Verfall und Untergang des römischen Imperiums - Band 6
 9783423590629

Table of contents :
0003_1L......Page 3
0003_2R......Page 4
0004_1L......Page 5
0004_2R......Page 6
0005_1L......Page 7
0005_2R......Page 8
0006_1L......Page 9
0006_2R......Page 10
0007_1L......Page 11
0007_2R......Page 12
0008_1L......Page 13
0008_2R......Page 14
0009_1L......Page 15
0009_2R......Page 16
0010_1L......Page 17
0010_2R......Page 18
0011_1L......Page 19
0011_2R......Page 20
0012_1L......Page 21
0012_2R......Page 22
0013_1L......Page 23
0013_2R......Page 24
0014_1L......Page 25
0014_2R......Page 26
0015_1L......Page 27
0015_2R......Page 28
0016_1L......Page 29
0016_2R......Page 30
0017_1L......Page 31
0017_2R......Page 32
0018_1L......Page 33
0018_2R......Page 34
0019_1L......Page 35
0019_2R......Page 36
0020_1L......Page 37
0020_2R......Page 38
0021_1L......Page 39
0021_2R......Page 40
0022_1L......Page 41
0022_2R......Page 42
0023_1L......Page 43
0023_2R......Page 44
0024_1L......Page 45
0024_2R......Page 46
0025_1L......Page 47
0025_2R......Page 48
0026_1L......Page 49
0026_2R......Page 50
0027_1L......Page 51
0027_2R......Page 52
0028_1L......Page 53
0028_2R......Page 54
0029_1L......Page 55
0029_2R......Page 56
0030_1L......Page 57
0030_2R......Page 58
0031_1L......Page 59
0031_2R......Page 60
0032_1L......Page 61
0032_2R......Page 62
0033_1L......Page 63
0033_2R......Page 64
0034_1L......Page 65
0034_2R......Page 66
0035_1L......Page 67
0035_2R......Page 68
0036_1L......Page 69
0036_2R......Page 70
0037_1L......Page 71
0037_2R......Page 72
0038_1L......Page 73
0038_2R......Page 74
0039_1L......Page 75
0039_2R......Page 76
0040_1L......Page 77
0040_2R......Page 78
0041_1L......Page 79
0041_2R......Page 80
0042_1L......Page 81
0042_2R......Page 82
0043_1L......Page 83
0043_2R......Page 84
0044_1L......Page 85
0044_2R......Page 86
0045_1L......Page 87
0045_2R......Page 88
0046_1L......Page 89
0046_2R......Page 90
0047_1L......Page 91
0047_2R......Page 92
0048_1L......Page 93
0048_2R......Page 94
0049_1L......Page 95
0049_2R......Page 96
0050_1L......Page 97
0050_2R......Page 98
0051_1L......Page 99
0051_2R......Page 100
0052_1L......Page 101
0052_2R......Page 102
0053_1L......Page 103
0053_2R......Page 104
0054_1L......Page 105
0054_2R......Page 106
0055_1L......Page 107
0055_2R......Page 108
0056_1L......Page 109
0056_2R......Page 110
0057_1L......Page 111
0057_2R......Page 112
0058_1L......Page 113
0058_2R......Page 114
0059_1L......Page 115
0059_2R......Page 116
0060_1L......Page 117
0060_2R......Page 118
0061_1L......Page 119
0061_2R......Page 120
0062_1L......Page 121
0062_2R......Page 122
0063_1L......Page 123
0063_2R......Page 124
0064_1L......Page 125
0064_2R......Page 126
0065_1L......Page 127
0065_2R......Page 128
0066_1L......Page 129
0066_2R......Page 130
0067_1L......Page 131
0067_2R......Page 132
0068_1L......Page 133
0068_2R......Page 134
0069_1L......Page 135
0069_2R......Page 136
0070_1L......Page 137
0070_2R......Page 138
0071_1L......Page 139
0071_2R......Page 140
0072_1L......Page 141
0072_2R......Page 142
0073_1L......Page 143
0073_2R......Page 144
0074_1L......Page 145
0074_2R......Page 146
0075_1L......Page 147
0075_2R......Page 148
0076_1L......Page 149
0076_2R......Page 150
0077_1L......Page 151
0077_2R......Page 152
0078_1L......Page 153
0078_2R......Page 154
0079_1L......Page 155
0079_2R......Page 156
0080_1L......Page 157
0080_2R......Page 158
0081_1L......Page 159
0081_2R......Page 160
0082_1L......Page 161
0082_2R......Page 162
0083_1L......Page 163
0083_2R......Page 164
0084_1L......Page 165
0084_2R......Page 166
0085_1L......Page 167
0085_2R......Page 168
0086_1L......Page 169
0086_2R......Page 170
0087_1L......Page 171
0087_2R......Page 172
0088_1L......Page 173
0088_2R......Page 174
0089_1L......Page 175
0089_2R......Page 176
0090_1L......Page 177
0090_2R......Page 178
0091_1L......Page 179
0091_2R......Page 180
0092_1L......Page 181
0092_2R......Page 182
0093_1L......Page 183
0093_2R......Page 184
0094_1L......Page 185
0094_2R......Page 186
0095_1L......Page 187
0095_2R......Page 188
0096_1L......Page 189
0096_2R......Page 190
0097_1L......Page 191
0097_2R......Page 192
0098_1L......Page 193
0098_2R......Page 194
0099_1L......Page 195
0099_2R......Page 196
0100_1L......Page 197
0100_2R......Page 198
0101_1L......Page 199
0101_2R......Page 200
0102_1L......Page 201
0102_2R......Page 202
0103_1L......Page 203
0103_2R......Page 204
0104_1L......Page 205
0104_2R......Page 206
0105_1L......Page 207
0105_2R......Page 208
0106_1L......Page 209
0106_2R......Page 210
0107_1L......Page 211
0107_2R......Page 212
0108_1L......Page 213
0108_2R......Page 214
0109_1L......Page 215
0109_2R......Page 216
0110_1L......Page 217
0110_2R......Page 218
0111_1L......Page 219
0111_2R......Page 220

Citation preview

dtv Edward Gibbon Verfall und Untergang des römischen Imperiums Bis zum Ende des Reiches im Westen Band 6 Einführung Anhang Register

Porträt Edward Gibbons von Joshua Reynolds, 1 779.

Edward Gibbon Verfall und Untergang des römischen Imperiums Bis zum Ende des Reiches im Westen Band6 Einführung von Wilfried Nippel Anhang - Register

Herausgegeben von Walter Kumpmann

Deutscher Taschenbuch Verlag

Deutsche Erstausgabe November 2003 2. Auflage April 2004 ©Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München www.dtv.de Umschlagkonzept: Balk & Bromshagen Gesamtherstellung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 3-423-59062-9 ·

Inhalt

Wilfried Nippel Der Historiker des Römischen Reiches: Edward Gibbon (1 737-1 794) 7 Literatur zu Gibbon 1 03 Jacob Bernays Edward Gibbons Geschichtswerk 115 Aus Gibbons Autobiographie >Memoirs of my Life and Writings< 131 Lebensdaten Epitaph 149 Gibbons Werke 1 56 Gibbons Quellen 162 Die römischen Kaiser 1 89 Zu dieser Ausgabe 1 96 Personenregister 1 98

Die Zitate aus Gibbons Geschichtswerk sind mit Angabe der Kapitel-, Band­ und Seitenzahl der vorliegenden Ausgabe entnommen. Gibbons Fußnoten werden nur nach der Zählung innerhalb der Kapitel zitien. Stellenangaben aus dem Originalwerk (=DF) erfolgen nach der Ausgabe von David Womersley, 1994. (Nur die Kapitelzählung ist in sämtlichen Editionen identisch; die An­ merkungszählung in dieser Übersetzung stimmt mit der Zählung im Original und derjenigen in der Edition von Womersley überein.) Womersleys Ausgabe enthält auch den Text der >Vindication< Gibbons, nach dem hier zitien wird. Gibbons Erinnerungen (=Memoirs) werden nach der Ausgabe von Betty Radi­ ce (1 984) zitien; Briefe Gibbons nach der Edition von Jane E. Nonon, 1956 (=Letters); Briefe an Gibbon nach Sheffields fünfbändiger Neuausgabe von Gibbons >Miscellaneous Works•, London 1 8 1 4 (=MW). Sofern nachgelassene Texte Gibbons nicht in den >English EssaysEssai sur l'etude de Ia litterature< liegt in beiden Fassungen (französischer Text nach der Ausgabe Dublin 1 767 und englischer Text nach der Ausgabe London 1767) in einem Nachdruck in einem Band (London 1994) vor; Seitenangaben beziehen sich auf die Paginierung der don reproduzienen Aus­ gaben. Übersetzungen aus Texten Gibbons außerhalb der vorliegenden Aus­ gabe stammen vom Verfasser dieser Einführung. Nachweise der von Gibbon benutzten Werke und Editionen finden sich in dem Verzeichnis von Gibbons Quellen in diesem Band. Im Folgenden nur mit Autorennamen und Erschei­ nungsjahr zitiene Titel aus der Sekundärliteratur verweisen auf die Bibliogra­ phie im Anschluss an diese Einführung.

Wilfried Nippel Der Historiker des Römischen Reiches: Edward Gibbon (1737-1794)

Von 1 776 bis 1 788 veröffentlichte Edward Gibbon die sechs Bände seiner >History of the Decline and Fall of the Roman Empire>Namen, Rang und eine Rolle in der Welt« verdankte, die ihm sonst »nie zugestanden hätten« 1 • In der Rolle des »Historikers des Römi­ schen Reiches«, wie er sich stolz selbst nannte2, hatte Gibbon seine Identität gefunden. Aber es waren verschlungene Wege, die ihn zu diesem Ziel führten. Zur Biographie Edward Gibbon wurde am 8. Mai 1 737 geboren. In England schrieb man damals noch den 27. April, da der Gregorianische Kalender hier erst im Jahre 1 752 eingeführt wurde. Gibbons Geburtsort Putney, südlich der Themse in der Grafschaft Sur­ rey, ist als der Ort bekannt, an dem die Parlamentsarmee im englischen Bürgerkrieg 1 647 ihre berühmten Debatten über eine zukünftige Verfassung führte. Gibbon stammte aus einer Familie der Gentry, die sich wie I Memoirs 1 75. 2 Kap. XXXVIII, Bd. 5, 295.

7

andere ihres Standes nicht nur auf Grundbesitz stützte, sondern weit reichende kommerzielle Unternehmungen betrieb. Sein Großvater Edward Gibbon (1675-1736) war als Armeelieferant zu Wohlstand gekommen. Später wurde er einer der Direkto­ ren der South Sea Company, die sich im (Sklaven-) Handel mit Spanisch-Amerika engagierte. Im Jahre 1 720 platzte mit dem >>South Sea Bubble« die (auch durch Insider-Geschäfte) ange­ heizte Spekulation mit den Aktien dieser Gesellschaft, die dem Parlament die Übernahme der Staatsschuld angeboten hatte. Gibbon wurde finanziell haftbar gemacht und auch strafrecht­ lich belangt. Danach konnte er aber durch diverse Handels­ geschäfte, so mit dem spanischen Hof, erneut ein Vermögen erwerben und unter anderem den Landsitz in Putney kaufen. Dies ermöglichte seinem einzigen Sohn Edward (1 707-1 770), eine Existenz als Rentier und zeitweise auch als Parlaments­ abgeordneter zu führen, wenn auch dessen Sohn Edward, der zukünftige Historiker, immer fürchtete, sein Vater werde dieses Vermögen wegen seiner Verschwendungssucht nicht zusam­ menhalten können. Der dritte Edward Gibbon, dessen Mutter schon Ende 1 746 starb, war ein kränkelndes Kind. Er erhielt keine kontinuierli­ che Schulausbildung, entwickelte aber schon in jungen Jahren einen unersättlichen Lesehunger und las historische, geographi­ sche und theologische Werke, so als Vierzehnjähriger die ersten Bände der von verschiedenen englischen Gelehrten verfassten >Universal HistoryOf Miracles< (1 748)6• Middletons Zäsur hinsichtlich der Glaubwürdigkeit der Wundergeschichten hatte Gibbon nicht überzeugt; deshalb las er (in englischer Übersetzung) zwei anti-protestantische Werke des französischen Bischofs Jacques-Benigne Bossuet (16271 704). Noch in seinen Erinnerungen sollte er Bossuet attestie­ ren, ein Meister im Führen von Kontroversen zu sein und eine glückliche Kombination aus Erzählung und Argumentation zu bieten7 - so wie es Gibbon für sich selbst in Anspruch nahm. Gibbon zeigte sich von Bossuets Argumenten so überzeugt, dass er sich zur Konversion entschloss und sich bei einem Besuch in London im Juni 1 753 von einem Geistlichen der sardinischen Botschaft in die katholische Kirche aufnehmen ließ. Nach der seit 1673 in England geltenden gesetzlichen Regelung (>>Test Act«) konnte ein Katholik weder an den Uni­ versitäten studieren noch ein öffentliches Amt bekleiden. (Diese � Memoirs 84 f. - Conyers Middleton: A Free Inquiry into the Miraculous Powers, Which are Supposed to Have Subsisted in the Christian Church, London, 2. Aufl. 1 749 (Nachdruck New York 1 976). Zur Möglichkeit, dass Gibbons Middleton-Lektüre erst später stattfand, vgl. Womersley (2002), 3 1 1 . 5 Vgl. Young (1998 a), 182 ff.; Pocock (1999), I, 45 ff.; Womersley (2002), 120 ff. 6 Vgl. John Gascoigne: Cambridge in the Age of the Enlightenment: Science, religion and politics from the Restararion to the French Revolution, Cambridge 1990, 138 ff. 7 Memoirs 85.

9

Diskriminierung der Katholiken ist erst 1 829 aufgehoben wor­ den.) Gibbons Vater musste dieser Schritt umso fataler erschei­ nen, als er befürchten musste, dass nicht nur dem Sohn damit jede Chance auf eine respektable Position genommen war, son­ dern dass auch er selbst, der in dieser Hinsicht einschlägig vor­ belastet war, erneut in den Geruch des Jakobitentums geraten würde8. (Die Jakobiten waren die Anhänger der 1688 abgesetz­ ten, zum Katholizismus konvertierten Stuarts, die ihren An­ spruch auf die britische Krone nie aufgegeben hatten.) Eine Fortsetzung des Studiums in Oxford war ausgeschlos­ sen. Der Vater entschied sich, dem Sohn eine »re-education« angedeihen zu lassen. Auf Grund von Familienverbindungen wurde diese Aufgabe dem calvinistischen Ffarrer Daniel Pavil­ lard in Lausanne anvertraut. Der vom Vater gewünschte Erfolg stellte sich nach intensiven Anstrengungen Pavillards insofern ein, als der Zögling Weihnachten 1 754 das Abendmahl in einem protestantischen Gottesdienst nahm und somit wieder ein ••gu­ ter Protestant« wurde9• Während des Aufenthalts im Hause Pavillard verbesserte Gibbon seine Lateinkenntnisse, lernte Griechisch und brachte es zu einer meisterhaften Beherrschung des Französischen. Gib­ bon machte in Lausanne die Bekanntschaft eines jungen Schwei­ zers, Georges Deyverdun, mit dem ihn eine lebenslange Freund­ schaft verbinden sollte10• 1 757 verliebte er sich in die gleich­ altrige, ebenso schöne wie gebildete Suzanne Curchod, Tochter eines Pfarrers aus einem kleinen Ort in der Nähe von Lausanne. Nachdem sein Vater ihn 1 758 nach England zurückgeholt hatte, eröffnete Gibbon ihm die Absicht, Suzanne zu heiraten. Der Vater verbot die Verbindung mit einer Ausländerin. Gibbon »seufzte als Liebender und gehorchte als Sohn« - diese berühm­ te Formulierung in einer Version seiner Autobiographie ist eine 8 Gibbons Vater hatte die Partei der Jakobiten genommen, als diese 1745·in Schottland einen Aufstand begonnen hatten; Memoirs 58; vgl. TurnbuB (1987). 9 Brief an Catherine Porten, Februar 1 755; Letters I, 3, mit dem Hinweis darauf, dass es ihm nicht leichtgefallen sei, die Gemeinsamkeit des Glaubens von Anglikanern und (waadtländischen) Presbyterianern zu akzeptieren. 10 Dass diese Beziehung auch eine sexuelle Komponente gehabt haben könn­ te, hält Craddock ( 1 982 a), 106, für unwahrscheinlich. - Deyverdun hat 1776 eine französische Ü bersetzung von Goethes, Werther• vorgelegt.

10

Anspielung auf eine Zeile in einem Stück von Corneille1 1 • Gib­ bon konnte und wollte auf die finanzielle Unterstützung durch den Vater nicht verzichten, da ihm seine »Leidenschaft« (pas­ sion), die »Liebe zur Wissenschaft« (l'amour de l'Etude), wie es in einem Brief an Suzanne Curchod heißt12, wichtiger war. Weitere ernsthafte Versuchungen zu einer Heirat sind an ihn, der sich stets gern in Gesellschaft eleganter und gebildeter Frauen bewegte, nach eigenem Bekunden nicht mehr heran­ getreten; er hätte sie auch mehr als Drohung denn als Verhei­ ßung empfunden. Im Übrigen drängten ihn >>weder die Familie noch die eigene Leidenschaft dazu, den Namen und das Ge­ schlecht der Gibbons fortzupflanzenEssai< Notiz genommen), machte in den Salons die Bekanntschaft von herausragenden Figuren der fran­ zösischen Aufklärung wie Diderot, Helvetius und D'Alembert, traf aber auch die führenden Altertumswissenschaftler aus der >Academie des lnscriptions et Beiles Lettres>Es ist eine traurige Tatsache, dass der Tod meines Vaters [. . .] das einzige Ereignis war, das mich vor einem hoff­ nungslosen Leben im gesellschaftlichen Abseits retten konn­ te«19. Das ererbte Vermögen ermöglichte Gibbon, nach diver­ sen finanziellen Transaktionen 1 772 ein Haus in London zu erwerben und dort ein standesgemäßes Leben (mit einem hal­ ben Dutzend Dienstboten und eigener Kutsche) zu führen. Mit großem finanziellen Aufwand vervollständigte er seine Privat­ bibliothek, die er an einem Ort benötigte, an dem es keine, sei­ nen Bedürfnissen entsprechende Bibliothek, jedoch einen sehr leistungsfähigen Buchhandel gab. In London wurde er eine be­ kannte Figur des gesellschaftlichen Lebens. Er gehörte zu dem berühmten Club um den Schriftsteller Samuel Johnson, zu des­ sen Mitgliedern der Maler Joshua Reynolds (der auch ein be­ kanntes Porträt von Gibbon gemalt hat) und der Publizist und Parlamentsabgeordnete Edmund Burke zählten20. Von 1 774 bis 1 780 war Gibbon Mitglied des Unterhauses. Der Mann einer Cousine hatte ihm als Wahlkreispatron dazu verhol­ fen. Gibbon unterstützte zumeist die Regierung von Lord North; 1 779 verfasste er auf Französisch ein Memorandum, das die Haltung der britischen Regierung gegenüber den abtrün­ nigen amerikanischen Kolonien verteidigte21. Die Regierung dankte es ihm mit einer gut dotierten Sinekure und der Besor­ gung eines neuen Mandats (1 781-1 783). Obwohl Gibbon im Unterhaus nie das Wort ergriffen hat, hat er im Nachhinein seine Zeit im Parlament als eine für den Historiker unerlässliche >>Schule der Politik« verstehen wollen22. In der Zwischenzeit hatte er mit der Publikation seiner > History of the Decline and Fall of the Roman Empire< begonnen. Das Werk erschien bei Strahan & Cadell, den Verlegern von David Hume, die im Er­ scheinungsjahr von Gibbons erstem Band auch Adam Smith, 19

Memoirs 154. Vgl. die Biographie über Johnson von Boswell ( 1 79 1 ). Deutsche Ausgabe: James Boswell, Dr. Samuel Johnson, Zürich 1981. Ferner Pat Rogers: Gibbon and the Decline and Growth of the Club, in: Womersley (Hg. 1 997 a), 1 05-120. 21 Vgl. Lutnick (1967/68). 22 »A school of civil prudence, the first and most essential virtue of an his­ torian«; Memoirs 159. 20

13

>The Wealth of NationsDecline and Fall< (Kap. I-XVI) erschien im Februar 1 776, eine zweite Auflage folgte noch im gleichen, eine dritte im nächs­ ten Jahr - mit einer Gesamtauflage von 3500 Exemplaren23• 1 779 antwortete der Verfasser auf die Kritik an seiner Deutung des Christentums mit einer Rechtfertigungsschrift, >A Vindication of Some Passages in the Fifteenth and Sixteenth Chapters of the History of the Decline and Fall of the Roman EmpireAntiquities of the House of Brunswick>fanatischer Missionare des Aufruhrs« und als >>Franzosen­ krankheit>bedeutenden und erfolgreichen WerkesHistory of the Decline and Fall< an Kritik und Polemik provoziert habe, das 26 • A wir said of Gibbon's autobiography, that he did not know the diffe­ rence between hirnself and the Roman Empire«; Walter Bagehot: Edward Gibbon [1 856], in: The Collected Works of Walter Bagehot, hg. v. Norman St John-Stevas, London 1965, Bd. 1, 351-394, hier 351. 27 Memoirs 1 73. 28 Memoirs 39.

15

Werk habe sich doch in England ebenso wie im Ausland durch­ gesetzt und werde »vielleicht noch in hundert Jahren miss­ braucht werden«29• Im Nachruf des >Gentleman's Magazine< (in dem eher unfreundliche Besprechungen der ersten Bände von >Decline and Fall< erschienen waren), hieß es, Gibbons Werk werde vermutlich so lange Bestand haben wie die eng­ lische Sprache überhaupt30• Ein Autor auf der Suche nach seinem Gegenstand In seinen Memoiren hat Gibbon feierlich festgestellt, wann und wie er den Plan für sein Geschichtswerk gefasst habe: >>Es war zu Rom am 15. Oktober 1764, ich saß in der Abenddämmerung nachdenklich in der Kirche der Barfüßermönche, während sie im Jupitertempel auf den Trümmern des Kapitols die Vesper sangen, als mir zum ersten Mal der Gedanke kam, über den Verfall und Untergang der Stadt zu schreiben«31• Der letzte Satz des Gesamtwerkes lautet: >>Es war auf den Trümmern des Kapi­ tols, dass ich zum ersten Mal den Gedanken an ein Werk fasste, das mich beinahe zwanzig Jahre meines Lebens ebenso vergnügt wie in Beschlag genommen hat, und das ich nun, wie unzuläng­ lich auch immer es meinen Vorstellungen entspricht, der unvor­ eingenommenen Neugierde des Publikums übergebe«32• In einer Version seiner >Memoirs< hat Gibbon sogar von einem entsprechenden Eintrag in sein Tagebuch gesprochen. Aber das erhaltene Tagebuch für die Reise nach Rom bricht am 2. Oktober 1 764 ab33• Entweder ist der Rest verloren gegangen oder - was viel wahrscheinlicher ist - Gibbon hat seine Erinne­ rungen an den Romaufenthalt in rhetorisch effektvoller Form stilisiert34• Zur Selbsthistorisierung von Gibbon gehört die An29 Mernoirs 1 71 . . 30 Zit. bei Craddock (1 989), 345. 3 1 Mernoirs 143. - Tatsächlich stand die Kirche, in der nun die Franziskaner sangen, Santa Maria in Aracoeli, an der Stelle des ehemaligen Juno-, nicht des Jupiterternpels. Der Irrturn geht auf das Werk von Nardini zurück. 32 DF, Kap. LXXI, Bd. III, 1085. 33 Journal C. 34 Manchmal ist die Geschichte überhaupt in Zweifel gezogen worden, da

16

führung solcher Daten; so hat er in seinen Erinnerungen auch mit exakter Angabe von Datum, Stunde, Ort und Witterungs­ bedingungen des letzten Federstrichs am Manuskript seines Werks gedacht.35 Seine Selbstverortung in den Gang der euro­ päischen Geistesgeschichte nimmt er dadurch vor, dass er das Schlusskapitel von >Decline and Fall< mit der Rekapitulation jener Szene eröffnete, in der der große Humanist Poggio Brac­ cioloni im Jahre 1439 auf dem Kapitol über das Schicksal Roms reflektiert hatte36• Die Botschaft Gibbons scheint evident zu sein: Der Kontrast zwischen den Ruinen des antiken Rom und den Ritualen des modernen Katholizismus habe ihn zu seinem Werk inspiriert37• Es handelt sich jedoch nicht, wie oft gemeint, um eine eindeuti­ ge Metapher für die Zerstörung der antiken Kultur durch das Christentum. Auch Gibbons Lesern dürfte bewusst gewesen sein, dass er sich nicht inmitten von Ruinen aufgehalten haben kann; auf der einen Seite befand sich die von Michelangelo prächtig gestalteten Piazza di Campodoglio und auf der anderen Seite war auch die Kirche der Barfüßermönche, Santa Maria in Aracoeli, im besten Zustand; das heißt, das Motiv der auf den Trümmern des Kapitols errichteten Bauten steht nicht nur für Verfall, sondern auch für die zahlreichen Umgestaltungen und den Gewinn neuen kulturellen Glanzes im Laufe der - vom Christentum geprägten - J ahrhunderte38• Im Schlusskapitel des gesamten Werks, das er mit der Reminiszenz an Poggio eröff­ nete, führte Gibbon aus, dass es gerade die Päpste seit der Redas Tagebuch eines Reisebegleiters Gibbons nur den gemeinsamen Besuch in einer Gemäldegalerie am Vormittag des 15. Oktobers festgehalten hat; danach hat es am Morgen geregnet, wir wissen aber nicht, wie das Wetter am Abend war . . . ; vgl. Craddock (1982 a), 222. 35 Memoirs 169: Am 27. Juni 1 787, zwischen elf und zwölf Uhr abends in einer lauen Sommernacht bei hellem Mondschein im Gartenhaus des Grund­ stücks in Lausanne. - Arno Schmidt: Aus Julianischen Tagen, Frankfurt am Main 1979, 54-57, hat sich den Spaß gemacht nachzurechnen, und kommt zu dem Ergebnis, es sei zwei Tage vor Vollmond gewesen. 36 DF, Kap. LXXI, Bd. III, 1062. 37 Gibbons Darstellung der Konzeptionsstunde seines Werkes nimmt sprach­ lich und inhaltlich auch ein Motiv aus der Cicero-Biographie von Conyers Middleton auf; vgl. New (1 978). Ja Vgl. Craddock ( 1 982 b).

17

naissance gewesen seien, die am meisten für die Erhaltung des architektonischen Erbes der Antike getan hätten, zuletzt im Jahre 1 744 Benedikt XIV., der das Kolosseum dadurch vor dem Verfall rettete, dass er es als Gedenkstätte für die Märtyrer weihte39. (Diese Feststellung erhält ihr besonderes Gewicht durch Gibbons Darlegungen zu den Märtyrern im ersten Band). Gibbon hat in seinen Memoiren auch hinzugefügt: >>Mein ursprünglicher Plan galt allerdings eher dem Niedergang der Stadt als dem des Reiches. Wenn auch fortan meine Lektüre und meine Überlegungen diesem Thema sich zuzuwenden be­ gannen, so verstrichen doch noch einige Jahre und kamen etli­ che Beschäftigungen hinzu, ehe ich das mühevolle Werk ernst­ lich in Angriff nahm.«40 Auf seine ursprüngliche Absicht, allein die Geschichte der Stadt Rom darzustellen, hat Gibbon auch in seinem Werk selbst hingewiesen41. Gibbon hat also noch Jahre gebraucht, bevor er die Konzep­ tion für eine Geschichte des Untergangs des Römischen Rei­ ches entwickelt hat. Seine Italienreise hatte er mit ausgedehnten Literaturstudien zur Topographie und Geographie des alten Rom und Italien vorbereitet42. Anscheinend hat er vorgehabt, darüber ein Werk zu schreiben. Diesen Plan hat er dann aber nicht umgesetzt; in Rom selbst schrieb er Ende 1 764 Texte über den römischen Triumph, in denen er die verfassungsmäßigen Regeln der republikanischen Zeit für die Gewährung eines Triumphzugs an einen siegreichen Feldherrn analysierte und eine topographische Rekonstruktion der Triumphalstraße vor­ nahm43. Bei der Arbeit an dieser Studie realisierte er wahr­ scheinlich, dass er entgegen seiner ursprünglichen Hoffnung kaum Aussicht hatte, einen wissenschaftlichen Fortschritt im Vergleich zu den von ihm intensiv studierten älteren Werken zur Geschichte Roms von Panvinius, Nardini, Gruterius oder Muratori zu erzielen44. Gibbons Neuorientierung nahm noch J9 DF, Kap. LXXI, Bd. 111, 1080. Memoirs 143. Kap. XXXVI, Anm. 43. MW IV, 1 55-326. MW IV, 359-398. 44 Vgl. den Brief an Dorothea Gibbon vom August 1 763 (Letters I, 1 54) und die Tagebucheintragungen in Lausanne vom Dezember 1 763, Journal B 162 ff. 40 4• 42 43

18

längere Zeit in Anspruch. Eine genaue Rekonstruktion seiner intellektuellen Entwicklung wird allerdings dadurch erschwert, dass sich die meisten in seinem Nachlass aufgefundenen, unpu­ bliziert gebliebenen Texte nicht exakt datieren lassen. Klar ist, dass Gibbon für viele Jahre ein Autor auf der Suche nach dem ihm angemessenen Gegenstand geblieben ist. Er schrieb einen Text über das Regierungssystem der alten Perser"\ Skizzen zur Geschichte des Mittelalters46 und - in Auseinandersetzung mit Mably - zur Genese des französischen Feudalsystems47; er überlegte, eine Geschichte von Florenz unter der Herrschaft der Medici48 oder eine Biographie von Sir Walter Raleigh zu verfassen. Nach der Rückkehr aus Italien begann Gibbon in Kooperation mit seinem Freund Deyverdun ein Projekt zur Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft, an der ihn die Kombination von Bürgertugend, Regierungskunst und mi­ litärischem Erfolg faszinierte49• Er brach die Darstellung schließlich 1 767 oder 1 768 ab, als ihm die Schwierigkeiten bei der Beschaffung ausreichenden Quellenmaterials bewusst wur­ den. Erschwerend kam in diesem Fall hinzu, dass Gibbon kein Deutsch konnte und deshalb ganz auf die Zuarbeit durch Dey­ verdun angewiesen war, der sich dieser Aufgabe nur bedingt gewachsen zeigte. Anläufe, Deutsch zu lernen, hat Gibbon verschiedentlich unternommen, aber dann doch wieder auf­ gegeben. Gibbon hielt Deutsch für eine >>rauhe Sprache«; er >>hat mich versichert, daß er mehr als einmahl habe Deutsch lernen wollen, jederzeit aber durch Hindernisse, die ihm un­ übersteiglich erschienen, davon sey abgeschreckt wordenDecline and Fall< präsentiert er sich dann als derjenige, der dieses Ziel erreicht und damit alle seine Vorgänger über­ tr offen hat. Deshalb lässt Gibbon auch keine Gelegenheit aus, die >>philosophischen Historiker« zu kritisieren, wenn sie sich Ungenauigkeiten haben zuschulden kommen lassen. Auch das »Genie des Tacitus«64 produziert manchmal »mehr Eloquenz als Klarheit«65 und zeigt sich nicht immer auf der Höhe seiner Urteilskraft66• Dem »scharfsinnigen Philosophen«67 Montes­ quieu wird des Öfteren eine »lebhafte« bzw. »blühende Phan­ tasie« bescheinigt68 und unkritischer, auch auf Ignorierung der einschlägigen Forschung beruhender Umgang mit den Quellen vorgehalten69• Ebenso muss sich »unser [britischer] philosophi­ scher Historiker«70 David Hume attestieren lassen, dass er es im Einzelfall an seiner sonst üblichen Genauigkeit habe missen lassen71• Ganz besonders trifft seine Kritik Voltaire, der sich mit einem oberflächlichen Blick auf die Geschichte begnügt72 und - wie ein Dichter73 - mit geographischen und historischen Fakten einen höchst nonchalanten Umgang pflegtl4• Als er sich an die Konzeption seines Geschichtswerks machte, war sich Gibbon aber dieser Überlegenheit noch nicht sicher. Das zeigt sich in der Wahl des Zeitpunkts, an dem er seine Darstellung beginnen lässt. Allerdings bietet Gibbon keine Einleitung, in der er begründet hätte, warum er seinen Gang durch die Ereig­ nisgeschichte mit einer kurzen Skizze der Regierungszeit der Kaiser Trajan (98-1 1 7) und Hadrian (1 1 7-138) beginnt und dann ausführlicher mit der Erzählung bei den Antoninen, das Kap. XVI, Bd. 2, 230; Kap. XXXVIII, Bd. 5, 242. Kap. IX, Anm. 74. 66 Kap. XV, Anm. 27. 67 Kap. XVII, Bd. 2, 359. 68 Kap. IX, Anm. 38 und 54; Kap. XI, Anm. 1 1 . 69 Kap. VII, Bd. 1, 244 f.; Kap. XX, Anm. 1 10. 7o DF, Kap. LXIX, Bd. III, 983. 71 Kap. V, Anm. 30. 72 Voltaire »casts a keen and lively glance over the surface of History«; DF, Kap. LI, Anm. 55. 7J DF, Kap. LII, Anm. 83. 74 Kap. I, Anm. 87; Kap. XIX, Anm. 23. 64

6;

23

heißt den Kaisern Antoninus Pius (138-1 61) und Mark Aurel (161-1 80) fortsetzt, und nicht die Geschichte der ganzen Kai­ serzeit, seit Augustus oder gar seit Caesar, in seinen ereignis­ geschicht lichen Partien behandelt . Es spricht aber alles dafür, dass Gibbon nicht eine Zeit behan­ deln wollte, für welche die Geschichtswerke des Tacitus vor­ lagen. Das Problem einer Idealkonkurrenz mit Tacitus hatte sich Gibbon schon in einer Notiz aus dem Jahre 1 761 darge­ legr 75. In seinem >Essai sur l'etude de la litterature< hat er Tacitus als den einzigen Autor bezeichnet, der seinem Idealbild des philosophischen Historikers entspreche76. In >Decline and Fall< charakterisiert er Tacitus als Annalist und Philosoph in einer Person77, als >>philosophischen Historiker, dessen Schriften auch den letzten Generationen der Menschheit noch Kenntnisse ver­ mitteln werden«78 beziehungsweise als »den ersten Histori­ ker, der die Philosophie mit dem Studium von Tatsachen ver­ band«79. Tacitus zusammenzufassen, wäre vermessen, aber man kann in bestimmten Zusammenhängen auf seine Grundideen rekur­ rieren80. Entsprechend gibt Tacitus das Vorbild ab für den Überblick über die Lage der Heere und der Provinzen im ersten Kapitel von >Decline and Fall>Neuseeland dermaleinst vielleicht den Hume der südlichen Hemisphäre hervorbringt«104. Aber die Annahme eines sich notwendig in allen Gesellschaften, wenn auch zeitlich sehr versetzt, vollziehenden Fortschritts steht für Gibbon nicht im Vordergrund. Ihm geht es nicht um die Zivili­ sationsstufen als solche, sondern um kriegerische Völker, die sich im Konflikt mit kulturell fortgeschrittenen Kulturen be­ finden, und die keine Entwicklung zu einer höheren Zivilisati­ onsstufe aufweisen105. Die Germanen erreichen nicht den Übergang zu einem auf Sesshaftigkeit beruhenden Ackerbau, wie sich an der periodischen Neuverteilung des Bodens aus­ weist106 - andere Deutungen, so bei Robertson und vielen spä­ teren Autoren, sahen in den auch von Gibbon zitierten Pas­ sagen aus Caesar und Tacitus ein Indiz für die Veränderung der Verhältnisse bei den Germanen im Sinne eines Entwicklungs­ fortschritts107. Bei den Persern ist es besonders ihre Religion des Zoroastris­ mus108, welche die Gleichförmigkeit der Sitten von den Zeiten Herodots bis zum Sassanidenreich bedingt. Weil Gibbon von der grundsätzlichen Gleichheit der Verhältnisse bei Skythen, 103 Vgl. David Spadafora: The Idea of Progress in Eighteenth-Century Britain, New Haven 1 990, Kap. 7. 10Wealth of Nations< 1 776 erschienen war1 13, wonach eine >>unsichtbare Hand« unter den Bedingungen einer freien Marktwirtschaft das egoistische Handeln der Individuen zu gesellschaftlich nützlichen Ergebnissen führt. >>Die Klagen zeit­ genössischer Schriftsteller [hier von Zosimos] über zunehmen­ den Luxus und Sittenverfall sind für gewöhnlich Ausdruck ihres besonderen Naturells und ihrer persönlichen Verhältnisse. Nur wenige Beobachter besitzen einen klaren und umfassenden Einblick in die gesellschaftlichen Wandlungen und sind imstan­ de, die feinen und verborgenen Triebfedern zu entdecken, wel­ che die blinden und unberechenbaren Leidenschaften einer Menge von Individuen in die gleiche Richtung lenken.« Es müssen aber die Rahmenbedingungen stimmen, damit ein >>Wachstum« entstehen kann, das >>den Umfang des Staatsver­ mögens allmählich vermehrt«. Diese sind jedoch nicht gegeben, wenn (wie hier in der Zeit des Theodosius) der übermäßige Konsum das Ergebnis einer »trägen Verzweiflung« wegen der ständigen Gefährdung des Eigentums durch staatliche Zugriffe ist, so dass jegliche Investitionen in die Zukunft unterblei­ ben1 14. Wiederum durch Hume angeregt ist Gibbons besonderes In­ teresse an historischer Demographie. Hume hatte 1 752 mit seinen Untersuchungen zu den Bevölkerungszahlen in der An­ tike, besonders mit seiner Reduktion der für Athen anzuset­ zenden Sklavenzahl, Furore gemacht, worauf auch Gibbon ver­ weist115. Gibbon vergleicht die Bevölkerungszahl zu Beginn der römischen Kaiserzeit mit der im modernen Europa1 16 und nimmt die Geburtenrate im Frankreich des 18. Jahrhunderts als Anhaltspunkt für die Bevölkerungsstruktur in der Zeit Kon­ stantins117. Methodisch ingeniös ist sein Verfahren, aus der in 1 1 3 Kap. XXIV, Anm. 1 5. Vgl. auch den Hinweis auf Adam Smith, DF, Kap. LXX, Anm. 92, dieser habe vielleicht etwas zu stark die wohltätigen Effekte egoistisch motivierten Handeins betont. IH Kap. XXVII, Bd. 4, 150. 1 1 5 Of the Populousness of Ancient Nations, in: David Hume, The Philoso­ phical Works, Bd. Ill, 381-443, hier 410. Kap. IX, Anm. 87; Kap. XXXI, Anm. 66. 1 1 6 Kap. Il, Bd. 1, 61 mit Anm. 62. 1 1 7 Kap. XVII, Anm. 1 82. -

33

einem amtlichen Verzeichnis (Notitia Romae) überlieferten Zahl der Wohnungen und Häuser auf die Einwohnerzahl der Stadt Rom in der Spätantike zu schließen, so dass er mit seiner Schätzung - ca. 1, 2 Millionen Bewohner - seit der Renaissance vorherrschende, grotesk übertreibende Annahmen eindrucks­ voll korrigieren konnte118• Hinsichtlich der religiösen Entwicklung rekurriert Gibbon ständig auf Humes Dichotomie von >>Superstition« und »en­ thusiasm«, Aberglaube und Schwärmerei. Aberglaube bezieht sich auf den Glauben an vergöttlichte Objekte, bedarf der Vermittlung durch Priester und trägt zunächst zur Stabilität der Gesellschaft bei. Die Schwärmerei ist eine Religiosität der persönlichen Inspiration durch eine außerweltlich gedachte Gottheit, die die sozialen Bindungen zerstören kann. Gibbon adaptiert diese Kategorien für seine Darstellung der religiösen Verhältnisse in der Kaiserzeit. Der Aberglaube in einer poly­ theistischen Welt impliziert Toleranz. Gefährlich wird er im Zusammenhang mit einem Monotheismus, dessen Anspruch auf die alleinige Wahrheit zu Fanatismus führt1 19• So sehr sich Gibbon von den soziologischen Konzepten sei­ ner Zeit beeinflussen lässt, er will ein Historiker sein, der sich nicht zur Aufstellung allgemeiner Theorien auf unzureichender Faktenbasis verleiten lassen will: >>Ich hege immer den Ver­ dacht, dass Historiker und Reisende außergewöhnliche Tatsa­ chen zu allgemeinen Gesetzen erheben.«120 Die schottische Aufklärung besaß deshalb für ihn besonderen Vorbildcharakter, weil sie mit David Hume (den die britische Öffentlichkeit viel mehr als Geschichtsschreiber denn als Philosophen wahrnahm) und William Robertson Historiker hervorgebracht hatte, die die Tatsachen ernst nahmen, sich bei der Interpretation der 1 1 8 Kap. XXXI, Bd. 4, 301 f. mit der Kritik früherer Gelehrter in Anm. 66; vgl. das, wenn auch mit methodischen Vorbehalten versehene Lob bei [Kar!] Julius Belach: Die Bevölkerung der griechisch-römischen Welt, Leipzig 1 886 (Nachdruck New York 1 979), 394. Die Angabe in der >Notitia Romae< ist auch in der späteren Forschung eines der Daten geblieben, auf die Schätzungen gestützt werden; vgl. Alexander Demandt: Die Spätantike. Römische Geschich­ te von Diocletian bis Justinian, 284-565 n. Chr., München 1989, 377 mit Anm. 10. 1 1 9 Vgl. Pocock ( 1 982). 1 2o Kap. XXV, Anm. 97.

34

Quellen einer strikten Unparteilichkeit befleißigten und sich fähig zeigten, die Rekonstruktion der Ereignisse mit allgemei­ nen Reflexionen in einer Darstellung zu verbinden, die zugleich belehrt wie amüsiert und deshalb ein großes (auch weibliches) Publikum findet121. Für Gibbon hatten Hume und Robertson den alten Vorwurf widerlegt, dass »es keine britannischen Altä­ re für die Muse der Geschichte gebe«122• Die Vorbildfunktion, die Robertson und Hume - der >>Livius und der Tacitus Schott­ lands«1 23 - für ihn einnahmen, hat Gibbon unter anderem in einem Brief an Robertson vom Juli 1 777124 unterstrichen; ent­ sprechend hat er sich auch stets sehr stolz auf deren Lob für sein Geschichtswerk gezeigt125. Gibbons Intention, ein Werk erzählender Geschichte vor­ zulegen, das sowohl die Ergebnisse der gelehrten Forschung integrierte wie die Möglichkeit »philosophischer« Reflexion einschloss, erforderte, dass er sich nicht mit einer Ereignis­ geschichte in einer strikt chronologischen Abfolge begnügen konnte. Dies wird schon im ersten Band deutlich: Gibbon beginnt mit drei strukturgeschichtlichen Kapiteln zu den Ver­ hältnissen im zweiten Jahrhundert, die vom Militärsystem und der Ordnung der Provinzen, dem Handel und der Verbreitung der römischen Zivilisation im ganzen Mittelmeerraum sowie dem politischen System (Kaiser, Magistrate und Senat) handeln. Er greift dabei immer wieder auf die Ursprünge des Principats in der Zeit des Augustus sowie auch auf die vorausgegangenen republikanischen Verhältnisse zurück. Die Kapitel IV-VII be­ handeln dann die Geschichte der einzelnen Kaiser von der Thronbesteigung des Commodus im Jahre 1 80 bis zur Erhe1 21 Zu diesem Selbstverständnis und der entsprechenden Reputation von Hume und Robertson vgl. u. a. Gerhard Streminger: David Hume als Histori­ ker, Zeitschrift für philosophische Forschung 40 ( 1986), 161-180; David Woot­ ton: David Hume, •the Historian«, in: David F. Norton (Hg.): The Cambridge Campanion to Hume, Cambridge, 2. Aufl. 1 994, 281-312; Jeffrey Smitten: lm­ partiality in Robertson's •History of AmericaThe Advancement of Learning< (1624). Bacon hatte im Hinblick auf Erziehung und Bildung von den glücklichsten Zeiten gesprochen, die das Römische Reich, das damals mit der Menschheit gleichgesetzt wurde, zwischen dem Tod Domitians und der Herrschaft des Commodus erlebt habe134• Für Gibbon handelt es sich dagegen um eine Epoche kultureller Sterilität. »Die Liebe zu den Wissenschaften, die mit Frieden und Ver­ feinerung beinahe unzertrennlich einhergeht, florierte bei den Untertanen Hadrians und der Antonine, die selbst Gelehrte und Forscher waren, und verbreitete sich im ganzen Reich. [ . . .] image of liberty, and were pleased with considering themselves as the accounta­ ble ministers of the laws. Such princes deserved the honour of restoring the republic, had thc Romans of their days been capable of enjoying a rational freedom«; DF, Bd. I, 103. llJ Henry Fielding in seinem Roman ·The History of Tom Jones< ( 1 749), Buch 12, Kap. 12: »Das menschliche Geschlecht ist niemals so glücklich gewe­ sen, wie da der größere Teil der damals bekannten Welt unter der Alleinherr­ schaft eines einzelnen Herrn stand; und dieses Glück dauerte fort unter den Regierungen von fünf aufeinander folgenden Fürsten«; Henry Fielding: Sämtli­ che Romane, hg. v. Norbert Miller, München 1986, Bd. III, 1 76. Vgl. auch Gibbons Reverenz vor Fielding, Kap. XXXII, Anm. 13. Horace Walpole hat William Robertson vorgeschlagen, eine Geschichte über die Zeit der Adaptiv­ kaiser zu schreiben: »the History of what I may in one light call the most remarkable period of the world, by containing a succession of five good Princes [. . . ]. Not to mention that no part almost of the Roman History has been weil written from the death of Domitian, this period would be the fairest pattern for use, if History can ever effect what she so much pretends to, doing good. I should be tempted to call it the History of Humanity«; Brief vom 4. März 1 759, zitiert bei Dugald Stewart: Account of the Life and Writings of William Robert­ son, in: ders.: Collected Works, Bd. X, Edinburgh 1 858, 129. ll< Francis Bacon: The Advancement of Learning ( 1 624) I, 7, 4, hg. v. Arthur Johnston, Oxford 1974, 44: »Which felicity of times under learned princes [ . . . ] doth best appear in the age which passed from the death of Domitianus the emperor until the reign of Commodus; comprehending a succession of six princes, all learned, or singular favourers and advancers of learning, which age for temporal respects was the most happy and flourishing that ever the Roman empire (which then was a model of the world) enjoyed.« -

38

Doch [ . . .] verstrich dieses Zeitalter der Gleichgültigkeit, ohne auch nur einen einzigen Schriftsteller von originellem Geist oder elegantem Stil hervorgebracht zu haben. [. . .] Ein Gewölk von Kritikern, Kompilatoren und Kommentatoren verfinsterte das Antlitz der Wissenschaft [face of learning], und dem Verfall des Genies folgte bald die Verderbtheit des Geschmacks.« 135 Noch deutlicher nimmt Gibbon Bezug auf eine Formulie­ rung, die William Robertson in seinem Einleitungsessay von 1 768 (über den Fortschritt der Zivilisation in Europa) zu seiner Geschichte des Kaisers Karl V.136 verwendet hatte. Dort heißt es, dass jemand, der nach der unglücklichsten Zeit der Mensch­ heit gefragt würde, ohne zu zögern die Zeit zwischen dem Tode des Theodosius [im Jahre 395] und dem Beginn der Langobar­ denherrschaft in Italien [im Jahre 568] nennen würde137• Die Rede von der glücklichsten Zeit der Menschheit im zweiten nachchristlichen Jahrhundert ist bei Gibbon nichts als eine fiktive Antwort auf eine fiktive Frage, welche ihrerseits die strukturellen Defekte verkennt, die durch die Herrschaft tu­ gendhafter Kaiser nur vorübergehend verdeckt werden, aber jederzeit wieder zum Vorschein kommen können. Noch auf der gleichen Seite führt Gibbon aus, dass sich die vortrefflichen Monarchen dieser Konstellation selbst bewusst waren. - »Die Unbeständigkeit eines Glücks, das vom Charakter eines ein­ zigen Menschen abhing, muss ihnen oft vorgeschwebt haben. Vielleicht nahte bereits der unheilvolle Augenblick, da ein zü­ gelloser Jüngling oder ein eifersüchtiger Tyrann die absolute Macht, die sie zum Wohle ihres Volkes ausgeübt hatten, zu dessen Verderben anwenden würde. Die Einschränkungen durch Senat und Gesetze mochten zur Entfaltung der Tugen­ den des Kaisers taugen, aber niemals zur Zähmung seiner Last 3s Kap. II, Bd. 1, 79 f. 1 36 Gibbon konnte davon ausgehen, dass dieses Werk seinem Publikum so

vertraut war, dass sich Nennung von Titel und Autor erübrigte; Kap. XIII, Bd. 2, 5 1 . 1 37 William Robertson: The History of the Reign of the Emperor Charles V, Edinburgh 1 8 1 3, Bd. 1, 10: »If a man were called to fix upon the period in the history of the world, during which the condition of the human race was most calamitous and afflicted, he would, without hesitation, name that which elapsed from the death of Theodosius the Great, to the establishment of the Lombards in ltaly.«

39

ter. Die Militärmacht war ein blindes und unwiderstehliches Werkzeug der Unterdrückung, und die Verderbtheit der römi­ schen Sitten würde immer mit Schmeichlern und Staatsbeamten aufwarten, die erpicht darauf waren und dazu bereit, der Furcht und Habgier, der Wollust und Grausamkeit ihrer Herren Bei­ fall zu spenden oder zu dienen.« IJ B Der Beweis dafür ist erbracht, als ausgerechnet der >>Philoso­ phenkönig>edelste Auslegung der Lehren Zenons« repräsentierte139, seinen leibli­ chen Sohn Commodus schon im jugendlichen Alter zum Mit­ regenten erhob und zum Nachfolger bestimmte. »Die unge­ heueren Laster des Sohnes haben auf die lautere Tugend des Vaters einen Schatten geworfen.«14° Für Gibbon erklärt sich das Desaster jedoch nicht einfach als das Ergebnis charakterlicher Defekte des Herrschers. In Absetzung von der Commodus­ Biographie in der >Historia Augusta< stellt Gibbon fest: »Den­ noch war Commodus weder der mit einem unstillbaren Durst nach Menschenblut geborene Tiger, als den man ihn geschildert hat, noch war er schon von Kindheit an der unmenschlichsten Handlungen fähig. Die Natur hatte ihn eher mit einem schwa­ chen als mit einem boshaften Charakter begabt. Einfalt und Furchtsamkeit machten ihn zum Sklaven seines Gefolges, das allmählich sein Herz verdarb.«141 Hofintrigen, Attentatsver­ suche und offene Rebellionen brachten einen Herrscher, der in seinen Anfangsjahren dem Vorbild seines Vaters treu zu bleiben schien, in eine Situation, in der er keinen anderen Weg als die Anwendung ungezügelter Grausamkeit sah. Unter der Regie­ rung von >>Ungeheuern« wie Tiberius, Caligula, Nero oder Commodus befanden sich die Römer in einem Zustand der Knechtschaft, der weit elender war als derjenige >>aller anderen Opfer der Tyrannei zu irgendeiner Zeit oder in irgendeinem Land« 142• Die römische Expansion hatte bedingt, dass man sich nicht - wie im neuzeitlichen Europa (vgl. die >Allgemeinen Betrachtungen>Die frühen Christen waren für die Geschäfte und Freuden der Welt unempfänglich, aber ihr niemals ganz auszulöschender Taten­ drang lebte bald wieder auf und fand in der Verwaltung der Kirche eine neue Beschäftigung.«20J Die Entwicklung der Kirchenverfassung folgt dabei derjeni­ gen der Verfassung des Reiches, jedoch zeitlich versetzt. Gib­ bon lässt keinen Zweifel daran, dass die - zumal von Mosheim formulierte - protestantische Version der Kirchengeschichte (vgl. unten, 79 f.) historisch allein gelten kann, nach der das Bischofsamt nicht unmittelbar auf die Apostel zurückgeht, sondern sich erst gegen Ende des ersten Jahrhunderts heraus­ gebildet hat204. (Das entsprach im Übrigen nicht der offiziellen Position der Anglikanischen Kirche, die an der apostolischen Sukzession ihrer Bischöfe festhielt205.) Das Zusammenwirken von Presbytern und Bischof auf der Ebene der Ortsgemeinde gewährleistete bis zur Mitte des zweiten Jahrhunderts eine ausgeglichene Verfassung. Die einzelnen Gemeinden waren au­ tonome Gemeinwesen, die untereinander nur locker verbunden waren206. Mit der Etablierung von Regionalsynoden ging die Stärkung der Bischöfe einher, die mit der Verfügung über die materiellen Ressourcen der Kirche und unter Einsatz ihrer Dis­ ziplinargewalt zunehmend das in der Mitwirkung von Laien Kap. XV, Bd. 2, 161 f. Kap. XV, Bd. 2, 1 84 f. 2o2 Kap. XV, Bd. 2, 1 24. 2o3 Kap. XV, Bd. 2, 1 69. 20>Die Sache der Bischöfe verdankte ihren geschwinden Fortgang den Anstren­ gungen vieler emsiger Prälaten, die es, wie Cyprian von Kar­ thago, verstanden, die Schliche des höchst ehrgeizigen Staats­ manns mit jenen christlichen Tugenden zu vereinen, die eines Heiligen und Märtyrers würdig zu sein schienen.«210 Sie sahen die Vorzüge einer Herrschaft, die sich nicht auf weltliche Machtmittel gründete. >>Cyprian hatten jenen weltlichen Ehren entsagt, die ihm wahrscheinlich nie zuteil geworden wären; doch die Erlangung einer so uneingeschränkten Herrschaft über Gewissen und Verstand einer Gemeinde, und sei sie noch so gering und von der Welt verachtet, schmeichelt dem Stolz des menschlichen Herzens wahrlich mehr als der Besitz der extrem despotischen Macht, die durch Waffen und Eroberung einem widerstrebenden Volk aufgezwungen wird.«21 1 So su­ spekt Gibbon die Märtyrerrolle Cyprians auch erscheint (wie dann im Kapitel XVI noch deutlicher wird), so sehr zollt er ihm doch Respekt für seinen Widerstand gegen den Supremats­ anspruch des römischen Bischofs. (Dies bedeutet eine Annähe. . .

2o1 Kap. XV, Bd. 2, 1 76. 2os Kap. XV, Bd. 2, 1 76- 1 78. 2� Kap. XXV, Bd. 3, 404. 2 10 Kap. XV, Bd. 2, 1 76. 2 1 1 Kap. XV, Bd. 2, 187.

54

rung an die anglikanische Position, da man das Beispiel Cypri­ ans gern zur Legitimation für eine vom Papst unabhängige Stellung der englischen Bischöfe heranzog212.) Cyprian, der unumschränkte Herrscher über seine Kirchenprovinz in Africa, habe wie einst Hannibal einen »Punischen Krieg>um die Desertion jener Truppen zu verhindern, die sich unter der Fahne des Kreuzes versammelt hatten und deren Zahl mit jedem Tag be­ trächtlich stiegEs gibt Geschichten von Märtyrern [. . .], die den Grimm der Löwen anstachelten, den Henker zur Eile drängten, freudig ins Feuer sprangen und 223

m 22s 226 227 2 2s 229

Kap. XVI, Bd. Kap. XVI, Bd. Kap. XVI, Bd. Kap. XVI, Bd. Kap. XVI, Bd. Kap. XVI, Bd. Kap. XVI, Bd.

2, 240. 2, 241. 2, 256. 2, 237. 2, 242. 2, 237 f. 2, 242.

57

unter den ausgesuchtesten Martern Empfindungen der Freude und Lust zeigten. [. . . ] Die Christen ersetzten manchmal durch ein freiwilliges Geständnis einen fehlenden Ankläger [. . . ], drängten sich in hellen Scharen um den Richterstuhl der Magi­ strate und forderten diese auf, den Urteilsspruch zu fällen und an ihnen zu vollstrecken.«230 Ein Bischof wie Cyprian, der sich den Verfolgungen über mehrere Jahre durch die Flucht entzogen hatte, lief damit Ge­ fahr, in seiner Kirche unglaubwürdig zu werden; er hatte schließ­ lich keine andere Wahl, als die »einmal angenommene Rolle [des Bischofs]«231 durchzuhalten, sich dem Gericht zu stellen und das Angebot des Abschwörens vom Glauben auszuschlagen. Aber Martyriumssucht und bischöflicher Rollenzwang sind nur ein Teil der Geschichte; viele Christen machten eben auch von den Möglichkeiten Gebrauch, die ihnen die römischen Autoritäten einräumten, indem sie die Gelegenheit zur Flucht nutzten, sich Bescheinigungen über die Teilnahme an den staat­ lich verordneten Opferhandlungen besorgten, oder auch ein­ fach umfielen, die geforderten Kulthandlungen vollzogen und sich dann später nach dem Ende der Verfolgungen wieder in die Kirche aufnehmen ließen232• Für Gibbon steht fest, dass die Kirchengeschichtsschreibung des 4. und 5. Jahrhunderts »den römischen Obrigkeiten densel­ ben unversöhnlichen und unablässigen Eifer [unterstellte], der in ihrer eigenen Brust gegen die Ketzer und Götzendiener ihrer Zeit brannte«233• Die Zahl der Opfer der Christenverfolgungen sei deshalb viel geringer anzusetzen, als allgemein behauptet werde. Aus dem Bericht des Eusebios über die Verfolgung in Palästina in der Zeit von 303 bis 3 1 1 lässt sich eine Zahl von 92 Märtyrern in dieser Provinz erschließen. Gibbon rechnet hoch, dass die Gesamtzahl der Opfer im gesamten Reich während der schlimmsten Verfolgungswelle unter 2000 geblieben sein müs­ se234. Er vergleicht dies mit der Zahl der Protestanten, die Mitte Kap. XVI, Bd. 2, 251 . Kap. XVI, Bd. 2 , 249. 232 Kap. XVI, Bd. 2, 253 f. m Kap. XVI, Bd. 2, 241 . 234 Kap. XVI, Bd. 2, 292 f. Das Ausgehen von den Angaben des Eusebios zu Palästina bleibt auch für die moderne Forschung methodisch der einzige 23o 23 1

-

58

des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden den Verfolgungen durch die spanische Herrschaft zum Opfer gefallen sind, und gibt dafür neben Hugo Grotius, der deren Zahl auf 1 00 000 beziffert hatte, vorsichtshalber noch die Schätzung auf 50 000 Hinrichtungen durch Paolo Sarpi an, da selbst eine solche Autorität wie Grotius übertrieben haben könnte - nur dass er bei weitem glaubwürdiger sei als die christlichen Autoren der Antike235• Alles in allem schließt das Kapitel mit der »traurigen Wahr­ heit [ . ], dass nämlich, selbst wenn man ohne Zögern und Prüfung alles gelten lässt, was die Geschichte über das Märty­ rertum aufgezeichnet oder was Frömmigkeit dazu erdichtet hat, man dennoch zugeben muss, dass die Christen im Verlauf ihrer inneren Zwietracht mehr Grausamkeiten gegeneinander verübt haben, als sie je durch den Fanatismus der Heiden erfuhren«236• Die Inquisition, heißt es später (anlässlich der Hinrichtung Priscillians im Jahre 385), hatte ihre Ursprünge in diesen spätantiken Verfolgungen innerhalb der Christenheit, nur dass die Methoden im Laufe der Zeit verfeinert wurden237• Für christliche Kaiser, die >>den Geboten der Menschlichkeit und des Evangeliums zuwiderhandelten«, könnten nicht die gleichen Entschuldigungsgründe gelten wie für Kaiser wie De­ cius und Diokletian, die aus »Angst und Unwissenheit« gegen die Christen als eine >>finstere und gefährliche Sekte>vergiftete«249. So hatte Gibbon zum Beispiel die Lebensform der >>Syneisakten>Die Jungfrauen im warmen Klima Afrikas verschmähten die schimpfliche Flucht und stell­ ten sich dem Feind auf engstem Raum: Priester und Diakone durften ihr Lager teilen, und inmitten der Flammen rühmten sie sich ihrer unbefleckten Reinheit. Doch manchmal rächte sich die verhöhnte Natur und forderte ihr Recht, und diese neue Form des Märtyrertums bescherte der Kirche nur ein neues Ärgernis.«250 Er beruft sich an dieser Stelle auf Cyprians Kritik an dieser Praxis, wobei dann mit dem Motiv der Flucht vor dem Märtyrertum zugleich ein Seitenhieb auf dessen um­ strittenes Verhalten während der Verfolgungen abfälJt25t . Gibbon ließ sich, auch wenn er in der privaten Korrespon­ denz mit seinen publizistischen Gegnern in einigen Fällen Er »beobachtet über den Verdacht gegen seine eigenen Religionsgesinnungen ein tiefes Stillschweigen. Wäre es nicht für ihn Pflicht gewesen, bey einer so natürlichen Gelegenheit rein heraus zu bekennen, ob er die christliche Religion für wahr halte?« Walch (178 1 ), 130 f. und 167. 24 8 So William Paley 1 785: »Who can refute a sneer? Who can compute the number [ . . .] of those disparaging insinuations, which croud the pages of this elaborate history?«, zitiert nach Paul Turnbull: »Une marionnette infidele«: The fashioning of Edward Gibbon's reputation as the English Voltaire, in: Womersley (Hg. 1 997 a), 279-307, hier 281. 2 49 »There is a remarkable uniformity of insinuation, which runs through every thing that affects Christianity in his history.« - Gibbon benutzt immer »the poison of satire•. - »lt is shewn that the spirit by which Galerius per­ secuted, and that by which Mr. Gibbon has written, was, in reality, the same•; Joseph Milner: Gibbon's Account of Christianity Considered Together with Some Strictures on Hume's Dialogues Concerning Natural Religion (1781), Nachdruck New York 1974, 2. 56. 242. - Ebenso Walch (178 1 ), 1 71 : »Sein [Gibbons] Buch [. . .] verbreitet ein feines Gift, durch welches die tröstlichsten Lehren des Christenthums verspottet, und endlich der vollkommene Unglaube gepredigt wird.« 25o Kap. XV, Bd. 2, 167. 2 5 1 In der dazugehörenden Fußnote (Kap. XV, Anm. 97) wird der Spott über die angebliche Enthaltsamkeit auch noch auf das 1 101 gegründete Doppelklos­ ter der Benediktiner in Fontevrault ausgedehnt, in dem die Mönche den Non­ nen dienten.

62

höchst ungehalten reagierte, nicht zu einem persönlichen Glaubensbekenntnis provozieren. Seine >Vindication< bezog sich nur auf Vorwürfe, durch die er sich in seinem Selbstver­ ständnis als Historiker berührt sah. Von den Polemiken, die er offensichtlich alle genau las (wenn er Verfassern ihre Schriften, die sie ihm zugesandt hatten, un­ gnädig zurückschickte, kaufte er sie sich selbst), hat er sich aber möglicherweise doch mehr beeinflussen lassen, als er später in seinen Erinnerungen zuzugeben bereit war. Gibbon hat schon vor Erscheinen der ersten publizistischen Angriffe für die zwei­ te Auflage Quni 1 776) einige Formulierungen geändert, die als Ausdruck freidenkerischer Gesinnung aufgefasst werden konn­ ten; in Kenntnis der ersten Kampfschriften hat er dann für die dritte Auflage (Mai 1 777) vor allem Ergänzungen in den An­ merkungen vorgenommen, um seine Interpretation der Quel­ len zu untermauern252• Eine offene Frage ist, inwiefern die Erfahrung dieser Auseinandersetzungen seine weiteren Aus­ führungen zum Christentum in dem Sinne beeinflusst haben, dass er noch mehr Wert darauf legte, nicht als dezidiert anti­ christlich zu gelten. Jedenfalls bot die Fortsetzung seiner Ge­ schichte für alle, die sich ihr Bild von der offensichtlich feind­ seligen Einstellung des Autors zu Christentum und Kirche gemacht hatten, einige Überraschungen. Konstantin, Julian und die »philosophischen Leser« Die Herrschaft Konstantins stellt für Gibbon, wie er im XVII. und XX. Kapitel deutlich macht, eine entscheidende Etappe im Niedergang des Reiches dar. Die Trennung von ziviler und militärischer Verwaltung, die Ausgliederung der Grenztruppen, die zunehmende Barbarisierung des Heeres, der wachsende Steuerdruck, die Abziehung von Ressourcen aus dem ganzen Reich zur Ausstattung der neuen Hauptstadt Konstantinopel, die Zerstörung eines erblichen Senatorenstandes, der noch ein gewisses Gegengewicht zum Despotismus hätte bilden können, der Aufbau eines Spitzelapparates, die Ausdehnung der Folter 252

Vgl. Womersley (2002), Kap. 1 .

63

auch auf die freien Bürger - dies alles bewirkte, dass das Reich bis zu seinem Ende an den Nachwirkungen jener »tödlichen Wunde« leiden sollte, die ihm von Konstantin zugefügt worden war253• Gefördert wurde dies zudem durch Konstantins Privile­ gien für die Kirche und den Klerus, mit denen »die Müßiggän­ ger auf Kosten der Fleißigen« begünstigt wurden254, damit eine Art von komfortablem Asylraum innerhalb der Gesellschaft erhielten, wodurch zugleich Staat und Heer die dringend benö­ tigten menschlichen Ressourcen verloren gingen255• Hinzu kam die Entwicklung einer bischöflichen Gerichtsbarkeit, die >>un­ merklich den Triumph der römischen Päpste [vorbereitete], die Königen den Fuß in den Nacken gesetzt haben«256• Indem Konstantin und seine Söhne immer mehr in die inner­ kirchlichen Streitigkeiten einbezogen wurden (Kapitel XXI), in denen sie sich aber als in »theologischen Kriegslisten unbewan­ derte Herrscher«257 auch mit rigoroser Repression nicht durch­ setzen konnten, wurden die »Bande der bürgerlichen Gesell­ schaft [civil society] « durch die »Wut der Religionsparteien« aufgelöst258• Die theologischen Streitigkeiten trugen zudem zusammen mit dem Unterschied in der Sprache - seit Mitte des 4. Jahrhunderts zu einer nicht mehr aufzuhaltenden Spaltung in eine lateinische und eine griechische Kirche bei259 und damit zur weiteren Desintegration des Reiches. Gibbon hebt hervor, dass Konstantin lange ein eindeutiges Bekenntnis zum Christentum vermieden hat, dann aber in der christlichen Lehre von der Gehorsamspflicht gegenüber der gottgewollten Obrigkeit eine Chance gesehen habe, eine Dis­ ziplinierung der Gesellschaft herbeizuführen, die weder von den heidnischen Kulten noch von der Philosophie geleistet werden konnte260• Als der Kaiser dieses Bündnis mit der Kirche einging, unterlief ihm dann allerdings die Fehlkalkulation, dass 25 3 2 5< 2 55 2 56 257 2 5s 2 59 260

64

Kap. XVII, Bd. 2, 343. Kap. XX, Bd. 3, 1 02. Kap. XX, Bd. 3, 100. Kap. XX, Bd. 3, 1 09. Kap. XXI, Bd. 3, 1 48. Kap. XXI, Bd. 3, 1 80. Kap. XXI, Bd. 3, 1 63. Kap. XX, Bd. 3, 69 ff.

von ihm als widerrufbar gedachte Privilegien für die Kirche von dieser als >>unveräußerliche Rechte [inalienable rights]« be­ trachtet wurden261• Was immer Gibbon auch Konstantin an rationalem, wenn auch nicht aufgegangenem Kalkül unterstellt ­ bemerkenswert sind seine Äußerungen zur persönlichen Reli­ giosität des Herrschers. Die Schlacht an der Milvischen Brücke vor den Toren Roms Ende Oktober 3 1 2 hat Gibbon (im Kapi­ tel XIV) geschildert, ohne die Konstantin angeblich zuteil ge­ wordenen Erscheinungen zu nennen, die ihn sein Heer im Zeichen des Kreuzes antreten ließen262• Erst später (im Kapitel XX) geht er auf diese christlichen Traditionen über die >>wahre oder eingebildete [real or imaginary] Ursache«263 des Sieges Konstantins ein und legt ebenso detailliert wie genüsslich die einander widersprechenden Versionen einer Geschichte dar, die einen Ehrenplatz in der Tradition des Aberglaubens eingenom­ men habe, bis sie erstmals im 1 7. Jahrhundert durch rationale Kritik in Zweifel gezogen worden sei264• Gibbon hält Eusebios vor, dass er in seiner Konstantin-Vita die Geschichte von der Himmelserscheinung vor der Schlacht wiedergebe, die ihm der Kaiser viel später unter Eid mitgeteilt habe - ohne sie, wie es Aufgabe des seriösen Historikers gewesen wäre, durch Ein­ holung anderer Zeugnisse zu überprüfen265• Aber für Gibbon steht damit durchaus nicht fest, dass Konstantin in diesem Augenblick bewusst gelogen haben muss, wie es ein Teil seiner Leserschaft wohl unterstellen werde: >>Die protestantischen und philosophischen Leser heutiger Zeit werden der Annahme zuneigen, Konstantin habe bei der Schilderung seiner Bekeh­ rung eine absichtliche Unrichtigkeit durch einen feierlichen und bewussten Meineid bekräftigt. Kenntnis der menschlichen Natur«267 jedenfalls nicht 261 Kap. XX, Bd. 3, 96. Inalienable rights« ist ein Schlüsselbegriff der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776. 262 Kap. XIV, Bd. 2, 95 ff. 26J Kap. XX, Bd. 3, 74. 264 Kap. XX, Bd. 3, 83. 26s Kap. XX, Bd. 3, 82. 266 Kap. XX, Bd. 3, 83. Vgl. den Verweis auf den Spott Voltaires in Kap. XX, Anm. 4 1 . 267 Kap. XX, Bd. 3 , 84. -



65

ausschließen, dass Konstantin später selbst unter dem Einfluss seiner christlichen Umgebung diese Geschichte geglaubt haben könnte. Gibbon verweist auch mit Recht darauf, dass der Empfang der Taufe auf dem Sterbebett seinerzeit eine übliche Praxis war, somit kein Argument gegen eine echte Hinwendung Konstan­ tins zum Christentum darstellen könne - wenn er auch nicht die Bemerkung unterdrücken will, der Vorzug dieses Taufter­ rnins habe für Neubekehrte generell darin bestanden, dass sie >>ihren Lüsten im Genuss dieser Welt freien Lauf« lassen konn­ ten, da sie »das Mittel zu einem sicheren und leichten Sünden­ erlass stets in ihren Händen wussten«268• Gibbon zeigt sich insgesamt mit seiner Konstantin-Deutung sensibler für eine fremdartig anmutende Mentalität als Mitte des 19. Jahrhun­ derts Jacob Burckhardt, für den die mögliche persönliche Reli­ giosität des Kaisers kein ernst zu nehmendes Thema war269• Noch deutlicher von der Erwartung »philosophischer Leser« distanziert sich Gibbon bei seiner Darstellung des Kaisers Juli­ an, der wegen seiner Abwendung vom Christentum und seiner Restitution heidnischer Bräuche der große Held aufklärerischer Kritiker des Christentums war und unter anderem von Shaftes­ bury, dem Repräsentanten des englischen Deismus, und Vol­ taire als ein dem Ideal der Toleranz verpflichteter >>Philoso­ phenkönig« gefeiert worden war270• Während Gibbon im Anschluss an Ammianus Marcellinus einen »unparteilichen Zeugen«271 - Julians militärische Leistun­ gen überwiegend positiv bewertet (Kap. XXII und XXIV), ist er im Hinblick auf seine Politik im Inneren schon bedeutend kritischer, da - wie oben erwähnt - die Rückkehr zu republika­ nischen Traditionen illusorisch bzw. heuchlerisch gewesen sei. Gibbon kritisiert auch, dass Julian, indem er keine Nachfolge­ regelung getroffen hatte, das Reich in einem Zustand der Ge2•s

Kap. XX, Bd. 3, 88 f. Burckhardt: Die Zeit Constantins des Großen (1 853), Sonderaus­ gabe München 1982, v. a. 286: »Das Urteil über sein [Konstantins] christliches Bekenntnis und seine Taufe auf dem Sterbebette wird vollends jeder nach eigenem Maßstab beurteilen müssen.« 270 Vgl. Ziegler (1 974); Larthomas (1981). 2 7 t Kap. XXIII, Bd. 3, 242. 269 Jacob

66

fährdung hinterlassen habe, wie er seit der Zeit Diokletians nicht mehr bestanden habe272. Die von Julian verursachte Instabilität wird wiederum als ein Ergebnis seiner Religionspolitik (Kapitel XXIII) verstanden, die vor allem auf der Basis von Julians Selbstzeugnissen inter­ pretiert wird. Julian habe sich einer Mischung aus Neuplato­ nismus und alten Kultpraktiken hingegeben und dabei einen religiösen Fanatismus entwickelt, der fatale Wirkungen zeitigen musste. Die gallischen Legionen kehrten mit Freuden zu heid­ nischen Opfern zurück, die mit solchen übermäßigen Fleisch­ verteilungen verbunden wurden, dass sie ihre Kampfkraft schwächten273; die Armee im Osten musste bestochen werden, damit sie ihre christlichen Feldzeichen aufgab; mit dem dafür erforderlichen Aufwand an Geldgeschenken hätte man sich >>die Söldnerdienste der Hälfte der skythischen Völkerschaf­ ten« erkaufen können274. Der Kaiser betreibt keine Verfolgung der Christen, nimmt aber entsprechende Vorgehensweisen durch Provinz- und Lokalautoritäten billigend in Kauf. Wird er selbst mit einem Fall befasst, diskreditiert er die offizielle Politik der Toleranz, wenn er einerseits Ausschreitungen von Christen ohne jede Untersuchung bestraft275, andererseits nur mit mildem Tadel auf den von einem heidnischen Mob voll­ zogenen Lynchakt an einem alexandrinischen Bischof rea­ giert276. Wer so verfährt, verrät eine »parteiische Regierungs­ führung« und praktiziert ein >>ausgeklügeltes System«, mit dem er >>den Effekt einer Verfolgung zu erzielen und sich selbst von Schuld und Vorwürfen reinzuhalten hoffte>in dieser Welt nützlich zu machen«300, konnte die Kirche als Organisati­ on, die in Staat und Gesellschaft integriert wurde, partiell den Niedergang bürgerlicher Verantwortung kompensieren. Dage­ gen waren es nach Gibbons Urteil die Mönche, die immer mehr zur Zerstörung der Gesellschaft beitrugen. Die Klöster boten eine Stätte der Zuflucht vor den Drangsalen der Zeit und för­ derten damit wiederum eine Fluchtbewegung, durch die die Lage nur noch verschlimmert wurde. >>Römische Untertanen, die als Personen und mit ihrem Vermögen für die unbilligen und unerschwinglichen Abgaben haften mussten, entzogen sich dem Druck der kaiserlichen Verwaltung, und der feige junge Mann zog die Bußübungen eines klösterlichen den Gefahren eines militärischen Lebens vor. Verschreckte Provinzbewohner aus allen Schichten, die vor den Barbaren flohen, fanden hier Schutz und Unterhalt, ganze Legionen wurden in diesen from­ men Asylen vergraben, und was die Not des Einzelnen linderte, schwächte zugleich die Stärke und die Kraft des Reiches.«301 Die Klosterinsassen begaben sich freiwillig in ein selbst ge­ schaffenes Gefängnis302• Während einem Teil der Mönche in den Klöstern immerhin das Verdienst zukommt, >>die Denkmäler der griechischen und römischen Literatur [. . .] bewahrt und verviel­ fältigt zu haben«303, legten es die Anachoreten (Einsiedlermön­ che) mit ihrer extremen Askese darauf an, »sich auf jenen rohen elenden Status zu erniedrigen, in dem das menschliche Tier von seinen animalischen Verwandten kaum zu unterscheiden istSchwärmer, die sich selbst kasteien«, können sie keinerlei Zuneigung für die menschliche Gesellschaft empfunden haben305• Zu Beginn des 5. Jahrhun3oo

Kap. XV, Bd. 2, 164.

301 Kap. XXXVII, Bd. 5, 1 98. 302 Kap. XXXVII, Anm. 46, verweist Gibbon darauf, dass sie noch weniger

aßen, als zu seiner eigenen Zeit Gefängnisinsassen bekamen, und zitiert als Be­ leg das Buch von J ohn Howard, eines bekannten Verfechters einer Reform des Strafvollzugs im späten 1 8. Jahrhundert. JoJ Kap. XXXVII, Bd. 5, 204. 3 0ol Kap. XXXVII, Bd. 5, 209. Jos Kap. XXXVII, Bd. 5, 2 1 1 .

71

derts wurde der Mönch Telemachos von einem Mob gesteinigt, als er versuchte, die Gladiatorenspiele in Rom zu unterbin­ den. Er habe, indem er so zum Verbot der Gladiatiorenkämpfe durch Kaiser Honorius beitrug, mit seinem Tod der Menschheit mehr genutzt als in seinem Leben - aber dem >>einzigen Mönch, der als Märtyrer für die Sache der Menschheit starb, ist keine Kirche geweiht und kein Altar errichtet worden«306. Der Umgang mit Quellen und wissenschaftlicher Literatur Gibbon hatte sich bewusst für den Beginn seiner Darstellung eine Epoche gewählt, für die keine ebenso zusammenhängende wie zuverlässige historiographische Überlieferung aus der An­ tike vorlag. Dem Historiker stehen hier kaum >>authentische Nachrichten« zur Verfügung; angesichts »unzulänglicher, stets kurzer, oft obskurer und manchmal widersprüchlicher Frag­ mente bleibt ihm nur übrig, zu sammeln, zu vergleichen und zu mutmaßen«, wobei er aber >>seine Mutmaßungen nie in den Rang von Tatsachen erheben darf«3°7• Gibbon zeichnet sich durch die umfassende Heranziehung aller erreichbaren Quellen der unterschiedlichsten literarischen Genres aus. Er nutzte nicht nur die Historiker und Biographen, sondern bemühte sich, die Panegyrici des 4. und 5. Jahrhun­ derts genauso als historische Quellen auszuwerten wie die Sati­ re Julians auf frühere Kaiser. Er zog die verschiedenen Produk­ te antiquarischer Literatur heran, sei es Strabon, Pomponius Mela, Solinus, den älteren Plinius oder Vegetius. Er verwertete die >Notitia Dignitatum< ebenso wie den >Codex Theodosianus< - und gab schließlich im Kapitel XLIV anlässlich der Darstel­ lung des Kodifikationswerks Justinians einen vorzüglichen Überblick über die Geschichte des Römischen Rechts seit sei­ nen Anfängen. (Problematischer ist sicherlich seine Darstellung der byzantinischen Geschichte, für die eine nur selektive Aus­ wertung der Quellen festzustellen ist308). Gibbon benutzte geKap. XXX, Bd. 4, 240 mit Anm. 58. Jo7 Kap. X, Bd. 1, 301. 308 Vgl. Deno J. Geanakoplos: Edward Gibbon and Byzantine Ecclesiastical

306

72

lehrte Kommentare zu den Quellen - unter anderem Lipsius zu Tacitus309, Spanheim zu Julian310, Casaubon zur >Historia Au­ gusta>aus Satire wie aus Lobrede« die Wahrheit zu ermitteln suchen315• Ein besonderes Problem stellt für ihn die Aufspaltung in eine christliche und eine heidnische Literatur seit dem 4. Jahrhundert dar, in der sich jeweils - am meisten jedoch bei den christlichen Autoren - grob tendenziöse Dar­ stellungen auf Grund der religiösen Positionen der Verfasser finden316• Nach späteren Standards noch vorwissenschaftlich ist Gib­ bons Quellenkritik. Die Operation der (seit dem 19. Jahrhun­ dert so genannten) »Quellenforschung«, die verborgenen Quel­ len hinter einer Quelle zu suchen, die Zuverlässigkeit ein und derselben Schrift in unterschiedlichen Partien entsprechend der Dignität der zugrunde liegenden Quellen zu differenzieren dies war Gibbon noch weitgehend unbekannt. Nur gelegentlich bemerkt er die Übernahme älterer Überlieferungsbestände in History, Church History 35 (1 966), 1 70-185, sowie verschiedene Beiträge in: McKitterick/Quinault (Hgg. 1997). 309 Kap. 111, Anm. 1 5; Kap. IX, Anm 79. 3 1o Z. B. Kap. XVIII, Anm. 60. 3 1 1 Z. B. Kap. IV, Anm. 16. 3 1 2 Z. B. Kap. XVII, Anm. 41; Kap. XXV, Anm. 61. 313 Kap. IX, Anm. 45 und 79; Kap. XVI, Anm. 32. - In seinen Erinnerungen (Memoirs 101) hat Gibbon stolz berichtet, dass er in seiner ersten Lausanner Zeit eine Konjektur einer Livius-Stelle gemacht hat und diese von einem angesehenen Livius-Editor akzeptiert wurde. Die gleiche Textverbesserung wurde später von Philologen seit dem 19. Jahrhundert vorgenommen; vgl. Baldwin (1995). 3 1 4 Kap. XXIX, Bd. 4, 198. - Zu Gibbons Umgang mit den Panegyrici vgl. Garrison (1 977/78). m Kap. XIII, Bd. 2, 50. 3 16 Kap. XX, Bd. 3, 64; Kap. XXVI, Bd. 4, 64.

73

die vorliegenden Texte317• Ihm war aber anscheinend nicht wirk­ lich bewusst, dass die Qualität zum Beispiel von Cassius Dio oder Zosimos in einzelnen Partien jeweils davon abhing, wel­ che Vorlagen sie gerade verarbeitet hatten. Das erbärmliche Niveau der in der >Historia Augusta< gesammelten Kaiserbio­ graphien betonte er immer wieder, aber die in ihnen wiederge­ gebenen (tatsächlich fiktiven) Reden und Briefe hielt er für authentisch318. Wo es möglich war, folgte Gibbon einer Quelle, die er als weitgehend objektiv einschätzte, so vor allem Ammia­ nus Marcellinus, dessen Fortsetzung des Werkes von Tacitus allerdings nur für den Zeitraum von 353 bis 378 erhalten ist. Für diese Periode bringe Ammianus jedoch den Vorzug mit, nicht nur Zeitgenosse, sondern - für die Geschichte Julians auch Augenzeuge zu sein und sich dabei noch eine objektive Sicht bewahrt zu haben. Diesem >>philosophischen Soldaten«319 traute Gibbon - solange dieser sich nicht im Einzelfall als »patriotischer Historiker« erweist, der für das römische Anse­ hen abträgliche Vorgänge herunterspielt320. Als er den Zeitraum verließ, für den er sich auf Ammianus stützen konnte, erwies Gibbon dieser Quelle noch einmal seine Reverenz: »Nicht ohne wirklich aufrichtiges Bedauern muss ich jetzt Abschied nehmen von einem zuverlässigen und treuen Führer, der die Geschichte seiner eigenen Zeit aufgezeichnet hat, ohne jenen Vorurteilen und Leidenschaften nachzugeben, die üblicherwei­ se den Geist eines Zeitgenossen auszeichnen.«321 Im Hinblick auf die meisten anderen Quellen vollzog Gib­ bon im Wesentlichen eine Prüfung nach den Kriterien des gerichtlichen Zeugenverhörs - common sense, innere Kohä­ renz der Aussagen, Status und Leumund der Zeugen -, die ihm ermöglichen sollte, aus den widersprüchlichen Zeugenaussa­ gen322 bzw. durch die Eliminierung der parteilichen Konnota42, zu Vegetius. Unter anderem Kap. X, Bd. 1, 313 f. mit Anm. 40; Kap. XI, Bd. 1, 363. Kap. XXIII, Bd. 3, 276. Kap. XXVI, Anm. 69. Kap. XXVI, Bd. 4, 71. 322 Zum Beispiel Kap. V, Anm. 14, zu Berichten bei Cassius Dio und in der •Historia Augusta>der Sena­ tor«327, Arrian zeigt die »echte Parteilichkeit eines Grie­ chen«328, Tertullian ist ein »eifernder Afrikaner« (der sich an den Leiden ergötzt, die den Heiden am Jüngsten Tag widerfah­ ren werden)329, Laktanz ein >>beredter Apologet«330, Claudian >>Stilichos serviler Hofdichter«331, Sidonius Apollinaris ein »käuflicher Dichter«332 - die Reihe ließe sich beliebig fort­ setzen. Weniger in seinem Element zeigt sich Gibbon beim Umgang mit den monumentalen Quellen. Er beklagt, dass es keine fort­ laufende Kaisergeschichte auf der Basis von Inschriften und Münzen gebe333, er hält das Eingehen auf diese Quellengattun­ gen aber dann für eher unnötig, wenn es zum gleichen Sach­ verhalt eine literarische Überlieferung gibt334. Entsprechend wird die berühmte, Mitte des 14. Jahrhunderts in Rom ent­ deckte Inschrift über die Bestellung der Kaiser im frühen Prin32 3 Kap. XXIII, Anm. 83. 32' Am deutlichsten hat Gibbon dies wohl in Vindication, DF, Bd. III,

1 1 71, ausgedrückt: es sei ein �clear and fundamental principle of historical as weil as legal Criticism, that whenever we are destitute of the means of comparing the testimonies of the opposite parties, the evidence of any witness, however illus­ trious by his rank and titles, is justly to be suspected in his own cause.« 325 Kap. XVIII, Bd. 2, 372. 326 Kap. I, Anm. 39. m Kap. IV, Anm. 49 und öfter. 328 Kap. I, Anm. 48. 329 Kap. XV, Bd. 2, 1 54 f. no Kap. XX, Bd. 3, 68. JJI Kap. XXIX, Bd. 4, 204. 332 Kap. XXXVI, Bd. 5, 157. JJJ Kap. X, Anm. 76. n< Kap. I, Anm. 25, zu den Reisen Hadrians.

75

cipat (Lex de imperio Vespasiani) nur kurz erwähnt335, fallen Verweise auf die Inschriften (in der Sammlung von Grute­ rius336) oder Münzen (im Werk von Spanheim337) pauschal aus, ohne dass sie im Einzelnen als Zeugnisse von eigenem Wert interpretiert würden. Sie dienen ihm in erster Linie für die Illustration von Sachverhalten, die aus den literarischen Quel­ len bekannt sind. Sehr viel mehr zeigt sich Gibbon (wie seinerzeit bei der Vor­ bereitung seiner Romreise) an der Geschichte der Bauten inte­ ressiert, für die er Angaben in den antiken Quellen mit den Rekonstruktionen in gelehrten Werken seit der Renaissance verknüpft. So klärt er Details zur Aurelianischen Mauer in Rom338, gibt eine Beschreibung des Kolosseums339, stellt den Palast Diokletians in Salona vor340 und schildert die Bauten in der neuen Hauptstadt KonstantinopeP41 . Sowohl Gibbons Li­ teraturhinweise in seinen Anmerkungen als auch das Verzeich­ nis seiner Privatbibliothek342 weisen aus, in welch erstaunlichem Umfang er über die seit dem 16. Jahrhundert erschienene Lite­ ratur altertumswissenschaftlicher, historischer (zu allen Epo­ chen der Weltgeschichte und allen europäischen Staaten und Regionen), kirchengeschichtlicher, theologischer, geographi­ scher und länderkundlicher Provenienz verfügte. Selbst natur­ wissenschaftliche Werke wertete Gibbon aus, wenn sie ihm für bestimmte Details wichtig waren343. Einige Werke waren dabei für ihn von besonderer Bedeu­ tung, da sie Quellenkompilationen boten, aus denen er schöp­ fen konnte. Dazu zählten namentlich die Regesten sowohl der Kap. III, Anm. 1 4; vgl. DF, Kap. LXX, Bd. III, 1024 mit Anm. 23. Kap. XI, Anm. 37 und öfter. Kap. VII, Anm. 10; Kap. XIII, Anm. 97; Kap. XVIII, Anm. 6. Kap. XI, Bd. 1, 376. 33 9 Kap. XII, Bd. 1, 433 f. 3< o Kap. XIII, Bd. 2, 57 f. 3< 1 Kap. XVII, Bd. 2, 3 1 0 ff. 3'2 Siehe das Verzeichnis von Geoffrey L. Keynes: The Library of Edward Gibbon (1940), erweiterter Nachdruck Godalming 1 980. 3< 3 Vgl. z. B. Kap. XI, Anm. 72, zu Strecken, die Kamele an einem Tag zurücklegen können, mit dem Bezug auf Buffon, Histoire naturelle. Der »un­ sterbliche Buffon« (DF, Kap. XL, Anm. 99) wird an einer Reihe von Stellen zitiert. 335 33 6 337 33 9

76

Kaiser- wie der Kirchengeschichte, die der jansenistische Geistliche Sebastien Le Nain de Tillemont (1637-1698) für die ersten sechs Jahrhunderte vorgelegt hatte344• Tillemont hat er als einen »nützlichen Straßenfeger«, der »allen Unrat der Kir­ chenväter zusammengekarrt« hat345, ständig benutzt. Auf Til­ lemont hat sich Gibbon immer wieder berufen, dessen Ge­ lehrsamkeit gerühmt, zugleich aber auch über ihn gespottet, wenn er fand, sein Gewährsmann habe in seinem Vertrauen auf christliche Quellen seinen Glauben zu sehr über seine Wahr­ heitsliebe siegen lassen346• Alles in allem gelte, dass Tillemonts >>Bigotterie durch die Vorzüge seiner Gelehrsamkeit, Sorgfalt, Wahrheitsliebe und Genauigkeit im Detail mehr als aufgewo­ gen wird«347• Tillemont ist >>das geduldige und trittsichere Maultier der Alpen«, dem man >>auf den schlüpfrigsten Pfaden vertrauen« kann348• Als Gibbon das Ende des 6. Jahrhunderts erreicht, verabschiedet er sich (ähnlich wie er dies bei Ammia­ nus getan hatte) von Tillemont als seinem >>unvergleichlichen Lotsen«349• Auf katholische Autoren hat sich Gibbon für das Quellen­ material zur Kirchengeschichte immer wieder bezogen, war doch das 1 7. und 1 8. Jahrhundert eine Blütezeit der Patristik ­ zumal in Frankreich. Das Interesse an dem gegen den Protes­ tantismus gerichteten Nachweis der ungebrochenen Kontinui­ tät der Kirche fiel mit der Verteidigung der gelehrten Tradition der Philologie gegen die zersetzende Kritik des Pyrrhonismus und ihre Geringschätzung durch die >>philosophes« zusammen und führte zu Editionen, die neue Standards setzten. Die be­ deutendsten dieser geistlichen Herausgeber und Autoren Frankreichs waren im 1 8. Jahrhundert zugleich Mitglieder der >Academie des lnscriptions>brutale Bigotterie«357, hält ihm vor, dass er die Geschichte von der Konstantinischen Schenkung (des Kirchen­ staats an den Papst) ohne rot zu werden wiedergebe, obwohl man selbst im Vatikan nicht mehr an dieser Behauptung fest­ hielt358, und bescheinigt ihm auch sonst das Tradieren von Legenden, die selbst von den meisten >>gebildeten und frommen Katholiken« nicht akzeptiert würden359. Allerdings kann er auf die Auswertung von Baronius jedenfalls für diejenigen Zeiten nicht verzichten, für die keine Darstellung durch Tillemont vorliegt360. Der >>vorsichtige Protestant>j edem papistischen Führer«361. Die von Gibbon geschätzten neuzeitlichen Kir­ chenhistoriker sind durchweg Protestanten362. Sein großes Vor­ bild in der Kirchengeschichte ist der Helmstädter, später Göt­ tinger Kirchenhistoriker Johann Lorenz Mosheim (1693-1755), schichte Spaniens von Juan de Mariana (erschienen 1592-1605) aufschlussreich; z. B. Kap. XXXVII, Anm. 126. m Kap. XXXVI, Anm. 77. m Kap. XXIV, Anm. 129. m Kap. XX, Anm. 6. - Eigenanigerweise lässt Gibbon sich hier den Hin­ weis entgehen, dass Lorenzo Valla Mitte des 15. Jahrhundens die angebliche Schenkungsurkunde Konstantins als späte Fälschung entlarvt hatte. 359 Kap. XXXV, Anm. 66. J6o DF, Kap. XLVII, Anm. 62. J6t Kap. XXXVII, Anm. 1 . 362 Siehe die Liste (Beausobre, Basnage, Le Clerc, Mosheim u. a.) in DF, Kap. XLVII, Anm. 1 , und dazu Owen Chadwick: Gibbon and the Church Histori­ ans, in: Bowersock u. a. (Hgg. 1 977), 221 ff. - Durchweg positiv äußen sich Gibbon zu den Werken des venezianischen Historikers und Politikers Paolo Sarpi (1 552-1 623), der wegen der Attacken gegen die päpstliche Autorität in seiner Geschichte des Konzils von Trient in den Geruch des Krypto-Protestan­ ten geraten war; Kap. XV, Anm. 104; Kap. XX, Anm. 1 1 3; Kap. XXI, Anm. 55; Vindication, DF, Bd. III, 1 1 29; DF, Kap. LXVI, Anm. 36 (»philosophical his­ tory«).

79

der die Analyse der Kirchengeschichte mit den auch für die Profangeschichte einzusetzenden methodischen Instrumenta­ rien zum Programm erhoben363 und eine auch für Laien mit Vergnügen zu lesende Darstellung postuliert hatte364. Gibbon lobt immer wieder die »UnparteilichkeitVindication< bekennt Gibbon sich als »dank­ barer Schüler des unparteilichen Mosheim«367. Mosheim ist derjenige, der im Gegensatz zu den üblichen, konfessionspoli­ tisch motivierten Darstellungen ein objektives Bild der Verfas­ sungsentwicklung der frühen Kirche gezeichnet hat368. Mos­ heim bietet den Stoff nicht nur für eine Kirchengeschichte, sondern sogar für eine »philosophische Geschichte«369 - ob­ wohl doch ein »theologien philosophe« eigentlich ein nur in der Fabel existierendes Mischwesen (>>Strange centaur«) dar­ stellt370. 363 Vgl. Ferdinand Christian Baur: Die Epochen der kirchlichen Geschichts­ schreibung (1 852), Nachdruck Bildesheim 1962, 1 1 9: bei Mosheim legt die Kirchengeschichte »das kirchenväterliche Costüm« ab und kleidet sich in das »leichte moderne Gewand der politischen Geschichte«. - Kurios ist der spätere Versuch eines anscheinend katholischen Autors, Gibbon dadurch zu diskredi­ tieren, dass er Mosheim als Ignoranten abqualifiziert; Maleolm V. Hay: The German Ghost of Gibbon, Dublin Review 161 (1917), 244-254. 36� Vgl. Stefan Alkier: Urchristentum. Zur Geschichte und Theologie einer exegetischen Disziplin, Tübingen 1993, 14 ff.; Dirk Fleischer: Einleitung, in: Johann Lorenz von Mosheim: Versuch einer unpartheiischen und gründlichen Ketzergeschichte (1 746), Nachdruck Waltrop 1995; Martin Mulsow u. a. (Hgg.): Johann Lorenz Mosheim (1693-1755). Theologie im Spannungsfeld von Phi­ losophie, Philologie und Geschichte, Wiesbaden 1997. 365 Kap. XV, Anm. 18 und öfter. 366 Das Werk von Gottfried Arnold (v.a.: Unparteiische Kirchen- und Ket­ zerhistorie vom Anfange des Neuen Testaments bis auf das Jahr 1 688, 1699/1 700), das Gibbon wegen der These von einem im 1. Jahrhundert begin­ nenden, dann zumal durch Konstantin beschleunigten Verfall des urkirchlichen Ideals sehr interessiert haben müsste, war ihm nicht zugänglich, da es nur auf Deutsch vorlag. - Ein Onkel von Deyverdun hatte eine französische Überset­ zung hergestellt, sie aber nicht publiziert; es ist unwahrscheinlich, dass Gibbon diese gekannt hat; vgl. Pocock (1999), Bd. I, 82. 36 7 Vindication, DF, Bd. III, 1 1 5 1 f. 368 Kap. XV, Bd. 2, 1 70 f. 369 Kap. XXXVII, Anm. 79. 37o Kap. XXIII, Anm. 3 1 .

80

Die Fußnoten als Subtext Gibbon hat seine Verwendung von Quellen und Literatur in den zahlreichen Anmerkungen - ca. 8000 im gesamten Werk dokumentiert, die einen integralen Bestandteil seines Werkes darstellen. Allerdings waren die Anmerkungen in der ersten und zweiten Auflage des ersten Bandes noch an das Ende gestellt worden. Es war David Hume, der in einem Brief an den gemeinsamen Verleger Strahan anregte, sie zukünftig als Fuß­ noten zu drucken371 • Mit seinen Nachweisen suchte Gibbon primär dem Anspruch einer an die Quellen gebundenen >>au­ thentic history« gerecht zu werden, wie dies von William Ro­ bertson postuliert worden war. Robertson hat denn auch gleich nach Erscheinen des ersten Bandes Gibbon brieflich beschei­ nigt, dass seine (auf Grund sonstiger leidvoller Erfahrungen unternommene) Überprüfung des Belegapparats jene »industry of research>authentic history>amusing tale« biete, findet sich auch im Vorwort von Robert­ sons >History of America< von 1 777. Für Gibbon bekamen seine Nachweise insofern noch beson­ dere Bedeutung, als sich ein Teil seiner publizistischen Kontra­ henten, die ihn wegen der Kapitel XV und XVI angriffen, nun­ mehr darauf verlegte, ihn des unsauberen Arbeitens zu beschul­ digen - eben weil Gibbon nicht eindeutig eine heterodoxe Position nachgewiesen werden konnte und er entsprechende Attacken ins Leere hatte laufen lassen. Gibbon entschloss sich deshalb 1 779, in einem Fall zu replizieren (wobei er dann zu­ gleich, teils freundlich, teils polemisch auf seine früheren Kriti­ ker einging). Der junge Oxforder Theologe Henry Edwards Davis hatte 1 778, also nach der ersten >>Angriffswelle>Kriegserklärung«; mit den üb­ lichen Angriffen der >>Wächter der Heiligen Stadt«375 wolle er sich nicht abgeben und auch auf Davis hätte er nicht geant­ wortet, wenn dieser sich auf den Vorwurf des Unglaubens beschränkt hätte376• Aber Davis habe »kriminelle Beschuldi­ gungen« erhoben, die darauf hinausliefen, sein Ansehen als Historiker und Gelehrter, ja sogar seine Ehre als Gentleman in Frage zu stellen377• Sein Glaubensbekenntnis ist die Genau­ igkeit und Zuverlässigkeit des Historikers. (In einem späteren Brief hat Gibbon einmal, wenngleich in ironischer Brechung, von der >>religious accuracy of an historian« gesprochen378). Die »unausgereifte Studie« eines jungen »Batchelor of Arts«379 wäre 373 Henry Edwards Davis: An Examination of the Fifteenth and Sixteenth Chapters of Mr. Gibbon's History . . . in which His View of the Progress of the Christian Religion is Shewn to be founded on the Misrepresentation of the Authors he cites, and numerous lnstances of his lnaccuracy and Plagiarism are produced, London 1 778; Nachdruck New York 1974. m Davis, Examination, 282 f.; dagegen Gibbon, Vindication, DF, Bd. 111, 1 109 und 1 1 1 1 . 375 »Watchmen of the Holy City•. Vgl. Jesaja 62, 6 in englischer Übersetzung: »I have set watchmen upon thy walls, 0 Jerusalem, which shall never hold their peace day nor night . . . «. 376 Mit der doppelten Bedeutung von ,.faith« - persönliches Glaubensbe­ kenntnis und Vertrauenswürdigkeit - spielt die spätere Formulierung: »Mr. Davies [sie] of Oxford presumed to attack not the faith, but the good faith, of the historian«; Memoirs 1 6 1 . 377 Vindication, DF, Bd. 1 1 1 , 1 1 08-1 1 1 0. Angriff auf »my credit a s an histori­ an, my reputation as a scholar, and even my honour and veracity as a gentleman«, 1 1 10. - Vgl. den Brief an Priestley vom 28. 1. 1783: »Ünce, and only once, the just defence of my veracity provoked me to descend into the amphitheatre•; Letters II, 321 . 378 Brief an Lady Elizabeth Foster, wahrscheinlich vom August 1 792; abge­ druckt bei Carnochan (1987), 1 8 1 f. 379 Vindication, DF, Bd. III, 1 1 55.

82

sonst für den (auch ohne jeden Universitätsabschluss) aus­ gewiesenen Historiker, dessen Rang durch die Autorität von Robertson approbiert worden war, nicht der Auseinanderset­ zung wert gewesen. Gibbon konzentriert sich in seiner Replik vor allem auf den Vorwurf, er habe Zitiertehier begangen. Zunächst einmal ge­ bühre einem Historiker respektvolle Dankbarkeit, der seine Aussagen in solch ungewöhnlicher Dichte 383 Anmerkungen in den beiden umstrittenen Kapiteln - belege380• Gibbon ent­ schuldigt sich mit Druckfehlern, die eben unterlaufen könnten, beteuert, dass er grundsätzlich auf die Quellen selbst zurück­ gegriffen habe, konzediert aber, dass er manchmal etwas pau­ schal zitiert hat, weil er eine Stelle nicht wieder finden konnte und sich auf sein Gedächtnis verlassen musste, oder auch schon einmal eine Stellenangabe aus Werken von Tillemont übernom­ men hat, da er sich schließlich (in London, an einem Ort ohne adäquate Bibliothek) nicht jedes Buch habe kaufen können; er verweist darauf, dass sich manches aus Textvarianten in unter­ schiedlichen Ausgaben ergebe und verteidigt seine Deutungen von Stellen in der Bibel und bei den Kirchenvätern. Wenn Davis ih� die Auswertung der vorliegenden wissen­ schaftlichen Literatur vorhalte, verkenne er die Aufgabe des kritischen Historikers, die durch theologische Positionen be­ lasteten Werke seiner Vorgänger zu sichten und zu werten und damit einen Erkenntnisfortschritt zu bieten381 • Wenn er sich auf die Ergebnisse der besten Autoritäten gestützt habe, dann sei er eben kein Dieb, sondern ein ehrbarer Handwerker, der mit lobenswürdigem Erfolg aus dem ihm zur Verfügung stehenden Rohmaterial ein vorzügliches Produkt geschaffen habe382• Gib­ bon hatte mit dieser Entgegnung in den Augen der Öffentlich­ keit, bei Freunden383 wie Gegnern38\ im Hinblick auf seine -

Vindication, DF, Bd. III, 1 1 13. Vindication, DF, Bd. III, 1 1 5 1 . 382 Vindication, DF, Bd. III, 1 1 50. 383 Robertson gratulierte Gibbon brieflich im März 1 779, hatte aber das Pamphlet von Davis nicht gelesen; MW II, 229 f. 38' Milncr (wie oben, Anm. 249) eröffnet denn auch seine Stellungnahme gegen Gibbon 1 781 mit der Feststellung, an dessen Gelehrsamkeit und Rang als Historiker könne es keinen Zweifel geben. - Der deutsche Berichterstatter über 380 38 1

83

wissenschaftliche Reputation gewonnen, wenn auch die An­ griffe auf seine Haltung zum Christentum fortgingen. (Aus heutiger Sicht ist die Feststellung, dass Gibbon manchmal aus zweiter Hand gearbeitet hat385, gegen die andere abzuwägen, dass man schwerlich einem Wissenschaftler zum Vorwurf machen kann, wenn er sich bei seiner Arbeit auf einschlägige Nachschlagewerke stützt.) Die Festigung seines Ansehens als seriöser Historiker gab Gibbon, wie er schon in der >Vindication< ankündigte386, die Freiheit, in den weiteren Bänden mit seinem Belegmaterial großzügiger umzugehen. Er kann dann freimütig einräumen, dass er eine Quellenstelle nicht gefunden hat und deshalb aus dem Kopf zitiert387 oder auf ein zuverlässiges Werk verweist388, dass er ein Zitat aus Johannes Chrysostomos in einem Hirten­ brief von Papst Benedikt XIV. aus dem Jahre 1 750 gefunden hat389, dass er von Augustin nur die >Bekenntnisse< und den >Gottesstaat< gelesen hat390, und kann zu Beginn eines Kapitels jene modernen Kirchenhistoriker anführen und einordnen, an denen er sich für seine Darstellung orientiert hat391• Die Anmerkungen haben von Anfang an auch dazu gedient, die Kontroverse gibt Gibbons Position so wieder: Gibbon erkläre, »er sey ein Dieb, aber einmal ein ehrlicher Dieb, weil er diese Schriftsteller genug als von ihm gebrauchte Hülfsmittel oft empfiehlet; hernach er sey ein geschickter Dieb, der anderer Gelehrten Beobachtungen recht zu brauchen gewußt, und noch dazu zu diesem Diebstahl berechtiget, wie jeder anderer, der anderer Samm­ lungen und Unheile genutzet. Hier müssen wir nun ihm Recht geben•; Walch (1781), 1 6 1 . - Die Angriffe auf Gibbons inhaltliche Aussagen zum Christentum waren damit aber noch nicht beendet; vgl. Nigel Aston: A »Disorderly Squa­ dron•? A fresh Iook at clerical responses to >The Decline and Fall>TrunksuchtRömischen Geschichte< (1 8 1 1 ) äußert er sich über den Gesamtplan seines Unternehmens dahin, dass er da aufzuhören beabsichtige, »wo Gibbons Geschichte beginnt, welche eine neue Bearbeitung zuverlässig sehr entbehrlich und verwegen macht«.4 Aber um dieselbe Zeit als Niebuhr diese fast demütigen Worte niederschrieb, hatte sich unter napoleonischem Druck die deutsche Romantik entwickelt. Ihrer Gefühlsschwelgerei 2 Wattenbach, Zu Lessing's Andenken. Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 38, S. 215. 3 Nur der erste Teil dieser Übersetzung ist von Wenck besorgt; er umfasst die sieben ersten Kapitel Gibbons. Die späteren, von Anderen verfertigten Teile (1 788-1793) sind gewöhnliches Übersetzerfabrikat. 4 Noch voller äußert sich die Anerkennung für Gibbons juristisches Kapitel bei Ihering, Geist des römischen Rechts, Bd. I, S. 56.

1 16

konnte der kalte historische Verstand des französierten Englän­ ders nicht zusagen; der gemessene Menuettschritt, mit welchem er sich auf dem geschichtlichen Boden bewegt, stach zu sehr gegen den orgiastischen Taumel ab, durch welchen die Mitglie­ der jener regellosen Schule alle Regel zu ersetzen meinten; und Gibbons Verhalten zu den positiven Religionen musste der ro­ mantischen Glaubenslust umso teuflischer erscheinen, j e kühler sein Hohn war und je behutsamer er sich von der offenen Frivolität der Franzosen fern hielt. Aus dieser nach und nach in Deutschland zur Herrschaft gelangenden Stimmung war schon Schellings schiefes Urteil5 über Gibbon hervorgegangen. Indem er zugibt, dass »das Werk die umfassende Conception und die ganze Macht des großen Wendepunktes der neueren Zeit für sich hat«, glaubt er doch sagen zu dürfen, dass der Verfasser >>nur Redner, nicht Geschichtsschreiber ist« . . . . Lauter Anerkennung in öffentlicher Schrift begegnet man jedoch aus jener Zeit nur selten, und immer wird alsdann ein reichlicher Zuguss exorzisierenden Weihwassers in den Becher des Lobes gemischt. Seit dem endgültigen Erlöschen der Ro­ mantik, für das wohl als rundes Datum das Jahr 1 848 gewählt werden darf, hat sich zwar die allgemeine Stimmung Deutsch­ lands wie dem achtzehnten Jahrhundert überhaupt, so auch den Grundanschauungen Gibbons wieder genähert; aber gelesen wird er noch immer verhältnismäßig wenig. Das jüngere Ge­ lehrtengeschlecht, das durch mancherlei Ursachen zu verfrüh­ ten eigenen Hervorbringungen atomistischer Art angestachelt wird, hat meist die Neigung verloren, sich mit unbefangener Hingabe in die zeitraubende, zusammenhängende Lektüre um­ fänglicher Werke der Vergangenheit zu versenken; den prakti­ schen Politikern lässt der durch Eisenbahn und Telegraf immer reißender anschwellende Strom der Geschäfte nicht mehr die Muße, welche der vergleichsweise behagliche Estafettenverkehr der Österreichischen Kanzlei einem Gentz noch zuweilen ver­ stattete; und für das große Lesepublikum der Gebildeten mag der leidenschaftslose, nie das Gemüt erwärmende Ton Gibbons nicht eben einladend sein. Trotzdem darf man getrost voraus­ sagen, dass keine Prosaschrift des achtzehnten Jahrhunderts 5

Vorlesungen über das akademische Studium (1 803 u. 1 8 1 3), S. 225.

1 17

sich so dauerhaft erweisen wird wie dieses die Eigenschaften ei­ nes Lesebuchs und eines Nachschlagebuchs vereinigende, Staa­ tengeschichte und Kirchengeschichte von zwölf Jahrhunderten der westlichen und östlichen Völker gleichmäßig darstellende Werk des ungläubigen Engländers. Bei dem inzwischen un­ aufhörlich angewachsenen Stoff ist es nicht zu erwarten, dass je wieder von einem historiographischen Talent, das Gibbon ebenbürtig wäre, ein so kolossaler Plan auch nur gefasst werde; und wohl für immer wird sowohl der angehende oder zurück­ getretene Staatsmann, wie auch der ausgereifte Gelehrte, nach­ dem ihm die kindliche Lust am monographischen Mücken­ seigen verraucht ist, auf Gibbons Werk als auf das einzige angewiesen bleiben, an dessen Hand er den großen geschicht­ lichen Heerweg, der aus der antiken in die moderne Zeit führt, unter näherer Betrachtung der fruchtbaren Einzelheiten und steter Wahrung des einheitlichen Zusammenhangs durchschrei­ ten kann. Die Überzeugung von dieser nach menschlichem Absehen für alle Zukunft feststehenden Unersetzlichkeit der Gibbonsehen Gesamtleistung hat zu dem folgenden Versuch geführt, sie eingehender, als es bisher sowohl in England wie in Deutschland geschehen ist, nach ihren Vorzügen und Mängeln zu würdigen. Als Vorbedingung zu einer solchen Würdigung des Werks ist zwar, hier wie überall, die Kenntnis von dem Lebenswege des Verfassers unentbehrlich, aber in je kürzerem Überblick sie mitgeteilt wird, desto besser wird dem Zweck genügt sein. Gibbon war kein großer Mensch, der unabhängig von seinem Buche für die Nachwelt noch etwas bedeuten könnte; sein Buch war ihm nicht nur eine Lebensarbeit, sondern es war auch seine einzige Lebensfrucht; und wie das gesamte Dasein der Biene darauf berechnet ist, dass sie ihren Honig bereite und, wo es nötig wird, ihren Stachel fühlen lasse, so war Gibbons ganze Lebensentwickelung durch die Verkettung der Umstän­ de und durch eigene Wahl darauf angelegt, den großen ge­ schichtlichen Zellenbau aufzuführen und Viele, die sich ihm nahen, mit eindringenden Stichen zu verwunden. Es brauchen daher aus seiner authentischen Selbstschilderung, welche er nach Vollendung seines Werks gleichsam als chronologisches Ursprungszeugnis desselben entwarf, nur diejenigen Haupt1 18

punkte herausgehoben zu werden, welche geeignet sind, die Etappen auf seinem historiographischen Entwickelungsgange scharf zu bezeichnen und den für eine gerechte Würdigung wesentlichen Gesichtspunkt festzustellen, dass die jetzt als ein Werk vorliegenden sechs Quartbände tatsächlich zu einer Rei­ he von drei aus verschiedenen Zeiten stammenden und unter verschiedenen Lebensbedingungen abgefassten Werken ausei­ nander treten. Gibbons Leben bis zur Herausgabe des ersten Bandes 1 737-1 776 Edward Gibbon stammte aus einer protestantischen Familie der Grafschaft Kent, deren Mitglieder seit langer Zeit dem Kaufmannsstande angehörten. Sein gleichnamiger Großvater ward im Jahre 1 71 6 einer der dreiunddreißig Direktoren jener auf tollkühnes Börsenspiel gegründeten Südseegesellschaft, mit deren Zusammenbruch im Jahre 1 720 und dem daraus folgen­ den Unheil auch England gleichsam den Zoll für seinen Eintritt in die Verhältnisse eines modernen Großstaates entrichtet hat. Der alte Edward Gibbon ward nebst einigen seiner Genossen für die wohl nicht geringe Schuld der Direktion und für die jedenfalls größere Torheit des spielsüchtigen Publikums zum Sühnopfer ausersehen. Er ward in Verhaft genommen, und von seinem ganzen eidlich auf 1 06 543 Pfund Sterling fünf Schilling sechs Pence angegebenen Vermögen wurden ihm nur zehntau­ send Pfund gelassen. Mit diesem Rest wusste er jedoch als ge­ wiegter Börsenmann die erlittene schwere Einbuße wieder gut zu machen und bei seinem Tode im Jahre 1 736 hatte sein großenteils in Grundbesitz angelegtes Vermögen bereits wieder die frühere hohe Ziffer beinahe erreicht. Noch bei Lebzeiten des Großvaters im Jahr 1734 gelangte der ebenfalls den Vor­ namen Edward führende Vater des Geschichtsschreibers in das Parlament, und beteiligte sich als Mitglied der Opposition an der »siebenjährigen Jagdconnection of church and state« in den einleitenden Worten zu Kap. XLIX seines Werkes sagt, hätte ihn veranlassen kön­ nen, bei der Geschichte der Kirche jenen Dingen verschärfte Aufmerksamkeit zuzuwenden. . . . In seinem >Leben< beklagt Gibbon dass er »dived, perhaps too deeply, into the mud of the Arian controversy«. Offenbar hat ihn, etwa in der Weise wie Lessing, die Theologie während der Arbeit angezogen, und bei der Darstellung der verschiede­ nen christologischen Systeme (Kap. XXI) wird ihm der Hohn etwas schwer. Auch die Anerkennung des Athanasios hängt mit diesem aus der Arbeit gewonnenen Interesse für den Ge­ genstand zusammen. So wenig wie Gibbon gehöre ich einer der christlichen Reli­ gionsgenossenschaften an. Wenn dieser Umstand mir ein An­ recht auf die Voraussetzung wissenschaftlicher Unbefangenheit des Urteils gibt, so erschwert er mir andererseits den Versuch, mich in die Empfindung derer hineinzuversetzen, welche Gib­ bon als Lästerer verdammen. Es fügt sich daher glücklich, dass ich meine Meinung nicht mit meinen eigenen Worten zu sagen brauche, sondern mich der Äußerung eines Mannes anschließen darf, dem selbst seine steifstgläubigen Gegner zugestehen, dass er wenigstens in der Empfindung ein Christ gewesen, und wel­ che alle nicht steifgläubigen als einen der edelsten und vollsten Christen aller Zeiten verehren. Der weimarische Superinten­ dent J. G. Herder ließ bald nach dem Bekanntwerden Gibbons in Deutschland folgendes (in dem 1 79 1 erschienenen IV. Teile der >Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit>Mit teilnehmender Freude können wir hier den drit­ ten klassischen Geschiehtschreiber der Engländer nennen, der mit Hume und Robertson wetteifert und den zweiten vielleicht übertrifft, Gibbons >History of the decline and fall of the Ro­ man empire>a crotchet« nennt und auf deutsch eine Grille. Hierdurch getäuscht, hielt Gibbon das Christentum für tot und der Geschichte anheimgefallen. Er schrieb nicht gegen, sondern über dasselbe, ohne entstellende Heftigkeit, aber auch ohne die geringste Schonung; so unpassibel, und demnach für die empfindenden Frommen so teuflisch grausam, wie er über die byzantinische Kaiserwirtschaft und über das westliche Papsttum geschrieben hat. Dass er nicht, wie Voltaire, verletzen wollte, sagt er deutlich {in seinen Memoiren): »Had I believed that the majority of English readers were so fondly attached even to the name and shadow of Christianity . . . I might, per­ haps, have softened the two invidious chapters. « Von dem Ausschweifen nach den beiden Extremen in Sachen der Religion während seiner früheren Jugend hatte Gibbon den Vorteil für die historische Objektivität, dass, als die Periode der dogmatischen Indifferenz für ihn eintrat, er religiös kundig war, ohne religiös befangen zu sein. Die Indifferenten von Haus aus sind und bleiben meist auch Ignoranten. Man erträgt die Last der patristischen Studien nicht, wenn sie nicht Gemütssache wenigstens einmal gewesen sind.

124

[Fragmentarische Aufzeichnungen und Notizen] Wenn man Gibbons Verdienst ermessen will, muss man einen Abschnitt in Tillemont vergleichen6• Gibbons »sneer« ist wohl zum Teil aus unbewusster und natürlicher Opposition gegen die Trappistenfrömmigkeit seines Vorgängers Tillemont entstanden, die sich sogar in den Kapitel­ überschriften äußert. Wenn man das 1 5te und 1 6te Kapitel abrechnet, ist der »sneer« gegen das Christentum unentbehrlich als Salz zur Wür­ ze des Stoffes. Man denke sich dieses byzantinische oder mittel­ alterliche Christentum die sechs Quartbände hindurch mit Sal­ bung oder auch nur mit allgemeiner Ehrfurcht behandelt. Nur Theologen könnten das aushalten. Über einen Spötter mag man sich ärgern, aber man hört ihm zu; bei einem Prediger schlafen Fromme wie Ungläubige bald em. Ohne Gibbons Spott würde das Werk nicht so universal haben sein können. Es ist aber der Spott oder eigentlich die Kühle der Indifferenz, nicht der Spott der Ignoranz wie bei Voltaire. amathia bleibt immer wie zu Sokrates' Zeit die größte Sünde. Paleys Antwort, als man ihn aufforderte, Gibbon zu widerle­ gen: » Who can refute a sneer ?« ist richtiger, als Paley vielleicht selbst wollte. Denn das Einzige, was überhaupt zur >>Refutati­ on« auffordert, ist der »sneer«, die höhnische Intonation in der Erzählung der Facta. Die Facta selbst sind richtig und unwider­ leglich . . . . Und eine noch prägnantere Anerkennung findet sich bei dem früheren »tractarian«, jetzt katholischen [Kardinal ]ohn Henry] Newman: >>Es ist eine traurige Wahrheit, aber der hauptsäch­ lichste, vielleicht der einzige englische Schriftsteller, der einen Anspruch darauf hat, für einen Kirchenhistoriker zu gelten, ist der Ketzer Gibbon.«7 6 [Sebastien le Nain de Tillemont (1 637-1 698), Kirchenhistoriker; seine Hauptwerke •Histoire des empereurs< (6 Bde, Paris 1 720-38) und •Memoires pour servir a l'histoire ecclesiastique< (10 Bde, Brüssel 1 706) zählen zu den wichtigsten Quellen Gibbons.] 7 In: On the development of Christian doctrine. Zitiert bei H. Th. Buckle,

125

Geschichtlicher Sinn im XVIII. Jahrhundert Auf keinem Gebiet ist das neunzehnte so sehr über das acht­ zehnte Jahrhundert, hauptsächlich in Folge der durch Kant ein­ geleiteten philosophischen Bewegung, hinausgegangen wie auf dem der Geschichte. Und doch ist Gibbon, der eigenste Sohn des 1 8 ten, erst im Licht des 1 9ten Jahrhunderts an den hohen Ort gestellt worden, der ihm gebührt. . . . Bezeichnend für die unvollkommene Entwickelung des his­ torischen Sinnes noch im dritten Dezennium des XVIII. Jahr­ hunderts ist die, übrigens wie alles aus dieser Feder mit berau­ schender Beredsamkeit geschriebene, >Introduction< des Duc de Saint-Sirnon zu seinen Memoiren. Sie enthält eine weitläufige Widerlegung des religiösen >>scrupule«, dass das Lesen der Ge­ schichte, weil sie die Schwächen der Menschen aufdecke, mit der »charite chretienne« unvereinbar sei. War er Jansenist? . . . Mit Kants Antinomien ist die Schwäche des XVIII. Jahrhun­ derts überwunden, und mit Jacobis Verachtung des Verstandes im Vergleich zur Vernunft beginnt die Schwäche des XIXten. Die Schwäche des XVIII. war die Beurteilung des Spekulati­ ven und geschichtlich Lebendigen nach logischem Maßstabe. Die des XIX. der Missbrauch des Spekulativen zum Aufstutzen des Verlebten und der Mangel an praktischem Mut, der eine fixe, also eine einseitige Überzeugung voraussetzt. Die Über­ zeugung ist im XIX. Jahrhundert bei den Besseren eine flüs­ sige, und bei den Geringeren eine fluktuierende. Durch die Antinomien ist der >>verständig disjunktive« Cha­ rakter des XVIII. Jahrhunderts durchbrachen, die Allmacht des Entweder-Oder beschränkt, der bisher unangetastete Leibniz­ Wolfsche Widerspruchs- und Einstimmungssatz vom Thron der Philosophie gestoßen, statt des Entweder-Oder heißt es jetzt Beides und Keins von Beidem. Gibbon ist durch seine geschichtliche Empirie, die ihm durch seine englische Abstammung erleichtert wird, vor den Fehlern des XVIII. und durch seinen Mangel an Spekulation vor den Fehlern des XIX. Jahrhunderts bewahrt geblieben. Geschichte der Zivilisation in England. Deutsch von A. Ruge. Dritte Ausgabe, Leipzig u. Heidelberg 1 868, Bd. 1, S. 308.

126

Was Gibbon mehr als alles Andere von seinen Zeitgenossen unterscheidet, ist sein Wissen. Am Schluss des XVIII. Jahrhunderts hatten die praktischen Leute viel »Hoffnung«, die sich in der französischen Revolution entlud und verzehrte. Die theoretischen hatten zwar wenig po­ sitiven »Glauben« religiöser oder philosophischer Art, aber sie hatten doch die negative Zuversicht, dass das bisher Geglaubte närrisch sei, »a belief that there can be no belief«, wie die schrof­ fe Formel Humes lautet, der überhaupt der eigentliche Formel­ präger des XVIII. Jahrhunderts ist. Auf dieser Zuversicht beruht ihr Mut im historischen Urteilen und Darstellen; freilich geht dann aus derselben auch die Leichtfertigkeit bei denen hervor, die nicht Gibbons Lust an der Detailforschung besitzen. Aber im neunzehnten Jahrhundert ist mit jener Zuversicht auch dieser Mut verloren gegangen, und man flüchtet sich überall, wo die Religion die Geschichte färbt, in eine farblose Objektivität. Der Vorzug für die Darstellung, welchen der Glaube, einen sicheren Maßstab des historischen Urteils zu besitzen, gewährt, tritt besonders in der Schilderung Konstantins hervor, zumal in der Dissertation über das Labarum-Wunder (Kap. XX). Wie wenig Gibbon innerlich mit den »philosophes« des XVIII. Jahrhundert gemein hat, sieht man aus seinem nie bei­ gelegten Zwist mit dem entschiedensten und auf historischem Gebiet unstreitig bedeutendsten Vertreter dieser Sekte, dem Abbe de Mably. Ihre gegenseitige Abneigung befestigte sich in Folge eines Tischgesprächs zu Paris, wo Mably die republika­ nische Verfassungsform als die einzig richtige und Sparta als den Musterstaat hinstellte, Gibbon dagegen die Monarchie ver­ trat und mit überlegener, den sauren Abbe vor seinen franzö­ sischen Verehrern beschämender Geschichtskunde Sparta, wie es war, schilderte . . . . Gibbon als historiographischer Künstler Gibbon stellt die Vereinigung von Staats-, Kirchen-, Rechts­ Geschichte dar. Das Nationalökonomische und Literarische ist noch dürftig, aber er ist der Erste, der die »area« der Geschichte in der gehörigen Weite abgesteckt hat. 127

Das kulturgeschichtliche Element hatte zuerst Voltaire her­ vorgekehrt, dann Robertson in dem Präliminarbuch zu seinem >Charles V.Anti­ quities of the Hause of Brunswick< erwecken nur die Freude, dass er nicht länger seine Zeit an dergleichen vergeudet hat. Mit dem Fortschritt der historiographischen Kunst vermin­ dert sich die Menge der erzählten Begebenheiten. Herodot er­ zählt mehr als Thukydides. Gibbon fasst die Dinge aus solcher Vogelperspektive, dass in den meisten Fällen die spätere Detailforschung sehr wenig hin­ zugefügt hat, was er nach seinem Plan auch nur hätte erzählen können; und das, was er erzählt hat, ist so aus dem dauerbaren und jedem richtigen Blick gleich von vorn herein sicheren Teil des geschichtlichen Stoffs genommen, dass es durch die Kritik der Quellen auch dann nicht wesentlich verändert wird, wenn Gibbon sich einen unzuverlässigen Führer gewählt hat. Gibbon leitet sein XXVI. Kapitel, das erste, welches die Völ­ kerwanderung bespricht, mit einer Schilderung der großen Erd­ beben im Jahre 365 ein, und erst die Reflexion über den Zusam­ menhang der elementaren mit den geschichtlichen Umwälzun­ gen bildet die Briicke zu seinem eigentlichen Gegenstande. Die Legenden benutzt Gibbon, wie Leibniz Jacob Böhmes Überschwänglichkeiten, zu stilistischen Zwecken, um seine Reflexionen zu versinnlichen. Wie vortrefflich hat er die Legen­ de von den Sieben Schläfern am Schluss des 33. Kapitels ange­ bracht, um den Abstand der Zeiten zu messen . . . . Das 34te Kapitel von Attila und Theodosius II. gehört in seiner Einfachheit zu den kunstvollsten. Hier hatte er an den Fragmenten des Priscus gute Materialien, und man sieht hier, wie er das Gute zu gebrauchen versteht. Die Mordanschläge des Vigilius gegen Attila sind scharfsinnig eruiert und trefflich benutzt, um die Darstellung, die in Gefahr war, bloß sitten­ schildernd zu werden, historisch spannend zu machen. . . . Wo Gibbon eingehend erzählt und Noten hinzufügt, war er für seine Zeit so erschöpfend, dass kein Vernünftiger, wie Nie­ buhr richtig sagt, so verwegen war, ihm nachzuerzählen.

129

Stil. Gibbon schreibt ein universales Englisch, welches nur aus englischen Redeteilen, aber nicht aus englischen Redensarten besteht, ein logisches, aber kein idiomatisches Englisch. . . . Sein Stil ist epigrammatisch, aber es sind monumentale, nicht witzelnde Epigramme; die Spitze liegt meistens nur in der Kür­ ze und in dem Verschweigen des Unwichtigen. Gibbons medaillenprägender Stil passt eben nur für Univer­ salgeschichte, wo die Masse der Facta konzentriert vorgetragen und exemplikativ beurteilt werden soll. Er war aber schließlich Sklave dieses Stils geworden. . . . Für die Fixierung seiner literarischen Stellung war es sehr förderlich, dass er zu keiner zweiten Bearbeitung kam. Aber selbst wenn er zu einer solchen gelangt wäre, würde er höch­ stens auf die Noten sie erstreckt haben. Im Text größere Partien zu ändern, mussten ihn die gefugte Komposition und der balan­ cierte Stil der einzelnen Sätze hindern. Hier ließ sich kein Stein­ ehen verrücken, ohne dass gleich die ganze Mauer ins Schwan­ ken geriet . . . . Die Deutschen behaupten in falschem Dünkel, sie verständen den Shakespeare besser als die Engländer. Mit größerem Rechte könnten sie sagen, dass ein Deutscher den Gibbon besser ver­ stehen kann als ein Engländer. Um Gibbon würdigen zu können, muss man Einsicht in die deutschen Notstände und kontinentale Bildung haben. Die Engländer sind schon darum keine nachfühlenden Leser des Gibbon, weil er den »decline and fall« beschreibt und die Engländer noch aufsteigen und gesund sind. Ein Starker und Gesunder kann sich aber nicht in den Zustand des Kranken und Schwachen versetzen. Gibbon, Lessing und Kant sind die drei Männer des acht­ zehnten Jahrhunderts, welche unvergänglich sein werden.

130

Aus Gibbons Autobiographie )Memoirs of my Life and Writings
Verfalls und Untergangs< darf freilich weder die Zeit noch die Kosten (seiner Grand Tour) beklagen, schließlich war es der Anblick Italiens und Roms, der die Wahl des Themas bestimmte. In meinem Tagebuch sind Ort und Augenblick der Eingebung verzeichnet: Es war zu Rom am 1 5. Oktober 1 764, ich saß in der Abend­ dämmerung nachdenklich in der Kirche der Barfüßermönche, während sie im Jupitertempell auf den Trümmern des Kapitols die Vesper sangen, als mir zum ersten Mal der Gedanke kam, 1 Das heißt in der Kirche S. Maria in Aracoeli der Franziskaner, die auf den Fundamenten des Tempels der Iuno Moneta erbaut ist. Von dieser berühmten Passage gibt es mehrere, teilweise widersprüchliche Versionen. Vgl. die Anmer­ kung G. A. Bonnards in seiner Ausgabe der >MemoirsHistoria AugustaAnnali d'Italia< und den >Antiquitates ltalicae< des gelehrten Muratori einen Weg; sorgsam verglich ich sie mit den sie bestätigenden oder ihnen widersprechenden Werken von Sigonius und Maffei, von Baronius und Pagi, bis ich in die Nähe der Trümmer Roms im 14. Jahrhundert gelangt 2 Seinem Vater schrieb der 27 jährige Gibbon am 9. Oktober 1 764: •Ich bin nun in Rom, Dear Sir . . . Was Bücher uns auch immer an Vorstellungen von der Größe dieses Volkes zu geben vermochten, alle Berichte über Rom in seiner höchsten Blüte bleiben unendlich weit zurück hinter dem Anblick seiner Ruinen. Ich bin sicher, solch eine Nation hat es nie wieder gegeben, und für das Glück der Menschheit hoffe ich, dass es sie nie mehr geben wird.« (Letters, Bd. 1, S. 1 84) 3 Die Werke der hier genannten Autoren finden sich im Verzeichnis >Gib­ bons Quellen< in diesem Band.

1 32

war, ohne zu ahnen, dass noch sechs Quartbände und zwanzig Jahre voller Mühe erforderlich waren, ehe ich das letzte Kapitel schreiben konnte. Von den Büchern, die ich erwarb, muss ich den >Codex Theodosianus< mit dem Kommentar des James Godefroy voller Dankbarkeit nennen; ich nutzte ihn (und das sehr oft) mehr als ein Geschichtswerk denn als ein Werk der Jurisprudenz; es kann in jeder Hinsicht als überaus reichhaltige Fundgrube für die politische Verfassung des Reiches im vierten und fünften Jahrhundert gelten. Weil ich stets der Ansicht war und es noch bin, dass die Verbreitung des Evangeliums und der Triumph der Kirche mit dem Niedergang der römischen Mo­ narchie untrennbar verknüpft sind, wägte ich die Ursachen und Folgen dieser Umwälzung sorgsam ab und verglich die eigenen Berichte und Apologien der Christen mit den unparteiischen oder feindseligen Blicken und Betrachtungen der Heiden, die der aufkommenden Sekte galten. Die >Jewish and heathen tes­ timoniesof EnglandGeschichte< machte. Anfangs war alles noch unklar und ungewiss: sogar der Titel des Werkes, die wirkliche Zeitspanne von Verfall und Untergang des Imperiums, die Län­ ge der Einleitung, die Aufteilung des Stoffes in Kapitel und die Abfolge der Erzählung; oft war ich versucht, die Arbeit von sieben Jahren fortzuwerfen. Der Stil eines Autors sollte ein Abbild seines Geistes sein, die Wortwahl und die Beherrschung der Sprache aber sind Früchte der Übung. Ich habe viele Ver­ suche gemacht, ehe ich einen mittleren Ton zu treffen imstande war zwischen langatmiger Chronik und hochtrabender De­ klamation; das erste Kapitel schrieb ich dreimal, das zweite und das dritte zweimal, bevor ich mit der Wirkung einigermaßen zufrieden war. Die weiteren Strecken des Weges legte ich in gleichmäßigerem Schritt und schneller zurück; das fünfzehnte und das sechzehnte Kapitel aber habe ich in drei aufeinander folgenden Überarbeitungen vom Umfang eines dicken Bandes auf die jetzige Länge gebracht, und sie könnten ohne jede Einbuße an Tatsachen und Gedanken noch gedrängter sein, als sie es jetzt sind. Andererseits kann man der Darstellung der Regierungszeiten von Commodus bis Alexander vorhalten, sie sei zu knapp und zu oberflächlich geraten; auf diesen Fehler hat mich erst Mr. Hume bei seinem letzten Besuch in London auf­ merksam gemacht. Eine Autorität wie diese hätte ich wohl zu Rate ziehen und ihr auch mit vernünftiger Ehrerbietung folgen können, ich hatte allerdings bald keine Lust mehr, das Manu­ skript meinen Freunden in aller Bescheidenheit vorzulesen. Die einen loben aus Höflichkeit, die anderen mäkeln aus Eitelkeit. Der Autor kann seine Arbeit selber am besten beurteilen, denn niemand hat sich so gründlich auf den Gegenstand eingelassen und ihn durchdacht, kein anderer ist am Ergebnis so ernsthaft interessiert wie er selbst. 1 36

September 1 774. Durch die Freundschaft von Mr., jetzt Lord Eliot, der meine Cousine geheiratet hat, wurde ich für den Wahlkreis Liskeard ins Parlament gewählt. Ich nahm meinen Sitz im Unterhaus ein zu Beginn des denkwürdigen Streits zwi­ schen Großbritannien und Amerika, in dem ich mit manchem aufrichtigen und stillen Votum für die Rechte, wenn vielleicht auch nicht für die Interessen des Mutterlandes eintrat. Nach einer vorübergehenden trügerischen Hoffnung gebot mir die Klugheit, mich mit der bescheidenen Rolle eines Statisten zu begnügen. Natur und Erziehung haben mich nicht mit der Gabe der unerschrockenen, überzeugenden Rede ausgestattet: >>Vin­ centern strepitus et natum rebus agendisAllgemei­ nen Betrachtungen< am Ende meines dritten Bandes vor der Thronbesteigung des Königs geschrieben wurden.7 7 Diese Fußnote ist wohl zwischen der Absetzung des Königs (10. 8. 1 792) und seiner Hinrichtung (21 . 1. 1793) geschrieben worden. Die Anspielung auf die »schläfrigen• Bourbonen befand sich nur bis zur Ausgabe von 1 789 im Text. •

143

sie währte an die zwölf Monate - kehrte ich, einem ganz natürlichen Impuls folgend, zu den alten griechischen Autoren zurück. In meiner Bibliothek in der Bentinck Street, in meinem Sommerhaus in Brighthelmstone und in einem Landhaus, das ich in Hampton Court gemietet hatte, las ich mit neuem Ver­ gnügen wieder die >Ilias< und die >OdysseeHis­ torienMemoirs< sagt, seine »religiösen Untersuchungen ein und stimmt den Grundsätzen und Ge­ heimnissen im stillschweigenden Einverständnis zu, die von Katholiken und Protestanten gemeinsam angenommen wer­ denI sighed as a lover, I obeyed as a son.« 1 760 Mai bis Dez. 1 762: Gibbon und sein Vater leisten, durch Aufenthalte in Buriton und London unterbrochen, Dienst als Rittmeister und Major in der Hampshire Miliz. 1 76 1 Febr.: Gibbon bewirbt sich um einen Parlamentssitz und zieht die Kandidatur wieder zurück. Juli: Sein >Essai sur l'etude de la litterature< erscheint. 1 763 Januar bis Mai: Gibbon besucht Paris; bekannt durch sei­ nen >EssaiLettre sur le gouvernement de BerneMemoires litteraires de la Grand­ BretagneCritical Observations on the Sixth Book of the Aeneid< erscheinen (anonym). 1 772 Okt.: Gibbon richtet einen großzügigen Hausstand in London in der Bentinck Street 7 ein, verkehrt in politischen und intellektuellen Kreisen und gehört zum Literary Club des Samuel Johnson. 1 773 Febr.: Gibbon beginnt mit der Niederschrift der >History of the Decline and Fall of the Roman EmpireDecline and Fall< erscheint. April/Mai: Gibbon trifft das Ehepaar Necker in London. 1 776 bis 1 779: Finanzielle Probleme, die Gibbon zwingen, An­ teile und Besitz zu verkaufen; Auseinandersetzungen mit der Witwe des Vaters. 1 777: Gibbon besucht Vorlesungen zur Anatomie und Chemie. 5. Mai bis 3. November: Aufenthalt in Paris. 151

1 779 Jan.: Gibbon veröffentlicht seine Verteidigungsschrift >A Vindication of some Passages in the Fifteenth and Sixteenth Chapters of the History of the Decline and Fall of the Ro­ man EmpireMemoire justificatif pour servir de Reponse a l'Expose etc. de Ia Cour de FranceDecline and Fall< er­ scheinen. 1 782: Nach dem Rücktritt von Lord North wird das Board of Trade abgeschafft. 1 783 Mai: Gibbon schlägt Deyverdun vor, gemeinsam in Lau­ sanne zu wohnen. Er versucht vergeblich, seinen Parlamentssitz zu verkaufen, verliert ihn aber durch die Auflösung des Parlaments. 1 784 Mai: Deyverdun und Gibbon beziehen gemeinsam das von Deyverdun erworbene Anwesen La Grotte in Lausanne. Band 4 von >Decline and Fall< ist beim Umzug fast vollendet, Gibbon schreibt in Lausanne sofort zügig weiter; das Manu­ skript des letzten Bandes 6 ist 1 787 am 27. Juni abgeschlossen. 1 787 August: In London zur Drucklegung der letzten Bände und als gefeierter Autor. 1 788 8. Mai: Die Bände 4 bis 6 von >Decline and Fall< erschei­ nen; Rückkehr nach Lausanne. 1 789: Deyverdun stirbt. Flüchtlingsstrom aus Frankreich nach der Revolution; Gib­ bon befürchtet einen Krieg mit Frankreich und bangt um das Haus, in dem er Wohnrecht hat. 1 788 bis März 1 791: Gibbon schreibt an den >Memoirs of my Life and WritingsMiscel­ laneous WorksGeneral Obser­ vationsVindicationBlicke auf das Leben und die Schriften Eduard Gibbon's< stammen von William Youngman.) - Geschichte des allmäligen Sinkens und endlichen Unterganges des römischen Weltreichs. Aus dem Englischen übersetzt von Johann Sporschil. 12. Bde, Leipzig (Wigand) 1 835-37 u. ö. [Die Übersetzung Sporschils wurde mehr­ mals nachgedruckt und bildete bis heute die Grundlage unterschiedlicher Teilausgaben.] Geschichte des Verfalls und Untergangs des römischen Reichs, abgekürzt in drei Bänden. Aus dem Englischen. Von Georg Karl Friedrich Seidel. 3 Bde, Berlin (Voß) 1790. [Über 1200 Seiten, nach einem zweibändigen englischen Abridgement, »bald abgekürzt, bald erweiten und nicht selten ganz ver­ änden«] Der Untergang des Römischen Weltreiches [Kap. 1-24) - Die Germanen im Römischen Weltreich [Kap. 25-45) - Der Sieg des Islams [Kap. 46-56). Un­ gekürzte Textausgaben. 3 Bde, Olten (Bernina), Hellerau, Berlin, Leipzig,

1 57

Wien (Avalun, Aretz, Wegweiser-Verlag, Volksverband der Bücherfreunde) 1 934-1937. [Die Übersetzung von Sporschil, leicht modernisiert; ohne Fuß­ noten, reichhaltig illustriert] Verfall und Untergang des Römischen Reiches. Hg. v. Dero A. Saunders. Aus dem Englischen von Johann Sporschil. Nördlingen (Greno) 1987 und Frank­ furt a. M. (Eichborn) 2000. [Nach der Auswahl >The Portable GibbonEpitre a l'auteur• von Matthew Maty; später in den Miscellaneous Works] - An Essay on the Study of Literature, written originally in French by Edward Gibbon. Now first translated into English. London (Becket & De Hondt) 1 764, Dublin 1 788. [Nur in der Basler Ausgabe der Miscellaneous Works; eine stümperhafte Übersetzung, eine neue findet sich in der Ausgabe der Miscellaneous Works von 1 837.] - Reprint New York 1970; doppelsprachiger Reprint London 1994. - Edward Gibbons Versuch über das Studium der Literatur, aus dem Französischen übersetzt von Johann Joachim Eschenburg, Hofrath und Professor in Braunschweig. Harnburg (Herold) 1 792, Leipzig (Sommer) 1 794, Halber­ stadt (Grass) 1 795. A Vindication of some Passages in the Fifteenth and Sixteenth Chapters of the History of the Decline and Fall of the Roman Empire. By the Author. London (Strahan & Cadell) 1 779. [Drei Auflagen 1 779; später in den Miscel­ laneous Works] - Verteidigung einiger Stellen im Fünfzehnten und Sechzehnten Kapitel der Geschichte der Abnahme und des Falls des Römischen Reiches. Vom Ver­ fasser. Nach der zweiten Ausgabe der Londoner Urschrift. Wien (Stahel) 1 792. [Separat und im Bd. 14 von >Abnahme und Fall< von C. W. von Riem­ berg. Wien 1 792] - Anhang zur Geschichte des Untergangs und des Verfalls des Römischen Reichs. Zur Beleuchtung und Rechtfertigung des 15ten und 1 6ten Capitels. Leipzig (Reinicke & Hinrichs) 1 800. [Separat und im Bd. 2 der Vermischten Werke] Critical Observations on the Sixth Book of the Aeneid. London (Elmsley) 1 770 u. 1 794. [In den Miscellaneous Works, den Vermischten Werken und den English Essays] Miscellaneous Works of Edward Gibbon, Esquire, with Memoirs of his Life and Writings, composed by himself: Illustrated from his letters, with occasio­ nal notes and narrative by John Lord Sheffield. 2 Bde, London (Cadell & Davies) 1796. [Diese Ausgabe erschien, jeweils leicht verändert, 1 796 in 3 Bdn in Dublin und 1 796/97 in 7 Bdn in Basel bei Tourneisen.] 1 81 5 erschien bei Murray in London ein Bd. 3: Additional matter. - Eduard Gibbon's Esq. vermischte Werke. Ein linerarischer Nachlass. Mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Lord Sheffield. Aus dem Eng­ lischen übersetzt (von Kar! Gottfried Schreiter) und mit erläuternden An­ merkungen begleitet. Erster Band, welcher Gibbon's Leben enthält; Zweyter Band. Leipzig 1 797 und Leipzig 1 801/02 (Reinicke & Hinrichs). [Der 2. Bd. enthält nur fünf Texte der englischen Ausgabe: Umriss der Weltgeschichte, Kritische Beobachtungen des sechsten Buches der Aeneis, Anhang zur Ge­ schichte des Untergangs . . . , Denkwürdigkeiten des Hauses Braunschweig, Versuch über den Mann mit der eisernen Maske. Diese Texte sind zumeist auch separat erschienen.) The Miscellaneous Works of Edward Gibbon . . . A new edition, with conside­ rable additions. 5 Bde, London (Murray) 1814.

1 59

Bd. 1: Memoirs and Letters; Bd. 2: Letters (von und an Gibbon); Bd. 3: Historical and Critical, u. a.: Outlines of the History of the World; Memoire sur Ia Monarchie des Medes; Les Principales Epoques de l'Histoire de Ia Grece et de I'Egypte; Gouvernement feodal, surtout en France; lntro­ duction a I'Histoire generale de Ia Republique des Suisses; Antiquities of the House of Brunswick. Bd. 4: Classical and Critical, u. a.: Essai sur I'Etude de Ia Litterature; On the Character of Brutus; On Mr. Hurd's Commentary on Horace; Nomina gentesque antiquae Italiae; An Examination of the Catalogue of Silius Itali­ cus; On the Triumphs of the Romans; Remarques sur quelques Endroits de Virgile; Critical Observations on the Sixth book of the Aeneid; A Vindication of some Passages in the Fifteenth and Sixteenth Chapters of the History of the Decline and Fall of the Roman Empire. Bd. 5: Miscellaneous, u. a.: Memoire justificatif pour servir de Reponse; A Dissertation on the subject of I'Homme au Masque de Fer; Principes des poids, des monnois et de mesures des Anciens; On the position of the meridional line and the supposed circumnavigation of Africa by the Ancients. [Mehrere Nachdrucke und Teilausgaben] Memoirs of the Life and Writings of Edward Gibbon Esq., composed by hirnself and illustrated by and from his letters and Journal: With occasional notes and narrative by the Right Honourable John Lord Sheffield. 2 Bde, London (Hunt & Clarke) 1 827. [Entspricht in etwa dem Bd. 1 der Miscella­ neous Works von 1 814] Zahlreiche Einzelausgaben, u. a.: - Autobiography and Correspondence. London (Ward & Locke) 1 83 1 . - The Life of Edward Gibbon, with selections from his correspondence and illustrations. Hg. v. H. H. Milman. London (Murray) 1 839. - The Life . . . , to which is added Essay on the Study of Literature. Paris (Galignani) 1 840. - The Autobiographies of Edward Gibbon. Printed verbatim from hitherto unpublished MSS., with an introduction by the Earl of Sheffield. Hg. v. John Murray. London (Murray) 1 896, Reprint 1 897. [Die sechs ursprünglichen Entwürfe bzw. Versionen Gibbons nach den Manuskripten] - Memoirs of the Life and Writings of Edward Gibbon. Hg. v. Oliver F. Emerson. Boston und London 1 898. [Kritische, neu angeordnete Edition auf der Grundlage der Originalmanuskripte] - The Memoirs of the Life of Edward Gibbon with various observations and excursions by himself. Hg. v. George B. Hili. London (Methuen) 1900. - Autobiography of Edward Gibbon as originally edited by Lord Sheffield. Hg. v. J. B. Bury. Oxford 1 907 u. ö. (The World's Classic). - The Autobiography of Edward Gibbon. Hg. v. Oliphant Smeaton. London (Everyman's Library) 191 1. - Memoirs of My Life. Edited from the manuscripts by Georges A. Bonnard. London (Nelson) 1966. [Reich kommentierte kritische Ausgabe] - Memoirs of My Life. Hg. v. Betty Radice. Harmondsworth 1 984 (Penguin Books). - Gibbons Leben. Aus dem Englischen übersetzt [von Joh. Wilh. Heinr. Zie-

160

genbein] und mit erläuternden Anmerkungen begleitet. 2 Teile, Braun­ schweig (Schulbuchhandlung) 1 796/97, s. a. Vermischte Werke, Bd. 2. The English Essays of Edward Gibbon. Hg. v. Patricia B. Craddock. Oxford (Clarendon) 1 972. [Außer dem Hauptwerk, den Memoiren, den französi­ schen Schriften und den Tagebüchern enthält der Band alle Texte von Gib­ bon, auch frühe Versuche, politische Denkschriften, Fragmente und Ent­ würfe; kritische Ausgabe] Eduard Gibbon's Einleitung der allgemeinen Geschichte des Schweizerischen Freistaates. In: Schweizerisches Museum 1 ( 1 8 1 6), S. 39�24.

4. Tagebücher, Briefe Miscellanea Gibboniana. Lausanne 1952 (Universite de Lausanne, Publications de Ia Faculte des Lettres, 1 0). Enthält u. a.: Journal de mon voyage dans quelques endroits de Ia Suisse 1 755. Hg. v. Gavin R. de Beer u. Georges A. Bonnard; Le sejour de Gibbon a Paris du 28 Janvier au 9 Mai 1 763. Hg. v. Georges A. Bonnard. Gibbon's Journal to January 28'h, 1 763. My Journal I, li & lii and Ephemerides. With introductory essays by D. M. Low. London u. New York (Norton) 1 929. [Beginnt am 24. August 1 761; große Einleitung; 6 Abb., im Appendix: Briefwechsel zwischen Gibbon und Suzanne Curchod] Le Journal de Gibbon a Lausanne 1 7 Aoilt 1 763-19 Avril 1 764. Hg. v. Georges Bonnard. Lausanne 1 945 (Universite de Lausanne, Publications de Ia Faculte des Lettres, VIII). [14 Abb.; im Anhang: Edward Gibbon et Suzanne Cur­ chod] Gibbon's Journey from Geneva to Rome. His Journal from 20 April to 2 October 1 764. Hg. v. Georges A. Bonnard. London (Nelson) 1 961. [Text französisch; reich kommentiert; 1 1 Abb.] The Letters of Edward Gibbon. Hg. v. Jane Elizabeth Norton. 3 Bde, London (Cassell) 1956. [Kritische Gesamtausgabe; 878 Briefe; 14 Abb.] Private Letters of Edward Gibbon (1 753-1 794). Hg. v. Rowland E. Prothero. London 1 896. [Unvollständig] Nach Gibbons Tod veröffentlichte John Lord Sheffield in den beiden ersten Bänden der zweiten, erweiterten Ausgabe der von ihm herausgegebenen •Miscellaneous Works< (5 Bde, London 1 814) über 30, vor allem an ihn gerichtete Briefe Gibbons (und das Testament von 1 791) im Anschluss und als Fortführung der •Memoirs< und anschließend eine Auswahl von 260 Briefen von und an Gibbon, zum Teil gekürzt und verändert. Die beiden Bände wurden mehrmals nachgedruckt. - Diese Briefauswahl wurde auch zum größten Teil ins Deutsche übersetzt, in: Vermischte Werke. 2 Bde, Leipzig 1 801/02.

161

Gibbons Quellen

>>Urspriinglich hatte ich die Absicht, die zahlreichen Autoren, welcher Sprache und welcher Zeit auch immer, denen ich die Materialien zu dieser Geschichte verdanke, in einer Übersicht zu sammeln, und ich glaube immer noch, dass so eine schein­ bare Prahlerei durch den offensichtlichen Nutzen mehr als aus­ geglichen würde. Wenn ich diese Idee nun aufgegeben und damit ein Vorhaben verworfen habe, das die Billigung eines Meisters der Kunst erfahren hat (William Robertson im Vor­ wort seiner >History of AmericaCaesa­ resEpitome de CaesaribusViris illustribus< oder pauschal auf Victor, Aurelius Victor, Victor junior, den jüngeren bzw. älteren Victor, beide Victorn. Ausonius, D. Magnus: Opera. Ed. Tollius. Amsterdam 1 671 (G); Ed. Souchay. Paris 1 752 (G). Bachet (de Meziriac), Claude Gaspard: Commentaires sur les epitres d'Ovide. 2 Bde, Den Haag 1716 (G). Baha ed din (Bohadin): Das Leben Saladins. Ed. A. Schultens. Leiden 1 732.

164

Baillet, Adrien: Jugemens des savans sur !es principaux ouvrages des auteurs. 8 Bde, Paris 1 722-30 (G). Baluze, Etienne: Collectio veterum monumentorum. 7 Bde, Paris 1678-1715. Banduri, Anselmo (Hg.): Imperium orientale sive Antiquitates Constantino­ politanae. 2 Bde, Venedig 1 771 . - Numismata imperatorum Rarnanorum a Traiano Decio ad Palaeologos Au­ gustos. Paris 1718. Barbeyrac, Jean: Traite de Ia morale des peres de l'eglise. Amsterdam 1 728 (G). Barclay, Roben: An apology for the true Christian divinity, as the same is held fonh by the people called Quakers. London 1 736 (G). Bargaeus, Petrus Angelicus: Commentarius de obelisco. In: Graevius, Thesau­ rus, Bd. 4. Bar Hebraeus (Gregorius Abulpharagius): Historia compendiosa dynastiarum. Ed. E. Pocock. Oxford 1 663 (G). Baronius, Caesar: Annales ecclesiastici a Christo nato ad annum 1 1 98. 12 Bde, Köln 1 622-27 (G). Basileios der Große: Epistulae und Regulae fractatae. In: Beveridge, Pandectae, Bd. 2, und Dupin, Nouvelle Bibliotheque ecclesiastique, Bd. 2. Basnage, Henri: Histoire de Ia religion des juifs depuis Jesus-Christ jusqu'a present. 15 Bde, Den Haag 1 7 1 6 (G). Bayer, Gottlieb Siegfried: Historia Osrhoena et Edessena, ex nummis illustrata. St. Petcrsburg 1734 (G). Bayle, Pierre (Hg.): Dictionnaire historique et critique. 4 Bde, Amsterdam u. Leiden 1740 (G). - (Hg.) Nouvelles de Ia republique des Jettres (1684-87). 8 Bde, Amsterdam 1685-87 (G). - Oeuvres diverses. 4 Bde, Den Haag 1 727-31 (G). - Reponses aux questions d'un provincial. 5 Bde, Rotterdam 1 704. de Beaufon, Louis: Dissenation sur l'incenitude des cinq premiers siedes de l'histoire romaine. Den Haag [zuerst 1 738) 1 750 (G). - La Republique romaine. 2 Bde, Den Haag 1 766 (G). de Beausobre, Isaac: Histoire critique de Manichee et du Manicheisme. 2 Bde, Amsterdam 1 734-39 (G): Beda Venerabilis: Historiae ecclesiasticae gentis Anglorum libri quinque. Ed. Smith. Cambridge 1 722 (G). Bell of Antermony, John: Travels from St. Petcrsburg in Russia to diverse pans of Asia. 2 Bde, Glasgow 1 763 (G). du Bellay, Guillaume, Epitome de l'antiquite des Gaules et de France. Paris 1556. Belon, Pierre: Les obseruations de plusieurs singularitez et choses memorables, trouuees en Grece, Asie, Iudee, Egypte, Arabie, & autres pays estranges. Paris 1 555 (G). Benedictus von Aniane: Codex regularum. Ed. L. Holstenius. Rom 1663. Bentivoglio, G. Kardinal: Relazione, date in luce da E. Puteano. Köln 1 630 (G). Bentley, Richard: A dissenation upon the epistles of Phalaris. London 1699 (G). Bergier, Nicolas: Histoire des grands ehernins de ('Empire Romain. 2 Bde, Brüssel 1 736 (G). Bernier, Fran,.ois: Voyages. 2 Bde, Amsterdam 1 723/24 (G).

1 65

Beveridge, William: Pandectae canonum SS. Apostolorum et conciliorum ab ecclesia Graeca receptorum. 2 Bde. Oxford 1 672. Bibel. Gibbon besaß zahlreiche Gesamt- und Teilausgaben in lateinischer, griechischer, französischer und englischer Sprache aus den Jahren 1552 bis 1778. Bibliotheca maxima veterum patrum. 27 Bde, Leiden 1677. Bibliotheque ancienne et moderne s. Le Clerc. Bibliotheque Orientale s. d'Herbelot. Bibliotheque raisonnee des ouvrages des savans de l'Europe. 52 Bde, Amster­ dam 1 728-53 (G). Bingham, Joseph: Christian antiquities. In: Works, Bd. 2. London 1 726 (G). Blackstone,William: Commentaries of the laws of England. 4 Bde, Oxford 1 773 (G); London 1 774 (G). Biet, Antoine: (Über das Reich des Syagrius.) Preisschrift 1 736 der Akademie von Soissons. Blair, Hugh: Dissenation on Ossian. In: Sermons. Edinburgh 1777 (G). le Blanc, Fran,.ois: Traite historique des monnoyes de France. Amsterdam 1692. Blonde!, David: Apologia pro sententia Hieronymi de episcopis et presbyteris. Amsterdam 1646 (G). - De Ia primaute en l'eglise. Genf 1641 (G). - Des Sibylles celebrees tant par l'antiquite que par les saincts peres. Charenton 1 649 (G). Boileau-Despreaux, Nicolas: Oeuvres. 5 Bde, Paris 1 747 (G); 2 Bde, Paris 1 750 (G); 5 Bde, Amsterdam 1 772 (G). - Poesies. Paris 1 78 1 (G). Bollandisten s. Acta Sanctorum. Bossuet, Jacques Benigne: Discours sur l'histoire universelle. Paris 1 732 (G); 2 Bde, Lyon 1 782 (G). - Histoire des Variations des eglises protestantes. 4 Bde, Paris 171 8-30 (G). Bouchand, Matthieu Antoine: De l'impot du vingtieme sur Ia succession et de l'impot sur Ia marchandises chez les Romains. Paris 1772 (G). de Boulainvilliers, Henri: Memoires historiques sur l'etat de Ia France. 3 Bde, London 1 727/28 (G). Bouquet, Manin (Hg.): Recueil des historiens des Gaules et de Ia France. 13 Bde, Paris 1 738-86 (G); von Gibbon benutzte Texte u. a. von Hinkmar von Reims, Odo von Cluny, Ermoldus Nigellus, Rorico, Aimoin von Fleury, Agobard, Markulf, Fredegar, Gregor von Tours, Prosper. Brisson, Barnabas: De regno Persarum principaru. Straßburg 1710 (G). des Brosses, Charles: Histoire de Ia republique romaine dans le cours du VII. siede par Salluste. 3 Bde, Dijon 1777. Brouwer, Hendrik: De iure connubiorum apud Batavo recepto. Delft 1714 (G). Browne, Edward: A brief account of some travels in divers parts of Europe. London 1 685 (G). Brucker, Johann Jacob: Historia critica philosophiae. 6 Bde, Leipzig 1 767 (G). de Bruyn, Cornelis: Voyage au Levant. Paris 1714 (G). du Buat-Nan,.ay, Louis Gabriel: Histoire ancienne des peuples de l'Europe. 12 Bde, Paris 1772 (G). Buchanan, Georges: Opera. Ed. Th. Ruddiman. 2 Bde, Edinburgh 1 7 1 5 (G).

1 66

de Buffon, Georges Louis Le Clerc: Histoire naturelle, generale et particuliere. 35 Bde, Paris 1 749-88 (G). Bull, George: Defensio fidei Nicaenae. Oxford 1 685 (G). - Opera omnia. Ed. Grabe. London 1 703 (G). Burmann, Peter: Vectigalia populi Romani. Leiden 1 734 (G). Burnet, Gilbert: Travels into ltaly. London 1 737 (G). Burnet, Thomas: Archaeologiae philosophicae sive doctrina antiqua de rerum originibus. Amsterdam 1692. - De statu mortuorum et resurgentium liber. London 1 727 (G). - The sacred theory of the earth. 2 Bde, London 1 759 (G). de Busheck (Busbequius, Gislenius), Angerius Ghislain: Opera. Amsterdam 1632 (G). Büsching, Anton Friedrich: A new system of geography. 6 Bde, London 1 762 (G). Butei-Dumont, G. M.: Recherehes sur l'administration des terres chez les Romains. Paris 1 779 (G). Caecilius s. Lactantius. Caesar, C. Iulius: C. Iulii Caesaris et A. Hirtii quae extant omnia. Cambridge 1 727 (G), und fünf weitere Ausgaben. Calmet, Augustin: Dissertations qui peuvent servir de prolegomenes de I'Ecri­ ture Sainte. 3 Bde, Paris 1 720 (G). Calpurnius Siculus, T.: Eclogae. London 1 71 3 u. 1 72 1 . Camden, William: Anglica, Hibernica, Normannica, Cambrica a veteribus scripta. Frankfurt 1603 (G). - Britannia. London 1607 (G); 2 Bde (englisch), London 1 753 (G). Cantelorius, Felix (Contelori): De praefecto urbis. Den Haag 1716, Venedig 1 735. Cantemir, Dimitrie: History of growth and decay of the Ottoman Empire. London 1 734. Cardonne, Denis Dominique: Histoire de I'Afrique et de I'Espagne sous Ia domination des Arabes. 3 Bde, Paris 1 765 (G). Carolus a Santo Paolo s. Saint-Paul und Holstenius. Carte, Thomas: A general history of England. 4 Bde, London 1747-55 (G). Cassianus, loannes: De institutis coenobiorum et de octo principalium vitiorum remediis, und Collationes patrum. In: Bibliotheca maxima veterum patrum, Bd. 7. Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius: Opera. Paris 1589 (G). Cassius Dio Cocceianus: Historiae Romanae quae supersunt. Ed. J. A. Fabricius u. S. Reimarus. 2 Bde, Harnburg 1 750/52 (G). Cave, William: Primitive christianity. 2 Bde, London 1 673 (G). - Scriptorum ecclesiasticorum historia literaria. Genf 1 720 (G). Cellarius (Keller), Christoph: Geographia antiqua. 2 Bde, Jena 1 691. - Notitia orbis antiqui. 2 Bde, Cambridge u. Amsterdam 1 703--06 (G). Celsus s. Kelsos. Censorinus: Liber de die natali. Leiden 1 767 (G). Chais, Charles: Leures historiques et dogmatiques sur les jubiles et Je indulgen­ ces. 3 Bde, Den Haag 1751 (G). Chandler, Richard: Travels in Asia minor. Oxford 1 775 (G).

1 67

Chardin, Jean: Voyages en Perse et autres lieux de !'Orient. 4 Bde, Amsterdam 1 735 (G). Chardon, Charles Mathias: Histoire des sacremens. 6 Bde, Paris 1 745. de Charlevoix, Pierre Fran�ois Xavier: Histoire et description de Ia Nouvelle France (Histoire du Canada). 3 Bde, Paris 1 774. de Chauffepie, J. G.: Nouveau dictionnaire historique et critique. 4 Bde, Ams­ terdam 1 750-56 (G). Ch'ien Lung: Eloge de Ia ville de Moukden. Poeme compose par Kien-long, empereur de Ia Chine. Traduit par le Pere Amiot. Paris 1 770 (G). Chishull, Edmund: Travels in Turkey. London 1747 (G). Le Chou-king (Shu-ching), un des livres sacres des Chinois. Hg. u. übers. v. Joseph de Guignes. Paris 1 770 (G). Chronicon imperiale s. Prosper Tiro. Chronicon paschale a mundo condito ad Herachii Imperatoris annum vigesi­ mum. Ed. Ch. du Fresne du Cange. Paris 1689; Venedig 1729 (Folio); (auch als Chronicon Alexandrinum, Osterchronik) Chronicon Saxonicum - Anglo-Saxon Chronicle. Ed. E. Gibson. Oxford 1692; Auszüge in: Grotius, Historia Gothorum. Chronologia legum s. Codex Theodosianus. Chrysostomos s. J ohannes Chrysostomos. Cicero, M. Tullius: Gibbon besaß fünf Ausgaben der Opera (omnia) und zahlreiche Einzelausgaben und Übersetzungen, u.a.: - Entretiens sur Ia nature des dieux. Traduits par I' Abbe d'Olivet. 2 Bde, Paris 1 749 (G). - De natura Deorum. Cambridge 1 7 1 8 (G). - Orationes. Ed. J. G. Graevius. 3 Bde, Amsterdam 1695-99 (G). Clarke, Samuel: The scripture-doctrine of the trinity. London 1 712. Claudii Claudiani quae extant. Ed. N. Heinsius. Amsterdam 1665 (G). - Opera. Amsterdam 1 760 (G). Clemens von Alexandrien: Opera. Ed.J. Potter. 2 Bde, Oxford 1715 (G). Cluverius (Cluvier, Klüver), Philipp: Germaniae antiquae libri tres. Leiden 1616 (G). - ltalia antiqua. 2 Bde, Leiden 1624 (G). - Sicilia, Sardinia et Corsica antiqua. Leiden 16 19. Codex Iustiniani s. Corpus iuris civilis und Iustiniani Institutiones. Codex legum antiquarum, sive Ieges Wisigothorum, Burgundionum, Langobar­ dorum etc. Ed. F. Lindenbrog. Frankfurt 1613. Codex regularum s. Benedictus von Aniane. Codex Theodosianus, cum commentariis Jacobi Gothofredi. 6 Bde, Lyon 1665; im Bd. 1 die Prolegomena und die Chronologia legum sowie durchwegs ausführliche, oft zu Dissertationes ausgedehnte Kommentare und Resumees (Paratitlon) Gothofreds Oacques Godefroy) (G). Collectio sacrorum conciliorum. Ed. S. Coleti (nach Ph. Labbe u. G. Cossart). 23 Bde, Venedig 1 728- 33 Columella, L. Iunius Moderatus: De re rustica. In: Scriptores rei rusticae. Hg. J. M. Gesner. Leipzig 1 735, Bd. 2. de Commines, Philippe: Memoires. Leiden 1 648 (G) u. 4 Bde, London u. Paris 1 747 (G).

168

Constitutiones Apostolorum. 8 Bde. Corpus Byzantinae historiae. 27 Bde, Paris 1645-1 702 (G); Editio secunda. 23 Bde, Venedig 1 729- 33 (G); Appendix. Rom 1 777. Corpus iuris civilis, opera et studio S. van Leeuwen. 4 Bde, Amsterdam 1663 (G). Cotelier (Cotelerius), Jean Baptiste (Hg.): SS. Patrum qui temporibus apostoli­ cis floruerunt opera (Patres Apostolici). 2 Bde, Amsterdam 1724 (G). Court de Gebelins, Antoine: Histoire des troubles des Cevennes, ou Ia guerre des Camisards SOUS le regne de Louis le Grand. 3 Bde, Villefranche 1 760 (G). Cousin, Louis: Histoire de !'Empire d'Occident. 2 Bde, Paris 1684 (G). Cowley, Abraham: Works. London 1700 (G); Select works. 2 Bde, London 1 772 (G). Cudworth, Ralph: The true intellectual system of the universe. London 1 743 (G). Cuper, Gijsbert: De elephantis in nummis obviis exercitationes duae. Den Haag 1 71 9. Curtius Rufus, Q.: De rebus gestis Alexandri Magni. Straßburg 1670 (G); London 1716 (G); Delft 1 724 (G). Cuspinian, Johannes: De Caesaribus atque imperatoribus Romanis opus insig­ ne. Ed. Gerbe!. Straßburg 1 540. Cyprianus, Thascius Caecilius: Opera. Köln 1 6 1 7 (G) u. Amsterdam 1 700 (G). Mit der Vita Cypriani von Pontius und den Acta proconsularia Cypriani. Daille, Jean: De usu patrum ad ea definienda religionis capita quae sunt hodie controversa. Genf 1656 (G). von Dalin, Olof: Auszug aus der •Svea rikes historia< (Stockholm 1742-62 ) in: Bibliotheque raisonnee, Bde 40 u. 45. Dalrymple, David: Annals of Scotland. 2 Bde, Edinburgh 1 776-79 (G). Dampier, William: New voyage round the world. 3 Bde, London 1697-1707. Daniel, Gabriel: Histoire de France. 7 Bde, Amsterdam 1 720-25 (G). - Histoire de Ia milice fran�oise. 2 Bde, Amsterdam 1 724 (G). Dantine, F. u. a.: L'art de verifier !es dates. Paris 1 770 (G). Daubuz, Charles: L'eschelle de jacob. Sainte Foy 1627. Davila, Henri Carherin: Istoria delle guerre civili di Francia. 2 Bde, London 1 755 (G). De gloria Martyrum. In: Bibliotheca maxima veterum patrum, Bd. 1 1 . Denisart, Jean Baptiste: Collection d e decisions nouvelles et de notions relatives a Ia jurisprudence actuelle. 3 Bde, Paris 1771 (G). Dexippos, Publius Herennius: Chronica. In: Excerpta legationum. Dictionnaire raisonnee de Ia diplomatique s. Vaines. Dictionnaire universei fran�ois et latin (Dictionnaire de Trevoux). 5 Bde, Paris u.Trevoux 1 72 1 (G). Dikaiarchos: De statu Graeciae. In: Geographiae veteris scriptores graeci mino­ res, Bd. 2. Diodoros Siculus: Bibliothecae historicae quae supersunt. Ed. P. Wesseling. 2 Bde, Amsterdam 1 746 (G); Basel 1559 (G) und zwei französische Über­ setzungen (G). Diagenes Laertios: De vitis, dogmatibus et apophthegmatibus clarorum phi-

1 69

losophorum. Ed G. Menage. Amsterdam 1692 (G). Im Anhang: Gilles Mena­ ge: De foeminis philosophis. Leipzig 1 759 (G). Dionysios von Halikarnassos: Opera. Ed. J. Hudson. 2 Bde, Oxford 1 704 (G); 6 Bde, Leipzig 1774-77 (G). Dissertatio chorographica de Italia medii aevi. Dodwell, Henry: De serie et successione primorum Romae episcoporum. London 1 688. - Dissenationes Cyprianicae. Oxford 1682 (Diss. XI: De paucitate martyrum). - Dissenationes in Irenaeum. 2 Bde, Oxford 1689. - Praelectiones academicae in schola historices Camdeniana. Oxford 1 692 (G). Donati, Alessandro: Roma vetus ac recens utriusque aedificiis illustrata. Rom 1639 u. 1 738 (G). Dubos (du Bos), Jean-Baptiste: Histoire critique de l'etablissement de Ia monar­ chie fran�oise dans !es Gaules. 2 Bde, Paris 1742 (G). - Reflexions critiques sur Ia poesie et sur Ia peinture. Paris 1 755 ( G ); 3 Bde, Paris 1 770 (G). Du Cange, Charles du Fresne: Glossarium ad scriptores mediae et infimae Latinitatis. 6 Bde, Basel 1 762 (G). - Observations sur Villehardouin. In: Geoffroy de Villehardouin, Histoire de Ia conquete de Constantinople. Paris 1657. - Historia Byzantina duplici commentario illustrata. 2 Bde, Paris 1680. Bd. 1 : Familias a c Stemmata imperatorum Constantinopolitanorum (Familiae By­ zantinae). Bd. 2: Descriptio urbis Constantinopolitanae, quae extitit sub Imperatoribus Christianis (Constantinopolis). Duchesne, Andre (Hg): Historiae Franeorum scriptores. 5 Bde, Paris 163 6-49. Dukas: Historia Turco-Byzantina. Ed. Boillaud. Paris 1649; Venedig 1 729. Dupin, Louis Ellies: De antiquae ecclesiae disciplina dissertationes historicae. Paris 1 686. - Nouvelle Bibliotheque des auteurs ecclesiastiques. 19 Bde, Paris, Mons, Amsterdam 1 690-1715 (G). Duvoisin, Jean Baptiste: Dissertation critique sur Ia vision de Constantin. Paris 1774 (G). Edrisi: Geographia nubiensis, recens ex arabico in Iatinum versa a Gabriele et Ioanne Hesronita. Paris 1 6 1 9 (G). Elmacinus, Georgius (al-Amidi): Historia Saracenica. Ed. Th. Erpinius. Leiden 1 625. Eloge de Moukden s. Ch'ien Lung. Emlyn, Thomas: Works. 3 Bde, 4. Aufl. London 1746. - A collection of tracts, relating to the deity, worship and satisfaction of the Lord jesus Christ. London 1 719. Encyclopedie, ou Dictionnaire raisonne des sciences, des arts et de metiers. Ed. D. Diderot u. J.-B. d'Alembert. 28 Bde, Paris 1 75 1-72. Ennodius, Magnus Felix: Vita des Epiphanius (von Pavia) und Epigramme. In: Sirmond, Opera varia, Bd. 1 . Epicteti quae supersunt dissertationes, nec non Enchiridion et fragmenta. 2 Bde, London 1 741 (G). Epiphanias von Salamis: Haereses (Panarion). Paris 1 622.

1 70

Erasmus von Rotterdam: Opera. 1 0 Bde, Leiden 1703-06 (G). Eschinardi, Francesco: Descrizione di Roma e dell'Agro Romano. Rom 1 750 (G). de l'Estoile, Pierre (Hg.): Journal du regne de Henri IV. Den Haag 1 74 1 . Eunapios: D e vitis philosophorum et sophistarum. Ed. Commelin. Antwerpen 1 568 (G); s. a. Excerpta legationum. Euripidis quae extant omnia. Ed. J. Barnes. Cambridge 1694 (G); 4 Bde, Oxford 1 778 (G). Eusebios von Caesarea: Thesaurus temporum. Eusebii Chronicorum canonum omnimodae historiae libri duo (Chronica, Chronicum Eusebii). Ed. J.J. Scaliger. Amsterdam 1658; enthält auch die Chroniken von Prosper, Hydatius und Marcellinus (G); s. a. Scaliger. - Eusebii Pamphili, Socratis Scholastici, Hermiae Sozomeni, Theodoreti et Evagrii, quae extant historiae ecclesiasticae (Historia ecclesiastica). Ed. H. Valesius. 3 Bde, Cambridge 1 720 (G); enthält auch: De vita Constantini; Oratio in Constantinum; De manyribus Palaestinae und Konstantin: Ad coetum sanctorum. - Histoire de l'eglise. Übers. M. Cousin. Paris 1686 (G). - Demonstratio evangelica. Paris 1545. - Praeparatio evangelica. 2 Bde, Köln 1 688 (G). Eutropius: Breviarium historiae Romanae. Ed. Haverkamp. Leiden 1 729 (G); im Anhang: Anonymi Monodia. Eutychius: Contextio gemmarum, sive annales. Ed. E. Pocock. 2 Bde, Oxford 1 654-56 (G). Evagrios Scholastikos: Historia ecclesiae. Ed. H. Valesius. Paris 1673; s. a. Eusebios. Examen critique des historiens d'Alexandre s. Sainte-Croix. Excerpta legationum (De legationibus). Mit Werken und Fragmenten von Pe­ tros Patrikios, Dexippos, Eunapios, Priscus. Ed. F. Ursinus. Antwerpen 1582; Ed. D. Hoeschelius. Augsburg 1603; Ed. H. Valesius. Paris 1634. Excerpta Valesiana s. Anonymus Valesii. Expositio totius mundi. In: Hudson, Geographiae scriptores minores, Bd. 3. Fabretti, Raffaello: De aquis et aquaeductibus veteris Romae dissertationes tres. Rom 1 680 (G). Fabricius, Johann Albert: Bibliotheca graeca. Ed. J. A. Ernesti. 14 Bde, Harn­ burg 1 705-28 (G). - Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis. Ed. G. D. Mansi. 6 Bde, Padua 1 754 (G); 2 Bde, Leipzig 1773/74 (G). Facundus von Hermiane: Pro defensione trium capitulorum. In: Sirmond, Opera varia, Bd. 2. Familiae Byzantinae s. Du Cange, Historia Byzantina, Bd. 1 . Faustini et Marcellini presbyterorum adversus Damasum libellus precum. In: Bibliotheca maxima veterum patrum, Bd. 5. Feith, Everhard: Antiquitatum Homericarum libri IV. Straßburg 1 743 (G). de Ferreras s. de Mariana. Festus: Breviarium rerum gestarum populi Romani (De provinciis); bei Gibbon auch als Sextus Ruf(i)us.

1 71

Festus, S. Pompeius und M. Verrius Flaccus: De verborum significatione libri XX. Amsterdam 1699 (G). Fielding, Henry: Works. 8 Bde, London 1 771 (G). Firmicus Maternus, Iulius: De errore profanarum religionum. In: Minucius Felix, Octavius. Flechier, Valentin E sprit: Histoire de Theodose le Grand. Paris 1679 und 1680 (G). Fleury, Claude: Discours sur l'histoire ecclesiastique. Paris 1 764 (G) und 1 771 (G). - Histoire ecclesiastique. 2 1 Bde, Brüssel 1 713-26 (G). - Institutions du droit ecclesiastique. 2 Bde, Paris 1767 (G). Florus, P. Annaeus: Epitome rerum Romanarum. 2 Bde, Amsterdam 1702 (G), 1 736 (G) u. Paris 1 776 (G). de Folard, Jean Charles: Commentaire sur Polybe. In der französischen Poly­ bios-Ausgabe von V. Thuillier. 7 Bde, Amsterdam 1 753-59 (G). de Fontenelle, Bernard: Oeuvres. 10 Bde, Paris 1 758 (G); 1 1 Bde, Paris 1766 (G). Fortis, Alberto: Viaggio in Dalmazia. 2 Bde, Venedig 1 774 (G). Fragmentum Valesianum (Valesii) s. Anonymus Valesii. Fra Paolo s. Sarpi. Feeinsheim (Frenshemius), Johannes: Supplementum Liviani. Bd. 1, Straßburg 1654. Froissart, Jean: Le premier (-quart) volume de l'histoire et chronique. 4 Bde, Lyon 1 559-61 (G). Frontinus, S. Iulius: Strategemata. Ed. F. Oudendorp. Leiden 1779 (G). Gale, Thomas (Hg.): Rerum anglicarum scriptorum veterum I. 3 Bde, Oxford 1 684-91 (G). - Antoninus' itinerary in Britain. In: Opuscula. Amsterdam 1 688 (G). Gaubil s. Histoire de Gentchiscan Geddes, Michael: The Church-history of Aethiopia. London 1696 (G). - Miscellaneous tracts. 3 Bde, London 1 730 (G). Gellius, Aulus: Noctes Atticae. Amsterdam 1651 (G); Nocticum Atticarum libri XX. Leiden 1 706 (G). Genealogical history of the Turcs s. Abulghazi. Geograph von Ravenna: De geographia libri quinque. Paris 1688 (G). Geographia nubiensis s. Edrisi. Geographiae veteris scriptores graeci minores. Hg. J. Hudson. 4 Bde, Oxford 1 698-1712 (G). Gesta Dei per Francos, siue orientalium expeditionum et regni Franeorum Hierosolimitani historia (Gesta Francorum). Hannover 161 1 (G). Giannone, Pietro: Storia civile del regno di Napoli. 4 Bde, Den Haag 1 753 (G). Gildas Sapiens: Liber querulus de calamitate, excidio et conquestu Britanniae. EdJ. Daie. London 1 563. Gilles (Gyllius), Pierre: De Bosporo Thracio libri III. Lyon 1561 (G). - De Constantinopoleos typographia libri IV. Leiden 1 632. Goguet, Antoine u. A. C. Fugere: De I' origine des lois, des arts et des sciences, et de leur progres chez I es anciens peuples. 6 Bde, Paris 1 758 (G ).

1 72

Gothofred(us), Jakob Oacques Godefroy) s. Codex Theodosianus. Graevius, Joannes Georgius: Thesaurus antiquitatum Romanorum. 12 Bde, Leiden 1 694-99. Gravina, Gian Vicenzo: De Imperio Romano. In: Opuscula. Rom 1696. Gray, Thomas: Poems. To which are prefixed memoirs of his life and writings by W. Mason. York 1 775 (G). Greaves, John: Miscellaneous works. 2 Bde, London 1 737 (G). Gregor 1., der Große: DiaJogi de vita et miraculis patrum Italicorum. Epistulae. Paris 1 705. Gregorios von Nazianz: Opera. Ed. Ch. Clemencet u. A. B. Caillau. 2 Bde, Paris 1 630 u. 1 778. - Discours contre Julien. Lyon 1735 (G). Gregor von Tours: Historia Francorum. In: Historiens de Ia France, Bd. 2. Gregorios Thaumaturgos: Epistulae. Gronovius, Johann Friedrich: De pecunia vetere. In: Observationes. 3 u. 1 Bde, Leiden 1 652 u. 1 755. - s. a. Noodt. Grosley, Pierre Jean: Observations sur l'Italie. 4 Bde, London 1 774 (G). Grotius (de Groot), Hugo: Annales et historiae de rebus Belgicis. Amsterdam 1657 (G) u. 1 658 (G). - Annotationes in Novum Testamentum. 2 Bde, Amsterdam 1641-46. - De iure belli ac pacis. Amsterdam 1689 (G); Le droit de Ia guerre et de Ia paix. Basel 1 746 (G). - De veritate religionis Christianae. Den Haag 1 729 (G). - (Hg.) Historia Gothorum, Vandalorum et Langobardorum. Amsterdam 1 655 (G). (Enthält u. a. die Geschichten von Prokopios, Jordanes, Isidor von Sevilla, Paulus Diaconus, Adam von Bremen, Saxo Grammaticus.) Gruter, Johannes: Inscriptiones antiquae totius orbis Romani. 4 Bde, Amster­ dam 1 707 (G). Guicciardini, Francesco: La historia d'Italia. 2 Bde, Genf 1636 (G); Della istoria d'Italia. 4 Bde, Florenz 1 775/76 (G). Guicciardini, Lodovico: II sacco di Roma. Köln 1758 (G). de Guignes, Joseph: Histoire generale des Huns, des Turcs, des Mongois et des autres peuples tartares occidentaux. 4 Bde, Paris 1 756-58 (G); s. a. Chou­ king. Guillemanus, Franz: De rebus Helveticis. In: J. C. Fuessli (Hg.): Thesaurus historiae Helveticae. Zürich 1 735 (G). Guischardt (Guichard), Carl Gottlieb (Quintus Icilius): Memoires militaires sur !es Grecs et !es Romains. 2 Bde, Lyon 1 760 (G). - Nouveaux memoires critiques et historiques sur plusieurs points d'antiquites militaires. 4 Bde, Berlin 1 774 (G). Gutherius (Goutiere), Jacobus: De officiis domus Augustae publicae ac privatae libri tres. Paris 1 628 u. Leipzig 1672. du Halde, Jean Baptiste: Description de l'empire de Ia Chine et de Ia Tartarie chinoise. 4 Bde, Paris 1 735 (G). Halley, Edmond: History of Palmyra. In: Philosophical Transactions of the Royal Society. Lowthorps Abridgements, Bd. 3 (1 735 ), S. 5 1 8 ff.

1 73

Harmer, Thomas: Observations on divers passages of scripture. 4 Bde, London 1 776-87 (G). Harris, John: Navigantium atque itinerantium bibliotheca, or, a complete col­ lection of voyages and travels. 2 Bde, London 1764 (G). Harte, Walter: History of the life of Gustavus Adolphus. 2 Bde, London 1 759 (G). - Essays on husbandry. 1.: A general introduction, shewing, that agriculture is the basis and support of all flourishing communities. Bath 1764 (G), London 1 770 (G). Heineccius, Johann Gottlieb: Antiquitatum Rarnanorum iurisprudentiam illus­ trantium syntagma. 2 Bde, Utrecht 1745 (G). - Eiementa iuris civilis secundum ordinem Institutorum. Leiden 1 751 (G). - Eiementa iuris civilis secundum ordinem Pandectarum. 2 Bde, Utrecht 1 772 (G). - Historia iuris civilis Romani ac Germanici. Leiden 1 740 (G). - Opera ad universam iuris prudentiam, philosophiam et litteras humanioras pertinentia. 8 Bde, Genf 1 744-49. Helyot, Pierre: Histoire des ordres monastiques, religieux et militaires. 8 Bde, Paris 1 71 4-19 (G). Henri IV: Journal s. de I'Estoile. Henry, Robert: The history of Great Britain. 5 Bde, London 1771 (G). d'Herbelot de Molainville, Barthelemy: Bibliotheque Orientale. Paris 1697 (G). d'Hericourt du Vatier, Louis: Les loix ecclesiastiques de France. Paris 1 771 (G). Hermant, Godefroi: La vie de SaintJean Chrysostome. 2 Bde, Lyon 1 683 (G). Herodianos: Historiarum libri VIII. Oxford 1699 (G). Herodotos: Historia. 3 Bde, Glasgow 1 76 1 (G); Historiarum libri IX. Ed. P. Wesseling u. L. K. Valckenaer. Amsterdam 1 763 (G). Heylyn, Peter: History of St. George. London 1633. - A brief relation of the death and sufferings of the most reverend and renowned prelate the L. Archbishop of Canterbury (William Laud) . . . Oxford 1 644. Hieronymus: Epistolae selectae. Paris 1 666 (G). - Opera. Ed. D. Vallarsi. I I Bde, Verona 1 734-42. Ed. Benedictina. 5 Bde, Paris 1 693-1 706. s. a. Eusebios, Thesaurus temporum. Hilarius von Poitiers: Opera. Ed. Benedictina. Paris 1 693. Hirtius, A.: Bellum Alexandrinum s. Caesar. Histoire de I'Academie royale des Inscriptions et Belles-Lettres. Ca. 40 Bde. Histoire des anciens peuples de I'Europe s. du Buat-Nanc;:ay. Histoire generale de Ia Chine. Hg. v. Jean Baptiste G. A. Grosier. Ü bers. v. Pater de Mailla (Kurzfassung des •Tong-kien Kang-mu< von Ssu-ma Kuang). 3 Bde, Paris 1 777 ff. Histoire generale des voyages s. Prevost. Histoire de Gentchiscan et de toute Ia dinastie des Mongous, ses successeurs, conquerans de Ia Chine par le R. P. (Antoine) Gaubil (S.J.). Paris 1 739 (G). Histoire des Huns s. de Guignes. Histoire philosophique et politique des deux Indes s. Raynal. Historia Lausiaca s. Palladios. Historia miscella (Eutropius, Paulus Diaconus, LanduHus Sagax). Scriptores rerum Italicarum. Hg. v. L. A. Muratori, Bd. I . Mailand 1723.

1 74

Historiae Augustae scriptores sex. Ed. C. Salmasius. Paris 1620 (G); Scriptores historiae Augustae. Ed. I. Casaubon. Paris 1 603. Historiens de Ia France s. Bouquet. Holstenius, Lucas: Annotationes in Geographiam sacram Caroli a S. Paulo, ltaliam antiquam Cluverii et Thesaurum geographicam Ortelli. Rom 1666 (G). Homer: Works. 9 Bde. Ü bers. v. A. Pope u. Parnell. London 1 771 (G). Hooker, Richard: Treatise of the law of ecclesiastical polity. Ed. J. Gauden. 8 Bde, London 1662. Hooper, George: An inquiry into the state of the ancient measures. London 1 721 (G). Horatius Flaccus, Q.: Oeuvres en latin, traduites en franc;ois par M. Dacier et le P. Sanadou. 8 Bde, Amsterdam 1 735 (G). - Opera. Ed. D. Heinsius u. T. Faber (Je Fevre). Amsterdam 1 743 (G). Horsley, John: Britannia Romana. London 1 732 (G). Howard, John: The state of prisons in England and Wales. Warrington 1 780 (G). Howell, William: An institution of general history, from the beginning of the world to the monarchie of Constantin the Great. Bd. 2, London 1680 (G). Hudson, John (Hg.): Geographiae veteris Scriptores graeci minores. 4 Bde, Oxford 1698-1712 (G). Huet, Pierre Daniel: Histoire du commerce et de Ia navigation des anciens. Lyon 1 763 (G). Hume, David: Dialogues concerning natural religion. London 1 779 (G). - Essays, moral and political. 2 Bde, Edinburgh 1 74 1 (G). - Essays and treatises on several subjects. 4 Bde, London 1 760 (G); 2 Bde (Quart), London 1 768 (G); 4 Bde (Oktav), London 1 777 (G). - The history of England. 8 Bde (Quart), London 1 770 (G); 8 Bde (Oktav), London 1 778 (G). Hurd, Richard: An introduction to the study of the prophecies concerning the Christian church, and, in particular concerning the church of papal Rome. London 1 772 (G). Hyde, Thomas: Syntagma dissertationum. 2 Bde, Oxford 1 767 (G). Hydatius (Idatius): Chronicon s. Eusebios. lgnatios: Epistulae. In: Patres Apostolici, Bd. 2. Jimenez de Rada, Rodrigo (Rodericus Toletanus): Historia Arabum Leiden 1 625. Jobert Oouben), Louis: La science des medailles. 2 Bde, Paris 1739 (G). Johannes Chrysostomos: Opera. Ed. B. de Montfaucon. 13 Bde, Paris 1718-38. Johannes de Hauvilla: Architrenius. loannes (111.) Malalas (Scholastikos, von Antiochia): Historia chronica (Chro­ nographia). 2 Bde, Oxford 1691 (G). Johannes von Salisbury: Policraticus, sive de nugis curialium et vestigiis phi­ losophorum. Leiden 1639 (G). Jordanes: De origine actibusque Getarum (Getica). In: Grotius, Historia Go­ thorum. - De summa temporum vel origine actibusque gentis Romanerum (Romana).

1 75

Jortin, John: Remarks on ecclesiastical history. 4 Bde, London 1767 (G). Josephus Flavius: Opera omnia. Ed. S. Haverkamp. 2 Bde, Amsterdam 1 726 (G). Jouve, Joseph (Hg.): Histoire de Ia conquete de Ia Chine par !es Tartares mancheoux. 2 Bde, Lyon 1 754 (G). lrenaeus: Adversus haereses. Ed. R. Massuet. Paris 1710. lsidor von Sevilla: Historia de regibus Gothorum, Vandalorum et Suevorum. In: Grotius, Historia Gothorum. Julian (Kaiser): Opera. Ed. E. Spanheim. 3 Bde, Leipzig 1696 (G). Bd. 1 : Orationes; Bd. 2 : u . a. Caesares, Misopogon; Bd. 3 : A d SPQ Atheniensem, Epistulae. - Les Cesars. Ed. E. Spanheim. Paris 1683 (G). Iustiniani Institutiones. Leiden 1 753 (G). Iustinus Martyr: Apologiae pro Christianis. Cambridge 1 768 (G). - Dialogus cum Tryphone. Paris 1 5 5 1 . Iustinus, M. Iunianius: Historiarum e x Trogo Pompeie libri XLIV. Paris 1770 (G). Juvenal, Satiren, mehrere Ausgaben und Übersetzungen (G). Kaempfer, Engelbert: Amoenitatum exoticarum politico-physico-medicarum fasciculi V. Lemgo 1 7 1 2 (G). Kang-mu s. Histoire generale de Ia Chine. Keating, Geoffrey: The general history of Ireland. Dublin 1 723. Kedrenos, Georgios: Synopsis istorion (Compendium historiae). In: Corpus Byzantinae historiae, Bd. 2. Kelsos (Celsus) s. Origenes. Kodinos, Georgios: Antiquitates Constantinopolitanae (Patria). Ed. Lambecius. Paris 1655; Venedig 1729. Auch in: Banduri, Imperium orientale, Bd. 1 . Komnene, Anna: Alexias. Ed. Ch. D u Cange. Venedig 1729. Konstantin der Große: Oratio ad coetum Sanetarum s. Eusebios, Vita Constan­ tini. Konstantinos VII. Porphyrogennetos: De administrando imperio. Ed. J. Meur­ sius. Leiden 161 1 (G). Konzilsakten s. Collectio. (Koran) Alcorani textus universus m Latinum translatus. Ed. P. Marracci. 2 Bde, Padua 1 698 (G). Kyrillos von Alexandria: Adversus libros athei Iuliani. Opera. Ed. J. Aubert. 7 Bde, Paris 1 638. Labat, Jean-Baptiste: Voyages en Espagne et en ltalie. 8 Bde, Amsterdam 1 731 (G). de La Bleterie, Jean Philippe Rene: Histoire de l'empereur Jovien. 2 Bde, Paris 1 748 (G). - Vie de l'empereur Julien. Paris 1 746 (G). Lactantius, L. Caecilius Firmianus: Opera. Ed. N. L. Dufresnoy (mit Cuper, Isaeus u. Lestocq). 2 Bde, Paris 1 748 (G). Lardner, Nathaniel: A !arge collection of ancient Jewish and heathen testimo­ nies to the truth of the Christian religion. 4 Bde, London 1764-67 (G). - The credibility of the Gospel history. 17 Bde, London 1741-62 (G).

1 76

Le Boeuf, Jean: Dissertation sur l'etat des anciens habitans du Soissonois. Paris 1 735 (G). - Dissertations. 3 Bde. Le Clerc,Jean: Ars critica. 2 Bde, Amsterdam 1697 (G) u. 1 730 (G). - Epistolae criticae et ecclesiasticae. Amsterdam 1 7 1 2 u. ö. - (Hg.): Bibliotheque ancienne et moderne. 29 Bde, Den Haag 1 726--30 (G). - (Hg.): Bibliotheque choisie. 28 Bde, Amsterdam 1 718 (G). - (Hg.): Bibliotheque universelle et historique. 26 Bde, Amsterdam 1700--13 (G). - Historia ecclesiastica duorum primorum a Christo nato saeculorum. Amsterdam 1716 (G). Le Comte, L.: Memoirs and observations made in a late journey through the Empire of China. London 1699 (G). Le Grand, J oachim (Hg.): Relation historique du R. P. Jerome Lobo. Traduit du Portugais, continuee de plusieurs dissertations, Ieures et memoires. Paris 1 728. Leges Anglo-Saxonicae ecclesiasticae et civiles. Ed. D. Wilkins, London 1 73 1 . Leon VI. (der Weise): Tactica. In: J . Meursius, Opera omnia, Bd. 6 (1745), auch in: Fabricius, Bibliotheca graeca, Bd. 6 (G). Gibbon nennt auch das davon abgeschriebene Werk gleichen Titels von Konstantinos VIII. Lestocq, Johann Ludwig s. Lactantius-Ausgabe von Dufresnoy. Leunclavius, Ioannes: Historiae Musulmanae Turcorum libri XVIII. Frankfurt 1 591 (G). Libanios: Epistolae. Ed. J. Chr. Wolf. Amsterdam 1738 (G). - Orationes. Venedig 1 754. - Praeludia oratoria LXXII. Ed. F. More!. 2 Bde, Paris 1606 u. 1 627 (G). - Oratio nece de ulciscenda Iuliani. In: Fabricius, Bibliotheca graeca, Bd. 7. - Oratio parentalis in Imperatore Iuliani. Ebd. - Oratio pro templis. Ed. J. Godefroy. Genf 1634. Liber pontificalis (Gesta pontificum Romanorum). Lipsius, Justus: Opera. 4 Bde, Antwerpen 1637 (G); darin die erwähnten Titel: De cruce (Bd. 1); [Exkurse zu den Annalen des Tacitus) (Bd. 2); Saturnalia, De vesta, De militia Romana, De magnitudine Romana, Poliorceton (Bd. 3); Manuductum ad philosophia stoica (Bd. 4 ). - De recta pronuntiatione linguae latinae. Den Haag 1628. Liutprand von Cremona: Opera. Antwerpen 1640 (G). Livius, T.: Historiarum quod exstat. 10 Bde, Amsterdam 1710 (G). - Historiarum libri qui supersunt omnes. Ed. A. Drakenborch. 7 Bde, Ams­ terdam u. Leiden 1 738-46 (G). Lobo, J eronymo s. Le Grand. Locke, John: A common place-book of the Holy Bible, or the Scripture's sufficency practically demonstrated. London 1738. - Works. 3 Bde, London 1759 (G); 4 Bde, London 1 777 (G). Longinos: De sublimitate commentarius. Ed. Tollius. Utrecht 1694 (G); Lon­ don 1 743 (G). de Longuerue, Louis Dufour: Description historique et geographique de Ia France ancienne et moderne. 2 Bde, Paris 1 722 (G). - Longueruana. 2 Bde, Berlin 1 754 (G). Lowth, Robert: De sacra poesi Hebraeorum praelectiones. Oxford 1775 (G).

1 77

Lucanus, M. Annaeus: Pharsalia. Ed. F. van Oudendorp. Leiden 1 728 (G). Ludolphus, Hiob: Historia Aethiopica. Frankfurt 1681 (G). Lukianos: Opera. Ed. T. Hemsterhuis u. C. C. Reitz. 3 Bde, Amsterdam 1 743 (G). - Quomodo historia conscribenda sit. Oxford 1 776 (G). Lyttleton, George: The history of the life of King Henry the second. 4 Bde, London 1 767-71 (G). Mabillon,Jean: Traite des etudes monastiques. 2 Bde, Paris 1 692 (G). - Ouvrages posthumes de Jean Mabillon et de Thierry Ruinart. Ed. V. Thuillier. 3 Bde, Paris 1 724 (G). de Mably, Gabriel Bonnet: Observations sur l'histoire de France. 2 Bde, Genf 1765 (G). Machiavelli, Niccolo: Tutte le opere. 2 Bde, London 1 747 (G). Macpherson, James: An introduction to the history of Great Britain and Ire­ land. London 1 773 (G). Macpherson, John: Critical dissertations on the origin, antiquities, language, government, manners and religion of the ancient Caledonians. London 1 768 (G). Macrobius, Ambrosius M. Theodosius: Opera. Leiden 1670 (G) u. London 1694 (G). Maffei, Francesco Scipione: Degli anfiteatri e singolarmente del veronese libri due. Verona 1 728. - Osservazioni Ietterarie ehe possono servir di continuazione a Giornal de' letterati d'Italia. 6 Bde, Verona 1 737-40 (G). - Verona illustrata. 2 Bde, Verona 1 73 1/32 (G). Mallet, Paul Henri: Introduction a l'histoire de Dannemarc. 2 Bde, Kopenhagen 1 755/56 (G). Mamachi, Tommaso Maria: Antiquitates christianae. 2 Bde, Rom 1751. de Marca, Pierre: Hispanica. Paris 1688 (G). Marcellinus (Comes): Chronica. In: Scaliger, Thesaurus temporum. de Mariana, Juan: Historiae de rebus Hispaniae libri XXX. 4 Bde, Den Haag 1 733 (G); Histoire d'Espagne (übers. u. bearb. v. Juan de Ferreras). 10 Bde, Paris 1 742-51 . del Marmol-Caravaljal, Luis: L'Afrique. 3 Bde, Paris 1 667 (G). Marsham, John: Chronicus canon aegyptiacus, ebraicus, graecus et disquisitio­ nes. London 1672 (G) u. Frankfurt 1696 (G). Martenne (Martene), Edmond: De antiquis ecclesiae ritibus libri quatuor. 3 Bde, Rouen 1 700-02. Martialis, Marcus Valerius: Epigrammatum libros XV. Ed. V. Collesso. Paris 1 680 (G). Martyrologicum Romanum. Ed. Cesar Baronius. Rom 1 586 u. ö. Mascov, Johann Jakob: The history of the ancient Germans. 2 Bde, London 1738 (G). Memoires concernant l'histoire, les sciences, les arts, les moeurs etc. des Chi­ nois. Par les missionaires de Pekin. 2 Bde, Paris 1 776 (G). Memoires de l'Academie des Inscriptions et Belles-Lettres. 43 Bde, Paris 1 736-86 (G).

1 78

Menage (Menagius), Gilles: De foeminis philosophis. Im Anhang seiner Aus­ gabe des Diogenes Laertios, Amsterdam 1 692 (G). Messance: Recherehes sur Ia population des generalites d'Auvergne, de Lyon, de Rouen. Paris 1 766 (G). Meursius, Johannes: De fortuna Attica. Amsterdam 1633. - Opera omnia. Ed. J. Lami. 12 Bde, Florenz 1 741-63. Middleton, Conyers: Introductory discourse to a !arger work, concerning the miraculous powers, which are supposed to have subsisted in the Christian church. London 1747. - A free inquiry into the miraculous powers which are supposed to have subsisted in the Christian church from the earliest ages through successive centuries. London 1 749. - Miscellaneous works. 4 Bde, London 1 752 (G). - On the state of physicians among the old Romans. London 1 734. Mill, John: Prolegomena ad Novum Testamenturn s. Novum Testamentum. Minucius Felix, M.: Octavius. Ed. J. Gronovius. Leiden 1 709 (G). Am Schluss: Iulius Firmicus Maternus: De errore profanarum religionum. Miscellanea Graecorum aliquot scriptorum carmina. London 1722 (G). de Missy, Cesar: Vier Briefe, im Journal Britannique, Bde 8 u. 9. Monodia s. Eutropius. de Montaigne, Michel: Essais. 3 Bde, London 1 724 (G) u. I 0 Bde, London 1 754 (G). Montesquieu: Considerations sur !es causes de Ia grandeur des Romains et de leur decadence. Paris 1 755 ( G). - Oeuvres. 3 Bde, Amsterdam u. Leipzig 1 758 (G) u. London 1 772 (G). de Montfaucon, Bernard: L' Antiquite expliquee et representee en figures. 10 Bde, Paris 1719-24 (G). - Supplement. 5 Bde, Paris 1 724. - Diarium italicum. Paris 1 702 (G). Moses von Choren: Historiae Armeniacae libri 111 (und Geographia). Ed. W. Whiston. London 1 736 (G). von Mosheim, Johann Lorenz: De rebus Christianorum ante Constantinum Magnum commentarii. Helmstedt 1 753 (G). - Dissenationes ad historiam ecclesiasticam pertinentes. 2 Bde, Altona u. Lübeck 1 767 (G). - Institutionum historiae ecclesiasticae libri quatuor. Helmstedt 1 764 (G). - An ecclesiastical history. 2 Bde, London 1 765 (G). de Ia Mothe le Vayer, Fran�ois: Oeuvres. 14 Bde, Dresden 1 756-59 (G). Moyle, Walter: Works. 3 Bde, London 1 726/27 (G). Muratori, Lodovico Antonio: Annali d'Italia. 18 Bde, Mailand 1 753-56 (G). - Delle antichita estensi ed italiane. 2 Bde, Modena 1 71 7-40 (G). - Dissertazioni sopra le antichita italiane. 3 Bde, Mailand 1 751 (G). Muret, J. L.: Memoire sur l'etat de Ia population dans Je pays de Vaud. Yverdon 1 766 (G). Nardini, Famiano: Roma antica. Rom 1 704 (G). al-Nasir: The history of the life of Nader Shah. London 1 773 (G). Nemesianus, M. Aurelius Olympius: Cynegetica.

1 79

Nennius: Historia Britonum. In: Gale, Rerum anglicarum scriptorum vete­ rum. Nepos, Cornelius: Vitae excellemium imperatorum. Amsterdam 1707 (G). Nicolson, William: The English, Scotch, and Irish historical libraries. London 1736 (G). Niebuhr, Carsten: Description de I'Arabie. Kopenhagen 1 773 (G). - Voyages en Arabie. 2 Bde, Amsterdam 1776-80 (G). Nikephoros Gregoras: Breviarium historicum. Paris 1648. Nonius, Ludovicus: Hispania illustrata, sive populorum, urbium, insularum, ac fluminum in accuratior descriptio. Antwerpen 1607. Noodt, G. u. J. F. Gronovius: De lege regia. 2 Bde, Leiden 173 1 . Noris, Enrico: Annus e t epochae Syro-Macedonum in vetustis urbium Syriae nummis expositae. Florenz 1691 (G). - Cenotaphia Pisana Caii et Lucii Caesarum. Venedig 1681 (G). Notitia dignitatum omnium, tarn civilium quam militarium Imperii Romani, in partibus Orientes, in partibus Occidemis. Genf 1623 (G); Ed. Ph. Labbe, Paris 1 651 (G); s. a. Panciroli. Notitia ecclesiae s. Saint-Paul. Notitia Galliarum ordine alphabetico digesta (Notitia provinciarum et civitatum Galliae). Ed. A. de Valois (Valesius). Paris 1675 (G). Notitiae episcopatuum ecclesiae Constantinopolitanae. Notitia orbis s. Cellarius. Novum Testamenturn graecum, studio ]. Millii. Ed. L. Kuster. Leipzig 1 723 (G). Obsequens, Iulius: Quae supersunt ex libro De prodigiis. Leiden 1 720 (G). Ockley, Simon: The conquest of Syria, Persia and Egypt by the Saracens. 2 Bde, London 1 708-1 8. Bd. 2: The history of the Saracens (G). Optatus von Mileve: De schismate Donatistarum. Ed. L.-E. Dupin. Paris 1 700 (G). Im Anhang: Monumenta antiqua. Ordres monastiques s. Helyot. Origenes: Contra Celsum. Philocalia. Ed. G. Spencer. Cambridge 1677 (G). Orobio s. van Limborgh. Orosius, Paulus: Adversus paganos historiarum libri VII. Ed. S. Haverkamp. Leiden 1 738 (G). The works of Ossian, translated from the galic language by James Macpherson. 2 Bde, London 1 765 (G). Otter, Jean: Voyages en Turquie et en Perse. 2 Bde, Paris 1748 (G). Ovidius Naso, P.: Opera omnia. Ed. Dacier u. Sanadon. 4 Bde, Amsterdam 1727 (G). - Opera qui supersunt. 3 Bde, Paris 1 762 (G). Pagi, Antoine: Critica historico-chronologica in universos annales ecclesiasticos Baronii. 4 Bde, Antwerpen 1 727 (G). Palladios: Vita Sancti Ioanni Chrysostomi (Dialogos). In: Johannes Chrysosto­ mos, Opera, Bd. 13. - Historia Lausiaca. In: Rosweyde, Vitae patrum. Pancirolus (Pancirolli), Guido: Kommentar zur Notitia dignitatum und zu den

1 80

Pandekten; vielleicht: De magistratibus municipalibus et corporibus artifici­ um libellus. Genf 1 623. Pandectae s. Beveridge. Panegyrici veteres. Ed. J. de Ia Baume. Paris 1 676 (G). Paratitlon s. Codex Theodosianus. Patres Apostolici s. Cotelier. Paulinus von Mailand: Vita Sancti Ambrosii. In: Ambrosius: Opera, Bd. 2, Appendix. Paulus Diaconus (Warnfried): De gestis Langobardorum. In: Grotius, Historia Gothorum. Pausanias: Graeciae descriptio. Ed. Kuhn. Leipzig 1 696 (G). de Pauw, Cornelius: Recherehes philosophiques sur les Americains. 3 Bde, Berlin 1777 (G). - Recherehes philosophiques sur les E gyptiens et les Chinois. 2 Bde, Berlin 1773 (G). Pearson, John: Vindiciae epistolarum S. Ignatii. Cambridge 1 724. Pellegrino, Camillo: Discorsi della Campania felice. Neapel 1 651 (G). Pelloutier, Simon: Histoire des Celtes. 8 Bde, Paris 1 769-71 (G). Pennant, Thomas: A tour in Wales. London 1 778 (G). - Synopsis of quadrupeds. Chester 1771 (G). Persius: Satiren. Petau (Petavius), Denis: Dogmata theologica. 5 Bde, Paris 1644-50. Petis de Ia Croix, FranPrecis du systeme de Zoroastre< des Herausgebers im Bd. 3 und dem •SadderGeneral Observations< aus Edward Gibbons >History of the Decline and Fall of the Roman Empire< (6 Bde, London 1 776-1788) fußt auf der kommentierten Ausgabe des Althistorikers ]. B. Bury (7 Bde, 2. Auf!., London 1 909-1914). Die neue, den Text der Originalausgaben unverändert wiedergebende, unkommentierte Edition von David Womersley (3 Bde, Lon­ don 1994) wurde zu Vergleichen herangezogen. Die Schreibweise von Personen- und Ortsnamen variiert in einigen Fällen; so steht - wie bei Gibbon - etwa neben Mark Aurel auch Marcus Antoninus, Ulpian neben Ulpianus, Ammian neben Ammianus Marcellinus und Nicome­ dia neben Nikomedeia. Die Ü berschriften der Kapitel und die Marginalien entsprechen dem Gib­ bonseben Original. In den Fußnoten wurden die lateinischen, griechischen, französischen, italie­ nischen und englischen Zitate übersetzt sowie Angaben und Nachweise, wo es nötig schien, ergänzt oder verdeutlicht und manchmal korrigiert. Die zusätzli­ chen Hinweise und Korrekturen in den Fußnoten - zumeist nach den umfang­ reichen kritischen Anmerkungen und Ergänzungen von Bury und entsprechend gekennzeichnet - sind in eckige Klammern gesetzt, ebenso die Ü bersetzungen der Zitate. Die Zählung der Fußnoten entspricht derjenigen von Gibbon, wie bei Womersley, nicht aber bei Bury und in anderen Ausgaben. Gibbons Quellen und die von ihm benutzte Literatur - in den Fußnoten meist nur kurz angezeigt sind in diesem Band, oben S. 162-188, nahezu vollständig erfasst. Die Einführung in Leben und Werk Edward Gibbons hat Wilfried Nippel, Professor für Alte Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin, eigens für diese Ausgabe geschrieben; er hat auch die Sekundärliteratur zu Gibbon aus­ gewählt. Die Übersichten und die Übersetzungen in diesem Band stammen vom Her­ ausgeber. Die unvollendete Studie und die Notizen des Altphilologen Jacob Bernays (1824-1881) über Gibbons Persönlichkeit und Werk sind als »Neuer Entwurf 1 8 7 1 « in seinen >Gesammelten Abhandlungen< (Hg. v. H. Usener, 2. Bd., Berlin 1885, S. 206-254) erschienen. Die Anmerkungen und Nachweise des Autors und des Herausgebers wurden meist nicht in unsere Auszüge übernommen, der Text wurde behutsam modernisiert. Die neu übersetzten Auszüge aus Gibbons autobiographischen Aufzeich­ nungen sind dem von Lord Sheffield für die >Miscellaneous Works< (New edition, Bd. 1, London 1 814) postum zusammengestellten Text - »composed and formed from six different Sketches, and from Notes and Memoranda on loose unconnected Papers and Cards« - entnommen. Als Vorlage diente außer­ dem die kritische Edition von Georges A. Bonnard: >Memoirs of My Life, edited from the manuscripts< (London 1966).

1 96

Das Porträt Gibbons aus dem Jahre 1779 (Frontispiz) stammt von Joshua Reynolds (1 723-1 792); Dalmeny Collection. Gibbons Epitaph an der Grabstätte der Familie Holroyd/Lord Sheffield in der Kirche zu Fletching, Sussex, wo er begraben ist, stammt von Rev. Dr. Samuel Parr (1 747-1825), einem Pädagogen und Schriftsteller. Für guten Rat und mancherlei Hilfen danke ich insbesondere Wilfried Nippel, außerdem Kai Brodersen, Andreas Patzer und Maria und Rainer Spieker sowie den ehemaligen Kolleginnen Lieselatte Büchner, Helga Jesberger und Andrea Wörle und dem Kollegen Fritz Peter Steinle vom Deutschen Taschenbuch Verlag und auch meiner lieben Frau. W. K.

Personenregister

zu

Band 1 bis 5

Die vorgestellten, fett gedruckten Ziffern geben den Band an. Aaron 2 147, 187 Abdas 4 408 Abgarus 1 264; 2 200 Ablabius 2 384, 396 f.; 3 3 1 5 Abundantius 4 374 Achilleus 2 23 Acholius 4 95 Acilius 4 288 Adauctus 2 283 Adventus 1 1 78, 1 80 Aedesios 2 291 Aegidius 5 148 ff., 165, 247 Aelianus 2 15 Aelius Verus 1 1 03 Aemilianus 1 3 1 8 ff., 347 Aemilius Paulus 4 280 Aeneas 4 280 Aeneas v. Gaza 5 233 Aeschines 4 168 Aetios 3 140 f., 1 52, 1 70 Aetius, Feldherr 4 339; 5 12 ff., 20, 25 f., 36, 57, 73-79, 81, 83 f., 89 ff., 93 f., 97 f., 101, 1 05, 1 12 ff., 125 f., 1 36, 148 Aetius, Geisel 4 276 Afrasijab 4 20 Agamemnon 3 238; 4 280 Agathias 2 400; 4 398; 5 268 Agathokles 3 339 Agilo 3 231 Aglae 2 285 Agobard 5 277 f. Agricola 1 1 3 ff., 27; 2 229, 327, 339; 3 416 Agrippa 1 6 2 f., 83, 1 71, 329; 4 298 Agrippina 1 194; 2 384 Aidesios 3 248, 252 Akakios 3 1 70; 4 409 Akesios 3 1 16

1 98

Alarich 4 75, 144, 199, 2 1 8 ff., 222, 224, 226 ff., 230, 232, 234-238, 248, 252, 261 ff., 274-278, 304, 308-3 1 1 , 3 1 3 f., 3 1 7-322,329 ff., 333 ff., 337 f., 354, 378; 5 16, 74, 77, 1 00, 107, 2 1 5, 245, 248, 260 f., 263 ff., 297 Alatheus 4 35, 41, 43, 51, 59, 78 f. Alaviv 3 437; 4 36, 43 f. Albinus 4 160, 341 Alexander d. Gr. 1 1 7, 38, 44, 1 79 f., 250, 265, 352; 2 34; 3 1 74, 294, 302 f., 3 1 0, 314, 327, 337; 4 20, 69, 342; 5 319 Alexander v. Alexandria 3 1 3 1 f., 145, 1 54 Alexander v. Heliopolis 3 309 Alexios 5 ! 57 Alexios I. Komnenos 2 3 1 1 Alfenus Varus 4 358 Alfred 5 239 Algardi 5 I 08 Allectus 2 18 f. Allobich 4 3 1 2 f. Alypios 3 274, 277 Amala 1 308 Amalasuntha 5 12 Amandus 2 1 5, 1 1 8 Ambrosius 3 94, 104, 1 36, 271, 276, 402; 4 87, 92, 94 f., 1 12-120, 128, 1 35 ff., 140 ff., 147f., 1 52, 155 f., 1 58, 249, 283; 5 187 Ambrosius Aurelianus 5 301 , 306 f. Amelios 2 60 Ammianus Marcellinus 2 347, 375; 3 12, 35, 37, 99, 151, 167, 190, 201, 242, 259, 276 f., 361, 388, 402, 404, 429; 4 7, 50, 58, 71 f., 286 f., 299 f. Ammonios, Neuplatoniker 2 60 Ammonius, ägypt. Eremit 4 192

Ammonius, Mathematiker 4 302 Amphilochios v. Ikonion 4 96 Anastasia 2 70, 106, 377 Anastasios 5 1 54, 266 Anatolios, Gesandter zu Attila 5 69 Anatolius, Mag. off. 3 345, 348 Andragathius 4 91 Andreas, Apostel 4 1 78 Andreas, Hofeunuch 2 267 Andronikos 3 1 OS f. Anianus 5 89, 92 Anicius Iulianus 4 281 f. Annibalianus 1 413 Anquetil, Abraham Hyacinthe 1 252 f. Antala 5 100 Anthemius, Kaiser 4 360, 399; 5 155160, 166, 169-175, 1 8 1 Anthemius, Präfekt 4 399 Anthimius, Bischof v. Nicomedia 2 276 Antigonos 3 79 f. Antinous 1 1 03 Antiochos 111. 1 250, 266; 2 345 Antiochos IV. Epiphanes 2 1 24 Antiochos Sidetes 4 412 Antiochos, Prokonsul 4 2 1 9, 288, 373 Antiochus, Hofbeamter 2 402 Antonine 1 1 1 , 1 9 f., 25, 33 f., 47, 59, 63, 79, 95, 103, 106 f., 1 1 8, 121, 128, 1 98, 2 1 2, 3 1 3, 403 f.; 2 36, 51; 3 89; 4 333; 5 139 Antoninus Pius 1 1 5, 1 9 f., 35, 102 ff., 1 1 2, 133, 198, 226, 378; 2 212, 238 f., 252 Antoninus, Überläufer 3 34 Antonius, L., Usurpator 1 99 Antonius, Mönch 3 156, 1 72, 1 75, 254, 430; 5 190-195, 202, 208 Anulinus 1 237; 2 7, 73 d'Anville, Jean Baptiste 3 218, 314 Apharban 2 35 ff. Apodemius 3 232 ApoHinarios 3 281 Apollinaris 5 264 Apollon v. Claros 2 269 Apollonios v. Tyana 1 383; 2 269 Apollonius, Gesandter d. Markianos 5 72

Apuleius 2 268 Arbitio 3 231 , 384 Arbogast 4 123, 125, 140, 142 f., 145 ff. Arcadia 4 400 Arcadius 4 96, 130, 149, 1 78, 1 87 f., 1 92, 194 ff., 200, 202 f., 205 f., 208, 2 1 8, 225 ff., 265, 367, 369, 374, 376 f., 381, 383, 386, 393, 395-398, 403, 410; 5 43, 69, 321 Arcadius Charisius 2 359 Ardabur 5 9, 58, 71, 1 53 Ardarich 5 42, 94, 1 1 0 f. Areobindus 4 409; 5 1 74 Ariarich 2 391 f. Arintheus 3 3 1 8, 349, 354, 373, 383 f., 433, 441 f.; 4 371 Ariovist 5 279 Aristeas 2 269 Aristeides 1 71; 2 202; 3 2 1 9 Aristobulus 2 9 Aristophanes 3 251 Aristoteles 1 80, 1 80, 259; 2 60, 202 f.; 3 57, 134, 137, 225, 229, 235 Arius 3 131 ff., 135, 140, 144 f., 147f., 156f.; 5 224, 241 Armentarius 2 1 1 Arminius 1 322 Arnauld, Henri 3 175 Arnobius 2 347; 4 1 84 Arrian 1 26, 39 Arrius Antoninus 1 121 Arrius Aper 1 436 f. Arsacius 4 394 Arsakes I. 1 251, 339 Arsakes 111., armen. König 4 410 Arsakes Tiranus 3 3 1 5, 432 Arsakiden 2 28, 402 Arsenios, Mönch 4 1 95 Arsenius, Bischof 3 157 f. Artaban 1 250 f. Actasires 4 41 1 f. Artavasdes 1 344; 2 29; 3 3 1 5 Artaxerxes 1 250 ff., 258 f., 2 6 1 , 264268, 339; 2 400; 3 433 f. Artemius 3 82, 233 Artemon 2 202 Arthur 5 307 Arvandus 5 1 6 7 ff.

1 99

Asarhaddon 2 51 Asclepiodatus 1 413; 2 1 9 Asfendiar 4 20 Asinius Quadratus 1 326 Aspakures 3 432 f. Aspar 5 9, 24, 71, 1 53 ff., 161 Asterius 5 15 Athanagild 5 234 Athanarich 3 437, 44t f.; 4 35 f., 76 f.; 5 214 Athanasios 2 398; 3 107, 1 26, 129, 1 3 7 f., 148, 1 5 1 , 1 53 ff., 157-1 79, 1 83, 242, 291 f., 294-297, 3 1 5, 368, 395, 397 f.; 4 1 04; 5 1 92 f., 1 95, 224, 230, 253 Athaulf 4 309, 316, 3 1 9, 333, 335-339, 348 f., 352 f.; 5 7 Athelstan 5 305 Athenagaras 3 133 Athenion 1 222 Attalus 4 3 1 6-319, 339, 343, 348; 5 288 ff. Atticus, Bischof v. Konstantinopel 4 396 Attila 4 35; 5 13, 16, 35-38, 40-45, 47-69, 72 f., 75 ff., 81, 84-94, 961 02, 1 05-1 1 1, 1 77, 1 79, 262 Attitianus 1 378 Atys 3 249 Audofleda 5 250 Augustinus 1 1 8, 56; 2 135, 139, 166, 1 97, 3 1 8, 338, 347; 3 1 1 6, 1 34, 1 86, 338; 4 1 1 8 f., 1 36, 1 47, 158, 1 72, 1 75, 1 79 ff., 206, 249, 255, 265, 322 ff., 336; 5 1 2 f., 1 9 f., 22 ff., 56, 204, 230 Augustus 1 11 ff., 18, 32, 34, 36, 49, 5 1 ' 63, 82 ff., 86-90, 92, 94-98, 100 f., 109 f., 1 38, 146, 148, 160, 163, 1 76, 1 78, 205, 207-2 10, 212, 246, 3 1 5, 329, 348, 404, 432; 2 8, 36, 4 1 , 45, 48 f., 1 1 9, 125, 3 1 6, 320, 327, 331, 347, 351 f., 374, 376; 3 28, 94, 1 1 3, 1 95, 227, 236, 241, 302, 344, 371; 4 1 50, 1 55, 169, 1 87, 241 , 247, 284 ff., 297 ff., 303, 335, 358; 5 40, 1 73, 2 1 8, 329 Aurangseb 5 62 Aurelianus 1 356, 365-377, 379 f.,

200

383 f., 386-398, 400-403, 406 f., 409f., 412 f., 421 f., 43 1; 2 9, 40, 9 1 , 1 13, 263, 265; 3 380; 4 298, 383 Aurelius Victor 3 199 Aurelius Victor d.J. 3 388 Aureolus 1 347, 356 f., 360, 387 Ausonius 2 23, 42, 323 ff.; 3 99, 409; 4 86, 332, 356 Avidius Cassius 1 99, 105, 1 12, 1 1 6; 3 70, 286 Avienus 5 1 OS f. Avitus 5 77, 90 f., 1 1 2, 126 ff., 1301 35, 137f., 1 57, 165 Avitus, Bischof v. Vienne 5 221, 256 f., 277 Babek 1 251 Babolinus 2 15 Babylas 3 287 f. Bacurius 4 58, 146 Balbinus 1 231 f., 234, 237-240 Ballista 1 346 Bar Kochba 2 212 Barbatio 3 1 7, 47 f. Barbeyrac, Jean 5 283 Bargus 4 374 f. Baronius, Cesare 3 62, 89, 104, 362; 5 1 58 Basich 5 44 Basileios d. Gr. 3 34, 107, 1 55, 243, 293, 298, 384, 398 f.; 4 98 Basileios, Mönch 5 1 94 Basilinas 3 379 Basiliskos 5 161 ff. Basilius, Präfekt 5 1 86 Basilius, Senator 4 307; 5 106 Basina 5 245 Bassianus 1 1 66, 1 84; 2 70, 1 06 Bauto 4 195 Bayle, Pierre 3 139, 385; 5 1 9 d e Beausobre, Isaak 4 1 84 f. Becket, Thomas 2 249 Beda Venerabilis 2 158; 3 4 1 8; 4 360; 5 295, 299, 302, 306, 3 1 3 Belisar 5 223 Benedictus 5 201, 203 Benedikt v. Aniane 5 199 Bentivoglio, Guido 3 73

Beogor 5 1 70 Berich 5 65, 67 Bernhard v. Clairvaux 2 158 Beveridge, William 3 1 13 Bilimer 5 1 73 Bineses 3 360 Blaesilla 4 280 Blandina 2 243 Bleda 5 37, 40, 61 Boccaccio 4 242 Boethius 3 419; 5 1 13 Bonifatius, Märtyrer 2 285 Bonifatius, Comes 4 336; 5 12-15, 20 ff., 24 ff., 73 f. Bonifatius, Missionar 5 2 1 6, 296 Bonifaz IV. 4 1 64 Bonifaz VIII. 1 246 Bonosus 1 369, 420 Bossuet, Jacques Benigne 1 45 Botheric 4 133 f. Bouchaud, Matthieu 3 1 13 Boudicca 1 14 Brunichild 5 234 f. Bruttius Praesens 2 235 Brutus, L. Iunius 2 324, 331; 3 371; 4 128, 372 Brutus, M. Iunius 1 97 Buchanan, George 3 70, 419 Burnet, Gilbert 4 1 82 Burrus 1 194 Busbequius, Angerius Ghislain 2 416 Byrrhus 1 121 Byzas 2 298 Caecilianus 3 1 02, 1 1 6 ff. Caecina Basilius 5 1 85 Caesar 1 14, 2 1 , 25, 55, 82 f., 88, 92, 94 f., 9 7 f., 1 05, 109, 1 52, 160, 201, 23 1 , 325 f.; 2 14, 33, 41 , 8 1, 207,327, 351, 370; 3 53, 99, 227, 241, 302, 365, 414, 4 1 6; 4 64, 1 55, 166, 250, 262, 3 1 5; 5 95, 243, 246, 285, 3 1 5 Caesarius 1 72; 3 266; 4 1 3 1 f. Caius 4 1 77 Caligula 1 94, 97, 99, 1 07, 220; 2 47, 125, 348 Calocerus 2 387 Calpurnius Piso 1 348, 425, 434

Camillus 1 52; 2 41; 4 247, 252, 372 Camillus Scribonianus 1 99 Camuleius 2 326 Candidianus 2 102 f., 1 05 Capelianus 1 229 Capreolus 5 22 Caracalla 1 166 f., 169-180, 1 82 ff., 193, 197, 204, 212 ff., 220, 225, 264, 325; 2 258, 358; 4 299 Caratacus 1 1 4 Carausius 2 1 5-18 Carinus 1 424, 426, 428-432, 434 f., 438; 2 9 Carpilio 5 75 f. Carus 1 413, 423-428, 430, 435 f.; 2 9 Cassianus 3 32; 5 199, 202 f., 207 f. Cassiodor 1 303; 2 349; 4 235; 5 1 2, 95, 103 f. Cassius Dio 1 51, 93, 98, 142, 158, 164, 195, 200, 203; 2 260, 336, 351 Castinus 5 15 Castricia 4 389 Catilina 4 262 Cato, M. Porcius, d. J. 1 109 f.; 3 162; 4 294; 5 160, 2 1 3 Catull 2 141; 3 249; 5 106 Catulus 5 123 Ceawlin 5 305 Cecropius 1 357 Ceionier 1 1 43 Celsius 1 277 Celsus s. Kelsos Cerdie 5 304, 307 Charibert 5 3 1 7 Charisius 2 330 Charito 3 372 Ch'ien Lung 4 1 6, 3 1 Childebert 5 286, 2 8 8 Childerich 5 81, 1 49 f., 245, 286 Chilperich 5 284, 292 Chlodio 5 82 ff., 87 Chlodwig 3 1 20; 5 99, 2 1 5, 2 1 8, 245251, 253-258, 260-267, 271, 279 f., 285 f., 295, 306 Chlotar I. 5 269, 272 Chlotar li. 5 274 Chlothilde 5 251, 256, 260 f. Chnodomar 3 48, 50

201

Chosrau (I.) Anoscharwan 1 268 Chosroes, armen. König 1 267,

Constans 339;

2 377, 385, 387, 399, 407-

4 1 0, 414, 4 1 6; 3 162 f.,

Chosroes II. 2 402 Chosroiduchta 2 29 Christodoms v. Koptos 2 3 1 3 Chrysanthios 3 264 f. Chrysaphios 5 67, 69 f. Cicero 1 46 ff., 52, 55, 88, 96,

Constans, Sohn des Usurpators Con­ stantinus 4 344 Constantia 2 70, 100, 1 1 9, 377; 3 1 1 f., 1 6 f., 382, 444 1 05,

109, 1 1 1 , 1 96, 2 1 1 , 231, 435; 2 144, 1 56, 1 89, 206, 269, 320, 325, 3 3 1 , 339, 363; 3 2 7 , 1 2 7 ; 4 154, 24 1 , 333, 394; 5 2 3 , 1 1 5, 1 2 1 , 1 88, 2 1 3 ,

Constantin II. 3 160 Constantina 2 41 1 f.; 3 2 1 1 Constantinus 2 109, 377, 384 ff., Constantinus,

Usurpator

4 258 ff.,

343 f., 347 f., 3 5 1 , 359 4 1 3, 430; 2 9, 23, 59,

6 1 -70, 1 1 3, 270, 326, 360, 364, 368, 377 ff., 385 f., 396 f., 401-404, 407 f., 4 1 1-423; 3 7-1 1 , 13, 1 5- 1 8, 20-23, 26-34, 36, 4 1 f., 45, 51, 56 ff., 64, 77, 338,

353;

104, 149-153, 160, 1 63-1 67, 1 69,

3 423; 4 79 f., 84, 145, 147, 1 9 1 , 193,

1 71 - 1 74,

1 95, 1 97-200, 202, 204, 206-2 1 3,

193 f.,

2 1 8-225,

239,

255 f.,

261 ,

270-273,

1 76,

1 78,

197-206,

2 1 5-2 1 8, 221, 223 f., 227-23 1 , 235 f., 254 f.,

391,

399, 408

Constantius 1

218

Cincinnarus 4 70, 284 Cinna 1 96; 2 97; 4 127 Civilis 1 295 f. Claudia 3 247 Claudian 2 3 1 6, 323 ff.,

251,

165, 1 87,

1 93 f., 3 1 5, 4 1 9

2 27; 3 3 1 5; 4 4 1 0 f.

230,

258,

1 80 f.,

208 f.,

232 ff.,

264,

267,

1 84 f.,

2 1 1 -214, 239,

244,

269,

291,

280 ff., 287, 3 1 5, 369-373, 375, 378,

303 f., 3 1 3 ff., 336, 349, 364, 372,

382; 5 43, 152

382, 391, 396, 419, 444; 4 97, 1 03,

Claudius 1

14, 49, 57, 6 1 , 67, 73, 90,

98 f., 1 03, 1 07, 139, 246, 3 1 2, 336,

108, 125, 1 55, 343, 347 f., 352, 354; 5 7 f., 67

356, 35 8-366, 369, 371 f., 377, 379,

Constantius Chlorus

382, 409; 2 12, 1 1 3, 327, 352, 370,

2 8 1 f., 409; 3 1 8, 348

376; 3 8, 430

Claudius Herminianus 2 241 Claudius Iulianus 1 238 Claudius Pompeianus 1 1 1 7,

127,

131

Cleander 1 120-123 Clematius v. Alexandria 3 1 2 Clemens v. Alexandria 2 1 54,

165,

202

Clodius

Albinus

1 143 ff.,

1 53 ff.,

158 f.; 3 70

Codrus 4 304 Coelestianus 5 29 CoIias 4 46 f. Columba 5 196, 1 99, 202, 204 Columella 1 56, 75; 4 285 Commodus 1 1 1 3-134, 1 44 f.,

202

18 ff.,

Constantius, Feldherr 4 345 f. Constantius, Geheimsekretär 5 57 Corbulo 1 1 3; 2 340 Corippus 2 355 Corneille, Pierre 5 42, 1 09 Cornelius 2 262 Cornelius Baibus 1 231 Cortes, Herman 3 339 Cotelerius, Jean-Baptiste 3 1 25 Crassus 1 12, 348; 2 32 Creca 5 63 Crispinus 1 235 Crispius Vibius 1 1 1 0 Crispus 1 366; 2 109, 1 1 2, 1 1 8, 377383; 3 89

147,

154, 1 97 f., 203, 220, 264; 2 257; 4 87

2 1 1 f.,

Crocus 2 68 Cursich 5 44 Cynric 5 304 Cyprian 2 1 55,

1 75 f., 1 78, 1 82, 1 87,

1 98, 202, 242, 244-249, 253 f.; 3 1 1 9; 4 405; 5 125

Cyriacus v. Ancona 2 232 Cyriades 1 341, 346 Cyrila 5 225, 228 Dagalaifus 3 2 1 7, 319, 325, 349, 373, 376, 406 f. Dagoben 4 340; 5 269, 271 Dalmatius, Bruder Konstantins d. Gr. 2 70, 377 Dalmatius, Neffe Konstantins d. Gr. 2 377, 385, 387, 395 ff., 408 Dalmatius, Zensor 3 157 Damaskios 5 158 Damasus, Papst 2 284; 3 400, 402 ff.; 4 95 Damophilos 4 97, 101 f. Daniel, Bischof v. Winchester 5 216, 218 Dardanos, trojanischer König 1 358 Dardanus 4 348, 362 Dareios I. 1 371; 2 299 f.; 4 20, 40 Dareios II I. 1 251, 265 f.; 2 34; 3 230, 337 Darius 5 20 Datianus 2 281 f.; 3 373 David 2 135, 2 1 1 ; 3 71; 5 81 Decebalus 1 1 6 Decentius 2 422 f.; 3 4 8 Decius 1 302 f., 3 1 1-316, 326, 358; 2 198, 244 f., 253, 262; 3 287; 4 1 72; 5 30 Delia 2 331 Delphidius 3 57; 4 1 10 Demetrias 4 328 Demetrios v. Alexandria 2 1 95 Demetrios v. Skepsis 2 303 Demodokos 1 293 Demosthenes 1 342; 2 3 1 0, 4 1 5; 3 279 Dengizich 5 1 1 0 f. Deogratias 5 125 Desiderius 2 422 f. Deuterius 4 268 Dexippos 1 335, 371, 373 Diadumenianus 1 1 80, 1 86, 1 98 Didius I ulianus 1 141 ff., 1 45, 1481 5 1 ; 2 23

Didymus 4 259 Dikaiarchos 4 8 Dio Cassius s. Cassius Dio Diodoros Siculus 3 99 Diodoros, Comes 3 291 Diodorus 3 1 79 Diogenes 3 230 Diokletian 1 356, 397, 413, 43 1 , 436 ff.; 2 7-13, 1 8, 20-27, 31-34, 36, 38, 40-44, 46--59, 61-66, 70, 73 ff., 8 1 , 100, 103-107, 1 20, 204, 267, 269 f., 272 ff., 276 f., 280 f., 283, 290, 296 f., 301, 319, 322, 342 ff., 375 f.; 3 8, 65, 70, 101, 1 15, 1 1 7, 235, 242, 258, 349, 351, 410; 4 1 72, 299 Dion Chrysostomos 3 253 Dionysios Areopagita 2 1 52, 1 99 Dionysios v. Alexandria 1 355; 2 244 ff., 254, 261 Dionysios v. Byzanz 2 298 Dionysios v. Halikarnassos 1 40 Dionysios v. Mailand 3 169 Domitian 1 14, 23, 94, 97, 99, 101, 107, 1 1 5, 1 71, 1 76, 1 78, 246, 422, 431; 2 232, 234 f.; 4 129; 5 1 23 Domitianus, Präfekt 3 8, 13 f., 2 1 Domitilla 2 234 f. Domninus 4 120 Donatus 3 1 1 6 Dorotheus 2 267, 276 Drakontios 3 292 Drusus 3 4 1 1 , 413 Dryden, John 4 242 Dschingis Khan 1 44; 4 9, 1 8, 29; 5 39, 48 ff., 63 Ecdicius 3 296; 5 165, 1 76 Eclectus 1 128 Edika 5 58 f., 67 f., 1 79, 297 Edobich 4 346 f. Edward I. 2 275; 3 400 Elagabal 1 1 8 1 f., 1 85, 1 87-195, 197 ff., 203, 2 1 8, 242, 402, 431; 2 3 76; 4 301 Elak 5 1 1 0 Eleazar 2 231 Elias 2 1 50; 5 191 Elizabeth I. 3 11 0; 5 3 1 3 Elpidius 3 2 1 1

203

Emlyn, Thomas 3 1 29 Ennodius 5 147 Epagathus 1 200 Ephraim 5 209 Epicharis 2 357 Epigenes 5 37 Epiktet 2 204; 3 2 1 2 Epikur 1 48, 80; 2 269 Epiphanios 2 1 92; 3 1 31 ; 4 391 Epiphanias, Bischof v. Pavia 5 170 f., 1 78 Eponina 1 107 Equitius 3 443, 445 ff., 449 Erasmus v. Rotterdam 2 149; 3 1 39; 4 387 f.; 5 1 99, 231 Erdaviraph 1 252 Ermanarich 3 437-440; 4 33, 35 Erricus 4 360 Eskam 5 37, 64, 68 f. Esra 2 1 48 Estius 3 141 Eucherius 2 271; 4 265, 268 f. Euchrocia 4 1 10 f. Eudaimon 5 29 f. Eudokia 5 1 52, 1 72 Eudokia/Athenais 4 404-407; 5 1 1 f., 121 Eudoxia, Gemahlin des Arcadius 4 195 f., 205, 381 f., 387, 389, 391394, 396 f., 401 Eudoxia, Gemahlin Theodosius' Il. 5 11 Eudoxia, Gemahlin Valentinians III. 4 407; 5 1 1 4, 1 2 1 f., 124, 151 f., 1 72 Eudoxia, Tochter Valentinians III. 5 112 Eudoxios 3 396 Eudoxos 4 97 Eugenius 2 280; 4 142 f., 146 ff., 1 74, 200, 208, 210 Eugenius, Kammerherr der Honoria 5 85 f. Eugippius 5 1 80, 1 86 Eugraphia 4 389 Euklid 2 203 Eunapios 3 53, 160, 248, 252, 441; 4 65, 1 75 ff. Eunomios 3 141, 380; 4 96

204

Euphemia 4 383; 5 1 55 Eurich 5 165, 221, 244f., 271, 297 Euripides 1 329; 3 281 Eurysthenes 3 1 08 Eusebia 3 1 9-22, 24 f., 47, 1 49, 2 1 1 Eusebios Scholastikos 4 386 Eusebios v. Caesarea 2 1 14, 267, 270, 279, 287, 290, 292 f., 372, 376, 381, 395; 3 61, 64, 71 f., 74, 81 ff., 90, 103, 132, 147 ff., 1 55, 1 58, 1 70 Eusebios v. Nicomedia 3 1 32, 136, 146 f., 244 Eusebios v. Vercellae 3 169 Eusebios, Hofeunuch d. Constantius 3 9, 1 7, 223, 232 Eusebios, Platoniker 3 252 Eusebius, Hofeunuch d. Honorius 4 312 f. Eustathios v. Antiochia 3 34, 1 48, 1 79 Eustochium 5 197 Eutherius 3 208 Eutropia 2 70, 377, 420 Eutropius, Historiker 2 1 5, 338, 374; 3 206 Eutropius, Hofeunuch d. Arcadius 3 238; 4 143, 195, 1 97, 205 f., 369375, 379-383, 387 Eutropius, Vater v. Constantius I. 2 12 Eutyches 4 401 ; 5 67 Fabianus 2 262 Fabius 4 74 Fabricius 3 329 Fausta 2 75, 80, 82, 377, 382 ff. Faustina 1 I 04, 1 12 f., 1 66, 345; 3 222, 382; 5 1 39 Faustus 2 135; 4 184 Felicissimus 1 394; 2 1 76 Felicitas 2 243 Felix 3 1 78, 1 80 f.; 4 332 f. Felix von Thibaris 2 278 Festus 2 224, 347 Fewa/Feletheus 5 186 Fingal l 169 Firdausi 4 20 Firmicus Matemus 4 1 52 Firmilianus 2 261

Firmus 1 389, 412; 2 24; 3 425-428, 444; 4 207, 2 1 0 Flacilla 4 96, 1 30 Flaminius 2 345 Flavianus, Bischof v. Antiochia 4 106, 1 30 Flavianus 3 179 Flavius Asellus 5 167 Flavius Clemens 2 234 f. Flavius Josephus 1 24, 98, 100; 2 136, 229; 3 1 20 Flavius Sabinus 2 234 Fleury, Claude 3 1 05 Florentius 3 57, 202, 209, 2 1 8, 232; 4 194 Florianus 1 404, 407-410 de Fontenelle, Bernard 1 425; 2 3 1 8 Franz I . 4 257 Fravitta 4 83 f., 384 ff. Fredegundis 5 276, 292 Freinsheim,Johannes 1 284 Friedrich Il. v. Preußen 5 95 Friedrieb Il., Kaiser 3 400 Frigeridus 4 254 Fritigern 3 437; 4 36, 43 f., 46, 49-52, 55, 57 f., 75; 5 2 1 4 Fronto 5 1 3 1 Frumentius 3 93 Fulgentius 5 120 f., 223, 225, 230 f. Gabinius 3 444, 446 Gainas 4 202 f., 205, 378 ff., 383-386 Galba 1 145, 348 Galen 1 80; 2 203 f. Galerius 1 413; 2 1 1 f., 21 ff., 27, 3136, 40, 44, 52, 61-64, 66-72, 75-80, 82 f., 1 02, 1 14, 270 ff., 274, 277, 285 ff., 293, 386, 399, 402; 3 65, 71, 359 Galerius Maximus 2 247 Galla 4 1 22, 143, 337 Galla Placidia 4 337 ff., 349, 353 f.; 5 7 ff., 12 ff., 20, 24 f., 73, 85 f., 90, 1 12, 1 1 9 Gallicanus 1 238 Galliena 1 345 Gallienus 1 301, 321, 323 f., 326 ff., 335, 341, 344-351, 353, 356-361,

363, 381 f., 388, 394, 4 1 1 , 427; 2 74, 92, 248, 259, 263; 4 257 Gallio 2 224 Gallus 1 3 1 7 ff.; 2 377, 398, 4 1 1 ; 3 919, 2 1 , 1 52, 1 78, 244 ff., 254, 287, 308, 313 Gannys 1 186 Gaudentios 3 221, 233 Gaudentios, Comes Africae, Vater des Aetius 4 162; 5 12, 74 Gaudentius, Sohn des Aetius 5 1 12 Geiserich 5 1 5 ff., 19, 21, 26 f., 29, 45 f., 75, 80 f., 1 1 8 f., 122 f., 125, 142 f., 145 f., 150f., 1 53, 1 55, 1 601 64, 1 72 f., 221 f., 226, 228 Gelasius 3 104, 293; 5 159, 1 87 Gelimer 5 223 Generid 4 3 1 1 f. Gennadios v. Konstantinopel S 230 Gennadius Avienus 5 1 85 Genoveva 5 88 Genso 5 1 63 Geoffrey v. Monmouth 2 65 Georgios v. Kappadokien 3 1 73, 290294, 296 Gerasimos 5 209 Germanicus 1 13, 98, 1 00; 3 28 Gerontius 4 2 1 9, 344 f., 348 Gervasius 4 1 1 8 Geta 1 1 66 f., 1 70-176, 2 1 7 Giannone, Pietro 3 105, 1 1 3, 392 Gideon 3 71 Gildas 5 299, 303 Gildo 4 201, 206-210, 212 ff. Giraldus Cambrensis 5 314 Glenos 3 437 Glycerius 5 1 75 f. Goar 4 347 Godegisel 4 254; 5 256, 258 Gordian I. 1 224 ff., 228, 234 Gordian Il. 1 226, 228 f., 358, 432 Gordian III. 1 233, 238, 241-245 Gordiane 1 223, 227, 229 f., 232 Gorgonius 2 267, 276 Gosvintha 5 234 f., 23 7 Gothofredus, Jacobus 2 339, 363; 3 83, 100, 105; 4 240, 376 Gracchen 4 280

205

Gratian 2 320, 323 f.; 3 1 95, 382, 409, 448 f.; 4 48, 52-55, 57, 67 f., 7 1 ' 78, 85-94, 1 14, 125, 138 ff., 1 52, 1 55 f., 1 87, 282, 305 Gratian, brit. Usurpator 4 258 Gratianus, Vater Valentinians I. 3 373 f. Gratus 3 1 8 7 Gray, Thomas 4 334 Gregor d. Gr. 5 233, 238 Gregor v. Nazianz 2 47, 1 66; 3 20, 1 1 1, 1 34, 137, 1 54 f., 1 90, 206, 222, 239, 243, 253, 263, 266, 276, 293, 299 f., 338, 363; 4 97-102, 104, 1 06 f., 1 1 3 Gregor v. Nyssa 3 1 34; 4 1 92 Gregor v. Tours 5 32, 222, 245, 264 f., 271, 290, 294 f., 3 1 6 Gregor V II . 4 3 1 5 Gregor, der Erleuchter 2 402 Gregorios Thaumaturgos 2 245 Gregorios v. Armenien 4 4 1 1 Gregorius, Bischof v. Langres 5 288, 290 Grotius, Hugo 2 1 49, 294 f.; 3 69, 85; 5 1 0, 283 Grumbates 3 35 f., 39 Guicciardini, Francesco u. Lodovico 4 330 de Guignes, J oseph 4 1 4 Gundahar 4 347 Gunderich 5 14 f., 26 Gundobad 5 1 74 f., 256 ff., 277, 281 Gunthamund 5 222 Guntram 5 283, 294 Hadrian 1 1 1 , 18 ff., 24 f., 27, 30, 33, 54, 59, 63, 65, 79, 1 02 f., 1 06, 139, 1 76, 226, 331, 403, 4 1 6; 2 1 32 f., 195, 202, 2 1 0 ff., 230, 238 f., 244, 260, 352; 3 269 f., 285; 4 69, 221 , 296; 5 239 Hadrianus, Präfekt 4 271 f. Han Kaotsu 4 24 Hannibal 1 249, 296, 422; 2 10, 90; 4 278 f.; 5 125 Hannibalianus, Bruder Konstantins d. Gr. 2 70, 395, 41 1

206

Hannibalianus, Neffe Konstantins d. Gr. 2 377, 385, 387, 395, 397 f. Hasdrubal 1 374 Heineccius, Joh. Gottlieb 5 270, 273 Heinrich Il., eng!. König 5 3 1 4 Heinrich IV., franz. König 5 255 Helena, Tochter d. Licinius 2 381 Helena, Gemahlin d. Maximus 4 89 Helena, Gemahlin Julians 3 2 1 , 24, 211 Helena, Mutter Konstantins 2 65 f., 383; 3 64, 271 ; 4 406 Heliodoros 4 2 1 8 Helion S 1 1 Hellebichus 4 1 3 1 f. Helvidius Priscus 1 107, 109, 1 75 Helvius Pertinax 1 1 75 Hengist 5 300 f., 304, 3 1 0 Heraclianus 1 357; 4 267 f., 3 1 8, 328, 341 ff. Heraclius 5 1 1 2, 1 1 5, 160, 1 62, 164 Herakleios 2 308 Herakles 2 1 95; 3 108 Herculius 2 1 2 Herennianus 1 383 Hermanarich 5 1 6 Hermenegild 5 234 ff. Hermogenes 3 1 83, 1 85 Hero und Leander 2 302 Herodes 2 125 Herodes Atticus 1 60, 64 ff., 79 Herodes v. Palmyra 1 382 Herodian 1 203, 221 Herodot 1 45, 254; 2 302; 3 321, 346 Hierokles 1 1 90, 1 92; 2 291 Hieronymus 2 241 ; 3 75, 83, 1 44 f., 259, 295, 401 f., 42 1 ; 4 64, 1 36, 160, 1 79, 1 83, 229, 279 f., 329, 335 f.; 5 56, 158, 197, 1 99, 202, 320 Hilarion v. Gaza 4 8; 5 194 f. Hilarius, Bischof v. Poitiers 3 1 39, 1 42 f., 1 67, 1 69 f., 1 78; 5 264 Hilarius, Papst 5 1 57 f. Hilarius, Senator 4 1 30, 132 Hilderich 5 223, 225, 229 Hinkmar v. Reims 4 364 f.; 5 252 Hirtius 1 40

Homer 1 46, 79, 293, 336, 381; 2 142, 146, 302 f., 3 1 0; 3 23, 239, 246, 279, 334; 4 221 ff., 290, 405; 5 204, 263 Honoria 5 7, 85 f., 99, 107 f. Honorius 2 363; 4 80, 130, 149, 1 71 , 1 8 7 f., 197, 200 f., 205 f., 208, 2 1 2216, 227, 230-233, 237-241, 243, 246, 248, 256 f., 259 f., 265 ff., 269 f., 275, 279, 284, 304, 3 1 1 , 3 1 3 f., 3 1 63 1 9, 336 f., 341, 343, 348, 350, 352, 355, 358-361, 364 f., 369, 371, 395, 399, 403; 5 7 ff., 1 5, 1 8, 303, 321 Honorius, Bruder des Theodosius 4 1 98 Horaz 1 27, 52, 56, 94, 196, 348, 374; 2 41, 147, 278, 331; 3 7, 386; 4 300; 5 121 Hormisdas 2 399; 3 27, 3 1 8, 320 f., 324, 326, 337 f. Hormisdas d. J. 3 382 Hormuz 2 30 Horsa 5 300 Hortar 3 54 Hostilianus 1 3 1 6, 3 1 8 Hume, David 1 45, 1 48, 1 7 1 , 258, 283; 2 1 73, 359; 3 247; 4 1 84, 302 Hunerich 5 26, 1 52, 222 ff., 227, 229, 231 f. Hunulf 5 179 Hydatius 4 351 H ystaspes 4 20 lamblichos 3 34, 248, 251 lgmazen 3 428 Ignatios 2 1 38, 243, 251 Ignatius v. Loyola 5 208 Ildiko 5 1 08 lna 5 3 1 2 lngenuus 1 347, 350, 363; 4 338 lngo 1 305 lngundis 5 234 f. lnnozenz I. 4 306 f., 3 1 1 loannes Malalas 3 285 loannes v. Damaskos 3 134 loannes, Comes 4 396 loannes, Offizier d. Basiliskos 5 163 lovianus, Offizier 3 361

lovinian 4 229 lovinus 3 21 5, 221, 231, 371, 407 ff., 422; 4 347 ff., 352, 356 lovius 3 2 1 5; 4 162, 3 1 1 ff., 3 1 7, 319 Iphikles 3 446 Irenaeus 2 1 5 1 , 1 5 7 f. lrnak 5 66, 1 1 1 Isaak, armen. Bischof 4 4 1 1 lsak, Bischof v. Genf 2 271 Isidor v. Sevilla 2 390; 5 128, 202, 225, 240, 295 Isokrates 3 209 Ithacius 4 1 1 2 Iulia 1 1 66, 1 72 ff., 1 83 Iulia Fadilla 1 1 23, 1 74 Iulia Maesa 1 1 84, 191, 193 Iulia Mamaea 1 1 84, 1 89, 1 92-195, 203, 220; 2 259 f. Iulianus d. Märtyrer 5 134 Iulianus, Comes 3 379 Iulianus, Quästor 4 3 1 7 Iulianus, Sohn des Constantinus 4 347 Iulius Africanus 2 202 Iulius Atticus 1 64 Iulius Constantius 2 70, 377, 398 lulius Firmicus 2 66 Iulius Nepos 5 1 75-178, 1 8 1 , 1 86 lulius Solon 1 120 Iulius, Bischof v. Rom 3 164 Iulius, Offizier 4 66 lustina 3 448 f.; 4 1 1 4-1 17, 1 1 9, 121 ff., 139 Iustinian, Advokat 4 266 lustinian, Feldherr 4 259 lustinus Martyr 2 134, 1 5 1 , 1 54, 166, 199, 202, 206, 2 1 7, 220, 238, 253; 3 75, 124 Jacobus v. Sarug 5 32 Jakob d. Ä ., Apostel l 199, 225, 233 Jakob, Bischof v. Edessa 2 405 Jason 4 276 Jesus Christus 2 130-138, 2 1 7, 226, 229, 233; 3 123 ff. Johannes Chrysostomos 2 1 94; 3 89, 1 1 1, 276, 305; 4 73, 131 f., 367, 381, 387-397; 5 50, 56, 196 f., 200, 204, 208

207

J ohannes de Hauvilla 3 205 Johannes Trithemius 4 9 1 Johannes v. Biclaro 5 295 Johannes v. Lykonpolis 4 144 Johannes v. Salisbury 5 283 Johannes, Evangelist 3 123, 125 Johannes, Tribun 4 307 Johannes, Usurpator 5 9 f., 13, 36 Jordanes 2 390; 4 46, 77, 81, 227, 235, 337; 5 91

Konstantin d. Gr.

375, 3 79, 43 1

2

40, 43, 50,

1 0 1 ' 103, 1 05-120, 159, 200 f., 282 f., 286 f.,

296 f.,

303-307,

3 1 0-3 1 9,

323 f., 327-330, 336, 340-344, 348, 354, 359 f., 364, 369, 372-383, 385, 387, 391, 393-396, 398-40 1 , 408, 41 1 f., 414, 4 1 6, 420;

3

8, 1 8, 24, 28,

61--68, 70-96, 1 02, 105, 1 1 2-1 16, 1 1 8, 120,

Josephus s. Flavius J osephus Josua 3 7 1 Jovian 3 243, 350-362, 366-370, 372 f.,

1 38;

55, 57, 64-70, 72, 74 f., 78-85, 87-

145-1 49,

1 56 f.,

1 59 f.,

169, 1 84, 1 87, 191 ff., 195, 197, 222, 228, 230, 235, 244, 258, 269 f., 278, 298, 302, 3 1 8, 367, 372, 387, 4 1 6; 4 89, 94, 125, 1 50, 1 52, 1 78, 1 87,

Judas, Jünger Jesu 2 233 f. Judas, der Galiläer 2 231 Jugurtha 1 4 1 ; 3 426 Julian Apostata 1 96, 1 1 3,

239; 5 59, 124, 192, 275, 320 ff., 326

130, 203,

360, 366, 423 f.; 2 3 1 , 85, 1 6 1 , 1 83, 2 1 7, 269, 3 1 6 f., 326, 357, 364, 368, 374-378, 384, 398; 3 9 ff., 13, 1 7-26, 4 1 , 43--60, 1 86, 1 98-269, 273-289, 291 ' 293 f., 296-3 1 7, 3 1 9 ff., 323333, 335-348, 350-353, 358 f., 362365, 367, 369, 374, 377 ff., 3 8 1 , 391,

Porphyrogennetos Konstantinos 2 391 Kynegios 4 162 Kyrillos v. Alexandria 3 1 34, 245, 256; 4 396

Kyrillos v. Jerusalem 3 1 50, 271 f. Kyros d. Gr. 1 250 f., 265, 383; 2 147; 3 8, 327, 351; 4 20 Kyros d.J. 3 3 1 9 Kyros, Präfekt 3 308; 4 406

405; 4 1 55, 162, 194

Justinian 1

210, 404;

337, 355;

3

2 65,

308, 330,

97; 4 377, 398; 5 45,

198 f., 233, 267, 271

Juvenal 1

48, 79;

2

124, 145; 4 294,

La Bleterie,Jean Philippe 3 3 5 1 , 360 de La Fontaine, Jean 5 1 02 Lactantius 2 52, 1 5 1 , 1 89, 198, 202, 240, 270, 272 f., 279, 287, 290, 378;

3

297, 300, 303

61, 68 f., 71, 78, 85; 4 136, 1 84,

240

Kaempfer, Engelbert 3 322 Kallixene 3 264 K'ang-hsi 4 25 Karakul 1 169 Kar! d. Gr. 3 4 1 2; 5 2 1 6,

2 1 8, 265,

271, 273, 275, 2 8 1 , 306

Kar! V. 2 5 1 , 222, 294; 4 256, 329 Kar! XII., schwed. König 1 1 80, 304 Kedrenos 2 3 1 0, 3 1 8 Kelsos 1 345, 347, 363; 2 1 6 1 , 169, 203, 206, 2 1 7

Kleodamos 1 335 Kleopatra 1 1 52, 380, 388; 4 Kniva 1 3 1 l f. Kodinos 2 3 1 4, 3 1 7 Konfuzius 1 257

208

1 66

Laeta 4 305, 328 Laetus 1 128, 130, 134, 140 Lagodius 4 259 Lampadius 4 264 Lanfranc 5 231 Lardner, Nathaniel 3 277 Latronian 4 1 1 0 Le Clerc,Jean 3 135 Leander 5 235 Leibniz, Gottfried Wilhelm 1 322 Leo, Papst 5 7 1 , 1 06, 123 f. Leo, Sklave in Langres 5 288 ff. Leon I. 5 1 53-156, 1 59 ff., 1 73, 1 75, 181

Leon, General 4 Leonas 3 212 f.

379

Leonidas 4 220 Leontios 3 95; 4 404 f. Leovigild 5 234, 236 f. Libanios 2 2 1 7, 357; 3 9, 20, 5 1 , 53, 1 93, 2 1 1 , 237, 239, 253 ff., 261, 284, 308, 3 1 0-31 3, 355, 359, 364; 4 61, 1 30, 1 62, 164, 1 71 ' 1 73 ff., 388 Liberius 3 167, 169, 1 80 f. Liberos 3 1 70 Libius Severus 5 142, 1 48 Licinius 1 244; 2 27, 55, 70, 78 f., 83, 88, 1 00-1 10, 1 1 4-120, 286 f., 289, 296 f., 374-377, 381; 3 66, 71 f., 74, 77 ff. van Limborgh, Willern 2 1 30 Lipsius, J usrus 1 207; 4 240 Litorius 5 78 f. Livius 1 52, 374; 2 1 96; 4 82, 278 f.; 5 196, 2 1 8 Locke, 1 ohn 3 85, 140 Lollianus 1 347, 363 Longinos 1 80 f., 388 Lowth, Robert 3 86 Lucianus 4 194 Lucifer v. Calaris, 3 1 52, 1 69, 1 78, 295 Lucilla 1 1 1 6; 2 264 Lucillianus 2 405; 3 2 1 7, 3 1 9, 370 ff. Lucius 3 397 Lucullus 1 1 71, 266; 4 333; 5 1 83 f. Ludwig der Fromme 5 199, 277 Ludwig XI. 5 5 1 Ludwig XIV. 2 222; 3 266 Lukan 1 56; 2 77; 3 357, 386; 4 1 69, 250 Lukas 3 279; 4 1 78, 406 Lukian 1 2 1 , 47, 80, 329; 2 1 89, 1 93, 206, 267; 3 251 Lukianos, Presbyter 4 1 80 Lupicinus 3 202, 209, 383; 4 41 f., 44 ff. Lupus 5 88 Lydius 1 412 Lykurg 4 222 Mabillon, 1ean 5 200, 204 de Mably, Gabriel 1 288; 5 280 f. Macarius 3 1 87

Machiavelli, Niecola 1 283; 4 248 Macrianus 1 340, 346; 3 412 Macrinus 1 1 85 Macrobius 2 143; 4 295 Maecenas 1 5 1 , 238; 2 260 Maecius Faltonius 1 403 Maeonius 1 381 f. Maffei, Francesco Scipione 2 92, 94; 5 1 02 f. Magnentius 2 409f., 4 1 2 f., 415 ff., 419, 421 f.; 3 1 3, 149, 165 f., 1 78, 209, 448; 4 1 24 Magnus 1 221 Maimonides 2 1 24 Maiorianus 5 1 12, 135-147, 149, 157, 1 65 Maiorinus 2 264; 3 1 1 6 f. Makedonios 3 1 82-185; 4 97 Malachias 2 158 Malarich 2 348; 3 3 70 f. Malchos 2 403; 5 1 94, 199 Malek Rodosaces 3 320 Mallius Theodorus 2 338; 4 271, 372 Mallobaudes 4 53 Mamas 3 244 Mamertinus 2 10, 1 8; 3 9, 2 1 7, 231, 236 Mamgo 2 29 f. Manes 1 259; 3 1 1 5 Manilius 1 1 1 6; 2 338 Manlius Torquatus 1 86 Marbod s. Maroboduus Marcella 4 229, 325 Marcellinus, Comes unter Constans 2 409, 4 1 2, 420, 423 Marcellinus Comes, Historiker 4 25 1 ; 5 233 Marcellinus, Usurpator 5 148 f., 160 ff., 1 64, 1 75 Marcellinus, Sohn des Prätorianer­ präfekten Maximinus 3 444 Marcellinus, Bruder des Usurpators Maximus 4 1 24 Marcellus 2 271, 283 f.; 3 46 f., 235; 4 163 f., 290 Marcellus Eprius 1 1 1 0 f. Marcellus v. Ankyra 3 138 Marcia 1 1 23, 1 28; 2 257 f.

209

Marcianus 1 357; 2 332 Marco Polo 4 27 Marcus Antoninus s. Mark Aurel Marcus Antonius 1 84, 224; 2 1 1 9; 3 343; 4 166 Marcus, brit. Usurpator 4 257 f. Maria, Tochter des Eudaimon 5 29 f. Maria, Tochter Stilichos 4 2 1 4 f., 268 de Mariana,Juan 1 283 Marina 4 400 Marinus 1 301 Marius 1 52, 92, 347, 378; 2 97, 325 f.; 3 1 82; 4 127, 236, 252; 5 1 07, 1 83 Marius Maximus 4 294 Mark Aurel 1 20, 28, 5 1 , 97, 99, 1031 06, 1 12-1 1 8, 124, 1 29, 134, 139, 1 44, 1 70, 1 76, 1 98, 261 f., 264, 298, 345, 4 1 1 ; 2 9 f., 1 33, 198, 204, 255, 257, 336; 3 1 33, 241, 250, 286, 302 f., 3 1 5, 444 Markianos 4 400; 5 58, 70 ff., 109, 127, 153, 1 55 f. Markomir 4 253, 357 Markos 3 10, 283 f. Maroboduus 1 298, 4 1 6; 5 81 Marsa 4 389 Martial l 56, 1 79, 434; 2 232; 4 242 Martin v. Tours 3 95; 4 1 12 f., 163, 1 79, 1 82; 5 1 94, 204, 21 2, 237, 253, 262, 282 Martinianus 2 1 1 8 f. Maninus, Präfekt 2 423 Mascezel 4 2 1 0 ff., 214 Massinissa 1 41 Matemus 1 1 19 Matthäus 2 149, 1 91; 3 279 Mauritius 5 259 Maurus 4 62 Maxentius 2 72-75, 77, 79 ff., 83, 859 1 , 93-101, 283, 285, 374 f.; 3 71, 74 f., 78, 82, 1 02, 1 1 6; 4 282 Maximian 3 169 Maximianus 1 4 1 3; 2 8-13, 1 5 f., 1 8, 2 1 , 23, 40-44, 46, 53 f., 59, 61 ff., 70, 72-84, 87f., 94, 120, 270 f., 281 ff., 376 f., 383 Maximilianus 2 271 Maximinus Daia 2 64; 3 66, 71, 79

210

Maximinus Thrax 1 21 7-222, 224 f., 227-230, 233-238, 240, 320, 415; 2 79, 83, 98, 101-105, 260 f., 286289, 293; 3 390 f. Maximinus, Gesandter 5 5 7-60, 6368, 76 Maximinus, Präfekt v. Gallien 3 443 f. Maximos, Philosoph 3 252, 264 f., 337, 348, 374, 378, 388 Maximus, Kaiser 3 95, 4 89-94, 1 10, 1 14, 1 1 9-125, 128, 1 3 8 f., 1 45 Maximus, Pupienus 1 231 f., 234, 236240 Maximus v. Turin 3 75 Maximus, oström. Beamter 4 41 f. Maximus, Usurpator 4 344 f. Maximus/Heron 4 101 Maximus und Condianus 1 1 1 7 f. Mehmed II. 2 299, 312 Melania 5 205 Meletios v. Antiochia 4 105 f., 388 Meletios v. Lykopolis 3 157 Melito 2 239 Menander 3 7, 281 Menelaos 3 239 Menophilus 1 235 Mensurius 2 284 Meranes 3 342, 345 Merobaudes 3 429, 449; 4 92 Merowech 5 84, 9 1 , 98 Messalla 3 445 Metellus Numidicus 1 194; 2 326; 3 427 Methodios 2 1 67 Mi II, John 5 231 Milton, John 3 216 Minervina 2 376 f. Minucius Felix 3 75 Mistrianus 2 108 Mithridates IV. 1 53, 86, 249, 306, 329, 333; 4 237 Modares 4 76 Modestinus 2 212 Mohammed 5 8, 32 Moko 4 244 de Momaigne, Michei l 338, 431 Montesquieu 1 234, 244 f., 288; 2 6 1 , 359; 3 105, 191, 234, 385; 4 1 5, 1 9,

84, 138, 1 58, 247; 5 56, 164, 262, 276 f., 279 ff., 293, 298 de Montfaucon, Bernard 4 367, 387 Montius 3 13 f. More, Thomas 2 1 79 Moses 2 125, 1 28 f., 1 35, 147, 1 87; 3 71, 1 23, 273 Moses v. Choren 1 339; 4 410 Mucapor 1 397 Muhammad li. 4 29 Mummius 4 222 Mummolus 5 292 Mundus 4 168 Mundzuk 5 38, 69 Muratori, Lodovico Antonio 1 234 f.; 4 232 Musonianus 3 32 Nannienus 4 53 Narcissus 1 93 Narses 2 30 f., 34-37, 40, 399; 3 32 f. Natanleod 5 307 Naulobatus 1 336 Nazarius 2 1 1 1; 3 81 Nebridius 3 2 1 4 f. Nebukadnezar 5 239 Nectarius 4 107, 387 Nemesianus 1 436 Nennius 5 299, 301, 306 f. Nepotianus 2 70, 377, 420; 4 2 1 8 Nero 1 14, 67, 76, 96 f., 99 ff., 107, 1 1 5, 1 24, 126, 131, 1 76, 2 1 1 , 220, 348; 2 1 96, 225-228, 230, 232, 352, 357, 384; 4 87, 129, 303 Nerva 1 1 1 , 65, 101, 106, 378; 2 229, 235; 3 8, 123 Nestor 3 239 Nestorius 4 401 Nevigastes 4 259 Nevitta 3 2 1 5, 2 18, 231, 236, 3 1 8, 325, 349 Newton, lsaac 1 247 Nicolas 5 231 Niebuhr, Carsten 3 36 Nikephoros 4 404 Ninos 1 249 f. Noetus 2 265 Nohordates 3 345

Nomios 5 69 Novarus 2 1 76 Nubel 3 425; 4 209 Numa 1 104, 257, 348, 400, 403; 3 195; 4 1 54, 288 Numerianus 1 424, 426, 428, 435 ff.; 28 Octavianus s. Augustus 1 95 f. Octavius 3 160 Odaenathus 1 342 f., 346, 349, 380 ff., 385, 389, 391 Odin 1 305 f. Odoaker 5 148, 1 79-182, 1 84-188, 2 15, 244 Odysseus 3 239 Olybrius 5 1 72-175 Olympia 3 3 1 5 Olympiodoros 4 284 Olympios 4 166 f., 265-268, 274, 310 f. Omar, Kalif 3 275 Onegesios 5 51 f., 60, 62, 64 Opellius Macrinus 1 178-186, 1 93, 261 Optarus v. Mileve 2 278, 377, 397; 3 1 1 6, 259 Orestes 5 58 f., 68 f., 76, 1 76-179, 1 82 Orgetorix 2 1 4 Oribasius 3 207 Origenes 2 1 38, 167, 201 f., 2 1 4, 2 1 7, 243 f., 260 f. Orobio 2 1 30 Orosius 4 147, 1 58, 167, 2 1 2, 235, 249, 251, 335 f. Ossian 1 16, 169; 2 200; 3 420 Ossius 3 85, 94, 1 1 8, 146, 169 f. Otas 2 29 Otho 1 140; 2 340; 3 207 Ovid 1 1 1 1 , 289; 2 143, 3 3 1 , 389; 3 387; 4 1 1 , 1 74, 2 1 8, 307; 5 1 59 Pacarus 4 126, 128 Pachomios 3 1 75, 254; 5 193, 202 f. Palladios, Verfasser der Historia Lausiaca 3 1 77 Palladios, Staatsbote 4 408 Palladius, Sohn des Petronius Maxi­ mus 5 121

21 1

Palladius, Notar 3 425 Pallas 1 93, 1 2 1 , 1 89 Pambo 5 205 Pancirolus, Guido 2 321 Pap 3 433, 435 ff., 444 Papinian 1 1 63 f., 1 75 f. Papirius Cursor 1 86 Parysatis 2 384 Pascal, Blaise 3 85 Patemus 2 246 Patricius 3 269 Patrick 4 257 Paula 3 401; 4 279 f., 285; 5 197, 205 Paulina 1 222 Paulinus v. Bordeaux 4 358 Paulinus v. Nola 3 271, 306; 4 105, 1 19, 2 12, 230, 332 Paulinus v. Perigueux 5 77 Paulinus v. Trier 3 169 Paulinus, Mag. off. 4 400, 406 Paulus Catena 2 423 Paulus Diaconus 5 33, 238, 295 Paulus v. Konstantinopel ] 148, 1 82 ff. Paulus v. Samosara 2 263-266; 3 1 1 5 Paulus, Apostel 2 149, 1 77, 2 1 6, 225; 3 69; 4 1 7 7 f.; 5 107 Paulus, der Eremit 2 241 Paulus,Jurist 1 164 Paulus, kaiserl. Beamter 3 1 87, 232 Paulus, Secutor 1 127 Pausanias, Feldherr 2 298 Pelagius 5 1 86 Pentadius 3 208 Peregrinus 2 163 Perennis 1 1 1 8-121 Perikles 1 66; 2 415 Peroz 4 30 Perpetua 2 243 Persius 2 147 Pertinax 1 129-136, 140, 142 f., 145 f., 148, ! SO ff., 154, 378 Pescennius Niger 1 143, 145 f., 1 53 ff., 1 5 7 f.; 3 370 Peter d. Gr. 2 382 Petrarca 5 1 4 1 Petronius 3 380; 4 328 Petronius Maximus 5 1 14, 120 ff., 125, 1 27

212

Petronius Probus 3 445 f. Petros Patrikios 2 35 Petrus, Apostel l 1 77 f., 225; 5 107 Petrus, Freund Stilichos 4 268 Petrus, Bischof v. Alexandria 4 95 Petrus Chrysologus 5 1 12 Phaidros 5 I 02, 1 83 Phalaris 3 109 Pharamund 4 357; 5 270 Pharandzem 3 432, 435 Phidias 2 3 1 1 Philagrios 3 161, 1 83 Philipp II. v. Makedonien 2 298; 5 319 Philipp II. v. Spanien 2 83 Philippos v. Sidon 3 256 Philippus Arabs 1 243-247, 301, 303, 3 1 1 f., 431; 2 261 , 41 6 f. Philippus, Minister 3 1 83 Phiion 3 122 Philostorgios 3 373 Philostratos 2 269 Phiiotas 2 358 Philotheus 5 1 57 Photios 2 88 Pietro della Valle 3 330 Pilarus 2 226 f., 256 Pindar 2 146; 3 281 Pior 5 207 Pipa 1 327f. Piso, Tyrann 1 347 Piso, C., Verschwörer 2 357 Placidia 5 1 52, 1 72, 229 Platon 1 46, 80, 196, 276, 345, 381; 2 60, 145, 1 79, 2 1 5; 3 57, 120-123, 125 ff., 1 34, 143, 224, 250, 252, 262, 348, 365 Plautianus 1 162 f., 181 Plaurus 2 347 Plinius d. Ä . 1 40, 69, 109 f., 272; 2 26, 207, 236, 362; 3 4 1 1 ; 5 191 Plinius d.J. 1 64, 72, 2 1 1; 2 46, 1 62, 193, 1 96, 203 f., 2 1 8 f., 235, 320; 3 129, 4 1 1 ; 4 ! 54 Plinta 5 3 7 Plotin 1 243, 345; 2 60; 3 248 Plotina 1 102 Plutarch 1 48; 2 204; 3 95, 1 39; 4 1 1; 5 66, 3 1 8

Polemo 1 79 Polyainos 3 80 Polybios 1 24, 88; 2 297; 4 223; 5 3 1 8 f. Polyeuktes 2 251 Polykarp 2 239 Pompeianus 4 306 Pompeius 1 86 f., 205, 224, 231 , 306, 314, 348, 354; 2 128, 299; 4 373 Pomponius Mela 1 40, 272 Pontius 2 245 ff. Pope, Alexander 1 46 Poppaea 2 231 Poros 1 266 Porphyrios 2 60, 2 1 7, 270; 3 248 f., 257 Porphyrios v. Gaza 4 397 Porphyrius Optatianus 2 380 Posides 3 8 Possidius 5 22 Postumianus 5 195 Postumus 1 323, 347, 350 f., 363, 377 f. Potamius 4 3 1 7 Praetextatus 3 395, 404 Praetextus 5 292 Praxagoras 2 66, 88 Praxeas 3 130, 135 Praxiteles 1 337 Priarius 4 53 f. Prisca 2 104 f. Priscillianus 4 1 10 ff. Priscus, Historiker 5 52, 58-62, 67, 69 f., 76 Priscus, Ingenieur 1 157 Priscus, Bruder d. Philippus Arabs 1 312 Priskos 3 265, 348 Priulf 4 83 f. Proba 4 328 Probus 1 356, 376, 385, 387, 408-423, 425, 427, 431; 2 9, 22, 27, 40, 107, 394 Probus, Konsul 4 282 f. Proculus 1 420 f.; 4 189 ff. Profuturus 4 48 Prohairesios 3 280 Proklos l 253

Prokopios, Historiker l 351; 4 3 1 8, 320, 398; 5 1 45, 223, 255, 3 1 5 Prokopios, Richter des Timasius 4 374 Prokopios, Usurpator l 3 1 4, 335, 358, 362, 379-384, 439 f., 444; 5 155 Prokopios, Vater des Anthemius 5 155 Promotus 4 80, 1 89, 195 f., 200; 5 76 Prosper Tiro 4 235, 251 Protasius 4 1 1 8 Prudentius l 76, 241; 4 156, 1 58 ff., 1 75, 235, 240 Ptolemaios I. Soter 2 5 1 ; 4 1 65 Ptolemaios, Klaudios 1 40, 80, 278; l 412 Pulcheria 4 400-403, 405 ff.; 5 12, 70, 86, 1 2 1 , 1 53 Purpurius 3 1 1 7 Pusaeus l 320 Pylades 1 142 Pyrrhos 4 222, 278 Pythagoras 2 202, 269; l 262, 348 Pytheas v. Massilia 1 307 Quintianus 5 261 Quintilian 1 56, 242; 5 23 Quintillus 1 366 Quintus Curtius 1 242 Quintus Maximus 5 3 1 8 Racine, Jean 4 222 Radagaisus 4 1 99, 245, 247-253, 262 Radbod 5 220 Radiger 5 316 Raffael 5 108 Rando 3 408 Rasis 3 1 89 Raynal, Guillaume Th. l 91, 191 Rechiar 5 1 3 1 f. Regilianus 1 347, 351, 363 Regilla 1 66 Rekkared 5 235-238, 296, 298 Remigius, Bischof v. Reims 5 251 f. Remigius, Mag. off. 3 424 Remus 5 159 Retz, Kardinal 4 1 1 6

213

Rhodanus 3 390 Richard v. Cirencester 1 1 5; 4 361 Richomeres 4 48, 57 f., 60, 67 Rikimer 5 133 f., 136, 146-1 50, 152, 156, 164 f., 1 70-174 Riothamus 5 166 Robertson, William 1 283 Roderich 5 296 Rogatian 5 142 Rogatus 4 280 Romanus, Comes Africae 3 423-426, 428 f. Romanus, Gesandter des Aetius 5 76 Romulus 1 52, 247, 400; 2 46; 3 301; 4 252; 5 1 15, 1 59, 1 82 Romulus Augusrulus 5 1 77, 1 79, 1 8t f., 1 84 Romulus, Comes 5 76 Rorico 5 265 Rothari 5 238 Rousseau, Jean-Jacques 4 1 1 Rubruk (Ruysbroek), Willern 4 30 Rudbeck, Olof 1 276 Rufinus 3 92; 4 1 34, 188-197, 200204, 2 1 8 f., 229, 369, 372, 380, 392 Rugila (Rua) 5 36 f. Ruricius Pompeianus 2 92 f. Rustam, pers. Nationalheros 1 260; 4 20 Rustan, pers. Adliger 1 108 Rutilius Claudius Namatianus 4 2 1 1 , 283, 328, 341 f., 362 Sabas 5 191 Sabellius 2 265; 3 130, 1 33 Sabinianus 3 40 f. Sabinus 2 288 Safrax 4 35, 41, 43, 51, 59, 78 Sallust, Historiker 1 40, 1 71; 2 326; 4 325 Sallustius 3 45, 202, 215, 231, 333, 345, 348 f., 354, 373, 375, 377, 380, 383, 391 Salomo 2 135; 3 122 f., 273 f.; 5 239 Saloninus 1 323, 350 Salvianus 4 158; 5 28, 79, 1 16 Samuel 4 178 Sangiban 5 89, 94

214

Sanherib 3 109 Sapor, Minister d. Theodosius 4 103 Sarpi, Paolo 2 1 8 1 , 295 Sarus 4 247, 259, 267, 274, 3 1 9, 348 f., 353 Sasan 1 251 Saturninus, kais. Beamter 4 5 1 , 374, 383, 407 Saturninus, Usurpator 1 347, 349, 419 f. Saul 4 234 Sauromakes 3 432 f. Scaurus 2 327 Schapur 1 268, 339-344, 387, 397; 2 3 1 , 200, 399-407; 3 33-40, 220 f., 304, 3 1 4, 316, 323, 326, 336 ff., 341 f., 345, 353 ff., 357, 362 f., 431434; 4 48, 410 Scipio d. Ä . 4 69, 74; 5 162, 1 83 Scipio d.J. 1 1 1 0; 2 10; 3 327, 372; 4 69, 247, 286; 5 318 f. Scotta 5 60 Scudilo 3 1 5 Sebastianus 3 1 73, 335, 358, 408 f.; 4 56 f., 60, 348 f., 352; 5 73, 228 Secundinus 3 319 Seianus 1 181 Seleukos Nikator 1 260 Semiramis 1 250, 380; 3 7; 4 291 Semno 1 414 Seneca d. Ä . 1 56 Seneca d. J. 1 53, 56, 1 75, 1 94; 2 1 4 1 , 204, 207; 3 143; 4 285, 297; 5 1 83, 226 Septimius Severus 1 1 43-1 70, 1 75, 1 77, 1 83, 378; 3 269 Serapion 4 391 Serena 4 1 98 ff., 2 1 5, 264, 269 f., 305, 337 Serenus 5 203 Seronatus 5 169 Sertorius 1 296; 3 79 Servatius 5 88 Sesostris 1 371 Severa 3 448 Severianus 2 1 02 Severin 5 1 79 f., 1 84, 1 86 Severus Alexander 1 1 84 f., 191 ff.,

1 95-204, 213, 2 1 7-221 , 225, 227, 229, 233, 246, 262-268, 326; 2 64, 69, 73-76, 78, 81, 102, 1 98, 258 ff., 283, 337, 358; 3 8, 241 Severus, Bischof v. Menorca 4 1 83 Severus, Offizier 3 47, 409, 415, 422 Severus, Philosoph 5 158 Shakespeare 4 99 Shelun 4 244 f. Sicorius Probus 2 36 Sidonius Apollinaris 2 365; 3 414; 4 242, 258, 354; 5 76 f., 79 f., 83, 86 f., 90 f., 1 12, 122, 1 26, 1 28, 130, 1 32, 1 34 f., 137, 145, 1 47, 1 50, 1 52, 1 55-158, 165, 167f., 185, 221, 244, 264, 288 Sigerich 4 353 Sigibert 5 234 Sigismund 2 271; 5 258 f. Silvanus 3 1 66, 1 78 Sirneon Stylites 5 2 1 0 f., 2 1 3 Sirnon de Mondort 2 409 Simon, Bruder Jesu 2 233 Simplicius 3 1 04; 5 1 73 Sisibut 5 239 f. Sisinand 4 340 Sixtus V. 3 29 Soaemias 1 1 84, 1 94 Sokrates 1 48; 2 141, 1 54; 3 302, 346 Sokrates Scholastikos 2 3 1 7; 3 131 f. Solinus 1 40 Sopater 3 160, 264 Sophronia 2 86 Sosius Falco 1 1 35 Sowu 4 23 Sozomenos 2 3 1 7; 3 1 16, 289; 4 323; 5 1 90 Spanheim, Ezechiel 3 301 Spartacus 1 222 Ssu-ma Ch'ien 4 21 Stagirius 5 208 Stephanus, Märtyrer 2 235; 4 1 79, 1 8 1 f., 406; 5 89 Stephanus, Robertus 5 231 f. Stilicho 4 1 44, 1 97-206, 208 ff., 213 f., 216, 223 ff., 230-239, 247-253, 257, 261-270, 274 ff., 305 Stobaios 3 253

Strabon 1 40 Strategius 3 1 1 5 Substitutus 5 233 Successianus 1 331 Suerid 4 46 f. Sueton, C. Tranquillus 1 98; 2 228, 233 Suetonius Paullinus 1 13 Sulla 1 234; 2 97; 3 1 82; 4 127; 5 183 Sulpicianus 1 140 f. Sulpicius Alexander 4 141 Sulpicius Severus 2 152, 250, 255; 3 271; 5 194, 2 1 2 Sunno 4 253 Suomar 3 54 Syagrius 4 375; 5 247 f. Syllanus 1 227 Sylvania 4 204 Sylvanus 2 4 1 7; 3 25 f., 361 Symmachus, Redner 2 320, 338; 3 195, 415; 4 155-159, 1 75, 209 Symmachus, Papst 5 1 86 Synesios 3 1 08; 4 82, 220, 225 f. Syrianos 3 1 71-174 Tacitus, Historiker 1 14, 84, 98, 1 09, 249, 272, 278, 282, 284, 295, 297, 309, 401 , 414; 2 1 36, 196, 204, 22823 1 , 331, 339, 351; 3 207, 4 1 2, 416; 4 280; 5 1 74, 242, 270 Tacitus, Kaiser 1 401-404, 406-410; 3 113 Tamschapur 3 32 Tarachos 2 291 Tarquinius 2 46 Tarquitius 3 344 Tasso 1 293 Tatianus 4 1 89 ff. Tatullus 5 76, 1 77 Taurus 3 153, 2 1 8, 232 Telemachos 4 240 Terentius 3 7 Tertullian 2 140 f., 143, 154 ff., 1 62, 165, 169, 177, 189, 198, 202 f., 207, 220 ff., 237, 240, 242, 253 ff., 258; 3 75, 123, 128, 1 3 1 , 135; 4 1 36, 1 84, 314 Tertullus 3 220

215

Tetricus 1 347 f., 362 f., 368, 378 ff., 389-392 Thair 2 400 Themistios 3 26, 224, 253, 369, 393, 443 Theoderich d. Gr. 1 308; 3 120; 5 77-81, 89 ff., 94, 96 f., 144, 148, 1 88, 250, 262, 266, 3 1 7 Theoderich I I . 5 77, 91, 127-132, 165 Theodora 2 12, 70 Theodoretos 3 289; 4 163; 5 29 f., 2 1 3 Theodoros 3 386 Theodoros Metochita 2 293 Theodorus, Bischof v. Martigny 2 271 Theodosios, Bischof v. Antiochia 3 386 Theodosius d. Gr. 2 50, 307, 3 1 7, 371; 3 95, 276, 3 1 1 , 364, 399, 422 f., 426-429, 434, 445; 4 68-77, 80-85, 87, 89 f., 92-96, 101-105, 108 ff., 1 1 3, 1 1 9, 121-141, 143 f., 1 46--1 50, 152, 1 56, 1 59, 1 6 t f., 1 66 f., 170 ff., 174 f., 1 87-190, 192, 1 98, 200 f., 205, 208, 216 ff., 239, 303, 337, 352, 377 f., 396, 405, 412; 5 7 f., 1 0, 1 1 5, 120, 1 36, 174, 219 Theodosius II. 2 2 12, 307, 3 1 4, 316; 3 106 f.; 4 1 76, 1 80, 398, 400, 402405, 407 f.; 5 9, 1 1 , 3 1 , 35 ff., 42, 44-47, 53-56, 59, 64f., 67-70, 86, 1 53, 1 55, 241 Theodosius III. 5 73 Theodosius, Feldherr 4 69 Theodosius, Prinz 4 259, 265 Theodotos 3 220 f. Theoklius 1 367 Theophilos, Kaiser 5 1 57 Theophilos, Bischof v. Alexandria 3 108; 4 166 f., 391 ff., 395 f. Theophilos, Bischof v. Antiochia 2 157 Theophilos der Inder 3 13, 93 Theophrast 2 203 Thermantia 4 199, 268 Theudebert 5 316 Theudechildis 5 316 Theudelinde 5 238

216

Theuderich 4 339; 5 99, 286 ff. Themas, Apostel 4 408 Thonsmund 4 339; 5 91, 93 f., 96 ff., 128 Thrasamund 5 222 f., 225 f. Thrasea Paetus 1 109, 1 75 Thrasea Priscus 1 1 75 Tiberius 1 49, 70, 90, 98, 1 00, 107, 1 09 ff., 1 38, 1 46, 1 76, 209; 2 230, 255 f.; 4 248; 5 1 87 Tibull 2 331 Tigranes 1 266 Tillemont, Le Nain de, Louis Sebastien 1 234; 3 82, 135; 4 387 Timasius 4 1 36, 144, 374 f. Timesitheus 1 243 Timelaos 1 383 Timotheos 4 1 78 Timur 3 40; 4 1 8; 5 49 Tiridates 1 339; 2 27-32, 39 f., 401 f.; 3 315 Titus, Kaiser 1 67, 100f., 313, 433; 3 2 1 , 270; 5 124 Tollius 3 79 Toxotius 4 280 Traianus, Comes 3 433, 436; 4 48 Trajan 1 1 1, 1 6 f., 1 9, 24 f., 27, 38, 56, 67, 91, 101 f., 106 f., 1 76, 212, 224, 230, 261, 3 1 0 f., 313, 367, 370, 378, 385, 403 f.; 2 33, 46, 49, 98 f., 1 13, 193, 2 1 8, 230, 235 ff., 240, 242, 244, 352, 376; 3 89, 241, 302, 3 3 1 ; 4 69, 71; 5 1 38, 329 Trebellianus 1 347, 353 Tribigild 4 378 ff., 382 f. Trigetius 5 1 06 Trophonius v. Mallos 2 269 Tryphon 2 1 34 Turpilio 4 274 Tyrtaios 1 293 Uldin 4 247, 386, 399 f. Ulfilas 4 346f. Ulpianus 1 164, 195 ff., 199 ff.; 2 332, 335, 352, 357 f. Ulpius Crinitus 1 367 Ursacius 3 144, 1 53, 1 64, 405 Ursicinus 3 25 f., 40 f.

U rsinus 3 403 f. Ursulus 3 232 Vaballathus 1 383 Vadomarius 3 210, 2 1 9, 408, 433 Vahram 1 426; 3 37; 4 408, 4 1 1 f. Valamir 5 42 Valarsakes 2 28; 4 412 Valens 1 347 f.; 2 50, 108 f., 346, 4 1 8; 3 1 44, 1 50, 153, 377-381, 383, 386389, 391, 393, 395-399, 433, 436, 440-443, 449 f.; 4 7, 9, 22, 36-39, 41, 43, 46 ff., 53, 55-62, 66, 68, 71, 97, 103, 108, 1 6 1 , 374; 5 214, 2 1 9 Valens, Bischof v. Mursa 3 149, 1 64 Valens, General 4 3 1 1 , 3 1 7 Valentinian I. 3 373-378, 383, 387395, 398, 400, 402, 405-412, 415, 421 , 423 ff., 427 ff., 441 , 443, 446449; 4 7, 37, 69, 86, 152, 155 Valentinian l i . 2 320, 345, 347; 4 92, 1 14, 1 16 f., 120-123, 1 38-143, 1 56, 161 Valentinian III. 4 298; 5 7, 9-13, 21, 25 f., 65, 73 f., 84 ff., I 05, 1 1 1-1 16, 120, 1 25, 149 Valeria 2 12, 103 ff. Valerian 1 3 1 3 f., 320 f., 323, 326, 328, 331, 339 f., 343 f., 347 f., 350 f., 353, 356, 358, 363, 367, 387, 397, 402, 409; 2 27, 35, 203, 248, 262 Valerius Messalla 2 331 Varanes 1 426; 4 274 Varro 1 247; 5 1 15 Varronianus 3 350, 372 Varus 1 1 3 Vegetius 1 29 Veleda 1 289 Venantius Fortunatus 1 277; 5 3 1 6 Vergil 1 52, 5 5 f., 79, 196, 235, 425; 2 76, 1 42, 146; 3 86, 302, 387; 4 40, 277, 358; 5 80, 106, 1 58, 204, 2 1 8, 263 Verina 5 1 6 1 , 1 75 Verinianus 4 259 Verus 1 104, 1 1 7, 1 39, 198 Vespasian 1 63, 90, 100, 107, 1 10, 1 38, 3 13, 378; 2 327; 3 364; 5 1 74

Vetranio 2 410-414; 3 1 78 Vettius 5 1 15 Victor Tunnunensis 5 225, 232 Victor v. Vita 5 22, 223 Victor, Feldherr 3 3 1 8, 325, 334, 349, 441 f.; 4 56, 60, 67 Victor, Sohn des Maximus 4 1 25 Victoria 1 347 Victorianus 5 228 Victorina 1 378 Victorinus 1 347, 377 f. Vidirich 4 35 Vigilantius 4 1 78 f., 1 82, 274 Vigilius 5 58 f., 64, 67 f. Vigilius v. Thapsus 5 230 f. Vincentius v. Lerinum 3 1 19 Vindex 2 324 Visimar 2 393 Vitalianus 1 228 Vitellius 1 107, 138 Vithicab 3 408 Vithimiris 4 35 Vitruvius 2 57; 4 302 Viventius 3 403 Voltaire 1 41; 3 16, 84, 1 49; 4 10, 270; 5 327 Volusianus 1 319 Volusius 4 285 Vortigern 5 299 f. Vortimer 5 306 Vossius, Gerhard Johann 4 27 Wallia 4 353 ff.; 5 77, 1 33 Warburton, William 3 273, 275 f., 278 Warnfried s. Paulus Diaconus Wen-ti 4 25 Wetstein, Johann Jacob 3 161; 5 231 Whitaker, John 3 419 Widukind v. Corvey 5 299 Wilfrid 5 3 1 1 Witiza 5 296 Wood, Robert 2 303 Wulfila 5 2 1 3 ff., 2 1 9 f. Wu-ti 2 29; 4 26 Xenophon 3 224, 3 1 9, 356; 5 95 Xerxes 1 250; 2 302, 3 12; 4 40, 342 Ximenez, Kardinal 5 231

217

Yehlüchutsai 5 48 Yezdegird 4 398, 408 Zabdas 1 384 Zammac 3 425 Zenobia 1 346, 350, 362 f., 368, 379391; 2 264 f. Zenobius 1 392 Zenon 1 80; 2 202, 337; 5 154, 1 8 1 f., 229, 233

Zizais 3 32 Zonaras 1 232; 2 3 1 8 Zoroaster 1 252-257, 259 Zosimos 2 1 16, 3 1 7, 369, 372, 374; 3 50, 62, 89; 4 72, 80, 1 23, 149 f., 1 75, 222, 251, 361; 5 205 Zoticus 1 190 Zwingli, Ulrich 2 1 53

gescannt von Yggdrasil