Hetärengespräche. Griechisch und deutsch

Citation preview

Ein Band der zweisprachigen

Tusculum-Bücher

Dr. W i l h e l m P l a n k l

Lukian

Η et är

engespräche

Griechisch und deutsch

Bei H e i m e r a n Für Österreich: Ringbuchhandlung, A. Sexl, Wien

ι. A u f l a g e

·

1946

D r u c k v o n Adolf H o l z h a u s e n s Nfg., W i e n

Meinen

Freunden

Γ λ υ κ ε ρ ά και θ α ϊ ς Γ. Τον στρατιώτην, θαΐ, τόν Άκαρνάνα, δς πάλαι μέν Άβρότονον είχε, μετά ταϋτα δε ήράσθη έμοϋ, τόν εύπάρυφον λέγω, τόν έν τί] χλαμύδι, οιβθα αύτόν, ί] έπιλέλησαι τόν άνθρωπον; Θ. Ουκ, άλλά οιδα, ώ Γλυκέριον, και συνέπιε μεθ' ημών πέρυσιν έν τοίς Άλώοις. τί δέ τοϋτο; έώκεις γάρ τι περί αύτοϋ διηγεϊσθαι. Γ. Γοργόνα αύτόν ή παμπόνηρος, φίλη δοκοΰσα είναι, άπέσπασεν απ' έμοϋ ύπαγαγοΰσα. Θ. Και νϋν σοι μεν έκεΐνος ού πρόσεισι, Γοργόναν δέ έταίραν πεποίηται; Γ. Ναί, ώ θαΐ, και τό πράγμα ού μετρίως μου ήψατο. θ . Πονηρόν μεν, ώ Γλυκέριον, ούκ άδόκητον δέ, άλλά εΐωθός γίγνεσθαι ύφ' ημών τών εταίρων, ούκουν χρή ούτε άνιάσθαι άγαν ούτε μέμφεσθαι Tfj Γοργόνη · ούδέ γάρ σέ Άβρότονον έπ' αύτφ πρότερον έμέμψατο, καίτοι φίλαι ήτε. άτάρ έκεϊνο θαυμάζω, τί και έπήνεσεν αύτης ό στρατιώτης ούτος, έκτός εί μη παντάπασι τυφλός έστιν, δς ούχ ώράκει τάς μέν τρίχας αύτην όραιάς έχουσαν κα'ι έπί πολύ τού μετώπου άπηγμένας · τά χείλη δέ πελιδνά και τράχηλος λεπτός και έπίσημοι έν αύτφ αί φλέβες και 6

Glykera

und

Thais

G.: Thais, du kennst doch den akananischen Krieger, der es einst mit der Abrotonon hielt und sich dann in mich verliebte; ich meine den, der immer den purpurverbrämten Mantel trug, oder hast du ihn schon vergessen? Th.: Keineswegs, ich erinnere mich seiner noch sehr gut, beste Glykera, er hat ja im Vorjahr beim Erntefest mit uns getafelt. Aber warum fragst du? Du hast sicher etwas von ihm zu erzählen. G.: Gorgona, dieses Scheusal, die sich einst meine Freundin nannte, hat ihn mir abspenstig gemacht und entführt. Th.: Dich hat er also nun verlassen und Gorgona zu seiner Freundin erkoren? G.: Wahrhaftig, leid.

Thais, und das tat mir ungemein

Th.: Das ist zwar schmerzlich, beste Glykera, aber durchaus nicht überraschend, denn so etwas kann unseresgleichen jeden Tag begegnen. Du solltest dich daher auch nicht zu sehr grämen oder gar der Gorgona grollen, Abrotonon hat dir ja früher einmal seinetwegen ebenfalls nicht gezürnt, obwohl ihr auch Freundinnen wart. Doch wundere ich mich darüber, was dem Kriegersmann an ihr gefallen hat, es sei denn, er wäre inzwischen vollkommen erblindet, so daß er nicht gesehen hat, daß sie schütteres und erst weit über der Stirne ansetzendes Haar hat. Ihre Lippen sind blauschwarz, ihr Hals ist dürr und die Adern treten auf ihm stark hervor, überdies hat 7

ρις μακρά, έν μόνον, εύμήκης έστί και όρθή και μειδία πάνυ έπαγωγόν. Γ. Οϊει γάρ, ώ Θαΐ, τφ κάλλει ήρήσθαι τον Ά κ α ρ ν ά ν α ; ούκ οίσθα ώς φαρμακίς ή Χρυσάριόν έστιν ή μήτηρ αύτής, Θεσσαλός τ ίνας ώδάς επισταμένη και την σελήνην κατάγουσα; φασϊ δέ αυτήν και πέτεσθαι της νυκτός· έκείνη έξέμηνε τόν άνθρωπον πιείν των φαρμάκων έγχέασα, και νϋν τρυγώσιν αύτόν. Θ. Και σύ άλλον, ώ Γλυκέριον, τρυγήσεις, τοϋτον δέ χαίρειν έα. — Μυρτίον και Π ά μ φ ι λ ο ς και Δωρίς Μ. Γαμεΐς, ώ Πάμφιλε, την Φίλωνος τοϋ ναυκλήρου θυγατέρα και ήδη σε γεγαμηκέναι φασιν. οί τοσούτοι δέ όρκοι ους ώμοσας και τά δάκρυα έν άκαρεϊ πάντα οϊχεται, καϊ έπιλέλησαι Μυρτίου νυν, και ταϋτα, ώ Πάμφιλε, όπότε κύω μήνα ογδοον ήδη. τοϋτο γοϋν και μόνον έπριάμην τοϋ σοϋ έρωτος, οτι μου τηλικαύτην πεποίηκας την γαστέρα και μετά μικρόν παιδοτροφεϊν δεήσει, πράγμα εταίρα βαρύτατον· ού γάρ έκ\>ήσω τό τεχθέν, καί μάλιστα εί άρρεν γένοιτο, άλλά Πάμφιλον όνομάσασα έγώ μεν έξω παραμύθιον τοϋ έρωτος, σοι δέ όνειδιεΐ ποτε εκείνος, ώς άπιστος γεγένησαι περί την άθλίαν αύτοϋ 8

sie eine lange Nase. Ihre einzigen Vorzüge sind, daß sie eine stattliche und fesche Figur hat und bezaubernd lächeln kann. G.: Glaubst du denn, Thais, der Akananier sei in ihre Schönheit verliebt? Weißt du nicht, daß ihre Mutter Chrysarion eine Giftmischerin ist, die irgendwelche thessalische Zauberformeln kennt und den Mond herabbeten kann? Man erzählt, daß sie in der Nacht sogar fliege. Sie hat den Menschen verrückt gemacht, indem sie ihm einen Zaubertrank zu trinken gab, und nun beuten sie ihn aus. Th.: Auch du, liebste Glykera, wirst einen anderen ausbeuten, diesen aber laß laufen.

Myrtion,

Pamphilos

und

Doris

M.: Pamphilos, du heiratest die Tochter des Schiffsreeders Philon, ja, es heißt, du hast sie schon geheiratet. Die heiligen Eide, die du geschworen hast, und die Tränen sind alle im Fluge dahin, und deine Myrtion hast du jetzt einfach vergessen und vor allem den Umstand, Pamphilos, daß id> schon den achten Monat schwanger gehe. Das einzige aber, was ich von deiner Liebe habe, ist, daß du mir einen großen Bauch gemacht hast und ich bald ein kleines Kind werde stillen müssen, was für eine Hetäre besonders unangenehm ist. Ich habe durchaus nicht die Absicht, das Kind auszusetzen, und schon gar nicht, wenn es ein Junge werden sollte, im Gegenteil, „Pamphilos" will ich ihn nennen und ihn als einzigen Trost für meine Liebe behalten. Dir wird er aber 9

μητέρα, γαμεϊς δ' ού καλήν παρθένον · ειδον γαρ αύτήν έναγχος έν τοις Θεσμοφορίοις μετά της μητρός, ούδέπω είδυΐα ότι δι' αύτήν ούκέτι οψομαι Πάμφιλον. και σύ δ' οΰν πρότερον ίδοϋ αύτήν καί τό πρόσωπον και τούς οφθαλμούς ίδέ, μή σε άνιάτω, εί πάνυ γλαυκούς έχει αύτούς μηδέ οτι διάστροφοί είσι και ές αλλήλους όρώσι· μάλλον δέ τον Φίλωνα έώρακας τον πατέρα της νύμφης, τό πρόσωπον αύτοϋ οΐσθα, ώστε ούδέν έτι δεήσει τήν θυγατέρα ίδείν. Π. Έτι σου ληρούσης, Μύρτιον, άκούσομαι παρθένους κα'ι γάμους ναυκληρικούς διεξιούσης· έγώ δέ ή σιμήν τινα ή καλήν νύμφην οιδα; ή δτι Φίλων ό Άλωπεκήθεν — οιμαι γαρ έκεϊνον λέγειν σε — θυγατέρα δλως είχεν ώραίαν ήδη γάμου; άλλ' ούδέ φίλος έστϊν ούτος τφ πατρί· μέμνημαι γάρ ώς πρφην έδικάσατο περί συμβολαίου · τάλαντον, οιμαι, όφείλων, γάρ τφ πατρί ούκ ήθέλησεν έκτίνειν, ό δέ παρά τούς ναυτοδίκας άπήγαγεν αυτόν, καί μόλις έξέτισεν αύτό, ούδ' όλον, ώς ό πατήρ εφασκεν. εί δέ καί γαμεΐν έδέδοκτό μοι, τήν Δημέου θυγατέρα τήν τοϋ πέρυσιν έστρατηγηκότος άφείς, καί ταϋτα πρός μητρός άνεψιάν ούσαν, τήν Φίλωνος έγάμουν ά ν ; σύ δέ πόθεν ταϋτα ήκουσας; ή τίνας 10

einst Vorwürfe machen, weil du seiner unglücklichen Mutter so treulos begegnetest. Eine Schönheit heiratest du übrigens nicht, denn ich sah sie erst neulich beim Demeterfest mit ihrer Mutter, damals ahnte ich allerdings noch nicht, daß ich ihretwegen meinen Pamphilos nicht Wiedersehen würde. Sieh sie dir aber, damit es dich nicht hinterher reut, vorher genauer an, sie selbst, ihr Gesicht und ihre Augen sieh dir an, was sie für einen stellenden Blick hat und wie sie schielt. Übrigens hast du ja den Brautvater Philon gesehen und kennst sein Gesicht, so daß du eigentlich gar nicht erst seine Tochter anzusehen brauchtest. P.: Werde ich dich, Myrtion, noch lange so dummes Zeug reden und von Jungfrauen und von Ehen mit Schiffsreederstöchtern schwätzen hören? Woher soll ich wissen, ob meine angebliche Braut eine Stumpfnase hat oder schön ist? Oder ob Philon aus Alopekai — den meinst du ja vermutlich — eine bereits heiratsfähige Tochter hat? Der ist aber durchaus kein Freund meines Vaters. Ich erinnere mich nämlich, daß er sich erst kürzlich mit ihm wegen einer Schuld bei Gericht herumgeschlagen hat. Er war, glaube ich, meinem Vater ein Talent schuldig und wollte nicht zahlen, mein Vater verklagte ihn beim Seegericht und konnte das Geld nur mit Mühe von ihm herausquetschen, aber auch da nicht einmal das ganze, wie mein Vater erzählte. Wenn ich ernstliche Heiratsabsichten hätte, würde ich da die Tochter des ehemaligen Oberfeldherrn Demeas, die überdies mütterlicherseits Geschwisterkind zu mir ist, übergangen und die Tochter des Philon geheiratet haben? Aber woher 11

σεαυτή, Μύρτιον, κενάς ζηλοτυπίας σκιαμαχοϋσα έξεϋρες; Μ. Οϋκοΰν ού γαμεϊς, ώ Πάμφιλε; Π. Μέμηνας, ώ Μύρτιον, ή κραιπαλο,ς; καίτοι χθες ού πάνυ έμεθύσθημεν. Μ. Ή Δωρίς αυτή έλύπησέ μ ε · πεμφθεϊσα γάρ ώς έρια ώνήσαιτο έπί την γαστέρα και ευϊ,αιτο τί| Λοχεία ώς ύπέρ έμοϋ, Λεσβίαν έφη έντυχοΰσαν αύτη — μάλλον δέ σύ αύτφ, ώ Δωρί, λ έ γ ε άπερ άκήκοας, ε'ί γ ε μη έπλασα: ταϋτα. Δ. Ά λ λ ' έπιτριβείην, ώ δέσποινα, εϊ τι έ·ψ·ευσάμην· έπεϊ γάρ κατά τό πρυτανεΐον έγενόμην, ένέτυχέ μοι ή Λεσβία μειδιούσα και φησίν" Ό εραστής ύμών ό Πάμφιλος γαμεΐ την Φίλωνος θυγατέρα" εΐ δε άπιστοίην, ήξίου με παρακύψασαν ές τόν στενωπόν ύμών ϊδεΐν πάντα κατεστεφανωμένα και αύλητρίδας και θόρυβον και ύμέναιον άδοντάς τινας. II. Τί ούν; παρέκυψας, ώ Δωρί; Δ. K a i μάλα, καϊ ειδον άπαντα ώς έφη. Π. Μανθάνω την άπάτην· ού γάρ πάντα ή Λεσβία, ώ Δωρί, προς σε έψεύσατο καϊ σύ τάληθη άπήγγελκας Μυρτίω. πλην μάτην γ ε έταράχθητε. ούδε γάρ παρ' ήμϊν οί γάμοι, άλλά 12

willst du denn das alles wissen? Hast du dir diese grundlosen Eifersüchteleien vielleicht nur zum Zeitvertreib ausgeheckt, Myrtion? M.: Du heiratest also nicht, Pamphilosf P.: Bist du von Sinnen, Myrtion, oder hast du einen Schwips? Wir haben doch gestern gar nicht so viel getrunken. M.: Die Doris da hat mir den Floh ins Ohr gesetzt. Ich habe sie nämlich weggeschickt, um Zeug für die Entbindung zu besorgen und für mich zur Artemis Locheia zu beten. Da sei ihr die Lesbia begegnet, so erzählte sie, — aber erzähl doch lieber du, Doris, was du gehört hast, außer du hast dir selbst alles erdichtet. D.: Sterben soll ich, Herrin, wenn ich auch nur das Geringste dazugelogen habe. Als ich gerade beim Rathaus vorbeikam, stieß ich auf Lesbia, die boshaft grinste und sagte: „Euer Verehrer Pamphilos heiratet ja die Tochter des Philon." Wenn ich es nicht glauben wolle, so möge ich doch in eure Gasse hineinsehen, da würde ich alles festlich geschmückt finden und außerdem Flötenspielerinnen, einen Menschenauflauf und einen Chor, der Brautlieder singt. P.: Nun, und hast du hineingeguckt, Dorisf D.: ]a, und ich habe alles so gesehen, wie sie es erzählt hat. P.: Nun begreife ich das Mißverständnis. Lesbia hat dich wirklich nicht so ganz belegen, Doris, und du hast Myrtion die volle Wahrheit erzählt. Und doch habt ihr euch umsonst Kummer gemacht, denn die Hochzeit fand nicht bei uns statt, sondern jetzt fällt mir ein, gestern, als ich von euch heimgekom13

νϋν άνεμνήσθην άκούσας της μητρός, όπότε χθες άνέστρεψα παρ' ύμων. έφη γ ά ρ · ΤΩ Πάμφιλε, ό μεν ήλικιώτης σοι Χαρμίδης τοϋ γείτονος Άρισταινέτου υιός γαμεί ήδη και σωφρονεί, σύ δε μέχρι τίνος εταίρα σύνει; τοιαύτα παρακούων αύτης ές ΰπνον κατηνέχθην · είτα έωθεν προήλθον άπό της οικίας, ώστε ούδέν ειδον ών ή Δωρίς ύστερον ειδεν. εί δε άπιστεΐς, αύθις άπελθοϋσα, ώ Δωρί, ακριβώς ίδέ μή τον στενωπόν, άλλα την θύραν, ποτέρα έστίν ή κατεστεφανωμένη · εύρήσεις γαρ την των γειτόνων. Μ. Άπέσωσας, ώ Πάμφιλε· άπηγϊ,άμην γάρ άν, εΐ τι τοιούτο έγένετο. Π. Ά λ λ ' οϋκ άν έγένετο, μηδ' ουτω μανείην, ώς έκλαθέσθαι Μυρτίου, και ταϋτα ήδη μοι κυούσης παιδίον.

Μήτηρ κ α ι Φ ί λ ι ν ν α Μ. Έμάνης, ώ Φίλιννα, ή τί έπαθες έν τω ξυμποσίψ χθές; ήκε γάρ παρ' έμέ Δίφιλος εωθεν δακρύων καϊ διηγήσατό μοι ά έπαθεν ύπό σοϋ · μεμεθύσθαι γάρ σε καϊ ές τό μέσον άναστάσαν όρχήσασθαι αύτοϋ διακωλύοντος και μετά ταϋτα φιλήσαι Λαμπρίαν τον έταίρον αύτοΰ, 14

men bin, folgendes von meiner Mutter gehört zu haben: „Pamphilos, Charmides, der Sohn unseres Nachbarn Aristainetos, der genau so alt ist wie du, heiratet schon, und das ist klug von ihm; wie lange wirst du noch mit deiner Hetäre zusammenleben Ich hörte nur halb hin und schlief darüber ein. Hierauf ging ich frühmorgens von zu Hause weg, so daß ich noch nichts von dem, was Doris später gesehen hat, bemerken konnte. Wenn du es aber nicht glaubst, Doris, dann geh noch einmal hinüber und sieh dir diesmal aber nicht nur die Gasse genau an, sondern auch das Haustor, welches mit Kränzen geschmückt ist, und da wirst du finden, daß es das der Nachbarn ist. M.: Du hast mir das Leben wieder geschenkt, Pamphilos, ich hätte mich bestimmt erhängt, wenn du mir dies angetan hättest. P.: Aber so etwas könnte ich dir ja gar nicht antun, so verrückt wäre ich nie, daß ich meine Myrtion vergäße, und noch dazu jetzt, wo sie mir bald ein Kindlein schenkt.

Mutter

und

Philinna

M.: Warst du verrückt, Philinna, oder was fehlte dir sonst beim gestrigen Gelage? Diphilos kam nämlich heute früh in Tränen aufgelöst zu mir und erzählte mir, was er von dir auszustehen hatte. Du seiest betrunken gewesen, hättest dich vor alle hingestellt und gegen seinen ausdrücklichen Willen getanzt, um darauf seinen Freund Lamprias abzuküssen. 15

καΐ έπεί έχαλέπηνέ σοι, καταλιπούσαν αύτόν άπελθεϊν πρός τον Λαμπρίαν και περίλαβε!ν εκείνον, εαυτόν δέ άποπνίγεσθαι τούτων γινομένων. άλλ' ούδέ της νυκτός, οιμαι, συνεκάθευδες, καταλιποϋσα δε δακρύοντα μόνη έπι του πλησίον σκίμποδος κατέκεισο άδουσα και λυποΰσα έκεΐνον. Φ. Τά γαρ αύτοϋ σοι, ώ μήτερ, ού διηγήσατο· ού γάρ άν συνηγόρευες αύτφ ύβριστί] οντι, δς έμοϋ άφέμενος έκοινολογεϊτο Θαΐδι τι] Λαμπρίου εταίρα, μηδέπω εκείνου παρόντος· έπεί δε χαλεπαίνουσαν είδε με και διένευσα αύτφ οία ποιεί, τοϋ ώτός άκρου έφα-ψ-άμενος άνακλάσας τον αύχένα της Θαίδος έφίλησεν ούτω προσφυώς, ώστε μόλις απέσπασε τά χείλη, ειτ' έγώ μεν έδάκρυον, ό δε έγέλα και πρός την Θαΐδα πολλά πρός τό ους έλεγε κατ' έμοϋ δηλαδή, καί ή Θάίς έμειδίασε βλέπουσα πρός έμέ. ώς δέ προσιόντα ήσθοντο τον Λαμπρίαν καί έκορέσθησάν ποτε φιλοϋντες αλλήλους, έγώ μεν όμως παρ* αύτόν κατεκλίθην, ώς μή καί τοϋτο προφασίΐ,οιτο ύστερον, ή Θαΐς δέ άναστάσα ώρχήσατο πρώτη άπογυμνοϋσα έπι πολύ τά σφυρά ώς μόνη καλά έχουσα, καί επειδή έπαύσατο, ό Λαμπρίας μέν έσίγα καί εΐπεν ουδέν, Δίφιλος δέ ύπερεπήνει τό εύρυ-θμον καί τό κεχορηγημένον, καί οτι εύ πρός τήν κιθάραν ό πούς καί τό σφυ16

Und als dir Diphilos böse wurde, hättest du ihn einfach sitzen lassen, seiest wieder zu Lamprias gelaufen und hättest diesen umarmt, während Diphilos darob vor Wut fast geplatzt wäre. Und in der Nacht sollst du nicht einmal bei ihm geschlafen, sondern ihn trotz seines Weinens liegen gelassen, dich allein auf das nächste Ruhebett gelegt und ein Lied vor dich hingeträllert haben, nur um ihn zu ärgern. Ph.: Aber wie er sich aufgeführt hat, liebe Mutter, das hat er natürlich nicht erzählt, sonst würdest du gewiß nicht die Partei dieses frechen Menschen ergreifen, der mich im Stiche ließ und sich angelegentlich mit Thais, der Freundin des Lamprias, unterhielt, allerdings nur so lange, bis dieser noch nicht da war. Als er aber sah, daß ich verärgert war und ich ihm sein Benehmen durch Winke auch zu verstehen gab, da faßte er die Thais beim Ohrläppchen, bog ihr den Kopf zurück und küßte sie so herzhaft, daß er seine Lippen kaum wieder losbringen konnte. Hierüber weinte ich, er aber lachte und flüsterte der Thais vielerlei ins Ohr, wahrscheinlich über mich, und Thais sah zu mir herüber und lächelte hintergründig. Als sie aber merkten, daß Lamprias gekommen war, und sie sich genug abgeküßt hatten, legte ich mich trotzdem zu ihm, damit er nur ja später keine Ausrede hätte. Thais aber stand auf und tanzte zuerst, hochgeschürzt, so, als ob sie allein schöne Fesseln hätte. Und als sie endlich aufgehört hatte, blieb Lamprias schweigsam und sprach kein Wort, Diphilos hingegen konnte sich nicht genug tun in Lobeshymnen über ihren herrlichen Rhythmus und die Sicherheit ihrer 17

ρόν ώς καλόν καί άλλα μυρία, καθάπερ την Καλάμιδος Σωσάνδραν επαίνων, άλλ' ού Θαΐδα, ήν και σύ οίσθα συλλουομένην ήμϊν οϊα έστί. Θαΐς δέ οία και έσκωψεν εύθύς εις έμέ· Εϊ γάρ τις, έφη, μη αίσχύνεται λεπτά έχουσα τά σκέλη, όρχήσεται καΐ αύτη έϊ,αναστάσα. τί αν λέγοιμι, ώ μητερ; άνέστην γάρ και ώρχησάμην. άλλά τί έδει ποιεΐν; άνασχέσ-θαι καϊ έπαληθεύειν τό σκώμμα και την Θαΐδα εάν τυραννεϊν του συμποσίου ; Μ. Φιλοτιμότερον μεν, ώ θύγατερ · οΰδέ φροντίί,ειν γάρ έχρην · λέγε δ' όμως τά μετά ταϋτα. Φ. Οί μέν ούν άλλοι έπήνουν, ό Δίφιλος δέ μόνος υπτιον καταβαλών εαυτόν ές την όροφήν άνέβλεπεν, άχρις δή καμοϋσα έπαυσάμην. Μ. Τό φιλησαι δέ τόν Λαμπρίαν άληθές ην καί τό μεταβάσανπεριπλέκεσθαι αύτφ; τί σιγάς; ούκέτι γάρ ταϋτα συγγνώμης άξια. Φ. Άντιλυπεΐν έβουλόμην αύτόν. Μ. Είτα ούδέ συνεκάθευδες, άλλά καί ή δ ες έκείνου δακρύοντος; ούκ αίσθάνη, ώ θύγατερ, ότι πτωχαί έσμεν, ούδέμέμνησαι ο σα παρ'αύτοϋ έλάβομεν ή οίον δη τόν πέρυσι χειμώνα διηγάγομεν άν, εί μη τοϋτον ήμΐν ή 'Αφροδίτη έπεμψε; 18

Bewegungen und wie ihr Fuß genau Takt halte, wie schön ihre Beine seien und tausenderlei anderes, als ob er die Sosandrastatue des Kaiamis verherrlidite und nicht die Thais, deren Figur du ja auch kennst, denn sie war oft genug mit uns zusammen im Bade. Und wie herausfordernd sich Thais gleich darauf mir gegenüber benahm! Wenn sich eine, sagte sie, wegen ihrer dünnen Beine nicht genierte, würde sie wohl auch vortreten und tanzen. Was sollte ich da antworten, liebe Mutter? So stand ich denn auf und tanzte. Was blieb mir denn anderes übrig? Es hinnehmen und ihren Spott nicht Lügen strafen und ausgerechnet die Thais die Königin des Festes sein lassen? M.: Du bist zu empfindlich, mein Kind. Du hättest dich darum nicht kümmern sollen; erzähl jedoch weiter! Ph.: Alle anderen zollten mir Beifall, nur Diphilos legte sich auf den Rücken und starrte teilnahmslos zur Decke, bis ich müde wurde und es aufgab. M.: Daß du dem Lamprias schön getan hast, zu ihm hingegangen bist und ihn umarmt hast, beruhte also auf Wahrheit. Warum schweigst du? Das bleibt aber doch unverzeihlich. Ph.: Ich wollte ihn eben auch wieder ärgern. M.: Und dann hast du nicht einmal bei ihm geschlafen, sondern noch gesungen, während er weinte. Weißt du denn nicht, Mädchen, daß wir arme Leute sind? Erinnerst du dich denn nicht mehr, was wir alles von ihm bekommen haben und wie wir im vorigen Winter dagestanden wären, wenn uns Aphrodite nicht ihn geschickt hätte? 19

Φ. Τί ουν; άνέχωμαι διά τούτο ύβριί,ομένη ύπ' αύτού; Μ. Όργίΐ,ου μεν, μή άνθύβριϊ,ε δέ. ούκ οισθα δτι ύβριξόμενοι παύονται οί έρώντες και έπιτιμώσιν έαυτοϊς; σύ δε πάνυ χαλεπή τ® άνθρώπω άεί γεγένησαι, και δρα μή κατά την παροιμίαν άπορρήξωμεν πάνυ τείνουσαι τό καλώδιον. Μέλιττα καϊ Βακχίς Μ. Εϊ τινα οίσθα, Βακχί, γραϋν, οίαι πολλαί ΘετταλαΙ λέγονται έπάδουσαι και έρασμίους ποιοΰσαι, εΐ και πάνυ μισουμένη γυνή τυγχάνοι, ούτως οναιο, παραλαβοΰσα ήκέ μοι· θαϊμάτια γαρ και τά χρυβία ταύτα προείμην ήδέους, εί μόνον ϊδοιμι έπ' έμε αύθις άναστρέψαντα Χαρϊνον μισήσαντα Σιμίχην ώς νϋν έμέ. Β. Τί φής; ούκέτι σύνεστε, άλλα παρά τήν Σιμίχην, ώ Μέλιττα, καταλιπών σε ο'ίχεται Χαρΐνος, δι'ήν τοσαύτας οργάς των γονέων ήνέσχετο ού βουληθείς τήν πλουσίαν έκείνην γήμαι πέντε προικός τάλαντα, ώς έλεγον, έπιφερομένην; πέπυσμαι γάρ ταύτά σου άκούσασα. Μ. "Απαντα έκεϊνα ο'ίχεται, ώ Βακχί, καί πέμπτην ταύτην ήμέραν ούδε έώρακα δλως αύτόν, 20

Ph.: Was? Deswegen muß ich mir seinen Mutwillen gefallen lassen? M.: Sei meinetwegen böse, aber vergilt nicht Gleiches mit Gleichem. Weißt du nicht, daß Verliebte, wenn man sie kränkt, ganz von selbst mit ihrer Liebe Schluß machen und sich selbst verwünschen? Du bist gegen diesen Menschen immer sehr bös gewesen, aber sieh zu, daß wir nicht, wie es im Sprichwort heißt, das Seil zerreißen, wenn wir es zu straff spannen.

Melitta

und

Bakcbis

M.: Wenn du, liebe Bakchis, eines von den altert Weibern kennst, deren es in Thessalien viele geben soll und die durch Zauberformeln einem Manne eine Frau, wenn er sie auch noch so verachtet, wieder begehrt machen, so schlepp sie um alles in der Welt zu mir. Ich würde meine Kleider und meinen Goldschmuck mit größtem Vergnügen opfern, wenn ich nur sähe, daß Charinos wieder zu mir zurückkehrt und die Simicbe so verabscheut wie gegenwärtig mich. B.: Was? Ihr lebt nicht mehr zusammen, Melitta, und Charinos hat dich verlassen und verkehrt bei Simiche, er, der deinetwegen mit seinen Eltern solch Riesenkrach hatte, weil er jenes reiche Mädchen, das ihm, wie es hieß, eine Mitgift von fünf Talenten gebracht hätte, nicht heiraten wollte? Ich erinnere mich gut, dies von dir gehört zu haben. M.: Das ist alles vorbei, Bakchis. Fünf Tage lang 21

άλλά πίνουσι παρά τφ συνεφήβω Παμμένει αύτός τε και Σιμίχη. Β. Δεινά, ώ Μέλιττα, πέπονθας. άλλά τί και ύμάς διέστησεν; έοικε γάρ ού μικρόν τοϋτ'είναι. Μ. Τό μεν δλον ούδέ ειπείν έχω · πρώην δέ άνελθών έκ Πειραιώς — κατεληλύθει γάρ, οίμαι, χρέος άπαιτήσων πέμψ-αντος τού πατρός — ούτε προσέβλεψ-έ μ' έσελθών ούτε προσήκατο ώς έθος προσδραμούσαν, άποσεισάμενος δέ περιπλακηναι θέλουσαν · "Απιθι, φησί, πρός τόν ναύκληρον Έρμότιμον η τά έπί των τοίχων γεγραμμένα έν Κεραμεικω άνάγνωθι, όπου κατεστηλίτευται ύμών τά ονόματα. Τίνα Έρμότιμον, τίνα, έφην, η ποίαν στήλην λέγεις; ό δέ ούδέν άποκρινάμενος ούδέ δειπνήσας έκάθευδεν άποστραφείς. πόσα οϊει έπί τούτω μεμηχανησθαί με περιλαμβάνουσαν, έπ ι στ ρ έφ ο υ σ αν, φιλούσαν άπεστραμμένου τό μετάφρενον; ό δ'ούδ'όπωστιούν ύπεμαλάχ^η, άλλ' ε'ί μοι, φησίν, έπί πλέον ενοχλήσεις, άπειμι ηδη, εΐ και μέσαι νύκτες είσίν. Β. "Ομως ηδείς τόν Έρμότιμον; Μ. Ά λ λ ά με ϊδοις, ώ Βακχί, άθλιώτερον διάγουσαν ή νύν έχω, ε'ί τινα έγώ ναύκληρον Έρμότιμον οιδα. πλην άλλ' ό μέν έω-θεν άπεληλύθει τού άλεκτρυόνος εύθύς άσαντος άνεγρόμενος, έγώ δέ έμεμνήμην οτι κατά τοίχου τινός έλεγε καταγεγράφθαι τούνομα έν Κεραμεικφ · 22

habe ich ihn überhaupt nicht zu Gesicht bekommen, vielmehr säuft er mit seinem gleichaltrigen Kumpan Pammenes und mit Simiche. Β.: Du machst viel mit, Melitta. Aber was hat euch denn entzweit? Es ist doch anscheinend keine Kleinigkeit gewesen. M.: Ich kann dir das gar nicht so genau sagen. Unlängst kehrte er aus dem Peiraios heim, wohin er sich, glaube ich, im Auftrage seines Vaters begeben hatte, um eine Schuld einzufordern; beim Eintreten blickt er mich gar nicht an und stößt mich, als ich ihm wie immer mit offenen Armen entgegeneile, mit den Worten zurück: „Scher dich zum Schiffsreeder Hermotimos oder lies, was auf dem Töpfermarkt an den Mauern steht, wo eure beiden Namen prangen." „Welchen Hermotimos, was für einen meinst du", warf ich ein, „und wo prangen wir?" Er war aber zu keiner Antwort mehr zu bewegen und legte sich, ohne einen Bissen zu sich zu nehmen, indem er mir den Rücken zukehrte, schlafen. Was habe ich, glaubst du, nicht noch alles unternommen, um ihn zu begütigenf Ich umarmte ihn, versuchte ihn umzudrehen, ja ich küßte ihn, da er abgewendet blieb, sogar auf den Rücken. Er ließ sich aber nicht erweichen und drohte mir: „Wenn du mich noch länger belästigst, gehe ίώ auf der Stelle weg, auch wenn es schon Mitternacht ist." B.: Dessenungeachtet — kanntest du den timos'.•

Hermo-

M.: Aber Bakchis, wenn ich wirklich mit einem Schiffsreeder Hermotimos bekannt wäre, solltest du 23

έπεμψα ούν 'Ακίδα κατασκεψΌμένην · ή δ'άλλο μεν ούδέν εύρε, τοΰτο δέ μόνον έπιγεγραμμένον έσιόντων έπι τά δεξιά, πρός τ φ Διπύλω· Μέλιττα φιλεϊ Έρμότιμον, κα'ι μικρόν αύθις ύποκάτω· Ό ναύκληρος Έρμότιμος φιλεϊ Μέλιτταν. Β. 'Ώ των περιέργων νεανίσκων, συνίημι γαρ. λυπησαί τις θέλω ν τόν Χαρϊνον έπέγραψε ζηλότυπο ν δντα είδώς · ό δέ αύτίκα έπίστευσεν. εί δέ που ϊδοιμι αύτόν,ι διαλέγομαι, άπειρος έστι και παις έτι. Μ. Ποΰ δ' αν ΐδοις εκείνον, ος έγκλεισάμενος εαυτόν σύνεστι τη Σιμίχη; οί γονείς δέ έτι παρ' έμοί ΐ,ητοϋσιν αύτόν. άλλ' εϊ τινα εΰροιμεν, ώ Βακχί, γραϋν, ώς έφην· άποσώσει γάρ άναφανεΐσα. Β. "Εστίν, ώ φιλτάτη, ότι χρησίμη φαρμακίς, Σύρα τό γένος, ώμή έτι και συμπεπηγυϊα, η μοί ποτέ Φανίαν χαλεπαίνοντα κάκεϊνον είκη, ωσπερ Χαρϊνος, διήλλαξε μετά μήνας ολους τέσσαρας, οτε έγώ μέν ήδη άπεγνώκειν, ό δέ ύπό των επωδών ήκεν αύθις έπ' έμέ. Μ. Τί δέ έπραξεν ή γραΰς, εί'περ έτι μέμνησαι; Β. Λαμβάνει μέν ούδέ πολύν, ώ Μέλιττα, τον μισθόν, άλλά δραχμην και άρτον. έπικεϊσθαι δέ δεϊ μετά των άλων και όβολούς επτά και 24

mich ja noch viel verzweifelter finden, als ich es ohnehin schon hin. Wie dem auch immer sei, sobald der Hahn krähte, stand er gleich auf und ging fort. Mir fiel dann ein, daß er behauptet hatte, daß unsere Namen auf dem Töpfermarkt an irgendeiner Mauer stehen. Akis mußte nun sofort nachsehen. Sie fand aber nichts, außer daß auf dem Doppeltor, wenn man hineingeht, rechterhand geschrieben stand: „Melitta liebt Hermotimos", und gleich darunter wieder: „Der Schiffsreeder Hermotimos liebt Melitta." B.: Oh, diese jungen Nichtsnutze, jetzt verstehe ich. Da hat einer den Charinos ärgern wollen und hat es auf die Mauer geschrieben, weil er wußte, daß er eifersüchtig ist. Und der ist natürlich sofort darauf hineingefallen. Wenn ich ihn irgendwo sehen sollte, werde ich ihm etwas erzählen; er ist eben noch jung und dumm. M.: Aber wo willst du ihn denn sehen, er hat sich doch mit Simiche vereint eingeschlossen? Seine Eltern suchen ihn zwar noch immer bei mir. Wenn wir aber doch, wie gesagt, so ein altes Weib fänden, liebste Bakchis, das könnte mir augenblicklich helfen. B.: ]a, mein Schatz, es gibt eine geeignete Zauberin, syrischer Abkunft, nicht sehr alt und noch rüstig, die mir einst den Phanias, der mir ebenso ohne Grund grollte wie dir Charinos, nach vier ganzen Monaten, als ich schon nicht mehr an den Erfolg glaubte, umstimmte. Er kam nur auf Grund ihrer Zaubermittel wieder zu mir zurück. M.: Kannst du dich vielleicht noch erinnern, was die Alte verlangte? 25

θείον και δάδα. ταϋτα δέ ή γραϋς λαμβάνει, και κρατήρα κεκεράσθαι δει καί πίνειν έκείνην μόνην. δεήσει αύτοϋ μέντοι (τι) τοϋ άνδρός είναι, οίον ιμάτια ή κρηπϊδας η ολίγας των τριχών ή τι τών τοιούτων. Μ. Έ χ ω τάς κρηπΐδας αύτοϋ. Β. Ταύτας κρεμάσασα έκ παττάλου ϋποθυμκΐ τφ -θείω, πάττουσα κα'ι τών άλών έπ'ι τό πυρ · επιλέγει δε άμφοϊν τά ονόματα και τό εκείνου και τό σόν. είτα έκ τοϋ κόλπου προκομίσασα ρόμβον επιστρέφει έπωδήν τι να λέγουσα έπιτρόχω τη γλώσση, βαρβαρικά και φρικώδη ονόματα. ταϋτα έποίησε τότε. και μετ' ού πολύ ό Φανίας, άμα και τών συνεφήβων έπιτιμησάντων αύτφ κα'ι της Φοιβίδος, ή συνήν, πολλά αιτούσης, ήκέ μοι, τό πλέον ύπό της έπωδής αγόμενος, έτι δέ κα'ι τοϋτό με [σφόδρα] ή Σύρα κατά της Φοιβίδος τό (σφόδρα) μίσηθρον έδιδάϊ,ατο, τηρήσασαν τό ίχνος, έπάν άπολίποι, άμαυρώσουσαν έπιβήναι μεν τφ άριστερφ έκείνης τόν έμόν δεϊ,ιόν, τφ δεξιφ δέ τόν άριστερόν έμπαλιν κα'ι λ έ γ ε ι ν · Έπιβέβηκά σοι κα'ι ύπεράνω ειμί. και έποίησα ώς προσέταΐ,ε. Μ. Μη μέλλε, μη μέλλε, ώ Βακχί, κάλει ήδη την Σύραν. σύ δέ, ώ Άκί, τόν άρτον και τό θείον κα'ι τά άλλα πάντα πρός την έπωδήν εύτρέπιΐ,ε. 26

Β.: Sie begehrt nicht einmal viel, Melitta, nur eine Drachme und einen Laib Brot. Allerdings muß man noch etwas Salz, sieben Obolen, Schwefel und Kienholz bereitlegen. Das nimmt dann die Alte an sich, ja, es muß auch noch ein Krug gemischter Wein bereitstehen, aus dem nur sie trinkt. Auch vom Mann soll etwas dabei sein, ζ. B. Kleidungsstücke, Schuhe, einige Haare oder so etwas Ähnliches. M.: Ich habe Schuhe von ihm. B.: Diese hängt sie an einen Nagel, beräuchert sie mit dem Schwefel und streut etwas Salz in die Glut. Dazu spricht sie eure Namen, seinen und deinen. Dann zieht sie ihren Zauberkreisel aus dem Busen, dreht ihn herum und murmelt dazu rasch eine Zauberformel, lauter fremde und schauerliche Worte. So machte sie es damals, und bald darauf kam Phanias, trotz der Vorwürfe seiner Kameraden und der inständigen Bitten seiner Freundin Phoibis, wieder zu mir; ganz sicher nur durch diese Zauberformel bezwungen. Außerdem lehrte mich die Syrerin ein besonders wirksames Zaubermittel gegen die Phoibis: ich sollte mich an ihre Fußspur heften, und sobald sie ihren Fuß zurückgezogen hat, die Spur verwischen, mit meinem rechten in ihren linken und mit meinem linken in ihren rechten Fußstapfen treten und dabei flüstern: „Ich bin dir hinauf getreten und bin dir nun über." Und ich tat, wie befohlen. M.: Zögere nicht, Bakchis, blick und hol endlich schon Akis, besorge den Laib Brot, andere, was zu dem Zauber 27

zögere keinen Augendie Syrerin. Und du, den Schwefel und alles nötig ist.

Κ λ ω ν ά ρ ι ο ν και Λ έ α ι ν α Κ. Καινά περί σοϋ άκούομεν, ώ Λέαινα, τήν Λεσβίαν Μέγιλλαν την πλουσίαν έράν σου ώσπερ άνδρα και συνεΐναι υμάς ούκ οιδ' δ τι ποιούσας μετ' αλλήλων. — τί τοϋτο; ήρυθρίασας; άλλ' είπε εί αληθή ταϋτά έστιν. Λ. 'Αληθή, ώ Κ λ ω ν ά ρ ι ο ν αΐσχύνομαι δέ, άλλόκοτον γάρ τί έστι. Κ. Προς τής κουροτρόφου τί τό πράγμα, ή τί βούλεται ή γυνή; τί δε και πράττετε, οταν συνήτε; — όρας; ού φιλεΐς με* ού γαρ άν άπεκρύπτου τά τοιαύτα. Λ. Φιλώ μεν σέ, εϊ καί τινα άλλην. ή γυνή δέ δεινώς άνδρική έστιν. Κ. Ού μανθάνω δ τι και λέγεις, εΐ μή τις έταιρίστριά τυγχάνει ούσα· τοιαύτας γάρ έν Λέσβω λέγουσι γυναίκας αρρενωπούς, ύπό ανδρών μέν ούκ έθελούσας αύτό πάσχειν, γυναιξί δέ αύτάς πλησιάζουσας ώσπερ άνδρας. Λ. Τοιούτο τι. Κ. Ούκούν, ώ Λέαινα, τοϋτο αύτό καί διήγησαι, δπως μέν έπείρα τό πρώτον, οπως δέ καί σύ συνεπείσθης καί τά μετά ταύτα. Λ. Πότον τινά συγκροτούσα αύτη καί Δημώνασσα ή Κορινθία, πλουσία δέ καί αύτη καί ομότεχνος ούσα τή Μεγίλλη, παρέλαβον κάμέ 28

Klonarion

und

Leaina

Κ.: Schöne Neuigkeiten hört man über dich, Leaina. Die reiche Megilla aus Lesbos soll dich wie ein Mann lieben und ihr sollt hei euren Zusammenkünften, ich weiß nicht, was miteinander treiben. — Was ist an dem Gerede? Du wirst rot? Sag mir doch, ob es wahr ist. L.: Ja, es stimmt, Klonarion, aber ich schäme mich, denn es ist doch etwas Perverses. K.: Bei der männerhegenden Aphrodite, was sind das für Dinge, oder besser, was will das Frauenzimmer? Was macht ihr, wenn ihr beisammen seid? Siehst du, du liebst mich also nicht, denn sonst würdest du es mir nicht verheimlichen. L.: Wenn ich irgendeine lieb habe, bist du es. Diese Frau ist unerhört männlich veranlagt. K.: Ich verstehe nicht, was du meinst, außer, da β sie eben eine Buhlerin ist, und zwar eine von diesen Mannsweibern, wie sie auf Lesbos alle sein sollen, die sich nicht von Männern lieben lassen wollen, hingegen mit Weibern nach Männerart Verkehr pflegen. L.: So ist es. K.: Das sollst du mir eben erzählen, Leaina, wie sie es anstellte, wie du dich dann überreden ließest und so weiter. L.: Sie und Demonassa aus Korinth, die gleichfalls reich ist und demselben Sport huldigt wie Megilla, veranstalteten ein Trinkgelage, zu dem sie auch mich als ihre Zitherspielerin beizogen. Nachdem ich gespielt hatte und es schon spät und Schlafenszeit geworden war und sie ohnehin schon genug hatten, 29

κιθαρίζειν αύταις· έπεί δε έκιθάρισα και άωρί ην και έδει καθεύδειν καΐ έτι έμέθυον, "Αγε δή, έφη, ώ Λέαινα, ή Μέγιλλα, κοιμάσ-dat γαρ ήδη καλόν, ενταύθα κάθευδε μεθ' ημών μέση Αμφοτέρων. Κ. Έκάθευδες; τό μετά ταΰτα τί έγένετο; Λ. Έφίλουν με τό πρώτον ώσπερ οί άνδρες, ούκ αύτό μόνον προσαρμόί,ουσαι τά χείλη, άλλ' ύπανοίγουσαι τό στόμα, και περιέβαλλον και τους μαστούς έ θ λ ι β ο ν ή Δημώνασσα δέ και έδακνε μεταξύ καταφιλοϋσα· εγώ δέ ούκ έίχον είκάσαι δ τι τό πράγμα εί'η. χρόνοι δέ ή Μέγιλλα ύπόθερμος ήδη ούσα την μέν πηνήκην άφείλετο της κεφαλής, έπέκειτο δέ πάνυ όμοία και προσφυής, και έν χρώ ώφθη αύτη καθάπερ οί σφόδρα άνδρώδεις τών αθλητών άποκεκαρμένη· και εγώ έταράχθην ίδοΰσα. ή δέ, ΤΩ Λέαινα, φησίν, έώρακας ήδη ούτω καλόν νεανίσκον; Ά λ λ ' ούχ όρώ, έφην, ένταύθα νεανίσκον, ώ Μέγιλλα. Μη καταθήλυνέ με, έφη, Μέγιλλος γάρ έγώ λέγομαι καΐ γεγάμηκα πρόπαλαι ταύτην την Δημώνασσαν, και έστιν έμή γυνή. έγέλασα, ώ Κλωνάριον, έπί τούτω και έφην· Ούκούν σύ, ώ Μέγιλλε, άνήρ τις ών έλελήθεις ήμάς, καθάπερ τόν 'Αχιλλέα φασϊ κρυπτόμενον έν ταϊς παρθένοις, και τό άνδρεϊον εκείνο έχεις και ποιείς την Δημώνασσαν άπερ οί άν30

sagte Megilla: „Wohlan, Leaina, es ist schon höchste Zeit zu Bett zu gehen, schlaf doch hier in der Mitte zwischen uns beiden." K.: Und du schliefst? Und was geschah dann weiter? L.: Zuerst küßten sie midi ab, wie die Männer es tun, dabei berührten sie nicht nur meine Lippen, sondern öffneten den Mund, umschlangen mich und drückten meine Brüste. Demonassa biß mich sogar beim Küssen heftig, ich konnte mir aber noch immer nicht vorstellen, wo sie damit hinaus wollten. Schließlich nahm Megilla, der inzwischen sγ' ούν άπειμι, Λ. Διπλάσιον άπόλαβε τό μίσθωμα. Υ. Ούκ άν ύπομείναιμι άνδροφόνω συγκαθεύδειν. Λ. Μή δέδιθι, ώ'Υμνί· έν Παφλαγόσιν εκείνα πέπρακται, νϋν δέ είρήνην άγω. Υ. Ά λ λ ' εναγής άνθρωπος εΐ, και τό αίμα κατέσταΐ,έ σου άπό τής κεφαλής τοϋ βαρβάρου, ήν έφερες έπϊ τη σαρίση. ειτ' έγώ τοιούτον άνδρα περιβάλω καϊ φιλήσω; μή, ώ Χάριτες, γένοιτο • ούδέν γάρ ούτος άμείνων τοϋ δημίου. Λ. Καϊ μήν ε'ί με είδες έν τοις οπλοις, ευ οιδα, ήράσθης άν. Υ. Άκούουσα μόνον, ώ Λεόντιχε, ναυτιώ και φρίττω και τάς σκιάς μοι δοκώ όράν και τά είδωλα των πεφονευμένων και μάλιστα τοϋ αθλίου λοχαγοϋ ές δύο τήν κεφαλήν διηρημένου. τί οϊει, τό έργον αύτό καϊ τό αίμα εϊ θεασαίμην και κείμενους τούς νεκρούς; έκθανεϊν γάρ άν 88

viel Federlesens den Kopf ab; mit seinen Waffen in der Hand und mit seinem Kopf auf meinem Speer kehre ich von Blut bespritzt zurück. H.: Aus den Augen, Leontichos! Von solcher Blutschuld und soldier Untat erzählst du von dir selbst. Wer könnte noch einem Mann ins Antlitz sehen, der solchen Blutrausch hat, oder mit ihm tafeln, geschweige gar mit ihm schlafen? Ich will fort! L.: Nimm den doppelten Lohn! Η.: Mit so einem Mörder schlafe ich auf keinen Fall. L.: Fürchte dich nicht, Hymnis, das hat sich doch alles in Paphlagonien ereignet. Jetzt bin ich ganz friedfertig. H.: Aber ein blutbefleckter Mensch bist du und das Blut vom Kopf des Barbaren, den du auf deinem Schwert trugst, träufelt auf dich herab. Und einen solchen Mann soll ich umarmen und küssenf Bei den Grazien, nimmermehr! Denn er ist doch um nichts besser als der Scharfrichter. L.: Ich weiß bestimmt, daß du dich in mich verliebt haben würdest, wenn du mid in meiner Rüstung gesehen hättest. H.: Wenn ich das nur höre, Leontichos, muß ich erbrechen und sträuben sich meine Haare zu Berge. Ich glaube die Schatten und Gespenster der Ermordeten zu sehen, besonders das Gespenst des armen Hauptmannes mit dem entzweigeschlagenen Haupt. Wie glaubst du, hätte es erst auf mid gewirkt, wenn ich das viele Blut und die Reihen der Toten hätte ansehen müssen? Id wäre wahrscheinlich gestorben, 89

μοι δοκώ — ούδ' άλεκτρυόνα πώποτε φονευόμενον εΐδον. Λ. Οϋτως άγεννής, ώ ' Υμνί, και μικρόψυχος ει; έγώ δέ ψμην ήσθήσεσθαί σε άκούουσαν. Υ. Ά λ λ α τέρπε τοις διηγήμασι τούτοις εϊ τινας Λημνιάδας ή Δαναΐδας εϋροις· έγώ δ'άποτρέχω παρά την μητέρα, έως έτι ημέρα έστίν. έπου και σύ, Γραμμί· σύ δέ έρρωσο, χιλιάρχων άριστε και φονεΰ όπόσων άν έθέλης. Λ. Μεΐνον, ώ Ύμνί, μεΐνον — άπελήλυθε. Χ. Σύ γάρ, ώ Λεόντιχε, άφελη παιδίσκην κατεφόβησας επισείων λόφους καΐ απίθανους άριστείας δ ι ε τ ι ώ ν έγώ δέ έώρων ευθύς δπως χλωρά έγένετο έτι σου τά κατά τον λοχαγόν έκεϊνα διηγουμένου και συνέστειλε τό πρόσωπον και ύπέφριξεν, έπεί διακόψ-αι την κεφαλήν έφης. Λ. "Ωιμην έρασμιώτερος αύτη φανεϊσθαι. άλλά και σύ με προσαπολώλεκας, ώ Χηνίδα, τό μονομ ά χ ω ν ύποβαλών. Χ. Ούκ έδει γάρ συνεπιψεύδεσθαί σοι όρώντα την αΐτίαν της αλαζονείας; σύ δέ πολύ φοβερώτερον αύτό έποίησας, έστω γάρ, άπέτεμες τοϋ κακοδαίμονος Παφλαγόνος την κεφαλήν, τί και κατέπηξας αύτήν έπι της σαρίσης, ώστε σου καταρρεϊν τό αίμα; 90

denn ich habe noch nicht einmal heim Schlachten eines Hahnes zugesehen. L.: Bist du denn so feig und weichherzig, Hymnis? Ich wähnte doch, dir mit meiner Schilderung ein Vergnügen zu bereiten. H.: Mit solchen Erzählungen kannst du vielleicht Lemnierinnen oder Danaiden ergötzen, wenn du noch solche findest. Ich eile zu meiner Mutter, solange es noch Tag ist. Komm mit, Grammis. Du aber, teuerster Oberst, leb wohl und schlachte so viele ab, als du willst. L.: Bleib dock, Hymnis, so bleib doch — jetzt ist sie fortgelaufen. Ch.: Du hast aber auch, Leontichos, das Mädchen durch dein Helmbuschschütteln und deine plumpen Mordgeschichten zu sehr in Angst versetzt. Ich bemerkte sofort, daß es blaß wurde, als du noch beim Hauptmann hieltest, und wie es zusammenfuhr und ihm angst und bange wurde, als du das von dem Kopfspalten erzähltest. L.: Ich glaubte mich dadurch um so liebenswerter zu machen; aber du hast mich ja ins Verderben geritten, Chenidas, mit dem Stichwort von dem Zweikampf. Ch.: Mußte ich dir nicht lügen helfen, sobald ich den Grund deiner Aufschneiderei erkanntef Aber du hättest es nicht so weit treiben dürfen. Es hätte vollkommen genügt, wenn du dem armen Paphlagonier den Kopf abgeschlagen hättest, aber wozu ihn noch auf deinen Spieß stecken, so daß das Blut auf dich herabträufelte. 91

Λ. Τοϋτο μιαρόν ώς άληθώς, ώ Χηνίδα, έπεί τά γ ε άλλα ού κακώς συνεπέπλαστο. άπιθιδ'ούν και πεΐσον αύτην συγκαθευδήσουσαν. Χ. Λέγω ουν ώς έψεύσω άπαντα γενναίος αύτη δόϊ,αι βουλόμενος; Λ. Αΐσχρόν, ώ Χηνίδα. Χ. Καί μην ούκ (αν) άλλως άφίκοιτο. έλοϋ τοίνυν θάτερον ή μισεϊσθαι άριστεύς είναι δοκών η καθεύδειν μετά Ύμνίδος έψ-εϋσθαι όμολογών. Λ. Χαλεπά μεν άμφω · αίροΰμαι δ' δμως την Ύμνίδα. άπιθι οΰν και λέγε, ώ Χηνίδα, έψεϋσθαι μεν, μη πάντα δε. Δωρίων καί Μυρτάλη Δ. Νϋν με αποκλείεις, ώ Μυρτάλη, νΰν, οτε πένης έγενόμην διά σέ, δτε δέ σοι τοσαϋτα έκόμιζον, έρώμενος, άνήρ, δεσπότης, πάντ' ην έγώ. έπεί δ' έγώ μεν αυος ήδη ακριβώς, σύ δέ τον Βιθυνόν έμπορον ευρηκας έραστήν, αποκλείομαι μεν έγώ και προ τών θυρών έστηκα δακρύων, ό δέ τών νυκτών φιλεΐται καί μόνος ένδον έστί και παννυχίϊ,εται, καί κύειν φής άπ* αύτοϋ. Μ. Ταϋτά με άποπνίγει, Δωρίων, μάλιστα, οπόταν λέγης ώς πολλά έδωκας καί πένης γε92

L.: Das war wirklich zu viel, Chenidas, aber das andere war ja nicht schlecht ersonnen. Nun lauf und bring sie dazu, daß sie die Nacht mit mir verbringt. Ch.: Soll ich also sagen, daß du das alles nur zusammengelogen hast, weil du glaubtest, dadurch bei ihr Eindruck zu machen? L.: Sehr peinlich, Chenidas. Ch.: Anders wird sie aber sieber nicht zurückkommen. Wähle also, was dir lieber ist, entweder als Held zu gelten und von ihr verabscheut zu werden oder die Lüge einzugestehen und dafür mit Hymnis zu schlafen. L.: Beides hat etwas Unangenehmes; doch ich wähle Hymnis. Geh also und sag ihr, Chenidas, daß sie belegen wurde, allerdings nicht in allem.

Dorion

und

Myrtale

D.: Nun sperrst du mich aus, Myrtale, nun, wo ich durch dich zum Bettler geworden bin. Als ich dir noch vieles bringen konnte, da war ich Geliebter, Herr und Gebieter, kurz, da war ich alles. Jetzt aber, wo ich gänzlich verarmt bin und du dir den bithynischen Kaufherrn als Freund eingefangen hast, da werde ich abgewiesen und kann weinend vor deiner Türe stehen; er dagegen wird des Nachts glücklich gemacht, ist Herr im Hause, bleibt bis zum Morgen, und du behauptest sogar, von ihm schwanger zu sein. M.: Das wächst mir nun schon zum Halse heraus, Dorion, ganz besonders, wenn du behauptest, daß du mir so viel gegeben habest und durch mich ver93

γένησαι δι'έμέ. λόγισαι γοϋν άπαντα έϊ, άρχης όπόσα μοι έκόμισας. Δ. Εύ γε, ώ Μυρτάλη, λογισώμεθα. ύποδήματα έκ Σικυώνος τό πρώτον, δύο δραχμών· τίθει δύο δραχμάς. Μ. 'Αλλ'έκοιμήθης νύκτας δύο. Δ. Και όπότε ήκον έκ Συρίας, άλάβαστρον μύρου έκ Φοινίκης, δύο και τοϋτο δραχμών νή τόν Ποσειδώ. Μ. Έ γ ώ δέ σοι έκπλέοντι τό μικρόν έκεΐνο χιτώνιον τό μέχρι τών μηρών, ώς έχοις έρέττων, Έπιούρου τοϋ πρωρέως έκλαθομένου αύτό παρ' ήμϊν, όπότε έκάθευδε παρ' έμοί. Δ. Άπέλαβεν αύτό γνωρίσας ό Έπίουρος πρώην έν Σάμω μετά πολλής γε, ώ θεοί, της μάχης, κρόμυα δέ έκ Κύπρου καϊ σαπέρδας πέντε και πέρκας τέσσαρας, όπότε κατεπλεύσαμεν έκ Βοσπόρου, έκόμισά σοι. τί οΰν; καϊ άρτους όκτώ ναυτικούς έν γυργάθω ξηρούς καϊ ίσχάδων βϊκον έκ Καρίας καϊ ύστερον έκ ΙΙατάρων σανδάλια έπίχρυσα, ώ αχάριστε* καϊ τυρόν ποτε μέμνημαι τόν μέγαν έκ Γυθίου. Μ. Πέντε ίσως δραχμών, ώ Δωρίων, πάντα ταϋτα. Δ.

ΤΩ

Μυρτάλη, όσα ναύτης άνθρωπος έδυ-

νάμην μισθού έπιπλέων· νΰν γάρ ήδη τοίχου 94

armt seiest. Rechne einmal alles von Anfang an zusammen, was du mir je gebracht hast. D.: Gut, Myrtale, wir wollen rechnen. 1. Ein Paar Schuhe aus Sykion . . . 2 Drachmen. Schreibe auf 2 Drachmen. M.: Aber dafür hast du doch zwei Nächte bei mir geschlafen. D.: Und als ich aus Syrien kam, ein Fläschchen phoinikischen Öls, auch für 2 Drachmen, beim Poseidon! M.: Dafür gab ich dir, als du wegfuhrst, damit du beim Rudern etwas anhättest, die kurze Jacke, (die fast bis zu den Oberschenkeln reichte und die der Unter Steuermann Epiuros,

nachdem

er bei mir

ge-

schlafen hatte, hier vergaß). D.: Die hat Epiuros neulich in Samos erkannt und sie mir nach verdammt heftigem Streit wieder abgenommen. Aber Zwiebeln aus Kypern und fünf Salzheringe habe ich dir mitgebracht und vier Barsche, als wir aus dem Bosporos zurückkamen. Was sagst du nun? Und acht Stück Schiffszwieback in einem Weidenkorb und einen Topf gedörrter karischer Feigen und später dann noch vergoldete Sandalen aus Patara, du undankbares Geschöpf. Und gerade fällt mir noch der große Käse aus Gythion ein. M.: Das macht, bester Dorion, alles zusammen vielleicht fünf Drachmen. D.: Was ich eben, Myrtale, als Matrose von meinem Solde leisten konnte. Und jetzt bin ich übrigens schon Vorruderer auf der rechten Schiffshälfte geworden und du siehst mich noch über die Achsel an. Habe ich unlängst übrigens nicht beim Fest der Aphrodite um deinetwillen der Aphrodite eine blanke 95

άρχω τοΰ δεϊ,ιοϋ καί σύ ήμών ύπερορας. πρώην δέ οπότε τά 'Αφροδίσια ην, ούχί δραχμήν έθηκα προ τοϊν ποδοΐν της 'Αφροδίτης σοΰ ένεκεν άργυράν; καί πάλιν rfj μητρί εις ύποδήματα δύο δραχμάς και Λύδη ταύτη πολλάκις εις την χείρα νϋν μεν δύο, νϋν δε τέσσαρας όβολούς. ταϋτα πάντα συντεθέντα ούσία ναύτου άνδρός ην. Μ. Τά κρόμυα και οί σαπέρδαι, ώ Δωρίων; Δ. Ναί· ού γάρ εΐχον πλείω κομίΐ,ειν ού γαρ άν ήρεττον, ε'ί γε πλούτων έτύγχανον. τη μητρί δε ούδέ κεφαλίδα μίαν σκορόδου έκόμισα πώποτε. ήδέως δ' άν έμαθον άτινά σοι παρά τοΰ Βιθυνού τά δώρα. Μ. Τουτί πρώτον όρας τό χιτώνιον; εκείνος έπρίατο, καί τόν δρμον τον παχύτερον. Δ. Εκείνος; ήδειν γάρ σε πάλαι έχουσαν. Μ. Ά λ λ ' δν ήδεις, πολύ λεπτότερος ήν καί σμαράγδους εκείνος ούκ είχε. καί έλλόβια ταυτί καί δάπιδα, καί πρφην δύο μνάς, καί τό ένοίκιον κατέβαλεν ύπέρ ήμών, ού σάνδαλα Παταρικά καί τυρόν Γυθιακόν καί φληνάφους. Δ. Ά λ λ ά εκείνο ού λέγεις, θεύδεις αύτφ; έτη μεν ύπέρ πάντως, άναφαλαντίας δέ καί κάραβος. ούδέ τούς οδόντας μέν γάρ χάριτες, ώ Διοσκόρω, 96

οΐψ όντι συγκατά πεντήκοντα την χροιάν οίος αύτού όρ^,ς; αί πολλαί, καί μά-

Silberdrachme zu Füßen gelegtf Und drückte ich nicht deiner Mutter für Sdouhe abermals zwei Drachmen und deiner Lyde hier gar oft bald zwei, bald vier Obolen in die Hand? Das alles zusammen macht für einen Matrosen ein Vermögen aus. M.: Was, die Zwiebeln und die Salzheringe, Dorion? D.: Jawohl, ich kann nicht mehr bringen, als ich habe. Wenn ich zu den Reichen gehörte, würde ich kaum Ruderknecht sein. Meiner Mutter habe i