Verfall und Untergang des römischen Imperiums - Band 1
 9783423590629

Table of contents :
0003_1L......Page 3
0003_2R......Page 4
0004_1L......Page 5
0004_2R......Page 6
0005_1L......Page 7
0005_2R......Page 8
0006_1L......Page 9
0006_2R......Page 10
0007_1L......Page 11
0007_2R......Page 12
0008_1L......Page 13
0008_2R......Page 14
0009_1L......Page 15
0009_2R......Page 16
0010_1L......Page 17
0010_2R......Page 18
0011_1L......Page 19
0011_2R......Page 20
0012_1L......Page 21
0012_2R......Page 22
0013_1L......Page 23
0013_2R......Page 24
0014_1L......Page 25
0014_2R......Page 26
0015_1L......Page 27
0015_2R......Page 28
0016_1L......Page 29
0016_2R......Page 30
0017_1L......Page 31
0017_2R......Page 32
0018_1L......Page 33
0018_2R......Page 34
0019_1L......Page 35
0019_2R......Page 36
0020_1L......Page 37
0020_2R......Page 38
0021_1L......Page 39
0021_2R......Page 40
0022_1L......Page 41
0022_2R......Page 42
0023_1L......Page 43
0023_2R......Page 44
0024_1L......Page 45
0024_2R......Page 46
0025_1L......Page 47
0025_2R......Page 48
0026_1L......Page 49
0026_2R......Page 50
0027_1L......Page 51
0027_2R......Page 52
0028_1L......Page 53
0028_2R......Page 54
0029_1L......Page 55
0029_2R......Page 56
0030_1L......Page 57
0030_2R......Page 58
0031_1L......Page 59
0031_2R......Page 60
0032_1L......Page 61
0032_2R......Page 62
0033_1L......Page 63
0033_2R......Page 64
0034_1L......Page 65
0034_2R......Page 66
0035_1L......Page 67
0035_2R......Page 68
0036_1L......Page 69
0036_2R......Page 70
0037_1L......Page 71
0037_2R......Page 72
0038_1L......Page 73
0038_2R......Page 74
0039_1L......Page 75
0039_2R......Page 76
0040_1L......Page 77
0040_2R......Page 78
0041_1L......Page 79
0041_2R......Page 80
0042_1L......Page 81
0042_2R......Page 82
0043_1L......Page 83
0043_2R......Page 84
0044_1L......Page 85
0044_2R......Page 86
0045_1L......Page 87
0045_2R......Page 88
0046_1L......Page 89
0046_2R......Page 90
0047_1L......Page 91
0047_2R......Page 92
0048_1L......Page 93
0048_2R......Page 94
0049_1L......Page 95
0049_2R......Page 96
0050_1L......Page 97
0050_2R......Page 98
0051_1L......Page 99
0051_2R......Page 100
0052_1L......Page 101
0052_2R......Page 102
0053_1L......Page 103
0053_2R......Page 104
0054_1L......Page 105
0054_2R......Page 106
0055_1L......Page 107
0055_2R......Page 108
0056_1L......Page 109
0056_2R......Page 110
0057_1L......Page 111
0057_2R......Page 112
0058_1L......Page 113
0058_2R......Page 114
0059_1L......Page 115
0059_2R......Page 116
0060_1L......Page 117
0060_2R......Page 118
0061_1L......Page 119
0061_2R......Page 120
0062_1L......Page 121
0062_2R......Page 122
0063_1L......Page 123
0063_2R......Page 124
0064_1L......Page 125
0064_2R......Page 126
0065_1L......Page 127
0065_2R......Page 128
0066_1L......Page 129
0066_2R......Page 130
0067_1L......Page 131
0067_2R......Page 132
0068_1L......Page 133
0068_2R......Page 134
0069_1L......Page 135
0069_2R......Page 136
0070_1L......Page 137
0070_2R......Page 138
0071_1L......Page 139
0071_2R......Page 140
0072_1L......Page 141
0072_2R......Page 142
0073_1L......Page 143
0073_2R......Page 144
0074_1L......Page 145
0074_2R......Page 146
0075_1L......Page 147
0075_2R......Page 148
0076_1L......Page 149
0076_2R......Page 150
0077_1L......Page 151
0077_2R......Page 152
0078_1L......Page 153
0078_2R......Page 154
0079_1L......Page 155
0079_2R......Page 156
0080_1L......Page 157
0080_2R......Page 158
0081_1L......Page 159
0081_2R......Page 160
0082_1L......Page 161
0082_2R......Page 162
0083_1L......Page 163
0083_2R......Page 164
0084_1L......Page 165
0084_2R......Page 166
0085_1L......Page 167
0085_2R......Page 168
0086_1L......Page 169
0086_2R......Page 170
0087_1L......Page 171
0087_2R......Page 172
0088_1L......Page 173
0088_2R......Page 174
0089_1L......Page 175
0089_2R......Page 176
0090_1L......Page 177
0090_2R......Page 178
0091_1L......Page 179
0091_2R......Page 180
0092_1L......Page 181
0092_2R......Page 182
0093_1L......Page 183
0093_2R......Page 184
0094_1L......Page 185
0094_2R......Page 186
0095_1L......Page 187
0095_2R......Page 188
0096_1L......Page 189
0096_2R......Page 190
0097_1L......Page 191
0097_2R......Page 192
0098_1L......Page 193
0098_2R......Page 194
0099_1L......Page 195
0099_2R......Page 196
0100_1L......Page 197
0100_2R......Page 198
0101_1L......Page 199
0101_2R......Page 200
0102_1L......Page 201
0102_2R......Page 202
0103_1L......Page 203
0103_2R......Page 204
0104_1L......Page 205
0104_2R......Page 206
0105_1L......Page 207
0105_2R......Page 208
0106_1L......Page 209
0106_2R......Page 210
0107_1L......Page 211
0107_2R......Page 212
0108_1L......Page 213
0108_2R......Page 214
0109_1L......Page 215
0109_2R......Page 216
0110_1L......Page 217
0110_2R......Page 218
0111_1L......Page 219
0111_2R......Page 220
0112_1L......Page 221
0112_2R......Page 222
0113_1L......Page 223
0113_2R......Page 224
0114_1L......Page 225
0114_2R......Page 226
0115_1L......Page 227
0115_2R......Page 228
0116_1L......Page 229
0116_2R......Page 230
0117_1L......Page 231
0117_2R......Page 232
0118_1L......Page 233
0118_2R......Page 234
0119_1L......Page 235
0119_2R......Page 236
0120_1L......Page 237
0120_2R......Page 238
0121_1L......Page 239
0121_2R......Page 240
0122_1L......Page 241
0122_2R......Page 242
0123_1L......Page 243
0123_2R......Page 244
0124_1L......Page 245
0124_2R......Page 246
0125_1L......Page 247
0125_2R......Page 248
0126_1L......Page 249
0126_2R......Page 250
0127_1L......Page 251
0127_2R......Page 252
0128_1L......Page 253
0128_2R......Page 254
0129_1L......Page 255
0129_2R......Page 256
0130_1L......Page 257
0130_2R......Page 258
0131_1L......Page 259
0131_2R......Page 260
0132_1L......Page 261
0132_2R......Page 262
0133_1L......Page 263
0133_2R......Page 264
0134_1L......Page 265
0134_2R......Page 266
0135_1L......Page 267
0135_2R......Page 268
0136_1L......Page 269
0136_2R......Page 270
0137_1L......Page 271
0137_2R......Page 272
0138_1L......Page 273
0138_2R......Page 274
0139_1L......Page 275
0139_2R......Page 276
0140_1L......Page 277
0140_2R......Page 278
0141_1L......Page 279
0141_2R......Page 280
0142_1L......Page 281
0142_2R......Page 282
0143_1L......Page 283
0143_2R......Page 284
0144_1L......Page 285
0144_2R......Page 286
0145_1L......Page 287
0145_2R......Page 288
0146_1L......Page 289
0146_2R......Page 290
0147_1L......Page 291
0147_2R......Page 292
0148_1L......Page 293
0148_2R......Page 294
0149_1L......Page 295
0149_2R......Page 296
0150_1L......Page 297
0150_2R......Page 298
0151_1L......Page 299
0151_2R......Page 300
0152_1L......Page 301
0152_2R......Page 302
0153_1L......Page 303
0153_2R......Page 304
0154_1L......Page 305
0154_2R......Page 306
0155_1L......Page 307
0155_2R......Page 308
0156_1L......Page 309
0156_2R......Page 310
0157_1L......Page 311
0157_2R......Page 312
0158_1L......Page 313
0158_2R......Page 314
0159_1L......Page 315
0159_2R......Page 316
0160_1L......Page 317
0160_2R......Page 318
0161_1L......Page 319
0161_2R......Page 320
0162_1L......Page 321
0162_2R......Page 322
0163_1L......Page 323
0163_2R......Page 324
0164_1L......Page 325
0164_2R......Page 326
0165_1L......Page 327
0165_2R......Page 328
0166_1L......Page 329
0166_2R......Page 330
0167_1L......Page 331
0167_2R......Page 332
0168_1L......Page 333
0168_2R......Page 334
0169_1L......Page 335
0169_2R......Page 336
0170_1L......Page 337
0170_2R......Page 338
0171_1L......Page 339
0171_2R......Page 340
0172_1L......Page 341
0172_2R......Page 342
0173_1L......Page 343
0173_2R......Page 344
0174_1L......Page 345
0174_2R......Page 346
0175_1L......Page 347
0175_2R......Page 348
0176_1L......Page 349
0176_2R......Page 350
0177_1L......Page 351
0177_2R......Page 352
0178_1L......Page 353
0178_2R......Page 354
0179_1L......Page 355
0179_2R......Page 356
0180_1L......Page 357
0180_2R......Page 358
0181_1L......Page 359
0181_2R......Page 360
0182_1L......Page 361
0182_2R......Page 362
0183_1L......Page 363
0183_2R......Page 364
0184_1L......Page 365
0184_2R......Page 366
0185_1L......Page 367
0185_2R......Page 368
0186_1L......Page 369
0186_2R......Page 370
0187_1L......Page 371
0187_2R......Page 372
0188_1L......Page 373
0188_2R......Page 374
0189_1L......Page 375
0189_2R......Page 376
0190_1L......Page 377
0190_2R......Page 378
0191_1L......Page 379
0191_2R......Page 380
0192_1L......Page 381
0192_2R......Page 382
0193_1L......Page 383
0193_2R......Page 384
0194_1L......Page 385
0194_2R......Page 386
0195_1L......Page 387
0195_2R......Page 388
0196_1L......Page 389
0196_2R......Page 390
0197_1L......Page 391
0197_2R......Page 392
0198_1L......Page 393
0198_2R......Page 394
0199_1L......Page 395
0199_2R......Page 396
0200_1L......Page 397
0200_2R......Page 398
0201_1L......Page 399
0201_2R......Page 400
0202_1L......Page 401
0202_2R......Page 402
0203_1L......Page 403
0203_2R......Page 404
0204_1L......Page 405
0204_2R......Page 406
0205_1L......Page 407
0205_2R......Page 408
0206_1L......Page 409
0206_2R......Page 410
0207_1L......Page 411
0207_2R......Page 412
0208_1L......Page 413
0208_2R......Page 414
0209_1L......Page 415
0209_2R......Page 416
0210_1L......Page 417
0210_2R......Page 418
0211_1L......Page 419
0211_2R......Page 420
0212_1L......Page 421
0212_2R......Page 422
0213_1L......Page 423
0213_2R......Page 424
0214_1L......Page 425
0214_2R......Page 426
0215_1L......Page 427
0215_2R......Page 428
0216_1L......Page 429
0216_2R......Page 430
0217_1L......Page 431
0217_2R......Page 432
0218_1L......Page 433
0218_2R......Page 434
0219_1L......Page 435
0219_2R......Page 436
0220_1L......Page 437
0220_2R......Page 438
0221_1L......Page 439
0221_2R......Page 440

Citation preview

dtv Edward Gibbon Verfall und Untergang des römischen Imperiums Bis zum Ende des Reiches im Westen Band 1 Kap. I -XII

»Gibbon ist das bedeutendste Werk, das je über die römische Geschichte geschrieben wurde. Er bietet eine gute Zusammenfassung und treffende Charakteristiken.« T heodor Mommsen

Edward Gibbon Verfall und Untergang des römischen Imperiums Bis zum Ende des Reiches im Westen Band 1 Kapitel I-XII

Aus dem Englischen von Michael Walter

Deutscher Taschenbuch Verlag

Diese ungekürzte Übersetzung beruht auf der von J. B. Bury herausgegebenen Ausgabe des Werkes (2. Aufl., London 1 909-191 4). Die Fußnoten wurden von Walter Kumpmann übertragen.

Deutsche Erstausgabe November 2003 2. Auflage April 2004 ©Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München Titel der englischen Originalausgabe: >The History of the Decline and Fall of the Roman Empire< (London 1 776-1788) www.dtv.de Umschlagkonzept: Balk & Bromshagen Gesamtherstellung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 3-423-59062-9 ·

Inhalt Vorwort Seite 9 Kapitel I Ausdehnung und Kriegsmacht des Römischen Reiches im Zeitalter der Antonine Seite 1 1 Kapitel II Einheit und innerer Wohlstand des Römischen Reiches im Zeitalter der Antonine Seite 44 Kapitel III Von der Verfassung des Römischen Reiches im Zeitalter der Antonine Seite 82 Kapitel IV Grausamkeit und Lasterhaftigkeit und die Ermordung des Commodus- Wahl des Pertinax-Dessen Versuche, den Staat zu reformieren- Seine Ermordung durch die Prätorianergarde Seite 1 1 2 Kapitel V Öffentliche Versteigerung des Reiches an Didius Iulianus durch die PrätorianerClodius Albinus in Britannien, Pescennius Niger in Syrien und Septimius Severus in Pannonien erklären sich gegen die Mörder des Pertinax-Bürgerkriege und Sieg des Severus über seine drei Rivalen- Erschlaffung der Disziplin- Neue Regierungsmaximen Seite 137

Kapitel VI Tod des Septimius Severus-Tyrannei des Caracalla­ Usurpation des Macrinus.:... Lasterhaftigkeit des Elagabal­ Tugenden des Alexander Severus- Zügellosigkeit des Heeres-Allgemeiner Zustand der römischen Finanzen Seite 1 65 Kapitel VII Erhebung und Tyrannei des Maximinus T hrax-Aufstand in Africa und Italien auf Geheiß des Senats-Bürgerkrieg und Aufruhr- Gewaltsamer Tod des Maximinus und seines Sohnes, des Maximus und Balbinus und der drei Gordiane-Usurpation und Säkularspiele des Philippus Seite 2 1 5 Kapitel VIII Vom Zustand Persiens nach der Wiederherstellung der Monarchie durch Artaxerxes Seite 249 Kapitel IX Der Zustand Germaniens bis zum Einfall der Barbaren in der Zeit des Kaisers Decius Seite 271 Kapitel X Die Kaiser Decius, Gallus, Aemilianus, Valerian und Gallienus­ Allgemeiner Einfall der Barbaren- Die dreißig Tyrannen Seite 301 Kapitel XI Regierung des Claudius- Niederlage der Goten­ Siege, Triumph und Tod Aurelians Seite 356 Kapitel XII Heer und Senat nach dem Tod Aurelians-Regierung des Tacitus, des Probus, des Carus und seiner Söhne Seite 398

lam provideo animo, velut qui proximis litori vadis inducti mare pedibus ingrediuntur, quidquid progredior, in vastiorem me altitudinem ac velut profundum invehi et crescere paene opus, quod prima quaeque perficiendo minui videbatur. Livius 31,5 Ich sehe es im Geiste schon vor mir, dass ich gleich jenen, die, verlockt von den flachen Stellen am Ufer, mit den Füßen ins Meer treten, mit jedem weiteren Schritt in eine unermessliche Tiefe und sozusagen in einen Abgrund gerate und das Werk eher noch anwächst, das zunächst, als ich die ersten Teile schrieb, weniger zu werden schien.

Vorwort Es ist nicht meine Absicht, den Leser aufzuhalten, indem ich mich über die Vielseitigkeit und die Bedeutung des Themas verbreite, auf das ich mich eingelassen habe, denn die Vortreff­ lichkeit der Wahl würde die Mängel der Ausführung nur noch offenkundiger und noch unverzeihlicher werden lassen. Da ich es aber nun gewagt habe, dem Publikum bloß einen ersten Band der Geschichte vom Verfall und Untergang des Römischen Reiches vorzulegen, darf man wohl erwarten, dass ich Art und Umfang des gesamten Vorhabens darlege. Die denkwürdige Folge gewaltsamer Veränderungen, die das feste Gefüge der Größe Roms im Laufe von rund dreizehn Jahr­ hunderten allmählich untergruben und schließlich zum Einsturz brachten, lässt sich mit einigem Recht in die drei folgenden Perioden unterteilen: I. Die erste dieser Perioden reicht in die Zeit Trajans und der Antonine zurück, als das römische Kaisertum, nachdem es sei­ ne volle Kraft und Reife erlangt hatte, sich dem Absturz zu nähern begann; und sie erstreckt sich bis zum Sturz des west­ lichen Reiches durch die Barbaren aus Germanien und Sky­ thien, die rauen Vorfahren der kultiviertesten Völker des heu­ tigen Europa. Diese außerordentliche Umwälzung, die Rom der Macht eines gotischen Eroberers unterwarf, war um den Beginn des sechsten Jahrhunderts abgeschlossen. II. Die zweite Periode vom Verfall und Untergang Roms kann von der Herrschaft Justinians an gerechnet werden, der durch seine Gesetzgebung wie durch seine Siege dem östlichen Reich vorübergehend wieder Glanz verlieh. In diese Periode fallen der Einbruch der Langobarden in Italien, die Eroberung der asiatischen und afrikanischen Provinzen durch die Araber, die sich zur Religion Mohammeds bekannten, der Aufstand des römischen Volkes gegen die schwachen Herrscher von Kon­ stantinopel und der Aufstieg Karls des Großen, der im Jahre 800 das zweite, das deutsche Kaiserreich des Westens errichtete. 111. Die letzte und längste dieser Perioden umschließt unge9

fähr sechseinhalb Jahrhunderte: von der Wiederbelebung des westlichen Reiches bis zur Einnahme Konstantinopels durch die Türken, als ein entartetes Geschlecht von Fürsten ausge­ löscht wurde, die sich die Titel Caesar und Augustus noch an­ maßten, als ihr Herrschaftsbereich schon geschrumpft war auf eine einzige Stadt, in der die Sprache und die Sitten der alten Römer längst vergessen waren. Ein Autor, der sich anschickt, die Ereignisse dieser Periode zu schildern, sieht sich genötigt, in die allgemeine Geschichte der Kreuzzüge, insoweit sie zum Ruin des griechischen Reiches beigetragen haben, einzudrin­ gen; und er wird seiner Wissbegier schwerlich widerstehen kön­ nen, einige Untersuchungen anzustellen über den Zustand der Stadt Rom in der Dunkelheit und Wirrnis des Mittelalters. Da ich es nun mal - vielleicht übereilt - gewagt habe, ein Werk in Druck zu geben, das in jedem Sinne des Wortes unvollkom­ men genannt zu werden verdient, sehe ich mich in der Pflicht, die ersten dieser denkwürdigen Perioden - höchstwahrschein­ lich in einem zweiten Band - zu Ende zu führen und so dem Publikum die vollständige Geschichte vom Verfall und Unter­ gang Roms vom Zeitalter der Antonine bis zum Sturz des West­ reiches vorzulegen. Was die darauf folgenden Perioden angeht, so kann ich es - wenngleich ich einige Hoffnungen hege keinesfalls wagen, irgendwelche Versprechungen zu machen. Die Ausführung eines so umfassenden Plans, wie ich ihn be­ schrieben habe, würde die alte mit der neuen Geschichte der Welt verknüpfen; aber sie würde auch die Gesundheit, die Muße und die Unverdrossenheit vieler Jahre in Anspruch nehmen. Bentinck Street, 1 . Februar 1 776

10

Kapitel I

AusDEHNUNG UND KRIEGSMACHT DES RöMISCHEN REICHES IM ZEITALTER DER ANTONINE

Im zweiten Jahrhundert christlicher Zeitrechnung umfasste das Römische Reich die schönsten Ge­ biete der Erde und den kultiviertesten Teil des Menschenge­ schlechts. Die alte Glorie und disziplinierte Tapferkeit schütz­ ten die Grenzen dieser weiträumigen Monarchie. Der sanfte, aber wirksame Einfluss der Gesetze und Sitten hatte die Einheit der Provinzen allmählich gefestigt. Ihre friedfertigen Bewohner genossen und missbrauchten die Vorteile von Reichtum und Luxus. Der Anschein einer freien Verfassung wurde mit ge­ ziemender Ehrfurcht gewahrt. Der römische Senat hatte nach außen hin die Oberherrschaft inne und übertrug den Kaisern die staatliche Vollzugsgewalt. Während eines glücklichen Zeit­ A. o. 96--180 raums von mehr als achtzig Jahren wurde die Staatsverwaltung durch die Vortrefflichkeit und das Können eines Nerva, Trajan, Hadrian und der beiden Anto­ nine geführt. Wir wollen in diesem und den beiden folgenden Kapiteln den gedeihlichen Zustand ihres Reiches schildern und hernach, vom Tode des Mark Aurel an, die wichtigsten Ereig­ nisse und Umstände seines Verfalls und Untergangs ausführen­ eine Umwälzung, die den Nationen der Erde stets im Gedächt­ nis bleiben wird und deren Folgen bis zum heutigen Tage fühl­ bar sind. Augustus' Die Eroberungen der Römer waren vornehmlich Besonnenheit unter der Republik erfolgt; und die Kaiser begnügten sich zumeist damit, jene Gebiete zu erhalten, welche die Politik des Senats, der tätige Wetteifer der Konsuln und die Kriegslust des Volkes errungen hatten. Die ersten sieben Jahr­ hunderte waren von rasch aufeinander folgenden Triumphen erfüllt; Augustus aber blieb es vorbehalten, dem ehrgeizigen Plan zur Unterwerfung der ganzen Erde zu entsagen und in die öffentlichen Ratsversammlungen den Geist der Mäßigung zu Einleitung

11

tragen. Durch sein Temperament und die Verhältnisse ohnehin zum Frieden geneigt, erkannte er unschwer, dass Rom in seiner gegenwärtigen günstigen Lage vom Waffenglück weit mehr zu fürchten denn zu hoffen hatte, und dass bei fortgesetzten Krie­ gen in fernen Gebieten die Unternehmung mit jedem Tag schwieriger, der Ausgang zweifelhafter, der Besitz ungewisser und weniger einträglich werden musste. Die Erfahrung des Augustus verlieh diesen heilsamen Erwägungen noch größeres Gewicht und überzeugte ihn nachhaltig, dass es ein leichtes wäre, durch mit kluger Stärke geführte Beratungen selbst von den schrecklichsten Barbaren jedes Zugeständnis zu erwirken, das die Sicherheit oder die Würde Roms erfordern mochte. Anstatt daher seine Person und seine Legionen den Pfeilen der Parther auszusetzen, erreichte er durch einen ehrenvollen Ver­ trag die Auslieferung der bei der Niederlage des Crassus erbeu­ teten Standarten und die Übergabe der in Gefangenschaft gera­ tenen Truppen1• In der Frühzeit seiner Regierung wollten seine Feldherren Äthiopien und Arabia felix unterwerfen. Sie marschierten na­ hezu tausend Meilen bis zum südlichen Wendekreis; aber das glutheiße Klima schützte die unkriegerischen Eingeborenen dieser abgeschiedenen Regionen und trieb die Angreifer bald zurück2• Die nördlichen Länder Europas lohnten kaum die Kosten und Mühen einer Eroberung. In Germaniens Wäldern und Sümpfen hauste ein Volk kühner Barbaren, die ein Leben ohne Freiheit verachteten; und obwohl sie beim ersten Angriff dem Druck der römischen Macht zu weichen schienen, gewan­ nen sie durch eine bemerkenswerte Verzweiflungstat doch bald ihre Unabhängigkeit zurück und mahnten Augustus an die 1 Cassius Dio 54,8 mit den Anmerkungen von Reimarus, der alles gesammelt hat, was die römische Eitelkeit über diese Vorgänge hinterließ. Die Marmorin­ schrift von Ankyra [Monumentum Ancyranum], wo Augustus von seinen Taten berichtet, versichert, er habe die Parther »gezwungen«, die Feldzeichen des Crassus zurückzugeben. 2 Strabon (16, S. 780 ), Plinius der Ältere (Naturalis historia 6,28 u. 29) und Cassius Dio (53,29 u. 54,6) haben uns über diese Feldzüge sehr merkwürdige Einzelheiten hinterlassen. Die Römer eroberten Mariaha oder Merab, eine den Orientalen wohlbekannte Stadt in Arabia felix. (Vgl. Abu al-Fida, Opus geo­ graphicum, und die Geographia nubiensis, S. 52.) Sie waren nur noch drei Tagemärsche vom Gewürzland entfernt, dem lockenden Ziel ihrer Invasion.

12

Unbeständigkeit des Glücks3. Nach dem Tod dieses Kaisers wurde sein Testament im Senat öffentlich verlesen. Er hinter­ ließ seinen Nachfolgern als wenvolles Vermächtnis den Rat, das Reich in den Schranken zu belassen, welche die Natur ihm als dauerhafte Bollwerke und Grenzen gesetzt zu haben schien: im Westen den Atlantischen Ozean, den Rhein und die Donau im Norden, den Euphrat im Osten und gegen Süden die Sand­ wüsten von Arabien und Afrika4• Von seinen Glücklicherweise und zum Segen der Menschheit Nachfolgern übernahmen Augustus' unmittelbare Nachfolger beherzigt auf Grund ihrer Angste und Laster die von ihm weise anempfohlene gemäßigte Politik. Ihren Vergnügungen lebend und mit der Ausübung der Tyrannei befasst, zeigten sich die ersten Caesaren selten bei den Heeren und in den Provin­ zen; ebenso wenig wollten sie hinnehmen, dass sich ihre Statt­ halter jene durch Geschick und Mut erzielten Triumphe an­ maßten, die ihre eigene Indolenz verschmähte. Der Kriegsruhm eines Untertanen galt als frecher Eingriff in die kaiserlichen Privilegien; und so gebot denn jedem römischen Heerführer ebenso wohl die Pflicht als sein eigenes Interesse, die seiner Obhut anvertrauten Grenzen zu sichern, ohne nach Eroberun­ gen zu streben, die sich für ihn selbst nicht minder verhäng­ nisvoll erweisen mochten als für die besiegten Barbaren5• Die Eroberung Den einzigen Zuwachs, den das Römische Reich Britanniens als im ersten Jahrhundert christlicher Zeitrechnung erste Ausnahme erhielt, bildete die Provinz Britannia. Nur in diesem einen Fall ließen sich die Nachfolger Caesars und Augus­ tus' bewegen, lieber dem Beispiel des ersteren als der Richt·•

3 Durch die blutige Niederlage des Varus und seiner drei Legionen. Siehe das erste Buch der Annalen des Tacitus, Sueton, Augustus 23, und Velleius Patercu­ Jus 2,1 1 7 ff. Augustus nahm diese düstere Nachricht keineswegs mit dem Gleichmut und der Festigkeit auf, die man bei seinem Naturell hätte erwarten können. 4 Tacitus, Annales 1 , 1 1 . Cassius Dio 56,33 und die Rede von Augustus selbst in Julians >CaesaresDe

15

melsstriche des Globus kehrten sich mit Verachtung ab von diesen düsteren, den Winterstürmen ausgesetzten Bergen, die­ sen in blaue Nebel gehüllten Seen und diesen kalten und ein­ samen Heiden, wo eine Horde nackter Barbaren das Wild des Waldes jagte12• Die Eroberung Dies war der Stand der römischen Grenzen, und Dakiens solche Maximen leiteten die Reichspolitik von als zweite Augustus' Tod bis zu Trajans Thronbesteigung. Ausnahme Dieser tugendhafte und tatkräftige Fürst hatte ei­ ne soldatische Erziehung genossen und besaß die Fähigkeiten eines Feldherrn13• Das friedliche System seiner Vorgänger wur­ de durch Kriege und Eroberungen unterbrochen, und die Le­ gionen erblickten nach langer Zeit wieder einen Soldaten als Kaiser an ihrer Spitze. Die ersten Unternehmungen Trajans richteten sich wider die ungemein streitbaren Daker, die jen­ seits der Donau siedelten und unter der Regierung Domitians die Majestät Roms ungestraft beleidigt hatten14• Zur Stärke und Wildheit von Barbaren gesellte sich bei ihnen noch eine Todes­ verachtung, die aus der glühenden Überzeugung von der Un­ sterblichkeit und der Seelenwanderung herrührte15• Decebalus, der König der Daker, erwies sich als ein dem Trajan nicht unwerter Gegner; auch verzweifelte er erst dann am eigenen und am öffentlichen Heil, als er, wie selbst seine Feinde be­ kannten, alle Mittel sowohl der Tapferkeit als auch der Politik erschöpft hatte16. Dieser denkwürdige Krieg dauerte, mit einer nur sehr kurzen Einstellung der Feindseligkeiten, fünf Jahre und endete, da der Kaiser die ganze Macht des Staates ungehin­ dert aufbieten konnte, mit der völligen Unterwerfung der Barsitu Britanniae< sind eine Fälschung von Gibbons Zeitgenossen Charles Bert­ ram, der damit den Altertumsforscher William Stukeley hereinlegte. Bury] 12 Siehe Appian (Proömium 5) und die gleichartige Darbietung in Ossians Gedichten, die allen Hypothesen zufolge von einem eingeborenen Kaledonier verfasst wurden. [ »Üssians« damals in Europa weitverbreitete Gedichte stam­ men größtenteils von dem Dichter James Macpherson (1736-1796). Vgl. den Brief David Humes an Gibbon vom 18. März 1776, wiedergegeben in Gibbons >Memoirs of my life and writingsViaggio in Dalmazia•]. Über die Geographie und die Altertümer im westlichen Illyricum können wir aber nur durch die Großzügigkeit des Kaisers, des Landesherrn, etwas zu erfahren hoffen. 8 1 Die Save entspringt am Rande von »lstria«; sie wurde von den älteren Griechen für den Hauptstrom der Donau gehalten.

37

einzige Provinz jenseits der Donau war. Prüft man den gegen­ wärtigen Zustand dieser Länder, so findet man, dass am linken Donauufer Temesvar und Siebenbürgen nach mancherlei Um­ wälzungen der ungarischen Krone angegliedert worden sind, wohingegen die Fürstentümer Moldau und Walachei die Ober­ herrschaft der Osmanischen Pforte anerkennen. Am rechten Donauufer ist das im Mittelalter in die barbarischen Königrei­ che Serbien und Bulgarien gespaltene Mösien wieder unter dem türkischen Joch vereint. Thrakien, Der Name Rumelien, womit die Türkeq noch Makedonien und heute die weitläufigen Gebiete Thrakien' MakeGriechenland domen und Gnechenland bezeichnen, bewahrt das Andenken des ehemaligen Zustands dieser Länder unter dem Römischen Reich. Zurzeit der Antonine hatten die kriege­ rischen Gegenden Thrakiens, von den Gebirgen Haimos und Rhodope bis zum Bosporus und dem Hellespont, die Gestalt einer Provinz angenommen. Ungeachtet seiner wechselnden Herren und Religionen ist die von Konstantin an den Gestaden des Bosporus gegründete neue Stadt Rom seither stets die Me­ tropole einer großen Monarchie geblieben. Das Königreich Makedonien, das unter Alexander Asien beherrschte, zog aus der Politik der beiden Philippe einsichtige Vorteile und er­ streckte sich mit seinen abhängigen Gebieten Epirus und Thes­ salien vom Ägäischen bis ans Ionische Meer. Eingedenk des Ruhms von Theben und Argos, von Sparta und Athen, vermag man kaum zu glauben, dass so viele unsterbliche Republiken des alten Griechenland in einer einzigen Provinz des Römi­ schen Reiches aufgegangen sein sollen, die wegen des allgewal­ tigen Einflusses des Achäischen Bundes für gewöhnlich die Provinz Achaia genannt wurde. Kleinasien Dies war der Zustand Europas unter den römischen Kaisern. Die asiatischen Provinzen, die zeit­ weiligen Eroberungen Trajans nicht ausgenommen, liegen jetzt sämtlich innerhalb der Grenzen der türkischen Macht. Allein, statt den willkürlichen Einteilungen des Despotismus und der Ignoranz zu folgen, werden wir sicherer und zugleich angeneh­ mer fahren, wenn wir auf die unvergänglichen Zeugnisse der Natur achten. Die zwischen dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer eingeschlossene Halbinsel, die vom Euphrat nach •

38





Europa ausgreift, wurde nicht zu Unrecht Kleinasien getauft. Den ausgedehntesten und blühendsten Landstrich westlich des Taurus-Gebirges und des Flusses Halys ehrten die Römer mit der ausschließlichen Bezeichnung Asia. Die Gerichtsbarkeit dieser Provinz erstreckte sich über die alten Monarchien Troja, Lydien und Phrygien, über die Küstenländer der Pamphyler, Lyker und Karer sowie über die griechischen Kolonien Ioniens, die dem Ruhme ihres Mutterlandes in den Künsten, wenn schon nicht in den Waffen, gleichkamen. Die Königreiche Bithynien und Pontus beherrschten den nördlichen Teil der Halbinsel von Konstantinopel bis Trapezunt. Auf der gegen­ überliegenden Seite stieß die Provinz Kilikien an die Gebirge Syriens: das Binnenland, vom·römischen Asien durch den Fluss Halys und von Armeoien durch den Euphrat geschieden, hatte einst das Königreich Kappadokien gebildet. Hier mag der Hin­ weis am Platze sein, dass die nördlichen Ufer des Schwarzen Meers, jenseits von Trapezunt in Asien und jenseits der Donau in Europa, die Oberherrschaft der Kaiser anerkannten und von ihnen entweder tributpflichtige Fürsten oder römische Garni­ sonen akzeptierten. Budjak, die Krimtatarei, Tscherkessien und Mingrelien lauten die heutigen Bezeichnungen dieser unzivili­ sierten LänderB2. Unter den Nachfolgern Alexanders bezeichnete Syrien, Phönizien und Syrien den Sitz der Seleukiden, die über Vorder­ Palästina asien herrschten, bis die erfolgreiche Empörung der Panher ihre Herrschaft auf das Gebiet zwischen dem Eu­ phrat und dem Mittelmeer begrenzte. Als Syrien den Römern untertan war, bildete es die Ostgrenze des Reiches; auch kann­ te diese Provinz in ihrer größten Breite keine anderen Schran­ ken als Kappadokiens Gebirge im Norden und die Grenzen Ägyptens und das Rote Meer gegen Süden. Phönizien und Palästina waren bald der Jurisdiktion von Syrien verbunden, bald waren sie davon getrennt. Jenes bildete eine schmale und felsige Küste, dieses übertraf an Fruchtbarkeit und Größe kaum Wales. Trotzdem werden Phönizien und Palästina ewig im Andenken der Menschheit leben; denn Amerika wie auch 82 Siehe den Periplus des Arrian, der die Küsten des Schwarzen Meeres erforschte, als er Statthalter von Cappadocia war.

39

Europa haben von dem einen die Schrift und von dem anderen die Religion erhalten83• Eine baum- und wasserlose Sandwüste säumt die ungewissen Grenzen Syriens vom Euphrat bis ans Rote Meer. D as Wanderleben der Araber war mit ihrer Un­ abhängigkeit untrennbar verbunden; sobald sie es wagten, an einem weniger unwirtlichen Ort feste Heimstätten zu grün­ den, wurden sie binnen kurzem Untertanen des Römischen Reiches84• Ägypten Die Geographen des Altertums zeigten sich oft'unschlüssig, welchem Erdteil sie Ägypten zuschl agen sollten85• Seiner Lage nach bildet dieses berühmte Königreich einen Teil der unermesslichen Halbinsel Afrika; zugänglich aber ist es nur von Asien, dessen Umwälzungen es in fast allen Geschichtsepochen ergeben nachvollzogen hat. Ein römischer Präfekt saß auf dem glänzenden Thron der Ptolemäer, und das eiserne Zepter der Mamelucken schwingt nun ein türkischer Pascha. Der Nil strömt etwa fünfhundert Meilen durch das Land, vom Wendekreis des Krebses abwärts bis zum Mittel­ meer, und bezeichnet zu beiden Seiten den Grad der Frucht­ barkeit durch das Ausmaß seiner Überschwemmungen. Kyre­ ne, im Westen und längs der Küste gelegen, war anfänglich eine Provinz Ägyptens und ist jetzt in der Wüste von B arka ver­ schollen. Afrika Von Kyrene bis zum Ozean dehnt sich über fünfzehnhundert Meilen lang die Küste Afrikas; sie wird jedoch zwischen dem Mittelmeer und der Sahara oder Sandwüste so stark eingezwängt, dass sie selten einmal über 83 Die Ausbreitung der Religion ist wohlbekannt. Die Schrift wurde bei den alten Völkern Europas etwa fünfzehnhundert Jahre vor Christus eingeführt, und die Europäer trugen sie fünfzehn Jahrhunderte nach Christus nach Ame­ rika. Aber in diesem Zeitraum von dreitausend Jahren erlebte das phönizische Alphabet, als es durch die Hände der Griechen und Römer ging, beträchtliche Veränderungen. 84 Cassius Dio 68, 14. 85 Ptolemaios und Strabon, wie auch die modernen Geographen, legen die Meerenge von Suez als die Grenze zwischen Asien und Afrika fest. Dionysios, Mela, Plinius, Sallust, Hirtius und Solinus haben dafür den westlichen Arm des Nils vorgezogen oder gar den Großen Katabathmos, den Abstieg, womit nicht nur Ägypten, sondern auch ein Teil von Libyen Asien zugerechnet wird. [Der Helfaya-Pass an der heutigen Grenze von Ägypten und Libyen.]

40

achtzig oder hundert Meilen breit ist. Der östliche Teil galt den Römern vor allem und recht eigentlich als die Provinz Africa. Bis zur Entstehung der phönizischen Kolonien bewohnten dieses fruchtbare Land die Libyer, ein unvergleichlich wilder Menschenschlag. Unter der direkten Herrschaft Karthagos wurde es der Mittelpunkt von Handel und Reich; doch jetzt ist die Republik Karthago zu den schwachen und zerrütteten Staaten Tripolis und Tunis verkommen. Die Militärregierung von Algier knechtet das weitläufige Numidien, wie es ehedem unter Massinissa und Jugurtha vereint gewesen: zu Augustus' Zeit aber waren die Grenzen Numidiens enger gezogen, und wenigstens zwei Drittel dieses Landes beschieden sich mit dem Namen Mauretania und dem Epitheton Caesariensis. Das echte Mauretanien oder Mohrenland, durch die Bezeichnung Tingi­ tana davon unterschieden, von der alten Stadt Tingis oder Tanger, wird durch das moderne Königreich Fes vorgestellt. In Sala am Ozean, gegenwärtig in argem Verruf ob seiner verhee­ renden Piraterie, sahen die Römer den äußersten Endpunkt ihrer Macht und schier auch ihrer Geographie. Noch kann man eine von ihnen gegründete Stadt in der Nähe von Meknes finden, der Residenz des Barbaren, den wir uns herbeilassen, Kaiser von Marokko zu nennen; es scheint jedoch nicht, dass seine südlicheren Besitzungen, also Marokko selbst und Segel­ messa, je zu der römischen Provinz gehört haben. Die west­ lichen Teile Afrikas werden von den Ketten des Atlas durch­ schnitten, ein von der Phantasie der Poeten so unnütz besunge­ ner Name86, der sich aber nun über jenen unermesslichen Ozean ausgebreitet hat, der zwischen der alten und der neuen Welt wogt87• 86

Mit seiner Weitläufigkeit und geringen Höhe und seinen sanften Abhän­ gen hat der Atlas wenig Ähnlichkeit mit einem einzelnen Gebirge, das sein Haupt in die Wolken erhebt und den Himmel zu tragen scheint (siehe Shaw, Travels, S. 5). Der Pik von Teneriffa dagegen ragt anderthalb [französische] Meilen hoch über den Meeresspiegel und hätte, da er häufig von den Phöniziern besucht wurde, das Interesse der griechischen Dichter wecken können. Siehe Buffon, Histoire naturelle, Bd. I, S. 312; Histoire generale des voyages [Pre­ vost], Bd. 2. 87 M. de Voltaire (Oeuvres, Bd. 14, S. 297) hat, ohne dass die Fakten oder die Wahrscheinlichkeit dafür sprächen, die Kanarischen Inseln großzügig dem Rö­ mischen Reich zugesprochen.

41

Nachdem wir also Rundschau über das Römische Reich gehalten haben, dürfen wir den Hinweis erteilen, dass Afrika von Spanien durch eine nur zwölf Meilen breite Meerenge getrennt ist, durch die der Atlantik ins Mit­ telmeer strömt. Die bei den Alten so berühmten Säulen des Herkules sind zwei Berge, die ein Aufruhr der Elemente aus­ einandergerissen zu haben scheint: am Fuße des zu Europa gehörigen Berges steht jetzt die Festung Gibraltar. Das ganze Mittelmeer, alle seine Küsten und Inseln, zählten zum römi­ schen Herrschaftsgebiet. Von den größeren Inseln sind heute die beiden Balearen, deren Namen Mallorca und Menorca von ihrem jeweiligen Umfang herrührt, jene Spanien, diese Groß­ britannien untertan. Es fällt leichter, Korsikas Schicksal zu beklagen, als seinen gegenwärtigen Zustand zu schildern. Zwei italienische Souveräne maßen sich die Königstitel von Sardi­ nien und Sizilien an. Kreta oder Kandia, sowie Zypern und die meisten kleineren Inseln Griechenlands und Asiens sind von den türkischen Waffen unterjocht worden, während der kleine Felsen Malta ihrer Macht trotzt und unter der Regierung seines kriegerischen Ordens zu Ruhm und Wohlstand gelangt ist. Dieses lange Verzeichnis von Provinzen, aus denen so viele mächtige Königreiche entstanden sind, könnte uns fast bewe­ gen, den Alten ihre Eitelkeit oder Ignoranz nachzusehen. Ge­ blendet von dem ausgedehnten Herrschaftsbereich, der un­ widerstehlichen Macht und der echten oder erheuchelten Mä­ ßigung der Kaiser, erlaubten sie sich, die im Genuss einer barbarischen Unabhängigkeit gelassenen Außenländer zu ver­ achten und bisweilen gar zu vergessen; und allmählich nahmen sie sich die Freiheit, die römische Monarchie mit dem Erdball zu verwechseln88• Doch Naturell und Wissen eines modernen Historikers erfordern eine nüchternere und präzisere Sprache. Er wird von der Größe Roms einen billigeren Begriff geben, wenn er anführt: dass das Reich vom Wall des Antoninus und der nördlichen Grenze Dakiens bis zum Atlas und dem Wende­ kreis des Krebses über zweitausend Meilen in der Breite maß; Das Mittelmeer und seine Inseln

88 Bergier, Histoire des grands chemins, Buch 3, Kap. 1, 2, 3 nützliche Sammlung.

42

u.

4 - eine sehr

dass es sich vom westlichen Ozean bis an den Euphrat in einer Länge von mehr als dreitausend Meilen erstreckte; dass es im schönsten Teil der gemäßigten Zone zwischen dem 24. und dem 56. Grad nördlicher Breite lag; und dass es über eine Million und sechshunderttausend Quadratmeilen, zumeist fruchtbaren und wohlbebauten Landes, umfasst haben soll89•

89 Siehe Templeman, Survey of the globe; aber ich misstraue der Gelehrsam­ keit des Doktors ebenso wie seinen Karten.

43

Kapitel II

EINHEIT UND INNERER WoHLSTAND DEs RöMISCHEN REICHEs IM ZEITALTER DER ANTONINE

Die Schnelligkeit und das Ausmaß der Eroberun­ gen Roms dürfen uns nicht zum alleinigen Maß­ stab seiner Größe dienen. Die Herrseherin der russischen Step­ pen gebietet über einen stattlicheren Teil des Globus. Alexan­ der pflanzte im siebten Sommer nach seinem Übergang über den Hellespont die makedonischen Siegeszeichen an den Ufern des Hyphasis auf!. In weniger als einem Jahrhundert breiteten der unüberwindliche Dschingis Khan und die mongolischen Fürsten seines Geschlechts ihre grausamen Verheerungen und ihre unbeständige Herrschaft vom Chinesischen Meer bis an die Grenzen von Ägypten und Deutschland aus2• Das feste Gebäude der römischen Macht aber wurde durch die Weisheit von Jahrhunderten aufgeführt und erhalten. Gesetze vereinten und Künste schmückten die dem Trajan und den Antoninen gehorsamen Provinzen. Sie mochten zuweilen unter dem par­ tiellen Missbrauch geliehener Macht leiden, das allgemeine Re­ gierungsprinzip indessen war weise, einfach und wohltätig. Sie durften ungestört die Religion ihrer Vorväter üben und wurden hinsichtlich bürgerlicher Ehren und Vorteile ihren Bezwingern in billigem Maße gleichgestellt. Allgemeiner I. Die Politik der Kaiser und des Senats fand Geist der glücklicherweise, insofern sie die Religion betraf, Toleranz Unterstützung durch das Denken der aufgeklärten und durch die Gewohnheiten der abergläubischen Unterta­ nen. Die verschiedenen in der römischen Welt herrschenden Kulte galten sämtlich dem Volk als gleich wahr, den Philoso­ phen als gleich falsch und der Obrigkeit als gleich nützlich. Richtlinien der Regierung

1 Sie wurden etwa auf halbem Wege zwischen Lahore und Delhi errichtet. Alexanders Eroberungen in Hindustao waren auf den Pandschab beschränkt, ein Land, das von den fünf großen Zuflüssen des Indus bewässert wird. 2 Siehe M. de Guignes, Histoire generale des Huns, Buch 15, 16 u. 1 7.

44

Toleranz bescherte also nicht nur gegenseitige Nachsicht, son­ dern sogar religiöse Eintracht. des Volkes Der Aberglaube des Volkes wurde weder durch Beimischung theologischer Erbitterung angesta­ chelt, noch von den Fesseln eines spekulativen Systems ge­ hemmt. Der fromme Polytheist, obschon den Landesriten innig verhaftet, ließ gleichwohl in unbedingtem Glauben die ver­ schiedenen Religionen der Erde gelten3• Furcht, Dankbarkeit und Neugier, ein Traum oder ein Omen, eine seltene Krankheit oder eine weite Reise bestimmten ihn fortwährend, seine Glau­ bensartikel zu vermehren und die Liste seiner Beschützer zu verlängern. Das dünne Gespinst der heidnischen Mythologie war durchwoben von mannigfaltigen, nicht jedoch disparaten Stoffen. Mit dem Zugeständnis, dass Weise und Helden, die zum Wohl des Landes gewirkt oder ihr Leben gelassen hatten, Macht und Unsterblichkeit erlangten, war auch allgemein ge­ billigt, dass ihnen, wenn schon nicht die Anbetung, so doch wenigstens die Verehrung des ganzen Menschengeschlechts ge­ bührte. Die Gottheiten von tausend Hainen und tausend Flüs­ sen wahrten in Frieden ihren örtlichen und speziellen Einfluss. Wie sollte auch der Römer, der das Wüten des Tiber durch ein Gebet abzuwenden suchte, des Ägypters spotten, der dem guten Genius des Nil opferte! Die sichtbaren Kräfte der Natur, die Planeten und die Elemente, waren überall im Universum dieselben. Die unsichtbaren Regenten der moralischen Welt wurden unvermeidlich in Dichtung und Allegorie ähnlich ge­ staltet. Jede Tugend, ja sogar jedes Laster erhielt einen gött­ lichen Repräsentanten, jede Kunst und Profession ihren Patron, dessen Eigenschaften sich zu allen Zeiten und in allen Ländern einheitlich von der Eigenart seiner jeweiligen Jünger herleite­ ten. Eine Republik von Göttern mit so widerstreitenden Tem3 Kein anderer Autor beschreibt den wahren Geist des Polytheismus so eindrücklich wie Herodot. Der beste Kommentar dazu findet sich in Mr. Humes •Natural history of religion>Wo immer der Römer erobert, da wird er auch Munizipalstädte heimischImperatorDe consecratione principum< von van Dale. Es wäre weniger mühevoll, die Zitate dieses gelehrten Holländers abzuschreiben, als sie zu verifizieren, wie ich es getan habe. 22 Siehe eine Abhandlung des Abbe Mongault im Bd. 1 (1 736) der Memoires de I' Academie des lnscriptions. 23 »iurandasque ruum per numen ponimus aras [wir bauen Altäre und schwören an ihnen bei deiner Gottheit] sagt Horaz [Epistulae 2,1] zum Kaiser selbst, und Horaz war der Hof des Augustus wohlvertraut.

94

es scheinen möchte, unbesonnene Entweihung, die unseren strengeren Grundsätzen so zuwider ist, wurde vorn duldsamen Wesen des Polytheismus ohne großes Murren aufgenornrnen24; sie galt jedoch mehr als politische denn als religiöse Einrichtung. Wir würden den Tugenden der Antonine Schmach antun, woll­ ten wir sie mit den Lastern des Herkules oder Jupiter verglei­ chen. Selbst Caesar und Augustus standen charakterlich weit über den beliebten Göttern. Aber ihr Missgeschick wollte, dass sie in einem aufgeklärten Zeitalter lebten, und ihre Taten wurden zu getreulich bewahrt, um jene Mischung von Fabel und Ge­ heimnis zu gestatten, ohne die dem Pöbel keine Verehrung möglich ist. Sobald ihre Göttlichkeit vorn Gesetz festgesetzt war, geriet sie in Vergessenheit, ohne zu ihrem eigenen Ruhm oder zur Würde der nachfolgenden Fürsten etwas beizutragen. Bei der Betrachtung der kaiserlichen Regierung Die Titel Augustus und haben wir ihren geschickten Gründer häufig unter Caesar seinem wohlbekannten Titel Augustus erwähnt, der ihm jedoch erst verliehen wurde, als das Gebäude beinahe vollendet war. Sein unbekannter Name Octavianus stammte von einer niedrigen Familie in dem Städtchen Aricia. Das Blut der Proskription klebte daran, und wäre es nach seinen Wün­ schen gegangen, so hätte er jede Erinnerung an sein früheres Leben getilgt. Den berühmten Beinamen Caesar führte er als Adaptivsohn des Diktators, besaß aber zu viel gesunden Men­ schenverstand, um zu hoffen, mit diesem außergewöhnlichen Mann verwechselt oder zu wünschen, mit ihm verglichen zu werden. Der Senat schlug vor, seinen Minister mit einer neuen Bezeichnung zu ehren, und nach sehr ernsthafter Erörterung wählte man unter vielen anderen den Titel Augustus, weil dieser das Wesen des Friedens und der Heiligkeit, das er stets zur Schau trug, arn besten ausdrückte25• Augustus war also eine 24 Siehe Cicero, Philippica in M. Antonium 1,6; Julian, Caesares. »lnque Deum templis iurabit Roma per umbras« [und in den Tempeln der Götter wird Rom bei den Schatten schwören] lautet der ungehaltene Ausspruch Lukans; aber das ist eher patriotischer als frommer Unwille. 25 Cassius Dio 53,16 mit den interessanten Annotationen von Reimarus. [Augustus (etymologisch abgeleitet von augere; thus »erhoben«, »erhöht«, aber feierlicher als auctus), ins Griechische übersetzt als oeßam:6c;, wirft eine Art von Glorienschein auf das Haupt des Kaisers. Bury.] =

95

persönliche, Caesar eine Farnilienauszeichnung. Erstere hätte natürlich mit dem Tod des Fürsten, dem sie verliehen worden war, erlöschen sollen; und so sehr letztere auch durch Adoption und weibliche Verwandtschaft verbreitet wurde, blieb doch Nero der letzte Fürst, der auf die Ehren des juliseben Hauses erblichen Anspruch erheben konnte. Bei seinem Tod aber hatte die Gewohnheit eines Jahrhunderts diese Bezeichnungen mit der Kaiserwürde unzertrennlich verknüpft, und sie sind von einer langen Reihe von Kaisern - römischen, griechischen, fränkischen und deutschen - vorn Untergang der Republik bis auf den heutigen Tag beibehalten worden. Es wurde jedoch bald eine Unterscheidung getroffen. Der heilige Titel Augustus blieb stets dem Monarchen vorbehalten, wohingegen der Name Caesar bereitwillig auch seinen Verwandten erteilt und, zumin­ dest seit der Regierung Hadrians, der zweiten Person im Staat, die als mutmaßlicher Reichserbe galt, zuerkannt wurde. Charakter und Augustus' sorgsame Achtung vor der freien VerPolitik des fassung, die er zerstört hatte, lässt sich nur durch Augustus eine aufrnerksarne Betrachtung des Charakters dieses listenreichen Tyrannen erklären. Ein kühler Kopf, ein unernpfindsarnes Herz und eine feige Gemütsart trieben ihn dazu, im Alter von neunzehn Jahren die Larve der Heuchelei zu benutzen, die er danach nie wieder ablegte. Mit gleicher Hand und wahrscheinlich auch in der gleichen Stimmung un­ terschrieb er Ciceros Ächtung und Cinnas Begnadigung. Seine Tugenden, ja selbst seine Laster waren erkünstelt, und so wie es ihm sein wechselndes Interesse gebot, war er zuerst der Feind und zuletzt der Vater der römischen Welt26• Als er das kunst­ volle System der kaiserlichen Macht entwarf, flößte ihm Furcht Mäßigung ein. Er wollte das Volk durch den Anschein bürger­ licher Freiheit und das Heer durch den Anschein bürgerlicher Führung täuschen. 26 Als Octavianus an die Festtafel der Caesaren gelangte, wechselte er die Farbe wie ein Chamäleon: erst bleich, dann rot, hernach schwarz, bis er schließ­ lich das liebliche Aussehen der Venus und der Grazien annahm. Dieses Bild, das J ulian in seiner geistreichen Dichtung verwendet (Caesares, S. 309), ist so zutreffend wie gefällig. Falls er diese Wandlung des Charakters ernst nimmt und sie der Macht der Philosophie zuschreibt, so erweist er dem Octavianus wie auch der Philosophie zu viel der Ehre.

96

I. Der Tod Caesars stand ihm stets vor Augen. Er hatte seine Anhänger mit Reichtümern und Ehren überhäuft; doch gerade die am meisten begüns­ tigten Freunde seines Onkels befanden sich unter den Ver­ schwörern. Die Treue der Legionen könnte seine Macht gegen offene Rebellion verteidigen, aber ihre Wachsamkeit vermochte seine Person nicht vor dem Dolch eines entschlossenen Repu­ blikaners zu schützen; und die Römer, die das Andenken des Brutus verehrten27, würden jedem seiner Nachahmer Beifall zollen. Caesar hatte sein Schicksal ebenso sehr durch die Zur­ schaustellung seiner Macht wie durch die Macht selbst heraus­ gefordert. Der Konsul oder Tribun hätte in Frieden herrschen können; der Königstitel aber hatte die Römer zur Mordwaffe greifen lassen. Augustus wusste, dass Menschen durch Namen regiert werden und sah sich auch keineswegs in seiner Erwar­ tung getäuscht, dass sich Senat und Volk der Sklaverei schon unterwerfen würden, vorausgesetzt man versicherte ihnen nur achtungsvoll, dass sie sich noch immer ihrer alten Freiheit erfreuten. Ein schwacher Senat und ein entnervtes Volk ließen sich die angenehme Illusion gern gefallen, solange sie durch die Ehrbarkeit oder auch nur durch die Klugheit von Augustus' Nachfolgern gestützt wurde. Selbsterhaltung, nicht Freiheits­ liebe beseelte die Verschwörer gegen Caligula, Nero und Do­ mitian. Sie griffen die Person des Tyrannen an, ohne mit ihrem Stoß auf die kaiserliche Macht zu zielen. Versuch des Eine denkwürdige Gelegenheit allerdings gab es, Senats nach dem als der Senat nach siebzigj ähriger Geduld den Tod Caligulas . versuch unternah m, seme 1..angst m fruch tJ osen ,1 Vergessenheit geratenen Rechte zurückzugewinnen. Als der Thron nach Caligulas Ermordung unbesetzt war, beriefen die Konsuln den Senat im Kapitol ein, verdammten das Andenken der Caesaren, gaben den wenigen Kohorten, auf deren zweifel­ hafte Treue sie hofften, das Losungswort >>Freiheit« und han­ delten achtundvierzig Stunden lang als unabhängige Führer eines freien Staates. Doch während sie noch beratschlagten, Scheinbare Freiheit des Volkes

.

27 Zwei Jahrhunderte nach der Errichtung der Monarchie empfiehlt Kaiser Mark Aurel den Charakter des Brutus als das vollkommene Muster römischer Tugend.

97

hatte die Prätorianergarde sich entschlossen. Der schwachsin­ nige Claudius, Bruder des Germanicus, befand sich schon in ihrem Lager, bekleidet mit dem kaiserlichen Purpur und bereit, seine Wahl mit Waffen zu unterstützen. Der Traum von der Freiheit war ausgeträumt, und der Senat erwachte im vollen Bewußtsein aller Schrecknisse einer unausweichlichen Knecht­ schaft. Vom Volk im Stich gelassen und von der Militärgewalt bedroht, sah sich diese schwache Versammlung gezwungen, die Wahl der Prätorianer zu bestätigen und das Geschenk einer Amnestie anzunehmen, die Claudius so klug war anzubieten und auch so edel einzulösen28• Schei nbare II. Die Anmaßung der Armee erfüllte Augustus Regierung der mit Besorgnissen viel ernsterer Natur. Die VerHeere zweiflung der Bürger konnte bloß versuchen, was Soldatenmacht jederzeit zu vollbringen imstande war. Wie un­ sicher war doch seine Macht über Menschen, die er jede gesell­ schaftliche Pflicht zu verletzen gelehrt hatte! Er hatte ihr auf­ wieglerisches Geschrei gehört und fürchtete die ruhigeren Au­ genblicke ihres Nachdenkens. Eine Staatsumwälzung war schon durch unermessliche Belohnungen erkauft worden, doch eine zweite könnte diese verdoppeln. Die Truppen bezeugten die glühendste Anhänglichkeit an das Haus Caesars, aber die Anhänglichkeit der Menge ist launisch und unstet. Augustus rief alles zu Hilfe, was in diesen ungestümen Geistern noch an römischen Vorurteilen steckte, verschärfte die Strenge der Dis­ ziplin kraft des Gesetzes, und indem er die Majestät des Senats zwischen Kaiser und Armee stellte, forderte er kühn als erster Beamter der Republik ihre Treue29• Ihr Gehorsam Während der langen Zeitspanne von zweihun­ denzwanzig Jahren, von der Einführung dieses 28 Es ist höchst bedauerlich, dass wir den Teil des Tacitus verloren haben, der diesen Vorgang behandelte. Wir müssen uns mit dem allgemeinen Gerede des Flavius Josephus und den schwachen Hinweisen von Cassius Dio und Sueton bescheiden. 29 Augustus führte die alte Strenge in der Disziplin wieder ein. Nach den Bürgerkriegen gab er die schmeichelhafte Anrede »Kameraden• auf und nannte sie nurmehr »Soldaten•. Sueton, Augustus 25. Siehe die Art, wie sich Tiberius des Senats bei der Meuterei der pannonischen Legionen bediente. Tacitus, Annales 1,25.

98

kunstvollen Systems bis zu Commodus' Tod, waren die mit einer Militärregierung verbundenen Gefahren weitgehend auf­ gehoben. Bei den Soldaten erwachte kaum einmal jenes unheil­ volle Gefühl ihrer eigenen Stärke und der Schwäche der Zivil­ gewalt, woraus vor- und nachher so schreckliches Unheil er­ wuchs. Caligula und Domitian wurden in ihrem Palast von den eigenen Domestiken gemeuchelt: beim Tode des Ersteren blieb das Beben, das Rom erschütterte, auf die Mauern der Stadt beschränkt. Nero aber riß bei seinem Sturz das ganze Reich mit sich. Im Verlauf von achtzehn Monaten kamen vier Herrscher durch das Schwert um, und die römische Welt erzitterte unter der Wut kämpfender Heere. Diesen kurzen, wenngleich hefti­ gen Ausbruch militärischer Zügellosigkeit abgerechnet, ver­ flossen die zwei Jahrhunderte von Augustus bis Commodus unbefleckt von Bürgerblut und ungestört durch Revolutionen. Der Kaiser wurde durch die Amtsgewalt des Senats und mit Zustimmung der Soldaten gewählt30. Die Legionen hielten ih­ ren Treueid, und es bedarf schon einer sehr sorfältigen Durch­ sicht der römischen Annalen, um drei unbedeutende Aufstände zu entdecken, die dann sämtlich binnen weniger Monate und sogar ohne das Wagnis einer Schlacht erstickt wurden31• Bestimmung In Wahlmonarchien birgt der Augenblick, wo der eines Thron verwaist ist, hohe Gefahr und viel Unheil. Nachfolgers Die römischen Kaiser, die den Legionen solche Zwischenzeiten der Ungewissheit sowie die Versuchung einer irregulären Wahl ersparen wollten, statteten ihren designierten Nachfolger mit einem so großen Anteil sofortiger Macht aus, dass er nach ihrem Tod imstande war, auch noch den Rest an sich zu ziehen, ohne dass das Reich den Herrscherwechsel dabei bemerkte. Nachdem ihm alle schöneren Aussichten durch 30 Diese Wone entsprachen offenbar denen der Verfassung. Siehe Tacitus, Annales 1 3,4. 3 1 Der erste war Camillus Scribonianus, der in Dalmatien die Waffen gegen Claudius erhob und den die eigenen Truppen nach fünf Tagen im Stich ließen, der zweite war L. Antonius in Germanien, der gegen Domitian rebelliene, und der dritte war Avidius Cassius unter M. Antoninus. Diese beiden letzten herrschten nur ein paar Monate und wurden von ihren eigenen Leuten beseitigt. Bemerkenswen ist, dass Camillus wie Cassius ihren Ehrgeiz mit der Absicht verbrämten, die Republik wiederherzustellen, ein Werk, sagte Cassius, das vor allem seinem Namen und seiner Familie vorbehalten sei.

99

unzettlge Todesfälle zunichte gemacht worden waren, ruhte Augustus' letzte Hoffnung also auf Tiberius; er erwirkte für seinen Adaptivsohn die Zensor- und Tribunengewalt und diktierte ein Gesetz, wodurch dem künfti­ gen Herrscher eine Macht über die Provinzen und Heere ver­ liehen wurde, die seiner eigenen entsprach32• Auf diese Weise bändigte Vespasian den kühnen Geist seines ältesten Sohnes. Die östlichen Legionen, die unter seinem Befehl des ntus soeben Judäa erobert hatten, beteten Titus an. Man fürchtete seine Macht, und weil jugendliche Ausschwei­ fungen seine Tugenden verdunkelten, misstraute man seinen Absichten. Der kluge Monarch, statt so unwürdigen Verdächti­ gungen Gehör zu schenken, bekleidete Titus mit der vollen Kaiserwürde, und der dankbare Sohn erwies sich stets als der gehorsame und treue Diener eines so nachsichtigen Vaters33• Das Haus Caesar Vespasian, der über gesunden Menschenverstand und die Flavier verfügte, ergriff wirklich jede Maßnahme, die sei­ ne jüngst erfolgte und unsichere Erhebung zu festigen ver­ mochte. Der Soldateneid und die Treue der Truppen waren durch hundertjährige Gewohnheit dem Namen und der Fami­ lie der Caesaren geweiht. Und obwohl dieses Geschlecht nur durch den allegorischen Ritus der Adoption weiterbestanden hatte, verehrten die Römer in Neros Person doch den Enkel des Germanicus und den Nachfolger des Augustus in direkter Linie. Nur widerstrebend und zerknirscht hatten die Prätoria­ ner sich überreden lassen, der Sache des Tyrannen zu entraten34• Der rasche Sturz Galbas, Othos und Vitellius' lehrte die Ar­ meen die Kaiser als Geschöpfe ihres Willens und Werkzeuge ihrer Zügellosigkeit zu betrachten. Vespasian war von niedriger Herkunft: sein Großvater war gemeiner Soldat, sein Vater ein kleiner Finanzbeamter gewesen35, und nur sein eigenes Verdes Tiberius

32 Velleius Paterculus 2,121; Sueton, Tiberius 20. 33 Sueton, Titus 6; Plinius in der Praefatio der Naturalis historia.

34 Diese Meinung bringt Tacitus immer wieder und mit großem Nachdruck vor. Siehe Historiae 1 ,5 u. 1 6; 2,76. 35 Kaiser Vespasian machte sich mit dem ihm eigenen gesunden Menschen­ verstand über die Genealogen lustig, die seine Familie von Flavius, dem Grün­ der von Reate (seiner Vaterstadt}, und von einem Gefährten des Herkules her­ leiteten. Sueton, Vespasian 12.

1 00

dienst hatte ihn, in bereits fortgeschrittenem Alter, an die Spitze des Reiches gehoben. Sein Verdienst war indes mehr nützlich als glänzend, und seine Vorzüge wurden durch eine strenge, ja sogar schäbige Sparsamkeit getrübt. Ein solcher Fürst war wirklich gut beraten, wenn er sich einen Sohn an die Seite stellte, dessen strahlender und liebenswerter Charakter das öf­ fentliche Interesse von dem dunklen Ursprung des flavischen Hauses auf dessen künftige Herrlichkeit lenken könnte. Unter der milden Regierung des Titus erfreute sich die römische Welt eines vorübergehenden Glücks, und sein geliebtes Andenken diente den Lastern seines Bruders Domitian fünfzehn Jahre lang als Schild. A. D. 96 Nerva hatte kaum den Purpur aus den Händen Adoption und der Mörder Domitians entgegengenommen, als er Charakter auch schon einsah, dass sein kraftloses Alter nicht Trajans imstande war, den Strom des öffentlichen Auf­ ruhrs zu hemmen, der während der langen Tyrannei seines Vorgängers angeschwollen war. Die Gutgesinnten achteten sei­ ne sanfte Gemütsart, doch die verderbten Römer bedurften eines stärkeren Charakters, dessen Gerechtigkeit die Schuldi­ gen mit Schrecken erfüllte. Obwohl er mehrere Verwandte hat­ te, fiel seine Wahl doch auf einen Fremden. Er adoptierte den damals etwa vierzig Jahre alten Trajan, der am Niederrhein eine mächtige Armee befehligte, und ließ ihn durch einen Senats­ beschluss unverzüglich zu seinem Mitregenten und Reichs­ nachfolger bestellen36• Es ist wirklich beklagenswert, dass uns einerseits die abscheuliche Erzählung von Neros Verbrechen A. D. 98 und Irrsinn ermüdet und wir uns andererseits damit abfinden müssen, die Taten Trajans nur aus dem schwachen Schimmer eines Abrisses oder im zweifelhaften Licht eines Panegyrikus zu erkennen. Ein Lobspruch bleibt indessen weit erhaben über allen Verdacht der Schmeichelei: Mehr als zweihundertfünfzig Jahre nach dem Tod Trajans wünschte der Senat, als anlässlich eines Regierungsantritts die üblichen Akklamationen laut wurden, der neue Kaiser möge Augustus an Glück und Trajan an Tugend übertreffen37• 36 Cassius Dio 68,3; Plinius, Panegyricus 7. 37 »Felicior Augusto, melior Traiano.« Eutropius 8,5.

101

Wir dürfen gewiss annehmen, dass der Vater des Vaterlandes Bedenken trug, dem unbeständigen und zweifelhaften Charak­ ter seines Blutsverwandten Hadrian die oberste Macht anzuver­ trauen. Entweder überwand die Kaiserin Plotina Trajans UnentA. D. 1 1 7 schlossenheit in den letzten Augenblicken seines Hadrian Lebens oder sie erdreistete sich, eine Adoption zu fingieren38, deren Echtheit sich nicht gefahrlos bestreiten ließ, so dass Hadrian unangefochten als rechtmäßiger Nachfolger anerkannt wurde. Unter seiner Regierung blühte das Reich, wie bereits erwähnt, in Frieden und Wohlstand. Er förderte die Künste, reformierte die Gesetze; festigte die militärische Dis­ ziplin und besuchte alle seine Provinzen in eigener Person. Sein umfassendes und tätiges Genie erfasste gleichwohl die weitest­ reichenden Pläne wie die geringsten Einzelheiten der Zivilpoli­ tik. Die dominierenden Leidenschaften seiner Seele aber hießen Neugier und Eitelkeit. Und je nachdem, welche davon eben vorherrschte und von welchem Gegenstand sie jeweils erregt wurden, zeigte sich Hadrian abwechselnd als vortrefflicher Fürst, als lächerlicher Sophist und als eifersüchtiger Tyrann. Insgesamt verdiente sein Verhalten das Lob der Billigkeit und Mäßigung. Dennoch ließ er in den ersten Tagen seiner Regie­ rung vier Konsulare hinrichten, die seine persönlichen Feinde und Männer gewesen waren, die man des Thrones würdig erachtet hatte; eine langwierige und schmerzhafte Krankheit machte ihn zuletzt mürrisch und grausam. Der Senat schwebte im Zweifel, ob er ihn zum Gott oder zum Tyrannen erklären sollte, und die zu seinem Andenken angeordneten Ehren wur­ den nur auf Bitten des frommen Antoninus gewährt 39• Adoption des Hadrians Launenhaftigkeit beeinflusste auch die älteren und des Wahl seines Nachfolgers. Nachdem er mehrere jüngeren Verus Männer von hervorragendem Verd ienst, die er schätzte und hasste, in Erwägung gezogen hatte, adoptierte er 38 Cassius Dio (69,1) versichert, das alles sei Erfindung, und beruft sich dabei auf die Autorität seines Vaters, der als Statthalter der Provinz, in der Trajan starb, sehr gute Möglichkeiten hatte, diese mysteriöse Angelegenheit zu unter­ suchen. Gleichwohl hat Dodwell (Praelectiones Camdeniana, 17) behauptet, Hadrian habe schon zu Lebzeiten Trajans als wohlbegründete Hoffnung des Reiches gegolten. 39 Cassius Dio 70,1; Aurelius Victor 13.

1 02

Aelius Verus, einen lebenslustigen und vergnügungssüchtigen Adligen, der sich dem Liebhaber des Antinous durch seine ungewöhnliche Schönheit empfahl40• Doch während sich Ha­ drian an seinem eigenen Beifall und den Akklamationen der Soldaten ergötzte, deren Zustimmung man durch ein unermess­ liches Geldgeschenk erworben hatte, entriss ein frühzeitiger Tod den neuen Caesar41 seinen Umarmungen. Er hinterließ einen einzigen Sohn. Hadrian empfahl den Knaben der Dank­ barkeit der Antonine. Pius adoptierte ihn, und als Mark Aurel den Thron bestieg, wurde er mit gleichem Anteil an der un­ umschränkten Macht ausgestattet. Bei all seinen Lastern besaß der jüngere Verus doch eine Tugend - eine pflichtschuldige Hochachtung vor seinem weiseren Amtsgenossen, dem er die raueren Pflichten der Regierung bereitwillig überließ. Der phi­ losophische Kaiser bemäntelte seine Torheiten, beweinte seinen frühen Tod und breitete einen schicklichen Schleier über sein Andenken. Adoption der Sobald Hadrians Leidenschaft gestillt oder zu­ beiden Antonine nichte gemacht war, beschloss er, sich den Dank der Nachwelt zu erwerben, indem er den Verdienstvollsten auf den römischen Thron hob. Sein Scharfblick entdeckte mühelos einen etwa fünfzigjährigen, in allen Geschäften des Lebens un­ tadeligen Senator und einen Jüngling um die siebzehn, dessen reifere Jahre die schöne Aussicht auf jede Tugend eröffneten: der Ältere wurde zu Hadrians Sohn und Nachfolger erklärt, jedoch unter der Bedingung, dass er den Jüngeren sofort adop­ A. D. 1 3 8-1 80 tierte. Die beiden Antonine (denn von ihnen ist nun die Rede) regierten die römische Welt zwei­ undvierzig Jahre lang in demselben unwandelbaren Geist der Weisheit und Tugend. Obwohl Pius zwei Söhne hatte42, zog er 40 Die Vergottung des Antinous, die Gedenkmünzen, Standbilder und Tem­ pel für ihn, die Stadt, das Orakel und das Sternbild, sind wohlbekannt und der Ehre Hadrians immer noch abträglich. Indes sei angemerkt, dass unter den fünfzehn ersten Kaisern Claudius der einzige mit einem ganz untadeligen Liebesleben war. Über die dem Antinous erwiesenen Ehrungen siehe Span­ heims Kommentar in Julians •Les Cesars>Wo du auch weilst«, schrieb Cicero dem verbannten Marcellus, >> bedenke, dass du dich gleichwohl m der Hand des Siegers befindest.«60

58 Seriphos ist eine kleine felsige Insel in der Ägäis, deren Bewohner, weil sie unwissend und ungeschliffen waren, verachtet wurden. Ovids Verbannungsort ist durch seine berechtigten, wenngleich wehleidigen Klagelieder wohlbekannt. Es scheint fast so, dass er lediglich den Befehl erhielt, Rom in soundsoviel Tagen zu verlassen und sich nach Tomi zu begeben. Wachen und Kerkermeister waren nicht vonnöten. 59 Unter Tiberius versuchte ein römischer Ritter zu den Parthern zu fliehen. In der sizilischen Meerenge wurde er gestellt. Aber von diesem Beispiel schien so wenig Gefahr auszugehen, dass der argwöhnischste aller Tyrannen es ver­ schmähte, es zu bestrafen. Tacitus, Annales 6, 1 4. 60 Cicero, Ad familiares 4,7.

111

Kapitel IV

GRAUSAMKEIT UND LASTERRAFfiGKElT UND DIE ERMORDUNG DES CoMMODus - WAHL DES PERTINAX - DEsSEN VERSUCHE, DEN STAAT ZU REFORMIEREN - SEINE ERMORDUNG DURCH DIE PRÄTORIANERGARDE

Mark Aurels Sanftmut, welche die strenge Zucht der Stoiker nicht auszujäten vermochte, bildete den liebenswertesten und zugleich einzigen mangelhaften Zug seines Charakters. Sein vortrefflicher Verstand ließ sich oft von der arglosen Güte seines Herzens täuschen. Listige Männer, welche die Leidenschaften der Fürsten ausforschen und ihre eigenen verhehlen, nahten sich seiner Person in der Maske phi­ losophischer Heiligkeit und erwarben Reichtümer und Ehren, indem sie Verachtung dafür heuchelten1• Seine außerordentliche Duldsamkeit gegen Bruder, Gattin und Sohn überstieg die Grenzen privater Tugend und wurde durch das Beispiel und die Folgen ihrer Laster zu einem öffentlichen Unglück. mil seiner Faustina, Antoninus' Pius Tochter und Mark AuGema h l i n reis Gemahlin, ist durch ihre Buhlschaften ebenso Faustina, berühmt geworden wie durch ihre Schönheit. Die ernste Schlichtheit des Philosophen taugte schlecht dazu, ihre zügellose Leichtfertigkeit zu fesseln oder jenes schrankenlose Verlangen nach Abwechslung zu bändigen, das oft in den nied­ rigsten Menschen persönliche Vorzüge entdeckte2• Der Cupido Mark Aurels Nachsicht

1 Man lese die Klagen des Avidius Cassius in der Historia Augusta, Avidius Cassius 14. Das sind natürlich parteiische Klagen, aber selbst Parteilichkeit übertreibt eher, als dass sie erfindet. 2 . . siquidem Faustinam satis constet apud Caietam, conditiones sibi et nauticas et gladiatorias elegisse« [wie es hinlänglich feststehe, dass sich Faustina in Gaeta ihre Liebhaber unter den Matrosen und Gladiatoren nach ihren Vor­ zügen aussuchte]. Historia Augusta, Marcus Antoninus 1 9,7. Lampridius be­ schreibt, welche Art von Vorzug Faustina wählte und welche »Anforderungen« sie stellte. Historia Augusta, Elagabal 5,3. [Für diese Beschuldigungen fehlt jedes glaubhafte Zeugnis. Man bedenke, dass sie dem Mark Aurel insgesamt dreizehn Kinder geboren hat. Bury] ».

1 12

der Alten war überhaupt eine sehr sinnliche Gottheit; und da die Liebschaften einer Kaiserin notwendig das unmissverständ­ liche Anerbieten ihrerseits voraussetzen, so zeichnen sie sich selten durch großes Zartgefühl aus. Mark Aurel war der einzige Mensch im Reich, der von den galanten Abenteuern Faustinas nichts zu wissen oder unempfindlich dafür zu sein schien, was gemäß der Vorurteile aller Zeiten auch dem beleidigten Gatten zu einiger Schande gereichte. Er beförderte etliche ihrer Lieb­ haber auf einträgliche Ehrenposten3 und gab ihr während einer dreißigjährigen Verbindung stets Beweise des zärtlichsten Ver­ trauens und einer Achtung, die auch mit ihrem Leben nicht endete. In seinen >Selbstbetrachtungen< dankt er den Göttern, die ihm eine so treue, so sanfte und in ihrem Benehmen so wundervoll schlichte Gemahlin beschert hatten4• Und auf sein ernstliches Ansuchen hin erhob sie der willfährige Senat zur Göttin. In ihren Tempeln wurde sie mit den Attributen der Juno, der Venus und der Ceres dargestellt; ferner erging die Verordnung, dass die Jugend beiderlei Geschlechts am Tage der Trauung vor dem Altar ihrer keuschen Schutzgöttin ihr Gelüb­ de ablegen sollte5• mit seinem Sohn Die ungeheuren Laster des Sohnes haben auf die Commodus lautere Tugend des Vaters einen Schatten gewor­ fen. Man hat Mark Aurel vorgehalten, dass er das Wohlergehen von Millionen der zärtlichen Vorliebe für einen unwürdigen Knaben geopfert und einen Nachfolger lieber in der Familie als aus dem Volk gewählt habe. Indessen versäumten der besorgte Vater und die tugendhaften und gelehrten Männer, die er zu Hilfe rief, nichts, um den beschränkten Geist des jungen Com­ modus zu erweitern, ihn in seinen Lastern zu korrigieren und des Thrones würdig zu machen, für den er bestimmt war. 3 Historia Augusta, Marcus Antoninus 29. � Meditationes 1 ,1 7. Alle Welt hat über Mark Aurels Leichtgläubigkeit gelacht, Madame Dacier indes versichert uns (und einer Dame sollten wir Glauben schenken), dass ein Ehemann immer getäuscht wird, wenn es seiner Frau beliebt, sich zu verstellen. 5 Cassius Dio 71,3 1 ; Historia Augusta, Marcus Antoninus 26. Der Kom­ mentar Spanheims zu Julian, Cesars, S. 289. Die Erhebung der Faustina zur Göttin ist der einzige Makel, den Julians kritischer Blick im vollkommenen Charakter des Mark Aurel zu entdecken vermag.

1 13

Allein, die Kraft der Belehrung zeitigt selten große Wirkung, außer bei jenen glücklichen Veranlagungen, wo sie fast über­ flüssig ist. Die verdrießliche Lektion eines ernsten Philosophen wurde durch die Einflüsterungen eines ruchlosen Günstlings im Nu verwirkt; und Mark Aurel selbst verdarb die Früchte dieser sorgfältigen Erziehung, indem er seinen Sohn im Alter von vierzehn oder fünfzehn Jahren an der vollen kaiserlichen Gewalt teilhaben ließ. Er lebte dann nur noch vier Jahre, doch lange genug, um eine vorschnelle Maßregel zu bereuen, die den hitzigen Jüngling über alle Schranken der Vernunft und Auto­ rität erhob. Inthronisation Die meisten Verbrechen, die den inneren Frieden des Kaisers der Gesellschaft stören, entspringen den Zwän­ Commodus gen, welche die notwendigen, aber ungleichen Ei­ gentumsgesetze den Begierden der Menschen auferlegt haben, indem sie den Besitz von Gegenständen, wonach nach es vielen gelüstet, auf wenige beschränken. Von allen unseren Leiden­ schaften und Begierden ist das Machtstreben die anmaßendste und unsozialste, weil der Stolz eines Einzigen die Unterwer­ fung der Vielen fordert. Im Aufruhr bürgerlicher Zwietracht büßen die Gesetze des Staates ihre Kraft ein, und nur selten treten an ihre Stelle jene der Menschlichkeit. Die Heftigkeit des Streits, der Siegesstolz, das Bangen um das glückliche Gelingen, die Erinnerung an vergangenes Unrecht und die Angst vor künftigen Gefahren, alles trägt dazu bei, das Gemüt zu ent­ flammen und die Stimme des Mitleids zu ersticken. Solche Antriebe haben fast jedes Blatt der Geschichte mit Bürgerblut befleckt; allein diese Motive erklären uns nicht die unbegründe­ ten Grausamkeiten des Commodus, der nichts zu wünschen und alles zu genießen hatte. Der von Mark Aurel so geliebte A. o. 1 80 Sohn folgte seinem Vater unter den Akklamationen des Senats und der Heere6, und als er den Thron bestieg, musste der glückliche Jüngling in seiner Umge­ bung weder Mitbewerber beseitigen noch Feinde strafen. In 6 Commodus war der erste *Porphyrogennetos« (Purpurgeborener, d. h. geboren nach der Thronbesteigung des Vaters). In einem neuen Zug von Schmeichelei zeigen die ägyptischen Gedenkmünzen das Datum nach seinen Lebensjahren, als handle es sich dabei um die Jahre seiner Regierung. Tillemont, Histoire des empereurs, Bd. 2, S. 752.

1 14

dieser ruhigen und erhabenen Stellung wäre es gewiss nur na­ türlich gewesen, hätte er die Liebe der Menschen ihrem Ab­ scheu, den sanften Ruhm seiner fünf Vorgänger dem schimpf­ lichen Geschick Neros und Domitians vorgezogen. Charakter des Dennoch war Commodus weder der mit einem Commodus unstillbaren Durst nach Menschenblut geborene Tiger, als den man ihn geschildert hat, noch war er schon von Kindheit an der unmenschlichsten Handlungen fähig7• Die Na­ tur hatte ihn eher mit einem schwachen als mit einem boshaften Charakter begabt. Einfalt und Furchtsamkeit machten ihn zum Sklaven seines Gefolges, das allmählich sein Herz verdarb. Sei­ ne Grausamkeit, die anfänglich den Geboten anderer gehorch­ te, artete in Gewohnheit aus und wurde zuletzt zur be­ herrschenden Leidenschaft seiner Seele8• Er kehrt nach Beim Tod seines Vaters fand sich Commodus mit Rom zurück. dem Oberbefehl über ein großes Heer und der Führung eines schwierigen Krieges gegen die Quaden und Markomannen belastet9• Die servilen und ruchlosen Jünglinge, die Mark Aurel verbannt hatte, erlangten bei dem neuen Kaiser bald wieder ihre vorige Stellung und ihren alten Einfluss. Sie übertrieben die Strapazen und Gefahren eines Feldzuges in den wilden Ländern jenseits der Donau und versicherten dem trä­ gen Fürsten, dass der Schrecken seines Namens und die Waffen seiner Stellvertreter ausreichen würden, um die bestürzten Bar­ baren vollständig zu bezwingen oder ihnen solche Bedingun­ gen aufzuerlegen, die vorteilhafter ausfielen als jede Eroberung. Scharfsinnig zielten sie auf seine sinnlichen Begierden und ver­ glichen die Ruhe, die Pracht, die verfeinerten Genüsse Roms mit dem Getümmel eines Lagers in Pannonien, das weder Muße noch Stoff für ein Wohlleben böte10• Commodus lausch­ te diesem angenehmen Rat; aber während er zwischen seiner eigenen Neigung und der Ehrfurcht schwankte, die er gegen 7 Historia Augusta, Commodus 1 . 8 Cassius Dio 72, 1 . 9 Tertullian zufolge (Apologeticum 2 5 ) starb e r i n Sirmium [an der Save,

heute Mitrovica], aber die Lage von Vindobona, Wien, wohin beide Victorn seinen Tod verlegen, passt besser zu den Operationen des Krieges gegen die Markomannen und Quaden. I O Herodian 1 ,6.

115

die Ratgeber seines Vaters noch immer hegte, verstrich un­ merklich der Sommer, und sein triumphaler Einzug in Rom wurde bis zum Herbst verschoben. Seine anmutige Gestalt11, sein leutseliges Auftreten und seine vermeintlichen Tugenden gewannen ihm die öffentliche Gunst; der ehrenvolle Friede, den er jüngst den Barbaren gewährt hatte, ließ allgemeine Freu­ de aufkommen12; seine Ungeduld, Rom wiederzusehen, schrieb man wohlmeinend seiner Vaterlandsliebe zu; und die liederli­ chen Vergnügungen nahm man einem neunzehn Jahre alten Fürsten nicht sonderlich übel. Während der ersten drei Jahre seiner Regierung wurden die Formen und selbst der Geist der alten Staatsverwaltung von jenen getreuen Ratgebern aufrecht erhalten, denen Mark Aurel seinen Sohn empfohlen hatte und vor deren Weisheit und Red­ lichkeit Commodus widerstrebend noch immer Achtung emp­ fand. Der junge Herrscher und seine schändlichen Günstlinge schwelgten in der völligen Zügellosigkeit umumschränkter Macht; aber noch klebte kein Blut an seinen Händen, und er hatte sogar eine hochherzige Gesinnung bewiesen, die vielleicht zu einer gediegenen Tugend hätte reifen können13• Ein verhäng­ nisvolles Ereignis entschied über seinen labilen Charakter. Von einem Als der Kaiser eines Abends durch einen dunklen Mörder und engen Portikus des Amphitheaters in den verwundet Palast zurückkehrte14, drang ein Meuchelmörder, A. D. 1 63 der ihm auflauerte, mit blankem Schwert auf ihn ein und rief dabei laut: »Dies sendet dir der Senat.De foeminis philosophis< von G. Menage im Anhang seiner Ausgabe des Diagenes Laenios. 8 Cassius Dio 76,16; Aurelius Victor, Caesares 20,23. 9 Sein erster Name war Bassianus; so hatte auch sein Großvater mütterlicher Seite geheißen. Während seiner Regentschaft nahm er den Namen Antoninus an, den auch die Rechtsgelehnen und die antiken Historiker verwenden. Nach seinem Tode verpasste ihm das aufgebrachte Volk die Spitznamen Taramus und Caracalla. Der erste war einem gefeienen Gladiator entlehnt, der andere

1 66

Reiches bestimmt. Der Vater und das römische Volk sahen sich in ihren innigen Hoffnungen durch diese eitlen Jünglinge bald getäuscht, denn sie entfalteten die träge Sorglosigkeit von Erb­ prinzen und den Dünkel, dass Glück Verdienst und Fleiß schon ersetzen werde. Ohne in Tugenden und Talenten zu wetteifern, offenbarten sie fast von Kindheit an eine hartnäckige und un­ versöhnliche Abneigung gegeneinander. Deren Ihre mit denJahren befestigte und durch die kunstgegenseitige vollen Ränke eigennütziger Günstlinge geschürte Abneigung Antipathie entlud sich anfangs in kindischen, allmählich aber in ernsteren Fehden, die schließlich das Theater, den Circus und den Hof in zwei von den Hoffnungen und Besorgnissen ihrer Führer angetriebene Parteien spaltete. Der kluge Kaiser suchte, durch alles, was Rat und Tat vermochten, diese wachsende Feindschaft zu beschwichtigen. Die unselige Zwietracht seiner Söhne trübte alle seine Zukunftsaussichten und drohte einen Thron zu stürzen, der mit so vieler Mühe errichtet, mit so viel Opfern gefestigt und mit allem erdenk­ lichen Aufwand an Waffen und Geld gesichert worden war. Er förderte sie mit unparteiischer Hand in gleichem Maße, verlieh beiden den Rang eines Augustus, nebst dem verehrten Namen Antoninus, und die römische Welt erblickte zum ersten Mal Drei Kaiser drei Kaiser10. Doch selbst diese Ausgewogenheit diente nur dazu, den Streit zu erhitzen, indem der heftigere Caracalla auf das Erstgeburtsrecht pochte und der sanftere Geta um die Gunst des Volkes und der Soldaten buhlte. Im Schmerz eines enttäuschten Vaters prophezeite Severus, der schwächere seiner Söhne werde dem stärkeren zum Opfer fal­ len und dieser wiederum an seinen eigenen Lastern zugrunde­ gehen11. stammte von einem langen gallischen Gewand, das e r unter das römische Volk veneilen ließ. 1 0 Der exakte M. de Tillemont datien Caracallas Erhebung ins Jahr 1 98, die Mitregentschaft Getas auf das Jahr 208. [Caracalla wurde 1 96 in Viminacium in Mösien Caesar, 1 97 unter dem Namen M. Aurelius Antoninus Imperator und schließlich 198 Augustus •mit tribunizischer Gewalt«, im Alter von zehn Jahren. Bury] 1 1 Herodian 3,1 3 und die Biographien Caracallas und Getas in der Historia Augusta.

1 67

Unter solchen Umständen kam Severus die Kun­ de von einem Krieg in Britannien und einem Ein­ fall der Barbaren des Nordens in diese Provinz sehr gelegen. Obwohl die Wachsamkeit seiner Statthalter wohl ausgereicht hätte, den fernen Feind zuriick­ zuschlagen, so beschloss er doch, den ehrenvollen Vorwand zu nutzen, um seine Söhne dem Luxus Roms, der ihren Geist entnervte und ihre Leidenschaften anfachte, zu entziehen und ihre Jugend an die Mühen des Krieges und der Regierung zu gewöhnen. Ungeachtet seines vorgeriickten Alters (denn er zählte über sechzig Jahre) und der Gicht, die ihn nötigte, sich in einer Sänfte tragen zu lassen, verfügte er sich persönlich nach dieser entlegenen Insel, begleitet von seinen beiden Söhnen, dem ganzen Hof und einer gewaltigen Armee. Er überschritt unverzüglich die Wälle Hadrians und Antonins und rückte mit dem Vorsatz ins Land des Feindes, die lange versuchte Erobe­ rung Britanniens zu vollenden. Er stieß bis zum nördlichen Ende der Insel vor, ohne auf einen Feind zu treffen. Aber die in den Hinterhalt gelegten Streitkräfte der Kaledonier, die sich unsichtbar an die Nachhut und die Flanken seiner Armee hef­ teten, die Kälte des Himmelsstrichs und die Härte eines Win­ termarsches über Schottlands Berge und Moraste sollen die Römer mehr als fünfzigtausend Mann gekostet haben. Die Kaledonier ergaben sich schließlich dem mächtigen und hartnä­ ckigen Angriff, ersuchten um Frieden, lieferten einen Teil ihrer Waffen aus und traten einen großen Gebietsstreifen ab*. Doch ihre scheinbare Unterwerfung währte nicht länger als der vor­ läufige Schrecken. Sobald sich die römischen Legionen zurück­ gezogen hatten, flammte ihre feindselige Unabhängigkeit wie­ der auf. Ihr aufrührerischer Geist veranlasste Severus, ein neues Heer nach Kaledonien zu entsenden mit dem scharfen Blutbe­ fehl, die Eingeborenen nicht zu unterwerfen, sondern auszurot­ ten. Der Tod ihres überheblichen Feindes rettete sie12• Fingal und Dieser kaledonische Feldzug, der sich weder durch seine Helden entscheidende Ereignisse auszeichnete, noch irDer Kaiedonische Krieg A. D. 208

' [Der Wall des Antoninus Pius war aufgegeben worden; aber Severus scheint den Hadrianswall von Tunnocelum bis Segedunum erneuert zu haben. Historia Augusta, Severus 18. Bury] 11 Cassius Dio 76,12; Herodian 3,14 ff.

1 68

gendwelche wichtigen Folgen zeitigte, verdiente schwerlich unsere Aufmerksamkeit; allein man nimmt mit einiger Wahr­ scheinlichkeit an, dass Severus' feindlicher Einfall mit der schillerndsten Periode der britischen Geschichte und Sage ver­ knüpft ist. Fingal, dessen Ruhm ebenso wie der seiner Helden und Barden in unserer Sprache durch ein jüngst erschienenes Werk wieder aufgelebt ist, soll zu diesem denkwürdigen Zeit­ punkt die Kaledonier angeführt, sich der Macht des Severus geschickt entzogen und an den Ufern des Karun einen bemer­ kenswerten Sieg errungen haben, als der Sohn des >>Königs der Welt«, Karakul, vor seinen Waffen über die Felder seines Stolzes floh13• Ein Schleier des Zweifels schwebt bei alledem über diesen Überlieferungen des Hochlands, den auch die geist­ reichsten Untersuchungen der modernen Kritik nicht gänzlich zu zerstreuen vermögen14• Dürften wir uns jedoch in der schönen Gewissheit wiegen, dass Fingal gelebt und Ossian gesungen hat, so könnte der auffällige Kontrast im Zustand und in den Sitten der streitenden Nationen ein philosophisches Gemüt ergötzen. Kontrast der Der Vergleich würde nicht eben zum Vorteil des Kaledonier und zivilisierteren Volkes ausfallen, vergliche man die der Römer unversöhnliche Rachsucht des Severus mit Fingals großmütiger Milde; die feige und viehische Grausamkeit des Caracalla mit der Unerschrockenheit, der Nachsicht und fein­ sinnigen Art Ossians; jene Söldnerführer, die, von Furcht und Eigennutz getrieben, unter der kaiserlichen Standarte dienten, mit den freigeborenen Kriegern, die auf den Ruf des Königs von Morven zu den Waffen eilten; kurz, wenn man die ungebil­ deten, von den warmen, natürlichen Tugenden glühend beseel1 3 Ossian's poems, Bd. 1, S. 1 75.

14 Dass Ossians Karakul der Caracalla der römischen Geschichte sei, ist vielleicht die einzige Frage aus der britischen Vorgeschichte, in der Macpherson und Whitaker übereinstimmen; doch hat die Sache so ihre Tücken. Im Krieg gegen die Kaledonier war der Sohn des Severus nur unter dem Namen Antoni­ nus bekannt, und es wäre schon sehr seltsam, würde der Barde aus dem Hoch­ land ihn mit seinem Spitznamen bezeichnen, der erst vier Jahre später aufkam und von den Römern vor dem Tode des Kaisers kaum und von den älteren Historikern nur selten benutzt wurde. Siehe Cassius Dia 78,9; Historia Augus­ ta, Caracalla 9; Aurelius Victor, Epitome 21; Eusebios, Chronica, ad annum 214.

1 69

ten Kaledonier und die degenerierten, mit den gemeinen Las­ tern des Reichtums und der Sklaverei befleckten Römer so recht ins Auge fasste. Der Ehrgeiz Severus' schwindende Gesundheit und seine letzte Caracallas Krankheit entflammten den wilden Ehrgeiz und die schwarzen Leidenschaften in Caracallas Seele. Jedes wei­ teren Verzugs und jeder Teilung der Herrschaft überdrüssig, unternahm er es mehr als einmal, die geringe Lebensfrist seines Vaters noch abzukürzen und suchte, wenngleich vergebens, die Truppen zur Meuterei anzustiften15• Der alte Kaiser hatte oft die missgeleitete Nachsicht Mark Aurels gerügt, der durch einen einzigen Akt der Gerechtigkeit die Römer vor der Tyran­ nei seines nichtswürdigen Sohnes hätte bewahren können. In gleicher Lage erfuhr er, wie leicht richterliche Strenge in väter­ licher Zuneigung zerfließt. Er erwog, er drohte, aber zu strafen vermochte er nicht; und dieses letzte und einzige Beispiel seiner Gnade erwies sich dem Reich verderblicher als eine lange Reihe von Grausamkeiten16• Der Tumult in seinem Gemüt fachte die Schmerzen seines Körper an; ungeduldig sehnte er den Tod herbei und beschleunigte durch seine Ungeduld dessen An­ kunft. Er starb zu York im fünfundsechzigsten Jahr seines Lebens und im achtzehnten einer ruhmreichen und glücklichen Regierung. In seinen letzten Augenblicken mahnte er Geta und Caracalla zu brüderlicher Eintracht und empfahl der Armee seine Söhne. Tod des Severus Der heilsame Rat drang nie ins Herz, ja nicht und Regierungs· einmal in den Verstand der ungestümen Jünglin­ antrin seiner ge; aber die gehorsamen Truppen, des geleis­ beiden Söhne 4. Febr. 2 1 1 teten Treueids und der Autorität ihres verstor­ benen Herrn eingedenk, widerstanden dem An­ sinnen Caracallas und riefen beide Brüder als römische Kaiser aus. Die neuen Fürsten ließen die Kaledonier bald unbehelligt, kehrten in die Hauptstadt zurück, feierten das Leichenbegängnis ihres Vater mit göttlichen Ehren und wur­ den von Senat, Volk und den Provinzen freudig als die recht­ mäßigen Souveräne anerkannt. Dem älteren Bruder scheint 1 5 Cassius Dio 76,14; Historia Augusta, Severus 20; Aurelius Victor. 1 6 Cassius Dio 86,14; Historia Augusta, Caracalla 1 1 ,3.

1 70

zwar ein gewisser Vorrang zugestanden worden zu sein, aber beide verwalteten das Reich mit gleicher und unabhängiger Macht17• Eifersucht Eine so aufgeteilte Regierung wäre selbst unter und Hass der den einträchtigsten Briidern zur Quelle von Zwis­ beiden Kaiser tigkeiten geworden. Unmöglich konnte sie lange zwischen zwei erbitterten Feinden bestehen, die eine Versöh­ nung weder wünschten, noch ihr trauen durften. Offensicht­ lich konnte nur einer herrschen, der andere musste fallen; und da jeder die gegnerischen nach den eigenen Absichten bemaß, schützten sie ihr Leben mit argwöhnischer Wachsamkeit gegen wiederholte Anschläge durch Gift oder Schwert. Ihr schneller Marsch durch Gallien und Italien, während dem sie nie an einer Tafel saßen noch in einem Hause schliefen, bot den Provinzen das abscheuliche Schauspiel briiderlicher Zwie­ tracht. Bei ihrer Ankunft in Rom teilten sie sogleich den gewaltigen Bezirk des kaiserlichen Palastes18• Zwischen ihren Gemächern durfte keine Verbindung bestehen; Türen und Zu­ gänge wurden sorgfältig befestigt und die Wachposten so pünktlich aufgestellt und abgelöst wie bei einer belagerten Stadt. Die Kaiser trafen sich nur öffentlich in Gegenwart ihrer betriibten Mutter, und beide umgaben sich dabei mit zahlrei­ chem Gefolge bewaffneter Anhänger. Selbst bei diesen zeremo1 7 Cassius Dia 76, 1 5; Herodian 3,15.

I B Mr. Hume ist mit Recht verwunden über eine Stelle bei Herodian (4,1), der bei dieser Gelegenheit den kaiserlichen Palast als mindestens ebenso groß wie das übrige Rom vorstellt. Der gesamte Palatin, auf dem er erbaut war, hatte höchstens einen Umfang von elf- oder zwölftausend Fuß. (Siehe die Notitia dignitatum und Aurelius Victor in Nardini, Roma antica.) Wir sollten aber nicht vergessen, dass die wohlhabenden Senatoren die Stadt mit ihren weitläufigen Gänen und vorstädtischen Palästen schon fast umschlossen hatten, von denen die meisten von den Kaisern nach und nach konfiszien worden waren. Wenn Geta in den Gänen auf dem laniculum residiene, die seinen Namen fühnen, und Caracalla die Gänen des Maecenas auf dem Esquilin bewohnte, so waren die feindlichen Brüder mehrere Meilen voneinander entfernt. Und zudem lagen die Gänen des Sallust, des Lucullus, des Agrippa, des Domitian, des Caius usw. dazwischen; sie alle umgüneten die Stadt und waren sämtlich untereinander und mit dem Palast durch Brücken über den Tiber und über die Straßen hinweg verbunden. Doch diese Auslegung des Herodian würde, obwohl es sich kaum lohnte, eine eigene Studie anhand eines Plans des antiken Rom erfordern. [David Hume, Essay on populousness of ancient nations.]

1 71

niellen Anlässen vermochte höfische Verstellung ihren Groll kaum zu verhehlen19• Fruchtlose Dieser versteckte Bürgerkrieg zerrüttete bereits Verhandlung die ganze Regierung, als ein Plan vorgelegt wurde, zur Aufteilung der den feindlichen Brüdern zum gegenseitigen des Reiches Vorteil zu gereichen schien. Man schlug vor, dass sie, da eine Aussöhnung unmöglich sei, ihre Interessen trennen und das Reich unter sich aufteilen sollten. Die Vertragsbedin­ gungen waren schon mit einiger Bestimmtheit entworfen wor­ den. Caracalla, als der ältere Bruder, sollte im Besitz von Eu­ ropa und Westafrika bleiben und dafür Asien und Ägypten an Geta abtreten, der seine Residenz zu Alexandria oder Antio­ chia nehmen könnte, Städte, die Rom an Größe und Reichtum wenig nachstanden; beiderseits des Thrakischen Bosporus soll­ ten ständig mächtige Heere Lager beziehen, um die Grenzen der rivalisierenden Monarchien zu bewachen; die Senatoren europäischer Herkunft sollten den Souverän von Rom anerken­ nen und die von asiatischer Abstammung dem Kaiser des Ori­ ents folgen. Die Tränen der Kaiserin Iulia unterbrachen die Verhandlungen, deren bloße Absicht schon die Brust eines jeden Römers mit Befremden und Empörung erfüllt hatte. Die gewaltige Masse der römischen Eroberungen war mit der Zeit und durch die Politik so eng verknüpft, dass es der heftigsten Gewalt bedurfte, sie auseinanderzureißen. Die Römer befürch­ teten zu Recht, dass die getrennten Teile durch einen Bürger­ krieg bald wieder unter der Herrschaft eines Herrn verschmel­ zen würden; blieb die Trennung jedoch von Dauer, so musste die Teilung der Provinzen in der Auflösung eines Reiches en­ den, dessen Einheit bisher unverletzt geblieben war20• Ermordung Wäre der Vertrag in Kraft getreten, dann würde Getas der Souverän von Europa bald der Eroberer 2 7 . Febr. 2 1 2 Asiens geworden sein; allein Caracalla erzielte einen leichteren, wenngleich schändlicheren Sieg. Listig schenkte er den Bitten seiner Mutter Gehör und willigte ein, mit seinem Bruder in ihrem Gemach zu Frieden und Versöhnung zusam­ menzutreffen. Mitten in der Unterredung drangen einige Zen1 9 Herodian 4, 1 . 20 Herodian 4,4.

1 72

turionen, die sich zu verbergen gewusst, mit blankem Schwert auf den unglückseligen Geta ein. Die bestürzte Mutter suchte ihn in ihren Armen zu bergen, wurde aber in dem vergeblichen Kampf an der Hand verwundet und mit dem Blut ihres jünge­ ren Sohnes befleckt, als sie mitansehen musste, wie der ältere die Wut der Meuchelmörder anstachelte und ihnen beistand21• Nach vollbrachter Tat eilte Caracalla mit hastigen Schritten und grausiger Miene zum Prätorianerlager, seiner einzigen Zu­ flucht, und warf sich dort vor den Bildsäulen der Schutzgott­ heiten zur Erde22• Die Soldaten hoben ihn auf und versuchten, ihn zu trösten. In kaum verständlichen und wirren Worten meldete er ihnen die drohende Gefahr, der er glücklich entron­ nen sei, gab zu verstehen, dass er die Anschläge seines Feindes vereitelt habe, und verkündete seine Entschlossenheit, mit sei­ nen getreuen Truppen zu leben oder zu sterben. Geta war der Liebling der Soldaten gewesen; aber Klagen war unnütz, Rache gefährlich, und noch verehrten sie den Sohn des Severus. Ihr Unmut erstarb in eitlem Murren, und Caracalla überzeugte sie bald von der Rechtlichkeit seiner Sache, indem er mit einem verschwenderischen Geldgeschenk die während der Regierung seines Vaters aufgehäuften Schätze unter sie verteilte23• Die wahre Gesinnung der Soldaten war für seine Macht und seine Sicherheit allein wichtig. Ihre Erklärung zu seinen Gunsten brachte ihm das gehorsame Bekenntnis des Senats ein. Diese willfährige Versammlung war stets bereit, die Entscheidung Fortunas gutzuheißen; da Caracalla die erste Aufwallung öf­ fentlicher Entrüstung jedoch beschwichtigen wollte, so wurde der Name Getas mit Anstand erwähnt, und er erhielt das Leichengepränge eines römischen Kaisers24• Die Nachwelt hat 2 1 Caracalla weihte dem Serapistempel das Schwert, mit dem er, wie er sich brüstete, seinen Bruder Geta umgebracht hatte. Cassius Dio 77,23. 22 Herodian 4,4. In jedem römischen Lager gab es in der Nähe des Haupt­ quartiers eine kleine Kapelle, wo die Standbilder der Schutzgottheiten auf­ gestellt und verehrt wurden. Die Legionsadler und andere militärische Feld­ zeichen fanden sich unter diesen Gottheiten im ersten Rang; eine vortreffliche Einrichtung, welche die Disziplin durch die Religion sanktionierte und festigte. Siehe Lipsius, De militia Romana, Buch 4, Kap. 5 u. Buch 5, Kap. 2. 23 Herodian 4,4; Cassius Dio 77,3. 2� Geta wurde unter die Götter erhoben. »Sit divus«, sagte sein Bruder, »dum non sit vivus.« [Mag er göttlich sein, wenn er nur nicht lebendig ist.] Historia

1 73

aus Mitleid mit seinem Unglück einen Schleier über seine Las­ ter gebreitet. Wir sehen in diesem jungen Fürsten das unschul­ dige Opfer des Ehrgeizes seines Bruders, ohne zu bedenken, dass es ihm selbst mehr an Macht denn an Neigung gebrach, dieselben Rache- und Mordpläne zu vollenden. Reue und Das Verbrechen blieb nicht ungesühnt. Weder Grausamkeit Geschäfte noch Vergnügungen noch SchmeicheCaracallas Ieien konnten Caracalla vor Gewissensbissen bewahren; und er gestand unter Seelenqualen, dass in seiner zer­ rütteten Phantasie oft die zürnenden Gestalten seines Vaters und seines Bruders leibhaftig vor ihm aufstiegen, um ihm zu drohen und ihn zu schmähen25• Das Bewusstsein seines Verbre­ chens hätte ihn bestimmen sollen, die Menschen durch eine gute Regierung zu überzeugen, dass jene blutige Tat bloß die ungewollte Folge einer verhängnisvollen Notwendigkeit gewe­ sen sei. Doch seine Reue trieb ihn nur dazu, alles aus der Welt zu schaffen, was ihn an seine Schuld gemahnen und an seinen ermordeten B ruder erinnern konnte. Bei seiner Rückkehr aus dem Senat in den Palast befand sich seine Mutter in Gesell­ schaft mehrerer adliger Matronen und beweinte das frühzeitige Ende ihres jüngeren Sohnes. Der eifersüchtige Kaiser drohte ihnen mit sofortigem Tod. Der Spruch wurde an Fadilla, der letzten noch lebenden Tochter des Kaisers Mark Aurel voll­ streckt, und selbst die gramgebeugte Iulia musste ihre Klagen ersticken, ihr Seufzen unterdrücken und den Meuchelmörder mit freudigem und beifälligem Lächeln empfangen. Schätzun­ gen zufolge haben unter der unklaren Bezeichnung Freunde Getas über zwanzigtausend Personen beiderlei Geschlechts den Tod erlitten. Seine Leibwachen und Freigelassenen, die Diener seiner ernsten Geschäfte und die Gefährten seiner un­ gezwungeneren Stunden, diejenigen, die durch seinen Einfluss zu hohen Posten im Heer oder in den Provinzen berufen worden waren, nebst der langen Reihe der von ihnen abhängi­ gen Personen, alle waren sie in der Proskription eingeschlossen, die jeden zu erreichen strebte, der mit Geta auch nur im minAugusta, Geta 2,8. Einige Spuren von Getas Vergöttlichung findet man noch auf Münzen. 2 s Cassius Dio 77, 15.

1 74

desten Verkehr gestanden hatte, seinen Tod beklagte oder selbst bloß seinen Namen erwähnte26• Helvius Pertinax, der Sohn des gleichnamigen Kaisers, verlor sein Leben durch eine unzeitige Witzelei27• Bei Thrasea Priscus genügte das Verbrechen, aus einer Familie zu stammen, in der die Freiheitsliebe eine erbliche Eigenschaft zu sein schien28• Verleumdung und Verdächtigung als Schuldgründe waren schließlich erschöpft, und wenn ein Senator als heimlicher Feind der Regierung angeklagt war, so genügte dem Kaiser der allgemeine Nachweis seiner Tugend und seines Reichtums. Aus diesem wohlbegründeten Grund­ satz zog er oft die blutigsten Schlussfolgerungen. Die Hinrichtung zahlreicher unschuldiger Bürger Tod des Papinian wurde von ihren Freunden und Familien heimlich beweint. Der Tod Papinians, des Prätorianerpräfekten, wurde jedoch als öffentliches Unglück beklagt. Während der sieben letzten Regierungsjahre des Severus hatte er die wichtigsten Staatsämter bekleidet und durch seinen heilsamen Einfluss die Schritte des Kaisers auf dem Pfad der Gerechtigkeit und Mäßi­ gung gelenkt. Im vollen Vertrauen auf seine Tugend und seine Fähigkeiten hatte ihn Severus auf dem Totenbett beschworen, über das Wohl und die Einigkeit der kaiserlichen Familie zu wachen29• Papinians redliche Bemühungen schürten jedoch nur den Hass, den Caracalla bereits gegen den Minister seines Vaters gehegt hatte. Nach der Ermordung Getas erhielt der Präfekt den Befehl, seine Kunst und Beredsamkeit mit einer gelehrten Schutzschrift für diese abscheuliche Tat unter Beweis zu stellen. Der Philosoph Seneca hatte sich erniedrigt, im Namen des Sohnes und Mörders der Agrippina eine ähnliche Epistel an den 26 Cassius Dio 77,4; Herodian 4,6. Cassius Dio (77,12) berichtet, dass die Komödiendichter sich nicht mehr trauten, den Namen Getas in ihren Stücken zu verwenden, und dass das Vermögen derer eingezogen wurde, die ihn in ihren Testamenten erwähnten. 27 Caracalla hatte sich die Namen einiger besiegter Völker zugelegt; von Per­ tinax stammt die Bemerkung, »Geticus« (er hatte einige Erfolge im Kampf gegen die Goten oder Geten errungen) würde doch recht gut die Namen Par­ thicus, Alemannicus usw. ergänzen. Historia Augusta, Caracalla 10,6. 2 8 Cassius Dio 77,5. Er stammte vermutlich von Helvidius Priscus und Thrasea Paerus ab, jenen Patrioten, deren ebenso nutzlose wie unzeitgemäße Standhaftigkeit von Tacitus verewigt worden ist. 29 Papinian, sagt man, sei selbst mit der Kaiserin lulia verwandt gewesen.

1 75

Senat abzufassen30• >> Es ist leichter, einen Brudermord zu bege­ hen als ihn zu rechtfertigen>In den Zeiten des Rittertums oder richtiger des der Germanen Abenteuers, da waren alle Männer tapfer und alle Frauen keusch«; und obwohl letztere Tugend ungleich schwe­ rer zu erlangen und zu bewahren ist als erstere, wird sie doch fast ohne Ausnahme den Frauen der alten Germanen zuge­ schrieben. Polygamie war nicht üblich, außer unter den Fürs­ ten, und auch bei ihnen nur, um sich mehr Bundesgenossen zu verschaffen. Ehescheidung untersagten mehr die Sitten als die Gesetze. Ehebruch wurde als seltenes und unverzeihliches Ver­ brechen bestraft, und Verführung weder durch Beispiel noch Mode gerechtfertigt56• Man spürt sogleich, dass Tacitus in dem Kontrast zwischen der barbarischen Tugend und dem liederli­ chen Betragen der römischen Damen mit redlichem Vergnügen schwelgt: es gibt dennoch mehrere bemerkenswerte Umstände, 53 Tacitus, Germania 13 u. 14. des lois 30,3. Die blühende Phantasie Montesquieus wird jedoch von der trockenen und kühlen Vernunft des Abbe de Mably korrigiert. Obser­ vations sur l'histoire de France, Bd. 1 , S. 356. ss » Gaudent muneribus, sed nec data imputant, nec acceptis obligantur.« [Sie freuen sich über Geschenke, rechnen einem aber die Gaben nicht vor und fühlen sich auch durch das Erhaltene nicht verpflichtet.] Tacitus, Germania 2 1 . 56 Die Ehebrecheein wurde mit Peitschen durchs Dorf gejagt. Weder Reich­ tum noch Schönheit konnten Mitleid wecken und ihr auch keinen zweiten Mann verschaffen. Tacitus, Germania 18 u. 19. s< L' esprit

288

die der Keuschheit und ehelichen Treue der Germaninnen den Anschein einiger Wahrheit oder zumindest Wahrscheinlichkeit leihen. und die wahrObwohl der kulturelle Fortschritt unstreitig mit­ scheinliehen geholfen hat, die ungestümeren Leidenschaften Gründe dafür der menschlichen Natur zu mildern, scheint er doch der Tugend der Keuschheit, deren ärgster Feind ein sanf­ tes Gemüt ist, weniger förderlich gewesen zu sein. Die elegante Lebensart verdirbt den Umgang der Geschlechter, indem sie ihn verfeinert. Die derbe Fleischeslust ist am gefährlichsten, wenn sie durch empfindsame Leidenschaft erhöht oder viel­ mehr verhüllt wird. Anmut in Kleidung, Gang und Sitten ver­ leiht der Schönheit Glanz und entflammt die Sinne durch die Phantasie. Üppige Gastmähler, mitternächtliche Tänze und freizügige Schauspiele bieten der weiblichen Schwäche zugleich Versuchung und Gelegenheit57. Vor derlei Gefahren waren die ungeschliffenen Frauen der Barbaren durch Armut, Alleinsein und die Mühsal des häuslichen Lebens gefeit. Germaniens Hüt­ ten, die indiskreten und eifersüchtigen Blicken von allen Seiten offenstanden, verbürgten die eheliche Treue besser als die Mau­ ern, Riegel und Eunuchen eines persischen Harems. Diesem Grund darf man noch einen zweiten und ehrenhafteren zuge­ sellen. Die Germanen begegneten ihren Frauen mit Achtung und Vertrauen, zogen sie bei allen wichtigen Angelegenheiten zu Rate und glaubten einfältig, ihren Brüsten wohne eine mehr als menschliche Heiligkeit und Weisheit inne. Einige dieser Schicksalsdeuterinnen, wie Veleda im Batavisehen Krieg, re­ gierten im Namen der Gottheit die wildesten Völker Germa­ niens58. Die übrigen Frauen wurden zwar nicht als Göttinnen verehrt, aber als freie und gleichgestellte Gefährtinnen der Krieger geachtet und ihnen schon durch die Hochzeitszeremo­ nie für ein Leben voller Mühe, Gefahr und Ruhm beigesellt59• 57 Ovid braucht zweihundert Zeilen auf seiner Suche nach Plätzen, welche die Liebe am meisten begünstigen. Vor allem das Theater hält er für bestens geeignet, die Schönen Roms zu versammeln und sie in Zärtlichkeiten und Sinnenlust zerfließen zu lassen. 58 Tacirus, Historiae 4,61 u. 65. 59 Die Mitgift bestand aus einem Joch Ochsen, aus Pferden und Waffen. Siehe Tacitus, Germania 18. Tacitus beschreibt das etwas zu blumig.

289

Bei ihren großen Kriegszügen bevölkerte eine Menge von Frau­ en das Lager, die inmitten des Waffenlärms, der vielfältigen Zerstörung und der ehrenvollen Wunden ihrer Söhne und Männer standhaft und unerschrocken blieben60• Mehr als ein­ mal wurden zurückweichende Heere der Germanen durch die hochherzige Verzweiflung der Frauen, die den Tod weit weni­ ger fürchteten als die Sklaverei, dem Feind wieder entgegen­ getrieben. War das Treffen unwiderruflich verloren, so wussten sie genau, wie sie sich und ihre Kinder eigenhändig vor einem anmaßenden Sieger zu retten hatten61• Heldinnen von solchem Schrot und Korn verdienen wohl unsere Bewunderung, waren aber gewiss weder liebenswert noch für die Liebe sehr emp­ fänglich. Indem sie sich bestrebten, den strengen Tugenden des Mannes nachzueifern, mussten sie j ener anziehenden Sanftmut entsagen, die den Reiz und die Schwäche der Frau vor allem ausmacht. Ihr selbstbewusster Stolz lehrte die germanischen Frauen, jede zarte Regung zu unterdrücken, die sich der Ehre entgegenstellte, und die höchste Ehre des weiblichen Ge­ schlechts ist noch stets die Keuschheit gewesen. Die Gesinnung und das Verhalten dieser kühnen Frauen können zugleich als Ursache, als Folge und als Beweis des allgemeinen Charakters der Nation betrachtet werden. Weiblicher Mut, und sei er durch Fanatismus auch noch so erhöht oder durch Gewohnheit befestigt, kann doch immer bloß eine schwache und unvoll­ kommene Nachahmung der männlichen Tapferkeit sein, die das Zeitalter oder das Land, wo man sie antrifft, auszeichnet. Ihre Religion Das religiöse System der Germanen (falls die abenteuerlichen Vorstellungen von Wilden diese Be­ zeichnung denn verdienen) wurde bestimmt durch ihre Bedürf­ nisse, ihre Ängste und ihre Unwissenheit62• Sie huldigten den 60 Die Ä nderung von •exigere• in »exugere• ist eine ganz vortreffliche Korrektur. [Tacitus, Germania 7: •exugere plagas• gibt kaum einen Sinn, »exi­ gere plagas• ist korrekt: »die Verletzungen untersuchen«. Bury] 6 1 Tacitus, Germania 7; Plutarch, Marius. Bevor die Frauen der Teutonen sich selbst und ihre Kinder töteten, hatten sie angeboten, sich unter der Bedin­ gung zu ergeben, dass man sie als Sklavinnen der Vestalischen Jungfrauen an­ nähme. 62 Tacitus widmet diesem undurchsichtigen Thema wenige Zeilen, Cluver dagegen einhundertundzwanzig Seiten. Der erste findet in Germanien die Göt­ ter von Hellas und Rom wieder; der andere ist sich sicher, dass seine frommen

290

großen sichtbaren Gebilden und Kräften der Natur: Sonne und Mond, Feuer und Erde, sowie jenen imaginären Gottheiten, von denen man wähnte, sie wachten über die wichtigsten Ge­ schäfte des menschlichen Lebens. Sie waren überzeugt, durch lächerliche Weissagungskünste den Willen der höheren Mächte erforschen zu können und hielten Menschenopfer auf deren Altären für die kostbarsten und willkommensten Gaben. Man hat diesem Volk vorschnell einiges Lob gezollt für seinen erha­ benen Begriff von der Gottheit, die es weder auf die Mauern eines Tempels einengte, noch durch irgendein menschliches Bildnis darstellte. Besinnen wir uns jedoch darauf, dass die Germanen in der Architektur unbewandert und mit der Bild­ hauerkunst gänzlich unbekannt waren, so können wir prompt den wahren Grund eines Skrupels angeben, der sich weniger aus überlegener Vernunft als vielmehr aus mangelnder Bega­ bung einstellte. Die einzigen Tempel in Germanien waren fins­ tere und uralte Haine, geheiligt durch generationenlange Ehr­ furcht. Ihr geheimnisvolles Dunkel, der vermeintliche Wohnsitz einer unsichtbaren Macht, flößte dem Geist einen umso tieferen religiösen Schauder ein, weil es mit keinem bestimmten Objekt der Furcht oder Anbetung aufwartete63; und die Priester hatten bei aller Ignoranz und Unbildung doch aus Erfahrung den Gebrauch jeder List erlernt, die ihrem Eigeninteresse so über­ aus dienliche Eindrücke bewahren und verstärken konnte. Ihre Wirkung Dieselbe Unwissenheit, die es Barbaren unmögim Frieden lieh macht, den nützlichen Zwang der Gesetze einzusehen und anzunehmen, gibt sie nackt und wehrlos den blinden Schrecken des Aberglaubens preis. Die germanischen Priester haben das günstige Naturell dieser Menschen aus­ genutzt und sich sogar in weltlichen Dingen eine Gerichts­ barkeit angemaßt, welche auszuüben die Obrigkeit nicht wagen durfte; und der stolze Krieger unterwarf sich geduldig der Zuchtrute, wenn sie ihm nicht durch menschliche Macht, son­ dern auf unmittelbares Gebot des Kriegsgottes verordnet wurVorfahren unter den Symbolen von Sonne, Mond und Feuer die Dreifaltigkeit verehrt haben. 63 Der von Lukan in so erhebendem Schauder beschriebene heilige Wald stand in der Nähe von Marseille; aber in Germanien gab es viele dieser Art.

291

de64• Die Mängel der zivilen Ordnung besserte zuweilen das Eintreten der priesterlichen Autorität. Sie sorgte bei den Volks­ versammlungen stets für Ruhe und Ordnung, dehnte sich zu Zeiten aber auch auf das größere Ziel des nationalen Wohlerge­ hens aus. Im heutigen Mecklenburg und Pommern fanden dann und wann feierliche Prozessionen statt. Man stellte das unbe­ kannte Symbol der Erde mit einem dichten Schleier verhüllt auf einen von Kühen gezogenen Wagen; und auf diese Weise besuchte die Göttin, die für gewöhnlich auf der Insel Rügen residierte, mehrere benachbarte Stämme, die sie verehrten. Während ihrer Fahrt schwieg der Kriegslärm, ruhten die Kämpfe, wurden die Waffen beiseitegelegt, und die rastlosen Germanen hatten Gelegenheit, die Segnungen des Friedens und der Eintracht zu erproben65• Bei dem vom Klerus des 1 1 . Jahr­ hunderts so oft und so erfolglos ausgerufenen »GottesfriedenGoten« sehr häufig, doch zu Unrecht als allgemeine Bezeich­ nung für rohe und kriegerische Barbaren Verwendung findet. Herkunft der Zu Beginn des 6. Jahrhunderts und nach der ErGoten aus oberung Italiens ergötzten sich die Goten angeSkandinavien sichts ihrer damaligen Größe ganz natürlich am Blick auf vergangenen und künftigen Ruhm. Sie wollten das Andenken ihrer Vorfahren bewahren und ihre eigenen Taten auf die Nachwelt bringen. Der erste Minister am Hof von Ravenna, der gelehrte Cassiodor, kam der Neigung der Erobe­ rer mit einer Geschichte der Goten in zwölf Büchern entgegen, die wir jetzt nur noch im unvollständigen Auszug des Jordanes4 3 Zosimos 1 ,22; Zonaras 1 2, 1 9. 4 Siehe die Vorworte von Cassiodor und Jordanes, Getica. Es ist schon verwunderlich, dass der Letztere in der hervorragenden Edition gotischer Au­ toren von Grotius ausgeschlossen bleiben konnte. [Das ist nicht der Fall.]

303

besitzen. Diese Autoren übergingen mit höchst kunstreicher Kürze die Unglücksfälle der Nation, priesen ihre sieghafte Tap­ ferkeit und schmückten den Triumph mit vielen asiatischen Tro­ phäen, die eigentlich dem Volk der Skythen gebührten. Im Ver­ trauen auf uralte Gesänge, den unzuverlässigen, aber einzigen Erinnerungshilfen von Barbaren, leiteten sie den Ursprung der Goten von der großen Insel oder Halbinsel Skandinavien her5• Dies im hohen Norden gelegene Land war den Eroberern Ita­ liens nicht unbekannt; die Bande alter Blutsverwandtschaft wa­ ren durch neuerliche Freundschaftsdienste gefestigt worden, und ein skandinavischer König hatte seiner barbarischen Macht freudig entsagt, um den Rest seiner Tage am friedlichen und gesitteten Hof von Ravenna zu verleben6• Viele Spuren, die nicht den Schlichen nationaler Eitelkeit zugeschrieben werden kön­ nen, bezeugen den alten Wohnsitz der Goten in den Ländern jenseits der Ostsee. Seit den Zeiten des Geographen Ptolemaios scheint der südliche Teil Schwedens ständig im Besitz des minder tatendurstigen Restes der Nation verblieben zu sein, und noch heute ist dort ein großes Gebiet in Ost- und Westgotland geteilt. Im Mittelalter (vom 9. bis zum 1 2 . Jahrhundert), als sich das Christentum langsam nach Norden ausbreitete, bildeten Goten und Schweden zwei gesonderte und manchmal feindliche Mit­ glieder derselben Monarchie7• Der letztere der beiden Namen hat sich erhalten, ohne den ersten auszulöschen. Die Schweden, die mit ihrem eigenen Waffenruhm wohl zufrieden sein dürf­ ten, haben zu allen Zeiten auf den verwandten Ruhm der Goten Anspruch erhoben. In einem Augenblick des Unmuts über den römischen Hof äußerte Karl XII., seine siegreichen Truppen stünden ihren tapferen Vorfahren, welche die Herrin der Welt schon einmal unterworfen hätten, in nichts nach8• 5 Gestützt auf die Autorität des Ablabius zitiert Jordanes einige alte gotische Chroniken in Versen. Getica 4. 6 Jordanes, Getica 3. 7 Siehe in der Einleitung von Grotius [Historia Gothoruni] einige längere Auszüge aus Adam von Bremen [Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum] und aus Saxo Grammaticus [Gesta Danorum]. Der Erste schrieb im Jahre 1077, Letzterer wirkte um 1200. 8 Voltaire, Histoire de Charles XII, Buch 3. Wenn die Österreicher die Hilfe des römischen Hofes gegen Gustav Adolf erbaten, dann stellten sie diesen

304

Bis zum Ende des 1 1 . Jahrhunderts überdauerte in Uppsala, der ansehnlichsten Stadt der Schweden und Goten, ein berühmter Tempel. Er war mit dem Gold verziert, das die Skandinavier bei ihren Piratenfahrten erbeutet hatten, und geheiligt durch die ungeschlachten Darstellungen der drei Hauptgottheiten, des Kriegsgottes, der Fruchtbarkeits­ göttin und des Donnergottes. Bei der allgemeinen, in jedem neunten Jahr festlich begangenen Feier wurden neun Lebewe­ sen aus jeder Gattung (den Menschen nicht ausgenommen) geopfert und ihre blutigen Körper in dem an den Tempel an­ grenzenden heiligen Hain aufgehängt9• Die einzigen von die­ sem barbarischen Wahn noch erhaltenen Spuren finden sich in der Edda, einem mythologischen Lehrgedicht, das um das 1 3. Jahrhundert in Island zusammengetragen wurde und von Dänemarks und Schwedens Gelehrten als kostbarstes Über­ bleibsel ihrer alten Sagen studiert wird. Einrichtungen Trotz des in der Edda herrschenden mysteriösen Odins und Dunkels lassen sich doch leicht zwei Personen sein Tod unterscheiden, die unter dem Namen Odin ver­ wechselt werden - der Gott des Krieges und der große Gesetz­ geber von Skandinavien. Letzterer, der Mohammed des Nor­ dens, stiftete eine dem Klima und dem Volk gemäße Religion. Durch unbezwinglichen Mut, schlagende Beredsamkeit und den Ruf eines höchst gewandten Zauberers, in dem er stand, unterjochte Odin zahlreiche Stämme beiderseits der Ostsee. Den Glauben, den er während eines langen und gedeihlichen Lebens verkündet hatte, besiegelte er durch seinen freiwilligen Tod. Als er das schändliche Herannahen von Krankheit und Altersschwäche argwöhnte, beschloss er so zu sterben, wie es einem Krieger geziemt. Bei einer feierlichen Versammlung der Schweden und Goten brachte er sich selbst neun tödliche Wun­ den bei und eilte von hinnen (wie er mit ersterbender Stimme Die Religion der Goten

Eroberer stets als in gerader Linie von Alarich abstammend hin. Harte, History of Gustavus Adolphus, Bd. 2, S. 123. 9 Siehe Adam von Bremen in der Einleitung von Grotius, Historia Gotha­ rum, S. 105. Der Tempel in Uppsala wurde vom schwedischen König lngo zerstört, der ab 1 075 regierte. Etwa achtzig Jahre später wurde auf den Ruinen eine christliche Kathedrale errichtet. Siehe Dalin, Geschichte des schwedischen Reiches.

305

versicherte), um das Fest der Helden im Palast des Kriegsgottes zu bereiten10• Anziehende, Der Geburtsort und eigentliche Wohnsitz Odins doch ungewisse wird As-gard genannt. Die glückliche Ähnlichkeit Hypothesen dieses Namens mit As-burg oder As-of1 1, WÖrter zu Odin von verwandter Bedeutung, hat zu einem Ge­ schichtssystem von so reizender Textur Anlass gegeben, dass wir beinahe wünschen möchten, uns von seiner Wahrheit über­ zeugen zu lassen. Die Vermutung lautet nämlich, Odin sei der Anführer eines an den Ufern des Sees Maiotis beheimateten Barbarenstammes gewesen, bis der Sturz des Mithridates und die Waffen des Pompeius den Norden mit Knechtschaft be­ drohten; sodann habe Odin, indem er voller Empörung und Wut einer Macht wich, der er nicht zu trotzen vermochte, seinen Stamm von den Grenzen des asiatischen Sarmatien nach Schweden geführt mit dem großen Plan, in diesem unzugäng­ lichen Zufluchtsort der Freiheit eine Religion zu schaffen und ein Volk, das in ferner Zeit einmal dem Zweck seiner unsterb­ lichen Rache dienlich sein könnte, wenn seine unbesiegbaren Goten mit kriegerischem Fanatismus in zahllosen Schwärmen aus der Nachbarschaft des Polarkreises hervorbrechen würden, die Unterdrücker des Menschengeschlechts zu strafen12• Auszug der Auch wenn so viele folgende Generationen von Goten von Goten eine verschwommene Tradition ihres skanSkandinavien dinavischen Ursprungs zu bewahren vermochten, nach Preußen so dürfen wir von solchen ungelehrten Barbaren doch keine klaren Nachrichten über Zeit und Umstände ihrer 1 0 Mallet, lntroduction a l'histoire du Dannemarc. 1 1 Mallet, lntroduction, Kap. 4, S. 55, hat bei Strabon, Plinius, Ptolemaios und Stephanos von Byzanz die Spuren einer solchen Stadt und eines solchen Volkes gesammelt. 1 2 Dieser wundersame Wanderzug Odins, der die Feindschaft zwischen Go­ ten und Römern auf eine so denkwürdige Ursache zurückfühn und der eine treffliche Vorlage für ein Epos böte, kann wohl nicht als gesicherte, authenti­ sche Geschichte gelten. Der offenkundigen Eigenart der •Edda< gemäß und nach der Auslegung ihrer fähigsten Interpreten ist As-gard nicht als eine reale Stadt im asiatischen Sarmatien anzusehen, sondern als fiktive Bezeichnung der my­ thischen Götterwohnung, des Olymps von Skandinavien, von wo, wie man glaubte, der Prophet niedergestiegen war, um den gotischen Völkern, die schon im Süden Schwedens siedelten, seine neue Religion zu verkünden.

306

Auswanderung erwarten. Die Überquerung der Ostsee war ein leichtes und naheliegendes Unternehmen. Die Bewohner Schwedens verfügten über eine genügende Anzahl großer Ru­ derschiffe13, und die Entfernung von Karlskrona bis zu den nächsten pommerseben oder preußischen Häfen beträgt nur wenig über hundert Meilen. Hier endlich betreten wir festen historischen Boden. Mindestens seit Beginn der christlichen Zeitrechnung14 und spätestens im Zeitalter der Antonine 1 5 sie­ delten die Goten an der Weichselmündung und in jener frucht­ baren Landschaft, wo lange nachher die Handelsstädte Thorn, Elbing, Königsberg und Danzig gegründet wurden16• Westlich von den Goten breiteten sich die zahlreichen Stämme der Van­ dalen an den Ufern der Oder und entlang der Küste Pommerns . und Mecklenburgs aus. Die auffallende Ahnlichkeit der Sitten, Körperbildung, Religion und Sprache schien darauf hinzudeu­ ten, dass Vandalen und Goten ursprünglich ein großes Volk bildeten17. Letztere unterteilten sich wohl in Ostgoten, West­ goten und Gepiden18. Die Unterscheidung der einzelnen Van­ dalenstämme ist weitaus deutlicher gegeben durch die eigen­ ständigen Namen Heruler, Burgunden, Langobarden und die einer Menge anderer kleiner Völkerschaften, von denen viele in kommenden Zeiten zu mächtigen Nationen heranwuchsen. Tacitus, Germania 44. Tacitus, Annales 2,62. Wenn wir an die Seefahrten des Pytheas von Massi­ lia ganz fest glauben könnten, dann müssten wir einräumen, dass die Goten die Ostsee bereits dreihundert Jahre vor Christi Geburt überquert haben. 1 5 Ptolemaios, Geographica 2. 16 Durch die deutsche Ostsiedlung, die dem Heer der Ritter des Deutschen Ordens folgte. Die Eroberung und Bekehrung von Preußen wurde durch diese Abenteurer im 13. Jahrhundert vollendet. 17 Plinius (Naruralis historia 4,14) und Prokap (De bello Vandalico 1,2) stimmen darin überein. Sie lebten in verschiedenen Zeitaltern und besaßen un­ terschiedliche Mittel, die Wahrheit zu ergründen. 18 Die Ostro- und Visi-goten, die Ost- und Westgoten, erhielten diese Na­ men von ihren ursprünglichen Wohnsitzen in Skandinavien. In all ihren künfti­ gen Zügen und Niederlassungen behielten sie mit ihren Namen auch die Lage zueinander bei. Als sie erstmals aus Schweden auszogen, fassten drei Schiffe die ganze junge Kolonie. Das dritte, ein schwerer Segler, blieb hinter den anderen zurück, und seine Besatzung, die später zu einem ganzen Volk anwuchs, erhielt aus diesem Grunde den Namen Gepiden, das heißt Nachzügler, Trödelnde. Jor­ danes, Getica 1 7. 13 14

307

Im Zeitalter der Antonine waren die Goten noch in Preußen ansäßig. Um die Regierungszeit des Alexander Severus hatte die römische Provinz Dacia ihre Nachbarschaft bereits durch häufige und unheilbringende Ein­ fälle zu spüren bekommen19• Folglich müssen wir die zweite Wanderung der Goten - von der Ostsee ans Schwarze Meer in diesen, etwa siebzigj ährigen Zwischenraum datieren; der Anlass dazu jedoch liegt verborgen unter den mancherlei Be­ weggründen, die das Verhalten unsteter Barbaren leiten. Pest oder Hungersnot, ein Sieg oder eine Niederlage, ein Götter­ spruch oder die Beredsamkeit eines kühnen Anführers genüg­ ten, um die Goten nach den milderen Himmelsstrichen des Südens zu treiben. Den Einfluss einer kriegerischen Religion nicht gerechnet, waren Zahl und Mut der Goten den gefähr­ lichsten Abenteuern gewachsen. Der Gebrauch von Rundschil­ den und Kurzschwertern machte sie im Nahkampf fürchterlich; der männliche Gehorsam, den sie ihren Erbkönigen leisteten, verlieh ihren Ratschlüssen ungewöhnliche Einhelligkeit und Beständigkeit20; und der berühmte Amala, der Held j enes Zeit­ alters und zehnter Vorfahr des Königs Theoderich von Italien, bekräftigte durch sein überlegenes persönliches Verdienst das Vorrecht seiner Abstammung, die er von den Ansen oder Halb­ göttern des gotischen Volks herleitete21• Das Volk der Das Gerücht von einem großen Unternehmen Goten wächst rüttelte die tapfersten Krieger aller Vandalenstämauf seinem me Germaniens auf, und wenige Jahre später sieht Marsch. man die meisten von ihnen unter dem gemein­ samen Banner der Goten kämpfen22. Die ersten Bewegungen Von Preußen zur Ukraine

1 9 Siehe ein Fragment des Petras Patrikios in den Excerpta legationum, und im Hinblick auf seine mögliche Entstehungszeit siehe Tillemont, Histoire des empereurs, Bd. 3, S. 346. 20 »Omnium harum gentium insigne, rotunda scuta, breves gladii, et erga reges obsequium.« [Alle diese Völker sind dadurch gekennzeichnet, dass sie runde Schilde und kurze Schwerter haben und dass sie Königen gehorchen.] Tacitus, Germania 43. Die Goten erhielten ihr Eisen wohl durch den Bernstein­ handel. 21 Jordanes, Getica 13 u. 14. 22 Die Heruler und die Urugunden oder Burgunden werden eigens erwähnt. Siehe Mascov, History of the ancient Germans, Buch 5. Eine Stelle in der Historia Augusta (Marcus Antoninus 14) spielt offenbar auf diese große Wan-

308

der Auswanderer brachten sie an die Ufer des Pripjet, eines Flusses, der den Alten allgemein als ein südlicher Arm des Dnjepr galt23. Die Windungen dieses großen Stromes durch die Ebenen Polens und Russlands gaben ihrem Zug die Richtung und versorgten ihre zahlreichen Viehherden beständig mit fri­ schem Wasser und Weidegrund. Sie folgten dem unbekannten Lauf des Flusses im Vertrauen auf ihre Tapferkeit und unbe­ kümmert um jede Macht, die sich ihrem Vordringen entgegen­ stellen mochte. An der Nordseite der Karpaten hausten die Bastarner; das unermessliche Gebiet, das sie von den Wilden Finnlands trennte, besaßen oder vielmehr verwüsteten die Ve­ neder24: wir haben einigen Grund zu der Annahme, dass die erste dieser Nationen, die sich im Makedonischen Krieg her­ vortat25 und sich später in die furchtbaren Stämme der Peuki­ ner, Boraner, Karpen usw. teilte, germanischen Ursprungs war. Mit mehr Glaubwürdigkeit lässt sich den Venedern, die im Mittelalter groß von sich reden machten, eine sarmatische Ab­ kunft zuschreiben26. Aber die Vermengung des Blutes und der Sitten an dieser unsicheren Grenze hat oft selbst die sorgfältigs­ Unterschied von ten Beobachter27 in Verlegenheit gesetzt. Beim Zug Germanen und ans Schwarze Meer stießen die Goten auf die rei­ Sarmaten neren Sarmatenstämme, auf die J azygen, Alanen und Roxolanen; und wahrscheinlich waren sie die ersten Ger­ manen, welche die Mündungen des Borysthenes und des Tanais sahen. Sucht man nach den charakteristischen Merkmalen des germanischen und des sarmatischen Volkes, so ergibt sich, dass diese beiden großen Gruppen des Menschengeschlechts grund­ sätzlich unterschieden waren durch: feste Hütten oder beweg­ liche Zelte, enganliegende Kleidung oder lose Tracht, Einehe derung an. Der Markomannenkrieg entbrannte zum Teil durch das Andrängen barbarischer Völkerschaften, die ihrerseits vor den Waffen der Barbaren des hohen Nordens flohen. 23 d'Anville, Geographie ancienne und der Teil 3 seines unvergleichlichen Kartenwerks von Europa. 24 Tacitus, Germania 46. 25 Cluver, Germania antiqua, Buch 3, Kap. 43. 26 Die Veneder, die Slavi und die Antes waren die drei großen Stämme desselben Volkes. Jordanes, Getica 24. 2 7 Tacitus verdient fraglos diesen Titel, und sogar sein behutsamer Zweifel ist ein Beweis für seine sorgfältigen Erkundigungen.

309

oder Vielweiberei, eine Kriegsmacht, die überwiegend aus Fuß­ volk oder aus Reiterei bestand, und vor allem durch den Ge­ brauch der germanischen oder der slawischen Sprache, welch letztere durch Eroberungszüge von den Grenzen Italiens bis in die Nachbarschaft Japans verbreitet wurde. Die Goten waren nun im Besitz der Ukraine, Beschreibung der Ukraine eines Landes von beträchtlichem Umfang und ungemeiner Fruchtbarkeit, durchzogen von schiffbaren Flüssen, die von beiden Seiten in den Dnjepr münden, und durchsetzt mit ausgedehnten und hohen Eichenwäldern. Die Fülle an Wild und Fischen, die zahllosen, in alten hohlen Bäumen und Fels­ spalten steckenden Bienenstöcke, die sogar in diesem rohen Zeitalter gewinnbringend den Handel erlaubten, der stattliche Wuchs des Viehs, die milde Luft, ein für jede Getreideart tauglicher Boden und die üppige Vegetation, alles zeugte von der Freigebigkeit der Natur und reizte den Fleiß des Men­ schen28. Doch die Goten widerstanden allen diesen Lockungen und führten weiterhin ein Leben des Müßiggangs, der Armut und der Räuberei. Die Goten fallen Die skythischen Horden, die nach Osten hin an in die römi schen die neuen Wohngebiete der Goten grenzten, boProvmzen em. ten deren Waffen mchts aIs d'1e zwei'felhafte G eI egenheit eines uneinträglichen Sieges. Weitaus verlockender er­ schien die Aussicht auf die römischen Territorien, und Dakiens Fluren waren bedeckt mit reichen Ernten, ausgesät von den Händen eines fleißigen und preisgegeben dem Zugriff eines kriegerischen Volkes. Traj ans Eroberungen, die von seinen Nachfolgern weniger wegen eines wirklichen Vorteils als aus eingebildeter Würde behauptet wurden, hatten wahrscheinlich dazu beigetragen, das Reich auf dieser Seite zu schwächen. Die neue und ungeordnete Provinz Dacia war weder stark genug, sich der Raubgier der Barbaren zu widersetzen, noch so reich, sie zu stillen. Solange man die fernen Ufer des Dnjestr als Grenze der römischen Macht betrachtete, wurden die Befesti­ gungen an der unteren Donau sorgloser bewacht, und die Be·

2 8 [Abulghazi,] Genealogical history of the Tatars, S. 593. Mr. Bell durch­ querte die Ukraine auf seiner Reise von St.Petersburg nach Konstantinopel. Das gegenwärtige Bild dieses Landes ist ein getreues Abbild des alten, da es in den Händen der Kosaken im Naturzustand verharrt.

310

wohner Mösiens lebten in unbekümmerter Sicherheit und wähnten sich töricht in sicherer Entfernung von allen Über­ fällen der Barbaren. Die Einfälle der Goten unter der Regie­ rung des Philippus belehrten sie auf schlimme Weise eines Besseren. Der König oder Anführer dieses grimmigen Volkes durchquerte verächtlich die Provinz Dacia und setzte sowohl über den Dnjestr als auch über die Donau, ohne auf irgend­ einen Widerstand zu stoßen, der seinen Vormarsch hemmen konnte. Die erschlaffte Disziplin der römischen Truppen ver­ riet die wichtigsten Posten und Stationen, und die Angst vor verdienter Strafe verleitete eine große Anzahl von ihnen, sich unter die gotischen Banner einzureihen. Schließlich erschien der gemischte Barbarenhaufen unter den Mauern von Marcia­ nopolis, der damaligen Haupstadt des zweiten Mösien, die Trajan zu Ehren seiner Schwester einst erbauen ließ29• Die Einwohner willigten ein, ihr Leben und Eigentum durch die Erlegung einer großen Summe freizukaufen, und die Angreifer zogen sich in ihre Wüsteneien zurück, allerdings eher angesta­ chelt als befriedigt durch diesen ersten Erfolg ihrer Waffen über ein wohlhabendes aber schwaches Land. Bald wurde dem Kai­ ser Decius die Kunde übermittelt, dass Kniva, König der Go­ ten, die Donau zum zweiten Mal und nun mit einer ansehnli­ cheren Streitmacht überschritten habe und dass seine zahlrei­ chen Abteilungen die Provinz Moesia mit Verwüstungen überzögen; das siebzigtausend Germanen und Sarmaten umfas­ sende, mithin zu den verwegensten Unternehmungen fähige Hauptheer erfordere die Anwesenheit des römischen Monar­ chen sowie die Entfaltung seiner Kriegsmacht. Ereignisse Decius fand die Goten vor Nikopolis am Iaternus, des Gotischen einem der vielen Monumente von Trajans Siegen30• Krieges Bei seinem Herannahen hoben sie d ie Belagerung A. o. 250 29 Wir können im Kapitel 16 bei Jordanes ohne Bedenken » secundam• anstatt »secundo Maesiam• lesen, das zweite Mösien [inferior], wovon Marcia­ nopolis zweifellos die Hauptstadt war. Siehe Hierokles, Synekdemos, und über diesen On Wesseling, ltineraria, S. 636. Es ist erstaunlich, wie dieser offensicht­ liche Schreibfehler der verständigen Korrektur von Grotius entgehen konnte. [In Th. Mommsens Jordanes-Edition steht »de secundo• . Bury] 30 Der Ort heißt noch immer Nikup. Der kleine Fluss, an dessen Ufer er liegt Uantra], fließt in die Donau. d'Anville, Geographie ancienne, Bd. 1, S. 307.

311

auf, doch allein in dem Vorsatz, eine wichtigere Eroberung zu unternehmen, die Belagerung von Philippopolis, einer thraki­ schen Stadt, die der Vater Alexanders am Fuß des Haimos­ gebirges gegründet hatte31 • Decius folgte ihnen durch schwieri­ ges Terrain und in Eilmärschen; während er sich aber in be­ trächtlicher Entfernung von der Nachhut der Goten glaubte, brach Kniva in jäher Wut gegen seine Verfolger los. Das Lager der Römer ward überrumpelt und geplündert, und zum ersten Mal ergriff ihr Kaiser vor einer Schar halbbewaffneter Bar­ baren die heillose Flucht. Nach langem Widerstand wurde Philippopolis, das keinen Entsatz erfuhr, im Sturm genommen. Hunderttausend Menschen sollen bei der Plünderung dieser großen Stadt32 niedergemetzelt worden sein. Viele bedeutende Gefangene erhöhten den Wert der Siegesbeute, und Priscus, ein Bruder des verstorbenen Kaisers Philippus, entblödete sich nicht, unter dem Schutz der barbarischen Feinde Roms den Purpur anzunehmen33• Die Zeit jedoch, welche diese langwie­ rige Belagerung verschlang, ermöglichte es Decius, den Mut seiner Truppen aufzufrischen, ihre Disziplin wiederherzustel­ len und die Reihen neu zu füllen. Er versperrte einigen Abtei­ lungen der Karpen und anderer Germanen, die herbeieilten, um den Sieg ihrer Landsleute zu teilen34, den Weg, vertraute die Gebirgspässe Befehlshabern von erprobter Tapferkeit und Treue an35, verbesserte und verstärkte die Befestigungen an der Donau und bot die äußerste Wachsamkeit auf, um die Goten entweder am Vormarsch oder am Rückzug zu hindern. Ermu­ tigt durch den Wechsel des Glücks, sehnte er eine Gelegenheit herbei, um durch einen großen und entscheidenden Schlag sein 31 Stephanos von Byzanz, De urbibus, S. 740. Wesseling, ltineraria, S. 136. Zonaras schreibt, aufgrund eines sonderbaren Irrtums, die Gründung von Phi­ lippepolis dem unmittelbaren Vorgänger des Decius zu. 32 Ammianus Marcellinus 3 1,5. 33 Aurelius Victor, Caesares 29. 34 Die Inschrift Victoriae carpicae« auf einigen Gedenkmünzen des Decius deuten auf diese Vorteile. 35 Claudius, der später so erfolgreich regierte, war am Thermopylen-Pass postiert mit 200 Dardaniern, 1 00 schweren und 160 leichten Reitern, 60 kreti­ schen Bogenschützen und 1 000 gutbewaffneten Rekruten. Siehe ein persönli­ ches Schreiben des Kaisers an seine Offiziere, in der Historia Augusta, Claudius 1 6. [Ein apokrypher Brief. Bury] »

312

eigenes Ansehen und das der römischen Waffen zurückzuge­ winnen36. Decius erneuert Zur gleichen Zeit, da Decius wider die Gewalt des das Amt des Sturmes kämpfte, untersuchte er inmitten des Zensors in der Person Valerians. Kriegsgetümmels ruhig und besonnen die allgemeineren Ursachen, die den Verfall von Roms Größe seit dem Zeitalter der Antonine so heftig beschleunigt hatten. Er entdeckte bald, dass es unmöglich war, dieser alten Größe wieder eine dauerhafte Grundlage zu verschaffen, ohne die öffentliche Tugend, die althergebrachten Prinzipien und Sitten sowie die unterdrückte Würde der Gesetze wiederher­ zustellen. Um diese rühmliche aber mühsame Absicht aus­ zuführen, beschloss er zuerst das außer Gebrauch gekommene Zensoramt zu erneuern, ein Amt, das, solange es in seiner Ur­ sprünglichkeit vorhanden war, erheblich zum Fortbestand des Staates beigetragen hatte37, bis es von den Caesaren usurpiert und allmählich vernachlässigt wurde38. Im Bewusstsein, dass die Gunst des Souveräns zwar Macht verleihe, aber allein die Achtung des Volkes Autorität gewähren könne, überließ er die Wahl des Zensors der unparteiischen Stimme des Senats. Durch dessen einhellige Abstimmung oder vielmehr Akklamation wur­ de der. spätere Kaiser Valerian, der damals im Heer des Decius 2 7. Okt. 251 rühmlich diente, zum Würdigsten für dieses erhabene Amt erklärt. Sobald der Senatsbeschluss dem Kaiser übermittelt worden war, berief er in seinem Lager eine große Versammlung ein und belehrte den gewählten Zen­ sor vor seiner Einsetzung über die Schwere und Bedeutung seines wichtigen Amtes. »Glücklicher Valerian«, sprach der Fürst zu seinem ausgezeichneten Untertan, »glücklich durch den allgemeinen Beifall des Senats und der römischen Repub36 Jordanes, Getica 1 6-18; Zosimos 1 ,23. In der Geschichte dieses Krieges sind die jeweiligen Vorurteile der gotischen und der griechischen Autoren leicht auszumachen. Nur in ihrer Nachlässigkeit sind sie sich gleich. 37 Montesquieu, Considerations sur les causes de Ia grandeur des Romains, Kap. 8. 38 Vespasian und Titus waren die letzten Zensoren. Plinius, Naturalis historia 7,49; Censorinus, De die natali. Die Bescheidenheit Trajans schlug eine Ehre aus, die ihm zustand, und sein Beispiel wurde von den Antoninen wie ein Ge­ setz befolgt.

313

lik! Empfange das Zensoramt der Menschheit und richte über unsere Sitten. Du wirst diejenigen auswählen, welche es verdie­ nen, Mitglieder des Senats zu bleiben; du wirst dem Ritterstand seinen alten Glanz zurückgeben; du wirst die Staatseinkünfte mehren und doch die öffentlichen Lasten mindern. Du wirst die bunte und unendliche Menge der Bürger in ordentliche Klassen einteilen, Heerschau halten und Roms Reichtum, Kraft und Ressourcen gründlich beaufsichtigen. Deinen Entschei­ dungen soll Gesetzeskraft zukommen. Das Heer, der Palast, die Diener der Gerechtigkeit und die hohen Beamten des Rei­ ches, alle sind sie deinem Tribunal unterworfen. Keiner ist davon ausgenommen, als nur die ordentlichen Konsuln39, der Stadtpräfekt, der Opferkönig und (solange sie ihre Keuschheit unverletzt bewahrt) die Obervestalin. Und selbst diese Weni­ gen, welche die Strenge des römischen Zensors nicht zu fürch­ ten haben, werden eifrig seine Achtung erstreben.«40 Ein undurch· Ein mit so umfassenden Vollmachten ausgestatteführbarer und ter Magistratsbeamter wäre weniger der Diener wirkungsloser als der Amtsbruder seines Regenten gewesen41• Plan Valerian fürchtete sich zu Recht vor einer mit so viel Neid und Argwohn verbundenen hohen Stellung. Er be­ tonte bescheiden die beängstigende Größe des Amtes, seine eigene Unzulänglichkeit und die heillos verdorbenen Zeiten. Er deutete geschickt an, dass das Zensoramt von der Kaiserwürde nicht zu trennen sei und die Schultern eines Untertanen zu schwach wären, eine so gewaltige Last an Sorgen und Macht zu tragen42• Die herannahenden Kriegsereignisse setzten der wei­ teren Verfolgung eines so wohlgefälligen, doch undurchführ­ baren Vorhabens rasch ein Ende, und während sie Valerian der Gefahr enthoben, ersparten sie dem Kaiser Decius die Enttäu­ schung, die sie höchstwahrscheinlich nach sich gezogen hätte. Ein Zensor vermag die Sitten eines Staates vielleicht zu bewah39 Trotz dieser Ausnahme erschien Pompeius während seines Konsulats vor dem Tribunal. Der Anlass war indes ebenso einzigartig wie ehrenvoll. Plutarch, Pompeius 22. 40 Siehe den Originaltext der Rede in der Historia Augusta, Valeriane 6. 4 1 Diese Verhandlung mag Zonaras zu der Annahme verleitet haben, Valerian sei tatsächlich zum Mitregenten des Decius erklärt worden (1 2,20). 4 2 Historia Augusta, Valeriane 6. Die Antwort des Kaisers fehlt.

314

ren, aber keinesfalls wiederherzustellen. Ein solcher Beamter kann seine Autorität unmöglich nützlich oder gar wirksam ausüben, wenn sie nicht durch ein reges Ehr- und Tugendgefühl im Herzen des Volkes, durch geziemende Ehrfurcht vor der öffentlichen Meinung und eine Reihe nützlicher Vorurteile zu Gunsten der Nationalsitten unterstützt wird. In einer Zeit, in der diese Grundsätze aufgehoben sind, muss die zensorische Gerichtsbarkeit entweder zu bloßem Schein verkommen oder in ein parteiisches Instrument schikanöser Unterdrückung aus­ arten43. Es war leichter, die Goten zu besiegen, als die öffent­ lichen Laster auszurotten, und doch verlor Decius bereits bei der ersten dieser Unternehmungen sein Heer und sein Leben. Niederlage Die Goten sahen sich nun auf allen Seiten von den und Tod des römischen Waffen umringt und bedrängt. Die Decius und Auslese ihrer Truppen war bei der langen Belaseines Sohnes gerung von Philippopolis gefallen, und das aus­ gelaugte Land konnte dem übriggebliebenen zügellosen Hau­ fen der Barbaren kein Auskommen mehr bieten. In dieser äußerst verzweifelten Lage hätten sich die Goten die Erlaubnis zu einem ungestörten Rückzug mit Freuden durch die Heraus­ gabe aller gemachten Beute und Gefangenen erkauft. Aber beim Kaiser, der voller Siegeszuversicht und entschlossen war, durch die Züchtigung dieser Eindringlinge den Völkern des Nordens einen heilsamen Schrecken einzujagen, stieß jeder Vorschlag einer gütlichen Einigung auf taube Ohren. Die hoch­ gesinnten Barbaren zogen den Tod der Sklaverei vor. Eine unbedeutende Stadt Mösiens, mit Namen Forum Trebonii44, gab den Schauplatz der Schlacht. Das gotische Heer war in drei Linien aufgestellt, wovon die Front der dritten entweder zufäl­ lig oder absichtlich durch einen Morast gedeckt wurde. Gleich zu Beginn des Treffens fiel Decius' Sohn, ein Jüngling, der zu den schönsten Hoffnungen berechtigte und bereits am Purpur < J Wie etwa die Versuche des Augustus zu einer Erneuerung von Sitte und Moral. Tacitus, Annales 3,24. 44 Tillemont, Histoire des empereurs, Bd. 3, S. 598. Da Zosimos und einige seiner Nachfolger die Donau für den Tanais [Don] hielten, verlegen sie das Schlachtfeld in die skythische Ebene. [Forum Trebonii oder Abrittus liegt in der Provinz Scythia, der heutigen Dobrudscha; aber der Ort der Schlacht ist unbekannt. Bury]

315

teilhatte, vor den Augen des betrübten Vaters durch einen Pfeil; der Kaiser aber nahm alle Seelenstärke zusammen und belehrte die bestürzten Truppen, der Verlust eines einzelnen Soldaten sei für den Staat unerheblich45• Der Zusammenprall war schrecklich; Verzweiflung kämpfte gegen Gram und Wut. Die erste Linie der Goten geriet schließlich in Unordnung, wankte und wich; die zweite, die zur Unterstützung anrückte, erlitt das gleiche Schicksal und einzig die dritte blieb geschlossen und gerüstet, den Übergang über den Morast zu verhindern, den der Gegner in seiner Vermessenheit unklug anstrebte. >>Jetzt wandte sich das Glück des Tages, und alles wurde den Römern widrig: das Gelände ein grundloser Morastboden, der unter den Stehenden sank und die Vorrückenden ausgleiten ließ; die Rüstungen schwer, das Wasser tief; und ihre wuchtigen Wurf­ spieße konnten sie in dieser misslichen Lage auch nicht schwin­ gen. Die Barbaren hingegen waren an Gefechte in Sümpfen gewöhnt, von hohem Wuchs und konnten mit ihren langen Lanzen auch aus der Entfernung noch Wunden schlagen.«46 In diesem Morast ging das römische Heer nach erfolglosem Kampf unab>yendbar verloren, auch blieb der Leichnam des Kaisers unauffindbar47• Dies war das Schicksal des Decius in seinem fünfzigsten Lebensjahr, eines vollendeten Fürsten, tätig im Krieg und leutselig im Frieden48, der es, im Verein mit seinem Sohn, verdient hat, im Leben wie im Tod den glän­ zendsten Beispielen alter Tugend zur Seite gestellt zu werden49• Wahl des Dieser tödliche Schlag dämpfte auf kurze Zeit die Gallus Anmaßung der Legionen. Sie scheinen den SenatsDez. 251 beschluss, der die Thronfolge regelte, geduldig ab45 Aurelius Victor lässt die beiden Decier in zwei verschiedenen Gefechten fallen; ich habe jedoch den Bericht des Jordanes vorgezogen. �6 Ich habe mir erlaubt, die Schilderung eines ähnlichen Treffens zwischen einem römischen Heer und einem Germanenstamm bei Tacitus (Annales 1 ,64) nachzubilden. �7 Jordanes, Getica 1 8; Zosimos 1,23; Zonaras 12,20; Aurelius Victor, Caesa­ res 29,5 und Epitome 29. � 8 Die Decier wurden vor dem Ende des Jahres 251 getötet, denn die neuen Fürsten übernahmen schon an den folgenen Kalenden des Januar das Konsulat. �9 Die Historia Augusta (Aurelian 42) gewährt ihnen einen sehr ehrenvollen Platz in der kleinen Schar guter Kaiser, die zwischen Augustus und Diokletian regiert haben.

316

gewartet und ergeben befolgt zu haben. Aus wohlbegründeter Achtung vor dem Andenken des Decius ging der Kaisertitel auf seinen einzigen noch überlebenden Sohn Hostilianus über; gleichen Rang jedoch und wirksamere Macht erhielt Gallus*, dessen Erfahrung und Geschick der ihm anvertrauten Pflicht eines Vormunds des jungen Fürsten und Hüters des bedrängten Reiches angemessen wirkten50. Die erste Sorge des neuen Kai­ sers ging dahin, die illyrischen Provinzen von der unerträgli­ chen Bürde der siegreichen Goten zu befreien . Er überließ ihnen den reichen Gewinn ihrer Invasion, eine unermessliche A. D. 252 Beute, und, was noch schmachvoller war, eine große Anzahl Gefangener von hohem Verdienst und Stand. Er versorgte ihr Lager verschwenderisch mit allen Annehmlichkeiten, die ihre zornigen Gemüter besänftigen und ihren sehnliehst gewünschten Abzug beschleunigen konnten, Abzug der und versprach ihnen sogar, die jährliche Zahlung Goten einer großen Summe in Gold unter der Beding_ung, dass sie künftig römisches Gebiet nie wieder durch ihre Uberfälle verheeren würden51 . Im Zeitalter der Seipionen zeigten sich die reichsGal lus erkauft den Frieden ten Könige der Erde, die um den Schutz der siegdurch jährl iche reichen Republik nachsuchten, über Geschenke Tribute. erfreut, die so gering waren, dass sie ihren Wert nur durch die Hand erhielten, welche sie austeilte: ein elfen­ beinerner Armstuhl, ein grobgewebtes Purpurgewand, ein Sil­ bergeschirr von unbeträchtlichem Wert oder eine Anzahl Kup­ fermünzen52. Nachdem sich der Reichtum der Nationen in Rom angesammelt hatte, offenbarten die Kaiser ihre Größe und auch ihre Politik durch eine stetige und maßvolle Frei­ gebigkeit gegen die Bundesgenossen des Staates. Sie linderten ' [C. Vibius Trebonianus Gallus, Statthalter der beiden Mösien. BuryJ 50 »Haec ubi patres comperere . . . decernunt. [Sobald die Senatoren dies erfuhren, . . . entschieden sie sich.] Aurelius Victor, Caesares 30. 5 1 Zonaras 12,2 1 . 5 2 Eine sella [Sessel], eine toga [Obergewand] und eine goldene patera [Op­ ferschale], die fünf Pfund wog, wurden von den reichen Königen Ä gyptens mit Freuden und dankbar angenommen (Livius 27,4). Quina millia aeris, Kupfer im Werte von etwa achtzehn Pfund Sterling, waren das übliche Geschenk an ausländische Gesandte. Livius 3 1 ,9.

317

die Armut der Barbaren, ehrten deren Verdienst und belohnten ihre Treue. Diese freiwilligen Gunstbezeigungen wurden nicht als Ausfluss der Furcht, sondern einzig als Beweis der Groß­ mut und Dankbarkeit der Römer angesehen; während man aber Präsente und Subsidien an Freunde und Bittsteller frei­ gebig verteilte, wurden sie denen strikt verweigert, die sie als Schuld einforderten53• Doch diese Festsetzung einer jährlichen Zahlung an einen siegreichen Feind erschien ungeschminkt im Unzufriedenheit Licht eines schimpflichen Tributs; die Römer wa­ im Volk ren es noch nicht gewohnt, sich von einer Bar­ barenhorde so unbillige Forderungen diktieren zu lassen, und der Fürst, der sein Vaterland durch ein notwendiges Zugestän­ dis wahrscheinlich gerettet hatte, sah sich als Gegenstand der allgemeinen Verachtung und des Abscheus. Der Tod des Ho­ stilianus wurde, obwohl er sich im Wüten einer Pestepidemie ereignete, als persönliches Verbrechen des Gallus ausgelegt54; und selbst die Niederlage des gefallenen Kaisers schrieb die Stimme des Argwohns den verräterischen Ratschlägen seines verhassten Nachfolgers zu55• Die Ruhe, die das Reich im ersten Jahr seiner Regierung56 genoss, trug eher dazu bei, die öffent­ liche Unzufriedenheit zu schüren denn zu beschwichtigen; und sobald die Angst vor einem Krieg ausgeräumt war, empfand man umso tiefer und schmerzhafter die Schmach dieses Frie­ dens. Sieg und Aber die Erbitterung der Römer wuchs noch, als Empörung des sie merkten, dass sie sich selbst um den Preis ihrer Aemilianus Ehre keine Ruhe erkauft hatten. Das gefährliche A. D. 253 Geheimnis von den Schätzen und der Schwäche des Reiches war der Welt augenfällig geworden. Neue Bar­ barenhorden, die sich vom Erfolg ihrer Brüder ermutigt und an deren Verpflichtungen nicht gebunden fühlten, trugen in die illyrischen Provinzen Verheerung und Schrecken bis vor die Tore Roms. Die Verteidigung des Reiches, die der kleinmü53 Siehe die Standhaftigkeit eines römischen Feldherrn noch zur Zeit des Alexander Severus, in den Excerpta legationum, S. 25. 54 Zur Pest siehe J ordanes, Getica 19, und Aurelius Victor, Caesares 30,2. 55 Diese unglaubhaften Anklagen werden von Zosimos (1 ,24) vorgebracht. 56 Jordanes, Getica 1 9. Der gotische Autor weist wenigstens auf den Frieden hin, den seine siegreichen Landsleute dem Gallus geschworen hatten.

318

tige Kaiser aufgegeben zu haben schien, übernahm Aemilianus, der Statthalter von Pannonien und Mösien, der die verspreng­ ten Streitkräfte zusammenzog und den sinkenden Mut der Truppen auffrischte. Die Barbaren wurden unversehens ange­ griffen, in die Flucht geschlagen und bis über die Donau ver­ folgt. Der siegreiche Heerführer verteilte das für die Tributzah­ lung eingesammelte Geld als Geschenk, und die Soldaten riefen ihn durch Akklamation auf dem Schlachtfeld zum Kaiser aus57• Gallus, der unbekümmert um das öffentliche Wohl den Genüs­ sen Italiens frönte, erfuhr fast gleichzeitig vom Sieg, der Revol­ te und dem raschen Anmarsch seines ehrgeizigen Stellvertre­ ters. Er zog ihm bis in die Ebene von Spoleto entgegen. Als die Heere einander ansichtig wurden, verglichen die Soldaten des Gallus das schimpfliche Verhalten ihres Souveräns mit dem Ruhm seines Rivalen. Sie bewunderten den Mut des Aemi­ lianus und wurden durch seine Freigebigkeit angelockt, denn er versprach allen Überläufern eine beträchtliche SolderhöGallus wird hung58• Die Ermordung des Gallus und seines verlassen und Sohnes Volusianus bereiteten dem Bürgerkrieg erschlagen. ein Ende; und der Senat erteilte dem Recht des Mai 253 Sieges die gesetzliche Sanktion. Das Schreiben des Aemilianus an diese Versammlung offenbarte ein Gemisch aus Mäßigung und Eitelkeit. Er versicherte den Senatoren, er wer­ de ihrer Weisheit die Zivilverwaltung überlassen, wolle sich selbst mit dem Stand ihres Feldherrn begnügen und würde Roms Ehre in kurzem verfechten und das Reich von allen Barbaren des Nordens wie des Ostens befreien59• Der Beifall des Senats schmeichelte seinem Stolz, und noch heute existie­ ren Schaumünzen, auf denen er mit dem Namen und den Attributen des siegreichen Herkules und des rächenden Mars dargestellt ist60• Valerian rächt Besaß der neue Monarch schon die Fähigkeiten, Gallus' Tod und so mangelte ihm doch zumindest die nötige Zeit, wird als Kaiser um diese prächtigen Verheißungen zu erfüllen. anerkannt. Keine vier Monate trennten seinen Sieg von sei57 Zosimos 1 ,28. >B

Aurelius Victor, Caesares 3 1 ,2.

59 Zonaras 12,22.

60 Banduri, Numismata, S. 94. 3 19

nem Untergang61 • Den Gallus hatte er überwunden; er erlag der Macht eines schrecklicheren Konkurrenten als Gallus. Der be­ dauernswerte Fürst hatte den durch die rühmliche Zensorwür­ de bereits ausgezeichneten Valerian entsandt, um die Legionen von Gallien und Germanien62 zu Hilfe zu holen. Valerian er­ füllte diesen Auftrag mit Eifer und Redlichkeit; und da er zu spät kam, um seinen Souverän zu retten, beschloss er, ihn zu rächen. Aemilianus' Truppen, die noch in der Ebene von Spole­ to lagerten, schreckte die Makellosigkeit seines Charakters, weit mehr aber die überlegene Stärke seines Heeres; und da sie sich jetzt zur persönlichen Anhänglichkeit ebenso unfähig zeig­ ten, wie sie es zur Verfassungstreue stets gewesen waren, besu­ delten sie bereitwillig ihre Hände mit dem Blut eines Fürsten, den sie erst jüngst zum Gegenstand ihrer ·parteiischen Wahl erkoren hatten. Die Schuld trugen sie, den NutAugust 253 zen freilich zog Valerian, der sich den Thron zwar durch einen Bürgerkrieg aneignete, indes mit einem für jenes Zeitalter der Revolutionen ungewöhnlichen Grad von Un­ schuld, denn er war seinem Vorgänger, den er entthronte, we­ der zu Dank noch zum Gehorsam verpflichtet. Charakter Valerian zählte etwa sechzig Jahre63, als ihm nicht Valerians etwa durch die Laune des Pöbels oder durch das Geschrei des Heeres, sondern durch die einmütige Stimme der römischen Welt der Purpur verliehen wurde. Bei seinem all­ mählichen Aufstieg durch die Ehrenämter des Staates hatte er die Gunst tugendhafter Fürsten erworben und sich zum Feind der Tyrannen erklärt64• Senat und Volk verehrten seine edle Ge­ burt, seine sanfte doch tadellose Lebensart, seine Gelehrsam­ keit, seine Vorsicht und Erfahrung; und hätte es der Menschheit freigestanden, sich einen Herrn zu wählen, so würde (wie ein 6t Eutropius 9,6 schreibt •tertio mense« [im dritten Monat]. Bei Eusebios fehlt dieser Kaiser. 62 Zosimos 1,29. Eutropius und Aurelius Victor postieren das Heer Valerians in Rhätien. [Dort wurde er zum Kaiser proklamiert. Bury] 63 Er war etwa siebzig Jahre alt, als er den Thron bestieg oder, was wahr­ scheinlicher ist, als er starb. Historia Augusta, Valeriane 1. Tillemont, Histoire des empereurs, Bd. 3, S. 893, Anm. 1. 64 lnimicus tyrannorum. Historia Augusta, Valeriane 1 . Im rühmlichen Kampf des Senats gegen Maximinus spielte Valerian eine sehr mutige Rolle. Historia Augusta, Gordiane 9.

320

alter Schriftsteller meint) die Wahl ganz gewiss auf Valerian gefallen sein65. Vielleicht entsprach das Verdienst dieses Kaisers nicht seinem Ruf; vielleicht schwächten Mattigkeit und Frost des hohen Alters seine Fähigkeiten oder immerhin sein Feuer. Das Bewußtsein seiner schwindenden Kräfte bestimmte ihn, den Thron mit einem jüngeren und tätigeren Mitregenten zu teilen66: die schwierigen Zeitumstände erforderten einen Feld­ herrn nicht weniger als einen Fürsten, und die Erfahrung als römischer Zensor hätte ihn wohl lehren können, wem er Allgemeines den kaiserlichen Purpur als Belohnung für militäMissgeschick rische Verdienste hätte verleihen sollen. Doch unter Valerian statt eine kluge Wahl zu treffen, die seine Regieund Gallienus A. D. 253-268 rung befestigt und sein Andenken bewahrt hätte, hörte Valerian einzig auf die Stimme der Zunei­ gung und der Eitelkeit und bekleidete unverzüglich seinen Sohn Gallienus mit der höchsten Würde, einen Jüngling, dessen verweichlichte Laster bisher ein im Verborgenen geführtes Pri­ vatleben verhüllt hatte. Die gemeinsame Regierung von Vater und Sohn währte etwa sieben und die alleinige des Gallienus ungefähr acht Jahre. Aber diese ganze Zeitspanne bildete eine ununterbrochene Kette von Unordnung und Unglück. Da das Römische Reich zu gleicher Zeit und auf allen Seiten von der blinden Wut fremder Eindringlinge und dem rasenden Ehrgeiz einheimischer Usurpatoren berannt wurde, möchten wir für Ordnung und Deutlichkeit am besten dadurch sorgen, dass wir uns weniger der zweifelhaften Chronologie der Ereignisse als vielmehr der natürlichen Einteilung des Stoffes als unserer Richtschnur bedienen. Die gefährlichsten Feinde Roms wäh­ rend Valerians und Gallienus' Regierung waren: 1 . die Franken, Einfälle der 2 . die Alamannen, 3 . die Goten und 4. die Perser. Barbaren Unter diesen allgemeinen Benennungen dürfen wir auch die Unternehmungen unbedeutenderer Stämme be­ greifen, deren obskure und ungeschlachte Namen bloß dazu 65 So wie Aurelius Victor es unterscheidet, scheint er den Titel » Imperator« vom Heer und den des »Augustus« vom Senat erhalten zu haben. 66 Aus Aurelius Victor und den Gedenkmünzen schließt Tillemont (Histoire des empereurs, Bd. 3, S. 710) völlig zu Recht, dass Gallienus etwa im August des Jahres 253 zum Mitregenten erhoben wurde.

321

angetan wären, des Lesers Gedächtnis zu beschweren und ihn in seiner Aufmerksamkeit zu stören. Ursprung und I. Da die Nachkommen der Franken eine der größBündnis der ten und aufgeklärtesten Nationen Europas bilden, Franken so haben sich Gelehrsamkeit und Scharfsinn in der Entdeckung ihrer ungelehrten Vorfahren erschöpft. Auf die leichtgeglaubten Märchen folgten die erfindungsreichen Syste­ me. Jede Textstelle, jeder Ort, die nur irgend Aussicht verspra­ chen auf einige schwache Spuren ihres Ursprungs, wurden wohl erwogen und genau durchmustert. Man vermutete die Wiege dieser berühmten Kolonie von Kriegern in Pannonien67, in Gal­ lien und in den nördlichen Teilen Germaniens68• Endlich verwar­ fen die vernünftigsten Kritiker die erdichteten Wanderungen erfundener Eroberer und verständigten sich auf eine Ansicht, deren Schlichtheit uns von ihrer Richtigkeit überzeugt69• Ihnen gilt als wahrscheinlich, dass um das Jahr 24070 die alten Bewoh­ ner des Niederrheins und der Weser unter dem Namen der Franken einen neuen Bund schlossen. Das heutige Westfalen, das Landgrafenturn Hessen und die Herzogtümer Braunschweig und Lüneburg waren das alte Siedlungsgebiet der Chauken, die in ihren unzugänglichen Sümpfen den römischen Waffen trotz­ ten71, der auf den Ruhm des Arminius stolzen Cherusker, der wegen ihres standhaften und beherzten Fußvolks furchterregen­ den Chatten und einiger anderer Stämme von minderer Macht und geringerem Ruhm72• Freiheitsliebe war die herrschende Lei­ denschaft dieser Germanen, der Genuss der Freiheit ihr höchstes Gut, und das Wort, das diesen Genuss ausdrückte, klang ihren 67 Man hat unterschiedliche Methoden ausgeheckt, um schwierige Stellen im Werk des Gregor von Tours [Historia Francorum] zu klären (2,9). 68 Dass der Geograph von Ravenna (1,1 1 ) Mauringania an den Grenzen Dänemarks als den alten Wohnsitz der Franken erwähnt, war für Leibniz der Anlass zu einem sinnreichen System. 69 Siehe Cluver, Germania antiqua, Buch 3, Kap. 20. M. Freret in den Memoi­ res de I'Academie des lnscriptions, Bd. 18 ( 1 753). 70 Höchstwahrscheinlich unter der Regierung Gordians, wie sich aus einem zufälligen Umstand ergibt, den Tillemont, Histoire des empereurs, Bd. 3, S. 710 u. 1 1 81 , ausführlich erörtert hat. 71 Plinius, Naturalis historia 1 6, 1. Die Panegyriker spielen häufig auf die Sümpfe im Gebiet der Franken an. 72 Tacitus, Germania 30 u. 37.

322

Ohren am angenehmsten. Sie verdienten, ergriffen und bewahr­ ten die ehrenvolle Bezeichnung der Franken oder Freien, was die Eigennamen der verschiedenen Völkerschaften des Zusam­ menschlusses zwar verbarg, aber nicht tilgte73• Stillschweigende Übereinkunft und wechselseitiger Nutzen diktierten die ersten Gesetze des Bundes. Gewohnheit und Erfahrung kitteten ihn allmählich zusammen. Der Frankenbund ließe sich vielleicht einigermaßen mit der Schweizer Eidgenossenschaft vergleichen, wo jeder Kanton, unter Beibehaltung der Souveränität, mit sei­ nen Brüdern die gemeinschaftlichen Angelegenheiten berät, oh­ ne indes die Autorität eines Oberhauptes oder einer repräsenta­ tiven Versammlung anzuerkennen74• Aber das Prinzip der bei­ den Bünde war ungeheuer verschieden. Ein zweihundertjähriger Friede hat die weise und redliche Politik der Schweizer belohnt. Gesinnungswechsel, Raubsucht und Missachtung der feierlichs­ ten Verträge machten dem Charakter der Franken Schande. Sie fall en in Die Römer waren mit dem verwegenen Mut der Ga l l ien ein , Völker Niedergermaniens schon längst bekannt. Ihre vereinigte Stärke bedrohte Gallien mit einer noch schreck­ licheren Invasion und erforderte die Anwesenheit von Gallie­ nus, des Erben und Teilhabers der kaiserlichen Machtl5• Wäh­ rend dieser Fürst und sein unmündiger Sohn Saloninus am Hof zu Trier mit der Majestät des Reiches prunkten, standen seine Heere unter der geschickten Führung ihres Feldherrn Postu­ mus, der später zwar zum Verräter an Valerians Familie wurde, der großen Sache des Reichs aber stets treu blieb. Die trügeri­ sche Sprache der Festreden und Gedenkmünzen meldet uns dunkel eine lange Reihe von Siegen. Trophäen und Titel bezeu­ gen (falls solche Belege denn als Zeugnisse gelten dürfen) den Ruhm des Postumus, der wiederholt als Überwinder der Ger­ manen und Retter Galliens apostrophiert wird76• 73 In einer späteren Periode kommen die meisten dieser alten Namen gelegentlich wieder vor. Siehe einige ihrer Spuren bei Cluver, Germania antiqua, Bd. 3. 74 Simler, De republica Helvetiorum, cum notis Fuselin [Füßlis]. 75 Zosimos 1,30. 76 M. de Brequigny hat (in den Memoires de I' Academie des Inscriptions, Bd. 30, 1 764) eine sehr sorgfältige Biographie des Postumus geschrieben. Eine fortlaufende Kaisergeschichte auf der Basis von Gedenkmünzen und Inschrif­ ten ist mehr als einmal entworfen worden und fehlt noch immer.

323

Doch ein einziger Umstand, in der Tat der einzige, von dem wir genaue Kenntnis besitzen, löscht diese Denkmäler der Eitelkeit und Lobhudelei größten­ teils aus. Trotz seiner ehrenvollen Bezeichnung als Schirmer der Provinzen, bildete der Rhein eine unzulängliche Schutz­ wehr gegen den kühnen Unternehmungsgeist, der die Franken beseelte. Ihre schnellen Raubzüge reichten vom Rhein bis zum Fuß der Pyrenäen, und auch von diesem Gebirge ließen sie sich nicht aufhalten. Spanien, das Überfälle der Germanen nie zu befürchten gehabt hatte, konnte sich ihnen nicht widersetzen. Zwölf Jahre lang, den größten Teil von Gallienus' Regierung, blieb dieses wohlhabende Land Schauplatz ungleicher und verheerender Auseinandersetzungen. Tarragona, die blühende Hauptstadt einer friedlichen Provinz, wurde gebrandschatzt und beinahe dem Erdboden gleichgemachtl7, und noch in den Tagen des Orosius, der im 5. Jahrhundert schrieb, kündeten elende Hütten inmitten der Trümmer prächtiger Städte von der Raserei der Barbaren78• Als das ausgeplünderte Land mit keiner reichen Beute mehr aufwarten konnte, bemächtigten sich die und setzen nach Franken einiger Schiffe in den spanischen Häfen79 Afrika über. und setzten nach Mauretanien über. Die ferne Provinz war bestürzt über die Wut dieser Barbaren, die einer neuen Welt zu entstammen schienen, denn ihr Name war an der Küste Afrikas genauso unbekannt wie ihre Sitten und ihre Hautfarbe80• Ursprung II. In jenem jenseits der Eibe gelegenen Teil von und Ruhm Sachsen, der heute die Markgrafschaften der Lauder Sueben sitz bildet, stand in alter Zeit ein heiliger Hain, der ehrwürdige Sitz des Aberglaubens der Sueben. Niemand durfte diesen geweihten Bezirk betreten, ohne durch Fesseln verwüsten Spanien

77 Aurelius Victor, Caesares 33. Statt •paene direpto« erfordern Sinn wie Ausdruck •deleto«; freilich ist es aus unterschiedlichen Gründen stets schwie­ rig, den Text der besten wie der schlechtesten Autoren zu korrigieren. 78 Zu den Zeiten des Ausonius (gegen Ende des vierten Jahrhunderts) war Ilerda oder Lerida eine verfallene Stadt (Ausonius, Epistulae ad Symmachum 25,58), vielleicht eine Folge dieser Invasion. 79 Valesius irrt sich also, wenn er annimmt, dass die Franken vom Meer her in Spanien einfielen. 80 Aurelius Victor, Caesares 33; Eutropius 9,6.

324

und unterwürfige Haltung die unmittelbare Gegenwart der höchsten Gottheit anzuerkennen81 • Patriotismus ebenso wie Verehrung taten das ihre, um den Sonnenwald oder Wald der Semnonen zu heiligen82• Man glaubte allgemein, dass an diesem geweihten Ort die Nation ursprünglich gestiftet wurde. Zu be­ stimmten Zeiten kamen die Abgesandten der zahlreichen Stäm­ me, die sich des suebischen Bluts rühmten, dort zusammen, um die Erinnerung an ihren gemeinsamen Ursprung durch barbari­ sche Riten und Menschenopfer wachzuhalten. Der weitverbrei­ tete Name der Sueben erfüllte die Kernländer Germaniens von den Ufern der Oder bis zu jenen der Donau. Sie unterschieden sich von den übrigen Germanen durch die besondere Art, ihr langes Haar zu tragen, das sie in einem groben Knoten auf dem Scheitel zusammenbanden und sich so einer Zierde erfreuten, die ihre Kampfesreihen in den Augen der Feinde noch ragender und schrecklicher erscheinen ließ83• Trotz ihrer Eifersucht auf kriegerischen Ruhm erkannten doch alle Germanen die über­ legene Tapferkeit der Sueben an, und die Volksstämme der Usipeter und Tenkterer, die sich dem Diktator Caesar mit einem gewaltigen Heer entgegenstellten, erklärten, sie hielten es für keine Schande, vor einem Volk geflohen zu sein, gegen dessen Waffen nicht einmal die unsterblichen Götter etwas auszurichten vermöchten84• Eine gemischte Unter der Regierung des Kaisers Caracalla er­ Schar von schien ein unermesslicher Schwarm von Sueben Sueben nimmt an den Ufern des Mains und in der Nachbarschaft den N amen Alamannen an. der römischen Provinzen auf der Suche nach Nahrung, Beute oder Ruhm85• Das hastig zusam­ mengeströmte Heer von Freiwilligen verschmolz allmählich zu einem großen und dauerhaften Volk, und weil es aus so vielen verschiedenen Stämmen bestand, gab es sich den Namen Ala81 Tacitus, Germania 39. 82 Cluver, Germania antiqua, Bd. 3, S. 25. 83 »Sie Suevi a ceteris Germanis, sie Suevorum ingenui a servis separantur.« [So unterscheiden sich die Sueben von den anderen Germanen und so die frei­ geborenen Sueben von den Sklaven. Tacitus, Germania 38] Eine prächtige Ab­ grenzung! 8< Caesar, Bell um Gallicum 4,7. 85 Aurelius Victor, Caracalla (Caesares 21); Cassius Dio 77,1 3 .

325

mannen oder »Allmänner«, um dadurch auf ihre verschiedene Abkunft und gemeinsame Tapferkeit hinzuweisen86• Letztere bekamen die Römer durch so manchen feindlichen Überfall bald zu spüren. Die Alamannen kämpften hauptsächlich zu Pferde, noch schrecklicher aber wurde ihre Kavallerie durch den Zusatz einer leichten Infanterie, erlesen aus den tapfersten und flinkesten Jünglingen, die durch häufige Übung daran gewöhnt waren, auf dem längsten Marsch, im ungestümsten Angriff oder beim geschwindesten Rückzug stets an der Seite der Reiterei zu bleiben87• Sie brechen Dieses kriegerische Volk der Germanen war über nach Gallien die gewaltigen Rüstungen des Alexander Severus und Italien ein, erschrocken, und die Waffen seines Nachfolgers, eines ihnen an Mut und Wildheit in nichts nachstehenden Bar­ baren, flößten ihnen Angst ein. Aber sie verunsicherten die Grenzen des Reiches und vermehrten so die auf den Tod des Decius folgende allgemeine Unordnung. Sie schlugen den rei­ chen Provinzen Galliens tiefe Wunden, und sie waren die Ers­ ten, die den Schleier wegrissen, der Italiens schwache Majestät verhüllte. Eine große Schar Alamannen drang über die Donau und die rhätischen Alpen in die Ebene der Lombardei, rückte bis Ravenna vor und hisste die siegreichen Banner der Barbaren fast vor den Augen Roms88• Der Schimpf und die Gefahr ent­ fachten im Senat einige Funken der alten Tugenden. Beide Kai­ werden von Rom ser kämpften in weit entfernten Kriegen, Valerian durch im Osten und Gallienus am Rhein. Die Römer den Senat und zukonnten nur auf sich selbst hoffen und auf die das Volk rückgetrieben. eigenen Hilfsmittel bauen. In dieser Bedrängnis übernahmen die Senatoren die Verteidigung des Staates, ließen die als Besatzung in der Hauptstadt zurück­ gebliebenen Prätorianer ausrücken und füllten deren Reihen durch Anwerbung der wackersten und bereitwilligsten Plebejer. 86 Diese Ableitung (weit entfernt von dem, womit sich die Gelehrten so phantasiereich ergötzen) hat uns Asinius Quadratus, ein origineller Geschichts­ schreiber, überliefert, der von Agathias Scholastikos (Historien 1 ,5) zitiert wird. 87 So fochten die Sueben gegen Caesar, und diese Strategie gewann den Beifall des Eroberers (Bellum Gallicum 1,48). 88 Historia Augusta, Aurelian 18 u. 2 1 ; Dexippos, in den Excerpta legatio­ num, S. 8; Hieronymus, Chronik; Orosius 7,22.

326

Die über den plötzlichen Aufmarsch eines an Zahl überlegenen Heeres erschrockenen Alamannen zogen sich mit Beute bela­ den nach Germanien zurück, und ihr Rückzug galt den unkrie­ gerischen Römern als Sieg89• Gallienus Als Gallienus die Kunde von der Errettung seiner schließt die Hauptstadt vor den Barbaren erhielt, zeigte er sich Senatoren vom über die Beherztheit des Senats weniger erfreut als Mil itärdienst aus. vielmehr beunruhigt, weil diese die Senatoren eines Tages anstiften könnte, den Staat ebenso von der eigenen Tyrannei zu befreien wie von einem feindlichen Überfall. Sein banger Undank wurde seinen Untertanen durch ein Edikt of­ fenbart, das den Senatoren verbot, irgendein militärisches Amt auszuüben und ihnen sogar untersagte, sich den Legionslagern zu nähern. Doch seine Befürchtungen waren unbegründet. Der reiche und luxusgewöhnte Adel fasste diese schändliche Frei­ stellung vom Militärdienst als Gunst auf, und solange ihm der Genuss seiner Bäder, Theater und Villen vergönnt blieb, über­ ließ er den gefährlicheren Schutz des Reiches mit Freuden den schwieligen Händen der Bauern und Soldaten90• Gallienus Eine weitere Invasion der Alamannen, furchtschl ießt ein barer zwar vom Anschein, doch rühmlicher im Bündnis Ausgang, erwähnt ein Autor des späten Kaiserreimit den Aiamannen. ches. Dreihunderttausend Krieger dieses streitbaren Volkes hätte, so heißt es, Gallienus persönlich und an der Spitze von nur zehntausend Römern in einer Schlacht in der Nähe von Mailand niedergeworfen91• Wir dür­ fen diesen unglaublichen Sieg indessen höchstwahrscheinlich entweder der Leichtgläubigkeit des Historikers oder irgend­ welchen übertriebenen Heldenstückehen eines der kaiserlichen Unterfeldherrn zuschreiben. Gallienus bemühte sich durch ganz andere Waffen, Italien vor der Wut der Germanen zu schützen. Er ehelichte Pipa, die Tochter eines Königs der Markomannen, 89 Zosimos 1,37. 90 Aurelius Victor, Gallienus und Probus (Caesares 34 u. 37). Seine Klagen atmen einen ungewöhnlichen Freiheitsgeist. 9 1 Zonaras 1 2,24. [Dieser Sieg wurde wahrscheinlich bei derselben Invasion errungen, die bereits beschrieben wurde; Gallienus fiel über sie her, als sie sich zurückzogen. Wir brauchen keine zwei Invasionen zu vermuten oder die Fest­ stellungen des Zonaras in Zweifel zu ziehen. Bury]

327

eines suebischen Stammes, der häufig mit den Alamannen in ihren Kriegen und Eroberungen verwechselt wurde92• Dem Va­ ter gewährte er als Lohn seiner Allianz einen stattlichen Wohn­ sitz in Pannonien. Die natürlichen Reize ungeschliffener Schönheit scheinen der Tochter in der Zuneigung des unsteten Kaisers einen festen Platz gesichert zu haben, und Liebesbande knüpften jene der Politik noch enger. Allein Roms hochmütiges Vorurteil verweigerte der profanen Verbindung eines Bürgers und einer Barbarin immer noch die Bezeichnung Ehe und hat die germanische Prinzessin mit dem Schimpfnamen einer Bei­ schläferin des Gallienus gebrandmarkt93• Einfälle III. Wir sind der Wanderung der Goten von Skander Goten dinavien oder wenigstens von Preußen zur Mündung des Dnjepr bereits nachgegangen und ihren siegreichen Waffen vom Dnjepr bis an die Donau gefolgt. Unter Valerians und Gallienus' Regierung wurde die vom letztgenannten Fluss gebildete Grenze unablässig durch die Beutezüge der Germanen und Sarmaten unsicher gemacht, von den Römern aber mit mehr Entschlossenheit und Erfolg als gewöhnlich verteidigt. Die Provinzen, die Schauplätze des Krieges waren, verstärkten Roms Heere aus einer unerschöpflichen Quelle kühner Krieger; und mehr als nur ein illyrischer Bauer gewann den Rang und entfaltete die Fähigkeiten eines Feldherrn. Auch wenn schnelle Scharen der sich unablässig an den Donauufern bewegenden Barbaren manchmal bis ins Grenzgebiet Italiens und Makedo­ niens vordrangen, so geboten die kaiserlichen Feldherren ihrem Vordringen für gewöhnlich doch Einhalt oder verlegten ihnen den Rückzug94• Aber der Hauptstrom der gotischen Vorstöße wurde in einen ganz anderen Kanal umgeleitet. Die Goten machten sich in ihrem neuen Siedlungsgebiet in der Ukraine bald zu Herren der nördlichen Schwarzmeerküste: im Süden dieses Binnenmeers lagen die ruhigen und wohlhabenden Pro­ vinzen Kleinasiens, die alles besaßen, was einen barbarischen Eroberer anlocken konnte, nichts aber, um ihm zu widerstehen. 92 Einer der beiden Victorn nennt ihn König der Markomannen, der andere der Germanen. 93 Siehe Tillemont, Histoire des empereurs, Bd. 3, S. 398 ff. 94 Siehe in der Historia Augusta die Viten von Claudius, Aurelian und Probus.

328

Die Ufer des Borysthenes, des Dnj epr, sind nur sechzig Meilen entfernt von der Landenge95, die zur Halbinsel der Krimtatarei führt, den Alten be­ kannt unter dem Namen Chersonesus Taurica96• Dieses unwirt­ liche Gestade hat Euripides, der die Sagen des Altertums mit vollendeter Kunst ausschmückte, zum Schauplatz einer seiner ergreifendsten Tragödien gewählt97• Die blutigen Opfer der Diana, die Ankunft von Orest und Pylades und der Triumph von Tugend und Religion über barbarische Wildheit sollen uns die historische Wahrheit vermitteln, dass die Taurer, die ur­ sprünglichen Bewohner der Halbinsel, im allmählichen Um­ gang mit den griechischen Kolonien, die sich entlang der Küste niederließen, eine Verfeinerung ihrer rohen Sitten erfuhren. In dem kleinen Königreich Bosporos, dessen Hauptstadt an der Meerenge lag, die das Asowsche Meer mit dem Schwarzen Meer verbindet, lebten degenerierte Griechen und halbzivilisierte Barbaren. Es bestand seit dem Peloponnesischen Krieg98 als unabhängiger Staat, wurde schließlich vom Ehrgeiz des Mithri­ dates verschlungen99 und erlag mit dessen übrigen Besitzungen dem Gewicht der römischen Waffen. Seit der Regierung des Augustus100 waren die Könige von Bosporos die bescheidenen, aber keineswegs nutzlosen Bundesgenossen des Römischen Rei­ ches. Durch Geschenke, Waffen und eine quer über die Land­ enge gezogene leichte Befestigung bewachten sie wirksam gegen die vagabundierenden sarmatischen Räuber den Zugang zu ei­ nem Land, das aufgrund seiner besonderen Lage und bequemen Häfen das Schwarze Meer und Kleinasien beherrschte 101• SolanEroberung von Bosporos durch die Goten

95 Er ist kaum eine halbe Meile breit. Genealogical history of the Tatars,

s. 598.

9 6 M. de Peyssonel, der Konsul Frankreichs in Kaffa [Feodossija] war, in seinen >Observations sur les peuples barbares, qui ont habite les bords du DanubeToxaris< des Lukianos, vorausgesetzt wir vertrauen der Red-

329

ge die Könige das Zepter einander in gerader Linie weiterreich­ ten, edüllten sie diesen wichtigen Auftrag mit Wachsamkeit und Erfolg. Innere Zwietracht und die Furcht oder Privatinteressen obskurer Usurpatoren, die sich des verwaisten Throns bemäch­ tigten, verschafften den Goten Zugang zum Herzen von Bos­ poros. Außer einem ausgedehnten, fruchtbaren Landstrich ge­ wannen die Eroberer auch noch die Gewalt über eine Kriegs­ flotte, die ausreichte, um ihre Heere an die Küste Asiens zu Sie werden zu befördern102. Die Boote, mit denen man auf dem einer Seemacht. Schwarzen Meer die Schifffahrt betrieb, besaßen eine ganz eigentümliche Konstruktion. Es waren leichte Barken mit flachem Boden, die bloß aus Holz ohne die kleinste Beiga­ be von Eisen gezimmert und bei aufziehendem Sturm gelegent­ lich mit einem abschüssigen Verdeck überdacht wurden103. In diesen schwimmenden Häusern überließen sich die Goten un­ bekümmert der Willkür eines unbekannten Meeres und zwar unter der Führung von zum Dienst gepressten Seeleuten, deren Geschick und deren Treue gleichermaßen Anlass zum Zweifel gaben. Doch die Aussicht auf Beute hatte jeden Gedanken an Gefahr verbannt, und eine angeborene Furchtlosigkeit vertrat in ihrem Gemüt die Stelle jenes vernünftigeren Vertrauens, das aus Wissen und Erfahrung resultiert. Derart verwegene Krieger müssen oft gemurrt haben über die Bangigkeit ihrer Lotsen, die sich nur durch die stärksten Beweise für eine dauerhafte Mee­ resstille dazu bewegen ließen, überhaupt in See zu stechen, und kaum je einmal verlockt werden konnten, das Land aus den Augen zu verlieren. So zumindest halten es die heutigen Tür­ ken104, die den alten Bewohnern von Bosporos in der Kunst der Schiffsführung doch wohl in nichts nachstehen. Die erste Die Flotte der Goten ließ Zirkassiens Küste zur Unternehmung Linken und zeigte sich zuerst vor Pityus105, der der Goten äußersten Grenzstadt der römischen Provinzen, zur See lichkeit und Rechtschaffenheit des Skythen, der über einen großen Krieg seines Volkes gegen die Könige von Bosporos berichtet. 102 Zosimos 1 ,3 1 . 103 Strabon 1 1 , S. 495; Tacitus, Historiae 3,47. Sie wurden camarae genannt. 104 Siehe die sehr anschauliche Schilderung der Schifffahn auf dem Schwarzen Meer im 16. Brief von Tournefon, Voyage du Levant. 1 05 Arrian verlegt die Grenzgarnison nach Dioskuras oder Sebastopolis [Su-

330

mit einem guten Hafen versehen und einer starken Mauer befestigt. Hier stießen sie auf hartnäckigeren Widerstand, als sie ihn von der schwachen Garnison einer fernen Festung ei­ gentlich erwarten konnten. Sie wurden zurückgeschlagen, und ihr Misserfolg schien den Schrecken des gotischen Namens zu mindern. Solange Successianus, ein Offizier von hohem Rang und Verdienst, diese Grenze verteidigte, blieben alle ihre Be­ mühungen fruchtlos; kaum aber hatte Valerian ihn auf einen ehrenvolleren, doch weniger wichtigen Posten versetzt, da grif­ fen sie Pityus aufs Neue an und tilgten durch die Zerstörung dieser Stadt das Andenken ihrer früheren Schmach106• Die Goten Segelt man entlang der Ostküste des Schwarzen belagern Meeres, so beträgt die Fahrt von Pityus nach Traund erobern pezunt ungefähr dreihundert Meilen107. Ihr Kurs Trapezunt. führte die Goten in Sichtweite des durch die Ar­ gonautenfahrt so berühmtem Landes Kolchis, und sie versuch­ ten sogar, wenngleich vergeblich, einen reichen Tempel an der Mündung des Flusses Phasis zu plündern. Trapezunt, beim Rückzug der Zehntausend als alte griechische Kolonie geprie­ sen108, verdankte seinen Reichtum und Glanz der Freigebigkeit des Kaisers Hadrian, der einen künstlichen Hafen an einer Küste anlegte, der es von Natur aus an sicheren Reeden man­ gelte109. Die Stadt war groß und volkreich; eine doppelte Mau­ erumwallung schien der Wut der Goten zu trotzen, und die übliche Garnison war mit zehntausend Mann verstärkt worden. Doch mangelnde Disziplin und Wachsamkeit sind durch kei­ nen Vorteil zu ersetzen. Die starke, in Ausschweifung und Luxus aufgelöste Garnison von Trapezunt verschmähte es, die uneinnehmbaren Befestigungen zu bewachen. Die Goten er­ kannten bald die sorglose Nachlässigkeit der Belagerten, türm­ ten Faschinen auf, erklommen die Mauern in nächtlicher Stille und drangen mit blankem Schwert in die wehrlose Stadt. Die chumi], 44 Meilen östlich von Pityus [Pizunda]. Die Garnison von Phasis [Poti] bestand seinerzeit aus nur 400 Soldaten zu Fuß. Siehe Arrian, Periplus maris Euxini. 106 Zosimos 1 ,30. 1 07 Arrian, Periplus 27, gibt die Distanz mit 2610 Stadien an. lOB Xenophon, Anabasis 4,8. 1 09 Arrian, Periplus 26. Die allgemeine Bemerkung stammt von Tournefon.

331

Folge war ein Blutbad unter den Einwohnern, während die erschrockenen Soldaten durch die gegenüberliegenden Stadt­ tore flohen. Die heiligsten Tempel und die prächtigsten Gebäu­ de wurden Opfer der allgemeinen Zerstörung. Den Goten fiel eine unermessliche Beute in die Hände, denn die Schätze der Umgegend waren in dem als sicheren Zufluchtsort geltenden Trapezunt niedergelegt. Die Zahl der Gefangenen war unglaub­ lich, weil die siegreichen Barbaren ungehindert die ausgedehnte Provinz Pontus durchstreiften1 10• Der reiche Raub aus Trape­ zunt füllte eine große Flotte, die man im Hafen vorgefunden hatte. Die kräftige Jugend der Seeküste wurde ans Ruder ge­ schmiedet, und die mit dem Erfolg ihrer ersten Seeunterneh­ mung zufriedenen Goten kehrten im Triumph zu ihren neuen Wohnsitzen im Bosporanischen Reich zurück1 1 1 • Der zweite Zug Für die zweite Unternehmung boten die Goten der Goten eine größere Streitmacht an Menschen und Schif­ fen auf, aber sie steuerten einen anderen Kurs, verschmähten die ausgepressten Provinzen am Pontos, folgten der Westküste des Meeres, fuhren an den weiten Mündungen des Dnjepr, des Dnjestr und der Donau vorbei und näherten sich, nachdem sie ihre Flotte durch eine große Anzahl gekaperter Fischerboote verstärkt hatten, dem engen Auslass, durch den das Schwarze Meer seine Fluten ins Mittelmeer ergießt und der Europa von Asien scheidet. Die Garnison von Kaiehedon lag unweit des Tempels des Iuppiter Urius auf einem Vorgebirge, das den Eingang der Meerenge beherrschte; und die Truppenstärke der Barbaren bei diesen gefürchteten Überfällen war so unbeträcht­ lich, dass die Garnisonstruppen das Heer der Goten an Zahl übertrafen. Allein, sie übertrafen es nur an Zahl. Sie verließen hastig ihren vorteilhaften Posten und lieferten die mit Waffen und Geld überreich versehene Stadt Kaiehedon dem Belieben der Eroberer aus. Während diese noch zauderten, ob sie die See Plünderung oder das Land, Europa oder Asien als Schauplatz der Städte in ihrer Feindseligkeiten wählen sollten, wies ihnen Bithynien ein treuloser Oberläufer Nikomedeia, die einstige ··

1 10 Siehe eine Epistel des Gregorios Thaumaturgos, Bischofs von Neo-Kaisa­ reia, zitiert von Mascov, Ancient Germans, Buch 5, Kap. 37. 1 1 1 Zosimos 1 ,35.

332

Hauptstadt der Könige von Bithynien, als eine reiche und leichte Eroberung. Er führte sie auf dem Marsch, der vom Lager in Kaiehedon nur sechzig Meilen betrug1 12, leitete den Angriff, der auf keinen Widerstand traf und erhielt seinen Anteil an der Beute; denn soviel Politik hatten die Goten schon gelernt, dass sie den Verräter belohnten, den sie verachteten. Nikaia, Prusa, Apameia, Kios, Städte, die mit Nikomedeias Pracht manchmal gewetteifert oder sie nachgeahmt hatten, ge­ rieten in denselben Strudel widriger Ereignisse, der im Verlaufe weniger Wochen ungehindert die ganze Provinz Bithynia ver­ heerte. Im Genuss eines dreihundertjährigen Friedens hatten die friedfertigen Bewohner Asiens alle Waffenübungen abge­ schafft und jede Furcht vor einer Gefahr verlernt. Man ließ die alten Mauern verwittern und verwandte das gesamte Einkom­ men der begütertsten Städte zum Bau von Bädern, Tempeln und Theatern1 13• Rückzug Als die Stadt Kyzikos den äußersten Anstrengunder Goten gen des Mithridates widerstanden hatte114, da glänzte sie durch weise Gesetze, eine zweihundert Galeeren starke Seemacht und drei große Magazine mit Waffen, Kriegs­ maschinen und Getreide115• Reichtum und Luxus wohnten noch immer dort, aber von der alten Stärke war nichts geblie­ ben als nur die Lage auf einem Inselchen der Propontis, das bloß zwei Brücken mit dem asiatischen Festland verbanden. Nach der Plünderung von Prusa rückten die Goten sogleich bis auf achtzehn Meilen116 vor die Stadt, die sie der Zerstörung geweiht hatten, doch ein günstiger Zufall verschob für diesmal noch den Untergang von Kyzikos. Die Jahreszeit war regne­ risch, und der Lacus Apolloniatis, Sammelbecken aller Quellen des mysischen Olymps, stieg ungewöhnlich hoch an. Das Flüß­ chen Rhyndakos, das dem See entfließt, schwoll zu einem breiten und reißenden Strom an und hemmte den Vormarsch 1 1 2 Wesseling, Itinerarium Hierosolymitanum, S. 572. 1 1 3 Zosimos 1,35. 1 1 4 Er belagerte den Ort mit 400 Galeeren, 150 000 Mann Fußvolk und starker Reiterei. Siehe Plutarch, Lucullus 9; Appian, Mithridates 72; Cicero, Pro lege Manilia 8. l l 5 Strabon 12, S. 573. 1 1 6 Pococke, Description of the east, Bd. 2, Kap. 23 u. 24.

333

der Goten. Ihr Rückzug zur Hafenstadt Herakleia, wo die Flotte wahrscheinlich vor Anker lag, wurde von einem langen, mit der Beute aus Bithynien beladenen Wagentross begleitet und durch die lodernden Städte Nikaia und Nikomedeia mar­ kiert, die sie mutwillig in Brand steckten 1 1 7• Es gibt einige dunkle Hinweise auf ein zweifelhaftes Gefecht, das ihren Rückzug gesichert haben soll118• Doch selbst ein vollständiger Sieg hätte ihnen wenig genutzt, denn das nahende Herbstäqui­ noktium gebot schleunige Rückkehr. Vor Mai und nach Sep­ tember Schifffahrt auf dem Schwarzen Meer zu betreiben, gilt bei den Türken noch heute als unstrittiger Beweis für Toll­ kühnheit und Torheit1 19• Dritte SeeWenn wir lesen, dass die dritte Flotte der Goten, unternehmung ausgerüstet in den Häfen von Bosporos, aus fünf­ der Goten hundert Seglern bestand120, dann berechnet und vervielfacht unsere rege Phantasie sogleich die gewaltige Kriegsausrüstung; aber da, wie uns der verständige Strabon versichert121 , die von den Barbaren des Pontos und Untersky­ thiens gebrauchten Piratenschiffe höchstens fünfundzwanzig oder dreißig Mann Platz boten, so dürfen wir getrost behaup­ ten, dass sich bei dieser großen Unternehmung höchstens fünf­ zehntausend Mann einschifften. Der Grenzen des Schwarzen Meeres überdrüssig, steuerten sie ihren Kurs der Zerstörung vom Kimmerischen zum Thrakischen Bosporus. Schon fast mitten in der Meerenge wurden sie plötzlich zum Eingang derselben zurückgetrieben, bis sie ein günstiger Wind, der sich anderntags erhob, binnen weniger Stunden in das ruhige Meer Sie passieren oder vielmehr in die Propontis trug. Ihre Landung den Bosporus auf der kleinen Insel Kyzikos bedeutete den Unund den tergang dieser alten und edlen Stadt. Von dort Hellespont. segelten sie durch die Meerenge des Hellespant und setzten ihren gewundenen Kurs zwischen den zahlreichen 1 17

Zosimos 1,35. Synkellos erzählt eine unverständliche Geschichte vom Fürsten Odae­ nathus, der die Goten schlug und vom Fürsten Odaenathus umgebracht wurde. 1 1 9 Chardin, Voyages en Perse, Bd. 1, S. 45. Er fuhr mit den Türken von Konstantinopel nach Kaffa. 1 20 Synkellos 1 , S. 382 erwähnt diese Expedition als eine der Heruler. 1 2 1 Strabon 9, S. 495. 1 18

334

im Archipelagas oder in der Ägäis verstreuten Inseln fort. Gefangene und Überläufer müssen ihnen bei der Schiffssteue­ rung und bei der Leitung ihrer verschiedenen Überfälle an Griechenlands und Kleinasiens Küsten unentbehrliche Dienste geleistet haben. Schließlich ankerte die gotische Flotte im Ha­ fen von Piräus, fünf Meilen von Athen122, das einige Anstalten zu einer entschiedenen Verteidigung getroffen hatte. Kleoda­ mos, einer der Kriegsbaumeister, die auf kaiserlichen Befehl die Seestädte gegen die Goten befestigen sollten, hatte bereits da­ mit begonnen, die seit Sullas Zeiten in Trümmer gefallenen alten Mauern wieder instandzusetzen. Seine geschickte Mühe blieb vergebens, und die Barbaren bemächtigten sich des Stammsitzes der Musen und der Künste. Aber während die Eroberer sich zügellosen Plünderungen und Ausschweifungen hingaben, wurde ihre Flotte, die unter schwacher Bedeckung im Hafen von Piräus lag, überraschend von dem tapferen Dex­ ippos angegriffen, der zusammen mit dem Kriegsbaumeister Kleodamos der Plünderung Athens entronnen war, eilig eine Schar Freiwilliger, Bauern wie Soldaten, zusammengeholt hatte und das Unglück seines Landes einigermaßen rächte123• Sie verheeren Welchen Glanz diese Tat auch immer über das Griechenland sinkende Zeitalter Athens gießen mochte, sie taug­ und bedrohen te mehr dazu, den unerschrockenen Sinn der Ein­ Italien. dringlinge aus dem Norden anzustacheln, als ihn zu bändigen. Eine allgemeine Feuersbrunst erfasste gleichzeitig alle Landschaften Griechenlands·. Theben und Argos, Korinth und Sparta, die ehedem so denkwürdige Kriege gegeneinander geführt hatten, waren jetzt nicht in der Lage, ein Heer ins Feld zu schicken oder auch nur ihre verfallenen Befestigungen zu verteidigen. Der zu Land wie zur See tobende Krieg breitete sich vom Kap Sunion bis zur Westküste von Epirus aus. Die 122 Plinius, Naruralis historia 4,7. 12 3 Historia Augusta, Galliene 1 3 . Aurelius Victor, Caesares 33; Orosius 7,42; Zosimos 1,39; Zonaras 12,6; Synkellos 1, S. 382. Nur mit einiger Mühe kann man deren fehlerhafte Andeutungen erklären und in Ü bereinstimmung bringen. Noch immer lassen sich Spuren der Parteilichkeit des Dexippos aus dem Bericht über seine eigenen Taten und die seiner Landsleute ausmachen. [Gibbon erwähnt nicht die furchtbare, weithin Schrecken verbreitende Attacke der Goten auf Thessalonike, die diese Stadt fast vernichtet hätte. Bury] •

335

Goten waren schon bis in Sichtweite Italiens vorgedrungen, da riss das Herannahen einer so drohenden Gefahr den trägen Gallienus aus seinem angenehmen Traum. Der Kaiser erschien in Waffen, und seine Gegenwart scheint die Hitze des Feindes abgekühlt und seine Kräfte zersplittert zu haben. Naulobatus, ein Anführer der Heruler, nahm eine ehrenvolle Kapitulation I h re Spaltungen an, trat mit einer großen Anzahl der Seinigen in und ihr Rückzug römische Dienste und wurde mit den Insignien der konsularischen Würde bekleidet, die noch nie zuvor von den Händen eines Barbaren entweiht worden waren124• Ein großer Gotenschwarm, der Fährnisse und Beschwerlichkeiten einer verdrießlichen Seefahrt abhold, fiel in Mösien ein mit dem Ziel, sich einen Weg über die Donau nach ihrer Heimat in der Ukraine zu erzwingen. Dieser abenteuerliche Versuch wür­ de unweigerlich ihren Untergang besiegelt haben, hätte nicht die Zwietracht der römischen Feldherren den Barbaren einen Ausweg eröffnet125• Der kleine Überrest dieser Zerstörerischen Schar kehrte an Bord der Schiffe zurück und verwüstete auf dem Rückweg durch den Hellespant und den Bosporus unter­ wegs die Küste vor Troja, dessen durch Homer verewigter Ruhm die Erinnerung an die gotischen Eroberungen vermut­ lich überdauern wird. Kaum wussten sie sich im Becken des Schwarzen Meers in Sicherheit, landeten sie bei Anchialios in Thrakien am Fuße des Haimos und schwelgten nach all der Plackerei in den dortigen angenehmen, warmen Heilbädern. Die verbleibende Heimfahrt verlief kurz und leicht126• Das war das wechselvolle Geschick dieser dritten und größ­ ten ihrer Seeunternehmungen. Man mag sich vielleicht schwer tun bei der Vorstellung, wie das ursprüngliche Heer von fünf­ zehntausend Kriegern die Verluste und Uneinigkeiten eines so kühnen Abenteuers überstehen konnte. Aber so wie ihre Zahl durch das Schwert, durch Schiffbruch und durch den Einfluss eines warmen Klimas aufgerieben wurde, so fand sie doch auch ständig Ergänzung durch Banditen und Deserteure, die dem 12< Synkellos 1, S. 382. Diese aus Herulern gebildete Truppe war lange Zeit zuverlässig und geschätzt. 12 5 Claudius, der das Heer an der Donau befehligte, urteilte klug und handelte mutig. Sein Kollege mißgönnte ihm den Ruhm. Historia Augusta, Galliene 14. 126 Jordanes, Getica 20.

336

Raubbanner haufenweise zuströmten, sowie durch eine Menge entflohener Sklaven, oft germanischer oder sarmatischer Her­ kunft, die diese gloriose Gelegenheit zu Freiheit und Rache begierig ergriffen. Bei diesen Zügen beanspruchten die Goten den Löwenanteil an der erworbenen Ehre und den bestandenen Gefahren; doch in den unvollkommenen Berichten aus jener Zeit werden die Stämme, die unter den gotischen Fahnen foch­ ten, bald unterschieden, bald vermengt, und da die Flotten der Barbaren wohl aus der Mündung des Don ausliefen, so wurde der buntgemischte Haufe oft mit dem unbestimmten, aber bekannten Namen Skythen bezeichnet127• Zerstörung Angesichts des allgemeinen Jammers des Mendes Tempels schengeschlechts übergeht man den Tod eines Einzu Ephesos zeinen, er sei noch so erhaben, die Zerstörung eines Gebäudes, es sei noch so berühmt, mit Achtlosigkeit. Und doch können wir nicht vergessen, dass der Tempel der Diana zu Ephesos, nachdem er aus sieben wiederholten Verhee­ rungen stets mit herrlicherem Glanze auferstanden war128, schließlich von den Goten bei ihrem dritten Kriegszug zur See in Schutt und Asche gelegt wurde. Griechenlands Künste und Asiens Schätze hatten bei der Aufführung dieses heiligen und prachtvollen Bauwerks zusammengewirkt. Hundertsiebenund­ zwanzig Marmorsäulen von ionischer Art, die Weihgaben frommer Monarchen und jede für sich sechzig Fuß hoch, tru­ gen den Tempel. Den Altar schmückten die meisterlichen Skulpturen von Praxiteles, der aus den Lieblingslegenden dieses Ortes vielleicht die Geburt der göttlichen Kinder der Latona, die Verbergung des Apoll nach der Ermordung der Zyklopen und die Milde des Bakchos gegen die besiegten Amazonen als Themen gewählt hatte 129• Dabei betrug die Länge des Tempels zu Ephesos nur vierhundertvierundzwanzig Fuß, etwa zwei Drittel des Maßes der St. Peterskirche zu Rom130• In seinen 1 2 7 Zosimos und die Griechen (wie etwa der Autor der >Philopatris< [siehe unten, Kap. XII, Anm. 75]) bezeichnen diejenigen als Skythen, die von Jorda­ nes und den lateinischen Autoren stets als Goten vorgestellt werden. 128 Historia Augusta, Galliene 6; Jordanes, Getica 20. 12 9 Strabon 14, S. 640; Vitruv 1,1 u. 7, Vorwort; Tacitus, Annales 3,6 1 ; Plinius, Naturalis historia 36,14. DD Die Länge der Peterskirche mißt 840 römische palmi; ein palmus ist fast

337

anderen Abmessungen stand er diesem erhabenen Werk der neueren Baukunst noch mehr nach. Die ausgebreiteten Arme eines christlichen Kreuzes erfordern in der Breite weit mehr Raum als die länglichen Tempel der Heiden, und die kühnsten Künstler des Altertums wären vor dem Ansinnen zurück­ geschreckt, einen Dom von der Größe und den Verhältnissen des Pantheon in die Luft zu erheben. Der Tempel der Diana wurde indessen als eines der Weltwunder bestaunt. Einander ablösende Weltreiche wie das persische, das makedonische und das römische hatten seine Heiligkeit geachtet und seine Pracht vermehrt131• Aber den rohen Wilden von der Ostsee fehlte der Sinn für die schönen Künste, und sie verachteten die nur auf der Vorstellung beruhenden Schrecken eines fremden Aber­ glaubens 1 32• Das Auftreten Es wird noch eine andere Begebenheit von diesen der Goten Invasionen erzählt, die wohl unsere Aufmerksam­ in Athen keit verdiente, müsste man in ihr nicht gerechter­ weise die phantasievolle Grille eines neueren Sophisten arg­ wöhnen. So wird uns berichtet, die Goten hätten bei der Plün­ derung von Athen alle Bibliotheken zusammengeschleppt und wären bereits drauf und dran gewesen, diesen Scheiterhaufen der griechischen Gelehrsamkeit in Brand zu stecken, wären sie nicht von einem ihrer Anführer, der eine feinere Weltklugheit besaß als seine Genossen, durch die profunde Bemerkung da­ von abgebracht worden, die Griechen würden, solange sie sich dem Studium der Bücher widmeten, nie zu Waffenübungen schreiten1 33• Der scharfsinnige Ratgeber - angenommen, man ließe die Tatsache für wahr gelten - urteilte wie ein unwissender neun englische Zoll lang. Siehe Greaves, Miscellaneous works, Bd. 1, S. 233 über den römischen Fuß. [Gibbon verwechselt hier wohl den palmus, Hand­ breit (7,4 cm, 1 /4 Fuß), mit der griechischen spithame, Handspanne (3/4 Fuß)]. 1 3 1 Die Politik der Römer nötigte sie jedoch, den Bezirk des Heiligtums mit der Freistatt, der sich durch Privilegien nach und nach auf zwei Stadien um den Tempel erweitert hatte, zu schmälern. Strabon 14, S. 641; Tacitus, Annales 3,60 ff. 1 32 Sie brachten den griechischen Göttern keine Opfer dar. Siehe die Episteln des Gregorios Thaumaturgos. 1 33 Zonaras 12, 26. Eine solche Andekdote war ganz nach dem Geschmack Montaignes. Er verwendet sie in seinem schönen Essay über die Pedanterie; 1 . Buch, Kap. 24.

338

Barbar. Bei den gebildetsten und mächtigsten Nationen hat sich Genie jeder Art fast immer zur gleichen Zeit entfaltet, und das Zeitalter der Wissenschaften ist überhaupt immer auch stets das Zeitalter der Kriegstugenden und des Waffenglücks gewesen. IV. Die neuen Herrscher Persiens, Artaxerxes und Eroberung A rmen iens sein Sohn Schapur, hatten, wie bereits erwähnt, d urch d 1e Perser u" ber das Haus des Arsakes tnump von den · h'Iert. 'T vielen Fürsten dieses alten Geschlechts konnte allein Chosroes, König von Armenien, sein Leben und seine Unabhängigkeit retten. Er schützte sich durch die natürliche Stärke seines Lan­ des, durch den ständigen Zustrom von Flüchtigen und Unzu­ friedenen, durch das Bündnis mit den Römern und vor allem durch seinen eigenen Mut. Unüberwindlich während eines dreißigjährigen Krieges, wurde er zuletzt von den Sendlingen Schapurs, des Königs von Persien, gemeuchelt. Die patrioti­ schen Satrapen Armeniens, die für Freiheit und die Würde der Krone eintraten, erflehten zugunsten des rechtmäßigen Erben Tiridates den Schutz Roms. Aber der Sohn des Chosroes war ein Kind, die Bundesgenossen weilten fern, und der persische Monarch rückte an der Spitze eines unwiderstehlichen Heeres gegen die Grenze vor. Den jungen Tiridates, die zukünftige Hoffnung des Landes, rettete die Treue eines Dieners, und Armenien blieb noch über siebenundzwanzig Jahre die wider­ willige Provinz der großen persischen Monarchie134• Im stolzen Schwung über diese leichte Eroberung und im Vertrauen auf die Bedrängnis und Entartung der Römer, zwans. Schapur die starken Garnisonen von Karrhai und Nisibis zur Ubergabe und verbreitete beiderseits des Euphrat Schrecken und Verwüstung. Valerian zieht Der Verlust einer wichtigen Grenze, der Sturz in den Osten, eines getreuen und natürlichen Verbündeten und der rasche Erfolg des ehrgeizigen Schapur hinterließen in Rom das tiefe Gefühl einer Beleidigung wie einer drohenden Gefahr. Valerian wähnte zur Sicherung von Rhein und Donau die Wachsamkeit seiner Feldherren als hinreichend, beschloss aber, ungeachtet seines fortgeschrittenen Alters, zur Verteidigung ·

1 34 Moses von Choren, Historia Armeniaca, Buch 2, Kap. 71, 73 u. 74; Zo­ naras 12, 2 1 . Der authentische Bericht des armenischen Historikers dient der Korrektur der verworrenen Erzählung des Griechen. Letzterer spricht von den K indem des Tiridates, der dazumal noch selbst ein Kind war.

339

des Euphrat persönlich zu marschieren. Während seines Zuges durch Kleinasien verzichteten die Goten auf ihre Seezüge, und die heimgesuchte Provinz genoss eine vorläufige und trügeri­ sche Ruhe. Er überschritt den Euphrat, stellte den persischen Monarchen bei den Mauern von Edessa, wurde besiegt und von Schapur gefangengenommen. Über die Einzelheiten dieses growird besiegt ßen Ereignisses sind wir nur dunkel und manund gefangen gelhaft unterrichtet; indes können wir bei dem ��:��:�spärlichen Licht, das uns vergönnt ist, eine lange könig Schapur. Reihe von Unvorsichtigkeiten, Irrtümern und A. 0· 260 verdienten Mißgeschicken seitens des römischen Kaisers erkennen. Er schenkte Macrianus, seinem Prätorianer­ präfekten, uneingeschränktes Vertrauen135• Dieser nichtswürdi­ ge Diener ließ seinen Herrn nur den unterdrückten Untertanen furchtbar erscheinen, den Feinden Roms aber verächtlich136• Durch seinen schlimmen und üblen Rat brachte er das kaiserli­ che Heer in eine Lage, in der Mut und militärisches Geschick gleich wenig halfen137• Der beherzte Versuch der Römer, sich mit dem Schwert einen Weg durch das persische Heer zu bahnen, wurde unter gewaltigem Blutvergießen zurückgeschla­ gen138, und Schapur, der das Lager mit einer großen Übermacht umzingelt hatte, harrte geduldig aus, bis die wachsende Hun­ gersnot und die wütende Pest ihm den Sieg sicherten. Das offene Murren der Legionen klagte bald Valerian als den Ver­ ursacher ihres Elends an, und ihr aufrührerisches Geschrei forderte die unverzügliche Kapitulation. Man bot eine uner­ messliche Summe Goldes, um einen schmachvollen Rückzug zu erkaufen. Aber der Perser schlug das Geld im Bewusstsein seiner Überlegenheit verächtlich aus, setzte die Abgesandten fest, rückte in Schlachtordnung vor den Fuß des römischen Walls und bestand auf einer persönlichen Unterredung mit dem Kaiser. Valerian blieb keine andere Wahl, als sein Leben und seine Würde der Redlichkeit des Feindes anzuvertrauen. Die Zusammenkunft endete so, wie es nicht anders zu erwarten 1 35 Historia Augusta, Tyrannen 1 1 . Da Macrianus den Christen feindlich gesinnt war, beschuldigten sie ihn der Zauberei. 1 36 Zosimos 1,36. IJ7 Historia Augusta, Valeriane 32. 1 38 Aurelius Victor, Caesares 32; Eutropius 9,7.

340

stand. Der Kaiser wurde gefangen genommen, und seine be­ stürzten Truppen streckten die Waffen139. Im Augenblick eines solchen Triumphes trieben Stolz und Staatsklugheit Schapur dazu, den verwaisten Thron mit einem Nachfolger zu besetzen, der gänzlich von seinem Gutdünken abhing. Cyriades, ein unbedeutender Flüchtling aus Antiochia und befleckt mit allen Lastern, ward auserkoren, den römischen Purpur zu schänden, und es durfte dabei nicht fehlen, dass der Wille des persischen Siegers durch das, wenn auch widerstrebende Jubelgeschrei der gefangenen Armee bestätigt wurde14o. Schapur Der kaiserliche Sklave befleißigte sich, durch Verüberrennt rat an seinem Vaterland die Gunst seines Gebieters Syrien, zu festigen. Er führte Schapur über den Euphrat Kilikien und Kappadokien. und durch Chalcis zur Hauptstadt des Orients. Die Bewegungen der persischen Reiterei waren so rasch, dass Antiochia, wenn wir einem sehr urteilsfähigen His­ toriker141 Glauben schenken, überrumpelt wurde, als das müßi­ ge Volk närrisch die Vergnügungen des Theaters begaffte. An­ tiochias prächtige Bauten, private wie öffentliche, wurden ent­ weder geplündert oder zerstört, und die zahlreichen Einwohner mit dem Schwert niedergehauen oder in die Sklaverei ver­ schleppt142. Für einen Augenblick hielt die Entschlossenheit des Hohenpriesters von Emesa die Flut der Verwüstung auf. Ange­ tan mit seinem Priestergewand erschien er an der Spitze einer großen Schar fanatischer, nur mit Schleudern bewaffneter Bau­ ern und verteidigte seinen Gott und sein Eigentum gegen die frevlerischen Hände der Anhänger Zoroasters 143. Doch der Un­ tergang von Tarsos und vieler anderer Städte liefert den trau1 39 Zosimos 1 ,36; Zonoras 1 2,23; Petras Patrikios, in den Excerpta legatio­ num, S. 29. 140 Historia Augusta, Tyrannen 1 . Die Regierungszeit des Cyriades erscheint in dieser Sammlung vor dem Tod Valerians; ich habe die wahrscheinliche Folge der Ereignisse der zweifelhaften Chronologie eines nachlässigen Autors vor­ gezogen. 1 4 1 Die Verwüstung Antiochias, von einigen Historikern zu früh datiert, fand, dem schlüssigen Zeugnis von Ammianus Marcellinus (23,5) zufolge, unter der Regierung des Gallienus statt. 1 4 2 Zosimos 1 ,36. 1 43 Ioannes Malalas, Chronographia, Bd. 1, S. 391 . Er entstellt diese vermut­ lich wahre Begebenheit durch einige fabulöse Begleitumstände. •

341

rigen Beweis, dass, mit Ausnahme dieses einzigen Beispiels, die Eroberung von Syrien und Kilikien den Vormarsch der persi­ schen Truppen kaum hemmte. Man gab die vorteilhaften Eng­ pässe des Taurus auf, wo ein Angreifer, dessen Hauptstärke seine Reiterei ausmachte, in einen höchst ungleichen Kampf verwickelt worden wäre, und erlaubte Schapur die ungehinderte Belagerung von Kaisareia, der Metropole Kappadokiens, einer zwar zweitrangigen Stadt, die aber vierhunderttausend Einwoh­ ner besessen haben soll. Das Kommando dort führte Demos­ thenes, weniger auf Bestellung des Kaisers als vielmehr in frei­ williger Verteidigung seines Vaterlandes. Lange Zeit zögerte er dessen Schicksal hinaus, und als Kaisareia schließlich durch die Treulosigkeit eines Arztes verraten wurde, da hieb er sich eine Bahn durch die Perser, die den Befehl hatten, alles daranzuset­ zen, um ihn lebendig zu ergreifen. Dieser heldenhafte Anführer entkam der Gewalt eines Feindes, der seinen störrischen Mut entweder gerühmt oder bestraft hätte; aber viele Tausende sei­ ner Mitbürger fielen einem allgemeinen Gemetzel anheim, und man beschuldigt Schapur, seine Gefangenen mit mutwilliger und unerbittlicher Grausamkeit behandelt zu haben144. Vieles kann zweifellos dem nationalen Hass, vieles gedemütigtem Stolz und ohnmächtiger Rache zugeschrieben werden; im Gan­ zen aber bleibt die Gewissheit, dass derselbe Fürst, der in Arme­ nien das milde Wesen eines Gesetzgebers an den Tag legte, für die Römer die harten Züge eines Eroberers trug. Er gab es auf, sich im Römischen Reich auf Dauer festzusetzen und trachtete einzig danach, hinter sich eine verödete Wüste zurückzulassen, während er die Bewohner und die Schätze der Provinzen nach Persien verbrachte145. Odaenathus' Zu der Zeit, da der Orient beim Namen Schapur Kühnheit und erbebte, erhielt dieser ein Geschenk, der größten sein Erfolg Könige nicht unwürdig - einen langen Zug von gegen schapur Kamelen, beladen mit den seltensten und kost­ barsten Waren. Das zwar respektvolle aber nicht unterwürfige IH

Zonaras 12,23. Tiefe Täler waren mit den Erschlagenen gefüllt. Herden von Gefangenen wurden wie das Vieh zur Tränke getrieben und viele gingen vor Hunger zugrunde. t < S Zosimos 1 ,28, versichert uns, dass Schapur, hätte er nicht Beute mehr geschätzt als Eroberung, Herr über ganz Asien hätte bleiben können.

342

Begleitschreiben zu diesen reichen Gaben stammte von Odae­ nathus, einem der edelsten und wohlhabendsten Senatoren Pal­ myras. »Wer ist dieser Odaenathus«, sprach der hochmütige Sieger und befahl, die Geschenke in den Euphrat zu werfen, >>dass er sich so frech erdreistet, an seinen Herrn zu schreiben ? Schmeichelt er sich mit der Hoffnung, seine Strafe mildern zu können, so möge er sich mit auf dem Rücken gebundenen Händen vor den Stufen unseres Throns niederwerfen. Zögert er freilich, so soll rasche Vernichtung sein Haupt, sein ganzes Geschlecht und sein Land treffen.« 146 Die äußerste Verlegen­ heit, in die sich der Palmyrener gesetzt sah, rüttelte seine schlummernden Seelenkräfte wach. Er trat Schapur entgegen, aber er tat es in Waffen. Er flößte seinen eigenen Mut einem kleinen Heer ein, das er aus den Dörfern Syriens147 und den Zelten der Wüste148 zusammengebracht hatte, umkreiste das persische Heer, störte fortwährend dessen Rückzug, entführte einen Teil der Schätze und, was noch kostbarer war als jeder Schatz, mehrere Frauen des Großkönigs, der sich schließlich genötigt sah, mit einigen Anzeichen von Hast und Verwirrung über den Euphrat zurückzuweichen149• Mit dieser Tat legte Odaenathus den Grundstein zu seinem künftigen Ruhm und Glück. Roms Majestät, von einem Perser niedergedrückt, wur­ de von einem Syrer oder Araber aus Palmyra beschützt. Valerians Die Stimme der Geschichte, die oft wenig mehr Schicksal ist als das Organ des Hasses oder der Schmeichelei, beschuldigt Schapur des hochmütigen Missbrauchs der Sie­ gerrechte. Valerian, so tönt es, sei in Ketten aber mit dem Kaiserpurpur bekleidet der glotzenden Menge als immerwäh­ rendes Schauspiel gefallener Größe preisgegeben worden; und so oft der persische Monarch aufs Pferd gestiegen sei, habe er seinen Fuß auf den Nacken des römischen Kaisers gesetzt. 1>und da er sich betragen hat, wie es einem tapferen Manne geziemt, so bin ich's zufrieden.>Ihr habt«, sagte Saturninus am Tag seiner Erhebung, >>ihr habt einen brauchbaren Anführer verloren und einen sehr elenden Kaiser geschaffen.«164 Ihr gewaltSaturninus' Befürchtungen waren auf Grund der samer Tod wiederholten Erfahrung mit Rebellionen begründet. Nicht einer der neunzehn Tyrannen, die unter der Regie­ rung des Gallienus aufstanden, erfreute sich eines friedlichen Lebens oder eines natürlichen Todes. Sobald sie der blutige Purpur schmückte, flößten sie ihren Anhängern dieselbe Furcht, denselben Ehrgeiz ein, die ihre eigene Revolte veranlasst hatten. Umringt von inneren Verschwörungen, Soldatenaufruhr und Bürgerkrieg wankten sie am Rande eines Abgrunds, in den sie nach einer längeren oder kürzeren Spanne der Angst unver­ meidlich stürzten. Diese unsicheren Monarchen empfingen zwar alle Ehren, welche die Schmeichelei ihrer jeweiligen Heere und Provinzen ihnen nur immer verleihen konnte, doch ihr auf Rebellion gegründeter Anspruch vermochte nie die Sanktion von Gesetz oder Geschichte zu gewinnen. Italien, Rom und der Senat blieben der Sache des Gallienus beharrlich treu, und er allein galt als der Souverän des Reiches. Dieser Fürst ließ sich freilich herbei, die siegreichen Waffen des Odaenathus anzuer­ kennen, der diese ehrenvolle Auszeichnung durch sein stets respektvolles Betragen gegen den Sohn des Valerian verdiente. 1 64

Historia Augusta, Tyrannen 22.

349

Unter dem allgemeinen Beifall der Römer und mit Gallienus' Einverständnis verlieh der Senat dem tapferen Palmyrener die Augustuswürde und übertrug ihm anscheinend die Regierung des Ostens, die er bereits innehatte und zwar in so unabhängiger Form, dass er sie wie einen Privatnachlass seiner illustren Witwe Zenobia vermachtet&s. Verderbliche Das schnelle und beständige Auf und Ab von der Folgen der Hütte zum Thron und vom Thron ins Grab hätte Usurpationen einen unbeteiligten Philosophen ergötzen kön­ nen, wenn es einem Philosophen gegeben wäre, angesichts des allgemeinen Jammers der Menschheit unbeteiligt zu bleiben. Die Wahl dieser unsicheren Kaiser, ihre Macht und ihr Tod richteten ihre Untertanen und Anhänger in gleicher Weise zu­ grunde. Der Preis ihrer verhängnisvollen Erhebung wurde an die Truppen sofort durch eine unermessliche, dem Herzen des erschöpften Volkes abgepresste Donation entrichtet. So tu­ gendhaft ihr Charakter, so lauter ihre Absichten auch sein mochten, so sahen sie sich doch zu der harten Notwendigkeit gezwungen, ihre Usurpation durch häufige Akte des Raubes und der Gewalt zu stützen. Fielen sie, so riß ihr Fall Armeen und Provinzen mit sich. Wir besitzen noch den Blutbefehl, den Gallienus nach der Unterwerfung des lngenuus, der in Illyrien den Purpur angenommen hatte, an einen seiner Minister sandte. »Es genügt nicht«, sagte dieser verweichlichte, aber unmensch­ liche Fürst, >>dass du diejenigen auslöschst, die in Waffen ange­ treten sind: das Schlachtenglück hätte mir den nämlichen Dienst erweisen können. Alles, was männlichen Geschlechts ist, einerlei welchen Alters, muss ausgerottet werden; nur musst du es bei der Hinrichtung der Kinder und Alten so bewerkstel­ ligen, dass unser Ruf keinen Schaden leidet. Getötet werden muss jeder, dem ein Wort entfahren, der einen Gedanken ge­ hegt hat gegen mich, gegen mich, den Sohn des Valerian, den Vater und Bruder so vieler Fürsten166• Entsinne dich, dass lnge1 65 Die Erhebung des tapferen Palmyrers zum Mitregenten war die weitaus populärste Tat der gesamten Herrschaft des Gallienus. Historia Augusta, Gal­ liene 12. 1 66 Gallienus hatte seinem Sohn Saloninus, der bei Köln von dem Usurpator Postumus umgebracht wurde, die Titel Caesar und Augustus verliehen. Ein zweiter Sohn folgte seinem älteren Bruder im Namen und im Rang. Valerian,

350

nuus zum Kaiser gemacht wurde. Laß martern, morden, met­ zeln. Ich schreibe dir mit eigener Hand und wünsche, dir meine eigenen Gefühle einzugeben.« 167 Während sich die Staatskräfte in Privatstreitigkeiten verzettelten, standen die schutzlosen Provinzen jedem Angreifer offen. Ihre verzwickte Lage zwang die tapfersten Usurpatoren, mit dem gemeinsamen Feind schimpfliche Verträge zu schließen, mit drückenden Tributen die Neutralität oder die Dienste der Barbaren zu erkaufen sowie feindliche und unabhängige Nationen ins Herz der römi­ schen Monarchie einzulassen168• Dies waren die Barbaren und das die Tyrannen, die unter Valerians und Gallienus' Regierung die Provinzen zerfleischten und das Reich in einen Abgrund von Schmach und Verderben hinabdrückten, aus dem jemals sich wieder zu erheben unmög­ lich schien. Soweit es die Dürftigkeit des Materials erlaubte, waren wir bemüht, die allgemeinen Begebenheiten dieses be­ trüblichen Zeitraums geordnet und klar darzustellen. Noch bleiben uns einige besondere Fakten - I. die Unruhen in Sizilien; II. die Tumulte in Alexandria und III. der Aufstand der Isau­ rier -, die ein grelles Licht auf dieses grausige Gemälde werfen. Unordnung I. Wenn zahlreiche, durch Erfolg und Straflosigin Sizilien keit vermehrte Banditenscharen, statt sich der Justiz ihres Landes zu entziehen, ihr öffentlich trotzen, so dürfen wir den sicheren Schluss ziehen, dass die äußerste Schwäche der Regierung von den niedersten Ständen empfunden und ausgenutzt wird. Siziliens Lage schützte es vor den Barbaren, auch hätte die entwaffnete Provinz keinen Usurpator zu unter­ stützen vermocht. Die Leiden, die diese ehedem blühende und immer noch fruchtbare Insel erdulden musste, wurden ihr von gemeineren Händen angetan. Ein liederlicher Haufe von Bauder Bruder des Gallienus, wurde ebenfalls Mitregent, und verschiedene andere Brüder, Schwestern, Neffen und Nichten des Kaisers bildeten zusammen eine riesige fürstliche Familie. Siehe Tillemont, Histoire des empereurs, Bd. 3, und M. de Brequigny in den Memoires de I'Academie des lnscriptions, Bd. 32 (1 768), s. 262. 1 67 Historia Augusta, Tyrannen 8. [Das Dokument ist gefälscht. Bury] 168 Regillianus hatte einige Haufen von Roxolanern in seinen Diensten, Postumus eine Truppe aus Franken. Vielleicht war es typisch für Hilfsvölker, dass letztere in Spanien eindrangen.

351

ern und Sklaven herrschte eine Zeit lang über das ausgeplünder­ te Land und erneuerte die Erinnerung an die Sklavenkriege älterer Zeiten169• Verwüstungen, bei denen der Landmann ent­ weder Opfer oder Mittäter war, müssen Siziliens Ackerbau zugrunde gerichtet haben, und da die bedeutendsten Länderei­ en den wohlhabenden Senatoren Roms gehörten, deren Land­ güter oft das Gebiet eines alten Gemeinwesens mit einschlos­ sen, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass dieses private Un­ glück die Hauptstadt mehr treffen mochte als alle Eroberungen der Goten und Perser. Tumulte in II. Den noblen Plan zur Gründung Alexandrias Alexandria hatte Philipps Sohn gefasst und auch ausgeführt. Die schöne, regelmäßige Anlage dieser großen Stadt, die nur noch hinter Rom selbst zurückstand, umfasste fünfzehn Meilen im Umfang170 und zählte dreihunderttausend freie Einwohner und mindestens noch einmal so viele Sklaven171• Der einträg­ liche Handel mit Arabien und Indien strömte durch den Hafen Alexandrias in die Hauptstadt und die Provinzen des Reiches. Müßiggang war unbekannt. Einige arbeiteten als Glasbläser, andere als Leinwandweber, wieder andere beschäftigten sich mit der Herstellung des Papyrus. Beide Geschlechter, alle Altersgruppen gingen einem Gewerbe nach, und selbst den Lahmen und Blinden fehlte es nicht an einer ihrem Zustand entsprechenden Tätigkeit172• Doch die Einwohner von Alexan­ dria, ein buntes Völkergemisch, vereinigten in sich die Eitelkeit und Unbeständigkeit der Griechen mit dem Aberglauben und dem Starrsinn der Ägypter. Der geringste Anlass, wie beispiels­ weise ein vorübergehender Mangel an Fleisch oder Linsen, ein nicht gezollter, gewöhnlicher Gruß, ein Versehen beim Vortritt in öffentlichen Bädern, ja sogar ein religiöser Zank173 genügten zu allen Zeiten, um einen Aufruhr unter der großen Menge zu 169 Die Historia Augusta (Galliene 4) nennt es »servile bellum«. Siehe Diodoros 34. 170 Plinius, Naturalis historia 5 , 1 0. 171 Diodoros 1 7,52. 172 Siehe den sehr sonderbaren Brief Hadrians in der Historia Augusta, Firmus 29,8. 1 73 Wie etwa die frevelhafte Ermordung einer göttlichen Katze. Siehe Diodo­ ros 1 .

352

entfachen, deren Groll wütend und unversöhnlich war174• Nachdem Valerians Gefangenschaft und die Gleichgültigkeit seines Sohnes die Autorität der Gesetze gelockert hatten, über­ ließen sich die Alexandrier ihren ungezähmten Leidenschaften, und ihr unglückliches Land wurde Schauplatz eines Bürger­ krieges, der - mit einigen kurzen und fragwürdigen Waffenstill­ ständen - mehr als zwölf Jahre währte175• Jeglicher Verkehr zwischen den verschiedenen Vierteln der bedrückten Stadt war abgeschnitten, j ede Straße mit Blut besudelt, jedes feste Gebäu­ de in eine Zitadelle verwandelt; und erst als ein beträchtlicher Teil Alexandrias in Trümmern lag, da endlich legten sich auch die Tumulte. Der geräumige und prächtige Bezirk Bruchion mit seinen Palästen und seinem Museum, die Residenz der Könige und Philosophen Ägyptens, wird uns etwa über ein Jahrhundert später schon als die schreckliche Ödnis beschrie­ ben, die er heute darstellt176• Empörung 111. Die obskure Rebellion des Trebellianus, der der lsaurier sich in Isaurien, einer kleinen Provinz Kleinasiens, den Purpur anmaßte, war von sonderbaren und denk­ würdigen Folgen begleitet. Diesen Schattenkaiser hatte ein Of­ fizier des Gallienus rasch beseitigt; aber seine Anhänger, die für sich keine Gnade erhofften, beschlossen, sich nicht nur von ihrer Treue und ihrem Gehorsam gegen den Kaiser, sondern auch gegen das ganze Reich zu befreien, und nahmen plötzlich ihre wilden Sitten wieder an, die sie nie gänzlich abgelegt hatten. Die schroffen Felsen, Ausläufer des weitausgedehnten Tauros-Gebirges, schützten sie in ihrem unzugänglichen Zu­ fluchtsort. Der Ackerbau in einigen fruchtbaren Tälern177 ver­ sorgte sie mit allem Notwendigen, gewohnheitsmäßiger Raub mit den Luxusgütern des Lebens. Im Herzen der römischen 1 74 Historia Augusta, Tyrannen 22. Dieser lang währende, furchtbare Auf­ ruhr war entflammt i n einem Gezänk zwischen einem Soldaten und einem Städter über ein Paar Schuhe. 1 75 Dionysios bei Eusebios, Historia ecclesiastica 7,21; Ammianus Marcelli­ nus 22,1 6. 1 76 Scaliger, Animadversio ad Eusebii Chronicam, S. 258. Drei Abhandlun­ gen von M. de Bonamy in den Memoires de I'Academie des Inscriptions, Bd. 9 ( 1 744). 1 77 Strabon 12, S. 569.

353

Monarchie blieben die Isaurier lange Zeit ein Volk wilder Bar­ baren. Aufeinanderfolgende Fürsten vermochten weder durch Waffengewalt noch durch Politik ihren Gehorsam zu erzwin­ gen und mussten ihre Schwäche eingestehen, indem sie den feindseligen und unabhängigen Ort mit einer Kette starker Befestigungen umgaben178, die sich freilich oft als ungenügend erwiesen, die Überfälle dieser inneren Feinde zu verhindern. Die lsaurier dehnten ihr Gebiet allmählich bis zur Meeresküste aus und unterjochten den westlichen, gebirgigen Teil Kilikiens, das einstige Piratennest jener kühnen Seeräuber, gegen welche die Republik unter dem Befehl des großen Pompeius einmal ihre versammelte Macht hatte aufbieten müssen1 79• Hunger Unsere Denkgewohnheiten verknüpfen so gern und Pest die Ordnung des Universums mit dem Schicksal des Menschen, so dass diese düstere Epoche der Geschichte mit Überschwemmungen, Erdbeben, ungewöhnlichen Meteoren, unnatürlichen Finsternissen und einer Menge erfundener oder übertriebener Wundererscheinungen ausgeschmückt worden ist180• Eine lange und allgemeine Hungersnot jedoch war das schlimmere Übel. Sie entstand als unvermeidliche Folge von Raub und Unterdrückung, die den Ertrag gegenwärtiger wie auch die Hoffnung künftiger Ernten zerstörten. Eine Hungers­ not bringt fast immer epidemische Krankheiten mit sich, das Ergebnis mangelhafter und ungesunder Ernährung. Dennoch müssen noch andere Ursachen zu der rasenden Pest beigetragen haben, die vom Jahr 250 bis zum Jahr 265 in jeder Provinz, in jeder Stadt und beinahe in jeder Familie des Römischen Reiches ununterbrochen wütete. Eine Zeit lang starben in Rom täglich fünftausend Menschen; und viele andere Städte, die den Händen der Barbaren entronnen waren, wurden gänzlich entvölkert181• Verringerung Wir haben Kenntnis von einem sehr merkwürdi­ der Menschheit gen Vmstand, der bei der traurigen Berechnung 1 78 1 79

nen.

1 80

Historia Augusta, Tyrannen 25. Cellarius, Geographia antiqua, Bd. 2, S. 137, über die Grenzen von Isau­

Historia Augusta, Galliene 5. Historia Augusta, Galliene 5; Zosimos 1,26; Zonaras 12,2 1 ; Eusebios, Chronica; Aurelius Victor, Epitome und Caesares 33; Eutropius 9,5; Orosius 7,2 1 . 181

354

der Verluste an Menschenleben vielleicht von einigem Nutzen sein könnte. Man führte in Alexandria ein peinlich genaues Register aller Bürger, die auf Kornverteilung Anspruch hatten. So fand man heraus, dass die frühere Anzahl derer, die zwi­ schen vierzig und siebzig Jahre alt waren, der ganzen Summe der Berechtigten im Alter zwischen vierzehn und achtzig gleich­ kam, die Gallienus' Regierung überlebt hatten182• Vergleicht man dieses authentische Faktum mit den genauesten Sterblich­ keitslisten, so geht daraus offensichtlich hervor, dass über die Hälfte der Bewohner Alexandrias umgekommen war; und wenn wir es wagen dürften, diese Analogie auf die anderen Provinzen zu übertragen, so könnten wir mutmaßen, dass Krieg, Pestilenz und Hungersnot binnen weniger Jahre die Hälfte der Mensch­ heit hinweggerafft haben183.

1 82 Eusebios, Historia ecclesiastica 7,2 1 . Die Tatsache ist den Briefen des Dionysios entnommen, der zur Zeit dieser Unruhen Bischof von Alexandria war. 1 83 In einer großen Zahl von Kirchspielen lebten 1 1 000 Personen von vier­ zehn bis achtzig Jahren, 5365 zwischen vierzig und siebzig Jahren. Siehe Buffon, Histoire naturelle, Bd. 2, S. 590.

355

Kapitel XI REGIERUNG DES C LAUDIUS - NIEDERLAGE DER G OTEN ­ SIEGE, TRIUMPH UND ToD A uRELIANS Unter der beklagenswerten Regierung des Valerian und des Gallienus wurde das Römische Reich von den Soldaten, den Tyrannen und den Barbaren unterdrückt und beinahe zerstört. Gerettet wurde es durch eine Reihe großer Herrscher, die ihre dunkle Abkunft aus den kriegerischen Provinzen Illyriens her­ leiteten. Claudius, Aurelian, Probus, Diokletian und seine Amtsgenossen triumphierten innerhalb eines Zeitraums von un­ gefähr dreißig Jahren über die äußeren und inneren Feinde des Staates, erneuerten mit der militärischen Disziplin auch die Stärke der Grenzen und verdienten sich den glorreichen Titel: Wiederhersteller des römischen Weltreichs. Aureolus fälh Die Beseitigung eines verweichlichten Tyrannen in Italien ein, schuf Platz für eine Reihe von Helden. Der Volks­ wird besiegt zorn kreidete alles erlittene Ungemach dem Gal­ und in Mailand belagert. lienus an, und der bei weitem größte Teil davon war tatsächlich die Folge seiner wüsten Lebensart und nachlässigen Verwaltung. Er besaß nicht einmal jenes Ehr­ gefühl, das so häufig den Mangel an allgemeinen Tugenden ersetzt; und solange er sich des Besitzes Italiens erfreuen durfte, vermochte ein Sieg der Barbaren, der Verlust einer Provinz oder die Rebellion eines Feldherrn den ruhigen Lauf seiner Ver­ gnügungen nur selten zu stören. Ein ansehnliches, an der obe­ ren Donau stehendes Heer verlieh schließlich den Kaiserpurpur A. o. 266 seinem Anführer Aureolus, der sich mit der eingeschränkten und öden Herrschaft über Rhätiens Gebirge nicht bescheiden wollte, sondern die Alpen überquer­ te, Mailand einnahm, Rom bedrohte und den Gallienus heraus­ forderte, um die Oberherrschaft über Italien zu kämpfen. Der Kaiser, von dieser Beleidigung gereizt und aufgeschreckt durch die drohende Gefahr, entfaltete plötzlich jenen verborgenen Elan, der sein träges Naturell bisweilen durchbrach. Er riß sich 356

vom Luxus des Palastes los, erschien in Waffen an der Spitze seiner Legionen und rückte über den Po seinem Rivalen ent­ gegen. Der verstümmelte Name Pontirolo1 bewahrt noch heute das Andenken an eine Brücke über die Adda, die während des Gefechts für beide Heere von größter Bedeutung gewesen sein muss. Der rhätische Usurpator erlitt eine völlige Niederlage, wurde gefährlich verwundet und verschanzte sich in Mailand. Die Belagerung dieser großen Stadt begann unverzüglich; die Wälle wurden mit allen bei den Alten gebräuchlichen Kriegs­ maschinen berannt, und Aureolus, an der eigenen inneren Stär­ ke zweifelnd und bar jeder Hoffnung auf fremde Entsatztrup­ pen, erahnte schon die schlimmen Folgen einer gescheiterten Empörung. Endlich nahm er Zuflucht zu dem Versuch, die Loyalität der Belagerer zu verführen. Er brachte in ihrem Lager Schmäh­ schriften in Umlauf, worin die Truppen aufgefordert wurden, einen unwürdigen Herrscher zu verlassen, der das öffentliche Wohl seiner Schwelgerei und das Leben der verdientesten Un­ tertanen dem leisesten Argwohn opfere. Mit dieser List säte Aureolus Furcht und Missmut unter den vornehmsten Offi­ zieren seines Gegners. Der Prätorianerpräfekt Heraclianus, Marcianus, ein Befehlshaber von Rang und Ruf, und Cecropi­ us, der eine große Abteilung der dalmatischen Garde komman­ dierte, zettelten eine Verschwörung an. Gallienus' Tod wurde beschlossen, und obwohl sie es vorgezogen hätten, zuerst die Belagerung Mailands zu Ende zu bringen, zwang sie doch die mit jedem Augenblick des Aufschubs verbundene Gefahr, die Ausführung ihres verwegenen Plans zu beschleunigen. Zu spä­ ter Nachtstunde, als der Kaiser noch die ausgedehnten Tafel­ freuden genoss, wurde plötzlich Alarm geschlagen, Aureolus habe an der Spitze seiner versammelten Streitmacht einen ver­ zweifelten Ausfall aus der Stadt gewagt. Gallienus, dem es an persönlichem Mut nie fehlte, sprang von seinem seidenen Pols1 Pons Aureoli, dreizehn Meilen von Bergamo und zweiunddreißig Meilen von Mailand entfernt. Siehe Cluver, Italia antiqua, Bd. 1, S. 245. Nahe diesem Ort fand 1 703 die erbitterte Schlacht von Cassano zwischen den Franzosen und den Österreichern statt. Der Chevalier de Folard beschreibt als Augenzeuge in einem vortrefflichen Bericht das Gelände sehr genau. Siehe seine Commentaires sur Polybe, Bd. 3, S. 223-48.

357

ter hoch, und ohne sich erst Zeit zu nehmen, die Rüstung an­ zulegen und seine Leibwache um sich zu scharen, schwang er sich aufs Pferd und ritt in gestrecktem Galopp zum vermeintli­ chen Ort des Angriffs. Umringt von erklärten oder geheimen Feinden empfing er inmitten des nächtlichen Getümmels bald Tod des den tödlichen Streich von unbekannter Hand. BeGal l ienus vor Gallienus verschied, regte sich in ihm ein 20. März 268 patriotisches Gefühl, das ihn drängte, einen wür­ digen Nachfolger zu bestimmen, und seine letzte Bitte lautete, man möge die kaiserlichen Insignien dem Claudius übergeben, der damals in der Nähe von Pavia ein gesondertes Heer befeh­ ligte. Dieses Gerücht wurde wenigstens geflissentlich verbreitet und der Befehl von den Verschwörern freudig befolgt, die schon übereingekommen waren, Claudius auf den Thron zu heben. Bei der ersten Kunde vom Tod des Kaisers zeigten die Truppen einigen Argwohn und Groll, bis ein Geldgeschenk von zwanzig Goldstücken für jeden Soldaten j enen hob und diesen beschwichtigte. Sodann bestätigten sie die Wahl und er­ kannten das Verdienst ihres neuen Souveräns an2• Charakter und Das Dunkel, worin die Abstammung des Claudius E rhebung des gehüllt war, bezeugt hinreichend seine niedere . Ka 1sers C1aud 1us . .. H erkunft, obwohl man d.tese spater durch sc hmetchelhafte Erfindungen zu verschönern suchte3• Nur so viel ist gewiss, dass er aus einer an die Donau grenzenden Provinz stammte, seine Jugend in Waffen verbracht und durch seine bescheidene Tapferkeit die Gunst und das Vertrauen des Decius gewonnen hatte. Senat und Volk betrachteten ihn bereits als vortrefflichen Offizier, der sich den wichtigsten Pflichten ge­ wachsen zeigte, und tadelten Valerians Unachtsamkeit, der ihn auf dem untergeordneten Stand eines Tribuns ließ. Doch es 2 Zum Tod des Gallienus siehe Trebellius Pollio in der Historia Augusta, Galliene 14; Zosimos I, 40; Zonaras 12,25; Eutropius 9,1 1 ; Aurelius Victor, Epitome 33 und Caesares 33. Ich habe sie alle miteinander verglichen und sie kompiliert, bin dann aber vor allem Aurelius Victor gefolgt, der wohl die zuver­ lässigsten Nachrichten besaß. 3 Manch einer hielt ihn, seltsam genug, für einen Bankert des jüngeren Gordian. Andere verwiesen auf die Provinz Dardania, um seine Herkunft von Dardanos und den alten Königen von Troja abzuleiten. [Er hieß M. Aurelius Claudius.]

358

dauerte nicht lange, da würdigte dieser Kaiser das Verdienst des Claudius, indem er ihn zum Feldherrn und Befehlshaber der illyrischen Grenze ernannte mit dem Kommando über sämt­ liche Truppen in Thrakien, Mösien, Dakien, Pannonien und Dalmatien, den Bezügen eines Präfekten von Ägypten, der Aus­ stattung eines Prokonsuls von Africa und der gewissen Aussicht auf das Konsulat. Für seine Siege über die Goten ehrte ihn der Senat mit einer Statue, was die neidischen Befürchtungen des Gallienus weckte. Unmöglich konnte ein Kriegsmann einen so liederlichen Souverän schätzen; auch lässt sich berechtigte Ver­ achtung nur schlecht verhehlen. Einige unbedachte Äußerun­ gen, die Claudius entschlüpften, wurden dem Kaiser dienstfertig hinterbracht. Die Antwort des Kaisers an einen Geheimagenten malt in lebhaften Farben ein Bild von seinem Wesen sowie vom Geist der damaligen Zeiten. »Nichts könnte mich mehr beküm­ mern, als die in deiner letzten Depesche enthaltene Nachricht\ dass einige böswillige Unterstellungen den Sinn unseres Freun­ des und Verwandten Claudius gegen uns eingenommen haben. Wofern du deiner Untertanenpflicht achtest, so gebrauche jedes Mittel, seinen Unwillen zu besänftigen, betreibe deine Vermitt­ lung jedoch mit Verschwiegenheit, auf dass den dakischen Trup­ pen nichts davon bekannt wird; sie sind ohnedies schon aufsäs­ sig, und es könnte ihre Wut noch schüren. Ich selbst habe Geschenke an ihn gesandt: Deine Sorge sei, dass er sie freudig annimmt. Vor allem aber laß ihn nicht wähnen, dass ich von seiner Unbedachtsamkeit Kenntnis habe. Die Angst vor mei­ nem Zorn möchte ihn sonst zu verzweifelten Entschlüssen trei­ ben.>Man sage ihm«, versetzte der unerschrockene Kaiser, »dergleichen Vor­ schläge hätte er dem Gallienus machen sollen; er würde ihnen vielleicht geduldig Gehör geschenkt und einen ebenso verächt­ lichen Amtsgenossen angenommen haben, wie er selbst gewe­ sen«7. Diese unnachgiebige Weigerung und ein letzter, fehlge­ schlagener Versuch nötigten Aureolus, die Stadt und sich selbst dem Sieger auf Gedeih und Verderb auszuliefern. Die Armee verhängte das Todesurteil über ihn, und nach zaghaftem Wider­ stand ließ Claudius das Urteil vollstrecken. Nicht minder glü­ henden Eifer zeigten die Senatoren für die Sache ihres neuen Souveräns. Sie bestätigten, vielleicht mit aufrichtiger Begeis­ terung, die Wahl des Claudius; und da sich sein Vorgänger als persönlicher Feind ihres Standes gezeigt hatte, so nahmen sie, unter dem Anschein der Gerechtigkeit, bittere Rache an seinen Freunden und seiner Familie. Der Senat durfte das undankbare Geschäft der Bestrafung verrichten, und sich selbst behielt der Kaiser das Vergnügen und Verdienst yor, durch sein Eingreifen eine allgemeine Amnestie zu erwirken8• 6 Julian (Orationes 1, S. 6) versichert, Claudius habe die Herrschaft auf ge­ rechtem und sogar heiligmäßigem Wege erlangt. Wir sollten allerdings der Par­ teilichkeit eines Verwandten mißtrauen. 7 Historia Augusta, Claudius 5. Über die Umstände der letzten Niederlage und den Tod des Aureolus gibt es ein paar kleinere Differenzen. 8 Aurelius Victor, Gallienus. Das Volk forderte lautstark die Verdammung

360

Diese augenfällige Milde enthüllt den wahren Cha­ rakter des Claudius weniger als ein unbedeutender Vorfall, bei dem er nur der Stimme seines Herzens gefolgt zu sein scheint. Die häufigen Aufstände der Provinzen hatten fast jedermann in das Verbrechen des Hochverrats ver­ strickt und beinahe jeden Besitz mit der Strafe der Konfiskation belegt; und Gallienus bewies häufig seine Freigebigkeit, indem er das Eigentum seiner Untertanen unter seine Offiziere verteil­ te. Bei seiner Thronbesteigung warf sich Claudius eine alte Frau zu Füßen und klagte, dass der vorige Kaiser ihr Erbgut will­ kürlich einem seiner Feldherrn übertragen habe. Dieser Feld­ herr war Claudius selbst, der den ansteckenden Zeiten nicht gänzlich hatte entgehen können. Der Kaiser errötete bei diesem Vorwurf, verdiente aber das Vertrauen, das sie in seinen Gerech­ tigkeitssinn gesetzt hatte. Das Eingeständnis seiner Verfehlung begleitete eine sofortige und reichliche Wiedergutmachung9• Er reformiert Bei der mühsamen Aufgabe, die sich Claudius die Armee. gestellt hatte - nämlich das Reich in seinem alten Glanze wiedererstehen zu lassen - galt es vordringlich, unter seinen Truppen den Sinn für Ordnung und Gehorsam neu zu wecken. Mit der Autorität eines erprobten Befehlshabers legte er ihnen dar, dass die Erschlaffung der Disziplin eine lange Reihe von Übeln nach sich gezogen habe, deren Auswirkungen die Soldaten schließlich am eigenen Leib zu spüren bekämen; dass ein durch Unterdrückung zugrunde gerichtetes und aus Ver­ zweiflung träges Volk nicht länger imstande sei, ein zahlreiches Heer mit den Mitteln des Wohllebens oder auch nur mit dem Lebensnotwendigsten zu versorgen; dass mit dem Despotismus des Soldatenstandes die Gefährdung jedes Einzelnen gewachsen sei, weil Fürsten, die auf dem Thron zittern, ihre Sicherheit wahren, indem sie jeden verrufenen Untertan auf der Stelle opfern. Der Kaiser verbreitete sich über die schlimmen Folgen eines gesetzwidrigen Mutwillens, den die Soldaten nur auf Kos­ ten ihres eigenen Blutes befriedigen könnten, da ihren umstürzMilde und Gerechtigkeit des Claudius

des Gallienus. Der Senat beschloss, seine Verwandten und sein Gesinde sollten mit dem Kopf voran auf die Gernonische Treppe geworfen werden. Einem ver­ hassten Steuerbeamten wurden beim Verhör die Augen ausgerissen. 9 Zonaras 12,26.

361

lerischen Wahlen so häufig Bürgerkriege gefolgt seien, in denen die Blüte der Legionen entweder auf dem Schlachtfeld oder durch den grausam mißbrauchten Sieg dahingerafft worden wä­ re. Sodann malte er ihnen in lebhaften Bildern den erschöpften Zustand des Staatsschatzes, die Verödung der Provinzen, die Schande des römischen Namens und den frechen Triumph räu­ berischer Barbaren. Gegen diese Barbaren, so erklärte er, wolle er die Macht ihrer Waffen zuerst richten. Tetricus möge getrost eine Weile über den Westen gebieten und selbst Zenobia die Herrschaft über den Osten behalten10• Diese Usurpatoren seien seine persönlichen Feinde, und es käme ihm nicht in den Sinn, private Rachegelüste zu stillen, ehe er ein Reich gerettet habe, dessen drohender Zusammenbruch, wenn man ihn nicht recht­ zeitig verhindere, sowohl das Heer wie das Volk vernichte. Die Goten fallen Die germanischen und sarmatischen Völker, die ins Reich ein. unter dem gotischen Banner fochten·, hatten beA. D. 269 reits eine gewaltige Seemacht ausgerii stet, die jede bisher aus dem Schwarzen Meer ausgelaufene Armada übertraf. An den Ufern des Dnjestr, eines der großen Ströme, die sich in jenes Meer ergießen, bauten sie eine Flotte von zweitausend oder gar sechstausend Schiffen1 1; eine Anzahl, die, so unglaub­ lich sie auch scheinen mag, doch nicht ausgereicht hätte, um ihr angeblich dreihundertzwanzigtausend Mann umfassendes Bar­ barenheer zu befördern. Wie auch immer es um die wirkliche Stärke der Goten bestellt gewesen sein mag, die Wirkung und der Erfolg des Unternehmens entsprachen keineswegs dem Ausmaß der getroffenen Vorbereitungen. Bei ihrer Fahrt durch den Bosporus unterlagen die ungeschickten Steuermänner der Gewalt der Strömung; und als sich die ungeheure Menge von Schiffen in dem engen Kanal drängte, prallten viele gegeneinan10 Zonaras erwähnt bei dieser Gelegenheit den Postumus; aber die Senats­ protokolle (Historia Augusta, Claudius 4) beweisen, dass Tetricus bereits Kai­ ser der westlichen Provinzen war. [Die Protokolle sind unecht. BuryJ [Gibbon erwähnt nicht die Koalition von Greutungen, Terwingen, Ala­ mannen und anderer Völker, der Claudius 268 entgegentreten musste. Die Ala­ mannen überschritten den Brenner und wurden am Gardasee von Claudius ge­ schlagen. Bury] 1 1 Die Historia Augusta nennt die niedrigere, Zonaras die höhere Zahl; seine lebhafte Phantasie bewog Montesquieu, die letztere vorzuziehen. •

362

der oder zerschellten am Ufer. Die Barbaren landeten an der europäischen und asiatischen Küste verschiedene Male an; doch das offene Land war bereits ausgeplündert, und von den befes­ tigten Städten, die sie berannten, wurden sie schmählich und unter Verlusten zurückgeworfen. Mutlosigkeit und Zwietracht breiteten sich bei der Flotte aus, und einige Anführer segelten den Inseln Kreta und Zypern zu; die Hauptmacht j edoch blieb auf dem eingeschlagenen Kurs, ging schließlich am Fuße des Athos vor Anker und überfiel Thessalonike, die wohlhabende Hauptstadt der makedonischen Provinzen. Ihre mit wilder aber stümperhafter Tapferkeit geführten Angriffe wurden bald durch den raschen Anmarsch des Claudius unterbrochen, der zu einem Schauplatz eilte, der die Gegenwart eines kriegeri­ schen Fürsten an der Spitze der restlichen Streitkräfte des Rei­ ches erforderte. Die schlachthungrigen Goten brachen ihr La­ ger sogleich ab, hoben die Belagerung von Thessalonike auf, ließen ihre Flotte am Fuße des Berges Athos zurück, überquer­ ten die Berge Makedoniens und drängten vorwärts, um gegen die letzte Schutzwehr Italiens ins Gefecht zu ziehen. Not und Wir besitzen noch das Original eines Briefes, den Festigkeit des Claudius aus diesem denkwürdigen Anlass selbst Claudius diktiert und an Senat und Volk gerichtet hat. >>Versammelte Väter«, sagt der Kaiser, >>wisset, dass dreihun­ dertzwanzigtausend Goten in römisches Gebiet eingedrungen sind. Wenn ich sie überwinde, so wird eure Dankbarkeit meine Dienste belohnen. Sollte ich aber fallen, dann bedenkt, dass ich der Nachfolger des Gallienus bin. Der gesamte Staat ist aus­ gelaugt und erschöpft. Nach Valerian, nach Ingenuus, Regilia­ nus, Lollianus, Postumus, Celsus und tausend anderen, die eine gerechte Verachtung für Gallienus zur Rebellion getrieben hat, sollen wir nun kämpfen. Es fehlt uns an Wurfspießen, Speeren und Schilden. Der starken Provinzen des Reiches, Gallien und Spanien, hat sich Tetricus bemächtigt, und wir müssen be­ schämt gestehen, dass die Bogenschützen des Ostens unter den Standarten der Zenobia dienen. Was immer wir ausrichten wer­ den, es wird bedeutend genug sein.«12 Die schwermütige Ent1 2 Trebellius Pollio in der Historia Augusta, Claudius 7. [Der Brief ist un­ echt. Bury]

363

schlossenheit dieses Briefes zeigt uns einen Helden, der, un­ bekümmert um das eigene Schicksal, seine gefährliche Lage erkennt, aus den eigenen Geisteskräften aber immer noch eine wohlbegründete Hoffnung schöpft. Sein Sieg über Der Ausgang übertraf seine eigenen Erwartungen die Goten und die der Welt. Er befreite durch großartige Siege das Reich von den Heerscharen der Barbaren, und die Nachwelt ehrte ihn mit dem rühmlichen Beinamen Claudius Gothicus. Die mangelhaften Nachrichten der Geschichts­ schreiber von diesem regellosen Krieg13 erlauben uns nicht, seine Heldentaten der Reihe nach und mit allen Umständen zu schildern; gestattet man uns jedoch die Freiheit, so könnten wir diese denkwürdige Tragödie in drei Akte einteilen. I. Zur entscheidenden Schlacht kam es in der Nähe von Naissus, einer Stadt in Dardanien. Anfangs wichen die von der Übermacht erdrückten und durch Mißgeschicke entmutigten Legionen zurück. Ihr Untergang wäre unvermeidlich gewesen, hätte nicht der Kaiser in kluger Voraussicht für rechtzeitigen Entsatz gesorgt. Eine starke Abteilung des Heeres, die auf Be­ fehl des Kaisers die verborgenen und beschwerlichen Gebirgs­ pässe besetzt hatte, brach hervor und griff die Nachhut der siegreichen Goten an. Claudius nutzte tatkräftig die Gunst des Augenblicks. Er flößte seinen Truppen frischen Mut ein, ord­ nete die Reihen und setzte den Barbaren von allen Seiten zu. Fünfzigtausend Mann sollen in der Schlacht von Naissus das Leben gelassen haben. Mehrere große Haufen der Barbaren, die ihren Rückzug durch bewegliche Wagenburgen deckten, reti­ rierten oder flohen vielmehr vom Schlachtfeld. Il. Vermutlich wurde Claudius durch eine unüberwindliche Schwierigkeit, etwa die Erschöpfung oder vielleicht auch den Ungehorsam der Siegenden, daran gehindert, den Untergang der Goten an einem einzigen Tag zu besiegeln. Der Krieg überzog die Provinzen Moesia, Thracia und Macedonia, und die Opera­ tionen zersplitterten in unzählige Märsche, Überfälle und stür­ mische Gefechte, sowohl zu Wasser als zu Lande. Die Verluste, 13 Historia Augusta zu Claudius, Aurelian und Probus; Zosimos 1,42; Zooa­ ras 12,26; Aurelius Victor, Epitome; Victor junior, Caesares; Eutropius 9,1 1 ; Eusebios, Chronica.

364

welche die Römer erlitten, waren für gewöhnlich durch ihre Feigheit oder Übereilung selbst verschuldet; doch die überra­ genden Fähigkeiten des Kaisers, seine genaue Kenntnis des Lan­ des und die kluge Wahl der Maßnahmen wie der ausführenden Offiziere sicherten ihm in den meisten Fällen das Waffenglück Die unermessliche Beute, Frucht so vieler Siege, bestand zum Großteil aus Vieh und Sklaven. Eine ausgewählte Schar gotischer Jünglinge wurde in die kaiserlichen Truppen aufgenommen, die übrigen in die Sklaverei verkauft. Und die Zahl der weiblichen Gefangenen war so hoch, dass j eder Soldat zusätzlich zu seinem Beuteanteil noch zwei oder drei Frauen erhielt. Aus diesem Umstand können wir schließen, dass die Eindringlinge sowohl Landnahme wie Plünderung im Sinn hatten, denn selbst auf einem Flottenzug wurden sie von ihren Familien begleitet. 111. Durch den Verlust ihrer Flotte, die entweder erobert oder versenkt worden war, blieb den Goten der Rückzug abgeschnit­ ten. Ein weiter Kreis geschickt verteilter und zuverlässig unter­ stützter römischer Posten, die sich nach und nach immer enger um einen gemeinsamen Mittelpunkt zusammenzogen, trieb die Barbaren in die unzugänglichsten Regionen des Haimos-Gebir­ ges, wo sie zwar eine sichere Zuflucht, aber nur sehr kargen Unterhalt fanden. Während des strengen Winters, in dem sie von den kaiserlichen Truppen belagert wurden, dezimierten Hungersnot und Pest, Desertion und das Schwert unaufhörlich A. D. 270 die Zahl der Eingeschlossenen. Im nächsten Frühling erschien nur eine kühne und verwegene Rotte in Waffen, einziger Überrest jenes mächtigen Heeres, das sich an der Mündung des Dnjestr eingeschifft hatte. Tod des Kaisers, Die Pest, die eine so große Zahl der Barbaren da­ der Aurelianus hinraffte, wurde schließlich auch ihrem Bezwin­ als seinen ger zum Verhängnis. Nach einer kurzen, aber Nachfolger vorschlägt glorreichen Regierung von zwei Jahren verschied Claudius zu Sirmium unter den Tränen und Seg­ nungen seiner Untertanen. In den letzten Tagen seiner Krank­ heit rief er die vornehmsten Staatsdiener und Befehlshaber zusammen und empfahl ihnen Aurelianus1\ einen seiner Feld1 4 Zonaras zufolge (12,26) bekleidete Claudius ihn vor seinem Tode mit dem Purpur; andere Autoren jedoch widersprechen diesem ungewöhnlichen Ereig-

365

herrn, als den würdigsten Thronanwärter und geeigneten Mann, jenen großen Plan zu Ende zu führen, den er selbst nur habe beginnen können. Die Tugenden des Claudius, seine Tapferkeit und Leutseligkeit, seine Gerechtigkeit und Zurückhaltung, sei­ ne Ruhm- und Vaterlandsliebe sichern ihm einen Platz in der kurzen Liste jener Kaiser, die dem römischen Purpur Glanz verliehen haben. Diese Tugenden fanden gleichwohl sehr eifrige und artige Lobredner in den höfischen Schriftstellern im Zeit­ alter des Konstantin, dem Urenkel des Crispus, Claudius' älte­ rem Bruder. Die Stimme der Schmeichelei lernte bald zu wie­ derholen, dass die Götter Verdienst und Frömmigkeit des Claudius, den sie so frühzeitig der Erde entrückt hatten, durch die fortwährende Übertragung der Reichsgewalt an sein Haus belohnten15• Versuch und Ungeachtet dieser Göttersprüche ließ die Größe Sturz des des Flavischen Hauses (ein Name, den anzuneh­ Quintillus men sie geruht hatten) noch mehr als zwanzig Jahre auf sich warten, und Claudius' Erhöhung bewirkte den unmittelbaren Sturz seines Bruders Quintillus, der weder die Gelassenheit noch den Mut zum Abstieg in den Privatstand besaß, wozu ihn der Patriotismus des verstorbenen Kaisers verurteilt hatte. Ohne Zaudern und Bedenken nahm er in Aquileia, wo er eine ansehnliche Heeresmacht befehligte, den Purpur an; und obwohl seine Regentschaft nur siebzehn Tage währte, erfuhr er in dieser Zeit doch die Bestätigung des Senats und erlebte eine Meuterei unter den Truppen. Sobald er die Kunde erhielt, das große Heer an der Donau habe die wohl­ April bekannte Tapferkeit des Aurelian mit der Kaiserwürde geschmückt, erlag er dem Ruhm und Ver­ dienst seines Rivalen, ließ sich die Adern öffnen und entzog sich so klüglich dem ungleichen Streit16• nis eher, als es zu bestätigen. [Claudius starb vor dem 29. August 270. Der Nachfolger hieß L. Domitius Aurelianus. Bury] 1 5 Siehe die Vita des Claudius von Trebellius Pollio und die Reden von Ma­ mertinus, Eumenius und Julian; gleichfalls Julian, Caesares, S. 313. Bei Julian war es nicht Schmeichelei, sondern Aberglaube und Eitelkeit. 1 6 Zosimos 1,47. Trebellius Pollio (Historia Augusta, Claudius 1 2,5) attes­ tiert ihm einige gute Eigenschaften und sagt, er sei wie Pertinax von zügellosen Soldaten umgebracht worden. Nach Dexippos starb er an einer Krankheit. [Er

366

Die Gesamtanlage dieses Werkes erlaubt uns nicht, die Taten eines jeden Kaisers nach seiner Thronbesteigung umständlich zu berichten und schon gar nicht, den Wechselfällen seines Privatlebens nach­ zuspüren. Wir bemerken hier also nur, dass Aurelians Vater ein Bauer aus der Gegend von Sirmium war, wo er von dem reichen Senator Aurelius ein kleines Gut in Pacht hatte. Sein kriegeri­ scher Sohn trat als gemeiner Soldat ins Heer ein, avancierte nach und nach zum Rang eines Centurio, eines Tribuns, eines Präfekten einer Legion, eines Lagerinspektors·, zum General, oder, wie es damals hieß, zum Dux einer Grenze und versah schließlich im Gotischen Krieg das wichtige Amt des Ober­ befehlshabers der Kavallerie. In jeder dieser Stellen zeichnete er sich durch unvergleichlichen Mut17, strenge Disziplin und er­ folgreiche Führung aus. Der Kaiser Valerian verlieh ihm die Konsulschaft und nannte ihn in der pompösen Sprache jener Zeit den Befreier Illyriens, den Neugründer Galliens und den Rivalen der Scipionen. Auf Valerians Empfehlung adoptierte Ulpius Crinitus, ein Senator von höchstem Rang und Verdienst, der seinen Stammbaum auf Traj an zurückführte, den panno­ nischen Bauern, vermählte ihm seine Tochter und half mit seinem stattlichen Vermögen der ehrenvollen Mittellosigkeit ab, die sich Aurelian unversehrt bewahrt hatte18• Aurelians Aurelians Regierung währte nur vier Jahre und erfolgreiche etwa neun Monate; doch jeder Augenblick dieses R�gierung . kurzen Zeitraums war angefü JJt m1t d enk· emer · Herkunft und Dienste Aurelians

hieß M. Aurelius Claudius Quintillus; er regierte nicht 1 7, sondern 77 Tage. Bury] ' [Das ist wohl eine Erfindung des Vopiscus; ein solches Amt gab es nicht. Bury] 17 Theoklius (zitiert in der Historia Augusta, Aurelian 6) beteuert, er habe an einem Tage mit eigener Hand achtundvierzig Sarmaten getötet und in einigen folgenden Gefechten insgesamt neunhundertfünfzig. Diese heroischen Kraft­ akte wurde von seinen Soldaten bewundert und in rüden Liedern gefeiert, deren Refrain lautete: »mille mille mille occidit« [tausend tausend tausend haut er um]. 18 Acholius (in der Historia Augusta, Aurelian 13) beschreibt die Adoptions­ zeremonie, wie sie in Byzanz in Gegenwart des Kaisers und seiner hohen Beamten vollzogen wurde. [Allen Aussagen bei Vopiscus über Aurelians frühe Jahre, die sich auf Acholius und auf unechte Briefe Kaiser Valerians berufen, sollte man mit tiefem Misstrauen begegnen. Bury]

367

würdigen Großtat. Er beendete die Gotenkriege, züchtigte die Germanen, die in Italien einfielen, entwand Gallien, Spanien und Britannien den Händen des Tetricus und zerstörte die stolze Monarchie, die Zenobia im Osten auf den Trümmern des geschlagenen Reiches errichtet hatte. Seine strenge Die nachdrückliche Beachtung, die Aurelian selbst Diszipli n den kleinsten Dingen der Disziplin schenkte, bescherte seinen Waffen einen andauernden Erfolg. Sein Heeresre­ glement findet sich in einem sehr bündigen Schreiben an einen seiner untergeordneten Offiziere, dem er befiehlt, diese Vor­ schriften durchzusetzen, sofern er wünsche, Tribun zu werden oder überhaupt am Leben zu bleiben. Spiel, Trunk und Wahr­ sagerei waren strengstens verboten. Aurelian verlangte von sei­ nen Soldaten Bescheidenheit, Mäßigung und Fleiß; ihre Rüstung sollte stets blank, ihre Waffen sollten geschärft, ihre Kleidung und Pferde in j edem Augenblick zum Einsatz bereit sein; in ihren Quartieren hatten sie keusch und nüchtern zu leben, ohne das Getreide auf den Feldern zu zertrampeln, ohne ein Schaf, ein Huhn oder auch nur eine einzige Weintraube zu stehlen und ohne ihren Quartiergebern Salz, 01 oder Holz abzupressen. »Die staatliche ZuteilungAlsatia illustrata< von Schöpflin entlehnt. [Von Gibbon sehr ungenau beschrieben.]

416

mit Leichtigkeit ins Herz des Römischen Reiches vorstoßen konnten. Aber die Welt hat von China bis Britannien die Erfah­ rung machen müssen, wie vergeblich es ist, einen ausgedehnten Landstreifen befestigen zu wollen44• Ein tatkräftiger Feind, der seine Angriffspunkte frei wählen und wechseln kann, wird am Ende immer eine Schwachstelle oder einen unachtsamen Augen­ blick ausmachen. Stärke und Aufmerksamkeit der Verteidiger sind geteilt, und selbst die standhaftesten Truppen werden eine auch nur an einer einzigen Stelle durchbrochene Linie in blin­ dem Schrecken fast augenblicklich aufgeben. Das Schicksal der von Probus errichteten Mauer kann diese allgemeine Feststel­ lung nur bestätigen. Sie wurde nur wenige Jahre nach seinem Tod von den Alamannen umgestürzt. Die verstreuten Trümmer, die das Volk der Macht des bösen Geistes zuschreibt, bieten den schwäbischen Bauern j etzt höchstens noch Anlass zum Staunen. Zu den nützlicheren Friedensbedingungen, die Ansiedlung von Barbaren Probus den besiegten Völkern Germaniens diktierte, gehörte auch die Verpflichtung, dem römischen Heer sechzehntausend Rekruten zu stellen, die tapfersten und stärks­ ten aus ihrer Jugend. Der Kaiser verteilte sie auf alle Provinzen und steckte diese gefährliche Verstärkung in kleinen Haufen zu je fünfzig bis sechzig Mann unter die einheimischen Truppen, mit der weisen Begründung, die Unterstützung, die der Staat durch diese Barbaren erhalte, solle nur fühlbar aber nicht sicht­ bar sein45• Diese Unterstützung hatte man nun bitter nötig. Das verweichlichte Italien und die inneren Provinzen konnten die Last der Waffen nicht mehr tragen. Die raue Grenze an Rhein und Donau brachte zwar noch immer Menschen und Naturen hervor, die den Strapazen des Lagers gewachsen waren, aber eine endlose Reihe von Kriegen hatte ihre Reihen gelichtet. Die selte44 Siehe die Recherehes philosophiques sur les Egyptiens et les Chinois, Bd. 2, S. 81-102. Der anonyme Autor [Cornelius de Pauw] ist mit der ganzen Welt und insbesondere mit Deutschland bestens vertraut; zum letzteren zitiert er ein Werk von Hanselmann. Er verwechselt aber wohl den Wall des Probus, der gegen die Alamannen gerichtet war, mit der Befestigung der Mattiaker, die in der Gegend von Frankfurt gegen die Chatten gebaut worden ist. 4 5 Er teilte fünfzig oder sechzig Barbaren einem, wie man damals sagte, numerus zu, einem Kriegsheer, dessen tatsächlicher Umfang uns nicht genau bekannt ist.

417

nen Eheschließungen und der Verfall des Ackerbaus schädigten die Bevölkerung und zerstörten nicht nur die Kraft der gegen­ wärtigen Generation, sondern untergruben auch die Hoffnung kommender Geschlechter. Der weise Probus hegte den großen und segensreichen Plan, die ausgelaugten Grenzprovinzen durch neue Kolonien gefangengenommener oder vagabundierender Barbaren wieder zu füllen, denen er Land, Vieh und Ackergeräte überließ und die er auf j ede nur erdenkliche Weise ermunterte, für den Staat ein Geschlecht von Kriegern großzuziehen. Nach Britannien, und dort wahrscheinlich in die Grafschaft Cam­ bridgeshire46, versetzte er eine große Anzahl von Vandalen. Die Unmöglichkeit, zu entkommen, versöhnte sie mit ihrer Lage, und bei den Unruhen, die später auf dieser Insel ausbrachen, bewährten sie sich als die treuesten Diener des Staates47. Franken und Gepiden wurden in großer Zahl an den Ufern von Donau und Rhein angesiedelt. Hunderttausend aus dem eigenen Land vertriebene Bastarner ließen sich mit Freuden in Thrakien nieder und besaßen bald Sitten und Gesinnung römischer Untertanen48. Doch nur zu oft wurden Probus' Hoffnungen auch getäuscht. Den ungeduldigen und trägen Barbaren wurde die mühevolle Landarbeit sauer. Ihr unbezähmbarer Freiheitsdrang, der sich gegen jeden Despotismus auflehnte, trieb sie zu unbesonnenen Rebellionen, die ihnen selbst genauso schadeten wie den Provin­ zen49; ebensowenig konnten diese künstlichen Hilfstruppen, auch wenn nachfolgende Kaiser immer wieder auf sie zurück­ griffen, dem wichtigen Grenzgebiet von Gallien und Illyrien wieder zu seiner alten und ursprünglichen Kraft verhelfen. Kühne Von all den Barbaren, die ihre neuen Wohnsitze Unternehmung aufgaben und die öffentliche Ruhe störten, kehrte der Franken nur eine sehr geringe Anzahl in ihre Heimat zurück. Sie durchstreiften bewaffnet für kurze Zeit das Römische Reich, wurden schließlich aber doch von der Macht des kriege� 6 Camden, Britannia, Einleitung, S. 1 36. Dessen Mutmaßung ist jedoch höchst fragwürdig. �7 Zosimos 1,68. Wie Vopiscus berichtet, war ein anderer Haufe von Van­ dalen weniger treu. �8 Historia Augusta, Probus 18. Wahrscheinlich wurden sie von den Goten venrieben. Zosimos 1,71 . 49 Historia Augusta, Probus 1 8.

418

rischen Kaisers vernichtet. Die erfolgreiche Tollkühnheit einer Abteilung Franken zeitigte jedoch so denkwürdige Folgen, dass man dieses Ereignis nicht stillschweigend übergehen sollte. Probus hatte sie an der Küste von Pontus angesiedelt, in der Absicht, diese Grenze gegen die Überfälle der Alanen zu stär­ ken. Den Franken fiel eine Flotte in die Hände, die in einem der Schwarzmeerhäfen ankerte, und sie beschlossen, ihren Weg von der Mündung des Phasis über unbekannte Meere bis an die Mündung des Rheins zu suchen. Sie kamen glücklich durch den Bosporus und den Hellespont, kreuzten auf dem Mittel­ meer und stillten ihren Rachedurst und ihre Beutegier durch häufige Landungen an den arglosen Küsten Asiens, Griechen­ lands und Afrikas. Die wohlhabende Stadt Syrakus, in deren Hafen einst die Flotten von Athen und Karthago versenkt worden waren, wurde von einer Handvoll Barbaren gebrand­ schatzt, und der größte Teil der zitternden Bewohner nieder­ gemetzelt. Von der Insel Sizilien gelangten sie zu den Säulen des Herkules, überließen sich dem Ozean, umschifften Spanien und Gallien, steuerten glorreich durch den Ärmelkanal und beschlossen endlich ihre erstaunliche Seereise mit einer sicheren Landung an der bataviseben oder friesischen Küste50• Dieses glückliche Beispiel lehrte ihre Landsleute die Vorteile von See­ zügen, die damit verbundenen Gefahren verachten und wies ihrem Unternehmungsgeist einen neuen Weg zu Reichtum und Ruhm. Trotz Probus' Wachsamkeit und Kraft war es doch Erhebung des Saturninus schier unmöglich, alle Teile seines weitausgedehn­ im Osten ten Herrschaftsgebiets in gleichzeitigem Gehor­ sam zu halten. Die Barbaren, die ihre Ketten sprengten, hatten die günstige Gelegenheit einer inneren kriegerischen Auseinan­ dersetzung genutzt. Als der Kaiser auszog, um Gallien zu befreien, übertrug er dem Saturninus den Oberbefehl über den Osten. Dieser General, ein verdienter und erfahrener Mann, wurde durch die Abwesenheit seines Herrschers, den Leicht­ sinn der Bürger von Alexandria, das Drängen seiner Freunde und durch die eigenen Befürchtungen zur Empörung getrieben. Doch von dem Augenblick seiner Erhebung an, hat er sich nie so Panegyrici 5, 1 8; Zosimos 1 ,71 .

419

mehr der Hoffnung hingegeben, an der Regierung oder wenigs­ tens am Leben zu bleiben. >>Ach !der Staat hat einen nützlichen Diener verloren und eine unbesonnene Stunde die Dienste vieler Jahre zunichte gemacht. Ihr kennt es nicht«, fuhr er fort, >>das Elend der Herrschaft: Immer schwebt ein Schwert über unserem Haupt. Wir fürchten unsere eigene Leib­ wache, wir misstrauen unserem Gefolge. Es steht uns nicht mehr frei, ob wir handeln oder untätig sein wollen. Kein Le­ bensalter, weder Charakter, noch Betragen können uns vor neidvollem Tadel schützen. Indem ihr mich also auf den Thron erhoben habt, habt ihr mich zu einem sorgenvollen Leben und einem frühzeitigen Tod verurteilt. Ein Trost allerdings bleibt mir: die Gewissheit, dass ich nicht allein fallen werde.«51 Wenn auch der erste Teil dieser Prophezeiung durch Probus eingelöst wurde, so traf durch eben dessen Nachsicht doch das weitere nicht ein. Dieser liebenswerte Fürst versuchte sogar, den unse­ ligen Saturninus vor der Wut der Soldaten zu schützen. Er selbst hatte den Usurpator mehr als einmal ersucht, doch etwas Vertrauen in die Gnade eines Herrschers zu setzen, der eine so hohe Meinung von seinem Charakter hegte, dass er denjenigen, der ihm zuerst die unwahrscheinliche Nachricht A. o. 279 von seiner Treulosigkeit überbrachte, als böswil­ ligen Verleumder bestrafen ließ52• Saturninus wäre auf das großmütige Anerbieten vielleicht eingegangen, hätte ihn nicht das hartnäckige Misstrauen seiner Anhänger daran gehindert. Deren Schuld wog schwerer, deren Hoffnungen glühten feuri­ ger als die ihres erfahrenen Anführers. Revolte von Die Revolte des Saturninus im Osten war kaum Bonosus und erstickt, da brachen im Westen durch den AufProculus stand des Bonosus und Proculus in Gallien neue in Gallien Unruhen aus. Diese beiden Offiziere zeichneten sich am meisten durch ihre jeweiligen Großtaten auf dem Feld des Bacchus und der Venus aus53; und doch fehlte es keinem 5 1 Vopiscus in der Historia Augusta, Firmus 29,1 0. Der unglückselige Redner hatte sein Rhetorikstudium in Kanhago absolvien und war deshalb eher ein Maure (Zosimos 1 ,66) als ein Gallier, wie Vopiscus ihn nennt. 52 Zonaras 12,29. 53 Von den Heldentaten des Proculus erzählt man ein ganz erstaunliches Exempel: Er hatte hundert sarmatische Jungfrauen gefangengenommen. Den

420

von ihnen an kriegerischem Mut und Geschick, und beide behaupteten mit Anstand den erlauchten Stand, zu dem sie sich aus Furcht vor Strafe aufgeschwungen hatten, bis sie sich zu­ letzt den überragenden Fähigkeiten des Probus beugen muss­ ten. Probus nutzte den Sieg mit der ihm eigenen Mäßigung und schonte Vermögen und Leben ihrer unschuldigen Familien54. Triumph des Die Waffen des Probus hatten jetzt alle äußeren Kaisers Probus und inneren Feinde des Staates besiegt. Seine mil­ A. D. 281 de, aber entschlossene Verwaltung festigte die Wie­ derherstellung der öffentlichen Ruhe, und in den Provinzen gab es keine feindlichen Barbaren, keine Tyrannen, ja nicht einmal Räuber, die das Andenken an vergangene Unruhen wie­ der aufleben lassen konnten. Es war für den Kaiser jetzt an der Zeit, nach Rom zurückzukehren und seinen Ruhm und das allgemeine Glück zu feiern. Der Triumph, welcher der Tapfer­ keit des Probus gebührte, wurde mit einer seinem Waffenglück angemessenen Pracht vollzogen, und das Volk, das erst jüngst noch die Trophäen des Aurelian bewundert hatte, bestaunte mit gleichem Vergnügen diejenigen seines heldenhaften Nach­ folgers55. Vergessen sei bei dieser Gelegenheit nicht der ver­ zweifelte Mut der etwa achtzig Gladiatoren, die mit sechshun­ dert anderen für die unmenschlichen Spiele im Amphitheater bestimmt waren. Zu stolz, zum Ergötzen des Pöbels ihr Blut zu vergießen, erschlugen sie ihre Wächter, brachen aus ihrem Ge­ fängnis aus und füllten die Straßen Roms mit Blut und Chaos. Zwar wurden sie nach erbittertem Widerstand von den regulä­ ren Truppen überwältigt und in Stücke gehauen, doch hatten sie sich so zumindest einen ehrenvollen Tod und die Befrie­ digung einer gerechten Rache erfochten56. Rest der Geschichte müssen wir in seiner eigenen Sprache wiedergeben: »Ex his una nocte decem inivi: omnes tarnen, quod in me erat, mulieres intra dies quindecim reddidi.« Vopiscus in der Historia Augusta, Firmus 12. [Das zitierte Dokument ist eine Fälschung. Bury] 54 Proculus, gebürtig aus Albengue an der genuesischen Küste, bewaffnete zweitausend seiner eigenen Sklaven. Er besaß große Reichtümer, die freilich aus Räubereien stammten. Über seine Familie ging später das Wort um: »Nec latrones esse, nec principes sibi placere.« [Sie wollen weder Räuber noch Fürsten sein.] Vopiscus in der Historia Augusta, Firmus 13. 55 Historia Augusta, Probus 1 9. 56 Zosimos 1 ,7 1 .

421

Die militärische Disziplin im Lager des Probus war weniger grausam als unter Aurelian, aber ebenso streng und peinlich genau. Aurelian hatte die Verfeh­ lungen der Soldaten mit unnachsichtiger Härte bestraft, Probus verhütete sie, indem er die Legionen ständig mit nützlichen Arbeiten beschäftigte. Als Probus noch in Ägypten befehligte, ließ er zum Glanz und Vorteil dieses reichen Landes viele bedeutende Bauten ausführen. Die für Rom selbst so wichtige Nilschifffahrt wurde verbessert, und Tempel, Brücken, Säulen­ gänge und Paläste wurden von den Soldaten errichtet, die sich abwechselnd als Architekten, Ingenieure und Landwirte betä­ tigten57. Um seine Truppen von den gefährlichen Versuchungen des Müßiggangs fernzuhalten, soll schon Hannibal sie angeb­ lich gezwungen haben, ausgedehnte Ölbaumpflanzungen längs der Küste Afrikas anzulegen58. Aus einem ähnlichen Grund beschäftigte Probus seine Legionen damit, auf den Hügeln Galliens und Pannoniens auserlesene Rebstöcke zu pflanzen, und es werden auch zwei ansehnliche Gebiete beschrieben, die einzig und allein von Soldaten umgegraben und bepflanzt wur­ den59. Das eine, bekannt unter den Namen Almagebirge, lag in der Nähe von Sirmium, in Probus' Geburtsland, für das er sich immer eine besondere Vorliebe bewahrte und dessen Dankbar­ keit er sich dadurch zu erwerben suchte, dass er einen großen und ungesunden Sumpf in Ackerland verwandelte. Ein auf diese Weise gefordertes Heer bildete vielleicht den nützlichsten und auch tapfersten Teil der römischen Untertanen. Sein Tod Allein, bei der Verfolgung eines Lieblingsplans missachten selbst die besten Menschen im Be­ wusstsein ihrer redlichen Absichten leicht die Schranken der Mäßigung; zudem hatte Probus die Geduld und Stimmung Seine Disziplin

Historia Augusta, Probus 9. 58 Aurelius Victor, Probus. Diese Maßnahme Hannibals, von der keiner der

57

älteren Autoren etwas weiß, ist jedoch mit seiner Lebensgeschichte unvereinbar. Er verließ Afrika, als er neun Jahre alt war, und kam zurück, als er fünfund­ vierzig war, und gleich danach verlor er sein Heer in der Entscheidungsschlacht von Zama. Livius 30,35. 59 Historia Augusta, Probus 1 8,8; Eutropius 9,17; Aurelius Victor, Probus; Victor junior 37,3. Er widerrief das Verbot Domitians und erlaubte den Gal­ liern, Briten und Pannoniern, Wein anzubauen.

422

seiner ungestümen Legionäre nicht genügend berücksichtigt60• Die Gefahren des Kriegshandwerks können wohl nur durch ein Leben der Vergnügungen und des Müßiggangs aufgewogen werden; wenn aber die Pflichten des Soldaten unablässig er­ schwert werden durch die Mühen des Bauern, so wird er zuletzt unter der unerträglichen Last zusammenbrechen oder sie em­ pört abschütteln. Probus' Unklugheit soll den Unmut seiner Truppen noch geschürt haben. Weil ihm die Interessen der Menschheit mehr am Herzen lagen als jene der Armee, äußerte er einmal die eitle Hoffnung, er werde durch die Herstellung des allgemeinen Friedens die Notwendigkeit einer stehenden Armee und eines Söldnerheers bald beseitigen können61 • Diese unbedachte Äußerung kostete ihn das Leben. Als er an einem der heißesten Sommertage die ungesunde und harte Arbeit der Trockenlegung der Sümpfe um Sirmium unnachsichtig voran­ trieb, ließen die der Strapazen überdrüssigen Soldaten plötzlich ihr Werkzeug fallen, ergriffen die Waffen und begannen eine wütende Meuterei. Der Kaiser erkannte die Gefahr, in der er schwebte, und flüchtete sich in einen hohen Turm, der erbaut worden war, um den Fortgang der Arbeiten zu überwachen62• Der Turm wurde augenblicks gestürmt, und tausend Schwerter trafen die Brust des unglücklichen Probus. Kaum August 282 hatte die Wut der Truppen ihr Ziel gefunden, da war sie auch schon verflogen. Nun beklagten sie ihre unheilvolle Tollkühnheit, vergaßen die Strenge des Kaisers, den sie ermor­ det hatten, und beeilten sich, seine Tugenden und Siege durch ein rühmliches Denkmal für die Nachwelt zu verewigen63• Nachdem die Legionen ihrem Schmerz und ihrer Wahl und Charakter Reue über den Tod des Probus nachgehangen hatdes Carus ten, erklärten sie einhellig, dass Carus, sein Präto60 Julian geißelt scharf, ja maßlos die Strenge des Probus, der sein Schicksal seiner Meinung nach eigentlich verdient hat. 61 Vopiscus in der Historia Augusta, Probus 20,3-{,. Er verschwendet für diese eitle Hoffnung ein gerüttelt Maß an närrischer Rhetorik. 62 TuTTis ferrata. Das wird wohl ein beweglicher und mit Eisen beschlagener Turm gewesen sein. 63 »Probus, et vere probus situs est: victor omnium gentium barbarorum; victor etiam tyrannorum.« [Hier ruht Probus, der wahrhaft Erprobte, Sieger über alle Barbarenvölker, Sieger auch über die Gegenkaiser.] Historia Augusta, Probus 2 1 .

423

rianerpräfekt, des Thrones am würdigsten sei. Alles was man von diesem Fürsten weiß, erscheint in einem unbestimmten und zweifelhaften Licht. Er rühmte sich, ein römischer Bürger zu sein, und gefiel sich darin, die Reinheit seines Blutes mit der fremden und sogar barbarischen Herkunft der vorangegange­ nen Kaiser zu vergleichen; trotzdem haben die neugierigsten seiner Zeitgenossen seinen Anspruch nicht im geringsten aner­ kannt, sondern vielmehr seine Abstammung oder die seiner Eltern verschiedentlich aus Illyricum, Gallien oder Afrika her­ geleitet64. Obwohl Soldat, hatte er doch eine wissenschaftliche Ausbildung genossen, obschon Senator, wurde er doch mit der höchsten Würde der Armee bekleidet; und in einem Zeitalter, in dem Zivil- und Militärämter allmählich unwiderruflich von­ einander geschieden wurden, fanden sie sich in der Person des Carus vereint. Trotz der strengen Gerechtigkeit, die er gegen die Meuchelmörder des Probus walten ließ, dessen Gunst und Wertschätzung er so viel zu verdanken hatte, konnte er doch nicht dem Verdacht entgehen, Helfershelfer einer Tat zu sein, deren hauptsächlicher Nutznießer er war. Er genoss, zumindest vor seiner Erhebung, den allgemein anerkannten Ruf eines tugendhaften und fähigen Mannes65; doch sein herbes Tempera­ ment schlug unmerklich in mürrisches Wesen und Grausamkeit um, und seine kümmerlichen Biographen zögern fast, ob sie ihn nicht unter die römischen Tyrannen rechnen sollen66• · Als Carus den Purpur annahm, zählte er ungefähr sechzig Jahre, und seine beiden Söhne, Carinus und Numerianus, standen be­ reits im Mannesalter67• 64 Das alles lässt sich jedoch verbinden. Er wurde in Narbonne [richtig: Narona, heute Metkovic] in Illyricum geboren, das Eutropius mit der berühm­ teren Stadt gleichen Namens in Gallien verwechselt. Sein Vater könnte ein Afrikaner, seine Mutter eine vornehme Römerin gewesen sein. Carus selbst wurde in der Hauptstadt erzogen. Siehe Scaliger, Animadversio ad Eusebii Chronicam, S. 24 1 . 65 Probus hatte für Carus vom Senat ein Reiterstandbild und einen Marmor­ palast auf Staatskosten verlangt als angemessene Belohnung für dessen einzig­ anige Verdienste. Vopiscus in der Historia Augusta, Carus 6. 66 Vopiscus in der Historia Augusta, Firmus 1 und Carus 3. Julian schließt Kaiser Carus und seine beiden Söhne vom Gastmahl der Caesaren aus. 67 Ioannes Malalas, Chronographia, Bd. 1, S. 401 . Die Glaubwürdigkeit die­ ses ahnungslosen Griechen ist jedoch sehr gering. Absurderweise leitet er von

424

Mit dem Leben des Probus erlosch zugleich die Autorität des Senats, und die Reue der Soldaten war auch keineswegs von derselben pflichtgetreu­ en Achtung vor der Zivilgewalt begleitet, die sie nach dem unseligen Tod Aurelians an den Tag gelegt hatten. Carus wurde gewählt, ohne die Zustimmung des Senats abzuwarten, und der neue Kaiser begnügte sich damit, dieser Versammlung in einem kalten und stolzen Schreiben mitzuteilen, dass er den verwais­ ten Thron bestiegen habe68• Dieses, seinem liebenswerten Vor­ gänger so unähnliche Gebaren, ließ von der neuen Regierung nichts Gutes ahnen, und die der Macht und Freiheit beraubten Römer bestanden auf ihrem Privileg und ließen ihrem Unmut freien Lauf69• Aber man vernahm auch die Stimme der Schmei­ chelei, und wir können noch heute voller Vergnügen und Ver­ achtung eine anläßlich der Thronbesteigung des Carus verfasste Ekloge lesen. Um der Mittagshitze zu entgehen, flohen zwei Hirten in die Grotte des Faunus. Im Stamm einer ausladenden Buche entdecken sie einige frische Schriftzüge. Die ländliche Gottheit hatte dort in prophetischen Versen das Glück be­ schrieben, das dem Römischen Reich unter der Regierung eines so großen Fürsten verheißen war. Faunus preist die nahe An­ kunft dieses Helden, der das sinkende Ansehen der römischen Welt auf seine Schultern heben, Krieg und Zwietracht aus­ löschen und die Unschuld und Sicherheit des Goldenen Zeit­ alters noch einmal herstellen werde70• Carus besiegt Höchstwahrscheinlich sind diese geschmackvoldie Sarmaten len Nichtigkeiten dem altgedienten Feldherrn nie und zieht i n zu Ohren gekommen, der sich mit Zustimmung den Osten. der Legionen gerade anschickte, den lange auf­ geschobenen persischen Feldzug anzutreten. Vor seinem Auf­ bruch zu diesem entfernten Krieg ernannte Carus seine beiden Gesinnung des Senats und des Volkes

Carus die Namen der Stadt Karrhai und der Provinz Caria her, welch letzterer bereits von Homer erwähnt wird. 68 Historia Augusta, Carus 5. Carus gratulierte dem Senat, weil einer aus seinen Reihen Kaiser geworden war. [Der Brief ist eine Fälschung. Bury] 69 Historia Augusta, Probus 24. 70 Siehe die erste Ekloge des Calpurnius. Deren Idee wird von Fantenelle derjenigen von Vergils [vierter Ekloge] •Pollio< vorgezogen. Oeuvres, Bd. 3,

s. 401 .

425

Söhne, Carinus und Numerianus, zu Caesaren; er stattete den ersteren mit beinahe kaiserlicher Machtfülle aus und verfügte, der junge Fürst solle zuerst die in Gallien entstandenen Unru­ hen unterdrücken und dann Rom zu seiner Residenz machen und die Regierung der westlichen Provinzen übernehmen71• Die Sicherheit Illyriens wurde durch eine denkwürdige Nieder­ lage der Sarmaten gefestigt; sechzehntausend Barbaren blieben auf dem Schlachtfeld, und die Zahl der Gefangenen ging in die zwanzigtausend. Der alte, von Ruhm und Siegesaussichten be­ flügelte Kaiser setzte seinen Zug durch Thrakien und Klein­ asien mitten im Winter fort und erreichte schließlich mit sei­ nem jüngeren Sohn Numerianus die Grenzen des persischen Königreichs. Auf dem Gipfel eines hohen Berges schlug man das Lager auf, und von hier aus zeigte der Kaiser seinen Trup­ pen den Reichtum und Luxus des Feindes, den sie jetzt angrei­ fen wollten. A. 0. 283 Obwohl der Nachfolger des Artaxerxes, Varanes Er gibt den oder Vahram, die Segestaner, eines der krieg!'!­ persischen rischsten Völker lnnerasiens72, bezwungen hatte, Abgesandten eine Audienz. erschrak er über den Anmarsch der Römer und bemühte sich, ihr Vordringen durch Friedensver­ handlungen zu verzögern. Seine Gesandten betraten das Lager gegen Sonnenuntergang, gerade als die Truppen ihren Hunger mit einem kargen Mahl stillten. Die Perser baten, dem römi­ schen Kaiser vorgeführt zu werden. Man brachte sie endlich zu einem Soldaten, der im Gras saß. Ein Stück ranzigen Specks und eine Handvoll harter Erbsen machten sein ganzes Abend­ essen aus. Nur das grobwollene Purpurgewand verriet seine hohe Würde. Die anschließende Unterredung ließ ebenso jede höfische Eleganz vermissen. Carus zog die Kappe ab, unter der er für gewöhnlich seine Kahlheit verbarg, und versicherte die Gesandten, er gedenke, Persien gar bald ebenso kahl von Bäu­ men zu machen, wie sein Kopf es von Haaren sei, sollte ihr Gebieter die Oberhoheit Roms nicht anerkennen73• Trotz eini7 1 Historia Augusta, Carus 7; Eutropius 9,18; Pagi, Annales. 72 Agathias Scholastikos, De imperio 4, S. 135. Einen seiner Aussprüche finden wir in M. d'Herbelots Bibliotheque Orientale: »Die Idee der Humanität enthält alle übrigen Tugenden.« 73 Synesios erzählt diese Geschichte von Carinus; es ist viel einleuchtender,

426

ger Anzeichen, die auf kunstvolle Berechnung deuten, tritt bei dieser Szene doch deutlich Carus' Haltung hervor, wie auch überhaupt die strenge Schlichtheit, welche die Soldatenkaiser in der Nachfolge des Gallienus in den römischen Lagern wieder eingeführt hatten. Die Boten des Großkönigs erbebten und entfernten sich. Seine Siege Carus hatte keine leeren Drohungen ausgespro­ und sein unge· chen. Er verwüstete Mesopotamien, hieb alles in wöhnlicher Tod Stücke, was sich seinem Zug entgegenstellte, bemächtigte sich der großen Städte Seleukeia und Ktesiphon, die sich ihm anscheinend ohne Widerstand ergaben, und gelangte mit seinen siegreichen Truppen bis über den Tigris74• Er hatte für seinen Einfall einen günstigen Zeitpunkt gewählt. Am per­ sischen Hof herrschte Zwietracht, und der größte Teil der Truppen war an den Grenzen von Indien gebunden. In Rom und im Osten wurde die Kunde von diesen wichtigen Erfolgen begeistert aufgenommen. Schmeichelei und Hoffnung malten schon in den lebhaftesten Farben den Sturz Persiens, die Er­ oberung Arabiens, die Unterwerfung Ägyptens und eine dauer­ hafte Ruhe vor den Überfällen der skythischen Völker75• Doch die Regierung des Carus war ausersehen, die Nichtigkeit aller 25. Dez. 283 Vorhersagen zu enthüllen. Kaum geäußert, wurden sie von Carus' Tod widerlegt. Dieser ereigne­ te sich unter so zweideutigen Umständen, dass er am besten durch den Brief geschildert wird, den sein Kabinettssekretär an den Stadtpräfekten richtete. »Carus«, so schreibt er, »unser teurer Kaiser, musste krank das Bett hüten, als sich ein wüten­ der Sturm im Lager erhob. Die Dunkelheit, die den Himmel verfinsterte, war so undurchdringlich, dass keiner mehr den anderen erkennen konnte, und die unablässig zuckenden Blitze raubten uns die klare Erkenntnis von dem, was in der allgemeisie als die von Carus zu verstehen als von Probus (wozu sich Petavius und Tillemont entschieden haben). 74 Vopiscus in der Historia Augusta, Carus 7; Eutropius 9, 1 8; beide Victorn. 75 Auf den Sieg des Carus über die Perser beziehe ich den Dialog •Philo­ patris>kolossal« mit so viel Recht verdient91 • Das Ge­ bäude besaß die Form eines Ovals, maß fünfhundertvierund­ sechzig Fuß in der Länge und vierhundertsiebenundsechzig Fuß in der Breite, ruhte auf achtzig Arkadenbögen und ragte mit vier übereinanderliegenden Geschossen hundertvierzig Fuß in die Höhe92• Die Außenseite des Baus war mit Marmor verkleidet und mit Statuen geschmückt. Die Schrägen im ln­ nern dieses gewaltigen Runds wurden von sechzig oder achtzig Sitzreihen umrandet und gefüllt, die gleichfalls aus Marmor bestanden, mit Kissen gepolstert waren und leicht über acht­ zigtausend Zuschauern Platz boten93• Vierundsechzig >>Vomito­ rien« (denn so wurden diese Türen höchst treffend genannt) spien die gewaltige Menge aus, und die Eingänge, Korridore und Treppen waren so ausgeklügelt ersonnen, dass jedermann, ob Senator, Ritter oder Plebejer, ohne Mühe und Irrwege zu 90 Plinius, Naturalis historia 8,6, aus den Annalen des Piso. 9 1 Siehe Maffei, Verona illustrata, Bd. 1 , Kap. 2. 92 Ebd., Bd. 2, Kap. 2. Die Höhe wurde von den alten Autoren stark über­ trieben. Nach Calpurnius (Eclogae 7,23) reichte es fast bis an den Himmel, nach Ammianus Marcellinus ( 1 6,10) über die Sehweite des Menschen hinaus. Doch wie klein neben Ägyptens großer Pyramide, die in der Falllinie fünfhundert Fuß emporragt! 93 In verschiedenen Abschriften des Aurelius Victor lesen wir von 77 000 und von 87 000 Zuschauern; Maffei jedoch (Bd. 2, Kap. 1 2) sieht auf den offe­ nen Sitzen Raum für nur 34 000. Die restlichen fanden in den oberen Galerien Platz.

433

seinem Platz fand94• Es war an alles gedacht, was irgendwie zur Bequemlichkeit und zum Vergnügen der Zuschauer beitragen konnte. Gegen Sonne und Regen schützte sie ein weites Zelt­ dach, das gegebenenfalls über ihren Köpfen aufgespannt wur­ de. Wasserspiele erfrischten ständig die Luft und schwängerten sie mit Wohlgerüchen. In der Mitte des Bauwerks befand sich die Arena oder Bühne, die mit feinstem Sand bestreut war und abwechselnd die verschiedenartigste Form annehmen konnte. Eben schien sie sich noch wie der Garten der Hesperiden aus dem Boden zu erheben, und im nächsten Augenblick zerklüf­ tete sie sich in die Felsen und Höhlen Thrakiens. Die unter­ irdischen Röhren leiteten nie versiegende Wassermassen herbei, und was jetzt wie eine platte Ebene gewirkt hatte, konnte im Nu in einen großen See verwandelt werden, wo Kriegsschiffe fuhren und Meeresungeheuer schwammen95• Bei der Aus­ schmückung dieser Szenen entfalteten die römischen Kaiser ihren Reichtum und ihre Freigebigkeit; und man liest verschie­ dentlich, die ganze Ausstattung des Amphitheaters habe ent­ weder aus Silber, aus Gold oder aus Bernstein bestanden96• Der Dichter, der die Spiele des Carinus aus der Sicht eines Hirten schildert, der vom Ruf ihrer Pracht in die Hauptstadt gezogen wurde, versichert, die zum Schutz gegen die wilden Tiere gespannten Netze hätten aus Golddraht bestanden, j eder Porti­ kus sei vergoldet und der balteus oder Ring, der die verschie­ denen Zuschauergruppen trennte, mit einem kostbaren Mosaik aus herrlichen Steinen besetzt gewesen97• 1 2 . Sept. 284 Inmitten dieses gleißenden Gepränges sonnte sich der Kaiser Carinus im Beifallsjubel des Volkes, in der Schmeichelei seiner Höflinge und in den Gesängen der 94 Siehe Maffei, Verona, Bd. 2, Kap. 5-12, der dieses schwierige Thema mit größtmöglicher Klarheit behandelt, wie ein Architekt und auch wie ein Alter­ tumsforscher. 9� Calpurnius, Eclogae 7,64 u. 73. Diese Zeilen sind bemerkenswen, und die ganze Ekloge war Maffei von unendlichem Nutzen. Calpurnius und Mar­ tial (siehe dessen erstes Buch) waren Dichter, aber als sie das Amphitheater beschrieben, folgten sie beide ihren Gefühlen und schrieben für das der Rö­ mer. 96 Vgl. Plinius, Naturalis historia 33,16 u. 37,1 1 . 97 Balteus e n gemmis, e n enlita ponicus auro. Calpurnius, Eclogae 7,47 Cenatim radiant, etc.

434

Dichter, die sich mangels echter Verdienste genötigt sahen, die göttliche Grazie seiner Person zu rühmen98• Zur selben Stunde, doch neunhundert Meilen von Rom entfernt, starb sein Bruder, und eine unerwartete Rebellion spielte das Zepter des Hauses Carus einem Fremden in die Hande99• Rückkehr Die Söhne des Carus sahen einander nach dem Numerians mit Tod ihres Vaters nie wieder. Die Absprachen, die der Armee ihre neue Situation erforderte, wurden wahrvon Persien scheinlich bis zur Rückkehr des jüngeren Bruders nach Rom vertagt, wo man den jungen Kaisern wegen des glorreichen Sieges im Persischen Krieg einen Triumph zuer­ kannt hatte100• Wir wissen nicht, ob sie die Regierung und die Provinzen des Reichs unter sich teilen wollten; es ist aber recht unwahrscheinlich, dass ihre Einigkeit von langer Dauer gewe­ sen wäre. Allein schon auf Grund der unterschiedlichen Cha­ raktere müsste der Neid auf die Macht des anderen entflammt sein. Selbst in diesen verderbten Zeiten war Carinus unwürdig zu leben - Numerianus dagegen hätte es verdient, in einer glücklicheren Epoche zu herrschen. Seine Leutseligkeit und seine vornehmen Tugenden sicherten ihm, sobald sie an ihm hervortraten, die allgemeine Achtung und Zuneigung. Er besaß die eleganten Fertigkeiten des Dichters und Redners, die so­ wohl dem niedrigsten wie dem höchsten Stand zu Ruhm und Zierde gereichen. So sehr seine Eloquenz auch den Beifall des Senats fand, war sie doch weniger nach dem Vorbild Ciceros als vielmehr nach den neueren Deklamatoren gebildet, aber in einem Zeitalter, dem es keinesfalls an poetischen Meriten fehl­ te, wetteiferte Numerian mit den berühmtesten seiner Zeitge­ nossen um den Lorbeer und blieb doch der Freund seiner Rivalen, ein Umstand, der entweder auf seine Herzensgüte 98 »Et Martis vultus et Apollinis esse putavi« [Mars wie Apollo zu gleichen, strebte ich an], sagt Calpurnius, aber loannes Malalas, der vielleicht Bilder von Carinus gesehen hat, beschreibt ihn als dick, kurz und weißhäutig. Chrono­ graphia, Bd. 1 , S. 403. 99 Was die Zeit betrifft, zu der diese römischen Spiele stattfanden, so haben Scaliger, Salmasius und Cuper keine Mühe gescheut, eine völlig klare Angele­ genheit durcheinanderzubringen. 100 Nemesianus (Cynegetica 80) scheint in seiner Phantasie diesen glückver­ heißenden Tag vorwegzunehmen.

435

oder geistige Überlegenheit hindeutet101• Indes lagen Numeri­ ans Stärken mehr auf dem Feld der Kontemplation als auf dem der Tatkraft. Als er durch die Erhebung seines Vaters wider Willen aus dunkler Abgeschiedenheit gerissen wurde, da war er weder durch Neigung noch Bestreben auf die Heerführung vorbereitet. Die Strapazen des Persischen Krieges zerrütteten seine Gesundheit, und das heiße Klima102 hatte ihm ein so starkes Augenleiden verursacht, dass er sich während des lan­ gen Rückzugs in die Einsamkeit und das Dunkel eines Zeltes oder einer Sänfte verkriechen musste. Die Verwaltung aller Zivil- und Militärangelegenheiten wurde dem Prätorianerprä­ fekten Arrius Aper übertragen, der außer der Macht seines wichtigen Amtes auch noch die Ehre hatte, Numerians Schwie­ gervater zu sein. Das kaiserliche Zelt wurde von seinen treues­ ten Anhängern streng bewacht, und Aper erteilte der Armee etliche Tage lang die angeblichen Befehle ihres unsichtbaren Souveräns 103• Tod des Erst acht Monate nach Carus' Tod erreichte die Numerianus römische Armee, die in langsamen Märschen von den Ufern des Tigris zurückkehrte, die Küste des Thrakischen Bosporus. Die Legionen machten zu Kaiehedon in Asien Stati­ on, während der Hof nach Herakleia auf der europäischen Seite der Propontis übersetzte104• Aber bald kursierte im Lager, an­ fangs nur mit leisem Flüstern, dann mit lauter Klage, das Ge­ rücht vom Tod des Kaisers und von der Vermessenheit seines ehrgeizigen Ministers, der immer noch die höchste Gewalt im Namen eines Fürsten ausübte, der gar nicht mehr unter den Lebenden weilte. Die erregten Soldaten konnten diese Anspan­ nung nicht länger ertragen. Mit ungestümer Neugier drangen sie in das kaiserliche Zelt und fanden nur noch Numerians 101 Er gewann alle Kränze vor Nemesianus, mit dem er in den Lehrgedichten wetteiferte. Der Senat errichtete dem Sohn des Carus ein Standbild mit der sehr zweideutigen Inschrift: »Dem mächtigsten aller Redner•. Siehe Vopiscus in der Historia Augusta, Carus 1 1 . 102 Alles in allem eine natürlichere Ursache als das von Vopiscus (Historia Augusta, Carus 12) angeführte endlose Weinen über seines Vaters Tod. 103 Im Krieg gegen die Perser hatte man Aper in Verdacht, einen Verrat gegen Carus zu planen. Historia Augusta, Carus 8. 104 Der Alexandrinischen Chronik verdanken wir die Kenntnis über Zeit und Ort der Wahl Diokletians zum Kaiser.

436

Leiche105• Seine allmählich schwindende Gesundheit hätte ih­ nen vorspiegeln können, er sei eines natürlichen Todes gestor­ ben; aber die Geheimhaltung seines Ablebens empfand man als Schuldbeweis, und die Maßnahmen, die Aper getroffen hatte, um seine Wahl sicherzustellen, wurden ihm unmittelbar zum Verhängnis. Aber selbst im Überschwang ihrer Wut und Trauer führten die Truppen ein ordentliches Vedahren durch, was beweist, wie gut die kriegerischen Nachfolger des Gallienus die Disziplin wiederhergestellt hatten. Zu Kaiehedon wurde eine große Heeresversammlung anberaumt, wohin man Aper wie einen Gefangenen und Verbrecher in Ketten brachte. Man er­ richtete inmitten des Lagers eine freie Tribüne, und die Generä­ le und Tribunen hielten großen Kriegsrat. Schon bald verkün­ deten sie der Menge, ihre Wahl sei auf Diokletian, den Befehls­ Wahl des Kaisers hab er der Haus- und Leibwache, gefallen, als den Diokletian geeignetsten Mann, ihren geliebten Kaiser zu rä1 7. Sept. 284 eben und ihm auf dem Thron nachzufolgen. Alle Zukunftsaussichten des Anwärters hingen davon ab, wie er j etzt die Gunst der Stunde nutzte. Im Bewusstsein, dass der Posten, den er versehen hatte, ihn in einigen Verdacht brachte, trat Diokletian vor das Tribunal, hob den Blick zur Sonne und beteuerte im Angesicht der alles sehenden Gottheit feier­ lich seine Unschuld106• Dann gebot er im Ton eines Herr­ schers und Richters, Aper in Ketten vor das Tribunal zu bringen. »Dieser Mann«, sagte er, »ist der Mörder Numeri­ ans«; und ohne ihm Zeit zu einer gefährlichen Rechtfertigung zu lassen, zog er sein Schwert und stieß es dem unseligen Präfekten in die Brust. Einer durch einen so entscheidenden Beweis gestützten Beschuldigung glaubte man widerspruchs­ los, und die Legionen bestätigten durch wiederholte Akkla­ mation die Gerechtigkeit und Autorität des Kaisers Diokleti­ anto7. 1 0 5 Historia Augusta, Carus 12; Eutropius 9,18; Hieronymus, Chronicum Eusebii. Diesen »einsichtigen Aurelius Victor, Caesares 39; Eutropius 9,20; Hieronymus, Chronicum Eusebii. 1 07 Vopiscus in der Historia Augusta, Carus 14 u. 1 5 . Diokletian tötete Aper

437

Ehe wir uns der denkwürdigen Regierung dieses Fürsten zuwenden, schickt es sich, erst noch Nu­ merians unwürdigen Bruder zu bestrafen und von der Bühne zu schicken. Carinus verfügte über genug Waffen und Reichtü­ mer, um seinen legalen Anspruch auf die Herrschaft zu ver­ fechten. Doch seine persönlichen Laster machten jeden Vorteil von Geburt und Stellung zunichte. Die treuesten Diener des Vaters verachteten die Unfähigkeit und fürchteten die grausame Arroganz des Sohnes. Die Herzen des Volkes schlugen für den Rivalen, und sogar der Senat war geneigt, einen Usurpator dem Tyrannen vorzuziehen. Diokletians Hinterlist entzündete die allgemeine Unzufriedenheit, und der Winter verging mit gehei­ men Intrigen und offenen Vorbereitungen für einen Bürger­ krieg. Im Frühling trafen sich die Heere des Ostens und des Mai 285 Westens in der Ebene von Margus, einer kleinen Stadt in Mösien unweit der Donau108• Die erst kürzlich aus dem Persischen Krieg zurückgekehrten Truppen hatten sich ihren Ruhm auf Kosten ihrer Gesundheit und Zahl erkämpft und befanden sich keineswegs in der Verfassung, der unverbrauchten Stärke der europäischen Legionen zu trotzen. Ihre Reihen wurden durchbrachen, und für einen Augenblick gab Diokletian Thron und Leben verloren. Doch Carinus ging des Vorteils, den ihm seine tapferen Soldaten errungen hatten, durch seine treulosen Offiziere rasch verlustig. Ein Tribun, dessen Frau er verführt hatte, ergriff die Gelegenheit zur Rache und löschte durch einen einzigen Hieb den Bürgerkrieg mit dem Blut des Ehebrechers109• Niederlage und Tod des Carinus

(d. h. Wildschwein) wegen einer törichten Prophezeiung und eines abge­ schmackten Wortspiels. 108 Eutropius (9,20) gibt die Lage sehr genau an: zwischen dem Mons aureus und Viminacium. d'Anville (Geographie ancienne, Bd. I . S. 304) lokalisiert Margus beim serbischen Kostolac, etwas unterhalb von Belgrad und Semendria [Smederovo]. 1 09 Historia Augusta, Carus 1 8; Eutropius 9,20; Aurelius Victor, Caesares 39 und Epitome 38.

438

gescannt von Yggdrasil