Verfall und Untergang des römischen Imperiums - Band 3
 9783423590629

Table of contents :
0003_1L......Page 3
0003_2R......Page 4
0004_1L......Page 5
0004_2R......Page 6
0005_1L......Page 7
0005_2R......Page 8
0006_1L......Page 9
0006_2R......Page 10
0007_1L......Page 11
0007_2R......Page 12
0008_1L......Page 13
0008_2R......Page 14
0009_1L......Page 15
0009_2R......Page 16
0010_1L......Page 17
0010_2R......Page 18
0011_1L......Page 19
0011_2R......Page 20
0012_1L......Page 21
0012_2R......Page 22
0013_1L......Page 23
0013_2R......Page 24
0014_1L......Page 25
0014_2R......Page 26
0015_1L......Page 27
0015_2R......Page 28
0016_1L......Page 29
0016_2R......Page 30
0017_1L......Page 31
0017_2R......Page 32
0018_1L......Page 33
0018_2R......Page 34
0019_1L......Page 35
0019_2R......Page 36
0020_1L......Page 37
0020_2R......Page 38
0021_1L......Page 39
0021_2R......Page 40
0022_1L......Page 41
0022_2R......Page 42
0023_1L......Page 43
0023_2R......Page 44
0024_1L......Page 45
0024_2R......Page 46
0025_1L......Page 47
0025_2R......Page 48
0026_1L......Page 49
0026_2R......Page 50
0027_1L......Page 51
0027_2R......Page 52
0028_1L......Page 53
0028_2R......Page 54
0029_1L......Page 55
0029_2R......Page 56
0030_1L......Page 57
0030_2R......Page 58
0031_1L......Page 59
0031_2R......Page 60
0032_1L......Page 61
0032_2R......Page 62
0033_1L......Page 63
0033_2R......Page 64
0034_1L......Page 65
0034_2R......Page 66
0035_1L......Page 67
0035_2R......Page 68
0036_1L......Page 69
0036_2R......Page 70
0037_1L......Page 71
0037_2R......Page 72
0038_1L......Page 73
0038_2R......Page 74
0039_1L......Page 75
0039_2R......Page 76
0040_1L......Page 77
0040_2R......Page 78
0041_1L......Page 79
0041_2R......Page 80
0042_1L......Page 81
0042_2R......Page 82
0043_1L......Page 83
0043_2R......Page 84
0044_1L......Page 85
0044_2R......Page 86
0045_1L......Page 87
0045_2R......Page 88
0046_1L......Page 89
0046_2R......Page 90
0047_1L......Page 91
0047_2R......Page 92
0048_1L......Page 93
0048_2R......Page 94
0049_1L......Page 95
0049_2R......Page 96
0050_1L......Page 97
0050_2R......Page 98
0051_1L......Page 99
0051_2R......Page 100
0052_1L......Page 101
0052_2R......Page 102
0053_1L......Page 103
0053_2R......Page 104
0054_1L......Page 105
0054_2R......Page 106
0055_1L......Page 107
0055_2R......Page 108
0056_1L......Page 109
0056_2R......Page 110
0057_1L......Page 111
0057_2R......Page 112
0058_1L......Page 113
0058_2R......Page 114
0059_1L......Page 115
0059_2R......Page 116
0060_1L......Page 117
0060_2R......Page 118
0061_1L......Page 119
0061_2R......Page 120
0062_1L......Page 121
0062_2R......Page 122
0063_1L......Page 123
0063_2R......Page 124
0064_1L......Page 125
0064_2R......Page 126
0065_1L......Page 127
0065_2R......Page 128
0066_1L......Page 129
0066_2R......Page 130
0067_1L......Page 131
0067_2R......Page 132
0068_1L......Page 133
0068_2R......Page 134
0069_1L......Page 135
0069_2R......Page 136
0070_1L......Page 137
0070_2R......Page 138
0071_1L......Page 139
0071_2R......Page 140
0072_1L......Page 141
0072_2R......Page 142
0073_1L......Page 143
0073_2R......Page 144
0074_1L......Page 145
0074_2R......Page 146
0075_1L......Page 147
0075_2R......Page 148
0076_1L......Page 149
0076_2R......Page 150
0077_1L......Page 151
0077_2R......Page 152
0078_1L......Page 153
0078_2R......Page 154
0079_1L......Page 155
0079_2R......Page 156
0080_1L......Page 157
0080_2R......Page 158
0081_1L......Page 159
0081_2R......Page 160
0082_1L......Page 161
0082_2R......Page 162
0083_1L......Page 163
0083_2R......Page 164
0084_1L......Page 165
0084_2R......Page 166
0085_1L......Page 167
0085_2R......Page 168
0086_1L......Page 169
0086_2R......Page 170
0087_1L......Page 171
0087_2R......Page 172
0088_1L......Page 173
0088_2R......Page 174
0089_1L......Page 175
0089_2R......Page 176
0090_1L......Page 177
0090_2R......Page 178
0091_1L......Page 179
0091_2R......Page 180
0092_1L......Page 181
0092_2R......Page 182
0093_1L......Page 183
0093_2R......Page 184
0094_1L......Page 185
0094_2R......Page 186
0095_1L......Page 187
0095_2R......Page 188
0096_1L......Page 189
0096_2R......Page 190
0097_1L......Page 191
0097_2R......Page 192
0098_1L......Page 193
0098_2R......Page 194
0099_1L......Page 195
0099_2R......Page 196
0100_1L......Page 197
0100_2R......Page 198
0101_1L......Page 199
0101_2R......Page 200
0102_1L......Page 201
0102_2R......Page 202
0103_1L......Page 203
0103_2R......Page 204
0104_1L......Page 205
0104_2R......Page 206
0105_1L......Page 207
0105_2R......Page 208
0106_1L......Page 209
0106_2R......Page 210
0107_1L......Page 211
0107_2R......Page 212
0108_1L......Page 213
0108_2R......Page 214
0109_1L......Page 215
0109_2R......Page 216
0110_1L......Page 217
0110_2R......Page 218
0111_1L......Page 219
0111_2R......Page 220
0112_1L......Page 221
0112_2R......Page 222
0113_1L......Page 223
0113_2R......Page 224
0114_1L......Page 225
0114_2R......Page 226
0115_1L......Page 227
0115_2R......Page 228
0116_1L......Page 229
0116_2R......Page 230
0117_1L......Page 231
0117_2R......Page 232
0118_1L......Page 233
0118_2R......Page 234
0119_1L......Page 235
0119_2R......Page 236
0120_1L......Page 237
0120_2R......Page 238
0121_1L......Page 239
0121_2R......Page 240
0122_1L......Page 241
0122_2R......Page 242
0123_1L......Page 243
0123_2R......Page 244
0124_1L......Page 245
0124_2R......Page 246
0125_1L......Page 247
0125_2R......Page 248
0126_1L......Page 249
0126_2R......Page 250
0127_1L......Page 251
0127_2R......Page 252
0128_1L......Page 253
0128_2R......Page 254
0129_1L......Page 255
0129_2R......Page 256
0130_1L......Page 257
0130_2R......Page 258
0131_1L......Page 259
0131_2R......Page 260
0132_1L......Page 261
0132_2R......Page 262
0133_1L......Page 263
0133_2R......Page 264
0134_1L......Page 265
0134_2R......Page 266
0135_1L......Page 267
0135_2R......Page 268
0136_1L......Page 269
0136_2R......Page 270
0137_1L......Page 271
0137_2R......Page 272
0138_1L......Page 273
0138_2R......Page 274
0139_1L......Page 275
0139_2R......Page 276
0140_1L......Page 277
0140_2R......Page 278
0141_1L......Page 279
0141_2R......Page 280
0142_1L......Page 281
0142_2R......Page 282
0143_1L......Page 283
0143_2R......Page 284
0144_1L......Page 285
0144_2R......Page 286
0145_1L......Page 287
0145_2R......Page 288
0146_1L......Page 289
0146_2R......Page 290
0147_1L......Page 291
0147_2R......Page 292
0148_1L......Page 293
0148_2R......Page 294
0149_1L......Page 295
0149_2R......Page 296
0150_1L......Page 297
0150_2R......Page 298
0151_1L......Page 299
0151_2R......Page 300
0152_1L......Page 301
0152_2R......Page 302
0153_1L......Page 303
0153_2R......Page 304
0154_1L......Page 305
0154_2R......Page 306
0155_1L......Page 307
0155_2R......Page 308
0156_1L......Page 309
0156_2R......Page 310
0157_1L......Page 311
0157_2R......Page 312
0158_1L......Page 313
0158_2R......Page 314
0159_1L......Page 315
0159_2R......Page 316
0160_1L......Page 317
0160_2R......Page 318
0161_1L......Page 319
0161_2R......Page 320
0162_1L......Page 321
0162_2R......Page 322
0163_1L......Page 323
0163_2R......Page 324
0164_1L......Page 325
0164_2R......Page 326
0165_1L......Page 327
0165_2R......Page 328
0166_1L......Page 329
0166_2R......Page 330
0167_1L......Page 331
0167_2R......Page 332
0168_1L......Page 333
0168_2R......Page 334
0169_1L......Page 335
0169_2R......Page 336
0170_1L......Page 337
0170_2R......Page 338
0171_1L......Page 339
0171_2R......Page 340
0172_1L......Page 341
0172_2R......Page 342
0173_1L......Page 343
0173_2R......Page 344
0174_1L......Page 345
0174_2R......Page 346
0175_1L......Page 347
0175_2R......Page 348
0176_1L......Page 349
0176_2R......Page 350
0177_1L......Page 351
0177_2R......Page 352
0178_1L......Page 353
0178_2R......Page 354
0179_1L......Page 355
0179_2R......Page 356
0180_1L......Page 357
0180_2R......Page 358
0181_1L......Page 359
0181_2R......Page 360
0182_1L......Page 361
0182_2R......Page 362
0183_1L......Page 363
0183_2R......Page 364
0184_1L......Page 365
0184_2R......Page 366
0185_1L......Page 367
0185_2R......Page 368
0186_1L......Page 369
0186_2R......Page 370
0187_1L......Page 371
0187_2R......Page 372
0188_1L......Page 373
0188_2R......Page 374
0189_1L......Page 375
0189_2R......Page 376
0190_1L......Page 377
0190_2R......Page 378
0191_1L......Page 379
0191_2R......Page 380
0192_1L......Page 381
0192_2R......Page 382
0193_1L......Page 383
0193_2R......Page 384
0194_1L......Page 385
0194_2R......Page 386
0195_1L......Page 387
0195_2R......Page 388
0196_1L......Page 389
0196_2R......Page 390
0197_1L......Page 391
0197_2R......Page 392
0198_1L......Page 393
0198_2R......Page 394
0199_1L......Page 395
0199_2R......Page 396
0200_1L......Page 397
0200_2R......Page 398
0201_1L......Page 399
0201_2R......Page 400
0202_1L......Page 401
0202_2R......Page 402
0203_1L......Page 403
0203_2R......Page 404
0204_1L......Page 405
0204_2R......Page 406
0205_1L......Page 407
0205_2R......Page 408
0206_1L......Page 409
0206_2R......Page 410
0207_1L......Page 411
0207_2R......Page 412
0208_1L......Page 413
0208_2R......Page 414
0209_1L......Page 415
0209_2R......Page 416
0210_1L......Page 417
0210_2R......Page 418
0211_1L......Page 419
0211_2R......Page 420
0212_1L......Page 421
0212_2R......Page 422
0213_1L......Page 423
0213_2R......Page 424
0214_1L......Page 425
0214_2R......Page 426
0215_1L......Page 427
0215_2R......Page 428
0216_1L......Page 429
0216_2R......Page 430
0217_1L......Page 431
0217_2R......Page 432
0218_1L......Page 433
0218_2R......Page 434
0219_1L......Page 435
0219_2R......Page 436
0220_1L......Page 437
0220_2R......Page 438
0221_1L......Page 439
0221_2R......Page 440
0222_1L......Page 441
0222_2R......Page 442
0223_1L......Page 443
0223_2R......Page 444
0224_1L......Page 445
0224_2R......Page 446
0225_1L......Page 447
0225_2R......Page 448
0226_1L......Page 449
0226_2R......Page 450
0227_1L......Page 451
0227_2R......Page 452

Citation preview

dtv Edward Gibbon Verfall und Untergang des römischen Imperiums Bis zum Ende des Reiches im Westen Band 3 Kap. XIX- XXV

>>Geschichte mag ja, wie er uns versichert, nur wenig mehr sein als die Aufzeichnung von >Verbrechen, Torheiten und Missgeschicken der Menschheit>die an sich verständlich und schlicht ist, hat er durch das Geschwafel des Aberglaubens verdorben. Statt die Parteien durch seinen großen Einfluss zu versöhnen, nährte und vermehrte er durch Wortgefechte die Misshelligkeiten, die durch seine eitle Neugier entstanden wa­ ren. Auf den Straßen tummelten sich die Scharen der Bischöfe, die von überall zu den Versammlungen galoppierten, die bei ihnen Synoden heißen, und während sie sich abmühten, die ganze christliche Sekte zu ihren besonderen Ansichten zu be­ kehren, wurden die öffentlichen Postwege durch ihre hastigen und häufigen Reisen beinahe verdorben.«91 Unsere genauere Kenntnis der kirchlichen Verhandlungen während der Regie­ rung des Constantius würde uns einen ergiebigen Kommentar zu dieser bemerkenswerten Stelle gestatten, die auch die durch­ aus begründeten Befürchtungen des Athanasios rechtfertigt, das rastlose Treiben der Geistlichen, die auf der Suche nach dem wahren Glauben im ganzen Reich herumreisten, würde bei der ungläubigen Welt Hohn und Spott erregen92• Sobald der Kaiser von den Schrecken des Bürgerkriegs erlöst war, widmete er die Mußezeit seiner Winterquartiere in Arles, Mailand, Sir­ mium und Konstantinopel dem lustvollen oder lästigen theo­ logischen Streit. Das blanke Schwert der Obrigkeit und des Tyrannen verlieh den Beweisgründen des Theologen Nach­ druck, und da Constantius sich gegen das orthodoxe GlaubensArianische Konzile

91 Eine so sonderbare Geschichte verdient es wohl, dass man sie wiedergibt: »Christianam religionem absolutam et simplicem, anili superstitione confun­ dens; in qua scrutanda perplexius, quam componenda gravius excitaret discidia plurima; quae progressa fusius aluit concertatione verborum, ut catervis antisti­ tum iumentis publicis ultro citroque discurrentibus, per synodos (quas appel­ lant) dum ritum omnem ad suum trahere conantur (Valesius liest >conaturMoriendum esse pro Dei Filio< [Sterben für den Gottessohn]; >De regibus apostaticis< [Ü ber die abtrünnigen Könige, im Alten Testament]; •De non conveniendo cum haereticis< [Über das Abrücken von den Ketzern]; >De non parcendo in Deum delinquentibus< [Ü ber das Nicht-Schonen der Verbre­ cher gegen Gott].

1 52

Arianer wie am Widerstand der Katholiken. Deshalb unter­ nahm er noch eine letzte, entschiedene Anstrengung, die Be­ schlüsse eines Allgemeinen Konzils gebieterisch zu diktieren. Das verheerende Erdbeben von Nicomedia, Schwierigkeiten bei der passenden Ortswahl und vielleicht auch einige geheime politische Motive verursachten Änderungen bei der Einberu­ fung des Konzils. Die Bischöfe des Ostens erhielten Anwei­ sung, sich in Seleukeia in lsaurien zu versammeln, während die Bischöfe des Westens zu Rimini an der Adriaküste beratschlag­ ten, außerdem sollten sich nicht nur zwei oder drei Abgesandte aus jeder Provinz auf den Weg machen, sondern der ganze bischöfliche Stand. Nach einer viertägigen, ebenso heftigen wie unfruchtbaren Debatte trennte sich das östliche Konzil, ohne zu einem abschließenden Ergebnis gekommen zu sein. Das Konzil des Westens schleppte sich über sieben Monate hin. Der Prätorianerpräfekt Taurus hatte Anweisung, die Prälaten erst dann zu entlassen, wenn sie zu einer Übereinkunft gelangt waren. Die Befugnis, fünfzehn der widerspenstigsten zu ver­ bannen, und das Versprechen des Konsulats, falls es ihm ge­ lang, ein so schwieriges Unternehmen zu einem glücklichen Ende zu bringen, förderten seine Bemühungen. Seine Bitten A. o. 360 und Drohungen, die Autorität des Souveräns, die Sophisterei des Valens und des Ursacius, die Ent­ behrungen durch Kälte und Hunger und die triste Aussicht eines hoffnungslosen Exils erpressten schließlich die unwillige Einmütigkeit der Bischöfe zu Rimini. Die Deputierten des Ostens und des Westens machten dem Kaiser im Palast von Konstantinopel ihre Aufwartung, und er genoss die Genugtu­ ung, der Welt ein Glaubensbekenntnis aufzunötigen, das die Ähnlichkeit des Gottessohns festsetzte, ohne die Konsubstan­ tialität zu erwähnen95• Doch der Sieg des Arianismus musste zuvor mit der Absetzung der orthodoxen Geistlichkeit erkauft werden, die sich weder korrumpieren noch einschüchtern ließ, und die Regierung des Constantius trug den Schandfleck der ungerechten und fruchtlosen Verfolgung des großen Athana­ sws. 95 Sulpicius Severus, Historia sacra 2,41-44. Die griechischen Historiker wussten von den Angelegenheiten des Westens sehr wenig.

1 53

Selten bietet sich uns im wirklichen oder im theo­ retischen Leben die Gelegenheit, zu beobachten, Athanasios welche Wirkungen ein einzelner Geist hervorzu­ bringen oder welche Hindernisse er zu überwinden vermag, wenn er unerschütterlich an ein und demselben Ziel festhält. Der unsterbliche Name des Athanasios96 wird immer untrenn­ bar verbunden bleiben mit dem katholischen Dogma der Trini­ tät, dessen Verteidigung er jeden Augenblick und alle Kraft seines Lebens widmete. Erzogen in Bischof Alexanders Haus, bekämpfte er heftig die frühe Ausbreitung der arianischen Ket­ zerei; er versah bei dem betagten Prälaten das wichtige Amt des Sekretärs, und die Väter des Konzils von Nikaia verfolgten erstaunt und voller Achtung die wachsenden Fähigkeiten des jungen Diakons. In Zeiten öffentlicher Gefahr schiebt man die stumpfen Ansprüche des Alters und Ranges manchmal beiseite, und so wurde der Diakon Athanasios fünf Monate nach seiner Rückkehr aus Nikaia auf den Stuhl des Erzbischofs von Ägyp­ ten erhoben. Er bekleidete diese hohe Würde mehr als sechs­ undvierzig Jahre, und seine lange Amtszeit verging im dau­ A. o. 326-373 ernden Kampf gegen die Macht des Arianismus. Fünfmal wurde Athanasios von seinem Thron ver­ trieben, zwanzig Jahre lebte er als Verbannter oder Flüchtling, und fast jede Provinz des Römischen Reichs wurde einmal Zeuge seiner Verdienste und seiner Leiden für die Sache der Homousie, die er als einziges Vergnügen und Geschäft, als Pflicht und Ruhm seines Lebens ansah. In den Stürmen der Verfolgung blieb der Erzbischof von Alexandria geduldig bei seinem Werk, bedacht auf seinen Ruf und unbekümmert um seine Sicherheit. Obwohl auch Athanasios den Keim des FanaPersönlichkeit

des

96 Wir mögen es bedauern, dass Gregor von Nazianz statt einer Biographie des Athanasios eine Lobrede auf ihn geschrieben hat, aber wir sollten den Vorteil begrüßen und ihn nutzen, die zuverlässigsten Materialien aus dem reichen Fundus seiner Briefe und Apologien gewinnen zu können (Bd. 1 , S . 670-951 ) . Ich werde dem Beispiel des Sokrates nicht folgen {2, 1 ) , der die erste Ausgabe seiner Geschichte veröffentlichte, ohne sich die Mühe zu machen, die Schriften des Athanasios zu konsultieren. Selbst Sokrates, der neugierigere Sozomenos und der gelehrte Theodoretos verknüpfen das Leben des Athana­ sios mit dem Ablauf der Kirchengeschichte. Tillemont (Bd. 8) und die benedik­ tinischen Editoren haben fleißig jede Nachricht gesammelt und jedes schwierige Problem untersucht.

1 54

tismus in sich trug, bewies er doch eine Charakterstärke und überlegene Fähigkeiten, die ihn zur Führung einer großen Mo­ narchie wesentlich tauglicher gemacht hätten als die aus der Art geschlagenen Söhne Konstantins. Er besaß nicht die profunde und umfassende Gelehrsamkeit des Eusebios von Caesarea, und seine ungehobelte Beredsamkeit hielt dem Vergleich mit der geschliffenen Redekunst eines Gregor oder Basileios nicht stand, aber immer, wenn der Primas von Ägypten seine Ansich­ ten und sein Verhalten rechtfertigen sollte, mangelte es seinem unvorbereiteten mündlichen oder schriftlichen Vortrag keines­ wegs an Klarheit, Nachdruck oder Überzeugungskraft. Die orthodoxe Schule hat in ihm immer einen der genauesten Ken­ ner der christlichen Theologie verehrt, und er soll außerdem in zwei profanen, einem Bischof weniger gut zu Gesicht stehen­ den Wissenschaften bewandert gewesen sein, nämlich in der Rechtsgelehrsamkeit97 und in der Wahrsagekunst98• Einige glückliche Voraussagen zukünftiger Ereignisse, die ein unvor­ eingenommener Kopf Athanasios' Erfahrung und Urteilskraft zurechnen mochte, schrieben seine Freunde himmlischer Inspi­ ration und seine Feinde höllischer Magie zu. Da Athanasios sich jedoch ständig mit den Vorurteilen und Leidenschaften aller Arten von Menschen, vom Mönch bis zum Kaiser, auseinandersetzen musste, bildete die Kenntnis der menschlichen Natur seine erste und wichtigste Wissenschaft. Er behielt den klaren und unverstellten Blick auf eine ständig wechselnde Szene und verpasste nie jene entscheidenden Au­ genblicke, die unwiederbringlich verloren sind, ehe sie ein ge­ wöhnliches Auge noch bemerkt hat. Der Erzbischof von Ale­ xandria wusste genau zu unterscheiden, wann er kühn gebieten durfte und wo er es bei geschickten Andeutungen belassen 97 Sulpicius Severus (Historia sacra 2,36) nennt ihn einen Juristen, einen Rechtsberater. Das lässt sich heute aber weder in seiner Biographie noch in seinen Schriften nachweisen. 98 »Dicebatur enim fatidicarum sortium fidem, quaeve augurales portende­ rent alites scientissime callens aliquoties praedixisse futura.« [Er soll sich näm­ lich, wie es hieß, ausgezeichnet auf die Deutung von Weissagungen oder Vogel­ zeichen verstanden und gelegentlich Künftiges vorausgesagt haben.] Ammianus 15,7. Eine Prophezeiung oder vielmehr ein Scherz wird von Sozomenos (4,10) erwähnt, wo schlagend bewiesen wird, dass - falls die Krähen Latein sprächen Athanasios die Sprache der Krähen verstehen könne.

155

musste, wie lange er mit Macht streiten und wann er sich der Verfolgung entziehen sollte. Und zur selben Zeit, da er den Bannstrahl der Kirche gegen Ketzerei und Rebellion schleuder­ te, verstand er es, im Schoße seiner eigenen Partei die kluge Rolle eines nachgiebigen und milden Oberhauptes anzuneh­ men. Zwar ist die Wahl von Athanasios nicht verschont geblie­ ben vom Vorwurf der Regelwidrigkeit und Übereilung, doch mit seinem anständigen Betragen erwarb er sich die Zuneigung der Geistlichkeit und des Volkes99• Die Einwohner Alexandrias brannten darauf, zur Verteidigung ihres redegewandten und freisinnigen Seelenhirten die Waffen zu ergreifen. In seiner Bedrängnis bezog er aus der treuen Anhänglichkeit des Klerus seines Sprengels stets Unterstützung oder zumindest Trost, und die hundert Bischöfe Ägyptens hingen seiner Sache mit uner­ schütterlichem Eifer an. In dem bescheidenen Aufzug, den Stolz und Politik sich leisten mögen, versah er häufig die bi­ schöfliche Visitation seiner Provinzen von der Nilmündung bis zu Äthiopiens Grenzen, unterhielt sich vertraut mit den Ge­ ringsten des Volkes und grüßte demütig die Heiligen und Ein­ siedler der Wüste100• Und Athanasios bewies seine geistige Überlegenheit nicht nur in kirchlichen Versammlungen unter Männern gleicher Bildung und Sitten. Er erschien mit unge­ zwungener und respektvoller Festigkeit an Fürstenhöfen, und verlor bei allen mannigfaltigen Wechselfällen seines Glücks doch nie das Vertrauen seiner Freunde oder die Achtung seiner Feinde. Bereits in seiner Jugend widersetzte sich der Pri­ Verfolgung des Athanasios mas von Ägypten Konstantin dem Großen, der A. D. 330 wiederholt seinen Willen kundgetan hatte, Arius 99 Die regelwidrige Ordination von Athanasios wird auf den gegen ihn gehaltenen Konzilien nur beiläufig erwähnt. Siehe Philostorgios 2,1 1 , und Go­ thofredus, S. 7 1 ; aber es kann wohl kaum angenommen werden, die Versamm­ lung der ägyptischen Bischöfe habe einen allgemein bekannten Verstoß feierlich sanktioniert. Athanasios, Bd. 1, S. 726. 100 Siehe die von Rosweyde veröffentlichte Geschichte der Wüstenväter; auch Tillemont, Memoires ecclesiastiques, Bd. 7, in den Viten des Antonius, des Pachomios u. a. Athanasios selbst, der es nicht verschmähte, eine Biographie seines Freundes Antonius zu schreiben, hat sorgsam vermerkt, wie oft der heilige Mönch das Unheil der arianischen Häresie beweinte und vorhersah. Athanasios, Opera, Bd. 2, u. a. S. 492, 498.

156

wieder in die katholische Kirchengemeinschaft aufgenommen zu sehen101• Der Kaiser respektierte diese unbeugsame Ent­ schlossenheit und mochte sie vielleicht verzeihen, und die Par­ tei, die in Athanasios ihren ärgsten Feind erblickte, musste ihren Hass verbergen und in aller Stille einen indirekten und fernen Anschlag gegen ihn ins Werk setzen. Man streute üble Gerüchte und Verdächtigungen aus, schilderte den Erzbischof als stolzen und grausamen Tyrannen und beschuldigte ihn dreist, das auf dem Konzil von Nikaia bestätigte Abkommen mit den schismatischen Anhängern des Meletius verletzt zu haben102• Athanasios hatte diese schändliche Übereinkunft öf­ fentlich mißbilligt, und man ließ den Kaiser in dem Glauben, der Bischof habe seine geistliche und weltliche Macht zur Ver­ folgung der ihm verhassten Sektierer missbraucht, in einer ihrer Kirchen in Mareotis frevelhaft einen Kelch zerbrochen, sechs ihrer Bischöfe ausgepeitscht und eingekerkert, und Arsenius, ein siebter Bischof dieser Partei, sei durch die grausame Hand des Primas ermordet oder verstümmelt worden103• Konstantin verwies diese Anschuldigungen, die Athanasios' Ehre und Le­ ben gefährdeten, an seinen Bruder, den Zensor Dalmatius, der in Antiochia residierte. Es erfolgte die Einberufung der Syno­ den von Kaisareia und Tyros, und die Bischöfe des Ostens sollten den Fall des Athanasios entscheiden, bevor sie die neue Auferstehungskirche in J erusalem einweihten. Der Primas mochte seiner Unschuld gewiss sein, aber er wusste, dass der101 Konstantin drohte zunächst mündlich, verlangte dann aber schriftlich xal UYQUqJWt; !lEV l]:n:EiÄEL, YQUqJWV öt, l]!;tou. Seine Briefe nahmen allmählich einen

drohenden Ton an; da er aber verlangte, der Zutritt zur Kirche müsse •allen« offen stehen, vermied er den verhassten Namen Arius. Wie ein geschickter Politiker hat Athanasios diese Unterscheidung sehr genau bemerkt (Opera, Bd. 1, S. 788), die ihm einen gewissen Raum für Entschuldigungen und Ver­ zögerungen ließ. 1 02 Die Meletianer in Ägypten entstanden, wie auch die Donatisten in Africa, infolge eines bischöflichen Streits, der durch die Verfolgung hervorgerufen war. Ich habe nicht die Muße, ihre obskure Kontroverse zu verfolgen, die wohl durch die Paneinahme des Athanasios und die Unwissenheit des Epiphanias entstellt worden ist. Siehe Mosheims General history of the church, Bd. 1 , s . 201 . 1 03 Die Behandlung der sechs Bischöfe wird von Sozomenos (2,25) einzeln aufgefühn; Athanasios selbst jedoch, der sich über den Fall des Arsenius und den Kelch so wonreich auslässt, erwähnt diese schwere Anklage nicht.

157

seihe unversöhnliche Geist, der die Anklage gegen ihn diktiert hatte, auch das Verfahren leiten und den Urteilsspruch fällen würde. Er lehnte also klug das Tribunal seiner Feinde ab, miss­ achtete die Vorladung der Synode von Kaisareia und unterwarf sich nach langer und geschickter Verzögerung schließlich dem unbedingten Befehl des Kaisers, der seinen widerrechtlichen Ungehorsam zu bestrafen drohte, falls er sich weigerte, vor dem Konzil von Tyros zu erscheinen104• Bevor Athanasios aber an der Spitze von fünfzig ägyptischen Prälaten zu Alexandria in See stach, hatte er sich wohlweislich des BeiA. D. 3 3 5 stands der Meletianer versichert, und Arsenius höchstpersönlich, sein angebliches Opfer und heimlicher Freund, hielt sich unter seinem Gefolge verborgen. Eusebios von Caesarea leitete die Kirchenversammlung von Tyros erreg­ ter und ungeschickter, als seine Gelehrsamkeit und Erfahrung dies erwarten ließen; seine zahlreichen Parteigänger wiederhol­ ten die Worte Mörder und Tyrann, und ihr Geschrei erhitzte sich noch mehr an der scheinbaren Geduld des Athanasios, der nur den richtigen Augenblick abwartete, um Arsenius leibhaf­ tig und unversehrt inmitten der Versammlung auftreten zu lassen. Die übrigen Anklagepunkte erlaubten keine so klare und überzeugende Widerlegung, allerdings konnte der Erz­ bischof den Beweis erbringen, dass es in dem Ort, wo er einen geweihten Kelch zerbrochen haben sollte, weder Kirche und Altar, noch einen Kelch gegeben haben konnte. Die Arianer, die ihren Gegner insgeheim schon schuldig gesprochen und abgeurteilt hatten, versuchten jedoch, ihre Ungerechtigkeit mit rechtlichen Verfahrensformen zu maskieren. Die Synode er­ nannte eine Kommission von sechs Bischöfen, die der Sache an Ort und Stelle nachgehen sollte. Diese Maßnahme stieß auf erbitterten Widerstand seitens der ägyptischen Bischöfe und führte nur zu neuen Gewalttätigkeiten und Meineiden105• Nach 1 � Athanasios, Opera, Bd. 1, S. 788; Sokrates 1 ,28; Sozomenos 2,25. Der Kaiser scheint in seinem Einladungsschreiben (Eusebios, Vita Constantini 4,42) einige Vertreter des Klerus im Voraus zu verurteilen, und es war mehr als wahrscheinlich, dass die Synode diese Vorwürfe auf Athanasios anwenden würde. 1 05 Siehe vor allem die zweite Apologie des Athanasios (Opera, Bd. I , S . 763-808) und seine Briefe an die Mönche (S. 808-66). Sie sind durch originale

1 58

der Rückkehr der Abgesandten aus Alexandria fällte das Konzil das abschließende Urteil über den Primas von Ägypten, und die Mehrheit erkannte auf Absetzung und Exil. Der in der geifernden Sprache der Bosheit und Rache verfasste Erlass wurde dem Kaiser und der katholischen Kirche zugestellt, und die Bischöfe zeigten alsbald wieder die sanfte und fromme Miene, die ihrer heiligen Wallfahrt nach dem Grabe Christi geziemte106• Sein erstes Exil Aber die Ungerechtigkeit der kirchlichen Richter A. 0· 336 war weder durch die Unterwerfung, noch nicht einmal durch die Anwesenheit des Athanasios begünstigt wor­ den. Er beschloss, durch einen kühnen und gefährlichen Ver­ such herauszufinden, ob der Thron für die Stimme der Wahr­ heit taub sei, und bevor in Tyros das Endurteil gefällt werden konnte, warf sich der unerschrockene Prälat in eine Barke, die eben unter Segeln nach der Kaiserstadt abging. Seiner Bitte um eine förmliche Audienz hätte man sich verweigert oder entzo­ gen, deshalb verheimlichte Athanasios seine Ankunft, passte den Kaiser in dem Augenblick ab, da er von einem nahegelege­ nen Landhaus zurückkehrte und trat seinem erbosten Souverän ohne Scheu unter die Augen, als dieser hoch zu Ross durch Konstantinopels Hauptstraße ritt. Dieser seltsame Auftritt er­ regte das Erstaunen und die Empörung des Kaisers, und die Leibwache sollte schon den aufdringlichen Bittsteller entfer­ nen; dann jedoch dämpfte unwillkürliche Hochachtung den GrQll Konstantins, und der stolze Kaiser empfand tiefen Res­ pekt vor dem Mut und der Beredtheit eines Bischofs, der seine Gerechtigkeit anflehte und sein Gewissen wachrüttelte107• Konstantin schenkte den Beschwerden des Bischofs seine un­ voreingenommene, ja sogar huldvolle Aufmerksamkeit. Die Mitglieder der Synode von Tyros wurden aufgefordert, ihr Vorgehen zu rechtfertigen, und damit wären die Ränke der und authentische Dokumente beglaubigt. Sie würden jedoch noch mehr Ver­ trauen einflößen, wenn er selbst darin weniger unschuldig und seine Gegner weniger lächerlich erschienen. 1 06 Eusebios, Vita Constantini 4,41-47. 1 07 Athanasios, Opera, Bd. 1, S. 804. In einer dem hl. Athanasios geweihten Kirche würde diese Situation ein besseres Motiv für ein Gemälde abgeben als die meisten Wunder- und Märtyrergeschichten.

1 59

eusebianischen Partei durchkreuzt gewesen, hätte sie es nicht verstanden, die Schuld des Primas durch ein raffiniert unterge­ schobenes, unverzeihliches Vergehen zu erschweren. Man be­ schuldigte ihn nämlich der verbrecherischen Absicht, die Ge­ treideflotte von Alexandria, welche die neue Hauptstadt mit Lebensmitteln versorgte, abfangen und aufhalten zu wollen108. Der Kaiser glaubte gewiss, den Frieden in Ägypten durch die Entfernung eines beim Volk beliebten Führers zu sichern, wei­ gerte sich aber, den verwaisten bischöflichen Stuhl neu zu besetzen, und das Urteil, das er nach langem Zögern fällte, wirkte mehr wie ein neidisches Scherbengericht als wie ein schimpfliches Exil. Athanasios verbrachte zwar ungefähr acht­ undzwanzig Monate in der fernen Provinz Gallien, allerdings weilte er in dieser Zeit am gastfreundlichen Hof von Trier. Der Tod des Kaisers gab den öffentlichen Angelegenheiten ein an­ deres Gesicht, und im Zuge der allgemeinen Milde einer neuen und die WiederRegierung wurde der Primas durch einen rühmlieinsetzung eben Erlass des jüngeren Constantin, der sich von A. D. 3 3 8 der Unschuld und den Verdiensten seines ehrwürdigen Gastes tief überzeugt zeigte, seinem Vaterland zurück­ gegeben109. Sein zweites Der Tod dieses Fürsten setzte Athanasios einer Exil zweiten Verfolgung aus, und der schwache Con­ A. D. 341 stantius, der Regent des Ostens, machte sich bald zum geheimen Komplizen der Eusebianer. Neunzig Bischöfe dieser Sekte oder Partei kamen in Antiochia unter dem schönen 108 Athanasios, Opera, Bd. 1, S. 729. Eunapios hat bei ähnlicher Gelegenheit ein seltsames Beispiel der Grausamkeit und Leichtgläubigkeit Konstantins erzählt (Vitae sophistarum, S. 36 f.). Der beredte Sopater, ein syrischer Philo­ soph, genoss seine Freundschaft und forderte den Zorn des Octavius, seines Prätorianerpräfekten, heraus. Die Kornflotte war wegen des fehlenden Süd­ windes ausgeblieben, das Volk von Konstantinopel war unzufrieden und So­ pater wurde enthauptet, weil man ihn beschuldigte, er habe die Winde durch Zauberkraft zurückgehalten. Die Suda fügt hinzu, Konstantin habe durch diese Hinrichtung bezeugen wollen, dass er dem Aberglauben der Heiden vöHig entsagt habe. 109 Auf seiner Rückkehr sah er Constantius zweimal, in Viminacium und im kappadokischen Kaisareia (Athanasios, Opera, Bd. 1, S. 676). Tillemont ver­ mutet, dass Konstantin ihn bei dem Treffen der drei kaiserlichen Brüder in Pannonien einführte (Memoires ecclesiastiques, Bd. 8, S. 69).

1 60

Vorwand zusammen, die Kathedrale einzuweihen. Sie verfass­ ten ein zweideutiges, semi-arianisch eingefärbtes Glaubens­ bekenntnis sowie fünfundzwanzig Kanones, die noch heute die Kirchenzucht der orthodoxen Griechen regeln110• Man fasste den nicht ganz unbillig scheinenden Beschluss, ein von einer Synode abgesetzter Bischof könne sein Bischofsamt erst dann wieder ausüben, wenn ihn die Entscheidung einer gleichen Sy­ node von seiner Schuld losgesprochen habe. Dieses Gesetz wurde unverzüglich auf den Fall des Athanasios angewandt; das Konzil von Antiochia verkündete oder bestätigte vielmehr seine Amtsenthebung; ein Fremder namens Gregor bestieg sei­ nen Sitz, und Philagrios111, der Präfekt von Ägypten, wurde angewiesen, den neuen Primas mit aller zivilen und militäri­ schen Macht der Provinz zu unterstützen. Unter dem Druck der Verschwörung der asiatischen Prälaten verließ Athanasios Alexandria und harrte drei Jahre112 als Verbannter und Bitt­ steller auf der heiligen Schwelle des Vatikans aus113• Das fleißige 1 10 Siehe Beveridge, Pandectae, Bd. 1, S. 429-52 u. Bd. 2, S. 1 82, Anm.; Tillemont, Memoires ecclesiastiques, Bd. 6, S. 3 1 0-24. Der hl. Hilarius von Poitiers hat diese Synode von Antiochia mit zu großem Wohlwollen und Res­ pekt erwähnt. Er zählte siebendundneunzig Bischöfe. 1 1 1 Dieser dem Athanasios so verhasste Beamte wird von Gregor von Nazianz gelobt. Orationes 2 1 . Opera, Bd 1, S. 390. »Saepe premente Deo fert Deus alter opem.« [Wenn ein Gott heimsucht, bringt ein anderer Gott oft Hilfe.] Um der Ehre der menschlichen Natur willen bin ich stets erfreut, die eine oder andere gute Eigenschaft bei solchen Männern zu entdecken, die vom parteiischen Denken als Tyrannen und Ungeheuer dargestellt worden sind. 112 Die chronologischen Schwierigkeiten wegen des Aufenthalts von Atha­ nasios in Rom sind von Valesius (Historiae ecclesiasticae, Bd. 2, Buch 1, Kap. 1-5, Observationes ad calcem) und Tillemont (Memoires ecclesiastiques, Bd. 8, S. 674 ff. ) ausgiebig diskutiert worden. Ich bin der simplen Hypothese von Valesius gefolgt, der, auf Grund der Einlassung Gregors, nur eine Reise gelten lässt. 1 1 3 Ich kann nicht umhin, eine wohlüberlegte Bemerkung von Werstein wiederzugeben (Prolegomena ad Novum Testamentum, S. 1 9 ) : »Si tarnen his­ toriam ecclesiasticam velimus consulere, patebit iam inde a saeculo quarto, cum, ortis controversiis, ecclesiae Graeciae doctores in duas partes scinderentur, ingenio, eloquentia, numero, tantum non aequales, eam partem, quae vincere cupiebat Romam confugisse, maiestatemque pontificis comiter coluisse, eoque pacto oppressis per pontificem et episcopos Latinos adversariis praevaluisse, atque orthodoxiam in conciliis stabilivisse. Eam ob causam Athanasius, non sine comitatu, Romam petiit, pluresque annos ibi haesit.« [Wenn wir jedoch die

1 61

Studium der lateinischen Sprache ermöglichte es ihm bald, Ver­ handlungen mit dem Klerus des Westens aufzunehmen, und mit seinen verhaltenen Schmeicheleien gewann und lenkte er den stolzen Iulius. Der römische Pontifex wurde dahin ge­ bracht, Athanasios' Appellation als das besondere Interesse des apostolischen Stuhls zu betrachten, und ein Konzil von fünfzig italienischen Bischöfen erklärte einstimmig seine Unschuld. Nach drei Jahren wurde der Primas an den mailändischen Hof des Kaisers Constans berufen, bei dem, trotz seiner Schwäche für verbotene Lüste, der orthodoxe Glaube in hohem Ansehen stand. Gold114 half der Sache der Wahrheit und Gerechtigkeit nach, und Constans' Minister rieten ihrem Kaiser, die Einberu­ fung einer Versammlung von Geistlichen zu verlangen, die als Repräsentanten der katholischen Kirche handeln könnten. Vierundneunzig Bischöfe des Westens und sechsundsiebzig Bi­ schöfe des Ostens trafen sich in Serdica an der A. o. 346 Grenze beider Reiche, aber auf dem Hoheitsge­ biet von Athanasios' Beschützer. Ihre Debatten verkamen rasch zu feindseligen Auseinandersetzungen; die um ihre Sicherheit fürchtenden asiatischen Abgeordneten zogen sich nach Philip­ popolis in Thrakien zurück, und die rivalisierenden Synoden schleuderten abwechselnd den Kirchenbann gegen ihre Wider­ sacher, die sie fromm als Feinde des wahren Gottes verdamm­ ten. Ihre Dekrete wurden in ihren jeweiligen Provinzen be­ kannt gemacht und bestätigt, und der im Westen als Heiliger verehrte Athanasios wurde als Verbrecher dem Abscheu des Geschichte der Kirche befragen wollen, dann ist schon vom vierten Jahrhundert an offenkundig, dass infolge der Kontroversen die griechischen Kirchenlehrer nach Geist, Beredsamkeit und Zahl in zwei fast gleich große Lager gespalten sind: in jenes, das durchsetzen möchte, zu Rom seine Zuflucht zu nehmen und der Majestät der Päpste weiterhin verbunden zu bleiben und durch dieses Bündnis sowohl die gegnerischen lateinischen Bischöfe durch den Papst nieder­ zuhalten als auch die Rechtgläubigkeit auf den Konzilien zu stärken. Was Athanasios betrifft, so bittet es Rom, diesen nicht ohne Begleitung zu lassen und für mehrere Jahre dort festzuhalten.] 1 1 4 Philostorgios 3,12. Wenn irgendeine Bestechung benutzt wurde, um die Interessen der Religion zu fördern, so mag ein Verteidiger des Athanasios dieses bedenkliche Verhalten durch die Beispiele von Cato und Sidney rechtfertigen oder entschuldigen, von denen der erste, wie es heißt, für die Sache der Freiheit eine Summe gegeben und letzterer eine erhalten haben soll.

1 62

Ostens preisgegeben1 15• Das Konzil von Serdica zeigte die ers­ ten Symptome der Zwietracht und des Schismas zwischen der griechischen und der lateinischen Kirche, die ein zufälliger Glaubensunterschied und die bleibende Verschiedenheit der Sprache voneinander trennten. Während seines zweiten Exils im Westen fand Seine Wiedereinsetzung Athanasios häufig Zutritt zum Kaiser in Capua, A. D. 349 Lodi, Mailand, Verona, Padua, Aquileia und Trier. In der Regel wohnte der Bischof der Diözese diesen Gesprä­ chen bei; der magister officiorum wartete vor dem Vorhang oder Schleier des heiligen Gemachs, und diese ehrwürdigen Zeugen, auf deren Aussage sich der Primas feierlich beruft, konnten dessen gleich bleibende Mäßigung bestätigen1 16• Zwei­ fellos riet ihm allein schon die Klugheit zu diesem sanften und respektvollen Ton, der einem Untertanen und Bischof wohl anstand. Athanasios mochte in diesen vertraulichen Gesprä­ chen mit dem Herrscher des Westens vielleicht den Irrtum des Constantius bedauern, die Schuld seiner Eunuchen und aria­ nischen Prälaten aber klagte er beherzt an, bejammerte die Not und Gefährdung der katholischen Kirche und ermunterte Con­ stans, dem Ruhm und Religionseifer seines Vaters nachzustre­ ben. Der Kaiser zeigte sich entschlossen, die Truppen und Reichtümer Europas für die orthodoxe Sache einzusetzen und teilte seinem Bruder Constantius in einem knappen und deutli­ chen Brief mit, falls er der unverzüglichen Wiedereinsetzung des Athanasios nicht zustimme, werde er selbst, Constans, mit einer Flotte und einem Kriegsheer den Erzbischof auf den Thron von Alexandria heben117• Nur das rechtzeitige Einlenken von Constantius vermochte diesen entsetzlichen Religionskrieg 1 1 5 Der Kanon, der Berufungen an den römischen Pontifex gestattet, hat das Konzil von Serdica schon fast zur Würde eines Allgemeinen Konzils erhoben; und seine Beschlüsse sind aus Unwissenheit oder in kluger Absicht mit denen des Konzils von Nikaia vermengt worden. Siehe Tillemont, Memoires eccle­ siastiques, Bd. 8, S. 689, und Geddes, Tracts, Bd. 2, S. 4 1 9--{,0. 1 1 6 Da Athanasios zur selben Zeit, in der er ihn seiner tiefen Achtung ver­ sicherte, heimlich Schmähschriften gegen Constantius (siehe den Brief an die Mönche) verbreitete, dürfen wir den Versicherungen des Erzbischofs mißtrau­ en. Bd. 1, S. 677. 1 1 7 Obwohl Athanasios umsichtig schwieg und trotz eines von Sokrates ein­ geschalteten, offenkundig gefälschten Briefes sind diese Drohungen doch durch

1 63

noch abzuwenden, und der Kaiser des Ostens ließ sich herab, um die Versöhnung mit einem Untertanen einzukommen, den er gekränkt hatte. Athanasios wartete mit geziemendem Stolz, bis er drei Schreiben voll der stärksten Versicherungen des Schutzes, der Gunst und der Wertschätzung seines Monarchen empfangen hatte, der ihn einlud, auf seinen Bischofssitz zu­ rückzukehren, und sich so weit erniedrigte, sich vorsichtshal­ ber von seinen wichtigsten Ministern die Ehrlichkeit seiner Absichten bescheinigen zu lassen. Nach außen bewies er seine Gesinnung durch die nach Ägypten gesandten strengen Befeh­ le, die Anhänger des Athanasios zurückzurufen, ihre Privile­ gien zu erneuern, öffentlich ihre Unschuld zu verkünden und die während der Vorherrschaft der eusebianischen Partei wider­ rechtlich gegen sie eingeleiteten Verfahren aus den Staatsakten zu tilgen. Als dem Primas volle Genugtuung geworden war und er jede Sicherheitsgewähr bekommen hatte, die Gerechtig­ keit und Feingefühl nur immer verlangen konnten, zog er in langsamen Reiseetappen durch die Provinzen Thracia, Asia und Syria und nahm unterwegs die unterwürfigen Huldigungen der orientalischen Bischöfe entgegen, die seine Verachtung er­ regten, ohne seinen Scharfblick zu trüben1 18• In Antiochia traf er Kaiser Constantius, ließ mit bescheidenem Gleichmut die Umarmungen und Beteuerungen seines Gebieters über sich ergehen und entzog sich dem Ansinnen, den Arianern in Ale­ xandria wenigstens eine einzige Kirche zu gönnen, indem er in den übrigen Städten des Reiches für seine eigene Partei die gleiche Toleranz forderte; eine Erwiderung, die aus dem Munde eines unabhängigen Fürsten gerecht und moderat geklungen hätte. Der Einzug des Erzbischofs in seine Hauptstadt glich einem Triumphzug; Abwesenheit und Verfolgung hatten ihn den Alexandriern besonders teuer gemacht, seine strenge Autodas unstrittige Zeugnis des Lucifer von Cagliari und sogar von Constantius selbst belegt. Siehe Tillemont, Memoires ecclesiastiques, Bd. 8, S. 693. 1 1 8 Ich habe den Widerruf des Ursacius und des Valens stets in Zweifel gezogen (Athanasios, Opera, Bd. 1, S. 776). Ihre Briefe an Iulius, den Bischof von Rom, und an Athanasios selbst sind so verschieden, dass sie beide nicht echt sein können. Der eine spricht die Sprache von Verbrechern, die ihre Schuld und Niedertracht eingestehen, der andere die von Feinden, die auf gleichem Fuße eine ehrenvolle Aussöhnung erstreben.

1 64

rität wurde noch fester verankert, und sein Ruhm verbreitete sich von Äthiopien bis nach Britannien über die ganze christli­ che Welt1 19• Die Rache des Aber ein Untertan, der seinen Herrscher zur Ver­ Constantius stellung gezwungen hat, kann nie mit aufrichtiger A. D. 3 5 1 und dauerhafter Vergebung rechnen, und das tra­ gische Ende des Constans beraubte Athanasios schon bald eines mächtigen und edelmütigen Beschützers. Der Bürger­ krieg zwischen dem Mörder von Constans und dessen ein­ zigem noch lebenden Bruder, der das Römische Reich länger als drei Jahre zerrüttete, bescherte der katholischen Kirche eine vorübergehende Atempause, und die verfeindeten Parteien be­ mühten sich um die Freundschaft eines Bischofs, der durch seine persönliche Autorität die schwankenden Beschlüsse einer wichtigen Provinz bestimmen konnte. Der Erzbischof empfing die Gesandten des Tyrannen und wurde daraufhin bezichtigt, eine Geheimkorrespondenz mit ihm unterhalten zu haben120, und wiederholt versicherte Kaiser Constantius seinem teuren Vater, dem ehrwürdigen Athanasios, er habe, trotz der von ihren gemeinsamen Gegnern in Umlauf gebrachten bösen Ge­ rüchte, sowohl die Gesinnung wie auch den Thron seines ver­ storbenen Bruders geerbt121• Aus Dankbarkeit und Mensch­ lichkeit hätte der Primas von Ägypten eigentlich Constans' vorzeitiges Ende beweinen und Magnentius' Verbrechen ver­ dammen müssen; da er aber genau wusste, dass er selber sich nur so lange sicher fühlen durfte, wie Constantius eben jenen Magnentius fürchtete, könnte dies die Inbrunst seiner Gebete für den Sieg der gerechten Sache merklich abgekühlt haben. Jetzt betrieben nicht mehr nur ein paar bigotte und erzürnte Bischöfe in boshafter Heimlichkeit den Sturz des Athanasios, 1 1 9 Die näheren Umstände dieser zweiten Rückkehr sind bei Athanasios selbst ersichtlich, Opera, Bd. I, S. 769, 822 u. 843; Sokrates 2,18; Sozomenos 3,19; Theodoretos 2, 1 1 f.; Philostorgios 3,12. 120 Athanasios veneidigt seine Unschuld mit gefühlvollen Klagen, feierlichen Beteuerungen und trügerischen Gründen. Er räumt ein, dass Briefe unter seinem Namen gefälscht worden sind; er verlangt aber, man solle seine eigenen Sekretäre und die des Tyrannen darüber verhören, ob jene diese Briefe geschrie­ ben und diese sie entgegengenommen haben. 121 Athanasios, Opera, Bd. 1 , S. 825-44.

1 65

indem sie die Autorität eines leichtgläubigen Monarchen miss­ brauchten. Der Monarch bekannte sich nun selber zu dem lange unterdrückten Entschluss, Rache für die persönlich erlit­ tene Schmach zu nehmen122, und er nutzte gleich den ersten Winter, den er nach seinem erfochtenen Sieg in Arles verbrach­ te, um gegen einen Feind vorzugehen, den er mehr hasste als den überwundenen Tyrann von Gallien. Die Konzile Hätte der Kaiser eigensinnig den Tod des berühmvon Arles und testen und tugendhaftesten Bürgers des Staates Mailand beschlossen, so wäre der grausame Befehl von den A. o. 353_355 Vollstreckern offener Gewalt oder trügerischer Ungerechtigkeit ohne Zögern ausgeführt worden. Die Vorsicht und Zögerlichkeit und die Bedenken, die er bei der Verurtei­ lung und Bestrafung eines beim Volk beliebten Bischofs an den Tag legte, zeigten der Welt, dass die Privilegien der Kirche bereits das Gefühl für Ordnung und Freiheit im römischen Staat wiederbelebt hatten. Der auf dem Konzil von Tyros gefällte und von der großen Mehrheit der östlichen Bischöfe unterschriebene Spruch war nie ausdrücklich widerrufen wor­ den; und da Athanasios nun einmal durch das Urteil seiner Brüder der Bischofswürde entkleidet worden war, konnte jeder weitere Beschluss als ungesetzlich, ja sogar verbrecherisch an­ gesehen werden. Aber die Erinnerung an den starken und wirkungsvollen Beistand, den der Primas von Ägypten in der Verbundenheit der westlichen Kirche gefunden hatte, ver­ anlasste Constantius, den Vollzug des Urteils so lange auszuset­ zen, bis er die Zustimmung der lateinischen Bischöfe erlangt hatte. Zwei Jahre verflossen mit kirchlichen Verhandlungen, und die wichtige Auseinandersetzung des Kaisers mit einem seiner Untertanen wurde zuerst von der Synode in Ades feier­ lich verhandelt und anschließend auf dem großen Konzil zu Mailand123, wo sich über dreihundert Bischöfe versammelten. 1 22 Athanasios, Opera, Bd. 1, S. 861; Theodoretos 2,16. Der Kaiser erklärte, ihm liege mehr daran, Athanasios zu bezwingen, als er gewünscht habe, Mag­ nentius und Silvanus zu besiegen. 123 Die Vorgänge auf dem Mailänder Konzil sind von den griechischen Autoren so lückenhaft und irreführend erzählt, dass wir erfreut sein müssen über die Ergänzungen aus einigen Briefen des Eusebios, die Baronius im Archiv der Kirche von Vercellae exzerpiert hat, und aus einer alten, von Bolland

166

Ihre Redlichkeit wurde allmählich zersetzt durch die Argu­ mente der Arianer, die Gewandtheit der Eunuchen und die drängende Einflussnahme eines Herrschers, der seine Würde seinen Rachegelüsten opferte und die eigenen Leidenschaften bloßstellte, indem er auf jene des Klerus einwirkte. Die ver­ suchte Bestechung, untrügliches Kennzeichen konstitutioneller Freiheit, trug Früchte: Ehrenstellen, Geschenke und Gerecht­ same wurden als Lohn für eine bischöfliche Stimme geboten und auch angenommen124, und listig gab man die Verurteilung des alexandrinischen Primas als einziges Mittel aus, den Frieden und die Eintracht der katholischen Kirche wiederherzustellen. Athanasios' Freunde blieben indessen ihrem Führer und ihrer Sache treu. Geschützt durch ihren heiligen Stand, verteidigten sie mannhaft sowohl in den öffentlichen Debatten als auch in den privaten Unterredungen mit dem Kaiser die ewige Ver­ bindlichkeit der Religion und Gerechtigkeit. Sie erklärten, we­ der die Hoffnung auf die kaiserliche Gunst noch die Angst vor dessen Ungnade könnten sie dahin bringen, der Verurteilung eines abwesenden, unschuldigen und ehrwürdigen Bruders zu­ zustimmen125. Sie führten nicht zu Unrecht an, dass die unge­ setzlichen und veralteten Beschlüsse des Konzils von Tyros durch die kaiserlichen Edikte, die ehrenvolle Wiedereinsetzung des Erzbischofs von Alexandria und das Verstummen oder den Widerruf seiner heftigsten Gegner schon längst stillschweigend herausgegebenen Vita des Dionysius von Mailand. Siehe Baronius, A. D. 355, und Tillemont, Memoires ecclesiastiques, Bd. 7, S. 1415. 1 24 Die Ehrbezeigungen, Geschenke und Feste, die so manchen Bischof verführten, werden von denen voller Abscheu erwähnt, die zu redlich oder zu stolz waren, dergleichen anzunehmen. »Wir kämpfen«, sagt Hilarius von Poi­ tiers, »gegen Constantius, den Antichristen, der den Bauch streichelt statt den Rücken zu geißeln - qui non dorsa caedet, sed ventrem palpat.« Hilarius, Contra Constantium 5. Opera, S. 1240. 1 2 5 Ammianus Marcellinus, der von der Kirchengeschichte nur sehr unklare und flüchtige Kenntnisse besaß, erwähnt einiges von diesem Widerstand (1 5,7). »Liberius . . . perseveranter renitebatur, nec visum hominem, nec auditum dam­ nate nefas ultimum saepe exclamans; aperte scilicet recalcitrans lmperatoris arbitrio. Id enim ille Athanasio semper infestus« etc. [Liberius . . . verweigerte das aber ganz entschieden, wobei er immer wieder laut ausrief, es sei größtes Unrecht, einen Menschen ungesehen und ungehört zu verurteilen. Er setzte sich damit in offenen Widerspruch zur Entscheidung des Kaisers. Der nämlich war seit jeher dem Athanasios feindlich gesinnt.]

167

aufgehoben worden seien. Sie machten ferner geltend, dass seine Unschuld von den ägyptischen Bischöfen einmütig be­ zeugt und auf den Konzilen von Rom und Serdica126 durch das unparteiische Urteil der lateinischen Kirche bestätigt worden wäre. Sie beklagten das harte Schicksal des Athanasios, der sich, nachdem er nun so viele Jahre sein Bischofsamt, seinen Ruhm und das scheinbare Vertrauen seines Souveräns genossen habe, jetzt abermals gegen völlig grundlose und ungereimte Beschul­ digungen zur Wehr setzen müsse. Sie befleißigten sich einer gefälligen Sprache, und ihr Auftreten gereichte ihnen zur Ehre, doch in diesem langen und verbissenen Kampf, bei dem das ganze Römische Reich auf einen einzigen Bischof blickte, wa­ ren die geistlichen Parteien von vornherein gerüstet, Wahrheit und Gerechtigkeit für das bedeutsamere Ziel zu opfern, den unerschrockenen Verfechter des Nikaianischen Glaubens­ bekenntnisses in seinem Amt zu verteidigen oder ihn daraus zu entfernen. Die Arianer hielten es weiter für ratsam, ihre wahren Gesinnungen und Absichten hinter einer doppeldeutigen Spra­ che zu verbergen; aber die orthodoxen Bischöfe, welche die Volksgunst und die Beschlüsse eines Allgemeinen Konzil hinter sich wussten, beharrten bei jeder Gelegenheit und besonders in Mailand darauf, dass ihre Gegner sich erst einmal selbst vom Verdacht der Ketzerei reinigen sollten, ehe sie sich anmaßten, über das Betragen des großen Athanasios zu richten 12 7• Verdammung Aber die Stimme der Vernunft - wenn sie denn des Athanasios wirklich auf Seiten des Athanasios war - wurde A. D. 3 5 5 durch das Gezeter einer parteiischen oder käufli­ chen Mehrheit erstickt, und die Konzile von Arles und Mailand durften sich erst auflösen, als der Erzbischof von Alexandria durch den Spruch sowohl der westlichen wie der östlichen Kirche feierlich verurteilt und abgesetzt worden war. Die Bi­ schöfe, die dagegen gestimmt hatten, nötigte man, das Urteil zu unterzeichnen und sich in religiöser Gemeinschaft mit den 126 Strenggenommen vom rechtgläubigen Teil des Konzils von Serdica. Hät­ ten die Bischöfe beider Seiten ehrlich abgestimmt, dann wäre das Verhältnis 94 zu 76 gewesen. M. de Tillemont (siehe Memoires ecclesiastiques, Bd. 8, S. 1 147-58) ist zu Recht erstaunt, dass eine so geringe Mehrheit mit solcher Macht gegen ihre Kontrahenten auftrat, deren Haupt sie gleich absetzte. 1 27 Sulpicius Severus, Historia sacra 2,39.

168

anrüchigen Anführern der Gegenseite zu vereinen. Reichsboten überbrachten den abwesenden Bischöfen Zustimmungsformu­ lare, und wer sich weigerte, seine Privatmeinung der allgemei­ nen und göttlich inspirierten Weisheit der Konzile von Arles und Mailand unterzuordnen, den bestrafte der Kaiser, der an­ geblich nur die Beschlüsse der katholischen Kirche vollzog, mit sofortiger Verbannung. Unter den Prälaten, die das wackere Häuflein der Bekenner und Verbannten anführten, verdienen besondere Erwähnung Liberius von Rom, Ossius von Cordo­ ba, Paulinus von Trier, Dionysius von Mailand, Eusebios von Vercellae, Lucifer von Calaris und Hilarius von Poitiers. Die erlauchte Stellung des Liberius, der in der Hauptstadt des Rö­ mischen Reiches regierte, das persönliche Verdienst und die lange Erfahrung des ehrwürdigen Ossius, den man als Günst­ ling Konstantins des Großen und Stifter des Nikaianischen Glaubensbekenntnisses verehrte, rückten diese Prälaten an die Spitze der lateinischen Kirche, und es stand zu vermuten, dass die übrige Menge der Bischöfe ihrem Beispiel der Unterwer­ fung oder Widersetzung folgen würde. Allein, der Erfolg der unablässigen Versuche des Kaisers, die Bischöfe von Rom und Cordoba zu verleiten oder einzuschüchtern, ließ geraume Zeit auf sich warten. Der Spanier zeigte sich entschlossen, unter Constantius zu leiden, wie er schon sechzig Jahre zuvor unter dessen Großvater Maximian gelitten habe. Der Römer bekräf­ tigte im Angesicht seines Monarchen die Unschuld des Athana­ sios und die eigene Freiheit. Aus seinem Exil in Beraea in Thrakien sandte er eine stattliche Summe zurück, die man ihm zur Reiseerleichterung angeboten hatte, und schmähte den mai­ ländischen Hof mit der verwegenen Bemerkung, der Kaiser und seine Eunuchen hätten das Gold vielleicht nötig, um ihre Soldaten und Bischöfe zu besolden128• Die Mühsal der Verban­ nung und Haft zermürbte schließlich die Standhaftigkeit des Liberius und Ossius. Der römische Pontifex erkaufte sich seine Rückkehr mit sträflichen Zugeständnissen und sühnte seine Schuld nachher durch rechtzeitige Reue. Überredung und Ge­ walt brauchte man, um die widerwillige Unterschrift des alters128 Das Exil des Liberius wird von Ammianus erwähnt. Siehe Theodoretos 2,16: Athanasios, Opera, Bd. 1 , S. 834-37; Hilarius, Fragm. 1 .

1 69

schwachen Bischofs von Cordoba zu erpressen, dessen körper­ liche Kräfte und vielleicht auch geistigen Fähigkeiten durch die Last von einhundert Jahren geschwächt waren, und der unver­ schämte Triumph der Arianer stachelte einige Mitglieder der orthodoxen Seite an, mit dem Charakter oder vielmehr Anden­ ken eines unglücklichen alten Mannes, dessen früherem Wirken die Christenheit so ungemein viel zu verdanken hatte, un­ menschlich streng abzurechnent29. Der Abfall von Liberius und Ossius tauchte die Die Verbannten Standhaftigkeit jener Bischöfe, die der Sache des Athanasios und der religiösen Wahrheit weiterhin mit uner­ schütterlicher Treue anhingen, in ein noch glänzenderes Licht. Die einfallsreiche Bosheit ihrer Feinde hatte sie um den Vorteil des gegenseitigen Zuspruchs und Rates gebracht, die berühm­ ten Verbannten in weit auseinanderliegende Provinzen ver­ streut und hierzu ganz bewußt die unwirtlichsten Gegenden eines Riesenreiches zu ihrem Aufenthalt bestimmt130. Trotzdem merkten sie bald, dass die Wüsten Libyens und die ödesten Landstriche Kappadokiens weniger ungastlich waren, als der Aufenthalt in solchen Städten, wo ein arianischer Bischof sei­ nen erlesenen theologischen Hass ungezügelt ausleben konn­ te131. Trost erwuchs ihnen aus dem Bewusstsein ihrer Recht­ schaffenheit und Unabhängigkeit, aus dem Beifall, den Besu­ chen, Briefen und reichlichen Almosen ihrer Anhänger132 1 2• Die Lebensdaten des Ossius sind bei Tillemont, Memoires ecclesiastiques, Bd. 7, S. 524--6 1, gesammelt, der den Bischof von Cordoba zunächst außeror­ dentlich bewundert und dann verurteilt. In dem Klagegeschrei über seinen Fall sticht die Klugheit des Athanasios vom blinden und unmäßigen Eifer des Hilarius ab. 1 30 Die sich zur westlichen Auffassung bekannten, wurden nach und nach in die Wüsten Arabiens oder in die Thebais verbannt, in die Einöden des Taurus, die wildesten Gegenden Phrygiens, die von den ketzerischen Montanisten beherrscht wurden usf. Als der Ketzer Aetios sich in Mopsuestia in Kilikien zu wohl fühlte, wurde er auf Geheiß des Akakios an einen anderen Ort verbannt, nach Amblada, in ein Gebiet, das von Wilden bewohnt und von Krieg und Pestilenz verseucht war. Philostorgios 5,2. 1 3 1 Die grausame Behandlung und die ungewöhnliche Hartnäckigkeit von Eusebios gehen aus dessen eigenen Briefen hervor, die Baronius in den Annales ecclesiastici, A. D. 356, Nr. 92-102, veröffentlicht hat. 1 32 »Ceterum exules satis constat, totius orbis studiis celebratos pecuniasque eis in sumptum affatim congestas legationibus quoque eos piebis Catholicae ex

1 70

sowie aus der Genugtuung, die ihnen das baldige Schauspiel der inneren Zerrissenheit ihrer Gegner vom Nikaianischen Glaubensbekenntnis gewährte. Kaiser Constantius zeigte sich in Glaubensdingen derart heikel und launisch und schon durch die geringste Abweichung von seinem eingebildeten Maßstab der christlichen Wahrheit so leicht gekränkt, dass er die Ver­ teidiger der Konsubstantialität, die Verfechter der Wesens­ gleichheit und die Leugner der Ähnlichkeit des Gottessohns mit demselben Eifer verfolgte. Es war gar nicht ausgeschlossen, dass sich drei wegen ihrer widrigen Ansichten abgesetzte und verbannte Bischöfe vielleicht im selben Exil trafen und, je nach Temperament, den blinden Enthusiasmus ihrer Widersacher, deren gegenwärtige Leiden durch keine künftige Glückseligkeit vergolten werden würde, entweder bemitleideten oder ver­ höhnten. Schmach und Verbannung der orthodoxen Bi­ Die dritte Vertreibung schöfe des Westens sollten den Sturz von Athanades Athanasios sios schrittweise vorbereiten133• Sechsundzwanzig aus Alexandria A. D. 3 5 6 Monate waren verstrichen, in denen der kaiserliche Hof mit heimlicher Hinterlist daran arbeitete, ihn aus Alexandria zu entfernen und aller Mittel zu berauben, die ihm seine Freigebigkeit gegenüber dem Volk erst ermög­ lichten. Als der von der lateinischen Kirche im Stich gelassene und geächtete Primas von Ägypten nun mit keiner fremden Hilfe mehr rechnen durfte, entsandte Constantius zwei Sekre­ täre mit dem mündlichen Auftrag, den Verbannungsbefehl zu verkünden und zu vollstrecken. Da die ganze Partei die Rechtomnibus fere provinciis frequentatos.« [Im Ü brigen steht es hinreichend fest, dass die Verbannten die Zuneigung des ganzen Erdkreises genossen haben, dass ihnen reichlich Geld zum Verbrauch gespendet wurde, und dass sie auch durch Gesandte des katholischen Volkes aus nahezu allen Provinzen besucht worden sind.] Sulpicius Severus, Hisroria sacra 2,39; Athanasios, Opera, Bd. 1, S. 836 u. 840. m Reiches Material zur Geschichte dieser dritten Verfolgung des Athanasios findet sich in seinen eigenen Schriften. Siehe insbesondere seine sehr geschickte Verteidigungsschrift an Constantius (Opera, Bd. 1, S. 673), seine erste Apologie wegen seiner Flucht (S. 701), seinen weitschweifigen Brief an die Eremiten (S. 808) und den eigenwilligen Protest des alexandrinischen Volkes gegen die von Syrianos verübten Gewalttaten (S. 866). Sozomenos (4,9) hat in den Bericht zwei oder drei erhellende und wichtige Einzelheiten eingefügt.

1 71

mäßigkeit des Urteils öffentlich anerkannt hatte, dürfte der Grund, warum Constantius seine Boten nicht mit einer schrift­ lichen Vollmacht ausstattete, nur darin zu suchen sein, dass er am guten Ausgang zweifelte und befürchtete, die zweite Stadt und die fruchtbarste Provinz des Reiches zu gefährden, falls das Volk weiterhin entschlossen blieb, die Unschuld ihres geist­ lichen Vaters mit Waffengewalt zu verteidigen. Diese außeror­ dentliche Vorsicht lieferte Athanasios den schönen Vorwand, respektvoll die Echtheit eines Befehls zu bezweifeln, den er weder mit der Gerechtigkeit noch mit den früheren Erklärun­ gen seines gnädigen Gebieters in Einklang zu bringen vermöch­ te. Die Zivilgewalt in Ägypten sah sich der Aufgabe, den Pri­ mas zur Abdankung zu überreden oder zu zwingen, nicht gewachsen und musste mit den Volksvertretern Alexandrias eine Abmachung treffen, die verbindlich festlegte, alle Verfah­ ren und Feindseligkeiten so lange einzustellen, bis eindeutige Klarheit über den Wunsch und Willen des Kaisers herrsche. Durch diese scheinbare Mäßigung ließen sich die Katholiken in eine trügerische und verderbliche Sicherheit wiegen, während die Legionen Oberägyptens und Libyens auf geheimen Befehl in Eilmärschen heranrückten, um eine an Aufruhr gewöhnte und im Religionsstreit entflammte Hauptstadt zu belagern oder vielmehr zu überraschen134• Alexandrias Lage zwischen Meer und Mareotissee erleichterte die Annäherung und Landung der Truppen, die bereits im Herzen der Stadt standen, bevor noch wirksame Maßnahmen ergriffen werden konnten, um die Tore zu schließen oder die wichtigsten Verteidigungsstellungen zu besetzen. Zur Mitternachtsstunde, dreiundzwanzig Tage nach der Unterzeichnung des Abkommens umstellte Syrianos, Dux von Ägypten, mit fünftausend bewaffneten und sturmbereiten Soldaten plötzlich unerwartet die Kirche des hl. Theonas, wo der Erzbischof mit einem Teil seiner Geistlichkeit und des Volkes ihre nächtliche Andacht verrichteten. Die Türen des heiligen Gebäudes hielten dem ungestümen Angriff nicht 1 3' Athanasios hatte kurz zuvor Antonius und einige seiner besten Mönche eingeladen. Sie kamen von ihren Bergen herab, verkündeten den Alexandriern die Heiligkeit des Athanasios und wurden vom Erzbischof ehrenvoll bis vor die Stadttore begleitet. Athanasios, Opera, Bd. 2, S. 491 f. Siehe ebenfalls Rufinus 3,164, in den Vitae patrum, S. 524.

172

stand, es kam zu Tumulten und gräßlichem Blutvergießen, aber da sich am nächsten Tag die Leichen der Erschlagenen und Waffentrümmer als untrügliche Beweise im Besitz der Katholi­ ken befanden, mag man das Unternehmen des Syrianus eher als geglückte Überrumpelung denn als entscheidenden Sieg wer­ ten. Die anderen Kirchen der Stadt wurden durch ähnliche Gewalttaten entweiht, und Alexandria musste wenigstens vier Monate lang die Exzesse einer zügellosen, vom Klerus einer feindlichen Partei aufgehetzten Armee erdulden. Viele Gläubi­ ge kamen um; sie verdienten vielleicht den Namen Märtyrer, wenn ihr Tod weder herausgefordert noch gerächt wurde; Bi­ schöfe und Presbyter mussten grausamste Schmach erdulden, geweihte Jungfrauen wurden nackt ausgezogen, gegeißelt und geschändet, die Häuser reicher Bürger geplündert und unter der Larve religiösen Eifers durften sich Wollust, Habgier und persönlicher Hass ungestraft und unter Beifall austoben. Ale­ xandrias Heiden, die immer noch eine zahlreiche und unzufrie­ dene Partei bildeten, ließen sich leicht überreden, einen Bischof im Stich zu lassen, den sie zugleich fürchteten und schätzten. Die Hoffnung auf besondere Begünstigung und die Angst, ebenfalls der allgemeinen Bestrafung des Aufruhrs anheim­ zufallen, veranlasste sie, dem ausersehenen Nachfolger des Athanasios, dem berühmten Georgios von Kappadokien, ihre Unterstützung zu versprechen. Nach der Weihe durch eine arianische Synode bestieg der Usurpator den Bischofsstuhl mit Waffenhilfe von Sebastianus, den man zur Durchführung dieses wichtigen Unternehmens zum Comes von Ägypten ernannt hatte. Bei der Ausübung der Macht wie bei ihrem Erwerb setzte sich der Tyrann Georgios über alle Gesetze der Religion, der Gerechtigkeit und der Menschlichkeit hinweg, und die in der Hauptstadt vorgefallenen Gewalttaten und Ausschreitun­ gen wiederholten sich in über neunzig Bischofsstädten Ägyp­ tens. Ermutigt durch den Erfolg, wagte es Constantius, das Vorgehen seiner Minister zu billigen. In einem öffentlichen und leidenschaftlichen Schreiben begrüßt Constantius freudig die Befreiung Alexandrias von einem Volkstyrannen, der seine ver­ blendeten Anhänger mit der Magie seiner Beredsamkeit ge­ täuscht habe, preist Tugenden und Frömmigkeit des hochehr­ würdigen Georgios, ihres neugewählten Bischofs, und erstrebt, 1 73

als Patron und Wohltäter der Stadt, sogar den Ruhm Alexan­ ders zu übertreffen. Gleichwohl erklärt er seine unwandelbare Entschlossenheit, die aufrührerischen Anhänger des verruchten Athanasios mit Feuer und Schwert auszurotten, dessen Flucht vor der Gerechtigkeit einem Schuldbekenntnis gleichkomme und der dem schimpflichen Tod, den er so oft verdient habe, entronnen sei135• Seine Haltung Athanasios war in der Tat der drohenden Gefahr entgangen, und die Abenteuer dieses außerordent­ lichen Mannes verdienen und beanspruchen unsere Aufmerk­ samkeit. In jener denkwürdigen Nacht, als die Truppen des Syrianus die Kirche des hl. Theonas stürmten, erwartete der Erzbischof auf seinem Thron mit ruhiger, unerschrockener Würde den nahenden Tod. Während Wutgeheul und Angst­ schreie die öffentliche Andacht unterbrachen, ermunterte er seine zitternde Gemeinde, ihr Gottvertrauen durch den Gesang eines Psalms Davids zu bekunden, der den Triumph des Gottes Israels über den stolzen und sündigen Tyrannen von Ägypten feiert. Schließlich wurden die Kirchentüren aufgesprengt, und ein Pfeilhagel prasselte auf die Versammlung herab, die Sol­ daten drangen mit blankem Schwert in das Heiligtum ein, und ihre Furcht einflößende Rüstung schimmerte im Schein der geweihten Altarlichter136• Noch immer gab Athanasios dem frommen Drängen der ihn umringenden Mönche und Presby­ ter nicht nach und weigerte sich edelmütig, seinen Bischofssitz zu verlassen, bevor er nicht auch das letzte Gemeindemitglied in Sicherheit wisse. Im Schutz der Dunkelheit und des nächt­ lichen Getümmels gelang dem Erzbischof die Flucht, und ob­ wohl er im wogenden Gemenge des aufgebrachten Volks zu Boden stürzte und ohnmächtig und reglos liegenblieb, kehrte ihm doch sein unerschrockener Mut zurück, und er entkam der aufmerksamen Suche der Soldaten, die von ihren arianischen Führern den Wink erhalten hatten, der Kopf des Athanasios sei 1 35 Athanasios, Opera, Bd. 1, S. 694. Der Kaiser oder seine arianischen Sekretäre offenbaren, indem sie ihre Wut zeigen, ihre Furcht und ihren Respekt vor Athanasios. 1 36 Diese Einzelheiten sind bemerkenswert, weil sie wörtlich aus dem Protest entlehnt sind, der drei Tage später von den Katholiken Alexandrias öffentlich vorgetragen wurde. Siehe Athanasios, Opera, Bd. 1, S. 867.

1 74

dem Kaiser das willkommenste Geschenk. Von diesem Augen­ blick an entschwand der Primas von Ägypten den Blicken seiner Feinde und verblieb über sechs Jahre im Unbekann­ ten137. Seine ZurückDer despotische Arm seines unversöhnlichen e Feindes reichte über die ganze römische Welt, und g zogenheil A. D. 356-362 der erbitterte Monarch hatte durch einen Brandbrief an die christlichen Fürsten Äthiopiens versucht, Athana­ sios auch die entferntesten und abgelegensten Regionen der Erde zu verschließen. Comites, Präfekten, Tribunen, ja ganze Armeen bot man in der Folge auf, um eines flüchtigen Bischofs habhaft zu werden; kaiserliche Edikte schärften die Wachsam­ keit der Zivil- und Militärbehörden, eine stattliche Belohnung winkte demjenigen, der Athanasios tot oder lebendig herbei­ schaffte, und härteste Strafen drohten allen, die es wagen soll­ ten, dem Staatsfeind Schutz zu gewähren138• Doch in den Wüs­ ten der Thebais hauste damals ein Geschlecht wilder aber un­ terwürfiger Fanatiker, denen die Gebote ihres Abtes mehr galten als die Gesetze ihres Herrschers. Die zahlreichen Jünger von Antonius und Pachomios nahmen den flüchtigen Primas wie einen Vater auf, bewunderten die Geduld und Demut, womit er sich ihren strengen Regeln unterwarf, bewahrten jedes Wort, das über seine Lippen kam, als echte Eingebungen himmlisch inspirierter Weisheit und glaubten fest, dass ihre Gebete, Fasten und Nachtwachen weniger verdienstreich wä­ ren als ihr bewiesener Eifer und Mut bei der Verteidigung der Wahrheit und Unschuld139. Die Klöster Ägyptens lagen an ein­ samen und öden Orten, auf Berggipfeln oder Nilinseln, und das wohlbekannte Signal des heiligen Horns oder der Trompete von Tabenne versammelte etliche Tausend handfester und ent137 Die Jansenisten haben Athanasios häufig mit Arnauld verglichen und sich sehr gern über den Glauben und den Eifer, die Verdienste und die Verbannung dieser gefeierten Lehrer ausgelassen. Der Abbe de Ia Bleterie hat diese verbor­ gene Parallele sehr geschickt ausgeführt. Histoire de Jovien, Bd. 1, S. 130. 1 3 8 »Hinc iam toto orbe profugus Athanasius, nec ullus ei tutus ad latendum super erat locus. Tribuni, praefecti, comites, exercitus quoque, ad pervestigan­ dum eum movenrur edictis imperialibus: praemia delatoribus proponunrur, si quis eum vivum, si id minus, caput certe Athanasii detulisset.« Rufinus 1 , 1 6. 1 39 Gregor von Nazianz, Orationes 2 1 . Opera, Bd. 1, S. 384 f. Siehe Tille­ mont, Memoires ecclesiastiques, Bd. 7, S. 1 76-4 1 0 u. 820-80.

1 75

schlossener Mönche, ehemalige Bauern der Umgebung. Wur­ den ihre finsteren Verstecke von einer unüberwindlichen Streit­ macht überfallen, so beugten sie den Nacken wortlos unter das Schwert des Henkers und bezeugten den Wesenszug ihres Vol­ kes, dass Qualen einem Ägypter niemals ein Geheimnis entrei­ ßen können, das zu wahren er entschlossen ist140• Der Erz­ bischof von Alexandria, für dessen Sicherheit diese Mönche bereitwillig ihr Leben gaben, verlor sich unter der gleichförmi­ gen und disziplinierten Menge, und bei nahender Gefahr leite­ ten sie ihn gefällig und rasch von Unterschlupf zu Unter­ schlupf, bis er in jene verrufenen Wüsten gelangte, die der fins­ tere und naive Aberglauben mit Dämonen und reißenden Ungeheuern bevölkert hatte. Athanasios verbrachte die Zeit, da er sich verborgen hielt, die erst mit Constantius' Tod endete, zumeist in der Gesellschaft von Mönchen, die ihm als Leib­ wache, Sekretäre und Boten treue Dienste leisteten; doch die Notwendigkeit, mit der katholischen Partei in engerer Verbin­ dung zu bleiben, verlockte ihn, sobald der Eifer bei der Suche einmal schwand, die Wüste zu verlassen, sich in Alexandria einzuschleichen und seine Person der vorsichtigen Verschwie­ genheit seiner Freunde und Anhänger anzuvertrauen. Seine mannigfachen Abenteuer könnten den Stoff zu einem äußerst unterhaltsamen Roman liefern. Einmal hielt er sich in einer ausgetrockneten Zisterne verborgen, die er gerade noch recht­ zeitig verlassen konnte, bevor eine Sklavin ihn verriet141; und ein anderes Mal suchte er an einem noch ungewöhnlicheren Ort Zuflucht, nämlich im Haus einer nur zwanzigjährigen Jungfrau, die in der ganzen Stadt für ihre ungemeine Schönheit berühmt war. Um Mitternacht und nur im Schlafgewand - so berichtete sie die Geschichte viele Jahre später - wurde sie vom 1 40 »Et nulla tormemorum vis inveniri adhuc potuit, quae obdurato illius tractus latroni invito elicere potuit, ut nomen proprium dicat.« [Auch war bisher noch keine so harte Folter zu finden, die den verhärteten Räubern i n diesem Land die Nennung ihres Namens abgezwungen hätte.] Ammianus 22,16, und Valesius ad locum. 1 4 1 Rufinus 1 , 1 8; Sozomenos 4,10. Diese und die nachfolgende Geschichte würden als unmöglich erscheinen, wollte man annehmen, Athanasios habe sich an dem Zufluchtsort, den er zufällig oder gelegendich aufsuchte, für immer aufgehalten.

1 76

Erscheinen des Erzbischofs überrascht, der sich ihr mit fliegen­ den Schritten näherte und sie beschwor, ihm den Schutz zu gewähren, der ihm in einer himmlischen Vision unter ihrem gastfreundlichen Dach verheißen worden sei. Das fromme Kind empfing und bewahrte das ihrer Klugheit und ihrem Mut anvertraute heilige Unterpfand. Ohne eine Menschenseele in das Geheimnis einzuweihen, brachte sie Athanasios sogleich in ihr heimliebstes Gemach und wachte wie eine zärtliche Freun­ din und unverdrossene Dienstmagd über seine Sicherheit. So­ lange er in Gefahr schwebte, versorgte sie ihn regelmäßig mit Büchern und Lebensmitteln, wusch ihm die Füße, führte seine Korrespondenz und verbarg vor argwöhnischen Blicken mit Geschick den vertrauten und abgesonderten Umgang zwischen einem Heiligen, dessen Würde untadelige Keuschheit erforder­ te, und einer Frau, deren Reize die gefährlichsten Regungen wecken konnten142• Während der sechs Jahre seiner Verfolgung und Verbannung wiederholte Athanasios die Besuche bei seiner schönen und treuen Gefährtin, und seine feierliche Versiche­ rung, er habe die Konzile von Rimini und Seleukia gesehen 143, zwingt uns zu glauben, dass er den beiden Synoden damals an Ort und Stelle heimlich beigewohnt hat. Der Vorteil, persönlich mit seinen Freunden zu sprechen und die Zwistigkeiten seiner Feinde zu beobachten und auszunutzen, mochten bei einem klugen Staatsmann allerdings ein so kühnes und gefährliches Unternehmen rechtfertigen, und Alexandria stand durch Han­ del und Schifffahrt mit allen Häfen des Mittelmeers in Verbin­ dung. Aus seinem unzugänglichen Schlupfwinkel führte der unerschrockene Primas unablässig Krieg gegen den Schutz­ herrn der Arianer, und seine zur rechten Zeit auftauchenden Schriften, die fleißig in Umlauf gebracht und gierig verschlun1 4 2 Palladios (Historia Lausiaca 136, in Vitae patrum, S. 776), der ursprüng­ liche Autor dieser Anekdote, hatte mit dem Frauenzimmer gesprochen, das sich noch im hohen Alter an eine so fromme und ehrenvolle Verbindung mit Ver­ gnügen erinnerte. Ich vermag dem Feingefühl von Baronius, Valesius, Tillemont u. a. nicht zu folgen, die eine ihrer Meinung nach mit dem Ernst der Kirchen­ historie so unvereinbare Geschichte eigentlich unterschlagen möchten. 1 43 Athanasios, Opera, Bd. 1, S. 869. Ich pflichte Tillemont bei (Memoires ecclesiastiques, Bd. 8, S. 1 1 97), dass diese Ausdrücke einen persönlichen, ob­ wohl vielleicht heimlichen Besuch der Synoden verraten.

177

gen wurden, einten und stärkten die orthodoxe Partei. In seinen an den Kaiser persönlich gerichteten Apologien redete er manchmal scheinbar der Mäßigung das Wort, während er in geheimen und wüsten Schmähschriften Constantius gleichzei­ tig als schwachen und ruchlosen Herrscher, Henker der eigenen Familie, Tyrannen des Staates und den Antichrist der Kirche anprangerte. Auf dem Gipfel der Macht empfing der siegreiche Monarch, der den verwegenen Gallus gezüchtigt, den rebel­ lischen Silvanus unterdrückt, dem Vetranio das Diadem vom Haupt gerissen und Magnentius' Legionen im Feld besiegt hatte, von unsichtbarer Hand eine Wunde, die er weder heilen noch rächen konnte, und der Sohn Konstantins war der erste christliche Herrscher, der die Stärke jener Grundsätze erfuhr, die um der Religion willen dem äußersten Einsatz ziviler Ge­ walt zu trotzen vermochten144• Die Verfolgung des Athanasios und so vieler an­ Die arianischen Bischöfe derer ehrwürdiger Bischöfe, die für die Wahrheit ihrer Lehren oder doch wenigstens ihres redlichen Gewissens wegen leiden mussten, erregte gerechte Entrüstung und Unzu­ friedenheit bei allen Christen, die blinden Anhänger des Aria­ nismus ausgenommen. Die Menschen beklagten den Verlust ihrer treuen Seelenhirten, nach deren Verbannbng für gewöhn­ lich ein unerwünschter Fremder145 auf den Bischofsstuhl erho­ ben wurde, und sie beschwerten sich lautstark, dass das Wahl­ recht verletzt worden sei und sie nun gezwungenermaßen ei­ nem gedungenen Usurpator gehorchen müssten, dessen Person ihnen unbekannt und dessen Grundsätze ihnen verdächtig wä1 44 Athanasios' Brief an die Mönche steckt voller Vorwürfe, die man all­ gemein als zutreffend empfand (Opera, Bd. 1, S. 834 u. 856). Um seinen Lesern gefällig zu sein, lässt er es nicht an Vergleichen mit dem Pharao, mit Ahab und Belsazar usw. fehlen. Die Kühnheit des Hilarius war weniger gefährlich, zumal der seine Schmähschrift in Gallien nach der Rebellion Julians veröffentlichte. Lucifer aber schickte seine Pamphlete an Constantius und forderte so gleichsam den Lohn des Märtyrertodes ein. Siehe Tillemont, Memoires ecclesiastiques, Bd. 7, S. 905. H� Athanasios (Opera, Bd. I, S. 8 1 1 ) klagt ganz allgemein über dieses Ver­ fahren, das er später (S. 861) am Beispiel der angeblichen Wahl des Felix erläutert. Drei Eunuchen vertraten das römische Volk, und drei Prälaten, die dem Hof ergeben waren, maßten sich die bischöflichen Funktionen in den suburbikanischen Sprengeln an.

1 78

ren. Die Katholiken konnten der Welt zeigen, dass sie an der Schuld und Ketzerei ihres geistlichen Führers keinen Anteil hat­ ten, indem sie öffentlich ihre Glaubensverschiedenheit bezeug­ ten oder sich von seiner Gemeinde völlig trennten. Die erste Trennungen Methode stammte aus Antiochia und wurde so erfolgreich angewandt, dass sie sich schon bald über die ganze christliche Welt verbreitete. Die Doxologie oder der heilige Hymnus, der die Herrlichkeit der Dreieinigkeit besingt, erlaubt ebenso feine wie entscheidende Abänderungen, und das Wesentliche eines orthodoxen oder häretischen Glaubensbe­ kenntnisses lässt sich mit einem anderen trennenden oder ver­ bindenden Partikel ausdrücken. Flavianus und Diodorus, zwei fromme und rührige Laien, die dem nikaianischen Glauben anhingen, führten den Wechselgesang und eine regelmäßige Psalmodie146 beim öffentlichen Gottesdienst ein. Unter ihrer Leitung strömte eine Schar Mönche aus der benachbarten Ein­ öde herbei, Scharen gutgeschulter Sänger postierten sich in der Kathedrale von Antiochia, ein volltönender Stimmenchor pries triumphierend die Herrlichkeit des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes147, und die Katholiken verhöhnten mit der Reinheit ihrer Lehre den arianischen Prälaten, der den Stuhl des ehrwürdigen Athanasios unrechtmäßig besetzt hatte. Die­ selbe Inbrunst, die ihre Gesänge beseelte, trieb die gewissenhaf­ teren Mitglieder der orthodoxen Partei dazu, eigene Versamm­ lungen abzuhalten, die von den Presbytern so lange geleitet wurden, bis der Tod ihres verbannten Bischofs die Wahl und Einsetzung eines neuen kirchlichen Oberhirten gestattete148• Die Umwälzungen am Hof vervielfachten die Zahl der Anwär1 >Dieser Kaiser«, sagt Symmachus, »ließ die Vorrechte der Vestalischen Jungfrauen ungeschmälert, er be­ kleidete die Edlen Roms mit priesterlichen Würden, bewilligte den üblichen Zuschuss zur Bestreitung der öffentlichen Riten und Opfer, und obwohl er sich zu einem anderen Glauben be­ kannte, hat er doch nie den Versuch unternommen, dem Römi­ schen Reich seine alte, heilige Landesreligion zu rauben.«171 Der Senat vermaß sich nach wie vor, das göttliche Andenken seiner Souveräne durch feierliche Beschlüsse zu heiligen, und sogar Konstantin wurde nach seinem Tod jenen Göttern zu­ gesellt, die er im Leben verleugnet und verhöhnt hatte. Der Titel, die Insignien und Prärogative des Pontifex maximus, die Numa eingeführt und Augustus übernommen hatte, wurden von sieben christlichen Kaisern bedenkenlos akzeptiert, die somit eine absolutere Autorität über jene Religion besaßen, der sie abgeschworen hatten, als über die, zu der sie sich bekann­ ten1 72. Die Spaltungen der Christenheit verzögerten den Untergang des Heidentums173, und der heilige Krieg gegen die Ungläubi171

Symmachos, Epistulae 10,54. Die vierte Abhandlung von M. de Ia Bastie >Sur le souverain pontificat des empereurs Romains< (in den Memoires de I' Academie, Bd. 1 5, 1 750, S. 75-144) ist eine sehr gelehrte und einsichtsvolle Studie, in der die Situation des Heidentums von Konstantin bis zu Gratian erläutert und seine Duldung nachgewiesen wird. Die Behauptung von Zosimos, Gratian sei der erste gewe­ sen, der das Pontifikalgewand ausgeschlagen habe, wird über allen Zweifel gestellt, und das bigotte Gemurmel darüber ist nahezu verstummt. 1 73 Während ich mich der Begriffe Heide (paganus) und Heidentum (pagani­ tas) bislang ohne Bedenken bedient habe, will ich nun der eigentümlichen Entwicklung dieser berühmten Wörter nachspüren. 1. :n:aya bezeichnet im dorischen Dialekt, der den Bewohnern Italiens nahesteht, eine Quelle, und die ländliche Nachbarschaft, die dieselbe Quelle aufsuchte, erhielt davon die ge­ meinsamen Bezeichnungen pagus und pagani (Festus, unter diesem Begriff und Servius zu Vergil, Georgica 2,382). 2. Durch eine leichte Bedeutungserweite­ rung des Wortes wurden »pagan« und »ländlich« fast synonym (Plinius, Natu­ ralis historia 28,5), und die kleineren Bauern erhielten nun diesen Namen, der in den neuen Sprachen Europas zu peasants [paysans] verformt wurde. 3. Die außerordentliche Zunahme des Kriegerstandes ließ einen korrelativen Aus­ druck als notwendig erscheinen (Hume, Essays, Bd. 1, S. 555); und alle Leute, die nicht im Dienste des Fürsten standen, wurden mit dem verächtlichen Aus1 72

1 95

gen wurde von Fürsten und Bischöfen, denen das Delikt und die Gefahr innerer Aufstände direktere Sorgen bereiteten, we­ niger ehrgeizig betrieben. Die Ausrottung der Idolatrie174 hätte sich vielleicht durch die gängigen Grundsätze der Intoleranz rechtfertigen lassen, aber die verfeindeten Sekten, die abwech­ selnd am Kaiserhof herrschten, wollten sich die Gemüter einer mächtigen, wenngleich niedergehenden Partei nicht abspenstig machen oder gegen sich aufbringen. Ansehen, Sitte, Eigeninte­ resse und Vernunft, all diese Beweggründe stritten jetzt auf Seiten des Christentums, und doch dauerte es noch zwei oder drei Generationen, bis ihr siegreicher Einfluss überall spürbar wurde. Die Religion, die so lange und noch bis vor kurzer Zeit druck pagani belegt (Tacitus, Historiae 3, 24, 43 u. 77; Juvenal, Saturae 16; Tertullian, De pallio 4). 4. Die Christen waren Soldaten Christi; ihre Gegner, die sein »Sakrament«, den militärischen Eid der Taufe, ablehnten, mochten den metaphorischen Namen von pagani verdienen, und dieser Vorwurf aus dem Volke wurde unter der Regierung Valentinians (A. D. 365) in den kaiserlichen Gesetzen (Codex Theodosianus 1 6,2,18) und in die theologischen Schriften eingeführt. 5. Das Christenum füllte nach und nach die Städte des Reiches; die alte Religion zog sich im Zeitalter des Prudentius (Adversus Symmachum 1 ad finem) und des Orosius (Historiae, Praefatio) immer mehr verkümmernd in entlegene Dörfer zurück, und der Begriff pagani kehrte, mit seiner neuen Bedeutung, zu seinem ersten Ursprung zurück. 6. Seit die Verehrung Jupiters und seiner Familie erloschen war, wurde der freigewordene Titel pagani all­ mählich auf alle Götzendiener und Polytheisten der Alten und der Neuen Welt angewendet. 7. Die lateinischen Christen belegten ohne jeden Skrupel auch ihre Todfeinde, die Mohammedaner, damit, und sogar die reinsten »Unitarier« wurden mit dem ungerechten Vorwurf des Götzendienstes und Heidentums gebrandmarkt. Siehe Gerard Vossius, Etymologicon linguae latinae, in seinen Works, Bd. 1, S. 420, Gothofreds Kommentar zum Codex Theodosianus, Bd. 6, S. 250, und Du Cange, Glossarium ad scriptores mediae et infimae Latinitatis. 1 7' In der reinen Sprache Ioniens und Athens waren ELÖwA.ov und AU"t(lELU alte und wohlbekannte Wörter. Ersteres drückte eine Ä hnlichkeit, eine Erschei­ nung (Homer, Odyssee 1 1 ,601 ) aus, eine Vorstellung, ein »Bild«, geschaffen in der Phantasie oder durch Kunst. Letzteres zeigt irgendeine Art von »Dienst« oder Sklaverei an. Die ägyptischen Juden, welche die hebräischen Schriften übersetzten, beschränkten den Gebrauch dieser Worte (Exodus 20,4 f.) auf die religiöse Verehrung eines Bildes. Der spezielle Dialekt der Hellenisten oder griechischen Juden ist von den heiligen und im Dienst der Kirche stehenden Autoren übernommen worden, und der Vorwurf der »Idolatrie« (döwA.oA.a­ wEla) hat jene sichtbare und verwerfliche Art des Aberglaubens gebrandmarkt, die einige Sekten des Christentums nicht zu voreilig den Polytheisten von Hellas und Rom vorhalten sollten.

1 96

im Römischen Reich vorgeherrscht hatte, verfügte immer noch über eine große Zahl Anhänger, die freilich weniger an spekula­ tiven Ansichten als an alten Gebräuchen hingen. Die Ehren­ stellen im Staat und Heer wurden unterschiedslos allen Unter­ tanen des Konstantin und des Constantius verliehen, und ein beträchtlicher Teil der Wissenschaften, des Reichtums und der Tapferkeit stand noch in Diensten des Polytheismus. Der Aber­ glaube des Senators und des Bauern, des Dichters und des Philosophen rührte von ganz verschiedenen Ursachen, alle aber kamen mit gleicher Andacht in den Tempeln der Götter zusam­ men. Der beleidigende Triumph einer geächteten Sekte schürte allmählich ihren Glaubenseifer, und ihre Hoffnungen entzün­ deten sich an der wohlbegründeten Zuversicht, dass der prä­ sumptive Reichserbe - ein junger und kühner Held, dem Gal­ lien die Befreiung von den Waffen der Barbaren verdankte heimlich die Religion seiner Vorfahren angenommen hatte.

Kapitel XXII

JuLIAN WIRD VON DEN GALLISCHEN LEGIONEN ZUM KAISER AUSGERUFEN- SEIN SIEGREICHER FELDZUG- ToD DES CoNSTANTIUs- VERWALTUNG DES STAATES DURCH J uuAN

Während die Römer unter der entwürdigenden Tyrannei der Eunuchen und Bischöfe litten, er­ auf Julian scholl Julians Lob im ganzen Römischen Reich, nur nicht im Palast des Constantius. Die Barbaren Germaniens hatten die Waffen des jungen Caesaren zu spüren bekommen und fürchteten sie noch, seine Soldaten teilten mit ihm den Sieg, die dankbaren Provinzialen genossen seine segensreiche Regie­ rung, doch die Günstlinge, die seiner Erhebung entgegengetre­ ten waren, stießen sich an seinen Tugenden und sahen im Freund des Volkes zu Recht den Feind des Hofes. Solange Julians Ruhm noch in Zweifel stand, erprobten die in der Spra­ che der Satire geübten Possenreißer des Palastes ihre Kunst, die sie schon so oft erfolgreich eingesetzt hatten. Sie merkten schnell, dass Julians Schlichtheit nicht völlig ungekünstelt war und verunglimpften den philosophischen Krieger als haarigen Wilden und Affen im Purpur, um seine Kleidung und seine Person lächerlich zu machen, und schmähten seine einfachen Berichte als eitle und gedrechselte Erdichtungen eines ge­ schwätzigen Griechen, eines weltfremden Soldaten, der das Kriegshandwerk in den Hainen der Akademie studiert habe1• Constantius' Eifersucht

1 »Ümnes qui plus poterant in palatio, adulandi professores iam docti, recte consulta, prospereque completa venebant in deridiculum: talia sine modo stre­ pentes insulse; in odium venit cum victoriis suis capella, non homo; ut hirsutum Iulianum carpentcs, appellantesque loquacem talpam, ct purpuratarn simiam, et litterionem Graecum: et his congruentia plurima atque vernacula principi reso­ nantes, audire haec taliaque gestienti, virtutes eius obruere verbis impudentibus conabantur, ut segnem incessentes et timidum et umbratilem, gestaque secus verbis comptioribus exornantem.« [Alle einflussreichen Leute im Palast, bereits gelehne Meister der Schmeichelei, zogen die gut durchdachten Entscheidungen und die erfolgreichen Unternehmungen ins Lächerliche und machten dauernd geschmacklose Bemerkungen: »Mit seinen Siegen widert er einen an, dieser

1 98

Der Siegesjubel brachte die närrischen Lästerzungen zum Schweigen; man konnte den Überwinder der Franken und Ala­ mannen nicht länger als Gegenstand der Verachtung porträtie­ ren, und der Monarch selbst besaß die Schäbigkeit, seinen Stell­ vertreter um den Ruhm seiner Mühen prellen zu wollen. In den mit Lorbeer geschmückten Briefen, die man nach alter Sitte in die Provinzen sandte, fehlte Julians Name. »Constantius hatte die Schlachtordnung persönlich aufgestellt, er hatte seine Tap­ ferkeit in vorderster Linie bewiesen, seinem militärischen Ge­ schick war der Sieg zu verdanken, und ihm wurde der gefangene König der Barbaren auf dem Schlachtfeld vorgeführt> Spare dir dergleichen furchtsame Erwägun­ gen für deinen Gebieter Constantius«, versetzte Julian verächt­ lich lächelnd, »als ich dich meinen Purpur küssen ließ, empfing ich dich nicht als Ratgeber, sondern als Bittsteller.« Im Be­ wusstsein, dass nur der Erfolg sein Unternehmen rechtfertigen und allein Kühnheit diesen Erfolg herbeiführen könne, rückte Julian an der Spitze von dreitausend Mann ungesäumt vor, um die stärkste und volkreichste Stadt der illyrischen Provinzen anzugreifen. Bei seinem Einmarsch in die langgezogene Vor­ stadt von Sirmium empfing ihn der Jubel des Heeres und der Volksmassen, die blumenbekränzt und mit brennenden Fackeln in den Händen ihren nun anerkannten Souverän zu seiner Kai­ serresidenz geleiteten. Zwei Tage währte die öffentliche Feier, die man mit Spielen im Circus beging, in der Frühe des dritten Tages aber brach Julian auf, um den Engpass von Succi in den Schluchten des Haimos zu besetzen, der beinahe auf halber Strecke zwischen Sirmium und Konstantinopel die Provinzen Thracia und Dacia durch einen steilen Abfall nach jener und einen sanften Abhang nach dieser Seite voneinander scheidet33• Die Verteidigung dieser wichtigen Stellung lag in den Händen des wackeren Nevitta, der bereits, ebenso wie die Befehlshaber der italienischen Heeresabteilung, den von Julian so trefflich ersonnenen Marsch- und Vereinigungsplan erfolgreich mit ins Werk gesetzt hatte34• Seine Die Huldigung, die das Volk Julian aus Angst Rechtfertigung oder Zuneigung entgegenbrachte, erstreckte sich weit über die unmittelbare Wirkung seiner Waffen hinaus3S. Die Präfekturen ltalia und Illyricum standen unter der Verwal­ tung von Taurus und Florentius, die außer diesem wichtigen Amt auch noch die leere Würde des Konsulats besaßen, und 33 Ammians Beschreibung, die durch anderweitige Zeugnisse gestützt wer­ den könnte, bestimmt die richtige Lage der »angustiae Succorum«, der Pässe von Succi. M. d' Anville wurde durch eine leichte Ä hnlichkeit der Namen dazu verleitet, sie zwischen Serdica [Sofia] und Naissus [Nisch] zu placieren. Nur um mich zu rechtfertigen, sehe ich mich genötigt, diesen einzigen Irrtum zu erwäh­ nen, den ich in den Karten und Schriften dieses bewundernswerten Geographen entdeckt habe. 3< Welche Einzelheiten wir auch immer anderen Quellen entnehmen, den Gang dieser Geschichte erfahren wir von Ammianus (21 ,8-1 0). 35 Ammianus 2 1 ,9 f.; Libanios, Oratio parentalis 54; Zosimos 3,10.

218

weil sich die Magistraten schleunigst an den Hof in Asien verfügt hatten, geißelte Julian, der seinem Übermut nicht im­ mer .Zügel anzulegen vermochte, ihre Flucht, indem er in allen Akten dieses Jahres den Namen der beiden Konsuln das Wort »flüchtig« hinzufügte. Die von ihrer ersten Obrigkeit im Stich gelassenen Provinzen beugten sich der Autorität eines Kaisers, der die Eigenschaften des Soldaten mit denen des Philosophen in sich verband und dem man in den Lagern an der Donau ebenso große Bewunderung zollte wie in den Städten Grie­ chenlands. Aus seinem Palast, oder besser gesagt, aus seinen Hauptquartieren zu Sirmium und Naissus ließ er an die vor­ nehmsten Reichsstädte eine ausführliche Verteidigung seines Verhaltens ergehen, machte die geheimen Depeschen des Con­ stantius öffentlich und ersuchte die Welt um die Entscheidung zwischen zwei Anwärtern, von denen der eine die Barbaren aus römischem Gebiet vertrieben, der andere aber sie dorthin ein­ geladen hatte36• Julian, an dem der Vorwurf der Undankbarkeit heftig nagte, versuchte, sowohl mit Gründen als mit Waffen, seine Sache als die bessere zu verfechten und nicht nur in der Kriegs-, sondern auch in der Schreibkunst zu glänzen. Seine Zeilen an den Senat und das Volk von Athen37 scheinen von einer feinen Begeisterung diktiert, die ihn drängte, seine Taten und Motive dem Urteil der dekadenten Athener seiner eigenen Zeit mit einer demütigen Ehrerbietung zu unterbreiten, als müsste er sich in den Tagen des Aristeides vor dem Areopag verantworten. Sein Gesuch an den römischen Senat, dem es 36 Julian (Ad S. P. Q. Atheniensem, S. 286) sagt ausdrücklich, er habe die Briefe des Constantius an die Barbaren aufgefangen, und Libanios sagt ebenso ausdrücklich, dass er sie auf seinem Marsch den Truppen und in den Städten vorgelesen habe. Ammianus indes {2 1 ,3) drückt sich darüber mit kühler und aufrichtiger Zurückhaltung aus: »si famae solius admittenda est fides• [sofern man einem Gerücht allein vertrauen kann]. Gleichwohl zitiert er aus einem abgefangenen Brief von Vadomarius an Constantius, der eine sehr vertraute Korrespondenz zwischen den beiden voraussetzt: »Caesar tuus disciplinam non habet.• [Dein Caesar hält nicht auf Ordnung.] 37 Zosimos erwähnt seine Briefe an die Athener, die Korinther und die Lakedämonier. Der Inhalt war wohl stets gleich, wenn er auch die Ansprache geschickt wechselte. Der Brief an die Athener ist erhalten (S. 268-87) und hat viele wertvolle Informationen geliefert. Er verdient das Lob des Abbe de Ia Bleterie, im Vorwort zur Histoire de Jovien (Bd. 1, S. 24 f.). Der Brief zählt zu den besten Manifesten in irgendeiner Sprache.

219

noch immer vergönnt war, die Titel der kaiserlichen Macht zu verleihen, entsprach den Formen der sterbenden Republik. Der Stadtpräfekt Tertullus berief eine Versammlung ein, man verlas Julians Brief, und da er Herr über Italien zu sein schien, wurden seine Ansprüche ohne eine einzige Gegenstimme als gültig anerkannt. Seine versteckten Seitenhiebe auf die Neuerungen Konstantins und sein leidenschaftlicher Ausfall gegen Constan­ tius' Laster fanden schon weniger Anklang, und so, als wäre Julian leibhaftig anwesend, rief der Senat wie mit einer Stimme: >>Achte und ehre, wir beschwören dich, den Urheber deines Glücks.«38 Eine schlaue Wendung, die je nach dem Ausgang des Krieges verschieden ausgelegt werden konnte; entweder als mannhafter Tadel der Undankbarkeit des Usurpators oder als schmeichelhaftes Eingeständnis, dass eine einzige, dem Staat so segensreiche Tat eigentlich für alle Verfehlungen des Constanti­ us entschädigen sollte. Feindliche Die Nachricht von Julians Zug und schnellem Rüstungen Vormarsch kam seinem Gegner rasch zu Ohren, dem Schapurs Rückzug eine Ruhepause im Persischen Krieg gewährt hatte. Constantius verbarg seine Seelenqualen unter scheinbarer Verachtung und bekundete seine Absicht, nach Europa zurückzukehren, um auf die Hatz nach Julian zu gehen, wie er denn von diesem Feldzug überhaupt nie anders sprach, als von einem Jagdausflug39• Im Lager von Hierapolis in Syrien verkündete er den Truppen seine Absicht, erwähnte nebenbei die Schuld und Tollkühnheit des Caesaren und verstieg sich zu der Versicherung, die gallischen Meuterer - sollten sie es wa­ gen, ihnen im Feld die Stirn zu bieten - vermöchten dem Feuer ihrer Augen und unwiderstehlichen Donner ihres Schlachtge­ schreis nicht standzuhalten. Die Rede des Kaisers wurde mit militärischen Beifallsbekundungen aufgenommen, und Theo­ dotos, der Ratspräsident von Hierapolis, erbat sich unter Trä38 »Auctori tuo reverentiam rogamus.« Ammianus 2 1 ,10. Es ist schon sehr erheiternd, die stillen Kämpfe des Senats zwischen Schmeichelei und Furcht zu beobachten. Siehe Tacitus, Historiae 1 ,85. 39 »Tanquam venaticiam praedam caperet: hoc enim ad leniendum suorum metum subinde praedicabat« [wie eine Jagdbeute einzufangen: so nämlich äußerte er sich mehrmals, um die Furcht seiner Leute zu verringern]. Ammia­ nus 21 ,7.

220

nen der Schmeichelei den Vorzug, doch seine Stadt mit dem Haupt des besiegten Rebellen geschmückt zu sehen40• Eine ausgewählte Abteilung wurde auf Postwagen abgeschickt, um, sollte dies noch möglich sein, den Pass von Succi zu besetzen; die gegen Schapur aufgebotenen Rekruten, Pferde, Waffen und Magazine fanden jetzt Verwendung im Bürgerkrieg, und die von Constantius zu Hause errungenen Erfolge erfüllten seine Parteigänger mit lebhafter Siegeszuversicht. Der Notarius Gau­ dentios hatte in Constantius' Namen die afrikanischen Pro­ vinzen in Besitz genommen; Rom war die Lebensmittelzufuhr abgeschnitten, und ein unerwarteter Zwischenfall, der die schlimmsten Folgen hätte zeitigen können, verschärfte Julians prekäre Situation noch. Zwei Legionen und eine Kohorte Bo­ genschützen, die in Sirmium standen, hatten sich Julian erge­ ben; er aber misstraute der Treue dieser Truppen zu Recht, die sich Constantius' Gunst erfreuten, und hielt es für ratsam, sie unter dem Vorwand, die entblößte Grenze Galliens zu sichern, vom wichtigsten Kriegsschauplatz abzuziehen. Sie zogen wi­ derwillig bis an die italienische Grenze, doch da sie der lange Marsch und der Ingrimm der Germanen schreckten, beschlos­ sen sie auf Anstiftung eines ihrer Tribunen, bei Aquileia stehen­ zubleiben und die Standarte des Constantius auf den Wällen dieser uneinnehmbaren Stadt aufzupflanzen. Der wachsame Julian erkannte sofort das ganze Ausmaß des drohenden Un­ heils und die Notwendigkeit schleuniger Gegenmaßnahmen. lovinus führte auf seinen Befehl einen Teil des Heers nach Italien zurück, und man schritt rasch und beherzt zur Belage­ rung Aquileias. Doch die Legionäre, die das Joch der Disziplin abgeschüttelt zu haben schienen, verteidigten die Festung eben­ so geschickt wie beharrlich, forderten das übrige Italien auf, ihrem mutigen Beispiel und ihrer Loyalität nachzueifern und s.efährdeten Julians Rückzug, sollte er gezwungen sein, der Ubermacht der Heere des Ostens zu weichen41• 4 0 Zur Rede und zu den Rüstungen siehe Ammianus 2 1 ,13. Der niederträch­ tige Theodotos erflehte und erhielt später Vergebung vom gnädigen Sieger, der seinen Wunsch zu verstehen gab, die Zahl seiner Feinde zu mindern und die seiner Freunde zu mehren (22,14). 4 1 Ammianus 2 1 ,7 u. 1 1 f. Mit nutzlosem Aufwand beschreibt er die Belage­ rung von Aquileia, das bei dieser Gelegenheit den Ruf seiner Unbezwinglich-

22 1

Aber Julians Menschlichkeit blieb die von ihm tiefbeklagte grausame Wahl erspart, entweder zu vernichten oder vernichtet zu werden, und der gelegen kommende Tod des Constantius erlöste das Römische Reich von den Nöten eines Bürgerkriegs. Der nahende Winter vermochte den Monarchen nicht in Antiochia zurückzuhalten, und seine Günstlinge scheuten sich, seinem ungeduldigen Ra­ chedurst Widerstand zu leisten. Die Strapazen der Reise ver­ schlimmerten ein leichtes, vielleicht von seiner inneren Unruhe herrührendes Fieber, und Constantius musste in der kleinen Stadt Mopsukrenai, zwölf Meilen hinter Tarsos, Station ma­ chen, wo er nach kurzer Krankheit im fünfundvierzigsten Jahr seines Lebens und im vierundzwanzigsten seiner Regierung verschied42• Sein wahres Wesen, in dem sich Stolz und Schwä­ che, Aberglauben und Grausamkeit mischten, findet sich in der vorangegangenen Schilderung der politischen und kirchlichen Angelegenheiten sattsam beschrieben. Der lange Machtmiss­ brauch verlieh ihm in den Augen seiner Zeitgenossen einige Bedeutung, da aber nur persönlichem Verdienst die Achtung der Nachwelt gebührt, dürfen wir den letzten von Konstantins Söhnen getrost mit dem Hinweis aus der Welt entlassen, dass er die Fehler seines Vaters besaß, ohne dessen Fähigkeiten geerbt zu haben. Constantius soll noch vor seinem Tod Julian zu seinem Nachfolger bestimmt haben; wir dürfen auch nicht aus­ schließen, dass vielleicht seine bange Sorge um das Schicksal seiner jungen und geliebten Gemahlin, die er schwanger zuTod des Constantius 30. Nov. 361

keit behauptete. Gregor von Nazianz (Orationes 3) schreibt diesen zufälligen Aufstand der Weisheit des Constantius zu, dessen sicheren Sieg er mit einigem Anschein von Wahrheit ankündigt. »Constantio quem credebat procul dubio fore victorem: nemo enim omnium tune ab hac constanti sententia discrepabat.« [Constantius, an dessen Sieg er ohne Zweifel glaubte. Das war jedenfalls die feste, von jedermann geteilte Auffassung.] Ammianus 21 ,7. 42 Sein Tod und sein Charakter werden von Ammianus getreulich geschildert (2 1,14-16), und wir haben hinreichenden Grund, die törichte Verleumdung Gregors (Orationes 3) zu verschmähen und zu verabscheuen, der Julian be­ schuldigt, den Tod seines Wohltäters betrieben zu haben. Ein stilles Bedauern des Kaisers, weil er Julian verschont und gefördert hatte (Orationes 3 u. 2 1 ), ist an sich nicht unwahrscheinlich, es widerspricht auch nicht dem öffentlichen mündlichen Testament, das ihm kluge Rücksicht in den letzten Augenblicken seines Lebens diktiert haben mag.

222

rückließ, in den letzten Augenblicken seines Lebens über die grelleren Gefühle des Hasses und der Rache obsiegte. Eusebios und seine Spießgesellen unternahmen den untauglichen Ver­ such, durch die Wahl eines anderen Kaisers die Regierung der Eunuchen zu verlängern; allein, ihre Intrigen stießen auf die verächtliche Ablehnung einer Armee, die jetzt den bloßen Ge­ danken an einen Bürgerkrieg zutiefst verabscheute, und man entsandte augenblicks zwei ranghohe Offiziere, die Julian ver­ sichern sollten, dass jedes Schwert im Römischen Reich ganz in seinem Dienst gezückt würde. Dieses günstige Ereignis verhin­ derte die militärischen Aktionen des Herrschers, der bereits drei verschiedene Angriffe gegen Thrakien geplant hatte. Ohne das Blut seiner Mitbürger zu vergießen, entrann er den Gefah­ ren eines ungewissen Kampfes und gewann die Vorteile eines vollständigen Siegs. Es drängte ihn, seinen Geburtsort und die neue Hauptstadt des Römischen Reiches zu besuchen, und also rückte er von Naissus durch das Haimosgebirge und Thrakiens Städte vor. In Herakleia, sechzig Meilen vor der Hauptstadt, strömte ihm zum Empfang ganz Konstantinopel entgegen, und unter den ehrerbietigen Beifallsbekundungen der Soldaten, der Volksmassen und des Senats hielt er daselbst seinen triumpha­ len Einzug. Eine zahllose Menschenmenge umringte ihn mit Julian zieht in neugierigem Respekt und empfand vielleicht eine Konstantinopel gewisse Enttäuschung angesichts der kleinen Ge­ ein stalt und schlichten Kleidung eines Helden, der schon als unerfahrener Jüngling die Barbaren Germaniens über­ wunden und jetzt ganz Europa von der Atlantikküste bis zum Bosporus im Siegeszug durchquert hatte43• Als wenige Tage darauf die sterblichen Überreste des verstorbenen Kaisers im Hafen an Land gebracht wurden, durften Julians Untertanen die echte oder nur geheuchelte Menschlichkeit ihres Souveräns preisen. Zu Fuß, ohne Diadem und im Trauergewand begleitete er den Leichenzug bis zur Kirche der heiligen Apostel, wo der Tote beigesetzt wurde, und auch wenn diese Bekundung von Respekt als selbstsüchtige, der Abstammung und Würde seines H Bei der Beschreibung von Julians Triumph schlägt Ammianus (22,1 f.) den hohen Ton eines Redners oder Poeten an, derweil Libanios (Oratio parentalis 56) sich zur ernsten Nüchternheit eines Historikers herablässt.

223

kaiserlichen Verwandten gezollte Achtung angesehen werden mochte, so bezeugten Julians Tränen doch vor aller Welt, dass er die von Constantius empfangenen Kränkungen vergessen habe und nur der von ihm empfangenen Wohltaten gedachte44• und wird vom Sobald die Legionen in Aquileia Gewissheit über ganzen Reich den Tod des Kaisers hatten, öffneten sie die Stadtanerkannt. tore und erhielten durch die Preisgabe ihrer schuldigen Anführer die leichte Verzeihung des klugen und milden Julian, der nun in seinem zweiunddreißigsten Lebensjahr den unangefochtenen Besitz des Römischen Reiches antrat45• Seine Regierung Die Philosophie hatte Julian gelehrt, die Vorteile und sein eines tätigen und eines zurückgezogenen Lebens Privatleben gegeneinander abzuwägen, doch seine hohe Abstammung und die Wechselfälle seines Lebens ließen ihn nie frei wählen. Vielleicht hätte er die Haine der Akademie und die Gesellschaft der Athener aufrichtig vorgezogen, doch zuerst zwangen ihn der Wille und später die Ungerechtigkeit des Constantius, sein Leben und seinen Ruhm den Gefahren der Kaiserherrschaft auszusetzen und vor der Welt und der Nach­ welt die Verantwortung für das Glück von Millionen zu über­ nehmen46. Mit Schrecken entsann sich Julian der Bemerkung seines Lehrers Platon47, die Leitung unserer Rudel und Herden werde stets einer höheren Gattung anvertraut, und die Regie44 Die Beisetzung wird beschrieben von Ammianus (2 1,16), Gregor von Nazianz (Orationes 4), Mamertinus (Panegyrici 1 1 ,27), Libanios (Oratio paren­ talis 56, S. 283) und Philostorgios (6,6, mit Gothofreds Anmerkungen, S. 265). Diese Autoren und ihre Nachfolger - Heiden, Katholiken und Arianer - sahen den toten wie den lebenden Kaiser ganz unterschiedlich. 45 Tag und Jahr von Julians Geburt sind nicht genau ermittelt. Der Tag ist wahrscheinlich der 6. November, und das Jahr muss 331 oder 332 sein. Tille­ mont, Histoire des empereurs, Bd. 4, S. 693; Du Cange, Familiae Byzantinae, S. 50. Ich habe das frühere Datum vorgezogen. 4 6 Julian selbst hat diese philosophischen Ideen sehr beredt und etwas affek­ tiert in einem ganz ausführlichen Brief an Themistios ausgedrückt (S. 253-67). Der Abbe de la Bleterie (Histoire de Jovien, Bd. 2, S. 146-93), der ihn sehr schön übersetzt hat, ist zu glauben geneigt, dass es der berühmte Themistios gewesen ist, dessen Reden noch vorhanden sind. 47 Julian an Themistios, S. 258. Petavius (Anm., S. 95) bemerkt, dass diese Passage aus dem vierten Buch der >Nomoi< stammt; aber Julian zitierte entwe­ der aus dem Gedächtnis, oder seine Manuskripte wichen von den unsrigen ab. Xenophon beginnt seine •Kyrupaideia< mit einer ähnlichen Betrachtung.

224

rung von Völkern erfordere und verdiene die himmlischen Kräfte der Götter und Genien. Aus diesem Grundsatz zog er den richtigen Schluss, wer sich die Herrschaft anmaße, der müsse die Vollkommenheit der göttlichen Natur erstreben, seine Seele von ihren sterblichen und irdischen Elementen rei­ nigen, seine Begierden auslöschen, seinen Verstand klären, seine Leidenschaften zähmen und das wilde Tier bändigen, das es nach Aristoteles' lebhafter Metapher48 selten verabsäume, den Thron eines Despoten zu besteigen. Julians Thron, der durch den Tod von Constantius auf einer unabhängigen Grundlage stand, war der Sitz der Vernunft, der Tugend und vielleicht auch der Eitelkeit. Er verachtete die Ehren, entsagte den Lust­ barkeiten und erledigte mit unablässigem Fleiß die Pflichten seines erhabenen Standes, und nur wenige seiner Untertanen würden die Neigung verspürt haben, ihm die Last des Diadem abzunehmen, hätten sie dafür ihre Zeit und ihr Tun den stren­ gen Gesetzen unterwerfen müssen, die ihr philosophischer Kai­ ser sich selbst auferlegte. Einer seiner engsten Freunde49, der oft an den frugalen und schlichten Mahlzeiten teilnahm, hat bemerkt, dass die leichte, sparsame und meist vegetarische Kost Julians Geist und Körper unbeschwert ließ und für die mannig­ fachen, wichtigen Geschäfte eines Schriftstellers, Pontifex, Richters, Feldherrn und Fürsten rege machte. An ein und dem­ selben Tag erteilte er mehreren Gesandten Audienz und schrieb oder diktierte eine Unzahl von Briefen an seine Heerführer, Zivilbeamten, vertrauten Freunde und die verschiedenen Städte seines Hoheitsgebiets. Er ließ sich die eingegangenen Denk­ schriften vorlesen, erwog den Inhalt der Petitionen und traf seine Entscheidungen rascher, als sie seine flinken Sekretäre in Kurzschrift festhalten konnten. Seine geistige Beweglichkeit 48 '0 öE ävtt-gom:ov XEAEuwv UQXELV, ltQO> Wir sind nunmehr«, schreibt er in einem vertraulichen Brief an einen engen Freund, »von der gefräßigen Hydra befreit59. Ich meine hiermit nicht meinen Bruder Constantius. Er ist nicht mehr. Möge die Erde sanft auf seinem Haupt ruhen! Doch seine gerissenen und grausamen Günstlinge setzten alles daran, einen Fürsten zu hintergehen und zu erbittern, dessen angeborene 58 Im Misopogon (S. 338 f.) zeichnet er ein ganz eigenartiges Bild seiner selbst, und die folgenden Worte sind seltsam charakeristisch a\rr:ot; 1tQOatE-/}ELKU "tOV ßa%v "tOU"tOVL moywva . . . "tU'Ü"tU "tOL ÖLa{}e6vr:wv UVEXOf.LUL "tWV Divine Iegation< hat deren Aussagen ange­ führt (Bd. 1 , S. 239, 247 f. u. 280) und verwendet sie geschickt oder gewaltsam für die eigene Hypothese.

253

er mit Göttern und Göttinnen ständigen Verkehr pflog, dass sie auf die Erde herabstiegen, um sich am Umgang mit ihrem Lieblingshelden zu ergötzen, dass sie ihn durch Berührung seiner Hand oder seines Haars sanft aus dem Schlummer weck­ ten, vor jeder drohenden Gefahr warnten, in allen Handlungen seines Lebens mit ihrer untrüglichen Weisheit leiteten, und er über eine so intime Kenntnis seiner himmlischen Gäste verfüg­ te, dass er ohne weiteres die Stimme Jupiters von der Stimme Minervas und die Erscheinung Apollons von der Gestalt des Herkules zu unterscheiden vermochte26• Diese Traum- oder Wachgesichte, ganz gewöhnliche Folgen der Enthaltsamkeit und Schwärmerei, könnten den Kaiser fast auf eine Stufe mit einem ägyptischem Mönch stellen. Doch das unnütze Leben eines Antonius oder Pachomios erschöpfte sich in diesem nich­ tigen Treiben. Julian hingegen konnte aus dem Traum des Aber­ glaubens erwachen, um sich zur Schlacht zu rüsten, und nach­ dem er die Feinde Roms im Feld besiegt hatte, zog er sich still in sein Zelt zurück, um weise und für das Römische Reich segenbringende Gesetze zu diktieren oder seinem Geist die feinsinnige Beschäftigung mit Literatur und Philosophie zu gestatten. Seine rel igiöse Das wichtige Geheimnis von Julians Abtrünnig­ Verste ll ung keit blieb der Verschwiegenheit der Initiierten an­ vertraut, mit denen ihn die heiligen Bande der Freundschaft und Religion zusammenschlossen27• Das schöne Gerücht wurde un­ ter den Anhängern des alten Götterdienstes behutsam aus­ gestreut, und Julians künftige Größe geriet zum Gegenstand der Hoffnungen, Gebete und Weissagungen der Heiden in allen Provinzen des Römischen Reiches. Vom Eifer und den Fähig­ keiten ihres fürstlichen Proselyten versprachen sie sich sehn26 In seiner Bescheidenheit beschränkte sich Julian auf versteckte und beiläu­ fige Hinweise; Libanios dagegen verbreitet sich lustvoll über das Fasten und die Visionen seines religiösen Helden. Legatio ad luliam, S. 157 und Oratio paren­ talis 83. 27 Libanios, Oratio parentalis 1 0. Gallus hatte einigen Grund, die heimliche Abtrünnigkeit seines Bruders zu vermuten, und in einem Brief, der als echt angesehen werden kann, mahnt er Julian, der Religion ihrer »Ahnen« treu zu bleiben - ein Argument, das offensichtlich noch zu früh kam. Siehe Julian, Opera, Bd. 1, S. 454, und La Bleterie, Histoire de Jovien, Bd. 2, S. 1 4 1 . [Gallus' Brief wird von Petavius nicht als echt angesehen. Bury]

254

liehst die Beseitigung jeden Übels und die Erneuerung aller Glücksumstände, und statt ihre inbrünstigen, frommen Wün­ sche zu missbilligen, gestand Julian offenherzig, er strebe da­ nach, eine Stellung zu erlangen, in der er seinem Vaterland und seiner Religion nützlich sein könne. Diese Religion jedoch be­ trachtete Konstantins Nachfolger, dessen unberechenbare Lau­ nen Julians Leben abwechselnd retteten und bedrohten, mit scheelem Blick. Magie und Wahrsagerei waren unter einer Re­ gierung streng verboten, die sich selber so klein machte, diese Künste zu fürchten; und wenn man den Heiden die Ausübung ihres Aberglaubens auch schon widerwillig nachsah, so würde Julians Rang ihn von der allgemeinen Toleranz doch ausge­ schlossen haben. Der Apostat galt bald als präsumtiver Reichs­ erbe, und nur sein Tod hätte die berechtigten Befürchtungen der Christen zerstreuen können28• Aber der junge Fürst, der mehr nach dem Ruhm eines Helden als dem eines Märtyrers strebte, zeigte sich auf seine Sicherheit bedacht und verhehlte seine Religion, und die unbekümmerte Natur des Polytheismus er­ laubte ihm, am öffentlichen Gottesdienst einer Sekte teilzuneh­ men, die er innerlich verabscheute. Libanios sah in der Heuche­ lei seines Freundes denn auch keinen Anlass zum Tadel sondern zum Lob. »So wie die Statuen der Götter«, sagt der Redner, >>die mit Kot beschmiert worden waren, wieder in einem prächtigen Tempel Platz finden, so fand die Schönheit der Wahrheit eine Heimstatt in Julians Gemüt, nachdem es von den Irrtümern und Torheiten seiner Erziehung gereinigt worden war. Er hatte einen Sinneswandel erlebt, da es aber gefährlich gewesen wäre, seine Gesinnung offen zu bekennen, blieb sein Verhalten unver­ ändert. Ganz anders als der Esel in der Äsopschen Fabel, der sich in ein Löwenfell hüllte, musste unser Held in eine Eselshaut schlüpfen, um sich zu verbergen, und, indem er der Stimme der Vernunft folgte, den Geboten der Klugheit und Notwendigkeit gehorchen> Unsere Kameraden«, rief er hitzig, >>sind bereits Herr des anderen Ufers; seht - sie geben das vereinbarte Zeichen. Laßt uns eilen, ihrem Mute nachzueifern und ihnen beizuste­ hen.>Unsterblichen«104, um die Verfolgung zu unterstützen und stürzte sich mit seinen geballten Streitkräf­ ten auf den Nachtrab der Römer. Die Ordnung der Nachhut geriet ins Wanken, die berühmten Legionen, deren Ehrennamen noch auf Diokletian und seine kriegerischen Mitregenten zu­ rückgingen, wurden von den Elefanten durcheinandergeworfen und niedergetrampelt, und drei Tribunen büßten den Versuch, die fliehenden Soldaten aufzuhalten, mit dem Leben. Die stand­ hafte Tapferkeit der Römer stellte die Schlachtordnung schließ­ lich wieder her, die Perser wurden mit großen Verlusten an Menschen und Elefanten zurückgeschlagen, und nachdem es einen langen Sommertag marschiert war und gefochten hatte, erreichte das römische Heer am Abend Sumere an den Ufern des Tigris, ungefähr einhundert Meilen oberhalb von Ktesi103 Ammianus (25,1 0) hat uns von Jovian ein unparteiisches Bild nach dem Leben gezeichnet, dem der jüngere Victor einige bemerkenswerte Striche hin­ zugefügt hat. Der Abbe de Ia Bleterie (Histoire de Jovien, Bd. 1, S. 1-238) hat eine ausgiebige Geschichte seiner kurzen Regentschaft verfasst, ein Werk, das sich vor allem durch die Eleganz des Stils, durch kritische Forschung und religiöse Vorurteile auszeichnet. 1 04 Regius equitatus. Wir wissen von Prokopios, dass die unter Kyros und seinen Nachfolgern so berühmten »Unsterblichen« von den Sassaniden wieder­ belebt wurden, wenn wir uns dieses unpassenden Wortes bedienen dürfen. Brisson, De regno Persico, S. 268 ff.

351

phon105• Anderntags beunruhigten die Barbaren nicht Jovians Marsch, sondern attackierten sein Lager, das in einem tiefen und abgelegenen Tal aufgeschlagen worden war. Von den Hügeln aus verhöhnten und beschossen die persischen Bogenschützen die erschöpften Legionäre, und eine Reiterschar, die mit dem Mut der Verzweiflung durch das Prätorianische Tor gesprengt war, wurde nach einem prekären Gefecht unweit des kaiserli­ chen Zeltes niedergehauen. In der darauf folgenden Nacht stand das Lager bei Carchae im Schutz der hohen Uferdämme, und vier Tage nach Julians Tod schlug die römische Armee, obwohl sie der lästigen Verfolgung durch die Sarazenen ständig aus­ gesetzt blieb, die Zelte bei der Stadt Dura auf106• Noch immer lag der Tigris den Römern zur Linken, ihre Hoffnungen wie ihre Vorräte waren beinahe aufgezehrt, und die ungeduldigen Soldaten, die sich törichterweise eingebildet hatten, die Gren­ zen des Römischen Reiches seien nun nicht mehr fern, baten ihren neuen Herrscher um die Erlaubnis, den Übergang über den Fluss zu wagen. Mit Hilfe seiner besonnensten Offiziere versuchte Jovian, sie von diesem tolldreisten Unternehmen ab­ zubringen, indem er ihnen auseinandersetzte, dass sie sich, falls sie überhaupt genügend Geschicklichkeit und Kraft besäßen, um sich gegen die reißende Strömung eines tiefen Flusses zu stemmen, doch nur nackt und wehrlos den Barbaren in die Hände liefern würden, die das gegenüberliegende Ufer besetzt hielten. Schließlich gab er ihrem aufsässigen Drängen nach und gestattete, wenn auch nur widerstrebend, fünfhundert von Kindheit an mit den Fluten des Rheins und der Donau vertrau­ ten Galliern und Germanen, das kühne Wagnis zu versuchen, dessen Ausgang dem übrigen Heer entweder zum Ansporn oder zur Warnung dienen sollte. In nächtlicher Stille durchschwamlOS Die unbekannten Dörfer im Landesinnern sind unwiederbringlich ver­ loren, wir kennen nicht einmal das Schlachtfeld, auf dem Julian fiel. M. d'Anvil­ le hat aber die genaue Lage von Sumere, Carchae und Dura an den Ufern des Tigris nachgewiesen (Geographie ancienne, Bd. 2, S. 248, und L'Euphrat et Je Tigre, S. 95 u. 97). Im neunten Jahrhundert wurde Sumere oder, nach einer geringen Veränderung seines Namens, Samarra die königliche Residenz des Kalifen der Abbasiden-Dynastie. 106 Dura war ein befestiger Ort in den Kriegen des Antiochos gegen die Rebellen Mediens und Persiens. Polybios 5,48 u. 52.

352

men sie den Tigris, überrumpelten einen unwachsamen feindli­ chen Posten und gaben bei Tagesbruch das Signal ihrer Ent­ schlossenheit und ihres Erfolgs. Aufgrund des geglückten Ver­ suches, lieh der Kaiser den Verheißungen seiner Baumeister ein geneigtes Ohr, die ihm den Vorschlag unterbreiteten, aus auf­ geblasenen Schaf-, Ochsen- und Ziegenbälgen eine mit Erde und Faschinen gedeckte Laufbrücke zu konstruieren107• Man vergeudete zwei wichtige Tage mit dieser fruchtlosen Arbeit, und die Römer, die bereits Hungerqualen litten, blickten voller Verzweiflung auf den Tigris und auf die Barbaren, deren Menge und deren Beharrlichkeit mit der Not des kaiserlichen Heeres wuchsen108• In dieser aussichtslosen Lage munterten FriedensVerhandlungen und Friedensklänge die niedergeschlagenen Römer auf. Scha��7rag purs flüchtig aufgewallte Vermessenheit war verflogen, er erkannte mit echter Betrübnis, dass er bei den wiederholten riskanten Gefechten seine treuesten und unerschrockensten Edlen, seine tapfersten Truppen und den Großteil seiner Elefanten verloren hatte; und der erfahrene Monarch scheute sich, einen verzweifelten Widerstand, das lau­ nische Kriegsglück und die noch unerschöpften Kräfte des Rö­ mischen Reiches herauszufordern, dessen Truppen bald heran­ marschieren konnten, um Julians Nachfolger zu retten oder zu rächen. Der Surenas höchstselbst beehrte in Begleitung eines weiteren Satrapen Jovians Lager109 und erklärte, in seiner Milde wäre sein Herr nicht abgeneigt, die Bedingungen anzudeuten, 107 Ein ähnlicher Ausweg wurde den Anführern der Zehntausend vor­ geschlagen, aber wohlweislich verworfen. Xenophon, Anabasis 3. Opera, Bd. 1 , S . 255 ff. Unseren modernen Reisenden zufolge werden Handel und Verkehr auf dem Tigris mit Flößen betrieben, die auf Schläuchen schwimmen. 108 Ü ber die ersten militärischen Unternehmungen in Jovians Regierungszeit berichten Ammianus (25,6), Libanios (Oratio parentalis 1 46) und Zosimos (3,30). Wenn wir auch der Aufrichtigkeit des Libanios nicht ganz trauen, so muss doch die Augenzeugenschaft von Eutropius (»uno a Persis atque altero pr�elio victus« [nach einigen verlorenen Gefechten mit den Persern], 1 0, 1 7) den Verdacht aufkommen lassen, Ammianus sei um die Ehre der römischen Waffen allzu besorgt gewesen. 1 09 Festus (De provinciis 29) nimmt eine armselige Zuflucht zur nationalen Eitelkeit: »Tanta reverentia nominis Romani fuit, ut a Persis primus de pace sermo haberetur.« [Die Achtung vor den römischen Namen war so groß, dass die Perser als erste über Frieden sprechen wollten.]

353

unter denen er bereit sei, den Caesar mit dem Rest seiner einge­ schlossenen Armee zu verschonen und ziehen zu lassen. Die Aussicht auf Rettung bändigte die Entschlossenheit der Römer, und die Empfehlung seines Kriegsrats im Verein mit dem Ge­ schrei der Soldaten zwangen den Kaiser zur Annahme des Friedensangebotes. Unverzüglich wurden der Präfekt Sallustius und General Arintheus abgesandt, den Willen des Großkönigs zu erforschen. Der schlaue Perser verzögerte unter mancherlei Vorwänden den Abschluss des Vertrages, ersann Schwierigkei­ ten, verlangte Erklärungen, wies Auswege, widerrief seine Zu­ geständnisse, erhöhte seine Forderungen und schleppte auf die­ se Weise die Unterhandlungen vier Tage hin, bis auch die letzten im römischen Lager noch vorhandenen Vorräte aufgezehrt wa­ ren. Wäre Jovian zu einem kühnen und klugen Schritt imstande gewesen, so hätte er seinen Marsch schleunigst fortgesetzt - die weiter andauernden Verhandlungen schlossen einen Angriff der Barbaren unbedingt aus - und so könnte er noch vor Ablauf des vierten Tages die nur hundert Meilen entfernte, fruchtbare Pro­ vinz Korduene ohne Gefahr erreicht haben1 10• Statt sich aus den Schlingen des Feindes zu reißen, erwartete der unentschlossene Kaiser sein Schicksal mit geduldiger Ergebung und akzeptierte die demütigenden Friedensbedingungen, die auszuschlagen nun nicht länger in seiner Macht stand. Die einst von Schapurs Großvater abgetretenen fünf Provinzen jenseits des Tigris wur­ den der persischen Monarchie wieder einverleibt. Durch eine besondere Klausel gewann der Großkönig die unbezwingbare Feste Nisibis, die in drei aufeinander folgenden Belagerungen dem Ansturm seiner Waffen getrotzt hatte. Auch Singara und Castra Maurorum, eines der stärksten Bollwerke Mesopota­ miens, musste das Römische Reich aufgeben. Hierbei empfand man es noch als besondere Gnade, dass den Bewohnern dieser Festungen erlaubt wurde, mit ihren Habseligkeiten abzuziehen; unnachgiebig aber bestand der Sieger darauf, dass sich die Römer ein für allemal vom König und dem Königreich von 1 1 0 Es wäre vermessen, die Meinung Ammians, des Soldaten und Augen­ zeugen, anzufechten, doch ist es schwierig zu begreifen, wie die Berge von Korduene sich über die Ebene Assyriens bis hinunter zum Zusammenfluss von Tigris und dem Großen Zab erstrecken konnten und wie eine Armee von sechzigtausend Mann hundert Meilen in vier Tagen zurücklegen konnte.

354

Armenien trennten. Die verfeindeten Nationen vereinbarten einen Frieden oder vielmehr einen langen Waffenstillstand von dreißig Jahren, feierliche Eide und religiöse Zeremonien be­ siegelten das Abkommen, und um die Einhaltung der Bedin­ gungen zu gewährleisten, tauschte man hochrangige Geiseln aus1 1 1• Schwäche und Der Sophist von Antiochia, der voller Unwillen Schande Jovians das Zepter seines Helden in der schwachen Hand eines christlichen Nachfolgers erblickte, heuchelt Bewunde­ rung über Schapurs Mäßigung, sich mit einem so kleinen Teil des Römischen Reiches zu begnügen. Hätte er seine ehrgeizi­ gen Forderungen bis zum Euphrat ausgedehnt, so wäre er gewiss - sagt Libanios - nicht abschlägig beschieden worden. Und hätte er den Orontes, den Kydnos, den Sangarios oder gar den Thrakischen Bosporus zu Persiens Grenze bestimmt, so würde es an Jovians Hof nicht an Schmeichlern gefehlt haben, dem furchtsamen Herrscher zu versichern, dass ihm die ver­ bleibenden Provinzen weiterhin den vollen Genuss der Macht und des Wohllebens erlaubten1 12• Auch wenn wir diese boshaf­ te Unterstellung nicht in ihrem vollen Umfang unterschreiben, müssen wir doch zugeben, dass J ovians private Absichten den Abschluss eines solchen Schmachfriedens erleichterten. Der unbekannte Primicerius domesticorum, der mehr durch einen glücklichen Zufall als durch Verdienste auf den Thron gelangt war, brannte ungeduldig darauf, den Händen der Perser zu entkommen, um die Pläne des Prokopios, der das Heer von Mesopotamien kommandierte, zu vereiteln und seine noch un­ gefestigte Herrschaft über jene Legionen und Provinzen aus­ zubreiten, die von der übereilten und tumultuarischen Wahl des Feldlagers jenseits des Tigris noch keine Kunde besaßen 1 13• 111 Ü ber den Yenrag von Dura berichten voller Schmerz und Unwillen Ammianus (25,7), Libanios (Oratio parentalis 142), Zosimos {3,31), Gregor von Nazianz (Orationes 5,15, der Julian die Notlage und Jovian die Erlösung zuschreibt) und Eutropius {10,17). Der zuletzt erwähnte Autor, der auf einem militärischen Posten dabei war, nennt diesen Frieden »necessariam quidem sed ignobilem« [gewiss notwendig, aber unwürdig]. 1 1 2 Libanios, Oratio parentalis 143. 1 1 J »Conditionibus . . . dispendiosis Romanae rei publicae impositis . . . qui­ bus cupidior regni quam gloriae lovianus imperio rudis adquievit.« [Nachdem für den römischen Staat nachteilige Bedingungen auferlegt worden waren, mit

355

In der Nähe dieses Flusses, eben nicht sehr weit entfernt von dem unglückseligen Standort bei Dura 1 1 4, blieben zehntausend Griechen mehr als zwölfhundert Meilen von ihrer Heimat ent­ fernt ohne Generäle, ohne Wegkundige und ohne Vorräte dem Unmut eines siegreichen Herrschers ausgeliefert. Ihr so gänz­ lich anderes Verhalten und ihr glücklicher Erfolg erklärten sich viel eher aus ihrem Charakter als aus ihrer Situation. Statt sich fügsam den geheimen Überlegungen und privaten Zielen eines Einzelnen zu unterwerfen, wurden die gemeinsamen Beratun­ gen der Griechen von der edlen Begeisterung einer Volksver­ sammlung befeuert, wo die Seele jedes Bürgers von Ruhm­ sucht, Freiheitsstolz und Todesverachtung erfüllt ist. Im Be­ wusstsein, den Barbaren an Waffen und Disziplin i.iberlegen zu sein, hielten sie es ihrer für unwürdig aufzugeben und weiger­ ten sich zu kapitulieren; mit Ausdauer, Mut und militärischem Geschick überwanden sie alle Hindernisse, und der denkwür­ dige Rückzug der Zehntausend stellte die Ohnmacht der per­ sischen Monarchie bloß und verhöhnte sie 1 15• Er setzt seinen Als Gegenleistung für seine schmachvollen ZugeRückzug nach ständnisse mochte sich der Kaiser vielleicht die Nisibis fort. Versorgung der ausgehungerten Römer mit reichlich Lebensmitteln ausbedungen haben1 1 6, sowie die Erlaubnis, für den Tigrisübergang die von den Persern erbaute Brücke zu benutzen. Aber falls Jovian diese billigen Bedingungen erbeten denen sich Jovian, noch unerfahren in der Herrschaft und auf Herrschaft begie­ riger als auf Ruhm, zufrieden gab.] Festus, De provinciis 29. La Bleterie hat diese scheinbaren Erwägungen über das öffentliche und persönliche Interesse in einer langen unzweideutigen Rede vorgestellt. Histoire de J ovien, Bd. 1 , S. 39 ff. 1 1 4 Die Feldherren wurden umgebracht am Ufer des Zabatus (Anabasis 2, S. 1 56 u. 3, S. 226), des Großen Zab, einem Fluss in Assyrien von 400 Fuß Breite, der vierzehn Stunden unterhalb von Mosul in den Tigris mündet. Die Griechen nannten den Großen und Kleinen Zab irrtümlich Wolf« (A.uxo�) und •Ziege« (KUltQO�). Sie verhalfen damit dem »Tiger« [tlyQL�] des Ostens zu Begleitern. 1 1 5 Die •Kyrupaideia< ist verschwommen und langweilig, die >Anabasis< aus­ führlich und lebhaft. Das ist nun einmal der bleibende Unterschied zwischen Dichtung und Wahrheit. 1 1 6 Nach Rufinus war im Yenrag die unmittelbare Versorgung mit Lebens­ mitteln festgelegt, und Theodoretos bestätigt, dass die Perser dieser Verpflich­ tung gewissenhaft nachkamen. Das ist glaubhaft, aber zweifellos unrichtig. Siehe Tillemont, Histoire des empereurs, Bd. 4, S. 702. •

356

haben sollte, so wurden sie ihm von dem hochfahrenden Tyrann des Ostens, der den Feinden seines Landes gnädig das Leben schenkte, unnachgiebig abgeschlagen. Zuweilen griffen die Sa­ razenen versprengte Nachzügler des Marsches auf, Schapurs Generäle und Truppen aber wahrten den Waffenstillstand, und Jovian durfte sich die günstigste Stelle für den Flussübergang aussuchen. Die kleinen Kähne, die nicht wie die übrige Flotte verbrannt worden waren, leisteten hierbei wichtige Dienste. Sie schafften zuerst den Kaiser mit seinen Günstlingen ans andere Ufer und dann in vielen aufeinander folgenden Fahrten einen Großteil der Armee. Weil aber jeder um die eigene Sicherheit bangte und fürchtete, am feindlichen Ufer zurückgelassen zu werden, vertrauten die Soldaten, die zu ungeduldig waren, um die langsame Rückkehr der Boote abzuwarten, ihr Leben leich­ ten Weidengeflechten und aufgeblasenen Tierbälgen an, und indem sie ihre Pferde hinter sich herzogen, versuchten sie, mit unterschiedlichen Erfolg, den Fluss zu durchschwimmen. Viele der verwegenen Abenteurer versanken in den Fluten, noch mehr, welche die Gewalt des Stromes davonriss, wurden eine leichte Beute der Habgier und der Grausamkeit der wilden Araber, und der Übergang über den Tigris kostete das Heer nicht geringere Verluste als das Gemetzel eines Schlachttages. Sobald sie am gegenüberliegenden Ufer gelandet waren, brauch­ ten die Römer die feindliche Verfolgung durch die Barbaren nicht mehr zu fürchten, hatten jedoch auf dem beschwerlichen, zweihundert Meilen langen Marsch über Mesopotamiens Ebe­ nen die schlimmsten Hunger- und Durstqualen zu ertragen. Sie mussten eine Sandwüste durchqueren, wo im Umkreis von siebzig Meilen weder ein saftiger Grashalm sproß noch eine frische Quelle sprudelte, und die übrige unwirtliche Ödnis hatte noch keines Menschen Fuß, sei es Freund oder Feind, je betre­ ten. Wo ein kleiner Vorrat an Mehl auftauchte, da bezahlte man gern zehn Goldstücke für zwanzig Pfund1 1 7, die Lasttiere wur1 1 7 Erinnern wir uns einiger Verse von Lukanus (Pharsalia 4,95 ff.), der Caesars Heer in Spanien in ähnlicher Notlage beschreibt: Saeva fames aderat . . . Miles eget: toto censu non prodigus emit Exiguam cererem. Proh lucri pallida tabes! Non deest prolato ieiunus venditor auro.

357

den geschlachtet und verzehrt, und die Wüste lag übersät mit Waffen und Gepäck römischer Soldaten, deren zerfetzte Klei­ dung und ausgezehrte Mienen von ihren vergangeneo Leiden und ihrem gegenwärtigen Elend kündeten. Ein kleiner Konvoi mit Lebensmitteln zog dem Heer bis zur Festung Ur entgegen, und diese Hilfe war umso willkommener, als sie die Treue des Sebastianus und des Prokopios bewies. In Thilsaphata1 1 8 emp­ fing der Kaiser mit großer Huld die Feldherren von Mesopota­ mien, und die Überreste einer einst herrlichen Armee konnten endlich unter den Mauern von Nisibis ausruhen. Seine Boten hatten Jovians Wahl, den Friedensschluss und seine Rückkehr bereits in schmeichelhaften Worten verkündet, und der neue Fürst hatte wirksame Maßnahmen ergriffen, um sich die Ge­ folgschaft der europäischen Heere und Provinzen zu sichern, indem er das militärische Kommando in die Hände jener Of­ fiziere legte, die aus eigenem Interesse oder aus Zuneigung die Sache ihres Gönners beharrlich unterstützen würden 1 19• Allgerneins Julians Freunde hatten zuversichtlich den glückCeschrei liehen Ausgang seines Feldzuges prophezeit. Man gegen den schmeichelte sich mit dem einfältigen Glauben, Friedensvertrag die Beute des Orients werde die Tempel der Göt­ ter bereichern, Persien in die demütige Lage einer tributpflich­ tigen, durch römische Gesetze und Obrigkeiten regierten Pro­ vinz gebracht, die Barbaren würden Kleidung, Sitten und Spra­ che ihrer Überwinder annehmen und Ekbatanas und Susas Jugend bei griechischen Lehrern die Kunst der Rhetorik studie[Grausamer Hunger kommt auf . . . Der Krieger darbt, mit dem ganzen Sold kauft er verschwenderisch das Getreide. 0 Schande der bleichen Gewinnsucht ! Wo man nur Geld gezeigt, fehlt nicht ein Verkäufer.] Siehe Guischardt, Nouveaux memoires militaires, Bd. 1 , S. 379-82. Dessen Analyse der beiden Feldzüge in Spanien und Africa ist das edelste Denkmal, das dem Ruhm Caesars je gesetzt worden ist. 1 1 8 M. d' Anville (vgl. seine Karten und L'Euphrat et le Tigre, S. 92 f.) verfolgt ihren Marsch und bestimmt die wirkliche Lage von Hatra, Ur und Thilsaphata, die Ammianus erwähnt hat. Er klagt nicht über den Samiel, den tödlich heißen Wind, den Thevenot so sehr fürchtete. Voyages, Teil 2, Buch 1, S. 1 92. 1 1 9 Der Rückzug Jovians ist bei Ammianus (25,9) beschrieben, bei Libanios (Oratio parentalis 1 43) und bei Zosimos (3,33).

358

ren120• Julians Fortschritte auf seinem Feldzug unterbrachen die Verbindung zum Römischen Reich, und von dem Augenblick an, da er über den Tigris ging, erfuhren seine ergebenen Unter­ tanen nichts mehr vom Schicksal und Los ihres Herrschers. Das düstere Gerücht von seinem Tod störte ihre Phantasien von eingebildeten Triumphen, und selbst als sie die traurige Wahrheit nicht länger leugnen konnten, fanden ihre Zweifel kein Ende121• Jovians Boten verbreiteten das schöne Märchen von einem klugen und notwendigen Frieden, aber die schallen­ dere und ehrlichere Stimme der Fama offenbarte die Schmach des Kaisers und die schimpflichen Vertragsbedingungen. Be­ fremden und Schmerz, Empörung und Entsetzen erfüllten die Volksseele bei der Nachricht, dass Julians unwürdiger Nach­ folger die fünf durch Galerius' Sieg erworbenen Provinzen preisgegeben und den Barbaren schändlicherweise die wichtige Stadt Nisibis, das stärkste Bollwerk der östlichen Provinzen, überlassen hatte122• Die tiefschürfende und gefährliche Frage, inwiefern der Staat, in Fällen, wo es mit der öffentlichen Sicher­ heit unvereinbar ist, seine Vertragstreue wahren müsse, wurde in der Öffentlichkeit freimütig diskutiert, und man hegte eine gewisse Hoffnung, der Kaiser werde seine Kleinmütigkeit durch eine Ruhmestat patriotischer Wortbrüchigkeit wett­ machen. Der unbeugsame Geist des römischen Senats hatte seit je die seinem gefangenen Kriegsheer in der Bedrängnis abge­ pressten, ungerechten Bedingungen in Abrede gestellt, und wäre es jetzt geboten gewesen, die nationale Ehre durch die Auslieferung des schuldigen Feldherrn an die Barbaren zu ret120 Libanios, Oratio parentalis 145. So lauten die üblichen Hoffnungen und Wünsche der Schönredner. 121 Die Bewohner von Karrhai, einer dem Heidenrum ergebenen Stadt, begruben den unglücklichen Boten unter einem Hagel von Steinen (Zosimos 3, 34). Libanios richtete, als er die Unglücksnachricht erhielt, sein Auge auf sein Schwert; er erinnerte sich jedoch daran, dass Platon den Selbstmord verurteilt hatte und dass er am Leben bleiben müsse, um die Lobrede auf Julian zu schreiben. De vita sua. Praeludia, Bd. 2, S. 45 f. 1 22 Ammianus und Eutropius können als aufrichtige, glaubwürdige Zeugen der öffentlichen Meinung und der Sprache des Volkes gelten. Die Einwohner Antiochias schimpften auf einen schändlichen Frieden, der sie an einer offenen, unbewehrten Grenze den Persern gegenüber ohne Schutz ließ. Excerpta Vale­ siana, S. 845, aus Ioannes von Antiochia.

359

ten, so würde der größte Teil von Jovians Untertanen das Bei­ spiel vergangener Zeiten freudig erneuert haben123• Jovian räumt Indessen blieb der Kaiser, welche Grenzen seiner Nisibis und gibt konstitutionellen Macht auch gesteckt sein mach­ den Persern die ten, doch immer unumschränkter Herr der Gefünf Provinzen zurück. setze und der Waffen des Staates, und dieselben Gründe, die seine Unterschrift unter den Friedens­ vertrag erzwungen hatten, nötigten Jovian jetzt, diesen zu voll­ ziehen. Es drängte ihn, sich um den Preis einiger Provinzen ein ganzes Reich zu sichern, und die ehrwürdigen Begriffe der Religion und der Ehre verbargen Jovians persönliche Befürch­ tungen und seinen Ehrgeiz. Unerachtet der pflichtgemäßen Bitten der Einwohner verboten Anstand wie Klugheit dem Kaiser doch, sein Quartier im Palast von Nisibis zu nehmen; aber schon am Morgen nach seiner Ankunft hielt der persische Gesandte Bineses seinen Einzug in die Stadt, hisste auf der Zitadelle das Banner des Großkönigs und verkündete in dessen Namen die grausame Wahlmöglichkeit zwischen Exil und Knechtschaft. Die vornehmsten Bürger von Nisibis, die bis zu diesem unheilvollen Augenblick auf den Schutz ihres Souve­ räns vertraut hatten, warfen sich ihm zu Füßen. Sie beschworen ihn, eine treue Kolonie nicht aufzugeben oder zumindest nicht der Wut eines barbarischen Tyrannen auszuliefern, der durch die drei unter den Mauern von Nisibis nacheinander erlittenen Niederlagen aufs äußerste erbittert sei. Sie besäßen noch immer die Waffen und den Mut, um die Eindringlinge zurückzuschla­ gen, sie bäten nur um die Erlaubnis, diese zu ihrer Verteidigung gebrauchen zu dürfen, und sobald sie ihre Unabhängigkeit behauptet hätten, würden sie um die Gunst flehen, wieder unter die Zahl seiner Untertanen aufgenommen zu werden. Ihre Argumente, ihre Beredsamkeit, ihre Tränen bewirkten nichts. Jovian berief sich nicht ohne Beschämung auf die heilige Unverletzbarkeit der Eide, und da der sichtbare Widerwille, womit er das Geschenk einer goldenen Krone annahm, die 1 23 Der Abbe de Ia Bleterie (Histoire de Jovien, Bd. I, S. 2 1 2-27), obgleich ein strenger Kasuist, hat verkündet, Jovian sei nicht verpflichtet gewesen, sein Versprechen zu erfüllen, weil er weder das Reich zerstückeln noch die Bindung an sein Volk ohne dessen Zustimmung lösen konnte. An derartiger politischer Metaphysik konnte ich nie Gefallen finden oder aus ihr eine Einsicht gewinnen.

360

Bürger von ihrer aussichtslosen Situation überzeugte, ließ sich der Advokat Sylvanus zu der Äußerung hinreißen: >> Ü Kaiser, mögest du doch von allen Städten deines Reiches so gekrönt werden! « Jovian, der in wenigen Wochen die Gepflogenheiten eines Herrschers angenommen hatte124, missbilligte die Freimü­ tigkeit und empfand die Wahrheit als Beleidigung, und weil er nicht grundlos vermutete, das Volk könnte sich aus Unzufrie­ denheit der persischen Herrschaft unterwerfen, befahl er durch ein öffentliches Edikt bei Todesstrafe binnen drei Tagen die Räumung der Stadt. Ammianus hat uns in lebhaften Farben die jammervolle Szene geschildert, der er mit teilnahmsvollen Blick beigewohnt zu haben scheint125: Der kampferprobte Jüngling verließ mit schmerzlicher Entrüstung die Mauern, die man so rühmlich verteidigt hatte, die trostlose Hinterbliebene vergoss eine letzte Träne über dem Grab des Sohnes oder des Gatten, das nun bald die rohe Hand eines barbarischen Herrschers entweihen sollte, und der betagte Bürger küsste die Schwelle und umklammerte die Tür des Hauses, wo er die frohen und sorglosen Stunden seiner Kindheit verlebt hatte. Auf den Land­ straßen drängte sich eine zitternde Volksmenge, die Unter­ schiede des Standes, Geschlechts und Alters verloren sich im allgemeinen Unglück. Jeder versuchte, noch ein kleines Stück aus seinem verlorengegangenen Besitz zu retten, und da ihnen nicht gleich genügend Pferde und Karren zur Verfügung stan­ den, mussten sie den größten Teil ihrer wertvollen Habe zu­ rücklassen. Jovians grobe Unempfindlichkeit scheint das Elend dieser unglücklichen Flüchtlinge noch erschwert zu haben. Allerdings wies man ihnen ein neugebautes Viertel in Amida als Quartier an, und verstärkt durch die ansehnliche Kolonie, erhielt diese aufblühende Stadt bald ihren vorigen Glanz zu­ rück und wurde zur Hauptstadt von Mesopotamia126• Ähnliche Befehle erteilte der Kaiser für die Räumung von Singara, der 1 24 In Nisibis vollbrachte er eine »königliche« Tat. Ein tapferer Offizier, sein Namensvetter, den man des Purpurs für würdig gehalten hatte, wurde vom Abendessen weggeschleppt, in einen Brunnen geworfen und zu Tode gesteinigt, und das ohne irgendein gerichtliches Verfahren oder den Nachweis einer Schuld. Ammianus 25,8. 1 2s Siehe 25,9 und Zosimos 3,33. 1 26 Chronicon paschale, S. 300. Man konsultiere die Notitia episcoporum.

361

Castella Maurorum und überhaupt für die Rückgabe der fünf Provinzen jenseits des Tigris. Schapur sonnte sich im Ruhm und genoss die Früchte seines Sieges, und dieser Schmachfriede galt mit Recht als ein denkwürdiger Abschnitt des Verfalls und Untergangs des Römischen Reiches. Jovians Vorgänger hatten zuweilen die Herrschaft über ferne und wenig einträgliche Pro­ vinzen aufgegeben, doch seit der Gründung der Stadt war Roms Genius, der Gott Terminus, der die Grenzen des Staates bewachte, noch nie vor dem Schwert eines siegreichen Feindes zurückgewichen 1 27• Überlegungen Nachdem Jovian die Verpflichtungen erfüllt hatte, zum Tod zu deren Bruch ihn die Stimme seines Volkes vielleicht verleitet haben könnte, entfernte er sich eilig vom Schauplatz seiner Schande und brach mit seinem ganzen Hof auf, um den Luxus von Antiochia zu genießen128• Er ließ alle Gebote religiösen Eifers außer Acht, folgte der Stimme der Menschlichkeit und Dankbarkeit und erwies den sterblichen Überresten seines Vorgängers die letzte Ehre129, und Prokopios, der den Verlust seines Blutsverwandten aufrichtig betrauerte, wurde des Heereskommandos unter dem ehrbaren Vorwand enthoben, das Leichenbegängnis anzuordnen. Julians Leichnam wurde in einem langsamen, fünfzehntägigen Marsch von Nisi­ bis nach Tarsos überführt und bei dem Zug durch die Städte des Ostens von den beiden verfeindeten Parteien mit Trauerklagen und Lästerrufen begrüßt. Die Heiden erhoben ihren geliebten Heros bereits unter die Zahl jener Götter, deren Verehrung er wiederbelebt hatte, während die Invektiven der Christen die Seele des Apostaten bis in die Hölle und seinen Leib bis ins 1 2 7 Zosimos 3,32; Festus, De provinciis 29; Augustinus, De civitate Dei 4,29. Diese allgemeine Behauptung muss mit einiger Vorsicht angewandt und inter­ pretiert werden. 1 28 Ammianus 25,9; Zosimos 3,34. Er mochte •edax et vino Venerique indul­ gensSudaEov nüv öA.wv Of.IOLWOEwc; [von der in Bezug auf Gott in allem bestehenden Gleichheit]. Siehe den originalen Brief bei Athanasios, Opera, Bd. 2, S. 33. Gregor von Nazianz (Orationes 21) feien die Freundschaft zwischen Jovian und Athanasios. Die Reise des Primas wurde auf den Rat der ägyptischen Mönche unternommen. lillemont, Memoires ecclesiastiques, Bd. 8, S. 221 . 5 Der Aufenthalt des Athanasios am Hofe von Antiochia wird von La Bleterie sympathisch geschildert (Histoire de Jovien, Bd. 1, S. 2 1-48); er übersetzt die einzigartigen Konferenzen des Kaisers, des Primas von Ägypten und der ariani­ schen Deputierten. Der Abbe ist gar nicht angetan von den rauen ScherzenJovi­ ans, aber dessen Eintreten für Athanasios erscheint in seinen Augen als gerecht. 6 Den wahren Zeitpunkt seines Todes zu bestimmen, ist mit einigen Schwie­ rigkeiten verbunden (Tillemont, Memoires ecclesiastiques, Bd. 8, S. 719-23 ). Doch das Datum (A. D. 373, am 2. Mai), das wohl am besten mit der Geschich­ te übereinstimmt und am vernünftigsten erscheint, wird durch seine authenti­ sche Lebensgeschichte bestätigt. Maffei, Osservazioni letterarie, Bd. 3, S. 8 1 . 7 Siehe die Bemerkungen von Valesius und von Jonin (Remarks o n ecclesias-

368

Auf etwas, das ohnehin im Sinken begriffen ist, wirkt schon der kleinste Einfluss unweigerlich beschleunigend, und Jovian hatte das Glück, sich zu jener Religionsrichtung zu bekennen, die vom Geist der Zeit sowie vom Eifer und von der Anzahl der mächtigsten Sekte unterstützt wurde8• Das Christentum feierte unter seiner Re­ gierung einen ebenso leichten wie dauerhaften Sieg, und der Geist des Heidentums, durch Julians Künste liebevoll empor­ gehoben und gepflegt, sank, sobald ihm die Sonne der kaiserli­ che Huld nicht mehr lachte, endgültig in den Staub. In zahlrei­ chen Städten wurden die Tempel geschlossen oder aufgegeben, den Philosophen, die ihre vorübergehende Favoritenrolle miss­ braucht hatten, schien es ratsam, sich den Bart zu scheren und ihr Gewerbe zu verhehlen, und die Christen frohlockten da­ rüber, nunmehr in der Lage zu sein, die unter der vorigen Re­ gierung erduldeten Kränkungen entweder zu verzeihen oder heimzuzahlen9• Die Bestürzung der heidnischen Welt wurde durch ein weises und gnädiges Toleranzedikt gemildert, worin J ovian ausdrücklich erklärte, dass er zwar die f?Otteslästerlichen Riten der Magie streng bestrafen werde, im Ubrigen aber sei­ nen Untenanen die freie und ungestöne Ausübung der alten Religionsgebräuche gestatten wolle. Der Redner Themistios, abgesandt vom Senat von Konstantinopel, dem neuen Kaiser dessen treue Loyalität zu versichern, hat uns dieses Gesetz auf­ bewahrt. Themistios verbreitet sich über die Nachsicht der Göttlichen Natur, über die leichte Fehlbarkeit des Menschen, über die Gewissenspflicht und die Unabhängigkeit des Geistes und mahnt mit einiger Beredsamkeit die Maximen philosophi­ scher Toleranz an, deren Beistand in der Stunde der Not zu ]ovian verkündet allgemeine Toleranz.

tical history, Bd. 4, S. 38) zum Originalschreiben des Athanasios, das von Theo­ doretos ( 4,3) aufbewahrt ist. In einigen Handschriften ist dieses unüberlegte Versprechen ausgelassen, vielleicht von den Katholiken, die um den propheti­ schen Ruhm ihres Führers besorgt waren. 8 Athanasios (bei Theodoretos 4,3) vergrößert die Zahl der Rechtgläubigen, welche die ganze Welt ausmachten, :rtUQEs oÄ.[ywv "tÖJv "ta 'AgElou cpgovo'ÜV"twv [mit Ausnahme von wenigen, die die Ansichten des Arius vertraten]. Diese Behauptung bewahrheitete sich nach dreißig bis vierzig Jahren. 9 Sokrates 3,24, Gregor von Nazianz (Orationes 4) und Libanios (Oratio parentalis 148) drücken die wahre Gesinnung ihrer jeweiligen Partei aus.

369

erflehen sich selbst der Aberglaube nicht scheue. Er bemerkt ganz richtig, bei den neuerlichen Veränderungen seien beide Religionen entehrt worden durch den opportunistischen Zulauf nichtswürdiger Proselyten, solcher Anhänger des jeweils gera­ de herrschenden Purpurs nämlich, die ohne Grund sowie ohne Erröten von der Kirche zum Tempel und von Jupiters Altären zum heiligen Abendmahl der Christen zu wechseln vermoch­ ten10. Seine Rückkehr Die römischen Truppen, die jetzt nach Antiochia aus Antiochia zurückgekehrt waren, hatten im Verlauf von sie­ Okt. 363 ben Monaten einen fünfzehnhundert Meilen lan­ gen Marsch bewältigt und dabei alles Ungemach des Krieges, des Hungers und des Klimas erduldet. Unerachtet ihrer Kriegs­ taten, der ausgestandenen Strapazen und des nahenden Winters, gönnte der furchtsame und ungeduldige Jovian Menschen und Pferden doch nur sechs Wochen Ruhe. Der Kaiser glaubte die taktlosen und boshaften Sticheleien des Volkes von Antiochia nicht länger ertragen zu können1 1 • Er brannte darauf, den Palast von Konstantinopel in Besitz zu nehmen und dem Ehrgeiz ei­ nes etwaigen Konkurrenten zuvorzukommen, der es vielleicht auf die jetzt ungebundene Loyalität Europas abgesehen haben könnte. Bald aber erreichte ihn die erfreuliche Kunde, dass man seine Herrschaft vom Thrakischen Bosporus bis zum Atlanti­ schen Ozean anerkannte. Gleich in den ersten Briefen, die er noch aus dem Lager in Mesopotamien absandte, hatte Jovian den militärischen Oberbefehl über Gallien und Illyrien an Ma­ larich, einen tapferen und treuen Offizier fränkischer Abstam­ mung delegiert und an seinen Schwiegervater Lucillianus, der 10 Themistios, Orationes 5. Der Abbe de Ia Bleterie bemerkt treffend (His­ toire de Jovien, Bd. 1, S. 1 99), Sozomenos habe die allgemeine Tolerierung und Themistios die Einführung der katholischen Religion vergessen. Jeder von ihnen wandte sich von dem Thema ab, das ihm missfiel, und suchte den Teil des Edikts zu unterdrücken, der nach seiner Meinung dem Kaiser am wenigsten zur Ehre gereichte. I I ot ÖE 1\vtLOXEic:; oux TJÖEWc:; ÖLEKELvtO :n:goc:; au-.:ov: &U' a:n:E>Vor wenigen Augen­ blicken, Kampfgefährten, stand es noch in eurer Macht, mich in meinem unbedeutenden Privatstand zu lassen. Aus dem Zeugnis meines bisherigen Lebens habt ihr befunden, dass ich der Herrschaft würdig sei und mich auf den Thron erhoben. Jetzt ist es meine Pflicht, für die Sicherheit und das Wohl des Staates zu sorgen. Die Last des ganzen Erdballs wiegt fraglos zu schwer für die Hände eines schwachen Sterblichen. Ich bin mir der Grenzen meiner Kräfte und der Ungewissheit meines Lebens bewusst; und weit entfernt davon, den Beistand eines würdigen Mitregenten abzulehnen, erflehe ich diesen vielmehr von ganzem Herzen. Wo aber Zwietracht verderbliche Folgen zeitigt, erheischt die Wahl eines treuen Freundes reifliche und ernsthafte Überlegung. Dies soll meine Aufgabe sein. Die eure sei ein pflichtgemäßes und unbeirrbares Verhalten. Kehrt in eure Quartiere zurück, erquickt Geist und Körper und erwar­ tet von mir das beim Regierungsantritt eines neuen Kaisers übliche Geldgeschenk.«25 Die verblüfften Truppen vernahmen die Stimme ihres Gebieters mit einer Mischung aus Stolz, Zu­ friedenheit und Schrecken. Ihr ungebärdiges Geschrei verwan­ delte sich in ehrfürchtiges Schweigen, und umgeben von den Legionsadlern und den mannigfaltigen Fahnen der Kavallerie und Infanterie wurde Valentinian mit kriegerischem Pomp zum Palast von Nikaia geleitet. Da er jedoch wusste, wie wichtig es war, einem übereilten Schritt der Soldaten zuvorzukommen, holte er den Rat der versammelten Heerführer ein, und Daga­ laifus brachte deren ehrliche Meinung mit großein Freimut auch bündig zum Ausdruck. >>Berücksichtigt Ihr, vortrefflicher Fürst«, sprach dieser Offizier, >>nur Eure Familie, so habt Ihr einen Bruder; liebt Ihr den Staat, so haltet Ausschau nach dem Würdigsten der Römer.«26 Der Kaiser, der sein Missfallen ver­ barg, ohne seine Absicht zu ändern, zog langsam von Nikaia nach Nicomedia und Konstantinopel. In einem Vorort der 25 Valentinians erste Rede findet sich vollständig bei Ammianus (26,2), ge­ drängt und sententiös bei Philostorgios (8,8). 26 »Si tuos amas, Imperator optime, habes fratrem; si rempublicam, quaere quem vestias.« Ammianus 26,4. Bei der Aufteilung des Reiches behielt Valenti­ nian diesen aufrichtigen Ratgeber an seiner Seite (26,6).

376

Hauptstadt27 verlieh er, dreißig Tage nach der ei­ genen Thronerhebung, seinem Bruder Valens den Augustustitel, und da die kühnsten Patrioten sicher glaubten, ihr Widerstand würde, ohne dem Vaterland zu nützen, nur sie selbst ins Unglück stürzen, so nahm man diese absolute Willensäußerung mit stiller Erge­ bung hin. Valens zählte damals sechsunddreißig Jahre, musste aber seine Fähigkeiten bisher in keinem Zivil- oder Militäramt unter Beweis stellen, und sein Charakter hatte die Welt noch nicht mit zuversichtlichen Erwartungen erfüllt. Allerdings be­ saß er eine Eigenschaft, die ihn dem Valentinian empfahl und den inneren Frieden des Römischen Reiches gewährleistete, nämlich eine tiefe und dankbare Ergebenheit gegenüber sei­ nem Gönner, dessen überlegene Begabung und Autorität Va­ lens in jeder Handlung seines Lebens demütig und gern aner­ kannte28. Die endgültige Ehe Valentinian zur Teilung der Provinzen schritt, Teilung in ein reformierte er die Staatsverwaltung. An alle Klas­ westliches sen von Untertanen, die unterJulians Regierung in und ein östliches Reich ihren Rechten beschnitten worden waren oder Juni 364 Unterdrückung erfahren hatten, erging die Auf­ forderung, öffentlich Klage zu erheben. Das allgemeine Still­ schweigen bezeugte die Untadeligkeit des Präfekten Sallusti­ us29; dessen dringende Bitte, sich aus dem Staatsdienst entfernen zu dürfen, verwies ihm Valentinian mit den ehrenvollsten Aus­ drücken der Freundschaft und Hochachtung. Aber unter den Günstlingen des verstorbenen Kaisers fanden sich viele, die Erhebt seinen Bruder Valens zum Augustus 28. März 364

27 •in suburbano«, Ammianus 26,4. Das berühmte »Hebdomon« oder Mars­ feld war von Konstantinopel entweder sieben Stadien oder sieben Meilen ent­ fernt. Siehe zu dieser Stelle Valesius und seinen Bruder sowie Du Cange, Con­ stantinopolis, Buch 2, S. 140 f. u. 1 72 f. [An der Propontis, nicht bei Blachernae, wie bei Du Cange. Bury] 28 »Participem quidem legitim um potestatis; sed in modum apparitoris mori­ gerum, ut progrediens aperiet textus.« [So war er rechtmäßiger Mitherrscher, aber in der Art eines willfährigen Unterbeamten, wie mein weiterer Text noch zeigen wird.] Ammianus 26,4,3. 29 Ungeachtet der Zeugnisse von Zonaras, der Suda und des Chronicon pa­ schale •wünscht« M. de Tillemont (Histoire des empereurs, Bd. 5, S. 671) diese für einen Heiden so vorteilhaften Geschichten (•si avantageuses a un payen«) in Zweifel zu ziehen.

377

seine Leichtgläubigkeit und seinen Aberglauben ausgenutzt hatten und jetzt nicht länger auf den Schutz der herrscherliehen Gunst oder Gerechtigkeit rechnen durften30• Die meisten Pa­ lastminister und Provinzstatthalter wurden ihrer Ämter entklei­ det, ausgenommen einige Beamte, die sich durch ihre Verdienste von dieser anrüchigen Menge abhoben, und so scheint diese heikle Untersuchung, trotz des anders lautenden Geschreis der Eiferer und Rachsüchtigen, doch mit einiger Weisheit und Mä­ ßigung betrieben worden zu sein3 1 • Die plötzliche und verdäch­ tige Erkrankung der beiden Fürsten unterbrach für kurze Zeit die Festlichkeiten anlässlich der neuen Regierung, doch sobald ihre Gesundheit wiederhergestellt war, verließen sie zu Beginn des Frühlings Konstantinopel. Im Schloss oder Palast zu Media­ na, keine drei Meilen von Naissus, besiegelten sie die feierliche und endgültige Teilung des Römischen Reiches32• Valentinian verlieh seinem Bruder die reiche Präfektur des Ostens von der unteren Donau bis an die Grenzen Persiens und behielt unter seiner unmittelbaren Regierung die kriegerischen Präfekturen Illyricum, ltalia und Gallia vom äußersten Ende Griechenlands bis an den Kaiedonischen Wall und vom Kaiedonischen Wall bis zum Fuße des Atlasgebirges. Die Verwaltung der Provinzen blieb unverändert bestehen, außer dass zwei Staatsräte und zwei Höfe natürlich die doppelte Anzahl von militärischen Befehls­ habern und Magistraten erforderten. Die Aufteilung erfolgte unter Berücksichtigung ihrer besonderen Verdienste und Ver­ hältnisse, und bald waren sieben Oberbefehlshaber teils der Kavallerie, teils der Infanterie ernannt. Als man diese wichtige Angelegenheit freundschaftlich geregelt hatte, umarmten Valen­ tinian und Valens einander zum letzten Mal. Der Kaiser des Westens wählte Mailand zu seiner vorläufigen Residenz, und der Kaiser des Ostens kehrte nach Konstantinopel zurück, um 30 Eunapios feiert und übertreibt die Leiden des Maximos (Vitae sophista­ rum, S. 82 f.), er räumt aber ein, dass dieser Sophist oder Magier, der schuldige Günstling Julians und persönliche Feind Valentinians, nach einer geringen Geldbuße fortgeschickt wurde. 3 1 Die unbestimmten Behauptungen einer allgemeinen Ungnade (Zosimos 4,2) sind von Tillemont (Histoire des empereurs, Bd. 5, S. 2 1 ) aufgedeckt und widerlegt worden. J2 Ammianus 26,5.

378

die Herrschaft über fünfzig Provinzen anzutreten, deren Spra­ che er nicht im Mindesten verstand33• Empörung des Bald störte ein Aufruhr die Ruhe des Ostens, und Prokopios Valens' Thron wurde durch die verwegenen Um28. Sept. 365 triebe eines Rivalen bedroht, dessen Verwandtschaft mit dem Kaiser Julian34 sowohl sein einziges Verdienst als auch sein ausschließliches Verbrechen darstellte. Prokopios war vom unteren Rang eines Tribuns und Notars rasch zum Ober­ befehlshaber des Heeres in Mesopotamien befördert worden; die öffentliche Meinung bezeichnete ihn bereits als Nachfolger eines Fürsten, der keine natürlichen Erben besaß, und seine Freunde oder seine Feinde verbreiteten das leere Gerücht,Julian habe ihn zu Karrhai vor dem Altar des Mondes insgeheim mit dem kaiserlichen Purpur bekleidet35• Prokopios versuchte, durch sein pflichtgemäßes und devotes Verhalten der Mißgunst Jovians die Spitze zu nehmen, dankte ohne Sträuben von seinem Militärkommando ab und zog sich mit seiner Frau und der Familie in die Provinz Kappadokia zurück, um dort seine gro­ ßen väterlichen Erbgüter zu bewirtschaften. Prokopios wurde in seinem nützlichen und unschuldigen Tun durch das Erschei­ nen eines Offiziers und eines Soldatentrupps unterbrochen, die den Bedauernswerten im Namen seiner neuen Kaiser Valentini­ an und Valens entweder in ewige Gefangenschaft oder zu einem schimpflichen Tod abführen sollten. Seine Geistesgegenwart 33 Ammianus sagt ganz allgemein: •subagrestis ingenii, nec bellicis nec libe­ ralibus srudiis eruditus« [von etwas bäuerlichem Geiste, war er weder in der Kriegskunst noch in den freien Künsten ausgebildet] 3 1 ,1 4. Der Rhetor The­ mistios wünschte mit der echten Unverschämtheit eines Griechen, zum ersten Mal Latein, die Sprache seines Herrn, sprechen zu können, 1:ljv öuiM:x1:ov XQawüoav. Orationes 6, S. 71. 3' Der unklare Grad von Verbindung, von Verwandtschaft wird durch die Worte UVE1jJW�, »cognatus, consobrinus« [Neffe oder Vetter, Blutsverwandter, Geschwisterkind] ausgedrückt (siehe Valesius, zu Ammianus 23,2). Prokopios' Mutter mochte eine Schwester Basilinas und des Comes Iulianus sein, der Mut­ ter und des Onkels des Apostaten. Du Cange, Familiae Byzantinae, S. 49. 35 Ammianus 23,3 u. 26,6. Er erwähnt das Gerücht mit großem Zögern: »susurravit obscurior fama; nemo enim dicti auctor exstitit verus« [es schwirrte das dunkle Gerücht - ein wirklicher Urheber für den Ausspruch trat nämlich nicht auf]. Man sollte jedoch darauf hinweisen, dass Prokopios ein Heide war. Aber seine Religion scheint seine Ansprüche weder befördert noch behindert zu haben.

379

gewann ihm einen längeren Aufschub und ein glänzenderes Ende. Ohne sich dem kaiserlichen Befehl widersetzen zu wol­ len, erbat er sich nur die Vergünstigung einiger Augenblicke, um seine weinende Familie noch einmal zu umarmen, und während eine reichliche Bewirtung die Aufmerksamkeit seiner Bewacher ablenkte, entwich er geschickt an die Küste des Schwarzen Meeres und setzte von dort über nach Bosporos. In dieser weltabgeschiedenen Gegend lebte er monatelang, allen Beschwernissen der Verbannung, der Einsamkeit und der Ent­ behrung preisgegeben; währenddessen brütete er trübsinnig über das ihm widerfahrene Missgeschick und befürchtete nicht grundlos, dass die treulosen Barbaren, sollte sein Name durch irgendeinen Zufall entdeckt werden, die Gesetze der Gast­ freundschaft ohne große Skrupel verletzen würden. In einem Augenblick der Ungeduld und Verzweiflung ging Prokopios an Bord eines Handelsschiffes, das nach Konstantinopel segelte und erstrebte kühn den Rang eines Herrschers, weil man ihm die Sicherheit eines Untertanen verweigerte. Anfangs versteckte er sich in den Dörfern Bithyniens, wobei er ständig seine Unter­ kunft und seine Verkleidung wechselte36• Allmählich wagte er sich in die Hauptstadt, überantwortete sein Leben und Ge­ schick der Treue von zwei Freunden, einem Senator und einem Eunuchen, und schöpfte aus den Nachrichten, die er über den gegenwärtigen Zustand der öffentlichen Angelegenheiten ein­ zog, einige Hoffnung auf Erfolg. In großen Teilen der Bevölke­ rung herrschte Unzufriedenheit, man vermisste die Gerech­ tigkeit und die Fähigkeiten des Sallustius, den man unvorsich­ tigerweise aus der Präfektur des Osten entlassen hatte. Man verachtete Valens' Charakter, dessen Rohheit die Kraft fehlte und dessen Schwäche die Sanftmut entbehrte. Man fürchtete den Einfluss seines Schwiegervaters, des Patriziers Petronius, eines grausamen und habgierigen Beamten, der jede seit Kaiser Aurelian vielleicht unbezahlt gebliebene Steuerschuld unbarm­ herzig eintrieb. Alle Umstände begünstigten die Pläne eines l6 Einer seiner Zufluchtsorte war ein Landhaus des Eunomios, des Häreti­ kers. Der Herr war abwesend, unschuldig, wusste nichts davon, doch entging er mit knapper Not einem Todesurteil und wurde in entlegene Gebiete Mau­ retaniens verbannt. Philostorgios 9,5 u. 8 und Gothofreds Erläuterungen, s. 369-78.

3 80

Usurpators. Die feindlichen Vorstöße der Perser erforderten Valens' Präsenz in Syrien; von der Donau bis zum Euphrat waren Truppenbewegungen im Gange, und die Hauptstadt füll­ te sich gelegentlich mit den Soldaten, die über den Thrakischen Bosporus hinüber und herüber wechselten. Zwei gallische Ko­ horten ließen sich überreden, den geheimen Vorschlägen der Verschwörer Gehör zu schenken, was ihnen durch das Verspre­ chen eines großzügigen Geldgeschenks schmackhaft gemacht wurde, und da sie das Andenken des Julian noch immer verehr­ ten, ließen sie sich leicht gewinnen, die Erbansprüche seines geächteten Verwandten zu unterstützen. Bei Tagesanbruch mar­ schierten sie unweit der Bäder der Anastasia auf, und in einem Purpurgewand, das sich eher für einen Schauspieler als für einen Monarchen schickte, erschien der gleichsam von den Toten auf­ erstandene Prokopios mitten in Konstantinopel. Die auf seinen Empfang vorbereiteten Soldaten begrüßten ihren bebenden Fürsten mit Freudengeschrei und Treueschwüren. Bald schon erhielten sie Verstärkung durch eine in der Umgebung zusam­ mengebrachte Schar stämmiger Bauern, und Prokopios wurde im Schutz seiner bewaffneten Anhänger zuerst auf das Tribunal, hernach in den Senat und sodann in den Palast geleitet. In den ersten Augenblicken seiner turbulenten Regierung ver­ blüffte und erschreckte ihn das düstere Schweigen des Volkes, das von der Sache entweder nichts wusste oder deren Ausgang fürchtete. Seine überlegene Kriegsmacht verbot jedoch jeden echten Widerstand; die Unzufriedenen strömten unter die Fahne der Rebellion, die Armen erregte und die Reichen ängstigte die Aussicht einer allgemeinen Plünderung, und die unverbesserli­ che Leichtgläubigkeit der Masse ließ sich abermals durch die verheißenen Vorteile eines Staatsstreiches hinters Licht führen. Man ergriff die Obrigkeiten, sprengte Gefängnisse und Arsena­ le auf, besetzte sorgsam die Stadttore und die Hafeneinfahrt, und binnen weniger Stunden war Prokopios unumschränkter, obwohl unsicherer Herr der Kaiserstadt. Der Usurpator nutzte sein unerwartetes Glück recht mutig und mit Geschick. Wäh­ rend er die ihm dienlichsten Gerüchte und Meinungen aus­ streuen ließ, täuschte er den Pöbel durch die Audienzen, die er den zahlreichen, doch erfundenen Abgesandten ferner Na­ tionen gewährte. Allmählich verstrickten sich auch die in den 381

Städten Thrakiens und in den Festungen der unteren Donau stationierten großen Truppenabteilungen in die Empörung, und die Fürsten der Goten versprachen, dem Beherrscher von Kon­ stantinopel mit der furchtbaren Streitmacht Tausender von Hilfstruppen beizustehen. Seine Generäle gingen über den Bos­ porus und unterjochten ohne Mühe die wehrlosen aber wohl­ habenden Provinzen Bithynia und Asia. Nach ehrenvoller Ver­ teidigung ergaben sich Stadt und Insel Kyzikos seinen Waffen; die berühmten Legionen der Jovianer und Herkulianer stellten sich auf die Seite des Thronräubers, den sie hätten zermalmen sollen, und da die Veteranen ständig Verstärkung durch neue Aushebungen erhielten, erschien Prokopios bald an der Spitze eines Heeres, dessen Tapferkeit und Vielzahl keineswegs im Missverhältnis zur Größe der Auseinandersetzung standen. Der Sohn des Hormisdas37, ein mutiger und begabter Jüngling, trug keine Bedenken, das Schwert gegen den rechtmäßigen Kaiser des Ostens zu ziehen, und der persische Prinz wurde unverzüglich mit den alten und außergewöhnlichen Macht­ befugnissen eines römischen Prokonsuls ausgestattet. Die Ver­ bindung mit Faustina, der Witwe des Kaisers Constantius, die sich und ihre Tochter dem Usurpator anvertraute, mehrte Dig­ nität und Ansehen seiner Sache. Prinzessin Constantia, die damals ungefähr fünf Jahre zählte, begleitete den Marsch der Armee in einer Sänfte. Man zeigte sie der Menge auf dem Arm ihres Adoptivvaters, und sooft sie durch die Reihen ging, ent­ brannte die Zuneigung der Soldaten zu kriegerischer Wut38, sie entsannen sich der Herrlichkeit des Konstantinischen Hauses 37 »Hormisdae maturo iuveni, Hormisdae regalis illius filio, potestatem pro­ consulis detulit; et civilia, more veterum, et bella recturo.« [Dem Hormisdas, dem jungen, aber gereiften Sohn des königlichen Prinzen Hormisdas, übertrug er die Machtbefugnisse eines Prokonsuls, damit er nach dem Brauch der Alten zivile und militärische Aufgaben übernehme.] Ammianus 26,8,12. Der persische Prinz entkam ehrenvoll und sicher und erhielt später (A. D. 380) wieder das gleiche außerordentliche Amt eines Prokonsuls von Bithynia (Tillemont, His­ taire des empereurs, Bd. 5, S. 204). Mir ist nicht bekannt, ob sich die Dynastie Sassans weiter fortpflanzte. Ich stoße auf einen Papst Hormisdas (A. D. 5 1 4), der stammte aber aus Frusino in Italien. Pagi, Breviarium pontificum, Bd. I , S. 247. 39 Die kleine Rebellin wurde später die Gemahlin des Kaisers Gratian, aber sie ist jung und kinderlos gestorben. Du Cange, Familiae Byzantinae, S. 48 u. 59.

382

und erklärten unter Treuebekundungen, sie würden den könig­ lichen Spross bis zum letzten Blutstropfen verteidigen39• N iederlage Inzwischen beunruhigte und verstörte Valentiniund Tod des an die fragwürdige Kunde einer Revolte im OsProkopios ten. Weil er selbst einen schwierigen Krieg gegen 28. Mai 366 die Germanen führte, sah er sich gezwungen, sein Hauptaugenmerk auf die Sicherheit des eigenen Herrschafts­ gebietes zu richten, und da alle Nachrichtenkanäle verstopft oder verdorben waren, vernahm er mit banger Ungewissheit die absichtlich ausgestreuten Gerüchte, die Niederlage und der Tod des Valens hätten Prokopios zum alleinigen Herrscher der öst­ lichen Provinzen gemacht. Valens aber war nicht tot, sondern hatte, als er in Kaisareia von der Rebellion erfuhr, feige an seinem Leben und Glück verzweifelt, Verhandlungen mit dem Usurpa­ tor vorgeschlagen und seine heimliche Neigung offenbart, den Kaiserpurpur abzulegen. Die Entschlossenheit seiner Minister rettete den furchtsamen Monarchen vor Schande und Unter­ gang, und ihr Geschick entschied den Ausgang des Bürgerkriegs bald zu seinen Gunsten. Sallustius hatte in ruhigen Zeiten sein Amt ohne Murren zur Verfügung gestellt, sobald aber die öf­ fentliche Sicherheit in Gefahr geriet, erbat er sich den Vorzug, den Mühen und Gefahren an maßgeblicher Stelle begegnen zu dürfen, und die Wiedereinsetzung dieses tugendhaften Staats­ dieners in die Präfektur des Ostens markierte den ersten Schritt, der Valens' Reue anzeigte und die Herzen des Volkes besänftig­ te. Mächtige Armeen und folgsame Provinzen schienen die Herrschaft des Prokopios zu unterstützen. Aber etliche hohe Militär- und Zivilbeamte hatten sich, entweder der Pflicht oder dem Eigennutz gehorchend, dem Schauplatz des Frevels fern­ gehalten und auf den richtigen Augenblick gepasst, um die Sache des Usurpators zu verraten und abzufallen. Lupicinus rückte in Eilmärschen heran, um Valens mit den syrischen Legionen zu Hilfe zu kommen. Arintheus, der an Stärke, Schönheit und Mut alle Helden der damaligen Zeit übertraf, griff mit einer kleinen Schar Soldaten eine überlegene Rebellentruppe an. Beim An39 •Sequimini culminis summi prosapiam• [Ihr folgt dem Spross eines höchst erlauchten Geschlechts] rief Prokopios aus, der gern die obskure Herkunft und die zufällige Wahl des Emporkömmlings aus Pannonien bloßstellte. Ammianus 26,7.

383

blick der Legionäre, die unter seiner Fahne gedient hatten, befahl er ihnen mit lauter Stimme, ihren angeblichen Anführer auf der Stelle zu ergreifen und auszuliefern, und sein Einfluss war so mächtig, dass sie diesem außerordentlichen Befehl unver­ züglich gehorchten40• Arbitio, ein ehrwürdiger Veteran Kon­ stantins des Großen, dem man die Konsulwürde verliehen hatte, ließ sich überreden, seinem Ruhestand zu entsagen und noch einmal ein Heer ins Feld zu führen. In der Hitze des Gefechts löste er gelassen den Helm, zeigte sein graues Haupt und ehr­ würdiges Antlitz, begrüßte die Soldaten des Prokopios liebevoll als Kinder und Kameraden und ermahnte sie, nicht länger der aussichtslosen Sache eines verachtungswürdigen Tyrannen zu dienen, sondern sich ihrem alten Anführer anzuschließen, der sie schon so oft zu Sieg und Ruhm geführt habe. In den zwei Treffen bei Thyateira41 und Nakoleia ließen die Truppen, ver­ leitet durch Weisungen und Beispiel ihrer treulosen Offiziere, den unseligen Prokopios im Stich. Nachdem er einige Zeit in Phrygiens Wäldern und Gebirgen umhergeirrt war, wurde er von seinen verzagenden Anhängern verraten, ins kaiserliche Lager geschafft und sogleich geköpft. Er nahm das gewöhnliche Ende eines glücklosen Usurpators, die Grausamkeiten aber, die der Sieger unter dem Anschein von Recht und Gesetz verübte, erregten bei den Menschen Mitleid und Entrüstung42• 40 »Et dedignarus hominem superare cenamine despicabilem, auctoritatis et celsi fiducia corporis, ipsis hostibus iussit suum vincire rectorem: atque ita turmarum antesignanus umbratilis comprensus suorum manibus.« [Er ver­ schmähte es, einen so erbärmlichen Menschen im Kampfe zu besiegen, so dass er, vertrauend auf sein Ansehen und seine körperliche Erscheinung, den Fein­ den befahl, ihren Anführer selbst zu fesseln; und so wurde der Vorkämpfer des Haufens ganz gemächlich von eigener Leute Hand gefangengenommen]. Die Kraft und die Schönheit des Arintheus, eines neuen Herakles, werden vom hl. Basileios gepriesen, der meinte, Gott habe in ihm das unnachahmliche Modell des Menschen geschaffen. Maler und Bildhauer vermochten seine Gestalt nicht darzustellen, die Geschichtsschreiber werden fast zu Fabeldichtern, wenn sie von seinen Taten berichten. Ammianus 26,8,5, und dazu Valesius. 41 Dasselbe Schlachtfeld wird von Ammianus nach Lykien und von Zosimos nach Thyateira verlegt, die 150 Meilen voneinander entfernt sind. Aber Thya­ teira •alluitur« [wird bespült] vom Lykos (Piinius, Naruralis historia 5,3 1 ; Cellarius, Geographia antiqua, Bd. 2, S. 79), und die Kopisten konnten leicht einen unbekannten Fluss in eine wohlbekannte Provinz verwandeln. 42 Die Abenteuer, die Usurpation und der Fall des Prokopios werden von

3 84

Dies sind nun mal die gewöhnlichen und natürli­ chen Früchte von Despotie und Rebellion. Die unter der Regierung der beiden Brüder in Rom und in Antiochia so rigoros durchgeführte Ver­ folgung des Verbrechens der Magie aber deutete man als unheilkündendes Zeichen entweder vom Missfallen des Himmels oder von der Schlechtigkeit der Menschen43• Wir dür­ fen zu Recht stolz darauf sein, dass gegenwärtig im aufgeklär­ ten Teil Europas ein grausames und abscheuliches Vorurteil abgeschafft wurde44, das in allen Teilen der Welt herrschte und jedem religiösen System zu eigen war45• Die Völker und Reli­ gionen der römischen Welt räumten mit gleicher Leichtgläubig­ keit und ähnlichem Abscheu die Realität dieser höllischen Kunst46 ein, welche die ewige Ordnung der Gestirne und den freien Willen des Menschen zu lenken vermochte. Sie fürchte­ ten die geheimnisvolle Macht von Zaubersprüchen und Be­ schwörungen, von hochwirksamen Kräutern und schauerlichen Riten, die Leben rauben oder wiederschenken, Leidenschaften der Seele entzünden, Werke der Schöpfung vernichten und widerstrebenden Dämonen die Geheimnisse der Zukunft entStrenge Ver­ folgung der Magie in Rom und Antiochia A. D. 3 73

Ammianus (26,6-10) und Zosimos (4,4-8) der Reihe nach erzählt. Sie erläutern sich oft gegenseitig und widersprechen sich selten. Themistios (Orationes 7, S. 91 u. 95) steuen noch ein paar schlechte Lobsprüche und Eunapios (Vitae sophistarum, S. 83 f.) eine Reihe boshafter Spottverse bei. 43 Libanios, De nece Iuliani ulciscenda 9. Der Sophist beklagt die allgemeine Aufregung, doch zieht er die Gerechtigkeit der Kaiser, selbst nach ihrem Tode, nicht in Zweifel. 44 Die französischen und englischen Rechtsgelehnen unserer Zeit lassen die »Theorie« der Zauberei gelten, lehnen aber ihre »Ausübung« ab (Denisart, Recueil de decisions de jurisprudence, Stichwon >Sorciers•, Bd. 4, S. 552; Black­ stone, Commentaries, Bd. 4, S. 60). Weil die Vernunft des Einzelnen der allge­ meinen Weisheit stets vorangehe oder sie übenreffe, verwirft der Präsident Montesquieu die »Existenz« von Magie. Esprit des lois 1 2,5 f. '5 Siehe Bayle, Oeuvres, Bd. 3, S. 567-89. Der Skeptiker von Rotterdam liefen, wie üblich, ein sonderbares Gemisch aus lockerem Wissen und lebendi­ gem Witz. 46 Die Heiden unterschieden zwischen guter und böser Magie, zwischen Theurgie und Goetie (Histoire de 1' Academie, Bd. 7, S. 25). Aber sie hätten diese diffuse Unterscheidung gegen die scharfsinnige Logik Bayles nicht ver­ teidigen können. Nach jüdischer und christlicher Lehre sind alle Dämonen Geister der Hölle und ist jeder Umgang mit ihnen Götzendienst, Apostasis usw., die Tod und Verdammnis verdienen.

385

reißen konnten. Sie glaubten widersinnigerweise, runzlige He­ xen und vagabundierende Zauberer, die ein elendes und verach­ tetes Dasein fristeten, würden aus gemeinster Bosheit oder nied­ rigster Gewinnsucht diese übernatürliche Herrschaft über Luft, Erde und Hölle ausüben47• Die öffentliche Meinung wie die römischen Gesetze verurteilten die magischen Künste, da sie aber die heftigsten Leidenschaften des menschlichen Herzens stillten, wurden sie ebenso beständig verboten wie praktiziert48• Eine eingebildete Ursache kann höchst ernste und verderbliche Wirkungen zeitigen. Die düsteren Prophezeiungen vom Tod eines Kaisers oder von einer geglückten Verschwörung zielten einzig darauf, ehrgeizige Hoffnungen anzustacheln und die Bande der Treue aufzulösen, und tatsächlich verübte Verbre­ chen des Hochverrats und des Sakrilegs verschlimmerten die nur beabsichtigten Untaten der Magie49• Solch leere Schreck­ nisse störten sowohl die Ruhe des Gemeinwesens als auch das Glück Einzelner, und die harmlose Flamme, die ein Wachsbild allmählich zerschmolz, konnte durch die entsetzte Phantasie der arglistig dargestellten Person eine ganz beträchtliche und Zerstörerische Kraft gewinnen50• Vom Kräutersud, dem man 4 7 Die Canidia des Horaz (Carmina 5,5, mit Daciers und Sanadons Erläute­ rungen) ist eine gewöhnliche Hexe. Lukans Erichtho (Pharsalia 6,430-830) ist langweilig und widerwärtig, aber manchmal grandios. Sie schimpft über das Ausbleiben der Furien und droht mit schrecklicher Zweideutigkeit, ihre wirk­ lichen Namen preiszugeben, das wahre höllische Antlitz der Hekate zu ent­ hüllen und die geheimen Mächte, die unter der Hölle liegen, anzurufen, usw. 4 8 »Genus hominem potentibus infidum, sperantibus fallax, quod in civitate nostra et vetabitur semper et retinebitur.« [Die Art von Menschen, für die Mächtigen unzuverlässig, für die Hoffenden trügerisch, die man in unserem Staat immer wieder ausweisen und dann doch dalassen wird.] Tacitus, Historiae 1 ,22. Augustinus, Oe civitate Dei 8,19, und der Codex Theodosianus 9,16, mit dem Kommentar des Gothofredus. 4 9 Die Verfolgung zu Antiochia wurde durch eine verbrecherische Befragung ausgelöst. Die vierundzwanzig Buchstaben des Alphabets wurden um einen magischen Dreifuß angeordnet, und ein in der Mitte angebrachter tanzender Ring deutete auf die vier ersten Buchstaben im Namen des künftigen Kaisers, e. E. 0. /:i. Theodoros wurde (vielleicht mit vielen anderen mit diesen unglück­ seligen Lettern) hingerichtet. Theodosios folgte ihm auf den Thron. Lardner (Heathen testimonies, Bd. 4, S. 353-72) hat dieses düstere Geschehen der Re­ gierung des Valens ausführlich und unbefangen untersucht. so Limus ut hic durescit, et haec ut cera liquescit Uno eodemque igni . . .

386

übernatürliche Wirkungen zuschrieb, zur Anwendung eines richtigen Giftes war es nur ein kleiner Schritt, und zuweilen diente menschliche Torheit den grässlichsten Verbrechen als Werkzeug und Larve. Sobald sich die Denunzianten von den Beamten des Valens und Valentinian in ihrem Eifer ermutigt fühlten, kamen diese nicht umhin, auch anderen Verdächtigun­ gen Gehör zu schenken, die nur allzu oft mit privaten Verfeh­ lungen einhergingen, und dieses mildere und weniger heimtü­ ckische Vergehen hatte der fromme, aber übertrieben strenge Konstantin jüngst unter Todesstrafe gestellt51 • Dieses tödliche und wirre Gemisch aus Hochverrat und Magie, Gift und Ehe­ bruch erlaubte mannigfache Grade von Schuld und Unschuld, von Milderung und Verschärfung, die bei derlei Prozessen of­ fenbar wohl von den erzürnten oder korrupten Leidenschaften der Richter vermengt worden sind. Sie merkten rasch, dass der kaiserliche Hof ihren Fleiß und ihre Urteilskraft nach der Zahl der Hinrichtungen bemaß, die ihre Gerichte lieferten. Daher erkannten sie nur äußerst widerwillig auf Freispruch, zögerten hingegen nicht im Geringsten, durch Meineid befleckte oder unter der Folter erpresste Aussagen anzuerkennen, um damit die unwahrscheinlichsten Anschuldigungen gegen die achtbars­ ten Personen zu beweisen. Weitere Untersuchungen enthüllten immer neue Straftaten; der unverfrorene, der Lügenhaftigkeit überführte Denunziant kam ungestraft davon, aber das un­ glückliche Opfer, das seine wirklichen oder angeblichen Kom­ plizen preisgab, empfing nur selten den Lohn seiner Ehrlosig­ keit. Von den äußersten Grenzen Italiens und Asiens wurden Jung und Alt in Ketten vor die Gerichtshöfe von Rom und Antiochia geschleppt. Senatoren, Matronen und Philosophen [Wie sich der Ton hart schließet, Und weich das Wachs sich ergießet, Beid' in derselbigen Glut . . .]

Vergil, Bucolica 8,80 Devovet absentis simulacraque cerea figit. [Sie verflucht Abwesende und macht ihr Bildnis in Wachs nach.] Ovid, Heroides 6, Hypsipyle ad Iason 91 Solche leeren Beschwörungsformeln konnten den Geist des Germanicus beun­ ruhigen und seine Krankheit verschlimmern. Tacitus, Annales 2,69. 5 1 Siehe Heineccius, Antiquitatum Rarnanorum iurisprudentiam syntagma, Bd. 2, S. 353 ff.; Codex Theodosianus 9,7, mit dem Kommentar Gothofreds.

387

starben unter schändlichen und grausamen Qualen. Die zur Bewachung der Gefängnisse abgestellten Soldaten murrten halb aus Mitleid, halb entrüstet, ihre Anzahl reiche nicht aus, um die Flucht oder den Widerstand der Menge von Gefangenen zu verhindern. Die reichsten Familien wurden durch Geldstrafen und Konfiskation ruiniert, die unschuldigsten Bürger bangten um ihre Sicherheit, und einen ungefähren Begriff vom Ausmaß des Übels vermittelt uns die übertriebene Behauptung eines der alten Schriftsteller, bei dem es heißt, in den anrüchigen Provin­ zen würden die Eingekerkerten, Verbannten und Flüchtlinge den größten Teil der Bewohner ausmachen52• Die Grausamkeit Wenn Tacitus den Tod der unschuldigen und er­ von Va lentinian lauchten Römer schildert, die der Grausamkeit und Valens der ersten Caesaren zum Opfer fielen, so lösen A. o. 364_375 die Kunst des Geschichtsschreibers und die Ver­ dienste der Betroffenen die lebhaftesten Empfindungen des Entsetzens, der Bewunderung und des Mitleids in uns aus. Ammianus hat diese blutige Szenerie mit groben, kunstlosen Strichen und ermüdender, abstoßender Genauigkeit gezeich­ net. Aber da der Kontrast von Freiheit und Knechtschaft, von einstiger Größe und gegenwärtigem Elend unsere Aufmerk­ samkeit nicht länger gefangennimmt, wenden wir uns mit Grausen ab von den zahlreichen Hinrichtungen, die in Rom wie in Antiochia die Herrschaft der beiden Brüder entehrten53• Valens besaß eine ängstliche54 und Valentinian eine cholerische Natur55• 52 Die grausame Verfolgung zu Rom und Antiochia beschreiben Ammianus (28,1 u. 29,1 f.) und Zosimos (4,13) und übertreiben wohl auch stark. Der Phi­ losoph Maximus wurde mit einigem Recht in die Anklage wegen Magie ver­ wickelt (Eunapios, Vitae Sophistarum, S. 88 f.), und der junge Chrysostomos, der zufällig eines der verdammten Bücher gefunden hatte, gab sich selbst verlo­ ren. Tillemont, Histoire des empereurs, Bd. 5, S. 340. 53 Siehe die sechs letzten Bücher des Ammianus und insbesondere die Por­ träts der beiden Kaiserbrüder (30,8 f. u. 31,14). Tillemont hat bei allen antiken Autoren ihre Vorzüge und Schwächen gesammelt. 54 Der jüngere Victor behauptet, er sei •valde timidus� [sehr ängstlich] gewe­ sen, doch trat er an der Spitze eines Heeres, wie jeder andere auch, mit ruhiger Entschlossenheit auf. Derselbe Historiker sucht zu beweisen, dass sein Zorn nicht geschadet habe. Ammianus bemerkt dazu mit größerer Wahrheitsliebe und strengerem Urteil: •lncidentia crimina ad contemptam vel laesam principis amplitudinem trahens, in sanguinem saeviebat.� [Wenn er Straftaten als Miss-

388

Bange Sorge um die eigene Sicherheit war der bestimmende Grundsatz in der Regierung des Valens. Als Untertan hatte er einst mit bebender Ehrfurcht die Hand des Unterdrückers ge­ küßt, und nach seiner Thronbesteigung erwartete er natürlich, dieselbe Furcht, die seinen eigenen Geist geknechtet hatte, wer­ de ihm nun den geduldigen Gehorsam seines Volkes sichern. Valens' Günstlinge kamen durch die ihnen gestatteten Räube­ reien und Konfiskationen zu dem Reichtum, den die Sparsam­ keit des Kaisers ihnen versagt hätte56• Sie überzeugten ihn mit großer Beredsamkeit, dass in jedem Fall von Hochverrat schon der bloße Verdacht dem Beweis gleichkomme, dass die Fähig­ keit, ein Verbrechen zu verüben, auch die Absicht dazu in sich schließe, dass die Absicht nicht minder strafbar sei als die Tat, und dass ein Untertan sein Leben verwirkt habe, wenn sein Dasein die Sicherheit seines Souveräns gefährde oder dessen Ruhe störe. Valentinians Urteilskraft wurde zwar bisweilen irregeleitet und sein Vertrauen missbraucht, aber Denunzianten, die so vermessen gewesen wären, seine Seelenstärke durch den Klang des Wortes Gefahr zu erschüttern, hätte er mit einem verächt­ lichen Lächeln zum Schweigen gebracht. Man pries seine uner­ bittliche Gerechtigkeitsliebe, und um dieser Gerechtigkeit wil­ len ließ sich der Kaiser leicht verleiten, Milde als Schwäche und Ingrimm als Tugend zu betrachten. Solange Valentinian noch mit seinesgleichen auf der Laufbahn eines tätigen und ehrgei­ zigen Lebens kämpfte, wurde er nie ungestraft gekränkt, selten beleidigt; und wenn man auch seine Besonnenheit in Zweifel zog, so lobte man doch seinen Mut, und die stolzesten und mächtigsten Feldherren hüteten sich, den Unwillen eines so furchtlosen Kriegers herauszufordern. Nachdem er Herr der achrung oder Verletzung der kaiserlichen Majestät auslegen konnte, dann wurde sein Wüten blutrünstig. 3 1 ,14,5). 55 »Cum esset ad acerbitatem naturae calore propensior . . . poenas per ignes augebat et gladios.« [Er war bei seiner heißblütigen Narur zur Härte geneigt . . . er verschärfte die Strafen noch durch Feuer und Schwert.] Ammianus 30,8,2; vgl. 27,7. 56 Den Vorwurf des Geizes habe ich von Valens auf seine Diener übertragen. Habsucht ist eigentlich eher die Sache von Staatsbeamten als von Königen, bei denen diese Leidenschaft gewöhnlich durch unbeschränkten Besitz gelöscht ist.

389

Welt geworden war, vergaß er leider, dass sich dort, wo kein Widerstand geleistet werden kann, auch kein Mut beweisen lässt, und anstatt auf die Gebote der Vernunft und Großmut zu hören, überließ er sich seinen wütenden Temperamentsausbrü­ chen zu einer Zeit, da sie ihm selbst zur Schande und den wehr­ losen Opfern seines Grolls zum Verhängnis ausschlugen. Bei der Führung seines Hauswesens und seines Reiches wurden gering­ fügige oder auch nur vermeintliche Verstöße, ein unbedachtes Wort, ein zufälliges Versäumnis, eine unabsichtliche Verzöge­ rung augenblicklich mit dem Tod geahndet. Die Ausdrücke, die dem Kaiser des Westens am leichtesten über die Lippen gingen, lauteten: >>Schlagt ihm den Kopf ab! Man lasse ihn bei lebendi­ gem Leibe verbrennen! Er soll totgeprügelt werden! «57, und seine bevorzugten Minister begriffen rasch, dass sie durch den verwegenen Versuch, die Vollstreckung seiner Blutbefehle zu verhindern oder aufzuschieben, selbst der Schuld und der Strafe des Ungehorsams verfallen konnten. Die wiederholte Erfüllung seiner brutalen Justiz, verhärtete Valentinians Herz gegen Mit­ leid und Gewissensbisse, und die Gewohnheit gewordene Grau­ samkeit förderte die Ausbrüche seiner Leidenschaft58• Er ver­ mochte die qualvollen Zuckungen der Folter und des Todes mit gelassener Befriedigung mitanzusehen und behielt seine Freundschaft denjenigen treuen Dienern vor, deren Wesen sei­ nem eigenen am meisten glich. Maximinus' Verdienst, die edels­ ten Familien Roms abgeschlachtet zu haben, fand seine Beloh­ nung im kaiserlichem Beifall und in der Präfektur Galliens. Einzig zwei riesenhafte wilde Bärinnen, »lnnoxia« und >>Mica 57 Er fällte zuweilen ein Todesurteil in scherzhaftem Ton: »Abi, comes, et muta ei caput, qui sibi mutari provinciam cupit.« [Geh, mein Comes, und tausche ihm, der seine Provinz tauschen will, den Kopf aus!] Ein Knabe, der einen spartanischen Jagdhund nicht halten konnte, ein Waffenschmied, der einen polierten Kürass gefertigt hatte, dem einige Gran am vorgeschriebenen Gewicht fehlten usw., wurden zu Opfern seines Wütens. Ammianus 29,3. 58 Die Schuldlosen von Mailand waren ein Agent und drei niedrigere Ge­ richtsbeamte, die Valentinian verurteilte, weil sie eine gerichtliche Vorladung unterschrieben hatten. Ammianus (27,7) vermutet seltsamerweise, dass alle ungerecht Hingerichteten von den Christen als Märtyrer verehrt wurden. Sein unparteiisches Stillschweigen gestattet uns nicht zu glauben, der Oberkämme­ rer Rhodanus sei wegen einer Unterdrückung lebendig verbrannt worden. Chronicon paschale, S. 302.

390

Aurea« geheißen, erfreuten sich einer ähnlichen Gunst wie Maximin. Die Käfige dieser zuverlässigen Wächter standen stets in der Nähe von Valentinians Schlafgemach, der sich häufig an dem angenehmen Schauspiel ergötzte, wie sie die blutigen Gliedmaßen der ihnen zum Fraß vorgeworfenen Missetäter zer­ fleischten und verschlangen. Der römische Kaiser beaufsichtig­ te Ernährung und Auslauf dieser Geschöpfe genauestens, und als sich lnnoxia durch lange Zeit geleistete verdienstvolle Taten ihre Entlassung verdient hatte, wurde das treue Tier in seinen heimischen Wäldern wieder in Freiheit gesetzt59• Ihre Gesetze In den ruhigeren Augenblicken des Nachdenkens und ihre aber, wenn Valens nicht in Ängsten schwebte und Regierung Valentinian nicht vor Wut raste, legten die Tyrannen das Gebaren oder zumindest das Verhalten guter Landes­ väter an den Tag. Das leidenschaftslose Urteilsvermögen des westlichen Kaisers vermochte die eigenen wie die öffentlichen Interessen klar zu erkennen und genau zu verfolgen, und der Souverän des Ostens, der dem Beispiel seines älteren Bruders ebenso fügsam nacheiferte, ließ sich zuweilen von der Weisheit und Rechtschaffenheit des Präfekten Sallustius leiten. Beide Herrscher bewahrten auch im Kaiserpurpur die keusche und maßvolle Schlichtheit, die ihr Privatleben ausgezeichnet hatte, und unter ihrer Regierung kosteten die Vergnügungen des Ho­ fes das Volk weder ein Erröten noch viele Seufzer. Sie beseitig­ ten allmählich etliche Missstände aus der Zeit des Constantius, übernahmen und verbesserten einsichtsvoll die Pläne Julians und seines Nachfolgers und bewiesen in der Gesetzgebung einen Stil und einen Geist, die der Nachwelt einen überaus günstigen Eindruck von ihrem Charakter und ihrer Staatsver­ waltung verschaffen können. Von Valentinian, dem Herrn der lnnoxia, würde man schwerlich die zarte Rücksichtnahme auf das Wohlergehen seiner Untertanen erwarten, die ihn veran­ lasste, das Aussetzen Neugeborener zu verbieten60 und in je59 »Ut bene meritam in sylvas iussit abire lnnoxiam.« [Wegen ihrer großen Verdienste entließ er die »Unschuld« wieder in die Wälder.] Ammianus 29,3,9, und dazu Valesius. 60 Siehe den Codex lustinianus 8,51,2. »Unusquisque sobolem suam nutriat. Quod si exponendam putaverit animadversioni quae constituta est subiacebit.« Ueder soll seine Kinder ernähren. Hat er sich einfallen lassen, diese auszusetzen,

391

dem der vierzehn Bezirke Roms einen erfahrenen Arzt mit festem Gehalt und besonderen Privilegien anzustellen. Der ge­ sunde Menschenverstand eines ungeschliffenen Soldaten grün­ dete eine nützliche und allgemeinbildende Anstalt zur Erzie­ hung der Jugend und zur Beförderung der im Niedergang be­ griffenen Wissenschaften6 1 • Nach seiner Absicht sollten in jeder Provinzhauptstadt die Künste der Rhetorik und Grammatik in griechischer und lateinischer Sprache gelehrt werden, und da Größe und Rang der Schule für gewöhnlich im Verhältnis zur Bedeutung der Stadt standen, machten die Akademien von Rom und Konstantinopel ihren berechtigten und besonderen Vorrang geltend. Die Literatur und Wissenschaft betreffenden bruch­ stückhaften Edikte Valentinians liefern nur ein unvollkommenes Bild der Schule von Konstantinopel, die durch nachträgliche Satzungen allmählich ausgebaut wurde. In dieser Schule unter­ richteten einunddreißig Professoren in den verschiedenen Wis­ senszweigen. Ein Philosoph und zwei Rechtsgelehrte; fünf So­ phisten und zehn Grammatiker für die griechische und drei Redner und zehn Grammatiker für die lateinische Sprache, dazu kamen sieben Schreiber oder, wie sie damals hießen, Antiqua­ rier, deren emsige Federn die öffentliche Bibliothek mit schönen und genauen Abschriften der klassischen Autoren versorgten. Der den Studenten vorgeschriebene Verhaltenskodex verdient umso mehr unsere Aufmerksamkeit, als wir daran die ersten Grundzüge der Form und Disziplin einer modernen Universität ablesen können. Die Anwärter mussten ordnungsgemäße Be­ scheinigungen von der Obrigkeit ihrer Heimatprovinz vor­ legen. Name, Stand und Wohnsitz wurden regelmäßig in ein öffentliches Register eingetragen. Es war ihnen streng untersagt, soll er die dafür vorgesehene Strafe bekommen.] Ich will mich hier jetzt nicht auf den Streit zwischen Noodt und Binkershoek einlassen, inwiefern oder für wie lange das Gesetz, die Philosophie oder der zivilisierte Status der Gesell­ schaft diese naturwidrige Praxis verurteilt oder sie beseitigt haben. 6 1 Diese heilsamen Einrichtungen sind erklärt im Theodosianischen Codex 1 3,3: De professoribus et medicis, und 1 4,9: De studiis liberalibus urbis Romae. Neben unserem üblichen Führer (Gothofredus) sollten wir Giannone (lstoria di Napoli, Bd. 1 , S. 1 05-1 1 ) konsultieren, der das interessante Thema mit dem Eifer und der Wissbegier eines Schriftstellers behandelt hat, der die Geschichte seiner Heimat studiert.

392

ihre Zeit bei Festgelagen oder im Theater zu verbummeln, und mit ihrem zwanzigsten Jahr endete die Ausbildung. Der Stadt­ präfekt besaß die Vollmacht, Faulenzer und Aufsässige mit Hieben und Verweisung zu bestrafen, darüber hinaus war er angewiesen, dem Magister officiorum jährlich Bericht zu erstat­ ten, damit sich der Staat das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zunutze machen konnte. Valentinians Einrichtungen halfen, die Wohltaten des Friedens und des Überflusses zu sichern, und die Städte erfuhren den Schutz der neueingesetzten Defensoren62, freigewählter Tribunen und Volksvertreter, die vor den Gerichtshöfen der bürgerlichen Obrigkeit und auch vor den Stufen des Kaiserthrons die Rechte der Bürger verteidigen und deren Beschwerden vortragen sollten. Die sorgfältige Verwaltung der Finanzen lag in den Händen von zwei Fürsten, die lange Zeit gewöhnt gewesen waren, mit ihrem Privatvermögen sparsam zu wirtschaften; doch mit eini­ gem Scharfblick ließen sich hinsichtlich der Erhebung und Ver­ wendung der Staatseinkünfte durchaus gewisse Unterschiede zwischen der Verwaltung des Ostens und des Westens ausma­ chen. Valens war überzeugt, nur die Unterdrückung der Un­ tertanen ermögliche die kaiserliche Freigebigkeit, und er besaß nie den Ehrgeiz, die künftige Stärke und Wohlfahrt seines Volkes durch dessen gegenwärtige Not sicherzustellen. Statt die im Zeitraum von vierzig Jahren allmählich auf das Doppelte angewachsene Steuerlast noch zu vermehren, senkte er sie in den ersten Jahren seiner Regierung des Ostens um ein Viertel63• Valentinian scheint weniger daran gelegen und minder erpicht darauf gewesen zu sein, das Volk von den drückenden Abgaben zu befreien. Wohl beseitigte er den Missbrauch in der Finanz­ verwaltung, kassierte aber bedenkenlos einen beträchtlichen Teil der Privatvermögen, weil er die Auffassung vertrat, die Sum­ men, die den Luxus Einzelner finanzierten, könnten wesentlich 62 Codex Theodosianus 1 , 1 1 , mit Gothofreds >Paratitlonlntroduction to the history of Great Britain and Ireland< von James Macpherson. Dr. Macpherson war Geistlicher auf der Isle of Sky, und es gereicht unserem gegenwärtigen Zeitalter durchaus zur Ehre, dass ein Werk so voller Gelehrsamkeit und Kritik auf der abgelegensten Insel der Hehriden geschrieben wurde.

417

also frische Nahrungsquellen in den Gewässern erschließen. Die tiefen Seen und die Buchten, die ihr Land durchschneiden, sind überaus fischreich, und nach und nach wagten sie es, ihre Netze in den Wogen des Ozeans auszuwerfen. Die Nachbar­ schaft der längs der Westküste Schottlands so reichlich aus­ gestreuten Hehriden weckte ihre Neugier und vermehrte ihre Geschicklichkeit, und so erwarben sie sich langsam und all­ mählich die Kunst oder vielmehr die Fertigkeit, ihre Boote in stürmischer See zu steuern und ihren nächtlichen Kurs nach dem Licht wohlvertrauter Sterne zu richten. Die zwei steilen Landspitzen Kaledoniens berühren beinahe die Gestade einer großen Insel, die wegen ihrer üppigen Vegetation das Attribut >>grün« erhielt und mit geringer Veränderung den Namen Erin, lerne oder Irland behalten hat. Es ist wahrscheinlich, dass in irgendeiner fernen Epoche des Altertums die fruchtbaren Ebe­ nen von Ulster eine Kolonie hungriger Skoten aufnahmen, und dass die Fremden aus dem Norden, die sich erkühnt hatten, den römischen Legionen die Stirn zu bieten, ihre Eroberungen über die wilden und unkriegerischen Eingeborenen einer ein­ samen Insel ausdehnten. Gewiss hingegen ist, dass zur Zeit des Verfalls des Römischen Reiches Kaledonien, Irland und die Insel Man von den Schotten bewohnt wurden, und dass die verwandten Stämme, die sich oft zu kriegerischen Unterneh­ mungen zusammentaten, von den mannigfaltigen Wechselfällen des Schicksals stark betroffen wurden. Sie pflegten lange Zeit die lebendige Überlieferung des gemeinsamen Namens und Ursprungs, und die Missionare der Insel der Heiligen, die das Licht des Christentum über Nordbritannien ausgossen, ver­ breiteten zuerst die verstiegene Meinung, ihre irischen Lands­ leute seien sowohl die leiblichen als auch die geistigen Väter des schottischen Volkes. Beda Venerabilis, der in die Finsternis des achten Jahrhunderts einiges Licht brachte, hat diese unklare und dunkle Überlieferung aufbewahrt. Auf diesem dünnen Boden haben Barden und Mönche, zwei Gruppen von Men­ schen, die das Vorrecht der Dichtung gleichermaßen miss­ brauchten, mit der Zeit ein ungeheures Gebäude von Legenden errichtet. Das schottische Volk hat aus falsch verstandenem Stolz seine irische Genealogie gebilligt, und die Annalen einer langen Reihe erfundener Könige sind durch die Phantasie des 418

Boethius und die klassische Eleganz Buchanans ausgeschmückt worden1 1 1 • Die Invasion Sechs Jahre nach Konstantins Tod machten die Britanniens verheerenden Einfälle der Skoten und Pikten die A. D. 343-366 Anwesenheit seines jüngsten Sohnes erforderlich, der über das westliche Reich regierte. Constans besuchte seine britischen Besitzungen; einen ungefähren Begriff aber von den großen Leistungen, die er dort vollbrachte, vermittelt uns der Ton eines Panegyrikus, der seinen Triumph über die Elemente preist, anders ausgedrückt, das Glück einer sicheren und mühe­ losen Überfahrt vom Hafen von Boulogne zum Hafen von Sandwich1 12• Die Belastungen, welche die geplagten Provinzia­ len weiterhin durch auswärtigen Krieg und Tyrannei im Inne­ ren ertragen mussten, wurden durch die schwache und korrup­ te Verwaltung der Eunuchen des Constantius noch drückender, 1 1 1 Hochwürden Mr. Whitaker (History of Manchester, Bd. 1 , S. 43 1 f. und Genuine history of the Britons, S. 1 5 4-293) hat die Theorie von der irischen Abkunft der Schotten kurz vor ihrem Verschwinden wieder zur Sprache ge­ bracht und heftig verteidigt. Er räumt jedoch ein, dass 1 . die Schotten des Ammianus Marcellinus (A. D. 340) bereits in Kaledonien angesiedelt waren und dass bei den römischen Autoren kein Hinweis auf ihre Auswanderung von einem anderen Land zu finden ist; dass 2. alle Berichte über derlei Emigratio­ nen, die von irischen Barden, schottischen Geschichtsschreibern und englischen Altertumsforschern (Buchanan, Camden, Usher, Stillingfleet usw.) verteidigt oder übernommen wurden, ganz und gar erdichtet sind; dass 3. drei von den irischen Stämmen, die Ptolemaios (A. D. 1 50) erwähnt, aus Kaledonien stamm­ ten; und dass 4. ein jüngerer Zweig kaledonischer Fürsten aus dem Hause Fingal in Irland die Königsherrschaft erlangte und besaß. Nach diesen Zugeständ­ nissen bleibt der Unterschied zwischen Mr. Whitaker und seinen Gegnern gering, fast unsichtbar. Die von ihm dargelegte »ursprüngliche Geschichte• von einem Fergus, dem Vetter Ossians, der (A. D. 320) von Irland nach Kaledonien verpflanzt wurde, gründet auf einer mutmaßlichen Ergänzung der ersischen Dichtung und auf dem schwachen Zeugnis des Richard von Cirencester, eines Mönches aus dem 14. Jahrhundert. Der lebhafte Geist des gelehrten und klugen Altertumsforschers hat ihn die Natur einer Streitfrage vergessen lassen, die er so •vehement• erörtert und so »absolut• entscheidet. [Zu Richard von Cirence­ ster siehe die Fußnote 1 1 im I. Kapitel] 1 1 2 • Hyeme tumentes ac saevientes undas calcastis oceani sub remis ve­ stris; . . . insperatam imperatoris faciem Britannus expavit.« [Winterlich auf­ brausende tobende Wellen des Ozeans habt ihr unter eure Ruder gezwungen . . . Der Brite schreckte zurück vor dem unerwarteten Anblick des Kaisers.] Iulius Firmicus Maternus, De errore profanarum religionum, in Minucius Felix, Octa­ vius, S. 464. Siehe Tillemont, Histoire des empereurs, Bd. 4, S. 336.

419

und der vorübergehenden Erleichterung, die ihnen Julians Tu­ genden bescheren mochten, gingen sie durch die Abwesenheit und den Tod ihres Wohltäters bald wieder verlustig. Die zur Besoldung der Truppen entweder mühsam eingetriebenen oder großzügig übersandten Summen in Gold und Silber fingen habgierige Befehlshaber ab; Entlassung oder zumindest Frei­ stellung vom Kriegsdienst standen öffentlich zum Verkauf, die Not trieb die ungerecht um ihren gesetzlichen und kargen Unterhalt betrogenen Soldaten häufig zur Desertion, der Le­ bensnerv der Disziplin erlahmte, und Räuber machten die Heerstraßen unsicher113• Die Unterdrückung der Guten und die Straflosigkeit der Bösen trugen in gleichem Maße dazu bei, den Geist der Unzufriedenheit und Revolte auf der Insel zu verbreiten, und jeder ehrgeizige Untertan, jeder verzweifelte Verbannte durfte die realistische Hoffnung hegen, die schwache und zerrüttete Regierung zu stürzen. Die verfeindeten Stämme des Nordens, welche die Macht und den Stolz des Herrschers der Welt verabscheuten, stellten ihre einheimischen Fehden ein, und die Barbaren des Landes und des Meeres, Skoten, Pikten und Sachsen verbreiteten sich mit ungestümer und unwider­ stehlicher Wut vom Antoninuswall bis an die Küsten von Kent. Alle Erzeugnisse der Kunst und der Natur, alle Gegenstände der Bequemlichkeit und des Luxus, die sie weder durch Arbeit hervorbringen noch durch Handel erwerben konnten, fanden sich in der wohlhabenden und fruchtbaren Provinz Britannia in Hülle und Fülle1 1 4• Der Philosoph freilich mag die ewige Zwie­ tracht unter den Menschen beklagen, dennoch wird er einge­ stehen müssen, dass Beutegier ein wesentlich vernünftigerer Anreiz ist als eitle Eroberungssucht. Vom Zeitalter Konstantins bis zu jenem der Plantagenets trieb dieser räuberische Geist die armen und verwegenen Kaledonier an; allein, dasselbe Volk, dessen edle Menschlichkeit Ossians Gesänge zu beseelen scheint, entehrte sich durch seine primitive Unkenntnis der Vorzüge des Friedens und der Gesetze des Krieges. Ihre Nach1 1 3 Libanios, Oratio parentalis 39. Diese merkwürdige Stelle ist dem Fleiß unserer britischen Altertumsforscher entgangen. 1 1 4 Die Kaledonier priesen und begehrten das Gold, die Rosse, das Wissen usw. der »Fremden«. Siehe Dr. Blair, Dissertation on Ossian, Bd. 2, S. 343, und Mr. Macphersons Introduction, S. 242-86.

420

barn im Süden haben die grausamen Verheerungen der Skoten und Pikten zu spüren bekommen und vielleicht nicht ohne Übertreibung geschildert1 15, und einem tapferen kaledonischen Stamm, den Attakotten1 16, den Feinden und späteren Soldaten des Valentinian, wird von einem Augenzeugen der begeisterte Genuss von Menschenfleisch vorgeworfen. Bei ihren Beutezü­ gen in den Wäldern sollen sie es angeblich eher auf den Hirten als auf dessen Herde abgesehen und sorgfältig die zartesten und fleischigsten Teile von Männern und Frauen für ihr grausiges Mahl ausgewählt haben117• Wenn in der Nähe der Handels- und Universitätsstadt Glasgow einst wirklich ein Geschlecht von Kannibalen gelebt hat, so bietet uns die schottische Geschichte die äußersten Extreme der Barbarei und der Zivilisation. Derlei Betrachtungen weiten unseren geistigen Horizont und fördern die schöne Hoffnung, dass Neuseeland dermaleinst vielleicht den Hume der südlichen Hemisphäre hervorbringt. Wiederbelebung Jeder Bote, der glücklich über den Ärmelkanal Britanniens entkam, brachte Valentinian höchst betrübliche durch und beunruhigende Nachrichten, und der Kaiser Theodosius A. D. 367-370 erfuhr bald, dass die beiden militärischen Befehlshaber der Provinz von den Barbaren überrumpelt 1 1 5 Über einen barbarischen Einfall der Schotten zu einer Zeit (A. D. 1 1 37), als Recht, Religion und Gesellschaft ihre ursprünglichen wilden Sitten eigent­ lich gezähmt haben sollten, berichten ausführlich Lord Lyttleton (History of Henry II., Bd. I, S. 1 82) und ganz knapp Sir David Dalrymple (Annals of Scotland, Bd. I, S. 69). 1 16 »Attacotti bellicosa hominum natio« [das kriegslüsterne Volk der Acta­ kotten]. Ammianus 27,8. Camden (lntroduction, S. CLII.) hat ihren wirklichen Namen im Text des Hieronymus rekonstruiert. Die Horden der Attakotten, die Hieronymus in Gallien gesehen hatte, waren später in Italien und Illyrien stationiert. Notitia dignitatum, S. VIII, XXXIX u. XL. 1 1 7 �Cum ipse adolescentulus in Gallia viderim Attacottos« (oder »Scotos•) »gentem Britannicam humanis vesci carnibus; et cum per silvas porcorum greges, et armeneorum pecudumque reperiant, pastorum nates et feminarum papillas solere abscindere; et has solas ciborum delicias arbitrari.« [Da ich selbst als ganz junger Mann in Gallien gesehen habe, dass die Attakotten, ein briean­ nischer Volksstamm, sich von Menschenfleisch ernähren, und dass sie - ob­ gleich sie in den Wäldern Schweineherden und Herden von Groß- und Klein­ vieh Vieh finden - Hinterteile der Hirten und Brüste der Frauen abzuschneiden pflegen und nur das als Delikatesse ansehen.] So lautet das Zeugnis des Hiero­ nymus (Opera, Bd. 2, S. 75), dessen Glaubwürdigkeit zu bezweifeln ich keinen Grund habe.

421

und niedergemacht worden waren. Severus, der Comes domes­ ticorum, wurde vom Hof zu Trier eiligst abgesandt und ebenso plötzlich zurückbeordert. lovinus' Schilderung machte das Aus­ maß des Übels noch deutlicher, und nach einer langen und ernsten Beratung betraute man den tüchtigen und tapferen Theodosius mit der Verteidigung oder besser gesagt mit der Rückeroberung Britanniens. Die Taten dieses Feldherrn, Ahn­ herr einer ganzen Reihe von Kaisern, sind von den Schriftstel­ lern jener Zeit mit besonderer Eilfertigkeit gerühmt worden, doch seine wahren Leistungen verdienten ihr Lob, und seine Ernennung galt im Heer und in der Provinz als sicheres Vorzei­ chen des baldigen Sieges. Er nutzte den günstigsten Augenblick zur Überfahrt und setzte die zahlreichen und erprobten Scharen der Heruler und Bataver, der Jovianer und Viktorianer sicher an Land. Auf seinem Marsch von Sandwich nach London schlug Theodosius mehrere Haufen der Barbaren, befreite eine Unzahl von Gefangenen und erwarb sich, indem er nur einen kleinen Teil der Beute unter seine Soldaten verteilte und das übrige den rechtmäßigen Besitzern zurückgab, den Ruf selbstloser Gerech­ tigkeit. Die Bürger Londons, die an ihre Rettung schon kaum mehr zu glauben gewagt hatten, öffneten die Tore, und sobald Theodosius vom Hof in Trier die wichtige Unterstützung eines militärischen Stellvertreters und eines Zivilstatthalters erhalten hatte, führte er die mühsame Aufgabe der Befreiung Britanniens ebenso klug wie tatkräftig zu Ende. Die vagabundierenden Sol­ daten wurden zu ihrer Fahne zurückbefohlen, eine öffentlich verkündete Amnestie beruhigte die Gemüter, und das anspor­ nende Beispiel des Feldherrn machte die strenge Kriegszucht erträglicher. Die verzettelte und planlose Kriegführung der Bar­ baren, die Land und Meer unsicher machten, brachte Theodosi­ us zwar um den Ruhm eines entscheidenden Sieges, aber die mutige Besonnenheit und das vollendete Können des römischen Generals offenbarten sich in den Operationen von zwei Feld­ zügen, womit er schrittweise jeden Teil der Provinz den Händen A. D. 368 eines grausamen und raublustigen Feindes entriss. und 369 Die Pracht der Städte und die Sicherheit der Befestigungen wurden durch die väterliche Fürsorge des Theo­ dosius gewissenhaft und rasch wiederhergestellt, der die zit­ ternden Kaledonier mit starker Hand in den nördlichen Winkel 422

der Insel verdrängte und durch den Namen und die Gründung der neuen Provinz Valentia den Ruhm von Valentinians Regie­ rung verewigte1 18• Die Stimme der Dichter und Lobredner darf mit einiger Schlüssigkeit vielleicht noch hinzufügen, dass sich die unbekannten Regionen von Thule mit dem Blut der Pikten färbten, dass die Wogen des hyperboräischen Ozeans vom Ruderschlag der Flotten des Theodosius schäumten und die fernen Orkney-Inseln den Schauplatz seines Seesieges über die sächsischen Piraten boten1 19• Theodosius verließ die Provinz mit einem ebenso makellosen wie glänzenden Ruf und wurde von einem Herrscher, der den Verdiensten seiner Untergebenen neidlos Beifall spenden konnte, sogleich zum Rang eines Ober­ befehlshabers der Reiterei erhoben. Auf dem wichtigen Posten an der oberen Donau hemmte und schlug der Sieger von Bri­ tannien die Heere der Alamannen, bevor er den Auftrag erhielt, die in Africa aufgeflammte Revolte zu ersticken. AFRICA 111. Ein Herrscher, der sich weigert, der Richter Die Tyrannei seiner Minister zu sein, lädt das Volk ein, ihn als des Romanus Komplizen zu betrachten. Der Comes Romanus A. o. 366 1 1 8 Ammianus hat den ganzen Verlauf des Britannischen Krieges in gedräng­ ter Form dargestellt. 20,1; 26,4; 27,8; 28,3. [Der Name leitet sich wohl von Valens her. Bury] t t9 harreseit ratibus im pervia ThuJe. Ille . . . nec falso nomine Pietos Edomuit. Scotumque vago mucrone secutus. Fregit Hyperboreas remis audacibus undas. [. . . der das von Schiffen unerreichbare ThuJe erschreckte; der . . . die wirklich bemalten Pikten bezwang; der die Skoten mit streifendem Heere verfolgte; der die Wogen des nördlichen Meeres mit trotzigem Ruder durchbrach.] Claudian, De 111 consulatu Honorii 54-57 . . . Maduerunt Saxone fuso Orcades: incaluit Pictorum sanguine ThuJe. Seatorum cumulos flevit gladialis lerne. [An die Orkneys wurden erschlagene Sachsen geschwemmt; ThuJe wurde erwärmt vom Blute der Pikten; das eisige Eire beweinte die Leichen von Schotten.) Claudian, De IV consulatu Honorii 3 1-33 Siehe auch Pacatus (Panegyrici 1 2,5). Es ist aber nicht leicht, den eigentlichen Gehalt hinter der Schmeichelei und den Metaphern zu ermitteln. Vergleiche die »britischen« Siege des Bolanus (Statius, Silvae 5,2) mit seinem wirklichen Cha­ rakter (Tacitus, Vita Agricolae 16). • • •

423

hatte lange Zeit den militärischen Oberbefehl in Africa geführt und sich dieser Aufgabe durchaus gewachsen gezeigt, da aber hinter seinen Maßnahmen nur niedriger Eigennutz stand, han­ delte er in den meisten Fällen gerade so, als sei er der Feind der Provinz und der Freund der Barbaren aus der Wüste. Die drei blühenden Städte Oea, Leptis und Sabrata, die unter dem Na­ men Tripolis schon lange einen Verbund gebildet hatten120, mussten zum ersten Mal ihre Tore vor einem feindlichen Über­ fall schließen, etliche der angesehensten Bürger wurden über­ rumpelt und massakriert, die Dörfer, ja selbst die Vorstädte geplündert und die Weinstöcke und Obstbäume dieser frucht­ baren Gegend von den boshaften Wilden Gaetuliens mit Stumpf und Stiel ausgerissen. Die unglücklichen Provinzialen flehten bei Romanus um Schutz, machten aber bald die Entdeckung, dass ihr militärischer Statthalter den Barbaren an Grausamkeit und Raubgier in nichts nachstand. Da sie sich nicht in der Lage sahen, die viertausend Kamele und das unverschämte Geschenk zu liefern - was er alles verlangte -, ehe er Tripolis zu Hilfe eilen würde, kam seine Forderung einer Weigerung gleich, und man darf ihn zu Recht als den Urheber des öffentlichen Unglücks anklagen. Bei der jährlichen Versammlung der drei Städte wur­ den zwei Abgeordnete ernannt, die Valentinian die übliche Ga­ be einer goldenen Victoria zu Füßen legen und diesen, mehr der Pflicht geschuldeten, denn aus Dankbarkeit geleisteten Tribut mit der demütigen Klage verbinden sollten, der Feind habe sie zugrunde gerichtet und ihr Statthalter sie im Stich gelassen. Valentinians Strenge hätte eigentlich das schuldige Haupt des Romanus treffen müssen. Doch der in allen Bestechungsküns­ ten längst bewanderte Comes hatte eiligst einen getreuen Boten ausgeschickt, um sich der käuflichen Freundschaft des Magister officiorum Remigius zu versichern. Die Weisheit der kaiserli­ chen Räte wurde arglistig getäuscht und ihre ehrliche Entrüs­ tung durch Verzögerungen beschwichtigt. Als immer neue Schicksalsschläge die wiederkehrenden Klagen schließlich be1 2 0 Ammianus erwähnt häufig ihr »concilium annuum, legitimum« etc. Lep­

tis und Sabrata sind schon längst zerstört, aber Oea, die Geburtsstadt des Apuleius, blüht als Provinzstadt weiter unter dem Namen Tripolis. Siehe Cella­ rius, Geographia amiqua, Bd. 2, Teil 2, S. 8 1 , d'Anville, Geographie ancienne, Bd. 3, S. 71 f., und Marmol, Afrique, Bd. 2, S. 562.

424

stätigten, entsandte der Hof in Trier den Notar Palladius, der sich ein Bild von den Zuständen in Africa machen und das Ver­ halten des Romanus untersuchen sollte. Um die strikte Un­ parteilichkeit des Palladius war es bald geschehen; er erlag der Versuchung, einen Teil der zur Besoldung der Truppen mit­ gebrachten öffentlichen Gelder zu unterschlagen, und von dem Augenblick an, da er sich selber schuldig wusste, konnte er sich nicht länger weigern, die Unschuld und die Verdienste des Comes zu bezeugen. Die Anklage der Tripolitaner wurde für nichtig erklärt und Palladius persönlich mit dem besonderen Auftrag nach Africa zurückgeschickt, die Anstifter dieser ruch­ losen Verschwörung gegen die Stellvertreter ihres Souveräns aufzuspüren und zu belangen. Er betrieb seine Untersuchung geschickt und mit dem erwünschten Erfolg, so dass er die Bür­ ger von Leptis, die erst kürzlich wieder eine achttägige Belage­ rung hatten aushalten müssen, dazu zwang, ihre eigenen Be­ schlüsse in Abrede zu stellen und das Vorgehen der eigenen Gesandten zu rügen. Der grausame und halsstarrige Valentinian verhängte bedenkenlos ein voreiliges BluturteiL Der Vorsteher von Tripolis, der die Unverschämtheit besessen hatte, die Not der Provinz zu bedauern, wurde in Utica öffentlich hingerich­ tet, vier vornehme Bürger fanden als Komplizen des vermeintli­ chen Betrugs den Tod, und zwei anderen schnitt man auf aus­ drücklichen Befehl des Kaisers die Zunge ab. Der durch Straf­ losigkeit beflügelte und vom Widerstand gereizte Romanus behielt auch weiterhin den militärischen Oberbefehl, bis seine Habgier die Afrikaner schließlich dazu trieb, sich unter der Rebellenfahne des Mauren Firmus zu scharen 1 2 1 • Dessen Vater Nubel gehörte zu den reichsten und Der Aufstand des Firmus mächtigsten maurischen Fürsten, die Roms OberA. o. 372 hoheit anerkannten. Da ihm indessen seine Frauen und seine Konkubinen eine ausgesprochen zahlreiche Nach­ kommenschaft geschenkt hatten, entbrannte um das große väterliche Erbe ein heftiger Streit, und Zammac, einer seiner Söhne, wurde bei einem Familienzwist von seinem Bruder Fir1 2 1 Ammianus 1 8,6. Tillemont (Histoire des empereurs, Bd. 5, S. 25 u. 676) hat die chronologischen Schwierigkeiten der Geschichte des Comes Romanus diskutiert.

425

mus erschlagen. Die fanatische Unerbittlichkeit, mit der Roma­ nus die gerichtliche Verfolgung dieser Mordtat betrieb, ließ sich nur aus Motiven der Habgier oder des persönlichen Hasses erklären; im gegenwärtigen Fall jedoch stand das Recht auf seiner Seite, sein Einfluss wog schwer, und Firmus erkannte wohl, dass er entweder den Nacken dem Scharfrichter darbie­ ten oder sich vor dem Spruch des kaiserlichen Konsistoriums auf sein Schwert und auf das Volk verlassen musste122• Man begrußte ihn als Befreier seines Vaterlandes, und sobald sich zeigte, dass Romanus nur für eine unterwürfige Provinz be­ drohlich war, galt der Tyrann von Africa bloß noch als Gegen­ stand allgemeiner Verachtung. Die Zerstörung Caesareas, das die zügellosen Barbaren plünderten und niederbrannten, be­ wies den widerspenstigen Städten, dass Widerstand gefährlich war; zumindest in den Provinzen Mauretania und Numidia hielt Firmus das Heft jedoch fest in der Hand, und er schien nur noch unschlüssig, ob er nun nach dem Diadem eines mauri­ schen Königs oder nach dem Purpur eines römischen Kaisers greifen sollte. Aber die unklugen und bedauernswerten Afri­ kaner merkten schon bald, dass sie bei diesem überhasteten Aufstand weder die eigenen Kräfte noch die Fähigkeiten ihres Anführers richtig eingeschätzt hatten. Ehe Firmus noch mit Gewissheit in Erfahrung bringen konnte, ob der Kaiser des Westens bereits einen Feldherrn bestimmt hatte oder ob sich an der Rhonemündung gerade eine Flotte sammelte, überraschte ihn plötzlich die Nachricht, dass der große Theodosius mit einer kleinen Schar Veteranen bei lgilgili oder Gigeri an der afrikanischen Küste gelandet sei; und der furchtsame Rebell erlag dem übermächtigen Können und militärischen Genie. Theodosius Firmus besaß zwar Waffen und Schätze, trotzdem erobert Afrika ließ ihn seine mangelnde Siegesgewissheit sofort zurück. Zuflucht zu solchen Schlichen nehmen, deren sich A. o. 373 in derselben Gegend und unter ähnlichen Um­ ständen der verschlagene Jugurtha einst bedient hatte. Er ver1 22 Die Chronologie von Ammianus ist unverbindlich und nicht klar; und Orosius (7,33) setzt wohl die Rebellion des Firmus nach den Tod von Valentini­ an und Valens. Tillemont (Histoire des empereurs, Bd. 5, S. 691 ) sucht nach einem Ausweg. Dem geduldigen und trittsicheren Maultier der Alpen kann man auf den schlüpfrigsten Pfaden vertrauen.

426

suchte durch vorgetäuschte Unterwerfung die Wachsamkeit des römischen Generals zu narren, die Treue seiner Truppen zu bestechen und den Krieg dadurch in die Länge zu ziehen, dass er die unabhängigen Stämme Afrikas nach und nach verpflichte­ te, sich seinem Kampf zu verschreiben oder seine Flucht zu decken. Theodosius ahmte das Beispiel seines Vorgängers Me­ tellus erfolgreich nach. Als Firmus in der Rolle des Bittstellers die eigene Unbesonnenheit anklagte und demütig die Verzei­ hung des Kaisers erflehte, empfing und entließ ihn der Stellver­ treter Valentinians wohl mit einer freundlichen Umarmung, forderte aber geflissentlich die nützlichen und wesentlichen Beweise einer aufrichtigen Reue und ließ sich durch keine Frie­ densversicherungen dahin bringen, die aktiven Kriegshandlun­ gen auch nur für einen Augenblick einzustellen. Theodosius deckte scharfsinnig eine finstere Verschwörung auf und erstick­ te ohne viel Federlesens die öffentliche Entrüstung, die er ins­ geheim selber geschürt hatte. Etliche von Firmus' Komplizen wurden nach altem Brauch einer tumultuarischen militärischen Exekution ausgeliefert, und viele andere, denen beide Hände abgehackt worden waren, gaben weiterhin ein lehrreiches Schauspiel des Grauens; in den Hass der Aufständischen misch­ te sich Angst und in die Angst der römischen Soldaten respekt­ volle Bewunderung. In den unermesslichen Ebenen Gaetuliens und in den zahllosen Tälern des Atlas ließ sich die Flucht des Firmus nicht verhindern, und hätte der Usurpator die Geduld seines Gegenspielers zu ermüden gewusst, dann würde er sich tief in einer fernen Einöde in Sicherheit gebracht und seine Hoffnungen auf einen künftigen Umsturz gesetzt haben. So aber wurde er durch Theodosius' Beharrlichkeit besiegt, der den unumstößlichen Entschluss gefasst hatte, den Krieg erst mit dem Tod des Tyrannen zu beenden und jedes afrikanische Volk, das es wagte, seine Sache zu unterstützen, mit ihm untergehen zu lassen. An der Spitze eines kleinen Truppenkörpers, der selten dreitausendfünfhundert Mann überschritt, rückte der rö­ mische General mit steter Vorsicht, ohne Hast und ohne Furcht ins Landesinnere vor, wo ihn zuweilen zwanzigtausend Mann starke maurische Heere angriffen. Mit seinem kühnen Vor­ marsch versetzte er die ungeordneten Barbarenhaufen in Angst und Schrecken, seine rechtzeitigen und geordneten Rückzüge 427

irritierten sie, durch ihnen unbekannte Hilfsmittel der Kriegs­ kunst gingen dauernd ihre Pläne zuschanden, und sie bekamen die Überlegenheit eines Feldherrn einer zivilisierten Nation zu spüren und gestanden dies auch ein. Bei Theodosius' Einmarsch in den ausgedehnten Herrschaftsbereich von lgmazen, dem Kö­ nig der lsaflenser, verlangte der hochmütige Wilde in heraus­ forderndem Ton seinen Namen und den Zweck seines Feldzugs zu wissen. >> Ich bin«, versetzte der Comes streng und verächt­ lich, >>der Feldherr Valentinians, des Herrn der Welt, der mich hierher gesandt hat, um einen schändlichen Räuber zu verfolgen und zu bestrafen. Überliefere ihn auf der Stelle in meine Hände und sei versichert, wenn du den Befehlen meines unbesiegbaren Gebieters nicht gehorchst, so sollen du und das Volk, über welches du herrscht, gänzlich ausgerottet werden.« Sobald sich lgmazen überzeugt hatte, dass sein Feind genug Macht und Entschlossenheit besaß, um diese schreckliche Drohung auch wahrzumachen, fand er sich bereit, den nötigen Frieden durch die Auslieferung eines schuldigen Flüchtlings zu erkaufen. Die zu seiner Bewachung aufgestellten Posten ließen Firmus keine Hoffnung auf Entkommen, und nachdem der maurische Tyrann seine Furchtsamkeit im Wein ertränkt hatte, verdarb er den Römern den kränkenden Triumph, indem er sich in der Nacht erwürgte. Sein Leiche, das einzige Geschenk, das lgmazen dem Sieger anzubieten vermochte, warf man achtlos auf ein Kamel, und Theodosius, der seine siegreichen Truppen nach Sitifis zu­ rückführte, wurde dort mit herzlichen Freuden- und Treue­ bekundungen empfangen123• Romanus wird Africa war durch die Laster des Romanus ver­ in Karthago lorengegangen und durch Theodosius' Tugenden h ingerichtet wiedergewonnen worden, und unser Interesse A. o. 3 76 darf sich mit Gewinn der Frage zuwenden, wie der kaiserliche Hof denn die beiden Feldherren behandelte. Der Oberbefehlshaber der Reiterei hatte den Comes Romanus sei­ nes Amtes vorübergehend enthoben und bis zum Ende des Krieges in sicheren und ehrenvollen Gewahrsam gebracht. Ver1 23 Ammianus 29,5. Der Text dieses langen Kapitels (fünfzehn Quanseiten) ist lückenhaft und verderbt, die Erzählung ist, weil chronologische und geo­ graphische Anhaltspunkte fehlen, verworren.

428

bürgte Beweise belegten seine Verbrechen, und die Offentlich­ keit erwartete mit Ungeduld einen strengen Richterspruch. Doch die parteiische und mächtige Gunst von Merobaudes er­ mutigte ihn, seine gesetzlichen Richter abzulehnen, wiederhol­ te Fristen zur Beibringung einer Menge Entlastungszeugen zu erwirken und sein strafbares Verhalten schließlich durch aber­ maligen Betrug und erneute Fälschung zu vertuschen. Etwa um dieselbe Zeit wurde der Rückeroberer Britannias und Africas auf den bloßen Verdacht hin, sein Name und seine Verdienste erhöben ihn über den Stand eines Untertanen, in Karthago schimpflich geköpft. Valentinian regierte nicht mehr, und so­ wohl der Tod des Theodosius als auch die Straffreiheit des Romanus dürfen mit Recht den Intrigen der Minister zuge­ schrieben werden, die das Vertrauen seiner Söhne missbrauch­ ten und ihre unerfahrene Jugend hintergingen 1 24 • Der Zustand Hätte Ammianus seine geographische GenauigAfrikas keit erfreulicherweise den britischen Heldentaten des Theodosius angedeihen lassen, so wären wir den deutlichen Spuren seines Marsches mit großer Neugier gefolgt. Allein die langweilige Aufzählung unbekannter und uninteressanter Stämme Afrikas dürfen wir wohl mit dem allgemeinen Hinweis abtun, dass sie sämtlich der dunkelhäutigen Rasse der Mauren angehörten, dass sie die abgelegenen Gegenden der Provinzen Mauretania und Numidia bewohnten - das von den Arabern später so genannte Land der Datteln und Heuschrecken125 -, und dass sich mit dem Rückgang der römischen Macht in Afrika auch die Grenzen der zivilisierten Sitten und des Land­ baus allmählich verengten. Jenseits der äußersten Grenze der Mauren erstreckt sich die ungeheure und unwirtliche Wüste des Südens über mehr als tausend Meilen bis an die Ufer des Niger. Die Alten, die über die große Halbinsel Afrika nur sehr mangelhafte und unvollständige Kenntnisse besaßen, ließen sich manchmal zu der Ansicht verleiten, die heiße Zone müsse für immer unbewohnt bleiben126, und zuweilen bevölkerten sie 124

Ammianus 28,4; Orosius 7,33; Hieronymus, Chronicum Eusebii, S. 1 87. Leo Africanus (in den Viaggi von Ramusio, Bd. 1, S. 78-83) hat ein inte­ ressantes Bild von Land und Leuten gezeichnet, die noch genauer von Marmol, Afrique, Bd. 3, S. 1-54 beschrieben sind. 1 26 Diese unbewohnbare Zone hat sich durch die Fortschritte der alten Geo12 5

429

zum Ergötzen ihrer Phantasie den leeren Raum mit Menschen ohne Kopf oder vielmehr mit Ungeheuern127, mit gehörnten und bocksrußigen Satyrn128, mit sagenhaften Kentauren129 und mit menschlichen Zwergen, die einen verwegenen und zweifel­ haften Krieg gegen die Kraniche führtenD0• Karthago wäre es Angst und Bange geworden bei der befremdlichen Kunde, dass in den Gegenden beiderseits des Äquators unzählige Völker lebten, die sich nur durch ihre Hautfarbe von gewöhnlichen Menschen unterschieden, und die Untertanen des Römischen Reiches hätte der Gedanke entsetzt, dass die vom Norden aus­ gehenden Barbarenschwärme bald auf neue, ebenso wilde und furchtbare Barbarenhorden aus dem Süden prallen würden. Bei einer gründlicheren Bekanntschaft mit dem Charakter ihrer afrikanischen Feinde hätten sich diese düsteren Befürchtungen allerdings verflüchtigt. Die Trägheit der Neger scheint indes graphie nach und nach von fünfundvierzig auf vierundzwanzig und sogar auf sechzehn Breitengrade verringen. Siehe die gelehne und scharfsinnige Anmer­ kung von Dr. Robenson, History of America, Bd. I, S. 426. 1 27 »Intra, si credere libet, vix iam homines et magis semiferi . . . Blemmyes, Satyri« etc. [Im Inneren wohnen, wenn man das glauben will, Wesen, die kaum noch Menschen sind, sondern halbe Tiere . . . Blemyer, Satyrn usw.] Pomponius Mela I, 23. Plinius erklän die Abweichungen von der Natur, die er »leichten Glaubens« zugelassen hatte (5,8), »philosophisch«. 1 28 Wenn der Satyr ein Orang-Utan war, der große Menschenaffe (Buffon, Histoire naturelle, Bd. 14, S. 43 ff.), dann konnte ein lebendes Exemplar dieser Spezies unter der Regierung Konstantins in Alexandria gezeigt worden sein. Einige Schwierigkeiten bleiben jedoch bestehen betreffs der Zwiesprache, die der hl. Antonius mit einem dieser frommen Wilden in der thebanischen Wüste gepflogen hat. Hieronymus, Vita Pauli eremitae. Opera, Bd. I, S. 238. 1 2 9 Der hl. Antonius begegnete gleichfalls einem dieser Ungeheuer, deren Existenz von Kaiser Claudius ernsthaft behauptet wurde. Das Volk lachte darüber, aber sein Präfekt in Ägypten war so klug, den kunstvoll einbalsamier­ ten Kadaver eines Hippokemauren zu schicken, der noch fast ein Jahrhunden später im Kaiserpalast aufbewahn wurde. Siehe Plinius (Naturalis historia 7,3), und dazu die einsichtsvollen Bemerkungen von Freret in den Memoires de I' Academie des Inscriptions, Bd. 7 (1 742), S. 321 ff. 1 30 Die Fabel von den Pygmäen ist so alt wie Homer (Ilias 3,6). Die Pygmäen von Indien und Ä thiopien waren (»trispithami«) siebenundzwanzig Inches groß. In jedem Frühjahr zog ihre Kavallerie (auf Böcken und Ziegen) in Schlachtordnung aus, um die Kranicheier zu zerstören, »aliter« (sagt Plinius) »futuris gregibus non resisti« [ansonsten konnten sie sich der Schwärme in Zukunft nicht erwehren.] Ihre Häuser waren aus Schlamm, Federn und Eier­ schalen gebaut. Siehe Plinius, Naturalis historia 6,35 u. 7,2 und Strabon 1 ,9.

430

weder eine Folge ihrer Tugendhaftigkeit noch ihres Kleinmuts zu sein. Sie frönen wie die übrigen Menschen ihren Leiden­ schaften und Begierden, und die benachbarten Stämme sind häufig in Feindseligkeiten verstrickt131• Aber ihre primitive Un­ wissenheit hat sie nie irgendeine wirksame Verteidigungs- ode r Angriffswaffe erfinden lassen, sie scheinen unfähig, irgend­ welche weitreichenden Regierungs- oder Eroberungspläne zu schmieden, und den offensichtlichen Umstand, dass sie in ihren geistigen Fähigkeiten zurückstehen, haben die Völker der gemä­ ßigten Zone erkannt und missbraucht. Sechzigtausend Schwar­ ze werden jährlich von der Küste Guineas eingeschifft, und dürfen ihre Heimat nie wiedersehen, weil man sie in Ketten schlägt132; und diese unaufhörliche Emigration, aus der sich im Verlauf von zweihundert Jahren Heere hätten rekrutieren las­ sen, um die ganze Erde zu überrennen, stellt Europas Schuld und Afrikas Schwäche an den Pranger. DER OSTEN IV. Der schimpfliche Vertrag, der J ovians Armee Der Persische rettete, war seitens der Römer getreulich erfüllt �� worden, und da sie auf die Oberherrschaft in und A. D. 365_378 das Bündnis mit Armenien und Iberien feierlich verzichtet hatten, blieben diese tributpflichtigen Königreiche den Waffen des persischen Monarchen jetzt schutzlos ausge­ liefert133. Schapur rückte mit einem gewaltigen Heer von Ge­ harnischten, Bogenschützen und gedungenem Fußvolk in das armenische Gebiet, aber er hielt unveränderlich an dem Prinzip fest, Krieg und Unterhandlung zu mischen und in der Lüge und im Meineid die mächtigsten Instrumente königlicher Staatskunst zu erblicken. Er erweckte den Anschein, als lobe er das kluge und maßvolle Verhalten des armenischen Königs, 1 3 1 Der dritte und vierte Band der geschätzten >Histoire des voyages< be­ schreibt den gegenwärtigen Zustand der Neger. Die Völker an der Küste sind durch den europäischen Handel zivilisiert und die im Binnenland durch die maurischen Siedlungen gefördert worden. 1 32 [Raynal,] Histoire philosophique et politique des deux Indes, Bd. 4, S. 1 92. 1 33 Das Zeugnis Ammians (27,12) ist authentisch und entscheidend. Moses von Choren (Historia Armeniaca, Buch 3, S. 249 u. S. 269) und Prokopios (De bello Persico 1 ,5) sind konsultiert worden; aber Historiker, die unterschiedliche Fakten vermengen, dieselben Ereignisse wiederholen und seltsame Geschichten einbringen, sind mit Misstrauen und Vorsicht zu benutzen.

43 1

und der arglose Arsakes ließ sich durch wiederholte Versiche­ rungen einer hinterhältigen Freundschaft überreden, seine Per­ son den Händen eines treulosen und grausamen Feindes aus­ zuliefern. Mitten in einem prächtigen Festmahl fand er sich plötzlich in silberne Ketten gelegt - eine Ehre, die man einem Abkömmling der Arsakiden doch zu schulden glaubte -, und nach kurzer Haft im Turm des Vergessens zu Agabana erlöste ihn entweder sein eigener Dolch oder der eines Meuchelmör­ ders aus dem Jammertal des menschlichen Lebens. Aus dem Königreich Armenien wurde eine persische Pro­ vinz, ein vornehmer Satrap und ein Lieblingseunuch teilten sich die Verwaltung, und Schapur marschierte unverzüglich weiter, um den kriegerischen Geist der Iberier zu unterjochen. Sauro­ makes, der mit Erlaubnis der Kaiser dieses Land regierte, muss­ te vor der Übermacht weichen, und zur Schande der Majestät Roms drückte der König der Könige seinem nichtswürdigen Vasallen Aspakures das Diadem aufs Haupt. Die Stadt Arto­ gerassa 134 war der einzige Ort in Armenien, der es wagte, sich dem Anprall seiner Waffen zu widersetzen. Der in dieser star­ ken Festung aufbewahrte Schatz reizte Schapurs Habgier, aber die bedrohte Pharandzem, die Gemahlin oder Witwe des arme­ nischen Königs, erregte allgemeines Mitleid und weckte bei ihren Untertanen und Soldaten den Mut der Verzweiflung. Ein kühner und gut abgestimmter Ausfall der Belagerten überrasch­ te die Perser unter den Mauern von Artogerassa und schlug sie zurück. Doch ein ständiger Zustrom erneuerte und vermehrte Schapurs Streitkräfte, der hoffnungslose Mut der Besatzung war gebrochen, die starken Mauern erlagen dem Sturmangriff, und nachdem er die rebellische Stadt mit Feuer und Schwert verwüstet hatte, führte der stolze Sieger eine unglückliche Kö­ nigin, die einst in besseren Zeiten dem Sohn Konstantins zur Braut bestimmt war, als Gefangene hinweg135• Auch wenn Scha1 3 4 Vielleicht Artagera oder Ardis [Ardakers], unter deren Mauern Caius, der Enkel des Augustus, verwundet wurde. Die Festung lag oberhalb von Amida, in der Nähe einer der Tigrisquellen. Siehe d' Anville, Geographie ancienne, Bd. 2, S. 1 06. 1 35 Tillemont (Histoire des empereurs, Bd. 5, S. 701) weist an Hand der Chronologie nach, dass Olympias die Mutter des Para [Pap] gewesen sein muss. [Nach Faustus 4,55 war Pharandzem die Mutter Paras. Bury]

432

pur über die leichte Eroberung zweier abhängiger Königreiche bereits triumphieren mochte, bekam er doch bald zu spüren, dass ein Land so lange nicht unterworfen ist, wie noch feindli­ che und widerspenstige Gesinnungen das Volk antreiben. Die Satrapen, denen er sein Vertrauen schenken musste, ergriffen die erste Gelegenheit, um die Zuneigung ihrer Landsleute wie­ derzugewinnen und ihren unsterblichen Hass auf die Perser deutlich zu machen. Die Armenier und Iberier betrachteten seit ihrer Bekehrung die Christen als die Lieblinge und die Magier als die Widersacher des Höchsten Wesens. Der Einfluss der Geistlichkeit auf ein abergläubisches Volk wirkte unablässig zum Vorteil der Römer, und solange Konstantins Nachfolger mit denen des Artaxerxes um die Souveränität über die zwi­ schen ihnen liegenden Provinzen stritten, warf die religiöse Gemeinschaft immer ein entscheidendes Übergewicht in die Waagschale des Römischen Reiches. Eine zahlreiche und rege Partei erkannte Pap, Arsakes' Sohn, als rechtmäßigen Herrscher Armeniens an, dessen Thronanspruch in der fünfhundertjäh­ rigen Erbfolge tiefe Wurzeln besaß. Auf den einhelligen Be­ schluss der Iberier wurde das Land zwischen den rivalisieren­ den Fürsten gerecht geteilt, und Aspakures, der seine Krone der Huld Schapurs verdankte, zu der Erklärung genötigt, einzig die Sorge um seine Kinder, die der Tyrann in Geiselhaft hielt, hindere ihn daran, das Bündnis mit Persien öffentlich aufzu­ kündigen. Der Kaiser Valens, der die im Vertrag eingegangenen Verpflichtungen respektierte und sich scheute, den Osten in einen gefährlichen Krieg zu verwickeln, unternahm nur sehr langsame und behutsame Schritte zur Unterstützung der römi­ schen Partei in den Königreichen Iberien und Armenien. Zwölf Legionen stellten die Autorität des Sauromakes an den Ufern des Kyros wieder her. Den Euphrat deckte der tapfere Arin­ theus. Ein mächtiges Heer unter dem Comes Traianus und dem Alamannenkönig Vadomarius bezog an Armeniens Grenzen Stellung. Aber die Feldherren hatten den strikten Befehl, nicht als erste Feindseligkeiten zu beginnen, die als Vertragsbruch ausgelegt werden könnten; und der unbedingte Gehorsam des römischen Generals ging so weit, dass sich die Truppen mit beispielloser Geduld vor einem persischen Pfeilhagel zurück­ zogen, bis sie sich eben dadurch eindeutig das unabweisbare 433

Recht auf einen ehrenvollen und legitimen Sieg erworben hat­ ten. Aber diese Kriegshandlungen versandeten allmählich in fruchtlosen und zähen Verhandlungen. Die streitenden Parteien unterstützten ihre Forderungen, indem sie sich gegenseitig des Treubruchs und der Eroberungsgelüste bezichtigten, und allem Anschein nach muss der ursprüngliche Vertrag äußerst unklar abgefasst worden sein, denn schließlich blieb ihnen nur mehr die ergebnislose Berufung auf das parteiische Zeugnis der Ge­ neräle beider Nationen, die an den Verhandlungen teilgenom­ men hatten136• Der Einbruch der Goten und Hunnen, der bald darauf das Römische Reich in seinen Grundfesten erschütterte, lieferte die asiatischen Provinzen Schapurs Waffen aus. Aber sein hohes Alter und vielleicht auch eine gewisse Gebrechlichkeit rieten dem Monarchen zu den neuen Maximen der Ruhe und Mäßi­ A. D. 380 gung. Schapurs Tod, der in der vollen Reife einer siebzigjährigen Regierung eintrat, veränderte Per­ siens Hof und Politik auf einen Schlag, und die Aufmerksam­ keit des Landes galt höchstwahrscheinlich ganz den inneren Unruhen und fernen Unternehmungen eines karmanischen Kriegs137• Die Erinnerung an einstige Kränkungen verlor sich im Genuss des Friedens. Die Königreiche Armenien und Ibe­ rien erhielten durch gegenseitige, wenn auch stillschweigende Billigung beider Reiche die Erlaubnis, zu ihrer vorigen zweifelDer Friedenshaften Neutralität zurückzukehren. In den ersten vertrag Jahren der Regierung des Theodosius erschien A. D. 384 eine persische Gesandtschaft in Konstantinopel, um die unverantwortlichen Schritte der früheren Regierung zu entschuldigen und als Tribut der Freundschaft oder sogar der 13 6 Ammianus (27,12; 29,1 ; 30,1 f.) hat die Ereignisse des Persischen Krieges beschrieben, ohne Daten zu geben. Moses von Choren (Historia Armeniaca, Buch 3, S. 261, 266 u. 271) steuert einige weitere Fakten bei, aber es ist äußerst schwierig, Wahrheit und Dichtung auseinanderzuhalten. 1 37 Artaxerxes war der Nachfolger und Bruder (der »Vetter«) des großen Schapur und der Vormund seines Sohnes Schapur Ill. (Agathias 4,26). Siehe die Universal history, Bd. 1 1 , S. 86 u. 1 6 1 . Die Autoren dieses ungleichen Werkes haben die Geschichte der Sassaniden-Dynastie mit Gelehrsamkeit und Fleiß zusammengetragen, aber es ist ein widersinniges Unterfangen, die römischen und die orientalischen Berichte auf zwei getrennte Geschichten zu verteilen.

434

Hochachtung herrliche Gaben an Edelsteinen, Seide und indi­ schen Elefanten zu überbringen138• Abenteuer Paps, Im Panorama der Angelegenheiten des Ostens Königs von unter der Regierung des Valens nimmt das Schick­ Armenien sal Paps eine auffällige Sonderstellung ein. Der edle Jüngling hatte sich auf Anraten seiner Mutter Pharandzem durch die Reihen des persischen Belagerungsheeres vor Artoge­ rassa geschlichen und beim Herrscher des Osten um Schutz gefleht. Durch dessen ängstliche Entscheidungen wurde Pap abwechselnd unterstützt und zurückgerufen, wiedereingesetzt und verraten. Die Anwesenheit ihres natürlichen Oberherrn weckte in den Armeniern zuweilen gewisse Hoffnungen, und Valens' Minister beruhigten sich mit dem Gedanken, die Ver­ tragstreue bleibe gewahrt, solange sie ihrem Vasallen nicht erlaubten, Diadem und Königstitel zu tragen. Aber bald schon bereuten sie ihre Unbesonnenheit. Die Vorwürfe und Drohun­ gen des persischen Monarchen brachten sie in die ärgste Ver­ legenheit. Sie hatten Anlass, auch Paps grausamem und unste­ tem Charakter zu mißtrauen, der schon beim kleinsten Verdacht das Leben seiner treuesten Diener opferte und mit dem Mörder seines Vaters und den Feinden seines Landes heimlich einen schändlichen Briefwechsel führte. Unter dem bestechenden Vorwand einer Beratung mit dem Kaiser über ihre gemeinsa­ men Interessen, ließ sich Pap verlocken, vom armenischen Ge­ birge, wo seine Anhängerschaft unter Waffen stand, herabzu­ steigen und seine Unabhängigkeit und Sicherheit der Willkür eines heimtückischen Hofes anzuvertrauen. Der König von Armenien, denn als solcher galt er sich selbst wie seinem Volk, wurde von den Statthaltern der Provinzen, durch die er kam, mit den gebührenden Ehren empfangen, bei seiner Ankunft zu Tarsos in Kilikien aber verhinderte man mit allerlei Scheingrün­ den seine Weiterreise und beobachtete ihn respektvoll auf Schritt und Tritt, und allmählich dämmerte ihm, dass er Gefan­ gener der Römer war. Pap unterdrückte seinen Unwillen, ver­ hehlte seine Furcht und schwang sich, nachdem er insgeheim 1 38 Pacatus, in Panegyrici 12,22 und Orosius 7,34. »lctumque turn foedus est, quo universus Oriens usque ad nunc (A. D. 416} tranquillissime fruitur.« [Da­ mals wurde ein Vertrag geschlossen, aus dem der gesamte Osten bis heute (416} den Vorteil sehr ruhiger Verhältnisse genießt.]

435

die nötigen Anstalten zu seiner Flucht getroffen hatte, mit drei­ hundert Getreuen aufs Pferd. Der an der Tür zu seinem Gelass postierte Offizier meldete seine Flucht sofort dem Konsular von Kilikien, der Pap noch in der Vorstadt einholte und sich erfolglos bemühte, ihn von seinem überstürzten und gefähr­ lichen Vorhaben abzubringen. Man beorderte eine Legion, dem königlichen Flüchtling nachzusetzen, aber für eine Schar leicht Berittener konnte die Verfolgung durch Infanterie keine allzu große Bedrohung darstellen, und beim ersten Pfeilhagel, der die Luft verdunkelte, zogen sich die Fußsoldaten auch schleunigst hinter die Tore von Tarsos zurück. Nachdem sie zwei Tage und zwei Nächte ununterbrochen geritten waren, erreichten Pap und seine Armenier die Ufer des Euphrat, doch der Übergang über den Fluss, den sie durchschwimmen mussten, kostete Zeit und einige Verluste. Die Gegend befand sich in heller Auf­ regung, und tausend berittene Bogenschützen, die einem Co­ mes und einem Tribun unterstanden, hielten die beiden knapp drei Meilen auseinanderliegenden Heerstraßen besetzt. Pap wä­ re der Übermacht erlegen, hätte nicht ein zufällig vorbeikom­ mender, wohlmeinender Reisender die Gefahr und zugleich das Mittel zum Entkommen gewiesen. Ein dunkler und fast un­ wegsamer Pfad führte den Trupp der Armenier sicher durchs Dickicht, und Pap hatte den Comes und den Tribun schon längst hinter sich gelassen, als diese ihn immer noch geduldig auf den offenen Heerstraßen erwarteten. Sie kehrten zum kai­ serlichen Hof zurück, entschuldigten sich für ihre mangelnde Tatkraft und ihren Misserfolg, und erklärten allen Ernstes, der König von Armenien, bei dem es sich um einen geübten Zaube­ rer handele, habe sich und seine Begleiter verwandelt und sei in fremder Gestalt unter ihren Augen vorübergezogen. Pap nann­ te sich nach seiner Rückkehr in sein angestammtes Königreich auch weiterhin einen Freund und Bundesgenossen der Römer, aber die Römer hatten ihn zu tief und unverzeihlich beleidigt, und so unterzeichnete man im Kronrat des Valens sein heimli­ ches Todesurteil. Die Ausführung der Bluttat übertrug man dem durchtriebenen Comes Traianus, dem die Ehre zufiel, sich das Vertrauen des leichtgläubigen Fürsten zu erschleichen, um auf eine Gelegenheit zu passen, ihm den Dolch ins Herz zu bohren. Pap wurde zu einem römischen Gastmahl geladen, das 436

mit aller Pracht und Sinnenlust des Ostens ausgerichtet worden war. Im Saal erklang heitere Musik, und die Gesellschaft war bereits vom Wein erhitzt, als sich der Comes auf einen Augen­ blick entfernte, sein Schwert zog und das Zeichen zum Mord gab. Ein stämmiger und zu allem entschlossener Barbar stürzte sich sofort auf den König von Armenien, und obwohl dieser mit der ersten besten Waffe, die ihm der Zufall an die Hand A. D. 374 gab, sein Leben tapfer verteidigte, besudelte am Ende doch das königliche Blut eines Gastes und Bundesgenossen die Tafel des kaiserlichen Feldherrn. So nichts­ würdig und niederträchtig waren die Prinzipien der römischen Regierung, dass man um eines fragwürdigen politischen Vor­ teils willen das Völkerrecht und die heiligen Rechte der Gast­ freundschaft vor den Augen aller Welt so unmenschlich mit Füßen trat139• Die DonauV. Während einer dreißigjährigen Friedenszeit siländer cherten die Römer ihre Grenzen, und die Goten Ermanarichs erweiterten ihr Herrschaftsgebiet. Die Siege des Eroberungen großen Ermanarich140, des Königs der Ostgoten und des Edelsten aus dem Geschlecht der Amaler, sind von seinen begeisterten Landsleuten mit den Taten Alexanders ver­ glichen worden, mit dem bemerkenswerten und schier un­ glaublichen Unterschied allerdings, dass der Kampfgeist des gotischen Helden, statt von der Kraft der Jugend befeuert zu werden, sich erst im letzten Lebensabschnitt des Menschen, im Alter zwischen achtzig und hundertzehn Jahren, mit Ruhm und Erfolg entfaltete. Die unabhängigen Stämme wurden über­ redet oder gezwungen, den König der Ostgoten als Souverän der gotischen Nation anzuerkennen, die Häuptlinge der West­ goten oder Terwingen entsagten dem Königstitel und legten sich die bescheidenere Benennung Richter zu, und unter diesen sogenannten Richtern zählten Athanarich, Fritigern und Alaviv 1 39 Siehe bei Ammianus (30,1) über Paras [Paps] Abenteuer. Moses von Choren nennt ihn Tiridates und erzählt eine lange und nicht unwahrscheinliche Geschichte seines Sohnes Gnelos [Knel], der sich später in Armenien beliebt machte und den regierenden König zur Eifersucht trieb (S. 253 ff.). 1 40 Die gedrängte Darstellung der Herrschaft und der Eroberungen des Ermanarich scheint eines der wertvollen Bruchstücke zu sein, die Jordanes (28) von den gotischen Geschichten des Ablabius oder des Cassiodor entlehnte.

437

zu den berühmtesten und dies sowohl auf Grund ihrer persön­ lichen Leistungen als auch wegen ihrer unmittelbaren Nach­ barschaft zu den römischen Provinzen. Mit diesen einheimi­ schen Eroberungen, die Ermanarichs Kriegsmacht vermehrten, wuchsen auch seine ehrgeizigen Pläne. Er überfiel die benach­ barten Länder im Norden, und zwölf ansehnliche Völker, deren Namen und Grenzen nicht genau zu bestimmen sind, ergaben sich nach und nach den überlegenen gotischen Waffen141• Die Heruler, welche die Marschländer unweit des Sees Maiotis bewohnten, rühmte man für ihre Stärke und Behendigkeit, und der Beistand ihrer leichten Infanterie war in allen Kriegen der Barbaren heiß begehrt und hoch geschätzt. Aber die energische Tatkraft der Heruler wurde durch die langsame und unerschüt­ terliche Ausdauer der Goten gebändigt, und nach einem bluti­ gen Gefecht, bei dem ihr König auf dem Schlachtfeld blieb, bildeten die Reste dieses kriegerischen Stammes eine sehr nütz­ liche Verstärkung für Ermanarichs Lager. Anschließend zog Ermanarich gegen die Veneder, eine im Waffengebrauch uner­ fahrene und bloß durch ihre große Zahl furchtbare Völker­ schaft, die in den weiten Ebenen des heutigen Polen siedelte. Die siegreichen Goten, die ihnen zahlenmäßig nicht unterlegen waren, behaupteten durch die entscheidenden Vorteile der Übung und Disziplin das Feld. Nach der Unterwerfung der Veneder rückte der Sieger ohne auf Widerstand zu stoßen bis an die Grenzen der Aestii 142 vor, eines alten Volkes, dessen Namen sich bis heute in der Provinz Estland erhalten hat. Diese fernen Bewohner der Ostseeküste ernährten sich vom müh­ samen Ackerbau, kamen zu Wohlstand durch den Handel mit Bernstein und verehrten insbesondere die Mutter der Götter. Aber weil ihnen das Eisen fehlte, mussten sich die aestischen 1 4 1 M. du Buat (Histoire des peuples de I'Europe, Bd. 6, S. 31 1-29) spürt mit mehr Fleiß als Glück den von Ermanarich unterworfenen Völkern nach. Er verwirft die Existenz der • Vasinobroncae« wegen der unmäßigen Länge ihres Namens. Die französische Gesandtschaft nach Regensburg oder nach Dresden muss aber doch das Land der •Mediomatrici« durchquert haben. 1 42 Die Ausgabe von Grotius Oordanes, S. 642) nennt den Namen der »Aestri«. Aber Vernunft und die ambrosianische Handschrift haben den Na­ men »Aestii« wiederhergestellt, deren Lage und deren Gebräuche vom Griffel des Tacitus geschildert worden sind (Germania 45).

438

Krieger mit Holzkeulen behelfen, und man schreibt die Unter­ werfung dieses reichen Landes mehr Ermanarichs Klugheit als seinen Waffen zu. Sein Herrschaftsbereich, der sich von der Donau bis zur Ostsee dehnte, umfasste die ursprünglichen Wohnsitze sowie die neuen Erwerbungen der Goten, und er regierte über den größten Teil Germaniens und Skythiens mit der Macht eines Eroberers und manchmal auch mit der Grau­ samkeit eines Tyrannen. Allein, er regierte über eine Weltge­ gend, die den Ruhm ihrer Helden weder zu verewigen noch zu verherrlichen vermochte. Ermanarichs Name ist beinahe ganz in Vergessenheit geraten, seine Taten sind wenig bekannt, und auch die Römer scheinen von den Fortschritten einer auf­ strebenden Macht, welche die Freiheit des Nordens und den Frieden des Römischen Reiches bedrohte, nichts geahnt zu haben143• Die Ursache Die Goten hatten eine althergebrachte Anhäng­ des Gotischen lichkeit an das Kaiserhaus Konstantins bewahrt, Krieges von dessen Macht und Freigebigkeit sie einst A. D. 366 manch schöne Beweise erhalten hatten. Sie res­ pektierten den öffentlichen Frieden, und wenn zuweilen ein feindlicher Schwarm die römische Grenze zu überschreiten wagte, so entschuldigte man dieses ungebührliche Verhalten ganz freimütig mit dem unbändigen Geist der barbarischen Jugend. Die Verachtung für zwei neue und unbekannte Fürsten, die durch Volkswahl auf den Thron erhoben worden waren, erfüllte die Goten mit hochfliegenderen Plänen, und da sie bereits mit dem Gedanken spielten, unter dem Banner der Nati­ on mit ihrer vereinten Kriegsmacht aufzumarschieren144, ließen sie sich leicht verlocken, die Partei des Prokopios zu ergreifen und durch ihre gefährliche Hilfe die öffentliche Zwietracht 143 Ammianus (3 1 ,3) merkt, in allgemeinen Wendungen, an: »Ermenrichi . . . nobilissimi regis, et, per multa variaque fortiter facta, vicinis gentibus formida­ ti« etc. [Ermanarich . . . , der ein sehr berühmter König war und wegen vieler verschiedener Heldentaten bei den benachbarten Völkern gefürchtet.] t