Charaktere. Griechisch - deutsch

Citation preview

Ein Bandder zweisprachigen Tusculum-Büche r

T h e o p h r a s t

C

H

A

R

A

Κ

Griechisch von

ERNST

HE IME

Τ

E

R

E

unddeutsch Wi Ih elm,

RAN

PI an

VERLAG

kl

MÜNCHEN

vin/ dem Ein „Charakterach

eimr 3. Auflage

Titelblatt: römischen 1944

Turacotta

Meinem Herrn

Η o/rat Dr.

Lehrer Universilätsprojessor

Richard gewidmet

Meister

ΑΔΟΛΕΣΧΙΑΣ Ή

δέ άδολεσχία

άπροβονλεύτων, γινώσκει,

εστί μεν διήγησις

τ ούτω παρακα&εζόμενος

αύτοϋ γυναικός

ειπείν

έκαστα

πράγματος θρωποι

των αρχαίων,

τη άγορξ., λατταν

είτα

ώς πολύ

εκ Διονυσίων

πρώτον μεν της

δ της νυκτός

δη

ξένοι,

είναι'

τον

ε'ισιν οι νϋν άν-

γεγάνασιν

επιδημοϋσι

πλώϊμον

είδεν δείπνφ

προχωροϋντος

πονηρότεροι

και ώς άξιοι

και ώς πολλοί

και

οίος, δν μη

εϊϋ·' ών είχεν επί τω

διεξελθειν.

λέγειν,

είτα,

μακρών

τις,

πλησίον

εγκώμιον

ένύπνιον, τοντο διηγήσασ&αι" τά y.aâ'

λόγων

δ δέ άδολέσχης- τοιοϋτός

οι πνροί

εν

καΐ την ϋ·ά-

και εί ποιήσειεν

ό

Ζευς ϋδωρ πλεϊον, τά εν τη γη βελτίω εσεσ&αι, και δτι άγρόν εις νέωτα γεωργήσει,

και ώς χαλεπόν

Δάμιππος

μεγίστην

μυστηρίοις

εστι το ζην, και ώς

δφδα εστησεν,

εϊσΐ κίονες τοϋ ' Ωιδείου,

και 'χθες

ημέρα

Βοηδρομιώνος

σήμερον',

στήρια,

καΐ

ώς

Πυανοψιώνος

κατ' άγρούς

δέ τάπατούρια,

Διονύσια"

και

πόσοι

ημεσα , και 'τις

καν ύπομένη

εστίν

μέν εστι τά

Ποσιδεώνος τις αυτόν,

τασ&αι.

μυ-

δε ( τ ά ) μη

άφίσ-

Α

(Γ)

ΛΑΛΙΑΣ Ή

δέ

δόξειεν

λαλιά,

εϊ τις

άκρασία

τω έντυγχάνοντι δτι ουδέν λέγει αύτοϋ, λειν' γε,

ειπείν, και

μα&ήσεται" 'ειπας

αυτήν

τοϋ λόγου,

όρίζεσ&αι

αν ότιοϋν προς αυτόν

δτι αυτός

πάντα

και μεταξύ

και 'δ παρέλιπον'

δ μέλλεις

και 'το

καΐ 'ταχύ *

οϊδε

λαλειν

λέγειν',

*

αν οίος

φ&έγξηται, άκούη ύποβάλκαι

ώς χρήσιμόν

γε συνηκας 6

είναι τις,

και äv

δέ άποκρινομένω

συ; μή έπιλά&η,

δτι με ύπέμνησας'

βούλοιτο,

ό δέ λάλος τοιοϋτός

τό πράγμα'

'εν που' και

DER

REDSELIGE

Die Redseligkeit ist ein Daherreden von langweiligem und alltäglichem Zeug, der Redselige aber ungefähr folgendermaßen: Er setzt sich ganz nahe an einen Unbekannten heran und beginnt eine Lobrede auf seine eigene Frau zu halten, dann verbreitet er sich über den Traum seiner letzten Nacht, um hierauf Gang für Gang die Speisenfolge während des Mahles durchzugehen, und wenn er so richtig im Fluß ist, kommt er darauf zu sprechen, wieviel schlechter die Menschheit von heutzutage ist als die der guten alten Zeil, ferner, daß auf dem Markt die Weizenpreise angemessen sind, daß sich der Fremdenverkehr gehoben hat und daß das Meer vom März an wieder schiffbar ist. Auch würde das Getreide besser stehen, wenn es Zeus mehr regnen ließe; weiter, daß er im nächsten Jahr ein Feld bebauen wolle, daß es schwer Mensch zu sein ist, daß Damippos bei den Mysterien die größte Fackel aufgestellt hat und wieviel Säulen das Odeion zählt, sowie: „Gestern habe ich erbrochen"', und: „Was ist denn heule eigentlich für ein Tag?" Und schließlich noch, daß die Mysterien auf den September, das Familienfest auf den Oktober und die ländlichen Dionysien auf den Dezember fallen. Und wenn es einer bei ihm aushält, so läßt er ihn überhaupt nicht mehr los. 1 (3)

DER

SCHWÄTZER

Die Geschwätzigkeit könnte, wenn man sie definieren wollte, eine Maßlosigkeit im Sprechen sein, der Schwätzer aber etwa von folgender Art: Einem, der ihm begegnet und mit ihm über irgend etwas ins Gespräch kommt, erklärt er- sofort, das sei gar nichts und er wisse alles besser, und wenn er ihn anhören wolle, werde er es erfahren. Und will der andere etwas einwenden, so fällt er ihm ins Wort: „Du behauptetest? Vergiß nicht, was du sagen wolltest", oder: „Gut, daß du mich daran erinnerst", und: „Es *

7

*

'πάλαι σε παρετήρουν, εΐ επί το αυτό έμοί χατενεχ&ήση , και ετέρας άρχάς τοιαύτας

πορίσασ&αι, ωστε μηδέ άνα-

πνενσαι τον έντυγχάνοντα"

και δταν γε τούς κα·&' ίνα

απογύμνωση,

δεινός και επί τους άΰρόονς καΐ

κότας πορεν&ήναι και φνγεΐν ποιήσαι

μεταξύ

ζοντας. και είς τα διδασκαλεία δε και εις τάς

σννεστηχρηματί-

παλαίστρας

είσιών κωλύειν τούς παϊδας προμαν&άνειν" τοσαντα

προα-

λαλείν τοις παιδοτρίβαις και διδαακάλοις. και τούς άπιέναι ψάσκοντας δεινός προπέμψαι καΐ άποκαταστήσαι οικίας, και πυ&όμενος (τά γέ/.λειν, προσδιηγήσασ&αι

από) της εκκλησίας

δέ και την έπ'

άπαγ-

Άριστοφώντος

τότε γενομένην τοις ρήτορσι μάχην (καί την νίοις υπό Λυσάνδρου),

είς τάς

Λακεδαιμο-

και ονς ποτε λόγους αυτός εϊπας

ευδοκίμησε ν έν τω δήμω• και κατά των πληΦών γε αμα διηγούμενος κατηγορίαν παρεμβαλεΐν, ωστε τούς άκούοντας ήτοι έπιλα&έσ&αι ή νυστάξαι ή μεταξύ καταλιπόντας άπαλλάττεσ&αι.

και συνδικάζων

δέ κωλνσαι κρίναι και συν-

&εωρών ϋεάπασϋαι καί συνδειπνών φαγείν λέγων, ότι χαλεπόν τω

λάλφ έστί

σιωπάν,

και ώς έν νγρφ

γλώττα, και δτι ουκ αν σιωπήσειεν, δόξειεν είναι λαλίστερος.

έστιν

ή

ονδ' εί των χελιδόνων

και σκωπτόμενος

ύπομεΐναι και

υπό των αΰτοϋ παιδιών, όταν αυτόν ήδη κα&εύδειν βονλόμενα κελενη λέγειν ' 'αττα, λαλείν τι ήμίν, δπως αν ημάς νπνος Xdßr/'.

Β

*

8

*

(Ζ)

ist doch schön, wenn man sich einmal richtig aussprechen kann", außerdem: „Was ich noch sagen wollte", doch: ,,Du hast es gleich richtig erraten", auch: „Ich war schon längst darauf gespannt, ol· du auf dasselbe verfallen würdest wie ich." Und mit noch anderen derartigen Redewendungen ist er stets lei der Hand, so daß, wer ihm begegnet, überhaupt nicht zu Wort kommen kann. Hat er sie so einzeln entwaffnet, bringt er es auch fertig Leute anzugehen, die in größeren oder kleineren Gruppen beisammenstehen, und sie mitten in ihren Verhandlungen in die Flucht zu schlagen. Dann geht er in die Schulen und auf die Sportplätze und stört die Knaben in der Ausbildung, soviel schwätzt er den Turnmeistern und Lehrern vor. Und Leute, die zu verstehen geben, daß sie gleich weiter müßten, begleitet er ohne weiteres und bringt sie bis in ihre Wohnungen. Und wenn er etwas aus der Volksversammlung erfahren hat, so verbreitet er sich über Volksversammlungen im allgemeinen, dabei erzählt er von der damals unter Aristophons Archontat staltgefundenen Rednerschlacht, von dem Treffen {der Lakedaimonier unter Lysander), und durch welche Reden er selbst einst beim Volke Beifall gefunden hat; zugleich aber -streut er nebenbei in seine Erzählungen Anklagen gegen die Massen ein, so daß die Zuhörer sicher den Faden verlieren oder einschlafen oder ihn mitten in seiner Rede stehen lassen und auf- und davongehen. Eei Gerichtssitzungen hindert er am Urteil, im Theater am Zuschauen, beim Gastmahl am Essen, mit der Entschuldigung: „Schweigen ist schwer für einen Schwätzer", seine Zunge sei immer locker, er könne nun einmal nicht schweigen, selbst wenn man ihn für geschwätziger halle als die Schwalben. Von seinen eigenen Kindern läßt er sich den Spott gefallen, die ihn, wenn sie einschlafen wollen, mit den Worten bitten: „Väterchen, uns etwas vorplaudern, damit wir schlafen können!" 2 (7)

*

9

*

Α Ο Γ OU 011Α

Σ

Ή δέ λογοποιία εστί σύν&εσις ψευδών λόγων καί πράξεων, ών {πιστενεσ&αι^ βούλεται ό λογοποιών, ó δε λογοποιός τοιοντός τις, οίος άπαντήσας τω φίλω ενϋ·νς καταβολών το ή&ος καί μειδιάσας έρωτήσαι' 'πό&εν συ'; και 'λέγεις τί καί πώς'; 'εχεις περί τούδε είπεϊν καινόν'; και ώς έπιβαλών ερωτάν" 'μη λέγεται τι καινότερον; καί μην άγα&ά γέ έστι τα λεγόμενα% καί ουκ εάσας άποκρίνασΰαι ειπείν 'τί λέγεις; ουδέν άκήκοας; δοκώ μοί σε εύωχήαειν καινών λόγων', καί εστίν αυτώ ή στρατιώτης ή παις 'Αστείου του αύλητον ή Λύκων ό εργολάβος παραγεγονώς εξ αυτής της μάχης, ο υ φησιν άκηκοέναι. ai μεν οΰν άναφοραί τών λόγων τοιαϋταί ε'ισιν αύτοϋ, ών ουδείς αν εχοι έπιλαβέσϋ-αι. διηγείται δέ τούτους φάσκων λέγειν, ώς Πολυπέρχων και ό βασιλεύς μάχη νενίκηκε, και Κάσσανδρος έζώγρητar καί πάντα διεξιών πως οϊεσ&ε πι&ανώς σχετλιάζειν λέγων ' 'δυστυχής Κάσσανδρος ' ώ ταλαίπωρος ' ενϋ-υμή το τής τύχης; αλλ' ουν Ισχυρός γενόμενος'. καί αν εϊπη τις αυτώ' 'συ δέ ταντα πιστεύεις' ; ψήσει το πράγμα βοασ&αι γαρ εν τή πόλει, καί τον λόγον επεντείνειν, καί πάντας συμφωνεϊν, ταύτά γαρ λέγειν περί τής μάχης ' καί πολύν τον ζωμόν γεγονέναι. είναι δ' έαυτω καί σημεϊον, τα πρόσωπα τών εν τοις πράγμασιν" όράν γαρ αυτών πάντων μεταβεβληκότα' λέγει δ', ώς καί παρακήκοε παρά τούτοις κρυπτόμενόν τινα εν οικία, ήδη πέμπτην ήμέραν ήκοντα εκ Μακεδονίας, δς πάντα ταύτα οίδε. καί 'δει δ' αυτόν σε μόνον είδέναι' ' πάσι δέ τοις εν τή πόλει προσδεδράμηκε λέγων. Γ (Η)

*

10

*

DER

GERÜCHTEMACHER

Die GerücMemacherei ist ein Erdichten unwahrer Geschichten und Begebenheiten, mit denen der Gerüchtemacher {dennoch Glauhen finden) will, der Gerüchtemacher benimmt sich aber etwa auf folgende Weise: Wenn er zufällig einem Gleichgesinnten begegnet, fragt er sofort aus seiner Reserve herausgehend und bedeutsam lächelnd: „Woher kommst du?" und: „Was sagst du denn dazu? Na, wie steht es? Bringst du Neuigkeiten über das Bewußte?" Und das Wort gleich wieder an sich reißend geht es weiter: „Erzählt man denn gar nichts Neues? Das sind doch schöne Geschichten!" Und ohne eine Antwort abzuwarten fährt er fort: „Was du sagst! Du hast noch gar nichts gehört? Da kann ich dir ja vermutlich mit Neuigkeiten aufwarten." Und dann bezieht er sich auf einen Soldaten oder einen Sklaven des Flötenspielers Asteios oder auf Lykon, den Unternehmer, der gerade vom Kriegsschauplatz angekommen ist, und von dem er es gehört zu haben behauptet. Die Quellen für seine Geschichten sind derart, daß sich niemand daran halten kann; mit Berufung auf sie berichtet er aber, daß Polyperchon und der König eine Schlacht gewonnen hätten und Kassandros gefangen sei. Und indem er die Geschichte in allen Einzelheiten schildert, ruft er durchaus überzeugend kummervoll aus: „Unglücklicher Kassandros, ach, du Bedauernswerter! Erkennst du nun die Unbeständigkeit des Glückes, vergeblich bist du also zur Macht gelangt!" Wendet aber einer ein: „Ja, glaubst du denn das?" so wird er erwidern, das Ereignis werde doch in der ganzen Stadt förmlich ausposaunt, die Nachricht verbreite sich immer weiter und alle Berichte hierüber stimmten uberein, denn sie erzählten ganz das Gleiche von der Schlacht. Da habe man sich übrigens eine schöne Suppe eingebrockt. Ein Beweis dafür seien ihm auch die Mienen der Regierungsmitglieder, denn das müsse einem *

11 *

ΑΛΑΖΟΝΕΊΑΣ Άμέλει δέ ή αλαζονεία δόξει είναι προοποίησίς τις άγαΰών ουκ όντων, ό δε άλαζών τοιούτος τις, οίος εν τφ διαζεύγματι έστηκώς διηγείσ&αι ξένοις, ώς πολλά χρήματα αντω εστίν εν τ ή ΰαλάττη" και περί της εργασίας της δανειστικής διεξιέναι, ήλίκη, και αυτός όσα ειληψε και άπολώλεκε' και άμα ταντα πλεϋρίζων πέμπειν το παιδάριον εις την τράπεζαν, δραχμής αντω κειμένης, και συνοδοιπόρου δέ άπολαϋσαι ίν τή όδψ δεινός λέγων, ώς μετ 'Αλεξάνδρου εστρατενσατο, και (δπ^ως αύτφ είχε, καί δσα λιϋ-οκόλλητα ποτήρια ¿κόμισε ' καί περί των τεχνιτών τών εν τή 'Ασία, δτι βελτίους είσι των εν τη Ευρώπη, άμψισβητήσαι" καί ταϋτα ψήσαι, ούδαμοϋ εκ τής πόλεως άποδεδημηκώς. καί γράμματα δε ειπείν ώς πάρεστι παρ' 'Αντιπάτρου τριττά δή λέγοντα παραγίνεσ&αι αυτόν είς Μακεδονίαν' καί διδομένης αντω εξαγωγής ξύλων άτελοϋς, δτι άπείρηται, δπως μηδ' ύψ' ενός συκοφαντηϋή, 'περαιτέρω φιλοσοφείν προσήκε Μακεδόσι . και εν τή σιτοδεία δέ ώς πλείους ή πέντε τάλαντα αύτω γένοιτο τά άναλώματα διδόντι τοις άπόροις τών πολιτών ' άνανεύειν γαρ ου δύνασ&αι. καί άγνώτων δέ παρακα&ημένων κελευσαι &εΐναι τάς ψήφους ίνα αυτών και ποσών καϋ' έξακοσίας και κατά μνάν καί προστιΰείς πιϋανώς έκάστοις τούτων ovó· *

12

*

doch auffallen, was sie auf einmal alle für lange Gesichter machen. Und dann fügt er hinzu, er habe unter der Hand auch erfahren, daß sie einen Mann lei sich im Stadtgefängnis versteckt hielten, dei schon seit fünf Tagen aus Makedonien hier sei und alles wisse, aber, das Letzte müsse natürlich vertraulich behandelt werden, dabei ist er mit der Nachricht schon in der ganzen Stadt herumgelaufen. 3 (S) DER

AUFSCHNEIDER

Die Aufschneiderei erscheint einfach als eine Vorspiegelung von Vorzügen, die man gar nicht hat, der Aufschneider aber ist etwa von folgender Art: Wenn er auf dem Hafendamm steht, erzählt er den Fremden, daß von ihm viel Geld auf dem Meere schwimme, und verbreitet sich über den Umfang des Seedarlehensgeschäftes, wieviel er selbst dabei schon verdient und verlm'en habe. Und während er so mit dem Gelde herumwirft, schickt er seinen Sklaven auf die Bank, wo er auf seinem Konto eine ganze Drachme stehen hat. Einem zufälligen Reisegefährten ist er imstande, unterwegs aufzubinden, daß er die Feldzüge Alexanders mitgemacht habe und auf welchem Fuße er mit diesem gestanden und wieviel edelsteinbesetzle Pokale er heimgebracht habe. Und was die Künstler in Asien anlange, so vertritt er natürlich die Behauptung, daß sie mehr können als die europäischen, und das sagt er, ohne je aus der Stadt hinausgekommen zu sein. Von Antipater, so fährt er fort, habe er schon drei Briefe mit der Einladung nach Makedonien zu kommen erhallen, und obwohl ihm zollfreie Holzausfuhr angeboten worden sei, habe er doch abgelehnt, damit er ja von niemanden verdächtigt werden könne. „Da hätten die Makedonier eben weiter denken müssen." Während der Hungersnot habe er mehr als fünf Talente zur Unterstützung bedürftiger Mitbürger aufgewendet, er könne nun ein•

13 *

ματα ποιήσαι δέκα τάλαντα ' και τούτο φήσας είσενηνέχ&αι είς εράνους αύτω' και τάς τριηραρχίας είπεϊν δτι ου τίϋ·ηβιν ουδέ τάς λειτουργίας, δσας λελειτονργηκε. και προσελύών 0" είς τους Ιππους τους άγαύονς τοις πωλονσι προσποιήσασ&αι ώνητιάν. και ίπί τάς κλίνας έλ&ών Ιματισμόν ζητήσαι είς δύο τάλαντα καί τ φ παιδί μάχεσ&αι, δτι το χρυσίον ουκ έχων αντώ άκολονϋεΐ. καί εν μισ&ωτ·η οικία οίκων φήσαι ταύτην είναι την πατρφαν προς τον μη ε'ιδότα, καί διότι μέλλει πωλείν αυτήν διά το ελάττω είναι αντώ προς τάς ξενοδοχίας. Δ (ΚΓ)

ΥΠEPH

ΦΑΝIΑΣ

"Εστί δε ή ύπερηφανία καταφρόνησίς τις πλην αύτοϋ των αλλίον, ό δέ ύπερήφανος τοιόσδέ τις, οίος τω σπεύδοντι από δείπνου έντενξεσ&αι ψάσκειν εν τω περιπατεϊν. και εΰ ποιήσας μεμνήαΰαι φάακειν καί βιάζεσ&αι εν ταϊς όδοΐς τάς δίαιτας κρίνειν εν τοις έπιτρέψασι. καί χειροτονονμενος έξόμνυσ&αι τάς αρχάς, ού φάσεων σχολάζειν. καί προσελϋειν πρότερος ούδενί ϋελήσαι. καί τους πωλονντάς τι ή μεμισϋ·ωμένονς δεινός κελεϋσαι ήκειν προς αυτόν αμ' ημέρα, καί εν τάίς όδοΐς πορευόμενος μη λαλεΐν τοις εντυγχάνονσι, κάτω κεκνφώς, δταν δέ αντώ δόξη, άνω πάλιν. καί εστιών τους φίλους αυτός μή συνδειπνειν, άλλα τών ύφ' αυτόν τινι συντάξαι αυτών επιμελεϊο$αι. καί προαποστέλλειν δέ, έπάν πορεύηται, τον έροϋντα, δτι προσέρχεται. καί οντε επ άλειφόμενον αυτόν ο ih ε λουόμενον ούτε *

14 *

mal nicht „nein"

sagen. Wenn

er mit Leuten,

die ihn

nicht

kennen, beisammensitzt, fordert er einen von ihnen auf, selbst nachzurechnen,

und indem er für sechshundert je eine

Mine

rechnet, wobei er von jedem einzelnen schier glaubwürdig den Hamen anfuhrt,

bekommt er sogar zehn Talente heraus.

sagt er, habe er allein für freiwillige Schiffsausrüstungen

Dies,

Spenden ausgegeben, die

und alle seine anderen öffentlichen

Lei-

stungen rechne er gar nicht. Kommt er auf den Pferdemarkt, so gibt er sich den Verkäufern

gegenüber den Anschein,

als ob er

die edelsten Tiere kaufen wolle. In den Basaren wählt er Kleider bis zu zwei Talenten

und schilt dann seinen Sklaven, daß er

ihn ohne Geld begleite. Obwohl er in einem Miethause

wohnt,

erklärt er doch dem, der es nicht weiß, es sei das Haus von seinem Vater, er wolle es aber verkaufen, weil es für seine Gäste zu klein werde.

4 (23)

DER Der

Hochmut

HOCHMÜTIGE

ist eine gewisse Verachtung

schen mit Ausnahme

aller anderen

Men-

der eigenen Persem, der Hochmütige aber

etwa von folgender Art:

Er

läßt einem, der ihn dringend zu

sprechen wünscht, sagen, er könne ihn nach Tisch beim Spazierengehen treffen. Hat er jemandem eine Gefälligkeit ertviesen, so ermahnt er ihn, dessen auch eingedenk zu sein. Er verlangt Streitsachen unter den Parteien

als Schiedsrichter auf der Straße ent-

scheiden zu können. Wenn er gewählt wird, lehnt er die Ämter ab, indem er schwört, er sei unabkömmlich. Niemandem will er zuerst einen Besuch machen. Lieferanten

und Pächter bestellt er schon

für Tagesanbruch zu sich. Und auf der Straße spricht er keinen der ihm Begegnenden an, sondern geht bald gesenkten, und wenn es ihm paßt, wieder erhobenen Hauptes. Und wenn er seine Freunde su Gast hat, speist er nicht mit ihnen, sondern trägt einem von

*

15 *

έσ&ίοντα έάσαι αν ΐίσελ&εϊν. άμέλει δε και λογιζόμενος πρός τινα τω παιδί συντάξαι τάς ψήφους διαϋεΐναι και χεφάλαιον ποιήσαντι γρά-φαι αυτώ είς λόγον. και έπιστέλλων μη γράφειν, ότι 'χαρίζοιο αν μοι , αλλ' δτι 'βούλομαι γενέσ&αι' και 'απέσταλκα προς σε ληψόμενος' και 'δπως άλλως μη εσται' και 'την ταχίστην'. Ε (Κ Δ )

ΟΛΙΓΑΡΧΙΑΣ Δόξειεν δ' αν είναι ή ολιγαρχία (φιλαρχία) τις Ισχυρώς κέρδους γλιχομένη, ό δε ολιγαρχικός τοιούτος (τις), οίος τον δήμου βονλ,ευομένον, τίνας τώ αρχοντι προσαιρήσονται της πομπής τους σννεπιμελησομένονς, παρελ&ών άποφήνασ&αι, ώς δει αυτοκράτορας τούτους είναι, κάν άλλοι προβάλλωνται δέκα, λέγειν' 'ικανός είς έατι, τούτον δε δτι δει ανδρα είναι', και των Όμηρου επών τοϋτο εν μόνον κατέχειν, δτι 'ουκ άγα&όν πολνκοιρανίη, εϊς κοίρανος εατω', τών δε άλλων μηδέν επίστασ&αι. άμέλει δε δεινός τοϊς τοιούτοις τών λόγων χρήσασύαι, δτι δει αυτούς ημάς συνελ&όντας περί τούτων βουλεύσαα&αι και εκ τον όχλου και της άγοράς άπαλλαγηναι και παύσασ&αι άρχαϊς πλησιάζοντας και υπό τούτων αυτούς ύβριζομένους ή τιμωμένους', (και) δτι 'ή τούτους δεϊ ή ημάς οίκεΐν την πάλιν'. και το μέσον δε της ημέρας εξιών και το Ιμάτιον άναβεβλημένος και μέσην κουράν κεκαρμένος και ακριβώς άπωνυχισμένος σοβείν τούς τοιούτους λόγους (κατά) την του ' Ωιδείον ' 'διά τους συκοφάντας ονκ οίκητόν εστίν εν τη πόλει, και ώς 'ίν τοίς δικαστηρίοις δεινά πάσχομεν νπό τών δεκαζο*

16 »

seinen Dienern a u f , für sie zu sorgen. Auch schickt er, wenn er verreist, einen Boten voraus, der ihn anmelden muß. Und beim Salben oder Baden oder bei Tisch läßt er niemanden vor. Natürlich trägt er, wenn er mit einem, abrechnet, dem Sklaven a u f , die Rechensleine zu setzen, die Summe zu errechnen und ihm auf das Konto zu schreiben. Bei Aufträgen schreibt er nicht: „Du würdest mir einen Gefallen tun", sondern: „Ich wünsche, daß es ausgeführt wird", oder: „Der Überbringer hai in Empfang zu nehmen", auch: „Das hat nur so und nicht anders zu geschehen", und zwar „schleunigst". 5 (24)

DER

EXKLUSIVE

Vorliebe für Exklusivität dürfte ein leidenschaftliches Streben nach Macht sein, die stark am Vorteil hängt, der Exklusive ist aber etwa von folgender Art: Wenn das Volk berät, welche Männer zur Unterstützung des Archonten als Festordner durch Wahl bestimmt werden sollen, ergreift er das Wort und protestiert, diese müßten unbeschränkte Vollmacht bekommen, und schlagen die anderen zehn vor, so erklärt er: „Einer genügt, aber das muß ein Mann sein." Und von den Homerversen hat er sich nur den einen gemerkt: „Vielherrschaft ist immer ein Übel,-einer sei Herrscherl" Sonst weiß er natürlich keinen. Überhaupt führt er gerne solche Reden im Mund, wie: „Wir müssen (im Klub) zusammentreten und über diese Angelegenheit beraten. Vom Pöbel und vom Markt müssen wir fernbleiben und selbst auf Ämter verzichten, um uns nicht persönlich den Schmähungen oder Lobsprüchen dieses Packs auszusetzen", dann: „Entweder dieses oder wir müssen die Herren der Stadt sein." Und er gehl erst gegen Mittag aus, den Mantel in würdevollen Falten umgelegt, vornehm frisiert und sorgfältig manikürt stolziert er auf der Odeionstraße und macht seiner Empörung in folgenden Reden * 2

Theophrast

17 #

μένων',

και ώς 'ΰανμάζω,

τί βούλονται' τον

νέμοντος

κλησία,

και

οταν

και ειπείν' γοιγών

'πότε

γένος,

τον

αυτών',

και τοιαύτα

τών τους

αυτώ 'ώς

πλή&η)

ετερα

λύσαι

Ή επί

κληϋ-είς

δειπνήσαι.

φούς.

καΐ

&ίοψ

εσται.

και καΐ

πρίασ&αι

τοϋ

στέμμασι

μεγάλοις

δτι

ε&υσε.

άλλα

βοΰν

πάντα

είναι

αυτόν

βασιλείας'

και υπ'

και τών

δρεξις

τόν

δέ, δτως μναν

κολοιώ

δέ

και

άσπίδιον

πολ.ις

τις,

(Κς)

δούναι τω παιδί

*

κατακεί-

άγαγείν

είς

ó άκόλου&ος

αργυρίου

καινό ν

τρεφομένφ

χαλκονν

δ.τως μετά

άπενεγκείν

18 »

ΔελAiποιησαι

δεινός

ποιησαι,

πηδήσεται.

πομπεύσας

άνελενσπουδάσαι

καλέσαντα

και

της εισόδου

περιδήσας.

τιμής οίος

αύτω

ένδον

ό κολοιός άπαντικρύ και

τη εις

άπολέσθαι

ξένους

υίόν άποκείραι

άποδιδονς

κλιμακίου

τό προμετωπίδων

κακών πόλεων

προαιρουμένους.

τοιούτος

παρ'

και τόν

έπιμελη&ήναι

άποδονναι. ιιάκιον επί

δόξει

ό δε μικροφιλότιμος

δεϊπνον

των δημα-

ΦΙΛΟΤΙΜΊΑΣ

δε μικροφιλοτιμία

μενος

τάς

εκ-

αύχμών. και

τών

αυτόν

προς τους

και τ αυτά

ΜΙΚΡΟ

ϋερος,

και

εκ δώδεκα

γαρ

αεί),

το των

ψήσας

γαρ

πρώτον

όμοτρόπους

λεπτός μισητόν

πρώτον

τούτον

(τά

και εν τη

ύπό των λειτονργιών

Θησέα

παϋ-είν,

προσιόντων,

(το πλή&ος

ώς αίσχννεται

; και

αϊτιον,

αυτόν

εστι

και

παυσόμε&α

καταγαγόντα

δίκαια

προς τά xcivà

τις

άπολλύμενοι'

γεγονέναι

μίαν

δίδοντος',

παρακά&ηταί

τριηραρχιών πάλει

των

, και ώς 'άχάριστόν

κλι-

δ

εχων

βοΰν

&νσας

προσπατταλώσαι,

οί είσιόντες τών

'ιππέων

οϊκαδε,

ιδωσιν, τά

μεν

άναβαλλό-

Luft: „Es ist vor Spitzeln nicht mehr auszuhallen in der Stadt. Was wir uns heute hei den Gerichten von unseren Gegnern bieten lassen müssen, ist schon skandalös. Ich möchte eigentlich

wissen,

was die Leute bewegt, sich in den Dienst der Öffentlichkeit stellen. Undankbar ist {die Menge, immer) mit vollen Händen (aus Staatsmitteln) in der Volksversammlung,

zu

gehört sie dem, der

austeilt." Er schäme sich

wenn so ein schäbiger

Hungerleider

neben ihm sitze. Auch räsoniert er weiter: „Wann

wird es end-

lich aujhören,

daß wir durch Zwangsabgaben und

von Kriegsschiffen führergesindel/"

Ausrüstung

luiniert werden? Verhaßt ist mir das VolksUnd er behauptet dabei, Theseus habe zuerst

das Unglück über die Stadt gebracht, denn er habe {die aus zwölf Stadien in eine zusammengeführt

und das

Massen) Königtum

gestürzt. Aber er habe auch seinen gerechten Lohn erhalten, denn er sei ihr erstes Opfer geworden. Diese und ähnliche Reden hält er vor Ausländern,

Gesinnungs- und Parteigenossen.

DER

6 (26)

EITLE

Die Eitelkeit ließe sich etwa bezeichnen als ein Ehrgeiz, der sich in kleinlichen

Dingen

kundgibt,

der Eitle ist aber etwa von

folgender Art: Zum Mahle geladen beansprucht er bei Tisch den Platz neben dem Hausherrn.

Seinen Sohn führt er zur

schur nach Delphi. Als Diener muß er natürlich

Haar-

einen Neger

haben. Wenn er hundert Drachmen zu zahlen hat, so läßt er es in neuer Münze

anweisen.

Er ist imstande,

der Dohle, die er

hält, ein Leiterchen zu kaufen und ein ehernes Schildchen

machen

zu lassen, mit dem sie auf dem Leiterchen auf und ab hüpfen soll. Hat er einen Ochsen geopfert, so umwindet er die

Stirnhaut

samt den Hörnern mit großen Binden und nagelt sie über dem Haustar an, damit jeder, der kommt, gleich sieht, daß er einen Ochsen geopfert hat. Hat er an einem öffentlichen *

19

*

Umzug der

μένος δε ϋο'ιμάτιον πατεϊν.

και

μνήμα

ποιήσαι

Μελιταϊος'.

εν τοις μύωψι

κυναρίου

και στηλίδιον

πιεία) τοϋτον έκτρίβειν

στεφανοϋν

λει δε και συνδιοικήσασ&αι

αύτφ

έπιγράψαι

'κλάδος

χαλκοϋν

εν τφ

'Ασκλη-

άλείψειν

δσημέραι.

άμέ-

παρά των πρυτάνεων,

δπως

τφ δήμω τα ιερά, και παρεσκενασμένος

πρόν Ιμάτιον και εστεφανωμένος δρες Άύηναΐοι, των $εών, χεσ&ε

περι-

τελεντήσαντος

ποιήσας

και άναϋ·είς δάκτυλον

άπαγγείλη

κατά την άγοράν

δε Μελιταίου

έ&ύομεν

παρελ&ών

ο'ι πρυτάνεις

σασ&αι οϊκαδε

και ταύτα άπαγγείλας

τή αύτοΰ γυναικί,

'& άν-

τα Ιερά τή

τά ιερά αξία και τά ιερά καλά,

τά άγα&ά'.

λαμ-

ειπείν'

ΜητρΙ

και νμεΐς άπιών

ως καϋ·' ύπερβολήν

ημερών.

και πλειστάκις

λευκούς

εχειν και τά Ιμάτια δε χρηστά μεταβάλλεσ&αι

χρίσματι

άλείφεσ^αι.

πέζας προσφοιτάν, ού äv ο'ι έφηβοι

δε άποκείρασ&αι

των δε γυμνασίων γυμνάζωνται,

διατρίβειν,

πέμπειν

'Ρόδον,

και ταϋτα

τοις

Σικελικά;

και άγοράζειν επιστάλματα,

κύνας είς Κνζικον

&αι και

Λα-

και μέλι Ύμήττιον

εις

εν τη

πάλει

ενυφασμένην ριον.

και

εκ Λακεδαίμονος

και παλαιστρίδιον

κα'ι τοΰτο

σοφισταίς,

περιών

χρηννύναι

τοις δπλομάχοις,

τούτου

τον ετερον}

τών

*

και αύλαίαν τοις

Πέρσας σφαιριστή-

φιλοσόφοις, επί

προς τον ετερον, Ζ

20

*

τοις

ενεπιδείκνυσ-

ύστερον επεισιν

εστίν ή παλαίστρα.

αστρα-

ληκύ&ους και βακ-

τοις άρμονικοΐς

ϋ-εωμένων

κτήσασ-

δορκαδείους

κόνιν εχον και

§αι ' και αυτός εν ταΐς επιδείξεσιν είπείν

διηγεϊσ&αι.

ϋ-ρέψαι δεινός και τίτυρον

περιστεράς

αύτφ

και

γάλους και Θουριακάς των στρογγύλ.ων τηρίας τών σκόλιων

τρα-

κα&ήσ&αι,

κωνικάς

άμέλει δε και πί&ηκον

και

προς τάς

εν τούτοις

ξένοις δε ε'ις Βυζάντιον ποιών

εύ-

οδόντας

τοϋ δέ 9εάτρου

όταν η ϋ·έα, πλησίον των στρατηγών, μεν μηδέν,

και τους

και της μεν άγορας

δέ·

διηγή-

(τφ δτι (ΚΑ)

Ritter teilgenommen, dann gibt er dem Burschen aile seine Sachen zum Nachhausetragen, er selbst aber wirft sich seinen Zivilmaniel um und spaziert in Sporen auf dem Markt herum. 1st sein Malteserhündchen verendet, so läßt er ihm ein Grabmal und ein Säulchen errichten mit der Inschrift: ,,iiier ruht Klados aus Malta." Hat er im Asklepiostempel einen Erz finger gestiftet, so putzt er ihn, bekränzt und salbt ihn alle Tage. Ist er an der Leitung der Volksversammlung beteiligt, so verlangt er von den Prytanen, daß er dem Volk das Ergebnis der Opfer verkünde; dann tritt er schön herausgeputzt und bekränzt vor das Volk und spricht: „Männer von Athen, wir, die Prytanen haben der Göttermutter ein Opfer dargebracht, die Opfer sind würdig, die Opfer sind recht. Heil euch!" Und dann eilt er heim und erzählt seiner Frau, welchen Erfolg er gehabt habe. Sehr oft läßt er sich die Haare schneiden, hält viel auf weiße Zähne, wechselt die Kleider, auch wenn man sie noch ganz gut tragen kann, und salbt sich mit Wohlgerüchen; auf dem Markte geht er oft zu den Wechslern und hält sich in den Ringschulen auf, wo die Jünglinge gerade üben. Im Theater aber nimmt er bei den Vorstellungen in der Nähe der Feldherren Platz. Für sich kauft er nichts, Gastfreunden aber schickt er Geschenke nach Byzanz, lakonische Hunde bis nach Kyzikos, hymettischen Honig nach Rhodos; und wenn er dies tut, so erzählt er es in der Stadt herum. Natürlich ist er auch imstande, einen Affen zu halten, sich einen Tityros anzuschaffen, ferner sizilische Tauben, Würfel aus Gazellenknöchel, runde thurische ölfläschchen, gebogene Stöcke aus Lakedaimon, einen Vorhang, in dem Persermuster eingewebt sind, und einen kleinen, mit Sand bestreuten Hof als Ring- und Ballspielplatz. Und er geht umher und bietet ihn dann den Philosophen, Sophisten, Fechtmeistern und Musikern für ihre Veranstaltungen an; er selbst tritt bei den Vorführungen zuletzt ein, damit ein Zuschauer {zum anderen sage).· „Diesem gehört die Paläslra!" 7 (21) *

21

*

ΕΙΡΩΝΕΊΑΣ Ή μεν οϋν ειρωνεία δόξειεν äv είναι, ώς τύπφ λαβείν, προσποίησις επί χείρον πράξεων καί λόγων, ό δέ εϊρων τοιούτος τις, οίος προοελ&ών τοίς εχ&ροίς έ&έλειν λαλεΐν, ού μισείν" και έπαινείν παρόντας, οίς επέ&ετο λά&ρα, και τούτοις συλλνπείσ&αι ήττωμένοις' και σνγγνώμην δέ εχειν τοίς αυτόν κακώς λέγουσι και επί τοίς καϋ·' εαυτόν ?.εγομένοις. και προς τους άδικονμένους καΐ άγανακτοϋντας πράως διαλέγεσθ·αι' και τοις έντνγχάνειν κατά σπονδήν βουλομένοις προστάξαι έπανελθ-είν. κα'ι μηδέν ών πράττει όμολογήοαι, άλλά φήσαι βουλεύεσ&αι' καί προσποιήσασΰαι αρτι παραγεγονέναι καί όψε γενέσ&αι αυτόν καί μαλακισ&ήναι. καί προς τους δανειζόμενους καί έρανίζοντας {φήσαι ώς ουδέν εχει, καί πωλών φήσαι), ώς ου πωλεί, καί μη πωλών φήσαι πωλείν καί άκουσας τι μή προσποιείσ&αι, καί ίδών φήσαι μή έωρακέναι, καί όμολογήσας μή μεμνήσΰαι" καί τά μέν σκέψασ&αι φάσκειν, τά δέ ουκ ε'ιδέναι, τά δέ &αυμάζειν, τά δ' ήδη ποτέ καί αυτός ουτω διαλογίσασ&αι. καί το ολον δεινός τω τοιούτφ τρόποι τον λόγου χρήσ&αι' 'ού πιστεύω', 'ουχ νπολαμβάνω', 'εκπλήττομαι' καί 'λέγεις αυτόν ετερον γεγονέναι', 'καί μήν ού ταύτα προς εμέ διεξήει'. 'παράδοξόν μοι το πράγμα'. 'αλλφ τινί λέγε'· 'όπως δέ σοι άπιστήσω ή εκείνου καταγνώ, άποροΰμαι' 'αλλ' OÌOL, μή σύ &αττον πιστεύεις'. Η (Α)

*

22

*

DER

HEUCHLER

Die Heuchelei könnte man kurz als ein Täuschen im Handeln und Sprechen auffassen; der Heuchler selbst ist etwa von folgender Art: Er tritt auf seine Gegner zu, bereit, sich mit ihnen su unterhalten, als ob er nichts gegen sie hätte; denen, gegen die er hinterrücks Ränke geschmiedet hat, tut er schön und heuchelt Mitgefühl, wenn sie daraufgezahtl haben. Auch übt er gegen seine Widersacher und gegen ihn gerichtete Verleumdungen Nachsicht. Mit Gekränkten und Aufgeregten spricht er sanftmütig. Vnd wünscht ihn jemand in einer dringenden Sache zu sprechen, heißt er ihn bei Gelegenheit wieder kommen. Seine Entschlüsse gibt er nicht preis, sondern behauptet, das überlege er selbst noch. Gern schützt er vor, er sei gerade, erst heimgekommen,' es sei schon spät und außerdem fühle er sich nicht wohl. Denen, die von ihm etwas borgen oder eine Unterstützung haben wollen, (erklärt er, er sei mittellos; und macht er gute Geschäfte, sagt er bestimmt}, dasGeschäft geht schlecht und geht es wirklich einmal schlecht, dann bezeichnet er es als gut. Und wenn er etwas gehört hat, stellt er es in Abrede, und hat er etwas gesehen, dann versichert er, nichts bemerkt zu haben; hat er einmal etwas gutgeheißen, dann kann er sich nicht mehr darauf besinnen. Bald meint er, er wolle sehen, bald, davon wisse er nichts, dann wieder, das sei merkwürdig, endlich, der gleiche Gedanke sei ihm auch schon einmal gekommen. Zudem ist er groß in ständig wiederkehrenden Redensarten une: „unglaublich",,,unbegreiflich",,,entsetzlich" und „nach deiner Erzählung muß er sich aber sehr verändert haben, denn mir gegenüber hat er sich nicht so geäußert", „unwahrscheinlich", „das erzähle einem anderen", „nun weiß ich aber wirklich nicht mehr, ob ich dir mißtrauen oder jenem Unrecht geben soll", „sieh nur zu, daß du nicht voreilig dein Vertrauen verschenkst". 8 (1) *

23

*

ΚΟΛΑΚΕΊΑΣ Την δέ κολακείαν συμφέρουσαν τινα,

ύπολάβοι

δέ τω

ώστε άμα

βλέπουσι πάλει

πορευόμενον

πλ.ήν aol'.

λόγου,

πάντας

επί το όνομα αύτοϋ

αύτα λέγων

εϊη

βέλτιστος,

χ&ες

άπ'

μεστόν,

ετη μέλαιναν

προσενεχϋ-τ)

ει τις

και άλλος

αλλ.ονς σιωπάν

κελεϋσαι,

και έπαινέσαι

δέ, εί παύσεται,

τώντας

επιστήναι

τοις παιδίοις

κελεϋσαι,

όρώντος

αύτοϋ, καί

και ψιλήσας

συνωνονμενος

είναι ενρυθμότερον καί

έως

φίλων

άναστρέψας

δέ ειπείν' έπικρηπίδας ειπείν

δτι 'προσήγγελκα'.

*

24

και

και

σκώψαντι

εις το στόμα και τούς

ώς

απαν-

παρέ/\ér¡.

και

είσενέγκας

δούναι

'χρηστον

πατρός

τον πόδα 'προς

άμέλει

*

τά

δε άκονοντος,

φήσαι

καί πορευομένου δτι

τον

προς

τούς

αν αυτός

τοϋ υποδήματος, προδραμών

έχεις

τι

τον γέλωτα,

μήλα καί άπίους πριάμενος

νεόττια'. τινα των

ώσαι

'όράς;

εσχηκας

δέ αύτοϋ

'όρ&ώς',

τό τε ίμάτιον κατασχεϊν

δε ειπείν πολιών

έπισημήνασ&αι

επιγελάσαι

τοι-

υπό πνεύματος

και λέγοντος

ψυχρώς

άρξαμένονς

και ίχλλα

και εάν τι

την τρίχα',

δη ού δυνάμενος

στοςί"'

κα'ι έμπε-

αύτοϋ

και έπιγελάσας

καίπερ

άπο¿v rf¡

εν τή

καύημένων

δτι δυοΐν σοι ήμερων ούκ έντετύχηκα, πώγωνα

ώς

άφελεϊν κροκύδα,

της κεφαλής

καρφολογήσαι

είναι, τοιούτον

ούδεν'ι των

κατενεχ&ήναι.

άπό τοϋ ιματίου

προς το τρίχωμα

αισχράν

'εν&υμβ,

τοντο

άνΰρώπων

σόντος

αχυρον,

εΙπεΐν

'ηύδοκίμεις

γάρ ή τριάκοντα τις

όμιλίαν

τον