν δέ τη λίμνη ταύτη τά δείκηλα 171 των παθέων αύτοΰ νυκτός ποιεΰσι, τά καλέουσι μυστήρια Αιγύπτιοι, περί μέν νυν τούτων εΐδότι μοι έπί πλέον ως έκαστα αύτών έχει, ευστομα κείσθω. και της Δήμητρος 2 τελετής πέρι, την οί "Ελληνες θεσμοφόρια καλέουσι, και ταύτης μοι πέρι ευστομα κείσθω, πλήν δσον αύτης όσίη έστι λέγειν, αί Δαναοϋ θυγατέρες ήσαν αί τήν τελετήν 3 ταύτην έξ Αιγύπτου έξαγαγοΰσαι καί διδάξασαι τάς Πελασγιώτιδας γυναίκας· μετά δέ έξαναστάσης πάσης Πελοποννήσου υπό Δωριέων έξαπώλετο ή τελετή, οί δέ ΰπολειφθ-έντες Πελοποννησίων και ούκ έξαναστάντες Ά ρ κάδες διέσωζον αύτήν μοΰνοι. Άπρίεω δέ ώδε καταραιρημένου έβασίλευσε "Αμασις, 1 7 2 νομοΰ μέν Σαΐτεω έών, έκ της δέ ήν πόλιος, οΰνομά οί έστι Σιούφ. τά μέν δη πρώτα κατώνοντο τον "Αμασιν % Αιγύπτιοι καΐ έν ούδεμιη μοίρη μεγάλη ήγον, άτε δη δημότην τό πριν έόντα καί οίκίης ούκ έπιφανέος- μετά δέ σοφίη αύτούς ό "Αμασις, ούκ άγνωμοσύνη προσηγάγετο. ήν οί άλλα τε άγαθά μυρία, έν δέ καί ποδανιπτήρ χρύσεος, 3 έν τω αύτός τε ό "Αμασις καί οί δαιτυμόνες οί πάντες τούς πόδας έκάστοτε έναπενίζοντο · τοϋτον κατ' ών κόψας άγαλμα δαίμονος έξ αύτοΰ έποιήσατο καί ίδρυσε της πόλιος δκου ήν έπιτηδεότατον- οί δέ Αιγύπτιοι φοιτώντες πρός τώγαλμα έσέβοντο μεγάλως · μαθών δέ ό "Αμασις τό 4 έκ των άστών ποιεύμενον, συγκαλέσας Αιγυπτίους έξέφηνε φάς έκ τοϋ ποδανιπτηρος τώγαλμα γεγονέναι, ές τόν πρότερον μέν τους Αιγυπτίους ένεμέειν τε καί ένουρέειν καί πόδας έναπονίζεσθαι, τότε δέ μεγάλως σέβεσθαι. ήδη ών έφη λέγων ομοίως αύτός τω ποδανιπτηρι πεπρη- 6 γέναι· εί γάρ πρότερον είναι δημότης, άλλ' έν τω παρ360

Β

Auch das Grab eines Mannes, dessen Namen ioh aus religiöser Scheu nicht auezusprechen wage, befindet sich in Sals in dem gleichen Tempelbezirk der Athene, dicht hinter dem Tempelgebäude an der ganzen Wand des Athenatempels entlang. In diesem heiligen Bezirk stehen große steinerne Obelisken; daran grenzt ein See, ringsherum sehr schön mit Steinen eingefaBt und nach meiner Schätzung ebenso groß wie der sogenannte Kingsee auf Delos. Auf diesem See veranstalten die Ägypter nachte mimische Darstellungen der Leiden dieeee Mannes; sie nennen dies Mysterien. Doch darüber möchte ich lieber nicht reden, obwohl ich sogar Einzelheiten von den Schauspielen weiß. Auch über das Demeterfest, das die Griechen Thesmophorien nennen, will ich schweigen außer über das, was man sagen darf. Die Töchter des Danaoe brachten diese Weihe aus Ägypten herüber und lehrten sie die pelasgischen Frauen. Später, als die Bewohner der gesamten Peloponnes von den Dorern verdrängt wurden, ging das Fest wieder verloren. Nur die zurückgebliebenen Peloponnesier und die Arkader, die nicht auswanderten, behielten es bei. Nachdem Apries auf diese Weise gestürzt war, herrschte Amasis. Er stammte auch aus dem Gau von Sals, aus der Stadt Siuph. Zunächst schätzten die Ägypter Amasis nicht sehr hoch und achteten ihn wenig, weil er vorher ein einfacher Mann aus dem Volke war und aus keinem angesehenen Hause stammte. Später aber gewann Amasis die Menschen durch eine kluge, gar nicht ungeschickte Art. Neben anderen zahllosen Kostbarkeiten besaß er eine goldene Wanne, in der er selbst und alle seine Gäste jeweils die Füße zu waschen pflegten. Diese Wanne zerschlug er, ließ das Bild einer Gottheit daraus machen und stellte es an der passendsten Stelle der Stadt auf. Die Ägypter gingen zum Götterbild und beteten andächtig davor. Als Amasis von diesem Verhalten der Bürger erfuhr, ließ er sie zu sich rufen und erklärte ihnen, daß er es aus dem Waschbecken habe herstellen lassen, in das sie früher gespien, ihr Wasser gelassen und sich die Füße gewaschen hätten; jetzt aber verehrten sie es derartig. Dann fuhr er fort: Ähnlich wie dem Waschbecken sei es ihm gegangen. Früher sei er nur einer aus dem Volke gewesen, jetzt aber ihr König. Er forderte sie auf, ihm II

351

εόντι είναι αύτών βασιλεύς · καΐ τιμαν τε και προμηθέεσθαι έωυτόν έκέλευε. τοιούτω μεν τρόπω προσηγάγετο τοϋς Αιγυπτίους ώστε δικαιοϋν δουλεύειν. έχρατο δέ καταστάσι 173 πρηγμάτων τοιήδε· τό μέν δρθ-ριον μέχρι δτευ πληθώρης άγορής προθύμως επρησσε τά προσφερόμενα πρήγματα, τό δέ άπό τούτου έπινε τε και κατέσκωπτε τούς συμπότας και ήν μάταιος τε και παιγνιήμων. άχθεσθέντες δέ τούτοισι 2 οί φίλοι αύτοΰ ένουθέτεον αυτόν τοιάδε λέγοντες· Τ Ω βασιλεϋ, ούκ όρθ-ώς σεωυτοΰ προέστηκας ές τό άγαν φαϋλον προάγων σεωυτόν· σέ γαρ έχρήν έν θ-ρόνω σεμνω σεμνόν θωκέοντα δι' ήμερης πρήσσειν τά πρήγματα, καΐ οΰτω Αιγύπτιοι τ' αν ήπιστέατο ώς υπ' άνδρός μεγάλου άρχονται καΐ σύ άμεινον ήκουες· νϋν δέ ποιέεις ουδαμώς βασιλικά, ό δ' άμείβετο τοϊσδε αυτούς · Τά τόξα οί 3 έκτημένοι, έπεάν μέν δέωνται χρασθαι, έντανύουσι, έπεάν δέ χρήσωνται, έκλύουσι. εί γάρ δή τον πάντα χρόνον έντεταμένα εϊη, έκραγείη άν, ώστε ές τό δέον ούκ άν εχοιεν αύτοϊσι χρασθ-αι. οδτω δή και ανθρώπου κατά- * στασις· εί έθέλοι κατεσπουδάσθαι αίεί μηδέ ές παιγνίην τό μέρος έωυτόν άνιέναι, λάθοι άν ήτοι μανείς ή δ γε άπόπληκτος γενόμενος, τά έγώ έπιστάμενος μέρος έκατέρω νέμω. ταϋτα μέν τούς φίλους άμείψατο. λέγεται δέ ό 174 "Αμασις, και δτε ήν ιδιώτης, ώς φιλοπότης ήν και φιλοσκώμμων και ούδαμώς κατεσπουδασμένος άνήρ· δκως δέ μιν έπιλίποι πίνοντά τε καΐ εύπαθέοντα τά έπιτήδεα, κλέπτεσκε άν περιιών. οί δ' άν μιν φάμενοι έχειν τά σφέτερα χρήματα άρνεύμενον άγεσκον επί μαντήιον, δκου έκάστοισι εϊη. πολλά μέν δή και ήλίσκετο ΰπό των μαντηίων, πολλά δέ καΐ απέφευγε, έπείτε δέ και έβασίλευσε, έποίεε τοιάδε. 2 δσοι μέν αύτόν των θ-εών άπέλυσαν μή φώρα είναι, τούτων μέν τών ίρών οΰτε έπεμέλετο ουτε ές έπισκευήν έδίδου ουδέν, ούδέ φοιτών έθυε ώς ούδενός έοϋσι άξίοισι ψευδέα τε μαντήια έκτημένοισι · δσοι δέ μιν κατέδησαν φώρα είναι, τούτων δέ ώς άληθ-έως θεών έόντων και άψευδέα μαντήια

352

Β

Ehre und Achtung zu erweisen. So gewann er die Ägypter für sich, so daß sie es als recht erkannten, ihm willig zu dienen. Seine Tageseinteilung hatte er so geordnet: Vom frühen Morgen bis zur Mittagsstunde erfüllte er die anfallenden Arbeiten mit großem Eifer; von da ab aber zechte er, scherzte mit seinen Tischgenossen, war leichtfertig und lustig. Seine Freunde ärgerten sich darüber; sie wollten ihm den Kopf zurechtsetzen und sagten: „König, du hältst dich nicht wie du sollet, wenn du dich arger Leichtfertigkeit hingibst. Du müßtest ernst auf erhabenem Thron sitzen und den ganzen Tag über schaffen. Dann würden die Ägypter merken, daß ein wirklich großer Mann über sie herrscht, und du stündest in besserem Ruf. So aber lebst du durchaus nicht wie ein König." Darauf antwortete Amasis: „Den Bogen spannt man nur, wenn man ihn braucht; hat man ihn benutzt, entspannt man ihn wieder. Hielte man ihn dauernd in Spannung, würde er zerbrechen; und wenn man ihn brauchte, wäre er nutzlos. So ist es auch mit des Menschen Art. Wenn er immer nur ernst und fleißig ist und Scherz und Spaß keinen Baum gönnt, dann wird er, ohne es zu merken, ganz toll oder völlig erschöpft. Weil ich das weiß, lasse ich jedem seinen Teil zukommen." Diese Antwort gab er seinen Freunden. Von Amasis erzählt man, er habe schon als Privatmann viel gezecht und gelacht und sei gar nicht ernst und arbeitsam gewesen. Wenn ihm die Mittel zum Trinken und Wohlleben ausgingen, dann ging er gelegentlich auf Diebstahl aus. Die Bestohlenen beschuldigten ihn denn auch des Diebstahls, und wenn er leugnete, führten sie ihn allenfalls zu einer Orakelstätte, wo sie gerade eine zur Hand hatten; oft wurde er sogar dann von den Orakeln überführt, oft kam er auch los. Als er König geworden war, verhielt er sich so: Um die Heiligtümer der Götter, die ihn von der Anklage des Diebstahls freigesprochen hatten, kümmerte er sich nicht und gab auch nichts zu ihrer Erhaltung; er ging nicht einmal hin, um zu opfern; diese Götter taugten ja nichts, und ihre Orakelstätten verkündeten nicht die Wahrheit. Für alle aber, die ihn als Dieb festgelegt hatten, sorgte er ganz besondere: Sie seien wahrhaftige Götter und erteilten untrügliche Sprüche. II

353

παρεχομένων τά μάλιστα έπεμέλετο. καΐ τοϋτο μεν έν Σάΐ 175 τη Αθηναιη προπύλαια θωμάσια οία έξεποίησε, πολλόν πάντας ύπερβαλλόμενοςτω τε ΰψεϊ καί τω μεγάθεϊ, δσων τε τό μέγαθος λίθων έστί καί όκοίων τέων · τοϋτο δέ κολοσσούς μεγάλους καί άνδρόσφιγγας περιμήκεας άνέθηκε, λίθους τε άλλους ές έπισκευήν ΰπερφυέας το μέγαθος έκόμισε. ήγάγετο δέ τούτων τούς μεν έκ των κατά Μέμφιν 2 έουσέων λιθοτομιέων, τούς δέ ύπερμεγάθεας έξ Έλεφαντίνης πόλιος πλόον καί είκοσι ήμερέων άπεχούσης άπό Σάΐος. τό δέ ούκ ήκιστα αύτών άλλά μάλιστα θωμάζω, 3 έστί τόδε· οίκημα μουνόλιθον έκόμισε έξ Έλεφαντίνης πόλιος, κ αί τοϋτο έκόμιζον μέν έπ' έτεα τρία, δισχίλιοι δέ οί προσετετάχατο άνδρες άγωγέες, καί ούτοι άπαντες ήσαν κυβερνήται. της δέ στέγης ταύτης τό μέν μήκος έξωθέν έστι εις τε καί είκοσι πήχεες, εύρος δέ τεσσερεσκαίδεκα, ΰψος δέ οκτώ. ταϋτα μέν τά μέτρα έξωθεν της στέγης της 4 μουνολίθου έστί, άτάρ έσωθεν τό μήκος όκτωκαίδεκα πήχεων καί πυγόνος, τό δέ εύρος δυώδεκα πήχεων, τό δε ΰψος πέντε πήχεων έστι. αΰτη τοΰ ίροΰ κείται παρά την Ισο δον. έσω γάρ μιν ές τό ίρόν φασι τώνδε εϊνεκα ούκ έσελ- 5 κύσαι- τον άρχιτέκτονα αύτης έλκομένης τής στέγης άναστενάξαι οΐά τε χρόνου έγγεγονότος πολλοΰ καί άχθόμενον τω έργω, τον δέ "Αμασιν ένθύμιον ποιησάμενον ούκ έαν έτι προσωτέρω έλκύσαι. ήδη δέ τίνες λέγουσι ως άνθρωπος διεφθάρη ύπ' αύτη των τις αύτήν μοχλευόντων, καί άπό τούτου ούκ έσελκυσθηναι. άνέθηκε δέ καί έν τοΐσι άλλοισι 176 ίροϊσι ό "Αμασις πασι τοΐσι έλλογίμοισι έργα τό μέγαθος άξιοθέητα, έν δέ καί έν Μέμφι τον ΰπτιον κείμενον κολοσσόν τοΰ 'Ηφαιστείου έμπροσθε, τοΰ πόδες πέντε καί έβδομήκοντά είσι τό μήκος, επί δέ τω αύτω βάθρω έστασι Αΐθιοπικοΰ έόντες λίθου δύο κολοσσοί, είκοσι ποδών τό μέγαθος έών έκάτερος, ό μέν ένθεν, ό δ' ένθεν τοϋ μεγάλου, έστι δέ λίθινος έτερος τοσούτος καί έν Σάϊ, κείμενος κατά 2 τόν αύτόν τρόπον τω έν Μέμφι. τη "Ισι τε τό έν Μέμφι ίρόν "Αμασίς έστι όέξοικοδομήσας, έόν μέγα τε καί άξιοθεητότατον. 364

Β

So baute er Athene in Sals eine wunderbare Vorhalle, die an Höhe und Wucht, an Größe und Schönheit der Steine alle übertraf. Ferner ließ er riesige Kolosaalbilder, übergroße männliche Sphinxe und noch andere Steine fast übernatürlicher Größe zur Ausstattung herbeischaffen. Ein Teil wurde aus den Steinbrüchen bei Memphis bezogen, die besondere großen aber aus der Stadt Elephantine, die von Sais sogar eine Fahrt von zwanzig Tagen entfernt ist. Was ich aber nicht am wenigsten, sondern am allermeisten daran bewundere, ist folgendes: Aus Elephantine ließ er ein ganzes Haus, aus einem Stein gehauen, herbeischaffen. Drei Jahre dauerte der Transport, 2000 Menschen, alle aus der Kaste der Schiffsleute, waren damit beschäftigt. Die Länge dieses Hauses beträgt an der Außenseite 21 Ellen, die Breite 14, die Höhe acht Ellen. Das sind die Außenmaße des Hauses, das aus einem einzigen Stein besteht. Innen beträgt die Länge 18 Ellen und 20 Finger, die Breite zwölf, die Höhe fünf Ellen. Es liegt am Eingang zum Heiligtum. Man sagt, aus folgenden Gründen habe man es in den Tempelbezirk nicht hineingezogen: Der Baumeister soll beim Fortziehen des Hauses aufgestöhnt haben, weil er wegen des vielen Zeitverlustes seines Werkes schon überdrüssig war. Amasis nahm sich das zu Herzen und ließ es nicht noch weiter ziehen. Einige behaupten sogar, ein Mensch sei darunter zermalmt worden, ein Arbeiter von denen, die mit den Hebebäumen hantierten. Deshalb habe man es nicht in den Tempelbezirk gezogen. Aber auch an allen anderen berühmten Kultstätten weihte Amasis Werke von bewundernswerter Größe, darunter den Koloß von Memphis, der vor dem Hephaistosheiligtum auf dem Bücken liegt und 75 Fuß lang ist. Auf dem gleichen Fundament stehen zwei Kolosse aus aithiopischem Stein, ein jeder 20 Fuß hoch, auf je einer Seite des großen Kolosses. Auch in Sals befindet sich eine solche steinerne Biesenfigur, am Boden liegend wie in Memphis. Auch für Isis erbaute Amasis in Memphis einen großen, höchst sehenswerten Tempel.

II

355

Έ π ' Άμάσιος δέ βασιλέος λέγεται Αίγυπτος μάλιστα 177 δή τότε εύδαιμονήσαι καϊ τα άπό τοΰ ποταμού τη χώρη γινόμενα και τά άπό της χώρης τοϊσι άνθρώποισι, καϊ πόλις έν αύτη γενέσθαι τάς άπάσας τότε δισμυρίας τάς οίκεομένας. νόμον τε Αΐγυπτίοισι τόνδε'Άμασίς έστι ό καταστή- 2 σας, άποδεικνύναι £τεος έκάστου τω νομάρχη πάντα τινά Αιγυπτίων δθεν βιοϋται· μή δέ ποιεϋντα ταϋτα μηδέ άποφαίνοντα δικαίην ζόην ίθύνεσθαι θανάτω. Σόλων δέ ό 'Αθηναίος λαβών έξ Α ίγύπτου τοΰτον τόν νόμον Άθηναίοισι εθετο · τω εκείνοι ές αίεί χρέωνται, έόντι άμώμω νόμω. φιλέλλην δέ γενόμενος ό"Αμασις άλλα τε ές'Ελλήνων μετ- 178 εξετέρους άπεδέξατο και δή κα^ τοϊσι άπικνευμένοισι ές Αιγυπτον έδωκε Ναύκρατιν πόλιν ένοικήσαι, τοϊσι δέ μή βουλομένοισι αύτών ένοικέειν αύτοΰ δέ ναυτιλλομένοισι Ιδωκε χώρους ένιδρύσασθαι βωμούς και τεμένεα θεοϊσι. τό μέν νυν μέγιστον αύτών τέμενος καϊ όνομαστότατον έόν 2 και χρησιμώτατον, καλεύμενον δέ Έλλήνιον, αϊ δε πολιές είσι αϊ ίδρυμέναι κοινή, 'Ιώνων μέν Χίος και Τέως καϊ Φώκαια και Κλαζομεναί, Δωριέων δέ 'Ρόδος και Κνίδος καϊ Άλικαρνησσός καϊ Φάσηλις, Αίολέων δέ ή Μυτιληναίων μούνη. τούτων μέν έστι τοϋτο τό τέμενος, και προστάτας 3 τοΰ έμπορίου αύται αΐ πολιές είσι αΐ παρέχουσαι· δσαι δέ άλλαι πόλιες μεταποιεΰνται, ούδέν σφι μετεόν μεταποιεϋνται. χωρίς δέ Αίγινήται έπί έωυτών ίδρύσαντο τέμενος Διός, και άλλο Σάμιοι "Ηρης και Μιλήσιοι 'Απόλλωνος, ήν 179 δέ τό παλαιόν μούνη Ναύκρατις έμπόριον και άλλο ούδέν Αιγύπτου, εί δέ τις ές των τι άλλο στομάτων τοΰ Νείλου άπίκοιτο, χρήν όμόσαι μή μέν έκόντα έλθ-εΐν, άπομόσαντα δέ τη νηί αύτη πλέειν ές τό Κανωβικόν · ή εί μή γε οΐά τε εϊη προς άνέμους άντίους πλέειν, τά φορτία εδεε περιάγειν έν βάρισι περί τό Δέλτα, μέχρι ού άπίκοιτο ές Ναύκρατιν. ουτω μέν δή Ναύκρατις έτετίμητο. Άμφικτυόνων δέ μισ- 180 θωσάντων τόν έν Δελφοΐσι νϋν έόντα νηόν τριηκοσίων ταλάντων έξεργάσασθαι (ό γάρ πρότερον έών αυτόθι αύτόματος κατεκάη), τους Δελφούς δή επέβαλλε τεταρτημόριον τοΰ μισθώματος παρασχεϊν. πλανώμενοι δέ οί Δελ- 2

356

Β

Zur Zeit dee Königs Ämasis soll sich Ägypten in einer besonders glücklichen Lage befunden haben: Der Strom beschenkte das Land und das Land die Menschen. Damals soll es insgesamt 20000 Städte gegeben haben, die dicht bewohnt waren. Amasis gab den Ägyptern auch folgendes Gesetz: Jeder Ägypter mußtc jährlich dem Verwalter des Gaues sein Einkommen angeben. Wer das nicht tat und keine rechtmäßigen Einkünfte nachweisen konnte, wurde mit dem Tode bestraft. Solon aus Athen hat dieses Gesetz von den Ägyptern übernommen und in Athen eingeführt. Die Athener haben es noch heute, weil es ein untadeliges Gesetz ist. Amasis war ein Freund der Griechen. Manchem von ihnen erwies er Gutes; den griechischen Einwanderern überließ er die Stadt Naukratis zur Besiedlung. Er gab denen, die nicht dauernd in Ägypten wohnten, sondern nur Handel treiben wollten, Plätze, wo sie Altäre und Kultstätten errichten konnten. Ihr größter heiliger Bezirk, zugleich der berühmteste und am häufigsten besuchte, ist das sogenannte Hellenion; es ist von diesen Städten gemeinsam gegründet worden: von den ionischen Orten Chios, Teos, Phokaia und Klazomenai, von den dorischen Rhodos, Knidos, Halikarnaß und Phaseiis, von dem aiolischen Mytilene allein. Ihnen gehört dieser Bezirk gemeinsam, und diese Städte stellen auch die Hafenaufseher. Alle anderen Städte erhoben ihre Ansprüche auf Beteiligung zu Unrecht. Getrennt von ihnen haben die Bewohner von Aigina ein eigenes Heiligtum für Zeus, die Samier eins für Hera, die Milesier eins für Apollon errichtet. Ursprünglich war Naukratis der einzige Handelsplatz; sonst gab es keinen in Ägypten. Wenn ein Schiff in eine andere Nilmündung einlief, mußte man schwören, nicht mit Absicht dorthin gefahren zu sein. Dann mußte das Schiff wenden und sich in die kanobische Mündung begeben. Konnte es wirklich nicht gegen den Wind ankommen, mußte man alle Fracht in Kähne verladen und um das Delta herum bis Naukratis befördern. In solcher Achtung stand Naukratis. Als die Amphiktyonen den Bau des noch heute erhaltenen Tempels in Delphi für 300Talente in Auftrag gegeben hatten - der alte Tempel dortselbst war abgebrannt - , mußten die Delphier den vierten Teil dieser Summe aufbringen. So zogen sie kreuz und II

357

φοί περί τάς πόλις έδωτίναζον, ποιεϋντες δέ τοϋτο ουκ έλάχιστον έξ Αιγύπτου ήνείκαντο. "Αμασις μέν γάρ σφι έδωκε χίλια στυπτηρίης τάλαντα, οί δέ έν Αίγύπτω οΐκέοντες "Ελληνες είκοσι μνέας. Κυρηναίοισι δέ "Αμασις φιλότητά τε και συμμαχίην 181 συνεθήκατο. έδικαίωσε δέ και γημαι αύτόθεν, είτε έπιθυμήσας Έλληνίδος γυναικός, εΐτε καΐ άλλως φιλότητος Κυρηναίων είνεκα. γαμέει δέ ών, οί μέν λέγουσι Βάττου 2 τοϋ Άρκεσίλεω θυγατέρα, οί δέ Κριτοβούλου άνδρός των άστών δοκίμου, τη οΰνομα ήν Λα δίκη. τη έπείτε συγκλίνοιτο ό "Αμασις, μίσγεσθαι ούκ οΐός τε έγίνετο, τησι δέ άλλησι γυναιξί έγρχτο. έπείτε δέ πολλόν τοϋτο έγίνετο, 3 είτε ό "Αμασις πρός την Λαδίκην ταύτην καλεομένην· Τ Ω γύναι, κατά με έφάρμαξας, και εστί τοι ούδεμία μηχανή μη ούκ άπολωλέναι κάκιστα γυναικών πασέων. ή δέ Ααδίκη, 4 έπείτε οί άρνευμένη ούδέν έγίνετο πρηότερος ό "Αμασις, εύχεται έν τω νόω τη'Αφροδίτη, ήν οί υπ' έκείνην την νύκτα μει^θή ό "Αμασις, τοϋτο γάρ οί κακοϋ είναι μήχος, άγαλμά οί αποπέμψειν ές Κυρήνην. μετά δέ τήν εύχήν αύτίκα οί έμείχθη δ "Αμασις. και το ένθεϋτεν ήδη, όκότε έλθοι πρός αύτήν, έμίσγετο και κάρτα μιν έστερξε μετά τοϋτο. ή δέ 6 Ααδίκη άπέδωκε τήν εύχήν τη θεω · ποιησαμένη γάρ άγαλμα απέπεμψε ές Κυρήνην, τό έτι καί ές έμέ ήν σόον, έξω ίδρυμένον τοϋ Κυρηναίων άστεος. ταύτην τήν Λαδίκην, ως έπεκράτησε Καμβύσης Αιγύπτου καί έπύθετο αύτης ήτις είη, άπέπεμψε άσινέα ές Κυρήνην. Άνέθηκε δέ καί αναθήματα ό Άμασις ές τήν 'Ελλάδα, 182 τοϋτο μέν ές Κυρήνην άγαλμα έπίχρυσον Άθηναίης καί εικόνα έωυτοϋ γραφ9] είκασμένην, τοϋτο δέ τη έν Λίνδω Άθηναίη δύο τε άγάλματα λίθινα καί θώρηκα λίνεον άξιοθέητον, τοϋτο δ' ές Σάμον τη "Ηρη εικόνας έωυτοϋ διφασίας ξυλίνας, at έν τω νηω τω μεγάλω ίδρύατο έτι καί το μέχρι έμεϋ, βπισθε των θυρέων. ές μέν νυν Σάμον άνέθηκε 2 κατά ξεινίην τήν έωυτοϋ τε καί Πολυκράτεος τοϋ Αίάκεος, ές δέ Λίνδον ξεινίης μέν ούδεμιής είνεκεν, δτι δέ τό ίρόν τό έν Λίνδω τό της Άθηναίης λέγεται τάς Δαναοϋ θυγα358

Β

quer durch die Städte und sammelten Spenden. Dabei brachten sie einen ansehnlichen Teil aus Ägypten heim. Amasis schenkte ihnen 1000 Talente Älaunsalz, die Griechen in Ägypten 20 Minen. Mit den Bewohnern von Kyrene Schloß Amasis ein Schutz-und Trutzbündnis. Er hegte auch den berechtigten Wunsch, von dort eine Frau zu bekommen, entweder weil er sich eine griechische Frau wünschte oder nur aus Freundschaft für Kyrene. So heiratete er ein Mädchen mit Namen Ladike; einige behaupten, sie sei die Tochter des Battos, andere, des Arkesilaos, und noch eine dritte Gruppe meint, sie sei die Tochter des Kritobulos, eines angesehenen Bürgers in der Stadt. Aber immer wenn Amasis mit ihr ruhte, gelang ihm kein Geschlechtsverkehr; und die anderen Frauen konnte er doch begatten. Als das längere Zeit so ging, ließ Amasis Ladike rufen und sagte zu ihr: „Weib, du hast mir einen Zaubertrank gegeben; auf der Stelle sollst du den schmachvollsten Tod unter allen Frauen sterben." Als Amasis trotz ihres Leugnern sich nicht beruhigte, betete Ladike still zu Aphrodite: Wenn Amasis sie in der nächsten Nacht begatten würde - das rettete sie vom Tode werde sie der Göttin eine Statue nach Kyrene schicken. Nach dem Gebet verband sich Amasis sogleich mit seiner Gattin. Von da an konnte er den Verkehr vollziehen, sooft er zu ihr kam, und gewann sie nunmehr von Herzen lieb. Ladike entrichtete der Göttin ihr Gelübde. Sie ließ eine Statue fertigen und schickte sie nach Kyrene. Sie war noch zu meiner Zeit unversehrt erhalten und stand außerhalb der Stadt Kyrene. Als Kambyses Ägypten eroberte und erfuhr, wer Ladike sei, entließ er sie unberührt nach Kyrene. Amasis stiftete auch Weihgeschenke nach Griechenland, zuerst eine vergoldete Statue der Athene nach Kyrene und sein eigenes Porträt, ferner zwei Standbilder aus Stein und einen sehenswerten linnenen Panzer der Athene in Lindos; außerdem zwei hölzerne Statuen von sich selbst für Hera in Samos, die in dem großen Tempel noch bis auf meine Zeit hinter der Tür standen. Diese Stiftung nach Samos machte er wegen seiner Freundschaft mit Polykrates, dem Sohn des Aiakes; die Stiftung nach Lindos geschah nicht wegen einer Gastfreundschaft, sondern weil das Atheneheiligtum in LinII

360

τέρας ίδρύσασθαι προσσχούσας, δτε άπεδίδρησκον τούς Αιγύπτου παϊδας. ταϋτα μέν άνέθηκε δ Ά μ α σ ι ς . εΐλε δέ Κύπρον πρώτος άνθρώπων και κατεστρέψατο ές φόρου άπαγωγήν.

ΙΣΤΟΡΙΩΝ

Γ

Έ π Ι τοϋτον δή τόν Ά μ α σ ι ν Καμβύσης ό Κύρου έστρα- 1 τεύετο, άγων άλλους τε των ήρχε καΐ Ε λ λ ή ν ω ν "Ιωνάς τε καϊ Αίολέας, δι' αίτίην τοιήνδε· πέμψας Καμβύσης ές Αίγυπτο ν κήρυκα αϊτεε Ά μ α σ ι ν θυγατέρα, αϊτεε δέ έκ [συμ]βουλής ανδρός Αιγυπτίου, δς μεμφόμενοςΆμάσι έπρηξε ταϋτα δτι μιν έξ άπάντων των έν Α ϊ γ ύ π τ ω ίητρών άποσπάσας άπό γυναικός τε καΐ τέκνων Ικδοτον έποίησε ές Πέρσας, δτε Κϋρος πέμψας παρά Ά μ α σ ι ν αϊτεε Εητρόν οφθαλμών, δς εϊη άριστος τών έν Α ΐ γ ύ π τ ω . ταϋτα δή 2 έπιμεμφόμενος ό Αιγύπτιος ένήγε τη συμβουλή κελεύων αίτέειν τόν Καμβύσεα 'Αμασιν θυγατέρα, ίνα ή δούς άνιώτο ή μή δούς Καμβύση άπέχθοιτο. ό δέ Ά μ α σ ι ς τη δυνάμι τών Περσέων άχθόμενος καϊ άρρωδέων ούκ είχε ουτε δούναι ουτε άρνήσασθαι · ευ γαρ ήπίστατο δτι ούκ ως γυναικά μιν έμελλε Καμβύσης Ιξειν άλλ' ώς παλλακήν. ταϋτα 3 δή έκλογιζόμενος έποίησε τάδε· ήν Ά π ρ ί ε ω τοϋ προτέρου βασιλέος θυγάτηρ κάρτα μεγάλη τε καϊ εύειδής, μούνη τοϋ οίκου λελειμμένη, ουνομα δέ οί ήν Νίτητις. ταύτην δή τήν παϊδα ό "Αμασις κοσμήσας έσθητί τε καϊ χρυσώ άποπέμπει ές Πέρσας ώς έωυτοΰ θυγατέρα, μετά δέ χρόνον * ώς μιν ήσπάζετο δέ ού πολλω ύστερον καΐ Όροίτεα Πολυκράτεος 126 τίσιες μετηλθ-ον. μετά γαρ τόν Καμβύσεω θάνατον καί των μάγων την βασιληίην μένων έν τησι Σάρδισι ό Όροίτης ώφέλεε μέν ουδέν Πέρσας ύπό Μήδων άπαραιρημένους τήν αρχήν· ό δέ έν ταύτη τη ταραχή κατά μέν 2 έκτεινε Μιτροβάτεα τόν έκ Δασκυλείου υπάρχον, δς οί ώνείδισε τά ές Πολυκράτεα έχοντα, κατά δέ τοϋ Μιτροβάτεω τόν παΐδα Κρανάσπην, άνδρας έν Πέρσησι δοκίμους, άλλα τ ε έξύβρισε παντοία καί τινα και άγγαρήιον Δαρείου έλθ·όντα παρ' αύτόν, ώς ού πρός ήδονήν οί ήν τά άγγελλόμενα, κτείνει μιν δπίσω κομιζόμενον άνδρας οί ύπείσας κατ' όδόν, άποκτείνας δέ μιν ήφάνισε αύτω Σππω. Δαρείος δέ ώς έ σ χ ε τήν αρχήν, έπεθ-ύμεε τόν 127 Όροίτεα τείσασθ-αι πάντων των άδικημάτων είνεκεν καί μάλιστα Μιτροβάτεω καί τοϋ παιδός. έκ μέν δή της ίθέης στρατό ν έπ' αύτόν ούκ έδόκεε πέμπειν, άτε οί δεόντων έτι των πρηγμάτων καί νεωστί έχων τήν άρχήν καί τόν Όροίτεα μεγάλην τήν ίσχύν πυνθ-ανόμενος έχειν, τόν χίλιοι μέν Περσέων έδορυφόρεον, είχε δέ νομόν τόν τε Φρύγιον και Λύδιο ν καί 'Ιωνικόν. πρός ταϋτα δή ών ό 2 Δαρείος τάδε έμηχανήσατο· συγκαλέσας Περσέων τούς λογιμωτάτους έλεγέ σφι τάδε· Τ Ω Πέρσαι, τίς άν μοι τοϋτο ύμέων ύποστάς έπιτελέσειε σοφίη καί μή βίη τε καί όμίλω; ένθα γαρ σοφίης δει, βίης έργον ούδέν. ύμέων δή 3 472

Γ

ηβη von Syrakus ist kein anderer griechischer Herrscher wert, mit Polykrates an Prachtliebe verglichen zu werden. Nachdem ihn Oroites auf unbeschreiblich grausige Art umgebracht hatte, ließ er ihn ans Kreuz schlagen. Von seinem Gefolge entließ er alle Samier, indem er sie aufforderte, ihm für ihre Freilassung dankbar zu sein. Alle Fremden und Diener aus Polykrates' Gefolge behandelte er als Sklaven und behielt sie bei sich. Durch seine Kreuzigung erfüllte Polykrates voll das Traumgeeicht seiner Tochter. Er wurde von Zeus gebadet, sooft es regnete, von der Sonne aber gesalbt mit der Feuchtigkeit, die seinem Körper entströmte. Ein solches Ende nahm das große Glück des Polykrates, wie ihm der Ägypterkönig Amasis vorausgesagt hatte. Nicht viel später mußte Oroites seine Untat an Polykrates büßen. Er war nach dem Tode des Kambyses und der Herrschaft der Mager in Sardes geblieben und hatte den Persern bei der Machtergreifung der Meder nicht beigestanden. Vielmehr ließ er während dieser Unruhen Mitrobates, den Statthalter von Daskyleion, töten, der ihn wegen seines Verhaltens gegen Polykrates geschmäht hatte, ebenso den Sohn des Mitrobates, Kranaepes. Beide waren angesehene Perser. Dazu beging er noch manche Untat. So ließ er einen Kurier des Dareios töten, weil ihm die Botschaft mißfiel. Er stellte ihm auf dem Rückweg eine Falle und schaffte ihn samt seinem Pferde aus dem Wege. Als Dareios den Thron bestiegen hatte, wollte er Oroites wegen aller seiner Freveltaten, besonders aber wegen der Ermordung des Mitrobates und seines Sohnes, bestrafen. Es schien allerdings nicht angebracht, ganz offen ein Heer gegen ihn zu schicken, weil es im Reiche noch gärte und er eben erst die Herrschaft übernommen hatte. Außerdem erfuhr er, daß Oroites eine große Macht besitze. Ihm dienten 1000 Perser als Leibwache, und sein Machtbezirk umfaßte Phrygien, Lydien und Ionien. Da wählte Dareios dazu einen anderen Weg. Er rief die vornehmsten Perser zu sich und sprach: „Perser, wer von euch will die Aufgabe übernehmen, folgendes mit Klugheit, aber nicht mit Gewalt und Lärm durchzuführen? Wo Schlauheit nötig ist, hat Gewalt keinen Platz. III

473

ών τίς μοι Όροίτεα ή ζώντα άγάγοι ή άποκτείνειε; 8ς ωφέλησε μέν κω Πέρσας ούδέν, κακά δέ μεγάλα έοργε· τοϋτο μέν δύο ήμέων ήίστωσε, Μιτροβάτεά τε και τον π αϊ δα αύτοϋ, τοϋτο δέ τούς άνακαλέοντας αυτόν καί πεμπομένους υπ* έμεϋ κτείνει, υβριν ουκ άνασχετόν φαίνων. πρίν τι ών μέζον έξεργάσασθ-αί μιν Πέρσας κακόν, καταλαμπτέος έστί ήμϊν θανάτφ. Δαρείος μέν ταϋτα έπει- 128 ρώτα, των δέ άνδρες τριήκοντα υπέστησαν, αυτός έκαστος έθέλων ποιέειν ταϋτα. έρίζοντας δέ Δαρείος κατελάμβανε κελεύων πάλλεσθαι- παλλομένων δέ λαγχάνει έκ πάντων Βαγαΐος ό Άρτόντεω. λαχών δέ ό Βαγαΐος 2 ποιέει τοιάδε· βιβλία γραψάμενος πολλά καί περί πολλών έχοντα πρηγμάτων σφρηγΐδά σφι έπέβαλε την Δαρείου, μετά δέ ήιε έχων ταϋτα ές τάς Σάρδις. άπικόμε- 3 νος δέ καί Όροίτεω ές 8ψιν έλθ-ών των βιβλίων £ν έκαστον περιαιρεόμενος έδίδου τω γραμματιστη τω βασιληίω έπιλέγεσθαι (γραμματιστάς δέ βασιληίους ol πάντες ύπαρχοι έχουσι)· άποπειρώμενος δέ των δορυφόρων έδίδου τα βιβλία ό Βαγαΐος, εϊ ol ένδεξαίατο άπόστασιν άπό Όροίτεω. όρων δέ σφεας τά τε βιβλία σεβο- * μένους /εγάλως καί τά λεγόμενα έκ των βιβλίων έτι μεζόνως, διδοΐ άλλο έν τω ένήν έπεα τάδε· Τ Ω Πέρσαι, βασιλεύς Δαρείος απαγορεύει ύμΐν μή δορυφορέειν Όροίτεα. οί δέ άκούσαντες τούτων μετηκάν οί τάς αίχμάς. ίδών δέ τοϋτό σφεας ό Βαγαϊος πειθομένους τω βι- 5 βλίω, ένθ-αϋτα δη θαρσήσας τό τελευταΐον των βιβλίων διδοΐ τω γραμματιστη, έν τω έγέγραπτο- Βασιλεύς Δαρείος Πέρσησι τοϊσι έν Σάρδισι εντέλλεται κτείνειν Όροίτεα. οί δέ δορυφόροι ώς ήκουσαν ταϋτα, σπασάμενοι τούς άκινάκεας κτείνουσι παραυτίκα μιν. ουτω δη Όροίτεα τον Πέρσην Πολυκράτεος τοϋ Σαμίου τίσιες μετηλθον. Άπικομένων δέ καί άνακομισθέντων των Όροίτεω χρη- 129 μάτων ές τά Σοϋσα συνήνεικε χρόνω ού πολλω ύστερον βασιλέα Δαρεΐον έν άγρη θηρίων άποθρώσκοντα άπ' ίππου στραφήναι τδν πόδα. καί κως ίσχυροτέρως έστρά- 2 φη· ό γάρ οί άστράγαλος έξεχώρησε έκ των άρθρων. 474

Γ

Wer von euch will mir also Oroites lebendig herbeibringen oder ihn töten? Er hat den Persern nie Gutes getan, aber viele Gemeinheiten begangen. Zwei unserer Brüder, Mitrobates und seinen Sohn, hat er ermordet, und meine Boten, die ihn zu mir holen sollten, tötete er. Seine Überheblichkeit ist unerträglich. Ehe er dem Perserreich noch größeren Schaden zufügt, müssen wir ihn mit dem Tode bestrafen." So fragte Dareios; und dreißig Männer erboten sich Mann für Mann, die Tat zu vollbringen. Dareios traf sie so im Wettstreit und befahl ihnen zu losen. Das Los fiel von allen auf Bagaios, den Sohn des Ärtontes. Bagaios, durch das Los bestimmt, fing die Sache so an: Er schrieb viele Briefe verschiedenen Inhalts und setzte das Siegel des Dareios darunter. Mit diesen Briefen ging er nach Sardes. Als er dort angelangt war und von Oroites empfangen wurde, gab er die mitgebrachten Briefe der Reihe nach dem königlichen Schreiber zum Vorlesen - alle Statthalter haben königliche Schreiber Bagaios gab ihm aber die Briefe, um festzustellen, ob sioh die Leibwache zum Abfall von Oroites verstehen würde. Als er aber merkte, daß sie vor den Briefen und noch mehr vor ihrem Inhalt große Ehrfurcht hatten, gab er dem Schreiber noch einen anderen Brief, in dem die Worte standen: „Perser, König Dareios verbietet euch, Lanzenträger des Oroites zu sein." Als sie dies hörten, senkten sie die Lanzen vor ihm. Als Bagaios daraus entnahm, daß sie dem Brief gehorchten, wagte er es und gab dem Sohreiber den letzten Brief. Darin stand: „König Dareios befiehlt den Persern in Sardes, Oroites zu töten." Als die Lanzenträger dies hörten, zogen sie die Säbel und töteten Oroites auf der Stelle. So traf den Perser Oroites die Vergeltung für Polykrates von Samoe.

Nachdem man den Besitz des Oroites nach Susa gebracht hatte, ereignete es sich bald danach, daß sich König Dareios auf einer Jagd den Fuß verrenkte, als er vom Pferd sprang. Es war eine starke Verstauchung; denn der Knöchel war ihm aus dem Gelenk gesprungen. Weil er auch früher schon gewohnt war, die belli

476

νομίζων δέ και πρότερον περί έωυτόν έ'χειν Αιγυπτίων τούς δοκέοντας είναι πρώτους τήν ίητρικήν, τούτοισι έχρατο. οί δέ στρεβλοΰντες και βιωμένοι τον πόδα κακόν μέζον έργάζοντο. έπ' έπτά μεν δή ημέρας και έπτά νύκτας υπό 3 τοΰ παρεόντος κακοΰ δ Δαρείος άγρυπνίησι εϊχετο, τη δέ δή ογδόη ήμερη έχοντί οί φλαύρως [οία δή] παρακούσας τις πρότερον έτι έν Σάρδισι τοΰ Κροτωνιήτεω Δημοκήδεος τήν τέχνην έσαγγέλλει τ ω Δαρείω· ό δέ άγειν μιν τήν ταχίστην παρ' έωυτόν έκέλευε. τον δέ ώς έξεΰρον έν τοϊσι Όροίτεω άνδραπόδοισι δκου δή άπημελημένον, παρήγον ές μέσον πέδας τε έλκοντα και ράκεσι έσθημένον. σταθίντα δέ ές μέσον είρώτα ό Δαρείος τήν τέχνην εϊ 130 έπίσταιτο· ό δέ ούκ ύπεδέκετο, άρρωδέων μή έωυτόν έκφήνας τό παράπαν της 'Ελλάδος ή άπεστερημένος, κατεφάνη δέ τω Δαρείω τεχνάζειν έπιστάμενος, καΐ τούς 2 άγαγόντας αύτόν έκέλευε μάστιγάς τε και κέντρα παραφέρειν ές τό μέσον, ό δέ ένθ·αΰτα δή ών έκφαίνει, φάς άτρεκέως μέν ούκ έπίστασθαι, όμιλήσας δέ ϊητρω φλαύρως έχειν τήν τέχνην. μετά δέ ώς οί έπέτρεψε, Έ λ λ η ν ι - 3 κοϊσι ίήμασι χρεώμενος καί ήπια μετά τά ισχυρά προσάγων ύπνου τέ μιν λαγχάνειν έποίεε καί έν χρόνω όλίγω ύγιέα μιν [έόντα] άπέδεξε, ούδαμά έτι έλπίζοντα άρτίπουν έσεσθαι. δωρέεται δή μιν μετά ταϋτα ό Δαρείος 4 πεδέων χρυσέων δύο ζεύγεσι· ό δέ μιν έπείρετο εΐ οί διπλήσιον τό κακόν επίτηδες νέμει, δτι μιν ύγιέα έποίησε. ήσθΐίς δέ τ φ επεϊ ό Δαρείος άποπέμπει μιν παρά τάς έωυτοϋ γυναίκας, παράγοντες δέ οί εύνοϋχοι ελεγον πρός τάς γυναίκας ώς βασιλέϊ ούτος ειη δς τήν ψυχή ν άπέδωκε. ύποτύπτουσα δέ αύτέων εκάστη φιάλη τοΰ χρυσοϋ 5 τήν θήκη ν έδωρέετο Δημοκήδεα ουτω δή τι δαψιλέϊ δωρεη ώς τούς άποπίπτοντας άπό των φιαλέων στατηρας έπόμενος ό οΐκέτης, τω ουνομα ήν Σκίτων, άνελέγετο καί οί χρήμα πολλόν τι χρυσοϋ συν ελέχθη.

476

Γ

rühmtesten ägyptischen Ärzte um sich zu haben, ließ er sich jetzt von ihnen behandeln. Sie wollten den Fuß gewaltsam einrenken; aber das Übel verschlimmerte sich immer mehr. Sieben Tage und sieben Nächte lag Dareios daran krank und schlaflos da. Am achten Tage, als es ihm immer noch nicht besser ging, meldete ihm jemand, der schon früher in Sardes von Demokedes aus Kroton gehört hatte, von dessen großer ärztlicher Kunst. Dareios ließ ihn sofort zu sich holen. Als man ihn unter den Sklaven des Oroites irgendwo ganz vernachlässigt gefunden hatte, führte man ihn gefesselt und in Lumpen gekleidet herbei. Als er beigebracht war, fragte ihn Dareios, ob er die ärztliche Kunst verstehe. Er aber verneinte es, weil er fürchtete, man würde ihn nie wieder in seine Heimat Griechenland zurückschicken, wenn er sich zu erkennen gebe. Dareios aber merkte sofort, daß er sich herauszuwinden verstehe, und ließ von denen, die ihn gebracht hatten, Peitschen und Stacheln herbeischaffen. Da gab er sich endlich zu erkennen. Er sagte, genau verstehe er die ärztliche Kunst nicht; da er aber lange mit einem Arzt verkehrt habe, wisse er ein bißchen davon. Dareios gab sich in seine Behandlung. Demokedes verschaffte ihm durch die griechische Heilmethode und linde Mittel an Stelle der gewaltsamen wieder Schlaf und machte ihn in kurzer Zeit völlig gesund, obwohl Dareios die Hoffnung schon ganz aufgegeben hatte, jemals mit dem Fuß wieder gerade gehen zu können. Dareios beschenkte ihn darauf mit zwei Paar Fesseln aus Gold. Da fragte Demokedes, ob der König ihn denn doppelt unglücklich machen wolle, wo er ihn doch geheilt habe. Die Antwort gefiel dem König, und er schickte ihn zu seinenFrauen. Dort führten ihn die Eunuchen umher und sagten den Frauen, der König verdanke diesem Mann sein Leben. Jede Frau beschenkte ihn, indem sie mit einer Schale tief in einer Truhe Gold schöpfte. Sie gaben dem Demokedes so reichlich Geschenke, daß der hinter ihm gehende Diener namens Skiton die von den Schalen herabfallenden Goldmünzen aufhob und noch eine Menge Gold zusammenbrachte.

ΠΙ

477

Ό δέ Δημοκήδης ούτος ώδε έκ Κρότωνος άπιγμένος 1 3 1 Πολυκράτεϊ ώμίλησε· πατρί συνείχετο έν τη Κρότωνι öpγήν χαλεπώ· τοΰτον έπείτε ούκ έδύνατο φέρειν, άπολιπών οϊχετο ές Αϊγιναν. καταστάς δέ ές ταύτην τ ω πρώτω έτεϊ ύπερεβάλετο τους άλλους ίητρούς, άσκευής περ έών και έχων ουδέν των δσα περί τήν τέχνην έστί έργαλήια. καί μιν δευ- 2 τέρω ετεϊ ταλάντου Αΐγινήται δημοσίη μισθοΰνται, τρίτω δέ έτεϊ 'Αθηναίοι εκατόν μνέων, τετάρτω δέ έτεϊ Πολυκράτης δυών ταλάντων, οΰτω μέν άπίκετο ές τήν Σάμον, και άπό τούτου τοΰ άνδρός ούκ ήκιστα Κροτωνιήται ίητροί εύδοκίμησαν [έγένετο γαρ ών τοΰτο δτε πρώτοι μέν Κρο- 3 τωνιήται ίητροί έλέγοντο άνά τήν 'Ελλάδα είναι, δεύτεροι δέ Κυρηναΐοι. κατά τον αύτόν δέ τοΰτον χρόνον καί'Αργεΐοι ήκουον μουσικήν είναι 'Ελλήνων πρώτοι], τότε δή ό Δη- 1 3 2 μοκήδης έν τοΐσι Σούσοισι έξιησάμενος Δαρεϊον οΐκόν τε μέγιστον εϊχε καί ομοτράπεζος βασιλέΐ έγεγόνεε, πλήν τε ενός τοΰ ές "Ελληνας άπιέναι πάντα τάλλά οί παρήν. καί 2 τοΰτο μέν τούς Αιγυπτίους ίητρούς, οΐ βασιλέα πρότερον ίώντο, μέλλοντας άνασκολοπιεΐσθ-αι διότι ύπό "Ελληνος ϊητροΰ έσσώθησαν, τούτους βασιλέα παραιτησάμενος έρρύσατο- τοΰτο δέ μάντιν Ή λ ε ΐ ο ν Πολυκράτεϊ έπισπόμενον καί άπημελημένον έν τοΐσι άνδραπόδοισι έρρύσατο. ήν δέ μέγιστον πρήγμα Δ η μοκήδης παρά βασιλέΐ. Έ ν χρόνω δέ όλίγω μετά ταϋτα τάδε άλλα συνήνεικε 1 3 3 γενέσθαι* Ά τ ό σ σ η τ η Κύρου μέν θ-υγατρί, Δαρείου δέ γυναικί επί τοΰ μαστοΰ έ'φυ φΰμα, μετά δέ έκραγέν ένέμετο πρόσω, δσον μέν δή χρόνον ήν έλασσον, ή δέ κρύπτουσα καί αίσχυνομένη έφραζε ούδενί, έπείτε δέ έν κακω ήν, μετεπέμψατο τον Δημοκήδεα καί οί έπέδεξε. ό δέ φάς ύγιέα 2 ποιήσειν έξορκοΐ μιν ή μέν οί άντυποργήσειν έκείνην τοΰτο τό άν αύτης δεηθ-η, δεήσεσθ·αι δέ ούδενός τών δσα ές αίσχύνην έστί φέροντα, ώς δέ άρα μιν μετά ταΰτα ίώμενος 1 3 4 ύγιέα άπέδεξε, ένθ-αΰτα δή διδαχ&εΐσα υπό τοΰ Δημοκήδεος ή "Ατοσσα προσέφερε έν τη κοίτη Δαρείω λόγον τοιόνδε· Τ Ω βασιλεΰ, έχων δύναμιν τοσαύτην κάτησαι, οδτε τι

478

Γ

Dieser Demokedes war auf folgende Weise aus Rroton gekommen und mit Polykrates in Verbindung getreten. Er hatte in Kroton mit seinem Vater, einem jähzornigen Manne, Streit. Als er es zu Hause nicht mehr aushalten konnte, verließ er seine Heimat und ging nach Äigina. Dort richtete er sich schnell ein und übertraf schon im ersten Jahr die anderen Ärzte, obgleich er gar nicht die Werkzeuge besaß, die zur Ausübung der Kunst nötig sind. Im zweiten Jahr nahm ihn die Stadt Aigina für ein Talent in öffentlichen Dienst, im dritten Jahre die Athener für 100 Minen, im vierten Polykrates für zwei Talente. So war er nach Samos gekommen. Die Ärzte in Kroton verdanken ihm hauptsächlich ihren Ruf; [denn damals hielt man die Ärzte aus Kroton für die besten in Griechenland, die aus Kyrene für die zweitbesten. Zur gleichen Zeit galten auch die Argeier als Meister der Tonkunst.] Als jetzt Demokedes Dareios in Susa gesund gemacht hatte, erhielt er ein sehr großes Haus und wurde in die Tafelrunde des Könige aufgenommen. Alles stand ihm zur Verfügung, was sein Herz wünschte, nur durfte er nicht nach Griechenland. Durch seine Fürbitte rettete er die ägyptischen Ärzte, die den König zuerst behandelt hatten und ans Kreuz geschlagen werden sollten, weil ein griechischer Arzt sie übertroffen hatte. Er befreite auch einen Seher aus Elis, der Polykrates gefolgt war und ganz vernachlässigt unter den Sklaven lebte. Kurz, Demokedes galt am königlichen Hof sehr viel. Kurze Zeit danach ereignete sich noch etwas anderes: Atossa, die Tochter des Kyros und Gemahlin des Dareios, bekam ein Geschwür an der Brust. Als es aufgebrochen war, fraß es weiter um sich. Solange es noch klein war, verbarg sie es aus Schamgefühl und sprach zu niemanden darüber. Als es aber schlimmer wurde, ließ sie Demokedes holen und zeigte es ihm. Er versprach, sie gesund zu machen, ließ sie aber schwören, daß sie ihm einen Gegendienst erweisen wolle, den er sich ausbitten würde. Er werde nichts verlangen, was ihr Schande bringen könnte. Als er sie durch seine Behandlung geheilt hatte, sprach Atossa zu dem neben ihr ruhenden Dareios, wie es ihr Demokedes beigebracht hatte: „König, obwohl du so mächtig bist, sitzt du untätig da, ohne noch ein Volk oder eine Macht für die Perser hinzuIII

479

έθνος προσκτώμενος οΰτε δύναμιν Πέρσησι. οίκος δέ έστι 2 άνδρα και νέον και χρημάτων μεγάλων δεσπότην φαίνεσθαί τι άποδεικνύμενον, ίνα και Πέρσαι έκμάθωσι δτι ύπ' άνδρός άρχονται, έπ' άμφότερα δέ τοι φέρει ταΰτα ποιέειν, και ίνα σφέων Πέρσαι έπιστέωνται άνδρα είναι τον προεστεώτα και ίνα τρίβονται πολέμω μηδέ σχολήν άγοντες έπιβουλεύωσί τοι. νυν γαρ άν τι και άποδέξαιο έργον, έ'ως 3 νέος εις ήλικίην · αύξομένω γαρ τω σώματι συναύξονται και αί φρένες, γηράσκοντι δέ συγγηράσκουσι και ές τά πρήγματα πάντα άπαμβλύνονται. ή μεν δή ταΰτα έκ διδαχής 4 έλεγε, ό δ' άμείβετο τοϊσδε· ΤΩ γύναι, πάντα όσα περ αυτός έπινοέω ποιήσειν εΐρηκας· έγώ γάρ βεβούλευμαι ζεύξας γέφυραν έκ τησδε της ήπείρου ές την έτέρην ήπειρον έπί Σκύθας στρατεύεσθαι · καΐ ταΰτα ολίγου χρόνου έσται τελεύμενα. λέγει "Ατοσσα τάδε · "Ορα νυν, έπί Σκύ- 6 θας μέν τήν πρώτην ίέναι εασον · ούτοι γάρ, έπεάν σύ βούλη, έσονται τοι· σύ δέ μοι έπι τήν Ελλάδα στρατεύεσθαι. έπιθυμέω γάρ λόγω πυνθανομένη Λακαίνας τέ μοι γενέσθαι θεραπαίνας και Άργείας και Άττικάς και Κορινθίας, έχεις δέ άνδρα έπιτηδεότατον άνδρών πάντων δέξαι τε έκαστα της 'Ελλάδος και κατηγήσασθαι, τοΰτον δς σευ τον πόδα έξιήσατο. άμείβεται Δαρείος· ΤΩ γύναι, έπεί τοίνυν β τοι δοκέει τής' Ελλάδος ήμέας πρώτα άποπειρασθαι, κατασκόπους μοι δοκέει Περσέων πρώτον άμεινον είναι όμοϋ τούτ τω σύ λέγεις πέμψαι ές αύτούς, οΐ μαθόντες και ίδόντες έξαγγελέουσι έκαστα αύτών ή μ ΐ ν και έπειτα έξεπιστάμενος έπ' αύτούς τρέφομαι, ταΰτα είπε καΐ άμα έπος 135 τε και έργον έποίεε. έπείτε γάρ τάχιστα ήμερη έπέλαμψε, καλέσας Περσέων άνδρας δοκίμους πεντεκαίδεκα ένετέλλετό σφι έπομένους Δημοκήδεϊ διεξελθεΐν τά παραθαλάσσια τής 'Ελλάδος, δκως τε μή διαδρήσεταί σφεας ό Δημοκήδης, άλλά μιν πάντως οπίσω άπάξουσι. έντειλάμενος δέ 2 τούτοισι ταΰτα, δεύτερα καλέσας αύτόν Δημοκήδεα έδέετο αύτοΰ δκως έξηγησάμενος πασαν και έπιδέξας τήν 'Ελλάδα τοΐσι Πέρσησι οπίσω ήξει · δώρα δέ μιν τω πατρί και τοΐσι άδελφεοΐσι έκέλευε πάντα τά έκείνου έπιπλα λαβόντα 480

Γ

Zugewinnen. Ein so junger Mann und so reicher Herrscher muß eich durch Taten hervortun, damit auch die Perser merken, daß ein wirklicher Mann über sie herrscht. Das würde dir doppelten Vorteil bringen: Die Perser sollen merken, daß ein starker Mann sie führt; dann aber sollte sie der Krieg in Anspruch nehmen, damit sie keine Zeit haben, Ränke gegen dich zu schmieden. Solange du noch jung bist, kannst du Großes vollbringen. Denn mit dem wachsenden Körper wächst dir auch der Mut; mit dem alternden schwindet er zugleich und wird träge im Handeln". So redete sie, wie Demokedes sie unterwiesen hatte. Dareios antwortete: „Frau, du hast ausgesprochen, was ich selbst denke und plane. Ich habe mich nämlich entschlossen, von diesem Festlande zum anderen eine Brücke zu bauen und gegen die Skythen zu ziehen. Das soll in kurzer Zeit geschehen sein." Da sagte Atossa: „Gib acht! Laß davon ab, gegen die Skythen zuerst zu ziehen; die werden dir gehören, sobald du nur willst; du mußt gegen Griechenland ziehen! Da ich soviel davon erzählen höre, möchte ich, daß Frauen aus Lakonien, Argos, Attika und Korinth meine Dienerinnen werden. Du hast ja einen Mann bei dir, der dir besser als jeder andere Auskunft über Griechenland geben und als Führer dienen kann. Ich meine den Arzt, der deinen Fuß geheilt hat." Dareioe gab ihr zur Antwort: „Liebe Frau, da dir gut scheint, daß wir es mit Griechenland zuerst versuchen, halte ich es f ü r besser, zunächst persische Kundschafter dorthin zu schicken und mit ihnen auch den Griechen, von dem du sprichst. Sie sollen nachforschen und uns dann vom Augenschein alles berichten. Sobald ich dann alles weiß, will ich mich gegen sie wenden." So sprach er, und sofort ging er ans Werk. Im Morgengrauen ließ er fünfzehn vornehme Perser rufen und trug ihnen auf, Demokedes zu folgen und die Meeresküste Griechenlands gründlich und vollständig zu erforschen. Sie sollten aber darauf achten, daß Demokedes nicht davonlaufe, sondern ihn bestimmt zurückbringen. Nach diesem Auftrag rief er als zweiten Demokedes selbst und bat ihn, wieder zurückzukehren, wenn er den Persern ganz Griechenland gründlich geschildert und gezeigt habe. Er forderte ihn auf, alle bewegliche Habe als Geschenke für den Vater und die Brüder mitzunehmen, und versprach, daß er ihm diese Güter vielIII

481

άγειν, φας άλλα οί πολλαπλήσια άντιδώσειν προς δέ ές τά Χώρα όλκάδα ol έφη συμβαλέεσθαι πλήσας άγαθών παντοίων, τήν άμα οί πλεύσεσθαι. Δαρείος μεν δή, δοκέειν 3 έμοί, άπ' ούδενός δολερού νόου έπαγγέλλετό οί ταϋτα, Δημοκήδης δέ δείσας μή εύ έκπειρώτο Δαρείος, ουτι έπιδραμών πάντα τά διδόμενα έδέκετο, άλλά τά μέν έωυτοϋ κατά χώρην έφη καταλείψειν, ίνα οπίσω σφέα άπελθών εχοι, τήν μέντοι όλκάδα, τήν οί Δαρείος έπαγγέλλεται ές τήν δωρεήν τοϊσι άδελφεοϊσι, δέκεσθαι Ιφη. έντειλάμενος δέ και τούτω ταύτά ό Δαρείος άποστέλλει αύτούς έπΐ θάλασσαν, κατα- 136 βάντες δέ ούτοι ές Φοινίκην και Φοινίκης ές Σιδώνα πόλιν αύτίκα μέν τριήρεας δύο έπλήρωσαν, άμα δέ αύτη σι και γαϋλον μέγαν παντοίων άγαθών· παρασκευασάμενοι δέ πάντα επλεον ές τήν 'Ελλάδα, προσίσχοντες δέ αύτης τά παραθαλάσσια έθηεϋντο και άπεγράφοντο, ές δ τά πολλά αύτης και ονομαστότατα θεησάμενοι άπίκοντο της Ί τ α λίης ές Τάραντα. ένθαϋτα δέ έκ ρηιστώνης της Δημοκήδεος Άριστοφιλίδης των Ταραντίνων ό βασιλεύς τοϋτο μέν τά πηδάλια παρέλυσε των Μηδικέων νεών, τοϋτο δέ αύτούς τούς Πέρσας είρξε ως κατασκόπους δήθεν έόντας · έν φ δέ ούτοι ταϋτα έπασχον, ό Δημοκήδης ές τήν Κρότωνα άπικνέεται. άπιγμένου δέ ήδη τούτου ές τήν έωυτοϋ ό Άριστοφιλίδης ελυσε τούς Πέρσας και τά παρέλαβε των νεών άπέδωκέ σφι. πλέοντες δέ ένθεΰτεν οί Πέρσαι και διώκοντες 137 Δημοκήδεα άπικνέονται ές τήν Κρότωνα, εύρόντες δέ μιν αγοράζοντα άπτοντο αύτοΰ. τών δέ Κροτωνιητέων οί μέν 2 καταρρω δέοντες τά Περσικά πρήγματα προϊέναι έτοιμοι ήσαν, οί δέ άντάπτοντό τε και τοϊσι σκυτάλοισι έπαιον τούς Πέρσας προϊσχομένους έπεα τάδε· "Ανδρες Κροτωνιήται, όρατε τά ποιέετε· άνδρα βασιλέος δρηπέτην γενόμενον έξαιρέεσθε. και κώς ταϋτα βασιλέϊ Δαρείω έκχρήσει περι- 3 υβρίσθαι; κώς δέ ύμϊν τά ποιεύμενα εξει καλώς, ήν άπέλησθε ήμέας; έπΐ τίνα δέ τησδε προτέρην στρατευσόμεθα πόλιν; τίνα δέ προτέρην άνδραποδίζεσθαι πειρησόμεθα; ταϋ-

482

Γ

fach ersetzen werde. Dazu wollte er ihm noch für Geschenke ein ganzes Lastschiff voll mancherlei Gaben mit auf den Weg geben. Dies alles versprach ihm Dareios, wie ich glaube, ohne einen Hintergedanken. Demokedee aber fürchtete doch, er wolle ihn auf die Probe stellen; daher beeilte er sich nicht, alle Gaben anzunehmen, die ihm Dareios anbot. Er erklärte, er wolle seine Habe an Ort und Stelle zurücklassen, damit er sie bei seiner Bückkehr wiederfinde. Aber das Lastschiff, das ihm Dareios als Geschenk für seine Brüder versprach, wollte er gern mitnehmen. Als Dareios nun auch ihm den gleichen Auftrag erteilt hatte, schickte er sie ans Meer. Als sie nach Phoinikien, und zwar nach der Stadt Sidon in Phoinikien, hinabgereist waren, bemannten sie zwei Dreiruderer. Dazu beluden sie ein großes Kaufmannsschiff mit allerlei Gütern. So mit allem versehen, segelten sie nach Griechenland. Sie hielten sich nahe der Küste, betrachteten sie und zeichneten sie auf, bis sie so den größten Teil Griechenlands und alles Nennenswerte gesehen hatten und nach Tarent in Italien gekommen waren. Dort ließ Aristophilides, der König von Tarent, den medischen Schiffen dem Demokedee zuliebe die Steuerruder wegnehmen und die Perser festsetzen, indem er behauptete, sie seien Spione. Indessen gelangte Demokedes nach Kroton. Erst als er in seiner Heimatstadt angekommen war, ließ Aristophilides die Perser wieder frei und gab ihnen die beschlagnahmte Bestückung zurück. Von dort fuhren die Perser dem Demokedee nach und kamen ebenfalls nach Kroton. Als sie ihn auf dem Markte trafen, wollten sie ihn ergreifen. Ein Teil der Bewohner von Kroton war aus Furoht vor der persischen Macht bereit, Demokedes auszuliefern. Die anderen aber wollten ihn den Persern entreißen und schlugen mit Knüppeln auf sie ein. Da brachten diese als Verteidigung vor: „Männer von Kroton, überlegt, was ihr tut. Ihr verwehrt dem König einen entlaufenen Sklaven. Wie könnte er eine solche Beleidigung ruhig hinnehmen! Wie sollte das gut für euch ausgehen, wenn ihr ihn uns wegnehmt ? Gegen welche Stadt werden wir eher zu Felde ziehen als gegen Kroton ? Welche andere Stadt werden wir vor Kroton zu unterwerfen suchen ?" Mit diesen Worten konnIII

483

τα λέγοντες τούς Κροτωνιήτας ούκ ών επειθον, άλλ' έξαιρε- * θέντες τε τον Δημοκήδεα και τον γαΰλον τον άμα ήγοντο άπαιρεθέντες άπέπλεον οπίσω ές την Άσίην, ούδ' έτι έζήτησαν τό προσωτέρω της 'Ελλάδος άπικόμενοι έκμαθεΐν, έστερημένοι τοΰ ήγεμόνος. τοσόνδε μέντοι ένετείλατό σφι 5 Δημοκήδης άναγομένοισι, κελεύων ειπείν σφεας Δαρείω οτι άρμοσται τήν Μίλωνος θυγατέρα Δημοκήδης γυναίκα, τοΰ γαρ δη παλαιστέω Μίλωνος ήν ουνομα πολλόν παρά βασιλέϊ. κατά δέ τοΰτό μοι δοκέει σπεΰσαι τον γάμον τούτον τελέσας χρήματα μεγάλα Δημοκήδης, ίνα φανή προς Δαρείου έών και έν τη έωυτοϋ δόκιμος, άναχθέντες δέ έκ 138 της Κρότωνος οΐ Πέρσαι έκπίπτουσι τησι νηυσί ές Ίηπυγίην, καί σφεας δουλεύοντας ένθαϋτα Γίλλος άνήρ Ταραντϊνος φυγάς ρυσάμενος άπήγαγε παρά βασιλέα Δαρεϊον. ό δέ άντί τούτων έτοιμος ήν διδόναι τοϋτο δ τι βούλοιτο αύτός. Γίλλος δέ αίρέεται κάτοδόν οί ές Τάραντα γενέσθαι, 2 προαπηγησάμενος τήν συμφορήν ίνα δέ μή συνταράξη τήν 'Ελλάδα, ήν δι' αύτόν στόλος μέγας πλέη έπί τήν Ί τ α λίην, Κνιδίους μούνους άποχραν οί έφη τοΰς κατάγοντας γίνεσθαι, δοκέων άπό τούτων έόντων τοϊσι Ταραντίνοισι φίλων μάλιστα δή τήν κάτοδόν οί έσεσθαι. Δαρείος δέ 3 ύποδεξάμενος έπετέλεε· πέμψας γάρ άγγελον ές Κνίδον κατάγειν σφέας έκέλευε Γίλλον ές Τάραντα· πειθόμενοι δέ Δαρείω Κνίδιοι Ταραντίνους ούκ ών έπειθαν, βίην δέ αδύνατοι ήσαν προσφέρειν. ταϋτα μέν νυν ουτω έπρήχθη, ούτοι 4 δέ πρώτοι έκ της Άσίης ές τήν 'Ελλάδα άπίκοντο Πέρσαι, καί ούτοι διά τοιόνδε πρήγμα κατάσκοποι έγένοντο. Μετά δέ ταϋτα Σάμον βασιλεύς Δαρείος αίρέει, πολίων 139 πασέων πρώτην 'Ελληνίδων καί βαρβάρων, διά τοιήνδε τινά αϊτίην· Καμβύσεω τοΰ Κύρου στρατευομένου έπ' Αϊγυπτον άλλοι τε συχνοί ές τήν Αΐγυπτον άπίκοντο 'Ελλήνων, οί μέν, ώς οίκος, κατ' έμπορίην, οί δέ στρατευόμενοι, οί δέ τίνες καί αύτης της χώρης θεηταί· των ήν καί Συλοσών ό Αίάκεος, Πολυκράτεός τε έών άδελφεός καί

484

Γ

ten sie die Einwohner von Kroton allerdings nicht überreden. Ohne Demokedes und das mitgebrachte Frachtschiff mußten die Perser nach Asien heimfahren. Sie verzichteten darauf, die weiteren Teile Griechenlands zu besuchen und kennenzulernen; sie hatten ja keinen Führer mehr. Demokedes aber gab ihnen bei der Abfahrt noch den Auftrag, dem Dareios zu melden, er habe die Tochter Milons geheiratet. Der Name des Ringkämpfers Milon galt auch bei dem Perserkönig viel. Aus diesem Grunde, glaube ich, hat auch Demokedes die Heirat so beschleunigt und viel Geld dafür aufgewandt, damit Dareios klare werde, daß er auch in seiner Heimat ein angesehener Mann sei. Die Perser fuhren von Kroton ab und wurden nach Japygien verschlagen. Als sie dort Sklavenarbeiten tun mußten, befreite sie ein Verbannter aus Tarent namens Gillos und brachte sie zu Dareios zurück. Der war bereit, diesem Manne für die Rettung den erbetenen Lohn zu geben. Gillos wünschte sich als Belohnung seine Rückkehr nach Tarent, nachdem er ihm sein Unglück erzählt hatte. Um aber nicht ganz Griechenland in Aufregung zu bringen, wenn seinetwegen eine große Flotte nach Italien segelte, sagte er, es genüge ihm, wenn die Knidier allein ihn zurückbrächten. Er glaubte, mit Hilfe der Knidier, die mit denTarentinern befreundet waren, würde er am leichtesten in seine Vaterstadt zurückkehren können. Dareios versprach es und führte es auch aus. Er schickte einen Boten nach Knidos und befahl den Leuten, Gillos nach Tarent zurückzubringen. Die Knidier gehorchten dem Dareios, konnten aber die Tarentiner nicht zur Rückberufung des Gillos bewegen. Mit Gewalt gegen die Tarentiner vorzugehen, dazu waren die Knidier zu schwach. So verlief das Unternehmen. Jene Perser kamen als erste aus Asien nach Griechenland. Sie waren aus dem beschriebenen Grund Kundschafter. Jetzt eroberte König Dareios die Insel Samos; es war von allen griechischen und barbarischen Städten die erste Eroberung. Der Grund dazu war folgender: Als Kambyses, der Sohn des Kyros, gegen Ägypten zog, kamen auch viele Griechen dorthin, entweder, wie zu erwarten, um dort Handel zu treiben oder um Kriegsdienste zu tun oder um das Land zu sehen. Zu ihnen gehörte auch Syloson, der Sohn des Aiakes, der Bruder des Polykrates und Verbannter III

485

φεύγων έκ Σάμου, τούτον τόν Συλοσώντα κατέλαβε εύτυ- 2 χίη τις τοιήδε· λαβών χλανίδα καΐ περιβαλόμενος πυρρήν ήγόραζε έν τη Μέμφι. ιδώ ν δέ αυτόν Δαρείος, δορυφόρος τε έών Καμβύσεω και λόγου ούδενός κω μεγάλου, έπε θ-ύ μη σε της χλανίδος και αύτήν προσελθών ώνέετο. ό δέ 3 Συλοσών όρων τον Δαρεΐον μεγάλως έπιθ-υμέοντα της χλανίδος, θείη τύχη χρεώμενος λέγει· ' Ε γ ώ ταύτην πωλέω μέν ούδενός χρήματος, δίδωμι δέ άλλως, εϊ περ ούτω δει γενέσθαι πάντως τοι. αίνέσας ταϋτα ό Δαρείος παραλαμβάνει τό είμα. ό μέν δή Συλοσών ήπίστατο τοϋτό οί άπολωλέναι δι' εύηθίην. ώς δέ τοϋ χρόνου προβαίνοντος 140 Καμβύσης τε άπέθανε καΐ τω μάγω έπανέστησαν οί έπτά και έκ των έπτά Δαρείος τήν βασιληίην Ισχε, πυνθάνεται ό Συλοσών ώς ή βασιληίη περιεληλύθοι ές τοϋτον τόν άνδρα τω κοτέ αύτός έδωκε έν Αίγύπτω δεηθέντι τό είμα. άναβάς δέ ές τά Σοΰσα ίζετο ές τα πρόθυρα των βασιλέος οίκίων και έφη Δαρείου εύεργέτης είναι, άγγέλλει ταϋτα 2 άκούσας ό πυλουρός τω βασιλέΓ ό δέ θωμάσας λέγει πρός αύτόν· ΚαΙ τίς έστι 'Ελλήνων εύεργέτης τω έγώ προαιδεϋμαι, νεωστί μέν τήν άρχήν έχων; άναβέβηκε δ' ή τις ή ούδείς κω παρ' ήμέας αύτών, έχω δέ χρέος [ώς] ειπείν ουδέν άνδρός "Ελληνος· δμως δέ αύτόν παράγαγε έσω, ίνα είδέω τί θέλων λέγει ταϋτα. παρήγε ό πυλουρός τόν Συλο- 3 σώντα, στάντα δέ ές μέσον είρώτων οί έρμηνέες τίς τε εϊη καΐ τί ποιήσας εύεργέτης φησί είναι βασιλέος. είπε ών ό Συλοσών πάντα τά περί τήν χλανίδα γενόμενα καΐ ώς αύτός εϊη κείνος ό δούς. άμείβεται πρός ταϋτα ό Δαρείος· 4 Τ Ω γενναιότατε άνδρών, σύ κείνος εις δς έμοί ούδεμίαν έχοντί κω δύναμιν έδωκας, εΐ και σμικρά, άλλ' ών ϊση γε ή χάρις ομοίως ώς εΐ νϋν κοθέν τι μέγα λάβοιμι. άντ' ών τοι χρυσόν και άργυρον άπλετον δίδωμι, ώς μή κοτέ τοι μεταμελήση Δαρεΐον τόν Ύστάσπεος εύ ποιήσαντι. λέγει πρός 6 ταΰτα ό Συλοσών· Εμοί μήτε χρυσόν, ώ βασιλεϋ, μήτε άργυρον δίδου, άλλ' άνασωσάμενός μοι δός τήν πατρίδα

486

Γ

aus Samoa. Dieser Syloson hatte groBes Glück. Er besaß einen roten Mantel, in dem er auf dem Markte in Memphis apazierenging. Dort sah ihn Dareios, der damals in der Leibwache des Kambyses Dienst tat und keine große Bedeutung hatte. Er fand Gefallen an dem Mantel, trat an Syloson heran und wollte den Mantel abkaufen. Als Syloson merkte, daß Dareios großen Wert auf dieses Kleidungsstück legte, sagte er, als gebe ihm ein Gott die Antwort ein: „Ich verkaufe den Mantel um keinen Preis; aber ich will ihn dir schenken, wenn du ihn so dringend wünschst." Dareios war damit zufrieden und nahm den Mantel. Syloson aber glaubte bald, der Mantel sei ihm nun in seiner Einfalt verlorengegangen. Als Kambyses im Laufe der Jahre starb, die Sieben sich gegen den Mager erhoben hatten und aus den Sieben Dareios König geworden war, da erfuhr Syloson, daß die Königsherrschaft auf den Mann übergegangen sei, dem er einst in Ägypten auf seine Bitte den Mantel geschenkt hatte. Er reiste hinauf nach Susa, setzte sich vor das Tor des Königspalastes und erklärte, er sei ein Wohltäter des Dareios. Der Torwächter meldete dem König, was er gehört. Der sprach erstaunt zu ihm: „Wer ist der griechische Wohltäter, dem ich dankbar sein soll Τ Ich habe erst kürzlich die Herrschaft übernommen. Kaum ein Grieche hat uns bisher besucht. Ich habe - das kann ich sagen - keine Verpflichtung gegen einen Griechen. Doch führet ihn herein, damit ich höre, was er mit seiner Behauptung meint!" So geleitete der Torwächter Syloson in den Saal. Als er in den Kreis der Versammelten trat, fragten die Dolmetscher, wer er sei und was er getan habe, daß er behaupte, ein Wohltäter des Königs zu sein. Syloson erzählte die ganze Begebenheit mit dem Mantel; er selbst sei jener Spender. Darauf antwortet ihm Dareios: „Edler Mann, du bist es also, der mir etwas schenkte, als ich noch keine Macht besaß. Wenn das Geschenk auch klein war, soll doch der Dank so sein, als hätte ich jetzt etwas Großes von irgendwem empfangen. Dafür will ich dir Gold und Silber im Überfluß geben, damit du es niemals bereust, Dareios, dem Sohn des Hystaspes, Gutes getan zu haben." Hieraufsagte Syloson: „Gib mir kein Gold und kein Silber, König! Vielmehr rette mein Vaterland Samos und gib es mir, das jetzt nach der Ermordung ΠΙ

487

Σάμον, τήν νϋν άδελφεοϋ τοϋ έμοϋ Πολυκράτεος άποθανόντος ύπό Όροίτεω έχει δούλος ήμέτερος, ταύτην μοι δός άνευ τε φόνου και έξανδραποδίσιος. ταϋτα άκούσας 141 Δαρείος άπέστελλε στρατιήν τε και στρατηγό ν Ότάνεα άνδρών των επτά γενόμενον, έντειλάμενος, δσων έδεήθη ό Συλοσών, ταϋτά οι ποιέειν έπιτελέα. καταβάς δέ έπί τήν θάλασσαν ό Ότάνης εστελλε τήν στρατιήν. της δέ Σάμου 142 Μαιάνδριος ό Μαιανδρίου είχε τό κράτος, έπιτροπαίην παρά Πολυκράτεος λαβών τήν άρχήν· τω δικαιοτάτω ανδρών βουλομένω γενέσθαι ουκ έξεγένετο. έπειδή γάρ οί 2 έξαγγέλθη ό Πολυκράτεος θάνατος, έποίεε τοιάδε· πρώτα μέν Διός 'Ελευθερίου βωμόν ίδρύσατο και τέμενος περί αυτόν ουρισε τοΰτο τό νΰν έν τω προαστείω εστί · μετά δέ, ώς οί έπεποίητο, έκκλησίην συναγείρας πάντων τών άστών Ιλεξε τάδε· Έ μ ο ί , ώςίστε και ύμεΐς, σκήπτρον και δύ- 3 ναμις πάσα ή Πολυκράτεος έπιτέτραπται, καί μοι παρέχει νΰν ΰμέων άρχειν έγώ δέ τά τω πέλας έπιπλήσσω, αύτός κατά δύναμιν ού ποιήσω · ουτε γάρ μοι Πολυκράτης ήρεσκε δεσπόζων άνδρών ομοίων έωυτω οΰτε άλλος όστις τοιαύτα ποιέει. Πολυκράτης μέν νυν έξέπλησε μοϊραν τήν έωυτοϋ, έγώ δέ ές μέσον τήν άρχήν τιθείς ίσονομίην ύμϊν προαγορεύω. τοσάδε μέντοι δικαιώ γέρεα έμεωυτω 4 γενέσθαι, έκ μέν γε τών Πολυκράτεος χρημάτων έξαίρετα 6ξ τάλαντά μοι γενέσθαι, ίερωσύνην δέ προς τούτοισι αίρεϋμαι αύτώ τέ μοι καί τοΐσι άπ' έμεΰ αΐεί γινομένοισι τοΰ Διός τοϋ 'Ελευθερίου, τώ αύτός τε ίρόν ίδρυσάμην καί τήν έλευθερίην ύμϊν περιτίθημι. ό μέν δή ταϋτα τοΐσι Σα- 5 μίοισι έπαγγέλλετο, τών δέ τις έξαναστάς είπε· 'Αλλ' ούδ' άξιος είς σύ γε ήμέων άρχειν, γεγονώς τε κακώς καί έών δλεθρος, άλλά μάλλον δκως λόγον δώσεις τών μετεχείρισας χρημάτων, ταϋτα είπε έών έν τοΐσι άστοΐσι δόκιμος, τώ 143 οδνομα ήν Τελέσαρχος. Μαιάνδριος δέ voco λαβών ώς, εΐ μετήσει τήν άρχήν, άλλος τις άντ' αύτοϋ τύραννος καταστήσεται, ού δή τι έν νόω είχε μετιέναι αύτήν, άλλ* ώς άνεχώρησε ές τήν άκρόπολιν, μεταπεμπόμένος Ινα Ικαστον ώς δή λόγον τών χρημάτων δώσων, συνέλαβέ σφεας καί 488

Γ

meines Bruders Polykrates durch Oroites in den Händen eines unserer Sklaven ist. Das gib mir, ohne daß jemand gemordet oder als Sklave verkauft wird!" Auf diese Bitte entsandte Dareios ein Heer mit Otanes als Feldherrn, einem der Sieben; er sollte das erfüllen, worum Syloson gebeten hatte. Otanes zog ans Meer und rüstete das Heer. Über Samos herrschte Maiandrios, der Sohn des Maiandrios, den Polykrates als seinen Verweser eingesetzt hatte. Er wollte sehr gerecht sein, konnte es aber nicht. Als ihm der Tod des Polykrates gemeldet wurde, benahm er sich so: Zuerst baute er dem Befreier Zeus einen Altar und grenzte ringsherum einen heiligen Bezirk ab, der jetzt vor der Stadt liegt. Nach seiner Fertigstellung berief er eine Versammlung aller Bürger und sprach: „Wie ihr alle wißt, hat Polykrates mir sein Amt und seine Würde übergeben. Ich könnte also jetzt euer König sein. Ich will aber nicht tun, was ich am Nachbarn tadle: Mir hat es nicht gefallen, daß sich Polykrates als Herr aufspielte über Männer, die doch seinesgleichen waren; auch gefällt mir kein anderer, dar dies versucht. Polykrates hat sein Schicksal erfüllt; darum übergebe ich jetzt die Gewalt der Gesamtheit und verkünde euch Gleichheit vor dem Gesetz. Soviel jedoch beanspruche ich als Ehrengabe für mich: Man zahle mir von den Schätzen des Polykrates sechs Talente aus; dazu soll mir und meinen Nachkommen das Priesteramt des Befreiers Zeus für alle Zeiten verbleiben. Ich selbst habe ihm ja den Tempel gebaut und gebe euch jetzt die Freiheit zurück." Das versprach er den Samiern. Da erhob sich einer von ihnen und sagte: „Du bist auch gar nicht würdig, über uns zu herrschen; denn du bist von niederer Herkunft,und noch dazu ein Lump. Vielmehr sollst du uns Bechenschaft geben über die Schätze, die du dir angeeignet hast." Das sagte ein angesehener Mann in Samos; er hieß Telesarchos. Maiandrios aber war sioh im klaren, daß sich ein anderer an seiner Stelle zum Herrscher machen würde, wenn er darauf verzichtete. So gedachte er nicht, die Herrschaft aus den Händen zu geben, sondern zog sich in die Burg zurück. Dann bestellte er die Bürger einzeln zu sich, als wollte er Rechenschaft über das Geld ablegen, III

489

κατέδησε. οί μέν δή έδεδέατο, Μαιάνδριον δέ μετά ταϋτα 2 κατέλαβε νοϋσος. έλπίζων δέ μιν άποθανέεσθαι ό άδελφεός, τω ουνομα ήν Λυκάρητος, ίνα εύπετεστέρως κατάσχη τά έν τή Σάμω πρήγματα, κατακτείνει τους δεσμώτας πάντας· ού γαρ δή, ώς οικασι, έβούλοντο είναι ελεύθεροι. έπειδή ών άπίκοντο ές τήν Σάμον οί Πέρσαι κατάγον-144 τες Συλοσώντα, οΰτε τίς σφι χείρας άνταείρεται, ύπόσπονδοί τε εφασαν είναι έτοιμοι οί του Μαιανδρίου στασισιώται και αυτός Μαιάνδριος έκχωρήσαι έκ της νήσου, καταινέσαντος δ' έπί τούτοισι Ότάνεω και σπεισαμένου των Περσέων οί πλείστου άξιοι θρόνους θέμενοι κατεναντίον της άκροπόλιος κατέατο. Μαιανδρίω δέ τω τυράννω 145 ήν άδελφεός ύπομαργότερος, τω ουνομα ήν Χαρίλεως· ούτος δ τι δή έξαμαρτών έν γοργύρη έδέδετο · και δή τότε έπακούσας τε τά πρησσόμενα καί διακύψας διά της γοργύρης, ώς είδε τοϋς Πέρσας είρηναίως κατημένους, έβόα τε και έφη λέγων Μαιανδρίω θέλειν έλθεΐν ές λόγους, έπ- 2 ακούσας δέ ό Μαιάνδριοςλύσανταςαύτόν έκέλευε άγει.ν παρ' έωυτόν. ώς δέ άχθη τάχιστα, λοιδορέων τε καί κακίζων μιν άνέπειθε έπιθέσθαι τοϊσι Πέρσησι. λέγων τοιάδε · ' Ε μ έ μέν, ώ κάκιστε άνδρών, έόντα σεωυτοϋ άδελφεόν καί άδικήσαντα ούδέν άξιον δεσμού δήσας γοργύρης ήξίωσας, όρων δέ τοΰς Πέρσας έκβάλλοντάς τέ σε καί άνοικον ποιέοντας ού τολμάς τείσασθαι, ουτω δή τι έόντας εύπετέας χειρωθήναι; άλλ' εϊ τοι σύ σφεας καταρρώδηκας, έμοί δός 3 τους έπικούρους, καί σφεας έγώ τιμωρήσομαι της ένθάδε άπίξιος· αύτον δέ σε έκπέμψαι έκ της νήσου έτοιμος είμι. ταϋτα Ιλεξε ό Χαρίλεως· Μαιάνδριος δέ ύπέλαβε τον λό- 146 γον, ώς μέν έγώ δοκέω, ούκ ές τοϋτο άφροσύνης άπικομενος ώς δόξαι τήν έωυτοϋ δύναμιν περιέσεσθαι της βασιλέος, άλλα φθονήσας μάλλον Συλοσώντι εΐ άπονητί έμελλε άπολάμψεσθαι άκέραιον τήν πόλιν. έρεθίσας ών τούς Πέρ- 2 σας ήθελε ώς άσθενέστατα ποιήσαι τά Σάμια πρήγματα καί οΰτω παραδιδόναι, ευ έξεπιστάμενος ώς παθόντες οί Πέρσαι κακώς προσεμπικρανέεσθαι έμελλον τοϊσι Σαμίοισι, είδώς τε έωυτω άσφαλέα έκδυσιν έοϋσαν έκ της νήσου τότε έπεάν αυτός βούληται · έπεποίητο γάρ οί κρυπτή

490

Γ

ließ sie aber verhaften und legte sie in Ketten. Während sie im Gefängnis waren, überfiel den Maiandrios eine Krankheit. In Erwartung seines Todes tötete sein Bruder Lykaretos alle Gefangenen, um auf diese Weise leichter die Macht in Samos zu erhalten. Anscheinend wollten ja die Samier ihre Freiheit gar nicht. Als nun die Perser, die Syloson zurückführten, nach Samos kamen, erhob niemand die Hand gegen sie. Vielmehr erklärten Maiandrios und seine Anhänger ihre Bereitschaft, nach Vereinbarung die Insel zu verlassen. Otanes war dazu bereit, und der Vertrag kam zustande. Die Vornehmsten des Perserheeres ließen Sessel der Burg gegenüber aufstellen und setzten sich nieder. Der Tyrann Maiandrios aber hatte einen halbverrückten Bruder namens Charilaos. Dieser lag eines Vergehens wegen in einem unterirdischen Gefängnis in Fesseln. Als er jetzt die Vorgänge draußen hörte und sich durch eine Öffnung aus dem Gefängnis herausgebeugt hatte, sah er die Perser friedlich sitzen. Da rief er laut, er wolle mit Maiandrios sprechen. Als dieser das hörte, ließ er ihn von den Fesseln lösen und vor sich führen. Sofort suchte ihn Charilaos unter lauten Schmähworten zu bewegen, die Perser anzugreifen. Er sagte: „Schuft! Du hast mich, deinen Bruder, der ich kein Unrecht getan habe, das Haft verdiente, gebunden und ins unterste Gefängnis geworfen. Obwohl du aber siehst, daß die Perser dich vertreiben und heimatlos machen wollen, wagst du es nicht, sie zu strafen, die man doch so leicht überwältigen könnte. Wenn du dich wirklich vor ihnen fürchtest, gib mir die Helfer! Dann werde ich sie dafür strafen, daß sie hierhergekommen sind. Ich bin gern bereit, dich selbst von der Insel zu entlassen." Das waren Charilaos' Worte. Maiandrios ging auf diesen Vorschlag seines Bruders ein. Er war wohl kaum töricht genug zu glauben, seine Streitkräfte könnten die des Perserkönigs besiegen. Er ärgerte sich vielmehr, daß Syloson ohne Mühe in den Besitz der unversehrten Stadt kommen sollte. Er wollte die Perser reizen, so die Macht von Samos möglichst schwächen und es dann erst übergeben. Er wußte wohl, daß die Perser über alle Verluste, die sie erlitten, auf die Samier sehr in Zorn geraten würden; er selbst konnte ja nach Belieben sicher von der Insel entkommen. Er hatte nämlich von der Burg bis zur Küste einen unterirdischen Gang graIII

481

διώρυξ έκ της άκροπόλιος φέρουσα επί θάλασσαν, αύτός 3 μέν δή ό Μαιάνδριος έκπλέει έκ της Σάμου, τους δ' έπικούρους πάντας όπλίσας ό Χαρίλεως και άναπετάσας τάς πύλας έξήκε έπί τους Πέρσας προσδεκομένους τοιούτον ούδέν δοκέοντάς τε δή πάντα συμβεβάναι. έμπεσόντες δέ οί έπίκουροι των Περσέων τούς διφροφορευμένους τε και λόγου πλείστου έόντας έκτεινον. καΐ ούτοι μέν ταΰτα έποί- * ευν, ή δέ άλλη στρατιή ή Περσική έπεβοήθεε, πιεζεύμενοι δέ οί έπίκουροι όπίσω κατειλήθησαν ές τήν άκρόπολιν. Ό τ ά - 147 νης δέ ό στρατηγός ίδών πάθος μέγα Πέρσας πεπονθότας έντολάς [τε] τάς Δαρείος οί άποστέλλων ένετέλλετο, μήτε κτείνειν μηδένα Σαμίων μήτε άνδραποδίζεσθαι άπαθέατε κακών άποδοΰναι τήν νήσον Συλοσώντι, τούτων μέν των εντολέων μεμνημένος έπελανθάνετο, ό δέ παρήγγειλε τή στρατιή πάντα τόν αν λάβωσι, και άνδρα και παΐδα, ομοίως κτείνειν. ένθαΰτα της στρατιής οί μέν τήν 2 άκρόπολιν έπολιόρκεον, οί δέ έκτεινον πάντα τόν έμποδών γινόμενον, ομοίως έν τε ίρω και έξω ίροϋ. Μαιάνδριος δ' 148 άποδράς έκ της Σάμου έκπλέει ές Λακεδαίμονα* άπικόμενος δέ ές αύτήν και άνενεικάμενος τά έχων έξεχώρησε έποίεε τοιάδε · δκως ποτήρια άργύρεά τε και χρύσεα προθεϊτο, οί μέν θεράποντες αύτοΰ έξέσμων αύτά, ό δ' αν τόν χρόνον τοϋτον τω Κλεομένεϊ τω Άναξανδρίδεω έν λόγοισι έών, βασιλεύοντι Σπάρτης, προήγέ μιν ές τά οικία- δκως δέ ΐδοιτο ό Κλεομένης τά ποτήρια, άπεθώμαζέ τε και έξεπλήσσετο· ό δέ άν έκέλευε αύτόν άποφέρεσθαι αύτών δσα βούλοιτο. τοϋτο και δις και τρις εϊπαντος Μαιανδρίου 2 ό Κλεομένης δικαιότατος άνδρών γίνεται, δς λαβείν μέν διδόμενα ούκ έδικαίου, μαθών δέ ώς άλλοισι διδούς των αστών εΰρήσεται τιμωρίην, βάς έπί τούς έφόρους άμεινον είναι έφη τή Σπάρτη τόν ξεϊνον τόν Σάμιον άπαλλάσσεσθαι έκ της Πελοποννήσου, ίνα μή άναπείση ή αύτόν ή άλλον τινά Σπαρτιητέων κακόν γενέσθαι, οί δ* ύπακούσαντες έξεκήρυξαν Μαιάνδριον. τήν δέ Σάμον σαγηνεύσαντες 149 οί Πέρσαι παρέδοσαν Συλοσώντι έρημον έοϋσαν άνδρών. ύστέρω μέντοι χρόνω και συγκατοίκισε αύτήν ό στρατηγός 492

Γ

ben lassen. Maiandrios fuhr also von Samos ab, und Charilaos bewaffnete die gesamte Söldnertruppe, ließ die Burgtore öffnen und überfiel die völlig ahnungslosen Perser, die glaubten, man habe sich in allem geeinigt. Dabei töteten die Söldner die Perser, die in Sänften getragen werden und am meisten in Ehre stehen. Währenddessen kam aber das übrige Perserheer heran. Die Söldner gerieten ins Gedränge und wurden in die Burg zurückgetrieben. Der Feldherr Otanes sah, daß die Perser einen großen Schlag erlitten hatten. Da vergaß er mit Absicht die Aufträge, die Dareios ihm bei der Entsendung nach Samos gegeben hatte: keinen Samier zu töten oder zum Sklaven zu machen, sondern die Insel ohne Schaden dem Syloson zu übergeben. Er gab also dem Heer den Befehl, jeden, den man ergreife, Mann und Kind ohne Unterschied, zu töten. Da belagerte ein Teil des Heeres die Burg, die anderen töteten jeden, der ihnen in den Weg lief, gleichgültig, ob im Heiligtum oder draußen. Maiandrios gelangte auf seiner Flucht aus Samos bis nach Sparta. Gleich nach seiner Ankunft brachte er dort seine mitgenommenen Schätze in Sicherheit und tat folgendes: Während er die goldenen und silbernen Trinkgefäße hinstellte und seine Diener sie reinigten, besuchte er König Kleomenes von Sparta, den Sohn des Anaxandrides, und nahm ihn in sein Haus mit. Als Kleomenes die Trinkgefäße sah, geriet er vor Bewunderung ganz außer sich. Maiandrios bat ihn, davon zu nehmen, wieviel er wolle. Als Maiandrios dies zweimal, dreimal gesagt hatte, bewies Kleomenes sein Ehrgefühl; er hielt es nicht für recht, das Angebotene anzunehmen. Da ihm aber klar war, daß Maiandrios andere Bürger beschenken und sie dadurch für seine Rachepläne gewinnen würde, ging er zu den Ephoren und sagte, für Sparta sei es das Beste, man weise den Samier aus der Peloponnes aus, damit er nicht ihn oder einen anderen Spartiaten zur Schlechtigkeit überreden könnte. Die Ephoren gehorchten und ließen Maiandrios durch einen Herold aus dem Lande weisen. Die Perser übergaben Samos ganz entvölkert dem Syloson; denn sie hatten es wie mit einem Netz durchzogen. Aber später III

493

Ότάνης έκ τε δψιος ονείρου και νούσου ή μιν κατέλαβε νοσησαι τά αιδοία. Έ π ί δέ Σάμον στρατεύματος ναυτικοϋ οΐχομένου Βαβυ-150 λώνιοι άπέστησαν, κάρτα εύ παρεσκευασμένοι · έν δσω γαρ δ τε μάγος ήρχε και οί έπτά έπανέστησαν, έν τούτω παντί τω χρόνφ καΐ τη ταραχή ές τήν πολιορκίην παρεσκευάδατο. καί κως ταϋτα ποιεΰντες έλάνθ-ανον. έπείτε δέ έκ τοϋ 2 έμφανέος άπέστησαν, έποίησαν τοιόνδε· τάς μητέρας έξελόντες γυναίκα έκαστος μίαν προσεξαιρέετο τήν έβούλετο έκ των έωυτοϋ οίκίων, τάς δέ λοιπάς άπάσας συναγαγόντες άπέπνιξαν · τήν δέ μίαν έκαστος σιτοποιόν έξαιρέετο. άπέπνιξαν δέ αύτάς, ΐνα μή σφεων τόν σΐτον άναισιμώσωσι. πυ&όμενος δέ ταϋτα ό Δαρείος καί συλλέξας άπασαν 151 τήν έωυτοϋ δύναμιν έστρατεύετο έπ' αύτούς, έπελάσας δέ έπί τήν Βαβυλώνα έπολιόρκεε φροντίζοντας ούδέν της πολιορκίης. άναβαίνοντες γάρ έπί τούς προμαχεώνας τοϋ τείχεος οί Βαβυλώνιοι κατωρχέοντο καί κατέσκωπτον Δαρεΐον καί τήν στρατιήν αύτοΰ, καί τις αυτών είπε τοϋτο τό έπος· Τί κάτησθε, ώ Πέρσαι, ένθ-αϋτα, αλλ' ούκ άπαλ- 2 λάσσεσθ·ε; τότε γάρ αίρήσετε ήμέας, έπεάν ήμίονοι τέκωσι · τοϋτο είπε τών τις Βαβυλωνίων, ούδαμά έλπίζων αν ήμίονον τεκεϊν. έπτά δέ μηνών καί ένιαυτοΰ διεληλυθότος ήδη 152 ό Δαρείος τε ήσχαλλε καί ή στρατιή πάσα οΰ δυνατή έοΰσα έλεϊν τούς Βαβυλώνιους, καίτοι πάντα σοφίσματα καί πάσας μηχανάς έπεποιήκεε ές αύτούς Δαρείος· άλλ' ούδ' ως έδύνατο έλεϊν σφεας, άλλοισί τε σοφίσμασι πειρησάμενος καί δή καί τ φ Κΰρος εΐλέ σφεας, καί τούτω έπειρήθη. άλλά γάρ δεινώς ήσαν έν φυλακησι οί Βαβυλώνιοι, ούδέ σφεας οΐός τε ήν έλεϊν. ένθαϋτα εΐκοστω μηνί Ζωπύρω τω 153 Μεγαβύζου τούτου δς τών έπτά άνδρών έγένετο τών τον μάγον κατελόντων, τούτου τοϋ Μεγαβύζου παιδί Ζωπύρω έγένετο τέρας τόδε· τών οί σιτοφόρων ήμιόνων μία έτεκε. ως δέ οί έξαγγέλθ·η καί υπό άπιστίης αύτός δ Ζώπυρος είδε τό βρέφος, άπείπας τοΐσι ίδοϋσι μηδενί φράζειν τό γεγονός έβουλεύετο. καί οί πρός τά τοϋ Βαβυ- 2 494

Γ

half der Feldherr Otanes, bewogen durch einen Traum und eine Krankheit an den Geschlechtsteilen, die Stadt wieder zu besiedeln. Während dieses Zuges der persischen Flotte gegen Samos fielen die Babylonier in einem Aufstand ab. Sie hatten alles gut vorbereitet. In dieser ganzen unruhigen Zeit während der Regierung des Magers und der Verschwörung der Sieben hatten sie sich zur Belagerung gerüstet, ohne dafl davon etwas auffiel. Die offene Empörung begannen sie dann so: Sie trieben alle Hausgenossinnen außer ihren Müttern und dazu einer ihrer Frauen zusammen und erwürgten sie. Diese eine Frau sollte ihnen das Essen bereiten. Die anderen töteten sie, damit diese nicht ihre Lebensmittel verzehrten. Als Dareios dies erfuhr, sammelte er seine gesamte Streitmacht und zog gegen Babylon. Er belagerte die Stadt. Aber die Babylonier machten sich keine Sorge, stiegen auf die Zinnen der Mauern, verhöhnten Dareios und sein Heer und tanzten ihm zum Spotte. Einer von ihnen sprach: „Wozu sitzt ihr hier, Perser, und geht nicht lieber nach Hause? Dann erst werdet ihr die Stadt einnehmen, wenn Maulesel Junge bekommen." Das sagte ein Babylonier, weil er erwartete, daß eine Mauleselin nie Junge werfen kann. Als ein Jahr und sieben Monate vergangen waren, ärgerten sich Dareios und sein ganzes Heer, weil es nicht imstande war, Babylon zu erobern, und doch hatte Dareios bereits alle Listen und Mittel gegen die Stadt angewandt; aber er konnte sie trotzdem nicht einnehmen, unter anderem auch nicht durch die List, mit der Kyros sie erobert hatte. Es war vergeblich; denn die Babylonier waren sehr auf der Hut, und die Eroberung gelang ihm nicht. Da erlebte im zwanzigsten Monat der Sohn des Megabyzos, Zopyros - sein Vater war einer der Sieben, die den Mager gestürzt hatten - , etwas Wunderliches: Eine seiner Mauleselinnen, die den Proviant trugen, warf ein Junges. Als es ihm gemeldet wurde, wollte er es nicht glauben. Als er dann selbst das Junge gesehen hatte, verbot er allen, die das Füllen gesehen hatten, mit jemanden darüber zu sprechen; und er überlegte lange. Er dachte an das Wort, das jener Babylonier gleioh am Anfang der Belagerung III

485

λωνίου ρήματα, δς κατ' άρχάς έφησε, έπεάν περ ήμίονοι τέκωσι, τότε τό τείχος άλώσεσ&αι, προς ταύτην την φήμην Ζωπύρω έδόκεε είναι άλώσιμος ήδη ή Βαβυλών σύν γαρ θεώ έκεϊνόν τε ειπείν και έωυτω τεκεϊν την ήμίονον. ώς 154 δέ οί έδόκεε μόρσιμον είναι ήδη τή Βαβυλώνι άλίσκεσθαι, προσελθών Δαρείω άπεπυνθάνετο εί περί πολλοϋ κάρτα ποιέεται την Βαβυλώνα έλεϊν. πυθόμενος δέ ώς πολλού τιμωτο, άλλο βουλεύεται, δκως αύτός τε Ισται ό έλών αύτήν και έωυτοϋ τό έργον έσται· κάρτα γαρ έν [τοϊσι] Πέρσησι αί άγαθοεργίαι ές τό πρόσω μεγάθεος τιμώνται, άλλω μέν νυν ουκ έφράζετο έργω δυνατός ειναί μιν ΰποχει- 2 ρίην ποιήσαι, εί δ' έωυτόν λωβησάμενος αύτομολήσειε ές αύτούς. ένθαϋτα έν έλαφρώ ποιησάμενος έωυτόν λωβαται λώβην άνήκεστον· άποταμών γάρ έωυτοϋ την ρίνα και τα ώτα και την κόμην κακώς περικείρας και μαστιγώσας ήλθε παρά Δαρεΐον. Δαρείος δέ κάρτα βαρέως ήνεικε ιδώ ν 155 άνδρα τόν δοκιμώτατονλελωβημένον, Ικ τετοϋ θρόνου άναπηδήσας άνέβωσέ τε καΐ είρετό μιν δστις εΐη ό λωβησάμενος και δ τι ποιήσαντα. ό δέ είπε · Ούκ ίστι ούτος άνήρ δτι μή 2 σύ, τω έστί δύναμις τοσαύτη έμέ δη ώδε διαθεΐναι, ούδέ τις άλλοτρίων, ώ βασιλεϋ, τάδε έργασται, άλλ' αύτός έγώ έμεωυτόν, δεινόν τι ποιεύμενος Άσσυρίους Πέρσησι καταγελαν. ό δ' άμείβετο· Τ Ω σχετλιώτατε ανδρών, έργω τω 3 αίσχίστω οΰνομα τό κάλλιστον έθευ, φας δια τούς πολιορκεομένους σεωυτόν άνηκέστως διαθεΐναι· τί δ', ώ μάταιε, λελωβημένου σεΰ θασσον οί πολέμιοι παραστήσονται; κώς ούκ έξέπλωσας τών φρενών σεωυτόν διαφθείρας; ό δέ είπε · Εί μέν τοι ύπερετίθεα τα έμελλον ποιήσειν, ούκ 4 άν με περιεΐδες" νϋν δ' έπ' έμεωυτοΰ βαλόμενος έπρηξα, ήδη ών, ήν μή τών σών δεήση, αίρέομεν Βαβυλώνα, έγώ μέν γάρ ώς έχω αυτομολήσω ές τό τείχος καΐ φήσω προς αύτούς ώς ύπό σεϋ τάδε πέπονθα. καΐ δοκέω πείσας σφέας ταϋτα έχειν ουτω τεύξεσθαι στρατιής. σύ δέ, άπ' 6 ής αν ήμέρης έγώ έσέλθω ές τό τείχος, άπό ταύτης ές δεκάτην ήμέρην της σεωυτοϋ στρατιής, της μηδεμία έσται ώρη άπολλυμένης, ταύτης χίλιους τάξον κατά τάς Σεμιράμιος καλεομένας πύλας· μετά δέ αύτις άπό της δεκά496

Γ

gesagt hatte: Wenn Maulesel Junge bekämen, würde die Stadt fallen. Nach diesem Wort, meinte Zopyros, müßte Babylon jetzt genommen werden; denn jener Ausspruch und der Wurf seiner Mauleselin seien gewiß göttliche Fügung. Wie er nun glaubte, der Tag der Eroberung Babylons sei nunmehr gekommen, ging Zopyros zu Dareios und fragte, ob er wirklich so großen Wert auf die Eroberung Babylons lege. Als das Dareios bejahte, überlegte Zopyros weiter, wie er selbst die Stadt einnehmen und dieses Verdienst für sich beanspruchen könne. Bei den Persern wird man nämlich wegen solcher Glanzleistungen hoch geschätzt und bringt es weit. Er fand aber keine andere Möglichkeit, sie unterzukriegen, als dadurch, daß er sich selbst verstümmelte und zu den Babyloniern überging. Das tat er auch leichten Herzens und entstellte sich auf unerträgliche Weise. Er schnitt sich Nase und Ohren ab, schor das Haar auf entehrende Weise, geißelte sich und trat so vor Dareios. Dareios war entsetzt, einen so angesehenen Mann so entstellt zu sehen. Er sprang von seinem Thron, schrie auf und fragte, wer ihn so entstellt habe und warum. Zopyros sagte: „Es gibt keinen Menschen auf der Welt außer dir, der mich so zurichten könnte; und kein Fremder, König, hat mir das angetan, sondern ich selbst, weil ich es nicht ertragen kann, daß die Assyrer die Perser verspotten." Dareios erwiderte: „Du Unglückseliger, du willst dein furchtbares Beginnen nur beschönigen, wenn du sagst, du habest dich um der Belagerten willen so grausam verstümmelt. Warum sollen sich denn, du Tor, die Feinde schneller ergeben, wenn du so entstellt bist? Bist du von Sinnen, daß du dich so zugrunde richtest?" Zopyros antwortete: „Wenn ich dir vorher mein Vorhaben mitgeteilt hätte, hättest du es nicht zugegeben. So habe ich nun auf eigene Verantwortung gehandelt. Wenn du es jetzt nicht an dir fehlen läßt, nehmen wir Babylon ein. Ich will jetzt, so wie ich bin, als Überläufer an die Mauer gehen und ihnen sagen, daß du mich so entstellt hast. Ich denke, wenn ich sie davon überzeugen kann, werde ich ein Kommando erhalten. Du aber stelle zehn Tage nach meinem Übergang in die Stadt 1000 Mann von dem Teil deines Heeres, an dessen Verlust dir nichts liegt, an das sogenannte Tor der Semiramis. Nach weiteren sieben Tagen stelle III

497

της ές έβδόμην άλλους μοι τάξον δισχιλίους κατά τάς Νινίων καλεομένας πύλας· άπό δέ της έβδομης διαλείπειν είκοσι ήμέρας και έπειτα άλλους κάτισον άγαγών κατά τάς Χαλδαίων καλεομένας πύλας τετρακισχιλίους. εχόντων δέ μήτε οΐ πρότεροι μηδέν των άμυνεύντων μήτε ούτοι, πλήν έγχειριδίων· τοϋτο δέ έαν Ιχειν. μετά δέ την 6 είκοστήν ήμέρην ίθέως την μέν άλλην στρατιήν κελεύειν πέριξ προσβάλλειν προς τό τείχος, Πέρσας δέ μοι τάξον κατά τε τάς Βηλίδας καλεομένας και Κισσίας πύλας· ώς γάρ έγώ δοκέω, έμέο μεγάλα έργα άποδεξαμένου τά τε άλλα έπιτρέψονται έμοί Βαβυλώνιοι καί δή καί των πυλέων τάς βαλανάγρας· τό δέ ένθ-εϋτεν έμοί τε καΐ Πέρσησι μελήσει τά δει ποιέειν. ταϋτα έντειλάμενος ήιε έπΐ 156 τάς πύλας, έπιστρεφόμένος ώς δήθεν άληθέως αύτόμολος. όρώντες δέ άπό των πύργων οί κατά τοϋτο τεταγμένοι κατέτρεχον κάτω και ολίγον τι παρακλίναντες την έτερην πύλην είρώτων τίς τε εΐη και δτευ δεόμενος ήκοι. ό δέ σφι ήγόρευε ώς εϊη τε Ζώπυρος και αύτομολέοι ες εκείνους, ήγον δή μιν οί πυλουροί, ταϋτα ώς ήκουσαν, επί 2 τά κοινά των Βαβυλωνίων· καταστάς δέ έπ' αύτά κατοικτίζετο, φάς υπό Δαρείου πεπονθέναι τά έπεπόνθεε ύπ' έωυτοϋ, παθ·εΐν δέ ταϋτα διότι συμβουλεύσαι οί άπανιστάναι την στρατιήν, έπεί γε δή ουδείς πόρος έφαίνετο της άλώσιος. Νΰν τε, έφη λέγων, έγώ ύμΐν, ώ Βαβυλώνιοι, 3 ήκω μέγιστον αγαθόν, Δαρείω δέ καΐ τή στρατιη [και Πέρσησι] μέγιστον κακόν· ού γάρ δή έμέ γε ώδε λωβησάμενος καταπροΐξεται · έπίσταμαι δ* αύτοϋ πάσας τάς διεξόδους των βουλευμάτων, τοιαύτα έλεγε, οί δέ 157 Βαβυλώνιοι όρώντες άνδρα τον έν Πέρσησι δοκιμώτατον ρινός τε καί ώτων έστερημένον μάστιξί τε και αίματι άναπεφυρμένον, π ά γ χ υ έλπίσαντες λέγειν μιν άληθέα καί σφι ήκειν σύμμαχον έπιτράπεσθαι έτοιμοι ήσαν των έδέετο σ φ έ ω ν έδέετο δέ στρατιής. ό δέ έπείτε αύτών 2 τοϋτο παρέλαβε, έποίεε τά περ τ ω Δαρείω συνεθήκατο· έξαγαγών γάρ τ η δεκάτη ήμέρη τήν στρατιήν των Βαβυλωνίων καί κυκλωσάμενος τούς χίλιους τούς πρώτους ένετείλατο Δαρείω τάξαι, τούτους κατεφόνευσε. μαθόντες 3 498

Γ

2000 Mann an das sogenannte Tor von Ninos. Dann warte vom siebenten Tag an zwanzig Tage und führe 4000 Mann an das eogenannte Tor der Chaldaier und lasse sie dort lagern. Aber alle diese Truppen dürfen nur Dolche zur Verteidigung bei sich haben. Das kann man ihnen zugestehen. Nach dem zwanzigsten Tag führe endlich das ganze Heer von allen Seiten zum Sturm gegen die Stadt. Die Ferser aber stelle mir gegenüber dem sogenannten Beiischen und Kissischen Tor auf. Wenn ich groBe Taten verrichtet habe, werden mir - so glaube ich - die Babylonier bestimmt die ganze Verteidigung übertragen und auch die Schlüssel zu den Toren anvertrauen. Von da an wird mir und den Persern am Herzen liegen, was wir tun müssen." Nach dieser Vereinbarung ging er auf ein Stadttor zu, indem er sich oft umsah, wie ein wirklicher Überläufer. Als ihn die Wächter auf den Türmen herankommen sahen, eilten sie herab, öffneten den einen Torflügel ein wenig und fragten, wer er sei und in welcher Absicht er komme. Er antwortete, er heiße Zopyros und wolle zu ihnen überlaufen. Die Torwächter führten ihn, als sie das hörten, vor den Rat der Babylonier. Hier brachte er seine Klagen vor und erklärte, die Verstümmelung, die er sich doch selbst beigebraoht hatte, rühre von Dareios her; der König habe sie ihm angetan, weil er ihm geraten habe, das Heer wieder heimzuführen, da sich ja keine Möglichkeit zur Eroberung der Stadt zeige. „Und jetzt", sagte er zum Schluß, „komme ich zu euch, Babylonier, euch zum Heil, dem Dareios aber und seinem Heer zum größten Schaden. Daß er einen Menschen wie mich so verstümmelt hat, das soll ihn noch gereuen; ich kenne ja alle seine geheimen Pläne." So sprach er. Als die Babylonier einen vornehmen Perser ohne Nase und Ohren, von Geißelhieben entstellt und mit Blut besudelt sahen, glaubten sie fest, er spreche die Wahrheit und komme als Verbündeter zu ihnen. Sie erklärten sich bereit, ihm alles zu gewähren, worum er bat. Er verlangte ein Kommando. Als er es erhalten hatte, verhielt er sich, wie er mit Dareios vereinbart hatte. Am zehnten Tag führte er seine babylonischen Soldaten hinaus, umzingelte jene 1000 Mann, die Dareios ihm zuerst entgegenstellen sollte, und machte sie nieder. Als die Babylonier merkten, daß die Taten seiIII

499

δέ μιν οί Βαβυλώνιοι τοΐσι έπεσι τά έργα παρεχόμενον δμοια, πάγχυ περιχαρέες έόντες παν δή έτοιμοι ήσαν ύπηρετέειν. ό δέ διαλιπών ήμέρας τάς συγκειμένας αύτις έπιλεζάμενος των Βαβυλωνίων εξήγαγε και κατεφόνευσε των Δαρείου στρατιωτέων τούς δισχιλίους. ΐδόντες δέ και 4 τοϋτο το έργον οί Βαβυλώνιοι πάντες Ζώπυρον είχον έν στόμασι αΐνέοντες. ό δέ αύτις διαλιπών τάς συγκειμένας ήμέρας έξήγαγε ές το προειρημένον και κυκλωσάμενος κατεφόνευσε τούς τετρακισχιλίους. ώς δέ και τούτο κατεργάσατο, πάντα δή ήν [έν] τοΐσι Βαβυλωνίοισι Ζώπυρος, καί στρατάρχης τε ούτός σφι και τειχοφύλαξ άπεδέδεκτο. προσβολήν δέ Δαρείου κατά τά συγκείμενα ποιευμένου 158 πέριξ τό τείχος, ένθαΰτα δή πάντα τον δόλον ό Ζώπυρος έξέφαινε. οί μέν γάρ Βαβυλώνιοι άναβάντες έπί τό τείχος ήμύνοντο τήν Δαρείου στρατιήν προσβάλλουσαν, ό δέ Ζώπυρος τάς τε Κισσίας καί Βηλίδας καλεομένας πύλας άναπετάσας έσηκε τούς Πέρσας ές τό τείχος, των δέ 2 Βαβυλωνίων οί μέν είδον τό ποιηθ-έν, ούτοι μέν έφευγον ές τοϋ Διός του Βήλου τό ίρόν, οΐ δέ ούκ εΐδον, έμενον έν τη έωυτοΰ τάξι έκαστος, ές δ δή καί ούτοι έμαθον προ δεδομένοι. Βαβυλών μέν νυν ούτω τό δεύτερον αίρέθη, 159 Δαρείος δέ έπείτε έκράτησε των Βαβυλωνίων, τοϋτο μέν σφεων τό τείχος περιεΐλε καί τάς πύλας πάσας άπέσπασε (τό γάρ πρότερον ελών Κύρος τήν Βαβυλώνα έποίησε τούτων ούδέτερον), τοϋτο δέ ό Δαρείος των άνδρών τούς κορυφαίους μάλιστα ές τρισχιλίους άνεσκολόπισε, τοΐσι δέ λοιποΐσι Βαβυλωνίοισι άπέδωκε τήν πόλιν οίκέειν. ώς δ' 2 έξουσι γυναίκας οί Βαβυλώνιοι, ίνα σφι γενεή ύπογίνεται, τάδε Δαρείος προιδών έποίησε (τάς γάρ έωυτών, ώς καί κατ' αρχάς δεδήλωται, άπέπνιξαν οί Βαβυλώνιοι τοϋ σίτου προορώντες)· έπέταξε τοΐσι περιοίκοισι έ&νεσι γυναίκας ές Βαβυλώνα κατιστάναι, δσας δή έκάστοισι έπιτάσσων, ώστε πέντε μυριάδων τό κεφαλαίωμα των γυναικών συνήλθε. έκ τούτων δέ των γυναικών οί νΰν Βαβυλώνιοι γεγόνασι. Ζωπύρου δέ ουδείς δέ άγα&οεργίην Περσέων 160 ύπερεβάλετο παρά Δαρείω κριτή, ουτε των ύστερον γενομένων ούτε των πρότερον, 6τι μή Κϋρος μοϋνος· 600

Γ

nen Worten entsprachen, waren sie außer sich vor Freude und bereit, ihm in allem zu Willen zu sein. Zopyros ließ nun die verabredeten Tage verstreichen. Dann wählte er wieder eine Schar von Babyloniern aus, führte sie hinaus und tötete von den Soldaten des Dareios jene 2000 Mann. Als die Babylonier auch diese Heldentat sahen, waren sie voll des Lobes für Zopyros. Er aber ließ wieder die bestimmten Tage hingehen und fiel dann an dem verabredeten Platz aus, umzingelte die 4000 und machte auch sie nieder. Danach galt Zopyros in Babylon alles. Er wurde zum Oberbefehlshaber und Festungskommandanten ernannt. Als aber Dareios verabredungsgemäß von allen Seiten die Mauer erstürmen ließ, da zeigte Zopyros seine ganze Verschlagenheit. Die Babylonier stiegen auf die Mauer und wehrten das anstürmende Heer des Perserkönigs ab. Zopyros aber öffnete das Kissische und das Belische Tor weit und ließ die Perser in die Stadt ein. Ein Teil der Babylonier sah, was vorging, und floh in den Tempel des Zeus Belos. Die es aber nicht beobachteten, blieben in ihrer Stellung, bis auch sie den Verrat erkannten. So wurde Babylon zum zweitenmal erobert. Als Dareios Herr über die Stadt war, ließ er ihre Mauern schleifen und alle Stadttore abreißen; beides hatte Kyroe bei seiner Eroberung Babylon· nicht getan. Darauf ließ Dareios die führenden Männer Babylons, etwa 3 000, pfählen. Den übrigen gab er die Stadt zum Wohnen frei. Damit die Babylonier aber Frauen hätten und allmählich Nachwuchs bekämen - sie hatten ja ihre eigenen Frauen, wie ich anfangs berichtete, erwürgt, um Lebensmittel zu sparen - , tat Dareios zur Vorsorge folgendes: Er gebot den Nachbarstämmen, Frauen nach Babylon zu schicken, und trug den einzelnen Stämmen eine genaue Zahl auf. Aus allen Stämmen kamen insgesamt 50000 Frauen in die Stadt zusammen. Von diesen Frauen aber stammen die heutigen Babylonier. Nach dem Urteil des Dareios hat kein Perser die Großtat des Zopyros für das Vaterland übertroffen, weder früher noch später, mit Ausnahme von Kyros. Ihm wagt sich kein Perser gleichzustelIII

501

τούτω γάρ ουδείς Περσέων ήξίωσέ κω έωυτον συμβάλειν. πολλάκις δέ Δαρεϊον λέγεται γνώμην τήνδε άποδέξασθαι, ώς βούλοιτο άν Ζώπυρον είναι άπαθ-έα της άεικείης μάλλον ή Βαβυλώνάς οί είκοσι προς τη έούση προσγενέσθαι. έτίμησε δέ μιν μεγάλως· και γάρ δώρά οί άνά παν Ιτος 2 έδίδου ταϋτα τά Πέρσησί έστι τιμιώτατα και τήν Βαβυλώνα οί έδωκε άτελέα νέμεσθ-αι μέχρι της έκείνου ζόης και άλλα πολλά έπέδωκε. Ζωπύρου δέ τούτου γίνεται Μεγάβυζος, δς έν Αίγύπτω άντία Αθηναίων και των συμμάχων έστρατήγησε· Μεγαβύζου δέ τούτου γίνεται Ζώπυρος, δς ές 'Αθήνας ηύτομόλησε έκ Περσέων.

ΙΣΤΟΡΙΩΝ Δ Μετά δέ τήν Βαβυλώνος αϊρεσιν έγένετο έπί Σκύθας 1 αύτοϋ Δαρείου έλασις. άνθεύσης γάρ της Άσίης άνδράσι και χρημάτων μεγάλων συνιόντων έπεθύμησε ό Δαρείος τείσασθαι Σκύθας, δτι έκεϊνοι πρότεροι έσβαλόντες ές τήν Μηδικήν και νικήσαντες μάχη τους άντιουμένους υπήρξαν άδικίης. της γάρ άνω Άσίης ήρξαν, ως και πρό- 2 τερόν μοι εΐρηται, Σκύθαι έτεα δυών δέοντα τριήκοντα. Κιμμερίους γάρ έπιδιώκοντες έσέβαλον ές τήν Άσίην, καταπαύσαντες της αρχής Μήδους· ούτοι γάρ πρίν ή Σκύθας άπικέσθαι ήρχον της Άσίης. τούς δέ Σκύθας 3 άποδημήσαντες όκτώ καΐ είκοσι έτεα και διά χρόνου τοσούτου κΛτιόντας ές τήν σφετέρην έξεδέξατο ούκ έλάσσων πόνος τοϋ Μηδικοϋ· εύρον γάρ άντιουμένην σφίσι στρατιήν ούκ όλίγην · αί γάρ των Σκυθέων γυναίκες, ώς σφι οί άνδρες άπηοαν χρόνον πολλόν, έφοίτων παρά τούς δούλους, τούς δέ δούλους οί Σκύθαι πάντας τυφ- 2 λοϋσι τοΰ γάλακτος είνεκεν τοΰ πίνουσι, ποιεϋντες ώδε· έπεάν φυσητή ρας λάβωσι όστεινους, αύλοϊσι προσεμφερεστάτους, τούτους έσθέντες ές των θηλέων ίππων τά άρθρα φυσώσι τοϊσι στόμασι, άλλοι δέ άλλων φυσώντων 502

Δ

len. Oft soll Dareios erklärt haben, ihm wäre es lieber, Zopyros h&tte diese sohreckliohe Verstümmelung nicht erlitten, als daß er noch weitere zwanzig Städte wie Babylon dazubekäme. Er ehrte ihn sehr. Jährlich gab er ihm Geschenke, die bei den Persern als die ehrenvollsten gelten, und übertrug ihm die lebenslängliche Statthalterschaft von Babylon ohne Abgaben. Auch sonst beschenkte er ihn äußerst reich. Von diesem Zopyros stammt Megabyzos, der in Ägypten das Heer gegen die Athener und ihre Bundesgenossen führte. Dieser Megabyzoa hatte wieder einen Sohn Zopyros, der von den Persern zu den Athenern überlief.

IV Auf die Einnahme Babylons folgte der Feldzug des Dareios unter eigener Leitung gegen die Skythen. Asien war reich und gesegnet an Menschen und Einkünften. Darum wollte Dareios jetzt die Skythen bestrafen, weil sie zuerst nach Medien eingefallen waren, ihre Gegner besiegt und so mit dem Unrecht begonnen hatten. Denn die Skythen waren - das habe ich oben bereits erwähnt 28 Jahre lang die Beherrscher des oberen Asien. Bei der Verfolgung der Kimmerier waren sie in Asien eingedrungen und hatten der Herrschaft der Meder ein Ende bereitet. Die Meder waren vor der Ankunft der Skythen die Herren über Asien. Als dann die Skythen nach einer langen Abwesenheit von 28 Jahren wieder in ihr eigenes Land heimkehrten, erwartete sie dort ein ebenso schwerer Kampf wie gegen die Meder. Sie fanden nämlich ein beträchtliches Heer vor, das ihnen entgegentrat. Denn die Frauen der Skythen hatten sich bei der langen Abwesenheit ihrer Männer an die Sklaven herangemacht. Die Skythen blenden alle ihre Sklaven wegen der Milch, die sie zu trinken pflegen. Bei der Gewinnung der Milch verfahren sie so: Sie nehmen hohle Bohren aus Knochen, Flötenröhren ähnlich, stecken diese in die Geschlechtsteile der Stuten und blasen mit IV

603

άμέλγουσι. φασί δέ τοϋδε είνεκα τοϋτο ποιέειν τάς φλέβας τε πίμπλασθαι φυσωμένας της ίππου καί τό ούθαρ κατίeaS-at. έπεάν δέ άμέλξωσι τό γάλα, έσχέαντες ές ξύλινα 2 άγγήια κοίλα και περιστίξαντες κατά τα άγγήια τούς τυφλούς δονέουσι το γάλα, και τό μέν αύτοϋ έπιστάμενον άπαρύσαντες ήγεϋνται είναι τιμιώτερον, τό δ' ΰπιστάμενον ήσσον τοϋ έτέρου. τούτων μέν είνεκα άπαντα τόν αν λάβωσι οΐ Σκύθαι έκτυφλοΰσι· ού γαρ άρόται είσί άλλά νομάδες, έκ τούτων δή άν σφι των δούλων και των γυ- 3 ναικών έπετράφη νεότης, οί έπείτε έμαθον τήν σφετέρην γένεσιν, ήντιοϋντο αύτοϊσι κατιοϋσι έκ των Μήδων. και 2 πρώτα μέν τήν χώρην άπετάμοντο, τάφρον όρυξάμενοι εύρέαν κατατείνουσαν έκ των Ταυρικών ορέων ές τήν Μαιήτιν λίμνην, τη πέρ έστι μεγίστη- μετά δέ πειρωμένοισι έσβάλλειν τοϊσι Σκύθησι άντικατιζόμενοι έμάχοντο. γινομένης δέ μάχης πολλάκις και ού δυναμένων ούδέν 3 πλέον έχειν των Σκυθέων τή μάχη, είς αυτών έλεξε τάδε· Οία ποιεϋμεν, άνδρες Σκύθαι. δούλοισι τοϊσι ήμετέροισι μαχόμενοι αύτοί τε κτεινόμενοι έλάσσονες γινόμενα καί έκείν ους κτείνοντες έλασσόνων τό λοιπόν άρξομεν. νϋν ών μοι δοκέει αϊχμάς μέν καί τόξα μετεΐναι, λαβόντα 4 δέ εκαστον τοϋ ίππου τήν μάστιγα ίέναι άσσον αύτών. μέχρι μέν γάρ ώρων ήμέας δπλα έχοντας, οί δέ ένόμιζον δμοιοί τε καί έξ ομοίων ήμΐν είναι· έπεάν δέ ίδωνται μάστιγας άντί δπλων έχοντας, μαθόντες ώς είσί ημέτεροι δούλοι καί συγγνόντες τοϋτο ούκ ύπομενέουσι. ταϋτα 4 άκούσαντες οί Σκύθαι έποίευν έπιτελέα· οί δ' έκπλαγέντες τω γινομένω της μάχης τε έπελάθοντο καί Ιφευγον. ούτως οί Σκύθαι της τε Άσίης ήρξαν καί έξελασθ-έντες αδτις ΰπό Μήδων κατηλθον τρόπω τοιούτω ές τήν σφετέρην. των δέ είνεκα ό Δαρείος τείσασθαι βουλόμενος συνήγειρε έπ' αύτούς στράτευμα. ' Ως δέ Σκύθαι λέγουσι, νεώτατον άπάντων έθ-νέων 5 είναι τό σφέτερον, τοϋτο δέ γενέσθαι ώδε· άνδρα γενέσθαι πρώτον έν τή γη ταύτη έούση έρήμω τω οδνομα είναι Ταργίταον· τοϋ δέ Ταργιτάου τούτου τούς τοκέας λέγουσι είναι, έμοί μέν ού πιστά λέγοντες, λέγουσι δ' 504

Δ

dem Munde hinein. Während die einen blasen, melken die anderen. Das tun sie angeblich deshalb, weil sie dadurch die Adern der Stuten mit Luft füllen und das Euter herunterdrücken. Wenn sie gemolken haben, gießen sie die Milch in hohle hölzerne Gefäße. Sie stellen die blinden Sklaven ringsherum auf und lassen sie die Milch umrühren. Was dann obenauf steht, wird abgeschöpft. Diesen Teil halten sie für wertvoller als das, was sich unten absetzt. Deshalb nun blenden die Skythen , wen sie nur fangen. Sie sind keine Ackerbauern, sondern Nomaden. Von diesen Sklaven und den Frauen wuchs eine Jugend heran, die sich, als sie ihre eigene Abkunft erfuhr, denen, die von den Modern heimkamen, entgegenstellte. Zunächst trennten sie ihr Land ab, indem sie einen breiten Graben aushoben; der Graben zieht sich von den taurischen Bergen bis zur breitesten Stelle des Maietissees hin. Danach stellten sie sich gegen die Skythen, die einzudringen versuchten, und kämpften mit ihnen. Als es aber wiederholt zur Schlaoht kam und die Skythen keinen Vorteil im Kampf erreichen konnten, sagte einer von ihnen: „Was tun wir denn, Skythen Τ Wir kämpfen gegen unsere Sklaven. Wenn sie uns töten, wird unsere eigene Zahl geringer; wenn wir sie töten, beherrschen wir in Zukunft weniger Sklaven. Deshalb bin ich der Meinung, wir legen jetzt Lanze und Bogen beiseite; jeder nimmt eine Reitpeitsche und geht so an sie heran. Solange sie uns in Waffen sahen, glaubten sie, uns gleich zu sein und von gleichen abzustammen. Wenn sie uns aber mit Peitschen statt Waffen in der Hand erkennen, werden sie merken, daß sie unsere Sklaven sind, und uns nicht entgegenzutreten wagen." Als die Skythen das gehört hatten, taten sie so. Die Sklaven aber erschraken, vergaßen das Kämpfen und flohen. Auf diese Weise kamen die Skythen nach der Eroberung Asiens in ihr Land zurück, nachdem die Meder sie von dort wieder vertrieben hatten. Um sie deswegen zu strafen, stellte Dareios ein Heer gegen sie auf. Wie die Skythen erzählen, ist ihr Volk das jüngste von allen und auf folgende Weise entstanden: Der erste Mensch in diesem noch öden Lande hieß Targitaos. Die Eltern dieses Targitaos, erzählen sie, waren Zeus und eine Tochter des Stromes Borysthenes. So berichten die Skythen; aber glauben kann ich es nicht. Von dieser IV

505

ών, Δία τε και Βορυσθένεος τοϋ ποταμού θυγατέρα, γέ- 2 νεος μέν τοιούτου δή τίνος γενέσθαι τόν Ταργίταον, τούτου δέ γενέσθαι παϊδας τρεις, Λιπόξαϊν και Άρπόξαϊν και νεώτατον Κολάξαϊν. επί τούτων άρχόντων έκ 3 τοϋ ούρανοϋ φερόμενα χρήσεα ποιήματα, άροτρόν τε καΐ ζυγών καΐ σάγαριν και φιάλην, πεσεΐν ές την Σκυθικήν· και ίδόντα πρώτον τόν πρεσβύτατον άσσον ίέναι βουλόμενον αύτά λαβείν, τον δέ χρυσών έπιόντος καίεσθαι. άπαλλαχθέντος δέ τούτου προσιέναι τόν δεύτερον, και 4 τόν αύτις ταύτα ποιέειν. τούς μέν δή καιόμενον τόν χρυσόν άπώσασθαι, τρίτω δέ τ ω νεωτάτω έπελθόντι κατασβήναι, καί μιν έκεϊνον κομίσαι ές έωυτοϋ · καί τούς πρεσβυτέρους άδελφεούς προς ταΰτα συγγνόντας τήν βασιληίην πασαν παραδοϋναι τ ω νεωτάτω. άπό μέν δή Λιποξάϊος 6 γεγονέναι τούτους των Σκυθέων οΐ Αύχάται γένος καλέονται, άπό δέ τοϋ μέσου Άρποξάϊος οΐ Κατίαροί τε καί Τράσπιες καλέονται, άπό δέ τοϋ νεωτάτου αύτών τούς βασιλέας, οΐ καλέονται Παραλάται* σύμπασι δέ είναι 2 οΰνομα Σκολότους, τοϋ βασιλέος έπωνυμίην · Σκύθας δέ "Ελληνες ώνόμασαν. γεγονέναι μέν νυν σφέας ώδε λέγουσι οί Σκύθαι, ετεα δέ σφίσι έπείτε γεγόνασι τα 7 σύμπαντα λέγουσι είναι άπό τοϋ πρώτου βασιλέος Ταργιτάου ές τήν Δαρείου διάβασιν τήν επί σφέας χιλίων ού πλέω άλλα τοσαϋτα. τόν δέ χρυσόν τοϋτον τόν ίρόν φυλάσσουσι οί βασιλέες ές τά μάλιστα καί θυσίησι μεγάλησι ίλασκόμενοι μετέρχονται άνά παν έτος. δς δ' άν 2 έχων τόν χρυσόν τόν ίρόν έν τη όρτη υπαίθριος κατακοιμηθη, ούτος λέγεται ύπό Σκυθέων ού διενιαυτίζειν · δίδοσθαι δέ οί δια τοϋτο δσα άν ϊππω έν ήμέρη μιη περιελάση αύτός. της δέ χώρης έούσης μεγάλης τριφασίας τάς βασιληίας τοϊσι παισί τοϊσι έωυτοϋ καταστήσασθαι Κολάξαϊν καί τούτων μίαν ποιήσαι μεγίστην, έν τη τόν χρυσόν φυλάσσεσθαι. τά δέ κατύπερθε πρός βορέην 3 λέγουσι άνεμον των ύπεροίκων της χώρης οΰκ οΐά τε είναι έτι προσωτέρω οΰτε όραν οδτε διεξιέναι ύπό πτερών κεχυμένων· πτερών γάρ καί τήν γην καί τόν ήέρα είναι πλέον, καί ταΰτα είναι τά άποκληίοντα τήν 6ψιν. 606

Δ

Abstammung soll also Targitaoe sein. Er hatte drei Söhne: Lipoxais, Arpoxals und als jüngsten Kolaxals. Zur Zeit ihrer Herrschaft fielen goldene Werkzeuge vom Himmel in das Land der Skythen: ein Pflug, ein Joch, ein Beil und eine Schale. Der Älteste sah dies zuerst und trat heran, um die Geräte aufzuheben. Das Gold aber brannte, als er näherkam. Als er weglief, kam der Zweite; auoh da wurde das Gold feurig. Das brennende Gold verjagte sie also. Als aber der Dritte, der Jüngste, herzutrat, erlosch es. Er brachte es in sein Haus. Da überließen die älteren Brüder die gesamte Herrschaft dem Jüngsten nach gemeinsamem Beschlüsse.

Von Lipoxals soll der Skythenstamm der Auchaten abstammen, von dem mittleren Bruder Arpoxals die Stämme der Katiarer und Traspier, von dem jüngsten die Könige, die Paralafen. Alle Stämme zusammen hießen Skoloten und sind nach einem König benannt. Die Griechen nannten sie Skythen.

So erzählten die Skythen die Entstehung ihres Volkes. Sie sind der Meinung, daß von der Zeit des ersten Könige Targitaoe bis zum Flußübergang desDareios im ganzen tausend Jahre und nicht mehr vergangen sind. Jenes heilige Gold aber bewahren die Könige sorgfältig. Jährlich bringen sie ihr heiliges Opfer dar, um es gnädig zu erhalten. Wer im Besitze des heiligen Goldes bei dem Fest unter freiem Himmel sohläft, der lebt nach der Aussage der Skythen kein ganzes Jahr mehr. Darum schenkt man ihm so viel Land, wie er persönlich an einem Tage auf einem Pferd umreiten kann. Da das Land aber groß ist, teilte es Kolaxals in drei Königreiche und gab sie seinen drei Söhnen. Das Stück, in dem das Gold aufbewahrt wurde, machte er am größten. In das Land, das nördlich liegt von denen, die jenseits der Landesgrenze wohnen, kann man, so erzählen sie, weder hineinsehen noch hineingehen, weil dort Federn ausgeschüttet sind. Erde und Luft seien voll von Federn, und so sei die Sicht benommen. IV

607

Σκύθ-αι μέν ώδε ύπέρ σφέων τε αύτών και της χώρης 8 της κατύπερθ-ε λέγουσι, 'Ελλήνων δέ οί τον Πόντον οϊκέοντες ώδε. Ήρακλέα έλαύνοντα τάς Γηρυόνεω βοΰς άπικέσθαι ές γήν ταύτην έοΰσαν έρήμην, ήντινα νϋν Σκύθαι νέμονται. Γηρυόνεα δέ οίκέειν έξω τοϋ Πόντου, κατοικημέ- 2 νον τήν "Ελληνες λέγουσι Έρύθειαν νήσον, την προς Γηδείροισι τοϊσι έξω Ήρακλέων στηλέων επί τω Ώ κ ε ανω. τον δέ Ώκεανόν λόγω μέν λέγουσι άπό ηλίου άνατολέων άρξάμενον γην περί πασαν ρέειν, έργω δέ ούκ άποδεικνϋσι. έν&εϋτεν τον Ήρακλέα ως άπικέσθαι ές 3 τήν νϋν Σκυθικήν χώρην καλεομένην (καταλαβεΐν γαρ αυτόν χειμώνά τε και κρυμόν), έπειρυσάμενον τήν λεοντέην κατυπνώσαι, τάς δέ οί ίππους [τάς] υπό τοΰ άρματος νεμομένας έν τούτω τ ω χρόνω άφανισ&ηναι θείη τύχη. ως δ' έγερθήναι τόν Ήρακλέα, δίζησθ-αι, πάντα δέ 9 της χώρης έπεξελθ-όντα τέλος άπικέσθ-αι ές τήν 'Ύλαίην καλεομένην γην· ένθ-αϋτα δέ αύτόν εύρεΐν έν άντρω μιξοπάρθ-ενόν τινα έχιδναν διφυέα, της τά μέν άνω άπό των γλουτών είναι γυναικός, τά δέ ένερθ-ε δφιος. ίδόντα δέ και 2 θωμάσαντα έπειρέσθ-αι μιν ει κου ϊδοι ίππους πλανωμένας· τήν δέ φάναι έωυτήν έχειν καί ούκ άποδώσειν έκείνω πριν ή οί μειχθη· τόν δέ Ήρακλέα μειχθ-ηναι έπί τ ω μισθω τούτω, κείνην τε δή ύπερβάλλεσθ-αι τήν άπό- 3 δοσιν των ίππων, βουλομένην ώς πλείστον χρόνον συνεΐναι τ ω Ή ρ α κ λ έ ϊ , καί τόν κομισάμενον έθ-έλειν άπαλλάσεσθ·αι· τέλος δέ άποδιδοϋσαν αύτήν ειπείν· "Ιππους μέν δή ταύτας άπικομένας ένθάδε έσωσά τοι έγώ, σώστρα δέ σύ παρέσχες· έχω γάρ έκ σέο παΐδας τρεις· τούτους, 4 έπεάν γένωνται τρόφιες, δ τι χρή ποιέειν, έξηγέο σύ, είτε αύτοΰ κατοικίζω (χώρης γάρ τησδε έχω τό κράτος αυτή) είτε αποπέμπω παρά σε. τήν μέν δή ταϋτα έπειρωταν, τόν δέ λέγουσι προς ταϋτα ειπείν· Έ π ε ά ν άνδρωθέντας ϊδη β τούς παΐδας, τάδε ποιεΰσα ούκ αν άμαρτάνοις· τόν μέν αν όρας αύτών τόδε τό τόξον ώδε διατεινόμενον καί τ ω ζωστηρι τωδε κατά τάδε ζωννύμενον, τοΰτον μέν τησδε της χώρης οΐκήτορα ποιεΰ· δς δ' αν τούτων των έργων 508

Δ

So erzählen die Skythen selbst von sich und von dem Land, das nördlich von ihnen liegt; die Griechen aber am Schwarzen Meer berichten so: Als Herakles die Rinder des Geryones wegtrieb, kam er in dieses damals noch unbewohnte Land, das jetzt die Skythen bewohnen. Geryones wohnte weit weg vom Pontos. Sein Wohnsitz war die von Griechen als Erytheia bezeichnete Insel im Ozean außerhalb der Säulen des Herakles in der Nähe von Gadeira. Vom Ozean erzählen sie, er fließe vom Aufgang der Sonne rings um die ganze Erde; aber durch Tatsachen beweisen können sie das nicht. Als Herakles von dort in das Land der Skythen kam - Winter und Eiseskälte überfielen ihn - zog er das Löwenfell über und schlief ein. Seine Pferde, die noch am Wagen angespannt waren, ließ er weiden. Sie verschwanden währenddessen durch göttliche Fügung. Als Herakles erwachte, suchte er die Pferde. Er durchstrich das ganze Land und gelangte schließlich in das sogenannte Hyleia. Dort fand er in einer Höhle ein Zwitterwesen, halb Schlange, halb Jungfrau. Der Oberkörper war der einer Frau, der Unterkörper der einer Schlange. Als er sie sah, fragte er sie verwundert, ob sie irgendwo seine Pferde habe herumlaufen sehen. Sie erklärte, sie habe die Pferde selbst, werde sie aber nicht eher herausgeben, als bis er bei ihr geschlafen habe. Um diesen Preis schlief er bei ihr. Aber sie schob die Bückgabe der Pferde immer wieder hinaus in dem Wunsch, möglichst lange mit Herakles zusammenzuleben, während er nur eines wünschte: die Pferde zu bekommen und sich von ihr zu trennen. Schließlich gab sie die Tiere zurück und sagte: „Diese Stuten, die zu mir gekommen sind, habe ich für dich aufbewahrt. Du hast mir den Lohn für die Bettung gegeben: ich habe drei Söhne von dir. Du mußt mir sagen, was ich mit ihnen machen soll, wenn sie erwachsen sind. Soll ich sie hier ansiedeln ? - Denn über dieses Land habe ich allein die Macht. - Oder soll ich sie zu dir schicken?" Auf ihre Frage soll er geantwortet haben: „Wenn du siehst, daß die Söhne erwachsen sind, so dürftest du nicht fehlgehen, wenn du folgendes tust: Wen von ihnen du diesen Bogen hier so spannen und mit diesem Gürtel sich so gürten siehst, den laß dieses Land bewohnen. Wer aber hinter den beiden von mir IV

609

των έντέλλομαι λείπηται, έκπεμπε έκ της χώρης. καί ταϋτα ποιεΰσα αύτή τε εύφρανέαι και τά έντεταλμένα ποιήσεις, τόν μέν δή είρύσαντα των τόξων τό έτερον (δύο 1 0 γαρ δή φορέειν τέως Ήρακλέα) και τόν ζωστήρα προδέξαντα παραδοϋναι τό τόξον τε καί τόν ζωστήρα έχοντα έπ' άκρης της συμβολής φιάλην χρυσέην, δόντα δέ άπαλλάσσεσθ-αι, την δ', έπεί οί γενομένους τούς παϊδας άνδρωθηναι, τοϋτο μέν σφι ούνόματα θέσθ·αι, τω μέν Άγάθυρσον αυτών, τω δ* έπομένω Γελωνόν, Σκύθ-ην δέ τω νεωτάτω, τοϋτο δέ της έπιστολής μεμνημένην αυτήν ποιήσαι τά έντεταλμένα. καί δή δύο μέν οί των παίδων, τόν τε 2 Άγάθυρσον καί τόν Γελωνόν, ούκ οίους τε γενομένους έξικέσθ-αι προς τόν προκείμενον άεθ-λον, οϊχεσθαι έκ της χώρης έκβληθέντας υπό της γειναμένης, τόν δέ νεώτατον αυτών Σκύθ-ην έπιτελέσαντα καταμεϊναι έν τη χώρη. καί άπό μέν Σκύθ-εω τοϋ Ήρακλέος γενέσθ-αι τούς 3 αίεί βασιλέας γινομένους Σκυθέων, άπό δέ της φιάλης έτι καί ές τόδε φιάλας έκ των ζωστήρων φορέειν Σκύθ-ας · [τό δή μοϋνον μηχανήσασθ·αι τήν μητέρα Σκύθητ)·] ταϋτα δέ 'Ελλήνων οί τόν Πόντον οίκέοντες λέγουσι. "Εστί δέ καί άλλος λόγος έχων ώδε, τω μάλιστα λεγο- 1 1 μένω αυτός πρόσκειμαι· Σκύθας τούς νομάδας οίκέοντας έν τη Άσίη, πολέμω πιεσ&έντας ΰπό Μασσαγετέων, οϊχεσθ·αι διαβάντας ποταμόν Άράξεα έπί γην τήν Κιμμερίην (τήν γάρ νΰν νέμονται Σκύθαι, αυτη λέγεται τό παλαιόν είναι Κιμμερίων), τούς δέ Κιμμερίους έπιόντων Σκυ- 2 θΐων βουλεύεσθ·αι ώς στρατοΰ έπιόντος μεγάλου, καί δή τάς γνώμας σφέων κεχωρισμένας, έντόνους μέν άμφοτέρας, άμείνω δέ τήν τών βασιλέων· τήν μέν [γάρ] δή τοϋ δήμου φέρειν γνώμην ώς άπαλλάσσεσ&αι πρήγμα εΐη μηδέ προς πολλούς δεόμενον κινδυνεύειν, τήν δέ τών βασιλέων διαμάχεσθ-αι περί της χώρης τοϊσι έπιοΰσι. ούκ ών δή έθ-έλειν πείθεσθ-αι ουτε τοϊσι βασι- 3 λεΰσι τόν δήμον οΰτε τω δήμω τούς βασιλέας, τούς μέν δή άπαλλάσσεσθ-αι βουλεύεσ&αι άμαχητί τήν χώρην παραδόντας τοϊσι έπιοΰσι, τοϊσι δέ βασιλεΰσι δόξαι έν τη έωυτών κεισθαι άποθ-ανόντας μηδέ συμφεύγειν τω 510

Δ

gestellten Aufgaben zurückbleibt, den schicke außer Landest Wenn du meinen Rat befolgst, wirst du selbst Freude daran haben und auch meinen Wunsch erfüllen." Daraufspannte er einen von seinenBogen -bis dahin trugHerakles zwei - und zeigte ihr den Gürtel. Dann reichte er ihr beides. Der Gürtel hatte oben am Schloß eine goldene Schale. Das alles überließ er ihr beim Abschied. Sie gab ihren heranwachsenden Söhnen Namen: Den einen nannte sie Agathyrsos, den zweiten Gelonos, den jüngsten Skythes. Dann erfüllte sie den Auftrag in getreuem Gedenken an die Worte des Herakles. Zwei von den Söhnen, Agathyrsos und Gelonos, waren nicht imstande, die ihnen gestellte Aufgabe zu erfüllen. Ihre Mutter wies sie daraufhin aus dem Lande. Der Jüngste aber, Skythes, vollbrachte den Auftrag und blieb dafür im Lande. Von diesem Skythes, dem Sohn des Herakles, stammen sämtliche Könige der Skythen ab. Und von jener Gürtelschale her tragen noch heute die Skythen Schalen an ihren Gürteln. [So allein verfuhr die Mutter mit Skythes.] Das ist der Bericht der Griechen, die am Pontos wohnen.

Es gibt noch einen dritten Bericht, dem ich am meisten zustimme: Die Nomadenstämme der Skythen, die in Asien wohnten, wurden im Kriege von den Massageten bedrängt. Daraufhin wanderten sie aus und gingen über den Araxes. Sie kamen in das Land der Kimmerier; denn das Land, das jetzt die Skythen bewohnen, soll vor Zeiten den Kimmeriern gehört haben. Bei ihrem Anmarsch berieten sich die Kimmerier, da eine gewaltige Macht heranrückte. Zwei verschiedene Meinungen wurden laut, die beide mit Hartnäckigkeit vertreten wurden. Aber die Ansicht der Könige siegte. Die Meinung des Volkes ging ganz natürlich dahin, abzuziehen sei die Aufgabe und nicht den gefährlichen Kampf gegen eine Überzahl zu wagen. Die Meinung der Könige aber hieß, fürs Vaterland gegen die Eindringlinge zu kämpfen. Das Volk gab nicht den Königen, die Könige aber auch dem Volk nicht nach. Ein Teil beschieß, abzuziehen und das Land kampflos den Angreifern zu überlassen. Die Könige aber wollten lieber tot auf dem Heimatboden liegen als mit ihrem Volk fliehen. Sie dachten an all IV

511

δήμφ, λογισαμένους ο σα τε άγαθά πεπόνθασι και δσα φεύγοντας έκ της πατρίδος κακά έπίδοξα καταλαμβάνει, ώς δέ δόξαι σφι ταϋτα, διαστάντας καΐ αριθμόν ϊσους * γενομένους μάχεσθαι προς άλλήλους· και τούς μεν άποθανόντας πάντας ύπ' έωυτών θάψαι τον δήμον των Κιμμερίων παρά ποταμόν Τύρην (καί σφεων έτι δήλός έστι ό τάφος), θάψαντας δέ οΰτω την έξοδον έκ της χώρης ποιέεσθαι, Σκύθας δέ έπελθόντας λαβείν έρήμην την χώρην. καί νϋν έστι μεν έν τη Σκυθική Κιμμέρια τείχεα, 12 Ιστι δέ πορθμήια Κιμμέρια, έστι δέ [καί] χώρη ουνομα Κιμμερίη, έστι δέ Βόσπορος Κιμμέριος καλεόμενος. φαίνονται δέ οί Κιμμέριοι φυγόντες ές την Άσίην τούς 2 Σκύθας καί την χερσόνησον κτίσαντες, έν τη νϋν Σινώπη πόλις 'Ελλάς οϊκηται. φανεροί δέ είσι καί οί Σκύθαι διώξαντες αύτούς καί έσβαλόντες ές γην την Μηδικήν, άμαρτόντες της όδοϋ. οί μέν γάρ Κιμμέριοι αίεί την παρά 3 θάλασσαν έφευγον, οί δέ Σκύθαι έν δεξιη τον Καύκασον έχοντες έδίωκον ές δ έσέβαλον ές [γην] την Μηδικήν, ές μεσόγαιαν της όδοϋ τραφθέντες. ούτος δέ άλλος ξυνός 'Ελλήνων τε καί βαρβάρων λεγόμενος λόγος εΐρηται. έφη δέ Άριστέης ό Καϋστροβίου άνήρ Π ροκοννήσιος, 13 ποιέων έπεα, άπικέσθαι ές Ί σ σ η δόνας φοιβόλαμπτος γενόμενος, Ίσσηδόνων δέ ύπεροικέειν Άριμασπούς άνδρας μουνοφθάλμους, ύπέρ δέ τούτων τούς χρυσοφύλακας γρΰπας, τούτων δέ τούς Ύπερβορέους κατήκοντας έπί θάλασσαν, τούτους ών πάντας πλην 'Τπερβορέων άρξάν- 2 των Άριμασπών αίεί τοϊσι πλησιοχώροισι έπιτίθεσθαι, καί ύπό μέν Άριμασπών έξωθέεσθαι έκ της χώρης Ί σ ση δόνας, υπό δέ Ίσσηδόνων Σκύθας, Κιμμερίους δέ οίκέοντας έπί τη νοτίη θαλάσση ύπό Σκυθέων πιεζομένους έκλείπειν την χώρην. ούτω ούδέ ούτος συμφέρεται περί της χώρης ταύτης Σκύθησι. Καί δθεν μέν ήν Άριστέης ό ταϋτα ποιήσας, εϊρηται· 14 τον δέ περί αύτοΰ ήκουον λόγον έν Προκοννήσω καί Κυζίκω, λέξω. Άριστέην γάρ λέγουσι, έόντα των άστών ούδενός γένος ύποδεέστερον, έσελθόντα ές κναφήιον έν Προκοννήσω άποθανεϊν, καί τον κναφέα κατακληί512

Δ

dos Gute, was sie in der Heimat erlebt hatten, und an all das Schwere, das den heimatlosen Flüchtling erwarte. So trennten sie sich und kämpften, an Zahl gleich, miteinander. Alle fielen im Bruderkampf, und das Volk der Kimmerier begrub sie am Fluß Tyras. Noch heute kann man das Grab sehen. Darauf zogen die Kimmerier aus dem Land, die Skythen aber kamen und nahmen das leere Gebiet in Besitz. Auch heute noch gibt es im Skythenland Kimmeriermauern, ebenso einen Hafen Kimmeria und eine Landschaft gleichen Namens. Man kennt auch den sogenannten kimmerischen Bosporus. Offenbar flohen die Kimmerier vor den Skythen nach Asien und besiedelten die Halbinsel, auf der jetzt die griechische Stadt Sinope liegt. Sicherlich haben die Skythen sie auch verfolgt. Sie kamen aber vom Wege ab und brachen in Medien ein. Denn die Kimmerier zogen auf der Flucht immer auf der Straße am Meere entlang; die Skythen eilten ihnen nach, den Kaukasus zur Rechten, bis sie ins Mederreich einfielen. Sie hatten sich von der Meerstraße weg ins Binnenland gewandt. Diese letzte Darstellung wird übereinstimmend von Griechen und Barbaren erzählt. Nun berichtet aber Aristeas aus Prokonneeos, der Sohn des Kaystrobios, in seinem Epos, er sei, von göttlicher Begeisterung getrieben, zu den Issedonen gekommen. Jenseits der Issedonen wohnten die Arimasper, Menschen mit nur einem Auge, noch weiter nördlich die Gold hütenden Greifen, jenseite von ihnen die Hyperboreer, die bis zum Nordmeer reichen. Diese alle nun, mit Ausnahme der Hyperboreer, griffen ständig ihre Nachbarn an. Die Arimasper hätten damit angefangen. Sie hätten die Issedonen aus ihrem Land verdrängt, die Issedonen wiederum die Skythen. Von den Skythen gedrängt, hätten die Kimmerier am südlichen Meer ihr Land verlassen müssen. So stimmt der Bericht des Aristeas über jenes Land nicht mit den Sagen der Skythen überein. Woher der Dichter Aristeas stammte, habe ich bereits gesagt. Was ich über ihn in Prokonnesos und Kyzikos hörte, will ich erzählen. Aristeas, so berichtet man, war seiner Herkunft nach nicht geringer als einer seiner Mitbürger. Er kam nach Prokonnesos in eine Walkerei und starb in der Werkstatt. Der Walker IV

513

σαντα τό έργαστήριον οϊχεσθ-αι άγγελέοντα τοϊσι προσήκουσι τω νεκρω. έσκεδασμένου δέ ήδη του λόγου άνά 2 τήν πόλιν ώς τεθ-νεώς εϊη ό Άριστέης ές άμφισβασίας τοϊσι λέγουσι άπικνέεσθ-αι άνδρα Κυζικηνόν ήκοντα έξ Αρτάκης πόλιος, φάντα συντυχεΐν τέ οί ΐόντι έπί Κυζίκου και ές λόγους άπικέσθ-αι. και τοΰτον μέν έντεταμένως άμφισβατέειν, τούς δέ προσήκοντας τ ω νεκρω επί τό κναφήιον παρεϊναι έχοντας τά πρόσφορα ώς άναιρησομένους. άνοιχ&έντος δέ τοϋ οικήματος οΰτε τεθνεώτα 3 οδτε ζώντα φαίνεσθ-αι Άριστέην. μετά δέ έβδόμω ετεϊ φανέντα αυτόν ές Προκόννησον ποιήσαι τά επεα ταΰτα τά νϋν υπ' 'Ελλήνων Άριμάσπεα καλέεται, ποιήσαντα δέ άφανισθήναι τό δεύτερον, ταΰτα μέν αί πόλιες αύται λέ- 15 γουσι, τάδε δέ οΖδα Μεταποντίνοισι τοϊσι έν Ί τ α λ ί η συγκυρήσαντα μετά τήν άφάνισιν τήν δευτέρην Άριστέω έτεσι τεσσεράκοντα και διηκοσίοισι, ώς εγώ συμβαλλόμενος έν Προκοννήσω τε και Μεταποντίω εΰρισκον. Μεταποντϊνοί 2 φασι αύτόν Άριστέην φανέντα σφι ές τήν χώρην κελεϋσαι βωμόν 'Απόλλωνος ίδρύσασ&αι και Άριστέω τοϋ Προκοννησίου έπωνυμίην έχοντα άνδριάντα παρ* αύτόν στησαι· φάναι γάρ σφι τόν Απόλλωνα Ίταλιωτέων μούνοισι δή άπικέσθαι ές τήν χώρην, και αυτός οΐ Ιπεσ&αι ό νϋν έών Άριστέης· τότε δέ, δτε είπετο τ ω θεω, είναι κόραξ. και 3 τόν μέν εΐπόντα ταΰτα άφανισ&ηναι, σφέας δέ Μεταποντϊνοί λέγουσι ές Δελφούς πέμψαντας τον θ-εόν έπειρωταν δ τι τό φάσμα τοϋ άνθρωπου εϊη. τήν δέ Πυθ-ίην σφέας κελεύειν πείθεσθαι τω φάσματι, πειθομένοισι δέ άμεινον συνοίσεσθ-αι. και σφέας δεξαμένους ταΰτα ποιήσαι έπιτελέα. καΐ * νϋν Ιστηκε άνδριάς έπωνυμίην έχων Άριστέω παρ' αύτω τ ω άγάλματι τοΰ Απόλλωνος, πέριξ δέ αύτόν δάφναι έστασι· τό δέ άγαλμα έν τη άγορή ίδρυται. Άριστέω μέν νυν πέρι τοσαΰτα ειρήσθω. Της δέ γης της πέρι 8δε ό λόγος δρμηται λέγεσθ-αι, 16 ούδείς οΐδε άτρεκέως δ κι τό κατύπερθέ έστι· ούδενός γάρ δή αύτόπτεω είδέναι φαμένου δύναμαι πυθέσ&αι· ούδέ γάρ ούδέ Άριστέης, τοϋ περ όλίγω πρότερον τούτων μνήμην έποιεύμην, ούδέ ούτος προσωτέρω Ίσσηδόνων αύτός έν 514

Δ

Schloß den Arbeitsplatz und ging weg, um die Angehörigen des Toten zu benachrichtigen. Ala eich das Gerücht vom Tode des Aristeas schon in der ganzen Stadt verbreitet hatte, geriet ein Mann aus Kyzikos, der aus Artake kam, mit denen in Streit, die die Nachricht verbreiteten. Er berichtete, er selbst sei ihm auf dem Wage nach Kyzikos begegnet und mit ihm ins Gespräch gekommen. Er widersprach mit aller Kraft. Darauf fanden sich die Angehörigen in der Walkerei ein mit allen Geräten, die sie zur Bestattung brauchten, um ihn zu holen. Als man den Raum öffnete, fand man Aristeas weder tot noch lebend darin. Nach sieben Jahren erschien Aristeas wieder in Prokonnesos und dichtete jenes Epos, das in Griechenland Arimaspea heißt. Danach verschwand er zum zweitenmal. Soviel erzählt man in diesen Orten. Weiter aber, weiß ich, hat sich in Metapontion in Italien folgendes ereignet: 240 Jahre nach dem zweiten Verschwinden des Aristeas - wie ich durch Vergleich der Vorgänge in Prokonnesos und Metapontion fand - ist er in Metapontion erschienen, wie man dort erzählt, und forderte die Bewohner auf, dem Apollon einen Altar zu errichten und daneben eine Statue, die den Namen des Aristeas aus Prokonnesos tragen sollte, aufzustellen. Apollon hat, so soll er gesagt haben, in Italien nur allein ihre Stadt Metapontion besucht und in Apollons Begleitung auch er, der jetzt Aristeas sei. Als er damals dem Gott folgte, sei er ein Rabe gewesen. Nach diesen Worten verschwand er. Die Metapontier erzählten weiter, sie hätten nach Delphi geschickt und den Gott befragt, was die Erscheinung dieses Menschen bedeute. Die Pythia forderte sie auf, der Erscheinung zu gehorchen. Wenn sie auf sie hörten, werde es ihnen gut gehen. Gehorsam taten sie, was ihnen befohlen wurde. Und noch heute steht eine Statue mit der Aufschrift „Aristeas" neben der Kultstätte des Apollon, umgeben von Lorbeerbäumen. Diese Kultstätte ist auf dem Markt errichtet. Soviel über Aristeas. Was aber nördlich von dem Land liegt, mit dem ich meinen Bericht anfing, darüber weiß niemand etwas Genaues. Ich habe keinen Menschen getroffen, der behaupten könnte, er wisse etwas aus eigenem Augenschein. Nicht einmal Aristeas, von dem kurz vorher die Rede war, gibt in seinem Epos an, daß er über die IssedoIV

516

τοϊσι έπεσι ποιέων έφησε άπικέσθαι, άλλα τά κατύπερθε έλεγε άκοη, φας' Ισση δόνας είναι τούς ταϋτα λέγοντας, άλλ' 2 δσον μέν ήμεϊς άτρεκέως έπι μακρότατον οΐοί τε έγενόμεθα άκοη έξικέσθαι, παν εΐρήσεται. άπό τοΰ Βορυσθενεϊτέων 17 έμπορίου (τοϋτο γαρ των παραθαλασσίων μεσαίτατόν έστι πάσης της Σκυθίης), άπό τούτου πρώτοι Καλλιππίδαι νέμονται έόντες "Ελληνες Σκύθαι, υπέρ δέ τούτων άλλο έθνος οι Άλιζώνες καλέονται. ούτοι δέ και οί Καλλιππίδαι τά μέν άλλα κατά ταύτά Σκύθησι έπασκέουσι, σϊτον δέ και σπείρουσι και σιτέονται, και κρόμμυα καί σκόροδα καί φακούς καί κέγχρους. ύπέρ δέ Άλιζώνων οΐκέουσι Σκύθαι 2 άροτηρες, ot ούκ επί σιτήσι σπείρουσι τον σϊτον άλλ' έπί πρήσι. τούτων δέ κατύπερθε οίκέουσι Νευροί, Νεύρων δέ τό προς βορέην άνεμον έρημος άνθρώπων, δσον ήμεΐς ΐδμεν. ταϋτα μέν παρά τον "Τπανιν ποταμόν έστι έθνεα προς έσπέρης τοΰ Βορυσθένεος. άτάρ διαβάντι τον Βορυσθένεα 18 άπό θαλάσσης πρώτον μέν ή ' ΐ λ α ί η , άπό δέ ταύτης άνω ίόντι οΐκέουσι Σκύθαι γεωργοί, τούς "Ελληνες οί οίκέοντες έπί τω Ύπάνι ποταμώ καλέουσι Βορυσθενεΐτας, σφέας δέ αύτούς Όλβιοπολίτας. ούτοι ών οί γεωργοί Σκύθαι νέμον- 2 ται τό μέν προς την ηώ έπί τρεις ήμέρας όδοϋ, κατηκοντες έπί ποταμόν τω ουνομα κείται Παντικάπης, τό δέ προς βορέην άνεμον πλόον άνά τον Βορυσθένεα ήμερέων ένδεκα· ή δέ κατύπερθε τούτων έρημος έστι έπί πολλόν. μετά δέ 3 την έρημον Άνδροφάγοι οίκέουσι, έθνος έόν ΐδιον καί ούδαμώς Σκυθικόν. τό δέ τούτων κατύπερθε έρημος ήδη άληθέως καί έθνος άνθρώπων ούδέν, δσον ημείς ϊδμεν. τό δέ 19 προς την ήώ τών γεωργών τούτων Σκυθέων διαβάντι τον Παντικάπην ποταμόν νομάδες ήδη Σκύθαι νέμονται, ουτε τι σπείροντες ούδέν ουτε άροϋντες· ψιλή δέ δενδρέων ή πάσα αύτη [γη] πλήν της ' Υλαίης. οί δέ νομάδες ούτοι τό προς τήν ήώ ήμερέων τεσσέρων καί δέκα όδόν νέμονται χώρην κατατείνουσαν έπί ποταμόν Γέρρον. πέρην δέ τοΰ Γέρρου 20 ταΰτα δή τά καλεύμενα βασιλήιά έστι καί Σκύθαι οί άριστοι τε καί πλείστοι καί τούς άλλους νομίζοντες Σκύθας δούλους σφετέρους είναι· κατήκουσι δέ ούτοι τό μέν προς μεσαμβρίην ές τήν Ταυρικήν, τό δέ προς ήώ έπί τε τάφρον, 516

Δ

nen hinausgekommen sei. Alles, was nördlich liegt, wisse er nur vom Hörensagen, aus den Darstellungen der Issedonen. Doch soweit ich nach Berichten genauer vordringen konnte, will ich alles mitteilen. An den Handelsplatz am Borysthenes - diese Stadt liegt in der Mitte des an das Meer grenzenden skythischen Gebietes - grenzen zunächst die Kallipiden, griechische Skythen. Nördlich von ihnen wohnt ein anderer Stamm, die Alizonen. Beide haben im übrigen die gleiche Lebensweise wie die Skythenvölker. Sie säen Getreide und essen die Frucht, dazu Zwiebeln, Knoblauch, Linsen und Hirse. Nördlich von den Alizonen wohnen die Ackerbau treibenden Skythen, die Getreide nicht zur eigenen Ernährung, sondern zum Verkauf säen. Nördlich von ihnen sitzen die Neuren. Das Land nordwärts von diesen ist unbewohnt, soweit wir wissen. Das sind die Stämme am Hypanis, westlich von Borysthenes. Wenn man den Borysthenes überschreitet, liegt zunächst dem Meer Hylaia. Geht man von dort landeinwärts, so wohnen dort skythische Bauern, von den Griechen am Hypanis Borystheniten genannt; sich selbst nennen diese Griechen Olbiopoliten. Die Ackerbauskythen bewohnen ein Gebiet, das sich drei Tage weit nach Osten hinzieht. Sie erstrecken sich bis zu einem Fluß mit Namen Pantikapes. Nach Norden aber geht die Fahrt den Borysthenes hinauf elf Tage lang durch ihr Gebiet. Das Land nördlich davon ist weithin leer. Dahinter wohnen die Menschenfresser, ein eigenständiges, keinesfalls skythisches Volk. Weiter nordwärts ist das Land wirklich nur mehr Steppe; dort gibt es, soweit wir wissen, keine Menschen mehr. Ostwärts von den Bauernskythen wohnen, wenn man den Pantikapes überschreitet, nur noch nomadische Skythen, die nicht pflügen und nicht säen. Fast das ganze Skythenland ist baumlos außer Hylaia. Diese Nomaden bewohnen das Gebiet, das sich eine Strecke von vierzehn Tagereisen bis zum Gerrhosfluß erstreckt. Jenseits des Gerrhos liegt das sogenannte Königsland. Es ist die Heimat der tapfersten und volkreichsten Skythen, die glauben, die anderen seien ihre Sklaven. Sie reichen südwärts bis nach Tauris, nach Osten bis an den Graben, den die Abkömmlinge der IV

517

τήν δή οί έκ των τυφλών γενόμενοι ώρυξαν, και έπί της λίμνης της Μαιήτιδος τό έμπόριον τό καλέεται Κρημνοί· τά δέ αύτών κατήκουσι έπί ποταμόν Τάναΐν. τά δέ κατύ- 2 περθε προς βορέην άνεμον των βασιληίων Σκυθέων οΐκέουσι Μελάγχλαινοι, άλλο έθνος και ού Σκυθικόν. Μελαγχλαίνων δέ το κατύπερθε λίμναι κ«1 έρημός [έστι] άνθρώπων, κατ' οσον ήμεϊς ΐδμεν. Τάναΐν δέ ποταμόν διαβάντι ούκέτι 21 Σκυθική, άλλ' ή μέν πρώτη των λαξίων Σαυροματέων έστί, οί έκ τοϋ μυχοϋ άρξάμενοι της Μαιήτιδος λίμνης νέμονται τό προς βορέην άνεμον, ήμερέων πεντεκαίδεκα όδόν, πασαν έοΰσαν ψιλήν και άγριων και ήμέρων δενδρέων ύπεροικέουσι δέ τούτων δευτέρην λάξιν έχοντες Βουδΐνοι, γην νεμόμενοι πασαν δασέαν υλη παντοίη. Βουδίνων δέ 22 κατύπερθε προς βορήν εστί πρώτη μέν έρημος έπ' ήμερέων έπτά όδόν, μετά δέ τήν έρημον άποκλίνοντι μάλλον πρός άπηλιώτην άνεμον νέμονται Θυσσαγέται, έθνος πολλόν και ΐδιον· ζώσι δέ άπό θήρης. συνεχέες δέ τούτοισι έν τοϊσι 2 αύτοϊσι τόποισι κατοικημένοι εΐσί τοϊσι ουνομα κείται Ίύρκαι, και ούτοι άπό θήρης ζώντες τρόπω τοιφδε· λοχα έπί δένδρεον άναβάς, τά δέ έστι πυκνά άνά πασαν τήν χώρην · ίππος δέ έκάστω δεδιδαγμένος έπί γαστέρα κεϊσθαι ταπεινότητος εϊνεκα έτοιμός έστι και κύων • έπεάν δέ άπίδη τό θηρίον άπό τοϋ δενδρέου, τοξεύσας [και] έπιβάς έπί τόν ίππον διώκει, και ό κύων έχεται. υπέρ δέ τούτων τό 3 πρός τήν ήώ άποκλίνοντι οΐκέουσι Σκύθαι άλλοι, άπό των βασιληίων Σκυθέων άποστάντες και ούτως άπικόμενοι ές τούτον τόν χώρον. μέχρι μέν δή τηςτούτωντών Σκυθέων χώρης 23 έστί ή καταλεχθεϊσα πασα πεδιάς τε γη και βαθύγαιος, τό δ' άπό τούτου λιθώδης τ' έστί και τραχέα, διεξελθόντι δέ 2 καίτηςτρηχέης χώρον πολλόν οΐκέουσι ύπώρεανόρέων υψηλών άνθρωποι λεγόμενοι είναι πάντες φαλακροί έκ γενεης γινόμενοι, και έρσενες και θήλεαι ομοίως, και σιμοί και γένεια έχοντες μεγάλα, φωνήν δέ ίδίην ίέντες, έσθητι δέ χρεώμενοι Σκυθική, ζώντες δέ άπό δενδρέων. ποντικόν 3 μέν ουνομα τώ δενδρέω άπ' οΰ ζώσι, μέγαθος δέ κατά συκέην μάλιστά κη· καρπόν δέ φορέει κυάμω ίσον, πυρήνα δέ έχει. τοϋτο έπεάν γένηται πέπον, σακκέουσι ίμα518

Δ

Blinden gegraben haben, und den Handelsplatz am Maietissee namens Kremnoi. Andere Teile ihres Gebietes grenzen an den Tanais. Nördlich von diesen königlichen Skythen wohnen die Melanchlainen, ein anderes nichtskythisches Volk. Nördlich der Melanchlainen liegen Seen und menschenleeres Land, soweit wir wissen. Wenn man den Tanais überschreitet, findet man kein Skythenland mehr; sondern das erste Gebiet gehört den Sauromaten, die das Land erlost haben und einen fünfzehn Tage langen Streifen nördlich von der Spitze des Maietissees bewohnen, ein Land ganz ohne wilde und veredelte Bäume. Nördlich von ihnen behaupten die Budinen das nächste Landstück. Es ist ganz mit mannigfacher Waldung bestanden. Nordöstlich von den Budinen liegt zunächst sieben Tagereisen weit unbewohntes Gebiet. Daran schließen sich nach Osten hin die Thyseageten, ein großes Volk von eigener Art. Sie leben von der Jagd. In der gleichen Gegend, ihnen benachbart, wohnen die Jyrken. Auch sie ernähren sich durch die Jagd auf folgende Weise: Der Jäger steigt zum Anstand auf einen Baum; es gibt genug davon im ganzen Lande. Jedem steht ein Pferd zur Verfügung, das abgerichtet ist, sich hinzulegen, damit es nicht in voller Größe erscheint, und ein Hund. Wenn der Jäger das Wild vom Baum aus sieht, schießt er, steigt aufs Pferd und verfolgt es. Auch der Hund läuft hinterher. Weiter reihen sich nach Osten andere Skythenstämme, die von den Königsekythen abgefallen und so in diese Gegend gezogen sind. Bis zum Gebiet dieser Skythen ist das ganze beschriebene Land eben und hat schweren Boden. Daran schließt sich aber steiniges und rauhes Land. Nach langer Wanderung durch dieses steinharte Gebiet kommt man zum Vorland hoher Gebirge, wo kahlköpfige Menschen wohnen. Sie haben von Geburt an, wie es heißt, keine Haare, Männer wie Frauen. Ihre Nasen sollen eingedrückt und das Kinn breit sein. Sie sprechen eine eigene Sprache, tragen aber skythische Tracht und leben von Baumfrüchten. Pontikon heißt der Baum, von dessen Früchten sie leben; er wird etwa so groß wie ein Feigenbaum. Seine Frucht ist der Bohne ähnlich, hat aber einen Kern. Wenn diese reif ist, preßt man sie durch Tücher; dann IV

519

τίοισι, άπορρέει δέ άπ' αύτοϋ παχύ και μέλαν, οΰνομα δέ τω άπορρέοντί έστι άσχυ · τοϋτο και λείχουσι και γάλακτι συμμίσγοντες πίνουσι, και άπό της παχύτητος αύτοϋ της τρύγος παλάθας συντιθεΐσι και ταύτας σιτέονται. πρόβατα 4 γάρ σφι ού πολλά έστι · ού γάρ τι σπουδαία ι αϊ νομαί αύτόθι εΐσί. ύπό δενδρέω δέ έκαστος κατοίκηται, τον μεν χειμώνα έπεάν τό δένδρεον περικαλύψη πίλω στεγνώ λευκώ, τό δέ θέρος άνευ πίλου, τούτους ούδείς άδικέει ανθρώπων (ίροί 5 γάρ λέγονται είναι), ούδέ τι άρήιον δπλον έκτέαται. και τοΰτο μεν τοΐσι περιοικέουσι ούτοί εΐσι οί τάς διαφοράς διαιρέοντες, τοϋτο δέ, δς αν φεύγων καταφύγη ές τούτους, υπ' ούδενός άδικέεται· ουνομα δέ σφί έστι Άργιππαΐοι. μέχρι μέν νυν των φαλακρών τούτων πολλή περιφάνεια της 24 χώρης έστί και των έμπροσθε έθνέων και γάρ Συκθέων τινές άπικνέονται ές αύτούς, των ού χαλεπόν έστι πυθέσθαι, κ α ι ' Ελλήνων τών έκ Βορυσθένεός τε έμπορίου και τών άλλων Ποντικών εμπορίων. Σκυθέων δέ οΐ αν Ιλθωσι ές αύτούς, δι' έπτά έρμηνέων και δι' έπτά γλωσσέων διαπρήσσονται. μέχρι μέν δή τούτων γινώσκεται, τό δέ τών 25 φαλακρών κατύπερθε ούδείς άτρεκέως οϊδε φράσαι· δρεα γάρ ύψηλά άποτάμνει άβατα και ούδείς σφεα υπερβαίνει· οί δέ φαλακροί ούτοι λέγουσι, έμοί μέν ού πιστά λέγοντες, οίκέειν τά δρεα αίγίποδας άνδρας, ύπερβάντι δέ τούτους άνθ-ρώπους άλλους οί τήν έξάμηνον κατεύδουσι · τοΰτο δέ ούκ ένδέκομαι [τήν] άρχήν. άλλά τό μέν πρός ήώ τών φαλακρών 2 γινώσκεται άτρεκέως ύπό Ί σ σ η δόνων οίκεόμενον, τό μέντοι κατύπερθε πρός βορέην άνεμον ού γινώσκεται οδτε τών φαλακρών ουτε τών Ί σ σ η δόνων, εί μή 6σα αύτών τούτων λεγόντων, νόμοισι δέ' Ισση δόνες τοιοΐσδε λέγονται χρασ&αι · 26 έπεάν άνδρί άποθάνη πατήρ, οί προσήκοντες πάντες προσάγουσι πρόβατα και έπειτα ταϋτα θ-ύσαντες και καταταμόντες τά κρέα κατατάμνουσι και τον τοϋ δεκομένου τεθνεώτα γονέα, άναμείξαντες δέ πάντα τά κρέα δαϊτα προτίθενται, τήν δέ κεφαλήν αύτοϋ ψιλώσαντες και έκκαθήραντες κατα- 2 χρυσοϋσι και έπειτα άγάλματι χρέωνται, θυσίας μεγάλας

620

Δ

fließt ein dicker, schwarzer Saft heraus, den sie Aschy nennen. Sie lecken ihn auf oder trinken ihn mit Milch vermischt. Aus der dikken zurückbleibenden Masse stellen sie eine Art Marmeladekuchen her, den sie essen. Vieh haben sie nicht viel; denn die Weiden dort sind mager. Jeder wohnt unter einem Baum, den er im Winter mit dichtem, weißem Filz umhüllt. Im Sommer fehlt die Umhüllung. Kein Mensch kränkt dieses Volk. Sie gelten ja als heilig und besitzen kein Kriegsgerät. Sie schlichten bei ihren Nachbarn Streitigkeiten; und wenn ein Verbannter bei ihnen Zuflucht sucht, geschieht ihm kein Leid. Dieses Volk heißt Argippaier.

Bis zu diesen Kahlköpfen kennt man die Länder und die vor ihnen wohnenden Völker sehr genau. Nicht nur Skythen besuchen sie, von denen man ohne Schwierigkeit Näheres erfahren kann, sondern auch Griechen aus der Hafenstadt Borysthenes und aus anderen pontischen Handelsplätzen. Wenn die Skythen zu den Argippaiern reisen, brauchen sie sieben Dolmetscher für sieben fremde Sprachen zu ihren Geschäften. Bis zu diesem Volksstamm kennt man alles Land; was aber jenseits von den Kahlköpfen liegt, darüber kann niemand etwas Bestimmtes sagen. Denn hohe, unzugängliche Berge, die niemand übersteigen kann, trennen das Gebiet ab. Die Kahlköpfe aber behaupten - das glaube ich ihnen nicht - , auf diesen Bergen wohne ein ziegenfüßiges Volk, und wenn man durch dieses Gebiet gereist sei, wohne ein anderes Volk, das ein halbes Jahr lang schläft. Das nehme ich ihnen schon gar nicht ab. Das Land östlich von den Kahlköpfen ist uns bekannt. Dort wohnen die Issedonen. Aber alles nördlich der Kahlköpfe und der Issedonen bleibt uns ein Rätsel außer dem, was diese Völker selbst erzählen. Von den Bräuchen der Issedonen erzählt man folgendes: Wenn der Vater eines Issedonen stirbt, bringen alle Verwandten Kleinvieh herbei, das man schlachtet und zerlegt. Aber auch den toten Vater des Wirtes zerschneiden sie, vermischen sein Fleisch mit dem anderen und halten ein Mahl. Dem Kopf des Toten ziehen sie die Haut ab, reinigen und vergolden ihn. Danach gilt er als heilig, ihm bringen sie jährlich große Opfer dar; wie bei den GrieIV

621

επετείους έπιτελέοντες. παις δέ πατρί τοϋτο ποιέει, κατά περ "Ελληνες τά γενέσια. άλλως δέ δίκαιοι και ούτοι λέγονται είναι, ίσοκρατέες δέ ομοίως αί γυναίκες τοΐσι άνδράσι. γινώ- 27 σκονται μέν δή και ούτοι, τό δέ άπό δέ τούτων τό κατύπερθε ' Ισσηδόνες είσί οί λέγοντες τούς μουνοφθάλμους άνθρώπους και τούς χρυσοφύλακας γρύπας είναι, παρά δέ τούτων Σκύθαι παραλαβόντεςλέγουσι · παρά δέ Σκυθέων ήμεϊς οί άλλοι νενομίκαμεν, και όνομάζομεν αυτούς Σκυθιστί Άριμασπούς· άριμα γάρ έν καλέουσι Σκύθαι, σποΰ δέ όφθαλμόν. δυσχείμερος δέ αύτη ή καταλεχθεΐσα πάσα χώρη ουτω δή 28 τί Ιστι, ένθα τούς μέν οκτώ των μηνών άφόρητος οίος γίνεται κρυμός, έν τοΐσι ύδωρ έκχέας πηλόν ού ποιήσεις, πϋρ δέ άνακαίων ποιήσεις πηλόν · ή δέ θάλασσα πήγνυται και ό Βόσπορος πας ό Κιμμέριος, και έπί τοϋ κρυστάλλου οί εντός τάφρου Σκύθαι κατοικημένοι στρατεύονται και τάς άμάξας έπελαύνουσι πέρην ές τούς Σίνδους. ούτω μέν δή 2 τούς οκτώ μήνας διατελέει χειμών έών, τούς δ' έπιλοίπους τέσσαρας ψύχεα αυτόθι εστί. κεχώρισται δέ ούτος ό χειμών τούς τρόπους πάσι τοΐσι έν άλλοισι χωρίοισι γινομένοισι χειμώσι, έν τω τήν μέν ώραίην ούκ υει λόγου άξιον ούδέν, το δέ θέρος ύων ούκ άνι,εΐ. βρονταί τε ήμος τή άλλη 3 γίνονται, τηνικαϋτα μέν ού γίνονται, θέρεος δέ άμφιλαφέες· ήν δέ χειμώνος' βροντή γένηται, ώς τέρας [νενόμισται] θωμάζεται· ώς δέ και ήν σεισμός γένηται, ήν τε θέρεος ήν τε χειμώνος, έν τή Σκυθική τέρας νενόμισται. ίπποι δέ * άνεχόμενοι φέρουσι τον χειμώνα τοϋτον, ήμίονοι δέ ούδέ ονοι [ούκ] άνέχονται αρχήν· τή δέ άλλη ίπποι μέν έν κρυμώ έστεώτες άποσφακελίζουσι, 6νοι δέ και ήμίονοι άνέχονται. δοκέει δέ μοι και τό γένος τών βοών τό κόλον διά ταΰτα ού 29 φύειν κέρεα αυτόθι· μαρτυρέει δέ μοι τή γνώμη και 'Ομήρου έπος έν Όδυσσείη έ'χον ώδε· και Λιβύην, δθι τ' άρνες άφαρ κεραοί τελέθουσι, ορθώς εΐρημένον, έν τοΐσι θερμοΐσι ταχύ παραγίνεσθαι τά κέρεα· έν δέ τοΐσι ίσχυροΐσι ψύχεσι ή ού φύει κέρεα τά 522

Δ

chen am Geburtstag vollzieht der Sohn dem Vater dieses Gedenken. Im übrigen sollen diese Leute rechtlich denken. Die Frauen sollen gleiche R«chte haben wie die Männer. Die Issedonen kennt man also auch. Aber nördlich von ihnen, so erzählen sie selbst, wohnen jene einäugigen Menschen und die goldbewachenden Greifen. Die Skythen haben die Nachricht über sie von Iasedonen übernommen; durch den Verkehr mit den Skythen ist sie auch zu uns anderen gedrungen. Wir nennen diese Menschen mit dem skythischen Namen Arimaspen; denn Arima heißt bei den Skythen eins, und spu heißt Auge. Dieses ganze Gebiet, das ich eben besprochen habe, ist irgendwie unwirtlich. Acht Monate lang herrscht unerträgliche Kälte. Wenn man Wasser ausgießt, entsteht kein Schmutz; wenn man aber Feuer anzündet, wird die Erde schmutzig. Das Meer gefriert und auch der ganze kimmerische Bosporus. Auf dem Eis ziehen die westlich des Grabens wohnenden Skythenstämme in Scharen einher und fahren hinüber bis zum Land der Sinden. So herrscht also acht Monate hindurch beständiger Winter; aber auch die vier übrigen Monate ist es dort kalt. Der Winter unterscheidet sich überhaupt vom Winter in allen anderen Ländern. Denn zur gewöhnlichen Regenzeit regnet es dort nicht richtig. Im Sommer dagegen hört der Regen nicht mehr auf. Wenn anderswo Gewitter aufziehen, gibt es dort keine; im Sommer dagegen sind sie sehr stark. Wenn aber im Winter ein Gewitter heraufzieht, sieht man darin ein göttliches Zeichen. Auch ein Erdbeben, gleich ob sommers oder winters, gilt im Skythenlande als Wunder. Pferde ertragen diesen strengen Winter gut, aber Maultiere und Esel können ihn gar nicht aushalten. In anderen Ländern ist es umgekehrt: Da erfrieren den Pferden, wenn man sie in der Kälte stehen läßt, die Glieder, während Esel und Maultiere sie aushalten. Ich glaube, damit hängt auch zusammen, daß die dortige verkrüppelte Rinderrasse keine Hörner bekommt. Meine Meinung wird auch durch das Wort Homers in der Odyssee bestätigt, das so lautet: „Libyen auch, wo den Lämmern sofort aufsprießen die Hörner." Das stimmt auch; denn in warmen Ländern kommen die Horner früher hervor. Bei strenger Kälte wachsen dem Vieh überhaupt keine Hörner oder doch nur kleine. IV

523

κτήνεα αρχήν ή φύοντα φύει μόγις. ένθαϋτα μέν νυν διά τά 30 ψύχεα γίνεται ταϋτα· θωμάζω δέ (προσθ-ήκας γάρ δή μοι ό λόγος έξ αρχής έδίζητο) δ τι έν τη Ήλείη πάση χώρη ού δυνέαται γίνεσθαι ήμίονοι, οΰτε ψυχροϋ του χώρου έόντος οΰτε άλλου φανερού αιτίου ούδενός. φασί δέ αύτοί 'Ηλείοι έκ κατάρης τευ ού γίνεσθ-αι σφίσι ήμιόνους. άλλ' 2 έπεάν προσίη ή ώρη κυΐσκεσθαι τάς ίππους, έξελαύνουσι ές τους πλησιοχώρους αύτάς και επειτά σφι έν τη των πέλας έπιεΐσι τούς ονους, ές δ άν σχώσι αΐ ίπποι έν γαστρί · έπειτα δέ έπίσω άπελαύνουσι. περί δέ των πτερών 31 των Σκύθαι λέγουσι άνάπλεον είναι τον ήέρα, και τούτων είνεκα ούκ οΐά τε είναι ουτε ίδεΐν τό πρόσω της ήπείρου ουτε διεξιέναι, τήνδε έχω περί αύτώνγνώμην- τά κατύπερθε ταύτης της χώρης αίεί νίφεται, έλάσσονι δέ τοϋ θέρεος ή τοΰ χειμώνος, ώσπερ και οΐκός· ήδη ών δστις άγ- 2 χόθεν χιόνα άδρήν πίπτουσαν είδε, οϊδε τό λέγω· οίκε γάρ ή χιών πτεροϊσι · και διά τον χειμώνα τοϋτον έόντα τοιούτον άνοίκητα τά προς βορήν έστι της ηπείρου ταύτης, τά ών πτερά εικάζοντας τήν χιόνα τούς Σκύθας τε και τούς περιοίκους δοκέω λέγειν, ταΰτα μέν νυν τά λέγεται μακρότατα εϊρηται. ' Υπερβορέων δέ πέρι άνθρώπων ουτε τι Σκύθαι λέγουσι 32 ουτε τινές άλλοι των ταύτη οικημένων, εί μή άρα Ίσσηδόνες. ώς δ' έγώ δοκέω, ούδ' ούτοι λέγουσι ούδέν· έλεγον γάρ ίν και Σκύθαι, ώς περί των μουνοφθάλμων λέγουσι. άλλ' Ήσιόδω μέν έστι περί Υπερβορέων είρημένα, έστι δέ και Όμήρω έν' Επιγόνοισι, εΐ δή τω έόντι γε "Ομηρος ταΰτα τά έπεα έποίησε. πολλώ δέ τι πλείστα περί αύτών Δήλιοι 33 λέγουσι, φάμενοι ίρά ένδεδεμένα έν καλάμη πυρών έξ 'Τπερβορέων φερόμενα άπικνέεσθαι ές Σκύθας, άπό δέ Σκυθέων ήδη δεκομένους αίεί τούς πλησιοχώρους έκάστους κομίζειν αύτά τό προς έσπέρης έκαστάτω επί τον Άδρίην, ένθεϋτεν δέ προς μεσαμβρίην προπεμπόμενα πρώ- 2 τους Δωδωναίους 'Ελλήνων δέκεσθαι, άπό δέ τούτων καταβαίνειν έπί τον Μηλιέα κόλπον και διαπορεύεσθαι ές Ευβοιαν, πόλιν τε ές πόλιν πέμπειν μέχρι Καρύστου, τό 524

Δ

Das ist die Wirkung der Kälte. Ich wundere mich jedoch - auf solche Abschweifungen lief meine Erzählung von Anfang an hinaus - , daß es in ganz Elis unmöglich ist, Maulesel zu züchten. Das Land ist doch nicht kalt, und ich finde auch keinen anderen Grund. Die Bewohner von Elis sagen, nach einem Fluch würden bei ihnen keine Maulesel geboren. Aber immer, wenn die Zeit naht, in der die Stuten belegt werden, treiben sie sie in die Nachbarlandschaften und führen sie den Eseln zu, bis die Stuten trächtig sind. Dann führen sie sie wieder heim. Über die Federn, von denen die Skythen sagen, die ganze Luft sei voll von ihnen, und ihretwegen sei es nicht möglich, weiter ins Land hineinzusehen oder es zu durchwandern, habe ich folgende Ansicht: In dem Gebiet nördlich der Skythen schneit es ohne Unterbrechung, im Sommer natürlich weniger als im Winter. Wer schon aus der Nähe dichten Schnee fallen sah, weiß, was ich meine. Der Schnee sieht aus wie Federn. Wegen der derartigen Kälte ist der nördliche Teil dieses Festlandes auch unbewohnt. Wenn die Skythen und die Nachbarvölker also von Federn sprechen, dann meinen sie meines Erachtens den Schnee. Damit habe ich alles gesagt, was von den entferntesten Gegenden erzählt wird. Von den Hyperboreern aber können weder die Skythen etwas erzählen noch ein anderes Volk hier in der Gegend außer den Issedonen. Ich glaube allerdings, auch ihr Bericht sagt nichts; sonst würden es wohl auch die Skyten berichten, wie sie von den Einäugigen erzählen. Aber bei Hesiod finden sich die Hyperboreer, auch bei Homer in den Epigonen, wenn Homer überhaupt dieses Epos gedichtet hat. Das meiste über sie erzählen die Bewohner von Delos. Sie berichten, die Hyperboreer hüllten ihre Opfer in Weizenstroh und brächten sie dann dar. Sie schicken ihre Opfer zu den Skythen. Von da aus geben sie dann die einzelnen Nachbarvölker weiter bis zum fernsten Westen, bis zur Adria. Von dort aber werden sie nach Süden geleitet. Als erste Griechen empfangen sie die Bewohner von Dodona. Von dort kommen sie herunter zum Malischen Meerbusen und hinüber nach Euboia, und eine Stadt schickt die Opfer der anderen bisKarystos. Die Insel Andros läßt man darauf IV

525

δ' άπό ταύτης έκλιπεΐν "Ανδρον· Καρυστίους γαρ είναι τούς κομίζοντας ές Τήνον, Τηνίους δέ ές Δήλον. άπικνέε- 3 σθαι μέν νυν οΰτω ταϋτα τά ίρά λέγουσι ές Δήλον, πρώτον δέ τούς 'Ύπερβορέους πέμψαι φερούσας τά ίρά δύο κόρας, τάς όνομάζουσι Δήλιοι είναι 'Υπερόχην τε και Λαο δίκη νάμα δέ αύτησι άσφαλείης είνεκεν πέμψαι τούς 'Τπερβορέους των άστών άνδρας πέντε πομπούς, τούτους οί νϋν Περφερέες καλέονται, τιμάς μεγάλας έν Δήλω έχοντες, έπεί δέ τοΐσι ' Υπερβορέοισι τούς άποπεμφθέντας οπίσω 4 ούκ άπονοστέειν, δεινά ποιευμένους εϊ σφεας αίεί καταλάμψεται άποστέλλοντας μη άποδέκεσθ-αι, ουτω δη φέροντας ές τούς ουρους, τά ίρά ένδεδεμένα έν πυρών καλάμη τοΐσι πλησιοχώροισι έπισκήπτειν καλεύοντας προπέμπειν σφέα άπό έωυτών ές άλλο έθ-νος. και ταϋτα μέν β οΰτω προπεμπόμενα άπικνέεσθαι λέγουσι ές Δήλον· οϊδα δέ αύτός τούτοισι τοΐσι ίροΐσι τόδε ποιεύμενον προσφερές, τάς Θρηΐσσας και τάς Παιονίδας γυναίκας, έπεάν θ-ύωσι τή Άρτέμιδι τη βασιληίη, ούκ άνευ πυρών καλάμης έρδούσας τά ίρά. καί ταϋτα μέν δή ταύτας οίδα 34 ποιεύσας, τησι δέ παρθένοισι ταύτησι τησι έξ Ύπερβορέων τελευτησάσησι έν Δήλω κείρονται καί αί κόραι καί οί παίδες οί Δηλίων· αί μέν προ γάμου πλόκαμον άποταμνόμεναι καί περί άτρακτον είλίξασαι επί το σήμα τιθεΐσι (τό δέ σήμά έστι έσω ές τό Άρτεμίσιον έσιόντι 2 άριστερής χειρός, έπιπέφυκε δέ οί έλαίη), δσοι δέ παίδες των Δηλίων περί χλόην τινά είλίξαντες τών τριχών προτιθΐΐσι καί ούτοι έπί τό σήμα. αύται μέν δή ταύτην τιμήν έχουσι προς τών Δήλου οίκητόρων, φασί δέ οί 35 αύτοί ούτοι καί τήν "Αργην τε καί τήν Τ Ωπιν, έούσας παρθένους έξ Ύπερβορέων, κατά τούς αύτούς τούτους άνθρώπους πορευομένας άπικέσθαι ές Δήλον έτι πρότερον 'Υπέροχης τε καί Λαοδίκης. ταύτας μέν νυν τη Είλειθυίη 2 άποφερούσας άντί τοΰ ώκυτόκου τον έτάξαντο φόρον άπικέσθαι, τήν δέ "Αργην τε καί τήν Τ Ωπιν άμα αύτοΐσι τοΐσι θ·εοΐσι άπικέσθαι λέγουσι καί σφι τιμάς άλλας δεδόσθαι προς σφέων καί γάρ άγείρειν σφι τάς γυναίκας, έπονο- 3 μαζούσας τά ούνόματα έν τω ΰμν προς έσπέρης 38 άκταΐ διφάσιαι άπ' αύτης κατατείνουσι ές θάλασσαν, τάς έγώ άπηγήσομαι. Ινθεν μέν ή άκτή ή έτέρη τά προς βο- 2 ρέην άπό Φάσιος άρξαμένη παρατέταται ές θάλασσαν παρά τε τον Πόντον και τον Έλλήσποντον μέχρι Σιγείου τοϋ Τρωικοϋ, τά δέ πρός νότου ή αύτή αΰτη άκτή άπό τοϋ Μυριανδικοϋ κόλπου τοϋ πρός Φοινίκη κειμένου τείνει τά ές θάλασσαν μέχρι Τριοπίου άκρης, οίκέει δ* έν τη άκτη ταύτη Ιθνεα άνθρώπων τριήκοντα. αυτη 39 μέν νυν ή έτέρη των άκτέων, ή δέ δή έτέρη άπό Περσέων άρξαμένη παρατέταται ές τήν Έρυθρήν θάλασσαν, ή τε Περσική και άπό ταύτης έκδεκομένη ή Άσσυρίη και 628

Δ

Olen gedichtet hat, die Namen an. Von ihnen haben es die Inselbewohner und die Ionier gelernt, Opis und Arge zu besingen, indem sie ihre Namen anriefen und dabei Gaben sammelten. Dieser Olen kam aus Lykien nach Delos und dichtete auch die anderen uralten Hymnen, die auf Delos gesungen werden. Wenn man die Schenkelstücke der Opfertiere auf dem Altar verbrannt hat, wird ihre Asche zum Verstreuen auf das Grab von Arge und Opis verwendet. Es liegt hinter dem Artemisheiligtum nach Osten zu, ganz nahe am Festeaal der Keier. Soviel von den Hyperboreern! Denn die Sagen von Abaris, der ein Hyperboreer gewesen sein soll, erzähle ich nicht. Er soll ja mit einem Pfeil in der Hand um die ganze Welt gewandert sein, ohne zu essen; wenn es Hyperboreer gibt, müßten auch Menschen im äußersten Süden zu finden sein. Ich muß lachen, wenn ich sehe, wie viele Menschen schon Erdkarten gezeichnet haben, und wie doch keiner die Gestalt der Erde sinnvoll zu erklären wußte. Sie zeichnen den Ozeanfluß rund um die Erde und diese selbst rund, wie abgezirkelt. Asien machen sie ebenso groß wie Europa. In wenigen Worten will ich die Größe der beiden Erdteile angeben und auch, wie man sie zeichnen muß. Die Perser wohnen bis ans südliche Meer, das sogenannte Rote Meer. Über ihnen nach Norden hin wohnen die Meder, nördlich von den Medern die Saspeirer, dann die Kolcher, die an das Nordmeer grenzen, in das der Phasis mündet. Diese vier Völker füllen den Raum von einem bis zum anderen Meer. Westlich von ihnen ragen zwei Halbinseln ins Meer hinein, die ich beschreiben will. Die eine nördliche Halbinsel beginnt am Phasis und erstreckt sich am Pontos und am Hellespont entlang bis zum Sigeischen Vorgebirge in der Troas. Auf der Südseite zieht sich dieselbe Halbinsel vom Myriandischen Meerbusen, der bei Phoinikien liegt, bis zum Triopischen Vorgebirge ins Meer hinein. Auf dieser Halbinsel wohnen 30 Volksstämme. Das war die eine der beiden Halbinseln. Die andere beginnt bei den Persern und breitet sich nach dem Roten Meer hin aus. Sie umfaßt Persien, anschließend Assyrien und Arabien. Nach der IV

629

άπό Άσσυρίης ή Άραβίη. λήγει δέ αυτη, ού λήγουσα εί μή νόμω, ές τον κόλπον τον Άράβιον, ές τον Δαρείος έκ τοΰ Νείλου διώρυχα έσήγαγε. μέχρι μέν νυν Φοινίκης άπό 2 Περσέων χώρος πλατύς καί πολλός έστι, το δ' άπό Φοινίκης παρήκει διά τήσδε της θαλάσσης ή άκτή αυτη παρά τε Συρίην την Παλαιστίνην καί Αϊγυπτον, ές τήν τελευτα· έν τη έθνεά έστι τρία μοϋνα. ταϋτα μέν άπό 40 Περσέων τά προς έσπέρης της Ά σ ί η ς έχοντα έστι, τά δέ κατύπερθε Περσέων καί Μήδων καί Σασπείρων καί Κόλχων, τά προς ήώ τε καί ήλιον άνατέλλοντα, ένθεν μέν ή 'Ερυθρή παρήκει θάλασσα, προς βορέω δέ ή Κασπίη τε θάλασσα καί ό Άράξης ποταμός, ρέων πρός ήλιον άνίσχοντα. μέχρι δέ της 'Ινδικής οίκέεται ή Ά σ ί η · τό δέ % άπό ταύτης έ'ρημος ήδη τό πρός τήν ήώ, ούδέ έχει ούδείς φράσαι οίον δή τι έστί. τοιαύτη μέν καί τοσαύτη ή Ά σ ί η 41 έστί, ή δέ Λιβύη έν τη άκτή τή έτέρη έστί· άπό γαρ Αιγύπτου Λιβύη ήδη έκδέκεται. κατά μ ΐ ν νυν Αϊγυπτον ή άκτή αδτη στεινή έστι· άπό γαρ τησδε τής θαλάσσης ές τήν Έρυθρήν θάλασσαν δέκα μυριάδες εϊσί όργυιέων, αύται δ* άν εϊεν χίλιοι στάδιοι τό δέ άπό τοΰ στεινοϋ τούτου κάρτα πλατέα τυγχάνει έοϋσα ή άκτή ήτις Λιβύη κέκληται. Θωμάζω ών τών διουρισάντων καί διελόντων Λιβύην 42 [τε] καί Ά σ ί η ν καί Ε ύ ρ ώ π η ν ού γαρ σμικρά τά διαφέροντα αύτέων έστί· μήκεϊ μέν γαρ παρ' άμφοτέρας παρήκει ή Εύρώπη, εΰρεος δέ πέρι ούδέ συμβαλεϊν άξίη φαίνεται μοι είναι. Λιβύη μέν γάρ δηλοΐ έωυτήν έοϋσα 2 περίρρυτος, πλήν δσον αυτής πρός τήν Ά σ ί η ν ούρίζει, Νεκώ τοϋ Αιγυπτίων βασιλέος πρώτου τών ήμεϊς ϊδμεν καταδέξαντος, δς έπείτε τήν διώρυχα έπαύσατο όρύσσων τήν έκ τοϋ Νείλου διέχουσαν ές τον Άράβιον κόλπον, άπέπεμψε Φοίνικας άνδρας πλοίοισι, έντειλάμενος ές τό οπίσω δι' Ήρακλέων στηλέων διεκπλέειν έως ές τήν βορηίην θάλασσαν καί ούτως ές Αϊγυπτον άπικνέεσθαι. όρμηθέντες ών οί Φοίνικες έκ τής Ε ρ υ θ ρ ή ς θαλάσσης 3 έπλεον τήν νοτίην θάλασσαν· δκως δέ γίνοιτο φθινόπωρον, προσίσχοντες άν σπείρεσκον τήν γήν, ίνα έκά530

Δ

herkömmlichen menschlichen Festsetzung endet sie am Arabischen Meerbusen, in den Dareios den Kanal aus dem Nil führte. Von Persien bis Phoinikien erstreckt sich das Land weit und groß. Von Phoinikien aus geht diese Halbinsel durch unser Meer am Palästinischen Syrien und Ägypten entlang, wo sie dann endet; auf ihr wohnen nur drei Völker. Das ist der von Persien aus westlich gelegene Teil Asiens. Der auf der anderen Seite von Persern, Medern, Saepeirern, Kolchern nach Osten gelegene Teil wird auf der einen Seite vom Boten, im Norden vom Kaspischen Meer und dem Araxes begrenzt, der nach Osten fließt. Bis nach Indien hin wird Asien bewohnt. Weiter nach Osten ist das Land Wüste, und niemand kann etwas Genaueres über seine Art sagen. Soviel über die Beschaffenheit und Größe Asiens. Libyen liegt auch auf jener zweiten Halbinsel; denn es schließt ja an Ägypten an. Bei Ägypten ist diese Halbinsel schmal; denn die Entfernung vom Mittelländischen bis zum Roten Meer beträgt nur 100000 Klafter; das sind etwa 1000 Stadien. Nach dieser schmalen Stelle verbreitert sich die Halbinsel wieder sehr; sie heißt Libyen. Ich wundere mich über die, die die Abgrenzung und Einteilung in Libyen, Asien und Europa vorgenommen haben. Die Abweichungen zwischen ihnen sind ganz beträchtlich; an Länge übertrifft Europa die beiden anderen, an Breite aber können sich die beiden anderen überhaupt nicht mit Europa messen. Libyen zeigt eich rings vom Meer umflossen außer an der Stelle, wo es mit Asien zusammenhängt. Dafür hat der Ägypterkönig Nekos als erster von denen, die wir kennen, den Beweis erbracht. Als der Bau des Kanals, der vom Nil zum Arabischen Meerbusen führen sollte, fertig war, sandte er Phoiniker mit Fahrzeugen aus mit dem Auftrag, auf dem Heimweg nach dem Nordmeere zu durch die Säulen des Herakles zu fahren und auf diesem Wege ( = durch das Mittelmeer) nach Ägypten zurückzukehren. Die Phoiniker fuhren also vom Roten Meer aus durch das Südmeer. Bei Herbstbeginn gingen sie an Land, bebauten die Äcker an der Stelle Libyens, IV

631

στοτε της Λιβύης πλέοντες γινοίατο, καΐ μένεσκον τον άμητον· θ-ερίσαντες δ' «ν τον σίτο ν επλεον, ώστε δύο έτέων διεξελθόντων τρίτω ίτζϊ κάμψαντες Ήρακλέας στήλας άπίκοντο ές Αϊγυπτον. καί ελεγον έμοί μεν ού πιστά, δλλω δέ [δή] τεω ώς περιπλέοντες τήν Λιβύην τον ήλιον έσχον ές τά δεξιά, ουτω μεν αυτή έγνώσθ-η τό πρώτον, μετά δέ Καρχεδόνιοί είσι οί λέγοντες, έπεί Σατάσπης γε ό Τεάσπιος άνήρ Άχαιμενίδης ού περιέπλωσε Λιβύην, έπ' αύτό τοϋτο πεμφθείς, άλλά δείσας τό τε μήκος του πλόου καί τήν έρημίην άπηλθ-ε οπίσω, ούδ' έπετέλεσε τον έπέταξέ οί ή μήτηρ άεθλον. θυγατέρα γαρ Ζωπύρου τοϋ Μεγαβύζου έβιήσατο παρθ-ένον- έπειτα μέλλοντος αύτοϋ δια ταύτην τήν αίτίην άνασκολοπιεϊσθ-αι ύπό Ξέρξεω βασιλέος ή μήτηρ τοΰ Σατάσπεος έοϋσα Δαρείου άδελφεή παραιτήσατο, φασά οί αύτή μέζω ζημίην έπιθήσειν ή περ εκείνον. Λιβύην γάρ οί άνάγκην έσεσθ-αι περιπλέειν, ές δ αν άπίκηται περιπλέων αύτήν ές τον Άράβιον κόλπον. συγχωρήσαντος δέ Ξέρξεω έπί τούτοισι δ Σατάσπης άπικόμενος ές Αϊγυπτον καί λαβών νέα τε καί ναύτας παρά τούτων έπλεε έπί Ήρακλέας στήλας· διεκπλώσας δέ καί κάμψας τό άκρωτήριον της Λιβύης τώ ουνομα Σολόεις έστί, έπλεε προς μεσαμβρίην, περήσας δέ θ-άλασσαν πολλήν έν πολλοΐσι μησί, έπείτε τοϋ πλεΰνος αίεί έδεε, άποστρέψας οπίσω άπέπλεε ές Αϊγυπτον. έκ δέ ταύτης άπικόμενος παρά βασιλέα Ξέρξεα έλεγε φάς τά προσωτάτω άνθ-ρώπους σμικρούς παραπλέειν έσ&ητι φοινικηίη διαχρεωμένους, οι δκως σφεΐς καταγοίατο τη νηί φεύγεσκον προς τά δρεα καταλείποντες τάς πόλις· αύτοί δέ άδικέειν ούδέν έσιόντες, πρόβατα δέ μοϋνα έξ αύτέων λαμβάνειν, τοϋ δέ μή περιπλώσαι Λιβύην παντελέως αϊτιον τόδε έλεγε, τό πλοΐον τό πρόσω ού δυνατόν έτι είναι προβαίνειν άλλ' ένίσχεσθ-αι. Ξέρξης δέ oö [οί] συγγινώσκων λέγειν άληθέα, ούκ έπιτελέσαντά γε τόν προκείμενον άεθλον, άνεσκολόπισε, τήν άρχαίην δίκην έπιτιμών. τούτου δέ τοΰ Σατάσπεος ευνούχος άπέ-

532

Δ

wo sie sich gerade aufhielten, und warteten die Ernte ab. Nach der Ernte fuhren sie weiter. So hielten sie es zwei Jahre. Erst im dritten Jahr bogen sie um die Säulen des Herakles und gelangten wieder nach Ägypten. Sie erzählten - ich glaube aber nicht daran, vielleicht ein anderer - , sie hätten bei ihrer Fahrt um Libyen die Sonne zur Rechten bekommen. So wurde Libyen zum ersten Male bekannt. Später reden auch die Karchedonier von einer Umsegelung, als Sataspes, der Sohn des Teaspie, ein Achaimenide, Libyen nicht umsegelte, wozu man ihn ausgeschickt hatte, sondern aus Furcht vor der langen Fahrt und der Wüste zurückkehrte und die Aufgabe nicht durchführte, mit der ihn seine Mutter beauftragt hatte. Er hatte die jungfräuliche Tochter des Zopyros, des Sohnes des Megabyzos, verführt. Als König Xerxes ihn wegen dieser Schuld kreuzigen lassen wollte, bat die Mutter des Sataspes, eine Schwester des Dareios, für ihn und versicherte, sie werde ihm selbst eine größere Strafe auferlegen als der König. Er werde Libyen umsegeln müssen, bis er auf der Umsegelung zum Arabischen Meerbusen komme. Da Xerxes unter diesen Bedingungen ihrer Bitte entsprach, kam Sataspes nach Ägypten, wählte dort Schiff und Matrosen und fuhr zu den Säulen des Herakles. Er lenkte die Schiffe hindurch und umsegelte das Vorgebirge von Libyen namens Soloeis. Dann reiste er südwärts weiter Nachdem er in vielen Monaten eine weite Meeresstrecke durchfahren hatte, kehrte er um, da die Fahrt kein Ende nahm. Er begab sich nach Ägypten zurück. Als er von dort wieder zu Xerxes nach Persien kam, erzählte er von seiner Fahrt und sagte, ganz weit weg in Libyen sei er an einem Volk von kleinen Menschen vorbeigefahren, die Palmblätter als Kleidung trugen. Jedesmal, wenn sie an Land gingen, verließen diese Menschen ihre Siedlungen und flohen auf die Berge. Er war mit seinen Leuten hineingegangen, ohne etwas Böses zu tun. Nur Kleinvieh hätten sie genommen. Dafür, daß sie nicht ganz Libyen umsegelt hätten, gab er als Grund an, ihr Schiff sei auf Untiefen gestoßen und habe nicht weiterfahren können. Xerxes glaubte ihm nicht und ließ ihn ans Kreuz schlagen, weil er seine Aufgabe nicht zu Ende geführt hatte. Damit bestätigte er seine frühere Strafe. Ein Eunuch dieses Sataspes floh nach Samos, IV

533

δρη ές Σάμον, έπείτε έπύθετο τάχιστα τον δεσπότεα τετελευτηκότα, έχων χρήματα μεγάλα, τά Σάμιος άνήρ κατέσχε, του έπιστάμενος τό ουνομα έκών έπιλήθομαι. Της δέ Άσίης τά πολλά υπό Δαρείου έξευρέθη, δς 44 βουλόμενος Ίνδόν ποταμόν, δς κροκοδείλους δεύτερος ούτος ποταμών πάντων παρέχεται, τοϋτον τον ποταμόν είδέναι τη ές θάλασσαν έκδιδοϊ, πέμπει πλοίοισι άλλους τε τοϊσι έπίστευε τήν άληθείην έρέειν και δή και Σκύλακα άνδρα Καρυανδέα. οί δέ όρμηθέντες έκ Κασπατύρου ·ζ τε πόλιος και της Πακτυϊκής γης έπλεον κατά ποταμόν προς ηώ τε και ηλίου άνατολάς ές θάλασσαν, δια θαλάσσης δέ προς έσπέρην πλέοντες τριηκοστώ μηνί άπικνέονται ές τοϋτον τον χώρον δθεν ό Αιγυπτίων βασιλεύς τοΰς Φοίνικας τούς πρότερον είπα άπέστειλε περιπλέειν Λιβύην. μετά δέ τούτους περιπλώσαντας 'Ινδούς τε 3 κατεστρέψατο Δαρείος και τη θαλάσση ταύτη έχρατο. ούτως και της Άσίης, πλην τά πρός ήλιον άνίσχοντα, τά άλλα άνεύρηται δμοια παρεχομένη τη Λιβύη. Ή δέ Εύρώπη πρός ούδαμών φανερή έστι γινωσκομένη, 45 ουτε τά πρός ήλιον άνατέλλοντα ουτε τά πρός βορέην, εί περίρρυτός έστι· μήκεϊ δέ γινώσκεται παρ* άμφοτέρας παρήκουσα. ούδ' έχω συμβαλέσθαι έπ' δτευ μιη έούση 2 γη ούνόματα τριφάσια κείται, έπωνυμίας έχοντα γυναικών, και ούρίσματα αύτη Νεϊλός τε ό Αιγύπτιος ποταμός έτέθη και Φασις ό Κόλχος (οί δέ Τάναϊν ποταμόν τόν Μαιήτην και Πορθμήια τά Κιμμέρια λέγουσι), ούδέ τών διουρισάντων τά ούνόματα πυθέσθαι, και δθεν έθεντο τάς έπωνυμίας. ήδη γάρ Λιβύη μέν επί Λιβύης λέγεται 3 ύπό τών πολλών 'Ελλήνων έχειν τό ουνομα γυναικός αύτόχθονος, ή δέ Ά σ ί η έπί της Προμηθέος γυναικός τήν έπωνυμίην. και τούτου μέν μεταλαμβάνονται του ούνόματος Λυδοί, φάμενοι έπί 'Ασίεω τοϋ Κότυος του Μάνεω κεκλήσθαι τήν Άσίην, άλλ' ούκ έπί της Προμηθέος Ά σ ί η ς · άπ' δτευ και τήν έν Σάρδισι φυλήν κεκλήσθαι Άσιάδα. ή δέ δή Εύρώπη ουτε εί περίρρυτός έστι γινώ- 4

534

Δ

als er vom Tode seines Herrn erfuhr. Er trug viele Schätze bei sich, die ihm ein Mann in Samos abnahm. Ich weiß seinen Namen, möchte ihn aber gern vergessen. Den größten Teil Asiens aber hat Dareios entdeckt. Er wollte gern die Mündung des Indos erforschen, der als zweiter von allen Strömen Krokodile aufweist. So schickte er Leute mit Fahrzeugen aus, in deren Wahrheitssinn er Vertrauen setzte, darunter einen Griechen namens Skylax aus Karyanda. Sie fuhren von der Stadt Kaspatyros und dem paktyischen Lande aus und segelten stromab ostwärts ins Meer hinaus, dann auf dem Meere nach Westen zurück, bis sie im dreißigsten Monat an die Stelle kamen, von welcher der Ägypterkönig die Phoiniker, die ich eben erwähnt habe, abschickte, um Libyen zu umfahren. Nach dieser Reise unterwarf Dareios die Inder und befuhr jenes Meer. So ist das übrige Asien außer den östlichen Gebieten erforscht und bekannt, daß es sich ähnlich verhält wie Libyen. Von Europa aber weiß offenbar niemand etwas Genaues, weder über den Osten noch über den Norden, ob es da vom Meer umgeben ist. Von seiner Länge wissen wir: Es übertrifft die beiden anderen Erdteile. Ich kann mir auch nicht zusammenreimen, warum man den Erdteilen, die doch eigentlich ein ganzes Land bilden, drei Namen gegeben hat, und zwar Frauennamen. Ich weiß auch nicht, weshalb als Grenzen hierfür der ägyptische Nil angenommen wird und der kolchische Phasis. - Andere setzen für den Phasis den inaietisuhen Tanais und die kimmei ischen Hafenplätze. - Auch die Namen derer, die diese Grenzen festgesetzt haben, konnte ich nicht erfahren, auch nicht die Personen, nach denen diese Erdteile benannt wurden. Libyen soll ζ. B. nach der Meinung der meisten Griechen seinen Namen von Libya, einer einheimischen Frau, bekommen haben, Asien nach der Gattin des Prometheus. Diesen Namen nehmen die Lyder für sich in Anspruch; sie sagen, Asien führe auf Asies zurück, den Sohn des Kotys, des Sohnes des Manes, aber nicht auf Asia, die Gattin des Prometheus. Nach ihm heiße auch der bekannte Stadtteil in Sardes Asias. Von Europa aber weiß kein Mensch, ob es vom Meer IV

636

σκεται προς ούδαμών άνθρώπων, ούτε όκόθεν το ουνομα έλαβε τοϋτο, ουτε 6στις οί ήν ό Τέμενος φαίνεται, ει μή άπό της Τυρί η ς φήσομεν Εύρώπης λαβείν τό ουνομα τήν χώρην- πρότερον δέ ήν άρα άνώνυμος ώσπερ αί έτεραι. άλλ' αυτη γε έκ της Άσίης τε φαίνεται έοϋσα και ούκ 5 άπικομένη ές τήν γην ταύτην ήτις νϋν υπό 'Ελλήνων Εύρώπη καλέεται, άλλ' όσον έκ Φοινίκης ές Κρήτην, έκ Κρήτης δέ ές Λυκίην. ταϋτα μέν νυν έπί τοσούτον ειρήσθω· τοΐσι γαρ νομιζομένοισι αυτών χρησόμεθα. Ό δέ Πόντος ό Εύξεινος, έπ' δν έστρατεύετο [ό] Δα- 46 ρεΐος, χωρέων πασέων παρέχεται έξω τοϋ Σκυθικοΰ έθνεα άμαθέστατα· ουτε γάρ έθνος των έντός τοϋ Πόντου ούδέν έχομεν προβαλέσθαι σοφίης πέρι ουτε άνδρα λόγιον οιδαμενγενόμενον, πάρεξ τοϋ Σκυθικοΰ έθνεοςκαί'Αναχάρσιος. τω δέ Σκυθικω γένεϊ £ν μέν τό μέγιστον των 2 άνθρωπηίων πρηγμάτων σοφώτατα πάντων έξεύρηται των ημείς ϊδμεν, τα μέντοι άλλα ούκ άγαμαι. τό δέ μέγιστον ούτω σφι άνεύρηται ώστε άποφυγεΐν τε μηδένα έπελθόντα έπί σφέας, μή βουλομένους τε έξευρεθήναι καταλαβεΐν μή οΐόν τε είναι· τοΐσι γάρ μήτε άστεα μήτε 3 τείχεα ή έκτισμένα, άλλα φερέοικοι έόντες πάντες έωσι ίπποτοξόται, ζώντες μή άπ' άρότου άλλ' άπό κτηνέων, οΐκήματά τέ σφι ή έπί ζευγέων, κώς ούκ αν είησαν ούτοι άμαχοι τε και άποροι προσμίσγειν; έξεύρηται δέ σφι ταϋτα 47 της τε γης έούσης έπιτηδέης και των ποταμών έόντων σφι συμμάχων ή τε γάρ γή έοϋσα πεδιάς αυτη ποιώδης τε και ευυδρός έστι, ποταμοί τε δι* αύτης ρέουσι ού πολλώ τεω αριθμόν έλάσσονες τών έν Αίγύπτω διωρύχων. οσοι 2 δέ όνομαστοί τέ είσι αύτών και προσπλωτοί άπό θαλάσσης, τούτους όνομανέω. "Ιστρος μέν πεντάστομος, μετά δέ Τύρης τε και "Υπανις και Βορυσθένης και Παντικάπης και Ύπάκυρις και Γέρρος και Τάναϊς· ρέουσι δέ ούτοι κατά τάδε. "Ιστρος μέν έών μέγιστος ποταμών 48 πάντων τών ήμεΐς ϊδμεν, ϊσος αίεί αύτός έωυτω ρέει και θέρεος και χειμώνος, πρώτος δέ τό άπ' έσπέρης τών έν τη Σκυθική ρέων κατά τοιόνδε μέγιστος γέγονε, ποταμών και άλλων ές αύτόν έκδιδόντων. εΐσί δέ οϊδε 2 536

Λ

umflossen oder wonach es benannt ist, auch nicht, wer ihm den Namen Europa gegeben hat, wenn wir nicht annehmen wollen, daß von der Tyrierin Europa das Land den Namen bekommen hat. Vorher war es natürlich namenlos wie die anderen. Aber diese Europa stammte offenbar aus Asien und ist nie in das Land gekommen, das man heute in Griechenland Europa nennt. Sie ist nur von Phoinikien nach Kreta und von da aus nach Lykien gelangt. Doch genug davon! Wir wollen beim allgemein üblichen Gebrauch bleiben! Der Pontos Euxeinos, gegen dessen Einwohner Dareios zu Felde zog, hat von allen Völkern die unkultiviertesten mit Ausnahme der Skythen. Denn wir können westlich des Pontos kein einziges Volk seiner Klugheit wegen erwähnen und kennen auch keinen gelehrten Mann, der aus dieser Gegend stammt, außer dem skythischen Volk und Anacharsis. Das skythische Volk hat innerhalb des menschlichen Bereichs, soweit wir wissen, aufs schlaueste einen ganz bedeutenden Vorteil entdeckt, obgleich ich es im übrigen nicht bewundere. Der große Vorteil besteht darin, daß ihnen niemand entrinnen kann, der gegen sie zieht, und daß keiner sie fassen kann, wenn sie sich nicht auffinden lassen wollen. Leute, die sich weder Städte noch Mauern gegründet haben, die ihre Wohnstätten mit sich führen und sämtlich Bogenschützen zu Pferde sind, die nicht vom Ackerbau, sondern von der Viehzucht leben und deren Heim auf Wagen ruht - wie sollte ein solches Volk nicht unbezwingbar und schwer zu stellen sein! Diese Kunst haben sie allerdings erfunden, weil ihr Land dafür geeignet war und die Flüsse ebenfalls dazu halfen. Ihr Gebiet ist nämlich grasreich und wohlbewässert, und Flüsse durchziehen es, die an Zahl gar nicht viel ärmer sind als die Kanäle der Ägypter. Ich will nur die nennen, die Namen haben und vom Meer aus befahrbar sind: der Istros mit fünf Mündungsarmen, danach der Tyras, der Hypanis, der Borysthenes, der Pantikapes, der Hypakyris, der Gerrhos und der Tanais; ihr Lauf hat folgende Beschaffenheit: Der Istros ist der größte aller Ströme, die wir kennen; im Sommer und im Winter bleibt seine Strömung gleich groß. Vom Westen aus gesehen ist er der erste Fluß im Skythenlande. Die Ursache IV

537

οί μέγαν αύτόν ποιεΰντες, δια μέν γε της Σκυθικής χώρης πέντε μέν οί ρέοντες, τόν τε Σκύθαι Πόρατα καλέουσι, "Ελληνες δέ Πυρετόν, και άλλος Τιάραντος καΙ'Άραρόςτε και Νάπαρις και Όρδησσός. ό μέν πρώτος λεχθείς των 3 ποταμών μέγας και προς ήώ ρέων άνακοινοΰται τ ω "Ιστρω τό ύδωρ, ό δέ δεύτερος λεχθείς Τιάραντος προς έσπέρης τε μάλλον και έλάσσων, δ δέ δή "Αραρός τε και ό Νάπαρις και ό Όρδησσός δια μέσου τούτων ίόντες έσβάλλουσι ές τόν "Ιστρον. ούτοι μέν αύθιγενέες Σκυθικοί 4 ποταμοί συμπληθύουσι αύτόν, έκ δέ Άγαθύρσων Μάρις ποταμός ρέων συμμίσγεται τω "Ιστρω. έκ δέ τοΰ Αίμου 49 των κορυφέων τρεις άλλοι μεγάλοι ρέοντες προς βορέην άνεμον έσβάλλουσι ές αύτόν, "Ατλας και Αύρας και Τίβισις· διά δέ Θρηίκης και Θρηίκων τών Κροβύζων ρέοντες "Αθρυς και Νόης και Ά ρ τ ά ν η ς έκδιδοϋσι ές τόν " Ι σ τ ρ ο ν έκ δέ Παιόνων και δρεος 'Ροδόπης Σκίος ποταμός μέσον σχίζων τόν Α ϊ μ ο ν έκδιδοΐ ές αύτόν. έξ Ί λ λ υ - 2 ριών δέ ρέων προς βορέην άνεμον "Αγγρος ποταμός έσβάλλει ές πεδίον τό Τριβαλλικόν και ές ποταμόν Βρόγγον, ό δέ Βρόγγος ές τόν "Ιστρον· ούτω άμφοτέρους έόντας μεγάλους ό "Ιστρος δέκεται. έκ δέ της κατύπερθε χώρης Όμβρικών Κάρπις ποταμός και άλλος "Αλπις πρός βορέην άνεμον και ούτοι ρέοντες έκδιδοϋσι ές αύτόν. ρέει 3 γαρ δή διά πάσης τής Ευρώπης ό "Ιστρος, άρξάμενος έκ Κελτών, οΐ έσχατοι προς ηλίου δυσμέων μετά Κύνητας οίκέουσι τών έν τη Εύρώπη· ρέων δέ διά πάσης της Εύρώπης ές τά πλάγια της Σκυθικής έσβάλλει. τούτων 50 ών τών καταλεχθέντων και άλλων πολλών συμβαλλομένων τό σφέτερον ύδωρ γίνεται ό "Ιστρος ποταμών μέγιστος, έπεί ύδωρ γε Ιν προς Ιν συμβάλλειν ό Νείλος πλήθεΐ άποκρατέει· ές γάρ δή τοϋτον οΰτε ποταμός οδτε κρήνη ούδεμία έκδιδοϋσα ές πλήθος οί συμβάλλεται, ίσος 2 δέ αίεί ρέει Ιν τε θέρεΐ και χειμώνι ό "Ιστρος κατά τοιόνδε τι, ώς έμοί δοκέει· τοΰ μέν χειμώνός έστι δσος περ εστί, όλίγω τε μέζων τής έωυτοϋ φύσιος γίνεται· ύεται γάρ ή γή αυτη τοΰ χειμώνος πάμπαν όλίγω, νιφετώ δέ τά πάντα χραται. τοΰ δέ θέρεος ή χιών ή έν τ ω χειμώνι πε- 3 538

Δ

seiner Größe ist, daß auch andere Flüsse in ihn münden. Folgende sind es, die ihn so mächtig machen; fünf davon fließen durch das Skythenland: der Forata, wie er bei den Skythen heißt - die Griechen nennen ihn Pyretos - dann der Tiarantos, Araros, Naparis und Ordessos. Der erstgenannte Fluß ist groß; er zieht im Osten dahin und mündet in den Istros. Der zweite, Tiarantos genannt, zeigt mehr westliche Richtung und ist kleiner. Araros, Naparis und Ordessos liegen dazwischen und münden alle in den Istros. Das sind die im Skythenland selbst entspringenden Nebenflüsse des Istros. Aus dem Land der Agathyrsen fließt der Maris in den Istros. Von den Höhen des Haimos bewegen sich drei andere große Flüsse nach Norden und ergießen sich in ihn: Atlas, Auras und Tibisis. Durch Thrakien und das Gebiet der thrakischen Krobyzen strömen Athrys, Noes und Artanes in den Istros. Aus dem Lande der Paionen und vom Rhodopegebirge durchbricht der Skios den Haimos in seiner Mitte und mündet in ihn. Aus Illyrien zieht der Angros nach Norden, gelangt in die Triballische Ebene und in den Brongos, der Brongos aber in den Istros. So nimmt der Istros beide große Flüsse in sich auf. Nördlich von den Umbrern strömen wiederum der Karpis und der Alpis nach Norden, die ebenfalls in den Istros münden. Denn der Istros durchfließt ja ganz Europa. Er entspringt im Lande der Kelten, die nach den Kyneten das westlichste Volk Europas sind. So bewegt er sich durch ganz Europa und kommt endlich in das Seitengebiet des Skythenlandes. Diese genannten Flüsse und noch viele andere ergießen zusammen ihr Wasser in den Istros; so wird er zum größten Fluß der Erde. Wenn man die Wassermenge einzeln Fluß für Fluß vergleicht, übertrifft ihn der Nil an Masse; denn in diesen mündet kein Fluß und keine Quelle, um seinen Wasserreichtum zu mehren. Daß der Istros im Sommer und im Winter die gleiche Größe behält, hat meiner Meinung nach folgenden Grund: Im Winter weist er seine natürliche Größe auf und schwillt nur wenig an, weil es in jenen Ländern im Winter selten regnet und dauernd schneit. Im Sommer schmelzen die Schneemassen - gewaltige Massen - , die im Winter gefallen sind; ihr Schmelzwasser ergießt sich von allen Seiten IV

539

σοϋσα, έοϋσα άμφιλαφής, τηκομένη πάντοθεν έκδιδοΐ ές τον "Ιστρον. αύτη τε δή ή χιών έκδιδοϋσα ές αυτόν συμπληθύει και δμβροι πολλοί τε και λάβροι σύν αύτη· ύει γάρ δή τό θέρος, οσω δέ πλέον έπ' έωυτόν ύδωρ ό ήλιος 4 έπέλκεται έν τω θέρεϊ ή έν τω χειμώνι, τοσούτω τά συμμισγόμενα τω "Ιστρω πολλαπλή σιά έστι του θέρεος ή περ τοϋ χειμώνος· άντιτιθέμέ'να δέ ταΰτα άντισήκωσις γίνεται, ώστε ίσον μιν αίει φαίνεσθαι έόντα. Εις μεν δή των ποταμών τοΐσι Σκύθησί έστι ό ^Ιστρος, 51 μετά δέ τούτον Τύρης, δς άπό βορέω μέν άνέμου όρμάται, άρχεται δέ ρέων έκ λίμνης μεγάλης ή ούρίζει τήν τε Σκυθικήν και τήν Νευρίδα γην. έπί δέ τω στόματι αύτοϋ κατοίκηνται "Ελληνες, οί Τυρΐται καλέονται. τρίτος 52 δέ "Υπανις ποταμός όρμαται μέν έκ της Σκυθικής, ρέει δέ έκ λίμνης μεγάλης τήν πέριξ νέμονται ίπποι άγριοι λευκοί, καλέεται δέ ή λίμνη αύτη ορθώς μήτηρ Ύπάνιος. έκ ταύτης ών άνατέλλων ό "Υπανις ποταμός ρέει έπί μέν 2 πέντε ήμερέων πλόον βραχύς και γλυκύς έτι, άπό δέ τούτου πρός θαλάσσης τεσσέρων ήμερέων πλόον πικρός 3 αίνώς. έκδιδοΐ γάρ ές αυτόν κρήνη πικρή, ούτω δή τι έοϋσα πικρή, ή μεγάθεϊ σμικρή έοϋσα κιρνα τον "Υπανιν, έόντα ποταμόν έν όλίγοισι μέγαν. έστι δέ ή κρήνη αύτη έν ουροισι χώρης της τε άροτήρων Σκυθέων και Άλιζώνων • ουνομα δέ τη κρήνη καΐ δθεν ρέει τω χώρω Σκυθιστί μέν Έξαμπαΐος, κατά δέ τήν 'Ελλήνων γλώσσαν Ίραί οδοί. συνάγουσι δέ τά τέρματα δ τε Τύρης και ό 4 "Υπανις κατά Άλιζώνας- τό δέ άπό τούτου άποστρέψας έκάτερος ρέει εύρύνων τό μέσον, τέταρτος δέ Βορυσθένης 53 ποταμός, δς έστι μέγιστος τε μετά "Ιστρον τούτων και πολυαρκέστατος κατά γνώμας τάς ήμετέρας ούτι μοϋνον τών Σκυθικών ποταμών άλλά και τών άλλων άπάντων, πλήν Νείλου τοϋ Αιγυπτίου · τούτω γάρ ουκ οΐά τέ έστι συμβαλεΐν άλλον ποταμόν· τών δέ λοιπών Βορυ- 2 σθένης εστί πολυαρκέστατος, δς νομάς τε καλλίστας και εύκομιδεστάτας κτήνεσι παρέχεται ίχθϋς τε αρίστους διακριδόν και πλείστους, πίνεσθαί τε ήδιστός έστι, ρέει τε καθαρός παρά θολεροΐσι, σπόρος τε παρ* αύτόν άριστος 540 Δ

in den Istros. Dieser Schnee also, der geschmolzen dem Istros zufließt, vermehrt die Wassermenge, und zahlreiche heftige Regenfälle noch dazu. Dort regnet es nämlich im Sommer. Wieviel mehr Wasser im Sommer die Sonne an sich zieht als im Winter, um so viel größer ist die dem Istros im Sommer zufließende Wassermenge als im Winter. Beide gegensätzlichen Erscheinungen gleichen sich aus, und so ist der Istros immer gleich groß. Einer von den Strömen im Skythenland ist also der Istros. Ihm folgt der Tyraa, der von Norden kommt und aus einem großen See herausfließt, der das Gebiet der Skythen vom Lande Neuris trennt. An seiner Mündung haben Griechen gesiedelt, die sich Tyriten nennen. Der dritte Fluß, der Hypanis, kommt aus dem Skythenland und quillt aus einem großen See, um den wilde weiße Pferde weiden. Er heißt mit Recht Mutter des Hypanis; denn aus diesem See entspringt dieser Fluß. Fünf Tagesfahrten fließt er niedrig und führt Süßwasser. Dann aber, die letzten vier Tagesfahrten bis zum Meer, schmeckt das Wasser gewaltig bitter. Eine Quelle mit bitterem Wasser mündet nämlich herein, so bitter, daß sie trotz ihrer geringen Größe dem ganzen Hypanis, der ein großer Fluß wie wenige ist, den Geschmack mitteilt. Diese Quelle liegt auf der Grenze zwischen dem Gebiet der Ackerbauskythen und der Alizonen. Die Quelle und die Gregend ihres Ursprungs heißt auf skythisch Exampaios, auf griechisch „heilige Wege". Der Tyras und der Hypanis kommen im Gebiet der Alizonen einander sehr nahe; von dieser Stelle ab wenden sie sich nach entgegengesetzten Richtungen und lassen einen breiten Raum zwischen sich. Der vierte Fluß ist der Borysthenes, nach dem Istros der größte von ihnen. Meiner Ansicht nach ist er der ergiebigste, nicht nur von den skythischen Flüssen, sondern auch von allen anderen mit Ausnahme des Nil in Ägypten. Mit diesem kann man ja keinen anderen Strom vergleichen. Von den übrigen aber ist der Borysthenes der ergiebigste, weil er die schönsten und für das Vieh gesündesten Weideflächen bespült. Er hat entschieden die weitaus besten und meisten Fische, führt das angenehmste Trinkwasser, strömt klar neben schmutzigen Gewässern und zeigt die besten Saaten an seinen Ufern. Wo keine bebauten Felder stehen, IV

641

γίνεται, ποίη τε, τη ού σπείρεται ή χώρη, βαθυτάτη. άλες 3 τε έπί τω στόματι αύτοϋ αυτόματοι πήγνυνται άπλετοι, κήτεά τε μεγάλα άνάκανθα, τά άντακαίους καλέουσι, παρέχεται ές ταρίχευσιν, άλλα τε πολλά θωμάσαι άξια. μέχρι μέν νυν Γέρρου χώρου, ές τον τεσσεράκοντα ήμε- 4 ρέων πλόος έστί, γινώσκεται ρέων άπό βορέω άνέμου, τό δέ κατύπερθε δι' ών ρέει άνθρώπων ούδεις έχει φράσαι· φαίνεται δέ ρέων δι' έρήμου ές των γεωργών Σκυθέων την χώρην· ούτοι γάρ οί Σκύθαι παρ' αύτόν έπί δέκα ήμερέων πλόον νέμονται, μούνου δέ τούτου του ποτα- δ μου και Νείλου ούκ έχω φράσαι τάς πηγάς, δοκέω δέ, οΰδέ ουδείς 'Ελλήνων, άγχοϋ τε δή θαλάσσης ό Βορυσθένης ρέων γίνεται καί οί συμμίσγεται ό "Τπανις ές τώυτό έλος έκδιδούς. τό δέ μεταξύ των ποταμών τούτων β έόν έμβολον της χώρης Ίππόλεω άκρη καλέεται, έν δέ αύτω ίρόν μητρός ένίδρυται· πέρην δέ τοϋ ίροϋ έπί τω 'Τπάνι Βορυσθενειται κατοίκηνται. ταϋτα μέν τά άπό 54 τούτων των ποταμών, μετά δέ τούτους πέμπτος ποταμός άλλος τω οδνομα Παντικάπης· ρέει δέ καί ούτος άπό βορέω τε καί έκ λίμνης, καί τό μεταξύ τούτου τε καί τοϋ Βορυσθένεος νέμονται οί γεωργοί Σκύθαι, έκδιδοΐ δέ ές την 'Υλαίην, παραμειψάμενος δέ ταύτην τω Βορυσθένεϊ συμμίσγεται. έκτος δέ Ύπάκυρις ποταμός, δς όρμαται 55 μέν έκ λίμνης, διά μέσων δέ τών νομάδων Σκυθέων ρέων έκδιδοΐ κατά Καρκινΐτιν πόλιν, ές δεξιήν άπέργων την τε "Τλαίην καί τον Άχιλλήιον δρόμον καλεόμενον. έβδο- 56 μος δέ Γέρρος ποταμός άπέσχισται μέν άπό τοΰ Βορυσθένεος κατά τοϋτο της χώρης ές δ γινώσκεται ό Βορυσθ-ένης. άπέσχισται μέν νυν έκ τούτου τοΰ χώρου, ουνομα δέ έχει τό περ ό χώρος αυτός, Γέρρος, £έων δέ ές θάλασσαν ούρίζει τήν τε τών νομάδων χωρην καί την τών βασιληίων Σκυθέων, έκδιδοΐ δέ ές τον Ύπάκυριν. δγδοος 57 δέ δή Τάναϊς ποταμός, δς ρέει τάνέκαθεν έκ λίμνης μεγάλης ορμώμενος, έκδιδοΐ δέ ές μέζω έτι λίμνην καλεομένην Μαιήτιν, ή ούρίζει Σκύθας τε τούς βασιληίους καί Σαυρομάτας. ές δέ Τάναΐν τούτον άλλος ποταμός έσβάλλει 542

Δ

wächst hohes Gras. An seiner Mündung setzt sich von selbst reichlich Salz ab. Er liefert große Flußfische ohne Gräten zum Einsalzen, die man Äntakaier nennt, und hat noch viele andere wunderbare Vorzüge. Bis hinauf ins Land Gerrhos - man braucht dazu vierzig Tagesfahrten - kennt man den Lauf des Borysthenes von Norden her. Durch welche Gebiete er weiter nordwärts fließt, kann niemand sagen. Offenbar bewegt er sich da durch ödes Land, bevor er zu den Ackerbauskythen kommt. Diese bewohnen zehn Tagereisen weit seine Ufer. Allein von diesem Strom und dem Nil kann ich die Quellen nicht angeben; ich glaube aber, auch sonst kein Grieche ist dazu imstande. Bis nahe ans Meer fließt der Borysthenes, dann vereinigt sich der Hypanis mit ihm, und zusammen münden sie in das gleiche Sumpfgebiet. Der Raum zwischen diesen Flüssen ist ein Stück Land wie ein Schiffsschnabel und heißt Hippolaosspitze; darauf steht ein Heiligtum der Demeter; jenseits desselben haben sich am Hypanis die Borystheniten angesiedelt. Das zunächst von diesen Flüssen! Nun folgt ein fünfter Fluß mit Namen Pantikapes; auch er strömt von Norden her aus einem See. Das Land zwischen ihm und dem Borysthenes bewohnen die Ackerbauskythen. Er durchfließt das Land Hylaia und vereinigt sich danach mit dem Borysthenes. Der sechste Fluß ist der Hypakris, der aus einem See abfließt, mitten durch das Land der nomadischen Skythen strömt und bei der Stadt Karkinitis mündet. Zu seiner Rechten liegt Hylaia und der sogenannte Lauf des Achilleus. Der siebente Fluß, der Gerrhos, hat sich vom Borysthenes in der Gregend, bis zu der man diesen kennt, abgezweigt. Er hat sich also von dieser Gegend an getrennt. Seinen Namen hat er mit der Gegend selbst gemeinsam. Auf seinem Lauf zum Meer trennt er das Land der nomadisohen Skythen von den Königeskythen und mündet in den Hypakris. Dor achte Fluß endlich ist der Tanais. Er strömt vom Norden her aus einem großen See und mündet in einen noch größeren, den sogenannten Maietissee, der zwischen dem Land der Königsskythen und der Sauromaten liegt. In den Tanais mündet noch ein andererer Fluß namens Hyrgis. IV

643

τω οΰνομά έστι "ΐργις. τοϊσι μεν δή όνομαστοΐσι ποτα- 58 μοϊσι ουτω δή τι οί Σκύθαι έσκευάδαται, τοϊσι δέ κτήνεσι ή ποίη άναφυομένη έν τη Σκυθική έστι έπιχολωτάτη πασέων ποιέων των ήμεϊς ϊδμεν· άνοιγομένοισι δέ τοϊσι κτήνεσι έστι σταθμώσασθαι δτι τοϋτο οΰτως έχΕΙ\

Τά μέν δή μέγιστα ουτω σφι ευπορά έστι, τά δέ λοιπά 59 νόμαια κατά τάδε σφι διάκειται, θεούς μέν μούνους τούσδε ίλάσκονται, Ίστίην μέν μάλιστα, έπί δέ Δία τε και Γήν, νομίζοντες τήν Γήν τοΰ Διός είναι γυναίκα, μετά δέ τούτους Άπόλλωνά τε και ούρανίην Άφροδίτην και Ήρακλέα και Ά,ρεα. τούτους μέν πάντες Σκύθαι νενομίκασι, οί δέ [καλεόμενοι] βασιλήιοι Σκύθαι και τω Ποσειδέωνι θύουσι. ούνομάζονται δέ Σκυθιστί Ίστίη μέν Ταβιτί, 2 Ζεύς δέ ορθότατα κατά γνώμην γε τήν έμήν καλεόμενος Παπαΐος, Γή δέ Άπί, Απόλλων δέ Οίτόσυρος, ούρανίη δέ Αφροδίτη Άργίμπασα, Ποσειδέων δέ Θαγιμασάδας. άγάλματα δέ και βωμούς και νηούς ού νομίζουσι ποιέειν πλήν "Αρει• τούτω δέ νομίζουσι. θυσίη δέ ή αύτή πασι 60 κατέστηκε περί πάντα τά ίρά ομοίως, έρδομένη ώδε· τό μέν ίρήιον αύτό έμπεποδισμένον τους έμπροσθίους πόδας εστηκε, ό δέ θύων οπισθε του κτήνεος έστεώς σπάσας τήν άρχήν τοΰ στρόφου καταβάλλει μιν, πίπτοντος δέ τοΰ 2 ίρηίου έπικαλέει τον θεόν τω αν θύη καΐ έπειτα βρόχω περί ών έβαλε τον αυχένα, σκυταλίδα δέ έμβαλών περιάγει και άποπνίγει, ουτε πϋρ άνακαύσας ουτε καταρξάμενος ουτ' έπισπείσας· άποπνίξας δέ παί άποδείρας τράπεται πρός έψησιν. της δέ γης της Σκυθικής αΐνώς άξύλου 61 έούσης ώδε σφι ές τήν έψησιν των κρεών έξεύρηται. έπεάν άποδείρωσι τά ίρήια, γυμνοϋσι τά όστέα των κρεών έπειτα δέ έσβάλλουσι, ην μέν τύχωσι έχοντες, λέβητας έπιχωρίους, μάλιστα Λεσβίοισι κρητήρσι προσεικέλους, χωρίς ή δτι πολλω μέζονας· ές τούτους έσβαλόντες έψουσι ΰποκαίοντες τά όστέα των ΐρηίων ην δέ μη σφι παρή λέβης, οί δέ ές τάς γαστέρας των ίρηίων έσβαλόντες τά κρέα- πάντα και παραμείξαντες ΰδωρ ύποκαίουσι, τά όστέα. τά δέ αϊθεται κάλλιστα, αί δέ γαστέρες 2 544

Δ

Das sind die nennenswertesten Flüsse, die das Skythenland aufweist. Das Gras, das dort wächst, erzeugt dem Vieh die meiste Galle von allen Grasarten, die wir kennen. Wenn man die Tiere schlachtet, kann man dies leicht feststellen.

So sind die wichtigsten Lebensbedingungen für die Skythen also günstig; im übrigen ist von ihren Sitten und Gebräuchen folgendes zu berichten: Sie verehren nur diese Götter allein: Vor allen Histia, dann Zeus und Ge; Ge ist bei ihnen die Gemahlin des Zeus, ferner noch Apollon, Aphrodite Urania, Herakles und Ares. Alle Skythenstämme verehren diese Götter; die sogenannten Königsskythen opfern auch noch dem Poseidon. Histia heißt auf skythisch Tabiti, Zeus meiner Meinung nach ganz richtig Papaios, Ge heißt Api, Apollon Oitosyros, Aphrodite Urania Argimpasa, Poseidon Thagimasadas. Götterbilder, Altäre und Tempel pflegen sie außer für Ares nicht zu errichten; für diesen allerdings sind solche gebräuchlich. Die Art des Opfers ist bei allen Stämmen und allen Festen die gleiche; sie läuft folgendermaßen ab: Das Opfertier steht mit gefesselten Vorderfüßen da. Der Opferpriester steht hinter dem Tier, zieht an dem Ende eines Strickes und bringt es so zu Fall. Wenn das Opfer stürzt, ruft er den Gott an, dem das Opfer gilt. Dann wirft er dem Opfertier schnell eine Schlinge um den Hals, steckt einen Stock hinein und erwürgt es, indem er den Stock dreht. Dabei wird kein Feuer angezündet, keine Weihe oder Spende vorgenommen. Wenn er das Tier erdrosselt und abgehäutet hat, macht er sich ans Kochen. Weil das skythische Land arg holzarm ist, hat man zum Kochen des Fleisches folgendes erfunden: Sind die Opfertiere abgehäutet, löst man die Knochen vom Fleisch. Das Fleisch wirft man in Kessel, falls solche vorhanden sind. Diese einheimischen Kessel gleichen am meisten den leebischen Mischkrügen; nur sind sie viel größer. In diesen Kesseln kochen sie das Fleisch und verwenden die Knochen der Opfertiere als Brennmaterial. Wenn sie keinen Kessel besitzen, wird das ganze Fleisch in die Bäuche der Opfertiere gesteckt, Wasser hinzugegossen und mit Hilfe der Knochen gekocht. Diese IV

645

χωρέουσι εύπετέως τά κρέα έψιλωμένα των όστέων και ουτω βοϋς τε έωυτόν έξέψει και τάλλα ίρήια έωυτο έκαστο ν. έπεάν δέ έψηθή τά κρέα, ό θύσας των κρεών και των σπλάγχνων άπαρξάμενος ρίπτει ές τό Ιμπροσθε. θύουσι δέ και τά άλλα πρόβατα καί ίππους μάλιστα. Τοϊσι μεν δή άλλοι.σι των θεών οΰτω θύουσι καί ταΰτα 62 των κτηνέων, τω δέ "Αρει ώδε- κατά νομούς έκάστους των άρχέων έσίδρυταί σφι"Αρεος ίρόν τοιόνδε· φρυγάνων φάκελοι συννενέαται δ σον τε επί σταδίους τρεις μήκος καί εΰρος, ΰψος δέ έλασσον, άνω δέ τούτου τετράγωνον άπεδον πεποίηται, καί τά μέν τρία των κώλων έστί άπότομα, κατά δέ τό έν έπιβατόν. έτεος δέ εκάστου άμάξας 2 πεντήκοντα καί έκατόν έπινέουσι φρυγάνων- ύπονοστέει γαρ δή αίεί ύπό των χειμώνων, έπί τούτου δή τοϋ ογκου άκινάκης σιδήρεος ίδρυται άρχαϊος έκάστοισι, καί τοϋτ' έστί του "Αρεος τό άγαλμα, τούτω δέ τω άκινάκη θυσίας έπετείους προσάγουσι προβάτων καί ίππων, καί δή καί τοΐσδ' έτι πλέω θύουσι ή τοϊσι άλλοισι θεοϊσι. οσους 3 [δ'] αν των πολεμίων ζωγρήσωσι, άπό των έκατόν άνδρών άνδρα ένα θ-ύουσι τρόπω ού τω αύτω [ώ] καί τά πρόβατα, άλλ' έτεροίω · έπεάν γάρ οίνον έπισπείσωσι κατά των κεφαλέων, άποσφάζουσι τους ανθρώπους ές άγγος καί έπειτα άνενείκαντες άνω έπί τον 8γκον των φρυγάνων καταχέουσι τό αίμα τοϋ άκινάκεω. άνω μέν δή 4 φορέουσι τοϋτο, κάτω δέ παρά τό ίρόν ποιεϋσι τάδε· των άποσφαγέντων άνδρών τους δεξιούς ώμους πάντας άποταμόντες σύν τησι χερσί ές τον ήέρα ίεΐσι καί έπειτα καί τά άλλα άπέρξαντες ίρήια απαλλάσσονται· χειρ δέ τη άν πέση κείται καί χωρίς ό νεκρός. Θυσίαι μέν νυν αύταί σφι κατεστέασι, ύσί δέ ούτοι 63 ούδέν νομίζουσι ούδέ τρέφειν έν τη χώρη τό παράπαν θέλουσι. τά δ' ές πόλεμον έχοντα ώδέ σφι διάκειται· έπεάν 64 τόν πρώτον άνδρα καταβάλτ) άνήρ Σκύθης, τοΰ αίματος έμπίνει· δσους δ' άν φονεύση έν τη μάχη, τούτων τάς κεφαλάς άποφέρει τω βασιλέϊ· άπενείκας μέν γάρ κεφαλήν της ληίης μεταλαμβάνει τήν άν λάβωσι, μή ένείκας δέ οΰ. άποδείρει δέ αύτήν τρόπω τοιωδε. περιταμών κύκ- 2 646 Δ

brennen sehr gut. Die Bäuche fassen leioht das von den Knochen gelöste Fleisch. So kocht sich also das Rind und jedes andere Opfertier selbst. Wenn das Fleisch gar ist, weiht der Priester die Erstlingegaben davon und von den Innereien, indem er sie vor sich auf die Erde wirft. Auch alle Arten von Kleinvieh werden dargebracht, am häufigsten allerdings Pferde. Auf diese Weise und mit solchen Tieren bringen also die Skythen den anderen Göttern ihre Opfer dar. Bei Ares aber verhalten sie sich wie folgt: In jedem Gau von den Regierungsbezirken ist ihm ein Heiligtum errichtet in Gestalt eines großen Haufens von Reisigbündeln, etwa drei Stadien lang und breit, doch nicht so hoch. Obenauf befindet sioh eine viereckige ebene Fläche. Drei Seiten sind steil, an einer gibt es eine ersteigbare Stelle. Jedes Jahr häufen sie 150 Wagen Reisig dazu; durch die Witterung sinkt nämlich der Haufen zusammen. Auf dieser Masse steht in den einzelnen Grauen aufrecht ein altes eisernes Schwert, das Sinnbild des Ares. Diesem Schwert bringen sie jährliche Opfer an Kleinvieh und Pferden. Diese Gaben sind sogar um folgendes noch reichlicher als die für die anderen Götter: Von allen Kriegsgefangenen opfern sie je einen Mann auf hundert, nicht so wie das Vieh, sondern auf andere Weise. Sie gießen Wein über das Haupt des Opfers und schlachten es über einem Gefäß. Dieses tragen sie dann auf den Reisigberg und gießen das Blut über das Schwert. Während sie das Blut hinauftragen, schneidet man unten neben dem Heiligtum den geopferten Menschen sämtlich die rechten Schultern mit dem Arm ab und wirft sie hoch in die Luft. Sind auch die anderen Opfer vollbracht, entfernt man sich. Der Arm bleibt liegen, wohin er fällt, getrennt von ihm die Leiche. Das sind die Opferbräuche der Skythen. Schweine bringt man nicht dar. Man hält überhaupt keine im Lande. Im Krieg haben sie folgende Sitten: Jeder Skythe trinkt vom Blut seines ersten erlegten Feindes. Die Köpfe aller, die er im Kampf tötet, bringt er dem König. Wenn er einen Kopf abliefert, erhält er einen Beuteanteil, sonst nicht. Sie ziehen den Köpfen die Haut ab, indem sie rings um die Ohren einen Einschnitt machen, dann die Haare fassen und den Kopf herausschütteln. NachIV

547

λω περί τά ώτα καί λαβόμενος της κεφαλής έκσείει, μετά δέ σαρκίσας βοός πλευρή δέψει τησι χερσί, όργάσας δέ αύτό άτε χειρόμακτρον έκτηται, έκ δέ των χαλινών τοϋ ίππου τον αύτός έλαύνει, έκ τούτου έξάπτει καί άγάλλεται· δς γαρ αν πλείστα δέρματα χειρόμακτρα έχη, άνήρ άριστος ούτος κέκριται. πολλοί δέ αύτών έκ των 3 άποδαρμάτων καί χλαίνας έπείνυσθαι ποιεϋσι, συρράπτοντες κατά περ βαίτας· πολλοί δέ ανδρών έχθρων τάς δεξιάς χείρας νεκρών έόντων άποδείραντες αύτοϊσι δνυξι καλύπτρας των φαρετρέων ποιεϋνται· δέρμα δέ ανθρώπου καί παχύ καί λαμπρόν ήν άρα, σχεδόν δερμάτων πάντων λαμπρότατον λευκότητι. πολλοί δέ καί δλους 4 άνδρας έκδείραντες καί διατείναντες έπί ξύλων έπ' ίππων περιφέρουσι. ταϋτα μεν δή ουτω σφι νενόμισται, αύτάς δέ 65 τάς κεφαλάς, ουτι πάντων άλλά τών έχθίστων, ποιεϋσι τάδε· άποπρίσας [έκαστος] παν τό ένερθε τών οφρύων έκκαθαίρει · καί ήν μέν ή πένης, ό δέ Ιξωθ-εν ώμοβοέην μούνην περιτείνας ουτω χραται, ήν δέ [ή] πλούσιος, την μέν ώμοβοέην περιτείνει, έσωθεν δέ καταχρυσώσας ουτω χραται ποτηρίω. ποιεϋσι δέ τοΰτο καί έκ τών οίκηίων, 2 ήν σφι διάφοροι γένωνται καί ήν επικράτηση αύτοΰ παρά τω βασιλέϊ. ξείνων δέ οί έλ&όντων τών άν λόγον ποιήται, τάς κεφαλάς ταύτας παραφέρει καί έπιλέγει ώς οί έόντες οίκήιοι πόλεμον προσε&ήκαντο καί σφεων αύτός έπεκράτησε, ταύτην άνδραγαθ-ίην λέγοντες, άπαξ δέ τοϋ 66 ένιαυτοΰ έκάστου ό νομάρχης έκαστος έν τω έωυτοΰ νομώ κιρνα κρητηρα οίνου, άπ' ού πίνουσι τών Σκυθέων τοϊσι άν άνδρες πολέμιοι άραιρημένοι έωσι· τοϊσι δ' άν μή κατεργασμένον ή τοΰτο, ού γεύονται τοϋ οίνου τούτου, άλλ' ήτιμωμένοι άποκατέαται· δνειδος δέ σφί έστι μέγιστον τοΰτο· δσοι δέ άν αύτών καί κάρτα πολλούς άνδρας άραιρηκότες Ιωσι, ούτοι δέ σύνδυο κύλικας έχοντες πίνουσι όμοΰ. Μάντιες δέ Σκυθέων είσί πολλοί, οΐ μαντεύονται ράβ- 67 δοισι ίτείνησι πολλήσι ώδε· έπεάν φακέλους ράβδων μεγάλους ένείκωνται, θ-έντες χαμαί διεξειλίσσουσι αύτούς, καί 548

Δ

dem sie das Fleisch mit einer Binderrippe abgekratzt haben, gerben sie die Haut mit den Händen. Wenn sie weich geknetet ist, gebrauchen sie sie als Handtuch. Der Reiter knüpft die Haut an die Zügel seines Reitpferdes und prahlt damit. Wer nämlich die meisten Handtücher aus Menschenhaut aufweist, gilt als der Tapferste. Viele von ihnen machen aus den abgezogenen Häuten sogar Kleider, indem sie diese wie die Hirtenkleider aus Ziegenfellen zusammennähen. Manche ziehen auch die Haut von der rechten Hand ihrer gefallenen Feinde samt den Fingernägeln ab und fertigen Überzüge für ihre Köcher daraus an. Tatsächlich war die Menschenhaut fest und glänzend, von allen Häuten fast am glänzendsten in ihrer weißen Farbe. Viele Skythen ziehen sogar ganzen Menschen die Haut ab, spannen sie auf Holz und nehmen sie auf ihren Pferden mit. Solche Bräuche haben sie. Aus den Schädeln selbst aber - nicht von allen Erschlagenen, sondern nur von den grimmigsten Feinden - machen sie Trinkschalen. Alles unterhalb der Augenbrauen wird abgesägt und der Schädel gereinigt. Ein Armer spannt dann außen nur Rindsleder herum und verwendet ihn so; der Reiche aber läßt zum Rindslederüberzug hinzu das Innere des Schädels vergolden und trinkt daraus. Das tun sie sogar mit den Schädeln ihrer Angehörigen, wenn sie mit ihnen in Streit geraten sind und einer den andern vor dem Gericht des Könige besiegt hat. Wenn dann bedeutende Gastfreunde zu einem kommen, bringt er diese Schädel herbei, erzählt von dem feindseligen Verhalten der Verwandten, und wie er ihrer Herr geworden ist. Das nennen sie Heldentum. Einmal in jedem Jahr läßt der Häuptling jedes Gaues in seinem Bereich einen Mischkrug voll Wein bereiten und alle Männer davon trinken, die einen Feind erlegt haben. Wer keinen Gegner beseitigt hat, darf nicht mittrinken und sitzt ohne Ehren abseits. Das ist die größte Schande für die Skythen. Alle aber, die recht viele Feinde erschlagen konnten, bekommen sogar zwei Becher und trinken aus beiden zugleich. Unter den Skythen gibt es viele Wahrsager. Sie weissagen aus vielen Weidenruten. Sie holen davon große Bündel, legen sie auf die Erde und nehmen sie auseinander; die einzelnen Ruten anIV

549

έπί μίαν έκάστην ράβδον τιθέντες θχσπίζουσι, άμα τε λέγοντες ταϋτα συνειλέουσι τάς ράβδους οπίσω και αυτις κατά μίαν συντιθεϊσι. αυτη μέν σφι ή μαντική πατρωίη 2 έστί, οί δέ Ένάρεες οί ανδρόγυνοι την Άφροδίτην σφι λέγουσι μαντικήν δοϋναι· φιλύρης ών φλοιω μαντεύονται· έπεάν τήν φιλύρην τρίχα σχίση, διαπλέκων έν τοϊσι δακτύλοισι τοϊσι έωυτοϋ και διαλύων χρα. έπεάν 68 δέ βασιλεύς ό Σκυθέων κάμη, μεταπέμπεται των μαντίων άνδρας τρεις τούς εύδοκιμέοντας μάλιστα, ot τρόπω τω εΐρημένω μαντεύονται· καΐ λέγουσι ούτοι ως τό έπίπαν μάλιστα τάδε, ώς τάς βασιληίας ίστίας έπιώρκηκε δς και δς, λέγοντες των αστών τον αν δή λέγωσι. τάς δέ βασιληίας ίστίας νόμος Σκύθησι τά μάλιστά έστι 2 όμνύναι τότε έπεάν τον μέγιστον δρκον έθέλωσι όμνύναι. αύτίκα δέ διαλελαμμένος άγεται ούτος τον αν δή φώσι έπιορκήσαι, άπιγμένον δέ έλέγχουσι οί μάντιες ώς έπιορκήσας φαίνεται έν τη μαντική τάς βασιληίας ίστίας καΐ δια ταϋτα άλγέει ό βασιλεύς · ό δέ άρνέεται, ού φάμενος έπιορκήσαι, και δεινολογέεται. άρνεομένου δέ τούτου ό βασιλεύς μεταπέμπεται άλλους διπλησίους μάντιας · και ήν μέν και ου- 3 τοι έσορώντες ές τήν μαντικήν καταδήσωσι έπιορκήσαι, τοϋ δέ ίθέως τήν κεφαλήν άποτάμνουσι και τά χρήματα αύτοϋ διαλαγχάνουσι οί πρώτοι τών μαντίων · ήν δέ οί έπελθ-όντες 4 μάντιες άπολύσωσι, άλλοι πάρεισι μάντιες και μάλα άλλοι • ήν ών οί πλεΰνες τον άνθρωπον άπολύσωσι, δέδοκται τοϊσι πρώτοισι τών μαντίων αύτοΐσι άπόλλυσθαι. άπολλϋσι 69 δέ αύτούς τρόπω τοιωδε· έπεάν άμαξαν φρυγάνων πλήσωσι καΐ ύποζεύξωσι βοϋς, έμποδίσαντες τούς μάντιας και χείρας οπίσω δήσαντες καΐ στομώσαντες κατεργνϋσι ές μέσα τά φρύγανα, ύποπρήσαντες δέ αύτά άπιεΐσι φοβήσαντες τούς βοϋς. πολλοί μέν δή συγκατακαίονται τοϊσι 2 μάντισι βόες, πολλοί δέ περικεκαυμένοι άποφεύγουσι, έπεάν αυτών ό ρυμδς κατακαυθή. κατακαίουσι δέ τρόπω τω εΐρημένω και δι' άλλας αιτίας τούς μάντιας, ψευδομάντιας καλέοντες. τούς δ* αν άποκτείνη βασιλεύς, τούτων 3

550

Α

einanderlegend sagen sie Zaubersprüche her. Dabei sammeln sie unter Sprüchen die Stöcke wieder zusammen und legen sie erneut Stück für Stück zusammen auf. Diese Art der Weissagung haben sie von ihren Vätern ererbt. Die Enarer aber, die Zwitter, sagen, ihnen sei die Wahrsagekunst von Aphrodite verliehen worden. Sie weissagen darum mit Hilfe der Lindenrinde; sie zerschneiden nämlich den Bast in drei Stücke und flechten die Streifen in ihren Fingern durcheinander; dann lösen sie sie und weissagen daraus. Wenn der König der Skythen krank wird, läßt er die drei bedeutendsten Wahrsager holen, die ihm nun auf die beschriebene Art weissagen. In der Regel behaupten sie, daß der und der Stammesgenosse, den sie mit Namen nennen, einen Meineid auf die Götter des königlichen Herdes geleistet habe. Die Skythen schwören hauptsächlich beim königlichen Herd, wenn sie einen besonders heiligen Eid leisten wollen. Sofort wird dann der nach ihrer Aussage des Meineids Beschuldigte ergriffen und herbeigezerrt. Die Wahrsager werfen ihm nun vor, er sei durch ein Orakel eines Meineides auf den königlichen Herd überführt worden; darum sei der König jetzt krank. Der Mann leugnet natürlich den Meineid und verteidigt sich heftig. Ist er nicht geständig, läßt der König noch andere Wahrsager kommen, und zwar die doppelte Zahl. Wenn auch sie ihn nach Prüfung des Orakelergebnisses des Meineids für schuldig erklären, wird ihm gleich der Kopf abgeschlagen, und die zuerst befragten Wahrsager teilen den Besitz unter sich. Sprechen ihn aber die neu gerufenen Wahrsager frei, holt man neue und immer wieder andere. Wenn nun die Mehrzahl von ihnen den Menschen freispricht, verfallen jene ersten Wahrsager dem Tode. Sie bringen sie nun auf folgende Weise um: Ein Wagen wird mit Reisig beladen und mit Ochsen bespannt. Sie fesseln die Wahrsager, binden ihnen die Arme auf dem Rücken zusammen, stopfen einen Knebel in den Mund und stecken sie mitten ins Reisig. Dann zünden sie das Astwerk an, machen die Tiere scheu und jagen sie los. Viele Tiere verbrennen mit den Wahrsagern; viele aber kommen mit Versengungen davon, wenn die Deichsel durchgebrannt ist. So verbrennt man die Wahrsager auch wegen anderer Verschulden; man nennt sie dann falsche Propheten. Der König läßt von denen, die er zu töten befiehlt, auch nicht die IV

651

ούδέ τούς παϊδας λείπει, άλλά πάντα τά έ'ρσενα κτείνει, τά δέ θήλεα ούκ άδικέει. "Ορκια δέ ποιεϋνται Σκύθαι ώδε προς τοϋς άν ποιέων- 70 ται· ές κύλικα μεγάλην κεραμίνην οϊνον έγχέαντες αίμα συμμίσγουσι των το δρκιον ταμνομένων, τύψαντες ύπέατι ή έπιταμόντες μαχαίρη σμικρόν τοϋ σώματος και έπειτα άποβάψαντες ές την κύλικα άκινάκην και όϊστούς καΐ σάγαριν και άκόντιον· έπεάν δέ ταϋτα ποιήσωσι, κατεύχονται πολλά και έπειτα άποπίνουσι αύτοί τε οί τό δρκιον ποιεύμενοι και των επομένων οί πλείστου άξιοι. Ταφαί δέ των βασιλέων έν Γέρροισί είσι, ές δ ό Βορυ- 71 σθένης έστί προσπλωτός. ένθαΰτα, έπεάν σφι άποθάνη ό βασιλεύς, δρυγμα γης μέγα όρύσσουσι τετράγωνον, έτοιμον δέ τοϋτο ποιήσαντες άναλαμβάνουσι τόν νεκρόν, κατακεκηρωμένον μέν τό σώμα, τήν δέ νηδύν άνασχισθεϊσαν και καθαρθεϊσαν, πλέην κυπέρου κεκομμένου και θυμιήματος καΐ σελίνου σπέρματος και άννήσου, συνερραμμένην οπίσω, και κομίζουσι έν άμάξη ές άλλο έθνος, οί δέ αν παραδέξωνται κομισθέντα τον νεκρόν, ποιεϋσι 2 τά περ οί βασιλήιοι Σκύθ-αι · τοϋ ώτδς άποτάμνονται, τρίχας περικείρονται, βραχίονας περιτάμνονται, μέτωπον και ρίνα κακαμύσσονται, δια της αριστερής χειρός όϊστούς διαβυνέονται. ένθεϋτεν δέ κομίζουσι έν τη άμάξη τοϋ 3 βασιλέος τον νέκυν ές άλλο έθνος των άρχουσι· οί δέ σφι έπονται ές τους πρότερον ήλθον. έπεάν δέ πάντας περιέλθωσι τον νέκυν κομίζοντες, έν Γέρροισι έσχατα κατοικημένοισί είσι των έθνέων των άρχουσι και έν τησι ταφησι. και έπειτα, έπεάν θέωσι τον νέκυν έν τήσι θή- 4 κησι έπί στιβάδος, παραπήξαντες αΐχμάς ένθεν και ένθεν τοϋ νεκροϋ ξύλα ύπερτείνουσι και έπειτα ριψί καταστεγάζουσι, έν δέ τή λοιπή εύρυχωρίη της θήκης των παλλακέων τε μίαν άποπνίξαντες θάπτουσι και τον οΐνοχόον καΐ μάγειρον και ίπποκόμον και διήκονον και άγγελιηφόρον και ίππους και των άλλων άπάντων άπαρχάς και φιάλας χρυσέας· άργύρω δέ ούδέν ούδέ χαλκω χρέωνται. ταϋτα 5 δέ ποιήσαντες χοϋσι πάντες χώμα μέγα, άμιλλώμενοι και 552

Λ

Söhne übrig. Alle männliche Nachkommenschaft wird umgebracht; den Frauen geschieht kein Leid. Jeden Treubund schließen die Skythen auf folgende Weise: Sie gießen Wein in einen großen Tonbecher; dann mischen sie das Blut derer darunter, die den Bund schließen wollen, indem sie sie mit einem Pfriemen stechen oder mit dem Dolch einen kleinen Schnitt in den Körper machen. Dann tauchen sie Schwert, Pfeile, Streitaxt und Wurfspieß in den Becher, sagen lange Verwünschungsformeln und trinken von dem Trank. Dies tun alle, die den Bund sohließen, und auch die angesehensten Männer aus dem Gefolge. Die Gräber der Könige befinden sich in der Landschaft Gerrhos an der Stelle, wo man den Borysthenes gerade noch befahren kann. Nach dem Tod eines Königs heben sie dort eine große viereckige Grube aus. Sodann legt man die Leiche auf einen Wagen. Der Leib ist vorher mit Wachs überzogen, der Bauch geöffnet und gereinigt und mit gestoßenem Safran und Räucherwerk, Eppichund Dillsamen gefüllt und wieder zugenäht worden. Die Leiche wird dann zu einem anderen Volk gefahren. Der Stamm, der den überbrachten Leichnam aufnimmt, tut dasselbe wie die Königsskythen. Jeder schneidet ein Stück von seinem Ohr ab, schert seine Haare, macht einen Schnitt rund um den Oberarm, ritzt sich Stirn und Nase auf und stößt sich Pfeile durch die linke Hand. Dann fährt man die Leiche des Königs zum nächsten Stamm, über den sie herrschen. Die, die ihn vorher übernommen haben, begleiten den Toten. Nachdem alle anderen Stämme mit der Leiche durchwandert sind, gelangen sie zu den Gerrhern, dem fernsten Stamm ihres Machtbereiches, und zu den Gräbern. Sie betten die Leiche im Grab auf ein Lager von Laub, stoßen ihre Lanzen zu beiden Seiten in die Erde, legen Stangen darüber und bilden ein Dach aus Weidenflechtwerk. Im übrigen leeren Raum des Grabes erwürgen sie eine Nebenfrau des Königs und begraben sie, ebenso den Weinschenk, Koch, Stallmeister, Diener, Nachrichtenbringer, Pferde, ferner die Erstlinge alles anderen Viehes und goldene Schalen; Silber und Erz verwenden sie nicht. Darauf türmen sie einen hohen Grabhügel auf, und im Wetteifer versuchen sie, ihn so hoch wie möglich zu machen. IV

προθυμεόμενοι ώς μέγιστον ποιήσαι. ένιαυτοϋ δέ περι- 72 φερομένου αύτις ποιεΰσι τοιόνδε· λαβόντες των λοιπών θεραπόντων τους έπιτηδεοτάτους (οί δέ είσι Σκύθαι έγγενέες· ούτοι γαρ θεραπεύουσι τούς αν αυτός ό βασιλεύς κελεύση, άργυρώνητοι δέ ουκ είσί σφι θεράποντες), 2 τούτων ών των διηκόνων έπεάν άποπνίξωσι πεντήκοντα και ίππους τούς καλλιστεύοντας πεντήκοντα, έξελόντες αύτών τήν κοιλίην και καθήραντες έμπιπλασι άχύρων καΐ συρράπτουσι· άψϊδος δέ ήμισυ έπί δύο ξύλα στήσαντες 3 υπτιον καί τό έτερον ήμισυ τής άψϊδος έπ' έτερα δύο, καταπήξαντες τρόπω τοιούτω πολλά ταϋτα, έπειτα των ίππων κατά τά μήκεα ξύλα παχέα διελάσαντες μέχρι των τραχήλων άναβιβάζουσι αύτούς έπί τάς αψίδας · των 4 δέ αί μέν πρότεραι αψίδες ύπέχουσι τούς ώμους των ίππων, αί δέ δπισθε παρά τούς μηρούς τάς γαστέρας ύπολαμβάνουσι· σκέλεα δέ άμφότερα κατακρέμαται μετέωρα, χαλινούς δέ καί στόμια έμβαλόντες ές τούς ίππους κατατείνουσι ές τό πρόσθε αύτών καί έπειτα έκ πασσάλων δέουσι. τών δέ δή νεηνίσκων τών άποπεπνιγμένων τών 5 πεντήκοντα ένα έκαστον άναβιβάζουσι έπί τόν ίππον, ώδε άναβιβάζοντες· έπεάν νεκροϋ έκάστου παρά τήν άκανθαν ξύλον όρθόν διελάσωσι μέχρι τοϋ τραχήλου, κάτωθεν [δέ] υπερέχει του ξύλου τούτου τό ές τόρμον πηγνύουσι τοϋ έτέρου ξύλου τοϋ διά τοϋ ίππου, στήσαντες δέ κύκλω τό σήμα ιππέας τοιούτους άπελαύνουσι. ούτω 73 μέν τούς βασιλέας θάπτουσι, τούς δέ άλλους Σκύθας, έπεάν άποθάνωσι, περιάγουσι οί άγχοτάτω προσήκοντες κατά τούς φίλους έν άμάξησι κειμένους, τών δέ έκαστος ύποδεκόμενος εύωχέει τούς έπομένους καί τω νεκρω πάντων παρατιθεΐ τών καί τοϊσι άλλοισι· ημέρας δέ τεσσεράκοντα ουτω οί ίδιώται περιάγονται, έπειτα θάπτονται. θάψαντες δέ οί Σκύθαι καθαίρονται τρόπω τοιώδε· 2 σμησάμενοι τάς κεφαλάς καί έκπλυνάμενοι ποιεΰσι περί τό σώμα τάδε- έπεάν ξύλα στήσωσι τρία ές άλληλα κεκλιμένα, περί ταΰτα πίλους είρινέους περιτείνουσι, συμφράξαντες δέ ώς μάλιστα λίθους έκ πυρός διαφανέας έσβάλλουσι ές σκάφην κειμενην έν μέσω τών ξύλων τε καί 554

Δ

Ein Jahr später tun sie wiederum folgendes: Sie nehmen die besten übrigen Diener des Königs, die noch leben. - Es sind eingeborene Skythen. Jeder, den der König beruft, wird sein Diener. Gekaufte Diener gibt es bei ihnen nicht. - Von diesen Dienern erdrosseln sie fünfzig, ebenso auch die fünfzig schönsten Pferde; sie nehmen die Eingeweide heraus, reinigen die Bauchhöhle, füllen sie mit Spreu und nähen sie wieder zu. Dann wird die Hälfte eines Badreifens an zwei Stangen befestigt, mit der Rundung nach unten, und die andere Hälfte des Rades an zwei anderen Stangen. Auf diese Weise errichten sie eine ganze Anzahl von Gestellen. Auf je zwei davon wird nun ein Pferd gehoben, nachdem durch seinen Leib der Länge nach bis zum Hals eine dicke Stange getrieben wurde. So tragen die vorderen Räder die Schultern der Pferde, die hinteren halten den Bauch an den Hinterbeinen hoch. Vorder- und Hinterschenkel schweben in der Luft. Sie legen den Pferden auch Zügel und Zaumzeug an, ziehen den Zaum nach vorn und binden ihn an einen Pflock. Die fünfzig erwürgten jungen Männer aber verteilen sie dann auf die Pferde; und zwar setzen sie sie so darauf: Wenn sie die Leichen senkrecht längs des Rückgrats mit einer Stange bis zum Nacken durchbohrt haben, dann ragt unten ein Stück von diesem Holz hervor, das sie in einem Bohrloch an jener Stange befestigen, die durch das Pferd geht. Solche Reiter stellen sie im Kreise um das Grab, und dann ziehen sie wieder ab. So begraben sie ihre Könige. Wenn ein anderer Skythe stirbt, legen ihn seine nächsten Angehörigen auf einen Wagen und fahren ihn bei ihren Freunden umher. Jeder empfängt und bewirtet das Gefolge des Toten und setzt auch der Leiche von allen Speisen vor wie den anderen. So werden die Leute aus dem Volk vierzig Tage umhergefahren und dann begraben. Nach der Bestattung reinigen sich die Skythen. Sie salben ihren Kopf und waschen ihn wieder ab, dann reinigen sie den Körper, nachdem sie folgende Vorbereitungen getroffen haben: Sie lehnen drei Stangen aneinander, breiten Filzdecken darüber und ziehen diese möglichst fest zusammen. Dann stellen sie ein Becken mitten zwischen die Stangen und Filzdecken und werfen glühende Steine hinein. IV

555

τών πίλων, έστι δέ σφι κάνναβις φυομένη έν τη χο'ιρη 74 πλήν παχύτητος και μεγάθ-εος τω λίνω έμφερεστάτη· ταύτη δέ πολλώ ύπερφέρει ή κάνναβις. αυτή και αύτομάτη και σπειρομένη φύεται, και έξ αυτής Θρήικες μεν και εΐματα ποιεϋνται τοϊσι λινέοισι ομοιότατα, ούδ' άν, δστις μή κάρτα τρίβων ειη αύτης, διαγνοίη λίνου ή καννάβιόςέστι· δς δέ μή είδέ κωτήν κανναβίδα, λίνεον δοκήσει είναι τό εΐμα. ταύτης ών οί Σκύ&αι τής καννάβιος τό 75 σπέρμα έπεάν λάβωσι, ύποδύνουσι ύπό τους πίλους καΐ έπειτα έπιβάλλουσι το σπέρμα επί τούς διαφανέας λίθους [τω πυρί] · τό δέ θ-υμιαται έπιβαλλόμενον και άτμίδα παρέχεται τοσαύτην ώστε' Ελληνική ούδεμία άν μιν πυρίη άποκρατήσειε. οί δέ Σκύθ-αι άγάμενοι τη πυρίη ώρύονται· 2 τοϋτό σφι άντί λουτροΰ έστι· ού γαρ δή λούονται ΰδατι τό παράπαν τό σώμα· αί δέ γυναίκες αύτών ΰδωρ παραχέου- 3 σαι κατασώχουσι περί λίθον τρηχύν τής κυπαρίσσου και κέδρου και λιβάνου ξύλου, και έπειτα τό κατασωχόμενον τοϋτο παχύ έόν καταπλάσσονται παν τό σώμα και τό πρόσωπον· και άμα μέν εύωδίη σφέας άπό τούτου ίσχει, άμα δέ άπαιρέουσαι τη δευτέρη ήμερη τήν καταπλαστύν γίνονται καθαραί και λαμπραί. Ξεινικοϊσι δέ νομαίοισι και ούτοι αίνώς χρασθ-αι φεύ- 76 γουσι, μήτε τεών άλλων, Έλληνικοϊσι δέ και ήκιστα, ώς διέδεξαν Άναχάρσι τε και δεύτερα αδτις Σκύλη. τοϋτο 2 μέν γάρ Άνάχαρσις έπείτε γήν πολλήν θεωρήσας και άποδεξάμενος κατ' αύτήν σοφίην πολλήν έκομίζετο ές ήθεα τά Σκυθέων, πλέων δι' ' Ελλησπόντου προσίσχει ές Κύζικον, και εύρε γάρ τή Μητρί τών θεών άνάγοντας τούς Κυζικηνούς όρτήν [κάρτα] μεγαλοπρεπέως, εύξατο τη Μητρί ό 3 Άνάχαρσις, ήν σώς και υγιής άπονοστήση ές έωυτοϋ, θύσειν τε κατά ταύτά κατά ώρα τούς Κυζικηνούς ποιεϋντας και παννυχίδα στήσειν. ώς δέ άπίκετο ές τήν Σκυθ-ικήν, 4 καταδύς ές τήν καλεομένην 'Τλαίην (ή 8' έστι μέν παρά τον Άχιλλήιον δρόμον, τυγχάνει δέ πάσα έοϋσα δενδρέων παντοίων πλέη), ές ταύτην δή καταδύς ό Άνάχαρσις τήν όρτήν έπετέλεε πασαν τη θεώ, τύμπανόν τε έχων και έκδησάμενος άγάλματα. και τών τις Σκυθέων καταφρασθείς 6 556

Δ

Im Skythenland wächst auch Hanf, eine Pflanze, die abgesehen von der Größe und Dicke dem Flache sehr ähnlich ist. Der Hanf ist viel größer und stärker. Er wächst wild, wird aber auch gesät. Die Thraker stellen sogar Kleider daraus her, die den Leinenkleidern sehr ähnlich sind. Wer den Hanf nicht sehr genau kennt, kann kaum unterscheiden, ob das Kleid aus Flachs oder Hanf gesponnen ist. Wer aber noch nie Hanf gesehen hat, wird es für ein Leinenkleid halten. Die Samenkörner dieses Hanfes nehmen die Skythen, kriechen damit unter die Filzdecken und legen sie auf jene glühenden Steine. Diese fangen an zu rauchen und erzeugen einen so starken Dampf, daß wohl kein griechisches Schwitzbad dieses Dampfbad übertrifft. Die Skythen freuen sich über das Schwitzbad und heulen vor Lust. Das sind ihre Bäder. Im Wasser baden sie überhaupt nicht. Ihre Frauen zerreiben auf einem rauhen Stein Zypressen-, Zedern- und Weihrauchholz, gießen Wasser darüber und bestreichen mit dem dickflüssigen Brei den ganzen Körper und das Gesieht. Das verleiht ihnen einerseits Wohlgeruch; andrerseits sind sie, wenn sie am folgenden Tage diese Schicht abschaben, rein und glänzend. Gegen fremde Sitten haben auch sie einen wahren Abscheu; ganz besonders wehren sie sich gegen griechische Bräuche, wie sie an Anacharsis und später wieder an Skyles bewiesen haben. Als Anacharsis viele Länder besucht und seine große Weisheit bekundet hatte, kam er auch zu den Völkern der Skythen. Als er auf der Fahrt durch den Hellespont in Kyzikos landete - er fand nämlich das Volk dieser Stadt bei einem prächtigen Fest zu Ehren der Göttermutter - , gelobte Anacharsis der Göttin: Wenn er wohlbehalten und gesund heimkehre, wolle er ihr in gleicher Weise opfern, wie er es hier in Kyzikos gesehen habe, und ihr ebenfalls ein nächtliches Fest gestalten. Als er ins Skythenland kam, begab er sich heimlich in die sogenannte Hylaia. Sie liegt längs des Achilleuslaufes und ist im ganzen mit allerlei Bäumen dicht bewachsen. Dort feierte Anacharsis der Göttin heimlich das ganze Fest. In der Hand hielt er ein Tympanon und hatte sich Götterbilder umgehängt. Aber ein Skythe beobachtete ihn bei seinem Tun und IV

567

αυτόν ταϋτα ποιεϋντα έσήμηνε τώ βασιλέϊ Σαυλίω· ό δέ και αυτός άπικόμενος ώς είδε τον Άνάχαρσιν ποιεϋντα ταϋτα, τοξεύσας αύτόν άπέκτεινε. και νΰν ήν τις εΐρηται περίΆναχάρσιος, oö φασί μιν Σκύθαι γινώσκειν, διάτοΰτο δτι έξεδήμησέ τε ές τήν Ελλάδα και ξεινικοϊσι έθεσι διεχρήσατο. ώς δ* έγώ ήκουσα Τύμνεω τοΰ Άριαπείθεος έπι- β τρόπου, είναι αύτόν Ίδανθύρσου τοΰ Σκυθέων βασιλέος πάτρων, παϊδα δέ είναι Γνούρου τοΰ Λύκου τοΰ Σπαργαπείθεος. εΐ ών ταύτης ήν της οίκίης ό Άνάχαρσις, ϊστω ύπό τοΰ άδελφεοΰ άποθανών· Ίδάνθυρσος γάρ ήν παις Σαυλίου, Σαύλιος δέ ήν ό άποκτείνας Άνάχαρσιν. καίτοι τινά 77 ήδη ήκουσα λόγον άλλον ύπό Πελοποννησίων λεγόμενον, ώς ύπό τοΰ Σκυθέων βασιλέος Άνάχαρσις άποπεμφθείς της Ελλάδος μαθητής γένοιτο, οπίσω τε άπονοστήσας φαίη πρός τον άποπέμψαντα "Ελληνας πάντας άσχόλους είναι ές πασαν σοφίην πλην Λακεδαιμονίων, τούτοισι δέ είναι μούνοισι σωφρόνως δοΰναί τε καΐ δέξασθαι λόγον. άλλ' ούτος μέν ό λόγος άλλως πέπλασται ύπ' αύτών Έ λ - 2 λήνων, ό δ' ών άνήρ ώσπερ πρότερον είρέθη διεφθάρη. ούτος μέν νυν ουτω δή [τι] έπρηξε δια ξεινικά τε νόμαια και Έλληνικάς ομιλίας, πολλοΐσι δέ κάρτα έτεσι ύστερον 78 Σκύλης ό Άριαπείθεος έπαθε παραπλήσια τούτω. Άριαπείθεϊ γάρ τω Σκυθέων βασιλέϊ γίνεται μετ* άλλων παίδων Σκύλης· έξ Ίστριηνής δέ γυναικός ούτος γίνεται και ουδαμώς έγχωρίης, τον ή μήτηρ αύτη γλώσσάν τε 'Ελλάδα καί γράμματα έδίδαξε. μετά δέ χρόνω ύστερον Άριαπείθης 2 μέντελευτα δόλω ύπό Σπαργαπείθεος τοΰ'Αγαθύρσων βασιλέος, Σκύλης δέ τήν τε βασιληίην παρέλαβε καί τήν γυναίκα τοΰ πατρός, τη ουνομα ήν 'Οποίη. ήν δέ αύτη ή Όποίη άστή, έξ ής ήν Όρικος Άριαπείθεϊ παις. βασιλεύων δέ 3 Σκυθέων ό Σκύλης διαίτη μέν ούδαμώς ήρέσκετο Σκυθική, άλλά πολλόν πρός τ ά ' Ελληνικά μάλλον τετραμμένος ήν άπό παιδεύσιος της έπεπαίδευτο, έποίεέ τε τοιοΰτον· εδτε άγάγοι τήν στρατιήν τήν Σκυθέων ές τό Βορυσθενεϊτέων άστυ (οί δέ Βορυσθενειται ούτοι λέγουσι σφέας αύτούς 558

Δ

zeigte ee dem König Saulios an. Der kam gelbst hinzu. Als auch er Anachaniis beim Fest sah, erschoß er ihn mit einem Pfeil. Wenn man heute noch die Skythen nach Anacharsis fragt, leugnen sie, ihn zu kennen, weil er nach Griechenland reiste und fremde Sitten annahm. Wie ich von Thymnes, einem Beamten des Ariapeithes, erfahren habe, war Anacharsis ein Oheim des Skythenkönigs Idanthyrsos und ein Sohn des Gnuros, damit ein Enkel des Lykos und ein Urenkel des Spargapeithes. Wenn aber Anacharsis wirklich aus diesem königlichen Hause stammte, so ist er, daß er es nur wisse, von seinem eigenen Bruder getötet worden. Idanthyrsos war nämlich ein Sohn des Saulios, Saulios aber tötete den Anacharsis. Von den Peloponnesiern habe ich allerdings eine andere Fassung der Erzählung gehört: Anacharsis sei, vom Skythenkönig abgesandt, bei den Griechen in die Schule gegangen. Als er wieder heimkehrte, soll er zum König, der ihn abgesandt hatte, gesagt haben, alle Griechen bemühten sich um jederlei Weisheit außer den Lakedaimoniern. Diesen allein ist es gegeben, in vernünftiger Weise Rede und Antwort zu stehen. Aber diese Erzählung ist eine pure Erfindung der Griechen. Anacharsis ist also so ums Leben gekommen, wie ich erzählt habe. Diesem Mann erging es demnach so, weil er fremde Bräuche angenommen und mit den Griechen Umgang gepflegt hatte. Gar viele Jahre später erlitt Skyles, der Sohn des Ariapeithes, ein ähnliches Schicksal. Der Skythenkönig Ariapeithes hatte unter anderen auch einen Sohn mit Namen Skyles. Dieser stammte von einer istrischen Frau, nicht von einer Eingeborenen. Die Mutter lehrte ihn die griechische Sprache und Schrift. Einige Zeit darauf wurde Ariapeithes hinterlistig von Spargapeithes, dem König der Agathyrsen, ermordet; Skyles übernahm die Herrschaft. E r heiratete die Frau seines Vaters namens Opoia. Diese Opoia war Skythin und hatte von Ariapeithes einen Sohn namens Orikos. Als König der Skythen fand Skyles kein Gefallen an der skythischen Lebensweise; viel lieber war ihm nach seiner Erziehung die griechische Art geworden. Daher machte er folgendes: Sooft er mit dem Skythenheer in das Stadtgebiet der Borystheniten zog - die Borystheniten behaupten, sie stammten aus IV

569

είναι Μιλησίους), ές τούτους δκως έλθοι ό Σκύλης, τήν μέν στρατιήν καταλίπεσκε έν τω προαστείω, αύτός δέ δκως i έλθοι ές τό τείχος και τάς πύλας έγκληίσειε, τήν στολήν άποθέμενος τήν Σκυθικήν λάβεσκε άν 'Ελληνίδα έσθήτα, έχων δ' αν ταύτην ήγόραζε οΰτε δορυφόρων επομένων οΰτε άλλου οΰδενός (τάς δέ πύλας έφύλασσον, μή τίς μιν Σκυθέων ϊδοι έχοντα ταύτην τήν στολήν), καί τάλλα έχρατο διαίτη 'Ελληνική καί θεοϊσι ίρά έποίεε κατά νόμους τους 'Ελλήνων. 6τε δέ διατρίψειε μήνα ή πλέον τούτου, 5 άπαλλάσσετο ένδύς τήν Σκυθικήν στολήν. ταϋτα ποιέεσκε πολλάκις, καί οικία τε έδείματο έν Βορυσθένεϊ καί γυναίκα έγημε ές αύτά έπιχωρίην. έπείτε δέ έδεέ οί κακώς γενέ- 79 σθαι, έγένετο άπό προφάσιος τοιήσδε· έπεθύμησε Διονύσω Βακχείω τελεσθήναι· μέλλοντι δέ οί ές χείρας άγεσθαι τήν τελετήν έγένετο φάσμα μέγιστον. ήν οί έν Βορυσθενεϊ- 2 τέων τη πόλι οίκίης μεγάλης καί πολυτελέος περιβολή, της καί όλίγω τι πρότερον τούτων μνήμην εϊχον, τήν πέριξ λευκοϋ λίθου σφίγγες τε καί γρϋπες I στα σαν · ές ταύτην ό θεός ένέσκηψε βέλος, καί ή μέν κατεκάη πασα, Σκύλης δέ ούδέν τούτου εϊνεκα ήσσον έπετέλεσε τήν τελετήν. Σκύθαι 3 δέ τοϋ βακχεύειν πέρι "Ελλησι όνειδίζουσι· ού γάρ φασι οίκος είναι θεό ν έξευρίσκειν τοϋτον δστις μαίνεσθαι ένάγει άνθρώπους. έπείτε δέ έτελέσθη τω Βακχείω ό Σκύλης, 4 διεπρήστευσε των τις Βορυσθενεϊτέων πρός τούς Σκύθας λέγων· Ή μ ΐ ν γάρ καταγελατε, ώ Σκύθαι, δτι βακχεύομεν καί ήμέας ό θεός λαμβάνει· νϋν ούτος ό δαίμων καί τον ύμέτερον βασιλέα λελάβηκε, καί βακχεύει τε καί ύπό τοϋ θεοϋ μαίνεται, εί δέ μοι άπιστέετε, έπεσθε, καί ύμϊν εγώ δέξω. εϊποντο τών Σκυθέων οί προεστεώτες, καί αύτούς άναγαγών ό Βορυσθενεΐτης λάθρη έπί πύργον κάτισε. έπείτε δέ παρήιε σύν τω θιάσω ό Σκύλης καί είδόν μιν 6 βακχεύοντα οί Σκύθαι, κάρτα συμφορήν μεγάλην έποιήσαντο, έξελθόντες δέ έσήμαινον πάση τη στρατιή τάϊδοιεν. ως δέ μετά ταϋτα έξήλαυνε ό Σκύλης ές ήθ-εα τά έωυτοϋ, 80 οί Σκύθαι προστησάμενοι τον άδελφεόν αϋτοΰ Όκταμασάδην, γεγονότα έκ της Τήρεω θυγατρός, έπανιστέατο τω Σκύλη. ό δέ μαθών τό γινόμενον έπ' έωυτω καί τήν αίτίην 2 560

Δ

Milet ließ er das Heer draußen in der Vorstadt, ging allein in die Befestigung und ließ die Tore schließen. Drinnen legte er sein skythisches Gewand ab und zog griechische Kleidung an. So verkehrte er auf dem öffentlichen Platz, ohne daß Leibwächter oder sonst jemand ihn begleiteten. Sie mußten die Tore bewachen, damit kein Skythe ihn in diesem Aufzug sehe. Auch sonst lebte Skyles nach griechischer Art; den Göttern opferte er nach griechischem Brauch. Wenn er aber einen Monat oder länger in der Stadt verweilt hatte, legte er wieder skythische Tracht an und entfernte sich. Das tat er oft. Er baute sich sogar ein Haus in Borysthenes und nahm eine Griechin aus dem Ort als Frau ins Haus. Aber das sollte ihm schlecht bekommen. Der Anlaß war folgender: Eines Tages verlangte er, in den Geheimdienst des bakchischen Dionysos eingeweiht zu werden. Gerade als die Weihe vollzogen werden sollte, geschah ein großer Wunder. Das Haus, das sich Skyles in der Stadt der Borystheniten erbaut hatte, war an Umfang ein großer, kostbarer Palast, wie ich kurz vorher erwähnte. Ringsherum standen Sphinxe und Greifen aus weißem Marmor. In dieses Haus warf Zeus einen Blitzstrahl, und es brannte ganz ab. Skyles aber vollendete trotzdem die Weihe. Die Skythen verspotten die Griechen ob des Bakchosdienstee; sie sagen, man dürfe keinen Gott erfinden, der die Menschen zur Raeerei treibe. Als aber Skyles dem Bakcheios geweiht war, sagte ein Borysthenit den Skythen höhnisch: „Skythen, ihr lacht über uns, daß wir dem Bakchos dienen und uns göttliche Raeerei ergreift. Nun hat der Gott auch euren König ergriffen; er rast wie wir und dient im Wahnsinn dem Bakchos. Wenn ihr es nicht glaubt, dann folgt mir; ich will es euch zeigen!" Die vornehmsten Skythen folgten ihm. Da führte sie der Borysthenit heimlich auf einen Turm und ließ sie Platz nehmen. Als aber Skyles mit seinem ganzen Festschwarm vorüberzog und die Skythen ihn in seiner Bakchosraserei sahen, waren sie sehr bestürzt darüber; sie gingen fort und verkündeten dem ganzen Heer, was sie gesehen hatten. Als darauf Skyles wieder heimzog,erhoben sich die Skythen gegen ihn und wählten seinen Bruder Oktamasades, den Sohn einer Tochter des Teres, an seiner Stelle zum König. Als Skyles erfuhr, was IV

661

δι' ήν έποιέετο, καταφεύγει ές τήν Θρηίκην. πυθό μένος δέ ό Όκταμασάδης ταΰτα έστρατεύετο έπί τήν Θρηίκην· έπείτε δέ έπί τω "Ιστρω έγένετο, ήντίασάν μιν οί Θρήικες, μελλόντων δέ αυτών συνάψειν έπεμψε Σιτάλκης παρά τόν Όκταμασάδην λέγων τοιάδε· Τ ί δει ήμέας αλλήλων πειρη- 3 θήναι; εϊς μέν μευ της άδελφεής παις, έχεις δέ μευ άδελφεόν. σύ τ' έμοί άπόδος τούτον και έγώ σοί τον σον Σκύλην παραδίδωμι· στρατιή δέ μήτε σύ κινδυνεύσης μήτ' έγώ. ταΰτά οί πέμψας ό Σιτάλκης έπεκηρυκεύετο · ήν γαρ 4 παράτω'Οκταμασάδη άδελφεός Σιτάλκεω πεφευγώς [τούτον]· ό δέ Όκταμασάδης καταινέει ταύτα, έκδούς δέ τον έωυτού μήτρωα Σιτάλκη έλαβε τον άδελφεόν Σκύλην. και 6 Σιτάλκης μέν παραλαβών τον άδελφεόν άπήγετο, Σκύλεω δέ Όκταμασάδης αύτού ταύτη άπέταμε τήν κεφαλήν, ουτω μέν περιστέλλουσι τά σφέτερα νόμαια Σκύθαι, τοϊσι δέ παρακτωμένοισι ξεινικούς νόμους τοιαύτα έπιτίμια διδούσι. Πλήθος δέ το Σκυθέων ουκ οΐός τε έγενόμην άτρεκέως 81 πυθέσθαι, άλλα διαφόρους λόγους περί τού άριθμού ήκουον · και γαρ κάρτα πολλούς ειναί σφεας και ολίγους ώς Σκύθας είναι, τοσόνδε μέντοι άπέφαινόν μοι ές 6ψιν· έστι μεταξύ 2 Βορυσθένεός τε ποταμού και 'Τπάνιος χώρος, ουνομα δέ οί έστι Έξαμπαϊος, τού και όλίγω τι πρότερον τούτων μνήμην εΐχον, φάμενος έν αύτώ κρήνην ύδατος πικρού είναι άπ' ής το ύδωρ άπορρέον τον "Υπανιν άποτον ποιέειν. έν τούτω τω χώρω κείται χαλκήιον, μεγάθεϊ και έξαπλή- 3 σιον τού έπί στόματι τού Πόντου κρητηρος, τον Παυσανίης ό Κλεομβρότου άνέθηκε. δς δέ μή είδε κω τούτον, ώδε 4 δηλώσω· έξακοσίους άμφορέας χωρέει τό έν Σκύθησι χαλκήιον, πάχος δέ τό Σκυθικόν τούτο χαλκήιον έστι δακτύλων έξ. τούτο ών έ'λεγον οί έπιχώριοι άπό άρδίων γενέσθαι. βουλόμενον γαρ τον σφέτερον βασιλέα, τω ουνομα 5 είναι Άριάνταν, [τούτον] είδέναι τό πλήθ-ος τό Σκυθέων κελεύειν μιν πάντας Σκύθας άρδιν εκαστον μίαν [άπό τού όϊστού] κομίσαι· δς δ' αν μή κομίση, θάνατον άπείλεε. κομισθήναί τε δή χρήμα πολλόν άρδίων καί οί δόξαι έξ β αύτέων μνημόσυνον ποιήσαντι λιπέσθαι· έκ τούτων δή 562

Δ

man gegen ihn plante und warum, floh er nach Thrakien. Auf dieee Kunde hin zog Oktamasades gegen Thrakien zu Felde. Am Istros traten ihm die Thraker entgegen. Kurz vor Beginn der Schlacht sohickte Sitalkes eine Botschaft an Oktamasades: „Warum sollen wir uns im Kampfe messen Τ Du bist doch der einzige Sohn meiner Schwester und hast meinen Bruder in deiner Hand. Gib ihn heraus, dann gebe ich dir Skyles. Die Gefahr eines Kampfes aber wollen wir beide unserem Heer erlassen." Diese Nachricht ließ ihm Sitalkes durch einen Herold überbringen. Bei Oktamasades lebte nämlich ein Bruder des Sitalkes als Flüchtling. Oktamasades ging darauf ein, lieferte dem Sitalkes seinen Oheim aus und erhielt dafür seinen Bruder Skyles. Und Sitalkes zog mit seinem Bruder ab; Oktamasades aber schlug dem Skyles auf der Stelle den Kopf ab. So fest halten die Skythen an ihren eigenen Sitten, und so hart strafen sie die, die fremde Bräuche annehmen. Die Volkszahl der Skythen konnte ich nie genau erfahren, sondern bekam ganz verschiedene Angaben darüber zu hören. Es hieß, ihre Bevölkerungsziffer sei hoch; dann wieder, sie seien nur ein kleines Volk, wenn man nur die wirklichen Skythen rechne. Soviel jedoch bekam ich mit eigenen Augen zu sehen. Zwischen Borysthenes und Hypanis liegt eine Landschaft mit Namen Exampaios. Ich habe sie kurz vorher erwähnt, als ich erzählte, in diesem Gebiet gebe es eine Quelle mit bitterem Wasser, die in den Hypanis abfließt und sein Wasser ungenießbar macht. In dieser Landschaft steht ein Gefäß aus Erz, sechsmal so groß wie der berühmte Mischkrug an der Mündung des Bosporus, den Pausanias, der Sohn des Kleombrotos, stiftete. Für den, der diesen Mischkrug noch nicht gesehen hat, will ich ihn beschreiben: Dieses Erzgefäß im Skythenlande faßt mit Leichtigkeit sechshundert Amphoren; es ist sechs Finger dick. Von ihm berichten die Einheimischen, es sei aus Pfeilspitzen hergestellt. Als ihr König Ariantes die Bevölkerungszahl der Skythen feststellen wollte, gab er den Befehl, alle Skythen sollten Mann für Mann eine einzige Pfeilspitze mitbringen. Wer es nicht tat, dem drohte er den Tod an. Da brachte man eine Unmenge Pfeilspitzen zusammen; und er besohloß, daraus ein Denkmal zu schaffen und zu hinterlassen. IV

663

μιν τό χαλκήιον ποιήσαι τοϋτο και άναθεΐναι ές τον' Εξαμπαϊον τοϋτον. ταΰτα δή περί του πλή·9·εος τοΰ Σκυθέων ήκουον. θ-ωμάσια δέ ή χώρη αύτη ούκ έχει, χωρίς ή οτι 82 ποταμούς τε πολλώ μέγιστους καί άριθμόν πλείστους, τό δέ άπο&ωμάσαι άξιον [και] πάρεξ των ποταμών καί τοΰ μεγάθ-εος τοΰ πεδίου παρέχεται, εΐρήσεται· ίχνος Ήρακλέος φαίνουσι έν πέτρη ένεόν, τό οΐκε μεν βήματι άνδρός, εστι δέ τό μέγα&ος δίπηχυ, παρά τον Τύρην ποταμόν. τοϋτο μέν νυν τοιούτον έστι, άναβήσομαι δέ ές τον κατ' αρχάς ήια λέξων λόγον. Παρασκευζομένου Δαρείου έπί τούς Σκύθ-ας καί περι- 83 πέμποντος άγγέλους έπιτάξοντας τοΐσι μέν πεζόν στρατόν, τοΐσι δέ νέας παρέχειν, τοΐσι δέ ζευγνύναι τόν Θρηίκιον Βόσπορον, Άρτάβανος ό Ύστάσπεος, άδελφεός έών Δαρείου, έχρήιζε μηδαμώς αυτόν στρατιήν έπί Σκύθ-ας ποιέεσθαι, καταλέγων των Σκυθέων τήν άπορίην. άλλ' ού 2 γάρ έπειθ-ε συμβουλεύων οί χρηστά, ό μέν έπέπαυτο, ό δέ, επειδή οί τα πάντα παρεσκεύασατο, έξήλαυνε τόν στρατόν έκ Σούσων. ένθαϋτα των Περσέων Οίόβαζος έδεή&η Δα- 84 ρείου τριών έόντων οί παίδων καί πάντων στρατευομένων ένα αύτώ καταλειφ&ήναι. δ δέ οί Ιφη ώς φίλω έόντι καί μετρίων δεομένω πάντας τούς παΐδας καταλείψειν. ό μέν δή Οίόβαζος περιχαρής ήν, έλπίζων τούς υίέας στρατηίης άπολελύσθ-αι, ό δέ κελεύει τους έπί τούτων έπεστεώτας άποκτεΐναι πάντας τούς Οΐοβάζου παΐδας. καί ούτοι μέν άποσφαγέντες αύτοϋ ταύτη έλείποντο · Δαρείος δέ έπείτε 85 πορευόμενος έκ Σούσων άπίκετο της Καλχηδονίης έπί τόν Βόσπορον, ίνα έζευκτο ή γέφυρα, ένθευτεν έσβάς ές νέα έπλεε έπί τάς Κυανέας καλευμένας, τάς πρότερον πλαγκτάς "Ελληνές φασι είναι, έζόμενος δέ έπί τω ίρώ έθηεΐτο τόν Πόντο ν, έόντα άξιοθέητον πελαγέων γάρ άπάντων πέφυκε 2 θωμασιώτατος, τοΰ τό μέν μήκος στάδιοί εΐσι εκατόν καί χίλιοι καί μύριοι, τό δέ εύρος, τη εύρύτατος αυτός έωυτοϋ, στάδιοι τριηκόσιοι καί τρισχίλιοι. τούτου τοΰ πελάγεος τό 3 στόμα εστί εύρος τέσσερες στάδιοι, μήκος δέ τοΰ στόματος, ö αύχήν, τό δή Βόσπορος κέκληται, κατ' δ δή έζευκτο 664

Δ

So befahl er, diesen Mischkrug aus dem Erz zu gießen und in Exampaios ale Weihegabe aufzustellen. Das also hörte ich über die Anzahl der Skythen. Merkwürdigkeiten gibt es in dem Land sonst nicht; nur die gewaltigen und zahlreichen Ströme sind auffallend. Was es außer den weiten Flüssen und der großen Ebene dort zu bestaunen gibt, will ich noch erzählen: In einem Felsen in der Nähe des Flusses Tyres zeigt man einen Fußstapfen des Herakles; er gleicht der Fußspur eines Mannes, ist aber zwei Ellen lang. So viel davon! Ich will jetzt zu der Erzählung zurückkehren, die ich von Anfang an berichten wollte. Als Dareios zum Zug gegen die Skythen rüstete und Boten aussandte, um dem einen Volk die Stellung von Fußtruppen, einem anderen die Lieferung von Schiffen, einem dritten den Bau einer Brücke über den thrakischen Bosporus befehlen zu lassen, riet ihm Artabanos, der Sohn des Hystaspes, ein Bruder des Dareios, er solle auf keinen Fall einen Feldzug gegen die Skythen unternehmen. Dabei stellte er ihm die Schwierigkeit, den Skythen beizukommen, vor Augen. Er konnte ihn von der Nützlichkeit seines Rates nicht überzeugen und ließ schließlich davon ab; Dareios aber führte sein Heer aus Susa, als alles vorbereitet war. Da bat der Perser Oiobazos, der drei Söhne hatte, die alle mit ins Feld rücken sollten, den Dareios, einen von den Söhnen möge er ihm daheim lassen. Dareios antwortete, da er sein Freund und seine Bitte maßvoll sei, möge er alle drei Söhne behalten. Oiobazos freute sich darüber, denn er hoffte, daß seine Söhne von dem Feldzug freigestellt sein sollten. Aber der König gab den Beamten, deren Aufgabe es war, den Befehl, alle Söhne des Oiobazos zu töten. Sie wurden hingerichtet und blieben so in der Heimat zurück. Dareios brach von Susa auf und kam an die Stelle des Bosporus in dem Gebiete von Kalchedon, wo die Brücke geschlagen worden war. Er stieg dort in ein Schiff und segelte zu den sogenannten Kyaniechen Felsen, die sich nach einer griechischen Sage früher bewegt haben sollen. Er setzte sich in den Tempel und betrachtete den sehenswerten Pontos. Er ist das wunderbarste aller Meere. Seine I.änge beträgt 11100 Stadien, seine größte Breite 3300. Die Einfahrt dieses Meeres ist vier Stadien breit; die Länge der Mündung, IV

565

ή γέφυρα, έπί σταδίους είκοσι και έκατόν έστι· τείνει δ' ές τήν Προποντίδα ό Βόσπορος, ή δέ Προποντίς, έοϋσα 4 εύρος μεν σταδίων πεντακοσίων, μήκος δέ τετρακοσίων και χιλίων, καταδιδοΐ ές τον ' Ελλήσποντον, έόντα στεινότητα μέν έπτά σταδίους, μήκος δέ τετρακοσίους. έκδιδοϊ δέ ό 'Ελλήσποντος ές χάσμα πελάγεος τό δή Αιγαίον καλέεται. μεμέτρηται δέ ταϋτα ώδε· νηΰς έπίπαν μάλιστά κη 86 κατανύει έν μάκρη μερί η όργυιάς έπτακισμυρίας, νυκτός δέ έξακισμυρίας. ήδη ών ές μέν Φασιν άπό τοΰ στόματος 2 (τοϋτο γάρ έστι τοΰ Πόντου μακρότατον) ήμερέων έννέα πλόος έστι και νυκτών οκτώ - αύται ένδεκα μυριάδες και έκατόν όργυιέων γίνονται, έκ δέ των όργυιέων τούτων στάδιοι έκατόν και χίλιοι και μύριοι είσι. ες δέ Θεμισκύρην 3 τήν έπί Θερμώδοντι ποταμώ έκ τής Σινδικής (κατά τοϋτο γάρ έστι τοΰ Πόντου εύρύτατον) τριών τε ήμερέων και δύο νυκτών πλόος· αύται δέ τρεις μυριάδες και τριήκοντα όργυιέων γίνονται, στάδιοι δέ τριηκόσιοι και τρισχίλιοι. ό 4 μέν νυν Πόντος ούτος και Βόσπορος τε και "Ελλήσποντος ουτω τέ μοι μεμετρέαται και κατά τά είρημένα πεφύκασι, παρέχεται δέ και λίμνην ό Πόντος [ούτος] έκδιδοϋσαν ές αύτόν ού πολλω τεω έλάσσω έωυτοΰ, ή Μαιήτίς τε καλέεται και μήτηρ τοΰ Πόντου, δ δέ Δαρείος ως έ&εήσατο τόν 87 Πόντον, έπλεε όπίσω έπί τήν γέφυραν, της άρχιτέκτων έγένετο Μανδροκλέης Σάμιος· θ-εησάμενος δέ και τόν Βόσπορον στήλας έστησε δύο έπ' αύτω λίθου λευκοϋ, ένταμών γράμματα ές μέν τήν Άσσύρια, ές δέ τήν ' Ελληνικά, έθνεα πάντα ί σ α περ ήγε· ήγε δέ πάντα των ήρχε- τούτων μυριάδεςέξηριθμήθησαν, χωρίς τοΰ ναυτικοϋ,έβδομήκοντα σύν ίππεϋσι, νέες δέ έξακόσιαι συνελέχθ^σαν. τήσι μέν νυν 2 στήλη σι ταύτη σι Βυζάντιοι κομίσαντες ές τήν πόλιν ύστερον τούτων έχρήσαντο προς τόν βωμόν της Όρθωσίης 'Αρτέμιδος, χωρίς ένός λίθου · ούτος δέ κατελείφθη παρά τοΰ Διονύσου τόν νηόν έν Βυζαντίω γραμμάτων Άσσυρίων πλέος. τοΰ δέ Βοσπόρου ό χώρος τόν έζευξε βασιλεύς Δαρείος, ώς έμοί δοκέειν συμβαλλομένω, μέσον έστι Βυζαντίου τε και τοΰ έπί στόματι ίροϋ. 566

Δ

also die Meerenge, die Bosporus genannt wird und über die jetzt die Brücke geschlagen war, beträgt etwa 120 Stadien. Der Bosporus erstreckt sich bis zur Propontie. Diese ist 500 Stadien breit und 1400 Stadien lang und mündet in den Hellespont, der sieben Stadien schmal und 400 Stadien lang ist. Der Hellespont ergießt sich in ein großes, weites Meer, das bekanntlich das Ägäische heißt. Auf folgende Art habe ich diese Maße gefunden: Ein Segelschiff legt in der Regel an einem langen Tag 70000, nachts 60000 Klafter zurück. Nun dauert die Fahrt von der Einfahrt bis zum Fluß Phasis - das ist die größte Ausdehnung des Pontos - neun Tage und acht Nächte. Das ergibt 1110000 Klafter oder 11100 Stadien. Vom Land der Sinder bis nach Themiskyra am Thermodon - dort liegt die breiteste Stelle des Pontos - braucht man eine Fahrt von drei Tagen und zwei Nächten; das sind 330000 Klafter oder 3300 Stadien. Auf diese Weise habe ich den Pontos, Bosporus und Hellespont vermessen; es ergaben sich also die angegebenen Maße. Der Pontos weist auch einen See auf, der sich in ihn ergießt, nicht viel kleiner als er selbst. Er heißt Maietissee und Mutter des Pontos.

Nachdem Dareios den Pontos betrachtet hatte, fuhr er zurück zur Brücke, deren Erbauer Mandrokles aus Samos war. Er sah sich auch den Bosporos an und ließ am Ufer zwei Säulen aus Marmor errichten mit allen Volksstämmen, aus denen sein Heer bestand, auf der einen Säule in assyrischer Sprache eingemeißelt, auf der anderen in griechischer. Er führte alle Stämme mit, die zu seinem Reiche gehörten. Außer der Flotte zählte man insgesamt 700000 Mann zu Fuß und Pferde; die Flotte bestand aus 600 Schiffen. Später holten die Einwohner von Byzanz diese Säulen in die Stadt und verwendeten sie für den Altar der Artemis Orthosia. Ein einziger Stein voll assyrischer Schrift blieb bei dem Dionysosheiligtum in Byzanz zurück. Die Stelle des Bosporus, an der König Dareios jene Brücke bauen ließ, befindet sich meiner Vermutung nach zwischen Byzanz und dem Tempel am Eingang des Bosporos.

IV

567

Δαρείος δέ μετά ταϋτα ήσθείς τη σχεδίη τον άρχιτέκτο- 88 να αύτης Μανδροκλέα τον Σάμιον έδωρήσατο πασι δέκα. άπ' ών δή Μανδροκλέης άπαρχήν, ζώα γραψάμενος πασαν τήν ζεϋξιν τοϋ Βοσπόρου και βασιλέα τε Δαρεϊον έν προεδρίη κατήμενον και τον στρατόν αΰτοϋ διαβαίνοντα, ταϋτα γραψάμενος άνέθηκε ές το "Ηραιον, έπιγράψας τάδεΒόσπορον ίχθυόεντα γεφυρώσας άνέθ-ηκε Μανδροκλέης "Ηρη μνημόσυνον σχεδίης, αύτφ μεν στέφανον περιθ-είς, Σαμίοισι δέ κϋδος, Δαρείου βασιλέος έκτελέσας κατά νοϋν.

2

ταϋτα μέν νυν τοϋ ζεύξαντος τήν γέφυραν μνημόσυνα έγένετο, Δαρείος δέ δωρησάμενος Μανδροκλέα διέβαινε ές 89 τήν Εύρώπην, τοϊσι "Ιωσι παραγγείλας πλέειν ές τον Πόντον μέχρι "Ιστρου ποταμοΰ, έπεάν δέ άπίκωνται ές τον "Ιστρον, ένθ-αϋτα αύτόν περιμένειν, ζευγνύντας τον ποταμόν· τό γαρ δή ναυτικόν ήγον "Ιωνές τε και Αΐολέες καί Έλλησπόντιοι. ό μέν δή ναυτικός στρατός τάς Κυανέας 2 διεκπλώσας έπλεε ΐ-8-ϋ τοϋ "Ιστρου, άναπλώσας δέ άνά ποταμόν δυών ήμερέων πλόον άπό θαλάσσης τοϋ ποταμοϋ τόν αυχένα, έκ τοϋ σχίζεται τά στόματα τοϋ "Ιστρου, έζεύγνυε. Δαρείος δέ ώς διέβη τόν Βόσπορον κατά τήν 3 σχεδίην, έπορεύετο δια της Θρηίκης, άπικόμενος δέ έπί Τεάρου ποταμοΰ τάς πηγάς έστρατοπεδεύσατο ήμέρας τρεις, ό δέ Τέαρος λέγεται υπό των περιοίκων είναι ποτα- 90 μών άριστος τά τε άλλα ές άκεσιν φέροντα και δή καί άνδράσι κα·. Επποισι ψώρην άκέσασθαι. είσί δέ αύτοϋ αί πηγαΐ δυών δέουσαι τεσσεράκοντα, έκ πέτρης της αύτης ρέουσαι· καί αί μέν αύτέων είσί ψυχραί, αί δέ θερμαί. οδός 2 δ' έπ' αύτάς έστι ϊση έξ 'Ηραίου τε πόλιος της παρά Περίνθω καί έξ Άπολλωνίης της έν τω Εύξείνω πόντω, δυών ήμερέων έκατέρη. έκδιδοΐ δέ Τέαρος ούτος ές τόν Κοντάδεσδον ποταμόν, ό δέ Κοντάδεσδος ές τόν Άγριάνην, ό δέ Άγριάνης ές τόν "Εβρον, ό δέ ές θάλασσαν τήν παρ' Αϊνω πόλι. έπί τούτον ών τόν ποταμόν άπικόμενος ό 91 Δαρείος ώς έστρατοπεδεύσατο, ήσθ-είς τω ποταμώ στήλην 668

Δ

Dareios war mit der Brücke sehr zufrieden und gab dem Baumeister Mandrokles aus Samos in allem zehnfache Geschenke. Mandrokles ließ aus dem besten Teil dieser Schätze ein Gemälde herstellen, auf dem die Überbrückung des Bosporos dargestellt ist. König Dareios sitzt am Ufer auf einem Thron, sein Heer zieht über die Brücke. Das Bild stiftete er in den Heratempel und setzte folgende Inschrift darauf: „Mandrokles, der den fischreichen Bosporos mit einer Brücke band, zum Gedächtnis des Baus weihte er Hera dies Bild. Für sich selber gewann er den Kranz, für die Samier Nachruhm, Weil ihm der Bau nach dem Sinn König Dareios' gelang." Das war das Denkmal des Brückenbauers. Dareios zog nach Europa hinüber, nachdem er Mandrokles belohnt hatte. Vorher aber erhielten die Ionier den Befehl, in den Pontos bis zum Istros hinaufzusegeln und ihn dort zu erwarten, während sie den Strom überbrückten. Die Führung der Flotte behaupteten nämlich die Ionier, Aiolier und Hellespontier. So fuhren die Schiffe durch die Kyanischen Felsen und segelten gerade auf den Istros zu. Nach einer zweitägigen Fahrt fluBaufwärts schlug Dareios an der engen Stelle, wo sich der Istros in die Mündungsarme teilt, eine Brücke über den FluB. Er überschritt den Bosporos auf dieser Schiffsbrücke, zog durch Thrakien und gelangte an die Quellen des Flusses Tearos, wo er drei Tage lagerte. Der Tearos, so erzählen seine Anwohner, ist ein besonders nützlicher Fluß; denn er ist sehr heilkräftig. Er beseitigt die Krätze bei Menschen und Pferden. Er hat 38 Quellen, die alle aus dem gleichen Felsen strömen; teils sind sie kalt, teils warm. Gleichweit sind die Wege aus der Stadt Heraion bei Perinth und aus Apollonia am Pontos Euxeinos zu ihnen, nämlich zwei Tagereisen. Dieser Tearos mündet in den Kontadesdos, dieser in den Agrianes, der wieder in den Hebros; der Hebros aber mündet bei der Stadt Ainos ins Meer. Als Dareios ein Lager an diesem FluB aufgeschlagen hatte, errichtete er aus Freude über den FluB dort auch eine Säule, in die IV

δβθ

έστησε και ένθαυτα, γράμματα έγγράψας λέγοντα τάδε· Τεάρου ποταμού κεφαλαί ύδωρ άριστον τε και κάλλιστον 2 παρέχονται πάντων ποταμών • και έπ' αύτάς άπίκετο έλαύνων έπί Σκύθας στρατόν άνήρ άριστος τε καΐ κάλλιστος πάντων άνθρώπων, Δαρείος ό 'ΐστάσπεος, Περσέων τε και πάσης της ήπείρου βασιλεύς, ταϋτα δη ένθαϋτα έγράφη. Δαρείος δέ ένθεϋτεν ορμηθείς άπίκετο έπ' άλλον ποταμόν 92 τω οΰνομα Άρτησκός έστι, δς δια Όδρυσέων ρέει. έπί τοϋτον δη τον ποταμόν άπικόμενος έποίησε τοιόνδε· άποδέξας χωρίον τη στρατιη έκέλευε πάντα άνδρα λίθον Ινα παρεξιόντα τιθέναι ές τό άποδεδεγμένον τοΰτο χωρίον, ώς δέ ταϋτα ή στρατιη έπετέλεσε, ένθαϋτα κολωνούς μεγάλους των λίθων καταλιπών άπήλαυνε την στρατιήν. πριν 93 δέ άπικέσθαι έπί τον "Ιστρον, πρώτους αίρέει Γέτας τούς άθανατίζοντας. οί μεν γάρ δη τον Σαλμυδησσόν έχοντες Θρήικες και υπέρ Άπολλωνίης τε και Μεσαμβρίης πόλιος οικημένοι, καλεύμενοι δέ Σκυρμιάδαι και Νιψαΐοι, αμαχητί σφέας αυτούς παρέδοσαν Δαρείω· οί δέ Γέται προς άγνωμοσύνην τραπόμενοι αύτίκα έδουλώθησαν, Θρηίκων έόντες άνδρηιότατοι και δικαιότατοι, άθανατίζουσι δέ τόν- 94 δε τόν τρόπον· ούτε άποθνήσκειν έωυτούς νομίζουσι ΐέναι τε τόν άπολλύμενον παρά Σάλμοξιν δαίμονα, οί δέ αύτών τόν αυτόν τοϋτον όνομάζουσι Γεβελέϊζιν. δια πεντετηρίδος 2 δέ τόν πάλω λαχόντα αίεί σφέων αύτών άποπέμπουσι άγγελον παρά τόν Σάλμοξιν, εντελλόμενοι τών άν έκάστοτε δέωνται. πέμπουσι δέ ώδε· οί μέν αύτών ταχθέντες άκόντια τρία έχουσι, άλλοι δέ διαλαβόντες τοΰ άποπεμπομένου παρά τόν Σάλμοξιν τάς χείρας και τούς πόδας, άνακινήσαντες αύτόν μετέωρον ρίπτουσι ές τάς λόγχας. ην μέν δή 3 άποθάνη άναπαρείς, τοϊσι δέ ίλεος ό θεός δοκέει είναι" ην δέ μή άποθάνη, αίτιώνται αύτόν τόν άγγελον, φάμενοί μιν άνδρα κακόν είναι, αίτιησάμενοι δέ τοϋτον άλλον άποπέμπουσι· εντέλλονται δέ έτι ζώντι. ούτοι οί αύτοί Θρήικες και 4 προς βροντήν τε και άστραπήν τοξεύοντες άνω προς τόν ούρανόν άπειλέουσι τω θεώ, ούδένα άλλον θεόν νομίζοντες 570

Δ

er einen Spruch folgenden Inhalts einmeißeln ließ: „Die Quellen des Tearos spenden das beste und schönste Wasser von allen Flüssen. Hierher kam auf seinem Zug gegen die Skythen der beste und schönste Mann unter allen Menschen, Dareios, der Sohn des Hystaspes, König der Perser und des ganzen Festlandes." Diese Inschrift ließ er dort einmeißeln. Von dort aus gelangte Dareios zu einem anderen Fluß namens Arteskos, der durchs Land der Odrysen strömt. Dort angekommen gab er folgenden Befehl: Er bestimmte dem Heere einen Platz, und jeder Soldat sollte im Vorbeigehen einen Stein an diesem Platz niederlegen. Das taten sie; und er ließ gewaltige Steinhaufen zurück, als er weiterzog. Ehe er an den Istros kam, besiegte er als erste die Geten, die an die Unsterblichkeit des Menschen glauben. Denn diejenigen Thraker, die Herren von Salmydessos sind und nördlich von Apollonia und der Stadt Mesambria wohnen - Skyrmiaden und Nipsaier heißen sie -, ergaben sich Dareios ohne Kampf. Die Geten aber leisteten sinnlos Widerstand und wurden bald unterworfen. Sie sind der tapferste und gerechteste Stamm der Thraker. Sie stellen sich die Unsterblichkeit des Menschen so vor: Sie glauben, daß sie nicht sterben, sondern daß der Dahinscheidende zu dem Dämon Salmoxis geht. Einige nennen ihn auch Gebelelzis. Alle fünf Jahre schicken sie einen durch das Los Erwählten aus ihren Reihen als Abgesandten zu Salmoxis und nennen ihre jeweiligen Wünsche, die er dem Gott ausrichten soll. Sie tun es in folgender Weise: Einige von ihnen, die dazu aufgestellt sind, müssen drei Speere aufrecht halten; andere fassen die Hände und Füße dessen, den man zu Salmoxis entsenden will, werfen ihn in die Höhe und lassen ihn auf die Lanzen fallen. Wenn er, wie zu erwarten, aufgespießt wird und stirbt, halten sie das für ein Zeichen, daß der Gott gnädig ist. Uberlebt der Bote den Vorgang, dann geben sie ihm die Schuld und nennen ihn einen Bösewicht. Dann senden sie einen anderen Boten zum Gott ab. Sie erteilen ihm ihre Aufträge, während er noch lebt. Dieser Thrakerstamm schießt auch, wenn es donnert und blitzt, mit Pfeilen gegen den Himmel und droht Gott. Sie glauben, es gebe keinen anderen Gott als ihren eigenen. IV

671

είναι εί μή τόν σφέτερον. ώς δέ έγώ πυνθάνομαι των τον 95 Έλλήσποντον και Πόντον οίκεόντων 'Ελλήνων, τον Σάλμοξιν τοϋτον έόντα άνθρωπον δουλεϋσαι έν Σάμω, δουλεϋσαι δέ Πυθαγόρη τω Μνησάρχου· ένθεΰτεν δέ αύτόν 2 γενόμενον ελεύθερον χρήματα κτήσασθαι συχνά, κτησάμενον δέ άπελθεΐν ές τήν έωυτοΰ · άτε δέ κακοβίων τε έόντων των Θρηίκων καί ύπαφρονεστέρων, τον Σάλμοξιν τούτον έπιστάμενον δίαιτάν τε Ί ά δ α καί ήθεα βαθύτερα ή κατά Θρήικας, οία Έλλησί τε όμιλήσαντα καί 'Ελλήνων ού τω άσθενεστάτω σοφιστή Πυθαγόρη, κατασκευάσασθαι άνδρεώνα, ές τον πανδοκεύοντα των άστών τούς πρώτους 3 καί εύωχέοντα άναδιδάσκειν ώς ουτε αυτός ουτε οί συμπόται αύτοϋ ούτε οί έκ τούτων αΐεί γινόμενοι άποθανέονται, άλλ' ήξουσι ές χώρον τοϋτον ίνα αίεί περιεόντες Ιξουσι τά πάντα άγαθά. έν φ δέ έποίεε τά καταλεχθέντα καί 4 έλεγε ταϋτα, έν τούτω κατάγαιον οίκημα έποιέετο. ώς δέ οί παντελέως είχε τό οίκημα, έκ μέν των Θρηίκων ήφανίσθη, καταβάς δέ κάτω ές τό κατάγαιον οίκημα διαιτατο έπ' έτεα τρία. οί δέ μιν έπόθεόν τε καί έπένθεον ώς τεθνεώτα· s τετάρτω δέ έτεϊ έφάνη τοΐσι Θρήιξι, καί ουτω πιθανά σφι έγένετο τά έλεγε [ό] Σάλμοξις. ταϋτά φασί μιν ποιήσαι. έγώ 96 δέ περί μέν [τούτου καί] τοϋ καταγαίου οικήματος ουτε άπιστέω οδτε ών πιστεύω τι λίην, δοκέω δέ πολλοϊσι έτεσι πρότερον τόν Σάλμοξιν τοϋτον γενέσθαι Πυθαγόρεω. είτε δέ έγένετό τις Σάλμοξις άνθρωπος, εΐτ' έστί δαίμων 2 τις Γέτησι ούτος έπιχώριος, χαιρέτω. οδτοι μέν δη τρόπω τοιούτω χρεώμενοι ώς έχειρώθησαν υπό Περσέων, είποντο τω άλλω στρατω. Δαρείος δέ ώς άπίκετο καί ό πεζός άμ' αύτω στρατός 97 έπί τόν "Ιστρον, ένθαΰτα διαβάντων πάντων Δαρείος έκέλευσε τούς "Ιωνας τήν σχεδίην λύσαντας έπεσθαι κατ' ήπειρον έωυτω καί τόν έκ των νεών στρατόν. μελλόν- 2 των δέ των Ι ώ ν ω ν λύειν καί 7ίοιέειν τά κελευύμενα Κώης ό Έρξάνδρου, στρατηγός έών Μυτιληναίων, έλεξε Δαρείω τάδε, πυθόμενος πρότερον εΐ οί φίλον εΐη γνώμην άποδέκεσθαι παρά τοϋ βουλομένου άποδείκνυσθαι· Τ Ω βα- 3 σιλεΰ, έπί γην γάρ μέλλεις στρατεύεσθαι της οδτε άρηρομέ572

Δ

Wie ich aber von den am Hellespont und am Pontos wohnenden Griechen erfahre, ist dieser Salmoxis ein Mensch gewesen und als Sklave nach Samos verkauft worden. Er diente als Sklave bei Pythagoras, dem Sohn des Mnesarchos. Dann soll er frei geworden sein, sich große Reichtümer erworben haben und damit in seine Heimat zurückgekehrt sein. Da aber die Thraker noch ein recht erbärmliches und rohes Leben führten, baute dann Salmoxis, der ionische Lebensweise und Sitten kannte, die vernünftiger waren als die der Thraker - er hatte ja unter Griechen gelebt und nicht gerade bei dem schlechtesten Gelehrten der Griechen, dem Pythagoras, - einen Saal, in den er die vornehmsten Bürger zum Mahl einlud und bewirtete. Dabei lehrte er sie, daß weder er noch seine Gäste noch deren Kachkommen sterben würden, sondern an den Ort kämen, wo sie ewig weiterlebten und alle Güter in Fülle hätten. Während er aber solche Gastmähler gab und solohe Beden führte, ließ er sich ein unterirdisches Gemach bauen. Als es fertig war, machte er sich den Thrakern unsichtbar. Er stieg nämlich in dieses Gemach hinab und lebte drei Jahre darin. Die Leute sehnten sich nach ihm und betrauerten ihn wie einen Toten. Im vierten Jahr erschien er wieder bei den Thrakern, und dann glaubten sie an die Lehre des Salmoxis. Soweit der Bericht. Was man von dem unterirdischen Gemach sagt, will ich nicht bestreiten; ich glaube aber auch nicht recht daran. Meiner Meinung nach hat dieser Salmoxis viele Jahre vor Pythagoras gelebt. Doch lassen wir unentschieden, ob es überhaupt einen solchen gegeben hat, oder ob er ein Stammesgott der Geten war! Die Geten, die einen so merkwürdigen Glauben haben, wurden von den Persern unterworfen und folgten dem übrigen Heer. Als Dareios mit seinem Landheer zum Istros kam, befahl er den Ioniern, nachdem alle hinübergegangen waren, die Schiffsbrücke abzubrechen und ihm auf dem Landwege zu folgen. Das gleiche trug er der Schiffsbesatzung auf. Als die Ionier schon an die Ausführung der Befehle und an das Abbrechen der Brücken gingen, sagte Koes, der Feldherr der Mytilenaier, der Sohn des Erxandros, zu Dareios - er hatte ihn vorher gefragt, ob er ihn anhören wolle, da er ihm etwas vorzutragen habe - : „König, du willst gegen ein Land ziehen, wo du kein Ackerfeld und keine bewohnte Stadt IV

573

νον φανήσεται ούδέν ουτε πόλις οίκεομένη· σύ νυν γέφυραν ταύτην έα κατά χώρην έστάναι, φυλάκους αύτης λιπών τούτους οί περ μιν έζευξαν. καΐ ήν τε κατά νόον πρήξωμεν * εύρόντες Σκύθας, έστι άποδος ήμΐν, ή ν τε και μή σφεας εύρεΐν δυνώμεθα, ή γε άποδος ήμΐν άσφαλής· ού γάρ έδεισά κω μή έσσωθέωμεν υπό Σκυθέων μάχη, άλλά μάλλον μή ού δυνάμενοι σφεας εύρεΐν πάθω μέν τι άλώμενοι. καΐ δ τάδε λέγειν φαίη τις άν με έμεωυτοϋ εϊνεκεν, ώς καταμένω · εγώ δέ γνώμην μέν τήν ευρισκον άρίστην σοί, βασιλεϋ, ές μέσον φέρω, αύτός μέντοι εψομαί τοι και ούκ αν λειφθείην. κάρτα τε ήσθη τη γνώμη Δαρείος καί μιν άμεί- β ψατο τοϊσδε · Ξεϊνε Λέσβιε, σωθέντος έμεϋ οπίσω ές οΐκον τόν έμόν έπιφάνηθί μοι πάντως, ίνα σε άντί χρηστής συμβουλίης χρηστοϊσι έργοισι άμείψωμαι. ταϋτα εϊπας καί 98 άπάψας αμματα έξήκοντα έν ίμάντι, καλέσας ές λόγους τούς 'Ιώνων τυράννους έλεγε τάδε· "Ανδρες "Ιωνες, ή μέν 2 πρότερον γνώμη άποδεχθεΐσα ές τήν γέφυραν μετείσθω μοι, έχοντες δέ τον ιμάντα τόνδε ποιέετε τάδε· έπεάν έμέ ίδητε τάχιστα πορευόμενον έπί Σκύθας, άπό τούτου άρξάμενοι τοϋ χρόνου λύετε άμμα έν έκάστης ήμέρης · ήν δέ έν τούτω τω χρόνω μή παρέω άλλά διεξέλθωσι ύμΐν αί ήμέραι των άμμάτων, άποπλέετε ές τήν ύμετέρην αύτών. μέχρι 3 δέ τούτου, έπείτε ούτω μετέδοξε, φυλάσσετε τήν σχεδίην, πασαν προθυμίην σωτηρίης τε καί φυλακής παρεχόμενοι, ταϋτα δέ ποιεϋντες έμοί μεγάλως χαριεΐσθε. Δαρείος μέν ταΰτα εϊπας ές τό πρόσω ήπείγετο. Της δέ Σκυθικής ή Θρηίκη τό ές θάλασσαν πρόκειται. 99 κόλπου δέ άγομένου της γης ταύτης ή Σκυθική τε έκδέκεται καί ό "Ιστρος έκδιδοΐ ές αύτήν, προς ευρον άνεμον τό στόμα τετραμμένος. τό δέ άπό "Ιστρου έρχομαι σημα- 2 νέων τό προς θάλασσαν αύτης της Σκυθικής χώρης ές μέτρησιν. άπό "Ιστρου αΰτη ήδη άρχαίη Σκυθίη έστί, πρός μεσαμβρίην τε καί νότον άνεμον κειμένη, μέχρι πόλιος Καρκινίτιδος καλεομένης. το δέ από ταύτης τήν 3 μέν έπί θάλασσαν τήν αύτήν φέρουσαν, έοϋσαν όρεινήν τε χώρην καί προκειμένην τό ές Πόντον, νέμεται τό Ταυρικόν έθνος μέχρι χερσονήσου της τρηχέης καλεομένης· 674

Δ

finden wirst. Darum laß doch die Brücke an ihrer Stelle stehen und die zu ihrer Bewachung zurück, die sie gebaut haben. Wenn wir die Skythen finden und alles nach Wunsch geht, gibt es für uns einen Bückweg. Können wir sie aber nicht finden, dann ist uns der Bückweg wenigstens sicher; denn ich habe noch niemale Angst gehabt, wir könnten den Skythen im Kampf unterliegen, wohl aber, wir könnten, wenn wir sie nicht finden, beim Umherziehen Böses erleiden. Vielleicht würde jemand sagen, ich spreche meinetwegen, um hier zu bleiben. Ich will aber, König, nur einen Gedanken vortragen, den ich als den ersprießlichsten für dich fand. Ich selbst jedoch will dir folgen und möchte gar nicht hier bleiben." Dareios freute sich über diesen Gedanken aufrichtig und antwortete ihm: „Gastfreund aus Lesbos, wenn ich wieder glücklich nach Hause zurückkehre, dann komm auf jeden Fall zu mir, damit ich dir für diesen trefflichen Rat mit trefflichen Taten danke." Nach diesen Worten knüpfte er sechzig Knoten in einen Riemen, rief die Tyrannen der Ionier zu einer Beratung und sagte zu ihnen: „Ionier! Ich gebe meinen früheren Plan hinsichtlich der Brücke auf. Ihr bekommt aber diesen Riemen und tut folgendes: Von dem Zeitpunkt an, wo ihr mich gegen die Skythen ziehen seht, löst ihr täglich einen Knoten. Wenn ich in dieser Zeit nicht da bin und auch die Tage der Knoten abgelaufen sind, dann fahrt heim in euer Vaterland! Bis dahin aber bewacht die Brücke, da ich einen neuen Plan gefaßt habe, und sorgt mit allem Eifer für ihre Erhaltung und ihren Schutz! Damit werdet ihr mir einen großen Dienst erweisen." Nach diesen Worten zog Dareios weiter. Thrakien liegt weiter ins Meer hinaus als das Skythenland. Dort, wo sich in Thrakien eine Meeresbucht bildet, schließt sich das Skythenland an. Dorthin fließt auch der Istros mit der Mündung nach Südosten. Jetzt will ich die Küste des Skythenlandes vom Istros an schildern zur Beschreibung ihrer Länge. Vom Istros ab südwärts liegt nun dieses eigentliche Skythenland nach Mittag und Süden bis zu einer Stadt Karkinitis. Weiter an dem gleichen Meer entlang folgt der Stamm der Taurer bis zu der sogenannten rauhen Chersones. Hier ist das Land gebirgig und springt ins Meer vor. Die rauhe Chersones erstreckt sich in das nach Osten IV

576

αΰτη δέ ές θάλασσαν τήν πρός άπηλιώτην άνεμον κατήκει. έστι γαρ της Σκυθικής τα δύο μέρεα των οΰρων ές 4 θάλασσαν φέροντα, τήν τε προς μεσαμβρίην καΐ τήν προς τήν ήώ, κατά περ της Α τ τ ι κ ή ς χώρης· και παραπλήσια ταύτη και οί Ταϋροι νέμονται της Σκυθικής, ώς εί της Α τ τ ι κ ή ς άλλο έθνος και μή 'Αθηναίοι νεμοίατο τον γουνόν τον Σουνιακόν, μάλλον ές τόν πόντον [τήν άκρην] άνέχοντα, τον άπό Θορικού μέχρι Άναφλύστου δήμου, λέγω δέ ώς είναι ταϋτα σμικρά μεγάλοισι συμβαλεϊν. δ τοιούτον ή Ταυρική έστι. δς δέ της 'Αττικής ταϋτα μή παραπέπλωκε, έγώ δέ άλλως δηλώσω· ώς εί τής Ί η π υ γίης άλλο έθνος και μή ' Ιήγυγες άρξάμενοι έκ Βρεντεσίου λιμένος άποταμοίατο μέχρι Τάραντος και νεμοίατο τήν άκρην. δύο δέ λέγων ταϋτα πολλά λέγω παρόμοια τοϊσι άλλοισι οΐκε ή Ταυρική. τό δ' άπό της Ταυρικής ήδη 100 Σκύθαι τό κατύπερθε των Ταύρων και τά προς θαλάσσης της ήοίης νέμονται, τοΰ τε Βοσπόρου τοΰ Κιμμερίου τά πρός έσπέρης καΐ της λίμνης της Μαιήτιδος μέχρι Τανάϊδος ποταμού, δς έκδιδοΐ ές μυχόν της λίμνης ταύτης, ήδη ών άπό μέν "Ιστρου τά κατύπερθε ές τήν μεσόγαιαν 2 φέροντα άποκληίεται ή Σκυθική υπό πρώτων Άγαθύρσων, μετά δέ Νεύρων, έπειτα δέ Άνδροφάγων, τελευταίων δέ Μελαγχλαίνων. έστι ών της Σκυθικής ώς έούσης τετρα-101 γώνου, των δύο μερέων κατηκόντων ές θάλασσαν, πάντη ίσον τό τε ές τήν μεσόγαιαν φέρον και τό παρά τήν θάλασσαν. άπό γάρ "Ιστρου έπί Βορυσθένεα δέκα ή μερέων 2 οδός, άπό Βορυσθένεός τε έπί τήν λίμνην τήν Μαιήτιν έτέρων δέκα· καΐ τό άπό θαλάσσης ές μεσόγαιαν ές τούς Μελαγχλαίνους τούς κατύπερθε Σκυθέων οικημένους είκοσι ήμερέων όδός. ή δέ οδός ή ήμερησίη άνά διηκόσια 3 στάδια συμβέβληταί μοι. ούτως αν ειη της Σκυθικής τά έπικάρσια τετρακισχιλίων σταδίων και τά δρθια τά ές τήν μεσόγαιαν φέροντα έτέρων τοσούτων σταδίων, ή μέν νυν γή αδτη εστί μέγαθος τοσαύτη.

576

Δ

liegende Meer. Zu zwei Teilen der Grenzen nämlich ist das Skythenland vom Meer umgeben, im Süden und im Osten, ähnlich wie Attika. Das Gebiet der Taurer liegt innerhalb des Skythenlandes ebenso, als ob in Attika noch ein zweiter Volksstamm, und nicht Athener, die Landspitze von Sunion bewohnten, die mit ihrem Vorgebirge weiter ins Meer hinausragt, die Strecke vom Dorfe Thorikos bis nach Anaphlystos. Ich vergleiche hier, soweit dies überhaupt möglich ist, Kleines mit Großem. So ist die Lage des Taurerlandes. Wer aber die Landspitze Attikas mit dem Schiff nicht umfahren hat, dem will ich es in anderer Weise klarmachen. Die Taurer wohnen ähnlich, wie wenn vom Japygerland ein anderes Volk, und nicht die Japyger, das Gebiet vom brentesischen Hafen bis nach Tarent abgeschnitten hätten und die Spitze bewohnten. Mit diesen beiden Beispielen nenne ich noch viele ähnliche Halbinseln, denen das Taurerland gleicht. Vom Taurerland an bewohnen nunmehr Skythen das Land über den Taurern, das Land auf das östliche Meer hin und das Land vom kimmerischen Bosporus und dem Maietissee nach Westen bis hin zum Tanais, der sich in eine Bucht dieses Sees ergießt. Jetzt wird vom Istros aus nordwärts das skythische Land, das sich ins Binnenland hinzieht, zuerst von den Agathyrsen begrenzt, dann von den Neuren, weiter von den „Menschenfressern" und schließlich von den Melanchlainen. So bildet das Skythenland ein Viereck, dessen zwei Seiten ans Meer herabreichen; die festländische Seite ist ebenso lang wie die Küstenseite. Denn vom Istros bis zum Borysthenes führt ein Weg von zehn Tagen, vom Borysthenes bis zum See Maietis braucht man wieder zehn Tage. Das Stück vom Meer ins Binnenland bis zu den Melanchlainen, die nördlich von den Skythen wohnen, ist zwanzig Tage weit. Ich habe die Tagereise mit 200 Stadien angenommen. So dürfte die schräge Seite des Skythenlandes 4000 Stadien betragen, und die gerade, die ins Binnenland führt, ebenfalls 4000 Stadien. Das ist die Ausdehnung des Skythenlandes.

IV

577

Οί δέ Σκύθ-αι δόντες σφίσι λόγον ώς ουκ οΐοί τέ είσι 102 τον Δαρείου στρατόν ί&υμαχίη διώσασ&αι μοΰνοι, έπεμπαν ές τούς πλησιο χώρους άγγέλους· των δέ και δή οί βασιλέες συνελθ-όντες έβουλεύοντο ώς στρατού έπελαύνοντος μεγάλου, ήσαν δέ οί συνελθυντες βασιλέες Ταύρων 2 και Άγαθύρσων καί Νεύρων και Άνδροφάγων και Μελαγχλαίνων καί Γελωνών καί Βουδίνων καί Σαυροματέων. τούτων Ταϋροι μέν νόμοισι τοιοΐσδε χρέωνται· θύουσι 103 μέν τ η παρθένω τούς τε ναυηγούς καί τούς αν λάβωσι Ε λ λ ή ν ω ν έπαναχθέντες τρόπω τοιώδε· καταρξάμενοι ροπάλω παίουσι τήν κεφαλήν, οί μέν δή λέγουσι ώς τό 2 σώμα άπό τοϋ κρημνού ώ&έουσι κάτω (έπί γάρ κρημνού ίδρυται τό ίρόν), τήν δέ κεφαλήν άνασταυροΰσι, οί δέ κατά μέν τήν κεφαλήν όμολογέουσι, τό μέντοι σώμα ούκ ώ&έεσθαι άπό τοϋ κρημνού λέγουσι άλλά γη κρύπτεσθαι. τήν δέ δαίμονα ταύτην τη 0-ύουσι λέγουσι αυτοί Ταϋροι Ίφιγένειαν τήν 'Αγαμέμνονος είναι, πολεμίους δέ άνδρας 3 τούς άν χειρώσωνται ποιεΰσι τάδε· άποταμών [έκαστος] κεφαλήν άποφέρεται ές τά οικία, έπειτα επί ξύλου μεγάλου άναπείρας ίστα υπέρ της οίκίης ύπερέχουσαν πολλόν, μάλιστα δέ υπέρ της καπνοδόκης· φασί δέ τούτους φυλάκους της οίκίης πάσης ύπεραιωρέεσ&αι. ζώσι δέ άπό ληίης τε καί πολέμου. Άγάθυρσοι δέ άβρότατοι άν- 104 δρες είσί καί χρυσοφόροι τά μάλιστα, έπίκοινον δέ τών γυναικών τήν μεϊξιν ποιεΰνται, ίνα κασίγνητοί τε άλλήλων έωσι καί οίκήιοι έόντες πάντες μήτε φθ·όνω μήτ' έχ&εϊ χρέωνται ές άλλήλους. τά δέ άλλα νόμαια Θρήιξι προσκεχωρήκασι. Νευροί δέ νόμοισι μέν χρέωνται Σκυ- 105 •8-ικοϊσι, γενεη δέ μιή πρότερόν σφεας της Δαρείου στρατηλασίης κατέλαβε έκλιπεϊν τήν χώρην πασαν υπό όφίων. 8φιας γάρ σφι πολλούς μέν ή χώρη άνέφαινε, οί δέ πλεΰνες άνωθ-έν σφι έκ τών ερήμων έπέπεσον, ές δ πιεζόμενοι οίκησαν μετά Βουδίνων τήν έωυτών έκλιπόντες. κινδυνεύουσι δέ οί άνθρωποι ούτοι γόητες είναι, λέγονται 2 γάρ ύπό Σκυ&έων κ α ί ' Ελλήνων τών έν τη Σκυθική κατοικημένων ώς έτεος έκάστου άπαξ τών Νευρών έκαστος

578

Δ

Als liun die Skythen eich klarmachten, daß sie ohne Unterstützung nicht stark genug waren, das Heer des Dareios in offener Schlacht zurückzuschlagen, schickten sie Boten zu den Nachbarn. Deren Könige kamen zu einer Beratung zusammen, weil ein so gewaltiges Heer heranzog. Die Könige, die diese Beratung abhielten, kamen von den Taurern, Agathyrsen, Neuren, „Menschenfressern", Melanchlainen, Gelonen, Budinen und Sauromaten. Von ihnen pflegen die Taurer folgende Sitten: Sie opfern die Schiffbrüchigen und die griechischen Seefahrer, deren sie auf dem hohen Meer habhaft werden, der Jungfrau nach folgendem Ritus: Nach den Weihen schlagen sie mit einer Keule auf den Kopf des Opfers. Die einen sagen, sie werfen die Leiche von dem steilen Felsen, auf dem das Heiligtum steht, hinab und stecken den Kopf auf einen Pfahl. Andere erzählen vom Kopf das gleiche, der Leib jedoch werde nicht den Abhang herabgestürzt, sondern begraben. Die Gottheit, der sie diese Opfer bringen, ist, wie die Taurer behaupten, Iphigenie, die Tochter Agamemnons. Gefangene Feinde behandeln sie so: Sie schlagen ihnen den Kopf ab, nehmen ihn mit nach Hause, stecken ihn auf eine lange Holzstange und stellen ihn so auf, daß er weit über das Haus emporragt, meist über dem Rauchfang. Sie meinen, die Toten schwebten als Wächter über ihrem ganzen Besitz. Die Taurer leben, von Krieg und Beute. Die Agathyrsen sind ein sehr weichliches Volk und tragen sehr viel Goldschmuck. Sie leben in Frauengemeinschaft, damit alle untereinander verwandt und verschwägert sind und kein Neid und keine Zwietracht bei ihnen aufkommen kann. In den übrigen Bräuchen haben sie sich den Thrakern angeschlossen. Die Neuren pflegen die gleichen Sitten wie die Skythen. Ein Menschenalter vor dem Feldzug des Dareios mußten sie ihr ganzes Land wegen einer Schlangenplage verlassen. Viele Schlangen brachte die Erde hervor, noch mehr aber fielen von der nördlichen Wüste her ins Land ein. So mußten die Neuren in ihrer Not ihr eigenes Land verlassen und sich im Lande der Budinen ansiedeln. Dieser Stamm scheint ein Volk von Zauberern zu sein. Wenigstens wird von den Skythen und den im Skythenland wohnenden Griechen erzählt, daß sich jeder Neure einmal im Jahr für einige Tage IV

570

λύκος γίνεται ήμέρας ολίγας και αύτις οπίσω ές τώυτό κατίσταται. έμέ μέν νυν ταϋτα λέγοντες ού πείθουσι, λέγουσι δέ ουδέν ήσσον, καί όμνϋσι δέ λέγοντες. Άνδρο- 106 φάγοι δέ άγριώτατα πάντων ανθρώπων έχουσι ήθεα, οΰτε δίκην νομίζοντες ουτε νόμω ούδενί χρεώμενοι. νομάδες δέ είσι, έσθήτά τε φορέουσι τη Σκυθική όμοίην, γλώσσαν δέ ΐδίην , άνθρωποφαγέουσι δέ μοϋνοι τούτων. Μελάγχλαινοι δέ εϊματα μέν μέλανα φορέουσι 107 πάντες, έπ' ών και τάς έπωνυμίας έχουσι, νόμοισι δέ Σκυθικοϊσι χρέωνται. Βουδϊνοι δέ, έθνος έόν μέγα και 108 πολλόν, γλαυκόν τε παν ισχυρώς έστι και πυρρόν. πόλις δέ έν αύτοϊσι πεπόλισται ξυλίνη, ουνομα δέ τη πόλι έστί Γελωνός· του δέ τείχεος μέγαθος κώλον έκαστον τριήκοντα σταδίων έστί, ύψηλόν δέ και παν ξύλινον, και οίκίαι αύτών ξύλιναι καΐ τα ίρά. έστι γαρ δή αυτόθι 2 'Ελληνικών θεών ίρά Έλληνικώς κατεσκευασμένα άγάλμασί τε και βωμοΐσι και νηοΐσι ξυλίνοισι, και τω Διονύσω τριετηρίδας άνάγουσι καί βακχεύουσι. είσί γαρ οί Γελωνοί τό άρχαϊον "Ελληνες έκ των δέ έμπορίων έξαναστάντες οίκησαν έν τοϊσι Βουδίνοισι· καί γλώσση τά μέν Σκυθική, τά δέ Έλληνικη χρέωνται. Βουδϊνοι δέ 109 ού τη αύτη γλώσση χρέωνται καί Γελωνοί, ούδέ δίαιτα ή αύτη. οί μέν γάρ Βουδϊνοι έόντες αύτόχθονες νομάδες τέ είσι καί φθειροτραγέουσι μοϋνοι τών ταύτη, Γελωνοί δέ γης τε έργάται καί σιτοφάγ'οι καί κήπους έκτημένοι, ούδέν τήν ίδέην δμοιοι ούδέ τό χρώμα, υπό μέντοι 'Ελλήνων καλέονται καί οί Βουδϊνοι Γελωνοί, ούκ όρθώς καλεόμενοι. ή δέ χώρη σφέων πασά έστι δασέα ϊδησι 2 παντοίησι· έν δέ τη ϊδη τη πλείστη έστί λίμνη μεγάλη τε καί πολλή καί έλος καί κάλαμος περί αύτήν. έν δέ ταύτη ένύδριες άλίσκονται καί κάστορες καί άλλα θηρία τετραγωνοπρόσωπα, τών τά δέρματα παρά τάς σισύρνας παραρράπτεται, καί οί δρχιες αύτοΐσί είσι χρήσιμοι ές

580

Δ

in einen Wolf verwandelt und dann wieder in Menschengestalt zurückkehrt. Mich freilich können sie mit solchen Erzählungen nicht überzeugen; aber sie erzählen es nichtsdestoweniger und schwören sogar darauf. Die „Menschenfresser" führen das roheste Leben von allen. Sie kennen weder Recht noch Gesetz. Sie sind Nomaden und tragen eine Kleidung, die der skythischen ähnlich ist, haben aber eine eigene Sprache und sind das einzige Volk in der Gegend, das Menschenfleisch ißt. Die Melanchlainen tragen sämtlich schwarze Gewänder, woher sie auch ihren Namen haben. Sie leben nach skythischer Sitte. Die Budinen sind ein großes und zahlreiches Volk mit tiefblauen Augen und rötlich-blondem Haar. Sie haben eine Stadt, die ganz aus Holz gebaut ist und Gelonos heißt. Jede Seite der Stadtmauer mißt 30 Stadien; die Mauer ist hoch und ganz aus Holz. Auch ihre Häuser und Tempel bestehen aus Holz. Es gibt dort Heiligtümer griechischer Götter. Sie sind auf griechische Art mit Götterbildern und Altären und Tempelhäusern aus Holz ausgestattet. Sie feiern dem Dionysos alle drei Jahre ein Fest und führen dabei bakchische Tänze auf. Die Gelonen sind ursprünglich Griechen, Flüchtlinge aus den Handelsniederlassungen, die sich bei den Budinen angesiedelt haben. Ihre Sprache ist teils griechisch, teils skythisch. Die Budinen haben eine andere Sprache als die Gelonen, auch ihre Lebensweise ist nicht die gleiche. Sie sind eingeborene Nomaden und essen als einziges Volk der dortigen Gegend Fichtenzapfen. Die Gelonen dagegen sind Ackerbauern und essen Brot; sie besitzen Gärten und sind in Aussehen und Hautfarbe von den Budinen ganz verschieden. Auch die Budinen werden von den Griechen Gelonen genannt; das ist aber nicht richtig. Ihr ganzes Land ist dicht mit Wäldern aller Art bewachsen. Mitten im tiefsten Wald liegt ein großer, weiter See, den Sumpf und Röhricht einfaßt. Darin werden Fischottern, Biber und andere Tiere mit viereckigem Kopf gefangen. Mit ihren Fellen verbrämen sie ihre Röcke. Die Hoden der Tiere sind wertvoll zur Heilung von Gebärmutterleiden. IV

581

ύστερέων άκεσιν. Σαυροματέων δέ πέρι ώδε λέγεται. 110 6τε "Ελληνες Ά μ α ζ ό σ ι έμαχέσαντο (τάς δέ 'Αμαζόνας καλέουσι οί Σκύθαι Οίόρπατα, δύναται δέ τό ουνομα τοϋτο κατά 'Ελλάδα γλώσσαν άνδροκτόνοι· οΐόρ γαρ καλέουσι άνδρα, τό δέ πατά κτείνειν), τότε λόγος τούς "Ελληνας νικήσαντες τη έπί Θερμώδοντι μάχη άποπλέειν άγοντας τρισί πλοίοισι των 'Αμαζόνων 8σας έδυνέατο ζωγρήσαι, τάς δέ έν τ ω πελάγεΐ έπιθεμένας έκκόψαι τούς άνδρας, πλοία δέ ού γινώσκειν αύτάς ούδέ πηδαλίοισι 2 χρασθαι ούδέ ίστίοισι ούδέ εΐρεσίη· άλλ' έπει έξέκοψαν τούς άνδρας, έφέροντο κατά κϋμα και άνεμον- και άπικνέονται της λίμνης της Μαιήτιδος επί Κρημνούς, οί δέ Κρημνοί είσι γης της Σκυθέων των ελευθέρων, ένθαϋτα άποβασαι άπό των πλοίων αί 'Αμαζόνες όδοιπόρεον ές τήν οίκεομένην. έντυχοϋσαι δέ πρώτω ίπποφορβίω τοϋτο διήρπασαν και επί τούτων ίππαζόμεναι έληίζοντο τά των Σκυθέων. οί δέ Σκύθαι ουκ εΐχον συμβαλέσθαι τό 1 1 1 πρηγμα · ούτε γάρ φωνήν ούτε έσθήτα οΰτε τό έθνος έγίνωσκον, άλλ' έν θώματι ήσαν όκόθεν έλθοιεν. έδόκεον δ' αύτάς είναι άνδρας τήν πρώτην ήλικίην έχοντας, μάχην τε δή προς αύτάς έποιεϋντο. έκ δέ της μάχης των νεκρών έκράτησαν οί Σκύθαι και ούτως έγνωσαν έούσας γυναίκας, βουλευομένοισι ών αύτοϊσι έδοξε κτείνειν μέν ούδενί 2 τρόπω έτι αύτάς, έωυτών δέ τούς νεωτάτους άποπέμψαι ές αύτάς, πλήθος εΐκάσαντες δσαι περ έκεΐναι ήσαν · τούτους δέ στρατοπεδεύεσθαι πλησίον έκεινέων και ποιέειν τά περ αν και έκεΐναι ποιέωσι· ήν δέ αύτούς διώκωσι, μάχεσθαι μέν μή, ύποφεύγειν δέ· έπεάν δέ παύσωνται, έλθόντας αύτούς πλησίον στρατοπεδεύεσθαι. ταϋτα έβουλεύσαντο οί Σκύθαι βουλόμενοι έξ αύτέων παϊδας έκγενήσεσθαι. άποπεμφθέντες δέ οί νεηνίσκοι έποίευν τά 112 έντεταλμένα. έπεί δέ έμαθον αύτούς αί 'Αμαζόνες έπ' ούδεμιή δηλήσι άπιγμένους, ίων χαίρειν· προσεχώρεον δέ πλησιαιτέρω τό στρατόπεδον τ ω στρατοπέδω έπ' ήμέρη έκάστη. εΐχον δέ ούδέν ούδ' οί νεηνίσκοι, ώσπερ ούδέ αί 'Αμαζόνες, εί μή τά δπλα και τούς ίππους· άλλα ζόην έζοων τήν αύτήν έκείνησι, θηρεύοντές τε και ληι582

Δ

Über die Sauromaten wird folgendes berichtet: Als die Griechen mit den Amazonen Krieg führten - bei den Skythen heißen die Amazonen Oiorpata; dieser Name bedeutet in griechischer Sprache „Männertöter"; Oior heißt Mann, pata heißt töten -, fuhren die Griechen, so erzählt man, nach ihrem Siege in der Schlacht am Thermodon auf ihren Schiffen davon und nahmen auf drei Schiffen alle Amazonen mit sich, die sie hatten fangen können. Auf offener See aber griffen die Amazonen die Männer an und machten sie alle nieder. Nun kannten aber die Amazonen keine Schiffe und wußten mit Steuer und Segeln oder Rudern nicht umzugehen. So fuhren sie also nach der Ermordung der Männer dahin, wie Wind und Wogen sie trieben. Endlich kamen sie nach Kremnoi am Maietissee. Kremnoi gehört zum Gebiet der sogenannten freien Skythen. Dort verließen die Amazonen ihre Fahrzeuge und wanderten in bewohntes Gebiet. Als sie auf die erste Pferdeherde stießen, raubten sie die Reittiere und plünderten nun zu Pferde das Skythenland. Die Skythen wußten nicht, wie ihnen geschah. Sie kannten weder Sprache noch Kleidung noch das Volk. Erstaunt, woher sie wohl gekommen seien, hielten sie sie für junge Männer und lieferten ihnen eine Schlacht. Dabei fielen ihnen die Toten in die Hände; und nun sahen sie, daß es Frauen waren. Sie hielten Rat und beschlossen, auf keinen Fall die Frauen mehr zu töten, sondern ihre jüngsten Krieger gegen sie zu schicken, ungefähr ebenso viele, wie sie Amazonen schätzten. Diese sollten sich in der Nähe von ihnen lagern und tun, was jene täten. Wenn die Amazonen sie verfolgten, sollten sie nicht kämpfen, sondern fliehen. Wenn sie mit der Verfolgung aufhörten, sollten sie sich ihnen wieder nähern und von neuem ein Lager aufschlagen. Die Skythen hatten dabei die Absicht, Kinder von ihnen zu bekommen. Die abgeordneten Jünglinge taten, was man sie geheißen hatte. Als die Amazonen merkten, daß sie nicht in feindlicher Absicht kamen, kümmerten sie sich nicht um sie. Von Tag zu Tag rückten die beiden Lager einander näher. Wie die Amazonen hatten auch die Jünglinge nichts weiter als Waffen und Pferde bei sich und lebten nicht anders als jene: von der Jagd und vom Raub. IV

583

ζόμενοι. έποίευν δέ αί 'Αμαζόνες ές την μεσαμβρίην τοι- 113 όνδε" έγίνοντο σποράδες κατά μίαν τε και δύο, πρόσω δή άπ' άλληλέων ές εύμαρείην άποσκιδνάμεναι. μαθόντες δέ και οί Σκύθαι έποίευν τώυτό τοϋτο. καί τις μουνωθεισέων τινί αύτέων ένεχρίμπτετο, καί ή Άμαζών ούκ άπωθ-έετο άλλα περιεϊδε χρήσασθ-αι. καί φωνήσαι μέν 2 ούκ είχε (ού γάρ συνίεσαν άλλήλων), τη δέ χειρί έφραζε ές την ύστεραίην έλθεϊν ές τώυτό χωρίον καί έτερον άγειν, σημαίνουσα δύο γενέσθαι, καί αύτη έτέρην άξειν. ό δέ 3 νεηνίσκος έπεί άπήλθ-ε, έ'λεξε ταΰτα προς τούς λοιπούς" τη δέ δευτεραίη ήλθε ές τό χωρίον αύτός τε ούτος καί έτερον ήγε, καί την 'Αμαζόνα εύρε δευτέρην αύτήν ύπομένουσαν. οί δέ λοιποί νεηνίσκοι ώς έπύθοντο ταΰτα, καί αύτοί έκτιλώσαντο τάς λοιπάς των 'Αμαζόνων, μετά 114 δέ συμμείξαντες τά στρατόπεδα οίκεον όμοϋ, γυναίκα έχων έκαστος ταύτην τη τό πρώτον συνεμείχθη. τήν δέ φωνήν τήν μέν των γυναικών οί άνδρες ούκ έδυνέατο μαθεϊν, την δέ τών άνδρών αί γυναίκες συνέλαβον. έπεί 2 δέ συνήκαν άλλήλων, έλεξαν προς τάς 'Αμαζόνας τάδε οί άνδρες" Ή μ ΐ ν είσί μέν τοκέες, είσί δέ καί κτήσιες. νυν ών μηκέτι πλεϋνα χρόνον ζόην τοιήνδε έχωμεν, άλλ' άπελθόντες ές τό πλήθος διαιτώμεθα· γυναίκας δέ έξομεν ΰμέας καί ούδαμάς άλλας. αί δέ προς ταΰτα έλεξαν τάδε· 3 'Ημείς ούκ αν δυναίμεθα οίκέειν μετά τών υμετέρων γυναικών· ού γάρ τά αύτά νόμαια ήμΐν τε κάκείνησί έστι. ήμεϊς μέν τοξεύομέν τε καί άκοντίζομεν καί ίππαζόμεθα, έργα δέ γυναικήια ούκ έμάθομεν αί δέ ύμέτεραι γυναίκες τούτων μέν ούδέν τών ήμεϊς κατελέξαμεν ποιεϋσι, έργα δέ γυναικήια εργάζονται μένουσαι έν τησι άμάξησι, οΰτ' έπί θήρην ίοΰσαι οΰτε άλλη ούδαμη. ούκ αν ών δυ- 4 ναίμεθα έκείνησι συμφέρεσθαι. άλλ' εί βούλεσθε γυναίκας έχειν ήμέας καί δοκέειν είναι δίκαιοι, έλθόντες παρά τούς τοκέας άπολάχετε τών κτημάτων τό μέρος, καί έπειτα έλθόντες οίκέωμεν έπ' ήμέων αύτών. έπείθ-οντο καί 115 έποίησαν ταΰτα οί νεηνίσκοι. έπείτε δέ άπολαχόντες τών κτημάτων τό έπιβάλλον ήλθον οπίσω παρά τάς 'Αμαζόνας, έλεξαν αί γυναίκες προς αύτούς τάδε· Ήμέας έχει φόβος 2 584

Δ

Nun pflegten eich die Amazonen um die Mittagszeit allein oder zu zweit zu entfernen; sie zerstreuten sich weiter voneinander, um ihre Notdurft zu verrichten. Als die Skythen das merkten, taten sie das gleiche. Da näherte sich mancher von ihnen einer Amazone, die allein war. Sie stieß ihn nicht von sich, sondern erwies eich ihm willig. Sprechen konnte sie zwar nicht mit ihm, denn sie verstanden einander nicht; aber durch Zeichen gab sie zu verstehen, er solle am nächsten Tag an den gleichen Platz kommen und einen Kameraden mitbringen. Sie deutete durch Zeichen an, daß es zwei sein sollten, sie würde auch noch eine andere mitbringen. Als der Jüngling ins Lager zurückkehrte, erzählte er es den anderen. Am nächsten Tag ging er an die gleiche Stelle und nahm einen Freund mit. Da fand er die Amazone mit einer anderen wartend. Als die übrigen Jünglinge dies erfuhren, machten sie sich die anderen Amazonen gefügig. Nun vereinigten sie die beiden Lager und lebten geraeinsam. Jeder nahm die zur Frau, mit der er zuerst zusammengekommen war. Die Männer konnten die Sprache der Frauen nicht verstehen, aber die Frauen verstanden bald die der Männer. Als sie einander verstehen konnten, sagten die Männer zu den Amazonen: „Wir haben Eltern und auch Besitz. Wir wollen nicht so weiterleben wie bisher. Kommt, wir wollen zu unserem Volk zurückkehren und dort bleiben. Wir werden euch zu Frauen nehmen und keine andern." Da erwiderten die Amazonen: „Mit euren Frauen können wir nicht zusammenleben; denn wir haben nicht die gleichen Sitten wie sie. Wir schießen mit Pfeilen und Speeren und leben auf dem Pferd; Frauenarbeit haben wir nicht gelernt. Eure Frauen hingegen tun nichts von dem, was wir aufzählten, sondern leisten Frauenarbeit, bleiben auf den Wagen, gehen weder auf die Jagd noch anderswohin. Wir werden uns also kaum mit ihnen vertragen können. Wenn ihr uns aber zur Ehe haben und rechtliche Männer sein wollt, dann geht zu euren Eltern und holt euch euer Erbe! Dann werden wir losziehen und für uns allein leben." Die Jünglinge gehorchten und taten, wie jene gesagt. Als sie ihren Anteil von dem väterlichen Besitz erhalten und zu den Amazonen zurückgekehrt waren, sagten die Frauen zu ihnen: „Furcht IV

686

τε και δέος, δκως χρή οίκέειν έν τώδε τω χώρω τούτο μεν ύμέας άποστερησάσας πατέρων, τοϋτο δέ τήν γην τήν ύμετέρην δηλησαμένας πολλά, άλλ' έπείτε άξιοϋτε ήμέας 3 γυναίκας έχειν, τάδε ποιέετε άμα ήμΐν· φέρετε έξαναστέωμεν έκ της γης τήσδε και περήσαντες Τάναϊν ποταμον οίκέωμεν. έπείθ-οντο καΐ ταϋτα οί νεηνίσκοι. διαβάντες δέ 116 τόν Τάναϊν όδοιπόρεον πρός ήλιον άνίσχοντα τριών μέν ήμερέων άπό τοϋ Τανάΐδος όδόν, τριών δέ άπό της λίμνης της Μαιήτιδος πρός βορέην άνεμον. άπικόμενοι δέ ές τούτον τον χώρον έν τω νϋν κατοίκηνται, οίκησαν τοϋτον. και διαίτη άπό τούτου χρέωνται τη παλαιή των 2 Σαυροματέων αί γυναίκες, και έπί θήρην έπ' ίππων έκφοιτώσαι άμα τοϊσι άνδράσι και χωρίς τών άνδρών, και ές πόλεμον φοιτώσαι και στολήν τήν αυτήν τοϊσι άνδράσι φορέουσαι. φωνη δέ οί Σαυρομάται νομίζουσι 117 Σκυθική, σολοικίζοντες αύτη άπό τοϋ άρχαίου, έπεί ού χρηστώς έξέμαθον αύτήν αί 'Αμαζόνες, τα περί γάμων δέ ώδέ σφι διάκειται· ού γαμέεται παρθένος ούδεμία πρίν αν τών πολεμίων άνδρα άποκτείνη. αί δέ τίνες αύτέων και τελευτώσι γηραιαί πρίν γήμασθαι, ού δυνάμεναι τόν νόμον έκπλήσαι. ' Επί τούτων ών τών καταλεχθέντων έθνέων τούς βασι- 118 λέας άλισμένους άπικόμενοι τών Σκυθέων οί άγγελοι έλεγον έκδιδάσκοντες ώς ό Πέρσης, επειδή οί τά έν τη ήπείρω τη έτέρη πάντα κατέστραπται, γέφυραν ζεύξας έπί τω αύχένι τοϋ Βοσπόρου διαβέβηκε ές τήνδε τήν ήπειρον, διαβάς δέ καί καταστρεψάμενος Θρήικας γεφυροϊ ποταμον "Ιστρον, βουλόμενος καί τάδε πάντα υπ' έωυτώ ποιήσασθαι. 'Τμεϊς ών μηδενί τρόπω έκ τοϋ 2 μέσου κατήμενοι περιίδητε ήμέας διαφθαρέντας, άλλα τώυτό νοήσαντες άντιάζωμεν τόν έπιόντα. ούκ ών ποιήσετε ταϋτα; ήμεϊς μέν πιεζόμενοι ή έκλείψομεν τήν χώρην ή μένοντες όμολογίη χρησόμεθα. τί γάρ πάθω μεν 3 μή βουλομένων ύμέων τιμωρέειν; ύμϊν δέ ούδέν έπί τούτω έσται έλαφρότερον· ήκει γάρ ό Πέρσης ούδέν τι μάλλον έπ' ήμέας ή ού καί έπ' ύμέας, ούδέ οί καταχρήσει ήμέας καταστρεψαμένω ύμέων άπέχεσθαι. μέγα δέ ύμϊν λόγων τώνδε 4 586

Δ

und Schrecken erfaßt uns, wie wir in diesem Land bleiben sollen. Wir haben euch eurer Väter beraubt und dazu noch eurem Land viel Schaden zugefügt. Da ihr uns aber zur Ehe haben wollt, laßt uns also miteinander auswandern, den Tanais überschreiten und dort wohnen." Auch darin gehorchten ihnen die Jünglinge, überschritten den Tanais und wanderten drei Tagereisen vom Tanais aus nach Osten weiter, darauf drei Tagereisen vom Maietissee aus nach Norden. Dort siedelten sie sich genau an der Stelle an, wo sie noch heute wohnen. Seitdem führen die Sauromatenfrauen die alte Lebensweise. Sie reiten zur Jagd mit und ohne Männer, ziehen in den Krieg und tragen die gleiche Kleidung wie die Männer.

Die S&urom&ten sprechen die skythische Sprache; doch haben sie darin seit altersher ihre Eigenheiten bewahrt, weil die Amazonen die Sprache damals nicht gut gelernt hatten. Bei ihrer Verheiratung besteht folgende Sitte: Nicht eher darf eine Jungfrau heiraten, bevor sie nicht einen Feind getötet hat. Manche werden alt und sterben, ohne sich zu vermählen, weil sie das Gesetz nicht erfüllen konnten. Zu den versammelten Königen dieser hier aufgezählten Völker kamen also die Boten der Skythen und sagten an, daß der Perserkönig eine Brücke über die Meerenge des Bosporos gebaut habe und in ihren Erdteil hinübergekommen sei, nachdem er auf dem anderen Festland alles unterworfen habe, daß er auch schon die Thraker unterworfen und eine Brücke über den Istros geschlagen habe, um sich auch hier alle Völker Untertan zu machen. „Ihr dürft uns nicht zugrunde gehen lassen, indem ihr euch fernhaltet. Einmütig wollen wir dem heranrückenden Feind begegnen! Wollt ihr das nicht ? Dann werden wir in unserer Bedrängnis entweder das Land verlassen oder bleibend mit dem Perser zu einem Vertrag zu kommen suchen. Denn wozu sollen wir leiden, wenn ihr uns eure Hilfe versagt ? Euch wird es dann nicht besser ergehen; denn der Perserkönig wird gegen euch ebensogut ziehen wie gegen uns, und er wird sich nicht damit zufrieden geben, euch zu schonen, wenn er uns unterworfen hat. Einen wichtigen Beweis f ü r diese IV

687

μαρτύριον έρέομεν · εί γάρ έπ' ήμέας μούνους έστρατηλάτεε ό Πέρσης τείσασθαι της πρόσθε δουλοσύνης βουλόμενος, χρήν αύτον πάντων των άλλων άπεχόμενον ίέναι οΰτω επί την ήμετέρην, και άν έδήλου πασι ώς επί Σκύθας έλαύνει και ούκ έπί τούς άλλους, νϋν δέ έπείτε τάχιστα 5 διέβη τήνδε την ήπειρον, τούς αίεί έμποδών γινομένους ήμεροΰται πάντας. τούς τε δη άλλους έχει υπ' έωυτω Θρήικας και δη και τούς ήμΐν έόντας πλησιοχώρους Γέτας. ταΰτα Σκυθέων έπαγγελλομένων έβουλεύ- 119 οντο οί βασιλέες οί άπό των έθνέων ήκοντες, καί σφεων έσχίσθησαν αί γνώμαι. ό μεν Γελωνός καί ό Βουδΐνος καί ό Σαυρομάτης κατά τώυτό γενόμενοι ΰπεδέκοντο Σκύθησι τιμωρήσειν, ό δέ Αγάθυρσος καί Νευρός καί Άνδροφάγος καί οί των Μελαγχλαίνων καί Ταύρων τάδε Σκύθησι ΰπεκρίναντο· Εί μέν μη ύμεΐς εατε οί πρότερον 2 άδικήσαντες Πέρσας καί άρξαντες πολέμου, τούτων δεόμενοι των νΰν δέεσθε λέγειν τε άν έφαίνεσθε ήμΐν όρθ-ά, καί ήμεϊς ύπακούσαντες τώυτό άν ύμΐν έπρήσσομεν. νϋν δέ ύμεΐς τε ές την εκείνων έσβαλόντες γην άνευ 3 ήμέων έπεκρατέετε Περσέων 6σον χρόνον ύμΐν ό θεός παρεδίδου, καί εκείνοι, έπεί σφεας ώυτος θεός εγείρει, την όμοίην ύμΐν άποδιδοϋσι. ημείς δέ ουτε τι τότε ήδική- 4 σαμεν τούς άνδρας τούτους ούδέν ουτε νΰν πρότεροι πειρησόμεθα άδικέειν. ην μέντοι έπίη καί έπί την ήμετέρην άρξη τε άδικέων, καίήμεΐς εύ πειρησόμεθα. μέχρι δέ τοϋτο ϊδωμεν, μενέομεν παρ' ήμΐν αύτοΐσι· ήκειν γάρ δοκέομεν ούκ έπ' ήμέας Πέρσας, άλλ' έπί τούς αιτίους της άδικίης γενομένους. Ταΰτα ώς άπενειχθέντα έπύθοντο οί Σκύθαι, έβου-120 λεύοντο ίθυμαχίην μέν μηδεμίαν ποιέεσθαι έκ τοΰ έμφανέος, δτε δή σφι οδτοί γε σύμμαχοι ού προσεγίνοντο, ύπεξιόντες δέ καί ύπεξελαύνοντες τά φρέατα τά παρεξίοιεν αύτοί καί τάς κρήνας συγχοΰν, την ποίην τε έκ της γης έκτρίβειν, διχοΰ σφέας διελόντες. καί προς μέν την 2 μίαν των μοιρέων, της έβασίλευε Σκώπασις, προσχωρέειν Σαυρομάτας· τούτους μέν δή ύπάγειν, ην έπί τοϋτο τράπηται ό Πέρσης, ίθύ Τανάϊδος ποταμού παρά τήν 588

Δ

Behauptung können wir euch erbringen: Wenn der Perserkönig allein nur gegen uns seinen Zug richtete, um Bache an uns zu nehmen für die frühere Unterjochung, dann müßte er doch alle anderen Völker in Ruhe lassen und nur unser Land angreifen; so würde er deutlich machen, daß er allein gegen die Skythen zieht und nicht gegen die anderen. Jetzt aber sucht er, sobald er unseren Erdteil betreten hat, alle Völker, die an seinem Wege liegen, zu unterwerfen. Alle thrakischen Volksstämme sind, wie zu erwarten, in seiner Hand, auch unsere Nachbarn, die Geten." Als die Skythen dies berichteten, hielten die Könige, die von ihren Stämmen herbeigekommen waren, Bat. Ihre Meinungen gingen auseinander. Die Könige der Gelonen, Budinen und der Sauromaten einigten sich dahin, den Skythen Hilfe zu versprechen. Die Könige der Agathyrsen dagegen, der Neuren, der „Menschenfresser", der Melanchlainen und Teurer gaben den Skythen folgende Antwort: „Wenn ihr die Perser nicht zuerst beleidigt und Streit angefangen hättet, würden wir sagen, eure jetzige Bitte sei berechtigt; wir würden auf euch hören und auf eure Seite treten. So aber seid ihr ja ohne unsere Hilfe ins Perserland eingefallen und habt die Perser unterjocht, solange Gott das zuließ. Jetzt vergelten die Perser Gleiches mit Gleichem, da der gleiche Gott sie dazu treibt. Wir dagegen haben diesen Leuten damals nichts zuleide getan und wollen auch jetzt nicht mit Feindseligkeiten anfangen. Wenn der Perserkönig allerdings heranrückt und auch unser Land zuerst angreift, dann werden auch wir es mit ihm aufnehmen. Bis wir das aber erfahren, bleiben wir in unserem Land. Unserer Meinung nach ziehen die Perser nicht gegen uns, sondern nur gegen die, die mit dem Unrecht angefangen haben." Als die Skythen diese Antwort erfuhren, beschlossen sie, unter allen Umständen eine offene Feldschlacht zu vermeiden, da ihnen jene nicht zur Hilfe kommen wollten. Sie entschlossen sich ihr Land zu verlassen, alle Brunnen und Quellen auf dem Rückzug eigenhändig zuzuschütten und das Gras am Boden zu zerstampfen, in zwei Heeresteile getrennt. Zu einer dieser Gruppen, deren Führer Skopasis war, sollten die Sauromaten stoßen. Sie hatten den Auftrag, sich den Maietissee entlang nach dem Tanais zu zurückzuIV

689

Μαιήτιν λίμνην ύποφεύγοντας, άπελαύνοντός τε τοϋ Πέρσεω έπιόντας διώκειν. αΰτη μέν σφι μία ήν μοίρα της βασιληίης, τεταγμένη ταύτην τήν όδόν ή περ ειρηται. τάς δέ δύο των βασιληίων, τήν τε μεγάλην της ήρχε 3 Ίδάνθυρσος και τήν τρίτην της έβασίλευε Τάξακις, συνελ&ούσας ές τώυτό καί Γελωνών τε και Βουδίνων προσγενομένων, ήμέρης καί τούτους όδω προέχοντας των Περσέων ύπεξάγειν, ύπιόντας τε καί ποιεΰντας τά βεβουλευμένα. πρώτα μέν νυν ΰπάγειν σφέας ί·9·ύ των 4 χωρέων των άπειπαμένων τήν σφετέρην συμμαχίην, ίνα καί τούτους έκπολεμώσωσι · εί γάρ μή έκόντες γε ύπέδυσαν τον πόλεμον τον προς Πέρσας, άλλ' άέκοντας έκπολεμώσαι· μετά δέ τοϋτο ύποστρέφειν ές τήν σφετέρην καί έπιχειρέειν, ήν δη βουλευομένοισι δοκέη. ταϋτα 121 οί Σκύθαι βουλευσάμενοι ύπηντίαζον τήν Δαρείου στρατιήν, προδρόμους άποστείλαντες των ιππέων τούς άριστους. τάς δέ άμάξας, έν τησί σφι διαιτατο τά τέκνα τε καί αί γυναίκες πασαι, καί τά πρόβατα πάντα, πλήν δσα σφι ές φορβήν ίκανά ήν, τοσαϋτα ύπολιπόμενοι τά άλλα άμα τησι άμάξησι προέπεμψαν, έντειλάμενοι αίεί τό προς βορέω έλαύνειν. ταϋτα μέν δή προεκομίζετο, των δέ 122 Σκυθ-έων οί πρόδρομοι ως εΰρον τούς Πέρσας δσον τε τριών ήμερέων όδόν άπέχοντας άπό τοϋ "Ιστρου, ούτοι μέν τούτους εύρόντες ήμέρης όδω προέχοντες έστρατοπεδεύοντο τά έκ της γης φυόμενα λεαίνοντες. οί δέ Πέρσαι 2 ώς εϊδον έπιφανεΐσαν τών Σκυθέων τήν ίππον, έπήισαν κατά στίβον αίεί ύπαγόντων. καί έπειτα (προς γάρ τήν μίαν τών μοιρέων ϊθ-υσαν) οί Πέρσαι έδίωκον προς ήώ τε καί τοϋ Τανάΐδος. διαβάντων δέ τούτων τον Τάναϊν 3 ποταμόν οί Πέρσαι έπιδιαβάντες έδίωκον, ές δ τών Σαυροματέων τήν χώρην δ (.εξελθόντες άπίκοντο ές τήν τών Βουδίνων. δσον μέν δή χρόνον οί Πέρσαι ήισαν διά της 123 Σκυθικής καί της Σαυρομάτιδος χώρης, οί δέ εΐχον ούδέν σίνεσθαι, άτέ της χώρης έούσης χέρσου· έπείτε δέ ές τήν τών Βουδίνων χώρην έσέβαλλον, ένθαΰτα δή έντυχόντες τω ξυλίνω τείχεϊ, έκλελοιπότων τών Βουδίνων καί κεκενωμένου τοϋ τείχεος πάντων, ένέπρησαν αύτό. τοϋτο δέ 2 690

Δ

ziehen, wenn der Perser gegen diese Seite heranrücke; kehrten die Perser um, sollten sie sie verfolgen. Das nun war der eine Teil des Königreiches, dessen Heer den genannten Weg nehmen sollte. Die beiden anderen Königreiche, das große, über das Idanthyrsos herrschte, und das dritte, dessen König Taxakis war, sollten sich zusammenfinden, wobei Gelonen und Budinen sich anschlössen. Sie sollten sich immer eine Tagereise vor den Persern her zurückziehen und so den Kriegsplan durchführen. Zunächst sollten sie die Feinde auf die Stämme, die ihre Hilfe versagt hatten, lenken, um auch diese in den Krieg zu verwickeln. Wenn sie nicht freiwillig in den Krieg gegen die Perser einträten, dann sollten sie eben gegen ihren Willen darein gezwungen werden. Dann sollten sie sich wieder ins eigene Land zurückwenden und einen Angriff wagen, wenn er ihnen nach ihrem Beschlüsse rateam schien. Nachdem die Skythen das beschlossen hatten, zogen sie dem Heer des Dareios entgegen und sandten die besten Reiter als Vortrupp aus. Auch alle Wagen mit ihren Frauen und Kindern und alles Vieh außer dem, was sie zum Leben brauchten und in dieser Menge zurückhielten, schickten sie voraus mit dem Befehl, immer nordwärts zu wandern. Das also wären die Vorkehrungen. Als der Vortrupp der Skythen ungefähr drei Tagemärsche vom Istros weg auf die Perser stieß, schlug er eine Tagereise von ihm entfernt ein Lager auf und verwüstete alles, was die Erde hervorbringt. Die Perser sahen die Reiterei der Skythen näherkommen. Sie rückten ihnen auf ihren Spuren nach; die aber wichen in einem fort zurück. Als sie auf einen Teil des Skythenheers geradewegs vorgingen, folgten sie ihm ostwärts auf den Tanais zu. Als die Skythen den Fluß überschritten hatten, gingen auch die Perser hinüber und zogen ihnen nach, bis sie auch das Land der Sauromaten durchstoßen hatten und zum Lande der Budinen kamen. Solange nun die Perser durch das Gebiet der Skythen und Sauromaten marschierten, fanden eie nichts zum Zerstören; denn das Land war Wüste. Als sie aber in den Gau der Budinen einfielen, stießen sie sogleich auf die hölzerne Mauer, die die Budinen verlassen hatten und deren Mauerring ganz unbesetzt war. Sie brannten sie nieder. Dann folgten sie den Weichenden immer weiter auf IV

591

ποιήσαντες είποντο αΐεί τό πρόσω κατά στίβον, ές δ διεξελθόντες ταύτην ές την έρημον άπίκοντο. ή δέ έρημος αΰτη υπό ούδαμών νέμεται άνδρών, κείται δέ υπέρ της Βουδίνων χώρης, έοϋσα πλήθ-ος έπτά ήμερέων όδοΰ. υπέρ δέ της έρήμου Θυσσαγέται οίκέουσι, ποταμοί δέ 3 έξ αυτών τέσσερες μεγάλοι ρέοντες δια Μαιητέων έκδιδοϋσι ές την λίμνην την καλεομένην Μαιήτιν, τοΐσι ούνόματα κείται τάδε, Λύκος, Όαρος, Τάναϊς, Σύργις. έπεί ών ό Δαρείος ήλθε ές τήν έρημον, παυσάμενος του 124 δρόμου ΐδρυσε τήν στρατιήν έπί ποταμω Όάρω. τοϋτο δέ ποιήσας οκτώ τείχεα έτείχεε μεγάλα, ίσον άπ' άλλήλων άπέχοντα, σταδίους ώς έξήκοντα μάλιστα κη, των ετει ές έμέ τα έρείπια σόα ήν. έν φ δέ ούτος προς ταϋτα 2 έτρέπετο, οί διωκόμενοι Σκύθαι περιελθ-όντες τά κατύπερθ-ε ύπέστρεφον ές τήν Σκυθικήν. άφανισθέντων δέ τούτων τό παράπαν, ώς ούκέτι έφαντάζοντό σφι, ουτω δή ό Δαρείος τείχεα μέν έκεϊνα ήμίεργα μετηκε, αύτός δέ ύποστρέψας ήιε προς έσπέρην, δοκέων τούτους τε πάντας τους Σκύθ-ας είναι και προς έσπέρην σφέας φεύγειν. έλαύνων δέ τήν ταχίστην τον στρατόν ώς ές τήν Σκυθ-ικήν 125 άπίκετο, ένέκυρσε άμφοτέρησι τησι μοίρησι των Σκυθ-έων, έντυχών δέ έδίωκε ύπεκφέροντας ήμερης όδω. και 2 ού γαρ άνίει έπιών ό Δαρείος, οί Σκύθαι κατά τά βεβουλευμένα ύπέφευγον ες των άπειπαμένων τήν σφετέρην συμμαχίην, πρώτην δέ ές των Μελαγχλαίνων τήν γην. ώς δέ έσβαλόντες τούτους έτάραξαν οϊ τε Σκύ&αι καί οί 3 Πέρσαι, κατηγέοντο οί Σκύθ-αι ές των Άνδροφάγων τούς χώρους, ταραχθέντων δέ καί τούτων ύπηγον έπί τήν Νευρίδα, ταρασσομένων δέ καί τούτων ήισαν ΰποφεύγοντες οί Σκύθ-αι ές τους Άγαθύρσους. Άγά-9-υρσοι δέ 4 όρώντες καί τούς όμούρους φεύγοντας υπό Σκυθέων καί τεταραγμένους, πριν ή σφι έσβαλεΐν τούς Σκύθ-ας πέμψαντες κήρυκα άπηγόρευον Σκύθ-ησι μή έπιβαίνειν των σφετέρων οΰρων, προλέγοντες ώς εί πειρήσονται έσβαλόντες, σφίσι πρώτα διαμαχήσονται. Άγάθ-υρσοι μέν Β προείπαντες ταϋτα έβοήθεον έπί τους οδρους, έρύκειν 592

Δ

der Spur, bis sie auch dieses Land ganz durchzogen hatten und in die Wüste kamen. Diese Wüste ist völlig unbewohnt, liegt nördlich vom Land der Budinen und ist sieben Tagereisen tief. Nördlich von der Wüste wohnen die Thyssageten. Vier große Ströme fließen aus ihrem Gebiet durch das Land der Maieten und münden in den sogenannten Maietissee. Ihre Namen sind: Lykos, Oaros, Tanais und Syrgis. Als Dareios in diese Wüste kam, machte er halt in seinem Vorwärtseilen und ließ das Heer am Oaros lagern. Dann baute er acht starke Burgen im gleichen Abstand von etwa 60 Stadien voneinander. Von diesen sind bis heute noch Trümmer erhalten. Während er mit dieser Aufgabe beschäftigt war, zogen die verfolgten Skythen um das nördliche Land herum und wandten sich zurück ins Skythenland. Als sie den Augen der Perser gänzlich entschwunden waren, ließ Dareios jene Burgen halb vollendet stehen, machte selbst kehrt und zog nach Westen. Er glaubte, es sei das ganze Skythenheer, und das sei jetzt auf der Flucht in westlicher Richtung. Nachdem er in Eilmärschen das Skythenland erreicht hatte, stieß er auf die beiden vereinigten Abteilungen der Skythen und verfolgte sie; sie hielten sich immer einen Tagemarsch voraus. Dareios blieb ihnen auf den Fersen. Daher wandten sich die Skythen nach ihrem Kriegsplan in das Land derer, die ihnen die Hilfe versagt hatten; das war zuerst das Land der Melanchlainen. Als Skythen und Perser die Melanchlainen durch ihren Einbruch in Schrecken versetzt hatten, zogen die Skythen den Persern in das Land der „Menschenfresser" voraus. Sie erreichten bei ihnen das gleiche und zogen weiter in das Land der Neuren. Nach dem gleichen Erfolg wichen sie von da aus auf ihrer Flucht weiter zurück zu den Agathyrsen. Sobald diese merkten, wie auch ihre Nachbarn vor den Skythen flohen und in Verwirrung waren, untersagten sie durch einen Boten den Skythen, noch bevor jene ihr Land betreten hatten, ihre Grenze zu überschreiten; wenn sie dennoch den Einbruch wagten, sollten sie sich zuerst auf einen Kampf mit ihnen gefaßt machen. Dann eilten die Agathyrsen bewaffnet an die Grenze, um den beabsichtigten Einbruch abzuwehren. Die IV

593

έν νόω έχοντες τοϋς έπιόντας· Μελάγχλαινοι δέ και Άνδροφάγοι καί Νευροί έσβαλόντων των Περσέων άμα Σκύθησι οΰτε προς άλκήν έτράποντο έπιλαθόμενοί τε της άπειλής έφευγον αίεί τό προς βορέω έςτήν έρημον τεταραγμένοι. οί δέ Σκύθαι ές μέν τούς Άγαθύρσους ούκέτι β άπείπαντας άπικνέοντο, οί δέ έκ της Νευρίδος χώρης ές τήν σφετέρην κατηγέοντο τοϊσι Πέρσησι. ώς δέ πολλόν 126 τοϋτο έγίνετο καί ούκ έπαύετο, πέμψας Δαρείος Ιππέα παρά τον Σκυθέων βασιλέα Ίδάνθυρσον έλεγε τάδε· Δαιμόνιε άνδρών, τί φεύγεις αΐεί, έξεόν τοι τώνδε τα έτερα ποιέειν; εί μέν γάρ άξιό χρέος δοκέεις είναι σεωυτω τοϊσι έμοϊσι πρήγμασι άντιωθήναι, σύ δέ στάς τε καί παυσάμενος πλάνης μάχεσθαι· εΐ δέ συγγινώσκεαι είναι ήσσων, συ δέ καί οΰτω παυσάμενος τοϋ δρόμου δεσπότη τω ,'σώ δώρα φέρων γην τε καί ΰδωρ έλθέ ές λόγους, προς ταϋτα ό Σκυθέων βασιλεύς Ίδάνθυρσος έλεγε τάδε· 127 Οΰτω τό έμόν έχει, ώ Πέρσα· έγώ ούδένα κω άνθρώπων δείσας έφυγον οΰτε πρότερον ουτε νϋν σέ φεύγω· ούδέ τι νεώτερόν είμι ποιήσας νΰν ή καί έν ειρήνη έώθεα ποιέειν. 6 τι δέ ούκ αύτίκα μάχομαι τοι, έγώ καί τοϋτο 2 σημανέω- ήμΐν οΰτε άστεα οΰτε γη πεφυτευμένη έστι, των πέρι δείσαντες μη άλω ή καρή ταχύτερον άν ύμϊν συμμίσγοιμεν ές μάχην· εί δέ δέοι πάντως ές τοϋτο κατά τάχος άπικνέεσθαι, τυγχάνουσι ήμΐν έόντες τάφοι πατρώιοι. φέρετε, τούτους άνευρόντες συγχέειν πειρασθ-ε 3 αύτούς, καί γνώσεσθε τότε είτε ύμϊν μαχησόμεθα περί των τάφων είτε καί ού μαχησόμεθ-α. πρότερον δέ, ην μή ήμέας λόγος αίρή, ού συμμείξομέν τοι. άμφί μέν μάχη * τοσαΰτα ειρήσθω, δεσπότας δέ έμούς έγώ Δία τε νομίζω τον έμόν πρόγονον καί Ίστίην τήν Σκυθέων βασίλειαν μούνους είναι, σοι δέ άντί μέν δώρων γης τε καί ύδατος δώρα πέμψω τοιαύτα οία σοι πρέπει έλθειν, άντί δέ τοϋ δτι δεσπότης έφησας είναι έμός, κλαίειν λέγω. [τοϋτό

594

Δ

Melanchlainen, „Menschenfresser" und Neuren hatten beim Einfalt der Perser samt den Skythen nicht zu den Waffen gegriffen; sie hatten vielmehr die Drohung vergessen und waren voller Schrecken immer weiter nordwärts in die Wüste geflohen. Auf das Verbot der Agathyrsen fielen die Skythen nicht in deren Land ein, sondern lockten die Perser aus dem Land der Neuren in ihr eigenes Land. Das dauerte eine ganze Zeit fort und nahm kein Ende. Da schickte Dareios einen Reiter zu dem Skythenkönig Idanthyrsos und ließ ihm sagen: „Du wunderlicher Kauz! Warum fliehst du immer, obwohl du doch die eine von zwei freistehenden Möglichkeiten wählen könntest ? Wenn du mir gewachsen zu sein glaubst, dann bleib stehen, beende das Umherziehen und kämpfe! Wenn du dir aber bewußt bist, es mit mir nicht aufnehmen zu können, dann laß ebenfalls das Ausweichen! Bring deinem Herrn Erde und Wasser als Geschenk und erscheine bei mir zur Verhandlung!" Darauf entgegnete der Skythenkönig Idanthyrsos: „Perser, so steht es um mich: Noch nie bin ich aus Furcht vor einem Mensohen geflohen, auch jetzt nicht vor dir. Und ich habe jetzt nichts anderes getan, als was ich auch im Frieden zu tun pflege. Weshalb ich mioh nicht sofort mit dir in einen Kampf einlasse, will ich dir erklären. Wir Skythen haben keine Städte und kein Ackerland, um das wir besorgt sein müßten, es könnte erobert oder verwüstet werden, so daß wir uns zum Kampf mit euch drängen müßten. Wenn ihr aber durchaus wollt, daß es bald dazu kommt: Wir haben ja noch die Gräber unserer Väter. Wohlan! Findet sie auf und versucht sie zu zerstören! Dann werdet ihr bald erkennen, ob wir mit euch um die Gräber kämpfen werden oder nicht. Vorher aber, wenn es nicht unserer Überzeugung entspricht, werden wir den Kampf mit dir vermeiden. Soviel von der gewünschten Schlacht! Als meinen Gebieter aber erkenne ich nur meinen Vorfahren Zeus und die Königin der Skythen, Histia, an. Statt Erde und Wasser werde ich dir andere Geschenke schicken, wie du sie verdienst. Darüber aber, daß du dich als meinen Gebieter bezeichnest, wirst du noch bittere Tränen weinen." [Das ist die Antwort des Skythen.] Der Herold war also fort, um Dareios dies zu melden. IV

595

έστι ή άπό Σκυθέων ρήσις.] ό μεν δή κήρυξ οίχώκεε άγγε- 128 λέων ταΰτα Δαρείω, οί δέ Σκυθέων βασιλέες άκούσαντες της δουλοσύνης τό ουνομα οργής έπλήσθησαν. τήν μεν 2 δή μετά Σαυροματέων μοΐραν ταχθεΐσαν, τής ήρχε Σκώπασις, πέμπουσι "Ιωσι κελεύοντες ές λόγους άπικέσθαι, τούτοισι ο£ τον "Ιστρον έζευγμένον έφρούρεον αυτών δέ τοΐσι ύπολειπομένοισι έδοξε πλαναν μεν μηκέτι Πέρσας, σΐτα δέ εκάστοτε άναιρεομένοισι έπιτίθεσθαι. νωμώντες ών σΐτα άναιρεομένους τούς Δαρείου έποίευν τά βεβουλευμένα. ή μεν δή ίππος τήν ίππον αίεί 3 τρέπεσκε ή των Σκυθ-έων, οί δέ των Περσέων ίππόται φεύγοντες έσέπιπτον ές τον πεζόν, ό δέ πεζός άν έπεκούρεε· οί δέ Σκύθαι έσαράξαντες τήν ίππον ύπέστρεφον, τον πεζόν φοβεόμενοι. έποιέοντο δέ και τάς νύκτας παραπλήσιας προσβολάς οί Σκύθαι. τό δέ τοΐσι Πέρσησί τε 129 ήν σύμμαχον και τοΐσι Σκύθησι άντίξοον έπιτιθεμένοισι τω Δαρείου στρατοπέδω, θώμα μέγιστον έρέω, των τε δνων ή φωνή και των ήμιόνων τό είδος, ουτε γαρ δνον ουτε ήμίονον γή ή Σκυθική φέρει, ώς και πρότερόν μοι δεδήλωται· ούδέ έστι έν τή Σκυθική πάση χώρη τό παρά- 2 παν ουτε δνος ουτε ήμίονος δια τά ψύχεα. υβρίζοντες ών οί 6νοι έτάρασσον τήν ίππον των Σκυθέων. πολλάκις 3 δέ έπελαυνόντων έπί τους Πέρσας μεταξύ δκως άκούσειαν οί ίπποι των δνων τής φωνής, έταράσσοντό τε ΰποστρεφόμενοι και έν θώματι έσκον, ορθά ίστάντες τά ώτα, άτε ουτε άκούσαντες πρότερον φωνής τοιαύτης ουτε ΐδόντες τό είδος, ταΰτα μέν νυν έπί σμικρόν τι έφέροντο του πολέμου, οί δέ Σκύθαι δκως τούς Πέρσας ΐδοιεν τεθο- 130 ρυβημένους, ίνα παραμένοιέν τε έπί πλέω χρόνον έν τή Σκυθική και παραμένοντες άνιωατο των πάντων έπιδευέες έόντες, έποίεον τοιάδε· δκως των προβάτων των σφετέρων αυτών καταλίποιεν μετά τών νομέων, αυτοί άν ύπεξήλαυνον ές άλλον χώρον· οί δέ άν Πέρσαι έπελθόντες λάβεσκον τά πρόβατα και λαβόντες έπήροντο άν τω πεποιημένω. πολλάκις δέ τοιούτου γινομένου τέλος 131 Δαρείος τε έν άπορίησι είχετο και οί Σκυθέων βασιλέες μαθόντες τοΰτο επεμπον κήρυκα δώρα Δαρείω φέροντα 596

Α

Als die Könige der Skythen das Wort Unterwerfung hörten, wurden sie sehr zornig. Sie schickten den Teil des Heeres, bei dem sich die Sauromaten befanden und dessen Führer Skopasis war, zu jenen Ioniern, die die Brücke über den Istros bewachten, um mit ihnen Verhandlungen anzuknüpfen. Der andere Teil sollte die Perser nicht mehr hinter sich herlocken, sondern sie jedesmal angreifen, wenn sie auf die Nahrungssuche gingen. Sie lauerten also den Soldaten des Dareios auf, wenn sie ihr Essen faßten, und führten aus, was verabredet worden war. Die skythische Reiterei schlug die persische immer in die Flucht; aber die persischen Reiter zogen sich zu ihrem Fußvolk zurück, das ihnen, wenn nötig, zu Hilfe kam, und die Skythen machten jedesmal aus Furcht vor dem Fußvolk kehrt, wenn sie die Reiterei geworfen hatten. Auch nachts unternahmen die Skythen ähnliche Überfälle. Was den Persern bei den Angriffen auf das Lager des Dareios half und den Skythen hinderlich war, will ich jetzt erzählen, eine wunderliche Sache, nämlich die Stimme der Esel und das Aussehen der Maultiere. Denn das Skythenland bringt weder Maultiere noch Esel hervor, wie ich schon früher erzählt habe. Es gibt in diesem Land keinen einzigen Esel und kein Maultier, weil es zu kalt ist. Mit ihrem Geschrei also brachten die Esel die skythische Reiterei in Verwirrung. Oft scheuten die Pferde mitten im Ansturm auf die Perser; wenn sie die Stimmen der Esel hörten, spitzten sie die Ohren, stutzten und machten kehrt. Sie hatten früher nie einen solchen Laut gehört oder ein solches Wesen gesehen. Das waren die Vorteile, die die Perser für eine kurze Zeit des Krieges hatten. Sooft aber die Skythen die Perser in Verwirrung sahen, kamen sie auf folgende Methode: Um die Perser noch länger in ihrem Land festzuhalten und so durch Mangel und Not zugrunde zu richten, ließen sie ihnen Viehherden mit den Hirten zurück und zogen selbst in eine andere Gegend. Die Perser rückten heran, erbeuteten das Vieh und waren jedesmal stolz auf ihren Erfolg. Das geschah oft. Schließlich aber geriet Dareios doch in große Not. Die Könige der Skythen, die das wußten, schickten einen Herold mit Geschenken zu ihm: mit einem Vogel, einer Maus, IV

597

δρνιθά τε και μϋν και βάτραχον καί όϊστούς πέντε. Πέρσαι 2 δέ τον φέροντα τά δώρα έπειρώτεον τον νόον των διδομένων· ό δέ ούδέν εφη οί έπεστάλθαι άλλο ή δόντα τήν ταχίστην άπαλλάσσεσθαι· αύτοΰς δέ τούς Πέρσας έκέλευε, εϊ σοφοί είσι, γνώναι το θέλει τά δώρα λέγειν, ταΰτα άκούσαντες οΐ Πέρσαι έβουλεύοντο. Δαρείου μέν νυν ή 132 γνώμη ήν Σκύθας έωυτω διδόναι σφέας τε αύτοϋς καί γην τε καί δδωρ, είκάζων τηδε, ώς μυς μέν έν γή γίνεται καρπόν τον αύτδν άνθρώπω σιτεόμενος, βάτραχος δέ έν ΰδατι, δρνις δέ μάλιστα οίκε ϊππω, τούς δέ όϊστούς ώς τήν έωυτών άλκήν παραδιδοϋσι. αύτη μέν Δαρείω άπε- 2 δέδεκτο ή γνώμη, συνεστήκεε δέ ταύτη τη γνώμη ή Γωβρύεω, των άνδρών των έπτά ένός τών τον μάγον κατελόντων, είκάζοντος τά δώρα λ έ γ ε ι ν *Ην μή όρνιθες 3 γενόμενοι άναπτησθε ές τόν ούρανόν, ώ Πέρσαι, ή μύες γενόμενοι κατά της γης καταδύητε, ή βάτραχοι γενόμενοι ές τάς λίμνας έσπηδήσητε, ούκ άπονοστήσετε οπίσω ύπο τώνδε τών τοξευμάτων βαλλόμενοι. Πέρσαι μέν δη 133 οΰτω τά δώρα εΐκαζον, ή δέ Σκυθέων μία μοίρα ή ταχθείσα πρότερον μέν παρά τήν Μαιήτιν λίμνην φρουρέειν, τότε δέ έπί τον "Ιστρον "Ιωσι ές λόγους έλθεϊν, ώς άπίκετο επί τήν γέφυραν, έλεγε τάδε· "Ανδρες "Ιωνες, έλευθερίην 2 ήκομεν ύμϊν φέροντες, ήν πέρ γε έθέλητε έσακούειν. πυνθανόμεθα γάρ Δαρεϊον έντείλασθαι ύμϊν έξήκοντα ημέρας μούνας φρουρήσαντες τήν γέφυραν, αύτοΰ μή παραγενομένου έν τούτω τ ω χρόνω άπαλλάσσεσθαι ές τήν ύμετέρην. νΰν ών ύμεϊς τάδε ποιεϋντες έκτος μέν 3 έσεσθε προς έκείνου αίτίης, έκτος δέ προς ή μ έ ω ν τάς προκειμένας ήμέρας παραμείναντες τό άπό τούτου άπαλλάσσεσθε. ούτοι μέν νυν ύποδεξαμένων 'Ιώνων ποιήσειν ταΰτα οπίσω τήν ταχίστην ήπείγοντο, Πέρσησι δέ μετά 134 τά δώρα τά έλθόντα Δαρείω άντετάχθησαν οί ύπολειφθέντες Σκύθαι π ε ζ ώ καί ίπποισι ώς συμβαλέοντες. τεταγμένοισι δέ τοϊσι Σκύθησι λαγός ές τό μέσον διήιξε· τών δέ ώς έκαστοι ώρων τον λαγόν έδίωκον. ταραχθέντων δέ τών Σκυθέων καί βοή χρεωμένων εϊρετο ό Δαρείος τών άντιπολέμων τόν θόρυβον πυθόμενος δέ σφεας τον 598

Δ

einem Frosch und fünf Pfeilen. Die Perser fragten den Boten nach dem Sinn dieser Gaben. Der aber sagte, er habe keinen anderen Auftrag als die Geschenke abzuliefern und sofort zurückzukehren. Er forderte die Perser auf, die Bedeutung der Geschenke selbst zu erraten, wenn sie klug genug seien. Da hielten die Perser Rat. Die Meinung des Dareios war, die Skythen ergäben sich ihm mit Erde und Wasser; er legte es sich nämlich so zurecht: Die Maus lebt in der Erde und nährt sich vom Getreide wie der Mensch; der Frosch wohnt im Wasser, der Vogel aber gleicht dem Pferd; und mit den Pfeilen übergeben sie ihre Kriegsmacht. Diese Deutung hatte Dareios vorgebracht. Gobryas aber, einer von den sieben Männern, die den Mager gestürzt hatten, war anderer Meinung und erklärte die Geschenke so: Wenn ihr euch nicht wie Vögel zum Himmel erhebt, Perser, oder nicht als Mäuse in die Erde kriecht oder als Frösche in die Sümpfe springt, werden euch diese Pfeile treffen. Ihr werdet dann nicht mehr in die Heimat zurückkehren. So deuteten die Perser den Sinn der Geschenke. Der eine Heeresteil der Skythen, der früher den Auftrag zur Bewachung des Maietissees erhalten hatte, zog inzwischen zum Istros, um mit den Ioniern zu verhandeln. Als die Skythen an die Brücke kamen, sprachen sie: „Ionier, wir kommen, um euch die Freiheit zu bringen, wenn ihr uns anhören wollt. Wir haben erfahren, Dareios gab euch den Auftrag, nur sechzig Tage lang diese Brücke zu bewachen und dann in eure Heimat abzuziehen, wenn er in dieser Zeit nicht zurückgekehrt sei. Tut ihr das, so seid ihr jetzt frei von Schuld ihm und euch gegenüber. Wartet noch die verabredeten Tage ab und dann zieht nach Hause!" Die Ionier versprachen, dies zu tun. Die Skythen zogen eilends wieder ab. Das andere Heer der Skythen stellte sich mit Fußvolk und Pferden zur Schlacht gegen die Perser auf, nachdem es Dareios diese Geschenke gemacht hatte. Da lief mitten durch die Reihen des Skythenheeres ein Hase. Jeder, der ihn sah, machte sich an seine Verfolgung, so daß Verwirrung und Geschrei entstand. Dareios fragte nach der Bedeutung des feindlichen Lärms. Als er erfuhr, IV

699

λαγόν διώκοντας είπε άρα προς τούς περ έώθ-εε και τά άλλα λέγειν· Ούτοι ώνδρες ήμέων πολλόν καταφρονέουσι, καί μοι νϋν φαίνεται Γωβρύης ειπείν περί των Σκυθικών δώρων ορθώς. ώς ών ούτως ήδη δοκεόντων καί αύτώ μοι εχειν, βουλής άγαθης δει δκως άσφαλέως ή κομιδή ήμΐν έ'σται τό οπίσω, προς ταϋτα Γωβρύης είπε· Τ Ω βασιλεΰ, έγώ σχεδόν μεν καί λόγω ήπιστάμην τούτων των άνδρών τήν άπορίην, έλθών δέ μάλλον έξέμαθον, όρων αυτούς εμπαίζοντας ήμΐν. νϋν ών μοι δοκέει, έπεάν τάχιστα νύξ έπέλθη, έκκαύσαντας τά πυρά ώς έώθαμεν καί άλλοτε ποιέειν, των στρατιωτέων τούς άσθενεστάτους ές τάς ταλαιπωρίας έξαπατήσαντας καί τούς ονους πάντας καταδήσαντας άπαλλάσσεσθαι, πριν ή καί επί τον "Ιστρον ίθΰσαι Σκύθας λύσοντας τήν γέφυραν, ή καί τι "Ιωσι δόξαι τό ήμέας οίόν τ ε έσται έξεργάσασθαι. Γωβρύης μέν ταϋτα συνεβούλευε, μετά δέ νύξ τε έγένετο καί Δαρείος έχρατο τη γνώμη ταύτη· τούς μέν καματηρούς των άνδρών καί τών ήν έλάχιστος άπολλυμένων λόγος, καί τούς βνους πάντας καταδήσας κατέλιπε αύτοΰ ταύτη έν τ ω στρατοπέδω· κατέλιπε δέ τούς τε βνους καί τούς άσθενέας της στρατιής τώνδε εϊνεκεν, ίνα οί μέν 8νοι βοήν παρέχωνται · οί δέ άνθρωποι άσθενείης μέν εϊνεκεν κατελείποντο, προφάσιος δέ τησδε δηλαδή, αύτός μέν σύν τ ω καθαρώ τοΰ στρατοΰ έπιθήσεσθαι μέλλοι τοϊσι Σκύθησι, ούτοι δέ τό στρατόπεδον τοΰτον τον χρόνον ρυοίατο. ταϋτα τοϊσι ύπολειπομένοισι ύποθέμενος ό Δαρείος καί πυρά έκκαύσας τήν ταχίστην ήπείγετο επί τον "Ιστρον. οί δέ δνοι έρημωθέντες τοΰ ομίλου ουτω δή μάλλον πολλω ΐεσαν της φωνής, άκούσαντες δέ οί Σκύθαι τών δνων πάγχυ κατά χώρην ήλπιζον τούς Πέρσας είναι, ήμέρης δέ γενομένης γνόντες οί ύπολειφθέντες ώς προδεδομένοι εΐεν ύπό Δαρείου, χεϊράς τε προέτεινον τοϊσι Σκύθησι καί έλεγον τά κατήκοντα · οί δέ ώς ήκουσαν ταϋτα, τήν ταχίστην συστραφέντες, αί τε δύο μοΐραι τών Σκυθέων ή μετά Σαυροματέων καί ΒουδΐνοικαίΓελωνοί, έδίωκον τούς Πέρσας ίθύ τοΰ "Ιστρου, άτε δέ τοΰ Περσικού μέν τοΰ πολλοΰ έόντος πεζοΰ στρατοΰ καί τάς οδούς 600

Δ

sie verfolgten einen Hasen, sprach er zu seinen Vertrauten: „Dieses Volk verachtet uns sehr. Jetzt scheint mir Gobryas die Geschenke der Skythen richtig gedeutet zu haben. Auch ich sehe ein, daß es so ist. Wir brauchen einen guten Bat, wie unser Bückzug jetzt ungefährdet vor sich gehen soll." Darauf sagte Gobryas: „König, vom Hörensagen wußte ich schon vorher, daß der Krieg mit diesem Volk schwierig ist. Jetzt, wo ich im Lande bin, sehe ich es noch viel klarer: Sie spielen nur mit uns. Darum ist mein Bat: Sobald die Nacht anbricht, zünden wir die Wachtfeuer an, wie wir es auch sonst zu tun pflegen. Die schwächsten Soldaten überlassen wir unvermerkt ihrem Schicksal; die Esel binden wir fest und ziehen ab, ehe noch die Skythen bis zum Istros ziehen, um die Brücke abzubrechen, oder die Ionier einen Entschluß fassen, der uns erledigen kann." Das war der Bat des Gobryas. Nun kam die Nacht, und Dareios befolgte den Bat. Er ließ die Abgekämpften und die, deren Verlust er am leichtesten verschmerzen konnte, hier im Lager zurück, dazu auch alle Esel, die er festzubinden befahl. Die Esel ließ er zurück, damit sie schreien sollten, und die Erschöpften, weil sie zu schwach waren. Ihnen gegenüber gebrauchte er den Vorwand, er wolle mit dem noch rüstigen Kern des Heeres einen Angriff auf die Skythen machen, sie aber sollten inzwischen das Lager schützen. Dies redete Dareios den Zurückgelassenen ein und ließ die Feuer anzünden. Dann zog er in Eilmärschen zurück an den Istros. Die Esel schrien noch lauter als vorher, weil sie, verlassen, das gewohnte Menschengetümmel vermieten. Die Skythen hörten die Esel und glaubten fest, die Perser seien noch alle da.

Als der Tag anbrach, erkannten die Zurückgebliebenen, daß sie von Dareios verraten seien. Bittend erhoben sie ihre Hände zu den Skythen und erzählten, was geschehen war. Als diese das hörten, versammelte sich das ganze Heer, jene beiden Heeresteile und der mit den Sauromaten, Budinen und Gelonen, und rückten eiligst den Persern in gerader Bichtung auf den Istros zu nach. Weil der persische Zug größtenteils aus Fußvolk bestand und den IV

601

ούκ έπισταμένου ώστε ού τετμη μένων [των] οδών, τοϋ δέ Σκυθικοϋ ΐππότεω και τά σύντομα της όδοΰ έπισταμένου, άμαρτόντες άλλήλων, έφθησαν πολλώ οί Σκύθαι τούς Πέρσας έπί τήν γέφυραν άπικόμενοι. μαθόντες δέ 3 τούς Πέρσας οΰκω άπιγμένους έλεγον προς τούς "Ιωνας έόντας έν τησι νηυσί· "Ανδρες "Ιωνες, αϊ τε ήμέραι ύμΐν τοϋ άριθμοΰ διοίχηνται και ού ποιέετε δίκαια Ιτι παραμένοντες, άλλ' έπεί πρότερον δειμαίνοντες έμένετε, 4 νυν λύσαντες τον πόρον τήν ταχίστην άπιτε χαίροντες έλεύθεροι, θ-εοΐσί τε και Σκύθησι είδότες χάριν, τον δέ πρότερον έόντα ύμέων δεσπότην ήμεϊς παραστησόμεθ-α ούτως ώστε έπί μηδαμούς έτι άνθ-ρώπους αυτόν στρατεύσεσθαι. προς ταϋτα "Ιωνες έβουλεύοντο. Μιλτιάδεω μεν 137 τοϋ Άθ-ηναίου, στρατηγέοντος και τυραννεύοντος Χερσονησιτέων των έν Έλλησπόντω, ήν γνώμη πείθεσθαι Σκύθ-ησι και έλευθεροϋν Ίωνίην, 'Ιστιαίου δέ τοϋ Μιλη- 2 σίου έναντίη ταύτη, λέγοντος ώς νΰν μέν διά Δαρεΐον έκαστος αύτών τυραννεύει πόλιος, της Δαρείου δέ δυνάμιος καταιρεθείσης ουτε αύτδς Μιλησίων οΐός τε έσεσθαι άρχει ν ούτε άλλον ούδένα ούδαμών· βουλή σεσθαι γάρ έκάστην των πολίων δημοκρατέεσθαι μάλλον ή τυραννεύεσθαι. 'Ιστιαίου δέ γνώμην ταύτην άποδεικνυ- 3 μένου αύτίκα πάντες ήσαν τετραμμένοι [προς ταύτην τήν γνώμην], πρότερον τήν Μιλτιάδεω αίρεόμενοι. ήσαν δέ 138 ούτοι οί διαφέροντές τε τήν ψήφον και έόντες λόγου προς βασιλέος, ' Ελλησποντίων μέν τύραννοι Δάφνις τε Άβυδηνός καΐ "Ιπποκλος Λαμψακηνός και Ήρόφαντος Παριηνός και Μητρόδωρος Προκοννήσιος και Άρισταγόρης Κυζικηνός και 'Αρίστων Βυζάντιος· ούτοι μέν [ήσαν] 2 οί έξ 'Ελλησπόντου, άπ' Ίωνίης δέ Στράττις τε Χϊος και Αίάκης Σάμιος και Λαοδάμας Φωκαιεύς και 'Ιστιαίος Μιλήσιος τοϋ ήν γνώμη ή προκειμένη έναντίη τη Μιλτιάδεω. Αίολέων δέ παρήν λόγιμος μοϋνος Άρισταγόρης Κυμαϊος. ούτοι ών έπείτε τήν 'Ιστιαίου αίρέοντο γνώ-139 μην, Ιδοξέ σφι προς ταύτη τάδε έργα τε καΐ έπεα προσθ-εϊναι, της μέν γεφύρης λύειν τά κατά τούς Σκύθ-ας 602

Δ

Weg nicht kannte - es gab ja keine festen Wege - , die Skythen aber beritten waren und den kürzesten Weg kannten, verloren sie sich aus den Augen. Sie Skythen trafen viel früher an der Brücke ein als die Perser. Als die Skythen bemerkten, dafi die Perser noch nioht da seien, sprachen sie zu den Ioniern, die sie bei ihren Schiffen trafen: „Ionier, die verabredeteil Tage sind um. Ihr tut nicht recht daran, wenn ihr noch länger wartet. Nur aus Furcht vor Dareios seid ihr bisher geblieben; so brecht jetzt schnellstens die Brücke ab und kehrt heim, froh und frei und dankbar den Göttern und den Skythen! Euren bisherigen Gebieter aber werden wir so demütigen, daß er niemals wieder einen Feldzug gegen ein anderes Volk unternimmt." Daraufhin hielten die Ionier Rat. Miltiades aus Athen, Feldherr und Gebieter über die Chersonesbewohner am Hellespont, schlug vor, den Skythen zu gehorchen und Ionien zu befreien; Histiaios aus Milet war dagegen. Er wies darauf hin, sie alle hätten doch nur mit Hilfe des Dareios die Tyrannis über ihre Städte. Wenn das Reich des Dareios zusammenstürze, könne er selbst sich nicht in Milet und auch kein anderer irgendwo halten; denn jede Stadt werde die Demokratie der TyTannis vorziehen. Dieser Meinung des Histiaios traten sogleich alle bei, obwohl sie vorher dem Miltiades hatten zustimmen wollen. Die Namen der Männer, die an dieser Abstimmung teilnahmen und beim König in Gunst standen, sind folgende: Daphnis, Tyrann von Abydos, Hippoklos von Lampsakos, Herophantos von Parion, Metrodoros von Prokonnesos, Aristagoras von Kyzikos und Aristion von Byzanz. Das waren die Tyrannen vom Hellespont. Aus Ionien sind zu nennen: Strattis von Chios, Aiakes von Samos, Laodamas von Phokaia und Histiaios von Milet, der sich der Meinung des Miltiades widersetzt hatte. Von den Aiolern war nur ein einziger bedeutender Mann zugegen: Aristagoras von Kyme. Als sich diese für die Meinung des Histiaios entschieden hatten, beschlossen sie außerdem noch folgendes in Wort und Tat: Sie wollten den nach der Skythenseite gelegenen Teil der Brücke abbrechen, etwa einen Bogenschuß weit, damit sie den Schein erIV

603

έόντα, λύειν δέ δσον τόξευμα έξικνέεται, ίνα και ποιέειν τι δοκέωσι ποιεϋντες μηδέν και οί Σκύθαι μή πειρώατο βιωμένοι [και βουλόμενοι] διαβήναι τον "Ιστρον κατά τήν γέφυραν, ειπείν τε λύοντας της γεφύρης τό ές τήν Σκυθικήν έχον ώς πάντα ποιήσουσι τά Σκύθ-ησί έστι έν ήδονή. ταϋτα μέν προσέθηκαν τη γνώμη, μετά δέ εκ πάν- 2 των ύπεκρίνατο 'Ιστιαίος τάδε λέγων· "Ανδρες Σκύθαι, χρηστά ήκετε φέροντες και ές καιρόν έπείγεσθε* και τά τε άπ' ΰμέων ήμϊν χρηστώς όδοϋται και τά άπ' ήμέων ές ύμέας έπιτηδέως ύπηρετέεται. ώς γάρ όρατε, και λύομεν τον πόρον και προθυμίην πασαν έξομεν, θέλοντες είναι έλεύθεροι. έν φ δέ ήμεϊς τάδε λύομεν, ύμέας καιρός έστι 3 δίζησθαι έκείνους, εύρόντας δέ υπέρ τε ήμέων και ΰμέων αύτών τείσασθαι ούτως ώς κείνους πρέπει. Σκύθαι μέν 140 τό δεύτερον "Ιωσι πιστεύσαντες λέγειν άληθέα ύπέστρεφον έπί ζήτησιν των Περσέων και ήμάρτανον πάσης της έκείνων διεξόδου, αίτιοι δέ τούτου αύτοί οί Σκύθαι έγένοντο, τάς νομάς των ίππων τάς ταύτη διαφθείραντες και τά ύδατα συγχώσαντες. εί γάρ ταΰτα μή έποίησαν, παρ- 2 είχε άν σφι, εί έβούλοντο, εύπετέως έξευρεϊν τούς Πέρσας· νϋν δέ τά σφι έδόκεε άριστα βεβουλεϋσθαι, κατά ταϋτα έσφάλησαν. Σκύθ-αι μέν νυν της σφετέρης χώρης 3 τη χιλός τε τοΐσι ίπποισι και ύδατα ήν, ταύτη διεξιόντες έδίζηντο τούς άντιπολέμους, δοκέοντες και έκείνους δια τοιούτων τήν άπόδρησιν ποιέεσθ·αι· οί δέ δή Πέρσαι τόν πρότερον έωυτών γενόμενον στίβον, τοϋτον φυλάσσοντες ήισαν και ουτω μόγις εδρον τον πόρον. οία δέ νυκτός τε 4 άπικόμενοι και λελυμένης της γεφύρης έντυχόντες ές πασαν άρρωδίην άπίκατο μή σφεας οί "Ιωνες έωσι άπολελοιπότες. ήν δέ περί Δαρεϊον άνήρ Αιγύπτιος φωνέων μέγιστον 141 άνθ·ρώπων · τοϋτον τον άνδρα καταστάντα έπί τοΰ χείλεος τοϋ "Ιστρου έκέλευε Δαρείος καλέειν Ίστιαΐον Μιλήσιον. ό μέν δή έποίεε ταΰτα, ' Ιστιαίος δέ έπακούσας τω πρώτω κελεύσματι τάς τε νέας άπάσας παρείχε διαπορθμεύειν τήν στρατιήν καΐ τήν γέφυραν Ιζευξε. Πέρσαι μέν ών ουτω 142 έκφεύγουσι, Σκύθ-αι δέ διζήμενοι καί τό δεύτερον ήμαρτον των Περσέων, καί τοϋτο μέν, ώς έόντας "Ιωνας ελευθέρους, 604

Δ

weckten, als täten sie etwas, wenn sie auch nichts taten, und damit die Skythen nicht versuchten, den Übergang über den Istros auf der Brücke zu erzwingen. Während sie den skythischen Teil der Brücke abbrächen, wollten sie versprechen, alle Wünsche der Skythen zu erfüllen. Das fügten sie dem Antrag des Histiaios hinzu. Der aber gab dann im Namen aller folgende Antwort: „Skythen, euer Rat ist gut, und zur rechten Zeit dringt ihr darauf. Ihr zeigt uns einen guten Weg; deshalb wollen wir euch einen guten Dienst erweisen. Ihr seht, daß wir die Brücke abbrechen. Wir werden alles mit großem Eifer tun: denn wir wollen frei werden. Während wir die Brücke niederreißen, habt ihr Zeit, jene Feinde aufzufinden. Wenn ihr sie gefunden habt, könnt ihr für uns und für euch selbst an ihnen Bache nehmen, wie sie es verdient haben." Zum zweiten Male nun glaubten die Skythen an die Wahrhaftigkeit der Ionier und kehrten um, die Perser zu suchen. Aber sie verpaßten ihren Rückzug gänzlich. Schuld daran waren die Skythen selbst, weil sie damals die Koppeln für die Pferde zerstört und die Brunnen zugeschüttet hatten. Hätten sie das nicht getan, hätten sie die Perser, wenn sie wollten, leicht finden können. Nun aber führte sie gerade das, was sie so klug ersonnen zu haben glaubten, in die Irre. Die Skythen zogen nämlich durch die Gegenden, wo sie Futter für die Pferde und genug Wasser fanden, und suchten dort die Feinde. Sie glaubten nämlich, auch jene würden ihren Rückzug durch derartiges Gebiet nehmen. Aber die Perser zogen auf ihrer alten Spur und gelangten so, genau auf sie achtend, mit Mühe und Not an die Brücke. Weil sie aber nachts ankamen und die Brücke abgebrochen fanden, gerieten sie in große Angst im Glauben, die Ionier könnten sie im Stich gelassen haben. In der Umgebung des Dareios befand sich ein Ägypter mit einer Riesenstimme. Diesen Mann ließ Dareios an das Ufer des Istros treten und nach Histiaios von Milet rufen. Er tat dies, und Histiaios vernahm gleich den ersten Ruf. Er stellte alle Schiffe zur Verfügung, um das Heer überzusetzen, und ließ die Brücke wiederherstellen. So entkamen die Perser; die Skythen hatten auf ihrer Suche das Perserheer zum zweitenmal verfehlt. Seitdem halten die SkyIV

605

κάκιστους τε και άνανδροτάτους κρίνουσι είναι απάντων άνθρώπων, τοΰτο δέ, ώς δούλων 'Ιώνων τον λόγον ποιεύμενοι, άνδράποδα φιλοδέσποτά φασι είναι και άδρηστα μάλιστα, ταϋτα μεν δή Σκύθησι ές "Ιωνας άπέρριπται. Δαρείος δέ δια της Θρηίκης πορευόμενος άπίκετο ές 143 Σηστόν της Χερσονήσου· ένθεϋτεν δέ αύτός μεν διέβη τήσι νηυσΐ ές την Άσίην, λείπει δέ στρατηγόν έν τη Ευρώπη Μεγάβαζον άνδρα Πέρσην, τ ω Δαρεϊός κοτε έδωκε γέρας, τοιόνδε ειπας έν Πέρσησι έπος· όρμημένου Δαρείου ροιάς 2 τρώγειν, ώς άνοιξε τάχιστα την πρώτην των ροιέων, εϊρετο αύτόν ό άδελφεός Άρτάβανος 6 τι βούλοιτ' άν οί τοσούτο πλήθος γενέσθαι δσοι έν τη ροιη κόκκοι. Δαρείος δέ είπε Μεγαβάζους άν οί τοσούτους άριθμόν γενέσθαι βούλεσθαι μάλλον ή τήν 'Ελλάδα ΰπήκοον. έν μέν δή Πέρσησι ταΰτά 3 μιν εΐπας έτίμα, τότε δέ αύτόν ύπέλιπε στρατηγόν έχοντα της στρατιής της έωυτοΰ όκτώ μυριάδας, ούτος δέ ό 144 Μεγάβαζος εΐπας τόδε [τό] έπος έλίπετο άθάνατον μνήμην πρός ' Ελλησποντίων • γενόμενος γαρ έν Βυζαντίω έπύθετο 2 έπτακαίδεκα έστι πρότερον Καλχηδονίους κτίσαντας τήν χώρην Βυζαντίων, πυθόμενος δέ έφη Καλχηδονίους τούτον τον χρόνον τυγχάνειν έόντας τυφλούς· ού γάρ άν τοϋ καλλίονος παρεόντος κτίζειν χώρου τον αίσχίονα έλέσθαι, εΐ μή ήσαν τυφλοί, ούτος δή ών τότε ό Μεγάβαζος 3 στρατηγός λειφθείς έν τη χώρη 'Ελλησποντίων τοϋς μή μηδίζοντας κατεστρέφετο. Ούτος μέν νυν ταΰτα έπρησσε, τον αύτόν δέ τούτον 145 χρόνον έγίνετο έπί Λιβύην άλλος στρατιής μέγας στόλος, δια πρόφασιν τήν έγώ άπηγήσομαι προδιηγησάμενος πρότερον τάδε. των έκ τής Άργοϋς έπιβατέων παίδων παίδες 2 έξελασθέντες ύπό Πελασγών των έκ Βραυρώνος ληισαμένων τάς 'Αθηναίων γυναίκας, ύπό τούτων έξελασθέντες έκ Λήμνου οϊχοντο πλέοντες ές Λακεδαίμονα, ίζόμενοι δέ έν τ ω Τηϋγέτω πϋρ άνέκαιον. Λακεδαιμόνιοι δέ ίδόντες άγγε- 3 λον έπεμπον πευσόμενοι τίνες τ ε και όκόθεν είσί · οί δέ τ ω άγγέλω είρωτώντι έλεγον ώς εϊησαν μέν Μινύαι, παίδες δέ εΐεν των έν τη Άργοΐ πλεόντων ήρώων, προσσχόντας δέ 606

Δ

then die Ionier als freie Männer für das feigste und unmännlichste Volk; als Sklaven betrachtet freilich seien sie die treuesten Diener ihrer Herren und entliefen am wenigsten. Solches warfen die Skythen den Ioniern vor. Dareios zog durch Thrakien und erreichte Sestos auf der Chereonnes. Von dort setzte er selbst auf Schiffen nach Asien über, läßt aber den Perser Megabazos als Feldherrn in Europa. Ihm hatte Dareios einmal durch ein Wort, das er vor seinen Persern sprach, große Ehre erwiesen: Dareios wollte eben Granatäpfel essen. Als er den ersten Apfel öffnete, fragte ihn sein Bruder Artabanos, wovon er sich denn ebensoviel wünsche, wie in dem Granatapfel Kerne seien. Dareios antwortete, er wünsche sich so viele Männer vom Schlage des Megabazos; das sei ihm lieber, als daß ihm ganz Griechenland Untertan sei. Mit diesen Worten ehrte er einst den Megabazos vor den Persern; jetzt ließ er ihn mit 80000 Mann seines Heeres als Führer zurück. Dieser gleiche Megabazos hinterließ durch folgenden Ausspruch eine unvergängliche Erinnerung bei den Anwohnern des Hellespont: In Byzanz erfuhr er, daß die Kalchedonen ihre Stadt 17 Jahre früher gegründet hatten als die Byzantier. Da sagte er, die Chalkedonen müßten zu dieser Zeit blind gewesen sein; sie hätten sonst wohl nicht den schlechteren Platz gewählt, wo der schönere Ort für diese Siedlung noch frei war. Dieser Megabazos blieb jetzt als Feldherr im Lande zurück und unterwarf alle Bewohner am Hellespont, die sich den Persern noch nicht angeschlossen hatten. So handelte damals Megabazos. Um dieselbe Zeit fand ein anderer großer Kriegszug gegen Libyen statt aus einem Anlaß, den ich erzählen will, wenn ich vorher noch folgendes berichtet habe: Die späteren Nachkommen der Argonauten wurden von den Pelasgern vertrieben, die aus Brauron athenische Frauen geraubt hatten. Sie mußten Lemnos verlassen und segelten nach Lakedaimon. Auf dem Taygetos ließen sie sich nieder und zündeten ein Feuer an. Als die Lakedaimonier das sahen, schickten sie einen Boten und fragten, wer sie seien und woher sie kämen. Sie erklärten dem Boten auf seine Frage, sie seien Minyer, Nachkommen jener Helden, die auf der Argo auefuhren. Diese seien auf Lemnos geIV

607

τούτους ές Λήμνον φυτεϋσαι σφέας. οι δέ Λακεδαιμόνιοι * άκηκοότες τον λόγον της γενεής των Μινυέων, πέμψαντες τό δεύτερον εΐρώτων τί θέλοντες ήκοιέν τε ές την χώρην και πΰρ αϊθοιεν. οί δέ έφασαν υπό Πελασγών έκβληθ-έντες ήκειν ές τούς πατέρας· δικαιότατον γαρ είναι ουτω τοϋτο γίνεσθ-αι · δέεσθ-αι δέ οΐκέειν άμα τούτοισι μοϊράν τε τιμέων μετέχοντες και της γης άπολαχόντες. Λακεδαιμονίοισι δέ δ έαδε δέκεσθ-αι τούς Μινύας έπ' οΐσι θ-έλουσι αύτοί. μάλιστα δέ ένήγέ σφεας ώστε ποιέειν ταΰτα των Τυνδαριδέων ή ναυτιλίη έν τη Άργοϊ. δεξάμενοι δέ τούς Μινύας γης τε μετέδοσαν και ές φυλάς διεδάσαντο. οί δέ αύτίκα μέν γάμους έγημαν, τάς δέ έκ Λήμνου ήγοντο έξέδοσαν άλλοισι.

χρόνου δέ ού πολλοϋ διελ&όντος αύτίκα οί Μινύαι έξύβρι- 146 σαν, της τε βασιληίης μεταιτέοντες καί άλλα ποιεϋντες ούκ δσια. τοϊσι ών Λακεδαιμονίοισι έδοξε αύτούς άπο- 2 κτεΐναι, συλλαβόντες δέ σφεας κατέβαλον ές έρκτήν. κτείνουσι δέ τούς αν κτείνωσι Λακεδαιμόνιοι νυκτός, μετ' ήμέρην δέ ούδένα. έπεί ών έμελλόν σφεας καταχρήσε- 3 σθ·αι, παραιτήσαντο αί γυναίκες των Μινυέων, έοΰσαι άσταί τε και των πρώτων Σπαρτιητέων θυγατέρες, έσελθεΐν τε ές τήν έρκτήν καί ές λόγους έλθεϊν έκάστη τω έωυτης άνδρί. οί δέ σφεας παρήκαν, ούδένα δόλον δοκέοντες έξ αύτέων έσεσθαι. αί δέ έπείτε έσηλ&ον, ποιεϋσι 4 τοιάδε· πασαν τήν είχον έσθήτα παραδοϋσαι τοϊσι άνδράσι αύται τήν των άνδρών ελαβον. οί δέ Μινύαι ένδύντες τήν γυναικηίην έσ&ητα άτε γυναίκες έξήισαν έξω, έκφυγόντες δέ τρόπω χέ τοιούτω ίζοντο αδτις ές τό Τηόγετον. τον δέ αύτόν τούτον χρόνον Θήρας ό Αύτεσίωνος τοϋ 147 Τεισαμενοϋ τοϋ Θερσάνδρου τοΰ Πολυνείκεος έστελλε ές άποικίην έκ Λακεδαίμονος, ήν δέ ό Θήρας ούτος, γένος 2 έών Καδμείος, της μητρός άδελφεός τοϊσι Αριστοδήμου παισί Εύρυσθένεϊ καί Προκλέϊ· έόντων δ' Ιτι των παίδων τούτων νηπίων έπιτροπαίην ε ί χ ε ό Θήρας τήν έν Σπάρτη 608

Δ

landet und ihre Stammväter geworden. Ale die Lakedaimonier die Geschichte von der Herkunft der Minyer hörten, schickten sie zum zweitenmal und fragten, warum sie denn in ihr Land gekommen seien und ein Feuer angezündet hätten. Sie gaben zur Antwort, nach der Vertreibung durch die Pelasger kehrten sie jetzt zu ihren Vätern heim; das sei doch recht und billig. Sie bäten, bei ihnen wohnen zu dürfen, das Bürgerrecht zu bekommen und Land angewiesen zu erhalten. Die Lakedaimonier hielten es für gut, die Minyer unter den Bedingungen aufzunehmen, die sie selbst wünschten. Am meisten veranlaßte sie dazu der Umstand, daß doch die Tyndariden die Fahrt auf der Argo mitgemacht hatten. Nachdem sie die Minyer also aufgenommen hatten, gewährten sie ihnen Anteil am Land und verteilten sie unter ihre Stämme. Sogleich nahmen die Minyer Frauen; die Frauen aber, die sie aus Lemnos mitgebracht hatten, verheirateten sie an andere. Es dauerte aber nicht lange, da stiegen die Ansprüche der Minyer sofort an: Sie verlangten Anteil am Königtum und leisteten sich noch anderes, was nicht recht war. Die Lakedaimonier beschlossen nun, sie zu töten; sie setzten sie gefangen und warfen sie ins Gefängnis. Die sie zum Tode bestimmt hatten, töteten die Lakedaimonier nur nachts, nie bei Tag. Als sie darangingen, die Minyer umzubringen, baten ihre Frauen, die nun Bürgerinnen und Töchter der vornehmsten Spartiaten waren, um die Erlaubnis, ins Gefängnis zu gehen und mit ihren Männern jeweils noch einmal sprechen zu dürfen. Sie erhielten die Erlaubnis, denn die Spartaner befürchteten von ihnen keinerlei List. Im Gefängnis taten die Frauen folgendes: Sie reichten ihren Männern alle ihre Kleider und zogen dafür die Gewänder der Männer an. Die Minyer aber kleideten sich als Frauen und verließen so das Gefängnis. Auf diese Weise entwichen, lagerten sie sich wieder auf dem Taygetos. Gerade zu dieser Zeit wollte Theras, der Sohn des Autesion, der Enkel des Teisamenos, der Urenkel des Thersandros, der Ururenkel des Polyneikes, eine Kolonie von Sparta aus gründen. Theras stammte aus dem Geschlecht des Kadmos und war der Onkel mütterlicherseits der Söhne des Aristodemos, Eurysthenes und Prokies. Weil diese beiden noch unmündig waren, behauptete Theras als ihr Vormund die Königsherrschaft von Sparta. Als aber IV

609

βασιληίην. αύξηθέντων δέ των άδελφιδέων καί παραλα- 3 βόντων τήν άρχήν, οΰτω δή ό Θήρας δεινόν ποιεύμενος άρχεσθ-αι υπ' άλλων, έπείτε έγεύσατο άρχής, ούκ εφη μενέειν έν τη Λακεδαίμονι άλλ' άποπλεύσεσθαι ές τούς συγγενέας. ήσαν δέ έν τη νϋν Θήρη καλεομένη νήσω, πρότερον 4 δέ Καλλίστη τη αύτη ταύτη, απόγονοι Μεμβλιάρου του Ποικίλεω άνδρός Φοίνικος. Κάδμος γάρ ό Άγήνορος Εύρώπην διζήμενος προσέσχε ές τήν νϋν Θήρην καλεομένην · προσσχόντι δέ είτε δή οΐ ή χώρη ήρεσε, εΐτε καί άλλως ή θέλησε ποιήσαι τοϋτο, καταλείπει γάρ έν τη νήσω ταύτη άλλους τε των Φοινίκων καί δή καί των έωυτοϋ συγγενέων Μεμβλίαρον. ούτοι ένέμοντο τήν Καλλίστην καλεομένην 5 έπί γενεάς, πριν ή Θήραν έλθεΐν έκ Λακεδαίμονος, οκτώ άνδρών. έπί τούτους δή ών ό Θήρας λεών έχων άπό των 148 φυλέων έστελλε, συνοικήσων τούτοισι καί ούδαμώς έξελών αύτούς άλλά κάρτα οίκηιεύμενος. έπείτε δέ καί οί Μινύαι 2 έκδράντες έκ της έρκτης ϊζοντο ές τό Τηόγετον, των Λακεδαιμονίων βουλευομένων σφέας άπολλύναι παραιτέεται δ Θήρας, δκως μήτε φόνος γένηται, αύτόςτε ύπεδέκετό σφεας έξάξειν έκ της χώρης. συγχωρησάντων δέ τη γνώμη των 3 Λακεδαιμονίων, τρισί τριηκοντέροισι ές τούς Μεμβλιάρου άπογόνους έπλωσε, οδτι πάντας άγων τούς Μινύας άλλ' ολίγους τινάς. οί γάρ πλεϋνες αύτών έτράποντο ές τούς 4 Παρωρεάτας καίΚαύκωνας, τούτους δέ έξελάσαντες έκ της χώρης σφέας αύτούς £ξ μοίρας διεΐλον, καί έπειτα έκτισαν πόλιας τάσδε έν αύτοΐσι, Λέπρεον, Μάκιστον, Φρίξας, Πύργον, "Επιον, Νούδιον τούτων δέ τάς πλεϋνας έπ' έμέο 'Ηλείοι έπόρθησαν. τη δέ νήσω έπί τοϋ οϊκιστέω Θήρα ή έπωνυμίη έγένετο. ό δέ παις ού γάρ εφη οί συμ- 149 πλεύσεσθαι, τοιγαρών έφη αυτόν καταλείψειν 6ϊν έν λύκοισι· έπί τοϋ έπεος τούτου ούνομα τω νεηνίσκω [τούτω] Οίόλυκος έγένετο, καί κως τό ουνομα τοϋτο έπεκράτησε. Οίολύκου δέ γίνεται Αίγεύς, έπί οδ Αίγεΐδαι κ α ί ο ν τ α ι , φυλή μεγάλη έν Σπάρτη, τοϊσι δέ έν τη φυλη ταύτη άνδράσι 2 ού γάρ ύπέμειναν τά τέκνα, ίδρύσαντο έκ θ-εοπροπίου ' Ερι-

610

Δ

die Neffen heranwuchsen und die Herrschaft übernahmen, wollte Theras, dem es unerträglich war, eich von anderen beherrschen zu lassen, da er ja selbst das Herrschen gekostet hatte, nicht länger in Sparta bleiben. Er erklärte, er wolle zu Schiff zu seinen Verwandten fahren. Nun wohnten auf der jetzigen Insel Thera, die früher Kailiste hieß, Nachkommen des Phoinikers Membliaros, des Sohnes des Poikiles. Kadmos nämlich, der Sohn des Agenor, war auf der Suche nach Europa auf dieser Insel, dem heutigen Thera, gelandet. Mag ihm nun nach der Landung diese Insel gefallen haben oder hatte er einen anderen Grund, er ließ unter anderen Phoinikern auf der Insel seinen Verwandten Membliaros zurück. Diese bewohnten die sogenannte Kalliate acht Menschenalter hindurch, ehe Theras aus Sparta kam. Zu diesen also wollte Theras mit Leuten aus den spartanischen Stämmen auswandern und mit ihnen zusammen wohnen, sie zu Freunden machen, aber sie keinesfalls vertreiben. Als nun jene Minyer, die aus dem Gefängnis entwichen waren und sich auf dem Taygetos lagerten, von den Lakedaimoniern mit dem Tod bedroht wurden, bat Theras um ihr Leben. Er übernahm es selbst, sie aus dem Lande wegzuführen. Die Lakedaimonier gingen auf seinen Vorschlag ein, und er segelte mit drei Dreißigruderern ab zu den Nachkommen des Membliaros. Er hatte aber längst nicht alle Minyer mitgenommen, sondern nur einen kleinen Teil; die Mehrzahl von ihnen wandte sich nach dem Lande der Paroreaten und Kaukonen. Nachdem sie diese aus ihrem Lande vertrieben hatten, teilten sie sich selbst in sechs Gruppen und gründeten die Städte Lepreon, Makistos, Phrixai, Pyrgos, Epion und Nudion auf ihrem Gebiete. Die meisten dieser Städte haben die Eleier zu meiner Zeit zerstört. Die Insel Kalliste aber erhielt nach ihrem Besiedler den Namen Thera. Sein Sohn, der sich damals geweigert hatte mitzufahren und dem der Vater gesagt hatte, er lasse ihn zurück wie ein Schaf unter Wölfen, erhielt wegen dieses Wortes den Namen Oiolykos, und dieser Name bestand fort. Von Oiolykos stammt Aigeus, nach dem die Aigefden benannt sind, ein bedeutendes Geschlecht in Sparta. Die Männer aus dieser Sippe hatten das Unglück, daß ihre Kinder nicht am Leben blieben; deshalb errichteten sie auf Grund einer IV

611

νύων των Λαίου τε και Οΐδιπόδεω ίρόν. και μετά τοΰτο ύπέμεινε τώυτο τοΰτο και έν Θήρη τοϊσι άπό των άνδρών τούτων γεγονόσι. Μέχρι μέν νυν τούτου τοϋ λόγου Λακεδαιμόνιοι Θηραί- 150 οισι κατά ταύτα λέγουσι, τό δέ άπό τούτου μοϋνοι Θηραϊοι ώδε γενέσθαι λέγουσι. Γρϊννος ό Λΐσανίου, έών Θήρα τού- 2 του άπόγονος και βασιλεύων Θήρης της νήσου, άπίκετο ές Δελφούς άγων άπό της πόλιος έκατόμβην· είποντο δέ οί και άλλοι των πολιητέων καί. δη και Βάττος ό Πολυμνήστου, έών γένος Εύφημίδης των Μινυέων. χρεωμένω δέ τ ω 3 Γρίννω τ ω βασιλέϊ των Θηραίων περί άλλων χρα ή Πυθίη κτίζειν έν Λιβύη πόλιν. ό δέ άμείβετο λ έ γ ω ν ' Ε γ ώ μέν, ώναξ, πρεσβύτερος τε ήδη ειμί και βαρύς άείρεσθ·αι· σύ δέ τινα τώνδε των νεωτέρων κέλευε ταϋτα ποιέειν. άμα τε έλεγε ταϋτα και έδείκνυε ές τον Βάττον. τότε μέν τοσαϋτα, 4 μετά δέ απελθόντες άλογίην εΐχον τοϋ χρηστηρίου, οΰτε Λιβύην είδότες δκου γης εΐη ουτε τολμώντες ές άφανές χρήμα άποστέλλειν άποικίην. έπτά δέ έτέων μετά ταϋτα 151 ούκ δε τήν Θήρην, έν τοϊσι τά δένδρεα πάντα σφι τά έν τη νήσω πλην ένός έξαυάνθη. χρεωμένοισι δέ τοϊσι Θηραίοισι προέφερε ή Πυθίη τήν ές Λιβύην άποικίην. έπείτε δέ 2 κακοϋ ουδέν ήν σφι μήχχος, πέμπουσι ές Κρήτην άγγέλους διζημένους εΐ τις Κρητών ή μετοίκων άπιγμένος εΐη ές Λιβύην. περιπλανώμενοι δέ αύτήν ούτοι άπίκοντο και ές "Ιτανον πόλιν, έν ταύτη δέ συμμίσγουσι άνδρί πορφυρέϊ τ ω οδνομα ήν Κορώβιος, δς εφη ύπ' άνέμων άπενειχθείς άπικέσθαι ές Λιβύην και Λιβύης ές Πλατέαν νήσον. μισθ-ω 3 δέ τοΰτον πείσαντες ήγον ές Θήρην, έκ δέ Θήρης έπλεον κατάσκοποι άνδρες τά πρώτα ού πολλοί· κατηγησαμένου δέ τοϋ Κορωβίου ές τήν νήσον ταύτην δή τήν Πλατέαν τον μέν Κορώβιον λείπουσι, σιτία καταλιπόντες δσων δή μηνών, αύτοί δέ έπλεον τήν ταχίστην άπαγγελέοντες Θηραί-

612

Δ

göttlichen Anordnung den Erinnyen des Laios und des Oidipus ein Heiligtum. Danach blieben ihre Kinder und auch die der Nachfahren dieser Aigelden, die auf Thera wohnten, am Leben. Bis hierher stimmt der Bericht der Lakedaimonier mit dem der Theraier überein; aber der weitere Verlauf der Geschichte wird von den Bewohnern von Thera allein so dargestellt: Grinnos, der Sohn des Aisanios, ein Nachkomme dieses Therae und König über die Insel Thera, kam mit einer Hekatombe aus der Stadt nach Delphi. Unter anderen Bürgern folgte ihm auch Battos, der Sohn des Polymnestos, der ein Euphemide war vom Geschlecht der Minyer. Als sich Grinnos, der König von Thera, ein Orakel über ganz andere Dinge sagen ließ, gab ihm die Pythia die Antwort, er solle in Libyen eine Stadt gründen. Darauf antwortete Grinnos: „Herr, ich bin zu alt und schwerfällig, mich auf den Weg zu machen. Aber fordere doch einen von diesen Jüngeren dazu auf!" Während dieser Worte wies er auf Battos. Weiter geschah damals nichts. Nach ihrer Heimkehr ließen sie den Orakelspruch ganz unbeachtet; denn sie wußten nicht, wo in aller Welt Libyen liegt, und wollten es nicht gern wagen, Siedler ins Ungewisse auszusenden. Nun blieb sieben Jahre lang der Regen in Thera aus. Während dieser Zeit verdorrten alle Bäume auf der Insel mit Ausnahme eines einzigen. Auf ihre Anfrage beim Orakel erinnerte die Pythia sie an die Kolonisation in Libyen. Als sie nun gegen diesen Notstand kein Mittel fanden, schickten sie Boten nach Kreta, die nachfragen sollten, ob vielleicht ein Kreter oder ein Fremder bereits einmal nach Libyen gekommen sei. Die Boten zogen auf der Insel umher und kamen schließlich auch in die Stadt Itanos. Dort kamen sie mit einem Purpurfischer namens Korobios zusammen. Der sagte, er sei einmal, von Stürmen verschlagen, nach Libyen gelangt, und zwar zu der Insel Platea. Diesem Mann gaben sie Geld und brachten ihn mit nach Thera. Von Thera segelten Kundschafter, anfangs nicht viele, aus. Als Korobios sie nach eben dieser Insel Platea geführt hatte, ließen sie Korobios mit Lebensmitteln für entsprechend viele Monate zurück und segelten eiligst heim nach Thera, um ihren Landsleuten über die Insel Bericht zu erstatten. IV

613

οισι περί της νήσου, άποδημεόντων δέ τούτων πλέω χρό-152 νον τοϋ συγκειμένου τόν Κορώβιον έπέλιπε τά πάντα, μετά δέ νηϋς Σαμίη, της ναύκληρος ήν Κωλαΐος, πλέουσα έπ' Αιγύπτου άπηνείχθη ές τήν Πλατέαν ταύτην· πυθ-όμενοι δέ οί Σάμιοι παρά τοΰ Κορωβίου τον πάντα λόγον σιτία οι ένιαυτοΰ καταλείπουσι. αύτοί δέ άναχθ-έντες έκ της νήσου 2 και γλιχόμενοι Αιγύπτου Ιπλεον, άποφερόμενοι άπηλιώτη άνέμω. και ού γάρ άνίει τό πνεϋμα, Ήρακλέας στήλας διεκπερήσαντες άπίκοντο ές Ταρτησσόν, θ·είη πομπή χρεώμενοι. τό δέ έμπόριον τοΰτο ήν άκήρατον τοϋτον τον χρό- 3 νον, ώστε άπονοστήσαντες ούτοι οπίσω μέγιστα δη ' Ελλήνων πάντων των ήμεϊς άτρεκείην ίδμεν έκ φορτίων έκέρδησαν, μετά γε Σώστρατον τον Λαοδάμαντος Αίγινήτην· τούτω γάρ ούκ οίά τέ έστι έρίσαι άλλον, οί δέ Σάμιοι τήν 4 δεκάτην των έπικερδίων έξελόντες έξ τάλαντα έποιήσαντο χαλκήιον κρητηρος Αργολικού τρόπον· πέριξ δέ αύτό γρυπών κεφαλαί πρόκροσσοί είσι· και άνέ&ηκαν ές τό "Ηραιον, ύποστήσαντες αύτω τρεις χαλκέους κολοσσούς έπταπήχεας, τοΐσι γούνασι ερηρεισμένους. Κυρηναίοισι δέ και Θηραίοισι β ές Σαμίους άπό τούτου τοϋ έργου πρώτα φιλίαι ^εγάλαι συνεκρήθ-ησαν. οί δέ Θηραΐοι έπείτε τον Κορώβιον λιπόν- 153 τες έν τη νήσω άπίκοντο ές τήν Θήρην, άπήγγελλον ώς σφι εϊη νήσος έπί Λιβύη έκτισμένη. Θηραίοισι δέ Ιαδε άδελφεόν τε άπ' άδελφεοϋ πέμπειν πάλω λαχόντα καί άπδ τών χώρων απάντων έπτά έόντων άνδρας, είναι δέ σφεων καί ήγεμόνα καί βασιλέα Βάττον. οΰτω δή στέλλουσι δύο πεντηκοντέρους ές τήν Πλατέαν. Ταΰτα δέ Θηραΐοι λέγουσι, τά δ' έπίλοιπα τοϋ λόγου 154 συμφέρονται ήδη Θηραΐοι Κυρηναίοισι. Κυρηναΐοι γάρ τά περί Βάττον ούδαμώς όμολογέουσι Θηραίοισι. λέγουσι γάρ ουτω · έστι της Κρήτης Όαξός πόλις, έν τη έγένετο Έτέαρχος βασιλεύς, δς έπί θυγατρί άμήτορι τη ουνομα ήν Φρόνιμη, έπί ταύτη έγημε άλλην γυναίκα, ή δέ έπεσελθοΰσα 2 έδικαίου καί τω έργω είναι μητρυιή τη Φρονίμη, παρέχουσά τε κακά καί παν έπ' αύτη μηχανωμένη, καί τέλος μαχλοσύνην έπενείκασά οί πείθ-ει τόν άνδρα ταΰτα Ι χειν ούτω. 614

Δ

Als sie aber linger als vereinbart ausblieben, fehlte ee dem Korobios an allem. Da wurde ein Schiff aus Samos, dessen Eigentümer Kolaios hieß, auf seiner Fahrt nach Ägypten zu dieser Insel Piatea verschlagen. Als die Samier von Korobios die ganze Geschichte erfuhren, ließen sie ihm Lebensmittel für ein Jahr zurück. Sie selbst stachen von der Insel aus wieder in See und nahmen Kurs auf Ägypten, wurden aber vom Ostwind abgetrieben. Schließlich, als der Sturm nicht nachließ, fuhren sie durch die Säulen des Herakles unter göttlichem Geleit nach Tartessos. Dieser Handelsplatz war damals noch unberührt; als daher das Schiff wieder nach Samos heimkehrte, brachte es einen reichen Erlöa seiner Waren* mit nach Hause wie nie ein griechisches Schiff, von dem wir genaue Nachricht haben, ausgenommen allerdings Sostratos, der Sohn des Laodamae, aus Aigina. Mit ihm kann kein anderer den Vergleich aufnehmen. Die Samier nahmen den Zehnten von ihrem Gewinn, sechs Talente, und schufen ein ehernes Gefäß nach der Art eines argolischen Mischkruges; ringsherum springen Greifenköpfe an ihm hervor. Sie weihten dieses Gefäß ins Heraion. Darunter stellten sie drei eherne Kolosse von sieben Ellen in kniender Stellung. Von diesem Unternehmen an wurden die Bewohner von Kyrene und Thera zum ersten mit den Samiern gute Freunde. Als die Theraier den Korobios in Platea zurückgelassen hatten und nach Thera heimkehrten, meldeten sie, sie hätten eine Insel an der Küste Libyens besetzt. Die Theraier bestimmten, daß aus allen sieben Gemeinden der Insel immer je einer von zwei Brüdern um die Auswanderung losen sollte. Führer und König der Auswanderer sollte Battos sein. So schickten sie zwei Fünfzigruderer nach Platea. Das war der Bericht der Theraier. Für den Rest der Erzählung stimmen auch die Kyrenaier mit den Theraiern überein, während sie die Geschichte des Battos ganz anders darstellen. Sie erzählen sie nämlich so: Auf Kreta liegt die Stadt Oaxos. König dieser Stadt war Etearchos, der eine Tochter namens Phronime hatte und, weil deren Mutter starb, eine andere Frau heiratete. Als diese neue Frau in sein Haus kam, wollte sie für Phronime auch wirklich eine Stiefmutter sein und behandelte sie erdenklich schlecht. Schließlich warf sie ihrUnkeuschheit vor und brachte ihren Gatten IV

616

ό δε άναγνωσθείς υπό της γυναικός έργον ούκ δσιον έμηχανατο έπί τη θυγατρί. ήν γαρ δή Θεμίσων άνήρ Θηραϊος 3 έμπορος έν τη Ό α ξ ω · τοΰτον ό Έτέαρχος παραλαβών έπί ξείνια έξορκοϊ ή μέν οι διηκονήσειν 6 τι αν δεηθή. έπείτε δή έξώρκωσε, άγαγών ol παραδιδοϊ τήν έωυτοϋ θυγατέρα και ταύτην έκέλευε καταποντώσαι άπαγαγόντα. ό δέ Θεμίσων 4 περιημεκτήσας τη άπάτη τοϋ δρκου και διαλυσάμενος τήν ξεινίην έποίεε τοιάδε· παραλαβών τήν παΐδα άπέπλεε, ώς δέ έγίνετο έν τω πελάγεΐ, άποσιεύμενος τήν έξόρκωσιν τοϋ Έτεάρχουσχοινίοισι αύτήν διαδήσαςκατηκε έςτό πέλαγος, άνασπάσας δέ άπίκετο ές τήν Θήρην. ένθεΰτεν δέ τήν 155 Φρονίμην παραλαβών Πολύμνηστος, έών των Θηραίων άνήρ δόκιμος, έπαλλακεύετο. χρόνου δέ περιιόντος έξεγένετό οί παις ίσχόφωνος καΐ τραυλός, τω οδνομα έτέθη Βάττος, ώς Θηραϊοί τε και Κυρηναϊοι λέγουσι, ώς μέντοι έγώ δοκέω, άλλο τ ι · Βάττος δέ μετωνομάσθη, έπείτε ές Λιβύην 2 άπίκετο, άπό τε του χρηστηρίου τοϋ γενομένου έν Δελφοϊσι αύτω και άπό της τιμής τήν έσχε τήν έπωνυμίην ποιεύμενος· Λίβυες γάρ βασιλέα βάττον καλέουσι, καΐ τούτου εινεκα δοκέω θεσπίζουσαν τήν Πυθίην καλέσαι μιν Λιβυκη γλώσση, εΐδυϊαν ώς βασιλεύς έσται έν Λιβύη, έπείτε γάρ 3 ήνδρώθ-η οδτος, ήλθε ές Δελφούς περί της φωνής · έπειρωτώντι δέ οί χρα ή Πυθίη τάδε·

Βάττ', έπί φωνήν ήλθες· άναξ δέ σε Φοίβος 'Απόλλων ές Λιβύην πέμπει μηλοτρόφον οικιστήρα, ώσπερ εί εΐποι 'Ελλάδι γλώσση χρεωμένη- Τ Ω βασιλεϋ, έπί φωνήν ήλθες, ό δ' άμείβετο τοΐσδε· Τ Ωναξ, έγώ μέν 4 ήλθον παρά σέ χρησόμενος περί της φωνής, σύ δέ μοι άλλα αδύνατα χρας, κελεύων Λιβύην άποικίζειν· τέω δυνάμι, κοίη χειρί; ταϋτα λέγων ούκί έπειθε άλλα οί χραν · ώς δέ 616

Δ

dahin, daß er es glaubte. Von seiner Frau angestiftet, beging er ein furchtbares Verbrechen an seiner Tochter. In Oaxos lebte nämlich ein Kaufmann aus Thera namens Themison. Den lud Etearohoa als Gast in seinen Palast und ließ ihn schwören, ihm jeden Wunsch erfüllen zu helfen, um den er ihn bitte. Ale Themison den Eid geleistet hatte, holte der König seine Tochter, übergab sie ihm und forderte ihn auf, sie mit sich zu nehmen und ins Meer zu werfen. Themison war sehr entrüstet über die Überlistung mit dem Eid, machte sich frei von der Gastfreundschaft, nahm das Mädchen und fuhr ab. Als sie auf hoher See waren, ließ er das Mädchen, weil er doch seinen Eid gegenüber Etearchos erfüllen wollte, an Stricke gebunden ins Meer hinab, zog sie aber gleich wieder herauf und landete in Thera. Dort nahm ein vornehmer Bürger von Thera, Polymnestos, Phronime zu seiner Nebenfrau. Nach einiger Zeit gebar sie ihm einen Sohn, der stotterte und stammelte. Er bekam den Namen Battos, wie wenigstens die Theraier und Kyrenaier erzählen. Ich glaube allerdings, er hatte zuerst einen anderen Namen und wurde erst später Battos umbenannt, als er nach Libyen kam, indem er nach dem Orakel, das er in Delphi erhalten hatte, und nach der Würde, die er bekam, den Beinamen erhielt. In libyscher Sprache nämlich heißt König „Battos"; und deshalb, glaube ich, hat die Pythia ihn weissagend mit dem libyschen Königsnamen angeredet, weil sie wußte, daß er König in Libyen werden würde. Er war nämlich herangewachsen und nach Delphi gekommen, um sich wegen seiner Stimme ein Orakel geben zu lassen. Auf seine Frage erteilte ihm die Pythia folgenden Spruch als Antwort: „Battos, zwar kamst du der Stimme wegen, doch Phoibos Apollon Sendet dich Libyen zu, dem herdenreichen, als Siedler." In griechischer Sprache hatte sie also gesagt: „König, du kamst der Stimme wegen." Er aber gab zur Antwort: „Herr, ich kam allerdings zu dir, um dich wegen meiner Stimme um Rat zu fragen. Du aber gibst mir anderes auf, Unmögliches, indem du mich heißt, Libyen zu besiedeln. Mit welcher Macht ? Mit welcher Mannschaft?" Trotz dieser Antwort konnte er den Gott nicht IV

617

κατά ταύτα έ&έσπιζέ ol καΐ πρότερον, οϊχετο μεταξύ άπολιπών ό Βάττος ές τήν Θήρην. μετά δέ αύτω τε τούτω και 156 τοΐσι άλλοισι Θηραίοισι συνεφέρετο παλιγκότως. άγνοεϋντες δέ τάς συμφοράς οι Θηραϊοι έπεμπον ές Δελφούς περί των παρεόντων κακών, ή δέ Πυθ-ίη σφι Ιχρησε συγκτίζουσι 2 Βάττω Κυρήνην της Λιβύης άμεινον πρήξειν. άπέστελλον μετά ταΰτα τόν Βάττον οί Θηραϊοι δύο πεντηκοντέροισι. πλώσαντες δέ ές τήν Λιβύην ούτοι, ού γάρ είχον 6 τι ποιέωσι άλλο, όπίσω άπαλλάσσοντο ές τήν Θήρην· οί δέ Θηραϊοι καταγομένους έβαλλον και ούκ £ων τη γη προσίσχειν, άλλ' όπίσω πλέειν έκέλευον. οί δέ άναγκαζόμενοι 3 οπίσω άπέπλεον καί έκτισαν νήσον έπί Λιβύη κειμένην, τη οΰνομα, ώς καί πρότερον είρέθ-η, έστί Πλατέα, λέγεται δέ ίση είναι ή νήσος τη νυν Κυρηναίων πόλι. Ταύτην οίκέοντες δύο Ιτέα, ούδέν γάρ σφι χρηστόν 157 συνεφέρετο, ένα αύτών καταλιπόντες οί λοιποί πάντες άπέπλεον ές Δελφούς, άπικόμενοι δέ έπί τό χρηστήριον έχρέωντο, φάμενοι οίκέειν τε τήν Λιβύην καί ούδέν άμεινον πρήσσειν οίκεϋντες. ή δέ Πυθίη σφι προς ταΰτα χρα 2 τάδε· αί τύ έμεϋ Λιβύην μηλοτρόφον οίδας άμεινον, μή έλθ-ών έλθ-όντος, άγαν άγαμαι σοφίην σευ. άκούσαντες δέ τούτων οί άμφί τον Βάττον άπέπλεον οπίσω* ού γάρ δή σφεας άπίει ό θ-εος της άποικίης, πρίν δή άπίκωνται ές αυτήν Λιβύην. άπικόμενοι δέ ές τήν νήσον καί 3 άναλαβόντες τον έ'λιπον έκτισαν αυτής της Λιβύης χώρον άντίον τής νήσου τω οΰνομα ήν "Αζιρις, τον νάπαι τε κάλλισται έπ' άμφότερα συγκληίουσι καί ποταμός τά έπί θ-άτερα παραρρέει. τοΰτον οϊκεον τον χώρον Ιξ ε'τεα· έβ- 158 δόμω δέ σφεας Ιτεϊ παραιτησάμενοι Λίβυες ώς ές άμείνονα χώρον άξουσι, άνέγνωσαν έκλιπεΐν. ήγον δέ σφεας ένθ-εϋ- 2 618

Δ

dazu bringen, ihm einen anderen Spruch zu geben. Ale er ihm die gleiohe Weissagung wiederholte wie vorher, ging Battos, noch während die Pythia sprach, heim nach Thera. Danach traf ihn und die anderen Theraier neuerdings allerlei Unglück. Da sie sich die Ursache der Leiden nicht erklären konnten, schickten sie nach Delphi und befragten das Orakel, warum es ihnen augenblicklich so schlecht gehe. Die Pythia erteilte die Antwort: wenn sie gemeinsam mit Battos Kyrene in Libyen besiedelten, würden sie es wieder besser haben. Darauf entsandten die Theraier Battos mit zwei Fünfzigruderern. Als sie nach Libyen abgesegelt waren und nicht wußten, was sie anders tun sollten, kehrten sie wieder nach Thera zurück. Die Theraier aber schössen nach ihnen, als sie in den Hafen einfuhren, und ließen sie nicht landen; vielmehr befahlen eie ihnen zurückzusegeln. Notgedrungen fuhren sie also wieder ab und besiedelten jene Insel an der libyschen Küste, die, wie oben schon erwähnt, Platea heißt. Diese Insel soll ebenso groß sein wie die jetzige Stadt Kyrene. Hier wohnten sie zwei Jahre; aber es ging ihnen dort nicht gut. So ließen sie denn einen einzigen aus ihrer Mitte zurück, und alle übrigen fuhren nach Delphi. Dort baten sie das Orakel um einen Spruch und erzählten, sie hätten sich in Libyen angesiedelt, aber es gehe ihnen trotzdem keineswegs besser, obwohl sie dort wohnten. Darauf verkündete ihnen die Pythia folgendes: „Kennst du besser als ich, der ich dort war, Libyens Herden: Dich, der du nicht dort warst, muß ich ob deiner Weisheit bewundern." Als Battos und seine Leute dies hörten, segelten sie wieder zurück; denn offenbar ersparte ihnen der Gott die Ansiedlung nicht, bis sie nach Libyen selbst gekommen seien. Sie landeten auf der Insel, nahmen die Zurückgelassenen an Bord und siedelten sich auf dem libyschen Festland gegenüber der Insel an. Die Landschaft heißt Aziris. Diese umschließen nach zwei Seiten hin sehr schöne Täler, an der anderen Seite zieht sich ein Fluß hin. Hier wohnten sie seohs Jahre. Im siebenten Jahr erboten sich die Libyer, sie an einen noch schöneren Platz zu führen. Sie entschlossen sich mitzugehen, und die Libyer brachten sie nun von dort IV

619

τεν ol Λίβυες άναστήσαντες προς έσπέρην, και τον κάλλιστον των χώρων ίνα διεξιόντες οί "Ελληνες μή ϊδοιεν, συμμετρησάμενοι τήν ώρην της ήμέρης νυκτός παρήγον. εστί δέ τω χώρω τούτω ουνομα "Ιρασα. άγαγόντες δέσφεαςέπί κρή- 3 νην λεγομένην είναι'Απόλλωνος είπαν· "Ανδρες "Ελληνες, ένθαϋτα ύμΐν έπιτήδεον οίκέειν · ένθαϋτα γαρ ό ουρανός τέ · τρηται. έπί μέν νυν Βάττου τε τοϋ οίκιστέω της ζόης, άρ- 159 ξαντος έπί τεσσεράκοντα έτεα, και τοϋ παιδός αύτοΰ Άρκεσίλεω, άρξαντος έκκαίδεκα έτεα, οϊκεον οί Κυρηναΐοι έόντες τοσούτοι δσοι άρχήν ές τήν άποικίην έστάλησαν· 2 έπί δέ τοϋ τρίτου Βάττου τοϋ εύδαίμονος καλεομένου, "Ελληνας πάντας ώρμησε χρήσασα ή Πυθίη πλέειν συνοικήσοντας Κυρηναίοισι Λιβύην· έπεκαλέοντο γάρ οί Κυρη- 3 ναΐοι έπί γης άναδασμω. έχρησε δέ ώδε έχοντα·

δς δε κεν ές Λιβύην πολυήρατον ύστερον έ'λθη γας άναδαιομένας, μετά οί ποκά φαμί μελήσειν. συλλεχθ-έντος δέ ομίλου πολλοΰ ές τήν Κυρήνην περιταμ- 4 νόμενοι γήν πολλήν οί περίοικοι Λίβυες και ό βασιλεύς αύτών τω ουνομα ήν Άδικράν, οία της τε χώρης στερισκόμενοι και περιυβριζόμενοι ύπό των Κυρηναίων, πέμψαντες ές Αϊγυπτον έδοσαν σφέας αύτούς Άπρίη τω Αιγύπτου βασιλέϊ. ό δέ συλλέξας στρατόν Αιγυπτίων πολλόν έπεμψε 5 έπί τήν Κυρήνην. οί δέ Κυρηναΐοι έκστρατευσάμενοι ές "Ιρασα χώρον και έπί κρήνην Θέστην συνέβαλόν τε τοΐσι Αίγυπτίοισι και ένίκησαν τη συμβολή, ατε γάρ ού πεπει- 6 ρημένοι πρότερον [οί] Αιγύπτιοι 'Ελλήνων και παραχρεώμενοι διεφθ-άρησαν ουτω ώστε ολίγοι τινές αύτών άπενόστησαν ές Αϊγυπτον. άντί τούτων ΑίγΊιπτιοι και ταΰτα έπιμεμφόμενοι Άπρίη άπέστησαν άπ' αΰτοϋ. τούτου δέ τοϋ 160 Βάττου παις γίνεται Άρκεσίλεως, δς βασιλεύσας πρώτα τοΐσι έωυτοΰ άδελφεοΐσι έστασίασε, ές δ μιν ούτοι άπολιπόντες οϊχοντο ές άλλον χώρον της Λιβύης και έπ' έωυτών

620

Δ

weg, indem sie sie gegen Abend aufbrechen ließen. Um den Griechen die schönste Gegend beim Durchzug vorzuenthalten, hatten sie die Tageszeit genau ausgerechnet und führten sie nachts dort vorbei. Dieses Gebiet heißt Irasa. Sie geleiteten sie dann an eine Quelle, die dem Apollon heilig sein soll, und sprachen: „Griechen, hier ist die rechte Stelle für die Gründung eurer Stadt; denn hier steht der Himmel offen." Zu Lebzeiten des Gründers Battos, der gegen vierzig Jahre herrschte, und auch noch zur Zeit seines Sohnes Arkesilaos, der sechzehn Jahre regierte, blieben die Kyrenaier nur in derselben Zahl, wie sie anfangs in die Kolonie abgesandt worden waren. Aber zur Zeit des dritten Königs, der „Battos, der Glückliche", hieß, veranlaßte die Pythia alle Griechenstädte durch einen Orakelspruch, Mitsiedler der Kyrenaier nach Libyen zu schicken; denn diese hatten zur Aufteilung des Landes aufgerufen. Der Orakelspruch lautete: „Wer zu spät nach dem vielgepriesenen Libyen hinkommt, Wenn die Felder verteilt sind, der wird es bitter bereuen." Nun sammelte sich eine große Menschenmenge in Kyrene, und man nahm den benachbarten libyschen Stämmen und ihrem König Adikran einen großen Teil des Landes weg. Da schickten die von den Kyrenaiern beraubten und vergewaltigten Libyer nach Ägypten und stellten sich unter den Schutz des Königs Apries. Dieser stellte ein starkes Heer in Ägypten auf und entsandte es nach Kyrene. Die Kyrenaier zogen aus nach der Landschaft Irasa und zur Quelle Theste; dort kam es zum Kampf zwischen ihnen und den Ägyptern. Die Kyrenaier siegten. Da sich die Ägypter vorher nie mit den Griechen im Kampf gemessen hatten und sie falsch einschätzten, wurden sie so vernichtend geschlagen, daß nur ganz wenige Leute nach Ägypten zurückkehrten. Diese Niederlage machten die Ägypter dem Apries zum Vorwurf und fielen deswegen von ihm ab. Der Sohn dieses Battos hieß Arkesilaos. Als er König geworden war, mußte er zunächst gegen seine eigenen Brüder kämpfen, bis sie ihn endlich verließen, nach einer anderen Gegend Libyens zogen und dort, auf sich gestellt, die Stadt Barka gründeten, wie sie seitIV

621

βαλόμενοι έκτισαν πόλιν ταύτην ή τότε καΐ νϋν Βάρκη καλέεται· κτίζοντες δ* άμα αυτήν άπιστασι άπό Κυρηναίων τούς Λίβυας, μετά δέ Άρκεσίλεως ές τους ύποδεξαμένους 2 τε των Λιβύων και άποστάντας τούς αύτούς τούτους έστρατεύετο* oi δέ Λίβυες δείσαντες αύτόν οίχοντο φεύγοντες πρός τούς ήοίους των Λιβύων, ό δέ Άρκεσίλεως είπετο 3 φεύγουσι, ές δ έν Λεύκωνί τε της Λιβύης έγίνετο έπιδιώκων και Ιδοξε τοϊσι Λίβυσι έπι&έσ&αι oi. συμβαλόντες δέ ένίκησαν τούς Κυρηναίους τοσούτον ώστε έπτακισχιλίους όπλίτας Κυρηναίων ένθαϋτα πεσεϊν. μετά δέ τό τρώμα 4 τοϋτο Άρκεσίλεων μέν κάμνοντά τε και φάρμακον πεπωκότα ό άδελφεός Λέαρχος άποπνίγει, Λέαρχον δέ ή γυνή ή Άρκεσίλεω δόλω κτείνει, τη ουνομα ήν Έ ρ υ ξ ώ . διεδέ- 161 ξατο δέ τήν βασιληίην τοϋ 'ΛρκεσίΧεω ό παϊς Βάττος, χωλός τε έών ούκ άρτίπους. οί δέ Κυρηναΐοι προς τήν καταλαβοϋσαν συμφορήν έπεμπον ές Δελφούς έπειρησομένους δντινα τρόπον καταστησάμενοι κάλλιστα άν οίκέοιεν. ή δέ Πυθ·ίη έκελευε έκ Μαντινέης της 'Λρκάδων καταρ- 2 τιστηρα άγαγέσθ-αι. αιτεον ών οί Κυρηναΐοι, και οί Μαντινέες έδοσαν άνδρα των άστών δοκιμώτατον, τω οΰνομα ήν Δημώναξ. ούτος [ών] ώνήρ άπικόμενος ές τήν Κυρήνην 3 και μαθών Ικαστα τοΰτο μέν τριφύλους έποίησέ σφεας, τηδε διαβείς· Θηραίων μέν και των περιοίκων μίαν μοΐραν έποίησε, άλλην δέ Πελοποννησίων καΐ Κρητών, τρίτην δέ νησιωτέων πάντων· τοϋτο δέ τω βασιλέΐ Βάττω τεμένεα έξελών και ΐερωσύνας, τά άλλα πάντα τά πρότερον εϊχον οί βασιλέες ές μέσον τω δήμω έθηκε. έπί μέν δή 162 τούτου τοϋ Βάττου οΰτω διετέλεε έόντα, έπί δέ τοϋ τούτου παιδός Άρκεσίλεω πολλή ταραχή περί των τιμέων έγένετο. Άρκεσίλεως γάρ ό Βάττου τε τοϋ χωλοΰ και, Φερετίμης 2 ούκ £ δυνατώτατον νόμισμα έκόψατο, Άρυάνδης δέ άρχων Αιγύπτου άργύριον τώυτό τοϋτο έποίεε· καί νϋν έστί άργύριον καθαρώτατον τό Άρυανδικόν. μαθ-ών δέ μιν Δαρείος ταΰτα ποιεϋντα, αίτίην οί άλλην έπενείκας ώς οί έπανίσταιτο, άπέκτεινε. τότε δέ ούτος ό Άρυάνδης κατοικτίρας Φερε- 167 τίμην διδοϊ αύτη στρατόν τον έξ Αιγύπτου άπαντα, καί τον πεζόν καί τον ναυτικόν· στρατηγδν δέ τοϋ μέν πεζοϋ "Αμασιν άπέδεξε άνδρα Μαράφιον, τοΰ δέ ναυτικοΰ Βάδρην έόντα Πασαργάδην γένος, πριν δέ ή άποστεΐλαι 2 τήν στρατιήν, ό Άρυάνδης πέμψας ές τήν Βάρκην κήρυκα έπυν&άνετο τίς εΐη ό Άρκεσίλεων άποκτείνας. οί δέ Βαρκαΐοί αύτοί ΰπεδέκοντο πάντες· πολλά τε γάρ καί κακά πάσχειν υπ' αύτοϋ. πυθό μένος δέ ταϋτα ό Άρυάνδης οδτω 626

Δ

dig ten Tod fürchtete; denn seiner Meinung nach war Kyrene die „ringsumflossene Stätte". Er hatte eine Verwandte zur Frau, die Tochter des Barkaierkönigs Alazeir. Zu ihm nun kam er, aber dort wurde er auf dem Markt von Leuten aus Barka und einigen Verbannten aus Kyrene erkannt und erschlagen, ebenso sein Schwiegervater Alazeir. So mißachtete Arkesilaos absichtlich oder unabsichtlich den Orakelspruch und verfiel seinem Schicksal. Während Arkesilaos in Barka lebte, nachdem er selbst das Unglück auf sioh herabbeschworen hatte, blieb seine Mutter Pheretime in Kyrene, nahm ganz die Stellung ihres Sohnes ein, verwaltete den übrigen Besitz und saß mit im Rate. Als sie aber seinen Tod in Barka erfuhr, floh sie fort nach Ägypten. Ihr Sohn Arkesilaos hatte sich nämlich um Kambyses, den Sohn des Kyroe, verdient gemacht. Er war der Arkesilaos, der Kyrene dem Kambyses ausgeliefert und eine Abgabe an ihn gezahlt hatte. Nach ihrer Ankunft in Ägypten suchte Pheretime bei Aryandes Schutz und bat ihn um Hilfe. Sie gab dabei vor, ihr Sohn sei wegen perserfreundlicher Gesinnung getötet worden. Dieser Aryandes war, von Kambyses zum Statthalter von Ägypten eingesetzt, derselbe, der später gestürzt wurde, weil er sich gleiche Rechte wie Dareios anmaßte. Als er nämlich hörte und sah, daß Dareios ein Denkmal hinterlassen wollte, wie es noch kein König vorher geschaffen habe, ahmte er ihn nach, bis er dann seinen Lohn erhielt. Dareios hatte nämlich ganz reines Gold, das er durch möglichst scharfe Läuterung gewonnen hatte, zu Münzen schlagen lassen. Als Satrap von Ägypten tat Aryandes das gleiche mit Silbermünzen. Noch jetzt ist das aryandische Silber das reinste. Als aber Dareios dies erfuhr, warf er ihm etwas anderes vor, nämlich die Empörung gegen ihn, und ließ ihn töten. Damals also hatte Aryandes Mitleid mit Pheretime und überließ ihr das ganze ägyptische Heer, das Landheer sowohl wie die Flotte. Zum Feldherrn über das Fußvolk machte er Amasis, einen Maraphier; über die Flotte setzte er Badres, einen Pasargaden. Ehe er aber das Heer abschickte, sandte Aryandes einen Herold nach Barka und ließ fragen, wer der Mörder des Arkesilaos sei. Alle Barkaier bekannten sich persönlich dazu: viel Böses hätten sie von ihm erlitten. Als Aryandes dies erfuhr, sandte er daraufhin IV

627

δη την στρατιήν άπέστειλε άμα τη Φερετίμη. αυτη μέν νυν 3 αίτίη πρόσχημα τοϋ λόγου έγίνετο, έπέμπετο δέ ή στρατιή, ώς έμοί δοκέειν, έπί Λιβύων καταστροφή. Λιβύων γαρ δη εθνεα πολλά και παντοΐά έστι, και τά μέν αυτών ολίγα βασιλέος ήν ύπήκοα, τά δέ πλέω έφρόντιζε Δαρείου ούδέν. Οίκέουσι δέ κατά τάδε Λίβυες, άπ' Αιγύπτου άρξάμενοι 168 πρώτοι Άδυρμαχίδαι Λιβύων κατοίκηνται, οΐ νόμοισι μέν τά πλέω Αίγυπτίοισι χρέωνται, έσθήτα δέ φορέουσι οΐην περ οί άλλοι Λίβυες, αί δέ γυναίκες αυτών ψέλιον περί έκατέρη τών κνημέων φορέουσι χάλκεον· τάς κεφαλάς δέ κομώσαι, τούς φθείρας έπεάν λάβωσι τούς έωυτής έκάστη άντιδάκνει και ουτω ρίπτει, ούτοι δέ μοϋνοι Λιβύων τοΰτο 2 έργάζονται, και τώ βασιλέϊ μοϋνοι τάς παρθένους μελλούσας συνοικέειν έπιδεικνύουσι· ή δέ αν τω βασιλέϊ άρεστη γένηται, υπό τούτου διαπαρθενεύεται. παρήκουσι δέ ούτοι οί Άδυρμαχίδαι άπ' Αιγύπτου μέχρι λιμένος τω οΰνομα Πλυνός έστι. τούτων δέ έχονται Γιλιγάμαι, νε- 169 μόμενοι τό προς έσπέρην [χώρην] μέχρι Άφροδισιάδος νήσου, έν δέ τω μεταξύ χώρω τούτω ή τε Πλατέα νήσος έπίκειται, τήν έκτισαν οί Κυρηναΐοι, και έν τη ήπείρω Μενέλαος λιμήν έστι και "Αζιρις, τήν οί Κυρηναΐοι οϊκεον · και τό σίλφιον άρχεται άπό τούτου, παρήκει δέ άπό Πλα- 2 τέης νήσου μέχρι τοϋ στόματος τής Σύρτιος τό σίλφιον. νόμοισι δέ χρέωνται ούτοι παραπλησίοισι τοϊσι έτέροισι. Γιλιγαμέων δέ έχονται τό προς έσπέρης 'Ασβύσται • ούτοι 170 υπέρ Κυρήνης οίκέουσι. έπί θάλασσαν δέ ού κατήκουσι 'Ασβύσται· τό γάρ παρά θάλασσαν Κυρηναΐοι νέμονται, τεθριπποβάται δέ ούκ ήκιστα άλλά μάλιστα Λιβύων είσί, νόμους δέ τοϋς πλεϋνας μιμέεσθαι έπιτηδεύουσι τούς Κυρηναίων. Άσβυστέων δέ έχονται τό πρός έσπέρης 171 Αύσχίσαι· ούτοι υπέρ Βάρκης οίκέουσι, κατήκοντες έπί θάλασσαν κατ' Εύεσπερίδας. Αύσχισέων δέ κατά μέσον τής χώρης οίκέουσι Βάκαλες, ολίγον έθνος, κατήκοντες έπί θάλασσαν κατά Ταύχειρα πόλιν τής Βαρκαίης· νόμοισι δέ τοΐσι αύτοΐσι χρέωνται τοΐσι και οί υπέρ 628

Δ

das Heer mit Pheretime ab. Diese Beschuldigung war nur ein Vorwand für den Kriegszug. Ich glaube, der wirkliche Grund war der, daß er Libyen unterwerfen wollte. In Libyen wohnen viele und verschiedenartige Volksstämme; einige wenige von ihnen waren dem König Untertan, die meisten aber kümmerten sich überhaupt nicht um Dareios. Die Völker Libyens wohnen in folgender Reihenfolge: Von Ägypten aus wohnen als erstes libysches Volk die Adyrmachiden. Ihre Sitten sind zum größten Teil ägyptisch, ihre Kleidung gleicht der der anderen Libyer. Die Frauen tragen um jede Wade einen Ring aus Erz; das Haupthaar lassen sie lang wachsen. Wenn sie Läuse fangen, beißt jede sie aus Rache tot und wirft sie dann fort. Kein anderes Volk in Libyen tut das. Ihrem König stellen sie als einzige ihre heiratsfähigen Töchter vor. Er schläft dann mit jeder, die ihm gefällt. Diese Adyrmachiden reichen von Ägypten bis zum Hafen Plynos. Dann schließen eich die Giligamen an, die westlich bis zur Insel Aphrodisias wohnen. Auf dieser Strecke liegt auch die Insel Platea, die die Kyrenaier besiedelten, und auf dem Festland der Hafen des Menelaos und Aziris, das die Kyrenaier bewohnten. Hier beginnt das bekannte Silphiongebiet. Es reicht von der Insel Platea bis zur Mündung der Syrte. Die Giligamen pflegen ähnliche Sitten wie die anderen Völker. An sie reihen sich nach Westen die Asbysten; sie bewohnen das Hinterland von Kyrene. Ans Meer stoßen sie nicht, denn die Kyrenaier bewohnen die Küste. Sie sind die eifrigsten und geschicktesten Lenker von Viergespannen in Libyen und leben so, daß sie in den meisten ihrer Sitten die Kyrenaier nachahmen. Weiter nach Westen folgen die Auschisen. Sie bewohnen das Hinterland von Barka und erreichen bei den Euhesperiden die Küste. In der Mitte des Auschisenlandes wohnen die Bakaler, ein kleines Volk; sie stoßen bei der zu Barka gehörigen Stadt Taucheira ans Meer. Ihre Sitten sind die gleichen wie die im Hinterland von Kyrene. IV

629

Κυρήνης. Αύσχισέων δέ τούτων τό προς έσπέρης έχονται 172 Νασαμώνες, έθνος έόν πολλόν, οί τό θέρος καταλείποντες έπί τη θαλάσση τά πρόβατα άναβαίνουσι ές Αδγιλα χώρον όπωριεΰντες τούς φοίνικας· οί δέ πολλοί και άμφιλαφέες πεφύκασι, πάντες έόντες καρποφόροι, τούς δέ άττελέβους έπεάν θηρεύσωσι, αΰήναντες προς τον ήλιον καταλέουσι και έπειτα έπί γάλα έπιπάσσοντες πίνουσι. γυναίκας δέ 2 νομίζοντες πολλάς έχειν έκαστος έπίκοινον αύτέων τήν μεΐξιν ποιεϋνται τρόπω παραπλησίω τω καΐ Μασσαγέται · έπεάν σκίπωνα προστήσωνται, μίσγονται. πρώτον δέ γαμέοντες Νασαμώνος άνδρος νόμος εστί τήν νύμφην νυκτί τη πρώτη δια πάντων διεξελθεΐν των δαιτυμόνων μισγομένην των δέ ώς έκαστος οί μειχθη, διδοϊ δώρον τό άν έχη φερόμενος έξ οίκου, όρκίοισι δέ και μαντική 3 χρέωνται τοιήδε· όμνύουσι μέν τούς παρά σφίσι άνδρας δικαιοτάτους και άριστους λεγομένους γενέσθαι, τούτους των τύμβων άπτόμενοι, μαντεύονται δέ έπί των προγόνων φοιτώντες τά σήματα και κατευξάμενοι έπικατακοιμώνται· τό δ' άν ϊδη [έν τη 6ψι] ένύπνιον, τούτω χραται. πίστισι δέ 4 τοιησδε χρέωνται · έκ της χειρός διδοϊ πιεΐν και αυτός έκ της τοΰ ετέρου πίνει· ήν δέ μή έχωσι ύγρόν μηδέν, οί δέ της χαμαθεν σποδοϋ λαβόντες λείχουσι. Νασαμώσι 173 δέ προσόμουροί είσι Ψύλλοι, ούτοι έξαπολώλασι τρόπω τοιωδε· ό νότος σφι πνέων άνεμος τά έλυτρα των υδάτων έξηύηνε, ή δέ χώρη σφι πάσα έντός έοΰσα της Σύρτιος ήν άνυδρος· οί δέ βουλευσάμενοι κοινω λόγ) έστρατεύοντο έπί τον νότον (λέγω δέ ταϋτα τά λέγουσι Λίβυες), και έπείτε έγίνοντο έν τη ψάμμω, πνεύσας ό νότος κατέχωσέ σφεας. έξαπολομένων δέ τούτων έχουσι τήν χώρην οί Νασαμώνες. τούτων δέ κατύπερθε προς 174 νότον άνεμον έν τη θηριώδεϊ οΐκέουσι Γαράμαντες, οΐ πάντα άνθ-ρωπον φεύγουσι και παντός όμιλίην, και οΰτε δπλον έκτέαται άρήιον ούδέν ουτε άμύνεσθαι έπιστέαται. ούτοι μέν δή κατύπερθε οΐκέουσι Νασαμώνων, τό δέ παρά 175 τήν θάλασσαν έχονται τό προς έσπέρης Μάκαι, οΐ λόφους κείρονται, τό μέν μέσον τών τριχών άνιέντες αΰξεσθαι, 630

Δ

An diese Auschisen reihen sich nach Westen hin die Nasamonen, ein volkreicher Stamm. Sie lassen den Sommer über ihre Herden an der Meeresküste zurück und ziehen hinauf nach der Landschaft Augila zur Dattelernte. An dieser Stelle wachsen n&mlich viele mächtige Palmen, die alle Früchte tragen. Die Nasamonen fangen auch Heuschrecken, dörren sie an der Sonne, zermahlen sie, gießen Milch darüber und trinken dieses Gemisch. Jeder von ihnen pflegt viele Frauen zu haben, die sie gemeinsam besitzen wie die Massageten. Wenn sie ihren Stab vor der Behausung in den Boden gesteckt haben, vereinigen sie sich mit ihnen. Bei der ersten Heirat eines Nasamonen ist es Brauch, daß die Braut in der ersten Nacht bei jedem Gast der Reihe nach schläft. Dabei gibt der Gast ein Geschenk, das er von Hause mitgebracht hat. Beim Schwur und beim Weissagen benehmen sie sich so: Beim Eid nennen sie ihre gerechtesten und besten Männer der Vorzeit und berühren dabei ihre Grabhügel. Auch zum Wahrsagen gehen sie zu den Gräbern ihrer Ahnen, beten und legen sich zum Schlaf nieder. Man richtet sich dann nach dem Traum, den man sieht. Ihre Freundschaftsbünde schließen sie so, daß einer aus der Hand des anderen trinkt. Wenn keine Flüssigkeit zur Stelle ist, nehmen sie Staub vom Erdboden und lecken ihn auf. Die Nachbarn der Nasomonen sind die Psyller. Dieses Volk ist auf folgende Weise ganz zugrunde gegangen: Der Südwind trocknete mit seinem Wehen ihre Brunnen aus; und ihr Land, das ganz innerhalb der Syrte liegt, war ohne Wasser. Sie hielten Rat und faßten den einstimmigen Beschluß, gegen den Südwind zu Felde zu ziehen; ich erzähle jetzt, was mir die Libyer berichtet haben. Als sie in die Wüste kamen, heulte der Südwind los und verschüttete sie. Nach ihrem Untergang besitzen jetzt die Nasamonen ihr Land. Landeinwärts südlich von ihnen, im Land der wilden Tiere, wohnen die Garamanten, die den Umgang mit allen Menschen fliehen; sie besitzen keine Kriegswaffe und verstehen auch nicht, sich zu verteidigen. Dieser Stamm wohnt also südlich von den Nasamonen. Im Westen an der Küste hausen die Maken. Sie schneiden ihr Haupthaar zu einem Kamm. Mitten auf dem Kopf lassen sie die Haare IV

631

τά δέ ένθεν καί ένθεν κείροντες έν χροί, ές δέ τον πόλεμον στρουθών καταγαίων δοράς φορέουσι προβλήματα, δια δέ αύτών Κΐνυψ ποταμός έκ λόφου καλευμένου Χα- 2 ρίτων ές θάλασσαν έκδιδοΐ. ό δέ λόφος ούτος ό Χαρίτων δασύς ϊδησί έστι, έούσης της άλλης της προκαταλεχθείσης Λιβύης ψιλής • άπό θαλάσσης δέ ές αύτόν στάδιοι διηκόσιοί είσι. Μακέων δέ τούτων έχόμενοι Γινδανές είσι των 176 αϊ γυναίκες περισφύρια δερμάτων πολλά έκάστη φορέει κατά τοιόνδε τι, ώς λέγεται· κατ' άνδρα εκαστον μειχθέντα περισφύριον περιδέεται· ή δ' άν πλείστα εχη, αΰτη άριστη δέδοκται είναι ώς ύπό πλείστων άνδρών φιληθεΐσα. άκτήν δέ προέχουσαν ές τον πόντον τούτων 177 των Γινδάνων νέμονται Λωτοφάγοι, οΐ τον καρπόν μοΰνον τοϋ λωτοΰ τρώγοντες ζώουσι. ό δέ τοΰ λωτοϋ καρπός έστι μέγαθος δσον τε της σχίνου, γλυκύτητα δέ τοϋ φοίνικος τω καρπω προσείκελος. ποιεΰνται δέ έκ τοϋ καρποϋ τούτου οί Λωτοφάγοι καί οίνον. Λωτοφάγων δέ 178 τό παρά θάλασσαν έχονται Μάχλυες, [τω] λωτω μέν καί ούτοι χρεώμενοι, άτάρ ήσσόν γε των πρότερον λεχθέντων. κατήκουσι δέ έπί ποταμόν μέγαν τω οΰνομα Τρίτων έστί· έκδιδοΐ δέ ούτος ές λίμνην μεγάλην Τριτωνίδα· έν δέ αύτη νήσος εν ι τη οδνομα Φλά. ταύτην δέ την νήσον Λακεδαιμονίοισί φασι λόγιον είναι κτίσαι. "Εστι δέ καί όδε λόγος λεγόμενος, Ίήσονα, έπείτε οί 179 έξεργάσθη ύπό τω Πηλίω ή Άργώ, έσθέμενον ές αύτήν άλλη ν τε έκατόμβην καί δη καί τρίποδα χάλκεον περιπλέειν Πελοπόννησον βουλόμενον ές Δελφούς άπικέσθαι. καί μιν, ώς πλέοντα γενέσθαι κατά Μαλέην, ύπολαβεΐν 2 άνεμον βορέην καί άποφέρειν προς την Λιβύην· πριν δέ κατιδέσθαι γήν, έν τοϊσι βράχεσι γενέσθαι λίμνης της Τριτωνίδος. καί οί άπορέοντι την έξαγωγήν λόγος έστί φανήναι Τρίτωνα καί κελεύειν τον ' Ιήσονα έωυτω δούναι τον τρίποδα, φάμενόν σφι καί τον πόρον δέξειν καί άπήμονας άποστελέειν. πειθομένου δέ τοΰ Ίήσονος ουτω δη 3 τόν τε διέκπλοον των βραχέων δεικνύναι τον Τρίτωνά σφι καί τόν τρίποδα θεϊναι έν τω έωυτοϋ ίρω έπιθεσπίσαντά 632

Δ

wachsen, an den Seiten aber scheren sie die Haut kahl. In den Krieg ziehen sie mit Häuten von unterirdisch hausenden Straußen als Schutz. Duroh ihr Land fließt der Kinyps; er entspringt auf dem sogenannten Charitenhügel und mündet ins Meer. Dieser Charitenhügel ist dicht bewaldet, während das übrige vorher geschilderte Libyen kahl ist. Vom Meer liegt der Hügel 200 Stadien entfernt. An die Maken stoßen die Gindanen, deren Frauen viele Lederringe um die Gelenke tragen. Als Grund wird folgendes angegeben: Bei jedem Verkehr mit einem Mann bindet sie sich ein Knöchelband um. Die Frau, die die meisten Ringe besitzt, wird am höchsten geschätzt, weil sie von den meisten Männern geliebt wird. An der Küste, die von diesen Gindanen ins Meer vorspringt, wohnen die Lotophagen, die ausschließlich von der Frucht des Lotos leben. Diese Frucht ist etwa so groß wie die des Mast ixbaumes, an Süßigkeit aber der Dattel sehr ähnlich. Aus dieser Frucht bereiten die Lotophagen auch Wein. An die Lotophagen reihen sich am Meer entlang die Machlyer, die gleichfalls Lotos essen, aber nicht in dem gleichen Maß wie die vorher Genannten. Ihr Gebiet reicht bis zu einem großen Fluß namens Triton. Er mündet in einen weiten See, den Tritonissee; darin liegt eine Insel mit Namen Phla. Eine Weissagung besagt, wie man behauptet, daß die Lakedaimonier sich auf dieser Insel ansiedeln sollten. Doch wird von dort noch folgende Geschichte erzählt: Nachdem Iaeon die Argo am Fuße des Pelion erbaut hatte, nahm er außer den übrigen Opfergaben auch einen ehernen Dreifuß mit hinein. Er fuhr um die Peloponnes herum, um nach Delphi zu gelangen. Auf dieser Reise packte ihn in der Nähe von Malea ein Nordwind und verschlug ihn nach Libyen. Noch ehe er das Land gesehen hatte, geriet er auf die Untiefen des Tritonissees. Als er nicht wußte, wie er sein Schiff wieder herausfahren solle, erschien - so geht die Erzählung - Triton und forderte Iason auf, ihm den Dreifuß zu geben. Dafür versprach er, ihm die Durchfahrt zu zeigen und sie ohne Schaden weiterfahren zu lassen. Iason ging darauf ein, und Triton wies ihm den Weg durch die Untiefen und zeigte ihm die Ausfahrt. Den Dreifuß stellte er in seinem HeiligIV

633

τετώ τρίποδι και τοϊσι σύν Ίήσονι σημήναντα τον πάντα λόγον, ώς έπεάν τόν τρίποδα κομίσηταιτώντις έκγόνωντών εν τη Άργοϊ συμπλεόντων, τότε εκατόν πόλιας οίκησα ι περί τήν Τριτωνίδα λίμνην 'Ελληνίδας πασαν είναι άνάγκην. ταϋτα άκούσαντας τούς έπιχωρίους των Λιβύων κρύψαι τόν τρίποδα. Τούτων δέ έχονται των Μαχλύων Αύσέες. ούτοι δέ 180 και οί Μάχλυες πέριξ τήν Τριτωνίδα λίμνην οΐκέουσι, τδ μέσον δέ σφι ούρίζει ό Τρίτων, και οΐ μεν Μάχλυες τά οπίσω κομώσι της κεφαλής, οί δέ Αύσέες τά έμπροσθε. όρτή δέ ένιαυσίη Άθηναίης αί παρθένοι αύτών δίχα δια- 2 στασαι μάχονται προς άλλήλας λίθοισί τε και ξύλοισι, τη αύθιγενέϊ θεώ λέγουσαι τά πάτρια άποτελέειν, τήν Άθηναίην καλέομεν. τάς δέ άποθνησκούσας των παρθένων έκ των τρωμάτων ψευδοπαρθένους καλέουσι. πριν δέ 3 άνεΐναι αύτάς μάχεσθαι, τάδε ποιεϋσι· κοινή παρθένον τήν καλλιστεύουσαν έκάστοτε κοσμήσαντες κυνέη τε Κορινθίη και πανοπλίη 'Ελληνική και έπ' άρμα άναβιβάσαντες περιάγουσι τήν λίμνην κύκλω, ότέοισι δέ τό πάλαι * έκόσμεον τάς παρθένους πρίν ή σφι "Ελληνας παροικισθηναι, ούκ έχω ειπείν, δοκέω δ' ών ΑίγυπτίοισΙ δπλοισι κοσμέεσθαι αύτάς · άπό γάρ Αιγύπτου καΐ τήν ασπίδα και τό κράνος φημί άπϊχθαι ές τούς "Ελληνας, τήν δέ Άθη- δ ναίην φασί. Ποσειδέωνος είναι θυγατέρα και της Τριτωνίδος λίμνης, καί μιν μεμφθεϊσάν τι τω πατρί δούναι έωυτήν τω Διί, τον δέ Δία έωυτοϋ μιν ποιήσασθαι θυγατέρα. ταϋτα μέν λέγουσι, μεΐξιν δέ έπίκοινον των γυναικών ποιέονται, ουτε συνοικέοντες κτηνηδόν τε μισγόμενοι. έπεάν δέ γυναικί τό παιδίον άδρόν γένηται, συμφοιτώσι β ές τώυτό οί άνδρες τρίτου μηνός, καί τω αν οϊκη των άνδρών τό παιδίον, τούτου παις νομίζεται. Ούτοι μέν οί παραθαλάσσιοι των νομάδων Λιβύων 181 είρέαται, υπέρ δέ τούτων ές μεσόγαιαν ή θηριώδης έστί Λιβύη, υπέρ δέ τής θηριώδεος όφρύη ψάμμης κατήκει, παρατείνουσα άπό Θηβέων τών Αίγυπτιέων έπ' Ήρακλέας στήλας. έν δέ τή όφρύη ταύτη μάλιστα διά δέκα 2 ήμερέων όδοϋ άλός έστι τρύφεα κατά χόνδρους μεγάλους 634

Δ

tum auf; zuvor aber setzte er sich darauf und verkündete Iason und seinen Leuten die ganze Zukunft. Wenn sich ein Nachkomme der Argonauten den Dreifuß hole, dann würde er - unfehlbar 100 griechische Siedlungen um den Tritonissee gründen. Als die einheimischen Libyer jener Gegend dies hörten, versteckten sie den Dreifuß. An diese Machlyer schließen sich die Auseer an. Sie und die Machlyer bewohnen ringsum das Ufer des Tritonissees; der Tritonfluß bildet die Grenze zwischen ihnen. Die Machlyer lassen das Haar am Hinterkopf lang wachsen, die Auseer vorn auf dem Kopf. Am jährlichen Fest der Athene kämpfen ihre Jungfrauen in zwei Gruppen mit Steinen und Knüppeln gegeneinander. Sie erklären, damit erfüllten sie eine von den Vätern ererbte Pflicht gegenüber der einheimischen Göttin, die wir Athene nennen. Sie nennen die Mädchen, die an ihren Wunden sterben, falsche Jungfrauen. Ehe sie vom Kampf auseinandergehen, tun sie folgendes: Gemeinsam schmücken sie das jeweils schönste Mädchen mit einem korinthischen Helm und vollständiger griechischer Rüstung. Dann lassen sie sie auf einen Wagen steigen und fahren sie rings um den See. Womit sie in alter Zeit vor der Ansiedlung der Griechen ihre Mädchen schmückten, kann ich nicht sagen; ich glaube, sie taten es mit ägyptischen Waffen; denn nach meiner Meinung sind Schild und Helm von Ägypten nach Griechenland gekommen. Von Athene behaupten sie, sie sei die Tochter des Poseidon und des Tritonissees. Aus Groll gegen ihren Vater habe sie sich Zeus anvertraut, und er habe sie zu seiner Tochter gemacht. So lautet ihr Bericht. Die Ausseer leben in Frauengemeinschaft und haben keine eigenen Frauen, sondern begatten sich wie das Vieh. Wenn das Kind einer Frau herangewachsen ist, versammeln sich die Männer im dritten Monat und sprechen das Kind dem zu, dem es ähnlich ist. Damit habe ich die libyschen Nomadenvölker aufgezählt, die am Meer entlang wohnen. Landeinwärts hinter ihnen liegt das Gebiet mit den wilden Tieren, und hinter dieser tierreichen Gegend zieht sich eine hügelige Sandwüste hin, die vom ägyptischen Theben bis zu den Säulen des Herakles reicht. Auf den Hügeln dieser Hochfläche liegen ungefähr alle zehn Tagereisen große Salzklumpen. Oben auf jedem Hügel schießt mitten aus dem Salz kalIV

635

έν κολωνοϊσι, καί έν κορυφησι έκάστου τοϋ κολωνοϋ άνακοντίζει έκ μέσου τοϋ αλός υδωρ ψυχρόν καί γλυκύ, περί δέ αύτό άνθρωποι οίκέουσι έσχατοι προς της έρήμου καί υπέρ της θηριώδεος, πρώτοι μέν άπό Θηβέων δια δέκα ήμερέων όδοϋ Άμμώνιοι, έχοντες το ίρόν άπό τοϋ Θηβαιέος Διός· καί γαρ τό έν Θήβησι, ώς καί πρότερον εΐρηταί μοι, κριοπρόσωπον τοϋ Διός τώγαλμά έστι. τυγ- 3 χάνει δέ καί άλλο σφι υδωρ κρηναΐον έόν, το τον μέν δρθρον γίνεται χλιαρόν, άγορής δέ πληθυούσης ψυχρότερον μεσαμβρίη τέ έστι καί τό κάρτα γίνεται ψυχρόν. τηνικαΰτα δέ άρδουσι τούς κήπους· άποκλινομένης δέ 4 της ήμέρης ύπίεται τοϋ ψυχροϋ, ές δ δύεταί τε ό ήλιος καί τό υδωρ γίνεται χλιαρόν· έπί δέ μάλλον ιόν ές τό θερμόν ές μέσας νύκτας πελάζει, τηνικαΰτα δέ ζέει άμβολάδην· παρέρχονται τε μέσαι νύκτες καί ψύχεται μέχρι ές ηώ. έπίκλησιν δέ αυτη ή κρήνη καλέεται ήλίου. μετά 182 δέ Άμμωνίους, δια της όφρύης της ψάμμου δι' άλλέων δέκα ήμερέων, όδοϋ, κολωνός τε αλός έστι δμοιος τω Άμμωνίω καί υδωρ, καί άνθρωποι περί αυτόν οίκέουσι· τω δέ χώρω τούτω οδνομα Αδγιλά έστι. ές τοΰτον τόν χώρον οί Νασαμώνες όπωριεϋντες τούς φοίνικας φοιτώσι. άπό δέ Αύγίλων διά δέκα ήμερέων άλλέων όδοϋ έτερος 183 άλός κολωνός καί υδωρ καί φοίνικες καρποφόροι πολλοί, κατά περ καί έν τοΐσι έτέροισι· καί άνθρωποι οίκέουσι έν αύτω τοΐσι οδνομα Γαράμαντές έστι, έθνος μέγα ισχυρώς, οί έπί τόν άλα γην έπιφορέοντες οΰτω σπείρουσι. συν- 2 τομώτατον δ' έστι ές τούς Λωτοφάγους, έκ των τριήκοντα ήμερέων ές αυτούς όδός έστι, έν τοΐσι καί οί όπισθονόμοι βόες γίνονται, όπισθονόμοι δέ διά τόδε είσί· τά κέρεα έχουσι κεκυφότα ές τό έμπροσθε. διά τοϋτο οπίσω άνα- 3 χωρέοντες νέμονται· ές γάρ τό έμπροσθε ουκ οΐοί τέ είσι προεμβαλλόντων ές την γην τών κερέων. άλλο δέ ούδέν διαφέρουσι τών άλλων βοών δτι μή τοϋτο καί τό δέρμα ές παχύτητά τε καί τρΐψιν. οί Γαράμαντες δή οδτοι τούς * τρωγλοδύτας Αιθίοπας θηρεύουσι τοΐσι τεθρίπποισι· οί γάρ τρωγλοδύται Αιθίοπες πόδας τάχιστοι άνθρώπων πάντων είσί τών ήμεΐς πέρι λόγους άποφερομένους άκού636

Δ

tes Süßwasser empor. Um dieses herum, südlich der Gegend der wilden Tiere, wohnen die entlegensten Völker Libyens, die es auf die Wüste zu gibt: Zuerst die Ammonier, zehn Tagereisen von Theben entfernt, mit dem Heiligtum des thebanischen Zeus. Denn wie ich schon früher erzählt habe, ist das Götterbild des Zeus auch in Theben ein Widderkopf. Die Ammonier haben auch noch eine andere Quelle; sie führt morgens laues Wasser, mit fortschreitendem Tage wird es kälter und ist um die Mittagszeit sehr kalt. Bann bewässern sie ihre Gärten. Wenn der Tag sich neigt, läßt die Kälte des Wassers nach, bis es bei Sonnenuntergang wieder lau wird. Dann nimmt seine Wärme bis Mitternacht zu. Es kocht dann und sprudelt vor Hitze. Von Mitternacht an kühlt es sich bis zum Morgen wieder ab. Diese Quelle heißt Sonnenquelle. Wenn man von den Ammoniern aus über die Sandhügel hinweg zehn Tagereisen weiter wandert, gelangt man wieder zu einem Salzhügel, ähnlich dem bei den Ammoniern, und zu einem Wasser, um das Menschen wohnen. Diese Gegend heißt Augila. Dorthin ziehen die Nasamonen zur Dattelernte. Wieder zehn Tagereisen weiter von Augila liegt ein anderer Salzhügel mit Wasser; und es gibt viele fruchttragende PalmeD ähnlich wie in den obenerwähnten Gebieten. Dort wohnt ein starkes Volk, die Garamanten. Sie schaffen Boden auf das Salz und bebauen ihn mit Getreide. Von ihnen aus führt der nächste Weg zu den Lotophagen, nämlich dreißig Tagereisen weit. Bei den Garamanten gibt es auch die Rinder, die beim Weiden rückwärtsgehen; das tun sie, weil ihre Hörner abwärts nach vorn gebogen sind. Deshalb weiden sie im Rückwärtsgehen; beim Vorwärtsgehen können sie das nicht, weil sich ihre Hörner vorn in den Boden bohren würden. Sonst unterscheiden sie eich nicht von den anderen Rindern, nur darin und in der Dicke und Härte ihrer Haut. Diese Garamanten machen in vierspännigen Wagen Jagd auf die Aithiopier, die in Höhlen wohnen. Diese Höhlenaithiopier sind das schnellfüßigste Volk, von dem wir je Erzählungen gehört haben.

IV

637

ομεν. σιτέονται δέ οί τρωγλοδύται δφις καΐ σαύρας καί τα τοιαύτα των έρπετών· γλώσσαν δέ ούδεμιη άλλη παρομοίην νενομίκασι, άλλά τετρίγασι κατά περ αί νυκτερίδες. άπό δέ Γαραμάντων δι' άλλέων δέκα ήμερέων 184 όδοϋ άλλος αλός τε κολωνός καί ύδωρ, και άνθρωποι περί αύτόν οίκέουσι τοϊσι οίίνομά έστι 'Ατάραντες, οΐ ανώνυμοι είσι μοϋνοι άνθρώπων των ήμεϊς ϊ δ μ ε ν άλέσι μέν γάρ σφί έστι Άτάραντες οΰνομα, ένί δέ έκάστω αυτών ουνομα ούδέν κείται, ούτοι τω ήλίω ύπερβάλλοντι καταρώνται καί 2 προς τούτοισι πάντα τά αισχρά λοιδορέονται, δτι σφέας καίων έπιτρίβει, αυτούς τε τούς άνθρώπους καί την χώρην αύτών. μετά δέ δι' άλλέων δέκα ήμερέων όδοϋ 3 άλλος κολωνός άλός καί ύδωρ, καί άνθρωποι περί αύτον οίκέουσι. Ιχεται δέ τοϋ άλός τούτου δρος τω ουνομα [έστι] "Ατλας, έστι δέ στεινόν καί κυκλοτερές πάντη, ύψηλον δέ ουτω δή τι λέγεται ώς τάς κορυφάς αύτοϋ ούκ οΐά τε είναι ίδέσθ-αι- ούδέκοτε γάρ αύτάς άπολείπειν νέφεα ουτε θέρεος ουτε χειμώνος. τοΰτον [τδν] κίονα τοϋ ούρανοϋ λέγουσι οί έπιχώριοι είναι, έπί τούτου τοϋ βρεος 4 οί άνθρωποι ούτοι επώνυμοι έγένοντο· καλέονται γάρ δή "Ατλαντες, λέγονται δέ ουτε έμψυχον ούδέν σιτέεσθαι οΰτε ενύπνια όράν. μέχρι μέν δή των 'Ατλάντων τούτων 185 έχω τά ούνόματα των έν τί) όφρύη κατοικημένων καταλέξαι, τό δ' άπό τούτων ούκέτι. διήκει δ' ών ή όφρύη μέχρι Ήρακλέων στηλέων καί τό έξω τουτέων. έστι δέ 2 άλός τε μέταλλον έν αύτη διά δέκα ήμερέων όδοϋ καί άνθρωποι οίκέοντες. τά δέ οικία τούτοισι πασι έκ των άλίνων χόνδρων οίκοδομέαται. ταϋτα γάρ ήδη της Λιβύης άνομβρά έστι· ού γάρ αν έδυνέατο μένειν οί τοίχοι έόντες άλινοι, εί δε. ό δέ άλς αύτόθι καί λευκός καί πορφύρεος 3 τό είδος όρύσσεται. ΰπέρ δέ της όφρύης ταύτης, τό προς νότου καί ές μεσόγαιαν της Λιβύης, έρημος καί άνυδρος καί άθηρος καί άνομβρος καί άξυλός έστι ή χώρη, καί ίκμάδος εστί έν αύτη ούδέν. Ουτω μέν μέχρι της Τριτωνίδος λίμνης άπ' Αιγύπτου 186 νομάδες είσί κρεοφάγοι τε καί γαλακτοπόται Λίβυες, καί θηλέων τε βοών ουτι γευόμενοι, δι' δ τι περ ούδέ Αίγύπ638

Δ

Die Höhlenbewohner verzehren Schlangen, Eidechsen und andere Reptilien. Ihre Sprache ähnelt keiner anderen; sie schwirren wie Fledermäuse. Zehn Tagereisen weiter von den Garamantcn liegt wiederum ein Salzhügel und eine Quelle. Auch in seiner Umgebung wohnen Menschen. Sie heißen Ataranten; das sind meines Wissens nach die einzigen Menschen ohne Namen. Als Gesamtheit heißen sie Ataranten; als Einzelperson hat keiner von ihnen einen Namen. Das Volk verflucht die Sonne, wenn sie zu heiß brennt, und wirft ihr dazu noch alles Schimpfliche vor, weil sie Menschen und Land mit ihrer Glut vernichtet. Nach weiteren zehn Tagereisen findet man einen neuen Salzhügel und eine Quelle, um die ebenfalls Menschen wohnen. An dieses Salzgebiet grenzt ein Gebirge mit dem Namen Atlas. Es ist schmal und ganz kreisfömig und soll so hoch sein, daß man seine Gipfel gar nicht sehen kann. Niemals weichen die Wolken von ihnen, weder im Sommer noch im Winter. Die Einheimischen sagen, dieses Gebirge sei die Säule des Himmels. Nach diesem Gebirge werden auch die Menschen benannt; sie heißen nämlich Atlanten. Man erzählt, sie äßen keine lebenden Wesen und hätten keine Träume. Bis zu diesen Atlanten kann ich die Namen der Stämme nennen, die auf dem Höhenzug wohnen, darüber hinaus nicht mehr. Diese Hügelkette reicht bis zu den Säulen des Herakles, ja noch darüber hinaus. Nach zehn Tagereisen liegt eine Fundstelle von Salz an ihr und ein Volk wohnt dort. Alle diese Leute bauen ihr« Häuser aus Salzstücken. Das ist nun das regenloee Gebiet Libyens; die Salzmauern könnten sonst nicht bestehen bleiben, wenn es regnete. Das Salz, weiß und purpurfarben, wird dort gegraben. Südlich von diesem Höhenzug und weiter nach dem Binnenland Libyens zu besteht das Land aus Wüste ohne Wasser, ohne Tiere, ohne Regen und Wald; auch Tau fällt dort nicht.

So sind von Ägypten aus bis zum Tritonissee die Libyer Nomaden; sie ernähren sich von Fleisch und Milch. Aber Kuhfleisch essen sie nicht, aus dem gleichen Grund wie die Ägypter. Sie halten auch IV

639

τιοι, και ύς ού τρέφοντες. βοών μέν νυν θηλέων ούδ' αί 2 Κυρηναίων γυναίκες δικαιεϋσι πατέεσθαι δια τήν έν Αίγύπτω Τ Ισιν, άλλά και νηστηίας αύτ^ και όρτάς έπιτελέουσι· αί δέ των Βαρκαίων γυναίκες ουδέ ύών προς τησι βουσί γεύονται, ταΰτα μέν δή ούτως έχει, τό δέ 187 προς έσπέρης της Τριτωνίδος λίμνης ούκέτι νομάδες είσί Λίβυες, ουδέ νόμοισι τοΐσι αύτοΐσι χρεώμενοι, ούδέ κατά τά παιδία ποιεϋντες οϊόν τι και οί νομάδες έώθασι ποιέειν. οΐ γάρ δή των Λιβύων νομάδες, εΐ μέν πάντες, ούκ έχω 2 άτρεκέως τοϋτο ειπείν, ποιεΰσι δέ αύτών συχνοί τοιάδε· των παιδιών των σφετέρων, έπεάν τετραέτεα γένηται, οϊσπη προβάτων καίουσι τάς έν τησι κορυφησι φλέβας, μετεξέτεροι δέ αύτών τάς έν τοΐσι κροτάφοισι, τοϋδε εϊνεκα ώς μή σφεας ές τον πάντα χρόνον καταρρέον φλέγμα έκ της κεφαλής δηλήται. και διά τοϋτο σφέας λέγουσι 3 είναι ύγιηροτάτους. είσί γάρ ώς άληθέως οΐ Λίβυες άνθρώπων πάντων ύγιηρότατοι τών ήμεΐς ϊδμεν· ει μέν διά τοϋτο, ούκ έχω άτρεκέως ειπείν, ύγιηρότατοι δ' ών είσί. ην δέ καίουσι τά παιδία σπασμός έπιγένηται, έξεύρηταί σφι άκος· τράγου γάρ ούρον σπείσαντες ρύονταί σφεα. λέγω δέ τά λέγουσι αύτοί Λίβυες, θ-υσίαι δέ τοΐσι 188 νομάσι είσί αϊδε· έπεάν τοΰ ώτός άπάρξωνται τοΰ κτήνεος, ριπτέουσι υπέρ τον δόμον, τοΰτο δέ ποιήσαντες άποστρέφουσι τον αυχένα αύτοϋ. θύουσι δέ ήλίω και σελήνη μούνοισι. τούτοισι μέν νυν πάντες Λίβυες θύουσι, άτάρ οί περί τήν Τριτωνίδα λίμνην νέμοντες τη Άθηναίη μάλιστα, μετά δέ τω Τρίτωνι και τω Ποσειδέωνι. τήν δέ άρα 189 έσθητα και τάς αιγίδας τών άγαλμάτων της Άθηναίης έκ τών Λιβυσσέων έποιήσαντο οί "Ελληνες· πλήν γάρ ή 6τι σκυτίνη ή έσθ-ής τών Λιβυσσέων έστί και οί θύσανοι οί έκ τών αίγίδων αύτησι ούκ δφιές είσι άλλά ίμάντινοι, τά δέ άλλα πάντα κατά τώυτό έσταλται. και δή και τό 2 ουνομα κατηγορέει δτι έκ Λιβύης ήκει ή στολή τών Παλλαδίων αίγέας γάρ περιβάλλονται ψιλάς περί τήν έσθήτα θυσανωτάς αί Λίβυσσαι, κεχρισμένας έρευθεδάνω, έκ δέ τών αίγέων τούτων αιγίδας οί "Ελληνες μετωνόμασαν. δοκέει δ' έμοιγε και όλολυγή έπί ίροΐσι έν-3 640

Λ

keine Schweine. Auch die Frauen in Kyrene lehnen ab, Kuhfleisch zu essen, aus Furcht vor der ägyptischen Gottin Isis. Ihr zu Ehren halten sie Fasttage und begehen Feste. Die Frauen in Barka vermeiden zum Kuhfleisch auch das Schweinefleisch. So steht es dort. Die Libyer westlich vom Tritonissee sind keine Nomaden, pflegen nicht die gleichen Sitten und verfahren auch mit den Kindern anders als die Nomaden. Diese libyschen Nomadenvölker - ob freilich alle, das kann ich nicht genau sagen, jedenfalls viele von ihnen - tun folgendes mit ihren Kindern: Im Alter von vier Jahren brennen sie ihnen mit dem Fett von ungewaschener Schafwolle die Adern auf dem Scheitel aus, einige auch die auf den Schläfen. Das tun sie deshalb, damit sie niemals im späteren Leben der vom Kopf herabrinnende Schweiß belästigt. Darum sind sie, so behaupten sie, so gesund. Tatsächlich sind die Libyer von allen uns bekannten Menschen die gesündesten; ob allerdings aus dem oben erwähnten Grunde, das kann ich nicht genau sagen; sehr gesund sind sie wirklich. Wenn die Kinder beim Brennen Krämpfe bekommen, haben sie ein Heilmittel ausfindig gemacht: Sie retten die Kinder, indem sie Wasser vom Ziegenbock über sie sprengen. Ich erzähle aber nur, was mir die Libyer mitgeteilt haben. Die Nomaden haben folgende Opferbräuche: Sie beginnen das Opfer, indem sie ein Stückchen vom Ohr des Tieres abschneiden, und dann werfen sie es über ihr Haus. Dann drehen sie dem Tier den Hals hoch. Sie opfern nur der Sonne und dem Mond. Ihnen bringen alle libyschen Stämme ihre Gaben dar. Die Anwohner des Tritonissees opfern besonders der Athene, auch noch dem Triton und Poseidon. Die Kleidung und die Ägis an den Standbildern der Athene haben die Griechen dem Vorbild der Libyerinnen entlehnt. Abgesehen davon, daß die Kleidung der Libyerinnen aus Ziegenleder besteht und die Troddeln, die an den Ziegenfellen hängen, bei ihnen nicht Schlangen, sondern Riemen sind, ist sonst die Kleidung ganz die gleiche. Sogar der Name deutet darauf hin, daß die Tracht der Pallasbilder aus Libyen stammt. Die Libyerinnen werfen über ihr Kleid ein abgeschabtes, rotgefärbtes, mit Troddeln behängtes Ziegenfell. Nach diesen Ziegenfellen haben die Griechen die Benennung Aigis gebildet. Ich glaube, auch das laute Geschrei IV

641

θαΰτα πρώτον γενέσθαι- κάρτα γάρ ταύτη χρέωνται αί Λίβυσσαι και χρέωνται καλώς, και τέσσερας 'ίππους συζευγνύναι παρά Λιβύων οί "Ελληνες μεμαθήκασι. θάπ- 190 τουσι δέ τούς άποθνήσκοντας οί νομάδες κατά περ οί "Ελληνες, πλην Νασαμώνων· ούτοι δέ κατημένους θάπτουσι, φυλάσσοντες, έπεάν άπίη την ψυχήν, δκως μιν κατίσουσι μηδέ ύπτιος άποθανέεται. οικήματα δέ σύμπηκτα έξ άνθερίκων ένειρμένων περί σχοίνους έστί, και ταϋτα περιφορητά. νόμοισι μέν τοιούτοισι ούτοι χρέωνται.

Τό δέ προς έσπέρης του Τρίτωνος ποταμού Λύσέων 191 έχονται άροτηρες ήδη Λίβυες και οικίας νομίζοντες έκτησθαι, τοΐσι ουνομα κείται Μάξυες, οί τά έπί δεξιά τών κεφαλέων κομώσι, τά δ' έπ' άριστερά κείρουσι, τό δέ σώμα μίλτ χρίονται, φασί δέ ούτοι είναι τών έκ Τροίης 2 άνδρών. ή δέ χώρη αυτη τε και ή λοιπή της Λιβύης ή προς έσπέρην πολλώ θηριωδεστέρη τε και δασυτέρη έστί της τών νομάδων χώρης. ή μέν γάρ δή προς την ηώ της 3 Λιβύης, την οί νομάδες νέμουσι, έστί ταπεινή τε και ψαμμώδης μέχρι τοϋ Τρίτωνος ποταμού, ή δέ άπό τούτου τό προς έσπέρης, ή τών άρωτήρων, ορεινή τε κάρτα και δασέα και θηριώδης· και γάρ οίδφιες οί ύπερμεγάθεεςκαί οίλέον- 4 τες κατά τούτους είσί και οί έλέφαντες τε και άρκτοι και άσπίδες τε και δνοι οί τά κέρεα έχοντες και οί κυνοκέφαλοι και οί άκέφαλοι οί έν τοΐσι στή&εσι τούς οφθαλμούς έχοντες, ώς δή λέγονται γε ύπό Λιβύων, και οί άγριοι άνδρες και γυναίκες άγριαι και άλλα πλήθεϊ πολλά θηρία άκατάψευστα. κατά τούς νομάδας δέ έστι τούτων ούδέν, 192 άλλ' άλλα τοιάδε, πύγαργοι και ζορκάδες και βουβάλιες και 6νοι, ούκ οί τά κέρεα έχοντες άλλ' άλλοι άποτοι (ού γάρ δή πίνουσι), και δρυες, τών τά κέρεα τοΐσι φοίνιξι οί πήχεες ποιεϋνται (μέγαθος δέ τό θηρίο ν τοϋτο κατά βοϋν έστι), και βασσάρια και ύαιναι και ΰστριχες και 2 κριοί άγριοι και δίκτυες και θώες και πάνθηρες και βόρυες, και κροκόδειλοι δσον τε τριπήχεες χερσαίοι, τησι

642

Δ

bei deft Opfern stammt zuerst aus Libyen. Darin sind die Libyerinnen Meister. Schließlich haben die Griechen auch das Fahren mit dem Viergespann von den Libyern entlehnt. Die Nomaden begraben ihre Toten wie die Griechen mit Ausnahme der Nasamonen; diese bestatten die Toten in sitzender Haltung und achten genau darauf, daß, wenn der Sterbende den Geist aufgibt, sie ihn aufrichten und er nicht in der Bückenlage stirbt. Ihre Häuser sind aus Äsphodelosstengeln und Binsenflechtwerk hergestellt und lassen sich umhertragen. Das sind die Sitten und Bräuche dieser Völker. Westlich vom Tritonfluß grenzen bereits Ackerbau treibende Libyer an die Auseer, die auch regelrechte Häuser haben. Das sind die Maxyer. Sie lassen ihr Haar auf der rechten Kopfseite lang wachsen, auf der linken scheren sie es ab. Den Körper bestreichen sie mit Mennig. Sie behaupten, sie seien Nachkommen von Auswanderern aus Troia. Ihr Land und ebenso das weiter westlich gelegene Libyen ist viel reicher an wilden Tieren und dichter bewaldet als das Land der Nomaden. Dieser östliche Teil Libyens bis zum Tritonfluß, den die Nomaden bewohnen, ist Tiefland und sandig, der westliche Teil davon aber, den die Ackerbauern bewohnen, ist sehr gebirgig, waldreich und hat viele große, wilde Tiere. Dort gibt es Biesenschlangen, Löwen, Elefanten, Bären, Giftschlangen, Esel mit Hörnern, Leute mit Hundsköpfen und Menschen ohne Kopf mit den Augen auf der Brust - so erzählen wenigstens die Libyer - , ferner wilde Männer und Frauen und dazu zahlreiche Tiere, die nicht Fabelwesen sind. Bei den Nomaden findet man alle diese nicht, dagegen folgendes andere: Pygargen, Zorkaden, Büffel und Esel, aber nicht gehörnte, sondern andere, die leben können, ohne zu trinken. Sie trinken bestimmt nicht. Ferner gibt es dort Oryes, aus deren Hörnern man bei den phoinikischen Musikinstrumenten Griffbretter macht. Diese Tiere sind so groß wie Binder. Ferner gibt es dort Füchse, Hyänen, Stachelschweine, Wildschafe, Diktyes, Schakale, Panther, Boryes und Krokodile, die etwa drei Ellen lang werden. Sie leben auf dem Lande und sind den Eidechsen sehr ähnlich, IV

643

σαύρησι έμφερέστατοι, και στρουθοί κατάγαιοι καί δφιες σμικροί, κέρας έν έκαστος έχοντες, ταϋτά τε δη αυτόθι έστί θηρία καί τά περ τη άλλη πλην έλάφου τε καί ύός άγριου- έλαφος δέ καί υς άγριος έν Λιβύη πάμπαν ούκ έστι. μυών δέ γένεα τριξά αυτόθι έστί· οί μεν δίποδες 3 καλέονται, οί δέ ζεγέριες (τό δέ ουνομα τοϋτο έστί μέν Λιβυστικόν, δύναται δέ κατ' 'Ελλάδα γλώσσαν βουνοί), οί δέ έχινέες. είσί δέ καί γαλαΐ έν τω σιλφίω γινόμεναι, τήσι Ταρτησσίησι όμοιόταται. τοσαϋτα μέν νυν θηρία ή των νομάδων Λιβύων γη έχει, δσον ήμεΐς ίστορέοντες έπί μακρότατον οίοί τε έγενόμεθα έξικέσθαι. Μαξύων 193 δέ Λιβύων Ζαύηκες έχονται, τοϊσι αί γυναίκες ήνιοχεϋσι τά άρματα ές τον πόλεμον. τούτων δέ Γύζαντες έχονται, 194 έν τοϊσι μέλι πολλόν μέν μέλισσαι κατεργάζονται, πολλω δ' έτι πλέον λέγεται δημιοργούς άνδρας ποιέειν. μίλτου νται δ' ών πάντες ούτοι καί πιθηκοφαγέουσι · οί δέ σφι άφθονοι δσοι έν τοϊσι δρεσι γίνονται, κατά τούτους 195 δέ λέγουσι Καρχηδόνιοι κεΐσθαι νήσον τη ουνομα είναι Κύραυιν, μήκος μέν διηκοσίων σταδίων, πλάτος δέ στεινήν, διαβατόν έκ της ηπείρου, έλαιέων τε μεστήν καί άμπέλων. λίμνην δέ έν αύτη είναι, έκ της αί παρθένοι των 2 έπιχωρίων πτεροΐσι ορνίθων κεχρισμένοισι πίσση έκ της ιλύος ψήγμα άναφέρουσι χρυσοΰ. ταϋτα εί μέν έστι άληθέως ούκ οίδα, τά δέ λέγεται γράφω, είη δ' αν πάν, δκου καί έν Ζακύνθω έκ λίμνης καί ύδατος πίσσαν άναφερομένην αύτός έγώ ώρων. είσί μέν καί πλεϋνες αί λίμναι 3 αύτόθι, ή δ' ών μεγίστη αύτέων έβδομήκοντα ποδών πάντη, βάθος δέ διόργυιός έστι· ές ταύτην κοντόν κατιεΐσι έπ' άκρω μυρσίνην προσδήσαντες, καί έπειτα άναφέρουσι τη μυρσίνη πίσσαν, όδμήν μέν έχουσαν άσφάλτου, τά δ' άλλα της Πιερικής πίσσης άμείνω· έσχέουσι δέ ές λάκκον όρωρυγμένων άγχοΰ της λίμνης· έπεάν δέ άθροίσωσι συχνήν, ούτως ές τούς άμφορέας έκ τοΰ λάκκου καταχέουσι. δ τι δ' αν έσπέση ές την λίμνην, υπό γήν ιόν 4 αναφαίνεται έν τή θαλάσση· ή δέ άπέχει ώς τέσσερα στά-

644

Δ

ferner Strauße, die unter der Erde leben, und kleine einhornige Schlangen. Daa ist die dortige Tierwelt; natürlich gibt es dort auch Tiere wie anderswo, außer Hirsch und Wildschwein, die in Libyen ganz fehlen. Man findet dort drei Arten von Mäusen, die einen heißen zweifüßige, die andern Zegeries - das ist ein libysches Wort und bedeutet im Griechischen Hügel - , die letzten Echinees. Es gibt auch Wiesel, die in der Silphionstaude leben und denen von Tartessos sehr ähnlich sind. Das ist die Tierwelt im Nomadengebiet Libyens, soweit ich sie durch meine weitgehenden Erkundigungen feststellen konnte. An die libyschen Maxyer schließt sich der Stamm der Zaueken an, bei denen die Frauen mit in den Krieg ziehen und die Kriegswagen lenken. Ihnen folgen die Gyzanten, in deren Land die Bienen viel Honig bringen; noch viel mehr aber erzeugen ihn, wie es heißt, Männer, die sich mit der Kunst abgeben. Alle diese Völker bemalen sich mit Mennig und essen Affenfleisch. Es gibt dort in den Bergen unzählig viele Affen. In dieser Gegend liegt, so erzählen die Karchedonier, eine Insel namens Kyrauis, 200 Stadien lang und sehr schmal. Sie ist vom Festland aus zu erreichen und trägt viele ölbäume und Weinstöcke. Auf der Insel liegt ein See, aus dessen Schlamm die Mädchen der Eingeborenen mit Hilfe von pechbestrichenen Vogelfedern Goldstaub hervorholen. Ich weiß nicht, ob das wahr ist, und schreibe nur auf, was man mir erzählt hat. Unmöglich ist es nicht, wie ich ja auch auf Zakynthos persönlich erlebt habe, daß man aus einem See und aus Quellen Harz hervorholte. Es gibt sogar mehrere Seen daselbst, der größte von ihnen mißt 70 Fuß im Umfang und ist zwei Klafter tief. Die Mädchen stecken eine Ruderstange hinein, an die sie unten Myrtenzweige gebunden haben. Damit bringen sie Harz herauf, das den Geruch von Erdharz hat, im übrigen aber besser ist als das Pech in Pierien. Dieses Harz schütten sie in eine Grube nahe dem See. Wenn sie voll ist, holen sie das Harz aus der Vertiefung und schütten es in Krüge. Gegenstände, die in den See fallen, werden unterirdisch weitergetrieben und kommen erst im Meer wieder zum Vorschein. Dieses ist aber etwa vier Stadien von dem See entfernt. So kann wohl IV

645

δια άπό της λίμνης, οΰτω ών καΐ τά άπό της νήσου της έπί, Λ ι β ύ η κειμένης οίκότα εστί άληθείη. λέγουσι δέ και 1 % τάδε Καρχηδόνιοι, είναι τ η ς Λ ι β ύ η ς χώρόν τε καΐ ανθρώπους έξω Ή ρ α κ λ έ ω ν στηλέων κατοικήμενους, ές τους έπεάν άπίκωνται καί έξέλωνται τά φορτία, θέντες αύτά έπεξής παρά την κ υ μ α τ ω γ ή ν , έσβάντες ές τά πλοία τύφειν κ α π ν ό ν τούς δ' έπιχωρίους ΐδομένους τον καπνόν ίέναι έπί την θάλασσαν καί έπειτα αντί τ ω ν φορτίων χρυσόν τιθέναι καί έξαναχωρέειν πρόσω άπό τ ω ν φορτίων. τούς δέ Καρχηδονίους έκβάντας σκέπτεσθαι, καί 2 ήν μέν φαίνηταί σφι άξιος ό χρυσός τ ω ν φορτίων, άνελόμενοι απαλλάσσονται, ήν δέ μή άξιος, έσβάντες οπίσω ές τά πλοία κατέαται, οί δέ προσελθόντες άλλον προς ών έθηκαν χρυσόν, ές δ αν π ε ί θ ω σ ι . άδικέειν δέ ούδετέρους· 3 οΰτε γάρ αυτούς τοϋ χρυσοϋ άπτεσθαι πριν άν σφι άπισ ω θ ή τ η άξίη τ ω ν φορτίων, οΰτ' έκείνους τ ω ν φορτίων άπτεσθ-αι πρότερον ή αύτοί τό χρυσίον λάβωσι. Ούτοι μέν είσι τούς η μ ε ί ς εχομεν Λ ι β ύ ω ν όνομάσαι· 197 καί τούτων οί πολλοί βασιλέός τοϋ Μ ή δ ω ν οδτε τ ι νϋν ουτε τότε έφρόντιζον ουδέν, τοσόνδε δέ έτι έ χ ω είπεϊν 2 περί της χώρης ταύτης, δτι τέσσερα έθνεα νέμεται αύτήν καί ού π λ έ ω τούτων, δσον ή μ ε ΐ ς ϊδμεν, καί τά μέν δύο αυτόχθονα τ ω ν έθνέων, τά δέ δύο οδ, Λίβυες μέν καί Α ι θ ί ο π ε ς αύτόχθονες, οί μέν τά προς βορέω, οί δέ τά προς νότου τ η ς Λ ι β ύ η ς οίκέοντες, Φοίνικες δέ καί " Ε λ λ η ν ε ς έπήλυδες. δοκέει δέ μοι ούδ' άρετήν εΐναί τις 1 9 8 ή Λ ι β ύ η σπουδαίη ώστε ή Ά σ ί η ή Ε υ ρ ώ π η παραβληθήναι, πλην Κίνυπος μούνης· τό γάρ δή αυτό ουνομα ή γ η τ ω π ο τ α μ ω έχει. αυτη δέ όμοίη τ η άρίστη γέων Δήμητρος 2 καρπόν έκφέρειν ούδέ οίκε ουδέν τ ή ά λ λ η Λ ι β ύ η , μελάγγαιός τε γάρ έστι καί έπυδρος πίδαξι, καί οΰτε αύχμοΰ φροντίζουσα ούδέν οΰτε δμβρον π λ έ ω πιοϋσα δεδήληται· υεται γάρ δή ταΰτα της Λ ι β ύ η ς - τ ω ν δέ έκφορίων τοϋ καρπού ταύτά μέτρα τ ή Βαβυλωνίη γ ή κατίσταται. ά γ α θ ή δέ γ ή καί τήν Εύεσπερΐται νέμονται· έπ' έκα- 3 646

Δ

auch das, was von dem See an der libyschen Küste berichtet wird, ein Körnchen Wahrheit enthalten. Die Karchedonier erzählen auch noch folgendes: Das bewohnte Libyen reicht noch über die Säulen des Herakles hinaus. Wenn die Karchedonier dorthin fahren, laden sie ihre Waren ab und legen sie am Strand nebeneinander aus. Dann steigen sie wieder in die Schiffe und geben ein Rauchsignal. Sobald die Einheimischen den Rauch sehen, kommen sie ans Meer; dann legen sie Gold als Preis für die Waren hin und ziehen sich von den Waren wieder zurück. Dann gehen die Karchedonier wieder an Land und sehen nach. Entspricht das Gold nach ihrer Meinung dem Wert der Waren, so nehmen sie es an sich und fahren ab; andernfalls gehen sie wieder auf die Schiffe und bleiben dort sitzen. Jene aber nähern sich dann wieder den Waren und legen Gold hinzu, bis sie sie zufriedenstellen. Keiner fügt dem andern Schaden zu. Die einen rühren das Gold nicht eher an, als bis es ihnen den Waren gleichwertig dünkt; die andern berühren die Waren nicht eher, als bis die Karchedonier das Gold angenommen haben. Das sind die libyschen Volksstämme, deren Namen ich nennen kann. Die meisten davon kümmern sich um den Perserkönig weder jetzt noch damals. Über diesen Erdteil habe ich nun noch zu sagen, daß ihn nur vier Völkergruppen bewohnen und nicht mehr, soweit ich im Bilde bin. Zwei von ihnen sind Eingeborene, zwei nicht. Einheimisch sind die Libyer und Aithiopier. Die Libyer bewohnen den nördlichen, die Aithiopier den südlichen Teil des Erdteils. Die Phoiniker und die Griechen sind Zuwanderer. Mir scheint, Libyen ist nicht besonders fruchtbar, so daß man es mit Asien und Europa nicht vergleichen kann mit Ausnahme der Landschaft Kinyps, die an dem gleichnamigen Flusse liegt. In diesem Gebiet gedeihen die Feldfrüchte so gut wie in den fruchtbarsten Gregenden der Erde. Es ähnelt auch gar nicht dem übrigen Libyen, hat schwarzen Boden, viele Quellen, muß nicht unter der Hitze leiden, noch wird es durch zu starkem Regen beeinträchtigt. In diesem Teile Libyens regnet es nämlich. Der Ernteertrag ist ebenso reich wie der in Babylonien. Fruchtbar ist auch das Land, das die Euhesperiden bewohnen. In den besten Jahren trägt es IV

647

τοστά γάρ, έπεάν αύτή έωυτής άριστα ένείκη, εκφέρει, ή δέ έν τη Κίνυπι επί τριηκόσια. έχει δέ και ή Κυρηναίη 199 χώρη, έοϋσα υψηλοτάτη ταύτης της Λιβύης την οί νομάδες νέμονται, τρεις ώρας έν έωυτή αξίας θώματος. πρώτα μέν γάρ τά παραθαλάσσια των καρπών όργα άμόίσθαί τε καΐ τρυγασθ-αι· τούτων τε δή συγκεκομισμένων 2 τά υπέρ τών θαλασσιδίων χώρων τά μέσα όργα συγκομίζεσθαι, τά βουνούς καλέουσι · συγκεκόμισταί τε ούτος ό μέσος καρπός και ό έν τη κατυπερτάτη της γης πεπαίνεταί τε και όργα, ώστε έκπέποταί τε καΐ καταβέβρωται ό πρώτος καρπός καί ό τελευταίος συμπαραγίνεται. οΰτως έπ' οκτώ μήνας Κυρηναίους όπώρη έπέχει. ταϋτα μέν νυν έπί τοσούτο ειρήσθω. Οί δέ Φερετίμης τιμωροί Πέρσαι έπείτε έκ της Αίγύπ- 200 του σταλέντες ύπό Άρυάνδεω άπίκατο ές τήν Βάρκην, έπολιόρκεον τήν πόλιν έπαγγελλόμενοι έκδιδόναι τοϋς αιτίους του φόνου του Άρκεσίλεω· τών δέ παν γάρ ήν τό πλήθος μεταίτιον, ούκ έδέκοντο τούς λόγους, ένθαϋτα 2 δή έπολιόρκεον τήν Βάρκην έπί μήνας έννέα, όρύσσοντές τε ορύγματα ΰπόγαια φέροντα ές τό τείχος καί προσβολάς καρτεράς ποιεύμενοι. τά μέν νυν ορύγματα άνήρ χαλκεύς άνευρε έπιχάλκω άσπίδι, ώδε έπιφρασθείς· περιφέρων αυτήν έντός του τείχεος προσϊσχε πρός τό δάπεδον της πόλιος. τά μέν δή άλλα έσκε κωφά πρός τά προσϊσχε, 3 κατά δέ τά όρυσσόμενα ήχέεσκε ό χαλκός της άσπίδος. άντορύσσοντες δ* αν ταύτη οί Βαρκαΐοι εκτεινον τών Περσέων τούς γεωρυχέοντας. τοϋτο μέν δή οΰτως έξευρέθ-η, τάς δέ προσβολάς άπεκρούοντο οί Βαρκαΐοι. χρόνον δέ δή πολλόν τριβομένων καί πιπτόντων άμφο- 201 τέρων πολλών καί ούκ ήσσον τών Περσέων "Αμασις ό στρατηγός τοϋ πεζοΰ μηχαναται τοιάδε· μαθών τούς Βαρκαίους ώς κατά μέν τό ίσχυρόν ούκ αιρετοί εΐεν, δόλω δέ αιρετοί, ποιέει τοιάδε· νυκτός τάφρην όρύξας εύρέαν επέτεινε ξύλα άσθενέα ύπέρ αυτής, κατύπερθε δέ έπιπολής τών ξύλων χοϋν γης έπεφόρησε, ποιέων τ η άλλη γη ίσόπεδον. άμα ήμέρη δέ ές λόγους προεκαλέετο τούς 2 648

Δ

hundertfältige Frucht, das Land am Kinyps aber dreihundertfältige. Das Gebiet von Kyrene, das von dem von Nomaden bewohnten Teil Libyens am höchsten liegt, hat drei Jahreszeiten; das ist merkwürdig. Zuerst verlangen die Früchte an der Küste nach Ernte und Weinlese. Wenn diese eingebracht sind, dann verlangen die Früchte in der Mitte des Landes weiter landeinwärts die Ernte; die Libyer nennen es Hügelland. Ist die Ernte dort vorbei, dann reifen und schwellen die Früchte, die ganz oben auf der Höhe gebaut werden. Die erste Ernte ist bereits ausgetrunken und aufgezehrt, wenn die letzten Früchte eingebracht werden. In Kyrene dauert die Ernte also acht Monate. Das mag darüber genügen. Als das persische Heer, unter Aryandes' Führung, Pheretime zu Hilfe geschickt, in Barka eintraf, belagerte es die Stadt und forderte sie auf, die Mörder des Arkesilaos auszuliefern. Sie aber lehnten die Aufforderung ab; denn das ganze Volk war ja mitschuldig. So belagerten die Perser etwa neun Monate die Stadt Barka. Dabei legten sie unterirdische Gräben, die an die Stadtmauern heranführten, und versuchten sie mit Gewalt zu erstürmen. Ein Schmied entdeckte die Gänge mit Hilfe eines ehernen Schildes; dabei ging er in folgender Weise vor: Er trug den Schild rings an der Innenseite der Mauer herum und hielt ihn an den Erdboden der Stadt. An den anderen Stellen hörte man nichts; aber da, wo gegraben wurde, hallte das Erz des Schildes wider. Die Barkaier hoben nun an diesen Stellen Gegenminen aus und töteten die grabenden Perser. So wurden die Minen entdeckt, die Sturmangriffe aber schlugen die Barkaier zurück. Als der Kampf auf diese Weise lange hin und her ging und auf beiden Seiten viele Verluste eintraten, besonders bei den Persern, sah Amasis, der Führer des Landheeres, ein, daß man die Stadt Barka nicht mit Gewalt einnehmen, sondern höchstens durch eine List überrumpeln könne. Er tat folgendes: Während der Nacht ließ er einen breiten Graben ausheben, schwache Bretter darüber legen und auf diese Bretter Erde schütten. So machte er diese Stelle dem übrigen Erdboden gleich hoch. Bei Tagesanbruch ließ er die IV

649

Βαρκαίους. οί δέ άσπαστώς ύπήκουσαν, ές δ σφι έαδε όμολογίη χρήσασθαι. την δέ όμολογίην έποιεϋντο τοιήνδε τινά, έπί της κρυπτής τάφρου τάμνοντες δρκια, έστ' αν ή γή αΰτη οΰτως έχη, μένειν το δρκιον κατά χώρην, και Βαρκαίους τε ύποτελέειν φάναι άξίην βασιλέϊ καΐ Πέρσας μηδέν άλλο νεοχμοΰν κατά Βαρκαίους. μετά δέ τό δρκιον 3 Βαρκαΐοι μέν πιστεύσαντες τούτοισι αυτοί τε έξήισαν έκ του άστεος και των πολεμίων Ιων παριέναι ές τό τείχος τον βουλόμενον, τάς πάσας πύλας άνοίξαντες. οί δέ Πέρσαι καταρρήξαντες τήν κρυπτήν γέφυραν έθ-εον έσω ές τό τείχος, κατέρρηξαν δέ τοΰδε εινεκα τήν έποίησαν γέφυραν, ίνα έμπεδορκέοιεν, ταμόντες τοϊσι Βαρκαίοισι χρόνον μένειν αίεί τό δρκιον δσον αν ή γή μένη κατά [τα] τότε ε ί χ ε · καταρρήξασι δέ ούκέτι έμενε τό δρκιον κατά χώρην. τούς μέν νυν αΐτιωτάτους των Βαρκαίων ή Φερε- 202 τίμη, έπείτε οί έκ των Περσέων παρεδόθησαν, άνεσκολόπισε κύκλω του τείχεος, των δέ σφι γυναικών τούς μαζούς άποταμοϋσα περιέστιξε και τούτοισι τό τείχος · τούς 2 δέ λοιπούς των Βαρκαίων ληίην έκέλευσε θέσθαι τούς Πέρσας, πλην δσοι αυτών ήσαν Βαττιάδαι τε και τοϋ φόνου ού μεταίτιοι· τούτοισι δέ τήν πόλιν έπέτρεψε ή Φερετίμη. τούς ών δή λοιπούς τών Βαρκαίων οί Πέρσαι 203 άνδραποδισάμενοι άπήισαν οπίσω· και έπείτε έπί τή Κυρηναίων πόλι έπέστησαν, οί Κυρηναϊοι λόγιόν τι άποσιεύμενοι διεξήκαν αύτούς διά τοϋ άστεος. διεξιούσης 2 δέ της στρατιής Βάδρης μέν ό τοϋ ναυτικού στρατού στρατηγός έκέλευε αίρέειν τήν πόλιν, "Αμασις δέ ό τοϋ πεζοϋ ούκ ί χ · έπί Βάρκην γαρ άποσταλήναι μούνην 'Ελληνίδα π ό λ ι ν ές δ διεξελθ-οϋσι και ίζομένοισι έπί Διός Λυκαίου οχθον μετεμέλησέ σφι ού σχοΰσι τήν Κυρήνην. και έπειρώντο τό δεύτερον παριέναι ές αύτήν, οί δέ Κυρηναϊοι ού περιώρων. τοϊσι δέ Πέρσησι αύδενός μαχομένου 3 φόβος ένέπεσε, άποδραμόντες δέ δσον τε έξήκοντα στάδια ίζοντο. ίδρυθέντι δέ τω στρατοπέδω ταύτη ήλθε παρά Άρυάνδεω άγγελος άποκαλέων αύτούς. οί δέ Πέρσαι

660

Δ

Barkaier zu Verhandlungen rufen. Sie kamen mit Freuden, weil sie gern zum Frieden bereit waren. Der Vertrag, den sie nun abschlossen und über dem verborgenen Graben mit Eidopfern beschworen, sollte Geltung haben für das Land, solange die Erde stehe. Die Barkaier sollten erklären, sie würden dem König eine angemessene Buße entrichten; die Perser versprachen, sie wollten nichts weiter gegen die Barkaier unternehmen. Im Vertrauen auf diesen Vertrag kamen die Barkaier nach dem Schwur aus der Stadt und ließen die Feinde nach Belieben in den Mauerring hineingehen, indem sie alle Tore öffneten. Die Perser aber zerstörten die verborgene Brücke und stürmten die Stadt. Sie rissen die dort gebaute Brücke nieder, damit sie den Eid nicht verletzten. Sie hatten ja den Barkaiern geschworen, der Eid solle so lange Geltung haben, solange die Erde bliebe wie damals. Nach der Zerstörung der Brücke galt der Eid im Lande nicht mehr. Pheretime ließ nun die Hauptschuldigen der Barkaier, als sie ihr von den Persern ausgeliefert waren, kreuzigen rings um die Mauer herum. Ihren Frauen ließ sie die Brüste abschneiden und auch sie längs der Mauer aufstecken. Die übrigen Barkaier gab sie den Persern als Beute mit Ausnahme aller derer, die Nachkommen des Battos waren und sich an dem Morde nicht beteiligt hatten. Diesen überließ Pheretime die Stadt. Nachdem die Perser die übrigen Barkaier zu Sklaven gemacht hatten, kehrten sie in ihre Heimat zurück. Als sie vor die Stadt Kyrene kamen, erfüllten die Kyrenaier die Forderung eines Orakelspruches und ließen sie durch die Stadt ziehen. Während des Durchzugee riet Badres, der Admiral, man solle die Stadt einnehmen ; aber Amasis, der Führer des Landheeres, ließ das nicht zu. Er sei nur gegen Barka, aber nicht gegen eine andere griechische Stadt gesandt worden. Das tat er, bis sie sich nach dem Durchzug auf der Höhe des Zeus Lykaios lagerten. Da bereuten sie es, Kyrene nicht genommen zu haben. Sie versuchten ein zweites Mal, die Stadt zu betreten; da aber ließen sie die Kyrenaier nicht ein. Obwohl niemand mit ihnen kämpfte, befiel die Perser eine solche Furcht, daß sie etwa 60 Stadien weit davonliefen und erat dann wieder ein Lager bezogen. Während dieses Lagerbaues kam ein Bote von Aryandes, der sie zurückrief. Die Perser baten die IV

651

Κυρηναίων δεηθ-έντες έπόδιά σφι δοϋναι έτυχον, λαβόντες δέ ταΰτα άπαλλάσσοντο ές τήν Αϊγυπτον. παραλα- 4 βόντες δέ τό ένθ-εϋτεν αύτούς Λίβυες της τε έσθ-ητος εϊνεκα και της σκευής τούς ύπολειπομένους αύτών καΐ έπελκομένους έφόνευον, ές δ ές τήν Αϊγυπτον άπίκοντο. ούτος ό Περσέων στρατός της Λιβύης έκαστάτω ές 204 Εύεσπερίδας ήλθ-ε. τούς δέ ήνδραποδίσαντο των Βαρκαίων, τούτους δέ εκ της Αιγύπτου άνασπάστους έποίησαν παρά βασιλέα· βασιλεύς δέ σφι Δαρείος έδωκε της Βακτρίης χώρης κώμην έγκατοικήσαι. οί δέ τη κώμη ταύτη ούνομα έθεντο Βάρκην, ή περ έτι καί ές έμέ ήν οΐκεομένη έν γή τη Βακτρίη. Ού μεν ούδέ ή Φερετίμη εδ τήν ζόην κατέπλεξε. ώς γαρ 205 δή τάχιστα έκ της Λιβύης τεισαμένη τούς Βαρκαίους άπενόστησε ές τήν Αϊγυπτον, άπέθ·ανε κακώς· ζώσα γαρ εύλέων έξέζεσε, ώς άρα άνθ-ρώποισι αί λίην ίσχυραί τιμωρίαι προς θεών έπίφθονοι γίνονται, ή μέν δή Φερετίμης της Βάττου τοιαύτη τε καί τοσαύτη τιμωρίη έγένετο ές Βαρκαίους.

ΙΣΤΟΡΙΩΝ

Ε

Οί δέ έν τη Εύρώπη τών Περσέων καταλειφθέντες υπό 1 Δαρείου, τών 6 Μεγάβαζος ήρχε, πρώτους μέν Περινθίους Έλλησποντίων ού βουλομένους υπηκόους είναι Δαρείου κατεστρέψαντο, περιεφ&έντας πρότερον καί ύπό Παιόνων τρηχέως. οί γαρ ών άπό Στρυμόνος Παίονες χρήσαντος 2 του θεοϋ στρατεύεσθαι επί Περινθ-ίους, καί ήν μέν άντικατιζόμενοι έπικαλέσωνταί σφεας οί Περίν&ιοι όνομαστί βώσαντες, τούς δέ έπιχειρέειν, ήν δέ μή έπιβώσωνται, μή έπιχειρέειν, έποίεον οί Παίονες ταϋτα. άντικατιζομένων δέ τών ΙΙερινθίων έν τω προαστείω, έν&αϋτα μουνομαχίη τριφασίη έκ προκλήσιός σφι έγένετο · καί γαρ άνδρα άνδρί καί ίππον Εππω συνέβαλον καί κύνα κυνί. νικώντων δέ τά 3 δύο τών ΙΊερινθ-ίων, ώς έπαιώνιζον κεχαρηκότες, συνε652

Ε

Kyrenaier um Marschverpflegung und erhielten sie. Danach zogen sie nach Ägypten ab. Unterwegs aber lauerten ihnen die Libyer des Gepäcks und der Kleidung wegen auf; sie töteten alle Zurückbleibenden und Nachzügler, bis das Heer nach Ägypten kam. Dieses Perserheer ist in Libyen am weitesten vorgedrungen, und zwar bis zu den Euhesperiden. Die Perser verschleppten alle Barkaier, die sie zu Sklaven gemacht hatten, aus Ägypten zu ihrem König. Dareios gab ihnen ein Dorf in Baktrien als Wohnort. Dieses Dorf nannten sie Barka; noch bis heute besteht die Siedlung im Land Baktrien. Aber auch Pheretimes Lebensende war nicht glücklich. Sobald sie nämlich von dem Rachezug gegen Barka nach Ägypten zurückgekehrt war, starb sie eines schlimmen Todes: Noch zu Lebzeiten wimmelte ihr Körper von Maden. Tatsächlich bringt zu übertriebene Rachsucht den Neid der Götter. Rache von solcher Art und Größe nahm Pheretime, des Battos Tochter, an der Stadt Barka.

V Der Teil des Perserheeres, den Dareios unter Führung des Megabazoe in Europa zurückgelassen hatte, unterwarf als erste am Hellespont die Einwohner von Perinthos, das die Oberhoheit des Dareios nicht anerkennen wollte. Schon früher war ihnen von den Paionen übel mitgespielt worden. Denn den Paionen am Strymon hatte ihr Gott das Orakel erteilt, sie sollten gegen die Perinthier ziehen. Wenn sich diese ihnen gegenüber lagerten und sie beim Namen riefen, sollten sie angreifen, sonst aber nicht. Das taten die Paionen. Als sich die Perinthier ihnen gegenüber vor der Stadt lagerten, kam es auf ihre Herausforderung zwischen ihnen zu einem dreifachen Zweikampf; sie ließen Mann gegen Mann, Pferd gegen Pferd und Hund gegen Hund kämpfen. Als die Perinthier in zwei solchen Gängen siegten und voller Freude den Paian anV

653

βάλοντο οί Παίονες τό χρηστήριον αύτο τοϋτο είναι καί είπάν κου παρά σφίσι αύτοϊσι· Νϋν αν εϊη ό χρησμός έπιτελεόμενος ήμΐν, νϋν ήμέτερον τό έργον, οδτω τοϊσι ΓΙερινθίοισι παιωνίσασι έπιχειρέουσι οί Παίονες και πολλόν τε έκράτησαν και έλιπόν σφεων ολίγους, τά μέν δή άπό 2 Παιόνων πρότερον γενόμενα ώδε έγένετο· τότε δέ ανδρών άγαθ-ών περί της έλευθερίης γινομένων των Περινθ-ίων οί Πέρσαι τε και ό Μεγάβαζος έπεκράτησαν πλήθεΐ. ώς δέ 2 έχειρώθη ή 1Ίέρινθ·ος, ήλαυνε τον στρατόν ό Μεγάβαζος δια της Θρηίκης, πασαν πάλιν και παν έθνος των ταύτη οικημένων ήμερούμενος βασιλέϊ· ταϋτα γάρ οί ένετέταλτο έκ Δαρείου, Θρηίκην καταστρέφεσθαι. Θρηίκων δέ έθ-νος μέγιστόν έστι μετά γε 'Ινδούς πάντων 3 άνΟ-ρώπων. εί δέ υπ* ένός άρχοιτο ή φρονέοι κατά τώυτό, άμαχόν τ ' αν ειη καί πολλω κράτιστον πάντων έθνέων κατά γνώμην την έμήν. άλλά γάρ τοϋτο άπορόν σφι καί άμήχανον μή κοτε έγγένηται · εΐσί δή κατά τοϋτο άσθενέες. ούνό- 2 ματα δ' έχουσι πολλά κατά χώρας έκαστοι, νόμοισι δέ ούτοι παραπλησίοισι πάντες χρέωνται κατά πάντα, πλήν Γετέων καί Τραυσών καί των κατύπερθ-ε Κρηστωναίων οίκεόντων. τούτων δετά μέν Γέταιοίάθανατίζοντες ποιεΰσι, 4 εϊρηταί μοι· Τραυσοί δέ τά μέν αλλα πάντα κατά ταύτα τοϊσι άλλοισι Θρήιξι έπιτελέουσι, κατά δέ τον γινόμενον σφίσι καί άπογινόμενον ποιεΰσι τοιάδε· τον μέν γενόμενον 2 περιιζόμενοι οί προσήκοντες όλοφύρονται, δσα μιν δει έπείτε έγένετο άναπλήσαι κακά, άνηγεόμενοι τά άνθ-ρωπήια πάντα πάθεα, τον δ' άπογενόμενον παίζοντές τε καί ή δομένοι γη κρύπτουσι, έπιλέγοντες δσων κακών έξαπαλλαχθείς έστι έν πάση εύδαιμονίη. οί δέ κατύπερθ-ε Κρηστω- 5 ναίων ποιεΰσι τοιάδε- εχει γυναίκας έκαστος πολλάς· έπεάν ών τις αύτών άποθάνη, κρίσις γίνεται μεγάλη τών γυναικών καί φίλων σπουδαί ίσχυραί περί τοΰδε, ήτις αύτέων έφιλέετο μάλιστα υπό τοϋ ανδρός • ή δ'αν κριθή καί τιμηθη, έγκωμιασθεϊσα υπό τε ανδρών καί γυναικών σφάζεται ές τον τάφον υπό τοϋ οίκηιοτάτου έωυτης, σφαχθ-εϊσα δέ συνθάπτεται τ ω άνδρί· αί δέ άλλαι συμφορήν 654

Ε

stimmten, glaubten die Paionen, das Orakel meine gerade dies; und sie sprachen untereinander: „Jetzt dürfte der Götterspruch uns in Erfüllung gegangen sein; jetzt liegt es an uns." So griffen die Paionen die Perinthier an, die den Paian angestimmt hatten, besiegten sie völlig und ließen nur wenige am Leben. So hatten die Perinthier früher unter den Paionen gelitten. Jetzt zeigten sie sich tapfer im Kampf um ihre Freiheit, wurden aber durch die Übermacht der Perser und des Megabazos bezwungen. Nach der Unterwerfung von Perinthos führte Megabazos sein Heer durch Thrakien und unterwarf dem Perserkönig jede Stadt und jedes Volk derer, die dort wohnten. Denn Dareios hatte ihm aufgetragen, Thrakien dienstbar zu machen. Das Thrakervolk ist nach den Indern das größte auf Erden. Wenn es nur einen Herrscher hätte und einig ware, wäre es unbesiegbar und meiner Meinung nach weitaus das mächtigste Volk auf Erden. Aber das ist bei ihm undenkbar und unmöglich, daß es jemals dazu kommt; deshalb sind die Thraker schwach. In jeder Landschaft haben sie einen besonderen Namen, doch überall alle ähnliche Sitten mit Ausnahme der Geten, der Trauser und der nördlich von den Krestonaiern wohnenden Stämme. Über die Sitten und den Unsterblichkeitsglauben der Geten habe ich bereits berichtet. Die Trauser pflegen im ganzen die gleichen Bräuche wie die übrigen Thraker, nur bei Geburt und Tod eines Menschen verfahren sie so: Um den Neugeborenen sitzen die Verwandten und klagen, wie viele Leiden er in seinem Leben werde ertragen müssen; dabei zählen sie alle menschlichen Plagen auf. Den Verstorbenen aber begraben sie unter Scherz und Freuden und zählen dabei auf, wie vielen Übeln er entronnen ist und jetzt in aller Seligkeit lebt. Bei den Stämmen nördlich der Krestonaier herrscht folgende Eigenart: Jeder Mann besitzt viele Frauen. Wenn nun einer von ihnen stirbt, kommt es unter den Frauen zu großem Streit. Auch die Freunde des Toten beteiligen sich eifrig daran festzustellen, welche Frau wohl der Verstorbene am meisten geliebt habe. Welcher nun der Ehrenpreis zuerkannt ist, die wird unter dem Feiergeleite von Männern und Frauen am Grabe von ihrem nächsten Angehörigen umgebracht und dann mit dem Gatten zusammen begraben. V

665

μεγάλην ποιεΰνται· δνειδος γάρ σφι τοϋτο μέγιστον γίνεται. Των δέ δη άλλων Θρηίκων έστί δ δε νόμος· πωλεΰσι τά 6 τέκναέπ' εξαγωγή. τάς[δέ] παρθένους ού φυλάσσουσι. άλλ' έώσι τοϊσι αύται βούλονται άνδράσι μίσγεσθαι. τάς δέ γυναίκας ισχυρώς φυλάσσουσι καί ώνέονται τάς γυναίκας παρά των γονέων χρημάτων μεγάλων, [καί] τό μεν 2 έστίχθαι εύγενές κέκριται, τό δέ άστικτον άγεννές. άργόν είναι κάλλιστον, γης δέ έργάτην άτιμότατον. τό ζην άπό πολέμου καί ληιστύος κάλλιστον. ούτοι μέν σφεων οί έπιφανέστατοι νόμοι είσί. θεούς δέ σέβονται μούνους τούσδε, 7 "Αρεα καί Διόνυσον καί "Αρτεμιν · οί δέ βασιλέες αυτών, πάρεξ τών άλλων πολιητέων, σέβονται Έρμέην μάλιστα θεών καί όμνύουσι μοϋνον τούτον καί λέγουσι γεγονέναι άπό Έρμέω έωυτούς. ταφαί δέ τοϊσι εύδαίμοσι αύτών είσί 8 αίδε· τρεις μέν ημέρας προτιθεΐσι τον νεκρόν καί παντοία σφάξαντες ίρήια εύωχέονται, προκλαύσαντες πρώτον· έπειτα δέ θάπτουσι κατακαύσαντες ή άλλως γη κρύψαντες, χώμα δέ χέαντες άγώνα τιθεΐσι παντοϊον, έν τω τά μέγιστα άεθλα τίθεται κατά λόγον μουνομαχίης. ταφαί μέν δη Θρηίκων είσί αύται. Τό δέ προς βορέω έτι της χώρης ταύτης ούδείς έχει 9 φράσαι τό άτρεκές, οϊτινές είσι άνθρωποι οίκέοντες αυτήν, άλλά τά πέρην ήδη του "Ιστρου έρημος χώρη φαίνεται έοϋσα καί άπειρος· μούνους δέ δύναμαι πυθέσθαι οίκέοντας πέρην τοΰ "Ιστρου άνθρώπους τοϊσι ουνομα είναι Σιγύννας, έσθήτι δέ χρεωμένους Μηδική, τους δέ ίππους αύτών είναι 2 λασίους άπαν τό σώμα, έπί πέντε δακτύλους τό βάθος τών τριχών, σμικρούς δέ καί σιμούς καί άδυνάτους άνδρας φέρειν, ζευγνυμένους δέ υπ' άρματα είναι οξυτάτους · άρματηλατέειν [δέ] προς ταϋτα τούς κπιχωρίους. κατήκειν δέ τούτων τούς ουρους άγχοϋ Ενετών τών έν τω Άδρίη. είναι 3 δέ Μήδων σφέας άποικους λέγουσι· δκως δέ ούτοι Μήδων άποικοι γεγόνασι, έγώ μέν ούκ έχω έπιφράσασθαι, γένοιτο δ' αν παν έν τω μακρω χρόνω. σιγύννας δ' ών καλέουσι 656

Ε

Die anderen Frauen sind sehr «inglücklich; denn das ist für sie die größte Schande. Die anderen Thrakerstämme haben folgende Sitten: Sie verkaufen ihre Kinder zur Ausfuhr in die Fremde. Um ihre jungen Mädchen kümmern sie eich nicht, sondern lassen sie verkehren, mit wem sie wollen. Ihre Frauen aber bewachen sie streng und kaufen sie den Eltern für hohe Preise ab. Es gilt bei ihnen als vornehm, Tätowierungen auf der Haut zu haben. Wer sie nicht aufweisen kann, gehört nicht zum Adel. Wer faul ist, wird hoch geehrt, wer sein Feld bebaut, zu tiefst verachtet. Von Krieg und Raub zu leben ist das Schönste. So sind ihre auffallendsten Sitten und Bräuche. Die Thraker verehren nur diese Götter: Ares, Dionysos und Artemis. Ihre Könige aber verehren abweichend von den anderen Bürgern am meisten von den Göttern den Hermes und schwören nur bei ihm; sie behaupten, von Hermes abzustammen. Die Reichen «inter ihnen haben folgende Begräbnisbräuche: Sie stellen den Toten drei Tage lang aus und halten nach der Totenklage ein Festmahl, wozu sie verschiedene Opfertiere schlachten. Dann bestatten sie die Leiche durch Verbrennung oder Beerdigung, schütten einen Grabhügel darauf und veranstalten mancherlei Kampfspiele. Die höchsten Preise dabei werden nach den Regeln des Einzelkampfee ausgesetzt. Das sind die Begräbnissitten der Thraker. Welche Völker nördlich von Thrakien wohnen, kann niemand mit Sicherheit sagen. Das Land jenseits deslstros scheint bereits unbewohnt und grenzenlos zu sein. Von einem einzigen Volk, das jenseits des Istros wohnt, konnte ich den Namen erfahren: Es heißt Sigynner und trägt medische Kleidung. Ihre Pferde sollen am ganzen Körper struppig, mit fünf Finger langen Haaren bedeckt, klein, stumpfnasig und unfähig sein, Menschen zu tragen; vor dem Wagen aber sind sie sehr schnell; demgemäß fahren die Einheimischen auch auf Wagen. Ihr Gebiet soll sich bis nahe an die Eneter am Adriatischen Meer erstrecken. Sie behaupten, Abkömmlinge der Meder zu sein. Ich kann mir zwar nicht erklären, wie das möglich sein soll; doch ist im Laufe einer langen Zeit ja vieles denkbar. Die Ligyer jedenfalls, die nördlich von Massilia wohnen, nennen V

657

Λίγυες οί άνω υπέρ Μασσαλίης οίκέοντες τοϋς καπήλους, Κύπριοι δε τά δόρατα, ώς δέ Θρήικες λέγουσι, μέλισσαι 10 κατέχουσι τά πέρην τοϋ "Ιστρου, και ύπό τούτων ούκ είναι διελθεΐν τό προσωτέρω. έμοί μέν νυν ταϋτα λέγοντες δοκέουσι λέγειν ούκ οίκότα· τά γάρ ζωα ταϋτα φαίνεται είναι δύσριγα · άλλά μοι τά υπό την άρκτο ν άοίκητα δοκέει είναι διά τά ψύχεα. ταϋτα μέν νυν της χώρης ταύτης πέρι λέγεται, τά παραθαλάσσια δ' ών αύτης Μεγάβαζος Περσέων κατήκοα έποίεε. Δαρείος δέ ώς διαβάς τάχιστα τον Έλλήσποντον άπίκετο 11 ές Σάρδις, έμνήσθη της έξ 'Ιστιαίου τε του Μιλησίου εύεργεσίης και της παραινέσιος τοϋ Μυτιληναίου Κώεω, μεταπεμψάμενος δέ σφεας ές Σάρδις έδίδου αύτοϊσι αίρεσιν. ό μέν δή 'Ιστιαίος, άτε τυραννεύων της Μιλήτου, τυ- % ραννίδος μέν ούδεμιής προσεχρήιζε, αΐτέει δέ Μύρκινον την Ήδωνών, βουλόμενος έν αύτη πόλιν κτίσαι. ούτος μέν δή ταύτην αίρέεται, ό δέ Κώης, οϊά τε ού τύραννος δημότης δέ έών, αΐτέει Μυτιλήνης τυραννεϋσαι. τελεωθ-έντων δέ άμφοτέροισι ούτοι μέν κατά τά είλοντο έτράποντο, Δαρεϊον 12 δέ συνήνεικε πρήγμα τοιόνδε ΐδόμενον έπιθ-υμήσαι έντείλασθ-αι Μεγαβάζω Παίονας έλόντα άνασπάστους ποιήσαι έκ της Εύρώπης ές τήν Άσίην· ήν Πίγρης και Μαστύης άνδρες Παίονες, οϊ έπείτε Δαρείος διέβη ές τήν Άσίην, αυτοί έθ-έλοντες Παιόνων τυραννεύειν άπικνέονται ές Σάρδις, άμα άγόμενοι άδελφεήν μεγάλην τε και εύειδέα. φυλάξαντες δέ 2 Δαρεϊον προκατιζόμενον ές τό προάστειον τό των Λυδών έποίησαν τοιόνδε· σκευάσαντες τήν άδελφεήν ώς ειχον άριστα έπ' ύδωρ έπεμπον άγγος επί τη κεφαλή έχουσαν και έκ τοϋ βραχίονος ίππον έπέλκουσαν και κλώθουσαν λίνον. ώς δέ παρεξήιε ή γυνή, έπιμελές τω Δαρείω έγένετο · 3 ουτε γάρ Περσικά ήν ούτε Λύδια τά ποιεύμενα έκ της γυναικός, ούτε προς των έκ της Άσίης ούδαμών. έπιμελές δέ ώς οί έγένετο, των δορυφόρων τινάς πέμπει κελεύων φυλάξαι δ τι χρήσεται τω ϊππω ή γυνή. οί μέν δή δπισθ-ε είπον- 4 το, ή δέ έπείτε άπίκετο έπί τον ποταμό ν, ήρσε τον ίππον, άρσασα δέ και τό άγγος τοϋ ύδατος έμπλησαμένη τήν αυτήν 658

Ε

Kaufleute „Sigynner"; die Kyprer bezeichnen damit ihre Wurfspieße. Die Thraker sagen, daß jenseits des Istros Bienen hausen; ihretwegen sei es unmöglich, weiter vorzudringen. Mir kommt diese Behauptung recht unwahrscheinlich vor. Denn diese Tiere scheinen Kälte nicht vertragen zu können. Ich glaube vielmehr, das Land im Norden ist wegen der Kälte unbewohnt. Das erzählt man über dieses Land. Seine Küste unterwarf Megabazos jetzt für die Perser. Als Dareios den Hellespont überschritten hatte und nach Sardes kam, erinnerte er sich der Verdienste, die ihm Histiaios von Milet erwiesen, und des guten Rates, den ihm Koes von Mytilene gegeben hatte. Er ließ beide nach Sardes kommen und gestattete ihnen, sich eine Gnade auszubitten. Histiaios, der ja Tyrann von Milet war, stellte keinen weiteren Herrschaftsanspruch, sondern bat um die Landschaft Myrkinos im Lande der Edonen, wo er eine Stadt gründen wollte. Das war seine Wahl. Koes aber, der nicht Herrscher, sondern einfacher Bürger war, erbat sich die Herrschaft über Mytilene. Als Dareios beiden ihren Wunsch erfüllt hatte, gingen sie fort zu den Plätzen, die sie erwählt hatten. Ein Vorfall aber, den Dareios mit ansah, veranlaßte ihn, Megabazos den Auftrag zu geben, die Paionen zu unterwerfen und aus Europa nach Asien umzusiedeln. Zwei Paionen, Pigres und Mastyes, kamen, als Dareios nach Asien hinübergegangen war, zu ihm nach Sardes mit dem Wunsche, über die Paionen zu herrschen. Sie brachten ihre hochgewachsene, schöne Schwester mit. Nun achteten sie auf die Zeit, wo Dareios vor den Toren der Lyderstadt zu Gericht saß, und taten folgendes: Sie schmückten ihre Schwester besonders schön und schickten sie aus, Wasser zu holen. Sie trug auf dem Kopf ein Gefäß, zog am Arm ein Pferd hinter sich her und spann Flache. Als die Frau an Dareios vorbeiging, fiel sie dem König auf. Was sie tat, war weder Sitte bei den Persern noch bei den Lydern oder sonst bei einem Volke Asiens. Weil ihm dies auffiel, schickte er einige seiner Leibwächter mit dem Auftrag achtzugeben, was die Frau mit dem Pferd tue. Die folgten ihr. Als jene aber zum Fluß kam, tränkte sie das Pferd, füllte V

659

όδόν παρεξήιε, φέρουσα τό ΰδωρ έπί της κεφαλής καί έπέλκουσαέκτοϋ βραχίονες τον ίππον καί στρέφουσα τον άτρακτον. θωμάζων δέ ό Δαρείος τά τε ήκουσε έκ των κατασκό-13 πων καί τά αύτός ώρα, άγειν αυτήν έκέλευε έωυτω ές δψιν. ώς δέ άχθη, παρήσαν καί οί άδελφεοί αύτής oö κη πρόσω σκοπιήν έχοντες τούτων, εΐρωτώντος δέ τοϋ Δαρείου όποδαπή εϊη, έφασανοίνεηνίσκοιεΐναι Παίονες καί έκείνην είναι σφέων άδελφεήν. ό δ' άμείβετο, τίνες δέ οί Παίονες άνθρω- 2 ποί ε'ισι καί κοϋ γής οικημένοι, καί τί κείνοι έθέλοντες έλθοιεν ές Σάρδις. οί δέ οί έφραζαν ώς έλθοιεν μεν έκείνω δώσοντες σφέας αυτούς, εϊη δέ ή Παιονίη έπί τω Στρυμόνι ποταμω πεπολισμένη, ό δέ Στρυμών ού πρόσω τοϋ Ε λ λ η σ πόντου, εϊησαν δέ Τευκρών των έκ Τροίης άποικοι, οί μέν 3 δή ταϋτα έκαστα έλεγον, ό δέ είρώτα εί καί πασαι αύτόθι αί γυναίκες εϊησαν ουτω έργάτιδες. οί δέ καί τοϋτο έφασαν προθύμως ούτω έχε ιν • αύτοΰ γαρ ών τούτου είνεκα καί έποιέετο. ένθαϋτα Δαρείος γράφει γράμματα Μεγαβάζω, 14 τον ελιπε έν τη Θρηίκη στρατηγόν, έντελλόμενος έξαναστησαι έξ ήθέων Παίονας καί παρ' έωυτόν άγαγεϊν καί αύτούς καί τέκνα τε καί γυναίκας αυτών, αύτίκα δέ ίππεύς 2 έθεε φέρων τήν άγγελίην έπί τον Έλλήσποντον, περαιωθείς δέ διδοϊ τό βιβλίον τω Μεγαβάζω. ό δέ έπιλεξάμενος καί λαβών ηγεμόνας έκ της Θρηίκης έστρατεύετο έπί τήν Παιονίην. πυθόμενοι δέ οί Παίονες τούς Πέρσας έπί σφέας 15 ίέναι, άλισθέντες έξεστρατεύσαντο προς θαλάσσης, δοκέοντες ταύτη έπιχειρήσειν τούς Πέρσας έσβάλλοντας. οί 2 μέν δή Παίονες ήσαν έτοιμοι τύν Μεγαβάζου στρατόν έπιόντα έρύκειν, οί δέ Πέρσαι πυθόμενοι συναλίσθαι τους Παίονας καί τήν προς θαλάσσης έσβολήν φυλάσσοντας, έχοντες ηγεμόνας τήν άνω όδόν τρέπονται, λαθόντες δέ τούς Παίονας έσπίπτουσι ές τάς πόλιας αύτών, έούσας άνδρών έρήμους· οία δέ κεινησι έπιπεσόντες εύπετέως κατέσχον. οί δέ Παίονες ώς έπύθοντο έχομένας τάς πόλιας, αύτίκα 3 διασκεδασθέντες κατ' έωυτούς έκαστοι έτρέποντο καί παρεδίδοσαν σφέας αύτούς τοΐσι Πέρσησι. ουτω δή Παιό-

660

Έ

den Krag mit Wasser und kam auf dem gleichen Weg wieder vorbei. Das Wasser trug sie auf dem Kopf, das Pferd führte sie am Arm und drehte die Spindel. Dareios wunderte sich über das, was er von den Kundschaftern hörte und selbst sah, und ließ sich die Frau vorführen. Als das geschah, waren auch ihre Brüder zur Stelle, die in der Nähe auf der Lauer standen. Auf die Frage des Dareios, aus welchem Volke sie stamme, antworteten die Jünglinge, sie seien Paionen und jene ihre Schwester. Er fragte wieder, wer denn die Paionen seien, wo auf der Welt sie wohnten und warum sie nach Sardes kämen. Sie erklärten, sie seien gekommen, um sich ihm zu ergeben; Paionien sei am Strymon, der nicht weit vom Hellespont fließe, mit Städten besiedelt. Sie seien Nachfahren der Teukrer aus Troia. Das alles erzählten sie mit vielen Einzelheiten. Dareios aber fragte sie, ob denn alle Frauen dort so fleißig seien wie diese. Auch das bejahten sie eifrig; denn gerade deshalb hatten sie dies ja so gemacht. So schrieb denn Dareios einen Brief an Megabazos, den er als Feldherrn in Thrakien zurückgelassen hatte. Er trug ihm auf, die Paionen aus ihren Wohnsitzen wegzuführen und mit Frauen und Kindern zu ihm zu bringen. Sofort eilte ein Reiter mit dieser Botschaft zum Hellespont, setzte über und brachte dem Megabazos den Brief. Als der ihn gelesen und Wegführer aus Thrakien ausgewählt hatte, zog er gegen Paionien. Als die Paionen erfuhren, daß die Perser gegen sie heranzogen, sammelten sie sich und marschierten an die Küste; denn sie glaubten, dort würden die Perser den Einbruch in ihr Land versuchen. Die Paionen waren bereit, das eindringende Heer des Megabazos abzuwehren. Als die Perser aber erfuhren, daß die Paionen sich gesammelt hatten und den Zugangsweg an der Küste bewachten, ließen sie sich von ihren Führern den Weg durch das Gebirge zeigen. So überfielen sie unbemerkt von den Paionen deren Städte, die ohne Männer waren. Da sie also unverteidigte Orte angriffen, bekamen sie diese leicht in ihre Hand. Als die Paionen die Besetzung ihrer Städte erfuhren, zerstreuten sie sich sofort, wandten sich, jeder Stamm einzeln, zur Flucht und ergaben sich den Persern. So wurden von den Paionen die Siropaionen, die Paiopler V

661

νων Σιριοπαίονές τε και Παιόπλαι και οί μέχρι της Πρασιάδος λίμνης έξ ή θέων έξαναστάντες ήγοντο ες τήν Άσίην. οί δέ περί τό Παγγαίο ν δρος [και Δόβηρας και Άγριανας 16 και Όδομάντους] και αύτήν τήν λίμνην τήν ΙΙρασιάδα ούκ έχειρώθησαν αρχήν ύπό Μεγαβάζου. έπειρήθη δέ και τούς έν τη λίμνη κατοικημένους έξαιρέειν ώδε· ίκρια έπί σταυρών υψηλών έζευγμένα έν μ ί σ η έστηκε τη λίμνη, έσοδον έκ της ήπείρου στεινήν έχοντα μιή γεφύρη. τους δέ σταυρούς 2 τους ύπεστεώτας τοΐσι ίκρίοισι τό μέν κου άρχαΐον έστησαν κοινή πάντες οί πολιήται, μετά δέ νόμω χρεώμενοι ίστασι τοιώδε· κομίζοντες έξ δρεος τω ουνομά έστι Ό ρ β η λ ο ς κατά γυναίκα έκάστην ό γαμέων τρεις σταυρούς ύπίστησι· άγεται δέ έκαστος συχνάς γυναίκας, οίκέουσι δέ τοιούτον 3 τρόπον, κρατέων έκαστος έπί τών ίκρίων καλύβης τε έν τη διαιταται και θύρης καταπηκτης διά τών ίκρίων κάτω φερούσης ές τήν λίμνην. τά δέ νήπια παιδία δέουσι τοϋ ποδός σπάρτω, μή κατακυλισθή δειμαίνοντες. τοΐσι δέ ίπποισι 4 και τοΐσι ύποζυγίοισι παρέχουσι χόρτον ΐ χ θ ΰ ς · τών δέ πλήθός έστι τοσούτον ώστε, δταν τήν θύρην τήν καταπηκτήν άνακλίνη, κατιεΐ σχοινίω σ7τυρίδα κεινήν ές τήν λίμνην καί ού πολλόν τινα χρόνον έπισχών άνασπα πλήρεα ιχθύων, τών δέ ιχθύων έστι γένεα δύο, τούς καλέουσι πάπρακάς τε καί τίλωνας. Παιάνων μέν δή οί χειρωθέντες ήγοντο ές 17 τήν Άσίην, Μεγάβαζος δέ ώς έχειρώσατο τούς Παίονας, πέμπει άγγέλους ές Μακεδονίην άνδρας έπτά Πέρσας, οΐ μετ' αυτόν έκεΐνον ήσαν δοκιμώτατοι έν τω στρατοπέδω. έπέμποντο δέ ούτοι παρά Άμύντην αίτήσοντες γήν τε καί υδωρ Δαρείω βασιλέϊ. έστι δέ έκ της Πρασιάδος λίμνης 2 σύντομος κάρτα ές τήν Μακεδονίην. πρώτα μέν γάρ Ιχεται της λίμνης τό μέταλλον έξ ού ύστερον τούτων τάλαντον άργυρίου Άλεξάνδρω ήμέρης έκάστης έφοίτα, μετά δέ τό μέταλλον Δύσωρον καλεόμενον δρος ύπερβάντα είναι έν Μακεδονίη. οί ών ΙΙέρσαι οί πεμφθέντες ούτοι παρά τον 18 Άμύντην ώς άπίκοντο, αιτεον έλθ-όντες ές δψιν τήν Άμύντεω Δαρείω βασιλέϊ γήν τ ε καί υδωρ. ό δέ ταΰτά τε έδίδου καί σφεας έπί ξείνια καλέει, παρασκευασάμενος δέ δεΐπνον μεγαλοπρεπές έδέκετο τούς Πέρσας φιλοφρόνως. ώς δέ 2 662

Ε

und die Bewohner bis zum Praeiassee aus ihren alten Wohnsitzen weggeführt und nach Asien umgesiedelt. Die Stämme am Pangaiosgebirge, [die Doberer, Agrianen, Odomanten] und die Stämme am Praeiassee selbst hat Megabazos von Anfang an nicht unterworfen. Allerdings versuchte er, auch die wegzubringen, die in dem See wohnten, und zwar auf folgende Weise: Mitten im See stehen hölzerne Gerüste auf hohen Pfählen; dahin führt vom Land aus ein enger Zugang auf einer einzigen Brücke. Vor langer Zeit haben wohl alle Bürger gemeinsam die stützenden Pfähle unter den Gerüsten errichtet. Später stellen sie sie nach folgender Regelung auf: Jeder, der heiratet, muß je Frau drei Pfähle aus dem Gebirge holen, das Orbelos heißt, und sie einrammen; dort heiratet aber jeder Mann viele Frauen. Sie wohnen nun so, daß jeder eine Hütte auf dem Gerüst besitzt, in der er lebt. Eine niederwärts schließbare Falltür führt durch das Gerüst in den See. Die kleinen Kinder binden sie am Fuß mit einem Strick fest, weil sie fürchten, sie könnten ins Wasser fallen. Die Pferde und Zugtiere füttern sie mit Fischen. Die gibt es dort in großer Menge. Wenn sie die Falltür aufklappen und einen leeren Korb an einem Seil ins Wasser hinablassen, ziehen sie ihn in Kürze voller Fische wieder hoch. Es gibt zwei Arten von Fischen; sie nennen sie Papraken und Tilonen. Die überwundenen Stämme der Paionen wurden nach Asien geführt. Als Megabazos aber die Paionen unterworfen hatte, schickte er sieben Perser, nach ihm die angesehensten Leute im Lager, als Boten nach Makedonien. Sie wurden zu Amyntas gesandt, um Erde und Wasser für König Dareios zu fordern. Der Weg vom Prasiassee nach Makedonien ist nicht weit. Gleich an den See grenzt das Bergwerk, das später Alexander täglich ein Talent Silber eintrug; am Werk erhebt sich noch ein Berg namens Dysoron, und jenseits davon ist man schon in Makedonien. Als diese persischen Gesandten bei Amyntas ankamen, wurden sie vorgelassen und forderten Erde und Wasser für König Dareios. Amyntas wollte es ihnen geben und lud sie zu Gaste. Mit einem großartigen Empfang bewirtete er die Perser freundlich. Nach dem EsV

663

άπό δείπνου έγίνοντο, διαπίνοντες είπαν οί Πέρσαι τάδε· Ξεΐνε Μακεδών, ήμΐν νόμος έστι τοΐσι Πέρσησι, έπεάν δεΐπνον προτιθώμεθ-α μέγα, τότε καί τάς παλλακάς καΐ τάς κουριδίας γυναίκας έσάγεσθαι παρέδρους· σύ νυν, έπεί περ προ&ύμως μέν έδέξαο, μεγάλως δέ ξεινίζεις, διδοΐς τε βασιλέΐ Δαρείω γην τε και υδωρ, έπεο νόμω τω ήμετέρω. είπε προς ταϋτα Άμύντης· Τ Ω Πέρσαι, νόμος μέν ήμΐν γέ 3 έστι ούκ ούτος, άλλα κεχωρίσθαι άνδρας γυναικών · έπείτε δέ ύμεΐς έόντες δεσπόται προσχρηίζετε τούτων, παρέσται ύμΐν καί ταϋτα. εϊπας τοσαϋτα ό Άμύντης μετεπέμπετο τάς γυναίκας, αί δ' έπείτε καλεόμεναι ήλθον, έπεξής άντίαι ίζοντο τοΐσι Πέρσησι. έν&αϋτα ol Πέρσαι ίδόμενοι γυναΐ- 4 κας εύμόρφους έλεγον προς Άμύντην φάμενοι τό ποιηθέν τοϋτο ούδέν είναι σοφόν κρέσσον γάρ είναι άρχήθ-εν μή έλθειν τάς γυναίκας ή έλθούσας καί μή παριζομένας άντίας Εζεσθαι άλγη δόνας σφίσι οφθαλμών, άναγκαζόμενος δέ ό β Άμύντης έκέλευε παρίζειν· πειθομένων δέ τών γυναικών αύτίκα οί Πέρσαι μαστών τε άπτοντο οία πλεόνωςοΐνωμένοι καί κού τις καί φιλέειν έπειρατο. Άμύντης μέν δη ταϋτα ορέων 19 άτρέμας είχε, καίπερ δυσφορέων, οία ύπερδειμαίνων τούς Πέρσας·Αλέξανδρος δέ όΆμύντεω παρεών τεκαί όρώνταϋτα, άτε νέοςτεέών καί κακών απαθής, ούδαμώς Ιτι κατέχειν οΐός τε ήν, ώστε δέ βαρέως φέρων είπε πρός Άμύντην τάδε · Σύ μέν, ώ πάτερ, εΐκε τη ήλικίη άπιών τε άναπαύεο μηδέ λιπάρεε τη πόσι· έγώ δέ προσμένων αύτοΰ τη δε πάντα τά έπιτήδεα παρέξω τοΐσι ξείνοισι. προς ταϋτα συνιείς Άμύν- 2 της δτι νεώτερα πρήγματα πρήξειν μέλλοι Αλέξανδρος, λέγει· Τ Ω παΐ, σχεδόν γάρ σευ άνακαιομένου συνίημι τούς λόγους, δτι έθέλεις έμέ έκπέμψας ποιέειν τι νεώτερον έγώ ών σευ χρηίζω μηδέν νεόχμώσαι κατ' άνδρας τούτους, ϊνα μή έξεργάση ήμέας, άλλά άνέχευ όρών τά ποιεύμενα· άμφί δέ άπόδω τη έμή πείσομαί τοι. ώς δέ ό Άμύντης 20 χρηίσας τούτων οίχώκεε, λέγει ό Αλέξανδρος πρός τούς Πέρσας· Γυναικών τούτων, ώ ξεΐνοι, έστι ύμΐν πολλή εύπετείη, καί εί πάσησι βούλεσθε μίσγεσθαι καί όκόσησι ών αύτέων. τούτου μέν πέρι αύτοί άποσημανέετε· νΰν δέ, 2 σχεδόν γάρ ήδη τηςκοίτης ώρη προσέρχεται ύμΐν καί καλώς 664

Ε

sen beim Trinkgelage spraohendie Perser: „Freund aus Makedonien, bei uns Persern ist es Sitte, auch die ehelichen und Nebenfrauen zum Mahle beizuziehen, wenn wir ein großes Gelage geben. Du hast uns freundlich aufgenommen, herrlich bewirtet und Dareios Erde und Wasser angeboten. Folge nun unserm Brauch!" Darauf erwiderte Amyntas: „Männer aus Persien, wir kennen diesen Brauoh nicht. Männer und Frauen sind bei uns gesondert. Aber da ihr, unsere Gebieter, es wünscht, soll auch das noch geschehen." Nach diesen Worten ließ er die Frauen holen. Sie erschienen und setzten sich in einer Reihe den Persern gegenüber. Als die Perser die schönen Frauen sahen, sprachen sie zu Amyntas: Wae. er da getan habe, sei gar nicht klug. Besser wäre es, die Frauen wären nioht erst gekommen, als daß sie nicht bei ihnen säßen, sondern zum Leid ihrer Augen dort drüben. Nun mußte Amyntas den Frauen befehlen, sich zu den Persern zu setzen. Als die Frauen gehorchten, faßten sie die Männer gleich an den Busen: denn sie hatten zuviel Wein getrunken; und mancher versuchte sie wohl auch zu küssen. Amyntas sah diesem Treiben zunächst ruhig zu, wenn er auch sehr zornig war: er fürchtete die Perser zu sehr. Aber Alexandres, der Sohn des Amyntas, der auch zugegen war und das sah - er war noch jung und unerfahren im Leid -, konnte es nicht ertragen und sagte empört zu Amyntas: „Vater, denk an dein Alter! Geh zur Ruhe und laß das Trinken! Ich werde hier bleiben und den Gästen alles anbieten, was sich gehört." Darauf erwiderte Amyntas, der genau spürte, Alexander führe etwas im Schilde: „Lieber Sohn, ich verstehe deine Worte wohl; du bist ein Hitzkopf und willst mich fortschicken, um etwas Unüberlegtes zu tun. Ich bitte dich dringend, diesen Männern gegenüber dich zu nichts hinreißen zu lassen, damit du uns nicht ins Unglück bringst. Sieh ihr Treiben ruhig mit an! Was mein Weggehen anlangt, will ich deinen Wunsch erfüllen." Als Amyntas so seinen Sohn ernsthaft gebeten hatte, ging er hinaus; da sagte Alexandres zu den Persern: „Diese Frauen, Gastfreunde, stehen euch ganz zur Verfügung, wenn ihr mit ihnen allen schlafen wollt oder auoh mit denen, die ihr euch aussucht. Hierüber dürft ihr selbst bestimmen. Doch weil jetzt SchlafensV

665

έχοντας ύμέας όρώ μέθης, γυναίκας ταύτας, εΐ ύμΐν φίλον εστί, άπετε λούσασθαι, λουσαμένας δέ δπίσω προσδέκεσθε. εΐπας ταΰτα, συνέπαινοι γαρ ήσαν οί Πέρσαι, γυναίκας μεν 3 έξελθ-ούσας άπέπεμπε ές τήν γυναικηίην, αύτός δέ ό Αλέξανδρος ίσους τησι γυναιξί άριθμόν άνδρας λειογενείους τη των γυναικών έσθήτι σκευάσας και εγχειρίδια δούς παρήγε έσω, παράγων δέ τούτους έλεγε τοΐσι Πέρσησι τάδε· Τ Ω * Πέρσαι, οΐκατε πανδαισίη τελείη ίστιήσθ·αι· τά τε γαρ άλλα 6σα εϊχομεν, και προς τά οΐά τε ήν έξευρόντας παρέχειν, πάντα ύμΐν πάρεστι, και δή και τόδε τό πάντων μέγιστον, τάς τε έωυτών μητέρας και τάς άδελφεάς έπιδαψιλευόμεθ-α ύμΐν, ώς παντελέως μάθητε τιμώμενοι προς ήμέων των πέρ έστε άξιοι, προς δέ και βασιλέϊ τω πέμψαντι άπαγγείλητε ώς άνήρ "Ελλην, Μακεδόνων ύπαρχος, εύ ύμέας έδέξατο και τραπέζη και κοίτη, ταΰτα εϊπας Άλέξ- 5 ανδρός παρίζει Πέρση άνδρί άνδρα Μακεδόνα ώς γυναίκα τω λόγω· οί δέ, έπείτε σφέων οί Πέρσαι ψαύειν έπειρώντο, διεργάζοντο αύτούς. Και ούτοι μέν τούτω τω μόρω διεφθ-άρησαν, και αύτοι 21 και ή θεραπηίη α ύ τ ώ ν ε'ίπετο γαρ δή σφι και οχήματα καί θεράποντες και ή πάσα πολλή παρασκευή · πάντα δή ταΰτα άμα πασι έκείνοισι ήφάνιστο. μετά δέ χρόνω ού πολλω 2 ύστερον ζήτησις των άνδρών τούτων μεγάλη έκ των Περσέων έγίνετο, καί σφεας 'Αλέξανδρος κατέλαβε σοφίη, χρήματα τε δούς πολλά καί τήν έωυτοΰ άδελφεήν τη ούνομα ήν Γυγαίη· δούς δέ ταΰτα κατέλαβε ό Αλέξανδρος Βουβάρη άνδρί Πέρση, των διζημένων τούς άπολομένους τω στρατηγώ. ό μέν νυν των Περσέων τούτων θάνατος ούτω καταλαμφθείς έσιγήθη. "Ελληνας δέ είναι τούτου; τούς άπό 22 Περδίκκεω γεγονότας, κατά περ αύτοί λέγουσι, αύτός τε ούτω τυγχάνω έπιστάμενος καί δή καί έν τοΐσι οπισθε λόγοισι άποδέξω ώς είσί "Ελληνες, πρδς δέ καί οί τόν έν Όλυμπίη διέποντες άγώνα Ελλήνων ούτω έγνωσαν είναι. 'Αλεξάνδρου γάρ άεθλεύειν έλομένου καί καταβάντος έπ' 2 αύτό τοΰτο οί άντιθευσόμενοι 'Ελλήνων έξεργόν μιν, φάμενοι ού βαρβάρων άγωνιστέων είναι τόν άγώνα άλλα βββ

Ε

zeit ist und ich sehe, daß der Wein euch richtig trunken gemacht hat, so laßt doch, ich bitte euch, die Frauen gehen, eich zu waschen. Wenn sie gebadet haben, sollt ihr sie zurückerhalten!" Damit waren die Perser zufrieden, und er schickte die Frauen hinaus ins Frauenhaus. Alexandras selbst aber ließ ebenso viele glattwangige Jünglinge, wie es Frauen gewesen waren, Frauenkleider anziehen, gab ihnen Dolche und führte sie herein. Dabei sagte er zu den Persern: „Perser, ihr seid doch wohl, so meine ich, recht freundlich bewirtet worden. Alles, was wir haben, und auch was wir nur herbeischaffen konnten, steht euch zur Verfügung. Ja, selbst das Teuerste, was wir besitzen, die eigenen Mütter und Schwestern, gaben wir euch noch dazu, damit ihr ganz und gar erseht, wie wir euch alle Ehre antun, die ihr verdient, und ihr dazu noch dem König, der euch gesandt hat, berichten könnt, wie euch ein Grieche, ein Satrap von Makedonien, gut aufgenommen hat mit Tisch und Bett." So sprach Alexandras und ließ neben jedem Perser einen Jüngling als Frau Platz nehmen. Als die Perser Hand an sie legen wollten, erstachen die Jünglinge sie. So kamen die Perser ums Leben und mit ihnen auch ihr Gefolge; denn sie hatten Wagen, Diener und einen ganzen Hofstaat mitgebracht. Alles das war mit den Gesandten wie vom Erdboden verschwunden. Es dauerte gar nicht lange, da forschten die Perser eifrig nach dem Verbleib dieser Männer; aber Alexandres beschwichtigte sie durch seine Schlauheit, indem er viel Geld und seine eigene Schwester namens Gygaia darangab. Damit bestach er nämlich den Perser Bubares, den Führer des Kommandos, das nach den Vermißten suchen sollte. Diese Mordtat, obwohl sie so entdeckt worden war, wurde also totgeschwiegen. Daß diese von Perdikkas abstammenden Könige Griechen sind, sagen diese nicht nur selbst, sondern auch ich weiß es ganz genau und werde in den späteren Büchern ihre griechische Herkunft beweisen. Obendrein haben auch die Griechen, die Leiter der olympischen Spiele sind, dies anerkannt. Als Alexandras an den Kampfspielen teilnehmen wollte und dazu nach Olympia kam, gedachten ihn seine Konkurrenten im Wettlauf von den Spielen auszuschließen. Sie erklärten, in diesem Wettkampf seien nur Griechen, nicht Barbaren teilnahmeberechtigt. Alexandras aber bewies, daß V

667

'Ελλήνων. 'Αλέξανδρος δέ επειδή άπέδεξε ώς εϊη Άργεϊος, εκρίθη τε είναι "Ελλην καΐ αγωνιζόμενος στάδιο ν συνεξέπιπτε τω πρώτω. ταΰτα μέν νυν οΰτω κη έγένετο. Μεγάβαζος δέ άγων τούς Παίονας άπίκετο έπί τον Έ λ - 23 λήσποντον, ένθεΰτεν δέ διαπεραιωθείς άπίκετο ές τάς Σάρδις. άτε δέ τειχέοντος ήδη'Ιστιαίου τοϋ Μιλησίου τήν παρά Δαρείου αΐτήσας έτυχε μισθόν [δωρεήν] φυλακής τής σχεδίης, έόντος δέ του χώρου τούτου παρά Στρυμόνα ποταμόν, τω ουνομά έστι Μύρκινος, μαθών ό Μεγάβαζος τό ποιεύμενον έκ τοϋ "Ιστιαίου, ώς ήλθε τάχιστα ές τάς Σάρδις άγων τούς Παίονας, έλεγε Δαρείω τάδε· Τ Ω βασιλεϋ, κοϊόν τι 2 χρήμα έποίησας, άνδρί "Ελληνι δεινω τε και σοφω δούς έγκτίσασθαι πόλιν έν Θρηίκη, 'ίνα ιδη τε ναυπηγήσιμός έστι άφθονος και πολλοί κωπέες και μέταλλα άργύρεα, δμιλός τε πολλός μέν "Ελλην περιοικέει, πολλός δέ βάρβαρος, οί προστάτεω έπιλαβόμενοι ποιήσουσι τοΰτο τό άν κείνος έξηγέηται και ήμέρης και νυκτός, σύ νυν τοϋτον τον 3 άνδρα παϋσον ταΰτα ποιεΰντα, ίνα μή οίκηίω πολέμω συνέχη. τρόπω δέ ήπίω μεταπεμψάμενος παϋσον· έπεάν δέ αύτόν περιλάβης, ποιέειν δκως μηκέτι κείνος ές "Ελληνας άπίξεται. ταΰτα λέγων ό Μεγάβαζος εύπετέως 24 έπειθε τον Δαρεΐον ώς εδ προορών τό μέλλον γίνεσθαι. μετά δέ πέμψας άγγελον ές τήν Μύρκινον ό Δαρείος έλεγε τάδε· 'Ιστιαίε, βασιλεύς Δαρείος τάδε λέγει· εγώ φροντίζων ευρίσκω έμοί τε και τοΐσι έμοϊσι πρήγμασι είναι ούδένα σεΰ άνδρα εύνοέστερον, τοΰτο δέ ού λόγοισι άλλ' έργοισι οίδα μαθών, νϋν ών, έπινοέω γάρ πρήγματα μεγάλα 2 κατεργάσασθαι, άπίκεό μοι πάντως, ίνα τοι αύτά ύπερθέωμαι. τούτοισι τοΐσι έπεσι πιστεύσας ό 'Ιστιαίος και άμα μέγα ποιεύμενος βασιλέος σύμβουλος γενέσθαι άπίκετο ές τάς Σάρδις. άπικομένω δέ οί έλεγε Δαρείος τάδε· 3 'Ιστιαίε, εγώ σε μετεπεμψάμην των δε είνεκεν έπείτε τάχιστα ένόστησα από Σκυθέων και σύ μοι έγένεο έξ οφθαλμών, ούδέν κω άλλο χρήμα οΰτω έν βραχέϊ έπεζήτησα ώς σέ ΐδεΐν τε και ές λόγους μοι άπικέσθαι, έγνωκώς δτι κτημάτων πάντων εστί τιμιώτατον άνήρ φίλος συνετός τε και εδνοος, τά τοι έγώ και αμφότερα συνειδώς έχω μαρτυρέειν 668

Έ

er Argeier sei, und seine griechische Abstammung -wurde anerkannt. Er durfte also am Wettlauf teilnehmen und kam mit dem Sieger zugleich ans Ziel. Das war der Verlauf dieser Geschichte. Megabazos aber zog mit den Paionen zum Hellespont, ließ sich übersetzen und kam nach Sardes. Histiaios von Milet hatte bereits damit begonnen, jene Stadt zu errichten, deren Bau ihm Dareios als Lohn für die Erhaltung der Brücke gewährt hatte; der Ort liegt am Strymon und heißt Myrkinos; da sprach Megabazos, als er erfuhr, was Histiaios da tat, zu Dareios, sobald er mit den Paionen nach Sardes kam: „König, was hast du da getan ? Einen Griechen, einen gefährlichen und klugen Mann, läßt du eine Stadt in Thrakien bauen? Dort sind unendliche Wälder zum Schiffsbau und zum Schnitzen von Rudern, auch Silberbergwerke gibt es da, und ringsherum wohnen so viele Griechen und Barbaren. Wenn sie erst einen Führer bekommen, werden sie alle seine Gebote bei Tag und bei Nacht ausführen. Veranlasse den Mann, sein Unternehmen einzustellen, damit du nicht durch einen Krieg im eigenen Land gebunden wirst. Laß ihn freundlich zu dir kommen und setze so seiner Arbeit ein Ende! Wenn du ihn gefaßt hast, laß ihn nie wieder zu den Griechen zurück!" Durch solche Worte überredete Megabazos den Dareios leicht, weil er deutlich erkannte, was kommen mußte. Dareios schickte also einen Boten nach Myrkinos und ließ Histiaios folgendes bestellen: „Histiaios, folgendes läßt König Dareios dir sagen: Wenn ich darüber nachdenke, dann finde ich keinen Menschen, der es besser mit mir und meinem Reich meint als du; das weiß ich. Nicht Worte, sondern Taten haben mich das gelehrt. Nun aber - ich plane Großes - komm auf alle Fälle zu mir, damit ich es dir vorbringe!'' Histiaios glaubte diesen Worten und rechnete es sich hoch an, des Königs Berater werden zu dürfen. So begab er sich nach Sardes. Dort sagte Dareios zu ihm: „Histiaios, aus folgendem Grund habe ich dich hierher kommen lassen: Als ich vom Skythenland heimkehrte und dich aus den Augen verlor, empfand ich bald keine größere Sehnsucht, als dich wiederzusehen und mit dir zu sprechen. Ich habe ja erkannt, daß ein verständiger und wohlgesinnter Freund das kostbarste aller Besitztümer ist. Daß beides auf dich zutrifft, weiß ich, und mein Schicksal bezeugt es. Du hast gut daran getan, V

669

ές πρήγματα τα έμά. νϋν ών, εύ γάρ έποίησας άπικόμενος, 4 τάδε τοι έγώ προτείνομαι· Μίλητον μέν Ια και τήν νεόκτιστον έν Θρηίκη πόλιν, σύ δέ μοι έπόμενος ές Σοϋσα έχε τά περ άν έγώ έχω, έμός τε σύσσιτος έών και σύμβουλος. ταϋτα Δαρείος εΐπας και καταστήσας'Αρταφρένεα άδελφεόν 25 έωυτοϋ όμοπάτριον υπάρχον είναι Σαρδίων, άπήλαυνε ές Σοΰσα άμα άγόμενος Ίστιαΐον, Ότάνεα δέ άποδέξας στρατηγών είναι των παραθαλασσίων άνδρών, του τον πατέρα Σισάμνην βασιλεύς Καμβύσης γενόμενον των βασιληίων δικαστέων, δτι έπί χρήμασι δίκην άδικον έδίκασε, σφάξας άπέδειρε πασαν τήν άνθ-ρωπέην, σπαδίξας δέ αύτοΰ τό δέρμα ιμάντας έξ αύτοϋ έταμε και ένέτεινε τον •9-ρόνον ές τον ΐζων έδίκαζε· έντανύσας δέ ό Καμβύσης % άπέδεξε δικαστήν είναι άντί τοΰ Σισάμνεω, τον άποκτείνας άπέδειρε, τον παϊδα τοΰ Σισάμνεω, έντειλάμενός οί μεμνήσ&αι έν τω κατίζων θ-ρόνω δικάζει, ούτος ών ό Ότάνης, 26 ό έγκατιζόμενος ές τοΰτον τον θ-ρόνον, τότε διάδοχος γενόμενος Μεγαβάζω της στρατηγίη; Βυζαντίους τε εΐλε και Καλχηδονίους, εΐλε δέ "Αντανδρον τήν έν τη Τρωάδι γη, εΐλε δέ Λαμπώνιον, λαβών δέ παρά Λεσβίων νέας εΐλε Λήμνόν τε καί "Ιμβρον, άμφοτέρας έτι τότε ΰπό Πελασγών οίκεομένας. οί μέν δη Λήμνιοι και έμαχέσαντο εύ καί 27 άμυνόμενοι άνά χρόνον έκακώθησαν, τοϊσι δέ περιεοϋσι αύτών οί Πέρσαι υπάρχον έπιστασι Λυκάρητον τον Μαιανδρίου τοΰ βασιλεύσαντος Σάμου άδελφεόν. ούτος ό Λυκά- 2 ρητός άρχων έν Λήμνω τελευτα. . . . αίτίη δέ τούτου ήδε· πάντας ήνδραποδίζετο καί κατεστρέφετο, τούς μέν λιποστρατίης έπί Σκύθ·ας αΐτιώμενος, τούς δέ σίνεσθ-αι τον Δαρείου στρατόν άπό Σκυ&έων οπίσω άποκομιζόμενον. Ούτος μέν νυν τοσαϋτα έξεργάσατο στρατηγήσας, μετά 28 δέ ού πολλόν χρόνον άνεσις κακών ήν, καί ήρχετο τό δεύτερον έκ Νάξου τε καί Μιλήτου "Ιωσι γίνεσθ-αι κακά. τοϋτο μέν γάρ ή Νάξος εύδαιμονίη των νήσων προέφερε, τοΰτο δέ κατά τον αύτόν χρόνον ή Μίλητος αύτή τε έωυτης μάλιστα δή τότε άκμάσασα καί δή καί της Ίωνίης ήν πρό670

Ε

hierher zu kommen; denn ich will dir jetzt einen Vorschlag machen. Laß Milet und die neugegründete Stadt in Thrakien! Komm mit mir nach Susa, teile all meinen Besitz mit mir, sei mein Tischgeno&se und Berater!" So sprach Dareios, setzte seinen Stiefbruder Artaphrenes zum Statthalter von Sardes ein und zog mit Histiaios ab nach Susa. Zum Feldherrn der Streitkräfte an der Küste ernannte er Otanes. Den Vater dieses Otanes, Sisamnes, der ein Mitglied des königlichen Gerichtshofes gewesen war, hatte König Kambyses töten und ihm die ganze Haut abziehen lassen; denn jener hatte sich bestechen lassen, ein ungerechtes Urteil zu fällen. Aus der Haut ließ Kambyses Riemen schneiden und überspannte damit den Sessel, auf dem er saß, wenn er Recht sprach. An Stelle dieses Sisamnes, den er hatte töten und schinden lassen, setzte Kambyses darauf dessen Sohn als Richter ein und mahnte ihn zu bedenken, auf welch einem Sessel er zu Gericht sitze. Dieser Otanes, der sich auf einen solchen Thron setzen mußte, wurde jetzt Nachfolger des Feldherrn Megabazos. Er unterwarf die Byzantier und Kalchedonier. Er bezwang Antandros in der Landschaft Troas und Lamponion. Weiter eroberte er mit lesbischen Schiffen Lemnos und Imbros, die damals beide noch von Pelasgern bewohnt waren. Die Lemnier kämpften und wurden erst nach längerer, tapferer Gegenwehr unterworfen. Zum Statthalter über die Überlebenden setzten die Perser Lykaretos ein, den Bruder des Maiandrios, der König in Samos war. Dieser Lykaretos regierte bis zu seinem Tode auf Lemnos Die Ursache hierfür war folgende: Otanes machte alle zu Sklaven und unterwarf sie sich, indem er den einen Fahnenflucht im Feldzug gegen die Skythen vorwarf, den andern, sie hätten dem Heer des Dareios auf seinem Rückzug aus dem Skythenland Schaden zugefügt. Das waren die Taten des Otanes als Führer des Perserheeres. Danach trat für kurze Zeit eine Erleichterung in der mißlichen Lage ein. Zum zweitenmal erwuchs von Naxos und Milet aus den Ioniern Unglück. Auf der einen Seite war Naxos reicher als die anderen Inseln, auf der anderen stand Milet zu jener Zeit in so hoher Blüte wie nie vorher und nachher. Es war eine Perle Ioniens. V

671

σχήμα, κατύπερθε δέ τούτων επί δύο γενεάς ανδρών νοσήσασα ές τά μάλιστα στάσι, μέχρι ού μιν Πάριοι κατήρτισαν· τούτους γαρ καταρτιστηρας έκ πάντων 'Ελλήνων ε'ίλοντο οΕ Μιλήσιοι. κατήλλαξαν δέ σφεας ώδε οί Πάριοι· ώς άπίκοντο αύτών άνδρες οί άριστοι ές τήν Μίλητον, 29 ώρων γαρ δή σφεας δεινώς οίκοφ&ορημένους, έφασαν αύτών βούλεσθ-αι διεξελθ-εΐν τήν χώρην. ποιεϋντες δέ ταϋτα και διεξιόντες πασαν τήν Μιλησίην, δκως τινά ϊδοιεν άνεστηκυίη τη χώρη άγρόν εδ έξεργασμένον, άπεγράφοντο το ουνομα τοϋ δεσπότεω τοΰ άγροϋ. διεξε- 2 λάσαντες δέ πασαν τήν χώρην καΐ σπανίους εύρόντες τούτους, ώς τάχιστα κατέβησαν ές τό άστυ, άλίην ποιησάμενοι άπέδεξαν τούτους μέν τήν πόλιν νέμειν των εύρον τούς άγρούς εύ έξεργασμένους· δοκέειν γάρ έφασαν καΐ των δημοσίων ούτω δή σφεας έπιμελήσεσ&αι ώσπερ τών σφετέρων τούς δέ άλλους Μιλησίους τούς πριν στασιάζοντας τούτων έταξαν πείθ-εσθ-αι. Πάριοι μέν νυν Μι- 30 λησίους ουτω κατήρτισαν · τότε δέ έκ τούτων τών πολίων ώδε ήρχετο κακά γίνεσ&αι τη Ί ω ν ί η . έκ Νάξου έφυγον άνδρες τών παχέων ύπό τοϋ δήμου, φυγόντες δέ άπίκοντο ές Μίλητον. της δέ Μιλήτου έτύγχανε έπίτροπος έών 2 Άρισταγόρης ό Μολπαγόρεω, γαμβρός τε έών και άνεψιός 'Ιστιαίου τοϋ Λυσαγόρεω, τύν ό Δαρείος έν Σούσοισι κατείχε, ό γάρ 'Ιστιαίος τύραννος ήν Μιλήτου και έτύγχανε τοΰτον τον χρόνον έών έν Σούσοισι, δτε οι Νάξιοι ήλ&ον, ξεϊνοι πριν έόντες τω Ίστιαίω. άπικόμενοι δέ οί 3 Νάξιοι ές τήν Μίλητον έδέοντο τοϋ Άρισταγόρεω, εϊ κως αύτοΐσι παράσχοι δύναμίν τινα και κατέλθ-οιεν ές τήν έωυτών. ό δέ έπιλεξάμενος ώς, ήν δι' αύτοΰ κατέλθωσι ές τήν πόλιν, άρχει της Νάξου, σκήψιν δέ ποιεύμενος τήν ξεινίην τήν Ιστιαίου, τόνδε σφι λόγον προσέφερε· Αύτός 4 μέν ΰμϊν ού φερέγγυός εΐμι δύναμιν παρασχεϊν τοσαύτην ώστε κατάγειν άεκόντων τών τήν πόλιν έχόντων Ναξίων ·

672

Ε

Zwei Menschenalter früher hatte es unter Bürgerkriegen gelitten, bis die Parier die Parteien miteinander aussöhnten. Die Mileeier hatten die Parier zu Schiedsrichtern unter allen griechischen Städten gewählt. Die Parier brachten die Versöhnungauf folgende Weise zustande: Ihre vornehmsten Männer reisten nach Milet. Sie erkannten natürlich, daß die Mileeier an Wohlstand gewaltig verloren hatten. Da schlugen die Parier vor, einmal ihre Felder zu durchwandern. Als sie das taten und das ganze Gebiet von Milet besichtigten, schrieben sie immer, wenn sie in dem verödeten Land einen gut bebauten Acker fanden, den Namen des Besitzers auf. Als sie das ganze Gebiet durchzogen und nur wenige solcher Felder gefunden hatten, beriefen sie, als sie in die Stadt zurückkehrten, eine Versammlung ein und bestimmten, daß die Männer die Stadt verwalten sollten, deren Äcker sie gut bestellt befunden hatten. Sie glaubten nämlich, so sagten sie, diese würden sich um die Angelegenheiten des Staates in gleicher Weise kümmern wie um ihre eigenen. Die andern Mileeier aber, die sich ihnen vorher widersetzt hatten, sollten ihnen gehorchen; so lautete ihr Gebot. Auf diese Weise hatten die Parier in Milet die Ordnung wiederhergestellt. Jetzt aber ging von diesen beiden Städten neues Unheil über Ionien aus. Das kam so: Einige reiche Leute in Naxos wurden vom Volk verbannt und gelangten auf diese Weise nach Milet. Die Herrschaft in Milet behauptete gerade Aristagoras, der Sohn des Molpagoras, Schwiegersohn und Vetter des Histiaios, des Sohnes des Lysagoras, den Dareios in Susa festhielt. Histiaios war nämlich Tyrann von Milet und hielt sich zu dieser Zeit in Susa auf, als die Nazier, seine ehemaligen Freunde, eintrafen. Sofort nach ihrer Ankunft in Milet baten die Naxier Aristagoras, ob er ihnen eine Streitmacht gebe und sie so in die Heimat zurückkehren könnten. Aristagoras überlegte sich, wie er möglicherweise die Herrschaft über Naxos gewinnen könnte, wenn sie mit seiner Hilfe in ihre Heimat zurückkehrten. Indem er ihre Gastfreundschaft mit Histiaios vorgab, brachte er ihnen folgenden Gedanken nahe: „Ich selbst kann nicht dafür bürgen, daß ich in der Lage sein werde, euch eine so große Streitmacht zur Verfügung zu stellen, die euch gegen den Willen der Naxier, die die Stadt beherrschen, zurückV

673

πυν&άνομαι γάρ όκτακισχιλίην άσπίδα Ναξίοισι είναι και πλοία μακρά πολλά· μηχανήσομαι δέ πασαν σπουδήν ποιεύμενος. έπινοέω δέ τη δε. Άρταφρένης μοι τυγχάνει δ έών φίλος· ό δέ Άρταφρένης ύμϊν Ύστάσπεος μεν έστι παις, Δαρείου δέ τοΰ βασιλέος άδελφεός, των δ' έπιθ-αλασσίων των έν τη Άσίη άρχει πάντων, έχων στρατιήν τε πολλήν και πολλάς νέας. τοϋτον ών δοκέω τον άνδρα ποιήσειν των άν χρηίζωμεν. ταϋτα άκούσαντες οί Νάξιοι β προσέθ-εσαν τω Άρισταγόρη πρήσσειν τη δύναιτο άριστα και ύπίσχεσθαι δώρα έκέλευον και δαπάνην τη στρατιη ώς αύτοί διαλύσοντες, ελπίδας πολλάς έχοντες, δταν έπιφανέωσι ές την Νάξον, πάντα ποιήσειν τούς Ναξίους τά άν αύτοί κελεύωσι, ώς δέ και τούς άλλους νησιώτας· τών γάρ νήσων τούτων [τών Κυκλάδων] ούδεμία κω ήν υπό Δαρείω. άπικόμενος δέ ό Άρισταγόρης ές τάς Σάρδις 31 λέγει προς τον Άρταφρένεα ώς Νάξος εϊη νήσος μεγάθεϊ μέν ού μεγάλη, άλλως δέ καλή τε και άγαθή και άγχοϋ Ίωνίης, χρήματα δέ ένι πολλά και άνδράποδα. Σύ ών έπί ταύτην την χώρην στρατηλάτεε, κατάγων ές αύτήν τούς φυγάδας έξ αύτης. καί τοι ταϋτα ποιήσαντι τοϋτο μέν % έστι έτοιμα παρ' έμοί χρήματα μεγάλα πάρεξ τών άναισιμωμάτων τη στρατιη (ταϋτα μέν γάρ δίκαια ήμέας τούς άγοντας παρέχειν), τοϋτο δέ νήσους βασιλέϊ προσκτήσεαι αύτήν τε Νάξον καί τάς έκ ταύτης ήρτημένας, Πάρον καί "Ανδρον καί άλλας τάς Κυκλάδας καλευμένας. ένθεΰτεν 3 δέ ορμώμενος εύπετέως έπιθήσεαι Εύβοίη, νήσω μεγάλη τε καί εύδαίμονι, ούκ έλάσσονι Κύπρου καί κάρτα εύπετέϊ αίρεθήναι. άποχρώσι δέ έκατόν νέες ταύτας πάσας χειρώσασθαι. ό δέ άμείβετο αύτόν τοϊσδε· Σύ ές οίκον 4 τόν βασιλέος έσηγητης γίνεαι πρηγμάτων αγαθών καί ταϋτα εύ παραινέεις πάντα, πλην τών νεών τοΰ άριθ-μοϋ. άντί δέ έκατόν νεών διηκόσιαί τοι έτοιμοι έσονται άμα τω έαρι. δει δέ τούτοισι καί αύτόν βασιλέα συνέπαινον γίνεσθ-αι. ό μέν δη Άρισταγόρης ώς ταϋτα ήκουσε, περι- 32 χαρής έών άπήιε ές Μίλητον, ό δέ Άρταφρένης, ώς οί πέμψαντι ές Σοϋσα καί ύπερ&έντι τά έκ τοΰ Άρισταγόρεω λεγόμενα συνέπαινος καί αύτός Δαρείος έγένετο, παρε674

Ε

führen kann; denn ich höre, daß die Naxier 8000 Mann Soldaten und viele Kriegsschiffe besitzen. Ich will aber alles tun, was in meiner Macht steht. Ich stelle mir das so vor: Artaphrenes ist mein Freund. Er ist des Hystaspes Sohn und der Bruder des Königs Dareios. Er gebietet über alle Völker und Städte an der Küste Asiens. Er nennt ein starkes Heer und viele Schiffe sein eigen. Dieser Mann wird, glaube ich, ganz bestimmt tun, worum wir ihn bitten." Als die Naxier dies hörten, gaben sie dem Aristagoras den Auftrag, die Sache mit Nachdruck zu betreiben, und forderten ihn auf, Geschenke zu versprechen und Geldmittel für ein Heer, für die sie selbst aufkämen. Sie hofften nämlich mit Sicherheit, die Naxier und die anderen Inselbewohner würden sich ihren Wünschen fügen, sobald sie vor Naxos erschienen. Damals stand noch keine einzige dieser Kykladeninseln unter der Herrschaft des Dareios. Als Aristagoras in Sardes ankam, erzählte er Artaphrenes von der Insel Naxos: Sie sei zwar nicht groß, sonst aber schön und fruchtbar und Ionien vorgelagert, auch reich an Gold und Sklaven. „Ziehe du in den Kampf gegen Naxos, führe die Verbannten in ihre Stadt zurück! Dir steht bei mir viel Geld dafür zur Verfügung, abgesehen von der Ausrüstung für das Heer; denn diese müssen billigerweise wir Führer beschaffen. Du wirst obendrein dem König außer Naxos selbst auch die Inseln unterwerfen, die Naxos unterstehen: Paros, Andros und die anderen sogenannten Kykladen. Von diesem Stützpunkt aus wirst du leicht einen Angriff auf Euboia wagen können, eine große, reiche Insel, nicht kleiner als Kypros und sehr einfach zu erobern. Hundert Schiffe genügen, um alle diese Inseln zu unterwerfen." Artaphrenes antwortete ihm: „Deine Vorschläge bringen dem Königshaus Glück, und auch darin rätst du in allem gut außer in der Zahl der Schiffe. Statt hundert werden dir im Frühjahr zweihundert zur Verfügung stehen; doch muß der König zu diesem Unternehmen erst seine Zustimmung geben." Mit dieser Antwort kehrte Aristagoras froh nach Milet heim. Artaphrenes schickte nach Susa und unterbreitete Dareios die Vorschläge des Aristagoras; und als der König ihm ebenfalls seine Zustimmung gegeben hatte, rüstete er 200 Dreiruderer aus, dazu V

675

σκευάσατο μέν διηκοσίας τριήρεας, πολλόν δέ κάρτα δμιλον Περσέων τε και των άλλων συμμάχων, στρατηγόν δέ τούτων άπέδεξε Μεγαβάτην άνδρα Πέρσην των Άχαιμενιδέων, έωυτοϋ τε και Δαρείου άνεψιόν, του Παυσανίης ό Κλεομβρότου Λακεδαιμόνιος, εϊ δή αληθής γέ έστι ό λόγος, ύστέρω χρόνω τούτων ήρμόσατο θυγατέρα, έρωτα σχών της 'Ελλάδος τύραννος γενέσθαι, άποδέξας δέ Μεγαβάτην στρατηγόν Άρταφρένης άπέστειλε τον στρατόν παρά τον Άρισταγόρην. παραλαβών δέ ό Μεγα- 33 βάτης τόν τε Άρισταγόρην έκ της Μιλήτου καί την Ί ά δ α στρατιήν καί τους Ναξίους έπλεε πρόφασιν έπ' 'Ελλησπόντου, έπείτε δέ έγένετο έν Χίω, εσχε τάς νέας ές Καύκασα, ώς ένθεΰτεν βορέη άνέμω ές τήν Νάξον διαβάλοι. καί ού γαρ έδεε τούτω τω στόλω Ναξίους άπο- 2 λέσθαι, πρήγμα τοιόνδε συνηνείχθη γενέσθαι· περιιόντος Μεγαβάτεω τάς έπί των νεών φυλακάς έπί νεός Μυνδίης έτυχε ούδείς φυλάσσων· ό δέ δεινόν τι ποιησάμενος έκέλευσε τούς δορυφόρους έξευρόντας τόν άρχοντα ταύτης της νεός, τω ουνομα ήν Σκύλαξ, τοϋτον δήσαι δια θαλαμίηε διελόντας της νεός κατά τοϋτο, έξω μέν κεφαλήν ποιεϋντας, έσω δέ τό σώμα. δεθέντος δέ τοϋ Σκύλακος έξαγ- 3 γέλλει τις τω Άρισταγόρη δτι τόν ξεΐνόν οί τόν Μύνδιον Μεγαβάτης δήσας λυμαίνοιτο. ό δ' έλθών παραιτέετο τόν Πέρσην, τυγχάνων δέ ούδενός των έδέετο αύτός έλθών έλυσε, πυθόμενος δέ κάρτα δεινόν έποιήσατο ό Μεγαβάτης καί έσπέρχετο τω Άρισταγόρη. ό δέ είπε- Σοι δέ καί 4 τούτοισι τοΐσι πρήγμασι τί έστι; ου σε άπέστειλε Άρταφρένης έμέο πείθεσθαι καί πλέειν τη αν έγώ κελεύω; τί πολλά πρήσσεις; ταϋτα είπε ό Άρισταγόρης. ό δέ θυμωθείς τούτοισι, ώς νύξ έγένετο, έπεμπε ές Νάξον πλοίω άνδρας φράσοντας τοΐσι Ναξίοισι πάντα τά παρεόντα σφι πρήγματα. οί γάρ ών Νάξιοι ούδέν πάντως προσεδέκοντο 34 έπί σφέας τόν στόλον τοΰτον όρμήσεσθαι. έπεί μέντοι έπύθοντο, αύτίκα μέν έσηνείκαντο τά έκ των άγρών ές τό τείχος, παρεσκευάσαντο δέώς πολιορκησόμενοικαίσΐτακαί ποτά, καί τό τείχος έσάξαντο. καί οδτοι μέν παρεσκευά- 2 ζοντο ώς παρεσομένου σφι πολέμου, οί δ' έπείτε διέβα676

Ε

ein großes Heer von Persern und Bundesgenossen. Zum Feldherrn ernannte er den Megabates, einen Perser aus dem Geschlecht der Achaimeniden. Er war sein und des Dareios Vetter. Der Spartanerkönig Pausanias, der Sohn des Kleombrotos, hat sich später, wenn an der Geschichte überhaupt etwas Wahres ist, um eine seiner Töchter beworben, als ihn das Verlangen überkam, Alleinherrscher über ganz Griechenland zu werden. Mit diesem Megabates als Feldherrn schickte Artaphrenes das Heer zu Aristagoras. Megabates nahm Aristagoras aus Milet samt dem ionischen Heer und den Naxiern bei sich auf und fuhr von Milet aus vorgeblich auf den Hellespont zu. Als er Chios erreicht hatte, hielt er auf Kaukasa zu, um von dort mit dem Nordwind nach Naxos zu segeln. Aber Naxos sollte diesem Heereszug nicht unterliegen; es geschah nämlich folgendes: Als Megabates bei den Schiffen die Bunde machte, um ihre Wachen zu überprüfen, fand er auf einem myndischen Schiff keinen Posten. Zornig befahl er seiner Leibwache, den Kapitän dieses Schiffes, der Skylax hieß, zu ergreifen und ihn durch ein Ruderloch des Schiffes zu schieben und so anzubinden, daß der Kopf draußen, der Körper aber drinnen stecke. Als man Skylax gefesselt hatte, meldete jemand dem Aristagoras, Megabates habe seinen Freund Skylax aus Myndos binden und schmachvoll behandeln lassen. Aristagoras begab sich zu Megabates und legte Fürsprache bei dem Perser ein. Als er jedoch mit seinen Bitten nichts erreichte, ging er selbst hin und befreite Skylax. Als Megabates dies erfuhr, war er sehr verärgert und grollte dem Aristagoras. Der aber sagte: „Was ist mit dir und dieser Geschichte ? Hat Artaphrenes dich nicht zu mir geschickt, damit du mir gehorchst und dorthin segelst, wohin ich befehle? Was mischst du dich ein?" So sprach Aristagoras. Megabates aber in seiner Wut schickte bei Einbruch der Nacht ein Schiff nach Naxos, um den Naxiern alle Vorgänge zu verraten. Die Naxier hatten ganz und gar nicht daran gedacht, daß sich dieser Heereszug gegen sie richte. Als sie jetzt aber die Nachricht erhielten, schafften sie sofort alles Hab und Gut vom Lande in die Stadt, bereiteten alles für eine bevorstehende Belagerung vor, sorgten für Lebensmittel und Getränke und besserten die Stadtmauer aus. So rüsteten sie, da ihnen der Krieg drohte. Als aber jene von V

677

λον έκ της Χίου τάς νέας ές τήν Νάξον, προς πεφραγμένους προσεφέροντο και έπολιόρκεον μήνας τέσσερας. ώς 3 δέ τά τε έχοντες ήλθον χρήματα οί Πέρσαι, ταϋτα κατεδεδαπάνητό σφι, καί αύτω τ φ Άρισταγόρη προσαναισίμωτο πολλά, του πλεΰνός τε έδέετο ή πολιορκίη, ένθαΰτα τείχεα τοϊσι φυγάσι των Ναξίων οΐκοδομήσαντες άπαλλάσσοντο ές τήν ήπειρον, κακώς πρήσσοντες. Άρισταγόρης δέ ούκ 35 είχε τήν ύπόσχεσιν τω Άρταφρένεϊ έκτελέσαι· άμα δέ έπίεζέ μιν ή δαπάνη της στρατιής άπαιτεομένη, άρρώδεέ τε τοϋ στρατού πρήξαντος κακώς καί Μεγαβάτη διαβεβλη μένος, έδόκεέ τε τήν βασιληίην της Μιλήτου άπαιρεθ-ήσεσθ-αι. άρρωδέων δέ τούτων έκαστα έβουλεύετο 2 άπόστασιν· συνέπιπτε γάρ καί τον έστιγμένον τήν κεφαλήν άπϊχθαι έκ Σούσων παρά 'Ιστιαίου, σημαίνοντα άπίστασθ-αι Άρισταγόρην άπό βασιλέος. ό γάρ 'Ιστιαίος 3 βουλόμενος τω Άρισταγόρη σημήναι άποστηναι άλλως μέν ουδαμώς είχε άσφαλέως σημήναι ώστε φυλασσομένων τών οδών, ό δέ τών δούλων τον πιστότατον άποξυρήσας τήν κεφαλήν έστιξε καί άνέμεινε άναφϋναι τάς τρίχας, ώς δέ άνέφυσαν τάχιστα, άπέπεμπε ές Μίλητον έντειλάμενος αύτφ άλλο μέν ουδέν, έπεάν δέ άπίκηται ές Μίλητον, κελεύειν Άρισταγόρην ξυρήσαντά μιν τάς τρίχας κατιδέσθαι ές τήν κεφαλήν· τά δέ στίγματα έσήμαινε, ώς καί πρότερόν μοι εϊρηται, άπόστασιν. ταϋτα 4 δέ ό 'Ιστιαίος έποίεε συμφορήν ποιεύμενος μεγάλην τήν έωυτοΰ κατοχήν τήν έν Σούσοισι· άποστάσιος ών γινομένης πολλάς είχε ελπίδας μετήσεσθ-αι έπί θάλασσαν, μή δέ νεώτερόν τι ποιεύσης της Μιλήτου ούδαμά ές αύτήν ήξειν έτι έλογίζετο. 'Ιστιαίος μέν νυν ταΰτα διανοεύμενος άπέπεμπε τον 36 άγγελον, Άρισταγόρη δέ συνέπιπτε τοΰ αύτοΰ χρόνου πάντα ταϋτα συνελθόντα. έβουλεύετο ών μετά τών στασιωτέων, έκφήνας τήν τε έωυτοΰ γνώμην καί τά παρά τοϋ 'Ιστιαίου άπιγμένα. οί μέν δή άλλοι πάντες γνώμην κατά 2 τώυτό έξεφέροντο, κελεύοντες άπίστασ&αι, 'Εκαταίος δ' ό λογοποιός πρώτα μέν ούκ έα πόλεμον βασιλέϊ τω Περσέων άναιρέεσθαι, καταλέγων τά τε έθ-νεα πάντα τών 678

Ε

Chios nach Naxos hinübersegelten, fanden sie alles verrammelt und belagerten die Stadt vier Monate. Schon hatten sie das Geld verbraucht, das die Perser mitgebraoht hatten; Äristagoras selbst hatte dazu noch große Summen aufgewendet. Trotzdem verschlang die Belagerung immer größere Summen; da bauten sie schließlich für die verbannten Naxier Befestigungen und entfernten sich nach großen Verlusten auf das Festland. So hatte Äristagoras dem Artaphrenes sein Versprechen nicht erfüllen können. Dazu bedrückte ihn der Aufwand für das Heer, den man von ihm einforderte; und außerdem war ihm nicht wohl wegen der Mißerfolge des Heeres und seines Streite mit Megabates; er ahnte, daß es ihn seine Herrschaft über Milet kosten könnte. Aus allen diesen Befürchtungen heraus erwog er einen Abfall. Dazu war gerade damals auch jener Bote mit den Schriftzeichen auf dem Kopf aus Susa eingetroffen, denHistiaios geschickt hatte; der gab durch Zeichen zu verstehen, Äristagoras solle vom König abfallen. Histiaios sah nämlich kein anderes sicheres Mittel, Äristagoras zum Abfall zu ermutigen; denn alle Wege waren besetzt. Er ließ also seinem getreuesten Sklaven den Kopf glatt rasieren, Zeichen darauf schreiben, das Haar wieder wachsen und schickte ihn dann nach Milet. Er gab ihm keinen anderen Auftrag als den, Äristagoras in Milet zu bitten, ihm das Haar scheren zu lassen und dann auf seinen Kopf zu sehen. Die Schriftzeichen aber forderten, wie ich schon vorher gesagt habe, zum Abfall auf. Das tat Histiaios, weil er in Susa festgehalten wurde und darüber sehr traurig war. Wenn es zu Unruhen käme, dürfte er mit Sicherheit hoffen, daß man ihn an die Meeresküste entlassen werde. Unternehme Milet aber nichts, so konnte er damit rechnen, niemals wieder ans Meer zurückzukehren. Aus diesen Erwägungen heraus hatte Histiaios den Boten geschickt. Für Äristagoras aber fiel alles das zeitlich gerade zusammen. Er beriet mit seinen aufständischen Freunden, legte seinen eigenen Plan dar und erzählte von der Botschaft des Histiaios. Alle erklärten sich damit einverstanden und forderten ihn zum Abfall auf; der Geschichtsschrciber Hekataios allerdings riet zunächst ab, einen Krieg gegen den Perserkönig vom Zaun zu brechen. Er zählte alle Stämme auf, über die Dareios herrschte, und V

679

ήρχε Δαρείος και την δύναμιν αύτοΰ· έπείτε δέ ουκ έπειθε, δεύτερα συνεβούλευε ποιέειν δκως ναυκρατέες της θαλάσσης έσονται, άλλως μεν νυν ουδαμώς έφη λέγων ένοραν 3 έσόμενον τοϋτο (έπίστασθαι γαρ την δύναμιν την Μιλησίων έοΰσαν άσθενέα), εί δέ τά χρήματα καταιρεθείη τά έκ τοϋ ΐροϋ τοϋ έν Βραγχίδησι, τά Κροίσος 6 Λυδός άνέθηκε, πολλάς ε ί χ ε έλπίδας έπικρατήσειν της θαλάσσης, και οδτως αύτούς τε έξειν χρήμασι χράσθαι και τούς πολεμίους ού συλήσειν αύτά. τά δέ χρήματα ήν 4 ταΰτα μεγάλα, ώς δεδήλωταί μοι έν τω πρώτω των λόγων, αυτη μεν δη ουκ ένίκα ή γνώμη, έδόκεε δέ δμως άπίστασθαι, ένα τε αύτών πλώσαντα ές Μυοΰντα ές τό στρατόπεδον τό άπό της Νάξου άπελθόν, έόν ένθαΰτα, συλλαμβάνειν πειρασθαι τούς έπί των νεών επιπλέοντας στρατηγούς. άποπεμφθέντος δέ Ίητραγόρεω κατ' αύτό τοϋτο 37 και συλλαβόντος δόλω Όλίατον Ίβανώλλιος Μυλασέα και Ίστιαΐον Τύμνεω Τερμερέα και Κώην Έρξάνδρου, τω Δαρείος Μυτιλήνην έδωρήσατο, καΐ Άρισταγόρην Ήρακλείδεω Κυμαΐον και άλλους συχνούς, ούτω δη έκ τοϋ έμφανέος ό Άρισταγόρης άπεστήκεε, παν έπί Δαρείω μηχανώμενος. και πρώτα μέν λόγω μετείς την τυραννίδα 2 ίσονομίην έποίεε τη Μιλήτω, ώς άν έκόντες αύτω οί Μιλήσιοι συναπισταίατο, μετά δέ και έν τ η άλλη Ίωνίη τώυτό τοϋτο έποίεε, τούς μέν έξελαύνων των τυράννων, τούς δ' έλαβε τυράννους άπό τών νεών τών συμπλευσασέων έπί Νάξον, τούτους δέ φίλα βουλόμενος ποιέεσθαι τησι πόλισι έξεδίδου, άλλον ές άλλην πόλιν παραδιδούς, δθεν εΐη έκαστος. Κώην μέν νυν Μυτιληναίοι έπείτε 38 τάχιστα παρέλαβον, έξαγαγόντες κατέλευσαν, Κυμαΐοι δέ τον σφέτερον αύτών άπηκαν ώς δέ και άλλοι οί πλεΰνες άπίεσαν. τυράννων μέν νυν κατάπαυσις έγίνετο άνά τάς 2 πόλιας, Άρισταγόρης δέ ό Μιλήσιος ώς τούς τυράννους κατέπαυσε, στρατηγούς έν έκάστη τών πολίων κελεύσας εκάστους καταστησαι, δεύτερα ,αύτός ές Λακεδαίμονα

680

Ε

erklärte ihnen die Größe der königlichen Macht. Als er sie aber nicht überreden konnte, riet er ihnen als zweites, wenigstens darauf hinzuwirken, daB sie mit ihren Schiffen die Herren des Meeres würden; sonst tei ein Erfolg nicht abzusehen. Er wisse doch, wie schwach die Streitkräfte Milets seien. Wenn man aber die kostbaren Weihgeschenke, die der Lyderkönig Kroisos gestiftet hatte, aus dem Heiligtum in Branchidai hole, dann hoffe er zuversichtlich, daß Milet sich zur Herrin des Meeres machen könnte. Dann hätten sie ja das Geld in den Händen, und die Feinde könnten die Schätze nicht rauben. Diese Schätze waren sehr groß, wie ich im ersten Buch meines Werkes erzählt habe. Auch dieser Bat des Hekataios setzte sich nicht durch; trotzdem beschloß man den Abfall. Einer von ihnen sollte nach Myus zu dem von Naxos heimkehrenden Heer fahren, das gerade dort lag, und versuchen, die Feldherrn, die sich mit auf den Schiffen befanden, gefangenzunehmen. Mit dieser Aufgabe wurde Iatragorae betraut. Durch eine List nahm er Oliatos, den Sohn des Ibanollis aus Mylasa, ferner Histiaios, den Sohn des Tymnes aus Termera, Koes, den Sohn des Erxandros, dem Dareios Mytilene geschenkt hatte, Aristagoras, den Sohn des Herakleides aus Kyme, und viele andere gefangen. So war Aristagoras offen abgefallen und setzte alles gegen Dareios in Bewegung. Zunächst legte er zum Schein die Alleinherrschaft nieder und schuf in Milet Gleichheit vor dem Gesetz, damit die Milesier willig mit ihm zusammen abfielen. Das gleiche versuchte er auch in den anderen ionischen Städten. Er vertrieb einige Tyrannen, die andern ließ er auf den Schiffen, die nach Naxos mitgefahren waren, verhaften und lieferte sie aus, jeden in die Stadt, aus der er kam. Dabei hatte er die Absicht, sich in den Städten beliebt zu machen. Die Bewohner von Mytilene führten Koes, sobald sie ihn in die Hand bekommen hatten, vor die Stadt und steinigten ihn. Die Einwohner von Kyme dagegen ließen ihren Tyrannen laufen. Das taten auch die meisten anderen. Das war also das Ende der Tyrannenzeit in den Städten. Als Aristagoras aus Milet die Tyrannen auf diese Weise beseitigt hatte, forderte er die Städte auf, in jeder Heerführer zu ernennen. Er selbst fuhr sodann auf einem V

681

τριήρεϊ άπόστολος έγίνετο • £δεε γαρ δή συμμαχίης τινός οί μεγάλης έξευρεθηναι. Της δέ Σπάρτης Άναξανδρίδης μέν ό Λέοντος ούκέτι 39 περιεών έβασίλευε άλλα έτετελευτήκεε, Κλεομένης δέ ο Άναξανδρίδεω ε ί χ ε τήν βασιληίην, ού κατ' άνδραγαθ-ίην σχών άλλα κατά γένος. Άναξανδρίδη γάρ έχοντι γυναίκα άδελφεής έωυτοϋ θυγατέρα καί έούσης ταύτης οί καταθυμίης παίδες ούκ έγίνοντο. τούτου δέ τοιούτου έόντος 2 οί έφοροι είπαν έπικαλεσάμενοι αύτόν· Ε ϊ τοι σύ σεωυτοΰ μή προορας, άλλ' ήμϊν τοΰτό έστι ού περιοπτέον, γένος τό Εύρυσθένεος γενέσθαι έξίτηλον. σύ νυν την μέν έχεις γυναίκα, έπείτε τοι ού τίκτει, έξεο, άλλην δέ γ η μ ο ν και ποιέων ταϋτα Σπαρτιήτησι άδήσεις. ό δ' άμείβετο φας τούτων ούδέτερα ποιήσειν, έκείνους τε ού καλώς συμβουλεύειν παραινέοντας, τήν έχει γυναίκα, έοΰσαν άναμάρτητον έωυτω, ταύτην άπέντα άλλην έσαγαγέσθαι · ουδέ σφι πείσεσ&αι. προς ταϋτα οί έφοροι καί οί γέροντες 40 βουλευσάμενοι προσέφερον Άναξανδρίδη τάδε· Έ π ε ί τοίνυν [τοι] περιεχόμενόν σε όρώμεν της έχεις γυναικός, σΰ δέ ταΰτα ποίεε και μή άντίβαινε τούτοισι, ϊνα μή τι άλλοϊον περί σεΰ Σπαρτιήται βουλεύσωνται. γυναικός μέν 2 της έχεις ού προσδεόμεθ-ά σευ της έξέσιος, σύ δέ ταύτη τ ε πάντα δσα νΰν παρέχεις πάρεχε καί άλλην προς ταύτη έσάγαγε γυναίκα τεκνοποιόν. ταϋτά κη λεγόντων συνεχώρησε ό Άναξανδρίδης, μετά δέ γυναίκας έχων δύο διξάς ίστίας οίκεε, ποιέων ούδαμώς Σπαρτιητικά. χρόνου δέ ού 41 πολλού διελ&όντος ή έσύστερον έπελθοϋσα γυνή τίκτει τον δή Κλεομένεα τούτον, καί αυτη τε έφεδρον βασιλέα Σπαρτιήτησι άπέφαινε καί ή προτέρη γυνή τον πρότερον χρόνον άτοκος έοΰσα τότε κως έκύησε, συντυχίη ταύτη χρησαμένη. έχουσαν δέ αύτήν άληθέϊ λόγω οί της έπελ- 2 λούσης γυναικός οίκήιοι πυθόμενοι ώχλεον, φάμενοι αύτήν κομπέειν άλλοις βουλομένην ΰποβολέσθ-at. δεινά δέ ποιεύντίυν αύτών, τοϋ χρόνου συντάμνοντος, ύπ' άπιστίης οί έφοροι τίκτουσαν τήν γυναίκα περιιζόμενοι έφύλαξαν. ή δέ ώς έτεκε Δωριέα, ίθέως ισχει Λεωνίδην καί 3

682

£

Dreiruderer als Gesandter nach Lakedaimon. Denn er mußte sich noch einen mächtigen Bundesgenossen suchen. In Sparta herrschte nicht mehr Anaxandrides, der Sohn des Leon; er war inzwischen gestorben. Sein Sohn Kleomenes aber war wegen seiner Abkunft König geworden, nicht aber seiner Tüchtigkeit wegen. Anaxandrides hatte nämlich die Tochter seiner Schwester zur Frau gehabt; obgleich er sie von Herzen liebte, wurden ihnen keine Kinder geboren. Bei dieser Sachlage ließen ihn die Ephoren rufen und sprachen: „Wenn du auch für dich selbst keine Vorsorge triffst, so dürfen wir doch nicht dulden, daß das Geschlecht des Eurysthenee ausstirbt. Da deine Frau keinen Kindern das Leben schenkt, mußt du sie verstoßen und eine andere heiraten! Dann wirst du bei den Spartanern Gefallen finden." Er aber erwiderte, er werde keins von beiden tun; es sei nicht schön, ihm zu raten, seine unschuldige Frau zu verstoßen und eine andere heimzuführen; er werde ihnen nicht gehorchen. Darauf hielten die Ephoren und Geronten Rat und legten dem Anaxandridas folgendes nahe: „Da wir sehen, daß du an deiner Frau hängst, entschließe dich wenigstens zu folgendem und widersetze dich ihm nicht, falls du einen unerfreulichen Entschluß der Spartiaten gegen dich vermeiden willst! Wir fordern nicht mehr von dir, daß du deine Frau verstößt. Du darfst ihr weiterhin alle Rechte gewähren. Aber du mußt eine zweite Frau in dein Haus aufnehmen, die dir Kinder gebiert." Auf diese Forderung ging Anaxandridas ein. Er hielt danach zwei Frauen und wohnte in zwei Haushaltungen, wobei er gegen Spartanerart verstieß. Wenig später gebar die zweite Frau eben diesen Kleomenes und schenkte damit den Spartiaten einen Thronerben. Aber auch die erste Frau, die bisher unfruchtbar geblieben war, wurde gerade jetzt ebenfalls schwanger. So eigenartig trafen die Ereignisse zusammen. Obwohl sie tatsächlich schwanger war, beleidigten sie die Verwandten der zweiten Frau, als sie davon erfuhren, und sagten, sie prahle ohne Grund und wolle ein Kind unterschieben. Als sie darum viel Lärm machten, setzten sich die Ephoren voller Mißtrauen um die gebärende Frau herum, als deren Stunde nahe war, und paßten auf. Als sie den Dorieus geboren hatte, brachte sie bald darauf den Leonidas und danach gleich den Kleombrotos V

683

μετά τούτον ίθ-έως ϊσχει Κλεόμβροτον· οί δέ και διδύμους λέγουσι Κλεόμβροτον τε και Λεωνίδην γενέσθαι, ή δέ Κλεομένεα τεκοϋσα καΐ [τό] δεύτερον έπελθοΰσα γυνή, έοΰσα θυγάτηρ Πρινητάδεω τοΰ Δημαρμένου, ούκέτι έτικτε το δεύτερον, ό μεν δή Κλεομένης, ώς λέγεται, ήν 42 τε ού φρενήρης άκρομανής τε, 6 δέ Δωριεύς ήν των ήλίκων πάντων πρώτος, ευ τε ήπίστατο κατ' άνδραγαθίην αυτός σχήσων την βασιληίην. ώστε ών ουτω φρονέων, 2 έπειδή δ τε Άναξανδρίδης απέθανε και οί Λακεδαιμόνιοι χρεώμενοι τω νόμω έστήσαντο βασιλέα τον πρεσβύτατον Κλεομένεα, ό Δωριεύς δεινόν τε ποιεύμενος και ούκ άξιων ύπό Κλεομένεος βασιλεύεσθαι, αΐτήσας λεών Σπαρτιήτας ήγε ές άποικίην, ουτε τω έν Δελφοϊσι χρηστηρίω χρησάμενος ές ήντινα γη ν κτίσων ίη, ουτε ποιήσας ούδέν των νομιζομένων. οία δέ βαρέως φέρων, άπίει ές τήν Λιβύην τά πλοία- κατηγέοντο δέ οί άνδρες Θηραϊοι. άπικόμενος δέ 3 ές Κίνυπα οΐκισε χώρον κάλλιστον τών Λιβύων παρά ποταμόν. έξελασθείς δέ ένθεΰτεν τρίτω έτεϊ ΰπό Μακέων τε [και] Λιβύων και Καρχηδονίων άπίκετο ές Πελοπόννησον. ένθαϋτα δέ οί Άντιχάρης άνήρ Έλεώνιος συνε- 43 βούλευσε έκ τών Λάιου χρησμών Ήρακλείην τήν έν Σικελίη κτίζειν, φάς τήν Έρυκος χώρην πασαν είναι Ήρακλειδέων αύτοϋ Ήρακλέος κτησαμένου. ό δέ άκούσας ταϋτα ές Δελφούς οϊχετο χρησόμενος τω χρηστηρίω, εί αίρέει έπ' ήν στέλλεται χώρην· ή δέ Πυθίη οί χρα αίρήσειν. παραλαβών δέ Δωριεύς τον στόλον τόν και ές Λιβύην ήγε έκομίζετο παρά τήν Ίταλίην. τον χρόνον 44 δέ τούτον, ώς λέγουσι Συβαρΐται, σφεάς τε αύτούς και Τήλυν τον έωυτών βασιλέα επί Κρότωνα μέλλειν στρατεύεσθαι, τούς δέ Κροτωνιήτας περιδεέας γενομένους δεηθήναι Δωριέος σφίσι τιμωρήσαι και τυχεΐν δεηθέντας· συστρατεύεσθαί τε δή έπί Σύβαριν Δωριέα και συνελεϊν τήν Σύβαριν. ταϋτα μέν νυν Συβαρΐται λέγουσι ποιή- 2 σαι Δωριέα τε και τούς μετ' αύτοϋ, Κροτωνιήται δέ ούδένα σφίσι φασί ξεΐνον προσεπιλαβέσθαι τοΰ προς Συβαρίτας πολέμου εί μή Καλλίην τών Ίαμιδέων μάντιν 684

Ε

zur Welt. Manche behaupten sogar, Kleombrotos und Leonidae seien Zwillinge. Die Mutter des Kleomenes aber, also die zweite Frau des Anaxandrides, eine Tochter des Prinetades, eines Sohnes des Demarmenos, gebar kein zweites Kind mehr. Kleomenes blieb, wie man erzählt, etwas schwachsinnig und war ein Tollkopf. Dorieus dagegen war der Erste unter seinen Altersgenossen und wußte recht wohl, daß er der Fähigkeit nach König werden müßte. Als daher Anaxandridas starb und die Spartaner ihren Gesetzen entsprechend seinen ältesten Sohn Kleomenes zum König machten, war Dorieus nach seiner Einstellung empört. Weil er nicht gern von Kleomenes beherrscht werden wollte, bat er die Spartiaten um Leute und wanderte aus. Er fragte aber nicht beim Orakel in Delphi an, in welches Land er zur Gründung einer Kolonie gehen solle, und erfüllte auch die anderen Auswanderungsbräuche nicht. Voller Zorn segelte er nach Libyen. Leute aus Thera zeigten ihm den Weg dahin. Als er am Kinyps angekommen war, besiedelte er die schönste Gegend Libyens am Fluß. Zwei Jahre später aber wurde er durch den libyschen Stamm der Maken und die Karchedonier von dort vertrieben und kehrte nach der Peloponnes zurück. Dort aber riet ihm Antichares aus Eleon nach dem Orakelspruch des Laios, Herakleia auf Sizilien zu gründen. Er erklärte, das ganze Land am Eryx gehöre den Herakliden; denn Herakles selbst habe es ja erworben. Als Dorieus das hörte, zog er nach Delphi, um das Orakel zu befragen, ob das Land, das er besiedeln wolle, sein Eigentum werden würde. Die Pythia verkündete ihm, er werde es erobern. So übernahm Dorieus die Flotte, die er bereits nach Libyen geführt hatte, und segelte an Italien entlang. In jener Zeit, so erzählen die Sybariten, wollten sie selbst und ihr König Telys gegen Kroton zu Felde ziehen. Die Stadt Kroton aber bat in ihrer Not Dorieus um Hilfe, die dieser auch gewährte. Dorieus zog also mit gegen Sybaris zu Felde und half die Stadt einnehmen. Das erzählen die Sybariten über die Beteiligung des Dorieus und seiner Leute am Kriegszuge. Die Krotoniaten dagegen behaupten, kein Fremder habe ihnen im Krieg gegen Sybaris beigestanden außer dem Seher Kallias aus Elia, der aus dem Geschlecht der Iamiden stammt, und zwar auf folgende Weise: V

685

Ή λείο ν μοϋνον, και τοϋτον τρόπω τοιώδε · παρά Τήλυος τοϋ Συβαριτέων τυράννου άποδράντα άπικέσθαι παρά σφέας, έπείτε οί τά ίρά ού προεχώρεε χρηστά θυομένω έπΐ Κρότωνα, ταϋτα δ' αυ ούτοι λέγουσι. μαρτύρια δέ 45 τούτων έκάτεροι άποδεικνύουσι τάδε, Συβαρΐται μέν τέμενός τε καΐ νηόν έόντα παρά τον ξηρόν Κραθιν, τον ίδρύσασθαι συνελόντα τήν πόλιν Δωριέα λέγουσι Άθηναίη έπωνύμω Κραθίη, τοϋτο τέ αύτοΰ Δωριέος τον θάνατον μαρτύριον μέγιστον ποιεϋνται, 6τι παρά τά μεμαντευμένα ποιέων διεφθάρη· εί γάρ δή μή παρέπρηξε μηδέν, έπ' δ δέ έστάλη έποίεε, είλε άν τήν Έρυκίνην χώρην και ελών κατέσχε, ούδ' άν αυτός τε και ή στρατιή διεφθάρη. οί δ' 2 αύ Κροτωνιήται άποδεικνϋσι Καλλίη μέν τω Ή λ ε ί ω έξαίρετα έν γη τη Κροτωνιήτιδι πολλά δοθέντα, τά και ές έμέ έτι ένέμοντο οί Καλλίεω άπόγονοι, Δωριέϊ δέ και τοΐσι Δωριέος άπογόνοισι ούδέν. καίτοι εί συνεπελάβετό γε τοϋ Συβαριτικοΰ πολέμου Δωριεύς, δοθηναι άν οί πολλαπλήσια ή Καλλίη. ταϋτα μέν νυν έκάτεροι αύτών μαρτύρια άποφαίνονται · και πάρεστι, όκοτέροισί τις πείθεται αύτών, τούτοισι προσχωρέειν. συνέπλεον δέ Δωριέϊ 46 και άλλοι συγκτίσται Σπαρτιητέων, Θεσσαλός και Παραιβάτης και Κελέης και Εύρυλέων, οΐ έπείτε άπίκοντο παντί στόλω ές τήν Σικελίην, άπέθανον μάχη έσσωθέντες υπό τε Φοινίκων και Έγεσταίων· μοϋνος δέ Εύρυλέων των συγκτιστέων περιεγένετο τούτου τοϋ πάθεος. συλ- 2 λαβών δέ ούτος της στρατιής τούς περιγενομένους έσχε Μινώην τήν Σελινουσίων άποικίην και συνελευθέρου Σελινουσίους τοϋ μουνάρχου Πειθαγόρεω. μετά δέ, ως τοϋτον κατεΐλε, αύτός τυραννίδι επεχείρησε Σελινοϋντος καΐ έμουνάρχησε χρόνον έπ' ολίγον· οί γάρ μιν Σελινούσιοι έπαναστάντες άπέκτειναν καταφυγόντα έπί Διός άγοραίου βωμόν. συνέσπετο δέ Δωριέϊ και συναπέθανε Φίλιππος 47 ό Βουτακίδεω Κροτωνιήτης άνήρ, δς άρμοσάμενος Τήλυος τοϋ Συβαρίτεω θυγατέρα έφυγε έκ Κρότωνος, ψευσθείς δέ τοϋ γάμου οϊχετο πλέων ές Κυρήνην, έκ ταύτης

686

£

Er sei dem Tyrannen Telys aus Sybaris entlaufen und zu ihnen geeilt, weil die Opfer nicht günstig ausfielen, die er zum Krieg gegen Kroton darbrachte. Das ist die Darstellung der Krotoniaten. Als Beweise für ihre Behauptungen führen beide folgendes an: Die Sybariten hatten einen heiligen Bezirk und einen Tempel auf dem versandeten Bett des Krathis, den - wie sie sagen - Dorieus nach Einnahme der Stadt f ü r Athene Krathia errichtet haben soll. Ferner sei der Tod des Dorieus der beste Beweis, daß er gegen den Orakelspruch gehandelt habe und daher umgekommen sei. Wenn er nicht so verkehrt gehandelt, sondern seinen Auftrag erfüllt hätte, so hätte er das Land Eryx erobert und dann erhalten und wäre nicht mit seinem gesamten Heer untergegangen. Die Krotoniaten dagegen weisen darauf hin, daß Kallias aus Elis im Gebiet von Kroton zahlreiche auserlesene Landstücke erhalten habe, die seine Nachkommen noch bis auf meine Zeit bebauten. Dorieus aber und seine Nachkommen seien leer ausgegangen. Und doch hätte man dem Dorieus, wenn er am Krieg gegen Sybaris teilgenommen hätte, sicherlich vielfach größere Landstücke geschenkt als dem Kallias. Das sind die Beweise, die beide Parteien anführen. Jeder mag sich denen anschließen, die ihn überzeugen. Mit Dorieus zogen noch andere Kolonisten aus Sparta, Thessalos, Paraibates, Kelees und Euryleon. Als sie mit der ganzen Flotte in Sizilien ankamen, wurden sie von den Phoinikern und Egestaiern geschlagen und fielen im Kampf. Von den Teilnehmern der Expedition kam Euryleon als einziger mit dem Leben davon. Er sammelte die Beste des Heeres und gründete Minoa, die Pflanzstadt der Selinusier, und nahm auch an dem Befreiungskampf von Selinus gegen den Tyrannen Peithagoras teil. Als er ihn beseitigt hatte, machte er sich zum Alleinherrscher von Selinus, aber nur für kurze Zeit; denn die Selinusier empörten sich gegen ihn und ermordeten ihn, obwohl er zum Altar des Zeus Agoraios geflüchtet war. Philippos, der Sohn des Butakides, ein Mann aus Kroton, der die Tochter des Sybariten Telys zur Frau hatte und aus Kroton verbannt war, zog mit Dorieus in den Kampf und fand ebenfalls den Tod. Er war von dieser Ehe enttäuscht und fuhr nach Kyrene davon. Von dort aus folgte er mit seinem eigenen Dreiruderer und V

687

δέ ορμώμενος συνέσπετο οίκηίη τε τριήρεΐ καΐ οίκηίη ανδρών δαπάνη, έών τε 'Ολυμπιονίκης και κάλλιστος 'Ελλήνων τών κατ' έωυτόν. διά δέ το έωυτοϋ κάλλος ήνεί- 2 κατο παρά Έγεσταίων τα ουδείς άλλος· έπΐ γαρ του τάφου αύτοϋ ήρώιον ΐδρυσάμενοι θυσίησι αύτόν ίλάσκονται. Δωριεύς μέν νυν τρόπω τοιούτω έτελεύτησε· ει δέ ήνέ- 48 σχετο βασιλευόμενος ύπί» Κλεομένεος και κατέμενε έν Σπάρτη, έβασίλευσε αν Λακεδαίμονος· ού γάρ τινα πολλόν χρόνον ήρξε ό Κλεομένης, άλλ' άπέθανε άπαις, θυγατέρα μούνην λιπών, τη οδνομα ήν Γοργώ. Άπικνέεται δ' ών ό Άρισταγόρης ό Μιλήτου τύραννος 49 ές τήν Σπάρτην Κλεομένεος έχοντος την αρχήν τω δη ές λόγους ήιε, ώς Λακεδαιμόνιοι λέγουσι, έχων χάλκεον πίνακα έν τω γης άπάσης περίοδος ένετέτμητο καΐ θάλασσά τε πασα και ποταμοί πάντες, άπικνεόμενος δέ ές 2 λόγους ό Άρισταγόρης έλεγε προς αύτόν τάδε· Κλεόμενες, σπουδήν μέν την έμήν μη θωμάσης της ένθαΰτα άπίξιος· τά γάρ κατήκοντά έστι τοιαύτα· 'Ιώνων παϊδας δούλους είναι άντ' έλευθέρων δνειδος και άλγος μέγιστον μέν αύτοϊσι ήμϊν, έτι δέ τών λοιπών ΰμϊν, δσω προέστατε της Ελλάδος, νϋν ών προς θεών τών Έλληνίων ρύσασθε 3 "Ιωνας έκ δουλοσύνης, άνδρας όμαίμονας. εύπετέως δέ ΰμϊν ταϋτα οΐά τε χωρέειν εστί· οδτε γαρ οί βάρβαροι άλκιμοί είσι, ύμεϊς τε τά ές τον πόλεμον ές τά μέγιστα ανήκετε άρετης πέρι. ή τε μάχη αυτών έστι τοιήδε, τόξα και αιχμή βραχέα· άναξυρίδας δέ έχοντες έρχονται ές τάς μάχας καί κυρβασίας έπί τησι κεφαλησι. ουτω εύπετέες 4 χειρωθήναί είσι. έστι δέ καΐ αγαθά τοϊσι τήν ήπειρον έκείνην νεμομένοισι δσα ούδέ συνάπασι τοϊσι άλλοισι, άπό χρυσοϋ άρξαμένοισι, άργυρος και χαλκός και έσθής ποικίλη καί ύποζύγιά τε και άνδράποδα · τά θυμώ βουλόμενοι αυτοί άν έχοιτε. κατοίκηνται δέ άλλήλων έχόμενοι ώς έγώ 6 φράσω, Ιώνων μέν τώνδε οίδε Λυδοί, οΐκέοντές τε χώρην άγαθήν καί πολυαργυρώτατοι έόντες. δεικνύς δέ έλεγε ταΰτα ές της γης τήν περίοδον, τήν έφέρετο έν τω πίνακι έντετμημένην. Λυδών δέ, έφη λέγων ό Άρισταγόρης, οίδε έχονται Φρύγες οί πρός τήν ηώ, πολυπροβατώτατοί 688

Ε

einem eigenen Aufgebot an Männern. Er war ein Olympiasieger und der schönste Mann unter den Griechen seiner Zeit. Um seiner Schönheit willen erwies ihm die Stadt Egeeta eine Ehre, die sonst niemandem zuteil wurde. Sie erbauten auf seinem Grabe ein Heroenheiligtum und versöhnten ihn mit Opfern. So fand Dorieus den Tod. H&tte er es ertragen, sich von Kleomenes als König beherrschen zu lassen, und wäre er in Sparta geblieben, dann wäre er selbst König von Lakedaimon geworden; denn Kleomenes blieb es nicht lange. Er starb, ohne einen Sohn zu hinterlassen. Er hatte nur eine Tochter namens Gorgo. Aristagoras, der Tyrann von Milet, kam also nach Sparta, wo Kleomenes herrschte. Wie die Lakedaimonier erzählen, hatte er zu den Verhandlungen eine eherne Tafel mitgebracht, auf der der ganze Erdkreis, alle Meere und Flüsse eingeschnitten waren. Vor dem König sagte Aristagoras folgendes: „Kleomenes, wundere dich nicht über meinen Eifer, mit dem ich hier erschienen bin. Unsere Lage ist so: Es ist eine Schmach und der größte Schmerz für uns selbst und unter anderen auch für euch, daß die Söhne Ioniens Sklaven statt freier Männer sind. Ihr geltet ja als die führende Stadt in Griechenland. Darum beschwören wir euch bei den Göttern der Griechen: Rettet die blutsverwandten Ionier aus der Knechtschaft! Das kann euch leicht gelingen. Die Barbaren sind schlechte Soldaten; ihr aber nehmt im Kriegswesen wegen eurer Tapferkeit die höchste Stelle ein. Die Kampfesweise der Barbaren ist folgende: Sie tragen Bogen und kurze Lanzen und ziehen in Hosen und mit spitzen Turbanen auf dem Kopf in den Kampf. So könnt ihr leicht mit ihnen fertig werden. Es gibt aber auch allerlei Brauchbares für die Bewohner jenes Landes, vom Gold angefangen, Silber, Erz, bunte Stoffe, Zugtiere und Sklaven wie nicht einmal für alle anderen zusammen. Das alles gehört euch, wenn ihr mit ganzem Herzen einwilligt. Sie wohnen dicht nebeneinander, wie ich jetzt erklären will: Die Lyder schließen sich an die Ionier; sie bewohnen ein fruchtbares Land und sind sehr reich an Geld." Das sagte er, indem er auf die Erdkarte hinwies, die er in Erz gegraben mitgebracht hatte. Dann fuhr Aristagoras fort: „An die Lyder schließen sich hier nach Osten die Phryger an. Sie besitzen die zahlreichsten Viehherden von allen, die ich kenne, und V

689

τε έόντες πάντων των έγώ οΙ8α και πολυκαρπότατοι. Φρυγών δέ έχονται Καππαδόκαι, τούς ήμεϊς Συρίους β καλέομεν · τούτοισι δέ πρόσουροι Κίλικες, κατήκοντες έπΐ θάλασσαν τήνδε, έν τη ή δε Κύπρος νήσος κείται· ot πεντακόσια τάλαντα βασιλέϊ τον έπέτειον φόρον έπιτελεΰσι. Κιλίκων δέ τώνδε έχονται Αρμένιοι οϊδε, καΐ οδτοι έόντες πολυπρόβατοι, 'Αρμενίων δέ ΜατιηνοΙ χώρην τήνδε έχοντες, έχεται δέ τούτων γή ήδε Κισσίη, έν τη 7 δή παρά ποταμόν τόνδε Χοάσπην κείμενά έστι τά Σοϋσα ταϋτα, ένθα βασιλεύς τε μέγας δίαιταν ποιέεται, και των χρημάτων οί θησαυροί ένθαϋτά είσι· έλόντες δέ ταύτην την πόλιν θαρσέοντες ήδη τω Διί πλούτου πέρι έρίζετε. άλλα περί μέν χώρης άρα ού πολλής ούδέ οΰτω χρηστής 8 και ουρών σμικρών χρεόν έστι ύμέας μάχας άναβάλλεσθαι πρός τε Μεσσηνίους έόντας ΐσοπαλέας και 'Αρκάδας τε και Άργείους, τοϊσι ουτε χρυσοϋ έχόμενόν έστι ούδέν ουτε άργύρου, των πέρι καί τινα ενάγει προθυμίη μαχόμενον άποθνήσκειν · παρέχον δέ τής'Ασίης πάσης άρχειν εύπετέως, άλλο τι αίρήσεσθ-ε; Άρισταγόρης μέν ταϋτα Ιλεξε, Κλεομένης δέ άμείβετο τοΐσδε· Τ Ω ξεΐνε Μιλήσιε, άνα- g βάλλομαι τοι ές τρίτην ήμέρην ύποκρινέεσθ-αι. τότε μέν 50 ές τοσούτον ήλασαν έπείτε δέ ή κυρίη ήμερη έγένετο τής ύποκρίσιος καί ήλθ-ον ές τό συγκείμενον, εϊρετο ό Κλεομένης τον Άρισταγόρην όκοσέων ήμερέων άπο θαλάσσης τής 'Ιώνων οδός ειη παρά βασιλέα, ό δέ Άρισταγόρης, 2 τάλλα έών σοφός καί διαβάλλων έκεϊνον εδ, έν τούτω έσφάλη· χρεόν γάρ μιν μη λέγειν τό έόν, βουλόμενόν γε Σπαρτιήτας έξαγαγεΐν ές την Άσίην, λέγει δ' ών τριών μηνών φάς είναι τήν άνοδον. ό δέ ύπαρπάσας τον έπίλοιπον 3 λόγον τον ό 'Αρισταγόρης δρμητο λέγειν περί τής όδοϋ, είπε· Τ Ω ξεΐνε Μιλήσιε, άπαλλάσσεο έκ Σπάρτης προ δύντος ήλιου· ούδενά γάρ λόγον εύεπέα λέγεις Λακεδαιμονίοισι, έθέλων σφέας άπό θαλάσσης τριών μηνών όδόν άγαγεϊν. ό μέν δή Κλεομένης ταΰτα ειπας ήιε ές τά οικία, 51 ό δέ Άρισταγόρης λαβών ίκετηρίην ήιε ές του Κλεομένεος, έσελθών δέ έσω άτε ίκετεύων έπακοΰσαι έκέλευε τόν Κλεομένεα, άποπέμψαντα τό παιδίον· προσεστήκεε γάρ 690

Ε

die reichste Ernte. An die Phryger reihen sich die Kappadoker, die wir Syrer nennen. Ihre Nachbarn sind die Kiliker; sie grenzen an das Meer, in dem hier die Insel Kypros liegt. Sie zahlen dem König eine jährliche Abgabe von 500 Talenten. Hier an die Kiliker grenzen die Armenier, auch sie reich an Herden, an die Armenier die Matiener hier in diesem Land. Dann folgt das Land Kiseia; darin liegt hier an diesem Fluß Choaspes die bekannte Hauptstadt Susa, wo der Großkönig Hof hält und die Schatzhäueer stehen. Wenn ihr diese Stadt erobert, könnt ihr euch getrost mit Zeus im Reichtum messen. Jetzt aber solltet ihr euer Gestreite um kleine Gebiete, die nicht einmal wohlhabend sind und enge Grenzen haben, mit ebenbürtigen Gegnern wie den Messemern und mit den Arkadern und Argeiern aufschieben, bei denen es weder Gold noch Silber gibt, um das zu kämpfen und zu sterben verlohnt. Dabei bedeutet es doch keine große Mühe, Herr über ganz Asien zu sein. Wozu wollt ihr da euch anders entscheiden ?" So sprach Aristagoras; Kleomenes aber antwortete: „Freund aus Milet, ich verschiebe die Antwort auf den dritten Tag."

Das war das Ergebnis ihres ersten Gespräches. Als nun der entscheidende Tag der Antwort herankam und sie sich, wie vereinbart, trafen, fragte Kleomenes den Aristagoras, wie viele Tagereisen es vom ionischen Meer bis zum Perserkönig seien. Und Aristagoras, der sonst ein kluger Mann war und jenen schlau zu beschwatzen verstand, beging hier einen großen Fehler. Statt die Wahrheit zu verschweigen - wo er doch die Spartiaten nach Asien locken wollte - sagte er offen heraus, daß der Hinmarsch drei Monate dauere. Da schnitt jener dem Aristagoras alle weiteren Erklärungen über den Weg mit den Worten ab: „Freund aus Milet, verlasse Sparta, noch ehe die Sonne untergegangen ist! Nicht gut ist, was du den Spartanern verkündest, wenn du sie drei Monate weit vom Meer wegführen willst." Nach diesen Worten begab sich Kleomenes nach Hause. Aristagoras aber ergriff des Schutzflehenden Zeichen und nahm in das Haus des Kleomenes seine Zuflucht. Er trat ein und bat KleomeV

691

δή τ ω Κλεομένεϊ ή θ υ γ ά τ η ρ , τ η οΰνομα ήν Γ ο ρ γ ώ · τοϋτο δέ οί και μοϋνον τέκνον ε τ ύ γ χ α ν ε έόν έτέων ο κ τ ώ ή έννέα ήλικίην. Κλεομένης δέ λέγειν μιν έκέλευε τ ά βούλεται μηδέ έ π ι σ χ ε ϊ ν τοϋ παιδιού εινεκα. έ ν θ α ΰ τ α δή ό 2 Ά ρ ι σ τ α γ ό ρ η ς ά ρ χ ε τ ο έκ δέκα ταλάντων ύπισχνεόμενος, ήν οί έπιτελέση τ ω ν έδέετο. άνανεύοντος δέ τοϋ Κλεομένεος προέβαινε τοΐσι χρήμασι υπερβάλλων ό Ά ρ ι σ τ α γ ό ρ η ς , ές δ πεντήκοντά τ ε τ ά λ α ν τ α ύ π ε δ έ δ ε κ τ ο καΐ τό παιδίον η ύ δ ά ξ α τ ο · Π ά τ ε ρ , διαφθερέει σε ό ξεΐνος, ήν μή άποσ τ ά ς ϊης. δ τε δή Κλεομένης ή σ θ ε ί ς τοΰ παιδίου τ η παραι- 3 νέσι ήιε ές έτερον οίκημα και ό Ά ρ ι σ τ α γ ό ρ η ς άπαλλάσσετο το π α ρ ά π α ν έκ τ η ς Σ π ά ρ τ η ς , ούδέ οί έξεγένετο έπί πλέον έτι σημήναι περί της άνόδου τ η ς π α ρ ά βασιλέα. " Ε χ ε ι γ α ρ ά μ φ ί τ η όδω τ α ύ τ η ώ δ ε · σ τ α θ μ ο ί τε παν- 52 τ α χ η είσι βασιλήιοι καί καταλύσιες κάλλισται, διά οίκεομένης τ ε ή οδός ά π α σ α καί άσφαλέος. διά μέν γ ε Λ υ δ ί η ς καί Φρυγίης σ τ α θ μ ο ί τείνοντες εϊκοσί είσι, π α ρ α σ ά γ γ α ι δέ τέσσερες καί ένενήκοντα καί ήμισυ, έκδέκεται δέ έκ 2 τ η ς Φ ρ υ γ ί η ς ό "Αλυς π ο τ α μ ό ς , έ π ' φ πύλαι τ ε έπεισι, τάς διεξελάσαι π α σ α άνάγκη καί ο υ τ ω διεκπεραν τον π ο τ α μόν, καί φυλακτήριον μ έ γ α έ π ' α ύ τ ω . διαβάντι δέ ές τήν Κ α π π α δ ο κ ί η ν καί τ α ύ τ η πορευομένω μ έ χ ρ ι ούρων τ ω ν Κ ι λ ι κ ί ω ν σ τ α θ μ ο ί δυών δέοντές είσι τριήκοντα, παρασ ά γ γ α ι δέ τέσσερες καί ε κ α τ ό ν επί δέ τοΐσι τ ο ύ τ ω ν ουροισι διξάς τ ε πύλας διεξελας καί διξά φυλακτήρια παραμείψεαι. τ α ΰ τ α δέ διεξελάσαντι καί διά τ η ς Κιλι- 3 κίης όδόν ποιευμένω τρεις είσι σ τ α θ μ ο ί , π α ρ α σ ά γ γ α ι δέ π ε ν τ ε κ α ί δ ε κ α καί ήμισυ, οδρος δέ Κ ι λ ι κ ί η ς καί της Ά ρ μενίης εστί π ο τ α μ ό ς νηυσιπέρητος, τ ω ουνομα Ε ύ φ ρ ή τ η ς . έν δέ τ η Ά ρ μ ε ν ί η σ τ α θ μ ο ί μέν είσι κ α τ α γ ω γ έ ω ν πεντεκαίδεκα, π α ρ α σ ά γ γ α ι δέ έξ καί πεντήκοντα καί ήμισυ, καί φυλακτήριον έν αύτοΐσι. π ο τ α μ ο ί δέ νηυσιπέρητοι τέσσερες 4 διά ταύτης ρέουσι, τούς π α σ α ά ν ά γ κ η διαπορθμεΰσαί έστι, π ρ ώ τ ο ς μέν Τ ί γ ρ η ς , μετά δέ δεύτερος τε καί τρίτος Ζ ά β α τ ο ς ονομαζόμενος, ουκ ώυτός έών π ο τ α μ ό ς ούδέ έκ τοϋ αύτοϋ ρ έ ω ν · ό μέν γ ά ρ πρότερος αύτών κ α τ α λ ε χ θ ε ί ς έξ 'Αρμενίων ρέει, ό δ' ύστερος έκ Ματιηνών. ό δέ τέταρ- 6 692

Ε

nes als Schutzflehender um Gehör. Zuerst möge er jedoch das Kind hinausschicken; neben Kleomenes stand nämlich seine Tochter Gorgo, sein einziges Kind, im Alter von acht oder neun Jahren. Kleomenes forderte ihn auf, seine Wünsche ohne Rücksicht auf das Kind vorzutragen. Da versprach Aristagoras ihm zuerst zehn Talente, wenn er seine Bitte erfülle. Als Kleomenes ablehnte, steigerte Aristagoras sein Angebot, bis er ihm schließlich 50 Talente versprach. Da rief das Kind aus: „Vater, der Fremde wird dich bestechen, wenn du nicht sofort weggehst." Froh über die Warnung des Mädchens zog sich Kleomenes in ein anderes Zimmer zurück, und Aristagoras verließ Sparta endgültig. Es wurde ihm nicht einmal mehr die Gelegenheit gegeben, den Weg zum Perserkönig näher zu beschreiben. Mit dieser Straße nach Susa verhält es sich so: Überall auf dem Weg gibt es königliche Raststätten und vortreffliche Unterkünfte. Die Straße führt überall durch bewohntes, sicheres Land. Durch Lydien und Phrygien sind es 20 Tagereisen, also 94 y2 Parasangen. Hinter Phrygien trifft die Straße auf den Halys. An ihm liegt ein Paß, den man unbedingt durchschreiten muß, um den Fluß zu überqueren. Dort steht eine starke Wache. Wenn man ihn nach Kappadokien überschreitet und das Land bis an die Grenze von Kilikien durchwandert, sind es 28 Tagereisen; das bedeutet 104 Parasangen. An dieser Grenze hat man zwei Pässe zu durchziehen; man muß an den zwei Wachen vorbeikommen. Wenn man darauf den Weg durch Kilikien einschlägt, sind es drei Tagereisen; das sind 15 % Parasangen. Ein schiffbarer Fluß, der Euphrat, bildet die Grenze zwischen Kilikien und Armenien. Der Weg durch Armenien beträgt 15 Tagereisen, also 56% Parasangen; auch dort steht eine Wache. Vier schiffbare Ströme durchfließen dieses Land, die man unbedingt überqueren muß, zunächst der Tigris, dann ein zweiter und dritter, der Zabatos heißt, ohne jedoch der gleiche Fluß zu sein oder aus dem gleichen Lande zu kommen. Der erstgenannte kommt aus Armenien, der zweite aus Matiene. Der vierte

V

693

τος των ποταμών ηύνομα έχει Γύνδης, τον Κϋρος διέλαβέ κοτε ές διώρυχας έξήκοντα και τριηκοσίας. έκ δέ ταύτης της Άρμενίης έσβάλλοντι ές την Ματιηνήν γην σταθμοί είσι τέσσερες . έκ δέ ταύτης ές την β Κισσίην χώρην μεταβαίνοντι ένδεκα σταθμοί, παρασάγγαι δέ δύο καί τεσσεράκοντα και ήμισύ έστι έπί ποταμόν Χοάσπην, έόντα καί τοϋτον νηυσιπέρητον, έπ' φ Σοΰσα πόλις πεπόλισται. ούτοι οί πάντες σταθμοί εΐσι ένδεκα καί έκατόν. καταγωγαί μέν νυν σταθμών τοσαΰταί είσι έκ Σαρδίων ές Σοΰσα άναβαίνοντι. εί δέ ορθώς με- 53 μέτρηται ή οδός ή βασιληίη τοϊσι παρασάγγησι καί ό παρασάγγης δύναται τριήκοντα στάδια, ώσπερ ούτος γε δύναται ταϋτα, έκ Σαρδίων στάδιά έστι ές τά βασιλήια τά Μεμνόνια καλεόμενα πεντακόσια καί τρισχίλια καί μύρια παρασαγγέων έόντων πεντήκοντα καί τετρακοσίων. πεντήκοντα δέ καί έκατόν στάδια έπ' ήμέρη έκάστη διεξιοϋσι άναισιμοΰνται ήμέραι άπαρτί ένενήκοντα. ούτω τω Μιλησίω Άρισταγόρη εΐπαντι προς Κλεομένεα 54 τον Λακεδαιμόνιον είναι τριών μηνών την άνοδον την παρά βασιλέα ορθώς εϊρητο. εί δέ τις τό άτρεκέστερον τούτων έτι δίζηται, έγώ καί τοϋτο σημανέω· την γαρ έξ Εφέσου ές Σάρδις όδόν δει προσλογίσασθαι ταύτη, καί δη λέγω 2 σταδίους είναι τους πάντας άπό θαλάσσης της 'Ελληνικής μέχρι Σούσων (τοϋτο γάρ Μεμνόνιον άστυ καλέεται) τεσσεράκοντα καί τετρακισχιλίους καί μυρίους· οί γάρ έξ Εφέσου ές Σάρδις είσι τεσσεράκοντα καί πεντακόσιοι στάδιοι,καί ούτωτρισίήμέρησιμηκύνεται ή τρίμηνος όδός. Άπελαυνόμενος δέ ό Άρισταγόρης έκ της Σπάρτης ήιε 55 ές τάς 'Αθήνας γενομένας τυράννων ώδε έλευθέρας. έπεί "Ιππαρχον τόν Πεισιστράτου, Ί π π ί ε ω δέ τοϋ τυράννου άδελφεόν, ίδόντα δψιν ένυπνίου [τω έωυτοϋ πάθει] έναργεστάτην κτείνουσι Αριστογείτων καί 'Αρμόδιος, γένος έόντες τά άνέκαθεν Γεφυραΐοι, μετά ταϋτα έτυραννεύοντο 'Αθηναίοι έπ' έ'τεα τέσσερα ουδέν ήσσον ά>Λά καί μάλλον ή προ τοΰ. ή μέν νυν δψις τοϋ 'Ιππάρχου ένυπ694

Ε

Fluß heißt Gyndes. Es ist der, den Kyros einst in 360Kanäle teilte. Wenn man von diesem Armenien aus in das Land Matiene wandert, braucht man 34 Tagereisen oder 137 Parasangen. Der Weg von dort nach Kissia beträgt 11 Tagereisen; das sind 42y 2 Parasangen bis zum Choaspes, der gleichfalls schiffbar ist und an dem die Stadt Susa liegt. Die ganze Straße von Sardes bis nach Susa ist also 111 Tagereisen weit. Ebenso viele Herbergen findet man an den Haltepunkten auf dem Wege von Sardes nach Susa. Wenn die Königsstraße richtig naoh Parasangen vermessen ist und eine Parasange dreißig Stadien beträgt - was wirklich der Fall ist - dann beträgt der Weg von Sardes bis zum Königspalast, der Memnonspalast heißt, 13500 Stadien; denn es sind 450 Parasangen. Manner, die an einem Tage 150 Stadien marschieren, benötigen genau 90 Tage.

So hatte Aristagoras aus Milet recht, als er Kleomenes aus Sparta sagte, der Weg hinauf zum Großkönig betrage drei Monate. Wenn jemand die Straße noch genauer berechnen will, will ich auch dies noch angeben: Man muß nämlich den Weg von Ephesos nach Sardes dazurechnen. Nun behaupte ich, es sind bis Susa - das ist nämlich der Name der Memnonsstadt - vom griechischen Meer aus 14040 Stadien; denn von Ephesos bis Sardes ist die Straße 540 Stadien lang. So verlängert sich der Weg, der drei Monate dauert, noch um drei Tage. Als Aristagoras in Sparta abgewiesen war, begab er sich nach Athen, das sich auf folgende Weise vom Tyrannen befreit hatte: Nachdem den Hipparchos, den Sohn des Peisistratos und Bruder des Tyrannen Hippias, der sehr deutlich im Traum sein Schicksal erlebte, Aristogeiton und Harmodios getötet hatten, die nach der Herkunft ihrer Vorfahren Gephyraier waren, wurden trotzdem die Athener in der Folgezeit noch vier Jahre lang von Tyrannen beherrscht, sogar noch drückender als vorher. V

695

νίου ήν ή8ε. έν τη προτέρη νυκτί των Παναθηναίων έδόκεε 56 ό "Ιππαρχος άνδρα οί έπιστάντα μέγαν και εύειδέα αίνίσσεσθαι τάδε τά επεα· τλήθι λέων άτλητα παθών τετληότι θυμώ • ούδείς άνθρώπων άδικων τίσιν ούκ άποτείσει. ταΰτα δέ, ώς ή μέρη έγένετο τάχιστα, φανερός ήν ύπερ- 2 τιθέμενος ονειροπόλοισι· μετά δέ άπειπάμενος την δψιν έπεμπε την πομπή ν, έν τη δή τελευτα. Οί δέ Γεφυραϊοι, των ήσαν οί φονέες οί 'Ιππάρχου, ώς 57 μεν αύτοί λέγουσι, έγεγόνεσαν έξ Έρετρίης τήν αρχήν, ώς δέ έγώ άναπυνθανόμένος ευρίσκω, ήσαν Φοίνικες των σύν Κ.άδμω άπικομένων [Φοινίκων] ές γην τήν νυν Βοιωτίην καλεομένην, οϊκεον δέ της χώρης ταύτης άπολαχόντες τήν Ταναγρικήν μοϊραν. ένθεϋτεν δέ Καδμείων πρότερον έξα- 2 ναστάντων ύπ' Άργείων οί Γεφυραϊοι ούτοι δεύτερα ύπό Βοιωτών έξαναστάντες έτράποντο έπ' Άθηνέων. 'Αθηναίοι δέ σφεας έπί ρητοϊσι έδέξαντο σφέων αύτών είναι πολιήτας, πολλών τεων και ούκ άξιαπηγήτων έπιτάξαντες εργεσθαι. οί δέ Φοίνικες oötol οί σύν Κάδμω άπικόμενοι, 58 των ήσαν οί Γεφυραϊοι, άλλα τε πολλά οΐκήσαντες ταύτην τήν χώρην έσήγαγον διδασκάλια ές τούς "Ελληνας και δή καί γράμματα, ούκ έόντα πριν "Ελλησι ώς έμοί δοκέειν, πρώτα μεν τοΐσι καί άπαντες χρέωνται Φοίνικες· μετά δέ χρόνου προβαίνοντος άμα τη φωνη μετέβαλον καί τον ρυθμόν των γραμμάτων, περιοίκεον δέ σφεας τά πολλά [των 2 χώρων] τοϋτον τον χρόνον Ελλήνων "Ιωνες · οί παραλαβόντες διδαχή παρά τών Φοινίκων τά γράμματα, μεταρρυθμίσαντές σφεων ολίγα έχρέωντο, χρεώμενοι δέ έφάτισαν, ώσπερ καί τό δίκαιον εφερε έσαγαγόντων Φοινίκων ές τήν 'Ελλάδα, Φοινικήια κεκλήσθαι. καί τάς βίβλους διφθέρας 3 καλέουσι άπο τοϋ παλαιού οί "Ιωνες, δτι κοτέ έν σπάνι

696

Ε

Das Traumgesicht des Hipparchos sah so aus: In der Nacht vor dem lest der Panathenaien trat - so träumte Hipparchos - ein großer, schöner Mann zu ihm und sprach folgende rätselhaften Worte: „Dulde, ο Löwe, unduldsames Leid mit duldendem Herzen! Keiner der Menschen entgeht, der gefrevelt, jemals der Strafe." Sobald es Tag wurde, legte er dieses Gesicht in aller Offenheit den Traumdeutern vor. Dann aber maß er dem Traum keine weitere Bedeutung bei und nahm an dem Festzug teil, bei dem er den Tod fand. Die Gephyraier, aus deren Mitte die Mörder des Hipparchos stammten, kamen, wie sie selbst erzählten, ursprünglich aus Eretria. Durch Umfragen habe ich indessen erfahren, daß sie Phoiniker waren und zu jenen Einwanderern gehörten, die mit Kadmos in das heutige sogenannte Boiotien gezogen waren. Durch das Los hatten sie das Gebiet von Tanagra erhalten und wohnten dort. Wie zuerst die Kadmeier durch die Argeier von dort vertrieben worden waren, so wurden später die Gephyraier von den Boiotiern verjagt und wandten sich nach Athen. Die Athener nahmen sie auf Grund einer Vereinbarung in ihre Bürgerschaft auf, legten ihnen aber in vielen Dingen, die ich nioht gern nenne, Beschränkung auf. Diese mit Kadmos nach Griechenland eingewanderten Phoiniker, zu denen auch die Gephyraier gehörten, haben durch ihre dortige Ansiedlung viele Wissenschaften und Künste zu den Griechen gebracht, unter anderem auch die Schrift, die die Griechen, wie ich glaube, bis dahin nicht kannten. Anfangs benutzten die Kadmeier die gleichen Buchstaben wie alle anderen Phoiniker. Später aber veränderten sie im Laufe der Zeit mit der Sprache auch die Form der Buchstaben. Nachbarn der Kadmeier in den meisten Gegenden waren damals die Ionier. Diese übernahmen durch Unterweisung die Buchstaben von den Phoinikern, bildeten sie im Gebrauch ein wenig um und nannten sie „phoinikische Buohstaben", was recht und billig war; denn die Phoiniker hatten sie ja in Griechenland eingeführt. Ebenso nennen die Ionier seit altere die Bücher „Häute", weil sie einst in Ermangelung von V

697

βίβλων έχρέωντο διφθέρησι αΐγέησί τε καί οίέησι· έτι δέ καΐ τό κατ' έμέ πολλοί των βαρβάρων ές τοιαύτας διφθέρας γράφουσι. εΖδον δέ καΐ αύτός Καδμήια γράμματα έν τ φ 59 ίρφ τοϋ 'Απόλλωνος τοϋ Ίσμηνίου έν Θήβησι τήσι Βοιωτών έπί τρίποσι τρισί έγκεκολαμμένα, τά πολλά δμοια έόντα τοϊσι Ίωνικοΐσι. ό μέν δή εις των τριπόδων επίγραμμα έχει· Άμφιτρύων μ' άνέθ-ηκεν έών άπό Τηλεβοάων.

ταϋτα ήλικίην εϊη άν κατά Λάΐον τόν Λαβδάκου τοϋ Πολυδώρου τοϋ Κάδμου, έτερος δέ τρίπους έν έξαμέτρω τόνω 60 λέγει · Σκαϊος πυγμαχέων με έκηβόλω Άπόλλωνι νικήσας άνέθηκε τεΐν περικαλλές άγαλμα.

Σκαΐος δ' άν εϊη ό ' Ιπποκόωντος, εΐ δή ούτος γε έστί ό άναθείς και μή άλλος τώυτό οΰνομα έχων τω Ίπποκόωντος, ήλικίην κατά Οΐδίπουν τόν Λαΐου. τρίτος δέ τρίπους 61 λέγει και ούτος έν έξαμέτρω· Λαοδάμας τρίποδ' αύτός έΟσκόπω Άπόλλωνι μουναρχέων άνέθηκε τεΐν περικαλλές άγαλμα. έπί τούτου δή τοϋ Λαοδάμαντος τοϋ Έτεοκλέος μουναρ- 2 χέοντος έξανιστέαται Καδμείοι ύπ' Άργείων καΐ τρέπονται ές τούς Έγχελέας, οί δέ Γεφυραϊοι ύπολειφθέντες ύστερον υπό Βοιωτών άναχωρέουσι ές 'Αθήνας· καί σφι ίρά έστι έν Άθήνησι ιδρυμένα, τών ούδέν μέτα τοϊσι λοιποΐσι 'Αθηναίοισι, άλλα τε κεχωρισμένα τών άλλων ίρών καί δή καί Άχαιίης Δήμητρος ίρόν τε καί δργια. Ή μέν δή δψις τοϋ 'Ιππάρχου ένυπνίου καί οί Γεφυραϊοι 62 δθεν έγεγόνεσαν, τών ήσαν οί 'Ιππάρχου φονέες, άπήγηταί μοι· δει δέ προς τούτοισι έτι άναλαβεΐν τόν κατ' άρχάς 698

Ε

Papyros Ziegen- und Schafhäute verwendeten. Noch in unserer Zeit schreiben viele Barbarenvölker auf derartige Häute. Solche Buchstaben aus der Zeit des Kadmos habe ich im Tempel des Apollon Ismenios im boiotischen Theben selbst gesehen; sie sind in drei Dreifüße eingeritzt und größtenteils der ionischen Schrift gleich. Einer von diesen Dreifüßen trägt die Aufschrift: „Nach dem Teleboersieg hat Amphitryon hier mich gestiftet." Das dürfte an Alter etwa zur Zeit desLaios, des Sohnes des Labdakos, des Enkels des Polydoros und Urenkels des Kadmos, gewesen sein. Auf dem zweiten Dreifuß steht in Hexametern folgender Spruch: „Faustkämpfer Skaios hat mich geweiht dem Treffer Apollon, Nach seinem Siege dir mit dem prächtigen Kunstwerke dankend." Skaios dürfte der Sohn des Hippokoon gewesen sein, wenn er wirklich der Stifter war und nicht ein Namensvetter des Hippokoonsohnes, an Alter aus derZeit des Oidipus, des Sohnes des Laios. Auch der dritte Dreifuß zeigt eine Inschrift in Hexametern: „König Laodamas weihte den Dreifuß dem Treffer Apollon, Als Alleinherrscher dir mit dem prächtigen Kunstwerke dankend." Unter der Regierung dieses Laodamas, des Sohnes des Eteokles, wurden die Kadmeier von den Argeiern vertrieben und wandten sich an die Encheleer. Die Gephyraier aber blieben zurück und wichen erst später vor den Boiotern nach Athen. In Athen stehen Heiligtümer von ihnen, die nichts mit den übrigen Athenern zu tun haben; sie sind verschieden von den anderen Kultstätten, darunter vor allem der Tempel und der Geheimkult der achaiischen Demeter. Das ist die Erzählung vom Traumgesicht des Hipparchos und der Herkunft der Gephyraier, zu deren Stamm die Mörder des Hipparchos gehörten. Nunmehr muß ich dazu den Faden des V

699

ήια λέξων λόγον, ώς τυράννων έλευθερώθησαν 'Αθηναίοι. Ί π π ί ε ω τυραννεύοντος και έμπικραινομένου Άθηναίοισι 2 δια τον "Ιππάρχου θάνατον Άλκμεωνίδαι, γένος έόντες 'Αθηναίοι και φεύγοντες Πεισιστρατίδας, έπείτε σφι άμα τοϊσι άλλοισι 'Αθηναίων φυγάσι πειρωμένοισι κατά το Ισχυρόν ού προεχώρεε κάτοδος, άλλα προσέπταιον μεγάλως πειρώμενοι κατιέναι τε και έλευθεροϋν τάς 'Αθήνας, Λειψύδριον τό ΰπέρ Παιονίης τειχίσαντες, ένθαϋτα οί 'Αλκμεωνίδαι παν έπί τοϊσι Πεισιστρατίδησι μηχανώμενοι παρ' Άμφικτυόνων τον νηόν μισθαΰνται τον ένΛελφοΐσι, τον νΰν έόντα, τότε δέ οΰκω, τοϋτον έξοικοδομήσαι. οία δέ χρημά- 3 των εύ ήκοντες και έόντες άνδρες δόκιμοι άνέκαθεν έτι, τον [τε] νηόν έξεργάσαντο του παραδείγματος κάλλιον, τά τε άλλα και συγκειμένου σφι πωρίνου λίθου ποιέειν τον νηόν, Παρίου τά έμπροσθε αύτοϋ έξεποίησαν. ώς ών δή οί 63 'Αθηναίοι λέγουσι, ούτοι οί άνδρες έν Δελφοΐσι κατήμενοι άνέπειθον την Πυθίην χρήμασι, δκως έλθοιεν Σπαρτιητέων άνδρες είτε ίδίω στόλω είτε δημοσίω χρησόμενοι, προφέρειν σφι τάς 'Αθήνας έλευθεροϋν. Λακεδαιμόνιοι δέ, 2 ώς σφι αΐεί τώυτό πρόφαντον έγίνετο, πέμπουσι Ά γ χ ι μ ό λιον τον 'Αστέρος, έόντα των άστών άνδρα δόκιμον, σύν στρατφ έξελώντα Πεισιστρατίδας έξ Άθηνέων, δμως και ξείνους σφι έόντας τά μάλιστα· τά γάρ του θεοϋ πρεσβύτερα έποιεϋντο ή τά των ανδρών, πέμπουσι δέ τούτους κατά θάλασσαν πλοίοισι. ό μεν δή προσσχών ές Φάληρον την 3 στρατιήν άπέβησε, οί δέ Πεισιστρατίδαι προπυνθανόμενοι ταϋτα έπεκαλέοντο έκ Θεσσαλίης έπικουρίην· έπεποίητο γάρ σφι συμμαχίη προς αυτούς. Θεσσαλοί δέ σφι δεομένοισι άπέπεμψαν κοινή γνώμη χρεώμενοι χιλίην τε ίππον και τον βασιλέα τδν σφέτερον Κινέην άνδρα Κ ο ν δ α ΐ ο ν τοϋς έπείτε Ισχον συμμάχους οί Πεισιστρατίδαι, έμηχανώντο τοιάδε· κείραντες τών Φαληρέων τό πεδίον και ίπ- 4 πάσιμον ποιήσαντες τούτον τον χώρον έπη καν τω στρατοπέδω την ίττπον · έμπεσοϋσα δέ διέφθειρε άλλους τε πολ-

700

Ε

Berichtes wieder vorn aufnehmen, nämlich die Befreiung Athens von den Tyrannen. Als der Tyrann Hippias den Athenern wegen der Ermordung des Hipparchos grollte, machten die Alkmeoniden, eine von den Peisistratiden verbannte athenische Familie, den Versuch, im Bund mit den übrigen Vertriebenen der Athener die Bückkehr mit Waffengewalt zu erzwingen; sie hatten aber damit keinen Erfolg, sondern erlitten bei diesem Versuch, zurückzukehren und Athen zu befreien, sogar eine schwere Niederlage. Da befestigten sie den Ort Leipsydrion nördlich von Paionia. Dann ließen sie sich, um alle Mittel gegen die Peisistratiden einzusetzen, von den Amphiktyonen den Bau des Tempels in Delphi, der noch heute steht - damals gab es ihn noch nicht - gegen eine Geldzahlung übertragen. Weil sie reich und ein altes, angesehenes Geschlecht waren, bauten sie den Tempel schöner aus, als es der Plan vorschrieb. Vor allem verwendeten sie zum Bau der Vorderseite parischen Marmor, während nach dem Vertrag mit ihnen nur Porosstein vorgesehen war. Nach Aussage der Athener haben die Alkmeoniden während ihres Aufenthaltes in Delphi die Pythia bestochen: Sie solle alle Spartaner, die in persönlichen Angelegenheiten oder im Auftrag des Staates nach Delphi kamen, um das Orakel zu befragen, zur Befreiung Athens aufrufen. Als die Spartaner immer den gleichen Orakelspruch erhielten, sandten sie schließlich Anchimolios, den Sohn des Aster, einen angesehenen Bürger, mit einem Heer zur Vertreibung der Peisistratiden aus Athen, obwohl sie ihnen als Gastfreunde sehr nahe standen; denn sie hielten ihre Pflichten gegen den Gott für höher als gegen die Menschen. Sie schickten dieses Heer auf dem Seewege zu Schiff. Er steuerte also den Phaleron an und ging an Land. Die Peisistratiden aber, die schon vorher von dem Zug Nachricht erhielten, holten aus Thessalien Hilfe herbei. Sie standen nämlich mit den Thessalern im Bund. Die Thessaler schickten ihnen auf ihre Bitte nach einmütigem Eeschluß 1000 Reiter unter ihrem König Kineas aus Konde. Als die Peisistratiden diese Verstärkung erhielten, führten sie den Krieg auf folgende Weise: Sie säuberten die Ebene von Phaleron, so daß der Platz f ü r den Einsatz der Reiterei geeignet war, und schickten diese gegen das spartanische Heer los. Diese vernichtete im Angriff viele V

701

λούς των Λακεδαιμονίων και δή καΐ τόν Άγχιμόλιον, τους δέ περιγενομένους αύτών ές τάς νέας κατεϊρξαν. ό μέν δή πρώτος στόλος έκ Λακεδαίμονος ούτως άπήλλαξε, και Ά γ χ ι μ ο λ ί ο υ είσί ταφαί της 'Αττικής 'Αλωπεκήσι, άγχοϋ τοϋ 'Ηρακλείου τοϋ έν Κυνοσάργεϊ. μετά δέ Λακεδαιμόνιοι μέζω στόλον στείλαντες απέπεμψαν έπί τάς 'Αθήνας, στρατηγόν της στρατιής άποδέξαντες βασιλέα Κλεομένεα τόν'Αναξανδρίδεω, ούκέτι κατά θάλασσαν στείλαντες άλλά κατ' ήπειρον · τοϊσι έσβαλοϋσι ές τήν Ά τ τ ι κ ή ν χώρην ή των Θεσσαλών ίππος πρώτη προσέμειξε και ού μετά πολλόν έτράπετο, καί σφεων επεσον υπέρ τεσσεράκοντα άνδρας· οί δέ περιγενόμενοι άπαλλάσσοντο ώς είχον ΐθύς έπΐ Θεσσαλίης. Κλεομένης δέ άπικόμενος ές τό άστυ άμα Αθηναίων τοϊσι βουλομένοισι είναι έλευθέροισι έπολιόρκεε τούς τυράννους άπεργμένους έν τ ω Πελασγικω τείχεϊ. καί ούδέν τι πάντως άν έξεΐλον τούς Πεισιστρατίδας οί Λακεδαιμόνιοι οΰτε γάρ έπέδρην έπενόεον ποιήσασθαι, οί τε Πεισιστρατίδαι σίτοισι καί ποτοΐσι εδ παρεσκευάδατο" πολιορκήσαντές τε άν ή μέρας ολίγας άπαλλάσσοντο ές τήν Σπάρτη ν νϋν δέ συντυχίη τοϊσι μέν κακή έπεγένετο, τοϊσι δέ ή αύτή αυτη σύμμαχος· ύπεκτιθέμενοι γάρ έξω της χώρης οί παίδες τών Πεισιστρατιδέων ήλωσαν. τοϋτο δέ ώς έγένετο, πάντα αύτών τά πρήγματα συνετετάρακτο, παρέστησαν δέ έπί μισθώ τοϊσι τέκνοισι, έπ' οΐσι έβούλοντο οι 'Αθηναίοι, ώστε έν πέντε ήμέρησι έκχωρήσαι έκ της 'Αττικής, μετά δέ έξεχώρησαν ές Σίγειον τό έπί τ ω Σκαμάνδρφ, άρξαντες μέν 'Αθηναίων έπ' έτεα ίζ τε καί τριήκοντα, έόντες δέ καί οδτοι άνέκαθεν Πύλιοί τε καί Νηλεΐδαι, έκ τών αύτών γεγονότες καί οί άμφί Κόδρον τε καί Μέλανθον, οϊ πρότερον έ7τήλυδες έόντες έγένοντο 'Αθηναίων βασιλέες. έπί τούτου δέ καί τώυτό οδνομα άπεμνημόνευσε 'Ιπποκράτης τ ω παιδί θέσθαι τόν Πεισίστρατον, έπί τοϋ Νέστορος Πεισιστράτου ποιεύμενος τήν έπωνυμίην. οΰτω μέν 'Αθηναίοι τυράννων άπαλλάχθησαν · 6σα δέ έλευθερωθέντες ϊρξαν ή ϊπαθον άξιόχρεα άττηγήσιος πριν ή Ί ω ν ί η ν τε άποστήναι άπό Δαρείου καί Άρισταγόρην τόν Μιλήσιον άπικόμενον ές 'Αθήνας χρηίσαι σφέων βοηθέειν, ταΰτα πρώτα φράσω. 702

Ε

64

2

65

2

3

4

s

Spartaner, unter ihnen auch Anchimolioe; die Überlebenden drängten sie in die Schiffe. So endete der erste Heereszug aus Sparta. Das Grab des Anchimolioe liegt in Alopeke in Attika nahe dem Herakleion in Kynossarges. Danach rüsteton die Spartaner ein größeres Heer und schickten es gegen Athen. Zu seinem Feldherrn ernannten sie Kleomenes, den Sohn des Anaxandrides. Dieser Zug erfolgte nicht mehr auf dem Seewege, sondern zu Lande. Als es in Attika eindrang, gab es zunächst ein Treffen mit der thessalischen Reiterei, die sich aber nach kurzer Zeit zur Flucht wandte und über vierzig Mann verlor. Die Überlebenden kehrten, wie sie waren, geradewegs nach Thesealien zurück. Kleomenes aber zog in die Altstadt ein und belagerte mit den Athenern, die die Freiheit erstrebten, die Tyrannen, die innerhalb der pelasgischen Mauern eingeschlossen waren. Die Peisistratiden wären von den Spartanern auf keinen Fall zum Abzug gezwungen worden. Diese waren nämlich auf eine regelrechte Belagerung nicht eingestellt, die Peisistratiden aber hatten Lebensrnittel und Getränke genügend vorgesehen. Nach einer Belagerung von wenigen Tagen wären die Spartaner heimgekehrt. Aber da trat ein Ereignis ein, das für jene ungünstig war, für die Belagerer aber ein Glück bedeutete: Die Söhne der Peisistratiden, die gerade heimlich aus dem Lande gebracht werden sollten, gerieten in Gefangenschaft. Dadurch war ihre ganze Lage erschüttert. Sie ergaben sich gegen Auslieferung ihrer Kinder unter der von den Athenern gestellten Bedingung, innerhalb von fünf Tagen Attika zu verlassen. Sie wanderten dann nach Sigeion am Skamandros aus. 3β Jahre hatten sie die Athener beherrscht. Auch diese waren ursprünglich Pylier und Neleiden aus dem gleichen Stamm wie Kodros und sein Geschlecht und Melanthos, die erst einwanderten und dann Könige von Athen wurden. Danach hatte auch Hippokrates seinem Sohn zum Gedächtnis denselben Namen Peisistratos gegeben in Anlehnung an Nestors Sohn Peisistratos. Also wurden die Athener von den Tyrannen befreit. Ich will nun zunächst auch gleich die erwähnenswerten Taten und Schicksale der Stadt erzählen von der Zeit ihrer Befreiung bis zum Abfall Ioniens von Dareios, also bis zur Ankunft des Aristagoras von Milet in Athen mit der Bitte um Hilfe. V

703

Άθηναι, έοϋσαι και πριν μεγάλαι, τότε άπαλλαχθεΐσαι 66 τυράννων έγένοντο μέζονες. έν δέ αύτησι δύο άνδρες έδυνάστευον, Κλεισθένης τε άνήρ Άλκμεωνίδης, δς περ δή λόγον έχει την Πυθίην άναπεϊσαι, και Ίσαγόρης Τεισάνδρου οΐκίης μέν έών δοκίμου, άτάρ τά άνέκαθεν ούκ έχω φράσαι · θύουσι δέ οι συγγενέες αύτοϋ Διί Καρίω. ούτοι οί άνδρες 2 έστασίασαν περί δυνάμιος, έσσούμενος δέ ό Κλεισθένης τον δημον προσεταιρίζεται, μετά δέ τετραφύλους έόντας 'Αθηναίους δεκαφύλους έποίησε, των "Ιωνος παίδων Γελέοντος και Αιγικόρεος και Άργάδεω και "Οπλητος άπαλλάξας τάς έπωνυμίας, έξευρών δέ έτέρων ηρώων επωνυμίας έπιχωρίων, πάρεξ Αϊαντος· τούτον δέ, άτε άστυγείτονα και σύμμαχον, ξεΐνον έόντα προσέθετο. ταϋτα δέ, 67 δοκέειν έμοί, έμιμέετο ό Κλεισθένης ούτος τον έωυτοϋ μητροπάτορα Κλεισθένεα τόν Σικυώνος τύραννον. Κλεισθένης γαρ Άργείοισι πολεμήσας τούτο μέν ραψωδούς έπαυσε έν Σικυώνι άγωνίζεσθαι των Όμηρείων έπέων είνεκα, δτι'Αργεϊοί τε και "Αργός τά [πολλά] πάντα ύμνέαται· τοϋτο δέ, ήρώιον γαρ ήν και έστι έν αύτη τη άγορη των Σικυωνίων Άδρήστου τοΰ Ταλαοΰ, τοϋτον έπεθύμησε ό Κλεισθένης έόντα Άργεΐον έκβαλεϊν έκ της χώρης. έλθών δέ ές 2 Δελφούς έχρηστηριάζετο εΐ έκβάλοι τον "Αδρηστον ή δέ Πυθίη οΐ χρα φάσα "Αδρηστον μέν είναι Σικυωνίων βασιλέα, εκείνον δέ λευστηρα. έπεί δέ ό θεός τοϋτό γε ού παρεδίδου, άπελθών οπίσω έφρόντιζε μηχανήν τη αύτός ό "Αδρηστος άπαλλάξεται. ως δέ οί έξευρήσθαι έδόκεε, πέμψας ές Θήβας τάς Βοιωτίας £φη θέλειν έπαγαγέσθαιΜελάνιππον τον Άστακοϋ • οΐ δέ Θηβαίοι εδοσαν. έπαγαγόμενος 3 δέ ό Κλεισθένης τον Μελάνιππον τέμενος οί άπέδεξε έν αύτω τω πρυτανηίω καί μιν ίδρυσε ένθαϋτα έν τω ίσχυροτάτω. έπηγάγετο δέ τον Μελάνιππον ό Κλεισθένης (καί γάρ τοΰτο δει άπηγήσασθαι) ως έχθιστον έόντα Άδρήστω,

704

ε

Athen war schon vorher eine groBe Stadt, wuchs aber nach der Befreiung von den Tyrannen noch mehr. Zwei Männer hielten in der Stadt die Macht in der Hand: Der Alkmeonide Kleisthenes, der damals die Pythia bestochen haben soll, und Isagoras, der Sohn des Teisandros, der aus angesehenem Hause stammte; seine Abkunft aber kann ich nicht angeben; die Angehörigen seines Gesohlechts opfern dem karischen Zeus. Diese beiden Männer rangen miteinander um die Herrschaft. Als Kleisthenes unterlag, versuchte er, das niedere Volk auf seine Seite zu ziehen. Danach teilte er die Athener in zehn Phylen ein; bisher hatten sie sich aus vier Stämmen zusammengesetzt, die nach den vier Söhnen des Ion benannt waren: Geieon, Aigikoreus, Argades und Hoples. Diese vier Benennungen schaffte er ab und wählte die Namen anderer einheimischer Heroen außer von Aias. Diesen Fremden nahm er hinzu, weil er Nachbar und Bundesgenosse der Stadt gewesen war. Mit dieser Neuordnimg ahmte Kleisthenes, so scheint es mir, seinen Großvater mütterlicherseits nach, den Tyrannen Kleisthenes von Sikyon. Als dieser Kleisthenes mit den Argeiern Krieg fährte, hatte er den Rhapsoden verboten, in Sikyon Wettkämpfe im Vortrag homerischer Gedichte zu veranstalten, weil nämlich überall in ihnen die Argeier und Argos besungen werden. Ferner wollte er den Kult des Adrastos, des Sohnes des Talaos, der auf dem Marktplatz in Sikyon einen Heroentempel besaß und heute noch sein Eigentum nennt, aus dem Lande weisen, weil er ein Argeier war. Er ging nach Delphi und ließ sich ein Orakel geben, ob er Adrastos aus Sikyon verbannen solle. Die Pythia aber antwortete, Adrastos sei König von Sikyon, er aber der Henker der Sikyonier. Als also der Gott es nicht zuließ, überlegte er nach seiner Heimkehr, wie er den Adrastos selbst zur Auswanderung bewegen könnte. Als er glaubte, ein Mittel gefunden zu haben, schickte er nach Theben in Uoiotien und ließ sagen, er wolle Melanippos, den Sohn des Astakos, nach Sikyon überführen; die Thebaner willigten ein. Als Kleisthenes den Melanippos hatte herbringen lassen, wies er ihm einen heiligen Bezirk dicht am Prytaneion zu und erbaute ihm dort ein Heiligtum an der sichersten Stelle. Kleisthenes ließ den Melanippos - auch das muß man hier erzählen - deswegen zu sich holen, weil er der grimmigste Feind des Adrastos war. Dieser hatte V

705

δς τόν τε άδελφεόν οι Μηκιστέα άπεκτόνεε και τον γαμβρόν Τυδέα. έπείτε δέ οι τό τέμενος άπέδεξε, θυσίας τε και 4 όρτάς Άδρήστου άπελόμενος έδωκε τω Μελανίππω. οί δέ Σικυώνιοι έώθεσαν μεγαλωστί κάρτα τιμαν τόν "Αδρηστον· ή γάρ χώρη ήν αύτη Πολύβου, ό δέ "Αδρηστος ήν ΓΙολύβου θυγατριδέος, άπαις δέ ΙΙόλυβος τελευτών διδοΐ Ά δ ρ ή σ τ ω την άρχήν. τά τε δη άλλα οΐ Σικυώνιοι έτίμων 6 τόν"Αδρηστον και δη προς τά πάθεα αύτοϋ τραγικοϊσι χοροΐσι έγέραιρον, τόν μέν Διόνυσον ού τιμώντες, τόν δέ 'Άδρηστον. Κλεισθένης δέ χορούς μέν τω Διονύσω άπέδωκε, την δέ άλλη ν θυσίην Μελανίππω. ταϋτα μέν ές 68 Ά δ ρ η σ τ ό ν οί έπεποίητο, φυλάς δέ τάςΔωριέων, ίνα δή μη αί αύται έωσι τοϊσι Σικυωνίοισι καί τοΐσι Άργείοισι, μετέβαλε ές άλλα ούνόματα. ένθα και πλείστον κατεγέλασε των Σικυωνίων · έπί γάρ ύός τε καί δνου τάς έπωνυμίας μετατιθείς αύτά τά τελευταία έπέθηκε, πλήν της έωυτοΰ φυλής · ταύτη δέ τό ουνομα άπό της έωυτοΰ άρχής έθετο. ούτοι μέν δή Άρχέλαοι έκαλέοντο, έτεροι δέ Ύ α τ α ι , άλλοι δέ Όνεαται, έτεροι δέ Χοιρεαται. τούτοισι τοϊσι ούνόμασι 2 των φυλέων έχρέωντο οί Σικυώνιοι καί έπί Κλεισθένεος άρχοντος καί εκείνου τεθνεώτος Ιτι έπ' ετεα έξήκοντα· μετέπειτα μέντοι λόγον σφίσι δόντες μετέβαλον ές τούς 'Τλλέας καί Παμφύλους καί Δυμανάτας, τετάρτους δέ αύτοϊσι προσέθεντο έπί τοΰ Άδρήστου παιδός Αΐγιαλέος τήν έπωνυμίην ποιεύμενοι κεκλήσθαι Αίγιαλέας. Ταΰτα μέν νυν ό Σικυώνιος Κλεισθένης έπεποιήκεε, ό δέ 69 δή 'Αθηναίος Κλεισθένης, έών του Σικυωνίου τούτου θυγατριδέος καί τό ουνομα έπί τούτου έχων, δοκέειν έμοί καί ούτος ΰπεριδών "Ιωνας, ίνα μή σφίσι αί αύται έωσι φυλαί καί "Ιωσι, τόν όμώνυμον Κλεισθένεα έμιμήσατο. ώς γάρ 2 δή τόν 'Αθηναίων δήμον πρότερον άπωσμένον τότε πάντως προς τήν έωυτοΰ μοϊραν προσεθήκατο, τάς φυλάς μετωνόμασε καί έποίησε πλεΰνας έξ έλασσόνων. δέκα τε δή φυλάρχους άντί τεσσέρων έποίησε, δέκα δέ καί τούς δήμους κατένειμε ές τάς φυλάς, ήν τε τόν δήμον προσθέ-

706

Ε

nämlich seinen Bruder Mekistes und seinen Schwiegersohn Tydeus getötet. Nach der Einrichtung des Kultplatzes entzog er dem Adra· stos Opfer und Feste und übertrug sie auf Melanippos. Die Sikyonier hatten für Adrastos einen sehr reichen Kult entwickelt; denn dieses Land gehörte einst dem Polybos; Adrastos war des Polybos Enkel. Da Polybos ohne männliche Nachkommen starb, übertrug er dem Adrastos die Herrschaft. Zu anderen Ehren, die die Sikyonier ihm erwiesen, gehörte auch die Aufführung tragischer Chöre, die seine Leiden zum Gegenstand hatten. Dabei ersetzten sie also die Ehrung des Dionysos durch Adrastos. Kleisthenes gab jetzt die Chöre dem Dionysos wieder zurück und den übrigen Kult dem Melanippos. So hatte er gegen Adrastos gehandelt. Weiter änderte er die Namen bei den Stämmen der Dorer, damit in Sikyon nicht die gleichen vorkämen wie in Argos. Dabei verspottete er die Sikyonier am meisten. Er wählte nämlich die neuen Benennungen von Schwein und Esel und fügte nur eine Endung daran, außer bei seinem eigenen Stamm. Ihm erteilte er den Namen nach seiner eigenen Herrschaft. So erhielten die Angehörigen dieses Stammes den Namen Archelaer, die anderen hießen Hyaten, Oneaten und Choireaten. Die Sikyonier gebrauchten diese Stammesnamen zur Zeit des Kleisthenes und nach seinem Tode noch sechzig Jahre. Dann aber beschlossen sie, sie wieder in die alten Namen Hylleer, Pamphyler und Dymanaten umzuwandeln; und sie fügten als vierten Aigialeer hinzu nach Aigialeus, dem Sohn des Adrastos. Das nun waren die Taten des Kleisthenes aus Sikyon. Kleisthenes aus Athen, der Enkel jenes Kleisthenes aus Sikyon, dessen Namen er trug, verachtete anscheinend die Ionier ebenso; und er duldete in Nachahmung seines Namensvetters ebenfalls nicht, daß die Athener die gleichen Stammesnamen führten wie die Ionier. Nachdem er das früher von ihm abgelehnte Volk der Athener gänzlich auf seine Seite gebracht hatte, veränderte er die Namen der Stämme und vermehrte ihre Zahl. Er ernannte an Stelle von vier Stammeshäuptern zehn und verteilte auch die Gemeinden auf die zehn Phylen. So stand er, als er das Volk für sich gewonnen hatte, an Stärke weit über seinen Gegnern. V

707

μένος πολλώ κατύπερθε των άντιστασιωτέων. έν τω μέρει 7υ δέ έσσούμενος ό Ίσαγόρης άντιτεχναται τάδε· έπικαλέεται Κλεομένεα τον Αακεδαιμόνιον, γενόμενον έωυτω ξεΐνον άπό της Πεισιστρατιδέων πολιορκίης. τον δέ Κλεομένεα είχε αίτίη φοιταν παρά τοϋ Ίσαγόρεω τήν γυναίκα, τά μέν 2 δή πρώτα πέμπων ό Κλεομένης ές τάς 'Αθήνας κήρυκα έξέβαλλε Κλεισθένεα καί μετ' αΰτοϋ άλλους πολλούς 'Αθηναίων, τούς έναγέας έπιλέγων. ταϋτα δέ πέμπων έλεγε έκ διδαχής τοϋ Ίσαγόρεω· οί μέν γαρ Άλκμεωνίδαι καί οί συστασιώται αύτών είχον αΐτίην του φόνου τούτου, αύτός δέ ού μετείχε ούδ' οί φίλοι αύτοΰ. οί δ' έναγέες 'Αθηναίων 71 ώδε ώνομάσθησαν ήν Κύλων των 'Αθηναίων άνήρ 'Ολυμπιονίκης. ούτος επί τυραννίδι έκόμησε, προσποιησάμενος δέ έταιρηίην των ήλικιωτέων καταλαβεΐ ν τήν άκρόπολιν έπειρήθη, ού δυνάμενος δέ έπικρατησαι ικέτης ίζετο προς τό άγαλμα, τούτους άνιστασι μέν οί πρυτάνιες των ναυκρά- 2 ρων, οί περ ένεμον τότε τάς'Αθήνας, ύπεγγύουςπλήν θανάτου · φονεϋσαι δέ αύτούς αίτίη έχει 'Αλκμεωνίδας. ταϋτα προ της Πεισιστράτου ήλικίης έγένετο. Κλεομένης δέ ως πέμπων έξέβαλλε Κλεισθένεα καί 72 τούς έναγέας, Κλεισθένης μέν αύτός ύπεξέσχε· μετά δέ ουδέν ήσσον παρήν ές τάς 'Αθήνας ό Κλεομένης ού σύν μεγάλη χειρί, άπικόμενος δέ άγηλατέει επτακόσια έπίστια 'Αθηναίων, τά οί ύπέθετο ό Ίσαγόρης. ταϋτα δέ ποιήσας δεύτερα τήν βουλήν καταλύειν έπειρατο, τριηκοσίοισι δέ τοΐσι Ίσαγόρεω στασιώτησι τάς άρχάς ένεχείριζε. άντι- 2 σταθείσης δέ της βουλής καί ού βουλομένη^ πείθεσθαι 6 τε Κλεομένης καί ό Ίσαγόρης καί οί στασιώται αύτοΰ καταλαμβάνουσι τήν άκρόπολιν. 'Αθηναίων δέ οί λοιποί τά αύτά φρονήσαντες έπολιόρκεον αύτούς ήμέρας δύο · τη δέ τρίτη ύπόσπονδοι έξέρχονται έκ της χώρης δσοι ήσαν αύτών Λακεδαιμόνιοι, έπετελέετο δέ τω Κλεομένεϊ ή φήμη" ώς 3 γάρ άνέβη ές τήν άκρόπολιν μέλλων δή αύτήν κατασχήσειν,

708

Ε

Isagoras, seinerseits unterlegen, ersann etwas anderes gegen ihn: Er rief Kleomenes von Sparta herbei, der seit der Belagerung der Feisistratiden sein Gastfreund war. Allerdings machte man dem Kleomenes zum Vorwurf, daß er bei der Frau des Isagoras einund ausgehe. Zunächst schickte nun Kleomenes einen Gesandten nach Athen und verlangte die Verbannung des Kleisthenes und einer Reihe anderer Athener mit ihm, die er als „Fluchbeladene" bezeichnete. Diese Forderung ließ er auf Betreiben des Isagoras stellen. Denn die Alkmeoniden und ihre Parteianhänger trugen Schuld an jenem Mord, aber Isagoras selbst und seine Freunde waren nicht daran beteiligt. Die „fluchbeladenen" Athener wurden aus folgendem Grunde so genannt: In Athen lebte ein Olympiasieger namens Kylon. Er maßte sich die Alleinherrschaft an. Nachdem er eine Schar von Altersgenossen für sich gewonnen hatte, versuchte er sich der Akropolis zu bemächtigen. Aber der Versuch mißlang, und er setzte sich schutzflehend unter das Standbild der Göttin. Die Vorsteher der Naukrarer, die damals die Leitung der Stadt innehatten, veranlaßten sie unter dem Zusatz, daß sie zwar alle Strafen, aber nicht Hinrichtung zu erwarten hätten, ihren Zufluchtsort zu verlassen. Die Schuld an ihrem Tode trifft also die Alkmeoniden. Dies ereignete sich aber schon vor der Zeit des Peisistratos. Als Kleomenes durch seine Gesandtschaft die Ausweisung des Kleisthenes und der „Fluchbeladenen" forderte, entwich Kleisthenes selbst heimlich. Trotzdem erschien bald danach Kleomenes mit einem unbedeutenden Heer in Athen. Er vertrieb 700 athenische Familien, die ihm Isagoras genannt hatte. Darauf versuchte er als nächstes den Bat in Athen aufzulösen und wollte die Regierungsämter dreihundert Anhängern des Isagoras übertragen. Als der Rat sich widersetzte und sich nicht fügen wollte, besetzten Kleomenes, Isagoras und seine Anhänger die Burg. Von den übrigen gleichgesinnten Athenern wurden sie zwei Tage lang belagert. Am dritten Tag kam es zu einer Vereinbarung. Daraufhin mußten alle Lakedaimonier die Stadt verlassen. Damit ging ein Wort in Erfüllung, das dem Kleomenes vorhergesagt worden war. Ale er nämlioh auf die Burg zog, um sie zu besetzen, V

709

ήιε ές τί> άδυτο ν της θεοϋ ώς προσερέων · ή δέ ίερείη έξαναστασα έκ τοϋ θρόνου πρίν ή τάς θύρας αυτόν άμεϊψαι είπε· Τ Ω ξεΐνε Λακεδαιμόνιε, πάλιν χώρει μηδέ έσιθι ές τό ίρόν· οΰ γαρ θεμιτδν Δωριεΰσι παριέναι ένθαΰτα. ό δέ είπε· Τ Ω γύναι, άλλ* ού Δωριεύς είμι άλλ' 'Αχαιός, ό μεν 4 δη τη κληδόνι ούδέν χρεώμενος έπεχείρησέ τε καΐ τότε πάλιν έξέπιπτε μετά των Λακεδαιμονίων· τους δέ άλλους 'Αθηναίοι κατέδησαν την επί θανάτω, έν δέ αύτοϊσι και Τιμησίθεον τον Δελφόν, τοϋ Ιργα χειρών τε και λήματος £χοιμ' αν μέγιστα καταλέξαι. οδτοι μέν νυν δεδεμένοι έτε- 73 λεύτησαν, 'Αθηναίοι δέ μετά ταϋτα Κλεισθένεα και τά έπτακόσια έπίστια τά διωχθέντα ύπί) Κλεομένεος μεταπεμψάμενοι πέμπουσι άγγέλους ές Σάρδις, συμμαχίην βουλόμενοι ποιήσασθαι προς Πέρσας · ήπιστέατο γάρ σφίσι [πρός] Λακεδαιμονίους τε καΐ Κλεομένεα έκπεπολεμώσθαι. άπικο μένων δέ των άγγέλων ές τάς Σάρδις και λεγόν- 2 των τά εντεταλμένα Άρταφρένης ό Ύστάσπεος Σαρδίων ύπαρχος έπειρώτα τίνες έόντες άνθρωποι καΐ κοϋ γης οικημένοι δεοίατο Περσέων σύμμαχοι γενέσθαι, πυθόμενος δέ προς των άγγέλων άπεκορύφου σφι τάδε· εί μέν διδοϋσι βασιλέϊ Δαρείω 'Αθηναίοι γην τε καΐ ΰδωρ, ό δέ συμμαχίην σφι συνετίθετο, εί δέ μή διδοϋσι, άπαλλάσσεσθαι αυτούς έκέλευε. οί δέ άγγελοι έπί σφέων αύτών βαλόμενοι διδόναι 3 Ιφασαν, βουλόμενοι τήν συμμαχίην ποιήσασθαι. ούτοι μέν δη άπελθόντες ές την έωυτών αίτίας μεγάλας είχον. Κλεομένης δέ έπιστάμενος περιυβρίσθαι £πεσι και έρ- 74 γοισι ύπ' Αθηναίων συνέλεγε έκ πάσης Πελοποννήσου στρατόν, ού φράζων ές τό συλλέγει, τείσασθαί τε έθέλων τόν δήμον τόν 'Αθηναίων και Ίσαγόρην βουλόμενος τύραννον καταστησαι· συνεξήλθε γάρ οί οδτος έκ της άκροπόλιος. Κλεομένης τε δή στόλω μεγάλω έσέβαλε ές 'Ελευσίνα 2 καί οί Βοιωτοί άπό συνθήματος Οίνόην αίρέουσικαί'Υσιάς, δήμους τούς έσχάτους της 'Αττικής, Χαλκιδέες τε έπί τά Ιτερά έσίνοντο έπιόντες χώρους της'Αττικής. 'Αθηναίοι δέ,

710

Ε

betrat er das Allerheiligste der Göttin unter dem Vorwand, er wolle zu ihr beten. Die Priesterin aber erhob sich von ihrem Sitz, noch ehe er über die Schwelle geschritten war, und sprach: „Fremdling aus Sparta, weiche zurück! Betritt das Heiligtum nicht; denn es ist Dorern verboten, hier einzutreten." Er antwortete: „Frau, ich bin kein Dorer, sondern ein Achaier." So hörte er nicht auf die warnende Stimme, erzwang den Eintritt mit Gewalt und mußte jetzt mit seinen Lakedaimoniern das Land verlassen. Die Athener aber nahmen die anderen fest, um sie hinzurichten, unter ihnen Timesitheos aus Delphi, von dessen kraftvollen und mutigen Taten ich sehr viel erzählen könnte. In Fesseln nun wurden diese getötet. Danach riefen die Athener Kleisthenes und die 700 Familien zurück, die von Kleomenes vertrieben worden waren, und schickten Boten nach Sardes, um mit den Persern ein Bündnis zu schließen. Sie hatten das Bewußtsein, daß sie mit den Spartanern und Kleomenes arg verfeindet seien. Als die Boten in Sardes ankamen und ihren Auftrag ausrichteten, fragte der Satrap von Sardes, Artaphrenes, der Sohn des Hystaspes, was für ein Volk es denn sei und wo es wohne, das da bitte, Bundesgenosse der Perser zu werden. Die Boten gaben ihm Bescheid. Da fertigte er sie kurz und bündig ab: Wenn die Athener dem König Dareios Erde und Wasser gäben, versprach er ihnen ein Bündnis. Täten sie dies nicht, forderte er sie auf, sich zu entfernen. Da sagten die Boten auf eigene Verantwortung, sie gäben beides, weil sie doch das Bündnis gern abschließen wollten. Als sie aber in ihre Heimat zurückkehrten, machte man ihnen deswegen schwere Vorwürfe. Kleomenes erfuhr, daß die Athener ihn in Wort und Tat verspottet hatten. Deshalb sammelte er in der ganzen Peloponnes ein Heer. Zunächst verschwieg er den Zweck. Doch er wollte am athenisohen Volk Bache nehmen und Isagoras zum Tyrannen von Athen einsetzen; denn dieser war zugleich mit ihm aus der Burg abgezogen. Kleomenes fiel also mit einem großen Heer in Eleusis ein, und die Boioter eroberten verabredungsgemäß die attischen Grenzdörfer Oinoe und Hysiai. Auf der anderen Seite griffen die Chalkidier an und verwüsteten das attische Land. So wurden die Athener auf beiden Seiten bedrängt. Sie beschlossen aber, es erst V

711

καίπερ άμφφολίη έχόμενοι, Βοιωτών μέν καί Χαλκιδέων έσύστερον έμελλον μνήμην ποιήσεσθαι, Πελοποννησίοισι δέ έοϋσι έν Έλευσΐνι άντία Ιθεντο τά δπλα. μελλόντων δέ 75 συνάψειν τά στρατόπεδα ές μάχη ν Κορίνθιοι μέν πρώτοι σφίσι αύτοϊσι δόντες λόγον ώς ού ποιοΐεν τά δίκαια μετεβάλλοντό τε και άπαλλάσσοντο, μετά δέ Δημάρητος ό Άρίστωνος, έών καΐ ούτος βασιλεύς Σπαρτιητέων, καί συνεξαγαγών τε τήν στρατιήν έκ Λακεδαίμονος και οΰκ έών διάφορος έν τω πρόσθε χρόνω Κλεομένεϊ. άπό δέ ταύ- 2 της της διχοστασίης έτέθη νόμος έν Σπάρτη μη έξέΐναι έπεσθαι άμφοτέρους τούς βασιλέας έξιούσης στρατιής· τέως γάρ άμφότεροι εΐποντο · παραλυομένου δέ τούτων του έτέρου καταλείπεσθαι και τών Τυνδαριδέων τον έτερον· προ τοϋ γάρ δη καΐ ούτοι αμφότεροι έπίκλητοί σφι έόντες είποντο. τότε δή έν τη Έλευσΐνι όρώντες οί λοιποί τών 3 συμμάχων τούς τε βασιλέας τών Λακεδαιμονίων ούκ όμολογέοντας και Κορινθίους έκλιπόντας τήν τάξιν οϊχοντο καΐ αύτοί άπαλλασσόμενοι, τέταρτον δή τοϋτο έπί τήν Άττικήν άπικόμενοι Δωριέες, δίς τε επί πολέμω έσβαλόντες και δϊς 76 έπ' άγαθω τοϋ πλήθεος τοϋ 'Αθηναίων, πρώτον μέν δτε καί Μέγαρα κατοίκισαν (ούτος ό στόλος έπ'ι Κόδρου βασιλεύοντος 'Αθηναίων ορθώς αν καλέοιτο), δεύτερον δέ καί τρίτον δτε έπί Πεισιστρατιδέων έξέλασιν όρμηθέντες έκ Σπάρτης άπίκοντο, τέταρτον δέ τότε δτε ές 'Ελευσίνα Κλεομένης άγων Πελοποννησίους έσέβαλε· οΰτω τέταρτον τότε Δωριέες έσέβαλον ές 'Αθήνας, διαλυθέντος ών τοϋ 77 στόλου τούτου άκλεώς ένθαϋτα 'Αθηναίοι τίνυσθαι βουλόμενοι πρώτα στρατιήν ποιεΰνται έπί Χαλκιδέας. Βοιωτοί δέ τοΐσι Χαλκιδεΰσι βοηθέουσι έπί τον Εΰριπον. Άθηναίοισι δέ ίδοΰσι τούς βοηθούς έδοξε πρότερον τοΐσι Βοιωτοΐσι ή τοΐσι Χαλκιδεΰσι έπιχειρέειν. συμβάλλουσί τε δή 2 τοΐσι Βοιωτοΐσι οί 'Αθηναίοι καί πολλω έκράτησαν, κάρτα δέ πολλούς φονεύσαντες έπτακοσίους αύτών έζώγρηάαν. της δέ αύτης ταύτης ήμέρης οί 'Αθηναίοι διαβάντες ές τήν Εδβοιαν συμβάλλουσί καί τοΐσι Χαλκιδεΰσι, νικήσαντες δέ καί τούτους τετρακισχιλίους κληρούχους έπί τών ίπποβοτέων τη χώρη λείπουσι· οί δέ ίπποβόται έκαλέοντο οί 712

Ε

später den Boiotern und Chalkidiern zu vergelten. Zunächst rückten sie den Peloponnesiern in Eleusis entgegen. Als die Schlacht beginnen sollte, machten sich zuerst die Korinther klar, daß sie Unrecht täten; sie änderten ihren Sinn und zogen nach Hause. Ihnen folgte Demaratos, der Sohn des Ariston, der gleichfalle König von Sparta und Mitfeldherr des spartanischen Heeres war. Er hatte sich früher mit Kleomenes vertragen. Seit dem Streit, der sich jetzt zwischen ihnen entspann, wurde es in Sparta gesetzlich verboten, daß beide Könige zugleich mit dem Heere auerückten; das hatten sie bisher immer getan. Wenn aber einer von ihnen zu Hause bliebe, sollte auch einer der beiden Tyndariden zurückbleiben. Offenbar folgten vordem auch diese beiden, wenn sie zu Hilfe gerufen wurden. Als jetzt die übrigen Bundesgenossen in Eleusis erkannten, daß die beiden Könige uneinig seien und die Korinther ihren Posten verließen, zogen sie gleichfalls davon. Das war das vierte Mal, daß Dorer in Attika erschienen. Zweimal waren sie in feindlicher Absicht eingefallen, zweimal zum Schutz für das athenische Volk. Zum erstenmal erschienen sie, als sie Megara besiedelten. Dieser Zug dürfte mit Recht in die Begierungszeit des Königs Kodros von Athen verlegt werden. Das zweite und dritte Mal kamen sie, um die Peisistratiden zu vertreiben, aus Sparta angerückt. Jetzt zeigten sie sich zum viertenmal, als Kleomenes an der Spitze der peloponnesischen Stämme in Eleusis einbrach. So griffen damals die Dorer zum viertenmal athenisches Gebiet an. Als nun dieser Heereszug ruhmlos endete, sannen die Athener auf Rache und unternahmen zuerst einen Heereszug gegen die Chalkidier. Die Boioter eilten den Chalkidiern am Euripos zu Hilfe. Als die Athener diesen Hilfszug erkannten, hielten sie es für richtig, zuerst die Boioter und dann erst die Chalkidier anzugreifen. Es kam zum Kampf zwischen Boiotern und Athenern; diese waren weit überlegen. Nachdem sie viele niedergemetzelt hatten, nahmen sie noch 700 Mann lebend gefangen. An dem gleichen Tage setzten die Athener nach Euboia über und trafen mit den Chalkidiern zusammen. Als sie auch diese besiegt hatten, ließen sie 4000 Kolonisten auf dem Land der „Rossezüchter" zu-

V

713

παχέες των Χαλκιδέων. δσους δέ καί τούτων έζώγρησαν, 3 άμα τοϊσι Βοιωτών έζωγρημένοισι εΐχον έν φυλακή [έν πέδαις] δήσαντες • χρόνω δέ έλυσάν σφεας δίμνεως άποτιμησάμενοι. τάς δέ πέδας αύτών, έν τησι έδεδέατο, άνεκρέμασαν ές τήν άκρόπολιν, αϊ περ έτι καί ές έμέ ήσαν περιεοΰσαι, κρεμάμεναι έκ τειχέων περιπεφλευσμένων πυρί ΰπό τοϋ Μήδου, άντίον δέ τοϋ μεγάρου τοϋ προς έσπέρην τετραμμένου. καί των λύτρων τήν δεκάτην άνέθηκαν ποιησάμενοι 4 τέθριππον χάλκεον τό δέ άριστερής χειρός έστηκε πρώτα έσιόντι ές τα προπύλαια τά έν τη άκροπόλι · έπιγέγραπται δέ οί τάδε· εθνεα Βοιωτών καί Χαλκιδέων δαμάσαντες παίδες 'Αθηναίων έργμασιν έν πολέμου δεσμω έν άχλυόεντι σιδηρέω έσβεσαν ΰβριν· των ίππους δεκάτην Παλλάδι τάσδ' έθεσαν. 'Αθηναίοι μέν νυν ηΰξηντο · δηλοϊ δέ ού κατ' έν μοΰνον 78 άλλα πανταχη ή ίσηγορίη ως έστί χρήμα σπουδαϊον, εί καί 'Αθηναίοι τυραννευόμενοι μέν ούδαμών τών σφέας περιοικεόντων ήσαν τά πολέμια άμείνους, άπαλλαχθέντες δέ τυράννων μακρω πρώτοι έγένοντο. δηλοϊ ών ταϋτα δτι κατεχόμενοι μέν έθελοκάκεον ώς δεσπότη έργαζόμενοι, έλευθερωθέντων δέαύτδς έκαστος έωυτώπροεθυμέετο κατεργάζεσθαι. ούτοι μέν νυν ταϋτα έπρησσον, Θηβαίοι δέ 79 μετά ταϋτα ές θεον έπεμπαν, βουλόμενοι τείσασθαι 'Αθηναίους. ή δέ Πυθίη άπό σφέων μέν αύτών ούκ έφη αύτοΐσι είναι τίσιν, ές πολύφημον δέ έξενείκαντας έκέλευε τών άγχιστα δέεσθαι. άπελθόντων ών τών θεοπρόπων έξέφερον 2 το χρηστήριον άλίην ποιησάμενοι· ώς έπυνθάνοντο δέ λεγόντων αύτών τών άγχιστα δέεσθαι, είπαν οί Θηβαίοι άκούσαντες τούτων· Ούκ ών άγχιστα ήμέων οίκέουσι Ταναγραϊοί τε καί Κορωναΐοι καί Θεσπιέες; καί ούτοί γε άμα ήμΐν αΐεί μαχόμενοι προθύμως συνδιαφέρουσι τον πόλεμον. τί δει τούτων γε δέεσθαι; άλλά μάλλον μη ού

714

Ε

rück. So hießen bei den Chalkidiern die reichen Leute. Alle lebend Gefangenen hielten die Athener mit den aufgegriffenen Boiotern zusammen in Gewahrsam, nachdem sie sie in Fesseln gelegt hatten. Später ließen sie diese frei gegen zwei Minen pro Mann. Ihre Fesseln aber, mit denen sie sie gebunden hatten, hängten sie in der Burg auf; sie waren noch zu meiner Zeit vorhanden und hingen von den Mauern herunter, die beim Brand der Akropolie in den Perserkriegen rings versengt waren, gegenüber dem nach Westen gelegenen Tempelhaus. Von dem Zehnten des Lösegeldes stifteten sie ein Viergespann aus Erz. Es steht gleich links, wenn man die Propyläen der Akropolis betritt.Folgende Inschrift ist eingemeißelt: „Als durch Heldentaten im Krieg die athenischen Söhne Einst die Boioter besiegt samt der Chalkidier Volk, Auch den Hochmut gezähmt in finsteren, ehernen Banden, Weihten sie dieses Gespann Pallas als Zehnten davon." Die Athener waren stark geworden. Das bürgerliche Recht des freien Wortes für alle ist eben in jeder Hinsicht, wie es sich zeigt, etwas Wertvolles. Denn als die Athener von Tyrannen beherrscht wurden, waren sie keinem einzigen ihrer Nachbarn im Kriege überlegen; jetzt aber, wo sie frei von Tyrannen waren, standen sie weitaus an der Spitze. Daraus ersieht man, daß sie als Untertanen, wo sie sich für ihren Gebieter mühten, sich absiohtlich feige und träge zeigten, während jetzt nach ihrer Befreiung ein jeder eifrig für sich selbst schaffte. So war die Lage in Athen. Die Thebaner aber sandten darauf nach Delphi zur Gottheit, weil sie sich an den Athenern rächen wollten. Die Pythia antwortete, ihnen allein werde die Bache nicht gelingen; sie sollten ihren Plan der Volksversammlung unterbreiten und die Nachbarn um Hilfe bitten. Als die Boten heimkamen, verkündeten sie in der Volksversammlung den Orakelspruch. Kaum hörten die Thebaner, sie sollten ihre Nachbarn zur Hilfe rufen, meinten sie: „Sind nicht die Tanagraier, Koronaier und Thespier unsere nächsten Nachbarn 1 Diese kämpfen immer an unserer Seite und ertragen den Krieg mit uns gern bis zum Ende. Warum sollen wir sie dann erst bitten? Das kann doch wohl nicht der Sinn des Orakelspruches sein." V

715

τοϋτο ή τό χρηστήριον. τοιαύτα έπιλεγομένων είπε δή 80 κοτε μαθών τις· ' Ε γ ώ μοι δοκέω συνιέναι τό θέλει λέγειν ήμϊν τό μαντήιον. Άσωποϋ λέγονται γενέσθαι θυγατέρες Θήβη τε και Α ί γ ι ν α · τούτων άδελφεών έουσέων δοκέω ήμϊν Αίγινητέων δέεσθαι τον θεόν χρήσαι τιμωρητήρων γενέσθαι, καί ού γάρ τις ταύτης άμείνων γνώμη έδόκεε 2 φαίνεσθαι, αΰτίκα πέμψαντες έδέοντο Αίγινητέων, έπικαλεόμενοι κατά τό χρηστήριον σφι βοηθέειν, ώς έόντων άγχιστέων, οί δέ σφι αίτέουσι έπικουρίην τούς Αίακίδας συμπέμπειν έφασαν. πειρησαμένων δέ των Θηβαίων κατά 81 τήν συμμαχίην των Αϊακιδέων και τρηχέως περιεφθέντων ύπό των 'Αθηναίων αδτις οί Θηβαίοι πέμψαντες τούς μέν Αίακίδας σφι άπεδίδοσαν, των δέ άνδρών έδέοντο. Αίγινή- 2 ται δέεύδαιμονίη τε μεγάλη έπαρθέντεςκαί έχθρηςπαλαιής άναμνησθέντες έχούσης ές 'Αθηναίους, τότε Θηβαίων δεηθέντων πόλεμον άκήρυκτον Άθηναίοισι έπέφερον. έπικει- 3 μένων γάρ αύτών Βοιωτοΐσι έπιπλώσαντες μακρησι νηυσί ές την Άττικήν κατά μέν έσυραν Φάληρον, κατά δέ της άλλης παραλίης πολλούς δήμους, ποιεΰντες δέ ταΰτα μεγάλως 'Αθηναίους έσίνοντο. Ή δέ έχθρη ή προοφειλομένη ές 'Αθηναίους έκ τ ύ ν 82 Αίγινητέων έγένετο έξ άρχής τοιήσδε. Έπιδαυρίοισι ή γη καρπόν ούδένα άνεδίδου. περί ταύτης ών της σύμφορης οί Έπιδαύριοι έχρέωντο έν Δελφοΐσι· ή δέ Ιΐυθίη σφέας έκέλευε Δαμίης τε καί Αύξησίης αγάλματα ίδρύσασθαι καί σφι ίδρυσαμένοισι άμεινον συνοίσεσθαι. έπειρώτεον ών οί 2 Έπιδαύριοι κότερα χαλκού ποιέωνται τά άγάλματα ή λίθου· ή δέ Πυθίη ουδέτερα τούτων Ια, άλλά ξύλου ήμέρης έλαίης. έδέοντο ών οί ΈπιδαύριοιΆθηναίων έλαίην σφι δοΰναι ταμέσθαι, ίρωτάτας δή κείνας νομίζοντες είναιλέγεται δέ καί ώς έλαΐαι ήσαν άλλοθι γης ούδαμοϋ κατά χρόνον κεϊνον ή έν Άθήνησι. οί δέ έπί τοϊσδε δώσειν εφα- 3 σαν έπ' ώ άπάξουσι Ιτεος έκάστου τη Άθηναίη τε τή Πολιάδι ίρά καί τω Έ ρ ε χ θ έ ϊ ' καταινέσαντες δέ έπί τού : τοισι οί Έπιδαύριοι των τε έδέοντο 2τυχόν καί άγάλματα

716

Έ

Während sie sich so besprachen, sagte auf einmal einer der Zuhörer: „Ich glaube, ich verstehe, was uns der Orakelspruch mitteilen will: Es geht die Sage, daß Asopos zwei Töchter hatte, Thebe und Aigina. Da diese beiden Schwestern waren, hat uns, glaube ich, der Gott angewiesen, die Aigineten um Hilfe zu bitten." Weil keiner einen besseren Rat wußte, schickten sie sofort nach Aigina und baten, ihnen dem Orakelspruch gemäß zu Hilfe zu eilen; sie stünden ihnen am nächsten. Diese aber versprachen, ihnen auf ihre Bitte die Aiakiden zur Unterstützung zu schicken. Als die Thebaner den Kampf mit Hilfe der Aiakiden gewagt hatten und von den Athenern übel davongekommen waren, schickten sie von neuem nach Aigina, gaben ihnen die Aiakiden zurück und baten um Männer. Die Aigineten, durch ihren großen Reichtum hochmütig geworden, gedachten ihrer alten Feindschaft mit Athen und begannen jetzt auf die Bitte der Thebaner selbst den Krieg, ohne ihn den Athenern vorher zu erklären. Während die Athener mit den Boiotern im Kampf lagen, fuhren die Aigineten auf Kriegsschiffen hinüber nach Attika und plünderten den Phaleron und viele andere Küstengemeinden. Das war ein schwerer Schlag für die Athener. Die alte Feindschaft gegen Athen hatte bei den Aigineten folgenden Grund: In Epidauros wollte der Boden keine Früchte tragen. Die Epidaurier fragten dieses Mißgeschickes wegen in Delphi an. Die Pythia forderte sie auf, der Damia und Auxesia Kultbilder zu errichten; dann werde es ihnen besser gehen. Darauf erkundigten sich die Epidaurier, ob sie Statuen aus Erz oder aus Stein anfertigen sollten. Die Pythia aber verneinte beides und forderte Standbilder aus dem Holz des veredelten ölbaumes. Nun baten die Epidaurier die Athener, bei ihnen einen ölbaum fällen zu dürfen; denn sie hielten die athenischen Olbäume für die heiligsten. Es heißt aber auch, es habe damals in der Welt nur in Athen ölbäume gegeben. Die Athener erklärten, sie würden ihnen unter der Bedingung einen ölbaum überlassen, daß die Epidaurier der Athene Polias und dem Erechtheus jährliche Opfergaben entrichteten. Die Epidaurier nahmen die Bedingungen an und erhielten, worum sie gebeten hatten. Sie ließen Götterbilder aus dieV

717

έκ των έλαιέων τούτων ποιησάμενοι ίδρύσαντο· καί ή τε γη σφι έφερε [καρπόν] καί Άθηναίοισι έπετέλεον τά συνέθεντο. τούτον δ' έτι τον χρόνον καί προ του 'Αίγινήται 83 Έπιδαυρίων ήκουον τά τε άλλα καί δίκας διαβαίνοντες ές Έπίδαυρον έδίδοσαν τε καί έλάμβανον παρ' άλλήλων οί Αίγινήται. τό δέ άπό τοΰδε νέας τε πηξάμενοι καί άγνωμοσύνη χρησάμενοι άπέστησαν άπό των Έπιδαυρίων. άτε δέ έόντες διάφοροι έδηλέοντο αύτούς, ώστε δή θαλασ- 2 σοκράτορες έόντες, καί δή καί τά άγάλματα ταΰτα της τε Δαμίης καί της Αύξησίης ύπαιρέονται αυτών, καί σφεα έκόμισαν τε καί ίδρύσαντο της σφετέρης χώρης ές την μεσόγαιαν, τη Οιη μέν έστι οΰνομα, στάδια δέ μάλιστά κη άπό της πόλιος ώς είκοσι άπέχει. ίδρυσάμενοι δέ έν 3 τούτω τω χώρω θυσίησί τέ σφεα καί χοροΐσι γυναικηίοισι κερτόμοισι ίλάσκοντο, χορηγών άποδεικνυμένων έκατέρη τών δαιμόνων δέκα άνδρών· κακώς δέ ήγόρευον οί χοροί άνδρα μέν οΰδένα, τάς δέ έπιχωρίας γυναίκας, ήσαν δέ καί τοΐσι Έπιδαυρίοισι αί αύται ίροργίαι· εΐσί δέ σφι καί άρρητοι ίροργίαι. κλεφθέντων δέ τώνδε τών άγαλμάτων 84 οί Έπιδαύριοι τοΐσι Άθηναίοισι τά συνέθεντο ούκ έπετέλεον. πέμψαντες δέ οί 'Αθηναίοι έμήνιον τοΐσι Έ π ι δ α υ ρίοισι· οί δέ άπέφαινον λόγω ώς ούκ άδικοΐεν δσον μέν γάρ χρόνον είχον τά άγάλματα έν τη χώρη, έπιτελέειν τά συνέθεντο, έπεί δέ έστερήσθαι αύτών, ού δίκαιοι είναι άποφέρειν έτι, άλλά τούς έχοντας αύτά Αίγινήτας πρήσσεσθαι έκέλευον. προς ταΰτα οί 'Αθηναίοι ές Αϊγιναν 2 πέμψαντες άπαίτεον τά άγάλματα· οί δέ Αίγινήται εφασαν σφίσι τε καί Άθηναίοισι είναι ούδέν πρήγμα. Ά θ η - 85 ναΐοι μέν νυν λέγουσι μετά τήν άπαίτησιν άποσταλήναι τριήρεϊ μιή τών άστών [τούτους] οΐ πεμφθέντες άπό τοϋ κοινού καί άπικόμενοι ές Αϊγιναν τά άγάλματα ταΰτα ώς σφετέρων ξύλων έόντα έπειρώντο έκ τών βάθρων έξανασπαν, ίνα σφέα άνακομίσωνται. ού δυναμένους δέ 2 τούτω τω τρόπω αύτών κρατήσαι, περιβαλόντας σχοινία έλκειν τά άγάλματα, καί σφι έλκουσι βροντήν τε καί άμα τη

718

Ε

sein Ölbaum schnitzen und stellten sie auf. Da trug ihr Boden wieder Früchte, und sie hielten den Athenern ihr Versprechen. Bis zu dieser Zeit war Aigina von Epidauros abh&ngig. Sogar, um sich in der eigenen Bürgerschaft Recht sprechen zu lassen und Händel zu schlichten, fuhren die Aigineten nach Epidauros. Von jetzt an aber bauten sie Kriegsschiffe und trugen keine Bedenken, von den Epidauriern abzufallen. Feindselig brachten sie ihnen Verluste bei, weil sie das Meer beherrschten, und raubten ihnen auch jene Kultbilder der Damia und Auxesia. Sie nahmen sie mit und stellten sie mitten in ihrem eigenen Land auf. Der Ort heißt Oia und ist etwa zwanzig Stadien von der Stadt entfernt. Dort brachten sie ihnen Opfer dar und veranstalteten zu ihrer Versöhnung Frauentänze und Spottgesänge; für jede Gottheit wurden zehn Männer zu Chorleitern ernannt. In den Liedern wurden nie die Männer, sondern immer nur die Frauen des Landes verspottet. Auch die Epidaurier pflegten den gleichen Kult der Göttinnen. Es gibt bei ihnen auch Geheimkulte. Seitdem die beiden Standbilder den Epidauriern gestohlen worden waren, erfüllten sie ihre Verpflichtungen gegenüber Athen nicht mehr. Nun drohten ihnen die Athener durch eine Gesandtschaft. Sie aber erklärten in ihrer Gegenrede, daß sie nicht unrecht täten; solange sie die Standbilder in ihrem Lande beherbergt hätten, seien sie den Abmachungen treu geblieben. Nun aber, da man sie ihnen geraubt habe, bestünden für sie billigerweise auch keine Verpflichtungen mehr. Sie sollten die Opfergaben doch von den Aigineten eintreiben, die jetzt die Standbilder besäßen. Darauf schickten die Athener nach Aigina und forderten die Herausgabe der Götterfiguren. Die Aigineten aber entgegneten, sie hätten mit den Athenern nichts zu schaffen. Die Athener erzählen weiter: Nach dieser Bückforderung wurden auf einem einzigen Dreiruderer nur einige Bürger entsandt. Als sie im Auftrag der ganzen Gemeinde in Aigina eintrafen, versuchten sie, jene Standbilder, die ja aus athenischem Holz gefertigt waren, von ihren Sockeln herabzuziehen, um sie heimzuschaffen. Weil sie dazu auf diese Weise nicht fähig waren, legten sie Seile darum und zogen an den Götterbildern. Da aber donnerte und blitzte es plötzlich, und die Erde bebte. Die Männer von den V

719

βροντή σεισμόν έπιγενέσθαι· τους δέ τριηρίτας τους έλκοντας ΰπό τούτων άλλοφρονήσαι, παθόντας δέ τοϋτο κτείνειν άλλήλους άτε πολεμίους, ές δ έκ πάντων ένα λειφθέντα άνακομισθηναι αυτόν ές Φάληρον. Αθηναίοι 86 μεν νυν οΰτω λέγουσι γενέσθαι, Αίγινήται δέ ού μιη νηΐ άπικέσθαι 'Αθηναίους (μίαν μέν γάρ και όλίγ> πλεϋνας μιής, και εί σφίσι μη έτυχον έοϋσαι νέες, άπαμύνασθαι αν εύπετέως), άλλά πολλήσι νηυσί έπιπλέειν σφίσι έπί τήν χώρην, αύτοί δέ σφι εϊξαι και ού ναυμαχήσαι. ούκ έχουσι 2 δέ τοϋτο διασημήναι άτρεκέως, οΰτε εΐ ήσσονες συγγινωσκόμενοι είναι τη ναυμαχίη κατά τοϋτο εΐξαν, οΰτε εΐ βουλόμενοι ποιήσαι οΐόν τι καΐ έποίησαν. Αθηναίους 3 μέν νυν, έπείτε σφι ούδείς ές μάχην κατίστατο, άποβάντας άπό των νεών τρέπεσθαι προς τά άγάλματα, ού δυναμένους δέ άνασπάσαι έκ των βάθρων αύτά οΰτω δη περιβαλομένους σχοινία έλκειν, ές δ έλκόμενα τά άγάλματα άμφότερα τώυτό ποιήσαι, έμοί μέν ού πιστά λέγοντες, άλλω δέ τεω - ές γούνατα γάρ σφι αύτά πεσεϊν, και τον άπό τούτου χρόνον διατελέειν ούτως έχοντα. 'Αθηναίους 4 μέν δη ταΰτα ποιέειν, σφέας δέ Αίγινήται λέγουσι, πυθομένους τους 'Αθηναίους ώς μέλλοιεν έπί σφέας στρατεύεσθαι, έτοιμους Άργείους ποιέεσθαι. τούς τε δη 'Αθηναίους άποβεβάναι ές τήν Αίγιναίην καί παρεϊναι βοηθέοντας σφίσι τούς Άργείους καί λαθεϊν τε έξ 'Επιδαύρου διαβάντας ές τήν νήσον καί ού προακηκοόσι τοϊσι Άθηναίοισι έπιπεσεΐν ύποταμομένους τό άπό των νεών, άμα τε έν τούτω τήν βροντήν τε γενέσθαι καί τον σεισμόν αύτοΐσι. λέγεται μέν νυν ύπ' Άργείων τε καί Αίγινητέων τάδε, όμο- 87 λογέεται δέ καί ύπ' 'Αθηναίων ένα μοΰνον τον άποσωθέντα αύτών ές τήν Άττικήν γενέσθαι · πλήν Άργεΐοι μέν λέγουσι 2 αύτών τό Άττικόν στρατόπεδον διαφθειράντων τόν ένα τοΰτον περιγενέσθαι, 'Αθηναίοι δέ τοΰ δαιμονίου· περιγενέσθαι μέντοι ούδέ τοΰτον τόν ένα, άλλ' άπολέσθαι τρόπω τοιωδε· κομισθείς άρα ές τάς 'Αθήνας άπήγγελλε τό πάθος · πυθομένας δέ τάς γυναίκας των έπ' Αΐγιναν στρατευ-

720

Έ

Dreiruderern, die an den Kultbildern zerrten, wurden dabei wahnsinnig und töteten einander wie Feinde, bis nur noch ein einziger am Leben blieb, der nach Phaleron zurückkehrte. Das ist die Darstellung der Athener. Die Aigineten aber behaupten: Die Athener seien nicht mit einem Schiff gekommen. Ein Schiff nämlich und noch einige mehr hätten sie leicht abgewehrt, selbst ohne eigene Flotte. Sie seien vielmehr mit vielen Schiffen gegen ihr Land gesegelt; sie, die Aigineten, seien aber einer Seeschlacht ausgewichen. Ob das Gefühl ihrer Unterlegenheit zur See der Grund für dieses Ausweichen war oder ob es einem Plan entsprang, den sie dann ausführten, können sie freilich nicht deutlich erklären. Als ihnen keiner zum Kampf entgegentrat, seien die Athener an Land gegangen und hätten sich an die Kultbilder gemacht. Weil sie sie aber nicht von den Sockeln lösen konnten, hätten sie Seile darum gelegt und gezogen, bis endlich beide Standbilder - ioh glaube der Erzählung nicht, aber vielleicht ein anderer - gemeinsam vor ihnen auf die Knie fielen. In dieser Stellung seien sie bis zum heutigen Tage geblieben. Das also hätten die Athener getan. Die Aigineten sagen, sie hätten von dem beabsichtigten Zuge der Athener Kunde erhalten und die Argeier zur Hilfe gerufen. Die Athener seien auf aiginetischem Boden gelandet, und da seien auch schon die Argeier ihnen zur Hilfe dagewesen. Sie seien unbemerkt von Epidauros nach den Inseln übergesetzt, hätten die ahnungslosen Athener überfallen und von den Schiffen abgeschnitten. In diesem Augenblick hätten auch Donner und Erdbeben eingesetzt. Das ist die Darstellung der Argeier und Aigineten. Auch von den Athenern wird zugegeben, daß nur ein einziger Mann heil nach Attika gelangt sei. Nur behaupten die Argeier, dieser eine Mann sei von der Vernichtung des attischen Lagers durch sie übriggeblieben, während die Athener sagen, die Gottheit trage die Schuld daran. Nach der Darstellung der Athener ist nicht einmal dieser eine gerettet worden, sondern auf folgende Weise umgekommen: Nach seiner glücklichen Ankunft in Athen meldete er das Unglück. Aber die Frauen der Krieger, die gegen Aigina gezogen waren, gerieten in solche Aufregung darüber, daß er allein V

721

σαμένων άνδρών, δεινόν τι ποιησαμένας κεΐνον μοϋνον έξ άπάντων σωθηναι, πέριξ τόν άνθρωπον τοϋτον λαβούσας και κεντεύσας τησι περόνησι των ιματίων είρωταν έκάστην αύτέων δκου είη ό έωυτης άνήρ. και τοϋτον 3 μέν ουτω διαφθαρήναι, Άθηναίοισι δε ετι του πάθεος δεινότερόν τι δόξαι είναι τό των γυναικών έργον, αλλ ω μέν δή ούκ έχειν δτεω ζημιώσωσι τάς γυναίκας, την δέ έσθήτα μετέβαλον αύτέων ές τήν Ίάδα· έφόρεον γαρ δή προ τοϋ αί των 'Αθηναίων γυναίκες έσθητα Δωρίδα, τη Κορινθίη παραπλησιωτάτην · μετέβαλον ών ές τον λίνεον κιθώνα, ίνα δή περόνησι μη χρέωνται. έστι δέ άληθέϊ λόγω 88 χρεωμένοισι ούκ Ίάς αΰτη ή έσθής τό παλαιόν άλλά Κάειρα, έπεί ή γε Ελληνική έσθής πασα ή άρχαίη των γυναικών ή αύτή ήν τήν νΰν Δωρίδα καλέομεν. τοϊσι 2 δέ Άργείοισι και τοϊσι Αιγινήτη σι δόξαι προς ταϋτα έτι τόδε ποιήσαι· νόμον είναι παρά σφίσι έκατέροισι τάς περόνας ήμιολίας ποιέεσθαι τοϋ τότε κατεστεώτος μέτρου, και. ές τό ίρόν των θεών τούτων περόνας μάλιστα άνατιθέναι τάς γυναίκας, Άττικόν δέ μήτε τι άλλο προσφέρειν προς τό ίρόν μήτε κέραμον, άλλ' έκ χυτρίδων έπιχωριέων νόμον τό λοιπόν αύτόθι είναι πίνειν. Άργείων μέν νυν και Λίγινη- 3 τέων αί γυναίκες έκ [τε] τόσου κατ' έριν τήν 'Αθηναίων περόνας έτι και ές έμέ έφόρεον μέζονας ή πρό τοΰ. Της δέ έχθρης της προς Αΐγινήτας Άθηναίοισι γεν ο- 89 μένης άρχή κατά εϊρηται έγένετο. τότε δή Θηβαίων έπικαλεομένων προθύμως των περί τά άγάλματα γενομένων άναμιμνησκόμενοι οί Αίγινήται έβοήθεον τοϊσι Βοιωτοΐσι. Αίγινήταί τε δή έδηίουν της 'Αττικής τά παρα- 2 θαλάσσια, και Άθηναίοισι όρμημένοισι έπ' Αίγινήτας στρατεύεσθαι ήλθε μαντήιον έκ Δελφών έπισχόντας άπό τοϋ Αϊγινητέων άδικίου τριήκοντα ετεα τω ένι και τριηκοστω Αΐακω τέμενος άποδέξαντας άρχεσθαι τοΰ προς Αΐγινήτας πολέμου, και σφι χωρήσειν τά βούλονται· ήν δέ αύτίκα έπιστρατεύωντάι, πολλά μέν σφεας έν τω μεταξύ τοϋ χρόνου πείσεσθαι, πολλά δέ καί ποιήσειν, τέλος μέντοι καταστρέψεσθαι. ταϋτα ώς άπενειχθέντα ήκουσαν 3 οί 'Αθηναίοι, τω μέν Αΐακω τέμενος άπέδεξαν τοϋτο τό Ε 722

gerettet worden sei, daß sie ihn umringten, auf ihn von allen Seiten mit ihren Kleiderspangen einstachen und dabei nacheinander fragten, wo ihr Mann geblieben sei. Auf diese Weise kam er zu Tode. Den Athenern aber sei die Tat der Frauen noch furchtbarer erschienen als das Unglück. Sie hätten nicht gewußt, womit anders sie die Frauen hätten strafen können, als daß sie ihre Kleidung in die ionische Tracht umänderten. Bis dahin nämlich trugen die athenischen Frauen dorische Tracht, die der korinthischen sehr ähnlich ist. Von jetzt an mußten sie einen Leibrock aus Leinen anziehen, damit sie keine Spangen mehr nötig hatten. Diese Kleidung ist genau genommen seit altere nicht ionischen, sondern karischen Ursprungs. Alle griechischen Frauen trugen in alter Zeit die heute sogenannte dorische Tracht. Die Argeier und Aigineten hätten im Hinblick darauf noch folgendes beschlossen: Durch Gesetz wurde bei beiden bestimmt, daß die Spangen von jetzt an um die Hälfte größer getragen wurden als das derzeitige Maß, ferner, daß im Heiligtum den beiden Göttinnen Spangen vornehmlich von Frauen geweiht werden sollten; nichts Attisches mehr, auch keine attischen Tongefäße, sollten sie in den Tempel bringen; es sollte als Gesetz gelten, daß man dort künftig aus einheimischen Gefäßen trinke. Seitdem nun tragen die Frauen der Argeier und Aigineten noch bis zu meiner Zeit aus Haß gegen die Athener größere Spangen als früher. Somit habe ich den Anfang der Feindschaft zwischen Athen und Aigina erzählt. Daher folgten die Aigineten gern, als die Thebaner sie um Hilfe baten. Sie erinnerten sich der Vorgänge mit den Kultbildern, eilten den Boiotern zu Hilfe und verwüsteten die attische Küste. Als die Athener ihnen entgegenrücken wollten, traf ein Orakelspruch aus Delphi ein: Sie sollten sich dreißig Jahre lang, von dem Unrecht der Aigineten an gerechnet, zurückhalten und erst im 31. Jahre, wenn sie für Aiakos einen heiligen Bezirk eingerichtet hätten, den Krieg gegen Aigina beginnen. Dann werde ihnen auch gelingen, was sie erstrebten. Wenn sie aber sofort zu Felde zögen, würden sie in der Zwischenzeit vieles erleiden müssen, in vielem aber auch Erfolg haben und sie am Ende doch unterwerfen. Als die Athener die Botschaft des Orakels vernahmen, errichteten sie dem Aiakos das Heiligtum, das noch jetzt auf dem V

723

νϋν επί της άγορής ΐδρυται, τριήκοντα δέ έτεα ούκ άνέσχοντο άκούσαντες δκως χρεόν εϊη έπισχεϊν πεπονθότας προς Αΐγινητέων άνάρσια. ές τιμωρίην δέ παρασκευα- 90 ζομένοισι αύτοΐσι έκ Λακεδαιμονίων πρήγμα έγειρόμενον έμπόδιον έγένετο. πυθόμενοι γαρ Λακεδαιμόνιοι τά έκ των Άλκμεωνιδέων ές την Πυθίην μεμηχανημένα. και τά έκ της Πυθίης έπί σφέας τε και τούς Πεισιστρατίδας συμφορήν έποιεΰντο διπλήν, βτι τε άνδρας ξείνους σφίσι έόντας έξεληλάκεσαν έκ της έκείνων, και δτι ταϋτα ποιήσασι χάριί ούδεμία έφαίνετο προς Αθηναίων, έτι τε προς 2 τούτοισι ένήγόν σφεας οί χρησμοί λέγοντες πολλά τε και άνάρσια έσεσθαι αύτοΐσι έξ 'Αθηναίων, των πρότερον μέν ήσαν άδαέες, τότε δέ Κλεομένεος κομίσαντος ές Σπάρτην έξέμαθον. έκτήσατο δέ ό Κλεομένης έκ της 'Αθηναίων άκροπόλιος τούς χρησμούς, τούς έκτηντο μέν πρότερον οί Πεισιστρατίδαι, έξελαυνόμενοι δέ ελιπον έν τω ίρω · καταλειφθέντας δέ ό Κλεομένης ανέλαβε, τότε 91 δέ ώς άνέλαβον οί Λακεδαιμόνιοι τούς χρησμούς και τούς Αθηναίους ώρων αύξομένους και ούδαμώς έτοιμους έόντας πείθεσθαι σφίσι, νόω λαβόντες ώς ελεύθερον μέν έόν το γένος το Άττικον ίσόρροπον τω έωυτών αν γίνοιτο, κατεχόμενον δέ υπό τυραννίδος άσθενές και πειθαρχέεσθαι ϊτοιμον, μαθόντες [δέ] τούτων έκαστα μετεπέμποντο Ί π π ί η ν τον Πεισιστράτου άπό Σιγείου τοϋ έν Έλλησπόντω [ές δ καταφεύγουσι οί Πεισιστρατίδαι]. έπείτε δέ 2 σφι Ί π π ί η ς καλεόμένος ήκε, μεταπεμψάμενοι και των άλλων συμμάχων άγγέλους έλεγόν σφι Σπαρτιήται τάδε"Ανδρες σύμμαχοι, συγγινώσκομεν αύτοΐσι ήμϊν ού ποιήσασι ορθώς· έπαρθέντες γαρ κιβδήλοισι μαντηίοισι άνδρας ξείνους έόντας ήμϊν τά μάλιστα καΐ άναδεκομένους ύποχειρίας παρέξει-ν τάς 'Αθήνας, τούτους έκ της πατρίδος έξηλάσαμεν, και έπειτα ποιήσαντες ταϋτα δήμω άχαρίστω παρεδώκαμεν τήν πόλιν, δς έπείτε δι' ήμέας έλευθερωθείς ανέκυψε, ήμέας μέν καΐ τον βασιλέα ήμέων περιυβρίσας έξέβαλε, δόξαν δέ φύσας αύξάνεται, ώς γε έκμεμαθήκασι μάλιστα μέν οί περίοικοι αύτών Βοιωτοί και Χαλκιδέες, τάχα δέ τις και άλλος έκμαθήσεται άμαρ724

Ε

Marktplatz steht. Aber die Forderung, dreißig Jahre, wie sie vernommen hatten, den Übergriffen der Aigineten ausgesetzt zu sein, ertrugen sie nicht. Als sie eich zum Bachezug rüsteten, trat ihnen ein durch die Lakedaimonier voranlaßtes Hindernis in den Weg. Als diese nämlich erfuhren, was die Alkmeoniden gegen die Pythia ins Werk gesetzt und wie sich die Pythia gegen Sparta und die Peisistratiden verhalten hatte, da betrachteten sie es als ein doppeltes Unglück, daß sie ihre ehemaligen Gastfreunde aus der Heimat vertrieben und die Athener ihnen dafür keinen Dank erwiesen hatten. Außerdem wurden sie durch Orakelsprüche aufgehetzt, die von viel Unheil kündeten, das ihnen von Athen her drohte. Diese Weissagungen waren ihnen vorher nicht bekannt, sie erfuhren sie erst jetzt durch Kleomenes, der sie nach Sparta mitbrachte. Er hatte sie von der Akropolis erhalten; ehemals waren sie Besitz der Peisistratiden, die sie bei ihrer Vertreibung im Heiligtum hinterlegt hatten. Die zurückgelassenen Sprüche bekam Kleomenes in die Hand. Als die Lakedaimonier in den Besitz dieser Weissagungen gelangt waren und immer mehr einsahen, daß Athen ständig wuchs und ihnen nicht mehr gehorchen wollte, erfaßten sie, daß sich das attische Volk in seiner Freiheit zu einem ebenbürtigen Gegner entwickeln könnte, während es unter der Tyrannenherrschaft schwach und gefügig bleiben würde. Als sie das in allen Einzelheiten bemerkt hatten, luden sie Hippias, den Sohn des Peisistratos, aus Sigeion am Hellespont, [dem Zufluchtsort der Peisistratiden,] zu sich ein. Als Hippias der Einladung folgte, ließen die Spartaner auch die Boten ihrer anderen Bundesgenossen kommen und sagten: „Bundesgenossen, wir geben zu, daß wir nicht richtig gehandelt haben. Durch trügende Orakelsprüche aufgereizt, haben wir unsere besten Freunde, die Athen im Zaum zu halten versprochen hatten, aus dem Vaterland vertrieben und darauf die Stadt dem undankbaren Volk der Athener übergeben. Kaum begann es, durch uns befreit, aufzuatmen, da verjagte es uns und unseren König in frevelhaftem Übermut. Immer mächtiger wird es jetzt in seinem Dünkel. Die Folgen davon haben die Nachbarn bereits gründlich erfahren, zunächst die Boioter und die Chalkidier; aber sicherlich wird es noch manch anderer zu fühlen bekommen, daß V

726

:ών. έπείτε δέ έκεΐνα ποιήσαντες ήμάρτομεν, νϋν πει- 3 ρησόμεθά σφεα άμα ύμϊν άκεόμενοι· αύτοΰ γαρ τούτου είνεκεν τόνδε τε Ί π π ί η ν μετεπεμψάμεθα και ΰμέας άπό των πολίων, ίνα κοινω τε λόγω και κοινω στόλω έσαγαγόντες αυτόν ές τάς 'Αθήνας άποδώμεν τά και άπειλόμεθα. οί μεν ταΰτα έλεγον, των δέ συμμάχων το πλήθος 92 ούκ ένεδέκετο τοϋς λόγους, οί μέν νυν άλλοι ήσυχίην ήγον, Κορίνθιος δέ Σωσικλέης έ'λεξε τάδε· Τ Η δή δ τε ούρανός α ενερθε έσται της γης και ή γη μετέωρος ύπέρ τοϋ ούρανοΰ, και άνθρωποι νομόν έν θαλάσση έξουσι και ΐχθύες τον πρότερον άνθρωποι, δτε γε ύμεϊς, ώ Λακεδαιμόνιοι, ίσοκρατίας καταλύοντες τυραννίδας ές τάς πόλις κατάγειν παρασκευάζεσθε, τοΰ ουτε άδικώτερόν έστι ουδέν κατ' άνθρώπους ο δτε μιαιφονώτερον. εί γαρ δή τοΰτό γε δο- 2 κέει ύμϊν είναι χρηστόν ώστε τυραννεύεσθαι τάς πόλις, αύτοί πρώτοι τύραννον καταστησάμενοι παρά σφίσι αύτοϊσι οΰτω και τοΐσι άλλοισι δίζησθε κατιστάναι· νϋν δέ αύτοί τυράννων άπειροι έόντες και φυλάσσοντες τοϋτο δεινότατα έν τη Σπάρτη μή γενέσθαι, παραχρασθε ές τούς συμμάχους· ει δέ αύτοί έμπειροι έ'ατε κατά περ ήμεΐς, ε'ίχετε άν περί αύτοΰ γνώμας άμείνονας συμβαλέσθαι ή περ νυν. Κορινθίοισι γάρ ήν πόλιος κατάστασις τοιήδε· β ήν όλιγαρχίη, και ούτοι Βακχιάδαι καλεόμενοι ένεμον τήν πόλιν, έδίδοσαν δέ και ήγοντο εξ άλλήλων. Ά μ φίονι δέ έόντι τούτων τών άνδρών γίνεται θυγάτηρ χωλή · ουνομα δέ οί ήν Λάβδα. ταύτην Βακχιαδέων γάρ ούδείς ήθελε γήμαι, ισχει Ή ε τ ί ω ν ό Έχεκράτεος, δήμου μέν έών έκ Πέτρης, άτάρ τά άνέκαθεν Λαπίθης τε και Καινείδης. έκ δέ οί ταύτης της γυναικός ούδ' έξ άλλης παίδες 2 έγίνοντο · έστάλη ών ές Δελφούς περί γόνου, έσιόντα δέ αύτόν ίθέως ή Πυθίη προσαγορεύει τοΐσδε τοΐσι επεσι ·

726

Ε

er einen Fehler begangen hat. Da wir uns dabei auch selbst verrechnet haben, wollen wir jetzt mit eurer Hilfe versuchen, den Schaden wieder gutzumachen. Deshalb haben wir Hippias hier und euch aus den Städten zu uns geladen, um ihn nach gemeinsamem Plan mit einem gemeinsamen Heer nach Athen zurückzuführen und ihm wiederzugeben, was wir ihm genommen." So sprachen die Lakedaimonier; aber die Mehrheit der Bundesgenossen nahm die Vorschläge nicht an. Die andern schwiegen zwar, aber Sosikles aus Korinth meldete sich zu Wort: „Wahrhaftig ! Der Himmel wird sich unter die Erde senken und die Erde sich über den Himmel erheben, es werden die Menschen ihre Wohnungen im Meer und die Fische ihre Bleibe in den früheren Wohnstätten der Menschen haben, wenn ihr, Lakedaimonier, Freiheit und Gleichheit aufheben und Tyrannen in die Städte zurückführen wollt. Es gibt doch nichts Ungerechteres, nichts Blutdürstigeres auf Erden. Wenn ihr es wirklich für recht und gut haltet, daß Tyrannen über die Städte herrschen, dann setzt doch zuerst über euch selbst einen Tyrannen ein, und dann erst versucht es bei anderen! Es ist ein Unrecht gegen die Bundesgenossen, wenn ihr selbst von Tyrannei keine Ahnung habt und schrecklich darauf achtet, daß Sparta von Tyrannen verschont bleibt. Wenn ihr aber aus eigener Erfahrung etwas über Tyrannen wüßtet wie wir, so würdet ihr jetzt richtiger urteilen. Die Stadt Korinth besaß folgende Verfassung: Es war eine Herrschaft weniger Männer, und die Familie der Bakchiaden verwaltete die Stadt. Sie pflegten nur innerhalb ihres Geschlechtes zu heiraten. Amphion aber, der zu diesen Männern gehörte, hatte eine lahme Tochter namens Labda. Keiner von den Bakchiaden wollte diese freien; da nahm sie Eetion, der Sohn des Echekrates, aus der Gemeinde Petra zur Frau. Er war seiner Abkunft nach ein Lapithe und Kaineide. Aber weder diese Frau noch irgendeine andere gebar ihm Kinder. Da reiste er nach Delphi, um das Orakel wegen seiner Nachkommenschaft zu befragen. Sogleich bei seinem Eintritt in den Tempel redete ihn die Pythia mit folgenden Versen an:

V

727

Ήετίων, οΰτις σε τίει πολύτιτον έόντα. Λάβδα κύει, τέξει 8' όλοοίτροχον έν δέ πεσεΐται άνδράσι μουνάρχοισι, δικαιώσει δέ Κόρινθον.

ταΰτα χρησθ-έντα τω Ήετίωνι έξαγγέλλεταί κως τοΐσι 3 Βακχιάδησι, τοΐσι τό μέν πρότερον γενόμενον χρηστήριον ές Κόρινθον ήν άσημον, φέρον τε ές τώυτό και το τοϋ Ήετίωνος καΐ λέγον ώδε· αίετός έν πέτρησι κύει, τέξει δέ λέοντα καρτερόν ώμηστήν • πολλών δ' υπό γούνατα λύσει, ταϋτά νυν ευ φράζεσθε, Κορίνθιοι, οΐ περί καλήν Πειρήνην οικείτε καΐ όφρυόεντα Κόρινθον. τοϋτο μέν δή τοΐσι Βακχιάδησι πρότερον γενόμενον ήν γ άτέκμαρτον, τότε δέ τό Ήετίωνι γενόμενον ώς έπύθοντο, αύτίκα και τό πρότερον συνήκαν έόν συνωδόν τω Ή ε τ ί ω νος. συνέντες δέ και τοϋτο εΐχον έν ήσυχίη, έθέλοντες τον μέλλοντα Ήετίωνι γίνεσθαι γόνον διαφθ-εΐραι. ώς δ' ίτεκε ή γυνή τάχιστα, πέμπουσι σφέων αυτών δέκα ές τον δήμον έν τω κατοίκητο Ή ε τ ί ω ν άποκτενέοντας τό παιδίον. άπικόμενοι δέ ούτοι ές τήν Πέτρην και παρελθόντες ές τήν 2 αύλήν τήν Ήετίωνος αίτεον τό παιδίον· ή δέ Λάβδα είδυΐά τε ούδέν τών είνεκα έκεΐνοι άπικοίατο και δοκέουσα σφεας φιλοφροσύνης τοϋ πατρός είνεκα αίτέειν φέσουρα ένεχείρισε αυτών ένί. τοΐσι δέ άρα έβεβόύλευτο κατ' όδόν τον πρώτον αύτών λαβόντα τό παιδίον προσουδίσαι. έπείτε ών έδωκε φέρουσα ή Λάβδα, τόν λαβόντα τών 3 άνδρών θείη τύχη προσεγέλασε τό παιδίον, και τόν φρασθέντα τοΰτο οίκτος τις ϊσχει άποκτεΐναι, κατοικτίρας-δέ παραδιδοΐ τω δευτέρω, ό δέ τω τρίτω, ούτω τε διεξήλθε δια πάντων τών δέκα παραδιδόμενον, ούδενός βουλομένου διεργάσασθαι. άποδόντες ών οπίσω τη τε- 4 κούση τό παιδίον και έξελθόντες έξω, έστεώτες επί τών θυρέων αλλήλων απτοντο καταιτιώμενοι και μάλιστα τοϋ πρώτου λαβόντος, δτι ούκ έποίησε κατά τά δεδογμένα, ές δ δή σφι χρόνου έγγινομένου έδοξε αδτις παρελθόν728

„Eetion, dich ehrt keiner, obwohl du viel Ehren verdient hast. Labda ist schwanger, sie wird dir gebären den rollenden Felsblock, Der auf die Herrschenden stürzt und Recht spricht über Korinthos." Dieser Orakelspruch, den Eetion erhielt, wird auch den Bakchiaden bekannt. Ihnen war das früher nach Korinth erteilte Orakel unverständlich geblieben, das auf das gleiche hindeutete wie das an Eetion. Es lautete so: „Schwanger wird auf dem Felsen der Aar; er gebiert einen Löwen, Stark, voll Raubtierwut, der vielen die Glieder einst löset. Das überlegt euch wohl, ihr Korinther alle, die ihr rings Um die schöne Peirene wohnt und im hohen Korinthos!" Dieser Spruch, den einst die Bakchiaden erhielten, war dunkel. Als sie jetzt aber von dem Spruch hörten, der Eetion zuteil wurde, verstanden sie sogleich auch den früheren, der mit dem zweiten in Einklang stand. Zunächst warteten sie in Ruhe ab; denn sie wollten das Kind, das dem Eetion geboren werden sollte, vernichten. Sobald das Kind auf der Welt war, schickten sie ihrer zehn Männer in die Wohngemeinde des Eetion, die es töten sollten. Als diese nach Petra kamen und den Hof des Eetion betraten, forderten sie das Kind. Labda wußte nichts von dem Zweck ihres Besuches und glaubte, die Männer bäten aus Freundschaft zum Vater um das Kind. So brachte sie es und legte es einem von ihnen in die Arme. Unterwegs hatten sie untereinander vereinbart: Wer das Kind zuerst in die Arme nehme, solle es zur Erde fallen lassen. Als nun Labda den Kleinen brachte, lachte er den Mann, der ihn hielt, wie durch göttliche Fügung an. Der sah es; da brachte er es nicht mehr übers Herz, ihn zu töten, und gab ihn in seinem Mitleid dem zweiten und der dem dritten. So wanderte das Kind durch die Hände aller zehn Männer, und keiner wollte es morden. Sie gaben es denn der Mutter zurück und verließen das Haus. Noch während sie vor der Tür standen, schalten sie einander, aber besonders den, der das Kind zuerst bekommen hatte, daß er die getroffene Vereinbarung nicht erfüllt hatte. Schließlich schien es ihnen nach einiger Zeit ratsam, noch einmal ins Haus zurückzuV

729

τας πάντας τοϋ φόνου μετίσχειν. ε δει δέ έκ τοϋ Ήετίωνος S γόνου Κορίνθω κακά άναβλαστεΐν. ή Λάβδα γαρ πάντα ταϋτα ήκουε έστεώσα προς αύτησι τησι θύρησι· δείσασα δέ μή σφι μεταδόξη και τό δεύτερον λαβόντες τό παιδίον άποκτείνωσι, φέρουσα κατακρύπτει ές το άφραστότατόν οί έφαίνετο είναι, ές κυψέλην, έπισταμένη ώς εί ύποστρέψαντες ές ζήτησιν άπικνεοίατο, πάντα έρευνήσειν μέλλοιεν· τά δή και έγένετο. έσελθοΰσι δέ και διζημένοισι 2 αύτοϊσι ώς ούκ έφαίνετο, έδόκεε άπαλλάσσεσθαι και λέγειν προς τούς άποπέμψαντας ώς πάντα ποιήσειαν τά έκεϊνοι ένετείλαντο. οί μέν δή απελθόντες Ιλεγον ταϋτα· Ήετίωνι e δέ μετά ταϋτα ό παις ηύξάνετο, καί οί διαφυγόντι τοΰτον τον κίνδυνον άπό της κυψέλης έπωνυμίην Κύψελος οδνομα έτέθη. άνδρωθέντι δέ καί μαντευομένω Κυψέλω έγένετο άμφιδέξιον χρηστήριον έν Δελφοϊσι, τω πίσυνος γενόμενος έπεχείρησέ τε καί έσχε Κόρινθον. ό δέ χρησμός δδε ήν · 2

δλβιος οΰτος άνήρ δς έμόν δόμον έσκαταβαίνει, Κύψελος Ήετίδης, βασιλεύς κλειτοΐο Κορίνθου, αύτός καί παίδες, παίδων γε μέν ούκέτι παίδες. τό μέν δή χρηστήριον τοΰτο ήν, τυραννεύσας δέ ό Κύψελος τοιούτος δή τις άνήρ έγένετο- πολλούς μέν Κορινθίων έδιωξε, πολλούς δέ χρημάτων άπεστέρησε, πολλω δέ τι πλείστους της ψυχής, άρξαντος δέ τούτου έπί τριήκοντα ζ έτεα καί διαπλέξαντος τον βίον εύ διάδοχός οί της τυραννίδος ό παις Περίανδρος γίνεται, ό τοίνυν Περίανδρος κατ' άρχάς μέν ήν ήπιώτερος τοϋ πατρός, έπείτε δέ ώμίλησε δι' άγγέλων Θρασυβούλω τω Μιλήτου τυράννω, πολλω έτι έγένετο Κυψέλου μιαιφονώτερος. πέμψας γάρ 2 παρά Θρασύβουλον κήρυκα έπυνθάνετο δντινα αν τρόπον άσφαλέστατον καταστησάμενος των πρηγμάτων κάλλιστα τήν πόλιν έπιτροπεύοι. Θρασύβουλος δέ τόν έλθόντα παρά τοϋ Περιάνδρου έξήγε έξω τοϋ άστεος, έσβάς δέ ές άρουραν έσπαρμένην άμα τε διεξήιε τό λήιον έπει730

Ε

kehren und den Mord gemeinsam zu vollbringen. Aber Korinth sollte nun einmal durch den Sprofi des Eetion Unglück erblühen. Labda hatte dies alles gehört, weil sie unmittelbar hinter der Tür gestanden hatte. Da sie nun fürchtete, die Männer könnten sich anders besinnen, das Kind noch einmal nehmen und dann töten, trug sie es fort und verbarg es an der heimlichsten Stelle, die sie kannte, nämlich in einer Mehlkiste. Sie ahnte, wenn die Männer wiederkämen und nach ihm fragten, würden sie alles durchsuchen; so gesohah es denn auch. Als sie hereinstürmten, das Kind suchten und es nicht fanden, beschlossen sie, fortzugehen und ihren Auftraggebern zu erklären, sie hätten alle Befehle ausgeführt. Sie gingen also und berichteten so. Der Sohn des Eetion aber wuchs nachher heran und erhielt von jener Mehlkiste, durch die er der tiefahr entronnen, den Namen Kypselos. Als er erwachsen war und sich ein Orakel geben ließ, empfing er in Delphi einen zweideutigen Spruch. Im Vertrauen auf diese Auskunft suchte er sich Korinthe zu bemächtigen und wurde Herr der Stadt. Der Spruch lautete so: „Sieh, ein gesegneter Mann, der jetzt betritt meine Wohnung, Kypselos, Sohn des Eetion, König des hehren Korinthos; er und die Kinder nach ihm, doch nicht mehr die Kinder der Kinder!" So lautete der Orakelapruch. Als Kypselos Tyrann geworden war, benahm er sich folgendermaßen: Er verbannte eine Menge Korinther, raubte vielen das Vermögen und weitaus den meisten das Leben. Nach dreißigjähriger Herrschaft starb er eines ruhigen Todes. Ihm folgte sein Sohn Periandros auf den Thron. Er zeigte sich anfangs milder als sein Vater. Als er aber durch Boten mit Thrasybulos, dem Tyrannen von Milet, in Verkehr getreten war, wurde er noch weit blutgieriger als Kypselos. Er schickte nämlich einen Boten zu Thrasybulos und ließ ihn fragen, wie er seine Sache am sichersten einrichten und dabei die Stadt am besten verwalten könne. Thrasybulos führte den Boten des Periandros aus der Stadt, betrat ein Saatfeld und durchschritt es, während er den Boten wiederholt nach dem Zweck seines Kommens aus Korinth befragte. Dabei riß er immer wieder ein Ähre ab, die er über die V

731

ρωτών τε καί άναποδίζων τον κήρυκα κατά τήν άπό Κορίνθου άπιξιν, καί έκόλουε αίεί δκως τινά ϊδοι των άσταχύων υπερέχοντα, κολούων δέ έρριπτε, ές δ του ληίου τό κάλλιστόν τε καί βαθύτατον διέφθειρε τρόπω τοιούτω. διεξελθών δέ τό χωρίον καί ύποθέμενος έπος ούδέν άπο- 3 πέμπει τον κήρυκα, νοστήσαντος δέ τοϋ κήρυκος ές τήν Κόρινθον ήν πρόθυμος πυνθάνεσθαι τήν ύποθήκην ό Περίανδρος, ό δέ ούδέν οϊ εφη Θρασύβουλον ύποθέσθαι, θωμάζειν τε αύτοϋ παρ' οϊόν μιν άνδρα άποπέμψειε, ως παραπλήγά τε καί των έωυτοϋ σινάμωρον, άπηγεόμενος τά περ προς Θρασυβούλου όπώπεε. Περίαν- η δρος δέ συνείς τό ποιηθέν καί νόω σχών ώς οί ύπετίθετο Θρασύβουλος τούς υπέροχους των άστών φονεύειν, ένθαϋτα δή πασαν κακότητα έξέφαινε ές τούς πολιήτας. δσα γαρ Κύψελος άπέλιπε κτείνων τε καί διώκων, Περίανδρος σφεα άπετέλεε, μιη δέ ήμέρη άπέδυσε πάσας τάς Κορινθίων γυναίκας διά τήν έωυτοϋ γυναίκα Μέλισσαν. πέμψαντι γάρ οί ές Θεσπρωτούς έπ' 'Αχέροντα ποταμόν 2 άγγέλους επί τό νεκυομαντήιον παρακαταθήκης πέρι ξεινικής ουτε σημανέειν έφη ή Μέλισσα έπιφανεΐσα οδτε κατερέειν έν τω κείται χώρω ή παρακαταθήκη· ριγοΰν τε γάρ καί είναι γυμνή · των γάρ οί συγκατέθαψε ιματίων δφελος είναι ούδέν ού κατακαυθέντων · μαρτύριον δέ οί είναι ώς άληθέα ταΰτα λέγει, δτι έπί ψυχρόν τον ίπνόν Περίανδρος τούς άρτους έπέβαλε. ταΰτα δέ ώς οπίσω 3 άπηγγέλθη τω Περιάνδρω (πιστόν γάρ οί ήν τό συμβόλαιον, δς νεκρω έούση Μελίσση έμίγη), ίθέως δή μετά τήν άγγελίην κήρυγμα έποιήσατο ές τό "Ηραιον έξιέναι πάσας τάς Κορινθίων γυναίκας, αί μέν δή ώς ές όρτήν ήισαν κόσμω τω καλλίστω χρεώμεναι, 6 δ' ύποστήσας τούς δορυφόρους άπέδυσέ σφεας πάσας ομοίως, τάς τε έλευθέρας καί τάς άμφιπόλους, συμφορήσας δέ ές όρυγμα Μελίσση έπευχόμενος κατέκαιε. ταΰτα δέ οί ποιήσαντι 4 καί τό δεύτερον πέμψαντι εφρασε τό εϊδωλον τό Μελίσσης ές τον κατέθηκε χώρον τοΰ ξείνου τήν παρακαταθήκην. τοιοΰτο μέν ύμϊν έστι ή τυραννίς, ώ Λακεδαιμόνιοι, καί τοιούτων έργων, ήμέας δέ τούς Κορινθίους τό τε αύτίκα 6 732

Ε

anderen herausragen sah, und warf sie dann fort, bis er schließlich den schönsten und dichtesten Teil des Feldes mit diesem Tun entstellt hatte. Nachdem er das Feld durchschritten, entließ er den Boten, ohne ihm weiter eine Antwort zu geben. Als dieser nach Korinth zurückkehrte, wollte Periandros begierig den Rat des Thrasybulos erfahren. Der Bote aber erwiderte, er habe keinen Rat erhalten, wundere sich aber, was das für ein Mann sei, zu dem ihn Periandros geschickt habe; der sei ja verrückt und schädige sein eigenes Land. Dabei erzählte er, was er bei Thrasybulos erlebt hatte. Periandros aber verstand sein Tun und erriet, daß Thrasybulos ihm nahelege, die hervorragenden Bürger zu ermorden. So zeigte er offen all sein Wüten gegen seine Mitbürger. Was Kypselos noch versäumt hatte bei Hinrichtung und Verbannung, holte er nach. An einem einzigen Tage ließ er wegen seiner Frau Melissa alle Frauen Korinths die Kleider ausziehen. Er hatte nämlich Boten zu den Thesprotern an den Acheron geschickt, um ein Totenorakel einzuholen wegen eines Pfandes, das ein Gastfreund hinterlegt hatte. Seine verstorbene Gattin Melissa erschien nun und sagte, sie würde weder durch Zeichen noch Worte verraten, wo das Geld liege. Sie friere und sei nackt; denn man habe die Kleider, in denen er sie beigesetzt, nicht mit verbrannt, und sie nützten ihr nicht. Der Beweis dafür, daß sie die Wahrheit spreche, sei, daß er die Brote in einen kalten Backofen geschoben habe. Als dies dem Periandros gemeldet wurde, - das Zeichen war ihm glaubhaft; denn er hatte mit der bereits toten Melissa geschlechtlich verkehrt - , ließ er sofort nach der Botschaft durch ein Edikt alle Frauen Korinthe in den Heratempel rufen. Sie kamen natürlich wie zu einem Fest in ihren schönsten Gewändern. Er verteilte heimlich seine Leibwache und ließ ihnen allen ohne Ausnahme, Freien wie Dienerinnen, die Kleider ausziehen. Diese wurden in eine Grube geworfen und unter Gebeten zu Melissa verbrannt. Danach sandte er zum zweiten Male, und jetzt sagte der Geist der Melissa ihm an, wohin sie das Pfand des Gastfreundes gelegt habe. So sieht die Tyrannenherrschaft aus, Spartaner! Das sind ihre Werke! Wir Korinther

V

733

θώμα μέγα είχε δτε ύμέας εΐδομεν μεταπεμπομένους Ί π π ί η ν , νυν τε δή καΐ μεζόνως θωμάζομεν λέγοντας ταϋτα, έπιμαρτυρόμεθά τε έπικαλεόμενοι ύμΐν θεούς τούς Έλληνίους μή κατιστάναι τυραννίδας ές τάς πόλις. ούκ ών παύσεσθε άλλά πειρήσεσθε παρά το δίκαιον κατάγοντες Ί π π ί η ν ' ϊστε ύμΐν Κορινθίους γε οΰ συναινέοντας. Σωσικλέης μεν από Κορίνθου πρεσβεύων έ'λεξε τάδε, 93 Ί π π ί η ς δέ αυτόν άμείβετο τούς αυτούς έπικαλέσας θεούς έκείνω, ή μεν Κορινθίους μάλιστα πάντων έπιποθήσειν Πεισιστρατίδας, δταν σφι ήκωσι ήμέραι αί κύριαι άνιασθαι υπ* 'Αθηναίων. Ί π π ί η ς μέν τούτοισι άμείψατο οΐά τε 2 τούς χρησμούς άτρεκέστατα άνδρών έξεπιστάμενος · οί δέ λοιποί των συμμάχων τέως μέν εΐχον έν ήσυχίη σφέας αύτούς, έπείτε δέ Σωσικλέος ήκουσαν εΐπαντος έλευθέρως, άπας τις αύτών φωνήν ρήξας αίρέετο τοϋ Κορινθίου τήν γνώμην, Λακεδαιμονίοισί τε έπεμαρτύροντο μή ποιέειν μηδέν νεώτερον περί πόλιν Ελλάδα, ουτω μέν ταϋτα έπαύσθη, Ί π π ί η δέ ένθεϋτεν άπελαυνομένω έδίδου μέν Άμύντης ό Μακεδών Άνθεμοϋντα, έδίδοσαν δέ Θεσσαλοί Ίωλκόν. ό δέ τούτων μέν ούδέτερα αίρέετο, άνεχώρεε δέ οπίσω ές Σίγειον, τό εϊλε Πεισίστρατος αΐχμη παρά Μυτιληναίων, κρατήσας δέ αύτοϋ κατέστησε τύραννον είναι παϊδα τον έωυτοΰ νόθον Ήγησίστρατον, γεγονότα έξ Άργείης γυναικός, δς ούκ άμαχητί είχε τά παρέλαβε παρά Πεισιστράτου, έπολέμεον γάρ έκ τε Άχιλληίου πό- 2 λιος ορμώμενοι και Σιγείου έπί χρόνον συχνόν Μυτιληναίοι τε και 'Αθηναίοι, οί μέν άπαιτέοντες τήν χώρην, 'Αθηναίοι δέ ουτε συγγινωσκόμενοι άποδεικνύντες τε λόγω ούδέν μάλλον Αίολεϋσι μετεόν της Ίλιάδος χώρης ή ού και σφίσι και τοϊσι άλλοισι, δσοι Ελλήνων συνεπρήξαντο Μενέλεω τάς 'Ελένης άρπαγάς. πολεμεόντων δέ 95 σφεων παντοία και άλλα έγένετο έν τησι μάχησι, έν δέ δή και 'Αλκαίος ό ποιητής συμβολής γενομένης και νικώντων 'Αθηναίων αυτός μέν φεύγων έκφεύγει, τά δέ οί όπλα ϊσχουσι 'Αθηναίοι καί σφεα άνεκρέμασαν προς τό Ά θ ή 734

Ε

wunderten uns damals sofort, als wir hörten, ihr ließet Hippias holen. Jetzt aber sind wir noch viel mehr erstaunt, wenn wir solche Worte von euch hören. Wir rufen die Götter Griechenlands bei unserer Warnung euch zu Zeugen an: Gebt den Städten keine Tyrannen! Aber ihr werdet es doch nicht aufgeben, sondern gegen alles Recht versuchen, Hippias zurückzuführen. Wisset denn, die Korinther stimmen eurem Vorhaben nicht zu!" So sprach Sosikles, der Gesandte Korinths. Hippias aber antwortete ihm, wobei er die gleichen Götter anrief wie er: Gerade Korinth werde einst die Peisistratiden am meisten von allen noch einmal vermissen, wenn einmal die entscheidenden Tage kämen, da es unter den Athenern zu leiden haben werde. Hippias konnte so antworten, weil er die Götterworte von allen Menschen am genauesten kannte. Die übrigen Bundesgenossen hatten bis dahin ruhig zugehört. Als sie aber Sosikles freimütig reden hörten, erhoben auch sie Mann für Mann ihre Stimme und schlossen sich der Meinung der Korinther an. Sie beschworen die Lakedaimonier, keine Neuerung in einer griechischen Stadt einzuführen. Damit war der Plan gescheitert. Als Hippias von dieser Stelle abgewiesen wurde, bot ihm der König Amyntas von Makedonien die Stadt Anthemus, die Thessalier die Stadt Iolkos zum Geschenk. Er nahm keinen der beiden Orte als Gabe an und zog sich wieder nach Sigeion zurück, das Peisistratos einst den Mytilenaiern mit Waffengewalt entrissen hatte. Dort hatte dieser dann seinen unehelichen Sohn Hegesistratos zum Tyrannen eingesetzt. Dieser stammte von einer Argeierin. Er konnte aber nicht kampflos behaupten, was er von Peisistratos übernommen hatte. Von der Stadt Achilleion und von Sigeion aus wurden lange Kämpfe zwischen Mytilene und Athen ausgefochten. Mytilene forderte das Gebiet zurück. Athen aber gab nicht nach, sondern suchte nachzuweisen, die Aioler hätten nicht mehr Anspruch auf das alte Ilion als sie selbst und die anderen Griechen, soviele Menelaos behilflich waren, den Raub der Helena zu rächen. In den Kämpfen hatten sich viele merkwürdige Dinge ereignet. Unter anderem konnte sich der Dichter Alkaios bei einem für Athen glücklichen Treffen durch die Flucht retten; die Athener aber erbeuteten seine Waffen und hängten sie im Tempel der V

735

ναιον τό έν Σιγείω. ταϋτα δέ 'Αλκαίος έν μέλεϊ ποιήσας 2 έπιτιθεΐ ές Μυτιλήνην εξαγγελλόμενος τό έωυτοϋ πάθος Μελανίππω άνδρί έταίρω. Μυτιληναίους δέ και 'Αθηναίους κατήλλαξε Περίανδρος δ Κυψέλου· τούτω γαρ διαιτητη έπετράποντο· κατήλλαξε δέ ώδε, νέμεσθαι έκατέρους τήν έχουσι. Σίγειον μέν νυν οΰτω έγένετο ύπ' Άθηναίοισι. ' Ιππίης δέ έπείτε άπίκετο έκ της Λακεδαίμονος ές τήν % Άσίην, παν χρήμα έκίνεε, διαβάλλων τε τους 'Αθηναίους προς τον Άρταφρένεα και ποιέων άπαντα δκως αί 'Αθήναι γενοίατο ύπ' έωυτω τε και Δαρείω. Ί π π ί η ς τε δή 2 ταϋτα έπρησσε και οί 'Αθηναίοι πυθόμενοι ταϋτα πέμπουσι ές Σάρδις άγγέλους, ούκ έώντες τούς Πέρσας πείθεσθαι 'Αθηναίων τοΐσι φυγάσι. ό δέ Άρταφρένης έκέλευέ σφεας, εί βουλοίατο σόοι είναι, καταδέκεσθαι όπίσω Ί π π ί η ν . ούκ ών δή ένεδέκοντο τούς λόγους άποφερομένους οί 'Αθηναίοι· ούκ ένδεκομένοισι δέ σφι έδέδοκτο έκ τοΰ φανερού τοΐσι Πέρσησι πολεμίους είναι. Νομίζουσι δέ ταϋτα καΐ διαβεβλημένοισι ές τούς Πέρ- 97 σας έν τούτω δή τω καιρώ ό Μιλήσιος Άρισταγόρης ύπο Κλεομένεος τοΰ Λακεδαιμονίου έξελασθείς έκ της Σπάρτης άπίκετο ές τάς 'Αθήνας· αυτη γαρ ή πόλις των λοιπέων έδυνάστευε μέγιστον. έπελθών δέ έπί τον δήμον ό Άρισταγόρης ταύτα έλεγε τα και έν τη Σπάρτη περί των άγαθών των έν τη Άσίη καΐ τοΰ πολέμου τοΰ Περσικοΰ, ως οδτε άσπίδα ουτε δόρυ νομίζουσι εύπετέες τε χειρωθημαι εϊησαν. ταϋτά τε δή έλεγε και προς τοΐσι 2 τάδε, ώς οί Μιλήσιοι των 'Αθηναίων είσί άποικοι, και οΐκός σφεας εϊη ρύεσθαι δυναμένους μέγα. και ούδέν 6 τι όύκ ύπίσχετο οία κάρτα δεόμενος, ές δ άνέπεισέ σφεας. πολλούς γάρ οΖκε είναι εύπετέστερον διαβάλλειν ή Ινα, εί Κλεομένεα μέν τόν Λακεδαιμόνιον μοΰνον ούκ οΐός τε έγένετο διαβάλλειν, τρεις δέ μυριάδας 'Αθηναίων έποίησε τοΰτο. 'Αθηναίοι μέν δή άναπεισθέντες έψηφίσαντο εΐκοσι 3 νέας άποστεΐλαι βοηθούς "Ιωσι, στρατηγών άποδέξαντες αύτών είναι Μελάνθιον, άνδρα των άστών έόντα τα πάντα

736

Έ

Athene in Sigeion auf. Dieses Ereignis schilderte Alkaios in einem Lied und sandte es nach Mytilene, um seinem Freund Melanippos sein Unglück zu melden. Periandros, der Sohn des Kypselos, söhnte Mytilene und Athen wieder aus. Die beiden Städte hatten sich nämlich an ihn als Schiedsrichter gewandt. Er vermittelte die Versöhnung unter der Bedingung, daß jede Partei das Land behalten sollte, das sie gerade besaß. So gelangte Sigeion unter die Herrschaft der Athener. Als aber Hippias aus Lakedaimon nach Asien zurückkehrte, setzte er alles gegen die Athener in Bewegung. Er verleumdete sie bei Artaphrenes und tat das Möglichste, Athen in seine und des Dareios Gewalt zu bringen. Als die Athener von dem Treiben des Hippias erfuhren, schickten sie Boten nach Sardes, weil sie nicht zulassen wollten, daß die Perser den Verbannten aus Athen Glauben schenkten. Artaphrenes aber forderte sie auf, Hippias wieder in die Stadt aufzunehmen, wenn ihnen ihr Leben lieb sei. Natürlich nahmen die Athener die überbrachten Vorschläge nicht an. Vielmehr waren sie durch die Ablehnung zu offenen Feindseligkeiten gegen Persien fest entschlossen. Gerade in der Zeit dieser feindlichen Stimmung gegen die Perser kam Aristagoras aus Milet nach Athen, nachdem ihn der Lakedaimonier Kleomenes aus Sparta auegewiesen hatte. Die Stadt besaß doch die größte Macht von den übrigen. In der Volksversammlung erzählte Aristagoras das gleiche wie in Sparta über die Reichtümer Asiens und von der persischen Kampfesweise, daß die Perser weder Schild noch Lanze führten und leicht zu besiegen seien. Er fügte noch hinzu, Milet sei eine Kolonie Athens, und es sei recht und billig, sie zu retten; die Macht dazu stehe ihnen zur Verfügung. Er versprach ihnen alles nur Denkbare und bat so lange, bis er sie wirklich überredet hatte. Offensichtlich ist es leichter, viele zu täuschen als einen. Bei dem einen Kleomenes in Sparta war es ihm nicht gelungen, bei 30000 Athenern hatte er damit Erfolg. Also ließen sich die Athener überreden und beschlossen, den Ioniern 20 Schiffe zu Hilfe zu schicken. Als Kommandanten setzten sie den in jeder Hinsicht hochangesehenen athenischen

V

737

δόκιμον. αύται δέ αί νέες άρχή κακών έγένοντο Έ λ λ η σ ί τε και βαρβάροισι. Άρισταγόρης δέ προπλώσας και άπικό- 98 μένος ές τήν Μίλητον, έξευρών βούλευμα άπ' ού "Ιωσι μέν ούδεμία έμελλε ώφελίη έσεσθαι (ούδ' ών ουδέ τούτου είνεκα έποίεε άλλ' δκως βασιλέα Δαρεΐον λυπήσειε), έπεμψε ές τήν Φρυγίην άνδρα επί τούς Παίονας τούς άπό Στρυμόνος ποταμού αιχμαλώτους γενομένους υπό Μεγαβάζου, οΐκέοντας δέ της Φρυγίης χώρόν τε καί κώμην έπ' έωυτών, δς έπειδή άπίκετο ές τούς Παίονας, έλεγε τάδε · "Ανδρες Παίονες, έπεμψέ με Άρισταγόρης ό Μιλήτου 2 τύραννος σωτηρίην ύποθησόμενον ύμΐν, ήν περ βούλησθε πείθεσθαι. νυν γαρ Ίωνίη πα σα άπέστηκε άπό βασιλέος, καί ύμϊν παρέχει, σώζεσθαι έπΐ τήν ύμετέρην αύτών· μέχρι μέν θαλάσσης αύτοϊσι ύμϊν, τό δέ άπό τούτου ήμϊν ήδη μελήσει. ταϋτα δέ άκούσαντες οί Παίονες κάρτα τε 3 άσπαστόν έποιήσαντο καί άναλαβόντες παϊδας καί γυναίκας άπεδίδρησκον έπί θάλασσαν οί δέ τίνες αύτών καί κατέμειναν άρρωδήσαντες αύτοϋ. έπείτε δέ οί Παίονες άπίκοντο έπί θάλασσαν, ένθεΰτεν ές Χίον διέβησαν. έόν- 4 των δέ ήδη έν Χ ί ω κατά πόδας έληλύθεε Περσέων ίππος πολλή διώκουσα τούς Παίονας· ώς δέ ού κατέλαβον, έπηγγέλλοντο ές τήν Χίον τοΐσι Παίοισι δκως άν οπίσω άπέλθοιεν. οί δέ Παίονες τούς λόγους ούκ ένεδέκοντο, άλλ' έκ Χίου μέν Χΐοί σφεας ές Λέσβον ήγαγον, Λέσβιοι δέ ές Δορίσκον έκόμισαν· ένθεΰτεν δέ πεζή κομιζόμενοι άπίκοντο ές Παιονίην. Άρισταγόρης δέ, έπειδή οί τε Αθηναίοι άπίκοντο είκοσι 99 νηυσί, άμα άγόμενοι Έρετριέων πέντε τριήρεας, οΐ ού τήν Αθηναίων χάριν έστρατεύοντο άλλα τήν αύτών Μιλησίων, όφειλόμενά σφι άποδιδόντες (οί γαρ δή Μιλήσιοι πρότερον τοΐσι Έρετριεΰσι τον πρός Χαλκιδέας πόλεμον συνδιήνεικαν, δτε περ καί Χαλκιδεϋσι άντία Έρετριέων καί Μιλησίων Σάμιοι έβοήθεον), ούτοι ών έπείτε σφι άπίκοντο καί οί άλλοι σύμμαχοι παρήσαν, έποιέετο στρατηίην ό Άρισταγόρης ές Σάρδις. αύτός μέν δή ούκ έστρα- 2 τεύετο άλλ' έμενε έν Μιλήτω, στρατηγούς δέ άλλους άπέδεξε Μιλησίων είναι, τον έωυτοϋ τε άδελφεον Χαροπΐνον 738

Ε

Bürger Melanthios ein. Mit diesen Schiffen begann das Unglück für Griechen und Barbaren. Aristagoras segelte voraus. Als er nach Milet gelangt war, klügelte er einen Plan aus, der durchaus keine Vorteile für die Ionier bringen sollte. Diese Überlegungen stellte er auch nicht deswegen an, sondern um König Dareios zu Argem. Er schickte nämlich einen Boten nach Phrygien zu den Paionen, die Megabazos als Kriegsgefangene vom Strymon weggeführt hatte und die einen Landstrich und ein Dorf in Phrygien für sich allein bewohnten. Der Bote sprach folgende Worte zu den Paionen: „Paionen, Aristagoras, der Tyrann von Milet, schickt mich, um euch den Weg zur Bettung zu zeigen, wenn ihr ihm folgen wollt. Jetzt nämlich ist ganz Ionien vom König abgefallen. Der Weg zur Rettung in eure Heimat steht euch offen. Es wird eure Aufgabe sein, bis ans Meer vorzudringen; von dort an werden wir euch weiterhelfen." Als die Paionen das hörten, nahmen sie es mit großer Freude auf. Mit Weib und Kind eilten sie zum Meer. Einige allerdings blieben auch aus Furcht an Ort und Stelle. Am Meere angekommen, fuhren sie hinüber nach Chios. Sie waren bereits drüben, da folgte schon auf dem Fuße eine starke Reiterabteilung der Perser, die die Paionen verfolgte. Als sie sie nicht mehr antrafen, erging an die Paionen in Chios die Aufforderung zurückzukehren. Diese ließen sich nicht darauf ein, sondern die Chier setzten sie nach Lesbos über, und die Lesbier brachten sie nach Doriskos. Von dort zogen sie auf dem Landweg nach Paionien. Als die Athener mit ihren 20 Schiffen eintrafen, brachten sie zugleich fünf Dreiruderer aus Eretria mit. Diese beteiligten sich nicht den Athenern zu Liebe an dem Krieg, sondern um den Milesiern schuldigen Dank abzustatten. Die Milesier hatten Eretria nämlich vorher in dem Krieg gegen Chalkis beigestanden, während die Samier den Chalkidiern gegen Eretria und Milet geholfen hatten. Als die Athener und die übrigen Bundesgenossen angekommen waren, unternahm Aristagoras den Zug gegen Sardes. Er selbst zog jedoch nicht mit, sondern blieb in Milet. Zwei andere Männer ernannte er zu Feldherrn der Milesier: seinen Bruder Charopinos und von den anderen Bürgern Hermophantos. V

739

και των άλλων άστών Έρμόφαντον. άπικόμενοι δέ τώ 100 στόλω τούτω "Ιωνες ές Έφεσον πλοία μέν κατέλιπον έν Κορησω της Έφεσίης, αύτοί δέ άνέβαινον χειρί πολλή, ποιεύμενοι Έφεσίους ήγεμόνας της όδοϋ. πορευόμενοι δέ παρά ποταμόν Καΰστριον, ένθεΰτεν έπείτε ύπερβάντες τον Τμώλον άπίκοντο, αίρέουσι Σάρδις ούδενός σφι άντιωθέντος, αίρέουσι δέ χωρίς της άκροπόλιος ταλλα πάντα* τήν δέ άκρόπολιν έρρύετο αύτός Άρταφρένης έχων άνδρών δύναμιν ούκ όλίγην. τό δέ μη λεηλατησαι έλόντας 101 σφέας τήν πόλιν έσχε τόδε. ήσαν έν τήσι Σάρδισι οικίαι αί μέν πλεϋνες καλάμιναι, δσαι δ' αύτέων και πλίνθ-ιναι ήσαν, καλάμου ειχον τάς όροφάς. τούτων δη μίαν των τις στρατιωτέων ώς ένέπρησε, αύτίκα άπ' οίκίης έπ' οίκίην ιόν τό πυρ έπενέμετο τό άστυ παν. καιομένου δέ τοϋ άστεος 2 οί Λυδοί τε και όσοι Περσέων ένησαν έν τη πόλι, άπολαμφθέντες πάντοθεν ώστε τά περιέσχατα νεμομένου τοϋ πυρός και ούκ έχοντες έξήλυσιν έκ τοϋ άστεος, συνέρρεον ές τε τήν άγορήν και έπί τον Πακτωλόν ποταμόν, δς σφι ψήγμα χρυσοΰ καταφορέων έκ τοϋ Τμώλου δια μέσης της άγορής ρέει και έπειτα ές τόν "Ερμον ποταμόν έκδιδοϊ, ό δέ ές θάλασσαν· έπί τοΰτον δη τόν Πακτωλόν και ές τήν άγορήν ά&ροιζόμενοι οί τε Λυδοί και οί Πέρσαι ήναγκάζοντο άμύνεσθ-at. οί δέ "Ιωνες όρώντες τούς μέν άμυνομέ- 3 νους των πολεμίων, τούς δέ σύν πλήθ-εϊ πολλω προσφερομένους έξανεχώρησαν δείσαντες προς τό 6ρος τό Τμώλον καλεόμενον, ένθεΰτεν δέ ύπό νύκτα άπαλλάσσοντο έπί τάς νέας. και Σάρδιες μέν ένεπρήσθησαν, έν δέ αύτησι και 102 ίρόν έπιχωρίης θεοΰ Κυβήβης, τό σκηπτόμενοι οί Πέρσαι ύστερον άντενεπίμπρασαν τά έν "Ελλησι ίρά. τότε δέ οί Πέρσαι οί έντός "Αλυος ποταμού νομούς έχοντες προπυνθανόμενοι ταΰτα συνηλίζοντο και έβοήθεον τοϊσι Λυδοΐσι. καί κως έν μέν Σάρδισι ούκέτι έόντας τούς 2 "Ιωνας εύρίσκουσι, έπόμενοι δέ κατά στίβον αίρέουσι αυτούς έν Έ φ έ σ ω . καί άντετάχθησαν μέν οί "Ιωνες, συμβαλόντες δέ πολλόν έσσώθησαν. καί πολλούς αυτών οί 3 Πέρσαι φονεύουσι, άλλους τε ονομαστούς, έν δέ δή καί Εύαλκίδην στρατηγέοντα Έρετριέων, στεφανηφόρους τε 740

Ε

Ale die Ionier mit dieser Flotte Ephesos erreichten, ließen sie die Schiffe in Koressos bei Ephesos und zogen mit starker Macht landeinwärts; Ephesier dienten ihnen als Wegführer. Sie marschierten am Fluß Kaystrios entlang, überschritten den Tmolos und nahmen Sanies ohne Widerstand ein. Die ganze Stadt außer der Burg geriet in ihre Hand. Die Burg aber verteidigte Artaphernes selbst mit einer ansehnlichen Macht. Daß die Stadt nach ihrer Einnahme geplündert wurde, verhinderte folgender Grund: Die meisten Häuser in Sardes waren aus Schilf gebaut, auch die aus Ziegeln erriohteten hatten Schilfdächer. Als ein Soldat ein solches Haus angezündet hatte, griff das Feuer sofort von Haus zu Haus über und zerstörte die ganze Stadt. Beim Brand der Stadt sahen sich Lyder und alle Perser in ihr vom Feuer umzingelt. Alle Außenbezirke standen in Flammen. So strömten sie, als es kein Entkommen aus der Stadt mehr gab, auf dem Markt und am Paktoloeufer zusammen. Der Paktolos führt vom Tmolos herab Goldstaub mit sich; er fließt mitten über den Markt und mündet dann in den Hermos, der ins Meer fließt. An diesem Paktolos und auf dem Markt also sammelten sich die Lyder und Perser und wurden zur Gegenwehr gezwungen. Als die Ionier die einen Feinde sich zur Wehr setzen und andere in großen Mengen auf sich eindringen sahen, zogen sie sich angstvoll auf den Tmolos zurück und entwichen von dort im Schutze der Nacht zu den Schiffen. Sardes wurde niedergebrannt und mit der Stadt auch das Heiligtum der Stammgöttin Kybebe. Darauf beriefen sich die Perser später immer wieder, wenn eie die Tempel in Griechenland anzündeten. Auf die Kunde davon sammelten sich jetzt die Perser, die ihr Gebiet diesseits des Halys hatten, und eilten den Lydern zu Hilfe. Da sie die Ionier nicht mehr in Sardes vorfanden, folgten sie auf ihrer Spur und holten sie in Ephesos ein. Die Ionier stellten sich zum Kampf, waren aber im Handgemenge den Persern längst nicht gewachsen. Die Perser töteten viele von ihnen, unter anderen namhaften Männern auch den Feldherrn der Eretrier, Eualkidas, der in den Wettspielen manchen Siegeskranz errungen V

741

άγώνας άναραιρηκότα και ύπό Σιμωνίδεω τοϋ Κηίου πολλά αΐνεθέντα. οί δέ αυτών άπέφυγον τήν μάχην, έσκεδάσθησαν άνά τάς πόλιας. Τότε μεν δή οΰτω ήγωνίσαντο· μετά δέ 'Αθηναίοι μεν 103 τό παρ άπαν άπολιπόντες τοΰς "Ιωνας έπικαλεομένου σφέας πολλά δι' άγγέλων Άρισταγόρεω ουκ έφασαν τιμωρήσειν σφι. "Ιωνες δέ της 'Αθηναίων συμμαχίης στερηθέντες (ούτω γάρ σφι υπήρχε πεποιημένα ές Δαρεϊον) ουδέν δή ήσσον τον προς βασιλέα πόλεμον έσκευάζοντο. πλώ- 2 σαντες δέ ές τον Έλλήσποντον Βυζάντιόν τε και τάς άλλας πόλις πάσας τάς ταύτη ύπ' έωυτοϊσι έποιήσαντο, έκπλώσαντές τε έξω τον Έλλήσποντον Καρίης τήν πολλήν προσεκτήσαντο σφίσι σύμμαχον είναι· καϊ γάρ τήν Καΰνον πρότερον ού βουλομένην συμμαχέειν, ώς ένέπρησαν τάς Σάρδις, τότε σφι και αΰτη προσεγένετο. Κύπριοι δέ 104 έθελονταί σφι πάντες προσεγένοντο πλήν Ά μ α θ ο υ σ ί ω ν άπέστησαν μέν γάρ και ούτοι ώδε άπό Μήδων. ήν Όνήσιλος Γόργου μέν τοϋ Σαλαμινίων βασιλέος άδελφεός νεώτερος, Χέρσιος δέ τοϋ Σιρώμου τοϋ Εύέλθοντος παις. ούτος ώνήρ πολλάκις μέν καϊ πρότερον τον Γόργον παρη- 2 γορέετο άπίστασθαι άπό βασιλέος, τότε δέ, ώς και τούς "Ιωνας έπύθετο άπεστάναι, πάγχυ έπικείμενος ένήγε. ώς δέ ούκ έπειθε τόν Γόργον, ένθαΰτά μιν φυλάξας έξελθόντα τό άστυ τό Σαλαμινίων ό Όνήσιλος άμα τοϊσι έωυτοϋ στασιώτησι άπεκλήισε των πυλέων. Γόργος μέν δή στερηθείς της πόλιος έφευγε ές Μήδους, Όνήσιλος δέ 3 ήρχε Σαλαμίνος και άνέπειθε πάντας Κυπρίους συναπίστασθαι. τούς μέν δή άλλους άνέπεισε, Άμαθουσίους δέ ού βουλομένους οί πείθεσθαι έπολιόρκεε προσκατήμενος. Όνήσιλος μέν νυν έπολιόρκεε Άμαθοΰντα, βασιλέϊ δέ 105 Δαρείω ώς έξαγγέλθη Σάρδις άλούσας έμπεπρήσθαι ΰπό τε 'Αθηναίων και 'Ιώνων, τον δέ ήγεμόνα γενέσθαι της συλλογής ώστε ταΰτα συνυφανθήναι τόν Μιλήσιον Άρισταγόρην, πρώτα μέν λέγεται αύτόν, ώς έπύθετο ταϋτα, 'Ιώνων ούδένα λόγον ποιησάμενον, εύ είδότα ώς ούτοί γε ού καταπροίξονται άποστάντες, είρέσθαι οίτινες εΐεν οί 'Αθηναίοι, μετά δέ πυθόμενον αίτησαι τό τόξον, λα742

Ε

hatte und von Simonides von Keos oft besungen worden war. Die aber dem Kampf entfliehen konnten, zerstreuten sich in ihre Städte. Das war also der Auegang des Bingens. Nach dieser Schlacht ließen die Athener die Ionier völlig im Stioh, obwohl Aristagoras sie durch Gesandte immer wieder um Hilfe bat. Sie verweigerten einfach die Unterstützung. So waren die Ionier der Hilfe Athene beraubt, rüsteten aber trotzdem weiter zum Krieg gegen den König; er war nun einmal gegen Dareios begonnen worden. Sie segelten nach dem Hellespont und unterwarfen Byzanz und alle anderen Städte jener Gegend. Als sie den Hellespont wieder verließen, brachten sie den größten Teil Kariens auf ihre Seite. Auch Kaunos, das sich früher nicht anschließen wollte, ging jetzt nach dem Brand von Sardes ebenfalls zu ihnen über. Alle Kyprier mit Ausnahme der Amathusier schlossen sich ihnen freiwillig an. Diese waren nämlich auf folgende Art von denMedern abgefallen: Damals lebte Onesilos, ein jüngerer Bruder des Königs Gorgos von Salamis, der Sohn des Chersis, der Enkel des Siromos, der Urenkel des Euelthon. Er hatte schon früher Gorgos oft zu überreden versucht, vom Großkönig abzufallen. Als er aber jetzt erfuhr, daß auch die Ionier sich losgelöst hatten, ließ er seinem Bruder keine Ruhe mehr. Als er Gorgos trotzdem nicht überreden konnte, wartete er mit seinen Anhängern darauf, bis Gorgos einmal die Stadt verließ; dann echloß er hinter ihm die Tore. So verlor Gorgos die Herrschaft und floh zu den Medern. Onesilos aber, der nun Herr von Salamis war, überredete alle Kyprier zum gemeinsamen Abfall. Alle anderen konnte er dazu gewinnen, die Amathusier aber wollten nicht gehorchen. Deshalb schloß er ihre Stadt ein und belagerte sie. Onesilos lag also vor Amathus. Als König Dareios die Meldung erhielt, daß Sardes von den Athenern und Ioniern genommen und niedergebrannt sei, daß der Führer des Bundes, der diesen Pakt zustande gebracht hatte, Aristagoras aus Milet heiße, da kümmerten ihn die Ionier wenig; denn er wußte wohl, daß ihr Abfall sie teuer zu stehen kommen würde; er habe vielmehr auf die Nachricht nur gefragt - so erzählt man - , wer denn die Athener seien. Als er das erfahren, habe er seinen Bogen verlangt und einen Pfeil V

743

βόντα δέ και έπιθέντα οϊστόν άνω προς τόν ούρανόν άπεΐναι, καί μιν ές τον ήέρα βάλλοντα ειπείν· Τ Ω Ζεϋ, 2 έκγενέσθαι μοι 'Αθηναίους τείσασθαι, εϊπαντα δέ ταϋτα προστάξαι ένΐ των θεραπόντων δείπνου προκειμένου αύτω ές τρις έκάστοτε ειπείν · Δέσποτα, μέμνεο των 'Αθηναίων, προστάξας δέ ταϋτα είπε, καλέσας ές όψιν 106 Ίστιαϊον τον Μιλήσιον, τον ό Δαρείος κατείχε χρόνον ήδη πολλόν· Πυνθάνομαι, 'Ιστιαίε, έπίτροπον τον σόν, τφ σύ Μίλητον έπέτρεψας, νεώτερα ές έμέ πεποιηκέναι πρήγματα· άνδρας γάρ μοι έκ της έτέρης ήπείρου έπαγαγών καί "Ιωνας σύν αύτοϊσι τούς δώσοντας έμοί δίκην των έποίησαν, τούτους άναγνώσας άμα έκείνοισι έπεσθαι Σαρδίων με άπεστέρηκε. νϋν ών κώς τοι ταϋτα φαίνεται έχειν καλώς; κώς δέ άνευ τών σών βουλευμάτων τοιούτον Tt 2 έπρήχθη; δρα μή έξ ύστερης σεωυτόν έν αιτίη σχής. είπε προς ταϋτα "Ιστιαίος· Βασιλεΰ, κοϊον έφθέγξαο 3 έπος, έμέ βουλεΰσαι πρήγμα έκ τοΰ σοί τι ή μέγα ή σμικρόν έμελλε λυπηρόν άνασχήσειν; τί δ' αν έπιδιζήμενος ποιοΐμι ταϋτα, τεϋ δέ ενδεής έών; τω πάρα μέν πάντα οσα περ σοί, πάντων δέ προς σέο βουλευμάτων έπακούειν άξιεϋμαι. άλλ' εϊ περ τι τοιοϋτον οίον σύ εϊρηκας πρήσσει 6 4 έμ&ς έπίτροπος, ϊσθι αύτόν έπ' έωυτοϋ βαλλόμενον πεπρηχέναι. άρχήν δέ έγωγε ούδέ ένδέκομαι τον λόγον, δκως τι Μιλήσιοι καί ό έμός έπίτροπος νεώτερον πρήσσουσι περί πρήγματα τά σά· εί δ' άρα τι τοιοϋτο ποιεϋσι καί σύ τύ έόν άκήκοας, ώ βασιλεΰ, μάθε οίον πρήγμα έργάσαο έμέ άπό θαλάσσης άνάσπαστον ποιήσας. "ίωνες γάρ 6 οϊκασι έμεϋ έξ όρθαλμών σφι γενομένου ποιήσαι τών πάλαι ϊμερον είχον· έμέο δ' αν έόντος έν Ί ω ν ί η ουδεμία πόλις ύπεκίνησε. νϋν ών ώς τάχος άπες με πορευθήναι ές Ίωνίην, ίνα τοι κεϊνά τε πάντα καταρτίσω ές τώυτί) καί τόν Μιλήτου έπίτροπον τοϋτον τον ταϋτα μηχανησάμενον έγχειρίθετον παραδώ. ταϋτα δέ κατά νόον τόν σόν ποιή- β σας θ-εούς έπόμνυμι τούς βασιληίους μή μέν πρότερον έκδύσεσθαι τόν έχων κιθώνα καταβήσομαι ές Ίωνίην, πριν άν τοι Σαρδώ νήσον τήν μεγίστην δασμοφόρον ποιή744

Ε

aufgelegt. Während er ihn in die Luft schoß, rief er angeblich: „Zeus, gewähre mir die Möglichkeit, an den Athenern Rache zu nehmen!" Nach diesen Worten habe er einem seiner Diener befohlen, ihm regelmäßig beim Mahle dreimal zuzurufen: „Herr, denke an die Athener!" Dareios ließ darauf Histiaios von Milet, den er schon lange Zeit festhielt, rufen und sagte zu ihm: „Histiaios, ich erfahre, daß dein Stellvertreter, dem du Milet übergabst, sich gegen mich empört hat. Aus dem anderen Erdteil hat er Kriegsvolk herangeführt, hat dazu die Ionier - sie werden mir ihr Tun schwer büßen müssen - dazu überredet mitzuziehen und hat mir Sardes geraubt. Hältst du das nun für richtig ? Kann das ohne deinen Bat geschehen sein Τ Sei auf der Hut, daß die Schuld am Ende nicht etwa auf dich zurückfällt!" Histiaios entgegnete: „König, was sprichst du da f Ich soll zu einer Handlung geraten haben, die dir großen oder geringen Schmerz verursacht Τ Zu welchem Zweck sollte ich denn das tun ? Was fehlt mir denn ? Ich habe doch alles, was dir gehört; und du würdigst mich sogar, an allen deinen Entschlüssen teilzunehmen. Sollte mein Stellvertreter so, wie du sagst, gehandelt haben, dann wisse, er tat es auf eigene Faust. Ich kann von vornherein nioht glauben, daß sich die Milesier und mein Stellvertreter gegen dein Reich empören sollten. Tun sie es aber wirklich und entspricht das Gehörte der Wahrheit, so siehst du, König, was du damit erreicht hast, daß du mich von der Küste hierher holen ließest. Offenbar haben die Ionier, seit ich ihnen aus den Augen gekommen bin, ihrer alten Sehnsuoht nachgegeben. Wäre ich in Ionien geblieben, hätte sich keine Stadt zu rühren gewagt. Jetzt aber laß mich schnellstens nach Ionien ziehen, damit ich dort alles wieder in Ordnung bringe und dir meinen Stellvertreter in Milet, der die Schuld an allem trägt, in die Hände liefere. Wenn ich diese Angelegenheit in deinem Sinne geordnet habe, so will ich - das schwöre ich bei den königlichen Göttern - nicht eher meinen Leibrock ausziehen, in dem ich nach Ionien reise, als bis ich dir Sardo, die größte Insel, tributpflichtig gemacht habe."

V

746

σω. 'Ιστιαίος μεν δή λέγων ταϋτα διέβαλλε, Δαρείος δέ 107 έπείθετο καί μιν άπίει, έντειλάμενος, έπεάν τά ύπέσχετό οί έπιτελέα ποιήση, παραγίνεσθαί οί δπίσω Ις τά Σοϋσα. Έ ν φ δέ ή άγγελίη τε περί των Σαρδίων παρά βασιλέα άνήιε καί Δαρείος τά περί τό τόξον ποιήσας Ίστιαίω ές 108 λόγους ήλθ-ε καί 'Ιστιαίος μεμετιμένος ύπό Δαρείου έκομίζετο έπί θάλασσαν, έν τούτω παντί τω χρόνω έγίνετο τάδε· πολιορκέοντι τω Σαλαμινίω Όνησίλω Άμαθ·ουσίους έξαγγέλλεται νηυσί στρατιήν πολλήν άγοντα Περσικήν Άρτύβιον άνδρα Πέρσην προσδόκιμον ές τήν Κύπρον είναι, πυθ-όμενος δέ ταϋτα ό Όνήσιλος κήρυκας διέπεμπε 2 ές τήν Ίωνίην έπικαλεύμενός σφεας. "Ιωνες δέ ούκ ές μακρήν βουλευσάμενοι ήκον πολλω στόλω. "Ιωνές τε δή παρήσαν ές τήν Κύπρον καί οί Πέρσαι νηυσί διαβάντες έκ της Κιλικίης ήισαν έπί τήν Σαλαμίνα πεζη· τησι δέ νηυσί οί Φοίνικες περιέπλεον τήν άκρην at καλεϋνται Κληίδες της Κύπρου, τούτου δέ τοιούτου γινομένου 109 έλεξαν οί τύραννοι της Κύπρου, συγκαλέσαντες των Ι ώ ν ω ν τούς στρατηγούς - "Ανδρες "Ιωνες, αϊρεσιν ύμϊν δίδομεν ήμεΐς οί Κύπριοι όκοτέροισι βούλεσθε προσφέρεσθαι [ή Πέρσησι ή Φοίνιξι]. εΐ μέν γάρ πεζη βούλεσθε ταχ- 2 θ-έντες Περσέων διαπειράσθαι, ώρη αν εϊη ύμϊν έκβάντας έκ των νεών τάσσεσθαι πεζη, ήμέας δέ ές τάς νέας έσβαίνειν τάς υμετέρας Φοίνιξι άνταγωνιευμένους · ει δέ Φοινίκων μάλλον βούλεσθ-ε διαπειράσθαι, ποιέειν χρεόν έστι ύμέας, όκότερα άν δή τούτων έλησθ-ε, δκως το κατ' ΰμέας έσται ή τε Ί ω ν ί η καί ή Κύπρος έλευ&έρη. είπαν "Ιωνες 3 προς ταϋτα· Ή μ έ α ς δέ άπέπεμψε τό κοινόν των 'Ιώνων φυλάξοντας τήν θάλασσαν, άλλ' ούκ ίνα Κυπρίοισι τάς νέας παραδόντες αύτοι πεζη Πέρσησι προσφερώμεθα. ήμεΐς μέν νυν έπ' ού έτάχθημεν, ταύτη πειρησόμεθα είναι χρηστοί· ύμέας δέ χρεόν έστι, άναμνησθέντας οία έπάσχετε δουλεύοντες προς των Μήδων, γίνεσθαι άνδρας άγαθούς. "Ιωνες μέν τούτοισι άμείψαντο· μετά δέ ήκόντων ές 1 1 0 το πεδίον τό Σαλαμινίων των Περσέων διέτασσον οί

746

Ε

Mit diesen Worten suchte ihn Histiaios zu täuschen. Dareios aber ging darauf ein und entließ ihn tatsächlich mit dem Auftrag, nach Susa zurückzukehren, nachdem er seine Versprechungen wahrgemacht habe. Während die Nachricht vom Schicksal der Stadt Sardes zum König gelangte, Dareios jenen Pfeil abschoß, sich mit Histiaios besprach und dieser, vom König entlassen, zum Meer reiste, in dieser ganzen langen Zeit spielte sich folgendes ab: Zu Onesilos, dem Herrscher von Salamis, der die Amathusier belagerte, drang die Nachricht, ein großes persisches Heer unter Führung des angesehenen Persers Artybios fahre zur See heran und sei bald in Kypern zu erwarten; als Onesilos das erfahren hatte, schickte er Boten in die ionischen Städte und bat um Hilfe. Die Ionier besannen sich nicht lange und trafen mit einer großen Flotte ein. Als sie in Kypern anlangten, kamen auch die Perser mit ihren Schiffen von Kilikien herüber und rückten auf dem Landwege gegen Salamis vor. Die Phoiniker aber umfuhren mit ihren Schiffen das Vorgebirge, das den Namen „Schlüssel von Kypern" trägt. Da versammelten die Tyrannen der kyprischen Städte die ionischen Feldherrn und spraohen: „Ionier, wir Kyprier überlassen euch die Wahl, gegen wen ihr euch wenden wollt: [gegen die Perser oder gegen die Phoiniker.] Wenn ihr einen Angriff gegen die Perser mit dem Landheer wagen wollt, ist es an der Zeit, die Schiffe zu verlassen und euch zur Landschlacht zu ordnen; wir müssen dann eure Schiffe besteigen, um uns gegen die Phoiniker zu wenden. Wollt ihr es aber lieber mit den Phoinikern wagen jedenfalls müßt ihr, wofür vonbeidem ihr euch entscheidet, so handeln, daß, was euch anlangt, Ionien und Kypern frei werden!" Darauf erwiderten die Ionier: „Der gemeinsame Bat der Ionier hat uns zum Schutz des Meeres entsandt, aber nicht dazu, daß wir den Bewohnern von Kypern unsere Schiffe überlassen und zu Lande gegen die Perser kämpfen. Wir werden versuchen, wo wir hingestellt sind, uns als Männer zu zeigen. Denkt ihr an eure Leiden, die euch das Joch der Perser auferlegt hat, und erfüllt tapfer eure Pflicht!" So lautete die Antwort der Ionier. Als die Perser in die Ebene von Salamis einrückten, stellten die Könige von Kypern den übriV

747

βασιλέες των Κυπρίων τούς μεν άλλους Κυπρίους κατά τους άλλους στρατιώτας άντιτάσσοντες, Σαλαμινίων δε καΐ Σολίων άπολέξαντες το άριστον άντέτασσον Πέρσησι. Ά ρ τυβίω δέ τφ στρατηγώ των Περσέων έθελοντής άντετάσσετο Όνήσιλος. ήλαυνε δέ ίππον ό Άρτύβιος δεδιδαγμένον 1 1 1 προς όπλίτην ίστασθ·αι ορθόν. πυθό μένος ών ταϋτα ό Όνήσιλος, ήν γάρ οί υπασπιστής γένος μέν Κάρ, τά δέ πολέμια κάρτα δόκιμος καΐ άλλως λήματος πλέος, είπε προς τοϋτον· Πυνθάνομαι τόν Άρτυβίου ίππον ίστάμενον όρ&όν 2 καΐ ποσΐ και στόματι κατεργάζεσθ-αι προς τόν άν προσενειχθη. σύ ών βουλευσάμενος είπέ αύτίκα όκότερον βούλεαι φυλάξας πλήξαι, είτε τόν ίππον είτε αύτόν Άρτύβιον. είπε 3 προς ταϋτα ό όπέων αύτοϋ· Τ Ω βασιλεϋ, έτοιμος μέν έγώ είμι ποιέειν καΐ άμφότερα και τό έτερον αυτών και πάντως το άν σύ έπιτάσσης· ώς μέντοι έμοιγε δοκέει είναι τοϊσι σοϊσι πρήγμασι προσφερέστερον, φράσω. βασιλέα μέν καΐ 4 στρατηγό ν χρεόν εϊναί φημι βασιλέϊ τε καΐ στρατηγώ προσφέρεσθαι* ήν τε γάρ κατέλης άνδρα στρατηγόν, μέγα τοι γίνεται, και δεύτερα, ήν σέ εκείνος, τό μή γένοιτο, ύπό άξιοχρέου και άποθ-ανεϊν ήμίσεα συμφορή· ήμέας δέ τούς ύπηρέτας έτέροισί τε ύπηρέτησι προσφέρεσθ-αι και πρός ίππον· τοϋ σύ τάς μηχανάς μηδέν φοβηθης· έγώ γάρ τοι ύποδέκομαι μή μιν άνδρός έτι γε μηδενός στήσεσθαι εναντίον. ταϋτα είπε, και μεταυτίκα συνέμισγε τά στρατόπεδα 1 1 2 πεζή καΐ νηυσί. νηυσί μέν νυν "Ιωνες άκροι γενόμενοι ταύτην τήν ήμέρην ύπερεβάλοντο τούς Φοίνικας, και τούτων Σάμιοι ήρίστευσαν · πεζή δέ, ώς συνήλθ-ον τά στρατόπεδα, συμπεσόντα έμάχοντο. κατά δέ τούς στρατηγούς άμφοτέ- 2 ρους τάδε έγίνετο · ώς προσεφέρετο πρός τόν Όνήσιλον ό Άρτύβιος'έπί τοϋ ίππου κατήμενος, ό Όνήσιλος κατά συνεθήκατο τω] υπασπιστή παίει προσφερόμενον αύτόν τόν Άρτύβιον· έπιβαλόντος δέ τοϋ ίππου τούς πόδας επί τήν τοϋ Όνησίλου άσπίδα, ένθαυτα ό Κάρ δρεπάνω πλήξας άπαράσσει τοϋ ίππου τούς πόδας. Άρτύβιος μέν δή ό στρατηγός των Περσέων όμοΰ τω ίππω πίπτει αύτοϋ ταύτη· 113 μαχο μένων δέ και των άλλων Στησήνωρ, τύραννος έών Κουρίου, προδιδοΐ έχων δύναμιν άνδρών περί έωυτόν ού 748

Έ

gen Feinden die Truppen der kyprischen Stämme entgegen, die Kerntruppen der Städte Salamis und Soloi aber den Persern. Dem persischen Feldherrn Artybios gegenüber nahm Onesilos freiwillig Aufstellung. Artybios ritt ein Pferd, das abgerichtet war, sich gegenüber einem Schwerbewaffneten aufzubäumen. Onesilos hatte einen karischen Schildknappen, der in allem, was Krieg heißt, als erfahren galt und auch sonst große Entschlossenheit bewies. Als der dies erfuhr, sprach er zu ihm: „Ich höre, daß das Pferd des Artybios steigt und mit Hufen und Maul seinen Gregner bearbeitet. Überlege es dir nun und sage mir sofort, wen du beim Zuschlagen aufs Korn nehmen willst, das Pferd oder Artybios selbst ?" Der Waffengefährte antwortete: „König, ich bin bereit, beides zu tun oder auch nur eins, ganz so, wie du mir befiehlst. Was aber deiner Sache meiner Meinung nach zuträglicher ist, das will ich dir sagen: Ein König und Feldherr muß - das ist mein Bat - mit König und Feldherrn kämpfen. Denn wenn du den Heerführer tötest, bedeutet es für dich großen Ruhm. Andrerseits, erschlägt jener dich - was nicht geschehen möge! - , dann ist es für dich nur ein halbes Unglück, wenn du von der Hand eines ebenbürtigen Gegners fällst. Uns, deine Diener, laß mit den anderen Dienern und mit dem Pferd kämpfen. Seine Tücke brauchst du nicht zu fürchten. Ich nehme ee auf mich, daß es sich gegen niemand mehr aufbäumen wird." So sprach er, und sogleich begann die Schlacht zu Lande und zu Wasser. Zur See hielten sich die Ionier ausgezeichnet und besiegten an diesem Tage die Phoiniker; namentlich die Samier taten sich hervor. Zu Lande aber, als die Feldschlacht begann, stießen die Heere heftig aufeinander. Der Kampf der beiden Feldherrn verlief so: Als Artybios zu Pferde auf Onesilos eindrang, schlug dieser, wie er es mit seinem Schildträger vereinbart hatte, auf den heransprengenden Artybios selbst los. Als aber das Roß mit seinen Hufen den Schild des Onesilos traf, schlug der Karer mit seinem Krummschwert zu und hieb ihm beide Vorderbeine ab. So fiel der persische Feldherr Artybios mit seinem Pferd auf der Stelle. Während der Kampf noch weitertobte, verließ Stesenor, der Tyrann von Kurion, mit einer nicht gerade kleinen Schar von Männern um sich in verräterischer Weise den Kampf. Dieses Kurion V

749

σμικρήν. ol δέ Κουριέες οδτοι λέγονται είναι Άργείων άποικοι, προδόντων δέ των Κουριέων αύτίκα καί τά Σαλαμινίων πολεμιστήρια άρματα τώυτό τοϊσι Κουριεϋσι έποίεον. γινομένων δέ τούτων κατυπέρτεροι ήσαν οί Πέρσαι των Κυπρίων, τετραμμένου δέ τοϋ στρατοπέδου άλλοι τε 2 έπεσον πολλοί καΐ δή καΐ Όνήσιλός τε ό Χέρσιος, 6ς περ τήν Κυπρίων άπόστασιν έπρηξε, και ό Σολίων βασιλεύς Άριστόκυπρος δ Φιλοκύπρου, Φιλοκύπρου δέ τούτου τδν Σόλων ό 'Αθηναίος άπικόμενος ές Κύπρον έν έπεσι αΐνεσε τυράννων μάλιστα. Όνησίλου μέν νυν 'Αμαθούσιοι, 6τι 114 σφέας έπολιόρκησε, άποταμόντες τήν κεφαλήν έκόμισαν ές Άμαθοϋντα καί μιν άνεκρέμασαν υπέρ των πυλέων. κρεμαμένης δέ της κεφαλής καί ήδη έούσης κοίλης έσμός μελισσέων έσδύς ές αύτήν κηρίων μιν ένέπλησε. τούτου δέ γε- 2 νομένου τοιούτου (έχρέωντο γαρ περί αυτής οί Άμαθούσιοι) έμαντεύθη σφι τήν μέν κεφαλήν κατελόντας θάψαι, Όνησίλω δέ θύειν ως ήρωι άνά παν έτος, καί σφι ποιεϋσι ταϋτα άμεινον συνοίσεσθαι. Άμαθούσιοι μέν νυν έποίευν 115 ταϋτα καί τί> μέχρι έμεϋ, "Ιωνες δέ οί έν Κύπρω ναυμαχήσαντες έπείτε έμαθον τά πρήγματα τά Όνησίλου διεφθαρμένα καί τάς πόλις των Κυπρίων πολιορκευμένας τάς άλλας πλήν Σαλαμίνος, ταύτην δέ Γόργω τω προτέρω βασιλέΐ τούς Σαλαμινίους παραδόντας, αύτίκα μαθόντες οί "Ιωνες ταϋτα άπέπλεον ές τήν Ίωνίην. των δέ έν Κύπρω 2 πολίων άντέσχε χρόνον έπί πλείστον πολιορκευμένη Σόλοι, τήν πέριξ ύπορύσσοντες τό τείχος πέμπτω μηνί είλον οί Πέρσαι. Κύπριοι μέν δή ένιαυτδν έλεύθεροι γενόμενοι αύτις έκ 1 1 6 νέης κατεδεδούλωντο· Δαυρίσης δέ έχων Δαρείου θυγατέρα καί Ύ μ α ί η ς τε καί Ότάνης, άλλοι Πέρσαι στρατηγοί, έχοντες καί ούτοι Δαρείου θυγατέρας, έπιδιώξαντες τούς ές Σάρδις στρατευσαμένους 'Ιώνων καί έσαράξαντές σφεας ές τάς νέας, τη μάχη ώς έπεκράτησαν, τό ένθεϋτεν έπιδιελόμενοι τάς πόλις έπόρθεον. Δαυρίσης μέν τραπόμενος 117 πρός τάς έν Έλλησπόντω πόλις εΐλε μέν Δάρδανον, εΐλε δέ "Αβυδόν τε καί Περκώτην καί Λάμψακον καί Παισόν· ταύτας μέν έπ' ήμέρη έκάστη αίρεε, άπδ δέ Παισοϋ έλαύνοντί 750

Ε

soll eine Pflanzstadt von Argos sein. Nach dem Verrat der Kurier taten auch die Kampfwagen der Salaminier sofort das gleiche wie die Kurier. So gewannen die Perser die Oberhand über dieKyprier. Als sich das kyprische Heer zur Flucht wandte, befand sich unter den vielen Gefallenen auch Onesilos, der Sohn des Chersis, der den Abfall der Kyprier angeregt hatte, und der König von Soloi, Aristokypros, der Sohn jenes Philokypros, den der Athener Solon nach seiner Ankunft auf Kypern am meisten von allen Tyrannen in einem Gedicht besang. Die Amathusier schnitten dem Onesilos, weil er ihre Stadt belagert hatte, den Kopf ab, nahmen ihn mit nach Amathus und hängten ihn über dem Stadttor auf. Als der Kopf dort befestigt und schon hohl war, setzte sich ein Bienenschwarm in ihm fest und füllte ihn mit Waben. Den Amathusiern, die ein Orakel darüber einholten, wurde bestimmt, sie sollten den Kopf herunterholen und begraben, dem Onesilos aber als einem Heros jedes Jahr opfern. Dann würde es ihnen besser ergehen. Die Amathusier befolgten dies bis zum heutigen Tag. Ale aber die Ionier, die bei Kypern in der Seeschlacht gekämpft hatten,erfuhren, daß die Sache des Onesilos verloren sei, die übrigen kyprischen Städte außer Salamis belagert würden, daß aber die Salaminier ihre Stadt ihrem früheren König Gorgos ausgeliefert hätten, da segelten sie daraufhin schnellstens nach Ionien zurück. Von den belagerten Städten auf Kypern leistete Soloi am längsten Widerstand. Erst im fünften Monat fiel es, nachdem die Perser die Mauer rundum untergraben hatten. So befand sich Kypern nach einjähriger Freiheit neuerdings unter dem Joch der Perser. Die persischen Feldherrn aber, Daurises, ein Schwiegersohn des Dareios, Hymaias, Otanes und andere, ebenfalls Schwiegersöhne des Dareios, verfolgten die Ionier, die gegen Sardes ins Feld gezogen waren. Sie trieben sie auf ihre Schiffe. Nach dem Sieg teilten sie die Städte auf und zerstörten sie. Daurises wandte sich gegen die Städte am Hellespont und nahm Dardanos, ferner Abydos, Perkote, Lampsakos und Paisos. Jeden Tag eroberte er eine von ihnen. Ale er aber von Paisos weiter gegen die Stadt Parion zog, traf die Nachricht ein, die Karer seien V

751

οί επί Πάριον πόλιν ήλθε άγγελίη τούς Κάρας τώυτό "Ιωσι φρονήσαντας άπεστάναι από Περσέων. άποστρέψας ών έκ τοΰ Ελλησπόντου ήλαυνε τον στρατόν έπί τήν Καρίην. καί 118 κως ταϋτα τοϊσι Καρσί έξαγγέλθη πρότερον ή τον Δαυρίσην άπικέσθαι. πυθόμενοι δέ οί Κάρες συνελέγοντο έπί Λευκάς τε στήλας καλεομένας καί ποταμόν Μαρσύην, δς ρέων έκ της Ίδριάδος χώρης ές τον Μαίανδρον έκδιδοϊ. συλλεχθέντων δέ των Καρών ένθαϋτα έγίνοντο βουλαί 2 άλλαι τε πολλαί καί άριστη γε δοκέουσα είναι έμοί Πιξωδάρου τοϋ Μαυσώλου άνδρός Κινδυέος, δς τοΰ Κιλίκων βασιλέος Συεννέσιος είχε θυγατέρα, τούτου τοΰ άνδρός ή γνώμη έφερε διαβάντας τον Μαίανδρον τούς Καρας καί κατά νώτου έχοντας τον ποταμόν οΰτω συμβάλλειν, ίνα μη έχοντες οπίσω φεύγειν οί Κάρες αύτοϋ τε μένειν άναγκαζόμενοι γενοίατο έτι άμείνονες της φύσιος. αΰτη μέν νυν ουκ ένίκα 3 ή γνώμη, άλλα τοϊσι Πέρσησι κατά νώτου γίνεσθαι τον Μαίανδρον μάλλον ή σφίσι, δηλαδή ήν φυγή των Περσέων γένηται καί έσσωθέωσι τη συμβολή, ως ούκ άπονοστήσουσι ές τόν ποταμόν έσπίπτοντες. μετά δέ παρεόντων καί δια- 119 βάντων τον Μαίανδρον των Περσέων ένθαϋτα έπί τω Μαρσύη ποταμω συνέβαλόν τε τοϊσι Πέρσησι οί Κάρες καί μάχην έμαχέσαντο ίσχυρήν καί έπί χρόνον πολλόν, τέλος δέ έσσώθησαν διά πλήθος. Περσέων μέν δή έπεσον άνδρες ές δισχιλίους, Καρών δέ ές μυρίους. ένθεϋτεν δέ οί διαφυ- a γόντες αυτών κατειλήθησαν ές Λάβραυνδα ές Διός στρατιού ίρόν, μέγα τε καί άγιον άλσος πλατανίστων. μοϋνοι δέ των ήμεϊς ΐδμεν Κάρές είσι ot Διί στρατίω θυσίας άνάγουσι. κατειληθέντες δέ ών ούτοι ένθαϋτα έβουλεύοντο περί σωτηρίης, όκότερα ή παραδόντες σφέας αυτούς Πέρσησι ή έκλιπόντεςτό παράπαν τήν Άσίην άμεινον πρήξουσι. βουλευομένοισι δέ σφι ταΰτα παραγίνονται βοηθέοντες 120 Μιλήσιοί τε καί οί τούτων σύμμαχοι, ένθαϋτα δέ τά μέν πρότερον οί Κάρες έβουλεύοντο μετηκαν, οί δέ αδτις πολεμέειν έξ άρχής άρτέοντο. καί έπιοϋσί τε τοϊσι Πέρσησι συμβάλλουσι καί μαχεσάμενοι έπί πλέον ή πρότερον έσσώθησαν · πεσόντων δέ των πάντων πολλών μάλιστα Μιλήσιοι 752

Ε

im Einvernehmen mit den Ioniern von den Persern abgefallen. Darauf verließ Daurisee den Hellespont und führte das Heer nach Karien. Noch vor seiner Ankunft erhielten die Karer Kunde davon. Also versammelten sie sich bei den sogenannten weißen Säulen am Fluß Marsyas, der im Land Idrias entspringt und in den Maian· dros mündet. Bei dieser Zusammenkunft wurden viele Batschläge erteilt. Der beste scheint mir der des Pixodaros, des Sohnes des Mausolos aus Kindye, des Schwiegersohnes des Syennesis, des Königs von Kilikien, gewesen zu sein. Sein Plan ging dahin, daß die Karer über den Maiandros vorrücken und mit dem Fluß im Rücken kämpfen sollten, damit sie ohne die Möglichkeit einer rückwärtigen Flucht gezwungen würden, etehenzubleiben und noch tapferer zu kämpfen, als sie von Natur aus schon waren. Dieser Plan fand allerdings keine Zustimmung. Besser sei es ja, wenn die Perser den Maiandros im Rücken behielten; sollten sie dann fliehen und im Kampf unterliegen, würden sie in den Fluß stürzen und könnten nicht mehr heimkehren. Als die Perser erschienen und den Maiandros überschritten hatten, da stießen die Karer am Marsyas mit ihnen zusammen. Es kam zu einem langen, erbitterten Kampf, in dem schließlich die Karer der Übermacht der Perser erlagen. Von den Persern fielen gegen 2000 Mann, von den Karern 10000. Die Fliehenden wurden nach Labraunda gedrängt ins Heiligtum des Zeus Stratios, einen großen heiligen Platanenhain. Soviel man weiß, sind die Karer das einzige Volk, das diesem Zeus Stratios Opfer bringt. Als man sie dort eingesohlossen hatte, hielten sie Rat, wie sie sich am besten retten könnten, ob sie sich den Persern ergeben oder ganz aus Asien auswandern sollten. Während sie noch berieten, kamen die Milesier und die übrigen Bundesgenossen zu Hilfe. Da ließen die Karer die Pläne, die sie eben nooh erwogen hatten, fallen und rüsteten noch einmal zu einem Kampf. Sie trafen mit den anrückenden Persern zusammen und fochten noch wütender als vorher, wurden aber doch geschlagen. Im ganzen waren die Verluste groß, am größten jedoch bei den Milesiern. V

753

έπλήγησαν. μετά δέ τοΰτο το τρώμα άνέλαβόν τε και άνεμα- 121 χέσαντο οί Κάρες, πυ&όμενοι γάρώς στρατεύεσ&αι όρμέαται οί Πέρσαι επί τάς πόλις σφέων, έλόχησαν τήν έν Πηδάσω όδόν, ές τήν έμπεσόντες οί Πέρσαι νυκτός διεφθάρησαν και αύτοί και οί στρατηγοί αύτών, Δαυρίσης και Άμόργης και Σισιμάκης- σϋν δέ σφι άπέθανε και Μύρσος ό Γύγεω. τοϋ δέ λόχου τούτου ήγεμών ήν 'Ηρακλείδης Ίβανώλλιος άνήρ Μυλασεύς. ούτοι μέν νυν των Περσέων ούτω διεφθάρησαν, Ύμαίης δέ και αύτός έών των έπιδιωξάντων τούς ές Σάρ-122 δις στρατευσαμένους 'Ιώνων, τραπόμενος ές τήν Προποντίδα είλε Κίον τήν Μυσίην. ταύτην δέ έξελών, ως έκθετο 2 τον Έλλήσποντον έκλελοιπέναιΔαυρίσην και στρατεύεσθ-αι έπί Καρίης, καταλιπών τήν Προποντίδα έπί τον Έλλήσποντον ήγε τον στρατόν, και εΐλε μέν Αϊολέας πάντας δσοι τήν Ίλιάδα νέμονται, εΐλε δέ Γέργιθας τούς ύπολειφθέντας των άρχαίων Τευκρών. αύτός τε 'Τμαίης αΐρέων ταϋτα τά έθ-νεα νούσω τελευτα έν τη Τρωάδι. ούτος μέν δή ούτως 123 έτελεύτησε, Άρταφρένης δέ ό Σαρδίων ύπαρχος και Ότάνης ό τρίτος στρατηγός έτάχθ-ησαν έπί τήν Ίωνίην και τήν προσεχέα Αΐολίδα στρατεύεσ&αι. Ίωνίης μέν νυν Κλαζομενάς αίρέουσι, Αίολέων δέ Κύμην. άλισκομένων δέ των 124 πολίων, ήν γάρ, ως διέδεξε, Άρισταγόρης ό Μιλήσιος ψυχήν ούκ άκρος, δς ταράξας τήν Ίωνίην και έγκερασάμενος πρήγματα μεγάλα δρησμόν έβούλευε όρων ταϋτα· πρός δέ οί και άδύνατα έφάνη βασιλέα Δαρεΐον ύπερβαλέ- 2 σθ·αι· πρός ταϋτα δή ών συγκαλέσας τούς συστασιώτας έβουλεύετο, λέγων ώς άμεινον σφίσι ειη κρησφύγετόν τι ύπάρχον είναι, ήν άρα έξωθέωνται έκ της Μιλήτου, εϊτε δή ών ές Σαρδώ έκ τοϋ τόπου τούτου άγοι ές άποικίην, εϊτε ές Μύρκινον τήν Ήδωνών, τήν 'Ιστιαίος έτείχεε παρά Δαρείου δωρεήν λαβών, ταϋτα έπειρώτα ό Άρισταγόρης. 'Εκαταίου μέν νυν τοϋ Ήγησάνδρου, άνδρός λογοποιοΰ, 125 τούτων μέν ές ούδετέρην στέλλειν έφερε ή γνώμη, έν Λέρω δέ τη νήσω τείχος οίκοδομησάμενον ήσυχίην άγειν, ήν

754

Ε

Die Karer aber machten die Niederlage gut und nahmen den Kampf wieder auf. Als sie nämlich erfahren hatten, daß die Perser gegen ihre Städte vorgehen wollten, legten sie auf der Straße bei Pedasoa einen Hinterhalt. Die Perser gerieten nachts hinein und wurden verniohtet. Ihre Feldherm Daurises, Amorges und Sisimakes fielen ebenfalls. Auoh Myrsos, der Sohn des Gyges, fand mit ihnen den Tod. Der Anführer dieses Überfalls war Herakleides, der Sohn des Ibanollis aus Mylasa. Diese persischen Männer also fielen im Kampfe. Hymaias aber, der ebenfalls die gegen Sardes ziehenden Ionier verfolgt hatte, wandte sich zur Propontis und besetzte die Stadt Kios in Mysien. Als er nach ihrer Einnahme erfuhr, daß Daurises den Hellespont verlassen habe und gegen Karien marschiere, verließ er die Propontis, führte sein Heer nach dem Hellespont und unterwarf alle aiolischen Städte in der Landschaft Ilion. Er unterjochte auch die Gergithen, den Rest der alten Teukrer. Während dieser Eroberungen starb Hymaias an einer Krankheit in derTroas. Er war also tot. Nun erhielten Artaphrenes, der Statthalter von Sardes, und Otanes, der dritte Feldherr, den Auftrag, gegen Ionien und das angrenzende aiolische Land zu ziehen. Sie eroberten Klazomenai iir Ionien und Kyme in Aiolien. Nach der Einnahme dieser Städte zeigte es sich, daß Aristagoras von Milet ein nicht gerade standhafter Mann war. Zwar hatte er die Unruhen in Ionien geschürt und war so der Urheber folgenschwerer Entwicklungen; jetzt aber daohte er, als er die Folgen sah, an Flucht. Obendrein schien es ihm nämlich auch unmöglich, Dareios zu besiegen. Also berief er seine Mitanführer zu einer Beratung. Dabei erklärte er, es sei besser für sie, sich eine Zufluchtsstätte zu sichern für den Fall, daß sie aus Milet verjagt würden. Weiterhin stellte er die Frage, ob er von Milet aus eine Kolonie in Sardo gründen solle oder auch in Myrkinos, im Lande der Edoner, das Histiaios von Dareios als Geschenk erhalten und mit einer Mauer befestigt hatte. Danach fragte Aristagoras. Dazu äußerte der Geschichtsschreiber Hekataios, der Sohn des Hegesandros, seine Meinung dahin, Aristagoras solle nach keiner der beiden Gegenden ziehen, sondern vielmehr auf der Insel Leros eine Burg bauen und sich ruhig verhalten. Sollte er aus Milet verV

755

έκπέση έκ της Μιλήτου· έπειτα δέ έκ ταύτης όρμώμενον κατελεύσεσθ-αι ές τήν Μίλητον. ταϋτα μέν δή Ε κ α τ α ί ο ς 126 συνεβούλευε, αύτω δέ Άρισταγόρη ή πλείστη γνώμη ήν ές τήν Μύρκινον άπάγειν. τήν μέν δή Μίλητον έπιτρέπει Πυθαγόρη άνδρΐ των άστών δοκίμω, αύτός δέ παραλαβών πάντα τόν βουλάμενον έπλεε ές τήν Θρηίκην καΐ έσχε τήν χώρην έπ' ήν έστάλη. έκ δέ ταύτης ορμώμενος άπόλλυται 2 υπό Θρηίκων αύτός τε ό Άρισταγόρης και ό στρατός αυτοϋ, πόλιν περικατήμενος καί βουλομένων των Θρηίκων ύποσπόνδων έξιέναι.

756

Ε

trieben werden, könne er von dort später wieder in seine Heimat zurückkehren. Das war der Bat des Hekataios. Aber Aristagoras blieb doch bei seinem Plan, nach Myrkinos abzuziehen. Die Leitung Milete legte er in die Hände des Pythagoras, eines angesehenen Bürgers, nahm jeden mit eich, der es wollte, segelte nach Thrakien und eroberte das Land, nach dem er auszog. Auf einem Zug von dort aus wurde er mit seiner Mannschaft von den Thrakern erschlagen. Er hatte eine Stadt belagert, und die Thraker hatten sich durch einen Vertrag freien Abzug erwirkt.

V

767

PLAN UND AUFBAU DES WERKES Buch I Einleitung: 1. Ziel des Werkes. 2. Griechen und Barbaren in mythischer Zeit (1-6). Kyros. 568-629 v. Chr I. Teil: Die Griechen in den Kolonien und die Barbaren A. Die kleinasiatieohen Griechen und die Lyder (β-94). I. Älteste Geschichte der Lyder (7-26). I I . Kroisos (26-94). 1. Kroisos und Solon (26-33). 2. Kroisos und Adrastos (34-46). 3. Kroisos und die Orakel (46-56). 4. Kroisos und die Griechen (66-70). Die politischen Verhältnisse in Athen und Sparta. Bündnis mit Sparta. 5. Kroisos und Kyros. (71-94). B. Die Griechen außerhalb des Mutterlandes und die Ferser (I 95I 216). I. Die Entstehung des persischen Weltreiches und Kyros (96216).

1. Jugend des Kyros (96-122). 2. Der Abfall der Perser von den Medern. (122-144). Sitten der Perser (131-140). 3. Unterwerfung Kleinasiens (141-176). a) Die griechischen Städte in Kleinasien (141-161). b) Aufstand und neue Unterwerfung der Lyder (152-161). c) Unterwerfung Kleinasiens durch Harpagos (162-176) Auswanderung der Phokaier; Schlacht bei Alalia. 4. Unterwerfung der Babylonier (177-200). a) Babylon (178-187). b) Eroberung Babylons. (188-191). c) Beschreibung des Landes und der Sitten der Einwohner (192-200). 6. Feldzug gegen die Massageten (201-216). a) Beschreibung des Landes (201-204). b) Feldzug und Tod des Kyros (205-215). c) Sitten der Massageten (216-217). Kambyses 529-522 v. Chr. Buch II I I . Unterwerfung Ägyptens durch Kambyees (II l - I I I 66). 1. Der Feldzugsplan gegen Ägypten (1). 2. Das Land Ägypten (2-182). a) Beschreibung des Landes (2-34). Unterägypten (4-18). Der Nil (19-34).

758

b) Sitten der Ägypter (36-98). Religion (36-37). Heilige Tiere (38-76). Lebensgewohnheiten (77-98). c) Geschichte Ägyptens (99-182). Die ersten fünf Könige (99-123). Die Pyramidenbauer (124-136). Fremdherrschaft, zwölf Könige (137-161). Psammetichos und Beine Nachfolger (161-161). Amaeis (162-182). Buch I I I 3. Eroberung Ägyptens (1-16). 4. Feldzug gegen die Aithiopier und die Ammonier (17-30). 6. Religionsfrevel und Wahnsinn des Kambyses (31-38). 6. Krieg gegen Sparta und Samos. Polykrates (39-60). 7. Die Mager (61-87). a) Machtergreifung der Mager und Tod des Kambyses b) Sturz der Mager und Thronbesteigung des Dareios Dareios 622-486 v. Chr. I I I . Ordnung im Reichsinnern (88-160). 1. Einteilung des Reiches in Satrapien (88-117). 2. Intaphrenes und Oroites (118-128). 3. Demokedes (129-138). 4. Syloson; die Eroberung von Samos (139-149). 6. Babylonischer Aufstand (160-160). Buch IV IV. Der Skythenfeldzug (1-144). 1. Gründe des Dareios (1-4). 2. Älteste Geschichte der Skythen (6-16). 3. Die Völker nördlich der Skythen (16-36). 4. Die Gestalt der E r d e (37-46). 5. Flüsse im Skythenland (46-68). 6. Sitten und Bräuche der Skythen (69-82). 7. Der Feldzug des Dareios gegen die Skythen (83-144). V. Zug des Aryandes gegen Libyen und Kyrene (146-206). 1. Vorgeschichte (146-166). 2. Gründung Kyrenes (167-167). 3. Beschreibung Libyens (168-199). 4. Eroberung Barkae (200-206). Buch V I I . Teil: Die Perser und das griechische Mutterland. A. Feldzug des Megabazos gegen Thrakien und Makedonien (1-2) I . Sitten der Thraker (3-10). I I . Die Perser in Makedonien (11-22). B. Der ionische Aufstand (V 23-VI 42). I . Gründe. Histiaios und Aristagoras (23-38). I I . Die Söhne des Anazandrides (39-48). I I I . Anazagoras in Sparta (49-61).

769

I V . Der W e g n a c h SUM (62-64).

V. Bündnis der Ionier m i t A t h e n (66-65). 1. Vertreibung der Peisistratiden (66-66). 2. Kleisthenes u n d Isagoras (66-73). 3. Kleomenes (74-76). 4. A t h e n u n d Aigina (77-90). 5. Hippiae in S p a r t a . Die Tyrannis in K o r i n t h (91-95). V I . K ä m p f e u m Sigeion (94-97). V I I . Feldzug der V e r b ü n d e t e n . Zerstörung von Sardea (98-103). V I I I . Abfall u n d U n t e r w e r f u n g von K y p e r n (104-115). I X . Niederlage der Ionier, T o d des Aristagorae (116-126).

760

SAMMLUNG TUSCULUM Wissenschaftliche Beratung: Gerhard Fink, Niklas Holzberg, Rainer Nickel, Bernhard Zimmermann

HERODOT HISTORIEN Zweiter Band Bücher VI-IX

Griechisch-deutsch Herausgegeben von Josef Feix

ARTEMIS & WINKLER

Die Kartenskizze auf dem Titelblatt zeigt Herodots Vorstellung der ozeanumflossenen bewohnten Welt. Mit freundlicher Genehmigung des Westermann Verlages

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar.

1. Auflage 2006 © 2001 Patmos Verlag GmbH & Co. KG Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf Alle Rechte vorbehalten. Druck und Bindung: Pustet, Regensburg ISBN 3-7608-1539-1 www.patmos.de

INHALT DES ZWEITEN BANDES TEXT UND ÜBERSETZUNG Buch VI Buch VII Buch VIII Buch IX Zeugnisse

762 870 1056 1168 1276

Anhang Der Autor 1290 Das Werk 1292 Herodots Quellen 1295 Die Vorlesungen Herodots 1299 Sprache und Dialekt 1300 Uberlieferung und Nachleben . . . 1302 Textgestaltung 1303 Hinweise zur neueren HerodotLiteratur 1305 Erläuterungen 1314 Stammbäume 1352 Verzeichnis der Eigennamen . . . 1355 Zeittafeln 1427 Zusammenstellung der Textabweichungen 1430 Plan und Aufbau des Werkes . . . 1441 Nachwort 1445

HERODOT HISTORIEN Zweiter Band Bücher VI-IX

ΙΣΤΟΡΙΩΝ Ζ Άρισταγόρης μέν νυν Ίωνίην άποστήσας ουτω τελευτα, 1 'Ιστιαίος δέ ό Μιλήτου τύραννος μεμετιμένος ΰπό Δαρείου παρήν ές Σάρδις. άπιγμένον δέ αύτόν έκ των Σούσων εΐρετο Άρταφρένης ό Σαρδίων ύπαρχος κατά κοΐόν τι δοκέοι "Ιωνας άπεστάναι - ό δέ ουτε είδέναι εφη έθώμαζέ τε τό γεγονός ώς ούδέν δήθεν των παρεόντων πρηγμάτων έπιστάμενος. ό δέ Άρταφρένης όρων αύτόν τεχνάζοντα 2 είπε, εΐδώς τήν άτρεκείην της άποστάσιος· Ουτω τοι, 'Ιστιαίε, έχει κατά ταϋτα τά πρήγματα· τοϋτο τό υπόδημα ερραψας μέν σύ, ύπεδήσατο δέ Άρισταγόρης. Άρταφρένης 2 μέν ταϋτα ές τήν άπόστασιν έχοντα είπε, 'Ιστιαίος δέ δείσας ώς συνιέντα Άρταφρένεα υπό τήν πρώτην έπελθ-οϋσαν νύκτα άπέδρη έπί θάλασσαν, βασιλέα Δαρεΐον έξηπατηκώς · δς Σαρδώ νήσον τήν μεγίστην ύποδεξάμενος κατεργάσεσθαι ύπέδυνε των 'Ιώνων τήν ήγεμονίην τοΰ προς Δαρεΐον πολέμου, διαβάς δέ ές Χίον έδέθη ΰπό Χίων, κα- 2 ταγνωσθείς προς αυτών νεώτερα πρήσσειν πρήγματα ές αύτούς έκ Δαρείου, μαθόντες μέντοι οί Χ ΐ ο ι τον πάντα λόγον,

762

Ζ

VI Das war das Ende des Aristagoras, der Ionien zum Abfall gebracht hatte. Histiaios aber, der Tyrann von Milet, wurde von Dareios entlassen und traf in Sardes ein. Als er von Susa aus dort ankam, fragte ihn Artaphrenes, der Statthalter von Sardes, aus welchem Grund die Ionier seiner Meinung nach abgefallen seien. Histiaios erwiderte, er wisse es nicht, und er drückte über den ganzen Vorfall seine Verwunderung aus, als ob er die gegenwärtige Lage nicht begreife. Als Artaphrenes merkte, daß er nach Ausreden suchte - er wußte die Gründe des Aufstandes recht genau - , sagte er: „Histiaios, so liegt der wirkliche Sachverhalt: Du hast den Schuh angefertigt, Aristogoras hat ihn angezogen." So äußerte sich Artaphrenes über den Abfall. Histiaios aber bekam Angst, daß Artaphrenes ihn durchschaute. Er entwich in der nächsten Nacht an die Küste. So hatte er Dareios betrogen. Er hatte ihm doch versprochen, Sardo, die größte Insel, zu unterwerfen; und nun übernahm er die Führung der Ionier im Kampf gegen Dareios. Als er nach Chios hinübergelangte, wurde er von den Chiern ins Gefängnis geworfen und beschuldigt, daß er auf Befehl des Dareios Böses gegen sie im Schilde führe. Als jedoch die Chier die ganze Sachlage erfahren hatten, daß er nämlich des Königs Feind sei, ließen sie ihn wieder frei. VI

763

ώς πολέμιος εϊη βασιλέϊ, έλυσαν αύτόν. ένθαϋτα δή εΐρωτώ- 3 μένος υπό των Ι ώ ν ω ν ό'Ιστιαίος κατ' 6 τι προθύμως ούτως έπέστειλε τω Άρισταγόρη άπίστασθαι άπό βασιλέος και κακόν τοσούτον εΐη Ί ω ν α ς έξεργασμένος, τήν μέν γενομένην αύτοϊσι αίτίην ού μάλα έξέφαινε, ό δέ έλεγέ σφι ώς βασιλεύς Δαρείος έβουλεύσατο Φοίνικας μέν έξαναστήσας έν τη Ί ω ν ί η κατοικίσαι, "Ιωνας δέ έν τη Φοινίκη, καΐ τούτων είνεκα έπιστείλειε. ούδέν τι πάντως ταϋτα βασιλέος βουλευσαμένου έδειμάτου τούς "Ιωνας. μετά δέ ό 'Ιστιαίος δι' 4 αγγέλου ποιεύμενος Έρμίππου άνδρός Άταρνείτεω τοϊσι έν Σάρδισι έοϋσι Περσέων έπεμπε βιβλία ώς προλελεσχηνευμένων αύτω άποστάσιος πέρι. ό δέ "Ερμιππος προς τούς μέν άπεπέμφθη, ού διδοΐ, φέρων δέ ένεχείρισε τα βιβλία τω Άρταφρένεϊ. ό δέ μαθών άπαν τό γινόμενον 2 έκέλευε τόν Έρμιππον τά μέν παρά τοϋ 'Ιστιαίου δοϋναι φέροντα τοΐσί περ έφερε, τά δέ αμοιβαία τά παρά των Περσέων άντιπεμπόμενα Ίστιαίω έωυτω δοϋναι. τούτων δέ γενομένων φανερών άπέκτεινε ένθαϋτα πολλούς Περσέων ό Άρταφρένης. περί Σάρδις μέν δή έγίνετο ταραχή, 5 Ίστιαΐον δέ ταύτης άποσφαλέντα της ελπίδος Χϊοι κατηγον ές Μίλητον, αύτοϋ 'Ιστιαίου δεηθέντος. οί δέ Μιλήσιοι άσμενοι άπαλλαχθέντες και Άρισταγόρεω ούδαμώς πρόθυμοι ήσαν άλλον τύραννον δέκεσθαι ές τήν χώρην, οΐά [τε] έλευθερίης γευσάμενοι. • και δή νυκτός γάρ έούσης βίη 2 έπειρατο κατιών ό 'Ιστιαίος ές τήν Μίλητον, τιτρώσκεται τόν μηρόν ύπό τευ των Μιλησίων. ό μέν δή ώς άπωστός της έωυτοΰ γίνεται, άπικνέεται οπίσω ές τήν Χίον· ένθεϋτεν δέ, ού γάρ έπειθε τούς Χίους ώστε έωυτω δοϋναι νέας, διέβη ές Μυτιλήνην και έπεισε Λεσβίους δοΰναί οί νέας. οί 3 δέ πληρώσαντες οκτώ τριήρεας έπλεον άμα Ίστιαίω ές Βυζάντιον, ένθαΰτα δέ ίζόμενοι τάς έκτοΰ Πόντου έκπλεούσας των νεών έλάμβανον, πλήν ή δσοι αύτών Ίστιαίω έφασαν έτοιμοι είναι πέίθεσθαι. 'Ιστιαίος μέν νυν καΐ Μυτιληναίοι έποίευν ταϋτα· επί 6 δέ Μίλητον αύτήν ναυτικός πολλός καΐ πεζός ήν στρατός προσδόκιμος· συστραφέντες γάρ οί στρατηγοί των Περσέων καΐ Ιν ποιήσαντες στρατόπεδον ήλαυνον επί τήν Μί764

Ζ

Als ihn die Ionier fragten, warum er denn Aristagoras so dringend zum Abfall vom König geraten und so schweres Unglück über Ionien gebracht habe, teilte ihnen Histiaios den wirklichen Grund in keiner Weise klar mit, sondern gab vor, König Dareios habe beabsichtigt, die Phoiniker nach Ionien umzusiedeln und die Ionier nach Phoinikien. Deshalb habe er den Rat gegeben. Obgleich der König nicht im mindesten diesen Plan gefaßt hatte, erschreckte Histiaios die Ionier doch. Hierauf schickte Histiaios den Hermippos aus Atarneus mit Briefen an einige Perser in Sardes, als ob sie mit ihm schon früher den Abfall besprochen hätten. Hermippos übergab aber die Briefe nicht denen, an die sie gerichtet waren, sondern lieferte sie dem Artaphrenes ab. Der erkannte nun alles, was im Gange war, und befahl Hermippos, die Briefe von Histiaios den wahren Empfängern abzuliefern, ihm aber die Antworten dieser Perser an Histiaios zuzustellen. Als so alles ans Licht kam, ließ Artaphrenes viele von den Persern hinrichten. So entstand Unruhe in Sardes. Die Chier wollten Histiaios, dessen Hoffnung fehlgeschlagen war, auf seine Bitten nach Milet zurückführen. Die Milesier waren froh, auch Aristagoras los zu sein, und empfanden nicht die geringste Lust, einen anderen Tyrannen ins Land zu nehmen. Sie hatten ja einen Vorgeschmack der Freiheit mitbekommen. Als Histiaios nachts mit Gewalt in die Stadt einzudringen versuchte, wurde er von einem Milesier am Schenkel verwundet. Aus seiner Vaterstadt verstoßen, kehrte er nach Chios zurück. Da er die Chier nicht überreden konnte, ihm Schiffe zu stellen, ging er von dort nach Mytilene hinüber und brachte die Lesbier so weit, daß sie ihm Schiffe überließen. Sie bemannten acht Dreiruderer und segelten mit Histiaios nach Byzanz. Dort setzten sie sich fest und kaperten alle Schiffe, die aus dem Pontos ausführen, mit Ausnahme von denen, deren Besatzung sich zum Gehorsam für Histiaios bereit erklärte. Histiaios und die Mytilenaier taten dies; gegen Milet stand eine mächtige Flotte und ein starkes Landheer zu erwarten. Denn die persischen Feldherrn hatten sich vereinigt und ein einziges Aufgebot gebildet; so zogen sie gegen Milet; auf die anderen Städte VI

763

λητον, τάλλα πολίσματα περί ελάσσονος ποιησάμενοι. τοϋ δέ ναυτικοΰ Φοίνικες μεν ήσαν προθυμότατοι, συνεστρατεύοντο δέ και Κύπριοι νεωστί κατεστραμμένοι και Κίλικές τε και Αιγύπτιοι, οΐ μεν δή επί την Μίλητον και τήν 7 άλλην'Ιωνίην έστρατεύοντο,'Ίωνες δέ πυνθανόμενοι ταϋτα έπεμπαν προβούλους σφέων αυτών ές Πανιώνιον. άπικομένοισι δέ τούτοισι ές τοϋτον τον χώρον και βουλευομένοισι έδοξε πεζόν μέν στρατόν μηδένα συλλέγειν άντίξοον Πέρσησι, άλλα τά τείχεα ρύεσθαι αυτούς Μιλησίους, τό δέ ναυτικόν πληρούν ύπολιπομένους μηδεμίαν των νεών, πληρώσαντας δέ συλλέγεσθαι τήν ταχίστην ές Λάδην προναυμαχήσοντας Μιλήτου- ή δέ Λάδη εστί νήσος σμικρή έπί τη πόλι τη Μιλησίων κειμένη, μετά δέ ταϋτα πεπλη- 8 ρωμένησι τησι νηυσί παρήσαν οΐ "Ιωνες, σύν δέ σφι και Αίολέων οΐ Λέσβον νέμονται· έτάσσοντο δέ ώδε· τό μέν προς τήν ήώ εΐχον κέρας αυτοί Μιλήσιοι, νέας παρεχόμενοι όγδώκοντα· ειχοντο δέ τούτων Πριηνέες δυώδεκα νηυσί και Μυήσιοι τρισί νηυσί, Μυησίων δέ Τήιοι ειχοντο έπτακαίδεκα νηυσί, Τηίων δέ εϊχοντο Χίο ι εκατόν νηυσί · προς δέ τούτοισι Έρυθραΐοί τε έτάσσοντο και Φωκαιέες, 2 Έρυθραΐοι μέν οκτώ νέας παρεχόμενοι, Φωκαιέες δέ τρεις · Φωκαιέων δέ ειχοντο Λέσβιοι νηυσί έβδομήκοντα· τελευταίοι δέ έτάσσοντο έχοντες τό προς έσπέρην κέρας Σάμιοι έξήκοντα νηυσί. πασέων δέ τούτων ό σύμπας άριθ-μός έγένετο τρεις και πεντήκοντα και τριηκόσιαι τριήρεες. αύται μέν 'Ιώνων ήσαν, των δέ βαρβάρων τό πλήθος 9 των νεών ήσαν έξακόσια. ώς δέ και αύται άπίκατο προς τήν Μιλησίην και ό πεζός σφι άπας παρήν, ένθαΰτα οί Περσέων στρατηγοί πυθ-όμενοι τό πλήθος των Ί ά δ ω ν νεών καταρρώδησαν μή ού δυνατοί γένωνται ύπερβαλέσθαι, και ούτως ουτε τήν Μίλητον οϊοί τε έωσι έξελεΐν μή ουκ έόντες ναυκράτορες, πρός τε Δαρείου κινδυνεύσωσι κακόν τι λαβείν, ταϋτα έπιλεγόμενοι συλλέξαντες τών 2 'Ιώνων τούς τυράννους, οΐ ύπ' Άρισταγόρεω μέν τοϋ Μιλησίου καταλυθέντες τών άρχέων έφευγον ές Μήδους, έτύγχανον δέ τότε συστρατευόμενοι έπί τήν Μίλητον, τούτων τών άνδρών τούς παρεόντας συγκαλέσαντες έλεγόν σφι 766

Ζ

legten sie weniger Wert. Den kriegswilligsten Teil der Flotte bildeten die Phoiniker; aber auch die erst kürzlich unterworfenen Kyprer, Kiliker und Ägypter zogen mit. Sie wandten sich gegen Milet und das übrige Ionien. Die Ionier aber schickten auf die Nachricht hiervon Sprecher aus ihren Reihen nach Panionion. Nach deren Ankunft dortselbst wurde beraten und beschlossen, den Persern kein gemeinsames Landheer entgegenzuschicken; die Milesier sollten ihre Stadt selbst verteidigen; dagegen sollten sie alle vorhandenen Schiffe ausnahmslos bemannen und möglichst schnell bei Lade versammeln, um Milet zur See zu schützen. Lade ist eine kleine Insel bei der Stadt Milet. Nun erschienen die Ionier mit ihren bemannten Schiffen, dazu auch die Aiolier von Lesbos. Sie nahmen folgende Aufstellung: Auf dem Flügel nach Osten standen die Milesier selbst mit ihren 80 Schiffen; daran schlossen sich Priene mit 12 und Myus mit drei Schiffen. Auf Myus folgte Teos mit 17 Schiffen, daran Schloß sich Chios mit 100. An ihrer Seite lagen die Erythraier und Phokaier, jene mit acht, diese mit drei Fahrzeugen. An die Phokaier schlossen sich die Lesbier mit 70 Schiffen; den Abschluß nach Westen bildeten die Samier mit 60 Schiffen. Es waren zusammen 353 Dreiruderer.

Diese Schiffe gehörten den Ioniern. Bei den Barbaren betrug die Schiffszahl 600. Als die feindliche Flotte vor Milet erschien und das gesamte Landheer eintraf, fürchteten die persischen Feldherrn, als sie die Stärke der ionischen Flotte erfuhren, sie könnten nicht stark genug sein, sie zu besiegen; sie würden aber, ohne das Meer zu beherrschen, auch Milet nicht erobern können; vielmehr gerieten sie vor Dareios in eine üble und gefährliche Lage. Bei diesen Bedenken riefen sie die ionischen Tyrannen zusammen. Diese waren, von Aristagoras von Milet aus ihrer Herrschaft vertrieben, zu den Medern geflohen und nahmen jetzt an dem Zug gegen Milet teil. Von ihnen holten sie die Anwesenden zusammen und sprachen: „IoVI

767

τάδε- "Ανδρες "Ιωνες, νϋν τις ύμέων εδ ποιήσας φανήτω3 τον βασιλέος ο ί κ ο ν τούς γαρ έωυτοΰ έκαστος ύμέων πολιήτας πειράσ&ω άποσχίζων άπό τοϋ λοιποΰ συμμαχικοϋ. προϊσχόμενοι δέ έπαγγείλασθε τάδε, ώς πείσονταί τε άχαρι ούδέν δια τήν άπόστασιν, ούδέ σφι ουτε τά ίρά οΰτε τά ίδια έμπεπρήσεται, ούδέ βιαιότερον εξουσι ούδέν ή πρότερον εΐχον · εί δέ ταΰτα μέν ού ποιήσουσι, οί δέ 4 πάντως διά μάχης έλεύσονται, τάδε ήδη σφι λέγετε έπηρεάζοντες, τά περ σφέας κατέξει, ώς έσσωθέντες τη μάχη έξανδραποδιεΰνται και ώς σφεων τούς παΐδας έκτομίας ποιήσομεν, τάς δέ παρθένους άνασπάστους ές Βάκτρα, και ώς τήν χώρην άλλοισι παραδώσομεν. οί μέν δή 10 έλεγον τάδε, των δέ 'Ιώνων οί τύραννοι διέπεμπον νυκτός έκαστος ές τούς έωυτοΰ έξαγγελλόμένος, οί δέ "Ιωνες, ές τούς και άπίκοντο αύται αί άγγελίαι, άγνωμοσύνη τε διεχρέωντο και ού προσίεντο τήν προδοσίην, έωυτοϊσί τε έκαστοι έδόκεον μούνοισι ταΰτα τούς Πέρσας έξαγγέλλεσθαι. ταΰτα μέν νυν ϊθ-έως άπικομένων ές τήν Μίλητον των Περσέων έγίνετο· μετά δέ των 'Ιώνων συλλεχθέντων 11 ές τήν Λάδην έγίνοντο άγοραί, και δή κού σφι και άλλοι ήγορόωντο, έν δέ δή και ό Φωκαιεύς [στρατηγός] Διονύσιος λέγων τάδε· ' Ε π ί ξυροΰ γαρ άκμής έχεται ήμϊν τά πρήγ- 2 ματα, άνδρες "Ιωνες, ή είναι έλευθέροισι ή δούλοισι, και τούτοισι ώς δρηπέτησι· νΰν ών ύμεϊς ην μέν βούλησθ-ε ταλαιπωρίας ένδέκεσθ-αι, τό παραχρήμα μέν πόνος ύμΐν έσται, οΐοί τε δέ εσεσθε ύπερβαλόμενοι τούς εναντίους είναι ελεύθεροι- εί δέ μαλακίη τε και άταξίη διαχρήσησθ-ε, ούδεμίαν ύμέων έχω ελπίδα μή ού δώσειν ύμέας δίκην βασιλέϊ της άποστάσιος. άλλ' έμοί τε πεί- 3 θεσθ-ε και έμοί ύμέας αύτούς έπιτρέψατε· και ύμΐν έγώ, θ-εών τά ισα νεμόντων, ύποδέκομαι ή ού συμμείξειν τούς πολεμίους ή συμμίσγοντας πολλον έλασσώσεσθ-αι. ταΰτα 12 άκούσαντες οί "Ιωνες έπιτρέπουσι σφέας αύτούς τω Διονυσίω. ό δέ άνάγων εκάστοτε έπί κέρας τάς νέας,δκως τοϊσι έρέτησι χρήσαιτο διέκπλοον ποιεύμενος τήσι νηυσί δι' άλληλέων και τούς έπιβάτας όπλίσειε, τό λοιπόν της ήμέρης τάς νέας έχεσκε έπ' άγκυρέων, παρεΐχέ τε τοϊσι 768

Ζ

nier, jetzt soll sich jeder von euch als Freund des Königshauses erweisen. Jeder einzelne von euch mag versuchen, seine Mitbürger von dem übrigen Bund abzuspalten. Haltet ihnen vor Augen und versprecht, daß ihnen wegen dieses Abfalls kein Leid widerfahren wird, daß man weder ihre Tempel noch den eigenen Besitz niederbrennen wird, daß sie es in nichts schlechter haben werden als früher. Wenn sie das aber ablehnen und es durchaus auf eine Schlacht ankommen lassen wollen, dann droht mit folgendem, was sie auch wirklich treffen wird: Wenn sie in der Schlacht unterliegen, werden sie in die Sklaverei verkauft, ihre Söhne werden zu Eunuchen gemacht, ihre Töchter nach Baktra verschleppt werden; ihr Land werden wir in andere Hände geben." So sprachen sie; die ionischen Tyrannen schickten nachts Boten ab, jeder an seine Landsleute, um ihnen dies zu vermelden. Als die Ionier diese Nachrichten erreichten, wurden sie eigensinnig und gingen auf diesen Verrat nicht ein; jeder glaubte nämlich, die Perser machten nur gerade ihm den Antrag. Das ereignete sich gleich nach der Ankunft der Perser vor Milet. Nachdem die Ionier sich bei Lade eingefunden hatten, hielten sie Versammlungen ab; unter anderen ergriff auch Dionysios aus Phokaia das Wort: „Unser Schicksal steht auf des Messers Schneide, Ionier; entweder werden wir frei sein oder Knechte werden, und dazu noch entlaufene. Wenn ihr bereit seid, Strapazen auf euch zu nehmen, werdet ihr im Augenblick freilich schwer daran tragen; habt ihr aber erst die Gegner besiegt, so könnt ihr frei werden. Wenn ihr aber in Trägheit und Disziplinlosigkeit verharrt, sehe ich keine Hoffnung für euch, euch der Strafe des Königs für den Abfall zu entziehen. Gehorcht mir also und vertraut euch mir an! Ich verspreche euch, daß dann die Feinde, wenn die Götter nicht Partei ergreifen, den Kampf gar nicht erst wagen oder, wenn sie wirklich angreifen, völlig unterliegen werden." Als die Ionier dies hörten, fügten sie sich den Anordnungen des Dionysios. Er aber ließ jedesmal die Schiffe in Kiellinie ausfahren, um die Ruderer zu üben: Sie mußten zwischeneinander durchfahren, und die kämpfende Bemannung mußte die volle Waffenrüstung tragen. Den Rest des Tages ließ er die Schiffe vor Anker gehen. So waren die Ionier den ganzen Tag beschäftigt. Sieben VI

769

"Ιωσι πόνον δι' ήμέρης. μέχρι μέν νυν ήμερέων επτά έπεί- 2 θ-οντό τε και έποίευν τό κελευόμενον, τη δέ έπί ταύτησι οΐ "Ιωνες, οία άπαθ-έες έόντες πόνων τοιούτων τετρυμένοι τε ταλαιπωρίησί τε και ήλίω, έλεξαν προς έωυτούς τάδε· Τίνα δαιμόνων παραβάντες τάδε άναπίμπλαμεν; οΐτινες 3 παραφρονήσαντες και έκπλώσαντες έκ τοΰ νόου άνδρί Φωκαιέϊ άλαζόνι, παρεχομένω νέας τρεις, έπιτρέψαντες ήμέας αύτούς έ χ ο μ ε ν ό δέ παραλαβών ήμέας λυμαίνεται λύμησι άνηκέστοισι, και δή πολλοί μέν ήμέων ές νούσους πεπτώκασι, πολλοί δέ έπίδοξοι τώυτό τοϋτο πείσεσ&αι · πρό τε τούτων των κακών ήμϊν γε κρέσσον και δ τι ών άλλο παθ-εΐν έστι, και την μέλλουσαν δουληίην ΰπομεϊναι ήτις έσται, μάλλον ή τη παρεούση συνέχεσ·9·αι. φέρετε, του λοιπού μή πει&ώμε&α αύτοϋ. ταϋτα έλεξαν, και μετά * ταϋτα αύτίκα πείθ-εσθαι ουδείς ήθ-ελε, άλλ' οία στρατιή σκηνάς τε πηξάμενοι έν τη νήσω έσκιητροφέοντο και έσβαίνειν ούκ έ-9-έλεσκον ές τάς νέας ούδ' άναπειρασθαι. μαθ-όντες δέ ταϋτα γινόμενα έκ τών 'Ιώνων οί στρατηγοί 13 τών Σαμίων, ένθ-αΰτα δή παρ' Αίάκεος του Συλοσώντος κείνους τούς πρότερον έπεμπε λόγους ό Αΐάκης κελευόντων τών Περσέων, δεόμενός σφεων έκλιπεΐν τήν 'Ιώνων συμμαχίην, οί Σάμιοι ών όρώντες άμα μέν έοΰσαν άταξίην πολλήν έκ τών 'Ιώνων έδέκοντο τούς λόγους, άμα δέ κατεφαίνετό σφι είναι αδύνατα τά βασιλέος πρήγματα ύπερβαλέσθ-αι, εύ γε έπιστάμενοι ώς εΐ και τό παρεόν ναυτικόν ύπερβαλοίατο [τον Δαρεΐον], άλλο σφι παρέσται πενταπλήσιον. προφάσιος ών έπιλαβόμενοι, έπείτε τά- 2 χιστα είδον τούς "Ιωνας άρνευμένους είναι χρηστούς, έν κέρδεϊ έποιεΰντο περιποιήσαι τά τε ίρά τά σφέτερα και τά ί δια. ό δέ Αίάκης, παρ' οτευ τούς λόγους έδέκοντο [οί Σάμιοι], παις μέν ήν Συλοσώντος τοΰ Αΐάκεος, τύραννος δέ έών Σάμου υπό τοΰ Μιλησίου Άρισταγόρεω άπεστέρητο τήν αρχήν κατά περ οί άλλοι της Ί ω ν ί η ς τύραννοι, τότε ών έπεί 14 έπέπλεον οί Φοίνικες, οί "Ιωνες άντανήγον και αυτοί τάς νέας έπί κέρας, ώς δέ και άγχοΰ έγίνοντο και συνέμισγον άλλήλοισι, τό ένθ-εΰτεν ούκ έχω άτρεκέως συγγράψαι οί 770

Ζ

Tage lang gehorchten sie ihm und fährten seine Befehle aus. Aber am folgenden Tage waren sie, solcher Übungen ungewohnt, vor Anstrengung und Sonnenhitze so erschöpft, daß sie untereinander sprachen: „Gegen welche Gottheit haben wir gefehlt, daß wir so etwas erdulden müssen? Verrückt und ganz von Sinnen waren wir, daß wir uns diesem Angeber aus Phokaia, der ganze drei Schiffe stellte, in die Hände geliefert haben. Seit er uns übernommen hat, tut er uns harte Schmach an. Viele von uns sind schon krank geworden, und viele werden es noch werden. Ehe wir solches Übel weiter ertragen, ist es für uns doch besser, alles auf uns zu nehmen, was immer kommen mag, und die schlimmste zukünftige Sklaverei auszuhalten, als uns der jetzigen Knechtschaft zu fügen! Wohlan! Wir wollen ihm nicht mehr gehorchen!" So sprachen sie, und gleich wollte sich keiner mehr fügen. Wie ein Landheer schlugen sie auf der Insel Zelte auf, ließen es sich gut gehen und wollten weder die Schiffe besteigen noch Übungen abhalten. Als die Führer der Samier die Vorkommnisse bei den Ioniern bemerkten, nahmen sie jene Vorschläge des Aiakes, des Sohnes des Syloson, an, die er kürzlich auf Befehl der Perser gemacht hatte, als er sie bat, den Ioniern die Bundesgenossenschaft aufzukündigen. Sie spürten die große Unordnung bei den Ioniern und erkannten zugleich die Unmöglichkeit, die Macht des Perserkönigs zu überwinden. Sie wußten sehr wohl, daß selbst wenn sie die anwesende Flotte überwinden sollten, eine andere noch fünfmal stärkere gegen sie heranfahren werde. Sobald sie also sahen, daß die Ionier ihre Pflicht nicht erfüllen wollten, ergriffen sie den Vorwand und benutzten die gute Gelegenheit, ihre Heiligtümer und ihren eigenen Besitz zu erhalten. Aiakes aber, dessen Vorschläge sie annahmen, war ein Sohn des Syloson, des Sohnes des Aiakes; er war Tyrann von Samos gewesen und durch Aristagoras von Milet mit den anderen ionischen Tyrannen seiner Herrschaft beraubt worden. Als die Phoiniker jetzt heransegelten, führten die Ionier sofort alle ihre Schiffe in einer langen Reihe gegen sie. Ich kann nicht mit Bestimmtheit angeben, welche Ionier sich bei der Annäherung und beim beiderseitigen Zusammenprall in dieser Seeschlacht VI

771

τίνες των Ιώνων έγένοντο άνδρες κακοί ή άγαθοί έν τη ναυμαχίη ταύτη · αλλήλους γαρ καταιτιώνται. λέγονται 2 δέ Σάμιοι ένθαϋτα κατά τά συγκείμενα προς τον Αίάκεα άράμενοι τά ιστία άποπλώσαι έκ της τάξιος ές την Σάμον, πλην ένδεκα νεών. τούτων δέ οί τριήραρχοι παρέμενον και έναυμάχεον άνηκουστήσαντες τοϊσι στρατηγοϊσι· καί σφι τό κοινόν τό Σαμίων έδωκε δια τοϋτο τό 3 πρήγμα έν στήλη άναγραφήναι πατρόθεν ώς άνδράσι άγαθοϊσι γενομένοισι, καί έστι αύτη ή στήλη έν τη άγορη. ί δομένοι δέ και Λέσβιοι τους προσεχέας φεύγοντας τώυτό έποίευν τοΐσι Σαμίοισι· ώς δέ καί οί πλεϋνες των 'Ιώνων έποίευν τά αύτά ταϋτα. των δέ παραμεινάντων έν τη 15 ναυμαχίη περιέφθησαν τρηχύτατα Χ ϊ ο ι ώς άποδεικνύμενοί τε έργα λαμπρά καί ούκ έθελοκακέοντες · οΐ παρείχοντο μέν, ώσπερ καί πρότερον ειρέθη, νέας έκατόν καί έπ' έκάστης αύτέων άνδρας τεσσεράκοντα των άστών λογάδας έπιβατεύοντας · όρώντες δέ τούς πολλούς των 2 συμμάχων προδίδοντας ούκ έδικαίευν γενέσθαι, τοϊσι κακοϊσι αύτών δμοιοι, άλλά μετ' ολίγων συμμάχων μεμουνωμένοι διεκπλέοντες έναυμάχεον, ές δ των πολεμίων έλόντες νέας συχνάς άπέβαλον των σφετέρων [νεών] τάς πλεϋνας. Χ ϊ ο ι μέν δη τησι λοιπησι των νεών άπεφεύγουσι ές την 16 έωυτών, δσοισι δέ τών Χίων άδύνατοι ήσαν αί νέες ύπό τρωμάτων, ούτοι δέ ώς έδιώκοντο, καταφυγγάνουσι προς την Μυκάλην. νέας μέν δη αύτοϋ ταύτη έποκείλαντες κατέλιπον, οί δέ πεζη έκομίζοντο διά της ήπείρου. έπειδή 2 δέ έσέβαλον ές την Έφεσίην κομιζόμενοι οί Χ ϊ ο ι , νυκτός τε άπίκατο ές αύτήν καί έόντων τησι γυναιξί αύτόθ-ι θεσμοφορίων, ένθαϋτα δή οί Έφέσιοι, οΰτε προακηκοότες ώς είχε περί τών Χίων ίδόντες τε στρατον ές τήν χώρην έσβεβληκότα, πάγχυ σφέας καταδόξαντες είναι κλώπας και ίέναι έπί τάς γυναίκας έξεβοήθεον πανδημεί καί έκτεινον τούς Χίους. ούτοι μέν νυν τοιαύτησι περιέπιπτον τύχησι · Διονύσιος δέ ό Φωκαιεύς έπείτε έμαθε τών ' Ι ώ - 1 7 νων τά πρήγματα διεφθαρμένα, νέας ελών τρεις τών πολεμίων άπέπλεε ές μέν Φώκαιαν ούκέτι, εύ είδώς ώς άνδρα772

Ζ

feige oder tapfer zeigten; denn einer schob die Schuld auf den anderen. Jedenfalls sollen die Samier, so heißt es, getreu der Verabredung mit Aiakes die Segel gehißt und die Schlachtlinie verlassen haben. Mit Ausnahme von elf Schiffen sollen sie nach Samos abgesegelt sein. Ihre Kapitäne blieben und kämpften gegen den Befehl ihrer Feldherrn. Wegen dieses Verhaltens wurden ihre Namen von der Gemeinde der Samier mit ihren Vatersnamen auf einer Säule eingemeißelt, weil sie sich als Helden gezeigt hatten. Diese Säule steht noch heute auf dem Marktplatz. Als die Lesbier ihre Nachbarschiffe fliehen sahen, folgten sie dem Beispiel der Samier; dasselbe taten auch die meisten anderen Ionier. Von denen aber, die im Seekampf standhielten, erlitten die Chier die schwersten Verluste, weil sie Heldentaten verrichteten und nicht Feiglinge sein wollten. Wie ich schon vorher erwähnte, hatten sie 100 Schiffe gestellt und auf jedem von ihnen 40 erlesene Bürger als Besatzung. Als sie den Verrat der meisten Bundesgenossen sahen, wollten sie sich diesen Feiglingen nicht anschließen, sondern allein, mit nur wenigen Bundesgenossen, durchbrachen sie im Kampf die Linie der feindlichen Schiffe, bis sie viele von den Feinden gekapert, aber den größten Teil der eigenen Schiffe verloren hatten. Die Chier entkamen mit dem Rest ihrer Schiffe in die Heimat. Alle die Chier aber, deren Schiffe beschädigt und kampfunfähig waren, flüchteten vor den Verfolgern nach Mykale. Dort ließen sie die Schiffe auf den Strand laufen, verließen sie und marschierten zu Fuß durch das Festland weiter. Als sie auf ihrem Weg in die Gegend von Ephesos kamen - sie gelangten nachts dorthin, und die Frauen feierten gerade das Fest der Thesmophorien - , hielten die Epheser sie durchaus für Räuber, die die Frauen wegholen wollten. Sie hatten ja vorher noch nichts von dem Schicksal der Chier gehört und sahen nur eine Kriegsschar, die in ihr Land gedrungen war. So rückte das ganze Volk von Ephesos zu Hilfe aus und erschlug die Chier. Das war das traurige Ende der Chier. Als Dionysios aus Phokaia aber erfuhr, daß die Sache der Ionier verloren sei, nahm er drei feindliche Schiffe und fuhr davon, aber nicht zurück nach Phokaia; denn er wußte recht wohl, daß Phokaia mit dem übrigen VI

773

ποδιεΐται σύν τη άλλη Ί ω ν ί η · ό δέ ίθέως ως είχε έπλεε ές Φοινίκην, γαύλους δέ ένθαυτα καταδύσας καί χρήματα λαβών πολλά έπλεε ές Σικελίην, ορμώμενος δέ ένθεϋτεν ληιστής κατεστήκεε 'Ελλήνων μέν ούδενός, Καρχηδονίων δέ καί Τυρσηνών. Οί δέ Πέρσαι έπείτε τη ναυμαχίη ένίκων τούς "Ιωνας, 18 την Μίλητον πολιορκέοντες έκ γης καί θαλάσσης καί ύπορύσσοντες τα τείχεα καί παντοίας μηχανάς προσφέροντες αίρέουσι κατ' άκρης Ικτω έτεϊ άπό της άποστάσιος της Άρισταγόρεω· καί ήνδραποδίσαντο την πόλιν, ώστε συμπεσεΐν τό πάθος τω χρηστηρίω τω ές Μίλητον γενομένω. χρεωμένοισι γαρ 'Αργεί ο (.σι έν Δελφοϊσι περί σω- 19 τηρίης της πόλιος της σφετέρης έχρήσθη έπίκοινον χρηστήριον, το μέν ές αυτούς τούς Άργείους φέρον, τήν δέ παρενθήκην έχρησε ές Μιλησίους. τό μέν νυν ές τούς Άργείους 2 έχον, έπεάν κατά τοϋτο γένωμαι τοϋ λόγου, τότε μνησθήσομαι, τά δέ τοϊσι ΜΛησίοισι οΰ παρεοϋσι έχρησε, έχει ώδε*

καί τότε δή, Μίλητε, κακών έπιμήχανε έργων, πολλοϊσιν δεΐπνον τε καί άγλαά δώρα γενήση, σαι δ' άλοχοι πολλοϊσι πόδας νίψουσι κομήταις, νηοϋ δ' ήμετέρου Δι'δύμοις άλλοισι μελήσει. τότε δή ταϋτα τούς Μιλησίους κατελάμβανε, δτε γε 3 άνδρες μέν οί πλεϋνες έκτείνοντο υπό τών Περσέων έόντων κομητέων, γυναίκες δέ καί τέκνα έν άνδραπόδων λόγω έγίνοντο, ίρόν δέ τό έν Διδύμοισι, ό νηός τε καί τό χρηστήριον, συληθέντα ένεπίμπρατο. τών δ' έν τω ίρώ τούτω χρημάτων πολλάκις μνήμην έτέρωθι του λόγου έποιησάμην. ένθεϋτεν οί ζωγρηθέντες τών Μιλησίων ήγοντο ές 20 Σοϋσα. βασιλεύς δέ σφεας Δαρείος κακόν ούδέν άλλο ποιήσας κατοίκισε έπί τη 'Ερυθρή καλεομένη θαλάσση, έν Ά μ π η πόλι, παρ' ην Τίγρης ποταμός παραρρέων ές θάλασσαν έξιεΐ. της δέ Μιλησίων χώρης αύτοί μέν οί Πέρσαι ειχον τά περί τήν πόλιν καί τό πεδίον, τά δέ 774

Ζ

Ionien in Knechtschaft geraten werde. Vielmehr segelte er, wie er war, sofort nach Phoinikien. Als er dort mehrere Handelsschiffe versenkt und viele Schätze erbeutet hatte, fuhr er nach Sizilien. Von diesem Stützpunkt aus zog er auf Seeraub, jedoch nie an einem griechischen Schiff, sondern nur an den Karchedoniern und Tyrsenern. Als die Perser die Ionier in der Seeschlacht besiegt hatten, belagerten sie Milet zu Wasser und zu Lande. Sie untergruben die Mauern und brachten alle Arten von Belagerungsmaschinen herbei. Endlich, im sechsten Jahr nach dem Abfall des Aristagoras, eroberten sie die Stadt in vollem Umfange und machten die Einwohner zu Sklaven. Damit ging der Orakelspruch in Erfüllung, den Milet erhalten hatte. Denn die Argeier, die in Delphi wegen der Rettung ihrer Stadt angefragt hatten, erhielten eine gemeinsame Antwort, die sich zwar auf Argos an sich bezog; aber die Pythia hatte einen Zusatz für Milet eingefügt. Den Abschnitt des Orakels, der Argos betraf, werde ich dann erwähnen, wenn ich in meiner Schilderung bis an diese Stelle gelangt bin. Das Orakel an die Milesier aber, die nicht zugegen waren, lautete so: „Auch du, stolzes Milet, du Quelle verderblicher Taten, Wirst für viele ein Festschmaus sein und herrliche Beute; Deine Gattinnen waschen die Füße langlockigen Männern, Und den Tempel in Didyma werden uns andre besorgen." Dieser Spruch ging jetzt an den Milesiern in Erfüllung, als die meisten von den Persern, die langes Haar trugen, getötet wurden, ihre Frauen und Kinder zu Sklaven gemacht und das Heiligtum in Didyma, Tempel sowohl wie Orakelstätte, ausgeplündert und niedergebrannt wurden. Von den Schätzen in diesem Tempel habe ich oft schon an anderen Stellen meines Werkes erzählt. Von ihrer Heimat weg wurden die gefangenen Milesier nach Susa geführt. König Dareios tat ihnen weiter kein Leid; nur siedelte er sie am sogenannten Roten Meer an, in der Stadt Ampe an der Mündung des Tigris. Das Gebiet von Milet behielten die Perser selbst mit der Ebene um die Stadt. Die hochgelegenen Landesteile teilten sie den Karern aus der Stadt Pedason zu. VI

775

ύπεράκρια έδοσαν Κ α ρ σ ί Πηδασεϋσι έκτησθ-αι. παθοϋσι 21 δέ ταϋτα Μιλησίοισι προς Περσέων ούκ άπέδοσαν την όμοίην Συβαρΐται, οΐ Λ α ό ν τε και Σκίδρον οΐκεον της πόλιος άπεστερημένοι. Συβάριος γαρ άλούσης υπό Κ ρ ο τ ω νιητέων Μιλήσιοι πάντες ήβηδόν άπεκείραντο τάς κεφαλάς και πένθ-ος μέγα προσεΟ-ήκαντο · πόλιες γάρ αύται μάλιστα δή των ή μ ε ΐ ς ιδμεν άλλήλησι έξεινώθησαν. ουδέν ομοίως 2 και ' Α θ η ν α ί ο ι · 'Αθηναίοι μέν γάρ δήλον έποίησαν ύπεραχθ-εσθ-έντες τ η Μιλήτου άλώσι τ η τε ά λ λ η π ο λ λ α χ η καΐ δή και ποιήσαντι Φ ρ υ ν ί χ ω δράμα Μιλήτου άλωσιν και διδάξαντι ές δάκρυά τε έπεσε τό θ-έητρον και έζημίωσάν μιν ώ ς άναμνήσαντα οίκήια κακά χ ι λ ί η σ ι δραχμησι, και έπέταξαν μηκέτι μηδένα χράσθαι τ ο ύ τ ω τ ω δράματι. Μίλητος μέν νυν Μιλησίων ήρήμωτο • Σ α μ ί ω ν δέ τοϊσί 22 τι έχουσι τό μέν ές τούς Μήδους έκ τ ω ν στρατηγών τ ω ν σφετέρων ποιηθ-έν ούδαμώς ήρεσκε, έδόκεε δέ μετά την ναυμαχίην αύτίκα βουλευομένοισι, πριν ή σφι ές τήν χώρην άπικέσ&αι τον τύραννον Α ΐ ά κ ε α , ές άποικίην έκπλέειν μηδέ μένοντας Μήδοισί τε και Α ί ά κ ε ϊ δουλεύειν. Ζ α γ - 2 κλαϊοι γάρ οί άπό Σ ι κ ε λ ί η ς τον αύτόν χρόνον τοϋτον πέμποντες ές τήν Ί ω ν ί η ν άγγέλους έπεκαλέοντο τούς "Ιωνας ές Κ α λ ή ν άκτήν, βουλόμενοι αύτόθ-ι πόλιν κτίσαι ' Ι ώ ν ω ν ή δέ Κ α λ ή αΰτη ά κ τ ή καλεομένη εστι μέν Σ ι κ ε λ ώ ν , προς δέ Τυρσηνίην τετραμμένη της Σ ι κ ε λ ί η ς . τούτων ών έπικαλεομένων οί Σ ά μ ι ο ι μοϋνοι ' Ι ώ ν ω ν έστάλησαν, σύν δέ σφι Μιλησίων οί έκπεφευγότες. έν φ τοιόνδε δή τι συνή- 23 νεικε γενέσθαι · Σάμιοί τε γάρ κομιζόμενοι ές Σικελίην έγίνοντο έν Λ ο κ ρ ο ϊ σ ι τοϊσι Έ π ι ζ ε φ υ ρ ί ο ι σ ι και Ζ α γ κ λ α ϊ ο ι αυτοί τε και 6 βασιλεύς αύτών, τ ω ουνομα ήν Σ κ ύ θ η ς , περικατέατο πόλιν τ ω ν Σ ι κ ε λ ώ ν έξελεΐν βουλόμενοι. μαθ·ών 2 δέ ταϋτα ό ' Ρ η γ ί ο υ τύραννος Ά ν α ξ ί λ ε ω ς , τότε έών διάφορος τοϊσι Ζαγκλαίοισι, συμμείξας τοϊσι Σ α μ ί ο ι σ ι άναπείΟ-ει ώς χρεόν ε'ίη Κ α λ ή ν μέν άκτήν, έπ' ήν επλεον, εάν χαίρειν, τήν δέ Ζ ά γ κ λ η ν σ χ ε ϊ ν , έοϋσαν ερημον άνδρών. πειθ-ομένων δέ τών Σ α μ ί ω ν και σχόντων τήν Ζ ά γ κ λ η ν , 3 ένθ-αΰτα οί Ζ α γ κ λ α ϊ ο ι , ώς έπύθοντο έχομένην τήν πόλιν έωυτών, έβοήθ-εον αύτη και έπεκαλέοντο Ί π π ο κ ρ ά τ ε α 776

Ζ

Den Milesiern, denen die Perser dieses Leid zufügten, erwiesen die Sybariten, die sich nach der Zerstörung ihrer Stadt in Laos und Skidros angesiedelt hatten, nicht die gleiche Anteilnahme. Als nämlich Sybaris von der Stadt Kroton erobert worden war, schor sich die gesamte Jungmannschaft von Milet die Köpfe und hielt tiefe Trauer; denn die beiden Städte waren am engsten von allen, die wir kennen, miteinander befreundet. Anders handelten die Athener. Sie gaben ihrem Schmerz über den Fall Milets auf verschiedene Weise Ausdruck. So dichtete Phrynichos ein Drama „Der Fall Milets". Als es zur Aufführung gelangte, weinten alle Hörer im Theater. Phrynichos mußte 1000 Drachmen Strafe zahlen, weil er das Unglück ihres eigenen Stammes wieder aufgerührt hatte. Weiterhin bestimmten die Athener, niemand dürfe mehr dieses Drama aufführen. Milet war also seiner Einwohner beraubt. Die Samier aber, die noch etwas Vermögen besaßen, billigten in keiner Weise das Vorgehen ihrer Feldherrn gegen die Meder. Sogleich nach der Seeschlacht hielten sie Bat und beschlossen auszuwandern, ehe noch der Tyrann Aiakes in ihr Land komme, und nicht als Knechte der Meder und des Aiakes im Lande zu bleiben. Denn gerade um diese Zeit sandte die Stadt Zankle in Sizilien Boten nach Ionien und rief die Ionier zu sich an die „Schöne Küste", um dort eine ionische Kolonie zu gründen. Diese „Schöne Küste" gehört den Sikulern in dem Teil Siziliens, der nach Tyrsenien zu weist. Auf den Ruf der Zanklaier fuhren die Samier allein von Ionien los, mit ihnen die Milesier, die aus ihrer Stadt geflohen waren. Dabei trug sich folgendes zu: Als die Samier auf ihrer Fahrt nach Sizilien im epizephyrischen Lokroi weilten, belagerten die Zanklaier unter Führung ihres Königs Skythes gerade eine Stadt der Sikuler, um sie zu erobern. Als Anaxilaos, der Tyrann von Rhegion, der damals mit den Zanklaiern verfeindet war, dies erfuhr, setzte er sich mit den Samiern in Verbindung und überredete sie, die „Schöne Küste", zu der sie segelten, aufzugeben, aber Zankle zu besetzen, das von Verteidigern entblößt sei. Darauf gingen die Samier ein und besetzten Zankle. Sofort aber eilten die Zanklaier herbei, als sie von der Eroberung ihrer Stadt Nachricht erhielten, und riefen auch noch Hippokrates, den Tyrannen von Gela, zur VI

777

τον Γέλης τύραννον ήν γάρ δή σφι ούτος σύμμαχος, έπείτε δέ αύτοϊσι και ό 'Ιπποκράτης σύν τη στρατιη ήκε 4 βοηθέων, Σκύθ-ην μεν τον μούναρχον των Ζαγκλαίων ώς άποβαλόντα τήν πάλιν ό 'Ιπποκράτης πεδήσας καί τον άδελφεόν αύτοϋ Πυθ-ογένεα ές "Ινυκα πόλιν άπέπεμψε, τούς δέ λοιπούς Ζαγκλαίους κοινολογησάμενος τοΐσι Σαμίοισι καί δρκους δούς καί δεξάμενος προέδωκε. μισθός 6 δέ οί ην είρη μένος ο δε υπό των Σαμίων, πάντων των έπίπλων καί άνδραπόδων τά ημίσεα μεταλαβεΐν των έν τη πόλι, τά δ' επί των αγρών πάντα [Ίπποκράτεα λαγχάνειν]. τους μεν δή πλεϋνας των Ζαγκλαίων αύτός έν 6 άνδραπόδων λόγω είχε δήσας, τούς δέ κορυφαίους αύτών τριηκοσίους έδωκε τοΐσι Σαμίοισι κατασφάξαι. ού μέντοι οί γε Σάμιοι έποίησαν ταϋτα . Σκύθης δέ ό των Ζαγκλαίων 24 μούναρχος έκ της "Ινυκος έκδιδρήσκει ές Ίμέρην, έκ δέ ταύτης παρήν ές τήν Άσίην καί άνέβη παρά βασιλέα Δαρεΐον. καί μιν ένόμισε Δαρείος πάντων άνδρών δικαιότατον είναι, δσοι έκ της 'Ελλάδος παρ' έωυτόν άνέβησαν • καί γάρ παραιτησάμενος βασιλέα ές Σικελίην άπί- 2 κετο καί αύτις έκ της Σικελίης οπίσω παρά βασιλέα, ές δ γήραϊ μέγα δλβιος έών έτελεύτησε έν Πέρσησι. Σάμιοι δέ άπαλλαχθέντες Μήδων άπονητί πόλιν καλλίστην Ζάγκλην περιεβεβλέατο. μετά δέ τήν ναυμαχίην τήν υπέρ 25 Μιλήτου γενομένην Φοίνικες κελευσάντων Περσέων κατηγον ές Σάμον Αΐάκεα τον Συλοσώντος ώς πολλού τε άξιον γενόμενον σφίσι καί μεγάλα κατεργασάμενον · καί Σαμίοισι μούνοισι των άποστάντων άπό Δαρείου 2 διά τήν έκλειψιν των νεών τήν έν τη ναυμαχίη ουτε ή πόλιε ουτε τά ΐρά ένεπρήσθη. Μιλήτου δέ άλούσης αύτίκα [καί] Καρίην έσχον οί Πέρσαι, τάς μέν έθελοντήν των πολίων ύποκυψάσας, τάς δέ άνάγκη προσηγάγοντο. Ταϋτα μέν δή ούτως έγίνετο, Ίστιαίω δέ τω Μιλησίω 26 έόντι περί Βυζάντιον καί συλλαμβάνοντι τάς 'Ιώνων όλκάδας έκπλεούσας έκ τοϋ Πόντου έξαγγέλλεται τά περί Μίλητον γενόμενα, τά μέν δή περί Έλλήσποντον έχοντα πρήγματα έπιτρέπει Βισάλτη Άπολλοφάνεος παιδί Άβυδηνω, αύτός δέ έχων Λεσβίους ές Χίον έπλεε, καί Χίων 778

Ζ

Hilfe; er war ja ihr Bundesgenosse. Als nun Hippokrates mit seinem Heer zu ihrer Unterstützung erschien, ließ er Skythes, den Herrscher von Zankle, da er den Verlust der Stadt verschuldet habe, mitsamt seinem Bruder Pythogenes in Ketten legen und schickte sie fort nach der Stadt Inyx; die übrigen Zanklaier lieferte er den Samiern aus, mit denen er Verhandlungen angeknüpft und einen Vertrag unter Eid geschlossen hatte. Als Lohn sicherten ihm die Samier die Hälfte des gesamten Hausrats und der Sklaven in der Stadt zu, außerdem allen Besitz auf dem Lande. Die meisten Zanklaier hielt er als Sklaven fest; ihre dreihundert führenden Männer übergab er den Samiern zur Hinrichtung. Doch die Samier taten das nicht. Skythes, der Herrscher von Zankle, konnte von Inyx nach Himera entfliehen; er fuhr von dort aus nach Asien und begab sich zum König Dareios. Der hielt ihn für den redlichsten Griechen, der sich ihm jemals vorgestellt hatte. Denn mit Erlaubnis des Königs war er nach Sizilien gefahren und von dort wieder zu ihm zurückgekehrt, bis er in hohem Alter als reicher Mann in Persien starb. So hatten sich die Samier, vom Mederjoch befreit, ohne große Mühe die herrliche Stadt Zankle angeeignet. Nach der Seeschlacht auf der Höhe von Milet führten die Phoiniker Aiakes auf Veranlassung der Perser nach Samos zurück; der Sohn des Syloson war ja sehr wertvoll für sie gewesen und hatte ihnen gute Dienste geleistet. Samos blieb die einzige der von Dareios abgefallenen Städte, in der wegen der Abkehr der Schiffe von der Seeschlacht weder Stadt noch Tempel niedergebrannt wurden. Nach dem Fall Milets eroberten die Perser sofort Karien; ein Teil der Städte unterwarf sich freiwillig, den Rest zwangen die Perser zur Unterwerfung. Damals erhielt auch Histiaios von Milet, der vor Byzanz lag und die ionischen Schiffe kaperte, die aus dem Pontos ausliefen, Nachricht von den Ereignissen um Milet. Da übertrug er die Angelegenheiten im Hellespont dem Bisaltes, dem Sohn des Apollophanes aus Abydos, und fuhr selbst mit seinen lesbischen Schiffen nach Chios. Als ihm die Wache der Chier das Betreten der VI

779

φρουρή οΰ προσιεμένη μιν συνέβαλε έν Κοίλοισι καλεομένοισι της Χίης χώρης. τούτων τε δή έφόνευσε συχνούς, 2 καΐ των λοιπών Χίων, οία δή κεκακωμένων έκ τηί ναυμαχίης, ό Ι σ τ ι α ί ο ς έχων τούς Λεσβίους επεκράτησε, έκ Πολίχνης της Χ ί ω ν ορμώμενος, φιλέει δέ κως προσημαί- 27 νειν, εύτ' άν μέλλη μεγάλα κακά ή πόλι ή έθνεϊ έσεσθαι · και γαρ Χίοισι προ τούτων σημήια μεγάλα έγένετο. τοϋτο 2 μέν σφι πέμψασι ές Δελφούς χορόν νεηνιέων εκατόν δύο μοϋνοι τούτων άπενόστησαν, τούς δέ οκτώ τε και ένενήκοντα αύτών λοιμός ύπολαβών άπήνεικε· τοϋτο δέ έν τη πόλι τόν αύτόν τοϋτον χρόνον, ολίγον προ της ναυμαχίης, παισΐ γράμματα διδασκομένοισι ένέπεσε ή στέγη, ώστε άπ' έκατόν και είκοσι παίδων εις μοϋνος άπέφυγε. ταϋτα 3 μέν σφι σημήια ό θεός προέδεξε, μετά δέ ταϋτα ή ναυμαχίη ύπολαβοϋσα ές γόνυ τήν πόλιν έβαλε, έπι δέ τη ναυμαχίη έπεγένετο 'Ιστιαίος Λεσβίους ά γ ω ν κεκακωμένων δέ των Χ ί ω ν καταστροφήν εύπετέως αύτών έποιήσατο. ένθεϋτεν δέ ό 'Ιστιαίος έστρατεύετο έπι Θάσον 28 άγων 'Ιώνων και Αίολέων συχνούς, περικατημένω δέ οί Θάσον ήλθε άγγελίη ως οί Φοίνικες άναπλέουσι έκ της Μιλήτου έπι τήν άλλη ν Ίωνίην. πυθ-όμενος δέ ταϋτα Θάσον μέν απόρθητο ν λείπει, αύτός δέ ές τήν Λέσβον ήπείγετο άγων πάσαν τήν στρατιήν. έκ Λέσβου δέ λιμαι- 2 νούσης οί της στρατιής πέρην διαβαίνει, έκ τοΰ Άταρνέος ώς άμήσων τον σΐτον τόν τε ένθεϋτεν και τον έκ Καΐκου πεδίου τόν των Μυσών. έν δέ τούτοισι τοϊσι χωρίοισι έτύγχανε έών "Αρπαγος άνήρ Πέρσης, στρατηγός στρατιής ούκ όλίγης, δς οί άποβάντι συμβολών αύτόν τε Ίστιαΐον ζωγρίη έλαβε και τόν στρατόν αύτοΰ τόν πλέω διέφθειρε. έζωγρήθη δέ ό 'Ιστιαίος ώδε" ώςέμάχοντο οί'Έλλη- 29 νες τοϊσι Πέρσησι έν τη Μαλήνη της Άταρνείτιδος χώρης, οί μέν συνέστασαν χρόνον επί πολλόν, ή δέ ίππος ύστερον όρμηθεΐσα έπιπίπτει τοϊσι "Ελλησι· τό τε δή έργον της ίππου τοϋτο έγένετο, και τετραμμένων τών 'Ελλήνων ό 'Ιστιαίος έλπίζων ούκ άπολέεσθαι υπό βασιλέος διά τήν παρεοϋσαν άμαρτάδα φιλοψυχίην τοιήνδε τινά άναιρέεται· ώς φεύγων τε κατελαμβάνετο υπό άνδρός Πέρσεω και ώς 2 780

Ζ

Stadt verwehrte, kam es zum Kampf an den sogenannten Koila im Lande der Chier. Er tötete viele und unterwarf auch den Best der durch die Seeschlacht sehr geschwächten Chier mit Hilfe seiner Lesbier. Dabei war Polichne auf Chios seine Basis. Schwere Schicksalsschläge für eine Stadt oder ein Volk pflegen sich vorher anzukündigen. Auch in Chios waren vor diesen Ereignissen große Zeichen geschehen. Von einem Chor von 100 Jünglingen, den sie nach Delphi schickten, kehrten nur zwei nach Hause zurück; eine Seuche raffte die übrigen 98 dahin. Ferner stürzte zur gleichen Zeit kurz vor der Seeschlacht in der Stadt die Decke auf lernende Kinder in der Schule, so daß von 120 Jungen nur einer mit dem Leben davonkam. Solche Zeichen hatte der Gott vorher geschickt. Dann fand die Seeschlacht statt und zwang die Stadt auf die Knie, und nach der Schlacht erschien noch Histiaios mit den Lesbiern. Nach soviel Leid konnte er die Chier mühelos unterwerfen. Von Chios aus zog Histiaios mit einer Menge Ionier und Aioler gegen Thasos. Während er die Stadt belagerte, traf die Nachricht ein, daß die Phoiniker von Milet aus gegen das übrige Ionien segelten. Auf diese Nachricht hin brach er die Belagerung ab und fuhr mit seiner ganzen Schar nach Lesbos. Von dort ging er wegen Mangels an Proviant für sein Heer hinüber nach der Küste, um aus Atarneus und der Ebene am Kaikos im Myserlande Getreide zu beschaffen. In dieser Gegend befand sich gerade damals der persische Feldherr Harpagos mit einer beachtlichen Streitmacht. Er griff die Landenden an, nahm Histiaios selbst gefangen und vernichtete den größten Teil seines Heeres. Die Gefangennahme spielte sich so ab: Als die Griechen bei Malene im Lande Atarneus gegen die Perser kämpften, hielten sie lange Zeit stand. Schließlich stürzten sich die nachrückenden Reiter auf die Griechen. Der Ruhm dieses Sieges fiel also der Reiterei zu. Die Griechen wandten sich zur Flucht. Da Histiaios glaubte, der König werde ihn seine Schuld nicht mit dem Tode büßen lassen, tat er aus Liebe zum Leben folgendes: Auf der Flucht wurde er von einem Perser eingeholt; als dieser ihn ergriff VI

781

καταιρεόμενος ΰπ' αΰτοϋ έμελλε συγκεντηθήσεσθαι, Περσίδα γλώσσαν μετιείς καταμηνύει έωυτόν ώς εΐη 'Ιστιαίος ό Μιλήσιος. εί μέν νυν, ώς έζωγρήθη, άχθη αγόμενος παρά βασιλέα Δαρεΐον, ό δέ ουτ' άν έπαθε κακόν ούδέν δοκέειν έμοί, άπηκέ τ' αν αύτώ τήν αίτίην · νϋν δέ μιν αυτών τε τούτων εΐνεκα και ίνα μή διαφυγών αυτις μέγας παρά βασιλέϊ γένηται, Άρταφρένης τε ό Σαρδίων ύπαρχος και ό λαβών "Αρπαγος, ώς άπίκετο αγόμενος ές [τάς] Σάρδις, τό μέν αύτοΰ σώμα ταύτη άνεσταύρωσαν, τήν δέ κεφαλήν ταριχεύσαντες άνήνεικαν παρά βασιλέα Δαρεΐον ές Σοϋσα. Δαρείος δέ πυθόμενος ταϋτα καί έπαιτιησάμενος τούς ταΰτα ποιήσαντας δτι μιν ού ζώοντα άνήγαγον ές δψιν τήν έωυτοϋ, τήν κεφαλήν τήν 'Ιστιαίου λούσαντάς τε καί περιστείλαντας εύένετείλατο θάψαι ώς ανδρός μεγάλως έωυτώ τε καί Πέρσησι εύεργέτεω. τά μέν περί Ίστιαϊον οΰτως εσχε· ό δέ ναυτικός στρατός ό Περσέων χειμερισας περί Μίλητον τω δευτέρω έτεϊ ώς άνέπλωσε, αίρέει εϋπετέως τάς νήσους τάς προς τη ήπείρω κειμένας, Χίον καί Λέσβον καί Τένεδον. δκως δέ λάβοι τινά τών νήσων, ώς έκάστην αίρέοντες οί βάρβαροι έσαγήνευον τούς άνθρώπους. σαγηνεύουσι δέ τόνδε τον τρόπον· άνήρ άνδρός άψάμενος της χειρός έκ θαλάσσης της βορηίης έπί τήν νοτίην διήκουσι καί έ'πειτα διά πάσης της νήσου διέρχονται έκθηρεύοντες τούς ανθρώπους. αΐρεον δέ κάί τάς έν τή ήπείρω πόλιας τάς Ί ά δ α ς κατά ταύτά, πλήν ούκ έσαγήνευον τούς άνθρώπους· ού γάρ οΐά τε ήν. ένθαϋτα Περσέων οί στρατηγοί ούκ έψεύσαντο τάς άπειλάς τάς έπηπείλησαν τοϊσι "Ιωσι στρατοπεδευομένοισι έναντία σφίσι. ώς γάρ δή έπεκράτησαν τών πολίων, παϊδάς τε τούς εύειδεστάτους έκλεγόμενοι έξέταμνον καί έποίευν άντί είναι ένορχέας εύνούχους καί παρθένους τάς καλλιστευούσας άνασπάστους παρά βασιλέα· ταϋτά τε δή έποίευν καί τάς πόλιας ένεπίμπρασαν αύτοΐσι τοϊσι ίροΐσι. οΰτω δή τό τρίτον "Ιωνες κατεδουλώθησαν, πρώτον μέν υπό Λυδών, δις δέ έπεξής τότε ύπό Περσέων. 782

Ζ

30

2

31

2

32

und niederstechen wollte, gab er sich durch einige persische Worte als Histiaios von Milet zu erkennen. Wäre er als Gefangener zu König Dareios geführt worden, wäre ihm bestimmt nichts Schlimmes geschehen, so glaube ich. Der König hätte ihm die Schuld verziehen. Aber gerade deswegen und damit er beim König nicht aufs neue zu Ansehen gelange, wenn er mit dem Leben davonkomme, ließen ihn Artaphrenes, der Satrap von Sardes, und Harpagos, der ihn gefangen hatte, nach Sardes bringen und ans Kreuz schlagen. Sie brachten seinen Kopf einbalsamiert nach Susa zu König Dareios. Als der König das erfuhr, tadelte er die Täter, daß sie ihm Histiaios nicht lebendig vor Augen führten. Er erteilte den Auftrag, den Kopf zu waschen und reich geschmückt zu bestatten; denn Histiaios sei ein um ihn und die Perser hochverdienter Mann. Das war das Ende des Histiaios. Als die Flotte nach der Überwinterung in Milet im zweiten Jahr in See ging, nahm sie ohne Schwierigkeiten die Inseln vor dem Festlande: Chios, Lesbos und Tenedos. Immer, wenn sie eine Insel erobert hatten, machten die Barbaren Jagd auf die Menschen wie auf wilde Tiere, und zwar nach folgendem Plan: Einer faßte den andern an der Hand, und so bildeten sie eine Kette von der Nordküste bis zur Südküste. Dann durchstreiften sie als Menschenfänger die ganze Insel. Auf die gleiche Art eroberten sie auch die ionischen Städte auf dem Festland; nur jagten sie dabei keine Menschen; denn dort war es nicht möglich. Nun machten die persischen Feldherrn ihre Drohungen wahr, die sie ausgesprochen hatten, als die Ionier ihnen feindlich gegenüberlagen. Als sie Herrn der Städte waren, wählten sie die schönsten Knaben aus, entmannten sie und machten sie von Männern zu Eunuchen. Die schönsten jungen Mädchen aber verschleppten sie zum König. So trieben sie es überall. Die Städte samt den Heiligtümern brannten sie nieder. Dadurch wurden die Ionier zum drittenmal unterworfen, das erste Mal von den Lydern und zweimal nacheinander später von den Persern.

VI

783

'Από δέ Ί ω ν ί η ς απαλλασσόμενος ό ναυτικός στρατός 33 τά έπ' αριστερά έσπλέοντι τοϋ Ελλησπόντου αίρεε π ά ν τ α · τά γαρ έπ! δεξιά αύτοΐσι τοϊσι Πέρσησι υποχείρια ήν γεγονότα κατ' ήπειρον. είσί δέ αί έν τη Εύρώπη αίδε τοϋ 'Ελλησπόντου, Χερσόνησος τε, έν τη πόλιες συχναί ενεισι, και Πέρινθ-ος καί τά τείχεα τά έπί Θρηίκης και Σηλυμβρίη τε καί Βυζάντιον. Βυζάντιοι μέν νυν καί οί 2 πέρη·9·ε Καλχηδόνιοι ούδ' ύπέμειναν έπιπλέοντας τούς Φοίνικας, άλλ' οιχοντο άπολιπόντες την σφετέρην εσω ές τον Εδξεινον πόντον, καί ένθ-αϋτα πόλιν Μεσαμβρίην οίκησαν • οί δέ Φοίνικες κατακαύσαντες ταύτας τάς χώρας τάς καταλεχθ-είσας τράπονται έπί τε Προκόννησον καί Ά ρ τάκην, πυρί δέ καί ταύτας νείμαντες έπλεον αυτις ές τήν Χερσόνησον έξαιρήσοντες τάς έπιλοίπους των πολίων, δσας πρότερον προσσχόντες ού κατέσυραν. έπί δέ Κύζι- 3 κον ουδέ έ'πλωσαν ά ρ χ ή ν · αύτοί γαρ Κυζικηνοί ετι πρότερον τοϋ Φοινίκων έσπλόου έγεγόνεσαν ύπό βασιλέϊ Οίβάρεϊ τ ω Μεγαβάζου όμολογησαντες, τ ω έν Δασκυλείω ύπάρχω. της δέ Χερσονήσου, πλην Καρδίης πόλιος, τάς άλλας πάσας έχειρώσαντο οί Φοίνικες. Έτυράννευε δέ αύτέων μέχρι τότε Μιλτιάδης ό Κ ί μ ω - 34 νος τοϋ Στησαγόρεω, κτησαμένου τήν άρχήν ταύτην πρότερον Μιλτιάδεω τοϋ Κυψέλου τρόπω τοιωδε· εΐχον Δόλογκοι Θρήικης τήν Χερσόνησον ταύτην. ούτοι ών οί Δόλογκοι πιεσθέντες πολέμω ύπό 'Αψινθίων ές Δελφούς έπεμψαν τούς βασιλέας περί τοϋ πολέμου χρησομένους. ή δέ Πυθ-ίη σφι άνεΐλε οίκιστήν έπάγεσθ-αι έπί τήν χώρην 2 τούτον δς άν σφεας άπιόντας έκ τοϋ ίροΰ πρώτος έπί ξείνια καλέση. ΐόντες δέ οί Δόλογκοι τήν ίρήν όδόν διά Φωκέων τε καί Βοιωτών ήισαν · καί σφεας ώς ουδείς έκάλεε, έκτρέπονται έπ' Άθηνέων. έν δέ τησι Ά&ήνησι τηνικαΰτα είχε 35 μέν τό παν κράτος Πεισίστρατος, άτάρ έδυνάστευέ γε καί Μιλτιάδης ό Κυψέλου, έών οίκίης τεθριπποτρόφου, τά

784

Ζ

Von Ionien aus segelte die Flotte nach dem Hellespont und eroberte alle Städte links der Einfahrt. Die Städte auf der rechten Seite waren von den Persern schon vom Land her unterworfen worden. Die auf europäischer Seite liegenden Plätze des Hellesponts sind folgende: Die Chersones mit einer ganzen Reihe von Städten; dann kommt die Stadt Perinthos, danach die befestigten Plätze in Thrakien, Selymbria und Byzanz. Die Byzantiner und die ihnen gegenüber wohnenden Kalchedonier warteten das Erscheinen der Phoiniker gar nicht erst ab. Sie verließen ihre Heimat und segelten davon in den Pontos Euxeinos hinein. Dort siedelten sie sich in der Stadt Mesambria an. Nachdem die Phoiniker die genannten Plätze niedergebrannt hatten, wandten sie sich gegen Prokonnesos und Artake. Als sie auch diese dem Feuer übergeben hatten, segelten sie wieder nach der Chersones, um alle übrigen Städte zu erobern, die sie nach ihrer ersten Landung nicht geschleift hatten. Kyzikos ließen sie von Anfang an aus; denn die Kyzikener hatten sich vor dem Erscheinen der Phoiniker bereits dem König unterworfen, und zwar durch ein Abkommen, das sie mit dem Statthalter Oibares von Daskyleion, dem Sohn des Mega· bazos, getroffen hatten. Auf der Chersones aber unterwarfen die Phoiniker alle anderen Städte außer Kardia. Bis dahin regierte als Tyrann über diese Städte Miltiades, der Sohn desKimon, der Enkel des Stesagoras. Miltiades, der Sohn des Kypselos, hatte vor Zeiten diese Herrschaft erworben, und zwar auf folgende Weise: Damals waren die Dolonker, ein thrakisches Volk, im Besitz dieser Chersones. Diese Dolonker wurden von den Absinthiern im Kriege hart bedrängt und schickten ihre Könige nach Delphi, um das Orakel wegen der Auseinandersetzung zu befragen. Die Pythia antwortete ihnen, sie sollten den als Gründer ins Land berufen, der sie beim Verlassen des Tempels als erster zu Gaste laden würde. Die Dolonker zogen die heilige Straße entlang durch Phokis und Boiotien. Niemand lud sie ein, und sie wandten sich nach Athen. In Athen behauptete damals Peisistratos die unumschränkte Herrschaft. Aber auch Miltiades, der Sohn des Kypselos, besaß als Abkomme eines reichen Hauses, das ein Viergespann stellen konnte, großen Einfluß. Er führte sein Geschlecht ursprünglich VI

785

μέν άνέκαθεν άπ' Αίακοΰ τε καί Αίγίνης γεγονώς, τά δέ νεώτερα 'Αθηναίος, Φιλαίου τοϋ Αϊαντος παιδός, γενομένου πρώτου της οίκίης ταύτης 'Αθηναίου. ούτος ό Μιλ- 2 τιάδης κατήμενος έν τοϊσι προθύροισι τοϊσι έωυτοϋ, όρων τούς Δολόγκους παριόντας έσθήτα έχοντας ουκ έγχωρίην και αίχμάς προσεβώσατο καί σφι προσελθοΰσι έπηγγείλατο καταγωγήν καί ξείνια. οί δέ δεξάμενοι καί ξεινισθέντες ύπ' αΰτοϋ έξέφαινον παν οί τό μαντήιον, έκφήναντες δέ έδέοντο αύτοϋ τω θεω μ ι ν πείθεσθαι. Μιλ- 3 τιάδεα δέ άκούσαντα παραυτίκα έπεισε ό λόγος οία άχθόμενόν τε τη Πεισιστράτου άρχη καί βουλόμενον έκποδών είναι, αύτίκα δέ έστάλη ές Δελφούς έπειρησόμενος τό χρηστήριον εί ποιοι τά περ αύτοϋ οί Δόλογκοι προσεδέοντο. κελευούσης δέ καί της Πυθίης, ουτω δή 36 Μιλτιάδης ό Κυψέλου, 'Ολύμπια άναραιρηκώς πρότερον τούτων τεθρίππω, τότε παραλαβών 'Αθηναίων πάντα τον βουλόμενον μετέχειν τοϋ στόλου έπλεε άμα τοϊσι Δολόγκοισι καί έσχε την χ ώ ρ η ν καί μιν οί έπαγαγόμενοι τύραννον κατεστήσαντο. ό δέ πρώτον μέν άπετείχισε τον 2 ίσθμόν της Χερσονήσου έκ Καρδίης πόλιος ές Πακτύην, ίνα μή έχοιέν σφεας οί Άψίνθιοι δηλέεσθαι έσβάλλοντες ές την χώρην. εΐσί δέ ούτοι στάδιοι έξ τε καί τριήκοντα τοϋ ισθμού • άπό δέ τοϋ ΐσθμοΰ τούτου ή Χερσόνησος έσω πασά έστι σταδίων είκοσι καί τετρακοσίων τό μήκος, άποτειχίσας ών τον αύχένα της Χερσονήσου ό Μιλτιάδης 37 καί τούς Άψινθίους τρόπω τοιούτω ώσάμενος των λοιπών πρώτοισι έπολέμησε Λαμψακηνοΐσι· καί μιν οίΛαμψακηνοί λοχήσαντες αίρέουσι ζωγρίη. ήν δέ ό Μιλτιάδης Κροίσω τω Λυδω έν γνώμη γεγονώς· πυθό μένος ών ό Κροΐ- 2 σος ταϋτα πέμπων προηγόρευε τοϊσι Λαμψακηνοΐσι μετιέναι Μιλτιάδεα· εί δέ μή, σφέας πίτυος τρόπον άπείλεε έκτρίψειν. πλανωμένων δέ των Λαμψακηνών έν τοϊσι λόγοισι τό θέλει τό έπος είπαι τό σφι άπείλησε ό Κροίσος, πίτυος τρόπον έκτρίψειν, μόγις κοτέ μαθών των τις πρεσβυτέρων είπε τό έόν, δτι πίτυς μούνη πάντων δενδρέ-

786

Ζ

auf Aiakos und damit auf Aigina zurück. Seit kurzem war er Athener; denn Philaios, der Sohn des Aias, war der erste aus dieser Sippe, der in Athen ansässig wurde. Dieser Miltiades saß gerade vor der Tür; als er die Dolonker in fremder Tracht mit Lanzen bewaffnet vorbeikommen sah, rief er sie an und versprach den Herantretenden Unterkunft und Gastgeschenke. Sie nahmen die Einladung an und erzählten ihm daher offen von dem Orakelspruch, den sie erhalten, da er sie gastlich aufgenommen hatte. Sie baten ihn, er möge dem Gott gehorchen. Als Miltiades dies gehört hatte, überzeugte ihr Wort ihn sofort; denn er war über die Herrschaft des Peisistratos verärgert und froh, sich daraushalten zu können. Sofort reiste er nach Delphi, um das Orakel zu befragen, ob er die Bitte der Dolonker erfüllen solle. Als auch die Pythia die Frage bejahte, nahm Miltiades, der Sohn des Kypselos - er hatte schon vorher mit einem Viergespann in Olympia einen Sieg davongetragen - nun von den Athenern jeden mit sich, der an dem Zuge teilnehmen wollte, segelte zugleich mit den Dolonkern los und besetzte das Land. Die ihn zu sich gerufen hatten, machten ihn zu ihrem König. Miltiades befestigte zunächst die Landenge der Chersones von der Stadt Kardia bis Paktya mit einer Mauer, damit die Absinthier nicht mehr ins Land einfallen und es verwüsten konnten. Diese Landenge ist 36 Stadien breit; die Länge der Chersones von dieser Landenge an beträgt im ganzen 420 Stadien. Nachdem Miltiades also die Landenge der Chersones durch die Mauer gesichert und den Absinthiern auf diese Weise den Zuweg versperrt hatte, zog er zuerst von den übrigen gegen Lampsakos zu Felde. Die Lampsakener aber lockten ihn in einen Hinterhalt und nahmen ihn gefangen. Nun stand aber Miltiades bei dem Lyderkönig Kroisos in hohem Ansehen. Als also Kroisos von der Gefangennahme hörte, schickte er Boten mit dem Befehl an die Lampsakener, Miltiades freizulassen; sonst, so drohte er, würde er die Stadt wie eine Fichte umschlagen. Da sich die Lampsakener bei ihrer Beratung nicht klar wurden, was Kroisos mit dieser Drohung meine, die Stadt wie eine Fichte umzuhauen, erklärte einer der alten Leute, der kaum davon hörte, welchen Sinn dies wirklich enthalte: daß nämlich die Fichte der einzige Baum ist, der keinen VI

787

ων έκκοπεΐσα βλαστό ν ούδένα μετιεΐ άλλα πανώλεθρος έξαπόλλυται. δείσαντες ών οί Λαμψακηνοί Κροΐσον λύσαντες μετηκαν Μιλτιάδεα. ούτος μέν δή δια Κροΐσον έκ- 38 φεύγει, μετά δέ τελευτα άπαις, την άρχήν τε καί τά χρήματα παραδούς Στησαγόρη τω Κίμωνος άδελφεοϋ [παιδί] όμομητρίου. καί οί τελευτήσαντι Χερσονησΐται θύουσι ώς νόμος οικιστή, καί άγώνα ίππικόν τε καί γυμνικόν έπιστασι, εν τω Λαμψακηνών ούδενί έγγίνεται άγωνίζεσθαι. πολέμου δέ έόντος προς Λαμψακηνούς καί 2 Στησαγόρην κατέλαβε άποθ-ανεΐν άπαιδα, πληγέντα την κεφαλήν πελέκεϊ έν τω πρυτανηίω προς άνδρός αυτομόλου μέν τω λόγω, πολεμίου δέ καί ύποθερμοτέρου τω έργω. τελευτήσαντος δέ καί Στησαγόρεω τρόπω τοιωδε, έν- 39 θ-αΰτα Μιλτιάδεα τον Κίμωνος, Στησαγόρεω δέ τοϋ τελευτήσαντος άδελφεόν, καταλαμψόμενον τά πρήγματα επί Χερσονήσουάποστέλλουσιτριήρεϊ οί Πεισιστρατίδαι, οϊμιν καί έν Ά θ ή ν η σ ι έποίευν εδ ώς ού συνειδότες δήθεν τοΰ πατρός αύτοϋ [Κίμωνος] τον θάνατον, τον εγώ έν άλλω λόγω σημανέω ώς έγένετο. Μιλτιάδης δέ άπικόμενος ές 2 τήν Χερσόνησον ε ί χ ε κατ' οίκους, τον άδελφεόν Στησαγόρην δηλαδή έπιτιμέων. οί δέ Χερσονησΐται πυνθανόμενοι ταϋτα συνελέχθησαν άπό πασέων των πολίων οί δυναστεύοντες πάντοθεν, κοινω δέ στόλω άπικόμενοι ώς συλλυπηθ-ησόμενοι έδέθησαν ΰπ' αύτοϋ. Μιλτιάδης τε δή ϊσχει τήν Χερσόνησον πεντακοσίους βόσκων έπικούρους καί γαμέει Όλόρου τοϋ Θρηίκων βασιλέος θυγατέρα Ήγησιπύλην. οδτος δή ό Κίμωνος Μιλτιάδης νεωστί 40 μέν έληλύθεε ές τήν Χερσόνησον, κατελάμβανε δέ μιν έλθόντα άλλα των κατεχόντων πρηγμάτων χαλεπώτερα. τρίτ ω μέν γάρ έτεϊ τούτων Σκύθας έκφεύγει · Σκύθαι γάρ οί νομάδες έρεθισθέντες υπό βασιλέος Δαρείου συνεστράφησαν καί ήλασαν μέχρι της Χερσονήσου ταύτης, τούτους 2 έπιόντας ούκ ύπομείνας ό Μιλτιάδης έφευγε Χερσόνησον, ές δ οί τε Σκύθαι άπαλλάχθησαν καί μιν οί Δόλογκοι κατήγαγον οπίσω, ταϋτα μέν δή τρίτω έτεϊ

788

Sproß mehr treibt, wenn man ihn fällt, sondern gänzlich abstirbt. Da ließen die Lampsakener aus Furcht vor Kroisos Miltiades frei und schickten ihn heim. So kam Miltiades mit Kroisos' Hilfe davon, starb aber bald danach kinderlos und überließ die Herrschaft und den Besitz dem Stesagoras, dem Sohn seines Halbbruders Kimon. Die Bewohner der Chersones opfern dem Toten nach Brauch als dem Gründer der Kolonie und veranstalten Wagenrennen und gymnische Spiele, an denen kein Lampsakener teilnehmen darf. In einem Krieg gegen die Lampsakener kam auch Stesagoras ums Leben, ohne Kinder zu hinterlassen. Er wurde von einem Beil am Kopf getroffen, und zwar im Rathaus von einem Mann, der sich als Überläufer ausgab, in Wirklichkeit aber sein grimmigster Feind war. Nach diesem Tod des Stesagoras schickten die Peisistratiden Kimons Sohn Miltiades, einen Bruder des verstorbenen Stesagoras, mit einem Dreiruderer nach der Chersones, damit er dort die Herrschaft übernehme. Sie hatten sich schon in Athen gegen Miltiades freundlich gezeigt, als seien sie nicht Mitwisser vom Tode seines Vaters, von dem ich in einem anderen Buch berichten werde. Als Miltiades in der Chersones eintraf, hielt er sich im Palast auf und erwies damit seinem Bruder die Totenehren. Als dies aber die Leute auf der Chersones erfuhren, kamen die Machthaber aus allen Städten und von allen Seiten herbei, um gemeinsam ihr Beileid zu bezeugen. Miltiades aber ließ sie ins Gefängnis werfen. So wurde er Herr auf der Chersones. Er hielt sich 500 Söldner und heiratete Hegesipyle, die Tochter des Thrakerkönigs Oloros. Dieser Miltiades, der Sohn des Kimon, war also erst kürzlich auf die Chersones gekommen. Er wurde dort aber von schwereren Aufgaben erwartet als bisher; denn er hatte bereits drei Jahre früher vor den Skythen flüchten müssen. Die skythischen Nomadenstämme schlossen sich damals aus Zorn über den Einfall des Königs Dareios zusammen und dehnten ihre Raubzüge bis in die Chersones aus. Miltiades wartete ihren Ansturm nicht ab, sondern floh aus der Chersones, bis die Skythen abzogen und die Dolonker ihn wieder zurückführten. Das hatte sich drei Jahre vor den Ereignissen zugetragen, die ihn damals beschäftigten. VI

789

πρότερον έγεγόνεε των τότε μιν κατεχόντων, τότε δέ πυν- 41 θανόμενος είναι τους Φοίνικας έν Τενέδω πληρώσας τριήρεας πέντε χρημάτων των παρεόντων άπέπλεε ές τάς 'Αθήνας, και ώσπερ όρμήθη έκ Καρδίης πόλιος, έπλεε δια του Μέλανος κόλπου· παραμείβετό τε την Χερσόνησον και οί Φοίνικές οι περιπίπτουσι τησι νηυσί. αύτός 2 μεν δή Μιλτιάδης σύν τησι τέσσερσι των νεών καταφεύγει ές "Ιμβρον, την δέ οί πέμπτην των νεών κατεΐλον διώκοντες οί Φοίνικες, της δέ νεός ταύτης έτυχε των Μιλτιάδεω παίδων ό πρεσβύτατος άρχων Μητίοχος, ούκ έκ της Όλόρου τοϋ Θρήικος έών θυγατρος άλλ' έξ άλλης, και τούτον άμα τη νηί είλον οί Φοίνικες καί μιν πυθόμενοι 3 ως εϊη Μιλτιάδεω παις άνήγαγον παρά βασιλέα, δοκέοντες χάριτα μεγάλην καταθήσεσθαι, οτι δή Μιλτιάδης γνώμην άπεδέξατο έν τοϊσι "Ιωσι πείθεσθαι κελεύων τοισι Σκύθησι, δτε οί Σκύθαι προσεδέοντο λύσαντας τήν σχεδίην άποπλέειν ές τήν έωυτών. Δαρείος δέ, ως οί 4 Φοίνικες Μητίοχον τον Μιλτιάδεω άνήγαγον, έποίησε κακόν μεν ουδέν Μητίοχον, άγα·9·ά δέ συχνά· καί γάρ οίκον καί κτησιν έδωκε και Περσίδα γυναίκα, έκ της οί τέκνα έγένετο τά ές Πέρσας κεκοσμέαται. Μιλτιάδης δέ έξ "Ιμβρου άπικνέεται ές τάς Αθήνας. Καί κατά τό έτος τοϋτο έκ των Περσέων ούδέν έπί 42 πλέον έγένετο τούτων ές νεΐκος φέρον "Ιωσι, άλλά τάδε μεν χρήσιμα κάρτα τοΐσι "Ιωσι έγένετο τούτου τοϋ έτεος· Άρταφρένης ο Σαρδίων ύπαρχος μεταπεμψάμενος άγγέλους έκ των πολίων συνθήκας σφίσι αύτοϊσι τούς "Ιωνας ήνάγκασε ποιέεσθαι, ίνα δοσίδικοι εΐεν καί μή άλλήλους φέροιέν τε καί άγοιεν. ταϋτά τε ήνάγκασε ποιέ- 2 ειν καί τάς χώρας σφέων μετρήσας κατά παρασάγγας, τούς καλέουσι οί Πέρσαι τά τριήκοντα στάδια, κατά δή τούτους μετρήσας φόρους έταξε έκάστοισι, οΐ κατά χώρην διατελέουσι έχοντες έκ τούτου τοϋ χρόνου αϊεί έτι καί ές έμέ ώς ετάχθησαν έξ Άρταφρένεος · έτάχθησαν δέ σχέδον κατά ταύτά τά καί πρότερον εϊχον. καί σφι ταΰτα 43 μέν εϊρηναΐα ήν · άμα δέ τω έαρι των άλλων καταλελυμένων στρατηγών έκ βασιλέος Μαρδόνιος ό Γωβρύεω κατέβαινε 790

Ζ

Als er nun erfuhr, die Phoiniker seien bereits in Tenedos, belud er fünf Dreiruderer mit den vorhandenen Schätzen und fuhr davon nach Athen. Von der Stadt Kardia aus ging die Fahrt durch den „Schwarzen Busen". Er fuhr an der Chersones entlang. Da stießen die Phoiniker auf seine Schiffe. Miltiades selbst entkam mit vier Seglern und nahm Zuflucht in Imbros, sein fünftes Schiff aber holten die Phoiniker auf der Verfolgung ein. Der Kommandant dieses Schiffes war der älteste Sohn des Miltiades, Metiochos, nicht von der Tochter des Thrakers Oloros, sondern von einer anderen Mutter. Ihn kaperten Phoiniker samt dem Schiffe. Sie führten ihn zum König, als sie erfuhren, er sei des Miltiades Sohn. Sie hofften, sich damit großen Dank zu verdienen; denn Miltiades hatte sich doch bei jener Beratung der Ionier dafür entschieden, die Aufforderung der Skythen zu erfüllen: nämlich die Brücke abzubrechen und heimzufahren. Als nun die Phoiniker Metiochos, den Sohn des Miltiades, zu Dareios brachten, tat ihm der König nichts Böses an, sondern viel Gutes. Er schenkte ihm Haus und Grundbesitz und eine persische Frau, deren Kinder als Perser galten. Miltiades aber fuhr von Imbros weiter nach Athen.

In diesem Jahr unternahmen die Perser keine Feindseligkeiten mehr gegen die Ionier; vielmehr geschah in diesem Jahr etwas, was den Ioniern nur Nutzen brachte. Artaphrenes, der Statthalter von Sardes, ließ Boten aus den Städten zu sich kommen und zwang die Ionier, untereinander eine Vereinbarung zu treffen: Streitigkeiten sollten künftig auf gütlichem Wege beigelegt werden, und die gegenseitigen Plünderungen hätten aufzuhören. Nachdem er außerdem das Land nach Parasangen vermessen hatte so nennen die Perser je dreißig Stadien - , legte er ihnen Abgaben auf, die nach dem Landbesitz seit dieser Zeit bis auf den heutigen Tag in der von Artaphrenes festgesetzten Höhe fortbestehen. Die Bestimmung des Artaphrenes änderte wenig an der vorher gültigen Abgabensumme. Das trug zum Frieden in Ionien bei. Gleich bei Frühlingsanfang, als die anderen Feldherrn vom König abberufen wurden, kam Mardonios, der Sohn des Gobryas, VI

791

επί θάλασσαν, στρατόν πολλόν μεν κάρτα πεζόν άμα άγόμενος, πολλόν δέ ναυτικόν, ήλικίην τε νέος έών και νεωστί γεγαμηκώς βασιλέος Δαρείου θυγατέρα Άρτοζώστρην. άγων δέ τον στρατόν τοϋτον ό Μαρδόνιος έπείτε 2 έγένετο έν τη Κιλικίη, αύτός μεν έπιβάς έπί νεός έκομίζετο άμα τη σι άλλησι νηυσί, στρατιήν δέ την πεζήν άλλοι ηγεμόνες ήγον έπί τον Έλλήσποντον. ώς δέ παραπλέων 3 τήν Άσίην άπίκετο ό Μαρδόνιος ές την Ίωνίην, ένθαΰτα μέγιστον θώμα έρέω τοΐσι μή άποδεκομένοισι 'Ελλήνων Περσέων τοΐσι επτά Ότάνεα γνώμην άποδέξασθαι ώς χρεόν εϊη δημοκρατέεσθαι Πέρσας· τούς γαρ τυράννους των 'Ιώνων καταπαύσας πάντας ό Μαρδόνιος δημοκρατίας κατίστα ές τάς πόλιας. ταΰτα δέ ποιήσας ήπείγετο ές τον 4 Έλλήσποντον. ώς δέ συνελέχθη μέν χρήμα πολλόν νεών, συνελέχθη δέ και πεζός στρατός πολλός, διαβάντες τησι νηυσί τον Έλλήσποντον έπορεύοντο δια της Εύρώπης, έπορεύοντο δέ έπί τε Έρέτριαν και 'Αθήνας, αύται μέν 44 ών σφι πρόσχημα ήσαν τοϋ στόλου, άτάρ έν νοω έχοντες δσας αν πλείστας δύνωνται καταστρέφεσθαι των Ε λ λ η νίδων πολίων, τοϋτο μέν δη τησι νηυσί Θασίους ούδέ χείρας άνταειραμένους κατεστρέψαντο, τοϋτο δέ τω πεζω Μακεδόνας προς τοΐσι ΰπάρχουσι δούλους προσεκτήσαντο· τα γαρ έντός Μακεδόνων έθνεα πάντα σφι ήδη ήν υποχείρια γεγονότα, έκ μέν δή Θάσου διαβαλόντες 2 πέρην ΰπό την ήπειρον έκομίζοντο μέχρι 'Ακάνθου, έκ δέ 'Ακάνθου ορμώμενοι τόν "Αθων περιέβαλλον. έπιπεσών δέ σφι περιπλέουσι βορέης άνεμος μέγας τε και άπορος κάρτα τρηχέως περιέσπε πλήθεϊ πολλάς των νεών έκβάλλων προς τόν "Αθων. λέγεται γάρ κατά τριηκοσίας μέν 3 των νεών τάς διαφθαρείσας είναι, υπέρ δέ δύο μυριάδας ανθρώπων ώστε γάρ θηριωδεστάτης έούσης της θαλάσσης ταύτης της περί "Αθων οί μέν ύπό των θηρίων διεφθείροντο άρπαζόμενοι, οί δέ προς τάς πέτρας άρασσόμενοι· οί δέ αύτών νέειν ούκ ήπιστέατο, και κατά τοϋτο διεφθείροντο, οί δέ ρίγεϊ. ό μέν δή ναυτικός στρατός ούτω έπρησσε, Μαρδονίω δέ και τω πεζω στρατοπεδευομένω 45 έν Μακεδονίη νυκτός Βρύγοι Θρήικες επεχείρησαν· 792

Ζ

mit einem starken Heer und einer zahlreichen Hotte ans Meer. Er war ein junger Mann und hatte erst kürzlich Artozostra geheiratet, die Tochter des Königs Dareios. Als Mardonios mit diesem Heer in Kilikien angelangt war, bestieg er selbst ein Schiff und fuhr mit der Flotte weiter. Andere Feldherrn führten das Landheer zum Hellespont. Als Mardonios auf seiner Fahrt an der Küste Kleinasiens entlang auch Ionien berührte, da will ich etwas berichten, großartig und wunderbar für die Griechen, die es nicht glauben wollen, daß Otanes damals den persischen Sieben die Einführung der Demokratie in Persien vorgeschlagen hat. Mardonios setzte nämlich alle Tyrannen in den ionischen Städten ab und richtete Demokratien ein. Dann fuhr er weiter nach dem Hellespont. Als dort eine beträchtliche Menge Schiffe und ein großes Landheer versammelt waren, setzten die Perser mit Schiffen über den Hellespont und zogen durch Europa. Ihr Zug galt Eretria und Athen. Doch dienten diese beiden Städte nur als Vorwand für das Unternehmen; in Wirklichkeit wollten die Perser so viele griechische Städte wie nur eben möglich unterwerfen. Zunächst überwanden sie zur See Thasos, das nicht einmal die Hände gegen sie erhoben hatte. Zu den Ländern, die sie schon unterworfen hatten, machten sie mit dem Landheer noch Makedonien Untertan; denn alle Völker östlich der Makedonen waren ihnen bereits unterworfen. Von Thasos aus gingen sie nach dem Festland hinüber und fuhren an der Küste entlang bis Akanthos; von dort wollten sie weiter um den Athos herumsegeln. Aber während der Umsegelung brach ein gewaltiger Nordsturm über sie herein, gegen den kein Mittel half; er spielte ihnen übel mit. Zahlreiche Schiffe wurden gegen die Felsen des Athos geworfen. 300 Schiffe und über 20000 Menschen sollen dabei den Untergang gefunden haben. Das Meer am Athos ist nämlich sehr voll von Ungeheuern, von denen viele Menschen ergriffen und in die Tiefe gezogen wurden. Einige wurden gegen die Felsen geschleudert, wieder andere konnten nicht schwimmen und ertranken, manche erfroren. So übel erging es der Flotte. Miardonios aber und sein Landheer, das in Makedonien lagerte, griffen nachts die thrakischen Bryger an, Sie mordeten viele von VI

793

καί σφεων πολλούς φονεύουσι οί Βρύγοι, Μαρδόνιόν τε αύτόν τρωματίζουσι. ού μέν ουδέ αυτοί δουλοσύνην διέφυγον προς Περσέων· ού γαρ δή πρότερον άπανέστη έκ των χωρέων τούτων Μαρδόνιος πριν ή σφεας υποχείριους έποιήσατο. τούτους μέντοι καταστρεψάμένος άπήγε τήν 2 στρατιήν οπίσω, άτε τω πεζώ τε προσπταίσας προς τούς Βρύγους καί τω ναυτικω μεγάλως περί "Αθ-ων. ούτος μέν νυν ό στόλος αίσχρώς άγωνισάμενος άπαλλάχθ-η ές την Άσίην. δευτέρω δέ ετεϊ τούτων ό Δαρείος πρώτα μέν 46 Θασίους διαβλη&έντας υπό των άστυγειτόνων ώς άπόστασιν μηχανωατο, πέμψας αγγελον έκέλευέ σφεας τό τείχος περιαιρέειν καί τάς νέας ές 'Άβδηρα κομίζειν. οί γαρ δή 2 Θάσιοι, οία υπό 'Ιστιαίου τε τοϋ Μιλησίου πολιορκηθέντες καί προσόδων έουσέων μεγαλέων έχρέωντο τοΐσι χρήμασι νέας τε ναυπηγεύμενοι μακράς καί τείχος ΐσχυρότερον περιβαλλόμενοι, ή δέ πρόσοδος σφι έγίνετο εκ τε της ήπείρου καί άπό των μετάλλων, έκ μέν γε των έκ Σκαπ- 3 της "Υλης των χρυσέων μετάλλων τό έπίπαν όγδώκοντα τάλαντα προσήιε, έκ δέ των έν αύτη Θάσω έλάσσω μέν τούτων, συχνά δέ ούτως ώστε τό έπίπαν Θασίοισι έοϋσι καρπών άτελέσι προσήιε άπό τε της ήπείρου καί τών μετάλλων ετεος έκάστου διηκόσια τάλαντα, δτε δέ τό πλείστον προσηλθ-ε, τριηκόσια. ειδον δέ καί αύτός τά 47 μέταλλα ταΰτα, καί μακρω ήν αύτών θωμασιώτατα τά οί Φοίνικες άνεΰρον οί μετά Θάσου κτίσαντες τήν νήσον ταύτην, ήτις νΰν έπί τοΰ Θάσου τούτου τοΰ Φοίνικος τό ουνομα εσχε. τά δέ μέταλλα τά Φοινικικά ταΰτα έστί 2 της Θάσου μεταξύ Αίνύρων τε χώρου καλεομένου καί Κοινύρων, άντίον δέ Σαμοθ-ρηίκης, ορος μέγα άνεστραμμένον έν τη ζητήσι. τοϋτο μέν νύν έστι τοιούτο, οΐ δέ Θάσιοι τω βασιλέϊ κελεύσαντι καί τό τείχος τό σφέτερον 48 κατεϊλον καί τάς νέας τάς πάσας έκόμισαν ές "Αβδηρα. Μετά δέ τοϋτο άπεπειρατο ό Δαρείος τών Ελλήνων δ τι έν νόω εχοιεν, κότερα πολεμέειν έωυτω ή παραδιδόναι σφέας αύτούς. διέπεμπε ών κήρυκας άλλους άλλη τάξας 2 άνά τήν 'Ελλάδα, κελεύων αΐτέειν βασιλέϊ γην τε καί 794

Ζ

ihnen hin; Mardonios selbst wurde verwundet. Trotzdem entgingen auch sie nicht der Unterwerfung durch die Perser. Denn Mardonios zog nicht eher aus dieser Gegend ab, bis er sie bezwungen hatte. Aber nach ihrer Unterwerfung führte er das Heer zurück. Die Landstreitkräfte hatten durch die Bryger, die Flotte am Athos zu große Verluste erlitten. So war dieses Unternehmen ein jämmerlicher Mißerfolg; es blieb nur der Rückzug nach Asien. Zwei Jahre später schickte Dareios zunächst einen Boten an die Thasier - Thasos wurde von seinen Nachbarn beschuldigt, es plane einen Abfall - und befahl, die Mauern niederzureißen und die Schiffe nach Abdera zu schaffen. Denn die Thasier hatten nach der Belagerung ihrer Stadt durch Histiaios von Milet ihre reichen Einkünfte benutzt, um Kriegsschiffe zu bauen und eine stärkere Mauer um die Stadt zu errichten. Ihre Einkünfte stammten vom Pestland und von den Bergwerken. Aus den Goldgruben von Skapte Hyle kamen ihnen insgesamt etwa 80 Talente ein. Aus den Werken in Thasos selbst erhielten sie etwas weniger, jedoch soviel, daß die Thasier nicht nur frei von Abgaben an Feldfrüchten waren, sondern alles in allem eine jährliche Einnahme von 200 Talenten vom Festland und den Bergwerken hatten, in guten Jahren sogar 300. Ich habe diese Bergwerke selbst gesehen. Das weitaus außergewöhnlichste davon war das durch die Phoiniker entdeckte, die zusammen mit dem Phoiniker Thasos diese Insel besiedelt haben, die später ihren Namen nach ihm erhielt. Die phoinikischen Bergwerke auf Thasos liegen zwischen dem sogenannten Ainyra und Koinyra gegenüber Samothrake. Dort haben die Goldsucher einen hohen Berg durchwühlt. So ist das also; die Thasier fügten sich der Anordnung des Königs, ließen die Mauern schleifen und brachten alle Schiffe nach Abdera. Danach versuchte Dareios die Absichten der Griechen zu •erforschen, ob sie mit ihm einen Krieg wagen oder sich ergeben wollten. Er schickte also Herolde nach allen Richtungen über ganz Griechenland aus und erteilte ihnen den Auftrag, für den König Erde und Wasser zu fordern. Diese Boten also sandte er nach VI

795

ύδωρ. τούτους μεν δή ές την Ελλάδα επεμπε, άλλους δέ κήρυκας δ (.έπεμπε ές τάς έωυτοϋ δασμοφόρους πολιάς τάς παραθ-αλασσίους, κελεύων νέας τε μακράς και ίππαγωγά πλοία ποιέεσθαι. ούτοι τε δή παρεσκευάζοντο ταΰτα 49 καί τοϊσι ήκουσι ές τήν 'Ελλάδα κήρυξι πολλοί μεν ήπειρωτέων έδοσαν τά προίσχετο αίτέων ό Πέρσης, πάντες δέ νησιώται ές τούς άπικοίατο αίτήσοντες. οί τε δή άλλοι νησιώται διδοϋσι γην τε καί ύδωρ Δαρείω καί δή καί Αίγινήται. ποιήσασι δέ σφι ταΰτα ίθ-έως 'Αθηναίοι έπε- 2 κέατο, δοκέοντές τε έπί σφίσι έχοντας τούς Αΐγινήτας δεδωκέναι, ώς άμα τω Πέρση έπί σφέας στρατεύονται, καί άσμενοι προφάσιος έπελάβοντο, φοιτώντές τε ές τήν Σπάρτην κατηγόρεον των Αίγινητέων τά πεποιήκοιεν προδόντες τήν 'Ελλάδα, προς ταύτην δέ τήν κατηγορίη,ν 5ft Κλεομένης ό Άναξανδρίδεω, βασιλεύς έών Σπαρτιητέων, διέβη ές Αϊγιναν, βουλόμενος συλλάβειν Αίγινητέων τούς αίτιωτάτους. ώς δέ έπειρατο συλλαμβάνων, άλλοι τε 2 δή έγίνοντο αύτω αντίξοοι των Αίγινητέων, έν δέ δή καί Κριός ό Πολυκρίτου μάλιστα, δς ούκ έ'φη αύτόν ούδένα άξειν χαίροντα Αίγινητέων· άνευ γάρ μιν Σπαρτιητέων τοϋ κοινοϋ ποιέειν ταΰτα, ύπ' 'Αθηναίων άναγνωσ&έντα χρήμασι· άμα γάρ άν μιν τω έτέρω βασιλέϊ έλθόντα συλλαμβάνειν. έλεγε δέ ταΰτα έξ έπιστολής της Δημαρήτου. 3 Κλεομένης δέ άπελαυνόμενος έκ της Αίγίνης εϊρετο τον Κριόν δ τι εΐη τό οΰνομα· δ δέ οί τό έον έφρασε. ό δέ Κλεομένης προς αύτόν εφη• "Ηδη νυν καταχαλκοΰ, ώ κριέ, τά κέρεα, ώς συνοισόμενος μεγάλω κακω. Έ ν δέ τη Σπάρτη τοΰτον τον χρόνον ύπομένων Δημά- 51 ρητός δ Άρίστωνος διέβαλλε τον Κλεομένεα, έών βασιλεύς καί ούτος Σπαρτιητέων, οίκίης δέ της ύποδεεστέρης, κατ' άλλο μέν ούδέν ύποδεεστέρης (άπό γάρ τοϋ αύτοΰ γεγόνασι), κατά πρεσβυγενείην δέ κως τετίμηται μάλλον ή Εύρυσθ-ένεος. Λακεδαιμόνιοι γάρ δμολογέοντες ούδενί ποιητη 52 λέγουσι αύτόν Άριστόδημον τον Άριστομάχου τοϋ Κλεοδαίου τοϋ "Τλλου βασιλεύοντα άγαγεϊν σφέας ές ταύτην τήν χώρην τήν νϋν έκτέαται, άλλ' ού τούς 'Αριστοδήμου παΐδας. μετά δέ χρόνον ού πολλόν Άριστο δήμω τεκεΐν τήν 2 796

Ζ

Griechenland; andere Herolde aber gingen zu seinen abgabepflichtigen Städten am Meer mit dem Befehl, Kriegsschiffe und Transportfahrzeuge für Pferde zu bauen. So rüsteten die Städte; und viele Bewohner des Pestlandes gaben den nach Griechenland entsandten Herolden, was der Perser fordern ließ. Auch alle Inseln, die sie mit ihrer Forderung aufsuchten, taten es. Unter den Inselbewohnern, die Dareios Erde und Wasser lieferten, befanden sich auch die Aigineten. Die Athener fielen deswegen sofort über sie her; denn sie meinten, Aigina habe dabei auf sie gezielt, um im Bund mit den Persern gegen sie zu Felde zu ziehen. Mit Freuden ergriffen sie also die Gelegenheit und begaben sich nach Sparta, um die Aigineten wegen Verrats an Griechenland zu verklagen. Auf diese Anklage hin fuhr der Spartanerkönig Kleomenes, der Sohn des Anaxandrides, nach Aigina; er wollte die Hauptschuldigen auf der Insel festnehmen lassen. Als er ihrer habhaft zu werden versuchte, widersetzten sich einige Aigineten ihrer Gefangennahme, darunter besonders Krios, der Sohn des Polykritos, der ausrief, Kleomenes werde keinen Aigineten ungestraft mitnehmen; denn dies geschehe ohne den gemeinsamen Beschluß der Spartiaten, und er sei von den Athenern bestochen. Sonst nämlichkäme er doch zusammen mit dem zweiten König zur Festnahme. Das alles sprach er im Auftrage des Demaratos. Kleomenes verließ daraufhin Aigina und fragte Krios nach seinem Kamen; der sagte ihm die Wahrheit. Kleomenes sprach zu ihm: „Hefte eherne Spitzen an deine Hörner, Krios! Denn du gehst schweren Zeiten entgegen!" In Sparta aber wartete Demaratos, des Ariston Sohn, diese Zeit ab und verleumdete den Kleomenes. Auch er war König in Sparta, stammte aber aus geringerem Hause; aber nur deshalb geringer - sie hatten nämlich denselben Vorfahren - , weil das Haus desEurysthenes um der Erstgeburt willen in höherem Ansehen steht. Die Lakedaimonier behaupten - im Gegensatz zu allen Dichtern - , Aristodemos selbst, der Sohn des Aristomachos, der Enkel des Kleodaios, Urenkel des Hyllos, habe sie als König in dieses Land geführt, das sie jetzt bewohnen, nicht aber die Söhne des Aristodemos. Nicht lange danach gebar die Gemahlin des AristoVI

797

γυναίκα, τη ουνομα είναι Άργείην · θυγατέρα δέ αύτήν λέγουσι είναι Αύτεσίωνος τοϋ Τεισαμενοΰ τοΰ Θερσάνδρου τοΰ Πολυνείκεος · ταύτην δή τεκεϊν δίδυμα, έπιδόντα δέ τον Άριστόδημον τά τέκνα νούσω τελευταν. Λακεδαιμο- 3 νιους δέ τους τότε έόντας βουλεϋσαι κατά νόμον βασιλέα των παίδων τον πρεσβύτερον ποιήσασ&αι · ούκ ών δή σφεας έ'χειν όκότερον έλωνται, ώστε και ομοίων και ΐσων έόντων · ού δυναμένους δέ γνώναι, ή και προ τούτου, έπειρωταν τήν τεκοϋσαν. τήν δέ ούδέ αύτήν φάναι διαγινώσκειν · είδυϊαν 4 μέν και τό κάρτα λέγειν ταϋτα, βουλομένην δέ εί κως άμφότεροι γενοίατο βασιλέες. τούς ών δή Λακεδαιμονίους άπορέειν, άπορέοντας δέ πέμπειν ές Δελφούς έπειρησομένους 6 τι χρήσωνται τω πρήγματι. τήν δέ ΠυίΚην κελεύειν 5 [σφέας] άμφότερα τά παιδία ήγήσασ&αι βασιλέας, τιμαν δέ μάλλον τον γεραίτερον. τήν μέν δή Πυθίην ταϋτά σφι άνελεϊν, τοϊσι δέ Λακεδαιμονίοισι άπορέουσι ούδέν ήσσον δκως έξεύρωσι αύτών τον πρεσβύτερον, ύποθ-έσ&αι άνδρα Μεσσήνιον τω ουνομα είναι Πανίτην· ύποθέσθαι δέ τοϋτον 6 τον Πανίτην τάδε τοισι Λακεδαιμονίοισι, φυλάξαι τήν γειναμένην όκότερον των παιδίων πρότερον λούει και σιτίζει· και ήν μέν κατά ταύτά φαίνηται αίει ποιεϋσα, τούς δέ παν εξειν δσον τι και δίζηνται και θ-έλουσι έξευρεΐν, ήν δέ πλανάται καΐ έκείνη έναλλάξ ποιεΰσα, δήλά σφι έ'σεσ&αι ώς ούδέ έκείνη πλέον ούδέν οίδε, έπ' άλλην τε τραπέσθαι σφέας όδόν. ένθ-αΰτα δή τούς Σπαρτιήτας κατά τάς τοϋ 7 Μεσσηνίου ύποθήκας φυλάξαντας τήν μητέρα των 'Αριστοδήμου παίδων λαβείν κατά ταύτά τιμώσαν τον πρότερον και σίτοισι και λουτροΐσι, ούκ είδυϊαν των είνεκεν έφυλάσσετο. λαβόντας δέ τό παιδίον τό τιμώμενον προς της γειναμένης ώς έόν πρότερον τρέφειν έν τω δημοσίω · καίοίοΰνομα τεθηναιΕύρυσ&ένεα, τω δέ νεωτέρω Προκλέα. τούτους άν- 8 δρωθένταςαύτούςτε άδελφεούς έόντας λέγουσι διαφόρους είναι τον πάντα χρόνον της ζόης άλλήλοισι, και τούς άπο τούτων γενομένους ωσαύτως διατελέειν. ταϋτα μέν Λακεδαιμόνιοι 53 λέγουσι μοΰνοι 'Ελλήνων, τάδε δέ κατά τά λεγόμενα ύπ' Ελλήνων εγώ γράφω, τούτους [γάρ δή] τούς Δωριέων 798

Ζ

demos, Argeia, die der Überlieferung nach eine Tochter des Autesion war, des Tisamenos Sohn, eines Enkels des Thersandros, Urenkels des Polyneikes. Sie brachte Zwillinge zur Welt. Aristodemos aber wurde krank und starb, als er die Kinder eben noch gesehen hatte. Damals beschlossen die Lakedaimonier, das ältere der beiden Kinder nach dem Gesetz zum König zu machen. Sie wußten aber nicht, welches Kind sie nun wählen sollten, da sie an Gestalt und Größe ganz gleich waren. In dieser Verlegenheit oder auch gleich von vornherein fragten sie die Mutter. Sie antwortete, auch sie könne sie nicht unterscheiden. Sie wäre dazu wohl imstande gewesen, aber sie sagte es, weil sie wünschte, daß beide Könige würden. So blieben die Lakedaimonier weiter in Verlegenheit und schickten schließlich nach Delphi, um das Orakel zu fragen, wie sie sich in ihrer Lage verhalten sollten. Die Pythia forderte sie auf, beide Kinder als ihre Könige zu betrachten, dem älteren aber größere Ehren zu erweisen. Nach diesem Spruch der Pythia wußten die Lakedaimonier aber immer noch nicht, wie sie den älteren herausfinden sollten. Da gab ihnen ein Messenier namens Panites folgenden Rat: Sie sollten darauf achten, welches der beiden Kinder die Mutter zuerst bade und stille. Wenn sie das ganz deutlich immer in der gleichen Reihenfolge tue, würden sie bald genau erkennen, was sie suchten und herausfinden wollten. Wenn die Mutter aber schwanke und die Reihenfolge vertausche, so müßten sie einsehen, daß es nicht einmal die Mutter mehr wüßte; und sie müßten einen anderen Weg suchen. Darauf beobachteten die Spartaner nach dem Rat des Messeniers die Mutter der Kinder des Aristodemos und stellten fest, daß sie beim Nähren und Baden immer den Älteren bevorzuge, ohne daß sie wußte, weshalb man sie beobachtete. Sie nahmen den von der Mutter bevorzugten Knaben und ließen ihn als den Älteren auf Staatskosten erziehen; er erhielt den Namen Eurysthenes, der jüngere Prokies. Als diese herangewachsen waren, lebten die beiden Brüder - so heißt es - ihr ganzes Leben hindurch in Feindschaft; das blieb auch bei ihrer Nachkommenschaft so. Dies ist die Darstellung, die die Lakedaimonier als einzige Griechen geben. Ich aber schreibe nach den Erzählungen in Griechenland folgendes: Diese dorischen Könige bis hinauf zu PerVI

799

βασιλέας μέχρι μέν Περσέος τοΰ Δανάης, του θεού άπεόντος, καταλεγομένους ορθώς ΰπ' 'Ελλήνων και άποδεικνυμένους ώς εΐσί "Ελληνες· ήδη γαρ τηνικαΰτα ές "Ελληνας ούτοι έτέλεον. έλεξα δέ μέχρι Περσέος τοΰδε είνεκα, αλλ' % ούκ ανέκαθεν έτι έλαβον, οτι ούκ έπεστι έπωνυμίη Περσέϊ ούδεμία πατρός θνητού, ώσπερ Ήρακλέϊ Άμφιτρύων · ήδη ών ορθώ λόγω χρεωμένω μέχρι Περσέος [ορθώς] εΐρηταί μοι· άπό δέ Δανάης της Ακρισίου καταλέγοντι τούς άνω αίεί πατέρας αυτών φαινοίατο αν έόντες οί τών Δωριέων ήγεμόνες Αιγύπτιοι ίθαγενέες. ταϋτα μέν νυν κατά "Ελ- 54 ληνες λέγουσι γεγενεηλόγηται, ώς δέ ό παρά Περσέων λόγος λέγεται, αύτός ό Περσεύς, έών Άσσύριος, έγένετο "Ελλην, άλλ' ούκ οί Περσέος πρόγονοι· τούς δέ 'Ακρισίου γε πατέρας όμολογέοντας κατ' οίκηιότητα Περσέϊ ούδέν, τούτους δέ είναι, κατά περ "Ελληνες λέγουσι, Αιγυπτίους, και ταϋτα μέν νυν περί τούτων ειρήσθω· δ τι δέ, έόντες 55 Αιγύπτιοι, καί δ τ ι άποδεξάμενοι έλαβον τάς Δωριέων βασιληίας, άλλοισι γάρ περί αύτών εΐρηται, έάσομεν αυτά· τά δέ άλλοι ού κατέλαβον, τούτων μνήμην ποιήσομαι. Γέρεά τε δή τάδε τοΐσι βασιλεΰσι Σπαρτιήται δεδώ- 56 κασι· ίερωσύνας δύο, Διός τε Λακεδαίμονος καί Διός ουρανίου, καί πόλεμόν γ' έκφέρειν έπ' ήν άν βούλωνται χώρην, τούτου δέ μηδένα είναι Σπαρτιητέων διακωλυτήν, εΐ δέ μή, αυτόν έν τω άγεϊ ένέχεσθαι· στρατευομένων δέ πρώτους ίέναι τούς βασιλέας, ύστάτους δέ άπιέναι· έκατόν δέ άνδρας λογάδας επί στρατιής φυλάσσειν αύτούς· προβάτοισι δέ χρασθαι έν τήσι έξοδίησι όκόσοισι άν ών έθέλωσι, τών δέ θυομένων άπάντων τά δέρματά τε καί τά νώτα λαμβάνειν σφέας. ταϋτα μέν τά έμπολέμια, τά δέ άλλα τά 57 είρηναΐα κατά τάδε σφι δέδοται· ήν θυσίη τις δημοτελής ποιήται, πρώτους επί τό δεΐπνον ΐζειν τούς βασιλέας καί άπο τούτων πρώτων άρχεσθαι, διπλήσια νέμοντας έκατέρω τά πάντα ή τοΐσι άλλοισι δαιτυμόνεσι· καί σπονδαρχίας είναι τούτων καί τών τυθέντων τά δέρματα, νεομηνίας δέ [άνά] 2 πάσας καί έβδόμας ισταμένου τοΰ μηνός δίδοσθαι έκ τοΰ δημοσίου ίρήιον τέλειον έκατέρω ές 'Απόλλωνος καί μέδιμνον άλφίτων καί οίνου τετάρτην Λακωνικήν, καί έν τοΐσι 800

Ζ

seus, dem Sohn der Danae - von dessen göttlichem Vorfahren abgesehen werden von den Griechen richtig aufgeführt und als Griechen bezeichnet; denn schon damals gehörten sie zu den Griechen. Deshalb sage ich, bis hinauf zu Perseus, greife aber nicht noch weiter zurück, weil von Perseus kein sterblicher Vater genannt wird wie Amphitryon bei Herakles. Deshalb habe ich mit gutem Grund gesagt: bis hinauf zu Perseus. Zählt man die Vorfahren im Mannesstamm von Perseus' Mutter Danae, der Tochter des Akrisios, an, so stellt sich heraus, daß die dorischen Führer geradlinig aus Ägypten stammen. So behaupten es wenigstens die Stammessagen der Griechen. Dagegen sagt die Überlieferung der Perser, daß zwar Perseus, ein gebürtiger Assyrer, zum Griechen wurde, nicht aber dessen Vorfahren. Die Vorfahren des Akrisios haben zu Perseus in gar keinem verwandtschaftlichen Verhältnis gestanden. Sie waren Ägypter, wie es die griechische Überlieferung zugibt. Das mag darüber genügen! Wie und durch welche Taten sie als Ägypter die Herrschaft über die Dorer erlangten, will ich nicht erzählen; darüber haben schon andere berichtet. Was aber andere in der Darstellung noch nicht erwähnt haben, will ich aufzählen. Folgende Ehrenrechte haben die Spartiaten ihren Königen übertragen: zwei Priesterämter, nämlich des Zeus von Lakedaimon und des Zeus Uranios. Gegen jedes beliebige Land dürfen sie Krieg führen. Kein Spartiat darf sie daran hindern, sonst verfällt er der Ächtung. In der Schlacht ziehen die Könige voran, als letzte verlassen sie das Schlachtfeld. Hundert auserlesene Krieger bilden im Felde ihre Leibwache. Sie dürfen so viele Opfertiere, wie sie wollen, mit in den Krieg nehmen. Von allen Tieren erhalten sie die Häute und die Rückenstücke. Zu diesen Vorrechten im Krieg gesellen sich folgende andere im Frieden: Wenn ein Staatsopfer stattfindet, sitzen die Könige als erste beim Mahle. Bei ihnen beginnt man mit dem Verteilen der Speisen, wobei jeder von ihnen im ganzen doppelt soviel bekommt wie die übrigen Gäste. Sie erhalten bei der Spende an die Götter die ersten Becher und das Fell des Opfertieres. Man schenkt jedem von ihnen an allen Neumonden und den siebten Tagen des Monats auf Staatskosten ein ausgewachsenes Opfertier VI

801

άγώσι πασι προεδρίας εξαίρετους, και προξείνους άποδεικνύναι τούτο ισι προσκεϊσθαι τούς αν έθέλωσι των αστών καί Πυθίους αίρέεσθαι δύο έκάτερον · οί δέ Πύθιοι εΐσι θεοπρόποι ές Δελφούς, σιτεόμενοι μετά των βασιλέων τα δημόσια. μή έλθοΰσι δέ τοϊσι βασιλεϋσι έπί τό δεΐπνον άπο- 3 πέμπεσθαί σφι ές τά οικία άλφίτων τε δύο χοίνικας έκατέρω καί οΐνου κοτύλην, παρεοϋσι δέ διπλήσια πάντα δίδοσθαι · τώυτό δέ τοΰτο καί προς ΐδιωτέων κληθέντας έπί δεΐπνον τιμασθαι. τάς δέ μαντηίας τάς γινομένας τούτους 4 φυλάσσειν, συνειδέναι δέ καί τούς Πυθίους, δικάζειν δέ μούνους τούς βασιλέας τοσάδε μοΰνα· πατρούχου τε παρθένου πέρι, ές τον ίκνέεται εχειν, ήν μή περ ό πατήρ αυτήν έγγυήση, καί οδών δημοσιέων πέρι. καί ήν τις θετον παϊδα 5 ποιέεσθαι έθέλη, βασιλέων έναντίον ποιέεσθαι. καί παρίζειν βουλεύουσι τοϊσι γέρουσι, έοϋσι δυών δέουσι τριήκοντα· ήν δέ μή ήλθωσι, τούς μάλιστά σφι των γερόντων προσήκοντας έχειν τά τών βασιλέων γέρεα, δύο ψήφους τιθεμένους, τρίτην δέ τήν έωυτών. ταϋτα μέν ζώσι τοϊσι βασι- 58 λεϋσι δέδοται έκ τοϋ κοινοϋ τών Σπαρτιητέων, άποθανοΰσι δέ τάδε· ίππέες περιαγγέλλουσι τό γεγονός κατά πασαν τήν Λακωνικήν, κατά δέ τήν πόλιν γυναίκες περιιοΰσαι λέβητας κροτέουσι. έπεάν ών τοΰτο γένηται τοιούτον, άνάγκη έξ οΐκίης εκάστης έλευθέρους δύο καταμιαίνεσθαι, άνδρα τε καί γυναίκα - μή ποιήσασι δέ τοΰτο ζημίαι μεγάλαι έπικέαται. νόμος δέ τοϊσι Λακεδαιμονίοισι κατά τών βασιλέων 2 τους θανάτους εστί ώυτός καί τοϊσι βαρβάροισι τοϊσι έν τη Ά σ ί η · τών γάρ ών βαρβάρων οίπλεΰνες τώυτώ νόμω χρέωνται κατά τούς θανάτους τών βασιλέων, έπεάν γάρ άποθάνη βασιλεύς Λακεδαιμονίων, έκ πάσης δει Λακεδαίμονος, χωρίς Σπαρτιητέων, άριθμώ τών περιοίκων άναγκαστούς ές τό κήδος ΐέναι· τούτων ών καί τών είλωτέων καί αυτών 3 Σπαρτιητέων έπεάν συλλεχθέωσι ές τώυτό πολλαί χιλιάδες, σύμμιγα τήσι γυναιξί κόπτονται τε τά μέτωπα προθύμως καί οιμωγή διαχρέωνται άπλέτω, φάμενοι τον ΰστατον αΐεί άπογενόμενον τών βασιλέων, τοϋτον δή γενέσθαι άριστον. δς δ' άν έν πολέμω τών βασιλέων άποθάνη, τούτω δέ είδωλο ν σκευάσαντες έν κλίνη εύ έστρωμένη έκφέρουσι. 802

Ζ

für das Fest des Apollon, dazu einen Scheffel Gerstenmehl und ein lakonisches Viertel Wein, bei allen Wettkämpfen auserlesene Ehrenplätze. Sie haben das Recht, jeden beliebigen Mitbürger zum Gastfreund zu bestimmen, außerdem darf sich jeder zwei Pythier aus den Bürgern wählen. Pythier heißen die Gesandten, die nach Delphi geschickt werden und auf Staatskosten mit den Königen speisen. Nehmen die Könige an einer Mahlzeit nicht teil, erhält jeder von ihnen zwei Choiniken Gerstenmehl und eine Kotyle Wein ins Haus geschickt. Speisen sie mit, wird ihnen all das doppelt gereicht. Ebenso bevorzugt werden sie, wenn ein Bürger sie zu Gast lädt. Sie verwahren die Orakelsprüche, die erteilt werden, in ihrer Obhut. Neben ihnen sind nur die Pythier eingeweiht. Für sich allein dürfen die Könige Recht sprechen, aber nur in folgenden Fällen: Über die Wahl eines Gatten für die Erbtöchter, die der Vater nicht mehr verloben konnte, und über die öffentlichen Wege. Auch wer ein Kind adoptieren will, muß es vor den Königen tun. Die Könige nehmen am Rat der 28 Ältesten teil. Wenn sie nicht erscheinen, fällt das Ehrenrecht der Könige den ihnen am nächsten verwandten Geronten zu. Dabei hat jeder außer der eigenen dritten Stimme noch zwei weitere. Das sind die Ehren und Rechte, die die Könige von der Gemeinde Sparta erhalten, solange sie leben. Wenn sie sterben, verkünden Reiter in ganz Lakonien ihren Tod. In der Stadt laufen Frauen umher und schlagen an einen Kessel. Dann besteht das Gebot, daß zwei Freie aus jedem Hause die Trauerbräuche erfüllen, ein Mann und eine Frau. Wenn sie es unterlassen, haben sie hohe Strafen zu erwarten. Sonst sind bei den Spartanern die Bräuche beim Tod von Königen wie bei den Barbaren in Asien. Denn die Mehrzahl der Barbaren hat denselben Brauch bei Todesfällen der Könige. Stirbt ein König in Sparta, sind außer den Spartiaten auch eine Anzahl von Perioiken aus ganz Lakedaimon verpflichtet, an der Bestattung teilzunehmen. Viele Tausende von Perioiken, Heloten und Spartiaten selbst, die sich mit ihren Frauen versammeln, schlagen sich eifrig an die Stirn und erheben ein unsägliches Klagegeschrei. Dabei rufen sie, gerade dieser letzte verstorbene König sei der allerbeste gewesen. Fällt ein König im Krieg, so wird ein Bild des Toten hergestellt und auf einer reichgeschmückten Bahre zu Grabe getragen. Zehn VI

803

έπεάν δέ θάψωσι, άγορή δέκα ήμερέων ουκ ίσταταί σφι ούδ' άρχαιρεσίη συνίζει, άλλα πενθέουσιταύταςτάς ημέρας, συμφέρονται δέ άλλο [ούτοι] τόδε τοϊσι Πέρσησι · έπεάν άπο- 59 θανόντος τοϋ βασιλέας άλλος ένίστηται βασιλεύς, οδτος ό έσιών ελεύθεροι δστις τι Σπαρτιητέων τω βασιλέϊ ή τω δημοσίω ώφειλε. έν δ' αδ Πέρσησι ό κατιστάμενος βασιλεύς τον προοφειλόμενον φόρον μετιεΐ τησι πόλισι πάσησι. συμφέρονται δέ καΐ τάδε Αίγυπτίοισι Λακεδαιμόνιοι· οΐ 60 κήρυκες αύτών και αύληταί και μάγειροι έκδέκονται τάς πατρωίας τέχνας, και αύλητής τε αύλητέω γίνεται και μάγειρος μαγείρου και κήρυξ κήρυκος· ού κατά λαμπροφωνίην έπιτιθέμενοι άλλοι σφέας παρακληίουσι, άλλά κατά τά πάτρια έπιτελέουσι. ταΰτα μεν δή οΰτω γίνεται. Τότε δέ τον Κλεομένεα έόντα έν τη Αίγίνη και κοινά τη 61 Ε λ λ ά δ ι αγαθά προεργαζόμενον ό Δημάρητος διέβαλε, ουκ Αίγινητέων οΰτω κηδόμενος ώς φθόνω και άγη χρεώμενος. Κλεομένης δέ νοστήσας άπ' Αΐγίνης έβούλευε τον Δημάρητον παϋσαι της βασιληίης, διά πρήγμα τοιόνδε έπίβασιν ές αυτόν ποιεύμενος· Άρίστωνι βασιλεύοντι έν Σπάρτη και γήμαντι γυναίκας δύο παίδες ούκ έγίνοντο. καΐ ού γάρ 2 συνεγινώσκετο αύτός τούτων είναι αίτιος, γαμέει τρίτην γυναίκα· ώδε δέ γαμέει. ήν οί φίλος των Σπαρτιητέων άνήρ, τω προσέκειτο των άστών μάλιστα ό 'Αρίστων.τούτω τω άνδρι ετύγχανε έοΰσα γυνή καλλίστη μακρω των έν Σπάρτη γυναικών, και ταΰτα μέντοι καλλίστη έξ αίσχίστης γενομένη, έοΰσαν γάρ μιν τό είδος φλαύρην ή τροφός 3 αύτης, οία άνθρώπων τε ολβίων θυγατέρα και δυσειδέα έοϋσαν, προς δέ και όρώσα τούς γονέας συμφορήν τό είδος αύτης ποιευμένους, ταΰτα έκαστα μαθοΰσα έπιφράζεται τοιάδε· έφόρεε αύτήν άνά πασαν ήμέρην ές τό της 'Ελένης ίρόν· τό δ' έστι έν τη Θεράπνη καλεομένη, ΰπερθε τοϋ Φοιβηίου ίροϋ · δκως δέ ένείκειε ή τροφός, πρός τε τώγαλμα ίστα και έλίσσετο τήν θεόν άπαλλάξαι της δυσμορφίης

804

Ζ

Tage lang nach der Beisetzung findet kein öffentliches Geschäft statt, auch Wahlversammlungen nicht. Zehn Tage dauert die allgemeine Trauer. Sparta hat auch folgenden Brauch mit den Persern gemeinsam. Wenn nach dem Tode des Königs der neue Fürst die Regierung antritt, erläßt er bei seiner Einsetzung den Spartiaten, die dem König oder der Gemeinde etwas schulden, die Rückzahlung. Bei den Persern erläßt der neue König allen Städten die fälligen Abgaben. Auch in folgender Sitte stimmen die Lakedaimonier mit den Ägyptern überein: Ihre Herolde, Flötenspieler und Köche übernehmen das Gewerbe der Väter. So wird der Sohn eines Flötenspielers wieder Flötenspieler, der Sohn eines Koches Koch, der Sohn eines Herolds Herold. Hier werden nicht etwa andere Berufe wegen ihrer klaren Stimme eingesetzt und machen ihnen Konkurrenz, sondern sie führen den Beruf der Väter weiter. Diese Gewohnheiten gibt es bei ihnen. Als Kleomenes sich damals auf Aigina aufhielt und zum Wohl von ganz Griechenland wirkte, verleumdete ihn Demaratos, weniger aus Sorge um die Aigineten als aus neidischer Mißgunst gegenüber Kleomenes. Als Kleomenes aus Aigina zurückkehrte, beabsichtigte er, Demaratos die Königswürde abzunehmen, indem er in folgender Angelegenheit eine Möglichkeit des Vorgehens suchte: Ariston, der König von Sparta, hatte zwei Frauen, aber keine Kinder. Er heiratete eine dritte Frau, weil er sich keine Schuld daran zuschrieb. Die Hochzeit kam so zustande: Ariston war mit einem Spartiaten befreundet, mit dem er am meisten von allen Mitbürgern verkehrte. Dieser nannte die schönste Frau in ganz Sparta sein eigen, obwohl sie früher einmal sehr häßlich war. Sie war äußerlich recht unansehnlich gewesen; weil sie in ihrer Häßlichkeit reicher Leute Kind war, hatte ihre Amme ein Mittel ausgedacht; denn sie fühlte obendrein, daß die Eltern über das garstige Aussehen ihres Kindes unglücklich waren: Sie trug das Kind jeden Tag in das Heiligtum der Helena. Dieses steht in der sogenannten Therapne oberhalb des Phoibosheiligtums. Immer wenn die Amme das Kind dahin brachte, legte sie es vor das Götterbild und bestürmte die Göttin, es von seiner Häßlichkeit zu erlösen. VI

805

το παιδίον. καί δή κοτε άπιούση έκ τοϋ ίροΰ τη τροφώ γυ- 4 ναΐκα λέγεται έπιφανήναι, έπιφανεϊσαν δέ έπειρέσθαι μιν δ τι φέρει έν τη αγκάλη, και την φράσαι ώς παιδίον φορέει· τήν δέ κελεΰσαί οι δέξαι, τήν δέ ού φάναι · άπειρήσθαι γάρ οί έκ των γειναμένων μηδενί έπιδεικνύναι· τήν δέ πάντως έωυτη κελεύειν έπιδέξαι. όρώσαν δέ τήν γυναίκα περί πολ- 5 λοΰ ποιευμένην ΐδέσθαι, ουτω δή τήν τροφόν δέξαι τό παιδίον · τήν δέ καταψώσαν τοϋ παιδιού τήν κεφαλήν είπαι ώς καλλιστεύσει πασέων των έν Σπάρτη γυναικών, άπό μέν δή ταύτης της ήμέρης μεταπεσεϊν τό είδος· γαμέει δέ δή μιν ές γάμου ώρην άπικομένην "Αγητος ό 'Αλκείδεω, ούτος δή ό τοϋ Άρίστωνος φίλος, τον δέ Άρίστωνα έκνιζε άρα 62 της γυναικός ταύτης έρως· μηχαναται δή τοιάδε· αύτός τε τω έταίρω, τοϋ ήν ή γυνή αΰτη, υποδέχεται δωτίνην δώσειν τών έωυτοΰ πάντων έν, τό άν αυτός εκείνος έληται, και τον έταΐρον έωυτω έκέλευε ωσαύτως τήν όμοίην διδόναι. ό δέ ουδέν φοβηθείς άμφί τη γυναικί, ορέων έοϋσαν καί 'Αρίστων ι γυναίκα, καταινέει ταΰτα· επί τούτοισι δέ δρκους έπήλασαν. μετά δέ αύτός τε ό 'Αρίστων έ'δωκε τοΰτο, 6 2 τι δή ήν, τό είλετο τών κειμηλίων τών Άρίστωνος ό "Αγητος, καί αύτός τήν όμοίην ζητέων φέρεσθαι παρ' έκείνου, ένθαΰτα δή τοϋ έταίρου τήν γυναίκα έπειρατο άπάγεσθαι. ό δέ πλήν τούτου μούνου τά άλλα έφη καταινέσαι · άναγκαζόμενος μέντοι τω τε όρκω καί της απάτης τη παραγωγή άπιεΐ άπάγεσθ-αι. ουτω μέν δή τήν τρίτην έσηγάγετο γυ- 63 ναΐκα ό 'Αρίστων, τήν δευτέρην άποπεμψάμενος. έν δέ οί χρόνω έλάσσονι καί ού πληρώσασα τούς δέκα μήνας ή γυνή αύτη τίκτει τοΰτον δή τον Δημάρητον. καί τίς οί τών οϊκε- 2 τέων έν θώκω κατημένω μετά τών έφόρων έξαγγέλλει ώς οί παις γέγονε. ό δέ έπιστάμενός τε τον χρόνον τω ήγάγετο τήν γυναίκα καί έπί δακτύλων συμβαλόμενος τούς μήνας είπε άπομόσας· Ούκ αν έμός εϊη. τοΰτο ήκουσαν μέν οί έφοροι, πρήγμα μέντοι ούδέν έποιήσαντο τό παραυτίκα· ό δέ παις ηιίξετο, καί τώ Άρίστωνι τό εΐρημένον μετέμελε· παΐδα γάρ τον Δημάρητον ές τά μάλιστά οί ένόμισε είναι. Δημάρητον δέ ουνομα ε-9-ετο αύτω διά τόδε· πρότερον τού- 3 των πανδημεί Σπαρτιήται Άρίστωνι, ώς άνδρί εύδοκιμέον806

Ζ

Da soll einmal der Amme beim Verlassen des Heiligtums eine Frau begegnet sein und sie gefragt haben, was sie im Arm trage. Sie erwiderte, sie hielte ein Kind. Da forderte die andere sie auf, es ihr zu zeigen. Das aber lehnte die Amme ab; die Eltern des Kindes hätten ihr verboten, das Kind jemandem zu zeigen. Jeneaber bestand durchaus auf ihrer Forderung. Als die Amme merkte, daß der Frau doch viel daran lag, das Kind zu sehen, zeigte sie es ihr schließlich. Da streichelte die Frau den Kopf des Kindes und sagte, diese Kleine werde noch einmal die schönste aller Frauen in Sparta sein. Von diesem Tag an änderte sich das Aussehen des Kindes.Als es erwachsen war, heiratete Agetos, der Sohn des Alkeides, eben dieser Freund des Ariston, das Mädchen. Ariston quälte also die Liebe zu dieser Frau, und er ersann folgende List: Er versprach dem Freunde, dessen Gattin sie war, ein Geschenk zu machen; er solle unter seinen Besitztümern auswählen, was ihm gefalle. Das gleiche erbat er sich von seinem Freunde. Dieser sagte zu, ohne um seine Frau zu fürchten; denn er sah, daß auch Ariston verheiratet war. Beide verpflichteten sich sogar dazu durch einen Eid. Nun schenkte Ariston dem Agetos ein Kleinod, was es eben war, das er sich unter den Schätzen des Ariston ausgesucht hatte. Als nun Ariston auch etwas für sich aussuchen sollte, versuchte er die Frau des Freundes heimzuführen. Der entgegnete, allein außer diesem Geschenk habe er alles andere zugestanden; aber durch den Eid und durch den schlauen Betrug gebunden, überließ er seine Frau dem Ariston. So führte nun Ariston die dritte Frau heim, nachdem er die zweite entlassen hatte. In allzu kurzer Zeit aber - die zehn Monate waren noch nicht um - gebar diese Frau eben diesen Demaratos. Ein Sklave meldete Ariston, während er mit den Ephoren zu Rate saß, die Geburt eines Kindes. Ariston wußte die Zeit, in der er die Frau heimgeführt hatte, zählte die Monate an den Fingern ab und schwor: „Das dürfte nicht mein Kind sein." Das hörten die Ephoren; doch beachteten sie damals das Wort nicht. Das Kind aber wuchs heran, und Ariston bereute sein Wort. Er glaubte nun fest, daß Demaratos sein Sohn sei. Aus folgendem Grunde hatte er ihm den Namen Demaratos gegeben: Bereits vor diesen Ereignissen hatte ihm das ganze spartanische Volk, das den Ariston höher achVI

807

τι δια πάντων δή των βασιλέων των έν Σπάρτη γενομένων, άρήν έποιήσαντο παϊδα γενέσθαι· δια τοϋτο μέν οί τό ουνομα Δημάρητος έτέθη. χρόνου δέ προϊόντος 'Αρίστων 64 μέν άπέθανε, Δημάρητος δέ έσχε τήν βασιληίην. εδεε δέ, ώς οίκε, άνάπυστα γενόμενα ταϋτα καταπαϋσαι Δημάρητον της βασιληίης· διάτοΰτο Κλεομένεϊ διεβλήθη μεγάλως πρότερόν τε ό Δημάρητος άπαγαγών τήν στρατιήν έξ Έλευσϊνος καΐ δή και τότε έπ' Αϊγινητέων τοϋς μηδίσαντας διαβάντος Κλεομένεος. ορμηθείς ών άποτίνυσθαι ό 65 Κλεομένης συντίθεταιΛευτυχίδη τωΜενάρεος του "Αγιος, έόντι οίκίης της αυτής Δημαρήτω, έπ' φ τε, ήν αύτόν καταστήση βασιλέα άντί Δημαρήτου, έψεταί οί έπ' Αϊγινήτας. ό 2 δέ Λευτυχίδης ήν εχθρός τω Δημαρήτω μάλιστα γεγονώς δια πρήγμα τοιόνδε· άρμοσαμένου Λευτυχίδεω Πέρκαλον τήν Χίλωνος τοϋ Δημαρμένου θυγατέρα ό Δημάρητος έπιβουλεύσας άποστερέει Λευτυχίδεα τοϋ γάμου, φθάσας αύτός τήν Πέρκαλον άρπάσας και σχών γυναίκα, κατά 3 τοϋτο μέν τω Λευτυχίδη ή εχθρη ή ές τον Δημάρητον έγεγόνεε, τότε δέ έκ της Κλεομένεος προθυμίης ό Λευτυχίδης κατόμνυται Δημαρήτω, φάς αύτόν ούκ ίκνεομένως βασιλεύειν Σπαρτιητέων, ουκ έόντα παϊδα Άρίστωνος. μετά δέ τήν κατωμοσίην έδίωκε άνασφζων εκείνο τό έπος, τό είπε 'Αρίστων τότε οτε οί έξήγγειλε ό οϊκέτης παϊδα γεγονέναι, ό δέ συμβαλόμενος τούς μήνας άπώμοσε, φάς ούκ έωυτοϋ μιν είναι, τούτου δή έπιβατεύων τοϋ ρήματος ό 4 Λευτυχίδης άπέφαινε τόν Δημάρητον ουτε έξ Άρίστωνος γεγονότα ουτε ίκνευμένως βασιλεύοντα Σπάρτης, τούς έφόρους μάρτυρας παρεχόμενος κείνους οί τότε έτύγχανον πάρεδροι τε έόντες και άκούσαντες ταϋτα Άρίστωνος. τέλος 66 δέ έόντων περί αύτών νεικέων έδοξε Σπαρτιήτησι έπειρέσθαι τό χρηστήριον τό έν Δελφοΐσι εί Άρίστωνος είη παις ό Δημάρητος. άνοίστου δέ γενομένου έκ προνοίης της Κλεο- 2 μένεος ές τήν Πυθίην, ένθαϋτα προσποιέεται Κλεομένης Κόβωνα τόν Άριστοφάντου, άνδρα έν Δελφοΐσι δυναστεύοντα μέγιστον, ό δέ Κόβων Περίαλλαν τήν πρόμαντιν άναπείθει τά Κλεομένης έβούλετο λέγεσθαι λέγειν, ουτω 3 808

Ζ

tete als alle anderen spartanischen Könige, einen Sohn gewünscht. Daher erhielt er den Namen Demaratos. Nach einiger Zeit starb Ariston, und Demaratos wurde König. Aber das Schicksal wollte offenbar, daß jenes Wort ruchbar wurde und ihm die Herrschaft raubte. Deshalb war Demaratos mit Kleomenes sehr verfeindet; erst hatte er jenes Heer aus Eleusis zurückgeführt, und jetzt war Kleomenes gegen die den Persern Ergebenen unter den Aigineten gezogen. Da Kleomenes auf Rache ausging, traf er mit Leotychidas, dem Sohn des Menares, dem Enkel des Argis, der aus dem gleichen Haus stammte wie Demaratos, unter dieser Bedingung ein Abkommen: Wenn dieser ihn anstelle des Demaratos als König einsetze, werde er mit ihm gegen Aigina ziehen. Aus folgendem Anlaß war Leotychidas der schärfste Feind des Demaratos: Er hatte sich mit Perkalos, der Tochter Chilons, des Sohnes des Demarmenos, verlobt. Demaratos aber sann auf Bänke und entführte ihm die Braut, indem er Perkalos zuvor raubte und heiratete. Aus diesem Grund war Leotychidas mit Demaratos verfeindet; und jetzt leistete er auf Betreiben des Kleomenes einen Eid gegen Demaratos. Er behauptete, Demaratos sei nicht auf rechtmäßigem Wege König der Spartaner, da er nicht der Sohn des Ariston sei. Er erhob unter Eid Klage gegen ihn und holte den Ausspruch hervor, den Ariston damals getan hatte, als ihm der Sklave die Geburt des Kindes verkündete, er aber die Monate ausrechnete und die Vaterschaft abschwor. Auf diesem Ausspruch fußte Leotychidas und sprach ihm die Abstammung von Ariston und das Recht auf die spartanische Königswürde ab. Er rief jene Ephoren zu Zeugen auf, die damals mit Ariston zusammen im Rat gesessen und sein Wort gehört hatten. Als hierüber schließlich ein Streit entstand, hielten es die Spartiaten für angebracht, das Orakel in Delphi zu befragen, ob Demaratos Aristons Sohn sei. Als der Fall auf Veranlassung des Kleomenes der Pythia vorgetragen wurde, brachte Kleomenes einen sehr einflußreichen Mann in Delphi, namens Kobon, Sohn des Aristophantos, auf seine Seite. Dieser Kobon überredete Perialla, die Oberpriesterin, den Spruch im Sinne des Kleomenes zu erteilen. So entschied denn die Pythia auf die Frage der Boten, daß VI

809

δή ή Πυθίη έπειρωτώντων των θεοπρόπων έκρινε μή Άρίστωνος είναι Δημάρητον παϊδα. ΰστέρω μέντοι χρόνω άνάπυστα έγένετο ταϋτα, καί Κόβων τε έφυγε έκ Δελφών και Περίαλλα ή πρόμαντις έπαύσθη της τιμής, κατά μέν 67 δή Δημαρήτου τήν κατάπαυσιν τής βασιληίης οΰτω έγένετο, έφυγε δέ Δημάρητος έκ Σπάρτης ές Μήδους έκ τοιοΰδε όνείδεος· μετά τής βασιληίης τήν κατάπαυσιν ό Δημάρητος ήρχε αίρεθείς αρχήν, ήσαν μέν δή γυμνοπαιδίαι, θεωμένου 2 δέ του Δημαρήτου ό Λευτυχίδης, γεγονώς ήδη [αύτός] βασιλεύς άντ' έκείνου, πέμψας τον θεράποντα επί γέλωτί τε και λάσθη εΐρώτα τον Δημάρητον όκοΐόν τι ειη τό άρχειν μετά το βασιλεύειν. ό δέ άλγήσας τω έπειρωτήματι είπε 3 φάς αύτός μέν άμφοτέρων ήδη πεπειρήσθαι, κεΐνον δέ ου, τήν μέντοι έπειρώτησιν ταύτην άρξειν Λακεδαιμονίοισι ή μυρίης κακότητος ή μυρίης εύδαιμονίης. ταϋτα δέ εϊπας και κατακαλυψάμενος ήιε έκ τοΰ θεήτρου ές τά έωυτοϋ οικία, αύτίκα δέ παρασκευασάμενος εθυε τω ΔιΙ βοϋν, θύσας δέ τήν μητέρα έκάλεσε. άπικομένη δέ τη μητρί έσ- 68 θείς ές τάς χεϊράς οί των σπλάγχνων κατικέτευε, λέγων τοιάδε· Τ Ω μήτερ, θεών σε τών τε άλλων καταπτόμενος ικετεύω και του έρκείου Διός τοΰ δε φράσαι μοι τήν άληθείην, τίς μευ έστί πατήρ όρθω λόγω. Λευτυχίδης μέν γαρ εφη Ϊ έν τοϊσι νείκεσι λέγων κυέουσάν σε έκ τοΰ προτέρου ανδρός ούτως έλθεΐν παρά Άρίστωνα, οί δέ και τον ματαιότερον λόγον λέγοντες φασί σε έλθεΐν παρά τών οΐκετέων τον όνοφορβόν, και έμέ έκείνου είναι παΐδα. έγώ σε ών μετέρχο- 3 μαι τών θεών ειπείν τώληθές· ούτε γάρ, εΐ περ πεποίηκάς τι τών λεγομένων, μούνη δή πεποίηκας, μετά πολλέων δέ · δ τε λόγος πολλός έν Σπάρτη ώς Άρίστωνι σπέρμα παιδοποιόν ούκ ένήν · τεκεΐν γάρ άν οί και τάς προτέρας γυναίκας. ό μέν δή τοιαύτα έλεγε, ή δέ άμείβετο τοΐσδε· Τ Ω 69 παΐ, έπείτε με λιτησι μετέρχεαι ειπείν τήν άληθείην, παν ές σέ κατειρήσεται τώληθές. ώς με ήγάγετο 'Αρίστων ές έωυτοϋ, νυκτί τρίτη άπό της πρώτης ήλθέ μοι φάσμα είδό-

810

Ζ

Demaratos nicht der Sohn des Ariston sei. Dieser Betrug aber wurde später ruchbar. Kobon wurde aus Delphi verbannt, und die Oberpriesterin Perialla verlor ihr Amt. Das ist die Geschichte von der Absetzung des Demaratos. Der aber floh aus Sparta zu den Medern, weil er nun folgende neue Schmach erlitten hatte: Nach seiner Absetzung bekleidete Demaratos ein Amt, in das er gewählt worden war. Es fanden gerade die Gymnopaidien statt. Als Demaratos unter den Zuschauern weilte, schickte Leotychidas, der jetzt an seiner Statt König war, einen Diener zu Demaratos und ließ ihn zum Spott und Hohn fragen, wie es ihm als Beamter nach seinem Königtum gehe. Der ärgerte sich über die Frage und antwortete, er besitze jedenfalls in beiden Ämtern Erfahrung, Leotychidas aber nicht. Diese Frage jedoch sei für die Lakedaimonier ein Anfang zu unzähligem Glück oder Unglück. Nach diesen Worten verhüllte er sein Haupt und verließ das Theater. Zu Hause traf er sofort Vorbereitungen für ein Opfer und brachte Zeus einen Stier dar. Nach dem Opfer aber rief er nach seiner Mutter. Als sie kam, legte er ihr Stücke von den Eingeweiden in die Hände und flehte sie mit folgenden Worten an: „Mutter, bei den anderen Göttern, die ich als Zeugen anrufe, beschwöre ich dich, vor allem aber bei Zeus hier, dem Gott unseres Hauses: Sage mir aufrichtig, wer ist mein wirklicher Vater? Denn Leotychidas hat bei unserem Zwist behauptet, du seiest von deinem früheren Mann schwanger zu Ariston gekommen. Andere sprechen sogar ein böses Wort und behaupten, du habest dich mit dem Eselhüter unter den Sklaven eingelassen, und ich sei sein Sohn. Ich bitte dich also bei den Göttern, sprich die Wahrheit! Wenn du wirklich getan hast, was die Leute erzählen, bist du nicht die einzige, die so gehandelt hat, sondern unter vielen anderen eine. Andrerseits ist in Sparta die Kunde weit verbreitet, Ariston sei ohne Zeugungskraft gewesen, sonst hätten ihm ja auch seine früheren Frauen Kinder geboren." So sprach er, und die Mutter entgegnete: „Lieber Sohn, weil du mich so sehr bittest, die Wahrheit zu sagen, will ich dir alles wahrheitsgemäß erzählen. Als mich Ariston in sein Haus geführt hatte, trat zu mir in der dritten Nacht eine Erscheinung, die dem Ari-

VI

811

μενον 'Αρίστωνι, συνευνηθέν δέ στεφάνους τούς ειχε έμοί περιετίθει. και τό μέν οίχώκεε, ήκε δέ μετά ταΰτα ό 2 Αρίστων, ώς δέ με είδε έχουσαν στεφάνους, εΐρώτα τις εϊη δ μοι δούς · έ γ ώ δέ έφάμην εκείνον · ό δέ ούκ ύπεδέκετο · ε γ ώ δέ κατωμνύμην, φ α μένη αύτόν ού καλώς ποιέειν άπαρνεόμενον · ολίγω γάρ τι πρότερον έλθόντα και συνευνηθέντα δοΰναί μοι τούς στεφάνους, ορέων δέ με κατομνυμένην ό 3 Αρίστων έμαθε ώς θείον εΐη τό πρήγμα. και τοΰτο μέν οί στέφανοι έφάνησαν έόντες έκ του ήρωίου του παρά τήσι θύρησι 17]σι αύλείησι ιδρυμένου, τό καλέουσι Άστραβάκου, τοΰτο δέ οί μάντιες τον αύτόν τοϋτον ήρωα άναίρεον είναι, ουτω, ώ παϊ, έχεις παν, δσον τι καΐ βούλεαι πυθέσθαι. ή 4 γάρ έκ τοϋ ήρωος τούτου γέγονας, καί τοι πατήρ έστι Άστράβακος ό ήρως ή Άριστων · έν γάρ σε τη νυκτι ταύτη άναιρέομαι. τη δέ σευ μάλιστα κατάπτονται οί εχθροί, λέγοντες ώς αύτός ό 'Αρίστων, δτε αύτω σύ ήγγέλθης γεγενημένος, πολλών άκουόντων ού φήσειέ σε έωυτοϋ είναι (τον χρόνον γάρ, τούς δέκα μήνας, ούδέκω έξήκειν) άϊδρείη τών τοιούτων κείνος τοΰτο άπέρριψε τό έπος. τίκτουσι γάρ 5 γυναίκες καί έννεάμηνα καί έπτάμηνα, καί ού πασαι δέκα μήνας έκτελέσασαι· έγώ δέ σέ, ώ π α ΐ , έπτάμηνον έτεκον. έγνω δέ καί αύτός 'Αρίστων ού μετά πολλόν χρόνον ώς άνοίη τό εποςεκβάλοι τοΰτο. λόγους δέ άλλους περί γενέσιος τής σεωυτοΰ μή δέκεο • τα γάρ αληθέστατα πάντα άκήκοας. έκ δέ όνοφορβών αύτω τε Λευτυχίδη καί τοΐσι ταΰτα λέγουσι τίκτοιεν αί γυναίκες παΐδας. ή μέν δή ταΰτα έλεγε, 70 ό δέ πυθόμενός τε τά έβούλετο καί έπόδια λαβών έπορεύετο ές Τ Ηλιν, τ ω λόγω φάς ώς ές Δελφούς χρησόμενος τ ω χρηστηρίω πορεύεται. Αακεδαιμόνιοι δέ ύποτοπηθέντες Δημάρητον δρησμφ έπιχειρέειν έδίωκον. καί κως εφθη 2 ές Ζάκυνθον διαβάς ό Δημάρητος έκ τής "Ηλιδος- έπιδιαβάντες δέ οί Λακεδαιμόνιοι αύτοΰ τε άπτονται καί τούς θεράποντας αύτόν άπαιρέονται. μετά δέ, ού γάρέξεδίδοσαν αύτόν οί Ζακύνθιοι, ένθεΰτεν διαβαίνει ές την Άσίηνπαρά βασιλέα Δαρεϊον. ό δέ ύπεδέξατό τε αύτόν μεγαλωστί καί γήν τε καί πόλιας έδωκε.'ούτω άπίκετο ές την Άσίην Δη- 3 812

Ζ

ston glich. Sie schlief bei mir und legte mir die Krähze um, die sie trug. Dann war sie fort; da trat Ariston ein. Als er mich mit Kränzen geschmückt sah, fragte er mich, wer sie mir umgelegt habe. Ich sagte, er selbst. Aber er leugnete es. Da beschwor ich es mit dem Vorwurf, es sei nicht recht, es abzustreiten; denn er sei doch kurz zuvor zu mir gekommen, habe bei mir geschlafen und mir die Kränze geschenkt. Als Ariston mich schwören sah, merkte er, daß ein Gott im Spiele sei. Wie sich auch herausstellte, stammten die Kränze aus dem Heroon, das neben dem Eingang unseres Hofraumes steht. Sein Heros heißt Astrabakos. Ebenso erklärten die Wahrsager, gerade dieser Heros sei es gewesen. Nun weißt du alles, mein Sohn, was du erfahren wolltest. Entweder hat dieser Heros dich gezeugt - dann ist Astrabakos dein Vater - oder aber Ariston; denn in jener Nacht habe ich dich empfangen. Allerdings belasten dich deine Feinde dadurch am meisten, daß sie sagen, Ariston selbst habe, als ihm deine Geburt gemeldet wurde, vor den Ohren vieler die Vaterschaft abgeleugnet; denn die Zeit, die zehn Monate, seien nicht vorüber gewesen. Er hat aber die Worte aus Unkenntnis der Dinge so hingesagt. Manche Frauen gebären schon nach neun und sieben Monaten; nicht immer tragen sie volle zehn Monate aus. Ich habe dich, Kind, nach sieben Monaten geboren. Ariston selbst hat auch sehr bald erkannt, daß er diese Worte aus Unwissenheit gesprochen hat. Glaube nicht, was die Leute sonst noch über deine Herkunft verbreiten; denn jetzt hast du die volle Wahrheit gehört. Von Eselhütern mögen die Frauen dem Leotychidas und anderen, die so etwas daherreden, Kinder gebären!" Das waren ihre Worte. Als er nun erfahren hatte, was er wollte, versorgte er sich mit Proviant und wanderte nach Elis, wobei er vorgab, nach Delphi gehen und das Orakel befragen zu wollen. Die Lakedaimonier argwöhnten, daß Demaratos fliehen wolle, und verfolgten ihn. Demaratos kam ihnen zuvor und fuhr von Elis hinüber nach Zakynthos. Die Lakedaimonier folgten nach, erreichten ihn und nahmen ihm seine Diener weg. Ihn selbst aber lieferten die Zakynthier nicht aus, und so fuhr er von dort hinüber nach Asien zu König Dareios. Der aber empfing ihn mit aller Pracht und schenkte ihm Land und Städte. So gelangte Demaratos VI

813

μάρητος καί τοιαύτη χρησάμενος τύχη, άλλα τε Λακεδαιμονίοισι συχνά έργοισί τε καί γνώμη σι άπολαμπρυνθείς, έν δέ δή και 'Ολυμπιάδα σφι άνελόμενος τεθρίππω προσέβαλε, μοΰνος τοϋτο πάντων δή των γενομένων βασιλέων έν Σπάρτη ποιήσας. Λευτυχίδης δέ ό Μενάρεος Δημαρήτου καταπαυσθέ ντο ς 71 διεδέξατο την βασιληίην, καί οί γίνεται παις Ζευξίδημος, τον δή Κυνίσκον μετεξέτεροι Σπαρτιητέων έκάλεον. ούτος ό Ζευξίδημος ούκ έβασίλευσε Σπάρτης· προ Λευτυχίδεω γαρ τελευτα, λιπών π αϊ δα Άρχίδημον. Λευτυχίδης δέ 2 στερηθείς Ζευξιδήμου γαμέει δευτέοην γυναίκα Εύρυδάμην, έοϋσαν [τήν] Μενίου [μεν] άδελφεήν, Διακτορίδεω δέ θυγατέρα, έκ της οί έ'ρσεν μεν γίνεται ούδέν, θυγάτηρ δέ Λαμπιτώ, τήν Άρχίδημος ό Ζευξιδήμου γαμέει δόντος αύτω Λευτυχίδεω. ού μέν ούδέ Λευτυχίδης κατεγήρα έν 72 Σπάρτη, άλλα τίσιν τοιήνδε τινά Δημαρήτω έξέτεισε· έστρατήγησε Λακεδαιμονίοισι ές Θεσσαλίην, παρεόν δέ οί πάντα υποχείρια ποιήσασθαι έδωροδόκησε άργύριον πολλόν. έπ' αύτοφώρω δέ άλούς αύτοΰ έν τω στρατοπέδω 2 έπικατήμενος χειρίδι πλέη άργυρίου, έ'φυγε έκ Σπάρτηςύπό δικαστήριον υπαχθείς, καί τά οικία οί κατεσκάφη · εφυγε δέ ές Τεγέην καί έτελεύτησε [έν] ταύτη, ταΰτα μέν δή έγένε- 73 το χρόνω ύστερον · τότε δέ ώς τω Κλεομένεϊ ώδώθη το ές τον Δημάρητον πρήγμα, αύτίκα παραλαβών Λευτυχίδεα ήιε έπί τους Αΐγινήτας, δεινόν τινά σφι έγκοτον διά τον προπηλακισμόν έχων. ούτω δή οΰτε οί Αΐγινήται, άμφοτέ- 2 ρων των βασιλέων ήκόντων έπ' αυτούς, έδικαίευν έτι άντιβαίνειν, έκεΐνοί τε έπιλεξάμενοι άνδρας δέκα Αίγινητέων τούς πλείστου άξιους καί πλούτω καί γένει ήγον, καί άλλους καί δή καί Κριόν τε τον Πολυκρίτου καί Κάσαμβον τον Άριστοκράτεος, οί περ ειχον μέγιστον κράτος · άγαγόντες δέ σφεας ές γην τήν Άττικήν παραθήκην κατατίθενται ές τούς έχθίστους Αΐγινήτησι 'Αθηναίους. Μετά δέ ταΰτα Κλεομένεα έπάϊστον γενόμενον κακο- 74 τεχνήσαντα ές Δημάρητον δεϊμα έλαβε Σπαρτιητέων καί ύπεξέσχε ές Θεσσαλίην. ένθεϋτεν δέ άπικό μένος ές τήν 814

Ζ

nach Asien; das ist sein Sehicksalsweg. Er gewann in Sparta durch seine Taten und seine große Einsicht Berühmtheit; unter anderem war er der einzige Spartanerkönig, der den Lakedaimoniern jemals einen olympischen Sieg mit dem Viergespann verschaffte. Leotychidas also, der Sohn des Menares, folgte nach der Absetzung des Demaratos als König. Er hatte einen Sohn Zeuxidamos, den einige andere Spartiaten auch Kyniskos nannten. Dieser Zeuxidamos wurde nicht König von Sparta. Er starb nämlich vor Leotychidas und hinterließ einen Sohn Archidamos. Nach dem Verlust des Zeuxidamos heiratete Leotychidas als zweite Frau Eurydame, die Schwester des Menios, die Tochter des Diaktorides. Sie schenkte ihm zwar keinen männlichen Sproß, wohl aber eine Tochter Lampito, die Archidamos, der Sohn des Zeuxidamos, von Leotychidas zur Frau erhielt. Aber auch Leotychidas wurde nicht alt in Sparta. Er mußte büßen, was er Demaratos angetan hatte. Auf einem Feldzug der Lakedaimonier nach Thessalien, den er befehligte, ließ er sich durch hohe Geldsummen bestechen, obwohl er die Feinde ganz hätte unterwerfen können. Er wurde im Lager an Ort und Stelle auf frischer Tat ertappt, als er auf einem vollen Geldbeutel saß. Man stellte ihn vor ein Gericht. Er aber floh aus Sparta, und seine Häuser wurden niedergerissen. Er nahm Zuflucht in Tegea und starb in dieser Stadt. Das allerdings geschah erst etwas später. Sobald der Anschlag auf Demaratos geglückt war, zog Kleomenes mit Leotychidas im Bunde gegen Aigina, weil er einen furchtbaren Groll gegen die Aigineten wegen der schmählichen Abfuhr hegte. Als jetzt beide Könige feindlich heranzogen, wagten die Aigineten keinen Widerstand mehr. Die Spartaner wählten zehn Aigineten aus, die in Adel und Reichtum am höchsten standen, und nahmen sie als Gefangene mit, unter ihnen auch Krios, den Sohn des Polykritos, und Kasambos, den Sohn des Aristokrates, die zwei mächtigsten Männer. Sie brachten diese nach Attika und überantworteten sie den ärgsten Feinden der Aigineten, den Athenern, in Gewahrsam. Jetzt aber erfaßte den Kleomenes, von dem bekannt wurde, daß er unehrliche Mittel gegen Demaratos angewandt hatte, die Furcht vor den Spartiaten. Heimlich entwich er nach Thessalien. VI

815

Άρκαδίην νεώτερα επρησσε πρήγματα, συνιστάς τούς 'Αρκάδας επί τη Σπάρτη, άλλους τε δρκους προσάγων σφι ή μεν έψεσθαί σφεας αύτώ τη άν έξηγηται, και δή και ές Νώνακριν πόλιν πρόθυμος ήν των Άρκάδων τούς προεστεώτας άγινέων έξορκοΰν τό Στυγός υδωρ. έν δέ ταύτη τη 2 πόλι λέγεται είναι υπ' Άρκάδων τό Στυγός υδωρ, και δή και έστι τοιόνδε τι • υδωρ ολίγον φαινόμενον έκ πέτρης στάζει ές άγκος, τό δέ άγκος αίμασιής τις περιθέει κύκλος. ή δέ Νώνακρις, έν τη ή πηγή αδτη τυγχάνει έοΰσα, πόλις εστί της Άρκαδίης προς Φενεώ. μαθόντες δέ Κλεο- 75 μένεα Λακεδαιμόνιοι ταΰτα πρήσσοντα κατηγον αύτόν δείσαντες έπί τοϊσι αύτοϊσι ές Σπάρτην τοΐσι και πρότερον ήρχε. κατελθόντα δέ αύτόν αύτίκα ύπέλαβε μανίη νοΰσος, έόντα και πρότερον ύπομαργότερον · δκως γάρ τεω έντύχοι Σπαρτιητέων, ένέχραυε ές τό πρόσωπον τό σκήπτρον. ποιέοντα δέ αύτόν ταΰτα και παραφρονήσαντα 2 εδησαν οί προσήκοντες έν ξύλω. ό δέ δεθείς τον φύλακον μουνωθέντα ϊδών των άλλων αΐτέει μάχαιραν ού βουλομένου δέ τά πρώτα τοϋ φυλάκου διδόναι άπείλεε τά μιν λυθείς ποιήσει, ές δ δείσας τάς άπειλάς ό φύλακος (ήν γάρ των τις είλωτέων) διδοϊ οί μάχαιραν. Κλεομένης δέ 3 παραλαβών τον σίδηρον άρχετο έκ των κνημέων έωυτόν λωβώμενος· έπιτάμνων γάρ κατά μήκος τάς σάρκας προέβαινε έκ των κνημέων ές τούς μηρούς, έκ δέ των μηρών ίς τε τά ισχία και τάς λαπάρας, ές δ ές τήν γαστέρα άπίκετο και ταύτην καταχορδεύων άπέθανε τρόπω τοιούτω, ως μέν οί πολλοί λέγουσι Ελλήνων, δτι τήν Πυθίην άνέγνωσε τά περί Δημαρήτου [γενόμενα] λέγειν, ώς δέ 'Αθηναίοι [μοϋνοι] λέγουσι, διότι ές 'Ελευσίνα έσβαλών εκειρε τό τέμενος των θεών, ώς δέ Άργεΐοι, δτι έξ ίροϋ αυτών του 'Άργου 'Αργείων τούς καταφυγόντας έκ της μάχης καταγινέων κατέκοπτε και αυτό τό άλσος έν άλογίη

816

Ζ

Von dort aus zog er nach Arkadien, plante Unruhen und wiegelte die Arkader gegen Sparta auf. Er ließ sie schwören, ihm zu folgen, wohin er sie führe. Besonders in der Stadt Nonakris die Häupter der Arkader zu versammeln lag ihm am Herzen, weil er sie dort bei dem Wasser der Styx den Eid leisten lassen wollte. Denn in dieser Stadt, so erzählen die Arkader, fließt das Wasser der Styx. Tatsächlich findet man dort auch ein kleines Gewässer, das vom Felsen in eine Schlucht hinabtropft, die von einer Dornhecke umgeben ist. Nonakris, wo sich diese Quelle findet, ist eine Stadt in Arkadien und liegt in der Nähe von Pheneos. Als aber die Lakedaimonier erfuhren, daß Kleomenes diese Pläne schmiede, überfiel sie Angst, und sie holten ihn unter den gleichen Bedingungen, unter denen er auch schon früher König war, nach Sparta zurück. Aber sogleich nach seiner Rückkehr verfiel Kleomenes in Wahnsinn, wie auch schon früher sein Geist etwas verwirrt war. Jeden Spartaner, den er auf der Straße traf, schlug er mit dem Stab an die Stirn. Als sich bei solchem Tun seine Krankheit verschlimmerte, banden ihn seine Angehörigen an einen Pflock. So sah er, gebunden, den Wächter von den anderen allein gelassen; da forderte er ein Messer. Der Wächter weigerte sich zunächst, es ihm zu bringen; er aber drohte ihm furchtbare Strafen an, wenn er erst wieder frei sei. Schließlich reichte ihm der Wächter, ein Helote, aus Furcht vor diesen Drohungen einen Dolch. Als Kleomenes die Waffe erhalten hatte, fing er an, sich an den Beinen zu zerfleischen. Er schnitt der Länge nach das Fleisch von den Unterschenkeln, ging dann zu den Oberschenkeln über, von dort zu den Hüften und den Weichen. Als er zum Bauch kam, schlitzte er ihn auf und starb auf diese Weise. Seine Bestechung der Pythia, damit sie jenen Ausspruch über Demaratos gebe, war die Ursache seines Todes, wie die meisten in Griechenland meinen. Die Athener allerdings geben als Grund an, er habe nach seinem Einfall in Eleusis den heiligen Bezirk der Göttinnen verwüsten lassen. Die Argeier aber nennen als Grund: Aus dem Heiligtum des Argos habe er die Argeier, die nach der Schlacht dorthin geflohen waren, zurückgeholt und niedergemetzelt und den heiligen Hain selbst ohne alle Bedenken niedergebrannt. VI

817

έχων ένέπρησε. Κλεομένεϊ γαρ μαντευομένω έν Δελφοΐσι 76 έχρήσθη "Αργός αίρήσειν. έπείτε δέ Σπαρτιήτας άγων άπίκετο επί ποταμόν Έρασΐνον, δς λέγεται ρέειν έκ της Στυμφηλίδος λίμνης (την γαρ δή λίμνην ταύτην ές χάσμα άφανές έκδιδοΰσαν άναφαίνεσθαι έν "Αργεϊ, το ένθεΰτεν δέ τό ΰδωρ ήδη τοϋτο υπ' Άργείων Έρασΐνον καλέεσθαι), άπικόμενος ών ό Κλεομένης επί τον ποταμόν τούτον έσφαγιάζετο αύτω. και ού γαρ έκαλλιέρεε ούδαμώς δια- 2 βαίνειν μιν, άγασθ-αι μεν έφη τοϋ Έρασίνου ού προδιδόντος τούς πολιήτας, Άργείους μέντοι ούδ' ώς χαιρήσειν. μετά δέ [ταϋτα] έξαναχωρήσας τήν στρατιήν κατήγαγε ές Θυρέην, σφαγιασάμενος δέ τη θαλάσση ταϋρον πλοίοισί σφεας ήγαγε ές τε την Τιρυνθίην χώρην και Ναυπλίην. Άργεΐοι δέ έβοήθεον πυνθανόμενοι ταΰτα έπί θάλασσαν. 77 ώς δέ άγχοΰ μέν έγίνοντο της Τίρυνθ-ος, χώρω δέ έν τούτω τω κείται Σήπεια ουνομα, μεταίχμιον ού μέγα άπολιπόντες ΐζοντο άντίοι τοϊσι Λακεδαιμονίοισι. ένθ-αΰτα δή οί Άργεϊοι τήν μέν έκ τοΰ φανερού μάχην ούκ έφοβέοντο, άλλα μή δόλω αίρεθέωσι. και γαρ δή σφι ές τοϋτο τό 2 πρήγμα είχε τό χρηστήριον, τό έπίκοινα έχρησε ή Πυθίη τούτοισί τε και Μιλησίοισι λέγον ώδε· άλλ' δταν ή θήλεια τον άρσενα νικήσασα έξελάση και κϋδος έν Άργείοισιν άρηται, πολλάς Άργείων άμφιδρυφέας τότε θήσει. ώς ποτέ τις έρέει και έπεσσομένων άνθρώπων · δεινός δφις τριέλικτος άπώλετο δουρί δαμασθείς. ταΰτα δή πάντα συνελθόντα τοϊσιΆργείοισι φόβον παρείχε. 3 και δή σφι προς ταϋτα έδοξε τω κήρυκι των πολεμίων χρασθαι, δόξαν δέ σφι έποίευν τοιόνδε· δκως ό Σπαρτιήτης κήρυξ προσημαίνοι τι Λακεδαιμονίοισι, έποίευν και οί Άργεϊοι τώυτό τοϋτο. μαθών δέ ό Κλεομένης ποιεΰντας 78 τούς Άργείους όκοΐόν τι ό σφέτερος κήρυξ σημήνειε, παραγγέλλει σφι, δταν σημήνη ό κήρυξ ποιέεσθαι άριστον,

818

Ζ

Kleomenes hatte nämlich in Delphi den Orakelspruch erhalten, er werde Argos erobern. Als er nun mit seinem spartanischen Heer den Erasinos erreichte, der aus dem Stymphalischen See fließen soll-dieser See ergießt sich angeblich in eine unterirdische Schlucht und tritt in Argos wieder ans Tageslicht; von dort an nennen die Argeier das Gewässer Erasinos - als Kleomenes also an diesen Fluß kam, brachte er ihm Opfer dar. Die Vorzeichen für den Übergang waren nicht günstig. Da äußerte Kleomenes, er achte es zwar hoch, daß der Erasinos seine Landsleute nicht verraten wolle; aber die Argeier sollten sich trotzdem nicht freuen. Dann zog er mit dem Heer ab hinunter nach Thyrea. E r opferte dem Meer einen Stier und führte das Heer dann zu Schiff hinüber in die (Jegend von Tiryns und Nauplia. Auf die Kunde von seiner Ankunft rückten ihm die Argeier an die Küste entgegen. Sie lagerten in der Nähe von Tiryns, wo der Ort Sepeia liegt, in geringem Abstand dem Heer der Lakedaimonier gegenüber. Die Argeier fürchteten den offenen Kampf nicht, dagegen eine listige Überrumpelung. Denn darauf zielte schließlich ein Orakelspruch, den die Pythia ihnen und zugleich den Milesiern erteilt hatte. Der lautete: „Aber sollte das Weib, den Mann im Kampfe bezwingend, Diesen verjagen und Ruhm gewinnen im Volk der Argeier, Wird sie zum Wangenzerkratzen die Frauen von Argos einst bringen. So wird mancher wohl sprechen auch von den späten Geschlechtern: Speerbezwungen starb hin der dreifach geringelte Drache." Das alles kam zusammen und versetzte die Argeier in Angst. So beschlossen sie demgemäß, sich an den Herold der Feinde zu halten, und machten ihren Beschluß so zur Tat: Immer wenn der spartanische Herold den Lakedaimoniern einen Befehl gab, richteten auch sie sich danach. Als Kleomenes merkte, daß die Argeier stets das tun, was der eigene Herold befehle, gab er seinen Leuten den Befehl: Wenn der Herold zum Frühstück rufe, sollten sie die Waffen ergreifen und VI

819

τότε άναλαβόντας τά δπλα χωρέειν ές τούς Άργείους. ταΰτα και έγένετο έπιτελέα έκ των Λακεδαιμονίων - 2 άριστον γαρ ποιευμένοισι τοϊσι Άργείοισι έκ τοϋ κηρύγματος έπεκέατο, και πολλούς μέν έφόνευσαν αύτών, πολλώ δ' έτι πλεΰνας ές τό άλσος τοϋ Άργου καταφυγόντας περιιζόμενοι έφύλασσον. ένθ-ευτεν δέ ό Κλεομένης 79 έποιέε τοιόνδε' έχων αυτομόλους άνδρας και πυνθανόμενος τούτων έξεκάλεε πέμπων κήρυκα, όνομαστί λέγων των Άργείων τούς έν τω ίρω άπεργμένους, έξεκάλεε δέ φας αύτών έχειν τά άποινα· άποινα δέ έστι Πελοποννησίοισι δύο μνέαι τεταγμέναι κατ' άνδρα αΐχμάλωτον έκτίνειν. κατά πεντήκοντα δη ών των Άργείων ώς εκάστους έκκαλεύμενος ό Κλεομένης έκτεινε, ταΰτα δέ κως γινόμενα 2 έλελήθεε τούς λοιπούς τούς έν τω τεμένεϊ · άτε γάρ πυκνού έόντος τοϋ άλσεος ούκ ώρων οί έντός τούς έκτος δ τι έπρησσον, πρίν γε δη αύτών τις άναβάς έπί δένδρος κατεΐδε το ποιεύμενον. ούκ ών δη έτι καλεόμενοι έξήισαν. ένθαΰτα δή ό Κλεομένης έκέλευε πάντα τινά τών είλω- 80 τέων περινέειν υλη τό άλσος, τών δέ πιθ-ομένων ένέπρησε το άλσος, καιομένου δέ ήδη έπείρετο τών τινα αύτομόλων τίνος εΐη θεών τό άλσος· ό δέ έφη 'Άργου είναι, ό δέ ώς ήκουσε, άναστενάξας μέγα είπε· Τ Ω "Απολλον χρηστήριε, ή μεγάλως με ήπάτηκας φάμενος'Άργος αίρήσειν συμβάλλομαι δ' έξήκειν μοι τό χρηστήριον. μετά δέ ταΰτα ό Κλεο- 81 μένης την μέν πλέω στρατιήν άπηκε άπιέναι ές Σπάρτην, χίλιους δέ αύτός λαβών τούς άριστέας ήιε ές τό "Ηραιον θ-ύσων. βουλόμενον δέ αύτόν 0-ύειν έπί τοϋ βωμοΰ ό ίρεύς άπηγόρευε, φάς ούκ δσιον είναι ξείνω αυτόθι, θύειν. ό δέ Κλεομένης τόν ίρέα έκέλευε τούς είλωτας άπό τοϋ βωμοΰ άπαγαγόντας μαστιγώσαι και αύτός έθυσε· ποιήσας δέ ταΰτα άπήιε ές την Σπάρτην. νοστήσαντα δέ μιν ύπηγον 82 οί έχθ-ροί ύπό τούς έφόρους, φάμενοί μιν δωροδοκήσαντα ούκ έλεϊν τό "Αργός, παρεόν εύπετέως μιν έλεϊν. ό δέ σφι έλεξε, οδτε εί ψευδόμενος ουτε εΐ άληθέα λέγων, έχω

820

Ζ

gegen die Argeier ziehen. Das befolgten die Lakedaimonier. Während die Argeier das Frühstück nach dem Heroldsruf einnahmen, griffen die Lakedaimonier sie an, schlugen viele nieder und schlossen noch mehr in den Hain des Argos ein, wohin sie sich geflüchtet hatten, und bewachten sie dort. Jetzt tat Kleomenes folgendes: Von den vorhandenen Überläufern erfuhr er die Namen. Er schickte also einen Herold und ließ die im Heiligtum Eingeschlossenen namentlich herausrufen. Dazu sagte er, er habe das Lösegeld für sie erhalten. Bei den Peloponnesiern ist das Lösegeld für einen Gefangenen auf zwei Minen festgesetzt. Etwa 50 Argeier rief Kleomenes nacheinander heraus und tötete sie. Die in dem heiligen Bezirk verblieben waren, ahnten aber nichts von ihrem Schicksal; denn der Hain war dicht, und sie konnten drinnen nicht erkennen, wie es denen draußen erging, bis schließlich einer von ihnen auf einen Baum kletterte und sah, was dort geschah. Von jetzt ab traten sie nicht mehr vor, wenn sie gerufen wurden. Da gab Kleomenes allen Heloten den Befehl, Holz um den Hain aufzuschichten. Dann ließ er ihn in Brand stecken. Als das Feuer bereits aufloderte, fragte er einen Überläufer, welchem Gott der Hain gehöre; und dieser antwortete: „Dem Argos". Als Kleomenes dies hörte, seufzte er tief auf und sprach: „ 0 Prophet Apollon, gewaltig hast du mich betrogen mit deinem Wort, daß ich Argos erobern werde! Ich vermute, der Götterspruch hat sich mir bereits erfüllt." Danach schickte Kleomenes den größeren Teil des Heeres nach Sparta zurück. Mit den 1000 Vornehmsten aber begab er sich in den Heratempel, um zu opfern. Als er die Gabe auf dem Altar darbringen wollte, verbot es ihm der Priester und sagte, ein Fremder dürfe hier nicht opfern. Da befahl Kleomenes den Heloten, den Priester vom Altar wegzustoßen und zu geißeln. Er selbst brachte das Opfer dar. Dann kehrte er nach Sparta zurück. Nach seiner Rückkehr verklagten ihn seine Feinde bei den Ephoren. Sie behaupteten, er sei bestochen worden und habe Argos deswegen geschont, obgleich er es mit Leichtigkeit hätte einnehmen können. In seiner Verteidigungsrede aber behauptete er - ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob er log oder die WahrVI

821

σαφηνέως εΐπαι, ελεξε δ' ών φάμενος, έπείτε δή το του "Αργού ίρόν είλε, δοκέειν οί έξεληλυθέναι τόν τοϋ θεοΰ χρησμόν προς ών ταϋτα ού δικαιοϋν πειραν της πόλιος, πρίν γε δή ίροϊσι χρήσηται και μάθη, είτε οί ό θεός παραδιδοϊ εϊτε οί έμποδών εστηκε· καλλιερευμένω δέ έν τω 2 Ή ρ α ί ω έκ τοϋ αγάλματος των στηθέων φλόγα πυρός έκλάμψαι, μαθεϊν δέ αυτός ούτω τήν άτρεκείην, δτι ουκ αίρέει τό "Αργός· εί μεν γάρ έκ της κεφαλής τοϋ άγάλματος έξέλαμψε, αίρέειν άν κατ' άκρης τήν πόλιν, έκ των στηθέων δέ έκλάμψαντος παν οί πεποιήσθαι δσον ό θεός έβούλετο γενέσθαι, ταϋτα δέ λέγων πιστά τε και οΐκότα έδόκεε Σπαρτιήτησι λέγειν και απέφυγε πολλόν τους διώκοντας. "Αργός δέάνδρών έχηρώθη οΰτω ώστε οί δοϋλοιαύτών 83 έσχον πάντα τά πρήγματα άρχοντες τε και διέποντες, ές δ έπέβησαν οί των άπολομένων παίδες, έπειτέ σφεας ούτοι άνακτώμενοι οπίσω ές έωυτούς τό "Αργός έξέλαβον · έξωθεύμενοι δέ οί δοϋλοι μάχη έσχον Τίρυνθα, τέως μεν 2 δή σφι ήν άρθμια ές άλλήλους, έπειτα δέ ές τούς δούλους ήλθε άνήρ μάντις Κλέανδρος, γένος έών Φιγαλεύς άπ' Άρκαδίης· ούτος τούς δούλους άνέγνωσε έπιθέσθαι τοϊσι δεσπότησι. έκ τούτου δέ πόλεμος σφι ήν έπί χρόνον συχνόν, ές δ δή μόγις οί Αργεΐοι έπεκράτησαν. Άργεΐοι μέν νυν δια ταϋτα Κλεομένεά φασι μανέντα 84 άπολέσθαι κακώς, αυτοί δέ Σπαρτιήταί φασι έκ δαιμονίου μέν ούδενός μανήναι Κλεομένεά, Σκύθησι δέ όμιλήσαντά μιν άκρητοπότην γενέσθαι και έκ τούτου μανήναι. Σκύθας γάρ τούς νομάδας, έπείτε σφι Δαρεΐον έμβαλεϊν 2 ές τήν χώρην, μετά ταϋτα μεμονέναι μιν τείσασθαι, πέμψαντας δέ ές Σπάρτην συμμαχίην τε ποιέεσθαι και συντίθεσθαι ώς χρεόν ει'η αύτούς μέν τούς Σκύθας παρά Φασιν ποταμόν πειραν ές τήν Μηδικήν έσβάλλειν, σφέας δέ τούς Σπαρτιήτας κελεύειν έξ 'Εφέσου όρμωμένους άναβαίνειν και επειτα ές τώυτό άπανταν. Κλεομένεά δέ λέγουσι ήκόντων των Σκυθέων έπί ταϋτα όμιλέειν σφι 3

822

Ζ

heit sagte - : Als er das Heiligtum des Argos eroberte, sei er der Meinung gewesen, der Spruch des Gottes sei dadurch erfüllt. Darum habe er es nicht für richtig gehalten, die Stadt anzugreifen, bevor er nicht geopfert und erfahren habe, ob der Gott ihm die Stadt in die Hände liefern oder sich ihm widersetzen werde. Während des Opfers im Heratempel sei aber aus der Brust des Götterbildes eine Flamme hervorgeschossen. Daraus habe er deutlich erkannt, daß er Argos nicht einnehmen werde. Wäre diese Flamme nämlich aus dem Kopf des Kultbildes aufgelodert, dann hätte er die Stadt gewiß völlig erobert. Aber die Flamme aus der Brust bedeutete, er habe den Wunsch des Gottes bereits erfüllt. Diese Worte waren den Spartanern glaubhaft und wahrscheinlich; er wurde mit großer Stimmenmehrheit freigesprochen. Argos aber war von seinen männlichen Einwohnern so verwaist, daß sich die Sklaven in allen Angelegenheiten zur Leitung und Verwaltung als Herren aufspielten, bis die Söhne der Gefallenen herangewachsen waren. Diese erwarben dann Argos wieder zurück und vertrieben die Sklaven. Durch eine Schlacht aber gewannen die verjagten Sklaven die Stadt Tiryns. Einige Zeit herrschte gegenseitiger Frieden; dann aber erschien der Seher Kleandros bei den Sklaven; er stammte aus Phigalia in Arkadien. Er überredete sie zu einem Angriff auf ihre Herren. Daraus entstand ein langer Krieg, bis die Argeier schließlich mit Mühe aus ihm als Sieger hervorgingen. Die Argeier nun behaupten, Kleomenes sei deshalb in Raserei verfallen und habe so ein trauriges Ende gefunden. Die Spartaner selbst meinen, an der Krankheit des Kleomenes sei überhaupt keine Gottheit schuld; er habe durch seinen Umgang mit Skythen sich angewöhnt, ungemischten Wein zutrinken, und sei dadurch wahnsinnig geworden. Als nämlich Dareios ins Skythenland eingebrochen war, wollten die nomadischen Skythen an ihm Rache nehmen. Sie schickten nach Sparta und schlossen mit den Spartanern ein Bündnis. Darin wurde verabredet, daß die Skythen selbst am Phasis einen Einfall in Medien versuchen sollten. Die Spartiaten aber hatten sie aufgefordert, von Ephesos aus landeinwärts zu marschieren, bis sich beide träfen. Dabei habe Kleomenes, so erzählt man, allzuviel mit den Skythen, die deswegen nach Sparta VI

823

μεζόνως, όμιλέοντα δέ μάλλον του ίκνεομένου μαθεΐν τήν άκρητοποσίην παρ' αύτών· έκ τούτου δέ μανήναί μιν νομίζουσι Σπαρτιήται. έκ τε τόσου, ώς αυτοί λέγουσι, έπεάν ζωρότερον βούλωνται πιεΐν, Έπισκύθισον λέγουσι. ουτω δή Σπαρτιήται τά περί Κλεομένεα λέγουσι· έμοί δέ δοκέει τίσιν ταύτην ό Κλεομένης Δημαρήτω έκτεϊσαι. Τελευτήσαντος δέ Κλεομένεος ώς έπύθοντο Αϊγινήται, 85 έ'πεμπον ές Σπάρτην άγγέλους καταβωσομένους Λευτυχίδεω περί των έν Άθήνησι ομήρων έχομένων. Λακεδαιμόνιοι δέ δικαστήριον συναγαγόντες έγνωσαν περιυβρίσθαι Αίγινήτας ύπό Λευτυχίδεω, καί μιν κατέκριναν έκδοτο ν άγεσθαι ές Αιγιναν άντί των έν Άθήνησι έχομένων άνδρών. μελλόντων δέ άγειν των Αίγινητέων τον 2 Λευτυχίδεα είπέ σφι Θεασίδης ό Λεωπρέπεος, έών έν Σπάρτη άνήρ δόκιμος· Τ ί βουλεύεσθε ποιέειν, άνδρες Αϊγινήται; τον βασιλέα των Σπαρτιητέων έκδοτον γενόμενον ύπό των πολιητέων άγειν; εί νϋν οργή χρεώμενοι έγνωσαν οΰτω Σπαρτιήται, οκως έξ ΰστέρης μή τι ύμΐν, ήν ταϋτα ποιήσητε, πανώλεθρον κακόν ές τήν χώρην έσβάλωσι. ταϋτα άκούσαντες οί Αϊγινήται έσχοντο τής 3 άγωγής, όμολογίη δέ έχρήσαντο τοιήδε, έπισπόμενον Λευτυχίδεα ές Αθήνας άποδοϋναι Αίγινήτησι τους άνδρας, ώς δέ άπικόμενος Λευτυχίδης ές τάς 'Αθήνας άπαίτεε τήν 86 παραθήκην, οί [δ'] 'Αθηναίοι προφάσιας εΐλκον ού βουλόμενοι άποδοϋναι, φάντες δύο σφέας έόντας βασιλέας παραθέσθαι καί ού δικαιοΰν τω έτέρω άνευ τοϋ έτέρου άποδιδόναι· ού φαμένων δέ άποδώσειν των 'Αθηναίων ελεξέ α σφι Λευτυχίδης τάδε· ~Ω 'Αθηναίοι, ποιέετε μέν όκότερα βούλεσθε αύτοί· καί γαρ άποδιδόντες ποιέετε δσια καί μή άποδιδόντες τά έναντία τούτων· όκοΐον μέντοι τι έν τη Σπάρτη συνηνείχθη γενέσθαι περί παραθήκης, βούλομαι ύμΐν εϊπαι. λέγομεν ήμεϊς οί Σπαρτιήται γενέ- 2 σθαι έν τη Λακεδαίμονι κατά τρίτην γενεήν τήν άπ' έμέο Γλαΰκον Έπικύδεος παΐδα. τοϋτον τον άνδρα φαμέν τά τε άλλα πάντα περιήκειν τά πρώτα καί δή καί άκούειν 824

Ζ

kamen, verkehrt und sich dabei das Trinken ungemischten Weines, mehr ale gut war, von ihnen angewöhnt. Die Spartiaten glauben, das habe ihn zum Wahnsinn gebracht. Seit dieser Zeit sagen sie, wie sie selbst- erzählen, wenn sie den Wein einmal kräftiger trinken wollen: „Reich ihn auf skythische Art!" So berichten die Spartiaten die Geschichte des Kleomenes. Ich aber glaube, daß dies die Strafe für sein Verhalten gegen Demaratos war. Als die Aigineten den Tod des Kleomenes erfuhren, schickten sie Boten nach Sparta, um Leotychidas wegen der Geiseln, die in Athen festgehalten wurden, anzuklagen. Die Lakedaimonier beriefen den Gerichtshof. Dieser entschied, daß die Aigineten von Leotychidas frevelhaft behandelt worden seien. Sie bestimmten, daß er an Aigina ausgeliefert werde als Sühne für die Geiseln in Athen. Als aber die Aigineten Leotychidas fortbringen wollten, sagte ein angesehener Spartiate, Theasides, der Sohn des Leoprepes: „Was habt ihr vor, Männer aus Aigina? Ihr wollt den König der Spartiaten, den euch die Bürgerschaft freigegeben hat, wegführen ? Wenn auch die Spartiaten jetzt in ihrem Zorn so entschieden haben, dann hütet euch, daß sie euch nicht später einmal ärgste Not für eure Tat ins Land bringen!" Als die Aigineten das hörten, ließen sie ab von der gewaltsamen Mitnahme, schlossen aber folgende Vereinbarung: Leotychidas sollte ihnen nach Athen folgen und den Aigineten die Freigabe ihrer Männer erwirken. Als Leotychidas nach Athen kam und die Herausgabe der Greisein forderte, zogen die Athener Ausflüchte herbei, weil sie sie nicht zurückgeben wollten. Sie behaupteten, zu zweit hätten die Könige ihnen die Männer in Gewahrsam überlassen. Es sei nicht recht, sie jetzt dem einen ohne den anderen zurückzugeben. Als die Athener die Auslieferung ablehnten, sprach Leotychidas zu ihnen: „Athener, tut, was ihr wollt! Wenn ihr sie ausliefert, handelt ihr recht, wenn aber nicht, dann tut ihr das Gregenteil davon. Ich will euch erzählen, wie es in Sparta einmal mit einem anvertrauten Pfand gegangen ist. Drei Geschlechter vor mir, so erzählt man in Sparta, lebte in Lakedaimon ein Mann namens Glaukos, der Sohn des Epikydes. Dieser Mann war, so behaupten wir, in allen Dingen überragend; besonders stand er in dem Ruf, VI

825

άριστα δικαιοσύνης πέρι πάντων δσοι τήν Λακεδαίμονα τοϋτον τον χρόνον οΐκεον. συνενειχ&ηναι δέ οί έν χρόνω 3 ίκνευμένω τάδε λέγομεν, άνδρα Μιλήσιον άπικόμενον ές Σπάρτην βούλεσθ-αί οί έλ&εΐν ές λόγους, προϊσχόμενον τοιάδε· Ε ι μ ί μέν Μιλήσιος, ήκω δέ της σης, Γλαϋκε, δικαιοσύνης βουλόμενος άπολαϋσαι. ώς γαρ δη άνά πασαν i μέν τήν αλλην 'Ελλάδα, έν δέ και περί Ίωνίην της σης δικαιοσύνης ήν λόγος πολλός, έμεωυτω λόγους έδίδουν και δτι έπικίνδυνός έστι αΐεί κοτε ή Ί ω ν ί η , ή δέ Πελοπόννησος άσφαλέως ιδρυμένη, και διότι χρήματα ούδαμά τούς αύτούς έστι όραν έχοντας, ταϋτά τε ών έπιλεγομένω και 5 βουλευομένω εδοξέ μοι τα ήμίσεα πάσης της ούσίης έξαργυρώσαντα θ-έσθαι παρά σέ, ευ έξεπισταμένω ώς μοι κείμενα έσται παρά σοι σόα. σύ δή μοι και τα χρήματα δέξαι και τάδε τά σύμβολα σφζε λαβών- δς 8' άν έχων ταϋτα άπαιτέη, τούτω άποδοϋναι. ό μέν δή άπό Μιλήτου ήκων β ξεΐνος τοσαϋτα έ'λεξε, Γλαύκος δέ έδέξατο τήν παραθήκην επί τω είρημένω λόγω. χρόνου δέ πολλοϋ διελ&όντος ήλ&ον ές Σπάρτην τούτου τοΰ παραθεμένου τά χρήματα οί παίδες, έλθόντες δέ ές λόγους τω Γλαύκω και άποδεικνύντες τά σύμβολα άπαίτεον τά χρήματα, ό δέ διωθέετο 2 άντυποκρινόμενος τοιάδε· Οΰτε μέμνημαι τό πρήγμα οίτε με περιφέρει ούδέν ειδέναι τούτων των ύμεϊς λέγετε, βούλομαι δέ άναμνησθείς. ποιέειν παν τό δίκαιον, και γάρ ει ελαβον, ορθώς άποδοϋναι, και ει γε αρχήν μή έλαβον, νόμοισι τοϊσι Ε λ λ ή ν ω ν χρήσομαι ές ΰμέας. ταϋτα ών ΰμϊν άναβάλλομαι κυρώσειν ές τέταρτον μήνα άπό τοΰ δε. οί μέν δή Μιλήσιοι συμφορήν ποιεύμενοι άπαλλάσσοντο γ ώς άπεστερημένοι των χρημάτων, Γλαύκος δέ έπορεύετο ές Δελφούς χρησόμενος τω χρηστηρίω. έπειρωτώντα δέ αυτόν τό χρηστήριον εί δρκω τά χρήματα ληίσηται, ή Πυθίη μετέρχεται τοΐσδε τοϊσι έπεσι ·

Γλαΰκ' Έπικυδείδη, τό μέν αύτίκα κέρδιον οΰτω δρκω νικήσαι και χρήματα ληίσσασθαι. δμνυ, έπεί θάνατος γε και ευορκον μένει ανδρα. 826

2

Ζ

der redlichste Mann seiner Zeit in Lakedaimon zu sein. Er sollte aber, als seine Zeit gekommen war, folgendes erleben: Ein Mann aus Milet erschien in Sparta und wollte Glaukos sprechen, wobei er folgendes vortrug: Ich bin aus Milet und komme, weil ich mir deine Gerechtigkeit zunutze machen will, Glaukos. Weil in ganz Griechenland und auch in Ionien so viel von deiner Gerechtigkeit geredet wird, überlegte ich immer wieder, daß es in Ionien doch von alters mit der Sicherheit recht schlecht stehe, die Peloponnes aber so sicher ist; und weiterhin, daß man sehen kann, wie der Besitz niemals bei dem gleichen bleibt. Als ich dies so bedachte und mit mir zu Rate ging, beschloß ich, die Hälfte meiner ganzen Habe zu Geld zu machen und dir in Verwahrung zu geben; denn ich weiß es ja in deinen Händen sicher aufgehoben. Nimm also das Geld und verwahre auch diese Erkennungszeichen! Wer dir eine solche Marke vorweist und das Geld zurückverlangt, dem gib es heraus!" So sprach der Freund aus Milet; Glaukos übernahm das Pfand unter der verabredeten Bedingung. Nach langer Zeit kamen die Söhne dieses Mannes, der das Geld hinterlegt hatte, nach Sparta, besuchten Glaukos, zeigten die Marken vor und verlangten das Geld zurück. Der aber wies sie mit folgenden Worten ab: „Ich weiß nichts mehr von dieser Sache; und nichts von dem, was ihr auch sagt, ruft sie mir ins Gedächtnis zurück. Doch will ich, wenn es mir wieder einfällt, tun, was die Gerechtigkeit verlangt. Wenn ich das Geld erhalten habe, so will ich es ehrlich zurückzahlen. Habe ich es aber überhaupt nicht bekommen, so will ich nach den Gesetzen der Griechen gegen euch verfahren. Ich gebe euch eine Frist von vier Monaten von heute ab, die Entscheidung hierüber herbeizuführen." Recht ungehalten kehrten die Milesier heim und glaubten, um ihr Geld betrogen zu sein. Glaukos aber reiste nach Delphi, um das Orakel zu befragen. Als er sich erkundigte, ob er das Geld durch einen Eid in seinen Besitz bringen solle, schalt ihn die Pythia mit folgenden Worten: „Glaukos, des Epikydes Sohn, jetzt bringt dir's zwar Vorteil, Wenn du durch Eidschwur siegst und so das Geld dir gewinnest. Schwöre nur, denn der Tod ereilt auch den redlichen Schwörer. VI

827

άλλ' "Ορκου πάϊς έστίν άνώνυμος, ούδ' έ'πι χείρες ούδέ πόδες· κραιπνός δέ μετέρχεται, εις δ κε πασαν συμμάρψας όλέση γενεήν και οίκον άπαντα, άνδρός δ' εύόρκου γενεή μετόπισθεν άμείνων. ταϋτα άκούσας ό Γλαύκος συγγνώμην τον θεόν παραιτέετο αύτώ ίσχειν των ρηθέντων. ή δέ Πυθίη έφη τό πειρηθηναι του θεοϋ και τό ποιήσαι ΐσον δύνασθαι. Γλαύκος 8 μέν δή μεταπεμψάμενος τούς Μιλησίους ξείνους άποδιδοϊ σφι τά χρήματα, τοΰ δέ είνεκα ό λόγος δδε, ώ 'Αθηναίοι, όρμήθη λέγεσθαι ές ύμέας, είρήσεται· Γλαύκου νΰν ουτε τι άπόγονον εστί ούδέν ουτ' ίστίη ούδεμία νομιζομένη είναι Γλαύκου, έκτέτριπταί τε πρόρριζος έκ Σπάρτης, ουτω αγαθόν μηδέ διανοέεσθαι περί παραθήκης άλλο γε ή άπαιτεόντων άποδιδόναι. Λευτυχίδης μέν εϊπας ταΰτα, ώς οί ούδέ οΰτως έσήκουον οί 'Αθηναίοι, άπαλλάσσετο · οί δέ Αΐγινήται, πριν των πρότερον αδικημάτων 87 δοϋναι δίκας των ές Αθηναίους ύβρισαν Θηβαίοισι χαριζόμενοι, εποίησαν τοιόνδε· μεμφόμενοι τοΐσι Άθηναίοισι καί άξιοϋντες άδικέεσθαι, ώς τιμωρησόμενοι τούς 'Αθηναίους παρεσκευάζοντο. καί ήν γαρ δή τοΐσι Άθηναίοισι πεντετηρίς επί Σουνίω, λοχήσαντες ών τήν θεωρίδα νέα εΐλον πλήρεα ανδρών τών πρώτων 'Αθηναίων, λαβόντες δέ τούς άνδρας έδησαν. 'Αθηναίοι δέ παθόντες ταϋτα 88 προς Αίγινητέων ούκέτι άνεβάλλοντο μή ού τό παν μηχανήσασθαι έπ' Αΐγινήτησι. καί ήν γαρ Νικόδρομος Κνοίθου καλεόμενος έν τη Αΐγίνη άνήρ δόκιμος, ούτος μεμφόμενος μέν τοΐσι Αΐγινήτησι προτέρην έωυτοϋ έξέλασιν έκ της νήσου, μαθών δέ τότε τούς 'Αθηναίους αναρτημένους ερδειν Αίγινήτας κακώς, συντίθεται Άθηναίοισι προδοσίην Αίγίνης, φράσας έν τη τε ήμερη επιχειρήσει καί εκείνους ές τήν ήκειν δεήσει βοηθέοντας. μετά ταΰτα καταλαμβάνει μέν κατά [τά] συνεθήκατο Άθηναίοισι ό Νικόδρομος τήν παλαιήν καλεομένην πόλιν, Αθηναίοι δέ

828

Ζ

Aber dem Eidschwur folgt sein Sohn; der hat keinen Namen, Hat auch nicht Hand noch Fuß. Er verfolgt gar schnell wie der Sturmwind, Packt rasch zu und vernichtet Geschlecht und Haus von der Erde. Aber des redlichen Schwörers Geschlecht lebt künftighin besser." Als Glaukos das hörte, bat er den Gott, ihm seine Frage zu verzeihen. Die Pythia antwortete, Gott versuchen und handeln bedeute gleich viel. Glaukos ließ darauf die Fremdlinge von Milet zu sich kommen und gab ihnen das Geld zurück. Weshalb ich euch, Athener, diese Geschichte erzählt habe, will ich euch jetzt sagen: Es kam von Glaukos nichts zur Nachwelt; weder Haus noch Herd ist bekannt; von der Wurzel ab ausgerottet ist er in Sparta. So ist es gut, wenn man über ein anvertrautes Pfand nicht einmal etwas anderes denkt als dies allein: es auf Forderung zurückzuerstatten." Nach dieser Erzählung entfernte sich Leotychidas, als die Athener sich auch jetzt noch weigerten, auf ihn zu hören. Die Aigineten aber rüsteten sich, noch ehe sie den Athenern für frühere Übergriffe Genugtuung geleistet hatten - sie taten es den Thebanern zu Gefallen -, um auch ihrerseits an den Athenern Bache zu nehmen. Sie grollten ihnen nämlich und glaubten, Unrecht erlitten zu haben. Alle fünf Jahre feierten die Athener bei Sunion ein Fest. Dabei lauerten die Aigineten dem Festschiff auf, das die vornehmsten Athener an Bord hatte. Sie kaperten das Schiff und setzten die Insassen gefangen. Als die Aigineten den Athenern dies angetan hatten, zögerten diese nicht länger und boten alles, was sie nur konnten, gegen die Aigineten auf. In Aigina lebte ein angesehener Mann, Nikodromos mit Namen, ein Sohn des Knoithos, der den Aigineten grollte, weil sie ihn früher einmal von der Insel verbannt hatten. Als er nun hörte, daß die Athener zu einem Schlag gegen Aigina rüsteten, verabredete er mit ihnen den Verrat seiner Vaterstadt. Er setzte den Tag fest, an dem er sich erheben wollte und an dem sie ihm Hilfe leisten müßten. Danach besetzte Nikodromos gemäß der Abmachung mit Athen die sogenannte Altstadt, aber die Athener erschienen nicht rechtzeitig. VI

829

ού παραγίνονται ές δέον· ού γαρ ετυχον έοϋσαι νέες σφι 89 αξιόμαχοι τησι Αίγινητέων συμβαλεϊν. έν ω ών Κορινθίων έδέοντο χρήσαι σφίσι νέας, έν τούτω διεφθάρη τα πρήγματα. οί δέ Κορίνθιοι, ήσαν γάρ σφι τοϋτον τον χρόνον φίλοι ές τά μάλιστα, Άθηναίοισι διδοϋσι δεομένοισι είκοσι νέας, διδοϋσι δέ πενταδράχμους άποδόμενοι· δωτίνην γάρ έν τω νόμω ούκ έξήν δοΰναι. ταύτας τε δή λαβόντες οΐ 'Αθηναίοι και τάς σφετέρας, πληρώσαντες έβδομήκοντα νέας τάς άπάσας, επλεον έπί τήν Αϊγιναν και υστέρησαν ήμέρη μιή της συγκειμένης. Νικόδρομος δέ, ώς οί 'Αθηναίοι ές τον καιρόν ού παρε- 90 γίνοντο, ές πλοϊον έσβάς έκδιδρήσκει έκ της Αίγίνης· σύν δέ οί και άλλοι έκ των Αίγινητέων εσποντο, τοΐσι 'Αθηναίοι Σούνιον οίκήσαι έδοσαν. ένθεϋτεν δέ ούτοι ορμώμενοι έφερόν τε και ήγον τούς έν τη νήσω Αίγινήτας. ταϋτα μεν δή ύστερον έγίνετο, Αίγινητέων δέ οί παχέες 91 έπαναστάντος σφι τοϋ δήμου άμα Νικοδρόμφ έπεκράτησαν, και έπειτέ σφεας χειρωσάμενοι έξήγον άπολέοντες. άπό τούτου δέ και άγος σφι έγένετο, τό έκθύσασθαι ούκ οΐοί τε έγένοντο έπιμηχανώμενοι, άλλ' έφθησαν έκπεσόντες πρότερον έκ της νήσου ή σφι ϊλεον γενέσθαι τήν θεόν. έπτακοσίους γάρ δή τοϋ δήμου ζωγρήσαντες έξήγον 2 ώς άπολέοντες, εις δέ τις τούτων έκφυγών τά δεσμά καταφεύγει προς πρόθυρα Δήμητρος θεσμοφόρου, έπιλαβόμενος δέ των έπισπαστήρων εϊχετο. οί δέ έπείτε μιν άποσπάσαι ούκ οΐοί τε άπέλκοντες έγίνοντο, άποκόψαντες αύτοΰ τάς χείρας ήγον ουτω, αί χείρες δέ κεΐναι έμπεφυκυΐαι ήσαν τοΐσι έπισποιστηρσι. ταϋτα μέν νυν σφέας 92 αύτούς οί Αίγινήται έργάσαντο, 'Αθηναίοισι δέ ήκουσι έναυμάχησαν νηυσί έβδομήκοντα, έσσωθέντες δέ τη ναυμαχίη έπεκαλέοντο τούς αύτούς τούς και πρότερον, Άργείους. και δή σφι ούτοι μέν ούκέτι βοηθέουσι, μεμφόμενοι 6τι Αίγιναϊαι νέες άνάγκη λαμφθεϊσαι ύπό Κλεομένεος εσχον τε ές τήν Αργολίδα χώρην καΐ συναπέβη- 2 σαν Λακεδαιμονίοισι· συναπέβησαν δέ καΐ άπό Σικυωνιέων νεών άνδρες τη αύτη ταύτη έσβολή. καί σφι ύπ' Άργείων έπεβλήθη ζημίη χίλια τάλαντα έκτεϊσαι, πεντα830

Ζ

Sie besaßen nämlich nicht genug Schiffe, um den Kampf mit der aiginetischen Flotte wagen zu können. Während sie nun die Korinther baten, ihnen Schiffe zu leihen, scheiterte das ganze Unternehmen. Die Korinther waren damals mit Athen eng befreundet und stellten den Athenern auf ihre Bitten zwanzig Schiffe, aber nur gegen eine Leihgebühr von fünf Drachmen je Schiff. Nach ihrem Gesetz durften sie die Schiffe nicht kostenlos ausleihen. Als die Athener diese Fahrzeuge zu ihren eigenen hinzu übernommen hatten, bemannten sie insgesamt 70 Schiffe und segelten nach Aigina, verspäteten sich aber um einen Tag gegen die Vereinbarung. Als die Athener nicht zum festgesetzten Zeitpunkt in Aigina eintrafen, bestieg Nikodromos ein Schiff und entwich aus Aigina. Ihm folgten noch andere Aigineten, denen die Athener Sunion als Siedlungsgebiet anwiesen. Von dort aus unternahmen sie immer wieder Raubzüge auf die Insel. Doch das geschah erst später. Damals, als das Volk sich im Bund mit Nikodromos erhoben hatte, siegten die Besitzenden auf Aigina und führten die Gefangenen zur Hinrichtung hinaus. Zur Strafe aber kam ein Fluch über sie, den sie trotz aller Anstrengungen nicht mit Opfern sühnen konnten. Sie wurden aus Aigina vertrieben, bevor ihnen die Gottheit wieder gnädig war. Sie hatten nämlich damals 700 Gefangene aus dem Volk zum Tode bestimmt und vor die Stadt geschleppt. Einer aber machte sich frei und flüchtete zum Vorhof des Tempels der Demeter Thesmophoros, faßte den Türgriff und hielt sich daran fest. Als sie ihn durch Wegziehen nicht losreißen konnten, schlugen sie ihm die Hände ab und führten ihn so fort. Seine Hände aber blieben am Türring hängen. So wüteten die Aigineten gegen sich selbst. Nun kamen die Athener mit siebzig Schiffen heran. Die Aigineten ließen sich auf den Kampf ein, unterlagen aber in der Seeschlacht und wandten sich mit der Bitte um Hilfe wie früher an Argos. Damals schlugen die Argeier aus Groll die Bitte ab, weil aiginetische Schiffe, von Kleomenes gezwungen, nach der Argolis gesteuert und mit lakedaimonischen Truppen an Land gegangen waren. Aber auch von sikyonischen Schiffen waren bei diesem Einfall Männer mitgelandet worden. Sie bekamen 1000 Talente Strafe von den Argeiern VI

831

κόσια έκατέρους. Σικυώνιοι μέν νυν συγγνόντες άδικήσαι ώμολόγησαν έκατόν τάλαντα έκτείσαντες άζήμιοι είναι, Αίγινήται δέ ουτε συνεγινώσκοντο ήσάν τε αύθαδέστεροι. διά δή ών ταΰτα δεομένοισι άπό μέν τοΰ δημοσίου ούδείς Άργείων ετι έβοήθεε, έθελονταί δέ ές χίλιους - ήγε δέ αυτούς στρατηγός [άνήρ φ ουνομα] Εύρυβάτης, άνήρ πεντάεθλον έπασκήσας. τούτων οί πλεϋνες 3 ούκ άπενόστησαν οπίσω, άλλ' έτελεύτησαν ύπ' 'Αθηναίων έν Αίγίνη· αύτός δέ ό στρατηγός Εύρυβάτης μουνομαχίην έπασκέων τρεις μέν άνδρας τρόπω τοιούτω κτείνει, ύπό δέ τοΰ τετάρτου Σωφάνεος τοΰ Δεκελέος άποθνήσκει. Αίγι- 93 νήται δέ έοΰσι άτάκτοισι τοΐσι Άθηναίοισι συμβαλόντες τησι νηυσί ένίκησαν καί σφεων νέας τέσσερας αύτοΐσι τοΐσι άνδράσι είλον. Άθηναίοισι μέν δή πόλεμος συνήπτο προς Αίγινήτας, ό 94 δέ Πέρσης τό έωυτοΰ έποίεε, ώστε άναμιμνήσκοντός τε αίεί τοΰ θεράποντος μεμνήσθαί μιν των 'Αθηναίων και Πεισιστρατιδέων προσκατημένων καί διαβαλλόντων 'Αθηναίους, άμα δέ βουλόμενος ό Δαρείος ταύτης έχόμενος της προφάσιος καταστρέφεσθαι της Ελλάδος τούς μή δόντας αύτω γην τε καί ύδωρ. Μαρδόνιον μέν δή φλαύρως πρή- 2 ξαντα τω στόλω παραλύει της στρατηγίης, άλλους δέ στρατηγούς άποδέξας άπέστελλε έπί τε Έρέτριαν καί 'Αθήνας, Δατίν τε, έόντα Μήδον γένος, καί Άρταφρένεα τον Άρταφρένεος παϊδα, άδελφιδέων έωυτοΰ· έντειλάμενος δέ άπέπεμπε έξανδραποδίσαντας 'Αθήνας καί Έρέτριαν άνάγειν έωυτω ές όψιν τα άνδράποδα. ως δέ οί στρα- 95 τηγοί ούτοι οί άποδεχθέντες πορευόμενοι παρά βασιλέος άπίκοντο της Κιλικίης ές τό 'Αλήιον πεδίον, άμα άγόμενοι πεζόν στρατόν πολλόν τε καί εδ έσκευασμένον, ένθαϋτα στρατοπεδευομένοισι έπηλθε μέν ό ναυτικός πας στρατός ό επιταχθείς έκάστοισι, παρεγένοντο δέ καί αϊ ίππαγωγοί νέες, τάς τω προτέρω Ιτεϊ προεΐπε τοΐσι έωυτοΰ δασμοφόροισι Δαρείος έτοιμάζειν. έσβαλόμενοι 2 δέ τούς ίππους ές ταύτας καί τόν πεζόν στρατόν έσβιβάσαντες ές τάς νέας Ιπλεον έξακοσίησι τριήρεσι ές τήν Ίωνίην. ένθεϋτεν δέ ού παρά τήν ήπειρον εΐχον τάς νέας 832

Ζ

auferlegt, jede Partei 500. Die Sikyonier erkannten ihr Unrecht an und verständigten sich mit Argos auf Straffreiheit gegen die Summe von 100 Talenten. Die Aigineten aber leugneten nicht nur ihre Schuld, sondern erteilten sogar eine recht selbstbewußte Antwort. Daher kam ihnen Argos jetzt von Staats wegen auf ihre Bitte nicht mehr zu Hilfe. Aber ungefähr 1000 Freiwillige stellten sich unter der Führung des Fünfkämpfers Eurybates ein. Die Mehrzahl von ihnen kehrte nicht mehr zurück, sondern wurde von den Athenern auf Aigina getötet. Ihr Feldherr Eurybates erlegte drei Gregner im Zweikampf, wurde aber von dem vierten, Sophanes aus Dekeleia, erschlagen. Die Aigineten aber griffen die ungeordnete athenische Flotte mit ihren Schiffen an und besiegten sie. Vier Schiffe samt ihrer Mannschaft fielen ihnen in die Hände. So lagen die Athener mit Aigina im Kriege. Inzwischen aber schritt der Perserkönig zur Tat. Denn immer wieder erinnerte ihn der Diener, er solle an die Athener denken. Auch die Peisistratiden setzten ihm zu und verleumdeten die Athener. Außerdem wollte Dareios den Zug gegen Griechenland als guten Vorwand benutzen, um die griechischen Städte, die ihm Erde und Wasser verweigert hatten, zu unterwerfen. Er setzte Mardonios ab, der mit seiner Flotte Unglück gehabt hatte, berief andere Führer und sandte sie gegen Eretria und Athen, den Meder Datis und seinen eigenen Neffen Artaphrenes, den Sohn des Artaphrenes. Der Befehl, mit dem er sie entsandte, lautete, Athen und Eretria zu verknechten und ihm die Einwohner als Sklaven vorzuführen. Die beiden eingesetzten Feldherrn brachen vom König auf und gelangten mit ihrem großen, wohlgerüsteten Heer in die Ebene von Aleion in Kilikien. Als sie dort lagerten, zog auch die ganze Flotte herbei, von der jedes Küstenvolk einen Teil stellen mußte. Auch die Transportschiffe für die Pferde trafen dort ein, deren Bereitstellung Dareios im vergangenen Jahr seinen Tributpflichtigen befohlen hatte. Nachdem sie die Pferde verladen und das Fußvolk in die Schiffe beordert hatten, segelten sie mit 600 Dreiruderern nach Ionien. Von dort aus hielten sie den Kurs nicht wieder an der Küste entlang gerade auf den Hellespont und ThraVI

833

ίθύ τοϋ τε Ελλησπόντου και της Θρηίκης, άλλ' έκ Σάμου ορμώμενοι παρά τε "Ικαρον και διά νήσων τον πλόον έποιεΰντο, ώς μέν έμοί δοκέειν, δείσαντες μάλιστα τον περίπλοον τοϋ "Αθω, δτι τ ω προτέρω έτεϊ ποιεύμενοι ταύτη την κομιδήν μεγάλως προσέπταισαν · προς δέ και ή Νάξος σφέας ήνάγκαζε πρότερον ούκ άλοΰσα. έπεί δέ 96 έκ τοϋ Ίκαρίου πελάγεος προσφερόμενοι προσέμειξαν τη Νάξω (επί ταύτην γαρ δή πρώτην έπεΐχον στρατεύεσ&αι οί Πέρσαι), μεμνημένοι των πρότερον οί Νάξιοι προς τα δρεα οϊχοντο φεύγοντες ούδέ ύπέμειναν. οί δέ Πέρσαι άνδραποδισάμενοι τούς κατέλαβον αύτών, ένέπρησαν και τά ίρά και την πόλιν. ταΰτα δέ ποιήσαντες επί τάς άλλας νήσους άνάγοντο. έν φ δέ ούτοι ταΰτα έποίευν, οί Δήλιοι 97 εκλιπόντες και αύτοί την Δήλον οϊχοντο φεύγοντες ές Τήνον. της δέ στρατιής καταπλεούσης ό Δάτις προπλώσας ούκ εα τάς νέας προς την νήσον προσορμίζεσθ-αι, άλλα πέρην έν τη 'Ρηναίη · αύτος δέ πυθ-όμενος ίνα ήσαν οί Δήλιοι, πέμπων κήρυκα ήγόρευέ σφι τ ά δ ε · "Ανδρες ίροί, τί φεύ- 2 γοντες οϊχεσθ-ε, ούκ έπιτήδεα καταγνόντες κατ' έμεΰ; εγώ γαρ και αύτός έπί τοσοΰτό γε φρονέω καί μοι έκ βασιλέος ώδε έπέσταλται, έν τη χώρη οί δύο θ-εοί έγένοντο, ταύτην μηδέν σίνεσθαι, μήτε αύτήν την χώρην μήτε τούς οΐκήτορας αύτης. νΰν ών καί άπιτε έπί τά υμέτερα αύτών καί την νήσον νέμεσθε. ταΰτα μέν έπεκηρυκεύσατο τοϊσι Δηλίοισι, μετά δέ λιβανωτοΰ τριηκόσια τάλαντα κατανήσας έπί τοΰ βωμοΰ έθ-υμίησε. Δάτις μέν δή ταΰτα ποιή- 98 σας έπλεε άμα τ ω στρατω έπί τήν Έρέτριαν πρώτα, άμα άγόμενος καί "Ιωνας καί Αΐολέας· μετά δέ τοΰτον ένθ-εΰτεν έξαναχ&έντα Δήλος έκινήθη, ώς ελεγον οί Δήλιοι, καί πρώτα καί ύστατα μέχρι έμεΰ σεισθεΐσα. καί τοΰτο μέν κου τέρας άνθ-ρώποισι τών μελλόντων έσεσ&αι κακών εφηνε ό θεός. έπί γάρ Δαρείου τοΰ 2 Ύστάσπεος καί Ξέρξεω τοϋ Δαρείου καί Άρτοξέρξεω τοΰ Ξέρξεω, τριών τούτων έπεξής γενεέων, έγένετο πλέω κακά τη Ε λ λ ά δ ι ή έπί είκοσι άλλας γενεάς τάς προ Δαρείου γενομένας, τά μέν άπό τών Περσέων αύτη γενόμενα, τά δέ άπ' αύτών τών κορυφαίων περί της άρχής 834

Ζ

kien zu, sondern fuhren von Samos aus an Ikaros vorüber mitten durch die Inseln. Wahrscheinlich hatten sie vor der Umsegelung des Athos Angst, weil sie im vorigen Jahr bei seiner Umfahrung große Verluste erlitten hatten. Auch die Tatsache, daß Naxos noch nicht erobert war, veranlaßte sie dazu. Als sie sich vom Ikarischen Meer aus Naxos näherten und dort landeten - denn gegen Naxos wollten die Perser ihren ersten Stoß richten - , flohen die Naxier in Erinnerung ihrer früheren Erfahrungen, ohne den Angriff abzuwarten, in die Berge. Die Perser machten alle, die sie ergreifen konnten, zu Sklaven und zündeten Heiligtümer und Stadt an. Dann ging es weiter gegen die anderen Inseln. Während dieser Zeit verließen die Delier gleichfalls Delos und flohen nach Tenos. Als sich die Flotte der Küste näherte, fuhr Datis voraus und ließ die Schiffe nicht an der Insel vor Anker gehen, sondern jenseits bei Rhenaia. Als er erfuhr, wo sich die Delier befanden, schickte er einen Herold mit folgender Nachricht zu ihnen: „Heilige Männer, warum seid ihr fort, indem ihr eine falsche Meinung von mir hegt ? Das Land, in dem die beiden Göttar geboren sind, bleibt unversehrt, es selbst und seine Bewohner. Das ist nicht nur meine eigene Einstellung, sondern auch der Auftrag des Königs. Kehrt also zurück in eure Heimat und bebaut die Insel!" Das ließ er den Deliern durch Heroldsruf entbieten. Danach ließ er dreihundert Talente Weihrauch auf einmal auf dem Altar als Rauchopfer entzünden. Weiter fuhr Datis mit seinem Heere, bei dem sich auch Ionier und Aioler befanden, zunächst gegen Eretria. Nach seinem Abzug entstand ein Erdbeben auf Delos. Es war, wie die Delier erzählen, das erste und letzte Erdbeben auf ihrer Insel bis auf die heutige Zeit. Der Gott wollte durch dieses Zeichen wohl auf das Unheil hinweisen, das über die Menschen kommen sollte. Denn zur Zeit des Dareios, des Sohnes des Hystaspes, und des Xerxes, des Sohnes des Dareios, und des Artaxerxes, des Sohnes des Xerxes, also innerhalb dreier Menschenalter, überfiel die Griechen mehr Unglück als in den zwanzig anderen Menschenaltern vor der Zeit des Dareios. Teils brachten die Perser Unheil über das Land, teils auch die eigenen Großen, die um die Vorherrschaft kämpften. So war es VI

835

πολεμεόντων. ουτω ούδέν ήν άεικές κινηθηναι Δήλον το 3 πριν έοϋσαν άκίνητον. και έν χρησμω ήν γεγραμμένον περί αύτης ώδε· Κινήσω και Δήλον άκίνητόν περ έοϋσαν. δύναται δέ κατά Ε λ λ ά δ α γλώσσαν ταϋτα τά ούνόματα, Δαρείος έρξίης, Ξέρξης άρήιος, Άρτοξέρξης μέγας άρήιος. τούτους μέν δή τούς βασιλέας ώδε αν ορθώς κατά γλώσσαν τήν σφετέρην "Ελληνες καλέοιεν. οί δέ βάρβαροι ώς 99 άπήραν έκ της Δήλου, προσϊσχον προς τάς νήσους, ένθεϋτεν δέ στρατιήν τε παρελάμβανον και ομήρους τών νησιωτέων παϊδας έλάμβανον. ώς δέ περιπλέοντες τάς 2 νήσους προσέσχον και ές Κάρυστον (ού γάρ δή σφι οί Καρύστιοι ουτε ομήρους έδίδοσαν οΰτε εφασαν έπί πόλιας άστυγείτονας στρατεύσεσθαι, λέγοντες Έρέτριάν τε και Αθήνας), ένθαϋτα τούτους έπολιόρκεόν τε και τήν γην σφέων εκειρον, ές δ και οί Καρύστιοι παρέστησαν ές τών Περσέων τήν γνώμην. Έρετριέες δέ πυνθανόμενοι τήν 100 στρατιήν τήν Περσικήν έπί σφέας έπιπλέουσαν 'Αθηναίων έδεήθησαν σφίσι βοηθούς γενέσθαι. 'Αθηναίοι δέ ούκ άπείπαντο τήν έπικουρίην, άλλά τούς τετρακισχιλίους κληρουχέοντας τών ίπποβοτέων Χαλκιδέων τήν χώρην, τούτους σφι διδοϋσι τιμωρούς, τών δέ Έρετριέων ήν άρα ούδέν υγιές βούλευμα, οί μετεπέμποντο μέν Αθηναίους, έφρόνεον δέ διφασίας ιδέας, οί μέν γάρ αύτών 2 έβουλεύοντο έκλιπεΐν τήν πόλιν ές τά άκρα της Εύβοίης, άλλοι δέ αύτών ϊδια κέρδεα προσδεκόμενοι παρά τοϋ Πέρσεω οϊσεσθαι προδοσίην έσκευάζοντο. μαθών δέ 3 τούτων έκάτερα ώς είχε Αισχίνης ό Νόθωνος, έών τών Έρετριέων τά πρώτα, φράζει τοΐσι ήκουσι 'Αθηναίων πάντα τά παρεόντα σφι πρήγματα, προσεδέετό τε άπαλλάσσεσθαί σφεας ές την σφετέρην, ίνα μή προσαπόλωνται. οί δέ 'Αθηναίοι ταΰτα Αισχίνη συμβουλεύσαντι πείθονται. και ούτοι μέν διαβάντες ές ' Ωρωπό ν έσωζον σφέας 101 αύτούς· οί δέ Πέρσαι πλέοντες κατέσχον τάς νέας της 'Ερετρικής χώρης κατά Ταμύνας και Χοιρέας και Αΐγί836

Ζ

kaum verwunderlich, daß ein Erdbeben Delos heimsuchte, das früher nie erschüttert wurde. Auch in einem Orakel über die Insel war dies gesagt worden: „Delos auch will ich erschüttern, so fest es bisher auch gestanden." Die Namen der persischen Könige lassen sich auf griechisch so übertragen: Dareios der Tatkräftige, Xerxes der Krieger, Artaxerxes der große Krieger. So mögen die Griechen die Namen dieser Könige in ihrer Sprache richtig deuten. Als die Barbaren von Delos abzogen, nahmen sie Kurs auf die Inseln, verlangten dort Truppen und nahmen die Söhne der Inselbewohner als Geiseln mit. Als sie auf ihrer Fahrt um die Inseln auch nach Karystos gelangten, weigerten sich die Karystier, ihnen Greisein zu stellen. Sie erklärten sich auch nicht bereit, gegen Nachbarstädte wie Athen und Eretria zu ziehen. Da belagerten die Perser Karystos und verwüsteten das Land, bis auch die Karystier dem Entschluß der Perser beitraten. Als die Eretrier die Anfahrt des Perserheeres erfuhren, baten sie die Athener um Hilfe. Die Athener versagten sich ihnen nicht und schickten jene 4000 als Unterstützung, die die Äcker der „Bossezüchter" in Chalkis für sich in Besitz genommen hatten. Aber es war kein guter Entschluß der Eretrier, die Athener zu Hilfe zu rufen, während es in Eretria zwei Bichtungen gab. Eine wollte die Stadt preisgeben und in die euboiischen Berge flüchten, die andere erhoffte von den Persern eigene Vorteile und dachte an Verrat. Ein vornehmer Eretrier, Aischines, Sohn des Nothon, der über beide Pläne unterrichtet war, erklärte den ankommenden Athenern die ganze Sachlage und forderte sie zur Bückkehr in die Heimat auf, damit sie nicht mit ihnen unter die Bäder kämen. Die Athener befolgten diesen Bat des Aischines.

So fuhren sie nach Oropos hinüber und retteten sich. Die Perser aber landeten auf Eretria in Tamynai, Choireai und Aigilia. VI

837

λια, κατασχόντες δέ [ές ταϋτα τά χωρία] αύτίκα ίππους τε έξεβάλλοντο και παρεσκευάζοντο ώς προσοισόμενοι τοΐσι έχθροΐσι. οί δέ Έρετριέες έπεξελθεΐν μεν και μαχέ- 2 σασθαι ούκ έποιεϋντο βουλήν, ει κως δέ διαφυλάξαιεν τά τείχεα, τούτου σφι πέρι εμελε, έπείτε ένίκα μή έκλιπεΐν την πόλιν. προσβολής δέ γινομένης καρτερής προς τό τείχος £πιπτον επί Ιξ ήμέρας πολλοί μεν άμφοτέρων· τη δέ έβδομη Ευφορβός τε ό 'Αλκιμάχου και Φίλαγρος ό Κυνέω άνδρες των άστών δόκιμοι προδιδοϋσι τοΐσι Πέρσησι. οί δέ έσελθόντες ές τήν πόλιν τοϋτο μέν τά 3 ίρά συλήσαντες ένέπρησαν, άποτινύμενοι των έν Σάρδισι κατακαυθέντων ίρών, τοΰτο δέ τούς άνθρώπους ήνδραποδίσαντο κατά τάς Δαρείου έντολάς. χειρωσάμενοι δέ 102 τήν Έρέτριαν και έπισχόντες ολίγας ήμέρας έπλεον ές γήν τήν Άττικήν, κατέργοντές τε πολλόν και δοκέοντες ταύτά τούς 'Αθηναίους ποιήσειν τά και τούς Έρετριέας έποίησαν. και ήν γάρ Μαραθών έπιτηδεότατον χωρίον της 'Αττικής ένιππεϋσαι και άγχοτάτω τής Έρετρίης, ές τοϋτό σφι κατηγέετο Ί π π ί η ς ό Πεισιστράτου. 'Αθηναίοι 103 δέ ώς έπύθοντο ταϋτα, έβοήθεον και αύτοί ές τον Μαραθώνα. ήγον δέ σφεας στρατηγοί δέκα, των ό δέκατος ήν Μιλτιάδης, τοϋ τον πατέρα Κίμωνα τον Στησαγόρεω κατέλαβε φυγείν έξ Άθηνέων Πεισίστρατον τον Ί π π ο κράτεος. και αύτώ φεύγοντι 'Ολυμπιάδα άνελέσθαι τε- 2 θρίππω συνέβη, και ταύτην μέν τήν νίκην άνελόμενόν μιν τώυτο έξενείκασθαι τω όμομητρί(>) άδελφεω Μιλτιάδη, μετά δέ τη ύστέρη Όλυμπιάδι τησι αύτησι ίπποισι νικών παραδιδοΐ Πεισιστράτφ άνακηρυχθήναι, και τήν νίκην πάρεις τούτω κατήλθε έπί τά έωυτοϋ ύπόσπονδος. καί 3 μιν άνελόμενόν τησι αύτησι ίπποισι άλλη ν 'Ολυμπιάδα κατέλαβε άποθανεΐν ύπό τών Πεισιστράτου παίδων, ούκέτι περιεόντος αύτοϋ Πεισιστράτου· κτείνουσι δέ οδτοί μιν κατά το πρυτανήιον νυκτός ύπείσαντες άνδρας, τέθαπται δέ Κίμων προ τοϋ άστεος, πέρην της διά Κοίλης καλεομένης όδοΰ· καταντίον 8' αύτοϋ αί ίπποι τετάφαται αύται αί τρεις 'Ολυμπιάδας άνελόμεναι. έποίησαν δέ 4 και άλλαι ΐπποι ήδη τώυτο τοϋτο Εύαγόρεω Λάκωνος, 838

Ζ

Dann setzten sie sofort ihre Pferde an Land und rüsteten sich zum Angriff auf die Feinde. Die Eretrier aber beschlossen, aus ihrer Stadt nicht herauszurücken und keinen Kampf zu liefern. Sie bemühten sich jedoch, ihre Mauern zu halten, da sie sich dafür entschieden hatten, die Stadt nicht aufzugeben. Die Mauer wurde sechs Tage lang heftig bestürmt, und auf beiden Seiten gab es viele Tote. Am siebenten Tage verrieten sie zwei angesehene Eretrier, Euphorbos, der Sohn des Alkimachos, und Philagros, der Sohn des Kyneos, an die Perser. Diese drangen ein, plünderten zunächst die Heiligtümer und zündeten sie zur Vergeltung für die in Sardes niedergebrannten Tempel an; dann machten sie die Einwohner zu Sklaven, wie Dareios befohlen hatte. Als sie Eretria unterworfen hatten, segelten sie nach wenigen Tagen Rast weiter nach Attika. Sie drängten voller Ungeduld und hofften, mit den Athenern genau so schnell fertig zu werden wie mit den Eretriern. Marathon war in Attika das geeignetste Gelände f ü r einen Reiterkampf und lag nicht weit weg von Eretria. Hippias, der Sohn des Peisistratos, zeigte ihnen den Weg dorthin. Als die Athener diese Nachricht erhielten, zogen auch sie hinaus nach Marathon. Zehn Feldherrn führten sie; der zehnte war Miltiades, dessen Vater Kimon, der Sohn des Stesagoras, vor Peisistratos, dem Sohn des Hippokrates, aus Athen fliehen mußte. Ihm war es in der Verbannung gelungen, in Olympia einen Sieg mit einem Viergespann zu erringen. An seinem Siege ließ er auch seinen Halbbruder Miltiades teilnehmen. Als er bei dem folgenden olympischen Fest mit denselben Stuten noch einmal siegte, ließ er an seiner Stelle Peisistratos als Sieger ausrufen, der sich zum Dank für diese Abtretung mit ihm versöhnte und ihm die Rückkehr gestattete. Als er mit denselben Pferden noch einen weiteren olympischen Sieg davontrug, ereilte ihn der Tod durch die Söhne des Peisistratos; dieser selbst war nicht mehr am Leben. Sie töteten ihn nachts beim Prytaneion, nachdem sie ihm eine Falle gestellt hatten. Kimon liegt vor der Stadt jenseits des Weges begraben, der durch die sogenannte Koile führt. Ihm gegenüber sind die Stuten bestattet, die drei olympische Siege errangen. Auch andere Pferde haben schon soviel geleistet, ζ. B. die des Euagoras aus Lakonien, mehr als diese aber keine. Der ältere also von den VI

839

πλέω δέ τούτων ούδαμαί. ό μεν δή πρεσβύτερος των παίδων τω Κίμωνι Στησαγόρης ήν τηνικαΰτα παρά τω πάτρω Μιλτιάδη τρεφόμενος έν τη Χερσονήσω, ό δέ νεώτερος παρ' αύτω Κίμωνι [έν] Άθήνησι, ούνομα έχων άπδ τοϋ οίκιστέω της Χερσονήσου Μιλτιάδεω Μιλτιάδης, ούτος δή ών τότε ό Μιλτιάδης ήκων έκ της Χερσονήσου 1 0 4 και έκπεφευγώς διπλόον θάνατον έστρατήγεε 'Αθηναίων, άμα μέν γαρ οΐ Φοίνικες αύτόν οί έπιδιώξαντες μέχρι "Ιμβρου περί πολλοΰ έποιεΰντο λαβείν τε και άναγαγεϊν παρά βασιλέα· άμα δέ έκφυγόντα τε τούτους και άπ- 2 ικόμενον ες την έωυτοϋ δοκέοντά τε είναι έν σωτηρίη ή τό ένθεΰτέν μιν οί έχθροί ύποδεξάμενοι και υπό δικαστηριον [αύτόν] άγαγόντες έδιωξαν τυραννίδος της έν Χερσονήσω. αποφυγών δέ και τούτους στρατηγός ούτως 'Αθηναίων άπεδέχθη, αίρεθείς υπό τοϋ δήμου. Κ α ι πρώτα μέν έόντες έτι έν τω άστεϊ οί στρατηγοί 1 0 5 άποπέμπουσι ές Σπάρτην κήρυκα Φειδιππίδην, 'Αθήναιον μέν άνδρα, άλλως δέ ήμεροδρόμην τε και τοϋτο μελετώντα· τω δή, ώς αύτός τε έλεγε Φειδιππίδης και Άθηναίοισι άπήγγελλε, περί τό Παρθένιον ορος τό ύπέρ Τεγέης ό Πάν περιπίπτει, βώσαντα δέ τό ουνομα τοϋ Φειδιππίδεω 2 τον Πάνα Άθηναίοισι κελεΰσαι άπαγγεϊλαι, δι' δ τι έωυτοϋ ούδεμίαν έπιμέλειαν ποιεΰνται, έόντος εύνόου Άθηναίοισι και πολλαχη γενομένου [σφίσι] ήδη χρησίμου, τά δ' έτι και έσομένου. και ταΰτα μέν 'Αθηναίοι, κατα- 3 στάντων σφι εύ [ήδη] των πρηγμάτων, πιστεύσαντες είναι άληθέα ίδρύσαντο υπό τη άκροπόλι Πανός ίρόν, και αύτόν άπό ταύτης της άγγελίης θυσίησί τε έπετείοισι και λαμπάδι ίλάσκονται. τότε δέ πεμφθείς ύπό των στρα- 1 0 6 τηγών ό Φειδιππίδης ούτος, δτε πέρ οί έφη και τον ΓΙανα φανήναι, δευτεραϊος έκ τοϋ Αθηναίων άστεος ήν έν Σπάρτη, άπικόμενος δέ έπί τούς άρχοντας έλεγε· Τ Ω Λακεδαι- 2 μόνιοι, Αθηναίοι ύμέων δέονται σφίσι βοηθήσαι και μή περιιδεϊν πόλιν άρχαιοτάτην έν τοΐσι "Ελλησι δουλοσύνη περιπεσοϋσαν πρός άνδρών βαρβάρων· και γάρ νΰν Έρέτριά τε ήνδραπόδισται και πόλι λογίμω ή Ε λ λ ά ς γέγονε άσθενεστέρη. ό μέν δή σφι τά έντεταλμένα άπήγ- 3 840

Ζ

Söhnen Kimons war Stesagoras. Er lebte damals bei seinem Oheim Miltiades auf der Chersones. Der jüngere weilte bei Kimon selbst in Athen, und er trug seinen Namen Miltiades nach Miltiades, dem Besiedler der Chersones. Dieser Miltiades nun, der damals aus der Chersones kam und einem doppelten Tode entronnen war, war Feldherr der Athener. Einmal hätten nämlich die Phoiniker ihn gern abgefangen und zum König gebracht, indem sie ihn bis Imbros verfolgten. Als er ihnen entwischte, in die Heimat zurückkehrte und sich sicher wähnte, hatten ihn seine Feinde gestellt, die ihn vor Gericht zogen und als Tyrannen der Chersones anklagten. Aber er entkam auch ihnen und wurde vom Volk zum Feldherrn der Athener gewählt.

Als sich die Feldherrn noch in der Stadt aufhielten, schickten sie einen Athener als Herold nach Sparta; es war Pheidippides, ein Schnelläufer von Beruf. Wie Pheidippides selbst erzählte und den Athenern berichtete, begegnete ihm in der Nähe des Berges Parthenios oberhalb von Tegea der Gott Pan. Er rief Pheidippides beim Namen und hieß ihn die Athener fragen, warum sie sich denn um ihn nicht kümmerten. Er sei ja den Athenern wohlgesinnt, habe ihnen schon oft geholfen und werde es auch in Zukunft immer tun. Als sich für die Athener alles zum Guten gewendet hatte, errichteten sie dem Pan - sie glaubten dem Bericht des Pheidippides unter der Akropolis ein Heiligtum und veranstalteten ihm zu Ehren auf seine Botschaft hin jährlich Opfer und einen Fackellauf. Dieser Pheidippides wurde also damals von den Feldherrn nach Sparta geschickt und hatte unterwegs, wie er behauptete, jene Erscheinung des Pan. Er langte am zweiten Tag von Athen aus in Sparta an. Vor der Regierung sprach er folgendes: „Lakedaimonier, die Athener bitten euch, ihnen zu helfen und nicht zuzusehen, wie die älteste Griechenstadt in Barbarenknechtschaft fällt. Eretria ist bereits unterworfen und Griechenland um eine berühmte Stadt ärmer." So meldete er ihnen seinen Auftrag. Die VI

841

γελλε, τοΐσι δέ εαδε μεν βοηθέειν Άθηναίοισι, αδύνατα δέ σφι ήν τό παραυτίκα ποιέειν ταΰτα ού βουλομένοισι λύειν τον νόμον* ήν γάρ ισταμένου τοϋ μηνός ε Ενάτη, εΐνάτη δέ ούκ έξελεύσεσθαι εφασαν μη ού πλήρεος έόντος τοϋ κύκλου, ούτοι μέν νυν την πανσέληνον έμενον, τοΐσι 107 δέ βαρβάροισι κατηγέετο Ί π π ί η ς ο Πεισιστράτου ές τον Μαραθώνα, της παροιχομένης νυκτός όψιν ΐδών εν τω ΰπνω τοιήνδε· έδόκεε ό Ί π π ί η ς τη μητρί τη έωυτοϋ συνευνηθήναι. συνεβάλετο ών έκ τοϋ ονείρου κατελθών 2 ές τάς 'Αθήνας και άνασωσάμενος τήν άρχήν τελευτήσειν έν τη έωυτοϋ γηραιός, έκ μέν δη της οψιος συνεβάλετο ταΰτα, τότε δέ κατηγεόμενος τοΰτο μέν τά άνδράποδα τα έξ Έρετρίης άπέβησε ές τήν νήσον τήν Στυρέων, καλεομένην δέ Αΐγιλίην, τοϋτο δέ καταγομένας ές τον Μαραθώνα τάς νέας ορμιζε ούτος, έκβάντας τε ές γην τούς βαρβάρους διέτασσε. καί οί ταΰτα διέποντι έπηλθε 3 πταρεϊν τε καί βήξαι μεζόνως ή ώς έώθεε · οία δέ οί πρεσβυτέρω έόντι τών οδόντων οί πλεΰνες έσείοντο. τούτων ών ενα τών οδόντων έκβάλλει υπό βίης βήξας· έκπεσόντος δέ ές τήν ψάμμον αύτοΰ έποιέετο σπουδήν πολλήν έξευρεϊν. ώς δέ ούκ έφαίνετό οί ό οδών, άναστε- 4 νάξας είπε προς τούς παραστάτας· Ή γή ή δε ούκ ήμετέρη έστί ούδέ μιν δυνησόμεθα ύποχειρίην ποιήσασθαι· όκόσον δέ τί μοι μέρος μετην, ό οδών μετέχει. Ί π π ί η ς 108 μέν δη ταύτη τήν 6 ψ ι ν συνεβάλετο έξεληλυθέναι · Ά θ η ναίοισι δέ τεταγμένοισι έν τεμένεϊ Ήρακλέος έπήλθον βοηθέοντες Πλαταιέες πανδημεί· καί γάρ καί έδεδώκεσαν σφέας αυτούς τοΐσι 'Αθηναίοι.σι οί ΓΙλαταιέες, καί πόνους ύπέρ αύτών [οί] 'Αθηναίοι συχνούς ήδη άναραιρέατο· έδοσαν δέ ώδε. πιεζεύμενοι ύπό Θηβαίων οί 2 Πλαταιέες έδίδοσαν πρώτα παρατυχοΰσι Κλεομένεΐ τε τώ Άναξανδρίδεω καί Αακεδαιμονίοισι σφέας αύτούς. οί δέ ού δεκόμενοι ελεγόν σφι τάδε· 'Ημείς μέν έκαστέρω τε οίκέομεν καί ύμΐν τοιήδε τις γίνοιτ' άν έπικουρίη ψυχρή· φθαίητε γάρ άν πολλάκις έξανδραποδισθέντες ή τινα πυθέσθαι ήμέων. συμβουλεύομεν δέ ύμΐν δοΰναι 3 ύμέας αύτούς Άθηναίοισι, πλησιοχώροισί τε άνδράσι καί 842

Ζ

Spartaner entschlossen sich, Athen beizustehen. Es war ihnen nur nicht möglich, diese Hilfe sofort zu leisten, weil sie nicht gegen einen ihrer Bräuche verstoßen wollten. Es war nämlich der neunte Tag im Monat; und sie erklärten, sie dürften am Neunten nicht ins Feld rücken, sondern erst, wenn die Mondscheibe voll sei. Also warteten sie den Vollmond ab. Hippias aber, der Sohn des Peisistratos, führte die Barbaren nach Marathon, nachdem er in der vergangenen Nacht im Schlafe einen Traum gesehen hatte. Hippias war es, als schliefe er bei seiner Mutter. Er Schloß nun aus dem Traum, er werde nach Athen zurückkehren, die Herrschaft wiedergewinnen und als Greis in seiner Heimat sterben. Das war seine Traumdeutung. Jetzt als Führer aber ließ er die Sklaven aus Eretria nach der sogenannten Insel Aigilia schaffen, die den Styreern gehörte. Darauf ließ er die Schiffe bei Marathon landen und vor Anker gehen und stellte die Barbaren nach der Landung zur Schlacht auf. Bei dieser Tätigkeit mußte er heftiger niesen und husten als sonst. Da er bereits ein alter Herr war, waren ihm fast alle Zähne locker. Bei dem starken Husten verlor er einen Zahn; der fiel in den Sand. Da gab er sich viel Mühe, ihn wiederzufinden. Als es ihm aber nicht gelang, seufzte er und sprach zu seiner Umgebung: „Dieses Land gehört uns nicht; wir werden es auch nicht unterwerfen können. Was mir davon zugedacht war, das gehört nun dem Zahn." Hippias Schloß also, sein Traum sei ihm damit bereits in Erfüllung gegangen. Als die Athener sich um den heiligen Bezirk des Herakles aufgestellt hatten, trafen die Plataier mit ihrer ganzen Streitmacht zu Hilfe ein. Denn die Plataier hatten sich freiwillig den Athenern ergeben, und die Athener hatten schon manche Mühe für die Stadt übernommen. Ihre Übergabe aber war auf folgende Weise erfolgt: Von Theben bedrängt, boten die Plataier zunächst dem Kleomenes, dem Sohn des Anaxandrides, und den Lakedaimoniem, die in der Nähe standen, ihre Unterwerfung an. Aber die Lakedaimonier lehnten das Angebot ab und sagten: „Wir wohnen zu weit entfernt von each und könnten euch nur eine unwirksame Hilfe bringen. Ihr könntet schon längst in die Sklaverei geraten sein, ehe eine Nachricht davon zu uns gelangt. Deshalb raten wir euch: Begebt euch lieber in den Schutz Athens. Die VI

843

τιμωρέειν έοϋσι ού κακοΐσι. ταΰτα συνεβούλευον οί Λακεδαιμόνιοι ού κατά εύνοίην ούτω των Πλαταιέων ώς βουλόμενοι τούς 'Αθηναίους Ιχειν πόνους συνεστεώτας Βοιωτοϊσι. Λακεδαιμόνιοι μέν νυν Πλαταιεϋσι ταΰτα συνε- 4 βούλευσαν, οί δέ ούκ ήπίστησαν, άλλ' 'Αθηναίων ίρά ποιεύντων τοϊσι δυώδεκα θεοϊσι ίκέται ίζόμενοι επί τον βωμόν έδίδοσαν σφέας αυτούς. Θηβαίοι δέ πυθόμενοι ταϋτα έστράτευον επί τοϋς Πλαταιέας· 'Αθηναίοι δέ σφι έβοήθεον. μελλόντων δέ συνάπτειν μάχην Κορίνθιοι ου 5 περιεϊδην, παρατυχόντες δέ και καταλλάξαντες έπιτρεψάντων άμφοτέρων ουρισαν τήν χώρην έπί τοϊσδε, έαν Θηβαίους Βοιωτών τούς μη βουλομένους ές Βοιωτούς τελέειν. Κορίνθιοι μέν δη ταΰτα γνόντες άπαλλάσσοντο, Άθηναίοισι δέ άπιοϋσι έπεθήκαντο Βοιωτοί, έπιθέμενοι δέ έσσώθησαν τη μάχη. ύπερβάντες δέ οί 'Αθηναίοι τούς β οί Κορίνθιοι έθηκαν Πλαταιεϋσι είναι ουρους, τούτους ύπερβάντες τον Λσωπόν αύτόν έποιήσαντο ούρον Θηβαίοισι προς Πλαταιέας είναι και 'Τσιάς. έδοσαν μέν δή οί Πλαταιέες σφέας αύτούς Άθηναίοισι τρόπω τω εΐρημένω, ήκον δέ τότε ές Μαραθώνα βοηθέοντες. τοϊσι δέ Ά θ η - 109 να ίων στρατηγοΐσι έγίνοντο δίχα αί γνώμαι, των μέν ούκ έώντων συμβαλεϊν (ολίγους γαρ είναι στρατιη τη Μήδων συμβαλεϊν), τών δέ και Μιλτιάδεω κελευόντων. ώς δέ δίχα τε έγίνοντο και ένίκα ή χείρων τών γνωμέων, 2 ένθαϋτα, ήν γαρ ένδέκατος ψηφιδοφόρος ό τω κυάμω λαχών 'Αθηναίων πολεμαρχέειν (τό παλαιόν γαρ 'Αθηναίοι όμόψηφον τον πολέμαρχον έποιεϋντο τοϊσι στρατηγοΐσι), ήν δέ τότε πολέμαρχος Καλλίμαχος 'Αφιδναΐος, προς τοϋτον έλθών Μιλτιάδης έλεγε τάδε· Έ ν σοι νϋν, Καλλί- 3 μαχε, εστί ή καταδουλώσαι 'Αθήνας ή έλευθέρας ποιήσαντα μνημόσυνον λιπέσθαι ές τον άπαντα άνθρώπων βίον οίον ούδέ 'Αρμόδιος τε και 'Αριστογείτων [λείπουσι]. νϋν γαρ δή, έξ ού έγένοντο 'Αθηναίοι, ές κίνδυνον ήκουσι μέγιστον, και ήν μέν γε ύποκύψωσι τοϊσι Μήδοισι, δέδεκται

844

Ζ

Athener sind eure Nachbarn und stark genug, euch zu helfen." Diesen Rat also erteilten die Lakedaimonier nicht so sehr aus Wohlwollen gegen die Plataier, als vielmehr in dem Wunsch, die Athener in unangenehme Streitigkeiten mit den Boiotern zu verwikkeln. Ohne Mißtrauen folgten die Plataier dem Rat der Lakedaimonier; und als in Athen das Opfer für die zwölf Götter dargebracht wurde, setzten sie sich als Schutzflehende an den Altar und gaben sich in die Hand der Athener. Als die Thebaner dies erfuhren, zogen sie gegen die Plataier zu Felde. Die Athener aber standen ihnen bei. Gerade als sie den Kampf beginnen wollten, waren die Korinther dagegen. Sie befanden sich in der Nähe und brachten mit Erlaubnis beider Parteien einen Vertrag zustande. Eine Landgrenze wurde festgesetzt und die Bestimmung getroffen, daß die Thebaner die boiotischen Städte, die keine Abgaben an den boiotischen Bund zahlen wollten, in Ruhe ließen. Nach dieser Entscheidung zogen die Korinther ab, aber die Boioter griffen die heimkehrenden Athener an, erlagen allerdings im Kampfe. Darauf überschritten die Athener die Grenze, die die Korinther den Plataiern festgesetzt hatten, und erklärten den Asopos selbst als Grenze zwischen Theben und Plataiai und Hysiai. So hatten sich die Plataier den Athenern angeschlossen, und jetzt zogen sie ihnen nach Marathon zu Hilfe. Die Feldherrn der Athener waren untereinander nicht einig: Die einen sprachen sich gegen einen Kampf mit den Medern aus, weil sie zu schwach dafür seien; die andern aber, darunter auchMiltiades, forderten die Schlacht. In diesem Zwiespalt setzte sich die schlechtere Meinung durch. Aber noch ein elfter Mann hatte seine Stimme abzugeben, der Polemarchos nämlich, der durch das Bohnenlos gewählt war - seit alters galt dieser Polemarchos bei den Athenern mit seiner Stimme ebensoviel wie die Feldherrn - ; der damalige Polemarchos war Kallimachos aus Aphidnai. Miltiades ging zu ihm und sprach: „Bei dir, Kallimachos, liegt jetzt die Entscheidung, ob du die Athener zu Sklaven machen oder befreien willst und dir damit ein Denkmal ewigen Ruhmes sicherst, den nicht einmal Harmodios und Aristogeiton besitzen. Seit Athen besteht, schwebte es nie in so großer Gefahr wie jetzt. Unterliegen die Athener den Medern, dann liegt auf der Hand, was sie unter VI

845

τά πείσονται παραδεδομένοι Ί π π ί η , ήν δέ περιγένηται αυτή ή πόλις, οΐη τέ έστι πρώτη των 'Ελληνίδων πολίων γενέσθαι. κώς ών δή ταϋτα οΐά τέ έστι γενέσθαι, και κώς 4 ές σέ τοι τούτων άνήκει των πρηγμάτων τό κΰρος έχειν, νυν έρχομαι φράσων. ήμέων των στρατηγών έόντων δέκα δίχα γίνονται αί γνώμαι, των μεν κελευόντων συμβαλεΐν, των δέ ου. ήν μέν νυν μή συμβάλω μεν, έλπομαί τινα στάσιν 5 μεγάλην διασείσειν έμπεσοΰσαν τά 'Αθηναίων φρονήματα ώστε μηδίσαι· ήν δέ συμβάλωμεν πρίν τι και σαθρόν Αθηναίων μετεξετέροισι έγγενέσθαι, θεών τά ΐσα νεμόντων οΐοί τέ ειμεν περιγενέσθαι τη συμβολή, ταϋτα ών πάν- 6 τα ές σένϋν τείνει και έκ σέο ήρτηται· ήν γάρ σύ γνώμη τη έμη προσθή, έστι τοι πατρίς τε έλευθέρη και πόλις πρώτη των έν τη 'Ελλάδι· ήν δέ των άποσπευδόντων την συμβολήν έλη, υπάρξει τοι των έγώ κατέλεξα αγαθών τά εναντία, ταΰτα λέγων ό Μιλτιάδης προσκτα- 110 ται τον Καλλίμαχον· προσγενομένης δέ του πολεμάρχου της γνώμης έκεκύρωτο συμβάλλειν. μετά δέ οί στρατηγοί των ή γνώμη έφερε συμβάλλειν, ώς εκάστου αυτών έγίνετο πρυτανηίη της ήμέρης, Μιλτιάδη παρεδίδοσαν· ο δέ δεκόμενος ουτι κω συμβολήν έποιέετο, πρίν γε δή αύτοϋ πρυτανηίη έγένετο. ώς δέ ές έκεϊνον περιήλθε, 1 1 1 ένθαϋτα δή έτάσσοντο ώδε οί 'Αθηναίοι ώς συμβαλέοντες · τοϋ μέν δεξιοϋ κέρεος ήγέετο ό πολέμαρχος Καλλίμαχοςό γάρ νόμος τότε είχε οΰτω τοϊσι Α,θηναίοισι, τον πολέμαρχον έχειν κέρας τό δεξιόν. ήγεομένου δέ τούτου έξεδέκοντο ώς άριθμέοντο αί φυλαί, έχόμεναι αλλήλων· τελευταίοι δέ έτάσσοντο, έχοντες τό εύώνυμον κέρας, ΙΙλαταιέες. άπό ταύτης γάρ σφι της μάχης Αθηναίων θυσίας άναγόν- 2 των ές τάς πανηγύριας τάς έν τησι πεντετηρίσι γινομένας κατεύχεται ό κήρυξ ό Αθηναίος άμα τε Άθηναίοισι λέγων γίνεσθαι τά άγαθά και Πλαταιεϋσι. τότε δέ τασσομένων 3 των 'Αθηναίων έν τω Μαραθώνι έγίνετο τοιόνδε τι· τό στρατόπεδον έξισούμενον τω Μηδικω στρατοπέδω, τό μέν αύτοϋ μέσον έγίνετο επί τάξιας ολίγας, και ταύτη ήν άσθενέστατον τό στρατόπεδον, τό δέ κέρας έκάτερον έρρωτο 846

Ζ

Hippias leiden müssen. Wenn aber unsere Stadt siegt, dann kann sie die mächtigste in Griechenland werden. Wie das möglich ist, und warum gerade von dir die Entscheidung abhängt, will ich dir nun erklären: Wir zehn Feldherrn sind in unserer Meinung nicht einig; die einen raten zum Kampf, die anderen sind dagegen. Wagen wir aber jetzt die Schlacht nicht, dann, fürchte ich, wird große Zwietracht hereinbrechen und das klare Denken der Athener verwirren; sie werden sich den Medern annähern. Wenn wir aber kämpfen, noch ehe ein Riß unter weiteren Athenern sich auftut, dann können wir bei unparteiischer Haltung der Götter als Sieger aus dem Kampf hervorgehen. Alles das liegt jetzt bei dir und hängt von dir ab. Wenn du dich meiner Meinung anschließt, dann ist dein Vaterland frei, und Athen wird die erste Stadt in Griechenland. Trittst du aber auf die Seite derer, die von der Schlacht abraten, dann wirst du das Gegenteil von all dem Guten, das ich aufzählte, erleben." Mit diesen Worten gewann Miltiades den Kallimachos für seine Idee. Als dann die Stimme des Polemarchos hinzukam, war der Kampf beschlossen. Die Feldherrn, die für die Schlacht gestimmt hatten, überließen nun sämtlich die Entscheidungsgewalt dem Miltiades, wenn ihr Tag des Oberbefehls an der Reihe war. Der nahm sie an, ließ es aber noch nicht zur Schlacht kommen, bevor er nicht mit dem Oberbefehl an der Reihe war. Als aber die Reihe der Befehlsgewalt an ihn kam, stellten sich die Athener in folgender Weise zum Kampfe auf: Der Polemarchos Kallimachos hatte das Kommando auf dem rechten Flügel. Damals bestand nämlich bei den Athenern noch die Sitte, daß der Polemarchos den rechten Flügel zu führen hatte. Seiner Führung folgten dann die Phylen in fester Zahlenfolge. Endlich schlossen die Plataier auf dem linken Flügel die Front ab. Seit dieser Schlacht betet der Herold in Athen bei den Opfern, die an den fünfjährigen Festen dargebracht werden, zugleich für das Heil der Athener und der Plataier. Als die Athener sich bei Marathon zur Schlacht aufstellten, geschah folgendes: Ihre Frontlinie zeigte die gleiche Länge wie die der Meder. Allerdings war sie in der Mitte nur wenige Reihen tief; dort war das Heer am schwächsten. Die beiden Flügel aber waren an Truppen verstärkt. VI

847

πλήθεϊ. ώς δέ σφι διετέτακτο και τά σφάγια έγίνετο καλά, 1 1 2 ένθαϋτα ώς άπείθησαν οί 'Αθηναίοι, δρόμω ίεντο ές τούς βαρβάρους, ήσαν δέ στάδιοι ούκ έλάσσονες τό μεταίχμιον αύτών ή οκτώ. οί δέ Πέρσαι όρώντες δρόμω έπιόντας παρ- 2 εσκευάζοντο ώς δεξόμενοι, μανίην τε τοΐσι Άθηναίοισι έπέφερον και πάγχυ όλεθρίην, όρώντες αυτούς έόντας ολίγους, και τούτους δρόμω έπειγομένους οΰτε ίππου ύπαρχούσης σφι οΰτε τοξευμάτων. ταΰτα μέν νυν οί βάρβαροι 3 κατείκαζον· Αθηναίοι δέ έπείτε άθρόοι προσέμειξαν τοΐσι βαρβάροισι, έμάχοντο άξίως λόγου, πρώτοι μέν γαρ 'Ελλήνων πάντων των ήμεΐς ϊδμεν δρόμω ές πολεμίους έχρήσαντο, πρώτοι δέ άνέσχοντο έσθητά τε Μηδικήν όρώντες και άνδρας τούς ταύτην έσθημένους· τέως δέ ήν τοΐσι "Ελλησι και τό οΰνομα τό Μήδων φόβος άκοΰσαι. μαχο- 1 1 3 μένων δέ έν τω Μαραθώνι χρόνος έγίνετο πολλός. και τό μέν μέσον τοϋ στρατοπέδου ένίκων οί βάρβαροι, τη Πέρσαι τε αύτοι και Σάκαι έτετάχατο · κατά τοϋτο μέν δή ένίκων οί βάρβαροι και ρήξαντες έδίωκον ές την μεσόγαιαν, τό δέ κέρας έκάτερον ένίκων 'Αθηναίοι τε και Πλαταιέες. νικώντες δέ τό μέν τετραμμένον των βαρβάρων φεύγειν 2 £ων, τοΐσι δέ τό μέσον ρήξασι αύτών συναγαγόντες τά κέρεα [άμφότερα] έμάχοντο, και ένίκων οί 'Αθηναίοι, φεύγουσι δέ τοΐσι Πέρσησι είποντο κόπτοντες, ές δ έπί την θάλασσαν άπικόμενοι πϋρ τε αϊτεον και έπελαμβάνοντο τών νεών. και τοϋτο μέν έν τούτω τω πόνω ό πολέμαρχος Καλλίμα-114 χος διαφθείρεται, άνήρ γενόμενος άγαθός, άπό δ' έθανε τών στρατηγών Στησίλεως ό Θρασύλεω· τοϋτο δέ Κυνέγειρος ό Εύφορίωνος ένθαΰτα έπιλαμβανόμένος τών άφλάστων νεός, την χείρα άποκοπείς πελέκεϊ πίπτει, τοϋτο δέ άλλοι 'Αθηναίων πολλοί τε και ονομαστοί, έπτά μέν δή 1 1 5 τών νεών έπεκράτησαν τρόπω τοιούτω 'Αθηναίοι, τησι δέ λοιπησι οί βάρβαροι έξανακρουσάμενοι και άναλαβόντες έκ της νήσου έν τη έλιπον τά έξ Έρετρίης άνδράποδχ, περιέπλεον Σούνιον, βουλόμενοι φθήναι τούς 'Αθηναίους άπικόμενοι ές τό άστυ. αίτίη δέ έσχε έν Άθηναίοισι έξ Άλκμεω-

848

Ζ

Als die Aufstellung beendet war und die Schlachtopfer günstig ausfielen, stürmten die Athener auf Kommando im Laufschritt gegen die Barbaren vor. Die Entfernung zwischen den beiden Heeren betrug nicht weniger als acht Stadien. Die Perser sahen sie im Laufschritt herankommen und rüsteten sich, sie aufzuhalten. Sie warfen den Athenern Wahnsinn vor, völlig verderblichen Wahnsinn, als sie die kleine Schar heranstürmen sahen und dazu im Laufe, wobei weder Reiterei noch Bogenschützen als Deckung vorhanden waren. In solchen Gedanken bewegten sich die Barbaren. Sobald aber der Haufe der Athener auf das Feindheer stieß, kämpften sie beachtlich tapfer. Als erste von allen Griechenstämmen, von denen wir etwas wissen, griffen sie im Laufschritt an, als erste hielten sie den Anblick medischer Kleidung und medischer Krieger aus. Bis dahin war es Griechen ein Schrecknis, auch nur den Namen der Meder zu hören. Der Kampf bei Marathon dauerte lange. In der Mitte der Front siegten die Barbaren dort, wo die Perser selbst und die Saken aufgestellt waren. An dieser Stelle also gingen die Barbaren siegreich hervor, durchbrachen die Linie der Feinde und verfolgten sie landeinwärts. Auf beiden Flügeln aber waren die Athener und Plataier siegreich. Trotz ihrer Überlegenheit ließen sie die geworfenen Gegner fliehen und wandten sich mit vereinigten Flügeln gegen die, welche in der Mitte durchgebrochen waren. Auch hier siegten die Athener. Dann folgten sie den fliehenden Persern und trieben sie unter großem Gemetzel bis ans Meer. Dort verlangten sie Feuer und suchten die Schiffe in Brand zu setzen. Bei diesem Ringen fiel zunächst der Polemarchos Kallimachos, der tapfer gekämpft hatte. Aus der Reihe der Feldherrn fiel Stesilaos, der Sohn des Thrasylaos, ferner Kynegeiros, der Sohn des Buphorion. Als er ein Schiff an der Heckverzierung festhielt, wurde ihm die Hand mit dem Beil abgeschlagen. So fand noch eine Reihe anderer vornehmer Athener den Heldentod. Sieben Schiffe wurden so von den Athener erobert; mit den übrigen umsegelten die Barbaren Sunion, indem sie rückwärts auf die freie See ruderten und auf der Insel die dort zurückgelassenen Sklaven aus Eretria an Bord nahmen. Sie beabsichtigten, die Stadt Athen vor dem athenischen Heer zu erreichen. In Athen schrieb VI

849

νιδέων μηχανής αύτούς ταΰτα έπινοηθηναι · τούτους γαρ συνθεμένους τοΐσι Πέρσησι άναδέξαι ασπίδα έοΰσι ήδη έν τησι νηυσί. ούτοι μέν δή περιέπλεον Σούνιον· 'Αθηναίοι δέ 1 1 6 ώς ποδών εϊχον τάχιστα έβοήθεον ές τό άστυ, και έφθησάν τε άπικόμενοι πριν ή τούς βαρβάρους ήκειν, και έστρατοπεδεύσαντο άπιγμένοι έξ "Ηρακλείου τοΰ έν Μαραθώνι έν αλλ ω Ήρακλείω τω έν Κυνοσάργεϊ. οί δέ βάρβαροι τησι νηυσί ύπεραιωρηθέντες Φαλήρου (τοΰτο γαρ ήν έπίνειον τότε των Αθηναίων) υπέρ τούτου άνακωχεύσαντες τάς νέας άπέπλεον οπίσω ές τήν Άσίην. έν ταύτη τη έν 117 Μαραθώνι μάχη άπέθανον των βαρβάρων κατά έξακισχιλίους και τετρακοσίους άνδρας, 'Αθηναίων δέ έκατόν και ένενήκοντα και δύο. επεσον μέν άμφοτέρων τοσούτοι· συνήνεικε δέ αύτόθι θώμα γενέσθαι τοιόνδε, 'Αθήναιον 2 άνδρα Έπίζηλον τον Κουφαγόρεω έν τη συστάσι μαχόμενόν τε και άνδρα γινόμενον άγαθόν των ομμάτων στερηθήναι, ουτε πληγέντα ουδέν τοΰ σώματος ουτε βληθέντα, και τό λοιπόν της ζόης διατελέειν άπό τούτου τοΰ χρόνου έόντα τυφλόν. λέγειν δέ αύτόν περί τοΰ πάθεος ήκουσα 3 τοιόνδε τινά λόγον, άνδρα οΐ δοκέειν όπλίτην άντιστηναι μέγαν, τοΰ τό γένειον τήν άσπίδα πάσαν σκιάζειν τό δέ φάσμα τοΰτο έωυτόν μέν παρεξελθεΐν, τον δέ έωυτοΰ παραστάτην άποκτεΐναι. ταΰτα μέν δή Έπίζηλον έπυθόμην λέγειν.

Δάτις δέ πορευόμενος άμα τω στρατω ές τήν Άσίην, 1 1 8 έπείτε έγένετο έν Μυκόνω, είδε βψιν έν τω υ7τνω. και ήτις μέν ήν ή δψις, ού λέγεται, ό δέ, ώς ήμερη τάχιστα έπέλαμψε, ζήτησιν έποιέετο των νεών, εύρων δέ έν Φοινίσση [νηί] άγοιλμα 'Απόλλωνος κεχρυσωμένον έπυνθάνετο όκόθεν σεσυλημένον εϊη, πυθόμενος δέ έξ ου ήν ίροΰ, επλεε τη έωυτοΰ νηί ές Δήλον · και άπίκατο γάρ τηνικαΰτα οί Δήλιοι 2 οπίσω ές τήν νήσον, κατατίθεται τε ές τό ίρόν τό άγοιλμα και έντέλλεται τοΐσι Δηλίοισι άπαγαγεΐν τό άγαλμα ές Δήλιον τό Θηβαίων· τό δ' έστι έπί θαλάσση Χαλκίδος καταντίον. Δάτις μέν δή ταΰτα έντειλάμενος άπέπλεε, τον 3 850

Ζ

man es der Hinterlist der Alkmeoniden zu, daß die Perser auf diesen Gedanken verfielen; man sagte, sie hätten mit den Persern ein Zeichen verabredet; sie hätten nämlich einen Schild hochgehalten, als diese schon auf den Schiffen waren. Also segelten die Perser um Sunion herum. Die Athener aber liefen, so schnell sie konnten, ihrer Stadt zu Hilfe und kamen wirklich vor dem Eintreffen der Barbaren dort an. Sie lagerten wieder in einem Heraklesheiligtum, nachdem sie aus einem Heraklesheiligtum, dem in Marathon, ankamen; jetzt war es das Heiligtum des Herakles in Kynosarges. Als die Barbaren mit ihren Schiffen auf der Höhe von Phaleron eintrafen - das war damals die Reede von Athen - , gingen sie auf hoher See vor Anker. Dann aber fuhren sie wieder nach Asien zurück. In dieser Schlacht bei Marathon fielen rund 6400 Barbaren und 192 Athener. Das waren die Verluste auf beiden Seiten. In der Schlacht aber ereignete sich folgende seltsame Begebenheit: Der Athener Epizelos, der Sohn desKuphagoras, wurde, während er im Handgemenge heldenhaft kämpfte, des Augenlichtes beraubt, ohne eine Schlag- oder Wurfwunde am Körper erhalten zu haben. Für den Rest seines Lebens war er von dieser Zeit an blind. Ich hörte ihn selbst über den Vorfall folgendes erzählen: Es war, als wenn ihm ein großer schwergerüsteter Mann gegenüberträte, dessen Bart den ganzen Schild beschattete. Diese Erscheinung ging an ihm vorbei und erschlug seinen Nebenmann. So hörte ich es selbst aus dem Munde des Epizelos. Als Datis mit seinem Heer nach Asien zurückzog, hatte er in Mykonos ein Traumgesicht. Von dem Inhalt des Traumes wird nichts berichtet; sobald aber der Tag anbrach, ließ er alle Schiffe durchsuchen. Als er auf einem phoinikischen Schiff ein vergoldetes Standbild des Apollon fand, fragte er, wo man das Bild geraubt habe. Als er erfuhr, von welcher Kultstätte es stammte, segelte er mit seinem Schiff nach Delos. Die Delier aber waren bereits auf ihre Insel zurückgekehrt. Er stellte das Apollonbild im Tempel auf und erteilte den Deliern den Auftrag, das Götterbild nach Delion im Lande der Thebaner zu schaffen. Delion liegt am Meer gegenüber von Chalkis. Danach fuhr Datis wieder ab. Die VI

851

δέ άνδριάντα τούτον Δήλιοι ουκ άπήγαγον, αλλά μιν δι' έτέων είκοσι Θηβαίοι αύτοί έκ θεοπροπίου έκομίσαντο επί Δήλιον. τούς δέ των Έρετριέων άνδραποδισμένους Δατίς 119 τε και Άρταφρένης, ώς προσέσχον ές τήν Άσίην πλέοντες, άνήγαγον ές Σούσα, βασιλεύς δέ Δαρείος, πριν μεν αιχμαλώτους γενέσθαι τούς Έρετριέας, ένεϊχέ σφι δεινόν χόλον, οία άρξάντων άδικίης προτέρων των Έρετριέων· έπείτε δέ 2 ειδέ σφεας άπαχθέντας παρ' έωυτδν και έωυτώ υποχείριους έόντας, έποίησε κακόν άλλο ούδέν, άλλά σφεας της Κισσίης χώρης κατοίκισε έν σταθμω έωυτοϋ τω ουνομά έστι Άρδέρικκα, άπο μέν Σούσων δέκα και διηκοσίους σταδίους άπέχοντι, τεσσεράκοντα δέ άπό του φρέατος το παρέχεται τριφασίας ιδέας· και γαρ άσφαλτον και άλας και έλαιον άρύσσονται έξ αύτοϋ τρόπφ τοιωδε· άντλέεται μέν κηλω- 3 νηίω, άντί δέ γαυλοΰ ήμισυ άσκοϋ οί προσδέδεται· ΰποτύψας δέ τούτω άντλέει και έπειτα έγχέει ές δεξαμενήν · έκ δέ ταύτης ές άλλο διαχεόμενον τρέπεται τριφασίας οδούς, και ή μέν άσφαλτος και οί άλες πήγνυνται παραυτίκα, τό δέ έλαιον . . . οί Πέρσαι καλέουσι τοΰτο ραδινάκην· έστι δέ μέλαν και όδμήν παρεχόμενον βαρέαν. ένθαϋτα τούς Έρε- 4 τριέας κατοίκισε βασιλεύς Δαρείος, οι και μέχρι έμέο είχον την χώρην ταύτην, φυλάσσοντες τήν άρχαίην γλώσσαν. τά μέν δή περί Έρετριέας εσχε οΰτως· Λακεδαιμο- 120 νίων δέ ήκον ές τάς 'Αθήνας δισχίλιοι μετά τήν πανσέληνον, έχοντες σπουδήν πολλήν καταλαβεΐν, ούτω ώστε τριταίοι έκ Σπάρτης έγένοντο έν τη Αττική, ύστεροι δέ άπικόμενοι της συμβολής ίμείροντο δμως θεήσασθαι τούς Μήδους- έλθόντες δέ ές τον Μαραθώνα έθεήσαντο. μετά δέ αίνέοντες 'Αθηναίους και το έργον αυτών άπαλλάσσοντο οπίσω. Θώμα δέ μοι και ούκ ένδέκομαι τον λόγον, Άλκμεωνίδας 121 άν κοτε άναδέξαι Πέρσησι έκ συνθήματος ασπίδα, βουλομένους ύπο βαρβάροισί τε είναι 'Αθηναίους και υπό Ίππίη ·

852

Ζ

Delier aber brachten das Götterbild nicht an seinen alten Standort zurück. Erst zwanzig Jahre später holten es die Thebaner selbst auf einen Götterspruch hin nach Delion heim. Datis und Artaphrenes schafften die gefangenen Eretrier, als sie die Küste Asiens erreicht hatten, landeinwärts nach Susa. Bereits vor ihrer Gefangennahme hegte König Dareios einen gewaltigen Zorn gegen die Einwohner von Eretria; denn sie hatten als erste mit dem „Unrecht" gegen Persien begonnen. Als er aber sah, wie man sie gefangen vor ihn führte und wie sie in seine Gewalt gegeben waren, tat er ihnen nichts zuleide, sondern siedelte sie im Land Kissia auf seinem Besitztum namens Arderikka an. Dieses ist etwa 210 Stadien von Susa entfernt und 40 Stadien von dem berühmten Brunnen, der Erzeugnisse in dreifacher Form liefert: Man gewinnt nämlich Erdharz, Salz und ö l aus ihm auf folgende Weise: Emporgehoben wird die Flüssigkeit mit einem Pumpenschwengel; doch ist an Stelle eines Eimers ein halber Schlauch an ihm befestigt. Man läßt den Schlauch hinunter, zieht ihn wieder herauf und gießt den Inhalt in eine Zisterne. Wenn die Flüssigkeit daraus in ein anderes Gefäß umgeschüttet wird, zerfällt sie in drei Bestandteile. Das Erdharz und das Salz setzen sich sofort ab, das ö l aber Die Perser nennen es Rhadinake; es ist schwarz und hat einen widerlichen Geruch. Dort also siedelte König Dareios die Eretrier an. Sie wohnten noch zu meiner Zeit dort und hatten ihre alte Sprache bewahrt. Das war also das Schicksal der Eretrier. Nach dem Vollmond trafen nun auch 2000Lakedaimonier in Athen ein. Sie hatten sieh solche Mühe gegeben dabeizusein, daß sie bereits am dritten Tage nach ihrem Abmarsch von Sparta in Attika erschienen. Nachdem sie nun schon zur Schlacht zu spät gekommen waren, wollten sie wenigstens die Meder sehen. Sie zogen also nach Marathon und sahen sich um. Danach lobten sie die Athener und ihr Werk und kehrten wieder nach Hause zurück. Mir kommt es wunderlich vor, und ich kann die Erzählung nicht glauben, daß die Alkmeoniden mit den Persern eine Verabredung getroffen und als Zeichen den Schild hochgehoben haben sollen. Damit hätten sie den Wunsch gehabt, daß Athen unter das Joch der Barbaren und unter Hippias gerate. Schließlich waren sie doch VI

853

οίτινες μάλλον ή ομοίως Καλλίη τω Φαινίππου, Ίππονίκου δέ πατρί, φαίνονται μισοτύραννοι έόντες. Καλλίης τε γάρ 2 μοϋνος 'Αθηναίων απάντων έτόλμα, δκως Πεισίστρατος έκπέσοι έκ των 'Αθηνέων, τά χρήματα αύτοϋ κηρυσσόμενα ύπο του δημοσίου ώνέεσθαι, και τάλλα τά έχθιστα ές αύτον πάντα έμηχανάτο. [Καλλίεω δέ τούτου άξιον πολλαχοΰ 1 2 2 μνήμην έστί πάντα τινά έχειν. τοϋτο μεν γάρ τά προλελεγμένα, ώς άνήρ άκρος έλευθερών την πατρίδα, τοϋτο δέ τά έν Όλυμπίη έποίησε· ΐππω νικήσας, τεθρίππω δέ δεύτερος γενόμενος, Πύθια δέ πρότερον άνελόμενος, έφανερώθη ές τούς "Ελληνας πάντας δαπάνησι μεγίστησι. τοΰτο 2 δέ κατά τάς έωυτοϋ θυγατέρας έούσας τρεις οίος τις άνήρ έγένετο· επειδή γάρ έγίνοντο γάμου ώραΐαι, έδωκέ σφι δωρεήν μεγαλοπρεπεστάτην έκείνησί τε έχαρίσατο · έκ γάρ πάντων των 'Αθηναίων τον εκάστη έθέλοι άνδρα έωυτή έκλέξασθαι, έδωκε τούτω τω άνδρί.] και οί Άλκμεωνίδαι 1 2 3 ομοίως ή ούδέν ήσσον τούτου ήσαν μισοτύραννοι. θώμα ών μοι και ού προσίεμαιτήν διαβολήν, τούτους γε άναδέξαι άσπίδα, οίτινες έφευγόν τε τον πάντα χρόνον τούς τυράννους, έκ μηχανής τε της τούτων έξέλιπον Πεισιστρατίδαι τήν τυραννίδα, και ουτω τάς 'Αθήνας ούτοι ήσαν οί έλευ- 2 θερώσαντες πολλω μάλλον ή περ 'Αρμόδιος τε και'Αριστογείτων, ώς έγώ κρίνω, οί μέν γάρ έξηγρίωσαν τούς υπολοίπους Πεισιστρατιδέων "Ιππαρχον άποκτείναντες, ουδέ τι μάλλον έπαυσαν [τούς λοιπούς] τυραννεύοντας, Άλκμεωνίδαι δέ έμφανέως ήλευθέρωσαν, εί δή ούτοι γε άληθέως ήσαν οί τήν Πυθίην άναπείσαντες προσημαίνειν Λακεδαιμονίοισι έλευθεροϋν τάς 'Αθήνας, ώς μοι πρότερον δεδήλωται. άλλά γάρ ίσως τι έπιμεμφόμενοι 'Αθηναίων τω δήμω 124 προεδίδοσαν τήν πατρίδα, ού μέν ών ήσάν σφεων άλλοι δοκιμώτεροι έν γε 'Αθηναίοισι άνδρες ούδ' οΐ μάλλον έτετιμέατο. ουτω ούδέ λόγος αίρέει άναδεχθήναι έκ γε άν τού- 2 των άσπίδα έπί τοιούτω λόγω. άνεδέχθη μέν γάρ άσπίς, και τοΰτο ούκ έστι άλλως ειπείν· έγένετο γάρ· δς μέντοι

854

Ζ

ebenso große oder noch größere Tyrannenhasser als Kallias, der Sohn des Phainippos, der Vater des Hipponikos. Dieser Kallias wagte es als einziger Athener, die öffentlich zur Versteigerung angebotenen Güter des aus Athen vertriebenen Peisistratos zu kaufen. Auch sonst sann er immer nur Schlimmes gegen ihn. [Dieser Kallias verdient es aus vielen Gründen, in aller Munde zu bleiben. Zunächst war er persönlich, wie ich schon vorher erzählt habe, eifrig darauf bedacht, das Vaterland zu befreien. Dazu kommt sein Erfolg in Olympia; er errang mit seinem Pferd einen Sieg, mit seinem Viergespann einen zweiten Preis. Bei den pythischen Spielen hatte er schon früher einmal gesiegt. Gegen alle Griechen zeigte er sich von verschwenderischer Großzügigkeit. Zu seinen drei Töchtern, was war er da für ein Mann! Denn als sie zur Heirat heranwuchsen, bedachte er sie mit einer großartigen Mitgift und erwies ihnen folgende Gunst: Er gab seine Töchter dem Manne aus Athen, den jede von ihnen sich zum Gatten erwählte.] Die Alkmeoniden waren ebenso eingeschworene Tyrannenhasser wie er. Darum scheint es mir wunderlich, und es geht mir die Verleumdung nicht ein, daß grade diese Alkmeoniden jenes Schildzeichen gegeben haben sollen. Sie waren schließlich während der ganzen Zeit der Tyrannenherrschaft verbannt; und auf ihr Betreiben verloren die Peisistratiden ihre Alleinherrschaft. So waren sie meinem Urteil nach viel eher als Harmodios und Aristogeiton die Befreier Athens. Denn diese beiden versetzten durch die Ermordung des Hipparchos die übrigen Peisistratiden nur in wilden Zorn, machten aber der Tyrannenherrschaft kein Ende. Die Alkmeoniden aber haben ganz offenbar Athen davon befreit, vorausgesetzt, daß sie es wirklich waren, die die Pythia bewogen, den Lakedaimoniern von vornherein den Auftrag zur Befreiung Athens zu geben, wie ich früher erzählt habe. Vielleicht aber verrieten sie ihr Vaterland aus Groll gegen das Volk von Athen. Allerdings gab es keine angesehenere und geachtetere Familie unter den Athenern als sie. Daher beeindruckt mich auch die Behauptung nicht, daß sie das Schildzeichen in solcher Absieht gegeben haben sollen. Es läßt sich freilich nicht leugnen, daß tatsächlich ein Schild emporgehoben wurde. Aber wer es geVI

855

ήν ό άναδέξας, ούκ εχω προσωτέρω ειπείν τούτων. Οί δέ 'Αλκμεωνίδαι ήσαν μεν και τά άνέκαθεν λαμπροί 125 έν τήσι Άθήνησι, άπό δέ Άλκμέωνος και αυτί ς Μεγακλέος έγένοντο και κάρτα λαμπροί, τοΰτο μέν γάρ Άλκμέων ό 2 Μεγακλέος τοϊσι έκ Σαρδίων Λυδοϊσι παρά Κροίσου άπικνεομένοισι έπίτό χρηστήριον τό έν Δελφοϊσι συμπρήκτωρ τε έγίνετο και συνελάμβανε προθύμως, καί μιν Κροίσος πυθόμενος των Λυδών των ές τά χρηστήρια φοιτεόντων έωυτόν εδ ποιέειν μεταπέμπεται ές Σάρδις, άπικόμενον δέ δωρέεται χρυσω τον αν δύνηται τω έωυτοϋ σώματι έξενείκασθ-at έσάπαξ. ό δέ Άλκμέων προς τήν δωρεήν, έοΰσαν 3 τοιαύτη ν, τοιάδε έπιτηδεύσας προσέφερε· ένδύς κιθώνα μέγαν καίκόλπον βαθύν καταλιπόμενοςτοϋκιθώνος, κοθόρνους τούς εύρισκε εύρυτάτους έόντας ΰποδησάμενος ήιε ές τον θησαυρόν ές τόν οί κατηγέοντο. έσπεσών δέ ές σωρόν 4 ψήγματος πρώτα μέν παρέσαξε παρά τάς κνήμας τοϋ χρυσοϋ δσον έχώρεον οί κόθορνοι, μετά δέ τον κόλπον πάντα πλησάμενος χρυσοϋ καί ές τάς τρίχας της κεφαλής διαπάσας τοϋ ψήγματος καί άλλο λαβών ές τό στόμα έξήιε έκ τοϋ θησαυροΰ, έλκων μέν μόγις τούς κοθόρνους παντί δέ τεω οίκώς μάλλον ή άνθρώπω · τοϋ τό τε στόμα έβέβυστο καί πάντα έξώγκωτο. ίδόντα δέ τον Κροΐσον γέλως έσήλ- 5 θε, καί οί πάντα τε έκεΐνα διδοΐ καί προς έτέροισί μιν δωρέεται ουκ έλάσσοσι εκείνων, ούτω μέν έπλούτησε ή οίκίη αΰτη μεγάλως, καί ό 'Αλκμέων ούτος ουτω τεθριπποτροφήσας 'Ολυμπιάδα άναιρέεται· μετά δέ, γενεή δευτέρη ΰστε- 126 ρον, Κλεισθένης μιν ό Σικυώνιος τύραννος εξήρε, ώστε πολλω όνομαστοτέρην γενέσθαι έν τοϊσι "Ελλησι ή πρότερον ήν. Κλεισθένεϊ γάρ τω Άριστωνύμου τοϋ Μύρωνος τοϋ Άνδρέω γίνεται θυγάτηρ τή ουνομα ήν Άγαρίστη. ταύτην ήθέλησε, Ελλήνων απάντων έξευρών τόν άριστον, τούτω γυναίκα προσθεϊναι. 'Ολυμπίων ών έόντων καί νικών έν 2 αύτοϊσι τεθρίππω ό Κλεισθένης κήρυγμα έποιήσατο, δστις 'Ελλήνων έωυτόν άξιοι Κλεισθένεος γαμβρόν γενέσθ-αι, ήκειν ές έξηκοστήν ήμέρην ή καί πρότερον ές Σικυώνα ώς κυρώσοντος Κλεισθένεος τόν γάμον έν ένιαυτω, άπό τής 856

Ζ

tan hat, darüber kann ich eben nur das erzählen, was ich schon gesagt habe. Die Alkmeoniden waren zwar von alters her in Athen schon bekannt; aber von Alkmeon und Megakles an wurden sie erst recht berühmt. Zunächst nämlich half Alkmeon, der Sohn des Megakles, den Lydern, die aus Sardes von Kroisos zum Orakel in Delphi kamen, und unterstützte sie bereitwillig. Als Kroisos von den Lydern, die die Göttersprüche einholten, hörte, daß er ihm gefällig gewesen sei, ließ er ihn nach Sardes kommen und beschenkte ihn nach seiner Ankunft mit soviel Gold, wieviel er an seinem Körper auf einmal wegtragen könne. Alkmeon aber brachte außer diesem schon so beachtlichen Geschenk noch mehr fort. Er ersann und tat nämlich folgendes: Er legte einen weiten Leibrock an und bildete darin einen tiefen Bausch. Die weitesten Stiefel, die er auftreiben konnte, band er sich unter die Füße. So ließ er sich ins Schatzhaus führen. Er fiel über einen Haufen Goldstaub her und stopfte sich zunächst soviel Gold um die Waden, wie die Stiefel fassen konnten. Dann füllte er den ganzen Bausch mit Gold, und in die Kopfhaare verstreute er Goldstaub; Gold nahm er auch in den Mund. So verließ er das Schatzhaus und konnte seine Schuhe kaum schleifen. Er glich allem anderen mehr als einem Menschen. Der Mund war vollgestopft und alles geschwollen. Als Kroisos ihn sah, mußte er lachen. Und er überließ ihm dies alles, und dazu schenkte er ihm auch noch anderes, nicht weniger als dieses. So gelangte sein Haus zu großem Reichtum; Alkmeon konnte sich nun ein Viergespann halten und siegte in Olympia. Im zweiten Menschenalter danach erlangte das Geschlecht noch mehr Berühmtheit durch Kleisthenes, den Tyrannen von Sikyon, als es vorher in Griechenland besaß. Kleisthenes war der Sohn des Aristonymos, der Enkel des Myron, der Urenkel des Andreus. Er hatte eine Tochter namens Agariste, die er dem tapfersten und edelsten aller Griechen, den er fände, zur Frau geben wollte. Als Kleisthenes bei den olympischen Spielen mit dem Viergespann siegte, ließ er durch einen Herold verkünden: Welcher Grieche sich f ü r würdig halte, des Kleisthenes Schwiegersohn zu werden, solle am sechzigsten Tage oder früher in Sikyon erscheinen, da Kleisthenes innerhalb eines Jahres, von diesem 60. Tage an gezählt, VI

857

έξηκοστής άρξαμένου ήμέρης. ένθαϋτα Ελλήνων δσοι 3 σφίσι τε αύτοϊσι ήσαν και πάτρη εξογκωμένοι, έφοίτεον μνηστήρες· τοϊσι Κλεισθένης και δρόμο ν καί παλαίστρην ποιησάμενος έπ' αύτω τούτω είχε. άπό μεν δή Ίταλίης 127 ήλθε Σμινδυρίδης ό Ίπποκράτεος Συβαρίτης, δς έπί πλείστον δή χλιδής εις άνήρ άπίκετο (ή δέ Σύβαρις ήκμαζε τοϋτον τον χρόνον μάλιστα), καί Σιρίτης Δάμασος Άμύριος τοϋ σοφοϋ λεγομένου παις. ούτοι μεν άπό Ίταλίης 2 ήλθον, έκ δέ τοϋ κόλπου τοϋ 'Ιονίου Άμφίμνηστος Έ π ι στρόφου Έπιδάμνιος· οδτος δέ έκ τοϋ 'Ιονίου κόλπου. Αιτωλός δέ ήλθε Τιτόρμου τοϋ ύπερφύντος τε "Ελληνας ΐσχύϊ καί φυγόντος ανθρώπους ές τάς έσχατιάς της Αΐτωλίδος χώρης, τούτου τοϋ Τιτόρμου άδελφεός Μάλης, άπό 3 δέ Πελοποννήσου Φείδωνος τοϋ Άργείων τυράννου παις Λεωκήδης, Φείδωνος δέ τοϋ τά μέτρα ποιήσαντος Πελοποννησίοισι καί ύβρίσαντος μέγιστα δή 'Ελλήνων άπάντων, δς έξαναστήσας τους 'Ηλείων άγωνοθέτας αυτός τον έν Όλυμπίη άγώνα έθηκε, τούτου τε δή παις καί 'Αμίαντος Λυκούργου 'Αρκάς έκ Τραπεζοϋντος, καί Άζήν έκ Παίου πόλιος Λαφάνης Εύφορίωνος τοϋ δεξαμένου τε, ως λόγος έν Άρκαδίη λέγεται, τούς Διοσκόρους οΐκίοισι καί άπό τούτου ξεινοδοκέοντος πάντας άνθρώπους, καί 'Ηλείος Όνόμαστος Άγαίου. ούτοι μέν δή έξ αύτης Πελοποννήσου i ήλθον, έκ δέ Άθηνέων άπίκοντο Μεγακλέης τε ό Άλκμέωνος τούτου τοϋ παρά Κροΐσον άπικομένου, καί άλλος Ί π ποκλείδης Τεισάνδρου, πλούτω καί είδεϊ προφέρων 'Αθηναίων. άπό δέ Έρετρίης άνθεύσης τοϋτον τον χρόνον Λυσανίης· οδτος δέ άπ' Εύβοίης μοϋνος. έκ δέ Θεσσαλίης ήλθε των Σκοπαδέων Διακτορίδης Κραννώνιος, έκ δέ Μολοσσών "Αλκών, τοσοϋτοι μέν έγένοντο οί μνηστήρες· 128 άπικομένων δέ τούτων ές τήν προειρημένην ήμέρην ό Κλεισθένης πρώτα μέν τάς πάτρας τε αύτών άνεπύθετο καί γένος έκάστου, μετά δέ κατέχων ένιαυτόν διεπειρατο αύτών της τε άνδραγαθίης καί της οργής καί παιδεύσιός τε καί τρόπου, καί ένί έκάστω ιών ές συνουσίην καί συνάπασι· καί ές γυμνάσιά τε έξαγινέων δσοι ήσαν αύτών νεώτεροι, καί τό μέγιστον, έν τη συνιστίη διεπειρατο" δσον γάρ κατ858

Ζ

die Hochzeit seiner Tochter feiern wolle. Da machten sich alle Griechen, die auf sich und ihr Vaterland stolz waren, als Freier auf nach Sikyon, und Kleisthenes richtete für sie eine Rennbahn und einen Ringplatz ein, eben zu diesem Zwecke. Aus Italien kam Smindyrides, der Sohn des Hippokrates aus Sybaris, der glänzendste Freier, der erschien; Sybaris stand zu dieser Zeit in seiner höchsten Blüte. Aus Siris stellte sich Damasos ein, der Sohn des sogenannten „Weisen" Amyris. Diese kamen aus Italien. Vom ionischen Meerbusen her erschienen Amphimnestos aus Epidamnos, der Sohn des Epistrophos. Der kam also vom ionischen Meer. Aus Aitolien kam Males, der Buder des Titormos, der alle Griechen an Körperkraft übertraf und vor den Menschen in die äußersten Winkel des aitolischen Landes geflohen war. Aus der Peloponnes traf Leokedes ein, der Sohn des Pheidon, des Tyrannen von Argos, jenes Pheidon, der den Peloponnesiern neue Maße geschaffen und von allen Griechen am meisten gefrevelt hatte. In Olympia hatte er die Kampfrichter aus Elis verjagt und die Wettspiele selbst geleitet. Dessen Sohn also kam und Amiantos, der Sohn des Lykurgos, ein Arkader aus Trapezunt. Auch ein Azener aus Paios, Laphanes, der Sohn des Euphorion, der, wie es in Arkadien heißt, die Dioskuren in seinem Hause bewirtet und seitdem jedermann gastlich aufgenommen hat. Aus Elis stellte sich Onomastos ein, der Sohn des Aigaios. Diese also kamen aus der Peloponnes selbst. Aus Athen erschien Megakles, der Sohn jenes Alkmeon, den Kroisos zu sich berufen hatte, und noch ein anderer, Hippokieides, der Sohn des Teisandros, der unter den Athenern an Reichtum und Schönheit hervorragte. Aus Eretria, einer damals blühenden Stadt, traf Lysanias ein; er war der einzige Mann aus Euboia. Aus Thessalien kamen der Skopade Diaktorides aus Krannon und der Molosser Alkon. So zahlreich waren die Freier. Als diese zu dem festgesetzten Tag erschienen, f r a g t e Kleisthenes zuerst jeden nach seiner Vaterstadt und seinem Geschlecht. Dann behielt er sie ein Jahr bei sich. Er prüfte ihren Mannesmut, ihre Gemütsart, ihre Bildung, den Charakter, indem er sich mit jedem einzeln unterhielt und mit allen zusammen. Er führte die jüngeren von ihnen auf die Turnplätze und prüfte sie, was das wichtigste war, VI

859

είχε χρόνον αυτούς, τοϋτον πάντα έποίεε και άμα έξείνιζε μεγαλοπρεπέως. και δή κου μάλιστα των μνηστήρων ήρέ- 2 σκοντό οί άπ' Άθηνέων άπιγμένοι, και τούτων μάλλον Ίπποκλείδης ό Τεισάνδρου και κατ' άνδραγαθίην έκρίνετο και δτι τό ανέκαθεν τοϊσι έν Κορίνθω Κυψελίδησι ήν προσήκων, ώς δέ ή κυρίη έγένετο των ήμερέων της τε 129 κατακλίσιος τοϋ γάμου και έκφάσιος αύτοϋ Κλεισθένεος τον κρίνοι έκ πάντων, θύσας βοϋς έκατόν ό Κλεισθένης εύώχεε αύτούς τε τούς μνηστήρας και Σικυωνίους πάντας. ώς δέ άπό δείπνου έγίνοντο, οί μνηστήρες έ'ριν εΐχον άμφί 2 τε μουσική καί τω λεγομένω ές τό μέσον, προϊούσης δέ τής πόσιος κατέχων πολλόν τούς άλλους ό Ίπποκλείδης έκέλευσέ οί τον αύλητήν αύλήσαι έμμέλειαν, πειθομένου δέ τοϋ αύλητέω όρχήσατο. καί κως έωυτώ μέν άρεστώς όρχέετο, ό Κλεισθένης δέ ορέων δλον τό πρήγμα ύπώπτευε. μετά δέ έπισχών ό Ίπποκλείδης χρόνον έκέλευσέ τινα 3 τράπεζαν έσενεϊκαι, έσελθούσης δέ τής τραπέζης πρώτα μέν έπ' αύτής όρχήσατο Λακωνικά σχημάτια, μετά δέ άλλα 'Αττικά, τό τρίτον δέ την κεφαλήν έρείσας έπί την τράπεζαν τοϊσι σκέλεσι έχειρονόμησε. Κλεισθένης δέ τά 4 μέν πρώτα καί τά δεύτερα όρχεομένου άποστυγέων γαμβρόν άν οί έτι γενέσθαι Ίπποκλείδεα διά τήν τε δρχησιν καί τήν άναιδείην κατείχε έωυτόν, ού βουλόμενος έκραγηναι ές αυτόν· ώς δέ είδε τοϊσι σκέλεσι χειρονομήσαντα ούκέτι κατέχειν δυνάμενος είπε· ΤΩ παΐ Τεισάνδρου, άπορχήσαό γε μέν τον γάμον. ό δέ Ίπποκλείδης ύπολαβών είπε· Ού φροντίς Ίπποκλείδη. άπό τούτου μέν τοϋτο όνο- 130 μάζεται· Κλεισθένης δέ σιγήν ποιησάμενος έλεξε ές μέσον τάδε· "Ανδρες παιδός τής έμής μνηστήρες, έγώ καί πάντας ύμέας έπαινέω καί πασι ύμΐν, εί οΐόν τε εΐη, χαριζοίμην άν, μήτ' ένα ύμέων έξαίρετον άποκρίνων μήτε τούς λοιπούς άποδοκιμάζων· άλλ' ού γάρ οΐά τέ έστι μιής περί 2 παρθένου βουλεύοντα πασι κατά νόον ποιέειν, τοϊσι μέν ύμέων άπελαυνομένοισι τοϋδε τοϋ γάμου τάλαντον άργυρίου έκάστω δωρεήν δίδωμι τής άξιώσιος εΐνεκα τής έζ έμεΰ γήμαι καί τής έξ οίκου άποδημίης, τω δέ Αλκμέωνος Με860

Ζ

beim gemeinsamen Mahl. Solange er sie bei sich behielt, tat er das unausgesetzt, und dabei bewirtete er sie großartig. Am besten gefielen ihm die Freier aus Athen, und unter ihnen besonders Hippokleides, der Sohn des Teisandros, wegen seines Mannesmutes und auch wegen seiner verwandtschaftlichen Herkunft mit den Kypseliden in Korinth. Als nun der Tag nahte, an dem Kleisthenes die Hochzeit feiern und die getroffene Wahl allen verkünden sollte, opferte er 100 Rinder und lud die Freier selbst und ganz Sikyon zum Festmahl ein. Nach dem Essen wetteiferten die Freier im Vortrag von Liedern und Beiträgen zur Geselligkeit. Im Verlauf des Gelages forderte Hippokieides, der die andern alle in seinen Bann zog, den Flötenspieler auf, ihm zum Tanz aufzuspielen. Als der Flötenspieler gehorchte, tanzte er, und zwar nach seinem Geschmack sehr schön; dem Kleisthenes aber gefiel die ganze Sache beim Zuschauen nicht. Nach einer Pause ließ Hippokieides einen Tisch hereinbringen und tanzte darauf zunächst lakonische Weisen, dann andere attische, und beim dritten Tanz stand er köpf und schlenkerte mit den Beinen im Takt. Beim ersten Tanz und beim zweiten wies Kleisthenes zwar mit Abscheu den Gedanken von sich, daß Hippokieides noch sein Schwiegersohn werden könnte, eben wegen der Schamlosigkeit des Tanzes; doch er beherrschte sich und wollte ihn nicht beleidigen. Als er ihn aber mit den Beinen so herumbaumeln sah, konnte er sich nicht mehr beherrschen und sagte: „Sohn des Teisandros, du hast deine Hochzeit vertanzt!" Hippokieides aber unterbrach ihn und rief: „Das kümmert Hippokleides wenig." Daher stammt das bekannte Sprichwort. Kleisthenes gebot nun Stille und sprach zu den versammelten Freiern: „Freier meiner Tochter! Ihr seid mir alle lieb, und ich möchte, wenn ich könnte, euch allen euern Wunsch erfüllen, ohne einen einzigen von euch durch meine Wahl zu bevorzugen oder die anderen abzuweisen. Das ist aber nicht möglich. Ich habe doch nur eine Tochter zu vergeben und kann es nicht allen recht machen. Ich will aber jedem Abgewiesenen bei dieser Werbung ein Talent Silber zum Geschenk und zur Anerkennung dafür geben, daß er um meine Tochter gefreit hat und so lange von Hause fernbleiben mußte. Meine Tochter Agariste aber verlobe ich dem Megakles, VI

861

γακλέϊ έγγυώ παϊδα τήν έμήν Άγαρίστην νόμοισι τοΐσι 'Αθηναίων. φαμένου δέ έγγυασθαι Μεγακλέος έκεκύρωτο ό γάμος Κλεισθένεϊ. άμφί μέν κρίσι των μνηστήρων τοσαϋ- 131 τα έγένετο, και ούτω 'Αλκμεωνίδαι έβώσθησαν άνά τήν Ελλάδα, τούτων δέ συνοικησάντων γίνεται Κλεισθένης τε ό τάς φυλάς και τήν δημοκρατίην Άθηναίοισι καταστήσας, έχων τό ουνομα άπό τοϋ μητροπάτορος τοϋ Σικυωνίου· ουτός τε δή γίνεται Μεγακλέϊ και 'Ιπποκράτης, έκ 2 δέ Ίπποκράτεος Μεγακλέης τε άλλος και Άγαρίστη άλλη, άπό της Κλεισθένεος Άγαρίστης έχουσα τό ουνομα, ή συνοικήσασά τε Ξανθίππω τω Άρίφρονος καΐ έγκυος έοϋσα είδε βψιν έν τω ΰπνω, έδόκεε δέ λέοντα τεκεΐν· και μετ' ολίγας ήμέρας τίκτει Περικλέα Ξανθίππω. Μετά δέ τό έν Μαραθώ ν ι τρώμα γενόμενον Μιλτιάδης, 132 και πρότερον εύδοκιμέων παρά Αθηναίοισι, τότε μάλλον αυξετο. αίτήσας δέ νέας έβδομήκοντα καΐ στρατιήν τε και χρήματα Αθηναίους, ού φράσας σφι έπ' ήν έπιστρατεύσεται χώρην, άλλα φάς αυτούς καταπλουτιεϊν ήν οί έπωνται • επί γάρ χώρην τοιαύτην δή τινα άξειν δθεν χρυσόν εύπετέως άφθονον οϊσονται· λέγων τοιαύτα αΐτεε τάς νέας. 'Αθηναίοι δέ τούτοισι έπαρθέντες παρέδοσαν. παραλαβών 133 δέ ό Μιλτιάδης τήν στρατιήν έπλεε έπί Πάρον, πρόφασιν έχων ώς οί Πάριοι υπήρξαν πρότεροι στρατευόμενοι τριήρεϊ ές Μαραθώνα αμα τω Πέρση, τοϋτο μέν δή πρόσχημα λόγου ήν, άτάρ τινα και έγκοτον ειχε τοΐσι Παρίοισι διά Λυσαγόρην τόν Τεισίεω, έόντα γένος Πάριον, διαβαλόντα μιν πρός Ύδάρνεα τόν Πέρσην. άπικόμενος δέ ές τήν 2 έπλεε ό Μιλτιάδης τη στρατιη έπολιόρκεε Παρίους κατειλημένους έντός τείχεος, και έσπέμπων κήρυκα αΐτεε εκατόν τάλαντα, φάς, ήν μή οί δώσι, ούκ άπαναστήσειν τήν στρατιήν πριν ή έξέλη σφέας. οί δέ Πάριοι δκως μέν τι δώ- 3 σουσι Μιλτιάδη άργύριον ούδέ διενοεϋντο, οί δέ δκως δια-

862

Ζ

dem Sohn des Alkmeon, nach dem Eherecht der Athener." Als Megakles sich zur Verlobung bereit erklärte, galt die Ehe als von Kleisthenes geschlossen. Das ist die ganze Geschichte von der Freierwahl, durch welche die Alkmeoniden in ganz Griechenland berühmt wurden. Aus dieser Ehe ging Kleisthenes hervor, der die Einteilung der Phylen in Athen schuf und die Demokratie einrichtete. Seinen Namen empfing er nach dem Großvater mütterlicherseits, dem Tyrannen von Sikyon. Megakles hatte außer ihm noch einen zweiten Sohn, Hippokrates. Dieser wurde der Vater eines zweiten Megakles und einer zweiten Agariste, die ihren Namen nach der Tochter des Kleisthenes erhielt. Diese jüngere Agariste vermählte sich mit Xanthippos, dem Sohn des Ariphron. Als sie schwanger war, sah sie ein Traumgesicht. Es war ihr, als schenke sie einem Löwen das Leben. Nach wenigen Tagen gebar sie dem Xanthippos den Perikles. Nach der Katastrophe bei Marathon wurde der Ruhm des Miltiades noch größer, obwohl er bei den Athenern schon vorher in hohem Ansehen stand. Er forderte von den Athenern 70 Schiffe, ein Heer und Geld. Er sagte ihnen aber nicht, gegen welches Land er ziehen wolle, sondern nur, er werde sie sehr reich machen, wenn sie ihm folgten. Er werde sie nämlich gegen ein solches Land führen, aus dem sie ohne Mühe Gold in Fülle davontragen könnten. Mit diesem Hinweis forderte er die Schiffe. Die Athener wurden dadurch hochgemut und bewilligten sie ihm. Nachdem Miltiades das Heer übernommen hatte, segelte er gegen Paros. Als Kriegsgrund gab er an, die Parier hätten vorher an dem persischen Zug gegen Marathon mit einem Dreiruderer auf Seiten der Perser teilgenommen. Das war aber nur ein Vorwand, den er aussprach. In Wirklichkeit hegte er Groll gegen Paros wegen des Lysagoras, des Sohnes des Teisias, der aus Paros stammte und ihn bei dem persischen Feldherrn Hydarnes verklagt hatte. Als er an seinem Ziel mit dem Heere ankam, Schloß Miltiades die Stadt ein und belagerte sie. Er schickte einen Herold hinein und forderte 100 Talente. Gleichzeitig ließ er sagen: Wenn die Parier diese Summe nicht zahlten, werde er sein Heer nicht früher wegführen, bis er die Stadt erobert habe. Die Parier aber dachten gar nicht daran, Miltiades das Geld zu geben. Ihr einziger Gedanke VI

863

φυλάξουσι την πάλιν, τοϋτο έμηχανώντο, άλλα τε έπιφραζόμενοι καί τη μάλιστα έσκε έκάστοτε έπίμαχον του τείχεος, τοϋτο άμα νυκτί έξήρετο διπλήσιον του αρχαίου, ές 134 μεν δή τοσούτο τοϋ λόγου οί πάντες "Ελληνες λέγουσι, τό ένθεϋτεν δέ αύτοί Πάριοι γενέσθαι ώδε λέγουσι· Μιλτιάδη άπορέοντι έλθεΐν ές λόγους αΐχμάλωτον γυναίκα, έοϋσαν μέν Παρίην γένος, ουνομα δέ οί είναι Τιμοΰν, είναι δέ ύποζάκορον των χθονίων θεών. ταύτην έλθοΰσαν ές δψιν Μιλτιάδεω συμβουλεΰσαι, εί περί πολλού ποιέεται Πάρον έλεΐν, τά αν αύτη ύποθηται, ταϋτα ποιέειν. μετά δέ τήν 2 μέν ΰποθέσθαι, τον δέ διερχόμενο ν έπί τον κολωνόν τον προ της πόλιος έόντα έρκος θεσμοφόρου Δήμητρος ύπερθορεΐν, ού δυνάμενον τάς θύρας άνοΐξαι, ύπερθορόντα δέ ΐέναι έπί τό μέγαρον 6 τι δή ποιήσοντα εντός, εϊτεκινήσοντά τι των άκινήτων είτε δ τι δή κοτε πρήξοντα· προς τησι θύρησί τε γενέσθαι και πρόκατε φρίκης αύτόν ύπελθούσης οπίσω τήν αύτήν όδόν ιεσθαι, καταθρώσκοντα δέ τήν αίμασιήν τον μηρόν σπασθηναι. οί δέ αύτόν τό γόνυ προσπταΐσαι λέγουσι. Μιλτιάδης μέν νυν φλαύρως έχων άπέπλεε 135 οπίσω, οΰτε χρήματα'Αθηναίοισι άγων οΰτε Πάρον προσκτησάμενος, άλλα πολιορκήσας τε έξ και είκοσι ημέρας καί δηιώσας τήν νήσον. Πάριοι δέ πυθόμενοι ως ή ΰποζάκορος 2 των θεών Τιμώ Μιλτιάδη κατηγήσατο, βουλόμενοί μιν άντί τούτων τιμωρήσασθαιθεοπρόπουςπέμπουσιές Δελφούς, ώς σφεας ήσυχίη της πολιορκίης έσχε · επεμπον δέ έπειρησομένους εΐ καταχρήσωνται τήν ύποζάκορον τών θεών τήν έξηγησαμένην τοΐσι έχθροΐσι της πατρίδος άλωσιν καί τά ές ερσενα γόνον άρρητα ίρά έκφήνασαν Μιλτιάδη, ή δέ 3 Πυθίη ούκ έ'α, φασα ού Τιμοΰν είναι τήν αίτίην τούτων, άλλά δεΐν γάρ Μιλτιάδεα τελευτόίν μή ευ, φανήναί οί τών κακών κατηγεμόνα. Παρίοισι μέν δή ταϋτα ή Πυθίη 136 έχρησε· 'Αθηναίοι δέ έκ Πάρου Μιλτιάδεα άπονοστήσαντα είχον έν στόμασι, οί τε άλλοι καί μάλιστα Ξάνθιππος ό Άρίφρονος, δς θανάτου ύπαγαγών ύπό τον δήμον Μιλτιά-

864

Ζ

galt der Verteidigung der Stadt. Sie richteten sich also auf die Belagerung ein und brachten während der Nacht jeweils den Teil der Mauer, der am meisten gefährdet war, auf die doppelte Höhe. Bis dahin berichten alle Griechen das gleiche; den weiteren Verlauf aber erzählen die Parier selbst so: Als Miltiades sich keinen Rat mehr wußte, kam eine kriegsgefangene Frau, eine Parierin, zu ihm. Sie hieß Timo und war eine dienende Priesterin der unterirdischen Gottheiten. Sie trat vor Miltiades und riet ihm: Wenn er auf die Eroberung von Paros Wert lege, solle er das tun, was sie ihm rate. Sie beschrieb nun, was er tun solle. Darauf schlich Miltiades auf den vor der Stadt liegenden Hügel und sprang über den Zaun des Tempels der Demeter Thesmophoros, weil er das Tor nicht öffnen konnte. Darauf betrat er das Allerheiligste, um dort irgend etwas zu tun. Ich weiß nicht, ob er von den unberührbaren Dingen drinnen eines fortnehmen wollte oder sonst etwas vorhatte. Aber schon an der Tür überkam ihn ein Schauder. Er eilte den gleichen Weg zurück, aber beim Herabspringen von der Mauer verrenkte er sich die Hüfte. Andere berichten, er habe sich am Knie verletzt. Da kehrte Miltiades krank mit der Flotte nach Athen zurück. Er brachte keine Schätze heim und hatte auch Paros nicht unterworfen, nachdem er es 26 Tage belagert und die Insel verwüstet hatte. Als die Parier erfuhren, daß die Dienerin am Tempel der Göttinnen Timo Miltiades den Weg gezeigt hatte, wollten sie sie dafür bestrafen und schickten eine Gesandtschaft nach Delphi, sobald sie durch die Belagerung nicht mehr belästigt waren. Sie ließen fragen, ob sie die Priesterin der Göttinnen hinrichten sollten, die den Feinden den Weg zur Eroberung ihres Vaterlandes gewiesen und dem Miltiades die heiligen Gegenstände gezeigt habe, die keines Mannes Auge sehen dürfe. Die Pythia aber ließ keine Bestrafung zu. Sie sagte, nicht Timo sei an dem Vorgefallenen schuld, sondern sie sei Miltiades nur als Wegweiserin zu seinem Unglück erschienen; es sei ihm nämlich bestimmt, ein böses Ende zu nehmen. Diese Antwort erteilte die Pythia den Pariern. Die Athener zerrissen sich aber den Mund über Miltiades, als er aus Paros heimkehrte, besonders Xanthippos, der Sohn Ariphrons, der ihn als Betrüger an den Athenern vor dem Volke anVI

865

δεα έδίωκε της 'Αθηναίων άπατης είνεκεν. Μιλτιάδης δέ 2 αύτός μέν παρεών ούκ άπελογέετο (ήν γαρ αδύνατος ώστε σηπομένου τοϋ μηροϋ), προκειμένου δέ αύτοϋ έν κλίνη ύπεραπελογέοντο οί φίλοι, της μάχης τε της έν Μαραθώνι γενομένης πολλά έπιμεμνημένοι και την Λήμνου αίρεσιν, ώς έλών Λημνόν τε και τεισάμενος τούς Πελασγούς παρέδωκε Άθηναίοισι. προσγενομένου δέ τοϋ δήμου αύτω κατά 3 τήν άπόλυσιν τοϋ θανάτου, ζημιώσαντος δέ κατά τήν άδικίην πεντήκοντα ταλάντοισι, Μιλτιάδης μέν μετά ταΰτα σφακελίσαντός τε τοϋ μηροϋ και σαπέντος τελευτα, τά δέ πεντήκοντα τάλαντα έξέτεισε ό παις αύτοϋ Κίμων. Λήμνον δέ Μιλτιάδης ό Κίμωνος ώδε £σχε· Πελασγοί 137 έπείτε έκ της 'Αττικής ύπο 'Αθηναίων έξεβλήθησαν, εϊτε ών δη δικαίως εϊτε άδίκως· τοϋτο γάρ ούκ ε χω φράσαι, πλην τά λεγόμενα, δτι Ε κ α τ α ί ο ς μέν ό Ήγησάνδρου έφησε έν τοϊσι λόγοισι λέγων άδίκως· έπείτε γάρ ίδεϊν 2 τούς 'Αθηναίους τήν χώρην, τήν σφι αύτοί ύπδ τον Ύ μ η σ σόν έοϋσαν έδοσαν οίκήσαι μισθόν τοϋ τείχεος τοϋ περί τήν άκρόπολίν κοτε έληλαμένου, ταύτην ώς ΐδεϊν τούς 'Αθηναίους έξεργασμένην εδ, τήν πρότερον είναι κακήν τε και τοϋ μηδενός άξίην, λαβείν φθόνον τε και ίμερον της γης, και οϋτως έξελαύνειν αύτούς ούδεμίαν άλλην πρόφασιν προϊσχομένους τούς 'Αθηναίους, ώς δέ αύτοί 'Αθηναίοι λέγουσι, δικαίως έξελάσαι. κατοικημένους 3 γάρ τούς Πελασγούς ύπο τω ' ΐ μ η σ σ ω ένθεϋτεν όρμωμένους άδικέειν τάδε· φοιταν γάρ άεί τάς σφετέρας θυγατέρας τε και τούς παϊδας έπ' υδωρ έπί τήν Έννεάκρουνον ού γάρ είναι τοΰτον τον χρόνον σφίσι κω ούδέ τοϊσι άλλοισι "Ελλησι οίκέτας· δκως δέ έ'λθοιεν αύται, τούς Πελασγούς ύπο υβριός τε και όλιγωρίης βιασθαι σφέας. και ταΰτα μέντοι σφι ούκ άποχραν ποιέειν, άλλά τέλος και έπιβουλεύοντας έπιχειρήσειν φανήναι έπ' αύτοφώρω. έωυτούς δέ γενέσθαι τοσούτω έκείνων άνδρας 4 άμείνονας, οσω παρεον αύτοϊσι άποκτεϊναι τούς Πελασγούς, έπεί σφεας έλαβον έπιβουλεύοντας, ούκ έθελήσαι., άλλά σφι προειπεΐν έκ της γης έξιέναι. τούς δέ ούτω δή 866

Ζ

klagte und seine Hinrichtung verlangte. Miltiades war zwar anwesend, konnte aber seine Verteidigung nicht persönlich führen; weil der Brand seinen Schenkel verzehrte, war es ihm nicht möglich. Er lag dabei vorn auf seinem Bett, seine Freunde verteidigten ihn und erinnerten ausführlich an die Schlacht bei Marathon und an die Eroberung der Insel Lemnos, die er gewonnen und Rache an den Pelasgern genommen, dann aber den Athenern übergeben hatte. Das Volk pflichtete ihm bei, indem es ihn nicht zum Tode verurteilte. Man bestrafte ihn jedoch auf Grund seiner Schuld mit 50 Talenten. Darauf starb Miltiades, weil der Brand die Hüfte erfaßt hatte und sie in Fäulnis übergegangen war; die 50 Talente Buße zahlte sein Sohn Kimon. Miltiades, Kimons Sohn, hatte Lemnos auf folgende Weise erobert: Als die Pelasger von den Athenern aus Attika vertrieben waren - sei es zu recht oder unrecht; ich weiß es nicht und kann nur erzählen, was man darüber berichtet. Hekataios, der Sohn des Hegesandros, spricht in seinem Geschichtswerk von Unrecht und als die Athener später das Land wiedersahen, das am Fuße des Hymettos lag und das sie ihnen zum Bewohnen gegeben hatten als Lohn f ü r die Mauer, die diese einst um die Akropolis gezogen hatten, ais die Athener also das früher schlechte und wertlose Land jetzt wohlbestellt vorfanden, da packte sie Neid und Verlangen nach dem Gebiet. Und so vertrieben die Athener sie, ohne irgendeinen anderen Vorwand vorzubringen. Die Athener selbst dagegen behaupteten, die Vertreibung sei rechtmäßig gewesen; denn die am Fuße des Hymettos wohnenden Pelasger hätten, von diesem Stützpunkt ausgehend, sie beleidigt. Die Töchter der Athener und ihre Kinder gingen immer nach Wasser zu der Quelle Enneakrunos. Damals hatten ja die Athener und die anderen Griechen noch kein Dienstpersonal. Immer aber, wenn sie an die Quelle kamen, taten ihnen die Pelasger aus Übermut und Geringschätzung Gewalt an. Und das war ihnen noch nicht genug. Schließlieh faßten sie sogar den Plan, Athen anzugreifen. Dabei seien sie auf frischer Tat ertappt worden. Da zeigten sich die Athener doch viel edelmütiger als die Pelasger, indem sie diese auf Hinterlist ertappten Leute nicht töten wollten, was sie recht gut hätten tun können, sondern nur öffentVI

867

έκχωρήσαντες άλλα τε σχεΐν χωρία και δή και Αήμνον. εκείνα μεν δή Ε κ α τ α ί ο ς έλεξε, ταϋτα δέ 'Αθηναίοι λέγουσι. οί δέ Πελασγοί ούτοι Αήμνον τότε νεμόμενοι και 138 βουλόμενοι τούς 'Αθηναίους τιμωρήσασθαι, εδ τε έξεπιστάμενοι τάς 'Αθηναίων δρτάς, πεντηκοντέρους κτησάμενοι έλόχησαν Άρτέμιδι έν Βραυρώνι άγούσας όρτήν τάς των 'Αθηναίων γυναίκας, ένθεϋτεν δέ άρπάσαντες τούτων πολλάς οιχοντο άποπλέοντες καί σφεας ές Αήμνον άγαγόντες παλλακάς εΐχον. ώς δέ τέκνων αύται 2 αί γυναίκες ύπεπλήσθησαν, γλώσσάν τε τήν Άττικήν καί τρόπους τούς 'Αθηναίων έδίδασκον τούς παΐδας. οί δέ ουτε συμμίσγεσθαι τοϊσι έκ των Πελασγίδων γυναικών παισί ήθελον, εϊ τε τύπτοιτό τις αύτών ύπ' έκείνων τινός, έβοήθεόν τε πάντες καί έτιμώρεον άλλήλοισι· καί δή καί άρχειν τε των παίδων οί παίδες έδικαίευν καί πολλω έπεκράτεον. μαθόντες δέ ταϋτα οί Πελασγοί έωυτοϊσι 3 λόγους έδίδοσαν· καί σφι βουλευομένοισι δεινόν τι έσέδυνε, εΐ δή διαγινώσκοιεν σφίσι τε βοηθέειν οί παίδες προς των κουριδιέων γυναικών τούς παΐδας καί τούτων αύτίκα άρχειν πειρωατο, τί δή άνδρωθέντες δήθεν ποιήσουσι. ένθαϋτα εδοξέ σφι κτείνειν τούς παϊδας τούς έκ των 4 Άττικέων γυναικών, ποιεΰσι δή ταΰτα, προσαπολλύουσι δέ σφεων καί τάς μητέρας, άπό τούτου δέ του έργου καί τοϋ προτέρου τούτων, τό έργάσαντο αί γυναίκες τούς άμα Θόαντι ανδρας σφετέρους άποκτείνασαι, νενόμισται άνά τήν Ε λ λ ά δ α τά σχέτλια έργα πάντα Λήμνια καλέεσθαι. άποκτείνασι δέ τοϊσι Πελασγοΐσι τούς σφετέρους παΐδάς 139 τε καί γυναίκας ουτε γή καρπόν έφερε οΰτε γυναϊκές τε καί ποϊμναι ομοίως έτικτον καί προ τοΰ. πιεζόμενοι δέ λιμω καί άπαιδίη ές Δελφούς έπεμπον λύσιν τινά αίτησόμενοι τών παρεόντων κακών, ή δέ Πυθίη σφέας έκέ- 2 λευε Άθηναίοισι δίκας διδόναι ταύτας τάς άν αύτοί 'Αθηναίοι δικάσωσι. ήλθόν τε δή ές τάς Ά&ήνας οί Πελασγοί καί δίκας έπαγγέλλοντο βουλόμενοι διδόναι παντός τοΰ αδικήματος. 'Αθηναίοι δέ έν τω πρυτανηίω κλίνην στρώ- 3 σαντες ώς ειχον κάλλιστα καί τράπεζαν έπιπλέην άγαθών πάντων παραθέντες έκέλευον τούς Πελασγούς τήν χώρην 868

Ζ

lieh des Landes verwiesen. Die vertriebenen Pelasger siedelten sich unter anderem auch auf Lemnos an. Jenes ist die Darstellung des Hekataios, dies der Bericht der Athener. Diese in Lemnos wohnenden Pelasger wollten damals an den Athenern Rache nehmen. Da sie deren Feste genau kannten, erwarben sie Fünfzigruderer und lauerten den athenischen Frauen auf, während sie der Artemis in Brauron ein Fest feierten. Sie raubten viele von ihnen, segelten mit ihnen davon, brachten sie nach Lemnos und behielten sie als Kebsweiber. Als diese Frauen aber nach und nach Kinder gebaren, unterwiesen sie diese in der attischen Sprache und in den athenischen Sitten. Die Knaben lehnten den Umgang mit den Söhnen der pelasgischen Frauen ab. Wenn ein pelasgischer Knabe einen von ihnen schlug, kamen sie immer alle einander zu Beistand und Hilfe. Die Kinder wollten auch über die pelasgischen Knaben gebieten und waren ihnen weit überlegen. Als die Pelasger dies merkten, hielten sie untereinander Rat. Bei dieser Aussprache fragten sie sich mit Besorgnis, was die Knaben tun würden, wenn sie erst Männer geworden seien, da sie sich jetzt schon von den anderen absonderten, einander gegen die Kinder der Ehefrauen beistünden und sie zu beherrschen suchten. Sie beschlossen also, die Söhne der attischen Frauen zu töten, und führten ihren Beschluß aus; ja, sie töteten zugleich auch deren Mütter. Wegen der Untat und wegen jenes in früherer Zeit verübten Mordes an Thoas und seinen Gefährten, die von ihren eigenen Frauen umgebracht wurden, nennt man in Griechenland jedes grausame Vergehen eine „lemnische Tat". Als die Pelasger ihre Söhne und Frauen umgebracht hatten, trug ihnen die Erde keine Frucht mehr. Auch ihre Frauen und ihre Herden waren nicht mehr so fruchtbar wie früher. Von Hunger und Kinderlosigkeit bedrängt, schickten sie Boten nach Delphi, um irgendeine Erlösung von ihrem gegenwärtigen Unglück zu erlangen. Die Pythia befahl ihnen, den Athenern die Buße zu leisten, die diese selbst ihnen auferlegen würden. So reisten also die Pelasger nach Athen und boten den Athenern Buße an für alle Frevel. Die Athener aber stellten im Rathaus das schönste Ruhelager auf, das sie besaßen, setzten einen Tisch voll der herrlichsten Speisen daneben und forderten von den Pelasgem, ihnen VI

869

σφίσι παραδιδόναι οΰτως εχουσαν. οί δέ Πελασγοί ύπολα- 4 βόντες είπαν Έπεάν βορέη άνέμω αύτημερόν έξανύση νηΰς έκ της ύμετέρης ές την ήμετέρην, τότε παραδώσομεν, [τοΰτο είπαν] έπιστάμενοι τοΰτο είναι άδύνατον γενέσθαι · ή γαρ 'Αττική προς νότον κείται πολλόν της Λήμνου, τότε μέν τοσαϋτα · έτεσι δέ κάρτα πολλοΐσι ύστερον τούτων, 140 ώς ή Χερσόνησος ή έν Έλλησπόντω έγένετο υπό Άθηναίοισι, Μιλτιάδης ό Κίμωνος έτησιέων άνέμων κατεστηκότων νηί κατανύσας έξ Έλαιοϋντος τοϋ έν Χερσονήσω ές [τήν] Λήμνον προηγόρευε έξιέναι έκ της νήσου τοΐσι Πελασγοϊσι, άναμιμνήσκων σφέας τό κρηστήριον, τδ ούδαμά ήλπισαν σφίσι οί Πελασγοί έπιτελέεσθαι. Ήφαιστιέες μέν 2 νυν έπείθοντο, Μυριναϊοι δέ ού συγγινωσκόμενοι είναι τήν Χερσόνησον Άττικήν έπολιορκέοντο, ές δ και ούτοι παρέστησαν. ουτω δή τήν Λήμνον εσχον 'Αθηναίοι τε και Μιλτιάδης.

ΙΣΤΟΡΙΩΝ

Η

Έ π ε ί δέ ή άγγελίη άπίκετο περί της μάχης της έν Μα- 1 ραθώνι γενομένης παρά βασιλέα Δαρεΐον τον Ύστάσπεος και πριν μεγάλως κεχαραγμένον τοΐσι Άθηναίοισι δια τήν ές Σάρδις έσβολήν, και δή και τότε πολλω τε δεινότερα έποίεε και μάλλον ορμητο στρατεύεσθαι επί τήν Ελλάδα, και αΰτίκα μέν έπηγγέλλετο πέμπων αγγέλους κατά πόλις 2 έτοιμάζειν στρατιήν, πολλω πλέω έπιτάσσων έκάστοισι ή πρότερον παρεϊχον, και νέας τε και 'ίππους και σΐτον και πλοία, τούτων δέ περιαγγελλομένων ή Ά σ ί η έδονέετο έπί τρία έ'τεα, καταλεγομένων τε των άριστων ώς έπί τήν 'Ελλάδα στρατευσομένων και παρασκευαζομένων, τετάρ- 3 τω δέ έ'τεϊ Αιγύπτιοι υπό Καμβύσεω δουλωθέντες άπέστησαν άπό Περσέων. ένθαυτα δή και μάλλον ορμητο

870

Η

ihr Land in solchem Zustand abzutreten. Da erwiderten die Pelasger: „Wenn bei Nordwind ein Schiff aus eurem Land in einem Tag bis zu unserer Heimat fährt, dann werden wir euch unser Gebiet abtreten." Sie wußten, daß das unmöglich war; denn Attika liegt viel weiter südlich als Lemnos. Dabei blieb es damals. Aber viele Jahre später, als die Chersones am Hellespont in die Hand der Athener geraten war, segelte Miltiades, der Sohn desKimon, zur Zeit derEtesien von Elaius auf der Chersones nach Lemnos und forderte öffentlich von den Pelasgern die Bäumung der Insel. Er erinnerte sie an die Weissagung, von der die Pelasger niemals geglaubt hätten, daß sie ihnen in Erfüllung gehen werde. Die Stadt Hephaistia gehorchte jetzt; aber die Stadt Myrina wollte nicht zugeben, daß die Chersones attisch sei. Sie wurde belagert, bis auch sie sich ergab. So kam Lemnos in den Besitz der Athener und des Miltiades.

VII Als die Nachricht von der Schlacht bei Marathon zu König Dareios, Hystaspes' Sohn, gelangte, wurde sein Zorn gegen die Athener, denen er schon vorher gewaltig wegen ihres Zuges gegen Sardes grollte, noch viel schlimmer. Er rüstete nun noch eifriger zum Krieg gegen Griechenland. Sofort schickte er Boten in alle Städte und befahl, ein Heer bereitzustellen, wobei er den einzelnen Städten noch viel mehr auferlegte, als sie früher geleistet hatten: Schiffe, Pferde, Getreide und Fahrzeuge. Als man diesen Befehl allerorts bekanntmachte, stand Asien drei Jahre lang in großer Aufregung. Die besten Krieger wurden zum Zuge gegen Griechenland auserwählt und bewaffnet. Da empörten sich im vierten Jahr die Ägypter, die Kambyses unterworfen hatte, gegen die Perser. Nun traf Dareios noch gewaltigere Maßnahmen, um sogar gegen beide in den Kampf zu ziehen. VIT

871

και έπ' άμφοτέρους στρατεύεσθαι. στελλομένου δέ Δαρείου 2 έπ' Αΐγυπτον και 'Αθήνας των παίδων αύτοϋ στάσις έγένετο μεγάλη περί της ήγεμονίης, ως δει μιν άποδέξαντα βασιλέα κατά τον Περσέων νόμον ουτω στρατεύεσθαι. ήσαν γαρ Δαρείω και πρότερον ή βασιλεϋσαι γεγο- 2 νότες τρεις παίδες έκ της πρότερης γυναικός, Γωβρύεω δέ θυγατρός, και βασιλεύσαντι έξ Άτόσσης της Κύρου έτεροι τέσσερες. των μεν δή προτέρων έπρέσβευε Άρτοβαζάνης, των δέ επιγενομένων Ξέρξης, έόντες δέ μητρός ού της 3 αύτης έστασίαζον, ό μέν [γαρ] Άρτοβαζάνης κατ' δ τι πρεσβύτατός τε εΐη παντός τοϋ γόνου και δτι νομιζόμενον εΐη προς πάντων ανθρώπων τον πρεσβύτατον τήν άρχήν έ'χειν, Ξέρξης δέ ως Άτόσσης τε παις εΐη της Κύρου θυγατρός και δτι Κύρος εΐη ό κτησάμενος τοΐσι Πέρσησι τήν έλευθερίην. Δαρείου δέ ούκ άποδεικνυμένου κω γνώ- 3 μην έτύγχανε κατά τώυτό τούτοισι και Δημάρητος ό Άρίστωνος άναβεβηκώς ές Σοϋσα, έστερημένος τε της έν Σπάρτη βασιληίης και φυγήν έπιβαλών έωυτω έκ Λακεδαίμονος, ούτος ώνήρ πυθόμενος των Δαρείου παί- δων τήν διαφορήν, έλθών, ώς ή φάτις μιν έχει, Ξέρξη συνεβούλευε λέγειν προς τοΐσι έλεγε έπεσι, ώς αύτός μέν γένοιτο Δαρείω ήδη βασιλεύοντι και έχοντι τό Περσέων κράτος, Άρτοβαζάνης δέ έτι ιδιώτη έόντι Δαρείω · ούκ 3 ών ουτε οίκος εΐη ουτε δίκαιον άλλον τινά τό γέρας έχειν προ έωυτοϋ, έπεί γε και έν Σπάρτη, έφη ό Δημάρητος υποτιθέμενος, ουτω νομίζεσθαι, ην οί μέν προγεγονότες έωσι πριν ή τον πατέρα σφέων βασιλεϋσαι, ό δέ βασιλεύοντι όψίγονος έπιγένηται, τοϋ επιγενομένου τήν έκδεξιν της βασιληίης γίνεσθαι. χρησαμένου δέ Ξέρξεω τη 4 Δημαρήτου υποθήκη γνούς ό Δαρείος ώς λέγοι δίκαια βασιλέα μιν άπέδεξε. δοκέειν δέ μοι, και άνευ ταύτης της υποθήκης βασιλεϋσαι άν Ξέρξης • ή γάρ "Ατοσσα είχε τό παν κράτος, άποδέξας δέ βασιλέα Πέρσησι Ξέρξεα 4 Δαρείος όρματο στρατεύεσθαι. άλλά γάρ μετά ταΰτά τε και Αιγύπτου άπόστασιν τω ύστέρω έτεϊ παρασκευαζόμενον συνήνεικε αύτόν Δαρεΐον, βασιλεύσαντα τά πάντα έξ τε καϊ τριήκοντα έτεα, άποθανεΐν, ούδέ οί έξεγένετο 872

Η

Ala er gegen Ägypten und Athen aufbrechen wollte, entstand unter seinen Söhnen ein großer Streit um die Regierungsvertretung; denn nach persischem Gesetz durfte der König erst dann in den Krieg ziehen, wenn er einen anderen Herrscher ernannt hatte. Nun besaß Dareios von seiner ersten Frau, der Tochter des Gobryas, bereits vor seiner Thronbesteigung drei Söhne; nachdem er König geworden war, hatte ihm Atossa, die Tochter des Kyros, weitere vier Söhne geschenkt. Der älteste der ersteren Söhne hieß Artobazanes, von den späteren Xerxes. Weil sie nun nicht von derselben Mutter stammten, stritten sie untereinander um die Königswürde: Artobazanes als der älteste aller Söhne, weil es bei allen Menschen so üblich sei, daß der Älteste die Herrschaft übernehme, Xerxes dagegen als Sohn der Atossa, der Tochter des Kyros, weil Kyros den Persern die Freiheit errungen habe. Bevor noch Dareios die Entscheidung getroffen hatte, traf gerade zur gleichen Zeit Demaratos, der Sohn des Ariston, in Susa ein. Er hatte die Herrschaft in Sparta verloren und war freiwillig aus Lakedaimon in die Verbannung gegangen. Als er von dem Zerwürfnis der Söhne des Dareios hörte, begab er sich, wie man von ihm erzählt, zu Xerxes und riet ihm, er solle außer den angeführten Gründen noch darauf hinweisen: Er sei dem Dareios geboren, als dieser bereits König war und die Perser beherrschte, Artobazanes aber, als Dareios noch nicht die Krone trug. Es sei also nicht recht und billig, daß ein anderer vor ihm die Würde erhalte; denn auch in Sparta, so fügte Demaratos empfehlend hinzu, sei es Sitte, daß der Nachgeborene die Nachfolge in der Herrschaft erhalte, wenn die älteren Söhne geboren seien, ehe der Vater König gewesen, während er selbst dem schon herrschenden Fürsten geboren sei. Xerxes machte von dem Rat des Demaratos Gebrauch; da erkannte Dareios, daß er im Recht sei, und ernannte ihn zum König. Nach meiner Meinung wäre Xerxes auch ohne diesen Rat König geworden; denn Atossa hielt alle Macht in ihrer Hand. Als Dareios den Xerxes zum König der Perser ernannt hatte, rüstete er zum Krieg. Aber im zweiten Jahr nach diesen Ereignissen und dem Abfall Ägyptens kam es so, daß Dareios mitten in den Vorbereitungen starb, nachdem er im ganzen 36 Jahre regiert hatte. So blieb es ihm nicht mehr vergönnt, den Rachezug gegen VII

873

ουτε τούς άπεστεώτας Αιγυπτίους ουτε 'Αθηναίους τιμωρήσασθαι. άποθανόντος δέ Δαρείου ή βασιληίη άνεχώρησε ές τον π α ϊ δ α τον έκείνου Ξέρξην. ό τοίνυν Ξέρξης έπΐ μεν τήν "Ελλάδα ουδαμώς πρόθυμος ήν κατ' άρχάς στρατεύεσθαι, επί δέ Αϊγυπτον έποιέετο στρατιής άγερσιν. παρεών δέ και δυνάμενος παρ' αύτω μέγιστον Περσέων Μαρδόνιος ό Γωβρύεω, δς ήν Ξέρξη μεν ανεψιός, Δαρείου δέ άδελφεής παις, τοιούτου λόγου ε'ίχετο, λέγων· Δέσποτα, ούκ οίκός έστι 'Αθηναίους έργασαμένους πολλά δη κακά Πέρσας μή ού δοϋναι δίκας των εποίησαν, άλλ' εί τό μέν νϋν ταϋτα πρήσσοις τά περ έν χερσί έχεις· ήμερώσας δέ Αΐγυπτον τήν έξυβρίσασαν στρατηλάτεε έπί τάς 'Αθήνας, ίνα λόγος τέ σε έχη προς ανθρώπων άγαθος καί τις ύστερον φυλάσσηται έπί γήν τήν σήν στρατεύεσθαι. οδτος μέν οί ό λόγος ήν τιμωρός, τοϋδε δέ τοϋ λόγου παρενθήκην ποιεέσκετο τήνδε, ώς ή Εύρώπη περικαλλής εϊη χώρη καί δένδρεα παντοία φέρει τά ήμερα άρετήν τε άκρη, βασιλέϊ τε μούνω θνητών άξίη έκτήσθαι. ταϋτα δέ έλεγε οία νεωτέρων έργων έπιθυμητής έών καί θέλων αυτός της Ε λ λ ά δ ο ς ύπαρχος είναι, χρόνω δέ κατεργάσατό τε καί άνέπεισε Ξέρξην ώστε ποιέειν ταϋτα· συνέλαβε γάρ καί άλλα οί σύμμαχα γενόμενα ές τό πείθεσθαι Ξέρξην. τοΰτο μέν άπό της Θεσσαλίης παρά των 'Αλευαδέων άπιγμένοι άγγελοι έπεκαλέοντο βασιλέα πασαν προθυμίην παρεχόμενοι έπί τήν 'Ελλάδα (οί δέ Άλευάδαι ούτοι ήσαν Θεσσαλίης βασιλέες), τοϋτο δέ Πεισιστρατιδέων οί άναβεβηκότες ές Σοϋσα, των τε αύτών λόγων έχόμενοι τών καί οί Άλευάδαι, καί δή τι προς τούτοισι έτι πλέον προσωρέγοντό οί. έχοντες Όνομάκριτον, άνδρα 'Αθήναιον χρησμολόγον τε καί διαθέτην χρησμών τών Μουσαίου, άνεβεβήκεσαν, τήν έχθρην προκαταλυσάμενοι· έξηλάσθη γάρ ύπό ' Ι π π ά ρ χ ο υ τοϋ Πεισιστράτου ό Όνομάκριτος έξ 'Αθηνέων, έπ' αυτοφώρω άλούς ύπό Λάσου τοϋ Έρμιονέος έμποιέων ές τά Μουσαίου χρησμόν ώς αί έπί Λήμνω έπικείμεναι νήσοι άφανιζοίατο κατά

874

Η

5

2

3

6

2

3

die abgefallenen Ägypter und gegen die Athener zu vinternehmen. Nach seinem Tode ging die Herrschaft auf seinen Sohn Xerxes über. Xerxes verspürte anfangs gar kein großes Verlangen, gegen Griechenland zu ziehen; wohl sammelte er ein Heer gegen Ägypten. Mardonios aber, des Gobryas Sohn, der des Königs Vetter und der Sohn der Schwester des Dareios war, der an seinem Hofe weilte und auf ihn größten Einfluß von allen Persern besaß, hielt an folgendem Gedanken fest und sprach zu ihm: „Herr, es ist nicht recht, daß die Athener, die den Persern soviel Unrecht getan haben, ihre Übeltaten nicht büßen sollen. Magst du jetzt auch durchführen, was du planst! Wenn du aber das aufbegehrende Ägypten gebändigt hast, dann zieh in den Kampf gegen Athen, damit du hohen Ruhm erlangest bei den Menschen und jeder sich in Zukunft hüte, gegen dein Land in den Kampf zu ziehen!" Rachegefühl hatte ihm diese Rede eingegeben. Noch eine andere Begründung ließ er in sie einfließen: Europa sei ein schönes Land, trage veredelte Fruchtbäume jeglicher Art und besitze höchste Vorzüge. Es sei wert, daß es dem König als einzigem aller Menschen gehöre. So sprach er, weil er ein betriebsamer Mann war und selbst gern Satrap von Griechenland werden wollte. Mit der Zeit erreichte er sein Ziel und überredete Xerxes zu seinem Plan. Dabei unterstützte ihn noch manch anderes, daß der König sich überreden ließ: Zuerst erschienen Boten von den Aleuaden aus Thessalien. Sie riefen den König herbei und versicherten ihm ihren Beistand gegen Griechenland; (diese Aleuaden waren die führenden Herren von Thessalien). Ferner holten ihn die Peisistratiden, die nach Susa gekommen waren und die gleiche Sprache führten wie die Aleuaden. Dazu konnten sie ihm noch anderes bieten: Sie hatten nämlich Onomakritos aus Athen mitgebracht, einen Seher und Ordner der Sprüche des Musaios. Vorher hatten sie ihre Feindschaft mit ihm beigelegt; denn Onomakritos war von Hipparchos, dem Sohn des Peisistratos, aus Athen vertrieben worden, als Lasos von Hermione ihn unwiderlegbar dabei ertappte, wie er in die Sammlung des Musaios eine Weissagung einschob, daß die Inseln um Lemnos ins Meer versinken würden. Deshalb hatte ihn HipparVII

875

της θαλάσσης, διό έξήλασέ μιν ό "Ιππαρχος, πρότερον 4 χρεώμενος τα μάλιστα, τότε δέ συναναβάς δκως άπίκοιτο ές δψιν την βασιλέος, λεγόντων των Πεισιστρατιδέων περί αύτοϋ σεμνούς λόγους κατέλεγε των χρησμών εϊ μέν τι ένέοι σφάλμα φέρον τω βαρβάρω, των μέν έλεγε ούδέν, ό δέ τα εύτυχέστατα εκλεγόμενος έλεγε, τόν τε Έλλήσποντον ως ζευχθήναι χρεόν εϊη ύπ' άνδρός Πέρσεω, τήν τε έλασιν έξηγεόμενος. ούτος τε δη χρησμωδέων προσεφέ- 5 ρετό , και οί τε Πεισιστρατίδαι και οί Άλευάδαι γνώμας άποδεικνύμενοι. ώς δέ άνεγνώσθη Ξέρξης στρατεύεσθαι 7 έπί την 'Ελλάδα, ένθαΰτα δευτέρω μέν έτεϊ μετά τόν θάνατον τόν Δαρείου πρώτα στρατιήν ποιέεται επί τούς άπεστεώτας. τούτους μέν νυν καταστρεψάμενος και Αΐγυπτον πασαν πολλόν δουλοτέρην ποιήσας ή έπί Δαρείου ήν, επιτρέπει Άχαιμένεϊ, άδελφεώ μέν έωυτοϋ, Δαρείου δέ παιδί. Άχαιμένεα μέν νυν έπιτροπεύοντα Αιγύπτου χρόνω μετέπειτα έφόνευσε Ίνάρως ό Ψαμμητίχου άνήρ Λίβυς. Ξέρξης δέ μετά Αιγύπτου άλωσιν ώς έμελλε ές 8 χείρας άξεσθαι τό στράτευμα τό έπί τάς 'Αθήνας, σύλλογον έπίκλητον Περσέων των άριστων έποιέετο, ίνα γνώμας τε πύθηταί σφεων και αύτός έν πασι είπη τά θέλει, ώς δέ συνελέχθησαν, έλεγε Ξέρξης τάδε· "Ανδρες α Πέρσαι, ουτ' αύτός κατηγήσομαι νόμον τόνδε έν ύμϊν τιθείς παραδεξάμενός τε αύτω χρήσομαι. ώς γάρ έγώ πυνθάνομαι των πρεσβυτέρων, ούδαμά κω ήτρεμίσαμεν, έπείτε παρελάβομεν τήν ήγεμονίην τήνδε παρά Μήδων, Κύρου κατελόντος Άστυάγεα· άλλά θεός τε ουτω άγει και αύτοϊσι ήμϊν πολλά έπέπουσι συμφέρεται έπί τό άμεινον. τά μέν νυν Κϋρός τε και Καμβύσης πατήρ τε έμός Δαρείος κατεργάσαντο και προσεκτήσαντο έθνεα, έπισταμένοισι εύ ούκ άν τις λέγοι. έγώ δέ έπείτε 2 παρέλαβον τόν θρόνον τοϋτον, έφρόντιζον δκως μη λείψομαι των πρότερον γενομένων έν τιμη τηδε μηδέ έλάσσω προσκτήσομαι δύναμιν Πέρσησι· φροντίζων δέ ευρίσκω άμα μέν κϋδος ήμϊν προσγινόμενον χώρην τε της νυν έκτήμεθα ούκ έλάσσονα ούδέ φλαυροτέρην παμφορωτέρην δέ, άμα δέ τιμωρίην τε και τίσιν γινομένην. διό ύμέας νυν 876

Η

chos vertrieben, obwohl er vorher sein bester Freund gewesen war. Jetzt also zog er mit nach Susa hinauf. Sooft er vor den König trat - die Peisistratiden lobten ihn sehr - , sagte er einige Orakelsprüche her. Wenn unheilkündende Zeilen für den Barbaren darin standen, ließ er sie aus; nur das Günstigste wählte er stets aus, so ζ. B., daß einst nach dem Geschick ein Perser den Hellespont überbrücken werde. Er erläuterte den Feldzug. So drängte Onomakritos mit seinen Weissagungen und ebenso die Peisistratiden und Aleuaden mit ihren Ansichten. Als so Xerxes zum Krieg gegen Griechenland überredet war, unternahm er im zweiten Jahr nach Dareios' Tode zunächst einen Feldzug gegen die Aufrührer. Nachdem er diese unterworfen und ganz Ägypten in noch härtere Abhängigkeit als unter Dareios gebracht hatte, teilte er es seinem Bruder Achaimenes, einem Sohn des Dareios, zur Verwaltung zu. Diesen Statthalter Ägyptens ermordete bald danach der Libyer Inaros, ein Sohn des Psammetichos. Als Xerxes nach der Niederwerfung Ägyptens daran war, den Zug gegen Athen in die Hand zu nehmen, berief er einen außerordentlichen Rat der persischen Großen, um ihre Meinung zu hören und dann seinen Willen vor allen kundzutun. Als sie sich versammelt hatten, sprach Xerxes: „Perser, ich will nichts Neues bei euch einführen, wohl aber will ich einen alten Brauch befolgen, wie ich ihn übernommen habe. Wie ich von den Älteren weiß, sind wir noch niemals zur Buhe gekommen, seit wir diese unsere Herrschaft von den Medern durch Kyros übernahmen, der Astyages stürzte. Aber die Gottheit führt uns so und hilft uns selbst, daß unsere zahlreichen Unternehmungen zum Besten geraten. Was Kyros, Kambyses und mein Vater Dareios geleistet, welche Völker sie hinzuerworben haben, das wißt ihr; niemand braucht es euch zu erzählen. Seitdem ich diesen Thron bestieg, sann ich darüber nach, wie ich hinter meinen Vorgängern in dieser Würde nicht zurückbliebe und den Persern keine geringere Macht hinzueroberte. Beim Nachdenken finde ich, daß wir Ruhm und Ehre erwerben können und dazu noch ein Land, das nicht kleiner und schlechter ist als unser Gebiet, wohl noch an allem fruchtbarer, wobei wir obendrein Bache und Vergeltung üben können. So habe ich VII

877

έγώ συνέλεξα, ίνα το νοοα» πρήσσειν ύπερθέωμαι ύμϊν. μέλλω ζεύξας τον Έλλήσποντον έλαν στρατόν δια της β Εύρώπης έπι τήν 'Ελλάδα, ίνα 'Αθηναίους τιμωρήσωμαι δσα δή πεποιήκασι Πέρσας τε και πατέρα τον έμόν. ώρατε μέν νυν και Δαρεΐον ΐθύοντα στρατεύεσθαι επί 2 τους άνδρας τούτους, άλλ' ό μέν τετελεύτηκε και οΰκ έξεγένετό οί τιμωρήσασθαι · έγώ δέ ύπέρ τε έκείνου και των άλλων Περσέων οΰ πρότερον παύσομαι πριν ή έλω τε και πυρώσω τάς 'Αθήνας, οί γε έμέ και πατέρα τον έμόν υπήρξαν άδικα ποιεϋντες. πρώτα μέν ές Σάρδις 3 έλθ·όντες άμα Άρισταγόρη τω Μιλησίω, δούλω δέ ήμετέρω [άπικόμενοι] ένέπρησαν τά τε άλσεα και τα ίρά· δεύτερα δέ ήμέας οία έρξαν ές τήν σφετέρην άποβάντας, δτε Δατίς τε και Άρταφρένης έστρατήγεον, [τά] έπίστασθέ κου πάντες, τούτων μέντοι είνεκα άνάρτημαι έπ' αυτούς στρα- γ τεύεσθαι, άγαθά δέ έν αύτοϊσι τοσάδε άνευρίσκω λογιζόμενος · εί τούτους τε και τους τούτοισι πλησιοχώρους καταστρεψόμεθα, οί Πέλοπος τοϋ Φρυγός νέμονται χώρην, γην τήν Περσίδα άποδέξομεν τω Διός αΐθέρι όμουρέουσαν. ού γαρ δή χώρην γε ούδεμίαν κατόψεται ήλιος όμουρέου- 2 σαν τη ήμετέρη, άλλά σφεας πάσας έγώ άμα ύμϊν μίαν χώρην θήσω, δια πάσης διεξελθών της Ευρώπης, πυν- 3 θάνομαι γαρ ώδε έ'χειν, ουτε τινά πόλιν ανδρών ούδεμίαν ουτε έθ-νος ούδέν άνθρώπων ύπολείπεσθαι, τό ύμϊν οΐόν τε εσται έλθεΐν ές μάχην, τούτων των κατέλεξα ύπεξαραιρημένων. οΰτω οί τε ήμϊν αίτιοι έξουσι δούλιον ζυγόν οί τε αναίτιοι, ύμεϊς δ' άν μοι τάδε ποιέοντες χαρίζοισθε. 8 έπεάν ύμϊν σημήνω τον χρόνον ές τον ήκειν δει, προθύμως πάντα τινά ύμέων χρήσει παρεΐναι· δς άν δέ έχων ήκη παρεσκευασμένον στρατόν κάλλιστα, δώσω οΐ δώρα τά τιμιώτατα νομίζεται είναι έν ήμετέρου. ποιητέα μέν 2 νυν ταϋτά έστι οΰτω· ίνα δέ μή ΐδιοβουλέειν ύμϊν δοκέω, τίθ-ημι τό πρήγμα ές μέσον, γνώμην κελεύων ύμέων τον βουλόμενον άποφαίνεσθαι. ταΰτα εϊπας έπαύετο. μετ' 9 αύτόν δέ Μαρδόνιος έλεγε· Τ Ω δέσποτα, ού μοϋνον εις των γενομένων Περσέων άριστος, άλλά και τών έσομένων, δς τά τε άλλα λέγων έπίκεο άριστα και άληθέστατα και 878

Η

euch zusammengerufen, um euch meine Absicht vorzulegen. Ich will eine Brücke über den Hellespont schlagen und mein Heer durch Europa nach Griechenland führen, um die Athener zu strafen für alles Unrecht, das sie den Persern und meinem Vater angetan haben. Ihr sähet, daß Dareios auf dem Sprung war, gegen diese Athener zu Felde zu ziehen. Leider starb er; so war ihm der Rachezug nicht vergönnt. Ich aber will für ihn und die übrigen Perser nicht eher ruhen, als bis ich Athen eingenommen und verbrannt habe; denn die Athener haben mit dem Unrecht gegen mich und meinen Vater begonnen. Erstens kamen sie mit unserem Sklaven Aristagoras aus Milet nach Sardes und brannten die heiligen Haine und Tempel nieder. Was sie uns ferner angetan haben, als wir unter Führung des Datis und Artaphrenes bei ihnen landeten, das wißt ihr alle. Aus diesem Grunde habe ich mich entschlossen, gegen sie zu ziehen, wobei ich beim Nachdenken noch folgende Vorteile für uns finde: Wenn wir sie und ihre Nachbarn, die das Land des Phrygers Pelops bewohnen, bezwingen, dann machen wir den Himmel des Zeus zur Grenze des Perserlandes. Denn die Sonne wird kein Land bescheinen, das an das unsere grenzt; vielmehr werde ich sie alle im Bunde mit euch zu einem einzigen Lande vereinen, indem ich durch ganz Europa ziehe. Wie ich höre, steht es so: Es bleibt keine Stadt und kein Volk mehr auf der Welt, das sich uns widersetzen könnte, wenn erst einmal die beseitigt sind, die ich eben erwähnt habe. So werden die das Knechtsjoch tragen, die es uns gegenüber verschuldet haben, die andern aber ohne Schuld. Ihr aber würdet mir durch folgendes Verhalten eine Freude bereiten: Zu der von mir bezeichneten Zeit muß sich ein jeder von euch bei mir bereitwillig einfinden. Wer das am besten ausgerüstete Heer mitbringt, erhält von mir Geschenke, die man in unserem Lande für die kostbarsten hält. Dies also müßt ihr nun so tun! Damit ihr aber nicht glaubt, ich handle nur nach meinem Kopf, trage ich euch meinen Plan vor. Wer will, soll nach Belieben seine Meinung äußern!" Damit Schloß er. Nach ihm sprach Mardonios: „Herr, du bist der beste aller Perser, nicht nur von denen, die jetzt leben, sondern auch von denen, die noch kommen werden. Du hast alles in deiner Bede aufs schönste und wahrste getroffen. Du willst es nicht dulden, daß die VII

879

"Ιωνας τους έν τη Ευρώπη κατοικημένους ούκ έάσεις καταγελάσαι ήμΐν έόντας άναξίους. και γαρ δεινόν αν εΐη 2 πρήγμα, εί Σάκας μεν και 'Ινδούς και Αίθίοπάς τε και Άσσυρίους άλλα τε εθνεα πολλά καΐ μεγάλα άδικήσαντα Πέρσας ούδέν, άλλα δύναμιν προσκτασ&αι βουλόμενοι, καταστρεψάμενοι δούλους έχομεν, "Ελληνας δέ ύπάρξαντες άδικίης ού τιμωρησόμεθα. τί δείσαντες; κοίην α πλήθ-εος συστροφήν; κοίην δέ χρημάτων δύναμιν; των έπιστάμεθα μεν τήν μάχην, έπιστάμεθα δέ την δύναμιν έοϋσαν άσθενέα· εχομεν δέ αύτών παΐδας καταστρεψάμενοι, τούτους οι έν τη ήμετέρη κατοικημένοι "Ιωνές τε και Αΐολέες και Δωριέες καλέονται. έπειρήθ-ην δέ και 2 αύτός ήδη έπελαύνων έπί τους άνδρας τούτους ύπδ πατρός τοϋ σοϋ κελευσθείς, καί μοι μέχρι Μακεδονίης έλάσαντι και ολίγον άπολιπόντι ές αΰτάς 'Αθήνας άπικέσθαι ουδείς ήντιώ&η ές μάχην. καίτοι [γε] έώθ-ασι "Ελληνες, ώς πυν- β θάνομαι, άβουλότατα πολέμους ίστασθαι ύπό τε άγνωμοσύνης καί σκαιότητος. έπεάν γάρ άλλήλοισι πόλεμον προείπωσι, έξευρόντες τό κάλλιστον χωρίον καί λειότατον, ές τοϋτο κατιόντες μάχονται, ώστε σϋν κακω μεγάλω οί νικώντες άπαλλάσσονται · περί δέ των έσσουμένων ουδέ λέγω άρχήν, έξώλεες γάρ δή γίνονται, τούς χρήν, 2 έόντας όμογλώσσους, κήρυξί τε διαχρεωμένους καί άγγέλοισι καταλαμβάνειν τάς διαφοράς καί παντί μάλλον ή μάχησι· εϊ δέ πάντως έ'δεε πολεμέειν προς άλλήλους, έξευρίσκειν χρήν τη έκάτεροί εϊσι δυσχειρωτότατοι καί ταύτη πειραν. τρόπω τοίνυν ού χρηστω "Ελληνες διαχρεώμενοι έμέο έλάσαντος μέχρι Μακεδονίης γης ούκ ήλθ-ον ές τούτου λόγον ώστε μάχεσθαι. σοι δέ δή μέλλει ϊ τίς, ώ βασιλεΰ, άντιώσεσθ-αι πόλεμον προφέρων, άγοντι καί πλήθος τό έκ τής Άσίης καί νέας τάς άπάσας; ώς μέν εγώ δοκέω, ούκ ές τοϋτο θάρσεος άνήκει τά 'Ελλήνων πρήγματα· εΐ δέ άρα έγώ τε ψευσθείην γνώμη καί εκείνοι έπαρθέντες άβουλίη ελθ-οιεν ήμΐν ές μάχην, μάθ-οιεν αν ώς είμεν άν&ρώπων άριστοι τά πολέμια, έστω δ' ών μηδέν άπείρητον· αύτόματον γάρ ούδέν, άλλ' άπό πείρης πάντα άν&ρώποισι φιλέει γίνεσθαι. 880

Η

Ionier in Europa uns verlachen; denn dazu haben sie gar kein Recht. Es wäre doch schrecklich, wenn wir die Saken, Inder, Aithiopier, Assyrer und viele andere große Völker, die den Persern nichts getan haben, nur deswegen unterworfen und als Sklaven hätten, um unsere Macht zu stärken, an den Griechen aber keine Bache nähmen, obwohl sie als erste mit dem Unrecht begannen. Was sollen wir denn fürchten ? Wo gibt es eine zusammengeballte Heeresmacht, wo Geld und Mittel ? Wir kennen ihre Kampfesart, wissen um die Schwäche ihrer Streitmacht. Wir haben auch ihre Kinder unterworfen, die auf unserem Boden wohnen, die Ionier, die Aiolier und die Dorer. Ich selbst habe schon meine Erfahrung mit ihnen gemacht, als ich auf Befehl deines Vaters gegen diese Leute zog; obwohl ich bis nach Makedonien gelangte und Athen beinahe erreicht hätte, hat sich mir keiner zum Kampfe gestellt. Und doch pflegen die Griechen, wie ich gehört habe, ihre Kriege ganz unüberlegt zu beginnen, aus Unverstand und Ungeschick. Wenn sie einander den Kampf ansagen, machen sie die schönste Ebene ausfindig. Dort treffen sie sich zum Gefecht, so daß die Sieger mit größtem Verlust nach Hause ziehen; über die Unterlegenen will ich gar nicht erst reden; sie werden natürlich völlig vernichtet. Da sie die gleiche Sprache reden, müßten sie doch eigentlich ihren Streit durch Herolde und Boten beilegen, durch alles eher also als durch Schlachten. Wenn sie aber doch gegeneinander Kriege führen müßten, dann sollten beide Parteien herausfinden, wo sie am schwersten zu besiegen sind, und dort sich versuchen. Weil die Griechen aber so ungeschickt zu Werke gehen, konnten sie sich bei meinem Vorstoß nach Makedonien nicht zu einer Schlacht entschließen. Wer aber soll sich nun dir, König, feindlich entgegenstellen, wenn du deine gesamte Streitmacht aus Asien und alle Schiffe heranführst ? Ich glaube, so viel Kühnheit bringen die Griechen nicht auf. Wenn ich mich aber in meiner Ansicht täuschen und jene in ihrer törichten Verblendung gegen uns zum Kampfe antreten sollten, dann dürften sie erfahren, daß wir die besten Krieger der Welt sind. Es soll aber nichts unversucht bleiben! Nichts geschieht von selbst. Nur das Wagnis pflegt für die Menschen der Erfolg zu krönen."

VII

881

Μαρδόνιος μεν τοσαϋτα έπιλεήνας τήν Ξέρξεω γνώμην 1 0 έπέπαυτο· σιωπώντων δέ των άλλων Περσέων και ού τολμώντων γνώμην άποδείκνυσθαι άντίην τη προκειμένη, Άρτάβανος ό 'Τστάσπεος, πάτρως έών Ξέρξη, τω δή και πίσυνος έών έλεγε τάδε· Τ Ω βασιλεϋ, μή λεχθεισέων μεν α γνωμέων άντιέων άλλήλησι ούκ έστι τήν άμείνω αίρεόμενον έλέσθ-αι, άλλα δεϊ τη είρημένη χρασθαι, λεχθεισέων δέ έστι, ώσπερ τον χρυσόν τον άκήρατον αύτόν μέν έπ' έωυτοΰ ού διαγινώσκομεν, έπεάν δέ παρατρίψωμεν άλλω χρυσω, διαγινώσκομεν τον άμείνω. έγώ δέκαί πατρί 2 τω σω, άδελφεω δέ έμω, Δαρείω ήγόρευον μή στρατεύεσθαι έπί Σκύθας, άνδρας ούδαμόθι γης άστυ νέμοντας· ό δέ έλπίζων Σκύθας τούς νομάδας καταστρέψεσθ-αι έμοί τε ούκ έπείθετο, στρατευσάμενός τε πολλούς και άγαθ-ούς της στρατιής άποβαλών άπηλθε. σύ δέ, ώ βασι- 3 λεϋ, μέλλεις έπ' άνδρας στρατεύεσθαι πολλόν έτι άμείνονας ή Σκύθας, οι κατά θάλασσάν τε άριστοι και κατά γην λέγονται είναι, το δέ αύτοΐσι ένεστι δεινόν, έμέ σοι δίκαιον έστι φράζειν. ζεύξας φής τον Έλλήσποντον έλαν β στρατόν δια της Εύρώπης ές τήν 'Ελλάδα, και δή και συνήνεικε ήτοι κατά γην ή και κατά θάλασσαν έσσωθήναι, ή και κατ' άμφότερα· οΐ γάρ άνδρες λέγονται είναι άλκιμοι, πάρεστι δέ και σταθμώσασθαι, εΐ στρατιήν γε τοσαύτην σύν Δάτι και Άρταφρένεϊ έλθοϋσαν ές τήν Ά τ τικήν χώρην μοϋνοι Αθηναίοι διέφθειραν. ούκ ών άμφο- 2 τέρη σφι έχώρησε· άλλ' ην τησι νηυσί έμβάλωσι και νικήσαντες ναυμαχίη πλέωσι ές τον Έλλήσποντον και έπειτα λύσωσι τήν γέφυραν, τοϋτο δή, βασιλεϋ, γίνεται δεινόν. έγώ γ δέ ούδεμιη σοφίη οίκηίη αυτός ταϋτα συμβάλλομαι, άλλ' οΐόν κοτε ήμέας ολίγου εδέησε καταλαβεϊν πάθος, δτε πατήρ σος ζεύξας Βόσπορον τον Θρηίκιον, γεφυρώσας δέ ποταμόν "Ιστρον διέβη έπί Σκύθας. τότε παντοίοι έγένοντο Σκύθαι δεόμενοι 'Ιώνων λΰσαι τον πόρον, τοΐσι έπετέτραπτο ή φυλακή των γεφυρέων τοϋ "Ιστρου, και 2 τότε γε "Ιστιαίος ό Μιλήτου τύραννος εί έπέσπετο των άλλων τυράννων τη γνώμη μηδέ ήντιώθη, διέργαστο αν τά 882

Η

Nachdem Mardonios so die Meinung des Xerxes schmackhafter gemacht hatte, hielt er inne. Während die anderen Perser schwiegen und eine Gegenmeinung zu dem Vorschlag nicht zu äußern wagten, ergriff Artabanos, der Sohn des Hystaspes, ein Onkel des Xerxes, der auf seine Verwandtschaft vertraute, folgendermaßen das Wort: „König, wenn man nicht offen Meinung und Gegenmeinung äußert, kann man auch nicht die bessere auswählen, sondern muß der vorgetragenen Ansicht folgen. Stehen aber mehrere Meinungen zur Debatte, kann man wählen. Wir erkennen das lautere Gold nicht an sich selbst; wenn wir es aber an anderem Golde reiben, stellen wir das bessere fest. Ich habe schon deinem Vater, meinem Bruder Dareios, abgeraten, gegen die Skythen zu ziehen, die nirgends auf der Welt eine Stadt bewohnen. Er aber hoffte, die Wanderskythen zu unterwerfen, und folgte meinem Rat nicht, sondern zog in den Kampf und kehrte unter Verlust vieler tapferer Krieger aus seinem Heere heim. Du aber, König, willst gegen Männer zu Felde ziehen, die noch viel tapferer sind als die Skythen, die, wie ich höre, zu Wasser und zu Lande in gleicher Weise die tüchtigsten sind. Was wir dabei befürchten müssen, darf ich dir wohl mitteilen. Du sagst, du willst eine Brücke über den Hellespont schlagen und dein Heer durch Europa nach Griechenland führen. Nun ist es schon vorgekommen, daß einer zu Wasser oder zu Lande geschlagen wurde oder auch gar auf beiden Kriegsschauplätzen zugleich; sie sollen nämlich tapfere Männer sein. Das kann man auch schon daraus schließen, daß ein so großes Heer, das unter Datis und Arthaphrenes in Attika eindrang, von den Athenern allein vernichtet wurde. Zwar glückte es ihnen nicht auf beiden Elementen. Wenn sie sich auf die Schiffe werfen und nach einem Sieg zur See zum Hellespont segeln und die Brücke abbrechen, dann, König, gibt es ein Unglück. Ich urteile dabei nicht nach eigenem Gutdünken; wie wenig hätte daran gefehlt, daß uns ein solches Unglück traf, als dein Vater den thrakischen Bosporos überbrückte, den Istros überschritt und ins Skythenland zog. Da versuchten die Skythen auf allerlei Weise, die Ionier, die mit der Brückenwache am Istros beauftragt waren, zu überreden, die Brücke abzubrechen. Wenn damals Histiaios, der Tyrann von Milet, der Meinung der andern gefolgt wäre und sich VII

883

Περσέων πρήγματα. καίτοι καί λόγω άκοϋσαι δεινόν, εκ άνδρί γε ένί πάντα τά βασιλέος πρήγματα γεγενήσθαι. σϋ ών μή βούλευ ές κίνδυνον μηδένα τοιούτον άπικέσθαι δ μηδεμιής άνάγκης έούσης, άλλα έμοί πείθευ· νϋν μεν τον σύλλογον τόνδε διάλυσον αύτις δέ, οταν τοι δοκή, προσκεψάμενος επί σεωυτοϋ προαγόρευε τά τοι δοκέει είναι άριστα, τό γαρ εδ βουλεύεσθαι κέρδος μέγιστον ευρίσκω 2 έόν· εί γάο καί έναντιωθήναί τι θέλει, βεβούλευται μεν ούδέν ήσσον εδ, έσσωται δέ ύπό της τύχης τό βούλευμα· ό δέ βουλευσάμενος αΐσχρώς, εΐ οί ή τύχη έπίσποιτο, εύρημα εΰρηκε, ήσσον δέ ούδέν οί κακώς βεβούλευται. όρας τά υπερέχοντα ζωα ώς κεραυνοί ό θεός ούδέ έα φαν- ε τάζεσθαι, τά δέ σμικρά ούδέν μιν κνίζει· όρας δέ ώς ές οικήματα τά μέγιστα αΐεί καί δένδρεα τά τοιαύτα άποσκήπτει τά βέλεα. φιλέει γάρ δ θεός τά υπερέχοντα πάντα κολούειν. ουτω δέ καί στρατός πολλός ύπό ολίγου διαφθείρεται κατά τοιόνδε· έπεάν σφι ό θεός φθονήσας φόβον έμβάλη ή βροντήν, δι' ών έφθάρησαν άναξίως έωυτών. ού γάρ έα φρονέειν μέγα ό θεός άλλον ή έωυτόν. έπειχθήναι ζ μέν νυν πάν πρήγμα τίκτει σφάλματα, έκ των ζημίαι μεγάλαι φιλέουσι γίνεσθαι· έν δέ τω έπισχεΐν έ'νεστι άγαθά, εΐ μή παραυτίκα δοκέοντα είναι, άλλ' άνά χρόνον έξεύροι τις άν. σοι μέν δή ταϋτα, ώ βασιλεϋ, συμβουλεύω· η σύ δέ, ώ παϊ Γωβρύεω [Μαρδόνιε], παΰσαι λέγων λόγους ματαίους περί 'Ελλήνων ούκ έόντων άξίων φλαύρως άκούειν. "Ελληνας γάρ διαβάλλων έπαίρεις αύτόν βασιλέα στρατεύεσθαι · αύτοϋ δέ τούτου είνεκα δοκέεις μοι πάσαν προθυμίην έκτείνειν. μή νυν ουτω γένηται. δια- 2 βολή γάρ έστι δεινότατον, έν τη δύο μέν εΐσι οί άδικέοντες, εις δέ ό άδικεόμενος. ό μέν γάρ διαβάλλων άδικέει ού παρεόντος κατηγορέων, ό δέ άδικέει άναπειθόμενος πριν ή άτρεκέως έκμάθη · ό δέ δή άπεών τοϋ λόγου τάδε έν αύτοϊσι άδικέεται, διαβληθείς τε ύπό του ετέρου καί

884

Η

nicht widersetzt hätte, dann war es um die Sache der Perser geschehen. Und doch ist es schrecklich, nur im Wort zu vernehmen, daß damals das ganze Schicksal des Königs in der Hand eines Mannes lag. Du aber wolle dich nicht ohne Not in eine solche Gefahr begeben, sondern höre auf mich! Entlasse jetzt unsere Versammlung! Ein andermal, wenn es dir gut scheint, laß uns nach reiflicher Überlegung bei dir selbst deinen Plan wissen! Denn gut überlegter Eat, finde ich, ist der größte Gewinn. Wenn auch ein Hindernis sich in den Weg stellt, so ist der Rat trotzdem gut gewesen; er ist nur dem Schicksal unterlegen. Wenn aber auch dem Erfolg beschieden ist, der sich schlecht beraten hat, dann hat er eben Glück gehabt. Seine Überlegung war darum nicht weniger schlecht. Du siehst, wie Gottes Blitz die höchsten Geschöpfe trifft und nicht duldet, daß sie sich in ihrem Hochmut erheben, während ihm das Kleine nichts ausmacht. Du siehst, wie seine Geschosse immer in die größten Gebäude und derartige Bäume schlagen. Denn Gott pflegt alles zu stürzen, was sich überhebt. So wird auch ein großes Heer von einem kleinen geschlagen in folgender Art: wenn nämlich der neidische Gott Panik im Heer verbreitet oder einen Donner erdröhnen läßt, wodurch es in einer Weise umkommt, die seiner selbst unwürdig ist. Denn Gott duldet nicht, daß ein anderer außer ihm stolz ist. Alles aber, was übereilt betrieben wird, erzeugt Fehlschläge, die gewöhnlich schweren Schaden zur Folge haben; Zurückhaltung aber bringt Gutes, wenn es auch im Augenblick nicht so aussieht, sondern man es erst im Verlauf der Zeit herausfindet. Das ist es, König, was ich dir rate; du aber, Sohn des Gobryas [Mardonios], rede nicht wieder so törichte Worte über die Griechen, die es nicht verdienen, in üblen Ruf zu kommen. Denn dadurch, daß du die Griechen herabsetzest, steigerst du den König selbst in einen Krieg hinein. Darauf scheinst du mir auch allen Eifer zu verwenden. Das darf aber nicht geschehen; denn die Verleumdung ist etwas Furchtbares, wobei es zwei Frevler gibt und einen, dem Unrecht geschieht. Der Verleumder tut Unrecht, indem er einen andern hinter seinem Rücken beschuldigt; und auch der tut Unrecht, der sich überreden läßt, ehe er sich genau ein Bild gemacht hat. Dem Abwesenden bei dem Gespräche aber fügen beide Unrecht zu, indem der eine ihn verleumVII

885

νομισθείς προς του έτέρου κακός είναι, άλλ' εί δή δει θ γε πάντως επί τοϋς άνδρας τούτους στρατεύεσθαι, φέρε, βασιλεύς μεν αύτός έν ήθεσι τοΐσι Περσέων μενέτω, ήμέων δέ άμφοτέρων παραβαλλομένων τά τέκνα στρατηλάτεε αύτός σύ έπιλεξάμενός τε άνδρας τούς έθέλεις και λαβών στρατιήν όκόσην τινά βούλεαι. και ήν μεν τη σύ 2 λέγεις άναβαίνη βασιλέϊ τά πρήγματα, κτεινέσθων οί έμοί παίδες, προς δέ αύτοΐσι και έγώ · ήν δέ τη εγώ προλέγω, οί σοί ταϋτα πασχόντων, σύν δέ σφι και σύ, ήν άπονοστήσης. εΐ δέ ταϋτα μέν ύποδύνειν ούκ έθελήσεις, 3 σύ δέ πάντως στράτευμα άνάξεις επί τήν 'Ελλάδα, άκούσεσθαί τινά φημι των αύτοϋ τη δε υπολειπομένων Μαρδόνιον, μέγα τι κακόν έξεργασάμενον Πέρσας, υπό κυνών τε καί ορνίθων διαφορεύμενον ή κου έν γη τη 'Αθηναίων ή σέ γε έν τη Λακεδαιμονίων, εϊ μή άρα καί πρότερον κατ' όδόν, γνόντα έπ' οίους άνδρας άναγινώσκεις στρατεύεσθαι βασιλέα. Άρτάβανος μέν ταΰτα ελεξε, Ξέρξης δέ θυμωθείς άμεί- 1 1 βεται τοϊσδε· Άρτάβανε, πατρός εις του έμοϋ άδελφεός· τοϋτό σε ρύσεται μηδένα άξιον μισθό ν λαβείν έπέων ματαίων. καί τοι ταύτην [τήν] άτιμίην προστίθημι έόντι κακω τε καί άθύμω, μήτε συστρατεύεσθαι έμοιγε επί τήν Ε λ λάδα αύτοϋ τε μένειν άμα τησι γυναιξί· έγώ δέ καί άνευ σέο δσα περ ειπα έπιτελέα ποιήσω, μή γάρ εΐην έκ Δα- 2 ρείου τοΰ Ύστάσπεος τοΰ Άρσάμεος τοΰ Άριαράμνεω τοϋ Τεΐσπεος τοΰ Κύρου τοΰ Καμβύσεω τοΰ Τεΐσπεος τοΰ Άχαιμένεος γεγονώς, μή τιμωρησάμενος 'Αθηναίους, εδ έπιστάμενος δτι εί ήμεΐς ήσυχίην άξομεν, άλλ' ούκ έκεϊνοι, άλλα καί μάλα στρατεύσονται έπί τήν ήμετέρην, εί χρή σταθμώσασθαι τοΐσι ύπαργμένοισι έξ έκείνων, οΐ Σάρδις τε ένέπρησαν καί ήλασαν ές τήν Άσίην. ούκ 3 ών έξαναχωρέειν ούδετέροισι δυνατώς έχει, άλλά ποιέειν ή παθεΐν πρόκειται άγών, ίνα ή τάδε πάντα υπό "Ελλησι ή έκεΐνα πάντα υπό Πέρσησι γένηται· τό γάρ μέσον ούδέν

886

Η

det und der andere schlecht von ihm denkt. Aber wenn es unbedingt nötig ist, gegen diese Leute in den Kampf zu ziehen, gut, dann soll der König selbst im Perserland bleiben! Wir beide aber wollen unsere Kinder zum Pfand geben; und dann ziehe du in den Streit, nachdem du dir die Leute ausgesucht hast, die du gern willst, und ein Heer genommen hast, wie groß du es magst. Geht die Sache für den König so aus, wie du sagst, so mögen meine Kinder umgebracht werden und ich dazu. Wenn aber der Ausgang so eintritt, wie ich es vorhersage, dann sollen deine Kinder das erleiden und du ebenfalls, falls du zurückkehrst. Willst du aber darauf nicht eingehen und doch mit aller Gewalt dein Heer nach Griechenland fähren, so wird mancher, denke ich, von denen, die hier zurückbleiben, einst hören, daß Mardonios, der über die Perser großes Unglück gebracht hat, von Hunden und Vögeln zerrissen worden ist, entweder irgendwo im Land der Athener oder du im Land der Lakedaimonier, wenn nicht gar schon früher auf dem Weg dorthin. Dann wirst du endlich erkannt haben, gegen welch ein Volk zu ziehen du den König verleitest hast!" So sprach Artabanos. Xerxes aber antwortete zornig: „Artabanos, du bist meines Vaters Bruder. Das schützt dich davor, den gerechten Lohn zu empfangen für so eitles Geschwätz. Die Schmach aber tue ich dir an, weil du feige und mutlos bist: Du darfst mir nicht mit gegen Griechenland ziehen, sondern mußt bei den Weibern zu Hause bleiben! Ich werde auch ohne dich alles vollenden, was ich gesagt habe. Ich will nicht Nachkomme des Dareios heißen, des Sohnes des Hystaspes, des Sohnes des Arsames, des Sohnes des Ariaramnes, des Sohnes des Teispes, des Sohnes des Kyros, des Sohnes des Kambyses, des Sohnes des Teispes, des Sohnes des Achaimenes, wenn ich die Athener nicht strafe! Denn das weiß ich genau: Wenn wir uns auch ruhig verhalten, jene werden es doch nicht tun, sondern unser Land erst recht angreifen, falls man daraus Schlüsse ziehen kann, was sie bereits getan: Sie haben Sardes niedergebrannt und sind gegen Asien gezogen. Zurück kann also keiner mehr von beiden. Hier gilt es zu handeln oder zu leiden, damit entweder dies alles unter die Herrschaft der Griechen oder jenes unter die der Perser kommt. Ein Mittelding gibt es bei dieser Feindschaft nicht. Es ist also in VII

887

της έχθρης έστί. καλόν ών προπεπον&ότας ήμέας τιμω- 4 ρέειν ήδη γίνεται, 'ίνα και τό δεινό ν τό πείσομαι τοϋτο μάθω, έλάσας έπ' άνδρας τούτους, τούς γε και Πέλοψ ό Φρύξ, έών πατέρων των έμών δούλος, κατεστρέψατο ούτω ώστε καί ές τόδε αύτοί τε ώνθρωποι και ή γη αυτών επώνυμοι τοϋ καταστρεψαμένου καλέονται. Ταϋτα μεν επί τοσούτο έλέγετο, μετά δέ εύφρόνη τε 12 έγίνετο καί Ξέρξην έκνιζε ή Άρταβάνου γνώμη · νυκτί δέ β ουλή ν διδούς πάγχυ ευρισκέ οί οϋ πρήγμα είναι στρατεύεσ&αι έπί τήν Ε λ λ ά δ α , δεδογμένων δέ οί αυτις τούτων κατύπνωσε, καί δή κου έν τη νυκτί είδε δψιν τοιήνδε, ως λέγεται ύπό Περσέων· έδόκεε ό Ξέρξης άνδρα οί έπιστάντα μέγαν τε καί εύειδέα είπεΐν· Μετά δή βουλεύεαι, ώ 2 Πέρσα, στράτευμα μή άγειν έπί τήν 'Ελλάδα, προείπας άλίζειν Πέρσησι στρατόν; οΰτε ών μεταβουλευόμένος ποιέεις εύ, ουτε ό συγγνωσόμενός τοι πάρα· άλλ' ώσπερ της ήμέρης έβουλεύσαο ποιέειν, ταύτην ϊθι των οδών. τον μέν ταϋτα εϊπαντα έδόκεε ό Ξέρξης άποπτάσθαι, ήμέρης 13 δέ έπιλαμψάσης ονείρου μέν τούτου λόγον ούδένα έποιέετο, ό δέ Περσέων συναλίσας τούς καί πρότερον συνέλεξε, έλεγέ σφι τ ά δ ε · "Ανδρες Πέρσαι, συγγνώμην μοι έχετε 2 δτι άγχίστροφα βουλεύομαι· φρενών τε γάρ ές τά έμεωυτοϋ πρώτα ουκω άνήκω, καί οί παρηγορεόμενοι έκεΐνα ποιέειν ούδένα χρόνον μευ άπέχονται. άκούσαντι μέντοι μοι της Άρταβάνου γνώμης παραυτίκα μέν ή νεότης έπέζεσε, ώστε άεικέστερα άπορρΐψαι έπεα ές άνδρα πρεσβύτερον ή χρεόν· νϋν μέντοι συγγνούς χρήσομαι τη έκείνου γνώμη, ώς ών μεταδεδογμένον μοι μή στρατεύεσθαι έπί 3 τήν 'Ελλάδα, ήσυχοι έστε. Πέρσαι μέν ώς ήκουσαν ταϋτα, κεχαρηκότες προσεκύνεον · νυκτός δέ γενομένης αύτις 14 τώυτό ονειρον τω Ξέρξη κατυπνωμένω έλεγε έ π ι σ τ ά ν Ώ παϊ Δαρείου, καί δή ραίνεαι έν Πέρσησί τε άπειπάμενος τήν ττρατ/)λασίην καί τά έμά έπεα έν ούδενί ποιεύμενος λόγω ώς παρ' ούδενός άκούσας; εδ νυν τόδ' ΐσθι, ην

888

Η

der Ordnung, wenn wir, denen zuerst Unrecht widerfahren ist, uns rächen, damit ich auch das Böse kennenlerne, das ich erleiden muß, wenn ich gegen Männer anrücke, die sogar der Phryger Pelops, ein Sklave unserer Väter, unterworfen hat, und zwar so, daß noch bis zum heutigen Tage die Menschen selbst und ihr Land nach dem Namen des Unterjochers benannt sind." Soweit die Erörterungen im Kriegsrat. Dann aber wurde es Nacht, und die Ansicht des Artabanos quälte Xerxes sehr. Er überlegte die ganze Nacht gründlich hin und her und fand, daß es sich für ihn nicht lohne, gegen Griechenland in den Kampf zu ziehen. Als er es nun wieder so beschlossen hatte, schlief er ein. In der Nacht hatte er, wie die Perser erzählen, irgendwie folgenden Traum: Ein großer, schöner Maun trat zu ihm und sprach: „Anders besinnst du dich also, Perser, und willst dein Heer nicht gegen Griechenland führen, nachdem du den Persern befohlen hast, ein Heer zu sammeln. Du tust nicht gut daran, deinen Entschluß zu ändern! Auch findet sich keiner, der dir beistimmt; du sollst den Weg weitergehen, den du am Tage beschlossen hattest." Nach diesen Worten, so schien dem Xerxes, flog er davon. Bei Tagesanbruch achtete er auf diesen Traum nicht mehr, sondern versammelte dieselben Perser, die er vorher berufen hatte, und sprach zu ihnen: „Perser, verzeiht mir, daß ich meinen Entschluß so schnell geändert habe; denn ich bin noch nicht bis zur Höhe meiner Weisheit vorgedrungen; und die, die mir jenes zu tun raten, lassen mich keinen Augenblick in Ruhe. Als ich den Rat des Artabanos hörte, brauste sogleich die Jugend in mir auf, daß ich gegen den älteren Mann häßlichere Worte sprach, als recht war. Jetzt aber habe ich die gleiche Meinung gewonnen wie er, und ich will seinem Rate folgen. Da ich mich nun anders besonnen habe und nicht gegen Griechenland in den Kampf ziehen will, bleibt ruhig!" Als die Perser dies hörten, fielen sie ihm voller Freuden zu Füßen. Als es aber wieder Nacht wurde, trat die gleiche Erscheinung im Traum zu Xerxes, als er eingeschlafen war, und sprach: „Sohn des Dareios! Du hast also ganz offen vor den Persern den Feldzug abgesagt und meine Worte für nichts geachtet, als hättest du sie von niemand gehört. Nun wisse wohl: Wenn du nicht sofort in VII

889

περ μη αύτίκα στρατηλατέης, τάδε τοι έξ αυτών άνασχήσει· ώς και μέγας και πολλός έγένεο έν όλίγω χρόνω, οΰτω και ταπεινός οπίσω κατά τάχος έσεαι. Ξέρξης μεν 15 περιδεής γενόμενος τη βψι άνά τε έδραμε έκ της κοίτης και πέμπει άγγελον [επί] Άρτάβανον καλέοντα. άπικομένω δέ οί έλεγε Ξέρξης τάδε· Άρτάβανε, εγώ τό παραυτίκα μεν ούκ έσωφρόνεον εΐπας ές σέ μάταια έπεα χρηστής ε'ίνεκα συμβουλίης· μετά μέντοι ού πολλόν χρόνον 2 μετέγνων, έγνων δέ ταϋτά μοι ποιητέα έόντα τά σύ ύπεθήκαο. ούκ ών δυνατός τοί εΐμι ταϋτα ποιέειν βουλόμενος· τετραμμένω γάρ δη και μετεγνωκότι έπιφοιτών ονειρον φαντάζεται μοι, ούδαμώς συνέπαινον έόν ποιέειν με ταϋτα· νϋν δέ και διαπειλήσαν οϊχεται. εί ών θεός έστι ό έπι- 3 πέμπων καί οί πάντως έν ήδονη έστι γενέσθαι στρατηλασίην επί την 'Ελλάδα, έπιπτήσεται καί σοι τώυτό τοϋτο ονειρον, ομοίως [ώς] καί έμοί έντελλόμενον. ευρίσκω δέ ώδε άν γινόμενα ταϋτα, εί λάβοις τήν έμήν σκευήν πασαν καί ένδύς μετά τοϋτο ίζοιο ές τον έμόν θρόνον καί έπειτα έν κοίτη τη έμη κατυπνώσειας. Ξέρξης μεν ταϋτά 16 οί έλεγε, Άρτάβανος δέ ού τω πρώτω οί κελεύσματι πειθ-όμενος, οία ούκ άξιεύμενος ές τον βασιλήιον θρόνον ίζεσθαι, τέλος ώς ήναγκάζετο ειπας τάδε έποίεε τό κελευόμενον· "Ισον έκεϊνο, ώ βασιλεϋ, παρ' έμοί κέκριται, α φρονέειν τε εδ καί τω λέγοντι χρηστά έθέλειν πείθεσθαι· τά σέ καί άμφότερα περιήκοντα ανθρώπων κακών όμιλίαι σφάλλουσι, κατά περ τήν πάντων χρησιμωτάτην άνθρώποισι θάλασσαν πνεύματά φασι ανέμων έμπίπτοντα ού περιοραν φύσι τη έωυτης χρδίσθαι. έμέ δέ άκούσαντα 2 προς σεϋ κακώς ού τοσοϋτον έδακε λύπη, δσον γνωμέων δύο προκειμένων Πέρσησι, της μεν υβριν αύξανούσης, της δέ καταπαυούσης καί λεγούσης ώς κακόν εΐη διδάσκειν τήν ψυχήν πλέον τι δίζησθαι αϊεί έχε ιν τοϋ παρεόντος, τοιούτων προκειμένων γνωμέων δτι τήν σφαλερωτέρην σεωυτω τε καί Πέρσησι άναιρέο. νϋν ών, έπειδή τέτραψαι έπί τήν β άμείνω, φής τοι μετιέντι τον έπ' "Ελληνας στόλον έπιφοι-

890

Η

den Krieg ziehst, wirst du folgendes erleben: So groß und mächtig du in kurzer Zeit wurdest, so klein und gering wirst du auch bald wieder sein!" Xerxes erschrak furchtbar über den Traum, sprang von seinem Lager auf und schickte einen Boten, um Artabanos holen zu lassen. Als er sich einstellte, sprach Xerxes zu ihm: „Artabanos, soeben war ich nicht recht bei Besinnung, als ich törichte Reden wegen deines guten Planes gegen dich führte. Doch bald habe ich mich eines anderen besonnen und erkannt, daß ich deinen Rat befolgen müßte. Dennoch aber bin ich nicht fähig, ihm zu folgen, wenn ich es auch möchte. Nachdem ich nämlich meine Meinung geändert und den gegenteiligen Entschluß gefaßt habe, erscheint mir eine Traumgestalt; die ist gar nicht zufrieden mit meinem Entschluß; jetzt ist sie sogar mit Drohungen weggegangen. Wenn nun ein Gott sie schickt und es durchaus Gottes Wille ist, daß wir gegen Griechenland ziehen, so wird dieser gleiche Traum auch zu dir fliegen und dir den gleichen Auftrag erteilen wie mir. Ich finde nun, das könnte am besten geschehen, wenn du meinen ganzen Ornat nimmst und ihn anlegst, dann dich auf meinen Thron setzest und darauf auf meinem Lager einschläfst. So sprach Xerxes. Artabanos wollte ihm auf den ersten Befehl nicht gehorchen; denn er hielt sich nicht für würdig, auf dem Königsthron zu sitzen. Schließlich aber fügte er sich gezwungen dem Befehl, indem er sprach: „König, bei mir gilt beides gleichviel, selbst weise zu sein und auf guten Rat zu hören. Bei dir trifft beides zu. Aber der Umgang mit schlechten Menschen macht dich irre, wie man ja sagt, daß auf das den Menschen sehr nützliche Meer einwehende Winde fallen und es seine eigene Natur nicht entfalten lassen. Mich hat in dem Augenblick, als ich deine harten Worte hören mußte, nicht die Kränkung so sehr geschmerzt als vielmehr die Tatsache, daß die Perser zwischen zwei Meinungen schwankten - wovon eine deinen Übermut nährte, die andere aber ihn dämpfte und sagte, es sei schlecht, den Geist zu lehren, immer noch mehr besitzen zu wollen, als er schon hat, - und daß du unter diesen beiden Meinungen gerade die wähltest, die für dich und für die Perser die gefährlichere war. Nachdem du dich nun eines Besseren besonnen und den Zug gegen Griechenland aufgegeben hast, erscheint dir, VII

891

ταν ονειρον θεοϋ τίνος πομπή, ούκ έώντά σε καταλύειν τον στόλον. άλλ' ούδέ ταϋτά έστι, ώ παΐ, θεία· ένύπνια γαρ τά 2 ές ανθρώπους πεπλανημένα τοιαυτά έστι οΐά σε έγώ διδάξω, έτεσι σεϋ πολλοϊσι πρεσβύτερος έ ώ ν πεπλανήσθαι αύται μάλιστα έώθασι [αί] δψιες [των] όνειράτων, τά τις ήμερης φροντίζει- ημείς δέ τάς προ του ημέρας ταύτην την στρατηλασίην και τό κάρτα εϊχομεν μετά χείρας, εΐ δέ γ άρα μή έστι τοϋτο τοιούτον οίον έγώ διαιρέω, άλλά τι του θείου μετέχον, σύ παν αύτός συλλαβών ειρηκας· φανήτω γαρ δή και έμοί, ώς και σοί, διακελευόμενον. φανήναι δέ ουδέν μαλλόν μοι οφείλει εχοντι την σήν έσθήτα ή ού καΐ τήν έμήν, ούδέ τι μάλλον έν κοίτη τη σή άναπαυομένω ή ού και έν τη έμή, εΐ πέρ γε και άλλως έθέλει φανήναι. ού 2 γαρ δή ές τοσοϋτό γε εύηθείης άνήκει τοϋτο, ο τι δή κοτέ έστι τό έπιφαινόμενόν τοι έν τω ΰπνω, ώστε δόξει έμέ όρων σέ είναι, τή σή έσθήτι τεκμαιρόμενον. εΐ δέ έμέ μεν 3 έν ούδενί λόγω ποιήσεται ούδέ άξιώσει έπιφανήναι, οΰτε ήν τήν έμήν έσθήτα έ'χω ουτε ήν τήν σήν, σέ δέ έπιφοιτήσει, τοΰτο ήδη μαθητέον έ'σται· εΐ γάρ δή έπιφοιτήσει γε συνεχέως, φαίην άν και αύτός θείον είναι, εΐ δέ τοι ουτω δεδόκηται γίνεσθαι και ούκ οΐά τε αύτό παρατρέψαι, άλλ' ήδη δει έμέ έν κοίτη τή ση κατυπνώσαι, φέρε, τούτων έξ έμεϋ έπιτελευμένων φανήτω και έμοί. μέχρι δέ τούτου τή παρεούση γνώμη χρήσομαι. τοσαϋτα εΐπας Άρτάβανος, 1 7 έλπίζων Ξέρξην άποδέξειν λέγοντα ούδέν, έποίεε τό κελευόμενον· ένδύς δέ τήν Ξέρξεω έσθήτα και ίζόμενος ές τον βασιλήιον θρόνον ώς μετά ταϋτα κοΐτον έποιέετο, ήλθε οί κατυπνωμένω τώυτό δνειρον τό και παρά Ξέρξην έφοίτα, ΰπερστάν δέ του Άρταβάνου ειπε τάδε· Σύ δή κείνος εις ό 2 άποσπεύδων Ξέρξην στρατεύεσθαι έπί τήν Ε λ λ ά δ α ώς δή κη δομένος αύτοϋ; άλλ' οΰτε ές τό μετέπειτα ουτε ές τό παραυτίκα νυν καταπροΐξεαι άποτρέπων τό χρεόν γενέσθαι, Ξέρξην δέ τά δει άνηκουστέοντα παθεϊν, αύτω έκείνω δεδή-

892

Η

wie du sagst, ein Traum auf irgendeines Gottes Weisung und verbietet dir, den Zug aufzugeben. Aber das ist, mein Sohn, nicht Gottes Art; denn die Träume, die zu den Menschen schweben, sind so, wie ich sie dir erklären werde, der ich doch so viele Jahre älter bin als du. Am häufigsten pflegt das, worüber der Mensch bei Tage nachdenkt, ihn nachts als Traum zu umschweben. Wir aber hatten während der letzten Tage immer nur ganz besonders unsern Feldzug im Kopf. Wenn es aber nicht so ist, wie ich es deute, sondern eine höhere Macht die Hand im Spiele hat, dann hast du schon alles mit kurzen Worten geschildert: Die Erscheinung mag sich dann auch bei mir einstellen genau wie bei dir mit ihrer Weisung. Erscheinen aber muß sie mir ebenso, ob ich deine Kleidung trage oder meine, ob ich auf deinem Lager ruhe oder auf meinem, wenn sie überhaupt kommen will. Denn dieses Wesen - mag es sein, was es will, das dir im Schlaf erschienen ist - wird doch so töricht nicht sein, daß es nur nach deinem Kleide schließen und mich für dich ansehen wird. Ob es mich aber nicht beachtet und nicht für wert hält, mir zu erscheinen, weder wenn ich meine, noch wenn ich deine Kleider trage, sondern nur dir allein erscheint, das müssen wir nunmehr erproben. Wenn es unausgesetzt käme, dann würde ich es selbst für etwas Göttliches halten. Geschieht es deiner Meinung nach aber zu Recht und kann es nun einmal gar nicht anders sein, soll ich mich also auf dein Bett zur Ruhe legen, nun gut, dann will ich es tun, und es soll erscheinen. Bis dahin aber bleibe ich bei meiner jetzigen Meinung." So sprach Artabanos. Weil er hoffte, Xerxes seine falsche Meinung beweisen zu können, tat er, wie ihm befohlen. Er legte die Kleidung des Xerxes an und setzte sich auf den königlichen Thron. Als er sich dann zur Ruhe legte und eingeschlafen war, erschien ihm der gleiche Traum, der auch dem Xerxes gekommen war. Er stellte sich Artabanos zu Häupten und sprach: „Du also bist der Mann, der Xerxes mit allen Kräften davon abrät, gegen Griechenland zu ziehen, als ob du dich um ihn sorgtest. Aber das soll dir weder künftig noch jetzt ungestraft hingehen, abwenden zu wollen, was geschehen muß. Was Xerxes für seinen Ungehorsam treffen wird, ist ihm schon angekündigt." VII

893

λωται. ταϋτά τε δή έδόκεε Άρτάβανος το δνειρον άπειλέειν 1 8 καί θερμοϊσι σοδηρίοισι έκκαίειν αύτοϋ μέλλειν τους οφθαλμούς. και δς άμβώσας μέγα άναθρώσκει καί παριζόμενος Ξέρξη, ώς τήν όψιν οί τοϋ ενυπνίου διεξήλθε άπηγεόμενος, δεύτερα οί λέγει τάδε · ' Ε γ ώ μέν, ώ βασιλεϋ, οία άνθρωπος 2 ίδώνήδη πολλά τεκαί μεγάλα πεσόντα πρήγματα ΰπόήσσόνων, ούκ εων σε τά πάντα τη ήλικίη εϊκειν, έπιστάμενος ώς κακόν εϊη τό πολλών έπιθυμέειν, μεμνημένος μέν τον έπί Μασσαγέτας Κύρου στόλον ώς έπρηξε, μεμνημένος δέ καί τον έπ' Αιθίοπας τον Καμβύσεω, συστρατευόμενος δέ καί Δαρείω έπί Σκύθας. έπιστάμενος ταϋτα γνώμην ειχον 3 άτρεμίζοντά σε μακαριστόν είναι προς πάντων ανθρώπων, έπεί δέ δαιμονίη τις γίνεται ορμή, καί "Ελληνας, ώς οικε, φθορή τις καταλαμβάνει θεήλατος, εγώ μέν καί αύτός τρέπομαι καί τήν γνώμην μετατίθεμαι, σύ δέ σήμηνον μέν Πέρσησι τά έκ τοϋ θεοΰ πεμπόμενα, χρασθαι δέ κέλευε τοΐσι έκ σέο πρώτοισι προειρημένοισι ές τήν παρασκευήν, ποίεε δέ ούτως δκως τοϋ θεοΰ παραδίδοντος των σων ένδεήσει μηδέν, τούτων λεχθέντων, ένθαΰτα έπαρθέντες τή 4 δψι, ώς ήμέρη έγένετο τάχιστα, Ξέρξης τε ΰπερετίθετο ταϋτα Πέρσησι καί Άρτάβανος, δς πρότερον άποσπεύδων μοΰνος έφαίνετο, τότε έπισπεύδων φανερός ήν. Όρμημένω δέ Ξέρξη στρατηλατέειν μετά ταϋτα τρίτη 1 9 δψις έν τω υπνω έγένετο,. τήν οί μάγοι έκριναν άκούσαντες φέρειν τε έπί πασαν γήν δουλεύσειν τέ οί πάντας άνθρώπους. ή δέ οψις ήν ήδε· έδόκεε ό Ξέρξης έστεφανώσθαι έλαίης θαλλω, άπο δέ της έλαίης τούς κλάδους γην πασαν έπισχεΐν, μετά δέ άφανισθήναι περί τη κεφαλή κείμενον τον στέφανον. κρινάντων δέ ταύτη των μάγων Περ- 2 σέων τε των συλλεχθέντων αύτίκα πας άνήρ ές τήν αρχήν τήν έωυτοϋ άπελάσας είχε προθυμίην πασαν έπί τοΐσι εΐρημένοισι, θέλων αύτός έκαστος τά προκείμενα δώρα λαβείν, καί Ξέρξης τοϋ στρατοϋ ούτως έπάγερσιν ποιέεται, χώρον πάντα έρευνών της ηπείρου, άπό γάρ Αιγύπτου άλώσιος 20 έπί μέν τέσσερα έτεα πλήρεα παραρτέετο στρατιήν τε καί τά πρόσφορα τή στρατιή, πέμπτω δέ έτεϊ άνομένω έστρατηλάτεε χειρί μεγάλη πλήθεος. στόλων γάρ των ήμεϊς 2 894

Η

So drohte der Traum, wie Artabanos glaubte, und es war ihm, als wolle er ihm mit heißen Eisen die Augen ausbrennen. Da schrie er laut, sprang auf und setzte sich neben Xerxes. Er erzählte ihm ausführlich das Traumgesicht und fügte dann folgendes hinzu: „König, ich habe in meinem Leben schon so viele große Mächte durch geringere stürzen sehen; darum wollte ich nicht zulassen, daß du dich in allem von deiner Jugend leiten läßt. Ich weiß, wie schlimm es ist, vieles zu begehren. Ich dachte an den Ausgang des Zuges des Kyros gegen die Massageten, auch an den des Kambyses gegen Aithiopien; ich selbst habe ja an dem Zug des Dareios gegen die Skythen teilgenommen. Weil ich dies alles wußte, war ich der Meinung, alle Menschen würden dich glücklich preisen, wenn du dich ruhig hieltest. Weil dich aber ein göttlicher Wille treibt und den Griechen ihr Untergang anscheinend von Gott bestimmt ist, so lasse ich mich bekehren und ändere meine Meinung. Du aber verkünde den Persern, was Gott dir offenbart hat; befiehl ihnen, deinem früheren Befehl zu gehorchen und sich zu rüsten. Handle so, daß du es an nichts fehlen läßt, da Gott dir gnädig ist!" So sprach er. Beide waren froh gestimmt. Sobald es Tag wurde, trug nun Xerxes den Persern alles vor; und Artabanos, der früher als einziger ehrlich widersprochen hatte, setzte sich jetzt in aller Offenheit dafür ein. Xerxes, der nun zum Feldzug drängte, erlebte darauf ein drittes Traumgesicht, das die Magier so auslegten, als sie es hörten: es ginge die ganze Erde an, und alle Menschen würden ihm Untertan. Der Traum aber sah so aus: Xerxes träumte, mit einem Zweig des ölbaums bekränzt zu sein; Zweige des Ölbaums reichten über die ganze Erde hin. Dann aber verschwand der Kranz, den er um dem Kopf trug. Als die Magier den Traum so auslegten, zog bald ein jeder der versammelten Perser heim in seinen Gau und suchte mit allem Eifer dem Befehl nachzukommen; jeder wollte die versprochene Belohnung erhalten; Xerxes betrieb also die Aushebung des Heeres; kein Winkel des Kontinents blieb verschont. Denn seit der Einnahme von Ägypten brauchte er vier volle Jahre, um das Heer aufzustellen und mit allem auszurüsten; im Laufe des fünften Jahres zog er mit einer großen Menschenmenge ins Feld. Es war das bei weitem größte Heer, von dem wir Kunde VII

895

ίδμεν πολλώ δή μέγιστος ούτος έγένετο, ώστε μήτε τον Δαρείου τον επί Σκύθας παρά τοϋτον μηδένα φαίνεσθαι μήτε τον Σκυθικόν, δτε Σκύθαι Κιμμερίους διώκοντες ές τήν Μηδικήν χώρην έσβαλόντες σχεδόν πάντα τά άνω της Άσίης καταστρεψάμενοι ένέμοντο, των είνεκεν ύστερον Δαρείος έτιμωρέετο, μήτε κατά τά λεγόμενα τον Άτρειδέων ές "Ιλιον μήτε τον Μυσών τε και Τευκρών τον προ Τρωικών γενόμενον, οι διαβάντες ές τήν Εύρώπην κατά Βόσπορον τούς τε Θρήικας κατεστρέψαντο πάντας και έπί τον ' Ιόνιον πόντον κατέβησαν μέχρι τε Πηνειού ποταμού τό προς μεσαμβρίης ήλασαν. αύται αί πασαι ούδ' έτεραι προς 21 ταύτησι γενόμεναι στρατηλασίαι μιής τησδε ούκ άξιαι. τί γάρ ούκ ήγαγε έκ της Άσίης έθνος έπί τήν 'Ελλάδα Ξέρξης; κοΐον δέ πινόμενον μιν υδωρ ούκ έπέλιπε, πλην τών μεγάλων ποταμών; οί μέν γάρ νέας παρείχοντο, οί δέ ές 2 πεζόν έτετάχατο, τοΐσι δέ ίππος προσετέτακτο, τοΐσι δέ ίππαγωγά πλοία άμα στρατευομένοισι, τοΐσι δέ ές τάς γεφύρας μακράς νέας παρέχειν, τοΐσι δέ σΐτά τε και νέας. καί τοΰτο μέν, ώς προσπταισάντων τών πρώτων περιπλεόν- 22 των περί τον "Αθων, προετοιμάζετο έκ τριών έτέων κου μάλιστα ές τον "Αθων· έν γάρ Έλαιοϋντι της Χερσονήσου ορμεον τριήρεες, ένθεΰτεν δέ ορμώμενοι ώρυσσον ύπό μαστιγών παντοδαποί της στρατιής, διάδοχοι δ' έφοίτων ώρυσσον δέ καί οί περί τον "Αθων κατοικημένοι. Βουβά- 2 ρης δέ ό Μεγαβάζου καί Άρταχαίης ό Άρταίου άνδρες Πέρσαι έπεστάτεον του έργου, ό γάρ "Αθως εστί δρος μέγα τε καί όνομαστόν, ές θάλασσαν κατήκον, οΐκημένον ύπό ανθρώπων, τή δέ τελευτα ές τήν ήπειρον τό δρος, χερσονησοειδές τέ έστι καί ισθμός ώς δυώδεκα σταδίων· πεδίον δέ τοΰτο καί κολωνοί ού μεγάλοι έκ θαλάσσης της Άκανθίων έπί θάλασσαν τήν άντίον Τορώνης. έν δέ τω 3 ίσθμώ τούτω, ές τον τελευτα ό Ά θ ω ς , Σάνη πόλις ' Ελλάς ο'ίκηται, αί δέ έκτος Σάνης, έσω δέ του "Αθω οίκημέναι, τάς τότε ό Πέρσης νησιώτιδας άντί ήπειρωτίδων δρμητο ποιέειν· εΐσί[δέ]αίδε, Δίον, Όλόφυξος, Άκρόθωον,

896

Η

haben, so daß das Heer des Dareios gegen die Skythen im Vergleich mit ihm nichts bedeutete. Auch jene Skythen konnten sich mit ihm nicht vergleichen, die dieKimmerier verfolgten und in Medien einfielen, die fast ganz Vorderasien unterwarfen und in Besitz nahmen, was der Grund dafür war, daß Dareios später einen Rachezug gegen sie unternahm. Gleichstellen konnten sich damit auch nicht die sagenhaften Heereszüge der Atriden gegen Ilion und der Myser und Teukrer bereits vor dem troianischen Krieg, die am Bosporos nach Europa übersetzten und ganz Thrakien unterwarfen, bis zum Ionischen Meer herunterkamen und im Süden bis zum Peneios gelangten. Alle diese Heereszüge und noch andere dazu sind nichts gegen diesen einen. Eenn welches Volk Asiens führte Xerxes nicht gegen Griechenland ? Welches Trinkwasser versiegte ihm nicht außer an den großen Strömen ? Die einen stellten Schiffe, andere waren der Landmacht zugewiesen, andere mußten Pferde liefern, andere Transportschiffe für Pferde und dabei selbst mitfahren. Wieder andere mußten lange Schiffe für die Brücken stellen, andere Lebensmittel und Schiffe dazu. Da die ersten, die den Athos umsegeln wollten, Schiffbruch erlitten hatten, hatte man seit etwa drei Jahren Vorarbeiten am Athos geleistet. In Eleius auf der Chersones lagen Dreiruderer, und von dieser Basis aus mußten Teile des Heeres unter Geißelhieben Erde ausheben, wobei sie einander ablösten; auch die Völker, die am Athos wohnen, mußten mittun. Zwei Perser, Bubares, der Sohn des Megabazos, und Artachaies, der Sohn des Artaios, führten die Aufsicht bei den Arbeiten. Der Athos ist ein großer, berühmter Berg, der in das Meer hinausragt, von Menschen bewohnt. Wo der Berg aufs Festland stößt, gleicht er einer Halbinsel; die Landenge beträgt zwölf Stadien. Das ist eine Ebene, und dort liegen unbedeutende Hügel vom Meer der Akanthier an bis ans Meer gegenüber von Torona. Auf dieser Landenge, in die der Athos ausläuft, liegt die griechische Stadt Sane. Jenseits von Sane, aber innerhalb des Athos, liegen die Städte, die der Perser jetzt aus Festland- zu Inselstädten machen wollte. Sie heißen: Dion, Olophyxos, Akrothoon, Thyssos und Kleonai. Dies sind die VII

897

Θύσσος, Κλεωναί. πόλιες μεν αύται αϊ τον "Αθων νέ- 23 μονται, ώρυσσον δέ ώδε δασάμενοι τον χώρον οί βάρβαροι κατά εθ-νεα, κατά Σάνην πόλιν σχοινοτενές ποιησάμενοι, έπείτε έγίνετο βαθ-έα ή διώρυξ, οί μεν κατώτατα έστεώτες ώρυσσον, έτεροι δέ παρεδίδοσαν τον αίεί έξορυσσόμενον χουν άλλοισι κατύπερθε έστεώσι επί βάθρων, οΐ δ' αυ έκδεκόμενοι έτέροισι, έως άπίκοντο ές τούς άνωτάτω· ούτοι δέ έξεφόρεόν τε και έξέβαλλον. τοΐσι μέν 2 νυν άλλοισι πλην Φοινίκων καταρρηγνύμενοι οΐ κρημνοί του ορύγματος πόνον διπλήσιον παρεΐχον· άτε γάρ του τε άνω στόματος καί τοϋ κάτω τά αύτά μέτρα ποιευμένων έμελλε σφι τοιούτον άποβήσεσ&αι. οί δέ Φοίνικες 3 σοφίην έν τε τοΐσι άλλοισι έργοισι άποδείκνυνται καί δή καί έν έκείνω· άπολαχόντες γάρ μόριον δσον αύτοΐσι επέβαλλε, ώρυσσον το μέν άνω στόμα της διώρυχος ποιεϋντες διπλήσιον ή 6σην έδει αύτήν τήν διώρυχα γενέσθαι, προβαίνοντος δέ τοϋ έργου συνήγον αίεί· κάτω τε δή έγίνετο καί έξισοϋτο τοΐσι άλλοισι τό έργον, ένθαϋτα 4 δέ λειμών έστι, ΐνα σφι άγορή τε έγίνετο καί πρητήριον· σίτος δέ σφι πολλός έφοίτα έκ της Άσίης άληλεσμένος. ώς μέν έμέ συμβαλλόμενον εύρίσκειν, μεγαλοφροσύνης 24 εινεκεν αύτο Ξέρξης όρύσσειν έκέλευε, έθέλων τε δύναμιν άποδείκνυσθαι καί μνημόσυνα λιπέσθαι· παρεον γάρ μηδένα πόνον λαβόνταςτόν ίσθ-μόν τάς νέας διειρύσαι, όρύσσειν έκέλευε διώρυχα τή θαλάσση εύρος ώς δύο τριήρεας πλέειν όμοϋ έλαστρεομένας. τοΐσι δέ αύτοΐσι τούτοισι τοΐσί περ καί τό όρυγμα, προσετέτακτο καί τον Στρυμόνα ποταμόν ζεύξαντες γεφυρώσαι. ταϋτα μέν νυν ούτως έποίεε, παρε- 25 σκευάζετο δέ καί δπλα ές τάς γεφύρας βύβλινά τε καί λευκολίνου, έπιτάξας Φοίνιξί τε καί Αίγυπτίοισι, καί σιτία τή στρατιή καταβάλλειν, ΐνα μή λιμήνειε ή στρατιή μηδέ τά υποζύγια έλαυνόμενα έπί τήν 'Ελλάδα, άναπυ&όμενος δέ 2 τοϋς χώρους καταβάλλειν έκέλευε 'ίνα έπιτηδεότατον εΐη,

898

II

Städte, die auf dem Athos liegen. Die Erdarbeiten wurden auf folgende Weise durchgeführt: Die Barbaren verteilten das Gelände unter die Volksstämme. Bei der Stadt Sane wurde eine schnurgerade Linie gezogen. Als das Bett des Kanals tiefer wurde, schachtete ein Teil der Arbeiter unten; andere reichten den jeweils ausgegrabenen Schutt wieder anderen zu, die auf Stufen über ihnen standen; diese wieder nahmen ihn auf und gaben ihn anderen weiter, bis er zu den obersten gelangte; diese trugen die Erde heraus und schafften sie weg. Alle andern außer den Phoinikern hatten mit dem senkrecht abfallenden Grabenrand doppelte Arbeit. Das mußte so kommen, weil sie den Graben oben und unten gleich breit machten. Die Phoiniker zeigten sich auch hier wieder wie in allen übrigen Arbeiten recht geschickt. Als sie ihren Arbeitsanteil erlost hatten, hoben sie den oberen Grabenrand des Kanals doppelt so breit aus, wie der Graben selbst werden sollte. J e mehr das Werk fortschritt, desto enger machten sie ihn. Als sie ganz nach unten gelangten, war der Graben nicht breiter als in den Abschnitten der anderen. Auf diesem Gelände liegt auch eine Wiese, wo sie Versammlungen und Markt hielten. Viel Mehl wurde für sie aus Asien angeliefert. Wenn ich mir die Sache so recht überlege, ließ Xerxes diesen Graben aus purem Geltungsbedürfnis ausbauen, um damit seine Macht zu zeigen und ein Denkmal zu hinterlassen; denn sie hätten ohne alle Mühe und Anstrengung die Schiffe über die Landenge ziehen können. Trotzdem ließ er einen so breiten Kanal für das Meer bauen, daß zwei Dreiruderer nebeneinander ihre Ruder benutzen konnten. Die gleichen Leute, die den Kanal ausschachten mußten, hatten auch den Auftrag erhalten, eine Brücke über den Strymon zu schlagen. Das machte er nun wieder so: Er ließ Tauwerk für die Brücken aus Byblos und aus weißem Flachs herstellen, dessen Lieferung er den Phoinikern und den Ägyptern auferlegt hatte. Ferner trug er ihnen auf, Lebensmittel für das Heer zum Aufspeichern zu bringen, damit das Heer keinen Hunger leide und ebensowenig das Zugvieh, das man mit nach Griechenland trieb. Er erkundigte sich aber erst nach den Gegenden und ordnete an, die Aufspeicherung an geeigneten Stellen vorzunehmen, indem die verschiedenen UnVII

899

άλλον άλλη άγινέοντας όλκάσι τε και πορθμηίοισι έκ της Άσίης πανταχόθεν, τον δή ών πλείστον ές Λευκήν άκτήν καλεομένην της Θρηίκης άγίνεον, οί δέ ές Τυρόδιζαν την Περινθίων, οί δέ ές Δορίσκον, οί δέ ές Ήιόνα την έπί Στρυμόνι, οί δέ ές Μακεδονίην διατεταγμένοι. ' Εν ω δέ ούτοι τον προκείμενον πόνον έργάζοντο, έν 26 τούτω ό πεζός άπας συλλελεγμένος άμα Ξέρξη έπορεύετο ές Σάρδις έκ Κριτάλλων ορμηθείς των έν Καππαδοκίη· ένθαϋτα γαρ εϊρητο συλλέγεσθαι πάντα τον κατ' ήπειρον μέλλοντα άμα αύτω Ξέρξη πορεύεσθαι στρατόν. δς μέν 2 νυν των υπάρχων στρατόν κάλλιστα έσταλμένον άγαγών τά προκείμενα παρά βασιλέος έ'λαβε δώρα, ούκ έχω φράσαι* ούδέ γαρ αρχήν ές κρίσιν τούτου πέρι έλθόντας οΐδα. οί 3 δέ έπείτε διαβάντες τον "Αλυν ποταμόν ώμίλησαν τη Φρυγίη, δι' αυτής πορευόμενοι παρεγένοντο ές Κελαινάς, ίνα πηγαί άναδιδοϋσι Μαιάνδρου ποταμού και έτέρου ούκ έλάσσονος ή Μαιάνδρου, τω οΰνομα τυγχάνει έόν Καταρρήκτης, δς έξ αύτής τής άγορής τής Κελαινέων άνατέλλων ές τον Μαίανδρον έκδιδοΐ· έν τή και ό τοΰ Σιληνοΰ Μαρσύεω άσκός [έν τή πόλι] άνακρέμαται, τον υπό Φρυγών λόγος έχει ΰπό 'Απόλλωνος έκδαρέντα άνακρεμασθήναι. έν ταύτη τή πόλι ύποκατήμενος Πύθιος 27 ό "Ατυος άνήρ Λυδός έξείνισε την βασιλέος στρατιήν πασαν ξεινίοισι μεγίστοισι και αυτόν Ξέρξην, χρήματά τε έπαγγέλλετο βουλόμενος ές τον πόλεμον παρέχειν. έπαγγελλο- 2 μένου δέ χρήματα Πυθίου ε'ίρετο Ξέρξης Περσέων τους παρεόντας τίς τε έών άνδρών Πύθιος και κόσα χρήματα έκτημένος έπαγγέλλοιτο ταϋτα. οί δέ είπαν· Τ Ω βασιλεΰ, ούτός έστι δς τοι τον πατέρα Δαρεΐον έδωρήσατο τή πλατανίστω τή χρυσέη και τή άμπέλω. δς και νϋν έστι πρώτος άνθρώπων πλούτω τών ήμεϊς ϊδμεν μετά σέ. θωμάσας δέ τών 28 έπέων τό τελευταϊον Ξέρξης αύτός δεύτερα ειρετο Πύθιον όκόσα οί ε'ίη χρήματα, ό δέ είπε- Τ Ω βασιλεΰ, ουτε σε άποκρύψω ουτε σκήψομαι τό μή εΐδέναι τήν έμεωυτοϋ ούσίην, άλλ' έπιστάμενός τοι άτρεκέως καταλέξω, έπείτε 2 γάρ τάχιστά σε έπυθόμην έπί θάλασσαν καταβαίνοντα 900

Η

tertanen sie hierhin und dahin auf schweren Last- und Frachtschiffen von allen Seiten aus ganz Asien bringen mußten. Die Hauptlieferung schafften sie zu der sogenannten „Weißen Küste" von Thrakien. Andere brachten sie nach Tyrodiza im Gebiet von Perinth, andere nach Doriskos, andere nach Eion am Strymon, andere nach Makedonien. Während diese die ihnen aufgetragene Arbeit ausführten, marschierte inzwischen das ganze versammelte Fußvolk mit Xerxes nach Sardes; es war von Kritalla in Kappadokien aufgebrochen. In Sardes sollte sich, wie vereinbart, alles Volk sammeln, das mit Xerxes auf dem Landweg ziehen sollte. Ich kann nicht sagen, welcher Unterfeldherr sein Heer in der besten Ausstattung heranführte und die ausgesetzte Belohnung erhielt. Ich weiß überhaupt nichts davon, daß ein solcher Wettbewerb stattgefunden hat. Nach dem Übergang über den Halys trafen sie in Phrygien ein, durchzogen das Land und gelangten nach Kelainai, wo die Quellen des Maiandros und eines anderen Flusses, nicht kleiner als der Maiandros, entspringen; er heißt Katarrhaktes, entspringt mitten auf dem Markt von Kelainai und mündet in den Maiandros. Hier ist auch der aus der Haut des Silens Marsyas bereitete Schlauch aufgehängt, dem, wie die Phryger erzählen, Apollon die Haut abgezogen und aufgehängt hat. In dieser Stadt hielt sich der Lyder Pythios, der Sohn des Atys, auf. Er bewirtete das ganze Heer des Königs und Xerxes selbst mit größter Freigebigkeit und erklärte sich bereit, Geld für den Krieg zur Verfügung zu stellen. Als Pythios Geld versprach, fragte Xerxes die anwesenden Perser, was für ein Mann dieser Pythios sei, wieviel Geld er besitze, daß er dies versprechen könne. Sie antworteten: „König, es ist derselbe Mann, der deinen Vater Dareios mit dem goldenen Platanenbaum und dem goldenen Weinstock beschenkt hat. Er ist auch heute noch nach dir der reichste Mensch, den wir kennen." Xerxes wunderte sich über den Schlußsatz und fragte Pythios zum zweitenmal selbst, wieviel Geld er besitze. Der sagte: „König, ich habe nicht die Absicht, dir mein Vermögen zu verheimlichen; und ich will mich auch nicht so stellen, als wüßte ich es nicht. Ich werde es dir aufzählen, so gut ich es weiß. Sobald ich VII

901

τήν Ελληνίδα, βουλόμενός τοι δοΰναι ές πόλεμον χρήματα έξέμαθον, καί εύρον λογιζόμενος άργυρίου μεν δύο χιλιάδας έούσας μοι ταλάντων, χρυσίου δέ τετρακοσίας μυριάδας στατήρων Δαρεικών, έπιδεούσας επτά χιλιάδων, καί 3 τούτοισί σε εγώ δωρέομαι· αύτω δέ μοι άπό άνδραπόδων τε καί γεωπέδων άρκέων εστί βίος. ό μεν ταϋτα έλεγε, Ξέρξης δέ ήσθείς τοϊσι είρημένοισι είπε· Ξεΐνε Λυδέ, 29 εγώ έπείτε έξήλθον τήν Περσίδα χώρην, ούδενί άνδρί συνέμειξαές τόδε όστις ήθέλησε ξείνια προθ-εϊναι στρατω τω έμω, ούδέ δστις ές όψιν τήν έμήν καταστάς αύτεπάγγελτος ές τον πόλεμον έμοί ήθέλησε συμβαλέσθαι χρήματα, έξω σεϋ. σύ δέ καί έξείνισας μεγάλως στρατόν τον έμόν καί χρήματα μεγάλα έπαγγέλλεαι. σοι ών έγώ άντί 2 αύτών γέρεα τοιάδε δίδωμι· ξεΐνόν τέ σε ποιεϋμαι έμόν καί τάς τετρακοσίας μυριάδας τοι των στατήρων άποπλήσω παρ' έμεωυτοΰ δούς τάς έπτά χιλιάδας, 'ίνα μή τοι έπιδευέες έωσι αί τετρακόσιαι μυριάδες [έπτά χιλιάδων], άλλά ή τοι άπαρτιλογίη ύπ' έμέο πεπληρωμένη. έκτησό τε 3 αυτός τά περ αυτός έκτήσαο, έπίστασό τε είναι αΐεί τοιούτος· ού γάρ τοι ταϋτα ποιεΰντι ουτε ές τό παρεόν ουτε ές χρόνον μεταμελήσει. Ταϋτα δέ είπας καί έπιτελέα ποιήσας έπορεύετο αΐεί τό 30 πρόσω. "Αναυα δέ καλεομένην Φρυγών πόλιν παραμειβόμενος καί λίμνην έκ της άλες γίνονται, άπίκετο ές Κολοσσάς πόλιν μεγάλην Φρυγίης· έν τη Λύκος ποταμός ές χάσμα γης έσβάλλων άφανίζεται· έπειτα διά σταδίων ως πέντε μάλιστά κη αναφαινόμενος έκδιδοΐ καί οδτος ές τον Μαίανδρον. έκ δέ Κολοσσέων ό στρατός ορμώμενος 2 έπί τούς ουρους των Φρυγών τε καί Λυδών άπίκετο ές Κύδραρα πόλιν, Ι'νθα στήλη καταπεπηγυϊα, σταθ-εϊσα δέ ύπό Κροίσου, καταμηνύει διά γραμμάτων τούς ουρους. ώς δέ έκ της Φρυγίης έσέβαλε ές τήν Λυδίην, σχιζομέ- 31 νης της όδοΰ καί της μέν ές άριστερήν έπί Καρίης φερούσης, της δέ ές δεξιήν ές Σάρδις, τη καί πορευομένω διαβήναι τον Μαίανδρον ποταμόν πασα άνάγκη γίνεται καί ίέναι παρά Καλλάτηβον πόλιν, έν τή άνδρες δημιοργοί μέλι έκ μυρίκης τε καί πυροΰ ποιεΰσι, ταύτην ιών ό 902

Η

nämlich erfuhr, du ziehest zum griechischen Meer herab, stellte ich mein Vermögen genau fest, weil ich dir Geld für den Krieg zur Verfügung stellen wollte. Beim Zusammenrechnen fand ich, daß ich über 2000 Talente Silber verfüge und über 3993000 Goldstateren des Dareios. Das schenke ich dir; ich selbst habe noch genug zum Leben von meinen Sklaven und Landgütern." So sprach er. Xerxes freute sich über sein Angebot und sagte: „Gastfreund aus Lydien, seit ich das Perserland verließ, habe ich bisher noch keinen getroffen, der meinem Heer Gastgeschenke gab, auch keinen, der vor mich hintrat und mir von sich aus Geld zum Kriege beisteuern wollte, außer dir. Du hast mein Heer großartig bewirtet und versprichst mir hohe Geldsummen. Dafür gebe ich dir folgenden Ehrenlohn: Ich mache dich zu meinem Gastfreund. Die Stateren will ich aus meinem Schatz zu 400000 ergänzen, indem ich dir 7000 dazugebe, damit sie dir an der vollen Summe nicht fehlen, sondern damit deine Rechnung, durch mich abgerundet, gerade aufgeht. Behalte, was du dir selbst erworben hast, und bleibe immer bei deiner Gesinnung! Wenn du so handelst, wirst du es weder jetzt noch in Zukunft zu bereuen haben." Nachdem er diesen Worten die Ausführung folgen ließ, zog er immer weiter vorwärts. An einer Stadt der Phryger mit Namen Anaua und an einem See, aus dem Salz gewonnen wird, vorbei erreichte er Kolossal, eine große Stadt Phrygiens. Dort verschwindet der Lykosfluß in einen Erdspalt; dann kommt er nach höchstens fünf Stadien wieder an die Oberfläche und mündet ebenfalls in den Maiandros. Von Kolossal brach das Heer nach der Grenze von Phrygien und Lydien auf und kam zu der Stadt Kydrara. Hier steht die Säule, die Kroisos fest gefügt errichtet hat, und zeigt mit ihrer Inschrift die Grenze an. Wo er von Phrygien aus Lydien betrat, teilt sich der Weg; einer führt links nach Karien, der andere rechts nach Sardes. Schlägt man diesen ein, muß man den Maiandros überschreiten und an der Stadt Kallatebos vorbeiziehen, wo die Leute geschäftsmäßig aus Tamariskensaft und Weizen Sirup herstellen. Diesen Weg nahm Xerxes und fand dort eine Platane, die er wegen ihrer VII

903

Ξέρξης τήν όδόν εύρε πλατάνιστον, την κάλλεος εΐνεκα δωρησάμενος κόσμω χρυσέω και μελεδωνω άθανάτω άνδρί έπιτρέψας δεύτερη ήμερη άπίκετο ές των Λυδών το άστυ. άπικόμενος δέ ές Σάρδις πρώτα μεν άπέπεμπε 32 κήρυκας ές τήν 'Ελλάδα αΐτήσοντας γήν τε και υδωρ και προερέοντας δείπνα βασιλέϊ παρασκευάζει · πλήν οΰτε ές 'Αθήνας οΰτε ές Λακεδαίμονα άπέπεμπε έπί γης αιτησιν, τη δέ άλλη πάντη. τώνδε δέ είνεκα τό δεύτερον άπέπεμπε έπί γήν τε και υδωρ· οσοι πρότερον ούκ εδοσαν Δαρείω πέμψαντι, τούτους πάγχυ έδόκεε τότε δείσαντας δώσειν· βουλόμενος ών αύτό τοϋτο έκμαθεΐν άκριβώς έπεμπε. Μετά δέ ταϋτα παρεσκευάζετο ώς έλών ές "Αβυδον. οί 33 δέ έν τούτω τον Έλλήσποντον έζεύγνυσαν έκ της Άσίης ές τήν Εύρώπην. έστι δέ της Χερσονήσου της έν Έλλησπόντω, Σηστοϋ τε πόλιος μεταξύ και Μαδύτου, άκτή τρηχέα ές θάλασσαν κατήκουσα Αβύδω καταντίον, ένθα μετά ταϋτα, χρόνω ύστερον ού πολλω, έπί Ξανθίππου τοϋ Αρίφρονος στρατηγού Αθηναίων, Αρταύκτην άνδρα ΓΙέρσην λαβόντες Σηστοϋ υπάρχον ζώντα προς σανίδα διεπασσάλευσαν, δς και ές τοϋ Πρωτεσίλεω το ίρόν ές Έλαιοϋντα άγινεό μένος γυναίκας άθέμιστα [έργα] έρδεσκε. ές ταύτην ών τήν άκτήν έξ Αβύδου ορμώμενοι 34 έγεφύρουν τοϊσι προσέκειτο, τήν μεν λευκολίνου Φοίνικες, τήν δέ βιβλίνην Αιγύπτιοι, έστι δέ επτά στάδιοι έξ Αβύδου ές τήν άπαντίον. και δή έζευγμένου τοϋ πόρου επιγενόμενος χειμών μέγας συνέκοψέ τε έκεϊνα πάντα και διέλυσε, ως δ' έπύθετο Ξέρξης, δεινά ποιεύμενος τον 35 Έλλήσποντον έκέλευσε τριηκοσίας έπικέσθαι μάστιγι πληγάς και κατεϊναι ές το πέλαγος πεδέων ζεϋγος. ήδη δέ ήκουσα ώς και στιγέας άμα τούτοισι άπέπεμψε στίξοντας τον ' Ελλήσποντον. ένετέλλετο δέ ών ραπίζοντας 2 λέγειν βάρβαρά τε και άτάσθαλα· Τ Ω πικρόν ύδωρ, δεσπότης τοι δίκην έπιτιθεΐ τήνδε, 6τι μιν ήδίκησας ούδέν προς έκείνου άδικον παθόν, και βασιλεύς μεν Ξέρξης διαβή-

904

Η

Schönheit mit goldenem Schmuck behängte. Er setzte einen „unsterblichen" Wächter für sie ein. Am zweiten Tag gelangte er in die Stadt der Lyder. In Sardes schickte er zunächst Herolde nach Griechenland, die Erde und Wasser fordern und mahnen sollten, dem König das Mahl zu bereiten. Nach Athen und Sparta aber sandte er nicht zur Forderung von Erde, doch sonst überallhin. Er sandte aber zum zweitenmal nach Erde und Wasser aus folgendem Grunde: Von all denen, die dem Dareios früher auf seine Botschaft die Gaben verweigert hatten, erwartete er durchaus, sie würden sich jetzt aus Furcht bereit erklären. Um das ganz sicher festzustellen, schickte er jetzt seine Boten hin. Danach rüstete er zu einem Zuge nach Abydos. Seine Beauftragten hatten indes Brücken über den Hellespont von Asien nach Europa geschlagen. Auf der Chersones am Hellespont zwischen Sestos und Madytos ragt eine rauhe Küste Abydos gegenüber ins Meer hinein. Dort wurde nicht viel später, als Xanthippos, des Ariphron Sohn, Stratege der Athener war, der Perser Artayktes, der Befehlshaber von Sestos, gefangen und lebendig ans Kreuz geschlagen, eben jener Artayktes, der in das Heiligtum des Protesilaos in Eleius Frauen mitgenommen und schändlichen Frevel verübt hatte. Nach dieser Kiiste hatten die Beauftragten von Abydos aus die Brücken gebaut; die eine errichteten die Phoiniker unter Verwendung von weißem Flachs, die andere die Ägypter mit Hilfe von Byblos. Von Abydos aus nach dem jenseitigen Ufer aber beträgt die Entfernung sieben Stadien. Als die Durchfahrt gerade überbrückt war, brach ein gewaltiges Unwetter los, zerstörte alles und brach die Verbindung ab. Als Xerxes dies erfuhr, nahm er das sehr übel auf und befahl, dem Hellespont 300 Geißelhiebe zu geben und ein Paar Fußschellen in das offene Meer zu versenken. Ich habe sogar gehört, daß er zugleich Henker mitschickte, um dem Hellespont Brandmale aufzudrücken. Er trug ihnen auf, während der Auspeitschung die barbarischen und frevelhaften Worte zu sprechen: „Du Wasser der Bitternis, unser Herr legt dir diese Strafe auf, weil du ihn beleidigt hast, ohne daß er dir ein Unrecht tat. König Xerxes wird VII

905

σεταί σε, ήν τε σύ γε βούλη ήν τε μή · σοι δέ κατά δίκη ν άρα ουδείς ανθρώπων θύει ώς έόντι και θολερω και άλμυρω ποταμω. τήν τε δή θάλασσαν ένετέλλετο τούτοισι 3 ζημιοΰν καί των έπεστεώτων τη ζεύξι τοϋ 'Ελλησπόντου άποταμεϊν τάς κεφαλάς. καί οί μέν ταϋτα έποίεον τοϊσι 36 προσέκειτο αυτη ή άχαρις τιμή, τάς δέ άλλοι άρχιτέκτονες έζεύγνυσαν έζεύγνυσαν δέ ώδε· πεντηκοντέρους καί τριήρεας συνθέντες, ύπό μέν τήν προς τοϋ Ευξείνου Πόντου έξήκοντά τε καί τριηκοσίας, υπό δέ τήν έτέρην τεσσερεσκαίδεκα καί τριηκοσίας, τοΰ μέν Πόντου έπικαρσίας, τοϋ δέ 'Ελλησπόντου κατάρόον, ίνα άνακωχεύη τον τόνον των οπλών· συνθέντες δέ αγκύρας κατηκαν περιμήκεας, 2 τάς μέν προς τοΰ Πόντου της έτέρης των άνέμων είνεκεν των έ'σωθεν έκπνεόντων, της δέ έτέρης προς έσπέρης τε καί τοΰ Αιγαίου εΰρου τε καί νότου είνεκα. διέκπλοον δέ ύπόφαυσιν κατέλιπον των πεντηκοντέρων καί τριηρέων τριχοΰ, ίνα καί ές τον Πόντον έχη ό βουλόμενος πλέειν πλοίοισι λεπτοΐσι καί έκ τοϋ Πόντου έξω. ταΰτα 3 δέ ποιήσαντες κατέτεινον έκ γης στρεβλοΰντες δνοισι ξυλίνοισι τά δπλα, ούκέτι χωρίς έκάτερα τάξαντες, άλλά δύο μέν λευκολίνου δασάμενοι ές έκατέρην, τέσσερα δέ των βυβλίνων. παχύτης μέν ή αύτη καί καλλονή, κατά λόγον δέ εμβριθέστερα ήν τά λίνεα, τοΰ τάλαντον ό πηχυς εϊλκε. έπειδή δέ έγεφυρώθη ό πόρος, κορμούς ξύλων 4 καταπρίσαντες καί ποιήσαντες ίσους της σχεδίης τω ευρεϊ κόσμω έπετίθεσαν κατύπερθε των δπλων τοΰ τόνου, 5 θέντες δέ έπεξής ένθαΰτα αύτις έπεζεύγνυον. ποιήσαντες δέ ταΰτα υλην έπεφόρησαν, κόσμω δέ θέντες καί τήν ΰλην γήν έπεφόρησαν, κατανάξαντες δέ καί τήν γήν φραγμόν παρείρυσαν ένθεν καί ένθεν, ίνα μή φοβήται τά υποζύγια τήν θάλασσαν ύπερορώντα [καί οί ίπποι], ώς δέ τά τε των γεφυρέων κατεσκεύαστο καί τά περί τον 37 "Αθων, οί τε χυτοί περί τά στόματα της διώρυχος, οί της ρηχίης είνεκεν έποιήθησαν, ίνα μή έμπίπληται τά στόματα τοΰ ορύγματος, καί αυτή ή διώρυξ παντελέως

906

Η

über dich hinweggehen, du magst wollen oder nicht. Dir aber opfert mit Recht kein Mensch, weil du nur schmutziges Salzwasser bist." So gebot er, das Meer zu strafen. Und er ließ denen, die die Überbriickung des Hellespont geleitet hatten, die Köpfe abhauen. Die Henker, denen dieses traurige Amt zukam, mußten es vollziehen. Dann bauten andere Baumeister neue Brücken. Der Bau aber erfolgte in folgender Weise: Sie stellten Fünfzigruderer und Dreiruderer zusammen: als Grundlage nach der Seite des Schwarzen Meeres hin 360, nach der anderen Seite 314, jene dem Pontos entgegen in schräger Richtung, diese in der Strömung des Hellespontos, um die Spannung der Tragtaue zu erhalten. Darauf warfen sie Anker von gewaltiger Größe aus; an der einen Brücke nach dem Pontos hin geschah es wegen der Winde, die von ihm heraus wehen, auf der anderen Brücke aber gegen Westen und das Ägäische Meer hin wegen des Südost- und Südwindes. Sie ließen aber eine offene Durchfahrt zwischen den Fünfzigruderern und den Dreiruderern an drei Stellen, damit der Weg zum und aus dem Pontos für kleine Fahrzeuge nach Belieben frei bleibe. Danach spannten sie die Taue vom Land aus mit Hilfe hölzerner Winden straff; doch sie befestigten nicht jedes Tau gesondert, sondern banden immer zwei Taue aus weißem Flachs für jede Brücke und vier aus Byblos zusammen. Sie hatten die gleiche Stärke und sahen schön aus; aber natürlich waren die flächsernen im Verhältnis schwerer; denn davon wog eine Elle ein Talent. Als nun die Schiffsbrücke geschlagen war, zersägten sie Baumstämme, machten sie ebenso breit wie die Brücke und legten sie gut geordnet über die gespannten Tragseile. Als sie diese nebeneinander gesetzt hatten, verbanden sie sie noch untereinander. Danach holten sie Bretter herbei und legten auch diese Hölzer in guter Ordnung hin. Dann schafften sie Erde hinauf. Als sie diese festgestampft hatten, errichteten sie auf beiden Seiten ein Geländer, damit das Zugvieh [und die Pferde] nicht scheuten, wenn sie von oben das Meer sahen. Als die Arbeit an den Brücken und am Athos beendet und auch die Dämme an den Kanaleingängen aufgeschüttet waren, die man wegen der Brandung angelegt hatte, damit die Eingänge in den Graben nicht versandeten, als die Nachricht kam, daß die DurchVII

907

πεποιημένη άγγέλλετο, ένθαΰτα χειμερίσας άμα τω έαρι παρεσκευασμένος ό στρατός έκ των Σαρδίων όρματο έλών ές "Αβυδον. όρμημένω δέ οί ό ήλιος εκλιπών 2 τήν έκ τοϋ ούρανοϋ έδρην άφανής ήν οΰτ' έπινεφέλων έόντων αίθρίης τε τά μάλιστα, άντί ήμέρης τε νύξ έγένετο. ΐδόντι δέ και μαθόντι τοϋτο τω Ξέρξη έπιμελές έγένετο, και εϊρετο τους μάγους τό θέλει προφαίνειν τό φάσμα, οί δέ 3 έφραζον ώς "Ελλησι προδεικνύει ό θεός έκλειψιν των πολίων, λέγοντες ήλιον είναι 'Ελλήνων προδέκτορα, σελήνην δέ σφέων. ταϋτα πυθόμενος ό Ξέρξης περιχαρής έών έποιέετο τήν έλασιν. ώς δ' έξήλαυνε τήν στρατιήν, 38 Πύθιος ό Λυδός καταρρωδήσας τό έκ τοϋ ούρανοϋ φάσμα έπαρθείς τε τοϊσι δωρήμασι έλθών παρά Ξέρξην έλεγε τάδε· Τ Ω δέσποτα, χρηίσας άν τι σεΰ βουλοίμην τυχεϊν, τό σοι μέν έλαφρόν τυγχάνει έόν ύποργήσαι, έμοί δέ μέγα γενόμενον. Ξέρξης δέ παν μάλλον δοκέων μιν χρηίσειν ή 2 τό έδεήθη, έφη τε ύποργήσειν καί δή άγορεύειν έκέλευε δτευ δέοιτο. ό δέ έπείτε ταϋτα ήκουσε, έλεγε θαρσήσας τάδε - Τ Ω δέσποτα, τυγχάνουσί μοι παίδες έόντες πέντε, καί σφεας καταλαμβάνει πάντας άμα σοι στρατεύεσθαι έπί τήν 'Ελλάδα, σύ δέ, ώ βασιλεϋ, έμέ ές τάδε ήλικίης 3 ήκοντα οίκτίρας των μοι παίδων ένα παράλυσον της στρατιής τον πρεσβύτατον, ίνα αύτοΰ τε έμεϋ καί των χρημάτων fj μελεδωνός. τούς δέ τέσσερας άγευ άμα σεωυτω καί πρήξας τά νοέεις νοστήσειας οπίσω, κάρτα τε έθυμώθη 39 ό Ξέρξης καί άμείβετο τοΐσδε· Τ Ω κακέ άνθρωπε, σύ έτόλμησας έμεϋ στρατευομένου αύτοΰ έπί τήν 'Ελλάδα καί άγοντος παΐδας έμούς καί άδελφεούς καί οϊκηίους καί φίλους μνήσασθαι περί σέο παιδός, έών έμός δοΰλος, τον χρήν πανοικίη αύτη τη γυναικί συνέπεσθαι; εύ νυν τόδ' έξεπίστασο, ώς έν τοΐσι ώσί των άνθρώπων οΐκέει ό θυμός, δς χρηστά μέν άκούσας τέρψης έμπιπλέει τό σώμα, ύπεναντία δέ τούτοισι άκούσας άνοιδέει. δτε μέν 2 νυν χρηστά ποιήσας έτερα τοιαϋτα έπηγγέλλεο, εύεργεσίησι βασιλέα ού καυχήσεαι ύπερβαλέσθαι · έπείτε δέ ές τό άναιδέστερον έτράπευ, τήν μέν άξίην ού λάμψεαι, έλάσ908

Η

fahrt ganz fertig war, da brach das Heer nach seiner Überwinterung zum Frühlingsanfang voll ausgerüstet von Sardes nach Abydos auf. Gerade als es abzog, wich die Sonne von ihrem Platz am Himmel und verschwand, obgleich keine Wolken, sondern ganz klarer Himmel zu sehen war; und aus Tag wurde Nacht. Als Xerxes dies bemerkte und erfaßte, wurde er nachdenklich. Er fragte die Magier, was diese Erscheinung zu bedeuten habe. Die aber erklärten, der Gott künde den Griechen den Verlust ihrer Städte an; denn die Sonne, so sagten sie, zeigeden Griechen die Zukunft, ihnen selbst aber der Mond. Über diese Nachricht war Xerxes sehr froh und ließ das Heer weiterziehen. Als er das Heer weiterführte, erschien der Lyder Pythios, den die Erscheinung am Himmel in Schrecken versetzt hatte, bei Xerxes; die Geschenke machten ihm Mut, und so sprach er folgendes: „Herr, ich bitte dich, mir einen Wunsch zu erfüllen, der dir leicht zu gewähren, mir aber sehr wichtig ist." Xerxes glaubte, Pythios würde eher alles andere erbitten als das, was er tatsächlich wünschte. Deshalb sagte er, er wolle ihm die Bitte gewähren; er möge nur sagen, was er verlange. Als jener das hörte, faßte er sich ein Herz und sprach: „Herr, ich habe fünf Söhne; und sie alle trifft es, mit dir gegen Griechenland zu ziehen. Hab Erbarmen, König, mit mir altem Mann und befreie einen meiner Söhne vom Kriegsdienst: den ältesten, damit er für mich und meinen Besitz sorge. Die anderen vier magst du mitnehmen. Mögest du wieder heimkehren, nachdem du dein Ziel erreicht hast!" Da wurde Xerxes sehr zornig und antwortete: „Frecher Mensch, du wagst es, an einen deiner Söhne zu denken, wo ich selbst in den Streit gegen Griechenland ziehe und meine Söhne und Brüder, meine Verwandten und Freunde mitnehme ? Du bist mein Sklave, der mir eigentlich mit seinem ganzen Hause und seinem Weibe folgen müßte. Jetzt sollst du wissen, daß des Menschen Geist in seinen Ohren wohnt: Hört er Gutes, so macht er den Leib heiter; erfährt er aber das Gegenteil, so braust er auf. Was das betrifft, daß du Gutes tatest und anderes versprachest, so wirst du dich nicht rühmen können, den König an Wohltaten übertroffen zu haben. Da du aber unverschämt geworden bist, sollst du Strafe erhalten, zwar nicht, die du verdient hast, sondern weniger, als VII

909

σω δέ της άξίης. σέ μεν γαρ και τούς τέσσερας των παίδων ρύεται τά ξείνια· τοϋ δέ ενός, τοϋ περιέχεαι μάλιστα, τη ψυχή ζημιώσεαι. ώς δέ ταϋτα ΰπεκρίνατο, αύτίκα 3 έκέλευε τοϊσι προσετέτακτο ταΰτα πρήσσειν, των Πυθίου παίδων έξευρόντας τον πρεσβύτατον μέσον διαταμεϊν, διαταμόντας δέ τά ήμίτομα διαθ-εϊναι τό μέν επί δεξιά της όδοϋ, το δ' έπ' άριστερά, και ταύτη διεξιέναι τον στρατόν. ποιησάντων δέ τούτων τοϋτο, μετά ταϋτα διεξήιε ό στρα- 40 τός. ήγέοντο δέ πρώτοι μέν οί σκευοφόροι τε και τά υποζύγια, μετά δέ τούτους στρατός παντοίων έθνέων άναμίξ, ού διακεκριμένοι· τη δέ ΰπερημίσεες ήσαν, ένθαΰτα διελέλειπτο, και ού συνέμισγον ούτοι βασιλέϊ. προηγεϋντο μέν δή ΐππόται χίλιοι έκ Περσέων πάντων 2 άπολελεγμένοι • μετά δέ αΐχμοφόροι χίλιοι, και ούτοι έκ πάντων άπολελεγμένοι, τάς λόγχας κάτω ές την γήν τρέψαντες· μετά δέ ίροί Νησαΐοι καλεόμενοι ίπποι δέκα, κεκοσμημένοι ώς κάλλιστα. Νησαΐοι δέ καλέονται 3 ίπποι έπί τοϋδε· έστι πεδίον μέγα της Μηδικής τ ω ουνομά έστι Νήσαιον. τούς ών δή ίππους τούς μεγάλους φέρει τό πεδίον τοϋτο. δπισ&ε δέ τούτων των δέκα ίπ- i πων άρμα Διός ίρόν έπετέτακτο, τό ίπποι μέν είλκον λευκοί οκτώ, βπισθε δέ αύ των ίππων είπετο πεζή ηνίοχος εχόμενος των χαλινών· ουδείς γάρ δή επί τοΰτον τον θρόνον ανθρώπων άναβαίνει. τούτου δέ δπισΒ-ε αύτός Ξέρξης έπ' άρματος ίππων Νησαίων· παρεβεβήκεε δέ οί ηνίοχος τ ω ουνομα ήν Πατιράμφης, Ό τ ά ν ε ω άνδρός Πέρσεω παις. Έ ξ ή λ α σ ε μέν ούτως έκ Σαρδίων Ξέρξης, μετεκβαί- 41 νεσκε δέ, δκως μιν λόγος αίρέοι, έκ τοϋ άρματος ές άρμάμαξαν. αύτοΰ δέ δπισθε αΐχμοφόροι Περσέων οί άριστοι τ ε και γενναιότατοι χίλιοι, κατά νόμον τάς λόγχας έχοντες, μετά δέ ίππος άλλη χιλίη έκ Περσέων άπολελεγμένη, μετά δέ τήν ίππον έκ τών λοιπών Περσέων άπολελεγμένοι μύριοι, ούτος πεζός ήν · και τούτων χίλιοι μέν έπί τοΐσι 2 δόρασι άντί τών σαυρωτήρων ροιάς εΐχον χρυσέας και πέριξ συνεκλήιον τους άλλους, οί δέ είνακισχίλιοι έντός τούτων έόντες άργυρέας ροιάς εΐχον. είχον δέ χρυσέας 910

Η

du verdient hast. Denn dich und deine vier Söhne rettet die Gastfreundschaft. Doch mit dem Leben des einen, an dem du am meisten hängst, sollst du büßen." Nach diesem Bescheid gab er den Henkern sofort den Auftrag, aus den Söhnen des Pythios den ältesten zu suchen, ihn mitten durchzuhauen und die beiden Hälften rechts und links an die Straße zu legen; dazwischen sollte das ganze Heer hindurchziehen. Als sie seinen Befehl ausgeführt hatten, marschierte das Heer hindurch. Die Lastträger und das Zugvieh gingen voran; dann kam das Heer, aus vielerlei Völkern bunt gemischt, jedoch nicht in deutlichen Abständen. Nach der Mitte war ein Zwischenraum gelassen, und so kamen sie mit dem König nicht zusammen. Vorn zogen 1000 Reiter, Auserlesene aller Perser; ihnen folgten 1000 Lanzenträger, ebenfalls auserlesene Leute, die die Lanzenspitzen zur Erde gesenkt hielten. Danach kamen zehn heilige, aufs schönste geschmückte nesaiische Pferde. Sie heißen deswegen nesaiisch, weil sie aus einer großen Ebene im Mederland mit Namen Nesaion stammen. Dieses Flachland bringt die großen Pferde hervor. Diesen zehn Rossen folgte der heilige Wagen des Zeus, von acht Schimmeln gezogen; hinter den Pferden ging der Wagenlenker zu Fuß mit den Zügeln in der Hand. Denn kein Mensch darf diesen Sitz besteigen. Danach folgte Xerxes selbst auf seinem Wagen, den nesaiische Pferde zogen. Daneben schritt der Wagenlenker namens Patiramphes, ein Sohn des Persers Otanes.

So zog Xerxes von Sardes aus. Doch vertauschte er je nach Belieben das leichte Fahrzeug oft mit einem geschlossenen Reisewagen. Hinter ihm schritten Lanzenträger, die 1000 besten und edelsten Perser, die Lanzenspitze wie üblich nach oben gerichtet. Dann folgten 1000 andere Reiter, auserlesene Perser; und danach kamen 10000 Mann zu Fuß, die man aus den Reihen der übrigen Perser ausgewählt hatte. Das war das Fußvolk; 1000 von ihnen trugen an den Lanzen statt der unteren Schaftenden goldene Granatäpfel; sie schlossen die übrigen von allen Seiten ein. Die 9000 in ihrer Mitte aber trugen silberne Granatäpfel. Auch die, VII

911

ροιάς και οί ές την γήν τρέποντες τάς λόγχας, και μήλα οί άγχιστα έπόμενοι Ξέρξη, τοΐσι δέ μυρίοισι έπετέτακτο ίππος Περσέων μυρίη. μετά δέ την ίππον διελέλειπτο καΐ δύο σταδίους, και έπειτα ό λοιπός δμιλος ήιε άναμίξ. έποιέετο δέ την όδόν έκ της Λυδίης ό στρατός επί τε 42 ποταμόν Κάϊκον και γήν την Μυσίην, άπο δέ Καΐκου ορμώμενος, Κάνης ορος έχων έν άριστηρή, Slcx τοϋ Άταρνέος ές Καρήνην πόλιν. άπό δέ ταύτης δια Θήβης πεδίου έπορεύετο, Άτραμύττειόν τε πόλιν και 'Άντανδρον την Πελασγίδα παραμειβόμενος. την "Ιδην δέ λαβών, ές 2 άριστερήν χείρα ήιε ές την Ίλιάδα γήν. και πρώτα μεν οί ύπό τή "Ιδη νύκτα άναμείναντι βρονταί τε και πρηστήρες έπεσπίπτουσι καί τινα αύτοϋ ταύτη συχνόν δμιλον διέφθειραν. άπικομένου δέ του στρατού επί τον Σκάμαν- 43 δρον, δς πρώτος ποταμών, έπείτε έκ Σαρδίων όρμηθέντες έπεχείρησαν τή όδώ, έπέλιπε τό ρέε&ρον ούδ' άπέχρησε τή στρατιή τε καί τοΐσι κτήνεσι πινόμενος, επί τούτον δή τον ποταμόν ώς άπίκετο Ξέρξης, ές τό Πριάμου Πέργαμον άνέβη ΐμερον έχων θ-εήσασθαι. θ-εησάμενος δέ καί 2 πυθόμένος εκείνων έκαστα τή Άθηναίη τή Ίλιάδι έθυσε βοϋς χιλίας, χοάς δέ οί μάγοι τοΐσι ήρωσι έχέαντο. ταϋτα δέ ποιησαμένοισι νυκτός φόβος ές τό στρατόπεδον ένέπεσε. άμα ήμέρη δέ έπορεύετο ένθεϋτεν, έν άριστερή μέν άπέργων 'Ροίτειον πόλιν καί Όφρύνειον καί Δάρδανον, ή περ δή Άβύδω δμουρός έστι, έν δεξιή δέ Γέργι&ας Τευκρούς. Έ π ε ί δ' έγένοντο έν Άβύδω, ήθέλησε Ξέρξης ίδέσθαι 44 πάντα τον στρατόν. καί προεπεποίητο γαρ έπί κολωνοϋ έπίτηδες αύτώ ταύτη προεξέδρη λίθου λευκοΰ (έποίησαν δέ Άβυδηνοί έντειλαμένου πρότερον βασιλέος), ένθαϋτα ώς ΐζετο, κατορών έπί τής ήιόνος έθ-ηεϊτο καί τον πεζόν καί τάς νέας, θηεύμενος δέ ίμέρθη τών νεών άμιλλαν γινομένην ίδέσθ-αι. έπεί δέ έγένετό τε καί ένίκων Φοίνικες Σιδώνιοι, ήσθη τή τε άμίλλη καί τή στρατιή. ώς δέ ώρα 45 πάντα μέν τον ' Ελλήσποντον ύπό τών νεών άποκεκρυμμένον, πάσας δέ τάς άκτάς καί τά Άβυδηνών πεδία έπίπλεα άνθρώπων, ένθαϋτα ό Ξέρξης έωυτόν έμακάρισε, μετά 912

Η

welche die Lanzenspitzen zur Erde senkten, hatten goldene Granatäpfel; und die unmittelbar hinter Xerxes marschierten, trugen Äpfel. An diese 10000 schlossen sich 10000 persische Reiter an. Dahinter blieb wieder ein Zwischenraum von zwei Stadien, und dann kam der übrige Haufen, bunt gemischt. Das Heer zog aus Lydien nach dem Kalkosf luß und nach Mysien, vom Kaikos aus rechts vom Berg Kane durch die Landschaft Atarneus nach der Stadt Karene. Von hier ging es durch die Ebene von Thebe, vorbei an der Stadt Atramytteion und dem pelasgischen Antandros. Den Ida ließ man links liegen und gelangte so in das Land von Ilion. Und zunächst nun, als sie am Fuß des Ida übernachteten, brachen Donner und Blitz über das Heer herein und vernichteten dort eine beträchtliche Menge Soldaten. Als das Heer den Skamandros erreichte - das war der erste Fluß seit ihrem Aufbruch von Sardes, der versiegte und nicht genug Wasser für Mensch und Vieh zum Trinken mitführte - , als Xerxes an diesen Fluß kam, stieg er hinauf nach Pergamon, der Stadt des Priamos, die er gern sehen wollte. Nachdem er die Burg besichtigt und sich alles darüber im einzelnen hatte erzählen lassen, opferte er der Athene von Ilion 1000 Rinder, die Magier spendeten den Heroen Trankopfer. Danach überfiel das Heer Furcht in der Nacht. Mit Tagesanbruch zog es von dort aus weiter und ließ die Stadt Rhoiteion, Ophryneion und Dardanos, den Nachbarort von Abydos, hinter sich, zur Rechten aber die Gergithen, einen teukrischen Stamm. Als Xerxes in Abydos eintraf, wollte er sein gesamtes Heer besichtigen. Vorsorglich war dort für ihn bereits ein erhöhter Sitz aus weißem Stein auf einem Hügel erbaut worden; die Abydener hatten ihn nach einem früheren Auftrag des Königs errichtet. Hier also ließ er sich nieder und überschaute Fußvolk und Schiffe, indem er auf die Küste hinblickte. Bei dieser Betrachtung verlangte er auch, ein Seegefecht zu erleben. Als dies ablief und die phoinikischen Sidonier siegten, freute er sich über den Wettkampf und über sein Heer. Als er den ganzen Hellespont unter seinen Schiffen verschwinden und alle Küsten und die Ebene der Abydener voll von Menschen sah, pries Xerxes sich glücklich; dann aber weinte er. VII

913

δέ τοϋτο έδάκρυσε. μαθών δέ μιν Άρτάβανος ό πάτρως, 46 δς το πρώτον γνώμην άπεδέξατο ελευθέρως ού συμβουλεύων Ξέρξη στρατεύεσθαι έπί τήν Ελλάδα, ούτος ώνήρ φρασθείς Ξέρξην δακρύσαντα εΐρετο τάδε· Τ Ω βασιλεϋ, ώς πολλόν άλλήλων κεχωρισμένα έργάσαο νυν τε καΐ όλίγ Λακεδαιμονίων Σύαγρος. του δέ Γέλωνος τούτου πρόγονος, οίκήτωρ ό έν Γέλη, ήν έκ νήσου Τήλου της έπί Τριοπίω κειμένης· δς κτιζομένης Γέλης ύπό Λινδίων τε των έκ 'Ρόδου καιΆντιφήμου ούκ έλείφθη. άνά 2 χρόνον δέ αύτοϋ οί άπόγονοι γενόμενοι ίροφάνται των χθονίων θεών διετέλεον έόντες, Τηλίνεω ένός τευ τών προγόνων κτησαμένου τρόπω τοιωδε· ές Μακτώριον πόλιν τήν ύπέρ Γέλης οΐκημένην εφυγον άνδρες Γελωων στάσι έσσωθέντες. 3 τούτους ών ό Τηλίνης κατήγαγε ές Γέλην, έχων ούδεμίαν άνδρών δύναμιν άλλα ίρά τούτων τών θεών. οθεν δέ αύτά έλαβε ή αύτός έκτήσατο, τοΰτο [δέ] ούκ έχω ειπείν, τούτοισι δ' ών πίσυνος έών κατήγαγε, έπ' ω τε οί απόγονοι αύτοϋ ίροφάνται τών θεών έσονται, θώμά μοι ών και τοΰτο γέ- * γονε προς τά πυνθάνομαι, κατεργάσασθαι Τηλίνην έργον τοσούτον·τάτοιαύταγάρ έργαούπρος[τοϋ] άπαντοςάνδρός νενόμικα γίνεσθαι, άλλά προς ψυχής τε άγαθής και ρώμης άνδρηίης· ό δέ λέγεται προς της Σικελίης τών οίκητόρων τά ύπεναντία τούτων πεφυκέναι θηλυδρίης τε και μαλακώτερος άνήρ. οΰτω μέν νυν έκτήσατο τοΰτο τό γέρας ·Κλεάν- 154 δρου δέ τοΰ Παντάρεος τελευτήσαντος τον βίον, δς έτυράννευσε μέν Γέλης έπτά έτεα, απέθανε δέ ύπό Σαβύλλου άνδρός Γελώου, ένθαϋτα άναλαμβάνει τήν μουναρχίην 'Ιπποκράτης, Κλεάνδρου έών άδελφεός. έχοντος δέ Ίπποκράτεος τήν τυραννίδα ό Γέλων, έών Τηλίνεω τοΰ ίροφάντεω άπόγονος, πολλών μετ' άλλων και Αίνησιδήμου τοΰ Παταίκου δς ήν δορυφόρος ' Ιπποκράτεος. μετά δέ 2 ού πολλόν χρόνον δι' άρετήν άπεδέχθη πάσης της ίππου είναι ίππαρχος· πολιορκέοντος γάρ Ίπποκράτεος Καλλιπολίτας τε και Ναξίους και Ζαγκλαίους τε και Λεοντίνους

988

Η

Perser nach Griechenland gerufen, als es im Krieg gegen die Spartaner schlecht für sie stand. Damale hätten sie alles in Kauf genommen für das gegenwärtige Unglück. Soviel über die Argeier! Andere Boten von den Verbündeten erschienen in Sizilien, um mit Gelon zu verhandeln. Unter ihnen befand sich der Spartaner Syagros. Der Ahnherr dieses Gelon, der Gela miterbaute, stammte von der Insel Telos am Vorgebirge Triopon. Als Gela von Lindiern aus Rhodos und von Antiphemos gegründet wurde, war er nicht zurückgeblieben. Später wurden seine Nachkommen Oberpriester bei den Mysterien der unterirdischen Götter und behielten ständig diese Würde, nachdem Telines, einer der Vorfahren, dieses Amt auf folgende Weise erhalten hatte: Einige Männer aus Gela, die bei inneren Spannungen unterlegen waren, flohen in die Stadt Maktorion, die oberhalb von Gela liegt. Telines holte diese Verbannten nach Gela zurück ohne irgendeine Kriegsmacht, wohl aber unter dem Schutz der heiligen Geräte dieser Gottheiten. Woher er sie bekommen hat, oder ob er sie selbst erwarb, kann ich nicht sagen. Im Vertrauen auf sie führte er die Verbannten heim und stellte die Forderung, daß seine Nachkommen als Mysterienpriester der Götter dienen sollten. Bei dieser Darstellung der Angelegenheit erscheint mir auch wunderlich, daß gerade Telines so etwas Bedeutendes geleistet hat. Derartiges nämlich - so habe ich immer geglaubt - kann doch nicht jeder Beliebige leisten. Dazu gehören tüchtiger Sinn und männliche Beherztheit. Telines aber ist - so erzählen die Bewohner Siziliens - gerade das Gegenteil hiervon gewesen: ein weibischer, schwächlicher Mensch. Also erwarb er diese Würde. Als aber Kleandros, der Sohn des Pantares, gestorben war - er hatte sieben Jahre als Tyrann in Gela regiert und war von Sabyllos, einem Mann aus Gela, erschlagen worden - , da übernimmt Hippokrates die Alleinherschaft, der Bruder des Kleandros. Unter der Regierung dieses Hippokrates wurde Gelon, ein Nachkomme des Oberpriesters Telines, der mit vielen anderen und mit Ainesidemos, dem Sohn des Pataikos, dem Hippokrates als Leibwächter gedient hatte, wegen seiner Tüchtigkeit in kurzer Zeit zum Obersten der gesamten Reiterei ernannt. Als nämlich Hippokrates die Städte Kallipos, Naxos, Zankle, Leontinoi, dazu Syrakus und VII

989

και προς Συρηκοσίους τε καί των βαρβάρων συχνούς άνήρ έφαίνετο έν τούτοισι τοϊσι πολέμοισι έών ό Γέλων λαμπρότατος. των δέ ειπον πολίων πασέων πλην Συρηκουσέων ούδεμία άπέφυγε δουλοσύνην προς Ίπποκράτεος. Συρηκο- 3 σίους δε Κορίνθιοι τε καί Κερκυραίοι έρρύσαντο μάχη έσσωθ-έντας έπί ποταμω Έ λ ώ ρ ω · έρρύσαντο δέ ούτοι επί τοϊσδε καταλλάξαντες, έπ' ώ τε Ί π π ο κ ρ ά τ ε ϊ Καμάριναν Συρηκοσίους παραδοΰναι· Συρηκοσίων δέ ήν Καμάρινα τό άρχαϊον. ώς δέ καί Ί π π ο κ ρ ά τ ε α τυραννεύσαντα ϊσα ετεα 155 τ ω άδελφεω Κλεάνδρω κατέλαβε άποθ-ανεΐν προς πόλι "Υβλη, στρατευσάμενον έπί τους Σικελούς, ουτω δή ό Γέλων τ ω λόγω τιμωρέων τοϊσι Ί π π ο κ ρ ά τ ε ο ς παισί Εύκλείδη τε καί Κλεάνδρω, ού βουλομένων των πολιητέων κατηκόων έ'τι είναι, τ ω έργω, ώς έπεκράτησε μάχη των Γελωων, ήρχε αύτος άποστερήσας τούς Ί π π ο κ ρ ά τ ε ο ς παΐδας. μετά δέ τοϋτο τό εύρημα τούς γαμόρους καλεομένους 2 των Συρηκοσίων έκπεσόντας υπό τε τοϋ δήμου καί των σφετέρων δούλων, καλεομένων δέ Κυλλυρίων, ό Γέλων καταγαγών τούτους έκ Κασμένης πόλιος ές τάς Συρηκούσας έσχε καί ταύτας· ό γαρ δήμος ό των Συρηκοσίων έπιόντι Γέλωνι παραδιδοΐ την πόλιν καί έωυτόν. ό δέ έπείτε 156 παρέλαβε τάς Συρηκούσας, Γέλης μέν έπικρατέων λόγον έλάσσω έποιέετο, έπιτρέψας αύτήν Ί έ ρ ω ν ι άδελφεω έωυτοϋ, ό δέ τάς Συρηκούσας έκράτυνε, καί ήσάν οί πάντα αί Συρήκουσαι. αί δέ παραυτίκα άνά τ ' εδραμον καί 2 εβλαστον • τοΰτο μέν γάρ Καμαριναίους άπαντας ές τάς Συρηκούσας άγαγών πολιήτας έποίησε, Καμαρίνης δέ τό άστυ κατέσκαψε, τοϋτο δέ Γελωων ύπερημίσεας των άστών τώυτό τοϊσι Καμαριναίοισι έποίησε· Μεγαρέας τε τούς έν Σικελίη, ώς πολιορκεόμενοι ές όμολογίην προσεχώρησαν, τούς μέν αύτών παχέας, άραμένους τε πόλεμον αύτω καί προσδοκώντας άπολέεσθ-αι διά τοϋτο, άγαγών ές τάς Συρηκούσας πολιήτας έποίησε· τον δέ δήμον των Μεγαρέων, ουκ έόντα μεταίτιον τοϋ πολέμου τούτου ούδέ προσδεκόμενον κακόν ούδέν πείσεσ&αι, άγαγών καί τούτους ές τάς

990

Η

noch viele andere Barbarenstädte belagerte, zeichnete sich Gelon in allen diesen Kriegen als hervorragender Soldat aus. Von allen genannten Städten konnte sich nur Syrakus der Unterwerfung durch Hippokrates entziehen. Die Syrakusaner wurden von den Korinthern und Kerkyraiern gerettet, nachdem sie am Fluß Heloros schon geschlagen worden waren. Diese retteten sie, indem sie unter folgender Bedingung eine Aussöhnung zustande brachten, daß die Syrakusaner dem Hippokrates Kamarina abtreten mußten; seit alters gehörte nämlich Kamarina zu Syrakus. Nach ebenso langer Regierung wie sein Bruder fand auch Hippokrates den Tod vor der Stadt Hybla im Krieg gegen die Sikeler. Da tat Gelon, als wollte er den Söhnen des Hippokrates, Eukleides und Kleandros, Beistand leisten, weil ihnen die Bürger nicht mehr gehorchen wollten. In Wirklichkeit setzte er die Söhne des Hippokrates nach einem Sieg über die Einwohner von Gela ab und behielt die Herrschaft für sich. Nachdem ihm dies in den Schoß gefallen war, führte Gelon mit Waffengewalt die sogenannten „Gutsherrn" von Syrakus, die vom Volk und der eigenen Sklavenbevölkerung, den sogenannten Kyllyriern, vertrieben worden waren, aus der Stadt Kasmene nach Syrakus zurück und brachte auch diese Stadt in seine Hand; denn das Volk von Syrakus übergibt dem anrückenden Gelon die Stadt und sich selbst. Als er Herr von Syrakus geworden war, erlosch sein Interesse an Gela allmählich, obwohl er doch Herr von Gela war. Er setzte seinen Bruder Hieron zum Verwalter der Stadt ein und verstärkte Syrakus, das ihm sein Alles war. Schnell blühte nun die Stadt auf und stieg empor. Er führte nämlich alle Bewohner von Kamarina nach Syrakus und machte sie zu Bürgern; die Stadt Kamarina aber ließ er zerstören. Mit der größeren Hälfte der Bürger von Gela tat er das gleiche wie mit Kamarina. Von den Bewohnern Megaras in Sizilien, das sich nach langer Belagerung zu einem Vertrag verstand, führte er die Reichen, die den Krieg gegen ihn begonnen hatten und erwarteten, sie müßten dafür sterben, nach Syrakus und machte sie zu Bürgern. Das Volk der Megarer aber, das keine Schuld an diesem Kriege trug und keine Strafe erwartete, führte er ebenfalls nach Syrakus und verkaufte die Leute dort VII

991

Συρηκούσας άπέδοτο έπ' έξαγωγη έκ Σικελίης. τώυτό δέ 3 τοϋτο και Εύβοέας τούς έν Σικελίη έποίησε διακρίνας. έποίεε δέ ταϋτα τούτους άμφοτέρους νομίσας δημον είναι συνοίκημα άχαριτώτατον. τοιούτω μεν τρόπω τύραννος έγεγόνεε μέγας ό Γ έ λ ω ν τότε δ' ώς οί άγγελοι των Έλλή- 157 νων άπίκατο ές τάς Συρηκούσας, έλθ-όντες αύτω ές λόγους έλεγον τάδε · "Επεμψαν ήμέας Λακεδαιμόνιοι [τε και Αθηναίοι] και οί τούτων σύμμαχοι παραλαμψομένους σε προς τον βάρβαρον· τον γαρ έπιόνταέπι τήν' Ελλάδα πάντωςκου πυνθάνεαι, δτι Πέρσης άνήρ μέλλει ζεύξας τον Έλλήσποντον και έπάγων πάντα τον ήωον στρατόν έκ της Άσίης στρατηλατήσειν έπί τήν Ε λ λ ά δ α πρόσχημα μεν ποιεύμενος ώς έπ' 'Αθήνας έλαύνει, έν νόω δέ έχων πασαν τήν Ε λ λ ά δ α υπ' έωυτω ποιήσασθαι. σύ δέ δυνάμιός τε 2 ήκεις μεγάλης και μοΐρά τοι της 'Ελλάδος ούκ έλαχίστη μέτα άρχοντί γε Σικελίης, βοήθει τε τοϊσι έλευθεροΰσι τήν 'Ελλάδα και συνελευθέρου. άλής μεν γαρ γενομένη πασα ή 'Ελλάς χειρ μεγάλη συνάγεται, και άξιόμαχοι γινόμεθα τοϊσι έπιοϋσι· ήν δέ ήμέων οί μέν καταπροδιδώσι, οί δέ μή θέλωσι τιμωρέειν, τό δέ ΰγιαΐνον της 'Ελλάδος ή ολίγον, τοϋτο δέ ήδη δεινόν γίνεται μή πέση πασα ή 'Ελλάς, μή γάρ έλπισης, ήν ήμέας καταστρέψηται 3 ό Πέρσης μάχη κρατήσας, ώς ούκί ήξει παρά σέ γε, άλλα προ τούτου φύλαξαι· βοηθέων γάρ ήμϊν σεωυτω τιμωρέεις· τω δέ ευ βουλευθέντι πρήγματι τελευτή ώς τό έπίπαν χρηστή έθ-έλει έπιγίνεσθαι. οί μέν ταΰτα έλεγον, 158 Γέλων δέ πολλός ένέκειτο λέγων τοιάδε· "Ανδρες "Ελληνες, λόγον έχοντες πλεονέκτην έτολμήσατε έμέ σύμμαχον έπί τον βάρβαρον παρακαλέοντες έλθεΐν. αυτοί δέ έμεΰ 2 πρότερον δεηθέντος βαρβαρικού στρατού συνεπάψασθαι, δτε μοι προς Καρχηδονίους νεΐκος συνήπτο, έπισκήπτοντός τε τον Δωριέος τοϋ Άναξανδρίδεω προς Έγεσταίων φόνον έκπρήξασθαι, ΰποτείνοντός τε τά έμπόρια συνελευθεροϋν άπ' ών ύμΐν μεγάλαι ώφελίαι τε και έπαυρέσιες γεγόνασι, ουτε έμεΰ είνεκα ήλθετε βοηθήσοντες ουτε τον

992

Η

als Sklaven zur Verschleppung aus Sizilien. Das gleiche tat er auch mit den Euboiern in Sizilien, die er aussonderte. Der Grund für diese Handlungsweise gegenüber beiden war seine Überzeugung, das Volk sei eine höchst unerfreuliche Wohngemeinschaft. Auf diese Art war Gelon ein mächtiger Herrscher geworden. Als jetzt die Boten der Griechen in Syrakus eintrafen und vorgelassen wurden, sagten sie: „DieLakedaimonier,[dieAthener]und ihre Bundesgenossen haben uns geschickt, um dich als Bundesgenossen im Krieg gegen den Barbaren zu gewinnen. Sicher hast du von dem Feind, der gegen Griechenland ausrückt, schon gehört, daß ein Perser eine Brücke über den Hellespont geschlagen hat und mit allem Volk des Morgenlandes aus Asien gegen Griechenland ziehen will. Er gibt vor, sein Zug richte sich nur gegen Athen; in Wirklichkeit aber hat er die Absicht, sich ganz Griechenland zu unterwerfen. Du hast eine gewaltige Macht erlangt, nicht der geringste Teil Griechenlands gehört dir; denn du bist Herr von Sizilien. Darum stehe nun denen bei, die Griechenland verteidigen, und verteidige seine Freiheit mit ihnen! Wenn ganz Griechenland einig wie ein Mann steht, findet sich eine starke Kriegsmacht zusammen, und wir sind den anrückenden Feinden gewachsen. Wenn aber einige von uns Verrat üben, andere nicht helfen wollen und nur ein kleiner Teil Griechenlands gesund denkt, dann müssen wir fürchten, daß ganz Griechenland zusammenbricht. Erwarte nicht, daß dich die Perser nach ihrem Sieg und unserer Unterwerfung übergehen! Beuge rechtzeitig vor! Wenn du uns beistehst, hilfst du dir selbst. Ein wohlvorberatenes Unternehmen führt in der Regel auch zu einem glücklichen Ende." Also sprachen sie; Gelon aber fuhr sie heftig an und erwiderte: „Männer aus Griechenland! Ihr führt doch eine freche Rede, daß ihr es wagt zu kommen, um mich zum Bundesgenossen gegen die Barbaren zu gewinnen. Als ich euch früher darum bat, mir gegen ein Barbarenheer beizustehen - das war damals im Streit gegen die Karchedonier als ich euch beschwor, die Ermordung des Dorieus, des Sohnes des Anaxandrides, an Egesta zu rächen, wofür ich euch versprach, jene Handelsplätze mit euch zu befreien, die so wertvoll und ertragreich für euch geworden sind, da kamt ihr weder meinetwegen zu Hilfe, noch um den Tod des Dorieus zu VII

993

Δωριέος φόνον έκπρηξόμενοι, τό τε κατ' ύμέας τάδε πάντα ύπό βαρβάροισι νέμεται, άλλα ευ γαρ ήμϊν και έπί τό 3 άμεινον κατέστη, νϋν δέ επειδή περιελήλυθε ό πόλεμος και άπϊκται ές ύμέας, οΰτω δή Γέλωνος μνήστις γέγονε. άτιμίης δέ προς ύμέων κυρήσας ουκ όμοιώσομαι ύμΐν, 4 άλλ' έτοιμος εΐμι βοηθέειν παρεχόμενος διηκοσίας τε τριήρεας καί δισμυρίους όπλίτας και δισχιλίην ίππον και δισχιλίους τοξότας καί δισχιλίους σφενδονήτας καί δισχιλίους ιπποδρόμους ψιλούς· σΐτόν τε άπάση τι) 'Ελλήνων στρατιη, έστ* αν διαπολεμήσωμεν, ύποδέκομαι παρέξειν. επί δέ λόγω τοιωδε τάδε ύπίσχομαι, έπ' ω τε s στρατηγός τε καί ήγεμών των 'Ελλήνων εσομαι προς τον βάρβαρον· έπ' άλλω δέ λόγω ούτ' αν αύτός έλθοιμι οΰτ' αν άλλους πέμψαιμι. ταϋτα άκούσας ουτε ήνέσχετο ό 159 Σύαγρος είπε τε τάδε· Τ Η κε μέγ' οίμώξειε ό Πελοπίδης 'Αγαμέμνων πυθόμενος Σπαρτιήτας την ήγεμονίην άπαραιρήσθαι ύπό Γελωνός τε καί Συρηκοσίων. άλλα τούτου μέν τοϋ λόγου μηκέτι μνησθης, δκως τήν ήγεμονίην τοι παραδώσομεν. άλλ' εί μέν βούλεαι βοηθέειν τη 'Ελλάδι, ΐσθι άρξόμενος ύπό Λακεδαιμονίων εί δ' άρα μή δικαιοΐς άρχεσθαι, σύ δέ μηδέ βοηθ-έειν. προς ταΰτα 160 ό Γέλων, επειδή ώρα άπεστραμμένους τούς λόγους τοϋ Συάγρου, τον τελευταΐόν σφι τόνδε έξέφαινε λόγον· Ώ ξεΐνε Σπαρτιήτα, όνείδεα κατιόντα άνθρώπω φιλέει έπανάγειν τον θυμόν· σύ μέντοι άποδεξάμενος ύβρίσματα έν τω λόγω ού με πείσεις άσχήμονα έν τη άμοιβη γενέσθαι, δκου δέ ύμεϊς οΰτω περιέχεσθε της ήγεμονίης, οίκος καί 2 έμέ μάλλον ύμέων περιέχεσθαι, στρατιής τε έόντα πολλαπλησίης ήγεμόνα καί νεών πολλόν πλεύνων. άλλ' έπείτε ύμΐν ό λόγος οΰτω προσάντης κατίσταται, ημείς τι ύπείξομεν τοϋ άρχαίου λόγου, εί τοϋ μέν πεζοΰ ύμεΐς ήγέοισθε, τοϋ δέ ναυτικοΰ έγώ· εί δέ ύμΐν ήδονή τοϋ κατά θάλασσαν ήγεμονεύειν, τοϋ πεζοΰ έγώ θέλω. καί ή τούτοισι ύμέας

994

Η

rächen. Wäre es nach euch gegangen, so wäre jetzt alles Land hier in der Hand der Barbaren. Unsere Lage hat sich zum Guten gewendet und immer mehr gebessert. Jetzt, wo der Krieg reihum gegangen und zu euch gekommen ist, fällt euch Gelon wieder ein. Obwohl ihr damals so schmählich an mir gehandelt habt, will ich nicht gleiches mit gleichem vergelten. Ich bin bereit, euch beizustehen, und will 200 Dreiruderer, 20000 Schwerbewaffnete, 2000 Reiter, 2000 Bogenschützen, 2000 Schleuderer und 2000 leichte Reiter stellen. Auch will ich die Lieferung des Getreides für das ganze Heer der Griechen bis ans Ende des Krieges übernehmen. Das alles verspreche ich unter der Bedingung, daß ich Feldherr und Führer der Griechen gegen die Barbaren sein werde. Nur unter dieser Bedingung aber werde ich selbst kommen und andere schicken." Als Syagros dies hörte, konnte er nicht länger an sich halten, sondern rief: „Wahrlich, der Pelopide Agamemnon würde wehklagen, wenn er hörLe, daß die Führung des Krieges den Spartanern von Gelon und den Syrakusanern genommen worden sei. Laß den Gedanken an diese Bedingung fahren, daß wir dir die Führung des Krieges abtreten sollen! Wenn du Griechenland wirklich helfen willst, wisse, daß du das nur unter der Führung der Spartaner tun kannst! Wenn es dir aber nicht schicklich scheint, dich unterzuordnen, dann laß deine Hilfe!" Ala Gelon merkte, daß Syagros sich ganz ablehnend verhielt, machte er ihm noch einen letzten Vorschlag und sagte: „Freund aus Sparta, Schmähworte, die einen Menschen treffen, empören gewöhnlich seinen Zorn. Wenn du dich auch stolz und hochfahrend gegen mich in diesen Worten gezeigt hast, will ich mich nicht dazu hinreißen lassen, in meiner Entgegnung zu entgleisen. Da ihr so sehr auf eurer Führung besteht, müßte ich wohl noch mehr darauf beharren als ihr; bin ich doch Feldherr eines weit größeren, stärkeren Heeres und einer viel zahlreicheren Flotte. Weil eure Rede schroff und ablehnend ist, will ich von meiner alten Forderung ein wenig abgehen. Wenn ihr das Landheer führen wollt, will ich die Flotte befehligen. Führt ihr aber lieber die Flotte, dann verlange ich das Kommando über das Landheer! Damit müßt ihr euch VII

995

χρεόν έστι άρκέεσθαι ή άπιέναι συμμάχων τοσώνδε έρήμους. Γέλων μέν δή ταϋτα προετείνετο, φθάσας δέ 1 6 1 ό 'Αθηναίων άγγελος τον Λακεδαιμονίων άμείβετό μιν τοΐσδε· Τ Ω βασιλεϋ Συρηκοσίων, ούκ ήγεμόνος δεομένη ή Ε λ λ ά ς άπέπεμψε ήμέας προς σέ, άλλα στρατιής. σύ δέ δκως μέν στρατιήν πέμψεις μή ήγεύμενος της "Ελλάδος, ού προφαίνεις, ώς δέ στρατηγήσεις αύτής, γλίχεαι. δσον μέν νυν παντός τοϋ 'Ελλήνων στρατού έδέου ήγέ- 2 εσθαι, έξήρκεε ήμΐν τοΐσι Άθηναίοισι ήσυχίην άγειν, έπισταμένοισι ώς ό Λάκων ικανός τοι έμελλε έσεσθαι και υπέρ άμφοτέρων άπολογεύμενος · έπείτε δέ άπάσης άπελαυνόμενος δέεαι της ναυτικής άρχειν, οΰτω έχει τοι· οΰδ' ην ό Λάκων έπίη τοι άρχειν αυτής, ήμεΐς έπήσομεν. ήμετέρη γάρ έστι αυτη γε μή αύτών βουλομένων Λακεδαιμονίων. τούτοισι μέν ών ήγέεσθαι βουλομένοισι ούκ άντιτείνομεν, άλλω δέ παρήσομεν ούδενί ναυαρχέειν. μάτην 3 γάρ άν ώδε πάραλον 'Ελλήνων στρατόν πλείστον εΐημεν έκτημένοι, εϊ Συρηκοσίοισι έόντες Αθηναίοι συγχωρήσομεν της ήγεμονίης, άρχαιότατον μέν έθνος παρεχόμενοι, μοΰνοι δέ έόντες ού μετανάσται 'Ελλήνων· των καΐ "Ομηρος ό έποποιός άνδρα άριστον έφησε ές "Ιλιον άπικέσθαι τάξαι τε και διακοσμήσαι στρατόν. οΰτω ούκ δνειδος ούδέν ήμΐν έστι λέγειν ταϋτα. άμείβετο Γέλων 162 τοΐσδε· Ξεΐνε Αθηναίε, ύμεΐς οϊκατε τούς μέν άρχοντας έχειν, τούς δέ άρξομένους ούκ έξειν. έπει τοίνυν ούδέν ύπιέντες έχειν τό παν έθέλετε, ούκ άν φθάνοιτε την ταχίστην οπίσω άπαλλασσόμενοι και άγγέλλοντες τή 'Ελλάδι δτι έκ τοϋ ένιαυτοϋ τό εαρ αύτη έξαραίρηται. [ούτος δέ ό 2 νόος τοϋ ρήματος, τό έθέλει λέγειν· δήλα γάρ ώς έν τω ένιαυτω έστι τό εαρ δοκιμώτατον, της δέ των 'Ελλήνων στρατιής τήν έωυτοΰ στρατιήν. στερισκομένην ών την

996

Η

nun abfinden oder ohne meine bedeutende Bundeshilfe heimkehren." Diesen Vorschlag machte Gelon. Der Gesandte aus Athen aber kam dem Spartaner zuvor und antwortete ihm mit folgenden Worten : „König von Syrakus! Die Griechen haben uns nicht zu dir geschickt, um einen Feldherrn zu erbitten: wir brauchen ein Heer. Du aber machst uns keine Hoffnung darauf, uns ein Heer zu schicken, ohne daß du die Führung Griechenlands dafür verlangst. Du trachtest nur danach, oberster Feldherr zu werden. Solange du auf deiner Forderung beharrtest, ganz Griechenland zu führen, konnten wir Athener ruhig bleiben, weil wir wußten, daß der Lakone dir gegenüber genügen und für uns beide Bede stehen würde. Jetzt aber, wo du den Gedanken an die Gesamtführung aufgegeben hast und verlangst, die Flotte zu kommandieren, so laß dir gesagt sein: Selbst wenn der Lakone dir die Führung der Flotte zugestehen sollte, werden wir es niemals zulassen. Uns gehört diese, wenn die Spartaner sie nicht selbst wollen. Beanspruchen sie aber die Führung, so widersetzen wir uns nicht. Einem anderen aber können wir den Oberbefehl zur See nicht lassen. Umsonst hätten wir ja die größte Seemacht aller Griechen erworben, wenn wir als Athener den Syrakusanern in der Führung weichen wollten. Wir stellen das älteste Volk dar und sind der einzige Griechenstamm, der seinen Wohnplatz niemals gewechselt hat. Von ihnen auch, so sagt schon der Dichter Homer, ist der trefflichste Mann nach Troia gekommen, um das Heer aufzustellen und zu ordnen. So kann man uns keinen Vorwurf machen, wenn wir diesen Anspruch erheben. Darauf antwortete Gelon mit folgenden Worten: „Mein Freund aus Athen! Ihr scheint die zu besitzen, die befehlen wollen, aber keinen, der gehorchen will. Da ihr nun, ohne etwas aufzugeben, alles behalten wollt, so macht euch nur eiligst wieder in eure Heimat fort und meldet Griechenland, daß das Jahr für sie keinen Frühling mehr hat." [Der Sinn dieses Wortes aber ist der: Wie der Frühling offenbar im Jahreslauf die beste Jahreszeit bedeutet, so ist im Griechenheer der beste Teil sein eigenes Heer. Wenn Grie-

VII

997

'Ελλάδα της έωυτοϋ συμμαχίης είκαζε ώς εϊ το εαρ έκ τοϋ ένιαυτοΰ έξαραιρημένον εϊη.] Οί μεν δή των 'Ελλήνων άγγελοι τοσαΰτα τω Γέλωνι 163 χρηματισάμενοι άπέπλεον· Γέλων δέ προς ταϋτα δείσας μεν περί τοΐσι "Ελλησι μή ού δύνωνται τον βάρβαρον ΰπερβαλέσθ-αι, δεινόν δέ ούκ άνασχετόν ποιησάμενος έλθ-ών ές Πελοπόννησον άρχεσθαι υπό Λακεδαιμονίων, έών Σικελίης τύραννος, ταύτην μεν την όδόν ήμέλησε, ό δέ άλλης ε'ίχετο · έπείτε γάρ τάχιστα έπύθετο τον Πέρσην 2 διαβεβηκότα τον Έλλήσποντον, πέμπει πεντηκοντέροισι τρισί Κάδμον τον Σκύθεω άνδρα Κωον ές Δελφούς, έχοντα χρήματα πολλά και φιλίους λόγους, καραδοκήσοντα την μάχην τη πεσέεται, και ην μεν ό βάρβαρος νικα, τά τε χρήματα αύτω διδόναι και γήν τε και υδωρ των άρχει ό Γέλων, ην δέ οί "Ελληνες, οπίσω άπάγειν. ό δέ Κάδμος 164 ούτος πρότερον τούτων παραδεξάμενος παρά πατρός τυραννίδα Κώων εύ βεβηκυΐαν, εκών τε είναι και δεινού έπιόντος ούδενός άλλ' ύπό δικαιοσύνης ές μέσον Κωοισι κατα-9-είς την άρχήν οΐχετο ές Σικελίην, ένθ-α μετά Σαμίων έσχε τε και κατοίκησε πόλιν Ζάγκλην τήν ές Μεσσήνην μεταβαλοΰσαν το ουνομα. τούτον δή ό Γέλων τον 2 Κάδμον και τοιούτω τρόπω άπικόμενον διά δικαιοσύνην, τήν οί αύτός άλλην συνήδεε έωΰσαν, έπεμπε· δς επί τοΐσι άλλοισι δικαίοισι τοΐσι έξ έωυτοΰ έργασμένοισι και τόδε ούκ ελάχιστον τούτων έλίπετο· κρατήσας [γάρ] μεγάλων, χρημάτων των οί Γέλων έπετράπετο, παρεόν κατασχέσθ-αι ούκ ηθέλησε, άλλ' έπεί οί "Ελληνες έπεκράτησαν τη ναυμαχίη και Ξέρξης οΐχώκεε άπελαύνων, και δή και έκεϊνος άπίκετο ές τήν Σικελίην άπαντα τά χρήματα άγων. λέγεται δέ και τάδε υπό των έν Σικελίη οικημένων, 165 ώς δμως και μέλλων άρχεσ9·αι ύπό Λακεδαιμονίων ό Γέλων έβοήθ-ησε αν τοΐσι "Ελλησι, εΐ μή ύπό Θήρωνος τοϋ Αίνησιδήμου Άκραγαντίνων μουνάρχου έξελασθείς έξ Ίμέρης Τήριλλος ό Κρινίππου, τύραννος έών Ίμέ-

998

Η

chenland seine Bundeshilfe verliert, so verglich er den Verlust damit, wie wenn der Frühling aus dem Jahr herausgenommen ist.] Nachdem die Gesandten der Griechen soviel mit Gelon verhandelt hatten, fuhren sie nach Hause. Gelon aber fürchtete einerseits, die Griechen könnten nicht imstande sein, die Perser zu bezwingen. Andererseits hielt, er es aber für schrecklich und unerträglich, daß er, der Herr Siziliens, nach der Peloponnes gehen und sich den Spartanern unterordnen sollte. So gab er diesen Weg auf und schlug einen anderen ein. Sobald er von dem Gang der Perser über den Hellespont gehört hatte, sandte er Kadmos aus Kos, den Sohn des Skythes, mit drei Fünfzigruderern nach Delphi und gab ihm viele Schätze und freundliche Worte mit. Er sollte dort abwarten, wie der Kampf ausgehe. Falls der Barbar siegte, sollte er ihm die Schätze mit Erde und Wasser von dem Gebiet, über das Gelon herrschte, darbringen. Wenn aber die Griechen siegten, sollte er alles wieder mit nach Hause nehmen. Dieser Kadmos hatte früher die Herrschaft in Kos von seinem Vater in gutem Zustand übernommen, dann aber freiwillig und ohne allen Zwang aus reiner Gerechtigkeit in die Hände der Koer zurückgelegt und war nach Sizilien gegangen, wo er zusammen mit den Samiern die Stadt Zankle, die ihren Namen in Messana änderte, gewann und sich dort niederließ. So war Kadmos nach Sizilien gekommen. Gelon sandte ihn wegen seiner auch sonst von ihm erprobten Gerechtigkeit nach Griechenland. Neben den anderen von ihm vollbrachten gerechten Taten hinterließ er auch diese nicht als geringste. Als Herr so großer Schätze, die ihm Gelon anvertraut hatte, und obwohl er diese leicht hätte unterschlagen können, tat er es nicht, sondern kehrte nach dem Seesieg der Griechen und nach dem Abzug des Xerxes ebenfalls mit allen Schätzen nach Sizilien zurück. Die Einwohner Siziliens erzählen noch eine andere Geschichte: Obwohl Gelon zögerte, sich von den Lakedaimoniern beherrschen zu lassen, - so erzählt man - hätte er doch den Griechen geholfen, wenn nicht Terillos, der Sohn des Krinippos, Tyrann von Himera, damals gegen ihn in den Kampf gezogen wäre. Ihn hatte Theron, der

VII

999

ρης, έπηγε ύπ' αύτόν τον χρόνον τοϋτον Φοινίκων και Λιβύων και 'Ιβήρων και Λιγύων και Έλισύκων και Σαρδόνιων και Κυρνίων τριήκοντα μυριάδας και στρατηγόν αύτών Άμίλκαν τον "Αννωνος, Καρχηδονίων έόντα βασιλέα, κατά ξεινίην τε τήν έωυτοΰ ό Τήριλλος άναγνώσας και μάλιστα δια τήν Άναξίλεω τοϋ Κρητίνεω προθ-υμίην, δς 'Ρηγίου έών τύραννος, τα έωυτοΰ τέκνα δούς ομήρους Άμίλκα έπηγε έπί τήν Σικελίην τιμωρέων τω πενθερω · Τηρίλλου γαρ είχε θυγατέρα Άναξίλεως, τη ουνομα ήν Κυδίππη. οΰτω δή ούκ οίον τε γενόμενον βοη&έειν τον Γέλωνα τοϊσι "Ελλησι άποπέμπειν ές Δελφούς τά χρήματα, προς δέ 166 και τάδε λέγουσι, ώς συνέβη της αύτης ήμέρης έν τε τη Σικελίη Γέλωνα και Θήρωνα ν ι. καν Άμίλκαν τον Καρχηδόνιον και έν Σαλαμϊνι τους "Ελληνας τον Πέρσην. τον δέ Άμίλκαν, Καρχηδόνιον έόντα προς πατρός, μητρόθεν δέ Συρηκόσιον, βασιλεύσαντά τε κατ' άνδραγαΟ-ίην Καρχηδονίων, ώς ή συμβολή τε έγίνετο και ώς έσσοϋτο τη μάχη, άφανισθ-ήναι πυνθ-άνομαι · οΰτε γαρ ζώντα ουτε αποθανόντα φανήναι ούδαμοΰ γης· τό παν γάρ έπεξελθ-εϊν διζήμενον Γέλωνα. εστι δέ ύπ' αύτών Καρχη- 167 δονίων δδε λόγος λεγόμενος, οΐκότι χρεωμένων, ώς οί μέν βάρβαροι τοϊσι "Ελλησι έν τη Σικελίη έμάχοντο έξ ήοϋς άρξάμενοι μέχρι δείλης όψίης (έπι τοσούτο γάρ λέγεται έλκύσαι τήν σύστασιν), ό δέ Άμίλκας έν τούτω τω χρόνω μένων έν τω στρατοπέδω έθύετο και έκαλλιερέετο έπί πυρής μεγάλης σώματα δλα καταγίζων, ΐδών δέ τροπήν των έωυτοΰ γινομένην, ώς ετυχε έπισπένδων τοϊσι ίροΐσι, ώσε έωυτόν ές το πΰρ· ουτω δή κατακαυθέντα άφανισθηναι. άφανισθέντι δέ Άμίλκα τρόπω είτε τοιούτω 2 ώς Φοίνικες λέγουσι, είτε έτέρω [ώς Καρχηδόνιοι και Συρηκόσιοι], τοΰτο μέν οί θ-ύουσι, τοΰτο δέ μνήματα έποίησαν έν πάσησι τήσι πόλισι των άποικίδων, έν αύτη τε μέγιστον Καρχηδόνι. τά μέν άπό Σικελίης τοσαΰτα. Κερκυραίοι δέ τάδε ύποκρινάμενοι τοϊσι άγγέλοισι 168 τοιάδε έποίησαν· και γάρ τούτους παρελάμβανον οί αύτοί

1000

Η

Sohn des Ainesidemos, aus Himera vertrieben. Er rückte gerade um diese Zeit mit 300000 Phoinikern, Libyern, Iberern, Ligyern, Helisykern, Sardoniern und Kyrniern heran. Der Oberbefehlshaber seines Heeres war Amilkas, des Sohn des Annon, der König der Karchedonier. Terillos hatte ihn durch seine Gastfreundschaft dazu bewogen. Dazu kam die Bereitwilligkeit des Anaxilaos, des Sohnes des Kretines, des Tyrannen von Rhegion, der dem Amilkas seine eigenen Kinder zu Geiseln gegeben und ihn nach Sizilien zur Hilfestellung für seinen Schwiegervater Terillos geholt hatte. Dieser Anaxilaos war mit Kydippe, der Tochter des Terillos, verheiratet. So war also Gelon nicht in der Lage, den Griechen beizustehen, und schickte daher die Schätze nach Delphi. Ferner erzählen die Sizilier noch, daß Gelon und Theron den Karchedonier Amilkas in Sizilien am gleichen Tage geschlagen hätten wie die Griechen den Perser bei Salamis. Amilkas selbst, dessen Vater ein Karchedonier, die Mutter aber eine Syrakusanerin war und der wegen seiner Tapferkeit König der Karchedonier geworden war, soll nach dem Zusammenstoß und der verlorenen Schlacht, soviel ich erfahren habe, spurlos verschwunden sein. Man hat ihn nirgends weder tot noch lebend wiedergesehen, obwohl sich Gelon überall hinwandte, um ihn zu suchen. Bei den Karchedoniern erzählt man sich folgende Geschichte, und sie klingt nicht unglaubwürdig: Die Barbaren hätten mit den Griechen in Sizilien vom Morgen bis in den späten Abend hinein gekämpft; so lange dauerte die Schlacht. Während des Kampfes blieb Amilkas im Lager und opferte für einen glücklichen Ausgang, indem er ganze Tierleiber auf einem großen Scheiterhaufen als Opfer verbrennen ließ. Als er die Seinen fliehen sah, stürzte er sich, während er die Spende über die Opfer ausgoß, in die Flammen. So soll er mitverbrannt und auf diese Art verschwunden sein. Mag Amilkas nun so untergegangen sein, wie die Phoiniker erzählen, oder auf die andere Art, [wie die Karchedonier und Syrakusaner berichten:] jedenfalls opfern ihm die Karchedonier, und sie haben ihm in allen ihren Pflanzstädten Denkmäler errichtet, das größte aber in Karchedon selbst. Soviel von Sizilien. Die Kerkyraier antworteten den Boten folgendes und handelten so: Die gleichen Leute, die nach Sizilien gekommen waren, verVII

1001

οί περ ές Σικελίην άπίκατο, λέγοντες τούς αύτούς λόγους τούς και προς Γέλωνα έλεγον. οί δέ παραυτίκα μεν ύπίσχοντο πέμψειν τε και άμυνέειν, φράζοντες ώς ου σφι περιοπτέη έστί ή 'Ελλάς άπολλυμένη- ήν γάρ σφαλη, σφεΐς γε ουδέν άλλο ή δουλεύσουσι τη πρώτη των ήμερέων άλλα τιμωρητέον εϊη ές τό δυνατώτατον. ύπεκρί- 2 ναντο μέν οΰτω εύπρόσωπα· έπεί δέ έδει βοηθέειν, άλλα νοέοντες έπλήρωσαν νέας έξήκοντα, μόγις δέ άναχθέντες προσέμειξαν τη Πελοποννήσω, και περί Πύλον και Ταίναρον γης της Λακεδαιμονίων άνεκώχευον τάς νέας, καραδοκέοντες και ούτοι τον πόλεμον τη πεσέεται, άελπτέοντες μέν τούς "Ελληνας ύπερβαλέεσθαι, δοκέοντες δέ τον Πέρσην κατακρατήσαντα πολλόν άρξειν πάσης της 'Ελλάδος, έποίευν ών επίτηδες, ίνα έχωσι προς τον Πέρ- 3 σην λέγειν τοιάδε· Ύ Ω βασιλεϋ, ήμεϊς παραλαμβανόντων των 'Ελλήνων ήμέας ές τον πόλεμον τοϋτον, έχοντες δύναμιν ουκ έλαχίστην ούδέ νέας έλαχίστας παρασχόντες αν άλλα πλείστας μετά γε 'Αθηναίους, ούκ ήθελήσαμέν τοι άντιοϋσθαι ούδέ τι άποθύμιον ποιήσαι. τοιαύτα λέγοντες ήλπιζον πλέον τι των άλλων οϊσεσθαι· τά περ άν και έγένετο, ώς έμοί δοκέει. προς δέ τούς "Ελληνάς σφι σκήψις 4 έπεποίητο, τη περ δη και έχρήσαντο· αΐτιωμένων γάρ των 'Ελλήνων οτι ούκ έβοήθεον, έφασαν πληρώσαι μέν έξήκοντα τριήρεας, ύπο δέ έτησιέων άνέμων ύπερβαλεΐν Μαλέην ούκ οίοί τε γενέσθαι · οΰτω ούκ άπικέσθαι ές Σαλαμίνα και ούδεμιη κακότητι λειφθήναι της ναυμαχίης. ούτοι μέν οΰτω διεκρούσαντο τούς "Ελληνας. Κρήτες δέ, έπείτε σφέας παρελάμβανον οί έπί τούτοισι 169 ταχθέντες 'Ελλήνων, έποίησαν τοιόνδε· πέμψαντες κοινή θεοπρόπους ές Δελφούς τον θεον έπειρώτων εϊ σφι άμεινον τιμωρέουσι γίνεται τη 'Ελλάδι, ή δέ Πυθίη ύπεκρίνατο· 2 Τ Ω νήπιοι, έπιμέμφεσθε δσα ύμΐν έκ των Μενέλεω τιμωρημάτων Μίνως έπεμψε μηνίων δακρύματα, δτι οί μέν ού συνεξεπρήξαντο αύτω τον έν Καμικω θάνατον γενόμενον, ύμεΐς δέ έκείνοισι την έκ Σπάρτης άρπασθεϊσαν ύπ'

1002

Η

suchten auch sie zu gewinnen und sprachen die gleichen Worte zu ihnen wie zu Gelon. Sie aber versprachen sofortige Hilfesendung und versicherten, sie könnten den Untergang Griechenlands nicht mit ansehen. Wenn Griechenland falle, müßten auch sie sich schon am ersten Tage auf die Knechtschaft gefaßt machen. Sie hielten es also für ihre Pflicht, Griechenland nach Kräften zu unterstützen. Die Antwort klang ganz schön und gut. Als sie aber zur Hilfeleistung ausrücken sollten, änderten sie ihre Gesinnung. Sie bemannten 60 Schiffe. Kaum waren sie in See gegangen, näherten sie sich der Peloponnes und warfen bei Pylos und Tainaron an der Küste Lakoniens die Anker. Auch sie wollten den Ausgang des Krieges abwarten. Sie rechneten mit keinem griechischen Sieg, sondern meinten, der Perser werde vollständig gewinnen und ganz Griechenland unterwerfen. Mit ihrem Verhalten hatten sie die Absicht, dem Perser später sagen zu können: „König, die Griechen haben uns zwar in diesem Kriege zu Hilfe gerufen; wir aber wollten nicht gegen dich kämpfen und nicht unfreundlich gegen dich handeln, obwohl unsere Macht nicht ganz unbedeutend und unsere Flotte nicht gering ist, sondern die zweite nach Athen." Durch solche Worte hofften sie, mehr als die andern zu erreichen. Ich glaube, das wäre ihnen auch gelungen. Für die Griechen aber hatten sie eine Ausrede bereit, die sie auch wirklich gebrauchten. Als die Griechen sie nämlich beschuldigten, sie seien nicht zu Hilfe gekommen, erklärten sie, sie hätten ja 60 Dreiruderer bemannt, hätten aber wegen der Passatwinde nicht um das Vorgebirge Malea herumfahren können. Sie hätten also Salamis nicht erreichen können und seien ohne Verschulden von der Seeschlacht ferngeblieben. So wiesen sie die Vorwürfe der Griechen zurück. Als die dazu abgeordneten Griechen die Kreter auf ihre Seite ziehen wollten, machten diese folgendes: Sie schickten gemeinsam Boten nach Delphi und ließen den Gott fragen, ob es besser für sie sei, Griechenland zu unterstützen. Die Pythia antwortete: „Ihr Toren! Denkt doch daran, wieviel Tränen euch Minos wegen des Beistands für Menelaos in seinem Zorn geschickt hat. Denn sie (die Griechen) haben ihm nicht geholfen, seinen Tod inKamikos zu rächen. Ihr aber habt sie unterstützt, als ein Barbar das Weib aus VII

1003

ανδρός βαρβάρου γυναίκα, ταύτα οί Κρήτες ώς άπενειχθέντα ήκουσαν, έ'σχοντο της τιμωρίης. λέγεται γαρ Μίνων 170 κατά ζήτησιν Δαιδάλου άπικόμενον ές Σικανίην τήν νϋν Σικελίην καλευμένην άποθανεΐν βιαίω θανάτω. άνά δέ χρόνον Κρήτας θεοϋ σφέας έποτρύναντος, πάντας πλήν Πολιχνιτέων τε και Πραισίων, άπικομένους στόλω μεγάλω ές Σικανίην πολιορκέειν έπ' ετεα πέντε πόλιν Καμικόν, τήν κατ' έμέ Άκραγαντϊνοι ένέμοντο. τέλος δέ 2 ού δυναμένους ουτε έλεΐν ουτε παραμένειν λιμώ συνεστεώτας, άπολιπόντας οΐχεσθαι. ώς δέ κατά Ίηπυγίην γενέσθαι πλέοντας, ΰπολαβόντα σφέας χειμώνα μέγαν έκβαλεϊν ές τήν γην· συναραχθέντων δέ τών πλοίων (ούδεμίαν γάρ σφι έτι κομιδήν ές Κρήτην φαίνεσθαι), ένθαΰτα Ύρίην πόλιν κτίσαντας καταμεΐναί τε και μεταβαλόντας άντί μεν Κρητών γενέσθαι Ίήπυγας Μεσσαπίους, άντι δέ είναι νησιώτας ήπειρώτας. από δέ Ύριης πόλιος 3 τάς άλλας οίκίσαι, τάς δή Ταραντϊνοι χρόνω ύστερον πολλώ έξανιστάντες προσέπταισαν μεγάλως, ώστε φόνος 'Ελληνικός μέγιστος ούτος δέ έγένετο πάντων τών ήμεϊς ΐδμεν, αύτών τε Ταραντίνων και 'Ρηγίνων, οΐ υπό Μικύθου του Χοίρου άναγκαζόμενοι τών άστών [και] άπικόμενοι τιμωροί Ταραντίνοισι άπέθανον τρισχίλιοι οΰτω · αύτών δέ Ταραντίνων ούκ έπήν άριθμός. ό δέ Μίκυθος, οΐκέτης * έών Άναξίλεω, έπίτροπος 'Ρηγίου κατελέλειπτο, ούτος δς περ έκπεσών έκ 'Ρηγίου καΐ Τεγέην τήν Άρκάδων οίκήσας άνέθηκε έν Όλυμπίη τούς πολλούς άνδριάντας. άλλα 171 τά μέν κατά 'Ρηγίνους τε και Ταραντίνους τοΰ λόγου μοι παρενθήκη γέγονε. ές δέ τήν Κρήτην έρημωθεϊσαν, ώς λέγουσι Πραίσιοι, έσοικίζεσθαι άλλους τε ανθρώπους καΐ μάλιστα "Ελληνας, τρίτη δέ γενεη μετά Μίνων τελευτήσαντα γενέσθαι τά Τρωικά, έν τοΐσι ού φλαυροτάτους φαίνεσθαι έόντας Κρήτας τιμωρούς Μενέλεω. άντί τούτων 2 δέ σφι άπονοστήσασι έκ Τροίης λιμόν τε και λοιμόν γενέσθαι και αύτοΐσι και τοΐσι προβάτοισι, έστε τό δεύ-

1004

Η

Sparta raubte." Als die Kreter diese Antwort erfuhren, versagten sie ihren Beistand. Man erzählt nämlieh, daß Minos auf der Suche nach Daidalos nach Sikanien, dem heutigen Sizilien, gekommen sei und dort einen gewaltsamen Tod gefunden habe. Einige Zeit später habe auf Drängen der Gottheit ganz Kreta mit Ausnahme von Polichne und Praisos einen Heereszug gegen Sikanien unternommen und fünf Jahre lang die Stadt Kamikos belagert, die zu meiner Zeit die Akragantiner bewohnten. Als sie diese schließlich weder einnehmen noch dort bleiben konnten, weil der Hunger sie quälte, hätten sie die Stadt aufgegeben und seien wieder abgesegelt. Auf der Höhe von Iapygien habe sie ein gewaltiger Sturm überrascht und ans Land geworfen. Da ihre Fahrzeuge zerschmettert waren und sie keine Möglichkeit sahen, nach Kreta zurückzukehren, gründeten sie die Stadt Hyria und blieben dort. Sie änderten ihren Namen und wurden aus Kretern iapygische Messapier und aus einem Inselvolk Festlandbewohner. Von Hyria aus gründeten sie die anderen Städte, die die Tarentiner viel später unter eigenen großen Verlusten zerstörten. Dieses war der blutigste Kampf unter Griechen, den wir kennen, sowohl von den Tarentinern selbst als auch von den Bheginern, die von Mikythos, dem Sohn des Choiros, gezwungen worden waren, den Tarentinern zu helfen. Dabei verloren 3000 Bürger das Leben; die Zahl der toten Tarentiner wurde nicht festgestellt. Dieser Mikythos stand im Dienst des Anazilaos und war als Statthalter von Rhegion zurückgeblieben. Er ist derselbe, der sich nach seiner Vertreibung aus Rhegion in Tegea in Arkadien niederließ und die zahlreichen Standbilder als Weihgeschenke in Olympia aufstellte. Doch die Geschichte von den Tarentinern und Rheginern war nur ein Einschub in meine Erzählung. In dem entvölkerten Kreta siedelten sich, wie die Praisier erzählen, neben anderen Völkern besonders Griechen an. Im dritten Menschenalter nach dem Tod des Minos brach der troianische Krieg aus. Darin zeigten sich die Kreter als sehr treue Bundesgenossen des Meneläos. Dafür überfiel sie nach ihrer Heimkehr aus Troia Hunger und Pest an Mensch und Vieh, bis das Land zum zweitenmal verödete und 1005

τερον έρημω&είσης Κρήτης μετά των υπολοίπων τρίτους αύτήν νϋν νέμεσθ-αι Κρητας. ή μεν δή Πυθίη ύπομνήσασα ταΰτα έσχε βουλομένους τιμωρέειν τοϊσι "Ελλησι. Θεσσαλοί δέ ύπό άναγκαίης τό πρώτον έμήδισαν, ως 172 διέδεξαν, οτι ου σφι ήνδανε τά οί Άλευάδαι έμηχανώντο. έπείτε γαρ έπύ&οντο τάχιστα μέλλοντα διαβαίνειν τον Πέρσην ές τήν Εύρώπην, πέμπουσι ές τον Ίσθ-μον άγγέλους. έν δέ τ ω Ίσθ-μω ήσαν άλισμένοι πρόβουλοι της 'Ελλάδος άραιρημένοι άπο των πολίων των τά άμείνω φρονεουσέων περί τήν 'Ελλάδα, άπικόμενοι δέ έπί τού- 2 τους των Θεσσαλών οί άγγελοι ελεγον· Άνδρες "Ελληνες, δει φυλάσσεσθ-αι τήν έσβολήν τήν Ό λ υ μ π ι κ ή ν , ίνα Θεσσαλίη τε και ή σύμπασα 'Ελλάς έν σκέπη τοϋ πολέμου ή. ημείς μέν νυν έτοιμοι ε'.μεν συμφυλάσσειν, πέμπειν δέ χρή και ύμέας στρατιήν πολλήν, ως εΐ μή πέμψετε, έπίστασθ-ε ήμέας όμολογήσειν τ ω Πέρση· ού γάρ τοι προκατημένους τοσούτο προ της άλλης 'Ελλάδος μούνους προ ΰμέων δει άπολέσ^αι. βοηθ-έειν δέ ού βουλόμενοι 3 άναγκαίην ή μιν ούδεμίαν οΐοί τέ έστε προσφέρειν· ούδαμά γάρ άδυνασίης ανάγκη κρέσσων έφυ. ημείς δέ πειρησόμεθ-α αύτοί τινα σωτηρίην μηχανώμενοι. ταΰτα ελεγον οί Θεσσαλοί, οί δε "Ελληνες προς ταΰτα έβουλεύσαντο 173 ές Θεσσαλίην πέμπειν κατά θάλασσαν πεζόν στρατόν φυλάξοντα τήν έσβολήν. ώς δέ συνελέχ&η ό στρατός, έ'πλεε δι' Εύριπου, άπικόμενος δέ της Άχαιίης ές Άλον, άποβάς έπορεύετο ές Θεσσαλίην, τάς νέας αύτοΰ καταλιπών, και άπίκετο ές τά Τέμπεα ές τήν έσβολήν ή περ άπο Μακεδονίης της κάτω ές Θεσσαλίην φέρει παρά ποταμον Πηνειόν, μεταξύ δέ 'Ολύμπου τε ορεος [έόντα] και της "Οσσης. ένθ·αΰτα έστρατοπεδεύοντο τών 'Ελλήνων 2 κατά μυρίους όπλίτας συλλεγέντες, καί σφι προσην ή Θεσσαλών ίππος, έστρατήγεε δέ Λακεδαιμονίων μέν Εύαίνετος ό Καρήνου έκ τών πολεμάρχων άραιρημένος, γένεος μέντοι έών ού τοΰ βασιληίου, 'Αθηναίων δέ Θεμιστοκλέης ό Νεοκλέος. έμειναν δέ ολίγας ημέρας έν•9·αϋτα· άπικόμενοι γάρ άγγελοι παρά 'Αλεξάνδρου τοΰ 3 'Αμύντεω άνδρδς Μακεδόνος συνεβούλευόν σφι άπαλλάσ1006

Η

nun neben den Überlebenden zum drittenmal von Kretern besiedelt wurde. Daran also erinnerte die Pythia jetzt die Kreter und warnte sie davor, den Griechen zu helfen. Die Thessaler aber wurden gegen ihren Willen zuerst persisch, indem sie bekundeten, daß sie mit dem Verhalten der Aleuaden keineswegs einverstanden waren. Denn als sie erfuhren, daß die Perser in Europa einfallen wollten, schickten sie Gesandte nach dem Isthmos. Dort aber waren die Vertreter Griechenlands versammelt, die man in den Städten gewählt hatte, die gut griechisch gesinnt waren. Als die Gesandten der Thessaler zu ihnen kamen, sprachen sie: „Griechen, ihr müßt den Paß am Olymp besetzen, um Thessalien und ganz Griechenland vor dem Kriege zu sichern. Wir sind bereit, den Paß mit euch zu verteidigen; aber auch ihr müßt ein stärket Heer dahin senden. Wenn ihr das nicht tut, so wißt, daß wir ein Abkommen mit den Persern schließen werden. Denn es geht nicht an, daß wir, die wir so weit von dem griechischen Mutterlande die Wache halten, verlassen für euch in den Tod gehen. Wollt ihr uns nicht helfen, so könnt ihr uns auf keine Weise zwingen; denn noch nie kannte die Not ein Gebot. Wir wollen dann eben versuchen, selbst auf unsere Rettung zu sinnen." Also sprachen die Thessaler. Die Griechen aber beschlossen daraufhin, zu Schiff ein Landheer nach Thessalien zu entsenden, um den Paß zu verteidigen. Und als das Heer versammelt war, fuhr es durch die Meerenge des Euripos. In Alos in Achaia angekommen, ging es an Land und marschierte nach Thessalien; die Schiffe aber ließ es dort zurück. Das Heer gelangte nach Tempe und zu dem Paß, der das untere Makedonien mit Thessalien verbindet und am Peneios entlang zwischen dem Olymp und dem Ossa hindurchführt. Dort bezog das Griechenheer, etwa 10000 Schwerbewaffnete, ein Lager. Zu ihm stieß die thessalische Reiterei. Anführer der spartanischen Truppen war Euainetos, der Sohn des Karenos, der aus der Zahl der Polemarchen gewählt war, jedoch nicht aus königlichem Geschlecht stammte; die Athener führte Themistokles, der Sohn des Neokles. Das Heer aber blieb nur wenige Tage dort. Es erschienen nämlich Boten von Alexandres, dem Sohn des Amyntaa aus Makedonien, und rieten ihnen, sich zurückzuziehen und nicht im Paß zu bleiVII

1007

σεσθαι μηδέ μένοντας έν τη έσβολή καταπατηθήναι ύπό τοϋ στρατού του έπιόντος, σημαίνοντες το πλήθος τε της στρατιής καί τάς νέας. ώς δέ ούτοί σφι ταΰτα συνεβούλευον (χρηστά γαρ έδόκεον συμβουλεύειν, καί σφι ευνοος έφαίνετο έών ό Μακεδών), έπείθοντο. δοκέειν δέ μοι, 4 άρρωδίη ήν τό πεΐθον, ώς έπύθοντο καί άλλην έοϋσαν έσβολήν ές Θεσσαλούς κατά τήν άνω Μακεδονίην δια Περραιβών κατά Γόννον πόλιν, τή περ δη καί έσέβαλε ή στρατιή ή Ξέρξεω. καταβάντες δέ οί "Ελληνες επί τάς νέας οπίσω έπορεύοντο ές τον Ί σ θ μ ό ν . αυτη έγένετο ή 174 ές Θεσσαλίην στρατιή, βασιλέος τε μέλλοντος διαβαίνειν ές τήν Εύρώπην έκ της Άσίης καί έόντος ήδη έν Άβύδω. Θεσσαλοί δέ έρημωθέντες συμμάχων οΰτω δή έμήδισαν προθ-ύμως ούδ' έτι ένδοιαστώς, ώστε έν τοϊσι πρήγμασι έφαίνοντο βασιλέϊ άνδρες έόντες χρησιμώτατοι. Οί δέ "Ελληνες έπείτε άπίκατο ές τον Ί σ δ μ ό ν , έβου-175 λεύοντο προς τά λεχθέντα έξ 'Αλεξάνδρου τη τε στήσονται τον πόλεμον καί έν οϊοισι χώροισι. ή νικώσα δέ γνώμη έγίνετο τήν έν Θερμοπύλησι έσβολήν φυλάξαι· στεινοτέρη γάρ έφαίνετο έοϋσα της ές Θεσσαλίην καί μία άγχοτέρη τε της έωυτών. τήν δέ άτραπόν, δι' ην ήλωσαν οί άλόντες 2 'Ελλήνων έν Θερμοπύλησι, ούδέ ήδεσαν έοϋσαν πρότερον ή περ άπικόμενοι ές Θερμοπύλας έπύθ-οντο Τρηχινίων. ταύτην ών έβουλεύσαντα φυλάσσοντες τήν έσβολήν μή παριέναι ές τήν 'Ελλάδα τον βάρβαρον, τον δέ ναυτικον στρατόν πλέειν γης της Ίστιαιώτιδος έπί Άρτεμίσιον. ταΰτα γάρ άγχοϋ τε άλλήλων εστί ώστε πυνθ-άνεσθαι τά κατά έκατέρους έόντα, ο'ί τε χώροι οΰτως έχουσι· τοϋτο 176 μέν, το Άρτεμίσιον, έκ τοϋ πελάγεος τοϋ Θρηικίου έξ εύρέος συνάγεται ές στεινόν έόντα τον πόρον τον μεταξύ νήσου τε Σκιάθου καί ήπείρου Μαγνησίης· έκ δέ τοϋ στεινοΰ της Εύβοίης ήδη το Άρτεμίσιον δέκεται αιγιαλός, έν δέ Αρτέμιδος ίρόν. ή δέ αδ διά Τρηχΐνος εσοδος ές τήν 2 'Ελλάδα εστί τη στεινοτάτη ήμίπλεθρον. ού μέντοι κατά τοΰτό γε έστί τδ στεινότατον της χώρης της άλλης, άλλ' έμπροσθέ τε Θερμοπυλέων καί οπισθε, κατά τε Άλπη1008

Η

ben. Sie würden sonst von dem anrückenden Perserheer erdrückt. Dabei schilderten sie ihnen die Größe des Heeres und der Flotte. Auf ihren Rat hin - sie hielten ihn nämlich für annehmbar, denn der Makedone war ihnen offenbar gut gesinnt - gehorchten sie. Ich glaube allerdings, Angst bestimmte sie, als sie erfuhren, daß es noch einen andern Paß nach Thessalien gebe aus dem oberen Makedonien durch das Land der Perrhaiber bei der Stadt Gonnos, wo das Heer des Xerxes dann auch wirklich einbrach. Die Griechen marschierten also wieder zu ihren Schiffen hinab und fuhren zum Isthmos zurück. Dieser Zug nach Thessalien fand statt, als der König gerade dabei war, von Asien nach Europa überzusetzen, und bereits in Abydos stand. Von ihren Bundesgenossen verlassen, gingen die Thessaler fest entschlossen und ohne Schwanken zu den Persern über und erwiesen sich dem König in dem Krieg sehr nützlich. Als aber die Griechen auf den Isthmos gekommen waren, hielten sie auf die Angaben des Alexandras hin Rat, wie und wo sie den Krieg führen sollten. Es siegte die Meinung, den Paß bei den Thermopylen zu bewachen; der war sichtlich enger als der Paß nach Thes salien und der einzige, der dem Mutterlande näher lag. Von dem Saumpfad aber, dessentwegen später die Griechen beiThermopylai abgeschnitten wurden, hörten sie erst durch die Trachinier, als sie bereits in Thermopylai standen. Diesen Paß also beschlossen die Griechen zu verteidigen und das Perserheer nicht nach Griechenland durchzulassen. Die Flotte aber sollte nach Artemision in der Landschaft Histiaiotis fahren. Die Plätze liegen nämlich nahe beieinander, so daß man leicht Nachricht voneinander erhalten kann. Die beiden Orte liegen so: Zunächst Artemision: dort verengt sich von dem thrakischen Meer her der breite Sund in eine schmale Durchfahrt, die zwischen der Insel Skiathos und dem Festland von Magnesia liegt. Hinter dieser Enge folgt auf Euboia gleich an der Küste Artemision, wo ein Heiligtum der Artemis liegt. Der Zugang durch Trachis nach Griechenland aber ist an der schmälsten Stelle nur ein halbes Plethron breit. Hier aber befindet sich noch nicht die schmälste Stelle des übrigen Landes, sondern vor und hinter Thermopylai. Hier bei dem Ort Alpenoi, der dahinter liegt, ist der Paß nur einen Wagen VII

1009

νούς, δπισθε έόντας, έοϋσα αμαξιτός μούνη, και έ'μπροσθε κατά Φοίνικα ποταμόν άγχοϋ Άνθήλης πόλιος, άλλη άμαξιτός μούνη. των δέ Θερμοπυλέων τό μέν πρός έσπέρης 3 δρος άβατόν τε και άπόκρημνον, ύψηλόν, άνατεΐνον ές την Οί'την· τό δέ πρός τήν ήώ της όδοϋ θάλασσα ύποδέκεται και τενάγεα. εστί. τη δέ έν έσόδω ταύτη θερμά λουτρά, τα Χύτρους καλέουσι οί έπιχώριοι, και βωμός ίδρυται Ήρακλέος έπ' αύτοϊσι. έδέδμητο δέ τείχος κατά ταύτας 4 τάς έσβολάς, και τό γε παλαιόν πύλαι έπήσαν. έδειμαν δέ Φωκέες τό τείχος δείσαντες, έπεί Θεσσαλοί ήλθον έκ Θεσπρωτών οίκήσοντες γήν τήν Αΐολίδα, τήν περ νυν έκτέαται. άτε δή πειρωμένων των Θεσσαλών καταστρέφεσθαί σφεας, τοΰτο προεφυλάξαντο οί Φωκέες και τό υδωρ τό θερμόν τότε έπηκαν επί τήν έ'σοδον, ώς αν χαραδρωθείη ό χώρος, παν μηχανώμενοι δκως μή σφι έσβάλοιεν οί Θεσσαλοί ές τήν χώρην. τό μέν νυν τείχος τό 5 άρχαΐον έκ παλαιού τε έδέδμητο και τό πλέον αύτοϋ ήδη ύπό χρόνου εκείτο· τοΐσι δέ αυτις όρθώσασι εδοξε ταύτη άπαμύνειν άπό της 'Ελλάδος τον βάρβαρον. κώμη δέ έστι άγχοτάτω της όδοΰ, Άλπηνοί ουνομα· έκ ταύτης δέ έπισιτιεΐσθ-αι έλογίζοντο οί "Ελληνες, οί μέν νυν χώροι 177 ούτοι τοΐσι "Ελλησι είναι έφαίνοντο έπιτήδεοι· άπαντα γάρ προσκεψάμενοι και έπιλογισθέντες δτι οΰτε πλήθ-εϊ έξουσι χρασθ-αι οί βάρβαροι ουτε ίππω, ταύτη σφι έδοξε δέκεσθ-αι τον έπιόντα έπί τήν 'Ελλάδα, ώς δέ έπύθοντο τον Πέρσην έόντα έν Πιερίη, διαλυθέντες έκ του 'Ισθμού έστρατεύοντο αύτών οί μέν ές Θερμοπύλας πεζή, άλλοι δέ κατά θάλασσαν έπ' Άρτεμίσιον. Οί μέν δή "Ελληνες κατά τάχος έβοήθεον διαταχθέντες, 178 Δελφοί δ' έν τούτω τω χρόνω έχρηστηριάζοντο τω θεώ ύπέρ έωυτών και της 'Ελλάδος καταρρωδηκότες, καί σφι έχρήσθη άνέμοισι ευχεσθαι· μεγάλους γάρ τούτους έ'σεσθαι τή 'Ελλάδι συμμάχους. Δελφοί δέ δεξάμενοι τό 2 μαντήιον πρώτα μέν 'Ελλήνων τοΐσι βουλομένοισι είναι έλευθέροισι έξήγγειλαν τά χρησθέντα αύτοϊσι, καί σφι δεινώς καταρρωδέουσι τον βάρβαρον έξαγγείλαντες χάριν 1010

Η

breit; und vorne, am Fluß Phoinix nahe bei der Stadt Anthela, ist der Weg ebenfalls nur wagenbreit. Im Westen von Thermopylai liegt ein unzugänglicher, abschüssiger und hoher Berg, der sich bis an den Oita hinauf hinzieht. Im Osten des Weges aber treten Meer und Sumpfgelände unmittelbar heran. In diesem Paß gibt es warme Quellen, die die Einheimischen „Kochtöpfe" nennen; in der Nähe steht ein Altar des Herakles. Erbaut war auch eine Mauer an diesem Paßweg, und früher waren sogar Tore darin vorhanden. Die Phoker hatten diese Mauer aus Furcht erbaut, als die Thessalier aus dem Land der Thesproter hereinzogen, um sich in dem noch heute von ihnen bewohnten aiolischen Gebiet anzusiedeln. Weil die Thessalier die Phoker zu unterwerfen suchten, schützten sich diese rechtzeitig durch die Mauer. Sie leiteten damals auch die warmen Quellen in den Paß, um die Gegend unter Wasser zu setzen. Alles taten sie in der Absicht, die Thessalier nicht in ihr Land einfallen zu lassen. Die alte Mauer war schon vor alters errichtet und größtenteils infolge der Zeit verfallen. Sie aber beschlossen, diese wieder aufzubauen und den Barbaren gerade an dieser Stelle von Griechenland fernzuhalten. Ganz nahe am Wege liegt ein Dorf namens Alpenoi. Von dort aus gedachten sich die griechischen Truppen, mit Lebensmitteln zu versorgen. Diese beiden Plätze hielten die Griechen für geeignet. Sie bedachten dabei alles und rechneten sich vorher aus, daß die Barbaren weder ihre Masse noch ihre Reiterei einsetzen konnten. Deshalb beschlossen sie, den gegen Griechenland anrückenden Feind hier zu erwarten. Als sie aber erfuhren, daß die Perser bereits in Pieria standen, lösten sie die Versammlung auf und zogen vom Isthmos aus dem Feind entgegen, die einen auf dem Landweg nach Thermopylae die andern zur See nach Artemision. Die Griechen rückten in der beschlossenen Einteilung eiligst ins Feld. Die Delpher aber befragten inzwischen den Gott; denn sie fürchteten für ihr eigenes Schicksal und für ganz Griechenland. Sie erhielten die Antwort, sie sollten zu den Winden beten; die Winde würden mächtige Bundesgenossen für Griechenland sein. Die Delpher nahmen die Weissagung an, teilten sie zunächst den freiheitsliebenden Griechen mit und erwarben sich dadurch ewigen Dank; denn die Griechen empfanden eine furchtbare Angst vor VII

1011

άθάνατον κατέθεντο · μετά δέ ταΰτα οί Δελφοί τοϊσι άνέμοισι βωμόν τε άπέδεξαν έν Θυίη, τ η περ τ η ς Κηφισού θυγατρός Θυίης το τέμενος έστι, έπ' ής και δ χώρος ούτος την έπωνυμίην έχει, και θ-υσίησί σφεας μετήισαν. Δελφοί μεν δή κατά το χρηστήριον έτι και νϋν τους ανέμους ίλάσκονται. Ό δέ ναυτικός Ξέρξεω στρατός ορμώμενος έκ Θέρμης 179 πόλιος παρέβαλε νηυσί τ η σ ι άριστα πλεούσησι δέκα ίθύ Σ κ ι ά θ ο υ , ένθ-α ήσαν προφυλάσσουσαι νέες τρεις "Ελληνίδες, Τροιζηνίη τε και Α ί γ ι ν α ί η και ' Α τ τ ι κ ή , προϊδόντες δέ οΰτοι τάς νέας τ ω ν βαρβάρων ές φυγήν ώρμησαν. την 180 μέν δή Τροιζηνίην, της ήρχε Πρηξϊνος, αύτίκα αίρέουσι έπισπόμενοι οί βάρβαροι· και έπειτα τ ω ν έπιβατέων αύτης τον καλλιστεύοντα άγαγόντες έπί τήν πρωρην της νεός έσφαξαν, διαδέξιον ποιεύμενοι τον εΐλον τ ω ν Ε λ λ ή νων πρώτον και κάλλιστον. τ ω δέ σφαγιασθ-έντι τούτω ουνομα ήν Λ έ ω ν · τ ά χ α δ* άν τι και τοϋ ούνόματος έπαύροιτο. ή δέ Αίγιναίη, τ η ς έτριηράρχεε Ά σ ω ν ί δ η ς , καί 181 τινά σφι θόρυβον παρέσχε Πυθ-έω τοϋ Ί σ χ ε ν ό ο υ έπιβατεύοντος, ανδρός άριστου γενομένου ταύτην τήν ήμέρην· δς επειδή ή νηϋς ήλίσκετο ές τοϋτο άντεϊχε μαχόμενος ές δ κατεκρεοργήθ-η άπας. ώς δέ πεσών οϋκ άπέ- 2 θανε άλλ' ήν έμπνοος, οί Πέρσαι, οί περ έπεβάτευον έπί τ ώ ν νεών, δι' -άρετήν τήν εκείνου περιποιήσαί μιν περί πλείστου έποιήσαντο, σμύρνησί τε ΐώμενοι τά έλκεα καί σινδόνος βυσσινής τ ε λ α μ ώ σ ι κατειλίσσοντες · καί μιν, 3 ώς οπίσω άπίκοντο ές τό έωυτών στρατόπεδον, έπεδείκνυσαν έκπαγλεόμενοι πάση τ ή στρατιη, περιέποντες εύ · τούς δέ άλλους τούς έλαβον έν τ ή νηί ταύτη περιεΐπον ώς άνδράποδα. αί μέν δή δύο τών νεών ούτω έχειρώ&η- 182 σαν· ή δέ τρίτη, της έτριηράρχεε Φόρμος άνήρ Ά & η ν α ϊ ο ς , φεύγουσα έξοκέλλει ές τάς έκβολάς τοϋ Πηνειού, καί τοϋ μέν σκάφεος έκράτησαν οί βάρβαροι, τ ώ ν δέ ανδρών ου. ώς γάρ δή τ ά χ ι σ τ α έπώκειλαν τήν νέα οί 'Αθηναίοι,

1012

Η

den Barbaren. Danach errichteten die Delpher den Winden einen Altar in Thyia, wo sich ein Heiligtum jener Thyia, der Tochter des Kephisos, befindet, deren Namen der Ort trägt. Dort brachten sie ihnen Opfer dar. Noch bis heute verehren die Delpher auf diesen Orakelspruch hin die Winde. Die Seemacht des Xerxes fuhr von Therma ab und kreuzte mit ihren zehn besten Seglern in gerader Richtung zu der Insel Skiathos. Dort hatten drei griechische Schiffe Vorposten bezogen: aus Troizene, aus Aigina und aus Attika. Als diese aus der Ferne die Schiffe der Barbaren heranfahren sahen, ergriffen sie die Flucht. Die Barbaren jagten ihnen nach und kaperten bald das Schiff aus Troizene, dessen Kommandant Praxinos war. Dann führten sie den schönsten Mann der Besatzung an den Schiffsschnabel und schlachteten ihn, indem sie den ersten und schönsten griechischen Gefangenen als glückbringendes Vorzeichen betrachteten. Der Name des Geopferten war Leon; vielleicht hat er seinen Tod auch seinem Namen zu verdanken. Aber das Schiff aus Aigina, dessen Kapitän Asonides war, machte ihnen sogar viel zu schaffen; denn darauf befand sich Pythes, der Sohn des Ischenoos, der sich an diesem Tage sehr tapfer zeigte. Als das Schiff schon erobert war, wehrte er sich so lange, bis er gänzlich in Stücke zerhackt wurde. Als er fiel und nicht sofort starb, sondern noch Leben in ihm war, tat die persische Schiffsbesatzung alles nur Mögliche, um ihn wegen seiner großen Tapferkeit am Leben zu erhalten. Sie legten Myrrhen auf seine Wunden und verbanden sie mit Streifen aus feiner Byssosleinwand. Als sie ins Lager zurückkehrten, zeigten sie ihn in höchster Bewunderung dem ganzen Heer und behandelten ihn sehr gut. Die übrigen Gefangenen des Schiffes aber hielten sie wie Sklaven. So waren diese zwei Schiffe erbeutet worden. Das dritte, dessen Kapitän Phormos aus Athen war, geriet während der Flucht auf eine Untiefe an der Mündung des Peneios. Die Barbaren bekamen das Fahrzeug in ihre Hand, die Mannschaft aber nicht. Denn als die Athener das Schiff auf den Strand gesetzt hatten,

VII

1013

άποθορόντες κατά Θεσσαλίην πορευόμενοι έκομίσθησαν ές 'Αθήνας, ταϋτα οι "Ελληνες οί έπ' Άρτεμισίω στρατό- 183 πεδευόμενοι πυνθάνονται δια πυρσών έκ Σκιάθου, πυθόμενοι δέ και καταρρωδήσαντες άπό τοϋ Αρτεμισίου μετορμίζοντο ές Χαλκίδα, φυλάξοντες μεν τον Ευριπον λείποντες δέ ήμεροσκόπους περί τά υψηλά της Εύβοίης. των δέ δέκα νεών των βαρβάρων τρεις έπήλασαν περί 2 τό έρμα τό μεταξύ έόν Σκιάθου τε και Μαγνησίης, καλεόμενον δέ Μύρμηκα. ένθαΰτα οί βάρβαροι έπειδή στήλην λίθου έπέθηκαν κομίσαντες έπί το έρμα, όρμηθέντες αύτοί έκ Θέρμης, ώς σφι τό έμποδών έγεγόνεε καθαρόν, έπέπλεον πάσησι τησι νηυσί, ένδεκα ήμέρας παρέντες μετά την βασιλέος έξέλασιν έκ Θέρμης, τό δέ έρμα σφι κατη- 3 γήσατο έόν έν πόρω μάλιστα Πάμμων Σκύριος. πανημερόν δέ πλέοντες οί βάρβαροι έξανύουσι της Μαγνησίης χώρης έπί Σηπιάδα τε και τον αίγιαλόν τον μεταξύ Κασθαναίης τε πόλιος έόντα και Σηπιάδος άκτης. Μέχρι μέν νυν τούτου τοϋ χώρου καί Θερμοπυλέων 184 απαθής τε κακών ήν ό στρατός, καί πλήθος ή ν τηνικαϋτα έτι, ώς έγώ συμβαλλόμενος ευρίσκω, τον μέν έκ των νεών των έκ της Άσίης, έουσέων έπτά καί διηκοσιέων καί χιλιέων, τον μέν άρχαΐον έκάστων τών έθνέων έόντα δμιλον τέσσερας καί είκοσι μυριάδας καί προς χιλιάδα τε καί τετρακοσίους, ώς άνά διηκοσίους άνδρας λογιζομένοισι έν έκάστη νηί. έπεβάτευον δέ έπί τούτων τών νεών, χωρίς 2 έκάστων τών έπιχωρίων έπιβατέων, Περσέων τε καί Μήδων καί Σακέων τριήκοντα άνδρες, ούτος άλλος δμιλος γίνεται τρισμύριοι καί έξακισχίλιοι καί προς διηκόσιοί τε καί δέκα. προσθήσω δ' έτι τούτω καί τω προτέρω άριθ- 3 μω τούς έκ τών πεντηκοντέρων, ποιήσας, δ τι πλέον ήν αύτών ή έλασσον, άν' όγδώκοντα άνδρας ένεΐναι. συνελέχθη δέ ταΰτα τά πλοία, ώς καί πρότερον είρήθη, τρισχίλια. ήδη ών άνδρες αν ειεν έν αύτοΐσι τέσερρες μυριάδες καί είκοσι, τοϋτο μέν δή τό έκ της Άσίης ναυτικόν 4 ήν, σύμπαν έόν πεντήκοντα μυριάδες καί μία, χιλιάδες δέ έπεισι έπί ταύτησι έπτά καί προς εκατοντάδες έξ καί δεκάς. τοϋ δέ πεζοϋ έβδομήκοντα καί εκατόν μυριάδες 1014

Η

sprangen sie heraus und marschierten durch Thessalien bis nach Athen zurück. Dies erfuhren die Griechen, die bei Artemision standen, durch Feuerzeichen aus Skiathos. Darauf zogen sie sich ängstlich von Artemision nach Chalkis zurück, um den Euripos zu verteidigen; sie hinterließen aber Späher auf den Höhen von Euboia. Drei von den zehn Feindschiffen gingen auf der Klippe zwischen Magnesia und Skiathos, namens Myrmex, vor Anker. Hier errichteten die Barbaren eine steinerne Säule, die sie auf die Klippe hinaufschafften. Darauf lief die ganze Flotte von Therma aus, nachdem sie freie Fahrt erlangt hatte, elf Tage nach dem Aufbruch des Königs. Pammon von Skyros hatte sie auf das Riff mitten in der Fahrtrinne hingewiesen. Nachdem die Feinde den ganzen Tag gefahren waren, gelangten sie endlich nach Sepias im Lande Magnesia und zu dem zwischen der Stadt Kasthanaia und dem Vorgebirge Sepias gelegenen Küstenstrich.

Bis dahin und bis zu den Thermopylen hatte das Perserheer noch keinen Verlust erlitten. Die Stärke der gesamten persischen Kriegsmacht war, wie ich meiner Rechnung nach finde, etwa folgende: Auf den 1207 asiatischen Schiffen befanden sich 241400 Mann an ursprünglich gestellter Mannschaft aus den betreffenden Völkern, jedes Schiff mit 200 Mann gerechnet. Als Besatzung aber standen auf diesen Schiffen neben den jeweiligen Einheimischen je 30 Perser, Meder und Saken. Das macht wieder 36210 Mann aus. Zu dieser und der ersten Zahl muß man noch die Mannschaften der Fünfzigruderer hinzurechnen, die ich mehr oder weniger mit 80 Mann für ein Schiff ansetze. Davon aber gab es, wie ich schon früher erwähnte, zusammengerechnet 3000 in der Flotte; das macht auf ihnen etwa 240000 Mann. So zählte also die gesamte asiatische Flotte 517610 Mann. Das Landheer umfaßte 1700000

VII

1015

έγένοντο, των δε ιππέων οκτώ μυριάδες, προσθήσω δ' έτι τούτοισι τάς καμήλους τους έλαύνοντας Άραβίους καί τούς τά άρματα Λίβυας, πλήθος ποιήσας δισμυρίους ανδρας. καί δή τό τε έκ των νεών και τοΰ πεζοϋ πλήθος συντιθέμενον γίνεται διηκόσιαί τε μυριάδες και τριήκοντα καί μία καί προς χιλιάδες επτά καί εκατοντάδες εξ καί δεκάς. τοϋτο μεν τδ έξ αύτης της Άσίης στράτευμα έξαναχθέν 5 εϊρηται, άνευ τε της θεραπηίης της έπομένης καί των σιταγωγών πλοίων καί δσοι ένέπλεον τούτοισι. τό δέ δή 185 έκ της Εύρώπης άγόμενον στράτευμα έτι προσλογιστέα τούτω παντί τω έξηριθμημένω· δόκησιν δέ δει λέγειν, νέας μέν νυν οί από Θρηίκης "Ελληνες καί έκ των νήσων των έπικειμένων τη Θρηίκη παρείχοντο είκοσι καί έκατόν. έκ μέν νυν τούτων των νεών άνδρες τετρακισχίλιοι καί δισμύριοι γίνονται, πεζοϋ δέ τόν Θρήικες παρείχοντο καί 2 Παίονες καί Έορδοί καί Βοττιαΐοι καί τό Χαλκιδικόν γένος καί Βρύγοι καί Πίερες καί Μακεδόνες καί Περραιβοί καί Ένιήνες καί Δόλοπες καί Μάγνητες καί 'Αχαιοί καί δσοι της Θρηίκης την παραλίην νέμονται, τούτων τών έθνέων τριήκοντα μυριάδας δοκέω γενέσθαι, αύται ών 3 αί μυριάδες έκείνησι προστεθεΐσαι τη σι έκ της Άσίης γίνονται αί πασαι άνδρών αί μάχιμοι μυριάδες διηκόσια καί έξήκοντα καί τέσσερες, έπεισι δέ ταύτησι έκατοντάδες έκκαίδεκα καί δεκάς. του μαχίμου δέ τούτου έόντος 186 άριθ-μόν τοσούτου τήν θεραπηίην την έπομένην τούτοισι καί τούς έν τοϊσι σιταγωγοΐσι άκάτοισι έόντας καί μάλα έν τοϊσι άλλοισι πλοίοισι τοϊσι άμα πλέουσι τη στρατιη, τούτους τών μαχίμων άνδρών ού δοκέω είναι έλάσσονας άλλά πλεϋνας. καί δή σφεας ποιέω ϊσους έκείνοισι είναι 2 καί ουτε πλεϋνας οΰτε έλάσσονας ουδέν· έξισούμενοι δέ ούτοι τω μαχίμω έκπληροΰσι τάς ισας μυριάδας έκείνοισι. ουτω πεντακόσιας τέ μυριάδας καί είκοσι καί οκτώ καί χιλιάδας τρεις καί έκατοντάδας δύο καί δεκάδας δύο άνδρών ήγαγε Ξέρξης ό Δαρείου μέχρι Σηπιάδος καί

1016

Η

Mann, dazu 80000 Reiter. Ich muß noch die arabischen Kamelreiter dazuzählen und die Libyer auf Wagen; ihre Menge berechne ich mit 20000 Mann. Reiht man nun alles von den Schiffen und vom Landheer zusammen, so ergibt das 2317610 Mann. So stark ist das Heer, das aus Asien herüberzog, angegeben ohne den Troß, die Frachtschiffe und ihre Bemannung.

Das Heer, das aus Europa mitzog, muß man natürlich zu dieser soeben errechneten Zahl noch hinzuzählen. Hier muß ich mich allerdings nur auf Schätzung beschränken. Die Griechen in Thrakien und von den Inseln an der thrakischen Küste stellten 120 Schiffe. Aus diesen Schiffen nun kommen 24000 Mann. Das Fußvolk, das die Thraker, die Paionier, die Eorder, die Bottiaier, der Stamm auf der Chalkidike, die Bryger, die Pierer, die Makedonen, die Perrhaiber, die Enienen, die Doloper, die Magneten, die Achaier und die thrakischen Küstenbewohner stellten, schätze ich von allen diesen Stämmen auf 300000 Mann. Zählt man diese Summe zu jener ersten der asiatischen Truppen, so betrug die kampffähige Mannschaft 2641610 Mann.

Das ist die Stärke der Streitmacht. Der Troß aber und die Bemannung der Frachtschiffe und sonstigen Fahrzeuge, die das Heer begleiteten, war, glaube ich, nicht geringer, ja noch stärker als die eigentliche Kampftruppe. Nehmen wir also an, die Zahl sei ebenso groß gewesen wie jene Streitmacht, nicht größer und nicht kleiner, dann machen sie die gleiche Zahl wie die Kämpfer aus. Also führte Xerxes, der Sohn des Dareios, bis nach Sepias und Thermopylai eine Menschenmasse von 5283220 Mann.

VII

1017

Θερμοπυλέων. ούτος μεν δή του συνάπαντος τοϋ Ξέρξεω 187 στρατεύματος άριθμός, γυναικών δέ σιτοποιών και παλλακέων και εύνούχων ούδείς αν ειποι άτρεκέα αριθμόν ούδ' αυ υποζυγίων τε και των άλλων κτηνέων των άχθοφόρων και κυνών 'Ινδικών των επομένων, ούδ' αν τούτων ύπό πλήθεος ουδείς άν ειποι αριθμόν, ώστε ουδέν μοι θώμα παρίσταται προδοϋναι τά ρέεθρα τών ποταμών έστι ών, άλλα μάλλον δκως τά σιτία άντέχρησε θώμά μοι μυριάσι τοσαύτησι. ευρίσκω γάρ συμβαλλόμενος, εί 2 χοίνικα πυρών έκαστος της ήμέρης ελάμβανε και μηδέν πλέον, ένδεκα μυριάδας μεδίμνων τελεομένας έπ' ήμέρη έκάστη καί προς τριηκοσίους τε άλλους μεδίμνους και τεσσεράκοντα. γυναιξί δέ καί εύνούχοισι καί ΰποζυγίοισι καί κυσί ού λογίζομαι, άνδρών δ' έουσέων τοσούτων μυριάδων κάλλεός τε είνεκα καί μεγάθεος ουδείς αύτών άξιονικότερος ήν αύτοϋ Ξέρξεω Ιχειν τοϋτο το κράτος. Ό δέ δή ναυτικός στρατός έπείτε ορμηθείς έπλεε καί 188 κατέσχε της Μαγνησίης χώρης ές τον αΐγιαλόν τον μεταξύ Κασθαναίης τε πόλιος έόντα καί Σηπιάδος άκτης, αί μεν δή πρώται τών νεών δρμεον προς γη, άλλαι δ' έπ' έκείνησι έπ' άγκυρέων · άτε γάρ τοϋ αιγιαλού έόντος ού μεγάλου πρόκροσσαι δρμεον τό ές πόντον καί έπί οκτώ νέας. ταύτην μέν τήν εύφρόνην ουτω, άμα δέ 8ρθρω έξ αίθρίης 2 τε καί νηνεμίης της θαλάσσης ζεσάσης έπέπεσε σφι χειμών τε μέγας καί πολλός άνεμος άπηλιώτης, τον δή ' Ελλησποντίην καλέουσι οί περί ταϋτα τά χωρία οικημένοι. δσοι μέν νυν αύτών αύξόμενον έμαθον τον άνεμον 3 καί τοΐσι οΰτω είχε δρμου, οί δ' έφθησαν τον χειμώνα άνασπάσαντες τάς νέας, καί αύτοί τε περιήσαν καί αί νέες αύτών· δσας δέ τών νεών μεταρσίας έλαβε, τάς μέν εξέφερε προς "Ιπνους καλεομένους τούς έν Πηλίω, τάς δέ ές τον αΐγιαλόν · αί δέ περί αυτήν τήν Σηπιάδα περιέπιπτον, αί δέ ές Μελίβοιαν πόλιν, αί δέ ές Κασθαναίην 189 έξεβράσσοντο. ήν τε τοΰ χειμώνος χρήμα άφόρητον. λέγεται δέ λόγος ως 'Αθηναίοι τον Βορέην έκ θεοπροπίου έπεκαλέσαντο, έλθόντες σφι άλλου χρηστηρίου τον γαμβρόν έπίκουρον καλέσασθαι. Βορέης δέ κατά τον' Ελλήνων 1018

Η

So groß war die Zahl der gesamten persischen Heeresmacht. Wie viele Köchinnen aber, Nebenfrauen und Eunuchen mitfuhren, kann niemand mit Gewißheit sagen. Ebensowenig kann man die Zahl der Zugtiere, der sonstigen Lasttiere und der mitgeführten indischen Hunde angeben. Es waren ihrer zu viele. Daher wundere ich mich nicht darüber, daß manche Flüsse versiegten. Eher wundert mich, woher so viele Zehntausende genug zu essen bekamen. Wenn jeder nur einen Choinix Weizen täglich erhielt und nicht mehr, so ergab das, wie ich beim Überschlag finde, einen täglichen Verbrauch von 110340 Medimnen. Dabei rechne ich den Lebensunterhalt für die Frauen, die Eunuchen, die Zugtiere und Hunde gar nicht mit. Unter so vielen Zehntausenden von Männern gab es keinen, der sich an Schönheit und Größe mit Xerxes messen und ihm die Herrschaft hätte streitig machen können.

Als die Flotte in See gestochen war und auf ihrer Fahrt die Küste von Magnesia zwischen der Stadt Kasthanaia und dem Vorgebirge Sepias erreicht hatte, warfen die ersten Schiffe an der Küste Anker, die übrigen ankerten hinter ihnen. Weil die Küste nicht breit war, lagen sie acht Schiffe tief mit den aufragenden Schnäbeln zum Meer hin. So verging diese Nacht. Am frühen Morgen aber wurde das Meer nach heiterem Himmel und völliger Windstille unruhig. Starkes Unwetter zog auf, und ein gewaltiger Nordostwind brach los, den die Bevölkerung der Gegend Hellespontier nennt. Wer das Anwachsen des Sturmes zeitig genug bemerkte und das Schiff günstig liegen hatte, konnte es noch an Land ziehen, ehe der Sturm losbrach, und sich mit dem Schiff retten. Alle die Fahrzeuge aber, die der Sturm auf offener See erfaßte, warf er teils nach Ipnoi am Feiion, andere an die Küste. Andere wieder strandeten am Vorgebirge Sepias selbst, andere wurden bei der Stadt Meliboia, andere bei Kasthanaia ans Land geschleudert. Es muß ein fürchterlicher Sturm gewesen sein. Man erzählt sich, die Athener hätten den Nordwind auf Grund eines Götterspruch herbeigerufen. Ein anderer Orakelspruch soll ihnen nämlich geraten haben, ihren Schwiegersohn zu Hilfe zu rufen. Boreas (Nordwind) aber hat nach der Sage der Griechen eine Frau VII

1019

λόγον έχει γυναίκα 'Αττικήν, Ώρείθυιαν την Έρεχθέος. κατά δή τό κήδος τοϋτο οί 'Αθηναίοι, ώς φάτις δρμηται, 2 συμβαλλόμενοι σφίσι τον Βορέην γαμβρόν είναι, ναυλοχέοντες της Εύβοίης έν Χαλκίδι ώς έμαθον αΰξόμενον τον χειμώνα ή και προ τούτου, έθύοντό τε και έπεκαλέοντο τόν τε Βορέην και τ η ν ' Ωρείθυιαν τιμωρήσαι σφίσι και διαφθεϊραι των βαρβάρων τάς νέας, ώς καί πρότερον περί "Αθων. εί μέν νυν δια ταϋτα τοϊσι βαρβάροισι όρμέουσι ό 3 Βορέης έπέπεσε, ούκ έχω ειπείν · οί δ' ών 'Αθηναίοι σφίσι λέγουσι βοηθήσαντα τόν Βορέην πρότερον καί τότε έκεΐνα κατεργάσασθαι, καί ίρόν άπελθόντες Βορέω ίδρύσαντο παρά ποταμόν ' Ιλισσόν. έν τούτω τω πόνω νέας, οΐ 190 έλαχίστας λέγουσι διαφθαρήναι τετρακοσιέων ούκ έλάσσονας, άνδρας τε άναριθμήτους χρημάτων τε πλήθος άφθονον · ώστε Άμεινοκλέϊ τω Κρητίνεω άνδρί Μάγνητι γηοχέοντι περί Σηπιάδα μεγάλως ή ναυηγίη αύτη έγένετο χρηστή· δς πολλά μέν χρύσεα ποτήρια ύστέρω χρόνω έκβρασσόμενα άνείλετο, πολλά δέ άργύρεα, θησαυρούς τε των Περσέων εύρε, άλλα τε [χρύσεα] άφατα χρήματα περιεβάλετο. άλλ' ό μέν τάλλα ούκ εύτυχέων εΰρήμασι μέγα πλούσιος έγένετο· ήν γάρ τις καί τοϋτον άχαρις σύμφορη λυπεϋσα παιδοφόνος. σιταγωγών δέ όλκάδων 191 καί των άλλων πλοίων διαφθειρομένων ούκ έπήν αριθμός, ώστε δείσαντες οί στρατηγοί τοΰ ναυτικοϋ στρατού μή σφι κεκακωμένοισι έπιθέωνται οί Θεσσαλοί, ερκος ύψηλόν έκ των ναυηγίων περιεβάλοντο. ημέρας γάρ δή 2 έχείμαζε τρεις · τέλος δέ εντομά τε ποιεϋντες καί καταείδοντες βοησι οί Μάγοι τω άνέμω, προς δέ τούτοισι καί τη Θέτι καί τησι Νηρηίσι θύοντες έπαυσαν τετάρτη ήμέρη ή άλλως κως αύτός έθέλων έκόπασε. τη δέ Θέτι έ'θυον πυθόμενοι παρά των Ι ώ ν ω ν τον λόγον ώς έκ τοΰ χώρου τούτου άρπασθείη ύπό Πηλέος, εΐη τε άπασα ή άκτή ή Σηπιάς έκείνης τε καί των άλλέων Νηρηίδων, ό μέν δή τετάρτη 192 ήμέρη έπέπαυτο · τοϊσι δέ "Ελλησι οί ήμεροσκοΛοι άπό των

1020

Η

aus Attika, Oreithyia, eine Tochter des Erechtheus. Aus dieser Verschwägerung schlossen - so geht die Sage - die Athener, Boreas sei ihr Schwiegersohn. Während sie bei Chalkis auf Euboia vor Anker lagen und erfuhren, daß das Unwetter zunehme, oder auch schon früher, opferten und beteten sie zu Boreas und der Oreithyia, ihnen beizustehen und die Schiffe der Barbaren zu zerstören wie einst am Athos. Ob nun die Barbaren deshalb auf ihren Ankerplatz von Boreas überfallen wurden, kann ich nicht sagen. Jedenfalls behaupten die Athener, Boreas habe ihnen früher schon beigestanden und sie auch jetzt erhört. Als sie heimkamen, errichteten sie dem Boreas am Fluß Iiissos ein Heiligtum. Bei diesem Unwetter sind nach der niedrigsten Angabe nicht weniger als 400 Schiffe vernichtet worden und unzählige Menschen und zahlreiche Schätze verlorengegangen. So wurde dieser Schiffbruch für Ameinokles, den Sohn des Kretines aus Magnesia, eine einträgliche Angelegenheit. Er hatte nämlich in der Gegend von Sepias Landbesitz. Nachher barg er eine Menge goldner und silberner Trinkgefäße, die ans Land geschwemmt wurden, fand die Kriegskasse der Perser und eignete sich noch andere unsäglich wertvolle Gegenstände an. Er wurde durch diesen Fund ein reicher Mann, obwohl es ihm sonst nicht gut ging. Es gab nämlich auch für ihn unerfreulichen Kummer, der ihn drückte: den Tod seines Sohnes. Aber die vernichteten Frachtschiffe mit den Lebensmitteln und die übrigen Fahrzeuge waren noch gar nicht mitgezählt. Da die Kommandanten der Flotte nach diesem Schaden einen Angriff der Thessaler fürchteten, bauten sie einen hohen Wall aus Schiffstrümmern um das Lager; denn der Sturm hielt drei Tage an. Endlich beschwichtigten ihn die Magier durch Tierspenden und Zaubersprüche an den Wind, dazu durch Opfer für Thetis und die Nereiden. Da legte sich der Sturm am vierten Tage; vielleicht tat er es auch von selbst. Sie opferten der Thetis, weil sie von den Ioniern die Sage hörten, sie sei von Peleus aus dieser Gegend entführt worden; ihr und den übrigen Nereiden gehöre die ganze Küste Sepias. Am vierten Tage hatte sich der Sturm gelegt. Die griechischen Späher kamen schon am zweiten Tage nach dem Ausbruch des VII

1021

άκρων των Εύβοϊκών καταδραμόντες δεύτερη ήμερη άπ' ής ό χειμών ό πρώτος έγένετο, έσήμαινον πάντα τά γενόμενα περί τήν ναυηγίην. οί δέ ώς έπύ&οντο, Ποσειδέωνι 2 σωτήρι εύξάμενοι και σπονδάς προχέαντες τήν ταχίστην οπίσω ήπείγοντο έπί το Άρτεμίσιον, έλπίσαντες ολίγας τινάς σφι αντίξοους έσεσθ-αι νέας. οί μέν δή το δεύτερον 193 έλθ-όντες περί το Άρτεμίσιον έναυλόχεον, Ποσειδέωνος σωτήρος έπωνυμίην άπό τούτου έτι και ές τόδε νομίζοντες · οί δέ βάρβαροι, ώς έπαύσατό τε ό άνεμος και το κΰμα έστρωτο, κατασπάσαντες τάς νέας έπλεον παρά τήν ήπειρον, κάμψαντες δέ τήν άκρην της Μαγνησίης ΐθέαν έπλεον ές τον κόλπον τον έπί Παγασέων φέροντα, έστι δέ χώρος 2 έν τω κόλπω τούτω της Μαγνησίης, ένθ-α λέγεται τον Ήρακλέα καταλειφθ·ήναι ύπο Ίήσονός τε και τών συνεταίρων έκ της Άργοϋς έπ' υδωρ πεμφθέντα, ευτε έπί τό κώας έπλεον ές Αιαν τήν Κολχίδα· ένθ-εΰτεν γαρ έμελλον ύδρευσάμενοι ές τό πέλαγος άφήσειν, έπί τούτου δέ τω χώρω ουνομα γέγονε Άφέται. έν τούτω ών δρμον οί Ξέρξεω έποιεϋντο. πεντεκαίδεκα δέ τών νεών τούτων έτυχόν 194 τε ΰσταται πολλόν έξαναχθεΐσαι καί κως κατεΐδον τάς έπ' Άρτεμισίω τών 'Ελλήνων νέας. έδοξάν τε δή τάς σφετέρας είναι οΐ βάρβαροι καί πλέοντες έσέπεσον ές τούς πολεμίους · τών έστρατήγεε ό άπό Κύμης της Αΐολίδος ύπαρχος Σανδώκης ό Θαμασίου, τον δή πρότερον τούτων βασιλεύς Δαρείος έπ' αίτίη τοιηδε λαβών άνεσταύρωσε, έόντα τών βασιληίων δικαστέων· ό Σανδώκης έπί χρήμασι άδικον έδίκασε. άνακρεμασθέντος ών αύτοϋ λογιζόμενος ό Δαρείος 2 εύρέ οί πλέω άγαθ-ά τών αμαρτημάτων πεποιημένα ές οίκον τον βασιλήιον · εύρων δέ τοϋτο ό Δαρείος καί γνούς ώς ταχύτερα αυτός ή σοφώτερα έργασμένος εϊη, έλυσε, βασιλέα μέν δή Δαρεϊον ουτω διαφυγών μή άπολέσθ-αι 3 περιήν, τότε δέ ές τούς "Ελληνας καταπλώσας έμελλε ού τό δεύτερον διαφυγών έσεσθ-af ώς γάρ σφεας εΐδον προσπλέοντας οί "Ελληνες, μαθόντες αυτών τήν γινομένην άμαρτάδα

1022

Η

Unwetters von den Höhen Euboias heruntergelaufen und berichteten alle Einzelheiten über den Schiff bruch. Als die Griechen dies hörten, beteten sie zunächst zum Retter Poseidon und brachten ihm Trankopfer dar. Dann segelten sie eiligst wieder nach Arte· mison in der Hoffnung, sie würden es nun nur noch mit wenigen Schiffen zu tun haben. Zum zweitenmal also kamen sie in die Gegend von Artemision und gingen dort vor Anker. Seitdem führt Poseidon noch bis auf den heutigen Tag bei ihnen den Beinamen „der Retter". Als sich der Sturm gelegt und das Meer beruhigt hatte, zogen die Barbaren ihre Schiffe wieder ins Meer und fuhren an der Küste entlang. Sie bogen um die Spitze von Magnesia und fuhren gerade in die Bucht hinein, die sich nach Pagasai hinzieht. An dieser Bucht von Magnesia liegt ein Ort, wo Herakles von Iason und seinen Gefährten aus der Argo nach Wasser ausgesandt und zurückgelassen worden sein soll. Das war damals, als sie nach Aia in Kolchis fuhren, um das Vlies zu holen. Hier wollten sie nämlich frisches Wasser nehmen und dann ins hohe Meer stechen. Danach heißt dieser Ort Aphetai. Hier ging die Flotte des Xerxes vor Anker. Fünfzehn von diesen Schiffen, die sich bei der Ausfahrt weit hinter den anderen verspätet hatten, sahen die griechischen Schiffe irgendwie bei Artemision liegen. Die Barbaren meinten, es seien ihre eigenen, fuhren auf sie zu und stießen auf die Feinde. Der Statthalter von Kyme in der Aiolis, Sandokes, der Sohn des Thamasios, war der Kommandeur dieser Schiffe. König Dareios hatte ihn früher einmal wegen folgenden Verbrechens verhaften und kreuzigen lassen: Sandokes gehörte zum königlichen Richterkollegium und hatte um Geld ein ungerechtes Urteil gefällt. Als er schon am Kreuz hing, besann sich Dareios, daß er dem Königshaus doch mehr Gutes als Böses erwiesen habe. Als er dies erkannte und einsah, daß er mehr voreilig als klug gehandelt habe, ließ er ihn wieder abnehmen. So war er damals bei König Dareios noch einmal mit dem Leben davongekommen. Als er jetzt aber mitten in die Griechenschiffe hineinfuhr, sollte er nicht ein zweites Mal entrinnen. Als nämlich die Griechen die Schiffe auf sich zufahren sahen und den Irrtum der Perser erkannten, fuhren sie ihnen entgegen und kaperten sie leicht. VII

1023

έπαναχθέντες εύπετέως σφέας εΐλον. έν τούτων μιή Άρί- 195 δωλις πλέων ήλω, τύραννος Άλαβάνδων των έν Καρίη, έν έτέρη δέ ό Πάφιος στρατηγός Πενθύλος ό Δημονόου, δς ήγε μεν δυώδεκα νέας έκ Πάφου, άποβαλών δέ σφεων τάς ένδεκα τω χειμώνι τω γενομένω κατά Σηπιάδα, μ ι.ή τη περιγενομένη καταπλέων έπ' Αρτεμίσιον ήλω. τούτους οί "Ελληνες έξιστορήσαντες τά έβούλοντο πυθέσθαι άπο της Ξέρξεω στρατιής, άποπέμπουσι δεδεμένους ές τον Κορινθίων ισθμό ν. Ό μεν δή ναυτικός ό των βαρβάρων στρατός, πάρεξ 196 των πεντεκαίδεκα νεών των εΐπον Σανδώκεα στρατηγέειν, άπίκοντο ές Άφέτας. Ξέρξης δέ και ό πεζός πορευθείς δια Θεσσαλίης και Άχαιίης έσβεβληκώς ήν και δή τριταίος ές Μηλιέας, έν Θεσσαλίη μεν άμιλλαν ποιησάμενος ίππων των έωυτοΰ, άποπειρώμενος και της Θεσσαλικής ίππου, πυθόμενος ώς άριστη εϊη των έν "Ελλησι· ένθα δή αί 'Ελληνίδες ίπποι έλείποντο πολλόν. των μεν νυν έν Θεσσαλίη ποταμών Όνόχωνος μοϋνος ούκ άπέχρησε τή στρατιή τό ρέεθρον πινόμενος· των δέ έν Ά χ α ι ί η ποταμών ρεόντων ούδέ δστις μέγιστος αύτών έστι Ήπιδανός, ούδέ ούτος άντέσχε εΐ μή φλαύρως. ές "Αλον δέ τής Άχαιίης άπικομένω Ξέρξη οί 197 κατηγεμόνες της όδοϋ βουλόμενοι τό παν έξηγέεσθαι έλεγόν οί έπιχώριον λόγον, τά περί τό ίρόν τοϋ Λαφυστίου Διός, ώς Άθάμας ό Αιόλου έμηχανήσατο Φρίξω μόρον σύν Ί ν ο ΐ βουλεύσας, μετέπειτα δέ ώς έκ θεοπροπίου 'Αχαιοί προτιθεΐσι τοϊσι έκείνου άπογόνοισι άέθλους τοιούσδε · δς 2 αν ή τοϋ γένεος τούτου πρεσβύτατος, τούτω έπιτάξαντες έργεσθαι τοϋ ληίτου αύτοί φυλακάς έχουσι (λήιτον δέ καλέουσι τό πρυτανήιον οί Αχαιοί) · ήν δέ έσέλθη, ούκ έστι 6κως έξεισι πριν ή θύσεσθαι μέλλη' ώςτε έτι πρόςτούτοισι πολλοί ήδη τούτων [τών] μελλόντων θύσεσθαι δείσαντες οϊχοντο άποδράντες ές άλλην χώρην, χρόνου δέ προϊόντος οπίσω κατελθόντες ή ν άλίσκωνται έστέλλοντο ες τό πρυτανήιον, ώς θύεταί τε έξηγέοντο στέμμασι πας πυκασθείς και ώς σύν πομπή έξαχθείς. ταΰτα δέ πάσχουσι οί Κυτισσώρου τοϋ 3 Φρίξου παιδός άπόγονοι, διότι καθαρμόν τής χώρης ποιευμένων 'Αχαιών έκ θεοπροπίου Άθάμαντα τον Αιόλου και 1024

Η

Auf einem dieser Schiffe nahm man Aridolis, den Tyrannen von Alabanda in Karien, gefangen, auf einem anderen den Feldherrn Penthylos aus Paphos, den Sohn des Demonoos; der war mit zwölf Schiffen von Paphos abgesegelt, hatte aber elf davon in dem Sturm bei Sepias verloren. Auf dem letzten wurde er gefangen, als er auf Artemision zufuhr. Die Griechen schickten die beiden Männer gefesselt zum Isthmos der Korinther, nachdem sie sie gründlich über alles ausgefragt, was sie über das Heer des Xerxes wissen wollten. Die Barbarenflotte gelangte also mit Ausnahme jener fünfzehn Schiffe, die - wie ich erzählt habe - Sandokes befehligte, nach Aphetai. Xerxes aber zog mit dem Landheer quer durch Thessalien und Achaia und stand seit drei Tagen im Gebiet der Malier. In Thessalien veranstaltete er einen Wettkampf mit seinen eigenen Bossen, wobei er auch die thessalische Reiterei erproben wollte; denn er hatte gehört, die thessalische Reiterei sei die beste Griechenlands. Doch die griechischen Pferde blieben weit zurück. Von den Flüssen in Thessalien hatte nur der Onochonos nicht Trinkwasser genug f ü r das Heer. Von den Flüssen in Achaia reichte der größte von ihnen, der Epidanos, eben nur kümmerlich aus. Als Xerxes nach Alus in Achaia gelangte, erzählten ihm die Wegweiser, die ihn mit allem bekannt machen wollten, die Lokalsage vom Tempel des Zeus Laphystios: Wie Athamas, der Sohn des Aiolos, mit Hilfe der Ino dem Phrixos ein böses Schicksal ersonnen hatte und wie darauf die Achaier seinem Nachkommen auf einen Götterspruch hin folgende schwere Buße auferlegt hätten: Dem Erstgeborenen dieses Geschlechts ist es verboten, das Rathaus zu betreten; sie halten selbst Wache davor. Die Achaier nennen das Rathaus Lelton. Wenn er aber hineingeht, darf er nicht wieder heraus, außer wenn er bereit ist, sich opfern zu lassen. Dazu erzählten sie, daß viele, die so zur Opferung verurteilt werden sollten, aus Angst in fremde Länder entronnen seien. Wenn sie aber im Laufe der Zeit wieder zurückkehrten und ergriffen wurden, führte man sie ins Rathaus. Am ganzen Körper werden sie dicht mit Kränzen bedeckt, so erzählten sie, und dann in feierlichem Zuge zum Opfer hinausgeführt. Der Grund, warum den Nachkommen VII

1025

μελλόντων μιν θύειν άπικόμενος οδτος ό Κυτίσσωρος έξ Αϊης της Κολχίδος έρρύσατο, ποιήσας δέ τούτο τοΐσι έπιγενομένοισι έξ έωυτοϋ μήνιν του θεοΰ ένέβαλε. Ξέρξης * δέ ταϋτα άκούσας ώς κατά τό άλσος έγίνετο, αύτός τε εργετο «ύτοΰ και τη στρατιή πάση παρήγγειλε, των τε 'Αδάμαντος άπογόνων την οίκίην ομοίως και το τέμενος έσέβετο. Ταϋτα μεν τά έν Θεσσαλίη καί τά έν Άχαιίη · άπό δέ 198 τούτων των χώρων ήιε ές τήν Μηλίδα παρά κόλπον θαλάσσης, έν τω άμπωτίς τε καί ρηχίη άνά πασαν ήμέρην γίνεται. περί δέ τον κόλπον τοϋτόν έστι χώρος πεδιεινός, τή μεν ευρύς, τη δέ καί κάρτα στεινός· περί δέ τον χώρον ορεα υψηλά καί άβατα περικληίει πασαν τήν Μηλίδα γήν, Τρηχίνιαι πέτραι καλεόμεναι. πρώτη μέν νυν πόλις εστί έν τω 2 κόλπω ίόντι άπό Άχαιίης Άντικύρη, παρ' ην Σπερχειός ποταμός ρέων έξ Ένιήνων ές θάλασσαν έκδιδοϊ. άπό δέ τούτου διά εΐκοσί κου σταδίων άλλος ποταμός τω ουνομα κείται Δύρας, τον βοηθέοντα τω ' Ηρακλέϊ καιομένω λόγος έστί άναφανήναι. άπό δέ τούτου δι' άλλων είκοσι σταδίων άλλος ποταμός έστι δς καλέεται Μέλας. Τρηχίς δέ πόλις 199 άπό του Μέλανος τούτου ποταμού πέντε στάδια άπέχει. ταύτη δέ καί εύρύτατόν έστι πάσης της χώρης ταύτης έκ των ορέων ές θάλασσαν, κατ' ά Τρηχίς πεπόλισται· δισχίλιά τε γάρ καί δισμύρια πλέθρα τοϋ πεδίου έστί. τοϋ δέ ορεος τό περικληίει τήν γήν τήν Τρηχινίην έστί διασφάξ προς μεσαμβρίην Τρηχΐνος, διά δέ της διασφάγος 'Ασωπός ποταμός ρέει παρά τήν ύπώρεαν τοϋ δρεος. έστι δέ άλλος 200 Φοίνιξ ποταμός ού μέγας προς μεσαμβρίην τοϋ Άσωποΰ δς έκ των όρέων τούτων ρέων ές τον Άσωπόν έκδιδοϊ. κατά δέ τον Φοίνικα ποταμόν στεινότατόν έστι· αμαξιτός γάρ μούνη [μία] δέδμηται. άπό δέ τοϋ Φοίνικος ποταμοΰ πεντεκαίδεκα στάδιά έστι ές Θερμοπύλας. έν δέ τω μεταξύ 2 Φοίνικος ποταμοΰ καί Θερμοπυλέων κώμη τε έ'στι τή ουνομα Άνθήλη κείται, παρ' ήν δή παραρρέων ό 'Ασωπός ές θάλασσαν έκδιδοϊ, καί χώρος περί αύτήν ευρύς, έν τω Δήμητρός τε ίρόν Άμφικτυονίδος ίδρυται καί έδραι εΐσί Άμφικτύοσι καί αύτοϋ τοϋ Άμφικτύονος ίρόν. 1026

Η

des Kytissoros, des Sohnes des Phrixos, dies geschieht, ist der: Als die Achaier auf einen Götterspruch hin den Athamas, den Sohn des Aiolos, gerade als Sühn- und Reinigungsopfer schlachten wollten, traf dieser Kytissoros aus Aia in Kolchis ein und rettete ihn. Dadurch zog er den Zorn des Gottes auf seine eigenen Nachkommen herab. Als Xerxes dies gehört hatte und in die Nähe des Haines kam, hielt er sich fern von ihm und gebot dies auch dem ganzen Heer. Das Haus der Nachkommen des Athamas verehrte er ehrfürchtig ebenso wie den heiligen Bezirk. Das waren die Vorgänge in Thessalien und Achaia. Von da aus zog er weiter nach Malis am Meerbusen entlang, wo täglich Ebbe und Flut herrscht. Um diese Bucht zieht sich ebenes Land, das an einer Stelle breit, an einer anderen wieder ganz schmal ist. Bings um das Gelände schließen hohe, unzugängliche Berge das ganze Gebiet von Malis ein, die sogenannten trachinischen Felsen. Wenn man von Achaia kommt, ist Antikyra die erste Stadt am Meerbusen, wo der Spercheios, der aus dem Land der Enienen heranfließt, ins Meer mündet. Zwanzig Stadien weiter zieht ein anderer Fluß dahin, der Dyras, von dem die Sage erzählt, er sei ans Licht getreten, um dem brennenden Herakles zu helfen. Von diesem wieder zwanzig Stadien entfernt strömt ein dritter Fluß namens Melas. Die Stadt Trachis liegt fünf Stadien vom Melas entfernt. Hier findet man auch die breiteste Stelle der ganzen Gegend zwischen den Bergen und dem Meer, in deren Nähe die Stadt Trachis angelegt ist. 22000 Plethren ist die Ebene dort breit. In dem Gebirge aber, welches das Land Trachis ringsum einschließt, liegt eine Schlucht nach dem Süden von Trachis hin. Durch diese Schlucht fließt der Asopos am Fuße des Gebirges entlang. Südlich vom Asopos folgt ein unbedeutender Fluß, der Phoinix; er kommt von demselben Gebirge und mündet in den Asopos. Hier am Phoinix befindet sich die engste Stelle; denn die Straße ist nur für einen einzigen Wagen breit genug angelegt. Vom Phoinix aus sind es fünfzehn Stadien bis zu den Thermopylen. Dazwischen liegt ein Dorf mit Namen Anthela, an dem vorbei sich der Asopos ins Meer ergießt. Die Ebene um Anthela ist breit. Dort liegt ein Heiligtum der amphiktyonischen Demeter, Sitze der Amphiktyonen und ein Tempel des Amphiktyon selbst. VII

1027

Βασιλεύς μέν δή Ξέρξης έστρατοπεδεύετο της Μηλίδος 201 έν τη Τρηχινίη, οί δέ δή "Ελληνες έν τη διόδω · καλέεται δέ ό χώρος ούτος υπό μέν των πλεόνων 'Ελλήνων Θερμοπύλαι, υπό δέ των έπιχωρίων καί περιοίκων Πύλαι. έστρατοπεδεύοντο μέν νυν έκάτεροι έν τούτοισι τοϊσι χωρίοισι, έπεκράτεε δέ ό μέν των προς βορέην άνεμον εχόντων πάντων μέχρι Τρηχΐνος, οί δέ των προς νότον καί μεσαμβρίην φερόντων τό έπί ταύτης της ήπείρου. ήσαν δέ οίδε 202 ' Ελλήνων οί υπομένοντες τον Πέρσην έν τούτω τω χώρω · Σπαρτιητέων τε τριηκόσιοι όπλϊται καί Τεγεητέων καί Μαντινέων χίλιοι, ήμίσεες έκατέρων, έξ 'Ορχομενού τε της Άρκαδίης είκοσι καί εκατόν καί έκ της λοιπής Άρκαδίης χίλιοι· τοσούτοι μέν Άρκάδων, άπό δέ Κορίνθου τετρακόσιοι καί άπό Φλειοΰντος διηκόσιοι καί Μυκηναίων όγδώκοντα. ούτοι μέν άπό Πελοποννήσου παρήσαν, άπό δέ Βοιωτών Θεσπιέων τε επτακόσιοι καί Θηβαίων τετρακόσιοι. προς τούτοισι έπίκλητοι έγένοντο Λοκροί τε οί 203 Όπούντιοι πανστρατιη καί Φωκέων χίλιοι, αύτοί γάρ σφεας οί "Ελληνες έπεκαλέσαντο, λέγοντες δι' άγγέλων ώς αύτοί μέν ήκοιεν πρόδρομοι τών άλλων, οί δέ λοιποί τών συμμάχων προσδόκιμοι πασαν εΐεν ήμέρην, ή θάλασσα τέ σφι εϊη έν φυλακή ύπ' 'Αθηναίων τε φρουρεομένη καί Αίγινητέων καί τών ές τον ναυτικόν στρατόν ταχθέντων, καί σφι εΐη δεινόν ούδέν- ού γάρ θεόν είναι τον έπιόντα έπί 2 τήν ' Ελλάδα, άλλ' άνθρωπον, είναι δέ θνητόν ούδένα ουδέ έσεσθαι τω κακόν έξ αρχής γινομένω ού συνεμείχθη, τοϊσι δέ μεγίστοισι αύτών μέγιστα · όφείλειν ών καί τόν έπελαύνοντα, ώς έόντα θνητόν, άπό της δόξης πεσεϊν [άν], οί δέ ταϋτα πυνθανόμενοι έβοήθεον ές τήν Τρηχϊνα. τούτοισι 204 ήσαν μέν νυν καί άλλοι στρατηγοί κατά πόλιας έκάστων, ό δέ θωμαζόμενος μάλιστα καί παντός του στρατεύματος ήγεόμενος Λακεδαιμόνιος ήν Λεωνίδης ό Άναξανδρίδεω τοϋ Λέοντος του Εύρυκρατίδεω τοϋ Άναξάνδρου τοϋ Εύρυκράτεος τοϋ Πολυδώρου τοϋ Άλκαμένεος τοϋ Τηλέκλου τοϋ Άρχέλεω τοϋ Ήγησίλεω τοϋ Δορύσσου τοϋ Λεωβώτεω τοϋ Έχεστράτου τοϋ "Ηγιος τοϋ Εύρυσθένεος τοϋ Άρι1028

Η

König Xerxes bezog in der Landschaft Trachis in Malis ein Lager, die Griechen aber in dem Paß. Die meisten Griechen bezeichnen diesen Ort als Thermopylen, die Einheimischen aber und die umwohnende Bevölkerung nennt ihn Pylai. So lagerten beide Heere in dieser Gegend; Xerxes beherrschte alles Land im Norden bis Trachis, die Griechen aber waren Herren des ganzen Gebietes südlich des Passes, soweit es auf dem Festland liegt. Das griechische Heer, das den Perserkönig hier erwartete, bestand aus folgenden Kontingenten: 300 Schwerbewaffnete von Sparta, 1000 Schwerbewaffnete aus Tegea und Mantineia - von jeder Stadt die Hälfte, - 120 Männer von Orchomenos aus Arkadien und 1000 aus dem übrigen Arkadien. So viele waren also Arkader. Aus Korinth aber kamen 400, aus Phlius 200 und aus Mykene 80. Diese waren aus der Peloponnes herbeigezogen. Aus Boiotien hatten sich 700 Mann von Thespiai und 400 Thebaner eingestellt. Dazu kamen noch die opuntischen Lokrer, die mit ihrem ganzen Heere aufgeboten waren, und 1000 Phoker. Denn die Griechen hatten sie selbst aufgefordert und ihnen durch Boten sagen lassen: sie selbst seien nur als Vorläufer der anderen gekommen; die übrigen Bundesgenossen könne man täglich erwarten. Das Meer stehe unter Kontrolle und werde von den Athenern, den Aigineten und den übrigen bewacht, die man zur Flotte beordert habe; sie hätten nichts zu fürchten. Denn nicht ein Gott rücke gegen Griechenland heran, sondern ein Mensch. Es gebe aber keinen Sterblichen, noch werde es in Zukunft einen geben, dem nicht gleich in der Wiege auch das Unglück beigegeben sei; die Größten treffe das größte. So werde auch dieser Angreifer aus seiner stolzen Höhe stürzen, weil er nur ein Sterblicher sei. Auf diese Botschaft hin eilten sie nach Trachis zur Hilfe. Die Griechen hatten auch noch andere Befehlshaber, den Städten entsprechend, aus denen die einzelnen Abteilungen kamen. Der bewunderungswürdigste Mann, der das ganze Heer führte, aber war der Spartaner Leonidas, der Sohn des Anaxandrides, der Enkel des Leon. Seine weiteren Ahnen waren Eurykratides, Anaxandros, Eurykrates, Polydoros, Alkamenes, Telekleos, Archelaos, Hegesilaos, Doryssos, Leobotes, Echestratos, Agis, Eurysthenes, VII

1029

στοδήμου τοϋ Άριστομάχου του Κλεοδαίου του "ΐλλου του 'Ηρακλέος, κτησάμενος τήν βασιληίην έν Σπάρτη έξ άπροσδοκήτου. διξών πάρ οί έόντων πρεσβυτέρων άδελ- 205 φεών, Κλεομένεός τε καί Δωριέος, άπελήλατο της φροντίδος περί της βασιληίης. αποθανόντος δέ Κλεομένεος άπαιδος Ιρσενος γόνου, Δωριέος τε ούκέτι Ιόντος άλλα τελευτήσαντος καί τούτου έν Σικελίη, ουτω δη ές Λεωνίδην άνέβαινε ή βασιληίη, καί διότι πρότερος έγεγόνεε Κλεομβρότου (ούτος γαρ ή ν νεώτατος Άναξανδρίδεω παις) καί δη καί είχε Κλεομένεος θυγατέρα, δς τότε ήιε ές Θερμοπύλας 2 έπιλεξάμενος άνδρας τε[τούς]κατεστεώτας τριηκοσίους καί τοΐσι έτύγχανον παίδες έόντες · παραλαβών δέ άπίκετο καί Θηβαίων τούς ές τον άρι&μόν λογισάμενος είπον, των έστρατήγεε Λεοντιάδης ό Εύρυμάχου. τοϋδε δέ εινεκα 3 τούτους σπουδήν έποιήσατο Λεωνίδης μούνους 'Ελλήνων παραλαβεΐν, δτι σφέων μεγάλως κατηγόρητο μηδίζειν· παρεκάλεε ών ές τον πόλεμον θέλων εΐδέναι εϊτε συμπέμψουσι εΐτε καί άπερέουσι έκ τοϋ έμφανέος την Ελλήνων συμμμαχίην. οί δέ άλλα φρονέοντες έπεμπον. τούτους μεν 206 τούς άμφί Λεωνίδην πρώτους άπέπεμψαν Σπαρτιήται, ίνα τούτους όρώντες οί άλλοι σύμμαχοι στρατεύωνται μηδέ καί ούτοι μηδίσωσι, ην αυτούς πυν&άνωνται ύπερβαλλομένους· μετά δέ, Κάρνεια γάρ σφι ήν έμποδών, εμελλον όρτάσαντες καί φυλακάς λιπόντες έν τη Σπάρτη κατά τάχος βοηθήσειν πανδημεί. ώς δέ καί οί λοιποί των συμ- 2 μάχων ένένωντο καί αύτοί έτερα τοιαύτα ποιήσειν • ήν γάρ κατά τώυτό 'Ολυμπιάς τούτοισι τοΐσι πρήγμασι συμπεσοϋσα· ούκ ών δοκέοντες κατά τάχος ουτω διακριθ-ήσεσθαι τον έν Θερμοπύλησι πόλεμον έπεμπον τούς προδρόμους. Ούτοι μεν δή ουτω διενένωντο ποιήσειν· οί δέ έν Θέρμο- 207 πύλησι "Ελληνες, έπειδή πέλας έγένετο της έσβολής ό Πέρσης, καταρρωδέοντες έβουλεύοντο περί απαλλαγής, τοΐσι μέν νυν άλλοισι Πελοποννησίοισι έδόκεε έλθοϋσι ές Πελοπόννησον τον Ίσθ-μόν έχειν έν φυλακή· Λεωνίδης δέ Φωκέων καί Λοκρών περισπερχθ-έντων τή γνώμη ταύτη

1030

Η

Aristodemos, Aristomachos, Kleodaios, Hyllos und Herakles. Leonidas war gegen alle Erwartung König von Sparta geworden. Er hatte noch zwei ältere Brüder, Kleomenes und Dorieus, und durfte sich kaum Hoffnung auf die Königswürde machen. Als aber Kleomenes ohne männlichen Nachkommen starb und Dorieus nicht mehr lebte, sondern ebenfalls, in Sizilien nämlich, umgekommen war, fiel die Herrschaft Leonidas zu. Er war nämlich älter als Kleombrotos - dieser war der jüngste Sohn des Anaxandridas - und hatte obendrein die Tochter des Kleomenes zur Frau. Leonidas war mit dem üblichen Aufgebot, 300 auserwählten Männern, die bereits Kinder besaßen, nach den Thermopylen gezogen. Als er noch die von den Thebanern als Ergänzung mitgenommen hatte, die ich bei der Zahl eingerechnet und genannt habe - ihr Befehlshaber war Leontiades, der Sohn des Eurymachos - , traf er dort ein. Leonidas aber hatte in voller Absicht gerade die Thebaner als einzige aller Griechen mitgenommen, weil man sie als persisch gesinnt gewaltig verdächtigte. Er rief sie also zum Kriege auf, um zu sehen, ob sie sich daran beteiligen oder die Bundesgenossenschaft der Griechen offen ablehnen würden. Sie stellten ihr Aufgebot, obwohl sie ganz anders gesonnen waren. Die Spartaner schickten diese Männer mit Leonidas deshalb voraus, damit die anderen Bundesgenossen nach ihrem Vorbild mit ins Feld zögen und nicht auch für die Perser Partei ergriffen, wenn sie erführen, daß jene den Aufbruch verzögerten. Später aber - es hinderte sie das Fest der Karneien - wollten sie nach der Festfeier eine Schutztruppe in Sparta zurücklassen und eilends mit aller Macht zu Hilfe kommen. Auch die übrigen Griechen gedachten ebenfalls so zu handeln; denn damals fiel in diese Geschehnisse gerade das olympische Fest. Sie glaubten nicht, daß der Kampf bei den Thermopylen so schnell entschieden würde. Darum schickten sie nur eine Vorausabteilung. Diese hatten so zu handeln gedacht; die Griechen in den Thermopylen bekamen Angst, als der Perser sich dem Passe näherte. Sie hielten daher Bat über den Rückzug. Den übrigen Peloponneaiern schien es gut, auf die Peloponnes abzuziehen und den Isthmos zu verteidigen. Als die Phoker und Lokrer über diesen Antrag in heftige Erregung gerieten, beschloß Leonidas, VII

1031

αύτοΰ τε μένε ι ν έψηφίζετο πέμπειν τε αγγέλους ές τάς πολιάς κελεύοντάς σφι έπιβοηθέειν, ώς έόντων αύτών ολίγων στρατόν τον Μήδων άλέξασθαι. ταϋτα βουλευομένων σφέων 208 έπεμπε Ξέρξης κατάσκοπον ιππέα ίδέσθαι όκόσοι είσί καΐ 6 τι ποιέοιεν. άκηκόεε δέ έτι έών έν Θεσσαλίη ώς άλισμένη εϊη ταύτη στρατιή όλίγη, και τους ηγεμόνας ώς εϊησαν Λακεδαιμόνιοι τε καΐ Λεωνίδης, έών γένος 'Ηρακλείδης. ώς δέ προσήλασε ό ίππεύς προς τό στρατόπεδον, 2 έθηεΐτό τε και κατώρα παν μεν ού τό στρατόπεδον· τούς γαρ έ'σω τεταγμένους τοϋ τείχεος, τό άνορθώσαντες ειχον έν φυλακή, ουκ οΐά τε ήν κατιδέσθαι· ό δέ τους έξω έμάνθανε, τοϊσι πρό τοΰ τείχεος τα δπλα εκείτο, έτυχον δέ τοΰτον τον χρόνον Λακεδαιμόνιοι έξω τεταγμένοι, τούς μεν 3 δή ώρα γυμναζομένους των άνδρών, τούς δέ τάς κόμας κτενιζομένους. ταϋτα δή θεώμενος έθώμαζε καΐ τό πλήθος έμάνθανε. μαθών δέ πάντα άτρεκέως άπήλαυνε οπίσω κατ' ήσυχίην· ουτε γάρ τιςέδίωκε άλογίης τε έκύρησε πολλής· άπελθών τε έλεγε προς Ξέρξην τά περ όπώπεε πάντα, άκούων δέ Ξέρξης ούκ είχε συμβαλέσθαι τό έόν, οτι παρε- 209 (ίκευάζοντο ώς άπολεόμενοί τε και άπολέοντες κατά δύναμιν· άλλ' αύτω γελοία γάρ έφαίνοντο ποιέειν, μετεπέμψατο Δημάρητον τον Άρίστωνος, έόντα έν τω στρατοπέδφ. άπι- 2 κόμενον δέ μιν εΐρώτα Ξέρξης έκαστα τούτων, έθέλων μαθεϊν τό ποιεύμενον προς των Λακεδαιμονίων, ό δέ είπε· "Ηκουσας μέν και πρότερόν μευ, εύτε όρμώμεν έπί την ' Ελλάδα, περί των άνδρών τούτων · άκούσας δέ γέλωτά με έθευ λέγοντα τή περ ώρων έκβησόμενα πρήγματα ταϋτα. έμοί γάρ τήν άληθείην άσκέειν άντία σεΰ, ώ βασιλεΰ, άγων μέγιστος έστι. άκουσον δέ και νϋν. οί άνδρες ούτοι άπίκα- 3 ται μαχησόμενοι ήμϊν περί τής έσόδου και ταΰτα παρασκευάζονται. νόμος γάρ σφι οΰτω εστί · έπεάν μέλλωσι κινδυνεύειν τή ψυχή> τότε τάς κεφαλάς κοσμέονται. έπίστασο 4 δέ· εί τούτους τε και τό ύπομένον έν Σπάρτη καταστρέψεαι, έστι ούδέν άλλο έθνος άνθρώπων τό σέ, βασιλεΰ, ύπομενέει χείρας άνταειρόμενον· νυν γάρ προς βασιληίην

1032

Η

hier zu bleiben und Boten mit der dringenden Bitte um Hilfe in die Städte zu schicken: sie selbst seien zu wenige, um das Heer der Meder abzuwehren. Während sie dies berieten, schickte Xerxes einen berittenen Späher, um zu erkunden, wie stark sie seien und was sie vorhätten; er hatte nämlich schon in Thessalien gehört, daß sich hier nur ein kleines Heer unter der Führung der Lakedaimonier und des Leonidas aus dem Geschlecht des Herakles versammelte. Wie nun der Reiter nahe genug an das Lager herangeritten war, hielt er Umschau, aber er übersah nicht die ganze Stellung; denn die Soldaten hinter der Mauer, die sie nach dem Wiederaufbau bewachten, konnte er nicht wahrnehmen. Der Späher bemerkte nur die Leute draußen, die sich vor der Mauer gelagert hatten. Zu dieser Zeit standen gerade die Lakedaimonier draußen auf Posten. Er sah nun, wie ein Teil der Männer Übungen machte, während die andern ihr Haar kämmten. Bei ihrem Anblick wunderte er sich und stellte ihre Zahl fest. Er merkte sich alles genau und ritt unbehelligt in aller Ruhe zurück; denn keiner verfolgte ihn. Im Gegenteil, man beachtete ihn gar nicht. Nach seiner Rückkehr erzählte er Xerxes alles, was er gesehen hatte. Als Xerxes dies hörte, konnte er den Sinn des Vorganges nicht verstehen, weshalb sie sich nach besten Kräften herrichteten, um unterzugehen oder zu siegen. Ihr Tun schien ihm lächerlich. So ließ er denn Demaratos, Aristons Sohn, holen, der sich im Lager aufhielt. Der König fragte ihn nach jeder Einzelheit dieser Beobachtungen. Denn er wollte erfahren, was die Lakedaimonier dort trieben. Der aber erklärte: „Du hast schon früher, als wir gegen Griechenland aufbrachen, über diese Leute von mir gehört. Damals hast du mich ausgelacht, als ich dir erzählte, wie ich den kommenden Ausgang dieser Unternehmungen ansehe. Denn ich gebe mir immer große Mühe, vor dir, König, die Wahrheit zu sagen. Höre sie auch jetzt! Diese Männer sind gekommen, um mit uns um den Paß zu kämpfen, und dazu bereiten sie sich vor. Denn das ist Sitte bei ihnen: Wenn sie ihr Leben aufs Spiel setzen wollen, schmücken sie ihr Haupt. Wisse aber: Wenn du diese Leute hier und noch den Rest in Sparta unterwirfst, dann gibt es tatsächlich kein anderes Volk mehr auf Erden, das gegen dich, König, VII

1033

τε καλλίστην των έν Έλλησι προσφέρεαι και άνδρας άριστους. κάρτα τε δή Ξέρξη άπιστα έφαίνετο τά λεγόμενα 5 είναι και δεύτερα έπειρώτα δντινα τρόπον τοσούτοι έόντες τη έωυτοϋ στρατιή μαχήσονται. ό δέ είπε· Τ Ω βασιλεϋ, έμοΐ χρασθαι ώς άνδρί ψεύστη, ήν μή ταϋτά τοι ταύτη έκβή τη έγώ λέγω. ταϋτα λέγων ούκ έπειθε τον Ξέρξην. τέσσερας μεν δή παρήκε ήμέρας, έλπίζων αΐεί σφεας άπο- 210 δρήσεσ&αι· πέμπτη δέ, ώς ούκ άπαλλάσσοντο άλλά οί έφαίνοντο άναιδείη τε και άβουλίη διαχρεώμενοι μένειν, πέμπει έπ' αυτούς Μήδους τε και Κισσίους θυμωθείς, έντειλάμενός σφεας ζωγρήσαντας άγειν ές όψιν την έωυτοΰ. ώς δ' έσέπεσον φερόμενοι ές τούς "Ελληνας οί Μήδοι, έπιπ- 2 τον πολλοί, άλλοι δ' έπεσήισαν, και ούκ άπήλαυνον καίπερ μεγάλως προσπταίοντες. δήλον δ' έποίευν παντί τεω και ούκ ήκιστα αύτω βασιλέϊ δτι πολλοί μεν άνθρωποι εϊεν, ολίγοι δέ άνδρες, έγίνετο δέ ή συμβολή δι' ήμέρης. έπείτε 211 δέ οί Μήδοι τρηχέως περιείποντο, έν&αϋτα ούτοι μεν ύπεξήισαν, οί δέ Πέρσαι έκδεξάμενοι έπήισαν, τούς άθ-ανάτους έκάλεε βασιλεύς, των ήρχε Ύδάρνης, ώς δή ούτοί γε εύπετέως κατεργασόμενοι. ώς δέ και ούτοι συνέμισγον τοΐσι 2 "Ελλησι, ούδέν πλέον έφέροντο της στρατιής της Μηδικής άλλά τά αύτά, άτε έν στεινοπόρφ τε χώρω μαχόμενοι και δόρασι βραχυτέροισι χρεώμενοι ή περ οί "Ελληνες και ούκ έχοντες πλήθεϊ χρήσασθαι. Λακεδαιμόνιοι δέ έμά- 3 χοντο άξίως λόγου, άλλα τε άποδεικνύμενοι έν ούκ έπισταμένοισι μάχεσ&αι έξεπιστάμενοι, και δκως έντρέψειαν τά νώτα, άλέες φεύγεσκον δήθεν, οί δέ βάρβαροι όρώντες φεύγοντας βοή τε και πατάγω έπήισαν, οί δ' αν καταλαμβανόμενοι ύπέστρεφον άντίοι είναι τοΐσι βαρβάροισι, μεταστρεφόμενοι δέ κατέβαλλον πλήθεϊ άναριθ-μήτους των Περσέων έπιπτον δέ και αύτών των Σπαρτιητέων ένθαϋτα ολίγοι, έπεί δέ ούδέν έδυνέατο παραλαβεΐν οί Πέρσαι τής έσόδου πειρώμενοι και κατά τέλεα και παντοίως προσ-

1034

Η

die Waffen erhebt. Jetzt nämlich rückst du gegen das schönste Königreich in Griechenland und gegen die tapfersten Männer vor." Xerxes schienen diese Worte unglaubwürdig; und zum zweitenmal fragte er, wie sie denn in ihrer geringen Zahl es mit seinem Heer aufnehmen wollten. Er aber sagte: „König, wenn es nicht so kommt, wie ich es sage, dann behandle mich als Lügner!" Trotz dieser Worte überzeugte er Xerxes nicht. Vier Tage ließ der König vorbeigehen in der ständigen Hoffnung auf ihren Abzug; am fünften Tag aber, als sie sich nicht entfernten, sondern seiner Meinung nach aus Frechheit und Unüberlegtheit blieben, schickte er voller Wut die Meder und Kissier gegen sie mit dem Auftrag, sie lebend zu fangen und ihm vorzuführen. Als nun die Meder im Sturmangriff auf die Griechen eindrangen, fielen viele; aber andere rückten nach und ließen sich nicht vertreiben, obwohl sie gewaltige Verluste erlitten. Da aber machten sie aller Welt und nicht zum wenigsten dem König klar, daß sie wohl eine Masse Menschen, aber wenig Männer darstellten. Der Kampf dauerte den ganzen Tag. Übel mitgenommen zogen sich die Meder zurück. An ihrer Stelle rückten die Perser vor, die der König die „Unsterblichen" nannte und deren Führer Hydarnes war, als ob gerade diese mit den Griechen leicht fertig werden könnten. Als sie mit den Griechen zusammentrafen, richteten sie ebensowenig aus wie die medischen Truppen; da sie auf engem Baum kämpften, kürzere Lanzen hatten als die Griechen und von ihrer Übermacht keinen Gebrauch machen konnten, hatten sie denselben Mißerfolg. Die Lakedaimonier kämpften rühmenswert und zeigten, daß sie das Kriegshandwerk verstanden, der Feind aber nicht. Besonders aber taten sie folgendes: Sie wandten sich manchmal alle zugleich zur Flucht, indem sie den Rücken kehrten. Die Barbaren sahen es und kamen ihnen mit Lärm und Geschrei näher. Da kehrten die Griechen um, wenn die Feinde sie eingeholt hatten, nahmen Front zu den Barbaren und vernichteten unzählige Perser. Aber auch einige wenige Spartiaten fielen dabei. Als nun die Perser den Paß nicht erstürmen konnten, ob sie nun in einzelnen Abteilungen oder sonstwie angriffen, zogen sie sich zurück. VII

1035

βάλλοντες, άπήλαυνον οπίσω, έν ταύτησι τησι προσόδοισι 212 της μάχης λέγεται βασιλέα θηεύμενον τρις άναδραμεϊν έκ του θρόνου, δείσαντα περί τη στρατιή. τότε μεν ούτως ήγωνίσαντο, τη δ' ύστεραίη οΐ βάρβαροι ούδέν άμεινον άέθλεον · άτε γαρ ολίγων έόντων, έλπίσαντές σφεας κατατετρωματίσθαι τε και ουκ οίους τε έσεσθαι έτι χείρας άνταείρεσθαι συνέβαλλον. οί δέ "Ελληνες κατά τάξις τε καί 2 κατά έθνεα κεκοσμημένοι ήσαν καί έν μέρει έκαστοι έμάχοντο, πλην Φωκέων · ούτοι δέ ές τό δρος έτάχθησαν φυλάξοντες την άτραπόν. ώς δέ ούδέν εύρισκον άλλοιότερον οί Πέρσαι ή τη προτεραίη ένώρων, άπήλαυνον. άπο- 213 ρέοντος δέ βασιλέος δ τι χρήσηται τω παρεόντι πρήγματι, Έπιάλτης ό Εύρυδήμου άνήρ Μηλιεύς ήλθέ οί ές λόγους ώς μέγα τι παρά βασιλέος δοκέων οισεσθαι, έφρασέ τε τήν άτραπόν τήν δια του ορεος φέρουσαν ές Θερμοπύλας καί διέφθειρε τούς ταύτη ύπομείναντας ' Ελλήνων, ύστερον δέ 2 δείσας Λακεδαιμονίους έφυγε ές Θεσσαλίην, καί οί φυγόντι ύπό των Πυλαγόρων, των Άμφικτυόνων ές τήν Πυλαίην συλλεγομένων, άργύριον έπεκηρύχθη. χρόνοι δέ ύστερον, κατήλθε γαρ ές Άντικύρην, απέθανε ύπό Άθηνάδεω άνδρός Τρηχινίου. ό δέ Άθηνάδης ούτος άπέκτεινε μεν Έπιάλτην 3 δι' άλλην αίτίην, τήν έγώ έν τοΐσι δπισθε λόγοισι σημανέω, έτιμήθη μέντοι ύπό Λακεδαιμονίων ούδέν ήσσον. Έ π ι ά λ της μέν ούτως ύστερον τούτων άπέθανε · έστι δέ έτερος 214 λεγόμενος λόγος, ώς Όνήτης τε ό Φαναγόρεω άνήρ Καρύστιος καί Κορυδαλλός Άντικυρεύς εΐσι οί ε'ίπαντες προς βασιλέα τούτους τούς λόγους καί περιηγησάμενοι τό δρος τοΐσι Πέρσησι, ούδαμώς έμοιγε πιστός, τοϋτο μέν γάρ 2 τωδε χρή σταθμώσασθαι, δτι οί των 'Ελλήνων Πυλαγόροι έπεκήρυξαν ούκ έπί Όνήτη τε καί Κορυδαλλω άργύριον άλλ' έπί Έ π ι ά λ τ η τω Τρηχινίω, πάντως κου τό άτρεκέστατον πυθόμενοι· τοΰτο δέ φεύγοντα Έπιάλτην ταύτην τήν αίτίην οιδαμεν. είδείη μέν γάρ αν καί έών μή Μηλιεύς 3 ταύτην τήν άτραπόν Όνήτης, εί τη χώρη πολλά ώμιληκώς είη· άλλ' 'Επιάλτης γάρ έστι ό περιηγησάμενος τό δρος

1036

Η

Bei diesen Sturmangriffen soll Xerxes, der dem Kampf zusah, dreimal aus Besorgnis um sein Heer von seinem Stuhl aufgesprungen sein. Das war der Kampf am ersten Tage. Am folgenden aber kämpften die Feinde nicht glücklicher. Sie griffen nämlich in der Hoffnung an, die Griechen seien bei ihrer geringen Zahl alle verwundet und nicht mehr imstande, auch nur eine Hand zu rühren. So trafen sie zusammen. Die Griechen aber standen in Reih und Glied, nach Völkern geordnet, und kämpften, wenn es sie traf, außer den Phokern; diese hatten auf dem Berg Stellung bezogen, um den Fußpfad zu bewachen. Als die Perser merkten, daß die Schlacht heute ebenso verlief wie gestern, zogen sie sich zurück. Als der König bereits nicht mehr wußte, wie er die gegenwärtige Lage meistern sollte, meldete sich bei ihm ein Mann aus Malis, Ephialtes, der Sohn des Eurydemos, in der Hoffnung auf eine hohe Belohnung vom König. Er verriet den Fußpfad, der durch das Gebirge zu den Thermopylen führt, und überlieferte damit die dort ausharrenden Griechen dem Untergang. Später floh er aus Furcht vor den Lakedaimoniern nach Thessalien; die Pylagoren setzten, als sich die Amphiktyonen wieder zum Rat in Pylaia versammelten, einen Preis auf seinen Kopf aus. Nach einiger Zeit kehrte er nach Antikyra zurück und wurde von Athenades, einem Mann aus Trachis, erschlagen. Dieser Athenades aber tötete den Ephialtes wegen einer anderen Schuld, die ich im folgenden erzählen werde. Die Lakedaimonier ehrten ihn aber trotzdem. So fand Ephialtes nach diesen Ereignissen den Tod. Es gibt noch eine andere Version. Onetes, der Sohn des Phanagoras aus Karystos, und Korydallos aus Antikyra hätten dem König den Wink gegeben und den Persern den Umweg über den Berg gewiesen. Ich glaube es nicht. Zunächst kann man es daraus erschließen, daß die Pylagoren der Griechen das Kopfgeld nicht auf Onetes und Korydallos, sondern auf Ephialtes aus Trachis aussetzten; sie mußten es doch wohl am besten wissen. Außerdem ist uns bekannt, daß Ephialtes wegen dieser Anschuldigung floh. Onetes könnte, obgleich er kein Malier war, den Fußweg gekannt haben, wenn er sich viel in dieser Gegend aufgehalten hätte. Jedenfalls war Ephialtes derjenige, der die Perser auf dem Fußpfad um den Berg führte; so schreibe ich nieder, daß er der Schuldige ist. VII

1037

[και] κατά τήν άτραπόν, τοϋτον αίτιον γράφω. Ξέρξης δέ, 215 έπεί ήρεσε τά ύπέσχετο ό ' Επιάλτης κατεργάσεσθαι, αύτίκα περιχαρής γενόμενος έπεμπε Ύδάρνεα και των έστρατήγεε Ύδάρνης· όρμέατο δέ περί λύχνων άφάς έκ τοΰ στρατοπέδου, τήν δέ άτραπόν ταύτην έξεΰρον μέν οί έπιχώριοι Μηλιέες, έξευρόντες δέ Θεσσαλοϊσι κατηγήσαντο έπί Φωκέας, τότε δτε οί Φωκέες φράξαντες τείχεϊ τήν έσβολήν ήσαν έν σκέπη τοΰ πολέμου· έκ τε τοσοϋδε κατεδέδεκτο έοΰσα ουδέν χρηστή Μηλιεΰσι. έχει δέ ώδε ή 216 άτραπός αυτη · άρχεται μέν άπό τοΰ Άσωποΰ ποταμοΰ τοΰ δια της διασφάγος ρέοντος, ουνομα δέ τω ορεϊ τούτω και τη άτράπω τώυτό κείται, Άνόπαια· τείνει δέ ή Άνόπαια αυτη κατά ράχιν τοΰ ορεος, λήγει δέ κατά τε Άλπηνόν πάλιν, πρώτην έοΰσαν των Λοκρίδων προς των Μηλιέων, και κατάΜελαμπύγουτε καλεόμενονλίθον και κατά Κερκώπων έδρας, τη και τό στεινότατόν έστι. κατά ταύτην δή τήν 217 άτραπόν και ούτως έ'χουσαν οί Πέρσαι τον Άσωπόν διαβάντες έπορεύοντο πασαν τήν νύκτα, έν δεξιη μέν έχοντες δρεα τά Οίταίων, έν άριστερη δέ τά Τρηχινίων. ήώς τε δή διέφαινε καΐ οί έγένοντο έπ' άκρωτηρίω τοΰ ορεος. κατά 2 δέ τοϋτο τοΰ δρεος έφύλασσον, ως και πρότερόν μοι δεδήλωται, Φωκέων χίλιοι όπλΐται, ρυόμενοί τε τήν σφετέρην χώρην και φρουρέοντες τήν άτραπόν. ή μέν γαρ κάτω έσβολή έφυλάσσετο υπό των εΐρηται· τήν δέ διά τοΰ δρεος άτραπόν έ&ελονταί Φωκέες ύποδεξάμενοι Λεωνίδη έφύλασσον. έμαθ-ον δέ σφεας οί Φωκέες ώδε άναβεβηκότας· άνα- 218 βαίνοντες γάρ έλάν&ανον οί Πέρσαι τό όρος παν έόν δρυών έπίπλεον. ήν μέν δή νηνεμίη, ψόφου δέ γινομένου πολλοΰ, ώς οίκος ήν φύλλων ύποκεχυμένων ύπό τοϊσι ποσί, άνά τε έδραμον [οί Φωκέες] και ένέδυνον τά δπλα, και αύτίκα οί βάρβαροι παρήσαν. ώς δέ εΐδον άνδρας ένδυομένους δπλα, 2 έν θ·ώματι έγένοντο · έλπόμενοι γάρ ούδέν σφι φανήσεσ&αι άντίξοον ένεκύρησαν στρατω. ένθ-αΰτα Ύδάρνης καταρρωδήσας μή οί Φωκέες έωσι Λακεδαιμόνιοι, εϊρετο' Επιάλτην όποδαπός εϊη ό στρατός, πυ·9·όμενος δέ άτρεκέως διέ-

1038

Η

Xerxes gefiel das Anerbieten des Ephialtes. Er freute sich darüber und schickte sofort Hydarnes mit seinen Leuten los. Mit Einbruch der Nacht brachen sie aus dem Lager auf. Die einheimischen Malier aber hatten einst diesen Fußpfad entdeckt und die Thessaler darauf gegen die Phoker geführt, als die Phoker den Paß mit einer Mauer gesperrt hatten, um dadurch vor einem Angriff sicher zu sein. Seit so früher Zeit aber haben die Malier offenbar keinen Nutzen mehr davon gehabt. Mit diesem Pfad steht es so: Er beginnt am Asopos, der durch die Schlucht strömt; Berg und Pfad tragen den gleichen Namen Anopaia; der Pfad zieht sich bis auf den Rücken des Berges hinauf und endet bei der Stadt Alpenos, dem ersten Ort auf lokrischem Boden von den Maliern aus gesehen, und bei dem sogenannten Melampygosfelsen und den Sitzen der Kerkopen, wo die engste Stelle des Passes liegt. Auf diesem Pfad mit der angegebenen Lage also marschierten die Perser, nachdem sie den Asopos überschritten hatten, die ganze Nacht. Rechts lagen die Berge der Oitaier, links das Gebirge der Trachinier. Gerade brach die Sonne durch, da erreichten sie die Höhe des Berges. An dieser Stelle standen, wie ich schon früher erzählte, 1000 schwerbewaffnete Phoker Wache, um ihr eigenes Land zu schützen und den Pfad zu decken; denn unten hielten die oben aufgezählten Truppen den Paß besetzt. Die Phoker aber hatten sich freiwillig erboten, Leonidas gegenüber am Pfad über die Berge die Wache zu übernehmen. Auf folgende Weise merkten die Phoker, daß die Feinde schon oben standen: Die Perser waren unbemerkt bis auf den Gipfel des Berges gelangt, da er bis oben hinauf dicht mit Eichen bewacheen war. Es herrschte gerade Windstille. Als plötzlich ein lautes Rauschen entstand - natürlich raschelten die Blätter unter den Füßen der Schreitenden -, sprangen die Phoker auf und legten ihre Rüstung an. Da waren aber auch die Feinde schon zur Stelle. Als sie Männer sahen, die ihre Panzer anzogen, wunderten sie sich. Sie hatten gehofft, auf diesem Wege keinen Feind zu finden; und nun stießen sie auf ein ganzes Heer. Weil Hydarnes nun fürchtete, die Männer könnten Lakedaimonier sein, fragte er Ephialtes, wo denn das Heer herkomme. Als er die Wahrheit erfuhr, stellte VII

1039

τάσσε τους Πέρσας ώς ές μάχη ν. οί δέ Φωκέες ώς έβάλ- 3 λοντο τοϊσι τοξεύμασι πολλοΐσί τε καί πυκνοϊσι, ο'ίχοντο φεύγοντες επί τοΰ βρεος τον κόρυμβον, έπιστάμενοι ώς επί σφέας όρμήθησαν αρχήν, και παρεσκευάδατο ώς άπολεόμενοι. ούτοι μεν δή ταϋτα έφρόνεον, οί δέ άμφί Έπιάλτην καί ' Υδάρνεα Πέρσαι Φωκέων μέν ούδένα λόγον έποιεΰντο, οί δέ κατέβαινον τό ορος κατά τάχος, τοϊσι δέ έν Θέρμο- 219 πύλησι έοΰσι' Ελλήνων πρώτον μέν ό μάντις Μεγιστίης έσιδών ές τά ίρά έφρασε τον μέλλοντα έσεσθαι άμα ήοϊ σφι θάνατον, έπί δέ καί αύτόμολοι ήσαν οί έξαγγείλαντες των Περσέων τήν περίοδον. οδτοι μέν έτι νυκτός έσήμηναν, τρίτοι δέ οί ήμεροσκόποι καταδραμόντες άπό των άκρων ήδη διαφαινούσης ήμέρης. ένθαΰτα έβουλεύοντο οί "Ελλη- 2 νες, καί σφεων έσχίζοντο αί γνώμαι· οί μέν γαρ ούκ έων τήν τάξιν έκλιπεϊν, οί δέ άντέτεινον. μετά δέ τοϋτο διακριθέντες οί μέν άπαλλάσσοντο καί διασκεδασθέντες κατά πόλις έκαστοι έτράποντο, οί δέ αυτών άμα Λεωνίδη μένειν αύτοϋ παρεσκευάδατο. λέγεται δέ καί ώς αύτός σφεας 220 απέπεμψε Λεωνίδης, μη άπόλωνται κηδόμενος· αύτω δέ καί Σπαρτιητέων τοϊσι παρεοΰσι ούκ ε χειν εύπρεπέως έκλιπεϊν τήν τάξιν ές τήν ήλθον φυλάξοντες αρχήν, ταύτη 2 καί μάλλον τήν γνώμην πλείστος είμι, Λεωνίδην, έπείτε ήσθετο τούς συμμάχους έόντας άπροθύμους καί ούκ έθέλοντας συνδιακινδυνεύειν, κελεϋσαί σφεας άπαλλάσσεσθαι, αύτω δέ άπιέναι ού καλώς εχειν · μένοντι δέ αύτοϋ κλέος μέγα έλείπετο, καί ή Σπάρτης εύδαιμονίη ούκ έξηλείφετο. έκέχρηστο γαρ ύπό της Πυθίης τοϊσι Σπαρτιήτησι χρεω- 3 μένοισι περί τοΰ πολέμου τούτου αύτίκα κατ' αρχάς έγειρομένου, ή Λακεδαίμονα άνάστατον γενέσθαι ύπδ τών βαρβάρων ή τον βασιλέα σφέων άπολέσθαι. ταϋτα δέ σφι έν έ'πεσι έξαμέτροισι χρα έχοντα ώδε· 4

ύμΐν δ', ώ Σπάρτης οίκήτορες εύρυχόροιο, ή μέγα άστυ έρικυδές ύπ' άνδράσι Περσεΐδησι πέρθεται, ή τό μέν ούχί, άφ' 'Ηρακλέους δέ γενέθλης 1040

Η

er die Perser in Schlachtordnung auf. Beim ersten dichten Geschoßregen flohen diePhoker auf den Gipfel des Berges. Sie glaubten nämlich, die Perser hätten von Anfang an den ganzen Marsch nur ihretwegen unternommen, und bereiteten sich zum Tode. Das war ihre Meinung; die Perser aber unter der Führung des Ephialtes und Hydarnes kümmerten sich gar nicht um die Phoker, sondern stiegen eilends den Berg hinab. Der Seher Megistias hatte zunächst den Griechen in den Thermopylen nach Untersuchung der Opfertiere den Tod für den nächsten Morgen vorhergesagt. Nun erschienen auch noch Überläufer und teilten ihnen die Umgehung durch die Perser mit. Diese Warnung geschah noch während der Nacht. Als es Tag wurde, liefen als dritte auch die Späher von den Höhen herab. Da hielten die Griechen Rat, und ihre Meinungen gingen auseinander. Die einen wollten den Platz nicht aufgeben lassen, die andern aber widersprachen. Danach trennten sie sich; die einen zogen ab und zerstreuten sich in ihre Heimatstädte, die andern aber mit Leonidas waren bereit, an Ort und Stelle zu bleiben. Erzählt wird auch, Leonidas selbst habe sie aus Sorge um ihre Rettung weggeschickt: Ihm selbst und den anwesenden Spartiaten zieme es nicht, den Platz zu verlassen, zu dessen Verteidigung sie eigentlich abgesandt seien. Hier bin auch ich durchaus der Meinung, daß Leonidas den Bundesgenossen den Befehl zum Rückzug gegeben hat, als er merkte, wie lustlos sie waren und keineswegs guten Willen zeigten, mit ihnen zusammen ihr Leben zu wagen, daß es für ihn selbst aber nicht anständig gewesen wäre abzuziehen. Durch sein Bleiben hinterließ er sich großen Ruhm, und Spartas Glück wurde nicht getrübt. Als die Spartaner das Orakel in Delphi über diesen Krieg befragten, hatten sie gleich zu Beginn von der Pythia den Spruch erhalten: Entweder Sparta würde von den Feinden zerstört werden oder ihr König fallen. Diesen Spruch verkündete ihnen die Pythia in Hexametern; er lautete so: „Euch, ihr Einwohner Spartas, der Stadt mit weiträumigem Tanzplatz, Wird entweder der ruhmvolle Sitz durch persische Krieger Fallen; wenn aber nicht, dann wird aus Herakles' Stamme VII

1041

πενθήσει βασιλή φθίμενον Λακεδαίμονος ουρος. ού γαρ τον ταύρων αχήσει, μένος ουδέ λεόντων άντιβίην· Ζηνός γαρ έχει μένος· ουδέ έ φημι σχήσεσθ-αι, πριν τώνδ' έτερον διά πάντα δάσηται. ταΰτά τε δή επιλεγόμενο ν Λεωνίδην και βουλόμενον κλέος καταθ-έσθαι μούνων Σπαρτιητέων, άποπέμψαι τους συμμάχους μάλλον ή γνώμη διενειχ&έντας ούτως άκόσμως οΐχεσθ-αι τούς οιχομένους. μαρτύριον δέ μοι και τόδε ουκ ελάχιστον τούτου πέρι γέγονε, δτι και τον μάντιν δς ε'ίπετο τ η στρατιη ταύτη, Μεγιστίην τον Άκαρνήνα, λεγόμενον εΐναι τάνέκαΟ-εν άπό Μελάμποδος, τοϋτον είπαντα έκ των ίρών τα μέλλοντά σφι έκβαίνειν, φανερός έστι Λεωνίδης άποπέμπων, ίνα μή συναπόληταί σφι. ό δέ άποπεμπόμενος αυτός μέν ούκ άπέλιπε, τον δέ παϊδα συστρατευόμενον, έόντα οί μουνογενέα, απέπεμψε, οί μέν νυν σύμμαχοι [οί] άποπεμπόμενοι οΐχοντό τε άπιόντες και έπείθοντο Λεωνίδη, Θεσπιέες δέ καί Θηβαίοι κατέμειναν μοΰνοι παρά Λακεδαιμονίοισι. τούτων δέ Θηβαίοι μέν άέκοντες έμενον και ού βουλόμενοι (κατείχε γάρ σφεας Λεωνίδης έν ομήρων λόγ ποιεύμενος), Θεσπιέες δέ έκόντες μάλιστα, οΐ ούκ έφασαν άπολιπόντες Λεωνίδην και τούς μετ' αύτοΰ άπαλλάξεσθ·αι, άλλα καταμείναντες συναπέθ-ανον. έστρατήγεε δέ αύτών Δημόφιλος Διαδρόμεω. Ξέρξης δέ έπεί ήλιου άνατείλαντος σπονδάς έποιήσατο, έπισχών χρόνον ές άγορής κου μάλιστα πληθώρην πρόσοδον έποιέετο · καί γάρ έπέσταλτο έ ξ ' Επιάλτεω οδτω · άπό γάρ του δρεος ή κατάβασις συντομωτέρη τέ έστι καί βραχύτερος ό χώρος πολλόν ή περ ή περίοδος τε καί άνάβασις. ο'ί τε δή βάρβαροι οί άμφί Ξέρξην προσήισαν καί οί άμφί Λεωνίδην "Ελληνες, ώς την επί θανάτω έξοδο ν ποιεύμενοι, ήδη πολλω μάλλον ή κατ' άρχάς έπεξήισαν ές τό εύρύτερον τοϋ αύχένος. τό μέν γάρ έρυμα τοϋ τείχεος έφυλάσσετο, οί δέ άνά τάς προτέρας ημέρας ύπεξιόντες ές τά στεινόπορα

1042

Η

Eines Königs Tod das Land Lakedaimons beweinen. Nicht wird den Feind der Stiere Gewalt noch der Löwen im Kampfe Halten; ist er doch streitbar wie Zeus; ich sage, nicht früher, Bis er den einen von ihnen zerrissen, läßt er vom Kampf ab." Das bedachte Leonidas. Weil er den Spartanern den Ruhm allein zukommen lassen wollte, schickte er die Bundesgenossen weg. Das glaube ich viel eher, als daß sie uneins geworden und so auf eigene Faust abgezogen seien. Dafür spricht als Beweis - und gar nicht als unbedeutender auch folgendes: Es ist bekannt, daß Leonidas auch den Wahrsager Megistias aus Akarnanien, der seinen Stamm auf Melampus zurückgeführt haben soll - er folgte dem Heere und sagte aus den Opfern die Zukunft voraus - , daß er auch diesen weggehen hieß, damit er nicht mit ihnen den Tod fände. Dieser verließ sie zwar trotz des Befehls nicht; seinen einzigen Sohn aber, der mit ins Feld gezogen war, schickte er nach Hause. Die entlassenen Bundesgenossen zogen ab und gehorchten dem Leonidas. Die Thespier aber und die Thebaner blieben allein bei den Lakedaimoniern. Die Thebaner taten es ungern und widerwillig; denn Leonidas hielt sie fest und betrachtete sie als Geiseln. Die Thespier aber blieben freudigen Herzens und erklärten, sie wollten Leonidas und seine Leute nicht verlassen und nach Hause gehen. Sie hielten aus und starben gemeinsam mit ihnen. Ihr Befehlshaber war Demophilos, der Sohn des Diadromas. Nachdem Xerxes bei aufgehender Sonne geopfert hatte, wartete er noch eine Zeit; und ungefähr um die Stunde, in der der Markt voll wird, rückte er heran. So hatte es nämlich Ephialtes angegeben. Denn der Abstieg von dem Berg ist kürzer und weniger zeitraubend als der Weg um den Berg samt dem Aufstieg. Die Feinde näherten sich unter der Führung des Xerxes. Die Griechen um Leonidas zogen jetzt, da sie in den sicheren Tod gingen, noch viel mehr als am Anfang weiter nach der breiteren Stelle des Engpasses. Denn die Schutzwehr der Mauer wurde bewacht; die aber, welche in den vergangenen Tagen darüber hinaus vorgerückt waren, hatten in der Enge der Schlucht gekämpft. Jetzt stießen sie VII

1043

έμάχοντο. τότε δέ συμμίσγοντες έξω των στεινών έπιπτον 3 πλήθεϊ πολλοί των βαρβάρων · βπισθε γαρ οί ηγεμόνες των τελέων έχοντες μάστιγας έρράπιζον πάντα άνδρα, αίεί ές τό πρόσω έποτρύνοντες. πολλοί μεν δή έσέπιπτον αύτών ές την θάλασσαν και διεφθείροντο, πολλώ δ' έτι πλεϋνες κατεπατέοντο ζωοί ΰπ' αλλήλων· ήν δέ λόγος ουδείς τοΰ άπολλυμένου. άτε γαρ έπιστάμενοι τον μέλλοντα σφίσι 4 έσεσθαι θάνατον έκ των περιιόντων τό δρος, άπεδείκνυντο ρώμης δσον εϊχον μέγιστον ές τούς βαρβάρους, παραχρεώμενοί τε και άτέοντες. δόρατα μέν νυν τοΐσι πλέοσι αύτών 224 τηνικαΰτα ήδη έτύγχανε κατεηγότα, οί δέ τοΐσι ξίφεσι διεργάζοντο τούς Πέρσας, και Λεωνίδης τε έν τούτω τω πόνω πίπτει άνήρ γενόμενος άριστος, και έτεροι μετ' αύτοϋ ονομαστοί Σπαρτιητέων, των έγώ ώς ανδρών άξίων γενομένων έπυθόμην τά ούνόματα, έπυθόμην δέ και απάντων τών τριηκοσίων. και δή Περσέων πίπτουσι ένθαΰτα άλλοι 2 τε πολλοί και ονομαστοί, έν δέ δή και Δαρείου δύο παίδες, Άβροκόμης τε και Ύπεράνθης, έκ της Άρτάνεω θυγατρός Φραταγούνης γεγονότες Δαρείω. ό δέ Άρτάνης Δαρείου μέν του βασιλέος ήν άδελφεός, Ύστάσπεος δέ τοΰ Άρσάμεος παις · δς και έκδιδούς τήν θυγατέρα Δαρείω τον οίκον πάντα τον έωυτοΰ έπέδωκε, ώς μούνου οί έούσης ταύτης τέκνου. Ξέρξεώ τε δή δύο άδελφεοί ένθαϋτα πίπτουσι μα- 225 χόμενοι υπέρ τοΰ νεκροϋ τοΰ Λεωνίδεω Περσέων τε και Λακεδαιμονίων ώθισμός έγίνετο πολλός, ές δ τοϋτόν τε άρετη οί "Ελληνες ύπεξείρυσαν και έτρέψαντο τούς έναντίους τετράκις. τοϋτο δέ συνεστήκεε μέχρι ού οί συν ' Επιάλτη παρεγένοντο. ώς δέ τούτους ήκειν έπύθοντο οί 2 "Ελληνες, ένθεϋτεν ήδη έτεροιοϋτο τό νεΐκος· ές τε γαρ τό στεινόν της όδοΰ άνεχώρεον οπίσω και παραμειψάμενοι τό τείχος έλθόντες ίζοντο έπί τον κολωνόν πάντες άλέες οί άλλοι πλήν Θηβαίων, ό δέ κολωνός έστι έν τή έσόδω, δκου νυν ό λίθινος λέων έστηκε έπί Λεωνίδη. έν τούτω σφέας τω 3 χώρω άλεξομένους μαχαίρησι, τοΐσι αύτών έτύγχανον έτι περιεοϋσαι, και χερσί και στόμασι κατέχωσαν οί βάρβαροι βάλλοντες, οί μέν έξ έναντίης έπισπόμενοι και τό έρυμα 1044

Η

außerhalb der Enge zusammen, und dabei fiel eine Menge Feinde. Denn von hinten trieben die Hauptleute der einzelnen Abteilungen mit Geißeln jeden Mann an, immer und immer nach vorwärts. Viele von ihnen stürzten dabei natürlich ins Meer und ertranken; viel mehr aber traten einander lebendig zu Boden. Niemand kümmerte sich um den, der umkam. Weil die Griechen wußten, daß ihnen der Tod durch die, die den Berg umgangen hatten, bevorstand, setzte ein jeder seine ganze Kraft gegen die Barbaren mit Todesverachtung tollkühn ein. Nun waren aber an diesem Tage schon den meisten ihre Lanzen zerbrochen; da erledigten sie die Perser mit dem Schwerte. Leonidas fiel in diesem Getümmel, nachdem er heldenmütig gekämpft hatte, und mit ihm andere namhafte Spartaner. Die Namen dieser Helden habe ich erfahren; ich kenne sie von allen dreihundert. Aber auch von den Persern fiel natürlich eine große Zahl namhafter Männer, darunter auch zwei Söhne des Dareios, Abrokomas und Hyperanthes, die Phratagune, die Tochter des Atarnes, dem Dareios geboren hatte. Artanes war ein Bruder des Königs Dareios und ein Sohn des Hystaspes, des Sohnes des Arsames. Er gab dem Dareios seine Tochter und dazu sein ganzes Vermögen; denn sie war sein einziges Kind. So fielen dort zwei Brüder des Xerxes im Kampfe. Über der Leiche des Leonidas kam es zwischen Persern und Lakedaimoniern zu einem heftigen Gefecht, bis schließlich die tapferen Griechen die Leiche an sich rissen und den Gegner viermal in die Flucht schlugen. Das dauerte so lange, bis die Leute mit Ephialtes eintrafen. Als die Griechen ihr Anrücken erfuhren, erhielt der Kampf ein anderes Gesicht. Die Griechen zogen sich nämlich nach der Enge des Weges zurück und wichen hinter die Mauer. Dort setzten sie sich alle miteinander dichtgedrängt auf dem Hügel fest außer den Thebanern. Diese Anhöhe liegt am Eingang zur Schlucht, wo jetzt zu Ehren des Leonidas der steinerne Löwe steht. An dieser Stelle wehrten sie sich mit den Schwertern, soweit sie noch welche hatten, dann aber mit Händen und Zähnen. Aber die Feinde überschütteten sie mit ihren Geschossen. Ein Teil drängte von vorne

VII

1045

του τείχεος συγχώσαντες, οί δέ περιελθόντες πάντοθεν περισταδόν. Λακεδαιμονίων δέ καί Θεσπιέων τοιούτων γενομένων 226 δμως λέγεται άνήρ άριστος γενέσθαι Σπαρτιήτης Διηνέκης· τον τόδε φασι ειπείν τό επος πριν ή συμμεΐξαί σφεας τοΐσι Μήδοισι, πυθόμενον πρός τευ των Τρηχινίων ώς έπεάν οί βάρβαροι άπίωσι τα τοξεύματα, τον ήλιον ύπό τοϋ πλήθεος των όϊστών άποκρύπτουσι · τοσούτο πλήθος 2 αύτών είναι· τον δέ ούκ έκπλαγέντα τούτοισι ειπείν, έν άλογίη ποιεύμενον τό των Μήδων πλήθος, ώς πάντα σφι άγαθά ό Τρηχίνιος ξεϊνος άγγέλλοι, εί άποκρυπτόντων των Μήδων τον ήλιον ύπδ σκιή έσοιτο πρός αυτούς ή μάχη καί ούκ έν ήλίω. ταϋτα μεν καί άλλα τοιουτότροπα έπεά φασι Διηνέκεα τον Λακεδαιμόνιον λιπέσθαι μνημόσυνα, μετά 227 δέ τοΰτον άριστεΰσαι λέγονται Λακεδαιμόνιοι δύο άδελφεοί, Άλφεός τε καί Μάρων Όρσιφάντου παίδες. Θεσπιέων δέ εύδοκίμεε μάλιστα τω ούνομα ήν Διθύραμβος Άρματίδεω. θαφθεΐσι δέ σφι αύτοϋ ταύτη τή περ έπεσον 228 καί τοΐσι πρότερον τελευτήσασι ή ύπό Λεωνίδεω άποπεμφθέντας οΐχεσθαι, έπιγέγραπται γράμματα λέγοντα τάδε · μυριάσιν ποτέ τήδε τριηκοσίαις έμάχοντο έκ Πελοποννάσου χιλιάδες τέτορες. ταϋτα μέν δη τοΐσι πασι έπιγέγραπται, τοΐσι δέ Σπαρτιή- 2 τησι ίδίη· ώ ξεΐν', άγγέλλειν Λακεδαιμονίοις οτι τηδε κείμεθα τοις κείνων ρήμασι πειθόμενοι. Λακεδαιμονίοισι μέν δή τοϋτο, τω δέ μάντι τόδε·

3

μνήμα τόδε κλεινοΐο Μεγιστία, ον ποτε Μήδοι Σπερχειόν ποταμόν κτεΐναν άμειψάμενοι, μάντιος, δς τότε Κήρας έπερχομένας σάφα είδώς ούκ έτλη Σπάρτης ήγεμόνας προλιπεΐν. 1046

Η

nach und riß die Schutzmauer nieder, die andern umgingen sie und umfaßten sie von allen Seiten. So kämpften die Spartaner und Thespier. Aber der größte Held soll doch Dienekes aus Sparta gewesen sein. Er sagte, so erzählt man, noch ehe es zum Zusammenprall mit den Persern kam er hatte von einem Trachinier erfahren, die Barbaren würden mit ihren Geschossen die Sonne durch die Menge ihrer Pfeile verdunkeln, so groß sei ihre Zahl - , unerschrocken darob und unbekümmert um die Menge der Meder: Das sei nur gut für sie, was der Gastfreund aus Trachis melde. Wenn die Meder die Sonne verdunkelten, so könnte man ja im Schatten gegen sie kämpfen und nicht in der Sonne. Diese und ähnliche Aussprüche, erzählt man, hat der Lakedaimonier Dienekes zu seinem Gedenken hinterlassen. Nach ihm aber sollen sich zwei spartanische Brüder, Alpheos und Maron, die Söhne des Orsiphantos, als die tapfersten erwiesen haben. Von den Thespiern aber tat sich Dithyrambos am meisten hervor, der Sohn des Harmatides. Die Toten wurden an Ort und Stelle begraben, wo sie gefallen waren. Zu ihrer Ehre und zur Ehre derer, die vorher den Tod fanden, ehe Leonidas die andern weggeschickt hatte, ist folgende Inschrift eingemeißelt: „Hier zur Stelle bekämpften dreihundert Zehntausende einstmals Aus der Peloponnes Männer der Tausende vier." Diese Inschrift ist der Gesamtheit der Toten gewidmet. Für die Spartaner aber persönlich steht folgende Inschrift: „Fremdling, melde daheim Lakedaimons Bürgern: Zur Stelle Liegen wir, ihrem Befehl, den sie uns gaben, getreu." Diese Worte gelten für die Lakedaimonier, dem Seher aber gelten folgende: „Das ist das Mal des berühmten Megistias; medischem Volke, Das den Spercheios durchschritt, fiel er zum Opfer dereinst. Ob er als Seher auch damals das kommende Schicksal erkannte, Spartas Führer verließ festen Entschlusses er nicht." VII

1047

έπιγράμμασι μέν νυν και στήλησι, εξω η το του μάντιος 4 επίγραμμα, Άμφικτύονές είσί σφεας οί έπικοσμήσαντες · τί> δέ τοϋ μάντιος Μεγιστίεω Σιμωνίδης ό Λεωπρέπεός έστι κατά ξεινίην ό έπιγράψας. Δύο δέ τούτων των τριηκοσίων λέγεται Ευρυτόν τε και 229 Άριστο δημον, παρεόν αύτοϊσι άμφοτέροισι κοινω λόγω χρησαμένοισι ή άποσωθήναι όμοϋ ές Σπάρτην, ώς μεμετιμένοι τε ήσαν έκ τοϋ στρατοπέδου ύπό Λεωνίδεω και κατεκέατο έν Άλπηνοϊσι όφ·9·αλμιώντες ές τό εσχατον, ή ει γε μή έβούλοντο νοστησαι, άποθανεϊν άμα τοϊσι άλλοισι, παρεόν σφι τούτων τά ετερα ποιέειν οΰκ έθελήσαι όμοφρονέειν, άλλά γνώμη διενειχθ-έντας Ευρυτον μέν πυθ-όμενον των Περσέων τήν περίοδον αϊτήσαντά τε τά δπλα και ένδύντα άγειν αύτον κελεϋσαι τον είλωτα ές τούς μαχομένους, δκως δέ αύτόν ήγαγε, τον μέν [άγαγόντα] οϊχεσθαι φεύγοντα, τον δέ έσπεσόντα ές τον δμιλον διαφθαρήναι, Άριστο δημον δέ λιποψυχέοντα λειφθηναι. εί 2 μέν νυν ή μοϋνον Άριστο δημον άλγησαντα άπονοστησαι ές Σπάρτην ή και όμοϋ σφεων άμφοτέρων τήν κομιδήν γενέσθαι, δοκέειν έμοί ούκ άν σφι Σπαρτιήτας μήνιν ούδεμίαν προσ-9-έσθαι · νΰν δέ τοϋ μέν αύτών άπολομένου, τοϋ δέ της μέν αύτης έχομένου προφάσιος, ούκ έθελήσαντος δέ άποθ-νήσκειν, άναγκαίως σφι ε χειν μηνϊσαι μεγάλως Άριστοδήμω. οί μέν νυν οΰτω σωθ-ήναι λέγουσι Άριστο- 230 δημον ές Σπάρτην και διά πρόφοίσιν τοιήνδε, οί δέ άγγελον πεμφθέντα έκ τοϋ στρατοπέδου, έξεόν αύτω καταλαβεϊν τήν μάχην γινομένην ούκ έθελήσαι, άλλ' ΰπομείναντα έν τ η όδω περιγενέσθαι, τον δέ συνάγγελον αύτοΰ άπικόμενον ές τήν μάχην άποθ-ανεϊν. άπονοστήσας δέ ές 231 Λακεδαίμονα ό Αριστόδημος ονειδός τε είχε και άτιμίην· πάσχων δέ τοιάδε ήτίμωτο· οΰτε οί πϋρ ούδείς έναυε Σπαρτιητέων οΰτε διελέγετο, δνειδός τε είχε ό τρέσας Αριστόδημος καλεόμενος. άλλ' ό μέν έν τ η έν Πλαταιησι μάχη άνέλαβε πασαν τήν έπενειχθ-εϊσαν αίτίην.

1048

Η

Mit Inschriften und Säulen, bis auf die Inschrift für den Wahrsager, haben die Amphiktyonen sie geehrt. Die Inschrift aber auf den Seher Megistias hat Simonides, des Leoprepes Sohn, aus Freundschaft verfaßt. Man erzählt, zwei von diesen 300, Eurytos und Aristodemos, hätten sich zugleich nach Sparta retten können, wenn sie einig gewesen wären. Leonidas hatte sie nämlich aus dem Lager geschickt; sie lagen in Alpenoi an einer äußerst schweren Augenkrankheit danieder. AVenn sie wirklich nicht heimkehren wollten, dann konnten sie auch gemeinsam mit den übrigen sterben. Obwohl es ihnen freistand, hiervon das eine oder das andere zu tun, kamen sie zu keiner Einigung, sondern waren verschiedener Meinung. Als Eurytos nämlich erfahren hatte, die Perser hätten den Berg umgangen, forderte er seine Waffenrüstung, legte sie an und befahl seinem Heloten, ihn zu den Kämpfenden zu führen. Als dieser ihn hingebracht hatte, lief der führende Helot davon. Er selbst aber warf sich ins Getümmel und kam ums Leben. Aristodemos aber rettete sein Leben in feiger Flucht. Wenn er allein krank gewesen und nach Sparta zurückgekehrt wäre, oder wenn auch beide zusammen nach Hause gelangt wären, hätten ihnen die Spartaner meiner Meinung nach nicht gezürnt. Da nun aber der eine gefallen war, der andere aber in der gleichen Lage nicht hatte sterben wollen, so mußten sie selbstverständlich dem Aristodemos gewaltig grollen. Die einen behaupten, Aristodemos habe sich auf diese Art unter einer solchen Entschuldigung nach Sparta gerettet. Andere dagegen sagen, er sei als Bote aus dem Lager geschickt worden und hätte noch rechtzeitig zum Beginn der Schlacht zurückkehren können, habe es aber nicht gewollt, sondern unterwegs gewartet; so sei er am Leben geblieben. Sein Mitbote Eurytos aber sei noch rechtzeitig wiedergekommen und in der Schlacht gefallen. Aristodemos verfiel nach seiner Bückkehr in Sparta dem Schimpf und der Schande. Diese Entehrung bestand darin, daß ihm kein Mensch von seinem Herd Feuer reichte oder mit ihm sprach. Schimpf erfuhr er dadurch, daß man ihn den „Feigling Aristodemos" nannte. In der Schlacht bei Plataiai aber tilgte er die ganze Schuld, an der er zu tragen hatte. VII

1049

λέγεται δέ και άλλον άποπεμφθέντα άγγελον ές Θεσσαλίην 232 των τριηκοσίων τούτων περιγενέσθαι, τω ουνομα είναι Παντίτην • νοστήσαντα δέ τοϋτον ές Σπάρτην, ώς ήτίμωτο, άπάγξασθαι. οί δέ Θηβαίοι, των ό Λεοντιάδης 233 έστρατήγεε, τέως μέν μετά των 'Ελλήνων έόντες έμάχοντο υπ' άναγκαίης έχόμενοι προς την βασιλέος στρατιήν· ώς δέ εΐδον κατυπέρτερα των Περσέων γινόμενα τα πρήγματα, ουτω δή, των σύν Λεωνίδη, Ελλήνων έπειγομένων επί τον κολωνόν, άποσχισθέντες τούτων χεϊράς τε προέτεινον και ήισαν άσσον των βαρβάρων, λέγοντες τον άληθέστατον των λόγων, ώς και μηδίζουσι και γη ν τε και υδωρ έν πρώτοισι εδοσαν βασιλέϊ, ύπό δέ άναγκαίης έχόμενοι ές Θερμοπύλας άπικοίατο και άναίτιοι εΐεν τοϋ τρώματος τοϋ γεγονότος βασιλέϊ. ώστε ταΰτα λέγοντες 2 περιεγένοντο · ειχον γάρ και Θεσσαλούς τούτων των λόγων μάρτυρας, ού μέντοι τά γε πάντα ευτύχησαν · ώς γάρ αύτούς έλαβον οί βάρβαροι έλθόντας, τούς μέν τινας και άπέκτειναν προσιόντας, τούς δέ πλεϋνας αύτών κελεύσαντος Ξέρξεω έστιξαν στίγματα βασιλήια, άρξάμενοι άπο τοϋ στρατηγού Λεοντιάδεω, τοϋ τον παϊδα Εύρύμαχον χρόνω μετέπειτα έφόνευσαν Πλαταιέες στρατηγήσαντα ανδρών Θηβαίων τετρακοσίων και σχόντα τό άστυ το Πλαταιέων. Οί μέν δή περί Θερμοπύλας "Ελληνες ούτως ήγωνί- 234 σαντο, Ξέρξης δέ καλέσας Δημάρητον είρώτα άρξάμενος ένθεν δε · Δημάρητε, άνήρ είς αγαθός, τεκμαίρομαι δέ τη άληθείη. δ σα γάρ εΐπας, άπαντα άπέβη οΰτω. νΰν δέ μοι εϊπέ, κόσοι τινές εϊσι οί λοιποί Λακεδαιμόνιοι, και τούτων όκόσοι τοιοΰτοι τά πολέμια, είτε και άπαντες, ό 2 δέ είπε· Τ Ω βασιλεΰ, πλήθος μέν πολλόν πάντων των Λακεδαιμονίων και πόλιες πολλαί· τό δέ θέλεις έκμαθεΐν, ειδήσεις, έ'στι έν τη Λακεδαίμονι Σπάρτη πόλις άνδρών όκτακισχιλίων μάλιστα, και ούτοι πάντες είσί δμοιοι τοϊσι ένθάδε μαχεσαμένοισι · οί γε μέν άλλοι Λακεδαιμόνιοι τούτοισι μέν ούκ δμοιοι, άγαθοί δέ. είπε προς 3 ταΰτα Ξέρξης· Δημάρητε, τέφ τρόπω άπονητότατα των άνδρών τούτων έπικρατήσομεν; ΐθι έξηγέο. σύ γάρ έχεις αύτών τάς διεξόδους των βουλευμάτων, οία βασιλεύς 1050

Η

Man erzählt, daß noch einer von den 300, der als Bote nach Thessalien geschickt worden war, Übriggeblieben sei, ein Mann namens Pantites. Er soll sich nach seiner Rückkehr nach Sparta wegen der entehrenden Behandlung erhängt haben. Die Thebaner unter der Führung des Leonidas aber hatten nur deswegen solange mit den Griechen zusammen gegen das königliche Heer gekämpft, weil sie dazu gezwungen waren. Als sie aber sahen, daß die Perser die Oberhand gewannen, als die Griechen mit Leonidas auf dem Hügel zusammengedrängt wurden, trennten sie sich von ihnen, hoben die Hände hoch und gingen den Feinden entgegen. Sie sagten - das entspricht völlig den Tatsachen - , sie seien medisch gesinnt und hätten gleich unter den ersten dem König Erde und Wasser gegeben. Sie seien nur unter Zwang zu den Thermopylen gekommen und unschuldig an dem Verlust, den der König erlitten habe. Damit retteten sie ihr Leben; denn sie konnten auch die Thessaler als Zeugen für diese Behauptung anführen. Doch kamen sie nicht in allen Stücken glücklich davon; denn als sie sich näherten, faßten sie die Feinde und töteten einige von ihnen; die meisten aber brandmarkten sie auf Befehl des Xerxes. Dabei begannen sie mit dem Feldherrn Leontiades, dessen Sohn Eurymachos später die Plataier erschlugen, als er als Feldherr 400 Thebaner heranführte und die Stadt der Plataier besetzte. So kämpften die Griechen bei Thermopylai. Nun rief Xerxes den Demaratos und fragte ihn zu Anfang des Gesprächs folgendermaßen: „Demaratos, du bist ein braver Mann. Dafür ist mir die Wirklichkeit Zeuge; denn alles, was du vorausgesagt hast, ist eingetreten. Nun aber sage mir, wieviele Lakedaimonier es noch gibt, und wieviele von ihnen ebenso tapfere Krieger sind. Oder sind sie alle so?" Er antwortete: „König, die Zahl aller Lakedaimonier ist groß, und ihre Städte sind zahlreich. Was du aber wissen willst, sollst du erfahren. In Lakedaimonien liegt Sparta, eine Stadt von ungefähr 8000 Einwohnern; und diese sind alle denen gleich, die hier gekämpft haben. Die andern Lakedaimonier sind den Spartanern zwar nicht gleich, aber auch sie sind tapfer." Darauf sagte Xerxes: „Demaratos, wie können wir mit möglichst wenig Kraftaufwand diese Leute besiegen? Sage es, bitte, frei heraus! Du kennst ja den Gang ihres Planes; denn du bist ihr König gewesen." VII

1051

γενόμενος, ό δ' άμείβετο· Τ Ω βασιλεϋ, εϊ μεν δή συμβου- 235 λεύεαί μοι προθύμως, δίκαιον με σοί έστι φράζειν το άριστον, εΐ της ναυτικής στρατιής νέας τριηκοσίας άποστείλειας έπί τήν Λάκαιναν χώρην. έστι δέ έπ' αύτη νήσος 2 έπικειμένη τή ουνομά έστι Κύθηρα, τήν Χίλων άνήρ παρ' ήμϊν σοφώτατος γενόμενος κέρδος μέζον έφη είναι Σπαρτιήτησι κατά τής θαλάσσης καταδεδυκέναι μάλλον ή ύπερέχειν, αίεί τι προσδοκών απ' αυτής τοιούτον έσεσθαι οΐόν τοι έγώ έξηγέομαι, ουτι τον σον στόλον προειδώς, άλλα πάντα ομοίως φοβεόμενος ανδρών στόλον. έκ ταύτης 3 τής νήσου ορμώμενοι φοβεόντων τούς Λακεδαιμονίους, παροίκου δέ πολέμου σφι έόντος οίκηίου ουδέν δεινοί έσονται τοι μή τής άλλης 'Ελλάδος άλισκομένης ύπό τοϋ πεζοϋ βοηθέωσι ταύτη, καταδουλωθείσης δέ τής άλλης "Ελλάδος ασθενές ήδη το Λακωνικόν μοΰνον λείπεται. ην δέ ταϋτα μή ποιής, τάδε τοι προσδοκά έσεσθαι· 4 έστι τής Πελοποννήσου ίσθ-μός στεινός· έν τούτω τω χώρω, πάντων Πελοποννησίων συνομοσάντων έπί σοί, μάχας ίσχυροτέρας άλλας των γενομένων προσδέκεο έσεσθαί τοι. εκείνο δέ ποιήσαντι άμαχητί δ τε ισθμός οδτος και αί πόλιες προσχωρήσουσι. λέγει μετά τοϋτον 236 Άχαιμένης, άδελφεός τε έών Ξέρξεω και του ναυτικοϋ στρατού στρατηγός, παρατυχών τε τω λόγω και δείσας μή άναγνωσθή Ξέρξης ποιέειν ταΰτα· Τ Ω βασιλεϋ, όρώ σε άνδρός ένδεκόμενον λόγους δς φθονέει τοι ευ πρήσσοντι ή και προδιδοϊ πρήγματα τά σά. και γάρ δή και τρόποισι τοιούτοισι χρεώμενοι "Ελληνες χαίρουσι· του τε εύτυχέειν φθονέουσικαί τό κρέσσον στυγέουσι. ει δ' έπιτήσιπαρ- 2 εούσησι τύχησι, των νέες νεναυηγήκασι τετρακόσιαι, άλλας έκ τοϋ στρατοπέδου τριηκοσίας άποπέμψεις περιπλέειν Πελοπόννησον, άξιόμαχοί τοι γίνονται οί άντίπαλοι· άλής δέ έών ό ναυτικός στρατός δυσμεταχείριστός τε αύτοϊσι γίνεται, και αρχήν ούκ άξιόμαχοί τοι έσονται, και πας ό ναυτικός τω πεζώ άρήξει και ό πεζός τω ναυτικώ όμοϋ πορευόμενος· εί δέ διασπάσεις, ούτε σύ έ'σεαι έκείνοισι χρήσιμος οΰτε έκεΐνοι σοί. τά σεωυτοϋ δέ τιθέ- 3 1052

Η

Demaratos erwiderte: „König, wenn du mich so ernstlich um Rat fragst, ist es billig, daß ich dir aufs beste rate. Du solltest 300 Schiffe der Flotte nach der lakonischen Küste senden! Vor ihr liegt eine Insel namens Kythera. Von ihr sagte Chilon, der größte Weise, den es bei uns gegeben hat: Für die Spartaner wäre es besser, wenn diese Insel ins Meer versänke, als daß sie über das Wasser heraufragt. Er erwartete nämlich von dieser Insel immer, daß von ihr etwas Ähnliches ausgehen werde, wie ich es dir hier ausführe. Natürlich hat er nicht deinen Feldzug vorausgesehen; vielmehr fürchtete er in gleicher Weise jeden Heereszug eines Volkes. Von dieser Insel aus sollen deine Truppen die Lakedaimonier beunruhigen! Wenn sie mit einem Kriege in der Nähe ihres eigenen Landes beschäftigt sind, brauchst du nicht zu fürchten, daß sie dem übrigen Griechenland beistehen, wenn es von einer Landmacht bedrängt wird. Ist aber das übrige Griechenland erst unterworfen, dann bleibt nur noch die lakonische Macht übrig, und diese ist dann schwach. Wenn du meinen Rat nicht befolgst, hast du folgendes zu erwarten: Eine schmale Landenge führt zur Peloponnes. An dieser Stelle mußt du dich auf weitere, viel heftigere Kämpfe als bisher gefaßt machen, wenn sich alle Peloponnesier gegen dich verschworen haben. Wenn du dagegen meinem Rate folgst, dann werden dir diese Landenge und die Städte ohne Schwertstreich zufallen." Nach ihm sprach Achaimenes, ein Bruder des Xerxes und Kommandeur der Flotte; er nahm an der Aussprache teil und fürchtete, Xerxes könnte sich überreden lassen, dies zu tun. Er sprach: „König, ich sehe, du hörst auf die Worte eines Mannes, der dich um dein Glück beneidet oder auch deine Sache verrät. Es ist eine besondere Freude der Griechen, so handeln zu können. Sie neiden das Glück und hassen das Stärkere. Wenn du in unserer jetzigen Lage, wo wir 400 Schiffe durch Schiffbruch verloren haben, noch 300 vom Heer entfernen willst, damit sie die Peloponnes umfahren, so werden deine Feinde dir gewachsen sein. Wenn aber die Flotte zusammenbleibt, dann können ihr jene nichts anhaben und sind uns von Anfang an nicht gewachsen. Dazu ist die ganze Seemacht fähig, dem Landheer beizustehen, und das Heer den Seestreitkräften, wenn sie gemeinsam vorgehen. Reißt du sie aber auseinander, kannst du weder ihnen noch sie dir nützen. Wenn du deine VII

1053

μένος ευ γνώμην ε χ ε τά των άντιπολέμων μ ή έ π ι λ έ γ ε σ θ α ι π ρ ή γ μ α τ α , τ η τ ε στήσονται τον πόλεμον τά τ ε ποιήσουσι δ σ ο ι τ ε πλήθος είσι. ικανοί γαρ εκείνοι γ ε αύτοί έωυτών πέρι φροντίζειν εϊσί, ημείς δέ ήμέων ωσαύτως. Λακεδαιμόνιοι δέ ήν ϊ ω σ ι άντία Πέρσησι ές μάχην, ούδέν το παρεόν τ ρ ώ μ α άκεϋνται. α μ ε ί β ε τ α ι Ξ έ ρ ξ η ς τ ο ϊ σ δ ε · Ά χ α ί μ ε ν ε ς , 237 εδ τ έ μοι δοκέεις λέγειν και ποιήσω ταϋτα. Δημάρητος δέ λ έ γ ε ι μεν τά άριστα έλπεται είναι έμοί, γ ν ώ μ η μέντοι έσσοΰται υπό σεϋ. ού γαρ δή κεΐνό γ ε ένδέξομαι δκως 2 ουκ εύνοέει τ ο ΐ σ ι έ μ ο ΐ σ ι π ρ ή γ μ α σ ι , τ ο ΐ σ ί τ ε λεγομένοισι πρότερον έ κ τούτου σταθ-μώμενος και τ ω έόντι, δτι πολιή τ η ς μεν π ο λ ι ή τ η εδ πρήσσοντι φθονέει καί έ'στι δυσμενής τ η σιγη, ούδ' αν συμβουλευομένου του άστοϋ πολιήτης άνήρ τά άριστα οί δοκέοντα είναι ύποθέοιτο, εΐ μ ή πρόσω άρετης άνήκοι· σπάνιοι δέ ε ϊ σ ι οί τοιούτοι· ξεΐνος δέ 3 ξείνω εδ πρήσσοντί έστι εύμενέστατον πάντων, συμβουλευομένου τ ε άν συμβουλεύσειε τά άριστα, οΰτω ών κακολογίης πέρι τ η ς ές Δημάρητον, έόντος έμοί ξείνου, έχεσθαί τινα τοϋ λοιπού κελεύω, ταϋτα εϊπας Ξ έ ρ ξ η ς δι- 238 ε ξ ή ι ε διά των νεκρών καί Λ ε ω ν ί δ ε ω , άκηκοώς δτι βασιλεύς τ ε ήν καί στρατηγός Λακεδαιμονίων, έκέλευσε άποταμόντας τήν κεφαλήν άνασταυρώσαι. δήλά μοι πολλοΐσι 2 μεν καί άλλοισι τ ε κ μ η ρ ί ο ι σ ι , έν δέ καί τ ω δ ε ουκ ή κ ι σ τ α γέγονε, δτι βασιλεύς Ξ έ ρ ξ η ς πάντων δή μάλιστα άνδρών έθυμώθ-η ζώντι Λ ε ω ν ί δ η · ού γάρ άν κ ο τ ε ές τον νεκρόν ταϋτα παρενόμησε, έπεί τιμαν μάλιστα νομίζουσι των έ γ ώ οΐδα άνθρώπων Πέρσαι άνδρας αγαθούς τά πολέμια. οί μέν δή ταϋτα έποίευν, τ ο ΐ σ ι έ π ε τ έ τ α κ τ ο ποιέειν. άνειμι δέ έ κ ε ΐ σ ε τοϋ λόγου τ η μοι τό πρότερον έξέλιπε. 239 έπύθοντο Λακεδαιμόνιοι δ τ ι βασιλεύς στέλλοιτο έπί τήν ' Ε λ λ ά δ α πρώτοι, καί οΰτω δή ές το χρηστήριον τό ές Δελφούς άπέπεμψαν, ένθα δή σφι έ χ ρ ή σ θ η τά όλίγω πρό-

1054

Η

eigenen Verhältnisse in Ordnung hältst, dann brauchst du dich nicht um die Sache der Gegner zu kümmern; wo sie sich zum Kampf stellen, was sie tun werden, wie stark sie sind. Sie sind wohl selbst imstande, für sich zu sorgen, so wie wir für uns. Wenn aber die Lakedaimonier den Persern zum Kampf entgegenrükken, können sie den gegenwärtigen Verlust keineswegs ausgleichen." Xerxes antwortete ihm: „Achaimenes, du scheinst recht zu haben; ich will deinem Rat folgen. Zwar hat auch Demaratos so gesprochen, wie er es am zuträglichsten für mich glaubt; jedoch gewinnt deine Meinung die Oberhand. Denn den Gedanken will ich nicht aufnehmen, daß er meinem Unternehmen nicht wohlgesinnt ist. Ich schließe es aus dem, was er früher schon gesagt hat, und aus den jetzigen Ereignissen selbst. Denn ein Bürger beneidet zwar einen Mitbürger um sein Glück und zeigt durch Schweigen seine Abneigung gegen ihn. Auch würde er, wenn sein Mitbürger um Rat fragte, diesem nicht gerade das Beste raten, es sei denn, er wäre ein äußerst rechtschaffener Mann; und solche Menschen sind selten. Ein Gastfreund aber freut sich besonders über das Wohlergehen seines Freundes und rät ihm aufs beste, wenn er ihn fragt. Deshalb will ich, daß niemand den Demaratos verunglimpfe, weil er ja mein Freund ist." Nach diesen Worten schritt Xerxes durch die Reihen der Gefallenen und erteilte den Befehl, dem Leonidas den Kopf abzuschlagen und ihn zu pfählen; denn er hatte gehört, daß er König und Feldherr der Lakedaimonier war. Aus vielen Anzeichen, darunter am meisten aus diesem Befehl, ist mir klar geworden, daß König Xerxes keinen Feind so gehaßt b at wie Leonidas, als er noch lebte. Er hätte sonst niemals seinen Leichnam so grausam gegen alle Sitte behandelt; denn gerade die Perser ehren doch von den Menschen, von denen ich weiß, im Kriege tapfere Männer besonders. Die Leute, denen der König den Auftrag gegeben hatte, vollzogen seinen Befehl. Ich komme nun wieder zu der Stelle meiner Erzählung zurück, wo ich sie vorher abgebrochen habe. Die Lakedaimonier erfuhren als erste, daß der Perserkönig gegen Griechenland ziehen wollte. Also schickten sie zu dem Orakel in Delphi, wo sie den Spruch erVII

1055

τερον εΐπον · έπύθοντο δέ τρόπω θωμασίω. Δημάρητος 2 γαρ ό Άρίστωνος φυγών ές Μήδους, ώς μεν έγώ δοκέω, καί τό οίκος έμοί συμμάχεται, ούκ ήν ευνοος Λακεδαιμονίοισι, πάρεστι δέ είκάζειν είτε εύνοίη ταϋτα έπο ίη σε είτε καί καταχαίρων· έπείτε γαρ Ξέρξη έδοξε στρατηλατέειν επί την 'Ελλάδα, έών έν Σούσοισι ό Δημάρητος καί πυθόμενος ταΰτα ήθέλησε Λακεδαιμονίοισι έξαγγεΐλαι. άλλως μεν δή ούκ είχε σημήναι· έπικίνδυνον γαρ 3 ήν μή λαμφθείη· ό δέ μηχαναται τοιάδε· δελτίον δίπτυχον λαβών τον κηρόν αύτοϋ έξέκνησε καί έπειτα έν τ ω ξύλω τοϋ δελτίου έγραψε τήν βασιλέος γνώμην, ποιήσας δέ ταϋτα οπίσω έπέτηξε τον κηρδν έπί τα γράμματα, ίνα φερόμενον κεινόν τό δελτίον μηδέν πρήγμα παρέχοι προς των όδοφυλάκων. έπεί δέ καί άπίκετο ές τήν Λακε- 4 δαίμονα, ούκ είχον συμβαλέσθαι οί Λακεδαιμόνιοι, πριν γε δή σφι, ώς έγώ πυνθάνομαι, Κλεομένεος μέν θυγάτηρ, Λεωνίδεω δέ γυνή Γοργώ ύπέθετο έπιφρασθεϊσα αύτή, τον κηρόν έκκναν κελεύουσα, καί εύρήσειν σφέας γράμματα έν τ ω ξύλω. πειθόμενοι δέ εύρον καί έπελέξαντο, έπειτα δέ τοΐσι άλλοισι "Ελλησι έπέστειλαν. ταϋτα μέν δή ουτω λέγεται γενέσθαι.

ΙΣΤΟΡΙΩΝ

Θ

Οί δέ "Ελλήνων ές τον ναυτικόν στρατόν ταχθέντες 1 ήσαν οίδε, Αθηναίοι μέν νέας παρεχόμενοι έκατόν καί εΐκοσι καί έπτά· ύπό δέ άρετής τε καί προθυμίης Πλαταιέες, άπειροι της ναυτικής έόντες, συνεπλήρουν τοΐσι Άθηναίοισι τάς νέας. Κορίνθιοι δέ τεσσεράκοντα νέας παρεί χοντο, Μεγαρέες δέ είκοσι, καί Χαλκιδέες έπλή- 2 ρουν είκοσι, 'Αθηναίων σφι παρεχόντων τάς νέας, Αίγινήται δέ όκτωκαίδεκα, Σικυώνιοι δέ δυοκαίδεκα, Λακεδαιμόνιοι δέ δέκα, Έπιδαύριοι δέ οκτώ, Έρετριέες δέ 1056

Θ

hielten, den ich kurz vorher angegeben habe. Sie erhielten aber die Nachricht auf wunderliche Weise: Demaratos, Aristons Sohn, war zu den Medern entwichen und war - wie ich glaube und es die Umstände nahelegen - auf die Lakedaimonier nicht gut zu sprechen. Man darf sich also fragen, ob er aus Wohlwollen oder aus Schadenfreude gehandelt hat. Als Xerxes nämlich beschlossen hatte, gegen Griechenland zu ziehen, wollte Demaratos, der sich gerade in Susa aufhielt und es erfahren hatte, die Nachricht den Lakedaimoniern zustellen. Weil er dies auf andere Weise nicht konnte - es bestand ja die Gefahr, daß es entdeckt würde - , ersann er folgende List: Er nahm eine zusammenlegbare Schreibtafel, schabte das Wachs davon ab und schrieb dann den Entschluß des Königs auf das Holz der Tafel. Danach überzog er die Buchstaben wieder mit Wachs, damit die leere Tafel bei den Straßenwächtern keinen Argwohn erweckte. Als die Tafel wirklich nach Sparta gelangte, verstanden die Lakedaimonier nicht, was die leere Tafel bedeuten sollte, bis schließlich Gorgo, die Tochter des Kleomenes und Gattin des Leonidaa, wie man erzählt, dahinter kam. Sie riet ihnen, das Wachs abzukratzen; dann würden sie Schriftzüge auf dem Holz finden. Sie taten es, fanden die Botschaft, lasen sie und schickten sie dann auch den übrigen Griechen. So soll sich das zugetragen haben.

VIII Die Griechen, die für die Flotte ausersehen wurden, waren folgende: zuerst die Athener, die 127 Schiffe stellten; aus Tapferkeit und Bereitwilligkeit bemannten die Plataier, obwohl sie nichts vom Seewesen verstanden, mit den Athenern die Schiffe; die Korinther stellten vierzig Schiffe, die Megarer zwanzig; die Chalkider bemannten zwanzig Schiffe, die ihnen die Athener zur Verfügung stellten, die Aigineten achtzehn, die Sikyonier zwölf, die Lakedaimonier zehn, die Epidaurier acht, die Eretrier sieben, die VIII

1057

επτά, Τροιζήνιοι δέ πέντε, Στυρέες δέ δύο και Κήιοι δύο τε νέας και πεντηκοντέρους δύο. Λοκροί δέ σφι οί Όπούντιοι έπεβοήθεον πεντηκοντέρους έχοντες έπτά. ήσαν μεν 2 [ών] ούτοι οί στρατευόμενοι έπ' Άρτεμίσιον, εΐρηται δέ μοι και δσον τι πλήθος έκαστοι των νεών παρείχοντο. άριθμός δέ των συλλεχθεισέων νεών έπ' Άρτεμίσιον ήν, πάρεξ των πεντηκοντέρων, διηκόσιαι και έβδομήκοντα και μία. τον δέ στρατηγόν τον τό μέγιστον κράτος έ'χοντα 2 παρείχοντο Σπαρτιήται Εύρυβιάδην Εύρυκλείδεω· οί γαρ σύμμαχοι ούκ έφασαν, ήν μή ό Λάκων ήγεμονεύη, Άθηναίοισι έψεσθαι ήγεομένοισι, άλλα λύσειν τό μέλλον εσεσθαι στράτευμα, έγένετο γαρ κατ' αρχάς λόγος, πριν 3 ή και ές Σικελίην πέμπειν έπί συμμαχίην, ώς τό ναυτικόν 'Αθηναίοισι χρεόν εϊη έπιτρέπειν. άντιβάντων δέ των συμμάχων εϊκον οί 'Αθηναίοι, μέγα τε πεποιημένοι περιεΐναι την 'Ελλάδα και γνόντες, εί στασιάσουσι περί της ήγεμονίης, ώς άπολέεται ή 'Ελλάς, ορθά νοεΰντες· στάσις γάρ έμφυλος πολέμου όμοφρονέοντος τοσούτω κάκιόν έστι δσω πόλεμος ειρήνης, έπιστάμενοι ών αυτό τούτο ούκ 2 άντέτεινον άλλ' εΐκον, μέχρι οσου κάρτα έδέοντο αύτών, ώς διέδεξαν ώς γάρ διωσάμενοι τον Πέρσην περί της εκείνου ήδη τον άγώνα έποιεϋντο, πρόφασιν τήν Ιίαυσανίεω υβριν προϊσχόμενοι άπείλοντο τήν ήγεμονίην τούς Λακεδαιμονίους. άλλα ταΰτα μέν ύστερον έγένετο · τότε δέ 4 ούτοι οί και έπ' Άρτεμίσιον 'Ελλήνων άπικόμενοι ώς ειδον νέας τε πολλάς καταχθείσας ές τάς Άφέτας και στρατιής άπαντα πλέα, έπεί αύτοΐσι παρά δόξαν τά πρήγματα των βαρβάρων άπέβαινε ή ώς αύτοί κατεδόκεον, καταρρωδήσαντες δρησμόν έβούλευον άπό τοϋ Αρτεμισίου έσω ές τήν 'Ελλάδα, γνόντες δέ σφεας οί Εύβοέες 2 ταΰτα βουλευομένους έδέοντο Εύρυβιάδεω προσμεΐναι χρόνον ολίγον, έ'στ' αν αύτοί τέκνα τε και τοΰς οίκέτας ύπεκθέωνται. ώς δ' ούκ έπειθον, μεταβάντες τον Αθηναίων στρατηγόν πείθουσι Θεμιστοκλέα έπί μισθω

1058

Θ

Troizener fünf, die Styreer zwei, die Keier zwei Kriegeschiffe und zwei Fünfzigruderer; die opuntischen Lokrer verstärkten die Flottenmacht mit sieben Fünfzigruderern. Diese Schiffe fuhren also nach Artemision. Ich habe auch bereits erzählt, wieviel Schiffe jedes Volk stellte. Die Zahl der bei Artemision versammelten Schiffe betrug ohne die Fünfzigruderer 271. Die Spartaner stellten als kommandierenden Feldherrn Eurybiades, den Sohn des Eurykleides. Denn die Bundesgenossen weigerten sich, wenn der Lakone die Leitung nicht erhielt, der Führung der Athener zu folgen. Sie wollten die Flotte ganz auflösen, die überhaupt erst aufgestellt worden war. Bereits am Anfang, noch ehe man daran dachte, auch nach Sizilien mit der Bitte um Beistand zu schicken, war die Rede davon, man müßte die Seemacht eigentlich den Athenern anvertrauen. Da die Bundesgenossen aber dagegen Einspruch erhoben, hatten die Athener nachgegeben, weil ihnen die Rettung Griechenlands am Herzen lag und sie wohl wußten, daß Griechenland im Streit um den Oberbefehl zugrunde gehen müsse. Das war ein richtiger Gedanke; denn Zwietracht im Innern ist um so viel schlimmer als ein einmütig geführter Krieg, wie Krieg schlimmer ist als Friede. Eben aus diesem Grund widersetzten sie sich nicht, sondern fügten sich, solange sie jene ganz nötig brauchten, wie sie später bewiesen. Denn als sie den Perser zurückgeschlagen hatten und nunmehr um deren Land kämpften, nahmen sie den Lakedaimoniern den Oberbefehl weg, indem sie die Überheblichkeit des Pausanias als Grund vorschützten. Das geschah aber erst später. Die Griechen, die wirklich nach Artemision gekommen waren, sahen nun die vielen Schiffe, die vor Aphetai vor Anker gingen, und erkannten, wie alles von Kriegsvolk wimmelte. Weil die Unternehmungen der Barbaren so ganz anders verliefen, als sie vermutet hatten, faßten sie aus Furcht den Entschluß, sich von Artemision hinweg in das innere Griechenland zurückzuziehen. Als dieEuboier erfuhren, daß sie mit dem Gedanken spielten, baten sie Eurybiades, nur noch kurze Zeit zu warten, bis sie ihre Kinder und ihr Gesinde in Sicherheit gebracht hätten. Der ging auf ihre Bitten nicht ein; da schlugen sie einen anderen Weg ein und suchten Tliemistokles, den Feldherrn der Athener, zu überreden, um einen VIII

1059

τριήκοντα ταλάντοισι, έπ' ώ τε καταμείναντες προ της Εύβοίης ποιήσονται τήν ναυμαχίην. ό δέ Θεμιστοκλέης τούς 5 "Ελληνας έπισχεΐν ώδε ποιέει· Εύρυβιάδη τούτων των χρημάτων μεταδιδοϊ πέντε τάλαντα ως παρ' έωυτοϋ δήθεν διδούς. ώς δέ οί ούτος άνεπέπειστο ('Αδείμαντος γαρ ό Ώκύτου ό Κορίνθιος στρατηγός των λοιπών ήσπαιρε μοϋνος, φάμενος άποπλεύσεσθαί τε άπό τοϋ 'Αρτεμισίου καί ού παραμενέειν), πρδς δή τοϋτον είπε ό Θεμιστοκλέης έπομόσας· Ού σύ γε ήμέας απολείψεις, έπεί τοι εγώ μέζω 2 δώρα δώσω ή βασιλεύς αν τοι ό Μήδων πέμψειε άπολιπόντι τούς συμμάχους, ταϋτά τε άμα ήγόρευε καί πέμπει επί τήν νέα τήν 'Αδειμάντου τάλαντα άργυρίου τρία. ούτοί τε δή πληγέντες δώροισι άναπεπεισμένοι ήσαν καί 3 τοϊσι Εύβοεΰσι έκεχάριστο, αυτός τε ό Θεμιστοκλέης έκέρδηνε, έλάνθανε δέ τά λοιπά έχων, άλλ' ήπιστέατο οί μεταλαβόντες τούτων τών χρημάτων έκ τών Άθηνέων έλθ ε ιν επί τω λόγω τούτω [τά χρήματα]. Ουτω δή κατέμεινάν τε έν τή Εύβοίη καί έναυμάχησαν. 6 έγένετο δέ ώδε- έπείτε δή ές τάς Άφέτας περί δείλην πρωίην γινομένην άπίκατο οί βάρβαροι, πυθόμενοι μεν έτι καί πρότερον περί τό Άρτεμίσιον ναυλοχέειν 'Ελληνίδας ολίγας, τότε δέ αύτοί ίδόντες, πρόθυμοι ήσαν έπιχειρέειν, ει κως έλοιεν αύτάς. έκ μεν δή της άντίης προσ- 2 πλέειν ου κώ σφι έδόκεε τώνδε είνεκα, μή κως ίδόντες οί "Ελληνες προσπλέοντας ές φυγήν όρμήσειαν φεύγοντάς τε εύφρόνη καταλαμβάνη· καί έμελλον δήθεν έκφεύξεσθαι, έδει δέ μηδέ πυρφόρον τω έκείνων λόγο) έκφυγόντα περιγενέσθαι. προς ταϋτα ών τάδε έμηχανέοντο· τών νεών 7 πασέων άποκρίναντες διηκοσίας περιέπεμπον έξωθεν Σκιάθου, ώς άν μή όφθείησαν υπό τών πολεμίων περιπλέουσαι Ευβοιαν κατά τε Καφηρέα καί περί Γεραιστόν ές τον Ευριπον, 'ίνα δή περιλάβοιεν οί μέν ταύτη άπικόμενοι καί φράξαντες αύτών τήν οπίσω φέρουσαν όδόν, σφεϊς δέ έπισπόμενοι έξ έναντίης. ταϋτα βουλευσάμενοι 2

1060

Θ

Lohn von 30 Talenten zu bleiben und die Seeschlacht vor Euboia zu liefern. Themistokles bewog die Griechen dadurch zum Bleiben, daß er dem Eurybiades fünf von den dreißig Talenten gab, als ob sie aus eigenem Besitz kämen. Als er Eurybiades umgestimmt hatte, sträubte sich allein von den Führern noch Adeimantos aus Korinth, der Sohn des Okytos, und erklärte, er werde von Artemision abfahren und nicht bleiben. Ihm aber sagte Themistokles und leistete dabei einen Eid: „Du wirst uns nicht im Stich lassen; denn ich werde dir größere Geschenke geben, als dir der Perserkönig für den Verrat an den Bündnern schicken könnte." Er sandte dabei drei Talente Silbers auf das Schiff des Adeimantos. So waren diese gewonnen, durch Geschenke bestochen. Den Euboiern hatte man damit einen großen Gefallen getan. Themistokles selbst brachte dabei seine Schäfchen ins Trockne. E s wurde nicht bekannt, daß er das übrige Geld behielt; vielmehr glaubten die, die etwas von dem Geld erhalten hatten, es sei zu diesem Zweck aus Athen gekommen. So blieben sie in Euboia und lieferten die Seeschlacht. Sie verlief so: Als die Feinde, wie zu erwarten, am frühen Nachmittag in Aphetai eintrafen und die kleine Griechenflotte bei Artemision mit eigenen Augen erblickten - sie hatten schon früher erfahren, daß in der Gegend von Artemision einige wenige Griechenschiffe vor Anker lagen - , wollten sie sie angreifen, um die Schiffe gegebenenfalls zu kapern. Geradeaus auf sie loszufahren schien ihnen nicht ratsam, damit die Griechen nicht etwa bei ihrer Anfahrt die Flucht ergriffen und die Nacht die Fliehenden deckte. Natürlich würden sie ja von dort zu entkommen suchen. Es sollte ihnen nicht einmal ein Träger des heiligen Feuers von dort entwischen und sein Leben bewahren, - so sagten sie. Dazu ersannen sie folgenden Plan: Sie sonderten 200 Schiffe von der Gesamtmacht ab und schickten sie außen um die Insel Skiathos herum. Die Feinde sollten nicht merken, daß die Schiffe Euboia umsegelten und vorbei an Kaphereus und um Geraistos herum in den Euripos einfuhren, indem ihnen die einen dort nach ihrer Ankunft den Rückweg abschnitten, die Hauptmacht aber von vorn angriff. So stand es mit ihrem Plan. Dazu sandten sie VIII

1061

άπέπεμπον των νεών τάς ταχθείσας, αύτοί ούκ έν νόω έχοντες ταύτης της ήμέρης τοΐσι "Ελλησι έπιθήσεσθαι, ουδέ πρότερον ή το σύνθημά σφι έμελλε φανήσεσθαι παρά των περιπλεόντων ως ήκόντων. ταύτας μέν δη περιέπεμπον, των δέ λοιπέων νεών έν τησι Άφέτησι έποιεϋντο άριθμόν. έν δέ τούτω τω χρόνω έν ώ ούτοι, άριθμόν έποι- 8 εΰντο των νεών (ήν γαρ έν τ ω στρατοπέδω τούτω Σκυλλίης Σκιωναΐος, δύτης τών τότε άνθρώπων άριστος, δς και έν τη ναυηγίη τη κατά Πήλιον γενομένη πολλά μέν έσωσε τών χρημάτων τοΐσι Πέρσησι, πολλά δέ και αύτός περιεβάλετο), ούτος ό Σκυλλίης έν νόω μέν είχε άρα και πρότερον αΰτομολήσειν ές τούς "Ελληνας, άλλ' ού γάρ οί παρέσχε ές τότε. δτεω μέν δή τρόπω τό ένθεϋτεν έτι 2 άπίκετο ές τούς "Ελληνας, ούκ έχω ειπείν άτρεκέως, θ ω μ ά ζ ω δέ εί τά λεγόμενά έστι άληθέα· λέγεται γάρ ώς έξ Άφετέων δύς ές τήν θάλασσαν ού πρότερον άνέσχε πριν ή άπίκετο έπί τό Άρτεμίσιον, σταδίους μάλιστά κη τούτους ές όγδώκοντα διά της θαλάσσης διεξελθών. λέγεται μέν νυν 3 και αλλα ψευδέσι ϊκελα περί τοϋ άνδρός τούτου, τά δέ μετεξέτερα άληθέα· περί μέντοι τούτου γνώμη μοι άποδεδέχθω πλοίω μιν άπικέσθαι έπί τό Άρτεμίσιον. ώς δέ άπίκετο, αύτίκα έσήμηνε τοΐσι στρατηγοΐσι τήν τε ναυηγίην ώς γένοιτο και τάς περιπεμφθείσας τών νεών περί Ευβοιαν. τούτο δέ άκούσαντες οί "Ελληνες λόγον σφίσι αύτοϊσι 9 έδίδοσαν. πολλών δέ λεχθέντων ένίκα τήν ήμέρην έκείνην αύτοϋ μείναντάς τε και αύλισθέντας, μετέπειτα νύκτα μέσην παρέντας πορεύεσθαι και άπαντάν τησι περιπλεούσησι τών νεών. μετά δέ τοϋτο. ώς ούδείς σφι έπέπλεε, δείλην όψίην γινομένην της ήμέρης φυλάξαντες αύτοί έπανέπλεον έπί τούς βαρβάρους, άπόπειραν αύτών ποιήσασθαι βουλόμενοι της τε μάχης και του διεκπλόου. όρώντες δέ σφεας οΐ τε άλλοι στρατιώται οί Ξέρξεω και 10 οί στρατηγοί επιπλέοντας νηυσί όλίγησι, πάγχυ σφι μανίην έπενείκαντες άνήγον και αύτοί τάς νέας, έλπίσαντές σφεας

1062

Θ

die bestimmten Schiffe ab, ohne selbst die Absicht zu haben, die Griechen noch am selben Tage anzugreifen. Sie wollten das auch nicht eher tun, als bis sie von den Umsegelnden das verabredete Zeichen sichteten, daß jene wirklich eingetroffen seien. Diese also schickten sie herum; die übrigen Schiffe aber musterten sie bei Aphetai. Während der Zeit, in der sie die Musterung der Schiffe vornahmen, faßte ein gewisser Skyllias aus Skione, - der beste Taucher seiner Zeit, der auch bei dem Schiffbruch am Pelion den Persern viele Schätze gerettet, sich selbst aber auch viele angeeignet hatte, er befand sich jetzt im Lager - den Entschluß, zu den Griechen überzugehen; schon früher hatte er diese Absicht gehegt, aber er hatte sie bisher nicht ausführen können. Wie Skyllias jetzt seine Flucht von dort zu den Griechen bewerkstelligte, kann ich nicht genau sagen; wenn das, was man darüber erzählt, wahr ist, wundere ich mich ein wenig. Man berichtet nämlich, er sei bei Aphetai ins Meer getaucht und nicht eher wieder aufgestiegen, als bis er sich in der Gegend von Artemision befand; dabei hätte er eine Strecke von ungefähr 80 Stadien durchs Meer zurücklegen müssen. Man erzählt auch noch andere Geschichten über diesen Mann, die wie Lügen aussehen; einiges aber ist auch wahr. Hierüber jedoch will ich meine Meinung dahin äußern, daß er auf einem Boot nach Artemision gefahren ist. Als er dort eintraf, berichtete er den Feldherrn sofort von dem Verlauf und Ausmaß des Schiffbruchs und den Fahrzeugen, die man um Euboia herum entsandt hatte. Als die Griechen dies hörten, berieten sie miteinander. Nach langem Hin und Her drang der Vorschlag durch, diesen Tag dort noch abzuwarten und die Nacht zu verbringen, sogleich aber nach Mitternacht aufzubrechen und den Schiffen entgegenzufahren, die den Befehl hatten, herumzusegeln. Als aber kein Angriff auf sie erfolgte, warteten sie bis gegen Abend und fuhren dann selbst gegen den Feind, um eine Probe anzustellen über Kampf und Durchbruch durch die Reihen der Feinde. Als die anderen Mannschaften und Feldherrn des Xerxes die kleine Flotte auf sich zukommen sahen, warfen sie ihnen vor, die Griechen müßten wahnsinnig sein, und stachen in See. Dabei hoffVII

1063

εύπετέως αίρήσειν, οΐκότα κάρτα έλπίσαντες, τάς μέν γε των Ελλήνων όρώντες ολίγας νέας, τάς δέ έωυτών πλήθεΐ τε πολλαπλησίας και άμεινον πλεούσας, καταφρονήσαντες ταϋτα έκυκλοΰντο αυτούς ές μέσον, δσοι 2 μέν νυν των 'Ιώνων ήσαν ευνοοι τοϊσι "Ελλησι, άέκοντές τε έστρατεύοντο συμφορήν τε έποιεϋντο μεγάλην όρώντες περιεχόμενους αύτούς και έπιστάμενοι ώς ουδείς αύτών άπονοστήσει· ουτω άσθενέα σφι έφαίνετο είναι τά των 'Ελλήνων πρήγματα. βσοισι δέ και ήδομένοισι ήν τό 3 γινόμενον, άμιλλαν έποιεϋντο δκως αύτος έκαστος πρώτος νέα Άττικήν ελών παρά βασιλέος δώρα λάμψεται· 'Αθηναίων γάρ αύτοΐσι λόγος ήν πλείστος άνά τά στρατόπεδα. τοϊσι δέ "Ελλησι ώς έσήμηνε, πρώτα μέν άντί- 11 πρωροι τοϊσι βαρβάροισι γενόμενοι ές τό μέσον τάς πρύμνας συνήγαγον, δεύτερα δέ σημήναντος έργου εΐχοντο, έν όλίγω περ άπολαμφθέντες και κατά στόμα, ένθαϋτα 2 τριήκοντα νέας αίρέουσι τών βαρβάρων και τόν Γοργού τοϋ Σαλαμινίων βασιλέος άδελφεόν Φιλάονα τον Χέρσιος, λόγιμον έόντα έν τω στρατοπέδω [άνδρα], πρώτος δέ Ελλήνων νέα τών πολεμίων εΐλε άνήρ 'Αθηναίος, Λυκομήδης Αΐσχραίου, και τό άριστήιον έλαβε ούτος, τούς δ' έν τη ναυμαχίη ταύτη έτεραλκέως άγωνι- 3 ζομένους νύξ έπελθ-οϋσα διέλυσε, οί μέν δή "Ελληνες έπΐ τό Άρτεμίσιον άπέπλεον, οί δέ βάρβαροι ές τάς Άφέτας, πολλόν παρά δόξαν άγωνισάμενοι. έν ταύτη τη ναυμαχίη Άντίδωρος Λήμνιος μοϋνος τών συν βασιλέϊ "Ελλήνων έόντων αύτομολέει ές τούς "Ελληνας, και οί 'Αθηναίοι δια τοϋτο τό έργον έδοσαν αύτω χώρον έν Σαλαμΐνι. ώς 12 δέ εύφρόνη έγεγόνεε, ήν μέν της ώρης μέσον θέρος, έγίνετο δέ υδωρ τε άπλετον διά πάσης της νυκτός και σκληραί βρονταί άπό τοϋ Πηλίου · οί δέ νεκροί και τά ναυήγια έξεφορέοντο ές τάς Άφέτας, και περί τε τάς πρώρας τών νεών είλέοντο και έτάρασσον τούς ταρσούς τών κωπέων. οί δέ στρατιώται οί ταύτη άκούοντες ταϋτα ές φόβον 2 κατιστέατο, έλπίζοντες πάγχυ άπολέεσθαι ές οία κακά ήκον· πριν γάρ ή και άναπνεΰσαί σφεας έκ τε της ναυηγίης και τοϋ χειμώνος τοϋ γενομένου κατά Πήλιον, 1064

Θ

ten sie, sie mit Leichtigkeit kapern zu können. Ihre Hoffnung war durchaus begründet. Denn sie sahen die geringe Zahl der griechischen Schiffe und ihre eigenen, die an Zahl um ein Vielfaches größer waren und auch besser segelten. Im Vertrauen darauf schlossen sie die Griechen ringsum ein. Alle Ionier nun, die den Griechen wohlgesinnt waren, fuhren ungern gegen sie und waren recht bekümmert, als sie ihre Umzingelung sahen. Sie wußten, keiner von ihnen würde die Heimat Wiedersehen. So schwach schienen ihnen offenbar die Aussichten der Griechen. Alle anderen, die sich obendrein über das Schicksal der Griechen freuten, wetteiferten miteinander, als erste ein attisches Schiff zu kapern und so eine Belohnung vom König zu erhalten. Denn die meiste Beachtung fanden im Flottenlager die Athener. Auf das Signal hin stellten sich die Griechen zunächst auf, die Schnäbel den Feinden zugekehrt, die Hecks in der Mitte gegeneinander. Auf das zweite Zeichen fuhren sie trotz des engen Raumes gerade von vorne los. Dabei nahmen sie dreißig Barbarenschiffe und fingen darauf Philaon, den Bruder des Salaminierkönigs Gorgos, den Sohn des Chersis, einen angesehenen Mann in der Flotte. Als erster von den Griechen kaperte der Athener Lykomedes, der Sohn des Aischraios, ein feindliches Schiff und erhielt dafür den Preis der Tapferkeit. Als sie aber in dieser Schlacht unentschieden kämpften, trennte der Einbruch der Nacht die Fronten. Die Griechen fuhren nach Artemision zurück, die Barbaren nach Aphetai. Der Kampf war ganz anders verlaufen, als sie erwartet hatten. In dieser Schlacht war Antidoros von Lemnos der einzige Grieche auf selten des Königs, der zu den Griechen überging. Dafür schenkten ihm die Athener ein Stück Land auf Salamis. Kaum war es dunkel geworden, ging ein starker Wolkenbruch, obwohl es mitten im Sommer war, die ganze Nacht hindurch nieder, und gewaltig donnerte es vom Pelion her. Die Leichen aber und die Schiffstrümmer wurden nach Aphetai hinausgetrieben. Sie schlugen um die Schiffsschnäbel und brachten dieRuderblätter aus der Reihe. Als die Soldaten dort dies hörten, packte sie Grauen, und sie glaubten fest, sie müßten in ihrem Unglück, in das sie geraten waren, schließlich ganz umkommen. Denn noch ehe sie sich vom Schiffbruch und dem Sturm am Pelion erholt hatten, waren sie VII

1065

ύπέλαβε ναυμαχίη καρτερή, έκ δέ της ναυμαχίης δμβροςτε λάβρος καί ρεύματα ισχυρά ές θάλασσαν ορμημένα βρονταί τε σκληραί. καί τούτοισι μέν τοιαύτη νύξ έγίνετο, τοΐσι 1 3 δέ ταχθεΐσι αύτών περιπλέειν Εΰβοιαν ή αύτη περ έοϋσα νύξ πολλόν ήν έτι άγριωτέρη, τοσούτω δσω έν πελάγεϊ φερομένοισι έπέπιπτε, καί τό τέλος σφι έγένετο άχαρι· ώς γαρ δή πλέουσι αύτοΐσι χειμών τε καί το ύδωρ έπεγίνετο έοϋσι κατά τά Κοίλα της Εύβοίης, φερόμενοι τω πνεύματι καί ούκ είδότες τη έφέροντο έξέπιπτον προς τάς πέτρας, έποιέετό τε παν ύπό του θεοΰ δκως αν έξισωθείη τω Έλληνικώ τό Περσικόν μηδέ πολλω πλεόν εΐη. ούτοι μέν νυν περί τά Κοίλα της Εύβοίης διεφθεί- 14 ροντο· οΐ δέ έν Άφέτησι βάρβαροι, ώς σφι άσμένοισι ήμέρη έπέλαμψε, άτρέμας τε ειχον τάς νέας καί σφι άπεχρατο κακώς πρήσσουσι ήσυχίην άγειν έν τω παρεόντι. τοΐσι δέ "Ελλησι έπεβοήθεον νέες τρεις καί πεντήκοντα Ά τ τικαί. αύταί τε δή σφεας έπέρρωσαν άπικόμεναι καί άμα 2 άγγελίη έλθοϋσα ώς των βαρβάρων οί περιπλέοντες την Ευβοιαν πάντες εί'ησαν διεφθαρμένοι ύπό του γενομένου χειμώνος. φυλάξαντες δή τήν αύτήν ώρην πλέοντες έπέπεσον νηυσί Κιλίσσησι· ταύτας δέ διαφθ-είραντες, ώς εύφρόνη έγίνετο, άπέπλεον οπίσω επί τό Άρτεμίσιον. τρίτη δέ ήμέρη δεινόν τι ποιησάμενοι οί στρατηγοί τών 1 5 βαρβάρων νέας ουτω σφι ολίγας λυμαίνεσθαι καί τό άπό Ξέρξεω δειμαίνοντες ούκ άνέμειναν έτι τούς "Ελληνας μάχης άρξαι, άλλά παρασκευασάμενοι κατά μέσον ήμέρης άνήγον τάς νέας. συνέπιπτε δέ ώστε τάς αύτάς ταύτας ήμέρας τάς τε ναυμαχίας γίνεσθαι ταύτας καί τάς πεζομαχίας τάς έν Θερμοπύλησι. ήν δέ πάς 6 άγων τοΐσι 2 κατά θάλασσαν περί τοϋ Εύριπου, ώσπερ τοΐσι άμφί Λεωνίδην τήν έσβολήν φυλάσσειν. οί μέν δή παρεκελεύοντο οκως μή παρήσουσι ές τήν 'Ελλάδα τούς βαρβάρους, οί δ' δκως τό Έλληνικόν στράτευμα διαφθείραντες τοϋ πόρου κρατήσουσι. ώς δέ ταξάμενοι οί Ξέρξεω έπέπλεον, 16 οί "Ελληνες άτρέμας ειχον προς τω Άρτεμισίω. οί δέ βάρβαροι μηνοειδές ποιήσαντες τών νεών έκυκλοΰντο, ώς 1066

Θ

in eine gewaltige Seeschlacht geraten; und danach kam gleich der große Wolkenbruch. Wassermassen stürzten ins Meer, und dumpfer Donner grollte. Eine solche Nacht mußten sie erleben. Für die aber, die den Auftrag erhalten hatten, Euboia zu umfahren, zeigte sich die gleiche Nacht noch viel schlimmer, das um so mehr, weil sie sie auf offenem Meer überraschte. Sie fanden ein klägliches Ende; denn Sturm und Regen überfielen sie auf der Fahrt bei den euboiischen Klippen. Der Wind jagte sie vor sich her. Da sie niolit wußten, wohin sie trieben, zerschellten sie an den Felsen. Das alles war das Werk der Gottheit, damit die persische Flotte der griechischen gleich würde und nicht mehr überlegen sei. Diese Schiffe gingen also bei den Euboüschen Klippen zugrunde. Als es aber für die Barbaren in Aphetai zu ihrer Freude Tag wurde, hielten sie ihre Schiffe still und waren froh, wenn man sie jetzt in ihrem Unglück unbehelligt ließ. Die Griechen aber bekamen eine Verstärkung von 53 attischen Fahrzeugen. Ihr Mut wuchs durch die Ankunft der Schiffe und durch die Nachricht, daß alle Feinde auf ihrer Fahrt um Euboia im Sturm umgekommen seien. Sie liefen genau um die gleiche Stunde [wie am Vortag] aus und stießen auf die Schiffe der Kiliker. Sie zerstörten diese und fuhren bei Einbruch der Dunkelheit wieder nach Artemision zurück. Am dritten Tage waren die Führer der feindlichen Flotte ergrimmt darüber, daß so wenige Schiffe ihnen so übel mitgespielt hatten. Sie fürchteten auch den Zorn des Xerxes; deshalb warteten sie nicht wieder, bis die Griechen angriffen, sondern ermahnten sich gegenseitig und stachen um Mittag in See. Zufällig fielen diese Seegefechte und die Landschlacht bei den Thermopylen auf die gleichen Tage. Die Aufgabe für die Kämpfer zur See ging im ganzen um den Euripos, ebenso wie Leonidas mit seiner Schar den Engpaß sichern sollte. Eine Partei nun ermahnte sich, den Feind nicht nach Griechenland hineinzulassen, die andere, das Griechenheer zu vernichten und den Durchgang zu erzwingen. Als die Schiffe der Perser in Schlachtordnung heransegelten, blieben die Griechen ruhig bei Artemision liegen. Die Feinde aber ließen ihre Schiffe halbmondförmig auffahren und umfaßten die VIII

1067

περιλάβοιεν αύτούς. ένθεϋτεν οί "Ελληνες έπανέπλεόν τε και συνέμισγον. έν ταύτη τη ναυμαχίη παραπλήσιοι άλλήλοισι έγίνοντο. ό γαρ Ξέρξεω στρατός ύπό μεγάθεός 2 τε και πλήθεος αύτός ύπ' έωυτοϋ έπιπτε, ταρασσομένων τε των νεών καί περιπιπτουσέων περί άλλήλας· δμως μέντοι άντεΐχε καί ούκ ε ϊ κ ε · δεινόν γαρ χρήμα έποιεϋντο ύπό νεών όλιγέων ές φυγήν τράπεσθαι. πολλαί μεν δή 3 των 'Ελλήνων νέες διεφθείροντο, πολλοί δέ άνδρες, πολλώ δ' έτι πλεϋνες νέες τε των βαρβάρων καί άνδρες, ούτω δέ αγωνιζόμενοι διέστησαν χωρίς έκάτεροι. ' Ε ν ταύτη τ η ναυμαχίη Αιγύπτιοι μεν των Ξέρξεω 17 στρατιωτέων ήρίστευσαν, οΐ αλλα τε μεγάλα έργα άπεδέξαντο καί νέας αύτοΐσι άνδράσι εΐλον 'Ελληνίδας πέντε, των δέ 'Ελλήνων κατά ταύτην τήν ήμέρην ήρίστευσαν 'Αθηναίοι καί Αθηναίων Κλεινίης ό Άλκιβιάδεω, δς δαπάνην οίκηίην παρεχόμενος έστρατεύετο άνδράσι τε διηκοσίοισι καί οΐκηίη νηί. Ώ ς δέ διέστησαν, άσμενοι έκάτεροι ές δρμον ήπεί- 18 γοντο. οί δέ "Ελληνες ώς διακριθέντες έκ της ναυμαχίης άπηλλάχθησαν, των μέν νεκρών καί των ναυηγίων έπεκράτεον, τρηχέως δέ περιεφθέντες, καί ούκ ήκιστα 'Αθηναίοι τών αί ήμίσεαι τών νεών τετρωμέναι ήσαν, δρησμόν δή έβούλευον έσω ές τήν 'Ελλάδα, νόω δέ λα- 19 βών ό Θεμιστοκλέης ώς εΐ άπορραγείη άπό τοϋ βαρβάρου τό τε Ίωνικόν φΰλον καί τό Καρικόν, οίοι τε εϊησαν τών λοιπών κατύπερθε γενέσθαι, έλαυνόντων τών Εύβοέων πρόβατα έπί τήν θάλασσαν, ταύτη συλλέξας τούς στρατηγούς έλεγέ σφι ώς δοκέοι έχειν τινά παλάμην τή έλπίζοι τών βασιλέος συμμάχων άποστήσειν τούς άριστους, ταϋτα μέν νυν ές τοσοϋτο παρεγύμνου, έπί δέ τοΐσι κατ- 2 ήκουσι πρήγμασι τάδε ποιητέα σφι είναι έλεγε, τών τε προβάτων τών Εύβοϊκών καταθύειν δσα τις έθέλοι (κρέσσον γαρ είναι τήν στρατιήν έχειν ή τούς πολεμίους), παραίνεέ τε προειπεΐν τοΐσι έωυτών έκάστους πΰρ άνακαίειν· κομιδής δέ πέρι τήν ώρην αύτω μελήσειν ώστε άσινέας άπικέσθαι ές τήν 'Ελλάδα, ταϋτα ήρεσέ σφι ποιέειν καί αύτίκα πυρά άνακαυσάμενοι έτρέποντο προς τά πρόβατα. 1068

Θ

Griechen. Da stießen die Griechen gegen sie vor, und der Kampf begann. In diesem Gefecht waren die Streitkräfte einander gleich; denn die Flotte des Xerxes schadete sich selbst durch ihre Größe und Menge; die Schiffe gerieten in Unordnung, und eines stieß gegen das andere. Trotzdem hielt sie stand und wich nicht; denn es schien ihnen doch zu schandbar, vor so wenigen Schiffen die Flucht zu ergreifen. Die griechischen Verluste an Schiffen und Mannschaften waren erheblich, größer noch die der Feinde. So kämpften sie miteinander; dann trennten sie sich, beide Parteien für sich. In dieser Seeschlacht taten sich im Heer des Xerxes die Ägypter besonders hervor, die neben vielen anderen Großtaten auch fünf griechische Schiffe mit ihrer Besatzung kaperten. Bei den Griechen aber zeichneten sich die Athener an diesem Tage besonders aus, und unter ihnen wieder Kleinias, Alkibiades' Sohn, der auf eigene Kosten mit 200 Mann und einem eigenen Schiff in den Kampf gezogen war. Nach der Trennung fuhren beide Flotten zufrieden an ihren Ankerplatz zurück. Als die Griechen sich abgesetzt und vom Kampfe gelöst hatten, nahmen sie zwar die Leichen und Schiffstrümmer mit; sie hatten aber stark gelitten, besonders die Athener, von deren Schiffen die Hälfte beschädigt war. Daher beschlossen sie den Bückzug tiefer nach Griechenland hinein. Themistokles aber kam in den Sinn, daß die Griechen fähig wären, die übrigen Feindschiffe zu bezwingen, wenn man das ionische und karische Kontingent den Persern abspenstig machte. Während nun die Euboier ihre Herden ans Meer trieben, versammelte er dort die Feldherrn um sich und sagte, er glaube, ein Mittel zu wissen, wodurch er den König um seine besten Bundesgenossen bringen könne, wie er hoffe. Soviel verriet er ihnen. In der gegenwärtigen Lage sei seiner Meinung nach folgendes zu t u n : Soviel er nur wolle, sollte ein jeder von dem Vieh der Euboier schlachten; schließlich sei es besser, ihr eigenes Heer verzehre die Tiere, als die Feinde. Auch riet er, jeder sollte seinen Leuten befehlen, Feuer anzuzünden. Um die Zeit des Rückzugs werde er selbst sich darum kümmern, daß sie ohne Verluste nach Griechenland gelangten. Der Rat gefiel ihnen; sogleich steckten sie Feuer an und fielen über das Vieh her. VIII

1069

οί γαρ Εύβοέες παραχρησάμενοι τον Βάκιδος χρησμόν 20 ώς ουδέν λέγοντα, ουτε τι έξεκομίσαντο ουδέν ουτε προεσάξαντο ώς παρεσομένου σφι πολέμου, περιπετέα τε έποιήσαντο σφίσι αύτοΐσι τά πρήγματα. Βάκιδι γαρ ώδε 2 έχει περί τούτων ό χρησμός· φράξεο, βαρβαρόφωνος δταν ζυγόν εις άλα βάλλη βύβλινον, Εύβοίης άπέχειν πολυμηκάδας αίγας. τούτοισι δή ούδέν τοΐσι έπεσι χρησαμένοισι έν τοΐσι τότε παρεοΰσί τε και προσδοκίμοισι κακοΐσι παρήν σφι σύμφορη χρασθαι προς τά μέγιστα, οί μεν δή ταϋτα 21 έπρησσον, παρήν δέ ό έκ Τρηχΐνος κατάσκοπος, ήν μεν γαρ έπ' Άρτεμισίω κατάσκοπος Πολύας, γένος Άντικυρεύς, τω προσετέτακτο (και είχε πλοΐον κατήρες έτοιμον), εί παλήσειε ό ναυτικός στρατός, σημαίνειν τοΐσι έν Θερμοπύλησι έοϋσι· ώς δ' αυτως ήν Άβρώνιχος ό Λυσικλέος 'Αθηναίος και παρά Λεωνίδη έτοιμος τοΐσι έπ' Άρτεμισίω έοϋσι άγγέλλειν τριηκοντέρφ, ήν τι καταλαμβάνη νεώτερον τον πεζόν. ούτος ων ό Άβρώνιχος απ- 2 ικόμενός σφι έσήμηνε τά γεγονότα περίΛεωνίδην και τον στρατόν αύτοΰ. οί δέ ώς έπύθοντο ταϋτα, ούκέτι ές άναβολάς έποιεϋντο τήν άποχώρησιν, έκομίζοντο δέ ώς έκαστοι ετάχθησαν, Κορίνθιοι πρώτοι, ύστατοι δέ Αθηναίοι. Αθηναίων δέ νέας τάς άριστα πλεούσας έπιλεξάμενος 22 Θεμιστοκλέης έπορεύετο περί τά πότιμα ύδατα, έντάμνων έν τοΐσι λίθοισι γράμματα, τά "Ιωνες έπελθόντες τη ύστεραίη ή μέρη έπί τό Άρτεμίσιον έπελέξαντο. τά δέ γράμματα τάδε έλεγε· "Ανδρες "Ιωνες, ού ποιέετε δίκαια έπί τούς πατέρας στρατευόμενοι και τήν Ε λ λ ά δ α καταδουλούμενοι. άλλα μάλιστα μεν προς ήμέων γίνεσθε* εί 2 δέ ύμΐν έστι τούτο μή δυνατόν ποιήσαι, ύμεΐς δέ έτι και νϋν έκ τοϋ μέσου ήμΐν έζεσθε και αυτοί και των Καρών δέεσθε τά αυτά ύμΐν ποιέειν· εί δέ μηδέτερον τούτων οϊόν τε γίνεσθαι, άλλ' ΰπ' άναγκαίης μέζονος κατ1070

Θ

Die Euboier hatten nämlich, ohne sich im geringsten um das für sie bedeutungslose Orakel des Bakis als nichtssagend zu kümmern, weder etwas in Sicherheit gebracht noch auch Vorräte für einen kommenden Krieg angeschafft; so hatten sie sich selbst in eine böse Lage gebracht. Die Weissagung des Bakis hierüber lautete so: „Spannt der stammelnde Fremde das Byblosjoch übers Meer hin, Dann ist's Zeit, von Euboia die meckernden Ziegen zu treiben." Da sie die Worte gar nicht beachtet hatten, weder für die gegenwärtige noch für die zukünftige Notlage, mußte sie jetzt das furchtbarste Unglück treffen. Währenddessen erschien der Kundschafter aus Trachis. Auf Artemision stand ein Späher, Polyas aus Antikyra, der den Auftrag hatte - ein leichtes Ruderboot lag für ihn immer ausgerüstet bereit - , dem Heer in Thermopylai über die Kämpfe der Flotte zu berichten. Ebenso hielt sich Abronichos aus Athen, der Sohn des Lysikles, bei Leonidas immer bereit, den Leuten bei Artemision auf einem Dreißigruderer die Kunde zu bringen, wenn dem Landheer ein Unglück zustieß. Dieser Abronichos traf nun ein und meldete das Schicksal des Leonidas und seines Heeres. Als die Griechen das hörten, schoben sie. den Bückzug nicht länger auf, sondern fuhren in der Ordnung davon, in der sie gerade lagen: die Korinther an der Spitze, die Athener am Schluß. Themistokles wählte aber die besten athenischen Segler, fuhr an die Stätte des Trinkwassers und ritzte eine Inschrift in die Steine, die die Ionier am nächsten Tag bei ihrer Ankunft am Artemision lasen. Die Inschrift lautete: „Ionier, es ist nicht recht, daß ihr gegen eure Vorfahren in den Kampf zieht und Griechenland unterwerft. Stellt euch vielmehr auf unsere Seite! Wenn ihr es aber nicht könnt, dann beteiligt euch selbst jetzt wenigstens nicht mehr am Kampf gegen uns und bittet die Karer, daß sie das gleiche wie ihr tun! Ist euch aber keines von beidem möglich, und seid ihr durch all zu harten Zwang gebunden, als daß ihr euch VIII

1071

έζευχθε ή ώστε άπίστασθαι, ύμεϊς δέ έν τω έργω, έπεάν συμμίσγωμεν, έθελοκακέετε, μεμνημένοι δτι άπ' ήμέων γεγόνατε και δτι άρχήθεν ή έχθρη προς τον βάρβαρον άπ' ύμέων ήμΐν γέγονε. Θεμιστοκλέης δέ ταϋτα έγραψε, 3 δοκέειν έμοί, έπ' άμφότερα νοέων, ίνα ή λαθόντα τά γράμματα βασιλέα "Ιωνας ποιήση μεταβαλεΐν και γενέσθαι προς έωυτών, ή έπείτε άνενειχθή και διαβληθή προς Ξέρξην, άπιστους ποιήση τούς "Ιωνας και των ναυμαχιέων αύτούς άπόσχη. Θεμιστοκλέης μεν ταϋτα έν- 23 έγραψε· τοϊσι δέ βαρβάροισι αύτίκα μετά ταϋτα πλοίω ήλθε άνήρ Ίστιαιεύς άγγέλλων τον δρησμόν τον άπ' 'Αρτεμισίου των 'Ελλήνων, οί δ' ύπ' άπιστίης τον μεν άγγέλλοντα είχον έν φυλακή, νέας δέ ταχέας απέστειλαν προκατοψομένας· άπαγγειλάντων δέ τούτων τά ήν, οΰτω δή άμα ήλίω σκιδναμένω πασα ή στρατιή έπλεε άλής επί τό Άρτεμίσιον. έπισχόντες δέ έν τούτω τω χώρω μέχρι 2 μέσου ήμέρης, τό άπό τούτου έπλεον ές Ίστιαίην. άπικόμενοι δέ τήν πόλιν έσχον των Ίστιαιέων και της Έλλοπίης μοίρης, γης δέ της Ίστιαιώτιδος τάς παραθαλασσίας κώμας πάσας έπέδραμον. ένθαϋτα δέ τούτων έόντων Ξέρξης 24 έτοιμασάμενος τά περί τούς νεκρούς έπεμπε ές τον ναυτικόν στρατόν κήρυκα, προετοιμάσατο δέ τάδε· δσοι τοϋ στρατοΰ τοϋ έωυτοϋ ήσαν νεκροί έν Θερμοπύλησι (ήσαν δέ και δύο μυριάδες), ύπολιπόμενος τούτων ώς χιλίους, τούς λοιπούς τάφρους όρυξάμενος έθαψε, φυλλάδα τε έπιβαλών και γήν έπαμησάμενος, ίνα μή όφθείησαν υπό τοϋ ναυτικοϋ στρατοΰ. ώς δέ διέβη ές τήν Ίστιαίην ό κήρυξ, σύλλογον 2 ποιησάμενος παντός τοϋ στρατοπέδου έλεγε τάδε· "Ανδρες σύμμαχοι, βασιλεύς Ξέρξης τω βουλομένω ύμέων παραδίδωσι έκλιπόντα τήν τάξιν και έλθόντα θεήσασθαι δκως μάχεται προς τούς άνοήτους των ανθρώπων, οι ήλπισαν τήν βασιλέος δύναμιν ύπερβαλέεσθαι. ταϋτα έπαγγειλα- 25 μένου, μετά ταϋτα ούδέν έγίνετο πλοίων σπανιώτερον· ουτω πολλοί ήθελον θεήσασθαι. διαπεραιωθέντες δέ έθηεϋντο διεξιόντες τούς νεκρούς· πάντες δέ ήπιστέατο τούς κειμένους είναι πάντας Λακεδαιμονίους και Θεσπιέας, 1072

Θ

lösen könnt, dann kämpft mit Absicht zurückhaltend, wenn es zur Schlacht kommt. Denkt daran, daß wir eure Ahnen sind, und daß eigentlich ihr die Schuld tragt, an unserer Feindschaft mit dem Barbaren." Dies schrieb Themistokles, wie ich glaube, in doppelter Absicht: Die Ionier sollten abfallen und sich zu den Griechen schlagen, wenn der König von dem Brief nichts erfuhr; falls aber der König Kunde erhielt und der Brief ihm in verleumderischer Absicht mitgeteilt würde, sollte er die Ionier verdächtigen und sie von weiteren Seeschlachten fernhalten. Das war die Mitteilung des Themistokles. Bei den Feinden aber traf unmittelbar darauf auf einem Fahrzeug ein Mann aus Histiaia ein und meldete die Flucht der Griechen aus Artemision. Sie aber wollten es nicht glauben und hielten den Mann in Gewahrsam, sandten aber Schnellsegler auf Kundschaft aus. Als diese die Wahrheit der Meldung bestätigten, stach die ganze Perserflotte in geschlossener Formation bei Sonnenaufgang in See mit Kurs auf Artemision. Dort blieb sie bis Mittag vor Anker und fuhr dann weiter nach Histiaia. Nach ihrer Ankunft besetzten die Perser die Stadt der Histiaier und Teile des Gebietes von Ellopia und griffen alle Dörfer an der Küste im Gebiet von Histiaia an. Während ihres dortigen Aufenthaltes schickte Xerxes nach Vorbereitungen für die Totenbestattung einen Herold an die Flotte. Vorher hatte er aber mit den Gefallenen folgendes getan: Von allen den Gefallenen aus seinem Heere bei Thermopylai - es waren an 20000 - ließ er etwa nur 1000 liegen, die übrigen begrub er in eigens dafür geschaufelten Gruben. Darauf wurde Laub und Erde geschüttet, damit die Mannschaften der Flotte sie nicht sahen. Als der Herold in Histiaia eintraf, rief er das ganze Heer zusammen und sprach folgendes: „Bundesgenossen, König Xerxes erlaubt jedem von euch, der es will, seinen Platz zu verlassen und herüberzukommen, um zu sehen, wie er gegen die unvernünftigen Menschen kämpft, die über des Königs Macht zu siegen hofften." Als der Herold das verkündet hatte, herrschte bald großer Mangel an Schiffen; denn so viele drängten sich zur Besichtigung. Sie setzten über und schritten durch die Reihen der Toten und betrachteten sie. Sie alle glaubten, die da lagen, seien LakedaimoVIII

1073

όρώντες και τους είλωτας, ού μέν ούδ' έλάνθανε τούς δια- 2 βεβηκότας Ξέρξης ταϋτα πρήξας περί τούς νεκρούς τούς έωυτοΰ" και γαρ δή καί γελοϊον ήν - των μέν χίλιοι έφαίνοντο νεκροί κείμενοι, οί δέ πάντες έκέατο άλέες συγκεκομισμένοι ές τώυτό χωρίον, τέσσερες χιλιάδες, ταύτην μέν τήν 3 ήμέρην προς θέην έτράποντο, τη δ' ύστεραίη οί μέν άπέπλεον ές Ίστιαίην έπί τάς νέας, οί δέ άμφί Ξέρξην ές όδόν δρμέατο. ήκον δέ σφι αύτόμολοι άνδρες άπ' Άρκαδίης όλί- 26 γοι τινές, βίου τε δεόμενοι καί ενεργοί βουλόμενοι είναι, άγοντες δέ τούτους ές δψιν τήν βασιλέος έπυνθ-άνοντο οί Πέρσαι περί των 'Ελλήνων τά ποιέοιεν· εις δέ τις προ πάντων ήν ό εΐρωτών αυτούς ταϋτα. οί δέ σφι έ'λεγον ως 2 'Ολύμπια άγουσι καί ·9·εωρέοιεν άγώνα γυμνικον καί ίππικόν. ό δέ έπείρετο δ τι [το άεθλον] εΐη σφι κείμενον περί δτευ άγωνίζονται · οί δέ είπον της έλαίης τον διδόμενον στέφανον. ένθ-αΰτα εϊπας γνώμην γενναιοτάτην Τριτανταίχμης ό Άρταβάνου δειλίην ώφλε προς βασιλέος. πυνθανό- 3 μένος γαρ το άεθ-λον έόν στέφανον άλλ' ού χρήματα, ουτε ήνέσχετο σιγών ειπέ τε ές πάντας τάδε· Παπαί, Μαρδόνιε, κοίους έπ' άνδρας ήγαγες μαχησομένους ήμέας, οι ού περί χρημάτων τον άγώνα ποιεϋνται άλλα περί άρετης. τούτω 27 μέν δή ταϋτα εϊρητο · έν δέ τω δια μέσου χρόνω, έπείτε το έν Θερμοπύλησι τρώμα έγεγόνεε, αύτίκα Θεσσαλοί πέμπουσι κήρυκα ές Φωκέας, άτε σφι ένέχοντες αιεί χόλον, άπο δέ τοΰ ύστάτου τρώματος καί τό κάρτα, έσβαλόντες 2 γαρ πανστρατιη αύτοί τε οί Θεσσαλοί καί οί σύμμαχοι αύτών ές τούς Φωκέας ού πολλοϊσι έτεσι πρότερον ταύτης της βασιλέος στρατηλασίης έσσώθ-ησαν ύπό των Φωκέων καί περιέφθ-ησαν τρηχέως. έπείτε γαρ κατειλήθησαν ές 3 τον Παρνησσόν οί Φωκέες έ'χοντες μάντιν Τελλίην τον ' Ηλεΐον, ένΟ-αϋτα ό Τελλίης ούτος σοφίζεται αύτοϊσι τοιόνδε· γυψώσας άνδρας έξακοσίους των Φωκέων τούς άριστους, αύτούς τε τούτους καί τά δπλα αύτών, νυκτός έπεθ-ήκατο τοϊσι Θεσσαλοΐσι, προείπας αύτοϊσι, τον άν μή λευκανθ-ίζοντα ϊδωνται, τοΰτον κτείνειν. τούτους ών αϊ τε 4

1074

Θ

nier und Thespier, wobei sie auch die Heloten sahen. Es blieb jedoch keinem der Vorübergehenden verborgen, was Xerxes mit seinen eigenen Toten gemacht hatte. Es war auch wirklich lächerlich. Nur 1000 Leichen der gefallenen Perser sah man daliegen; und jene waren alle auf einem Haufen zusammengetragen, etwa 4000 Mann. Dieser Tag verging mit der Totenschau. Am nächsten Tag kehrten die Flottenmannschaften nach Histiaia zu den Schiffen zurück; das Landheer aber unter Xerxes setzte den Vormarsch fort. Nun kamen zu den Persern Überläufer, einige wenige Leute aus Arkadien; sie hatten nichts zu leben und verlangten Arbeit. Die Perser führten sie vor den König und fragten, was die Griechen jetzt täten. Ein Perser führte das Wort für alle und horchte sie aus. Jene erwiderten, die Griechen feierten das olympische Fest und schauten dem Kampfspiel zu Fuß und zu Wagen zu. Da fragte der Perser, was man dabei für einen Kampfpreis ausgesetzt habe. Sie erwiderten, der Sieger erhalte einen Kranz von ölbaumzweigen. Darauf sagte Tritantaichmes, der Sohn des Artabanos, ein sehr edles Wort, das ihm allerdings beim König den Vorwurf der Feigheit einbrachte. Als er nämlich hörte, der Kampfpreis sei ein Kranz, aber kein Geld, hielt er nicht länger an sich, sondern rief vor allen Leuten: „Weh, Mardonios! Gegen was für Leute führtest du uns in den Krieg, die nicht um Geld ihre Kampfspiele halten, sondern um den Preis der Tüchtigkeit!" Dies Wort sprach Tritantaichmes. Inzwischen schickten gleich nach der Niederlage bei Thermopylai die Thessaler einen Boten zu den Phokern, weil sie sich schon immer über sie ärgerten, am meisten aber seit der letzten Niederlage. Denn die Thessaler und ihre Bundesgenossen waren mit ihrer ganzen Heeresmacht ins Phokerland eingefallen - das geschah wenige Jahre vor diesem Kriegszug des Königs wurden aber von den Phokern geschlagen und böse zugerichtet. Als die Phoker auf dem Parnaß eingeschlossen waren, erdachte der Seher Tellias aus Elis, den sie bei sich hatten, für sie folgende Kriegslist: Er ließ 600 der tapfersten Phoker weiß anstreichen, sie selbst und ihre Waffen, und griff die Thessaler nachts an, nachdem er befohlen hatte, alles niederzumachen, was ihnen nicht weiß entgegenleuchte. Als die Wachen der ThessaVIII

1075

φυλακαί των Θεσσαλών πρώται ΐδοϋσαι έφοβήθησαν, δόξασαι άλλο τι είναι τέρας, και μετά τάς φύλακας αυτή ή στρατιή ούτω ώστε τετρακισχιλίων κρατησαι νεκρών και άσπίδων Φωκέας, τών τάς μεν ήμισέας ές "Αβας ανέθεσαν, τάς δέ ές Δελφούς • ή δέ δεκάτη έγένετο τών χρημάτων έκ 5 ταύτης της μάχης οί μεγάλοι άνδριάντες οί περί τον τρίποδα συνεστεώτες εμπροσθε τοϋ νηοϋ τοϋ έν Δελφοϊσι, και έτεροι τοιούτοι έν "Αβησι άνακέαται. ταϋτα μέν νυν τον πεζόν 28 έργάσαντο τών Θεσσαλών οί Φωκέες πολιορκέοντας έωυτούς · έσβαλοϋσαν δέ ές τήν χώρην τήν ΐππον αυτών έλυμήναντο άνηκέστως. έν γάρ τη έσβολη ή έστι κατά Ύ ά μ πολιν, έν ταύτη τάφρον μεγάλην όρύξαντες άμφορέας κείνους ές αυτήν κατέβηκαν, χοϋν δέ έπιφορήσαντες και όμοιώσαντες τω άλλω χώρω έδέκοντο τούς Θεσσαλούς έσβάλλοντας. οί δέ ως άναρπασόμενοι τούς Φωκέας φερόμενοι έσέπεσον ές τούς άμφορέας. ένθαϋτα οί ίπποι τά σκέλεα διεφθάρησαν. τούτων δή σφι αμφοτέρων έχοντες έγκο- 29 τον οί Θεσσαλοί πέμψαντες κήρυκα ήγόρευον τάδε· Τ Ω Φωκέες, ήδη τι μάλλον γνωσιμαχέετε μή είναι δμοιοι ήμΐν. πρόσθε τε γάρ έν τοΐσι "Ελλησι, δσον χρόνον έκεΐνα ήμΐν 2 ήνδανε, πλέον αϊεί κοτε ύμέων έφερόμεθα, νϋν τε παρά τω βαρβάρω τοσούτον δυνάμεθα ώστε έπ' ήμΐν έστι της γης έστερήσθαι και προς ήνδραποδίσθαι ύμέας · ήμεϊς μέντοι τό παν έχοντες ού μνησικακέομεν, άλλ' ήμΐν γενέσθω άντ' αύτών πεντήκοντα τάλαντα άργυρίου, και ύμΐν ύποδεκόμεθα τά έπιόντα έπί τήν χώρην άποτρέψειν. ταϋτά 30 σφι έπαγγέλλοντο οί Θεσσαλοί, οί γάρ Φωκέες μοϋνοι τών ταύτη ανθρώπων ούκ έμήδιζον, κατ' άλλο μέν ούδέν, ώς εγώ συμβαλλόμενος ευρίσκω, κατά δέ τό έχθος τό Θεσσαλών, ει δέ Θεσσαλοί τά 'Ελλήνων ηύξον, ώς έμοί 2 δοκέειν, έμήδιζον αν οί Φωκέες· οι ταϋτα έπαγγελλομένων Θεσσαλών ουτε δώσειν έφασαν χρήματα παρέχειν τέ σφι Θεσσαλοΐσι ομοίως μηδίζειν, εί άλλως βουλοίατο· άλλ' ούκ έσεσθαι έκόντες είναι προδόται της "Ελλάδος, έπειδή δέ 31

1076

Θ

ler sie zuerst erblickten, fürchteten sie sich und glaubten, hier gehe es nicht mit rechten Dingen zu; und ebenso erging es nach ihnen dem Heer selbst. So erschlugen die Phoker 4000 Mann und erbeuteten ihre Schilde, deren eine Hälfte sie nach Abai, die andere nach Delphi weihten. Der Zehnte aber von der Beute aus dieser Schlacht sind die großen Statuen, die um den Dreifuß vor dem Tempel in Delphi stehen, und ebensolche andere stehen auch in Abai. So handelten die Phoker an dem Fußvolk der Thessaler, das sie belagerte. Aber der Reiterei, die in ihr Land einfiel, spielten sie heillos mit. In dem Engpaß bei Hyampolis gruben sie einen breiten Graben und stellten leere Krüge hinein. Dann schütteten sie den Graben wieder zu und machten die Stelle dem übrigen Boden wieder gleich. Jetzt erwarteten sie den Einfall der Thessaler. Diese ritten auf die Phoker eine Attacke, brachen aber in die Krüge ein. Dabei verletzten sich die Pferde die Beine. Wegen dieser beiden Schlappen grollten ihnen die Thessaler. Sie schickten jetzt einen Boten hin und ließen ihnen sagen: „Phoker, seht endlich, daß ihr uns nicht gewachsen seid! Schon früher, als wir auf der Seite der Griechen standen, behaupteten wir in Griechenland stets den Rang vor euch. Jetzt aber gelten wir beim Perserkönig so viel, daß es ganz in unserer Hand liegt, euch aus dem Lande zu treiben, ja euch sogar in die Sklaverei zu verkaufen. Wenn wir es auch in der Hand haben, jede Rache an euch zu nehmen, wollen wir das erlittene Unrecht vergessen. Aber es sollen uns dafür fünfzig Silbertalente gezahlt werden; dann versprechen wir euch, das dem Lande drohende Unheil abzuwehren. Das war das Angebot der Thessaler. Die Phoker waren nämlich das einzige Volk der Gegend, das nicht medisch wurde, nach meiner Vermutung nur aus Haß gegen die Thessaler. Wären die Thessaler auf die Seite Griechenlands getreten, hätten sich, wie ich glaube, die Phoker den Persern angeschlossen. Als ihnen nun die Thessaler dieses Angebot machten, erwiderten die Phoker, sie dächten nicht daran, Geld zu zahlen; es stehe ihnen ja nichts im Wege, sich ebenso den Persern anzuschließen wie die Thessaler, falls sie wollten. Aber ohne Not würden sie an Griechenland nicht zu Verrätern werden. VIII

1077

άνηνείχθησαν ούτοι οί λόγοι, ουτω δή οί Θεσσαλοί κεχολωμένοι τοΐσι Φωκεϋσι έγένοντο ήγεμόνες τω βαρβάρω της όδοΰ. έκ μεν δή της Τρηχινίης ές την Δωρίδα έσέβαλον· της γαρ Δωρίδος χώρης ποδεών στεινός ταύτη κατατείνει, ώς τριήκοντα σταδίων μάλιστά κη εύρος, κείμενος μεταξύ της τε Μηλίδος και Φωκίδος χώρης, ή περ ήν το παλαιόν Δρυοπίς· ή δέ χώρη αΰτη έστι μητρόπολις Δωριέων των έν Πελοποννήσω. ταύτην ών την Δωρίδα γην ούκ έσίναντο έσβαλόντες οί βάρβαροι· έμήδιζόν τε γαρ και ούκ έδόκεε Θεσσαλοΐσι. ώς δέ έκ της Δωρίδος ές τήν Φωκίδα έσέβα- 32 λον, αύτούς μεν τούς Φωκέας ούκ αίρέουσι. οί μεν γάρ των Φωκέων ές τα άκρα τοΰ Παρνησσοϋ άνέβησαν (έστι δέ και έπιτηδέη δέξασθαι δμιλον τοΰ Παρνησσοϋ ή κορυφή κατά Νέωνα πόλιν κειμένη έπ' έωυτης, Τιθορέα ουνομα αύτη · ές τήν δή άνηνείκαντο και αύτοί άνέβησαν) · οί δέ 2 πλεϋνες αυτών ές τούς Όζόλας Αοκρούς έξεκομίσαντο, ές "Αμφισσαν πόλιν τήν υπέρ τοΰ Κρισαίου πεδίου οΐκημένην. οί δέ βάρβαροι τήν χώρην πασαν έπέδραμον τήν Φωκίδα· Θεσσαλοί γάρ οΰτω ήγον τον στρατόν· όκόσα δέ έπέσχον, πάντα έπέφλεγον και εκειρον, και ές τάς πόλις ένιέντες πυρ και ές τά ίρά. πορευόμενοι γάρ ταύτη παρά 33 τον Κηφισόν ποταμόν έδηίουν πάντα, και κατά μένέκαυσαν Δρυμόν πόλιν, κατά δέ Χαράδραν και "Ερωχον και Τεθρώνιον και Άμφίκαιαν και Νέωνα και Πεδιέας και Τριτέας και Έλάτειαν και Ύάμπολιν και Παραποταμίους και "Αβας, έ'νθα ήν ίρόν 'Απόλλωνος πλούσιον, θησαυροΐσί τε και άναθήμασι πολλοΐσι κατεσκευασμένον · ή ν δέ και τότε και νϋν έστι χρηστήριον αυτόθι · και τοϋτο τό ίρόν συλήσαντες ένέπρησαν. καί τινας διώκοντες είλον των Φωκέων προς τοΐσι ορεσι, καί γυναικάς τινας διέφθειραν μισγόμενοι ύπό πλήθ-εος. Παραποταμίους δέ παραμειβόμενοι οί 34 βάρβαροι άπίκοντο ές Αανοπέας. ένθεΰτεν δέήδη διακρινομένη ή στρατιή αύτών έσχίζετο. τό μέν πλείστον καί δυνατώτατον τοΰ στρατού άμα αύτω Ξέρξη πορευόμενον έπ' 'Αθήνας ένέβαλε ές Βοιωτούς, ές γήν τήν Όρχομενίων. Βοιωτών δέ παν τό πλήθος έμήδιζε, τάς δέ πόλ',ς αύτών άνδρες Μακεδόνες διατεταγμένοι εσωζον, ύπό 'Αλεξάνδρου 1078

Θ

Als die Thessaler diese Antwort erhielten, zeigten sie aus Groll gegen die Phoker den Barbaren den Weg. Aus Trachis fielen sie zunächst in Doris ein. Vom dorischen Land erstreckt sich ein schmaler Strich, höchstens dreißig Stadien breit, zwischen dem Land Malis und Phokis; diese Landschaft hieß in alten Zeiten Dryopis und ist die Heimat der Dorer in der Peloponnes. Dieses dorische Land plünderten die Barbaren bei ihrem Einfall nicht; denn es war persisch gesinnt, und die Thessaler sahen es auch nicht gern. Als sie aber von Doris aus in Phokis einbrachen, erreichten sie die Phoker selbst nicht; denn ein Teil der Phoker war auf die Höhe des Parnaß gezogen. Der Gipfel des Parnaß ist aber so recht geschaffen für die Aufnahme einer Truppenschar; er liegt für sich nach der Stadt Neon zu und heißt Tithorea. Hierhin hatten sie sich mit all ihren Habseligkeiten geflüchtet. Die meisten aber waren zu den ozolischen Lokrern in die Stadt Amphissa ausgewandert, die jenseits der Ebene von Krisa liegt. Die Barbaren aber durchzogen das ganze Land Phokis; denn die Thessaler führten das Heer so. Sie verbrannten und zerstörten alles, was sie fanden, und legten Feuer an Städte und Tempel. Sie zogen dort immer am Kephisos entlang und verwüsteten alles. Sie äscherten die Städte Drymos, Charadra, Erochos, Tethronion, Amphikaia, Neon, Pediai, Tritai, Elateia, Hyampolis, Parapotamioi und Abai ein. Dort stand ein reiches Heiligtum des Apollon mit vielen Schatzkammern und Weihgeschenken. Darin gab es damals wie heute ein Orakel. Diesen Tempel plünderten und verbrannten sie. Sie fingen auf der Verfolgung auch einige Phoker an den Bergen und brachten einige Frauen um, indem eine Menge von Soldaten sie schändete. Als die Barbaren Parapotamioi hinter sich gelassen hatten, gelangten sie nach Panopeai. Da teilte sich das Heer in zwei Teile. Der größte und schlagfertigste Teil des Heeres zog mit Xerxes gegen Athen und rückte in Boiotien ein, in das Land der Orchomenier. Das ganze Volk der Boioter stand auf Seiten der Perser. Makedonen schützten ihre Städte, die mit diesem Auftrag verteilt VIII

1079

άποπεμφθέντες. έσωζον δέ τη δε, δήλον βουλόμενοι ποιέειν Ξέρξη δτι τά Μήδων Βοιωτοί φρονέοιεν. ούτοι μέν δή των 35 βαρβάρων ταύτη έτράποντο, άλλοι δέ αύτών ηγεμόνας έχοντες όρμέατο επί τό ίρόν το έν Δελφοΐσι, έν δεξιη τον Παρνησσόν άπέργοντες. δσα δέ και ούτοι έπέσχον της Φωκίδος, πάντα έσιναμώρεον· και γαρ των Πανοπέων την πόλιν ένέπρησαν και Δαυλίων και Αΐολιδέων. έπορεύοντο 2 δέ ταύτη άποσχισθέντες της άλλης στρατιής τώνδε ε'ίνεκα, δκως συλήσαντες τό ίρόν τό έν Δελφοΐσι βασιλέϊ Ξέρξη άποδέξαιεν τά χρήματα, πάντα δ' ήπίστατο τά έν τω ίρώ δσα λόγου ήν άξια Ξέρξης, ώς έγώ πυνθάνομαι, άμεινον ή τά έν τοΐσι οίκίοισι έ'λιπε, πολλών αίεί λεγόντων, και μάλιστα τά Κροίσου τοΰ Άλυάττεω άναθ-ήματα. οί δέ Δελφοί 36 πυνθανόμενοι ταΰτα ές πασαν άρρωδίην άπίκατο, έν δείματι δέ μεγάλω κατεστεώτες έμαντεύοντο περί των ίρών χρημάτων, είτε σφέα κατά γης κατορύξωσι είτε έκκομίσωσι ές άλλην χώρην. ό δέ θεός σφεας ούκ έα κινέειν, φάς αύτός ικανός είναι των έωυτοϋ προκατησθαι. Δελφοί δέ 2 ταΰτα άκούσαντες σφέων αύτών πέρι έφρόντιζον. τέκνα μέν νυν και γυναίκας πέρην ές τήν Άχαιίην διέπεμψαν, αύτών δέ οί μέν πλείστοι άνέβησαν ές του Παρνησσοΰ τάς κορυφάς και ές τό Κωρύκιον άντρον άνηνείκαντο, οί δέ ές "Αμφισσαν τήν Λοκρίδα ύπεξήλθον. πάντες δέ ών οί Δελφοί έξέλιπον τήν πόλιν, πλήν έξήκοντα άνδρών και τοϋ προφήτεω. έπεί δέ άγχοΰ τε ήσαν οί βάρβαροι έπιόντες και 37 άπώρων τό ίρόν, έν τούτω ό προφήτης, τω ουνομα ήν Ακήρατος, όρα προ τοΰ νηοϋ δπλα προκείμενα έσωθεν έκ τοϋ μεγάρου έξενηνειγμένα ίρά, τών ούκ δσιον ήν άπτεσθαι άν•9-ρώπων ούδενί. ό μέν δή ήιε Δελφών τοΐσι παρεοΰσι ση- 2 μανέων τό τέρας· οί δέ βάρβαροι έπειδή έγίνοντο έπειγόμενοι κατά τό ίρόν της Προνηίης Άθηναίης, έπιγίνεταί σφι τέρεα έτι μέζονα τοΰ πριν γενομένου τέρεος. θώμα μέν γάρ και τοΰτο κάρτα έστί, δπλα άρήια αύτόματα φανήναι έξω προκείμενα τοΰ νηοΰ · τά δέ δή έπί τούτω δεύτερα έπιγενό-

1080

Θ

waren; Alexandras hatte sie dorthin geschickt. Sie lagen dort, um Xerxes damit zu beweisen, daß die Boioter gut persisch gesinnt seien. Dieser Teil der Barbaren also wandte sich dorthin. Andere von ihnen ließen sich von Wegführern nach dem heiligen Bezirk von Delphi bringen, indem sie den Parnaß rechts liegen ließen. Auch diese verheerten alles Land in Phokis, das sie durchzogen. So verbrannten sie die Stadt der Panopeer, der Daulier und der Aioliden. Sie hatten sich aber vom Gros des Heeres getrennt und nahmen deshalb diesen Weg, weil sie das Heiligtum in Delphi plündern und dem König die Schätze überbringen sollten. Xerxes aber kannte alle Kostbarkeiten des Heiligtums, soweit sie nennenswert waren - wie man mir erzählt hat - , besser als seine eigenen Schätze zu Hause. Jeder sprach von Delphi, besonders von den Weihgeschenken des Kroisos, des Sohnes des Alyattes. Als die Delpher dies erfuhren, befiel sie große Angst, und in ihrer gewaltigen Furcht befragten sie den Gott wegen der heiligen Schätze, ob sie sie in die Erde vergraben oder in ein anderes Land verlagern sollten. Der Gott aber verbot, sie wegzubringen, und sagte, er sei selbst imstande, sein Eigentum zu schützen. Als die Delpher dies gehört hatten, fürchteten sie für sich selbst. Sie schickten ihre Frauen und Kinder hinüber in das Gebiet von Achaia. Sie selbst stiegen größtenteils auf die Gipfel des Parnaß; ihre Habseligkeiten brachten sie in die Höhle von Korykia. Einige suchten Zuflucht in Amphissa in Lokris. Alle Delpher also verließen ihre Stadt mit Ausnahme von sechzig Männern und dem Propheten. Als nun die Perser auf ihrem Anmarsch schon nahe standen und aus der Ferne bereits den heiligen Bezirk sehen konnten, bemerkte der Prophet - er hieß Akeratos daß die heiligen Waffen, die kein Mensch anrühren durfte, von innen aus dem Tempelsaal herausgeschafft waren und vor dem Tempelgebäude lagen. Da ging er hin und meldete den noch anwesenden Delphern das Wunderzeichen. Als aber die Feinde eilends näherkamen und bereits am Tempel der Athene Pronaia standen, da erlebten sie noch größere Wunder als das erste. Denn es bedeutet doch schon ein großes Wunder, wenn die Kriegswaffen ohne fremdes Zutun vor dem Tempel zu sehen waren. Danach aber trug sich nochmals etwas VIII

1081

μενα καί δια πάντων φασμάτων άξια θωμάσαι μάλιστα, έπεί γαρ δή ήσαν έπιόντες οί βάρβαροι κατά τό ίρόν της 3 Προνηίης Άθηναίης, έν τούτω έκ μέν τοϋ ούρανοΰ κεραυνοί αύτοΐσι ένέπιπτον, άπό δέ τοϋ Παρνησσοϋ άπορραγεϊσαι δύο κορυφαί έφέροντο πολλω κατάγω ές αύτούς καί κατέλαβον συχνούς σφεων, έκ δέ τοϋ ίροΰ της Προνηίης βοή τε καί άλαλαγμός έγίνετο. συμμιγέντων δέ τούτων 38 πάντων φόβος τοϊσι βαρβάροισι ένεπεπτώκεε. μαθόντες δέ οί Δελφοί φεύγοντάς σφεας, έπικαταβάντες άπέκτειναν πλήθος τι αύτών. οί δέ περιεόντες ϊθύ Βοιωτών Ιφευγον. ελεγον δέ οί άπονοστήσαντες ούτοι των βαρβάρων, ώς έγώ πυνθάνομαι, ώς προς τούτοισι καί ά>λα ώρων θεία- δύο γαρ όπλίτας μέζονας ή κατά άνθρώπων φύσιν έόντας Ιπεσθαί σφι κτείνοντας καί διώκοντας, τούτους δέ τους 39 δύο Δελφοί λέγουσι είναι έπιχωρίους ήρωας, Φύλακόν τε καί Αύτόνοον, των τά τεμένεά έστι περί τό ίρόν, Φυλάκου μέν παρ' αυτήν τήν όδόν κατύπερθε τοϋ ίροΰ της Προνηίης, Αύτονόου δέ πέλας της Κασταλίης υπό τη Ύ α μ π ε ί η κορυφή. οί δέ πεσόντες άπό τοϋ Παρνησσοϋ λίθοι έτι καί ές 2 ήμέας ήσαν σόοι, έν τω τεμένεϊ της Προνηίης Άθηναίης κείμενοι, ές τό ενέσκηψαν διά των βαρβάρων φερόμενοι, τούτων μέν νυν των άνδρών αυτη άπό τοϋ ίροΰ άπαλλαγή γίνεται. Ό δέ 'Ελλήνων ναυτικός στρατός άπό τοΰ 'Αρτεμισίου 40 'Αθηναίων δεηθέντων ές Σαλαμίνα κατίσχει τάς νέας. τώνδε δέ είνεκα προσεδεήθησαν αύτών σχεΐν προς Σαλαμίνα 'Αθηναίοι, ίνα αύτοί παΐδάς τε καί γυναίκας ύπεξαγάγωνται έκ τής 'Αττικής, προς δέ καί βουλεύσωνται τό ποιητέον αύτοΐσι Ισται. επί γαρ τοϊσι κατήκουσι πρήγμασι βουλήν έ'μελλον ποιήσεσθαι ώς έψευσμένοι γνώμης, δοκέον- 2 τες γάρ εύρήσειν Πελοποννησίους πανδημεί έν τή Βοιωτίη ύποκατημένους τον βάρβαρον, των μέν εΰρον ούδέν έόν, οί δέ έπυνθάνοντο τόν Ί σ θ μ ό ν αύτοϋς τειχέοντας, τήν Πελοπόννησον περί πλείστου τε ποιεομένους περιεΐναι καί

1082

Θ

zu, was man von allen Erscheinungen am meisten bewundern muß. Als nämlich die Barbaren den Tempel der Athene Pronaia erreichten, zuckten in diesem Augenblick Blitze vom Himmel auf sie nieder, und zwei Bergspitzen des Parnaß rissen sich los, stürzten mit mächtigem Getöse auf sie und erschlugen viele von ihnen. Aus dem Tempel der Athene aber erschollen Stimmen und Kriegsgeschrei. Alle diese Erscheinungen trafen nun zusammen; daher ergriff Schrecken die Feinde. Als die Delpher sie auf der Flucht sahen, stiegen sie von den Bergen gegen sie herab und töteten eine große Anzahl von ihnen. Die mit dem Leben durchkamen, flohen geradeswegs nach Boiotien. Bei ihrer Rückkehr aber berichteten diese Barbaren, wie man mir erzählt hat, daß sie außer diesen Zeichen noch anderes Übernatürliches erlebt hätten: Zwei übermenschlich große bewaffnete Männer hätten sie verfolgt und dabei Leute aus ihren Reihen erschlagen. Das, sagen die Delpher, seien zwei Heroen ihres Landes gewesen, Phylakos und Autonoos, deren heilige Stätten in der Gregend des Heiligtums stehen: die des Phylakos hart am Weg oberhalb des Tempels der Pronaia, die des Autonoos aber nahe der Kastalia unter dem Hyampeiagipfel. Die Steine aber, die vom Parnaß heruntergerollt waren, waren zu meiner Zeit noch vorhanden und lagen im heiligen Hain der Athene Pronaia, in den sie auf ihrem Weg durch die Barbaren hineingerollt waren. So also mußten diese Eindringlinge aus dem Tempelgebiet von Delphi abrücken. Die Flotte der Griechen nahm von Artemision aus auf Bitten der Athener Kurs nach Salamis. Die Athener hatten diesen Wunsch, auf Salamis hinzuhalten, geäußert, um erst unbemerkt ihre Frauen und Kinder aus Attika wegbringen und dann die weiteren Maßnahmen beraten zu können. Denn in der gegenwärtigen Lage mußten sie unbedingt Überlegungen anstellen, weil sie sich in ihren Erwartungen verrechnet hatten. Sie hatten nämlich geglaubt, die Peloponnesier mit der gesamten Heeresmacht in Boiotien gelagert zu finden, abwehrbereit gegen die Barbaren; aber davon fanden sie nichts vor, sondern erfuhren, jene verstärkten den Isthmos mit einer Mauer, und es läge ihnen nur etwas an der Rettung der Peloponnee. Nur diese wollten sie verteidigen; alles übrige VIII

1083

ταύτην έχοντας έν φυλακή, τά άλλα δέ άπιέναι. ταΰτα πυνθανόμενοι οΰτω δή προσεδεήθησάν σφεων σχεϊν προς τήν Σαλαμίνα, οΐ μέν δή άλλοι κατέσχον ές τήν Σαλαμίνα, 41 'Αθηναίοι, δέ ές τήν έωυτών. μετά δέ τήν άπιξιν κήρυγμα έποιήσαντο, 'Αθηναίων τη τις δύναται σωζειν τέκνα τε και τούς οίκέτας· ένθαΰτα οΐ μέν πλείστοι ές Τροιζήνα άπέστειλαν, οΐ δέ ές Αϊγιναν, οί δέ ές Σαλαμίνα, έσπευσαν δέ 2 ταΰτα ΰπεκθέσθαι τω χρηστηρίω τε βουλόμενοι ύπηρετέειν και δή και τοΰδε ε'ίνεκα ούκ ήκιστα· λέγουσι 'Αθηναίοι δφιν μέγαν φύλακα τήςάκροπόλιος ένδιαιτασθαι έν τω ίρω. λέγουσί τε ταΰτα και δή και ώς έόντι έπιμήνια έπιτελέουσι προτιθέντες · τά δ' έπιμήνια μελιτόεσσά έστι. αυτη δ' 3 ή μελιτόεσσά έν τω πρόσθε αίεί χρόνω άναισιμουμένη τότε ήν άψαυστος. σημηνάσης δέ ταΰτα της ίερείης μαλλόν τι οί 'Αθηναίοι και προθυμότερον έξέλιπον τήν πόλιν ώς και της θεοΰ άπολελοιπυίης τήν άκρόπολιν. ώς δέ σφι πάντα ΰπεξέκειτο, επλεον ές τό στρατόπεδον. έπεί δέ οί απ' Αρτεμισίου 42 ές Σαλαμίνα κατέσχον τάς νέας, συνέρρεε και ό λοιπός πυνθανό μένος ό τ ω ν ' Ελλήνων ναυτικός στρατός έκ Τροιζήνος · ές γάρ Πώγωνα τον Τροιζηνίων λιμένα προείρητο συλλέγεσθαι. συνελέχθησάν τε δή πολλω πλεϋνες νέες ή έπ' Άρτεμισίω έναυμάχεον και άπό πολίων πλεύνων. ναύαρχος μέν νυν 2 έπην ώυτός δς περ έπ' Άρτεμισίω, Εύρυβιάδης ό Εύρυκλείδεω άνήρΣπαρτιήτης, ού μέντοιγένεόςγετοΰ βασιληίου έών · νέας δέ πολλω πλείστας τε και άριστα πλεούσας παρείχοντο 'Αθηναίοι, έστρατεύοντο δέ οίδε· έκ μέν Πελοποννήσου 43 Λακεδαιμόνιοι έκκαίδεκα νέας παρεχόμενοι, Κορίνθιοι δέ τό αύτό πλήρωμα παρεχόμενοι τό και έπ' Άρτεμισίω· Σικυώνιοι δέ πεντεκαίδεκα παρείχοντο νέας, Έπιδαύριοι Λ t

rp

γ ι

t

«τ-,

/

~

>/

όε όεκα, 1 ροιζήνιοι όε πεντε, Ιΐ,ρμιονεες όε τρεις, εοντες ούτοι πλήν Έρμιονέων Δωρικόν τε και Μακεδνόν έθνος, έξ Έρινεοΰ τε και Πίνδου και της Δρυοπίδος ύστατα όρμηθέντες. οί δέ Έρμιονέες είσί Δρύοπες, υπό Ήρακλέος τε και Μηλιέων έκ της νυν Δωρίδος καλεομένης χώρης έξ-

1084

Θ

hätten sie aufgegeben. Als sie dies erfuhren, baten sie, man möchte doch bei Salamis vor Anker gehen. Die anderen nun steuerten Salamis an, die Athener aber landeten an ihrer eigenen Küste. Gleich nach ihrer Ankunft ließen sie durch Herolde verkünden, jeder Athener solle, so gut er könne, Kinder und Haushalt in Sicherheit bringen. Da schickten die meisten ihre Angehörigen nach Troizen, andere nach Aigina oder nach Salamis. Sie schafften in Eile heimlich alles fort, um dem Götterspruch gehorsam zu sein, besonders aber aus folgendem Grund: Die Athener erzählen, als Wächter der Burg halte sich eine große Schlange im Heiligtum auf; sie erzählen weiter, ihr legten sie wie einem lebenden Wesen einen Honigkuchen als monatliches Opfer hin. Dieser Honigkuchen, der bisher jedesmal aufgezehrt war, blieb diesmal unberührt. Als die Priesterin das verkündete, verließen die Athener noch viel bereitwilliger und entschlossener ihre Stadt, weil ja auch die Göttin die Burg verlassen habe. Als sie alles in Sicherheit gebracht hatten, segelten sie zur Flotte zurück. Als nun die, die von Artemision kamen, bei Salamis vor Anker gegangen waren, stieß auch die übrige Flotte der Griechen auf diese Nachricht hin von Troizen aus zu ihnen. Denn der Hafen von Troizen, Pogon, war vorher zum Sammelplatz bestimmt worden. So trafen nun weit mehr Schiffe zusammen, als bei Art emision am Kampfe teilgenommen hatten, auch Schiffe von weit mehr Städten. Derselbe Mann wie bei Artemision war Admiral: Eurybiades, der Sohn des Eurykleides, ein Spartaner nicht aus königlichem Geschlecht. Aber die Athener stellten bei weitem die seetüchtigsten und meisten Schiffe. In den Kampf aber zogen folgende Stämme: aus der Peloponnes die Lakedaimonier mit sechzehn Schiffen; die Korinther bemannten die gleiche Zahl wie bei Artemision; die Sikyonier stellten fünfzehn Schiffe, die Epidaurier zehn, die Troizener fünf, die Hermionen drei. Alle diese Völker außer den Hermionen waren dorischer und makedonischer Herkunft und sind vom Erineos, vom Pindos und zuletzt von Dryopis her ausgewandert. Die Hermionen aber sind Dryoper und waren von Herakles und den Maliern aus der jetzigen Landschaft Doris verjagt worden. VIII

1085

αναστάντες. ούτοι μέν νυν Πελοποννησίων έστρατεύοντο, οίδε δέ έκ της έξω ηπείρου, 'Αθηναίοι μέν προς πάντας τούς άλλους παρεχόμενοι νέας όγδώκοντα και έκατόν, μοϋνοι· έν Σαλαμϊνι γάρ οΰ συνεναυμάχησαν Πλαταιέες Άθ-ηναίοισι δια τοιόνδε τι πρήγμα· άπαλλασσομένων των 'Ελλήνων άπό τοϋ Αρτεμισίου, ώς έγίνοντο κατά Χαλκίδα, οί Πλαταιέες άποβάντες ές την περαίην της Βοιωτίης χώρης προς έκκομιδήν έτράποντο των οίκετέων. ούτοι μέν νυν τούτους σώζοντες έλείφθησαν. 'Αθηναίοι δέ έπί μέν Πελασγών έχόντων την νΰν 'Ελλάδα καλεομένην ήσαν Πελασγοί, ονομαζόμενοι Κραναοί, έπί δέ Κέκροπος βασιλέας έπεκλήθησαν Κεκροπίδαι, έκδεξαμένου δέ ' Ερεχθέος την άρχήν 'Αθηναίοι μετωνομάσθησαν, "Ιωνος δέ τοϋ Ξούθου στρατάρχεω γενομένου Άθηναίοισι έκλήθησαν άπό τούτου "Ιωνες. Μεγαρέες δέ τώυτό πλήρωμα παρείχοντο τό και έπ' Άρτεμισίω, Άμπρακιώται δέ έπτά νέας έχοντες έπεβοήθησαν, Λευκάδιοι δέ τρεις, έθνος έόντες ούτοι Δωρικόν άπό Κορίνθου, νησιωτέων δέ Αίγινήται τριήκοντα παρείχοντο. ήσαν μέν σφι και άλλαι πεπληρωμέναι νέες, άλλα τήσι μέν τήν έωυτών έφύλασσον, τριήκοντα δέ τησι άριστα πλεούσησι έν Σαλαμϊνι έναυμάχησαν. Αίγινήται δέ είσι Δωριέες άπό 'Επιδαύρου· τη δέ νήσω πρότερον οΰνομα ήν Οΐνώνη. μετά δέ Αίγινήτας Χαλκιδέες τάς έπ' Άρτεμισίω είκοσι παρεχόμενοι και Έρετριέες τάς έπτά· ούτοι δέ "Ιωνές είσι. μετά δέ Κήιοι τάς αύτάς παρεχόμενοι, έθνος έόν ' Ιωνικόν άπό 'Αθηνέων. Νάξιοι δέ παρείχοντο τέσσερας, άποπεμφθέντες μέν ές τούς Μήδους υπό των πολιητέων, κατά περ ώλλοι νησιώται, άλογήσαντες δέ των εντολέων άπίκατο ές τούς "Ελληνας Δημοκρίτου σπεύσαντος, άνδρός των άστών δοκίμου καί τότε τριηραρχέοντος · Νάξιοι δέ είσι "Ιωνες άπό 'Αθηνέων γεγονότες. Στυρέες δέ τάς αύτάς παρείχοντο νέας τάς καί έπ' Άρτεμισίω, Κύθνιοι δέ μίαν καί πεντηκόντερον, έόντες συναμφότεροι ούτοι Δρύοπες. καί Σερίφιοί τε καί Σίφνιοι καί Μήλιοι έστρατεύοντο· ούτοι γάρ ούκ έδοσαν μοϋνοι

1086

Θ

Diese Schiffe kamen aus der Peloponnes, folgende aber aus dem außerhalb davon liegenden Festland: Die Athener stellten allein gegenüber allen andern 180 Schiffe; denn bei Salamis kämpften die Plataier aus folgendem Grunde nicht im Gefolge der Athener : Als die Griechen auf ihrem Rückzug von Artemision nach Chalkis kamen, gingen die Plataier auf dem Gebiet jenseits der boiotischen Küste an Land und machten sich daran, ihre Angehörigen in Sicherheit zu bringen. So blieben sie, um ihre Leute zu retten. Die Athener aber waren damals, als die Pelasger das jetzige Griechenland in Besitz hielten, Pelasger und führten den Namen Kranaer. Unter dem König Kekrops hießen sie Kekropiden; als Erechtheus die Herrschaft antrat, erhielten sie den Namen Athener. Als Ion, der Sohn des Xuthos, Athens Führer geworden war, hießen sie nach ihm Ionier. Die Megarer stellten die gleichstarke Mannschaft wie bei Artemision. Die Amprakioten aber kamen zur Verstärkung mit sieben Schiffen, die Leukadier mit drei; das war ein dorisches Volk von Korinth. Von den Inselbewohnern stellten die Aigineten 30 Schiffe. Sie hatten zwar noch mehr Schiffe ausgerüstet, aber die behielten sie zur Verteidigung ihres Landes; mit den 30 besten Seglern jedoch kämpften sie bei Salamis. Die Aigineten sind Dorer von Epidauros; ihre Insel aber hieß zuerst Oinone. Nach den Aigineten stellten die Chalkidier ihre zwanzig Schiffe von Artemision, und die Eretrier ihre sieben. Das sind Ionier. Dann kamen die von Keos auch mit der gleichen Schiffszahl; das sind Ionier von Athen. Die Naxier stellten vier Schiffe. Ihre Mitbürger hatten diese zu den Persern gesandt wie auch alles übrige Inselvolk. Aber trotz dieses Befehls stießen sie auf Betreiben des Demokritos, eines angesehenen Bürgers in Naxos, der damals eine Triere führte, zu den Griechen. Die Naxier aber sind Ionier und stammen aus Athen. Die Styreer stellten ebenso viele Schiffe wie bei Artemision, die Kythnier ein Kriegsschiff und einen Fünfzigruderer. Das sind beides Dryoper. Auch die Seriphier und Siphnier und die Melier zogen mit in den Kampf; denn sie waren die einzigen von allen Inselbewohnern, die dem Barbaren nicht Wasser und Erde gegeben hatten. VIII

1087

νησιωτέων τώ βαρβάρω γην τε και ΰδωρ. ούτοι μέν άπαν- 47 τες εντός οικημένοι Θεσπρωτών και Άχέροντος ποταμού έστρατεύοντο · Θεσπρωτοι γάρ είσι όμουρέοντες Άμπρακιώτησι και Λευκαδίοισι, οΐ έξ έσχατέων χωρέων έστρατεύοντο. των δέ έκτος τούτων οικημένων Κροτωνιήται μοϋνοι ήσαν οΐ έβοήθησαν τη 'Ελλάδι κινδυνευούση μιή νηί, της ήρχε άνήρ τρις πυθιονίκης Φάϋλλος· Κροτωνιήται δέ γένος είσί 'Αχαιοί, οΐ μέν νυν άλλοι τριήρεας παρεχόμενοι 48 έστρατεύοντο, Μήλιοι δέ και Σίφνιοι και Σερίφιοι πεντηκοντέρους. Μήλιοι μέν, γένος έόντες άπό Λακεδαίμονος, δύο παρείχοντο, Σίφνιοι δέ και Σερίφιοι, "Ιωνες έόντες άπ' Άθηνέων, μίαν έκάτεροι. άριθ-μός δέ έγένετο ό πας των νεών, πάρεξ των πεντηκοντέρων, τριηκόσιαι και έβδομήκοντα και οκτώ. ' Ως δέ ές την Σαλαμίνα συνήλθον οί στρατηγοί άπό των 49 εΐρημένων πολίων, έβουλεύοντο, προθέντος Εΰρυβιάδεω γνώμην άποφαίνεσ&αι τον βουλόμενον, δκου δοκέοι έπιτηδεότατον είναι ναυμαχίην ποιέεσθ-αι των αύτοί χωρέων έγκρατέες είσί· ή γάρ Α τ τ ι κ ή άπεΐτο ήδη, των δέ λοιπέων πέρι προετίθεε. αί γνώμαι δέ των λεγόντων αί πλεϊσται 2 συνεξέπιπτον προς τον ' Ισθ-μόν πλώσαντας ναυμαχέειν προ της Πελοποννήσου, έπιλέγοντες τον λόγον τόνδε, ώς εί νικηθ-έωσι τη ναυμαχίη, έν Σαλαμϊνι μέν έόντες πολιορκήσονται έν νήσω, ίνα σφι τιμωρίη ούδεμία έπιφανήσεται, προς δέ τω ' Ισθμω ές τούς έωυτών έξοίσονται. ταϋτα των 50 άπό Πελοποννήσου στρατηγών επιλεγομένων έληλύθ-εε άνήρ ΆΟ-ηναΐος άγγέλλων ήκειν τον βάρβαρον ές τήν Ά τ τ ι κήν και πασαν αυτήν πυρπολέεσ&αι. ό γάρ .Six Βοιωτών 2 τραπόμενος στρατός άμα Ξέρξη, έμπρήσας Θεσπιέων τήν πόλιν αυτών έκλελοιπότων ές Πελοπόννησον και τήν Πλαταιέων ωσαύτως, ήκέ τε ές τάς Άθ-ήνας και πάντα έκεϊνα έδηίου. ένέπρησε δέ Θέσπειάν τε και Πλάταιαν πυ-

1088

Θ

Diese alle nun, die da in den Krieg zogen, wohnten diesseits der Thesproter und des Acheron; denn die Thesproter grenzen an die Amprakioten und Leukadier, die von den äußersten Grenzen mit in den Kampf zogen. Von denen aber, die außerhalb von ihnen wohnen, waren die Krotoniaten die einzigen, die Griechenland in der Stunde der Gefahr beistanden, und zwar mit einem einzigen Schiff, das Phayllos befehligte, der dreimalige Sieger in den pythischen Spielen. Die Krotoniaten aber sind ihrer Herkunft nach Achaier. Alle übrigen nun erschienen mit Dreiruderern; die Melier, Siphnier und Seriphier hatten Fünfzigruderer. Die Melier, die von Lakedaimon abstammen, stellten zwei Schiffe, die Siphnier und die Seriphier, die Ionier aus Athen sind, stellten je einen Fünfzigruderer. Die Gesamtzahl der Schiffe aber betrug ohne die Fünfzigruderer 378 Einheiten. Als sich nun die Feldherrn der genannten Städte bei Salamis versammelt hatten, berieten sie miteinander. Eurybiades stellte jedem frei, seine Meinung zu äußern, welche Stelle er für eine Schlacht am geeignetsten halte in den Gebieten, deren die Griechen noch Herren waren. Denn Attika war schon aufgegeben, und nur von den übrigen konnte noch die Rede sein. Die meisten Stimmen ergaben sich für den Plan, nach dem Isthmos zu segeln und die Schlacht vor der Peloponnes zu liefern. Dafür führte man folgenden Grund an: Wenn sie bei Salamis blieben und die Schlacht verlören, würden sie auf der Insel belagert werden, wo man keinen Entsatz erwarten dürfte. Vom Isthmos aus aber könnte sich jeder in seine Heimatstadt retten. Während die Feldherrn aus der Peloponnes dies noch besprachen, war ein Mann aus Athen eingetroffen mit der Nachricht, der Barbar sei in Attika eingefallen und verwüste das ganze Land mit Feuer und Schwert. Das Heer, das mit Xerxes durch Boiotien gezogen war, verbrannte zuerst die Stadt der Thespier, während die Bewohner die Stadt verlassen hatten und nach der Peloponnes ausgewandert waren, desgleichen die Stadt der Plataier, kam nun nach Athen und zerstörte auch hier alles. Sie verbrannten Thespiai und Plataiai, weil sie von den Thebanern gehört hatten, daß die Einwohner nicht gut persisch gesinnt seien. VIII

1089

θό μένος Θηβαίων δτι ούκ έμήδιζον. άπό δε της διαβάσιος 51 του 'Ελλησπόντου, ένθεν πορεύεσθαι ήρξαντο οί βάρβαροι, ένα αύτοΰ διατρίψαντες μήνα, έν τω διέβαινον ές την Εύρώπην, έν τρισί έτέροισι μησί έγένοντο έν τη 'Αττική, Καλλιάδεω άρχοντος Άθηναίοισι. καί αίρέουσι έρημο ν 2 το άστυ καί τινας ολίγους εύρίσκουσι των 'Αθηναίων έν τω ίρω έόντας, ταμίας τε τοϋ ίροϋ καί πένητας ανθρώπους, οΐ φραξάμενοι την άκρόπολιν θύρησί τε καί ξύλοισι ήμύνοντο τούς έπιόντας, άμα μεν ύπ' άσθενείης βίου ούκ έκχωρήσαντες ές Σαλαμίνα, προς δέ καί αυτοί δοκέοντες έξευρηκέναι τό μαντήιον τό ή Πυθίη σφι έχρησε, τό ξύλινον τείχος άνάλωτον έσεσθαι· αύτό δη τοϋτο είναι τό κρησφύγετον κατά τό μαντήιον καί ού τάς νέας. οί 52 δε Πέρσαι ίζόμενοι έπί τον καταντίον της άκροπόλιος δχθον, τον 'Αθηναίοι καλέουσι Άρήιον πάγον, έπολιόρκεον τρόπον τοιόνδε· δκως στυππεΐον περί τούς όϊστούς περιθέντες άψειαν, έτόξευον ές τό φράγμα, ένθαϋτα 'Αθηναίων οί πολιορκεόμενοι δμως ήμύνοντο, καίπερ ές τό έσχατον κακοΰ άπιγμένοι καί τοϋ φράγματος προδεδωκότος. ούδέ 2 λόγους των Πεισιστρατιδέων προσφερόντων περί όμολογίης ένεδέκοντο, άμυνόμενοι δέ άλλα τε άντεμηχανώντο καί δή καί προσιόντων των βαρβάρων προς τάς πύλας όλοιτρόχους άπίεσαν, ώστε Ξέρξην έπί χρόνον συχνόν άπορίησι ένέχεσθαι ού δυνάμενόν σφεας έλεΐν. χρόνω δ' 53 έκ των άπορων έφάνη δή τις έξοδος τοϊσι βαρβάροισι· έδεε γάρ κατά τό θεοπρόπιον πασαν την Άττικήν τήν έν τη ήπείρω γενέσθαι υπό Πέρσησι. έμπροσθε ών της άκροπόλιος, δπισθε δέ των πυλέων καί της άνόδου, τ η δή ουτε τις έφύλασσε οΰτ' άν'ήλπισε μή κοτέ τις κατά ταΰτα άναβαίη ανθρώπων, ταύτη άνέβησάν τίνες κατά τό ίρόν της Κέκροπος θυγατρός Άγλαύρου, καίπερ άποκρήμνου έόντος τοϋ χώρου, ως δέ εϊδον αύτούς άναβεβηκότας οί Ά θ η - 2 ναϊοι έπί τήν άκρόπολιν, οί μεν έρρίπτεον έωυτούς κατά τοϋ τείχεος κάτω καί διεφθείροντο, οί δέ ές τό μέγαρον κατέφευγον. των δέ ΙΙερσέων οί άναβεβηκότες πρώτον μεν έτράποντο προς τάς πύλας, ταύτας δέ άνοίξαντες τούς 1090

Θ

Seit dem Übergang über den Hellespont, von wo aus dieBarbaren ihren Marsch begonnen hatten, hatten sie dort einen Monat zum Übergang nach Europa gebraucht. Nach weiteren drei Monaten hatten sie Attika erreicht, als Kalliades Archon der Athener war. Sie nahmen die leere Unterstadt und fanden nur einige wenige Athener vor, die sich im heiligen Bezirk aufhielten; es waren die Verwalter des Tempelschatzes und einige arme Leute. Diese hatten den Zugang zur Burg verrammelt und Gatter und Verhaue errichtet, um den Feinden den Eintritt zu wehren. Sie waren aus Armut nicht nach Salamis gegangen; außerdem glaubten sie auch, sie allein hätten den Sinn des Spruches erfaßt, den die Pythia ihnen gegeben hatte, die hölzerne Mauer sei unbezwinglich; hier im Heiligtum sei der Zufluchtsort nach dem Götterspruch, nicht aber die Schiffe. Die Perser lagerten sich auf der Anhöhe, die der Burg gerade gegenüberliegt, von den Athenern Areshügel genannt; sie taten ds auf folgende Weise: Sie wickelten Werg um die Pfeile und zündeten es an; dann schössen sie damit auf den Verhau. Die belagerten Athener gerieten in arge Bedrängnis, da die Verschanzungen sie nicht schützen konnten; sie hielten aber trotzdem stand. Sie nahmen auch den Vertragsvorschlag, den die Peisistratiden machten, nicht an und sannen auf neue Verteidigungsmittel. Sie rollten den gegen das Tor andrängenden Barbaren große Steinwalzen entgegen, so daß sich Xerxes eine Zeitlang in großer Verlegenheit befand, weil er sie nicht fassen konnte. Nach und nach aber zeigte sich f ü r die Barbaren ein Ausweg aus den Schwierigkeiten; denn nach dem Götterspruch sollte ja ganz Attika, soweit es auf dem Festland lag, in die Gewalt der Perser gelangen. Einige Perser stiegen an der Vorderseite der Akropolis, aber hinter den Toren und dem hinaufführenden Weg aufwärts. Dort gab es keine Wachtposten, weil man glaubte, kein Mensch könnte dort hinaufklettern. Es war in der Nähe des Heiligtums der Aglauros, der Tochter des Kekrops, wo der Hang sehr steil und abschüssig war. Als die Athener merkten, daß die Burg erklommen sei, stürzten sich einige von der Mauer und suchten so den Tod, einige aber flüchteten in den Tempelsaal. Die Perser aber, die hinaufgestiegen waren, wandten sich zuerst zum Tor und öffVIII

1091

ίκέτας έφόνευον • έπεί δέ σφι πάντες κατέστρωντο, το ίρόν συλήσαντες ένέπρησαν πασαν τήν άκρόπολιν. σχών 54 δέ παντελέως τάς 'Αθήνας Ξέρξης άπέπεμψε ές Σου σα άγγελον ιππέα Άρταβάνω άγγελέοντα τήν παρεοϋσάν σφι εύπρηξίην. άπό 8ε της πέμψιος τοϋ κήρυκος δεύτερη ήμέρη συγκαλέσας 'Αθηναίων τοϋς φυγάδας, έωυτω δέ έπομένους, έκέλευε τρόπω τω σφετέρω θΰσαι τά ίρά άναβάντας ές τήν άκρόπολιν, είτε δή ών δψιν τινά ίδών ένυπνίου ένετέλλετο ταϋτα, εϊτε και ένθύμιόν οί έγένετο έμπρήσαντι τό ίρόν. οί δέ φυγάδες των 'Αθηναίων έποίησαν τά έντεταλμένα. τοΰ δέ είνεκεν τούτων έπεμνήσθην, 55 φράσω. έστι έν τη άκροπόλι ταύτη Έρεχθέος τοϋ γηγενέος λεγομένου είναι νηός, έν τω έλαίη τε καΐ θάλασσα ένι, τά λόγος παρά 'Αθηναίων Ποσειδέωνά τε και Άθηναίην έρίσαντας περί της χώρης μαρτύρια θέσθαι. ταύτην ών τήν έλαίην άμα τω άλλω ίρω κατέλαβε έμπρησθηναι ύπό των βαρβάρων· δευτέρη δέ ήμέρη άπό της έμπρήσιος 'Αθηναίων οί θύειν ύπό βασιλέος κελευόμενοι ώς άνέβησαν ές τό ίρόν, ώρων βλαστόν έκ τοϋ στελέχεος δσον τε πηχυαΐον άναδεδραμηκότα. ούτοι μέν νυν ταϋτα Ιφρασαν. Οί δέ έν Σαλαμϊνι "Ελληνες, ώς σφι έξαγγέλθη ώς έσχε 56 τά περί τήν 'Αθηναίων άκρόπολιν, ές τοσούτον θόρυβον άπίκοντο ώστε ε νιο ι. των στρατηγών ούδέ κυρωθηναι έμενον τό προκείμενον πρήγμα, άλλ' ίς τε τάς νέας έσέπιπτον και ιστία άείροντο, ώς άποθευσόμενοι · τοϊσί τε ύπολειπομένοισι αύτών έκυρώθη προ τοΰ Ίσθμοΰ ναυμαχέειν. νύξ τε έγίνετο και οΐ διαλυθέντες έκ τοϋ συνεδρίου έσέβαινον ές τάς νέας. ένθαϋτα δή Θεμιστοκλέα άπ- 57 ικόμενον έπί τήν νέα εϊρετο Μνησίφιλος άνήρ 'Αθηναίος 6 τι σφι εϊη βεβουλευμένον. πυθόμενος δέ προς αύτοϋ ώς εϊη δεδογμένον άνάγειν τάς νέας προς τον Ίσθμόν και προ της Πελοποννήσου ναυμαχέειν, είπε· Οΰ τοι άρα, 2 ήν άπάρωσι τάς νέας άπό Σαλαμίνος, ούδέ περί μιής έτι πατρίδος ναυμαχήσεις· κατά γάρ πόλις έκαστοι τρέφονται, και οϋτε σφέας Ευρυβιάδης κατέχειν δυνήσεται ουτε τις 1092

Θ

neten es; danach erschlugen sie die Schützlinge im Tempel. Nachdem sie alle getötet hatten, plünderten sie das Heiligtum und zerstörten die ganze Akropolis durch Feuer. Als Xerxes Athen ganz eingenommen hatte, schickte er einen berittenen Boten nach Susa, der Artabanos seinen Erfolg melden sollte. Am zweiten Tag aber nach dem Abgang des Boten rief er die Flüchtlinge aus Athen zusammen, die mit ihm gezogen waren, und forderte sie auf, die Burg zu ersteigen und nach ihrer heimischen Weise Opfer darzubringen. Entweder hatte ein Traumbild ihn zu diesem Gebot bewogen, oder aber es ging ihm nahe, das Heiligtum niedergebrannt zu haben. Die Flüchtlinge aus Athen führten seinen Befehl aus. Weshalb ich diese Vorgänge erwähnt habe, will ich gleich erzählen. Auf der Akropolis steht auch ein Tempel des Erechtheus, der aus der Erde geboren sein soll. Darin befindet sich ein Olbaum und ein Brunnen mit Meerwasser. Davon erzählen die Athener, Poseidon und Athene hätten sie beim Streit um dieses Land als Zeugnis aufgestellt. Den ölbaum nun hatte das Schicksal des übrigen Heiligtums getroffen; er wurde von den Barbaren verbrannt. Am zweiten Tag nach dem Brand aber, als die Athener auf das Gebot des Königs zum Opfer in die heilige Stätte hinanschritten, sahen sie, daß der Stumpf schon wieder einen etwa ellenlangen Schoß getrieben hatte. So erzählten die Athener. Als die Einnahme der Burg von Athen den Griechen bei Salamis gemeldet wurde, überfiel sie solche Aufregung, daß einige Feldherrn gar nicht warteten, bis über die Lage ein Beschluß gefaßt war, sondern zu ihren Schiffen eilten und die Segel aufziehen ließen, um auf der Stelle davonzufahren. Die aber zurückblieben, beschlossen, die Schlacht vor dem Isthmos zu liefern. Als es Nacht wurde, lösten sie die Versammlung auf und gingen an Bord. Als nun Thrmistokles auf sein Schiff zurückkehrte, fragte ihn der Athener Mnesiphilos, was man beschlossen habe. Wie er von ihm hörte, es stehe fest, nach dem Isthmos abzusegeln und die Schlacht vor der Peloponnes zu wagen, sagte er: „Wenn sie die Schiffe wirklich von Salamis wegführen, dann kämpfst du nicht mehr zur See für ein einziges Vaterland. Denn sie werden stadtweise nach Hause eilen, und weder Eurybiades noch ein anderer sonst werden VIII

1093

ανθρώπων άλλος ώστε μή ού διασκεδασθηναι την στρατιήν· άπολέεταί τε ή 'Ελλάς άβουλίησι. άλλ' εΐ τις εστι μηχανή, ιθι και πειρώ διαχέαι τα βεβουλευμένα, ην κως δύνη άναγνώσαι Εύρυβιάδην μεταβουλεύσασθαι ώστε αύτοϋ μένειν. κάρτα τε τω Θεμιστοκλέϊ ήρεσε ή ύπο- 58 θήκη και ούδέν πρός ταϋτα άμειψάμενος ήιε έπί την νέα τήν Εύρυβιάδεω. άπικόμενος δέ εφη έθέλειν οί κοινόν τι πρήγμα συμμεϊξαι. ό δ' αυτόν ές την νέα έκέλευε έσβάντα λέγειν, εϊ τι θέλοι. ένθαυτα ό Θεμιστοκλέης παριζόμενός 2 οί καταλέγει έκεϊνά τε πάντα τά ήκουσε Μνησιφίλου, έωυτοϋ ποιεύμενος, και άλλα πολλά προστιθείς, ές δ άνέγνωσε χρηίζων εκ τε της νεός έκβήναι συλλέξαι τε τούς στρατηγούς ές τό συνέδριον. ως δέ άρα συνελέχθησαν, 59 πριν ή τον Εύρυβιάδην προθεΐναι τον λόγον των εινεκα συνήγαγε τούς στρατηγούς, πολλός ήν ό Θεμιστοκλέης έν τοϊσι λόγοισι οία κάρτα δεόμενος. λέγοντος δέ αύτοΰ ό Κορινθίων στρατηγός 'Αδείμαντος ό Ώκύτου είπε· Τ Ω Θεμιστόκλεες, έν τοϊσι άγώσι οί προεξανιστάμενοι ραπίζονται. ό δέ άπολυόμενος έφη · Οί δέ γε έγκαταλειπόμενοι ού στεφανοΰνται. τότε μέν ήπίως [προς] τον 60 Κορίνθιο ν άμείψατο, προς δέ τον Εύρυβιάδην έλεγε έκείνων μέν ούκέτι ούδέν των πρότερον λεχθέντων, ώς έπεάν άπάρωσι άπό Σαλαμίνος διαδρήσονται· παρεόντων γάρ των συμμάχων ούκ εφερέ οί κόσμον ούδένα κατηγορέειν· ό δέ άλλου λόγου εΐχετο, λέγων τάδε· Έ ν σοΙ νϋν α έστι σώσαι τήν 'Ελλάδα, ήν έμοί πείθη ναυμαχίην αύτοΰ μένων ποιέεσθαι μηδέ πειθόμενος τούτων τοϊσι λόγοισι άναζεύξης προς τόν Ίσθμόν τάς νέας. άντίθες γάρ έκάτερον άκούσας. προς μέν τω ' Ισθμω συμβάλλων έν πελάγεϊ άναπεπταμένω ναυμαχήσεις, [ές] τό ήκιστα ήμΐν σύμφορόν έστι νέας εχουσι βαρυτέρας και άριθμόν έλάσσονας· τοϋτο δέ άπολέεις Σαλαμϊνά τε και Μέγαρα και Αϊγιναν, ήν περ και τά άλλα εύτυχήσωμεν. άμα γάρ τω

1094

Θ

verhindern können, daß sich die Flotte zerstreut. So wird Griechenland durch Unvernunft zugrundegehen. Aber wenn es noch ein Mittel gibt, dann geh und versuche, den Beschluß zu hintertreiben! Vielleicht kannst du Eurybiades zu einer Änderung überreden und zum Bleiben bestimmen." Dieser Rat gefiel dem Themistokles sehr. Ohne Mnesiphilos darauf zu antworten, begab er sich zum Schiffe des Eurybiades. Dort sagte er, er wolle mit ihm etwas besprechen, was alle angehe. Eurybiades forderte ihn auf, an Bord zu kommen und seinen Wunsch zu äußern. Da setzte sich Themistokles mit ihm zusammen und zählte ihm alles auf, was er von Mnesiphilos gehört hatte; dabei tat er so, als stammten die Gedanken von ihm selbst. Er fügte noch vieles andere hinzu und brachte ihn schließlich durch Bitten soweit, daß er an Land ging und die Feldherrn zu einer Beratung berief. Vor den Versammelten hielt nun Themistokles, noch ehe Eurybiades überhaupt den Grund bekanntgeben konnte, warum er die Feldherrn zu sich entboten hatte, eine lange Rede, weil es ihm sehr am Herzen lag. Während seiner Ansprache sagte der korinthische Feldherr Adeimantos, der Sohn des Okytos: „Themistokles, bei den Kampfspielen werden die mit Ruten gestrichen, die vor dem Startzeichen loslaufen." Themistokles aber rechtfertigt« sich: „Wer aber beim Start zurückbleibt, erhält keinen Kranz." So antwortete er dem Korinther freundlich. Eurybiades gegenüber aber erwähnte er nichts von dem, was er vorher gesagt hatte, daß die Flotte auseinanderlaufen würde, wenn man von Salamis abziehe. Denn es ziemte sich nicht, vor den Bundesgenossen mit solchen Anwürfen zu kommen. Er stützte sich auf andere Gründe und führte aus: „ I n deiner Hand liegt jetzt die Rettung Griechenlands, Eurybiades, wenn du auf mich hörst, hier bleibst und eine Seeschlacht lieferst, nicht aber auf die Ratschläge dieser Männer hin die Schiffe zum Isthmos absegeln läßt. Höre zu und halte beides gegeneinander: Wenn du am Isthmos kämpfst, mußt du die Schlacht auf offener See führen, was für uns nicht gerade günstig ist, weil unsere Schiffe schwerfälliger und zahlenmäßig geringer sind. Dann verlierst du Salamis, Megara und Aigina, selbst wenn wir auch im übrigen Erfolg haben; denn das Landheer VIII

1095

ναυτικώ αύτών έψεται και ό πεζός στρατός, καί οΰτω σφέας αύτός δξεις επί τήν Πελοπόννησον, κινδυνεύσεις τε άπάση τη Ε λ λ ά δ ι , ήν δέ τα εγώ λέγω ποιήσης, τοσάδε β έν αύτοϊσι χρηστά εύρήσεις· πρώτα μέν έν στεινω συμβάλλοντες νηυσί όλίγησι προς πολλάς, ήν τά οίκότα [έκ τοΰ πολέμου] έκβαίνη, πολλόν κρατήσομεν· τό γαρ έν στεινω ναυμαχέειν προς ήμέων έστί, έν εύρυχωρίη δέ προς έκείνων. αύτις δέ Σαλαμίς περιγίνεται, ές τήν ήμΐν ΰπέκκειται τέκνα τε και γυναίκες, και μέν καί τόδε έν αύτοϊσι ένεστι, τοΰ καί περιέχεσθε μάλιστα· ομοίως αύτοΰ τε μένων προναυμαχήσεις Πελοποννήσου καί προς τω Ί σ θ μ ω , ούδέ σφεας, εΐ περ φρονέεις, άξεις έπί τήν Πελοπόννησον. ήν δέ γε καί τά έγώ έλπίζω γένηται γ καί νικήσωμεν τησι νηυσί, ουτε ύμΐν ές τον ' Ισθμό ν παρέσονται οί βάρβαροι ουτε προβήσονται έκαστέρω της 'Αττικής, άπίασί τε ούδενί κόσμω, Μεγάροισί τε κερδανέομεν περιεοΰσι καί Αϊγίνη καί Σαλαμΐνι, έν τή ήμΐν καί λόγιόν έστι των έχθρων κατύπερθε γενέσθαι. οίκότα μέν νυν βουλευομένοισι άνθρώποισι ώς τό έπίπαν έθέλει γίνεσθαι · μή δέ οίκότα βουλευομένοισι ούκ έθέλει ούδέ ό θεός προσχωρέειν προς τάς άνθρωπηίας γνώμας. ταϋτα 61 λέγοντος Θεμιστοκλέος αδτις ό Κορίνθιος Αδείμαντος έπεφέρετο, σιγαν τε κελεύων τω μή έστι πατρίς καί Εύρυβιάδην ούκ έών έπιψηφίζειν άπόλι άνδρί· πόλιν γαρ τον Θεμιστοκλέα παρεχόμενον έκέλευε ουτω γνώμας συμβάλλεσθαι. ταϋτα δέ οί προέφερε, δτι ήλώκεσάν τε καί κατείχοντο αί 'Αθήναι, τότε δή ό Θεμιστοκλέης κεΐνόν τε 2 καί τούς Κορινθίους πολλά τε καί κακά έ'λεγε, έωυτοΐσί τε έδήλου λόγω ώς εΐη καί πόλις καί γή μέζων ή περ έκείνοισι, εστ' άν διηκόσιαι νέες σφι έ'ωσι πεπληρωμέναι · ούδαμούς γάρ 'Ελλήνων αύτούς έπιόντας άποκρούσεσθαι. σημαίνων δέ ταΰτα τω λόγω διέβαινε ές Εύρυβιά- 62 δην, λέγων μάλλον έπεστραμμένα • Σύ εΐ μενέεις αύτοϋ καί μένων £σεαι άνήρ άγαθός· εί δέ μή, άνατρέψεις τήν 'Ελλάδα· τό πάν γάρ ήμΐν τοΰ πολέμου φέρουσι αί νέες.

1096

Θ

wird der Seemacht auf dem Fuße folgen. So wirst du es selbst nach der Peloponnes führen und ganz Griechenland in Gefahr bringen. Wenn du aber meinen Rat befolgst, dann winken dir diese großen Vorteile: Kämpfen wir in der Enge mit wenigen Schiffen gegen viele, so werden wir, wenn es mit rechten Dingen zugeht, einen vollständigen Sieg erringen; denn der Kampf auf engem Baum ist unser Vorteil, der Kampf auf offener See spricht für die anderen. Weiter aber retten wir damit Salamis, wohin wir unsere Frauen und Kinder in Sicherheit gebracht haben. Dabei habt ihr auch noch den Vorteil, der euch sehr am Herzen liegt: Wenn du hierbleibst, verteidigst du auch die Peloponnes ebensogut wie am Isthmos, und du wirst, wenn du klug bist, die Feinde nicht nach der Peloponnes locken. Geschieht aber, was ich hoffe, und siegen wir mit der Flotte, so werden auch die Barbaren weder am Isthmos erscheinen noch weiter über Attika hinaus vorrücken, sondern Hals über Kopf abziehen. Und wir erreichen dadurch, daß Megara, Aiginaund Salamis gerettet sind. Hier hat uns ja auch ein Götterspruch den Sieg über die Feinde verheißen. Wenn man einen vernünftigen Plan faßt, dann geht es fast immer gut aus. Wählt man aber einen unsinnigen, dann entzieht auch die Gottheit dem Denken der Menschen ihre Hilfe." Auf diese Bede des Themistokles erhob sich der Korinther Adeimantos wieder gegen ihn und sagte, er solle lieber schweigen, weil er kein Vaterland mehr habe; und er warnte Eurybiades davor, über den Antrag eines Heimatlosen abstimmen zu lassen. Wenn Themistokles mitreden wolle, müsse er erst nachweisen, f ü r welche Stadt er spreche. Das warf er Themistokles vor, weil Athen genommen und vom Feind besetzt war. Nun sagte Themistokles dem Adeimantos und den Korinthern viele harte Worte und bewies ihnen, daß Athen und Attika viel größer seien als Korinth, solange Athen 200 Schiffe bemannt habe. Kein Volk der Griechen könne ihren Angriff abschlagen. Nachdem er in seiner Rede darauf hingewiesen hatte, wandte er sich noch viel eindringlicher an Eurybiades: „Wenn du aber hier bleibst und dich als tapferer Mann erweist, dann ist es gut; wenn nicht, dann wirst du Griechenland in den Abgrund stürzen. Denn die Entscheidung des Krieges liegt bei unseren VIII

1097

αλλ' έμοί πείθεο. εί δέ ταύτα μή ποίησης, ημείς μεν ώς 2 έχομεν άναλαβόντες τούς οίκέτας κομιεύμεθα ές Σϊριν την έν Ίταλίη, ή περ ήμετέρη τέ έστι έκ παλαιού έτι, καί τά λόγια λέγει υπ' ήμέων αύτήν δεΐν κτισθήναι· ύμεΐς δέ συμμάχων τοιώνδε μουνωθέντες μεμνήσεσθε των έμών λόγων, ταϋτα δέ Θεμιστοκλέος λέγοντος άνεδιδάσκετο 63 Εύρυβιάδης· δοκέειν δέ μοι, άρρωδήσας μάλιστα τούς 'Αθηναίους [άνεδιδάσκετο], μή σφεας άπολίπωσι, ήν προς τον 'Ισθμόν άνάγη τάς νέας· άπολιπόντων γάρ 'Αθηναίων ούκέτι έγίνοντο άξιόμαχοι οί λοιποί, ταύτην δή αίρέεται την γνώμην, αύτοϋ μένοντας διαναυμαχέειν. οΰτω μεν οί περί Σαλαμίνα έπεσι άκροβολισάμενοι, 64 έπείτε Ευρυβιάδη έδοξε, αύτοϋ παρεσκευάζοντο ώς ναυμαχήσοντες. ήμέρη τε έγίνετο και άμα τω ήλίω άνιόντι σεισμός έγένετο έν τε τη γη και τη θαλάσση. έδοξε δέ 2 σφι εΰξασθαι τοϊσι θεοϊσι και έπικαλέσασθαι τούς Αΐακίδας συμμάχους, ώς δέ σφι έδοξε, και έποίευν ταϋτα· εύξάμενοι γάρ πασι τοϊσι θεοϊσι αύτόθεν μέν έκ Σαλαμίνος Αϊαντά τε και Τελαμώνα έπεκαλέοντο, έπί δέ Αιακό ν και τούς άλλους Αίακίδας νέα άπέστελλον ές Αϊγιναν. "Εφη δέ Δίκαιος ό Θεοκύδεος άνήρ 'Αθηναίος, φυγάς 65 τε και παρά Μήδοισι λόγιμος γενόμενος, τοϋτον τον χρόνον, έπείτε έκείρετο ή 'Αττική χώρη ύπό του πεζοΰ στρατοΰ τοΰ Ξέρξεω, έοΰσα έρημος 'Αθηναίων, τυχεϊν τότε έών άμα Δημαρήτω τω Αακεδαιμονίω έν τω Θριασίω πεδίω, ίδεϊν δέ κονιορτόν χωρέοντα άπ' Έλευσϊνος ώς άνδρών μάλιστά κη τρισμυρίων, άποθωμάζειν τέ σφεας τον κονιορτόν δτεών κοτε εϊη άνθρώπων, και πρόκατε φωνής άκούειν, καί οί φαίνεσθαι την φωνήν είναι τον μυστικόν ϊακχον. είναι δ' άδαήμονα των ίρών των έν 2 Έ λ ε υ σ ΐ ν ι γινομένων τον Δημάρητον, είρέσθαι τε αυτόν δ τι τό φθεγγόμενον ειη τοϋτο. αυτός δέ ε ι π ε ί ν Δημάρητε, ούκ έστι 8κως ού μέγα τ ι σίνος έσται τη βασιλέος στρατιή. τάδε γάρ άρίδηλα, έρήμου έούσης της 'Αττικής, δτι θείον τό φθεγγόμενον, άπ' Έλευσϊνος ιόν ές τιμωρίην Άθηναίοισί τε και τοϊσι συμμάχοισι. καί ήν μέν 3 1098

Θ

Schiffen. Darum folge meinem Rat! Tust du es nicht, dann werden wir unsere Hausgenossen ohne Zögern an Bord nehmen und nach Siris in Italien fahren. Die Stadt gehört uns seit alter Zeit und muß, wie Orakelsprüche verkünden, von uns besiedelt werden. Wenn ihr aber solche Bundesgenossen verliert, dann werdet ihr noch an mein Wort denken!" Nach diesen Worten des Themistokles ließ sich Eurybiades eines besseren belehren, besonders deshalb, glaube ich, weil er den Abzug der Athener fürchtete, wenn er mit der Flotte zum Isthmos fuhr. Wenn die Athener fortsegelten, waren die übrigen dem Feinde nicht mehr gewachsen. Kurzum, Eurybiades Schloß sich der Meinung an, dort zu bleiben und die Seeschlacht zu wagen. Nach solchen Wortgefechten bei Salamis rüstete man nach der Entscheidung des Eurybiades zur Seeschlacht an diesem Platze. Es wurde Tag, und bei Sonnenaufgang entstand ein Erdund Seebeben. So beschloß man, zu den Göttern zu beten und die Aiakiden als Helfer herbeizurufen. Sie führten ihren Beschluß aus. Nachdem sie zu allen Göttern gefleht hatten, riefen sie an Ort und Stelle von Salamis Aias und Telamon herbei. Um Aiakos aber und die anderen Aiakiden herbeizuholen, sandten sie ein Schiff nach Aigina ab. Dikaios, der Sohn des Theokydes, ein Verbannter aus Athen, der bei den Persern zu der Zeit, als Attika vom Landheer des Xerxes verwüstet und von den Athenern aufgegeben worden war, in hohem Ansehen stand, hat erzählt, daß er damals - er hielt sich gerade mit dem Lakedaimonier Demaratos in der Thriasischen Ebene auf - von Eleusis her eine Staubwolke habe sich erheben sehen wie von einer Heeresmacht von etwa 30000 Soldaten. Sie hätten sich verwundert gefragt, von wem die Staubwolke verursacht würde. Sogleich hätten sie ein Geschrei gehört; das habe geklungen wie der feierliche Gesang des Iakchos. Demaratos, der von den heiligen Mysterien in Eleusis nichts wußte, habe ihn gefragt, was das für ein Gesang sei. Daraufhabe er erwidert: „Demaratos, dem Heer des Königs droht ein furchtbarer Schlag. Da Attika ganz menschenleer ist, muß das offenbar die Stimme einer Gottheit sein, die von Eleusis her den Athenern und ihren Bundesgenossen zu Hilfe kommt. Wenn sie sich nach der Peloponnes wendet, dann VIII

1099

γε κατασκήψη ές τήν Πελοπόννησον, κίνδυνος αύτώ τε βασιλέϊ και τη στρατιή τη έν τη ήπείρω έσται, ήν δέ έπί τάς νέας τράπηται τάς έν Σαλαμϊνι, τον ναυτικόν στρατον κινδυνεύσει βασιλεύς άποβαλεΐν. τήν δέ όρτήν ταύτην 4 άγουσι 'Αθηναίοι άνά πάντα ετεα τη Μητρι και τη Κόρη, και αύτών τε ό βουλόμενος και των άλλων 'Ελλήνων μυείται- και τήν φωνήν της άκούεις έν ταύτη τη όρτή ίακχάζουσι. προς ταϋτα ειπείν Δημάρητον Σίγα τε και μηδενί άλλω τόνλόγον τοϋτον εϊπης. ήν γάρ τοι ές βασιλέα 5 άνενειχθη τά έπεα ταϋτα, άποβαλέεις τήν κεφαλήν, καί σε ουτε έγώ δυνήσομαι ρύσασθαι ουτ' άλλος άνθρώπων ούδέ είς. άλλ' έχ' ήσυχος, περί δέ στρατιής τησδε θεοϊσι μελήσει. τον μέν δή ταΰτα παραινέειν, έκ δέ του κονιορτοϋ β καί της φωνής γενέσθαι νέφος καί μεταρσιωθέν φέρεσθαι έπί Σαλαμίνος ές το στρατόπεδον τό των 'Ελλήνων, ούτω δή αυτούς μαθεϊν δτι τό ναυτικόν το Ξέρξεω άπολέεσθαι μέλλοι. ταϋτα μέν Δίκαιος ό Θεοκύδεος έλεγε, Δημαρήτου τε καί άλλων μαρτύρων καταπτόμενος. 0 1 δέ ές τον Ξέρξεω ναυτικόν στρατον ταχθέντες, 66 επειδή έκ Τρηχΐνος θεησάμενοι τό τρώμα τό Λακωνικόν διέβησαν ές τήν Ίστιαίην, έπισχόντες ήμέρας τρεις επλεον δι' Εύριπου, καί έν έτέρησι τρισί ήμέρησι έγένοντο έν Φαλήρω. ώς μέν έμοί δοκέειν, ούκ έλάσσονες έόντες άριθμόν έσέβαλον ές τάς Αθήνας κατά τε ήπειρον καί τησι νηυσί [άπικόμενοι], ή έπί τε Σηπιάδα άπίκοντο καί ές Θερμοπύλας. άντιθήσω γάρ τοΐσί τε υπό τοΰ χει- 2 μώνος αύτών άπολομένοισι καί τοΐσι έν Θερμοπύλησι καί τησι έπ' Άρτεμισίω ναυμαχίησι τούσδε τούς τότε οΰκω έπομένους βασιλέϊ, Μηλιέας καί Δωριέας καί Λοκρούς καί Βοιωτούς πανστρατιη έπομένους πλήν Θεσπιέων τε καί Πλαταιέων, καί μάλα Καρυστίους τε καί Άνδρίους καί Τηνίους τε καί τούς λοιπούς νησιώτας πάντας, πλήν των πέντε πολίων των έπεμνήσθην πρότερον τά ούνόματα. 8σω γάρ δή προέβαινε έσωτέρω της Ε λ λάδος ό Πέρσης, τοσούτω πλέω έθνεά οί είπετο. έπεί 67 ών άπίκατο ές τάς 'Αθήνας πάντες οδτοι πλήν Παρίων (Πάριοι δέ ύπολειφθέντες έν Κύθνω έκαραδόκεον τον 1100

Θ

ist der König mit seinem Landheer in großer Gefahr; richtet sich die Gottheit aber zu den Schiffen nach Salamis hin, dann wird der König Gefahr laufen, seine Flotte zu verlieren. Die Athener feiern dieses Fest jedes Jahr zu Ehren der Mutter und Tochter, und jeder von ihnen und den anderen Griechen kann sich nach Wunsch in die heiligen Geheimnisse einweihen lassen. Den Gesang, den du hier hörst, lassen sie bei diesem Fest erschallen." Darauf soll Demaratos gesagt haben: „Schweig und erzähle diese Geschichte niemandem! Denn gelangen deine Worte zu den Ohren des Königs, ist dein Kopf verloren, und kein Mensch auf der Welt, auch ich nicht, kann dich retten. Sei still! Dieses Heeres aber werden die Götter sich annehmen." Als Demaratos ihn so gewarnt hatte, habe sich der Staub und der Lärm in eine Wolke verwandelt, die aufwärts stieg und nach Salamis zum Lager der Griechen zog. Daraus hätten sie ersehen, daß die Flotte des Xerxes dem Untergang geweiht sei. So erzählte Dikaios, der Sohn des Theokydes, und berief sich auf Demaratos und andere Zeugen. Als die Flottenmannschaft des Xerxes die Verluste der Lakonier betrachtet hatte und von Tracbis nach Histiaia hinübergegangen war, wartete sie dort drei Tage. Dann fuhr man durch den Euripos und gelangte in weiteren drei Tagen nach Phaleron. Ich glaube, die persische Kriegsmacht war bei ihrem Einfall in Attika zu Wasser und zu Lande ebenso stark wie damals, als sie nach Sepias und Thermopylai kam. Denn für die, welche durch den Sturm und in den Schlachten bei Thermopylai und Artemision ihr Leben verloren hatten, rechne ich die, welche damals noch nicht mit dem König zogen: die Malier, Dorer, Lokrer und Boioter, die mit ihrer ganzen Heeresmacht mitzogen, außer den Thespiern und Plataiern, dann noch die Karystier, Andrier, Tenier und alles übrige Volk der Inseln ohne die fünf Städte, die ich vorher erwähnt habe. Denn je weiter der Perser ins Landesinnere Griechenlands vordrang, desto mehr Völker schlossen sich ihm an. Als nun diese alle ohne die Parier bei Athen ankamen - die Parier waren in Kythnos geblieben und warteten ab, welchen Ausgang der Krieg nehmen würde - , die übrigen sich aber im PhaleVIII

1101

πόλεμον κη άποβήσεται), οι δέ λοιποί ώς άπίκοντο ές τό Φάληρον, ένθαΰτα κατέβη αύτος Ξέρξης έπί τάς νέας, έθέλων σφι συμμεΐξαί τε και πυθέσθαι των έπιπλεόντων τάς γνώμας. έπεί δέ άπικόμενος προϊζετο, παρήσαν μετάπεμπτοι οί των έ-5}νέων των σφετέρων τύραννοι και ταξίαρχοι άπο των νεών, και ίζοντο ώς σφι βασιλεύς έκάστφ τιμήν έδεδώκεε, πρώτος μεν ό Σιδώνιος βασιλεύς, μετά δέ ό Τύριος, έπί δέ ώλλοι. ώς δέ κόσμω έπεξής ΐζοντο, πέμψας Ξέρξης Μαρδόνιον είρώτα άποπειρώμενος εκάστου εί ναυμαχίην ποιέοιτο. έπεί δέ περιιών είρώτα ό Μαρδόνιος άρξάμενος άπό του Σιδωνίου, οί μέν άλλοι κατά τώυτό γνώμην έξεφέροντο, κελεύοντες ναυμαχίην ποιέεσθαι, Άρτεμισίη δέ τάδε έ'φη· Ειπείν μοι προς βασιλέα, Μαρδόνιε, ώς έγώ τάδε λέγω, οΰτε κάκιστη γενομένη έν τησι ναυμαχίησι τησι προς Εύβοίη ούτε ελάχιστα άποδεξαμένη. δέσποτα, τήν δέ έοϋσαν γνώμην με δίκαιον έστι άποδείκνυσθαι, τά τυγχάνω φρονέουσα άριστα ές πρήγματα τά σά. καί τοι τάδε λέγω, φείδεο των νεών μηδέ ναυμαχίην ποιέο· οί γάρ άνδρες των σων άνδρών κρέσσονες τοσούτον εΐσι κατά θάλασσαν δσον άνδρες γυναικών, τί δέ πάντως δει σε ναυμαχίησι άνακινδυνεύειν; ούκ έχεις μέν τάς'Αθήνας, των περ εϊνεκα όρμήθης στρατεύεσθαι, έχεις δέ τήν άλλην Ε λ λ ά δ α ; έμποδών δέ τοι ϊσταται ούδείς· οι δέ τοι άντέστησαν, άπήλλαξαν ουτω ώς κείνους έπρεπε, τη δέ έγώ δοκέω άποβήσεσθαι τά των άντιπολέμων πρήγματα, τοϋτο φράσω· ην μέν μή έπειχθής ναυμαχίην ποιεύμενος, άλλα τάς νέας αύτοΰ έχης προς γη μένων ή καί προβαίνων ές τήν Πελοπόννησον, εύπετέως τοι, δέσποτα, χωρήσει τά νοέων έλήλυθας. ού γάρ οίοί τε πολλόν χρόνον είσί τοι άντέχειν οί "Ελληνες, άλλά σφεας διασκεδας, κατά πόλις δέ έκαστοι φεύξονται. ουτε γάρ σίτος πάρα σφι έν τη νήσω ταύτη, ώς έγώ πυνθάνομαι, ουτε αυτούς οίκος, ην σύ έπί τήν Πελοπόννησον έλαύνης τον πεζόν στρατόν, άτρεμιεΐν τούς έκεΐ-

1102

Θ

ron eingefunden hatten, ging Xerxes selbst hinab zu den Schiffen, um mit ihnen zusammenzutreffen und die Meinungen der Seeleute einzuholen. Als er dort eingetroffen war und den Vorsitz übernommen hatte, erschienen bald die berufenen Fürsten der verschiedenen Völker und die Admirale von den Schiffen und setzten sich in der Reihenfolge, wie ihnen der König die Ehrensitze angewiesen hatte. Als erster saß der König von Sidon, dann der König von Tyros und darauf die übrigen. Als sie so der Reihe nach Platz genommen hatten, schickte der König Mardonios herum und ließ alle der Reihe nach fragen, ob er eine Seeschlacht liefern solle; er wollte sie damit auf die Probe stellen. Als Mardonios, beim König der Sidonier angefangen, die Reihe durchging, waren die übrigen alle einstimmig der Meinung, man solle sich zur Schlacht stellen. Artemisia aber sprach: „Mardonios, teile dem König meine Meinung mit! Ich habe mich in den Gefechten bei Euboia nicht am schlechtesten gehalten und gewiß nicht am wenigsten geleistet. Deshalb darf ich wohl mit Recht, Herr, meine Meinung freimütig über das äußern, was meiner Ansicht nach deiner Macht am nützlichsten ist. So sage ich dir: Schone deine Flotte und vermeide eine Seeschlacht! Diese Kämpfer sind deinen Völkern zur See so überlegen wie Männer den Frauen. Warum willst du dich denn durchaus durch Seeschlachten gefährden ? Hältst du nicht Athen in deiner Hand, dessentwegen du den Feldzug unternommen hast? Besitzest du nicht auch das übrige Griechenland? Kein Mensch wagt dir entgegenzutreten. Die es getan haben, sind so davongekommen, wie sie es verdient haben. Ich will dir nach meiner Ansicht den Verlauf des feindlichen Unternehmens sagen. Bestehst du nicht auf einer Seeschlacht, sondern hältst die Schiffe hier vor Anker und bleibst auf dem Lande oder rückst nach der Peloponnes vor, so wird sich dir, Herr, alles leicht nach der Absicht gestalten, mit der du gekommen bist; denn lange Zeit können die Griechen nicht Widerstand leisten. Du wirst sie zerstreuen. Jeder wird dann in seine Heimatstadt flüchten; denn sie haben dort auf der Insel keine Lebensrnittel bei sich, wie ich bestimmt weiß. Es ist auch nicht anzunehnehmen, daß die Leute, die von dort hierhergekommen sind, ruhig bleiben, wenn du mit deiner Landmacht gegen die PeloponVIII

1103

θεν αύτών ήκοντας, ουδέ σφι μελήσει προ των Άθηνέων ναυμαχέειν. ήν δέ αύτίκα έπειχθής ναυμαχήσαι, δειμαίνω γ μή ό ναυτικός στρατός κακωθείς τον πεζόν προσδηλήσηται. προς δέ, ώ βασιλεϋ, και τόδε ές θυμόν βαλεϋ, ώς τοϊσι μέν χρηστοϊσι των ανθρώπων κακοί δοϋλοι φιλέουσι γίνεσθαι, τοϊσι δέ κακοΐσι χρηστοί, σοι δέ έόντι άρίστω άνδρών πάντων κακοί δούλοι είσί, οΐ έν συμμάχων λόγω λέγονται είναι, έόντες Αιγύπτιοι τε και Κύπριοι και Κίλικες και Πάμφυλοι, των δφελός έστι ουδέν, ταΰτα λεγούσης προς Μαρδόνιον, δσοι μέν ήσαν 69 ευνοοι τη Άρτεμισίη, συμφορήν έποιεΰντο τούς λόγους ώς κακόν τι πεισομένης προς βασιλέος, δτι ούκ ία. ναυμαχίην ποιέεσθαι· οί δέ άγαιόμενοί τε και φθονέοντες αύτη, άτε έν πρώτοισι τετιμημένης δια πάντων των συμμάχων, έτέρποντο τη άνακρίσι ώς άπολεομένης αύτης. έπεί δέ άνηνείχθησαν αί γνώμαι ές Ξέρξην, κάρτα τε 2 ήσθη τη γνώμη τη Άρτεμισίης, και νομίζων έτι πρότερον σπουδαίην είναι τότε πολλω μάλλον αΐνεε. δμως δέ τοϊσι πλέοσι πείθεσθαι έκέλευε, τάδε καταδόξας, προς μέν Εύβοίη σφέας έθελοκακέειν ώς ού παρεόντος αύτοϋ, τότε δέ αύτός παρεσκεύαστο θεήσασθαι ναυμαχέοντας. 'Επειδή δέ παρήγγελλεν άναπλέειν, άνήγον τάς νέας 70 έπί τήν Σαλαμίνα, και παρεκρίθησαν διαταχθέντες κατ' ήσυχίην. τότε μέν νυν ούκ έξέχρησέ σφι ή ήμέρη ναυμαχίην ποιήσασθαι · νύξ γαρ έπεγένετο • οί δέ παρεσκευάζοντο ές τήν ύστεραίην. τούς δέ "Ελληνας είχε δέος τε και 2 άρρωδίη, ούκ ήκιστα δέ τούς άπό Πελοποννήσου· άρρώδεον δέ, δτι αύτοί μέν έν Σαλαμϊνι κατήμενοι υπέρ γης της Αθηναίων ναυμαχέειν μέλλοιεν, νικηθ-έντες τε έν νήσω άπολαμφθέντες πολιορκήσονται, άπέντες τήν έωυτών άφύλακτον · των δέ βαρβάρων ό πεζός υπό τήν 71 παρεοϋσαν νύκτα έπορεύετο έπί τήν Πελοπόννησον. καίτοι τα δυνατά πάντα έμεμηχάνητο δκως κατ' ήπειρον μή έσβάλοιεν οί βάρβαροι, ώς γαρ έπύθοντο τάχιστα

1104

Θ

nes ziehst. Es wird ihnen dann wenig daran liegen, für die Athener in einer Seeschlacht zu kämpfen. Wenn du aber sofort auf einen Kampf zur See drängst, fürchte ich, daß der Verlust deiner Seemacht das Landheer mit ins Verderben zieht. Dazu, König, bedenke auch noch folgendes: tüchtige Menschen haben gewöhnlich schlechte Diener, umgekehrt schlechte Menschen brauchbare Knechte. Du bist zwar der beste aller Menschen, hast aber schlechte Diener, die zwar dem Worte nach deine Bundesgenossen heißen, Ägypter, Kyprer, Kiliker und Pamphvlier, die aber überhaupt keinerlei Nutzen bedeuten." Als Artemisia so zu Mardonios sprach, waren alle, die es mit ihr gut meinten, sehr bekümmert über diese Worte, als ob ihr der König etwas Böses antun könnte, weil sie von einer Seeschlacht abriet. Ihre Feinde aber, die ihr übel wollten und sie beneideten, weil der König sie vor allen Bundesgenossen unter den ersten hoch ehrte, hatten ihre Freude an dieser Antwort, als wäre sie ihr Verderben. Als aber die Meinungen Xerxes überbracht wurden, freute er sich über die Ansicht der Artemisia sehr. Schon von ihrer früheren tapferen Haltung überzeugt, lobte er sie jetzt noch viel mehr. Dennoch befahl er, dem Rat der Mehrheit zu folgen; er überlegte dabei folgendes: Die Flotte habe sich bei Euboia feige gezeigt, weil er nicht teilgenommen hatte; jetzt aber hatte er sich entschlossen, persönlich der Seeschlacht zuzusehen. Als der Befehl zur Ausfahrt gegeben war, stachen sie in Richtung Salamis in See und stellten sich in aller Ruhe nebeneinander zum Gefecht auf. Nun reichte ihnen der Tag aber nicht mehr für eine Schlacht; denn über den Zurüstungen war die Nacht hereingebrochen ; so bereiteten sie sich denn auf den folgenden Tag vor. Die Griechen aber waren in Furcht und Angst, besonders die Soldaten aus der Peloponnes. Sie fürchteten, sie müßten hier bei Salamis festsitzen und sich für attisches Land zur See schlagen. Wenn sie aber die Schlacht verloren, würden sie abgeschnitten und auf der Insel belagert werden, und ihre Heimat sei dann ohne Schutz. Die Landmacht der Barbaren brach in der gleichen Nacht nach der Peloponnes auf, obgleich alle nur möglichen Anstalten getroffen waren, daß die Barbaren auf dem Landweg nicht eindringen konnten. Denn sobald die Peloponnesier erfahren hatten, daß LeoVIII

1105

ΙΙελοποννήσιοι τούς άμφί Λεωνίδην έν Θερμοπύλησι τετελευτηκέναι, συνδραμόντες έκ των πολίων ές τον Ίσθμόν ΐζοντο, καί σφι έπη ν στρατηγός Κλεόμβροτος ό Άναξανδρίδεω, Λεωνίδεω δέ · άδελφεός. ίζόμενοι δέ έν 2 τω ' Ισθμω καί συγχώσαντες την Σκειρωνίδα όδόν, μετά τοΰτο ως σφι έδοξε βουλευομένοισι, οΐκοδόμεον δια του 'Ισθμού τείχος, άτε δέ έουσέων μυριάδων πολλέων καί παντός άνδρός έργαζομένου ήνετο τό έργον· καί γαρ λίθοι καί πλίνθοι καί ξύλα καί φορμοί ψάμμου πλήρεες έσεφορέοντο, καί έλίνυον ούδένα χρόνον οί βοηθήσαντες εργαζόμενοι, ουτε νυκτός ουτε ήμέρης. οί δέ βοη&ήσαντες ές 72 τον Ίσθμόν πανδημεί οίδε ήσαν 'Ελλήνων, Λακεδαιμόνιοι τε καί Άρκάδες πάντες καί 'Ηλείοι καί Κορίνθιοι καί Σικυώνιοι καί Έπιδαύριοι καί Φλειάσιοι καί Τροιζήνιοι κ α ί ' Ερμιονέες. ούτοι μέν ήσαν οί βοηθήσαντες καί ύπεραρρωδέοντες τη 'Ελλάδι κινδυνευούση· τοϊσι δέ άλλοισι Πελοποννησίοισι εμελε ουδέν. 'Ολυμπία δέ καί Κάρνεια παροιχώκεε ήδη. Οίκέει δέ τήν Πελοπόννησον έθνεα έπτά. τούτων δέ τά 73 μέν δύο αύτόχθονα έόντα κατά χώρην ίδρυται νΰν τη καί τό πάλαι οΐκεον, Άρκάδες τε καί Κυνούριοι· εν δέ έθνος τό Άχαιικόν έκ μέν Πελοποννήσου ούκ έξεχώρησε, έκ μέντοι της έωυτών, οίκέει δέ γην άλλοτρίην. τά δέ λοιπά 2 έθνεα των έπτά τέσσερα έπήλυδά έστι, Δωριέες τε καί Αιτωλοί καί Δρύοπες καί Λήμνιοι. Δωριέων μέν πολλαί τε καί δόκιμοι πόλιες, Αιτωλών δέ Τ Ηλις μούνη, Δρυόπων δέ 'Ερμιών τε καί 'Ασίνη ή προς Καρδαμύλη τη Λακωνική, Λημνίων δέ Παρωρεήται πάντες, οί δέ Κυνούριοι αύτό- 3 χθονες έόντες δοκέουσι μοϋνοι είναι "Ιωνες, έκδεδωρίευνται δέ ύπό τε Άργείων αρχόμενοι καί τοϋ χρόνου, έόντες Όρνεήται καί οί περίοικοι, τούτων ών τών έπτά έθνέων αί λοιπαί πόλιες, πάρεξ τών κατέλεξα, έκ τοϋ μέσου κατέατο· εί δέ έλευθέρως έξεστι ειπείν, έκ τοϋ μέσου κατήμενοι έμήδιζον.

1106

Θ

nidas mit seinen Leuten bei Thermopylai gefallen sei, liefen sie aus den Städten zusammen und lagerten sich auf dem Isthmos. Ihr Oberbefehlshaber war Kleombrotos, der Sohn des Anaxandrides und Bruder des Leonidas. Als sie sich auf dem Isthmos festgesetzt und den skironischen Weg durch eine Schutthalde gesperrt hatten, bauten sie danach eine Mauer quer über den Isthmos, weil es ihnen nach gemeinsamer Beratung so richtig schien. Da viele Zehntaueende zur Stelle waren und jeder Hand an die Arbeit legte, ging es mit der Befestigung sehr schnell. Steine, Ziegel, Holz und Körbe mit Sand wurden herbeigeschleppt; die zur Hilfe herangeeilt waren, rasteten keinen Augenblick in ihrer Arbeit, weder bei Tag noch bei Nacht. Unter den Griechen aber, die mit der gesamten Heeresmacht zur Verteidigung des Isthmos zu Hilfe ausgerückt waren, befanden sich folgende Stämme: Die Lakedaimonier und alles Volk der Arkader, Eleier, Korinther, Sikyonier, Epidaurier, Phliasier, Troizener und die Hermionen. Das waren die Städte, die in großer Sorge um das bedrängte Griechenland zur Waffenhilfe geeilt waren. Die übrigen Peloponnesier kümmerte es nicht. Olympien und Karneien waren bereits vorüber. In der Peloponnes wohnen sieben Stämme; davon sind zwei eingeborene. Sie sitzen noch an der gleichen Stelle im Lande, wo sie vor Zeiten wohnten, die Arkader und die Kynurier. Ein Stamm, die Achaier, ist zwar nicht von der Peloponnes ausgewandert, jedoch aus seiner ursprünglichen Heimat, und bewohnt jetzt fremdes Land. Die übrigen vier von den sieben Stämmen sind zugewandert: die Dorer, die Aitoler, die Dryoper und die Lemnier. Die Dorer besitzen viele bedeutende Städte, die Aitoler nur eine einzige, nämlich Elis; den Dryopern gehören Hermion und Asine nahe der lakonischen Stadt Kardamyle; alle Paroreaten sind Lemnier. Die eingeborenen Kynurier scheinen die einzigen Ionier zu sein, sind aber mit der Zeit ganz Dorer geworden, weil sie unter der Herrschaft der Argeier standen. Sie sind Orneaten wie ihre Nachbarn. Von diesen sieben Stämmen nun hielten sich alle übrigen Städte ohne die genannten von der gemeinsamen Sache fern. Wenn ich es frei heraussagen darf, sie hielten sich abseits, weil sie persisch gesinnt waren. VIII

1107

Οί μεν δή έν τώ ' Ισ&μώ τοιούτω πάνω συνέστασαν, άτε 74 περί τοϋ παντός ήδη δρόμον θ-έοντες και τησι νηυσί ουκ έλπίζοντες έλλάμψεσ&αι · ol δέ έν Σαλαμϊνι δμως ταϋτα πυν&ανόμενοι άρρώδεον, ούκ οΰτω περί σφίσι αύτοϊσι δειμαίνοντες ώς περί τη Πελοποννήσω. έως μεν 2 δή αυτών άνήρ άνδρί παραστάς σιγη λόγον έποιέετο, θώμα ποιεύμενοι την Εύρυβιάδεω άβουλίην· τέλος δε έξερράγη ές το μέσον, σύλλογος τε δή έγίνετο και πολλά έλέγετο περί των αυτών, οί μέν ώς ές την Πελοπόννησον χρεόν εΐη άποπλέειν και περί εκείνης κινδυνεύειν, μηδέ πρό χώρης δοριαλώτου μένοντας μάχεσθ-αι, 'Αθηναίοι δέ και Αίγινήται και Μεγαρέες αύτοϋ μένοντας άμύνεσθαι. ένθ-αϋτα Θεμιστοκλέης ώς έσσοϋτο τη γνώμη υπό τών 75 Πελοποννησίων, λαθ-ών εξέρχεται έκ τοϋ συνεδρίου, έξελθ-ών δέ πέμπει ές τό στρατόπεδον τό Μήδων άνδρα πλοίω, έντειλάμενος τά λέγειν χρεόν, τώ ούνομα μέν ήν Σίκιννος, οϊκέτης δέ και παιδαγωγός ήν τών Θεμιστοκλέος παίδων· τον δή ύστερον τούτων τών πρηγμάτων Θεμιστοκλέης Θεσπιέα τε έποίησε, ώς έπεδέκοντο οί Θεσπιέες πολιήτας, και χρήμασι 8λβιον. δς τότε πλοίω 2 άπικόμενος έλεγε προς τούς στρατηγούς τών βαρβάρων τάδε- "Επεμψέ με στρατηγός ό 'Αθηναίων λάΟ-ρη τών άλλων 'Ελλήνων (τυγχάνει γαρ φρονέων τά βασιλέος και βουλόμενος μάλλον τά υμέτερα κατύπερθε γίνεσθ-αι ή τά τών 'Ελλήνων πρήγματα) φράσοντα 8τι οί "Ελληνες δρησμόν βουλεύονται καταρρωδηκότες, και νϋν παρέχει κάλλιστον ύμέας έργον απάντων έξεργάσασθαι, ήν μή περιίδητε διαδράντας αυτούς, οΰτε γάρ άλλήλοισι όμοφρο- 3 νέουσι οΰτ' έτι άντιστήσονται ύμϊν, προς έωυτούς τε σφέας δψεσθ-ε ναυμαχέοντας, τούς τά υμέτερα φρονέοντας και τούς μή. ό μέν ταϋτά σφι σημήνας έκποδών άπαλλάσσετοτοϊσι δέ ώς πιστά έγίνετο τά άγγελθ-έντα, τοϋτο μέν ές 76 τήν νησίδα τήν Ψυττάλειαν μεταξύ Σαλαμίνος τε κειμένην και της ηπείρου πολλούς τών Περσέων άπεβίβασαν· τοΰτο δέ, έπειδή έγίνοντο μέσαι νύκτες, άνήγον μέν τό άπ' έσπέρης κέρας κυκλούμενοι προς τήν Σαλαμίνα, άνήγον δέ οί άμφί τήν Κέον τε και τήν Κυνόσουραν 1108

Θ

Das Heer am Isthmos war so eifrig bei der Arbeit, weil das Ganze allein davon abhing; denn auf einen glücklichen Ausgang zur See hegten sie wenig Hoffnung. Zwar hörten die Mannschaften bei Salamis davon, aber sie gerieten dennoch in große Angst, nicht so sehr für sich als für die Peloponnes. Eine Zeitlang besprach sich der eine im geheimen mit dem anderen neben ihm. Man wunderte sich über die Verblendung des Eurybiades. Endlich aber kam der Unwille offen zum Ausbruch. Eine Versammlung wurde einberufen und viele Reden über dasselbe Anliegen gehalten. Die einen sagten, man müsse nach der Peloponnes absegeln und den Kampf um sie wagen, nicht aber bleiben und zum Schutze eines bereits unterworfenen Landes kämpfen. Die Athener, die Aigineten und die Megarer meinten dagegen, man solle hier bleiben und den Feind abwehren. Als Themistokles von den Peloponnesiern überstimmt wurde, ging er heimlich aus der Versammlung und schickte einen Mann in einem Boot mit einem bestimmten Auftrag ins persische Lager. Dieser Mann hieß Sikinnos, gehörte zum Gesinde des Themistokles und war Erzieher seiner Kinder. Themistokles machte ihn später zu einem Thespier, als die Thespier ihre Bürgerschaft vergrößerten, und zu einem reichen Mann. Er erschien damals mit seinem Boot bei den Führern der Barbaren und richtete folgenden Auftrag aus: „Mich sendet der Feldherr der Athener ohne Wissen der anderen Griechen zu euch; denn er steht auf des Königs Seite und wünscht eher euch den Sieg als den Griechen. Er läßt euch sagen, daß die Griechen voll Angst an Flucht denken. Ihr könntet jetzt den größten Erfolg erringen, wenn ihr sie nicht auseinanderlaufen laßt. Untereinander sind sie uneins und werden euch keinen Widerstand mehr leisten. Ihr werdet vielmehr sehen, daß eure Freunde und Feinde zur See miteinander im Kampf liegen". Nach dieser Erklärung entfernte er sich sofort wieder. Die Feinde glaubten die Botschaft; sie landeten zuerst mit einer starken persischen Truppe auf der kleinen Insel Psyttaleia zwischen Salamis und dem Festland. Um Mitternacht stachen die Schiffe des westlichen Flügels gegen Salamis in See, um die Griechen einzuschließen; auch die Schiffe um Keos und Kynosura fuhren los VIII

1109

τεταγμένοι, κατεϊχόν τε μέχρι Μουνιχίης πάντα τον πορθμόν τήσι νηυσί. των δε δέ εϊνεκα άνήγον τάς νέας, 2 ίνα δή τοϊσι "Ελλησι μηδέ φυγείν έξη, άλλ' άπολαμφθέντες έν τη Σαλαμϊνι δοϊεν τίσιν των έπ' 'Αρτεμισίω άγωνισμάτων. ές δέ την νησίδα την Ψυττάλειαν καλεομένην άπεβίβαζον των Περσέων τώνδε εϊνεκα, ώς έπεάν γένηται ναυμαχίη, ένθαϋτα μάλιστα έξοισομένων των τε άνδρών και των ναυηγίων (έν γαρ δή πόρω [της] ναυμαχίης της μελλούσης έσεσθαι έ'κειτο ή νήσος), ίνα τούς μέν περιποιώσι, τοϋς δέ διαφθείρωσι. έποίευν δέ σιγή ταϋτα, ώς 3 μή πυνθανοίατο οί ενάντιοι, οί μέν δή ταϋτα τής νυκτός ούδέν άποκοιμηθέντες παραρτέοντο. Χρησμοϊσι δέ ούκ έ'χω άντιλέγειν ώς ουκ εϊσί άληθέες, 77 ού βουλόμενος έναργέως λέγοντας πειρασθαι καταβάλλειν, ές τοιάδε πρήγματα έσβλέψας. Ά λ λ ' δταν 'Αρτέμιδος χρυσαόρου ιερόν άκτήν νηυσί γεφυρώσωσι και είναλίην Κυνόσουραν, έλπίδι μαινομένη λιπαράς πέρσαντες 'Αθήνας, δϊα Δίκη σβέσσει κρατερόν Κόρον, "Υβριος υίόν, δεινόν μαιμώοντα, δοκεϋντ' άνά πάντα πιθεσθαι. 2

χαλκός γάρ χαλκω συμμίξεται, αίματι δ' "Αρης πόντον φοινίξει. τότ' ελεύθερον 'Ελλάδος ήμαρ εύρύοπα Κρονίδης έπάγει και πότνια Νίκη.

ές τοιαύτα μέν και ουτω έναργέως λέγοντι Βάκιδι άντιλογίας χρησμών πέρι ουτε αυτός λέγειν τολμέω ουτε παρ' άλλων ένδέκομαι. Των δέ έν Σαλαμϊνι στρατηγών έγίνετο ώθισμός λό- 78 γων πολλός. ήδεσαν δέ ουκω 8τι σφέας περιεκυκλεΰντο τήσι νηυσί οί βάρβαροι, άλλ' ώσπερ τής ήμέρης ώρων αυτούς τεταγμένους, έδόκεον κατά χώρην είναι, συν- 79 εστηκότων δέ τών στρατηγών έξ Αίγίνης διέβη 'Αριστείδης ό Λυσιμάχου, άνήρ 'Αθηναίος μέν, έξωστρακισ1110

Θ

und erfüllten die ganze Meerenge bis Munichia mit ihren Einheiten. Der Grund für ihre Ausfahrt war, die Flucht der Griechen zu verhindern; vielmehr wollten sie diese auf Salamis abschneiden und für die Kämpfe bei Artemision büßen lassen. Sie ließen deswegen eine Gruppe Perser auf der kleinen Insel Psyttaleia landen, damit diese, wenn während der Schlacht vor allem Menschen und Schiffsteile dort antrieben, den einen Teil retteten, den andern aber vernichteten. Die Insel liegt nämlich in der Seestraße, in der die Schlacht geschlagen werden sollte. Diese Vorkehrungen trafen sie in aller Stille, damit die Feinde nichts merkten. Sie trafen diese Vorbereitungen nachts, ohne sich durch Schlaf hinreichend gestärkt zu haben. Den Göttersprüchen kann ich den Wahrheitsgehalt nicht absprechen. Ich will nicht erst versuchen, sie umzustoßen, da sie ganz unzweideutig sind. Dabei denke ich ζ. B. an folgenden Spruch: „Haben sie erst der goldgewappneten Artemis Küste Mit den Schiffen bebrückt und mitten im Meer Kynosura, Rasender Hoffnung voll, weil Athen, das reiche, zerstört ist: Dann trifft göttliche Strafe den Sprossen des Hochmuts, den Jüngling, Der da gewaltig dahinstürmt, voll Hoffnung, das All zu gewinnen! Erz nämlich schlägt dann auf Erz, und purpurn rötet die Meerflut Ares mit Blut. Dann bringt den Tag der Freiheit für Hellas Zeus, der weitschauende, her und die Herrin, die Göttin des Sieges." Auf solches hin und wenn Bakis so deutliche Worte verkündet, wage ich nicht, über den Widerspruch mancher Weissagung zu reden, und kann es auch von anderen nicht ertragen. Die Feldherrn aber auf Salamis führten heftige Wortwechsel. Sie wußten noch nicht, daß sie ringsum mit Schiffen von den Barbaren eingeschlossen waren, sondern glaubten, der Feind stehe noch an der Stelle, wo sie ihn bei Tage hatten liegen sehen. Während die Feldherrn noch zusammen weilten, kam Aristeides VIII

1111

μένος δέ υπό του δήμου, τον έγώ νενόμικα, πυνθανόμενος αύτοϋ τον τρόπον, άριστον άνδρα γενέσθαι έν Άθήνησι καΐ δικαιότατον. ούτος ώνήρ στάς έπί τό συνέδριον ι έξεκαλέετο Θεμιστοκλέα, έόντα μεν έωυτω ού φίλον, έχθ-ρον δέ τά μάλιστα· ύπό δέ μεγάθεος των παρεόντων κακών λήθη ν εκείνων ποιεύμενος έξεκαλέετο, θέλων αύτω συμμεΐξαι. προακηκόεε δέ δτι σπεύδοιεν οί από Πελοποννήσου άνάγειν τάς νέας προς τον Ίσθμόν. ώς δέ 3 έξήλθέ οί Θεμιστοκλέης, έλεγε 'Αριστείδης τάδε· Ή μ έ α ς στασιάζειν χρεόν έστι έν τε τω άλλω καιρώ και δή και έν τωδε περί τοΰ όκότερος ήμέων πλέω άγαθά την πατρίδα έργάσεται. λέγω δέ τοι δτι ϊσον εστί πολλά τε και ολίγα 4 λέγειν περί άποπλόου τοϋ ένθεϋτεν Πελοποννησίοισι. έγώ γάρ αύτόπτης τοι λέγω γενόμενος δτι νϋν ούδ' ην θέλωσι Κορίνθιοι τε και αύτός Ευρυβιάδης οΐοί τε έσονται έκπλώσαι· περιεχόμεθα γάρ υπό των πολεμίων κύκλω, άλλ' έσελθών σφι ταΰτα σήμηνον. ό δ' άμείβετο τοϊσδε· Κάρτα τε 80 χρηστά διακελεύεαι και ευ ήγγειλας· τά γάρ έγώ έδεόμην γενέσθαι, αύτός αύτόπτης γενόμενος ήκεις. ϊσθι γάρ έξ έμέο τάδε ποιεύμενα ύπό Μήδων. έδεε γάρ, 8τε ούκ έκόντες ήθελον ές μάχην κατίστασθαι οί "Ελληνες, άέκοντας παραστήσασθαι. σύ δέ έπεί περ ήκεις χρηστά άπαγγέλλων, αύτός σφι άγγειλον. ην γάρ έγώ αύτά λέγω, δόξω πλάσας 2 λέγειν και ού πείσω ώς ού ποιεύντων των βαρβάρων ταΰτα. άλλά σφι σήμηνον αύτός παρελθών ώς έχει. έπεάν δέ σημήνης, ην μέν πείθωνται, ταΰτα δή τά κάλλιστα, ήν δέ αύτοΐσι μή πιστά γένηται, δμοιον ήμΐν έσται· ού γάρ έτι διαδρήσονται, εϊ περ περιεχόμεθα πανταχόθεν, ώς σύ λέγεις. ταΰτα έλεγε παρελθών ό 'Αριστείδης, φάμενος έξ 81 Αίγίνης τε ήκειν και μόγις έκπλώσαι λαθών τούς έπορμέον-

1112

Θ

aus Aigina herüber, der Sohn des Lysimachos, ein Athener, aber vom Volk durch das Scherbengericht verbannt. Da ich seinen Charakter genau kenne, halte ich ihn für den besten und gerechtesten Mann in Athen. Der trat draußen vor den Versammlungsraum und ließ Themistokles herausrufen, obwohl er nicht sein Freund, sondern sogar sein ärgster Gegner war. Aber wegen der Größe des jetzigen Unglücks vergaß er das alles und ließ ihn holen, weil er ihm etwas mitteilen wollte. Er hatte nämlich schon vorher gehört, daß die Verbündeten aus der Peloponnes mit aller Gewalt die Schiffe nach dem Isthmos leiten wollten. Als Themistokles zu ihm heraustrat, sprach Aristeides: „Wir wollen gegeneinander zu jeder anderen Zeit und besonders jetzt darüber streiten, wer von uns beiden dem Vaterland größere Dienste erweist. Ich sage dir nur, es ist gleichgültig, ob man im Interesse der Peloponnesier über ihre Abfahrt von hier viel oder wenig rede. Denn ich sage dir und habe es mit eigenen Augen gesehen: Sie können nicht mehr fort, auch wenn es die Korinther und selbst Eurybiades noch so gern wollten. Wir sind rings von Feinden eingeschlossen. Geh hinein und sage das der Versammlung!" Themistokles aber antwortete mit folgenden Worten: „Dein Rat ist vortrefflich und deine Nachricht gut. Was ich als geschehen wünschte, dafür kommst du als Augenzeuge. Wisse: Auf meine Veranlassung haben die Perser das getan. Weil die Griechen sich nicht gutwillig zur Schlacht stellen wollten, mußten sie mit Gewalt zu unserer Meinung gebracht werden. Du aber sollst ihnen die gute Botschaft, weil du sie bringst, selbst berichten. Denn wenn ich es ihnen mitteile, dann werde ich den Anschein erwecken, als rede ich aus eigener Erfindung; ich werde sie nicht überzeugen, da ja die Barbaren ihrer Meinung nach solche Pläne nicht haben. Gehe du also hinein und melde ihnen, wie es steht. Und wenn du es getan hast und sie dir glauben, dann ist alles gut. Halten sie es aber für unwahr, dann soll es uns gleich sein; denn wenn wir wirklich von allen Seiten, wie du sagst, eingeschlossen sind, werden sie nicht mehr auseinanderlaufen können." Aristeides ging also hinein und teilte ihnen mit, er komme von Aigina und habe nur zur Not unbemerkt durch die Wachtschiffe VIII

1113

τας· περιέχεσθαι γαρ παν τό στρατόπεδον τό Έλληνικόν υπό των νεών των Ξέρξεω · παραρτέεσθαί τε συνεβούλευε ώς άλεξησομένους. και ό μέν ταϋτα είπας μετεστήκεε, των δέ αδτις έγίνετο λόγων άμφισβασίη· οί γάρ πλεϋνες των στρατηγών ούκ έπείθοντο τα έσαγγελθέντα. άπιστεόν- 82 των δέ τούτων ήκε τριήρης άνδρών Τηνίων αύτομολέουσα, της ήρχε άνήρ Παναίτιος ό Σωσιμένεος, ή περ δη έφερε την άληθείην πασαν. δια δέ τοϋτο τό έργον ένεγράφησαν Τήνιοι έν Δελφοΐσι ές τον τρίποδα έν τοΐσι τον βάρβαρον κατελοΰσι. σύν δέ ών ταύτη νηί τη αύτομολησάση 2 ές Σαλαμίνα καί τη πρότερον έπ' Άρτεμίσιον τη Αημνίη έξεπληροϋτο τό ναυτικόν τοΐσι "Ελλησι ές τάς όγδώκοντα καί τριηκοσίας νέας· δύο γάρ δη νεών τότε κατέδεε ές τον άριθ-μόν. Τοΐσι δέ "Ελλησι ώς πιστά δη τά λεγόμενα ήν των 83 Τηνίων ρήματα, παρεσκευάζοντο ώς ναυμαχήσοντες. ηώς τε διέφαινε καί οΐ σύλλογον των έπιβατέων ποιησάμενοι, προηγόρευε ευ έχοντα μέν έκ πάντων Θεμιστοκλέης. τά δέ επεα ήν πάντα κρέσσω τοΐσι ήσσοσι άντιτιθέμενα, δσα δή έν ανθρώπου φύσι καί καταστάσι έγγίνεται · παραι- 2 νέσας δέ τούτων τά κρέσσω αίρέεσ&αι καί καταπλέξας την ρήσιν, έσβαίνειν έκέλευσε ές τάς νέας. καί ούτοι μέν δή έσέβαινον, καί ήκε ή άπ' Αίγίνης τριήρης, ή κατά τούς ΑΙακίδας άπεδήμησε. ένθ-αϋτα άνήγον τάς νέας άπάσας "Ελληνες, άναγομένοισιδέσφιαύτίκαέπεκέατο οί βάρβαροι. 84 οί μέν δή άλλοι "Ελληνες [έπί] πρύμνην άνεκρούοντο καί ώκελλον τάς νέας, Άμεινίης δέ Παλληνεύς άνήρ 'Αθηναίος έξαναχθείς νηί έμβάλλει. συμπλεκείσης δέ της νεός καί ού δυναμένων άπαλλαγηναι, ουτω δή οί άλλοι Άμεινίη βοηθέοντες συνέμισγον. 'Αθηναίοι μέν οΰτω λέγουσι της 2 ναυμαχίης γενέσθαι τήν αρχήν, Αίγινήται δέ τήν κατά τούς Αίακίδας άποδημήσασαν ές Αϊγιναν, ταύτην είναι τήν άρξασαν. λέγεται δέ καί τάδε, ώς φάσμα σφι γυναικός έφάνη, φανεΐσαν δέ διακελεύσασθαι ώστε καί άπαν άκοϋσαι τό των 'Ελλήνων στρατόπεδον, όνειδίσασαν πρότερον τάδε· Τ Ω δαιμόνιοι, μέχρι κόσου έτι πρύμνην άνακρούσεσθε; 1114

Θ

durchdringen können; denn das ganze griechische Heer sei von den Schiffen des Xerxes eingeschlossen. Er riet ihnen, sie sollten sich zur Gegenwehr bereithalten. Darauf war er wieder hinausgegangen. Drinnen aber begann der Streit von neuem; denn die meisten Feldherrn glaubten der Meldung des Aristeides nicht. Während sie noch zweifelten, traf ein Dreiruderer mit Männern aus Tenos ein, der zu ihnen überging. Kommandant des Schiffes war Panaitios, der Sohn des Sosimenes. Dieses Schiff brachte die Bestätigung. Wegen dieser Tat steht der Name der Tenier auch auf dem Dreifuß zu Delphi eingemeißelt unter denen, die den Feind geschlagen haben. Mit diesem Schiff nun, das bei Salamis überging, und mit dem aus Lemnos, das vorher bei Artemision dazustieß, erreichte die Flotte bei den Griechen die Zahl von 380 Schiffen. Damals fehlten zwei zu dieser Zahl. Den Teniern glaubten die Griechen nun und rüsteten zum Kampf zur See. Als es Tag wurde, riefen sie die Schiffsmannschaften zusammen. Da verkündete vor ihnen Themistokles vor allem das, was gut stand; seine Worte aber waren so, daß sie das Bessere dem Schlechteren gegenüberstellten in allem, was bei der jeweiligen Natur und Lage des Menschen geschieht; er ermahnte dazu, das Bessere zu wählen. Am Ende seiner Rede befahl er, an Bord zu gehen, und sie taten es. In diesem Augenblick erschien gerade das Schiff von Aigina, das nach den Aiakiden ausgeschickt war. Da lichteten die Griechen auf allen Schiffen die Anker. Als sie in See stachen, stürzten sich die Feinde sogleich auf sie. Die übrigen Schiffe der Griechen wollten schon rückwärts rudern und an Land gehen. Der Athener Ameinias von Pallene aber ist zu weit vorausgefahren und stößt mit einem Feindschiff zusammen. Da die beiden Fahrzeuge fest ineinander saßen und sich nicht mehr lösen konnten, eilten die übrigen dem Ameinias zu Hilfe, und der Kampf begann. So nahm nach athenischer Darstellung die Schlacht ihren Anfang; die Aigineten aber berichten, das Schiff, das man nach den Aiakiden geschickt, habe den Anfang gemacht. Es wird aber auch erzählt, man habe die Erscheinung einer Frau gesehen, die sie mit lauter Stimme ermahnt habe, so daß das ganze Griechenheer es hören konnte; vorher aber habe sie sie gescholten: „Ihr Toren, wie weit wollt ihr denn noch rückwärts fahren ?' VIII

1115

Κατά μεν δή 'Αθηναίους έτετάχατο Φοίνικες (ούτοι γαρ 85 εΐχον τό προς Έλευσϊνός τε και έσπέρης κέρας), κατά δέ Λακεδαιμονίους "Ιωνες· ούτοι δ' εΐχον τό πρόςτήν ήώ τε και τον Πειραιέα. έθελοκάκεον μέντοι αύτών κατά τάς Θεμιστοκλέος έντολάς ολίγοι, οί δέ πλεΰνες ου. έχω μέν 2 νυν συχνών ούνόματα τριηράρχων καταλέξαι των νέας "Ελληνίδας έλόντων, χρήσομαι δέ αύτοϊσι ούδέν πλην Θεομήστορός τε τοϋ Άνδροδάμαντος και Φυλάκου του 'Ιστιαίου, Σαμίων άμφοτέρων. τοϋδε είνεκα μέμνη- 3 μαι τούτων μούνων, δτι Θεομήστωρ μέν διά τοϋτο τό έργον Σάμου έτυράννευσε καταστησάντων των Περσέων, Φύλακος δέ ευεργέτης βασιλέος άνεγράφη καΐ χώρη έδωρήθ-η πολλή, οί δ' εύεργέται βασιλέος όροσάγγαι καλέονται Περσιστί. περί μέν νυν τούτους οΰτω ε ί χ ε · τό δέ πλήθος τ ω ν 8 6 νεών έν τη Σαλαμΐνι έκεραΐζετο, αί μέν υπ' Αθηναίων διαφθειρόμεναι, αί δέ υπ' Αίγινητέων. άτε γάρ των μέν 'Ελλήνων σύν κόσμω ναυμαχεόντων κατά τάξιν, των δέ βαρβάρων οΰτε τεταγμένων έτι οΰτε σύν νόω ποιεόντων όύδέν, Ιμελλε τοιοϋτό σφι συνοίσεσθαι οΐόν περ άπέβη. καίτοι ήσάν γε και έγένοντο ταύτην τήν ήμέρην μακρω άμείνονες αύτοί έωυτών ή προς Εύβοίη, πας τις προθυμεόμενος και δειμαίνων Ξέρξην, έδόκεέ τε έκαστος έωυτόν θεήσεσθ·αι βασιλέα, κατά μέν δή τούς άλλους ούκ έχω 87 [μετεξετέρους] ειπείν άτρεκέως ως έκαστοι των βαρβάρων ή των 'Ελλήνων ήγωνίζοντο· κατά δέ Άρτεμισίην τάδε έγένετο, άπ' ών εύδοκίμησε μάλλον έτι παρά βασιλέϊ. έπει- 2 δή γάρ ές θόρυβο ν πολλόν άπίκετο τά βασιλέος πρήγματα, έν τούτω τω καιρώ ή νηϋς ή Άρτεμισίης έδιώκετο ύπό νεός 'Αττικής· καΐ ή ούκ έχουσα διαφυγεΐν (έμπροσ&ε γάρ αύτής ήσαν άλλαι νέες φίλιαι, ή δέ αύτης προς των πολεμίων μάλιστα έτύγχανε έοϋσα) έδοξέ οί τάδε ποιήσαι, τό και συνήνεικε ποιησάση · διωκομένη γάρ ύπό της 'Αττικής φέρουσα ένέβαλε νηί φιλίη άνδρών τε Καλυνδέων και αύτοϋ έπιπλέοντος τοϋ Καλυνδέων βασιλέος Δαμασιθύμου. εί 3 μέν καί τι νεϊκος προς αυτόν έγεγόνεε έτι π ε ρ ί ' Ελλήσποντον έόντων, ού μέντοι έχω γε ειπείν, ουτε εί έκ προνοίης 1116

Θ

Die Phoiniker standen den Athenern gegenüber; denn sie hielten den westlichen Flügel nach Eleusis hin. Den Lakedaimoniern gegenüber standen die Ionier auf dem östlichen Flügel in Richtung des Piräus. Nur wenige von ihnen kämpften nach den Anweisungen des Themistokles vorsätzlich ohne Eifer, die meisten aber nicht. Ich könnte die Namen vieler Schiffskommandanten erwähnen, die griechische Schiffe kaperten, will es aber nicht. Nur Theomestor, den Sohn des Androdamas, und Phylakos, den Sohn des Histiaios, beide aus Samos, muß ich allein hervorheben aus folgenden Gründen: Theomestor wurde dieser Heldentat wegen zum Tyrannen von Samos ernannt, wozu ihn die Perser einsetzten. Phylakos aber stand unter den königlichen Wohltätern verzeichnet und wurde mit vielen Ländereien beschenkt. Diese königlichen Wohltäter heißen auf persisch Orosangen. Soviel von ihnen! Die meisten feindlichen Schiffe wurden bei Salamis versenkt, teils von den Athenern, teils von den Aigineten. Weil die Griechen in guter Ordnung und in geschlossener Front kämpften, die Feinde aber ihre Ordnung nicht mehr fanden und alles verkehrt anfingen, mußte es eben so kommen, wie es geschah. Dabei wuchsen die Barbaren an diesem Tage über sich hinaus und zeigten sich viel tapferer als bei Euboia. Jeder tat schon aus Furcht vor Xerxes sein Bestes; denn jeder glaubte, der König schaue gerade auf ihn. Von den übrigen kann ich nicht mit Sicherheit angeben, wie sie sich einzeln in der Schlacht gehalten haben. Ich weiß es weder von den Barbaren noch von den Griechen. Mit Artemisia aber trug sich folgendes zu, wodurch sie noch größereres Ansehen beim König gewann. Als die Lage auf Seiten des Königs in arge Verwirrung zu geraten begann, wurde das Schiff der Artemisia gerade in diesem Zeitpunkt von einem attischen verfolgt. Es konnte nicht entweichen; denn vor ihm waren andere befreundete Schiffe, und ihr eigenes Fahrzeug stand den Feinden am nächsten. Da entschloß sie sich zu einer Tat, die ihr auch glückte. Vom attischen Schiff verfolgt, fuhr sie mitten in ein barbarisches hinein. Es war ein Schiff aus Kalynda, auf dem sich Damasithymos, der König der Kalynder, befand. Mochte sie auch mit diesem König noch am Hellespont einen Streit gehabt haben, ich kann nicht entscheiden, VIII

1117

αύτά έποίησε, ουτε εί συνεκύρησε ή των Καλυνδέων κατά τύχη ν παραπεσοϋσα [νηΰς]. ώς δέ ένέβαλέ τε καί κατέδυσε, 4 εύτυχίη χρησαμένη διπλά έωυτήν άγαθ-ά έργάσατο· 6 τε γάρ της 'Αττικής νεός τριήραρχος ώς είδέ μιν έμβάλλουσαν νηί άνδρών βαρβάρων, νομίσας τήν νέα τήν Άρτεμισίης ή Ελληνίδα είναι ή αύτομολέειν έκ των βαρβάρων και αύτοϊσι άμύνειν, άποστρέψας προς άλλας έτράπετο. τοϋτο 88 μεν τοιούτον αύτη συνήνεικε γενέσθ-at διαφυγεΐν τε καί μη άπολέσθ-αι, τοϋτο δέ συνέβη ώστε κακόν έργασαμένην άπό τούτων αυτήν μάλιστα εύδοκιμήσαι παρά Ξέρξη, λέγεται % γάρ βασιλέα θηεύμενον μαθ-εΐν τήν νέα έμβαλοΰσαν, καί δή τινα ειπείν των παρεόντων · Δέσποτα, όρας Άρτεμισίην ώς εΰ άγωνίζεται καί νέα των πολεμίων κατέδυσε; καί τον έπειρέσ&αι εί άληθεως εστί Άρτεμισίης τό έργον, καί τούς φάναι, σαφέως τό έπίσημον της νεός έπισταμένους · τήν δέ διαφθ-αρεϊσαν ήπιστέατο είναι πολεμίην. τά τε γάρ άλλα, 3 ώς εϊρηται, αύτη συνήνεικε ές εύτυχίη ν γενόμενα καί τό των έκ της Καλυνδικής νεός μηδένα άποσωθέντα κατήγορον γενέσθ-αι. Ξέρξην δέ είπεϊν λέγεται προς τά φραζόμενα· Οί μεν άνδρες γεγόνασί μοι γυναίκες, αί δέ γυναίκες άνδρες, ταϋτα μέν Ξέρξην φασί είπεϊν. έν δέ τω πόνω τούτω 89 άπό μέν έθ-ανε ό στρατηγός Άριαβίγνης ό Δαρείου, Ξέρξεω έών άδελφεός, άπό δέ άλλοι πολλοί τε καί ονομαστοί Περσέων καί Μήδων καί των άλλων συμμάχων, ολίγοι δέ τίνες καί 'Ελλήνων- άτε γάρ νέειν έπιστάμενοι, τοϊσι αί νέες διεφθ-είροντο, οί μή έν χειρών νόμω άπολλύμενοι ές τήν Σαλαμίνα διένεον. των δέ βαρβάρων οί πολλοί έν τη 2 θ·αλάσση διεφ&άρησαν, νέειν ούκ έπιστάμενοι. έπεί δέ αί πρώται ές φυγήν έτράποντο, ένθ-αϋτα αί πλεΐσται διεφθείροντο. οί γάρ δπισ&ε τεταγμένοι, ές τό πρόσθε τήσι νηυσί παριέναι πειρώμενοι ώς άποδεξόμενοί τι καί αύτοί έργον βασιλέϊ, τήσι σφετέρησι νηυσί φευγούσησι περιέπιπτον. έγένετο δέ καί τόδε έν τω θ-ορύβω τούτω· των τίνες Φοινί- 90 κων, των αί νέες διεφ&άρατο, έλ&όντες παρά βασιλέα δι-

1118

Θ

ob sie: diesen Zusammenprall mit Absicht herbeigeführt hat, oder ob das kalyndische Schiff nur zufällig ihren Kurs kreuzte. Jedenfalls fuhr sie auf das Schiff auf und brachte es zum Sinken. Durch diesen Glücksfall errang sie einen doppelten Vorteil. Als nämlich der Hauptmann des attischen Schiffes sah, daß sie ein Barbarenschiff angriff, glaubte er, das Schiff der Artemisia sei ein griechisches, oder es gehe von den Feinden zu den Griechen über und helfe ihnen; darum wendete er ab und fuhr gegen andere Schiffe. So gelang es Artemisia, zu entfliehen und ihr Leben zu retten; dazu hatte sie das Glück, daß sie bei Xerxes trotz des angerichteten Schadens große Anerkennung erntete. Man erzählt sich: Xerxes schaute zu und beobachtete den Angriff des Schiffes, und einer der Anwesenden habe gesagt: „Herr, siehst du, wie tapfer Artemisia kämpft und ein feindliches Schiff versenkt hat ?" Xerxes fragte, ob das wirklich Artemisias Werk sei; und man antwortete ihm, ohne Zweifel sei sie es gewesen; man habe nämlich genau ihr Schiffszeichen erkannt. Das zerstörte Schiff aber hatten sie für ein feindliches gehalten. Dazu erfuhr Artemisia noch das besondere Glück, daß keiner von dem kalyndischen Schiff mit dem Leben davonkam, um sie zu verklagen. Xerxes aber soll auf die Beobachtung hin geäußert haben: „Die Männer sind mir zu Weibern geworden, die Weiber aber zu Männern." Das sagte Xerxes, wie man erzählt. In diesem Kampf fiel der Feldherr Ariabignes, der Sohn des Dareios und ein Bruder des Xerxes. Mit ihm aber fanden noch viele andere bekannte Männer der Perser, der Meder und der anderen Bundesgenossen den Tod; auch von den Griechen kamen einige wenige ums Leben. Weil sie schwimmen konnten, retteten sie eich hinüber nach Salamis, wenn ihr Schiff unterging, soweit sie nicht im Handgemenge umkamen. Sehr viel Feinde aber fanden im Wasser den Tod, weil sie nicht schwimmen konnten. Als sich aber die ersten Schiffe zur Flucht wandten, wurden die meisten zerstört; denn die, welche dahinter standen, gerieten bei dem Versuch, mit ihren Schiffen nach vorn vorbeizufahren, um vor den Augen des Königs gleichfalls eine Heldentat zu vollbringen, mit ihren eigenen flüchtenden Schiffen zusammen. In diesem Durcheinander geschah auch noch folgendes: Einige Phoiniker, die ihre Schiffe verloren hatten, traten vor den König VIII

1119

έβαλλον τούς "Ιωνας, ώς δι' έκείνους άπολοίατο αί νέες, ώς προδόντων. συνήνεικε ών ουτω ώστε 'Ιώνων τε τούς στρατηγούς μή άπολέσ&αι Φοινίκων τε τούς διαβάλλοντας λαβείν τοιόνδε μισθ-όν. έτι τούτων ταϋτα λεγόντων ένέβαλε νηί Άττικη Σαμοθρηικίη νηϋς. ή τε δή Αττική κατεδύετο και έπιφερομένη Αίγιναίη νηϋς κατέδυσε των Σαμοθρηίκων την νέα. άτε δή έόντες άκοντισταί οί Σαμοθ-ρήικες τούς έπιβάτας άπό της καταδυσάσης νεος βάλλοντες άπήραξαν και έπέβησάν τε και έσχον αύτήν. ταϋτα γενόμενα τούς "Ιωνας έρρύσατο· ώς γαρ είδε σφεας Ξέρξης έργον μέγα έργασαμένους, έτράπετο προς τούς Φοίνικας οία ύπερλυπεόμενός τε και πάντας αΐτιώμενος, καί σφεων έκέλευσε τάς κεφαλάς άποταμεΐν, ίνα μή αύτοί κακοί γενόμενοι τούς άμείνονας διαβάλλωσι. δκως γάρ τινα ΐδοι Ξέρξης των έωυτοϋ έργον τι άποδεικνύμενον έν τη ναυμαχίη, κατήμενος υπό τω δρεϊ τω άντίον Σαλαμίνος τό καλέεται Αίγάλεως, άνεπυνθάνετο τον ποιήσαντα, καί οί γραμματισταΐ άνέγραφον πατρόθεν τον τριήραρχον καί τήν πόλιν. πρ&ς δέ τι καί προσεβάλετο φίλος άμα μέν έβουλεύοντο εί' τ ι δυναίατο κακόν τους πολεμίους ποιέειν, άμα δέ και ώτακούστεον δκη πεσέεται τά Μαρδονίου πρήγματα. τούς δέ "Ελληνας τό τε έαρ 131 γινόμενον ήγειρε και Μαρδόνιος έν Θεσσαλίη έών. ό μέν δή πεζός ουκω συνελέγετο, ό δέ ναυτικός άπίκετο ές Α ΐ γ ι ναν, νέες άριθμόν δέκα καΐ εκατόν, στρατηγός δέ και ναύαρ- 2 χος ήν Λευτυχίδης ό Μενάρεος του Ήγησίλεω τοϋ Ίπποκρατίδεω τοϋ Λευτυχίδεω τοϋ Άναξίλεω τοϋ Άρχιδήμου τοϋ Άναξανδρίδεω τοϋ Θεοπόμπου τοϋ Νικάνδρου τοϋ Χαρίλεω τοϋ Εύνόμου τοϋ Πολυδέκτεω τοϋ Πρυτάνιος τοϋ Εύρυφώντος τοϋ Προκλέος τοϋ 'Αριστοδήμου τοϋ Άριστομάχου τοϋ Κλεοδαίου τοϋ "Τλλου τοϋ Ήρακλέος, έών της έτέρης οΐκίης των βασιλέων, ούτοι πάντες, πλην των έπτά 3 των μετά Λευτυχίδεα πρώτων καταλεχθέντων, οΐ άλλοι βασιλέες έγένοντο Σπάρτης. Αθηναίων δέ έστρατήγεε Ξάνθιππος ό Άρίφρονος. ώς δέ παρεγένοντο ές την Αί'γι- 132 ναν πασαι αί νέες, άπίκοντο 'Ιώνων άγγελοι ές τό στρατόπεδον των 'Ελλήνων, οΐ και ές Σπάρτην όλίγω πρότερον τούτων άπικόμενοι έδέοντο Λακεδαιμονίων έλευθεροϋν τήν Ίωνίην· των και "Ηρόδοτος ό Βασιληίδεω ήν· ot στασιώ- 2 ται σφίσι γενόμενοι έπεβούλευον θάνατον Στράττι τω Χίου τυράννω, έόντες άρχήν έπτά· έπιβουλεύοντες δέ ώς φανεροί έγένοντο έξενείκαντος τήν έπιχείρησιν ενός των μετεχόντων, ουτω δή οί λοιποί έξ έόντες ύπεξέσχον έκ της Χίου και ές Σπάρτην τε άπίκοντο και δή και τότε ές τήν Αϊγιναν, των 'Ελλήνων δεόμενοι καταπλώσαι ές τήν Ί ω ν ί η ν οΐ προήγαγον αυτούς μόγις μέχρι Δήλου, τό γάρ 3 προσωτέρω παν δεινόν ήν τοΐσι "Ελλησι οΰτε των χώρων έοϋσι έμπείροισι, στρατιής τε πάντα πλέα έδόκεε είναι· τήν δέ Σάμον έπιστέατο δόξη και Ήρακλέας στήλας ΐσον

1154

Θ

teidigung ihres eigenen Landes begnügen. Das schlossen sie aus der Tatsache, daß die Griechen die von Salamis flüchtende Flotte nicht weiter verfolgt, sondern sich voller Zufriedenheit entfernt hatten. So gab sich die persische Motte im Seekampf geschlagen, erwartete aber, daß Mardonios zu Lande weitaus überlegen bleiben würde. Noch während ihres Aufenthaltes in Samos hielten sie Rat, ob man dem Feinde schaden könne. Im übrigen aber warteten sie auf Nachricht, wie die Unternehmungen des Mardonios ausliefen. Der einbrechende Frühling und auch die Anwesenheit des Mardonios in Thessalien weckte die Griechen. Das Landheer war noch nicht versammelt; die Motte aber kam in einer Stärke von 110 Schiffen nach Aigina. Feldherr und Admiral war Leotychidas, der Sohn des Menares, der Enkel des Hegesilaos. Seine weiteren Vorfahren waren: Hippokratides, Leotychidas, Anaxilaos, Archidamos, Anaxandrides, Theopompos, Nikandros, Charilaos, Eunomos, Polydektes, Prytanis, Euryphon, Prokies, Aristodemos, Aristomachos, Kleodaios, Hyllos, Herakles. Er gehörte also zu dem anderen Königshause. Alle diese genannten Ahnen außer den sieben, die direkt nach Leotychidas aufgezählt werden, sind Könige von Sparta gewesen. Den athenischen Teil der Motte führte Xanthippos, der Sohn des Ariphron. Als alle Schiffe vor Aigina erschienen waren, trafen Gesandte der Ionier im Lager der Grieehen ein. Sie waren kurz vor diesen Ereignissen in Sparta gewesen und hatten die Lakedaimonier gebeten, Ionien zu befreien. Zu ihnen gehörte auch Herodotos, der Sohn des Basileides. Sie hatten sich miteinander verschworen und wollten den Tyrannen von Chios, Strattis, ermorden. Anfänglich waren es sieben. Als aber ihr Anschlag entdeckt wurde, indem ihn einer der Verschworenen ausplauderte, entwichen die übrigen sechs heimlich aus Chios, kamen erst nach Sparta und nun auch nach Aigina und baten die Griechen, nach Ionien zu fahren. Diese schafften sie aber kaum bis Delos. Was östlich von Delos lag, war für die Griechen unheimlich. Sie kannten die Gegend nicht und vermuteten überall Soldaten. Samos aber kannten sie nur vom Hörensagen und glaubten, der Weg dahin sei ebenso weit wie zu den Säulen des Herakles. So traf es sich, daß sich die Barbaren aus VIII

1155

άπέχειν. συνέπιπτε δέ τοιούτον ώστε τούς μέν βαρβάρους τό προς έσπέρης άνωτέρω Σάμου μή τολμαν άναπλώσαι καταρρωδηκότας, τούς δέ "Ελληνας χρηιζόντων των Χίων τό πρός τήν ήώ κατωτέρω Δήλου, οΰτω δέος τό μέσον έφύλασσέ σφεων. οί μέν δή "Ελληνες έπλεον ές τήν Δ ή - 1 3 3 λον, Μαρδόνιος δέ περί τήν Θεσσαλίην έχείμαζε. ένθεϋτεν δέ ορμώμενος έπεμπε κατά τα χρηστήρια άνδρα Εύρωπέα γένος, τω οδνομα ήν Μϋς, έντειλάμενος πανταχή μιν χρησόμενον έλθειν, των οϊά τε ήν σφι άποπειρήσασθαι. δ τι μέν βουλόμενος έκμαθεΐν προς των χρηστηρίων ταϋτα ένετέλλετο, ούκ έχω φράσαι· ού γαρ ών λέγεται· δοκέω δ' έγωγε περί των παρεόντων πρηγμάτων και ούκ άλλων πέρι πέμψαι. ούτος ό Μϋς ές τε Λεβάδειαν φαίνεται άπικόμενος 134 καΐ μισθφ πείσας των έπιχωρίων άνδρα καταβήναι παρά Τροφώνιον, καΐ ές "Αβας τάς Φωκέων άπικόμενος έπΐ τό χρηστήριον- καΐ δή και ές Θήβας πρώτα ως άπίκετο, τοϋτο μέν τω Ίσμηνίτ' εί αύτών πειρηθήναι ηθέλησε ε'ί τι άλκής μετέχουσι. ώς δέ οπίσω άπήλασαν οί ίππόται, πέμψας 3 Μαρδόνιος κήρυκα έλεγε τάδε· Θαρσέετε, ώ Φωκέες· άνδρες γάρ έφάνητε έόντες άγαθοί, ούκ ώς έγώ έπυνθανόμην. καί νϋν προθύμως φέρετε τον πόλεμον τοϋτον · εύεργησίησι γάρ ού νικήσετε ουτ' ών έμέ ουτε βασιλέα, τά περί Φωκέων μέν ές τοσούτον έγένετο· Λακεδαιμόνιοι δέ ώς ές 19 τον Ίσθμόν ήλθον, έν τούτω έστρατοπεδεύοντο. πυνθανόμενοι δέ ταϋτα οί λοιποί Πελοποννήσιοι τοϊσι τά

1182

I

unter Zwang. Nur wenige Tage nach der Ankunft des Heeres in Theben stellten sich 1000 Schwerbewaffnete von ihnen unter der Führung des Harmokydes, eines sehr angesehenen Bürgers, ein. Als auch sie vor Theben erschienen, ließ ihnen Mardonios durch Reiter den Auftrag überbringen, sie sollten sich in der Ebene getrennt lagern. Als sie das getan hatten, erschien auch sofort die ganze Reiterei. Danach ging ein Gerücht durch das Lager der Griechen, die auf medischer Seite standen, Mardonios werde die Phoker erschießen lassen. Bei den Phokern aber verbreitete sich das gleiche Gerede. Da ermahnte sie ihr Befehlshaber Harmokydes mit folgenden Worten: „Phoker, es ist vorauszusehen, daß diese Leute uns einen längst geplanten Tod sterben lassen wollen. Ich vermute, wir sind von den Thessalern verleumdet worden. Nun muß jeder einzelne von euch ein Held sein! Denn es ist besser, sein Leben nach mutiger, tapferer Gegenwehr zu verlieren, als es aufzugeben und eines schmählichen Todes zu sterben. Aber auch mancher von ihnen soll erfahren, daß sie als Barbaren griechischen Männern einen hinterlistigen Tod bereitet haben." So rief er. Die Reiter aber umzingelten sie und machten Anstalten, sie niederzureiten. Schon hielten sie die Bogen gespannt, als wollten sie schießen; mancher mag wohl auch geschossen haben. Die aber stellten sich ihnen, nach jeder Richtung gewendet, entgegen und drängten sich so dicht wie möglich zusammen. Da machten die Reiter kehrt und ritten zurück. Ich kann aber nicht mit Sicherheit sagen, ob die Reiter, angestiftet von Thessalern, in der Absicht herkamen, die Phoker niederzumachen, und, als sie die abwehrbereiten Gegner erblickten, nur aus Furcht vor den eigenen Verlusten wieder zurückritten. So hatte es ihnen Mardonios befohlen. Vielleicht aber wollte er auch nur ihre Kampfkraft auf die Probe stellen. Als die Reiterei zurückgegangen war, schickte Mardonios einen Herold und ließ sagen: „Seid guten Mutes, Phoker! Ihr habt euch als tüchtige Leute erwiesen; es ist nicht so, wie man mir erzählt hat. Nun kämpft bereitwillig in diesem Krieg mit! Ihr sollt weder mich noch den König durch Wohltaten überbieten!" So erging es damals den Phokern. Als die Lakedaimonier am Isthmos eingetroffen waren, lagerten sie dort. Als dies die übrigen Peloponnesier erfuhren, wollten sie, IX

1183

άμείνω έάνδανε, οί δέ και όρώντες έξιόντας Σπαρτιήτας, ούκ έδικαίευν λείπεσθαι της εξόδου [Λακεδαιμονίων], έκ 2 δή ών τοϋ ' Ισθμοϋ καλλιερησάντων [των ίρών] έπορεύοντο πάντες και άπικνέονται ές 'Ελευσίνα· ποιήσαντες δέ και ένθαϋτα ΐρά, ώς σφι έκαλλιέρεε, τό πρόσω έπορεύοντο, 'Αθηναίοι δέ άμα αύτοΐσι, διαβάντες μεν έκ Σαλαμίνος, συμμιγέντες δέ έν Έλευσΐνι. ώς δέ άρα άπ- 3 ίκοντο της Βοιωτίης έ ς ' Ερυθράς, έμαθόν τε δή τούς βαρβάρους έπί τω Άσωπω στρατοπεδευομένους, φρασθέντες δέ τοϋτο άντετάσσοντο έπί της ύπωρέης τοϋ Κιθαιρώνος. Μαρδόνιος δέ, ώς ού κατέβαινον οί "Ελληνες ές τό πε- 20 δίον, πέμπει ές αυτούς πασαν την ίππον, της ίππάρχεε Μασίστιος εύδοκιμέων παρά Πέρσησι, τον "Ελληνες Μακίστιον καλέουσι, ίππον έχων Νησαϊον χρυσοχάλινόν τε και άλλως κεκοσμημένον καλώς, ένθαϋτα ώς προσήλασαν οί ίππόται προς τούς "Ελληνας, προσέβαλλον κατά τέλεα, προσβάλλοντες δέ κακά μεγάλα έργάζοντο και γυναικάς σφεας άπεκάλεον. κατά συντυχίην δέ Μεγαρέες 21 έτυχον ταχθέντες τη τε έπιμαχώτατον ήν τοϋ χώρου παντός, και ή πρόσοδος μάλιστα ταύτη έγίνετο τη ί,'ππω. προσβαλλούσης ών της ίππου οί Μεγαρέες πιεζόμενοι επεμπον έπί τούς στρατηγούς των 'Ελλήνων κήρυκα, άπικόμενος δέ ό κήρυξ προς αύτούς έλεγε τάδε· Μεγαρέες λέγουσι· 'Ημείς, άνδρες σύμμαχοι, ού δυνατοί εΐμεν 2 την Περσέων ίππον δέκεσθαι μοϋνοι, έχοντες στάσιν ταύτην ές την έστημεν άρχήν· άλλά και ές τόδε λιπαρίη τε και άρετη άντέχομεν καίπερ πιεζόμενοι, νΰν τε εί μή τινας άλλους πέμψετε διαδόχους της τάξιος, ϊστε ήμέας έκλείψοντας τήν τάξιν. ό μέν δή σφι ταΰτα άπήγγελλε, 3 Παυσανίης δέ άπεπειρατο τών 'Ελλήνων ει τίνες έθέλοιεν άλλοι έθελονταί ίέναι τε ές τον χώρον τοΰτον και τάσσεσθαι διάδοχοι Μεγαρεΰσι. ού βουλομένων δέ τών άλλων 'Αθηναίοι ύπεδέξαντο και 'Αθηναίων οί τριηκόσιοι λογάδες, τών έλοχήγεε Όλυμπιόδωρος ό Λάμπωνος. ούτοι ήσαν οί τε ύποδεξάμενοι και οί προ τών άλλων τών 22 παρεόντων 'Ελλήνων ές 'Ερυθράς ταχθέντες, τούς τοξότας προσελόμενοι. μαχομένων δέ σφεων έπί χρόνον τέλος 1184

I

soweit sie der besseren Sache geneigt waren, dem Auszug nicht fernbleiben; die Spartaner hatten einige auch mit ausziehen sehen. Nach günstigen Opfern brachen sie zusammen vom Isthmos auf und gelangten nach Eleusis. Dort brachten sie neue Opfer dar, die ebenfalls günstig ausfielen. Daher zogen sie weiter und mit ihnen die Athener, die aus Salamis herübergekommen und in Eleusis mit ihnen zusammengetroffen waren. Als sie Erythrai in Boiotien erreicht hatten, erfuhren sie, der Barbar habe sich am Asopos gelagert. Daraufhin stellten sie sich ihm gegenüber am Fuß des Kithairon auf. Als die Griechen nicht in die Ebene herabstiegen, schickte Mardonios seine ganze Reiterei gegen sie aus. Ihr Führer war Masistios, ein angesehener Perser. Die Griechen nennen ihn Makistios. Er ritt ein Pferd aus Nesaia mit goldenem Zaum, das auch sonst reichen Schmuck trug. Als nun die Reiter an die Griechen herangekommen waren, griffen sie in Geschwadern an, brachten ihnen dabei schwere Verluste bei und nannten sie Weiber. Zufällig standen die Megarer gerade an der Stelle, die am leichtesten von der ganzen Gegend anzugreifen war; daher war sie dem Angriff der Reiterei am meisten ausgesetzt. In ihrer Bedrängnis beim Angriff der Reiter schickten die Megarer einen Herold an die griechischen Feldherrn mit folgender Meldung: „Die Megarer lassen euch sagen: „Bundesgenossen, wir sind nicht stark genug, der persischen Reiterei allein standzuhalten und unsere Anfangsstellung zu behaupten. Trotzdem halten wir bis zur Stunde noch unermüdlich und tapfer aus, so hart wir auch bedrängt werden. Wenn ihr jetzt aber nicht andere Truppen zur Ablösung schickt, so wisset, daß wir die Stellung aufgeben müssen!" Diese Meldung überbrachte er. Da wollte Pausanias die Griechen auf die Probe stellen, ob etwa andere freiwillig bereit seien, an diese Stelle zu gehen und die Megarer abzulösen. Als sich niemand meldete, erklärten sich die Athener bereit, und zwar die 300 Auserlesenen unter der Führung des Hauptmanns Olympiodoros, des Sohnes des Lampon. Sie also übernahmen die Aufgabe und stellten eich vor den übrigen vorhandenen Griechen bei Erythrai auf, nachdem sie Bogenschützen zu sich aufgenommen hatten. Sie hatten eine ZeitIX

1185

το ιόν δε έγένετο της μάχης· προσβαλλούσης της ίππου κατά τέλεα ό Μασιστίου προέχων των άλλων ίππος βάλλεται τοξεύματι τά πλευρά, άλγήσας δέ ίσταταί τε ορθός και άποσείεται τον Μασίστιον. πεσόντι δέ αύτω οί Ά θ η - 2 ναΐοι αύτίκα έπεκέατο. τόν τε δη ίππον αύτοϋ λαμβάνουσι και αυτόν άμυνόμενον κτείνουσι, κατ' αρχάς ού δυνάμενοι, ένεσκεύαστο γάρ ούτως· έντός θώρηκα είχε χρύσεον λεπιδωτόν, κατύπερθε δέ τοϋ θώρηκος κιθώνα φοινίκεον ένεδεδύκεε. τύπτοντες δέ ές τόν θώρηκα έποίευν ουδέν, πριν γε δή μαθών τις τό ποιεύμενον παίει μιν ές τόν όφθαλμόν. οΰτω δή έ'πεσέ τε και άπέθανε. ταϋτα 3 δέ κως γινόμενα έλελήθεε τούς άλλους ιππέας· ούτε γάρ πεσόντα μιν εϊδον άπό τοϋ ίππου ουτε άποθνήσκοντα, άναχωρήσιός τε γινομένης καί υποστροφής ούκ έμαθον τό γινόμενον. έπείτε δέ έστησαν, αύτίκα έπόθεσαν, ώς σφεας ούδείς ήν ό τάσσων· μαθόντες δέ τό γεγονός, διακελευσάμενοι ήλαυνον τούς ίππους πάντες, ώς αν τόν γε νεκρόν άνελοίατο. ίδόντες δέ οί 'Αθηναίοι ούκέτι κατά 23 τέλεα προσελαύνοντας τούς ιππέας άλλ' άμα πάντας, τήν άλλην στρατιήν έπεβώσαντο. έν ώ δέ ό πεζός άπας έπεβοήθεε, έν τούτω μάχη οξέα περί του νεκρού γίνεται, έως μέν νυν μοϋνοι ήσαν οί τριηκόσιοι, έσσοΰντό τε πολ- 2 λόν καί τόν νεκρόν άπέλειπον· ώς δέ σφι τό πλήθος έπεβοήθησε, ουτω δή ούκέτι οί ίππόται ύπέμενον, ούδέ σφι έξεγένετο τόν νεκρόν άνελέσθαι, άλλά προς έκείνω άλλους προσαπώλεσαν των ιππέων, άποστήσαντες ών δσον τε δύο στάδια έβουλεύοντο 6 τ ι χρεόν εϊη ποιέειν· έδόκεε δέ σφι άναρχίης έούσης άπελαύνειν παρά Μαρδόνιον. άπικομένης δέ της ίππου ές τό στρατόπεδον πένθος έποι- 24 ήσαντο Μασιστίου πασά τε ή στρατιή καί Μαρδόνιος μέγιστον, σφέας τε αυτούς κείροντες καί τούς ίππους καί τά ύποζύγια οιμωγή τε χρεώμενοι άπλέτφ· άπασαν γάρ τήν Βοιωτίην κατείχε ήχώ ώς άνδρός άπολομένου μετά γε Μαρδόνιον λογιμωτάτου παρά τε Πέρσησι καί βασιλέϊ. Οί μέν νυν βάρβαροι τρόπω τω σφετέρω άποθανόντα έτίμων Μασίστιον· οί δέ "Ελληνες ώς τήν ίππον,έδέξαντο 25 προσβάλλουσαν καί δεξάμενοι ώσαντο, έθάρσησαν πολλω 1186

I

lang gekämpft, da fand das Gefecht folgendes Ende: Als die Reiterei geschwaderweise angriff, wurde das Pferd des Masistios, der vorausritt, von einem Pfeil in die Weichen getroffen, bäumte sich vor Schmerz auf und warf Masistios ab. Sofort stürzen sich die Athener auf ihn, erbeuten sein Pferd und erschlagen ihn nach heftiger Gegenwehr; zuerst allerdings gelang ihnen das nicht. Denn er trug folgende Rüstung: Auf dem Körper hatte er einen goldenen Schuppenpanzer, darüber ein Purpurgewand. Wenn sie auf den Panzer schlugen, taten sie ihm nichts, bis dann einer, der es schließlich merkte, ihn ins Auge stieß. So stürzte er und wurde getötet. Dieser Vorgang war den andern Reitern irgendwie entgangen; denn sie hatten ihn weder vom Pferde stürzen noch sterben sehen. Auch beim Rückzug und bei der Wendung merkten sie nichts. Als sie aber haltmachten, vermißten sie ihn sofort, weil kein Befehlshaber da war. Sofort sprachen sie einander Mut zu und sprengten alle heran, um doch wenigstens die Leiche zu retten. Als die Athener die Reiter nicht mehr schwadronenweise, sondern alle zugleich heransprengen sahen, riefen sie das übrige Heer zu Hilfe. Während das Fußvolk geschlossen anrückte, entspann sich ein heftiger Kampf um die Leiche. Solange die 300 allein blieben, waren sie weit unterlegen und mußten den Toten aufgeben. Als aber die Heeresmasse herbeiströmte, hielt die Reiterei nicht mehr stand und konnte auch den Leichnam nicht bergen. Sie verloren sogar noch weitere Reiter. Nachdem sie sich etwa zwei Stadien weit entfernt hatten, hielten sie Rat, was sie tun sollten. Weil sie ohne Führer waren, entschlossen sie sich zum Rückzug zu Mardonios. Als die Reiterei ins Lager kam, trauerte das ganze Heer um Masistios, am meisten aber Mardonios. Sie Schoren sich selbst, den Pferden und dem Zugvieh das Haar und erhoben lautes Wehklagen. Dor Widerhall erfüllte ganz Boiotien; war doch der Mann gefallen, der nach Mardonios beim Volk und beim König der angesehenste war. Die Feinde ehrten auf ihre Weise den gefallenen Masistios. Den Griechen aber wuchs der Mut gewaltig, als sie den Angriff der Reiterei auegehalten und abgeschlagen hatten. Zunächst legIX

1187

μάλλον, και πρώτα μέν ές άμαξαν έσθέντες τον νεκρόν παρά τάς τάξις έκόμιζον· ό δέ νεκρός ήν θέης άξιος μεγάθεος είνεκα και κάλλεος · των δή εΐνεκα και ταϋτα έποίευν · εκλιπόντες τάς τάξις έφοίτων θεησόμενοι Μασίστιον. μετά δέ 2 έδοξέ σφι έπικαταβήναι ές Πλαταιάς· ό γάρ χώρος έφαίνετο πολλω έών έπιτηδεότερός σφι ένστρατοπεδεύεσθαι ό Πλαταιικός τοϋ Έρυθραίου τά τε άλλα και εύυδρότερος. ές τοϋτον δή τον χώρον και έπί την κρήνην την Γαργαφίην την έν τω χώρω τούτω έοϋσαν έδοξέ σφι χρεόν είναι άπικέσθαι και διαταχθέντας στρατοπεδεύεσθαι. άναλαβόντες 3 δέ τά δπλα ήισαν διά της ύπωρέης τοϋ Κιθαιρώνος παρά Ύσιάς ές την Πλαταιίδα γην, άπικόμενοι δ' έτάσσοντο κατά έθνεα πλησίον της τε κρήνης της Γαργαφίης και τοϋ τεμένεος τοϋ Άνδροκράτεος τοϋ ήρωος διά όχθων τε ούκ υψηλών και άπέδουχώρου, ένθαϋταέντη διατάξιέγένετο 26 λόγων πολλός ώθισμός Τεγεητέων τε και 'Αθηναίων · έδικαίευν γάρ αυτοί έκάτεροι έχειν τό έτερον κέρας, και καινά και παλαιά παραφέροντες έργα. τοϋτο μέν οί Τεγεήται έλεγον τάδε· 'Ημείς αΐεί κοτε άξιεύμεθα ταύτης της τά- 2 ξιος έκ τών συμμάχων απάντων, δσαι ήδη έξοδοι κοιναί έγένοντο Πελοποννησίοισι και τό παλαιόν και τό νέον, έξ έκείνου τοϋ χρόνου έπείτε Ήρακλεΐδαι έπειρώντο μετά τον Εύρυσθέος θάνατον κατιόντες ές Πελοπόννησον. τότε εύρόμεθα τοϋτο διά πρήγμα τοιόνδε· έπεί μετά 3 Αχαιών και Ιώνων τών τότε έόντων έν Πελοποννήσω έκβοηθήσαντες ές τον Ίσθμόν ίζόμεθα άντίοι τοϊσι κατιοΰσι, τότε ών λόγος "Υλλον άγορεύσασθαι ώς χρεόν είη τον μέν στρατόν τώ στρατώ μή άνακινδυνεύειν συμβάλλοντα, έκ δέ τοϋ Πελοποννησίου στρατοπέδου τον αν σφέων αύτών κρίνωσι είναι άριστον, τοϋτόν οί μουνομαχήσαι έπί διακειμένοισι. έδοξέ τε τοϊσι Πελοποννησίοισι 4 ταϋτα είναι ποιητέα και έταμον δρκιον έπί λόγω τοιώδε, ην μέν "Υλλος νικήση τον Πελοποννησίων ήγεμόνα, κατιέναι Ήρακλείδας έπί τά. πατρώια, ήν δέ νικηθή, τά έμπαλιν Ήρακλείδας άπαλλάσσεσθαι και άπάγειν τήν στρατιήν εκατόν τε έτέων μή ζητησαι κάτοδον ές Πελο1188

I

ten sie den Toten auf einen Wagen und fuhren ihn durch die Reihen des Heeres. Die Leiche war wegen ihrer Größe und Schönheit sehenswert. Darum taten sie auch folgendes: Sie verließen ihre Reihen und traten vor, um Masistios zu sehen. Danach beschlossen sie, in die Ebene von Plataiai hinunterzuziehen; denn die Gregend von Plataiai schien ihnen als Lagerplatz weit geeigneter als Erythrai, besonders wegen des größeren Reichtums an Wasser. So schien es ihnen nötig, in diese Gegend und an die dort gelegene Quelle Gargaphia zu ziehen und sich in aller Ordnung zu lagern. Sie nahmen die Waffen auf und zogen am Fuß des Kithairon an Hysiai vorbei in das Gebiet von Plataiai. Dort, nahe der Quelle Gargaphia und dem heiligen Bezirk des Heros Androkrates, ordneten sie sich nach ihrer Ankunft völkerweise auf unbedeutenden Hügeln und in ebenem Gelände nach Stämmen. Da kam es bei der Aufstellung zu einem heftigen Wortgefecht zwischen den Tegeaten und den Athenern. Beide erhoben Anspruch auf den einen Flügel, wofür sie Taten aus neuer und alter Zeit anführten. Zunächst sagten die Tegeaten folgendes: „Alle Bundesgenossen haben uns von jeher diesen Ehrenplatz eingeräumt, sooft bisher die Peloponnesier gemeinsam ins Feld rückten in alter wie in neuer Zeit, seitdem einst die Herakliden nach dem Tode des Eurystheus in die Peloponnes heimzukehren versuchten. Damals haben wir diese Ehre folgendermaßen erkämpft: Als wir mit Achaiern und Ioniern, die damals auf der Peloponnes wohnten, zur Verteidigung an den Isthmos ausgerückt waren und den Heimkehrern gegenüber lagerten, da - so erzählt man sprach Hyllos vor dem versammelten Heer: Es sei nicht nötig, daß das eine Heer mit dem andern in Kampf gerate und von neuem in Gefahr komme. Vielmehr sollte sich derjenige aus dem Heere der Peloponnesier, den sie selbst für den besten in ihrer Mitte hielten, mit ihm im Zweikampf nach bestimmten Vereinbarungen messen. Die Peloponnesier erklärten sich damit einverstanden und schlossen folgendes Abkommen: Wenn Hyllos den Führer der Peloponnesier besiegte, sollten die Herakliden in die Sitze ihrer Vorfahren zurückkehren. Werde er aber besiegt, sollten die Herakliden wieder abziehen, ihr Heer wegführen und in den nächsten hundert Jahren keinen Versuch zur Rückkehr in die IX

1189

πόννησον. προεκρίθη τε δή έκ πάντων των συμμάχων 5 έθελοντής "Εχεμος ό Ήερόπου τοϋ Φηγέος, στρατηγός τε έών και βασιλεύς ήμέτερος, και έμουνομάχησέ τε και άπέκτεινε "ΐλλον. έκ τούτου τοϋ έργου εύρόμεθα έν Πελοποννησίοισι [τε] τοΐσι τότε και άλλα γέρεα μεγάλα, τα διατελέομεν έχοντες, και τοϋ κέρεος τοϋ έτέρου αίεί ήγεμονεύειν κοινής έξόδου γινομένης, ύμΐν μέν νυν, ώ 6 Λακεδαιμόνιοι, ούκ άντιεύμεθα, άλλα διδόντες αϊρεσιν όκοτέρου βούλεσθ-ε κέρεος άρχειν παρίεμεν· τοϋ δέ έτέρου φαμέν ήμέας ίκνέεσθαι ήγεμονεύειν κατά περ έν τω πρόσθε χρόνω. χωρίς τε τούτου τοϋ άπηγημένου έργου άξιονικότεροί εϊμεν Άθ-ηναίων ταύτην την τάξιν έχειν. πολλοί μέν γαρ και εδ έχοντες προς ύμέας ήμΐν, άνδρες 7 Σπαρτιήται, άγώνες άγωνίδαται, πολλοί δέ και προς άλλους, οδτω ών δίκαιον ήμέας έχειν τό έτερον κέρας ή περ Ά&ηναίους· ού γάρ σφί έστι έργα οΐά περ ήμΐν κατεργασμένα, ουτ' ών καινά ουτε παλαιά, οί μέν ταΰτα 27 έλεγον, 'Αθηναίοι δέ προς ταΰτα ύπεκρίναντο τάδε· Έπιστάμε&α μέν σύνοδον τήνδε μάχης εϊνεκα συλλεγηναι προς τον βάρβαρον, άλλ' ού λόγων· έπεί δέ ό Τεγεήτης προέθ-ηκε παλαιά τε και καινά λέγειν τά έκατέροισι έν τω παντί χρόνω κατέργασται χρηστά, άναγκαίως ήμΐν έχει δηλώσαι προς ΰμέας δθ-εν ήμΐν πατρώιόν έστι έοΰσι χρηστοΐσι αΐεί πρώτοισι είναι μάλλον ή Άρκάσι. Ήρα- 2 κλείδας, των οδτοί φασι άποκτεϊναι τον ήγεμόνα έν ' Ισθμω, τούτους πρότερον έξελαυνομένους ύπό πάντων Ε λ λήνων ές τούς άπικοίατο φεύγοντες δουλοσύνην προς Μυκηναίων, μοΰνοι ύποδεξάμενοι τήν Εύρυσθ-έος ΰβριν κατείλομεν, σύν έκείνοισι μάχη νικήσαντες τούς τότε έχοντας Πελοπόννησον. τοΰτο δέ Άργείους τούς μετά Πολύ- 3 νείκεος επί Θήβας έλάσαντας, τελευτήσαντας τον αιώνα και άτάφους κειμένους, στρατευσάμενοι επί τούς Καδμείους άνελέσθαι τε τούς νεκρούς φαμεν και θ-άψαι της ήμετέρης έν Έλευσΐνι. έστι δέ ήμΐν έργον εδ έχον και ές 4 Άμαζονίδας τάς άπό Θερμώδοντος ποταμοΰ έσβαλούσας κοτέ ές γην την Άττικήν · και έν τοΐσι Τρωικοΐσι πόνοισι 1190

I

Peloponnes machen. Aus der Reihe aller Bundesgenossen aber wurde als Freiwilliger Echemos, der Sohn des Aeropos, der Enkel des Phegeus, gewählt, der unser Feldherr und König war. Er tötete Hyllos im Zweikampf. Seit diesem Sieg erwarben wir bei den damaligen Peloponnesiern unter anderen großen Ehren, die wir heute noch genießen, auch die, daß wir bei einem gemeinsamen Ausmarsch ins Feld ständig den einen Flügel befehligen. Mit euch, Lakedaimonier, streiten wir nicht, sondern lassen euch die Wahl und erlauben euch zu bestimmen, welchen Flügel ihr befehligen wollt. Über den andern Flügel aber, so behaupten wir, kommt uns die Führung zu wie in früherer Zeit. Auch abgesehen von der geschilderten Tat verdienen wir diese Stellung mehr als die Athener; denn wir haben schon viele rühmliche Schlachten gegen euch, Spartiaten, ebenso wie gegen viele andere geschlagen. Deshalb ist es billig, daß wir den einen Flügel erhalten, und nicht die Athener; denn sie haben keine solchen Taten aufzuweisen wie wir, weder jetzt noch früher." So sprachen sie; die Athener aber antworteten folgendes: „Wir wissen wohl, daß wir uns hier zum Kampf gegen die Barbaren versammelt haben, aber nicht zu einem Streit in Wortgefechten. Da aber der Mann aus Tegea zur Sprache gebracht hat, alle alten und neuen Verdienste auf beiden Seiten im Verlaufe der Zeit hier vorzubringen, so müssen auch wir euch gegenüber klarlegen, woher wir das väterliche Erbrecht besitzen, als tüchtige Männer den ersten Platz vor den Arkadern einzunehmen. Wir allem haben die Herakliden aufgenommen, deren Führer diese Leute, wie sie behaupten, auf dem Isthmos getötet haben, dieselben, die früher von allen Griechen ausgewiesen wurden, zu denen sie auf ihrer Flucht vor dem Joch der Mykener kamen, und haben den Übermut des Eurystheus gedemütigt, indem wir mit ihnen zusammen die damaligen Herren der Peloponnes im Kampf besiegten. Ferner, als die Argeier mit Polyneikes gegen Theben zogen, ihr Leben endeten und unbestattet liegen blieben, zogen wir gegen die Kadmeier ins Feld und retteten die Leichen, wie wir behaupten, und begruben sie zu Eleusis in unserem Land. Auch gegen die Amazonen, die einst vom Thermodon her in Attika einfielen, haben wir uns tapfer gezeigt. Auch im Kampf um Troia haben wir keinem IX

1191

ούδαμών έλειπόμεθα. άλλ' ου γάρ τι προέχει τούτων έπιμεμνησθ-αι· και γάρ άν χρηστοί τότε έόντες ώυτοί νΰν άν εϊεν φλαυρότεροι και τότε έόντες φλαϋροι νΰν αν εϊεν άμείνονες. παλαιών μέν νυν έργων άλις έστω· ήμϊν δέ εΐ 5 μηδέν άλλο έστί άποδεδεγμένον, ώσπερ έστί πολλά τε και εύ έχοντα εΐ τέοισι και άλλοισι 'Ελλήνων, άλλά και άπό τοϋ έν Μαραθώνι έργου άξιοί εΐμεν τοΰτο τό γέρας έχειν και άλλα προς τούτω, οίτινες μοΰνοι 'Ελλήνων δή μουνομαχήσαντες τω Πέρση και έργω τοσούτω έπιχειρήσαντες περιεγενόμεθ-α και ένικήσαμεν εθνεα έξ τε και τεσσεράκοντα. άρ' ού δίκαιοι εΐμεν έχειν ταύτην την τάξιν άπό τού- β του μούνου τοΰ έργου; άλλ' ού γάρ έν τω τοιωδε τάξιος εΐνεκα στασιάζειν πρέπει, άρτιοι εΐμεν πείθ-εσθαι ύμϊν, ώ Λακεδαιμόνιοι, ίνα δοκέει έπιτηδεότατον ήμέας είναι έστάναι και κατ' ουστινας· πάντη γάρ τεταγμένοι πειρησόμεθα είναι χρηστοί, έξηγέεσθ-ε δέ ώς πεισομένων. οί μέν ταϋτα 28 άμείβοντο, Λακεδαιμονίων δέ άνέβωσε άπαν τό στρατόπεδον 'Αθηναίους άξιονικοτέρους είναι έχειν τό κέρας ή περ Αρκάδας, ουτω δή έσχον οί 'Αθηναίοι και ύπερεβάλοντο τούς Τεγεήτας. Μετά δέ ταϋτα έτάσσοντο ώδε οί έπιφοιτώντές τε και 2 οί αρχήν έλ·9·όντες 'Ελλήνων, τό μέν δεξιόν κέρας εΐχον Λακεδαιμονίων μύριοι· τούτων δέ τούς πεντακισχιλίους έόντας Σπαρτιήτας έφύλασσον ψιλοί των είλωτέων πεντακισχίλιοι και τρισμύριοι, περί άνδρα έκαστον έπτά τεταγμένοι. προσεχέας δέ σφίσι είλοντο έστάναι οΐ Σπαρτιήται 3 τούς Τεγεήτας και τιμής είνεκα και άρετης· τούτων δ' ήσαν δπλϊται χίλιοι και πεντακόσιοι, μετά δέ τούτους ϊσταντο Κορινθίων πεντακισχίλιοι, παρά δέ σφίσι ευροντο παρά Παυσανίεω έστάναι Ποτειδαιητέων των έκ Παλλήνης τούς παρεόντας τριηκοσίους. τούτων δέ έχόμενοι ισταντο Άρ- 4 κάδες Όρχομένιοι έξακόσιοι, τούτων δέ Σικυωνίων τρισχίλιοι. τούτων δέ ειχοντο Έπιδαυρίων οκτακόσιοι, παρά δέ τούτους Τροιζηνίων έτάσσοντο χίλιοι, Τροιζηνίων δέ έχόμενοι Λεπρεητέων διηκόσιοι, τούτων δέ Μυκηναίων και Τιρυνθ-ίων τετρακόσιοι, τούτων δέ έχόμενοι Φλειάσιοι χίλιοι· παρά δέ τούτους έστησαν Έρμιονέες τριηκόσιοι. Έ ρ - 5 1192

I

an Tapferkeit nachgestanden. Aber es hilft ja doch nichts, an diese Geschichten zu denken; denn die damals etwas taugten, sind heute vielleicht schwach; und die damals schlecht waren, sind jetzt vielleicht tapferer. Damit also genug von den alten Geschichten! Wenn wir nichts anderes vollbracht hätten, obwohl wir Rühmliches getan haben, ebensogut wie irgendein anderer Griechenstamm, so verdienen wir diese Ehre schon durch unsern Sieg bei Marathon, und noch mehr dazu, da wir uns ganz allein von allen Griechen ohne jegliche Unterstützung mit den Persern maßen und aus diesem Wagnis als Sieger über 46 Völker hervorgingen. Verdienen wir nicht schon allein wegen dieser Tat den Platz in der Aufstellung? Aber Schluß damit! Denn es ziemt sich in der gegenwärtigen Lage nicht, über die Verteilung der Posten zu streiten. Wir sind bereit, Lakedaimonier, euch zu gehorchen, wo und gegen wen ihr unsere Aufstellung am geeignetsten findet. Überall, wo wir stehen, werden wir versuchen, unsere Schuldigkeit zu tun. Führt uns also, wir werden gehorchen!" Dies war ihre Antwort. Das ganze Heer der Lakedaimonier aber rief laut, die Athener verdienten den Flügel weit eher als die Arkader. So erhielten die Athener ihn und siegten über die Tegeaten. Danach ordneten sich die Griechen, die noch hinzugekommen waren, denen ein, die dort bereits standen, in folgender Aufstellung: Auf dem rechten Flügel befanden sich 10000 Lakedaimonier; davon waren 5000 Spartiaten, die 35000 leichtbewaffnete Heloten zu ihrer Bedeckung mitbrachten, jeder Mann sieben Begleiter. Als Nachbarn hatten die Spartaner die Tegeaten gewählt, um sie zu ehren, und auch wegen ihrer Tapferkeit. Deren waren es 1500 Schwerbewaffnete. Nach ihnen kamen 5000 Korinther. 300 Männer von Potidaia wurden auf ihre Bitte neben ihnen von Pausanias aufgestellt; sie kamen aus Pallene. An sie schlossen sich 600 Orchomenier aus Arkadien, an diese 3000 Sikyonier. Dann kamen 800 Epidaurier. Neben ihnen standen 1000 Troizener, daneben 200 Lepreaten, neben ihnen 400 Mann aus Mykene und Tiryns, dann 1000 Mann aus Phlius, und dann schließlich 300 Her-

IX

1193

μιονέων δέ έχόμενοι ϊσταντο Έ ρ ε τ ρ ι έ ω ν τε και Στυρέων έξακόσιοι, τούτων δέ Χαλκιδέες τετρακόσιοι, τούτων δέ Ά μ π ρ α κ ι ω τ έ ω ν πεντακόσιοι, μετά δέ τούτους Λευκαδίων και Άνακτορίων οκτακόσιοι έστησαν, τούτων δέ έχόμενοι Παλέες οί έκ Κεφαλληνίης διηκόσιοι. μετά δέ τούτους 6 Αΐγινητέων πεντακόσιοι έτάχθησαν. παρά δέ τούτους έτάσσοντο Μεγαρέων τρισχίλιοι. εϊχοντο δέ τούτων Πλαταιέες έξακόσιοι. τελευταίοι δέ και πρώτοι 'Αθηναίοι έτάσσοντο, κέρας έχοντες τό εύώνυμον, όκτακισχίλιοι· έστρατήγεε δ' αυτών Αριστείδης ό Λυσιμάχου, ούτοι, πλην τών έπτά περί 29 έκαστον τεταγμένων Σπαρτιήτησι, ήσαν όπλΐται, συνάπαντες έόντες άριθμόν τρεις τε μυριάδες και οκτώ χιλιάδες και έκατοντάδες έπτά. όπλΐται μέν οί πάντες συλλεγέντες επί τον βάρβαρον ήσαν τοσούτοι, ψιλών δέ πλήθος ήν τόδε, της μέν Σπαρτιητικής τάξιος πεντακισχίλιοι και τρισμύριοι άνδρες ώς έόντων έπτά περί έκαστον άνδρα, και τούτων πας τις παρήρτητο ώς ές πόλεμον · οί δέ τών λοιπών Λακεδαιμο- 2 νιων και 'Ελλήνων ψιλοί, ώς εις περί έκαστον έών άνδρα, πεντακόσιοι και τετρακισχίλιοι και τρισμύριοι ήσαν. ψιλών μέν δη τών απάντων μαχίμων ήν τό πλήθος έξ τε μυριάδες και έννέα χιλιάδες και έκατοντάδες πέντε, του δέ σύμ- 30 παντός' Ελληνικού τοϋ συνελθόντος ές Πλαταιάς σύν τε όπλίτησι και ψιλοΐσι τοΐσι μαχίμοισι ένδεκα μυριάδες ήσαν, μιής χιλιάδος, προς δέ οκτακοσίων άνδρών καταδέουσαι. σύν δέ Θεσπιέων τοϊσι παρεοϋσι έξεπληροϋντο cd ένδεκα μυριάδες· παρήσαν γάρ και Θεσπιέων έν τ ώ στρατοπέδφ οί περιεόντες, άριθμόν ές όκτακοσίους και χίλιους- δπλα δέ ούδ' ούτοι εΐχον. Ούτοι μέν νυν ταχθέντες έπί τ ω Ά σ ω π ώ έστρατοπε- 31 δεύοντο· οί δέ άμφί Μαρδόνιον βάρβαροι ώς άπεκήδευσαν Μασίστιον, παρήσαν, πυθόμενοι τούς "Ελληνας είναι έν Πλαταιήσι, και αυτοί έπί τον Ά σ ω π ό ν τον ταύτη ρέοντα, άπικόμενοι δέ άντετάσσοντο ώδε υπό Μαρδονίου, κατά μέν Λακεδαιμονίους έστησε Πέρσας, και δη πολλόν γάρ 2 περιήσαν πλήθεϊ οί Πέρσαι, έπί τε τάξις πλεϋνας έκεκοσ•μέατο και έπεΐχον και τούς Τεγεήτας. έταξε δέ οδτω · δ τι 1194

I

tnionen. An diese stießen 600 Mann aus Eretria und Styrea, dann 400 Chalkider, danach 500 Mann aus Amprakia. Ihnen schlossen sich 800 Leukadier und Anaktorier an, dann folgten 200 Paleer aus Kephallenia. Nach ihnen standen 500 Akineten. Neben diesen ordneten sich 3000 Megarer ein, an sie schlossen sich 600 Plataier. Zuletzt aber und ganz vorne standen die Athener mit 8000 Mann auf dem linken Flügel. Ihr Oberbefehlshaber war Aristeides, der Sohn des Lysimachos. Alle diese ohne die sieben Knechte, die jeder Mann aus Sparta um sich hatte, betrugen an Schwerbewaffneten insgesamt 38700 Mann; das war die Gesamtzahl der gegen die Barbaren versammelten Hopliten Die Leichtbewaffneten, zunächst des spartanischen Heeres, betrugen 35000 Mann, denn auf jeden Spartaner kamen sieben Leichtbewaffnete. Jeder von ihnen war zum Kampf gerüstet. Die Leichtbewaffneten der übrigen Lakedaimonier und Griechen, etwa einer auf jeden Mann, machten 34500 Mann aus. Insgesamt betrug also die Zahl der kampffähigen Leichtbewaffneten 69500. Die Stärke des gesamten vor Plataiai erschienen Griechenheeres, Schwerbewaffnete und kampffähige Leichtbewaffnete, betrug 108200 Mann. Mit den anwesenden Thespiern aber waren es gerade 110000. Denn ein Rest der Thespier von 1800 Mann befand sich noch im Lager. Sie besaßen aber ebenfalls keine vollständige Rüstung.

Sie standen abo im Lager am Asopos. Als Mardonios und seine Barbaren die Trauer um Masistios beendet hatten und erfuhren, daß die Griechen bei Plataiai standen, erschienen auch sie am Asopos, der dort fließt. Nach ihrer Ankunft wurden sie von Mardonios, wie folgt, aufgestellt: Den Lakedaimoniern gegenüber wies er die Perser ein. Sie waren in ihrer Menge weit überlegen und in zahlreichere Abteilungen eingeteilt; so reichten sie npch. bis gegenüber den Tegeaten. Er ordnete sie in folgender Weise: IX

1195

μέν ήν αυτών δυνατώτατον παν άπολέξας έστησε άντίον Λακεδαιμονίων, τό δέ άσθενέστερον παρέταξε κατά τούς Τεγεήτας. ταϋτα δ' έποίεε φραζόντων τε και διδασκόντων Θηβαίων. Περσέων δέ έχομένους έταξε Μήδους· ούτοι δέ έπέσχον Κορινθίους τε και Ποτειδαιήτας και Ό ρ χ ο μ ε νίους τε και Σικυωνίους. Μήδων δέ έχομένους έταξε Βακτρίους· ούτοι δέ έπέσχον Έπιδαυρίους τε και Τροιζηνίους και Λεπρεήτας τε και Τιρυνθίους και Μυκηναίους τε και Φλειασίους. μετά δέ Βακτρίους έστησε Ινδούς· ούτοι δέ έπέσχον Έρμιονέας τε και Έρετριέας και Στυρέας τε και Χαλκιδέας. Ι ν δ ώ ν δέ έχομένους Σάκας έταξε, οί έπέσχον Άμπρακιώτας τε και Άνακτορίους και Λευκαδίους και Παλέας και Αΐγινήτας. Σακέων δέ έχομένους έταξε άντία 'Αθηναίων τε και Πλαταιέων και Μεγαρέων Βοιωτούς τε και Λοκρούς και Μηλιέας και Θεσσαλούς και Φωκέων τούς χιλίους· ού γάρ ών άπαντες οί Φωκέες έμήδιζον, άλλά τίνες αύτών και τά 'Ελλήνων ηύξον περί τον Παρνησσόν κατειλημένοι, και ένθεϋτεν ορμώμενοι έφερόν τ ε και ήγον τήν τε Μαρδονίου στρατιήνκαί τούς μετ' αύτοϋ έόντας Ελλήνων, έταξε δέ και Μακεδόνας τε και τούς περί Θεσσαλίην οικημένους κατά τούς 'Αθηναίους, ταϋτα μέν τών έθνέων τά μέγιστα ώνόμασται τών υπό Μαρδονίου ταχθέντων, τά περ έπιφανέστατά τε ήν και λόγου πλείστου, ένησαν δέ και άλλων έθνέων άνδρες άναμεμειγμένοι, Φρυγών τε και Μυσών και Θρηίκων τε και Παιόνων και τών άλλων, έν δέ και Αιθιόπων τε και Αιγυπτίων οί τε Έρμοτύβιες και οί Καλασίριες καλεόμενοι μαχαιροφόροι, οΐ περ εϊσί Αιγυπτίων μοΰνοι μάχιμοι, τούτους δέ έτι έν Φαλήρω έών άπό τών νεών άπεβιβάσατο, έόντας έπιβάτας· ού γάρ έτάχθησαν ές τί»ν πεζόν τδν άμα Ξέρξη άπικόμενον ές Αθήνας Αιγύπτιοι, τών μέν δη βαρβάρων ήσαν τριήκοντα μυριάδες, ώς και πρότερον δεδήλωται· τών δέ Ε λ λ ή ν ω ν τών Μαρδονίου συμμάχων οίδε μέν ούδείς άριθμόν (ού γάρ ών ήριθμήθησαν), ώς δέ έπεικάσαι, ές πέντε μυριάδας συλλεγηναι εικάζω. ούτοι οί παραταχθέντες πεζοί ήσαν, ή δέ ίππος χωρίς έτέτακτο. 1196

I

3

4

6

32

2

Die gesamte stärkste Mannschaft wählte er aus und stellte sie den Lakedaimoniern entgegen, die schwächere aber daneben gegenüber den Tegeaten. Das tat er nach Rat und Weisung der Thebaner. An die Perser anschließend stellte er die Meder auf; sie standen den Truppen aus Korinth und Potidaia gegenüber, ebenso den Orchomeniern und Sikyoniern. An die Meder reihte er die Baktrer. Sie standen den Epidauriern, Troizenern, Lepreaten, Tirynthiern, Mykenern und Phliasiern gegenüber. Auf die Baktrer folgten die Inder, die den Hermionen und den Eretriern wie den Styreern und Chalkidiern gegenüberstanden. In der Aufstellung Schloß er an die Inder die Saken, die die Amprakioten, Anaktorier, Leukadier, Paleer und Aigineten gegenüber hatten. Neben die Saken stellte er den Athenern, Plataiern und Megarern die Boioter und Lokrer, Malier, Thessaler und 1000 von den Phokern entgegen. Denn nicht alle Phoker hielten es mit den Persern, sondern einige von ihnen verstärkten sogar die Kampfkraft der Griechen. Sie hatten sich auf den Parnaß zusammengedrängt, machten von diesem Stützpunkt Ausfälle und beraubten und plünderten das Heer des Mardonios und der Griechen, die auf seiner Seite standen. Er stellte auch die Makedonen und die Völker Thessaliens den Athenern entgegen. Das sind die Namen der größten Völker, die Mardonios zur Schlacht aufstellte; es waren auch die berühmtesten und angesehensten. Unter sie aber waren auch Männer anderer Stämme gemischt: von den Phrygern, Mysern, Thrakern, Paionen und den übrigen, ζ. B. von den Aithiopern und Ägyptern, welche Hermotybier und Kalasirier heißen, die einen Säbel tragen und die einzigen streitbaren Männer Ägyptens sind. Diese hatte er, als er noch in Phaleron weilte, von den Schiffen an Land kommen lassen; es waren an sich Matrosen. Die Ägypter waren nämlich dem Landheer, das unter Xerxes gegen Athen zog, nicht zugeteilt worden. Die Barbaren hatten eine Stärke von 300000 Mann, wie ich auch schon früher angegeben habe. Keiner kennt die Zahl der Griechen, die mit Mardonios verbündet waren. Sie waren ja nicht gezählt worden. Nach Gutdünken aber schätze ich sie zusammen auf ungefähr 50000 Mann. Sie alle, nebeneinander aufgestellt, bestanden aus Fußvolk; die Reiterei stand gesondert. IX

1197

' Ως δέ άρα πάντες οί έτετάχατο κατά τε εθνεα και κατά 33 τέλεα, ένθ·αϋτα τη δευτέρη ή μέρη έθ-ύοντο και άμφότεροι. "Ελλησι μεν Τεισαμενός Άντιόχου ήν ό θ-υό μένος· ούτος γαρ δή εΐπετο τω στρατεύματι τούτω μάντις· τον έόντα Ή λείο ν και γένεος τοϋ Ίαμιδέων Κλυτιάδην Λακεδαιμόνιοι έποιήσαντο λεωσφέτερον. Τεισαμενφ γαρ μαντευο- 2 μένω έν Δελφοΐσι περί γόνου άνεΐλε ή Πυθίη άγώνας τούς μέγιστους άναιρήσεσθ-αι πέντε, ό μεν δή άμαρτών τοϋ χρηστηρίου προσεϊχε γυμνασίοισι ως άναιρησόμενος γυμνικούς άγώνας, άσκέων δέ πεντάεθλον παρά έν πάλαισμα εδραμε νικαν ολυμπιάδα, Ίερωνύμω τω Άνδρίω έλθ·ών ές έριν. Λακεδαιμόνιοι δέ μα&όντες ουκ ές γυμνικούς άλλ' ές 3 άρηίους άγώναςφέρον τόΤεισαμενοϋ μαντήιον, μισθ-ώ έπειρώντο πείσαντες Τεισαμενόν ποιέεσθ-αι άμα Ήρακλειδέων τοϊσι βασιλεϋσι ηγεμόνα τών πολέμων, ό δέ ορών περί πολ- 4 λοΰ ποιευμένους Σπαρτιήτας φίλον αύτόν προσθέσθ-αι, μαθών τοϋτο άνετίμα σημαίνων σφι ώς ήν μιν πολιήτην σφέτερον ποιήσωνται τών πάντων μεταδίδοντες, ποιήσει ταύτα, έπ' άλλω μισθώ δ' ου. Σπαρτιήται δέ πρώτα μέν άκού- s σαντες δεινά έποιεϋντο και μετίεσαν της χρησμοσύνης τό παράπαν, τέλος δέ δείματος μεγάλου έπικρεμαμένου τοϋ Περσικού τούτου στρατεύματος καταίνεον μετιόντες. ό δέ γνούς τετραμμένους σφέας ούδ' οΰτως έτι έφη άρκέεσ&αι τούτοισι μούνοισι, άλλά δεϊν έτι τον άδελφεόν έωυτοΰ Ήγίην γίνεσθαι Σπαρτιήτην επί τοϊσι αύτοΐσι λόγοισι τοϊσι και αυτός γίνεται, ταΰτα δέ λέγων ούτος έμιμέετο 34 Μελάμποδα, ώς εΐκάσαι βασιληίην τε και πολιτηίην αίτεόμενον. και γάρ δή και Μελάμπους τών έν "Αργεϊ γυναικών μανεισέων, ώς μιν οΐ Άργεϊοι έμισθοΰντο έκ Πύλου παΰσαι τάς σφετέρας γυναίκας της νούσου, μισ&όν προετείνατο της βασιληίης τό ήμισυ, ούκ άνασχομένων δέ τών Άργείων 2 άλλ* άπιόντων, ώς έμαίνοντο [πολλώ] πλεϋνες τών γυναικών, οΰτω δή ύποστάντες τά ό Μελάμπους προετείνατο ήισαν δώσοντές οί ταΰτα. ό δέ ένθαϋτα δή έπορέγεται ορών

1198

I

Als er sie alle völkerweise und in Gliedern aufgestellt hatte, opferten am folgenden Tag beide Heere. Für die Griechen brachte Teisamenos das Opfer, der Sohn des Antiochos, der als Wahrsager mit dem Heer gezogen war. Er stammte eigentlich aus Elis und war ein Klytiade aus dem Stamm der Iamiden; die Lakedaimonier hatten ihm das Bürgerrecht verliehen. Als Teisamenos einst beim Orakel in Delphi wegen seiner Nachkommenschaft anfragte, antwortete die Pythia, er werde in den fünf größten Kämpfen als Sieger hervorgehen. Er verstand aber das Orakel nicht und trainierte eifrig, um in sportlichen Wettkämpfen den Preis davonzutragen. Er übte sich im Fünfkampf und hatte in Olympia den Preis gewonnen bis auf einen Gang, in dem er Hieronymus aus Andros zum Gegner hatte. Als aber die Lakedaimonier einsahen, daß sich das Orakel des Teisamenos nicht auf Sportwettkämpfe, sondern auf Kämpfe im Krieg beziehe, versuchten sie ihn durch eine Geldsumme zu bestimmen, in der Führung im Kriege neben ihre Heraklidenkönige zu treten. Als er merkte, daß die Lakedaimonier großen Wert auf seine Freundschaft legten, forderte er eine größere Summe und ließ sie wissen: Wenn sie ihm das Bürgerrecht verliehen und ihm einen Anteil an allen Rechten und Vorzügen zusprächen, werde er es tun, um einen andern Lohn aber nicht. Als das die Spartaner hörten, waren sie zunächst ungehalten und ließen ganz von ihrem Wunsch ab. Als aber die große Furcht vor dem Krieg gegen die Perser über ihnen schwebte, traten sie an ihn heran und bewilligten seine Forderung. Er fühlte ihre Sinnesänderung und erklärte, nun sei er damit noch nicht zufrieden; auch sein Bruder Hegias müsse unter den gleichen Bedingungen wie er spartanischer Bürger werden. Damit ahmte er, wie ich vermute, das Beispiel des Melampus nach, soweit man den, der das Königtum fordert, mit dem vergleichen kann, der das Bürgerrecht verlangt. Als die Frauen von Argos in Baserei gerieten und die Argeier aus Pylos ihn durch Geld bewegen wollten, ihre Frauen von der Krankheit zu heilen, forderte Melampus die Hälfte der Königswürde als Lohn. Die Argeier verweigerten das und kehrten heim. Als aber immer mehr Frauen rasend wurden, wollten sie die Forderung des Melampus annehmen und gingen hin, es ihm anzubieten. Wie er aber ihre IX

1199

αύτούς τετραμμένους, φάς, ή ν μή και τω άδελφεώ Βίαντι μεταδώσι τό τριτημόριον της βασιληίης, ού ποιήσειν τά βούλονται. οι δέ Άργεΐοι άπειληθέντες ές στεινόν καταινέουσι και ταϋτα. ώς δέ και Σπαρτιήται, έδέοντο γαρ δει- 35 νώς τοϋ Τεισαμενοϋ, πάντως συνεχώρεόν οί. συγχωρησάντων δέ και ταϋτα των Σπαρτιητέων, οΰτω δή πέντε σφι μαντευόμενοςάγώναςτούς μέγιστουςΤεισαμενός ό' Ηλείος, γενόμενος Σπαρτιήτης, συγκαταιρέει. μοϋνοι δέ δή πάντων ανθρώπων έγένοντο ούτοι Σπαρτιήτησι πολιήται. οί 2 δέ πέντε άγώνες οϊδε έγένοντο, είς μέν και πρώτος ούτος ό έν Πλαταιήσι, επί δέ ό έν Τεγέη προς Τεγεήτας τε και Άργείους γενόμενος, μετά δέ ό έν Διπαιεΰσι προς 'Αρκάδας πάντας πλήν Μαντινέων, έπί δέ ό Μεσσηνίων ό προς 'Ιθώμη, ύστατος δέ ό έν Τανάγρη προς 'Αθηναίους τε και Άργείους γενόμενος· ούτος δέ ύστατος κατεργάσθη τών πέντε άγώνων. Ούτος δή τότε τοΐσι "Ελλησι ό Τεισαμενος άγόντων τών 36 Σπαρτιητέων έμαντεύετο έν τη Πλαταιίδι. τοΐσι μέν νυν "Ελλησι καλά έγίνετο τά ίρά άμυνομένοισι, διαβασι δέ τον Άσωπόν και μάχης άρχουσι οΰ· Μαρδονίω δέ προθυ- 37 μεομένω μάχης άρχειν ουκ έπιτήδεα έγίνετο τά ίρά, άμυνομένω δέ καί τούτω καλά. και γάρ ούτος Έλληνικοΐσι ίροϊσι έχρατο, μάντιν έχων ' Ηγησίστρατον, άνδρα' Ηλεϊόν τε καί τών Τελλιαδέων έόντα λογιμώτατον, τον δή πρότερον τούτων Σπαρτιήται λαβόντες ε δη σαν έπί θανάτω ώς πεπονθότες πολλά τε καί άνάρσια ύπ' αύτοΰ. ό δέ έν τούτω 2 τω κακώ έχόμενος, ώστε τρέχων περί της ψυχής πρό τε τοϋ θανάτου πεισόμενος πολλά τε καίλυγρά, έργον έργάσατο μέζον λόγου, ώς γάρ δή έδέδετο έν ξύλω σιδηροδέτω, έσενείχθέντος κως σιδηρίου έκράτησε, αύτίκα δέ έμηχανατο άνδρηιότατον έργον πάντων τών ημείς ϊ δ μ ε ν σταθμησάμενος γάρ οκως έξελεύβεταί οί τό λοιπόν τοϋ ποδός, άπέταμε Ύον ταρσόν έωυτοΰ. ταϋτα δέ ποιήσας, ώστε φυ- 3

1200

I

Sinnesänderung erkennt, fordert er noch mehr und sagt, er gehe auf ihren Wunsch nur ein, wenn sie seinem Bruder Bias ein Drittel der Königswürde überließen. In ihrer Bedrängnis sind die Argeier auch damit einverstanden. Ebenso gaben auch die Spartiaten - sie brauchten Teisamenos eben dringend - ihm vollständig nach. Als ihm die Spartaner auch dies zugestanden hatten, gewann Teisamenos von Elis als ihr Wahrsager fünf gewaltige Kämpfe mit ihnen, nunmehr Bürger von Sparta geworden. Er und sein Bruder aber waren die einzigen Menschen, die je das Bürgerrecht in Sparta erlangten. Die fünf Schlachten aber waren folgende: Die erste war die eben genannte Schlacht von Plataiai, sodann die bei Tegea gegen die Tegeaten und Argeier, darauf die im Land der Dipaier gegen alle arkadischen Stämme mit Ausnahme der Mantineer, ferner die bei Ithome gegen die Messenier. Die letzte siegreiche Schlacht aber fand bei Tanagra gegen die Athener und Argeier statt. Dieser war der letzte von den fünf Kämpfen. Dieser Teisamenos also übte damals bei Plataiai für die Griechen unter Führung der Spartaner die Weissagekunst. Das Opfer fiel für die Griechen günstig aus, doch nur für den Fall, daß sie sich verteidigten, aber nicht, wenn sie über den Asopos gingen und die Schlacht begännen. Für Mardonios, der gern angegriffen hätte, zeigte sich das Opfer ungünstig; jedoch war es auch für ihn günstig, falls er in der Verteidigung blieb. Denn auch er opferte nach griechischer Sitte und nahm Hegesistratos als Opferpriester, einen Mann aus Elis, den berühmtesten der Telliaden. Ihn hatten die Spartaner einst gefangen und gefesselt; sie wollten ihn hinrichten, weil er ihnen viel Böses angetan habe. In seiner verzweifelten Lage, wo es Tod oder Leben für ihn galt, und bereit, vor dem Tode noch viel Schreckliches auf sich zu nehmen, vollbrachte er eine Tat, die über alle Schilderung hinausgeht. Er lag in einem eisenbeschlagenen Fußblock gefesselt. Als er einmal eines Stückes Eisen habhaft werden konnte, das man irgendwie zu ihm hereinbrachte, sann er auf die wackerste Tat, die wir kennen: Als er sich ausgerechnet hatte, daß er den Rest des Fußes herausbekommen würde, schlug er sich den vorderen Teil des Fußes ab. Danach stemmte er, obIX

1201

λασσόμενος ύπό φυλάκων, διορύξας τον τοΐχον άπέδρη ές Τεγέην, τάς μεν νύκτας πορευόμενος, τάς δέ ήμέρας καταδύνων ές υλην και αύλιζόμενος, ούτω ώστε Λακεδαιμονίων πανδημεί διζημένων τρίτ*) εύφρόνη γενέσθαι έν Τεγέη, τούς δέ έν θώματι μεγάλω ένέχεσθαι της τε τόλμης, ορώντας τό ήμίτομον του ποδός κείμενον κάκεϊνον ού δυναμένους εύρεϊν. τότε μέν ούτω διαφυγών Λακεδαιμονίους κα- 4 ταφεύγει ές Τεγέην, έοϋσαν ούκ άρθμίην Λακεδαιμονίοισι τοϋτον τον χρόνον· υγιής δέ γενόμενος και προσποιησάμενος ξύλινον πόδα κατεστήκεε έκ της ίθέης Λακεδαιμονίοισι πολέμιος, ού μέντοι ές γε τέλος οί συνήνεικε τό εχθος τό ές Λακεδαιμονίους συγκεκρημένον · ήλω γαρ μαντευόμενος έν Ζακύνθω υπ* αύτών και απέθανε, ό μέν νυν θάνα- 38 τος ό Ήγησιστράτου ύστερον έγένετο τών Πλαταιικών, τότε δέ έπί τω Άσωπω Μαρδονίω μεμισθωμένος ούκ ολίγου έθύετό τε και προεθυμέετο κατά τε τό έχθος τό Λακεδαιμονίων καίκατάτό κέρδος, ώς δέ ούκ έκαλλιέρεε ώστε μά- 2 χεσθαι οΰτε αύτοϊσι Πέρσησι ουτε τοΐσι μετ' έκείνων έοΰσι 'Ελλήνων (είχον γαρ και ούτοι έπ' έωυτών μάντιν Ίππόμαχον Λευκάδιον άνδρα), έπιρρεόντων δέ τών Ελλήνων και γινομένων πλεύνων Τιμηγενίδης ό "Ερπυος άνήρ Θηβαίος συνεβούλευσε Μαρδονίω τάς έκβολάς τοϋ Κιθαιρώνος φυλάξαι, λέγων ώς έπιρρέουσι οί "Ελληνες αίεί άνά πασαν ήμέρην και ώς άπολάμψοιτο συχνούς, ήμέραι δέ 39 σφι άντικατημένοισι ήδη έγεγόνεσαν οκτώ, 6τε ταϋτα εκείνος συνεβούλευε Μαρδονίω. ό δέ μαθών την παραίνεσιν εδ έχουσαν, ώς εύφρόνη έγένετο, πέμπει τήν Εππον ές τάς έκβολάς τάς Κιθαιρωνίδας αί έπί Πλαταιέων φέρουσι, τάς Βοιωτοί μέν Τρεις κεφαλάς καλέουσι, 'Αθηναίοι δέ Δρυός κεφαλάς. πεμφθέντες δέ οί ίππόται ού μάτην άπ- 2 ίκοντο · έσβάλλονταγάρ έςτό πεδίον λαμβάνουσιύποζύγιάτε πεντακόσια, σιτία άγοντα άπό Πελοποννήσου ές τό στρατόπεδον, και ανθρώπους οι είποντο τοΐσι ζεύγεσι. έλόντες δέ ταύτην τήν άγρην οί Πέρσαι άφειδέως έφόνευον, ού φει-

1202

I

wohl er von Wächtern bewacht wurde, ein Loch durch die Mauer und entfloh nach Tegea, indem er nur nachte marschierte, tagsüber sich aber im Wald versteckte und unter freiem Himmel schlief. So traf er in der dritten Nacht in Tegea ein, obwohl die Lakedaimonier ihn mit allem Volk suchten. Sie waren voll Bewunderung für seine Kühnheit, als sie den halben Fuß abgeschnitten liegen sahen und ihn doch nicht finden konnten. So entkam er damals glücklich den Lakedaimoniern und rettete sich nach Tegea, das damals mit Sparta in Unfrieden lebte. Als er wieder geheilt war und sich einen Holzfuß angepaßt hatte, trat er öffentlich als Gegner der Lakedaimonier auf. Doch schließlich lief diese Feindschaft, die gegen die Lakedaimonier in ihm kochte, nicht gut für ihn aus. Er wurde nämlich als Opferpriester in Zakynthos von ihnen gefangen und getötet. Der Tod des Hegesistratos fiel allerdings erst in die Zeit nach der Schlacht von Plataiai. Damals hatte ihn Mardonios um einen nicht geringen Lohn geworben. Jetzt am Asopos opferte er aus Haß gegen die Lakedaimonier und stand ihm bereitwillig bei, auch aus Gewinnsucht. Als aber das Opfer für den Beginn der Schlacht nicht günstig ausfiel, weder für die Perser noch für die mit ihnen verbündeten Griechen - sie hatten einen eigenen Seher, den Leukadier Hippomachos - und als noch mehr Griechen herbeiströmten und immer zahlreicher wurden, da riet der Thebaner Timagenides, der Sohn des Herpys, dem Mardonios, die Kithaironpässe zu besetzen. Dort strömten die Griechen den ganzen Tag über andauernd hinzu, und er könnte sie in großer Zahl abfangen. Die Heere hatten schon acht Tage einander gegenübergelegen, als Timagenides dem Mardonios diesen Bat erteilte. Mardonios erkannte den Vorteil des Vorschlages und schickte die Reiterei zu Beginn der Nacht in die nach Plataiai führenden Kithaironpässe, die von den Boiotern „Drei-Gipfel", von den Athenern „Eichengipfel" genannt werden. Die Entsendung der Reiter war nicht erfolglos; denn sie fingen 500 Zugtiere, die gerade in die Ebene einfuhren und dem Heer Lebensmittel aus der Peloponnes zuführen sollten, samt den Leuten, welche die Wagen begleiteten. Als die Perser diese Beute gestellt hatten, schlugen sie alles erbarmungsIX

1203

δόμενοι οΰτε υποζυγίου ούδενός οδτε άνθ-ρώπου. ώς δέ άδην εΐχον κτείνοντες, τά λοιπά αύτών ήλαυνον περιβαλόμενοι παρά τε Μαρδόνιον καί ές το στρατόπεδον. μετά δέ 40 τοϋτο το έργον ετέρας δύο ημέρας διέτριψαν, ουδέτεροι, βουλόμενοι μάχης άρξαι· μέχρι μέν γαρ τοϋ Άσωποϋ έπήισαν οί βάρβαροι πειρώμενοι των'Ελλήνων,'διέβαινον δέ ουδέτεροι, ή μέντοι ίππος ή Μαρδονίου αίεί προσέκειτό τε και έλύπεε τούς "Ελληνας· οί γάρ Θηβαίοι, άτε μηδίζοντες μεγάλως, προθ-ύμως έφερον τον πόλεμον καί αίεί κατηγέοντο μέχρι μάχης, τό δέ άπό τούτου παραδεκόμενοι Πέρσαι τε καί Μήδοιμάλα έσκον οί άπεδείκνυντο άρετάς. Μέχρι μέν νυν των δέκα ήμερέων ούδέν επί πλεϋν έγί- 41 νετο τούτων· ώς δέ ένδεκάτη έγεγόνεε ήμέρη άντικατημένοισι έν Πλαταιήσι, οί τε δη "Ελληνες πολλω πλεϋνες έγεγόνεσαν καί Μαρδόνιος περιημέκτεε τη έδρη, ένθαΰτα ές λόγους ήλθον Μαρδόνιός τε 6 Γωβρύεω καί Άρτάβαζος ό Φαρνάκεος, δς έν όλίγοισι Περσέων ήν άνήρ δόκιμος παρά Ξέρξη, βουλευομένων δέ αίδε ήσαν αί γνωμαι, ή μέν [γάρ] 2 Άρταβάζου ώς χρεόν εϊη άναζεύξαντας τήν ταχίστην πάντα τον στρατόν ίέναι ές τό τείχος τό Θηβαίων, ένθα σΐτόν τέ σφι έσενηνεϊχθ-αι πολλόν καί χόρτον τοϊσι ύποζυγίοισι, κατ' ήσυχίην τε ίζομένους διαπρήσσεσ&αι ποιεϋντας τάδε· έχειν γάρ χρυσόν πολλόν μέν έπίσημον, πολλόν δέ καί άση- 3 μον, πολλόν δέ[καί]άργυρόν τεκαί έκπώματα · τούτων φειδομένους μηδενός διαπέμπειν ές τούς "Ελληνας, 'Ελλήνων δέ μάλιστα ές τούς προεστεώτας έν τησι πόλισι, καί ταχέως σφέας παραδώσειν τήν έλευθ-ερίην, μηδέ άνακινδυνεύειν συμβάλλοντας, τούτου μέν ή αύτή έγίνετο καί Θηβαίων 4 γνώμη, ώς προειδότος πλεϋν τι καί τούτου, Μαρδονίου δέ ίσχυροτέρη τε καί άγνωμονεστέρη καί ούδαμώς συγγινωσκομένη · δοκέειν τε γάρ πολλω κρέσσονα είναι τήν σφετέρην στρατιήν της ' Ελληνικής, συμβάλλειν τε τήν ταχίστην μηδέ περιοραν συλλεγομένους έτι πλεϋνας των συλλελεγμένων, τά τε σφάγια τά ' Ηγησιστράτου έαν χαίρειν μηδέ βιάζεσθαι, άλλά νόμω τω Περσέων χρεωμένους συμβάλ-

1204

I

los nieder und schonten weder Mensch noch Tier. Als sie des Mordens überdrüssig waren, trieben sie den Best in ihrer Mitte als Beute zu Mardonios ins Lager. Nach dieser Heldentat warteten sie wieder zwei Tage, und keiner wollte die Schlacht beginnen. Die Barbaren rückten bis an den Asopos vor und reizten die Griechen, aber keiner wagte sich über den Fluß. Die Reiterei des Mardonios überfiel und belästigte die Griechen beständig; denn die Thebaner, die den Persern völlig ergeben waren, bewiesen allen möglichen Eifer für den Krieg und zogen ihnen immer kühn bis in die Schlacht voran. Von da ab aber mußten die Perser und Meder eintreten; dann taten diese jeweils ihr Bestes. Zehn Tage lang blieb alles beim Alten. Als aber am elften die Heere sich bei Plataiai immer noch gegenüberlagen und als die Griechen stärker und stärker wurden und Mardonios mit dem Zaudern sehr unzufrieden war, da hielten Mardonios, der Sohn des Gobryas, und Artabazos, der Sohn des Pharnakes, der bei Xerxes angesehen war wie wenige andere Perser, eine Beratung ab. Ihre Ansichten aber gingen dahin: Artabazos meinte, man solle eiligst mit dem ganzen Heere aufbrechen und sich hinter die Mauern von Theben zurückziehen; dahin seien viel Lebensmittel für sie und Futter für das Vieh geschafft worden; dort sollten sie sich ruhig verhalten und den Krieg in aller Ruhe zu Ende gehen lassen. Sie besäßen nämlich eine Menge Gold, gemünztes und auch ungeprägtes, viel Silber und Trinkgefäße. Davon sollten sie rücksichtslos nach allen Richtungen an die Griechen, vor allem an die griechischen Stadthäupter, verschicken; dann würden diese bald ihre Freiheit preisgeben und es nicht mehr auf die Gefahr einer Schlacht ankommen lassen. Seine Meinung teilten auch die Thebaner; denn er war über die wirkliche Lage weit besser unterrichtet als Mardonios. Dieser aber bestand heftiger und hartnäckiger und unnachgiebig auf seiner Ansicht: Das eigene Heer sei nach seiner Ansicht dem griechischen weit überlegen; man müsse die Schlacht so bald wie möglich liefern und dürfe die Feinde nicht noch zahlreicher werden lassen, als schon versammelt seien; man solle sich nicht mehr um die Opfer des Hegesistratos kümmern und ihre Gunst nicht erzwingen. Vielmehr müßte man nach persischer Sitte losschlagen. IX

1205

λειν. τούτου δέ οΰτω δικαιεϋντος άντέλεγε ούδείς, ώστε 42 έκράτεε τη γνώμη · τό κράτος είχε της στρατιής ούτος έκ βασιλέος, άλλ' ούκ Άρτάβαζος. μεταπεμψάμενος ών τούς ταξιάρχους των τελέων καί των μετ' έωυτοϋ έόντων 'Ελλήνων τούς στρατηγούς εΐρώτα εϊ τι εΐδεΐεν λόγιον περί Περσέων ως διαφθερέονται έν τη' Ελλάδι, σιγώντων δέ των 2 έπικλήτων, των μέν ούκ είδότων τούς χρησμούς, των δέ είδότων μέν, έν άδείη δέ ού ποιευμένων τό λέγειν, αύτός γε Μαρδόνιος έλεγε · Έπε! τοίνυν ύμεϊς ή ιστέ ούδέν ή ού τολμάτε λέγειν, άλλ' εγώ έρέω ώς εδ έπιστάμενος. έστι 3 λόγιον ώς χρεόν έστι Πέρσας άπικομένους ές τήν 'Ελλάδα διαρπάσαι το ίρόν τό έν Δελφοϊσι, μετά δέ τήν διαρπαγήν άπολέσθ-αι πάντας. ήμεϊς τοίνυν αύτό τοϋτο έπιστάμενοι ουτε ϊμεν έπί τό ίρόν τοϋτο οΰτε έπιχειρήσομεν διαρπάζειν, ταύτης τε είνεκα της αίτίης ούκ άπολεόμεθ-α. ώστε ΰμέων i δσοι τυγχάνουσι εΰνοοι έόντες Πέρσησι, ήδεσθε τοϋδε εΐνεκα ώς περιεσομένους ήμέας 'Ελλήνων, ταϋτά σφι εϊπας δεύτερα έσήμαινε παραρτέεσθαί τε πάντα καί εύκρινέα ποιέεσθαι ώς άμα ήμέρη τη έπιούση συμβολής έσομένης. τοϋτον 8' έγωγε τον χρησμόν, τον Μαρδόνιος είπε ές Πέρ- 43 σας £χειν, ές Ιλλυριούς τε καί τόν Έγχελέων στρατόν οίδα πεποιημένον, άλλ' ούκ ές Πέρσας, άλλά τά μέν Βάκιδι ές ταύτην τήν μάχην [έστί] πεποιημένα, τήν δ' έπί Θερμώδοντι καί Άσωπω λεχεποίη 'Ελλήνων σύνοδον καί βαρβαρόφωνον ΐυγήν, τη πολλοί πεσέονται ύπέρ λάχεσίν τε μόρον τε τοξοφόρων Μήδων, δταν αϊσιμον ήμαρ έπέλθ-η,

2

ταϋτα μέν καί παραπλήσια τούτοισι άλλα Μουσαίου έχοντα οΐδα ές Πέρσας. 6 δέ Θερμώδων ποταμός ρέει μεταξύ Τανάγρης τε καί Γλίσαντος. μετά δέ τήν έπειρώτησιν των 44 χρησμών καί παραίνεσιν τήν έκ Μαρδονίου νύξ τε έγίνετο καί ές φυλακάς έτάσσοντο. ώς δέ πρόσω της νυκτός προελήλατο καί ήσυχίη τε έδόκεε είναι άνά τά στρατόπεδα καί μάλιστα οί άνθρωποι είναι έν δπνω, τηνικαϋτα προσελάσας ίππω προς τάς φυλακάς τάς 'Αθηναίων 'Αλέξανδρος ό 1206

I

Keiner widersprach seiner Meinung, so daß er damit durchdrang. Schließlich hatte er den Oberbefehl über das Heer vom König erhalten, nicht Artabazos. Er ließ also die Unterfeldherrn und die Befehlshaber der Griechen in seinem Heer rufen und fragte, ob ihnen eine Weissagung bekannt sei, nach der die Perser in Griechenland ihren Untergang finden sollten. Die Versammelten aber schwiegen. Teils kannten sie die Prophezeiungen nicht, teils wußten sie davon, hielten es aber für gefährlich, sie mitzuteilen. Da ergriff Mardonios selbst das Wort: „Da ihr also entweder nichts wißt oder nicht zu reden wagt, will ich selbst sprechen; denn ich kenne die Weissagung wohl. Es gibt einen Götterspruch, nach dem die Perser in Griechenland erscheinen, das Heiligtum in Delphi plündern und daraufhin alle zugrunde gehen werden. Da wir gerade dies nun wissen, werden wir nicht zum Heiligtum nach Delphi gehen, es auch nicht auszuplündern versuchen. Also werden wir auch dieser Schuld wegen nicht umkommen. Ihr alle also, soweit ihr den Persern wohlgesinnt seid, könnt in dieser Hinsicht getrost sein. Denn wir werden die Griechen besiegen." Darauf wiederholte er seinen Befehl, sie sollten sich rüsten und alles bereitmachen; denn bei Tagesanbruch sollte die Schlacht beginnen. Diese Weissagung, die Mardonios auf die Perser bezog, galt, soviel ich weiß, dem Heere der Illyrer und Encheleer, aber nicht den Persern. Folgender Spruch des Bakis dagegen bezieht sich auf diese Schlacht: „Am Thermodonstrom und Asopos' grasigen Ufern Trifft sich Hellenenvolk und Geschrei fremdländischer Völker. Allda fallen dereinst, eh' Lachesis selbst es vollendet, Bogentragender Meder gar viele am Tage des Schicksals." Dieser Spruch und noch ein ähnlicher anderer, der von Musaios stammt, bezieht sich meines Wissens auf die Perser. Der Fluß Thermodon aber fließt zwischen Tanagra und Gilsas. Als Mardonios nach den Weissagungen gefragt und die Führer ermahnt hatte, fiel die Nacht ein, und die Wachen wurden aufgestellt. Tief in der Nacht, als in den Lagern Buhe zu herrschen und vor allem die Menschen zu schlafen schienen, sprengte Alexandres, der Sohn des Amyntas, Feldherr und König der Makedonen, IX

1207

Άμύντεω, στρατηγός τε έών και βασιλεύς Μακεδόνων, έδίζητο τοϊσι στρατηγοϊσι ές λόγους έλθεΐν. των δέ φυλάκων 2 οι μεν πλεϋνες παρέμενον, οί δ' έθεον επί τους στρατηγούς, έλθόντες δέ ελεγον ώς άνθρωπος ήκοι έπ' ίππου έκ του στρατοπέδου τοϋ Μήδων, δς άλλο μέν ουδέν παραγυμνοΐ έπος, στρατηγούς δέ όνομάζων έθέλειν φησι ές λόγους έλθεΐν. οί δέ έπεί ταϋτα ήκουσαν, αύτίκα είποντο ές τάς 45 φύλακας, άπικομένοισι δέ έλεγε 'Αλέξανδρος τάδε· "Ανδρες Αθηναίοι, παραθήκην ύμϊν τα έπε α τάδε τίθεμαι, άπόρρητα ποιεύμενος προς μηδένα λέγειν ύμέας άλλον ή Παυσανίην, μή με και διαφθείρητε· ού γαρ άν ελεγον, εί μή μεγάλως έκηδόμην συναπάσης της 'Ελλάδος, αύτός 2 τε γαρ "Ελλην γένος ειμί τώρχαΐον και άντ' έλευθέρης δεδουλωμένην ούκ άν έθέλοιμι όραν την 'Ελλάδα, λέγω δέ ών δτι Μαρδονίω τε και τη στρατιη τά σφάγια ού δύναται καταθύμια γενέσθαι· πάλαι γαρ άν έμάχεσθε. νυν δέ οί δέδοκται τά μέν σφάγια έαν χαίρειν, άμα ήμέρη δέ διαφαυσκούση συμβολήν ποιέεσθαι· καταρρώδηκε γαρ μή πλεϋνες συλλεχθήτε, ώς έγώ εικάζω, προς ταϋτα έτοιμάζεσθε. ήν δέ άρα ύπερβάληται τήν συμβολήν Μαρδόνιος και μή ποιήται, λιπαρέετε μένοντες· ολίγων γάρ σφι ήμερέων λείπεται σιτία. ήν δέ ύμΐν ό πόλεμος δδε κατά 3 νόον τελευτήση, μνησθήναί τινα χρή και έμεΰ έλευθερώσιος πέρι, δς 'Ελλήνων είνεκα έργον οΰτω παράβολον έργασμαι ύπό προθυμίης, έθέλων ύμϊν δηλώσαι τήν διάνοιαν τήν Μαρδονίου, ίνα μή έπιπέσωσι ύμϊν έξαίφνης οί βάρβαροι μή προσδεκομένοισί κω. ειμί δέ Αλέξανδρος ό Μακεδών, ό μέν ταϋτα εϊπας άπήλαυνε οπίσω ές τό στρατόπεδον και τήν έωυτοΰ τάξιν · οί δέ στρατηγοί των 46 'Αθηναίων έλθόντες επί τό δεξιόν κέρας έλεγον Παυσανίη τά περ ήκουσαν 'Αλεξάνδρου, ό δέ τούτω τω λόγω καταρρωδήσας τούς Πέρσας έλεγε τάδε· ' Ε π ε ί τοίνυν ές ήώ ή 2 συμβολή γίνεται, ύμέας μέν χρεόν έστι τούς 'Αθηναίους στηναι κατά τούς Πέρσας, ήμέας δέ κατά τούς Βοιωτούς τε και τούς κατ' ύμέας τεταγμένους 'Ελλήνων, τώνδε εΐνεκα· ύμεΐς έπίστασθε τούς Μήδους και τήν μάχην 1208

I

zu Pferde an die Wachen der Athener heran und verlangte, ihre Heerführer zu sprechen. Die meisten Wachen blieben auf ihren Posten; einige aber liefen zu den Feldherrn und sagten bei ihrer Ankunft, ein Reiter sei aus dem Perserlager eingetroffen, der ihnen nichts weiter verraten habe. Er habe die Feldherrn beim Namen genannt und eine Unterredung mit ihnen gefordert. Als diese das hörten, folgten sie ihnen sofort zu den Wachen. Alexandras sagte zu den Angekommenen: „Athener, ich vertraue euch folgende Worte als Pfand an und verbiete euch, sie jemand anderem als dem Pausanias mitzuteilen, damit ihr mich nicht noch ins Unglück bringt! Ich würde es nicht verraten, wenn ich mich nicht um ganz Griechenland sorgte. Ich selbst bin meiner Herkunft nach Grieche und möchte nicht gern zusehen, wie aus dem freien Griechenland ein Sklavenland wird. So sage ich euch: Für Mardonios und das Heer können die Opfer nicht nach Wunsch ausfallen; sonst stündet ihr schon längst im Kampfe. Jetzt aber hat er beschlossen, sich um das Opfer nicht weiter zu kümmern, sondern bei Tagesanbruch die Schlacht zu beginnen. Er fürchtet nämlich, daß ihr zu stark werdet, wie ich vermute. Macht euch also zum Kampf bereit! Wenn aber Mardonios die Schlacht aufschiebt und nicht beginnt, dann bleibt weiter hier; sie haben nur noch für wenige Tage Lebensmittel. Wenn aber dieser Kampf so endet, wie ihr es wünscht, dann soll man auch meiner für die Befreiung meines Landes gedenken; denn aus Liebe zu Griechenland habe ich bereitwillig ein so gefährliches Wagnis unternommen, um euch die Absicht des Mardonios kundzutun, damit euch die Barbaren nicht plötzlich und unvermutet überfallen. Ich bin Alexandras von Makedonien." Nach diesen Worten ritt er ins Lager in seine Stellung zurück. Die Feldherrn der Athener gingen zum rechten Flügel und berichteten Pausanias, was sie von Alexandras gehört hatten. Der aber geriet durch diese Erzählung in Furcht vor den Persern und sagte: „Wenn nun die Schlacht am Morgen stattfinden soll, müßt ihr Athener euch den Persern gegenüber aufstellen. Wir aber wollen den Boiotern und den andern euch gegenüberliegenden Griechen entgegentreten. Das tun wir aus folgendem Grund: Ihr kennt die Meder und ihre Kampfesweise; denn ihr habt bei Marathon IX

1209

αύτών έν Μαραθώνι μαχεσάμενοι, ημείς δέ άπειροι τέ εΐμεν και άδαέες τούτων των άνδρών· Σπαρτιητέων γάρ ούδείς πεπείρηται Μήδων, ημείς δέ Βοιωτών και Θεσσαλών εμπειροί εΐμεν. άλλ' άναλαβόντας τά δπλα χρεόν έστι 3 ίέναι ύμέας μεν ές τόδε τό κέρας, ήμέας δέ ές τό εύώνυμον. προς δέ ταϋτα είπαν οί 'Αθηναίοι τάδε- Και αύτοΐσι ήμΐν πάλαι άπ' άρχής, έπείτε είδομεν κατ' ύμέας τασσομένους τούς Πέρσας, έν νόω έγένετο ειπείν ταϋτα τά περ ύμεΐς φθάντες προφέρετε· άλλα γάρ άρρωδέομεν μή ύμΐν ούκ ήδέες γένωνται οί λόγοι, έπεί δ' ών αύτοί έμνήσθητε, και ήδομένοισι ήμΐν οί λόγοι γεγόνασι και έτοιμοι εΐμεν ποιέειν ταΰτα. ώς δ' ήρεσκε άμφοτέροισι ταΰτα, 47 ηώς τε διέφαινε και διαλλάσσοντο τάς τάξις, γνόντες δέ οί Βοιωτοί τό ποιεύμενον έξαγορεύουσι Μαρδονίω. ό δ' έπείτε ήκουσε, αύτίκα μετιστάναι και αύτός έπειρατο, παράγων τούς Πέρσας κατά τούς Λακεδαιμονίους, ώς δέ έμαθε τοΰτο τοιούτο γινόμενον ό Παυσανίης, γνούς δτι ού λανθάνει, οπίσω ήγε τούς Σπαρτιήτας έπί τό δεξιόν κέρας· ώς δ' αυτως και ό Μαρδόνιος έπί τοϋ ευωνύμου, έπεί δέ κατέστησαν ές τάς άρχαίας τάξις, πέμψας ό 48 Μαρδόνιος κήρυκα ές τούς Σπαρτιήτας έ'λεγε τάδε· Τ Ω Λακεδαιμόνιοι, ύμεΐς δή λέγεσθε είναι άνδρες άριστοι υπό των τη δε ανθρώπων, έκπαγλεομένων ώς οΰτε φεύγετε έκ πολέμου οΰτε τάξιν έκλείπετε, μένοντές τε ή άπόλλυτε τούς εναντίους ή αύτοί άπόλλυσθε. των δ' άρ' ήν ούδέν 2 αληθές· πριν γάρ ή συμμεΐξαι ήμέας ές χειρών τε νόμον άπικέσθαι, και δή φεύγοντας και στάσιν έκλείποντας ύμέας είδομεν, έν Άθηναίοισί τε τήν πρόπειραν ποιευμένους αύτούς τε άντία δούλων τών ημετέρων τασσομένους. ταϋτα ούδαμώς άνδρών αγαθών έργα, άλλά πλείστον δή 3 έν ύμΐν έψεύσθημεν· προσδεκόμενοι γάρ κατά κλέος ώς δή πέμψετε ές ήμέας κήρυκα προκαλεύμενοι και βουλόμενοι μούνοισι Πέρσησι μάχεσθαι, άρτιοι έόντες ποιέειν ταΰτα ούδέν τοιοΰτο λέγοντας ύμέας ευρομεν άλλά πτώσσοντας μάλλον, νΰν ών έπειδή ούκ ύμεΐς ήρξατε τούτου τοϋ λόγου, άλλ' ήμεΐς άρξομεν. τί δή ού προ μέν τών 'Ελλήνων ύμεΐς, 4 έπείτε δεδόξωσθε είναι άριστοι, προ δέ τών βαρβάρων 1210

I

gegen sie gekämpft; wir aber haben diesen Leuten gegenüber in keinerlei Hinsicht irgendwelche Erfahrung; denn noch keiner der Spartaner hat mit Medern zu tun gehabt. Wir dagegen kennen die Boioter und Thessaler. Darum wollen wir die Waffen ergreifen; kommt ihr auf diesen Flügel herüber; wir aber wollen auf den linken ziehen!" Darauf erwiderten die Athener: „Schon gleich, als wir sahen, daß die Perser euch gegenüber Aufstellung nahmen, war uns der Gedanke gekommen, euch den Vorschlag zu unterbreiten, den ihr jetzt vor uns macht. Aber wir taten es nicht; wir fürchteten nämlich, er würde euch nicht angenehm sein. Da ihr jetzt selbst darauf zu sprechen kommt, stimmen wir gern zu und sind zur Annahme bereit." So waren beide Parteien damit einverstanden und tauschten bei Tagesanbruch die Stellungen. Die Boioter aber merkten den Vorgang und berichteten Mardonios darüber. Als er das hörte, versuchte er ebenfalls eine Umstellung und führte die Perser in die Stellung gegenüber den Lakedaimoniern. Als aber Pausanias dies sah und merkte, daß sein Plan entdeckt sei, führte er die Spartaner wieder auf den rechten Flügel zurück. So begab sich denn auch Mardonios wieder auf den linken. Als sie wieder die alte Stellung bezogen hatten, sandte Mardonios einen Herold an die Spartaner und ließ sagen: „Lakedaimonier, die Leute hier im Land sagen, ihr seid die tapfersten Männer. Sie rühmen an euch, daß ihr nie aus dem Kriege flieht und den Posten verlaßt, sondern standhaltet und entweder die Gegner besiegt oder selbst sterbt. Das war aber bisher nicht wahr; denn noch bevor wir mit euch in Kampf gerieten und handgemein wurden, sahen wir euch bereits fliehen und eure Reihen verlassen. Ihr habt die Athener vorgeschoben, euch selbst aber unsern Knechten entgegengestellt. So verhalten sich keine tapferen Männer; wir haben uns in euch sehr getäuscht. Denn wir erwarteten, ihr würdet eurem Rufe gemäß einen Herold zu uns schicken und uns herausfordern in dem Wunsche, allein mit den Persern zu kämpfen. Dazu waren wir bereit. Aber wir finden, daß ihr so etwas nicht sagt, sondern eher die Köpfe einzieht. Weil aber dieser Vorschlag nicht zuerst von euch kam, machen wir ihn jetzt. Warum kämpfte denn nicht längst eine gleich große Zahl aus beiden Heeren gegeneinanIX

1211

ήμεϊς ίσοι προς ίσους αριθμόν έμαχεσάμεθα; και ήν μέν δοκή και τους άλλους μάχεσθαι, οί δ' ων μετέπειτα μαχέσθων ύστεροι· εΐ δέ καΐ μή δοκέοι άλλ' ήμέας μούνους άποχραν, ήμεϊς δέ διαμαχεσώμεθα · όκότεροι δ' αν ήμέων νικήσωσι, τούτους τω άπαντι στρατοπέδω νικαν. ό μέν ταϋτα εϊπας τε καί έπισχών χρόνον, ώς οί 49 ουδείς ουδέν ύπεκρίνετο, άπαλλάσσετο οπίσω, άπελθών δέ έσήμαινε Μαρδονίω τά καταλαβόντα. ό δέ περιχαρής γενόμενος καί έπαρθείς ψυχρή νίκη έπηκε τήν ίππον έπί τούς "Ελληνας, ώς δέ έπήλασαν οί ίππόται, έσίνοντο 2 πίσαν την στρατιήν τήν ' Ελληνικήν έσακοντίζοντές τε καί έστοξεύοντες ώστε ίπποτοξόται τε έόντες καί προσφέρεσθαι άποροι· τήν τε κρήνην τήν Γαργαφίην, άπ' ής ΰδρεύετο παν τδ στράτευμα τό Έλληνικόν, συνετάραξαν καί συνέχωσαν. ήσαν μέν νυν κατά τήν κρήνην Λακεδαι- 3 μόνιοι τεταγμένοι μοϋνοι, τοΐσι δέ άλλοισι "Ελλησι ή μέν κρήνη πρόσω έγίνετο, ώς έκαστοι ετυχον τεταγμένοι, δ δέ 'Ασωπός άγχοΰ · έρυκόμενοι δέ του Άσωποϋ ουτω δή έπί τήν κρήνην έφοίτων· άπδ τοϋ ποταμού γάρ σφι ούκ έξήν ΰδωρ φορέεσθαι ΰπό τε των ίππέων καί τοξευμάτων. Τούτου δέ τοιούτου γινομένου οί των 'Ελλήνων στρα- 50 τηγοί, άτε τοϋ τε ύδατος στερη&είσης της στρατιής καί ύπδ της ίππου ταρασσομένης, συνελέχθησαν περί αύτών τε τούτων καί άλλων, έλθ-όντες παρά Παυσανίην έπί τδ δεξιδν κέρας, άλλα γάρ τούτων τοιούτων έόντων μαλλόν σφεας έλύπεε · ούτε γάρ σιτία είχον έτι, οί τέ σφεων όπέωνες άποπεμφθ-έντες ές Πελοπόννησον ώς έπισιτιεύμενοι άπεκεκληίατο ύπδ της ίππου, ού δυνάμενοι άπικέσθ-αι ές τδ στρατόπεδον. βουλευομένοισι δέ τοΐσι στρατηγοΐσι 5 1 έδοξε, ήν ΰπερβάλωνται έκείνην τήν ήμέρην οί Πέρσαι συμβολήν μή ποιεύμενοι, ές τήν νήσον ΐέναι. ή δέ έστι άπδ τοϋ Άσωποϋ καί της κρήνης της Γαργαφίης, έπ' ή έστρατοπεδεύοντο τότε, δέκα σταδίους άπέχουσα, πρδ της Πλαταιέων πόλιος. νήσος δέ ούτω αν εϊη έν ήπείρω· 2 σχιζόμενος [ό] ποταμδς άνω&εν έκ τοϋ Κιθαιρώνος ρέει κάτω ές τδ πεδίον, διέχων άπ' άλλήλων τά ρέε·9·ρα δσον περ τρία στάδια, καί έπειτα συμμίσγει ές τώυτό· 1212

I

der, ihr als Vertreter der Griechen, da ihr für die Tapfersten geltet, wir für die Perser ? Und wenn ihr schon wollt, daß auch die andern kämpfen, dann sollen sie sich nachher als zweite Gruppe schlagen. Wollt ihr das aber nicht, sondern genügen wir euch, dann wollen wir die Sache unter uns ausmachen. Die Partei von uns, die siegt, siegt für das ganze Heer." Also sprach er und wartete eine Zeitlang. Als er aber keine Antwort erhielt, kehrte er zurück. Nach seiner Rückkehr berichtete er dem Mardonios, was er erlebt hatte. Der aber freute sich und war stolz auf diesen billigen Sieg. Er schickte die Reiterei zum Angriff gegen die Griechen vor. Die Reiter sprengten heran und belästigten das ganze griechische Heer mit ihren Speeren und Pfeilen; denn sie sind berittene Bogenschützen, denen nicht leicht beizukommen ist. Sie verschmutzten und verschütteten die Quelle Gargaphia, aus der das ganze Griechenkeer Wasser holen mußte. In der Nähe der Quelle befanden sich nur die Lakedaimonier allein, die übrigen Griechen aber standen weiter weg, wie eben die einzelnen Abteilungen aufgestellt waren. Der Asopos flöß in ihrer Nähe. Weil sie aber vom Asopos abgedrängt wurden, kamen sie immer zu der Quelle. Aus dem Fluß konnten sie wegen der Reiter und ihrer Geechosse kein Wasser holen. Unter diesen Umständen, da das Heer kein Wasser mehr hatte und die Reiterei sie nicht in Ruhe ließ, hielten die griechischen Feldherrn Rat über die Notlag« und auch über anderes, wozu sie sich bei Pausanias auf dem rechten Flügel einfanden. Denn etwas anderes bedrückte sie noch viel mehr als diese Fragen: sie besaßen keine Lebensmittel mehr. Ihr Tioß, den sie um Nahrungsmittel zur Peloponnes geschickt hatten, war durch die Reiterei abgeschnitten und konnte nicht ins Lager zurückkehren. Die Feldherrn beschlossen in der Besprechung, auf die „Insel" zu gehen, falls die Perser diesen Tag noch mit dem Angriff zögerten. Diese „Insel" ist zehn Stadien vom Asopos und der Quelle Gargaphia, wo sie damals lagerten, entfernt und liegt vor der Stadt Plataiai. Die Entstehung dieser Insel mitten auf dem Festland dürfte so sein: Der Fluß teilt sich in seinem Oberlauf vom Kithairon her und fließt in zwei Armen, die ungefähr drei Stadien voneinander entfernt sind, in die Ebene herab. Dann vereinigen IX

1213

οίίνομα δέ οί Ώερόη. θυγατέρα δέ ταύτην λέγουσι είναι Άσωποϋ οί έπιχώριοι. ές τοϋτον δή τον χώρον έβουλεύ- 3 σαντο μεταναστηναι, ίνα και ΰδατι έχωσι χρασθαι άφθόνφ και οί ίππέες σφέας μή σινοίατο ώσπερ κατιθύ έόντων· μετακινέεσθαι δέ έδόκεε τότε έπεάν της νυκτός ή δευτέρη φυλακή, ώς αν μή ίδοίατο οί Πέρσαι έξορμωμένους καί σφεας επόμενοι ταράσσοιεν οί ίππόται. άπ- 4 ικομένων δέ ές τον χώρον τοϋτον, τον δή ή ΆσωπΙς' Ωερόη περισχίζεται ρέουσα [έκ τοϋ Κιθαιρώνος], υπό τήν νύκτα ταύτην έδόκεε τούς ήμίσεας άποστέλλειν τοϋ στρατοπέδου προς τον Κιθαιρώνα, ώς άναλάβοιεν τούς όπέωνας τούς έπί τά σιτία οίχομένους· ήσαν γαρ έν τω Κιθαιρώνι άπολελαμμένοι. ταΰτα βουλευσάμενοι κείνην μεν τήν ήμέ- 52 ρην πασαν προσκειμένης της ίππου εΐχον πόνον άτρυτον· ώς δέ ή τε ήμέρη έληγε καί οί ίππέες έπέπαυντο, νυκτός δή γινομένης καί έούσης της ώρης ές τήν δή συνέκειτό σφι άπαλλάσσεσθαι, ένθαΰτα άερθέντες οί πολλοί άπαλλάσσοντο, ές μέν τον χώρον ές τον συνέκειτό ούκ έν νόω έχοντες, οί δέ ώς έκινήθησαν, εφευγον άσμενοι τήν ίππον προς τήν Πλαταιέων πόλιν, φεύγοντες δέ άπικνέονται έπί τό "Ηραιον. τό δέ προ της πολιός έστι της Πλαταιέων, είκοσι σταδίους άπό της κρήνης της Γαργαφίης άπέχον. άπικόμενοι δέ έθεντο προ τοΰ ίροϋ τά δπλα. καί οί μέν 53 περί τό "Ηραιον έστρατοπεδεύοντο, Παυσανίης δέ ορών σφέας άπαλλασσομένους έκ τοϋ στρατοπέδου παρήγγελλε καί τοΐσι Λακεδαιμονίοισι άναλαβόντας τά δπλα ίέναι κατά τούς άλλους τούς προϊόντας, νομίσας αύτούς ές τον χώρον ίέναι ές τον συνεθήκαντο. ένθαΰτα οί μέν άλλοι 2 άρτιοι ήσαν τών ταξιάρχων πείθεσθαι Παυσανίη, Άμομφάρετος δέ ό Πολιάδεω λοχηγέων τοΰ Πιτανήτεω λόχου ούκ £φη τούς ξείνονς φεύξεσθαι ούδέ έκών είναι αΐσχυνέειν τήν Σπάρτην, έθώμαζέ τε ορών τό ποιεύμενον άτε ού παραγενόμενοί τω προτέρω λόγω. ό δέ Παυσανίης τε 3 καί ό Εύρυάναξ δεινόν μέν έποιεϋντο τό μή πείθεσθαι έκεΐνον σφίσι, δεινότερον δέ έτι κείνου ταΰτ' άναινομένου άπολιπεΐν τον λόχον τον Πιτανήτην, μή ην άπολίπωσι ποιεϋντες τά συνεθήκαντο τοΐσι άλλοισι "Ελλησι, άπ1214

I

sich beide wieder. Der Fluß heißt jetzt Oeroe. Die Leute sagen, dies sei eine Tochter des Asopos. An diesem Platze also beschlossen sie, eine neue Stellung zu beziehen, um reichlich Wasser zu finden und von der Reiterei weniger belästigt zu werden als jetzt, wo sie ihnen gerade gegenüberstanden. Sie beschlossen, in der zweiten Nachtwache die Verlegung vorzunehmen, damit die Perser ihren Abzug nicht merkten und die Reiterei sie nicht verfolgte und beunruhigte. Wenn sie an dem Platz, den die [vom Kithairon kommende] Asopostochter Oeroe umfließt, angekommen wären, sollte noch in derselben Nacht die Hälfte des Heeres auf den Kithairon verlegt werden, um den Troß in Empfang zu nehmen, den man um Lebensmittel ausgeschickt hatte. Denn dieser war auf dem Kithairon festgehalten. Nach diesem Beschluß hatten sie diesen ganzen Tag über mit den Angriffen der Reiterei noch Mühe genug. Als die Reiter am Ende des Tages mit ihren Angriffen aufhörten, es Nacht wurde und die Stunde nahte, für die man den Abzug geplant hatte, brachen die meisten auf und gingen weg. Sie nahmen allerdings nicht den Platz zum Ziel, den man vereinbart hatte, sondern, einmal in Bewegung,flohen sie, glücklich, der Reiterei zu entrinnen, zur Stadt der Plataier hin und gelangten bis zum Heratempel. Er liegt vor der Stadt, zwanzig Stadien von der Quelle Gargaphia entfernt. Nach ihrer Ankunft lagerten sie sich vor dem Tempel. Sie also ließen sich um das Heraion nieder; als aber Pausanias sie aus dem Lager abziehen sah, befahl er auch den Lakedaimomoniern, die Waffen aufzunehmen und hinter den andern, die vorausgingen, herzuziehen, weil er meinte, sie begäben sich zu der verabredeten Stelle. Da waren die übrigen Hauptleute bereit, dem Pausanias zu folgen. Nur Amompharetos, der Sohn des Poliades, ein Hauptmann der Pitanatenabteilung, erklärte, er fliehe nicht vor den Fremden und bringe Sparta nicht freiwillig in Unehre. Er wunderte sich über den Vorgang, weil er an der vorangegangenen Beratung nicht teilgenommen hatte. Pausanias und Euryanax waren über seinen Ungehorsam empört. Sie empfanden es aber noch ärgerlicher, daß jener sich weigerte, die Abteilung der Pitanaten zu verlassen. Denn wenn sie ihn gemäß der Verabredung mit den anderen Griechen zurückließen, mußte Amompharetos, im StiIX

1215

όληται ύπολειφθείς αυτός τε Άμομφάρετος και οί μετ* αύτοϋ. ταϋτα λογιζόμενοι άτρέμας είχον τό στρατόπεδον 4 τό Λακωνικόν καΐ έπειρώντο πείθοντές μιν ώς ού χρεόν είη ταϋτα ποιέειν. και οί μεν παρηγόρεον Άμομφάρετον 54 μοϋνον Λακεδαιμονίων τε και Τεγεητέων λελειμμένον, 'Αθηναίοι δέ έποίευν τοιάδε· εΐχον άτρέμας σφέας αύτοΰς ίνα ετάχθησαν, έπιστάμενοι τά Λακεδαιμονίων φρονήματα ώς άλλα φρονεόντων και άλλα λεγόντων, ώς δέ 2 έκινήθη το στρατόπεδον, επεμπον σφέων ίππέα όψόμενόν τε εί πορεύεσθαι έπιχειροϊεν οί Σπαρτιήται, εϊτε και τό παράπαν μή διανοεΰνται άπαλλάσσεσθαι, έπειρέσθαι τε Παυσανίην τό χρεόν εΐη ποιέειν. ώς δέ άπίκετο ό κήρυξ 55 ές τούς Λακεδαιμονίους, ώρα τέ σφεας κατά χώρην τεταγμένους και ές νείκεα άπιγμένους αυτών τούς πρώτους, ώς γάρ δή παρηγόρεον τον Άμομφάρετον δ τε Εύρυάναξ και ό Παυσανίης μή κινδυνεύειν μένοντας μούνους Λακεδαιμονίων, οΰ κως έπειθαν, ές δ ές νείκεά τε συμπεσόντες άπίκατο και ό κήρυξ ό των 'Αθηναίων παρίστατο σφι άπιγμένος. νεικέων δέ ό 'Αμομφάρετος λαμβάνει πέτρον 2 άμφοτέρησι τήσι χερσί και τιθείς προ ποδών τοϋ Παυσανίεω ταύτη τ ή ψήφω ψηφίζεσθαι έφη μή φεύγειν τούς ξείνους [ξείνους λέγων τούς βαρβάρους], ό δέ μαινόμενον και ού φρενήρεα καλέων έκεϊνον πρός τε τον 'Αθηναίων κήρυκα έπειρωτώντατά έντεταλμένα λέγειν ό Παυσανίης έκέλευε τά παρεόντα σφι πρήγματα, έχρήιζέ τε των 'Αθηναίων προσχωρήσαί τε πρός έωυτούς και ποιέειν περί της άπόδου τά περ αν καΐ σφεΐς. καΐ ό μέν άπαλλάσσετο 56 ές τούς 'Αθηναίους· τούς δέ έπεί άνακρινομένους πρός έωυτούς ηώς κατελάμβανε, έν τούτω τω χρόνω κατήμενος ό Παυσανίης, ού δοκέων τον Άμομφάρετον λείψεσθαι των άλλων Λακεδαιμονίων άποστειχόντων, τά δή και έγένετο, σημήνας άπηγε διά των κολωνών τούς λοιπούς πάντας· εϊποντο δέ και Τεγεήται. Αθηναίοι 2 δέ ταχθέντες ήισαν τά έμπαλιν ή Λακεδαιμόνιοι· οί μέν γάρ των τε όχθων άντείχοντο και της ύπωρέης τοϋ Κιθαιρώνος, φοβεόμενοι τήν ϊππον, 'Αθηναίοι δέ κάτω 1216

I

che gelassen, mit seiner Abteilung zugrundegehen. In dieser Erwägung hielten sie das lakonische Heer in Buhe und suchten ihn zu überzeugen, sein Verhalten sei unbegründet. Sie redeten also auf Amompharetos ein, der von denLakedaimoniern und Tegeaten allein zurückgeblieben war. Die Athener aber verhielten sich so: Sie blieben ruhig an ihrem Standort. Sie kannten die Haltung der Lakedaimonier, daß sie immer anders dachten als sprachen. Als sich das Heer in Bewegung setzte, schickten sie einen Reiter ab, der erkunden sollte, ob auch die Spartaner Anstalten zum Aufbruch machten oder gar nicht daran dächten. Außerdem sollte er Pausanias fragen, was zu tun sei. Als der Herold zu den Lakedaimoniern kam, sah er, daß sie noch am alten Platz standen und ihre Führer untereinander in Streit geraten waren. Denn als Euryanax und Pausanias dem Amompharetos auszureden versuchten, daß er doch die Lakedaimonier hier nicht allein lassen und der Gefahr aussetzen könne, gelang es ihnen nicht, ihn zu bewegen, bis sie miteinander in Streit gerieten. Gerade da trat der Herold der Athener zu ihnen. Im Streit nahm Amompharetos einen Stein mit beiden Händen, legte ihn Pausanias zu Füßen und rief, mit diesem Stimmstein stimme er dafür, vor den Fremden nicht zu fliehen; [damit meinte er die Barbaren.] Pausanias aber nannte ihn toll und nicht recht bei Sinnen und befahl dem Herold der Athener auf seine ihm aufgetragene Anfrage, er solle nur erzählen, wie es bei ihnen stehe; und er ließ die Athener bitten, näher an sie heranzurücken und sich beim Abzug nach ihnen zu richten. Der Herold kehrte zu den Athenern zurück. Jene aber stritten weiter miteinander, bis es Morgen wurde. So lange hatte sich Pausanias aufgehalten. Weil er aber nicht glaubte, daß Amompharetos zurückbleiben würde, wenn die übrigen Lakedaimonier abzögen - was denn auch tatsächlich geschah -, gab er das Zeichen zum Aufbruch und marschierte mit allen übrigen über die Hügel. Die Tegeaten folgten ihm. Die Athener aber zogen, wie es befohlen worden war, einen anderen Weg, weg von den Lakedaimoniern. Diese hielten sich aus Furcht vor der Reiterei an die Hügelkette und an den Fuß des Kithairon. Die Athener aber bewegten sich unten der Ebene zu. IX

1217

τραφθ-έντες ές τό πεδίον. Άμομφάρετος δέ αρχήν γε 57 ούδαμά δοκέων Παυσανίην τολμήσειν σφέας άπολιπεϊν περιείχετο αύτοΰ μένοντας μή έκλιπεϊν την τάξιν· προτερεόντων δέ των σύν Παυσανίη, καταδόξας αύτούς ίθέη τέχνη άπολείπειν αύτόν, άναλαβόντα τον λόχον τά δπλα ήγε βάδην προς τό άλλο στίφος, τό δέ άπελθον δσον τε δέ- 2 κα στάδια άνέμενε τον Άμομφαρέτου λόχον, περί ποταμόν Μολόεντα ίδρυμένον Άργιόπιόν τε χώρον καλεόμενον, τη και Δήμητρος Έλευσινίης ίρόν ήσται· άνέμενε δέ τοϋδε είνεκα, ίνα ην μή άπολείπη τον χώρον έν τω έτετάχατο ό Άμομφάρετός τε και 6 λόχος, άλλ' αύτοϋ μένωσι, βοηθ ο ί οπίσω παρ' έκείνους. και ο'ί τε άμφι τον Άμομφά- 3 ρετον παρεγίνοντό σφι και ή ίππος ή των βαρβάρων προσέκειτο πασα. οί γαρ ίππόται έποίευν οίον και έώθ-εσαν ποιέειν αΐεί, ίδόντες δέ τον χώρον κεινόν έν τω έτετάχατο οί "Ελληνες τησι προτέρησι ήμέρησι, ήλαυνον τούς ίππους αίεί τό πρόσω και άμα καταλαβόντες προσεκέατό σφι. Μαρδόνιος δέ ώς έπύθετο τούς "Ελληνας άποιχομένους 58 υπό νύκτα είδέ τε νόν χώρον ερημον, καλέσας τον Ληρισαϊον Θώρηκα και τούς άδελφεούς αύτοϋ Εύρύπυλον και Θρασυδήιον έλεγε- Τ Ω παίδες 'Αλεύεω, έτι τί λέξετε τάδε 2 όρώντες έρημα; ύμεϊς γαρ οί πλησιόχώροι έλέγετε Λακεδαιμονίους ού φεύγειν έκ μάχης, άλλα άνδρας είναι τά πολέμια πρώτους· τούς πρότερόν τε μετισταμένους έκ της τάξιος εϊδετε, νΰν τε ύπό τήν παροιχομένην νύκτα και οί πάντες όρώμεν διαδράντας· διέδεξάν τε, έπεί σφεας εδεε προς τούς άψευδέως άριστους άν·9·ρώπων μάχη διακριθήναι, δτι ούδένες άρα έόντες έν ούδαμοϊσι έοΰσι "Ελλησι έναπεδεικνύατο. και ύμϊν μέν έοΰσι Περσέων 3 άπείροισι πολλή έκ γε έμεΰ έγίνετο συγγνώμη, έπαινεόντων τούτους τοϊσί τι και συνηδέατε· Άρταβάζου δέ ·9·ώμα και μάλλον έποιεύμην τό και καταρρωδήσαι Λακεδαιμονίους καταρρωδήσαντά τε άποδέξασθ-αι γνώμην δειλοτάτην, ώς χρεόν εΐη άναζεύξαντας τό στρατόπεδον ίέναι ές τό Θηβαίων άστυ πολιορκησομένους· τήν έτι πρός έμεΰ βασιλεύς πεύσεται. και τούτων μέν έτέρωθι έσται λόγος· 4 1218

I

Amompharetos hatte zuerst nicht geglaubt, daß Pausanias es über sich bringen würde, sie zu verlassen; darum bestand er so hartnäckig darauf, zu bleiben und nicht von der Stelle zu weichen. Als aber Pausanias mit seinen Leuten vorne abzog, kam er zur Einsicht, daB sie ihn geradezu im Stiche ließen. Er befahl daher seiner Abteilung, die Waffen aufzunehmen, und führte sie langsam dem übrigen Heer nach. Dieses aber wartete in einer Entfernung von etwa zehn Stadien auf die Abteilung des Amompharetos und hielt am Fluß Moloeis in der Gegend Argiopion, wo auch ein Tempel der eleusinischen Demeter steht. Pausanias wartete, um im Notfall zu ihrer Unterstützung zurückkehren zu können, falls Amompharetos und seine Abteilung ihren alten Standort nicht verließen, sonderndort verharrten. Indem Augenblick, als Amompharetos zu ihnen gestoßen war, griff die gesamte Reiterei der Barbaren an. Die Reiter hatten das gleiche getan, was sie auch sonst immer taten. Als sie aber die Gegend, wo an den Tagen vorher die Griechen gestanden hatten, leer fanden, ritten sie immer weiter vorwärts und griffen sofort an, als sie auf sie trafen, Als aber Mardonios erfuhr, daß die Griechen bei Nacht abgezogen seien, und die Stelle verlassen sah, rief er Thorax von Larisa und dessen Brüder Eurypylos und Thrasydeios zu sich und sagte: „Söhne des Aleuas, was sagt ihr nun, wo ihr hier alles verlassen findet ? Denn ihr Nachbarn meintet doch immer, die Lakedaimonier fliehen nicht aus der Schlacht, sondern seien die tapfersten Männer im Kampf. Ihr habt gesehen, daß sie schon früher ihre Stellung gewechselt haben, und nun sind sie in der vergangenen Nacht gar davongelaufen, wie wir alle feststellen. Damit haben sie bewiesen, daß sie eigentlich nichts wert sind, wo es jetzt gilt, sich mit den zweifellos tapfersten Männern im Kampfe zu messen, und daß sie sich nur unter den Griechen hervorgetan haben, die auch nichts sind. Euch, die ihr die Perser bisher nicht kanntet, will ich es gern voll verzeihen, daß ihr die lobet, von denen ihr doch wenigstens etwas wußtet. Um so mehr wundere ich mich, wie Artabazos die Lakedaimonier fürchtete und wie er in seiner Furcht einen so feigen Rat geben konnte, wir sollten das Lager abbrechen, um uns hinter den Mauern Thebens belagern zu lassen. Das soll aber der König noch von mir erfahren! Doch davon ein andermal! Jetzt IX

1219

νυν δέ έκείνοισι ταΰτα ποιεΰσι ούκ έπιτρεπτέα εστί, άλλα διωκτέοι είσί ές δ καταλαμφθέντες δώσουσι ήμΐν των δή εποίησαν Πέρσας πάντων δίκας. ταϋτα εί'πας ήγε 59 τούς Πέρσας δρόμω διαβάντας τον Άσωπόν κατά στίβον των ' Ελλήνων ώς δή άποδιδρησκόντων, έπεϊχέ τε επί Λακεδαιμονίους τε καΐ Τεγεήτας μούνους- 'Αθηναίους γάρ τραπομένους ές τό πεδίον ύπό των όχθων ού κατώρα. Πέρ- 2 σας δέ όρώντες ορμημένους διώκειν τούς "Ελληνας οί λοιποί των βαρβαρικών τελέων άρχοντες αύτίκα πάντες ήραν τά σημήια και έδίωκον ώς ποδών έκαστοι εΐχον, ουτε κόσμω ούδενί κοσμηθέντες ουτε τάξι. και ούτοι μεν βοη τε και όμίλω έπήισαν ώς άναρπασόμενοι τούς "Ελληνας· Παυσανίης δέ, ώς προσέκειτο ή ίππος, πέμψας 60 προς τούς Αθηναίους ιππέα λέγει τάδε· "Ανδρες Α θ η ναίοι, άγώνος μεγίστου προκειμένου έλευθέρην είναι ή δεδουλωμένην την 'Ελλάδα, προδεδόμεθα ύπό τών συμμάχων ήμεϊς τε οί Λακεδαιμόνιοι και ύμεϊς οί Αθηναίοι ύπό την παροιχομένην νύκτα διαδράντων. νυν ών δέδοκ- 2 ται το ένθεΰτεν το ποιητέον ή μ ΐ ν άμυνομένους γάρ τη δυνάμεθα άριστα περιστέλλειν αλλήλους, εΐ μέν νυν ές ύμέας ώρμησε αρχήν ή ίππος, χρήν δή ήμέας τε και τούς μετ' ήμέων τήν 'Ελλάδα ού προδίδοντας Τεγεήτας βοηθέειν ύμΐν· νϋν δέ, ές ήμέας γάρ άπασα κεχώρηκε, δίκαιοι έστε ύμεϊς προς τήν πιεζομένην μάλιστα τών μοιρέων άμυνέοντες ΐέναι. εΐ δ' άρα αύτούς ύμέας καταλελά- 3 βηκε άδύνατόν τι βοηθέειν, ύμεΐς δ' ήμΐν τούς τοξότας άποπέμψαντες χάριν θέσθε. συνοίδαμεν δέ ύμΐν ύπό τον παρεόντα τόνδε πόλεμον έοϋσι πολλόν προθυμοτάτοισι, ώστε και ταΰτα έσακούειν. ταϋτα οί 'Αθηναίοι ώς έπύ- 61 θοντο, όρμέατο βοηθέειν και τά μάλιστα έπαμύνειν καί σφι ήδη στείχουσι έπιτίθενται οί άντιταχθέντες 'Ελλήνων τών μετά βασιλέος γενομένων, ώστε καί μηκέτι δύνασθαι βοηθήσαι· τό γάρ προσκείμενόν σφεας έλύπεε. ουτω δή 2 μουνωθέντες Λακεδαιμόνιοι καί Τεγεήται, έόντες σύν ψιλοΐσι άριθμόν οί μέν πεντακισμύριοι, Τεγεήται δέ

1220

I

aber dürfen wir ihnen ein solches Handeln nicht gestatten. Wir müssen sie verfolgen, bis wir sie einholen, und sie strafen für alles, was sie an den Persern gesündigt haben." Nach diesen Worten führte er die Perser im Eilmarsch über den Asopos den Spuren der Griechen nach, als ob diese auf der Flucht wären. Er hatte es aber auf die Lakedaimonier und Tegeaten allein abgesehen; denn die Athener, die sich der Ebene zugewandt hatten, konnte er wegen der Hügel nicht sehen. Als aber die Führer der übrigen feindlichen Abteilungen erkannten, daß die Perser zur Verfolgung der Griechen aufbrachen, gaben sie auch alsbald alle das Aufbruchszeichen und jagten den Griechen im Eilmarsch durcheinander und ohne Ordnung nach. So stürmten sie mit Geschrei und in Haufen heran, um die Griechen niederzurennen. Als der Angriff der Reiter erfolgte, hatte aber Pausanias einen berittenen Boten zu den Athenern geschickt und ließ ihnen sagen: „Athener, jetzt, da es den schwersten Kampf gilt, ob Griechenland frei sein oder in Knechtschaft geraten soll, sind wir von den Bundesgenossen im Stich gelassen, wir Spartaner ebenso wie ihr Athener. Sie sind in der vergangenen Nacht auf und davon. Damit ist entschieden, was nun zu tun ist: Wir müssen uns wehren und einander beistehen, so gut wir können. Wenn die Reiterei zuerst euch angegriffen hätte, dann würden wir natürlich und die Tegeaten, die im Bunde mit uns Griechenland nicht verrieten, euch zu Hilfe eilen. So aber - denn sie ist mit ihrer ganzen Kraft gegen uns vorgestoßen - erfordert die Pflicht, daß ihr der am schwersten bedrängten Abteilung Hilfe bringt. Ist es euch aber unmöglich geworden, selbst zu kommen, so erweist ihr uns schon einen Dienst, wenn ihr die Bogenschützen herschickt. Wir wissen es mit euch: Ihr habt in diesem ganzen Krieg soviel Bereitwilligkeit gezeigt; also werdet ihr uns auch diese Bitte nicht abschlagen." Als die Athener das hörten, machten sie sich auf den Weg, um ihnen zu helfen und nach Kräften beizustehen. Als sie sich bereits auf dem Marsch befanden, wurden sie von den Griechen angegriffen, die auf Seiten des Königs ihnen gegenüberstanden, so daß sie den Lakedaimoniern keine Hilfe mehr bringen konnten; denn der Angriff machte ihnen viel zu schaffen. Also blieben die Lakedaimonier und die Tegeaten allein auf sich gestellt. Jene waren mit IX

1221

τρισχίλιοι (ούτοι γαρ ούδαμά άπεσχίζοντο άπό Λακεδαιμονίων), έσφαγιάζοντο ώς συμβαλέοντες Μαρδονίω και τη στρατιή τη παρεούση. και ού γάρ σφι έγίνετο τά σφάγια 3 χρηστά, έπιπτον δέ αυτών έν τούτω τω χρόνω πολλοί και πολλω πλεΰνες έτρωματίζοντο · φράξαντες γάρ τά γέρρα οί Πέρσαι άπίεσαν των τοξευμάτων πολλά άφειδέως, ουτω ώστε πιεζομένων τών Σπαρτιητέων και τών σφαγίων ού γινομένων άποβλέψαντα τον Παυσανίην προς τό "Ηραιον τό Πλαταιέων έπικαλέσασθαι την θ-εόν, χρηίζοντα μηδαμώς σφέας ψευσθήναι της έλπίδος. ταϋτα δ* ετι τούτου 62 έπικαλεομένου προεξαναστάντες πρότεροι οί Τεγεήται έχώρεον ές τούς βαρβάρους, και τοΐσι Λακεδαιμονίοισι αύτίκα μετά τήν εύχήν την Παυσανίεω έγίνετο θυομένοισι τά σφάγια χρηστά, ώς δέ χρόνω κοτέ έγίνετο, έχώρεον και ούτοι έπί τοΰς Πέρσας, και οί Πέρσαι άντίοι τά τόξα μετέντες. έγίνετο δέ πρώτον περί τά γέρρα μάχη. ώς δέ 2 ταϋτα έπεπτώκεε, ήδη έγίνετο μάχη ισχυρή παρ' αύτό τό Δημήτριον και χρόνον έπί πολλόν, ές δ άπίκοντο ές ώθισμόν· τά γάρ δόρατα έπιλαμβανόμενοι κατέκλων οί βάρβαροι, λήματι μέν νυν και ρώμη ούκ ήσσονες ήσαν οί 3 Πέρσαι, άνοπλοι δέ έόντες και προς άνεπιστήμονες [ήσαν] και ούκ δμοιοι τοΐσι έναντίοισι σοφίην. προεξαΐσσοντες δέ κατ5 ένα και δέκα [και] πλεϋνές τε και έλάσσονες συστρεφόμενοι έσέπιπτον ές τούς Σπαρτιήτας και διεφθείροντο. τη δέ ετύγχανε αύτός έών Μαρδόνιος, άπ' ίππου τε μα- 63 χόμενος λευκοϋ εχων τε περί έωυτόν λογάδας Περσέων τούς αρίστους χιλίους, ταύτη δέ και μάλιστα τούς έναντίους έπίεσαν. δσον μέν νυν χρόνον Μαρδόνιος περιήν, οί δέ άντεϊχον και άμυνόμενοι κατέβαλλον πολλούς τών Λακεδαιμονίων· ώς δέ Μαρδόνιος άπέθ-ανε και τό περί 2 έκεΐνον τεταγμένον, έόν ΐσχυρότατον, έπεσε, οΰτω δή και οί άλλοι έτράποντο και είξαν τοΐσι Λακεδαιμονίοισι. πλείστον γάρ σφεας έδηλέετο ή έσθ-ής έρημος έοϋσα δπλων· προς γάρ όπλίτας έόντες γυμνήτες άγώνα έποιεϋντο. έν&αϋτα ή τε δίκη τοϋ φόνου του Λεωνίδεω κατά τό 64 χρηστήριον τοΐσι Σπαρτιήτησι έκ Μαρδονίου έπετελέετο και νίκην άναιρέεται καλλίστην άπασέων τών ημείς ϊδμεν 1222

I

den Leichtbewaffneten 50000 Mann stark, diese, die sich durchaus nicht von den Lakedaimoniern trennen wollten, 3000 Mann. Sie opferten nun, um es mit Mardonios und seinem Heer aufzunehmen. Aber das Opfer fiel für sie nicht günstig aus; unterdessen fielen aber schon viele von ihnen, und noch viel mehr wurden verwundet. Die Perser schufen sich nämlich aus ihren Schilden eine Brustwehr und schössen viele Pfeile ab, ohne damit zu sparen, so daß die Spartaner hart bedrängt wurden. Weil auch das Opfer sich nicht günstig gestaltete, richtete Pausianas seinen Blick hinüber nach dem Tempel der Hera in Plataiai, rief die Göttin an und bat, sie möchte doch ihre Hoffnung nicht zuschanden werden lassen. Während seines Gebetes erhoben sich zuerst die Tegeaten und zogen gegen den Feind. Auch erhielten die Lakedaimonier sogleich nach dem Gebet des Pausanias ein günstiges Opfer. Als dies schließlich eintraf, rückten auch diese gegen die Perser, die ihnen gegenüber mit dem Schießen aufgehört hatten. Zunächst entstand ein Kampf um die Schilde. Als diese niedergerissen waren, entwickelte sich ein heftiges und langdauerndes Gefecht am Demeterheiligtum selbst, bis es endlich zum Handgemenge kam; denn die Barbaren ergriffen die Speere und zerbrachen sie. An Mut und Stärke standen die Perser nicht nach. Sie besaßen aber keine schwere Rüstung; dazu waren sie ungeschickt und ihrem Gegner an Kriegskunst nicht gewachsen. Einzeln oder in Haufen bis zu zehn Mann, mehr oder weniger sprangen sie auf und stürzten sich auf die Spartiaten und wurden niedergemetzelt. Wo Mardonios selbst stand, der auf einem Schimmel kämpfte und die Auslese der 1000 tapfersten Perser um sich hatte, setzten sie auch dem Gegner am härtesten zu. Solange Mardonios noch lebte, hielten sie aus und töteten in der Gegenwehr eine Menge Lakedaimonier. Als aber Mardonios und die Kerntruppe um ihn gefallen war, wandten sich auch die andern und wichen vor den Lakedaimoniern zurück. Am meisten Nachteil brachte ihnen natürlich ihre Kleidung, die ohne Schutzwaffen war. Sie kämpften als Leichtbewaffnete gegen schwergerüstete Gregner. Hier nun büßte Mardonios den Spartanern nach dem Orakel den Tod des Leonidas. Pausanias, der Sohn des Kleombrotos, der Enkel des Anaxandridas, errang den schönsten Sieg von allen, die IX

1223

Παυσανίης δ Κλεομβρότου τοϋ Άναξανδρίδεω. των δέ 2 κατύπερθέ οί προγόνων τά ούνόματα εΐρηται ές Λεωνίδην ώυτοί γάρ σφι τυγχάνουσι έόντες. άποθνήσκει δέ Μαρδόνιος υπό Άριμνήστου άνδρός έν Σπάρτη λογίμου, δς χρόνφ ύστερον μετά τά Μηδικά έχων άνδρας τριηκοσίους συνέβαλε έν Στενυκλήρω πολέμου έόντος Μεσσηνίοισι πασι και αύτός τε άπέθανε και οί τριηκόσιοι. έν δέ Πλα- 65 ταιήσι οί Πέρσαι ώς έτράποντο υπό των Λακεδαιμονίων, έ'φευγον ούδένα κόσμον ές τό στρατόπεδον τό έωυτών και ές τό τείχος τό ξύλινον τό έποιήσαντο έν μοίρη τη Θηβαΐδι. θώμα δέ μοι δκως παρά της Δήμητρος τό άλσος 2 μαχόμενων ούδέ εις έφάνη των Περσέων ούτε έσελθών ές τό τέμενος ούτε έναποθανών, περί τε τό ίρόν οί πλείστοι έν τω βεβήλω έπεσον. δοκέω δέ, εί τι περί των θείων πρηγμάτων δοκέειν δει, ή θεός αυτή σφεας ούκ έδέκετο έμπρήσαντας [τό ίρόν] τό έν ' Ελευσϊνι άνάκτορον. Αύτη μέν νυν ή μάχη έπί τοσούτον έγένετο · Άρτάβα- 66 ζος δέ ό Φαρνάκεος αύτίκα τε ούκ ήρέσκετο κατ' αρχάς λειπομένου Μαρδονίου άπό βασιλέος, και τότε πολλά άπαγορεύων ουδέν ήνυε, συμβάλλειν ούκ έ ώ ν έποίησέ τε αύτός τοιάδε ώς ούκ άρεσκόμενος τοΐσι πρήγμασι τοΐσι έκ Μαρδονίου ποιευμένοισι. των έστρατήγεε ό 'Αρτάβαζος 2 (είχε δέ δύναμιν ούκ όλίγην άλλά καΐ ές τέσσερας μυριάδας άνθρώπων περί έωυτόν), τούτους, δκως ή συμβολή έγίνετο, εδ έξεπιστάμενος τά έμελλε άποβήσεσθαι άπό της μάχης, ήγε κατηρτημένως, παραγγείλας κατά τώυτό ϊέναι πάντας τη άν αύτός έξηγηται, δκως άν αυτόν όρώσι σπουδής έχοντα, ταϋτα παραγγείλας ώς ές μάχη ν ήγε 3 δήθεν τον στρατόν· προτερέων δέ τής όδοϋ όρα και δή φεύγοντας τούς Πέρσας, ουτω δή ούκέτι τον αύτόν κόσμον κατηγέετο, άλλά τήν ταχίστην έτρόχαζε φεύγων οΰτε ές τό ξύλινον [τείχος] οΰτε ές τό Θηβαίων τείχος άλλ' ές Φωκέας, έθέλων ώς τάχιστα έπί τον Έλλήσποντον άπικέσθαι. και δή ούτοι μέν ταύτη έτράποντο · των δέ άλλων 67 'Ελλήνων των μετά βασιλέος έθελοκακεόντων Βοιωτοί Άθηναίοισι έμαχέσαντο χρόνον έπί συχνόν· οί γάρ μηδίζοντες των Θηβαίων, ούτοι είχον προθυμίην ούκ όλίγην 1224

I

wir kennen. Die Namen seiner früheren Ahnen sind oben bei Leonidas aufgeführt; denn beide haben die gleichen Vorfahren. Mardonios aber fiel von der Hand des Arimnestos, eines angesehenen Spartiaten, der später nach den Perserkriegen bei Stenykleros mit 300 Mann während eines Krieges mit der gesamten Macht der Messenier zusammenstieß und selbst mit seinen 300 Kameradenfiel. Als die Perser bei Plataiai von den Lakedaimoniern geschlagen wurden, zogen sie sich in wilder Flucht in ihr Lager und hinter das Pfahlwerk, das sie auf thebanischem Gebiet für sich errichtet hatten, zurück. Es wundert mich, daß während der Schlacht, die doch neben dem Demeterhain stattfand, kein einziger Perser in den heiligen Bezirk gekommen und darin gestorben ist, sondern die meisten ringsherum auf ungeweihtem Boden fielen. Ich vermute aber wenn man über göttliche Geheimnisse überhaupt Vermutungen anstellen darf -, die Göttin selbst hielt sie fern, weil sie ihr Allerheiligstes in Eleusis niedergebrannt hatten. Das war soweit die Schlacht bei Plataiai. Artabazos aber, der Sohn des Pharnakes, war gleich am Anfang nicht einverstanden, als Mardonios sich vom König trennte, und hatte auch jetzt dringend von der Schlacht abgeraten, aber ohne Erfolg. Weil er dem Vorgehen des Mardonios nicht zustimmte, hatte er für sich folgendes getan: Artabazos führte die Leute, die er befehligte - er hielt eine nicht geringe Streitmacht um sich, etwa 40 000 Mann - bei Beginn des Zusammenstoßes in guter Ordnung, weil er den Ausgang der Schlacht vorausahnte. Er hatte den Befehl erteilt, sie sollten alle genauso vorgehen, wie er voranziehe, d. h. mit dem Eifer, den sie an ihm sähen. Nach dieser Anordnung führte er sein Heer angeblich zur Schlacht. Als er eine Strecke Weges vorgerückt war, sieht er denn auch die Perser bereits auf der Flucht. Darauf führte er sie nicht mehr in der gleichen Ordnung, sondern floh in großer Eile nicht etwa zur hölzernen Mauer, auch nicht in der Richtung auf Thebens Mauerschutz, sondern nach dem Land der Phoker, um möglichst bald zum Hellespont zu gelangen. Diese also wandten sich dorthin. Von den übrigen Griechen aber, die sich im Heer des Königs mit Absicht feige hielten, kämpften nur die Boioter eine Zeitlang gegen die Athener. Denn die Thebaner, die medisch gesinnt waren, zeigten keinen geringen IX

1225

μαχόμενοι τε και ουκ έθελοκακέοντες, οΰτω ώστε τριηκόσιοι αύτών οί πρώτοι και άριστοι ένθαϋτα έπεσον ύπό 'Αθηναίων ώς δέ έτράποντο και ούτοι, έφευγον ές τάς Θήβας, ού τη περ οί Πέρσαι. και τών άλλων συμμάχων ό πας δμιλος ούτε διαμαχεσάμενος ούδενί οδτε τι άποδεξάμενος έφευγον. δηλοΐ τέ μοι δτι πάντα τά πρήγματα τών 68 βαρβάρων ήρτητο έκ Περσέων, εί και τότε ούτοι πριν ή καί συμμεΐξαι τοΐσι πολεμίοισι Ιφευγον, δτι καί τούς Πέρσας ώρων. οΰτω τε πάντες Ιφευγον πλην της ίππου της τε άλλης καί της Βοιωτίης- αύτη δέ τοσαϋτα προσωφέλεε τούς φεύγοντας, αίεί τε προς τών πολεμίων άγχιστα έοϋσα άπέργουσά τε τούς φιλίους φεύγοντας άπό τών 'Ελλήνων, οί μέν δή νικώντες είποντο τούς Ξέρξεω διώκοντές τε καί φονεύοντες · έν δέ τούτω τω γινομένη 69 φόβω άγγέλλεται τοΐσι άλλοισι "Ελλησι τοΐσι τεταγμένοισι περί τό "Ηραιον καί άπογενομένοισι της μάχης, δτι μάχη τε γέγονε καί νικώεν οί μετά Παυσανίεω· οί δέ άκούσαντες ταϋτα, ούδένα κόσμον ταχθέντες, οί μέν άμφί Κορινθίους έτράποντο δια της ύπωρέης καί τών κολωνών την φέρουσαν άνω ίθύ τοϋ ίροϋ της Δήμητρος, οί δέ άμφί Μεγαρέας τε καί Φλειασίους διά τοϋ πεδίου τήν λειοτάτην τών οδών. έπείτε δέ άγχοϋ τών πολεμίων έγί- 2 νοντο οί Μεγαρέες καί Φλειάσιοι, άπιδόντες σφέας οί Θηβαίων ίππόται έπειγο'μένους ούδένα κόσμον ήλαυνον έπ' αύτούς τούς ίππους, τών ίππάρχεε Άσωπόδωρος ό Τιμάνδρου. έσπεσόντες δέ κατεστόρεσαν αύτών έξακοσίους, τούς δέ λοιπούς κατήραξαν διώκοντες ές τον Κιθαιρώνα. ούτοι μέν δή έν ούδενί λόγω άπώλοντο- οί δέ Πέρ- 70 σαι καί ό άλλος δμιλος, ώς κατέφυγον ές τό ξύλινον τείχος, έφθησαν έπί τούς πύργους άναβάντες πριν ή τούς Λακεδαιμονίους άπικέσθαι, άναβάντες δέ έφράξαντο ώς ήδυνέατο άριστα τό τείχος, προσελθόντων δέ τών 'Αθηναίων κατεστήκεέ σφι τειχομαχίη έρρωμενεστέρη. έως 2 μέν γάρ άπήσαν οί 'Αθηναίοι, οί δ' ήμύνοντο καί πολλώ πλέον εϊχον τών Λακεδαιμονίων ώστε ούκ έπισταμένων

1226

I

Eifer im Kampf und waren nicht vorsätzlich feige, eo daß 300 der Edelsten und Tapfersten von ihnen von den Athenern niedergehauen wurden. Als auch sie in die Flucht gedrängt wurden, wandten sie sich nach Theben und nicht dorthin, wohin die Perser flohen. Die ganze Menge der anderen Bundesgenossen lief davon, ohne überhaupt mit jemand gekämpft und irgend etwas geleistet zu haben. Das beweist mir, daß die gesamten Erfolge der Barbaren nur von den Persern abhingen; denn auch hier lief alles davon, ohne mit den Feinden in Berührung zu kommen, weil man auch die Perser fliehen sah. So befand sich das ganze Heer außer der Reiterei, besonders der boiotischen, auf der Flucht. Die Reiterei deckte die Fliehenden insofern, als sie immer ganz nahe am Feind blieb und die Griechen an die fliehenden Freunde nicht herankommen ließ. Die Sieger aber jagten Xerxes' Leuten nach und hieben sie nieder. Eben zu Beginn der Flucht erhielten die übrigen Griechen, die den Heratempel umstanden und nicht am Kampf teilnahmen, die Nachricht von der Schlacht und dem Sieg der Truppen des Pausanias. Als sie das hörten, rückten sie ohne Ordnung heran: Die Korinther und ihre Verbündeten auf dem Weg, der über den Fuß des Gebirges und oben über die Hügel führte, gerade zum Heiligtum der Demeter. Die Megarer und Phliasier mit ihren Verbündeten zogen durch die Ebene auf dem flachsten Weg. Als sich die Megarer und Phliasier aber den Feinden genähert hatten, sprengten die thebanischen Reiter, die ihren ungeordneten Anmarsch beobachtet hatten, gegen sie. Ihr Befehlshaber war Asopodoros, der Sohn des Timandros. Sie fielen über sie her und machten 600 von ihnen nieder. Sie verfolgten die übrigen und jagten sie in den Kithairon hinein. So fielen diese ohne Ruhm und Ehre. Als sich die Perser und die übrige Schar hinter die hölzernen Mauern geflüchtet hatten, stiegen sie noch vor Ankunft der Lakedaimonier auf die Türme und sicherten die Mauer von dort aus, so gut sie konnten. Als noch die Athener hinzukamen, wurde der Kampf um die Befestigungen sehr heftig; denn solange die Athener nicht da waren, wehrten sich jene und hielten sogar das Übergewicht gegen die Lakedaimonier, die den Mauerkampf nicht verIX

1227

τειχομαχέειν · ώς δέ σφι 'Αθηναίοι προσηλθον, ουτω δή ισχυρή έγίνετο τειχομαχίη και χρόνον έπί πολλόν. τέλος δέ άρετη τε και λιπαρίη έπέβησαν 'Αθηναίοι τοϋ τείχεος καί ήρειπον, τη δή έσεχέοντο οί "Ελληνες, πρώτοι δέ 3 έσηλθον Τεγεήται ές τό τείχος, καί τήν σκηνήν τήν Μαρδονίου οΰτοι ήσαν οί διαρπάσαντες, τά τε άλλα έξ αύτης καί τήν φάτνην των ίππων, έοϋσαν χαλκέην πασαν καί θέης άξίην. τήν μεν νυν φάτνην ταύτην τήν Μαρδονίου άνέθεσαν ές τον νηον της 'Αλέης Άθηναίης Τεγεήται, τά δέ άλλα ές τώυτό, δσα περ έλαβον, έσήνεικαν τοϊσι "Ελλησι. οί δέ βάρβαροι ούδέν έτι στίφος έποιήσαντο 4 πεσόντος τοϋ τείχεος, ούτε τις αυτών άλκής έμέμνητο, άλύκταζόν τε οία έν ολίγω χώρφπεφοβημένοι τε καί πολλαί μυριάδες κατειλημέναι άνθρώπων. παρήν τε τοΐσι "Ελλησι e φονεύειν οΰτω ώστε τριήκοντα μυριάδων στρατού, καταδεουσέων τεσσέρων τάς έχων Άρτάβαζος έφευγε, τών λοιπέων μηδέ τρεις χιλιάδας περιγενέσθαι. Λακεδαιμονίων δέ τών έκ Σπάρτης άπέθανον οί πάντες έν τη συμβολή είς καί ένενήκοντα, Τεγεητέων δέ έκκαίδεκα, 'Αθηναίων δέ δύο καί πεντήκοντα. 'Ηρίστευσε δέ τών βαρβάρων πεζός μέν ό Περσέων, 71 ίππος δέ ή Σακέων, άνήρ δέ λέγεται Μαρδόνιος· 'Ελλήνων δέ, άγαθών γενομένων καί Τεγεητέων καί 'Αθηναίων, ύπερεβάλοντο άρετη Λακεδαιμόνιοι, άλλω μέν οόδενί 2 έχω άποσημήνασθαι (άπαντες γαρ οδτοι τούς κατ' έωυτούς ένίκων), δτι δέ κατά τό ίσχυρότατον προσηνείχθησαν καί τούτων έκράτησαν. καί άριστος έγένετο μακρω 'Αριστόδημος κατά γνώμας τάς ήμετέρας, δς έκ Θερμοπυλέων μοϋνος τών τριηκοσίων σωθείς είχε δνειδος καί άτιμίην. μετά δέ τούτον ήρίστευσαν Ποσειδώνιός τε καί Φιλοκύων καί Άμομφάρετος Σπαρτιήται. καίτοι γενο- 3 μένης λέσχης δς γένοιτο αύτών άριστος, έγνωσαν οί παραγενόμενοι Σπαρτιητέων Άριστόδημον μέν βουλόμενον φανερώς άποθανεΐν έκ της παρεούσης οί αίτίης, λυσσώντά τε καί έκλείποντα τήν τάξιν έργα άποδέξασθαι μεγάλα, Ποσειδώνιον δέ οΰ βουλόμενον άποθνήσκειν άνδρα γενέσθαι άγαθόν· τοσούτω τοϋτον είναι άμείνω. 1228

I

standen. Als aber die Athener hinzutraten, gab es einen heftigen und lange dauernden Kampf. Am Ende aber erstiegen die Athener dank ihrer Tapferkeit und Hartnäckigkeit die Mauer und rissen sie ein. Dann strömten die Griechen dort hinein. Als erste drangen die Tegeaten in den Mauerring und erbeuteten das Zelt des Mardonios und unter anderem die merkwürdige Krippe für die Pferde darin, die ganz aus Erz war. Die Tegeaten weihten diese Krippe des Mardonios in den Tempel der Athene Alea; alle übrige Beute aber brachten sie an den gleichen Ort wie die übrigen Griechen. Als die Mauer gefallen war, hielten die Feinde die Front nicht mehr zusammen, und keiner dachte mehr an mutige Gegenwehr. Sie schwebten in banger Furcht, auf engen Raum gescheucht und zu vielen Zehntausenden zusammengepfercht. Die Griechen konnten nach Belieben morden, so daß von den 3000 00 Mann wenn man die 40000 abrechnet, mit denen Artabazos auf der Flucht war, - vom Best also nicht einmal mehr 3000 übrigblieben. Von den Lakedaimoniern aus Sparta aber fielen insgesamt 91 bei diesem Zusammenstoß, von den Tegeaten 16, von den Athenern 52. Auf der Feindseite war das Fußvolk der Perser und die Reiterei der Saken am tapfersten; von den Männern aber nennt man Mardonios. Von den Griechen übertrafen die Lakedaimonier alle an Tapferkeit, wenn sich die Tegeaten und Athener auch tapfer gehalten haben. Das kann ich am besten dadurch beweisen - denn diese alle besiegten, was sich nur in den Weg stellte -, daß sie an der stärksten Stelle anstürmten und dort die Feinde überwanden. Der weitaus Tapferste war meiner Meinung nach Aristodemos, der in Schimpf und Schande geraten war, weil er als einziger von den 300 bei Thermopylai entkam. Nach ihm zeichneten sich Poseidonios, Philokyon und Amompharetos aus Sparta am meisten aus. Als man jedoch darüber sprach, wer der Tapferste von ihnen gewesen sei, meinten die anwesenden Spartaner, Aristodemos habe offenbar wegen der ihm anhaftenden Schuld den Tod gesucht und sei deshalb wie ein Rasender aus der Reihe gerannt und habe Heldentaten vollbracht, Poseidonios aber habe nicht sterben wollen und sich so tapfer gehalten; darum verdiene er den Vorrang. Aber IX

1229

άλλα ταϋτα μέν και φθόνω αν εϊποιεν· ούτοι δέ τοϋς κατ- i έλεξα πάντες, πλήν 'Αριστοδήμου, των άποθανόντων έν ταύτη τη μάχη τίμιοι έγένοντο, 'Αριστόδημος δέ βουλόμενος άποθανεϊν δια την προειρημένην αΐτίην ουκ έτιμήθη. οδτοι μέν των έν Πλαταιησι ονομαστότατοι έγένοντο. 72 Καλλικράτης γαρ έξω της μάχης απέθανε, έλθών άνήρ κάλλιστος ές τό στρατόπεδον των τότε 'Ελλήνων, ού μοϋνον αυτών Λακεδαιμονίων άλλά και των άλλων "Ελλήνων· δς, επειδή έσφαγιάζετο Παυσανίης, κατήμενος έν τη τάξι έτρωματίσθη τοξεύματι τα πλευρά, και δη 2 οί μέν έμάχοντο, ό δ' έξενηνειγμένος έδυσθανάτεέ τε καΐ έλεγε πρός Άρίμνηστον άνδρα Πλαταιέα ού μέλειν οί δτι προ της Ελλάδος άποθνήσκει, άλλ' δτι ούκ έχρήσατο τη χειρί και δτι ούδέν έστί οί άποδεδεγμένον έργον έωυτοϋ άξιον προθυμευμένου άποδέξασθαι. 'Αθηναίων δέ 73 λέγεται εύδοκιμήσαι Σωφάνης ό Εύτυχίδεω, έκ δήμου Δεκελεηθεν, Δεκελέων δέ των κοτε έργασαμένων έργον χρήσιμον ές τον πάντα χρόνον, ώς αύτοί 'Αθηναίοι λέγουσι. ώς γαρ δή τό πάλαι κατά 'Ελένης κομιδήν Τυνδαρίδαι 2 έσέβαλον ές γήν τήν Άττικήν σύν στρατού πλήθεϊ και άνίστασαν τους δήμους, ούκ είδότες ίνα ύπεξέκειτο ή 'Ελένη, τότε λέγουσι τούς Δεκελέας, οί δέ αύτόν Δέκελον άχθόμενόν τε τη Θησέος ΰβρι και δειμαίνοντα περί πάση τη 'Αθηναίων χώρη, έξηγησάμενόν σφι τό παν πρήγμα κατηγήσασθαι έπί τάς Άφίδνας, τάς δή Τιτακός, έών αύτόχθων, καταπροδιδοϊ Τυνδαρίδησι. τοϊσι δέ Δεκε- 3 λεϋσι έν Σπάρτη άπό τούτου τοΰ έργου άτελείη τε και προεδρίη διατελέει ές τόδε αίεί έτι έοϋσα, οΰτω ώστε και ές τον πόλεμον τον ύστερον πολλοϊσι έτεσι τούτων γενόμενον Άθηναίοισί τε και Πελοποννησίοισι, σινομένων τήν άλλην Άττικήν Λακεδαιμονίων, Δεκελέης άπέχεσθαι. τούτου τοΰ δήμου έών ό Σωφάνης και άριστεύσας τότε 74 'Αθηναίων διξούς λόγους λεγομένους έ'χει, τον μέν ώς

1230

I

das mögen sie wohl auch aus Mißgunst gesagt haben. Alle diese, die ich erwähnt habe, erfuhren vor allen in dieser Schlacht Gefallenen große Ehrungen, nur Aristodemos nicht, weil er aus dem obengenannten Grunde den Tod suchte. Diese Leute waren also von den Kämpfern bei Flataiai am ehrenvollsten erwähnt. Kallikrates starb nämlich außerhalb der Schlacht. Er war als schönster Mann unter den damaligen Griechen ins Lager gekommen, nicht nur unter den Lakedaimoniern selbst, sondern auch unter den anderen Griechen. Während Pausanias noch Opfertiere schlachten ließ, saß er bei seiner Abteilung und wurde durch einen Pfeil in der Seite verwundet. Während die übrigen in die Schlacht zogen, wurde er hinausgetragen und mußte eines elenden Todes sterben. Dabei sagte er zu Arimnestos, einem Mann aus Plataiai: Daß er für Griechenland sterben solle, gereue ihn nicht, wohl aber, daß er seinen Arm nicht gebraucht und keine seiner würdige Tat vollbracht habe, wie er es doch gewünscht. Den meisten Ruhm soll von den Athenern Sophanes, der Sohn des Eutychides aus der Gemeinde Dekelea, gewonnen haben, aus jener Gemeinde, die schon einmal eine Leistung vollbracht hatte, die für ewige Zeiten Gewinn brachte, wie die Athener selbst erzählen. Als nämlich in alter Zeit die Tyndariden auf der Suche nach Helena mit einem zahlreichen Heer in Attika einfielen und alle Gemeinden verheerten, weil sie nicht wußten, wohin man Helena gebracht habe, sollen die Dekeleer oder Dekelos selbst nach anderer Überlieferung aus Zorn über den übermütigen Räuber Theseus und aus Furcht für das ganze Land der Athener den Tyndariden die Angelegenheit völlig aufgedeckt und sie nach Aphidnai geführt haben, was dann Titakos, ein Eingeborener, den Tyndariden verraten habe. Für die Dekeleer bestehen in Sparta seit dieser Tat ohne Unterbrechung bis zum heutigen Tag Abgabenfreiheit und der Ehrensitz bei Versammlungen. Sogar noch in dem viele Jahre nach diesem Krieg ausbrechenden Kampf zwischen Sparta und Athen, in dem die Lakedaimonier das ganze übrige Attika verwüsteten, verschonten sie Dekelea. Aus dieser Gemeinde stammte also Sophanes, der sich jetzt unter den Athenern auszeichnete. Zwei Überlieferungen sind über seine Tat im Umlauf: Nach dem ersten Bericht soll er an seinem IX

1231

έκ τοϋ ζωστηρος τοϋ θώρηκος έφόρεε χαλκέη άλύσι δεδεμένην άγκυραν σιδηρέην, την δκως πελάσειε άπικνεόμενος τοϊσι πολεμίοισι βαλλέσκετο, ίνα δή μιν οί πολέμιοι έκπίπτοντες έκ της τάξιος μετακινήσαι μη δυναίατο· γινομένης δέ φυγής των εναντίων έδέδοκτο τήν άγκυραν άναλαβόντα ουτω διώκειν. οδτος μέν ουτω λέγεται, ό δ' 2 έτερος των λόγων τω πρότερον λεχθέντι άμφισβατέων λέγεται, ώς έπ' άσπίδος αίεί περιθεούσης καΐ ούδαμά άτρεμιζούσης έφόρεε έπίσημον άγκυραν, καΐ ούκ έκ τοΰ θώρηκος δεδεμένην σιδηρέην. έστι δέ καΐ έτερον 75 Σωφάνεϊ λαμπρόν έργον έξεργασμένον, δτε περικατημένων 'Αθηναίων Α'ίγιναν Εύρυβάτην τον Άργεΐον, άνδρα πεντάεθλον, έκ προκλήσιος έφόνευσε. αύτόν δέ Σωφάνεα χρόνω ύστερον τούτων κατέλαβε άνδρα γενόμενον αγαθόν, 'Αθηναίων στρατηγέοντα άμα Λεάγρω τω Γλαύκωνος, άποθανεϊν υπό Ή δ ω ν ώ ν έν Δάτω περί των μετάλλων των χρυσέων μαχόμενον. Ώ ς δέ τοϊσι "Ελλησι έν Πλαταιησι κατέστρωντο οί76 βάρβαροι, ένθαϋτά σφι γυνή επήλθε αύτόμολος· ή έπειδή έμαθε άπολωλότας τούς Πέρσας και νικώντας τούς "Ελληνας, έοϋσα παλλακή Φαρανδάτεος τοϋ Τεάσπιος άνδρός Πέρσεω, κοσμησαμένη χρυσω πολλω και αύτη καΐ άμφίπολοι και έσθητι τη καλλίστη των παρεουσέων, καταβασα έκ της άρμαμάξης έχώρεε ές τούς Λακεδαιμονίους έτι έν τησι φονησι έόντας, όρώσα δέ πάντα έκεϊνα διέποντα Παυσανίην, πρότερόν τε τ£> οΰνομα έξεπισταμένη και τήν πάτρην ώστε πολλάκις άκούσασα, έγνω τε τον Παυσανίην και λαβομένη τών γουνάτων έλεγε τάδε· Τ Ω βασιλεϋ Σπάρτης, ρϋσαί με τήν ικέτιν αιχμαλώτου 2 δουλοσύνης. σύ γάρ και ές τόδε ώνησας τούσδε άπολέσας τούς ουτε δαιμόνων ουτε θεών οπιν έχοντας, ειμί δέ γένος μέν Κώη, θυγάτηρ δέ Ήγητορίδεω τοϋ Άνταγόρεω. βίη δέ με λαβών έν Κω είχε ό Πέρσης, ό δέ άμείβεται τοϊσδε · Γύναι, θάρσει και ώς ίκέτις και εΐ δή προς τούτω 3 τυγχάνεις άληθέα λέγουσα και εις θυγάτηρ Ήγητορίδεω

1232

I

Panzergürtel an einer ehernen Kette einen eisernen Anker getragen haben, den er immer auswarf, sobald er in die Schlacht kam und sich den Feinden näherte, damit ihn die Feinde nicht von der Stelle bewegen konnten, wenn sie einen Ausfall aus ihrer Stellung machten. Begann aber bei den Feinden die Flucht, dann war es seine Absicht, den Anker zu lichten und sie zu verfolgen. Das ist der eine Bericht; nach dem andern aber, der dem ersten widerspricht, wird erzählt, daß er auf seinem Schild, den er immer wendete und niemals still hielt, einen Anker als Wappen führte, nicht einen eisernen am Panzer. Es gibt noch eine andere glänzende Tat des Sophanes: Als die Athener Aigina von allen Seiten belagerten, forderte er den Argeier Eurybates, einen Sieger im Fünfkampf, zum Zweikampf heraus und tötete ihn. Den Sophanes aber traf einige Zeit nach diesen Ereignissen das Schicksal, daß er nach tapferem Kampf von den Edonen erschlagen wurde, als er zusammen mit Leagros, dem Sohn des Glaukon, Feldherr der Athener war. Das geschah bei Daton im Kampf um die Goldbergwerke. Als aber die Griechen die Barbaren bei Plataiai niedergemacht hatten, lief eine Frau zu ihnen über, eine Nebenfrau des Persers Pharandates, des Sohnes des Teaspis. Als sie erfahren hatte, daß die Perser umgekommen seien und die Griechen gesiegt hätten, hatte sie sich und ihre Dienerinnen mit reichem Goldschmuck lind den schönsten Kleidern angetan, die sie besaß, war aus ihrem Wagen gestiegen und zu den Lakedaimoniern gegangen, die noch bei dem Gemetzel waren. Sie sah, wie Pausanias alles leitete. Sie wußte schon vorher seinen Namen und seine Herkunft genau, da sie oft davon gehört hatte. So erkannte sie Pausanias, umfaßte seine Knie und sprach: „König aus Sparta, rette mich Hilfeflehende aus Kriegsgefangenschaft und Sklaverei! Du hast uns bisher schon so viel Gutes erwiesen; denn du hast diese Frevler vernichtet, die sich weder um Geister noch Götter kümmerten. Nach meiner Herkunft bin ich Koerin, die Tochter des Hegetorides, des Sohnes des Antagorae. Der Perser hat mich mit Gewalt auf Kos ergriffen und in seine Hand gebracht." Pausanias antwortete ihr: „Sei guten Mutes, Frau! Du bist ja eine Bittflehende, obendrein, wenn du die Wahrheit sagst und tatsächlich die Tochter des Hegetorides aus IX

1233

τοϋ Κώου, δς έμοί ξεΐνος μάλιστα τυγχάνει έών των περί εκείνους τους χώρους οικημένων, ταϋτα εϊπας τότε μέν επέτρεψε των εφόρων τοϊσι παρεοϋσι, ύστερον δέ άπέπεμψε ές Αϊγιναν, ές τήν αύτή ήθελε [άπικέσθαι]. μετά 77 δέ τήν άπιξιν της γυναικός αύτίκα μετά ταϋτα άπίκοντο Μαντινέες έπ' έξεργασμένοισι · μαθόντες δέ δτι ύστεροι ήκουσι της συμβολής, συμφορήν έποιεϋντο μεγάλην άξιοι τε έφασαν είναι σφέας ζημιώσαι. πυνθανόμενοι δέ τούς 2 Μήδους τούς μετά Άρταβάζου φεύγοντας, τούτους έδίωκον μέχρι Θεσσαλίης· Λακεδαιμόνιοι δέ ούκ εων φεύγοντας διώκειν. οί δέ άναχωρήσαντες ές τήν έωυτών τούς ήγεμόνας της στρατιής έδιωξαν έκ της γης. μετά δέ 3 Μαντινέας ήκον 'Ηλείοι, και ωσαύτως οί 'Ηλείοι τοϊσι Μαντινεΰσι συμφορήν ποιησάμενοι άπαλλάσσοντο · άπελθόντες δέ και ούτοι τούς ήγεμόνας έδιωξαν, τά κατά Μαντινέας μέν και 'Ηλείους τοσαϋτα· έν δέ Πλαταιήσι έν 78 τω στρατοπέδω των Αίγινητέων ήν Λάμπων ό Πυθ-έω, Αΐγινητέων τά πρώτα· δς άνοσιώτατον έχων λόγον ίετο προς Παυσανίην, άπικόμενος δέ σπουδή έλεγε τάδε· Τ Ω παϊ Κλεομβρότου, έργον εργασταί τοι ύπερφυές 2 μέγαθός τε και κάλλος, καί τοι θεός παρέδωκε ρυσάμενον τήν 'Ελλάδα κλέος καταθέσθαι μέγιστον 'Ελλήνων των ήμεϊς ίδμεν. σύ δέ καί τά λοιπά τά επί τούτοισι ποίησον, δκως λόγος τέ σε £χη έτι μέζων καί τις ύστερον φυλάσσηται των βαρβάρων μή ύπάρχειν έργα άτάσθαλα ποιέων ές τούς "Ελληνας. Λεωνίδεω γάρ αποθανόντος έν Θερ- 3 μοπύλησι Μαρδόνιος τε καί Ξέρξης άποταμόντες τήν κεφαλήν άνεσταύρωσαν· τω σύ τήν όμοίην άποδιδούς έπαινον έξεις πρώτα μέν ύπό πάντων Σπαρτιητέων, αδτις δέ καί προς τών άλλων 'Ελλήνων· Μαρδόνιον γάρ άνασκολοπίσας τετιμωρήσεαι ές πάτρων τον σον Λεωνίδην. ό μέν δοκέων χαρίζεσθαι έλεγε τάδε, ό δ' άνταμείβετο 79 τοϊσδε· Τ Ω ξεϊνε Αΐγινήτα, τό μέν εύνοέειν τε καί προοραν άγαμαί σευ, γνώμης μέντοι ήμάρτηκας χρηστής· έξάρας γάρ με ύψοϋ καί τήν πάτρην καί τό έργον, ές τό μηδέν κατέβαλες παραινέων νεκρώ λυμαίνεσθαι, καί ήν ταϋτα ποιέω, φάς άμεινόν με άκούσεσθαι· τά πρέπει μάλλον βαρβάροισι 1234

I

Kos bist, der mein bester Freund in jener Gegend ist." Nach diesen Worten übergab er sie für den Augenblick den anwesenden Ephoren und sandte sie später nach Aigina, wohin sie selbst wollte. Gleich nach der Ankunft dieser Frau erschienen die Mantineer, als alles schon vorüber war. Als sie merkten, daß sie zur Schlacht zu spät kamen, waren sie sehr betrübt und sagten, sie verdienten Strafe. Als sie von der Flucht der Meder unter Artabazos hörten, wollten sie sie bis nach Thessalien verfolgen. Die Lakedaimonier aber gaben es nicht zu, Flüchtende zu verfolgen. Da kehrten sie in ihre Heimat zurück und verbannten die Heerführer. Nach ihnen trafen die Eleier ein. Auch diese kehrten, wie die Mantineer, betrübt nach Hause zurück. Nach ihrer Rückkehr vertrieben auch sie ihre Feldherrn. Soviel von den Mantineern und Eleiern.

In Plataiai stand Lampon, der Sohn des Pytheas, einer der Vornehmsten im Lande, im Heer der Aigineten. Eiligst kam er mit einem sehr frevelhaften Vorschlag zu Pausanias. Gleich bei seiner Ankunft sagte er voll Eifer: „Sohn des Kleombrotos, du hast eine außerordentlich große und schöne Tat vollbracht. Gott hat es dir vergönnt, Griechenland zu retten und, soweit wir wissen, von allen Griechen den größten Ruhm zu erwerben. Tue nun auch das übrige hinzu, damit dein Ruhm noch größer werde und ein Barbar sich in Zukunft hüte, gegen die Griechen zuerst zu freveln! Als nämlich Leonidas bei den Thermopylen fiel, haben ihm Mardonios und Xerxes den Kopf abschlagen und auf einen Pfahl stecken lassen. Wenn du nun Gleiches mit Gleichem vergiltst, dann werden dich zuerst die Männer von Sparta und dann auch die übrigen Griechen dafür rühmen. Wenn du Mardonios kreuzigst, hast du damit deinen Oheim Leonidas gerächt." Das sagte er im Glauben, sich damit Dank verdienen zu können. Pausanias aber antwortete: „Freund aus Aigina, ich schätze dein Wohlwollen und deine Sorge um mich. Aber du bist dennoch hier auf dem falschen Weg. Du hast mich, mein Vaterland und meine Taten gepriesen. Aber gleichzeitig willst du mich tief erniedrigen, wenn du mir rätst, den Leichnam zu schänden, und mir sagst, ich würde meinen Ruhm dadurch vermehren. Das ziemt sich wohl mehr für Barbaren als IX

1235

ποιέειν ή περ "Ελλησι· κάκείνοισι δέ έπιφθονέομεν. εγώ δ' 2 ών τούτου εϊνεκα μήτε Αίγινήτησι άδοιμι μήτε τοϊσι ταύτα αρέσκεται, άποχρα δέ μοι Σπαρτιήτησι άρεσκόμενον όσια μέν ποιέειν, βσια δέ και λέγειν. Λεωνίδη δέ, τω με κελεύεις τιμωρήσαι, φημί μεγάλως τετιμωρήσθαι, ψυχήσί [τε] τησι τώνδε άναριθμήτοισι τετίμηται αυτός τε και οί άλλοι οί έν Θερμοπύλησι τελευτήσαντες. σύ μέντοι έτι έχων λόγον τοιόνδε μήτε προσέλθης έ'μοιγε μήτε συμβουλεύσης, χάριν τε ϊσθι έών απαθής. Ό μέν ταϋτα άκούσας άπαλλάσσετο- Παυσανίης δέ 80 κήρυγμα ποιησάμενος μηδένα άπτεσθαι της ληίης, συγκομίζειν έκέλευε τούς είλωτας τά χρήματα, οί δέ ανά τό στρατόπεδον σκιδνάμενσι ευρισκον σκηνάς κατεσκευασμένας χρυσώ και άργύρω, κλίνας τε έπιχρύσους και έπαργύρους, κρητηράς τε χρυσέους και φιάλας τε καί άλλα έκπώματα· σάκκους τε έπ' άμαξέων ευρισκον, έν τοϊσι λέβη- 2 τες έφαίνοντο ένεόντες χρύσεοί τε καί άργύρεοι· από τε των κειμένων νεκρών έσκύλευον ψέλιά τε καί στρεπτούς καί τούς άκινάκας, έόντας χρυσέους, έπεί έσθητός γε ποικίλης λόγος έγίνετο ούδέ εις. ένθαϋτα πολλά μέν κλέπτοντες 3 έπώλεον προς τούς Αΐγινήτας οί είλωτες, πολλά δέ καί άπεδείκνυσαν, δσα αυτών ούκ οΐά τε ήν κρύψαι · ώστε Αΐγινήτησι οί μεγάλοι πλούτοι αρχήν ένθεϋτεν έγένοντο, οΐ τον χρυσύν άτε έόντα χαλκόν δήθεν παρά τών είλωτέων ώνέοντο. συμφορήσαντες δέ τά χρήματα καί δεκάτην έξελόντες τω 81 έν Δελφοϊσι θεώ, άπ' ής ό τρίπους ό χρύσεος άνετέθη ό έπίτοϋτρικαρήνου δφιοςτοϋ χαλκέου έπεστεώς άγχιστατοϋ βωμοϋ, καί τφ έν Όλυμπίη θεω έξελόντες, άπ' ής δεκάπηχυν χάλκεονΔία άνέθηκαν, καί τω έν Ί σ θ μ ώ θεώ, άπ' ής έπτάπηχυς χάλκεος Ποσειδέων έξεγένετο, ταϋτα έξελόντες τά λοιπά διαιρέοντο καί έλαβον έκαστοι τών άξιοι ήσαν, καί τάς παλλακάς τών Περσέων καί τον χρυσόν καί τον άργυρον καί άλλα χρήματά τε καί ύποζύγια. δσα μέν νυν 2 έξαίρετα τοϊσι άριστεύσασι αύτών έν Πλαταιησι έδόθη, ού λέγεται προς ούδαμών, δοκέω δ' εγωγε καί τούτοισι

1236

I

für Griechen; aber auch an den Barbaren tadeln wir etwas Derartiges. Um diesen Preis will ich den Beifall der Aigineten nicht, auch nicht aller anderen, die ebenso denken. Mir genügt es, wenn die Lakedaimonier mich für meine rechten Worte und Taten loben. Leonidas aber, den ich rächen soll, ist, so behaupte ich, schon sehr gerächt. Er ist durch die unzähligen Seelen dieser Toten geehrt und mit ihm alle, die bei Thermopylai gefallen sind. Du aber tritt in Zukunft nicht mehr mit solchem Vorschlag und einem solchen Bat an mich heran. Sei froh, daß du so ungestraft ausgehst." Nach dieser Antwort ging er davon. Pausaniae aber gab durch einen Herold den Befehl, keiner solle die Beute anrühren; und er befahl den Heloten, alle Schätze auf einen Haufen zu legen. Die Heloten streiften durch das persische Lager und fanden Zelte, die mit Gold und Silber gewirkt waren, gold- und silberverzierte Betten, goldene Becher und Schalen und andere Trinkgefäße. Sie fanden auf den Wagen auch Säcke, offenbar mit goldenen und silbernen Kesseln. Sie nahmen den Toten die Armbänder, Halsketten und Säbel ab, die aus Gold bestanden; buntfarbige Kleider fanden keinerlei Beachtung. Dabei brachten die Heloten vieles beiseite und verkauften es den Aigineten; was sich nicht verbergen ließ, lieferten sie in Menge ab. Daher stammt also der große Reichtum der Aigineten, die das Gold von den Heloten kauften, geradezu als wäre es Erz. Als die Schätze gesammelt waren, teilte man den Zehnten davon dem Gott in Delphi zu. Daraus wurde jener eherne Dreifuß aufgestellt, der auf der dreiköpfigen ehernen Schlange ruht und ganz in der Nähe des Altares vor dem Tempel steht. Auch für den Gott in Olympia nahmen sie den Zehnten, woraus der eherne zehn Ellen hohe Zeus aufgestellt wurde. Das gleiche tat man für den Gott auf dem Isthmos und stellte den ehernen sieben Ellen hohen Poseidon auf. Nachdem sie dies entnommen hatten, teilten sie den Rest untereinander auf. Jeder erhielt, was er verdiente: Nebenfrauen der Perser, Gold, Silber und andere Wertsachen und Zugtiere. Was die, welche sich bei Plataiai besonders auszeichneten, noch dazu an Auserlesenem bekamen, konnte mir niemand sagen; ich glaube aber, daß auch sie etwas erhielten. Für Pausanias IX

1237

δοθήναι · Παυσανίη δέ πάντα δέκα έξαιρέθη τε καί έδόθη, γυναίκες, 'ίπποι, τάλαντα, κάμηλοι, ώς δέ αυτως καί τάλλα χρήματα, λέγεται δέ καί τάδε γενέσθαι, ώς Ξέρ- 82 ξης φεύγων έκ της 'Ελλάδος Μαρδονίω την κατασκευήν καταλίποι τήν έωυτοϋ· Παυσανίην ών όρώντα τήν Μαρδονίου κατασκευήν χρυσω τε καί άργύρω καί παραπετάσμασι ποικίλοισι κατεσκευασμένην κελεΰσαι τούς τε άρτοκόπους καί τούς όψοποιούς κατά ταύτα [καθώς] Μαρδονίω δεϊπνον παρασκευάζειν. ώς δέ κελευόμενοι ούτοι 2 έποίευν ταϋτα, ένθαϋτα τον Παυσανίην ΐδόντα κλίνας τε χρυσέας καί άργυρέας εδ έστρωμένας καί τραπέζας τε χρυσέας καί άργυρέας καί παρασκευήν μεγαλοπρεπέα τοϋ δείπνου, έκπλαγέντα τά προκείμενα άγαθά κελεΰσαι έπί γέλωτι τούς έωυτοΰ διηκόνους παρασκευάσαι Λακωνικόν δεϊπνον. ώς δέ της θοίνης ποιηθείσης ήν πολλών τό μέσον, 3 τον Παυσανίην γελάσαντα μεταπέμψασθαι των Ελλήνων τούς στρατηγούς, συνελθόντων δέ τούτων ειπείν τον Παυσανίην, δεικνύντα ές έκατέρην τοϋ δείπνου τήν παρασκευήν • "Ανδρες "Ελληνες, τώνδε εϊνεκα εγώ ύμέας συνήγαγον, βουλόμενος ύμΐν τοϋ Μήδου [ήγεμόνος] τήν άφροσύνην δέξαι, δς τοιήνδε δίαιταν έχων ήλθε ές ήμέας ούτως όϊζυρήν έχοντας άπαιρησόμενος. ταϋτα μέν Παυσανίην λέγεται ειπείν προς τούς στρατηγούς των Ε λ λ ή ν ω ν ύστέρω μέν- 83 τοι χρόνφ μετά ταϋτα καί των Πλαταιέων εΰρον συχνοί θήκας χρυσοϋ καί άργύρου καί των άλλων χρημάτων, έφάνη δέ καί τόδε ύστερον έτι τούτων, των νεκρών περιψιλω- 2 θέντων τάς σάρκας (συνεφόρεον γάρ τά όστέα οί Πλαταιέες ές ένα χώρον) εύρέθη κεφαλή ούκ έχουσα ραφήν ούδεμίαν άλλ' έξ ενός έοϋσα όστέου · έφάνη δέ καί γνάθος, καί τό άνω της γνάθου, έχουσα οδόντας μουνοφυέας, έξ ένος όστέου πάντας, τούς τε οδόντας καί γομφίους· καί πενταπήχεος άνδρός όστέα έφάνη. έπείτε δέ Μαρδονίου δευ- 84 τέρη ήμέρη ό νεκρός ήφάνιστο, υπ* δτευ μέν άνθρώπων, τό άτρεκές ούκ έχω ειπείν, πολλούς δέ τινας ήδη καί παντοδαπούςήκουσαθάψαιΜαρδόνιον, καί δώρα μεγάλα οΐδα λαβόνταςπολλούςπαρά'Αρτόντεωτοϋ Μαρδονίου παιδός διά τοϋτο τό έργον δστις μέντοι ήν αύτών ό ύπελόμενός τε καί 2 1238

I

aber wurde eigens von allem zehnfach ausgewählt: Frauen, Pferde, Talente, Kamele und auch die anderen Beutestücke. Man erzählt noch folgendes: Xerxes ließ dem Mardonios bei seiner Flucht aus Griechenland seine ganze Feldausrüstung zurück. Als Pausanias die Ausstattung des Mardonios, die aus Gold, Silber und goldenen Teppichen bestand, erblickte, befahl er den Bäckern und Köchen, ein Mahl zu richten gerade wie für Mardonios. Sie führten den Befehl aus. Da sah Pausanias die goldenen und silbernen Liegen mit schönen Decken, die goldenen und silbernen Tische und die großartige Zubereitung des Mahles. Tief beeindruckt von all den vor ihm liegenden Kostbarkeiten befahl er seinen Dienern zum Spott, ein lakonisches Mahl zuzubereiten. Als die Tische gedeckt waren, zeigte sich der große Unterschied zwischen den beiden Mählern. Lachend rief Pausanias die griechischen Feldherrn herbei, wies auf die Beschaffenheit der beiden Mahlzeiten hin und sagte: „Griechen, ich habe euch rufen lassen, um euch die Torheit des Meders zu beweisen, der so üppig lebt und doch zu uns kam, uns bei unserer jammervollen Lebensweise zu berauben". So sprach Pausianas zu denFeldherrn der Griechen, wie man erzählt. Aber noch in späterer Zeit danach fanden viele Plataier Kisten voll Gold und Silber und anderer Kostbarkeiten. Auch folgendes kam noch später zum Vorschein: Bei den Leichen, von deren Gebeinen schon rings alles Fleisch abgefallen war - die Plataier hatten die Gebeine auf eine Stelle zusammengetragen -, wurde ein Schädel gefunden, der keine Naht aufwies, sondern aus einem einzigen Knochen bestand, ebenso eine Kinnlade samt Oberkiefer, die Zähne aus einem einzigen Stück hatte; alle wuchsen aus einem einzigen Knochen, die Vorderzähne und die Backenzähne. Ferner kamen die Gebeine eines fünf Ellen großen Mannes zum Vorschein. Die Leiche des Mardonios aber war am folgenden Tage verschwunden. Ich kann nicht mit Gewißheit sagen, wer sie weggeschafft hat. Ich habe zwar von vielen Leuten aus mancherlei Stämmen gehört, daß sie Mardonios begraben haben; und ich weiß, daß viele Leute von Mardonios' Sohn Artontes große Geschenke dafür erhielten. Wer von diesen aber die Leiche des Mardonios IX

1239

θάψας τον νεκρόν τον Μαρδονίου, ού δύναμαι άτρεκέως πυθέσθαι. έχει δέ τινα φ άτι.ν καί Διονυσοφάνης άνήρ ' Εφέσιος θάψαι Μαρδόνιον. άλλ' ό μεν τρόπω τοιούτη έτάφη· οΐ δέ "Ελληνες ώς έν Πλαταιήσι την ληίην διείλοντο, εθαπ- 85 τον τούς έωυτών χωρίς έκαστοι. Λακεδαιμόνιοι μεν τριξάς έποιήσαντο θήκας · ϊνθα μέν τούς ΐρένας έθαψαν, των καί Ποσειδώνιος καί Άμομφάρετος ήσαν καί Φιλοκύων τε καί Καλλικράτης. έν μέν δή ένί των τάφων ήσαν οί ΐρένες, έν 2 δέ τω έτέρω οί άλλοι Σπαρτιήται, έν δέ τω τρίτω οί είλωτες, ούτοι μέν οΰτω έθαπτον, Τεγεήται δέ χωρίς πάντας αλέας, καί 'Αθηναίοι τους έωυτών όμοϋ, καί Μεγαρέες τε καί Φλειάσιοι τούς υπό της ίππου διαφθαρέντας. τούτων μέν 3 δή πάντων πλήρεες έγένοντο οί τάφοι · των δέ άλλων δσοισι καί φαίνονται έν Πλαταιήσι έόντες τάφοι, τούτους δέ, ώς έγώ πυνθάνομαι, έπαισχυνομένους τη άπεστοΐ της μάχης εκάστους χώματα χώσαικεινά τώνέπιγινομένων είνεκεν άνθρώπων, έπεί καί Αΐγινητέων έστί αυτόθι καλεόμενος τάφος, τόν έγώ άκούω και δέκα έτεσι ύστερον μετά ταϋτα δεηθέντων των Αίγινητέων χώσαι Κλεάδην τόν Αύτοδίκου άνδρα Πλαταιέα, πρόξεινον έόντα αύτών. Ώ ς δ' άρα έθαψαν τούς νεκρούς έν Πλαταιήσι οί "Ελλη- 86 νες, αύτίκα βουλευομένοισί σφι έδόκεε στρατεύεσθαι επί τάς Θήβας καί έξαιτέειν αύτών τούς μηδίσαντας, έν πρώτοισι δέ αύτών Τιμηγενίδην καί Άτταγΐνον, οί άρχηγέται άνά πρώτους ήσαν· ήν δέ μη έκδιδώσι, μη άπανίστασθαι άπό της πόλιος πρότερον ή έξέλωσι. ώς δέ σφι ταϋτα 2 έδοξε, οΰτω δή ένδεκάτη ήμερη άπό της συμβολής άπικόμενοι έπολιόρκεον Θηβαίους, κελεύοντες έκδιδόναι τούς άνδρας· ού βουλομένων δέ τών Θηβαίων έκδιδόναι τήν τε γήν αύτών έταμνον καί προσέβαλλον προς τό τείχος, καί 87 ού γάρ έπαύοντο σινόμενοι, εικοστή ήμέρη έλεξε τοϊσι Θηβαίοισι Τιμηγενίδης τάδε· "Ανδρες Θηβαίοι, έπειδή οΰτω δέδοκται τοϊσι "Ελλησι, μή πρότερον άπαναστήναι πολιορκέοντας ή έξέλωσι Θήβας ή ήμέας αύτοϊσι παρα-

1240

I

weggetragen und begraben hat, konnte ich nicht mit Bestimmtheit in Erfahrung bringen. Auch von einem Mann aus Ephesos, Dionysophanes, meint man mit einer gewissen Sicherheit, er habe Mardonioe bestattet. Jedenfalls ist Mardonioe auf diese Art begraben worden. Nach der Teilung der Beute bei Plataiai bestatteten auch die Griechen ihre Toten, jeder Stamm für sich. Die Lakedaimonier errichteten drei Gräber. Auf der einen Seite begruben sie die Irenen, unter ihnen auch Poseidonios, Amompharetos, Philokyon und Kallikrates. In dem einen Grab also lagen die jungen Leute, in dem zweiten die übrigen Spartaner, im dritten die Heloten. In dieser Weise bestatteten die Lakedaimonier ihre Toten. Die Tegeaten begruben ihre Gefallenen in einem einzigen Grab, von den andern gesondert; auch die Athener bestatteten ihre Toten gemeinsam. Das gleiche taten die Megarer und Phliasier mit ihren von der Reiterei erschlagenen Leuten. Dieser aller Gräber wurden voll. Wie ich erfahren habe, haben die andern, soweit ihre Gräber in Plataiai zu sehen sind, der Nachwelt wegen aus Scham über ihre Abwesenheit in der Schlacht leere Grabhügel aufschütten lassen; denn es gibt dort auch ein sogenanntes Grab der Aigineten, das - wie man mir erzählt hat - Kleades aus Plataiai, der Sohn des Autodikos, erst zehn Jahre nach diesen Ereignissen auf Bitten der Aigineten aufgeschüttet hat, weil er ihr Gastfreund war. Als die Griechen ihre Toten bei Plataiai begraben hatten, beschlossen sie in einer Beratung, gegen Theben zu ziehen und die Auslieferung der Perserfreunde zu verlangen, vor allem die des Timagenides und Attaginoe, die unter den ersten als Anführer galten. Wenn sie diese aber nicht herausgäben, wollten sie nicht eher von der Stadt abziehen, als bis sie sie herausgeholt hätten. Nach diesem Beschluß langten sie elf Tage nach der Schlacht vor Theben an, belagerten die Stadt und forderten die Thebaner auf, die Männer auszuliefern. Als die Thebaner sich weigerten, verwüsteten sie ihr Land und berannten die Mauern. Als sie mit der Verwüstung nicht nachließen, sagte Timagenides am zwanzigsten Tage zu den Thebanern: „Thebaner, weil die Griechen einmal beschlossen haben, die Belagerung nicht eher aufzugeben, als bis sie Theben eingenommen haben oder ihr uns ausIX

1241

δώτε, νϋν ών ήμέων ε'ίνεκα γή ή Βοιωτίη πλέω μή άναπλήση, άλλ' εί μέν χρημάτων χρηίζοντες πρόσχημα ήμέας 2 έξαιτέονται, χρήματά σφι δώμεν έκ τοϋ κοινοΰ (σύν γαρ τω κοινω καί έμηδίσαμεν ούδέ μοΰνοι ημείς), εί δέ ήμέων άληθέως δεόμενοι πολιορκέουσι, ήμεϊς ήμέας αύτούς ές άντιλογίην παρέξομεν. κάρτα τε εδοξε εδ λέγειν καί ές καιρόν, αύτίκα τε έπεκηρυκεύοντο προς Παυσανίην οί Θηβαίοι •9-έλοντες έκδιδόναι τούς άνδρας, ώς δέ ώμολόγησαν έπί 88 τούτοισι, Άτταγϊνος μέν έκδιδρήσκει έκ τοϋ άστεος, παϊδας δέ αύτοϋ άπαχθέντας Παυσανίης άπέλυσε της αίτίης, φας τοϋ μηδισμοϋ παϊδας ουδέν είναι μεταιτίους. τούς δέ άλλους άνδρας τούς έξέδοσαν οί Θηβαίοι, οί μέν έδόκεον άντιλογίης τε κυρήσειν καί δή χρήμασι έπεποίθεσαν διώσεσ&αι · ό δέ ώς παρέλαβε, αύτά ταΰτα ύπονοέων τήν στρατιήν τήν των συμμάχων άπασαν άπηκε καί έκείνους άγαγών ές Κόρινθ-ον διέφθειρε.

Ταΰτα μέν τα έν Πλαταιησι καί Θήβησι γενόμενα· Άρτάβαζος δέ ό Φαρνάκεος φεύγων έκ Πλαταιέων καί δή 89 πρόσω έγίνετο. άπικόμενον δέ μιν οί Θεσσαλοί παρά σφέας έπί τε ξείνια έκάλεον καί άνειρώτων περί της στρατιής της άλλης, ουδέν έπιστάμενοι των έν Πλαταιησι γενομένων, ό δέ Άρτάβαζος γνούς δτι, εί έ&έλει σφι πα σαν τήν άλη- 2 θείην των αγώνων ειπείν, αύτός τε κινδυνεύσει άπολέσθαι καί ό μετ' αύτοϋ στρατός (έπιθ-ήσεσθ-αι γάρ οί πάντα τινά οΐετο πυν&ανόμενον τά γεγονότα), ταΰτα έκλογιζόμενος οΰτε προς τούς Φωκέας έξηγόρευε ούδέν πρός τε τούς Θεσσαλούς έλεγε τάδε · ' Ε γ ώ μέν, ώ άνδρες Θεσσαλοί, ώς 3 όρατε, έπείγομαί τε κατά τάχος έλών ες Θρηίκην καί σπουδήν έχω, πεμφθείς κατά τι πρήγμα έκ τοΰ στρατοπέδου μετά τώνδε· αύτος δέ ύμΐν Μαρδόνιος καί ό στρατός αύτοΰ οδτος κατά πόδας [έμεΰ] έλαύνων προσδόκιμος έστι. τοΰτον καί ξεινίζετε καί εύ ποιεΰντες φαίνεσθ-ε· ού γάρ 1242

I

geliefert habt, soll Boiotien unsertwegen nicht länger leiden. Wenn sie Geld fordern und unsere Auslieferung nur zum Vorwand nehmen, wollen wir ihnen Geld aus dem Gemeindeschatz geben. Denn wir haben uns mit der ganzen Gemeinde, nicht für uns allein, auf die Seite der Perser gestellt. Wenn sie unsere Stadt aber wirklich belagern, um uns in ihre Macht zu bringen, wollen wir uns selbst zur Verteidigung stellen." Sie fanden, daß er richtig und den Umständen angemessen gesprochen habe. Umgehend meldeten daher die Thebaner dem Pausanias durch einen Herold, sie wollten die Männer ausliefern. Als der Vertrag auf diese Bedingung hin abgeschlossen worden war, floh Attaginos aus der Stadt, aber seine Kipder wurden abgeführt. Pausanias jedoch sprach sie von der Schuld frei, indem er sagte, die Kinder könnten nicht für die Freundschaft mit den Persern mitverantwortlich gemacht werden. Die Thebaner glaubten von den andern Männern, die sie auslieferten, sie würden sich rechtfertigen können, und vertrauten darauf, sie würden mit einer Geldzahlung davonkommen. Kaum aber hatte Pausanias sie in seiner Hand, entließ er das ganze Heer der Bundesgenossen, weil er so etwas wohl vermutete; sie selbst aber brachte er nach Korinth und ließ sie töten. Dies waren die Vorgänge in Plataiai und in Theben. Artabazos aber, der Sohn des Pharnakes, der von Plataiai geflohen war, hatte sich schon weit entfernt. Als er bei denThessalern eintraf, luden sie ihn gastlich ein und fragten ihn nach dem übrigen Heer; denn sie wußten noch nichts von der Schlacht bei Plataiai. Artabazos erkannte, wenn er ihnen die reine Wahrheit über die Kämpfe mitteilte, könnte er selbst in die Gefahr geraten, mit seinem Heer umzukommen; denn er dachte, jeder würde über ihn herfallen, wenn er die wirklichen Ereignisse erfahre. Weil er sich dies ausrechnete, hatte er schon zu den Phokern nichts darüber gesagt. Den Thesealern aber erzählte er folgendes: „Thessaler, wie ihr seht, beeile ich mich, möglichst schnell nach Thrakien zu gelangen. Es liegt mir sehr daran. Ich bin nämlich mit diesen Truppen aus dem Lager zu einer bestimmten Aufgabe abgeschickt worden. Mardonios selbst und sein Heer folgen mir gleich auf dem Fuße, ihr könnt ihn in Kürze hier erwarten. Nehmt ihn auf und erweist ihm alles IX

1243

ύμΐν ές χρόνον ταϋτα ποιεϋσι μεταμελήσει. ταϋτα δέ εΐπας 4 άπήλαυνε σπουδή τήν στρατιήν δια Θεσσαλίης τε και Μακεδονίης ί&ύ της Θρηίκης, ώς άλη&έως έπειγόμενος και τήν μεσόγαιαν τάμνων της όδοϋ. καί άπικνέεται ές Βυζάντιον, καταλιπών τοϋ στρατού τοϋ έωυτοϋ συχνούς ύπο Θρηίκων τε κατακοπέντας κατ' όδόν και λιμω συστάντας καΐ καμάτω· έκ Βυζαντίου δέ διέβη πλοίοισι.

Ούτος μεν ούτω άπενόστησε ές τήν Άσίην · της δέ αύτης 90 ήμέρης της περ έν Πλαταιησι τό τρώμα έγένετο, συνεκύρησε γενέσθ-αι καί έν Μυκάλη της Ίωνίης. έπεί γάρ δή έν τη Δήλω κατέατο οί "Ελληνες οί έν τησι νηυσί άμα Λευτυχίδη τω Λακεδαιμονίω άπικόμενοι, ήλθ-όν σφι άγγελοι άπό Σάμου Λάμπων τε Θρασυκλέος καί Ά&ηναγόρης Άρχεστρατίδεω καί Ήγησίστρατος Άρισταγόρεω, πεμφθέντες υπό Σαμίων λάθ-ρη των τε Περσέων καί τοϋ τυράννου Θεομήστορος τοΰ Άνδροδάμαντος, τον κατέστησαν Σάμου τύραννον οί Πέρσαι. έπελθ-όντων δέ σφεων έπί τους 2 στρατηγούς έλεγε ' Ηγησίστρατος πολλά καί παντοία, ώς ην μοϋνον ϊδωνται αύτούς οί "Ιωνες άποστήσονται άπό Περσέων, καί ώς οί βάρβαροι ούκ ύπομενέουσι· ην δέ καί άρα ύπομείνωσι, ούκ έτέρην άγρην τοιαύτην εύρεΐν αν αυτούς· ·9·εούς τε κοινούς άνακαλέων προέτρεπε αύτούς ρύσασθαι άνδρας "Ελληνας έκ δουλοσύνης καί άπαμϋναι τον βάρβαρον. εύπετές τε αύτοΐσι Ιφη ταϋτα γίνεσθαι· τάς 3 τε γάρ νέας αύτών κακώς πλέειν καί ούκ άξιομάχους κείνοισι είναι, αύτοί τε, εϊ τι ύποπτεύουσι μή δόλω αύτούς προάγοιεν, έτοιμοι είναι έν τησι νηυσί τησι έκείνων άγόμενοι δμηροι είναι, ώς δέ πολλός ήν λισσόμενος [ό ξεϊνος] ό 9 1 Σάμιος, εϊρετο Λευτυχίδης, εΐτε κληδόνος είνεκεν θέλων πυθέσθαι εϊτε καί κατά συντυχίην θεοΰ ποιεϋντος· Τ Ω ξεΐνε Σάμιε, τί τοι οδνομα; δ δέ είπε· 'Ηγησίστρατος. ό 2 δέ ύπαρπάσας τον έπίλοιπον λόγον, εϊ τινα ώρμητο λέγειν ό 'Ηγησίστρατος, είπε· Δέκομαι τον οίωνόν [τον ήγησίστρατον], ώ ξεΐνε Σάμιε. σύ δέ ήμΐν ποίεε δκως αύτός τε 1244

I

Gute! Ihr werdet es später nicht zu bereuen haben, wenn ihr dies tut." Nach diesen Worten führte er sein Heer schnell durch Thessalien und Makedonien nach Thrakien auf dem geradesten Wege wie einer, der es tatsächlich eilig hat, und nahm seinen Weg mitten durch das Land. Er gelangte nach Verlust vieler Leute nach Byzanz. Die Thraker hatten nämlich einen Teil seines Heeres auf dem Marsche niedergemacht; ein Teil war mit Hunger und Ermattung ringend umgekommen. Von Byzanz aus setzte er auf Schiffen über. So kehrte er nach Asien zurück. Am gleichen Tage der Niederlage bei Plataiai geschah es, daß auch in Mykale in Ionien eine solche eintrat. Als sich die Griechen, die auf ihren Schiffen zusammen mit Leotychidas aus Sparta eingetroffen waren, bei Delos aufhielten, kamen Lampon, der Sohn des Thrasykles, Athenagoras, der Sohn des Archestratides, und Hegesistratos, der Sohn des Aristagoras, aus Samos als Boten zu ihnen. Die Samier hatten sie geschickt, ohne daß die Perser und ihr Tyrann Theomestor, des Androdamas Sohn, etwas merkten. Die Perser hatten Theomestor als Tyrannen über Samos eingesetzt. Hegesistratos hielt vor den Feldherrn eine lange, ausführliche Bede: Dielonier würden auf ihr bloßes Erscheinen hin schon von den Persern abfallen und die Barbaren vor ihnen das Weite suchen. Wenn sie aber wirklich standhielten, würden sie einen Fang machen wie nicht bald ein zweites Mal. Dabei rief er die gemeinsamen Götter an und ermutigte die Griechen, griechische Menschen aus der Sklaverei zu befreien und die Barbaren abzuwehren. Es werde ihnen nicht schwerfallen, wie er erklärte; denn die Feindschiffe führen schlecht und könnten es nicht mit ihnen aufnehmen. Wenn sie aber argwöhnten, daß sie sie durch eine List dazu bewegen wollten, seien sie selbst bereit, auf ihren Schiffen als Geiseln mitzufahren. Auf diese dringenden Bitten des Mannes aus Samos fragte Leotychidas - entweder wollte er eine Vorbedeutung haben, oder er fragte nur aus Zufall auf Geheiß eines Gottes - : „Freund aus Samos, wie heißt d u ? " Der antwortete: „Hegesistratos." Da fiel ihm Leotychidas ins Wort, falls Hegesistratos noch mehr sagen wollte, und sprach: „Ich nehme die günstige Vorbedeutung deines Namens [dee Heerführers] an, Gastfreund aus Samos. Mach, daß du IX

1245

δούς πίστιν άποπλεύσεαι και οί σύν σοι έόντες ο'ίδε, ή μέν Σαμίους ήμΐν προθύμους εσεσθαι συμμάχους, ταΰτά τε 92 άμα ήγόρευε καΐ τό έργον προσηγε· αύτίκα γάρ οί Σάμιοι πίστιν τε και δρκια έποιεΰντο συμμαχίης πέρι προς τούς "Ελληνας. Ταϋτα δέ ποιήσαντες οί μέν άπέπλεον· μετά σφέων γάρ 2 έκέλευε πλέειν τον ' Ηγησίστρατον, οίωνόν το ουνομα ποιεύμενος· οί δέ "Ελληνες έπισχόντες ταύτην την ήμέρην τη ΰστεραίη έκαλλιερέοντο, μαντευομένου σφι Δηιφόνου τοϋ Εΰηνίου άνδρός Άπολλωνιήτεω, Άπολλωνίης δέ της έν τω Ίονίω κόλπω, τοϋ τον πατέρα κατέλαβε [Εύήνιον] πρήγμα τοιόνδε. έστι έν τή Άπολλωνίη ταύτη ίρά ήλίου 93 πρόβατα, τά τάς μέν ήμέρας βόσκεται παρά ποταμόν, δς έκ Λάκμονος 8ρεος ρέει διά της Άπολλωνίης [χώρης] ές θάλασσαν παρ' "Ωρικον λιμένα, τάς δέ νύκτας άραιρημένοι άνδρες οί πλούτω τε και γένει δοκιμώτατοι των άστών, ούτοι φυλάσσουσι ένιαυτόν έκαστος· περί πολλοϋ γάρ δή ποιεϋνται Άπολλωνιήται τά πρόβατα ταΰτα έκ θεοπροπίου τινός · έν δέ άντρω αύλίζονται άπά της πόλιος έκάς. έ'νθ-α 2 δή τότε ό Εύήνιος ούτος άραιρημένος έφύλασσε. καί κοτε αύτοΰ κατακοιμίσαντος την φυλακήν παρελθόντες λύκοι ές τό άντρον διέφθ-ειραν των προβάτων ώς έξήκοντα. ό δέ ώς έπήισε, είχε σιγη καί έφραζε ούδενί, έν νόω έχων άντικαταστήσειν άλλα πριάμενος. καί ού γάρ έλαθε τους Άπολ- 3 λωνιήτας ταϋτα γενόμενα, άλλ' ώς έπύθ-οντο, ΰπαγαγόντες μιν υπό δικαστήριον κατέκριναν, ώς την φυλακήν κατακοιμίσαντα, της δψιος στερηθήναι. έπείτε δέ τον Εύήνιον έξετύφλωσαν, αύτίκα μετά ταΰτα ουτε πρόβατά σφι έτικτε οΰτε γη έφερε ομοίως καρπόν. πρόφαντα δέ σφι έν τε 4 Δωδώνη καί έν Δελφοΐσι έγίνετο, [έπείτε έπειρώτων τούς προφήτας τό αίτιον τοϋ παρεόντος κακοΰ, οί δέ αύτοϊσι έφραζον] δτι άδίκως τον φύλακον των ίρών προβάτων [Εύήνιον] της δψιος έστέρησαν αύτοί γάρ έπορμήσαι τούς λύκους, ού πρότερόν τε παύσεσ&αι τιμωρέοντες έκείνω

1246

I

und deine Gefährten geschwind nach Hause absegeln! Zuerst aber sollt ihr uns mit einem Eid bekräftigen, daß uns die Samier bereitwillige Bundesgenossen sein wollen." Diesen Worten ließ er auch sogleich die Tat folgen; denn sofort gaben die Samier ihr Treuewort und schlossen ein feierliches Bündnis mit den Griechen. Darauf segelten diese ab; den Hegesistratos ließ er mit ihnen fahren, weil er seinen Namen als günstiges Vorzeichen betrachtete. Die Griechen blieben an diesem Tage noch vor Anker. Am nächsten aber erhielten sie beim Opfer ein günstiges Zeichen. Deiphonos, der Sohn des Euenios aus Apollonia, brachte es für sie dar; Apollonia aber liegt am ionischen Meerbusen. Sein Vater hatte einmal ein merkwürdiges Erlebnis: In jenem Apollonia gibt es eine Schafherde, die der Sonne geweiht ist. Sie weidet tagsüber an dem Fluß, der vom Berg Lakmon herabkommt, durch das Gebiet von Apollonia fließt und bei dem Hafen Orikos ins Meer mündet. In der Nacht wird sie von Männern bewacht, die in jährlichem Wechsel unter den reichsten und adligsten Bürgern der Stadt ausgewählt werden. Die Bewohner von Apollonia achten wegen eines Orakelspruches sehr auf diese Herde. Sie übernachtet fern der Stadt in einer Höhle. Dort also hielt damals jener Euenios, den man dazu bestimmt hatte, Wache. Als er einmal während der Wache einschlief, fielen Wölfe in die Höhle ein und zerrissen etwa 60 dieser Schafe. Als es Euenios merkte, verschwieg er es und sprach zu niemandem davon; denn er wollte andere Schafe für die geraubten kaufen und sie unterschieben. Aber den Bewohnern von Apollonia blieb die Sache nicht verborgen. Sie erfuhren es, zogen ihn alsbald vor ein Gericht und verurteilten ihn zum Verlust seines Augenlichtes, weil er die Nachtwache verschlafen hatte. Sofort aber nach der Blendung des Euenios wurde die Herde unfruchtbar, und auch die Erde brachte keinen Ertrag mehr. Schon vorher war ihnen dies in Dodona und Delphi angedeutet worden, [als sie die Propheten nach der Ursache des gegenwärtigen Unglücks fragten und die Antwort erhielten], daß sie den Wächter der heiligen Herde [Euenios] zu Unrecht des Augenlichtes beraubt hätten. Die Götter selbst nämlich hätten die Wölfe geschickt und würden nicht eher aufhören, Euenios zu IX

1247

πριν ή δίκας δώσι των έποίησαν ταύτας τάς αν αυτός έληται και δίκαιοι· τούτων δέ τελεομένων αύτοί δώσειν Εύηνίω δόσιν τοιαύτην τήν πολλούς μιν μακαριεΐν άνθρώπων έχοντα, τά μεν χρηστήρια ταϋτά σφι έχρήσθη, οί δέ 94 Άπολλωνιήται απόρρητα ποιησάμενοι προσέθεσαν των άστών άνδράσι διαπρήξαι. οί δέ σφι διέπρηξαν ώδε· κατή μένου Εύηνίου έν θώκω έλθόντες οί παρίζοντο και λόγους άλλους έποιεϋντο, ές δ κατέβαινον συλλυπεύμενοι τω πάθει, ταύτη δέ ύπάγοντες εΐρώτων τίνα δίκην αν ελοιτο, εί έθέλοιεν Άπολλωνιήται δίκας ύποστήναι δώσειν των έποίησαν. ό δέ ούκ άκηκοώς τό θεοπρόπιον είλετο ε'ίπας εί τίς οί δοίη 2 άγρούς, των άστών όνομάσας τοΐσι ήπίστατο είναι καλλίστους δύο κλήρους των έν τη Άπολλωνίη, και οικησιν προς τούτοισι τήν ήδεε καλλίστην έοϋσαν των έν [τη] πόλι· τούτων δέ έφη έπήβολος γενόμενος τοϋ λοιποϋ άμήνιτος είναι, και δίκην οί ταύτην άποχραν γενομένην. και ό 3 μέν ταϋτα έ'λεγε, οί δέ πάρεδροι είπαν ύπολαβόντες· Εύήνιε, ταύτην δίκην Άπολλωνιήται τής έκτυφλώσιος έκτίνουσί τοι κατά θεοπρόπια τά γενόμενα. 6 μέν δη προς ταϋτα δεινά έποιέετο, ένθεϋτεν πυθόμενος τον πάντα λόγον, ως εξαπατηθείς · οί δέ πριάμενοι παρά των έκτημένων διδοΰσί οί τά είλετο. και μετά ταϋτα έμφυτον αύτίκα μαντικήν είχε, ώστε και ονομαστός γενέσθαι, τούτου δή ό Δηίφονος 95 έών παις τοϋ Εύηνίου άγόντων Κορινθίων έμαντεύετο τή στρατιή. ήδη δέ και τόδε ήκουσα ώς ό Δηίφονος έπιβατεύων τοΰ Εύηνίου ούνόματος έξελάμβανε επί τήν "Ελλάδα έ'ργα, ούκ έών Εύηνίου παις. Τοΐσι δέ "Ελλησι ώς έκαλλιέρησε, άνήγον τάς νέας 96 έκ της Δήλου προς τήν Σάμον. έπεί δέ έγένοντο τής Σαμίης προς Καλάμοισι, οί μέν αύτοΰ όρμισάμενοι κατά τό "Ηραιον τό ταύτη παρεσκευάζοντο ές ναυμαχίην, οί δέ Πέρσαι πυθόμενοί σφεας προσπλέειν άνήγον και αύτοί προς τήν ήπειρον τάς νέας τάς άλλας, τάς δέ Φοινίκων άπήκαν

1248

I

rächen, big sie ihm die Genugtuung geleistet hätten, die er selbst bestimme und für richtig halte. Danach würden sie selbst dem Euenios ein Geschenk überreichen, um dessen Besitz ihn viele Menschen glücklich preisen sollten. Die Apollonier hielten diesen erteilten Orakelspruch geheim und übertrugen es einigen Bürgern der Stadt, die Sache zu erledigen. Die aber machten es so: Als Euenios einmal in einer Versammlung saß, traten sie hinzu, setzten sich zu ihm und sprachen mit ihm über das und jenes, bis sie endlich darauf kamen, ihm ihr Bedauern über sein Unglück auszusprechen. Als sie das Gespräch darauf gebracht hatten, fragten sie ihn, was er von den Apolloniern als Genugtuung verlangen würde, wenn sie ihm eine solche für ihre Tat versprächen. Euenios, der nichts von dem Orakel gehört hatte, traf die Wahl und nannte, falls man ihm Äcker geben wollte, die Namen von Bürgern, denen, wie ihm bekannt war, die zwei besten Grundstücke Apollonias gehörten, und dazu ein Haus, von dem er wußte, daß es das schönste in der Stadt war. Wenn man ihm beides überlasse, würde er weiterhin nicht mehr böse und mit der Genugtuung zufrieden sein. Bei diesen Worten warfen die Männer, die bei ihm saßen, ein: „Euenios, die Apollonier bieten diese Genugtuung gern als Sühne für deine Blendung auf Grund der erhaltenen Orakelsprüche." Als er jetzt die ganze Geschichte erfuhr, wurde er sehr zornig, weil man ihn so hintergangen habe. Sie aber kauften von den Besitzern, was er ausgewählt hatte, und gaben es ihm. Nicht lange danach erhielt er die Sehergabe und wurde berühmt. Deiphonos war der Sohn dieses Euenios, den die Korinther mitgebracht hatten und der jetzt für das Heer opferte. Doch ich habe auch erzählen hören, daß sich Deiphonos den Namen des Euenios nur angemaßt und gegen Bezahlung in ganz Griechenland Aufgaben übernommen habe, ohne der Sohn des Euenios zu sein. Als das Opfer für die Griechen günstig ausfiel, segelten sie von Delos nach Samos. Als sie bei Kalamoi auf Samos anlangten, gingen sie daselbst in der Nähe des dortigen Heratempels vor Anker und rüsteten sich zur Seeschlacht. Als aber die Perser ihre Annäherung erfuhren, setzten auch sie sich mit den übrigen Schiffen in Bewegung, aber zum Festland hin, ließen indes die Schiffe der IX

1249

άποπλέειν. βουλευομένοισι γάρ σφι έδόκεε ναυμαχίην μή 2 ποιέεσθαι· ού γάρ ών έδόκεον δμοιοι είναι· ές δέ τήν ήπειρον άπέπλεον, 8κως έωσι ΰπό τον πεζόν στρατόν τον σφέτερον έόντα έν τη Μυκάλη, δς κελεύσαντος Ξέρξεω καταλελειμμένος τοϋ άλλου στρατού Ί ω ν ί η ν έφύλασσε· τοϋ πλήθος μεν ήν εξ μυριάδες, έστρατήγεε δέ αΰτοΰ Τιγράνης, κάλλεΐ [τε] και μεγάθε'ί ύπερφέρων Περσέων. υπό τοϋτον 3 μεν δή τον στρατόν έβουλεύσαντο καταφυγόντες οί τοϋ ναυτικοϋ στρατηγοί άνειρύσαι τάς νέας και περιβαλέσθ-αι έρκος ερυμά των νεών και σφέων αύτών κρησφύγετον. ταϋτα βουλευσάμενοι άνήγοντο. άπικόμενοι δέ παρά τό των 97 Ποτνιέων ίρόν της Μυκάλης ές Γαίσωνά τε και Σκολοπόεντα, τή Δήμητρος' Ελευσινίης [εστί] ίρόν, τό Φίλιστος ό Πασικλέος ίδρύσατο Νείλεω τ ω Κόδρου έπισπόμενος επί Μιλήτου κτιστύν, ένθ-αΰτα τάς τε νέας άνείρυσαν και περιεβάλοντο Ιρκος και λίθων και ξύλων, δένδρεα έκκόψαντες ήμερα, και σκόλοπας περί τό Ιρκος κατέπηξαν. και παρεσκευάδατο ώς πολιορκησόμενοι [και ώς νικήσοντες· έπ' άμφότερα έπιλεγόμενοι παρεσκευάζοντο], Οί δέ "Ελληνες ώς έπύθοντο οΐχωκότας τούς βαρβάρους 98 ές τήν ήπειρον, ήχθοντο ώς έκπεφευγότων έν άπορίη τε είχοντο δ τι ποιέωσι, είτε άπαλλάσσωνται οπίσω είτε καταπλέωσι έπ' ' Ελλησπόντου, τέλος δέ έδοξε τούτων μέν μηδέτερα ποιέειν, έπιπλέειν δέ έπί τήν ήπειρον. παρα- 2 σκευασάμενοι ών ές ναυμαχίην και άποβάθ-ρας και τά άλλα δσων έ'δεε έπλεον έπί της Μυκάλης, έπεί δέ άγχοϋ τε έγίνοντο τοϋ στρατοπέδου και ουδείς έφαίνετό σφι έπαναγόμενος, άλλ' ώρων νέας άνελκυσμένας έσω τοϋ τείχεος, πολλόν δέ πεζόν παρακεκριμένον παρά τον αίγιαλόν, ένθ-αΰτα πρώτον μέν έν τή νηί παραπλέων, έγχρίμψας τ ω αΐγιαλω τά μάλιστα, Λευτυχίδης ύπό κήρυκος προηγόρευε τοϊσι "Ιωσι λέγων· "Ανδρες "Ιωνες, δσοι ύμέων τυγ- 3 χάνουσι έπακούοντες, μάθετε τά λέγω· πάντως γάρ ούδέν συνήσουσι Πέρσαι των έγώ ΰμϊν έντέλλομαι. έπεάν συμμίσ-

1250

I

Phoiniker nach Hause segeln. Im Kriegsrat hatten sie nämlich beschlossen, keine Seeschlacht zu liefern, weil sie sich nicht für stark genug hielten. Sie segelten aber zum Pestland, um unter dem Schutz ihres Landheeres zu stehen, das bei Mykale lagerte. Dieses war auf Befehl des Xerxes von dem übrigen Heer zurückgeblieben und deckte Ionien. Es waren 60000 Mann unter der Führung des Tigranes, der die Perser an Schönheit und Größe übertraf. Die Admirale der Flotte beschlossen, unter den Schutz dieses Heeres zu flüchten, die Schiffe an Land zu ziehen und eine Verschanzung um sie zu legen zum Schutz für die Schiffe und als Zuflucht für sich selbst. Nach diesem Beschluß stachen sie in See. Als sie bei dem Heiligtum der „Erhabenen" in Mykale in der Gegend des Gaison und des Skolopoeis angelangt waren, wo ein Heiligtum der eleusinischen Demeter steht, den Philistos, der Sohn des Pasikles, erbaut h a t t e er war dem Neileus, dem Sohn des Kodros, zur Gründung Milets gefolgt - , zogen sie die Schiffe dort ans Land und errichteten einen Wall aus Stein und Holz. Sie fällten sogar Obstbäume und rammten ein Pfahlwerk rings um den Wall ein. Sie rüsteten sich also zu einer Belagerung [und zum Sieg; auf beides nämlich bereiteten sie sich wohlweislich vor.] Als die Griechen von der Abfahrt der Barbaren nach dem Festland erfahren hatten, ärgerten sie sich, daß sie ihnen entkommen waren. Sie waren unschlüssig, was sie unternehmen sollten, ob sie heimwärts fahren oder nach dem Hellespont segeln sollten. Am Ende aber beschlossen sie, keines von beidem zu tun, sondern zum Festland zu fahren. Sie machten sich also zur Seeschlacht bereit und brachten die Landungsbrücken und alles andere Notwendige in Ordnung; dann segelten sie nach Mykale. Als sie schon in der Nähe des Lagers waren und sich kein Mensch sehen ließ, der ihnen entgegenfuhr, sie vielmehr die Schiffe innerhalb der angelegten Befestigung an den Strand gezogen sahen, eine große Landmacht dagegen an der Küste aufgestellt, da fuhr Leotychidas mit seinem Schiff möglichst nahe an die Küste entlang und ließ den Ioniern durch einen Herold verkünden: „Ionier, wer von euch mich vernimmt, der höre, was ich sage! Denn die Perser werden von dem, was ich euch rate, nichts verstehen. Wenn die Schlacht beginnt, IX

1251

γομεν, μεμνήσθαί τινα χρή έλευθερίης μεν πάντων πρώτον, μετά δέ τοΰ συνθήματος "Ηβης. καΐ τάδε ϊστω καΐ ό μή έπακούσας ύμέων προς τοΰ έπακούσαντος. ώυτος δέ * ούτος έών τυγχάνει νόος τοΰ πρήγματος καΐ ό Θεμιστοκλέος ό έπ' Άρτεμισίω · ή γαρ δή λαθόντα τα ρήματα τούς βαρβάρους έμελλε τούς "Ιωνας πείσειν, ή έπειτε άνενειχθέντα ές τούς βαρβάρους ποιήσειν άπιστους τοΐσι "Ελλησι. Λευτυχίδεω δέ ταϋτα ύποθεμένου δεύτερα δή τάδε 99 έποίευν οί "Ελληνες· προσσχόντες τάς νέας άπέβησαν ές τον αίγιαλόν. και ούτοι μέν έτάσσοντο, ol δέ Πέρσαι ώς εΐδον τούς "Ελληνας παρασκευαζομένους ές μάχην και τοΐσι "Ιωσι παραινέσαντας, τοϋτο μέν ύπονοήσαντες τούς Σαμίους τά 'Ελλήνων φρονέειν άπαιρέονται τα δπλα. οί 2 γάρ ών Σάμιοι άπικομένων 'Αθηναίων αιχμαλώτων έν τησι νηυσί των βαρβάρων, τούς έλαβον άνά τήν'Αττικήν λελειμμένους οί Ξέρξεω, τούτους λυσάμενοι πάντας άποπέμπουσι έποδιάσαντες ές Αθήνας· των είνεκεν ούκ ήκιστα ύποψίην εϊχον, πεντακόσιας κεφαλάς των Ξέρξεω πολεμίων λυσάμενοι. τοΰτο δέ τάς διόδους τάς ές τάς κορυφάς της 3 Μυκάλης φερούσας προστάσσουσι τοΐσι Μιλησίοισι φυλάσσειν ώς έπισταμένοισι δήθεν μάλιστα τήν χώρην· έποίευν δέ τοϋτο εινεκεν, ίνα έκτος τοΰ στρατοπέδου έωσι. τούτους μέν 'Ιώνων, τοΐσι και κατεδόκεον νεοχμόν άν τι ποιέειν δυνάμιος έπιλαβομένοισι, τρόποισι τοιούτοισι προεφυλάσσοντο οί Πέρσαι, αύτοί δέ συνεφόρησαν τά γέρρα Ιρκος είναι σφίσι. ώς δέ άρα παρεσκεύαστο τοΐσι "Ελλησι, 100 προσήισαν προς τούς βαρβάρους, ίοϋσι δέ σφι φήμη τε έσέπτατο ές τό στρατόπεδον παν και κηρυκήιον έφάνη έπί της κυματωγης κείμενον· ή δέ φήμη διήλθέ σφι ώδε, ώς οί "Ελληνες τήν Μαρδονίου στρατιήν νικωεν έν Βοιωτοΐσι μαχόμενοι, δήλα δή πολλοΐσι τεκμηρίοισί έστι 2 τά θεια των πρηγμάτων, εί και τότε της αύτης ήμέρης συμπιπτούσης τοΰ τε έν Πλαταιήσι και τοΰ έν Μυκάλη μέλλοντος εσεσθαι τρώματος φήμη τοΐσι "Ελλησι τοΐσι ταύτη έσαπίκετο, ώστε θαρσήσαί τε τήν στρατιήν πολλω

1252

I

muß jeder von euch zuerst an die Freiheit denken, dann aber an unser Losungswort; das ist „Hebe". Wer von euch es jetzt nicht hört, soll es von dem erfahren, der es vernommen hat." Dabei hatte Leotychidas die gleiche Absicht wie Themistokles bei Artemision ; denn entweder sollten den Barbaren diese Worte verborgen bleiben und die Ionier überreden. Oder sie sollten, würden sie den Barbaren zugetragen, diese den Griechen gegenüber mißtrauisch machen. Nachdem Leotychidas diesen Rat gegeben hatte, taten die Griechen noch folgendes dazu: Sie ruderten an die Küste und stiegen an Land. Dort stellten sie sich zur Schlacht auf. Als die Perser sahen, daß die Griechen sich zu einem Kampfe rüsteten und die Ionier aufmunterten, entwaffneten sie zunächst die Samier, weil sie diese im Verdacht hatten, daß sie zu den Griechen hielten. Damals, als jene gefangenen Athener von der Barbarenflotte nach Samos gebracht wurden, die in Attika zurückgeblieben und von den Leuten des Xerxes gefangen worden waren, hatten die Samier sie alle freigekauft, mit Lebensmitteln versehen und nach Athen zurückgeschickt. Darum nicht zum wenigsten richtete sich jetzt der Verdacht gegen sie, weil sie damals 500 Feinde des Xerxes losgekauft hatten. Zum andern übertrugen sie die Verteidigung der Engpässe, die auf die Gipfel des Mykale führten, den Milesiern, angeblich weil diese doch die Gegend am besten kennen müßten. In Wirklichkeit aber taten sie es deshalb, um sie aus dem Lager zu haben. Auf diese Weise sicherten sich die Perser gegen die von den Ioniern, denen sie Aufruhr zutrauten, wenn sich ihnen dazu nur die Möglichkeit bot. Sie selbst aber bildeten eine Brustwehr aus ihren Schilden. Nachdem die Griechen alle Vorbereitungen getroffen hatten, setzten sie sich gegen die Barbaren in Marsch. Als sie anrückten, lief plötzlich ein Gerücht durch das ganze Heer, und man sah einen Heroldstab am Ufer liegen. Die Kunde aber, die sich verbreitete, lautete so: Die Griechen hätten das Heer des Mardonios in Boiotien besiegt. Die göttliche Fügung zeigt sich aber ganz offen in vielen Zeichen: gerade damals gelangte an demselben Tage, an welchem die Niederlagen bei Mykale und Plataiai zusammentrafen, zu den dortigen Griechen das Gerücht von einem Siege. Daher wuchs ihr Mut, und sie zogen um so bereitwilliger in den Kampf. IX

1253

μάλλον και έθέλειν προθυμότερον κινδυνεύειν. και τόδε 1 0 1 έτερον συνέπεσε γενόμενον, Δήμητρος τεμένεα Έ λ ε υ σινίης παρά άμφοτέρας τάς συμβολάς είναι · και γαρ δή έν xfj Πλαταιίδι παρ' αύτό το Δημήτριον έγίνετο, ώς και πρότερόν μοι εΐρηται, ή μάχη, και έν Μυκάλη έμελλε ωσαύτως έσεσθαι. γεγονέναι δέ νίκην των μετά Παυσανίεω 2 'Ελλήνων ορθώς σφι ή φήμη συνέβαινε έλθοϋσα· τό μεν γάρ έν Πλαταιήσι πρωί έτι της ήμέρης έγίνετο, τό δέ έν Μυκάλη περί δείλην. δτι δέ της αύτης ήμέρης συνέβαινε γίνεσθαι μηνός τε τοϋ αύτοϋ, χρόνω ού πολλω σφι ύστερον δήλα άναμανθάνουσι έγίνετο. ήν δέ άρρωδίη σφι πριν 3 τήν φήμην έσαπικέσθαι, ουτι περί σφέων αύτών ούτω ώς των Ελλήνων, μή περί Μαρδονίω πταίση ή 'Ελλάς, ώς μέντοι ή κληδών αΰτη σφι έσέπτατο, μαλλόν τι και ταχύτερον τήν πρόσοδον έποιεϋντο. οί μέν δή "Ελληνες και οί βάρβαροι έσπευδον ές τήν μάχην, ώς σφι και αί νήσοι και ό 'Ελλήσποντος άεθλα προέκειτο. Τοϊσι μέν νυν Άθηναίοισι και τοΐσι προσεχέσι τούτοισι 102 τεταγμένοισι μέχρι κου των ήμισέων ή οδός έγίνετο κατ' αΐγιαλόν τε και άπεδον χώρον, τοϊσι δέ Λακεδαιμονίοισι και τοϊσι έπεξής τούτοισι τεταγμένοισι κατά τε χαράδραν και δρεα· έν ώ δέ οί Λακεδαιμόνιοι περιήισαν ούτοι, οί έπί τω έτέρω κέρεϊ [έτι] και δή έμάχοντο. έως 2 μέν νυν τοϊσι Πέρσησι όρθια ήν τά γέρρα, ήμύνοντό τε και ούδέν έλασσον είχον τη μάχη· έπείτε δέ των 'Αθηναίων και των προσεχέων ό στρατός, δκως έωυτών γένηται τό έργον και μή Λακεδαιμονίων, παρακελευσάμενοι έργου εϊχοντο προθυμότερον, ένθεϋτεν ήδη έτεροιοΰτο τό πρήγμα. διωσάμενοι γάρ τά γέρρα ουτω φερόμενοι έσ- 3 έπεσον άλέες ές τους Πέρσας, οί δέ δεξάμενοι και χρόνον συχνόν άμυνόμενοι τέλος έφευγον ές τό τείχος. 'Αθηναίοι δέ και Κορίνθιοι και Σικυώνιοι και Τροιζήνιοι (ουτω γάρ ήσαν έπεξής τεταγμένοι) [συν]επισπόμενοι συνεσέπιπτον ές τό τείχος, ώς δέ και τό τείχος άραίρητο, ουτ' έτι προς άλκήν έτράποντο οί βάρβαροι πρός φυγήν τε όρμέατο οί άλλοι πλήν Περσέων. ούτοι δέ κατ' ολίγους 4 γινόμενοι έμάχοντο τοϊσι αίεί ές τό τεϊχος έσπίπτουσι 1254

I

Auch noch folgende andere Tatsache fiel damit zusammen: In der Nähe beider Schlachtfelder lag je ein Heiligtum der eleusinischen Demeter; denn bei Plataiai befand sich das Schlachtfeld, wie ich schon vorher erzählt habe, dicht beim Tempel der Demeter, und hier bei Mykale sollte es ebenso kommen. Gerade zur rechten Zeit erhielten sie Nachricht, daß die Griechen unter Pausanias gesiegt hatten; denn die Schlacht bei Plataiai fand am Morgen statt, die bei Mykale aber am späten Nachmittag. Daß die Schlachten am gleichen Tag und im selben Monat geschlagen wurden, fanden sie kurze Zeit darauf bei ihren Nachforschungen mit völliger Sicherheit. Ehe aber die Nachricht eintraf, waren sie in Angst, weniger um sich selbst als um die Griechen, daß Griechenland an Mardonios scheitern könnte. Jetzt aber, wo jenes Gerücht ihnen zuflog, rückten sie umso lieber und beschwingter vor. So eilten Griechen und Perser voll Eifer in den Kampf; als Siegespreis winkten die Inseln und der Hellespont. Die Athener und ihre Nachbarn bis zur Mitte der Schlachtreihe marschierten am Strand auf ebenem Boden; die Lakedaimonier und die, welche sich ihnen anschlossen, mußten über eine Schlucht und Berge klettern. Während die Lakedaimonier noch den Umweg machten, standen die auf dem anderen Flügel bereits im Gefecht. Solange bei den Persern die Schilde aufrecht standen, wehrten sie sich tapfer und waren keineswegs im Kampf unterlegen. Als sich aber die Heere der Athener und ihrer Nachbarn ermahnten, daß es ihre und nicht der Lakedaimonier Aufgabe sei, und sich nun mit noch größerer Bereitwilligkeit heranmachten, wandelte sich das Bild. Sie durchbrachen den Wall der Schilde und stürzten sich geschlossen auf die Perser. Diese empfingen sie zwar und wehrten sich eine Zeitlang, mußten schließlich aber doch in ihre Befestigung fliehen. Aber die Athener, Korinther, Sikyonier und Troizener - so standen sie nämlich nebeneinander - folgten ihnen gemeinsam und brachen zugleich mit ihnen in den Wall ein. Als auch die Verschanzung genommen war, dachten die Barbaren nicht mehr an Gegenwehr, sondern wandten sich alle mit Ausnahme der Perser zur Flucht. Diese kämpften in kleinen Trupps gegen die dauernd in die Verschanzung einströmenden Griechen. IX

1255

'Ελλήνων, και των στρατηγών των Περσικών δύο μέν άποφεύγουσι, δύο δέ τελευτώσι· Άρταΰντης μέν και Ίθαμίτρης, τοΰ ναυτικοϋ στρατηγέοντες, άποφεύγουσι, Μαρδόντης δέ και ό τοΰ πεζοϋ στρατηγός Τιγράνης μαχόμενοι τελευτώσι. ετι δέ μαχομένων τών Περσέων άπ- 103 ίκοντο Λακεδαιμόνιοι και οί μετ' αύτών και τά λοιπά συνδιεχείριζον. επεσον δέ και αύτών τών 'Ελλήνων συχνοί ένθαΰτα, άλλοι τε και Σικυωνίων ό στρατηγός Περίλεως. τών δέ Σαμίων οί στρατευόμενοι, έόντες τε έν τω 2 στρατοπέδω τω Μηδικώ και άπαραιρημένοι τά δπλα, ώς εϊδον αύτίκα κατ' άρχάς γινομένην έτεραλκέα την μάχην, έρδον δσον έδυνέατο, προσωφελέειν έθέλοντες τοϊσι "Ελλησι. Σαμίους δέ ΐδόντες οι άλλοι "Ιωνες άρξαντας, οΰτω δη και αυτοί άποστάντες άπό Περσέων έπέθεντο τοϊσι βαρβάροισι. Μιλησίοισι δέ προσετέτακτο μέν 104 τών Περσέων τάς διόδους τηρέειν σωτηρίης είνεκά σφι, ώς ήν άρα σφέας καταλαμβάνη οΐά περ κατέλαβε, έχοντες ήγεμόνας σώζωνται ές τάς κορυφάς της Μυκάλης, ετάχθησαν μέν νυν έπί τοϋτο τό πρήγμα οί Μιλήσιοι τούτου τε είνεκεν και ίνα μη παρεόντες έν τω στρατοπέδω τι νεοχμόν ποιέοιεν · οί δέ παν τούναντίον τοΰ προστεταγμένου έποίεον, άλλας τε κατηγεόμενοί σφι οδούς φεύγουσι, αϊ δή εφερον ές τους πολεμίους, και τέλος αύτοί σφι έγίνοντο κτείνοντες πολεμιώτατοι. οΰτω δή τό δεύτερον Ίωνίη άπό Περσέων άπέστη. έν δέ ταύτη τη 105 μάχη 'Ελλήνων ήρίστευσαν Αθηναίοι και Αθηναίων Έρμόλυκος ό Εύθοίνου, άνήρ παγκράτιον έπασκήσας. τούτον δέ τον Έρμόλυκον κατέλαβε ύστερον τούτων, πολέμου έόντος 'Αθηναίοισί τε και Καρυστίοισι, έν Κύρνω της Καρυστίης χώρης αποθανόντα έν μάχη κεϊσθαι έπί Γεραιστώ. μετά δέ 'Αθηναίους Κορίνθιοι και Τροιζήνιοι και Σικυώνιοι ήρίστευσαν. Έ π ε ί τ ε δέ κατεργάσαντο οί "Ελληνες τούς πολλούς, 106 τούς μέν μαχομένους, τους δέ και φεύγοντας τών βαρβάρων, τάς νέας ένέπρησαν και τό τείχος άπαν, τήν ληίην προεξαγαγόντες ές τον αίγιαλόν, και θησαυρούς τινας χρημάτων εύρον· έμπρήσαντες δέ τό τείχος και τάς νέας 1256

I

Zwei von den persischen Feldherrn konnten fliehen, zwei fielen: Artayntea und Ithamitres, die beiden Flottenführer, entkommen; Mardontes und der Führer des Fußvolks, Tigranes, finden im Kampf den Tod. Während die Perser noch kämpften, kamen die Lakedaimonier und ihre Leute hinzu und erledigten den Best. Auch viele Griechen fielen dort, darunter der Führer der Sikyonier, Perilaos. Die Samier im persischen Heer aber, die man entwaffnet hatte, taten alles, was sie konnten, um die Griechen zu unterstützen, als sie gleich zu Beginn merkten, daß der Kampf unentschieden sei. Als die übrigen Ionier sahen, wie die Samier damit anfingen, fielen auch sie von den Persern ab und griffen die Barbaren an.

Die Milesier hatten von den Persern den Auftrag erhalten, die Engpässe zu ihrer Rettung zu bewachen, damit sich das Heer im Falle einer Niederlage, die ja auch eintrat, unter ihrer Führung auf die Gipfel des Mykale retten könnte. Aus diesem Grund waren die Milesier hier aufgestellt worden, aber auch, um nicht bei ihrer Anwesenheit im Lager eine Verschwörung anzetteln zu können. Sie aber taten genau das Gegenteil von dem, was man ihnen befohlen hatte. Sie führten nämlich die Fliehenden ganz andere Wege, die sie in die Hände der Feinde brachten; und schließlich zeigten sie sich im Gemetzel als ihre schrecklichsten Feinde. So fiel Ionien zum zweiten Male von den Persern ab. In dieser Schlacht zeichneten sich von den Griechen die Athener am meisten aus, unter ihnen wieder Hermolykos, der Sohn des Euthoinos, ein Meister im Allkampf. Diesen Hermolykos traf später im Krieg Athens mit Karystos das Schicksal, daß er in einer Schlacht bei Kyrnos auf Karystos fiel und bei Geraistos begraben liegt. Nach den Athenern taten sich die Korinther, Troizener und Sikyonier hervor. Als die Griechen die meisten Barbaren in der Schlacht und auf der Flucht erschlagen hatten, zündeten sie die Schiffe und die ganze Verschanzung an; vorher hatten sie die Beute an den Strand geschafft. Dabei fanden sie auch einige Geldkästen. Nachdem sie die Befestigung und die Schiffe verbrannt hatten, segelten sie ab. IX

1257

άπέπλεον. άπικόμενοι δέ ές Σάμον οί "Ελληνες έβουλεύ- 2 οντο περί άναστάσιος της Ίωνίης, και οκη χρεόν εϊη της 'Ελλάδος κατοικίσαι της αύτοί έγκρατέες ήσαν, την δέ Ίωνίην άπεϊναι τοΐσι βαρβάροισι· άδύνατα γαρ έφαίνετό σφι είναι έωυτούς τε 'Ιώνων προκατησθαι φρουρέοντας τον πάντα χρόνον, καΐ έωυτών μη προκατημένων "Ιωνας ούδεμίαν ελπίδα είχον χαίροντας προς των Περσέων άπαλλάξειν. προς ταϋτα Πελοποννησίων μεν τοΐσι έν τέλεϊ 3 έοϋσι έδόκεε των μηδισάντων έθ-νέων των 'Ελληνικών τά έμπόρια έξαναστήσαντας δοϋναι την χώρην "Ιωσι ένοικήσαι, Άθηναίοισι δέ ούκ έδόκεε αρχήν Ίωνίην γενέσθαι άνάστατον ουδέ Πελοποννησίους περί τών σφετέρων άποικιέων βουλεύειν· άντιτεινόντων δέ τούτων προθύμως εϊξαν οί Πελοποννήσιοι. και ουτω δή Σαμίους 4 τε και Χίους και Λεσβίους και τούς άλλους νησιώτας, οΐ ετυχον συστρατευόμενοι τοΐσι "Ελλησι, ές τό συμμαχικόν έποιήσαντο, πίστι τε καταλαβόντες και όρκίοισι έμμενέειν τε και μή άποστήσεσ&αι. τούτους δέ καταλαβόντες όρκίοισι έπλεον τάς γεφύρας λύσοντες· έτι γαρ έδόκεον έντεταμένας εύρήσειν. ούτοι μέν δή έπ' 'Ελλησπόντου έπλεον· τών δέ άποφυγόντων βαρβάρων ές τά άκρα τε 107 της Μυκάλης κατειληθ-έντων, έόντων ού πολλών, έγίνετο κομιδή ές Σάρδις. πορευομένων δέ κατ' όδόν Μασίστης ό Δαρείου παρατυχών τω πά·9·εϊ τω γεγονότι τον στρατηγόν Άρταόντην έλεγε πολλά τε και κακά, άλλα τε και γυναικός κακίω φας αύτόν είναι τοιαύτα στρατηγήσαντα, και άξιον είναι παντός κακοϋ τον βασιλέος οίκον κακώσαντα. παρά δέ τοΐσι Πέρσησι γυναικός κακίω άκοϋσαι δέννος μέγιστος έστι. ό δέ έπεί πολλά ήκουσε, δεινά ποι- 2 εύμενος σπαται έπί τον Μασίστην τον άκινάκην, άποκτεϊναι θέλω ν. καί μιν έπιθέοντα φρασθείς Ξειναγόρης ό Πρηξίλεω άνήρ Άλικαρνησσεύς, όπισθε έστεώς αύτοϋ Άρταύντεω, άρπάζει μέσον καί έξάρας παίει ές την γην· καί έν τούτω οί δορυφόροι [οί] Μασίστεω προέστησαν. ό δέ Ξειναγόρης ταϋτα έργάσατο χάριτα αύτώ τε Μασί- 3

1258

I

Nach ihrer Ankunft in Samoa berieten die Griechen über die Umsiedlung Ioniens. Sie überlegten, in welchem Teil Griechenlands innerhalb ihres Machtbereichs man den Ioniern Wohnplätze anweisen solle; das ionische Land selbst aber müsse man den Barbaren überlassen. Sie hielten es für unmöglich, selbst zum Schutz der Ionier vor der Küste liegen zu bleiben und sie die ganze Zeit zu bewachen. Wenn sie sich aber nicht dort aufhielten, hatten sie keine Hoffnung, die Ionier ungestraft von Persien freizubekommen. Darauf meinten die führenden Persönlichkeiten der Peloponnesier, man solle die griechischen Stämme, die auf persischer Seite gekämpft hatten, aus ihren Handelsplätzen vertreiben und das Land den Ioniern als Siedlungsgebiet zuweisen. Die Athener dagegen waren von vornherein gegen eine Räumung Ioniens und wollten nicht dulden, daß die Peloponnesier über ihre eigenen Kolonien bestimmten. Sie widersetzten sich also hartnäckig; darauf gaben die Peloponnesier bereitwillig nach. So nahmen sie die Samier, Chier, Lesbier und die übrigen Inselbewohner, die den Griechen beigestanden hatten, in ihren Bund auf und ließen sie einen heiligen Treueid schwören, daß sie immer auf ihrer Seite bleiben und nicht abfallen würden. Nach dieser eidlichen Verpflichtung segelten sie ab, um die Brücken abzubrechen. Sie vermeinten, sie noch in voller Spannung vorzufinden. Sie segelten also zum Hellespont. Die geflüchteten Barbaren aber, die sich auf den Höhen um Mykale zusammengedrängt hatten - es waren nicht viele - , zogen nach Sardes ab. Unterwegs machte Masistes, der Sohn des Dareios, der die Niederlage miterlebt hatte, dem Feldherrn Artayntes viele schwere Vorwürfe. Unter anderem behauptete er, er sei feiger als eine Frau; denn er habe sie so schlecht geführt und verdiene alle Strafen, weil er das Königshaus in solche Schmach gebracht habe. Bei den Persern ist es die größte Schande, feiger als eine Frau zu gelten. Als Artayntes sich vieles angehört hatte, zog er erzürnt den Säbel gegen Masistes, um ihn zu töten. Und wie er anstürmte, bemerkte ihn Xeinagoras, der Sohn des Praxilaos aus Halikamaß, der hinter Artayntes stand, packte ihn mitten um den Leib, hob ihn hoch und warf ihn auf den Boden. In diesem Augenblick eilte die Leibwache des Masistes hinzu. Xeinagoras erwarb sich durch diese Tat IX

1259

στη τιθέμενος καΐ Ξέρξη, έκσώζων τον άδελφεόν τον εκείνου • και δια τοϋτο τό έργον Ξειναγόρης Κιλικίης πάσης ήρξε δόντος βασιλέος, των δέ κατ' όδόν πορευομένων ούδέν έπί πλέον τούτων έγένετο, άλλ' άπικνέονται ές Σάρδις. έν δέ τησι Σάρδισι έτύγχανε έών βασιλεύς έξ έκείνου του χρόνου, έπείτε έξ Άθηνέων προσπταίσας τη ναυμαχίη φυγών άπίκετο. Τότε δή έν τησι Σάρδισι έών άρα ήρα της Μασίστεω 108 γυναικός, έούσης καΐ ταύτης ένθαΰτα. ώς δέ οί προσπέμποντι ούκ έδύνατο κατεργασθήναι, ουδέ βίην προσέφερε προμηθεόμενος τον άδελφεόν Μασίστην (τώυτό δέ τοϋτο είχε και τήν γυναίκα- εύ γαρ έπίστατο βίης ού τευξομένη), ένθαΰτα δή Ξέρξης έργόμενος των άλλων πρήσσει τον γάμον τοϋτον τω παιδί τω έωυτοΰ Δαρείω, θυγατέρα της γυναικός ταύτης και Μασίστεω, δοκέων αυτήν μάλλον λάμψεσθαι ήν ταϋτα ποιήση. άρμόσας δέ 2 και τά νομιζόμενα ποιήσας άπήλαυνε ές Σοΰσα. έπεί δέ έκεϊσέ τε άπίκετο και ήγάγετο ές έωυτοΰ Δαρείω τήν γυναίκα, οΰτω δή της Μασίστεω μεν γυναικός έπέπαυτο, ό δέ διαμειψάμενος ήρα τε και έτύγχανε της Δαρείου μέν γυναικός, Μασίστεω δέ θυγατρός- ουνομα δέ τη γυναικί ταύτη ήν Άρταύντη. χρόνου δέ προϊόντος άνάπυστα γίνε- 109 ται τρόπω τοιωδε· έξυφήνασα "Αμηστρις ή Ξέρξεω γυνή φάρος μέγα τε και ποικίλον και θέης άξιον διδοΐ Ξέρξη, ό δέ ήσθείς περιβάλλεται τε και έρχεται παρά τήν Άρταΰντην. ήσθείς δέ και ταύτη έκέλευσε αυτήν αϊτησαι 6 2 τι βούλεταί οί γενέσθαι άντί των αύτω ύποργημένων· πάντα γαρ τεύξεσθαι αΐτήσασαν. τη δέ κακώς γαρ εδεε πανοικίη γενέσθαι, προς ταϋτα είπε Ξέρξη· Δώσεις μοι τό άν σε αιτήσω; ό δέ παν μάλλον δοκέων κείνην αίτήσεσθαι ύπισχνέετο και ώμοσε. ή δέ ώς ώμοσε άδεώς αΐτέει τό φάρος. Ξέρξης δέ παντοίος έγίνετο ού βουλόμε- 3 νος δούναι, κατ' άλλο μέν ούδέν, φοβεόμενος δέ "Αμηστριν, μή καί πριν κατεικαζούση τά γινόμενα ούτω έπευ-

1260

I

bei Maeistes selbst und bei Xerxes Dank; denn er hatte seinen Bruder gerettet. Zum Lohne ernannte ihn der König zum Statthalter von ganz Kilikien. Sonst fiel auf dem Marsche nichts vor, und die Perser gelangten nach Sardes. Der König aber weilte seit jener Zeit, als er die Seeschlacht verloren hatte und aus Athen geflüchtet war, immer noch in Sardes. Während seines damaligen Aufenthaltes in Sardes entbrannte der König in Liebe zu der Frau des Masistes, die ebenfalls dort weilte. Obwohl sie ihn aber trotz der entsandten Kuppler nicht erhören wollte, tat er ihr doch keine Gewalt an aus Rücksicht auf seinen Bruder Masistes. Dieser Umstand bestärkte auch die Frau; denn sie wußte wohl, daß sie keine Gewalt zu fürchten brauchte. Da nun Xerxes kein anderes Mittel blieb, verheiratete er seinen Sohn Dareios mit der Tochter dieser Frau und des Masistes. Dadurch hoffte er, sie umso eher gewinnen zu können. Als er sie zusammengeführt und die Verlobung nach den üblichen Bräuchen vollzogen hatte, zog Xerxes fort nach Susa. Dort angekommen, nahm er die Frau des Dareios in sein Haus auf. So ließ er zwar von des Masistes Frau ab, wechselte aber seine Neigung und gewann die Frau des Dareios, die Tochter des Maeistes. Sie hieß Artaynte. Es dauerte nicht lange, bis die Sache auf folgende Weise an den Tag kam: Amestris, die Gattin des Xerxes, hatte gerade ein großes buntes, sehenswertes Gewand gewebt und schenkte es Xerxes. Er freute sich darüber, legte es um und begab sich zu Artaynte. Als er auch an ihr seine Freude gehabt, sagte er, sie solle für ihre Gefälligkeit einen Wunsch als Gegenleistung äußern; er wolle ihr jede Bitte gewähren. Ihr aber war es vom Schicksal bestimmt, mit der ganzen Familie ins Unglück zu geraten. So erwiderte sie also dem Xerxes: „Wirst du mir wirklich auch geben, worum ich bitte ?" Xerxes versicherte und beschwor es; denn er dachte eher an alles andere als an das, worum sie bat. Sie aber forderte nach seinem Schwur ohne Bedenken sein Gewand. Xerxes machte Ausflüchte, weil er es ihr nicht geben wollte, aus keinem anderen Grunde als aus Furcht vor Amestris. Er fürchtete nämlich, daß er von ihr, die schon vorher Verdacht geschöpft hatte, seines Tuns IX

1261

ρεθή πρήσσων· άλλα πόλις τε έδίδου και χρυσόν άπλετον και στρατόν, τοϋ έμελλε ουδείς άρξειν άλλ' ή έκείνη· Περσικόν δέ κάρτα ό στρατός δώρον. άλλ' ού γαρ έπειθε, διδοϊ τό φάρος, ή δέ περιχαρής έοϋσα τω δώρω έφόρεέ τε και άγάλλετο. καί ή "Αμηστρις πυνθάνεταί μιν έχου- 110 σαν· μαθοΰσα δέ τό ποιεύμενον τη μέν γυναικί ταύτη οϋκ είχε εγκοτον, ή δέ έλπίζουσα τήν μητέρα αύτης είναι αίτίην καί ταΰτα έκείνην πρήσσειν, τη Μασίστεω γυναικί έβούλευε ολεθρον. φυλάξασα δέ τον άνδρα τον έωυτης 2 Ξέρξην βασιλήιον δεΐπνον προτιθέμενον (τοϋτο δέ τό δεϊπνον παρασκευάζεται άπαξ τοϋ ένιαυτοΰ, έν ήμέρη τη έγένε^ο βασιλεύς· ουνομα δέ τω δείπνφ τούτω Περσιστί μέν τυκτά, κατά δέ τήν "Ελλήνων γλώσσαν τέλειον· τότε καί τήν κεφαλήν σμαται μοϋνον βασιλεύς καί Πέρσας δωρέεται), ταύτην δή τήν ήμέρην φυλάξασα ή "Αμηστρις χρηίζει τοΰ Ξέρξεω δοθήναί οί μέν Μασίστεω γυναίκα, ό δέ δεινόν τε καί άνάρσιον έποιέετο τοϋτο μέν 3 άδελφεοΰ γυναίκα παραδοΰναι, τοϋτο δέ άναιτίην έοΰσαν τοΰ πρήγματος τούτου· συνηκε γάρ τοϋ ε'ίνεκεν έδέετο. τέλος μέντοι γε εκείνης τε λιπαρεούσης καί ύπό τοΰ νόμου 111 έξεργόμενος, δτι άτυχήσαι τον χρηίζοντα ού σφι δυνατόν έστι βασιληίου δείπνου προκειμένου, κάρτα δή άέκων κατανεύει καί παραδούς ποιέει ώδε· τήν μέν κελεύει ποιέειν τά βούλεται, ό δέ μεταπεμψάμενος τον άδελφεόν λέγει τάδε· Μασίστα, σύ είς Δαρείου τε παις καί έμός 2 άδελφεός, προς δ' έτι τούτοισι καί εις άνήρ άγαθός · γυναικί δή ταύτη τη νΰν συνοικέεις μή συνοίκεε, άλλά τοι άντ' αύτης εγώ δίδωμι θυγατέρα τήν έμήν. ταύτη συνοίκεε· τήν δέ νΰν έχεις, ού γάρ δοκέει έμοί, μή έχε γυναίκα, ό δέ Μασίστης άποθωμάσας τά λεγόμενα λέγει 3 τάδε· Τ Ω δέσποτα, τίνα μοι λόγον λέγεις άχρηστον, κελεύων με γυναίκα, έκ της μοι παϊδές τε νεηνίαι είσί καί θυγατέρες, των καί σύ μίαν τω παιδί τω σεωυτοΰ ήγάγεο γυναίκα, αύτή τέ μοι κατά νόον τυγχάνει κάρτα έοϋσα, ταύτην με κελεύεις μετέντα θυγατέρα τήν σήν γήμαι; έγώ δέ, βασιλεϋ, μέγα μέν ποιεΰμαι άξιεύμενος θυγατρός 4 της σης, ποιήσω μέντοι τούτων ουδέτερα, σύ δέ μηδαμώς 1262

I

überführt werde. So bot er ihr Städte an und eine Menge Gold und ein Heer, das nur sie allein befehligen sollte. Ein Heer ist bei den Persern ein echtes Geschenk. Aber es half alles nichts, er konnte sie nicht überreden und überließ ihr das Gewand. Hocherfreut über dieses Geschenk trug sie es und prahlte damit. Amestris erfuhr, daß Artaynte ihr Geschenk besaß. Trotzdem hegte sie auch nach dieser Kunde von dem Geschenk keinen Groll gegen diese Frau, sondern war vielmehr der Meinung, ihre Mutter sei schuld daran und habe all das angezettelt. So trachtete sie der Frau des Masistes nach dem Leben. Sie wartete ab, bis ihr Gemahl Xerxes das Königsmahl gab. Dieses Mahl wird jährlich einmal am Geburtstag des Königs veranstaltet. Es heißt auf persisch „Tykta", was in griechischer Sprache „vollkommen" bedeutet. An diesem einzigen Tage salbt sich der König den Kopf und beschenkt die Perser. Diesen Tag nun wartete Amestris ab und erbat sich von Xerxes die Frau des Masistes als Geschenk. Xerxes fand es unwürdig und unerträglich, ihr die Frau seines Bruders auszuliefern, die noch dazu an der ganzen Sache unschuldig war; denn er merkte sehr gut, worauf die Bitte hinauslief. Aber endlich, als sie darauf bestand und die Sitte ihn zwang niemandem darf beim königlichen Gastmahl eine Bitte verweigert werden gab er ihr nach, wenn auch ungern. Er lieferte sie aus und tat dann folgendes: Er gestattete ihr, mit ihr zu tun, was sie wollte, rief aber seinen Bruder zu sich und sprach: „Masistes, du bist der Sohn des Dareios und mein Bruder, dazu noch ein wakkerer Mann. Behalte die Frau, mit der du jetzt lebst, nicht länger! Ich gebe dir an ihrer Stelle meine Tochter. Lebe mit ihr zusammen! Mir gefällt es nicht, daß du mit der Frau weiter verbunden bleibst, die du jetzt hast." Masistes wunderte sich über diese Worte und sprach: „Herr, welch ein böses Wort sprichst du zu mir in deinem Befehl, daß ich die Frau, die Mutter meiner Söhne und Töchter - eine von ihnen hast du deinem eigenen Sohn als Gattin gegeben daß ich diese Frau verstoßen und deine Tochter heiraten soll! Ich weiß es zu schätzen, daß du mich deiner Tochter für würdig hältst. Ich werde aber beides nicht tun. Bestehe nicht

IX

1263

βιώ πρήγματος τοιοΰδε δεόμενος· άλλα τη τε σή θυγατρί άνήρ άλλος φανήσεται έμεϋ ούδέν ήσσων, έμέ τε έα γυναικί τη έμη συνοικέειν. ό μέν δή τοιούτοισι άμείβεται, Ξέρξης 5 δέ θυμωθείς λέγει τάδε · Ούτω τοι, Μασίστα, πέπρηκται · οΰτε γάρ άν τοι δοίην έτι θυγατέρα τήν έμήν γημαι, ουτε εκείνη πλεϋνα χρόνον συνοικήσεις, ώς μάθης τά διδόμενα δέκεσθαι. ό δέ ώς ταϋτα ήκουσε, εΐπας τοσόνδε έχώρεε έξω· Δέσποτα, ού δή κώ με άπώλεσας. έν δέ τούτω τω 112 δια μέσου χρόνω, έν τω Ξέρξης τω άδελφεώ διελέγετο, ή "Αμηστρις μεταπεμψαμένη τούς δορυφόρους τούς Ξέρξεω διαλυμαίνεται την γυναίκα τήν Μασίστεω · τούς τε μαζούς άποταμοϋσα κυσί προέβαλε και ρίνα και ώτα και χείλεα και γλώσσαν έκταμοϋσα ές οΐκόν μιν αποπέμπει διαλελυμασμένην. ό δέ Μασίστης ούδέν κω άκηκοώς τούτων, 113 έλπόμενος δέ τί οί κακόν είναι, έσπίπτει δρόμω ές τά οικία, ΐδών δέ διεφθαρμένην τήν γυναίκα, αύτίκα μετά ταϋτα συμβουλευσάμενος τοΐσι παισί έπορεύετο ές Βάκτρα σύν τε τοΐσι έωυτοϋ υίοϊσι καΐ δή κού τισι και όίλλοισι ώς άποστήσων νομόν τον Βάκτριον και ποιήσων τά μέγιστα κακών βασιλέα, τά περ αν και έγένετο, ώς έμοί 2 δοκέειν, εϊ περ έφθη άναβάς ές τούς Βακτρίους και τούς Σάκας· και γάρ έστεργόν τέ μιν και ήν ύπαρχος των Βακτρίων. άλλά γάρ Ξέρξης πυθόμένος ταϋτα έκεΐνον πρήσσοντα πέμψας έπ' αύτόν στρατιήν έν τή όδω κατέκτεινε αύτόν τε εκείνον και τούς παϊδας αύτοΰ και τήν στρατιήν τήν έκείνου. Κατά μέν τον έρωτα τον Ξέρξεω και τον Μασίστεω θάνατον τοσαϋτα έγένετο · οί δέ έκ Μυκάλης όρμηθέντες 114 "Ελληνες έπ' 'Ελλησπόντου πρώτον μέν περί Λεκτον δρμεον, ύπό άνέμων άπολαμφθέντες, ένθεϋτεν δέ άπίκοντο ές "Αβυδον και τάς γεφύρας εύρον διαλελυμένας, τάς έδόκεον εύρήσειν έτι έντεταμένας, και τούτων ούκ ήκιστα εΐνεκεν ές τον Έλλήσποντον άπίκοντο. τοΐσι μέν νυν 2 άμφί Λευτυχίδην Πελοποννησίοισι έδοξε άποπλέειν ές τήν 'Ελλάδα, Άθηναίοισι δέ και Ξανθίππω τω στρατηγώ αύτοΰ ύπομείναντας πειρασθ-αι της Χερσονήσου, οί μέν δή άπέπλεον, 'Αθηναίοι δέ έκ της 'Αβύδου διαβάντες ές 1264

I

gewaltsam auf deiner Forderung! Für deine Tochter wird sich ein anderer Mann finden, der nicht geringer ist als ich; mich aber laß mit meiner Frau weiter zusammenleben!" Das war die Antwort des Masistes. Aber Xerxes entgegnete zornig: „Gut denn, Masietes, es ist entschieden! Ich gebe dir meine Tochter nicht zur Ehe, und jene wirst du nicht länger behalten. Du sollst lernen, das anzunehmen, was man dir bietet." Als Masistes diese Worte gehört hatte, ging er hinaus und sagte nur: „Herr, noch bist du nicht etwa mit mir fertig." In der Zwischenzeit, als Xerxes mit seinem Bruder redete, hatte Amestria die Leibwächter des Xerxes zu sich rufen und die Frau des Masistes verstümmeln lassen: Sie ließ ihr die Brüste abschneiden und den Hunden vorwerfen; Nase, Ohren, Lippen und Zunge schnitt sie ihr aus und schickte sie so verstümmelt nach Hause. Masistes, der noch nichts davon erfahren hatte, aber irgendein Unglück vermutete, stürzte eilends in seinen Palast. Als er seine Frau in diesem erbärmlichen Zustand fand, beriet er sogleich mit seinen Söhnen und begab sich dann mit ihnen und noch einigen anderen nach Baktra, um den Gau der Baktrer in Aufruhr zu versetzen und am König blutigste Rache zu üben. Das wäre ihm, wie ich glaube, auch gelungen, wenn er eher zu den Baktrern und Saken gekommen wäre; denn sie liebten ihn; er war Statthalter der Baktrer. Xerxes aber erfuhr, daß er mit diesem Plan umging, schickte ihm ein Heer nach und ließ unterwegs ihn selbst, seine Kinder und sein Gefolge erschlagen. Das war die Geschichte von der Liebe des Xerxes und dem Tod des Masistes.

Die Griechen, die von Mykale nach dem Hellespont abgesegelt waren, gingen zuerst bei Lekton vor Anker, weil ungünstige Winde sie aufhielten. Dann gelangten sie nach Abydos und fanden die Brücken schon zerstört, die sie noch in gutem Zustand vorzufinden wähnten; um ihretwillen waren sie hauptsächlich zum Hellespont gezogen. Leotychidas und seine Peloponnesier beschlossen, nach Griechenland zurückzufahren. Die Athener und ihr Feldherr Xanthippos wollten dort bleiben und die Chersones angreifen. Jene fuhren also ab; die Athener aber setzten von Abydos aus IX

1265

τήν Χερσόνησον Σηστόν έπολιόρκεον. ές δέ τήν Σηστόν ταύτην, ώς έόντος ίσχυροτάτου τείχεος των ταύτη, συνήλθον, ώς ήκουσαν παρεϊναι τούς "Ελληνας ές τον Έ λ λήσποντον, έκ τε των άλλέων των περιοικίδων, και δή και έκ Καρδίης πόλιος Οίόβαζος άνήρ Πέρσης, δς τά έκ των γεφυρέων όπλα ένθαΰτα ήν κεκομικώς. είχον δέ ταύτην οί έπιχώριοι Αΐολέες, συνήσαν δέ Πέρσαι τε και των άλλων συμμάχων συχνός ομιλος. έτυράννευε δέ τούτου τοϋ νομοΰ Ξέρξεω ύπαρχος Άρταόκτης, άνήρ μέν Πέρσης, δεινός δέ και άτάσθαλος, δς και βασιλέα έλαύνοντα έπ' 'Αθήνας έξηπάτησε, τά Πρωτεσίλεω τοϋ Ί φ ί κλου χρήματα έξ Έλαιοΰντος ύπελόμενος. έν γάρ Έ λ α ι οϋντι της Χερσονήσου έστί Πρωτεσίλεω τάφος τε και τέμενος περί αυτόν, ένθα ήν χρήματα πολλά και φιάλαι χρύσεαι και άργύρεαι και χαλκός και έσ&ής και άλλα άναθ-ήματα, τά Άρταυκτης έσύλησε βασιλέος δόντος. λέγων δέ τοιάδε Ξέρξην διεβάλετο· Δέσποτα, εστί οίκος άνδρός "Ελληνος ένθαΰτα, δς έπί γην τήν σήν στρατευσάμενος δίκης κυρήσας άπέΟ-ανε. τούτου μοι δός τον οίκον, ίνα καί τις μάθ-η έπί γην τήν σήν μή στρατεύεσθ-αι. ταϋτα λέγων εύπετέως έμελλε άναπείσειν Ξέρξην δοϋναι άνδρός οίκον, ούδέν ύποτοπη&έντα των έκεϊνος έφρόνεε. έπί γην δέ τήν βασιλέος στρατεύεσθ-αι Πρωτεσίλεων έλεγε νοέων τοιάδε · τήν Άσίην πασαν νομίζουσι έωυτών είναι Πέρσαι καί τοϋ αίεί βασιλεύοντος, έπεί δέ έδόθ-η, τά χρήματα έξ Έλαιοΰντος ές Σηστόν έξεφόρησε καί τό τέμενος έσπειρε καί ένέμετο, αύτός τε δκως άπίκοιτο ές Έλαιοϋντα, έν τω άδύτω γυναιξί έμίσγετο. τότε δέ έπολιορκέετο ύπό 'Αθηναίων οΰτε παρεσκευασμένος ές πολιορκίην ουτε προσδεκόμενος τούς "Ελληνας· άφυλάκτω δέ κως αύτω έπέπεσον. έπεί δέ πολιορκεομένοισί σφι φθινόπωρον έπεγίνετο, [καί] ήσχαλλον οί 'Αθηναίοι άπό τε της έωυτών άποδημέοντες καί ού δυνάμενοι έξελεϊν τό τείχος, έδέοντό τε των στρατηγών δκως άπάγοιεν σφέας οπίσω· οί δέ

1266

I

nach der Chersones über und machten sich daran, Sestos zu belagern. Als man von der Ankunft der Griechen am Hellespont hörte, strömte in dieses Sestos aus den benachbarten Plätzen alles zusammen, weil es der festeste Ort der ganzen Gegend war. Auch aus der Stadt Kardia kam der Perser Oibazos, der die Brückentaue dorthin geschafft hatte. Die Stadt wurde von eingeborenen Aiolern bewohnt, außerdem aber befanden sich auch Perser und sehr viele andere Bundesgenossen darin. Der Perser Artayktes war Statthalter des Xerxes in diesem Bezirk, ein schrecklicher Frevler, der sogar den König auf seinem Zug gegen Athen betrogen hatte. Er raubte nämlich heimlich die Schätze des Protesilaos, des Sohnes des Iphikles aus Elaius. In Elaius auf der Chersones liegt nämlich das Grab des Protesilaos und darum ein heiliger Bezirk, in dem es viele Schätze gab, goldne und silberne Schalen, Erz, Kleider und andere Weihgeschenke, die Artayktes mit Erlaubnis des Königs wegnahm. Er hatte Xerxes durch folgende Worte getäuscht: „Herr, hier steht das Haus eines Griechen, der gegen dich in den Kampf zog und dabei seine gerechte Strafe im Tode fand. Schenk mir sein Haus, damit sich jeder andere hüte, gegen dein Land ins Feld zu rücken." Mit diesen Worten konnte er, wie zu erwarten, Xerxes leicht überreden, ihm das Haus des Mannes zu überlassen; denn der ahnte nichts von dem, was jener dachte. Artayktes hatte aber die Worte, Protesilaos sei gegen das Land des Königs gezogen, in folgendem Sinne gesagt: die Perser meinen, daß ganz Asien ihnen und dem jeweiligen König gehöre. Als er die Erlaubnis erhalten hatte, brachte er die Schätze von Elaius nach Sestos und ließ den heiligen Bezirk besäen; und er erntete darauf. Sooft er nach Elaius kam, pflegte er mit einer Frau Verkehr im Heiligtum. Jetzt aber wurde er von den Athenern belagert, ohne daß er sich dagegen rüsten konnte, weil er die Griechen nicht erwartete. Vielmehr überraschten sie ihn ganz unvorhergesehen. Da die Belagerung bis zum Spätherbst dauerte, wurden die Athener ungeduldig, daß sie so weit von ihrer Heimat weg waren und die Stadt nicht erobern konnten. Sie baten ihre Feldherrn, sie nach Hause zu führen. Diese aber erklärten, sie würden nicht IX

1267

ούκ έφασαν πριν ή έξέλωσι ή τδ 'Αθηναίων κοινό ν σφεας μεταπέμψηται. ούτω δή έστεργον τά παρεόντα. οί δέ 1 1 8 έν τω τείχεϊ ές παν ήδη κακοϋ άπιγμένοι ήσαν, ούτως ώστε τους τόνους εψοντες των κλινέων έσιτέοντο. έπείτε δέ ούδέ ταϋτα έτι εϊχον, οΰτω δή ύπδ νύκτα οϊχοντο άποδράντες οί τε Πέρσαι και ό Άρταόκτης και ό Οίόβαζος, δπισθε του τείχεος καταβάντες, τη ήν έρημότατον των πολεμίων, ώς δέ ήμερη έγένετο, οί Χερσονησϊται άπό 2 των πύργων έσήμηναν τοΐσι Άθηναίοισι τί> γεγονός και τάς πύλας άνοιξαν, των δέ οί μέν πλεϋνες έδίωκον, οί δέ τήν πόλιν εϊχον. Οίόβαζον μέν νυν έκφυγόντα ές τήν 1 1 9 Θρηίκην Θρήικες Άψίνθιοι λαβόντες έθυσαν Πλειστώρω έπιχωρίω θεω τρόπω τω σφετέρω, τούς δέ μετ' εκείνου άλλω τρόπω έφόνευσαν. οί δέ άμφι τον Άρταόκτην υστε- 2 ροι όρμηθέντες φεύγειν, [και] ώς κατελαμβάνοντο ολίγον έόντες ΰπέρ Αιγός Ποταμών, άλεξόμενοι χρόνον επί συχνό ν οί μέν άπέθανον, οί δέ ζώντες έλάμφθησαν. και συνδήσαντές σφεας οί "Ελληνες ήγαγον ές Σηστόν, μετ' αύτών δέ και Άρταόκτην δεδεμένον αύτόν τε καί τον παϊδα αύτοϋ. καί τεω τών φυλασσόντων λέγεται ύπό Χερσονησιτέων 120 ταρίχους όπτώντι τέρας γενέσθαι τοιόνδε· οί τάριχοι επί τω πυρί κείμενοι έπάλλοντό τε καί ήσπαιρον δκως περ ίχθύες νεάλωτοι. καί οί μέν περιχυθέντες έθώμαζον, ό 2 δέ Άρταόκτης ώς είδε τό τέρας, καλέσας τον όπτώντα τούς ταρίχους !φη· Ξεϊνε Αθηναίε, μηδέν φοβέο τό τέρας τοϋτο· ού γαρ σοι πέφηνε, άλλ' έμοί σημαίνει ό έν ' Ελαιοϋντι Πρωτεσίλεως δτι καί τεθνεώς καί τάριχος έών δύναμιν προς θεών έχει τόν άδικέοντα τίνεσθαι. νϋν ών 3 άποινά μοι τάδε έθέλω έπιθεϊναι, άντί μέν χρημάτων τών έλαβον έκ τοϋ ίροϋ έκατόν τάλαντα καταθεϊναι τω θεώ, άντί δ' έμεωυτοϋ καί τοϋ παιδός άποδώσω τάλαντα διηκόσια Άθηναίοισι περιγενόμενος. ταϋτα ύπισχόμενος 4 τον στρατηγόν Ξάνθιππον ούκ έ'πειθε· οί γαρ Έλαιούσιοι τω Πρωτεσίλεω τιμωρέοντες έδέοντό μιν καταχρησθη-

1268

I

früher abfahren, als bis sie die Stadt erobert hätten oder die Gemeinde der Athener sie abberufe. So mußten sie sich in die gegenwärtige Lage finden. Die Belagerten aber befanden sich in der größten Not, so daß sie schon die Ledergurte ihrer Lagerstätten kochten und aßen. Als sie auch diese aufgezehrt hatten, flohen eines Nachts die Perser unter der Führung des Artayktes und Oiobazos aus der Stadt. Sie stiegen an der Rückseite der Burg hinab, wo die wenigsten Feinde standen. Bei Tagesanbruch gaben die Chersonesier von den Türmen herab den Athenern ein Zeichen von dem Vorfall und öffneten die Tore. Der größere Teil von diesen begab sich auf die Verfolgung, die andern besetzten die Stadt. Den Oiobazos, der nach Thrakien geflüchtet war, ergriffen die thrakischen Apsinthier und opferten ihn nach ihren Bräuchen dem Pleistoros, dem Gott ihres Landes; seine Begleiter aber mordeten sie auf andere Weise. Artayktes aber und seine Leute, die erst später aufgebrochen waren, verteidigten sich noch einige Zeit, als sie kurz hinter Aigospotamoi eingeholt wurden. Die einen fielen, ein andrer Teil aber wurde lebendig gefangen. Die Griechen ließen diese aneinandergefeseelt nach Sestos führen, mit ihnen auch Artayktes samt seinem Sohn in Ketten. Die Chersonesier erzählen, daß einem von der Wachmannschaft, der Salzfische für sich röstete, folgendes Wunderzeichen begegnete: Als die gesalzenen Fische über das Feuer kamen, sprangen und zappelten sie gerade wie frisch gefangene Tiere. Alles drängte sich darum und wunderte sich. Artayktes aber, der das Wunderzeichen beobachtete, rief dem Mann, der die Fische briet, zu: „Freund aus Athen, fürchte dich nicht vor diesem Zeichen! Es ist nicht dir erschienen, sondern mir. Protesilaos von Elaius will mir zu verstehen geben, daß er, obgleich er tot und eine Mumie ist, dennoch die Macht von den Göttern erhält, den Frevler zu züchtigen. Darum will ich mir folgendes Bußgeld auferlegen: Für die Schätze, die ich aus dem Heiligtum nahm, will ich der Gottheit 100 Talente weihen; f ü r mich und meinen Sohn aber will ich den Athenern 200 Talente zahlen, wenn ich am Leben bleibe." Auf sein Angebot ging aber der Feldherr Xanthippos nicht ein; denn die Bewohner von Elaius forderten seinen Tod als Sühne für Protesilaos, und IX

1269

ναι, και αύτοΰ τοϋ στρατηγού ταύτη νόος έφερε, άπαγαγόντες δέ αύτον ές την άκτήν ές τήν Ξέρξης έζευξε τον πόρον, οί δέ λέγουσι επί τον κολωνδν τον ύπέρ Μαδύτου πόλιος, σανίδας προσπασσαλεύσαντες άνεκρέμασαν, τον δέ παϊδα έν οφ&αλμοϊσι τοϋ Άρταυκτεω κατέλευσαν. ταϋτα δέ ποιήσαντες άπέπλεον ές την 'Ελλάδα, τά τε 121 άλλα χρήματα άγοντες καί δη και τά δπλα των γεφυρέων ώς άναθήσοντες ές τά ίρά. καί κατά τό έτος τοϋτο ουδέν έπί πλέον τούτων έγένετο. Τούτου δέ τοϋ Άρταυκτεω τοϋ άνακρεμασ&έντος προ- 122 πάτωρ Άρτεμβάρης έστί ό Πέρσησι έξηγησάμενος λόγον τον έκεϊνοι ύπολαβόντες Κύρω προσήνεικαν λέγοντα τάδε· Έ π ε ί Ζευς Πέρσησι ήγεμονίην διδοϊ, άνδρών δέ 2 σοί, Κϋρε, κατελών Άστυάγην, φέρε, γην γάρ έκτήμεθ-α όλίγην καί ταύτην τρηχέαν, μεταναστάντες έκ ταύτης άλλην σχώμεν άμείνω. εΐσί δέ πολλαί μέν άστυγείτονες, πολλαί δέ καί έκαστέρω, των μίαν σχόντες πλέοσι έσόμεθα θωμαστότεροι. οίκος δέ άνδρας άρχοντας τοιαύτα ποιέειν· κότε γάρ δή καί παρέξει κάλλιον ή 8τε γε άνθρώπων τε πολλών άρχομεν πάσης τε της Άσίης; Κΰρος 3 δέ ταϋτα άκούσας καί ού θωμάσας τον λόγον έκέλευε ποιέειν ταϋτα, ούτω δέ αύτοϊσι παραίνεε κελεύων παρασκευάζεσ&αι ώς ούκέτι άρξοντας άλλ' άρξομένους· φιλέειν γάρ έκ των μαλακών χώρων μαλακούς άνδρας γίνεσθαι· ού γάρ τι της αύτης γης είναι καρπόν τε θ-ωμαστόν φύειν καί άνδρας άγαθ-ούς τά πολέμια, ώστε 4 συγγνόντες Πέρσαι οϊχοντο άποστάντες, έσσωθ-έντες τη γνώμη προς Κύρου, άρχειν τε εϊλοντο λυπρήν οΐκέοντες μδίλλον ή πεδιάδα σπείροντες άλλοισι δουλεύειν.

1270

I

der gleichen Meinung war der Feldherr selbst. Sie führten ihn an die Stelle der Küste, wo Xerxes die Brücke hatte schlagen lassen andere sagen, auf die Höhe oberhalb der Stadt Madystos - , schlugen ihn ans Kreuz und hängten ihn so auf. Den Sohn aber steinigten sie vor den Augen des Artayktes. Danach fuhren die Athener heim nach Griechenland. Sie führten die erbeuteten Schätze mit, besonders die Geräte von den Brücken, um sie in ihren Tempeln zu weihen. In diesem Jahr geschah nichts weiter als das, was ich erzählt habe. Ein Vorfahr dieses gekreuzigten Artayktes war jener Artembares, der den Persern einen Rat gab, den sie annahmen und vor Kyros brachten. Dieser Ratschlag besagte folgendes: „Da Zeus den Persern die Herrschaft gegeben hat, von den Männern aber dir, Kyros, nachdem er Astyages stürzte, wohlan, so wollen wir unser Land verlassen, weil es klein und rauh ist, und in ein besseres auswandern. Viele Länder liegen in unserer Nachbarschaft, viele aber auch in größerer Ferne. Wenn wir eins von diesen erobern, werden wir in noch weiterer Hinsicht als jetzt bewundernswert sein; so ziemt es sich für ein Herrenvolk. Wann werden wir dazu eine bessere Gelegenheit finden als jetzt, wo wir über viele Völker und ganz Asien herrschen ?" Als Kyros diesen Vorschlag hörte, darüber aber nicht sehr entzückt war, meinte er, sie sollten ihren Plan nur ausführen, riet ihnen aber, sich darauf gefaßt zu machen, aus Herren zu Knechten zu werden. Weichliche Länder pflegten auch weichliche Männer hervorzubringen; denn es liege keineswegs in der Art desselben Landes, herrliche Früchte und zugleich tapfere Krieger zu erzeugen. Die Perser sahen das ein; sie nahmen von ihrem Plan Abstand und gingen heim; denn Kyros hatte sie überzeugt. Sie zogen es doch vor, lieber ein mageres Land zu bewohnen als auf fruchtbarer Ebene säend anderen Knecht zu sein.

IX

1271

SELECTA T E S T I H O N I A

De vita 'Ηρόδοτος, Λύξου και Δρυοϋς, 'Αλικαρνασσεύς, των έπιφανών, 1 καΐ άδελφόν έσχηκώς Θεόδωρον. μετέστη δ' έν Σάμω διά Λύγδαμιν, τόν άπό 'Αρτεμισίας τρίτον τύραννον γενόμενον 'Αλικαρνασσού. Πισίνδηλις γάρ ήν υιός 'Αρτεμισίας, τοϋ δέ Πισινδήλιδος Λύγδαμις. έν ούν τη Σάμω καΐ τήν Ίάδα ήσκήθη διάλεκτον και έγραψεν ίστορίαν έν βιβλίοις θ ' άρξάμενος άπό Κύρου τοϋ Πέρσου καΐ Κανδαύλου τοϋ Λυδών βασιλέως, έλθών δ' είς Άλικαρνησσόν καΐ τόν τύραννον έξελάσας, έπειδή ύστερον εΤδεν έαυτόν φθονούμενον ύπ& των πολιτών είς τό Θούριον άποικιζόμενον ύπδ 'Αθηναίων έθελοντής ήλθε κάκεϊ τελευτήσας έπΐ της άγορδς τέθαπται. τινές δ' έν Πέλλαις αύτόν τελευτησαί φασιν. έπιγράφονται δέ οί λόγοι αύτοΰ Μοΰσαι. „Suda , a. τ. ,Ηρόδοτος. „ 1 Πανύασις Πολυάρχου 'Αλικαρνασσεύς, τερατόσκοπος καΐ ποιη- 2 τής έπων, δς σβεσθεϊσαν τήν ποιητικήν έπανήγαγε. Δοϋρις δέ Διοκλέους τε παϊδα άνέγραψε καΐ Σάμιον, ομοίως δέ καΐ Ήρόδοτον1 3 Θούριον. ίστόρηται δέ Πανύασις 'Ηροδότου· τοϋ ιστορικού έξάδελφος. γέγονε γάρ Πανύασις Πολυάρχου" ό δέ 'Ηρόδοτος Λύξου, τοϋ Πολυάρχου άδελφοΰ. τινές δέ ού Λύξην, άλλά 'Ροιώ, τήν μητέρα 'Ηροδότου, Πανυάσιδος άδελφήν ίστόρησαν

·

Suda a. ν. Πανύασις.

Hellanicus, Herodotus, Thucydides, historiae scriptores, in 3 isdem fere temporibus laude ingenti floruerunt et non nimis longe distantibus fuerunt aetatibus. Nam Hellanicus initio belli Peloponnesiaci fuisse quinque et sexaginta natus videtur, Herodotus tres et quinquaginta, Thucydides quadraginta. scriptum est hoc 3 in libro undecimo Pamphilae. ~ ... , ... „„ r Gellius, noct. Att. XV 23.

'Ηρόδοτος μέν οδν κατά Ξέρξην γεγονώς τοις χρόνοις

Diodor, biblioth. II 32, 2.

'Ηρόδοτος oorr. Wesseling * τόν Krausse. 'Pamphilaist eine Sammlerin geschichtlicher Denkwürdigkeiten aus der Zeit Neros. 1

1272

4

AUSGEWÄHLTE ZEUGNISSE

Leben Herodot, der Sohn des Lyxes u n d der Dryo, s t a m m t e aus Halikarnaß u n d w a r Sproß einer vornehmen Familie; er h a t t e einen Bruder, n a m e n s Theodoros. E r wanderte aus u n d n a h m seinen Wohnsitz in Samos, u n d zwar wegen Lygdamis, des dritten T y r a n n e n in H a l i k a r n a ß nach Artemisia ; denn Fisindelis war der Sohn der Artemisia, Lygdamis der Sohn des Pieindelis. I n Samos ü b t e er sich auch im ionischen Dialekt und schrieb ein Gesnhichtswerk in n e u n Büchern; dabei begann er mit d e m Perser K y r o s u n d d e m Lyderkönig Kandaules. E r kehrte nach Halikarn a ß zurück u n d vertrieb den T y r a n n e n ; aber als er später sah, d a ß er d a s Mißfallen seiner Mitbürger erregte, ging er freiwillig nach Thurioi, da« von d e n A t h e n e r n kolonisiert wurde. D o r t s t a r b e r ; sein Grab liegt auf d e m Marktplatz. Nach anderen Berichten ist er in Pella gestorben. Seine Bücher sind n a c h den Musen b e n a n n t . Aus dem Lexikon der Suda, 10. Jahrh. Panyasis, der Sohn des Polyarchos, aus Halikarnaß, war ein Deuter von Wunderzeichen u n d ein Ependichter. E r erweckte die erloschene D i c h t k u n s t zu neuem Leben. N a c h dem Bericht des Duris war er der Sohn des Diokles u n d s t a m m t e a u s Samos, ebenso wie Herodot aus Thurioi. Panyasis soll der Vetter des Geschichtsschreibers Herodot gewesen sein. Panyasis w a r nämlich der Sohn des Polyarchos, Herodot der Sohn des Lyxes, der Bruders des Polyarchos. Andere jedoch übergehen den Lyxes u n d berichten, d a ß Rhoio, die Mutter des Herodot, die Schwester des Panyasis gewesen sei. Aus dem Lexikon der Suda, 10. Jahrh. Die Geschichtsschreiber Hellanikus, Herodot, Thukydides h a t t e n zu f a s t der gleichen Zeit ihren H ö h e p u n k t , u n d sie lebten auch kurz hintereinander. Denn Hellanikus scheint zu Beginn des Peloponnesischen Krieges 65 J a h r e alt gewesen zu sein, Herodot 53, Thukydides 40. Das steht im elften Buch der P a m p h i l a . Gellius, um 175 n. Chr.

Herodot lebte während der Regierungszeit des Xerxes. Diodor, 1. Jahrh. v. Chr.

1273

6 δέ Άλικαρνασσεύς 'Ηρόδοτος γενόμενος όλίγω πρότερον 5 των Περσικών, παρεκτείνας δέ μέχρι των Πελοποννησιακών, τήν τε πραγματικήν προαίρεσιν έπί τό μείζον έξήνεγκε καΐ λαμπρότερον, ουτε πόλεως μιας οδτ' έθνους ένός ίστορίαν προελόμενος άναγράψαι, πολλάς δέ καί διαφόρους πράξεις ϊκ τε της Εύρώπης ίχ. τε της Ασίας εις μιας περιγραφήν πραγματείας συναγαγεϊν (άρξάμενος γοϋν άπό της τών Λυδών δυναστείας μέχρι τοϋ Περσικού πολέμου κατεβίβασε τήν ίστορίαν, πάσας τάς έν τοις είκοσι καΐ διακοσίοις ϊτεσι γενομένας πράξεις έπιφανεΐς Ελλήνων τε καΐ βαρβάρων μιφ συντάξει περιλαβών) και τή λέξει προσαπέδωκε τάς παραλειφθείσας ύπό τών προ αύτοϋ συγγραφέων άρετάς. Dionys. Hal., de Thuc. 820 Usener-Radermacher I 331 f.

filosophi autem cognoscebantur temporibus Artaxerxis So- 6 foclus . . . et Hirodotus . . . Excerpta Latina Barbari, Frick, Chron. minora I p. 266/7.

καΐ έγωγε, ει βούλεσ&ε, μάρτυρα ύμϊν παραστήσομαι, σοφόν άνδρα, 7 δς αύτίκα μοι μαρτυρήσει, ώς πολύ έπικρατέστερά έστι τών άκουομένων τά όρώμενα. καί μοι σύ ήδη ό κήρυξ προσκάλει αύτόν Ήρόδοτον Λύξου Άλικαρνασσόθεν' κάπειδή καλώς ποιών ύπήκουσε, μαρτυρείτω παρελθών, άναδέξασ&ε δέ αύτόν Ί α σ τ ί προς ύμας λέγοντα, ώσπερ αύτω ϊθ-ος. Lucian, περί τοϋ οίκου 20

άνδρες δέ γεγόνασιν έξ αύτης Ήρόδοτός τε ό συγγραφεύς, δν 8 δστερον Θούριον έκάλεσαν δια τό κοινωνήσαι της εις Θουρίους άποικίας καί . . . Strabo, geogr. XIV 2,16 p. 656 c.

. . . urbis nostrae CCCX anno; tunc auctor ille historiarum con- 9 didit Thuriis in Italia. . . . Plinius, nat. hist. X I I 1 8 .

. . . Θούριον μέν ύπό τών άλλων νομιζόμενον, αύτόν δέ Άλικαρ- 10 νασσέων περιεχόμενον . . . Plutarch, de mal. Her. 35 = mor. 868a

τό δε »'Ηροδότου Άλικαρνησέος ίστορίης άπόδεξις ηδε« πολλοί 11 μεταγράφουσιν »'Ηροδότου Θουρίου«. μετφκησε γαρ εις Θουρίους καί της άποικίας έκείνης μετέσχε. Plutarch, de exilio 13 •= mor. 604f.

Herodotus ipse Thurius . . .

12 Avienus, or. mar. 49,

1274

Herodot a u s H a l i k a r n a ß wurde kurz vor den Perserkriegen geboren u n d lebte bis z u m Peloponnesischen Krieg. E r b r a c h t e die pragmatische R i c h t u n g (der Geschichtsschreibung) zu größerer Bedeutung u n d verlieh ihr m e h r Glanz; dabei n a h m er eich nicht vor, die Geschichte einer einzelnen S t a d t oder eines Volkes aufzuschreiben, sondern viele verschiedenartige Ereignisse a u s E u r o p a wie a u s Asien in den R a h m e n eines einzigen Geschichtswerkes zu spannen - er begann m i t der H e r r s c h a f t der Lyderkönige u n d ließ seine Geschichte bis z u m Perserkrieg reichen. Dabei f a ß t e er alle auffälligen Ereignisse der Griechen u n d B a r b a r e n in diesen 220 J a h r e n in einer einzigen A b h a n d l u n g zusammen - , u n d f ü g t e seinem Stil die von den Geschichteschreibern vor ihm vernachlässigten Vorzüge hinzu. Dionysios von Halikarnaß, 1. Jahrh. v. Chr.

Als Philosophen aber k a n n t e m a n zu den Zeiten des Artaxerxes Sophokles u n d H e r o d o t . (6.17. Jahrh.n.Chr.). I c h will euch, wenn ihr es wünscht, als Zeugen einen kundigen Mann stellen, der eogleich f ü r mich bekräftigen soll, d a ß d a s Gesehene viel stärker wirkt als d a s Gehörte. U n d j e t z t r u f e mir, Ausrufer, ihn als Zeugen : H e r o d o t , d e n Sohn des Lyxes, aus H a l i k a r n a ß ; n a c h d e m er liebenswürdigerweise der A u f f o r d e r u n g gefolgt ist, soll er als Zeuge a u f t r e t e n . L a ß t es euch gefallen, d a ß er zu euch ionisch spricht, wie es seine A r t ist. Lukian, um 120-180 n. Chr. Aus ihr (d. h . aus Halikarnaß) sind Männer hervorgegangen, wie der Geschichtsschreiber Herodot, den m a n später den Thurier n a n n t e , weil er a n der Auswanderung nach Thurioi teilnahm u n d . . . Strabon, 63 v. -19 n. Chr. D a m a l s nämlich, 310 J a h r e nach der Gründung der S t a d t (d. h. i. J . 443 v. Chr.), schrieb der Historiker (Herodot) in Thurioi in Italien sein Werk. Plinius d. X., 23-79 n. Chr. Von den anderen wird er f ü r einen Thurier gehalten, er selbst rechnet sich zu den Bürgern von H a l i k a r n a ß . Plutarch, etwa 46-120 n. Chr. A n s t a t t „ D a s ist d a s Ergebnis der Forschimg des Herodot aus Halik a r n a ß " schreiben viele „des H e r o d o t aus Thurioi". D e n n er w a n d e r t e n a c h Thurioi a u s u n d n a h m a n jener Kolonisation teil. Plutarch, etwa 46-120 n. Chr. Herodot aus Thurioi . . . Avienus, 4. Jahrh. n. Chr. 1275

'Ηροδότου εϊθε μέν καΐ τάλλα μιμήσασθαι δυνατόν ήν, ού πάντα 13 φημί ίσα προσην αύτω - μείζον γάρ εύχής τοϋτό γε - άλλά κάν 8ν έκ των άπάντων, οίον ή κάλλος των λόγων ή άρμονίαν αύτών ή τό οίκεΐον τη 'Ιωνία καΐ προσφυές ή της γνώμης τό περιττόν ή δσα μυρία καλά έκεΐνος άμα πάντα συλλαβών έχει πέρα της είς μίμησιν έλπίδος· & δέ έποίησεν έπΐ τοις συγγράμμασιν καΐ ώς πολλοϋ άξιος τοις Έ λ λ η σιν άπασιν έν βραχεί κατέστη, καΐ έγώ καΐ σύ καΐ άλλος Äv μιμησαίμεθα. πλεύσας γάρ οίκοθεν έκ της Καρίας εύθύ της 'Ελλάδος έσκοπεϊτο πρός έαυτόν 8πως äv τάχιστα καΐ άπραγμονέστατα έπίσημος καΐ περιβόητος γένοιτο καί αύτός καΐ τά συγγραμμάτια. τό μέν οδν περινοστοϋντα νϋν μέν Άθηναίοις, νϋν δέ Κορινθίοις άναγιγνώσκειν ή Άργείοις ή Λακεδαιμονίοις έν τω μέρει έργώδες καΐ μακρόν ήγεϊτο είναι καΐ τριβήν ού μικράν έν τω τοιούτω ίσεσθαι" οδκουν ήξίου διασπαν τό πράγμα ούδέ κατά διαίρεσιν οΰτω καΐ όλίγον άγείρειν καΐ συλλέγειν τήν γνώσιν, έπεβούλευε δέ, εί δυνατόν εϊη, αθρόους που λαβείν τούς "Ελληνας άπαντας. ένίσταται οδν 'Ολύμπια τά μεγάλα, καΐ ό 'Ηρόδοτος, τοΰτ' έκεΐνο ήκειν οί νομίσας τόν καιρόν, οδ μάλιστα έγλίχετο, πλήθουσαν τηρήσας τήν πανήγυριν, άπανταχόθεν ήδη τών άρίστων συνειλεγμένων, παρελθών ές τόν όπισθόδομον ού θεατήν, άλλ* άγωνιστήν παρεϊχεν έαυτόν 'Ολυμπίων $δων τάς Ιστορίας καΐ κηλών τούς παρόντας, άχρι τοΰ καΐ Μούσας κληθήναι τάς βίβλους αύτοϋ, έννέα καΐ αύτάς οΰσας.

"Η δη οδν άπαντες αύτόν ήδεσαν πολλώ μάλλον ή τούς Όλυμπιονίκας αύτούς· καΐ ούκ έστιν δστις άνήκοος ήν τοϋ Ηροδότου όνόματος, οί μέν αυτοί άκούσαντες έν 'Ολυμπία;, οί δέ τών έκ της πανηγύρεως ήκόντων πυνθανόμενοι, καΐ εί πού γε φανείη μόνον, έδείκνυτο άν τω δακτύλω, οδτος έκεϊνος Ήρόδοτός έστιν, ό τάς μάχας τάς Περσικάς ΊαστΙ συγγεγραφώς, ό τάς νίκας ήμών ύμνήσας. τοιαύτα έκεϊνος άπέλαυσε τών ιστοριών, έν μια συνόδω πάνδημόν τινα καΐ κοινήν ψήφον της 'Ελλάδος λαβών και άνακηρυχθείς ούχ ύφ' ένός μά Δία κήρυκος, άλλ' έν άπάση πόλει, 6θεν έκαστος ήν τών πανηγυριστών. . . . (7) 'Ηρόδοτος μέν οδν - έπάνειμι γάρ έπ' έκεϊνον - ίκανήν τών 'Ολυμπίων τήν πανήγυριν ήγεϊτο καί συγγραφέα θαυμαστόν δεΐξαι τοις "Ελλησι τάς Έλληνικάς νίκας διεξιόντα. Lucian., 'Ηρόδοτος ή Άετίων 1 άλλά τοϋτό γε βοηθεϊ τφ Ήροδότω πρός έκείνην τήν διαβο- 14 λήν, ήν εχει κολακεύσας τούς 'Αθηναίους άργύριον πολύ λαβείν παρ' αύτών. . . . οτι μέντοι δέκα τάλαντα δωρεάν ϊλαβεν έξ 'Αθηνών Άνύτου τό ψήφισμα γράψαντος, άνήρ Αθηναίος ού τών παρημελημένων έν ιστορία Δίυλλος εϊρηκεν. Plutarcb, de Herod, malign. 26 = mor. 862a. 1276

Könnte es doch in unserer Macht stehen, dem Herodot zwar nicht in allen Eigenschaften, die ihm zu eigen waren, - dies wäre ein zu unbescheidener Wunsch, - sondern nur in irgend einer von allen zu gleichen, ζ .Β. in der Schönheit seiner Diktion oder im Wohlklang seiner Perioden oder in der ungekünstelten eigentümlichen Anmut seines ionischen Dialekte oder nur in seinem Reichtum an Gedanken oder, welche Fülle von Schönheiten dieser Schriftsteller sonst noch in sich vereinigt 1 Man muß j a doch die Hoffnung aufgeben, ihm durch Nachahmung gleichzukommen. So steht es wenigstens bei mir und dir und jedem anderen, ihn in dem Mittel nachzuahmen, wodurch er sich und sein Geschichtswerk in kurzer Zeit beinahe allen Griechen überaus wertvoll machte. Denn als er die Reise aus seiner Heimat Karien nach Griechenland antrat, überlegte er bei sich, wie er es anfangen könnte, sich selbst und seine Schriften mit dem geringsten Aufwand von Zeit und Mühe allgemein bekannt und besprochen zu machen. Von einer Stadt zur andern zu reisen und seine Werke jetzt den Athenern, dann den Korinthern, den Argivern, den Spartanern besonders vorzulesen, erschien ihm zu mühsam und zu weit und als zu große Zeitverschwendung. Er ließ also den Gedanken fahren, sich zu verzetteln und sein Werk so stückweise und in kleinen Zirkeln bekanntzumachen, und sann darauf, wie er alle Griechen möglichst auf einmal erfassen könnte. Zum Glück traf damals gerade das Fest der großen Olympischen Spiele. Wie hätte er eine bequemere Gelegenheit für sein Vorhaben erstreben können t Er wartete also ab, bis die Versammlung sehr gut besucht und die besten Männer aus allen Teilen Griechenlands beisammen waren; dann trat er auf der rückseitigen Terrasse des Zeustempels nicht als Zuschauer, sondern als olympischer Mitkämpfer auf, trug sein Geschichtswerk vor und begeisterte dabei die Anwesenden so, daß seine Bücher, neun an der Zahl, jedes mit dem Namen der Musen bezeichnet wurde. Eine Folge davon war es, daß der Name Herodot noch allgemeiner bekannt wurde als die olympischen Sieger selbst. Denn es gab niemanden, der ihn nicht gehört hätte, in Olympia selbst mit eigenen Ohren oder doch aus dem Munde derer, die von dem Fest zurückkehrten. Und wenn er sich irgendwo nur eehen ließ, dann zeigte man wohl auf ihn mit dem Finger: „ D a s da ist Herodot, der die Perserkriege in ionischer Mundart beschrieben und unsere Siege besungen h a t . " Solchen Erfolg erhielt er für seine Geschichte, indem er in einer einzigen Versammlung einstimmig den allgemeinen Beifall des gesamten Griechenland davontrug und nicht nur, beim Zeus I von einem Herold, sondern in allen Städten, aus denen die einzelnen Teilnehmer stammten, öffentlich gerühmt wurde. . . . Herodot also, um wieder auf ihn zurückzukommen, hielt das Fest in Olympia für eine gute Gelegenheit, den Griechen auch den bewunderten Geschichtschreiber der großen hellenischen Siege vorzustellen. Lukian, um 120-180 n. Chr. Aber dies kommt dem Herodot zustatten gegen jene Verleumdung, er habe für seine Schmeichelei gegenüber den Athenern viel Geld von ihnen erhalten. . . . Daß er aber zehn Talente auf Antrag des Anytos als Geschenk von Athen erhielt, hat der Athener Diyllos, ein beachtlicher Geschichtsschreiber, βgesagt. . , .. ' " Plutarch, um 46-120 η. Chr. 1277

'Ηρόδοτος ιστορικός έτιμήθη παρά της 'Αθηναίων βουλής, 15 έπαναγνούς αύτοϊς τάς βίβλους . . . Eusebio9_ c h r o n , c a ρ 2 4 g Herodotus cum Athenis libros suos in concilio legiaset, hono- 16 ratus est.

Hieronym., Chron. 1572 Abr.

τουτί 8έ όμολογουμένως Σοφοκλέους έστί τό έπιγραμμάτιον · 17 φδήν Ήροδότω τεϋξεν Σοφοκλής έτέων ών πέντ' έπΐ πεντήκοντα. Plut., an sen! 3 = mor. 785b. λέγεται δέ τι καΐ τοιούτο, δτι ποτέ τοϋ Ηροδότου τάς Ιδίας 18 ιστορίας έπιδεικνυμένου παρών τή άκροάσει Θουκυδίδης και άκούσας έδάκρυσεν. έπειτά φασι τόν Ήρόδοτον τοϋτο θεασάμενον ειπείν αύτοϋ πρός τόν πατέρα τόν "Ολορον φ "Ολορε, όργα ή φύσις τοϋ υίοϋ πρός μαθήματα. Mareellinue, de vita Time. 54. Θούριοι, πόλις 'Ιταλίας, ή πρότερον Σύβαρις, άπό Θουρίας πη- 19 γης· ύστερον δέ Κωπιαί. λέγεται καΐ Θούρια καΐ Θούριον ώς έν τω 'Ηροδότου έπιγράμματι" Ήρόδοτον Λύξεω κρύπτει κόνις ήδε θανόντα Ίάδος άρχαίης ίστορίης πρύτανιν Δωρίδος έκ πάτρης βλαστόντ' όίπο · των γάρ άτλητον Μώμον ύπεκπροφυγών Θούριον έσχε πάτρην. Steph. Byz. Ethn. s. v. θούριοι; eplgr. etiam Tzetzes Cram. AO III p. 350.

De opere των δέ συγγραφέων 'Ηρόδοτος άρξάμενος πρί> των Τρωϊκών χρό- 20 νων γέγραφε κοινάς σχεδόν τινας τής οικουμένης πράξεις έν βίβλοις έννέα, καταστρέφει δέ τήν σύνταξιν είς τήν περί Μυκάλην μάχην τοις Έ λ λ η σ ι πρός τούς Πέρσας καΐ Σηστοϋ πολιορκίαν. Diodor, biblioth. X I 37, 6.

'Ηρόδοτος Μούσας ύπεδέξατο" τω δ' &ρ' έκάστη άντί φιλοξενίης βίβλον έδωκε μίαν.

21

Anthol. Graeca IX 160.

Ούδ' 'Αλικαρνησοϋ με παρέδραμε θέσπις άηδών, 'Ηρόδοτος πολύιδρις, δς ώγυγίων κλέα φωτών, δσσα περ ήπείρων δυάς ήγαγεν, δσσα περ αίών έδρακεν έρπύζων, ένάταις άνεθήκατο Μούσαις, μίξας εύεπίησιν Ίωνίδος άνθεα φωνής.

Anthol. Graeca II 377-381.

1278

22

Der Historiker Herodot wurde vom R a t der Athener geehrt, als er ihnen seine Bücher vorgelesen hatte. „ „„ „ „ ® Eueebloa, 260-340 n. Chr. Als Herodot vor der Versammlung in Athen seine Bücher vorgelesen hatte, wurde er geehrt. „ . , Hleronymos, 4. Jahrb. n. Chr. So lautet zugegebenermaßen ein Epigramm des Sophokles: Sophokles weihte diesen Gesang dem Herodot, als er fünfzig zählte der Jahre und fünf. s Plutarch, 46-120 η. Chr. E s wird aber auch berichtet, dafl Thukydides an einer Vorlesung teilnahm und in Tränen ausbrach, als Herodot seine eigenen Geschichten vortrug. Man erzählt, Herodot habe es gesehen und zu dessen Vater OIoros gesagt: „Lieber Oloros, deines Sohnes Veranlagung verlangt nach Wissen." Markellinos, 4. Jahrh. n. Chr. Thurii, eine Stadt Italiens, früher Sybaris, hat von der Quelle Thuria ihren Namen; später aber war es Kopiai. Sie heißt aber auch Thuria oder Thurion wie etwa in dem Epigramm auf Herodot: Herodots Leiche, des Lyxessohnes, deckt hier die Erde, Herr der Geschichtschreibimg war er in altionischer Art. Dorischer Heimat entstammt, entfloh er unleidiger Schmähsucht, Thurion wählte er dann als neue Heimstadt sich aus. Stephanus aus Byzanz, 5. Jahrh. n. Chr.( ?)

Werk Von den Geschichtsschreibern setzte Herodot bereits vor dem troischen Krieg ein und schrieb beinahe alle Ereignisse der damaligen bewohnten Welt in neun Büchern auf. E r führt sein Werk bis zur Schlacht der Griechen gegen die Perser bei Mykale und bis zur Belagerung von Sestos herab. Diodor, 1. Jahrh. v. Chr. Als Herodotos einst gastfreundlich die Musen bewirtet, reichte als Dankesgeschenk jede der Neun ihm ein Buch. (Beckby) Auch entging mir die Nachtigall nicht von Halikarnassos, der gelehrte und hehre Herodotos, der das Vollbringen ältester Männer, das zwei Erdfesten geleistet und rollend einstens gesehen die Zeit, den neun Fieriden geweiht hat, mischend den Reiz seines Stils mit den Blüten der ionischen Sprache. Christodoros von Eoptos, 5. Jahrh. n. Chr. (Beckby). 1279

Quamquam et apud Herodotum patrem historiae et apud 23 Theopompum sunt innumerabiles fabulae. Cicero, de legibus I 5.

Herodotum cur veraciorem ducam Ennio ?

Cicero, de dlvln. I I 56.

24

δσα μέν οδν 'Ηρόδοτος και τίνες των τάς ΑΙγυπτίων πράξεις 25 συνταξαμένων έσχεδιάκασιν, έκουσίως προκρίναντες της άληθείας τό παραδοξολογεϊν καΐ μύθους πλάττειν ψυχαγωγίας ένεκα, παρήσομεν . . . . DIodor, biblloth, I 69, 7.

πολλά δ' Ήρόδοτός τε καΐ άλλοι φλυαροϋσιν, ώσπερ μέλος ή 26 £υθμόν ή ήδυσμά τι τω λόγ τήν τερατείαν προσφέροντες · οίον καΐ τό φάσκειν περί τάς νήσους τάς πρός τή Συήνη καΐ τη Έ λ ε φαντίνη (πλείους δ' είσίν) τάς πηγάς τοϋ Νείλου είναι, καΐ βάθος δβυσσον Ιχειν τόν πόρον κατά τοϋτον τόν τόπον. Strabon, geogr. X V I I 1 , 52 p. 819.

'Ραον δ' 6tv τις Ήσιόδω καΐ Όμήρω πιστεύσειεν ήρωολογοϋσι 27 καΐ τοις τραγικοϊς ποιηταΐς ή Κτησία τε καΐ Ήροδότω καΐ Έλλανίκω καΐ άλλοις τοιούτοις. Strabon, geogr. X I β, 3 ρ. 508.

"Εφορος μέν Έλλάνικον έν τοις πλείστοις ψευδόμενον έπιδείκ- 28 νυσιν, "Εφορον δέ Τίμαιος καί Τίμαιον οί μετ' έκεΐνον γεγονότες, Ήρόδοτον δέ πάντες. Josephus, contra Apionem I 3.

. . . . πολλά τόν Ήρόδοτον άγνοιας έψευσμένον.

έλέγχει των Αίγυπτιακών ύπ' 29 Joaephus, contra Apionem 114.

Ήροδότω μέν οδν, εΐ ποτε εύφροσύνης σοι , μετά πολλής 30 ήσυχίας έντεύξη. τό γάρ άνείμενον καί τό γλυκύ της άπαγγελίας ύπόνοιαν παρέξει μυθώδες μάλλον ή ιστορικόν τό σύγγραμμα είναι. Dio Chrysost., de diccndi exerc. p. 479.

Herodotus, homo fabulator, in primo historiarum (c. 68) inven- 31 turn esse sub terra scripsit Oresti corpus cubita longitudinis habens Septem . . . r

1280

Gellius, noct. Att. I l l 10.

Indes gibt es auch bei Herodot, dem Veter der Geschichte, und bei Theopomp unzählige Fabeln. Cicero, 106-43 v. Chr. Warum soll ich Herodot für wahrhaftiger halten alsEnnius Τ Cicero, 100-43 v. Chr. Wieviel nun Herodot und einige von denen, die die ägyptische Geschichte behandeln, sich aus den Fingern saugten, indem sie ohne Not Wundergeschichten der Wahrheit vorzogen und Mythen erfanden, um Eindruck zu schinden, das wollen wir unbeachtet lassen . . . Diodor, 1. Jahrh. v. Chr. Viel schwätzen Herodot und andere Leute, die ihrer Darstellung wie Lied, Versklang und Würze wundersame Geschichten beifügen; ζ. B. daß im Gebiet der Inseln bei Syene und Elephantine - es gibt davon noch mehr - die Quellen des Nil liegen, und daß die Fahrrinne in dieser Gegend unergründliche Tiefe habe. Strabon, 63 v. -19 n. Chr. Leichter könnte jemand dem Hesiod und dem Homer vertrauen, die Heroen besingen, und den Tragikern, als dem Ktesias und dem Herodot oder dem Hellanikos und anderen ihrer Art. Strabon, 63 v. -19. n. Chr. Ephoroe beweist, daß Hellanikos in sehr vielen Dingen irrt; Timaios weist es von Ephoros nach und von Timaios seine Nachfolger, von Herodot aber sagen es alle. Josephue, 37 - c. 95 n. Chr. [Manethos (oder Manetho)] weist dem Herodot in vielen Stücken seines Berichtes über Ägypten Unrichtigkeiten nach, die auf Unwissenheit beruhen. Josephue, 37 - c. 95 n. Chr. Den Herodot nun wirst du, wenn du etwas Frohsinn brauchst, mit viel Behagen in die Hand nehmen. Denn das Ungebundene und Liebliche seiner Darstellung wird den Eindruck erwecken, daß sein Werk mehr Sage als Geschichte sei. Dio Chrysostomoa, c. 40-120 n. Chr Herodot, ein Fabeldichter, schrieb im ersten Buch seiner Forschungen (c. 68), daß der Leichnam des Orest unter der Erde gefunden worden sei; er habe eine Länge von sieben Ellen ( = 3,10 m) gehabt. Oellius, um 175 n. Chr. 1281

τρίτην 8' έχει τάξιν τά κατά όλίγον μέν που (πως) τοϋ μυθικοϋ 32 κοινωνοϋντα διηγήματα, μάλλον δέ ή κατά τούς μύθους πιστευόμενα οΐά έστιν άπαντα τά 'Ηροδότου - μυθώδη γάρ έλίγα έχει, οίον τά περί τοϋ Πανός ^ηθέντα 1 καΐ τοϋ 'Ιάκχου 2 καΐ Ισως άλλα τινά σφόδρα γε όλίγα. Hermogenes, περί Ιδεών ρ. 314 W. καΐ μετά βραχέα φησί • καΐ τ£ ύμΐν λέγω ώς τά βαρβαρικά νόμιμα 33 'Ελλανίκου έκ των 'Ηροδότου καΐ Δαμάσου συνηκται; ή ώς Η ρ ό δοτος έν τη δευτέρα πολλά 'Εκαταίου τοϋ Μιλησίου κατά λέξιν μετήνεγκεν έκ της περιηγήσεως, βραχέα παραποιήσας, τά τοϋ Φοίνικος δρνέου καΐ περί τοϋ ποταμίου ϊππου καΐ της θήρας των κροκοδείλων Eusebios, praepar. evang. Χ 3,16. . . . νϋν δέ μοι δοκεϊ ούδέν ποιητών διενηνοχέναι Ή ρ ό δ ο τ ο ν τό 34 μέν γάρ συγγράφειν έστί πρός άλήθειαν, ποιεΐν δέ πρδς μύθους, ό δ' έκατέρας τέχνης τούς δρους συγχέων οδτε τοϋ μέτρου φυλάττειν τήν χάριν οΰτε της συγγραφής τάληθές συνετήρησε καΐ πολλών μέν ίίν τις αύτόν αίτιάσαιτο, μάλιστα δέ ών περί Κανδαύλην μεμυθολόγηκεν. Kikolaos, προγυμνάσματα V 3. ή μέν ούν είρομένη λέξις ή άρχαία έστίν" »'Ηροδότου Θουρίου 35 ήδ' ίστορίης άπόδειξις«. Aristoteles, Khetor. III 9 1409a. Quo magis sunt Herodotus Thucydidesque mirabiles; . . . alter 36 enim sine ullis salebris quasi sedatus amnis fluit, alter incitatior fertur. Cicero, orator 12, 39. apud Graecos autem eloquentissimi homines, remoti a causis 37 forensibus cum ad ceteras res illustres tum scribendam historiam maxime se applicaverunt. namque et Herodotum ilium, qui princeps genus hoc ornavit, in causis nihil omnino yersatum esse accepimue; atqui tanta est eloquentia, u t me quidem, quantum ego Graece scripta intellegere possum, magnopere delectet. Cicero, de oratore II 13, 55. itaque et Herodotus et eadem superiorque aetas numero ca- 38 ruit, nisi quando temere ac fortuito . . . Cicero, orator 186 1 Herod. VI 105. • Herod. VIII 65. 1282

Die dritte Klasse aber nehmen ein Erzählungen, die zu einem kleinen Teil auf Mythisches zurückgreifen, aber m e h r Glauben verdienen als n a c h den Mythen, wie ζ. B. alles bei H e r o d o t ; d e n n er h a t n u r wenig wirklich Mythisches, wie etwa die Geschichten von P a n u n d Iakchos u n d vielleicht noch einiges andere reoht wenige. Hermogenes, 2. Jahrh. n. Chr. U n d bald d a r a u f sagt er (Porphyrios) folgendes: U n d was soll ich euch noch sagen, d a ß die Kapitel über die Bräuche der B a r b a r e n des Hellanikos aus dem W e r k des Herodot u n d des D a m a s o s gesammelt sind, oder d a ß Herodot im zweiten Buch vieles wörtlich dem Hekataios von Milet aus seiner Weltbeschreibung e n t n o m m e n h a t , indem er es kurz nachbildete, ζ. B. die Geschichte v o m Vogel Phönix, v o m F l u ß p f e r d u n d von der J a g d auf die Krokodile. Ensebios, 260-310 n. Chr. N u n aber scheint es mir, d a ß H e r o d o t in nichts sich von den Dichtern unterschieden h a t ; wenn m a n Geschichte darstellt, d a n n geht m a n auf W a h r h e i t aus, wenn m a n dichtet, will m a n Mythen erzählen. H e r o d o t aber vermischt die Grenzen beider K ü n s t e ; er hielt sich weder d a r a n , die A n m u t des Versmaßes zu bewahren noch die W a h r h e i t der geschichtlichen Darstellung, u n d mancher könnte ihm gar vieles vorwerfen, a m meisten aber, was er über K a n d a u l e s gefaselt h a t . Nikolaos, 5.16. Jahrh. n. Chr. Die anfügende Schreibweise ist altertümlich: „Dies ist die Darstellung der Forschung des H e r o d o t aus Thurioi." Aristoteles, 384-322 v. Chr. U m so bewundernswerter sind Herodot u n d Thukydides. . . . Der eine nämlich s t r ö m t ohne Holprigkeit wie ein ruhiger Fluß, der andere b r a u s t aufgeregter dahin. Cicero, 106-43 v. Chr. Bei den Griechen aber verlegten sich die redegewandtesten Männer auf die übrigen rühmenswerten Beschäftigungen u n d a m meisten auf die Geschichtsschreibung. Sie m a c h t e n sich eben v o m öffentlichen Dienst frei. So haben wir gehört, daß auch der b e r ü h m t e H e r o d o t , der als erster diese G a t t i m g (sc. die Geschichtsschreibung) zur Blüte brachte, sich überh a u p t nicht m i t Rechtssachen b e f a ß t e ; t r o t z d e m ist seine Beredsamkeit so groß, daß er mir jedenfalls viel F r e u d e m a c h t , soweit ich griechische W e r k e ü b e r h a u p t verstehen k a n n . Cicero, 106-43 v. Chr. Daher entbehrte H e r o d o t wie seine u n d die frühere Zeit des Wohlklangs, wenn nicht einmal gerade zufällig u n d ohne Absicht . . . Cicero, 106-43 v. Chr.

1283

itaque, si quae veteres illi, Herodotum dico et Thucydidem 39 totamque earn aetatem, apte numeroseque dixerunt, ea sic non numero quaesito, sed verborum collocatione ceciderunt. Cicero, orator 219. Οδτος δέ κατά τήν έκλογήν των όνομάτων καΐ κατά τήν σύν- 40 θεσιν καΐ κατά τήν των σχηματισμών ποικιλίαν μακρω δή τινι τούς άλλους ύπερεβάλετο, καί παρεσκεύασε τη κρατίστη ποιήσει τήν πεζήν φράσιν όμοίαν γενέσθαι, πειθούς τε καί χαρίτων καί της εις άκρον ήκούσης ήδονής ένεκα · άρετάς τε τάς μεγίστας καί λαμπροτάτας έξω των έναγωνίων ούδέν . . . έν ταύταις ένέλιπεν" είτε ούκ εύ πεφυκώς πρός αύτάς είτε κατά λογισμόν τινα ήκουσίως ύπεριδών, ως ούχ άρμοττουσών ίστορίαις. οΰτε γαρ δημηγορίαις πολλαΐς ό άνήρ οΰδ' έναγωνίοις κέχρηται λόγοις ουτ' έν τω παθαίνειν καί δεινοποιεΐν τά πράγματα τήν άλκήν έχει.

Dion. Hal., πιρίτοϋ Θουκυδίδου χαρακτηρο; 23 Uscner-Radermacher 1360=865. Των μέντοι συγγραφέων 'Ηρόδοτος μέν έξείργασται βέλτιον το 41 πραγματικόν είδος" τω δέ λεκτικφ ποτέ μέν πλεονεκτεί Θουκυδίδης, ποτέ δ* έμπαλιν. έστι δ' έν οίς έξισοϋνται. τη μέν γάρ άκριβεία των όνομάτων ής έκάτεροι προήρηνται διαλέκτου άποσφζουσι τό Ιδιον" της σαφηνείας άναμφισβητήτως Ήροδότ τό κατόρθωμα δέδοται. καί τό μέν σύντομόν έστι παρά Θουκυδίδη, τό δ' έναργές παρ' άμφοτέροις. έν μέντοι τοις ήθικοΐς κρατεί ό 'Ηρόδοτος, έν δέ τοις παθητικοΐς ό Θουκυδίδης. πάλιν καλλιλογία καί μεγαλοπρεπείς διαφέρουσι ουδέν άλλήλων, άλλ' έκάτεροι τούτων τε καί των τοιούτων άρετών κρατοϋσι. ρώμη τε καί ίσχύι καΐτόνω καί τ ω περιττώ καί πολυσχηματίστιρ παρηυδοκίμησε Θουκυδίδης" ήδονη δέ καί πειθοΐ καί χάριτι καί [άφελεΐ] αύτοφυεϊ [άβασανίστω], μακρω διενεγκόντα τόν Ήρόδοτον εΰρίσκομεν, δς καί μετά τούτων τό πρέπον πραγματείαν καί προσωποποιίαν μάλλον συντετήρηκεν.

Dionys. Hal., περί μιμήσεως Usener-Radermacher II207 •= 424. Εί δέ δει καί περί αύτών είπεϊν, περί μέν 'Ηροδότου καί Θου- 42 κυδίδου ταϋτα φρονώ · πρώτόν τε καί σχεδόν άναγκαιότατον έργον άπάντων έστί τοις γράφουσι πασιν ιστορίας ύπόθεσιν έκλέξασθαι καλήν καί κεχαρισμένην τοις άναγνωσομένοις. τοϋτο 'Ηρόδοτος κρεϊττόν μοι δοκεϊ πεποιηκέναι Θουκυδίδου. έκεϊνος μέν γάρ κοινήν 'Ελληνικών τε καί βαρβαρικών πράξεων έξενήνοχεν ίστορίαν, ώς μήτε τά γενόμενα έξ ανθρώπων έξίτηλα γένηται, μήτε έργα . . . . καί όίπερ αυτός είρηκε. τό γάρ αύτό προοίμιον καί άρχή καί τέλος έστί της ιστορίας" ό δέ Θουκυδίδης πόλεμον ένα γράφει, καί τοϋτον οΰτε καλόν οΰτε εύτυχή" δς μάλιστα μέν ώφειλε μή γενέσθαι, εί δέ μή, σιωπή και λήθη παραδοθείς ύπό τών έπιγιγνομένων ήγνοήσθαι. 1284

Wenn daher jene Alten - ich meine Herodot, Thukydides und diese ganze Zeit - etwas geschickt und wohlklingend dargestellt haben, so geschah dies nicht durch gesuchten Rhythmus, sondern durch die zufällige Stellung6 der Worte. Cicero, 106-43 v. Chr. Dieser (Herodot) übertraf nach Wortwahl, Satzbau und in der Abwechslung der Figuration die andern um vieles und führte dazu, daß die Prosa der stärksten Dichtung nach ihrer Überredungsgabe, ihrer Lieblichkeit und ihrem vollendeten Genuß gleichgestellt wurde. Die größten und glänzendsten Vorzüge außer Streitrede [kannte er nicht]; darin ließ er es fehlen; entweder hatte er von Natur aus keine Beziehungen zu ihnen, oder er übersah sie irgendwie mit Absicht und in der Überlegung, daß sie mit Geschichtschreibung ja nichts zu tun haben. Denn der Mann bedient sich nicht vieler Volksreden und auch nicht vieler Streitreden. Seine Stärke liegt auch nicht darin, Leidenschaften darzustellen und zu übersteigern. Dionysios v. Halikarnaß, 1. Jahrh. v. Chr. Von den Geschichtschreibern hat Herodot die Gattung der Darstellung des sachlichen Inhalts besser ausgearbeitet, in der Gestaltung der Bede übertrifft ihn manchmal Thukydides, manchmal iet es umgekehrt; in manchem sind sie sich auch gleich. In der Genauigkeit des Ausdrucke ihrer eigentümlichen Redeweise bewahren sie beide ihre Eigenart; Herodot ist unbestritten der Erfolg in der Klarheit des Ausdrucks beschieden. Das Kurze (Bündige) liegt bei Thukydides, das Anschauliche bei beiden. I m Ausdruck ruhiger Gemütsbewegung überwiegt Herodot, im Ausdruck der Leidenschaft Thukydides. Wiederum in dem Streben nach gutem und gehobenem Ausdruck unterscheiden sie sich nicht voneinander, sondern beide sind stark in diesen und solchen Vorzügen. An der Eindrücklichkeit, Stärke im Ausdruck, Intensität, im Überschwang und Vielgestaltigkeit ist Thukydides überlegen; an Frohsinn, Überzeugungskraft, Lieblichkeit und natürlicher Einfachheit finden wir Herodot überragen, der auch mit diesem zusammen das richtige Gefühl für die Darstellung und die Personengestaltung besser berücksichtigt hat. Dionysios v. Halikarnaß, 1. Jahrh. v. Chr. Wenn ich auch über sie etwas sagen soll, dann meine ich über Herodot und Thukydides folgendes: Die erste und beinahe allernotwendigste Aufgabe für alle, die Geschichte schreiben, ist, einen schönen Stoff auszuwählen, der den Lesern liegt; darin scheint mir Herodot dem Thukydides überlegen gewesen zu sein. Denn jener wählte die gemeinsame Geschichte der Taten der Griechen und Barbaren aus, „damit weder das Geschehen aus dem Gedächtnis der Menschen entschwinde noch ihre großen Werke" . . . , was er auch selbst sagt. Denn dieser Vorspruch ist gleichermaßen das Α und Ο seiner Geschichte. Thukydides dagegen beschrieb einen einzigen Krieg, und zwar weder einen schönen noch einen glücklichen. Hätte er doch besser nicht stattgefunden I Wenn aber, dann hätte er, dem Schweigen und Vergessen überliefert, den Nachfahren unbekannt bleiben sollen. 1285

I n den §§ 769-777 vergleicht er H e r o d o t u n d Thukydides weiter in einzelnen F u n k t e n u n d schließt 777, 21 so a b :

ϊνα δέ συνελών εϊπω, καλαΐ μέν at ποιήσεις άμφότεραι (ού γάρ αν αίσχυνθείην ποιήσεις αύτάς λέγων), διαφέρουσι δέ κατά τοϋτο μάλιστα αλλήλων, δτι τό μέν "Ηροδότου κάλλος Ιλαρόν έστι, φοβερόν δέ τό Θουκυδίδου. Dionys. Hal., πρός Πομπήιον Γέμινον έπιστολή Usener-Radermacher ρ. 767.

Densus et brevis et semper instans sibi Thucydides, dulcis et 43 Candidus et fusus Herodotus: ille concitatis, hic remissis adfectibus melior, ille contionibus hic sermonibus, ille vi hic voluptate. Qulntllian, institutio oratorla X 1, 73.

Μόνος 'Ηρόδοτος Όμηρικώτατος έγένετο.

44

Auetor περί δψους X I I I 3.

ώδέ που καΐ ό "Ηρόδοτος" »άπό δέ Έλεφαντίνης πόλεως άνω 45 πλεύσεαι, καΐ έπειτα άφίξη ές πεδίον λεϊον · διεξέλθών δέ τοϋτο τό χωρίον αύθις εις έτερον πλοΐον έμβάς πλεύσεαι δύ' ήμέρας, έπειτα ήξεις εις πόλιν μεγάλην, ή οΰνομα Μερόη«.1 όρ^ς, φ έταϊρε, ώς παραλαβών σου την ψυχήν δια των τόπων άγει τήν άκοήν δψιν ποιών; Auetor περί δψους XXVI 2.

'Εκαταίος ό Μιλήσιος, παρ' οΰ δή μάλιστα ώφέληται ό Ήρόδο- 46 δοτος, καθαρός μέν έστί καί σαφής, έν δέ τισι καΐ ήδύς ού μετρίως, τη διαλέκτω δέ άκράτω Ί ά δ ι καί ού μεμιγμένη χρησάμενος ούδέ κατά τόν Ήρόδοτον ποικίλη, ήττον έστίν ένεκά γε της λέξεως ποιητικός. Hermogenes, περί [δεών ρ. 399 W.

μεστή δέ καί ή Ιστορία 'Ηροδότου γλυκέων διηγημάτων, έν οίς 47 ήδονή παντοδαπή παραγίγνεται έν τω λόγω, ού μόνον άπό της ξένης των διηγημάτων άκοής, άλλά καί άπό της ποιας συνθέσεως, δταν μή τραχείς χρώμεθα τη άγγελία μηδέ περιόδους έχούση καί ένθυμήματα, άλλ' δταν άπλουστέρα τυγχάνη καί άφελεστέρα. Menander, περί ίπιδεικτικων IV 622.

Τίς αύτφ παραβαλεΐ τόν Ήρόδοτον; άλλ' έκεΐνος μέν διηγείται 48 πρός ήδονήν, ό δέ πρός άλήθειαν άπαντα φθέγγεται. δσον δή τό πρός χάριν τοϋ πρός άλήθειαν ίλαττον, τοσούτον 'Ηρόδοτος των Θουκυδίδου καλών άπολείπεται. Aphthonios, προγυμνάσματα 8/9. 1

Herod. I I 29

1286

Um es zusammenfassend zu sagen: schön sind beide Kunstwerke - ich würde mich jedenfalls nicht scheuen, sie als solche zu bezeichnen; - darin aber unterscheiden sie sich am meisten voneinander, daß die Schönheit Herodots heiter, die des Thukydides furchterregend ist. Dionysios v. Halikarnaß, 1. Jahrh. v. Chr. Kurz und bündig und immer mit sich ringend ist Thukydides, mild, ungekünstelt und breit ist Herodot; jener ist besser in der Erregung, dieser in der Beruhigung der Gefühle, jener in Volksreden, dieser in Gesprächen, jener überragt durch seine Stärke, dieser durch seine Anmut. Quintillan, c. 35-95 n. Chr. Herodot allein wurde Homer ganz ähnlich. Auetor περί Οψους, um 40 η. Chr. So auch Herodot: „Von Elephantine aber wirst du aufwärts segeln, und darauf kommst du in eine weite Ebene; wenn du diese durchquert hast, mußt du ein anderes Schiff besteigen und wirst dann zwei Tage zu Schiff fahren; daraufkommst du in eine große Stadt mit Namen Meroe." Siehst du, lieber Freund, wie er (Herodot) dich durch die Gegenden führt und daher das Hören zum Sehen macht. Auetor περί Οψους, um 40 η. Chr. Hekataios aus Milet, von dem Herodot am meisten profitierte, ist lauter und durchsichtig, in einigen Berichten durchaus angenehm; er bedient sich eines reinen und ungemischten ionischen Dialekte und nicht wie Herodot einer sehr bunten Sprachform. E r ist in seinem Stil weniger poetisch. Hermogenes, um 170 v. Chr. Voll ist auch die Geschichte Herodots von angenehmen Erzählungen, in denen eine vielseitige Freude am Wort zu Tage tritt, nicht allein infolge des fremdartigen Klangs der Erzählungen, sondern auch infolge der irgendwie gearteten Fügung, wenn wir nicht die holprige Mitteilungsart antreffen mit Perioden und rhetorische Sentenzen, sondern wenn sie einfach und prunklos ist. Menander, 3. Jahrh. n. Chr. Wer wird mit ihm (Thukydides) Herodot vergleichen f Jener erzählt zum Vergnügen, dieser verkündet alles zur Erkenntnis der Wahrheit. Um wieviel die Darstellung, die nur gefallen will, geringeren Wert hat als die, die auf die Wahrheit abzielt, umso viel bleibt Herodot hinter den Schönheiten des Thukydides zurück. Aphthonios, 4./5. Jahrh. n. Chr. 1287

ίνα δέ μηδέ τούς δλλους άγνοης χαρακτήρας, ίσθ-ι δτι μέσω 49 μέν 'Ηρόδοτος έχρήσατο, δς οδτε ύψηλός έστιν οΰτε ισχνός, ίσχνω δέ ό Ξενοφών. Marcellinus, de vita Thucydidis 40.

Άνεγνώσθη 'Ηροδότου ιστοριών λόγοι θ ' , κατά αριθμόν καΐ 50 έπωνυμίαν τών έννέα Μουσών. 'Ιωνικής δέ διαλέκτου κανών άν ούτος είη, ώς Αττικής Θουκυδίδης, κέχρηται δέ μυ&ολογίαις καΐ παρεκβάσεσι πολλαϊς, δι* ών αύτω ή κατά διάνοιαν γλυκύτης διαρρεΐ, εί καΐ πρός τήν της ιστορίας κατάληψιν καΐ τόν οίκεϊον αύτής και, κατάλληλον τύπον ένίοτε ταϋτα έπισκοτεΐ, ούκ έθελούσης τής άληθείας μύθοις αύτής άμαυροΰσθαι τήν άκρίβειαν ούδέ πλέον τοϋ προσήκοντος άποπλανδσ-9-αι ταΐς παρεκβάσεσιν. Ό δέ 'Ηρόδοτος έν αύτοϊς τούτοις ήκμασε τοις χρόνοις, ώς άλλοι τε καΐ ό Σικελιώτης Διόδωρος ίστορεϊ. λέγεται δέ άναγιγνωσκομένης αύτω τής ιστορίας κομιδη νέον δντα παρά τω πατρί Θουκυδίδην άκοϋσαι καΐ δακρϋσαι. τόν δέ Ήρόδοτον άποφήσασ&αι ώς εϊη δ π α ι ς · φ "Ολορε, 6 σός όργώσαν έχων τήν φύσιν πρός μαθήματα. . . . διέξεισιν τά περί Κύρου καΐ Καμβύσου καΐ τοϋ μάγου Δαρείου τε καΐ τοϋ Ηέρξου, σχεδόν έν άπασιν άντικείμενα Ή ρ ο δότω ίστορών, άλλά καΐ ψεύστην αύτόν άπελέγχων έν πολλοίς καΐ λογοποιόν άποκαλών. Photioe, biblioth. 60 und 72. Zu test. 50: Aus Gründen des Zusammenhangs habe Ich die Stelle aus Photios nicht zerrissen und am Schluß als Qanzes gegeben.

1288

Damit du aber auch die anderen Stilcharaktere wohl kennet, wisse, daß Herodot im Stil einen Mittelweg ging, indem er weder hoch noch einfach war, Xenophon aber ein Vertreter des einfachen Stils ist. ICarkellinos, 4. Jahrh. n. Chr. (?) Gelesen wurden die neun Bücher der Geschichte des Herodot, die nach der Zahl und den Namen der neun Musen benannt waren. E r d ü r f t e eine Richtschnur des ionischen Dialekte sein wie Thukydides f ü r den attischen. E r gebrauoht Fabelgeschichten und viele Abschweifungen, durch die ihn eine gedankliche A n m u t durchströmt, wenn auch hineichtlich des Verständnisses der Geschichte und ihres eigentümlichen und entsprechenden Charakters dies manchmal Unklarheit verursacht, während die Wahrheit nicht durch Sagen die Genauigkeit verdunkeln und auch nicht mehr als schicklich durch Abschweifungen abirren will. I n dieser selben Zeit aber blühte Herodot, wie unter anderen auch Diodor aus Sizilien erzählt. Als er sein Werk vorlas, soll der noch recht junge Thukydides, der mit seinem Vater anwesend war, ee gehört und geweint haben. Herodot aber soll seinem Vater klargemacht haben, von welcher A r t sein Sohn sei: „Lieber Oloros, dein Sohn h a t eine natürliche Veranlagung, die nach Wissen verlangt." (Ktesias) erzählt (in seinen Περσικά) die Geschehnisse zur Zeit des Kyros und des Kambyses und des Magers Dareios und des Xerxes, beinahe in allem das Gegenteil zu Herodot; er erweist ihn auch als Lügner in vielem und nennt ihn einen Märchenerzähler. Photios, 820-392 n. Chr.

1289

ANHANG „Immer noch grundlegend für Herodots Leben und Werk ist der Artikel von F . J a c o b i , R E Suppl. I I I (1913) Sp. 205-520." 1 Ferner sind von besonderer Bedeutung: W. S c h m i d - O . S t ä h l i n , Geschichte dergriech. Literatur I 2 (1934), S. 550-673; A. L e s k y , Geschichte der griech. Literatur (1957), S. 286ff.; W . H o w J . W e l l s , A commentary on Herodotus (1928 bzw. 1950), besonders Introduction S. 1-50; W. M a r g - W . N i c o l a i , Herodot, Eine Auswahl aus der neueren Forschung (1962). Im übrigen s. Literaturhinweise S. 1305-1313. Der Autor Die Nachrichten über Herodots Leben, die wir aus dem Altertum besitzen, sind spärlich. Geboren war Herodot, wie er in der Einleitung zu seinem Geschichtswerk sagt, in Halikarnaß, einer Pflanzstadt in der Südwestecke von Kleinaeien, an der äußersten Grenze griechischen Siedlungsgebietes, gegründet von Dorern, aber nach Sprache und Wesen längst ionisiert (test. 1; 5; 8; 10; 11; 22). Die Namen seines Vaters und seines Oheims, der ein berühmter Epiker war, sind uns überliefert: Lyxes und Panyassis (test. 2; 19). Sie sind nicht hellenisch und damit Zeugen der generationenalten Völkermischung in den Randgebieten der kleinasiatischen Küste. Nach Angabe der Pamphila, die zur Zeit Neros geschichtliche Denkwürdigkeiten sammelte, war Herodot 53 Jahre vor Beginn des peloponnesischen Krieges geboren (test. 3). Somit ergibt sich 484 als Geburtsjahr. Allerdings läßt der Bericht des Gellius - er sagt mit Einschränkung: videtur natus esse (test. 3) - einen größeren zeitlichen Spielraum zu. Man muß demnach sein Geburtsjahr zwischen 490-480 ansetzen. Sicher ist, daß er als reifer Mann um die Mitte des Jahrhunderts nach Athen kam, daß er dort selbst Eindruck machte und tiefe Eindrücke empfing. Wir dürfen glauben, daß er Sophokles irgendwie näher trat, attische Tragödie, attischen Geist erlebte. Auch Herodots Todesjahr ist nicht ermittelt. Von der Niederlage der Aigineten bei Thyrea (424) scheint er nichts mehr gehört zu haben. Daß er aber die ersten Jahre des peloponnesischen Krieges noch erlebt hat, ergibt sich aus Anmerkungen in V I I 233; 137; I X 73; VI 98. Um 425 starb er also, ob in Thurioi, Athen oder Pella, wissen wir nicht; in allen drei Orten wurde sein Grab gezeigt. Heute gilt Thurioi als Ort seines Todes (test. 1; 19). 1

Η. Bengtson, Einführung in die alte Geschichte (1949), S. 90.

1290

Herodot wurde durch Lygdamis, den Enkel der Artemisia (test. 1), der seinem Vater Pisindelis auf den Thron gefolgt war, aus seiner Heimat vertrieben. Er floh nach Samos. In dieser Zeit, etwa um 465, wurde die nationale Partei Kleinasiens von den Persern unterdrückt und die früheren Machthaber der kleinasiatischen Städte vom Perserkönig wieder eingesetzt. Bereits zehn bis fünfzehn Jahre später, etwa um 450, dürfte Herodot wieder in seine Heimat zurückgekehrt sein, als die Griechen und besonders die Athener unter Kimon den glücklichen Versuch machten, ihre kleinasiatischen Stammesgenossen vom Perserjoch zu befreien. Offensichtlich hat es ihn hier nur drei bis vier Jahre gelitten. Denn wir finden ihn bereits 446/5 in Athen. Verbundenheit mit Athen wird es auch gewesen sein, die ihn, etwa 40 Jahre alt, in die unteritalische Neugründung Thurioi (nach 444) hinüberführte. Diese Stadt wurde 446 auf Betreiben des Perikles von Athen aus an Stelle des von Kroton zerstörten Sybaris gegründet. Wie lange er dort blieb, was er dort erlebte, wissen wir nicht. Es ist aber unwahrscheinlich, daß Herodot die zwanzig Jahre von 444 bis 425 nur in Thurioi verbracht hat. Sicherlich hat er von hier aus kleinere Abstecher unternommen. Auch die größere Reise nach Kyrene hat ihren Ausgang wohl von dort. Aber auch nach Athen hat er noch einmal zurückgefunden. Nach How-Wells läßt sich dies an verschiedenen Stellen seines Werkes nachweisen. In V 77 berichtet er als Augenzeuge von einem ehernen Viergespann, das am Eingang zu den Propyläen in Athen stand. Sollten damit die berühmten Propyläen des Mnesikles gemeint sein, so fiele der Besuch nach 432. Auch an weiteren Stellen ( V I 91, 1; V I I 137. 3; 233, 2; I X 73, 3) gibt Herodot Hinweise, auch zu verhältnismäßig nebensächlichen Ereignissen, die er kaum gekannt haben kann, wenn er sie nicht in Athen gehört hat. So schließen How-Wells auf eine Rückkehr nach Athen etwa in den Jahren 431/30. Er ist aber nicht in Athen geblieben, sondern nach Thurioi zurückgekehrt, wo er nach den Angaben der Suda etwa um 424 gestorben ist (test. 1). Wir haben keine einzige Quelle über Herodots Jugenderziehung und können nur aus seinem Werk und dem allgemeinen Gang der Erziehung bei den Griechen wenigstens die Grundlagen derselben erraten. Herodot ist nicht nur mit den Werken Homers gut bekannt ; er kennt auch die Gedichte des epischen Zyklus um Homer. Denn in seiner Sprache, im Satzbau, in der oft epischen Syntax, in vielen Ausdrücken und Wendungen bekundet er seine gute Kenntnis Homers. Viele andere griechischen Dichter der Vorzeit und seiner eigenen Zeit erwähnt er in seinem Werk, so Hesiod, Olen, Musaios, Archilochos, Sappho, Alkaios, Solon, Aisopos, Aristeas, Simonides von Keos, Phrynichos, Aischylos, Pindar, Anakreon, Lasos von Hermione. Offensichtlich wirkte auch sein Onkel Panyassis stark 1291

auf Herodot ein (test. 2). E r war Epiker, und sein großes Epos Ηράκλεια ist etwa 468/7 erschienen. I h m verdankt Herodot bestimmt die genaue Kenntnis des Orakel- und Seherwesens, der Traumdeutung und der Vorzeichenkunde. Eine dritte Bildungequelle aber müssen wir in der damals frisch aufblühenden Historiographie (Logographie) erblicken, die sich aus der epischen Poesie entwickelte. Über sie wird in dem Abschnitt über Herodots Quellen mehr zu sagen sein. Das Werk Den Aufbau des Gesamtwerks h a t in gewissem Sinne die Unabhängigkeit der einzelnen Logoi bestimmt. Herodot hatte wohl einen völlig einheitlichen Plan nicht gleich zu Beginn seiner Forschung aufgestellt; daß er sein ganzes Leben an seinem Werk gearbeitet und daß seine Reisen ihn im Weiterkommen wesentlich gefördert haben, zeigen die Spuren späterer Überarbeitungen. Es dürfte wohl so sein, daß er den roten Faden jederzeit vor sich h a t t e und dazu nach Gelegenheit und Notwendigkeit Erzählungen verwertete. Nach Bregenbogen (Antike 6, 1930, S. 202) können wir zwar von keiner „straffen Geschlossenheit", wohl aber von „einer unbezweifelbaren künstlerischen Einheit" sprechen. Daß Herodot einen universalen Charakter seines Geschichtswerkes anstrebte, sagt er selbst: E r will die Geschichte der Griechen und Nichtgriechen erzählen, deren Beschreibung sich an den Hauptfaden, die Ursache des Krieges zwischen Griechen und Barbaren, anschließen soll. Der erste eigentliche historische Anlaß der Feindseligkeiten ist die Unterwerfung der kleinasiatischen Griechenstädte durch die Könige von Lydien. Herodot freilich geht in den Ursachen dieses feindlichen Gegensatzes bis auf mythische Zeiten zurück. Dabei behält er sein Ziel scharf im Auge, womit nicht gesagt sei, daß er mit jedem Schritt auf dieses Ziel zugeht. I m Gegensatz zum modernen Beisenden, der, ohne nach links und rechts zu schauen, möglichst auf grader Bahn dem Bestimmungsort zueilt, gleicht er dem Wanderer, der zwar genau um sein Ziel weiß, sich aber Zeit l&ßt, u m alles Schöne und Gute, das die Gegend bietet, zu betrachten. Manchmal geht dieser Wanderer lange Seitenwege; aber er weiß doch immer, wo er die Hauptstraße seiner Reise wieder erreichen kann. So entstehen Novellenkränze, die er um zentrale, in irgendeinem Sinne repräsentative Persönlichkeiten, um asiatische Könige, griechische Tyrannen, hellenische Weise, flicht und die ein innerlich in seinen Teilen aufeinander bezogenes Ganzes auch da bilden, wo die einzelnen Glieder aus kompositioneilen Gründen äußerlich voneinander getrennt werden mußten. 1292

Daß Herodots Werk, wie es uns vorliegt, von einem künstlerischen Schöpferwillen zeugt, h a t gerade der Hauptvertreter der genetischen Erklärung, Jacoby, immer wieder anerkannt. K a u m an einer Stelle kann der Leser über den Gang der Handlung in Zweifel sein; denn immer k n ü p f t Herodot sorgsam an einen festen P u n k t der Haupterzählung an, während diese nachher genau an der Bruchstelle und sogar mit Wiederaufnahme des Wortlautes weitergeführt wird. Freilich bleibt es ein Werk, das ganz gewiß mit der ganzen Zwiespältigkeit seines Verfassers belastet ist, dessen Wesen sich aus rationalistischer Polyhistorie und romantischer Einfühlungsfähigkeit wunderlich genug zusammensetzt: das Werk eines Menschen, der die Umwandlung erlernbarer Gelehrsamkeit in wesenhafte Einsicht und bildenden Humanismus aufs innigste erstrebte. So können wir f ü r die Logoi kaum zu dem Schluß kommen, dieser oder jener müsse, weil er eine in sich geschlossene Einheit bildet, ursprünglich als selbständiges Buch angelegt sein. Eher darf man daran denken, daß Herodot aller Wahrscheinlichkeit nach schon vor Fertigstellung des Gesamtwerkes Teile in Einzelvorträgen bekannt gemacht hat. Wir müssen allerdings auch eine scheinbare Gefährdung dieser Einheit und Geschlossenheit zugeben: sie besteht in der ungeheuren Erlebnisfähigkeit, die seine Erkundung immer weiterführt und ihn auch in der Darstellung veranlaßt, manches nur lose einzuflechten, was ihm bei seinem Thema einfällt. Aber wir dürfen nicht vergessen: was Herodot in den Logoi bringt, das legt heute der wissenschaftliche Autor in Anmerkungen, Sonderkapiteln, Exkursen und Anhängen vor. Herodot aber mußte alles dies äußerlich und stilistisch mit dem Text zu einer Einheit verbinden. Auch kein Torso ist Herodots Werk, wie manchmal behauptet wird; denn selbst wenn Herodot an manchen Stellen Versprechungen gibt, dies und jenes noch ausführlicher zu behandeln, und diese Versprechungen später nicht einlöst (in V I I 213, wo er über den Tod des Ephialtes weiteres berichten will; auch seine beiden Hinweise auf die Άσσύριοι λόγοι (I 184 und 106) bleiben unberücksichtigt), so ist dies doch wohl nur ein Beweis, daß er sein Werk nicht abschließend durchgefeilt hat. Ähnlich unterschiedlich ist auch die Art seiner Darstellung (test. 35 ff.). E r komponiert zuweilen gut, manchmal wieder reichlich schlecht; bald erzählt er fesselnd, dann wieder schleppend und, wenn auch selten, sogar langweilig. Sollten diese Gegensätze im Werk nicht Zeichen einer unausgeglichenen Persönlichkeit, aber auch einer Art von Geschichtsschreibung sein, die ihren Anfang zwar gefunden hat, ihre Vollendung aber noch nicht aufweisen kann ? Daß Herodot nicht nur seine Eindrücke als Beisender zusammenstellt, vielmehr Erkenntnisse wissenschaftlich vergleicht 1293

und ordnet, daß er innerhalb des Geschauten Analogien und Gegensätze aufspürt, das beweist doch, daß er Historiker und nicht bloß ein antiker Baedeker ist. Er vollzieht den Schritt von den Teilen zum Ganzen, wenn ihm auch das Sammeln des Materials besser gelingt als das Sichten, Ordnen und Durchdringen. Dabei ist er niemals nur von geographischen Interessen beherrscht gewesen; mehr als das Landschaftsbild aller Länder, die er besucht hat, reizten ihn doch die Menschen mit ihren Gebräuchen, ihren Bauten, vor allem aber ihre Geschichte. Als Prinzipien seiner Komposition können gelten: der Gedanke des Kampfes zwischen Ost und West, der Gedanke der Ausdehnung und des Wachsens des Perserreiches, auch ein ethischmetaphysisches, d. h. religiöses Motiv. Im ganzen ist eine Erkenntnis von Bedeutung: kein einziger der herodoteischen Logoi steht „müßig und zufällig" an seinem Ort. 1 Sie finden sich stets an der Stelle, wo ein frisches Volk sich dem Zuge des historischen Wirkens einreiht. Keine von den großen, wirklich ausgestalteten Novellen steht um ihrer selbst willen da, nur um zu unterhalten. Kleinere, die den Zusammenhang nicht fördern, werden in bewußt beiläufiger, indirekter Redeform gegeben (man vergleiche die Geschichte von dem schlauen Meisterdieb in II 121). Häufig wirken solche Geschichten als Knotenpunkte der geheimen Schicksalsverkettungen. Die aber sind bei Herodot geschichtlich wirkende Kräfte, die die großen Staatsaktionen bedingen. Das beste Beispiel hierfür ist die Geschichte des Solon und Kroisos. Der asiatische Despot in seiner naiven Selbstsicherheit zerstört sein Reich und vernichtet sich selbst. Hier wirkt nach Herodots religiöser Auffassung eine historisch erkennbare, auch höchst tragische Macht; denn menschliches Ethos und menschliche Haltung sind Kräfte, die Geschichte gestalten und formen. Herodot schließt sein Werk mit der Einnahme von Sestos i. J. 479 v. Chr. (test. 20). Die Perserkriege aber würden natürlich besser mit der Schlacht am Eurymedon (469 v. Chr.) oder gar erst mit dem Frieden des Kallias (448 v. Chr.) ihren Abschluß finden. Man hat gemeint, für den anreihenden Stil Herodots sei es charakteristisch, daß man keinen Schluß erwarten könne, daß Herodot beliebig weiter erzählen, aber auch an jedem Punkt beliebig abbrechen dürfe. Nun haben die Angriffskriege gegen Persien keinen ruhmreichen Abschluß gefunden; der mit so großen Hoffnungen begonnene Kampf wurde abgebrochen, ohne daß man zum Ziele gelangt war. Wenn Herodot über das Jahr 479 hinausgehen wollte, so wären für seine Darstellung alsbald die innergriechischen Vorgänge in den 1

Schadewaldt, Hellas und Hesperien, S. 409.

1294

Vordergrund getreten u n d d a d u r c h der Glanz g e t r ü b t worden, in dem Athen bisher erschien. I n dem dagegen, was er erzählt, ist Athen überall die treibende K r a f t , der Staat, der allein durch seine heldenmütige Aufopferung die griechische Sache zum Siege f ü h r t u n d den Gewinn sicherstellt, indem er gegen den Willen der Peloponnesier den Schutz des hellenischen Bundes auf die kleinasiatischen Inseln ausdehnt u n d ohne sie die Belagerung von Sestos zu Ende führt. Herodots Quellen Die beiden Hauptquellen f ü r Herodots geschichtliche Darstellungen sind die von ihm auf seinen Reisen gewonnenen, auf Autopsie beruhenden Beobachtungen u n d seine historischen Forschungen, denen wohl zum kleineren Teil schriftliche Aufzeichnungen, zum größeren Teil mündliche E r k u n d i g u n g e n zugrunde lagen. Auf letztere wird häufig durch λέγειν, φάναι, λόγοι hingewiesen. Sicherlich war der W e r t der Quellen ein ganz verschiedener, je nachdem er in den bereisten Ländern noch Denkmäler, Inschriften oder sogar die A n f ä n g e einer historischen L i t e r a t u r vorfand. Danach müssen wir die Ergebnisse seiner Forschungen über Griechenland als höchst wertvoll ansehen. D o r t dienten ihm n e b e n der mündlichen E r k u n d u n g Denkmäler, Weihgeschenke m i t I n schriften u n d Abbildungen (besonders in den Heiligtümern von Olympia u n d Delphi), alte Gedenktafeln m i t Namensreihen von Königen, Verzeichnisse v o n H a u p t p r i e s t e r n , v o n Siegern in den öffentlichen Spielen (Olympia), schließlich der höchsten B e a m t e n in den S t ä d t e n (etwa der Archonten in Athen) als S t ü t z p u n k t e u n d Anknüpfungen. Anders schon steht es m i t dem, was er über Ägypten berichtet. Sicherlich h a t alles, was er über die Denkmäler des Landes, über die Sitten u n d Bräuche des Volkes sagt, bleibenden Wert. Aber gerade hier sind die geschichtlichen P a r t i e n mit größter Vorsicht zu b e n u t z e n ; denn die Priesterschaften in Memphis, Heliopolis u n d Theben, wo sich H e r o d o t seine Nachrichten über die ältere Geschichte des Landes holte, benutzten seine U n k e n n t n i s der Sprache dazu, u m ihn besonders von den Epochen ihrer Geschichte, in denen sie f r e m d e n Eroberern Untertan waren, ein absichtlich falsches Bild zu geben, das m i t den Prahlereien ihrer nationalen Eitelkeit besser in E i n k l a n g s t a n d (test. 25; 28; 29). Auch in Babylon m u ß t e sich H e r o d o t weitestgehend auf die meist mündlichen Darstellungen der chaldäischen Priesterschaft in Babylon (I 181; 183) verlassen, die die hauptsächlichsten E r eignisse der Geschichte in Keilschrift, ähnlich wie die Ägypter in den Hieroglyphen, aufgezeichnet h a t t e n . Allein er m u ß t e sich bei ihrer Entzifferung u n d Übersetzung der Inschriften in Tempeln, Palästen u n d Felswänden auf Dolmetscher u n d F r e m d e n f ü h r e r verlassen, die ihm natürlich auch manches Falsche berichteten. 1295

Wesentlich besser steht es mit der Zuverlässigkeit seiner persischen Geschichten, die in den Hauptzügen mit den Berichten der Keilschriften übereinstimmen und genauer sind als die Angaben, die Ktesias in seinen Περσικά macht. In Persien fand er zahlreiche Inschriften auf Felsen (Behistün, Elwand), Gräbern, in Tempeln und Palästen; aber auch hier gab es schon Anfänge einer geschichtlichen Literatur, die Ktesias als διφθέρα!, βασιλικαί, als eine Zusammenstellung historischer Daten, bezeichnet. Man wird Herodot kaum Zugang zu den Archiven von Susa, Ekbatana, Babylon und gardes gewährt haben; aber seine Gewährsmänner haben doch aus diesen Quellen geschöpft. Wie Herodot im einzelnen an die persischen Dokumente gekommen ist, wissen wir nicht. Er muQ aber viele amtliche Berichte eingesehen haben, ζ. B. den Bericht über die persischen Satrapien (III 89-97), über die Königsstraße (V 52-53), außerdem muß er eine persische Armeeliste für Buch VII gekannt haben. Vielleicht geht hier der Umweg über griechische Quellen; denn Herodot kannte keine andere Sprache als seine eigene; im persischen Staatsdienst aber befanden sich viele Griechen. Die skythischen Geschichten freilich haben für uns nur relativen Wert. Herodot kennt den Schauplatz der von ihm erzählten Ereignisse nicht; auch konnten sich hier seine geschichtlichen und geographischen Forschungen nicht auf derartig wertvolle Hilfsmittel gründen, wie ihm dies in Griechenland, Ägypten, Assyrien, Persien möglich war. Gerade die skythischen Geschichten enthalten deshalb eine Unmenge Sagen und Märchen, unter die sich manchmal auch eine mißverstandene Wahrheit mischt. Bei der häufigen Erwähnung poetischerZeugnisse durch Herodot1 ist es verwunderlich, daß er von Prosaschriftstellern nur einen mit Namen aufführt, nämlich Hekataios (II 143; V 36; 125; 126; VI 137). Freilich nennt er auch sonst nur selten Gewährsmänner, nämlich nur Archias von Sparta (III 55), Thymnes von Olbia (IV 76), Thersandros von Orchomenos (IX 16). Warum er gerade diese drei nennt, ist uns nicht erklärlich. Von Phrynichos' Μιλήτου άλωσις haben wir leider kein wörtliches Fragment erhalten; daher können wir auch nicht feststellen, ob Herodot dieses Drama benutzt hat. Daß er die Perser des Aischylos sehr genau kannte und daraus Szenen aus der Schlacht bei Salamis wie solche am persischen Königshof entlehnt hat, steht fest. Wieweit Herodot die Werke seiner Vorgänger in der Historiographie kannte oder benützte, ist bei deren fragmentarischer Erhaltung im einzelnen schwer auszumachen. Zu erwähnen sind: Kadmos von Milet, Verfasser einer Gründungsgeschichte der Stadt 1

Siehe oben S. 1291.

1296

um 520 ν. Chr., und Dionysios von Milet, dessen Περσικά ζ. Τ. denselben Gegenstand behandelten wie Herodota Geschichten, Charon von Lampsakos mit einem Geschichtswerk, in dem er die Geschichte des lydischen und persischen Reiches und des ionischen Aufstandes behandelt, Xanthos aus Lydien mit einer lydischen Geschichte, Pherekydes von Leros mit einem mythographischen Werk aus der Vorzeit Attikas, Hellanikos von Lesbos, ein Zeitgenosse Herodots. Hekataios von Milet (550-476) ist kaum noch nur als Logograph zu bezeichnen. Seine Werke (γενεαλογίαι; περιήγησις ή ή γης περίοδος) nähern sich bereits der historischen Geschichtsschreibung. Daß er von Hekataios viel entlehnt hat, ist unverkennbar (test. 33). Herodot benutzt ihn bei seinen Forschungen über Länder und Völker des persischen Reiches, bei der Geschichte des ionischen Aufstandes und schließlich auch bei der Geschichte und Beschreibung Ägyptens. Hier müssen wir allerdings auf etwas ganz Entscheidendes hinweisen: Hekataios' Erkennen und Sagen ist bestimmt von einer unumschränkten Macht des Verstandes; er hat in alle Dinge, die er beschreibt, immer nur eine subjektive Einsicht gewonnen. Herodot aber berichtet uns seine durch Autopsie gewonnene Ermittlung wirklicher Tatbestände. Darin besteht seine [στορίη. Seine Bindung an den Gegenstand seiner Forschung ist also objektiv. So führt in der Betrachtung der Ereignisse kein direkter Weg von Hekataios zu Herodot. Herodot scheint ferner auch den Fahrtenbericht des Seefahrers und Entdeckers Skylax von Karyanda (IV 44), zu kennen und das beschreibende Gedicht des Aristeas Άριμάσπεια gelesen zu haben. Die älteren Logographen sowohl des Mutterlandes wie der westlichen Kolonien hat Herodot nicht gekannt; denn es fehlen alle Beziehungen. Aus diesen Quellen hat Herodot in seiner Vorbildung auf seinen Beruf geschöpft und sie gelegentlich benutzt; aber er hielt das eigene Erkunden (ίστορίη) und die eigene Anschauung (αυτοψία) für die sichersten Grundlagen der historischen Forschung. So reiste er, um die wichtigsten Schauplätze der Ereignisse selbst kennenzulernen und an Ort und Stelle genaue Kunde über all das einzuholen, was er beschreiben will. Über das ίδεΐν führt den Griechen der Weg zum είδέναι, wie das Schauen der feierlich religiösen Handlung schließlich zur geistigen Schau der Weltgeheimnisse wird. Echter Grieche ist Herodot in seiner Empfänglichkeit für alles Schöne. Neben der Schönheit weckt die Einzigartigkeit sein Staunen. Der zeitliche Ablauf seiner Reisen wird etwa so vermutet: Zuerst reizt ihn die Umgebung seiner Heimat Halikarnaß. Sicherlich hat er Karien und Lydien mit Sardes, Mysien, die Troas, die wichtigsten Städte am Hellespont, die Südwestküste des Schwarzen 1297

Meeres, Kilikien, Lykien, Kaunos, Ephesoa, die Mündungen des Maiandros, Skamandros und Kaystros besucht. Man nimmt an, daß diese erste Reise noch vor seiner Übersiedlung nach Samos stattfand. Eine zweite Reise muß man in den Orient ansetzen. Dazu lockte die gutausgebaute Königsstraße von Ephesos aus über Sardes nach Susa. In VI 119 erwähnt er, daß er bis nach Arderikka gekommen sei. Sicherlich besuchte er auch Agbatana und Babylon. Über Arderikka hinaus nach Osten ist er nicht gekommen, vielmehr h a t er sich dort das meiste von dem, was er über Parthien, Hyrkanien, Baktrien und Indien weiß, erzählen lassen. Das Mutterland Griechenland h a t er mehrere Male besucht. Mit eigenen Augen hat er Athen, Sparta, Theben gesehen, h a t die Heiligtümer in Delphi und Dodona aufgesucht, hat sich die Schlachtfelder von Marathon, Thermopylai und Plataiai zeigen lassen und kennt aus eigener Sicht Arkadien wie Elis, Argolis, den Isthmos von Korinth, den Tempepaß und den Berg Athos. Aus der Genauigkeit seiner Angaben über Epirus, Makedonien und Thrakien muß man schließen, daß er auch dort gewesen ist. Auch die griechische Inselwelt kennt er aus eigener Anschauung. Rhodos, Kypros, Delos, Paros, Thasos, Samothrake werden die Schwerpunkte seiner Reise gewesen sein. Es ist nicht ausgeschlossen, daß er auf dem Wege über Kreta, Rhodos, Kypros, den Küstenstrich von Phoinikien und Palästina nach Ägypten kam. Dort h a t er sich von den Priestern einen großen Teil der alten ägyptischen Geschichte erzählen lassen. Besucht h a t er die Städte Theben, Memphis, Heliopolis, h a t Sais, Bubastis und alle bekannteren Städte nilaufwärts bis Elephantine gesehen und damit einen Weg von 800 km bis zum südlichsten P u n k t seiner Reise zurückgelegt. Was er erkündete, sah und hörte, berichtet er im ägyptischen Logos des zweiten Buches. Möglicherweise h a t er die Rückreise auf dem Kanal des Necho getan, der den Nil mit dem arabischen Meerbusen verbindet. Obwohl er von Aithiopien und Libyen vieles erzählt, so h a t er diese Länder nicht mit eigenen Augen gesehen. Er ist auch zu bezweifeln, daß er auf dieser großen Reise nach Ägypten Kyrene (II 181; IV 168-199) aufgesucht hat. Wahrscheinlich ist er dorthin erst später von Thurioi aus gekommen. Auch das Schwarze Meer mit den zahlreichen Griechensiedlungen h a t ihn gereizt. Vielleicht ist es hier am schwierigsten, genaue Begrenzungen seiner Exkursionen zu geben. Das Land der Makronen scheint er zu kennen, auch in Kolchis (II 104; I V 86,105) ist er gewesen. Kaukasus und Kaspisches Meer dürfte er kaum gesehen haben. Von den großen Strömen Tyras (Dnjestr) und Borysthenes (Dnjepr) kennt er die Mündungen. Lange Zeit verweilte er in Olbia an der Mündung desHypanis (Bug). Dort erzählten ihm die 1298

Kaufleute alles Wissenswerte über Land und Leute der Skythen, der Issedonen, Agathyrsen, Neuren u. a. Das Skythenland hat er selbst nicht betreten. Bekannter aber ist ihm die Westküste des Schwarzen Meeres. Dort besucht er die Mündung des Ister (Donau), über die er allerdings kaum nordwärts vordringt. Eine weitere Reise h a t er von Thurioi aus nach Großgriechenland unternommen und dabei die Städte Metapontum, Kroton und andere in Süditalien besucht. Nach Rom, Oberitalien, Sardinien, Sizilien ist er von Thurioi aus nicht gekommen, obwohl es für ihn nicht schwierig gewesen wäre. Was er gesehen und erkundet hatte, h a t er nach Abschluß dieser Reisen zu einigen in sich abgeschlossenen Monographien über die einzelnen Länder verarbeitet. Diese Logoi, die ursprünglich vielleicht ein selbständigeres Dasein führten, berichten über die Natur des Landes, die Eigenheiten und Sitten der Bewohner, schließlich über die Geschichte des Volkes. Die Mittel für diese ausgedehnten Reisen verschaffte er sich wahrscheinlich durch kaufmännische Tätigkeit. How-Wells suchen aus Stellen des Werkes nachzuweisen, daß Herodot als K a u f m a n n reiste, weil er sich an einigen Stellen ganz besonders für Fragen des Handels, der Schiffahrt und des Maßwesens interessiert (III 110 bis 111; IV 74; V I I 126,31; I 194; I I 96; IV 195; IV 53; IV 196; I V 61; IV 152). Die Vorlesungen H e r o d o t s Ein Werk wie die Historien des Herodot eignet sich zum Vorlesen. Besonders die Haupthandlung, der griechische Freiheitskampf, wird unter jungen Menschen immer Zuhörer gefunden haben. Aber das griechische Volk, das ja Episoden und Ausschmückungen in Erzählungen liebt, hat sicherlich auch manche der episodisch eingeflochtenen Beschreibungen gern gehört. So berichtet bereits das Altertum, daß Herodot Teile seines Werkes auf seinen Reisen durch Griechenland öffentlich vorgelesen hat. Man erzählt sich von vier Vorlesungen, und zwar in Athen, Korinth, Theben und Olympia. Daß er ähnlich wie die Sophisten f ü r seine Vorlesungen Geld nahm, berichtet Plutarch von der Vorlesung in Athen; hier soll er auf Antrag des späteren Sokratesanklägers Anytos zehn Talente erhalten haben. Nach einer anderen Nachricht befand sich unter den Zuhörern in Athen der junge Thukydides, den Herodot mit seiner Vorlesung nicht nur zu Tränen rührte, sondern sogar zu dem Entschluß begeisterte, sich ebenfalls der Geschichtsschreibung zu widmen (test. 14; 15; 16; 18; 50). Nach Eusebios (Chronica ad Ol. 83,4) wissen wir, daß die Vorlesung 445 stattgefunden hat. Bei diesem Aufenthalt in Athen ist Herodot offensichtlich mit führenden Männern aus Politik und Kultur bekannt geworden. 1299

Mit Sophokles war er sogar befreundet. Der griechische Tragiker, der wahrscheinlich wenig älter als Herodot war, dichtete dem Halikarnaesier zu Ehren sogar ein Lied, von dem ein Stück bei Plutarch erhalten ist (test. 17). Auch aus mehreren Stellen der Werke beider Schriftsteller kann man diese gegenseitigen Beziehungen erschließen: I I I 119,6 - Antigone 904; I I 35,2 - Oed. Col. 337-341; I 32,5 - Oed. Tyr. 1530; IV 95,4 - Electra 62-64; I 31,1 - Oed. Col. 1225fr., VTI 46,3-4 - Oed. Col. 1225ff. Eine tiefe wesenhafte Verwandtschaft zwischen Herodot und Sophokles zeigt ihr Blick auf die menschlichen Dinge und die Art und Weise, sie darzustellen. Im Hintergrund allen Geschehens steht das Schicksalhafte, das dem flächenhaften Geschehen Tiefe verleiht. Der Einfluß der attischen Tragödie dringt auch sonst bei Herodot recht tief. Wir dürfen die Bedeutung, die Aischylos' Perser für die Schöpfung seines Werkes gehabt haben, nicht unterschätzen. Beim ersten Tragiker der Griechen hat der Geschichtsschreiber gelernt, Geschichte nicht nur zu erzählen, sondern auch zu deuten. Ihm verdankt er die Frage nach dem Zusammenhang von Tun und Leiden. Hier findet er das Leitmotiv seines eigenen Werkes in der Deutung, daB das Unternehmen des Xerxes nicht gut ausgehen konnte, weil sein Streben nach der Herrschaft über beide Teile der Erde die Grenzen der gottgewollten Weltordnung überschritt. An den bedeutungsvollsten Stellen von Herodots Werk klingen die Worte des Dramas immer wieder durch: VII 5 - v. 236; VII 8 — v. 50; 102ff„ 234; VII16 - v. 753; VII 49 - v. 792; VII103 - v. 241 bis 243; VHI 68 - v. 728. Herodot verehrt und liebt Athen in seiner interessanten Geschichte, in seiner ungewöhnlichen Machtentfaltung, in seiner Blüte Auge in Auge mit der immer drohenden Gefahr aus dem Osten. Athen ist und bleibt für ihn der Mittelpunkt, die Stütze aller Kraft gegen das Persertum. S p r a c h e und D i a l e k t Herodot bedient sich im Satzbau vorzugsweise der λέξις είρομένη (test. 35), d. h. der anfügenden Schreibweise, in der er die einzelnen Sätze einander selbständiger gegenüberstellt, indem er sie einander bei-, nicht unterordnet. Die Klarheit und Übersichtlichkeit seines Satzgefüges, die Einfachheit der Satzverbindung, der gefällige Fluß seiner Rede, die epische, oft pleonastische Fülle in Ausdruck und Wendungen fesseln uns dadurch, daß sie uns an die Ausdrucksweise der mündlichen Erzählung erinnern, die ja ebenfalls vielfach die λέξις είρομένη anwendet. Hieraus ist auch die Beweglichkeit seiner Rede zu erklären. Sie gleitet mehr nach psychologischer als logischer Verknüpfung dahin und reiht Gedanken und Tatsachen lose aneinander. Ohne Schwierigkeit für Sprecher und Hörer geht sie von einer grammatischen 1300

Konstruktion in die andere über, aus einem Nebensatz in den Hauptsatz, aus indirekter in die direkte Rede (V 31) und schafft damit Anakoluthe, die uns auch bei Plato im zwanglosen Gespräch der Dialoge nicht imbekannt sind. Schon die alten Rhetoren und Kunstkritiker priesen seine Art zu erzählen und die Vorzüge seiner Darstellung. Sie heben einstimmig die Einfachheit und Natürlichkeit seiner Rede hervor und rühmen sein Erzählertalent, das ihn vor seinen Vorgängern auszeichnet (test. 13; 30; 40; 42; 43; 47; 48; 50.) Wie die Form in ihrer Mannigfaltigkeit, so erhält seine Darstellung durch die ποικιλία des Inhalts einen ungesuchten Reiz. Herodot ist nicht allein Geschichtsschreiber und Geograph, er ist auch Naturforscher, schildert als Reisender die Riesenbauten fremder Völker, erzählt große Unternehmungen, daneben aber auch kleine Abenteuer einzelner, übersieht nicht die Sitten aller Art, die ihm Lehren praktischer Moral geben. Bestimmend in Herodots Darstellung ist das Streben nach Klarheit. Sie verträgt keine dunkle, verschwommene Vorstellung. Die Beschreibungen sind unübertrefflich anschaulich. Alle Geschichten erleben wir mit, als wären wir Augenzeugen. Diese Klarheit erstreckt sich besonders auf den inneren Zusammenhang der Geschichten. So taucht die Frage nach dem Warum und Woher auf, und sie geht nicht nur auf die unmittelbare Ursache, etwa den aktuellen Anlaß eines Krieges, ein, sie verlangt Klarstellung aller geschichtlichen Voraussetzungen bis zum letzten erreichbaren Punkt. Auch die Überzeugungskraft seiner Rede wird von den alten Rhetoren in gleicher Weise erwähnt wie die Meisterschaft im Ausdruck ruhiger Gemütsbewegung; Cicero vergleicht (test. 36) seine Sprache mit einem ruhig dahingleitenden Fluß; und ein ähnliches Urteil gibt Quintilian (X 1,73) beim Vergleich von Herodot und Thukydides (test. 43). Ein schwieriges Problem ist die Frage nach dem Dialekt des Autors. Obgleich Herodot seiner Geburt nach dem dorischen Stamme angehörte, so schrieb er doch wie sein Landsmann Hippokrates von Kos im ionischen Dialekt, weil derselbe offenbar durch seine Vorgänger, die Logographen, die fast sämtlich Ionier waren, zur allgemeinen Schriftsprache erhoben war. Die Angabe der Suda, Herodot habe auf Samos den ionischen Dialekt gelernt, ist eine Fabel (test. 1). Soviel ist sicher, daß aus den ionischen Inschriften und den älteren Dichtern manches über die richtigen Formen zu lernen ist, die in unseren Handschriften durch Hyperionismus und Attizismus entstellt worden sind. Aber wir sehen zuletzt noch nicht klar genug, wie weit der Halikarnassier gleich so vielen Dialektschriftstellern schon von einer Schriftsprache abhängig war. 1301

Überlieferung und Nachleben Eine Geschichte der Herodotlektüre im Altertum fehlt; aber die häufige Erwähnung Herodots und Zitate aus seinen Werken bei alten Schriftstellern und Grammatikern beweisen zur Genüge, daß man Herodot nicht nur gekannt, sondern auch gelesen hat. Thukydides, der Fortsetzer seines Werkes, polemisiert stark gegen Herodot in Einzelheiten, verdankt aber seinem Vorgänger wahrscheinlich sogar die Anregung zum eigenen Geschichtswerk. F ü r Ephoros (um 400 v. Chr.) war Herodot die beste Quelle f ü r den entsprechenden Teil seiner Universalgeschichte; Diodor, der um 50 v. Chr. ein zusammenhängendes Exzerpt daraus gibt, ist dafür der beste Beweis. Theopompos machte (um 350 v. Chr.) einen Auszug in zwei Büchern. Immer wieder merkt man, daß die Universalgeschichte Herodots mehr Leser wie auch Exzerptoren findet als etwa Thukydides, dessen Orientierung doch mehr politisch und militärisch ist. Auch die Lokalhistorie ist ζ. T. durch Herodot geweckt worden, h a t zeitig genug zu ihm Stellung genommen und ihn dort ergänzt, wo es für ein bestimmtes Gebiet notwendig zu sein schien. E s kam dabei sogar so weit, daß man Herodot der Bosheit zieh, weil er Athen anderen Städten vorgezogen h a t t e ; dafür ist Plutarch in seiner Schrift περί Ηροδότου κακοηθείας sogar noch im zweiten nachchristlichen Jahrhundert ein Beispiel. Aristoteles hat Herodot gekannt und ihn verwendet, und dies nicht nur, wie einige Forscher meinen, in seinen naturgeschichtlichen Angaben, sondern auch an anderen Stellen des Werkes. Diele (Hermes X X I I S. 430) h a t gezeigt, daß Aristoteles Schilderungen Herodots einfach als Grundlage benutzt und übernommen hat. Daß für erdkundliche Berichte über Libyen das Gleiche gilt, ist klar, während man für Asien Ktesias vorzog, der als Arzt um 400 v. Chr. viele Jahre am Hofe des Perserkönigs lebte und Herodots Werk oft angriff. Meist handelt es sich also bei allem Zurückgreifen nur um sachliches Interesse. Daß Aristarch um 200 v. Chr. einen kritischen Kommentar zu Herodot geschrieben hat, beweist, daß ihn die alexandrinische Gelehrtenschule nicht missen wollte. Wahrscheinlich fällt in diese Zeit die Einteilung des Werkes in neun Bücher, denen man die Namen der Musen g a b ; jedenfalls kennt Diodor bereits die Neunzahl, und Lukian (120 bis 180 n. Chr.) bezeugt die Namen der neun Musen. Auch die nachhellenistische Zeit des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts benutzt Herodot. I n den Rhetorenschulen h a t er als Stilmuster gegolten. Daß die Römer Herodot gekannt haben, läßt sich aus Cicero beweisen, wenn er Herodot in de legibus I 5 den pater historiae nennt. I n den byzantinischen Schulen gehörte er kaum zu den Schulautoren, weil es schwer fiel, den ionischen Dialekt zu lesen und zu verstehen. 1302

Zur Tex.tgestaltung 1 Die vorhandenen Handschriften der Geschichte Herodots zerfallen in zwei Gruppen, die man nach den führenden Codices als stirps Florentina (α) und stirps Romana (ß) bezeichnet. Daneben besitzen wir eine Reihe von Handschriften, die eine Mischklasse darstellen, also in ihren Lesarten auf beiden Familien beruhen. Die Hauptvertreter der α-Klasse sind der aus dem zehnten Jahrhundert stammende Laurentianus (A) und der nahe verwandte Anglicanus (B) aus dem elften Jahrhundert. Die führenden Codices der ß-Klasse sind der Vaticanus (R), der Vindobonensis (V) und der Sancroftianus (S), die alle aus dem vierzehnten Jahrhundert stammen. Hude gibt in seiner Praefatio, Seite V, einen Überblick über alle Codices. Die Trennung der Handschriftenfamilien geht wahrscheinlich bereits auf das Altertum zurück. Umstritten ist die Frage nach der Wertigkeit und Zuverlässigkeit der α- und ß-Klasse. Im allgemeinen gibt man der stirps Florentina den Vorzug und sieht in ihr, vor allem auf Grund der Ausstattung (Stichometrie, Subscriptionen), eine Grammatikerausgabe.2 In der ß-Klasse vermutet man vor allem wegen der starken Kürzungen (meist allerdings nur in Buch I) eine Schulausgabe oder, wie Aly 3 , eine Bearbeitung der alexandrinischen Vulgata. Aus leider recht geringen Papyrusfunden (21 bis 1948 nachPaap), die meist in die Zeit des ersten bis vierten nachchristlichen Jahrhunderts fallen und eine Textform bieten, die wahrscheinlich vor die Spaltung in zwei Recensionen zu setzen ist, ergibt sich manche Textklärung, und es wäre nur zu begrüßen, wenn uns umfangreichere und zusammenhängende Funde hier noch größere Klarheit brächten. Denn die bisherigen bestätigen die Tatsache, daß wir bezüglich unserer Herodötüberlieferung nicht allzu optimistisch sein dürfen. Sie ist im Gegensatz zu Steins Auffassung4 keineswegs gut. Das ist vor allen Dingen auch auf die in der Textüberlieferung durchaus nicht geklärte Frage des Dialekts zurückzuführen. Dazu kommt noch das bisher wenig gelöste Problem des Einflusses der epischen Sprache auf Herodot. Jacoby sieht in der Einführung der epischen Elemente die Forderung einer Kunstsprache, für die ein höherer Ton maßgebend sein mußte. Es ist kaum zu bezweifeln, daß schon die alexandrinischen Ausgaben von der Verderbnis des Dialekts nicht frei waren. Schuld 1 Jacoby, RE-Artikel, Sp. 504 ff.; W. Schmid, Geschichte der Griech. Lit. I 2, S. 672. 2 Jacoby, R. E. suppl. II 516ff. 3 Aly, Rhein. Mus. LXIV (1909) 591 ff.; er hält die α-Klasse für eine Bearbeitung der Aristarchausgabe. 4 Stein, Herodot, Berlin 1869/72.

1303

daran war nach Jacoby in der Hauptsache die Entstellung, der der Text in den Jahrhunderten ausgesetzt war, als die Volkssprache in Ionien nicht mehr von der Schule in Zucht gehalten wurde. Während Stein den α-Handschriften folgt, die dann bei deutschen Bearbeitern häufig vor der β-Klasse den Vorzug erhielten, hält sich die Oxford-Ausgabe von Hude mehr an die römische Familie, behandelt allerdings den Text eklektisch und ist hinsichtlich des Dialekts konservativ. Unsere Ausgabe will nur einen brauchbaren Lesetext der Übersetzung gegenüberstellen. E r entstand durch Vergleichung der zugrunde gelegten Ausgabe von C. Hude, Herodoti Historiae, Oxford 1955 mit den anderen heute maßgeblichen modernen Texten, wie sie in der Zusammenstellung der abweichenden Stellen angegeben sind. Ein eigener, die hss. Überlieferung bietender Appar a t war nicht vorgesehen. Wer zu wissenschaftlicher Arbeit die Überlieferungsverhältnisse im einzelnen und die Urheber von Konjekturen, Atethesen, Zusätzen und sonstigen Textveränderungen benötigt, wird an sich die angegebenen großen Ausgaben benützen. E s ist kaum möglich, zu einer Klärung darüber zu kommen, wieweit im Text die wichtigsten Abweichungen des herodoteischen (ionischen) Dialekts von dem attischen bereits alt sind oder sich erst im Laufe späterer Ausgaben eingeschlichen haben. Attische wie ionische Formen werden also bereits der Überlieferung nach ihren Platz nebeneinander haben. Man täte vielleicht sogar der Überlieferung Unrecht, wenn man alle attischen Formen durch ionische oder umgekehrt ersetzen wollte. E s geht aber auch nicht um die zahlreichen Varianten, die spätere Herausgeber gefährlich vermehrt haben. So begegnet neben περιγίνεσθαι - περιγενέσθαι, neben ειπείν - εϊπαι, neben ποιέοντες - ποιεϋντες, neben Ξέρξην Ξέρξεα, neben τοσούτο-τοσούτον; das Imperfekt wechselt mit dem Aorist; des Satzrhythmus wegen erfolgen Wortumstellungen; attische Endungen werden f ü r ionische gesetzt und umgekehrt. Daher bleiben Varianten der neueren Ausgaben, soweit sie nicht den Sinn der Stelle betreffen, in der unten angeführten Zusammenstellung unbeachtet; z . B . Kontraktionen, wie βορήν: βορέην, ποίει: ποίεε, κείται: κέεται, όίλλων: άλλέων, ζώς: ζωός, τούτων: τουτέων. όρώ: δρέω; aber auch Wortformen, z. Β. τοΐσδε: τοισίδε, ίλη: εϊλη, στίχγ): στείχη, τρέπονται: τράπονται, πληθύνω: πληθύω, προάστειον: προάστιον, ίέρειαι: ίρεϊαι, Καδμεία: Καδμήια u. ä. Die Zusammenstellung der wesentlichen Textabweichungen der modernen Ausgaben siehe Seite 1430.

1304

HINWEISE ZUR NEUEREN HERODOT-LITERATUR (SPEZIELL FÜR DIE JAHRE 1980-2000) VON JOACHIM LATACZ Die ältere Literatur ist in den Literaturverzeichnissen der früheren Auflagen dieser Ausgabe aufgeführt (zuletzt 11988: Literatur 1944-1976). Dazu treten das ausführliehe, von Rudiger Krauskopf, Walter Marg und Walter Nicolai neubearbeitete Literaturverzeichnis in: W. Marg, Herodot. Eine Auswahl aus der neueren Forschung, Darmstadt Ί982, 759-789 (Wege der Forschung, Bd. 26) und zuletzt das z.T. kommentierte Literaturverzeichnis von Robert Rollinger in: Bichler/Rollinger 2000 (s. unter Bibliographien' Im folgenden sind - neben Grundlagenwerken - von den seit etwa 1980 erschienenen Publikationen nur solche verzeichnet, die auch fur ein breiteres Publikum von Interesse sein mögen und die von sich aus weiterfuhren. Unter der Rubrik ,Geographie und Topographie' ist eine Beschränkung auf die größeren Länder und Regionen erfolgt, da eine eigene systematische Sammlung und Anordnung der gerade auf diesem Gebiet überaus breitgestreuten Literatur nach den von Herodot nicht zentral behandelten Ländern, Regionen und Orten in diesem Rahmen nicht geleistet werden konnte. Die Rubrik , Grammatik, Sprache, Stil' wurde fortgelassen, da die betreffenden Arbeiten fur Herodot-Leser, die auf eine Übersetzung angewiesen sind, von geringem Nutzwert sein dürften. - Von der üblichen alphabetischen Anordnung nach Verfasser- bzw. Herausgebernamen ist hier zugunsten einer chronologischen Anordnung abgegangen worden, wie sie für den Nach vollzug der Forschungs- und Interpretationsfortschritte nützlicher erscheint. - Für die umfassende bibliographische Erfassung danke ich Adriano Convertini (Basel) und Christian Orth (Freiburg i Br"). BIBLIOGRAPHIEN Lachenaud,G.: Les etudes herodoteens de l'avant-guerre ä nos jours, in: Storia della Storiografia 7,1985,6-27. Dewald, C. / Marincola, J.: A selective introduction to Herodotean studies, in: Arethusa 20,1987,9-40. Bubel, F.: Herodot-Bibliographie 1980-1988, Hildesheim [u. a. O.] 1991. Rollinger, R., in: Bichler, R. / Rollinger, R.: Herodot, Hildesheim/Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2000,172-202. AUSGABEN Hude, C.: Herodoti Historiae, 2 Bde., Oxford 1909. Ί927 (Oxford Classical Texts). Legrand, Ph.-Ε.: Herodote. Histoires. Text etabli et traduit par Ph.-Ε. L., 9 Bde., Paris 1932-1954 (Collection Bude). Rosen, Η. B.: Herodotus: Historiae, München/Leipzig, Bd. 1:1987, Bd. 2:1997 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). LEXIKA Powell, J. E.: A Lexicon to Herodotus, Cambridge 1938. Nachdruck Hildesheim (Olms) 1960,21966. Martinez Frezneda, Μ. Ε.: Vocabulario bäsico de Herödoto, 6 Bde., Madrid 1966.

1305

Strasburger, G.: Lexikon zur frühgriechischen Geschichte. Auf der Grundlage von Herodots Werk verfaßt von G. S., Zürich/München 1984. Schräder, C.: Concordantia Herodotea, 5 Bde., Hildesheim 1996. KOMMENTARE (a) Gesamtwerk Stein, H.: Herodotos. Erklärt von H. S., 9 Bde., Berlin 1856-1862 [bis zu 6. Aufl., zuletzt 1908; zahlreiche Nachdrucke]. Abicht, K.: Herodotos. Für den Schulgebrauch erklärt von Κ. Α., 9 Bde., Leipzig 1861-1866 [bis zu 5 Aufl., zuletzt 1906; zahlreiche Nachdrucke]. How, W. W. / Wells, J.: A Commentary on Herodotus, Oxford 1912. ^1928 [zahlreiche Nachdrucke]. Groningen, Β. A. van; Herodotus' historien. 1: Inleiding. 2: Tekst. 3; Commentaar op boek 1-3; 4: Commentaar op boek 4-6; 5; Gommentaar op boek 7-9. Leiden (Brill) 1946-1955 [für Schüler und Studenten], Krause, W.: Herodotkommentar, Darmstadt 1975. (bj Werkteile Macan, R. W.: Herodotus, London 1895 [Bücher 4-6]. 1908 [Bücher 7-91. Asheri, D. / Lloyd, Α. B. / Cornelia, Α.: Erodoto. Le Storie, Roma 1988-1993 [Bücher 1-4], (c) einzelne Bücher Buch 1: MacNeal, R. Α.: Herodotus. Book I, Lanham (Maryland) 1986. Arieti, J. Α.: Discourses on the First Book of Herodotus, Lanham (Maryland) / London 1995. Buch2: Wiedemann, Α.: Herodots 2. Buch mit sachlichen Erläuterungen, Leipzig 1890. Waddell, W. G.: Herodotus 2, London 1939. Lloyd, Α. B.: Herodotus, Book II, Leiden 1975 [Introduction], 1976 [Kap. 1-98], 1988 [Kap. 99-182], Buch 5: Biagio, V.: Commento storico al quinto libro delle Storie di Erodoto, Pisa 1975. Buch 7: Ammendola, G.: Erodoto, Le storie, libro 7, Torino 1956. Buch 8: Untersteiner, M.: Erodoto, Le storie, libro 8, Napoli 1938. Powell, J. E.: Herodotus, Book 8, Cambridge 1939. Buch 9: Untersteiner, M.: Erodoto, Le storie, libro 9, Milano 1938. (d) Bildkommentar Müller, D.: Topographischer Bildkommentar zu den Historien Herodots, Griechenland, Tübingen 1985. - Topographischer Bildkommentar zu den Historien Herodots. Kleinasien und angrenzende Gebiete mit Südostthrakien und Zypern, Tübingen 1997. Übersetzungen Lange, F.: Die Geschichten des Herodotus, Breslau 1810-1813. 21824. Hrsg. und geändert von O. Giithling, Leipzig (Reclam) ^1930 [u. ö.]. Horneffer, Α.; Herodot. Historien, Stuttgart 1910. Neu hrsg. und erl. von H. W. Haussig, Stuttgart (Kröner) 11971 [u. ö.] (Kröners Taschenausgaben, Bd. 224). 1306

Marg, W.: Herodot, Historien. Mit einer Einführung von D. Fehling und Erläuterungen von B. Zimmermann, 2 Bde., München 1991. Selincourt, A. de: Herodotus: The Histories, revised with introduction and notes by J. M. Marincola, Harmondsworth 1996 (Penguin Classics). Waterfield, R.: Herodotus. The Histories. With an introduction and notes by C. Dewald, Oxford / New York 1998 (Oxford World's Classics). Gesamtdarstellungen (1) Monographien

und

Aufsätze

Meyer, Ε.: Herodots Geschichtswerk, in: Forschungen zur alten Geschichte 2, Halle 1899,196-268. Jacoby, F.: Herodotos, in: Realenmclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Supplementband 2,1913,205-520 [grundlegend]. Schmid, W. / Stählin, O.: Geschichte der griechischen Literatur, 1.2: München 1934 [Herodot: 550-673], Pohlenz, M.: Herodot, der erste Geschichtsschreiber des Abendlandes, Leipzig 1937 [Nachdruck Darmstadt 1961], Pearson, L.: Early Ionian historians, Oxford 1939. Powell, J. E.: The History of Herodotus, Cambridge 1939. Myres, J. L.: Herodotus. Father of History, Oxford 1953. Latte, Κ.: Die Anlange der griechischen Geschichtsschreibung, in: Entretiens sur l'antiquite classique 4, Vändoeuvres-Geneve 1958,1-20. Reinhardt, K.: Herodots Persergeschichten, in: K. R., Vermächtnis der Antike, Göttingen 1960,133-174. Regenbogen, O.: Herodot und sein Werk, in: O. R., Kleine Schriften, München 1961,57-100. Selincourt, A. de: The World of Herodotus, London 1962. Immerwahr, H. R.: Form and Thought in Herodotus, Cleveland 1966. Strasburger, H.: Die Wesensbestimmung der Geschichte durch die antike Geschichtsschreibung, Wiesbaden 1966. Fritz, K. v.: Die griechische Geschichtsschreibung. I: Von den Anfängen bis Thukydides, Berlin 1967. Bornitz, F.: Herodot-Studien. Beiträge zum Verständnis der Einheit des Geschichtswerks, Berlin 1968. Lesky, Α.: Geschichte der griechischen Literatur, Bern/München Ί971 [Herodot: 349-3741. Meier, C.: Die Entstehung der Historie, in: Kosellek, R. / Stempel, W. (Hrsg.), Geschichte, Ereignis und Erzählung, München 1973, 251-305 (Poetik und Hermeneutik, 5). Schadewaldt, W.: Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen. Herodot - Thukydides, Frankfurt a. M. 1982,9-213. Momigliano, Α.: Die Stellung Herodots in der Geschichte der Historiographie, in: Marg 1982 (s. unter ,Sammelbände'), 137-156 [zuerst in: Histoiy 43,1958, 1-13]. Lateiner, D.: The historical method of Herodotus, Toronto [u. a. O.] 1989 (Phoenix Suppl.-Bd. 23). Erbse, Η.: Studien zum Verständnis Herodots, Berlin / New York 1992. Lendle, O.: Einführung in die griechische Geschichtsschreibung. Von Hekataios bis Zosimos, Darmstadt 1992 [Herodot: 36-63). Veen, J. E. van der: The Significant and the Insignificant. Five Studies in Herodotus' View of History, Amsterdam 1996. 1307

Romm, J.: Herodotus, Yale UP 1998. Meister, Κ.: Herodotos, in: Der Neue Pauly 5,1998, 469-475. Bichler, R.: Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und Geschichte, Berlin 1999. Bichler, R. / Rollinger, R.: Herodot, Hildesheim/Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2000 [mit einer Forschungsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart von R. Rollinger, 109-171]. (2)

Sammelbände

Marg, W. (Hrsg.): Herodot. Eine Auswahl aus der neueren Forschung, Darmstadt Ί982. Nenci, G. / Reverdin, O. (Hrsg.): Herodote et les peuples non-grecs,Vandoeuvres-Geneve 1990 (Entretiens Fondation Hardt, Bd. 35). Nippel, W. (Hrsg.): Griechen, Barbaren und ,Wilde': Alte Geschichte und Sozialanthropologie, Frankfurt a. M. 1990. Hornblower, S. (Hrsg.): Greek Historiography, Oxford 1994. Ulf, Ch. (Hrsg.): Wege zur Genese griechischer Identität. Die Bedeutung der früharchaischen Zeit, Berlin 1996. Zur Struktur des Werkes Hommel, H.: Herodots Einleitungssätze: ein Schlüssel zur Analyse des Gesamtkunstwerkes? in: Gnomosyne (Festschrift Walter Marg), München 1981, 271-287. Pearce,T. E.V.: Epic regression in Herodotus, in: Eranos 79,1981, 87-90. Lang, M.: Herodotean narrative and discourse, Cambridge (Mass.) 1984. Carbonell, C. O.: L'espace et le temps dans l'oeuvre d'Herodote, in: Storia della Storiografia 7,1985,138-149. Waters, Κ. H.: The relationship of material and structure in the Histoiy of Herodotus, Storia della Storiografia 7,1985,123-137. Long, Τ.: Repetition and variation in the short stories of Herodotus, Frankfurt a. M. 1987. Marincola, J.: Herodotean narrative and the narrator's presence, in: Arethusa 20,1987,121-137. Payen, P.: Discours historique et structures narratives chez Herodote, in: Annates 45,1990,527-550. Stern, J.: Scapegoat narratives in Herodotus, in: Hermes 119,1991,304-311. Möller, A. / Luraghi, N.:Time in the Writing of Histoiy: Perceptions and Structures, in: Storia della Storiografia 28,1995,3-15. Ostwald, R.: Gedankliche und thematische Linien in Herodots Werk, in: Grazer Beiträge 21,1995, 47-59. Zu Herodots Quellen Insgesamt s. dazu die abgewogene Darstellung tion vonR. Rollinger in: Bichler/Rollinger2000

der gegenwärtigen Forschungssitua(s. unter Bibliographien'), 161-165.

Gottlieb, G.: Das Verhältnis der außerherodoteischen Überlieferung zu Herodot, untersucht an historischen Stoffen aus der griechischen Geschichte, (Diss. Frankfurt a. M.) Bonn 1963. Kaiser, W.: Zu den Quellen der ägyptischen Geschichte Herodots, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache 4471967,93-116. Oertel, F.: Herodots ägyptischer Logos und die Glaubwürdigkeit Herodots, Bonn 1970.

1308

Fehling, D.: Die Quellenangaben bei Herodot, Berlin / New York 1971 [Ausgangspunkt der neueren Glaubwürdigkeitsdebatte]. Erweiterte englische Ausgilbe: Herodotus and his ,sources': citation, invention and narrative art, Leeds 1989. Weber, Η. Α.: Herodots Verständnis von Historie. Untersuchungen zur Methodologie und Argumentationsweise Herodots, Bern 1976. Armayor, 0. K.: Did Herodotus ever go to the Black Sea?, in: Harvard Studies in Classical Philology 82,1978, 45-62. Lisler, R. P.: The Travels of Herodotus, London 1980. Rosenmeyer, T.: History or Poetry? The example of Herodotus, in: Clio 11, 1982,239-259. Lang, M.: Herodotus. Oral history of a difference, in: Proceedings of the American Philosophical Society 128,1984,93-103. Fehling, D.: Die sieben Weisen und die frühgriechische Chronologie. Eine traditionsgeschichtliche Studie, Bern [u. a. 0.1 1985. Bichler, R.: Die ,Reichsträume' bei Herodot. Eine Studie zu Herodots schöpferischer Leistung und ihre quellenkritische Konsequenz, in: Chiron 15, 1985,121-143. Cobet, J.: Herodot und mündliche Überlieferung, in: J. v. Ungern-Sternberg / Hj. Reinau (Hrsg.), Vergangenheit in mündlicher Überlieferung, Stuttgart 1988,226-233 (Collocjuia Raurica, Bd. 1). Thomas, R.: Oral tradition and written record in classical Athens, Cambridge 1989. Erbse, H.: Fiktion und Wahrheit im Werke Herodots, Göttingen 1991. Rosier, W.: Die ,Selbsthistorisierung' des Autors. Zur Stellung Herodots zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in: Philologus 135,1991,215-220. Evans, J. A. S.: Herodotus, explorer of the past. Three essays, Princeton 1991. Romm, J. S.:The edges of the earth in ancient thought: geography, exploration, and fiction, Princeton 1992. Nyland, R.: Herodotos' sources for the Plataiai campaign, in: Antiquite Classique 41,1992,13-24. Pritchett, W. K.: The liar school of Herodotus, Amsterdam 1993 Pamphlet. Moles, J. L.: Truth and Untruth in Herodotus and Thucydides, in: Ch. Gill / T. P. Wiseman (Hrsg.), Lies and Fiction in the Ancient World, Austin (Texas) 1993,88-121. Rollinger, R.: Herodots Babylonischer logos: eine kritische Untersuchung der Glaubwürdigkeitsdiskussion an Hand ausgewählter Beispiele: historische Parallelüberlieferung, Argumentationen, archäologischer Befund, Konsequenzen für eine Geschichte Babylons in persischer Zeit, Innsbruck 1993. Johnson, W. Α.: Oral performance and the composition of Herodotus' History, in: Greek, Roman and Byzantine Studies 35,1994,229-254. Dillen. J.: Reconfiguring the past. Thyreas, Thermopylae and narrative patterns in Herodotus, in: American Journal of Philology 117,1996,217-254. Marincola, J.: Authority And tradition in ancient historiography, Cambridge 1997. Shrimpton, G. S.: History and memory in Ancient Greece, Montreal 1997. Zur Geographie, Topographie und Ethnographie bei Herodot I. Allgemeines Müller, Κ. E.: Geschichte der antiken Ethnographie und ethnologischen Theoriebildung. Von den Anfangen bis auf die byzantinischen Historiographen. I: Wiesbaden 1972.

1309

Teuffen, D. Η.: Herodot, Sieben und andere Wunder der Welt, Wien 1979. Lachenaud, G.: Connaissance du monde et representation de l'espace dans Herodote, in: Hellenika 32,1980,42-60. Kädär, L.: Our changing planet, the Earth. I: Reliability of Herodotus' geographical data and their paleographical significance with special reference to North Africa and to South-Eastern Europe, in: Acta Geographica Debreceniensia 14/15,1975/76,109-257. Dewald, C.: Women and Culture in Herodotus' Histories, in: H. Foley (Hrsg.), Reflections of women in antiquity, New York 1981, 91-125. Said, S.: Usages de femmes et sauvagerie dans l'ethnographie grecque d'Herodote ä Diodore et Strabon, in: La femme dans le monde mediterraneen. I: Antiquite, Lyon 1985,137-150. Redfield, J.: Herodotus the tourist, in: Classical Philology 80,1985,97-118. Humphreys, S.: Law, custom and culture in Herodotus, in: Arethusa 20,1987, 211-220. Hartog, F.: The Mirror of Herodotus: the representation of the other in the writing of history, (Paris 1980), Berkeley [u. a. O.) 1988. Nenci/Reverdin 1990: s. unter ,Sammelbände'! Nippel 1990: s. unter ,Sammelbände'! Jacob, Ch.: Geographie et ethnographie en Grece ancienne, Paris 1991. Olshausen, E.: Einführung in die historische Geographie der Alten Welt, Darmstadt 1991. Krattunen, K.: Distant lands in classical ethnography, in: Grazer Beiträge 18, 1992,195-204. Romm, J.: The edges of the earth in ancient thought: geography, exploration, and fiction, Princeton 1992. Sieberer, W.: Das Bild Europas in den Historien. Studien zu Herodots Geographie und Ethographie Europas und seiner Schilderung der persischen Feldzüge, Innsbruck 1995. Gray, V. J.: Herodotus and the rhetoric of otherness, in: American Journal of Philology 116,1995,185-211. Nesselrath, Η. G.: Herodot und die Enden der Erde, in: Museum Helveticum 52,1995,20-44. Pelling, Ch.: East is east and West is west - or are they. National stereotypes in Herodotus, in: Histos 1, 1997 (Internet). Thomas, R.: Ethnography, proof and argument in Herodotus' Histories, in: Proceedings of the Cambridge Philological Society 43,1998,128-148. Harrison, Th.: Herodotus' conception of foreign languages, in: Histos 2, 1998 (Internet). Bichler, R.: Herodots Frauenbild und seine Vorstellung über die Sexualsitten der Völker, in: Rollinger, R. / Ulf, Ch. (Hrsg.), Geschlechterrollen und Frauenbild in der Perspektive antiker Autoren, Innsbruck [im Druck].

II. Zu einzelnen Ländern (1) Barbaren,

und

Völkern

wilde und mythische Völker

Rosselini, M. / Said, S.: Usages des femmes et autres nomoi chez les ,sauvages' d'Herodote: essai de lecture structurale, in: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa 8,1978, 949-1005. Bichler, R.: Der Barbarenbegriff des Herodot und die Instrumentalisierung der Barbaren-Topik in politisch-ideologischer Absicht, in: I.Weiler/H. Graß!

1310

(Hrsg.), Soziale Randgruppen und Außenseiter im Altertum, Graz 1988, 117-128. Darbo-Peschanski, C.: Les Barbares ä l'epreuve des temps, in: Metis 4, 1989, 233-250. Hall, E.: Inventing the Barbarian: Greek self-definition through tragedy, Oxford 1989. Romm, J.: Herodotus and Mythic Geography: the case of the Hyperboreans, in: Transactions of the American Philological Association 119, 1989, 97-113. Nenci, G.: L'occidente ,barbarico', in: Nenci/Reverdin 1990 (s. unter,Sammelbände'), 301-321. Georges, P.: Barbarian Asia and the Greek experience, Baltimore/London 1994. Bichler, R.: Wahrnehmung und Vorstellung fremder Kultur. Griechen und Orient in archaischer und frühklassischer Zeit, in: M. Schuster (Hrsg.), Die Begegnung mit dem Fremden, Stuttgart/Leipzig 1996, 51-74 (Colloquia Raurica, Bd. 4). (2) Lydien und Lyder

Kaletsch, H.: Zur lydischen Chronologie, in: Historia 7, 1958, 1-47 [grundlegend]. Burkert, W.: Das Ende des Kroisos: Vorstufen einer herodoteischen Geschichtserzählung, in: Catalepton (Festschrift B. Wyss), Basel 1985, 4-15. Lombardo, M.: Erodoto storico di Lidi, in: Nenci/Reverdin 1990 (s. unter ,Sammelbände'), 171-214. Corsten,Th.: Herodot 1131 und die Einführung des Anahita-Kultes in Lydien, in: Iranica Antiqua 26,1991,163-180. Burkert, W.: Lydia between East and West or How to date the Trojan War: a study in Herodotus, in: J. B. Carter / S. P. Morris (Hrsg.), The Ages of Homer (Festschrift E.Vermeule), Austin (Texas) 1995,139-148. Frings, I.: Der Weise und der König: Solon und Kroisos bei Herodot und Lukian, Torun 1996 (Xenia Toninensia 2).

ß) Meder und Perser

Reinhardt, K.: Herodots Persergeschichten (1940), in: K. R., Vermächtnis der Antike, Göttingen 1960, 133-174. Auch in: Marg 1982 (s. unter .Sammelbände'), 320-369. Dandamajev, Μ. Α.: Persien unter den ersten Achämeniden, Wiesbaden 1976. Gschnitzer, F.: Die sieben Perser und das Königtum des Dareios. Ein Beitrag zur Achaimeniden-Geschichte und zur Herodot-Analyse, Heidelberg 1977. Armayor, Ο. K.: Herodotus' Catalogues of the Persian empire in the light of the monuments and the Greek literaiy tradition, in: Transactions of the American Philological Association 108,1978,1-9. Köhnken, Α.: Herodots falscher Smerdis, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 6a, 1980, 39-50. Dandamejev, Μ. Α.: Herodotus' information on Persia and the latest discoveries of cuneiform texts, in: Storia della Storiografia 7,1985,92-99. Lewis, D. M.: Persians in Herodotus, in: The Greek Historians (Festschrift A. E. Raubitschek), Saratoga 1985,101-117. Balcer, J. Μ. B.: Herodotus and Bisutun, Stuttgart 1987.

1311

Brown, S. C.: The Medikos Logos of Herodotus and the Evolution of the Median State, in: A. Kuhrt / H. Sancisi-Weerdenburg (Hrsg.), Method and Theoiy (Achaemenid Histoiy III), Leiden 1988, 71 -86. Briant, P.: Herodote et la societe perse, in: Nenci/Reverdin 1990 (s. unter,Sammelbände'), 69-113. Huyse, Ph.: Die persische Medizin auf der Grundlage von Herodots Historien, in: Ancient Society, 21,1990,141-148. Köhnken, Α.: Der listige Oibares. Dareios' Aufstieg zum Großkönig, in: Rheinisches Museum 133,1990,115-137. Högemann, P.: Das alte Vorderasien und die Achämeniden. Ein Beitrag zur Herodot-Analyse, Wiesbaden 1992. Wiesehöfer, J.: Das antike Persien. Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr., Zürich 1993. Sancisi-Weerdenburg, H.: The orality of Herodotus' Medikos Logos or: The Median empire revisited, in: Η. Sancisi-Weerdenburg / A. Kuhrt / Μ. Cool Root, Continuity and Change (Achaemenid Histoiy VIII), Leiden 1994, 39-55. Demandt, Α.: Darius und der .falsche' Smerdis 522 v. Chr., in: A. Demandt (Hrsg.). Das Attentat in der Geschichte, Köln 1996,1-14. Thordarson, F.: Herodotus and the Iraniens, in: Symbolae Osloenses 71,1996, 42-58. - Herodotus and the Iraniens II, in: Symbolae Osloenses 72,1997,91-101. (4) Ägypten, Äthiopien,

Libyen

Spiegelberg, W.: Die Glaubwürdigkeit von Herodots Bericht über Ägypten im Lichte der ägyptischen Denkmäler, Heidelberg (1921) 21926 [grundlegend]. Vogt, J.: Herodot in Ägypten (1929), in: F.Taeger / K. Christ (Hrsg.), Orbis, Freiburg i. Br. 1960,11-46. Kaiser, M.: Herodots Begegnung mit Ägypten, in: S. Morenz, Die Begegnung Europas mit Ägypten, Zürich/Stuttgart J 1969,243-304. Oertel, F.: Herodots ägyptischer Logos und die Glaubwürdigkeit Herodots, Bonn 1970. Armayor, Ο. K.: Did Herodotus ever go to Egypt? in: Journal of the American Research Center in Egypt 15,1978,59-71. Hofmann, I. / Vorbichler, Ä.: Der Äthiopenlogos bei Herodot, Wien 1979. Brown,Τ. S.: Herodotus' portrait of Cambyses, in: Historia 31,1982,387-403. Müller, C. W.: Der Schelm als König und Weiser: Amasis von Ägypten in der Darstellung Herodots, in: Abhandlung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 1989,209-236. Lloyd, Α. B.: Herodotus on Egyptians and Libyans, in: Nenci/Reverdin 1990 (s. unter ,Sammelbände'), 215-253. Harmatta, J.: Prolegomena to the Libykoi logoi of Herodotus' Histories, in: Acta Classica Debrecenensia 27,1991,3-7. Froschauer, P.: Herodots ägyptischer Logos. Die Glaubwürdigkeitsdiskussion in kritischer Sicht, Diss. Innsbruck 1991. Müller, C. W.: Das Schatzhaus des Rhampsinit oder die Uberlistung des Todes. Zu Herodots ägyptischer Reise und der Authentizität seiner Quellenangaben, in: C. W. Müller / K. Stier / J. Werner (Hrsg.), Zum Umgang mit fremden Sprachen in der griechisch-römischen Antike, Stuttgart 1992,37-62. Fremderfahrung und Eigenerfahrung. Griechische Agyptenreisende von Menelaos bis Herodot, in: Philologus, 141, 1997, 200-214.

1312

Zu Religion und Mythos bei Herodot Burkert, W.: Herodot als Historiker fremder Religionen, in: Nenci/Reverdin 1990 (s. unter ,Sammelbände'), 1-39. Nickau, K.: Mythos und Logos bei Herodot, in: Memoria rerum veterum (Festschrift C. J. Classen), hrsg. von W. Ax, Stuttgart 1990,83-100. Vandiver, E.: Heroes in Herodotus: the interaction of myth and histoiy, Frankfurt a. M. 1991. Payen, R: Logos, mythos, ainos: de l'intrigue chez Herodote, in: Quaderni di Storia 20/39,1994,43-77. Gould, J.: Herodotus and religion, in: Hornblower 1994 (s. unter ,Sammelbände'), 96-106. Nesselrath, Η. G.: Herodot und der griechische Mythos, in: Poetica 28, 1996, 275-296. Lorenz, G.: Die griechische Heroenvorstellung in früharchaischer Zeit zwischen Tradition und Neuerung, in: Ulf 1996 (s. unter,Sammelbände'), 28-58.

Zur Rezeption Herodots Dazu s. R. Rollinger in: Bichler/Rollinger 2000 (s. unter,Bibliographien'), 109-169, der die völlig unbefriedigende' Forschungssituation auf diesem Gebiet mit einem ersten zukunftsweisenden Versuch zu überwinden trachtet. Im folgenden werden dementsprechend nur wenige Hinweise gegeben. Momigliano, Α.: Herodotus today, in: Storia della Storiografia 7,1985,3-5. Brown, T. S.: Echoes from Herodotus in Xenophon's Hellenica, in: Ancient World 21,1990,97-101. Hornblower, S.: Thucydides' use of Herodotus, in: Sanders, J. (Hrsg.), ΦΙΛΟΛΑΚΩΝ: Lakonian Studies in honour of Hector Catling, Athen 1992, 141-154. Gehrke, Η. J.: Mythos, Geschichte, Politik - antik und modern, in: Saeculum 45,1994,239-264. Gabba, E.: Cultura classica e storiografia moderna, Bologna 1995. Funke, P.: Das antike Griechenland: eine gescheiterte Nation? Zur Rezeption und Deutung der antiken griechischen Geschichte in der deutschen Historiographie des 19. Jahrhunderts, in: Storia della Storiografia 33,1998,17-32.

1

»Eine Rezeptionsgeschichte Herodots bleibt noch zu schreiben": J. Kramer, Henrici Stephani Apologia pro Herodoto (Henri Estienne, Apologie für Herodot, nach der Erstausgabe, Genf 1566), Meisenheim am Glan 1980. VII, zitiert von Rollinger a. O. 109.

1313

ERLÄUTERUNGEN Die Hinweiszahlen a m B a n d bedeuten K a p i t e l u n d P a r a g r a p h e n des betreffenden Buches E r l ä u t e r u n g e n geschichtlicher u n d erdkundlicher A r t zu Eigennamen sind in deren Verzeichnis übernommen

Währungseinheiten Die meisten Währungseinheiten der Antike und so auch die, die Herodot erwähnt, waren ursprünglich Gewichtseinheiten; ihr Maß konnte regional und über die Jahrhunderte hin stark schwanken. So betrug das Maß für die oberste Währungseinheit, ein Talent, regional zwischen ca. 20 und ca. 40 kg. In Attika zur Zeit Solons entsprachen einem Talent 26,2 kg Gold, eine Mine wog 437 g. In Mesopotamien begegnet das Talent unter dem Namen biltu und wog 30,12 kg, die Mine etwa 502 g, vgl. Herodot III 89,2. Die Währungseinheiten untereinander verhielten sich in Griechenland folgendermaßen: 1 Talent entsprach 60 Minen, 1 Mine war 100 Drachmen wert. Da auch in unseren Tagen Geldwertschwankungen oder Währungsumstellungen nicht unüblich sind, wurde auf eine Umrechnung verzichtet. (24. 01. 2001)

Buch I E i n l . : Ähnlich haben Hekataios von Milet und Thukydides ihre Werke begonnen. Offensichtlich handelt es sich hier u m eine Stilsitte. 1,1 Nicht unser heutiges „ R o t e s Meer", sondern das Südmeer, d. h . der persische Meerbusen u n d der indische Ozean. 2,1 Die Griechen berichten, daß die von Zeus geliebte Priesterin der H e r a in eine K u h verwandelt wird, weit u m h e r i r r t u n d schließlich nach Ägypten k o m m t . Nachdem sie den E p a p h o s geboren h a t , erh ä l t sie ihre Gestalt wieder (vgl. Aischylos, P r o m e t h e u s u n d Hiketiden). - Die vorsichtige V e r m u t u n g H e r o d o t s läßt wohl auf Minos, den Sohn der E u r o p a u n d König der K r e t e r , schließen. K r e t e r u n d ihnen v e r w a n d t e Seevölker k a m e n bereits u m 1200 1314

I

ν . Chr. an die Küste Syriens und Palästinas und gründeten dort mehrere Städte (Gaza — Askalon). In der Bibel erscheinen diese Kreter als Philister und Kreta als Kaphtor. Die Kreter sind Todfeinde der Israeliten (David). 2.2 Die übrigen Ziele: Kaub des goldenen Vlieses. 2.3 Der Koleherkönig ist Aietes. 4.4 Zum Anspruch der Perser auf Asien vergl. Herodot IX 116! 6,1 Gemeint sind die Nordkappadokier oder Chalyber, die Strabo die weißen Syrer nennt, im Gegensatz zu den dunkleren Syrern der Küste. Diese nennt Herodot (II 104) Σύροι. Der Name Syrer ist wahrscheinlich eine Abkürzung für Assyrer. 6.3 Der Kimmeriereinfall fand in der erstenHälfte des 7. Jhdts. statt. 7,1 Die Genealogie Herodots für die lydischen Könige ist mythisch und erst spät bei den kleinasiatischen Griechen entstanden. Herakles nannten die Griechen den als Bogenschützen und Löwenbändiger vorgestellten asiatischen Sonnengott, der bei den Lydern Sandon, bei den Assyrern und Kilikern Bei heißt. Sein Epitheton ist άλκαιος = άλκήεις. 7.4 Rechnet man auf hundert Jahre drei Menschenalter oder Menschengeschlechter, BO müßte dies 733 Jahre ergeben, aber nicht 505. Daraus ersieht man, daß die Könige nicht unmittelbar aufeinander gefolgt sind. 8ff. Zur Gygesgeschichte vgl. das neugefundene Dramenfragment, veröffentlicht von E. Lobel, A Greek historical drama, London 1950; die Ringausmalung des Mythos steht Plato, rep. II 359D, ferner Cicero off. III 38 (vgl. auch Philostr. Her. 137,31 Κ und Nikol. Damasc. fr. 49). 12,2 Der Vers des parischen Dichters (um 650 v. Chr.) lautet (fr. 22D): Oö μοι τά Γυγέω τοϋ πολυχρύσου μέλει. Ich kümmere mich nicht um Gyges, den Goldreichen. 13.1 Gyges kam also durch einen Aufstand zur Herrschaft. 13.2 Die fünf Könige waren: Gyges (720), Ardys, Sadyattes, Alyattes, Kroisos (560-546). Der Grieche zählt den, von dem aus gezählt wird, mit. 14.1 Gyges besaß als Nichtgrieche in Delphi kein eigenes Schatzhaus. Seine Geschenke übernahmen die befreundeten Korinther und stellten sie in ihrem Schatzhaus auf. Dort standen auch Weihgeschenke des Midas (I 16), des Kroisos (I 50) und des Euelthon von Salamis auf Kypern (IV 162). 14.2 Ein attisches Talent (= 60 Minen) hat ein Gewicht von 26,196 kg; demnach sind 30 Talente = 785 kg. 14,2 Midas von Phrygien regierte um 720 v. Chr. 14,4 Gyges' Angriff war nicht erfolgreich. Der König scheint danach in Unterhandlungen mit Milet getreten zu sein, da die Kimmerier drohten. Auch bei Smyrna kämpfte er ohne Erfolg. 17,1 Die tieferen, volleren Töne hießen männliche, die höheren, dünneren weibliche. Danach unterschied man den αύλύς άνδρήιος vom γυναικήιος. 18,1 Der Krieg dauerte von 623-612, nach anderen von 627-616. 23,1 Die Lesbier sind die Landsleute des Arion aus Methymna. 29,1 Arion lebte am Ende des 7. Jhdts. Herodot irrt, wenn er ihm die Erfindung des Dithyrambos zuschreibt. Der Dithyrambos ist ein I

1315

Chor- und Reigenlied, das ursprünglich bei Dionysosfesten gebräuchlich war. E r erhielt durch Arion die chorlyrieche K u n s t form, aus der sich später das Drama entwickeln konnte. 24,8 Das Denkmal stellte Arion auf einem Delphin reitend dar. Der Arionsage liegt der Gedanke zugrunde, daß Dichter und Sänger unter dem besonderen Schutz der Götter stehen (vgl. Plutarch, Sept. Sap. 18ff.). Herodot hörte diese Geschichte bei seinem Besuch in Tainaron in Verbindung mit dem Ariondenkmal. Pausanias ( I I I 25,5) sah das Denkmal noch mit eigenen Augen. Das Tainaronmonument t r u g die Inschrift: 'Αθανάτων πομπαίσι Άρίονα, Κύκλονος υϊόν, έκ Σικελού πελάγους σώσεν βχημα τόδε Den Festzügen der Götter h a t Kyklons Sohn, den Arion, aus dem sizilischen Meer dieses Gefährte bewahrt. Zur Legende vgl. Ovid, fast. I I 83ff. und den von Aelian (hist, an. 12,45) überlieferten Dankeshymnus. 25,2 Die Teile des Untersatzes waren zusammengeschweißt. Nach Pausanias X 16,1 h a t t e er die F o r m einer stumpfen Pyramide, von der nach außen gebogene Seitenstangen den Kessel trugen. 26.2 E i n attisches Stadion = 600 F u ß = 1 7 8 m ; sieben Stadien = 1,243 k m . 27.3 Die Lyder waren wegen der Menge und Trefflichkeit ihrer Reiterei berühmt (vgl. Herodot I 79,3). 28 Offensichtlich erstreckte sich das Reich des Kroisos über den Halys hinaus. Denn die hier erwähnten Chalyber wohnten jenseits des Flusses. Weil Lykier und Kiliker unter den zum lydischen Reich gehörenden Völkern fehlen, m u ß m a n annehmen, daß die Mittelmeerküste Kleinasiens mit Ausnahme des griechischen Pamphylien Kroisos nicht Untertan war. Zu den griechischen Untertanen des lydischen Reiches gehörten die Pamphylier, Ioner, Aioler und Dorer. 29,1 Der Ausdruck Sophisten an dieser Stelle h a t noch keinen abträglichen Nebensinn. Auch Pythagoras heißt bei Herodot (IV 95,2) Sophist. 30.1 Auf seinen Auslandsreisen war Solon wahrscheinlich auch in Ägypten. 31.2 Ihre T a t wird auch von vielen anderen Schriftstellern gefeiert (vgl. Paus. I I 20,3; Lukian, Charon; Cie. Tusc. I 47, 113) - Daß ihre Mutter Kydippe Herapriesterin war, sagt Plutarch, mor. 108F. Der berühmte Tempel der ganz besondere in Argos hochgeehrten H e r a lag ungefähr 45 Stadien ( = 8 km) von Argos entfernt; der Weg f ü h r t e im letzten Teil steil bergan. 31.3 Nach der pythagoräisch-orphischen Lohre glaubte m a n die Seele im Körper gebunden wie in einem Kerker oder in einem Grabe (σώμα = σήμα Orph. Β 3, Philol. Β 14 Diels-Kranz) und hielt den Tod f ü r einen Gewinn. Dazu vgl. Herodot V I I 143 und I X 7. 32.1 Die uralte Vorstellung vom Neid der Götter ist für Herodot ein H a u p t m o t i v der Geschichte. 32.2 Psalmen 90,10: Unser Leben w ä h r t 70 J a h r e . 32.3 D a das Sonnenjahr länger ist als 12 Mondmonate, ließ m a n zunächst J a h r e von 12 und 13 Monaten abwechseln (TriSteris); da aber dadurch alle 8 J a h r e ein Monat zuviel eingeschaltet wurde. 1316

I

34.2

35,1

35.3 46,3 50.1

50.2

51,2 51,5 52

53,2

konstruierte m a n die Okteteris aus 5 x 1 2 u n d 3 x 1 3 Monaten; dieser Kalender wurde 594 in A t h e n von Solon eingeführt. Der N a m e A t y s k o m m t auf altphrygischen I n s c h r i f t e n in der F o r m Ates vor. Die Verbindung m i t der syrischen A t e ist wahrscheinlich. Offensichtlich handelt es sich u m eine alte Gottheit der Veget a t i o n . A t y s ist Sohn u n d Geliebter der großen M u t t e r Kybele. I n der lydischen Sage ist es der Jüngling, der d u r c h einen Eber einen f r ü h e n Tod s t e r b e n m u ß . Der R i t u s der reinigenden E n t s ü h n u n g ist beschrieben bei Apoll. Rhod. I V 6 9 3 f f . : ein Ferkel wurde geopfert, danach Ferkelblut u n d Wasser über die H ä n d e des auf dem H e r d Sitzenden gegossen. Adraetos h e i ß t : der nicht entrinnen k a n n . Adrastos ist das Opfer eines u n e n t r i n n b a r e n Schicksals. Z u m Orakel des widderköpfigen Zeus Ammon in Libyen vgl. I I , 32,55; IV 181. Kroisos sah im griechischen Apollon n u r den Sonnengott, den auch die Lyder verehrten, u n d feierte ihn deshalb auf die im asiatischen Sonnenkult übliche Weise d u r c h einen m i t Opfertieren u n d kostbaren Geräten bedeckten Scheiterhaufen. W ä h r e n d die πλινθοί quadratische F o r m e n h a t t e n , waren die ήμιπλίνθεα m e h r länglich, u n d zwar eineinhalb mal so lang wie breit. - Die Alten teilten die Elle ( = 1 % F u ß ) in sechs H a n d breiten (παλαισταΐ, palmi) u n d 24 Fingerbreiten (δάκτυλοι, digiti). Die Lyder bedienten sich wahrscheinlich der sogenannten b a b y lonischen oder königlichen Elle. - E i n Talent h a t ein Gewicht von 26,2 kg. - Weißgold ist m i t Silber legiertes Gold, welches d a d u r c h eine blassere F a r b e erhält. Gewöhnlich b e s t a n d die Mischung aus e t w a 80 Teilen Gold u n d 20 Teilen Silber. - Der Tempel in Delphi b r a n n t e 548 v . Chr. ab, zwei J a h r e vor d e m S t u r z des Kroisos. Mit Vortempel ist wohl der N e u b a u der Alkmeoniden gemeint. 1 A m p h o r a sind e t w a 39 1. Brotbäckerin: Die S t i e f m u t t e r versuchte Kroisos zu vergiften. I h n r e t t e t e die Brotbäckerin, die vermutlich im Volkswitz nichts anderes als Kybele b e d e u t e t (vgl. P l u t . m o r . 401 F). Der durch seine Sehergabe ausgezeichnete Held Amphiaraos h a t t e anfänglich die Teilnahme a n d e m Zug der Sieben gegen Theben verweigert. Als er sich doch noch anschloß, w u r d e er auf der F l u c h t s a m t seinem Wagen bei Oropos von der E r d e verschlungen. - Der Tempel des ismenischen Apollon lag in der N ä h e des Flusses Ismenos südlich vor den Toren Thebens (vgl. I 92). Die A n t w o r t der P y t h i a l a u t e t e (Arist. r h e t . I I I 5): Κροίσος "Αλυν διαβάς μεγάλην άρχήν καταλύσει.

Geht er über den Halys, wird Kroisos ein Großreich vernichten. 54.1 Der W e r t dieser ältesten uns begegnenden Goldstatere ist u n s unb e k a n n t . Die späteren persischen Goldstatere, n a c h Dareios H y s t a s p e s Dareiken g e n a n n t , h a t t e n den gleichen W e r t wie die attischen Statere. 54.2 Das Vorrecht bei der Befragung b e s t a n d darin, das Orakel vor den anderen Fragern, deren Reihenfolge d u r c h das Los b e s t i m m t wurde, zu konsultieren; die Zahlungsfreiheit b e s t a n d in der Befreiung von Abgaben, die bei der Befragung üblich waren, der 1317

86.2 87,2

Vorsitz in dem R e c h t , bei den heiligen Spielen (Pythien) auf den vordersten Zuschauerbänken zu sitzen. Die Bevölkerung A t t i k a s gliederte sich n a c h ihrem Wohngebiet in Paralier (Küstenbewohner), Pediaier (im ebenen Binnenland) u n d Di- oder H y p a k r i e r (im Gebirgsland). Der Sieg w u r d e a m Tempel der Athene Pallene e r r u n g e n ; deshalb sagte m a n , Athene h a b e den Peisistratos eingesetzt. Akarnanische Weissager u n d Opferpriester werden öfter genannt (vgl. Paus. I X 31,5). I m A u f b a u des spartanischen Heerwesens sind die Enomotien die kleinsten E i n h e i t e n ; Triekaden sind Geschlechterverbände; bei den Syssitien darf m a n nicht n u r a n das Heerwesen denken. — E p h o r e n (έςροραν) sind 5 Aufsichtsbeamte über Könige, B e a m t e u n d Bürger. Die Gerusie, der R a t der Alten, b e s t a n d aus 28 Männern, die ü b e r 60 J a h r e alt w a r e n ; sie w a r die oberste S t a a t s behörde. Λυκούργφ οϊα δή θεφ πεττοιήκασι καΐ τοΰτφ Ιερόν (Paus. I I I 16,5). E i n Heros h a t n u r einen τέμενος oder ein ήρφον. Noch Pausanias sah im 2. J h r d t . n . Chr. einen Teil der Fesseln im Tempel h ä n g e n ( V I I I 47,2). 'Ιππείς hieß die königliche spartanische Leibgarde, somit N a m e wie E i n r i c h t u n g ein Überrest aus alten Zeiten. E s h a n d e l t sich u m O r n a m e n t e u n d Figuren aller A r t , Tiere, Pflanzen, F r ü c h t e , die in erhabener Arbeit e t w a in F o r m einer Girlande die obere A u ß e n w a n d u m g a b e n . - 300 A m p h o r e n = 116401. H e r a t e m p e l : Das b e r ü h m t e Heiligtum der H e r a , der H a u p t g o t t heit der Insel, lag in südwestlicher R i c h t u n g v o n der S t a d t , nicht weit vom Meer (vgl. I I I 60,3). F ü n f T a g e : I r r t u m H e r o d o t s ; denn die E n t f e r n u n g zwischen den beiden Meeren b e t r ä g t über 500 k m (vgl. I I 34,2). Schlachten in der N a c h t w a r e n in der alten K r i e g f ü h r u n g selten; über die Schwierigkeiten vgl. T h u k . V I I 44. Die Sonnenfinsternis ist von Astronomen auf d e n 28. Mai 585 d a t i e r t , Thaies' Voraussage b e r u h t e auf den Zyklen der Chaldaier. L a b y n e t o s ist lediglich eine Herrscherbezeichnung; gemeint ist hier Nabonid (555-538 v. Chr.). Das L a n d n a c h Westen bis Malea: heute K a p St. Angelo. Bereits bei H o m e r sind die Griechen wegen ihres langen H a a r e s b e k a n n t . A m längsten erhielt sich die Sitte des langen H a a r e s bei den S p a r t a n e r n . D a ß hier bei den A t h e n e r n die Sitte e r w ä h n t wird, ist wohl ein Zeichen d a f ü r , daß die Athener die S p a r t a n e r nachahmten. Die K ä m p f e beziehen sich n u r auf die B u r g von Sardes, das selbst unbefestigt war u n d im Laufe der Geschichte öfters eingenommen wurde. Der Löwe war d e m lydischen Sonnengott Sandon heilig. Kroisos' S o h n : d a z u I 34 u n d 38ff. F ü r die E i n n a h m e von Sardes gibt es zwei verschiedene D a t e n : X a n t h o s s e t z t sie auf das J a h r 541, Eusebius u n d viele nach ihm auf 546 v. Chr Die Zahl Sieben ist dem Apollon heilig. Bakchylides (Epinikion I I I 55) l ä ß t Zeus den Regen schicken.

1318

I

59,3 62.3 62.4 65.5

66,1 66,3 67,5 70,1 70,3 72,3 74.1 74.2 77.3 82.2 82,8

84,1 84.3 85,1 86.1

91.1 Gewöhnlich stellt H e r o d o t n u r den Menschen u n t e r das Walteii des Schicksals. Hier stellt sich der G o t t selbst u n t e r das unabwendbare Geschick. - F ü n f t e s Glied: Von Kroisos an a u f w ä r t s u n d ihn selbst mitgerechnet: Gyges, Ardys, Sadyattes, Alyattes, Kroisos. 92,4 Kroisos wird als grausamer orientalischer Herrscher bezeichnet, offensichtlich aus einer anderen Quelle. 93.2 E t w a eine Meile nördlich von Sardes befinden sich sechzig Grabhügel, von denen der des Alyattes der größte u n d umfangreichste ist. Die G r a b k a m m e r ist 4 m lang, e t w a 2,5 m breit u n d 2 m hoch (vgl. S t r a b o X I I I 4,7,627). 93.4 Unzucht t r e i b e n : Manche sehen darin eine religiöse Sitte. Sollte es sich hier u m eine Tempelprostitution handeln ? Sie ist im I s c h t a r kult Kleinasiens weit verbreitet. 93.5 1 Plethron = 29,6 m . 94.6 D a ß die E t r u s k e r aus dem Osten, hier nach H e r o d o t aus Lydien, kommen, ist die Auffassung der Antike. N u r Dionysius von Halikarnaß (I 27) ist anderer Meinung. Die Archäologie b e s t ä t i g t die Tradition. Besonders die B e s t a t t u n g s s i t t e n , Kleidung u n d allgemeine Lebenssitten deuten d a r a u f h i n . Die E t r u s k e r waren Orientalen, die auf dem Seewege Italien erreichten. 98,5 Den U m f a n g Athens gibt Thukydides I I 13,7 m i t 60 Stadien a n ; also k a n n hier n u r die innere Burg gemeint sein. 101. Die μάγοι waren der angesehenste S t a m m , d a aus ihnen der einflußreichste Priesterstand der Mager hervorging. 105,4 Frauenleiden: Das Wesen dieser K r a n k h e i t b e s t a n d in einer noch heute bei den T a r t a r e n (Nogaiern) sich zeigenden wirklichen E n t a r t u n g u n d Verwandlung des Körpers u n d des geistigen Lebens des Mannes in das Weibliche (vgl. auch H i p p o k r a t e s περί Αέρων 22). 106.1 Diese 28 J a h r e können in der Uberlieferung nicht untergebracht werden. 106.2 Die Eroberung von Ninive f a n d i. J . 612 v. Chr. s t a t t . - Das Versprechen H e r o d o t s blieb unerfüllt. 107,1 Der T r a u m ist von Ktesias auf Kyros* M u t t e r ü b e r t r a g e n ; ähnliche T r ä u m e bei H e r o d o t I 108.209; I I I 30; V I I 12,19. 108,1 J u s t i n u s (I 4) erzählt dieselbe Geschichte vom T r a u m desAstyages. 112,1 Vgl. zur Schönheit des K n a b e n die Geschichte des Moses (Ex. I I 2; H e b . X I 23). 113.3 Nach S t r a b o X V , 3,6,729 h a t K y r o s zuerst Agradates geheißen. 114.1 Zehn J a h r e a l t : u m 570. 114.2 „Augen des K ö n i g s " sind Beamte, die ihm über Ereignisse des ganzen Reiches u n m i t t e l b a r e n Bericht e r s t a t t e t e n , also eine A r t Geheimpolizei (Xen. Cyr. V I I I 2,10; Aisch. Pers. 980; Aristoph. Ach. 94; Pollux I I 84). 125.3 X e n o p h o n (Cyr. I 2,5) zählt zwölf S t ä m m e im Perserreich a u f ; H e r o d o t s Angaben verdienen wohl den Vorzug. 130,1 Die Revolte der Meder ist der Abfall gleich n a c h dem Regierungsa n t r i t t des Dareios H y s t a s p e s (522-486); an den späteren Abfall u n t e r Dareios N o t h o s (408) k a n n hier nicht gedacht sein. 133,3 I m R a u s c h : vgl. Tac. Germ. 22. 138,1 Die „weißen F l e c k e n " sind eine mildere F o r m der Lepra (vgl. Arist. H i s t . anim. I I I 11 p . 518). 139. Herodot ü b e r t r ä g t hier griechischen Sprachgebrauch. Zwar ende-

I

1319

140.1 140,3 151.2 152.1 155.2

166.2 167,1 175

178,1

178.3 179.4

180.1 180,3 182.2 185.3

186.4 188,1 192,3 198

1320

ten die meisten, aber keineswegs alle altpersischen Männernamen im Nominativ auf -β oder -sh. Nach Zarathustras Lehre durften Leichen den Elementen (Erde, Feuer und Wasser) nicht übergeben werden, um diese nicht zu verunreinigen. Der Hund war dem Ormuzd heilig. Nach dem Zendavest war es geboten, den Hund zu pflegen und ihn nicht zu mißhandeln. „Die Hundert Inseln" lagen zwischen Lesbos und dem Festland. Purpurgewand: Herodot erscheint dieser Mantel als ein Zeichen von Üppigkeit; denn Purpur war im Mutterland eine kostbare Seltenheit. Kyroe nennt ein Sprichwort von Stasinos (Arist. Rhet. I 15 1376a β): Νήπιος, δς πατέρα κτεΐνας παΐδας καταλείπει. Ein Tor ist, wer nach dem Morde am Vater die Kinder verschont hat. „Kadmossieg" ist als Sprichwort hergeleitet von dem gegenseitigen Mord der beiden Söhne des Oidipus, Eteokles und Polyneikes, im Krieg der „Sieben gegen Theben". Töten der Gefangenen scheint etruskische Sitte gewesen zu sein (vgl. Liv. VII 15). „Mit fast den gleichen Worten ist dieses Wimderzeichen in VIII, 104 beschrieben, wo aber nur ein zweimaliges Vorkommen erwähnt wird. Wenn beide Stellen Originaltext sind, dann beweist das, daß Buch I später geschrieben wurde. Wahrscheinlich aber ist die Stelle in Buch VIII ein nachträglicher Einschub." (How-Wells) Assyrien nennt Herodot die ganze Gegend zwischen dem Hochland von Iran (Armenien) und der Wüste. In den Άσσύριοι λόγοι heißt das assyrische und babylonische Reich Assyrien. Aber beide Reiche sind geschichtlich und völkerkundlich verschieden. Die königliche persische Elle (53 cm) war gleich der babylonischen; die griechische Elle, mit der Herodot mißt, war kleiner (47 cm). Herodot rechnet eine Tagereise auf eine Strecke von 200 Stadien, das sind ungefähr 35 km. Aber Is liegt etwa 200 km nördlich von Babylon. Daß die erheblich größereEntfernung mit den zahlreichen Flußwindungen zusammenhängt, ist ziemlich unwahrscheinlich. Mit „Rotes Meer" ist hier nur der persische Meerbusen gemeint; ähnlich III 93; VI 20. Die Straßen liefen ζ. T. parallel zum Fluß, ζ. T. waren es Kreuzetraßen, die zum Fluß hinführten. Der Gott in Patara ist Apollon. Das Staubecken von Siprah, auch ein Werk Nebukadnezars, ist hier gemeint. Außer der Bewässerung diente es auch zur Abwehr der Feinde durch Überfluten des Landes. Herodot versteht offensichtlich seine Quelle nicht ganz. Nach Diodor II 8,2 war die Brücke fünf Stadien lang und 30 Fuß breit. Der König hieß Nabunita (556-538); vor ihm regierten noch drei andere Könige, die Herodot nicht erwähnt. 1 Atarbe ist also 52 1 + 3 X 1,09 1 = 55 1. Auch die Griechen legten Leichen, die sie länger erhalten wollten, in Honig; hatten sie diesen nicht, dann nahmen sie Wachs (Plut. Ages. 40; Diod. XV 93,6; Nep. Ages. 8,6). I

202.1 Hier ist wahrscheinlich der Iaxartes (Syr Darja) gemeint. 202.2 Sie singen im Rausch, der wahrscheinlich damals wie noch heute aus dem Rauch der verbrannten Zweigspitzen der Hanfpflanze entsteht. 202,4 Nach Atlas, der im äußersten Westen der damals bekannten Welt den Himmel auf seinen Schultern tragen sollte, wurde das Meer benannt, das westwärts von Gibraltar die Welt begrenzte; der Name „Atlantik" begegnet zum erstenmal, war aber offensichtlich schon bekannt. 203,1 Herodots Kenntnis des Kaspischen Meeres ist eine geographische Hochleistung. Spätere außer Aristoteles dachten es sich als einen Golf des Nordmeeres wie den persischen Golf im Südmeer. Noch nach Aristoteles ist der Kaukaeus der höchste Berg des Ostens (Meteor. I 13,15, 350a). 210,1 Gold gibt es reichlich im Ural und den Altaibergen. Buch I I 1.2 Der Feldzug fand etwa 527 v. Chr. statt. 2,1 Daß die Ägypter der älteste Menschenstamm waren, war ein allgemeiner Glaube (Arist. Pol. VII 10,8, 1329b; Diod. I 10,1). 2.3 Bekos ist ein phrygisches Wort, das sich auf Inschriften nachweisen läßt. 2,5 Hephaistos ist der ägyptische Ptah. 4.1 Vgl. Anmerkung zu I 32,2! 4.2 Die Ägypter teilten ihre Gottheiten in drei Klassen, deren zweite zwölf Götter umfaßte. Herodot will offensichtlich beweisen, daß die Namen der zwölf Götter ägyptischen Ursprungs sind. 4,2 Die Abbildungen entsprechen den Gestalten der Tiere, die den einzelnen Göttern heilig sind. 5.2 1 Orgyia = 1,78 m. 6.3 1 Schoinos = 10,5 km, 1 Parasange = 5,5 km. 8,1 Steinbrüche bei Syene; den Stein nennt man Syenit. Er igt ein harter, marmorähnlicher Kalkstein, den man zur äußeren Verkleidung der Pyramiden verwandte. 9.1 Die öftere Erwähnung von Heliopolis zeigt, daß Herodot hier seine Studien gesammelt hat. E r benutzte aber ein Itinerar, das die Entfernung vom Meer aus zu kurz angab. E r verrechnete sich um annähernd 50 km. 9.2 Die Entfernung Meer-Theben ergab nach 7,2 und 9,1 1500 + 4860 = 6360 Stadien; also ein Rechenfehler. - Bis Elephantine war Herodot selbst gekommen. 10,1 Zur Meinung der Antike zu Talanschwemmungen vgl. Strabo XV 1,16 — 691, wo diese Herodotstelle angeführt ist. 10,3 Die Inseln unmittelbar vor der Mündimg des Acheloos sind durch Flußanschwemmungen heute mit dem Festland verbunden. Bereits Thukydides (II 102,3) vermutete, daß das so kommen werde. 11,1 Hier das Südmeer (indischer Ozean) wie I I 102. 13,1 Die Zahl 900 stimmt nicht. Danach müßte sich das Niltal in 900 Jahren um 7 Ellen = 3,5 m gehoben haben. Nach den Ergebnissen englischer und französischer Forscher hebt sich der Boden in 1000 Jahren höchstens um 1,20 m. Der Irrtum Herodots beruht auf einer falschen zeitlichen Ansetzung des Königs Moiris. II

1321

14,2 Der leichte Pflug, von einem Kind gezogen, war in Ägypten schon bekannt. 16,2 Herodot n i m m t zwar drei Erdteile an, setzt aber den Nil nicht als Grenzfluß zwischen Asien u n d Afrika, sondern den ägyptischen I s t h m o s u n d den arabischen Meerbusen. 20.2 Etesien hießen die im Sommer regelmäßig von der nördlichen Hemisphäre her wehenden Winde (ihre E r k l ä r u n g bei Metrodor, f r . A 18 Diels-Kranz); diese E r k l ä r u n g der Nilschwelle s t a m m t von Thaies von Milet (fr. A 16 Diels-Kranz). 21 Als Vertreter dieser zweiten Erklärungsweise gilt Hekataios von Milet (Diod. I 37). H e r o d o t widerspricht Hekataios, aber die ägyptischen Priester vertreten dessen Meinung. 22,1 Die dritte E r k l ä r u n g wird d e m Philosophen A n a x a g o r a s zugeschrieben (fr. A 91 Diels-Kranz; dort weitere Zitate). 22.3 Die Regenlosigkeit Äthiopiens Schloß m a n aus d e m gleichen Zustand Oberägyptens; aber in den eigentlichen Quellgebieten des Nil regnet es von Mai bis S e p t e m b e r ; so erklärt sich die Nilschwelle sehr einfach. 23 Gemeint ist Hekataios. Horn. II. X V I I I 607/8 stellte den Okeanos als die Welt umgebend dar. 28,1 Der N a m e des Nil iet semitisch u n d bedeutet Fluß. Der ursprüngliche N a m e war H a p i . 28.1 Der Tempelschreiber w a r eines der angesehensten Mitglieder der ägyptischen Priestergenossenschaften. E r h a t t e die HieroglyphenSchriften zu betreuen. Tempelbauten u n d Landvermessungen zu besorgen. 28.2 H e r o d o t war selbst bis E l e p h a n t i n e gekommen u n d stellte fest, d a ß der A u s k u n f t gebende Priester d a s E i n s t r ö m e n des Nils n a c h Ägypten, nicht aber seine Quellen meinte. 31 Die E n t f e r n u n g von E l e p h a n t i n e bis zu den Überläufern b e t r u g im ganzen 112 T a g f a h r t e n . 32,7 Die schwarze S t a d t lag wahrscheinlich im W e s t s u d a n , a m Oberlauf des Djoliba (Niger) im Gebiet der Neger. 33.2 H e r o d o t echließt aus der H e r k u n f t der Flüsse von Westen per analogiam auf gleiche A b s t ä n d e . 33.3 H e r o d o t b e k a m seine I n f o r m a t i o n über die K e l t e n von den Phoinikern. Diese t r a f e n die Kelten z u m ersten Male außerhalb der Säulen des Herakles. Offensichtlich ein Mißverständnis Herodots, der f ü r d a s Gebirge P y r e n e (Pyrenäen) eine S t a d t setzt. Noch n a c h Arist. Meteor. I 13, 350b 1 entspringt der I s t e r auf d e n Pyrenäen. 34.2 I n der Mündung der Ströme irrt sich H e r o d o t , insofern die Münd u n g des I s t e r östlicher liegt. 35.4 Keine F r a u w a r Mitglied der erblichen Priesterkollegien oder Vorsteherin eines Tempelkultes. F r a u e n aber i m Dienst der Gottheit erwähnt H e r o d o t selbst im Ammontempel zu Theben (vgl. I I 54,1 u n d I 182,5). Auf Bildern erscheinen F r a u e n d u r c h a u s in Prozessionen im Gefolge der Priester. 36.3 W ä h r e n d das Unterkleid aus Leinen war, t r u g e n sie Oberkleider aus Wolle. Die F r a u e n erschienen schon auf den ältesten Bildern in langen, den Körperformen sich anschmiegenden Gewändern. 37,3 Die Priesterkollegien, besser die Gottheiten oder heiligen Tiere der einzelnen Tempel, besaßen große abgabenfreie Ländereien, die z . T . 1322

II

38,1 39,1

40,1 41.5 42.1 42.2 42.6 43,1

44,1 44,5 45.1 45.2 47.3 48.1 52.2 59,1 67.1

67.2 II

verpachtet wurden. Aus dem Pachtzins bestritt man die Ausgaben für den Tempelschmuck und den Kult. Aus den Naturalleistungen der Pächter nahm man die Opfertiere und den Unterhalt für die Priester und Tempeldiener. Epaphos ist der heilige Stier der Ägypter Apis, ägyptisch Hapi, der als das immer wieder auflebende irdische Bild des Gottes PtahSokar-Osiris angesehen wurde. Altäre im griechischen Sinne des Wortes hatten die Ägypter nicht. Die Denkmäler zeigen schlanke, zierliche Opfertische. - Nur bei Sühneopfern suchte man sich des fluchbeladenen Hauptes schnell zu entledigen. Bei anderen Opfern gehörte der Kopf zu den Opferteilen. Daß man das Opfer verbrannte, kam in Ägypten nur unter dem Einfluß der libyschen Einwanderer des Deltagebietes vor. Aphrodite ist hier Hathor, deren Name in der Bezeichnung Atarbechis enthalten ist. Zeus Thebaieus ist der ägyptische Ammon-Api. Es handelt sich nicht um Ziegen, sondern Schafe mit ziegenähnlichen Hörnern. E s handelt sich hier um ein Fest, bei dem man dem Sonnengott Amon seinen Sohn, den Mondgott Chons, gegenüberstellte und hierbei ein heiliges Tier, den Widder, opferte. Von den drei Götterkreisen umfaßte der erste acht, der zweite und dritte je zwölf Götter. Es ist aber nicht immer klar, welchem Kreise die einzelnen Götter angehören. Herodot zählt Osiris dem dritten Kreis zu, während ihn die Inschriften zum ersten rechnen. Herakles ist der syrische Baal, der in TyTOs tinter dem Namen Melkart verehrt wurde. Durch den Beinamen Olympios wird Herakles als nicht zu den Heroen gehörig bezeichnet. Zur Sage von Busiris vgl. Apollod. I I 5,11 und Schol. Apoll. Rhod. IV 1396. Die Denkmäler zeigen keine Darstellung von Menschenopfern; daß sie aber stattfanden, beweisen antike Zeugnisse: Diodor I 88,5; Plut. mor 380 D = Is. et Os. 73; Porphyr, de abet. I I 55. Die ägyptische Selene hieß Nekhebet. Ihre Hauptkultstätte lag südlich von Theben auf dem rechten Nilufer bei dem heutigen El-Kab. Δορπία hieß an sich der abendliche Festbeginn des ersten Tages der dreitägigen ionischen Apaturien nach dem dabei eingenommenen Mahle. In Dodona war das uralte Orakel des pelasgischen Zeus; vgl. dazu Horn. Od. XIV 327 ff. Jeder Nomos und jede Stadt Ägyptens hatte einen besonderen Festkalender. Die großen Feste (Panegyrien) waren allen Gegenden gemeinsam. Katzenmumien sind ähnlich sorgfältig einbalsamiert wie Menschen gefunden worden. Wahrscheinlich spielt hier der Glaube an die Seelenwanderung eine Rolle. - Hunde und Schakale waren dem Gott "Ανουβις heilig. I n Kynopolis (Strabo X V I I 1,40 = 812) sind Katakomben mit Hunde- und Schakalmumien gefunden worden. Anubis wird hundsköpfig dargestellt. Bei Lykopolis fanden sich Wolfsmumien. 1323

68,4 Hier liegt ein Irrtum Herodots vor. Ijn Nil gibt es keine Blutegel. 69.2 Gegenüber von Monfalut sind ausgedehnte Höhlen mit sorgfältig aufbewahrten Krokodilsmumien gefunden worden. Das Krokodil war dem Σοΰχος heilig. 72 Plutarch, Is. et Os. 18 = mor. 358b erzählt, dor Sehuppenfleoh habe die Schamteile des zerstückelten Osiris gefressen. 72 Die Fuchsgans war Keb geweiht, der mit dem griechischen Kronos gleichgesetzt ist. Mumien des Tieres hat man in Theben gefunden. 73,1 Der Fhoinix ist eine Reiherart, der auf den Denkmälern häufig erscheint. Er galt als die Inkarnation des Ammon-Rhe und verkörperte für die Ägypter die Auferstehung. Der Bericht Herodots stammt nach Porphyrios von Hekataios (β. ο. S. 1276, test. 33). 74 E s handelt sich um die Hornviper, eine gefährliche Giftschlange, die über jedem Auge ein Horn trägt. 75,1 Herodot (III 107) erwähnt geflügelte Schlangen auch in Arabien. E s ist schwer zu entscheiden, was für Tiere gemeint sind. Am meisten für sich hat die Erklärung, daß eine Verwechslung mit Heuschrecken vorliegt, die in Ägypten in Massen einfielen und es verheerten. 76,1 Der Ibis ist der heilige Vogel des Toth (Hermes). Herodot beschrieb irrtümlich den schwarzen Ibis als den heiligen; heilig ist der weiße Storchibis, der schwarzen Schnabel, Kopf, Hals, Füße und Hinterteil hat. - Der zum Vergleich herangezogene Krex Boll einen spitzen, stark gekrümmten Schnabel besitzen, hat aber mit dem vermuteten Strandläufer nichts zu tun. 77.3 Auch Hippokrates gibt den Wechsel der Temperatur als häufigen Grund für Krankheiten an (aphor. I I I 1). 77.4 E s handelte sich um Hirsebrot, das das arme Volk buk. - Weinbau ist in Ägypten nach anderen Autoren und nach Denkmälern schon früh bekannt. Allerdings wird auch schon früh viel Wein aus Phoinikien und Griechenland eingeführt. Dazu vgl. I I I 6. 78 Das umhergetragene Totenbild stellte den Osiris als König der Toten dar (Plut. mor. 357 F = Is. et Os. 17). 79,3 E s handelt sich kaum um den ersten menschlichen König Min (Menes), sondern um einen Gott als den Urvater einer Götterdynastie. 86.1 E s handelt sich um die Nachbildung des Osiris nach Art einer Mumie. 86,3 Herodots Bericht vom Einbalsamieren ist im ganzen sehr genau (vgl. Diod. I 91). Die heutigen Funde bestätigen die von Herodot beschriebene Technik. - Die Eingeweide wurden in besonderen Gefäßen in der Grabkammer, aber außerhalb des Sarges beigesetzt. 86.5 Natron ist ein mineralalkalisches Salz, durch welches dem Körper alle Feuchtigkeit entzogen wird, die nicht schon durch zerriebene Pflanzensubstanzen aufgetrocknet war. 86.6 Eine feine Leinwand, die man wahrscheinlich aus Indien einführte (Poll. VII 75). 86.7 Das geschah nur, solange die Totenopfer und sonstigen Zeremonien dauerten. 87.2 Was die Natronlauge nicht entfernt hatte, desinfizierte Zedernöl. 88 Hier ersetzte das Rettigöl, das sonst auch als Wurmmittel Anwendung fand, das desinfizierende teurere Zedernöl. 1324

II

91,β E s handelt sich nicht um Ksmpfspiele griechischer Art, die in Ägypten nicht aufkommen konnten. Die Denkmäler zeigen Unterheltungs- und Gesellschaftsspiele. 92.2 Der ägyptische Lotos bietet mit seinen mehlhaltigen, mohnartigen Körnern auch den heutigen Bewohnern Ägyptens noch eine nahrhafte Speise (Theophr. hist. pi. VII 16,3). 92,5 Byblos ist Papyros, dieselbe Pflanze, die das Schreibmaterial liefert. 94,1 Nur die ärmeren Sumpfbewohner benützten es als Salböl, die reicheren als Brennöl. 96.1 Akanthus ist das Holz einer Akazienart, die man noch heute zum Schiffsbau benutzt. 96,5 Den Namen B&ri führt schon in den Texten der 18. Dynastie das Niltransportechiff (vgl. Aisch. Pers. 554). 98.2 Vielleicht ist besser zu übersetzen „nach Archandros aus der Phthiotis, dem Sohne des Achaios". Phthiotis war die Landschaft, aus der die Achaier in die Peloponnes einwanderten. Nach Pausanias (II 6,5) hieß der Stammvater der Achaier und der Vater des Archandros Achaios. 99,4 Έβ handelt sich um den Ptah-Tempel, um dessen Ausstattung sich alle Könige sehr bemühten. 100.1 Fragmente eolcher Listen sind in Papyrusfunden erhalten (vgl. auch Diod. I 44,4). 102.2 Mit dem Boten Heer ist der indische Ozean gemeint, den der ägyptische König bei seiner Expedition nach dem Weihrauchlande Punt (Somaliküste) erreichte. 104.3 Syrer in Palästina sind die Juden, zu unterscheiden von den Σύριοι (Kappadokern), die gleich erwähnt werden. 105 Von Sardinien kam diese Leinwand nicht. Wahrscheinlich hatte sie ihren Namen von Sardes, über das sie zu den Griechen gelangte. 106.3 4,5 Ellen sind rund 2 m. 106.4 Gemeint sind die Felsreliefs von Sipylos und Kara Bel im Hinterland von Smyrna, die aber nicht von den Ägyptern, sondern von den Hethitern geschaffen wurden. Die Darstellung bedeutet einen Gott in der Gestalt eines Kriegers. 106.5 E s handelt sich um einen sagenhaften assyrischen König, von dem die homerischen Dichter berichten, er sei dem Priamos zu Hilfe gekommen und von Achill getötet worden (Horn. Od. IV 188; X I 251). 109,3 Die Ägypter gelten als die Erfinder der Geometrie. Thaies soll diese Kunst nach Griechenland gebracht haben (fr. A 1, A 11). — Die Alten teilten den Sonnentag in zwölf Stunden, deren Dauer je nach der Dauer des Tages wechselte. 110,2 Andere solche Kolossalstatuen dieses Könige fanden sich auf dem Trümmerfeld des Ptah-Tempels bei Mitrahine. 111,1 E s ist schwer zu entscheiden, welchem König Pheros gleichgesetzt werden soll. Man denkt anMernephtah, den Nachfolger Bamses' II. (etwa 1234-1220). Wahrscheinlich bedeutet Pheros nur die Umwandlung des Titels Pharao in einen Vornamen. 111.1 Der Nil galt namentlich in der Zeit seiner Überschwemmung, in der er Segen wirkte, als heilig; deswegen die schwere Strafe (Diod. I 59). 112.2 Die „fremde", von der einheimischen ägyptischen verschiedene Aphrodite war die phoinikische Astarte. II

1325

116,3 H o m e r 11. V I 289 ff. Die Äristie des Diomedes u m f a ß t e also in der H e r o d o t vorliegenden Ausgabe auch noch das sechste Buch der Ilias. Also k a n n t e Herodot die heutige Einteilung der Gesänge noch nicht. 116,3 Die beiden zitierten Stellen (Horn. Od. I V 227 u n d 351) beziehen sich auf die I r r f a h r t e n des Menelaos u n d der Helena, beweisen aber nicht, d a ß Alexandras n a c h Ägypten gekommen ist. 117 I n dem Epos Κύπρια wurden die Begebenheiten von der Hochzeit des Peleus bis z u m A n f a n g der Ilias erzählt. Unsere Stelle = fr. 8 K. 120,5 J e d e r Ungerechtigkeit folgte nach Herodot die rächende Vergeltung, die den Schuldigen u m so schärfer t r a f , je größer das Verbrechen war. 121,1 Gemeint sind die von Bamses I I I . errichteten B a u t e n a m Tempel des F t a h in Memphis. Dort liegen auch die beiden Koloesalstatuen des Königs, die Herodot noch aufrecht stehend vorfand (II 110). 121 δ Das Abschneiden des Bartes galt im Orient als Schmach, als besondere Schande d a s einseitige Abscheren. 122,3 Diese Tiere sind häufig als W ä c h t e r a m Tor des H a d e s dargestellt u n d repräsentieren den G o t t Anubis, den ψυχοπόμπος u n d Totenwächter. 123.1 Die beiden Götter bedeuten Isis u n d Osiris. 123.2 Die Zahl 3000 findet sich auch in Piatone P h a i d r o s 29 p . 249A. Empedokles (fr. Β 115 Diels-Kranz) gibt f ü r diese Seelenwanderung 30000 J a h r e als eine Periode der Reinigung der sündigen Seele an. 123.3 Die „ f r ü h e r e n " sind hierbei die Orphiker u n d Pythagoräer. 124,3 E s handelt sich u m die große P y r a m i d e von Gizeh, die die größte u n t e r allen erhaltenen P y r a m i d e n ist. Sie ist 137 m hoch, u n d ihre quadratische Grundseite m i ß t 232 m. D a s W o r t P y r a m i d e ist ägyptisch u n d bedeutet ein Gebäude m i t einer abfallenden Seite. 124.5 Außer zwei überirdischen G r a b k a m m e r n ist noch eine unterirdische gefunden worden, die aber über d e m Niveau des Flusses liegt, so d a ß sich d a r a u s die E r z ä h l u n g v o m Nilkanal als E r findung erweist. 125.6 1600 Talente: Zu den Währungseinheiten vgl. die Ausführungen auf Seite 1314. 126,2 E i n Plethron ist etwa 29,6 m . Die Seitenlänge der erwähnten P y r a m i d e b e t r ä g t also 44,5 m . 127.2 Neuerdings h a t m a n auch u n t e r diesen beiden P y r a m i d e n zwei unterirdische K a m m e r n entdeckt. 127.3 Rotgesprenkelter und schwärzlicher Syenit. 128 Eine dunkle Eriimerung an die Zwingherrschaft der Hyksos, eines semitischen Hirtenvolkes, d a s 1670-1570 über Ägypten herrschte. 130,2 E s widersprach d u r c h a u s den Sitten der Ägypter, F r a u e n in Malerei oder Skulptur n a c k t darzustellen. Sie waren bekleidet, n u r lagen die Gewänder den K ö r p e r f o r m e n so eng an, daß m a n sie f ü r n a c k t hielt. 132.1 Die K u h w a r d a s heilige Tier der Isis, die in Sais u n t e r dem N a m e n Neith-Athene verehrt wurde. Auf Isis ist alles d a s zurückzuführen, was Herodot hier von der Tochter des Mykerinos erzählt. 132.2 E s handelt sich u m den G o t t Osiris (II 61). 133.4 D a s jährliche Lampenfest zu E h r e n des Osiris in Sals (II 62).

1326

II

135,4 I n dieser Form wurden damals die als. Zahlungsmittel benutzten Metallbarren gegossen. 136.3 Zwei solche Ziegelpyratmiden stehen noch beim Dorf Daschur südlich von Gizeh. 138,2 10 Klafter = 17,78 m - 6 Ellen hoch = 2,66 m. 138.4 4 Flethren = etwa 120 m. - Hermes ist der ägyptische Toth. Der Tempel lag in der östlichen Hälfte der Stadt. 141,2 Sanheribs Zug war hauptsächlich gegen Ägypten gerichtet; da aber Judäa vorher überwunden werden mußte, dessen König Hiskia sich mit Ägypten verbündet hatte, so stellen die jüdischen Quellen die Ereignisse so dar, als hätte der Zug in der Hauptsache Judäa gegolten. I I Kön. X V I I I 13. 141.6 Jesaias ( X X X V I I 36) schreibt die Niederlage der Assyrer einer im Lager ausgebrochenen Pest zu. 142,1 Das Heiligtum des Ptah-Hephaistos in Memphis war von Men gegründet worden (II 99). 142,4 Eine offenbar von Herodot nicht recht verstandene Angabe der Priester. Wieweit Stein mit seiner Beziehung auf die sogenannte Sothisperiode ( = 1460 Jahre) recht hat, ist fraglich. 143.1 Hekataios bereisteÄgypten während der Regierungszeit Amasis'II. (569-526). 143.4 Piromi heißt Mensch. 147.2 Mit dieser Erzählung der Dodekarchie will die ägyptische Überlieferung über die peinliche assyrische Invasion, etwa zwischen 676-663, hinwegkommen. 148.1 Das Labyrinth liegt in der Nähe der Krokodilsstadt, dem späteren ArsinoS, heute Medinat el Fayüm. Außer Schutthaufen und wenigen Mauerresten ist kaum noch etwas zu sehen. 148.2 Es wird außer von Herodot auch von Strabo X V I I 1,37 = 811, Diodor I 66 und Plin. nat. hist. 36,13 erwähnt. Zum Artemistempel in Ephesus und Heraion in Samoa vgl. I 92 und I I I 60. 148.7 Von dieser Pyramide berichtet auch Strabo (1. c.), daß sie am Ende des Bauwerkes als viereckiges Grabmal mit einer Seitenlänge von etwa 118 m lag. Beste davon in der Nähe des Dorfes Howara. 149.1 Heute Birlcet el Katun. Der alte See ist verschwunden. E r hatte die Aufgabe der Nilregulierung, insofern er das während der Überschwemmung überfließende Nilwasser durch einen Kanal auffing und es in wasserarmen Zeiten durch Abzugsgräben wieder dem Lande zuführte. - Die Zahl scheint zu hoch; nach Herodots Angaben hätte der See einen Umfang von 639 km haben müssen. In Wirklichkeit wird der Umfang kaum mehr als 200 km betragen haben. 149.2 Es handelt sich um die Statuen Amenemhets I I I . , deren Fundamente heute noch sichtbar sind. 149.5 1 Silbertalent: vgl. S. 1314. 152,1 Ν echo von Sals war i. J . 663 gegen den Aithioperkönig Tanutamun in der Schlacht bei Memphis auf der Seite des Assyrerkönigs Assurbanipal gefallen. 153 Keine Karyatiden, sondern Säulen, die vorn mit einer Statue, vielleicht Osiris, geschmückt waren. 154,1 Griechische Militärkolonisten, die aus dem lydischen Reich kamen, wurden mit ihren Familien in besonderen Militärbezirken angesiedelt. II

1327

154,3 S p ä t e r : etwa 100 J a h r e . 155.3 40 Ellen: d a s sind 17,76 m . Die Zahl scheint zu hoch. 157 Psammetichos eroberte die S t ä d t e Gaza, Askalon u n d Asdod. Jeremias ( X X V 20) k e n n t n u r noch die R e s t e des zerstörten Asdod. 161.4 Apriee, der selbst einer libyschen Familie angehörte, h a t t e den von d e n Griechen angegriffenen libyschen König Adikran u n t e r s t ü t z t (dazu I V 159). 163.1 E s handelt sich u m 30000 K a r e r u n d Ionier. 168.2 Die „samische" Elle = 52,5 c m ; die attische Mine h a t t e 436 g.; 1 Kotyle sind 0,27 1. 170.1 D a s Grab des Osiris im Tempel der Neith. 170.2 See u n d B e s t e des Mauerwerke sollen sich h e u t e bei Sa-el-Hagar finden. 171,2 I n A t h e n 171,2 Die Thesmophorien zu E h r e n der Demeter u n d K o r e f a n d e n in Athen v o m 10.-14. Fyanepsion (Oktober) s t a t t . 175,1 Männersphinxe im Gegensatz zu den weiblichen der Griechen. Die ägyptischen Sphinxe bestehen a u s einem Löwenleib mit Menschenkopf als Symbol der vereinigten geistigen u n d körperlichen K r a f t . 180,1 300 Talente: vgl. S. 1314. 180.1 Der W i e d e r a u f b a u des 548 abgebrannten Tempels erfolgte e t w a 512 v. Chr. (vgl. I 50 u n d V 62). 180.2 Ägypten w a r das H a u p t e x p o r t l a n d f ü r Alaun, d a s in diesem Falle bei d e m B a u des neuen Tempels z u m Imprägnieren der Holzteile Verwendung f a n d . 180,2 20 Minen: vgl. S. 1314. 181,2 E s handelt sich u m Battos I I I . , den Glücklichen, oder seinen Sohn Arkesilaos. 182,2 Amasis w a r der erste Ägypter, der K y p e r n eroberte; denn K y p e r n w a r 709 v . Chr. schon von Sargon erobert worden. Buch I I I 4,2 Phanes' Flucht m u ß bereits 547 und nicht, wie Herodot darstellt, 525 erfolgt sein. 5.1 Die Phoiniker sind hier von den Syrern in Palästina unterschieden. Hier meint H e r o d o t offensichtlich die Philister, die damals sehr mächtig waren, nicht die unbedeutenden J u d e n . 9.2 I n s B o t e Meer fließt dort kein großer F l u ß ; Herodot verwechselt offenbar das B o t e mit d e m Toten Meer. 12,1 Herodots Besuch in Ägypten fällt etwa u m d a s J a h r 460 v. Chr. Die Schlacht bei Pelusium war 525 v. Chr. 13,4 500 Minen vgl. S. 1314. 15,4 Der Tod wird wahrscheinlich d u r c h Beifügung von Gift in d a s Blut herbeigeführt (vgl. P l u t . Them. 31). 16,1 Der P a l a s t lag wahrscheinlich unmittelbar neben d e m Tempel des Neith. D o r t befanden sich auch die G r a b k a m m e r n der saitischen Könige, auch des Amasis.17,1 Die langlebigen Aithiopier sind ein mythisches Volk. Sie sollen a n der afrikanischen Süd- und Südwestküste gelebt h a b e n (vgl. Horn. II. 1 423; Od. I 23).

1328

III

17,2 Tisch der Sonne. Pomp. Mela I I I 87 schreibt Herodot aus, Paus. VI 26,2 tut die Geschichte als Fabel ab. Wahrscheinlich handelt es sich um ein ständiges Opfermahl für den Sonnengott. 23.2 Wahrscheinlich Erdöl- oder Naphthaquelle. Noch heute sollen es die Eingeborenen als Salböl benutzen. 24,1 Vielleicht meint Herodot durchsichtiges Porzellan. Manche deuten es als kristallisiertes Salz. 30.3 Herodots Bericht stimmt nicht; denn Smerdis, der in der Inschrift von Behistün Bardija heißt, ist nach dieser schon vor dem ägyptischen Feldzug von Kambyses getötet worden. 31,1 Kyros und Kassandane hatten drei Töchter: Atossa, Roxane und Artystone, die Lieblingsfrau des Dareios. 33 Die heilige Krankheit ist die Epilepsie; ihre Erscheinungsformen gleichen den Ekstasen der Seher. 35.4 Der Gott ist Mithras. 37.1 Neben den Pyramiden als Grabkammern gibt es in den Dörfern Gizeh, Daschur usw. zahllose Grabkammern, die in Felsen und Abhänge eingehauen sind. 37.2 Tempel des Ptah in Memphis. Ptah war auch der Schutzgott der Goldschmiede und wurde daher von den Griechen dem Hephaistos gleichgesetzt. 38,4 Pindar, fr. 169 Schröder = 187 Turyn, dazu neuerdings Pap. Ox. 2450. 46,1 Archonten: Gemeint sind die Ephoren, die einen großen Einfluß auf Spartas Außenpolitik hatten; denn sie hatten das Recht, Gesandte vorzulassen und abzuweisen. 47.1 Eine Beschreibung des Kruges findet sich I 70,1. - Panzer: Plinius (n. h. X I X 12) sagt, daß die Erkennbarkeit dieser Fäden in dem Panzer oft von den Besuchern bezeugt wurde. 48.2 Wenn man einem Bericht Plutarchs (De Herod. mal. 22 = 860A) glauben darf, so lagen die Ereignisse drei Generationen vor Polykrates; außerdem brachten nicht Samier, sondern Knidier die Knaben nach Korkyra zurück. 49.1 Als Gründer der Siedlung wird Chersikrates genannt, der wegen eines entehrenden Verbrechens aus Korinth verbannt war. Das Jahr der Gründung (Mitte des 8. Jhdts.) steht nicht fest. 56 Erster Feldzug gegen Asien: der zweite erfolgte 479 v.Chr. (IX 90ff.). 57.2 Das Siphnierschatzhaus wurde 1893 in Delphi gefunden; es hatte statt Säulen Karyatiden. 57,4 Parischer Marmor ist glänzend weiß. 59.3 Zu den Eberbildern der samischen Schiffe vgl. Plut. Per. 26. 69,3 Der Tempel war wahrscheinlich der Aphaia geweiht. Teile der berühmten Skulpturen bilden das Prunkstück der Münchener Glyptothek. 60.1 Der Tunnel wurde im Jahre 1882 entdeckt. Der Fund bestätigt Herodots Genauigkeit. 60.2 Überreste von Köhren sind gefunden worden. 60.3 Die Mole zog sich vom Westen zum alten Hafen hin. Heute noch kann man Überreste unter der Wasseroberfläche sehen. 60.4 Das Heraion war etwa 108 m lang und 52 m breit. E s ist größer als irgendein anderer bekannter Tempel im Osten mit Ausnahme des späteren Tempels von Ephesos. III

1329

60,4 Der Tempel dee Rhoikos und Theodoras wurde Mitte des 6. J h d t s . begonnen; die Cella allein maß 26 X 78 m. E r wurde bald nach seiner Fertigstellung durch Brand zerstört, aber noch zu Polykrates' Zeit wurde die Wiederherstellung begonnen. 61,1 Die Inschrift von Behistün kennt nur einen Thronbewerber, Gaumata. 64,3 Gemeint ist der pilzförmige K n a u f der Scheide, der die Spitze der Klinge umschloß. 66,1 Knochenmarkeiterung durch Infektion oder auch Gangrän infolge der Gefäßverletzung könnte wohl die Todesursache gewesen sein. 68,1 Otanes war nach der Inschrift von Behistün der Sohn des Sokris, nicht des Pharnaspes. 71.3 Hystaspes war nach der Inschrift von Behistün Satrap von Parthien. 72.4 Bei den Persern galt die Lüge als schwerer Charakterfehler. Die Haltung des Dareios soll zur Kennzeichnung seines Charakters dienen. 76,3 Habichte und Adler sind Sinnbilder der Königswürde, die Geier entsprechen den Magiern. 84.1 Das medische Kleid ist ein faltiges und herabwallendes Gewand, das die eigentliche Hof- und Staatskleidung ausmachte, die vom König öfter als Ehrengeschenk verliehen wurde. 89.2 Bei Herodot ist das attische Talent gleich dem euboiischen (26 kg). 60 babylonische Minen sind 78 attische. 90,1 E s handelt sich um die kleinasiatische Küstensatrapie mit griechisch sprechender Bevölkerung. 90.3 Weiße Pferde sind dem Sonnengott Mithra geweiht. 91,3 So hieß die Burg von Memphis, in der die persische Besatzung lag (Thuk. I 104,2). 92.1 In den Inschriften wird Babylon (Babiru) von Assyrien (Athura) getrennt. 93.2 Die vierzehnte Satrapie ist wahrscheinlich der ganze Teil des Hochlands von Iran bis zum persischen Golf hin. 94.1 Die siebzehnte Satrapie heißt später Gedrosia, heute Belutschistan. 94.2 Die neunzehnte Satrapie lag südlich von Kolchis a m Schwarzen Meer. - Weiter als bis Indien geht die Kenntnis Herodots und der damaligen Welt nicht. I m Osten davon liegt Wüste. Bei den unterworfenen Indern handelt es sich um die Bewohner des unteren Industals. 96,1 Der gesamte Tribut beträgt 7600 babylonische Talente; beim Verhältnis 60 : 78 ergibt dies einen Gesamtwert von 9880 euboiischen Talenten. Vgl. auch S. 1314. 98,1 E s handelt sich um die Wüste Thar östlich vom unteren Indus. 98.3 Nicht der eigentliche Bambus, sondern die B o h r a r t Kana, die in Wuchs und Holz dem Bambus gleicht. Sie wird über 15 m hoch. 101.1 Die Ansichten Herodots über den Samen berichtigt Arist. de gen. anim. I I 2 , 7 3 6 a 10 und hist. anim. I I I 2 2 , 5 2 3 a 17 unter Nennung des Autors. 102.2 E s handelt sich wohl um Murmeltiere mit geflecktem Fell. Weil sie in der E r d e leben, bezeichnet sie Herodot als Ameisen.

1330

III

102.3 Beachte aber, daß die Inder nur Pferde jind Wildesel und nur die Araber Kamele im Heer des Xerxes hatten (VII 86). 103 Wir müssen abnehmen, daß Herodot die Ferse des Kameles als zweites Knie annahm. Den Irrtum berichtigt Aristoteles, hist. an. I I 1 = 499a20. 104,1 Indien erhielt nach Herodots Ansicht die Sonnenstrahlen amMorgen aus größter Nähe, abends aus größter Ferne. 107,1 Von der gewaltigen Ausdehnung Afrikas und Indiens nach Süden weiß Herodot nichts. 107.1 Die Myrrhe ist ein aus einem Baum ausquellendes Harz. - Kasia ist eine Zimtart, die sich heute nur noch in Ceylon findet.-Ledanon ist ein wohl rief: hon des Harz, das die imMittelmeergebiet gedeihende Cistuspflanze hergibt. 107.2 Storax ist das Harz des auch im Mittelmeergebiet verbreiteten Styraxstrauches. - Weihrauch kommt aus der Landschaft Hadramaut in SUdarabien. - Mit den geflügelten Schlangen meint Herodot vielleicht eine besonders große Heuschreckenart (vgl. I I 75). 108.4 Die Angabe über den Löwen hat schon Aristoteles, hist. an. VI 31, 579b 2 als „Mythos" bezeichnet. 116,1 Über den Westen und Norden Europas weiß Herodot so gut wie nichts. Da hat ihm offenbar auoh der Aufenthalt in Italien nichts genützt. Karthager und Etrusker hatten dieses Gebiet abgeriegelt. 117.1 Diese Hochebene ist nicht festzustellen, weil Herodot hier wahrscheinlich Züge verschiedener Landschaften vermischt. 125.2 Gemeint sind die Brüder Gelon und Hieron, die nacheinander (484-467) die Tyrannis in Syrakus ausübten. 130.5 Offensichtlich meint Herodot die von Dareios zuerst geprägten Goldstateren (Dareiken), die den Wert von 20 attischen Drachmen hatten. Der Golddareikos wog etwa 8,4 g. 131.1 Hier wird zum erstenmal von der Bezahlung der ärztlichen Kunst berichtet. 140.2 Die Wohltäter des Königs hießen Orosangen und wurden nach Herodot V I I I 85,3 in ein besonderes Buch eingetragen und durch reiche Landschenkungen ausgezeichnet. 150,1 Etwa 520/19 v. Chr. 151.1 Nach der Inschrift von Behistün war der Anführer dieses Aufstandes ein gewisser Naditabira, der sich den Namen Nebukadnezar beilegte, unter dem Babylon den Höhepunkt seiner Macht erreicht hatte. 155,5 I m Westen der Stadt lag das Tor der Semiramis, im Norden das Tor des Ninos, im Osten das kissische und belische Tor, im Süden das chaldäische. 155,5 Ein eiserner Zapfen (βάλανος), der durch den vorgeschobenen Riegel zum Festhalten geschoben war, wurde durch einen Haken (βαλανάγρα) gehoben. 160.2 Babylon war unter Zopyros nicht etwa frei von Abgaben; vielmehr brauchte Zopyros die Steuerquote Babylons nicht an die Staatskasse abzuführen. Buch IV 2,1 Aus der gesamten Stelle ist die Notwendigkeit des Blendens nicht ersichtlich. Entweder ist der Text schon früh durch Ausfälle verstümmelt worden, oder die Skythen bezeichneten ihre Sklaven IV

1331

2,2 3.2

7.3 13,2 23.1 23.2 23.3 25,1 27.1 28.2 28,2 30,1 37,1 39,1 39.1 40.2 42.2

43,1 43,6

44.3

1332

m i t einem Wort, das dem griechischen τυφλός = „ b l i n d " ähnlich klang. - Die geschilderte A r t des Melkens ist in Arabien u n d Afrika nichts Ungewöhnliches. W ä h r e n d sich die Magermilch infolge ihrer Schwere u n t e n absetzte, schwamm die leichtere B u t t e r oben (vgl. Hippocrates de morb. I V 14). Der breite Graben, der auch in I V 20 u n d 28 e r w ä h n t ist, verlief v o n Norden n a c h Süden u n d soll acht Wegstunden lang gewesen sein. — Die taurischen Berge ziehen an der Südküste der K r i m etwa v o n Sewastopol bis Feodosia. Ausgeschüttete Federn sind Schneeflocken. F ü r die S k y t h e n w a r das Schwarze Meer das Südmeer. Gemeint ist der südliche Ural. Die Beschreibung p a ß t auf die Kalmücken, die noch heute in dieser Gegend wohnen. A s c h y : t a r t a r i s c h : atschi. Gemeint ist die Uralkette. Schon Aischylos (Prom. 803/4) k e n n t die Greife u n d die einäugigen Arimaspen. Dagegen sprechen Aristoteles (probl. X X V 6 = 938 a 39) u n d Strabo (VII 1,18 p . 307) ausdrücklich von der drückendenSommerhitze dieser Gegend. Die gewöhnliche Regenzeit fällt in den südlichen Gegenden in den W i n t e r ; im Sommer herrscht in der Steppe Regenmangel. Die Tatsache, d a ß in Elis keine Maultiere geboren werden, bestätigen P l u t . aetia Graeca 52 = 303b u n d Paus. V 5,2. D a s nördliche Meer k a n n hier n u r das Schwarze Meer sein, das die Alten als einen Teil des Mittelmeeres ansahen. Die zweite Halbinsel wird z u m größten Teil v o m indischen Ozean umflossen, n u r z u m kleineren v o m mittelländischen Meer. Dieser K a n a l ist die Grenze zwischen Libyen u n d Asien (II 158). Wae östlich v o m Unterlauf des I n d u s lag, k a n n t e Herodot nicht. D e r Bericht zeigt, d a ß die Grenze des Perserreiches im Osten a m W e s t r a n d der W ü s t e T h a r lag. Nekos beherrschte bis 605 v. Chr. Phoinikien; wahrscheinlich aber h a t t e schon sein Vater Psammetichos Phoiniker im D e l t a angesiedelt. - Die F a h r t f ü h r t e v o m R o t e n Meer aus an der Ostküste Afrikas entlang. Nach der Umsegelung des K a p s der Guten Hoffnung m u ß t e n die Seeleute tatsächlich die Sonne zur Rechten haben, weil sie j a jetzt nach Norden fuhren. D e r K a r t h a g e r H a n n o versuchte u m 510 v. Chr. A f r i k a zu u m segeln; er k a m über Gibraltar bis zur W e s t k ü s t e von Guinea (vgl. W . Aly im Hermes 62, 1927, p . 321). I m A l t e r t u m herrschte der Glaube, daß es im Ozean einen P u n k t gebe, über den hinaus m a n wegen Schlamm, Untiefen, Nebel u n d A n h ä u f u n g v o n Seegras nicht segeln könne (vgl. I I 102). H i e r handelt es sich wahrscheinlich u m den Südostpassat, der die Schiffe festhielt. Die F a h r t des Skylaoc w a r kein mutwilliges Einzelunternehmen, sondern s t a n d im Zusammenhang m i t den Eroberungszügen des Dareios in Indien. D a ß von Indien n a c h Arabien alte Handelswege befahren w u r d e n , beweist die Tatsache, d a ß die Königin von S a b a

IV

47.1 49.2 52.2 53.5 53.6

58 64,1 67,1 70.1 72.3 75.2 75.3 76.3 76.4 80.3 81.4 85,1 IV

(Südarabien) dem König Salomo indisches Sandelholz brachte. Indische Baumwolle kam schon zeitig nach Babylon (I 200). Dies gilt von der von Herodot besuchten Küstenstrecke um Olbia; die Steppen nördlich und östlich davon sind sehr trocken. Das Gebiet nördlich der Umbrer ist Herodot fremd; Karpis und Alpis hält er für Flüsse, beide Namen erinnern an Karpathen und Alpen. Heute findet sich keine Quelle, die das Wasser des Flusses bitter macht. An ihrer Mündung werden langsam fließende Ströme durch das entgegenfließende Meerwasser häufig bitter. Herodot meint die Bucht Liman, in die Dnjepr und Bug münden und die durch die Kiburnhalbinsel vom Meer getrennt wird und im Sommer nur sechs Fuß tief ist. Gemeint ist die Göttermutter Kybele, die namentlich in Kleinasien (Phrygien) verehrt wurde. Daß sich ihr Kult von den Südgestaden des Pontos auch nach den gegenüberliegenden Küstenländern verbreitete, bezeugen Inschriften und Münzen aus Pantikapaion und Olbia. Man erklärt die Bitterkeit des Grases mit dem starken Vorhandensein der Wermutpflanze. AuchOvid (ep. exPonto III 7,23) spricht davon. Das Skalpieren war ein den Skythen so eigentümlicher Brauch, daß die Griechen dafür den Ausdruck άπασκυθίζειν hatten. Ähnliches erzählt Tacitus (Germ. 10) von den Germanen und Amm. Marceil. (XXXI 2) von den Alanen. Ähnliche Zeremonien beim Bluteid werden auch bei anderen Völkern erwähnt (vgl. I 74,5; III 8,1). Die Badfelge war so auf den beiden Pfählen befestigt, daß ihre Krümmimg nach unten hing, und zwar in solcher Höhe zwischen den beiden Pfählen, daß die Beine des Pferdes nicht die Erde berührten. Die durch die Hanfdämpfe Berauschten begannen zu heulen, bis sie in ihrer Ekstase erschöpft niedersanken. Etwas Ähnliches berichtet Herodot von den* nördlich des Amur-darja wohnenden Nomaden. I 201. In der von Herodot gemeinten Gegend wächst kein Weihrauchholz. Es kann sich hier nur um eine Wacholderart handeln. Dagegen wachsen in den warmen Tälern der taurischen Südküste Zypressen. Die Göttermutter Kybele oder Kybebe wurde in mehreren Städten Kleinasiens verehrt, ζ. B. in Kyzikos, auf dem Berge Sipylos, in Sardos, namentlich aber auf dem Berge Dindymos, nach dem sie auch Dindymene hieß. Wahrscheinlich sind damit Bilder der Kybele oder ihres Geliebten und Priesters, des schönen Jünglinge Attis, gemeint. Die Kybelepriester hatten solche Bildchen umgehängt. Der Bruder ist Sparadokos (vgl. Thuk. II 101,5; IV .101,5). - Gemeint ist der Miechkessel, den Pausanias nach der Eroberung von Byzanz im dritten Jahre nach der Schlacht von Plataiai dem Poseidon weihte (Athenaios XII θ p. 536b). 1 Amphore = 38,8 1; also 23280 1.- 1 Finger = 1,85 cm. Die Brüeke selbst lag 10 km nördlich von Chalkedon, dooh noch im Territorium dieser Stadt. 1333

85.1 Die Kyaniechen, d. h. die dunklen Felsen wurden nach der Farbe ihres Gesteins benannt. Gemeint sind die Klippen bei dem heutigen Rumeli-Fanar am Nordausgang des Bosporos. 85.2 1972 km vom Pontos bis Phasis; 589 km von Sindike bis Themiskyra. - Die Einfahrt ist heute 2 Stadien weiter. 85,4 Der Hellespont ist etwa 65 km lang und an der engsten Stelle 1350 m breit. 86.1 Tagfahrt = 124,6 km; Nachtfahrt = 106,8 km. 89.2 Strabo (VII 3,15, 305) sagt, daß Dareios den Ister 120 Stadien von der südlichen Mündimg der Donau bei der Insel Peuke überquerte. 93 Dareios hat offensichtlich nicht den Weg über den Schipka-Paß durch das Balkangebirge genommen, sondern ist der Küstenstraße durch die Dobrudscha gefolgt. 95.2 Sophist ist für Herodot noch der Weise ohne tadelnde Nebenbedeutung. 99,1 Nach Herodots Darstellung ragte also der südliche Teil von Thrakien weiter ins Meer hinein als das angrenzende Skythenland. Auch läßt er Thrakien bis zur Donau reichen, während j a doch der Haimos die Grenze ist. Skythien ist für ihn ein Quadrat, dessen Südseite durch den Ister bis zum Maiotis gebildet wird; der Ister liegt also zu weit nach Norden. 99.3 Die „rauhe" Chersones hieß der östliche Teil der taurischen Halbinsel. Daß die Krim nur durch einen schmalen Arm mit dem Festland zusammenhing, ist Herodot noch unbekannt. 100,1 Die Ostküste der Halbinsel Kertseh und das Westufer des Asowschen Meeres bis zur Mündung des Donez in den Don. 103.1 Diese Göttin, der manMenschenopfer brachte, setzten die Griechen am Pontos Artemis gleich (vgl. Euripides, Iphigenie in Tauris). 103.2 Die Darstellung Herodots setzte die Verhältnisse an der Südküste der Krim voraus, wo die Küste steil ins Meer abfiel. 105,2 Germanische Völker kannten die Geschichte vom Werwolf. 109,2 Gemeint ist das Bibergeil, das aber bei beiden Geschlechtern den sogenannten Bibergeildrüsen entnommen wird; es gilt als krampflindernd. 118,1 Hier nimmt Herodot die Geschichte des Skythenkrieges wieder auf, die er im I V 102 durch eine längere Episode unterbrochen hat. 122,1 Drei Tage entfernt: d. i. in der Steppe zwischen Istros und Tyras. 136.1 Die Abteilungen des Idanthyrsos und des Taxakis. 138.2 In der Aufzählung fehlt KoSs von Lesbos (IV 97). 140.3 Hier stimmt in Herodots Bericht etwas nicht. Sie kehren von Norden nach Süden zurück, sind aber nach Osten in das Gebiet eingerückt. 144,2 Beide Städte waren Kolonien von Megara: Chalkedon 685, Byzanz 660/59 gegründet. Bei Tacitus (ann. X I I 63) fällt das Urteil über die „Blindheit" das Orakel zu Delphi. 145,1 Der erwähnte Feldzug wurde 510 v. Chr. unternommen. Libyen war schon seit Kambyses unter persischer Herrschaft. 145,5 Unter ihre Stämme: d. h. unter die Phylen der Hylleer, Dymanen und Pamphiler. 147,5 Den Namenswechsel kennt Kallimachos, fr. 716 Pf. (Strabo V I I I 3,19, 347). 148,1 Aus den Stämmen: d. h. mit echten spartanischen Vollbürgern. 1334

IV

148,4 Wahrscheinlich nach dem dritten messenischen Krieg, in dem sie auf Seiten der Spartaner gestanden hatten, gelang es den Eleern mit Hilfe der Spartaner, die Triphylier, ihre alten Feinde, zu besiegen und ihre Städte zu zerstören (um 460 v. Chr.).

152,4 6 Talente: vgl. S. 1314. - Das Ganze bildete einen riesigen Dreifuß.

155,1 Die ganze Fabel vom Stottern ist aus dem Gleichklang von Battos mit βατταρίζειν = stottern herausgesponnen. Die Bezeichnung Battos ist ein Titel, der wie etwa Augustus zum Eigennamen geworden ist. Nach Pind. Pyth. V 87 und Schol. Apollon. Rhod. IV 1750 hieß er Aristoteles. 156,3 Parteizwistigkeiten in der Bürgerschaft von Thera waren der Anlaß der Auswanderung (Schol. Pind. Pyth. IV 10). 157 Nach der Sage (Pind. Pyth. I X ) soll Apollon Kyrene, die Tochter des Lapithenkönigs Hypseus, aus Thessalien nach Libyen entführt und dort mit ihr den Aristaios gezeugt haben. Nach ihr soll das Land benannt sein. 158,3 Die Quelle K y r a (heute Ain-es-Schehad), nach der Kyrene genannt wurde (vgl. Pind. Pyth. I V 294 und Kallimachos, hym. in Apoll. 88).

162,3 Zu dieser Zeit: um 530 v. Chr. 163,3 Weder Barka noch Kyrene sind „ringsumflossen"; denn beide liegen 100 bzw. 80 Stadien landeinwärts. Allerdings ist Barka in einem Tal gelegen, von den Wassern umflossen, die von den Bergen kommen und Sümpfe und Teiche bilden. 163,3 Schönster Stier: Gemeint ist König Alazeir von Barka. 169.1 Silphion - ein Doldenblütler, wahrscheinlich Thapsia oder Laserpitium - bildete als Gewürz- und Arzneimittel den Hauptartikel des kyrenischen Exports (vgl. Theophr. hist, plant. V I 3,3; I X 1,7; Plin. h. η. X I X 3; X X I I 23,48). 169.2 Die große Syrte Büdlich der Euhesperiden. 177 Lotos-Jujube wächst an den Küsten der beiden Syrten heute noch (vgl. Polyb. X I I 2). 180.3 Herodot wirft den „korinthischen" Metallhelm (κράνος) mit der κυνέη, der Fellhaube, zusammen. 181,2 Die Entfernung von Theben beträgt etwa 640 k m ; also hat sich Herodot wohl getäuscht. 181,2 Der Sonnenquell Ammons ist eine warme Quelle vulkanischen Ursprungs (vgl. Arr. anab. I I I 4,2; Lucr. VI 848ff.; Pomp. Mela I 8). 182 Die dattelreiche Oase Augila (heute Audschila) ist noch heute ein Rastplatz der aus dem westlichen Afrika nach Kahira ziehenden Karawanen. Sie liegt etwa zehn Tage von Siwah entfernt. 183.1 E s handelt sich um die von den Garamanten bewohnten Oasen in den Tälern des Hochlandes von Fessan. Wahrscheinlich erinnert der heutige Name der Oase Germa (Garama) noch an die Garamanten. 185.2 Noch im 14. Jahrh. nach Chr. fanden Beisende die Häuser der dortigen Stadt Taghesa aus Salzklumpen gebaut und mit Kamelfellen zugedeckt. 187.3 Herodot gibt hier einen neuen Grund für die Gesundheit der Libyer. 189,1 Gemeint ist das weite, faltenreiche Gewand der Athenastatuen, der πέπλος. IV

1335

190 190 191,1 191,4

192.1

192.2

192.3 194 199,1 204 205

B e s t a t t u n g in Hookstellung (Hockergräber). Das sind die Bogenannten mapalia bei Sallust, bell. I u g u r t h . 18,8. Noch heute kennen die Steppenbewohner diese leichten H ü t t e n a u s Reisig u n d Lehm, die m i t Gras u n d Palmwedeln gedeckt sind. Antenor soll n a c h d e m Fall Troiae m i t einer Anzahl Troianern n a c h Libyen geflohen sein (vgl. V 13). E l e f a n t e n u n d Bären k o m m e n heute in der freien Wildbahn nördlich der Sahara nicht mehr vor. D a ß K a r t h a g e r u n d R ö m e r die E l e f a n t e n d o r t ausgerottet haben, wissen wir a u s der Geschichte. „Gehörnte E s e l " : wahrscheinlich eine Antilopenart, die auch Felsbilder dieser Gegend zeigen. „Wilde Menschen" sind wohl eine heute in N o r d a f r i k a ausgestorbene A r t von Menschenaffen (Gorillas), wie sie H a n n o an der Westküste Afrikas gesehen haben will. Die Pygargen u n d Zorkaten sind Antilopenarten, die Büffel K u h antilopen, die Esel wohl Gnus, die Oryes Säbelantilopen, deren Hörner zur Herstellung eines Saiteninstrumentes b e n u t z t wurden, d a s die Phoiniker erfunden haben sollen. Füchse: F e n n e k oder W ü s t e n f u c h s . - H y s t r i c h e n : Erdstachelschweine. - Wildschafe: Mufflons, die es h e u t e in N o r d a f r i k a nicht mehr gibt. - D i k t y e n : δικτύς = N e t z ; es handelt sich offenbar u m Giraffen, die wegen der netzartigen Fleckung ihres Felles Netztiere heißen. - Boryes: u n b e k a n n t ; vielleicht den obengenannten Oryes gleichzusetzen. - Hornschlangen: die heute nicht mehr existierend e n Schildschwänze, bei denen der Schwanz eine schildartige Panzerung besaß. Zweifüßler: E r d - oder Springhase. - Zegeries: vielleicht eine R a t t e n a r t . - Echinees: Stachelhaarmäuse. H o n i g : Honig w u r d e auch a u s T a m a r i s k e n s a f t u n d Weizen gem a c h t : auch aus der Palme gewann m a n ein honigartiges G e t r ä n k . K y r e n e lag auf einer Hochfläche etwa 600-700 m über d e m Meeresspiegel. U m 520 v. Chr. Sie s t a r b 512 v. Chr. Buch V

2,2 Gemeint sind n u r die Küstenstriche Thrakiens. 3,1 Genau wie von den I n d e r n h a t Herodot von den T h r a k e r n als Grenzvolk übertriebene Vorstellungen. 8 Wir finden Brand- u n d E r d b e s t a t t u n g hier nebeneinander. Man m u ß also verschiedene Bevölkerungselemente a n n e h m e n . 10 Mit „ B i e n e n " können Mücken oder Bremsen gemeint sein; vielleicht h a t H e r o d o t aber auch einen d e m griechischen μέλισσα ähnlich klingenden S t a m m n a m e n m i ß d e u t e t . IS,2 Von Abdera ostwärts f ü h r t e ein Weg an der K ü s t e entlang bis z u m S t r y m o n ; von ihm zweigte aber nach Norden eine Straße über d a s Symbolongebirge ab. 17,2 Alexandras h a t diese Gegend zwischen 460 u n d 450 v. Chr. erobert (V 16; V I I 112). 2 2,2 D a s makedonische Königshaus wurde auf Temenos, der beimEinfall der DorierArgos erhielt, z u r ü c k g e f ü h r t (VIII137, a u c h T h u k y d i d e s I I 99,3; V 80,2). 27,2 Lücke im Text, d a der Satz „die Ursache h i e r v o n " keinen Anschluß n a c h vorne h a t .

1336

V

28

Nach dem Sturz der Neleiden (I 147.) empörte sieh in Milet die alte karische Bevölkerung, die arm und machtlos war, gegen die reichen und nach der ganzen Macht strebenden Griechen. 30.1 E s sind die reichen Aristokraten, die nach der Vertreibung von Lygdamis (151,64) durch die Spartaner um 522 die Herrschaft über Naxos an sich rissen. 32 Thukydides (I 128) überliefert den Brief des Pausanias mit der Werbung. 33.2 Die Luke, durch die das Ruder geführt wurde. 39.1 Anaxandrides muß vor 520 gestorben sein. 40.2 Bigamie war nicht nur bei den Spartanern, sondern überhaupt bei allen Griechen verboten. 43 Offensichtlich gab es eine Orakelsammlung unter dem Namen des Laios, des mythischen Vaters des ödipus. - Herakles hatte den Eryx, den Sohn der Landesgöttin, besiegt und so das Land gewonnen (Paus. I I I 16, Diodor IV 23). 44,1 Der Krieg zwischen Sybaris und Kroton endet mit der Niederlage und Zerstörung von Sybaris 510. 46.1 Die alte Elymersiedlung Segesta stellte sich auf die Seite der Punier. 46.2 Als Beschützer der Volksversammlung hat Zeus diesen Beinamen. 48 Kleomenes starb 401 kinderlos; sein Nachfolger war der Schwiegersohn Leonidas, der Gemahl der Gorgo (VII 239,4). 49.1 Die Erfindung der Erdkarte schreibt Strabo (I 1,11 p. 7) dem Anaximandros (610-547) zu (fr. A 6 Diels-Kranz); eine Verbesserung wurde auf Hekataios von Milet zurückgeführt. 50.2 So lange brauchte eine Heeresabteilung. Die persische Kurierpost brachte einen Brief in sieben Tagen von Sardes nach Susa. 52,2 1 Parasange = 30 Stadien = 5,328 km. 52,4 Gemeint sind der Tigris, der große und der kleine Zab und der Diala (Gyndes I 189). 52,6 Die Zahl 111 scheint falsch zu sein. 54.1 Die Straße ist später bis zur Küste verlängert worden. Für den Weg von Ephesos nach Sardes legt Xenophon (Hell. I I I 2,11) 3 Tagreisen an. 57.2 Ausschluß von einigen gottesdienstlichen Handlungen. 61,2 E s handelt sich um einen Geschlechterkult der Gephyraier, an dem nur Frauen teilnehmen durften. Er galt der Demeter als der Göttin der Fruchtbarkeit und ihrer Tochter Persephone. 62,2 Der Bau des Tempels begann schon vor 526. Der ins Stocken geratene Ausbau erfolgte zwischen 513 und 511. - Porosstein: Kalktuff. 64.2 Das Pelasgikon, auch Pelargikon, war eine Burganlage, wahrscheinlich am nordwestlichen Abhang der Akropolis. „Was der Name bedeutet . . . und wo es genau lag, läßt sich nicht angeben" (A. W. Gomme, Commentary on Thucydides, Oxford 1956, zu I I 17,1; dort nähere Angaben). 65.3 36 Jahre: 25 Jahre gibt Arist. Pol. V 12 an. 66,2 Durch die neue territoriale Einteilung in zehn Phylen ( = 100 Demen) wurden den alten Familien- und Geschlechtervorständen die Vorrangstellung weitestgehend genommen. 67,1 E s handelt sich wohl um die unter Homers Namen gehenden Epen Θηβαίς und 'Επίγονοι. In ihnen war Argos und seine Heroen, bes. Adrastos, wegen der beiden Züge gegen Theben verherrlicht. V

1337

67,3 Melanippos h a t t e den Tydeus, der a m Zug der Sieben gegen Theben teilnahm, getötet. 68.1 Archelaer = Volksherren; H y a t e n = Schweineleute; Oneaten = Eselleute; Choireaten = Ferkelleute. 68.2 60 J a h r e : d. i. bis etwa 510. 71,1 Kylon h a t t e 640 in Olympia gesiegt. 71.1 Das Bild der Athene Polias im Erechtheion. 71.2 J e d e der vier alten attischen Phylen zerfiel in 12 Naukrarien, deren Distriktsvorsteher eine beratende F u n k t i o n h a t t e n ; jede Naukrarie stellte ein Schiff u n d zwei Reiter. 72.1 Der R a t der F ü n f h u n d e r t , der sich aus den Vertretern der einzelnen Phylen zusammensetzte. 72.3 I m Tempel der S t a d t g ö t t i n Athene im Erechtheion. 75.2 Der Z e i t p u n k t des Gesetzes u n d der F e i n d s c h a f t zwischen Kleomenes u n d D e m a r a t o s ist nicht genau b e k a n n t . 75,2 Die T y n d a r i d e n wurden in S p a r t a als Schirmherrn der S t a d t vere h r t ( I X 73,2). 76 Der vierte Einfall geschah i. J . 506, während die beiden vorherigen 511 u n d 510 (V 63 + 64) s t a t t f a n d e n . Spätere Einfalle interessiert e n H e r o d o t nicht mehr. 77.2 Rossezüchter: Großgrundbesitzer aus der reichen chalkidischen Ritterschaft. 77.3 2 Minen: vgl. S. 1314. 77.4 Mnesikles errichtete 436-431 die b e r ü h m t e n Propylaien; diese aber k e n n t Herodot wohl noch nicht, sondern wahrscheinlich einen älteren B a u a n dieser Stelle. Wo d a s D e n k m a l gestanden h a t , ist bisher ungeklärt. Nach H e r o d o t wurde es u m 505 aufgestellt; d a es von den Persern u m 480 zerstört oder geraubt wurde, sah H e r o d o t n u r eine Kopie a m ursprünglichen Platz. 79,2 T a n a g r a , Koronea, Thespiai gehörten z u m boiotischen B u n d , dessen H a u p t Theben w a r . 80.1 Aigina war in der älteren Sage die Tochter des phliasischen Flußgottes Asopos; erst später t r a t d a f ü r der boiotische Asopos ein. 80.2 Wohl Bilder des Aiakos u n d seiner N a c h k o m m e n . 82.2 Der heilige ö l b a u m wurde auf der Akropolis verehrt. E r w a r ein Geschenk der Athene a n A t t i k a . Das Bild der Athene Polias im Erechtheion w a r aus d e m Holz des ö l b a u m s geschnitzt (Paus. V I I I 17,2). 83,1 Fielen a b : etwa u m 540. 87.3 Die dorische Frauenkleidung b e s t a n d aus einem einfachen, nicht zu langen T u c h ohne Ärmel, das auf einer Schulter durch Spangen festgehalten wurde, die ionische aus einem langen, eng anliegenden Linnengewand m i t Ärmeln; weil es beiderseitig g e n ä h t war, b r a u c h t e m a n keine Spangen. 89,1 Aigina ergab sich i. J . 456. 90.1 Das U n t e r n e h m e n fiel nicht lange vor 499. 90.2 Staatsorakel s t a m m t e n von Musaios u n d Onomakritos; sie bef a n d e n sich in der nachgelassenen Bibliothek der Peisistratiden im Erechtheion auf der Akropolis. 92.3 Aus ΉετΙων (dorisch Άετίων) hörte m a n άετός heraus. - Löwe bezeichnet einen König. 97,1 I n dieser Zeit: noch i. J . 499.

1338

V

99,1 Gegenstand des Kampfes im 7. Jahrh. war die fruchtbare und metallreiche lelantische Ebene;Chalkisblieb siegreich (Thuk. 1,13). 100 Die äußerst stark befestigte Burg fiel i. J . 498. 108.2 Schlüssel von Kypern hieß ein Vorgebirge im Südosten der Insel; heute K a p San Αηάτέ. 109.3 Gemeinsame Bundesversammlung aller Ionier, Panionion (I 141, 148). 110 In Kypern gab es neun Könige nach den neun Städten: Salamis, Kition, Amathus, Kurion, Marion, Soloi, Lapethos, Keryneia, Chytroi (vgl. Diod. XVI 42,4). 118,1 Die weißen Säulen sind in ihrer Art unbestimmt. Sie lagen am karischen Marsyasfluß, einem Nebenfluß des Maiandros (nicht zu verwechseln mit dem phrygischen Marsyas). 119.1 Die Schlacht fand wohl bei Alabanda statt. 126.2 Wahrscheinlich 'Εννέα tSol, das 437 als Amphipolis neu gegründet wurde (Thuk. IV 102,3). 126,2 Noch im gleichen Jahre (497 v. Chr.), in dem er sich in Myrkinos festgesetzt hatte, fiel Aristagoras. Buch VI 4,2 Histiaios stützte sich auf eine persiche Opposition gegen die Regierung des Dareios. Wahrscheinlich bestand sie aus Anhängern des vom König beseitigten Oroites (vgl. I I I 120; 126; 128). 6 Es handelte sich um Hymaias und die Satrapen von Lydien und Phrygien (vgl. V 122; 123). 9,4 Baktra galt für die Griechen als die östlichste Stadt des Perserreiches. 12,1 Dieses Manöver, bei dem ein Schiff zwischen zwei Feindschiffen durchfuhr und deren Buder abbrach, bezweckte, eine Durchfahrt durch die feindliche Kette zu schaffen, um einen Angriff vom Rücken her einzuleiten. 13.1 Herodot sucht die ihm befreundeten Samier von der Schuld des Verrates zu befreien. 16.2 Ephesos hatte sich am Aufstand nicht beteiligt. 17 Karthager und Etrusker waren die Herren des westlichen Mittelmeerbeckens. 18 Die Einnahme von Milet erfolgte i. J . 494. 19.1 Die „Rettung" erfolgte im Kriege gegen Kleomenes und die Lakedaimoner (vgl. VI 76/7). 21.2 1000 Drachmen: vgl. S. 1314. 22,1 Die Angehörigen der sogenannten Volkspartei, die in Samos die Tyrannen vertrieben hatten, wollten jetzt nach Sizilien auswandern. 28,1 Das Ziel des Krieges gegen Thaeos sind die Goldminen (vgl. VI 46,3). 33.1 Die τείχεα an der Küste Thrakiens zählt Skylax (Peripl. 68) auf. 34.2 Die „heilige Straße" führte von Delphi in Phokis über Koroneia und Theben in Boiotien nach Attika, wo sie auf die Prozessionsstraße von Athen nach Eleusis traf (Paus. I 36,3; Strabo I X 3, 12, 422). 37,1 Die Ausfahrt des Miltiades fiel zwischen 560 und 555. VI

1339

37,2 Der alte Name von Lampsakos hieß Pityuea (Fichtenstadt; vgl. Strabo X I I I 1,18,589). 38,1 Er starb um 530. 39,1 Vgl. VI 103. 41,1 Wahrscheinlich hatten Schiffe der Phoiniker am Ausgang des 8aronischen Meerbusens Miltiades aufgelauert. 42,1 In diesem Jahre: d. i. 493. 42.1 Artaphrenes, der Satrap von Lydien, verwaltete damals auch die Satrapie, zu der die griechischen Städte gehörten. Auf Grund der Vermessung des Landes erfolgte die Steuerveranlagung. 42.2 Schon Dareios (III 89) hatte die Steuerbezirke eingerichtet. - Der sog. Frieden des Kallias 448 v. Chr. brachte insofern keine rechtliche Änderung, als der Perserkönig an dem Anspruch auf alle Bewohner Kleinasiens festhielt, wenigstens de iure. 46,1 491 v.Chr. 46.3 1 Talent: vgl. S. 1314. 47,1 Früher hieß die Insel Odonis oder Aeria. 50,3 Krios bedeutet Bock. 52.1 Welche Dichter Herodot meint, bleibt unbekannt. 53.2 Zur ägyptischen Abstammung vgl. II 91. 55 Gemeint ist die Adoption des Hyllos durch den Dorerkönig Aigimios und das Erbrecht der Herakliden in der Peloponnes; wer aber die „anderen" sind, die davon berichtet haben, bleibt unklar. 56 Nach VII 205,2 und VIII 124,3 waren es 300 auserlesene Männer (vgl. Thuk. V 72,4). 57.2 1 Scheffel in Sparta = 71,16-77,881; 1 lakonisches Viertel läßt sich nicht mehr bestimmen. - „Gastfreunde" sind Beamte, die fremde Gesandte aufnehmen und in ihrem Verkehr mit den Behörden unterstützen sollten. 57.3 1 Choinix = 1 / 4g des Scheffels, 1 Kotyle = attisch 0,27 1; die spartanische Kotyle ist wohl größer. 57.4 Auf die älteste Tochter eines Hauses, die Erbtochter, ging beim Fehlen eines männlichen Erben der Familienbesitz über. 57.5 Der „nächstverwandte" Geront gab also zwei Stimmen im Namen der beiden Könige ab; freilich übersieht Herodot bei dieser Angabe, daß ein Geront nicht mit beiden Königen zugleich verwandt sein konnte. 58.1 Die Bräuche bestanden darin, daß man die Kleider zerriß, das Haar abschnitt und Staub auf Kopf und Kleider warf. 58.2 Periöken sind Angehörige der von Sparta unterworfenen dorischen Stämme; sie waren von der spartanischen Erziehung und damit von den politischen Rechten ausgeschlossen, aber persönlich frei. Sie hatten die Pflicht der Heerfolge. 61.3 Im Phoibeion waren nach dem Glauben der Spartaner die Dioskuren bestattet. 63,1 Die dritte Ehe wurde wohl wegen Kinderlosigkeit der beiden ersten eingegangen. 65.1 Er ist also Proklide (VI 51). 65.2 Brautraub ist zwar alte Sitte in Sparta, Demaratos aber raubte die fremde Braut. 65.3 Der Klageeid ist die eidliche Bekräftigung der Behauptung des Klägers, womit der Prozeß begann; χατωμοσία = attisch προωμοσία. 1340

VI

Danach erst begann die eigentliche Verhandlung mit Beweisen und Gegenbeweisen. 67.1 491 v.Chr. 67.2 Die Gymnopaidien sind eins der großen Feste in Sparta neben den Karneien und Hyakinthien. Sie wurden im Hochsommer gefeiert und boten Chorzüge nackter Knaben, Jünglinge und Männer. Sie bestanden in Turnübungen und Tänzen (vgl. Thuk. V 82,2; Xen. HeU. VI 4,16. Paus. I I I 11,7). 68.1 Zeus Herkeios war der Schutzgott desHauses, dessen Altar im Hofraum stand. 68.2 Der Name scheint die Verdächtigung zu bestätigen (vgl. VI 69; Aatrabakos heißt etwa „Maultierreiter"). 69,1 Mit der Überreichung des Kranzes deutete der Ehemann den Vollzug der Ehe an. 69,4 Astrabakos ist ein alter Landesheros aus der Königsfamilie der Agiaden (vgl. Paus. I I I 16,6.). 70.1 Kein Heraklide durfte sich im Ausland niederlassen. 70.2 E r erhielt nach Xenophon (Anab. VII 8,17) ein kleines Gebiet in der kleinasiatischen Landschaft Aiolis. 72.1 Der Zug um 477 v. Chr. galt den Aleuaden in Larissa, den Freunden der Perser (vgl. VII 6,2; 130,3; 172,1; I X 1; 58,1). 72.2 Sein Tod ist 469/8. 74.1 Die Aufwiegelung geschah 491. Die Spannungen zwischen Spartanern und Arkadern dauerten schon länger. 75.3 Die „Göttinnen" sind Demeter und Kore. 77.2 Der argeische Krieg läßt sich durch die Gemeinsamkeit der beiden Orakel auf etwa 494/3 datieren (vgl. VI 19). - Der Drache war das Feldzeichen der Krieger von Argos. 79,1 Zwei Minen: vgl. S. 1314. 81 Heratempel: vgl. I 31,2. 83,1 Die Zahl der erschlagenenArgiver betrug 6000 (vgl. VII 148,2). 83.1 Die Sklaven sind die hörigen γυμνήσιοι, die leibeigenen Landarbeiter von Argos (vgl. auch Arist. Polit. V 3,7 p. 1303a6). Der Krieg hat anscheinend erst mit der Zerstörung von Tiryne 486 geendet. 84.2 Es handelt sich um den Araxes, den heutigen Kura, in Aserbeidschan. Die Skythen zogen über den Paß von Derbent nach Medien, dem nordwestlichen Teil des heutigen Iran. 86a5 Der Sachverhalt wurde zweimal auf ein Stück Leder geschrieben, das man mitten durchschnitt. Bei der Aushändigung mußten beide Stücke zusammenpassen. 87 Alle fünf Jahre wurde am Vorgebirge Sunion zu Ehren des Poseidon ein Schiffswettkampf durchgeführt (vgl. Lys. X X I 5). 90 Später: Zwischen 490 und 481. 92.2 1000 Talente: vgl. S. 1314. 92.3 Eurybates: vgl. I X 75. Paus. I 29,4 - F ü n f k a m p f : ίλμα (Sprung), ποδωκία (Schnellauf), δίσκος (Diskus), όίκων (Speerwurf), πάλη (Bingen). 93 Herodot setzt den Krieg mit Aigina vor Marathon, jedoch hat er wohl zwischen 488 und 486 stattgefunden. 97,2 Beider Götter: Apollon und Artemis. 97,2 300 Talente: 7858 kg. 98,1 Das Erdbeben auf Delos kurz vor Beginn des peloponnesiachen VI

1341

98,3 99,1 102 103.1 103.2 103.3 104,1 105,1

106.3

108.1 108.4 109.2 110 111.1 111.2 114 122 122.1 125.2 125.5 127.3 133.1 133.2 134.1 134.2 137,1

1342

Krieges (Thuk. I I 8,3) k e n n t H e r o d o t nicht. Dieses Erdbeben war i. J . 490; Thukydidee erwähnt es seinerseits nicht. H e r o d o t k e n n t die iranische Sprache nicht u n d erklärt die N a m e n der Perserkönige nicht richtig. Inseln: d. s. die übrigen K y k l a d e n . M i t M a r a t h o n ist hier die E b e n e an der Ostküste A t t i k a s bezeichnet. Aus jeder der zehn Fhylen w u r d e ein Feldherr jährlich aufgestellt. Die Reihenfolge der Phylen wurde wahrscheinlich jedes J a h r neu festgesetzt. Der d r i t t e Sieg 524, die beiden früheren wohl 532 u n d 528. K i m o n wurde i. J . 524 n a c h seinem Siege ermordet. 493 von d o r t vertrieben. Der vom L ä u f e r benutzte Weg f ü h r t e also von Argos über Hysiai u n d das Partheniongebirge n a c h Tegea u n d von d o r t nach S p a r t a . Die Pansgrotte liegt a m Nordwestabhang des Burgfelsens u n d wurde 1897 entdeckt. I m Monat Karneios, d. i. der September, wurden vom 7.-15. die Karneien zu E h r e n des Gottes Apollon gefeiert, an denen Waffenr u h e herrschte. (Zum Verbot des Auszuge ins Feld vgl. V I I 206 1; V I I I 72; T h u k . V 54,2; 75,2). Die genaue Lage des Heraklesheiligtums ist nicht b e k a n n t . - Der Anachluß der Plataier a n A t h e n erfolgte im J a h r e 519 (Thuk. I I I 68,5). Der Altar der Zwölfgötter auf der Agora war der Mittelpunkt der S t a d t nach der Neuordnung durch die Peisistratiden (vgl. T h u k . V I 54,6). Zur Zeit Herodots h a t t e der Polemarchos k a u m noch eine bedeutende Stellung. Beim Bohnenlos handelte es sich d a r u m d a ß m a n u n t e r schwarzen Bohnen die weiße ziehen m u ß t e . Die F ü h r u n g wechselte täglich. Die Phylen h a t t e n eine bestimmte Reihenfolge die alljährlich ausgelost wurde. Gemeint sind die großen Panathenaien. Kynegeiros war ein Bruder des Aischylos. Dieses Kapitel ist m i t der Umgebung wenig k o n f o r m u n d scheint von Herodot nicht endgültig eingearbeitet oder von anderen später hinzugesetzt worden zu sein. Der Sieg in Olympia war 564 v . Chr. Die E r w ä h n u n g des Kroisos bietet eine historische Schwierigkeit; Herodot verwechselte Kroisos wahrscheinlich m i t dessen Vater Alyattes (605-560). Der Sieg in Olympia war wahrscheinlich 592. Pheidon herrschte Mitte des 7. J h d t s . ; also ist „Herodots Beh a u p t u n g , er h a b e den Peloponnesiern die Maße gemacht, in dieser F o r m u n k o r r e k t " (Bengtson). Zug gegen P a r o s : 489 v. Chr. 100 Talente: vgl. S. 1314. Demeter u n d Kore. H ü f t v e r r e n k u n g ist k a u m a n z u n e h m e n ; die erfolgte Vereiterung m a c h t einen Schenkelhalsbruch wahrscheinlich. E s handelt sich hier u m den älteren Miltiades, der ebenfalls Sohn eines Kimon war. VI

140,1 Die im Juli und August auf dem Ägäischen Meer vorherrschenden Nordwinde. Buch VII 1,3 I m vierten Jahre: 486. 2,1 Die Regelung der Thronfolge hat mit dem Feldzug nichts zu tun. Xerxes war schon um 498 als Kronprinz anerkannt. 6,3 Es handelt sich um die sog. „neuen" Inseln vor der Ostküste von Lemnos, die vulkanischen Ursprungs waren. 7, I m zweiten Jahre: d. i. 484. 8ß3 Gemeint ist der Kybeletempel, der beim Fall von Sardes eingeäschert wurde (vgl. V 102,1). S3 Diese Todesart mußte dem Perser nach der Lehre des Avesta willkommen sein. Herodot urteilt griechisch (vgl. I 140,1). 11,4 Felops ist eigentlich ein Lyder. 13,2 Xerxes war damals mindestens 35 Jahre alt. 20,1 Vier volle Jahre: d. s. die Jahre 484-481. - Der Zug brach von Sardes aus im Frühjahr 480 auf. Von Susa nach Sardes zog Xerxee bereits im Jahre 481. 22.1 Durch die Sperrung des Hellesponte von Elaius aus für die aus dem Fontos kommenden Getreideschiffe konnte man die Getreidezufuhr Griechenlands gefährden. 22.2 Gemeint ist die Landenge zwischen dem Golf von Hierisos und der Bucht von Hagion Oros. 25.1 Zu Byblos (Papyrosstaude) s. I I 92,5. - Der „weiße Flachs" ist Espartogras, dessen bis zu 50 cm langen, eingerollt stehenden Blätter bis zu 55% Fapierzellulose enthalten. 27.2 Platane und Weinstock: Werke des Theodoros aus Samos. 28,2 2000 Talente / 4 Millionen Dareiken: vgl. S. 1314. 31 Der Wächter wurde also bei seinem Tode sofort ersetzt. 33 Der Tod des Artayktes fällt ins Jahr 478; die Vorgänge schildert I X 116-120. 34 Schwimmende Hängebrücken. - Von Abydos nach Sestos sind etwa 1350 m. 35.2 Der Perser verachtet das bittere, salzige Meerwasser, das tötet, während Süßwasser Leben gibt. 36.3 Die Taue wurden durch diese Winden (Esel) gespannt und mußten immer wieder nachgespannt werden. - Ein Talent wog 36,15 kg. 37.2 Eine in Sardes sichtbare Sonnenfinsternis läßt sich für diese Zeit nicht nachweisen; dagegen war im April 481 eine zu Susa, im Oktober 480 eine partielle und 478 eine ringförmige in Sardes sichtbar ; es liegt wohl eine Verwechslung vor. 37.3 Das ist keine persische Anschauung (vgl. VII 54,2). 40,2 Die Zahl 1000 gilt hier nicht als Zahlenangabe, sondern als Bezeichnung der Leibgarde des Königs. 40.4 Zeus ist der Sonnengott Ahuramazda. 41.1 Der Streitwagen war nach hinten offen, der Reisewagen war im ganzen verdeckt. 44 Gemeint ist der Hügel Maltepe. 51.2 Athen galt als Mutterstadt der ionischen Griechen (vgl. I 147; V 97,2; VII 95,1). VII

1343

64,2 Akinakee ist ein Dolch, etwa einen Fuß lang, ziemlich breit, mehr eine Stich- als Hiebwaffe. Er wurde an einem Gurt getragen. 58,2 Dae Grab der Helle lag bei der Stadt Paktye. 60,1 Auch VII 184 begegnet die Zahl 1700000; dazu kamen noch 80000 Reiter, 20000 Araber, 517 600 Mann Schiffsvolk. Zusammen ergibt das die Zahl von 2317600 Mann. 61.1 Die in VII 54,2 beschriebenen Dolche hingen an diesen Gürteln. 64.2 Gemeint sind die nomadischen Hirten- und Reitervölker in den weiten Steppenländern zwischen Don und Wolga. 66,1 Rohr: aus Bambusrohr. 70.1 Sohon Homer unterschied Aithiopier des Ostens und des Westens (Horn. Od. I 23). Herodot nennt die westlichen Libyer, die östlichen wohnen in Gedrosien (vgl. I I I 94,2). 76 Anfang. Lücke im Text. Nach dem Zusammenhang handelt es sich um die Pieider (III 90,1) ; andere denken auch an die Hytenner und Lasonier (VII 77,9). 80 Gemeint sind die der persischen Küste vorgelagerten Inseln im persischen Golf. 83.2 Die Leibwache bildete eine eigene Truppe. Die Zahl 10000 gilt nicht als Stärkeangabe. 86,2 Wildesel sind auf Reliefe in Persepolis dargestellt. 89.1 Aischylos (Perser 342) gibt die Zahl der Schiffe auf 1207 an, darunter 207 Schnellsegler; Plut. Them. 14 und Diodor X I 3,7 etwas mehr als 1200; rund 1200 Isokr. Paneg. 93,97, 118 und Corn. Nep. Themist. 2; etwas mehr als 1000 Plat. leg. I I I 699B. Quelle war wohl für alle Aischylos. - Die Syrier in Palästina sind die Philister. 89.2 Herodot erwähnt hier die umstrittene phoinikische Wanderung. 90 Aithiopier: Ob dieses Bevölkerungselemente Ureinwohner oder später hinzugeholte Aithiopier aus Ägypten waren, ist fraglich. Für die Ansiedlung libyscher Aithiopier spricht I I 182,2. 91 Die Tartsche ist ein leichter Schild. 96,1 Gemeint sind die Bewohner der meisten ägäischen Inseln, besonders der Kykladen (vgl. VIII 46,3; 66,2). 97 Die vier Großadmirale waren wie die Generale der Landmacht Achaimeniden. 100,3 1 Plethron = 29,6 m 104,2 Die Städte Pergamos, Teuthrania und Halisarna waren Demaratos überlassen worden (vgl. Xen. Hell I I I 1,6). 106,2 Die Eroberung von Sestos (IX 118) 479/8, Byzanz (Thuk. I 94,2; 128,5) 478/77 und Eion (VII 107,1) 476. 107.1 Zu diesem Zug des Kimon mit der Seemacht des 1. attischen Seehundes vgl. Thuk. I 98,1 f.; Plut. Kim. 7 f. u. Thes. 36,1; Diodor X I 60,2. 109.2 Nicht inländische Städte, sondern Küstenstädte gegenüber den Inseln Thasos und Samothrake. 113,1 Xerxes zog südlich des Kruschnitzagebirges zum Strymon. Die hier erwähnten thrakischen Stämme wohnten nördlich des Gebirges im Tal der Angieta. 114.1 Die „neun Wege" liegen 25 Stadien nördlich von Eion. Hier gründeten die Athener 437 Amphipolis (heute Emboli). 115.2 Die persische Heerstraße wurde noch 185 v. Chr. benutzt (vgl. Liv. X X X I X 27). 118

1344

Vierhundert Silbertalente: vgl. S. 1314.

VII

128.1 Von Makedonien nach Thessalien führten die Küstenetraße am Ostfuß des Olympos, der Weg durch die Senke zwischen Westolymp und Pierien und die Straße am Ufer des Haliakmon unter weiter Umgehung des Gebirges 130.2 Thessalien ist Agrarland mit viel Großgrundbesitz, der politisch konservativ war. Was war natürlicher, als daß sie im Ferserkönig als dem Gegner der griechischen Demokratien ihren Bundesgenossen sahen Τ 133,2 Herodot denkt wohl an die Einäscherung des Kybeletempels in Sardes, woran die Athener mitschuldig waren (vgl. V99 ff.). 135.1 Das von Griechen besiedelte Küstenland gehörte zur ersten Satrapie, die Hydarnes befehligte. 138.2 Vielfach gab es eine Ferser- und eine unabhängige Partei. Zur Perserpartei hielten besonders die reichen Kaufleute, Großgrundbesitzer und die durch die Ausbeutung der Bergwerke reich gewordenen Patriziergeschlechter. 139 1 Dieses Kapitel ist etwa um 431 geschrieben. J a c o b y R E Suppl. I I Sp. 356,34 ff. hält es für „den Schlüssel zum Verständnis seines (Herodots) Werkes". 140.2 Die alte Ringmauer Athens mag ungefähr kreisförmig gewesen sein. 141.3 „Krekrops Grenze", also ganz Attika. Eine andere Deutung ist „Krekrops" Fels (δρος), also die Akropolis, wo Krekrops im Erechtheion begraben lag. Dann ist freilich nicht erklärlich, wieso man glauben konnte, die Akropolis werde nicht eingenommen werden. 141.4 Demeter = Korn. „Wenn das Korn gesät oder geerntet wird" ist vielleicht eine Anspielung auf das eleusinische Ritual. 144.1 Zum Flottenbauprogramm des Themistokles vgl. Thuk. I 14,3; Aristoteles, Ath. pol. 22,7; Corn. Nep. Them. 2; Polyaen I 30,6. E s lief im Jahre 482 an. - Nach V 97 rechnete Herodot um das Jahr 480 etwa 30000 Bürger. Die Ertrage aus dem Bergwerk beliefen sich dann auf etwa 300000 Drachmen. 148.2 Nach der Schlacht bei Tiryns (um 494) wandte sich Argos an das Orakel (vgl. V I 76 ff.). 148,4 Argos (Mykene) war in den troischen Kriegen der führende Staat Griechenlands. Also gehörte ihm auch jetzt die Führung der Bundesgenossenschaft. 151 Was diese „andere Sache" war, läßt sich bei der unbestimmten Ausdruckeweise Herodots nicht mit Sicherheit feststellen. Wahrscheinlich sind die Verhandlungen gemeint, die zum sog. Frieden des Kallias (449/48) führten. Andrerseits hat die Anfrage der Argiver nur nach dem Regierungsantritt des Artaxerxes 465 einen Sinn. 153,2 Die „unterirdischen Gottheiten" sind Demeter und Koro (Persephone) ; Aufgabe des Hierophanten war es, den Eingeweihten die heiligen Geräte und Bilder zu zeigen und die nächtlichen Weihen zu vollziehen. 155,2 Gamoren sind die Großgrundbesitzer (γη + μόρος), die selbst in der Stadt wohnten und ihre Güter von zinspflichtigen Bauern bearbeiten ließen. - Die Rückführung fällt in das J a h r 485. 159 Die Spartaner hielten sich für die legitimen Nachfolger des Agamemnon, dessen Grab sie in Amyklai zeigten (Paus. I I I 19,6); so VII

1345

165 Ιββ 167.2 168,4 170.3 170.4 173,2 176.1 176.2 176,4 183,2 184,1

185.1 187.2 190 193,2 197,1

198.1 199 200.2

201

202 213,2 220,4 1346

begründeten sie den Anspruch auf die Führung in Griechenland. Die in Karthago alljährlich gewählten zwei Suffeten sind offenbar den spartanischen Königen gleichgesetzt. Die Schlacht fand am Himerafluß statt. Nach Diodor X I 22,5 fiel Hamilkar gleich zu Beginn der Schlacht. Die Eteeien wehen von Ende Juli bis Ende September. Diodor ( X I 52) verlegt den Krieg in das Jahr 473. E s handelt sich um 15 Bildsäulen, die noch im 2. nachchristl. Jahrh. in Olympia zu sehen waren (Paus. V 26). Ein Polemarchos stand an der Spitze einer Abteilung (More) des spartanischen Heeres. E s gab seehe Moren. Die Führung des Heeres hatte einer der beiden Könige. Das thrakische Meer ist der Nordteil des Ägäisohen Meeres. 1 Plethron = 26,9 m Zu Herodots Zeiten saßen die Phoker nicht mehr an den Thermopylen, sondern waren zurückgedrängt. Offensichtlich zur Warnung der Schiffe errichtete Steine. „Das Problem der Stärke des persischen Heeres ist praktisch unlösbar. Daß Herodots phantastische Zahlen keinen Glauben verdienen, ist länget Allgemeingut der Forschung. In einer eindringlichen Studie ist General J5. v. Fischer . . . zu dem Schluß gekommen, daß das Heer des Xerxes nicht über SO 000 Kombattanten gezählt haben kann; . . . wesentlich höhere Zahlen haben sich dem britischen General Sir Frederik Maurice ergeben (175000)" Bengtson, Griech. Geschichte (1950), S. 155. Thasos und Samothrake. 1 Choinix = 1,091, 1 Medimnos 52 1. Herodots Rechnung stimmt hier nicht. Wahrscheinlich hatte er den Tod seines Kindes durch einen unglücklichen Zufall selbst verschuldet. Heute der Golf von Volo. Zur Lokalsage vom Tempel des Zeus Laphystios vgl. Paus. I X 34,5. Dieser ist der „Verschlinger", der Menschen als Sühneopfer verlangt. Er wurde von den Minyern verehrt. Von diesen Menschenopfern weiß man noch in geschichtlicher Zeit. Jetzt Meerbusen von Zeitun. 22 000 Plethren: Offensichtlich handelt es sich hier um ein Flächenmaß; also ist die Seitenlänge etwa 150 Plethren = 4,5 km. Das Bundesheiligtum der Amphiktyonen, das aus einem Tempel der Demeter und einer Kapelle des Heros Eponymos Amphiktyon bestand. Amphiktyon ist in der Sage ein Sohn von Deukalion und PyiTha. Die Griechen hatten ihr Lager hinter einer wiederhergestellten phokischen Schanze. Davor stand die Vorhut bis über den westlichen Eingang des Passes hinaus. Der Kampf fand im Mittelfeld zwischen den beiden Engen statt. Herodot zählt nur 3100 Peloponnesier auf; das Epigramm VII 228,1 spricht von 4000. Offenbar hat Herodot die 1000 lakedämenischen Periöken vergessen, die Diodor X I 4,2 nachträgt. Die Pylagoren waren die Vertreter der zur Amphiktyonie gehörigen Staaten auf der zu Anthela abgehaltenen Sitzung. Persiden sind die Perser als Nachkommen des Perseus (vgl. 1125,3; VII 61,3). VII

224 225.1 225.2 228,4 233,2 239

Noch Pausanias las die Namen der Pylenkämpfer auf einer Säule in Sparta, die man 440 errichtet hatte, als man die Gebeine des toten Königs nach Sparta geholt hatte (Paus. III 14,1). Sie trafen vor der östlichen Enge ein, die man eigenartigerweise ohne Deckung gelassen hatte. Zwischen der östlichen Enge und den warmen Quellen lag vereinzelt ein Hügel, der gemeint sein wird. Riesige Quadersteine, die noch heute dort liegen, erinnern vielleicht an das Denkmal. Auf seine Kosten ließ Simonidee die Stele für Megistias errichten; die beiden anderen Epigramme stammen wohl auch von ihm. Der Überfall auf Plataiai war Anfang April 431 (Thuk. II 2ff.). Die Episode gehört ins J a h r 485. Das Kapitel gilt als unecht und ist nach Form und Inhalt ein Zusatz, der sich nicht recht einordnet. Buch VIII

1.1 Mit den 53 später abgeschickten (VI 14,1) und den 20 an die Chalkidier abgegebenen (VIII 1,2) Schiffen sind es zusammen 200. 3.2 Es handelt sich um Vorgänge nach der Eroberung von Byzanz 477/6 (vgl. Thuk. I 95). 4 , 2 1 Talent: vgl. S. 1314.

6,2 Die Feuerträger nahmen das Feuer vom Altar des Zeus Agetor ins Feld mit; sie galten als persönlich unverletzlich. 12,2 Die Schiffsmannschaft lagerte am Gestade. 13 Die Küste von Euboia weist westlich von Geraistos zahlreiche schroffe Abfälle, steile Buchten und verborgene Klippen auf. 14,2 Die Kiliker stellten 100 Schiffe (VII 91). 17 200 Mann ist die normale Bemannung einer Triere (VII 184,1). 25.2 Danach mußten die Verluste der Griechen recht groß gewesen sein. Die Perser trugen die Leichen der Griechen deswegen zusammen, weil sie diese ihren eigenen 1000 Gefallenen zu Füßen legen wollten. 27,1 Wann der Krieg stattgefunden hat, läßt sich mit Sicherheit nicht sagen. 27,5 Es handelt sich um lebensgroße Bronzefiguren, die den Streit zwischen Apollon und Herakles um den heiligen Dreifuß von Delphi darstellten. Vergleiche dazu Paue. X 13,7. 28 Große, oft mannshohe Tongefäße waren häufig als Vorratsgefäße in den Boden eingegraben. 35,1 Die Straße lief in südwestlicher Richtung von Orchomenos überPanopeus nach Daulis und von dort in schwierigem Wege nach Delphi. 37,1 Sie kamen nur bis zum Tempel der Athene Pronaia am östlichen Eingang der Stadt. Der alte Tempel im dorischen Stil aus dem 6. Jhdt. wurde im frühen 5. J h d t . erneuert; nach seiner Ausgrabung wurde er 1905 durch einen Bergsturz schwer beschädigt. 41.3 Die Göttin ist Athene Polias. Die Tempelschlange im Erechtheion war dew Symbol ihres Pflegeeohnes Erichthonius. 47 Paus, bestätigt (X 9,2) die Notiz über Phayllos; er siegte zweimal im Fünfkampf und einmal als Sprinter. 49,1 Die Flotte sollte im Rücken durch die Küste gedeckt sein. 51,1 Kalliades ist Olymp. 75,1 = 480 v. Chr. Archon. VIII

1347

55

Erechtheus ist der Sohn der Erde und des Hephaistos, der Pflegesohn der Athene, also der Landeskönig. Im westlichenTeil des Heiligtums stand der heilige ölbaum(V 82) und lag die salzhaltige Quelle. 62,2 Worauf die Athener ihre Ansprüche auf Siris gründeten, ist uns unbekannt. Vielleicht deuten die Namen der Töchter desThemietokles Italia und Sybaris sein Interesse an Italien an (vgl. Plut. Them. 32). 65.1 Kaum eine feste Zahl, sondern die Bezeichnung einer nicht zu übersehenden Menge. 66.2 Diese Truppen werden auf 50000 Mann veranschlagt (vgl. IX 32,2). - VIII 46 hatte Herodot 6 Städte genannt. 70 ff. Hauptquelle zur Schlacht bei Salamis ist der Botenbericht in den „Persern" (249ff.) des Mitkämpfers Aischylos; neben Herodot sind zu vergleichen Ephoros bei Diodor XI 17-19; Ktesias fr. 26; Plut. Themistokles 14ff., Aristides 9; Timotheos ,,Perser". 71,2 Der Weg am saronischen Meerbusen entlang (der sog. Skironische Weg) war kurz und viel benutzt, aber gefährlich. Der Sage nach war dieser Weg von dem Räuber Skiron angelegt, der von seiner höchsten Stelle die Wanderer ins Meer stürzte. 73,1 Die Achaier saßen ursprünglich im östlichen und südlichen Peloponnes und wurden von den Dorern nach Norden abgedrängt (vgl. Paus. V 1,1). 75,1 Die Verluste in den Perserschlachten (VII 222, X 30) suchten die Thespier durch Aufnahme von Neubürgern auszugleichen. 76,1 Zur Landung auf Psyttaleia s. Aisch. Pers. 447; nach Paus. I 36,2 waren es 400 Perser. 79,1 Am Scherbengericht konnten sich in der Volksversammlung alle athenischen Bürger beteiligen. Aber erst bei der Teilnahme von 6000 Bürgern war es beeehluß fähig. Die Verbannung wurde auf zehn Jahre ausgesprochen, bedeutete aber weder Einzug des Vermögens noch Aberkennung der politischen Rechte. 84.1 Das Schiff wendet beim Zurückstoßen nicht um, sondern bleibt dem Feinde mit dem Schnabel zugekehrt. Es handelt sich also nicht um Flucht, sondern um langsames Sich-Absetzen vom Feind. - Ameinias ist nach Diodor XI 27 und Plut. Themist. 14 der Bruder des Aischylos, der allerdings dort „der Dekeleer" genannt ist. 87,4 Trierenkommandant war der VIII 84,1 genannte Ameinias (vgl. VIII 93,1). 92.2 Zur Gesinnung Aiginas vgl. VI 49,2. 93,2 10000 Drachmen: vgl. S. 1314. 94.1 Das Hissen der Segel war ein Beweis der Flucht; in der Schlacht wurde nur gerudert (vgl. VI 14,2). - Auf die Korinther dichtete Simonideg ein Grabepigramm (fr. 90 D), ebenso auf Adeimantos (fr. 94D). 96.2 Gerste wurde vor dem Mahlen leicht angeröstet, um die Schalen spröde zu machen. 97,1 Nach Ephoros bei Diodor (XI 19,3) hatte Xerxes über 200 Schiffe verloren, die Griechen 40. Schon vor der Schlacht bei Salamis hatte Xerxee den Plan für diesen Damm, der vom Herakleion nördlich des Piräus ausgehen sollte. Der Plan kam wegen des Ausgangs der Schlacht nicht zur Ausführung (Ktesias Pers. fr. 26; Strabo I X 1,13 p. 396). 1348

VIII

106,1 I m Winter 481/80 (vgl. VII 37,1). 109,5 Themistokles wurde 471 aus Athen verbannt und nahm nach langer Flucht beim Ferserkönig Zuflucht (Thuk. I 135ff. sowie die Viten des Plutarch, c. 22ff., und Corn. Nepos, c. 8ff.). 110.3 Themistokles wollte ursprünglich die Brücken selbst zerstören lassen, wurde aber durch den Widerstand der Bundesgenossen davon abgebracht (vgl. VIII 108). 115.4 Das Qespann: d. h. die acht Schimmelhengste (vgl. VII 40,4). 120 Wenn Xerxes in Abdera war, das dem Hellespont näher liegt als die Strymonmündung, dann ist er nicht vom Strymon aus in See gestochen. 121.1 Weihgeschenk am Isthmos, also für Poseidon (vgl. VIII 123,2); auf dem Vorgebirge Sunion für Athene oder ebenfalls für Poseidon. 121.2 Das Standbild ist ein Apollon (Paus. X 14,3). 121,2 12 Ellen = rund 5,5 m. - Das Weihegeschenk Alexanders I. ist Demosth. X I I 21 erwähnt. 122 Zwei Sterne waren zur Ehre der Dioskuren angebracht, der dritte galt Apollon Delphinios, also den Bettern aus Seenot. 122 Mischkrug: d. h. der silberne; denn der goldene Miechkrug war damals schon verlagert (vgl. I 51,2). 125,2 Zur Anekdote vgl. Piaton, rep. 1 4 p. 329E; Plut. Them. 18; Cicero, de senect. 3,8. 131,2 Leotychidas stammte aus einer Seitenlinie des einen der beiden spartanischen Königshäuser. Siehe Stammbaum I I I 1 136,1 Die Proxenoi waren zu gegenseitiger Gastfreundschaft und Hilfe verpflichtet. Sie empfingen die Gesandten der befreundeten Staaten und sorgten für die reibungslose Abwicklung ihrer Aufträge. 138.1 Es handelt sich um den Erigon, jetzt Tzerna, oder den Haliakmon. Beide sind Nebenflüsse des Axios (Wardar). 138.2 Midas, Sohn des Gordias und der Kybele (I 14,3), ein mythischer König der Briger, soll sein Volk aus Makedonien nach Kleinasien geführt haben; die Gärten liegen am Bermiosgebirge, den heutigen Turlabergen. 142,2 Gemeint ist der ionische Aufstand. 144,1 Nach Plutarch Arist. 10,4 hat Aristeides die Antwort formuliert. Buch I X

1 3,2 6 9.1

9.2 10,1 IX

Quellen zur Schlacht von Plataiai sind außer Herodot Diodor X I 30f. und Plutarch, Aristides c. 11-19. Fürsten: d. i. die von den Aleuaden geführte Partei der adligen Grundbesitzer. Athen wurde zum zweiten Male im Juli 479 erobert. Nach Plut. Arist. 10 wurden die Boten auf Antrag des Aristeides ausgesandt. Tegea war bereits seit der Mitte des sechsten Jahrhunderts mit Sparta verbündet. Chileos war der Stadtherr von Tegea. E r konnte natürlich verlangen, daß er über die Beschlüsse der spartanischen Regierung unterrichtet wurde. Mit Hilfe der athenischen Flotte konnten die Perser überall in der Peloponnes landen. Das volle Aufgebot der Spartaner betrug an sich 8000 Mann 1349

10,3 13.2 13.3 15.1 15.2 15.3 20 21,3 22,2 26.1 29.2 32,2 33.2 33.3 38,1 39,1 43,1 44,1 51.4 56,1 57.1 61.2 63.1 63.2

1350

(VII 234,2). J e d e r Spartaner h a t t e sieben Heloten bei sich; so zogen 35000 Mann in den K a m p f (vgl. I X 28,2). S i n e Teilsonnenfinsternis f a n d im Oktober 480 s t a t t . E s k a n n sich n u r u m die U n t e r s t a d t handeln; denn die Burg war bereite 480 zerstört. Die Engpässe des Kithairon und der Parnes. Die elf Boiotarchen sind die F ü h r e r des boiotischen Städtebundes (vgl. T h u k . I V 91; Hellenica Oxyrhynchia 11). Das Abholzen der Obstbäume h a t t e einen zweifachen G r u n d : er brauchte das Holz z u m B a u von Befestigungen, u n d außerdem bot die abgeholzte Ebene weniger Schutz. N u r das ebene Gelände zwischen dem Floß u n d den Bergen befestigte m a n . Beritten waren die Bogenschützen der ostiranischen Baktrer u n d Saken. I h r e Schwadronen ritten a n den Feind heran u n d überschütteten ihn m i t einem Pfeilhagel. E i n Elitekorps von 300 Mann ist uns von Athen sonst nicht bekannt. D e n Panzer des Masistios k a n n t e Pausanias noch als Weihgeschenk im Erechtheion (Paus. I 27,1). Der Streit geht u m den linken Flügel; auf dem rechten standen die Spartaner (vgl. I X 28,2). Die Zahl 69500 ist wahrscheinlich übertrieben; das läßt sich aus der späteren Zahl der Gefallenen schließen. Nach V I I 89,3 h a t t e n die Ägypter 200 Schiffe gestellt. Den olympischen K a m p f des Teieamenes erwähnt Pausaniaa ( I I I 11,6). - Nach Cicero (de div. I 41) waren die Iamiden u n d K l y t i a d e n zwei verschiedene Seherfamilien in Elis. Allein die Könige h a t t e n das ß e c h t zu den entscheidenden Opfern. Die Berufung des Teisamenes schränkte die Befugnisse der Könige auf diesem Gebiet also ein. Opferpriester wurden bei den Griechen bezahlt. J e berühmter sie waren, umeo höher war ihr Lohn. „ E i c h e n k ö p f e " hieß der P a ß bei den Athenern nach den mit Eichen bestandenen K u p p e n ; die Boioter n a n n t e n ihn „Dreik ö p f e " , weil m a n von ihrer Seite drei K u p p e n deutlich sah. Die Verse sind ohne Rücksicht auf den Satzbau zitiert. Der größere Teil der zehn Feldherren d ü r f t e beim Landheer gewesen sein. Offensichtlich h a t t e sich das Heer geteilt; ein Teil zog hinter Oöroe zurück, ein Teil ging seitwärts die Hügel zur Kithaironstraße hinauf. Die Lakedaimonier zogen a n den H ä n g e n des Kithairon entlang nach Westen, die Athener stiegen nach Norden in die Asoposebene hinab, u m d a n n erst nach Westen zu marschieren. E r wollte den Schein der Flucht vermeiden. E s handelt sich u m 5000 Spartiaten mit 35000 Heloten und 5000 Periöken m i t 5000 zugeteilten Leichtbewaffneten (vgl. I X 28ff.). Nach Plutarch (de defectu orac. 5 = mor. 412B u n d Arist. 19,1) fiel Mardonios durch einen Steinwurf an den Kopf. Die Niederlage der Perser lag nicht a m Mangel ihrer Bewaffnung, sondern a n der Kampfesweise; die einzelnen Truppenteile h a t t e n in dem unübersichtlichen Gelände die F ü h l u n g verloren u n d

IX

wurden durch die darin geübten Griechen in Einzelkämpfe verwickelt. 64,2 Die Schlacht bei Stenykleros gehört in den dritten messenischen Krieg (464-460/59). Der Kampfplatz lag in der Nähe von Ithome. 66.2 Nach VIII 126,1 kommandierte Artabazos 60000 Mann, aber ein Teil war vor Potideia gefallen. 67 Die Bundesgenossen sind die Verbündeten oder Unterworfenen nichtpersischer Abstammung. 70.3 Unter dem Namen Athene Alea wurde die Göttin in Tegea und Mantinea auf der Peloponnes verehrt (vgl. I 66,4). 70,5 Ktesias (Pers. fr. 26) gibt die Verluste der Perser auf 120000 Mann an, Diodor X I 32 spricht von 100000 Gefallenen bei Plataiai. 71.4 Die Ehrungen bestehen in einem ehrenvollen Begräbnis und in einer Grabstele. 73,2 Vor ihrer Ehe mit Menelaos war Helena von Theseue aus Sparta geraubt und nach Aphidnai gebracht worden. 75 Der Vorgang bei Aigina fällt in die Zeit unmittelbar vor den Perserkriegsn (vgl. VI 92,2). - Um die Goldbergwerke an der thrakischen Küste führte Athen einen Krieg, der 466/5 begann und Ende 464 mit dem Sieg der Athener endete. 76.2 Pausanias war nicht König, sondern nur Vormund des minderjährigen Königs. 76.3 Der König hatte auch im Kriege meist zwei Ephoren bei sich. 81.1 Das Traggestell des berühmten Dreifußes steht heute auf dem At-Meidan-Platz in Istanbul. Das Denkmal besteht aus drei ineinander geringelten Schlangenleibern und ist in zehnmaliger Windung etwa 5,5 m hoch. Auf den Schlangenleibern sind die Namen der 31 griechischen Staaten eingeritzt, die an den Kämpfen teilnahmen. Sie hatten sich alle an der Weihegabe beteiligt. Vgl. Thuk. I 132,2; Demosth. L I X 57f.; Suda s. v. Pausanias; Diod. X I 33; Paus. X 13,9; die Inschrift bei Μ. N. Tod, Gr. Inscr. I» 19 mit Literatur; auch Dittenberger Syll. I ' 31; zur Archäologie Studniczka, Leipz. Winckelmannsprogr. 1928. Der Dreifuß aus Gold wurde von den Phokern im Heiligen Krieg im 4. Jhdt. eingeschmolzen, das bronzene Traggestell durch Konstantin nach Konstantinopel verlagert. - Im übrigen stimmen die Namensangaben bei Herodot (VIII 43-48, 82; I X 28-30) und Pausanias auf der Statue des Zeus zu Olympia (V 23) nicht zusammen. 83.2 Fünf Ellen sind 2,25 m. 84,1 Pausanias (IX 2,2) hat rechts von der Straße, die von Eleutherai nach Plataiai führte, noch sein Denkmal gesehen. Er erwähnt auch Artontes. 85,1 „Irenes" hießen die jungen Leute zwischen 20 und 30 Jahren. 88 Korinth: d. h. nach dem Isthmos, wo die Abgeordneten der verbündeten Griechen tagten. 90.1 In Samos lag die persische Flotte (vgl. VIII 130,1). 91.2 Sparta stand an der Spitze des hellenischen Bundes; daher kann der Spartanerkönig Samos in den Bund aufnehmen. 93,1 Die Schafe sind der Sonne geweiht; sie entsprechen wohl der Zahl der Tage im Jahre. 94.3 E s gab gottbegnadete Seher ähnlich den Propheten des Α. T. Die gewöhnlichen Opferpriester hatten ihr Gewerbe gelernt und verrichteten es handwerksmäßig. IX

1351

9S

98,3

101,3 102,1 104 105 107,3 108.1 114.2 117 120.2 122.3

Die Korinther hatten gemeinsam mit Kerkyra Apollonia gegründet (vgl. Thuk. I 26,2; Paus. V 22,3; Strabo VII 5,8 p. 316). Quelle zur Schlacht bei Mykale ist außer Herodot Ephoros bei Diodor X I 34 ff. Hebe/Here: Roscher hat den Text, der „Hebe" überliefert, durch „Hera" zu verbessern gesucht; denn vom Heraion aus (IX 96,1) fuhr die Flotte in den Kaiapf. Hebe ist die Qöttin der Jugend; eine Beziehung ist da schwerer zu finden. Öffnung der blockierten Qetreidezufuhren aus dem Norden und Befreiung der ägäischen Inseln vom Perserjooh waren damals die Kriegsziele des hellenischen Bundes. Wohl die Schlucht des Oaison, an den sich das persische Heer anlehnte. Der erste Abfall fand unter Aristagoras 500/499 statt (V 35ff.), der zweite 479. Die Eroberung von Karystos fand 475 statt (Thuk. I 98,3). Xerres war in Sardes geblieben, weil er einen neuen Feldzug plante. Tochter: d. i. Artaynte. - Dareios wurde später von seinem Bruder Artaxerxes (465) ermordet. Er war der älteste der drei Söhne des Xerxes. Nach Thuk. I 89,2 segelten die Peloponnesier von Mykale aus gleich nach Hause. Die Belagerung und Eroberung von Sestos fiel ins Jahr 478. Sie lagen noch den ganzen Winter vor der Festung (Thuk. I 89,2). 100 Talente: vgl. S. 1314. Der Einfluß von Land und Klima ist ausführlich behandelt bei Hippokrates (de a8re 24 pg. 46 Z. 26ff. Gundermann).

STAMMBÄUME Die Kapitelzahlen zu den einzelnen Namen finden eich im Namenverzeichnis I. ACHAIMENIDEN Achaimenee Telspes I Kyros I.

Arlaramnes |

Kyros II. (t 529)

Hystaspes |

Arsames

Dareios ~Atossa Xerxes 1352

II. ALKMEONIDEN Megakles I. I Alkmeon (um 590) I Megakles II. (um 560)

Kleisthenes v. Sikyon

I

~

Aganste Hippokrates |

I Kleisthenes (urn 520) Megakles III. (urn 490) I Deinomache ~ Kleinias

Ariphron

I Megakles IV. Agariste | ~ Xanthippos Euryptolemos

Perikles

Isodike ~ Kimon

Alklbiades

I I I . SPARTANISCHE K Ö N I G E Hier handelt es sich um die Reihe der Eurypontiden. Sie enthalt nur bis auf Theopompos herab die regierenden Könige; die übrigen Glieder von Anaxandrides bis Menares abwärts stellen eine jüngere Linie dar, die nach der Entsetzung des Demaretos mit Leutychides zur Regierung kam. a) Eurypontiden Theopompos 1 | Archidemos 1 Zeuxidemos 1 1 Anaxidemos I 1 Archidemos | 1 Hegesikles 1 Arlston | Demaretos

Anaxandrides | 1 Archidemos 1 1 Anaxileos

|

Leutychides | Hippokratides Hegesileos (Agis) | Menares | Leutychldcs

b) Die Vorfahredet

Leonidas

Anaxandrides | Kleomenes Gorgo

Dorieus

Leonidas

Kleombrotos |

Euryanax

Plelstarchos

Pausanias 1353

XV. KÖNIGE VON SALAMIS Euelthon I Slromos I Chcrala | Gorgoa

Onesilos

Pbilaon |

V. D I E AIAKIDEN Aiakos | Peleus

Telamon

Achilleus

| Alas Teukros |

(Phokos) |

Von diesen wurde Telamon König von Salamis. Aiakos und seine Nachkommen wurden später als Heroen verehrt.

VI. D I E KÖNIGE LYDIENS Manes I Kotys I As es '

Atys | I I Torrhebos oder Tyrsenos

Lydos |

VII. DAS SKYTHISCHE KÖNIGSHAUS Spargapeithes Lykos I Gnuros Λ

| Saulios

Anachareis (Zeitgenosse des Solon) |

Idanthyrsos (um &16) Arlapelthes | Skyles 1354

Oktamasades |

V E R Z E I C H N I S DER EIGENNAMEN (Die Stammbäume stehen auf Seite 1353 f.) Άβαι Stadt im nordöstlichen Phokis, berühmtestes und ältestes Apolloheiligtum mit Orakel, von Xerxes zerstört. (Paus. X 35). I 46; V I I I 27, 33,134 "Αβαντε? stammten nach Strabon (X 1, 3, 445) aus Thrakien, waren von dort nach Phokis gewandert (Stadt "Αβαι 146) und hatten endlich Wohnsitze in Euboia gefunden. I 146 "Αβαρις war wie Aristeas (IV 14) ein wundertätiger Apollonpriester aus unbestimmter Zeit. Pindar macht ihn zu einem Zeitgenossen des Kroisos. IV 36 "Αβδηρα Stadt in Thrakien zwischen der Nestosmündung und dem Bistonis see, wahrscheinlich phoinikische Gründung um 656 v. Chr. Geburtsort des Demokritos und des Protagoras. I 168; V I 46, 48; VII 109, 126; VIII120. Άβδηρΐται: Bewohner von Abdera, galten als sprichwörtlich dumm. VII 120; V I I I 120. Άβροκόμης Sohn des Dareios und der Phratagune. V I I 224. Αβρώνιχος 6 Αυσιχλίος gehörte zu der Gesandtschaft, die Themistokles 478, als die Spartaner sich der Befestigung Athens widersetzten, nach Sparta f ü h r t e (Thuk. I 91, 3); VLU 21 Άβυδος S t a d t Mysiens am Hellespont bei K a p Nagara. V 117; VI 26; VII 33, 34, 37, 43, 44, 147, 174; V I I I 117, 130; I X 114. Άβυδηνοί Bewohner von Abydos. VII 44, 95. Άβυδηνών πεδία Ebene bei Abydos; Heerschau. V I I 45. Άγάθυρσοι skythische Bezeichnung der thrakiechen Trausoi nordöstlich des unteren Ister bis in das karpathische Bergland. Frauengemeinschaft und verfeinertes Leben. Blaue Tätowierung, die rangmäßige Unterschiede angibt. Blaugefärbte Haare. Gesetze und Vorschriften in Liederform. r v 48, 100, 102,104, 119, 125. 'Αγάθυρσος sagenhafter Stammvater der AgathyTsen. IV 10. Άγαΐος VI 127. 'Αγαμέμνων Sohn des Pelopiden At reus, König von Mykenai. I 67; IV 103; VII159. Άγαμεμνονίδηζ Sohn des Agamemnon Orestes. I 67. Άγαρίστη ή Ίττποκράτεος Enkelin der Kleisthenestochter Agariste, Mutter des Perikles. V I 131 Άγαρίστη ή Κλεισθένεος Urgroßmutter des Perikles. VI 126, 130, 131. Άγασικλέης aus Halikarnaß I 144 "Αγβαλοί Arkader V I I 98. Άγβάτανα τά Μηδικά H a u p t s t a d t Mediens, heute H a m a d a n = „Versammlungsplatz" I 98, 110, 153; I I I 64, 92 Άγβάτανα τά έν Συρίη unbekannte Stadt in Syrien. Π Ι 62, 64 Άγγίτης Nebenfluß des Strymon. VII 113 "Αγγρος Angros und Brongos bezeichnen wahrscheinlich beide die heutige Morava. Angros hieß sie im Gebiet des heutigen Jugoslawien. IV 49 "Αγήνωρ Sohn des Poseidon und der Libya, König von Sidon, Vater des Kadmos, Phoinix, Kilix und der Europa. IV 147; V I I 91 Άγητος VI 61, 62 Άγις wird (VIII 131) in der Königsliste der Eurypontiden (Prokliden) Hegesileos (Agesilaos) als Vater des Menares genannt. (Siehe Hegesileos. Stammbaum siehe l i l a ! ) VI 65; VII 204

1355

Άγλαυρος Tochter des Athenerkönigs Kekrops. Sie opferte sich freiwillig fürs Vaterland, als ein Orakel erklärte, der langwierige Krieg, in den Athen verwickelt war, könne nur durch den freiwilligen Tod eines Menschen beendet werden. Aus Dankbarkeit errichtete ihr das Volk ein Heiligtum auf dem Nordabhang der Akropolis (Paus. I 18, 2). VIII 63 Άγλώμαχος IV 164 Άγορή Marktflecken auf der thrakischen Chersones zwischen Kardie und Paktyie. VII 58 Αγριδνις Volk an den Quellen des Strymon (Thuk. II 96, 3). V 16 Άγριάνης heute Erganeh (Erkene), mündet südlich von Hadrianopel in den Hebros (jetzt Maritza). IV 90. Άγρων Sohn des Ninos, König von Lydien I 7 Άγυλλαίοι Bewohner von Άγύλλα, etrusk. Zwölfstadt in Südetrurien, später Caere. 1167 Άγχιμόλιος V 63 'Αδείμαντος Führer der korinthischen Schiffe bei Salamis. VII 137; VIII 5, 59, 61, 94 Άδικράν König der Libyer IV 159 Άδρηστος 6 Γορδίεω Sohn des Königs Gordias aus Phrygien. I 35, 41, 42, 43, 45 Άδρηστος Α Ταλαοϋ Sohn des Talaos; wurde aus Argos vertrieben und flüchtete zu Polybos von Sikyon, heiratete seine Tochter und erbte sein Reich. Er nahm eine führende Rolle in den Zügen gegen Theben ein und scheint nach Argos zurückgekehrt zu sein (Paus. I 43, 1; II 6, 6) V 67, 68 Αδρίης iat. Adria, etrusk. Atria, etruek. Siedlung am Tartaro (heute Canale Bianco). Im Altertum 12 km, heute 22 km vom Meer entfernt. Danach ist das Meer benannt. I 163; IV 33; V 9 Άδυρμαχίδαι unmittelbare Nachbarn der Ägypter in Nordafrika. IV 168 'Αέροπος Τημένου άπόγονος König von Argos. VIII 137 'Αέροπος 6 Φιλίππου König von Makedonien. VIII 139 Άζάνης Anführer der Sogder VII 66 Άζήν Die Azanen wohnten im nordwestlichen Arkadien in 17 Ortschaften, die, von den übrigen arkadischen Ortschaften getrennt, einen politischen Bund für sich bildeten. VI 127. "Αζιρις libysche Siedlung, von Kyrenaiern bewohnt. IV 157, 169 Άζωτος Stadt in Syrien, wird nach Gaza und Askalon von Psammetichos (663-609 v. Chr.) belagert und erobert. Die Stadt wird gänzlich zerstört; daher kennt Jeremias nur die „Überbleibsel von Asdod". II 167 ΆΜμας Athamas, Gemahl der Ino, Vater des Phrixos. VII 58,197 'Αθηναγόρης IX 90 Άθηνάδης VII 213 'Αθήναι Hauptstadt von Attika. I 60, 64, 98 und häufig. 'Αθηναίοι I 29, häufig Αθηναίη Athene. I 60, 175 und häufig. Άλέη wahrscheinlich die „Abwehrende" von άλέομαι. Besonders in den arkadischen Städten Alea und Tegea verehrt. Ihr höchstes Heiligtum stand in Tegea. Dort hatte sie einen Tempel mit prächtigen Bildwerken des Skopas. I 66; IX 70. Άσσησίη Asseseos war ein Flecken in der Nähe Milets. I 19, 22. Ίλιάς Dazu Horn. II. VI 270 ff. Auch andere Schriftsteller bezeugen, daß der Kult der Göttin hier lange fortbestanden habe; (vergl. Arrianl 11; Diod. XVII 18; Xen. Hell. I, 1, 4; Liv. XXXVII 9) VII 43. Κραθίη Lokalbezeichnung in Sybaris. V 45. Παλλάς in Athen V 77; VH 141. ΠαλληνΙς 1356

Der Demos Pallene lag in der Nähe von Acharnai zwischen dem Pentelikon und dem nordöstlichen Abhang des Hymettos. I 62. Πολιάς, Πολιούχος hieß Athene als Schirmerin der Stadt Athen. Ihr und dem Ereohtheus war das Erechtheion auf der Akropolis geweiht. I 160; V 82. Ferner auf Chios I 160; in Sals II 28, 59; in Lindos II 182; in Kyrene I I 182; auf Aigina III 59. Προνηίη in Delphi. I 92, VIII 37, 39. Σκιράς auf Salamis VIII 94. Τριτογενή; als Tochter des Poseidon und des Tritonsees, r v 180, VII 141. 'Αθήναιον Atheneheiligtum in Sigeion. V 95. Άθριβίτης νομό; unterägyptisoher Gau mit Hauptstadt gleichen Namens. Π . 166 "Αθρυ; Nebenfluß des Istros in Thrakien, der heutige Jautra. IV 49 Άθως Berg auf der Halbinsel Akte. VI 44, 45, 95; VII 22, 37, 122, 189 Αία ή Κολχίς mythisches Land jenseits des großen nordöstlichen Meeres, Reich der Aietes und Ziel der Argofahrt. I 2; VII 193, 197 ΑΙάκη; ό Πολυκράτεο; πατήρ Vater des Polykrates, Pantagnotos und Syloson, Samier. II 182; I I I 39, 139; VI 13, 14 ΑΙάκη; ό Συλοσώντο; Sohn des Syloson, also Enkel des älteren Aiakes, Samier. IV 138; VI 13, 14, 22, 25 Αιακό; Stammheros der Aigineten. Sohn des Zeus, König von Aigina. Seine Nachkommen, die ΑΙακίδαι (V 80; VIII 64, 83, 84) waren: Aiakos Peleus

Telamon

(Phokos)

Achilleus Aias Teukros V 89; VI 35; VIH 64 Αία; 6 Αίακίδης gehörte der Attika benachbarten und nachmals unterworfenen Insel Salamis an. V 66; VIII 64, 121. Αίας ό ΦιλαΙου πατήρ Vater des Philaios. VI 35 Αίγαί Stadt in Achaia an der Mündung des Krathis, Kultstätte Poseidons. I 145 ΑΙγαΐαι Aiolische Stadt im nordwestlichen Kleinasien östlich von Kyme. 1149 ΑΙγαΙον πέλαγος Seit dem fünften Jahrhundert Bezeichnung des durch Qrieohenland, Thrakien und Kleinasien begrenzten Meeres, bei Herodot bis Kreta. Naoh den Alten kommt der Name von Aigeus oder dem euboiischenAigai oder der Klippe Aix zwischen Tenos und Chios. II 113; IV 85; VII 36, 55. ΑΙγαΙο; πόντο; I I 97. ΑΙγάλεως ούρο; 17,5 km langer Höhenrücken zwischen Parnass und Meerenge von Salamis, trennt die athenische Ebene von der thriasischen. VIII 90 ΑΕγεΐδαι In vielen Städten wie in Thera, Theben - auch Pindar war ein Aigide - , Kyrene, Akragae blühte das angesehene Geschlecht der Aigiden. Nach der thebanisehen Sage (Pindar Pyth. V 77; Isthm. VI 14), die mit der spartanischen in Widerspruch steht, waren die spartanischen Aigiden nur ein Zweig der thebanischen, der schon mit den Herakleiden nach Sparta gekommen war; von dort gelangten sie nach Thera und Kyrene. IV 149. ΑΙγιιρα Seestadt im östl. Achaia. I 145 ΑΙγεύ; ό ΟΙολύκου IV 149 Αίγεύ; ό Πανβίονο; Sohn des Pandion und der Pylia, Bruder des Nisos, Lykos und Pallas, durch Aithra Vater des Theseus. I 173. ΑΙγή Stadt in Makedonien VII 123 ΑΕγαλέες Πελασγοί Früher hieß die Nordküste des Peloponnes, ehe die 1357

tonier von den Achaiern dort verdrängt wurden, Aigialeia = Uferland; so hießen auch die Ionier Πελασγικοί Αίγιαλέες. V 68; VII 94 Αίγιαλέες Stammesnamen in Sikyon. V 68 Αίγιαλεΰς Sohn des Adrastoa, der im zweiten Zuge gegen Theben fiel. V 68 Αίγικόρης Sohn des Ion; danach benannt ist die vierte Fhyle der „Ziegenhirten" in Attika. V 66 Αίγίλια Dorf auf Euboia, östlich von Erefcria. VI 101 Αίγιλίτι kleine Insel an der Westküste Euboias zwischen Attika und Südeuboia. VI 107 Αίγινα ή Άσωποϋ θυγάτηρ Tochter des phliasischen Flußgottes Asopos. Sie war von Zeus auf die Insel Oinone, die nach ihr Aigina genannt wird, entführt, wo sie den Aiakos gebar. V 80 Αίγινα νήσος Insel im saronischen Meerbusen. Nach der Tochter des Asopos Aigina (V 80) genannt. Heiligtum der Damia und Auxesia, deren hölzerne Kultbilder die Aigineten von ihren dorischen Ahnen aus Epidauros geraubt hatten. Opfer und Tänze. Spottlieder von Frauen gesungen. III S9, 131; V 84, 85, 87 und häufig. Αίγινηται Bewohner von Aigina II 178 und häufig. ΑΙγιναίη V 86 ΑΙγιον Versammlungsort in Achaia I 145 ΑίγιρΑεσσα sonst nicht bekannt; vielleicht meint Herodot das in der Aufzählung ausgelassene "Ελαια I 149 Αίγλοί wahrscheinlich ein Stamm südlich des Iaxartes. III 92 ΑΙγός ποταμοί jetzt ßalata, Name einer kleinen Hafenstadt an dem gleichnamigen Fluß unweit Sestos. I X 119 Αίγυπτος I 1, 2, 5 und häufig. Αίγύπτιοι I 77, 153 und häufig. Αίγυπτίη χώρη. I 193. ΑΙγύπτιον πεδίον II 75, 158. Αίγύπτιον πέλαγος II113. ΑίγΟπτιος νομός Steuerbezirk III 91 Αίγυπτος ήρως König von Ägypten, Sohn des Belos, Zwillingsbruder des Danaos. Seine 50 Söhne vermählt mit den Danaiden, von diesen ermordet. II 43, 182 Άίδης bei den Griechen die Unterwelt. II 122 Αιθίοπες Volk südlich der Ägypter — „Brandgesichter", Menschen vollkommener Art; an anderer Stelle Höhlenbewohner: τρωγλοδύται. Noch heute sind die dort wohnenden Tibos zum Teil Höhlenbewohner. II 22, 29 und häufig. ΑΙ&ιοπίη II 11, 12, 28, 30,110,139,146,161; III 114; VII 90. ΑΙ&ιοπικός λί&ος Steinmesser aus scharfem schwarzen Flintenstein II 86, 127, 134, 176 Αίμος der heutige Balkan. IV 49 ΑΙνεια Stadt im thermaischen Meerbusen. VII 123 Αίνησίδημος wahrscheinlich der Vater des Theron, der später Tyrann von Akragas war, Verwandter des Gelon. Der Text scheint verderbt. Nach Pindar Ol. II 82 ist Ainesidemos der Sohn des Emmenides. Vielleicht war er Tyrann von Leontinoi (Paus. V 22, 7). VII 154, 165 Αίνος Kolonie der Aioler, jetzt Enos, nicht weit von der Mündung des Hebros (jetzt Maritza) an der Südküste Thrakiens. IV 90; VII58 ΑΙνυρα auf Thasos. VI 47 Αίολέες griechischer Stamm an der kleinasiatischen Küste, auf Lesbos und anderen Inseln, ursprünglich auch in Boiotien, Aitolien und Elis. I 6, 26, 28, 141 und häufig. ΑίολΙς γη Landschaft an der Nordwestküste Kleinaeiens vom Hermostal bis an den Hellespont. V 123; VII 176. Α!ολ18ες πόλιις Zwölf Städte in Aiolis, die den sogenannten aiolischen Bund bildeten; Hauptstadt Kyme. I 149-51; VII 58, 194. Αίολιδέες VIII 35 1358

Αίολος VII 197 ΑΙσανΙας IV 150. Αισχίνης VI 1ΌΤΓ ΑΙσχραίος VIII 11 Αίσχριωνίη φυλή Diese Phyle wird sonst nicht erwähnt. Aischreon ist als Eigenname in Samos gefunden. I I I 26 ΑΙσχυλος Tragödiendichter in Athen (625-456); er ist namentlich nur hier von Herodot erwähnt; die betreffende Tragödie ist verloren (Paus. VIH 37, β). I I 156 Αίσωπος Die Geschichte des Aisopos wird bei Plutarch erzählt (de sera num. vind. 12 = mor. 557 A). Kroisos hatte ihn geschickt, damit er jedem Delpher vier Minen zuteile. Aber Aisopos schickte das Geld nach Sardes zurück. Die Delpher waren darüber sehr erzürnt, bestraften ihn mit dem Tode für das Sakrileg und ließen ihn enthaupten. Später gerieten die Delpher in große Not und zahlten schließlich eine Buße an Iadmon. Diese Geschichte kennt Herodot offensichtlich nicht, auch nicht den Aufenthalt des Aisopos am Hofe des Kroisos (Plut. Sol. 28). Herodot lehnt den Skeptizismus gegenüber der tatsächlichen Existenz des Aisopos ab. II 134 ΑΙτωλοί. ΑΠ 127; VIII 73. ΑΙτωλΙς χώρη Landschaft in Mittelgriechenland, östlich von Akarnanien und dem Acheloos bis Lokris, Doris und Südthessalien. VI 127 Άκανθος Stadt auf der Chalkis; an dieser Stelle ließ später Xerxes den Durchstich bauen. VI 44; VII 115-17, 121, 124. Άκάνθιοι Bewohner von Akanthos. VII 22, 116-17 Άκαρνανίη westlichste Landschaft Mittelgriechenlands zwischen Acheloos und dem ionischen Meer, südlich des ambrakischen Busens. H 10; VII126 'Ακήρατος delphischer Seher. VIII 37 "Ακης Fluß wie See wahrscheinlich unhistorisch; man hat den See mit dem Aralsee identifizieren wollen. III 17 Άκραγαντΐνοι Bewohner von Akragas, dem lat. Agrigentum, jetzt Girgenti; Toohterstadt von Gela; ihre Gründung fällt um 582 v. Chr. VII 165, 170 Άκραιφίη Ruinen der Stadt finden sich noch heute bei dem albanischen Flecken Karditza. Die alte Stadt lag unmittelbar am Fuß des ptoischen Gebirges. In der Nähe lag das Heiligtum des ptoischen Apollon, benannt nach dem altboiotischen Stammesheros Ptoos, dem Sohn des Athamas und der Themisto. VIII 135 'Ακρίσιος König von Argos, Sohn des Abas und Zwillingsbruder des Proitos, Urenkel des Danaos, Vater der Danae, von seinem Enkel Perseus duroh Zufall getötet. VI 53, 54 'Ακρόθίι>ον Stadt am Athos. VII 22 Άλάβανδα πάλις Καρίης bedeutende Stadt Kariens, südlich des Maiandros. Ruinen bei Arab-Hissar. VII 195 Άλάβανδα πΑλις Φρυγίης eine phrygische Stadt dieses Namens ist nicht bekannt. Seit Stein wird der Text häufig in 'Αλάβαστρα geändert, da Steph. Byz. p. 97 diesen Namen gibt. VIII 136 Άλάζειρ König in Libyen IV 164 Άλαλίτ) Aleria, Stadt an der Ostküste Korsikas, heute Tarignano; 565 von Phokaia gegründet. In den Jahren 540-539 werden die Griechen duroh Etrusker und Karthager verdrängt. I 165, 166 Άλαρόδιοι Die sonst nioht weiter bekannten Alarodier werden mit den Saspeirern zusammen erwähnt (VII 79). Ihre Bewaffnung ist wie die der Kolcher. Der Name wahrscheinlich Überrest der „Urarda" der In1359

Schriften. Sie gehörten zur semitischen Rasse, die den arischen Armeniern in die Gebirgsgegenden im Nordwesten der assyrischen Ebene vorauszogen. I I I 94; VII 79 Αλίη siehe Άθηναΐη I 'Αλέξανδρος 6 Άμύντεω Sohn des Amyntas, König von Makedonien (495-460 ν. Chr.) mit dem Beinamen Philhellen. Während der Perserkriege mußte er zwar auf persischer Seite stehen, ließ aber den Griechen wertvolle Nachrichten zukommen. Nach der Niederlage des Xerxes und Mardonios weitete Alexandras sein Königreich östlich des Axios bis an den Strymon aus. V 17, 19-22; VII 173, 176; VHI 34, 121, 136, 137, 139-44; I X 1, 4, 8, 44-6 Αλέξανδρος 6 Πριάμου Sohn des Priamos, bei Homer Name für Paris. I 3; I I 113, 116-18, 120 Άλευάδαι Nachkommen des berühmten Geschlechts des sagenhaften Aleuas; thessalisches Herrschergeschlecht. Residenz Larissa. Die Aleuaden verbanden sich als erste mit Xerxee, um sich gegen das aufkommende Bürgertum zu wehren. Durch Bestechung des Spartaners Leotychidas gelang es ihnen, nach dem Ende des Krieges der Bestrafung zu entgehen. VII 6, 172. Άλεύεω παίδες VII 130; I X 58 Άλήιον πεδίον Ebene in Kilikien. Name von der Stadt Ala zwischen Saros und Pyramos (Horn. II. VI 201), berühmte persische Heerstraße. VI 95 Άλιάκμων die heutige Vistritza in Makedonien. VII 127 Άλιίες Die Stadt lag auf dem südwestlichen Vorsprung der argolischen Halbinsel. Tirynthier hatten sie gegründet, daher der Zusatz ol tx Τίρυνθος, nachdem Tiryns i. J . 463 v. Chr. durch die Argeier zerstört war. VII 137 Άλιζωνες thrakischer Stamm nordöstlich Olbia zwischen Hypanis und Borysthenes; Ackerbauern. IV 17, 52 'Αλικαρνασσός Stadt im dorischen Kleinasien, Heimatstadt Herodots. 1144, 175; Π 178; v n 99; VHI 104. Άλικαρνησσέες Ι Π 4, 7; VII 99 Άλιλάτ bei den Arabern Aphrodite. Al Hat = die Göttin. I 131; I I I 8. 'Αλκαίος i Ήράκλεος Ahnherr des Kandaules I 7 'Αλκαίος ποιητής aus Mytilene (7./6. Jahrh.) Dichter von Krieg, Wein und Liebe. Der literarische Topos stammt wohl von Archilochos (6 D) und ist auch von Anakreon (51 D) und Horaz (c. I I 7) benutzt. V 95 'Αλκαμένης. König von Sparta VII 204 ΆλκεΙδης VI 61 Άλκέτης. Vitt 139 Άλκήνωρ aus Argos I 82 'Αλκιβιάδης Vater des Kleinias, Großvater des bekannten athenischen Politikers. V f f l 17 Άλκίμαχος. VI 101. Άλκμέων Ahnherr der Alkmeoniden, Sohn des Megakles. Siehe Stammbaum I I ! 169; VI 125,127,130. ΆλκμεωνΙδαι Nachkommendes Alkmeon, sind nach Herodot autochthon in Attika, nach anderen aus Messene. In der politischen Geschichte Athens von großer Bedeutung: Unterdrükkung des kylonisohen Au&tandes, Krieg gegen Kirrha, Vertreibung der Peisistratiden, Verfassunggebung. I 61, 64; V 62, 66, 70, 71, 90; VI 115, 121, 123, 125, 131 "Αλκμήνη Tochter des Elektryon und der Anaxo, Gemahlin des Amphitryon, dureh Zeus Mutter des Herakles. I I 43, 146 "Αλκών. VI 127 1360

"Αλός am nordöstlichen Fluß des Othrys am Fluß Amphryeos, angeblich eine Gründung des Athamas (Strabo I X 5, 8 = 433). VII 173, 197 Αλπηνός Dorf bei den Thermopylen. Identifiziert mit den Überresten einer auf einem Hügel gelegenen Burg etwa eine halbe Meile unter dem Osttor. VII 216; ΆλπηνοΙ VII 176, 229 Άλπις vielleicht ist der Inn gemeint. Man vermutet aber ein Mißverständnis mit dem ähnlich klingenden Gebirgenamen der Alpen. IV 49 'Αλυάττης Sohn des Sadyattes, König von Lydien (010-560), Begründer der lydischen Großmacht bis zum Halys. Vater des Kroisos und der Aryenis, der Gemahlin des Astyages. Enge Beziehungen zur griechischen Kultur. I 6, 16, 18-22, 25, 26, 47, 73, 74, 92, 93; I I I 48; VIII 36 "Αλυς der größte Fluß Kleinaeiens, heute Kysyl Irmak; er bildet nur in seinem Unter- und Mittellauf die Grenze des lydiechen Reiches. Der Oberlauf ist Herodot unbekannt. I 6,28, 72, 75, 103, 130; V 52, 102;VH 26 Άλφεός. Spartaner. VII 227 ΆλωπεκαΙ Demos von Attika (Geburtsort des Sokrates) im Nordosten der Stadt Athen. V 63 Αμαζόνες sagenhaftes Weibervolk jenseits des Don bei den Sauromaten. Die Geschichte, die Herodot hier erzählt, will die Heimat der Amazonen, die man am Thermoden nicht fand, bei den Sauromaten begründen. IV 110, 112-16, 117. ΆμαζονΙδες. I X 27 Άμαθους phoinikische Stadt an Südküste von Kypros, hielt bei dem kyprischen Aufstand zu den Persern. V 105, 114. Αμαθούσιοι. V 104, 108, 114,115 Άμασις Αιγύπτου βασιλεύς ägyptischer König der 26. Dynastie (I'almohse d. h. Mondkind 569-525), stützt sich auf fremde Söldnertruppen. Ansiedlung der Karer und Griechen in Memphis. Seine Gemahlin ist die Griechin Ladike aus Kyrene. Bündnis mit Kroisos und Polykrates. Gesetz über jährliche Einkommenserklärung. Große Bautätigkeit. Einschränkung der Tempeleinkünfte; daher nach Herodot Urheber des über Ägypten hereingebrochenen Unheils. Griechenfreund. I 30, 77; I I 43, 134, 145, 154, 162, 169, 172, 174-8, 180-2; H I 1, 2, 4, 10, 14, 16, 39-41, 43, 47, [125] Άμασις Περσέων στρατηγός IV 167, 201, 203 Άμεινίης Athener, nach Diodor X I 27, 2 und vita Aeschyl. 4 Bruder des Aischylos. VIII 84, 93. Άμεινοκλέης. VII 190 Άμηστρις Gemahlin des Xerxes. VII 61, 114; I X 109, 110, 112 Αμίαντος. VI 127 Άμίλκας Sohn des Mago (Justin X I X 1). VII 165-7 Άμμων ägyptischer Gott, dem Zeus gleichgesetzt; Orakel in der heute Siwah genannten Oase. I 46; II 18, 32, 55. Άμμώνιοι Bewohner von Amnion. I I 32, 42; I H 17, 25, 26; IV 181, 182 Άμομφάρετος. I X 63, 71, 85 Άμόργης. V 121 Άμοϋν ägyptisch Amun = „der Verborgene", Lokalgott von Theben, später als Ammon Rha = Sonnengott „König der Götter". I I 42 Άμπελος Kap Ampelos in der Nähe von Torone. VII 122 Άμπη Die Stadt wird als Kolonie der Milesier noch von Plinius erwähnt. Sie muß kurz vor der Mündung des Tigris in den persischen Golf gelegen haben. VI 20 Άμπρακιώται Bewohner von Amprakia, Küstenstadt von Akarnanien, jetzt Arta. VIII 45, 47; I X 28, 31. 1361

Άμυθίων. Vater dee Melampus I I 49 Άμύντης 6 'Αλκέτεω der sechste König von Makedonien (540-498). V 17-20, 94; V I I 173; V E 138, 139, 140α; I X 44 Άμύντης ό Βοοβάρεω V I I I 136 Άμΰργιοι gehören zu den Saken, die im Nordosten von Baktriane in den heutigen Kirgisensteppen wohnen. Man verrautet, daß die in der Grabschrift des Dareios erwähnten Saka H u m a r y a , d. h. Hirtenskythen, Herodots Σάκαι Άμύργιοι sind. V I I 64 "Αμυρις. V I 127 'Αμυρταΐος Vater des Fausirie, Ägypter, beteiligt sich 460 an dem Aufstand des Inaros u n d hält sich auf der Deltainsel Elbo gegen die Ferser. Herod o t s Ansatz ist eine heillose Verwirrung der Daten. I I 140; H I 15 Άμφιάρεω; in Sage u n d Dichtung als tapferer, frommer Held u n d weiser Seher gepriesen. E r n a h m a m Zuge der Sieben gegen Theben teil, wurde auf der Flucht von der durch Zeus' Blitz gespaltenen E r d e s a m t Wagen u n d Bossen verschlungen u n d gab, f o r t a n als Heros u n d Gott gepriesen, Orakel durch Träume. Die Orakelstätte befand sich bei Theben. I 46, 49, 52, 92; I I I 91; V I I I 134. 'ΑμφΙκαια Amphikleia, heute Dadi, a m F u ß eines Ausläufers des Farnass. Herodot erwähnt 15, also offensichtlich alle S t ä d t e in diesem Distrikt. Plutarch kennt d o r t n u r 13 S t ä d t e (de malign. Her. 35). V I I I 33 Άμφίκράτης aus der Familie des Prokies, der die Ionier nach ihrer Vertreibung aus Epidauros nach Samoa f ü h r t e (Paus. V I I 4, 2). I I I 59 'Αμφικτύονες Umwohner eines bedeutenden Heiligtums. Zweck einer solchen Amphiktyonie ist die Veranstaltung gemeinsamer Feiern zu E h r e n der betreffenden Gottheit u n d Schutz ihres Heiligtums. Die berühmteste Amphiktyonie ist die pylaiisch-delphische. I h r gehörten zwölf Staaten an. Jeder S t a a t h a t t e zwei Stimmen. Versammlungen im F r ü h j a h r u n d H e r b s t . I I 180; V 62; V I I 200, 213, 228 Άμφίχτύων Heros, sagenhafter Stifter der pylaiisch-delphischen Amphiktyonie, eines Staatenbundes z u m Schutz des Heiligtums in Delphi u n d Thermopylai. V I I 200 ΆμφΙλοχος Sohn des Amphiaraos u n d der Eriphyle u n d Bruder des Muttermörders Alkmaion. E r n a h m am troianischen Krieg teil. Auf der Rückreise von Troia wurde er nach Kilikien verschlagen u n d gründete d o r t Posideion u n d Mallos. Π Ι 91; V I I 91. ΆμφΙλυτος 6 Άκαρνάν Die akamanischen Bergbewohner waren b e r ü h m t e Seher. I 62 Άμφίμντιστος aus Epidamnos. VT 127 Άμφισσα H a u p t s t a d t der ozolischen Lokrer, lag a m Nordwestende der krisaiischen E b e n e ; heute Salona. D o r t kann m a n noch heute Reste von Mauern und Straßen sehen (Thuk. I I I 101, 2; Paus. X 38,4). V I I I 32, 36 Άμφίτρύων Sohn des Alkaios von Tiryns, Gemahl der Alkmene, menschlicher Vater des Herakles. Amphitryons Vater Alkaios u n d Alkmenes Vater Elektryon waren Söhne des Perseus, dessen A b k u n f t auf Aigyptos zurückgeführt wurde. Π 43, 44, 146; V 59; V I 53 'Αμφίων Vater der Labda, Bakchiade von Korinth. V 92 β Άναγυράσιος aus dem attischen Demos Anagyros, der in der Nähe des Vorgebirges Zoster (zwischen Piräus u n d Sunion) südlich vom H y m e t t o s lag. V I I I 93 'Ανακρέων von Teos, lyrischer Dichter von Wein und Liebe. Nach dem Sturz des Polykrates lebte er längere Zeit in Athen.- E r s t a r b bald nach 495. H I 121

1362

Άνακτόριοι Die Stadt Anaktorion lag am Auagang des Golfes von Arta. XX 28, 31 Άναζανδρίδης Α ΘεοπΑμπου jüngerer Sohn des Theopompos. Stammbaum siehe m ! V m 131 Άναξανδρίδης 6 Λέοντος Sohn des Leon, König von Sparta, Vater des Kleomenes, Dorieus, Leonidas und Kleombrotos. I 67; I I I 148; V 39, 40, 42, 64; VI 50, 108; VH 148, 158, 204, 205; VIH 71; I X 10, 64 Άνάξανδρος König von Sparta VII 204 ΆναξΙλεως Α Άρχιδήμου. Stammbaum siehe l i l a ! VLLL 131 Άναξίλεως Α Κρητινέω Tyrann von Rhegion (494-476) (Diod. XI48,2). VI 23; VH 165, 170 "Αναυα südlich des Maiandros zwischen Kelainai und Koloseos, nicht weit vom heutigen Kardak, wo sich noch jetzt ein Salzsee findet. VII 30 'Ανάφης Anführer der Kissier VII 62 Ανάφλυστος Festung zum Schutz der Bergwerke auf Laurion. IV 99 Άνάχαρσις Der aus königlichem Geschlecht entsprossene Skythe ist bekannt durch die großen Reisen, die er zu seiner Bildung unternahm. Er kam auoh nach Griechenland, wo man ihn überall wegen seiner Lebensweisheit bewunderte. In Athen soll er mit Solon bekannt geworden sein. IV 46, 76 Άνδρέης aus Sikyon, Urahn des Kleisthenes. VI 126 Άνδρόβουλος aus Delphi, Vater des Timon. VII 141 Άνδροδάμας aus Samos, Vater des Theomestor. VIII 85; I X 90 Άνδροκράτης alter Landesheros von Plataiai, der vor der Stadt ein Heiligtum hatte. I X 25 Άνδρο μέδη. VII 61, 150 "Ανδρος Kykladeninsel IV 33; V 31; VIII 108, 111, 112, 121. "Ανδριοι. VIII 66, 14 Άνδροφάγοι Nachbarvolk der skolotischen Skythen, skolotisch „Amadokoi" = Rohfleischesser. IV 18, 100, 102, 106, 119, 125 Άνήριστος Α Σπερθίεω πατήρ. VII 134 Άνήριστος Α ΣπερθΙεω. VII 137 Άνθεμοϋς Stadt in der makedonischen Landschaft Mygdonia, nicht weit vom thermaiischen Meerbusen, wo Amyntas die Edonier über den Strymon trieb (Thuk. II 99, 100). V 94 Άν»ήλη κώμη Ort bei den Thermopylen VII 200. Άνθήλη πΑλις. VII 176 Άν&υλλα Stadt unbekannter Lage in Unterägypten I I 97, 98 "Αννων Vater des Hamilkar, Suffete von Karthago VII 165 ΆνΑπαια „Aufwärts". Teil des Öta oberhalb der Thermopylen. Ebenso der schmale Bergpfad auf dem rechten Ufer des Asopos. 278 v. Chr. ging Brennus mit seinen Galliern den gleichen Weg. VII 216 Άνταγόρης. I X 76 "Αντανδρος kleine von Pelasgern oder Lelegern nordöstlich vom adramyttischen Meerbusen gegründete Stadt (Thuk. IV 52, 3). V 26; VII 42 "Αντίδωρος aus Lemnos; ein Teil des ager publicus der Athener auf Salamis wird Antidoros zugeteilt. VIII 11 Αντικύρη Stadt der Malier am rechten Ufer des Spercheios, nicht zu verwechseln mit der bekannten phokaiischen Stadt am Golf von Korinth. VII VII 198, 213 Άντίοχος. I X 33 Αντίπατρος. VII 118 "Αντίφημος. VH 153 1363

Άντιχάρης aus Eleon, einer boiotiechen Stadt (Horn II. I I 600). Boiotien war die Heimat altberühmter Seher und Weissager. V 43 "Ανυσις König von Ägypten. II 137, 140 Άνυοις πόλις Lage ist verschieden festgelegt. Vielleicht in der Nähe von Fayum. II 137 "Ανοσος. VII 98 Άνότιος νομής unterägyptischer Gau. Hauptstadt Anysis. Π 166. "Αξιος der heutige Wardar, der in den Golf von Saloniki mündet. VII 123, 124 Άπαρύται sonst unbekannt. Volk im Bezirk von Peschawar und im südlichen Teil von Afghanistan. I I I 91 "Απατούρια Die Apaturien, ein sehr altes, ursprünglich zu Ehren des Bakchos eingesetztes Fest, feierten die Bürgergeschlechter in Athen zur Erinnerung an ihre einstige Zusammengehörigkeit (Fest aller Stammesgenossen). Auch in fast allen attischen Kolonien gefeiert. Die drei Festtage werden beim Scholiasten zu Ar. Ach. 146 beschrieben. I 147 ΆπΙ skythische Erdgöttin, Gattin des Pappaios. IV 69 Άπιδανός Nebenfluß des Peneios in Thessalien. VII 129 Άπις »ιός der heilige Stier der Ägypter. Π 153; I I I 27-9, 33, 64 "Απις πόλις wahrscheinlich die von Strabo (XVII 1, 14, 799) als κώμη Άπις bezeichnete Stadt, die fünf Tagereisen vom Orakel des Iupiter Ammon entfernt war. I I 18 Απολλοφάνης. VI 126 "Απόλλων Sohn des Zeus und der Leto, Zwillingebruder der Artemis. I 69, 87; I I 83, 144, 155, 156; IV 69, 155, 158; VI 88; VII 26; in Branchidai I I 159, Naukratis I I 178, Korinth Ι Π 52, Metapont IV 15, in Sparta VI 57, in Delos VI 118, in Abai VIII 33. Ίσμήνιος in Theben (Tempel mit berühmtem Orakel), südlich des Ismenosflusses. I 52, 92; V 69-61; VIII 134. Λαξίης Beiname vielleicht wegen der dunklen (λοξός) Orakel (Aisch. Eum. 19). I 91; r v 163. Λύκιος in Patara I 182. Πτφος Ptoon ist ein Gebirge in Boiotien zwischen dem Kopaissee und der Küste, dem Apollon geweiht. VIII 135. Τριόπιος Triopion ist ein Vorgebirge in Karien bei Knidos, wo dem Apollon Festspiele gefeiert wurden. I 144. Φοίβος Kultname Apollons als Sonnengott (φοΐβος leuchtend). IV 165; siehe auch ΟΙτόσυρος, *Ώρος! Άπολλωνίη ή έν ΤΦ Εύξείνφ πόντφ war eine Kolonie derMilesier, heute Sizeboli ( = Σωζόπολις). IV 90, 93 ΆπολλωνΕη ή έν τφ Ίωνίφ κόλπψ eine Kolonie der Korinther. I X 92-4. Άπολλωνιηται. I X 92-4 Άπρίης ägyptischer König, 564 von Amasis gestürzt. I I 161-3, 169, 172; m 1; IV 159 'Αράβιοι. I 131, 198; Π 30, 75, 141; Π Ι 4, 7, 8, 9, 88, 91, 97, 107-12; VII 69, 86, 87, 184. Άραβίτι χώρη arabisch „Steppe, trockene, wüste Gegend". Π 8, 11, 12, 15, 73, 75, 158; Π Ι 9, 107, 109, 113; IV 39. Άράβιον βρος. Π 8, 124. Άράβιον χωρίον. II 19. Ά. κόλπος. Von der Gestalt Arabiens als Halbinsel wußte Herodot nichts. I I 11, 102, 168, 169; IV 39, 42, 43. Άρίδιοι aus der phoinikischen Stadt Arados. VII 98 Άράξης Herodot, der hier nicht aus eigener Anschauung spricht, sondern nach einer Kombination verschiedener Nachrichten berichtet, denkt sich den Araxes im Land der südlichen Matiener entspringend als Grenzfluß zwischen Europa und Asien entlang der Südküste des kaspischen Meeres, in das er eine seiner 40 Mündungen entsendet. Mit dem Lauf dieses Araxes vermisoht er die beiden großen Steppenüüsse Oxos und Iaxartes und 1364

dazu noch den Unterlauf der Wolga. I 201, 202, 20S, 209-11, 216; Π Ι 3β; IV 11, 40 Άραρος wahrscheinlich der heutige Sereth. IV 48 Άργάδης Sohn des I o n . V 66 'Αργαίος Sohn dee Perdikkae. V I I I 139 Άργανθώνιος Füret von Tartessoe, b e r ü h m t durch sein hohes Alter. (Anak r e o n f r . 8D) I 163,165 Άργιίη Schwester des Therasos, dessen Vorfahren aus Theben nach S p a r t a eingewandert waren. V I 62 "Αργή „Glänzende", Beiname der Artemis als Mondgöttin (Lucina). I V 35 Άργιλος Kolonie der Andrier (Thuk. I V 84, 88, 103). V I I 115 Άργίμπασα iranisch ,,das Vieh schützend", Bezeichnung der Aphrodite. I V 59 Άγριόπιον Ort in Boiotien m i t Demetertempel I X 57 Άργιππαΐοι kalmückischer S t a m m im Ural. I V 23 "Αργός der Heros V I 75, 80. "Αργού Ιρόν V I 75, 78, 80, 82 "Αργός πάλις H a u p t s t a d t der engeren Argolis; vormykenische Siedlung; bereits bei Homer u n d den Kyklikern bekannt. I 1, 5, 82; V 67; V I 76, 80, 82, 83; v n 145, 148, 150-2; V I I I 137, 138; I X 34. Άργείοι Bewohner von Argos. I 31, 61, 82; Π Ι 131; V 49, 57, 61, 67, 68, 86-8, 113; V I 19, 75-8, 83, 84, 92, 127. V H 148-53; V I I I 73; I X 12, 27, 34, 35. Άργεΐαι. I 31; Ι Π 134; V 94. Άργολίς χώρη. I 82; V I 92. 'Αργώ Name des schnellen Schiffes, auf d e m Iason im Auftrage des Felias von Iolkos nach Kolchis (Aia) f u h r , u m das goldene Vlies zu holen. Auf der Rüokfahrt kommen die Argonauten auch nach der Kyrenalka u n d nach Libyen. I V 145, 179; V n 193 Άρδέρικκα κώμη Άσσυρίης Ort bei Babylon, wahrscheinlich das heutige Idikara, ungefähr 50 Meilen oberhalb Siparah. 1 1 8 5 Άρδέρικκα σταθμός Κισσίης vielleicht keilinschriftlich Urdalika, nördlich Susa. I n seiner Nähe wurde Asphalt, Salz u n d ö l gewonnen. V I 119 Άρδυς König von Lydien (652-610 v. Chr.). I 15, 16, 18 "Apeioi I m Südwesten von Baktriana in Westafghanistan. Überreste des Namens in , , H e r a t " ; Dareios nennt sie Haraiva. I I I 93 Άρήιος πάγος westlich der Akropolis uralte Gerichtsstätte Athens, so benannt, weil angeblich die Amazonen den Hügel dem Ares weihten oder weil sich Ares hier wegen eines Mordes zu verantworten h a t t e . V I I I 52 Άρης (wahrscheinlich ägyptisch Set.). Π 59, 63, 83; IV 59, 62; V 7; V I I 75, 76,140; V n i 77 ΆριαΒΙγνης Sohn des Dareios I , Flottenkommandant bei Salamis. V n 97; VHI89 Άρίαζος. ν Π 82 Άριάντας König der Skythen. I V 81 Άριαπβίθης Sohn des Idanthyrsos (um 516 v. Chr.). IV 76, 78 Άριαράμνης Πέρσης Freund des Xerxes, Achaimenide. V I I I 90 Άριαράμνης 6 Τείσπεος V I I 11 Άρίδωλις Herrscher von Alabanda. V I I 195 Άριζαντοί medischer S t a m m . I 101 Άριμάσπεα δττεα Gedicht über die Arimaspen, verfaßt von Aristeas aus Prokonnesos; er lebt nach der Suda etwa zur Zeit des Kroisos und Kyros. Herodot setzt ihn weit früher. Sein Werk ist verloren, enthielt neben viel Sagenhaftem auch manches Wahre. IV 14 Άριμασποΐ altskythische Gestalten aus dem mythischen Jenseits m i t einem

1365

Auge auf der S t i r n , wie im Glauben altaischer T ü r k e n oder mongolischer S t ä m m e . Ι Π 11β; I V 13, 27 Αρίμνηστος Σπαρτιήτης S p a r t a n e r , fällt 464 i m d r i t t e n messenischen K r i e g F l u t . Arist. 19 e r z ä h l t , A r i m n e s t o s h a b e Mardonios m i t einem Stein erschlagen. I X 64 Άρίμνηστος Πλαταιεύς K o m m a n d a n t der P l a t a i e r n a c h F l u t . Arist. 1 1 , 5 . 1X72 Άριοι die „Trefflichen, T ü c h t i g e n " . N i c h t allein die Meder, s o n d e r n überh a u p t die S t ä m m e des iranischen H o c h l a n d e s , also a u c h die Ferser, n a n n t e n sich so (Aisch. Choäph. 423). V I I 62, 66 Άριόμαρδος 6 Άρταβάνου F e l d h e r r der Kaspier. V I I 67 Άριόμαρδος & Δαρείου V I I 78 Άρίσβα S t a d t auf Lesbos. I 151 Άρισταγόρης ό Ήγησιστράτου πατήρ. I X 90 Άρισταγόρης Κυζικηνός. I V 138 Άρισταγόρης Κυμαίος. I V 138; V 37 Άρισταγόρης ό Μολπαγόρεω v o n Milet. V 30-8, 49-51, 54, 55, 65, 97-9, 103, 105, 124, 126; V I 1, 5, 9, 13; V I I 8 β Άριστίας heißt bei T h u k . I I 67 Άριστεύς. Die A t h e n e r w a r e n gegen i h n besonders e r b i t t e r t , weil er T h r a k i e n gegen sie aufgewiegelt h a t t e . V I I 137 Άριστέης von Prokonnesos, Sohn des K a y s t r o b i o s , W u n d e r m a n n , Verfasser des E p o s Άριμάσπεια (skythische Schamanenerzählung). I n d e n erhaltenen F r a g m e n t e n berichtet er v o n P f a h l b a u t e n , d e n Issedonen u n d Arimaspen. H e r o d o t s e t z t ihn in die e r s t e H ä l f t e des 7. J a h r h . , aber die S u d a m a c h t i h n z u einem Zeitgenossen des Kroisos. I V 13-16 Αριστείδης der b e k a n n t e athenische S t a a t s m a n n , F ü h r e r attischer H o p l i t e n bei der E i n n a h m e Psyttaleias. V I I I 79, 81, 95. I X 28 Αριστογείτων Mörder des Hippias. V 55; V I 109, 123 Αριστόδημος ό Άριστομάχου. I V 147; V I 52; V I I 204; V I I I 131 Αριστόδημος Σπαρτιήτης. V I I 229-31; I X 71 Άριστόδικος ein V e r w a n d t e r des Aristodikos w a r T y r a n n v o n K y m e in der n ä c h s t e n Generation. I 158, 159 Αριστοκράτης. V I 73 Άριστόκυπρος K ö n i g in Salamis. V 113. Άριστολαΐδης V a t e r des L y k u r g o s . I 59 Άριστόμαχος A n f ü h r e r der H e r a k l i d e n . V I 52; V I I 204; V I I I 131. Άριστονίκη P y t h i a in Delphi z u r Zeit des Xerxeszuges. V I I 140 Άριστόφαντος. VT 66 Άριστοφιλίδης H e r r s c h e r in T a r e n t . V I 136 Αρίστων Βυζάντιος. I V 138 Αρίστων Σπάρτης βασιλεύς Sohn des Agasikles, König von S p a r t a , V a t e r des D e m a r a t o s . I 67; V 75; V I 51, 61-6, 68, 69; V I I 3, 101, 209, 239 Άριστώνυμος a u s Sikyon, Sohn des Myron, V a t e r des Kleisthenes. V I 126 Άρίφρων Athener, V a t e r des X a n t h i p p o s . V I 131, 136; V I I 33; V I I I 131 'Αρίων a u s M e t h y m n a auf Lesbos, Chorlyriker u m 6 0 0 . 1 23, 24 Άρκάδες Die A r k a d e r w u r d e n f ü r Abkömmlinge der Pelasger gehalten. I 66; I I 171; I V 161; V 49; V I 74; V I I 170, 202; V I I I 72, 73; I X 27, 28, 35. Πελασγοί. I 146 Άρκαδίη B e r g l a n d s c h a f t in der Peloponnes. I 66, 67; V I 74, 83, 127; V I I 90, 202; V I I I 26 Άρκεσίλεω Κυρήνης βασιλέες Arkesilaos H I . 513 u n d Arkesilaos I V . 464; diesen verherrlicht J ' i n d a r o s wegen zweier Wagensiege in der 4. u n d 5. p y t h i s c h e n Ode. Mit i h m ging die D y n a s t i e der B a t t i a d e n z u E n d e . I V 163

1366

ΆρκεσΙλεως & Βάττου Sohn des Battos, Arkesilaos I. (591-576). IV 159, 160 Άρκεσίλεως 6 Βάττου Stein meint,es handle sich um Battos II., der 575 den Thron bestieg. II 181; IV 160, 161 ΆρκεσΙλεως δ Βάττου Arkesilaos Π. (530-513). IV 162-5, 167, 200 Άρμαμίθρης Sohn des Datis. VII 88 Άρματίδης Thespier, Vater des Dithyrambe«. VIII 227 Αρμένιοι I 180, 194; III 93; V 49, 52; VII 73. Άρμενίη Land der Armenier. V 52. Άρμένιον δρος Gebirgszug in Armenien; Quellgebiet des Halys. I 72 'Αρμόδιος Athener, Mörder des Hippias. Zusammen mit Aristogeiton als Freiheitsheld geehrt (Thuk. I 20; VI 53ff.). V 55; VI 109, 123 Άρμοκύδης. I X 17 Άρπαγος Μήδος Meder, Feldherr des Kyros, Verwandter des Astyages. I 80, 108-13, 117-20, 123, 127, 129, 162, 164, 165, 168, 169, 171, 174-7 "Αρπαγος Πέρσης Verwandter und Vertrauter des Astyages. Sonst unbekannt. Vielleicht sogar ein Nachkomme des Harpagos, des medischen Eroberers dieser Gegend. Dann könnte er kein iW,p Πέρσης sein. VI 28,30 Άρπδξαϊς Sohn des Targitaos, mythischer Ahnherr skythischer Stämme. IV 5, 6 Άρσαμένης Sohn des Dareios Hystaspis. VII 68 Άρσάμης 6 Άριαρίμνεω Sohn des Ariaramnes, Vater des Hystaspes. I 209; VII11, 224 Άρσάμης 6 Δαρείου. VTI 68, 69 Άρτάβαζος Πέρσης Vater des Tritanteichmes, der bei Herodots Besuch gerade Satrap von Babylon war. 1192. Άρτάβαζος & Φαρνάκεος Sohn des Pharnakes, Kommandant der Parther und Chorasmier 480, zieht sich bei Plataiai ohne Kampf zurück. VII66; V M 126-9; I X 41, 42, 58, 66, 70, 77, 89 Άρτάβανος Vater des Hystaspes und Tritanteichmes, besonnener Ratgeber des Xerxes, in dessen Abwesenheit Regent. IV 83; 143; VII 10-2, 15-8, 46, 47, 50-3, 66, 75, 82; VIII 26, 54 Άρταβάτης. VII 65 Άρταΐοι „Die Geehrten". Die erste Silbe arta bedeutet „hoch, edel." VH 61 ΆρταΤος δ Άζάνεος πατήρ. VH 66 Άρταΐος δ Άρταχαΐεω πατήρ. VII 22 'Αρτάκη Stadt am Hellespont, im Westen von Kyzikos, milesisohe Kolonie. IV 14; VI 33 Άρτάνης ποταμός Fluß in Thrakien. IV 49 Άρτάνης δ Ύστάσπεος Sohn des Hystaspes, Bruder des Dareios, Vater der Phratagune, der Gemahlin des Dareios. VII 224 ΆρταΟκτης Sohn des Cherasmis, Kommandant von Sestos, plündert das Grab des Protesilaos und entweiht dessen Heiligtum. VII 33, 78; I X 116, 118-20,122. ΆρταΟνη). I X 108, 109 ΆρταΟντης δ Άρταχαΐεω Sohn des Artachaies, General des Xerxes. VIH 130; I X 102, 107 ΆρταΟντης δ Ίθαμίτρεω. VII 67 Άρταφρένης δ Άρταφρένεος Sohn des Artaphrenes, Bruders des Dareios, Oberkommandierender mit Datis VI 94, 119; VII 8 ß, 10 ß, 74 Άρταφρένης δ ' Υστάσπεος Sohn des Hystaspes. Die Endung - phrenes entspricht der persischen Endung - phrana und ist - φέρνης vorzuziehen. V 25, 30-3, 35, 73, 96, 100, 123; VI 1, 4, 30, 42 ΆρταχαΙης δ Αρτοίίβυ Sohn des Artaios, leitet den Kanalbau am Athos. VII 22, 117 1367

Αρταχαίης i ΑρταΟντεω πατήρ. VHI 130 Αρταχαίης 6 Ότάσπεος πατήρ. VH 63 Αρτεμβάρης ό ΆρταΟκτεω προπάτωρ. I X 122 Αρτεμβάρης Μήδος In einer anderen Version der Geschichte ist er Eunuch, Mundschenk des Astyagee, der Kyros adoptiert (Nik. Dam. fr. 66). 1114 "Αρτεμις Tochter des Zeus und der Leto, jungfräuliche Zwillingssohwester Apollons. I 26; Π 59, 83, 137, 156; V f f l 177; in Buto Π 155, auf Samos Π Ι 48, auf Delos IV 34, 35, bei den Thrakern V 7, in Brauron VI 138, auf Artemision VII 176. βασιληίη. IV 33. ΌρΟωσΙΐ) in Byzanz; wurde besonders bei den Dorern verehrt. IV 87. Ταυρική IV 103; siehe Βούβαστις Αρτεμίσιον Vorgebirge und Küstenstrich im Norden Euboias. VH 175-177, 183, 192, 194; VIII 2, 4-6, 8, 11, 14, 16, 21-23, 40, 42, 43, 45, 46, 66, 76, 82; I X 98 Αρτεμισίη Fürstin von Karien. VII 99; VIII 68, 69, 87, 88, 93, 101, 107 Αρτησκός wahrscheinlich der heutige Tekedere. IV 92 Άρτοβαζάνης Sohn des Dareios. VII 2, 3 Άρτοζώστρη Tochter Dareios I., Gemahlin des Mardonios. VI 43 Αρτόντης 6 Βαγαίου πατήρ. Π Ι 128 Άρτόντης 6 Μαρδονίου. I X 87 'Αρταξέρξης Großkönig („mit reiner Herrschaft"), Sohn des Xerxes (465-424) VI 98; VII 106, 151, 152 Άρτόχμης Schwiegersohn des Dareios. VII 73 Αρτύβιος. V 108, 100-12 Άρτυστώνη Gemahlin des Dareios Hystaspis. I I I 88; VII 69, 72 Άρτύφιος Führer der Gandarier. VII 66, 67 Αρυάνδης persischer Satrap von Ägypten, der dort von Kambyses eingesetzt war (522 v. Chr.). Der Aufstand des Aryandes ist verschieden datiert zwischen 517-494. IV 165-7, 200, 203. Άρυανδικ6ν άργύριον (Pollux Π Ι 87). IV 166 Αρύηνις Tochter des Alyattes von Lydien. I 74 Άρχανδρος Nach anderen war Archandros nicht ein Enkel, sondern ein Sohn des Achaios (Paus. Π 6, 5). Π 98. Αρχάνδρου πάλις. II 97, 98 Αρχέλαοι Phyle der Sikyonier. V 68 Άρχέλεως Vorfahre des Leonidas. VII 204 Αρχεστρατίδης. I X 90 Αρχίδημος & 'Αναξανδρίδεω Stammbaum siehe Nr. n i a ! VIII 131 Αρχίδημος 6 Ζευξιδήμου VI 71 Αρχιδίκη Hetäre in Naukratis. I I 135 Αρχίης ό Σαμίου Spartaner, ein eigenmächtiger, nicht vom Staat aus ernannter Proxenos der Samier in Sparta. III 55 Αρχίης ό Σαμίου πατήρ III 55 Αρχίλοχος 6 Πάριο; Jambendichter um 650 ν. Chr. I 12. Die Herausgeber verdächtigen diese Stelle, die den Zusammenhang stört. Der Vers (fr. 22 D) lautete oö μοι τά Γύγεω τοϋ πολυχρύσου μέλει: Mich kümmert nicht des steinreichen Gyges Besitz Ασβύσται Völkerschaft im Innern der Kyrenaika. IV 170, 171 Ασιάς φυλή Stadtteil von Sardes. IV 45 ΑσίηUrsprung des Namens sowie Zeit der ersten Anwendung auf den Erdteil ist unbekannt; bei den Griechen gebraucht ihn Aischylos zuerst. I 4, 6, 15 und häufig Άσίη ή Προμη&έος γυνή. IV 45 Ασίης Sohn des Kotys. IV 45 Ασίνη Das alte Asine lag an der Küste (Paus. Π 36, 4) in der Nähe von 1368

Nauplia (Strabo VIII 6, 13 = 373); im ersten messenischen Krieg zerstört. v m 73 Άσκάλων eine der fünf Philisterstädte, lag nicht weit vom Meer zwischen Azotos und Gaza, heute ein ärmliches Dorf. I 105 Άσμάχ Die Bedeutung des Wortes ist „Leute, die auf ihre Heimat vergaßen", d. s. Überläufer. II 30 Άσπαθίνης heißt in der Inschrift des Dareios „Wächter der Pfeile des Könige". ΠΙ 70, 78; VII 97 "Ασσα nördlichste Stadt am Meerbusen von Singos (heute Golf von Monte Santo). VII 122 Άσσησός Flecken in der Nähe von Milet. I 19, 22. Άσσησίη siehe Άθηναίη! IV 19 Άσσύριοι Die Gründung des assyrischen Reiches, das sich in kurzem von den Grenzen Kleinasiens bis an den Indus erstreckte (ή £νω 'Ασία • - Oberasien), wird in das Jahr 1274 gesetzt. Erst um 712 gelingt es den Medern, ihre Selbständigkeit zu erkämpfern. I 95, 102, 103, 106, 131, 178, 188, 193, 194, 199; Π 17, 30, 141, 150; ΠΙ 155; IV 39; VI 54; VII 9, 63. Άσσύρια γράμματαIV 87. Άσσύριοι λόγοι sind entweder nie erschienen oder nicht erhalten. I (106), 184. Άσσυρίη bei Herodot Assyrien und Babylon; er versteht unter Assyrien das ganze Gebiet zwischen dem iranischen Hochland und der Wüste. I 178, 185, 192; II 17; III 92; IV 39 'Αστακός thebanisoher Heros, Vater des Melanippos, der im Kampf gegen Tydeus fällt. V 67 'Αστήρ. V 63 Άστράβακος uralter lakonischer Landesheros, der später in die Genealogie der spartanischen Könige eingeflochten wurde (Paus. III 16, 7-9). VI 69 'Αστυάγης Sohn des Kyaxares, letzter König der Meder (585-550), Großvater des Kyros, durch den sein Reich erobert wurde, Schwager des Kroisos. I 46, 73-5, 91, 107-12, 114-30, 162; III 62; VII 8a Άσυχις Ein König dieses Namens wird in den übrigen Quellen nicht erwähnt. BeiDiod.I 94,3 heißt einKönig und Gesetzgeber Ägyptens Ζάσυχις. Π 136 Άσωνίδης. VH 181 Άσωπόδωρος Thebaner, Sohn des Timandros. IX 69 'Ασωπός ποταμός της Βοιωτίης Fluß im Gebiet der Malier, westlich derThermopylen. V 80; VI 108; IX 15, 19, 31, 36, 38, 40, 43, 49, 51, 59. Άσώπιοι die Bewohner des Asopostales, die bei Strabo (IX 2, 23 = 408) auch Parasopioi heißen. Sie kennen den Nordhang des Parnes und seine Schluchten. IX 15 'Ασωπός ποταμός της Τρηχινίης heißt heute Karvunaria und mündet in den Spercheios. VII 199, 200, 216, 217 Άτάραντες Volk im Innern Afrikas, das angeblich keine Eigennamen besaß und die Sonne beschimpfte. Vielleicht zu libysch adrar = „Berg, Atlas", daher auch Atlantes genannt. IV 184 Άτάρβηχις Aphrodite als Göttin Hathor. II 41 Άταρνιύς fruchtbare Gegend Mysiens, Lesbos gegenüber; die Chier besaßen Atarneus nooh 398 v. Chr. I 160; VI 28; VII 42; VIII 106. ΆταρνεΤτις χώρη. VI 29 "Ατλαντες nordafrikanisches Volk in der Nähe des Atlas. Siehe dort! IV 184, 185 'Ατλαντίς θάλασσα Naoh dem Atlas, der am äußersten Westende der damals bekannten Welt den Himmel auf seinen Schultern tragen sollte, wurde 1369

das Meer benannt, welches sich von dort aus außerhalb der Säulen des Herakles ausdehnte u n d ganz E u r o p a im Westen begrenzte. I 202. "Ατλας δρος Gebirge im Nordwesten Afrikas. I V 184. "Ατλας ποταμός vielleicht der heutige J a u t r a in Thrakien. I V 49 "Ατοσσα Tochter des Kyros, Gemahlin ihres Bruders Kambyses, des PseudoSmerdis u n d des Dareios, auf den sie großen Einfluß h a t t e . I I I 68, 88, 133, 134; V I I 2, 3, 64, 82 Ατραμύττειον S t a d t in Mysien, heute Adramitti. V I I 42 Ατρεϊδαι. V I I 20 Ατταγΐνος Sohn des Phrynon aus Theben, Freund der Perser, nach deren Niederlage er floh. I X 15, 16, 86, 88 Αττική. I 62; I V 99; V 87; V I 128, 138; V I I I 53; I X 13 u n d häufig. Αττικόν ϊβνος I 57, 59; siehe Πελασγοί. Αττικόν γένος V 91 "Ατυς 6 Κροίσου Sohn des Kroisos. Der N a m e Atys gehört einer phrygischlydischen Gottheit; Attes oder Attis, eng verbunden m i t dem Adoniskult. I 34 "Ατυς 6 Μάνε ω Sohn des Manes, König von Lydien, Bruder des Kotys, Vater des Lydos u n d Thyrsenos. S t a m m b a u m siehe V I ! I 7, 94; V I I 74 "Ατυς 6 Πυθίου πατήρ Pythios war wahrscheinlich ein Sohn des unglücklichen Kroisoseohnes. V I I 27 ΑΟγιλα Oase im Westen von Ägypten, heute Audschila. I V 172, 182-3 Αύξησίη „Wachstumsgeberin", ursprünglich Beiname der Demeter, verehrt in Troizen, Epidauros u n d Lakonien. Frauenkult. Hilfe bei der Geb u r t der Kinder. Holzstatuen: vielleicht Fruchtbarkeit der Bäume. V 82, 83 Αΰρας Nebenfluß des Ister, vielleicht der heutige Vid. I V 49 Αύσίες libyscher Volksstamm. IV 180, 191 Αϋσχίσαι Volksstamm in der Kyrenaika. IV 171, 172 Αύτισίων. I V 147; V I 52 Αύτόδικος. I X 85 Αύτόνοος Heros in Delphi, der in der Nähe der Kastalia einen heiligen Bezirk h a t t e . V I I I 39 Αύχάται einer der drei skolotischen H a u p t s t ä m m e , von dem ältesten Sohn des Targiteos a b s t a m m e n d (,,die mächtig Gewordenen"). Plinius (n.h. I V 88; V I 22; V I 50) erwähnt die Auchaten als Bewohner des K a u k a s u s u n d Südrußlands. I V 6 Άφέται S t a d t in Thessalien; eine S t a d t dieses Namens erwähnt auch Steph. Byz. s. h. v. V I I 193, 196, V I I I 4, 6-8, 11, 12, 14 Άφθίτης νομός 14. unterägyptischer Gau. I I 166 "Αφι5ναι eine der zwölf kekropianischen Stadtschaften. I X 73 Αφροδισιάς νήσος kleine Insel nordöstlich von Kyrene. I V 169 'Αφροδίτη Nach Homer Tochter des Zeus und der Dione, nach Hesiod aus d e m Schaum des Meeres geboren. Göttin der Liebe u n d der Schönheit. I 199; I I 181; I I I 8; I V 67; auf K y t h e r e u n d Kypern 1105, bei den Arabern, Persern u n d Assyrern 1 1 3 1 ; in Ägypten I I 41,112 u n d bei den Skythen I V 59. Δερκήτω in Askalon; ihr Standbild h a l b F r a u , h a l b Fisch I 105. ξείνη I I 112. ούρανίη E n g e Verbindung der Aphrodite mit der babylonischen Mylitta, der assyrischen I s t a r u n d der phoinikischen A s t a r t e ; Weg der Verehrung geht von Assyrien über Phoinikien nach Kypros. I h r Tempel in K y t h e r a von Phoinikern erbaut, die Griechen übernahmen die Bezeichnung Urania aus dem Osten. I 105; 131; I I I 8; I V 59. Siehe "Αλιλάτ, Άργίμπασα, Μίτρα, Μύλιττα; das sind Namen, die n u r Herodot nennt. 1370

"Αφυτις Stadt auf der Halbinsel Pallene, auch bei Thuk. (I 64,2) erwähnt. VII 123 "Αχαιμένης 6 Δαρείου Sohn des Dareios und der Atossa, wurde von seinem Bruder, dem König Xerxes, zum Satrapen über Ägypten eingesetzt. Ι Π 12; VII 7, 97, 236, 237 Άχαιμένης 6 Τείσπεος πατήρ Sohn des Perses, Stammvater der Achaimeniden. III 75; VII 11. Άχαιμενίδαι Nachkommen des Achaimenes. I 125, 209; III 2, 65; IV 43; V 32; VII 62, 117. Siehe Stammbaum I ! 'Αχαιοί hellenischer Stamm, benannt nach Achaios, Sohn des Xuthos, Enkel des Hellen. Gesamtname der Griechen vor Troia. I 145, 146; I I 120; V 72; VIII 47, 73; I X 26. Φ»ιώται VII 132, 188, 197. Άχαιίη Land der Achaier, nordöstliche Landschaft der Peloponnes. VII94; 173,196-8; VIII 3, 6. Αχαιικόν έθνος VIII 73. Άχαι(τ) Demeter. Volkstümliche Ableitung des Namens (άχος) macht Demeter zur mater dolorosa, die um den Verlust ihrer Tochter trauert. Diese Verehrung besonders in Aphidnai, aber sie war sicher auch in Thespiai in Boiotien bekannt. Geheimkulte V 61. Αχαιός Sohn des Xuthos, Stammvater der Achaier nach Pausanias (VII 1,2) II 98 Άχελφος Hauptfluß Akarnaniens und Aitoliens, mündet ins ionische Meer. I I 10; VH 126 Άχέρων Fluß in Thesprotien, heute Deliki. V 92 η; VIII 47 Άχιλλήιον Stadt im Gebiet von Sigeion. Das Grab des Achilles lag nahe der Skamandermündung. Strabo (XIII, 1, 39. 600). V 94 Άχιλλήιος δρόμος schmale Landzunge unweit der Mündung des Borysthenes, die jetzt in mehrere Inseln zerrissen ist. Auf ihr stand (Strabo VII1,19 = 307) ein dem Achilleus heiliger Hain. IV 55, 76 Άψίνθιοι thrakischer Stamm oberhalb des Golfs von Saros im Gebiet von Kuru-Dagh bis zum Unterlauf der Maritza, wahrscheinlich Nachbarn der Dolonker. VI 34, 36, 37; I X 119 Βαβυλών sumerisch Tin-tir = „Lebenshain"; jünger Kadingir = „Tor Gottes", dazu nordsemitsche Übersetzung Babilani = „Tor der Götter". Darauf geht die griechische Form Βαβυλών zurück. Herodots Angaben sind sehr vollständig; allerdings vermischt er Gesehenes und an Ort und Stelle Gehörtes miteinander. I 153, 178-80; 183-5, 187, 189-92, 194; Π Ι 92, 151, 153-5; 159, 160; IV 1; VII 62, Βαβυλωνίη χώρη I 106, 192, 193; IV 198. Βαβυλώνιοι I 77, 186, 190-2, 196, 199, 200; I I 109; Π Ι 150-2, 155-9. Βαβυλώνιον &στυ Herodot gibt, mit den Ausgrabungen verglichen, eine übertriebene Darstellung der Größe der Stadt. Auf Grund der Ausgrabungen betrug der Gesamtumfang der Stadt etwa 18 km. I 178. Βαβυλώνιον άργύριον III 95. Βαβυλώνιον τάλαντον Ein babylonisches Talent beträgt nach Abicht 13/10 eines euboiischen Talents. Im übrigen ist die Berechnung Herodots an dieser Stelle entweder falsch, oder die Überlieferung der Zahlen ist korrupt. I I I 89 Βαγαΐος ό'Αρτόντεω. Π Ι 128 Βαγαΐος 4 Μαρδόντεω πατήρ VII 80; VHI 130 Βάδρης Πασαργάδιις IV 167, 203 Βάδρης 6 'Τστάνεος VH 77 Βάκαλες Volksstamm auf der westlichen Kyrenaika. IV 171 Βάκις sagenhafter Seher, nicht Name, sondern Bezeichnung für Prophet (vates). Es gibt drei Seher gleichen Namens; einer attisch, einer arkadisch; der älteste soll aus Eleion in Boiotien stammen (Paus. IV 27, 6; 1371

Χ 12, IX; AT. pax 1071). Eine Sammlung ihrer Orakel wurde unter den Peisistratiden ediert. VIII 20, 77, 96; I X 43 Βάκτρα Königesitz der Arianoi, heute Balkh am oberen Amu Dar ja. VI 9; I X 113. Βάκτριοι Bewohner von Baktra. III 102; VII 64, 66, 88; VIII 113; I X 31, 113 Βακτρΐ7) χώρη IV 204. Βακτριανοί III 92. Βάκτριον ίθνος I 153. Βάκτριος νομός I X 113 Βάκχειος siehe Διόνυσο;. IV 7Θ Βακχιάδαι korinthisches Herrschergeschlecht, dessen Haupt unter dem Titel βασιλεύς oder πρυτανίς die höchste Staatsgewalt ausübte (bis 667). Als Stammvater galt Herakles. V 92 f. Βακχικά bakchische Mysterien, die zur Geheimhaltung verpflichteten. II 81 Βάρκη κώμη in Baktrien. IV 204 Βάρκη πόλις Stadt in Libyen. H I 91, IV 160, 165, 167, 171, 200, 203. Βαρκαίη IV 171. ΒαρκαΤοι H I 13; IV 164, 167, 186, 200-5 Βασιληίδης. ΛΊΠ 132 Βασσάκης. VH 75 Βάττοι Κυρήνης βασιλείς die vier Βάττοι. Auf Battos ΠΙ. undArkesilaos ΠΙ. folgte nochBattos IV. (513 ν. Chr.) undArkesilaos IV. (464 ν. Chr.), mit dem die Dynastie der Battiaden zu Ende geht. IV 163. Βαττιάδαι Nachkommen des Battos IV 202. Βάττος ό Πολυμνήστου Battos von Thera begründete 631 v. Chr. Kyrene IV 150, 153-7, 159. Βάττος ό ΆρκεσΙλεω ό εύδαΐμων gleichnamiger Enkel des Gründers von Kyrene, einer Kolonie von Thera. Stein meint Battos H., den Glücklichen, der etwa um 590 auf den Thron kam. Π 181; IV 159, 160. Βάττος i Άρκεσίλεω Battos HI. (550-530). IV 161, 162, 163, 205. Βελβινίτης Belbina, jetzt St. Georgio, ist eine kleine Felseninsel zwischen dem Vorgebirge Sunion und Aigina. VliX 125 Βέρμιον δρος in Makedonien wahrscheinlich heute „Dobropolje Fluni na". VIII 138 Βηλίδες πύλαι Tor im östlichen Teil der Stadt Babylon. ΠΙ155, 158 Βήλος θεός Siehe Zeus 1 Herodot bringt zwei Götter zusammen, Bei und Nebo, vielleicht falscher Berioht der Priester. I 181; Π Ι 158 Βήλος Α'Αλκαίου Die Griechen identifizierten den asiatischen Bei in Kilikien und in Lydien, wo er Sandon hieß, mit Herakles. Herodot ist der einzige Schriftsteller, der Alkaios als Sohn des Herakles hinstellt. Vater des Ninos I 7, des Kepheus VH 61 Βησσοί auch Βεσσοί Volk längs der gesamtem Haimoekette bis nach Ulyrien hinein (Strabo V U 5,12 = 318. Liv. X X X I X 53; Plin. n. h. IV 40), einer der größten thrakischen Stämme, auch während der Römerzeit fast unabhängig. V U I I I Βίας 6 Μελάμποδος άδελφεός Gemahl der Pero. I X 34 Βίας Πριηνεύς Sohn des Teutames, Staatsmann in Priene, einer der sieben Weisen (ol πλείους κακοί). 127, 170 Βιθυνοί Θρήικες Herodot bezeichnet sie als Thraker, weil er offenbar noch ihren Zusammenhang mit den europäischen Thrakern (Sprache-Sitten) kannte. I 28; VH 75 Βισάλται lebten in der Nähe von Argilos, einer Kolonie der Andrier in Makedonien. VXU 116. ΒισαλτΙτ). VU 115 Βισάλτης aus Abydos VI 26 Βισάνθη später 'Ραιδεστόν, jetzt Bodosto, eine thrakische Stadt an der Propontis. VH 137 Βίστονες thrakisches Volk um Abdera, von der Nestosmündung bis zum 1372

Bistoniseee. VII110. ΒιστονΙς λίμνη östlich von Abdera, heute Lagos Buru (Plin. h. n. IV 42: stagnum Bistonum). V H 109 Βίτων von Argos, Sohn der Demeterpriesterin Kydippe (Paus. I I 20, 3). I 31 Βόγης Perser, Verteidiger vonEion an derStrymonmündung (Plut. Cim. 7). V H 107,113 ΒοιβηΙς λίμνη See in Thessalien am Fuß des Pelion; der heutige See von Karla an der Westgrenze von Magnesia. V H 12Θ Βοιωτίη mittelgriechische Landschaft. I I 49; V 67; VIII 40, 44, 144; I X β, 7 3, 17, 19, 24, 87. Βοιωτοί. I 92; V 57, 89, 61, 74, 77, 81, 89, 91; VI 34, 108; VII 132, 202; VIII 34, 38, 50, 66, 113; I X 2, 31, 39, 46, 47, 67, 68, 100. ΒοιωτΙη ϊμβασις I 195. Βοιωτάρχαι I X 15 Βολβίτινον στόμα I I 17. Reihenfolge der Nilmündungen von Ost nach West: 1. die pelusische (oder bubastische), 2. die tanitische (oder saitische), 3. die msndesische, 4. die bukolische, 5. die sebennytische, 6. die bolbitinische (oder Rosetta), 7. die kanopische (oder naukratische). Βορέης. VH 189 Βορυσθένης ποταμός heute Dnjepr. IV 5, 17, 18, 24, 47, 53, 54, 58, 71, 81, 101. Βορυσθενεΐται Bewohner des Stromgebiete. IV 17, 18, 53, 78, 79. Βορυσθένης πόλις die Stadt Olbia, s. diese! IV 78 Βόσπορος ΘρηΙκιος thrakisoher Bosporos, heute Straße von Konetantinopel. IV 83, 85-9, 118; v n 10 γ, 20. Βόσπορος Κιμμέριος Straße von Jenikale IV 12, 28, 100 Βοττιαιίς Die Landschaft Bottiaia lag westlich am rechten Ufer des unteren Axios. (Thuk. I I 99, 100). VII 123, 127. Βοττιαίοι Bewohner von Bottiaia, waren durch die Makedonen aus ihren Sitzen vertrieben und in die Chalkidike und die Gegend oberhalb Pallene zurückgedrängt. V H 185; v m 127. Βουβάρης Perser, Sohn des Megabazos, vermählt mit der Schwester Alexanders I . von Makedonien. V 21; V H 22; VHI 136 Βούβαστις ägyptische Gottheit Bast, fälschlich mit Artemis identifiziert. Sie hatte mehr Gemeinsames mit Aphrodite. Sie wurde als schlankes Weib mit Katzenkopf dargestellt. Η 59, 137, 156 Βούβαστις πόλις Hauptstadt des 18. unterägyptischen Gaues am pelusischen Nilarm; heute Tel Basta. Π 59, 60, 67, 137, 154, 158, 166. ΒουβαστΙτης νομός 18. unterägyptischer Gau. Η 166. BouSIvoi Volk nördlich der Skythen, zu den Permvölkern der Woitjaken und Syrjanen gehörig. Beide besitzen noch jetzt lichtgelbe bis feuerrote Haare und blaue Augen, heute in der Provinz Saratow. IV 21, 22, 102, 105, 108, 109, 119, 120, 122, 123, 136 Βούθιοι Budier und Paratakenen gehören wahrscheinlich schon zu den in den sumero-akkadischen Inschriften als Med er bezeichneten Völkern. 1101 Βουκολικών στόμα Die Reihenfolge der Mündungen siehe unter Βολβίτινον I Η 17 ΒοΟλις V H 134, 137 Βοϋρα Stadt am korinthischen Meerbusen. Die Bureer, die man in Kyzikus, Perinthoe und anderswo findet, können mit dieser Stadt in Verbindung gebracht werden. I 145 Βοΰσαι niedischer Stamm I 101 Βούσιρις Stadt des Osiris. Hauptstadt des 9. unterägyptischen Gaues mit Osirisheiligtum. Es gab verschiedene Orte dieses Namens. Der hier von Herodot genannte lag in der Mitte des Deltas, auf der linken Bank des 1373

sebennytischen Armes. I I 59, β ΐ . Βουσιρίτης νομός 9. unterägyptischer Gau. Π 166 Βουτακίδης. V 47 Βουτώ ägyptische S t a d t im nordwestl. Delta („Haus der Göttin U d o " ) ; heiliges Tier der Udo ( = Leto) ist die Spitzmaus, des Horas (Apollon) der Sperber, daher beide Tiere in B u t o begraben. I I 59, 63, 67, 83, 111, 133, 152, 155, 156; Ι Π 64; eine andere S t a d t Π 75 ol Βραγχίδαι milesisehee Priestergeschlecht, nach Branchos, einem Liebling Apollons; danach auch der sonst Didymoi benannte Ort bei Milet. I 158. αϊ Βραγχίδαι Name des Ortes I 46, 92, 157, 159; H 159; V 36. Βραυρών alte Ortschaft in Attika. IV 145, V I 138 Βρεντέσιον lat. Brundisium, heute Brindisi, H a f e n s t a d t in Kalabrien, nordöstlich von Tarent. I V 99 Βριαντική χώρη (Liv. X X X V T I I 41: campus Priaticus, Plin. n. h. IV 41: Priantae) L a n d s c h a f t in Thrakien V I I 108 Βρίγες Briger u n d Phryger ist der gleiche Name. Offensichtlich sind die Phryger aus dem Tal der Wistritza nach Kleinaeien g e w a n d e r t ; das geschah wahrscheinlich im R a h m e n der großen Völkerverschiebungen innerhalb der dorischen Wanderung. V I I 73 Βρόγγος Brongos u n d Angros bezeichnen wahrscheinlich beide die heutige Morava. I n ihrem Oberlauf hieß sie Angros, in Bulgarien Brongos. IV 49 Βρύγοι siehe Φρύγες. Der Übergang von Φ zu Β vollzog sich unter dem Einfluß des Makedonischen. Nach Herodot wohnten sie in der Nähe Makedoniens zwischen Strymon u n d Athos. V I 45; V H 185 Βυβασσίη in Karien, östlich von Knidos I 174 Βυζάντιον Kolonie von Megara (Strabo V I I 6, 2 = 320). IV 87,144; V 103; V I 5, 26, 33; I X 81. Βυζάντιο!. I V 87, 144; V 26; V I 33 Γαίσων Bach a n der Südseite des Vorgebirges Mykale. I X 97 Γαληψός S t a d t ; die Lage läßt sich nicht genau bestimmen; sie m u ß zwischen Torone u n d Sermylia gelegen haben. V I I 1 2 2 . Γαλλαϊκή L a n d in Thrakien. V I I 108 Γανδάριοι Hekataios nennt sie einen indischen S t a m m ; Strabo (XV 1, 26 = 697) verlegt ihre W o h n s t ä t t e n ins Kabultal. H I 91; V I I 66 Γαράμαντες Stämme der östlichen Sahara. Angeblicher S t a m m v a t e r Garamas. (Es ist möglich, daß der N a m e IV 174 aus 183 falsch eingeführt worden ist). I V 174, 183, 184 Γαργαφίη κρήνη lag etwa 20 Stadien nördlich von Plataiai. I X 25, 49, 51, 52 Γαυάνης N a c h k o m m e des Temenos; wahrscheinlich βουκόλος = Rinderh i r t : im Sanskrit ist gö = βούς V I I I 137 Γεβελέϊζις thrakischer Name („Herrscher, König") für Zalmoxis. I V 94 Γελέων Sohn des J o n , danach Γελίοντες, Phylenname in Athen. V 66 Γέλη dorische S t a d t an der Südwestküste Siziliens. V I 23; V I I 1 5 3 , 1 5 4 , 1 5 6 . Γελφοι V I I 153, 155, 156. Γέλων dritter T y r a n n von Gela (491-478); der älteste der vier Söhne des Deinomenes wird 484 Herrscher von Syrakus. V I I 145, 153-6, 158-66, 168 Γελωνοί skythiecher S t a m m , Nachkommen des Gelonos; wanderte im 7. J a h r h . ins Gebiet der Budinen aus dem Westkaukasus ein IV 102,108, 109, 120, 136. Γελωνός πόλις S t a d t der Budiner, von den Gelonoi bewohnt, aus Holz erbaut. I V 108. Γελωνός ό Ήρακλέος. I V 10 Γεραιστός Vorgebirge u n d Ort auf der Südspitze Euboias (Plin. n. h . I V 63). V m 7; I X 105. 1374

Γέργι&ις Bewohner der Stadt Gergis in der Troas nicht weit vom Granikoe. Nach der Zerstörung Troias sollen die Beste der Bewohner diese Stadt gegründet haben (Xen. Hell. Π Ι 1, 5). V 122; VII 43 Γέργις Sohn des Ariazos, Feldherr des Xerxes. VII 82, 121 Γερμίνιοι von Späteren Καρμάνιοι genannt, in der Gegend des heutigen Kerman. I 125 Γέρρος ποταμό; heute Samuri mündet in das Asowsche Meer. Bei Herodot nicht genau bestimmt. IV 19, 20, 47, 56. Γέρρος χώρος. IV 53, 56. Γέρροι Volksstamm zwischen Kaukasus und kaspischem Meer. IV 71. Γέται Stamm zu beiden Seiten der Donau bis zum Ostbalkan und Schwarzen Meer. Kult des Zalmoxis mit Menschenopfern. Hauptstädte Krobyzen undTerizen; nomadisierende Viehzüchter. Von Dareios vorübergehend unterworfen. Sie haben nichts mit den später bekannt gewordenen Goten zu tun. IV 93, 96, 118; V 3, 4 ΓεφυραΤοι nach Strabo (IX 2, 10 = 404) die Bewohner von Tanagra, das dem euboiischen Eretria gegenüber liegt. Herodot vermischt hier offensichtlich die Gephyraier aus Tanagra mit denen aus Syrien, die phoinikischen Ursprungs waren. V 55, 57, 58, 61, 62 Γή siehe ekyth/ΑπΙ. Erdgöttin. IV 59 Γήδειρα heut Cadix (auch Gadeira). IV 8 Γηρυόνης Auch Hesiod Theog. 287-293 verlegt den Wohnsitz des Geryonee auf die Insel Erytheia bei Gadeira; nach Hekataios lag er in der Nähe von Ambrakia (Arr. An. II 16, 5). IV 8. Γίγωνος makedonische Stadt auf der Chalkidike am thermaiischen Meerbusen (Thuk. I 61,5). VII 123 Γιλιγάμαι Volksetamm in der Marmarika. IV 169, 170 Γίλλος Tarentiner. Apuleius (flor. 16) sagt ,daß Gillos, princeps von Kroton, den Pythagoras von Kambyses losgekauft hat. I I I 138 Γινβάνες Volk an der Syrte. IV 176, 177 Γλαύκος ό Έπικύβεος. VI 86 β Γλαύκος ό Ίππολόχου (Horn. Π. VI 119ff.). I 147. ΓλαΟκος Χίος Zeitgenosse des Gyges; Erfinder des Schweißens von Metallen (Pausanias X 16,1). I 25 Γλαύκων Sohn des Leagros (Thuk. I 51, 4). I X 75 Γλίσας Stadt, etwa zwei Meilen nördlich von Theben (Π. II 504). I X 43 Γνοϋρος Stammbaum des skythischen Königsgeschlechtes siehe VIII IV 76 ΓΑννος thessalische Stadt am Feneios im Tempetal. VII 128, 173 Γόργος König von Salamis auf Kypern V 104, 115; VII 98; VIII 11 Γοργώ schreckenerregendes Ungeheuer mit grauenhaftem Kopf, dessen Anblick versteinerte. I I 91 Γοργώ ή Κλεομίνεος Gemahlin des Leonidas. V 48, 51; VH 239 ΓορδΕης ό Μ18εω. König von Fhrygien. I 35, 45 Γορδίης i ΜΙδεω πατήρ Vater des Midas; Könige dieses Namens begegnen "na mehrere in der phrygischen Geschichte. 114; V l i i 138 ΓρΤννος König von Thera. IV 150 Γρύνεια Hafen in Aiolis am elaitischen Meerbusen mit Apollonkult. I 149 Γυγαίη ή Άμύντεω Makedonin. V 21; VIII 136. Γυγαίη λίμνη See in Lydien, nördlich von Sardes. I 93 ΓύΥης ό Δασκύλου König von Lydien. I 8-15. Γυγάδας χρυσός Die Schätze des Gyges waren sprichwörtlich. I 14 Γύγης ό Μύρσου πατήρ. Π Ι 122; V 121 Γύζαντες libyscher Stamm. IV 194 1375

Γύνδης Fluß im Quellgebiet des Araxes, heutiger Divala, der in den Tigris fließt, etwa 80 km von Babylon. I 189, 190, 202; V 82 Γωβρύης i Δαρείου Bruder des Arsames. V H 72 Γωβρόη; & Μαρδονίου πατήρ Vater des Mardonios und Sohwiegervater des Dareios. Π3 70, 73, 78; IV 132,134; VI 43; V I I 2 , 5 , 1 0 η , 82,97;IX 41 Δαδίκαι häufig zusammen mit den Aparayten, Gandariern und Sattagyden genannt. Die Wohnsitze dieser Völker lagen südlioh vom Paropamisos im Kabultal. Π Ι 91; VII 66 Δαίδαλο; Athener, Erechtheide, Sohn des Palamaon Zeitgenosse des Theseus und Minos, Erbauer des Labyrinths in Kreta. Vater des Ikaros, mythischer Repräsentant der ältesten attischen und kretischen Kunst (Arohitektur und Bildhauerei). VII 170 Δαμασί&υμος & Κανδαύλεω Fürst der karischen Stadt Kalynda, Flottenbefehlshaber des Xerxes. VII 98; V I I I 87 Δάϋασος. VI 127 Δαμίη ursprünglich wohl Beiname der Demeter, später ihr gleichgesetzt und wie sie auch in Mysterien verehrt in Epidauros, Troizen und Aigina. V 82, 83 Δανάη Tochter des Könige Akrisios von Argos, durch Zeus Mutter des Perseus. Π 91; VI 53; VII 61, 160 Δαναό; Sohn des Belos, Zwillingsbruder des Aigyptos, vor dem er mit seinen 50 Töchtern nach der Peloponnes floh und Argos gründete. I I 91, 98, 171, 182; VII 94 Δάοι sollen in den Steppen an der Ostküste des kaspischen Meeres gewohnt haben; heutiges Turkestan. Von Kyros unterworfen. I 125 Δάρδανος kleinasiatische Stadt in der Troas am Hellespont südlich von Abydos. V 117; VII 43. Δαρδανέε; sonst nicht weiter bekannt. 1189 Δαρείο; 6 Ξέρξεω der Älteste von den Söhnen des Xerxes, wurde später von seinem Bruder Artaxerxes (465 v. Chr.) ermordet. I X 108 Δαρείο; b 'Τστάσπεο; Sohn des Hystaspes, Großkönig 521-486. I 130, 183 und häufig. Δαρεΐταί persischer Stamm am Kaspischen Meer I I I 92 Δασχύλειον bithynische Stadt an der Propontis, Residenz des Pharnabazos und der bithynischen Satrapen; Hauptstadt des dritten Steuerbezirke (Thuk. 1129,1; Xen. Hell. IV 1, 15). Π Ι 120,126; VI 33 Δάσχυλο; Vater des Gyges. I 8 Δατι; Meder, Oberkommandierender 490. VI 94, 97, 98, 118; VII 8 ß, 10(3, 74, 88 Δάτον wegen seines Reichtums an Gold- und Silberminen sprichwörtlich gewordener Küstenstrich an der Mündung des Strymon, der Insel Thasos gegenüber (Strabo 331 fr. 34, 36). I X 75 Δαυλίων πόλις Stadt in Phokis. VHI 35 Δαυρίση; Schwiegersohn des Dareios V 116-18, 121, 122 Δάφναι Πηλοώσιαι ägyptische Grenzbefestigung gegen Palestina am pelusischen Nilarm. I I 30, 107 Δάφνι; Tyrann von Abydos IV 138 Δεινομένη; Vater des Hieron und Gelon VII 145 Δεκελέη auf einem Hügel in der Nähe von Tatoi, überwacht die Straße von Attika über den Parnes zum Oropos und nach Tanagra. I X 15, 73. Δεκελέε; I X 73. Δέκελο; der mythische Heros der Dekeleer. I X 73 Δέλτα das Mündungsgebiet des Nil zwischen den beiden Hauptmündungen bei Alexandria und Pelusion. Π 13, 15-19, 41, 59, 97, 179 1376

Δελφοί berühmte Orakelstätte Apollone in Fhokis, heute Koetri. I 13, 14 lind häufig; Tempelneubau V 62. Δελφοί I 14, 20; V I I 141, 178; V m 36-9. Δερσαΐοι Volksstamm an der Thasos gegenüberliegenden K ü s t e (Thuk. I I 101, 3). V I I 1 1 0 Δευκαλίων überstand m i t seiner Grattin P y r r h a die große M u t . I 56 Δηιόκης F ü r s t der Meder I 16, 73, 96-9, 101-3 Δηίφονος. I X 92, 95 Δήλιον S t a d t a n der K ü s t e Boiotiens m i t Apollotempel, liegt näher an E r e t r i a als an Chalkidike (Thuk. I V 76, 89). V I 118 Δήλος Kykladeninsel m i t berühmtem Heiligtum desApollon. I 64; H 170; I V 33-5; V I 97-99; V H I 132, 133; I X 90, 96; Δήλιοι I V 33, 34; V I 97, 98, 118 Δημάρτ,τος Sohn des Ariston, König von Sparta a b 510, wird nach 490 wegen seiner perserfreundlichen H a l t u n g abgesetzt u n d flieht zu Daxeios, der ihm Land u n d S t ä d t e schenkt. I 75; V I 50, 51, 61-7, 70-5, 84; V I I 3, 101-4, 209, 234, 237, 239; V I I I 65 Δημάρμενος 6 Πρινητάδεω πατήρ Spartaner, wahrscheinlich ein Sohn des b e r ü h m t e n Chilon. V 41; V I 67 Δημάρμενος 6 Χίλωνος πατήρ. V I 65 Δημήτηρ E r d m u t t e r , Tochter des Kronos u n d der Rhea, Schwester des Zeus, Göttin der Feldfrüchte, des Ackerbaus u n d des Landlebens, Begründerin der Ordnung u n d der Zivilisation, auch Göttin der Ehe. I 193; Π 59, 122, 123, 156, 171; I V 198; V I I 141, 142; bei den Skythen I V 53, auf Aigina V I 91, auf Paros V I 134, in Thermopylai V H 200, in Eleusis V I I I 65, in Plataiai I X 57, 63, auf Mykale I X 97, 101. Άμφικτυονίς. V I I 200 "Αρχαιίη V 61. Έλευσινίη I X 57, 65 (69), 97, 101. Δημήτριον I X 62, 101. Μήττ,ρ V I I I 65. siehe Isis! Δημοκήδης Sohn des Asklepiospriesters Kalliphon, geboren in Kroton, als Arzt in Aigina, in Athen, auf Samos u n d am persischen Hof tätig. Von d o r t kehrt er nach K r o t o n zurück. I I I 125, 129-37 Δημόκριτος. V H I 46 Δημάνοος. V I I 195 Δημόφιλος. V I I 222 Δημώναξ aus Mantinea, g a b den Kyrenaiern auf neuer Grundlage eine bürgerliche Verfassimg. I V 161, 162 Δηρουσιαϊοι persischer S t a m m . I 125 Διαδρόμης Thespier. V I I 222 Διακτορΐδης Κραννώνιος. V I 127 Διακτορίδης Σπαρτιήτης. I I 71 Δίδυμα Tempel des Apollon m i t einer berühmten Orakelstätte; Ruinen bei dem heutigen Hieronda. V I 19 Διηνέκης Spartaner. V I I 226 Διθύραμβος Thespier. V H 227 Δίκαια S t a d t in der N ä h e von Abdera; Kolonie der Teier. V I I 109 Δίκαιος. V H I 65 Δίκη Göttin der Gerechtigkeit u n d des Sittengesetzes, Tochter des Zeus u n d der Themis. V I I I 77 Δικτύνη „Netzstellerin", Beiname der kretischen Jagdgöttin Britomartis ~ Artemis. I I I 59 Δινδυμίνη μήτηρ Die G ö t t e r m u t t e r (magna mater) Kybele (die phrygische H a u p t g ö t t i n Ma) wurde auf dem Berg Dindymos verehrt; jetzt Murad Dagh. Sie h a t t e einen Tempel in Sardes. I 80 1377

Διομήδης achaiischer Held vor Troia. Unter Διομήδεος άριστεΐη verstanden die alexandrinischen Gelehrten, die die Einteilung der homerischen Epen in ,24 Büeher vornahmen, das fünfte Buch der Ilias. Herodot faßt dazu auch noch einen Teil des sechsten Buches. (Horn. II. VI 289). Π 116 Δίον Stadt am Athos. VII 22 Διονύσιο; aus Phokaia. VI 11, 12, 17 Διόνυσος Sohn des Zeus und der Semele, Gott des Weins und des Weinbaues. n 42, 123, 145; 15b; III 111, IV 1089; bei den Ägyptern II 47, in Äthiopien I I 29, I I I 97, in Smyrna I 150, in Byzanz IV 87, bei den Thrakern V 7; VII 111, Arabern III 8. Βάκχειος IV 79. Siehe Όροτάλτ und "Οσιρις 1 Διονοσοφ&νης. I X 84 Διόσκουροι Söhne des Zeus: Kastor und Pollux, Zwillingssöhne der Leda, Brüder der Helena und Klytaimestra. I I 43, 50, 146; VI 127 Διπαιέες Dipaia liegt am Helison im Bezirk von Mainalia; vielleicht das heutige Dabia (Paus. VIII 27, 3). I X 35 Δόβηρες makedonischer Volksstamm in der Nähe des Dojranseee am Pan· gaios (V 16) VII 113 Δόλογκοι «irakisches Volk (Steph. Byz. s. v.; Plin. h. n. IV 41). VI 34-6, 40 Δόλοπες an den Abhängen des südlichen Pindos, im Westen von der Phthiotis (Horn. Π. V 484; Liv. X X X V I I I 3). VII 132, 185 Δόρισκος Kastell, 512 von Dareios an der Hebrosmündung errichtet. V 98; v n 25, 58, 59, 105, 106, 108, 121 Δ&ρυσσος König von Sparta. VII 204 Δροπικοί nomadischer Stamm der Perser I 125 Δρυμός. Stadt, bei Pausanias Drymaia (X 33, 12), im Norden des Kephissostales. VIII 33 Δρύοπες Stamm in der Gegend des ö t a , der später, von Dorern verdrängt, im südlichen Argolie Wohnstätten fand. 156 146; VIII 13,46,73. Δρυοπίς. I 56; V i n 31 Δρυός κεφαλαΐ Paß von Giftro Castro, der von Athen und Eleusie nach Theben führt I X 39 Δυμαναται dorische Phyle, Dyman und Pamphylos waren Söhne des dorischen Königs Aigimios V 67 Δύμη Seestadt im westlichen Achaia. I 145. Δύρας FluB zwanzig Stadien südlich des Spercheios. VII 198 Δύσωρον ein sonst nicht genannter Gebirgszug westlich des unteren Strymon. V 17 Δωδώνη vorgriechische Orakelstätte in Epirus mit einem sehr alten Orakel des Zeus. Das Orakel wurde hier nach dem Rauschen der alten Eichen oder nach dem Flug der Tauben erteilt. I 46; 1152,58; I X 93. Δωδωναίοι I I 55, 57; IV 33. Δωδωνίδες Ιέρειαι. I I 53 Δωριέες Herodot sieht in den Dorern die echten Hellenen. Sie sind aber einer der vier Hauptstämme der Griechen. Als letzter griechischer Stamm haben die Dorer an der Besiedlung der kleinasiatischen Küste teilgegenommen. 16, 28,57, 139,144, 171; I I 171, 178; V 68, 72, 76; VI 53, 55; VH 9a, 93, 95; VIII 31, 46, 66, 73, 141. Έπιδαύριοι I 146, VHI 46; Λακεδαιμόνιοι I I I 56; VTI 102; Δωρικόν γένος I 56; Δωρικόν ίθνος I 56, VH 99, VHI 43, 45; Δωρίς VHI 31, 32, 43 Δωριεύς ό Άναξανδρίδεω Spartaner, Bruder des Kleomenes I., verließ sein Vaterland um 520 v. Chr. und fiel nach unruhigem Leben in Sizilien. V 41-8; VII 158, 205 1378

Δωριεύ; 6 Εύρυάνακτος πατήρ Sohn des Anaxandridas. Stammbaum siehe n i b . I X 10 Δώρο; 6 "Ελληνος Sohn des Hellen, Eponym der Dorer. I 56 Δώτος V n 72 Έβρος größter Fluß Thrakiens, jetzt Maritza. IV 90; V I I 69 Έγεσταϊοι Egesta oder Segesta nicht weit von der Nordküste Siziliens zwischen Panormos und Drepanon. V I 46, 47; VII 158 Έγχελέες illyrisches Fischervolk, von den Nachkommen des Kadmos und der Harmonia beherrscht (Strabo VII 7, 7 = 326). V 61; I X 43 'ElXttfhuot Geburtsgöttin, Tochter des Zeus und der Hera; oft auch mit Hera und Artemis identifiziert. IV 35 Εκαταίο; Logograph von Milet, etwa zwischen 550 und 475, nahm als Staatsmann am ionischen Aufstand teil; weite Reisen; Werke: Γενεαλογίαι, Περίοδο; γή;. I I 143; V 36, 125, 126; V I 137 Έκατ6ν νήσοι So hieß eine Inselgruppe im adramyttischen Meerbusen zwischen Lesbos und dem Festlande; es handelt sich dabei um etwa 40 Inseln, deren Bewohner eine Stadtgemeinde bildeten (Strabo Χ Ι Π 2, 5 = 618). Der Name kommt aber wahrscheinlich von Έκατος = Apollon. 1151. "Εκτωρ Sohn des Priamos und der Hekabe, Gemahl der Andromache, von Achill getötet. I I 120 'Ελαιοϋ; Stadt an der Südspitze der Chersones, athenische Kolonie des sechsten Jahrhunderts; Heiligtum des Protesilaos; Ausgangspunkt für das Unternehmen des Miltiades gegen Lemnos und Imbros. VI 1$β; v n 22, 33; I X 116, 120. Έλαιούσιοι. I X 20 Ελάτεια Hauptstadt von Phokis. VIII 33 Έλβώ Insel im nordöstlichen Teil des Nildeltas. I I 140 Ελένη Tochter des Tyndareus, Gemahlin des Menelaos. Ihr Aufenthalt in Ägypten war vielleicht bereits bei Stesichoros (fr. H D ) erzählt, Herodot hat ihn von Hekataios übernommen. I 3; I I 112, 113, 115-20; V 94; V I 61; I X 73 Έλευσΐ; westlich von Athen, berühmt durch die Demetermysterien; verehrt wurden Demeter und ihre Tochter Persephone; religiöse Reinigungen. I 30; V 74-6; VI 64, 75; VIII 65, 85; I X 19, 27, 65 ΈλεφαντΙνη Grenzstadt gegen Aithiopien auf dem linken Nilufer in der Nähe des ersten Kataraktes, gegenüber Syene. Soweit war Herodot selbst gekommen. I I 9, 17, 18, 28-31, 69, 175; H I 19, 20 Έλεώνιο; aus Eleon, einer boiotischen Stadt, der Heimat altberühmter Seher und Weissager, unter anderen auch des Bakis. V 43 Ελίκη Küstenstadt in Achaia mit einem Tempel des Poseidon. I 145 Έλίσυκοι iberischer Stamm im Gebiet von Narbonne und Montpellier an der Südküste Galliens. VII 165 Ελλάς ursprünglich Landschaft und Stadt im südlichen Thessalien zwischen Asopos und Enipeus, zum Reiche des Peleus gehörig. Später Griechenland, und zwar alles von Hellenen bewohnte Land einschließlich Kleinasien und Unteritalien. I 2 und oft. γλώσσα. I 58; I I 30, 56, 127, 143, 144, 154; Π Ι 26, 115; IV 6, 45, 48, 52, 78, 110, 155, 192; VI 98; V I H 135; I X 16. Έλληνες I 1 und oft. γράμματα I I 36. Ζεύ; I X 7. οΟνομα H I 115. πανηγύριες Π 58. θεοί IV 108, V 49, 92 η. στολή IV 78, 180, V 88; φιλέλλην II178 Έλλη Tochter des Athamas und Schwester des Phrixos. Um den Nachstellungen ihrer bösen Stiefmutter zu entgehen, flohen die Geschwister 1379

auf einem goldenen Widder übers Meer, Helle fiel dabei ins Wasser u n d ert r a n k . V I I 58 "Ελλην 6 Δώρου πατήρ Vater des Doros, E p o n y m der Hellenen. I 56 Ελλήσποντος nach der hier ertrunkenen Helle benannt. I 57; I V 38, 76, 85 u n d öfter. Έλλτισπόντιοι Anwohner des Hellespont. I I I 90; IV 89,138, 144; V 1; V I I 56, 95; V I I I 56. Έλλησποντίης ίνεμος Nordostwind aus der Gegend des Hellespont (Plin. n. h. I I 121). V I I 188 Έλλοπίη alter N a m e der nördlichen H ä l f t e von Euboia. V I I I 23 Έλωρος Fluß an der Ostküste Siziliens, jetzt Atellaro. V H 154 Ένάρεες skythische Berufsschamanen; Lindenbastorakel. IV 67 'Ενετοί Veneti; sie waren wahrscheinlich illyrischen Ursprungs u n d wohnt e n östlich von der E t s c h an der Nordküste des adriatischen Meeres. I 196;V 9 Ένιήνες S t a m m a m Oberlauf des Spercheios. V I I 132, 185, 198 Ένιπεύς Fluß in Thessalien. V H 129 Έννεάκρουνος Die „ N e u n b r u n n e n " , die von Peisistratos eingefaßte Quelle Kallirhoe a n der Südseite der Akropolis. V I 137 'Εννέα όδοί thrakischer Ort a m Unterlauf des Strymon. V I I 114 Έξαμπαΐος Quelle zwischen Hypanis u n d Borysthenes. IV 52, 81 Έορδοί Völkerschaft im makedonischen Mygdonien zwischen Axios und Strymon (Thuk. Η 9 9 , 5 ; Strabo V I I β, 4 = 323; 6, 7 = 326). V H 185 Έπαφος Sohn des Zeus u n d der Io, Gründer der S t a d t Memphis in Ägypten, als Apis göttlich verehrt. Das heilige K a l b von Memphis, durch das der G o t t Ptah-Socharis-Osiris auf Erden dargestellt wird. H 38, 153; Π Ι 27, 28 Έπιάλτης Verräter von Thermopylai, später in Antikyra erschlagen. V I I 213-15, 218, 223, 225 'Επίγονοι 'Ομήρου ein dem Homer zugeschriebenes Epos über den Zug der Söhne der Sieben gegen Theben (Paus I X 9, 2). IV 32 Έπιδάμνιος s. Άμφίμνηστος I V I 127 'Επίδαυρος S t a d t a m saronischen Meerbusen, berühmtes Asklepiosheiligt u m . H I 50, 52; V 83; V I H 46; Έπιδαύριοι I 146; V 82-4; V H 99; V I I I 1, 43, 72; I X 28, 31 Έπιζεφόριοι Λοκροί s t a m m t e n von den ozolischen Lokrern ab. I h r e S t a d t lag neben dem Vorgebirge Zephyrion fast an der südöstlichsten Spitze Italiens. V I 23 Έπίζηλος. V I 117 Έπικύδ7)ς Vater des Glaukos. V I 86 α. Έπικυδείδης. V I 86 γ "Επιον = Ήπειον, S t a d t im südöstlichen Elis. IV 148 Έπίστροφος. V I 127 Έρασΐνος wasserreicher argeischer Küstenfluß, nach Ansicht der Alten ein Abfluß des stymphalischen Sees im nördlichen Arkadien. V I 76 'Ερέτρια S t a d t auf Euboia, seit dem siebenten J a h r h u n d e r t bedeutende Kolonisationstätigkeit in Nordägäis u n d Italien, später politischer Anschluß an Athen. I 61, 62; V 57; V I 43, 94, 98, 99, 102, 106, 107, 115, 127. Έρετριέες. V 99, 102; V I 100-2, 119; V I I I 1, 46; I X 28, 31 Έρετρική χώρη. V I 101 Έρεχθεός Sohn der Erde, von Athene aufgezogen, attischer Heros, m i t Poseidon zusammen auf der Akropolis verehrt. V 82; V I I 189; V I I I 44, 55 Έρίνεος in der Tetrapolis Dorica, zu der außer Erineos noch Kytinion, Boion u n d Pindos gehörten. V I I I 43 'Ερινύες Rächerinnen von Freveln gegen die Bande des Blutes. Rache f ü r

1380

den Frevel des Oidipus an Laios und der Oidipussöhne an ihrem Vater. IV 149 Έρμέης als Gott der Fruchtbarkeit besonders in Arkadien verehrt. Durch Penelope Vater des Fan. Hermes mit dem aufgerichteten Glied als ein Gott der Fruchtbarkeit war an den Straßenecken Athens aufgestellt. (Thuk.VI 27,1). Pausanias (IV 33,4) sagt,die übrigenGriechen hätten diese Form der Statue von den Athenern gelernt. II 61, 138, 145; V 7. Έρμέω πόλις mittelägyptische Stadt des Hermes. Hier handelt es sich um Hermopolis magna, es gab in Unterägypten noch Hermopolis parva. II 67 "Ερμιππος. VI 4 'Ερμιών Hermione, heute Castri, am argolischen Meerbusen. VHI 73. Έρμιονέες. I I I 59; V H b ; VHI 43, 72; I X 28, 31 Έρμόλυκος Pausanias (I 23, 10) sah auf der Akropolis eine Statue des Hermolykos, eines Allkämpfers, der vielleicht der hier erwähnte ist. I X 105,1V "Ερμος FluB, der auf den phrygischen Gebirgen entspringt und in den Meerbusen von Smyrna mündet; heute Sarabat. I 55, 80; V 101 Έρμότιμος. VIII 104-6 Έρμοτύβιες ägyptische Kriegerkaste. II 164, 165, 168; I X 32 Έρμό- 2 g l ;äo > g

Β®·||g · § | § - ν? i o c- w ο ρ α α · 9 Ό β t t*•» 5α >·» w

r öν Οff5 u w ftfifiS.PiiSi< Οι Οff5Ο 41 r< ι-Λ «ys i t K Η

I i α §

ω η

• fO Q. :·« s oο äw « c

•ä-S-Sa&ll&S est: K^SiL κ κ

«9 Η

yα σ >

Β ° Iω· «Χ Η

' I g J Κ• υ ϊ «α ν 2 & ο; w C

l l i l H i S i

«Η ο c i 00

1434

C9 ^ « eo Λ -^ft^oo Ο

Ρ

«

j I i



D D < Ο.-«

•Su.'?gg s e f !

8 o s m Ä O

xo·«

u. y w ö ODD — v r a - O c - u4 0o p c L Q-O Ο 8 t 4f

if "S

S ρ - κ

3

Ι · 8 * 1 1 f ü V l ^ g - e i i s ? ! J t l s s i i . « *

1 * β

»-si α·« Χ

l l l s l l f e l

8

> ό Ο I

.„ 0 >

** -

1-2-ft

1

ο α««r° ο 1

1

I I

«

ι

1

Ρ ! ? !

j e i ö l ü . c ä

Η > ^ Μ ·? D > 2 « s δ 2 u> d o ρ.-ω ο ρ α Ο-ο «ο « s ^ e © t g ο « » S o αθΗ Κ ο-w β «

m&nm

cs*^««^, in es (Ν ei«© »ie» »i· Μ eo Λ f» eieo od oTcs ** Ή eo po e»5 co sj< vf in «o «> «o t^·

Stelle



ι

F 5— °

r-T® ΐ Λ « ^ "

α> σ> 0 1

^ «

S i l S i t ä

iUit|il!i!li,i! S ° i

Μ

riaSift Λ

2 11

o · X ff b > 3

w irt r » o o c o o j

co ι η t C o o o T

CS

«

Μαντύης καταπηκτης καταπηκτήν Μακεδόνων ύπαρχος ΓονναΤον Πελαργικφ άπωσμένον πάντων τότε.

van Groningen

3-2.8 ^

Μαστύης καταπακτής καταπακτήν Μακεδόνων ύπαρχος Κονδαΐον Πελαργικφ άπωσμένον τότε πάντως

Ιρφ

άρχαίη έλθόντας αύτούς δύο γενέσθαι εύ πειρησόμεθα έσβαλεΐν ύποθέμενος προέτεινον ή μία Σαυρομάται στρατεύσασθαι ίσχόφωνος Γαράμαντες οϊσπη τόν δόμον Κυρηναίους

Τφ

πέπλασται διεδρήστευσε

Kallenberg

! 4 .Ε

στρατεύσασθαι Ισχνόφωνος Γαράμαντες οίσύπη τόν δόμον Κυρηναίους

πέπαισται διεπρήστευσε έπΙ 0ίφ άρχαίη έλθόντας αύτούς δύο γενέσθαι ού πεισόμεθα έμβαλεΐν ύποθέμενος προετείνοντο ή μετά Σαυροματέων

Hude

ϊ gii-isll Β** c^US oS -^W α S»SsSSetnJC J-Sg Μ

&4B·

** * * e s < © « ο « ο

,Η CO

««oeon'tfei

1435

ο a fS Η α § 3 Η

I «β - J f a l

? | J I

·§

f litfc

Legrand

van Qroningen

i»6f Οl i l l j Ο·? i i f e l f «ο χrnw β ö «6 fe f? Ρ

Sil·-5 •8? 13

•δ Ί; f ρ

ΙϊΙί

Kallenberg

δ ff a •β δ·/? to ΙΙ= | «ο eo «Ο "Ρ 3 i l -8

- "

s < L . U t

1 •ο «=• 3 a ε .§ I £-4

•ο £

«

Ββ it ff

Ι

«οιρ Si

χ 2 » ϊ. S •Ρ E j S S b P i w i t t 3 α· ^ β «0 lap,'s-

> ο 1«

JI

a S_ 5 -2 ο ft ξ ίί H as> - ir -δ Β .

4

Legrand

Tusculum

,

II ff 3

I f t i l g , 1 * 1 3 fc ω Η -Β Χ Ρ .2 «ο Ρ ä.ö »

β

3

^ 3

t % Ε ,Ό £ • if

J s öS? 81F f

2^

β •3 Ρ

, 8

> BU

Stelle

Hude

Kallenberg

>

3 οfο 5> . 7* 8α is a ρ I S H sis·8 t j 1-8OiS C S E } -

ο1 J«

ei

5

2 I [U

a.«o l a

K3 6 >-

coco η uikn^n OSOTO^ iniooorC

•ρ SJ älifi'sPÄ'Pi

>

si

χ

e i i f i i S e i

i s a i & R i l f *

vffO Ci? CtCICQ CS eoci eo co ο Β Η

> Q 1 ρ ϊ |

H l >

: 3y

;

l i g i s

Kallenberg

f i r f i i , | l ^ n i««3 1 Μ Η Ο *β «Ο Ο > Ο*»f< «ι) »Ο δ-β "β Γ R η . 3β π Q. ζ If? ο Φ Ο η β Ο Ο. SK

>

S> g

j J J W l l t l i l i l l l i l

ν > "3 g Ε S I I VP > £ - " 3

Β

M

S adl'l'gi ε ο»β 8

Ο £ i II Ε >|3g

s i i ü i , l i - p

Legrand

β £ Qß I ε ο a t

I i i ; Ό «ο μ

M

U l i

si«

i! Pi "o 8 1=

Is

1



fUIfia IPIIwS

m i l Ii sl-° gJ-ml-s

F

ϊ f

ς-ρ £ »

"u ί

Jig

als

Um* χ

Μ Iyip i ·: §.> l l ip| l i'ftg f |ilui ifcci i l >I i ! Ι S1 iο Ρ" β ο. STv·« W β «e«·© ο «ιρ S—4 1 β.ΰ> Si αη iiiiir^fiHiir.^iiI^

sAirJ ">ίϊί * a ψρΆ hm »

ΐ

•P Is So

I f i f M bp H i a

Stelle

9

l-SaB

m

&

I

Ϊ„ Γ**?

1

i f # t

β

I ε β

iϊ β

ι» H f l

3Ι«Έ8ΐ

I ΐ ρ il

pH ΜΙΡΑ U M i

Ρs οa Ji l

u

i

8i-F?l3i

©"« ffi«*·00 « ui iD 00 ffiφ'ο φ cici m v f **2 tor«ooooο»0»

ΐ

i l l

ι ι ϋ ι ί C^COdC*

1439

1440

SteUe

Hude

αίτεόμενον πρός Ίσθμφ άρχομεν άναινομένου οΰ κως δέκα στάδια έκαστοι κατηρτημένως 'Αθηναίων έών δήμου έν Κψ ταύτά τούς τε προσθίους

δσοισι κατά τάχος άπέπλεον · μετά προσέθεσαν παρεσκεύαστο οδτω Σικυωνίων ό τά έμπόρια έπΙ πλέον διαβαλόντες σανίδας έπΙ πλέον

!

!

Kallenberg

Legrand

itt »

tAμ

12 3 •SwSl 9

Ü8 aΚ a* {·δo ο«-5 e «οöΧ-δ

5 Ii» iiiis^i Sf .2 Φ

Ι

I

δσοι τήν ταχίστην άπέπλεον · μετά προέθεσαν παρεσκευάδατο οΰτοι Σικυώνιοι καΐ τά έμπόρια έτι πλέον διαβάντες σανίδι έτι πλέον

Tuflculum

l ! Ι 1 Is» 1*11 § s 1

τούς τε όδόντας

αίτεομένους πρός ' Ισθμφ άρχομεν νενωμένου οδ κως δέκα στάδια έκαστος κατηρτισμένους Λακεδαιμονίων έκ δήμου έκ Κω ταΰτα

van Groningen

tf a

>B

» i

ν

If s h i lis J s s li|11 ? §

Α

ν,

Μ 1 ν? Rill g^ggls Ο

S $

ϊ ϊ

£ ξ

Έ >3

ε β

&!=» 2gο

s

J ; s i x j es

S δ —

s*»sr t ^

3

> -S

l M 5 l l l a l « P l Ifi&BlöiiJei

•flTiOOOCOift t^OiiOOCO ίΟσ»« »ft Λ r-T-*»® W CO ift krt Λ ift «Ο r» f» Ρ» Γ» 00 Q0 00 9 9 ) 0 0 0 0 0 « 4 M M

PLAN U N D A U F B A U DES W E R K E S Buch I Einleitung: 1. Ziel des Werkes. 2. Griechen und Barbaren in mythischer Zeit (1-5). Kyros. 558-529 v. Chr. I. Teil: Die Griechen in den Kolonien und die Barbaren. A. Die klein asiatischen Griechen und die Lyder (6-94). I. Älteste Geschichte der Lyder (7-25). I I . Kroisos (26-94). 1. Kroisos und Solon (26-33). 2. Kroisos und Adrastos (34-45). 3. Kroisos und die Orakel (46-55). 4. Kroisos und die Griechen (56-70). Die politischen Verhältnisse in Athen und Sparta. Bündnis mit Sparta. 5. Kroisos und Kyros (71-94). B. Die Griechen außerhalb des Mutterlandes und die Perser (95216).

I. Die Entstehung des persischen Weltreiches und KyTos (95216).

1. Jugend des Kyros (95-122). 2. Der Abfall der Perser von den Medern (122-144). Sitten der Perser (131-140). 3. Unterwerfung Kleinasiens (141-176). a) Die griechischen Städte in Kleinasien (141-151). b) Aufstand und neue Unterwerfung der Lyder (152-161). c) Unterwerfung Kleinasiens durch Harpagoe (162-176). Auswanderung der Phokaier; Schlacht bei Alalia. 4. Unterwerfung der Babylonier (177-200). a) Babylon (178-187). b) Eroberung Babylons (188-191). c) Beschreibung des Landes und der Sitten der Einwohner (192-200). 5. Feldzug gegen die Massageten (201-216). a) Beschreibung des Landes (201-204). b) Feldzug und Tod des Kyros (205-214). c) Sitten der Massageten (215-216). Kambyses 529-522 v. Chr. 1441

Buch I I Π . Unterwerfung Ägyptens durch Kambyses (Π 1—III ββ) 1. Der Feldzugeplan gegen Ägypten (1). 2. Das Land Ägypten (2-182). a) Beschreibung des Landes (2—34). Unterägypten (4-18). Der Nil (19-34). b) Sitten der Ägypter (36-98). Religion (36-37). Heilige Tiere (38-76). Lebensgewohnheiten (77-98). o) Geschichte Ägyptens (99-182). Die ersten fünf Könige (99-123). Die Pyramidenbauer (124-136). Fremdherrschaft, zwölf Könige (137-161). Psammetichos und eeine Nachfolger (161-161). Amasis (162-182). Buch I I I 3. Eroberung Ägyptens (1-16). 4. Feldzug gegen die Aithiopier und die Ammonier (17-30). 5. Religionsfrevel und Wahnsinn des Kambyses (31-38). 6. Krieg gegen Sparta und Samos. Polykrates (39-60). 7. Die Mager (61-87). a) Machtergreifung der Mager und Tod des Kambyses b) Sturz der Mager und Thronbesteigung des Dareios Dareios 622-486 v. Chr. I I I . Ordnung im Reichsinnern (88-160). 1. Einteilung des Reiches in Satrapien (88-117). 2. Intaphrenes und Oroites (118-128). 3. Demokedes (129-138). 4. Syloson; die Eroberung von Samos (139-149). 6. Babylonischer Aufstand (160-160). Buch IV IV. Der Skythenfeldzug (1-144). 1. Gründe des Dareios (1-4). 2. Älteste Geschichte der Skythen (6-15). 3. Die Völker nördlich der Skythen (16-36). 4. Die Gestalt der Erde (37-46). 5. Flüsse im Skythenland (46-68). 6. Sitten und Bräuche der Skythen (69-82). 7. Der Feldzug des Dareios gegen die Skythen (83—144). 1442

V. Zug des Aryandea gegen Libyen und Kyrene (146-206). 1. Vorgeschichte (145-156). 2. Gründung Kyrenes (167-167). 3. Beschreibung Libyens (168—199). 4. Eroberung Barkas (200-206). Buch V II. Teil: Die Ferser und das griechische Mutterland. A. Feldzug des Megabazoe gegen Thrakien und Makedonien (1-2). I. Sitten der Thraker (3-10). II. Die Perser in Makedonien (11-22). B. Der ionische Aufstand (V 23-VI 42). I. Gründe. Histiaios und Aristagorae (23-38). II. Die Söhne des Anaxandrides (39-48). III. Anaragoras in Sparta (49-61). IV. Der Weg nach Susa (62-64). V. Bündnis der Ionier mit Athen (66-66). 1. Vertreibung der Peisistratiden (56-66). 2. Kleisthenes und Isagoras (66-73). 3. Kleomenes (74-76). 4. Athen und Aigina (77-90). 6. Hippias in Sparta. Die Tyrannis in Korinth (91-95). VI. Kämpfe um Sigeion (94-97). VII. Feldzug der Verbündeten. Zerstörung von Sardes (98-103). VIII. Abfall und Unterwerfung von Kypern (104-115). I X . Niederlage der Ionier, Tod des Aristagorae (116-126). Buch VI X . Histiaios (1-30). 1. Seine Flucht (1-6). 2. Belagerung Milets (β—25). 3. Ende des Histiaios (26-30). X I . Unterwerfung der Inseln und der Städte am Hellespont (31-42). C. Feldzug des Mardonios gegen Griechenland (43-46). D. Feldzug des Datis und Artaphrenes (46-140). I. Thasos (46-47). II. Zustände in Griechenland (48-93). 1443

III. Zug der Perser über die Inseln und Eretria nach Marathon (94-102). IV. Schlacht bei Marathon (103-131). Buch VII E . Feldzug des Xerxes (VII 1-VIII 129). I. Vorbereitungen des Dareios, sein Tod (1-4). II. Feldzug des Xerxes gegen Griechenland 1. Vorbereitungen (6-25). a) Reichsrat (6-19). b) Vorbereitungen am Athos und Hellespont (20-25). 2. Aufbruch des Heeres (26-100). a) Zug bis Sardes (26-36). b) Zug über den Hellespont (37-58). c) Musterung und Zählung des Heeres (59-100). 3. Xerxes in Griechenland. a) Xerxes und Demaratos (101-105). b) Zug durch Thrakien und Makedonien bis Therme (106-127). c) Xerxes am Peneios (128-130). 4. Die Rüstungen der Griechen (131-170). 6. Xerxes' Zug durch Thessalien (171-200). 6. Der Feldzug des Xerxes bis Thermopylae (201-239). Buch V I I I 7. Kämpfe bei Artemision (1-22). 8. Weitermarsch des persischen Heeres. Einnahme von Athen (23-55). 9. Seeschlacht bei Salamis (56-96). 10. Rückzug der Perser (97-129). F . Feldzug des Mardonios. Befreiung des griechischen Mutterlandes. I. Rüstungen der Griechen zur See (130-132). II. Verhandlungen des Mardonios mit Athen (133-144). Buch I X III. Einfall in Attika und Rückzug nach Boiotien (1-18). IV. Schlacht bei Plataiai (19-98). G. Vernichtung der persischen Flotte. Befreiung Ioniens. I. Schlacht bei Mykale (99-106). II. Flucht der Perser (107-113). III. Eroberung von Sestos durch die Griechen (114-121). IV. Charakteristik der Perser (122). 1444

NACHWOBT Als Ziel seiner Ausgabe schwebte dem Verfasser vor, dem historisch interessiertem Freunde des Altertums eine Gesamtübersetzung der Historien des Vaters der Geschichtschreibung zu bieten, die durch Gegenüberstellung eines brauchbaren Lesetextes die Möglichkeit gewährt, auch in das Original Einsicht zu nehmen. Zur Erstellung des Textes ist das Nötige unter „Zur Textgestaltung" (Seite 1303 f.) gesagt. Die Ubersetzung sucht einer doppelten Aufgabe nachzukommen, nämlich einerseits eine einigermaßen lesbare und dem Geist des Schriftstellers gerecht werdende Übertragung zu bieten, andererseits sich aber doch so eng an den Text zu halten, daß die Gegenüberstellung mit dem Original fruchtbar wird. Bei ihrer Ausgestaltung wurden auch die im Literaturverzeichnis angegebenen Verdeutschungen eingesehen, besonders auch die von Bahr. Herrn Dr. Richtsteig, meinem alten Lehrer, verdanke ich besonderes Entgegenkommen. Den Erläuterungen liegen die gängigen alten und neuen Kommentare zugrunde, deren umfangreichster von How-Wells die wertvollsten Dienste geleistet hat. Die Angaben wurden so knapp wie möglich gehalten; es sollte grundsätzlich nur das angeführt werden, was zum unmittelbarsten Erfassen des Textes nötig erschien. Für das Namenregister gilt das gleiche. Was über Leben und Werk des Historikers zu sagen ist, stammt aus dem führenden RE-Artikel von Jacoby, aus den genannten Kommentaren und den Vorworten der vielen Ausgaben. Erst ganz zu Ende der Arbeit gelang mir noch die Einsicht in das Buch von W. Marg. Die Zusammenstellung der Zeugnisse beruht in erster Linie auf den Angaben in dem RE-Artikel; dabei halfen mir eifrig frühere Schüler. Das Werk enthält keine Karten;Verlag und Verfasser gingen dabei von der Erwägung aus, daß die Benutzung eines Geschichtsatlas wohl jedem interessierten Leser möglich ist. Danken möchte ich Herrn Dr. Korzeniewski/Porz-Urbach, für das geduldige und genaue Lesen der Korrekturen, und vielen anderen Helfern, Kollegen wie ehemaligen Schülern, sowie auch denen, die nicht genannt sein wollen. Neujahr 1963

Josef Feix

Joachim Latacz fertigte für die 6. Auflage 2001 ein neues Literaturverzeichnis an. 1445