Kritische Gesamtausgabe. Kommentarband 1 Briefwechsel 1808-1810: Kommentarband 9783110428278, 9783110426939

The present commentary serves as a reader’s guide to Schleiermacher’s letters written between the years 1808-1810. It pr

158 25 26MB

German Pages 772 [773] Year 2017

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Kritische Gesamtausgabe. Kommentarband 1 Briefwechsel 1808-1810: Kommentarband
 9783110428278, 9783110426939

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Einleitung der Herausgeber
Zum Gebrauch des Kommentarbandes
Verzeichnis der Briefkorrespondenz für die Jahre 1808–1810
Historische Einführung
Zu den einzelnen Briefwechseln
Stellenkommentar zu den einzelnen Briefen
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungen und editorische Zeichen
Ergänzungen und Korrekturen zu KGA V/10 und KGA V/11 (Briefe 2598–3560)
Literaturverzeichnis
Register der Namen und Werke

Citation preview

Friedrich Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe V. Abt. Kommentarband 1

Friedrich Daniel Ernst

Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe Herausgegeben von Günter Meckenstock und Andreas Arndt, Jörg Dierken, Lutz Käppel, Notger Slenczka

Fünfte Abteilung Briefwechsel und biographische Dokumente Kommentarband 1

De Gruyter

Friedrich Daniel Ernst

Schleiermacher Kommentarband zum Briefwechsel 1808⫺1810 (Briefe 2598⫺3560)

Erarbeitet von Sarah Schmidt unter Mitwirkung von Simon Gerber

De Gruyter

Dieser Band wurde an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit finanzieller Unterstützung der EKU-Stiftung erarbeitet.

ISBN 978-3-11-042693-9 e-ISBN (PDF) 978-3-11-042827-8 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Umschlaggestaltung: Rudolf Hübler, Berlin Satz: Pagina GmbH, Tübingen Druck und buchbinderische Verarbeitung: Strauss GmbH, Mörlenbach 앝 Printed on acid-free paper 앪 Printed in Germany www.degruyter.com

Inhaltsverzeichnis

Einleitung der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Die Kritische Schleiermacher-Gesamtausgabe . . . . . . . . . . . . . . II. Die V. Abteilung (Briefwechsel und biographische Dokumente) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Grundsätze für die Kommentarbände zur V. Abteilung ab Band 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

Zum Gebrauch des Kommentarbandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

Verzeichnis der Briefkorrespondenz für die Jahre 1808–1810 . . . .

9

Historische Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers von Januar 1808 – Dezember 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45 45 59 69

Zu den einzelnen Briefwechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Altenstein, Karl Freiherr vom Stein zum (1770–1840) . . . . 2. Ammon, Christoph Friedrich (1766–1850) . . . . . . . . . . . . . . 3. Ancillon, Johann Peter Friedrich (1767–1837) . . . . . . . . . . . 4. Baier, Hermann (1775–1822) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Bartholdy (Bartoldi), Georg Wilhelm (1765–1815) . . . . . . . 6. Bartholdy, Jakob Ludwig Salomo (1779–1825) . . . . . . . . . . 7. Beyme, Karl Friedrich von (1765–1838) . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Blanc, Ludwig Gottfried (1781–1861) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Boeckh, August (1785–1867) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Braun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Brinckmann (schwed. Brinkman), Carl Gustav von (1764–1847) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. Budde, Johann Peter (geb. 1783) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Buttmann, Philipp Karl (1764–1829) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14. Cummerow, Charlotte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15. Daub, Karl (1765–1836) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 1 1

85 85 86 88 89 89 92 92 94 96 98 98 100 101 103 105

Inhaltsverzeichnis

VI

16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54.

Delbrück, Friedrich (1768–1830) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dippold, Hans Karl (1783–1811) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dohna-Schlobitten, Alexander Graf zu (1771–1831) . . . . . . Dohna-Schlobitten, Friedrich Alexander Graf zu (1741–1810) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dohna-Schlobitten, Friedrich (Fritz) Graf zu (1784–1859) . Dohna-Schlobitten, Wilhelm Graf zu (1773–1845) . . . . . . . . Doniges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dreist, Karl August Gottlieb (1784–1836) . . . . . . . . . . . . . . . Dreist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Duisburg, Friedrich Carl Gottlieb (1768–1825) . . . . . . . . . . Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich (1779–1856) . . . . . . . . Eichstädt, Heinrich Karl Abraham (1772–1848) . . . . . . . . . . Erichson, Johann (1777–1856) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flöthe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fränkel, Jonas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friederike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frommann, Karl Friedrich Ernst (1765–1837) . . . . . . . . . . . . Gaß, Joachim Christian (1766–1831) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gaß, Wilhelmine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerlach, Gottlieb Benjamin (1770–1844) . . . . . . . . . . . . . . . . Golitzsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grashof, Karl Friedrich August (1770–1841) . . . . . . . . . . . . . Grunow, August Christian Wilhelm (1764–1831) . . . . . . . . . Harscher, Nikolaus (1783–1845) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heindorf, Ludwig Friedrich (1774–1816) . . . . . . . . . . . . . . . . Hering, Christlieb Benjamin (gest. 1827) . . . . . . . . . . . . . . . . Herz, Henriette (Jette) (1764–1847) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herz, Johanna (1768–1846) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Humboldt, Wilhelm von (1767–1835) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Israel, Friederike (1777–1829) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karsten, Dietrich Ludwig Gustav (1768–1810) . . . . . . . . . . . Kathen, Charlotte von (1778–1850) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kathen, Karl Emanuel von (1767–1842) . . . . . . . . . . . . . . . . Koch, Friedrich Gustav (geb. 1785) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konopak, Christian Gottlieb (1767–1841) . . . . . . . . . . . . . . . Leopold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lindner, Friedrich Ludwig (1772–1845) . . . . . . . . . . . . . . . . . Loeffler, Joasias Friedrich Christian (1752–1816) . . . . . . . . .

106 107 109 110 111 111 112 112 113 113 113 115 117 117 117 120 120 120 123 125 125 126 126 127 127 129 131 133 136 137 139 141 141 143 143 145 147 147 147

55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93.

Inhaltsverzeichnis

VII

Lützow, Leopold Freiherr von (1786–1844) . . . . . . . . . . . . . Marheineke, Philipp Konrad (1780–1846) . . . . . . . . . . . . . . . Marwitz, Alexander von der (1787–1814) . . . . . . . . . . . . . . . Meckel, Johann Friedrich (1781–1833) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Metger, Friedrich Severin (1775–1834) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mühlenfels, Luise von (geb. 1791) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Müller, Adolph (1784–1811) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Müller, Wilhelm Christian (1752–1831) . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolovius, Georg Heinrich Ludwig (1767–1839) . . . . . . . . Niemeyer, August Hermann (1754–1828) . . . . . . . . . . . . . . . Nolte, Johann Wilhelm Heinrich (1768–1832) . . . . . . . . . . . Perthes, Friedrich Christoph (1770–1843) . . . . . . . . . . . . . . . Pistorius, Charlotte (1777–1850) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Preußen Königshaus) Friedrich Wilhelm III. (1770–1840) . (Preußen Königshaus) Kronprinz Friedrich Wilhelm (später Friedrich Wilhelm IV.) (1795–1861) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pries, Johann Friedrich (1776–1832) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raumer, Friedrich von (1781–1873) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raumer, Karl Georg von (1783–1865) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raumer, Luise von (1784–1832) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reichardt, Friederike (Riekchen) (1790–1869) . . . . . . . . . . . . Reichardt, Luise (1779–1826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reichhelm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reimer, Georg Andreas (1776–1842) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhardt, Heinrich (1771–1824) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhardt, Ludovica (Ludchen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Riquet, August (1778–1839) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ritter, Johann Wilhelm (1776–1810) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Röder, Ludwig Sigismund Anton Baron von (1774–1847) . Rust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sack, Karl Heinrich (1789–1875) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scharnhorst, Gerhard von (1755–1813) . . . . . . . . . . . . . . . . . Schede, Charlotte (Lotte) Wilhelmine (1772–1858) . . . . . . . Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1775–1854) . . . . . . . . . Schildener, Karl (1777–1843) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlätzer, Johann Gottlieb (1771–1824) . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlegel, August Wilhelm (1767–1845) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlegel, Friedrich (1772–1829) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schleiermacher, Anne (Nanny) (1786–1869) . . . . . . . . . . . . . Schleiermacher, Carl (Charles) (1772–1843) . . . . . . . . . . . . .

149 150 152 153 153 155 156 158 158 159 160 161 163 164 165 166 167 169 170 170 173 175 175 177 178 178 180 182 182 182 184 185 186 188 190 190 192 194 195

VIII

Inhaltsverzeichnis

94. Schleiermacher, Friederike Charlotte (Lotte) (1765–1831) . 95. Schleusner, Johann Friedrich (1759–1831) . . . . . . . . . . . . . . 96. Schleyermacher, Christiane Caroline (gest. 1828) . . . . . . . . 97. Schlichtkrull, Adolf (1761–1835) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98. Schlichtkrull, Sophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99. Schmeling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100. Schmidt, Johann Ernst Christian (1772–1831) . . . . . . . . . . 101. Schultz, Friedrich (1781–1834) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102. Schulze, Johannes Karl Hartwig (1786–1869) . . . . . . . . . . . 103. Schwarz, Adolf Philipp Theodor (1777–1850) . . . . . . . . . . 104. Schwarz, Friedrich Heinrich Christian (1766–1837) . . . . . . 105. Sebald, Amalie (1787–1846) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106. Sintenis, Christian Friedrich (1750–1820) . . . . . . . . . . . . . . 107. Steffens, Henrich (1773–1845) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108. Steffens, Johanna (1784–1855) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109. Stein, Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum (1757–1831) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110. Stubenrauch, David (1774–1839) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111. Stubenrauch, Susanne (1745–1810) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112. Süvern, Johann Wilhelm (1775–1829) . . . . . . . . . . . . . . . . . 113. Thaden, Nicolaus von (1770–1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114. Theremin, Ludwig Friedrich Franz (1780–1846) . . . . . . . . . 115. Thiel, Karl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116. Twesten, August (1789–1876) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117. Uhden, Wilhelm (1763–1835) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118. Varnhagen von Ense, Karl August (1785–1858) . . . . . . . . . 119. Vater, Johann Severin (1771–1826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120. Wahlert, August (1785–1850) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121. Wedeke (Wedike), Johann Christoph (1755–1815) . . . . . . . 122. Wette, Wilhelm Martin Leberecht de (1780–1849) . . . . . . . 123. Willich, Familie des Heinrich Christoph von . . . . . . . . . . . 124. Willich, Heinrich Christoph von (1759–1827) . . . . . . . . . . . 125. Willich, Henriette Charlotte Sophie von (1788–1840) . . . . 126. Willich, Luise von (1767–1849) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127. Willich, Marianne von (geb. 1760) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128. Tante Willich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129. Winterfeld, Carl von (1784–1852) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

196 199 201 202 202 205 205 207 208 210 211 213 213 215 219 220 222 224 224 226 228 230 231 231 235 236 238 238 239 241 241 243 246 248 250 250

Inhaltsverzeichnis

130. Wolf, Philipp Wilhelm (1766–1822) und Ena . . . . . . . . . . . 131. Woltmann, Johann Gottfried (1778–1822) . . . . . . . . . . . . . . 132. Wucherer, Caroline (1784–1834) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Amtlicher Schriftwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IX

251 251 253 255

Stellenkommentar zu den einzelnen Briefen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 Abkürzungen und editorische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 Ergänzungen und Korrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 Register der Namen und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665

Einleitung der Herausgeber

I. Die Kritische Schleiermacher-Gesamtausgabe Die Kritische Gesamtausgabe (KGA) der Schriften, des Nachlasses und des Briefwechsels Friedrich Schleiermachers, die seit 1980 erscheint, ist in die folgenden Abteilungen gegliedert: I. Schriften und Entwürfe, II. Vorlesungen, III. Predigten, IV. Übersetzungen, V. Briefwechsel und biographische Dokumente. Die Gliederung richtet sich nach den literarischen Gattungen in Schleiermachers Werk, wobei den einzelnen Abteilungen jeweils auch der handschriftliche Nachlass zugewiesen wird. Der Aufbau der Abteilungen orientiert sich am chronologischen Prinzip.

II. Die V. Abteilung (Briefwechsel und biographische Dokumente) Die V. Abteilung enthält die Briefe von und an Schleiermacher sowie – in gesonderten Bänden – biographische Dokumente. Die Briefe werden in chronologischer Folge geordnet und fortlaufend nummeriert; dabei werden Briefe, die nur erschlossen sind, mit einem Sternchen gekennzeichnet. Maßgebend für die Einordnung eines Briefes ist der Beginn der Niederschrift. Briefe, die nur ungefähr datierbar sind, werden am Ende des für die Niederschrift in Frage kommenden Zeitraums eingeordnet.

2

Einleitung der Herausgeber

Briefe an Schleiermacher können in Regestform gegeben werden. Dies gilt insbesondere für Schreiben, bei denen Schleiermacher einer von mehreren Adressaten ist, bzw. für Rundschreiben. Amtliche Schreiben, die Schleiermacher nur unterzeichnet bzw. mit unterzeichnet hat, werden in der Regel in Regestform gegeben. Briefe, bei denen Schleiermacher nur durch seine amtliche Funktion als Empfänger erschlossen wurde, bleiben unberücksichtigt, sofern sie keine wesentlichen, Schleiermacher selbst betreffenden Informationen geben.

III. Grundsätze für die Kommentarbände zur V. Abteilung ab Band 10 Mit der Fertigstellung von Band 9 (Briefwechsel 1806–1807) lief das Akademienvorhaben „Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe“ (Briefwechsel) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aus. Im Rahmen des 2012 eröffneten Akademienvorhabens „Friedrich Schleiermacher in Berlin 1808–1834. Briefwechsel – Tageskalender – Vorlesungen“ werden für den Briefwechsel reine Textbände erarbeitet. Historische Einführung, Sachapparat und Register hingegen werden außerhalb des Akademienvorhabens erarbeitet und in selbständigen Kommentarbänden veröffentlicht. Die Historische Einführung stellt Schleiermachers Briefpartner vor und gibt einen Überblick über die biographischen Eckdaten des kommentierten Zeitraumes. Der Sachapparat bietet: a) Anmerkungen zur Datierung und Erschließung von Briefen sowie gegebenenfalls deren Beilagen, b) gegebenenfalls die Auflösung von Personennamen (so z. B. bei allen Nennungen von Vor- oder Spitznamen), c) die bibliographischen Angaben zu den in den Brieftexten genannten Werken, d) Querverweise auf andere Briefstellen innerhalb der KGA–Briefabteilung, e) den Nachweis von Bibelstellen,

Einleitung der Herausgeber

3

f) die Erklärung von unverständlichen Wörtern, g) die Erläuterungen zu biographischen oder historischen Umständen, insofern sich diese aus den Briefen nicht selbst erschließen, h) die Nachweise von offenkundigen Anspielungen und Zitaten. Die Register verzeichnen: a) Personen b) Orte c) Werke d) Bibelstellen

Danksagung Die von der Union evangelischer Kirchen in der EKD 2004 gegründete EKU–Stiftung (Lutherstadt Wittenberg) hat die Erstellung des vorliegenden Kommentarbandes seit Januar 2012 durch finanzielle Unterstützung ermöglicht. Für diese Förderung sei herzlich gedankt.

Im Namen der Herausgeber Günter Meckenstock

Zum Gebrauch des Kommentarbandes Da sich der Kommentarband auf zwei Textbände bezieht (KGA V/10 und KGA V/11), gibt er zu Beginn eine die Jahre 1808–1810 umfassende Briefliste nach Korrespondenzpartnern als Orientierungshilfe, die die in den Textbänden getrennt aufgeführten Korrespondenzlisten zusammenführt. Die historische Einführung umfasst zum einen eine alphabetisch geordnete biographische Information zu den einzelnen Korrespondenzpartnern Schleiermachers, die auch eine kurze Charakterisierung der jeweiligen Korrespondenz enthält. Für jeden Korrespondenzpartner (mit Ausnahme der amtlichen Schreiben) findet sich, sofern für die Jahre 1808–1810 vorhanden, ein Handschriftenexempel als Faksimile. Neben der Information zu den Korrespondenzpartnern bietet die Einleitung zum anderen eine mit einzelnen Briefzitaten sowie ausgewählten Ereignissen der preußischen und europäischen Geschichte flankierte chronologische Darstellung der wichtigsten Ereignisse in Schleiermachers Leben. Zur schnelleren Orientierung des Lesers geht jedem Jahr eine Zusammenfassung der Jahresereignisse voran. Für diese chronologische Darstellung wurden auch die von Schleiermacher 1808 begonnenen Tageskalender ausgewertet, wobei es nicht darum gehen konnte, diese vollständig wiederzugeben. 1 Anmerkungen und Erläuterungen zur Textgestalt der Briefbände finden sich in den Textbänden, der Sachkommentar zu den Brieftexten erscheint in diesem Kommentarband. Der Sachkommentar weist im Text genannte Personen, Orte, Zitate und Bibelstellen aus, sofern diese nicht selbsterklärend sind, liefert bibliographische Angaben zu den in den Brieftexten genannten Werken, gibt inhaltliche Querverweise innerhalb der Briefe und erläutert biographische oder historische Umstände und einzelne ungebräuchliche Wörter, wenn diese sich aus den Briefen nicht selbst erschließen. Der Stellenverweis auf einzelne Briefe innerhalb der KGA erfolgt dabei mit Briefnummer und Zeilenzahl (z. B. vgl. Brief 3013, 2–19). 1

So sind nicht alle im Tageskalender verzeichneten Predigttermine in der Chronologie übernommen worden, sondern nur solche, von denen eine textliche Spur existiert sowie solche, deren Ort oder Zeitpunkt eine Besonderheit darstellt.

6

Zum Gebrauch des Kommentarbandes

Dem Stellenkommentar der einzelnen Briefe geht in der Regel eine Anmerkung zum Brief voraus, in der Gründe zur Datierung bzw. Umdatierung sowie zur Erschließung von Briefen, aber auch Eingangsvermerke, Adressen, Briefeinlagen u. Ä. angeführt sind. In einzelnen Fällen geben die Anmerkungen auch Aufschluss über eine fehlende Stringenz bei der Nummerierung der Briefe (so z. B. in den Brautbriefen). Dem Stellenkommentar folgt ein Personen, Orte, Werke (Text-, Bildund Musikwerke) sowie Bibelstellen umfassendes Register, wobei das Werkregister alle in Brieftext und Kommentar genannten Werke, also auch Sekundärliteratur enthält. Verweise auf den Brieftext sind im Register recte, Verweise auf den Stellenkommentar und die Einführung der Autorin des Kommentarbandes sind kursiv gesetzt. Bei der Erfassung der Orte sind auch Formulierungen wie „Frieden von Tilsit“ aufgenommen, sodass mit Hilfe des Registers im Einzelfall auch historische Ereignisse aufgesucht werden können (hier unter T wie Tilsit). Als eine weitere Eigenart ist anzuführen, dass Nationalitäten bzw. der Hinweis auf einzelne Bevölkerungsgruppen (wie z. B. „die Franzosen“) unter dem Land (also unter „Frankreich“) vermerkt wurden. Alle im Brieftext, Kommentar und in der Einleitung genannten Schriften werden in einem Literaturverzeichnis am Ende dieses Bandes aufgeführt. In der editorischen Arbeit einer historisch-kritischen Ausgabe ist die Textkonstituierung nicht immer sauber von der Arbeit am Kommentar zu trennen. So mussten beispielsweise für die sorgfältige Datierung der Briefe im Textband bereits die im Kommentarband erscheinenden Anmerkungen zu den Briefen vorliegen, die ich während der Textkonstitution zusammen mit meinem Kollegen Simon Gerber erarbeitet habe. Diese wechselseitige Erhellung von Text und Kommentar bedeutet jedoch, dass es während der Arbeit am Kommentar mitunter auch zu einer Korrektur von Lesarten, Zuordnungen, Datierungen und Namen kommt, die in der reinen Texterschließung als unproblematisch erschienen. Korrekturen und verbesserte Lesarten des Brieftextes sind im Stellenkommentar vermerkt und werden dort mit dem Kürzel „lies:“ angezeigt. Einige wenige Konjekturvorschläge, die nicht in den Textbänden vermerkt sind, werden wie ebendort mit dem Kürzel: „Kj.“ angezeigt. In einer separaten Liste am Ende des Kommentarbandes finden sich darüber hinaus einzelne Korrekturen und Ergänzungen, die die Personenzuschreibungen, die Überlieferung oder den Schreibort betreffen und die aus technischen Gründen nicht im Stellenkommentar vermerkt werden

Zum Gebrauch des Kommentarbandes

7

können sowie Korrigenda, die nach dem letzten Satzlauf des Stellenkommentars entdeckt wurden. Die Leserin und der Leser sei an dieser Stelle jedoch auch daran erinnert, dass Briefe, zumal zu Beginn des 19. Jahrhunderts, keiner Rechtschreibnorm unterlagen und sich in freier schriftlicher Rede manche Ungereimtheit und mancher grammatische Fehler im Briefmanuskript einschleicht, die nicht auf eine mangelhafte Transkription zurückzuführen sind. Die Editoren der Textbände KGA V/10 und 11 haben nur dann in Form von Textanmerkungen eingegriffen, wenn sich ein Verständnisproblem bei diesen grammatischen Fehlern und Schreibvarianten ergeben hätte. Auch die Archivierung von Briefen unterliegt keiner Norm, sodass Paginierungen, die die Archivare einzelner Archive nicht vorgenommen haben, auch nicht nachträglich erfunden werden können. Die nach dem Satz der beiden Briefbände aufgefundenen und erschlossenen Briefe für die Jahre 1808–1810 werden als Anhang im nächsten Textband der Briefedition (KGA V/12) gegeben. Ihr Kommentar erfolgt im zweiten Kommentarband (KGA V/K 2). Dabei handelt es sich nach gegenwärtigem Wissensstand um folgende neun Briefe: 1) 2750a. An Georg Andreas Reimer. Berlin, wohl Mitte Juni 1808 2) 2925. Von Susanne Judith Stubenrauch. Reppen, Dienstag, 15.11.1808 3) 3181. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Sonntag, 16.4.1809 (Schluss) 4) 3405a. Von Christian Gottfried Körner. Dresden, Donnerstag, 22.3.1810 5) 3179a. Von Johanna Steffens. Giebichenstein, Freitag, 30.3.1810 6) 3532a. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Ende Oktober 1810 7) 3545a. Von Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein. Berlin, 7.12.1810 8) 3440a. Von Christian Gottfried Körner. Dresden, Sonnabend, 2.6.1810 9) *3430a. An Christian Gottfried Körner. Berlin, Freitag, 11.5.1810 Sämtliche nachträglich aufgefundene und erschlossene Briefe werden darüber hinaus in einem Ergänzungsband der Briefausgabe aufgenommen, der nach Abschluss der regulären Briefedition alle Nachträge für die gesamte Briefedition vereinigt.

8

Zum Gebrauch des Kommentarbandes

Abschließend zu diesen einführenden Bemerkungen möchte ich allen Personen und Institutionen danken, die mir bei der Bearbeitung des Bandes geholfen haben: Allem voran meinem Kollegen Simon Gerber, der mit mir zusammen die Anmerkungen zu den Briefen sowie die Querverweise der Briefe untereinander erarbeitet, sämtliche Bibelverweise nachgewiesen und zahlreiche biographische Recherchen zu Personen geleistet hat. Darüber hinaus möchte ich der Abteilung Telota an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, namentlich Stefan Dumont und Martin Fechner danken, die während der Arbeit am Kommentarband das XML-basierte Editionsprogramm modifizierten und bei Problemen und Wünschen stets zur Verfügung standen. Hermann Patsch hat mir nicht nur wichtige Hinweise für den Kommentar gegeben. Ihm verdanke ich die Auflösung der Identität der im Textband nicht weiter identifizierten „Amalie“ sowie den Hinweis auf fehlende Briefe, die nun im nächsten Textband einen Abdruck finden. Für ihre akribische Fehlerlektüre der Textbände möchte ich neben Hermann Patsch auch Günter Meckenstock, dem geschäftsführenden Herausgeber der KGA Schleiermachers, danken. Christiane Ehrhardt stand dankenswerter Weise für viele Auskünfte über die Voten zur Schulamtsreform zur Verfügung. Ein großer Dank geht auch an Andreas Arndt, Arbeitsstellenleiter der Berliner Schleiermacherforschungsstelle, und Wolfgang Virmond, die durch ihre Recherchen zur Briefkorrespondenz Schleiermachers in den vorangegangenen Jahrzehnten wesentliche Vorarbeiten geleistet haben, ohne die der Kommentar dieser Briefbände nicht so schnell hätte erscheinen können. Sie sowie Elisabeth Blumrich, Marit Bergner, Jörg Dierken, Sarhan Dhouib, Christiane Hackel, Bernd Henningsen, Bärbel Holz, Lutz Käppel, Holden Kelm, Hans-Georg Schede, Denis Thouard und Notger Slenczka haben mich darüber hinaus beraten und mir in vielen Einzelfragen weitergeholfen. Isabelle Lüke, die wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin der Forschungsstelle, die studentischen Hilfskräfte Lisa Schrewe und Verena Feltes sowie der Praktikant Daniel Althoff haben die Fertigstellung des Bandes ebenfalls mit großem Engagement unterstützt, auch ihnen möchte ich herzlich danken. Berlin, im Februar 2017 Sarah Schmidt

Verzeichnis der Briefkorrespondenz für die Jahre 1808–1810 Das * vor der Briefnummer bezeichnet erschlossene Briefe.

*3302. Von Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein. Vor dem 30. 7. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 *3497. An

Christoph Friedrich Ammon. Berlin, Dienstag, 28. 8. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606 3510. Von Ch. F. Ammon. Erlangen, Donnerstag, 6. 9. 1810 . . . 610 *3530. An Ch. F. Ammon. Berlin, wohl Oktober 1810 . . . . . . . . 619 3420. Von Johann Peter Friedrich Ancillon. Berlin, Freitag, 13. 4. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 *2903. *2942. *3023. *3132. *3143. *3317.

Von An Von Von An Von

Hermann Baier. Vor dem 2. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . H. Baier. Berlin, Dienstag, 22. 11. 1808 . . . . . . . . . . . H. Baier. Vor dem 4. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Baier. Vor dem 10. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Baier. Berlin, Dienstag, 14. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . H. Baier. Vor dem 14. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

389 410 443 485 489 547

3448. Von Georg Wilhelm Bartholdy. Stettin, Sonntag, 17. 6. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3449. Von G. W. Bartholdy. Stettin, Donnerstag, 21. 6. 1810 . . . 3453. Von G. W. Bartholdy. Stettin, Sonntag, 24. 6. 1810 . . . . . . *3490. Von G. W. Bartholdy. Teplitz, Juli/August 1810 . . . . . . . . 3499. Von G. W. Bartholdy. Stettin, Donnerstag, 30. 8. 1810 . . . *3507. An G. W. Bartholdy. Berlin, um den 2. 9. 1810 . . . . . . . . 3521. Von G. W. Bartholdy. Stettin, Montag, 1. 10. 1810 . . . . . . 3522. Von G. W. Bartholdy. Stettin, Sonnabend, 6. 10. 1810 . . .

590 590 592 604 606 609 615 616

*3114. An

Jakob Ludwig Salomo Bartholdy. Wohl Berlin, vor dem 3. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 3121. Von J. L. S. Bartholdy. Wien, Sonnabend, 4. 3. 1809 . . . . . 481

10

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

*2712. An

Karl Friedrich von Beyme. Berlin, Mittwoch, 11. 5. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 *2745. Von K. F. von Beyme. Wohl Berlin, vor dem 17. 6. 1808 323 *2600. 2601. 2604. *2619. 2636. *2665. 2692. 2731. *2748. 2766. *2794. 2822. *2848. 2853. 2965. 3006. *3025. 3040. 3127. *3147. 3190. *3277. 3287. *3336. 3387.

An Von Von An Von An Von Von An Von An Von An Von Von Von An Von Von An Von An Von An Von

Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, vor dem 2. 1. 1808 L. G. Blanc. Halle, Sonnabend, 2. 1. 1808 . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Freitag, 8. 1. 1808 . . . . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Berlin, Mittwoch, 27. 1. 1808 . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Dienstag, 16. 2. 1808 . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Berlin, Sonnabend, 19. 3. 1808 . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Montag, 25. 4. 1808 . . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Donnerstag, 2. 6. 1808 . . . . . . . . . L. G. Blanc. Berlin, Sonnabend, 18. 6. 1808 . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Dienstag, 12. 7. 1808 . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Berlin, Sonnabend, 20. 8. 1808 . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Dienstag, 6. 9. 1808 . . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Berlin, Sonnabend, 1. 10. 1808 . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Dienstag, 4. 10. 1808 . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Mittwoch, 7. 12. 1808 . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Sonnabend, 24. 12. 1808 . . . . . . . L. G. Blanc. Berlin, Mittwoch, 4. 1. 1809 . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Sonntag, 15. 1. 1809 . . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Dienstag, 7. 3. 1809 . . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Berlin, Mittwoch, 15. 3. 1809 . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Dienstag, 4. 4. 1809 . . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Berlin, Sonnabend, 17. 6. 1809 . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Sonnabend, 1. 7. 1809 . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Berlin, August 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Dienstag, 9. 1. 1810 . . . . . . . . . . .

264 264 266 272 280 293 303 318 323 329 340 353 364 367 421 435 444 450 483 490 509 536 538 552 570

2630. 2655. 2663. 2670. 2701.

Von An Von Von An

August Boeckh. Heidelberg, Dienstag, 9. 2. 1808 . . . A. Boeckh. Berlin, Dienstag, 8. 3. 1808 . . . . . . . . . . . . A. Boeckh. Heidelberg, Freitag, 18. 3. 1808 . . . . . . . . A. Boeckh. Heidelberg, Montag, 28. 3. 1808 . . . . . . . A. Boeckh. Berlin, wohl Ende April bis Sonnabend, 18. 6. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2859. Von A. Boeckh. Heidelberg, Freitag, 7. 10. 1808 . . . . . . . . *2930. Von A. Boeckh. Vor dem 19. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3193. Von A. Boeckh. Heidelberg, Mittwoch, 5. 4. 1809 . . . . . . . 3284. An A. Boeckh. Berlin, Dienstag, 27. 6. 1809 . . . . . . . . . . .

276 287 292 295 306 369 403 511 537

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

11

3512. Von A. Boeckh. Heidelberg, Montag, 10. 9. 1810 . . . . . . . 611 *3297. Von Braun. Vor dem 19. 7. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 2616. Von Carl Gustav von Brinckmann. Königsberg, Sonnabend, 23. 1. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2617. An C. G. von Brinckmann. Berlin, Dienstag, 26. 1. 1808 2627. Von C. G. von Brinckmann. Königsberg, Sonntag, 7. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2650. An C. G. von Brinckmann. Berlin, Dienstag, 1. 3. 1808 2661. Von C. G. von Brinckmann. Königsberg, Donnerstag, 17. 3. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2672. An C. G. von Brinckmann. Berlin, Dienstag, 29. 3. 1808 2678. Von C. G. von Brinckmann. Königsberg, Montag, 4. 4. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2696. Von C. G. von Brinckmann. Pillau, Donnerstag, 28. 4. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2719. An C. G. von Brinckmann. Berlin, Dienstag, 24. 5. 1808 3075. An C. G. von Brinckmann. Berlin, Sonnabend, 11. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3377. An C. G. von Brinckmann. Berlin, Sonntag, 17. 12. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

270 271 275 285 291 296 298 304 314 465 566

*2687. Von Johann Peter Budde. Vor dem 20. 4. 1808 . . . . . . . . . 302 3478. Von Philipp Karl Buttmann. Frankfurt am Main, Freitag, 3. 8. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601 2613. Von Charlotte Cummerow. Stralsund, Mittwoch, 20. 1. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2674. An Ch. Cummerow. Berlin, Donnerstag, 31. 3. 1808 . . . 2679. Von Ch. Cummerow. Stralsund, Donnerstag, 7. 4. 1808 . *2705. An Ch. Cummerow. Berlin, Donnerstag, 5. 5. 1808 . . . . *2737. Von Ch. Cummerow. Vor dem 12. 6. 1808 . . . . . . . . . . . . . *2740. An Ch. Cummerow. Berlin, Sonntag, 12. 6. 1808 . . . . . . 2752. Von Ch. Cummerow. Stralsund, um den 21. 6. 1808 . . . . 2759. Von Ch. Cummerow. Wohl Stralsund, Freitag, 1. 7. 1808 *2762. An Ch. Cummerow. Wohl Götemitz, Montag, 4. 7. 1808 2772. Von Ch. Cummerow. Stralsund, wohl Freitag, 29. 7. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

269 297 299 310 321 322 325 327 328 332

12

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

2868. Von Ch. Cummerow. Stralsund, Mittwoch, 12. 10. 1808 *2881. An Ch. Cummerow. Berlin, Mittwoch, 19. 10. 1808 . . . . 2915. Von Ch. Cummerow. Wohl Stralsund, Donnerstag, 10. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2974. An Ch. Cummerow. Berlin, Sonntag, 11. 12. 1808 . . . . . *3093. Von Ch. Cummerow. Wohl Stralsund, vor dem 19. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3112. An Ch. Cummerow. Berlin, Donnerstag, 2. 3. 1809 . . . . *3196. An Ch. Cummerow. Berlin, Donnerstag, 6. 4. 1809 . . . . 3211. Von Ch. Cummerow. Stralsund, Donnerstag, 13. 4. 1809 *3229. An Ch. Cummerow. Poseritz, Montag, 1. 5. 1809 . . . . . . *3231. Von Ch. Cummerow. Wohl Stralsund, vor dem 2. 5. 1809 *3239. An Ch. Cummerow. Poseritz oder Sissow, Sonntag, 7. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3559. An Ch. Cummerow. Berlin, Ende Dezember 1810 . . . . .

373 380 396 423 471 478 513 518 524 524 526 630

*3195. Von Karl Daub. Wohl Heidelberg, um den 5. 4. 1809 . . . . 513 *3285. An K. Daub. Berlin, Dienstag, 27. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . 538 *2879. An

Friedrich Delbrück. Berlin, Dienstag, 18. 10. 1808 . . 379

3399. 3462. *3467. 3470.

Von Von An Von

3471. 3475. 3494. *3495. 3496. 3498.

Von An Von An Von Von

Hans Karl Dippold. Leipzig, Dienstag, 20. 2. 1810 . . H. K. Dippold. Leipzig, Sonnabend, 14. 7. 1810 . . . . H. K. Dippold. Berlin, vor dem 29. 7. 1810 . . . . . . . . H. K. Dippold (auch an die wissenschaftliche Kommission bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts). Leipzig, Montag, 30. 7. 1810 . . . . . . . . . H. K. Dippold. Leipzig, Montag, 30. 7. 1810 . . . . . . . H. K. Dippold. Berlin, Freitag, 3. 8. 1810 . . . . . . . . . . H. K. Dippold. Leipzig, Dienstag, 21. 8. 1810 . . . . . . H. K. Dippold. Berlin, Donnerstag, 23. 8. 1810 . . . . . H. K. Dippold. Leipzig, Montag, 27. 8. 1810 . . . . . . . H. K. Dippold. Leipzig, Mittwoch, 29. 8. 1810 . . . . .

*2643. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 23. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2691. Von A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 24. 4. 1808 *2699. An A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 30. 4. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2722. Von A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 29. 5. 1808

574 596 598

598 598 600 605 605 605 606

282 302 305 315

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

*2764. An *2779. An *2804. Von *3030. An *3037. An *3053. An *3067. An *3122. An *3144. An *3150. Von *3156. An *3188. An *3208. Von *3210. An *3240. An *3245. *3274. *3283. *3298. *3300.

Von Von Von Von An

*3306. Von *3353. An

*2749. An

A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Wohl Götemitz, Freitag, 8. 7. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 6. 8. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 26. 8. 1808 A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 7. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 14. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 28. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 7. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonntag, 5. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 14. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 16. 3. 1809 A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Freitag, 17. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 4. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 12. 4. 1809 A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Mittwoch, 12. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Poseritz oder Sissow, Sonntag, 7. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 15. 5. 1809 A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 15. 6. 1809 A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 26. 6. 1809 A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 19. 7. 1809 A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 22. 7. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 2. 8. 1809 . . A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 14. 10. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13

329 335 344 446 449 456 462 481 489 492 494 508 517 517 526 527 535 537 543 543 544 556

Friedrich Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 18. 6. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 *2767. Von F. A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 13. 7. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

14

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

*3049. Von F. A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 24. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3080. An F. A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 14. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3096. An F. A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 21. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3102. An F. A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Freitag, 24. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3339. An F. A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 2. 9. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3345. Von F. A. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 23. 9. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2943. An *2956. An *2981. An *2999. An

Friedrich Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 22. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 29. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 13. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 20. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

455 467 472 474 553 554

410 417 427 432

*3000. An

Wilhelm Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 20. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 *3059. Von W. Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 2. 2. 1809 458 *2632. Von Doniges. Vor dem 11. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 *2640. *2714. *2896. *2899. *3051. *3159. *3192. *3223. *3303. *3321. *3323.

Von An Von An Von An Von An Von Von An

Karl August Gottlieb Dreist. Vor dem 21. 2. 1808 . . K. A. G. Dreist. Berlin, Montag, 16. 5. 1808 . . . . . . . . K. A. G. Dreist. Vor dem 29. 10. 1808 . . . . . . . . . . . . . K. A. G. Dreist. Berlin, Dienstag, 1. 11. 1808 . . . . . . . K. A. G. Dreist. Vor dem 26. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . K. A. G. Dreist. Berlin, Sonnabend, 18. 3. 1809 . . . . . K. A. G. Dreist. Vor dem 5. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . K. A. G. Dreist. Berlin, Mittwoch, 26. 4. 1809 . . . . . . K. A. G. Dreist. Vor dem 30. 7. 1809 . . . . . . . . . . . . . . K. A. G. Dreist. Vor dem 16. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . K. A. G. Dreist. Berlin, Mittwoch, 16. 8. 1809 . . . . . .

282 313 386 387 456 495 511 523 544 549 549

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

*3404. An

15

Dreist. Berlin, Freitag, 16. 3. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . 575

2666. Von Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Danzig, Montag, 21. 3. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2711. Von F. C. G. Duisburg. Danzig, Montag, 9. 5. 1808 . . . . . . *2750. An F. C. G. Duisburg. Berlin, Sonnabend, 18. 6. 1808 . . . 3027. Von F. C. G. Duisburg. Danzig, Donnerstag, 5. 1. 1809 . . Johann Albrecht Friedrich Eichhorn. Berlin, Sonnabend, 18. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3128. Von J. A. F. Eichhorn. Vor dem 8. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . *3241. An J. A. F. Eichhorn. Poseritz oder Sissow, Sonntag, 7. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3271. Von J. A. F. Eichhorn. Vor dem 14. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . .

293 312 324 444

*3089. An

Heinrich Karl Abraham Eichstädt. Berlin, Sonnabend, 9. 1. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2635. Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Sonnabend, 13. 2. 1808 . . . . *2644. An H. K. A. Eichstädt. Berlin, Dienstag, 23. 2. 1808 . . . . 2680. Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Freitag, 8. 4. 1808 . . . . . . . . *3142. Von H. K. A. Eichstädt. Wohl Jena, vor dem 14. 3. 1809

470 483 527 534

*2605. An

266 279 283 299 489

3370. Von Johann Erichson. Berlin, Montag, 4. 12. 1809 . . . . . . 561 *2982. Von Flöthe. Vor dem 14. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 *3109. Von Flöthe. Vor dem 28. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 2631. Von Jonas Fränkel. Berlin, Dienstag, 9. 2. 1808 . . . . . . . . . 278 3252. Von Friederike. Rügen oder Stralsund, wohl Mitte Mai 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 *2646. An

Fritsche. Berlin, Sonnabend, 27. 2. 1808 . . . . . . . . . . . 283

2786. Von Karl Friedrich Ernst Frommann. Jena, Montag, 15. 8. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 2861. An K. F. E. Frommann. Berlin, Sonnabend, 8. 10. 1808 . . 370 2669. Von Joachim Christian Gaß. Anklam, Sonntag, 27. 3. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

16

3230. *3254. 3256. 3447. 3455. 3484. 3504. 3517. 3533. 3556.

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

An An Von Von Von Von An Von Von An

J. Ch. Gaß. Poseritz, Montag, 1. 5. 1809 . . . . . . . . . . J. Ch. Gaß. Sagard, Dienstag, 16. 5. 1809 . . . . . . . . . . J. Ch. Gaß. Berlin, Donnerstag, 18. 5. 1809 . . . . . . . . J. Ch. Gaß. Berlin, Sonnabend, 16. 6. 1810 . . . . . . . . . J. Ch. Gaß. Neuendorf, Freitag, 29. 6. 1810 . . . . . . . . J. Ch. Gaß. Breslau, Mittwoch, 8. 8. 1810 . . . . . . . . . . J. Ch. Gaß. Berlin, Sonnabend, 1. 9. 1810 . . . . . . . . . . J. Ch. Gaß. Breslau, Mittwoch, 26. 9. 1810 . . . . . . . . . J. Ch. Gaß. Breslau, Sonntag, 4. 11. 1810 . . . . . . . . . . J. Ch. Gaß. Berlin, Sonnabend, 29.12. bis Montag, 31. 12. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

524 530 530 590 594 603 608 613 620 628

3039. Von Wilhelmine Gaß. Berlin, um den 14. 1. 1809 . . . . . . . 450 *3400. Von Gottlieb Benjamin Gerlach. Vor dem 24. 2. 1810 . . . 574 *3407. An G. B. Gerlach. Berlin, Dienstag, 27. 3. 1810 . . . . . . . 577 *3401. Von Golitzsch. Vor dem 24. 2. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 *3398. Von Karl Friedrich August Grashof. Vor dem 20. 2. 1810

573

*3246. Von August Christian Wilhelm Grunow. Berlin, vor dem 15. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 2872. Von Nikolaus Harscher. Dresden, Freitag, 14. 10. 1808 . . 375 *3301. Von N. Harscher. Vor dem 24. 7. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . 543 *3318. An N. Harscher. Berlin, Dienstag, 15. 8. 1809 . . . . . . . . . 547 *3344. An

Ludwig Friedrich Heindorf. Schmiedeberg, Dienstag, 12. 9. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 3506. Von L. F. Heindorf. Sonntag, 2. 9. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . 609

2945. Von Christlieb Benjamin Hering. Stolp, Mittwoch, 23. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2970. An Ch. B. Hering. Berlin, Sonnabend, 10. 12. 1808 . . . . . 3364. Von Ch. B. Hering. Stolp, Mittwoch, 15. 11. 1809 . . . . . . . *3389. An Ch. B. Hering. Berlin, Freitag, 26. 1. 1810 . . . . . . . . . 3392. Von Ch. B. Hering. Stolp, Mittwoch, 31. 1. 1810 . . . . . . . . *3554. An Ch. B. Hering. Berlin, Freitag, 28. 12. 1810 . . . . . . . .

411 423 559 571 571 628

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

2668. *2675. *2677. *2683. *2694. *2695. *2702. *2706. *2718. *2720. *2723. *2729. *2738. *2741. *2743. *2778. *2781. *2784. *2790. *2793. *2798. *2800. *2807. *2817. *2820. *2829. *2832. 2840. *2843. *2845. *2855. *2858. *2864. *2874. *2877. 2883. 2905.

Wohl an Henriette Herz. Berlin, Freitag, 25. 3. 1808 . . . . . An H. Herz. Berlin, Donnerstag, 31. 3. 1808 . . . . . . . . . . Von H. Herz. Vor dem 4. 4. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An H. Herz. Berlin, Sonntag, 10. 4. 1808 . . . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Vor dem 28. 4. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Vor dem 28. 4. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Vor dem 2. 5. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An H. Herz. Berlin, Donnerstag, 5. 5. 1808 . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Vor dem 23. 5. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An H. Herz. Berlin, Donnerstag, 26. 5. 1808 . . . . . . . . . . Von H. Herz. Vor dem 30. 5. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An H. Herz. Berlin, Donnerstag, 2. 6. 1808 . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Vor dem 12. 6. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An H. Herz. Berlin, Sonntag, 12. 6. 1808 . . . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Götemitz, vor dem 16. 6. 1808 . . . . . . . . . . . Von H. Herz und Charlotte von Kathen. Wohl Götemitz, um den 5. 8. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An H. Herz. Berlin, Sonntag, 7. 8. 1808 . . . . . . . . . . . . . . An H. Herz. Berlin, Donnerstag, 11. 8. 1808 . . . . . . . . . . An H. Herz. Berlin, Donnerstag, 18. 8. 1808 . . . . . . . . . . Von H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 20. 8. 1808 . . . . . Von H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 22. 8. 1808 . . . . . Von H. Herz. Wohl Götemitz, Montag, 22. 8. 1808 . . . . . An H. Herz. Königsberg, Montag, 29. 8. 1808 . . . . . . . . . Von H. Herz. Wohl Götemitz, Ende August/Anfang September 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Wohl Götemitz, um den 5. 9. 1808 . . . . . . . An H. Herz. Königsberg, Donnerstag, 15. 9. 1808 . . . . . . Von H. Herz. Wohl Götemitz, Freitag, 16. 9. 1808 . . . . . . Von H. Herz und Henriette von Willich. Poseritz und Götemitz, Sonntag, 18. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An H. Herz. Königsberg, Donnerstag, 22. 9. 1808 . . . . . . Von H. Herz. Wohl Götemitz, um den 26. 9. 1808 . . . . . . An H. Herz. Berlin, Donnerstag, 6. 10. 1808 . . . . . . . . . . Von H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 7. 10. 1808 . . . . . Von H. Herz. Wohl Götemitz, um den 9. 10. 1808 . . . . . . Von H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 17. 10. 1808 . . . . Von H. Herz. Wohl Götemitz, um den 17. 10. 1808 . . . . . An H. Herz. Berlin, Donnerstag, 20. 10. 1808 . . . . . . . . . An H. Herz. Berlin, Donnerstag, 3. 11. 1808 . . . . . . . . . .

17

294 297 298 301 303 304 309 310 314 315 315 317 321 322 322 335 336 337 338 340 341 342 345 350 352 356 358 361 362 363 367 369 372 377 379 381 390

18

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

*2908. *2918. *2922. 2932. *2940. *2946. *2955. 2957.

Von Von Von An Von An Von Von

*2959. *2967. *2973. *2984. *2988. *2991. *3004. *3007. *3011. *3026. *3029. *3042. *3044. *3047. *3056. *3058.

An An Von An Von Von An Von Von An Von Von An Von Von An

*3063. 3065. *3071. *3072. *3073. *3076.

Von Von Von An Von Von

*3083. *3094. *3100. *3108. *3111. *3117. *3126.

An Von An Von Von Von Von

H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 4. 11. 1808 . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 13. 11. 1808 . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, um den 14. 11. 1808 . . . . . H. Herz. Berlin, Montag, 21. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, um den 21. 11. 1808 . . . . . H. Herz. Berlin, Donnerstag, 24. 11. 1808 . . . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, um den 27. 11. 1808 . . . . . H. Herz und Henriette von Willich. Poseritz, Mittwoch, 30.11. bis Freitag, 2. 12. 1808 . . . . . . . . . . H. Herz. Berlin, Sonntag, 4. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . H. Herz. Berlin, Donnerstag, 8. 12. 1808 . . . . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 11. 12. 1808 . . . . H. Herz. Berlin, Donnerstag, 15. 12. 1808 . . . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 17. 12. 1808 . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, Sonnabend, 17. 12. 1808 . H. Herz. Berlin, Donnerstag, 22. 12. 1808 . . . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 25. 12. 1808 . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, um den 26. 12. 1808 . . . . . H. Herz. Berlin, Donnerstag, 5. 1. 1809 . . . . . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 6. 1. 1809 . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 17. 1. 1809 . . . . . H. Herz. Berlin, Donnerstag, 19. 1. 1809 . . . . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, um den 22. 1. 1809 . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 31. 1. 1809 . . . . . H. Herz. Berlin, Mittwoch, 1.2. bis Donnerstag, 2. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 5. 2. 1809 . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 6. 2. 1809 . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, vor dem 9. 2. 1809 . . . . . . . H. Herz. Berlin, Donnerstag, 9. 2. 1809 . . . . . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, um den 9. 2. 1809 . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, Sonntag, 12. 2. 1809 oder früher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Herz. Berlin, Donnerstag, 16. 2. 1809 . . . . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, um den 19. 2. 1809 . . . . . . H. Herz. Berlin, Donnerstag, 23. 2. 1809 . . . . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, um den 27. 2. 1809 . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, um den 1. 3. 1809 . . . . . . . H. Herz. Wohl Götemitz, um den 3. 3. 1809 . . . . . . . H. Herz. Um den 6. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

392 397 399 404 410 411 417 417 418 422 423 428 429 429 435 436 438 444 446 451 452 454 457 458 459 461 464 464 464 465 468 471 474 477 478 480 483

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

*3131. *3151. *3153. *3161. *3172. *3173. *3177. *3182. *3197. *3199. *3201. *3204. *3309. *3316. *3329. *3334. *3335.

An An Von An Von An An Von An Von An Von An Von An Von Von

H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H.

Herz. Herz. Herz. Herz. Herz. Herz. Herz. Herz. Herz. Herz. Herz. Herz. Herz. Herz. Herz. Herz. Herz.

Berlin, Donnerstag, 9. 3. 1809 . . . . . . . . . . . Berlin, Donnerstag, 16. 3. 1809 . . . . . . . . . . Wohl Götemitz, um den 16. 3. 1809 . . . . . . Berlin, Sonntag, 19. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . Wohl Götemitz, um den 25. 3. 1809 . . . . . . Berlin, Sonntag, 26. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . Berlin, Donnerstag, 30. 3. 1809 . . . . . . . . . . Wohl Götemitz, um den 1. 4. 1809 . . . . . . . Berlin, Donnerstag, 6. 4. 1809 . . . . . . . . . . . Wohl Götemitz, um den 6. 4. 1809 . . . . . . . Berlin, Sonntag, 9. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . Wohl Götemitz, um den 10. 4. 1809 . . . . . . Berlin, Sonntag, 6. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . Wohl Prenzlau, vor dem 13. 8. 1809 . . . . . . Berlin, Sonntag, 20. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . Vor dem 28. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vor dem 30. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

485 492 493 496 502 502 503 505 513 513 514 516 545 547 551 552 552

*3198. An

Johanna Herz. Berlin, Donnerstag, 6. 4. 1809 . . . . . . 513

*2618. An

Wilhelm von Humboldt. Berlin, Dienstag, 26. 1. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W. von Humboldt. Rom, Sonnabend, 12. 3. 1808 . . . W. von Humboldt. Vor dem 7. 12. 1808 . . . . . . . . . . . W. von Humboldt. Berlin, Freitag, 9. 12. 1808 . . . . . W. von Humboldt. Berlin, Mittwoch, 26. 4. 1809 . . . W. von Humboldt. Königsberg, Dienstag, 23. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W. von Humboldt. Berlin, Mittwoch, 14. 6. 1809 . . . W. von Humboldt. Königsberg, Montag, 17. 7. 1809 W. von Humboldt. Berlin, Dienstag, 1. 8. 1809 . . . . . W. von Humboldt. Berlin, Sonnabend, 2. 9. 1809 . . . W. von Humboldt. Königsberg, Herbst 1809 . . . . . . W. von Humboldt und der Sektion des öffentlichen Unterrichts. Berlin, Montag, 26. 3. 1810 . . . . . . . . . . . W. von Humboldt. Berlin, Sonntag, 1. 4. 1810 . . . . . W. von Humboldt, Wilhelm Uhden und der Sektion des öffentlichen Unterrichts. Berlin, Sonnabend, 19. 5. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W. von Humboldt. Berlin, Montag, 21. 5. 1810 . . . .

2659. *2964. *2969. *3224. 3257.

Von Von An An Von

*3273. 3295. *3304. *3340. *3360. 3406.

An Von An An Von Von

3415. Von 3436. Von

3437. Von

272 289 421 422 523 531 535 541 544 553 558 576 579

587 587

20

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

3438. An 2869. *2926. 3146. *3232. *3325.

Von An Von Von Von

3014. An

W. von Humboldt. Berlin, Dienstag, 22. 5. 1810 . . . . 587 Friederike Israel. Stralsund, um den 12. 10. 1808 . . . F. Israel. Berlin, Donnerstag, 17. 11. 1808 . . . . . . . . . F. Israel. Wohl Stralsund, Dienstag, 14. 3. 1809 . . . . F. Israel. Wohl Stralsund, vor dem 2. 5. 1809 . . . . . . . F. Israel. Wohl Stralsund, um den 16. 8. 1809 . . . . . .

374 400 490 525 550

Dietrich Ludwig Gustav Karsten. Berlin, Dienstag, 27. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439

*2622. Von Charlotte von Kathen. Wohl Götemitz, um den 1. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2634. An Ch. von Kathen. Berlin, Sonnabend, 13. 2. 1808 . . . . *2649. Von Ch. von Kathen. Götemitz, vor dem 29. 2. 1808 . . . . 2684. An Ch. von Kathen. Berlin, Sonntag, 10. 4. 1808 . . . . . . *2709. Von Ch. von Kathen. Vor dem 8. 5. 1808 . . . . . . . . . . . . . . *2730. An Ch. von Kathen. Berlin, Donnerstag, 2. 6. 1808 . . . . 2742. An Ch. von Kathen. Berlin, Sonntag, 12. 6. 1808 . . . . . . *2744. Von Ch. von Kathen. Götemitz, vor dem 16. 6. 1808 . . . . *2778. Von Ch. von Kathen und Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 5. 8. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2785. An Ch. von Kathen. Berlin, Donnerstag, 11. 8. 1808 . . . *2802. Von Ch. von Kathen. Wohl Götemitz, um den 22. 8. 1808 2830. An Ch. von Kathen. Königsberg, Donnerstag, 15. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2884. An Ch. von Kathen. Berlin, Donnerstag, 20. 10. 1808 . . *2941. Von Ch. von Kathen. Götemitz, um den 21. 11. 1808 . . . 2960. An Ch. von Kathen. Berlin, Sonntag, 4. 12. 1808 . . . . . . 2975. An Ch. von Kathen. Berlin, Sonntag, 11. 12. 1808 . . . . . 2994. An Ch. von Kathen. Berlin, Sonntag, 18. 12. 1808 . . . . . *3012. Von Ch. von Kathen. Wohl Götemitz, um den 26. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3066. Von Ch. von Kathen. Götemitz, vor dem 6. 2. 1809 . . . . . 3068. An Ch. von Kathen. Berlin, Dienstag, 7. 2. 1809 . . . . . . . *3154. Von Ch. von Kathen. Wohl Götemitz, um den 16. 3. 1809 3174. An Ch. von Kathen. Berlin, Sonntag, 26. 3. 1809 . . . . . . *3187. Von Ch. von Kathen. Wohl Götemitz, um den 3. 4. 1809 3263. An Ch. von Kathen. Berlin, Sonntag, 4. 6. 1809 . . . . . . . . *3307. Von Ch. von Kathen. Wohl Götemitz, vor dem 3. 8. 1809

273 279 284 301 311 318 322 322 335 337 343 357 382 410 419 424 430 439 461 462 493 502 508 533 544

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

3308. An Ch. von Kathen. Berlin, Donnerstag, 3. 8. 1809 . . . . *3328. Von Ch. von Kathen. Wohl Götemitz, vor dem 20. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3357. An Ch. von Kathen. Berlin, Sonnabend, 4. 11. 1809 . . . . *3378. Von Ch. von Kathen. Wohl Götemitz, vor dem 18. 12. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3424. Von Ch. von Kathen. Wohl Götemitz, vor dem 26. 4. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3425. An Ch. von Kathen (auch von Anne Schleiermacher). Berlin, Donnerstag, 26. 4. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3432. An Ch. von Kathen. Berlin, Mitte Mai 1810 . . . . . . . . . . 3553. An Ch. von Kathen. Berlin, Donnerstag, 27. 12. 1810 . . *2995. An

21

545 550 557 566 582 582 585 628

Karl von Kathen. Berlin, Sonntag, 18. 12. 1808 . . . . . 430

3458. Von Friedrich Gustav Koch (auch an die wissenschaftliche Deputation bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts). Fehrbellin, Sonnabend, 7. 7. 1810 . . . . . 595 *2727. An 2733. 2838. *3104. *3238.

Von Von An An

3260. 3359. *3442. 3443. 3456. *3468. 3469. *3509. 3511. 3525. 3528. 3542. *3545. 3547.

Von Von An Von Von An Von An Von Von Von Von An Von

Christian Gottlieb Konopak. Berlin, Mittwoch, 1. 6. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ch. G. Konopak. Rostock, Mittwoch, 8. 6. 1808 . . . . Ch. G. Konopak. Rostock, Sonntag, 18. 9. 1808 . . . . Ch. G. Konopak. Berlin, Sonnabend, 25. 2. 1809 . . . Ch. G. Konopak. Stralsund oder Götemitz, Freitag, 5. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ch. G. Konopak. Stralsund, Freitag, 26. 5. 1809 . . . . Ch. G. Konopak. Herbst 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ch. G. Konopak. Berlin, vor dem 8. 6. 1810 . . . . . . . . Ch. G. Konopak. Rostock, Freitag, 8. 6. 1810 . . . . . . Ch. G. Konopak. Rostock, Sonntag, 1. 7. 1810 . . . . . Ch. G. Konopak. Berlin, vor dem 29. 7. 1810 . . . . . . Ch. G. Konopak. Rostock, Sonntag, 29. 7. 1810 . . . . Ch. G. Konopak. Berlin, vor dem 6. 9. 1810 . . . . . . . . Ch. G. Konopak. Rostock, Donnerstag, 6. 9. 1810 . . Ch. G. Konopak. Rostock, Sonntag, 14. 10. 1810 . . . Ch. G. Konopak. Rostock, Mittwoch, 24. 10. 1810 . . Ch. G. Konopak. Rostock, November 1810 . . . . . . . . Ch. G. Konopak. Berlin, Sonntag, 2. 12. 1810 . . . . . . Ch. G. Konopak. Rostock, Dienstag, 11. 12. 1810 . .

317 319 360 475 526 532 557 588 589 594 598 598 610 610 617 618 624 625 625

22

*3555. An

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

Ch. G. Konopak. Berlin, Sonnabend, 29. 12. 1810 . . 628

*3105. Von Leopold. Vor dem 26. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 *3052. Von Friedrich Ludwig Lindner. Vor dem 28. 1. 1809 . . . . 456 3544. Von Josias Friedrich Christian Loeffler. Gotha, Sonnabend, 1. 12. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624 *2826. Von Leopold Freiherr von Lützow. Vor dem 12. 9. 1808 . 355 *3019. Von L. Freiherr von Lützow. Vor dem 30. 12. 1808 . . . . . . 441 *3237. Von L. Freiherr von Lützow. Vor dem 5. 5. 1809 . . . . . . . . 526 *2626. Von Philipp Konrad Marheineke. Vor dem 6. 2. 1808 . . . . 2950. Von Ph. K. Marheineke. Heidelberg, Freitag, 25. 11. 1808 3171. Von Ph. K. Marheineke. Hildesheim, Sonnabend, 25. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3214. An Ph. K. Marheineke. Berlin, Sonnabend, 15. 4. 1809 . . *3480. An Ph. K. Marheineke (auch von der wissenschaftlichen Kommission bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts). Anfang August 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . 3486. Von Ph. K. Marheineke. Heidelberg, Donnerstag, 9. 8. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3492. An Ph. K. Marheineke. Berlin, wohl Mitte August 1810 3503. Von Ph. K. Marheineke. Heidelberg, 31. 8. 1810 . . . . . . . . *3508. An Ph. K. Marheineke. Berlin, wohl Anfang September 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3513. An Ph. K. Marheineke. Dresden, um den 10. 9. 1810 . . . 3515. Von Ph. K. Marheineke. Heidelberg, Sonntag, 16. 9. 1810 *3520. An Ph. K. Marheineke. Berlin, wohl Ende September/Anfang Oktober 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . 3523. Von Ph. K. Marheineke. Heidelberg, Sonnabend, 6. 10. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3532. An Ph. K. Marheineke. Berlin, wohl Oktober 1810 . . . . 3538. Von Ph. K. Marheineke. Wohl Herbst 1810 . . . . . . . . . . . . 2724. An

274 413 501 519

601 603 605 607 610 612 612 615 616 620 622

Alexander von der Marwitz. Berlin, Dienstag, 31. 5. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 *2732. Von A. von der Marwitz. Vor dem 4. 6. 1808 . . . . . . . . . . . 319 *3311. Von A. von der Marwitz. Vor dem 7. 8. 1809 . . . . . . . . . . . 546

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

*3350. An

23

A. von der Marwitz. Troppau, um den 2. 10. 1809 . . 555

*3292. Von Johann Friedrich Meckel. Vor dem 16. 7. 1809 . . . . . 540 *3319. An J. F. Meckel. Berlin, Dienstag, 15. 8. 1809 . . . . . . . . . . 547 2755. *3088. 3157. 3373. *3412. 3413. 3485.

Von An Von Von An Von Von

*3358. An

Friedrich Severin Metger. Stolp, Sonntag, 26. 6. 1808 F. S. Metger. Berlin, Freitag, 17. 2. 1809 . . . . . . . . . . . F. S. Metger. Stolp, Freitag, 17. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . F. S. Metger. Stolp, Dienstag, 5. 12. 1809 . . . . . . . . . . F. S. Metger. Berlin, vor dem 30. 3. 1810 . . . . . . . . . . F. S. Metger. Stolp, Freitag, 30. 3. 1810 . . . . . . . . . . . . F. S. Metger. Stolp, Mittwoch, 8. 8. 1810 . . . . . . . . . .

Luise von Mühlenfels. Berlin, Sonnabend, 4. 11. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557

*2606. An Adolph Müller. Berlin, Sonnabend, 9. 1. 1808 . . . . . . 2851. Von A. Müller. Göttingen, Sonntag, 2.10. bis Montag, 3. 10. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2916. An A. Müller. Berlin, Sonnabend, 12. 11. 1808 . . . . . . . . 3356. Von A. Müller. Bremen, Donnerstag, 26. 10. 1809 . . . . . . 3369. An A. Müller. Berlin, Montag, 4. 12. 1809 . . . . . . . . . . . . 3391. Von A. Müller. Bremen, Mittwoch, 31. 1. 1810 . . . . . . . . . *2917. An

326 470 494 564 578 578 603

266 365 396 556 560 571

Wilhelm Christian Müller. Berlin, Sonnabend, 12. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

*3024. Von Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Vor dem 4. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3444. An G. H. L. Nicolovius. Berlin, Sonntag, 10. 6. 1810 . . . . 3476. An G. H. L. Nicolovius. Berlin, Freitag, 3. 8. 1810 . . . . . . 3502. An G. H. L. Nicolovius. Berlin, wohl Ende August 1810 3514. An G. H. L. Nicolovius. Dresden, Freitag, 14. 9. 1810 . . .

444 589 600 607 612

*2870. An

August Hermann Niemeyer. Wohl Dessau, Freitag, 14. 10. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

2602. An

Johann Wilhelm Heinrich Nolte. Berlin, Sonntag, 3. 1. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

24

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

3385. Von Friedrich Christoph Perthes. Hamburg, Sonnabend, 6. 1. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 *2721. *2865. *2885. *2947. *2977. *3086. *3113. *3213. *3233.

An Von An An Von Von An Von An

Charlotte Pistorius. Berlin, Donnerstag, 26. 5. 1808 Ch. Pistorius. Um den 9. 10. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . Ch. Pistorius. Berlin, Donnerstag, 20. 10. 1808 . . . . . Ch. Pistorius. Berlin, Donnerstag, 24. 11. 1808 . . . . . Ch. Pistorius. Um den 11. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . Ch. Pistorius. Um den 16. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . Ch. Pistorius. Berlin, Donnerstag, 2. 3. 1809 . . . . . . . Ch. Pistorius. Um den 13. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . Ch. Pistorius. Poseritz oder Götemitz, Dienstag, 2. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3326. Von Ch. Pistorius. Um den 16. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . *3341. An Ch. Pistorius. Berlin, Sonnabend, 2. 9. 1809 . . . . . . . .

315 372 382 411 425 470 478 519 525 550 553

*2713. An

Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Berlin, Mittwoch, 11. 5. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 *2746. Von Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Berlin, vor dem 17. 6. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 *2880. An

Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen (später Friedrich Wilhelm IV.). Berlin, Dienstag, 18. 10. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

*2835. Von Johann Friedrich Pries. Rostock, um den 17. 9. 1808

359

*3074. Von Friedrich von Raumer. Vor dem 10. 2. 1809 . . . . . . . . 465 *3167. An F. von Raumer. Berlin, Sonnabend, 25. 3. 1809 . . . . . 499 2698. Von Karl Georg von Raumer und Friederike Reichardt. Giebichenstein, Freitag, 29. 4. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . 305 *2704. An K. G. von Raumer und F. Reichardt. Berlin, Mittwoch, 4. 5. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 2603. Von Luise von Raumer. Wohl Dessau, Donnerstag, 7. 1. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2647. An L. von Raumer. Berlin, Sonnabend, 27. 2. 1808 . . . . 2667. Von L. von Raumer. Wohl Dessau, Montag, 21. 3. 1808 *2728. An L. von Raumer. Berlin, Mittwoch, 1. 6. 1808 . . . . . . .

265 283 294 317

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

25

2862. Von L. von Raumer. Sonntag, 9. 10. 1808 . . . . . . . . . . . . . 371 2698. Von Friederike Reichardt und Karl Georg von Raumer. Giebichenstein, Freitag, 29. 4. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . *2704. An F. Reichardt und K. G. von Raumer. Berlin, Mittwoch, 4. 5. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2753. Von F. Reichardt. Kassel, Mittwoch, 22. 6. 1808 . . . . . . . . *3366. An F. Reichardt. Berlin, Sonnabend, 18. 11. 1809 . . . . . . 2607. Von Luise Reichardt. Giebichenstein, Sonntag, 10. 1. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2633. Von L. Reichardt. Giebichenstein, Donnerstag, 11. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2639. An L. Reichardt. Berlin, Sonnabend, 20. 2. 1808 . . . . . . . 2681. Von L. Reichardt. Giebichenstein, Freitag, 8. 4. 1808 . . . . 2754. Von L. Reichardt. Kassel, Mittwoch, 22. 6. 1808 . . . . . . . . *2900. An L. Reichardt. Berlin, Dienstag, 1. 11. 1808 . . . . . . . . . 2934. Von L. Reichardt. Kassel, Montag, 21. 11. 1808 . . . . . . . . 3017. Von L. Reichardt. Kassel, Donnerstag, 29. 12. 1808 . . . . . *3062. An L. Reichardt. Berlin, Sonnabend, 4. 2. 1809 . . . . . . . . *3168. An L. Reichardt. Berlin, Sonnabend, 25. 3. 1809 . . . . . . . 3200. Von L. Reichardt. Halle, Sonnabend, 8. 4. 1809 . . . . . . . . *3225. An L. Reichardt. Berlin, Mittwoch, 26. 4. 1809 . . . . . . . . 3313. Von L. Reichardt. Giebichenstein, Donnerstag, 10. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3330. An L. Reichardt. Berlin, Dienstag, 22. 8. 1809 . . . . . . . . . 3362. Von L. Reichardt. Hamburg, Sonntag, 12.11. bis Montag, 13. 11. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3390. An L. Reichardt. Berlin, Sonnabend, 27. 1. 1810 . . . . . . . 3440. Von L. Reichardt. Hamburg, Freitag, 1. 6. 1810 . . . . . . . . *3403. An

305 310 325 560

267 278 282 299 325 387 406 441 459 500 514 523 546 551 558 571 588

Reichhelm. Berlin, Donnerstag, 15. 3. 1810 . . . . . . . . 575

2717. An

Georg Andreas Reimer. Berlin, Sonnabend, 21. 5. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2726. Von G. A. Reimer. Cracau, Dienstag, 31. 5. 1808 . . . . . . . 2756. An G. A. Reimer. Götemitz, Montag, 27. 6. 1808 . . . . . . 2765. Von G. A. Reimer. Berlin, Freitag, 8. 7. 1808 . . . . . . . . . . . *2770. Von G. A. Reimer. Wohl Berlin, vor dem 19. 7. 1808 . . . . 2771. An G. A. Reimer (auch von Anne Schleiermacher). Götemitz, um den 20. 7. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

313 316 326 329 332 332

26

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

2810. An G. A. Reimer. Königsberg, Dienstag, 30. 8. 1808 . . . . 2819. Von G. A. Reimer. Berlin, Montag, 5.9. bis Dienstag, 6. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2821. An G. A. Reimer. Königsberg, Dienstag, 6. 9. 1808 . . . . . *2827. An G. A. Reimer. Königsberg, Dienstag, 13. 9. 1808 . . . . 2831. An G. A. Reimer und A. Schleiermacher. Königsberg, Freitag, 16. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2842. An G. A. Reimer. Königsberg, Dienstag, 20. 9. 1808 . . . . 2909. Wohl an G. A. Reimer. Wohl Anfang November 1808 . . . *3346. Von G. A. Reimer. Wohl Berlin, vor dem 23. 9. 1809 . . . . 3549. An G. A. Reimer. Wohl Dezember 1810 . . . . . . . . . . . . . .

346 351 352 356 357 362 393 554 626

*2716. Von Heinrich Reinhardt. Vor dem 19. 5. 1808 . . . . . . . . . . 313 *3291. An

Ludovica Reinhardt. Berlin, Donnerstag, 13. 7. 1809

540

*3531. An August Riquet. Berlin, Oktober 1810 . . . . . . . . . . . . . 619 *3534. An A. Riquet. Berlin, vor dem 5. 11. 1810 . . . . . . . . . . . . 620 3535. Von A. Riquet. Dresden, Montag, 5. 11. 1810 . . . . . . . . . . 621 2948. Von Johann Wilhelm Ritter. München, Donnerstag, 24. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 *3207. An J. W. Ritter. Berlin, Dienstag, 11. 4. 1809 . . . . . . . . . 517 *2962. Von Ludwig Sigismund Anton Baron von Röder. Vor dem 5. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2971. An L. S. A. Baron von Röder. Berlin, Sonnabend, 10. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3061. An L. S. A. Baron von Röder. Berlin, Freitag, 3. 2. 1809 *3090. An L. S. A. Baron von Röder. Berlin, Sonnabend, 18. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3331. Von L. S. A. Baron von Röder. Vor dem 24. 8. 1809 . . . . . *2854. An

421 423 459 470 551

Rust. Berlin, Mittwoch, 5. 10. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . 367

3550. Von Karl Heinrich Sack. Berlin, Dienstag, 25. 12. 1810 . . 627 *3081. An

Gerhard von Scharnhorst. Berlin, Dienstag, 14. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

2747. An

27

Charlotte Wilhelmine Schede. Berlin, Donnerstag, 17. oder Freitag, 18. 6. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

*2774. Von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Wohl München, vor dem 5. 8. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 2963. An F. W. J. Schelling. Berlin, Dienstag, 6. 12. 1808 . . . . . 421 3536. Von Karl Schildener. Greifswald, Donnerstag, 8. 11. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 *3312. Wohl von Johann Gottlieb Schlätzer. Vor dem 10. 8. 1809

546

3320. An

August Wilhelm Schlegel. Berlin, Dienstag, 15. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 3371. Von A. W. Schlegel. Coppet, Montag, 4. 12. 1809 . . . . . . . 561

2734. Von Friedrich Schlegel. Dresden, Donnerstag, 9. 6. 1808 320 *3048. An F. Schlegel. Berlin, Montag, 23. 1. 1809 . . . . . . . . . . . 454 3296. An F. Schlegel. Berlin, Dienstag, 18. 7. bis Montag, 24. 7. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 *2797. An

Anne (Nanny) Schleiermacher. Landsberg, Sonntag, 21. 8. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2805. An A. Schleiermacher. Königsberg, Freitag, 26. 8. 1808 . 2811. An A. Schleiermacher. Königsberg, Freitag, 2. 9. 1808 . . *2812. Von A. Schleiermacher. Berlin, vor dem 3. 9. 1808 . . . . . . *2813. Von A. Schleiermacher. Berlin, um den 3. 9. 1808 . . . . . . . 2824. An A. Schleiermacher. Königsberg, Freitag, 9. 9. 1808 . . 2831. An A. Schleiermacher und Georg Andreas Reimer. Königsberg, Freitag, 16. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2641. Von Carl (Charles) Schleiermacher. Schmiedeberg, vor dem 21. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2658. An C. Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 12. 3. 1808 . . *2671. Von C. Schleiermacher. Schmiedeberg, vor dem 29. 3. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2715. An C. Schleiermacher. Berlin, Montag, 16. 5. 1808 . . . . . *2775. Von C. Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 5. 8. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2787. An C. Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 16. 8. 1808 . . . .

341 344 348 348 348 354 357

282 289 296 313 333 338

28

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

*2846. Von C. Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 30. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2886. An C. Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 22. 10. 1808 *2920. Von C. Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 14. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2944. Von C. Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 23. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3055. Von C. Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 29. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3092. An C. Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 18. 2. 1809 . . *3139. Von C. Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 13. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3247. Von C. Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 15. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3258. Von C. Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 24. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3268. An C. Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 13. 6. 1809 . . . . *3282. Von C. Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 25. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3322. Von C. Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 16. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3333. An C. Schleiermacher. Berlin, Sonntag, 27. 8. 1809 . . . . . *3347. Von C. Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Schmiedeberg, um den 28. 9. 1809 . . . . . . . . 2599. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei und Habendorf, Freitag, 1.1. bis Freitag, 29. 1. 1808 . . . . 2648. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf und Gnadenfrei, Sonntag, 28.2. bis Montag, 3. 5. 1808 . . . . . . . . . . . . . 2703. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, wohl Anfang Mai bis Sonnabend, 11. 6. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2725. An Ch. Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 31. 5. 1808 . . . 2751. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Sonnabend, 18. 6. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2757. An Ch. Schleiermacher. Wohl Götemitz, Montag, 27. 6. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2758. Von Ch. Schleiermacher. Wohl Gnadenfrei, wohl Mai/Juni 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2769. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Sonnabend, 16.7. bis Donnerstag, 11. 8. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

364 382 397 411 457 471 488 528 531 534 537 549 551 554

263 284 310 316 324 327 327 331

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

2780. An Ch. Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 6. 8. 1808 . . 2873. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf und Gnadenfrei, Sonntag, 16. 10. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2897. An Ch. Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 29. 10. 1808 2906. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Donnerstag, 3.11. bis Montag, 7. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2939. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Montag, 21.11. und Gnadenfrei, Dienstag, 29. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . 3001. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Dienstag, 20. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3009. Von Ch. Schleiermacher. Wohl Gnadenfrei, Sonntag, 25. 12. 1808 bis Sonntag, 15. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . *3015. An Ch. Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 27. 12. 1808 . . 3020. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Freitag, 30. 12. 1808 bis Dienstag, 10. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3035. An Ch. Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 10. 1. 1809 . . . 3057. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Mittwoch, 1. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3120. An Ch. Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 4. 3. 1809 . . 3166. Von Ch. Schleiermacher. Freitag, 24. 3. 1809 . . . . . . . . . . . 3181. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Freitag, 31.3. bis Sonntag, 16. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3189. An Ch. Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 4. 4. 1809 . . . . 3236. Von Ch. Schleiermacher. Donnerstag, 4.5. bis Freitag, 5.5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3259. An Ch. Schleiermacher. Götemitz, Sonnabend, 26. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3269. An Ch. Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 13. 6. 1809 . . . 3276. Von Ch. Schleiermacher. Vor dem 16. 6. 1809 bis um den 20. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3293. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Sonntag, 16. 7. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3310. Von Ch. Schleiermacher. Reinerz, Sonntag, 6.8. und Habendorf, Donnerstag, 24. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . *3332. An Ch. Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 26. 8. 1809 3338. Von Ch. Schleiermacher. Um den 1. 9. 1809 . . . . . . . . . . . . *3348. Von Ch. Schleiermacher. Um den 1. 10. 1809 . . . . . . . . . . . *3351. An Ch. Schleiermacher. Schweidnitz, Mittwoch, 4. 10. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3352. Von Ch. Schleiermacher (auch an H. Schleiermacher). Wohl Gnadenfrei, um den 8. 10. 1809 . . . . . . . . . . . . .

29

335 377 386 391 409 432 437 440 442 448 458 480 499 504 509 526 531 534 535 540 545 551 552 554 555 555

30

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

3355. Von Ch. Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Donnerstag, 19. 10. 1809 . . . . . . . . . 3363. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Montag, 13. 11. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3368. An Ch. Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 23. 11. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3374. Von Ch. Schleiermacher. Dienstag, 5. 12. 1809 . . . . . . . . . 3383. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Montag, 1.1. bis Sonntag, 14. 1. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3408. An Ch. Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 27. 3. 1810 . . . 3428. Von Ch. Schleiermacher. Wohl Ende April 1810 . . . . . . . . 3429. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Freitag, 4. 5. 1810 . 3434. Von Ch. Schleiermacher (auch an H. Schleiermacher). Habendorf, Donnerstag, 17. 5. 1810 . . . . . . . . . . . . . . *3439. An Ch. Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 26. 5. 1810 3446. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Donnerstag, 14. 6. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3457. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Montag, 2. 7. 1810 *3479. An Ch. Schleiermacher. Berlin, wohl Ende Juli/Anfang August 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3487. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Freitag, 10. 8. 1810 3500. Von Ch. Schleiermacher. Wohl Mitte oder Ende August 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3519. Von Ch. Schleiermacher. Wohl Gnadenfrei, wohl September 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3529. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonnabend, 27.10. bis Dienstag, 30. 10. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3539. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Donnerstag, 15. 11. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3540. Von Ch. Schleiermacher. Wohl Herbst 1810 . . . . . . . . . . . 3541. Von Ch. Schleiermacher. Wohl Herbst 1810 . . . . . . . . . . . *3551. An Ch. Schleiermacher. Berlin, um den 26. 12. 1810 . . . 3558. Von Ch. Schleiermacher. Sonntag, 30. 12. 1810 . . . . . . . . .

556 559 560 565 567 577 584 584 586 587 590 594 601 604 606 614 619 622 623 623 627 629

Henriette Schleiermacher siehe Henriette von Willich *3459. An

Johann Friedrich Schleusner (auch von der wissenschaftlichen Kommission bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts). Berlin, vor dem 10. 7. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

31

3460. Von J. F. Schleusner. Wittenberg, Dienstag, 10. 7. 1810 . . 595 *3466. An J. F. Schleusner. Berlin, Freitag, 27. 7. 1810 . . . . . . . . 597 3473. Von J. F. Schleusner. Wittenberg, Mittwoch, 1. 8. 1810 . . . 599 *3286. An

Christiane Caroline Schleyermacher. Berlin, Dienstag, 27. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538

*2996. An Adolf Schlichtkrull. Berlin, Sonntag, 18. 12. 1808 . . . 430 3018. Von A. Schlichtkrull. Poseritz, Donnerstag, 29. 12. 1808 441 *2841. An *2890. An 2929. Von *3218. *3243. 3253. 3261. *3327. 3543. *3552.

An An Von Von Von Von An

3548. Von

Sophie Schlichtkrull. Königsberg, Montag, 19. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. Schlichtkrull. Berlin, Sonntag, 23. 10. 1808 . . . . . . S. Schlichtkrull. Poseritz, Freitag, 18.11. bis um den 25. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. Schlichtkrull. Berlin, Donnerstag, 20. 4. 1809 . . . . S. Schlichtkrull. Sagard, Freitag, 12. 5. 1809 . . . . . . . . S. Schlichtkrull. Poseritz, Montag, 15. 5. 1809 . . . . . . S. Schlichtkrull. Poseritz, um den 26. 5. 1809 . . . . . . . S. Schlichtkrull. Um den 16. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . S. Schlichtkrull. November 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . S. Schlichtkrull (auch von Luise von Willich). Berlin, um den 26. 12. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. Schlichtkrull. Stralsund, Mittwoch, 19. 12. 1811 (zuvor auf den 19. 12. 1810 datiert) . . . . . . . . . . . . . . .

361 384 403 521 527 529 532 550 624 627 626

*2624. Von Schmeling. Vor dem 2. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 3426. An

Johann Ernst Christian Schmidt. Berlin, Sonnabend, 28. 4. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3430. Von J. E. Ch. Schmidt. Gießen, Sonnabend, 5. 5. 1810 . . . 3435. An J. E. Ch. Schmidt. Berlin, Sonnabend, 19. 5. 1810 . . . 3441. Von J. E. Ch. Schmidt. Gießen, Sonnabend, 2. 6. 1810 . . . 3452. An J. E. Ch. Schmidt. Berlin, Sonnabend, 23. 6. 1810 . . . 3461. Von J. E. Ch. Schmidt. Gießen, Dienstag, 10. 7. 1810 . . . . *2992. 3169. *3209. *3288.

Von An Von Von

Friedrich Schultz. Vor dem 18. 12. 1808 . . . . . . . . . . . F. Schultz. Berlin, Sonnabend, 25. 3. 1809 . . . . . . . . . F. Schultz. Vor dem 12. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Schultz. Vor dem 2. 7. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

583 584 586 588 592 596 429 500 517 539

32

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

*3305. An

F. Schultz. Berlin, Dienstag, 1. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . 544

3140. Von Johannes Karl Hartwig Schulze. Weimar, Montag, 13. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3372. Von J. K. H. Schulze. Weimar, Montag, 4. 12. 1809 . . . . . . *3388. Von J. K. H. Schulze. Weimar, vor dem 22. 1. 1810 . . . . . . 3402. An J. K. H. Schulze. Berlin, Montag, 26. 2. 1810 bis Sonnabend, 10. 3. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3427. Von J. K. H. Schulze. Wohl Weimar, wohl zwischen März und September 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3518. Von J. K. H. Schulze. Wohl Weimar, wohl zwischen März und September 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3134. An

488 564 571 574 583 614

Adolf Philipp Theodor Schwarz. Berlin, Sonnabend, 11. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485

*3185. An

Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, vor dem 3. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 3186. Von F. H. Ch. Schwarz. Heidelberg, Montag, 3. 4. 1809 . . 508 3505. An

Amalie Sebald. Berlin, Sonntag, 2. 9. 1810 . . . . . . . . . 609

2806. Von Christian Friedrich Sintenis. Zerbst, Sonntag, 28. 8. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2887. An Ch. F. Sintenis. Berlin, Sonnabend, 22. 10. 1808 . . . . 2911. Von Ch. F. Sintenis. Zerbst, Sonntag, 6. 11. 1808 . . . . . . . . *2972. An Ch. F. Sintenis. Berlin, Sonnabend, 10. 12. 1808 . . . .

344 383 394 423

*2608. 2610. *2615. 2625. *2629. *2638. *2645. 2662. 2664. *2673. 2682. *2685.

267 267 270 274 275 281 283 291 293 297 300 301

An Von An Von An Von An Von Von An Von Von

Henrich Steffens. Berlin, Dienstag, 12. 1. 1808 . . . . . H. Steffens. Krempelsdorf, Sonnabend, 16. 1. 1808 . . H. Steffens. Berlin, Sonnabend, 23. 1. 1808 . . . . . . . . H. Steffens. Mittwoch, 3. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Steffens. Berlin, Dienstag, 9. 2. 1808 . . . . . . . . . . . H. Steffens. Vor dem 20. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Steffens. Berlin, Dienstag, 23. 2. 1808 . . . . . . . . . . H. Steffens. Vor dem 18. 3. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Steffens. Giebichenstein, Freitag, 18. 3. 1808 . . . . H. Steffens. Berlin, Mittwoch, 30. 3. 1808 . . . . . . . . . H. Steffens. Halle, vor dem 10. 4. 1808 . . . . . . . . . . . . H. Steffens. Wohl Halle, vor dem 13. 4. 1808 . . . . . .

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

*2686. An H. Steffens. Berlin, Mittwoch, 13. 4. 1808 . . . . . . . . . *2689. An H. Steffens. Berlin, Sonnabend, 23. 4. 1808 . . . . . . . . *2693. Von H. Steffens. Halle (oder Giebichenstein), vor dem 27. 4. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2697. Von H. Steffens. Halle (oder Giebichenstein), Donnerstag, 28. 4. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2735. An H. Steffens. Berlin, Sonnabend, 11. 6. 1808 . . . . . . . . *2788. An H. Steffens. Berlin, Mittwoch, 17. 8. 1808 . . . . . . . . . 2792. Von H. Steffens. Halle, Donnerstag, 18. 8. 1808 . . . . . . . . 2935. Von H. Steffens. Wohl Halle, Montag, 21. 11. 1808 . . . . . *2951. An H. Steffens. Berlin, Sonnabend, 26. 11. 1808 . . . . . . . *2978. Von H. Steffens. Vor dem 12. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . 2979. Von H. Steffens. Wohl Halle, vor dem 12. 12. 1808 . . . . . *3005. An H. Steffens. Berlin, Sonnabend, 24. 12. 1808 . . . . . . . *3031. An H. Steffens. Berlin, Sonnabend, 7. 1. 1809 . . . . . . . . . 3069. Von H. Steffens. Halle, Dienstag, 7. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . *3082. An H. Steffens. Berlin, Dienstag, 14. 2. 1809 . . . . . . . . . . 3141. Von H. Steffens. Halle, Montag, 13. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . *3170. An H. Steffens. Berlin, Sonnabend, 25. 3. 1809 . . . . . . . . 3205. Von H. Steffens. Vor dem 11. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . *3226. An H. Steffens. Berlin, Mittwoch, 26. 4. 1809 . . . . . . . . . *3315. An H. Steffens. Berlin, Sonnabend, 12. 8. 1809 . . . . . . . . 3386. Von H. und Johanna Steffens. Halle, vor dem 9. 1. 1810 *3394. An H. Steffens. Berlin, Mittwoch, 7. 2. 1810 . . . . . . . . . . 3396. Von H. Steffens (auch an Georg Andreas Reimer). Halle, Freitag, 16. 2. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405. Von H. und J. Steffens. Halle, Sonnabend, 17. 3. 1810 . . . 3411. Von H. Steffens. Halle, Mittwoch, 28. 3. 1810 . . . . . . . . . . *3414. An H. Steffens. Berlin, Sonnabend, 31. 3. 1810 . . . . . . . . 3416. Von H. Steffens. Ende März/Anfang April 1810 . . . . . . . . 3419. Von H. Steffens. Halle, Freitag, 6. 4. 1810 . . . . . . . . . . . . . 3454. Von H. Steffens. Halle, Montag, 25. 6. 1810 . . . . . . . . . . . . 3482. Von H. Steffens. Halle, Sonntag, 5. 8. 1810 . . . . . . . . . . . . *3493. An H. Steffens. Berlin, wohl Mitte August 1810 . . . . . . . 3501. Von H. Steffens. Wohl Mitte oder Ende August 1810 . . . *3560. An H. Steffens. Berlin, Ende Dezember 1810 . . . . . . . . . 3386. Von H. und J. Steffens. Halle, vor dem 9. 1. 1810 . . . . . . . 3405. Von H. und J. Steffens. Halle, Sonnabend, 17. 3. 1810 . . .

33

302 302 303 304 321 338 339 407 414 425 425 435 446 462 468 489 500 516 523 547 569 572 572 576 577 579 580 581 593 602 605 607 630 569 576

2651. Von Johanna Steffens. Wohl Anfang 1808 . . . . . . . . . . . . . 286

34

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

2652. Von J. Steffens. Hamburg, Dienstag, 1. 3. 1808 . . . . . . . . . 2936. Von J. Steffens (auch an Anne Schleiermacher). Wohl Halle, Montag, 21. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2952. An J. Steffens. Berlin, Sonnabend, 26. 11. 1808 . . . . . . . . 3078. Von J. Steffens. Halle, Montag, 13. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . *3091. An J. Steffens. Berlin, Sonnabend, 18. 2. 1809 . . . . . . . . . 3155. Von J. Steffens. Wohl Halle, um den 16. 3. 1809 . . . . . . . . *3367. An J. Steffens. Berlin, Sonnabend, 18. 11. 1809 . . . . . . . . 3384. Von J. Steffens (auch an A. Schleiermacher). Halle, Dienstag, 2. 1. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3386. Von J. und Henrich Steffens. Halle, vor dem 9. 1. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405. Von J. und H. Steffens. Halle, Sonnabend, 17. 3. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

286 408 415 466 471 493 560 568 569 576

*2768. Von Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein. Vor dem 13. 7. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 *2609. Von David Stubenrauch. Wohl Reppen, vor dem 14. 1. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2653. An D. Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 5. 3. 1808 . . . . . *2657. Von D. Stubenrauch. Vor dem 12. 3. 1808 . . . . . . . . . . . . . *2688. Von D. Stubenrauch. Vor dem 22. 4. 1808 . . . . . . . . . . . . . *2736. An D. Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 11. 6. 1808 . . . . *2847. Von D. Stubenrauch. Vor dem 30. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . *2888. An D. Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 22. 10. 1808 . . . *2924. Von D. Stubenrauch. Vor dem 17. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . *2968. Von D. Stubenrauch. Vor dem 9. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . *2989. An D. Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 17. 12. 1808 . . . *3043. Von D. Stubenrauch. Vor dem 17. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . *3118. An D. Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 4. 3. 1809 . . . . . *3262. Von D. Stubenrauch. Vor dem 4. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . . . *3275. Von D. Stubenrauch. Vor dem 15. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . . *3281. An D. Stubenrauch. Berlin, Dienstag, 20. 6. 1809 . . . . . . 3354. Von D. und Susanne Stubenrauch. Sonnabend, 14. 10. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3361. An D. und S. Stubenrauch. Berlin, Sonntag, 12. 11. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3376. An D. Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 16. 12. 1809 . . . *3380. An D. Stubenrauch. Berlin, Dienstag, 19. 12. 1809 . . . . .

267 287 289 302 321 364 383 400 422 429 452 480 532 535 536 556 558 565 566

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

*3382. *3393. *3409. *3410.

An Von An Von

D. D. D. D.

Berlin, Sonnabend, 30. 12. 1809 . . . Vor dem 3. 2. 1810 . . . . . . . . . . . . . . Berlin, Dienstag, 27. 3. 1810 . . . . . . Vor dem 28. 3. 1810 . . . . . . . . . . . . .

567 572 577 577

*2654. *2925. *2990. *3220. *3294. 3354. *3361.

An Von An Von An Von An

Susanne Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 5. 3. 1808 S. Stubenrauch. Vor dem 17. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . S. Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 17. 12. 1808 . . . . S. Stubenrauch. Vor dem 22. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . S. Stubenrauch. Berlin, Montag, 17. 7. 1809 . . . . . . . . S. und David Stubenrauch. Sonnabend, 14. 10. 1809 S. und D. Stubenrauch. Berlin, Sonntag, 12. 11. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

287 400 429 522 541 556

*3221. An

Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch.

35

558

Johann Wilhelm Süvern. Berlin, Dienstag, 25. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522

3417. Von Nicolaus von Thaden. Sünderuphof, Mittwoch, 4. 4. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 3526. Von N. von Thaden. Sünderuphof, Montag, 15. 10. 1810 617 3491. Von Ludwig Friedrich Franz Theremin. Berlin, Donnerstag, 16. 8. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 *2739. *3133. *3162. *3272.

Von An Von Von

Karl Thiel. Vor dem 12. 6. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . K. Thiel. Berlin, Freitag, 10. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . K. Thiel. Vor dem 20. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K. Thiel. Vor dem 14. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

321 485 496 534

3516. Von August Twesten. Kiel, Sonntag, 16. 9. 1810 . . . . . . . . 613 *3524. An A. Twesten. Berlin, Dienstag, 9. 10. 1810 . . . . . . . . . . 617 3436. Von Wilhelm Uhden, Wilhelm von Humboldt und der Sektion des öffentlichen Unterrichts. Berlin, Sonnabend, 19. 5. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3450. Von W. Uhden. Leipzig, Freitag, 22. 6. 1810 . . . . . . . . . . . 3477. An W. Uhden. Berlin, Freitag, 3. 8. 1810 . . . . . . . . . . . . . 3488. Von W. Uhden. Göttingen, Sonnabend, 11. 8. 1810 . . . . . 2642. An

587 591 601 604

Karl August Varnhagen von Ense. Berlin, Sonntag, 21. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

36

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

2612. Von Johann Severin Vater. Halle, Dienstag, 19. 1. 1808 . . 269 *2660. An J. S. Vater. Berlin, Mittwoch, 16. 3. 1808 . . . . . . . . . . . 290 3481. Von J. S. Vater. Königsberg, Sonnabend, 4. 8. 1810 . . . . . . 602 *3087. Von August Wahlert. Vor dem 17. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . 470 3129. An A. Wahlert. Berlin, Mittwoch, 8. 3. 1809 . . . . . . . . . . . 484 *2628. *2849. *2912. *3103. *3124. *3145. *3175. *3206. *3222. *3248. *3337. *3342. *3375. *3381.

Von An Von An Von An Von Von An Von Von An Von Von

Johann Christoph Wedeke. Vor dem 9. 2. 1808 . . . . . J. Ch. Wedeke. Berlin, Sonnabend, 1. 10. 1808 . . . . . . J. Ch. Wedeke. Vor dem 9. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . J. Ch. Wedeke. Berlin, Freitag, 24. 2. 1809 . . . . . . . . . J. Ch. Wedeke. Vor dem 6. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . J. Ch. Wedeke. Berlin, Dienstag, 14. 3. 1809 . . . . . . . . J. Ch. Wedeke. Vor dem 28. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . J. Ch. Wedeke. Vor dem 11. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . J. Ch. Wedeke. Berlin, Dienstag, 25. 4. 1809 . . . . . . . . J. Ch. Wedeke. Vor dem 15. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . J. Ch. Wedeke. Vor dem 30. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . J. Ch. Wedeke. Berlin, Sonnabend, 2. 9. 1809 . . . . . . . J. Ch. Wedeke. Vor dem 6. 12. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . J. Ch. Wedeke. Vor dem 27. 12. 1809 . . . . . . . . . . . . . .

275 364 394 474 482 490 502 517 522 528 552 553 565 567

3418. Von Wilhelm Martin Leberecht de Wette. Heidelberg, Mittwoch, 4. 4. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3464. An W. M. L. de Wette. Berlin, vor dem 24. 7. 1810 . . . . . 3465. Von W. M. L. de Wette. Heidelberg, Dienstag, 24. 7. 1810 *3489. Von W. M. L. de Wette. Heidelberg, Montag, 13. 8. 1810 .

581 597 597 604

*2761. Von Familie von Willich. Sagard, vor dem 4. 7. 1808 . . . . 328 *2836. An

Heinrich Christoph von Willich. Vor dem 18. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2839. Von H. Ch. von Willich. Sagard, Sonntag, 18. 9. 1808 . . . *2891. An H. Ch. von Willich. Berlin, Sonntag, 23. 10. 1808 . . . *3098. An H. Ch. von Willich. Berlin, Mittwoch, 22. 2. 1809 . . . 3135. Von H. Ch. von Willich. Sagard, Sonnabend, 11. 3. 1809 3227. Von H. Ch. von Willich. Sagard, Sonnabend, 29. 4. 1809 *3228. An H. Ch. von Willich. Poseritz, Sonntag, 30. 4. 1809 . . *3234. An H. Ch. von Willich. Poseritz oder Götemitz, Dienstag, 2. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

359 360 384 473 485 523 524 525

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

3235. *3289. 3299. *3343. *3433. 3472.

Von An Von An An Von

*3527. An

H. Ch. von Willich. Sagard, Mittwoch, 3. 5. 1809 . . . H. Ch. von Willich. Berlin, Donnerstag, 6. 7. 1809 . . H. Ch. von Willich. Sagard, Donnerstag, 20. 7. 1809 H. Ch. von Willich. Berlin, Sonnabend, 2. 9. 1809 . . . H. Ch. von Willich. Berlin, Mitte Mai 1810 . . . . . . . . H. Ch. von Willich. Sagard, Ende Juli bis Donnerstag, 2. 8. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Ch. von Willich. Berlin, Dienstag, 16. 10. 1810 . .

37

525 539 543 553 585 599 618

2598. Von Henriette von Willich. Poseritz, wohl Winter 1807 . . . . . . . . siehe KGA V/9, S. 616–618 2611. Von H. von Willich. Poseritz, Sonntag, 17.1. bis Donnerstag, 21. 1. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 2620. Von H. von Willich. Sonnabend, 30.1. bis Dienstag, 2. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 2707. An H. von Willich. Berlin, Donnerstag, 5. 5. 1808 . . . . . 311 *2763. An H. von Willich. Wohl Götemitz, Montag, 4. 7. 1808 . 328 2776. Von H. von Willich. Vor dem 5. 8. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . 334 2782. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 7. 8. 1808 . . . . . . . . 336 2783. An H. von Willich. Berlin, Mittwoch, 10. 8. bis Donnerstag, 11. 8. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 2791. An H. von Willich. Berlin, Donnerstag, 18. 8. 1808 . . . . 338 2795. An H. von Willich. Berlin, Sonnabend, 20. 8. 1808 . . . . . 340 2799. An H. von Willich. Landsberg, Montag, 22. 8. 1808 . . . . 342 2801. Von H. von Willich. Poseritz, Montag, 22. 8. 1808 bis Dienstag, 23. 8. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 2803. Von H. von Willich. Poseritz, Mittwoch, 24. 8. 1808 . . . . 343 2808. An H. von Willich. Königsberg, Montag, 29. 8. 1808 . . . 345 2809. Von H. von Willich. Götemitz, um den 29. 8. 1808 . . . . . 345 2815. Von H. von Willich. Wohl Poseritz, Sonntag, 4.9. bis Montag, 5. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 2818. An H. von Willich. Königsberg, Montag, 5. 9. 1808 . . . . 351 2823. An H. von Willich. Königsberg, Donnerstag, 8. 9. 1808 354 2825. An H. von Willich. Königsberg, Sonntag, 11.9. bis Montag, 12. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 2828. Von H. von Willich. Dienstag, 13.9. bis Donnerstag, 15. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 2837. An H. von Willich. Königsberg, Sonntag, 18.9. bis Montag, 19. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 2840. Von H. von Willich und Henriette Herz. Poseritz und Götemitz, Sonntag, 18. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

38

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

2844. Von H. von Willich. Poseritz, Montag, 26. 9. 1808 . . . . . . 2850. An H. von Willich. Berlin, Sonnabend, 1.10. bis Sonntag, 2. 10. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2852. Von H. von Willich. Poseritz, Montag, 3. 10. 1808 . . . . . . 2856. An H. von Willich. Berlin, Donnerstag, 6. 10. 1808 . . . . 2860. Von H. von Willich. Poseritz, Freitag, 7. 10. 1808 . . . . . . . 2863. Von H. von Willich. Poseritz, Sonntag, 9. 10. 1808 . . . . . . 2866. An H. von Willich. Berlin, Montag, 10. 10. 1808 . . . . . . 2875. Von H. von Willich. Sagard, Montag, 17. 10. 1808 . . . . . . 2882. An H. von Willich. Berlin, Mittwoch, 19. 10. 1808 . . . . . 2889. An H. von Willich. Berlin, Sonnabend, 22.10. bis Sonntag, 23. 10. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2892. Von H. von Willich. Sagard, Dienstag, 25. 10. 1808 . . . . . 2893. An H. von Willich. Berlin, Donnerstag, 27. 10. 1808 . . . 2898. An H. von Willich. Berlin, Sonnabend, 29.10. bis Sonntag, 30. 10. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2901. Von H. von Willich. Sargard, Dienstag, 1. 11. 1808 . . . . . 2904. An H. von Willich. Berlin, Mittwoch, 2.11. bis Donnerstag, 3. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2907. Von H. von Willich. Sagard, Donnerstag, 3. 11. 1808 . . . . 2910. An H. von Willich. Berlin, Freitag, 4.11. bis Sonntag, 6. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2913. An H. von Willich. Berlin, Mittwoch, 9.11. bis Donnerstag, 10. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2919. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 13. 11. 1808 . . . . . . 2921. Von H. von Willich. Wiek, Montag, 14. 11. 1808 . . . . . . . 2923. Von H. von Willich. Wiek, Dienstag, 15. 11. 1808 . . . . . . 2927. An H. von Willich. Berlin, Donnerstag, 17. 11. 1808 . . . 2928. Von H. von Willich. Sagard, Donnerstag, 17.11. bis Sonnabend, 19. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2931. An H. von Willich. Berlin, Montag, 21. 11. 1808 . . . . . . 2933. An H. von Willich. Berlin, Montag, 21.11. bis Donnerstag, 24. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2937. Von H. von Willich. Sagard, Montag, 21. 11. 1808 . . . . . . 2949. Von H. von Willich. Poseritz, Donnerstag, 24. 11. 1808 2953. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 27.11. bis Donnerstag, 1. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2954. Von H. von Willich. Poseritz, Sonntag, 27.11. bis Montag, 28. 11. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2957. Von H. von Willich und Henriette Herz. Poseritz, Mittwoch, 30.11. bis Freitag, 2. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . .

363 364 366 367 370 371 373 378 380 383 384 385 387 388 389 391 393 394 397 398 399 400 401 404 405 408 412 415 416 417

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

2958. Von H. von Willich. Poseritz, wohl Freitag, 2. 12. bis Sonnabend, 3. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2961. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 4.12. bis Donnerstag, 8. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2966. Von H. von Willich. Mittwoch, 7.12. bis Freitag, 9. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2976. Von H. von Willich. Poseritz, Sonntag, 11. 12. 1808 . . . . . 2980. Von H. von Willich. Poseritz, Montag, 12. 12. 1808 . . . . . 2983. An H. von Willich. Berlin, Mittwoch, 14.12. bis Donnerstag, 15. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2986. Von H. von Willich. Stralsund, Donnerstag, 15. 12. 1808 2987. Von H. von Willich. Stralsund, Freitag, 16. 12. 1808 . . . . 2997. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 18. 12. 1808 . . . . . . 2998. Von H. von Willich. Poseritz, Montag, 19. 12. 1808 . . . . . 3002. An H. von Willich. Berlin, Mittwoch, 21.12. bis Donnerstag, 22. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3003. Von H. von Willich. Poseritz, Mittwoch, 21.12. bis Donnerstag, 22. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3008. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 25. 12. 1808 bis Sonntag, 1. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3013. Von H. von Willich. Poseritz, um den 26. 12. 1808 . . . . . . 3016. Von H. von Willich. Mittwoch, 28.12. bis Donnerstag, 29. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3021. Von H. von Willich. Poseritz, Sonntag, 1. 1. bis Montag, 2. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3022. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 1.1. bis Donnerstag, 5. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3028. Von H. von Willich. Poseritz, Donnerstag, 5. 1. 1809 . . . . 3032. An H. von Willich. Berlin, Sonnabend, 7.1. bis Sonntag, 8. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3033. Von H. von Willich. Poseritz, Sonntag, 8.1. bis Montag, 9. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3034. An H. von Willich. Berlin, Montag, 9.1. bis Donnerstag, 12. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3038. Von H. von Willich. Poseritz, Sonnabend, 14.1. bis Sonntag, 15. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3041. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 15.1. bis Donnerstag, 19. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3045. An H. von Willich. Berlin, Sonnabend, 21.1. bis Donnerstag, 26. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

418 419 422 424 426 427 428 428 431 431 433 434 436 439 440 442 442 445 446 447 447 449 451 452

40

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

3046. Von H. von Willich. Sonntag, 22.1. bis Montag, 23. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3050. Von H. von Willich. Poseritz, Dienstag, 24.1. bis Donnerstag, 26. 1. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3054. An H. von Willich. Berlin, Sonnabend, 28.1. bis Donnerstag, 2. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3060. Von H. von Willich. Poseritz, Donnerstag, 2.2. bis Freitag, 3. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3064. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 5.2. bis Donnerstag, 9. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3070. Von H. von Willich. Wohl Poseritz, Mittwoch, 8.2. bis Donnerstag, 9. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3077. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 12. 2. 1809 . . . . . . . 3079. Von H. von Willich. Poseritz, Montag, 13. 2. 1809 . . . . . . 3084. An H. von Willich. Berlin, Donnerstag, 16. 2. 1809 . . . . 3085. Von H. von Willich. Poseritz, Donnerstag, 16. 2. 1809 . . . 3095. Von H. von Willich. Wohl Poseritz, Sonntag, 19. 2. 1809 3097. An H. von Willich. Berlin, Dienstag, 21.2. bis Donnerstag, 23. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3101. An H. von Willich. Berlin, wohl Donnerstag, 23. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3106. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 26. 2. 1809 . . . . . . . 3107. Von H. von Willich. Poseritz, Sonntag, 26.2. bis Montag, 27. 2. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3110. An H. von Willich. Berlin, Dienstag, 28.2. bis Donnerstag, 2. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3115. Von H. von Willich. Poseritz, Freitag, 3. 3. 1809 . . . . . . . . 3116. An H. von Willich. Berlin, Freitag, 3.3. bis Sonnabend, 4. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3123. Von H. von Willich. Poeseritz, Sonntag, 5.3. bis Montag, 6. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3125. An H. von Willich. Berlin, Montag, 6.3. bis Donnerstag, 9. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3130. Von H. von Willich. Poseritz, Mittwoch, 8. 3. 1809 . . . . . 3136. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 12. 3. 1809 . . . . . . . 3137. Von H. von Willich. Poseritz und Sissow, Sonntag, 12. 3. 1809 bis Montag, 13. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . 3149. An H. von Willich. Berlin, Mittwoch, 15.3. bis Donnerstag, 16. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3152. Von H. von Willich. Poseritz, Donnerstag, 16. 3. 1809 . . .

453 455 456 458 460 463 466 467 468 469 471 472 474 475 476 477 479 479 481 482 484 486 486 491 492

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

3158. Von H. von Willich. Poseritz, Freitag, 17.3. bis Montag, 20. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3160. An H. von Willich. Berlin, Sonnabend, 18.3. bis Sonntag, 19. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3163. An H. von Willich. Berlin, Mittwoch, 22.3. bis Donnerstag, 23. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3164. Von H. von Willich. Poseritz, Freitag, 24. 3. 1809 . . . . . . . 3165. An H. von Willich. Berlin, Freitag, 24.3. bis Sonntag, 26. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3176. An H. von Willich. Berlin, Dienstag, 28.3. bis Donnerstag, 30. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3180. Von H. von Willich. Poseritz, Donnerstag, 30.3. bis Freitag, 31. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3183. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 2. 4. 1809 . . . . . . . . 3184. Von H. von Willich. Poseritz, Sonntag, 2.4. bis Montag, 3. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3191. Von H. von Willich. Poseritz, Dienstag, 4.4. bis Freitag, 7. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3194. An H. von Willich. Berlin, Mittwoch, 5.4. bis Donnerstag, 6. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3202. Von H. von Willich. Poseritz, Montag, 10. 4. 1809 . . . . . . 3203. An H. von Willich. Berlin, Montag, 10.4. bis Donnerstag, 13. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3212. Von H. von Willich. Poseritz, Donnerstag, 13.4. bis Freitag, 14. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3215. Von H. von Willich. Poseritz, Sonnabend, 15.4. bis Montag, 17. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3216. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 16. 4. 1809 . . . . . . . 3217. An H. von Willich. Berlin, Sonntag, 16.4. bis Donnerstag, 20. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3249. Von H. von Willich. Vor dem 15. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . 3349. Von H. Schleiermacher (vorher von Willich). Schmiedeberg, Montag, 2. 10. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . *2623. Von Luise von Willich. Um den 1. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . 2637. Von L. von Willich (auch an Henriette Herz). Bergen, Dienstag, 16. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2676. Von L. von Willich. Ende März oder Anfang April 1808 2700. Von L. von Willich. Wohl Götemitz, Mitte oder Ende April 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

494 495 497 498 498 503 504 506 506 510 512 514 515 518 519 520 521 528 554 273 281 297 305

42

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

*2708. An L. von Willich. Berlin, Donnerstag, 5. 5. 1808 . . . . . . 2710. Von L. von Willich (auch an Anne Schleiermacher). Wohl Götemitz, vor dem 8. 5. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2760. Von L. von Willich. Sonntag, 3. 7. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . *2796. An L. von Willich. Berlin, Sonnabend, 20. 8. 1808 . . . . . 2814. Von L. von Willich. Götemitz, Sonntag, 4. 9. 1808 . . . . . . *2816. An L. von Willich. Königsberg, Ende August/Anfang September 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2833. An L. von Willich. Königsberg, vor dem 18. 9. 1808 . . . 2834. Von L. von Willich. Sagard, wohl Sonnabend, 17.9. bis Sonntag, 18. 9. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2857. An L. von Willich. Berlin, Donnerstag, 6. 10. 1808 . . . . . *2878. Von L. von Willich. Um den 17. 10. 1808 . . . . . . . . . . . . . . 2902. Von L. von Willich. Sagard, wohl Dienstag, 1. 11. 1808 . 2914. An L. von Willich. Berlin, Donnerstag, 10. 11. 1808 . . . 2938. Von L. von Willich. Sagard, Montag, 21. 11. 1808 . . . . . . *2985. An L. von Willich. Berlin, Donnerstag, 15. 12. 1808 . . . 3010. Von L. von Willich. Montag, 26. 12. 1808 . . . . . . . . . . . . . 3036. An L. von Willich. Berlin, Donnerstag, 12. 1. 1809 . . . . . 3099. An L. von Willich. Berlin, Mittwoch, 22. 2. 1809 . . . . . . 3138. Von L. von Willich. Götemitz, Sonntag, 12.3. bis Donnerstag, 16. 3. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3178. An L. von Willich. Berlin, Donnerstag, 30. 3. 1809 . . . . . 3219. Von L. von Willich. Poseritz, Freitag, 21. 4. 1809 . . . . . . . *3244. An L. von Willich. Sagard, Freitag, 12. 5. 1809 . . . . . . . . 3250. Von L. von Willich. Vor dem 15. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . 3290. An L. von Willich. Berlin, Donnerstag, 6. 7. 1809 . . . . . . 3324. Von L. von Willich. Poseritz, Mittwoch, 16. 8. 1809 . . . . . 3431. An L. von Willich. Berlin, Sonntag, 13. 5. 1810 . . . . . . . . 3451. Von L. von Willich. Poseritz, Freitag, 22. 6. 1810 . . . . . . . 3546. Von L. von Willich. Berlin, wohl im Herbst 1810 . . . . . .

311 311 328 341 349 350 358 358 368 379 389 395 409 428 438 448 473 487 503 522 527 528 540 549 584 591 625

2876. Von Marianne von Willich. Sagard, Montag, 17. 10. 1808 379 *2894. An M. von Willich. Berlin, Donnerstag, 27. 10. 1808 . . . 386 3537. Von M. von Willich. Sagard, Sonnabend, 10. 11. 1810 . . . 621 *3179. An

Tante Willich. Berlin, Donnerstag, 30. 3. 1809 . . . . . . 504

*3242. Von Carl von Winterfeld. Vor dem 10. 5. 1809 . . . . . . . . . 527

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

Philipp Wilhelm Wolf. Berlin, Donnerstag, 21. 1. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2621. Von Ph. W. Wolf. Vor dem 1. 2. 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2895. An Ph. W. Wolf. Berlin, Donnerstag, 27. 10. 1808 . . . . . . *2993. Von Ph. W. und Ena Wolf. Vor dem 18. 12. 1808 . . . . . . . *3255. An Ph. W. Wolf. Sagard, Dienstag, 16. 5. 1809 . . . . . . . . . *3557. An Ph. W. Wolf. Berlin, Sonntag, 30. 12. 1810 . . . . . . . . .

43

*2614. An

270 273 386 430 530 629

3463. Von Johann Gottfried Woltmann. Berlin, Sonntag, 15. 7. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 *2690. An *2773. An

Caroline Wucherer. Berlin, Sonnabend, 23. 4. 1808 . C. Wucherer (auch von Anne Schleiermacher). Juni/Juli 1808 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2777. Von C. Wucherer. Halle, vor dem 5. 8. 1808 . . . . . . . . . . . *2789. An C. Wucherer. Berlin, Mittwoch, 17. 8. 1808 . . . . . . . . 2867. Von C. Wucherer. Halle, Montag, 10. 10. 1808 . . . . . . . . . *2871. An C. Wucherer. Wohl Dessau, Freitag, 14. 10. 1808 . . . *3119. An C. Wucherer. Berlin, Sonnabend, 4. 3. 1809 . . . . . . . . 3148. An C. Wucherer. Berlin, Mittwoch, 15. 3. 1809 . . . . . . . .

302 333 334 338 373 375 480 491

Briefwechsel mit nicht ermittelten Personen 2656. An Unbekannt. Berlin, Dienstag, 8. 3. 1808 . . . . . . . . . . . *3251. Von Unbekannt. Vor dem 15. 5. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3365. An Unbekannt (zuvor Wilhelm Uhden zugeschrieben). Berlin, Freitag, 17. 11. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3421. An Unbekannt. Berlin, Dienstag, 17. 4. 1810 . . . . . . . . . . 3422. An Unbekannt (zuvor Wilhelm Uhden zugeschrieben). Berlin, Mittwoch, 18. 4. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3445. An Unbekannt (zuvor Wilhelm Uhden zugeschrieben). Berlin, Sonntag, 10. 6. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3423. Von Unbekannt. Halle, Dienstag, 24. 4. 1810 . . . . . . . . . . . 3483. Von Unbekannt. Berlin, Dienstag, 7. 8. 1810 . . . . . . . . . . .

289 529 559 581 582 589 582 602

44

Verzeichnis der Briefkorrespondenz

Amtlicher Schriftwechsel *3264. An

die kurmärkische Akzise- und Zolldirektion. Berlin, Mittwoch, 7. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 3265. An die kurmärkische Akzise- und Zolldirektion. Berlin, Freitag, 9. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 3270. Von der kurmärkischen Akzise- und Zolldirektion. Berlin, Dienstag, 13. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 3458. Von Friedrich Gustav Koch (auch an die wissenschaftliche Deputation bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts). Fehrbellin, Sonnabend, 7. 7. 1810 . . . . . . . . . . 595 3278. An 3379. An

*3266. An

Friedrich Wilhelm III. Berlin, Sonnabend, 17. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 Friedrich Wilhelm III. und das reformierte Kirchendirektorium. Berlin, Dienstag, 19. 12. 1809 . . . . . . . . 566 die Hauseignerkommission. Berlin, Freitag, 9. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533

*3279. An

das reformierte Kirchendirektorium. Berlin, Montag, 19. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 3395. Von dem reformierten Kirchendirektorium. Berlin, Freitag, 16. 2. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572

*3314. Von der Sektion des öffentlichen Unterrichts. Vor dem 11. 8. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3397. An die Sektion des öffentlichen Unterrichts. Berlin, Sonntag, 18. 2. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3406. Von Wilhelm von Humboldt und der Sektion des öffentlichen Unterrichts. Berlin, Montag, 26. 3. 1810 . . . . . 3436. Von Wilhelm von Humboldt, Wilhelm Uhden und der Sektion des öffentlichen Unterrichts. Berlin, Sonnabend, 19. 5. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3474. Von der Sektion des öffentlichen Unterrichts. Berlin, vor dem 3. 8. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *3267. An

547 573 576

587 600

die Stadtverwaltungsbehörde. Berlin, Freitag, 9. 6. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 *3280. Von der Stadtverwaltungsbehörde. Vor dem 20. 6. 1809 . . 536

Historische Einführung

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers von Januar 1808 bis Dezember 1810

1808 Der Entschluss im Dezember 1807, Halle zu verlassen und nach Berlin zu ziehen – Schleiermacher hatte bereits einige Monate in Berlin verbracht und private Vorlesungen dort gehalten –, erfolgt mit der konkreten Hoffnung auf eine Anstellung an der neu zu gründenden Berliner Universität als Professor der Theologie. 1 Zugleich nimmt er selbst als Hörer an der Vorlesung des Mineralogen Dietrich Ludwig Gustav Karsten im Wintersemester 1808/09 teil. Gedruckt erscheinen 1808 seine Überlegungen zu Anlage und Struktur der neu zu errichtenden Universität sowie sein langer Aufsatz über Heraklit im Museum der Alterthums-Wissenschaft. 2 Darüber hinaus erarbeitet er einen Vorschlag zu einer neuen Verfassung der protestantischen Kirchen im preußischen Staat. Wissenschaftliche Anerkennung erfährt Schleiermacher im Sommer 1808 durch die Aufnahme als auswärtiges korrespondierendes Mitglied der Münchner Akademie der Wissenschaften, die ihm durch Schelling mitgeteilt wird. Mit dem Tod des reformierten Predigers an der Dreifaltigkeitskirche, Karl Friedrich Thiele, eröffnet sich die Aussicht für Schleiermacher, wieder in Lohn und Brot und auf eine eigene Kanzel zu kommen. Seine Anstellungsbestätigung durch den König erfolgt am 19. Juli 1808, der Amtsantritt jedoch erst ein Jahr später im Sommer 1809. Drei Reisen prägen das Jahr 1808: 1

2

Vgl. Köpke, Die Gründung der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität, 1860, S. 44 sowie Wolfes, Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, 2004, S. 275. Vgl. Schleiermachers Rezension von „Sendschreiben an Herrn G. S. über die Verlegung der Universitäten Halle nach Berlin“ und „Soll in Berlin eine Universität seyn?“ (KGA I/6, S. 7–13), die Schrift Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende (KGA I/6, S. 15–199) und Herakleitos der dunkle, von Ephesos, dargestellt aus den Trümmern seines Werkes und den Zeugnissen der Alten (KGA I/6, S. 101–241).

46

Historische Einführung

Eine mehrwöchige Reise von Mitte Juni bis Anfang August nach Rügen, auf der er seinen Rügener Freundeskreis besucht, mehrfach predigt und sich mit der Witwe seines Freundes Ehrenfried von Willich, Henriette von Willich, verlobt. Die Rückkehr nach Berlin ist der Auftakt zu den sogenannten Brautbriefen, die zwischen den Frischverlobten bis zur Heirat im Mai 1809 gewechselt werden. Kaum ein paar Tage Pause in Berlin sich gönnend, bricht Schleiermacher Mitte August zu einer geheimen Mission nach Königsberg auf und übernimmt die Rolle eines Geheimkuriers mit dem Ziel der Vernetzung und Koordination der unterschiedlichen Zentren der antinapoleonischen Gruppierungen. Wie an vielen anderen Orten in Preußen hatte sich auch in Berlin eine Keimzelle des Widerstands gegen die französische Besatzung formiert, die einen militärischen Schlag zum Ziel hatte und nun in Kooperation mit anderen Widerstandszentren unter Duldung des zögerlichen Königs den möglichen Kriegsfall vorzubereiten suchte. 3 Auf dieser Reise trifft er neben den alten Freunden und Bekannten wie Johann Christoph Wedeke und Fabian von Dohna auch Mitglieder der Königsfamilie und führende preußische Reformpolitiker wie Freiherr von und zum Stein, Scharnhorst oder Gneisenau. 4 Ein freundschaftliches Treffen – möglicherweise aber auch eine Gelegenheit zum konspirativem politischen Austausch – ist das Wiedersehen mit Henrich Steffens im Wörlitzer Park. 5 Im Oktober 1808, direkt nach der

3

4

5

Vgl. Wolfes, Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, 2004, S. 209–225. Schleiermacher beschreibt seiner Braut kurz vor seiner Reise in Andeutungen die bevorstehende Mission: „Viel Liebe und Vertrauen ist mir hier entgegen gekommen, auch schon in dieser kurzen Zeit von neuen und merkwürdigen Seiten; und was ich geweissagt habe daß diesen Winter noch große Verwirrungen in Deutschland losgehn würden, davon sehe ich schon mehrere bedeutende Vorzeichen seit ich hier bin, und es bewegt mich nun noch mehr und schöner was ich Dir schon als etwas erfreuliches sagte daß unser Schiksal recht verwebt ist in das des Vaterlandes. Und sollte es geschehen, was ich freilich nicht absehe aber was doch kommen kann, daß ich mitten in diesen Verwirrungen befangen bin so sei nur recht guten Muthes und denke daß Vaterland Du und die Kinder meine Losung sind.“ (Brief 2782, 40–49, KGA V/10). Eine Verzeichnung der einzelnen Treffen findet sich im Tageskalender, ein briefliches Echo insbesondere in den aufgrund der zu erwartenden Briefzensur zum Teil codierten Briefe an seinen Freund und Verleger Andreas Reimer, vgl. Briefe 2810, 2821, 2831 u. 2842 (alle KGA V/10). Eine Auseinandersetzung mit Schleiermachers Beobachtungen und Deutungen der politischen Lage in diesen Briefen findet sich bei Wolfes, Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, 2004, S. 225–230. Vgl. Brief 2883, 1–28, KGA V/10 und Brief 2913, 89–99, KGA V/10. Eine knappe aber prägnante Beschreibung aller drei Reisen findet sich in einem Brief an seinen Freund Brinckmann am 11.2.1809: „Ich habe einige der schönsten Sommermonate auf eurem reizenden Rügen zugebracht höchst angenehm, nur freilich hie und da gestört durch die großentheils sehr unbescheidnen Gäste, die sogar auf Stubbenkammer und Hiddensoe Posto gefaßt hatten. Kaum war ich zu Hause, so fand sich eine herrliche Gelegenheit nach

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

47

Rückkunft aus Königsberg, nimmt Schleiermacher seine Übersetzung des Platon wieder auf, er übersetzt im Oktober den Phädon, im November arbeitete er am Alkibiades und im Dezember am Philebus. Seine Fortschritte notiert er im Tageskalender ebenso wie gemeinsame Arbeiten mit Heindorf und die abendliche Lektüre der Ilias im November mit seiner Halbschwester Nanny. 6 Zu Schleiermachers regem sozialen Leben gehört seit dem Umzug nach Berlin auch seine Teilnahme an der von Zelter geleiteten Berliner Singakademie, in der er als Tenor sang und für die er auch seine zukünftige Frau zu begeistern suchte. 7 Januar 1 Schleiermacher predigt laut Tageskalender in der Werderschen Kirche (Mt 6,33). 8 Januar 3 In einem Brief an Johann Wilhelm Heinrich Nolte im Anschluss an ein Gespräch – Nolte war der zuständige Regierungsvertreter der theologischen Fakultät im Vorfeld der Universitätsgründung – unterstreicht Friedrich Schleiermacher die dringende Notwendigkeit, sich für eine Gründung der Universität einzusetzen. 9

6

7

8

9

Königsberg zu reisen. Viel alte Freunde und Bekannte habe ich dort wiedergesehn, nur mit Stägemans leider nicht viel gelebt, aber Steins des herrlichen Mannes ziemlich genaue Bekanntschaft gemacht, Gneisenau, und Scharnhorst, die Königin gesprochen vor allem Prinzeß Wilhelm kennen gelernt die ich für eine der ersten und herrlichsten deutschen Frauen halte. Im Herbst habe ich noch eine kleine Fahrt nach Dessau gemacht wohin ich mir Steffens bestellt hatte um mich wieder einmal an seinem frischen Lebensmuth zu laben, und einen Blikk in sein wissenschaftliches Treiben zu thun. Seitdem aber habe ich leider ungeheuer gelitten an Magenkrampf und bin nur eben ziemlich befreit davon.“ (Brief 3075, 16–31, KGA V/11). Vgl. KGA V/10, Brief 2904, 42–45: „Wenn wir Abends zu Hause sind wie heute so lese ich jezt mit Nanny den Homer der mir selbst wieder ganz neu ist, weil ich seit vielen vielen Jahren gar nicht hinein gesehn und den Deutschen überhaupt noch nie ordentlich und ganz gelesen habe.“ Zur ausführlich ausgewerteten Lektüre Schleiermachers vgl. Virmond, „Schleiermachers Lektüre nach Auskunft seiner Tageskalender“, in: Schleiermacher und die wissenschaftliche Kultur des Christentums, hg. von Meckenstock, 1991, S. 71–99. Vgl. Brief an Henriette von Willich vom 27.11. bis Donnerstag, 1.12.1808, Brief 2953, 218–225, KGA V/10: „Und wenn Du Dich auf die Singakademie freust so thue es nur auch vorzüglich deshalb weil da fast lauter große Kirchenmusik aufgeführt wird. Mit großer Freude bin ich jeden Dienstag da, an diesem Tage weißt Du bestimmt wo Du mich zu finden hast Abends zwischen Sechs und Sieben, und recht oft denke ich wieviel schöner es noch sein wird wenn Du auch dastehst und singest. Sobald unser Verhältniß hier ganz bekannt wird lasse ich Dich einschreiben; singe nur Dein Stimmchen noch recht aus.“ Im Folgenden werden nicht alle belegten Predigten Schleiermachers angeführt. Eine Liste der gehaltenen Predigten für die Jahre 1808–1810 finden sich in KGA III/1, S. 829–843. Vgl. Brief 2602, KGA V/10. Vgl. Arndt u. Virmond, Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis), 1992, S. 303.

Abb. 1: Codierter Brief von F. Schleiermacher, 30.8.1808 (Brief 2810, KGA V/10, S. 212).

Zu Abb. 1: Schablone, mit deren Hilfe die versteckte Nachricht zu lesen ist.

50

Historische Einführung

Januar 6 Schleiermacher beginnt seine Vorlesungen im Vorfeld der Universitätsgründung im Palais des Prinzen Heinrich und liest Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 5–6 Uhr über „Das System der [philosophischen] Ethik“ und an denselben Tagen von 4–5 Uhr über „Theologische Enzyklopädie“. Januar 16 Der königlich-preußische Hof zieht von Memel nach Königsberg. Januar 27 In der Nummer 23 der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung erscheint Schleiermachers Rezension zu den beiden Schriften Über die Verlegung der Universitäten Halle nach Berlin und Soll in Berlin eine Universität seyn? 10 Januar Bezug einer eigenen Wohnung in der Schützenstraße 74 in Berlin. 11 Januar Die von Schleiermacher mitunterzeichnete Bittschrift an Kaiser Napoleon (die Wiederaufnahme der Vorlesungstätigkeit und die Auszahlung der Universitätsgehälter betreffend) erscheint im ersten Stück des dreizehnten Bandes der von Christian Daniel Voß herausgegebenen Zeitschrift Die Zeiten, oder Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik. 12 Februar 2 Zusammen mit dem Mediziner Ludwig Friedrich Froriep publiziert Schleiermacher eine „Anzeige“ in der Nummer 27 der Staats- und Gelehrtenzeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, 13 mit der beide in Bezug auf die Mitteilung in der Hallenser Allgemeinen Zeitung vom 18.1.1808 dementieren, sie hätten um eine Wiederanstellung in Halle gebeten und diese nicht gewährt bekommen. 14 10

11

12

13 14

Vgl. JALZ Nr. 23 (1808), Sp. 183 f. sowie KGA I/6, S. 7–13, zur Entstehung und Wirkungsgeschichte vgl. KGA I/6, S. XIII f. Vgl. „Historische Einführung“, in: KGA III/1, S. XLI sowie Brief an Gustav von Brinckmann, Brief 2617, 1–5, KGA V/10. Vgl. ebendort S. 104–107 sowie KGA I/14, S. 87–91, zum historischen Kontext vgl. KGA I/14, S. XXXVII–XL. Vgl. ebendort Sp. 7 sowie KGA I/14, S. 93–95. Zum historischen Kontext vgl. KGA I/14, S. XLI–XLIV sowie Patsch, „Ein Gelehrter ist kein Hund. Schleiermachers Absage an Halle“, 1985. In einen Brief vom 26.1.1808 an seinen Freund Brinckmann erläutert Schleiermacher seine Haltung zur Wiedereinstellung an der Universität Halle (Brief 2617, 5–22, KGA V/10): „Die Wiederherstellung von Halle hat keinen Einfluß auf mich gehabt. Theils war ich schon abgereist von dort ehe eine ganz bestimmte Aussicht dazu war, theils lebe ich der festen Ueberzeugung daß eine Universität wie sie mir allein wünschenswerth ist und wie sie in Halle anfing sich zu bilden unter den gegenwärtigen Umständen dort nicht bestehen kann, und hatte mich deshalb schon während meines Sommeraufenthaltes hier entschlossen es lieber darauf zu wagen was von den hiesigen Entwürfen zu Stande kommen wird. Nun hat man sogar von

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

51

Februar 21 Schleiermacher predigt vormittags laut Tageskalender in der Jerusalemkirche (Lk 8,4–56). Am selben Tag beginnt der Schwedisch-Russische Krieg, russische Truppen fallen in Finnland ein. 15 Februar Schleiermachers Schrift Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende erscheint bei Reimer in Berlin. 16 Neben kritischen Reaktionen 17 finden die Gedanken auch eine sehr positive Rückmeldung, wie z. B. im Brief Blancs an Schleiermacher vom 25.3.1808: „Die gelegentlichen Gedanken habe ich dieser Tage von

15

16 17

Cassel aus erklärt wer am 1ten October nicht in Halle gewesen, solle provisorisch nicht als ein Mitglied der Universität angesehen werden, wodurch denn außer mir auch Wolf und Steffens, Loder Froriep Schmalz Leute verschiedner Art von dort ausgefegt sind, so daß sich Halle nun auf einmal alles fremdartigen Stoffes entlediget den es seit einigen Jahren eingesogen und nun ganz als das Alte wieder auferstehen kann unter der Direction unseres Freundes Niemeier, der nun Gelegenheit haben wird seine peinliche Scheu gegen alles neoterische zu befriedigen und seinen antiuniversitätischen Gedanken freien Lauf zu lassen.“ Schleiermachers schwedischer Freund Carl Gustav von Brinckmann schildert in einem Brief vom 28.4.1808 die politische Lage, die auch seinen Aufenthalt in dem mit Russland alliierten Preußen schwer gestaltet: „Den Verlust von Finnland, welches beinah den 3ten Theil unserer Bevölkerung enthält, können wir nie verschmerzen, und so gewiß wir es hätten vertheidigen können, wenn das Reich nicht von der entgegengesezten Seite nicht noch furchtbarer bedroht worden wäre – so unmöglich dürfte, zum Theil aus der nemlichen Ursache, die Wiedereroberung desselben werden, wenn die Russen sich erst festsezen und alle Vortheile der natürlichen Lage zu benuzen verstehen. Und von welchem Feind werden wir zermalmt? – Von ewigen, beinah unbildbaren, lichtscheuen und rohen Barbaren. Die armen Finnländer; ich kann ohne Thränen nicht an ihr Schicksal denken. – Wie es mir bei all diesen Aussichten zu Mute ist, kannst Du dir ungefehr vorstellen, denn mein persönliches Schicksal hängt auf das Genaueste mit dem öffentlichen zusammen. Daß ich nicht unter dem Unterdrücker meines Vaterlandes fortdienen könnte, versteht sich von selbst, und wenn er mich zu seinem Ersten Minister machen wolte.“ (Brief 2696, 21–36, KGA V/10) In seinem Antwortschreiben nimmt Schleiermacher eine Art Abschied vom Freund, denn die politische Lage stört auch die Möglichkeit zur ungehinderten Korrespondenz (Brief 2719, 45–55, KGA V/10). KGA I/6, S. 15–199, zur Datierung vgl. KGA I/6, S. XVIII. „Einige Freunde hier haben geurtheilt“, so erläutert Schleiermacher in einem Brief an Brinckmann vom 1.3.1808 „die ganze Schrift überzeuge so sehr davon daß Berlin nicht der Ort für eine Universität sei daß der Anhang den Eindrukk nicht wieder verlöschen könne. Das wäre freilich sehr gegen meine Absicht, und sollte dieser Eindrukk allgemein sein so würde es mir leid thun nicht noch ein Paar Bogen an den Anhang gewendet zu haben. Meine Hauptabsicht indeß war nur den Gegensaz zwischen den deutschen Universitäten und den französischen Spezialschulen recht anschaulich und den Werth unserer einheimischen Form übereinleuchtend zu machen ohne eben gegen die andere direct zu polemisiren. Laß mich doch nun wenn du Zeit findest die kleine Broschüre zu lesen recht aufrichtig wissen wie sie dich afficirt hat, und besonders auch ob du die ganze Schleiermachersche Schwerfälligkeit darin findest oder weniger davon.“ (Brief 2650, 25–37, KGA V/10).

52

Historische Einführung

Schwedschke bekommen und sie nur zu schnell gelesen, doch hätte ich unendlich viel daran zu loben, besonders die durchaus streng historische Deduktion der Formen welche die wissenschaftlichen Vereine aller Art in Deutschland hervorgebracht haben, die herrlichen Winke über gelehrte Ausfuhr und Sperre, Monopolien und was dazu gehört. Besonders hat es mir großes Vergnügen gemacht zu sehen wie Sie, ohne daß Sie darum können gewußt haben die neue Kaiserliche Universal-Universität schon vor ihrer Geburt so schön gewürdigt haben. Ich wüßte aber kaum zu sagen was dem Niemeier in dieser Schrift nicht misfallen sollte, etwa das Kapitel über Akademische Freiheit?“ 18 März 13 Friedrich VI. folgt dem verstorbenen Christian VII. als König von Dänemark und Norwegen. März 14 Beginn des Dänisch-Schwedischen Krieges, in dem Dänemark auf die Wiedergewinnung früher verlorener Gebiete hofft. April Zur Ostermesse erscheint Schleiermachers zweite Predigtsammlung. Nicht bei allen kam die zweite Sammlung so gut an wie die erste. So urteilt Severin Metger in einem Brief vom 26.6.1808: „Ueber Ihre Predigten aber, als Predigten muß ich den Stab brechen, für Gebildete sind sie nicht, für Philosophen nur. Nicht wegen der Tiefe, als vielmehr wegen der Fülle der Ideen, und deren gegenseitigen Bedingtheit sind sie für den gemeinen Mann, dem alles, was er denkt, jedes Einzelne ein Absolutes ist, und für den bloß Gebildeten schlechterdings unverständlich. Doch auch Ihre Tiefe.“ 19 April 17 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Röm 6,3–5) „Wo unser Leben dem Leben der Auferstehung Jesu gleichen soll“. 20

18

19

20

Brief 2692, 38–48, KGA V/10. Auch Metger urteilt in einem Brief vom 26.6.1808 über die Schrift: „Ihre Construction des Wesens und der innern Nothwendigkeit einer Universität hat mir überaus gefallen.“ (Brief 2755, 56 f., KGA V/10). Brief 2755, 59–64, KGA V/10. Ludwig Blanc relativiert seine verhaltene Rückmeldung in einem Brief vom 12.7.1808: „Was in aller Welt mag ich Ihnen doch über die Predigten geschrieben haben daß Sie glauben konnten ich setzte die erste Sammlung unbedingt über die zweite? Diese letzte findet bei mir keine andern Schwierigkeiten als die jeder neue Ankömmling findet in die Rechte eines älteren Freundes einzutreten, auch hat sie seitdem schon bedeutende Fortschritte gemacht.“ (Brief 2766, 2–6, KGA V/10) Und Schleiermachers Schwester Charlotte gibt einen detaillierten Kommentar in ihrem Brief vom 24.3.1809, vgl. Brief 3166, 68–94, KGA V/11. Vgl. KGA III/3, S. 903–914.

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

53

Mai 10 Der reformierte Prediger der Dreifaltigkeitskirche Karl Friedrich Thiele stirbt, und Schleiermacher knüpft an die frei werdende Stelle sogleich die Hoffnung auf die Einrichtung einer Universitätspredigerstelle: „Es ist hier der reformirte Prediger an der Dreifaltigkeitskirche gestorben, und ich habe an den König geschrieben daß wenn er bei der hier zu errichtenden Universität nicht auch einen akademischen Gottesdienst zu stiften dächte er mir doch diese Stelle möchte geben lassen. Sie gehört freilich zu denen die seit dem Kriege ganz ohne Besoldung gewesen sind; es kommt mir aber auch nur darauf an eine feste Kanzel zu haben, und zwar eine solche deren mäßige Geschäfte sich am leichtesten mit dem akademischen Beruf verbinden lassen, und das ist grade diese.“ 21 Mai 20 Schleiermacher beginnt bei seinen Wanderungen in der Berliner Umgebung ein „Botanisches Journal“ zur Bestimmung von Pflanzen, das er auf Rügen fortsetzt und das im Jahr 1809 abbricht. 22 Mai 28 Das reformierte Kirchendirektorium wird per königlichem Spezialbefehl aufgefordert, Schleiermacher als Prediger an der Dreifaltigkeitskirche zu berufen. Juni 6 Napoleons Bruder Joseph Bonaparte besteigt den spanischen Thron. Juni 18 Abreise nach Rügen über Anklam, Greifswald und Stralsund (21.6.). Ankunft in Rügen am 22.6. in Götemitz und Poseritz; aus dem Tagebuch geht hervor, dass Schleiermacher hauptsächlich in Poseritz verweilte und Tagesausflüge nach Garz, Götemitz, Rambin, Sissow, Sagard, Bobbin, Stubbenkammer und Wiek, Putbus sowie eine Schiffsfahrt nach Hiddensee unternahm, sogar zweimal nach Stralsund pendelte und an verschiedenen Orten auf der Insel predigte. Juni 23 Treffen zum musikalischen Abend bei Charlotte Cummerow in Stralsund (gemäß Eintrag im Tageskalender). Juli 18 Verlobung mit Henriette von Willich nach einem gemeinsamen Bad in der Brunnenaue. 23 Das Paar blickt einige Monate später auf diese Szene zurück. 24 21 22

23

24

Brief an seinen Schüler A. v. der Marwitz vom 31.5.1808, Brief 2724, 31–39, KGA V/10. KGA I/14, S. 97–103, sowie zum Kontext KGA I/14, S. XLV–XLIL. Die Einträge sind vom 20.5., 11.6., 27.6., 17.7. und 1.2.1809; Schleiermacher notiert darüber hinaus am 13.7.1808 auf Rügen in seinem Tageskalender „Morgens botanische Stunde“. Der Eintrag am 24.7. in Schleiermachers Tagekalender lässt auf die vereinzelte Mitteilung der Verlobung schließen: „Ich an Sophie gesagt und Jettchen an Lotte Pistorius“. Vgl. Brief 3125, 45–59, KGA V/11.

54

Historische Einführung

Juli 19 Schleiermachers Berufung zum Prediger an der Dreifaltigkeitskirche wird durch den König bestätigt. Aus der Vokationsurkunde geht ein Jahresgehalt von 750 Rth. hervor. 25 August 2 Rückfahrt nach Berlin, sie führt über Stralsund (wo Schleiermacher das Grab seines verstorbenen Freundes Ehrenfried von Willich besucht), 26 über Milzow und Anklam und schließlich über Prenzlau (3.8.), wo er Station bei Johanna Herz, der Schwester von Henriette Herz, macht. August 5 Ankunft in Berlin. Schleiermacher findet bei Ankunft ein Schreiben Schellings „mit Diplom“ vor, das ihm die Mitgliedschaft in der Münchner Akademie der Wissenschaften als auswärtiges korrespondierendes Mitglied bestätigt. 27 August 19 Beschluss zur Reise nach Königsberg, Abreise am darauf folgenden Tag am späten Abend. Station in Landsberg (21.8.), in Marienwerder (24.8.), wo Schleiermacher unerwartet Fabian Dohna trifft, wie er seiner Halbschwester Anne (Nanny) berichtet: „Noch eine Reisegeschichte ist daß ich in der Nacht ganz zufällig mit Fabian Dohna zusammentraf. Erst sprachen wir zusammen ohne uns zu erkennen dann fanden wir uns wieder und ich erfuhr daß er es wäre und nahm ihn eine Station weit mit in den Wagen.“ 28 August 25 Ankunft in Königsberg, Unterkunft bei der Familie Wedeke. 29 Schleiermacher trifft während seines fünfwöchigen Aufenthaltes in Königsberg mit Vertretern und wichtigen Schlüsselfiguren der preußischen Politik und Bildungspolitik (Scharnhorst, Friedrich Dohna Süvern, Gneisenau, Stein, Nicolovius, Grollmann), sowie mit Vertretern des Königshauses zusammen, der Königin, den Königskindern samt Kronprinzen, der von ihm sehr ge25 26

27

28 29

Vgl. KGA III/1, S. XLI f. „In Stralsund“, schreibt Schleiermacher am 7.8. unmittelbar nach der Rückkunft in Berlin seiner Braut, „war ich noch an Ehrenfrieds Grabe und reichte ihm in schöner Zuversicht in die andere Welt hinein die brüderliche Hand zum neuen Bunde; sein Geist ist gewiß mit uns.“ (Brief 2782, 61–63, KGA V/10). Vgl. Brief *2774, KGA V/10, Schleiermacher antwortet Schelling am 6.12.1808, Brief 2963, KGA V/10. Brief 2805, 22–25, KGA V/10. Schleiermacher beschreibt die enthusiastische Begrüßung des unerwarteten Besuches durch die Familie Wedeke in einem Brief vom 29.8.1808 an seine Braut: „Die Freude als ich ankam so ganz wie vom Himmel gefallen kannst du dir nicht denken. Sie war mir im ersten Augenblik etwas peinlich weil sie meine Ankunft so ganz allein auf sich bezogen da doch Geschäfte dabei zum Grunde liegen von denen ich ihnen aber nicht sagen konnte und die ich nun auch, ohnerachtet sie mir viel Zeit wegnehmen, so unmerklich abmachen muß als möglich. Aber das muß ich nun schon hingehn lassen weil es nicht anders sein kann.“ (Brief 2808, 12–18, KGA V/10).

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

55

schätzten „Prinzeß Wilhelm“ (Marianne von Preußen), aber auch dem Prinzenerzieher Delbrück und der Gräfin Voß. Auskunft über diese Reise gibt Schleiermacher in Briefen an seine Schwester Nanny sowie in verschlüsselten Briefen an seinen Freund und Verleger Georg Andreas Reimer: „Heute soll ich noch der Marianne von Preußen Prinzeß Wilhelm präsentirt werden, und Morgen Abend bin ich wieder das geschieht fast einen Tag um den andern beim Kronprinzen. Auch bei Stein habe ich neulich gegessen und werde ihn wol in den nächsten Tagen wiedersehen.“ 30 August Schleiermachers langer Beitrag „Herakleitos der dunkle, von Ephesos, dargestellt aus den Trümmern seines Werkes und den Zeugnissen der Alten“ erscheint in dem von Buttmann und Wolf herausgegebenen Museum der Alterthums-Wissenschaft im dritten Stück des ersten Bandes. 31 An August Boeckh schreibt Schleiermacher am 18.6.1808: „So werden freilich auch unsere Heraklite sehr verschieden werden. Der meinige ist nun, für dies mal, was mich betrifft fertig, nur den Druk lasse ich noch unvollendet zurük. Etwas schwerfällig, wie ich pflege, werden Sie auch dieses finden, und für Ast wird es wieder einzeln zusammengeforscht sein nicht aus der TotalAnschauung der Hellenischen Philosophie, die freilich nur der Kundige darin erkenen wird, aber die auch in dem philologischen Museum äußerlich wenigstens nicht dominiren durfte.“ 32 September 3 Hört eine Vorlesung bei Delbrück, dem Prinzenerzieher. September 4 Predigt vormittags in der Königsberger Schlosskirche (Mk 7,31–37) für die königliche Familie, was er selbst jedoch als eine schwierige Aufgabe empfindet: „Uebermorgen predige ich hier in der Schloßkirche, gewissermaßen auf Allerhöchsten Befehl aber die ganze Geschichte ist mir ein wenig verdrießlich und es wird nicht etwas sonderliches werden.“ 33 September 15 Schleiermacher gibt dem Kronprinzen „Lektionen“. September 25 Rückreise über Marienwerder (26.9.), Treptow und Stargard (28.9.), Küstrin (am 29.), Ankunft am 30.9. morgens in Berlin. 30 31

32 33

Brief an Anne (Nanny) Schleiermacher vom 2.9.1809, Brief 2811, 13–16, KGA V/10. Vgl. ebendort, S. 313–533 sowie KGA I/6, S. 101–241, zur Entstehung vgl. KGA I/6, S. XXV–XXXV. Brief 2701, 259–270, KGA V/10. Brief an Anne (Nanny) Schleiermacher vom 2.9.1809, Brief 2811, 10–13, KGA V/10.

56

Historische Einführung

September 27 Beginn des Erfurter Fürstenkongresses, auf dem der Bündnisvertrag zwischen Zar Alexander und Napoleon unterzeichnet wurde. September Aufnahme der Platon-Übersetzungen und gemeinsame Platon-Lektüren mit Heindorf. 34 Oktober 10 Abreise über Potsdam nach Dessau (11.10.), wo er am 12.10. im Landschaftspark Wörlitz mit Steffens zusammentrifft. Die Rückreise von Dessau nach Potsdam am 14.10. und am nächsten Tag von Potsdam zu Fuß (!) nach Berlin. 35 Oktober 31 Schleiermacher notiert erstmals im Tageskalender den Besuch der Mineralogie-Vorlesung bei Karsten, zu der Schleiermacher im Notizteil seines Tageskalenders auch Aufzeichnungen macht. Das Angebot nur Gast und somit nicht zahlender Hörer zu sein, lehnte Schleiermacher humorvoll ab. 36 November 18 Die von Schleiermacher laut Tageskalender Anfang November begonnenen Überlegungen zu einer neuen Kirchenverfassung, zu denen ihn wohl Stein in Königsberg den Auftrag gab, 37 werden laut Tageskalender fertig gestellt: „Vorschlag zu einer Verfassung der protestantischen Kirchen für den preußischen Staat vom 18. November 1808“. 38 An seinen Freund Brinckmann berichtet Schleiermacher ein Jahr später am 17.12.1809: „Ich hatte zum Theil auf Steins Veranlassung einen Entwurf gemacht zu einer ganz neuen Kirchenordnung für unseren Staat; er war auch zu meiner

34

35 36 37

38

Es handelt sich dabei wohl um Schleiermachers umfangreiche und entscheidende Mitarbeit an Heindorfs Auswahlausgabe der Platonischen Dialoge (Heindorf Dialogi selecti), vgl. „Historische Einführung“, in: KGA II/4, S. XXXI f. Vgl. Brief 2883, 1–28, KGA V/10 und Brief 2913, 89–99, KGA V/10. Vgl. das Billet an Karsten vom 27.12.1808, Brief 3014, KGA V/10. Offenbar hatte Schleiermacher während seines Aufenthaltes in Königsberg 1808 von Stein den Auftrag erhalten, den Entwurf einer neuen Kirchenordnung zur Selbstverwaltung zu entwerfen. Laut Tageskalender arbeitet Schleiermacher an dieser Ordnung im November 1808 und reichte sie am 18. November 1808 ein. Der an Friedrich Wilhelm III. weitergeleitete Entwurf fand mit kritischen Anmerkungen die Anerkennung des Königs, wurde an den Innenminister Alexander von Dohna weitergeleitet, dieser beauftragte Süvern zu einer Stellungnahme, die dann an Nicolovius weitergeleitet wurde. Eine Umsetzung fand Schleiermachers Vorschlag im langsam voranschreitenden Kirchenreformprozess nicht, sodass Schleiermacher im November 1810 die Idee erwog, seinen Vorschlag mit Erläuterungen drucken zu lassen, wie aus einem Brief vom 29.12.1810 an Joachim Christian Gaß hervorgeht (Brief 3556, 68–70, KGA V/11). Der Entwurf liegt nur noch als Abschrift vor, vgl. KGA I/9, S. 1–18; zum historischen Kontext vgl. KGA I/9, S. XXV–XXX.

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

57

großen Freude im Ganzen angenommen worden, scheint aber jetzt auch zu dem zu gehören was bei Seite gelegt wird.“ 39 November 19 Im Zuge der Steinschen Reformen wird eine neue Städteordnung mit mehr Selbstverwaltung für Städte und Gemeinden in Preußen eingeführt. November 21 Schleiermacher beginnt seine Vorlesungstätigkeit über „Die Theorie des Staates“ (bis zum 20.12. in diesem Jahr) am Montag- und Dienstagnachmittag, 40 die er, wie er an seinen Freund Brinckmann am 11.2.1809 schreibt, für ganz gut gelungen hält: „Dabei halte ich aber doch seit Winters Anfang zweierlei Vorlesungen, eine Darstellung der christlichen Glaubenslehre nicht bloß für Theologen berechnet die zugleich eine speculative Kritik derselben ist, und dann eine Theorie des Staates. Leztere als etwas ganz neues interessirt mich natürlich besonders. Sie ist ein natürlicher Ausfluß meiner Ethik, und ich finde daß sich alles in großer Einfachheit und Klarheit gestaltet. Ich verlasse mich darauf daß nach unserer Theorie der Unpartheilichkeit ich mich auch schon einmal selbst loben darf.“ 41 November 23 Schleiermacher beginnt seine Vorlesungstätigkeit über „Christliche Glaubenslehre“ am Mittwoch, Donnerstag und Freitagnachmittag (bis 16.12.). 42 November 24 Friedrich Wilhelm III. entlässt den Freiherrn von Stein auf Drängen Napoleons, nachdem ein Brief Steins in französische Hände gelangt war, in dem seine Gegnerschaft zu Napoleon deutlich wurde. Innenminister wurde Schleiermachers Freund Alexander von Dohna, Finanzminister Karl vom Stein zum Altenstein, Justizminister Carl Friedrich von Beyme. Schleiermacher zeigt sich über diese Entlassung wenig verwundert in einem Brief an seine Braut Henriette von Willich vom 26.1.1809: „Steins Verfolgung hat mich gar nicht alterirt. Ich hatte zwar gar nicht daran gedacht aber als es kam war es mir wie etwas ganz bekantes und erwartetes. Nur das hat mir erstaunlich leid gethan daß er, was gar nicht nöthig gewesen wäre, so schnell abgereiset ist und daß ich ihn nicht vorher noch gesehen habe. Ich habe ihm sagen lassen ich gratulirte ihm 39 40

41 42

Brief 3377, 60–64, KGA V/11. In der Anzeige seiner Vorlesungen lässt Schleiermacher wissen „Das Nähere in der Realschulbuchhandlung.“, vgl. Arndt u. Virmond, Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis), 1992, S. 304. Brief 3075, 31–38, KGA V/10. Vgl. Arndt u. Virmond, Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis), 1992, S. 303 f.

58

Historische Einführung

denn es wäre die größte Ehre die einem Privatmann widerfahren könnte für einen Feind der großen Nation erklärt zu werden.“ 43 Dezember 3 Napoleons Truppen verlassen Berlin. Dezember 10 Ferdinand Schill zieht an der Spitze der preußischen Truppen in Berlin ein. Dezember 17 Wilhelm von Humboldt wird zum Leiter der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts im preußischen Innenministerium berufen. 44 Dezember 24 Schleiermacher verbringt Heiligabend bei Reimers, leidet allerdings an einer Kolik, die den Weihnachtsabend und die kommenden Tage bestimmt. 45 Schleiermachers Braut Henriette von Willich erhält zu Weihnachten sein Portrait, das später zur Vorlage für einen bekannten Stich von Lips wird: 46 „O süßer Ernst! welche Freude hast Du mir gemacht! welch einen Schatz, welch Kleinod habe ich nun in Händen! Mann meines Herzens – süßer theurer lieber Mann ich kann dir gar nichts sagen – aber es ist unendlich wie Du mich reich gemacht! Immer möchte ich nur die lieben Züge sehen – ganz im anschauen versinken – und dann gewinnen sie ein Leben daß ich hinstürzen möchte und es mit Küssen bedecken und es an mein Herz pressen, das so wonnevoll und so wehmüthig zugleich bewegt ist – – Ernst wie bist Du schön! ja der Mahler hat wohl recht daß dein Mund schön ist aber nicht hintenan stehen dürfen wahrlich Deine Augen und Deine Stirn um die etwas recht verklärtes schwebt. Ach süßer Ernst wer weiß wie oft Dein liebes Bild mich noch trösten muß – wie oft ich noch mit thränenvollem Blick davor hintreten werde. Es wird es immer thun was auch mein Herz drücke – es wird mich immer mit Seeligkeit erfüllen denn lebendig vergegenwärtigen wird es mir daß du mein bist – daß du dich mir gegeben in ganzer unsterblicher Liebe – Morgens und Abends wird es mein Gebet sein andächtig davor zu stehen.“ 47 Dezember 25 Schleiermacher predigt laut Tageskalender vormittags in der Dreifaltigkeitskirche.

43 44 45 46

47

Brief 3045, 192–198, KGA V/10. Vgl. Wolfes, Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, 2004, S. 264. Vgl. Brief 3008, 43–50, KGA V/10. Der Stich von Johann Jakob Lips erschien als Titelkupfer im Magazin für Prediger, VI. Bd., 1. St. (1811), vgl. Bauer, Schleiermacherbildnisse, 1928, S. 87 f. Brief 3013, 2–17, KGA V/10.

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

59

1809 Schleiermacher führt Anfang des Jahres seine 1808 begonnenen Vorlesungen zur Staatstheorie und Glaubenslehre weiter, setzt die Übersetzungsarbeiten an den Platonischen Dialogen und der Republik ebenso fort wie seine Lektüresitzungen mit Heindorf und bleibt fleißiger Hörer der Mineralogie-Vorlesung Karstens. Der Fortgang der Übersetzungstätigkeit, die anfängliche Übersetzung, Revision, Einleitung und Anmerkungsredaktion, lässt sich anhand der Notizen im Tageskalender gut verfolgen. 48 Erst ab Oktober sind wöchentliche Sitzungen der griechischen Gesellschaft notiert, in der Schleiermacher Mitglied war. Die Idee einer ethischen Vorlesung für Frauen, die Schleiermacher in seinen Briefen mit Henriette von Willich entwickelt, setzt Schleiermacher laut Tageskalender ab Juni bis Ende des Jahres in regelmäßigen ein- bis zweiwöchentlichen Sitzungen in die Tat um. Hierzu sind keine Aufzeichnungen Schleiermachers oder Nachschriften überliefert. Im Wintersemester (ab November) bietet er wieder zwei Vorlesungen für Studierende an („Christliche Sitte“ und „Die allgemeinen Grundsätze der Auslegungskunst“), und wie im letzten Winter wird er selbst wieder zum Hörer, dieses Mal in der Vorlesung von Friedrich August Wolf über die Aristophanische Komödie Die Wolken, 49 zu der Schleiermacher einige Notizen in seinen Tageskalendern 1808 und 1809 macht. Abgesehen von der regen Übersetzungstätigkeit und den Vorlesungen ist das Jahr 1809 kein wissenschaftlich besonders produktives Jahr. Umso aktiver ist Schleiermacher wissenschaftspolitisch engagiert. Erste Sondierungsgespräche für die neu zu besetzenden Professuren beginnen, die die im Briefwechsel, aber auch im Tageskalender notierten häufigen Treffen mit Uhden und Humboldt im Herbst und Winter des Jahres 1809 anzeigen. Zugleich scheint die Aussicht auf eine baldige Gründung einer Universität in Berlin immer wieder ins Wanken zu geraten; Schleiermacher teilt die von Alexander von Dohna stammenden Informationen 50 in einem Brief an seine Braut mit. 51 48

49

50 51

Schleiermacher arbeitet am Phädon (Januar, August), Philebos (Januar, Februar, März, August), Menexenos (Juli, August), Kleitophon (März, Juli, August), Theages (März), Anterastai (d. i. Nebenbuhler, wird heute nicht mehr zu den Plantondialogen gezählt, März, April), Alkibiades (Juni, Juli), Hippias (Juli, August) und an der Republik (Oktober, November, Dezember). Vgl. Köpke, Die Gründung der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität, 1860, S. 141. [51] sowie Brief 3208, KGA V/11. Vgl. Brief 3208, KGA V/11. „Aber einen andern Brief habe ich heute bekommen der mir sehr im Kopf herumgeht, und weil ich Dir nichts dergleichen verschweigen kann so muß ich Dir auch seinen Inhalt

Abb. 2: Friedrich Schleiermacher, Kupferstich von Heinrich Lips, 1811.

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

61

Schleiermacher erwägt daher offenbar auch die Möglichkeit einer Anstellung in Königsberg, die er Wilhelm von Humboldt mitteilt, der am 17.7.1809 mit einem finanziellen Angebot antwortet, um Schleiermacher in Berlin zu halten. 52 Privat steht der Anfang des Jahres 1809 ganz in Erwartung der bevorstehenden Reise nach Rügen, der Hochzeit mit Henriette von Willich und des Umzugs des Paares mit den beiden Kindern aus erster Ehe nach Berlin. Schleiermacher bereitet vor der Reise die zukünftige gemeinsame Wohnung in der Kanonierstraße, dem Pfarrhaus der Dreifaltigkeitsgemeinde, vor, in dem anfangs für eine Übergangszeit auch noch die Witwe seines Vorgängers samt Tochter wohnen werden. 53 Ende April bricht Schleiermacher mit seiner Halbschwester Anne (Nanny) nach Rügen auf und trifft, wie im Vorjahr die Orte fast täglich wechselnd, seine Rügener Freunde. Nach der Hochzeit scheint der Umzug durch die Schillsche Besetzung von Stralsund womöglich gefährdet, jedoch rät Leopold von Lützow anscheinend zur Fahrt. Nach der Ankunft in Berlin und dem Beginn des gemeinsamen Lebens unternimmt die Familie zusammen mit Henriette Herz und Schleiermachers Halbschwester Anne (Nanny) Anfang September bis Mitte Oktober eine Reise nach Schlesien. Schleiermachers Frau lernt seine Verwandten und Freunde kennen und Schleiermacher nutzt die Gelegenheit zu einem Treffen mit Freiherr von und zum Stein in Troppau. Für Aufregung sorgt die kurze aber heftige Krankheit der beiden von Schleiermachers Frau mit in die Ehe gebrachten Kinder. Auch Schleiermacher wird das ganze Jahr über immer wieder von

52

53

anvertrauen aber für Dich allein. Es zieht sich eine Wolke über unsere nächste Existenz zusammen durch die ich noch nicht durchsehn kann. Alexander schreibt mir daß die Errichtung der hiesigen Universität wieder ungewiß geworden ist durch das Einreden einiger Leute die es für bedenklich oder gefährlich halten; auch protestirt er aufs Neue gegen das Zusammenwohnen unserer Freundin mit uns.“ (Brief 3203, 86–94, KGA V/11). „Ihre beinah sich regende Lust nach Königsberg zu kommen, erschrekte mich, und ich eilte also, wenigstens von meinem Theile beizutragen, Ihre Lage in Berlin mehr zu sichern. Wie denn diese irdischen Dinge hier immer etwas langsam gehen, so bin ich erst jetzt damit zu Stande gekommen, und Sie wissen vielleicht schon durch Dohna, daß Ihnen der König auf den Antrag der Section 500 r. Wartegeld bis Sie Gehalt von der Berliner Universität haben können, ertheilt hat. Da ich die CabinetsOrdre, die nun erst Gott weiß! welche Wege macht, noch nicht in Händen habe, bitte ich Sie, noch nicht davon zu reden. Andere 500 r. hoffe ich Ihnen in wenigen Wochen als Mitglied der Wissenschaftlichen Deputation zu schaffen und so ist denn von mir, was jetzt möglich war geschehen. Mehr verbietet die wirklich traurige Lage.“ (Brief 3295, 4–16, KGA V/11). Vgl. Brief 3077, 78–89, KGA V/11. Auch Henriette Herz überlegt zeitweilig, in den Haushalt mit einzuziehen und gibt Tipps zur Aufteilung der Zimmer (vgl. z. B. Brief 3184, 33–35, KGA V/11). Der Freund Joachim Christian Gaß kümmert sich, während Schleiermacher auf Rügen ist, um die letzten noch auszuführenden Arbeiten in der Wohnung, vgl. Brief 3230, 15–31, KGA V/11.

62

Historische Einführung

Krankheiten geplagt, er klagt über „Flußfieber“, Zahnschmerzen und Magenleiden. Auch für das Jahr 1809 notiert Schleiermacher ausführlich seine abendlichen Lektüren, zum Teil im Kreis der Familie und Freunde. Gelesen wird im Januar und Februar die Odyssee mit seiner Halbschwester Anne (Nanny), 54 ferner die Aeneis, sodann ab April bis zum Jahresende immer wieder Werke von Goethe, aber auch von Fouque´, Wieland, Lessing, Friedrich Schlegel und Shakespeare. Auch Aktivitäten in der Berliner Singakademie, die im Tageskalender 1808 kaum Niederschlag finden, werden 1809 akribisch verzeichnet. Neben den regelmäßigen wöchentlichen Sitzungen am Dienstag oder am Montag nahm Schleiermacher auch Singstunden, die am Montag, Mittwoch und Sonnabend stattfanden. 55 Januar 4 Schleiermacher nimmt seine im November des Vorjahres begonnene Vorlesungstätigkeit wieder auf und liest (bis zum 8.4.) „Christliche Glaubenslehre“ am Mittwoch, Donnerstag und Freitagnachmittag. Januar 4 Schleiermacher führt (bis zum 15.4.) die Vorlesung über „Die Theorie des Staates“ am Montag- und Dienstagnachmittag fort. 56 Januar 10 Georg und Wilhelmine Reimer wird die Tochter Adelheid geboren. Januar 15 Schleiermacher predigt laut Tageskalender vormittags in der Domkirche (Röm 13,1–5) „Über das rechte Verhältnis des Christen zu seiner Obrigkeit.“ 57 Schleiermacher verschickte, wie aus dem Briefwechsel hervorgeht, die Predigt mehrfach, kommentierte und erhielt Rückmeldungen, so z. B. von seiner Braut am 5.3.1809: „Deine Predigt ist ganz herrlich nur werden sie aber keine Ungebildeten verstanden haben. Ich wüßte gar nicht lieber Ernst wie es einen Gegenstand geben könnte der mich nicht interessirte Du hattest also sehr Recht zu glauben daß ich mich hinein lesen würde“ 58. Auch sein Freund Henrich Steffens meldete am 11.4.1809: „Deine Rede habe ich erhalten, und wir haben sie mit

54 55

56 57

58

Vgl. z. B. Brief 3008, 12–14, KGA V/10. Schleiermacher begann diese Singstunden laut Tageskalender am 21.1.1809 und nutzte zeitweilig alle drei wöchentlichen Termine. Vgl. Arndt u. Virmond, Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis), 1992, S. 303 f. KGA III/4, S. 3–15, Erstdruck 1809 bei Reimer, zur Rezeption vgl. auch KGA III/4, S. XVII f. Brief 3123, 57–61, KGA V/11. Zur Rezeption vgl. auch KGA III/4, S. XVII f.

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

63

vieler Freude gelesen. Es war mir sehr lieb über einen Gegenstand, den man immer, man kann es wohl sagen, umgieng – wenigstens nie den wahren innern Kern berührte, klare und bestimmte Worte zu vernehmen –“ 59. Januar 21 Schleiermacher erhält seine erste Singstunde. Januar 22 Schleiermacher predigt laut Tageskalender vormittags in der Dreifaltigkeitskirche. Januar 13 Schleiermacher klagt in einem Brief an seine Braut Henriette über „Flußfieber“, ein rheumatisches Fieber, das ihn vom Arbeiten abhalte. 60 Januar 23 Philipp Buttmann, Sohn von Schleiermachers Freund Philipp Karl Buttmann, wird geboren. Am selben Tag erblickt auch die Tochter Cecile des befreundeten Ehepaars Wilhelmine und Joachim Christian Gaß das Licht der Welt. Februar 12 Charlotte Müffling, die Schwester von Schleiermachers Freundin Caroline Wucherer, stirbt unerwartet, und Schleiermacher resümiert am 16.2.1809 an seine Braut Henriette von Willich: „Sie stand mir nicht so nahe als Karoline war auch ganz anders, aber auch ein sehr liebes trefliches Weib. Es ist die zweite Tochter die die Mutter verliert, Karoline und ein Sohn sind nun die einzigen. Ich muß immer daran denken, der Schlag kam mir ganz unerwartet ich hatte gewiß gehofft ihre gute Natur sollte die Krankheit besiegen, und noch den Reisenden die größte Vorsicht empfohlen um sie nicht durch Freude nachtheilig zu erschüttern.“ 61 Februar 18 Nannys Geburtstag wird gefeiert: „Beim Frühstük das heißt bei uns immer gleich nach dem Aufstehn begrüßte ich sie mit ein Paar Kleinigkeiten. Dann mußte ich sie um 11 Uhr unter einem Vorwand zu Reimers schiken wo ihr eine Ueberraschung bereitet war, und Abends waren einige Freunde hier. So wird ein Geburtstag in der Regel begangen bei uns.“ 62 Februar 20 Wilhelm von Humboldt, der auf die Nachricht seiner Berufung zunächst mit Zögern reagierte, 63 nimmt seine Arbeit als Leiter der „Sektion des Kultus und des Öffentlichen Unterrichts“ im Ministerium des Inneren auf. Zu seinen engen Mitarbeitern wird 59 60 61 62 63

Brief 3205, 42–45, KGA V/11. Brief 3045, 19, KGA V/11. Brief 3084, 65–71, KGA V/11. Brief 3097, 11–16, KGA V/11. Vgl. Lenz, Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Bd. 1, 1910, S. 148–156.

64

Historische Einführung

er Wilhelm Uhden, Johann Wilhelm Süvern, Georg Heinrich Ludwig Nicolovius und Schleiermacher wählen. Nicolovius erhielt als Leiter der Abteilung des Kultus darüber hinaus eine relative Selbständigkeit. Zu den Arbeiten im Vorfeld der Universitätsgründung, die Humboldt zunächst nicht ohne Bedenken vorantreibt, 64 gehört die Sondierung geeigneter Kandidaten für die neu zu besetzenden Professuren, und zwar noch vor der erst Anfang Juni 1810 ins Leben gerufenen Einrichtungskommission. Februar 25 Wilhelm von Kathen, das letzte von neun Kindern der Charlotte von Kathen, kommt zur Welt – Schleiermacher hätte das Kind gerne getauft, wäre er zeitiger nach Rügen aufgebrochen. 65 März 2 Schleiermacher tauft oder wird Pate von Philipp Buttmann. 66 März 5 Schleiermacher predigt vormittags laut Tageskalender in der Dreifaltigkeitskirche und tauft Cecilie Gaß. März 6 Geburtstag von Schleiermachers Braut Henriette von Willich. März 12 Karoline von Mühlenfels, Tochter des Friedrich von Mühlenfels und Nichte von Schleiermachers Braut Henriette von Willich wird geboren, alle bangen aufgrund einer unglücklichen Vorgeschichte um ihre Gesundheit. 67 März 13 Der schwedische König Gustav IV. Adolf wird abgesetzt und inhaftiert. Reichsverweser wird sein Onkel, der spätere König Karl XIII. März 19 Schleiermacher tauft Adelheid Reimer, die Tochter seines Verlegers und Freundes Georg Andreas Reimer. März 31 Schleiermacher predigt laut Tageskalender nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Joh 10,17–18). 68

64

65

66

67

68

Vgl. Brief 3257, 11–16, KGA V/11: „Ich bin, wie Sie wissen, immer, obgleich nur bedingt, weil man Halle verloren hat, für die Berliner Universität. Ich habe auch hier nicht eigentlich Widerstand gefunden. Wo findet man jetzt Widerstand? Aber die Universität fordert Mittel, und ohne ÐdasÑ bedeutende und sichre fange ich nichts an, und daran arbeite ich.“ „Ja wohl hätte ich gar zu gern Ihren kleinen Wilhelm getauft, und Sie hätten ihn nur dürfen so lange ungetauft lassen als Reimers ihr kleines Mädchen so wäre ich da gewesen.“ (26.3.1809 an Charlotte von Kathen, Brief 3174, 18–20, KGA V/11). Vgl. Brief an seine Braut vom 28.2.1809: „Uebermorgen soll ich Vormittags entweder ein Kind taufen oder Gevatter stehen“ (Brief 3110, 14 f.). „Des Kindchens Kopf giebt doch weiter keine Ursache zur Unruhe, wie ich es dir einmal äußerte.“ (Henriette von Willich vom 17.4.1809, Brief 3215, 62 f., KGA V/11). Vgl. KGA III/4, S. 16–19, Erstdruck im Magazin für Prediger 6.1.1811, S. 204–208.

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

65

April 9 Der fünfte Koalitionskrieg beginnt, in dem Österreich Frankreich und dessen Verbündeten den Krieg erklärt; Preußen bleibt neutral. April 16 Schleiermacher predigt laut Tageskalender in der Dreifaltigkeitskirche und nimmt das Abendmahl gemeinsam mit seiner Braut. 69 April 25 Schleiermacher notiert im Tageskalender: „im neuen Hause“ – der Umzug in die Kanonierstraße ist abgeschlossen. Ein paar Tage zuvor, am 20.4.1809, schreibt Schleiermacher an seine Braut: „Nach gerade wächst mir die Confusion über den Kopf denn nun bin ich aus meiner Stube vertrieben weil da Bücher ausgestaubt werden die man heute ins Kanonierhaus transportirt und die ich Morgen dort aufstellen muß. Der Saal ist nun beinahe fertig aber in Nannys Stube die vor der Hand unsere Wohnstube wird hat der Maurer schlecht gearbeitet, und es muß erst ein zweiter drüber her ehe der Maler anfangen kann; die wird also auf keinen Fall fertig ehe wir reisen noch weniger ehe der Fuhrmann kommt mit den Sachen und diese müssen unterdeß in dem Saal zusammengepakt werden.“ 70 April 26 Abreise mit Halbschwester Anne (Nanny) über Oranienburg und Gransee, über Strelitz und Neubrandenburg (27.4.), über Greifswald (28.4.), wo er den Dichter Kosegarten besucht, um am 29.4. die Glewitzer Fähre nach Rügen zu nehmen. Wie im Jahr zuvor, jedoch nun mit seiner Braut und späteren Frau Henriette von Willich, reist Schleiermacher auf Rügen viel hin und her, um Familie, Freunde und Bekannte zu besuchen und an verschiedenen Orten zu predigen. April 30 Gemeinsamer Kirchenbesuch mit Henriette von Willich. Mai 3 Schleiermachers Freund Henrich Steffens weigert sich, seine Studenten zum Anschluss an die Schillschen Truppen in Halle aufzurufen. Mai 13 Napoleon zieht in Wien ein: „Nach dem Altonaischen Merkur hat der Erzherzog Maximilian die Einwohner Wiens den 6ten dieses durch eine Proclamation aufgefordert, die Residenz zu vertheidigen, falls ein feindliches Corps hinein zu dringen versuchen sollte. Auch arbeiten nach eben dieser Zeitung 15000 Mann an

69 70

Vgl. z. B. Brief 3212, 34–43, 110–112, KGA V/11 und Brief 3216, 4–14, KGA V/11. Vgl. Brief 3217, 79–87, KGA V/11.

66

Historische Einführung

Verschanzungen rings um Wien. – Sehen Sie da, lieber Schleiermacher, mehrere Nachrichten! Viel Tröstliches finde ich nicht darin.“ 71 Mai 18 Friedrich Schleiermacher und Henriette von Willich heiraten auf Rügen in Sagard; das Paar wird getraut von Henriette von Willichs Schwager Heinrich Christoph von Willich. Die Verlobten diskutierten die Ortswahl zuvor, damit niemand aus der Verwandtschaft sich verstimmt fühlte: „Du bist wol nicht auf einen solchen Fuß mit Schlichtkrull daß Du mit ihm über Sophie sprichst? Sonst glaube ich könntest Du es ihm einleuchtend machen daß es auch um ihretwillen besser wäre wir ließen uns nicht in Poseriz trauen. Wo nicht so will ich es auf meine Art anders einleiten. Nur daß nicht die ganze Sache daß wir noch einen Theil der lezten Zeit in Sagard zubringen wollen Sophien hernach erst überrascht.“ 72 Einen Tag nach der Hochzeit notiert Schleiermacher in sein Tagebuch: „Migraine und Magenkrampf“. Mai 25 Schills Freicorps rückt in Stralsund ein, Schleiermacher notiert dieses Ereignis auch in seinem Tageskalender. Mai 27 Schleiermacher fährt laut Tageskalender zusammen mit seiner Frau Henriette und seiner Schwester Nanny nach Stralsund und trifft dort „Lützow“, wahrscheinlich Leopold von Lützow, der ihm einen Tag später wohl zur Reise rät. Die Rügener Landwehr wird unter Androhung der Todesstrafe bei Nichtbefolgung des Befehls von Schill nach Stralsund gerufen. Sie flieht beim Sieg der dänisch-niederländischen Truppe über Schill in Stralsund am 31.5. als erste; an diesem Tag fällt Schill. 73 Mai 29 Abreise der Familie Schleiermacher zusammen mit Henriette Herz von Rügen, wieder über die Glewitzer Fähre nach Greifswald (ohne Besuch) und Friedland; am 30.5. bis Prenzlau, dort Fuhrwerkwechsel, Unterkunft bei Wolf; die Weiterreise erfolgte erst am 1.6., am 2.6. über Schönebeck, 3.6. über Zerpenschleuse, um am 4.6. morgens in Berlin anzukommen. Esther de Lemos, die Mutter von Henriette Herz, die planerisch dem Umzugsunternehmen zur Seite steht bzw. es parallel organisiert, da auch ihre Tochter von Rügen nach Berlin zieht, sorgt für einige Konfusion. 74

71 72 73

74

Konopak an Schleiermacher vom 26.5.1809, Brief 3260, 26–32, KGA V/11. An Henriette von Willich vom 26.2.1809, Brief 3106, 44–50, KGA V/11. Eine detaillierte Chronologie des Schillschen Aufstandes findet sich bei Veltzke (Hg.), Für die Freiheit – gegen Napoleon, 2009, S. 425–432. Vgl. Brief 3194, 30–61, KGA V/11.

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

67

Juni 6 Karl XIII. wird König von Schweden. Juni 11 Amtsbeginn Schleiermachers als reformierter Prediger an der Dreifaltigkeitskirche; Antrittspredigt über 1 Kor 2,1–5. Juni 22 Schleiermacher beginnt laut Eintrag im Tageskalender seine für Frauen konzipierte ethische Vorlesung, die er in einem Brief an seine Braut bereits Anfang Februar 1809 ins Auge fasst: „Ich habe mich immer hartnäkig geweigert Vorlesungen zu halten vor Männern und Frauen aber ich möchte recht gern welche halten vor Frauen allein, das heißt aber auch nur vor solchen die ich genauer kenne, und ich denke es wird sich machen lassen daß wir uns ein regelmäßiges Abendstündchen wenn auch nicht gleich anfänglich, zu solchen Unterhaltungen nehmen.“ 75 Er liest regelmäßig meist zweimal die Woche bis Ende des Jahres. Juli 12 Nach einer Niederlage der Österreicher bei Wagram (Deutsch-Wagram) schließen Österreich und Frankreich einen Waffenstillstand. Juli 23 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Ps 12,2). 76 Juli 24 Wilhelm von Humboldt reicht seinen modifizierten „Antrag auf Errichtung der Universität Berlin“ ein, 77 der die Zustimmung des Königs Friedrich Wilhelm III. erhält. Ende Juli Schleiermacher notiert im Tageskalender „viel Schmerzen“. August 16 Der König stellt die Stiftungsurkunde für die Berliner Universität aus. 78 September 3 Aufbruch mit Henriette Schleiermacher, ihren Kindern und der Halbschwester Anne (Nanny) nach Schlesien. Der Reiseweg führt über Frankfurt (Oder), Ziebingen, Crossen (4.9.), Naumburg, Sagan, Sprottau bis Bunzlau (5.9.) und weiter über Löwenberg nach Hirschberg (am 6.9.). September 7 Ankunft in Schmiedeberg und Zusammentreffen mit Schleiermachers Bruder Carl und dessen Familie. Die Schwester Charlotte (Lotte) Schleiermacher kommt am 8.9. nach Schmiedeberg. Schleiermacher besucht Freunde und Bekannte, unternimmt 75 76 77

78

Brief 3054, 240–245, KGA V/11. Vgl. KGA III/4, S. 20. Vgl. Wolfes, Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, 2004, S. 276. Der ursprüngliche Antrag Humboldts findet sich in W. v. Humboldt: Gesammelte Schriften, Bd. X, S. 139–147. Vgl. Lenz, Geschichte der Universität, Bd. 1, 1910, S. 297 f. und Wolfes, Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, 2004, S. 276.

68

Historische Einführung

ausgiebige Wanderungen, Ausflüge und Besichtigungen und predigt an verschiedenen Orten. September 24 Schleiermacher predigt laut Tageskalender in Gnadenfrei (er notiert: „Antrittspredigt“). September 30 Schleiermacher fährt über Neustadt und Leobschüz nach Troppau, wo er, wie am 1.10. und 2.10.1809, mit Stein zu Gesprächen zusammentrifft, der nach seiner Entlassung und Flucht aus Berlin in Troppau zwischenzeitlich Quartier nahm. Oktober 2 Abfahrt von Troppau nach Gnadenfrei, Ankunft in Gnadenfrei am 3.10. – Schleiermacher findet einen Brief von seiner Frau vor, die Hals über Kopf zu ihren Kindern nach Schmiedeberg gefahren war, denn Carl hatte brieflich Nachricht gegeben, dass die Kinder schwer erkrankt seien. 79 Schleiermacher bricht nach Schmiedeberg auf. Oktober 9 Abreise nach Berlin über Hirschberg und Löwenberg nach Bunzlau, Sprottau und Sagan nach Naumburg (10.10.), von dort über Crossen, Ziebingen (11.10.) sowie über Frankfurt (Oder), Müncheberg und Vogelsdorf (12.10.). Oktober 12 Ankunft in Berlin. Oktober 27 Schleiermacher notiert zum ersten Mal in seinem Tageskalender ein Treffen der griechischen Gesellschaft: „Abends bei Buttmann griechische Sizung“ 80, das fortan wöchentlich, meist freitags stattfindet. November 4 Die „Gesetzlose Gesellschaft“, in der auch Schleiermacher zu den 14 Gründungsmitgliedern gehörte, konstituiert sich. 81 November 18 Schleiermacher nimmt den Besuch der Vorlesung von Friedrich August Wolf über Die Wolken des Aristophanes auf. November 22 Beginn der im Vorfeld der Universitätsgründung gehaltenen Vorlesung über „Christliche Sitte“ (bis 14.12.) am Mittwoch und Donnerstag von 5–6 Uhr. 82

79

80

81 82

Vgl. den Brief *3347 von Carl Schleiermacher um den 28.9.1809, KGA V/11 sowie Brief 3349, 2–26, KGA V/11 von Henriette Schleiermacher vom 2.10.1809. Unklar bleibt, ob Schleiermacher erst zu diesem Zeitpunkt regelmäßig an den Sitzungen teilnahm, oder ob er sie erst als solche in seinem Tageskalender notierte. Zur griechischen Gesellschaft vgl. Motschmann (Hg.), Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften, 2015, S. 145–150. Vgl. Motschmann (Hg.), Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften, 2015, S. 780. Vgl. Arndt u. Virmond, Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis), 1992, S. 304.

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

69

November 24 Beginn der im Vorfeld der Universitätsgründung gehaltenen Vorlesung über „Die allgemeinen Grundsätze der Auslegungskunst“ (bis zum 16.12.) am Freitag und Sonnabend von 5–6 Uhr. 83 In den Kontext der Vorbereitung und Ausarbeitung der Hermeneutik-Vorlesungen in diesem Jahr fällt auch das Manuskript „Sprachphilosophische Untersuchungen“, das Überlegungen zu Flexionsformen enthält. 84 Dezember 22 Die königliche Familie trifft in Freienwalde bei Berlin ein. Dezember 23 Die königliche Familie kehrt nach Berlin zurück. 85 Dezember 24 Bescherung bei Schedes und Weihnachtsabend bei Reimers. Dezember 31 Schleiermacher predigt nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Röm 6,3–5). 86

1810 Im neuen Jahr setzt Schleiermacher seine Hermeneutik-Vorlesung und seine Vorlesungen zur christlichen Sitte fort, hört weiterhin fleißig das Wolfsche Colleg mittwochs und sonnabends und nimmt wöchentlich an den Sitzungen der griechischen Gesellschaft teil, wobei er die wechselnden Gastgeber in seinem Tageskalender notiert. Daraus erfahren wir auch von seiner Teilnahme an der „Humanitätsgesellschaft“, einer ebenso naturwissenschaftlich wie literarisch-künstlerisch ausgerichteten Berliner Bildungsvereinigung. 87 Die 1809 begonnene administrative und bildungspolitische Arbeit im Vorfeld der Universitätsgründung intensiviert sich 1810. Ende März wird Schleiermacher anstelle des gesundheitlich verhinderten Friedrich August Wolf zunächst interimistisch zum Direktor der Wissenschaftlichen Deputation bei der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts ernannt, zu deren Aufgaben der Entwurf eines allgemeinen Lehrplans an gelehrten Schulen, 88 einer neuen Prüfungsordnung 83 84 85

86 87

88

Vgl. Arndt u. Virmond, Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis), 1992, S. 304. Vgl. SN 125; KGA I/14, S. 105–108. Zum Ablauf der Rückkehr und der Feierlichkeiten vgl. Bennewitz, Die Rückkehr des preußischen Königspaares nach Berlin, 1999, S. 85–91. Vgl. KGA III/4, S. 21–23. Zur Humanitätsgesellschaft vgl. die Monographie von Motschmann, Schule des Geistes, 2010. Vgl. den Abdruck des Plans in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 32.

Abb. 3: Neuester Grundriss von Berlin, 1810.

72

Historische Einführung

für das Abitur 89 sowie einer Prüfungsordnung für Schulamtskandidaten gehört. 90 Kurz darauf kommen die Aufgaben eines ordentlichen Mitglieds der Unterrichtsabteilung hinzu, die Schleiermacher wohl auch in der Hoffnung auf eine Mitgliedschaft in der Kultusabteilung annahm. Tatsächlich arbeitet Schleiermacher auch intensiv an kirchenpolitischen Fragen mit und legt beispielsweise einen „Kirchenrechnungsentwurf“ und einen Entwurf zum Universitätsgottesdienst vor. In der im Juni 1810 von Wilhelm von Humboldt offiziell ins Leben gerufenen Einrichtungskommission, die sich mit sehr knappen Zeitvorgaben um Berufungsfragen und -verhandlungen kümmern sollte, ist Schleiermacher nicht nur Mitglied, sondern Stellvertreter des Leiters Wilhelm Uhden. In der Funktion des Stellvertreters leitet Schleiermacher in Uhdens Abwesenheit die Kommission und prägt auch hier mit Eingaben und Entwürfen die Organisationsstruktur der Universität sowie die inhaltliche Struktur der theologischen Fakultät. Trotz seines umfänglichen bildungs- und kirchenpolitischen Engagements sowie der Amtsgeschäfte in der Dreifaltigkeitskirche bringt Schleiermacher zur Ostermesse die Monologen in der zweiten Ausgabe heraus. Bereits seit Jahresbeginn arbeitet er darüber hinaus an der Schrift Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen, die er laut einem Brief an Gaß im Dezember 1810 91 beendet, sie wird im Frühjahr 1811 bei Reimer erscheinen. Privat stellt die Reise mit seiner Familie nach Dresden eine willkommene Pause der administrativen Tätigkeiten dar. Schleiermacher besichtigt an mehreren Tagen die Gemäldegalerie, besucht Freunde und unternimmt Ausflüge in die Gegend. Weiterhin ist Schleiermacher ein besonders aktives Mitglied der Singakademie, er nimmt regelmäßig Singstunden und beteiligt sich an Konzerten. Zu den literarischen Lektüren gehören u. a. Ovid, die Novellen von Cervantes, Texte von Friedrich Schlegel sowie die von Schlegel herausgegebene Zeitschrift Europa. Ganz gesund verläuft auch das Jahr 1810 nicht für Schleiermacher: Er leidet zu Beginn des Jahres an

89

90

91

Vgl. den Abdruck dieser Prüfungsordnung in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 40. Vgl. den Abdruck von zwei Entwürfen zur Prüfungsordnung in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 10 und 11. Vgl. Brief 3556, 40–48, KGA V/11: „Die theologische Encyclopädie ist nun endlich fertig geworden und ich bin neugierig ob sie eine neue Quelle von Verkezerungen werden wird. Mir sind die Sachen nun durch die vielfache Bearbeitung so familiär geworden daß ich nichts darin finde was Anlaß dazu geben könnte, nur daß viel Gespenster darin wären werden die Leute sagen, theologische Disciplinen die es nie gegeben habe und nie geben werde. Da werde ich nun den Beweis durch die That zu führen haben was aber freilich zum Theil erst nach Erscheinung meiner Ethik geschehen kann.“

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

73

einer Augenentzündung. Zu den traurigen Ereignissen im privaten Umfeld zählt der Tod der beiden jüngsten Kinder seines Freundes Henrich Steffens sowie der Tod Susanne Judith Stubenrauchs, Witwe des geliebten Onkels Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch. Das für Schleiermacher wichtigste private Ereignis im Jahr 1810 ist die Geburt der ersten leiblichen Tochter Clara Elisabeth an Heiligabend. Januar 1 Schleiermacher predigt nachmittags laut Tageskalender in der Dreifaltigkeitskirche. Januar 2–3 Schleiermacher leidet laut Tageskalender an einer Augenentzündung. Januar 3 Schleiermacher vollendet laut Tageskalender einen „Kirchenrechnungsentwurf“. Januar 6 Mit dem Vertrag von Paris wird der Kriegszustand zwischen Schweden und Frankreich beendet: Schweden erhält Rügen und Schwedisch-Pommern und beteiligt sich an der gegen England gerichteten Kontinentalsperre. Januar 10 Wiederaufnahme der Vorlesung über „Christliche Sitte“ (bis 30.3.) am Mittwoch und Donnerstag von 5–6 Uhr. 92 Januar 12 Wiederaufnahme der Vorlesung über „Die allgemeinen Grundsätze der Auslegungskunst“ (bis zum 24.3.) am Freitag und Sonnabend von 5–6 Uhr. 93 Januar 26 Die griechische Sitzung findet laut Eintrag im Tageskalender bei Schleiermacher statt. Januar 28 Schleiermacher predigt nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Mt 8,23–27) „Zuversicht und Kleingläubigkeit; in der Schiffart Christi dargestellt.“ 94 Februar 2 Schleiermacher stattet laut Tageskalender Prinzeß Wilhelm und dem Kronprinzen einen Besuch ab. Februar 4 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Mt 4,1–11). 95 Februar 11 Schleiermacher predigt nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Joh 1,35–44). 96 92

93 94

95 96

In der Anzeige der Vorlesung präzisiert Schleiermacher: „Das Local ist im Heinrichschen Palais; Einlaßkarten in der Realschulbuchhandlung.“, vgl. Arndt u. Virmond, Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis), 1992, S. 304. Vgl. Arndt u. Virmond, Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis), 1992, S. 304. Vgl. sowie KGA III/4, S. 27–40, Erstdruck im Magazin von Festpredigten 1, 1823, S. 213–230. Vgl. KGA III/4, S. 41–45. Vgl. KGA III/4, S. 46–50.

74

Historische Einführung

Februar 25 Schleiermacher predigt nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Joh 2,13–17). 97 März 4 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Mk 2,1–12). 98 März 13 Schleiermacher beteiligt sich an einer Aufführung von Händels Dettinger Te Deum in der Zelterschen Singakademie. 99 März 26 W. von Humboldt trägt Schleiermacher in einem Schreiben anstelle des gesundheitlich verhinderten Friedrich August Wolf an, Direktor der Wissenschaftlichen Deputation bei der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts im Innenministerium zu werden. 100 Offenbar fand an diesem Tag auch ein persönliches Treffen mit Humboldt statt; Schleiermacher notiert im Tageskalender an diesem Tag: „Besuch bei Humboldt wegen Deputation“. Schleiermacher wendet sich erstmals am 28.3.1810 in seiner neuen Funktion in einem Schreiben an die Mitglieder der Deputation. 101 Die definitive Ernennung zum Direktor erfolgte am 26.4.1810. Damit war auch Schleiermachers offizielle Mitgliedschaft in der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts verbunden, obgleich er bereits vorher für die Sektion tätig war. 102 April 1 Napoleon heiratet Marie Louise von Österreich (1791– 1847), Tochter von Kaiser Franz I. von Österreich. April 7 Schleiermachers Wahl zum ordentlichen Mitglied der philosophischen Klasse in der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin vom 29.3.1810 wird vom König bestätigt. 103 Er wird in einem Schreiben vom 13.4.1810 durch den Sekretär der philosophischen Klasse, Friedrich Ancillon, über die Aufnahme informiert. 104 April 20 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Joh 19,25–30). 105 97

Vgl. KGA III/4, S. 51–55. Vgl. KGA III/4, S. 56–59. 99 Im Tageskalender steht: „Singakademie Zelters TeDeum aufgeführt“. Zur Identifizierung des Händelschen Werkes vgl. Rackwitz, „Händelbeziehungen von Giacomo Meyerbeer“, 2008, S. 218. 100 Vgl. Brief 3406, KGA V/11. 101 Vgl. KGA II/12, S. XXI f., GStA Berlin, I. HA, Rep. 76 alt, X, Nr. 1, Bl. 3. 102 Zur Datierung der Mitgliedschaft vgl. KGA II/12, „Historische Einführung“, S. 4. 103 Vgl. KGA V I/11, „Historische Einführung“, S. XII. 104 Vgl. Brief 3420, KGA V/11. Am 30.3. wurde Schleiermacher jedoch bereits inoffiziell informiert, denn er notiert im Tagebuch: „Vorläufige Nachricht von meiner Aufnahme in die Akademie“. 105 Vgl. KGA III/4, S. 60–65. 98

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

75

April 29 Wilhelm von Humboldt reicht seinen Rücktritt als Leiter der Sektion des Kultus und Unterricht im preußischen Innenministerium ein, das Gesuch wird am 14.6.1810 angenommen, 106 am 23.6.1810 legt Humboldt seine Tätigkeit nieder, 107 die Interimsleitung übernimmt Nicolovius, als Nachfolger wurde am 20.11. Friedrich von Schuckmann berufen. April Schleiermachers Monologen. Eine Neujahrsausgabe erscheint kurz vor der Leipziger Ostermesse (13.5.) in der zweiten, überarbeiteten Ausgabe, 108 die im Vergleich zur ersten Auflage kleine inhaltliche wie stilistische Änderungen und einige Ergänzungen enthält. Laut Tagebuchaufzeichnungen hatte Schleiermacher im März 1810 an der Neuausgabe gearbeitet. Mai 10 Schleiermacher hält seinen Antrittsvortrag an der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 109 Mai 16 Er predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (PredSal 3,11–13). 110 Mai 25 Er legt einen Entwurf zum Universitätsgottesdienst 111 sowie einen Entwurf über die Errichtung der theologischen Fakultät vor. 112 Mai 31 Schleiermacher predigt nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Mk 16,19 und Apg 1,11). 113 Juni 3 Wilhelm von Humboldt setzt eine Einrichtungskommission bei der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts ein, die sich um Berufungsfragen und -verhandlungen kümmern soll und zu deren Mitgliedern neben Friedrich Schleiermacher auch Wilhelm Uhden und Johann Wilhelm Süvern gehören. Schleiermacher hatte den stellvertretenden Vorsitz inne und in vielen der vom ca. 20. bis zum 24. Oktober abgehaltenen Sitzungen musste er den oft abwesenden Wilhelm Uhden vertreten. Am selben Tag predigt

106

Vgl. Ratgeber, „Strukturelle Vorgeschichte und Gründung des Kultusministeriums“, 2009, S. 5. Humboldts Entlassungsgesuch findet sich in: Gesammelte Schriften (1903) Bd. X, S. 244–250. 107 Vgl. Wolfes, Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, 2004, S. 271. 108 KGA I/12, S. 323–393. 109 KGA I/11, S. 1–7. 110 Vgl. KGA III/4, S. 66–79. 111 Text siehe Köpke, Die Gründung der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität, 1860, S. 214–216. Nach Lenz, Geschichte der Universität, Bd. 1, 1910, S. 221 am 24.05.1810. 112 Text siehe Köpke, Die Gründung der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität, 1860, S. 211–214. Nach Lenz, Geschichte der Universität, Bd. 1, 1910, S. 221 am 24.05.1810. 113 KGA III/4, S. 80–85.

76

Historische Einführung

Schleiermacher vormittags laut Tageskalender in der Dreifaltigkeitskirche (Mt 28,16–20). 114 Juni 4 Karl August Freiherr von Hardenberg wird zum Staatskanzler und somit Leiter der Regierung ernannt. Juni 10 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Apg 2,1–39). 115 Juni 11 Schleiermacher predigt nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (1Thess 5,19–21). 116 Juni 13 Beginn der Vorlesungen über „Geschichte der Philosophie unter den Christen“, gelesen am Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 4–6 Uhr sowie über „Erklärungen der Apostelgeschichte“ am Mittwoch Freitag und Sonnabend von 4–6 Uhr im Universitätsgebäude. 117 Juni 17 Schleiermacher predigt laut Tageskalender nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Apg 2,43). 118 Juni 19 Schleiermacher arbeitet an einem Entwurf zum Universitätsgottesdienst. Juni 24 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Apg 2,44–45). 119 Juli 1 Schleiermacher wird besoldetes Mitglied der Sektion für den öffentlichen Unterricht im Ministerium des Innern. Aufgrund des erhöhten Arbeitsaufwandes durch seine Mitarbeit in der Sektion und Deputation wurde ihm an der Dreifaltigkeitskirche ein Adjunkt genehmigt: Friedrich August Pischon (1785–1857) übernahm vom 9.10.1810 bis 28.5.1815 einen Teil der pfarramtlichen Tätigkeiten. 120 Schleiermacher zahlte ihm, wie aus einem Brief an Nicolovius vom 3.8.1810 hervorgeht, 300 Reichstaler Gehalt. 121 Neben seiner Tätigkeit als Leiter der Wissenschaftlichen Deputation wird Schleiermacher zusätzlich ordentliches Mitglied der Unterrichtsabteilung, in der ihm viele administrative Aufgaben zukamen. 114

Vgl. KGA III/4, S. 86–90. Vgl. KGA III/4, S. 91–98. Dieser Gottesdienst wurde offenbar musikalisch begleitet, wie Schleiermacher im Tageskalender notiert. 116 Vgl. KGA III/4, S. 99–111. 117 Vgl. Arndt u. Virmond, Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis), 1992, S. 305. 118 Der Druck weist die Predigt vormittags aus, vgl. KGA III/4, S. 112–116. 119 Vgl. KGA III/4, S. 117–122. 120 W. v. Humboldt schlug dem König am 22.6. vor, Schleiermacher als besoldetes Mitglied in die Sektion des öffentlichen Unterrichts aufzunehmen und der König ernannte Schleiermacher am 6.7. rückwirkend zum 1.7.1810, vgl. Max Lenz, Geschichte der Universität Berlin, Bd. 4, Dokument Nr. 44, S. 116 f. und Nr. 45, S. 118. 121 Vgl. Brief 3476, 10–13, KGA V/11. 115

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

77

Schleiermacher nahm diese Tätigkeit wohl auch in der Hoffnung an, möglicherweise in naher Zukunft auch in die Kultusabteilung berufen zu werden, in der er sich besser platziert sah. 122 An seinen Freund Gaß, der Mitglied der Breslauer Wissenschaftlichen Deputation war, erläutert er die Zustimmung zur Mitarbeit, die auch einigen Aufschluss über seine Entlohnung gibt: „Das Geld abgerechnet (ich bekomme nemlich 2000 R wovon ich aber einen Gehülfen an der Kirche mit 300 R remunerire und die Wissenschaftliche Deputation, also 400 R abgebe) ist mir die Veränderung nicht außerordenlich lieb und ich habe sie wirklich nur angenommen, dies auch Dohna und Humboldt erklärt in der Hofnung es würde sich mit der Zeit finden daß ich auch in den Cultus käme. Denn in der Section des öffentlichen Unterrichts konnte ich als Director der Wissenschaftlichen Deputation immer auch mitwürken ohne die Fülle von mechanischen Arbeiten zu haben, und eine tüchtige Gehaltsverbesserung war man mir bei der Universität doch schuldig. Jezt bin ich besonders seit Uhden auf einer Geschäftsreise abwesend war aufs äußerste beladen gewesen und sehne mich nach der Ausspannung welche mir die Reise nach Dresden giebt.“ 123 Juli 11 Charlotte Helene von Sell (verwitwete von Seidlitz), bei der Charlotte Schleiermacher seit mehreren Jahren als Erzieherin angestellt war, stirbt nach langer, zermürbender Krankheit in Habendorf. Charlotte, die nach dem Tod ihrer Freundin auch eine neue Einkommensquelle suchen muss, berichtet dem Bruder ausführlich über Krankheit und Tod der Freundin. 124 Juli 19 Die Königin Luise von Preußen, Gemahlin König Friedrich Wilhelm des III., stirbt auf Schloss Hohenzieritz. Juli 22 Schleiermacher predigt vormittags zum Tod der Königin Luise von Preußen in der Dreifaltigkeitskirche (Apg 6,15) „Die Verklärung des Christen in der Nähe des Todes“. 125 Juli 30 Der Leichnam der Königin Luise wird im Berliner Dom beigesetzt.

122

Vgl. Wolfes, Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, 2004, S. 271 f. und KGA II/12, „Historische Einführung“, S. 5 f. 123 Brief 3504, 25–37, KGA V/11. Zur komplizierten finanziellen Entlohnung, in der bei Aufrechnung der Tätigkeiten miteinander Schleiermacher am Ende schlecht wegzukommen glaubt, vgl. auch seine Ausführungen in einem Brief an Nicolovius vom 3.8.1810, Brief 3476, KGA V/11. 124 Vgl. z. B. Brief 3428, KGA V/11. 125 KGA III/4, S. 123–137.

Abb. 4: Tod der Königin Luise, 1896.

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

79

August 5 Schleiermacher hält vormittags in der Dreifaltigkeitskirche eine zweite Predigt zum Tode der Königin (Jes 55,8–9). 126 Von Gaß erfahren wir, dass Schleiermacher insbesondere mit der zweiten Predigt nicht zufrieden war: „Welche erbärmliche Sachen sind hier bei der Todesfeier der Königin von den Canzeln gehört! Dem Hermes wurde sogar vom Generalfiskal das Concept abgefodert; er ist indeßen noch mit einem Verweise davon gekomen. Aber die Sachen der Berliner Pröbste haben mir auch nicht gefallen. Es war mir daher eine wahre Freude, als ich die Ankündigung der Ihrigen laß. Ich besize sie nun selbst und es scheint mir doch, als könne es nicht Ihr Ernst sein, wenn Sie besonders auf die zweite keinen Werth legen wollen. Ich habe sie einige mahl und immer mit steigendem Wohlgefallen gelesen und danke Ihnen recht sehr dafür.“ 127 Aber auch Schleiermachers Predigt schien nicht alle Erwartungen zeitgenössischer Hörer erfüllt zu haben. So berichtet Ernst von Pfuel, der sich mit Heinrich von Kleist, Adam Heinrich Müller und dessen Frau Sophie aufteilte, um die Gedächtnispredigten zum Tode der Königin Luise zu hören, im Sommer 1810 an Caroline von Fouque´: „Vor allem aber hat Schleiermacher kalt und herzlos gesprochen, seine untadelhaft logisch verschränkten, mit der besten Moral gesättigten Perioden haben keine Träne hervorzulocken vermocht; Müller, der ihn gehört hatte, war indigniert. Das sind nun die großen Redner! mit keinem Effekt!“ 128 August 19 Schleiermacher predigt nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Apg 9,3–22). 129 August 21 In Schweden wird der französische Marschall JeanBaptiste Bernadotte zum Kronprinzen Schwedens gewählt. August 24 Schleiermacher legt einen auf Vorarbeiten von Süvern und Savigny basierenden Entwurf zur Organisation der Lehre und Verwaltung der Universität vor, der weitgehend übernommen wurde 130 und am 28.12.1810 als Universitätsreglement in Kraft trat. 131 August 26 Schleiermacher predigt nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Apg 10,4–6). 132 126

KGA III/4, S. 138–150. Die Predigt vom 22.7. und vom 5.8.1810 zum Tode der Königin erschienen 1810 zusammen als Einzelpublikation bei Reimer in Berlin. 127 Brief 3517, 134–143, KGA V/11. 128 Zitiert bei Rahmer, Heinrich von Kleist als Mensch und Dichter, 1909, S. 41 f. 129 Vgl. KGA III/4, S. 151–156. 130 Vgl. Lenz, Geschichte der Universität, Bd. 1, 1910, S. 277. 131 Vgl. Wolfes, Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, 2004, S. 282. 132 Vgl. KGA III/4, S. 157–161.

80

Historische Einführung

September 2 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Apg 11,15–17). 133 September 3 Schleiermacher reist mit seiner Frau, seiner Halbschwester Anne (Nanny) und Henriette Herz über Mittenwalde, Dahme, Herzberg (4.9.) und Kossdorf (5.9.) nach Dresden, wo er die Gemäldegalerie besichtigt und unter anderen Riquet und die Familie Körner besucht und in der Gemäldegalerie auch auf Goethe trifft. 134 Laut Tageskalender bleibt er mindestens bis zum 21.9. in Dresden, führt an diesem Tag jedoch bereits Abschiedsgespräche. 135 September 9 Die neue Berliner Universität wird unter Theodor Schmalz als Rektor eröffnet. Schleiermacher wird (zum 8.9.) Dekan der theologischen Fakultät, Fichte Dekan der philosophischen Fakultät, Friedrich August Biener für die juristische, Christoph Wilhelm Hufeland für die medizinische Fakultät. September 16 Schleiermacher predigt laut Tageskalender in Dresden. September 30 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Gal 6,7–8). 136 Oktober 7 Schleiermacher predigt nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Apg 13,6–11). 137 Oktober 14 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Apg 14,21–22). 138 Oktober 15 Beginn der Vorlesungen an der Berliner Universität. Oktober 28 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Apg 15,1–12). 139 Oktober 29 Die Universität nimmt ihren Lehrbetrieb auf: 140 Im ersten Wintersemester sind 58 Lehrende 141 zu verzeichnen und 256 Studenten 142 in den Studiengängen Medizin, Philosophie, Rechtswissenschaft und Theologie eingeschrieben. Schleiermacher beginnt vor 17 Hörern an der Universität offiziell seine Vorlesung über 133

Vgl. KGA III/4, S. 162–167. Am 17.9. laut Eintrag im Tageskalender. 135 Am 28.10.1810 schreibt Christian Gottfried Körner an seinen Sohn Theodor Körner „Göthe und Schleiermacher sind abgereist.“ (Theodor Körners Briefwechsel mit den Seinen, 1919, S. 107). 136 Vgl. KGA III/4, S. 168–176. 137 Vgl. KGA III/4, S. 177–181. 138 Vgl. KGA III/4, S. 182–186. 139 Vgl. KGA III/4, S. 187–192. 140 Zur Datierung vgl. Wolfes, Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, 2004, S. 283. 141 Vgl. Köpke, Die Gründung der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität, 1860, S. 295. 142 Vgl. ebendort, S. 297. 134

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

81

„Encyklopädie der theologischen Wissenschaften“, zwei Stunden wöchentlich (bis zum 19.3.1811), sowie vor 18 Hörern über „Die Schriften des Lukas“, fünf Stunden wöchentlich (bis zum 22.3.1811). Oktober 30 Vor 14 Hörern beginnt Schleiermacher seine Vorlesung über „Hermeneutik“ in zwei Stunden wöchentlich (bis zum 21.3.1811). November 2 Ida von Mühlenfels, Tochter der Karoline und des Friedrich von Mühlenfels und Nichte von Schleiermachers Frau Henriette, wird geboren. November 5 Der Arzt Moritz von Willich, Halbbruder von Schleiermachers verstorbenem Freund Ehrenfried von Willich und der Freundin Luise von Willich, stirbt. Schleiermacher wird beauftragt, seinen Tod der für einige Monate im Hause Schleiermacher weilenden Luise von Willich schonend beizubringen: „Zu ihnen lieber Bruder habe ich nun das Vertrauen daß sie meiner Schwester auf die beste Art diese Nachricht geben werden die sie doch wißen mus, sie werden mit ihr theilen, und es beruhigt mich daß Sie bei treuen gleichfühlenden Freunden ist, aber es schmerzt mich, daß Ihre Freude bei Ihnen, in Jettchens und der geliebten Kinder nähe zu sein doch hierdurch sehr wird gemildert werden.“ 143 November 11 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Apg 16,35–37). 144 November 17 Schweden erklärt Großbritannien den Krieg. November 18 Schleiermacher predigt nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Apg 17,22–31). 145 November 20 Schleiermacher schreibt einen Brief an die Sektion für den öffentlichen Unterricht, in dem er die Niederlegung seiner Direktion der Wissenschaftlichen Deputation für Ende des Jahres ankündigt. 146 November 25 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Apg 19,13–17). 147 Dezember 2 Schleiermacher predigt nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Offb 22,10–13). 148 143

Vgl. Brief 3537, 16–21, KGA V/11, Brief von Marianne von Willich, 10.11.1809. Vgl. KGA III/4, S. 193–198. 145 Vgl. KGA III/4, S. 199–204. 146 Vgl. den Abdruck dieses Briefes in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 36. 147 Vgl. KGA III/4, S. 205–211. 148 Vgl. KGA III/4, S. 212–217. 144

82

Historische Einführung

Dezember 9 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Lk 1,41–55.67–79). 149 Dezember 17 Schleiermacher reicht einen Bericht zur Tätigkeit der Wissenschaftlichen Deputation ein. 150 Dezember 23 Der Leichnam der Königin Luise wird in das von Heinrich Gentz und Karl Friedrich Schinkel neu errichtete, heute noch erhaltene Mausoleum im Park des Schlosses Charlottenburg überführt. Dezember 24 Schleiermachers erste Tochter Clara Elisabeth wird geboren, Schleiermacher berichtet an seine Schwägerin Charlotte von Kathen: „Liebste Schwester das langersehnte schöne Glük ist nun da, und wie herrlich ist es gekommen! Jette war am heiligen Abend noch ganz munter, machte gegen Abend für Groß und Klein zurecht theilte – wiewol unter den ersten Vorempfindungen – unsere Freude, und fuhr hernach noch mit zu Reimers um da der Weihnachtsfreude beizuwohnen. Bald nach Neun trieb sie nach Hause, der Geburtshelfer wurde geholt und noch vor Mitternacht war das kleine Mädchen glüklich da; stark und gesund und mit einem ganzen Kopf voll dunkler Haar angethan. Es nahm noch in derselben Nacht die Brust und befindet sich wie die Mutter sehr wol.“ 151 Dezember 25 Schleiermacher predigt vormittags in der Dreifaltigkeitskirche (Phil 2,6–7). 152

149

Vgl. KGA III/4, S. 218–223. Vgl. KGA II/12, S. XXXI. 151 Brief 3553, 1–9, KGA V/11. 152 Vgl. KGA III/4, S. 224–235. 150

Abb. 5: Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin, Stahlstich, 1855.

Zu den einzelnen Briefwechseln Mit dem Jahr 1808 beginnen Schleiermachers nicht lückenlose, aber zum Teil sehr genau geführten Tageskalender, in denen u. a. auch Briefein- und -ausgänge verzeichnet sind. Aus diesem Grund liegen für den Zeitraum 1808–1810 nun zum ersten Mal nicht nur detaillierte Informationen zu Schleiermachers Tagesgeschäften, seinen Kontakten, Gewohnheiten und Reisen vor, sondern auch zu seiner Korrespondenz, die deutlich machen, dass sie noch weit umfangreicher war, als die erhaltenen Briefmanuskripte anzeigen. Dies gilt besonders für den Briefwechsel mit Henriette Herz, der mit einigen Ausnahmen nicht erhalten ist, dessen Umfang sich jedoch aus den Tageskalendern erschließt. 1 Für den hier kommentierten Zeitraum 1808–1810 sind von 963 Briefen insgesamt 496 erschlossen. Rund ein Drittel der Briefpartner sind Frauen, allerdings führte Schleiermacher mit vielen unter ihnen einen sehr ausführlichen Briefwechsel. Die drei umfänglichsten Briefwechsel führt Schleiermacher in diesen Zeitraum mit Henriette von Willich (ab 1809 Schleiermacher), Henriette Herz und Charlotte Schleiermacher. Insgesamt wurden in den beiden Briefbänden der KGA für die Jahre 1808–1810 249 Briefe zum ersten Mal gedruckt, 93 bereits gedruckte Briefe werden erstmals vollständig wiedergegeben. Die folgenden Erläuterungen zu Quellenlage und zu den Besonderheiten der einzelnen Korrespondenzen sind alphabethisch geordnet, eine Auswahl des amtlichen Schriftwechsels folgt am Schluss.

1. Altenstein, Karl Freiherr vom Stein zum (1770–1840) Freiherr vom Stein zum Altenstein stammte aus einer alten fränkischen Adelsfamilie. Er studierte ab 1790 Jura in Erlangen und Jena. Als Mitar1

Schleiermachers Tageskalender (1808–1834) werden von Wolfgang Virmond sowie von Christiane Hackel und Elisabeth Blumrich und unter Mitarbeit von Holden Kelm auf der Webseite der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sukzessive veröffentlicht. Die Jahre 1808–1811 sowie 1826–28 und 1830–31 sind gegenwärtig bereits einsehbar. Die Referenz für alle in dieser Einleitung vorgenommen Verweise auf den Tageskalender lautet: Friedrich Schleiermacher: Tageskalender 1808–1834, hg. von Wolfgang Virmond, Christiane Hackel und Elisabeth Blumrich unter Mitarbeit von Holden Kelm (Jg. 1808 und 1809), http://schleiermacher-in-berlin.bbaw.de/tageskalender/.

86

Historische Einführung

beiter von Karl August von Hardenberg in der preußischen Kriegs- und Domänenkammer in Ansbach wurde er von diesem gefördert und arbeitete ab 1799 als Ministerialrat und später als Geheimer Oberfinanzrat im Generaldirektorium in Berlin. Nach der Entlassung Steins im November 1808 trat zunächst Altenstein seine Nachfolge an, wurde jedoch im Juni 1810 wieder entlassen, nachdem er die Abtretung Schlesiens an Frankreich zum Ausgleich ausstehender Zahlungen an Frankreich vorgeschlagen hatte. Sein Nachfolger wurde Karl August von Hardenberg. Als Staatskanzler gab ihm Hardenberg 1817 wieder einen Ministerposten. Als Leiter des Kulturministeriums war Altenstein für wesentliche Reformen im preußischen Bildungs- und Schulwesen verantwortlich. So fällt beispielsweise die Gründung der Universität Bonn 1818, die letzte der drei im Zuge der preußischen Bildungsreformen neugegründeten Universitäten, in seine Amtszeit. Laut Tageskalender Schleiermachers ging am 30.7.1808 ein Brief von Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein ein. Über Anlass und Inhalt ist nichts weiter bekannt. Amalie  siehe Sebald, Amalie

2. Ammon, Christoph Friedrich (1766–1850) Der aus Bayreuth stammende Christoph Friedrich Ammon wurde bereits mit 23 Jahren außerordentlicher Professor der Philosophie in Erlangen, ein Jahr darauf auch für das Fach Theologie und zwei Jahre später Universitätsprediger ebendort. 1794 wechselte er nach Göttingen und blieb dort bis 1804 Professor der Theologie, Universitätsprediger und Konsistorialrat. Die Rückkehr auf seinen Lehrstuhl in Erlangen war mit dem Posten eines Konsistorialrates und Superintendenten in Ansbach verbunden. Ein weiterer Wechsel erfolgte 1813: Ammon ging als Oberhofprediger und Konsistorialrat nach Dresden, wo er später auch Mitglied und Vizepräsident des Landeskonsistoriums und 1831 Mitglied des Sächsischen Staatsrates wurde. Die Korrespondenz zwischen Schleiermacher und Ammon beginnt 1805, wird sporadisch, zum Teil mit über zehnjähriger Pause, bis 1829 geführt und ist an konkrete Anliegen gebunden. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind drei Briefe Ammons im Sommer und Herbst 1810 belegt, wobei die zwei Briefe Schleiermachers lediglich erschlossen sind. Der Brief Ammons an Schleiermacher liegt bereits gedruckt vor. Die

Abb. 6: Brief von Ch. F. Ammon, 6.9.1810 (Brief 3510, KGA V/11, S. 481).

88

Historische Einführung

Korrespondenz im Jahr 1810 besteht aus einem Stellenangebot auf eine theologische Professur in Berlin, auf die Ammon mit Gehaltsvorstellungen antwortet, die Berlin offenbar nicht bereit war zu zahlen. Im Hintergrund steht allerdings eine ausführliche, vertrauliche und sehr negative Expertise über Ammon, die Schleiermacher von Marheineke erhalten hatte. 2 1817 ergab sich mit Schleiermacher eine offene Auseinandersetzung, deren Gegenstand die Thesen von Claus Harms waren. 3 Ammon, der als Vertreter des historisch-kritischen Rationalismus galt, verteidigte in seiner Schrift Bittere Arznei für die Glaubensschwäche unserer Zeit (1817) die 95 Thesen Claus Harms’ gegen Rationalismus und Union und wurde dafür von Schleiermacher in einem offenen Brief „An Herrn Oberhofprediger D. Ammon über seine Prüfung der Harmsischen Säze“ eines falschen Spiels geziehen. 4 3. Ancillon, Johann Peter Friedrich (1767–1837) Ancillon, hugenottischer Herkunft, absolvierte ein Studium der Protestantischen Theologie in Genf und wurde 1790 zunächst Prediger an der Friedrichswerderschen Kirche in Berlin, um zwei Jahre später als Professor für Geschichte an die Preußische Acade´mie militaire berufen zu werden. 1803 zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt, stieg er 1810 zum Sekretär der philosophischen Klasse auf und in dieser Funktion ist auch ein Schreiben an Schleiermacher überliefert. Seine akademische Funktion gab Ancillon bereits 1810 auf, um als Nachfolger des Reformpädagogen Friedrich Delbrück die Erziehung des Kronprinzen, später König Friedrich Wilhelm IV., bis zu dessen Volljährigkeit zu übernehmen, denn der an Pestalozzi orientierte Delbrück war dem Königspaar nicht durchgreifend genug. 1814 übernahm Ancillon wieder eine politische Funktion als Wirklicher Geheimer Legationsrat im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, wurde 1817 zum Mitglied des Staatsrates berufen und übte als politischer Gegner Hardenbergs seinen Einfluss gegen die Einführung einer Verfassung in Preußen aus. 1832 als Staatsminister an der Spitze des preußischen Außenministeriums stand Ancillons Politik ganz im Dienst der Metternichschen Restaurationspolitik. 2 3

4

Vgl. Brief 3523, 2–79, KGA V/11 vom 6.10.1810. Vgl. Traulsen: Schleiermacher und Claus Harms, 1989, S. 123–138; dort sind auch die überlieferten Briefe Ammons an Schleiermacher im Anhang bis auf den letzten von 1829 gedruckt. Vgl. das Sendschreiben an Ammon vom 7.2.1818, KGA I/10, S. 17–92.

Zu den einzelnen Briefwechseln

89

Neben einem im Druck überlieferten offiziellen Schreiben Ancillons, das Schleiermachers Berufung als Mitglied an die Berliner Akademie der Wissenschaften ankündigt, besteht keine Korrespondenz zwischen Ancillon und Schleiermacher.

4. Baier, Hermann (1775–1822) Baier war der Sohn der Margarethe Amalia Baier (1752–1834), Pastorenwitwe in Bobbin auf Rügen, der wie seine Mutter („Tante Baier“) zum Rügener Freundeskreis der Brautleute gehörte. Schleiermacher drückt in seinen Briefen an Henriette von Willich seine große Sympathie für Hermann Baier aus, 5 der zunächst als Hauslehrer, später dann als Pfarrer in Altenkirchen arbeitete. Wie aus einem Brief von Schleiermacher an Henriette von Willich hervorgeht, wären beide durchaus gerne von Hermann Baier getraut worden. 6 Für den Zeitraum 1808–1809 sind sechs Briefe dokumentiert, vier an und zwei von Schleiermacher, die gegenwärtig auch den gesamten Umfang der nachzuweisenden Korrespondenz zwischen Schleiermacher und H. Baier darstellen. Die Briefe fallen bis auf einen Brief H. Baiers vom 14.8.1809 in den Zeitraum der Verlobung. Keiner der Briefe ist überliefert.

5. Bartholdy (Bartoldi), Georg Wilhelm (1765–1815) Bartholdy 7 studierte in Stettin und Halle und trat von 1790–1797 als Lehrer an dem von F. Gedike geleiteten Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin seine erste Stelle an. Seit dem 30.6.1797 war er Lehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium in Stettin, arbeitete dort später als Schulrat und Direktor des pädagogischen Seminars und starb bereits mit 50 Jahren in seiner Heimatstadt. Bartholdy, der ein guter Freund Schleiermachers sowie außerordentliches Mitglied der Berliner Wissenschaftlichen Deputation war, setzte jedoch weniger auf das Briefeschreiben, denn auf gemeinsame Besuche: „Schreiben, weißt Du wohl, ist mei-

5 6 7

Vgl. z. B. Brief 2893, 102–104, KGA V/10 an Henriette von Willich vom 27.10.1808. Vgl. Brief 2919, 23–26, KGA V/10 vom 13.11.1808. Zur Biographie, wissenschaftlichen Ausrichtung und zum Beginn der Bekanntschaft mit Schleiermacher vgl. die „Historische Einführung“, in: KGA V/7, S. XXV–XXVI.

Abb. 7: Brief von G. W. Bartholdy, 6.10.1810 (Brief 3522, KGA V/11, S. 499).

Zu den einzelnen Briefwechseln

91

ner Natur zuwider“. 8 Die Freundschaft ist mit einem ersten Brief seit dem Jahr 1804 belegt, die Korrespondenz konzentriert sich jedoch weiterhin auf wenige Monate in den Jahren 1810 und 1811 und steht im Kontext eines möglichen oder anberaumten gemeinsamen Treffens. Überliefert sind nur Briefe von Bartholdy. Bartholdy nahm Anteil an Schleiermachers philosophischer Produktion, las seine Kritik der bisherigen Sittenlehre 9 und ließ sich offenbar ein Grundheft der Hermeneutik zur kritischen Lektüre geben. 10 Schleiermacher bat Bartholdy um die Darstellung seiner Überlegungen zum naturwissenschaftlichen Unterricht, die er der Deputation einreichen sollte. 11 Bartholdys Briefe an Schleiermacher dokumentieren, dass sich die Redaktion dieser Überlegungen in die Länge zog. Zu seiner Fertigstellung bat er Schleiermacher noch am 30.8.1810 um eine Abschrift eines Briefes vom Juli/August 1810, 12 in dem er offenbar wichtige Gedanken bereits niedergelegt hatte. Schleiermacher kommt dieser Bitte am 2.9.1810, einen Tag vor seiner Dresdenreise, umgehend nach, hatte zu diesem Zeitpunkt allerdings den Entwurf für den Lehrplan schon an das Ministerium geschickt. In der im Geheimen Staatsarchiv in Berlin aufbewahrten Akte zum Lehrplan ist ein namentlich nicht ausgewiesener Enwurf zum naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterricht enthalten. 13 In seinem Jahresbericht verweist Schleiermacher nochmals auf die Mitarbeit Bartholdys in mathmatischen Fragen, 14 sodass Bartholdys Beitrag möglicherweise im Herbst oder Winter nachgereicht wurde und sich Schleiermacher für den im Ministerium eingereichten Lehrplan zunächst auf die im besagten Brief niedergelegten Gedanken bezog. Für den Zeitraum der Bände 10 und 11 gibt es acht Briefe, die allesamt in das Jahr 1810 fallen, wobei unter den zwei erschlossenen Briefen auch der einzige für diesen Zeitraum belegte Brief von Schleiermacher ist. Die Briefe werden hier zum ersten Mal abgedruckt. Mit vier Briefen im Folgejahr 1811 endet dann die Korrespondenz.

8 9 10 11

12 13

14

Brief 1697, 16 f., KGA V/7. Vgl. Brief 1697, 21, KGA V/7. Vgl. Brief 3522, 4–18, KGA V/11. Vgl. den Abdruck dieser offiziellen Anfrage in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 14. Vgl. Brief *3490, KGA V/11. Er trägt den Titel „Über Stufenfolge, Methode und Umfang des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts gelehrter Schulen“, vgl. GStA PK, I. HA, Rep. 76 alt, Abt. X, Nr. 18, Bl. 81r–89r. Vgl. KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 41.

92

Historische Einführung

6. Bartholdy, Jakob Ludwig Salomo (1779–1825) Bartholdy, vor seiner Taufe jüdischen Glaubens und mit Namen Levin Salomon, war Jurist, preußischer Diplomat, Kunstkenner und -sammler sowie Dichter und außerdem ein Onkel des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy. Bartholdy studierte seit 1796 in Königsberg, reiste nach Holland, Frankreich, Italien, Kleinasien und Griechenland und hielt die Eindrücke seiner Griechenlandreisen in einem Buch fest, das 1805 bei Reimer erschien. 15 Als Begleitung von Hardenberg reiste Bartholdy zu den Pariser Verhandlungen und zum Wiener Kongress, wurde 1815 Preußischer Generalkonsul in Rom und drei Jahre später folgte die Ernennung zum preußischen Geschäftsträger am Toskanischen Hof. 16 Seine politischen Erfahrungen und Eindrücke hielt er ebenfalls in Buchform fest. 17 Wie sich Bartholdy und Schleiermacher kennen lernten, ist ungewiss. Offenbar fühlte sich der junge Schriftsteller durch Schleiermachers anerkennende Worte ermuntert, ihm ein Dramenmanuskript zur Begutachtung und Empfehlung an den Verleger Reimer zuzusenden. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um das 1810 bei Hitzig erschienene Lustspiel Der Liebe Luftgewebe. Unklar ist, ob Schleiermacher eine Empfehlung aussprach oder nicht. Zwischen Schleiermacher und Bartholdy wurden insgesamt zwei Briefe gewechselt, die in das Jahr 1809 fallen. Überliefert ist lediglich Bartholdys lange Anfrage an Schleiermacher, die auch eine Inhaltsgabe seines Stückes enthält, nicht jedoch Schleiermachers vorangehender Brief an Bartholdy.

7. Beyme, Karl Friedrich von (1765–1838) Beyme wurde in Königsberg in der Neumark geboren, erhielt als Halbwaise eine Schulausbildung an den Franckeschen Stiftungen und studierte in Halle Recht und Theologie. 1788 begann er seine berufliche Laufbahn als Assessor des Kammergerichts, 1791 wurde er Kammergerichtsrat und sieben Jahre später als Kabinettsrat für das Justizwesen in die Regierung berufen. Bekannt wurde Beyme unter anderem dadurch, dass er sich bereits früh gegen die Abschaffung der Folter zur Erzwingung von Geständ15 16

17

Vgl. Bartholdy, Bruchstücke zur nähern Kenntniß des heutigen Griechenlands, 1805. Vgl. Haussherr, „Bartholdy, Jakob Ludwig Salomo“, in: Neue Deutsche Biographie 1, 1953, S. 609. Vgl. Bartholdy, Der Krieg der Franzosen und ihrer Aliirten gegen Rußland, Preußen und seine Verbündeten 1813–1814, 1814.

Abb. 8: Brief von J. L. S. Bartholdy, 4.3.1809 (Brief 3121, KGA V/11, S. 126).

94

Historische Einführung

nissen ebenso wie gegen die Todesstrafe für Kindsmörderinnen einsetzte und diese Änderungen für das Justizwesen auch durchsetzte. 1807 stieg Beyme für kurze Zeit zum Präsidenten des Kammergerichts auf und wurde nach der Entlassung Steins, zu dem er, wie zu Hardenberg, ein gespanntes Verhältnis hatte, am 25.11.1808 zum Preußischen Großkanzler ernannt. Karl August von Hardenberg veranlasste am 6.7.1810 seine Entlassung, holte ihn jedoch 1817 in den Staatsrat und im November sogar an die Spitze des neuen Ministeriums für Gesetzesrevision. 18 Am 17.1.1816 erhielt Beyme das Adelsdiplom. Der Briefwechsel zwischen Beyme und Schleiermacher ist sporadisch und trägt offiziellen Charakter, jedenfalls dem einzigen erhaltenen Brief Schleiermachers nach zu urteilen, in dem er Beyme um die Unterstützung für eine Anstellung in Frankfurt (Oder) oder Halle als Universitätslehrer und Prediger bittet, solange er auf eine Anstellung als Prediger in Berlin warte. 19 Neben zwei für Januar 1806 erschlossenen Briefen konnten für 1808 zwei weitere Briefe erschlossen werden, einer von Schleiermacher und einer von Beyme.

8. Blanc, Ludwig Gottfried (1781–1861) Blanc, aus Berlin stammend, war seit 1805 reformierter Prediger in Halle und später zweiter Domprediger. Erst mit 41 Jahren wurde er außerordentlicher und ein Jahr später, 1833, ordentlicher Professor für romanische Sprachen und Literatur an der Universität Halle und gilt als Begründer der Hallenser Romanistik. 20 Schleiermacher und Blanc, deren Freundschaft mit ihrer gemeinsamen Zeit in Halle beginnt, pflegen von 1805 bis 1830 eine lebhafte Korrespondenz mit über 100 überlieferten Briefen, 21 in denen Schleiermacher nicht selten die Rolle eines väterlichen Ratgebers zukam. Dies gilt insbesondere für die Periode der Jahre 1808–1810, in der Blanc wegen seiner geheimen Liebe zu Caroline Wucherer Schleiermacher ins Vertrauen zog. Interessant ist auch eine längere Schilderung eines etwas misslungenen Besuchs des neuen Königs von

18

19 20 21

Ausführlicher zu Beyme vgl. Artikel „Beyme“, in: Neuer Nekrolog der Deutschen, Jg. 16, Teil 2, 1838 (1840), S. 942–948. Vgl. Brief 1724, 25–29, KGA V/7. Vgl. die „Historische Einführung“, in: KGA V/8, S. XXXV f. Die an Schleiermacher gerichteten Briefe finden sich im Schleiermacher-Nachlass, die von Schleiermacher in der Jagiellonischen Bibliothek Krakau (Polen) bzw. in Abschriften ebenfalls im Schleiermacher-Nachlass.

Abb. 9: Brief von L. G. Blanc, 4.10.1808 (Brief 2853, KGA V/10, S. 279).

96

Historische Einführung

Westphalen, Jeroˆme Bonaparte, in Halle. 22 Blanc übernahm darüber hinaus einige Verwaltungsaufgaben für den nicht mehr in Halle ansässigen Schleiermacher. 23 Briefe von Schleiermacher sind erst seit 1813 mit Lücken, seit 1817 in größerem Umfang überliefert. Zahlreiche Briefe von Schleiermachers Hand wurden im vierten Band der Sammlung Aus Schleiermacher’s Leben. In Briefen publiziert, ein großer Teil der Briefe von Blanc in den Mitteilungen der Berliner „Litteraturarchiv-Gesellschaft“. 24 Für den hier kommentierten Zeitraum sind insgesamt 25 Briefe belegt, wobei zehn erschlossene Briefe an Blanc, 15 überlieferte Briefe von Blanc sind, von denen acht hier zum ersten Mal wiedergegeben werden.

9. Boeckh, August (1785–1867) Der in Karlsruhe geborene August Boeckh studierte in Halle bei Friedrich August Wolf Philologie, und auch Schleiermacher zählte zu seinen Lehrern. Im Jahr von Schleiermachers Weggang aus Halle, 1807, wurde er außerordentlicher Professor in Heidelberg, 1809 Ordinarius ebendort. Mit seiner Berufung 1810 an die neu gegründete Berliner Universität und als Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften seit 1814 stieg der einstige Schüler zum Kollegen Schleiermachers auf. Boeckh kann als einer der bedeutendsten Altphilologen des 19. Jahrhunderts angesehen werden, der sowohl für die Altertumswissenschaften als auch die Geschichtswissenschaften überhaupt von Einfluss war. Seine wirkungsmächtigen Vorlesungen über die Enzyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften 25 müssen auch vor dem Hintergrund des Schleiermacherschen Einflusses verstanden werden. 26 Boeckh und Schleiermacher korrespondierten, soweit die Überlieferungslage Aufschluss gibt, von November 1806 bis April 1828, in der gemeinsamen Berliner Zeit jedoch nur noch in Ausnahmen, lediglich drei Briefe ab 1810 sind überliefert. Der Briefwechsel, der seit 1916 teilweise gedruckt vorliegt (darunter sämtliche Briefe von Schleiermacher), 27 ist

22 23 24 25 26

27

Vgl. Brief 2731, 79–107, KGA V/10. Vgl. z. B. Brief 2692, 12–33, KGA V/10. Blanc, Briefe an Friedrich Schleiermacher, 1909. Vgl. Boeckh, Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften, 1877. Vgl. Thouard, „Eine Enzyklopädie zwischen Ethik und Hermeneutik. Boeckh und Schleiermacher“, 2013. Schleiermacher, Briefwechsel mit Boeckh und Bekker, 1916.

Abb. 10: Brief von A. Boeckh, 9.2.1808 (Brief 2630, KGA V/10, S. 43).

98

Historische Einführung

persönlich, vertrauensvoll und berührt zugleich zahlreiche fachspezifische Fragen; ein besonders wertvolles und aufschlussreiches Zeugnis ist der hier abgedruckte Brief Schleiermachers an Boeckh über die Kontroverse mit Friedrich Schlegel hinsichtlich der gemeinsam geplanten PlatonÜbersetzung. 28 Für den Zeitraum 1808–1810 sind zehn Briefe belegt, drei an und sieben von Boeckh, von denen einer, ein Brief von Boeckh, nur erschlossen ist. Alle überlieferten Briefe lagen bereits vollständig im Druck vor.

10. Braun Die Identität der Person Braun ist nicht geklärt. Es liegt ein erschlossener Brief von Braun aus dem Jahr 1809 vor, von dem wir lediglich aus dem Tageskalender Schleiermachers wissen.

11. Brinckmann (schwed. Brinkman), Carl Gustav von (1764–1847) Der Diplomat Brinckmann ist ein enger Freund Schleiermachers, den er aus seiner Studienzeit in Barby und Halle kannte 29 und der seit 1801 als Legationssekretär bei der Schwedischen Gesandtschaft in Berlin tätig war. Aufgrund von Verstimmungen zwischen Schweden und Preußen wurde Brinckmann im Juni 1805 zeitweilig vom Preußischen Hof abberufen, blieb aber als Beobachter in Norddeutschland. Die beinahe lebenslange Korrespondenz zwischen Schleiermacher und Brinckmann in über 120 Briefen beginnt bereits im Jahr 1787 und reicht bis (kurz vor Schleiermachers Tod) in das Jahr 1833, wobei ab 1809 nur noch wenige Briefe in großen Abständen folgen. Die beiden Freunde tauschen sich regelmäßig über die neusten Ereignisse aus, diskutieren Literatur und ausführlich die politische Lage. Als 1808 die mit Napoleon verbündeten Staaten, Russland und Dänemark, Schweden den Krieg erklären und damit sich auch die Beziehungen zwischen Schweden und Preußen, das seit dem Frieden von Tilsit 1807 mit Frankreich und Russland verbündet ist, verschlechtern, nimmt Schleier28

29

Vgl. Brief 2701, 1–173, KGA V/10 von Ende April bis zum 18.6.1808. Zur Geschichte der mit Schlegel gemeinsam verfolgten und schließlich als Gemeinschaftsprojekt gescheiterten Platon-Übersetzung vgl. „Historische Einführung“, in: KGA IV/3, S. XV–XXVII. Vgl. ausführlicher die „Historische Einführung“, in: KGA V/1, S. XXXVII–XL; KGA V/2, S. XXVIII f.; KGA V/3, S. LXVIII f. und KGA V/5, S. XLI f.

Abb. 11: Brief von C. G. von Brinckmann, 28.4.1808 (Brief 2696, KGA V/10, S. 111).

100

Historische Einführung

macher eine Art Abschied von Brinckmann: „Da Deine Existenz in Königsberg jezt unmöglich erfreulich sein kann, so theile ich ernstlich Deinen Wunsch, Dich bald an der Seite Deines Königs zu sehn. Dies ist jezt Deine eigentliche Stelle, und ich kann mir den Einfluß den du auf ihn haben wirst nicht anders als höchst vortheilhaft denken unter allen Umständen. Es ist eine Art von Abschied den ich von dir nehme theurer Freund. Denn wohl kann einige Zeit verstreichen ehe wir wieder mit einander unmittelbar verkehren können, und so laß Dir gefallen daß ich Dir sage wie alle meine guten Wünsche für dich doch eigentlich Hofnungen sind nicht Besorgnisse, und wie Dich mein Auge überall freudig begleiten wird denn ich weiß keinen andern Weg der Deiner würdig wäre als der den du zu gehen gesonnen bist.“ 30 Die umfangreiche Korrespondenz zwischen Schleiermacher und Brinckmann verteilt sich mit der Ausnahme eines in Krakau archivierten Brinckmann-Briefes auf das Archiv des Schleiermacher-Nachlasses in der BBAW und das Trolle-Ljungby-Archiv in Schweden. Die Korrespondenz liegt bereits gedruckt vor. Für den Zeitraum des vorliegenden Kommentarbandes sind elf Briefe überliefert, sechs von Schleiermacher und fünf von Brinckmann. Schleiermachers Briefe an Brinckmann werden in der KGA sämtlich zum ersten Mal ungekürzt wiedergegeben.

12. Budde, Johann Peter (geb. 1783) Der in Bremen geborene Sohn eines Chirurgen ging auf die Domschule in Bremen und 1803 zum Medizinstudium für sechs Monate nach Berlin, anschließend drei nach Halle, wo er möglicherwiese zu Schleiermachers Schülern zählte; er setzte sein Studium für ein Jahr in Paris und für ein weiteres Jahr in Wien fort. 1806 erhielt er die medizinische Doktorwürde. Ab Mai 1808 stand er als Oberarzt im russisch-kaiserlichen Dienst, kurz zuvor schrieb er den anhand des Tageskalenders erschlossenen Brief an Schleiermacher. 31

30 31

Brief 2672, 25–35, KGA V/10. Vgl. Rotermund, Lexikon aller Gelehrten, 1. Teil, 1818, S. XIV.

Zu den einzelnen Briefwechseln

101

13. Buttmann, Philipp Karl (1764–1829) Der aus einer Frankfurter Kaufmannsfamilie stammende Buttmann 32 studierte seit 1782 Theologie, später auch Philologie in Göttingen. Ab 1796 hatte er eine feste Stelle als Bibliothekssekretär an der Königlichen Bibliothek in Berlin, war zuvor jedoch schon seit 1789 ebendort Hilfsbibliothekar. In Berlin trat Buttmann weiterhin als Redakteur der Spenerschen Zeitung hervor; er war von 1800–1808 Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Auf ausdrücklichen Wunsch des Königs lehnte er einen Ruf an die Universität Landshut ab, blieb weiterhin Bibliothekar, wurde jedoch für seine wissenschaftlichen Verdienste ab 1806 außerordentliches und ab 1808 ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Schleiermacher war Mitglied der von Buttmann 1809 gegründeten „gesetzlosen“ (zwanglosen) Gesellschaft 33 sowie der „griechischen“ Gesellschaft* (seit 1804). Schleiermachers Tageskalender gibt Auskunft darüber, wie oft und wo sich die „griechische Gesellschaft“ traf. Eine Erwähnung Buttmanns findet sich ab Ende 1799 in Schleiermachers Briefen, eine erste Begegnung lässt sich jedoch nicht genau datieren. Ein ihnen beiden gemeinsamer Freund war Ludwig Heindorf; eine gemeinsam verfasste Verteidigungsschrift für Heindorf nach dessen Tod vereinte Buttmann und Schleiermacher in einer Publikation. 34 Im Schleiermacher-Nachlass sind sechs Briefe als Korrespondenz zwischen Buttmann an Schleiermacher überliefert, von denen zwei Briefe Buttmanns in den Zeitraum des vorliegenden Kommentarbandes fallen. In den Textbänden 1808–1810 wurde jedoch lediglich ein Brief an Buttmann identifiziert. Nach Drucklegung der Briefbände konnte jedoch Brief 3450, der bisher Wilhelm Uhden zugeschrieben wurde, als Brief von Buttmann identifiziert werden. Selbst nicht an die neu gegründete Universität als Professor berufen, war Buttmann im Rahmen einer privaten Reise von der Einrichtungskommission beauftragt, in Frankfurt, Heidelberg, Leipzig und Wittenberg Erkundigungen über potentielle Kandidaten für künftige Professuren einzuziehen. Einen Ergebnisstand dieser Reise geben die beiden erstmals veröffentlichten Schreiben an Schleiermacher von Buttmann.

32 33 34

Vgl. auch die „Historische Einführung“, in: KGA V/8, S. XXXVII f. Vgl. Schlange-Schöningen, „Philipp Buttmann und die ,Gesetzlose Gesellschaft‘“, 2005. Vgl. Buttmann und Schleiermacher über Heindorf und Wolf, 1816, in: KGA I/14, S. 213–221.

Abb. 12: Brief von Ph. K. Buttmann, 3.8.1810 (Brief 3478, KGA V/11, S. 455).

Zu den einzelnen Briefwechseln

103

14. Cummerow, Charlotte Charlotte (Lotte) Cummerow, geborene Israel gehörte zum Rügener und schwedisch-pommerschen Freundeskreis Schleiermachers, sie wohnte in Stralsund als Frau des Postdirektors Johann Bernhard Cummerow (1770–1826), der ein Schulfreund Ernst Moritz Arndts war. Die in KGA V/8 und KGA V/9 vorgenommene Zuweisung der Manuskripte und die daraus folgende Einschätzung der Korrespondenz wurde für KGA V/10 und KGA V/11 einer grundsätzlichen Revision unterzogen. Grundlage der Revision ist eine Verwechslung der beiden Briefpartnerinnen Charlotte von Kathen, der späteren Schwägerin Schleiermachers, und Charlotte von Cummerow, die nicht nur beide mit „Lotte“ signierten, sondern auch einige auffällige Übereinstimmungen in ihren Biographien aufwiesen. Die Korrespondenz zwischen Schleiermacher und Charlotte Cummerow beginnt im März 1805 35 (beide lernten sich wahrscheinlich auf seiner Rügenreise 1804 kennen) und reicht bis Juli 1812, verstummt also nach einem Brief aus Kopenhagen, offenbar eine Zwischenstation auf dem Weg nach Schweden, wohin sie ihrem Mann ins Exil folgte. 36 Insgesamt sind 35 Briefe in dieser Korrespondenz belegt, wobei sämtliche 17 Briefe von Schleiermacher nur erschlossen sind. Von den 18 belegten Briefen an Schleiermacher liegen uns immerhin 15 Briefe vor, von denen sechs (zum Teil in falscher Zuordnung) bereits in der KGA veröffentlicht wurden. Zu den fälschlich zugeordneten gehört auch der Brief 1970, der in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Dokument der Alltags- und Geschlechtergeschichte darstellt, enthält er doch eine offene und ungeschönte „Lebensbeichte“. 37 Charlotte Cummerow und Friedrich Schleiermacher teilen neben ihrer Anteilnahme am (Liebes)Leben des anderen die Liebe zur

35 36

37

Mit Brief 1947, KGA V/8. Vgl. Brief vom 15.7.12 von Charlotte Cummerow an Schleiermacher, SN 313, Bl. 22. Bernhard Cummerow wurde 1812 von den Franzosen des Amtes enthoben und musste nach Schweden fliehen. Über das Vertrauensverhältnis schreibt Schleiermacher später an Charlotte Pistorius: „Diese Frau [Charlotte Cummerow, S. Sch.] liebe und achte ich auf eine ganz eigenthümliche Art. Es war der erste Eindruk den sie auf mich machte daß ich fühlte sie könnte etwas großes ausrichten, etwas recht weiblich großes. Wir hatten uns indeß ja kaum kennen gelernt. Aber sie ist mir in der Entfernung mit einem so schönen Vertrauen entgegen gekommen, welches mir auch groß schien; ich kenne sie nun ganz und danke es ihr herzlich, und folge ihr mit der innigsten Theilnahme und wollte nur ich könnte ihr etwas recht schönes erwerben und ihr mehr sein als nur daß sie meine Freude und meine Theilnahme sieht.“ (Brief 2152, KGA V/8, 18–26, wohl von Februar 1806).

Abb. 13: Brief von Ch. Cummerow, 7.4.1808 (Brief 2679, KGA V/10, S. 97).

Zu den einzelnen Briefwechseln

105

Musik 38 – Schleiermacher schickt ihr immer wieder Noten. 39 Beide sind auch Mitglieder in einem geheimen, nicht weiter identifizierbaren „Bund“, dessen Bundeszeichen offenbar ein Ring war. 40 Insgesamt umfasst der Briefwechsel, so wie er heute überliefert vorliegt, 35 Briefe, davon 15 überlieferte, sämtlich von Charlotte Cummerow. Ein Grund dafür, dass der Briefkontakt 1812 abbricht, mag in Charlotte Cummerows Umzug nach Schweden zu suchen sein – darüber lassen sich jedoch nur Spekulationen anführen. Wie lange Charlotte Cummerow lebte, darüber liegen uns keine sicheren Informationen vor. Im Nekrolog wird erwähnt, dass Bernhard Cummerow bei seinem Tod (17.10.1826) Frau und zwei Kinder zurück ließ. Ob es sich dabei um Charlotte Cummerow oder eine zweite Frau handelt, ist ungewiss. 41

15. Daub, Karl (1765–1836) Der in Kassel geborene und dort auch eingeschulte Daub ging zum Studium der Philologie, Philosophie und Theologie 1786 nach Marburg, wurde 1791 akademischer Dozent und 1794 Professor für Philosophie an der Hohen Schule in Hanau. Bereits zwei Jahre später, 1796, ernannte man ihn zum Professor der Theologie in Heidelberg, wo er bis zu seinem Tod lehrte. Anfangs Kantianer, dann zusammen mit dem Heidelberger Kollegen Creuzer unter Schellingschem Einfluss, stand er später der Philosophie Hegels nahe, für dessen Berufung nach Heidelberg sich Daub maßgeblich eingesetzt hatte. 42 Er gilt als einer der Hauptvertreter der spekulativen Theologie im neueren Protestantismus und als solcher ist er durchaus als Widerpart Schleiermachers anzusehen. 43

38

39 40

41

42

43

„Beethoven ist gewiß“, so schreibt Charlotte Cummerow am 20.1.1808, „(darüber bin ich mit Ihnen einig) der verdienstvollste Künstler unsrer heutigen Zeit, aber er ist auch der schwerste, und ich achte ihn zu sehr um ihn zu mishandeln.“ Brief 2613, 17–20, KGA V/10. Cummerow komponierte offenbar auch Lieder, vgl. Brief 2772, 12–16, KGA V/10. Vgl. z. B. Brief 2157, KGA V/8, dort Charlotte von Kathen fälschlich zugeordnet. Vgl. Brief 2752, 2 ff., KGA V/10 vom Sommer 1808; Brief 2772, 22 f., KGA V/10 vom Juli 1808 und Brief 2759, 16 ff., KGA V/10 vom 1.7.1808. Eine ausführliche Darstellung und Begründung der Revision sowie der Briefwechsel Schleiermacher – Charlotte Cummerow und Schleiermacher – Charlotte Kathen findet sich in Gerber/Schmidt, „Das doppelte Lottchen oder: Schleiermachers Briefwechsel mit Charlotte von Kathen und Charlotte Cummerow“, 2014. Vgl. Holzmann, Artikel „Daub, Karl“, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 4, 1876, S. 768. Vgl. den späteren Brief von Joachim Christian Gaß über Daubs Lektüre der Schleiermacherschen Glaubenslehre vom 1.4.1823, Schleiermachers Briefwechsel mit Joachim

106

Historische Einführung

Eine Korrespondenz mit Schleiermacher ist für 1809 belegt, es ließen sich ein Brief von Daub und einer an Daub erschließen, in beiden geht es um die Mitarbeit Schleiermachers für die Heidelberger Jahrbücher.

16. Delbrück, Friedrich (1768–1830) Friedrich Delbrück, ältester Sohn einer Advokatenfamilie aus Magdeburg, studierte ab 1787 in Halle Theologie, Philosophie und Philologie, u. a. bei Friedrich August Wolf – also zur gleichen Zeit wie auch Schleiermacher, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich beide aus ihrem Studium in Halle kannten. Delbrück wird zunächst 1792 Rektor des Magdeburger Pädagogiums, ab 1800 steht er durch Vermittlung seines früheren Lehrers August Hermann Niemeyer als Erzieher des Prinzen und späteren Königs Friedrich Wilhelms IV. und ab 1801 auch seiner Brüder, des späteren Kaisers Wilhelm I. und des Prinzen Carl, im Dienste des preußischen Hofes. Als Reformpädagoge gestaltete sich die Erziehung der Prinzen nach der Meinung des Königspaares offenbar nicht „hart“ genug angesichts der politisch prekären Situation, und er wurde 1809 seiner Aufgaben entbunden, zugleich jedoch zum Geheimen Regierungsrat ernannt. Delbrück blieb bis 1810 in der Nähe der königlichen Kinder; sein Nachfolger wurde Jean Pierre Fre´de´ric Ancillon. Schleiermacher traf, wie der Tageskalender Auskunft gibt, während seiner Königsberger Reise im August und September mehrfach mit Delbrück zusammen, hörte sogar dessen Vorlesungen. 44 Für den 18.10.1808 vermerkt Schleiermacher in seinem Tageskalender „Delbrük m[it] Pred[igte]n“. Da Schleiermacher kurz vorher auf der Königsberger Reise die Königliche Familie getroffen hatte und da am selben Tag ein Brief an den Kronprinzen abging, ist es wahrscheinlich, dass es sich bei diesem erschlossenen Brief nicht um einen an dessen Bruder Johann Friedrich Gottlieb handelt, 1808 Lehrer am Grauen Kloster in Berlin. Von der Korrespondenz mit Johann Friedrich Gottlieb Delbrück sind nach dem gegenwärtigen Wissensstand drei Briefe aus den 1810er Jahren erhalten.

44

Christian Gaß, 1852, S. 199: „Die Heidelberger und namentlich Daub sollen sehr unzufrieden mit Deinem Buch sein. Das mögen sie haben; wenn aber der Letztere auf dem Grund der Hegelschen Phänomenologie eine Dogmatik und Moral bearbeiten will: so kann man doch nur bedauern, daß der Mann nicht zur Ruhe und Selbständigkeit gelangt und am Ende seines Lebens wohl sein ganzes Streben zurücknehmen muß, wie es schon mit dem Judas Ischarioth geschehen ist.“ Vgl. Friedrich Schleiermacher Tageskalender 1808–1834, Eintrag am 3.9.1808: „Abends Vorlesung bei Delbrük“.

Zu den einzelnen Briefwechseln

107

17. Dippold, Hans Karl (1783–1811) Dippold war in Grimma geboren und ging auf die dortige voruniversitäre Lehranstalt der Fürstenschule. Er studierte dann in Leipzig und kehrte nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Dresden nach Leipzig zurück, wo er 1808 Kustos an der Universitätsbibliothek wurde. Er promovierte mit einer philosophischen und habilitierte sich mit einer historischen Arbeit, trat u. a. mit einer Biographie über Kaiser Karl den Großen (1810) 45 hervor, gab zusammen mit dem Jenenser Professor Friedrich August Koethe die Zeitschrift Allgemeines historisches Archiv heraus und wirkte als Übersetzer. 46 1810 wurde er auf einen Lehrstuhl der Geschichte und Geographie am akademischen Gymnasium in Danzig berufen (zuvor erhielt er auch einen Ruf nach Leipzig) und verstarb mit 28 Jahren im darauf folgenden Jahr. 47 Der Korrespondenz zwischen Schleiermacher und Dippold ging offenbar ein erstes Kennenlernen voraus, auf das Dippold mit einer Hochachtungsbekundung für den älteren Kollegen in seinem ersten Brief kurz eingeht. 48 Die gewechselten Briefe fallen (bis auf einen Brief von 1811) in das Jahr 1810. Dippold äußert sein großes Interesse an einer Stelle in Berlin und dringt vor dem Hintergrund seiner Aussicht auf eine Stelle in Danzig auf eine schnelle Entscheidung, die Schleiermacher jedoch nur mit Verweis auf die laufenden Berufungsverhandlungen nach Berlin beantworten kann. Denn Dippold sollte nur angefragt werden, falls Arnold Hermann Ludwig Heeren aus Göttingen absagte. Das Ausbleiben eines konkreten Angebotes in Berlin lässt Dippold die Stelle in Danzig annehmen, die Berliner Stelle wurde mit dem Greifswalder Historiker Christian Friedrich Rühs besetzt. Für 1810 sind insgesamt zehn Briefe zu verzeichnen, wobei zwei der drei an Dippold gerichteten Briefe erschlossen sind. Alle sieben Briefe Dippolds werden in KGA V/11 zum ersten Mal gegeben, Schleiermachers Brief hingegen fand bereits einen früheren Abdruck.

45 46

47

48

Vgl. Dippold, Leben Kaiser Karls des Großen, 1810. Vgl. u. a. Shakespeare, Die Lustigen Weiber von Windsor, übers. von Hans Karl Dippold, 1810. Zu Dippold vgl. den Nachruf im Intelligenzblatt der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung, Nr. 82 vom 14.12.1811, Sp. 650 f. Vgl. Brief 3399, 2–6, KGA V/11: „,Laßen Sie von sich hören!‘ – war Ihr lezter bedeutender Zuruf, als ich im vorigen Sommer mit dem herzlichsten Händedruck von Ihnen schied, froh, nun den verehrten Mann von Angesicht zu kennen, und goldne Worte mit ihm gewechselt zu haben, deßen Geist ich schon lange in Schriften lieb gewonnen hatte.“

Abb. 14: Brief von H. K. Dippold, 20.2.1810 (Brief 3399, KGA V/11, S. 371).

Zu den einzelnen Briefwechseln

109

18. Dohna-Schlobitten, Alexander Graf zu (1771–1831) Schleiermacher lernte Alexander Dohna, den ältesten Sohn des Schlobittener Hausherrn Friedrich Alexander zu Dohna, in seiner Zeit als Hofmeister 1790–1793 in dessen Hause kennen und war seither der Familie, insbesondere jedoch Alexander, freundschaftlich verbunden, der bereits zu alt war, um Schleiermachers Zögling zu werden. Alexander studierte zunächst Kameralistik (Finanzwissenschaften) in Frankfurt (Oder) und Göttingen, anschließend an der von Johann Georg Büsch gegründeten Handelsschule in Hamburg und lebte seit 1790 in Berlin, wo er bei der Kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer verschiedene Posten bekleidete. Er wurde 1802 als Kammerdirektor nach Marienwerder versetzt, verließ Berlin somit zum gleichen Zeitpunkt wie Schleiermacher, der nach Stolp ging. Mit seinem diplomatischen Geschick gelang Dohna bei einer Audienz mit Napoleon 1807 ein diplomatischer Erfolg und er wurde von Friedrich Wilhelm III. zum Präsidenten der Kriegs- und Domänenkammer ernannt. Nach dem von Napoleon erzwungenem Rücktritt des Freiherrn vom und zum Stein als Innenminister wurde Dohna für eine kurze Zeit dessen Nachfolger – also genau in den entscheidenden Jahren der Universitätsgründung in Berlin, in denen er Wilhelm von Humboldt (den er noch aus dem Studium in Hamburg kannte) in den Gründungsgeschäften unterstützte. Humboldt wiederum berief Schleiermacher in die Wissenschaftliche Deputation und in die Berufungskommission für die neue Universität. Zu dem zweiten großen preußischen Reformer, Karl August Fürst von Hardenberg, hatte Dohna ein gespanntes Verhältnis und trat aus diesem Grunde bereits im November 1810 wieder von seinem Amt zurück. Aus dem Kabinett verabschiedet, organisierte er zusammen mit Stein zunächst ohne Auftrag des Königs, 1813 dann in dessen Auftrag den Widerstand gegen die napoleonische Besatzung in Ostpreußen in Form einer Landwehr und wurde zum Zivilgouverneur für Preußen östlich der Weichsel ernannt. Der großen Politik den Rücken kehrend, lebte er ab 1814 in Schlobitten, wirkte jedoch auf lokaler Ebene und protestierte 1820 gegen die Karlsbader Beschlüsse. Die freundschaftliche Verbindung mit Alexander von Dohna wurde nicht zuletzt auch durch das Verhältnis zwischen Alexander von Dohna und Henriette Herz, Schleiermachers engster Vertrauten, verstärkt. Dohna und Herz lebten in einer freien Beziehung, 49 die Möglichkeit eines 49

Vgl. dazu eine Bemerkung von Henriette von Willich in einem Brief vom 16.2.1809, Brief 3085, 89–92, KGA V/11.

110

Historische Einführung

gemeinsamen Zusammenlebens des ungleichen Paars stand immer wieder zur Debatte und Schleiermacher war mit dem Für und Wider vertraut. Die Korrespondenz zwischen Alexander von Dohna und Schleiermacher ist umfangreich und kontinuierlich und umfasst nach gegenwärtigem Stand rund 50 erhaltene (und zu 2/3 publizierte) Briefmanuskripte seit den frühen 1790er Jahren bis ein Jahr vor Alexander Dohnas Tod 1830. Für den Zeitraum 1808–1809 (für das Jahr 1810 sind keine Briefe belegt) ist ein völliger Verlust der Korrespondenz zu beklagen, denn aus Schleiermachers Tageskalender sowie aus dem Briefverkehr mit seiner Braut lassen sich insgesamt 26 Briefe erschließen, darunter 15 an Alexander von Dohna und 11 an Schleiermacher. Die für 1808–1809 ermittelte hohe Brieffrequenz mag zum Teil dem Umstand Rechnung tragen, dass im Vorfeld der Universitätsgründung und während einer politisch höchst brisanten Phase ein höherer Informationsaustausch stattfand und dass Schleiermacher offenbar der Umschlagplatz der Korrespondenz zwischen Dohna und Henriette Herz auf Rügen war – lässt jedoch zugleich vermuten, dass die tatsächliche Brieffrequenz auch in anderen Jahren weit höher zu veranschlagen ist. Eine schöne Charakteristik der Freundschaft mit Alexander Dohna gibt Schleiermacher in einem Brief an seine Braut. 50

19. Dohna-Schlobitten, Friedrich Alexander Graf zu (1741–1810) Schleiermacher diente bei dem Schlobittener Hausherrn von Oktober 1790 bis Mai 1793 als Hofmeister (Hauslehrer), bevor er sich mit ihm wegen tiefgreifender Differenzen in den Erziehungsgrundsätzen und wohl auch wegen seiner Sympathien für die Französische Revolution überwarf. Einer weiterhin gepflegten Verbindung stand dies jedoch nicht im Weg. Neben dem „alten Grafen“ war Schleiermacher insbesondere den beiden ältesten Söhnen Alexander und Wilhelm freundschaftlich verbunden. Der Briefwechsel mit dem Grafen Friedrich Alexander ist abgesehen von zwei Abschriften eines Briefes nicht überliefert 51 und trägt keinen

50 51

Vgl. Brief 3097, 36–75, KGA V/11. Einen Brief des Grafen an Schleiermacher vom Oktober 1801 hatte bereits Dilthey als Zitat in seinem Leben Schleiermachers mitgeteilt, vgl. dort in der ersten Auflage S. 535. Der Brief ist der Dankbrief des Grafen auf Schleiermachers Kondolenzbrief zum Tode seiner Tochter, der Gräfin Friederike, der sich in einer Abschrift erhalten hat, die Schleiermacher für seine Schwester Charlotte angefertigt hatte, vgl. Brief 1120, 624–651, KGA V/5.

Zu den einzelnen Briefwechseln

111

regelmäßigen Charakter. Auch der Fund des Dohnaschen Familienarchives, der einige Briefe Wilhelm und Alexander von Dohnas ans Licht brachte, die nun im Geheimen Staatsarchiv in Berlin aufbewahrt werden, änderte nichts an diesem Befund. 52 Insgesamt lassen sich elf Briefe in dieser Korrespondenz belegen. Für den Zeitraum 1808–1810 konnten anhand des Tageskalenders acht Briefe erschlossen werden, fünf an den Grafen und drei von ihm.

20. Dohna-Schlobitten, Friedrich (Fritz) Graf zu (1784–1859) Friedrich Graf zu Dohna-Schlobitten war einer von Schleiermachers Zöglingen in seiner Zeit als Hofmeister im Hause des Grafen Friedrich Alexander zu Dohna-Schlobitten in Ostpreußen (von Oktober 1790 bis Mai 1793) und der jüngere Bruder des mit Schleiermacher eng befreundeten Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Friedrich, im Freundes- und Familienkreis wie auch von Schleiermacher „Fritz“ genannt, wurde wie sein Bruder Fabian preußischer Offizier und war mit Leopold von Lützow befreundet, wie aus einem Brief Schleiermachers an Henriette Herz hervorgeht. 53 Für den Zeitraum 1808–1810 konnten anhand von Schleiermachers Tageskalendern vier Briefe an Friedrich Dohna erschlossen werden, die in einem kurzen Zeitraum von einem Monat Ende November bis Ende Dezember erfolgten. Der Anlass dieser Briefe bleibt offen. Sie sind nach gegenwärtigem Wissensstand der einzige Beleg einer Korrespondenz zwischen dem ehemaligen Lehrer und seinem Zögling.

21. Dohna-Schlobitten, Wilhelm Graf zu (1773–1845) Zur Gesellschaft des zweitältesten Sohnes Friedrich Alexander Graf zu Dohnas wurde Schleiermacher ursprünglich in das Schlobittener Haus geholt, schließlich jedoch als Hofmeister (Hauslehrer) der jüngeren Geschwister angestellt. Wilhelm, Alexanders jüngerer Bruder, studierte in Königsberg und ging Ende 1794 nach Berlin. Dort bekleidete er verschiedene Ämter im Preußischen Staatsdienst und heiratete am 24. Juni 1801 in Königsberg Amelie Gräfin von Schlieben. Wie zu seinem älteren 52 53

Vgl. hierzu die „Historische Einführung“, in: KGA V/1, S. XLI f. Vgl. Brief 2883, 2–7, KGA V/10.

112

Historische Einführung

Bruder Alexander pflegte Schleiermacher auch zu Wilhelm eine freundschaftliche Beziehung, die sich ebenfalls in einer kleinen Korrespondenz niederschlug. Insgesamt sind nach gegenwärtigem Forschungsstand 13 Briefe belegt, unter denen nur die Briefe Schleiermachers an Wilhelm von Dohna überliefert sind, deren Originale im Fürstlich-Dohnaschen Archiv (Depositum) im Geheimen Staatsarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz verwahrt werden. 54 Für den Zeitraum 1808–1810 konnten anhand von Schleiermachers Tageskalendern zwei Briefe, einer von und einer an Schleiermacher, erschlossen werden.

22. Doniges Für den Zeitraum 1808–1810 konnte im Februar 1808 ein Brief einer Person mit Namen Doniges erschlossen werden. Möglicherweise handelt es sich um den Sohn des Küsters von S. E. T. Stubenrauch in Landsberg. Der Küster starb 1803 und Stubenrauch bemühte sich um eine Anstellung des Sohnes. 55

23. Dreist, Karl August Gottlieb (1784–1836) Der in Hinterpommern geborene Dreist besuchte das Gymnasium in Stettin und studierte anschließend in Halle, wo er auch Schleiermachers Hörer gewesen sein könnte. 1809–1812 sollte er sich im Auftrag der preußischen Regierung am Erziehungsinstitut in Yverdon-les-Bains mit den neuen Lehrmethoden des Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi auseinandersetzen, dem er freundschaftlich verbunden blieb und mit dem er korrespondierte. Der Plan der Regierung, eine an Pestalozzi ausgerichtete Pädagogische Hochschule im schlesischen Ohlau einzurichten, an die Dreist berufen werden sollte, scheiterte; Dreist wurde kurzzeitig an die Plamannsche Erziehungsanstalt in Berlin versetzt. 1815 erhielt er einen Ruf als Pädagoge an das von Gottfried Zahn gegründete Waisenhaus in Bunzlau. 54

55

Durch zuverlässige Drucke in der von J. L. Jacobi herausgegebenen Sammlung Schleiermachers Briefe an die Grafen zu Dohna sowie die Ergebnisse von J. Bauers Nachlese im Schlobittenschen Archiv, die er 1909 als Anhang in seiner Sammlung Ungedruckte Predigten Schleiermachers aus den Jahren 1820–1828 veröffentlicht hatte, waren sie bereits bekannt. Vgl. Brief 1500, 6–17, KGA V/6.

Zu den einzelnen Briefwechseln

113

Die bisher bekannten Briefe an und von Dreist sind durch einen Eintrag im Tageskalender belegt: Für den Zeitraum 1808–1810 sind insgesamt elf Briefe belegt, fünf von Schleiermacher und sechs von Dreist.

24. Dreist Schleiermacher notiert in seinem Tageskalender am 16.3.1810 einen Briefausgang „an alten Dreist“, sodass nicht Karl August Gottlieb, sondern wohl dessen Vater gemeint ist, welcher namentlich nicht ermittelt werden konnte. Diese Briefanzeige ist das einzige Zeugnis eines Briefwechsels zwischen dem „alten“ Dreist und Schleiermacher.

25. Duisburg, Friedrich Carl Gottlieb (1768–1825) Duisburg war ein Studienfreund Schleiermachers und lange Jahre Lehrer an einer reformierten Schule in Danzig, 56 wurde 1810 jedoch als Hofprediger nach Samrodt in Ostpreußen berufen. Sein bescheidenes Gehalt versuchte er durch den Handel mit antiquarischen Büchern und schriftstellerischen Arbeiten aufzubessern. Gelegenheit zum Wiedersehen der beiden Schulfreunde gab es in Danzig im Oktober 1802 anlässlich von Schleiermachers Umzug nach Stolp. Die im Schleiermacher Nachlass der BBAW aufbewahrte Korrespondenz mit Duisburg ist umfangreich, sie beginnt bereits 1782, pausiert einige Male für ein paar Jahre und wird mindestens bis 1813 geführt. Für 1808–1809 sind insgesamt vier Briefe belegt. Ein Brief von Schleiermacher an Duisburg konnte erschlossen werden, drei Briefe von Duisburg an Schleiermacher liegen vor und werden in den Bänden KGA V/10 und 11 zum ersten Mal abgedruckt. Duisburg informiert Schleiermacher ausführlich über seine schriftstellerischen Projekte und sucht Unterstützung bei Schleiermacher für eine neue Anstellung, um Danzig zu verlassen.

26. Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich (1779–1856) Eichhorn studierte 1796–99 Jura in Göttingen und arbeitete danach als Hofmeister in Kleve. Ab 1800 in verschiedenen Funktionen als Jurist 56

Zur Biographie und zur Überlieferung des Briefwechsels vgl. ausführlicher die „Historische Einführung“ zu KGA V/1, S. XLII–XLIV und zu KGA V/3, S. LXXI.

Abb. 15: Brief von F. C. G. Duisburg, 9.5.1808 (Brief 2711, KGA V/10, S. 131).

Zu den einzelnen Briefwechseln

115

tätig, wurde er 1810 Kammergerichtsrat, ab 1811 zugleich Syndikus der neugegründeten Universität Berlin und galt als Patriot. Während der Befreiungskriege hatte er verschiedene administrative Aufgaben inne, zum Schluss in der Zentralverwaltung der verbündeten Mächte unter Stein. 1816 zunächst Mitarbeiter der Verwaltung der besetzten französischen Provinzen, trat Eichhorn als Geheimer Legationsrat in das Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten ein und war ab 1817 Mitglied des 1817 errichteten Staatsrates. Sehr erfolgreich bei der politischen Vorbereitung des Zollvereins war Eichhorn weniger erfolgreich ab 1840 als preußischer Kultusminister (Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten) und damit als Nachfolger Altensteins. Die bisher zu ermittelnde Korrespondenz mit dem befreundeten Eichhorn beschränkt sich auf die erste Jahreshälfte 1809, in der aufgrund von Schleiermachers Tageskalender mit Sicherheit vier Briefe erschlossen werden konnten, darunter zwei an und zwei von Eichhorn. Dem Tageskalender ist ebenfalls zu entnehmen, dass Schleiermacher mit Eichhorn im Jahr 1808 und in der zweiten Jahreshälfte 1809 einen regelmäßigen persönlichen Kontakt pflegte, der auch nach der Pause der kalendarischen Einträge (1810 ist unvollständig, 1811 nur in Form eines Abrechnungs- und Notizbuches geführt) ab 1820 wieder belegt werden kann.

27. Eichstädt, Heinrich Karl Abraham (1772–1848) Eichstädt, der bereits mit fünfzehn Jahren an der Leipziger Universität Theologie und Philologie studierte, 1789 promoviert wurde und sich 1792 habilitierte, wurde 1795 als Honorarprofessor für Philosophie nach Jena berufen und 1803 ordentlicher Professor der Eloquenz und Poesie ebendort. In Jena wurde er Redaktionsmitglied der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung (JALZ), die der mit Christian Gottfried Schütz nach Halle übergesiedelten alten Allgemeinen Literaturzeitung (ALZ) auf Betreiben Goethes Konkurrenz machen sollte. Schleiermachers Korrespondenz mit Eichstädt ist durch seine Mitarbeit an der JALZ veranlasst und bestimmt und umfasst die Jahre 1803–1808 mit einem Schwerpunkt im Jahr 1806. 57 Für den Zeitraum 1808–1810 konnten insgesamt fünf Briefe nachgewiesen werden, zwei von Schleiermacher und drei von Eichstädt, wobei nur zwei Briefe von 57

Vgl. ausführlicher die „Historische Einführung“, in: KGA V/7, S. XXXI sowie Patsch, Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt, 1985.

Abb. 16: Brief von H. K. A. Eichstädt, 8.4.1808 (Brief 2680, KGA V/10, S. 99 f.).

Zu den einzelnen Briefwechseln

117

Eichstädt als Briefmanuskripte erhalten sind und als Druck bereits vorliegen.

28. Erichson, Johann (1777–1856) Aus Stralsund kommend studierte Erichson seit 1795 in Jena und Greifswald (ab 1799) Theologie und Philosophie. Nach seinem theologischen Examen in Theologie und erfolgreicher Promotion in Philosophie 1804 hielt er sich kurz in Berlin und Dresden auf, um 1805 nach Wien zu gehen, wo er sich literarischen und ästhetischen Studien widmete. 1814 kehrte er nach Greifswald zurück, wo er zunächst Adjunkt der philosophischen Fakultät für Ästhetik, 1822 außerordentlicher und 1830 ordentlicher Professor für dieses Fach wurde. Erichson verkehrte mit Schleiermachers Freundeskreis in SchwedischPommern, sein Verhältnis zu Schleiermacher ist das einer Bekanntschaft, die auch von Verstimmungen geprägt war. 58 Von ihrer Korrespondenz sind gegenwärtig zwei Briefe aus dem Schleiermacher-Nachlass bekannt, ein Brief von Erichson fällt in das Jahr 1806, 59 ein anderer von Erichson stammt aus dem Jahr 1809, der in der KGA V/11 zum ersten Mal im Druck erscheint.

29. Flöthe Für 1809 lässt sich anhand des Tageskalenders ein Brief an Schleiermacher von einem Herrn Flöthe erschließen, der ein Schüler Schleiermachers in Halle war. Über eine weitere Korrespondenz ist nichts bekannt.

30. Fränkel, Jonas Jonas Fränkel war Bankier und Geschäftsmann in Berlin. Das gegenwärtig einzige Zeichen einer schriftlichen Korrespondenz zwischen Fränkel und Schleiermacher ist ein Billet Fränkels von 1808, das im Schleierma-

58

59

Zur Bekanntschaft mit Erichson vgl. „Historische Einführung“, in: KGA V/8, S. XXXIX f. Vgl. auch Brief 2124, 43–63, KGA V/8, in dem sich Schleiermacher gegenüber Charlotte von Kathen zu Erichson äußert. Vgl. Brief 2035, KGA V/8.

Abb. 17: Brief von J. Erichson, 4.12.1809 (Brief 3370, KGA V/11, S. 337).

Abb. 18: Brief von J. Fränkel, 9.2.1808 (Brief 2631, KGA V/10, S. 46 f.).

120

Historische Einführung

cher-Nachlass der BBAW aufbewahrt und zum ersten Mal in der KGA V/10 gedruckt wird.

31. Friederike Der mit Friederike unterzeichnete kurze Brief, der im SchleiermacherNachlass aufbewahrt wird, stammt aus dem Jahr 1809. Die Absenderin, wohl zum Freundeskreis in Schwedisch-Pommern gehörend, ließ sich nicht weiter identifizieren. In einer Abschrift in Diltheys Nachlass wird die Abkürzung des Nachnamens (St.) als Strauss aufgelöst.

32. Fritsche Aus Schleiermachers Notizen über Briefein- und -ausgänge in seinem Tageskalender lässt sich ein Brief an Fritsche im Jahr 1808 erschließen. Wahrscheinlich handelt es sich um einen in Dessau ansässigen Drucker, der für Georg Andreas Reimer die zweite Auflage der „Ersten Sammlung“ von Schleiermachers Predigten (1806) druckte.

33. Frommann, Karl Friedrich Ernst (1765–1837) Frommann war ein Jenaer Verleger, mit dem Schleiermacher durch das ursprünglich gemeinsam mit Friedrich Schlegel betriebene Projekt einer Platon-Übersetzung in Verbindung stand, wobei zunächst Schlegel, der auch den persönlichen Kontakt zwischen Schleiermacher und Frommann herstellte, 60 der alleinige Vertragspartner und Ansprechpartner Frommanns war. 61 Als sich abzeichnete, dass Friedrich Schlegel seinen Beitrag für die Übersetzung immer weiter hinauszögerte, während Schleiermacher schon ein Manuskript geliefert hatte, nahm Frommann direkt zu Schleiermacher Kontakt auf und bat ihn um die Fertigstellung der Einleitung für den vorliegenden übersetzten Text. 62 Nachdem mehrere Aufforderungen an Friedrich Schlegel, seinerseits die zugesagten Beiträge fertigzustellen, ergebnislos geblieben waren, trat Frommann von dem Un60 61

62

Zum ersten Kontakt vgl. Schlegels Brief 791, 40–55, KGA V/3. Zur Biographie Frommanns und seinem Verhältnis zu Schleiermacher vgl. ausführlich die „Historische Einführung“, in: KGA V/5, S. XLVI–XLVIII. Vgl. Brief 1207, KGA V/5.

Abb. 19: Brief von Friederike, wohl Mitte Mai 1809 (Brief 3252, KGA V/11, S. 267 f.).

Abb. 20: Brief von K. F. E. Frommann, 15.8.1808 (Brief 2786, KGA V/10, S. 187).

Zu den einzelnen Briefwechseln

123

ternehmen endgültig zurück, und der neue Verleger Reimer zahlte Frommann eine Kompensation für das nicht zustande gekommene gemeinsame Unternehmen, 63 das nun von Schleiermacher in Eigenregie durchgeführt wurde. Gleichwohl trennten sich Schleiermacher und Frommann in diesem Übersetzungsprojekt „im Guten“, und Frommann wendet sich 1808 wegen einer Rezension von Schleiermachers Buch Über den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos. Ein kritisches Sendschreiben (1807) im Magazin für Prediger an Schleiermacher und bittet für den Druck in diesem Magazin sogar um dessen Portrait. 64 Die Korrespondenz mit Frommann setzt 1800 ein und erstreckt sich bis ins Jahr 1811. Die Briefmanuskripte befinden sich im SchleiermacherNachlass; sie sind mit einer Ausnahme allesamt Briefe von Frommann an Schleiermacher. Für August 1808 liegen zwei Briefe vor, einer von und einer an Frommann, wobei der Brief von Frommann in der KGA zum ersten Mal abgedruckt wird.

34. Gaß, Joachim Christian (1766–1831) Gaß stammte aus einem Pommerschen Pfarrhaus und studierte 1785 bis 1789 Theologie in Halle und hätte somit gut ein Studienkollege Schleiermachers sein können. 1795 wurde er preußischer Feld- und Garnisonsprediger in Stettin. Nach der Auflösung seines Regiments 1806 arbeitete er beim Konsistorium in Stettin, bei dem er zuvor bereits als Assessor angestellt worden war. Schleiermacher und Gaß lernten sich im Sommer 1804 kennen 65 und schätzen. Aus der Begegnung erwuchs eine lebenslange Freundschaft, die sich auch in einem umfangreichen Briefwechsel bis in die 1830er Jahre widerspiegelt. Er enthält neben freundschaftlichen Erkundigungen und Mitteilungen auch theologische Diskussionen. Die 1807 in der Zeit der französischen Besetzung Halles verfasste Schrift Schleiermachers Über den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos. Ein kritisches Sendschreiben 66 bringt mit seiner Widmung für Gaß die hohe Wertschätzung des Freundes zum Ausdruck. In der Zeit von 1808 bis 1810, in der Gaß Prediger an St. Marien in Berlin war, konnten beide einen persönlichen Umgang pflegen, was den Umstand 63 64

65 66

Vgl. „Historische Einführung“, in: KGA IV/3, S. XXVI f. Vgl. KGA I/5, S. 153–242. Die Rezension besorgte Loeffler, sie erschien im Magazin für Prediger, IV. Bd., I. Stück (1808), S. 49–68. Vgl. Brief 1781, 7 f., KGA V/7. Vgl. KGA I/5, S. 153–242.

Abb. 21: Brief von J. Ch. Gaß, 29.6.1810 (Brief 3455, KGA V/11, S. 428).

Zu den einzelnen Briefwechseln

125

erklärt, dass 1808 nur ein Brief zwischen beiden gewechselt wurde. Gaß kümmerte sich während Schleiermachers Aufenthalt auf Rügen 1809 auch um die Arbeiten an der Wohnung in der Kanonierstraße und deren Einrichtung. 67 1810 wurde Gaß als Konsistorialrat und Mitglied der Kirchen- und Schuldeputation für die Provinz Schlesien nach Breslau berufen. Als 1811 die Viadrina in Frankfurt (Oder) geschlossen bzw. nach Breslau verlegt wurde, erhielt er an der Theologischen Fakultät einen Lehrstuhl. 68 Der Briefwechsel beginnt im Oktober 1804, umfasst über 150 Briefe und wird stetig bis zum Tode von Gaß 1831 geführt. Die Briefe an Schleiermacher sind weitestgehend im Berliner Schleiermacher-Nachlass aufbewahrt, die Briefe von Schleiermacher hingegen in der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau, Polen. Für den Zeitraum 1808–1810 liegen zehn Briefe vor, darunter drei an Gaß und sieben von Gaß. Ein Brief Schleiermachers an Gaß konnte erschlossen werden. Von den vorliegenden Briefen werden sechs Briefe erstmals in der KGA abgedruckt, ein Brief wird erstmals vollständig publiziert.

35. Gaß, Wilhelmine Wilhelmine Stavenhagen war seit 1798 die Frau von Joachim Christian Gaß, und als solche trat sie auch in ein freundschaftliches Verhältnis zu Schleiermacher, das ebenfalls in einer Korrespondenz von gegenwärtig sechs Briefen zum Ausdruck kam. Ein Satz aus einem nicht erhaltenen Brief von 1809, in dem Frau Gaß Schleiermacher mahnt, sich gesundheitlich zu schonen, ist als Zitat aus einem Brief an Henriette von Willich für den hier kommentierten Zeitraum übermittelt.

36. Gerlach, Gottlieb Benjamin (1770–1844) Schleiermacher lernte Gottlieb (auch Gottlob) Benjamin Gerlach 69 während seiner Zeit in Landsberg an der Warthe (April 1794–August 1796) kennen und traf ihn dort wohl auch bei späteren Besuchen. Gerlach war 67

68

69

Vgl. Brief 3203, 56–59, KGA V/11 an Henriette von Willich und Brief 3256, 14–31, KGA V/11 von Gaß. Vgl. die biographische Vorrede des Sohnes Wilhelm Gaß in: Schleiermachers Briefwechsel mit J. C. Gaß, 1852, S. XLII–XC. Zu Gerlach vgl. ausführlicher die „Historische Einführung“, in: KGA V/5, S. XLVIII f.

126

Historische Einführung

seit 1793 Feldprediger beim Regiment von Katte in Landsberg. Als er 1797 in Berlin die Tochter des Kriegs- und Domänenrates Böttcher, Caroline Wilhelmine Katharina, heiratete, war Schleiermacher als Gast eingeladen. 70 Aus den überlieferten Briefen des Onkels Stubenrauch, in denen Gerlach hauptsächlich erwähnt wird, lässt sich kein Indiz dazu finden, wann Schleiermachers Beziehung zu Gerlach enger wurde. Die Tatsache, dass Schleiermacher als Taufpate eines der Kinder Gerlachs vorgesehen war, 71 lässt den Schluss einer freundschaftlichen Nähe zu. Gegenwärtig konnten insgesamt fünf Briefe aus dem Briefwechsel erschlossen werden. Auf den hier kommentierten Zeitraum fallen zwei Briefe aus dem Jahr 1810: einer von und einer an Gerlach. Für das Jahr 1820 sind zwei Briefe Gerlachs an Schleiermacher überliefert, deren Ton samt der Anrede mit „Du“ auf eine gewisse Vertrautheit schließen lässt. 72

37. Golitzsch Anhand der in Schleiermachers Tageskalender notierten Briefein- und -ausgänge konnte ein Brief eines Herrn Golitzsch für das Jahr 1810 erschlossen werden, der jedoch nicht weiter identifiziert werden konnte.

38. Grashof, Karl Friedrich August (1770–1841) Grashof, ein in Magdeburg geborener Pädagoge, der seine Schulbildung in der Domschule zu Magdeburg erfuhr und in Halle Theologie studierte, war seit 1794 Lehrer am Pädagogium der Realschule zu Berlin, dem späteren Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. 1798 erhielt er die Stelle eines Konrektors am Lyzeum in Prenzlau, dessen Rektor er 1810 wurde. 1813 nahm Grashof als begeisterter Patriot an den Freiheitskämpfen teil und wurde 1814 im Generalgouvernement in Aachen zum Direktor des öffentlichen Unterrichts ernannt, erhielt zwei Jahre später eine Anstellung als Consistorial- und Schulrat in Köln und leitete schließlich ab 1820 das Carmeliten-Kollegium (ab 1825 Gymnasium) in Köln. Von Karl Friedrich August Grashof konnte ein Brief an Schleiermacher erschlossen werden, der wohl Anfang Februar 1810 geschrieben wurde. 70 71 72

Vgl. Brief 426, 130 f., KGA V/2. Vgl. Brief *1048, KGA V/5. Vgl. Archiv der BBAW, SN 289.

Zu den einzelnen Briefwechseln

127

39. Grunow, August Christian Wilhelm (1764–1831) Grunow war ein Amtskollege Schleiermachers und seit 1795 Prediger am Invalidenhaus in Berlin, seit 1806 an der Jerusalems und Neuen Gemeinde. In Schleiermachers Leben ist Grunow in erster Linie als Ehemann der von Schleiermacher seit 1798 heiß verehrten Eleonore Grunow von Bedeutung, mit der Grunow seit 1796 verheiratet war. Schleiermacher lernte die Frau des Berliner Amtskollegen kennen, verliebte sich und versuchte mehrere Jahre, die Geliebte zum Austritt aus der Ehe mit Grunow und zur Heirat mit ihm zu bewegen. Dieses Unternehmen scheiterte jedoch 1805 endgültig, nachdem Eleonore bereits ausgezogen war und die Scheidung vor der Tür stand. 73 In den Briefen mit seiner Braut Henriette von Willich findet die Beziehung zu Eleonore noch einmal eine retrospektive Einordnung. 74 Vor diesem Hintergrund zieht der für das Jahr 1809 erschlossene Brief von Grunow (gegenwärtig ist lediglich ein früherer, für das Jahr 1801 erschlossener Brief Schleiermachers an Grunow zu verzeichnen) 75 einige Aufmerksamkeit auf sich. Allerdings wird es sich wohl um einen Brief in amtlichen Angelegenheiten handeln.

40. Harscher, Nikolaus (1783–1845) Harscher studierte Medizin in Halle und war dort wie sein Studienfreund Varnhagen Schüler sowohl bei Schleiermacher als auch bei Henrich Steffens. Nach Schließung der Universität siedelte er mit Schleiermacher nach Berlin um. Schleiermacher berichtet im November 1806 an Varnhagen, dass Harscher in Halle als Bibliothekar durch eine Vermittlung von Wolf „unter Schuz“ stünde. 76 Harscher arbeitete später als Arzt in Basel, wo auch sein Nachlass im Staatsarchiv Basel-Stadt aufbewahrt ist. In den Zeitraum 1808–1810 fallen drei Briefe, ein erschlossener an Harscher, ein erschlossener an Schleiermacher sowie ein im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrter unsignierter Brief, der anhand der Erinne-

73

74

75 76

Eine ausführliche Darstellung dieser von Schleiermacher als hochdramatisch erlebten Verstrickung mit schlechtem Ausgang findet sich in KGA V/3, S. LXXIV–LXXXII; vgl. auch die Darstellung in Brief 2072, 137–161, KGA V/8, an Gaß. Vgl. z. B. Brief 2882, 42–72, KGA V/10, sowie den Aufsatz von Schmidt, „Briefe über Briefe“, 2017. Vgl. Brief *1106, KGA V/5. Vgl. Brief 2320, 26–29, KGA V/9.

Abb. 22: Brief von N. Harscher, 14.10.1808 (Brief 2872, KGA V/10, S. 303).

Zu den einzelnen Briefwechseln

129

rungen Varnhagens und nach einem Handschriftenvergleich als Brief von Nikolaus Harscher identifiziert werden konnte. Dieser lange Brief ist insofern ein interessantes Dokument, als er Schleiermacher eine detaillierte Schilderung und ästhetische Einschätzung seines Besuchs in der Dresdner Gemäldegalerie liefert.

41. Heindorf, Ludwig Friedrich (1774–1816) Der in Berlin geborene Heindorf 77 studierte Philologie bei Friedrich August Wolf in Halle, wo er auch promovierte. 1796 wurde er Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin und 1797 Gymnasialprofessor für klassische Philologie ebenda. Wie Schleiermacher gehörte auch Heindorf zu den ersten 1810 an die neugegründete Berliner Universität berufenen Professoren, wurde jedoch schon 1811 an die Universität Breslau versetzt. Seit 1812 war Heindorf korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin und nahm 1816 einen Ruf an die Universität Halle an, starb dort jedoch am 23. Juni, noch vor Beginn seiner Vorlesungen. Die Bekanntschaft zwischen Schleiermacher und Heindorf geht auf Schleiermachers Zeit als Charite´-Prediger zurück. Heindorf und Schleiermacher waren für einander wichtige Gesprächspartner bei der Übersetzung bzw. der Edition Platons; Heindorfs Editionen ausgewählter platonischer Dialoge 78 lagen Schleiermacher bei seinen Übersetzungen vor, und in den Zeiten, in denen beide gemeinsam in Berlin lebten, trafen sie sich regelmäßig zu Platon-Studien. Dies belegt bereits für 1801 ein Brief an F. Schlegel, 79 für die Jahre der Universitätsgründung die Tageskalender 1808–1810, 80 in denen das häufige Zusammentreffen mit Heindorf, teils auch im Rahmen der „griechischen Gesellschaft“, 81

77

78 79 80 81

Vgl. ausführlicher zu Heindorf und zur Heindorf-Korrespondenz Schleiermachers die „Historische Einführung“, in: KGA V/6, S. XXXV f. Vgl. Heindorf, Platonis Dialogi selecti, 4. Bd., 1802–1810. Vgl. Brief 1017, 31–37, KGA V/5. Zu Schleiermachers Zusammenarbeit mit Heindorf vgl. auch KGA II/8, S. XXXI f. Die „Griechische Gesellschaft“ oder auch „griechischer Zirkel“ oder „Griechenheit“ war ein Zusammenschluss von Altphilologen zur gemeinsamen Lektüre und Diskussion von Fachfragen. Man traf sich im Wechsel bei den unterschiedlichen Mitgliedern, arbeitete und speiste anschließend zusammen. Zu den ersten Mitgliedern gehörten Buttman, Boeckh, Heindorf, Ideler und Spalding, einige Jahre später kamen Schleiermacher, Hirt, Süvern und Niebuhr dazu, vgl. Motschmann „Griechische Gesellschaft“, in: dies., (Hg.), Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815, 2015, S. 145–150.

Abb. 23: Brief von L. F. Heindorf, 2.9.1810 (Brief 3506, KGA V/11, S. 479).

Zu den einzelnen Briefwechseln

131

notiert ist. Aus dem Tageskalender 1808 geht auch hervor, dass Schleiermacher an Heindorfs Trauung am 12.11.1808 teilnahm. In der Korrespondenz wechselten beide nicht nur Briefe, sondern tauschten ganze Hefte mit philologischen Anfragen und Kommentaren zu einzelnen Stellen im Platon aus. Auf einen bissigen Kommentar seines ehemaligen Lehrers Friedrich August Wolf kurz vor Heindorfs Tod publizierten Schleiermacher und Buttmann (nach Heindorfs Tod) einen kritischen Kommentar, der als eine Art Nachruf verstanden werden kann. 82 Für den Zeitraum 1808–1810 sind lediglich zwei Briefe belegt – einer an Heindorf (erschlossen) aus dem September 1809 und ein im Schleiermacher-Archiv der BBAW aufbewahrter und erstmals in KGA V/11 gedruckter Brief Heindorfs an Schleiermacher vom September 1810. In diesem Brief bringt Heindorf in vertrauensvollem Ton und freundschaftlichem „du“ Boeckh und sich selbst für eine Professur an der neu gegründeten Berliner Universität ins Gespräch; es ist anzunehmen, dass Schleiermacher dieses Anliegen des Freundes unterstützte.

42. Hering, Christlieb Benjamin (gest. 1827) Hering, über den sonst nichts Näheres bekannt ist, war ein reicher Kaufmann in Stolp und Mitglied des Kirchenvorstands von Schleiermachers Gemeinde. 83 Schleiermacher unterhielt eine freundschaftliche persönliche Beziehung zu ihm, was auch daraus ersichtlich wird, dass Schleiermacher nach seinem Weggang aus Stolp einen langandauernden Briefwechsel mit ihm führte. Im Schleiermacher-Nachlass sind dreizehn Briefe Herings an Schleiermacher aus den Jahren 1804 bis 1820 überliefert; die Gegenbriefe sind nicht vorhanden. Hering berichtet über seine laufenden Geschäfte und familiären Veränderungen, nimmt Schleiermachers Musikverstand in Anspruch und übernimmt offenbar auch die Rolle eines privaten Kreditgebers. 1808–1809 besteht die Korrespondenz aus fünf Briefen, zwei erschlossenen Briefen Schleiermachers und drei vorliegenden, in der KGA erstmals veröffentlichten Briefen Herings an Schleiermacher.

82

83

Vgl. Buttmann und Schleiermacher über Heindorf und Wolf, 1816, in: KGA I/14, S. 213–221. Vgl. Brief 1274, KGA V/6.

Abb. 24: Brief von Ch. B. Hering, 23.11.1808 (Brief 2945, KGA V/10, S. 414).

Zu den einzelnen Briefwechseln

133

43. Herz, Henriette (Jette) (1764–1847) Henriette Herz 84 war die Tochter des jüdischen Arztes Benjamin de Lemos, der in Berlin das jüdische Krankenhaus leitete. Bereits 1777 als Kind der Tradition entsprechend mit dem renommierten Arzt Markus Herz (1747–1803) 85 verlobt, heiratete sie 1779, die Ehe blieb jedoch kinderlos. Parallel zu den naturwissenschaftlichen und philosophischen Kollegien und Gesellschaften ihres Mannes – Markus Herz war einer der bedeutendsten Schüler Kants und hielt neben seiner praktizierenden Tätigkeit als Arzt in Berlin Vorlesungen über die Kantische Philosophie – schuf Henriette sich einen eigenen literarischen Zirkel und gilt als Begründerin des Berliner Salonlebens. Ihr Salon (1780/1782–1806) vereinigte in der Neuen Friedrichstraße 22 – Sommers in der Tiergartenstraße 18 – eine imposante Auswahl Berliner Intellektueller jener Zeit, von denen viele auch zu Schleiermachers Freunden gehörten. 86 Schleiermacher lernte Henriette Herz wohl schon im Frühjahr 1794 durch seinen Freund Carl Gustav Brinckmann kennen, der ihn zusammen mit Alexander von Dohna-Schlobitten auch in ihren Salon einführte. 87 Eine richtige Freundschaft zwischen ihnen entwickelte sich erst 1796 mit Schleiermachers Rückkehr nach Berlin als Prediger an der Charite´. Dass dieser „jüdische Umgang“ mit Henriette Herz und der Einfluss, den sie auf Schleiermacher hatte, nicht von allen Seiten goutiert wurde, 88 beirrte Schleiermacher nicht. Henriette Herz wurde und blieb eine seiner engsten Vertrauten und in Zeiten der räumlichen Trennung (erstmals bei Schleiermachers Dienstantritt in Stolp) entstand ein reger Briefverkehr, von dem leider nur ein kleiner Ausschnitt erhalten ist, denn Henriette Herz vernichtete ihre Korrespondenzen und forderte zu diesem Zweck offenbar auch die Briefe Schleiermachers nach dessen Tod von der Familie ein. 89 84

85

86

87 88

89

Ausführlicher zu Henriette Herz vgl. die „Historische Einführung“, in: KGA V/2, S. XXX–XXXII sowie KGA V/3, S. LXXXIII–LXXV. Zu Markus Herz und seiner philosophischen Wirksamkeit vgl. die Einleitung von Elfriede Conrad zu Markus Herz, Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit, 1990. Vgl. die Gästeliste ihres Salons bei Petra Wilhelmy, Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780–1914), 1989, S. 683–687; dort S. 680–683 auch Hinweise auf Quellen und Darstellungen zur Biographie. Vgl. die „Historische Einführung“, in: KGA V/2, S. XXX f. (auch Anm. 69). So z. B. berichtet Schleiermacher an seine Schwester Charlotte das abschätzige Urteil F. S. G. Sacks, vgl. Brief 496, 228–246, KGA V/2, woraufhin sich auch Charlotte Schleiermacher, die später ein sehr gutes Verhältnis zu Henriette Herz hatte, besorgt gibt, vgl. Brief 504, 60 ff., KGA V/2. Vgl. Hahn, Aus dem Nachlaß von Henriette Herz, 1892, S. 59 sowie die Einleitung in:

Abb. 25: Brief von H. von Willich und H. Herz, 18.9.1808 (Brief 2840, KGA V/10, S. 258 f.).

Zu den einzelnen Briefwechseln

135

Nach dem Tod ihres Mannes 1803 musste Henriette Herz aus finanziellen Gründen ihr Engagement als Gastgeberin stark reduzieren und sich anderen Gesprächs- und Salonkreisen anschließen. Sie nahm im Frühjahr 1808 eine Stelle als Erzieherin bei Charlotte von Kathen auf Rügen an und trat ab da auch in eine enge freundschaftliche Beziehung zu Henriette von Willich, die ab Juli 1808 Schleiermachers Verlobte war. Aus den wenigen Hinweisen, die wir aus dem Brautbriefwechsel haben, wird deutlich, dass Schleiermacher in seinen Briefen an Henriette Herz neben persönlichen und wissenschaftlichen auch politische Themen diskutierte – so z. B. sein Engagement im patriotischen Berliner Tugendbund unmittelbar vor seiner konspirativen Reise nach Königsberg im August 1808. 90 Erhalten sind vor allem auszugsweise Abschriften, die Henriette Herz von Briefen Schleiermachers machte und die im Schleiermacher-Nachlass der BBAW aufbewahrt werden, sowie Briefe, die wie Brief 2840 (KGA V/10) von Henriette Herz und Schleiermachers Braut gemeinsam an Schleiermacher geschrieben wurden. Nach dem Tod ihres Mannes gewann für Henriette Herz die Freundschaft zu Alexander von Dohna-Schlobitten eine große Bedeutung, und aus den Bemerkungen aus Schleiermachers Briefwechsel mit seiner Braut geht hervor, dass beide über ein mögliches Zusammenleben nachdachten; zu einer offiziellen Bindung kam es jedoch nicht. Der ebenfalls in den Brautbriefen erwähnte mögliche Übertritt zum protestantischen Glauben fand erst 1817 statt. Alexander von Humboldt erreichte es schließlich, dass König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen der in ihrem letzten Le-

90

Schleiermacher und seine Lieben. Nach Originalbriefen der Henriette Herz, hg. v. O. v. Boenigh, 1910, S. 1. Vgl. Den Brief an Henriette von Willich vom 18.8.1808: „An dem was mich jezt am meisten bewegt und beschäftigt mußt Du aber auch Antheil nehmen, und wenn Dir große Jette nichts gesagt hat von dem was ich ihr in meinem lezten Briefe geschrieben habe vielleicht um Dich nicht in Deiner ersten Freude durch Besorgniß zu stören, so fordere es ihr doch ab. Ich verlasse mich auf Deinen Muth und auf Dein Vertrauen zu mir. Mir ahndet keine Gefahr, laß Dir auch keine ahnden ich gehe keinen andern Weg als den meines Berufes und an Mäßigung und Vorsicht fehlt es weder mir noch denen welche im einzelnen mein Thun zu leiten haben.“ (Brief 2791, 135–143, KGA V/10). Vgl. auch den Brief vom 9.1.–12.1.1809 an Henriette von Willich: „Uebrigens liebes Kind wenn ich Dir von politischen Sachen und Menschen weniger schreibe so rechne ich freilich darauf daß Jette Dir größtentheils mittheilt was Dich interessiren kann.“ (Brief 3034, 26–29, KGA V/11). Zum Austausch politischer Themen vgl. den Brief von 21.12.–22.12.1808 von Henriette von Willich: „Jette läßt Dich bitten ihr von den Vorlesungen zu schreiben wieviel Zuhörer Du habest und ob recht wackere? – Mir sage nur auch öfter ein Wörtchen davon, ich freue mich so erstaunlich an Deinem herrlichen Wirken.“ (Brief 3003, 232–235, KGA V/10).

136

Historische Einführung

bensdrittel immer weniger über eigene Einkünfte Verfügenden eine Pension zugestand. Wie umfangreich die Korrespondenz war, darüber geben ab dem Jahr 1808 die von Schleiermacher in seinem Tageskalender akribisch notierten Briefein- und -ausgänge Auskunft. Für die Jahre 1808–1810 ließen sich insgesamt 91 Briefe feststellen, darunter 37 an und 54 von Henriette Herz. Er ist somit der zweitumfangreichste Briefwechsel für die Jahre 1808–1810 – beinahe so umfangreich wie die Brautbriefe Schleiermachers und wie diese durchnummeriert –, und daraus wird deutlich, dass Schleiermacher selbst in der Entfernung seinen Alltag mit Henriette Herz teilte. Lediglich vier Briefe an Henriette Herz und drei von ihr liegen jedoch ganz oder in Auszügen vor. Eine kleine gedichtete Epistel kurz vor Henriette Herzens Abreise nach Rügen im Frühjahr 1808, ein gemeinsam mit Henriette von Willich verfasster Brief im September 1808 sowie ein an Schleiermacher gerichteter Gruß auf dem Umschlag eines Briefes an Alexander von Dohna vom 6.2.1809 werden in der KGA zum ersten Mal veröffentlicht; ein Brief Schleiermachers vom Oktober 1808 sowie ein Brief von Henriette Herz und Henriette von Willich Ende November bis Anfang Dezember 1808 erscheinen in der KGA erstmals ungekürzt; ein Ausschnitt aus einem Brief Schleiermachers vom 3. und ein Brief vom 21. November 1808 war bereits in früheren Drucken vollständig zugänglich.

44. Herz, Johanna (1768–1846) Johanna Herz war die Tochter des Arztes und Krankenhausleiters Benjamin de Lemos, und wie ihre ältere Schwester Henriette ebenfalls mit einem Arzt Namens Herz verheiratet, der jedoch in Prenzlau lebte und praktizierte. Als Schwester einer der engsten Vertrauten Schleiermachers gehörte auch Johanna Herz zum weiteren Freundeskreis Schleiermachers. Für Schleiermacher wurde sie für eine Zeit zum zentralen Gesprächsthema, hatte sich doch sein Freund Ehrenfried von Willich unglücklich in sie verliebt. Beider unglückliche Liebe – Schleiermacher liebte die ebenfalls verheiratete Eleonore Grunow – schmiedete beide Freunde zusammen. Für das Jahr 1809 konnte ein Brief Schleiermachers an Johanna Herz erschlossen werden, in dem es wahrscheinlich um organisatorische Angelegenheiten bezüglich des Umzugs von Rügen nach Berlin ging. Henriette Herz zog gemeinsam mit der frischvermählten Henriette Schleiermacher nach Berlin, und das Haus der Schwester Johanna in Prenzlau war eine eingeplante Reisestation.

Zu den einzelnen Briefwechseln

137

45. Humboldt, Wilhelm von (1767–1835) Wilhelm von Humboldt wurde als Sohn des Alexander Georg von Humboldt (1720–1779) und der Elisabeth von Holwede (1741–1796) in Tegel geboren, wo er zusammen mit seinem Bruder Alexander ausgewählten Privatunterricht erhielt, der von den Lehrern Joachim Heinrich Campe, Johann Jacob Engel und Gottlob Johann Christian Kunth koordiniert wurde. Nach einem einjährigen Studium an der Universität in Frankfurt (Oder) wechselte er an die Universität Göttingen, wo er neben Jura auch Philosophie, Geschichte und Alte Sprachen hörte. 1791 heiratete er Caroline von Dacheröden (1766–1829), die er bereits 1788 kennen gelernt hatte. Das Paar führte eine ungewöhnlich freie Ehe, einschließlich einiger Jahre getrennten Wohnens und hatte acht gemeinsame Kinder. Eine kurz vor der Heirat angenommene Anstellung im Justizdepartment, die ihm die Richterlaufbahn sichern und ihn zugleich für den diplomatischen Dienst qualifizieren sollte, kündigte er nach der Heirat und zog sich für zwei Jahre zu Privatstudien zurück. Seit dem Umzug nach Jena 1794 bestand ein reger Austausch mit Schiller und Goethe. Nach dem Tod der Mutter übernahm Humboldt das Schloss in Tegel, reiste jedoch zunächst nach Paris und Spanien, um dann 1801 einen kurzen einjährigen Zwischenaufenthalt in Berlin einzulegen, wo er u. a. auch im Salon der Henriette Herz und somit auch im gesellschaftlichen Umfeld Schleiermachers verkehrte. Schließlich trat er Wilhelm Uhdens Nachfolge als preußischer Gesandter beim Heiligen Stuhl in Rom an, wobei das Haus der Humboldts in Rom schnell zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt wurde. Zunächst nur auf Urlaub in Berlin bot Freiherr von Stein ihm 1808 die Leitung der „Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts“ an, die Humboldt erst annahm, als man ihm die Rückkehr auf den diplomatischen Posten in Rom verweigerte. Zu seinen engen Mitarbeitern berief Humboldt Uhden, Nicolovius, Süvern und Schleiermacher. Nach intensiver Arbeit, in der zahlreiche Reformen und die Universitätsgründung samt Berufungsliste auf den Weg gebracht wurden, ersuchte Humboldt seine Entlassung und wurde Gesandter des preußischen Staates in Wien, sein Nachfolger wurde Friedrich von Schuckmann. In Wien nahm Humboldt am Wiener Kongress teil, geriet mit seinen liberalen Vorstellungen jedoch mehr und mehr ins politische Abseits. Eine späte Berufung auf einen Ministerposten 1819 (Minister für ständische Angelegenheiten) endete mit Humboldts Entlassung Ende desselben Jahres, da er sich zuvor gegen die polizeilichen Maßnahmen im Rahmen der

Abb. 26: Brief von W. von Humboldt, 23.5.1809 (Brief 3257, KGA V/11, S. 272).

Zu den einzelnen Briefwechseln

139

Demagogen-Verfolgungen stark gemacht hatte. Schleiermacher blieb Wilhelm von Humboldt und seiner Familie verbunden, was sich unter anderem darin zeigte, dass er für die Familie alle kirchlichen Funktionen (Konfirmation, Trauung und Beerdigung) übernahm. 91 Schleiermachers Tageskalender für die Jahre 1809–1810 belegen einen regelmäßigen Kontakt mit Wilhelm von Humboldt im Vorfeld der Universitätsgründung. Ein erster Brief vor ihrer bildungspolitischen Zusammenarbeit Anfang 1808, in dem Schleiermacher Humboldt als Autor für die Zeitschrift Museum der Alterthums-Wissenschaft zu gewinnen suchte, belegt, dass sich Schleiermacher und Humboldt nicht sehr gut kannten, aber schätzten. Ihre wenig umfangreiche Korrespondenz beginnt 1808 und ist gegenwärtig bis in das Jahr 1818 belegt. Für 1808–1810 sind insgesamt 16 Briefe verbürgt, darunter liegen acht Briefe vor (einer an und sieben von Humboldt), acht konnten erschlossen werden (sechs an und zwei von Humboldt). Inhaltlich verhandeln die Briefe Personalfragen in laufenden Besetzungsverfahren. Während sechs Briefe bereits gedruckt vorlagen, findet ein Brief Wilhelm von Humboldts und Wilhelm Uhdens vom 19.5.1810 an Schleiermacher in der KGA erstmals seinen Abdruck, und ein weiteres Schreiben Humboldts vom 26.3.1810 konnte in der KGA erstmals vollständig publiziert werden.

46. Israel, Friederike (1777–1829) Friederike Israel, geborene Stenzler, war die Frau des Stralsunder Kaufmanns Johann Heinrich Israel und gehörte zu Schleiermachers Freundeskreis aus Schwedisch-Pommern. Sie war befreundet mit Schleiermachers Braut Henriette von Willich, vor allem jedoch eine enge Freundin ihrer Schwägerin Charlotte Cummerow, mit der Schleiermacher ebenfalls einen intensiven Briefkontakt pflegte. Für die Zeit 1808–1810 sind uns fünf Briefe bekannt, von denen zwei Briefe von Friederike Israel im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrt werden und in der KGA erstmals gedruckt erscheinen. Drei Briefe (zwei von Israel und einer an Israel) ließen sich erschließen.

91

Gipper/Schmitter, Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie, 1979, S. 96.

Abb. 27: Brief von F. Israel, um den 12.10.1808 (Brief 2869, KGA V/10, S. 301).

Zu den einzelnen Briefwechseln

141

47. Karsten, Dietrich Ludwig Gustav (1768–1810) Karsten besuchte das Pädagogium in Halle, studierte an der Bergakademie in Freiberg sowie ab 1786 an der Universität Halle und promovierte 1787 – in dem Jahr, in dem Schleiermacher sein Studium in Halle aufnahm. Zwei Jahre später als Assessor zur Provinzialverwaltung nach Berlin berufen, stieg er zunächst zum Oberbergrat und Mitglied der allgemeinen Bergwerksdirektion, 1803 zum Geheimen Oberbergrat auf und wurde im selben Jahr auch Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Karsten veröffentlichte zahlreiche Einzelstudien, insbesondere zur Flözbildung und wurde kurz vor seinem frühen Tod Staatsrat und Leiter des gesamten preußischen Bergwesens. 92 Schleiermacher, der eine große Affinität zur Mineralogie besaß und bereits bei seinem Freund und Kollegen, dem Mineralogen und Naturphilosophen Heinrich Steffens in Halle Vorlesungen hörte, war ebenfalls Hörer der Mineralogie-Vorlesungen Karstens, die dieser am Bergwerks-Eleven-Institut in Berlin hielt. Die Tageskalender 1808 und 1809 geben Auskunft über besuchte und versäumte Stunden und enthalten Schleiermachers knapp gehaltene Vorlesungsmitschriften. 93 In dem kurzen Schreiben im Dezember 1808 antwortet Schleiermacher offenbar auf das Angebot Karstens, ihn als Kollegen und Gasthörer zu behandeln, und bekräftigt seinen Entschluss seiner regulären und vermutlich zahlungskräftigen Teilnahme, da er „ein fleißiger Schüler bis jezt gewesen“ und „ferner sein werde“ 94.

48. Kathen, Charlotte von (1778–1850) Charlotte (Lotte) von Kathen, geborene von Mühlenfels war eine Schwester der Henriette von Willich, bei ihr wuchs die zehn Jahre jüngere Schwester Henriette nach dem Tod der Mutter (1797) und des Vaters (1799) auf. Mit dem Gutsbesitzer Karl Ludwig Emanuel von Kathen auf Götemitz (Rügen) verheiratet, hatte sie neun Kinder, von denen – was damals ungewöhnlich war – alle das Erwachsenenalter erreichten. Die große Kinderschar hinderte sie nicht daran, in ihrem Hause einen Salon zu führen, der einen Mittelpunkt des intellektuellen Lebens auf Rügen darstellte; der Dichter Kosegarten und Ernst Moritz Arndt gehörten zu 92 93

94

Vgl. Scharnhorst, Private und dienstliche Schriften, Bd. 5, 2009, S. 286. Die Mitschriften befinden sich im Anhang des Tageskalenders 1808 (Archiv der BBAW, SN 437) und sind gegenwärtig noch nicht transkribiert. Vgl. Brief 3014, 4 f., KGA V/10.

142

Historische Einführung

ihren engen Freunden. Die Bekanntschaft zwischen Friedrich Schleiermacher und Charlotte von Kathen beginnt auf brieflichem Weg. Als die 1802 geplante Reise nach Rügen zu seinem Freund Ehrenfried von Willich nicht zustande kam, 95 bei der er in Ehrenfrieds Freundeskreis eingeführt werden sollte, nahm Charlotte von Kathen sozusagen als Ersatz für die verpasste Gelegenheit Kontakt mit Schleiermacher auf und bat um die Zusendung der Monologen. Schleiermacher begleitete sein Antwortschreiben und die Monologen mit einem selbstgeschriebenen Gedicht. 96 Eine erste persönliche Bekanntschaft folgte bei Gelegenheit seiner ersten Rügenreise 1804 und hielt – nicht zuletzt durch familiäre Bande, denn Schleiermacher wurde 1806 Pate ihrer Tochter Friederike (*1806) und 1809 ihr Schwager – bis zum Ende seines Lebens. Großen Anteil nahm Schleiermacher an der Krankheit des Sohnes Gottlieb von Kathen im Winter 1805 97 und verarbeitete die Geschichte der glücklichen Genesung in seiner Weihnachtsfeier. 98 Ihre Verbindung durch gemeinsame Freunde verstärkte sich Ostern 1808, als Henriette Herz, Schleiermachers enge Vertraute, Lehrerin im Hause Kathen wurde. Doch obgleich sie sich schätzten, trafen mit den beiden Salonie`ren offenbar zwei sehr unterschiedliche Charaktere aufeinander. Die in KGA V/8 und KGA V/9 vorgenommene Zuweisung der brieflichen Manuskripte musste indes während der Arbeit an KGA V/10 und KGA V/11 grundlegend revidiert werden, denn fast alle der Charlotte von Kathen zugewiesenen Manuskripte erwiesen sich als Briefe von Charlotte Cummerow: Beide signierten mit „Lotte“ und zeigten eine große Übereinstimmung in ihren Biographien auf, sodass die Verwechselung erst sukzessive Aufdeckung fand. 99 Der briefliche Austausch ist zum gegenwärtigen Stand bis in das Jahr 1831 belegt und verzeichnet über 80 zum Teil erschlossene, zum Teil überlieferte Briefe. Bis auf einen Brief Charlotte von Kathens an Schleiermacher vom 6.6.1806, der die Sorge um ein bevorstehendes Duell Ernst Moritz Arndts zum Ausdruck bringt, liegen uns von diesem Briefwechsel lediglich Schleiermachers Briefe an Kathen vor. 95 96 97 98

99

Vgl. Brief 1254, 8–12, KGA V/6 vom 15.6.1802 an Ehrenfried von Willich. Vgl. Brief 1526, 48–62, KGA V/6. Vgl. Brief 1962, 3–36, KGA V/8 vom 5.5.1805. Vgl. Schleiermacher, Die Weihnachtsfeier, in: KGA I/5, S. 79–82. Am 20.6.1806 bekennt sich F. Schleiermacher zur Autorschaft der anonym erschienenen Schrift, vgl. Brief 2196, 55–88, KGA V/9. Eine ausführliche Darstellung der Revisionsgründe und der Briefwechsel Friedrich Schleiermachers mit Charlotte von Kathen und Charlotte Cummerow findet sich in: Gerber/ Schmidt, „Das doppelte Lottchen“, 2014.

Zu den einzelnen Briefwechseln

143

1808 bis 1810 wechselten Friedrich Schleiermacher und Charlotte von Kathen mindestens 33 Briefe, wobei die 15 Briefe an Schleiermacher nur erschlossen werden konnten. Unter den 18 Briefen Schleiermachers konnte einer erschlossen werden; von den 17 Briefmanuskripten Schleiermachers erscheinen neun zum ersten Mal gedruckt in der KGA, alle weiteren werden zum ersten Mal ohne Kürzungen wiedergegeben.

49. Kathen, Karl von (1767–1842) Karl Kathen war Gutsbesitzer auf Götemitz (Rügen) und über die Schwester seiner Frau, Schleiermachers Braut Henriette von Willich, seit 1809 mit Schleiermacher familiär verbunden. Den intellektuellen Mittelpunkt in seinem Hause bildete seine Frau, mit der er neun Kinder hatte. Er selbst stand mit Schleiermacher in freundschaftlichem Verhältnis, jedoch (bis auf einen für Dezember 1808 im Vorfeld der Hochzeit Schleiermachers auf Rügen zu erschließenden Brief) nicht in brieflichem Kontakt. Gleichwohl wechselte er regelmäßig Grüße mit Schleiermacher über seine Frau.

50. Koch, Friedrich Gustav (geb. 1785) Friedrich Gustav Koch stammt aus Mecklenburg, besuchte in Berlin das Berlinisch-Cöllnische Gymnasium, studierte an der Universität Rostock und war anschließend Hauslehrer in Fehrbellin. Eine Verbindung zu Schleiermacher ergibt sich durch seine Schulamtsprüfung, da Schleiermacher die Kommission zur Prüfung der Schulamtskandidaten leitete. Aus dem im Geheimen Staatsarchiv in Berlin aufbewahrten und in Band 11 der V. Abteilung der KGA veröffentlichten Schreiben geht hervor, 100 dass Koch Schleiermacher kurz zuvor persönlich kennen lernte und mit diesem Schreiben um eine Verlängerung der Abgabefrist für die zur Prüfung einzureichenden schriftlichen Arbeiten bittet. 101

100

Ebenfalls veröffentlicht in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 25. 101 Ein früherer Brief von Koch vom 22.6.1810 findet sich in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 23. Die Prüfungsaufgaben unter „Besonderheiten“ des Votums Nr. 23 – in Schleiermachers Jahresbericht (vgl. ebenda Votum Nr. 41) bemerkt Schleiermacher allerdings, dass sich Koch nach Bekanntgabe seiner Prüfungsthemen nicht mehr gemeldet habe.

Abb. 28: Brief von F. G. Koch, 7.7.1810 (Brief 3458, KGA V/11, S. 431 f.).

Zu den einzelnen Briefwechseln

145

51. Konopak, Christian Gottlieb (1767–1841) Der in Danzig geborene Christian Gottlieb Konopak studierte ab 1790 an der Universität Halle, promovierte 1797 und habilitierte sich dort als Jurist und wurde 1804 ebendort zum ordentlichen Professor der Rechte berufen. 1806 nahm Konopak einen Ruf nach Rostock an, wechselte 1817 jedoch abermals als Professor der Rechte nach Jena, wo er ebenfalls Mitglied des dortigen Oberappellationsgerichts war. Schleiermacher und Konopak waren in Halle Kollegen, sympathisierten innerhalb des zum Teil recht konservativen Kollegiums miteinander und unternahmen im Juni 1805 gemeinsam eine Reise nach Schlesien, 102 auf der auch Schleiermachers Schwester Charlotte Konopak kennen lernte, in guter Erinnerung behielt und aufgrund eines falschen Gerüchts einige Jahre später um den vermeintlich toten Konopak trauerte. 103 Mit der Auflösung der Hallenser Universität infolge der preußischen Niederlage trennten sich ihre Wege, und sie sahen sich nur besuchsweise, so z. B. reiste Konopak nach Rügen zu Schleiermachers Hochzeit. 104 Dies hatte jedoch eine lebhafte Korrespondenz zur Folge, die wenigstens bis 1818 anhielt, von der aber nur die Briefe Konopaks an Schleiermacher überliefert sind. Schleiermacher und Konopak tauschten sich über Publikationen, über Neuigkeiten der Universitäts- und Gelehrtenlandschaft und die politische Lage aus, teilten aber auch private Sorgen miteinander. Als Konopak 1810 das Angebot einer Stelle in Königsberg erhält, dieses jedoch für Bleibeverhandlungen in Rostock zu nutzen schien, war eine briefliche Aussprache nötig, denn Schleiermacher stand als Freund sowie als Direktor der Wissenschaftlichen Deputation, die mit der Findung geeigneter Professoren beauftragt war, zwischen den Stühlen. 105 1808–1810 wechselten Schleiermacher und Konopak mindestens 20 Briefe, von denen acht Briefe Schleiermachers zu erschließen waren, und zwölf als Briefmanuskripte Konopaks vorliegen, die im SchleiermacherArchiv aufbewahrt werden. Alle Briefe wurden in der KGA zum ersten Mal veröffentlicht.

102

Vgl. die „Historische Einführung“, in: KGA V/8, S. XXV. Vgl. Brief 2648, 50–52, KGA V/10. 104 Vgl. Brief 3359, 2 f., KGA V/11 von Konopak vom Herbst 1809. 105 Vgl. Brief Konopaks, 8.1.1811 (Archiv der BBAW, SN 319, Bl. 44 f.), aus dem sich der Inhalt von Schleiermachers Brief Ende 1810 (Brief 3555, KGA V/11) erschließt. 103

Abb. 29: Brief von Ch. G. Konopak, 8.6.1808 (Brief 2733, KGA V/10, S. 145).

Zu den einzelnen Briefwechseln

147

52. Leopold Als Briefeingang verzeichnet Schleiermacher in seinem Tageskalender am 26.2.1809: „Von Leopold“. Ob es sich dabei um Leopold von Lützow handelt, konnte nicht geklärt werden. Laut Tageskalender traf sich Schleiermacher mit Leopold von Lützow am 27.5. in Stralsund – notiert hier jedoch „Lützow“. Wahrscheinlich handelt es sich um den „Leopold“ genannten gemeinsamen Freund bzw. „Bundesbruder“ Schleiermachers und Charlotte Cummerows, denn Schleiermacher, Charlotte Cummerow und „Leopold“ waren offenbar Miglieder eines geheimen, nicht weiter identifizierbaren Bundes, dem Schleiermacher als Kassenwart vorstand. 106

53. Lindner, Friedrich Ludwig (1772–1845) Friedrich Ludwig Lindner war Arzt und Journalist und wirkte als Professor der Medizin in Jena. In Berlin war Lindner mit David Veit, dem Neffen Simon Veits bekannt und über Simon Veits Frau Dorothea, spätere Ehefrau Friedrich Schlegels, in den Berliner Intellektuellenkreis eingeführt, in dem auch Schleiermacher verkehrte. 107 Ende 1798 kam Lindner wieder nach Berlin, wo er über David Veit auch mit Rahel Levin Bekanntschaft machte. Im Tageskalender notiert Schleiermacher am 28.1.1809: „von Lindner“, und es ist anzunehmen, dass es sich um Friedrich Ludwig Lindner handelt. Weitere Briefe sind nicht bekannt.

54. Loeffler, Joasias Friedrich Christian (1752–1816) Loeffler wuchs in Halle auf und studierte ebendort auch Theologie. Zunächst sein Auskommen als Hofmeister in Berlin meisternd, fand er dort 1777 eine Anstellung als Prediger an der Heiligen-Geist-Kirche. 1782 bis 1788 hatte er eine Professur für Theologie an der Viadrina inne und war ab 1786 zugleich Superintendent an der Frankfurter Marienkirche. Als Generalsuperintendent wechselte er nach Gotha und engagierte sich im Kirchen- und Schulwesen. Selbst als ein Waisenkind aufgewachsen, be-

106 107

Vgl. Brief 2772, 22–30, KGA V/10. Eine erste Erwähnung findet Lindner in einem Brief Dorothea Veits an F. Schleiermacher vom 11.10.1799, Brief 711, 102–111, KGA V/3.

Abb. 30: Brief von J. F. Ch. Loeffler, 1.12.1810 (Brief 3544, KGA V/11, S. 526).

Zu den einzelnen Briefwechseln

149

teiligte sich Loeffler als Mitglied in der Armenkommission und konnte 1800 die Errichtung einer musterhaften Armenschule in Gotha bewirken, an der mittellose und verwaiste Kinder unterrichtet wurden. Loeffler war selbst schriftstellerisch sehr aktiv und als Herausgeber des Magazins für Prediger mit dem Verleger Frommann befreundet. Von der Korrespondenz zwischen Schleiermacher und Loeffler sind gegenwärtig nur zwei Briefe bekannt: ein im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrter und in der KGA erstmals veröffentlichter Brief Loefflers an Schleiermacher aus dem Jahr 1810 und eine Antwort Schleiermachers vom folgenden Jahr. Loefflers Schreiben nimmt die im Magazin für Prediger bei Frommann erschienene Rezension zu Schleiermachers Monographie über den Ersten Timotheusbrief zum Anlass, um auf seine eigne Forschung in diesem Gebiet hinzuweisen. 108 Offenbar war dieser kurze Schriftwechsel nicht dazu bestimmt, den Auftakt für einen längeren brieflichen Austausch unter Kollegen zu bilden.

55. Lützow, Leopold Freiherr von (1786–1844) Leopold von Lützow war der jüngere Bruder des Freikorpsführers Adolf von Lützow. Bereits 1803 kämpfte er in der preußischen Armee im Vierten Koalitionskrieg (1806–1807) gegen Napoleon. Der Kontakt zu Schleiermacher kam wahrscheinlich über dessen Freund Friedrich von Dohna (1784–1859) oder einen seiner Brüder zustande. Eine Begegnung zwischen Leopold von Lützow und Schleiermacher ist für den Herbst 1808 belegt: Am 20.10.1808 schreibt Schleiermacher an Henriette Herz über seine nach Dessau und Wörlitz unternommene Reise, wobei auch ein langersehntes Treffen mit seinem Freund Steffens zustande kam. Zu diesem Treffen gesellte sich ein Herr Lützow, den man mit Hilfe von Steffens Erinnerungen als Leopold von Lützow identifizieren kann. 109 108 109

Vgl. Brief 3544, KGA V/11. Vgl. Brief 2883, 2–7, KGA V/10 an Henriette Herz: „Die kleine Reise, wiewohl leider ohne die Frauen ausgeführt war doch recht hübsch. Wir wollten erst zu Fuß gehen Reimer und ich weil aber ein dritter, ein Herr von Lützow, ein Freund von Fritz Dohna ein gar herrlicher Mensch, der über Dessau in Geschäften weiterreiste sich zu uns gesellte, der Bagage bei sich hatte, die zu Fuß nicht fortzubringen war, so fuhren wir.“ Vgl. ebenfalls Steffens, Was ich erlebte, Bd. 6, 1842, S. 167. Auch General Heinrich von Hüser (1782–1857) berichtet in seinen Denkwürdigkeiten (1877), dass er 1808 über die Vermittlung Leopold von Lützows die Bekanntschaft mit Schleiermacher machte, sodass Schleiermacher Lützow bei seinem herbstlichen Treffen wahrscheinlich bereits bekannt war. Vgl. Quednow (Hg.), Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Generals der Infanterie von Hüser, 1877, S. 70–74.

150

Historische Einführung

Aus Schleiermachers Tageskalender aus dem Jahr 1809 geht hervor, dass er sich mehrfach mit „Lützow“ in Berlin, in Stralsund und auf Rügen traf. Ein Treffen in Stralsund und auf Rügen fand laut Tageskalender am 28.5.1809 statt. Da Adolf von Lützow zu diesem Zeitpunkt schwer verletzt war, ist es wahrscheinlich, dass mit dem Eintrag „Lützow“ auch hier Leopold von Lützow gemeint ist. Beide Brüder hatten sich am 30. April 1809 dem Husarenregiment unter Major Ferdinand von Schill (1776–1809) angeschlossen. Leopold von Lützow trennte sich von Schills Regiment aufgrund strategischer Meinungsverschiedenheiten noch vor dessen Niederlage und Tod im Gefecht. Lützow ging zunächst nach Österreich, 1809 weiter nach Spanien, wo er 1810–1812 in der spanischen Armee und ab 1812 auf Seiten der russischen Armee gegen Napoleon kämpfte. Schließlich nahm er wiederum auf preußischer Seite an der entscheidenden Schlacht gegen Napoleon bei Waterloo teil. Der erschlossene Brief von Lützow im Frühjahr 1809 lässt sich aufgrund des Tageskalenders mit Sicherheit belegen und ist gegenwärtig das einzige Briefzeugnis zwischen Lützow und Schleiermacher.

56. Marheineke, Philipp Konrad (1780–1846) Marheineke wurde in Hildesheim geboren und absolvierte ab 1798 in Göttingen ein Studium der Theologie und Philosophie. Nach einer Promotion in Erlangen (1803) wurde er ebendort zunächst theologischer Repetent, dann 1805 außerordentlicher Professor der Theologie und zugleich Universitätsprediger in Erlangen. 1807 erhielt er einen Ruf nach Heidelberg. Von dort wechselte er 1811 an die neue Berliner Universität; seit 1820 war er zugleich (lutherischer) Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche und somit nicht nur an der Universität, sondern auch im Pfarramt Schleiermachers Kollege. 110 Philosophisch stand Marheineke Schelling näher als Schleiermacher und wurde ab den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts ein Anhänger Hegels, nach Hegels Tod sogar zum Kopf der Hegelschen „Rechten“. 111 Der Briefkontakt zwischen Marheineke und Schleiermacher beginnt 1805 auf Initiative Marheinekes, der Schleiermacher las und mit ihm in

110

Zur Kollegenschaft an der Dreifaltigkeitskirche vgl. Reich, Schleiermacher als Pfarrer, 1992, S. 150–153 u. 121–228. 111 Zu Marheinekes Hegel-Rezeption vgl. Albrecht, Historische Kulturwissenschaft neuzeitlicher Christentumspraxis, 2000, S. 62–73.

Abb. 31: Brief von Ph. K. Marheineke, 25.11.1808 (Brief 2950, KGA V/10, S. 428).

152

Historische Einführung

Kontakt zu treten wünschte, und ist bis in das Jahr 1821 verbürgt. Im Vorfeld der Universitätsgründung holt Schleiermacher als Direktor der Wissenschaftlichen Deputation, und somit auch mit der Findung geeigneter Professoren beauftragt, von Marheineke des Öfteren auch Ratschläge und Einschätzungen über Kollegen und potentielle Kandidaten ein. Besonders eindrucksvoll ist Marheinekes langes und offenes Plädoyer gegen Ammon, das nicht zuletzt das große Vertrauensverhältnis deutlich macht, in dem Marheineke und Schleiermacher zueinander standen. 112 Für den Zeitraum 1808–1810 wechselten mindestens 15 Briefe zwischen Schleiermacher und Marheineke, von denen acht erschlossen werden konnten und sieben im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrt sind und in der KGA zum ersten Mal einen Druck erfahren. Unter die acht erschlossenen Briefe fallen für diese Periode sämtliche Briefe Schleiermachers.

57. Marwitz, Alexander von der (1787–1814) Christian Gustav Alexander von der Marwitz kam als viertes von fünf Kindern des Kammerherrn und späteren Hofmarschalls Friedrich Wilhelm II., Behrendt Friedrich August von der Marwitz (1740–1793) zur Welt und war der jüngere Bruder des preußischen Generals und Politikers Friedrich August Ludwig von der Marwitz (1777–1837). Nach dem Tod des Vaters lebte Marwitz zur Pension beim Hofprediger Arens in Küstrin. Der Schulausbildung im Grauen Kloster in Berlin folgte 1804 ein Studium der Rechte an der Viadrina in Frankfurt (Oder) und anschließend in Halle, wo er zu den Schleiermacher freundschaftlich zugewandten Schülern zählte. Nach dem Studium verdingte sich Marwitz erst im russischen und dann im österreichischen Militär und nahm anschließend in Preußischen Diensten an den Befreiungskriegen teil. Die Freundschaft zwischen Lehrer und Schüler fand einige Jahre nach Schleiermachers Hochzeit ihr Ende, denn Marwitz hatte eine Affäre mit Schleiermachers junger Frau, die erst durch seinen frühen Tod während des Frankreich-Feldzugs bei der Schlacht von Montmirail ein Ende fand. Die Leidenschaft der Affäre spiegelt sich unter anderem im Briefwechsel zwischen Henriette Schleiermacher mit Rahel Levin (ab 1814 Varnhagen)

112

Vgl. Brief 3523, 4–98, KGA V/11.

Zu den einzelnen Briefwechseln

153

sowie letzterer mit Alexander von der Marwitz, denn Rahel Varnhagen war eine enge Freundin und Vertraute von Marwitz. 113 1808 und 1809 sind insgesamt vier Briefe belegt, von denen drei (einer an und zwei von Marwitz) erschlossen werden konnten. Ein Brief Schleiermachers an Marwitz, dem ein Zeugnis für Marwitz beigelegt ist, liegt im Brandenburgischen Landeshauptarchiv und wird in der KGA V/10 zum ersten Mal gedruckt.

58. Meckel, Johann Friedrich (1781–1833) Nach seiner Reifeprüfung an der Domschule in Magdeburg 1798 begann Meckel ein Medizinstudium in Halle, wo er unter anderem bei Johann Christian Reil (1759–1813) und seinem Vater Philipp Friedrich Theodor Meckel (1756–1803) hörte, wechselte für zwei Semester nach Göttingen und promovierte schließlich im Fach Medizin 1802 wiederum in Halle. Studienreisen nach Wien und Würzburg bestimmten das kommende Jahr, der Tod des Vaters zwang ihn zur Rückreise und schon bald brach er zur Weiterbildung nach Paris auf. Einer Berufung 1805 als außerordentlicher Professor nach Halle kam er erst 1808 nach, als die vormals durch die Franzosen geschlossene Universität unter französischer Federführung wiedereröffnet wurde. Somit waren Meckel und Schleiermacher nie direkte Kollegen. Der Kontakt zu Meckel könnte über Henrich Steffens, Christian Reil oder August Varnhagen van Ense zustande gekommen sein. Kurz nach seinem Amtsantritt wurde Meckel zum Ordinarius für Anatomie, pathologische Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe befördert, lehrte aber ab 1810 vor allem Anatomie. Im Jahr 1828 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Für Sommer 1809 lassen sich ein Brief an und einer von Meckel erschließen, ein weiterführender Briefwechsel ist gegenwärtig nicht bekannt.

59. Metger, Friedrich Severin (1775–1834) Metger 114 studierte an der reformierten Fakultät der Viadrina in Frankfurt (Oder) Theologie und war seit 1802 Schleiermachers Nachfolger als 113

Vgl. Kemp (Hg.), Auf frischen kleinen abstrakten Wegen. Unbekanntes und Unveröffentlichtes aus Rahels Freundeskreis, 1967, S. 6–15. 114 Vgl. ausführlicher die „Historische Einführung“, in: KGA V/5, S. LIV–LVI.

Abb. 32: Brief von F. S. Metger, 26.6.1808 (Brief 2755, KGA V/10, S. 157 f.).

Zu den einzelnen Briefwechseln

155

reformierter Prediger an der Charite´. 1807 wurde er als Hofprediger in Stolp berufen und wurde somit wiederum (indirekt) Nachfolger Schleiermachers. Auch die Wahl seiner Braut Friederike Philippine Thiele steht in einer Verbindung zu Schleiermachers Amtsgeschäften, denn sie war die Tochter des 1808 verstorbenen Amtsvorgängers Schleiermachers an der Dreifaltigkeitskirche. Witwe Thiele und Tochter wohnten noch einige Zeit mit der jungen Familie Schleiermachers im Pfarrhaus der Kanonierstraße, bevor sie zu Metger nach Stolp zogen, wo er bis zu seinem Tode am 30. Dezember 1834 im Amt war. Möglicherweise macht Schleiermacher die persönliche Bekanntschaft Metgers bei seiner Reise nach Landsberg im Sommer 1801. 115 Ihr bis 1818 anhaltender Briefwechsel beginnt 1801 nach Schleiermachers Weggang nach Stolp. Trotz unterschiedlicher Anschauungen vor allem im persönlichen Bereich (so z. B. Schleiermachers Verhältnis zur verheirateten Eleonore Grunow betreffend) waren beide durch gemeinsame theologische und philosophische Interessen verbunden, die in dem Briefwechsel einigen Raum einnehmen. Zwischen 1808 und 1810 sind sieben Briefe belegt, zwei erschlossene an Metger und fünf Briefmanuskripte von Metger, die im SchleiermacherNachlass aufbewahrt werden und in der KGA erstmals publiziert wurden.

60. Mühlenfels, Luise von (geb. 1791) Luise von Mühlenfels war die jüngste Tochter im Hause Mühlenfels und die Schwester der Henriette von Willich und Charlotte von Kathen. Wie Henriette von Willich wuchs sie wahrscheinlich nach dem frühen Tod der Mutter (1797) und des Vaters (1799) im Haus ihrer ältesten Schwester Charlotte von Kathen auf. Dass Henriette von Willich ein gutes Verhältnis zur jüngeren Schwester hatte, wird deutlich in einem Brief an Schleiermacher im September 1808, in dem sie berichtet, dass sie die jüngere Schwester hinsichtlich der Verlobung bereits ins Vertrauen gezogen habe. 116 1810 heiratete sie den preußischen Regierungsrat Wilhelm von Benda (1779–1860), mit dem sie, wie aus einem Brief Schleiermachers an Reimer hervorgeht, bereits 1808 verlobt war. 117

115

Ebenda S. LIV. Vgl. Brief 2828, 144–149, KGA V/10 von Henriette von Willich vom 13.9.–15.9.1808. 117 Vgl. Brief 2771, 12–14, KGA V/10 an Georg Andreas Reimer vom 20.7.1808. 116

156

Historische Einführung

Schleiermacher stand mit Luise von Mühlenfels nicht in regelmäßigem brieflichen Kontakt, zwei in den späten 1810er Jahren geschriebene Briefe sind im Schleiermacher-Nachlass erhalten. Der im Tagesausgang des Tageskalenders 1809 verzeichnete und somit sicher belegte Brief stammt von November 1809.

61. Müller, Adolph (1784–1811) Adolph Müller war der Sohn des Pädagogen, Musikers und Theologen Wilhelm Christian Müller (1752–1831), mit dem Schleiermacher ebenfalls in brieflichem Kontakt stand. Obgleich Medizinstudent seit dem Wintersemester 1803/04 in Halle, hörte er, wie einige andere Medizinstudierende, mit großer Begeisterung auch bei Friedrich Schleiermacher Vorlesungen. Ab 1809 praktizierte er mit großer Hingabe als Arzt in Bremen. 118 Nach Schleiermachers Weggang nach Berlin blieb er mit ihm in freundschaftlichem Kontakt, und Schleiermacher verfolgte die unglückliche Liebe Adolph Müllers zur Tochter eines Hallenser Fabrikbesitzers, Caroline Wucherer, aus der Ferne. Einander heimlich versprochen, zögerte Adolph Müller mit der offiziellen Werbung noch so lange, bis er glaubte, einen familiären Unterhalt sicher bestreiten zu können, teilte ihr aber die Gründe für sein Zögern nicht mit. Caroline missverstand das Schweigen und verlobte sich mit dem Berliner Regierungsrat Schede, was Müller neben seiner auszehrenden Arbeit als Arzt der Armen – so die Interpretation des Vaters 119 – in den frühen Tod trieb. Schleiermacher, der um die Neigungen der beiden jungen Leute wusste (so legt es sein Briefwechsel mit Blanc nahe), hat offenbar keine vermittelnde Rolle ausfüllen können oder wollen. In einem Brief vom 4.12.1809 teilt er Müller die Werbung Schedes um Caroline Wucherer mit. 120 Für den Zeitraum 1808–1810 sind insgesamt sechs Briefe belegt, zwei Briefe von Schleiermacher darunter sind erschlossen; drei Briefe von Müller, die im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrt sind, werden in der KGA erstmals abgedruckt; ein vormals in der Sammlung Varnhagen in Krakau aufbewahrter Brief Schleiermachers, der sich gegenwärtig nicht mehr finden lässt, fand bereits 1874 vollständig Abdruck. 118

Vgl. dazu die bisher unveröffentlichte Schilderungen des Vaters Wilhelm Christian Müller nach dem Tod seines Sohnes in einem Brief an Schleiermacher vom 5.1.1811, Archiv der BBAW, SN 339, Bl. 11–14. 119 Ebenda. 120 Vgl. Brief 3369, 56–63, KGA V/11.

Abb. 33: Brief von A. Müller, 2.10.–3.10.1808 (Brief 2851, KGA V/10, S. 269).

158

Historische Einführung

62. Müller, Wilhelm Christian (1752–1831) Wilhelm Christian Müller studierte Theologie in Göttingen und leitete seit 1781 in Bremen ein privates Erziehungsinstitut. 1784 zum Domkantor berufen, war er zugleich auch für den Musikunterricht an dem angeschlossenen „Athenäum“, einem Lyceum, zuständig. 1817 hatte er entscheidenden Anteil an der vorgenommenen Vereinigung der Bremer Gymnasien. Neben seiner Tätigkeit als Pädagoge und Komponist (seine Kompositionen sind nicht überliefert) trat er auch als Musikschriftsteller, Reiseschriftsteller und Dichter hervor. Eine briefliche Bekanntschaft mit Schleiermacher entwickelte sich Anfang 1806. Müller, der selbst Lutheraner war, nahm Kontakt mit Schleiermacher auf, um dessen Bemühungen, als Prediger an die Kirche „Unser lieben Frauen“ in Bremen zu gelangen, zu unterstützen. Sicherlich nicht unabhängig von und begünstigt durch das gute Verhältnis Schleiermachers zu seinem Schüler Adolph Müller, den Sohn W. C. Müllers, entstand eine Korrespondenz, die bis 1830 andauerte und von der 28 Briefe Müllers an Schleiermacher im Schleiermacher-Nachlass überliefert sind. Für den Zeitraum 1808–1810 ist nur ein Brief an Müller im Tageskalender notiert. Zu Beginn des Jahres 1811 folgen dann die bewegenden Briefe Müllers über die Krankheit und den Tod seines Sohnes Adolph Müller.

63. Nicolovius, Georg Heinrich Ludwig (1767–1839) Nicolovius 121 stammte aus Königsberg, besuchte dort die Schule und anschließend die Universität. Obgleich Kanthörer studierte er zunächst Jura und Philologie, wechselte dann jedoch zur Theologie. Er war persönlich bekannt mit Hamann und lernte 1789 auch Friedrich Heinrich Jacobi kennen, mit dem er zeitlebens befreundet war. Mit der Neuordnung des Kirchen- und Schulwesens in Preußen wurde Nicolovius 1805 Staats- und Konsistorialrat in Königsberg, wo er für das gesamte Schulwesen in Ostpreußen und seit 1806 auch als Kurator für die Königsberger Universität tätig war. Ende 1808 wurde er zum Staatsrat beim Preußischen Ministerium des Inneren ernannt und übernahm nach Humboldts Rücktritt am 14.6.1810 interimistisch auch die Leitung der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts und somit auch die aus Uhden, Süvern und Schleiermacher bestehende Kommission „zur Errichtung der Universi121

Zu Nicolovius vgl. auch „Historische Einführung“, in: KGA V/6, S. XL f.

Zu den einzelnen Briefwechseln

159

tät“. Nicolovius gab der preußischen Bildungsreform wichtige Impulse, die nicht zuletzt durch Pestalozzi und auch Jacobi inspiriert waren. Nicolovius blieb in seinem Ressort – mit wechselnden Zuständigkeiten und unter wechselnden Ministern, von denen er besonders mit Altenstein befreundet war – bis zu seiner Demission im Mai 1839 tätig. Der Briefwechsel zwischen Schleiermacher und Nicolovius ist erst ab 1810 überliefert, 1803 ließ sich jedoch ein Brief von Nicolovius erschließen, 122 ebenso für 1809. Für 1810 sind vier kurze Briefe an Nicolivius überliefert, die einen Informationsaustausch über Berufungsvorschläge und -anfragen darstellen. Bis auf einen Brief sind diese Briefe bereits in unkritischer Form veröffentlicht, ein schon veröffentlichter Brief wird in der KGA jedoch erstmals vollständig gegeben.

64. Niemeyer, August Hermann (1754–1828) August Hermann Niemeyer wurde am 1.9.1754 in Halle geboren, wo er das Pädagogium besuchte, von 1771–1777 Theologie studierte und sein Studium mit dem Doktortitel abschloss. Gleich im Anschluss an das Examen wurde er Privatdozent der Theologie in Halle und 1784 Professor ebendort. Zunächst Inspektor des königlichen Pädagogiums leitete er als Codirektor ab 1785 die Franckeschen Stiftungen und trat somit (mütterlicherseits) eine Familientradition an, war er doch Urenkel des Gründers der Franckeschen Stiftungen, August Hermann Francke (1663–1727). Als 1787 ein pädagogisches Seminar in Halle gegründet wurde, übernahm Niemeyer die Leitung und hielt auch selbst pädagogische Vorlesungen. Nach Schließung der Hallenser Universität kam Niemeyer 1807 als eine von vier Geiseln nach Frankreich und schrieb seine Erinnerungen über diese Zeit der Geiselhaft in einem Bericht nieder. 123 Bei seiner Rückkehr 1808 rückte er unter französischer Federführung zum Kanzler und Rector perpetuus der Universität Halle auf. Die Kanzlerstelle behielt er auch unter der preußischen Regierung (1814), welche ihn 1816 zum Mitglied des Konsistoriums zu Magdeburg ernannte. Die persönliche Bekanntschaft mit Niemeyer begann höchst wahrscheinlich mit Schleiermachers Berufung nach Halle. Für das Jahr 1808 konnte ein Brief Schleiermachers an Niemeyer erschlossen werden; ein

122 123

Vgl. Brief *1508, KGA V/6. Vgl. Niemeyer, Beobachtungen auf einer Deportationsreise nach Frankreich im Jahr 1807, 1824.

160

Historische Einführung

bisher Niemeyer zugeschriebener Brief von Oktober 1810, mit dem die überlieferten Briefe von Niemeyer begannen, musste Philipp Konrad Marheineke zugerechnet werden. 124 Ein erster Brief Niemeyers ist nun für das Jahr 1814 belegt, der Briefkontakt reicht bis in das Jahr 1823. Schleiermacher stand allerdings bereits früh in kurzem Briefkontakt mit der Frau Niemeyers, Agnes Niemeyer, geb. Köpken (1769–1847), die er noch aus Hallenser Studienzeiten kannte und in deren Hallenser Salon er verkehrte. 125

65. Nolte, Johann Wilhelm Heinrich (1768–1832) Johann Wilhelm Nolte studierte 1785–1788 Theologie in Halle bei Nösselt, Knapp und Niemeyer und ging dann nach einem Dienst als Sekretär 1791 ins Schulfach. Zunächst als Realschullehrer angestellt, arbeitete er ab 1797 auch an der Pepinie`re, einem Weiterbildungszentrum für Militärärzte, wo er Geschichte, Geographie und Deutsch unterrichtete (hier zählte Karl August Varnhagen zu seinen Schülern) 126 und wurde 1798 Professor am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. 1804 löste er Friedrich Gedike (1754–1803) in der Zentralbehörde für das Unterrichtswesen ab und war seit 1805 Oberkonsistorial- und Schulrat und der zuständige Regierungsvertreter der theologischen Fakultät im Vorfeld der Universitätsgründung. Ab 1809 trat Nolte in der Schulabteilung der Potsdamer Regierung an und war ab 1816 Rat im Konsistorium Brandenburg. 127 Als Philologe verfasste er u. a. Handbücher zur französischen Sprache und Literatur und zur englischen Sprache und Literatur, die bei Nauck in Berlin erschienen. Nolte gehörte – anders als Schleiermacher – zu denjenigen Professoren, von denen der Kabinettschef Friedrich Wilhelms III., Beyme, 1807 ein schriftliches Gutachten über Form und Struktur der Universität im Vorfeld der Universitätsgründung anforderte. 128 Schleiermacher, der von den Anfragen an seine Hallenser und Berliner Kollegen wusste, fertigte seine Universitätsschrift unaufgefordert an und brachte sie im Frühjahr 1808 im Realschulverlag heraus. In seinem Schreiben an Nolte vom Januar 1808, offenbar im Anschluss an ein Gespräch über die Universitäts124

Vgl. Brief 3523, KGA V/11. Zu Agnes Niemeyer vgl. die „Historische Einführung“, in: KGA V/9, S. XLVII. 126 Vgl. Varnhagen van Ense, Denkwürdigkeiten, Bd. 1, 1987, S. 218. 127 Vgl. Lenz, Geschichte der Universität Berlin, 1. Teil, 1910, S. 81. 128 Vgl. „Historische Einführung“, in: KGA I/6, S. XV. 125

Zu den einzelnen Briefwechseln

161

gründung, drängt Schleiermacher noch einmal auf eilige Umsetzung der Universitätsplanung in Form einer offiziellen Ankündigung und ausstehenden Berufungen. Aus dem letzten Satz könnte man heraushören, dass Schleiermacher die Besetzung Noltes in seiner beratenden Funktion für nicht besonders gelungen hielt: „Sie sind der Agent in dieser interessanten Angelegenheit, und es sollte mir leid thun, wenn hinten nach vielleicht sehr unverschuldet Ihnen von Mangen der Vorwurf gemacht würde, daß Sie zwar eine Menge vortreflicher Rathschläge für Details gegeben hätten die auch späterhin noch Zeit gewesen wäre zu besprechen, dagegen aber versäumt die so sehr entfernten Stifter und Oberen zur rechten Zeit auf dasjenige aufmerksam zu machen was im Augenblikk geschehen mußte.“ 129 Das Briefmanuskript wird in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt und wurde in der KGA V erstmals vollständig publiziert.

66. Perthes, Friedrich Christoph (1770–1843) Friedrich Christoph Perthes wurde am 21.4.1772 in Rudolstadt geboren und trat mit seiner Lehre beim Leipziger Verlagsbuchhändler Adam Friedrich Böhme 1787 in die Fußstapfen seines Onkels, des Gothaer Verlagsbuchhändlers Justus Perthes (1749–1816). Ab 1793 war Perthes dann als Gehilfe für den Buchhändler Benjamin Hoffmann in Hamburg tätig, wo er bereits drei Jahre später seine erste eigene Buchhandlung gründete. Perthes führte sein Unternehmen durch die seit 1799 anhebende Wirtschaftskrise in Hamburg und baute es 1811 noch aus; politisch war er am Widerstand gegen die napoleonische Besatzung und schließlich an der Befreiung Hamburgs beteiligt. Perthes gilt als eine der markantesten Verlegerpersönlichkeiten seiner Zeit, bei ihm erschienen zentrale Periodika wie die Historisch-politische Zeitschrift oder die Zeitschrift Vaterländisches Museum, an dem u. a. Friedrich Schlegel, Joseph Görres und Jean Paul teilnahmen. 130 1825 war er maßgeblich an der Gründung des Börsenvereins beteiligt und wurde somit zu einem zentralen Protagonisten in der Neuorganisation des deutschen Buchhandels. 131

129

Brief 2602, 99–106, KGA V/10. Vgl. Brief 3385, KGA V/11. 131 Vgl. hierzu seine 1816 anonym in seinem Verlag erschienene Schrift Der deutsche Buchhandel als Bedingung des Daseyns einer deutschen Literatur, in der Perthes die Notwen130

Abb. 34: Brief von F. Ch. Perthes, 6.1.1810 (Brief 3385, KGA V/11, S. 354 f.).

Zu den einzelnen Briefwechseln

163

Die Diskussion von Büchern, die bei Perthes erschienen, findet auch in Schleiermachers Briefwechsel mit Kollegen und Freunden einen Platz. Der Briefwechsel zwischen Schleiermacher und Perthes setzt erst 1810 ein und ist bis 1833, also bis kurz vor Schleiermachers Tod, belegt, wobei insbesondere im Jahr 1829 ein reger Austausch bestand. Perthes, der zu diesem Zeitpunkt Schleiermacher nicht persönlich, wohl aber über die Erzählungen gemeinsamer Freunde wie Henrich Steffens kennt, 132 eröffnet den Briefwechsel mit der Anfrage, für ein neues Journalprojekt Beiträge zu liefern. Dass aus diesem ersten Vorstoß schnell ein freundliches Geschäftsverhältnis wurde, belegt eine kleine Episode aus dem Brief von Luise Reichardt vom 21.11.1809: Luise Reichardt berichtet, dass sie in Hamburg in Perthes’ Buchhandlung ging, damit sich die beiden Schleiermacher-Freunde wechselseitig zu Schleiermachers Geburtstag gratulieren konnten. 133 Die bisher unveröffentlichten Briefmanuskripte, Briefe von und an Perthes, liegen bis auf zwei Ausnahmen, die im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrt werden, im Staatsarchiv Hamburg. Für 1810 liegt ein Brief von Perthes vor, der in der KGA V/11 erstmals veröffentlicht wurde.

67. Pistorius, Charlotte (1777–1850) Charlotte Pistorius wurde in Garz als Tochter des Garzer Propstes Friedrich Samuel Theodor Pritzbuer (1731–1819) geboren und war mit dem Garzer Pfarrer Johann Philipp Pistorius (1767–1823) verheiratet. Schleiermacher hatte sie bei seinem Besuch auf Rügen 1804 kennen gelernt, da digkeit eines wirksamen Verlagsrechts entwickelt und die Aufgaben des Buchhandels im intellektuellen Leben bestimmt. 132 Vgl. dazu Brief 3385, 56–60, KGA V/11: „Nun müßte ich mich wohl, als ein Ihnen Unbekannter mich wegen meiner Gesinnungen noch auf Jemand berufen; in Berlin kenne ich viele, mich aber kennt wohl am vollständigsten mein alter Freund, Herr Staatsrath Nicolovius. Herr Professor Steffens in Halle kennt mich auch persöhnlich.“ 133 Vgl. den Brief von Luise Reichardt vom 21.11.1811, Archiv der BBAW, SN 357, Bl. 31: „Ich dachte diesen Mittag, als ich nach vollendeten Stunden nach Hause eilte: ist denn in ganz Hamburg kein Mensch dem du sagen möchtest daß heut Schleiermachers Geburtstag ist, da fiel mir der gute Perthes ein, und ich lief gradezu in den Laden und wünschte ihm Glück zu Ihrem Geburtstag was er auf das herzlichste erwiederte, mich bath Sie vielmahl zugrüßen und so meinem gepreßten Herzen einige Linderung verschafte. Diesen Mann muß man schicken wenn man was von seinen Freunden wissen will, er hat mir da er aus Berlin zurückkam nicht nur alles was sie zusammen vorgenommen erzählt, auch den Inhallt Ihrer Gespräche ja zum Theil die Gespräche selbst recitiert, worin ich nur mir zu lebhaft so manche mir wohlbekannte Auffassung und so viel Güte und Heiterkeit wieder erkannte.“

164

Historische Einführung

sie zum Bekanntenkreis seines Freundes Ehrenfried von Willich gehörte. Der Briefkontakt kam offenbar auf Initiative von Charlotte Pistorius zustande und ist gegenwärtig bis zum Jahr 1815 belegt. Aus Briefen der Brautleute Schleiermacher geht hervor, wie sehr beide Charlotte Pistorius als Freundin schätzten. Auch mit Charlotte Schleiermacher stand Charlotte Pistorius im Briefwechsel. Schleiermachers Briefe werden im Schleiermacher-Nachlass, 134 Abschriften der Briefe von Pistorius im Dilthey-Nachlass 135 aufbewahrt. (Offenbar wurden nach dem Tod Schleiermachers die Briefe der Briefpartner ausgetauscht, und Dilthey ließ Abschriften der Briefe von Pistorius an Schleiermacher anfertigen. Die Ausnahme bildet ein offensichtlich dem Tausch entgangener Brief aus dem Jahr 1815.) 136 Zwischen 1808 und 1810 konnte mit Hilfe von Schleiermachers Tageskalendern ein reger Austausch von elf Briefen erschlossen werden, darunter sechs Briefe Schleiermachers und fünf Briefe von Charlotte Pistorius.

68. (Preußen Königshaus) Friedrich Wilhelm III. (1770–1840) Friedrich Wilhelm III., seit 1793 mit Luise von Mecklenburg-Strelitz verheiratet, folgte 1797 nach dem Tod seines Vaters, Friedrich Wilhelm II., diesem als König auf den preußischen Thron. Mit Napoleons Sieg in Jena und Auerstedt floh das Königspaar mit seinen Kindern nach Memel in Ostpreußen und residierte 1807 und 1808 im Palais des dänischen Konsuls Consentius-Lorck. Von dort aus stimmte er wichtigen Reformen in Verwaltung, Militär, Wirtschaft und Bildung zu, die von Karl August von Hardenberg, Freiherr vom Stein, Gerhard von Scharnhorst, August Graf Neidhardt von Gneisenau und Wilhelm von Humboldt entworfen und umgesetzt wurden. Als Vertreter eines Berliner Tugendbundes, der einen Krieg mit Napoleon befürwortete, trat Schleiermacher in geheimer politischer Mission im August 1808 eine Reise nach Königsberg an und traf dort, wie man seinem Tageskalender entnehmen kann, auch mit der Königin, den Königskindern und „Prinzeß Wilhelm“ (Marianne von Preußen) zusammen; ebenso fanden häufige Unterredungen mit den Reformern Scharnhorst,

134

Siehe Archiv der BBAW, SN 759. Siehe Archiv der BBAW, Nachlass Dilthey 117. 136 Siehe Archiv der BBAW, SN 466. 135

Zu den einzelnen Briefwechseln

165

Stein und Gneisenau statt. Den König selbst sah er nicht, was Schleiermacher in einem Brief an seine Schwester Anne (Nanny) Schleiermacher auf den erwarteten großen Besuch aus Russland zurückführte: „Was mir leid thut ist nur daß ich den König noch immer nicht gesehen habe und auch wol nun der Lerm mit dem russischen Besuch angeht nicht sehen werde. Der Großfürst Konstantin wurde schon diese Nacht erwartet, ob er wirklich angekommen ist weiß ich noch nicht.“ 137 Schleiermacher – wie viele seiner Freunde – war wenig begeistert von dem abwartenden Verhalten des Preußischen Königs, welches als Schwäche und Unentschlossenheit interpretiert wurde. 138 Gegenwärtig sind insgesamt neun Briefe belegt, die zwischen Schleiermacher und Friedrich Wilhelm III. zwischen 1802 und 1820 gewechselt wurden, darunter acht Briefe von Schleiermacher und ein Antwortschreiben des Königs. An den König gerichtet ist im hier kommentierten Zeitraum ein Schreiben vom 11.5.1808, in dem Schleiermacher anfragt, ob es eine Stelle als Universitätsprediger geben werde, die er dann gerne einnehmen würde. Dieses Schreiben ist erschlossen ebenso wie die Antwort des Königs vom 17.6.1808, mit der höchstwahrscheinlich Schleiermacher seine Berufung zum Prediger an die Dreifaltigkeitskirche mitgeteilt wurde. 1809 folgen zwei weitere (bereits in unkritischer Version publizierte) Schreiben an den König (und das reformierte Kirchendirektorium), in denen Schleiermacher um Aufnahme der Gehaltsauszahlungen und um eine angemessene Gehaltsanpassung bittet. Beide Briefe sind im Evangelischen Landeskirchlichen Archiv in Berlin aufbewahrt.

69. (Preußen Königshaus) Kronprinz Friedrich Wilhelm (später Friedrich Wilhelm IV.) (1795–1861) Der spätere Friedrich Wilhelm IV. war der älteste Sohn Friedrich Wilhelm III. und der Königin Louise und regierte Preußen von 1840 bis 1861. Aufgrund mehrerer Schlaganfälle folgte ihm noch zu Lebzeiten sein Bruder Wilhelm, der als Wilhelm I. König von Preußen und später deutscher Kaiser wurde. 137 138

Vgl. Brief 2831, 23–27, KGA V/10. Vgl. beispielsweise Schleiermachers Bemerkung in einem Brief an seinen Freund Brinckmann, Friedrich Wilhelm III. mit dem schwedischen König vergleichend, Brief 2672, 7–9, KGA V/10: „Er [der schwedische König, S. Sch.] ist doch der einzige der durchaus rechtlich und mit ritterlicher Treue zu Werke geht, was man von unserm Könige wol auch sagen könnte wenn er nicht öfter Andern als sich selbst gehorcht hätte.“

166

Historische Einführung

Schleiermacher lernte den Kronprinzen auf seiner Königsberger Reise im August/September 1808 persönlich kennen, notiert sechs Treffen in seinem Tageskalender (28.8., 1.9., 6.9., 9.9., 12.9. und 15.9.) und übernahm, dem Eintrag des letzten Treffens zufolge, wohl sogar die Funktion eines Lehrers: „Lektionen beim Kronprinzen“. 139 Darüber hinaus ist anzunehmen, dass die königliche Familie an den Gottesdiensten teilnahm, die Friedrich Schleiermacher in der Königsberger Schlosskirche „gewissermaßen auf Allerhöchsten Befehl“ 140 hielt. Ebenfalls im Tageskalender notiert sind mehrere Treffen mit Friedrich Delbrück, dem damaligen, bis 1809 bestellten Prinzenerzieher, der später von Jean Pierre Fre´de´ric Ancillon abgelöst werden sollte. Schleiermacher schreibt kurz nach seiner Rückkunft in Berlin am selben Tag (18.10. 1808) an Delbrück sowie an den Kronprinzen und schickt in Delbrücks Sendung eine Predigt mit, die einem Brief an Anne Schleiermacher zufolge als Geschenk für den Kronprinzen gedacht war: „Sage doch auch Reimer, er solle mir ein Schreibpapier Exemplar von dem zweiten Bande Predigten zum Buchbinder besorgen ich will dem Kronprinzen ein Geschenk damit machen daß ich es nur fertig finde und mit der nächsten Gelegenheit abschikken kann.“ 141 Beide Briefe konnten aufgrund des Tageskalenders erschlossen werden, über ihre Inhalte konnte nichts weiter ermittelt werden.

70. Pries, Johann Friedrich (1776–1832) Der in Ribnitz geborene Johann Friedrich Pries ging in Rostock zur Schule und studierte dort ab 1794, später in Göttingen Theologie, Philosophie und Philologie. 1803 Privatdozent, wird er 1805 zum Ordinarius für Philosophie in Rostock berufen und gibt seinem Lehrstuhl eine philologisch-ästhetische Prägung. Selbst dichtend, bot Pries u. a. auch Kurse für deutsche Stilübungen an und bemühte sich 1826 um eine vakante englische Lektorenstelle an seiner Universität. 142 Für das Jahr 1808 konnte ein Brief von Pries an Schleiermacher erschlossen werden. Wahrscheinlich trat Pries – gemäß der Ankündigung 139

Seiner Schwester Anne (Nanny) schreibt Schleiermacher „und Morgen Abend bin ich wieder das geschieht fast einen Tag um den andern beim Kronprinzen“, sodass vielleicht noch mehr Treffen stattfanden, vgl. Brief 2811, 13–15, KGA V/10. 140 Vgl. Brief 2811, 11, KGA V/10 an Anne Schleiermacher vom 2.8.1808. 141 Vgl. Brief 2831, 42–45, KGA V/10. 142 Vgl. Kalkhoff, Romanische Philologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert, 2010, S. 70 f.

Zu den einzelnen Briefwechseln

167

Christian Gottlieb Konopaks – mit Schleiermacher in Kontakt, um eine Empfehlung bei Reimer zur Publikation seiner Übersetzung von Miltons Verlorenes Paradies (Paradise Lost, 1667) zu bewirken, die Schleiermacher offenbar bereits bekannt war. 143

71. Raumer, Friedrich von (1781–1873) Der aus Wörlitz stammende Friedrich von Raumer war der ältere Bruder des Geologen Karl Georg von Raumer. Nach dem Jura- und Geschichtsstudium in Göttingen und Halle schlug er zunächst eine Verwaltungsbeamtenlaufbahn ein, auf der er 1810 durch Karl vom Stein zum Altenstein ins Preußische Finanzministerium berufen und kurz darauf zum Kabinettsmitglied des Staatskanzlers Karl August von Hardenberg ernannt wurde. 1811 verabschiedete er sich von der Verwaltungstätigkeit, in der der liberale Denker mit seinen reformerischen Ideen immer wieder Konflikte austrug, und wurde Professor für Staatswissenschaft und Geschichte in Breslau. Von Breslau aus wurde Raumer 1819 nach Berlin berufen, wo er auch nach seiner Emeritierung 1859 noch Vorlesungen abhielt. Seiner liberalen politischen Überzeugung treu, gab Raumer auch als Universitätsprofessor mit seinen Veröffentlichungen und Reden immer wieder Anlass für Rügen und Abmahnungen durch die preußische Regierung. Mit seinem Universitäts- und Akademie-Kollegen Schleiermacher verband Raumer auch die Mitgliedschaft in der Singakademie zu Berlin. Für das Jahr 1809 konnten ein Brief von Raumer und einer von Schleiermacher erschlossen werden, über deren Inhalt nichts bekannt ist.

143

Vgl. den Brief von Christian Gottlieb Konopak vom 18.9.1808, Brief 2838, 23 ff., KGA V/10: „Ich würde heute noch nicht geschrieben haben an Sie, da eine Menge von Arbeiten mich preßt, wenn ich nicht eine Veranlassung dazu durch den hiesigen Professor Pries erhalten hätte, der Ihnen bekannt durch eine Probe seiner Uebersetzung von Miltons Verlornem Paradies seyn wird. Sie ist vollendet und er sucht einen Verleger. Er will sich an Reimer wenden. Ihm ist weniger um Gewinn als darum zu thun, daß er das Erzeugniß vervielfacht außer sich hingestellt sehe. Seine Bedingungen werden also sehr billig seyn. Von Ihnen wünscht er bloß, daß Sie Reimern Ihr Urtheil über den Werth der Arbeit geben, was Sie denn sehr leicht werden thun können. Er ist übrigens ein wackrer Mann, den ich recht lieb habe.“

Abb. 35: Brief von K. G. von Raumer, 29.4.1808 (Brief 2698, KGA V/10, S. 114).

Zu den einzelnen Briefwechseln

169

72. Raumer, Karl Georg von (1783–1865) Der in Wörlitz geborene Karl Georg von Raumer 144 war der jüngere Bruder des Historikers Friedrich von Raumer (1781–1873) und hörte, obgleich seit 1803 Student der Rechte und Kameralistik in Halle, auch bei Steffens und Schleiermacher. Als Student war Raumer mit Schleiermacher bereits in freundschaftlichem Kontakt, die Freundschaft wurde auch dadurch gestärkt, dass Raumer seit 1805 mit Friederike Reichardt verlobt war, einer Tochter des Komponisten und Musikers Johann Reichardt, in dessen Hause in Giebichenstein sich Schleiermacher in der Hallenser Zeit sehr oft aufhielt. Der Naturphilosoph und Mineraloge Steffens begeisterte Raumer für die Naturwissenschaften, sodass er im Anschluss an sein Studium in Halle an die Bergakademie in Freiberg ging, um bei dem Mineralogen Abraham Gottlob Werner zu studieren.Von Werner geprägt und zugleich mehr und mehr in kritischer Distanz zu dessen Lehre, ging Raumer zu Studienzwecken von 1808–1809 nach Paris. Die lange Trennung mit der damals 18-jährigen Friederike Reichardt wurde mit einer offiziellen Verlobung eingeleitet. Friederike Reichardt ersuchte in dieser Zeit in ihren Briefen an Schleiermacher um Unterstützung für ein Buchmanuskript von Raumer und bat um eine Weiterempfehlung an Reimer. Nach seiner Rückkunft veröffentlichte Raumer 1811 seine Schrift Geognostische Fragmente, 145 in der er seine von Werner abweichenden Theorien darlegte und die ihn in der wissenschaftlichen Welt bekannt machte. Im selben Jahr, das ebenfalls das Hochzeitsjahr ist, wurde Raumer als Bergrat nach Breslau berufen und dort auch Professor für Mineralogie und somit Kollege seines ehemaligen Lehrers Steffens. 1827 siedelte er als Professor für Naturgeschichte und Mineralogie nach Erlangen über. 144 145

Zu Raumer vgl. auch die „Historische Einführung“, in: KGA V/8, S. XLIX f. Karl Georg von Raumer, Geognostische Fragmente, 1811. Vielleicht handelt es sich bei diesem Buch um dasjenige Manuskript, für das Friederike Reichardt in einem Brief an Schleiermacher um Unterstützung in Form einer Weiterempfehlung an den Verleger Reimer bat, vgl. Brief 3355, 31–45, KGA V/11: „Ich muß Ihnen noch etwas schreiben bester Schleiermacher was auch Reimer angeht. Der Raumer soll so etwas ganz vorzügliches über das Erzgebürge geschrieben haben und ist zu bescheiden es drucken zulassen weil er behauptet es würde kein Buchhändler nehmen, ich habe nun gedacht wenn jrgend einer daher seiner Bescheidenheit mit einem Antrage zu Hülfe käme, da Steffens und alle die es verstehn meinen, daß dies viel Einfluss haben könte ihm eine gute Versorgung oder Anstellung zu verschaffen, Reimer könte dies nun sehr leicht durch seinen Bruder; aber er müste auch diesen ja nicht merken lassen daß irgend jemand Veranlassung dazu gewesen. Schreiben Sie mir doch was Sie dazu meinen und überhaupt schreiben Sie mir bester Schleiermacher, ich habe recht lange nichts von Ihnen gehört und es hat sich seiddem so viel über mein schwaches Haupt zusammen gehäuft daß ich nicht mahl fähig bin Ihnen alles zusagen nach allem zufragen was meinem Herzen so nahe angeht.“

170

Historische Einführung

Im Schleiermacher-Nachlass finden sich 15 Briefe Raumers an Schleiermacher, Briefe Schleiermachers an Raumer hingegen sind nicht überliefert. Der Briefwechsel konzentriert sich auf die Jahre 1805 und 1806, wobei zwei Briefe aus den späteren Jahren 1819 und 1821 vorliegen. Für das Jahr 1808 sind zwei Briefe belegt, ein erschlossener Brief an Raumer und ein im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrter Brief von Raumer, der bereits vor Erscheinen der KGA V/10 in Auszügen veröffentlicht vorlag. Beide Briefe sind zugleich auch von bzw. an Raumers Verlobte Friederike Reichardt.

73. Raumer, Luise von (1784–1832) Luise Raumer war die Schwester Friedrich und Karl Georg von Raumers und seit 1814 mit ihrem Vetter, dem evangelischen Theologen und Pädagogen im Schulamt Heinrich Ludwig de Mare´es (1773–1825) verheiratet. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Schleiermacher lernte sie wahrscheinlich über ihren Bruder Karl Georg von Raumer kennen, der ein Schüler Schleiermachers in Halle war. Der Briefwechsel zwischen Luise Raumer und Friedrich Schleiermacher ist lediglich für das Jahr 1808 belegt: drei Briefe von Luise Raumer, die im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrt werden und in der KGA V/10 eine erste Publikation finden, sowie zwei erschlossene Briefe von Schleiermacher. Die Briefe Luise von Raumers schlagen einen sehr vertrauten Ton an, in dem sich Schleiermacher in seiner häufigen Rolle eines väterlichen Beraters in allen Lebens- und Seelenangelegenheiten spiegelt, aber auch selbst von seinen Sorgen und Gefühlslagen zu berichten scheint.

74. Reichardt, Friederike (Riekchen) (1790–1869) Als zweite Tochter aus der Ehe des Komponisten Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) und seiner zweiten Frau Johanna (geb. Alberti, verwitwete Hensel) war Friederike Reichardt Schleiermacher von seinen häufigen Besuchen auf Giebichenstein gut bekannt. Sie lernte bereits mit 14 Jahren den Jurastudenten und späteren Mineralogen Karl Georg von Raumer kennen, mit dem sie sich kurz vor seiner mehrjährigen Bildungsreise verlobte 146 und den sie am 26. September 1811 heiratete. 146

Vgl. Brief 2698, KGA V/10.

Abb. 36: Brief von L. von Raumer, 7.1.1808 (Brief 2603, KGA V/10, S. 14).

Abb. 37: Brief von F. Reichardt, 29.4.1808 (Brief 2698, KGA V/10, S. 114 f.).

Zu den einzelnen Briefwechseln

173

Ein gelegentlicher Briefkontakt zwischen Friederike Reichardt und Friedrich Schleiermacher bestand nach Schleiermachers Wegzug aus Halle zwischen 1806 und 1809. Für die Jahre 1808 und 1809 sind insgesamt vier Briefe belegt, von denen zwei Briefe an Friederike lediglich erschlossen wurden, die zwei Briefe von Friederike Reichardt werden im Schleiermacher-Archiv aufbewahrt. Ein Brief, der zusammen mit ihrem Verlobten Karl Georg von Raumer verfasst wurde, liegt bereits auszugsweise veröffentlicht vor.

75. Reichardt, Luise (1779–1826) Luise Reichardt war die älteste Tochter aus der ersten Ehe Johann Friedrich Reichardts mit der Sängerin Juliane Benda (1752–1783) und stand mit Schleiermacher, der das Haus des Komponisten in Giebichenstein in seiner Hallenser Zeit als Professor oft besuchte, in engem freundschaftlichem Kontakt. Henriette Herz sah sogar in Schleiermacher und Luise Reichardt ein gutes Paar, was Luise Reichardt jedoch humorvoll bestritt. 147 Zwei Verlobungen – eine mit dem Dichter Friedrich August Eschen (1776–1800) und eine mit dem Maler Franz Gareis (1775–1803) – endeten mit dem Unfalltod des Bräutigams. Luise Reichardt trat wie ihre Eltern, aber ohne umfängliche Zustimmung des Vaters, eine musikalische Laufbahn an und machte sich als Musikpädagogin, Chorleiterin, Sängerin, Komponistin von Liedern und Chorsätzen einen Namen. Sie zog 1808 mit der Familie nach Kassel, 1809 zurück nach Giebichenstein, um dann im Herbst desselben Jahres nach Hamburg umzuziehen, wo sie sich eine eigenständige Existenz aufbaute. Sie wohnte bei ihrer Förderin Marie Louise Sillem (1749–1826), arbeitete als Gesangslehrerin und gründete dort 1816 den Gesangsverein und 1819 die Singakademie. Zu dem Hamburger Freundeskreis gehörten u. a. der Maler Philipp Otto Runge, der Dichter Matthias Claudius und der Buchhändler Friedrich Christoph Perthes. In Hamburg nahm sie später ihren jüngsten Halbbruder Carl Friedrich zu sich, um dessen Erziehung sie sich beständig sorgte und dem in Kassel und später in Giebichenstein ihrer Meinung nach keine gute Schulausbildung zukam; sie finanzierte seine Erziehung und Ausbildung. 148

147 148

Vgl. KGA V/9, S. XXXII. Vgl. Brief 2934, 62 ff., KGA V/10: „Auch nicht eine gute Schule giebt es hier was mich für unsern Fritz der nun 6 Jahr alt ist recht besorgt macht. Er ist bis jetzt unverdorben,

Abb. 38: Brief von L. Reichardt, 10.1.1808 (Brief 2607, KGA V/10, S. 18).

Zu den einzelnen Briefwechseln

175

Ein reger und persönlicher Briefkontakt mit Schleiermacher ist zwischen Ende 1806 und wenigstens bis 1814 belegt, wobei nur die Briefe an Schleiermacher überliefert sind. Für die Jahre 1808–1810 sind insgesamt 17 Briefe zu verzeichnen, von denen sieben Briefe an Luise Reichardt erschlossen werden konnten, zehn Briefe von Luise Reichardt sind im Schleiermacher-Archiv aufbewahrt, wobei die Briefe aus dem Jahr 1808 in Wilhelm Diltheys Manuskripten zur Fortsetzung des „Leben Schleiermachers“ auszugsweise zitiert sind.

76. Reichhelm Laut Tageskalender schrieb Schleiermacher am 15.3.1810 an eine Person namens Reichhelm, dessen Identität nicht ermittelt werden konnte.

77. Reimer, Georg Andreas (1776–1842) Der Verleger und enge Vertraute Schleiermachers, Georg Andreas Reimer, wurde in Greifswald, damals Schwedisch-Pommern, geboren und lebte nach einer Buchhändlerlehre seit 1795 als Buchhändler in Berlin. Reimer wurde im Juni 1800 zum Leiter der 1749 gegründeten Berliner Realschulbuchhandlung, übernahm sie 1801 in Erbpacht und gab ihr schließlich 1817 auch seinen Namen. 149 Aus der seit 1800 bestehenden zunächst geschäftlichen Beziehung zu Reimer (Schleiermacher veröffentlichte seit 1801 fast alle seine Schriften bei ihm) wurde bald eine tiefe und lebenslange Freundschaft. 150 Schleiermachers Übersiedlung nach Stolp 1802 ist der Beginn einer intensiv geführten und mit über 250 Briefen sehr umfangreichen Korrespondenz, die vor allem in die Jahre 1802–1807 fällt und nach Schleiermachers liest mir fleißig vor, weiß eine große Anzahl guter Lieder auswendig und fängt an sehr hübsch zu schreiben so lange ist es so gegangen, nun wird ernstlicher Unterricht immer nothwendiger und ich fürchte sehr für die nächsten Jahre da die Mutter sich nie entschliessen wird ihn von sich zugeben und hier so garnicht der Ort, und Vater nicht der Man ist ihn etwas strenger und auffmerksamer zu erziehn als bis jetzt nöthig war.“ Vgl. ebenfalls einen Brief von Luise Reichardt an Schleiermacher vom 19.8.1811 (Archiv der BBAW, SN 357, Bl. 32v.): „Mein armer Fritz ist in einer schlechten Schule und wird sehr verwahrlost seinetwegen ist es mir besonders lieb daß ich zuhause war da er nun doch vor dem Winter sicher in eine bessre Lage kommt, was ohne mein hinzuthun nicht geschehen wäre.“ 149 Ausführlicher zur Person Reimer vgl. Reimer, Passion & Kalkül, 1999. 150 Vgl. Reimer, „Fahre fort mich zu lieben“, 2009.

Abb. 39: Brief von G. A. Reimer, 6.9.1808 (Brief 2819, KGA V/10, S. 224 f.).

Zu den einzelnen Briefwechseln

177

Umzug nach Berlin 1808 nur noch aus Anlass einer temporären Entfernung wieder aufgenommen wurde. 1817 zog Schleiermacher sogar in das von Georg Reimer gekaufte Schwerinsche Palais in der Wilhelmstraße 73, und so findet der fast tägliche Austausch mit Reimer nur noch als Eintrag im Tageskalender oder in der Korrespondenz mit Dritten eine schriftliche Spur. Die zwischen Schleiermacher und Reimer gewechselten Briefe geben wertvolle Informationen zu Schleiermachers privatem Umfeld (so berichtete Schleiermacher z. B. ausführlich über die unglückliche Beziehung zu Eleonore Grunow), über seine literarischen Pläne, seine Lektüren und zu seinen Arbeitsphasen und zeigen, dass Schleiermacher – wie zum Beispiel im Fall seines Freundes Henrich Steffens – auch eine Vermittlerrolle für andere Autoren zukam. Die Briefe vom August und September 1808 aus Anlass der Schleiermacherschen Reise nach Königsberg sind besonders interessant, insofern sie über die politische Lage berichten und Schleiermachers wie Reimers gemeinsames Engagement im Berliner Tugendbund für eine Wiederaufnahme des Krieges mit Napoleon deutlich machen. Wichtige Namen in diesen Briefen sind kodiert, und einer der Briefe lässt sich nur mit einer zuvor ausgetauschten Schablone lesen. Dass Reimer die Entzifferung offenbar nicht befriedigend gelang, bringt er mit folgender umständlichen Formulierung zum Ausdruck: „Das Musterhafte Deines Briefes hat keinem von uns einleuchten wollen wenigstens litt er an den Folgen der Unmäßigkeit.“ 151 Für die Jahre 1808–1810 sind gemäß den Textbänden 1808–1810 insgesamt 15 Briefe belegt. Unter den zehn an Reimer geschriebenen Briefen ist einer, unter den fünf von Reimer sind zwei erschlossen. Während vier Briefe bereits vor Erscheinen der KGA veröffentlicht vorlagen, finden acht Briefe in der KGA zum ersten Mal Abdruck. Ein nach dem Druck der Textbände KGA V/10 und 11 aufgefundenes Billet an Reimer, wohl Mitte Juni 1808, wird im Anhang des Briefbandes als Brief 2750a KGA V/12 gegeben und erscheint im letzten Band der fünften Abteilung der KGA, in dem die Nachträge gesammelt publiziert werden.

78. Reinhardt, Heinrich (1771–1824) Friedrich Schleiermacher war auf mehrfache Weise mit dem Juristen und Schriftsteller Heinrich Reinhardt verbunden: Zum einen war er der Sohn des August Heinrich Reinhardt (1751–1790) und als solcher Bruder der 151

Vgl. Brief 2819, 52 f., KGA V/10.

178

Historische Einführung

Wilhelmine Reimer (1784–1864), der Frau des engen SchleiermacherFreundes Georg Andreas Reimer. Der Großvater von Heinrich Reinhardt und Wilhelmine Reimer war zugleich ein entfernter Verwandter Schleiermachers, und schließlich zählte Heinrich Reinhardt zu den Schleiermacher-Hörern in Halle 152 und war mit anderen Schülern Schleiermachers wie Alexander von der Marwitz, Friedrich Severin Metger und Adolph Müller bekannt. Eine Korrespondenz zwischen Schleiermacher und Reinhardt besteht nach gegenwärtigem Wissensstand lediglich aus einem im Tageskalender verbuchten Brief von Reinhardt im Jahr 1808. 79. Reinhardt, Ludovica (Ludchen) Ludovica Reinhardt war die Schwester der Wilhelmine Reimer, geb. Reinhardt, der Frau des Verlegers und Freundes Schleiermachers Georg Andreas Reimer, und lebte offenbar eine ganze Weile im Hause der Reimers, sodass sie auch zum guten Bekanntenkreis von Schleiermacher gehörte und in den Briefen an Dritte immer wieder Erwähnung findet. Dabei wird sie oft als krank oder schwach geschildert, und aus einem Brief Schleiermachers an seine Halbschwester Anne (Nanny) geht hervor, dass „Ludchen“ offenbar keinen einfachen Charakter hatte. 153 Der briefliche Kontakt zwischen Schleiermacher und Ludovica Reinhardt beschränkt sich nach gegenwärtigem Wissen auf einen erschlossenen Brief an L. Reinhardt vom 13.7.1809. 80. Riquet, August (1778–1839) August Riquet war französisch-reformierter Prediger und 1805–1811 an der Dresdner reformierten Gemeinde tätig; er predigte auch auf Deutsch. 152 153

Vgl. u. a. Brief 2428, 53–55, KGA V/9 vom 6.3.1807 von G. A. Reimer. Vgl. Brief 2824, 32 ff., KGA V/10: „Was Du mir von Ludchen schreibst ist freilich traurig aber ihre Unvernunft ist so groß daß durchaus gar nichts dagegen zu machen ist. Wenn eine erwachsene verständige Person in diesem Grade unvernünftig ist so giebt es gar keine Art sie zu behandeln. Was man ihr mit dem größten Ernst und der größten Milde sagen kann das weiß sie ja doch alles selbst eben so gut. Was ich ihr gesagt, habe ich auch immer nur gesagt um meiner Bitterkeit und meinem Unwillen gegen über diese Albernheit Luft zu machen, gar nicht um etwas bei ihr auszurichten. Aber jede andere Art hilft eben so wenig bei einer solchen Hartnäkigkeit. Frage sie nur selbst wie sie wünscht behandelt zu werden und ob sie versprechen will dann Arzenei zu nehmen, und sie wird sich gewiß gar nicht drauf einlassen. Wenn ich aber Herr im Hause wäre so würde ich sie entweder ganz wie ein Kind behandeln und ihr mit Gewalt eingeben lassen oder ich würde sie nach Hause schikken.“

Abb. 40: Brief von A. Riquet, 5.11.1810 (Brief 3535, KGA V/11, S. 517).

180

Historische Einführung

Einem Ruf zu Weihnachten 1810 nach Stettin folgte er 1811, blieb dort bis 1839 und wurde später Direktor des Französischen Gymnasiums. Schleiermacher besuchte Riquet in Dresden, und Riquet fragte offenbar im Namen Schleiermachers Martyni-Laguna, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen er als Professor an die neu gegründete Universität nach Berlin kommen würde. Eine Verbindung zu August Riquet bestand außerdem über den gemeinsamen Freund Ludwig Blanc. Für die Jahre 1808–1810 sind drei Briefe belegt: zwei erschlossene Briefe an Riquet und ein erhaltener Brief von Riquet aus dem Jahr 1810, der erstmals in der KGA veröffentlicht wurde.

81. Ritter, Johann Wilhelm (1776–1810) Johann Wilhelm Ritter war im schlesischen Samitz als Sohn eines Predigers geboren, trat eine Lehre als Apotheker in Liegnitz an – in dem Berufsstand also, dem zur damaligen Zeit eine experimentelle chemische Praxis eigen war – und studierte ab 1796 in Jena Physik und Chemie. In Jena war er häufiger Gast im Schlegelschen Haus. Seine Hochschätzung und Begabung zur experimentellen Physik und Chemie brachte ihm ebenso Anerkennung wie auch Feinde im etablierten Wissenschaftsbetrieb. Zahlreiche Entdeckungen führten schließlich 1804 zu einer Anstellung an der Akademie der Wissenschaften in München, wo er auch zum ordentlichen Mitglied ernannt wurde. Als bedeutender Naturforscher und Naturphilosoph im Umfeld der Romantiker – er war mit Friedrich Schlegel, Novalis und Brentano bekannt, die ihn sehr schätzten – war er Schleiermacher ein Begriff. Ritter nimmt in einem langen Schreiben, das, einem Bewerbungsbrief ähnlich, auch eine Beschreibung seines beruflichen Werdegangs enthält, Kontakt zu Schleiermacher auf und formuliert seinen Wunsch, an die neu gegründete Berliner Universität berufen zu werden. Ob Schleiermacher sich für eine Anstellung Ritters in Berlin einsetzte und wie er auf Ritters Anfrage, sich für ihn in Berlin zu verwenden, antwortete, ist leider nicht bekannt. Anzunehmen ist jedoch, dass eine Anstellung Ritters in Konkurrenz zu einer Anstellung des engen Freundes Schleiermachers, Heinrich Steffens, stand, für die sich Schleiermacher offensiv einsetzte. Ritter starb bereits Anfang 1810 an den Folgen der an sich selbst durchgeführten galvanischen Versuche. Der Briefwechsel zwischen Ritter und Schleiermacher beschränkt sich gegenwärtig auf zwei Briefe, einen den Kontakt aufnehmenden Brief von Ritter vom 24.11.1808 und einen erschlossenen Brief Schleiermachers

Abb. 41: Brief von J. W. Ritter, 24.11.1808 (Brief 2948, KGA V/10, S. 416).

182

Historische Einführung

vom 11.4.1809. Das im Schleiermacher-Archiv bewahrte Briefmanuskript wird in der KGA zum ersten Mal gedruckt gegeben.

82. Röder, Ludwig Sigismund Anton Baron von (1774–1847) Ludwig Sigismund Anton Baron von Röder war Sohn des Barons Friedrich Wilhelm von Röder (1721–1799). Er heiratete Caroline Luise Sack (1782–1865), die dritte Tochter von Friedrich Samuel Gottlieb Sack, mit der er fünfzehn Kinder hatte, von denen elf das Erwachsenenalter erreichten: sieben Söhne und vier Töchter. Die Bekanntschaft von Röder und Schleiermacher kam wahrscheinlich über die Familie Sack zustande. Die Röders siedelten ab 1834 nach Texas um, da ihre finanzielle Situation immer prekärer wurde und Otto von Röder, ein Sohn der Familie, wegen eines Tötungsdeliktes verurteilt und nur aufgrund des Ansehens seines Vaters begnadigt worden war. 154 Für den Zeitraum der KGA V/10 und 11 können fünf Briefe, darunter drei an Röder und zwei von Röder erschlossen werden.

83. Rust Schleiermacher vermerkt am 5.10.1808 einen Briefausgang an eine Person mit Namen Rust. Die Identität dieses Herrn oder dieser Frau Rust konnte nicht ermittelt werden.

84. Sack, Karl Heinrich (1789–1875) Karl Heinrich Sack wurde als Sohn des Oberhofpredigers und späteren Bischofs Friedrich Samuel Gottlieb Sack (1738–1817) und als Enkel des Berliner Propstes Johann Joachim Spalding (1717–1804) in Berlin geboren und studierte zunächst Jura in Göttingen. Durch seinen Vater, Friedrich Schleiermachers früheren Mentor, und seinen Großvater Spalding, der Schleiermachers Karriere aufmerksam verfolgte, war Karl Heinrich Sack für Schleiermacher sicherlich seit seinen Kindertagen ein Begriff. Eine Begegnung auf Augenhöhe fand bei Karl Heinrich Sacks Rückkehr nach Berlin 1810 statt. Zu diesem Zeitpunkt hatte er sich von der 154

Vgl. Reichstein, German Pioneers on the American Frontier, 2001, S. 67 f.

Abb. 42: Brief von K. H. Sack, 25.12.1810 (Brief 3550, KGA V/11, S. 531 f.).

184

Historische Einführung

Jurisprudenz der Theologie zugewendet, was aus einem Brief Metgers an Schleiermacher vom 8.8.1810 hervorgeht. 155 Schleiermacher zog den jungen Mann, der wohl 1810, noch vor der Eröffnung der Berliner Universität, sein Schüler wurde, 156 bald in seinen intellektuellen Bannkreis. Nach einem freiwilligen Kriegsdienst – in dieser Zeit hatte er ab und zu Kontakt zu Schleiermachers Schwester Charlotte, die ihrem Bruder von den Begegnungen berichtete – war Karl Heinrich Sack 1815 Stipendiat der Theologie am Berliner Domkandidatenstift, das ihm eine ausgedehnte Reise durch Europa finanzierte, und erwarb 1818 eine Professur der Theologie sowie ein Pfarramt in Bonn. 1847 schließlich wurde er als Konsistorialrat nach Magdeburg berufen. Die Korrespondenz zwischen Karl Heinrich Sack und Schleiermacher beginnt 1810 und reicht, immer wieder mit einigen Jahren Pause, bis in das Jahr 1831. Von ihr sind bis auf die ersten beiden Briefe aus den Jahren 1810 (archiviert im Schleiermacher-Nachlass) und 1811 nur Briefe an Friedrich Schleiermacher erhalten, die im Stadtarchiv Bonn aufbewahrt werden. Für den Zeitraum der KGA V/10 und 11 ist ein Brief von Karl Heinrich Sack überliefert, der erstmalig in der KGA Abdruck findet. Der Brief besteht aus einem anlässlich zur Geburt von Schleiermachers erstgeborener Tochter geschriebenen Gedicht.

85. Scharnhorst, Gerhard von (1755–1813) Der spätere Preußische Generalleutnant Scharnhorst ist in Bordenau im heutigen Niedersachsen gebürtig und besuchte bereits mit acht Jahren die Militärschule auf dem Wilhelmstein. Scharnhorst interessierte sich für militärische Fachliteratur und verfasste selbst Berichte über den Zustand des Militärs. Seine Reformvorschläge für das Militär in Hannover blieben ungehört, und Scharnhorst wechselte zur preußischen Armee, auch hier u. a. in der Funktion eines Ausbilders, nämlich als Direktor der Lehran155

Vgl. Brief 3485, 65 ff., KGA V/11: „Der junge Carl Sack hat neulich an mich einen mir wahrhaft festlichen Brief geschrieben. Es muß ein trefflicher junger Mann geworden seyn, voll Sinn für Christenthum, der ihn von der Jurisprudenz zur Theologie zurük geführt hat, voll Eifer, sich und mit sich die Menschheit zu bilden. Der alte Sack ist doch ein sehr glücklicher Mann. Der Sohn gedenkt im Briefe Ihrer mir Hochachtung und Liebe.“ 156 Sack besuchte Schleiermachers 1810, noch vor Eröffnung der Berliner Universität, gehaltene Vorlesung „Geschichte der christlichen Philosophie“ (vgl. Arndt/Virmond, Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis), 1992, S. 305). Erhalten ist ein Aushang, der wohl am „schwarzen Brett“ der noch nicht offiziell eröffneten Universität zur Inskription einlud (vgl. Archiv der BBAW, SN 789–81) mit der Unterschrift „C. Sack“.

Zu den einzelnen Briefwechseln

185

stalt für junge Infanterie- und Kavallerieoffiziere. Seine Reformideen, die er als Lehrer und in Form von Denkschriften vertrat und die er als Teil umfassender sozialer und gesellschaftlicher Reformen verstand, konnte Scharnhorst nach dem Frieden von Tilsit auch organisatorisch umsetzen: Zum Kriegsminister und zugleich zum Chef des Generalstabes sowie zum Vorsitzenden der Militär-Reorganisationskommission ernannt, führte er Qualifikationsvoraussetzungen für Offiziere ein, verbesserte die Ausbildungsbedingungen und -standards für Soldaten, schaffte das Werbesystem und die Prügelstrafe ab und transformierte das Söldnerherr in ein Volksheer. Scharnhorst wurde 1813 in der Schlacht bei Großgörschen verwundet und starb an den Folgen der Schussverletzung. Schleiermacher macht während seiner Reise nach Königsberg in geheimer politischer Mission im August und September 1808 die persönliche Bekanntschaft mit Scharnhorst, 157 den er, den Einträgen in seinem Tageskalender nach zu urteilen, während seines Königsberger Aufenthaltes mindestens sechs Mal persönlich traf. 158 Es ist lediglich ein Brief von Scharnhorst an Schleiermacher aus dem Jahr 1813 überliefert, der im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrt und im vierten Band von Schleiermachers Briefen veröffentlicht ist. Für den Zeitraum 1808–1810 konnte ein Brief Schleiermachers an Scharnhorst für Mitte Februar 1809 erschlossen werden.

86. Schede, Charlotte (Lotte) Wilhelmine (1772–1858) Wilhelmine Schede war die Tochter des Berliner Justizrats Otto Alexander Schede (1738–1798) und Schwester des Karl Wilhelm Ludwig Schede (1774–1833), der später eine gute Freundin Schleiermachers, Caroline 157

Vgl. dazu Schleiermachers Bericht über diese Reise an seinen Freund Brinckmann vom 11.2.1809, Brief 3075, 21 ff., KGA V/11: „Viel alte Freunde und Bekannte habe ich dort wiedergesehn, nur mit Stägemans leider nicht viel gelebt, aber Steins des herrlichen Mannes ziemlich genaue Bekanntschaft gemacht, auch Gneisenaus und Scharnhorsts, die Königin gesprochen und vor allem Prinzeß Wilhelm kennen gelernt die ich für eine der ersten und herrlichsten deutschen Frauen halte.“ 158 Dass diese Begegnungen durchaus aus intensiven Gesprächen bestanden, macht ein Brief Schleiermachers an seine Schwester Anne (Nanny) vom 9.9.1808 deutlich, vgl. Brief 2824, 21 ff., KGA V/10: „Viel mache ich mir ohnedies nicht aus dieser Ehre denn es führt zu nichts und verdirbt mir den Vormittag der vielleicht der einzige bequeme war um noch einmal recht gründlich den General Scharnhorst zu sprechen. Theils weil dies nothwendig noch geschehen muß, theils weil ich noch auf Nachricht warte ob ich etwa als Courier oder auf eine vortheilhafte Weise mit einem Courier gehen kann habe ich den Tag meiner Abreise noch nicht genau bestimmen können.“

186

Historische Einführung

Wucherer (1784–1834), heiratete. Die Familie Schede gehörte zu Schleiermachers Berliner Bekanntenkreis und Schleiermacher hatte ein sehr freundschaftliches Verhältnis zu ihr, wie aus einem Brief an seine Braut Henriette von Willich hervorgeht: „Vorher waren wir übrigens eine Stunde bei Karoline Wucherer, ich unter drei Mädchen allein, Karoline Nanny und die Schede, und da habe ich mich vortreflich amüsirt. Sie übten eine neue weibliche Arbeit ein, und ich trieb allerlei liebliches Geplauder mit ihnen. [...] Mit der Schede treibe ich es wieder auf eine andere Art, ganz aus dem Gesichtspunkt daß ich sie schon als ein Kind gekannt habe. Neulich ist es unter uns zur Sprache gekommen daß sie von Dir weiß und das ist mir recht lieb, so ist eine weniger, vor der ich zurük halten muß, wenn es mir einfällt von Dir und von dem künftigen Leben zu reden.“ 159 Der einzige überlieferte Brief an Wilhelmine Schede stammt aus dem Jahr 1808 und ist kurz vor Schleiermachers Abfahrt nach Rügen im Juni 1808 geschrieben, denn eine mündliche Verabschiedung war offenbar nicht mehr möglich.

87. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1775–1854) Als Sohn eines schwäbischen Pfarrers mit pietistischer Prägung besuchte Schelling zunächst die Lateinschule in Nürtingen, später die evangelische Klosterschule in Bebenhausen, wo er neben Griechisch und Latein auch Arabisch und Hebräisch lernte. Nach Abschluss des Studiums 1795 und einer kurzen Zeit als Hauslehrer nahm Schelling 1796 ein zweites Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin in Leipzig auf. Eine Reise nach Dresden im August 1798 brachte den Kontakt zum Kreis der Frühromantiker, zu den Brüdern Schlegel, Novalis und Tieck und auch zu Schleiermacher. Schelling lehrte bereits 1798 als außerordentlicher Professor an der Universität Jena und gab die Zeitschrift für spekulative Physik (1800/01) als zentrales Organ der Naturphilosophie heraus. Auf Jena folgen ein Ruf nach Würzburg 1803 und 1806 nach München, wo er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde, sowie 1820 eine Lehrtätigkeit als Honorarprofessor in Erlangen. 1827 wartete wiederum eine Professur als ordentlicher Professor an der neu errichteten Universität München auf ihn, bis er schließlich 1841 nach dem Tod Hegels auf dessen Lehrstuhl berufen wurde.

159

Brief 3034, 66–79, KGA V/11.

Zu den einzelnen Briefwechseln

187

Als Mitglied der Berliner Gemeinschaft der Frühromantiker war Schleiermacher dem Jenenser Friedrich Schelling gut bekannt. Das Verhältnis zwischen Schelling und Schleiermacher war gekennzeichnet durch eine inhaltliche Nähe, in der die Differenzen von beiden Seiten empfindlich markiert wurden. Eine Berufung nach Würzburg 1804 bezeichnete Schleiermacher als „fatal“, 160 insofern er sich in unmittelbarer Nähe und Konkurrenz zu Schelling sah, dem er, wie Schleiermacher in einem Brief an Alexander Graf zu Dohna formuliert, „bei einer großen scheinbaren Übereinstimmung doch sehr entgegengesezt bin, der viel zu scharfsichtig ist um es nicht zu merken, und viel zu arrogant und herrschsüchtig um es zu ertragen“ 161. Schleiermacher lehnte den deduktiv-begrifflichen Charakter von Schellings Transzendentalphilosophie ab, fand jedoch in Schellings in Gegensätzen operierender Naturphilosophie inhaltliche und methodische Ansatzpunkte für seinen eigenen Standpunkt. 162 In einem Brief an Reimer vom 11.11.1803 bezeichnet er seine Beziehung zu Schelling als „stillen Krieg“ 163 und kennzeichnet damit auch die wechselseitige Kritik und Rezensionstätigkeit, in denen Anerkennung und Konkurrenz beider zum Ausdruck kam. 164 In seinen Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre polemisierte Schleiermacher gegen Schelling. Schelling, der sich zunächst ablehnend zu Schleiermachers „Reden über die Religion“ äußerte, seine Meinung jedoch schnell änderte, 165 näherte sich Schleiermacher in seiner Vorlesung über das akademische Studium von 1803 wieder an. Eine Brücke zu Schelling bildete auch Schleiermachers Freund Brinckmann, der Schellings Philosophie schätzte, sowie Schleiermachers ehemaliger Kollege und enger Freund Henrich Steffens, zu dessen Naturphilosophie sich Schleiermacher im Gegensatz zu Schelling zunächst noch in vollkommener Einheit fühlte. Henrich Steffens war jedoch ein Schüler, Freund und Mitarbeiter Schellings und seine philosophische Nähe zu Schelling unübersehbar. Im Kontext der Sondierungsgespräche für die zu besetzenden Professuren an der neu gegründeten Berliner Universität äu-

160

Vgl. Brief an Ehrenfried von Willich vom 28.1.1804, Brief 1646, 17, KGA V/7. Vgl. auch zur selben Thematik einen Brief an Reimer vom 1.2.1804 (Brief 1648, 41 ff., KGA V/7): „Dann ist mir Schelling mit seiner liebeleeren Weisheit, denn anders hat sie mir noch nicht erscheinen können wollen, und seinem ganzen Schreckenssystem ein unangenehmer Nachbar.“ 161 Brief 1659, 24 ff., KGAV/7. 162 Zur philosophischen Nähe und Differenz zwischen Schleiermacher und Schelling vgl. auch Arndt, „Kommentar“, 1996, S. 1172–1177. 163 Vgl. Brief 1590, 37 ff., KGA V/7. 164 Vgl. „Historische Einführung“, in: KGA I/4, S. LXXXV. 165 Vgl. Arndt, Schleiermacher als Philosoph, 2013, S. 227.

188

Historische Einführung

ßerte Schleiermacher gegenüber Brinckmann, dass er, sollte Steffens’ Berufung scheitern, eine Anstellung Schellings als Philosoph an der Berliner Fakultät einer Fichtes weit vorzog, 166 denn der eigentliche philosophische Gegner hieß Fichte. Für den Zeitraum 1808–1809 ist ein erschlossener Brief von Schelling und ein Briefmanuskript an Schelling zu verzeichnen, das in der Handschriftensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird und vor Erscheinen der KGA nur in Form eines Zitats veröffentlicht war. In diesem Brief bedankt sich Schleiermacher förmlich bei Schelling für seine Aufnahme als auswärtiges Mitglied in die Akademie der Wissenschaften in München im Sommer 1808. Zwei weitere Briefe an Schelling folgen nach gegenwärtigem Wissensstand erst in den Jahren 1832 (Schelling wurde in diesem Jahr Mitglied der Preußischen Akademie) und 1833 sowie ein Brief an Schleiermacher ebenfalls 1833.

88. Schildener, Karl (1777–1843) Der in Greifswald als Sohn des Apothekers geborene Karl Schildener nahm bereits 1792 ein Studium der Rechtswissenschaften in Greifswald auf und wechselte vier Jahre später an die Universität Jena. Nach seiner Promotion in Jena 1798 spezialisierte er sich auf schwedisches Recht an der Universität Uppsala und kehrte 1802 als Lehrbeauftragter an die Universität Greifswald zurück, wo er 1810 außerordentlicher, 1814 ordentlicher Professor wurde. 1806 arbeitete Schildener u. a. zusammen mit Ernst Moritz Arndt, Schleiermachers späterem Schwager, in einer Kommission zur Übersetzung schwedischer Gesetzestexte ins Deutsche. 167 Da das Ehepaar Schildener bzw. Frau Schildener auch zum Freundeskreis von Schleiermachers Braut und späterer Frau, Henriette von Willich geb. von Mühlenfels, gehörten, ist Schleiermachers Bekanntschaft mit dem Ehepaar Schildener wahrscheinlich über das Ehepaar Willich zustande gekommen. 168 Im Tageskalender 1809 verzeichnet Schleiermacher während seiner Reise nach Rügen zur Hochzeit einen Besuch von Schildeners am 29.5.1809.

166

Vgl. Brief an Brinckmann vom 26.1.1808, Brief 2617, 95–104, KGA V/10. 1807 in Stockholm veröffentlicht, wurde das Gesetzbuch Das schwedische Reichs Gesetz, genehmigt und angenommen auf dem Reichstage im Jahr 1734 in Pommern nicht mehr in Kraft gesetzt. 168 Vgl. z. B. Brief 2236, 80–87, KGA V/9. 167

Abb. 43: Brief von K. Schildener, 8.11.1810 (Brief 3536, KGA V/11, S. 519).

190

Historische Einführung

Für die Jahre 1808–1810 liegt ein in der KGA erstmals veröffentlichter Brief an Karl Schildener Ende 1810 vor. Ein weiterer Brief an Schildener ist für das Jahr 1826 belegt, in dem Karl Schildener Schleiermacher recht förmlich darüber informiert, dass er bei Nicolovius sein Interesse für eine Anstellung an der juristischen Fakultät der Berliner Universität geäußert habe. Beide Briefe werden im Schleiermacher-Archiv aufbewahrt, mit ihnen erschöpft sich nach gegenwärtigem Wissensstand die Korrespondenz. Schlaeger  siehe Schlätzer

89. Schlätzer, Johann Gottlieb (1771–1824) Schleiermacher verzeichnet am 10.8.1809 in seinem Tageskalender als Briefeingang „von Schlätzer“ (in Band KGA V/11 wurde mit unsicherer Lesart „Schlaeger“ angegeben). Es könnte sich um Johann Gottlieb Schlätzer (Schläzer) handeln, Hofbauinspektor u. Professor an der Bauakademie Berlin. 1816 wurde er ordentliches Mitglied der Akademie der Künste. Es ist nur dieser eine Brief von Schlätzer an Schleiermacher bekannt.

90. Schlegel, August Wilhelm (1767–1845) August Wilhelm Schlegel, 169 älterer Bruder und Mentor Friedrich Schlegels, begann 1786 in Göttingen ein Studium der Theologie, das er bald zu Gunsten der Philologie hinter sich ließ. Vier Jahre später kam auch sein Bruder Friedrich nach Göttingen, und die brüderliche Gemeinschaft wurde zu einer der Keimzellen des frühromantischen Denkens. 1795 begann er Vorlesungen an der Universität Jena zu halten und wurde dort von 1798 bis 1801 außerordentlicher Professor. Seit 1794 bis zum Bruch mit Schiller 1797 trat er als Kritiker und Rezensent der Schillerschen Horen in Erscheinung, seit er in Jena weilte, als Kritiker der ALZ. Die Ehe mit Caroline Böhmer, die ihre Freisetzung aus preußischer Gefangenschaft bewirkte, währte von 1796 bis 1803 und blieb auch nach der Trennung als Freundschaft bestehen. An der 1797 bis 1800 mit seinem Bruder

169

Ausführlicher zur Biographie von A. W. Schlegel und der Entwicklung seines Verhältnisses zu F. Schleiermacher vgl. „Historische Einführung“, in: KGA V/2, S. XXXIII–XXXV; KGA V/3, S. XCVI–XCVIII; KGA V/4, S. LXIX–LXXI u. KGA V/5, S. LXIII f.

Zu den einzelnen Briefwechseln

191

Friedrich gegründeten und herausgegebenen halbjährlichen Zeitschrift Athenaeum, der zentralen Plattform der Frühromantik, wirkte auch Friedrich Schleiermacher mit, den August Wilhelm 1798 persönlich kennen lernte und zu dem er anfänglich jedoch ein recht distanziertes und sachliches Verhältnis pflegte, das nie innig wurde. 170 1801 wohnte A. W. Schlegel in Berlin, wo er – neben der Arbeit an seinen literarischen Projekten – auch Privatvorlesungen über Literatur und Kunst hielt. Der Kontakt mit Schleiermacher schlief mit dessen Weggang 1802 nach Stolp ein, wurde jedoch durch die Arbeiten an Schleiermachers Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre 1803 wieder aufgenommen, denn der Verleger G. Reimer hatte A. W. Schlegel überredet, die Korrektur für dieses Werk zu übernehmen. 1804 trat A. W. Schlegel in die Dienste Madame de Stae¨ls als Berater, Sekretär und Erzieher ihrer Kinder und begleitete sie auf ihren Reisen nach Italien und Frankreich. Als bekennender Gegner Napoleons wurde er zeitweilig aus Frankreich sowie aus dem Stammsitz der Madame de Stae¨l in Coppet ausgewiesen. Bis zu ihrem Tode 1817 in den Diensten von Madame de Stae¨l, trat A. W. Schlegel 1818 eine Professur für Indologie – die erste in Deutschland – an der Universität Bonn an, zunächst noch in engem Kontakt mit seinem Bruder Friedrich Schlegel, der ebenfalls zu den wichtigen Pionieren indologischer Studien und Übersetzungen gehörte. Die inhaltliche Differenz zwischen den Brüdern führte 1828 in Form einer öffentlichen Distanzierung A. W. Schlegels von seinem Bruder zum Bruch. In den Zeitraum 1808–1810 fallen zwei Briefe, ein Brief an August Wilhelm Schlegel und einer von ihm, beide aus dem Jahr 1809. In diesen Jahren war ihre Korrespondenz, die 1798 beginnt, über 60 Briefe umfasst und vor allem in das Jahr 1800 fällt, bereits seit fünf Jahren unterbrochen. Aus Gelegenheit eines nach Italien reisenden Schülers nimmt Schleiermacher den Kontakt zu A. W. Schlegel wieder auf. Die offene Kritik an seinem Bruder kontert A. W. Schlegel freundlich, aber bestimmt, und dem kurzen Austausch folgten erst 1813 wieder einige Briefe, ein letzter im Jahr 1819. Beide Briefe von 1809 wurden bereits vor Erscheinen der KGA gedruckt, Schleiermachers Brief an A. W. Schlegel befindet sich in der Sächsischen Landesuniversität Dresden, A. W. Schlegels Brief an Schleiermacher ist verschollen und liegt nur noch als Druck vor.

170

Vgl. dazu die „Historische Einführung“, in: KGA V/2, S. XXXIV.

192

Historische Einführung

91. Schlegel, Friedrich (1772–1829) Schleiermacher lernte Friedrich Schlegel 171 1797 in Berlin in der Feßlerschen „Mittwochsgesellschaft“ kennen, und schnell verband sie eine enge Freundschaft, die Schleiermacher entscheidende wissenschaftliche Impulse gab und als „Symphilosophie“ von den Freunden – von Dezember 1797 bis September 1799 auch Hausgenossen – gefeiert wurde. Auf Schlegels Weggang nach Jena im September 1799 folgte ein intensiver Briefwechsel, der einen ausführlichen Austausch über ihre literarischen und wissenschaftlichen Projekte und Lektüren, mithin auch die gemeinsam geplante Platon-Übersetzung enthielt. Während zunächst Schlegel mit seinen Thesen den Ton angab, zeichnete sich langsam ein Wechsel ab, imdem der kontinuierlich in die Materie eindringende Schleiermacher mehr und mehr die Diskussion leitete. Auffällig ist, dass Schlegels systematische Fassung seiner Transzendentalphilosophie, die er in dieser Zeit entwickelte, kaum Eingang in die Briefe fand, was eine bereits beginnende inhaltliche Differenz zwischen Schlegel und Schleiermacher markiert. 172 Zur gleichen Zeit, als Friedrich Schleiermacher nach Stolp ging, zog Friedrich Schlegel nach Paris, denn er hoffte, dort seinen finanziellen Schwierigkeiten zu entgehen und einen neuen Wirkungskreis zu finden. Neben seinen Studien zur indischen Literatur und Philosophie gab Schlegel die Zeitschrift Europa heraus. Das mit Schleiermacher gemeinsam begonnene Projekt der Platon-Übersetzung geriet in Schlegels Zeitplan mehr und mehr in den Hintergrund, bis es von Friedrich Schleiermacher allein vorangetrieben wurde. Das Scheitern der gemeinsam geplanten Arbeit führte immer mehr zur Verstimmung zwischen den Freunden, die sich mit Schlegels Annäherung an den Katholizismus noch verstärkte. 1804 war Schlegel wieder in Köln, wo er Privatvorlesungen hielt und auf eine reguläre Anstellung hoffte. Im selben Jahr erschien der erste Band der von Schleiermacher nun eigenständig vorgenommenen Platon-Übersetzung. Erst Schlegels Kommentar zu diesem Band, der seine Ideen von Schleiermacher verwendet sah, führte zu einem Riss in der Freundschaft, der sich nie wieder schloss. Schleiermacher, der Schlegel zunächst im Freundeskreis verteidigte, war von dem, modern gesprochen, Plagiatsvorwurf Schlegels tief getroffen, was auch noch in einem ausführlichen

171

Zu Friedrich Schlegel vgl. die „Historische Einführung“, in: KGA V/2, S. XXXV–XXXIX u. KGA V/3, S. XCIX–CI. 172 Dazu vgl. ausführlicher die „Historische Einführung“, in: KGA V/4, S. LXXI ff.

Abb. 44: Brief von F. Schlegel, 9.6.1808 (Brief 2734, KGA V/10, S. 148).

194

Historische Einführung

Brief an August Boeckh vom Juni 1808 zum Ausdruck kommt. 173 Schleiermacher verfolgt die literarische Produktion Schlegels aufmerksam, und Friedrich Schlegel bleibt im engen Bekanntenkreis ein empfindliches Gesprächsthema. 174 Schleiermachers Abneigung gegen Schlegels konfessionellen Wandel kommt deutlich in seinem Brief an Schlegel zum Ausdruck, in dem er dessen literarische Produktion offen angreift, 175 ebenso wie in einem Brief an seinen Bruder August Wilhelm Schlegel. 176 Die Korrespondenz zwischen Friedrich Schlegel und Friedrich Schleiermacher umfasst mehr als 150 Briefe und wird intensiv zwischen 1798 und 1802 geführt. 1803–1809 nimmt die Korrespondenz ab, es folgen einige Briefe pro Jahr. 1813 sind noch zwei, 1817 noch ein Brief belegt. Im Zeitraum zwischen 1808 und 1810 war der Kontakt bereits sehr sporadisch, und es sind lediglich drei Briefe zu verzeichnen: ein Brief von Friedrich Schlegel im Sommer 1808 lag bereits gedruckt vor, ein Brief an Schlegel Anfang 1809 konnte erschlossen werden, ein weiterer Brief Mitte 1809 an Schlegel ist nur noch als Druck in Briefe an Friedrich Schlegel 177 überliefert.

92. Schleiermacher, Anne (Nanny) (1786–1869) Nach dem Tod des Vaters lebte Schleiermachers Halbschwester Anne Maria Louise bei ihrer Mutter Christiane Caroline Schleyermacher in 173

Boeckh unterrichtete Schleiermacher in einem Brief vom 28.3.1808 über Schlegels gegenüber Creuzer erwähnten Plagiatsvorwürfen (Brief 2670, 37–66, KGA V/10), zu denen Schleiermacher in einem Brief an Boeckh ausführlich Stellung nimmt (Brief 2701, 1–173, KGA V/10). Zur Chronologie des gescheiterten gemeinsamen Projektes der Platon-Übersetzung vgl. „Historische Einführung“, in: KGA IV/3, S. XV–XXVII. 174 So z. B. in einer Notiz an seinen Freund und Verleger Georg Reimer vom 21.5.1808, Brief 2717, 15 f., KGA V/10: „Mine schreibt daß Friedrich Schlegel bei Dir gewesen ist. Das ist mir sehr interessant, und ich wünsche bald etwas näheres davon zu hören.“ 175 Vgl. Brief 3296, 15 ff., KGA V/11: „Wenn ich es wirklich auf die Ausführlichkeit anlegen will, muß ich ziemlich hoch herauf anfangen, denn ich habe noch über mehrere Deiner Produktionen mit Dir zu reden; nur leider weiß ich Dir nicht anders zu sagen, als daß sie mir sehr mißfallen haben, sowol das Buch über Indien [Über die Sprache und Weisheit der Inder, S. Sch] als auch Deine Recension über Fichte und Stolberg, kurz alles, was in dieser Gattung seit Deinem Uebertritt zum Katholizismus von Dir ausgegangen ist.“ 176 Vgl. Brief 3320, 26 ff., KGA V/11: „Ich habe ihm neulich einmal recht rein vom Herzen weg geschrieben, wie es einem eingefleischten Protestanten ziemt. Von seinen neuesten Gedichten sind mir viele ich kann sagen sie alle die nicht geradezu von der Messe handeln ein wahres Labsal gewesen. Aber wie er sich mit Hardenberg über die Transsubstantiation freut, und damit man es nicht für Poesie halte in möglichst unpoetischen Versen, das, ich gestehe es, ist mir zu viel.“ 177 Finke: Briefe an Friedrich Schlegel, 1917.

Zu den einzelnen Briefwechseln

195

Pleß. Schleiermacher, der seine Halbschwester kaum kannte, holte sie im Juli 1805 zu sich nach Halle, wo sie ihm den Haushalt führte und an seinem geselligen Leben teilnahm. Aus den gemeinsam erlebten Kriegswirren und der kriegsbedingten beengten Wohngemeinschaft mit dem Ehepaar Steffens ging für Anne Schleiermacher eine enge Freundschaft insbesondere mit Johanna Steffens hervor. Eine erste Verlobung mit dem Kaufmann Fritz Weichart löste sie wieder auf, wobei Näheres über die Umstände nicht bekannt ist. 178 Für die Zeit bis zu ihrer Heirat mit Ernst Moritz Arndt 1817 blieb Anne Schleiermacher bei ihrem Bruder und war in allen lebenspraktischen Dingen eine wichtige Vertraute Schleiermachers. Anders als Schleiermachers Braut Henriette von Willich war sie in das Unternehmen der Königsberger Reise eingeweiht. Nach der Heirat mit Ernst Moritz Arndt zog sie 1818 nach Bonn, wo Arndt einen Lehrstuhl für Geschichte angenommen hatte. Aus der Ehe gingen sechs Söhne und eine Tochter hervor. Von 1805 bis 1834 ist eine umfangreiche Korrespondenz mit Schleiermacher überliefert, die vor 1817 in die Zeit räumlicher Trennung durch Reisen fällt. Ein großer Teil dieser im Schleiermacher-Archiv aufbewahrten Briefmanuskripte ist noch nicht veröffentlicht. Für 1808–1810 sind insgesamt sieben Briefe aus dem Jahr 1808 belegt, fünf von Friedrich Schleiermacher und zwei von Anne Schleiermacher. Beide Briefe von Anne sowie ein Brief von Friedrich konnten erschlossen werden. Vier Briefe von Friedrich, allesamt von seiner Reise nach und aus Königsberg geschrieben, liegen in der KGA erstmals gedruckt vor.

93. Schleiermacher, Carl (Charles) (1772–1843) Johann Carl Schleiermacher, genannt Charles, war der jüngere und einzige Bruder Friedrich Schleiermachers. Nach Schulbesuch und Apothekerlehre in Niesky verließ er 1794 die Brüdergemeinde und ging als Apotheker nach Berlin. Als Friedrich Schleiermacher 1796 nach Berlin zog, lebten die Brüder für eine kurze Zeit in derselben Stadt. Beide verband

178

Charlotte Schleiermacher schreibt am 29.1.1808, Brief 2599, 184 ff., KGA,V/10: „wegen Nany weiß ich gar nicht wie, und was ich denken soll! gut ist es, ihr, wie allen Menschen sich immer mehr auszubilden – doch dachte ich sie hätte wahrlich schon genug Gelegenheit dazu! Vielleicht wird am Ende gar nichts aus ihrer Verbindung!“ und am 11.7.1808 in Brief 2703, 82 f., KGA V/10: „Von dem Zurüktreten der Nany gegen Weichard – habe schon aus ihrem lezten Briefe geahndet – es muste so kommen“. Schleiermacher notiert in seinem Tageskalender am 30.1.1808 den Eingang eines Briefes von Weichart.

196

Historische Einführung

ein großes Interesse an der Chemie, sodass sie gemeinsam Studien auf diesem Gebiet durchführten: Friedrich als Schüler, Carl als Lehrer. 179 Schleiermacher vertiefte sein Interesse 1800 in einem experimentellen Chemiekurs des Chemikers Heinrich Klaproth. 180 Carl Schleiermacher verlässt Berlin bereits am 27.9.1797 für eine Stelle als Apotheker im westfälischen Arnsberg, wechselt jedoch auf Drängen seines Bruders kurze Zeit darauf an die Hofapotheke des bekannten Stettiner Apothekers, Chemikers und Pharmazeuten Johann Karl Friedrich Meyer. 1800 folgt ein weiterer Wechsel nach Breslau, seiner schlesischen Geburtsstadt. Mit Hilfe eines von Schleiermacher vermittelten Kredits des Stolper Reeders Hering machte sich Carl Schleiermacher schließlich um 1805 in Schmiedeberg selbständig. 181 Johann Carl Schleiermacher heiratete die Herrnhuterin Friederike Müller. Sein 1797 geborener unehelicher Sohn, Karl Schleiermacher, lebte seit 1806 bei der Familie des Vaters in Schmiedeberg. Der Briefwechsel zwischen Schleiermacher und seinem Bruder ist bis auf einen Brief von 1830 und einen zusammen mit seiner Schwester Charlotte geschriebenen Brief nicht überliefert. Aus einer Bemerkung an seine Schwester Charlotte geht hervor, dass der Dialog über chemische Probleme zwischen den Brüdern auch in Briefen fortgesetzt wurde. 182 Wichtige Anhaltspunkte für die Erschließung der Korrespondenz ergeben sich aus Schleiermachers Tageskalendern. Für den Zeitraum 1808–1810 konnte ein umfangreicher Briefwechsel von 19 Briefen, darunter sieben an Carl Schleiermacher, 12 von ihm, erschlossen werden.

94. Schleiermacher, Charlotte (Lotte) (1765–1831) Schleiermachers ältere Schwester lebte seit 1783 in der Brüdergemeine Gnadenfrei, wo sie später als Lehrerin und Hauslehrerin ihren Lebensunterhalt bestritt. 183 Seit Mai 1806 war sie als Gesellschafterin und Hauslehrerin der Kinder bei Helene von Seidlitz in Habendorf angestellt, deren erster Mann, Friedrich Julius von Seidlitz, 1805 verstorben war. Mit He179

Vgl. Brief 399, KGA V/2. Vgl. die aus diesem Kurs hervorgegangenen Manuskripte „Auszug aus den Verhandlungen der chemischen Versammlungen bei Klaptoth“ (KGA I/3, S. 101–124) und „Chemie“ (KGA I/3, S. 125–128). 181 Vgl. Brief 2052, KGA V/8. 182 Vgl. Brief 826, 118, KGA V/4. 183 Vgl. ausführlicher die „Historische Einführung“, in: KGA V/2, S. XL–XLII und KGA V/3, S. CII f. 180

Abb. 45: Brief von Ch. Schleiermacher, 1.1.–29.1.1808 (Brief 2599, KGA V/10, S. 3).

198

Historische Einführung

lene von Seidlitz verband sie ein freundschaftliches Verhältnis, was auch in den detaillierten Beschreibungen des Lebens in Habendorf in der Korrespondenz mit ihrem Bruder zum Ausdruck kommt. Charlotte Schleiermacher begleitete die kurz nach ihrer Hochzeit mit dem Freiherr von Sell schwer erkrankte Freundin bis zum Tod und kehrte dann als Lehrerin in die beengten Verhältnisse der Brüdergemeinde in Gnadenfrei zurück. Die bescheidene Bezahlung zwang sie immer wieder dazu, bei ihren beiden Brüdern um eine finanzielle Unterstützung anzufragen. 184 Friedrich und Carl schicken Geld, und Charlotte gibt in Briefen Rechenschaft darüber, wofür sie es ausgibt und wie viel sie sich dazu verdienen kann. Die finanziellen Aussichten waren offenbar so unsicher, dass sie 1810 sogar in Erwägung zog, nach ihrer Anstellung bei Frau von Sell zu Friedrich Schleiermacher nach Berlin zu ziehen. 185 Schleiermacher war zögerlich, was eine regelmäßige Unterstützung anging, solange sie noch bei Frau von Sell lebte, übernahm aber ihre Bücherrechnungen. 186 Charlotte Schleiermacher war gebildet, las umfänglich und berichtet über ihre Lektüre in ihren Briefen. Obgleich belesen und erfahren, gehörte sie offenbar schon zu den älteren und weniger angefragten Lehrerinnen in einer Zeit, in der, wie Charlotte schreibt, mehr und mehr Anstalten für Schülerinnen entstehen. 187 Der umfangreichen, von 1783 bis 1831 geführten Korrespondenz kommt eine besondere Bedeutung zu, denn die beiden Geschwister verband ein vertrautes Verhältnis, in dem auch persönlichste Dinge ausführlich zur Sprache kamen. Charlotte Schleiermacher schloss auch mit vielen Freunden ihres Bruders Freundschaft und korrespondierte beispielsweise mit Henriette Herz, Johanna Steffens, Charlotte Pistorius oder Rahel

184

Vgl. z. B. Brief 2758, KGA V/10. Vgl. Brief 3383, 63–65, KGA V/11 vom 1.1.1810: „[…] solte ich einstens früh oder spät von ihr getrent werden, dann werde ich wohl meine Zuflucht zu dir mein Lieber nehmen“. 186 Vgl. Brief 3374, 10–14, KGA V/11 vom 5.12.1809: „[…] obschon du mir alle ordentliche Unterstüzung abgesprochen so lang ich bei der Seidliz bin, so wirst du mir doch ein kleines Geschenk nicht versagen, wenn ich dich recht freundlich darum ersuche aber es nicht an mich schikken – sondern es Korn in Breslau zukomen laßen – allwo ich jezt zu Weinachten einige Bestellungen habe, […]“ und Brief 2283, 115 f., KGA V/11 vom 1–14.1.1810: „Vielen herzlichen Dank für die gütige Uebernehmung meiner Rechnung bei Korn – recht inig habe ich mich darüber gefreut.“ 187 Vgl. Brief 3541, 2–5, KGA V/11 vom Herbst 1810: „Were ich jung – das moderne gefällt in der Gemeine überhaupt auch beßer als das andre so könte ich leicht in die neu angelegte Anstalt nach Gnadenberg – – wir haben jezt viel MädchenAnstalten – und überall fehlts an Lehrerinnen – aber ich bin wohl den transport kaum werth – –!“ 185

Zu den einzelnen Briefwechseln

199

Varnhagen. 188 Nach seiner Heirat besuchte Schleiermacher mit seiner Frau Henriette und ihren Kindern im Herbst 1809 seine Schwester. Die offenen und unmaskierten Äußerungen zwischen den Geschwistern wurden von den Erben Schleiermachers offensichtlich zum Teil zensiert: Die Briefe Friedrich Schleiermachers an seine Schwester sind (wie in der Zeit seiner unglücklichen Liebe zu Eleonore Grunow) zum Teil vernichtet und Charlotte Schleiermachers Briefe mitunter nur bruchstückhaft erhalten. Die Angewohnheit Charlotte Schleiermachers, Briefe über mehrere Wochen zu schreiben, erschwert den Versuch, die einzelnen Bruchstücke wieder mit Sicherheit zusammenzufügen. Für den Zeitraum 1808–1810 sind insgesamt 56 Briefe belegt. 16 Briefe (darunter 15 von Schleiermacher) konnten erschlossen werden, 40 Briefe (darunter nur zwei von Schleiermacher) sind ganz oder als Fragment oder aber als Abschrift erhalten. Beide Briefe von Schleiermacher werden in der KGA zum ersten Mal in ungekürzter Version gegeben, die Briefe von Charlotte Schleiermacher erscheinen in der KGA zum ersten Mal gedruckt. Ein im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrtes und zunächst nach 1810 dadiertes Brieffragment konnte nach Drucklegung der Textbände KGA V/10 und 11 als Fortsetzung von Brief 3181 identifiziert, ein weiteres undatiertes Billet auf Ende Oktober 1810 datiert werden. Beide Briefe werden als Brief 3181 und Brief 3532a im Anhang zum Textband KGA V/12 gegeben. Schleiermacher, Henriette  siehe Willich, Henriette von

95. Schleusner, Johann Friedrich (1759–1831) Johann Friedrich Schleusner war gebürtig in Leipzig, studierte ebendort Theologie und hielt als Lehrbeauftragter seine ersten Vorlesungen. Neben seiner Lehrtätigkeit war er zugleich Prediger an der Universitätskirche in Leipzig. Seine erste Professur trat er 1785 in Göttingen an, wurde 1790 ordentlicher Professor, wechselte jedoch bereits 1895 an die Universität Wittenberg, wo er parallel als Propst an der Wittenberger Schlosskirche tätig war. Mehrfach Rektor an der Universität Wittenberg rückte er in

188

Ein Teil der Briefe Charlotte Schleiermachers ist im Schleiermacher-Nachlass der BBAW, ein anderer in der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau zu finden.

Abb. 46: Brief von J. F. Schleusner, 10.7.1810 (Brief 3460, KGA V/11, S. 433).

Zu den einzelnen Briefwechseln

201

der Rangliste der Professoren von der vierten zur dritten theologischen Professur auf. Schleusner und Schleiermacher waren sich persönlich von einem Treffen in Halle bekannt, und Schleiermacher schätzte und verwendete Schleusners Lexikon zum griechischen Neuen Testament, 189 das er u. a. für seine Arbeit an der Schrift Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos verwendete. 190 Die Korrespondenz zwischen Schleusner und Schleiermacher eröffnet sich im und beschränkt sich auf den Kontext der Sondierungsgespräche, die Schleiermacher im Vorfeld der Universitätsgründung mit potentiellen Professoren führte. 191 An Schleusner erging via Schleiermacher eine inoffizielle Anfrage, ob er einen Lehrstuhl in Berlin annehmen würde. Schleusner konterte diese Anfrage mit vielen strukturellen und lebenspraktischen Fragen und lehnte schließlich das Angebot ab. In einem Schreiben, das Schleiermacher zusammen mit de Wette und Marheineke 1812 aufsetzte, um für die noch ausstehenden Berufungen in der Theologie Kandidaten zu selektieren, fällt Schleusners Name als jemand, der für eine Berufung aus fachlichen Gründen nicht mehr in Frage kommt. 192 Für 1810 sind vier Briefe belegt: zwei Briefe an Schleusner, die erschlossen werden konnten, und zwei Briefe von Schleusner, die im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrt und in der KGA zum ersten Mal abgedruckt werden.

96. Schleyermacher, Christiane Caroline (gest. 1828) Christiane Caroline Schleyermacher, geborene Kühn und Tochter des Plesser Hofkonditors, war die zweite Frau Johann Gottlieb Adolph 189

Schleusner: Novum Lexicon Graeco. Latinum in Novum Testamentum congessit et variis observationibus philologicis illustravit, Vol. I. II., 1792. 190 Vgl. KGA I/5, S. 153–242; vgl. auch „Historische Einführung“, in: KGA I/5, S. XCVIII. 191 Schleiermacher erbat Johann Ernst Christian Schmidt in einem Brief vom 23.6.1810 nach dessen Absage auf eine Professur der Theologie in Berlin um einen Ratschlag zu den vier möglichen Kandidaten Schleusner, Marheineke, Münscher und de Wette, Brief 3452, 23 ff., KGA V/11: „Ich kenne die Männer alle nur aus ihren Büchern, stehe mit keinem von ihnen in irgend einer Verbindung außer daß Schleusner mich einmal in Halle besucht und Marheineke ein Paar Mal an mich geschrieben hat; von ihren Lehrgaben weiß ich gar nichts denn es ist mir früherhin (wie ich denn überhaupt in jedem wissenschaftlichen Sinne vorzüglich aber was die Theologie betrift so sehr eine Spätgeburt bin) nie eingefallen mich um dergleichen zu bekümmern. Schleusner altert schon; und was kann er noch außer dem Gebiet der philologischen Theologie noch leisten?“ 192 Vgl. „Anhang II, Zu Neanders Berufung nach Berlin“, in: Schleiermacher – Denker für die Zukunft des Christentums? Arndt/Selge (Hg.), 2011, S. 121.

202

Historische Einführung

Schleyermachers (1727–1794), Friedrich Schleiermachers Vater. Aus dieser Ehe gingen drei Töchter, Friedrich Schleiermachers Halbgeschwister, hervor, deren jüngste, Charlotte Friederike Wilhelmine Schleyermacher (*3.6.1791), zugleich Schleiermachers Patenkind war. Da Schleiermacher bereits früh das väterliche Haus verließ, bestand von zu Hause aus keine enge persönliche Bindung an seine Stiefmutter. Der Briefwechsel zwischen Friedrich Schleiermacher und Christiane Schleyermacher ist nicht erhalten. Die wenigen erschlossenen Briefe sprechen für einen sporadischen Kontakt. 193 Für den Zeitraum 1808–1810 konnte ein Brief vom Juni 1809 erschlossen werden, in dem Schleiermacher wahrscheinlich seine Heirat bekannt gibt.

97. Schlichtkrull, Adolf (1761–1835) Adolf Schlichtkrull, Präpositus in Poseritz, war mit Sophie Schlichtkrull (1766–1829), geborene von Willich und Schwester von Schleiermachers verstorbenem Freund Ehrenfried von Willich (1777–1807), verheiratet. Nach der Heirat Schleiermachers mit der Witwe seines Freundes, Henriette von Willich, gehörte Schlichtkrull sozusagen zum größeren Familienkreis Schleiermachers, und ein Treffen im Freundes- und Familienkreis fand bei Schleiermachers Besuchen auf Rügen regelmäßig statt. Nach dem Tod Ehrenfried von Willichs übernahm er die Vormundschaft der Kinder Henriette von Willichs. Zwischen Adolf Schlichtkrull und Friedrich Schleiermacher besteht nach bisherigem Wissenstand nur ein kurzer Briefwechsel. Für 1808 sind zwei Briefe von Dezember 1808 im Vorfeld der Heirat Schleiermachers mit Henriette von Willich belegt: ein erschlossener Brief an Adolf Schlichtkrull und ein Brief von ihm, der einen ersten Abdruck in der KGA V/10 erfährt.

98. Schlichtkrull, Sophie Sophie Schlichtkrull, verheiratet mit dem Propst von Poseritz, Adolf von Schlichtkrull, war die Schwester des 1807 verstorbenen SchleiermacherFreundes Ehrenfried von Willich. Schleiermacher kannte sie seit seinem ersten Rügen-Besuch im Sommer 1804. Nach dem Tod ihres Bruders 193

Vgl. dazu auch KGA V/2, „Historische Einführung“, S. XLIII.

Abb. 47: Brief von A. Schlichtkrull, 29.12.1808 (Brief 3018, KGA V/10, S. 524).

Abb. 48: Brief von S. Schlichtkrull, 15.5.1809 (Brief 3253, KGA V/11, S. 268).

Zu den einzelnen Briefwechseln

205

nahm sie die Witwe Henriette von Willich mit ihren zwei Kindern auf. Das Leben im Poseritzer Haushalt und die Beziehung zu ihrer Schwägerin Sophie findet im Briefwechsel Henriette von Willichs mit ihrem Bräutigam Friedrich Schleiermacher eine ausführliche Schilderung. Selbst wohl ohne Kinder geblieben, ging ihr – ebenso wie ihrer Schwester Luise von Willich – die Trennung von den Kindern ihres Bruders sehr nahe, die auf die Heirat ihrer Schwägerin mit Schleiermacher folgte. Der Briefwechsel mit Sophie Schlichtkrull beschränkt sich nach gegenwärtigem Wissensstand auf die Jahre 1808–1811. Im Zeitraum zwischen 1808–1810 wurden in den Briefbänden 1808–1810 insgesamt elf Briefe angeführt, von denen sechs erschlossen werden konnten (fünf von Schleiermacher und einer von Sophie Schlichtkrull). Fünf Briefe von Sophie Schlichtkrull liegen im Schleiermacher-Nachlass und wurden in der KGA erstmals abgedruckt. Nach Drucklegung der Briefbände KGA V/10 und 11 erwies sich eine Briefdatierung jedoch als falsch: Brief 3548 wurde nicht am 19. 12. 1810 geschrieben, sondern genau ein Jahr später.

99. Schmeling In seinem Tageskalender notierte Schleiermacher den Briefeingang „Schmeling“. Es könnte sich dabei z. B. um Michael Schmeling, Hilfsprediger und Subrektor in Landsberg an der Warthe oder um einen Herrn von Schmeling handeln, der Direktor der Kriegs- und Domänenkammer in Stettin war. Eine sichere Zuschreibung dieses Eintrages war nicht möglich.

100. Schmidt, Johann Ernst Christian (1772–1831) Der aus einfachen Verhältnissen aus dem Nordhessischen stammende Johann Ernst Christian Schmidt studierte ab 1788 in Gießen Theologie, wo er 1791 mit Auszeichnung sein Examen machte. Seine gesamte wissenschaftliche Laufbahn – vom Privatdozenten (ab 1793) zum ordentlichen Professor der Theologie (ab 1798), vom Universitätsbibliothekar (ab 1803) zum Direktor des neu errichteten philologischen Seminars (ab 1816) – absolvierte Schmidt fortan in Gießen. Einen Ruf nach Heidelberg sowie nach Berlin an die neu gegründete Universität lehnte er ab. Ab 1820 überholte seine politische langsam seine wissenschaftliche Laufbahn; er erhielt einen lebenslänglichen Sitz als Prälat in der ersten Kam-

Abb. 49: Brief von J. E. Ch. Schmidt, 5.5.1810 (Brief 3430, KGA V/11, S. 399 f.).

Zu den einzelnen Briefwechseln

207

mer des ersten konstitutionellen Landtages in Hessen. Breit in der theologischen Lehre aufgestellt, erwarb sich Schmidt vor allem als Exeget und Kirchenhistoriker Verdienste. Als Mitherausgeber der Allgemeinen Bibliothek der neuesten theologischen und pädagogischen Literatur war er den theologischen Kollegen wohl bekannt. Schleiermacher teilte Schmidts theologischen Rationalismus nicht, kannte und schätzte aber Schmidts wissenschaftliche Beiträge zur Kirchengeschichte, Dogmatik und Einleitung in das Neue Testament 194 und schlug ihn bereits 1808 in einem Brief an Nolte als potentiellen Lehrstuhlanwärter für die neu zu gründende Universität in Berlin vor. 195 Über Friedrich Heinrich Christian Schwarz ließ Schleiermacher dann 1809 bereits informell anfragen, ob Schmidt einer Professur in Berlin grundsätzlich positiv gegenüberstünde. 196 Dem grundsätzlichen Interesse Schmidts folgte eine offizielle erste Anfrage Schleiermachers im April 1810, die nach einigen gewechselten Briefen (in denen Witwenpension und Lebenserhaltungskosten ausführlich behandelt werden) dann doch scheiterte. Bis auf einen Brief aus dem Jahr 1814 beschränkt sich die Korrespondenz nach gegenwärtigem Wissensstand auf sechs Briefe aus dem Jahr 1810 und steht im Kontext der Universitätsgründung in Berlin, enthält jedoch auch einen kurzen fachtheologischen Austausch. Drei Briefmanuskripte an Schmidt, die vor ihrer Aufnahme in die KGA bereits zweifach Abdruck fanden, werden in der Universitätsbibliothek Gießen aufbewahrt, drei Briefmanuskripte Schmidts an Schleiermacher sind im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrt und werden in der KGA erstmals gedruckt.

101. Schultz, Friedrich (1781–1834) Der Jurist und Philologe Friedrich Schultz besuchte das renommierte Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin und studierte von 1799–1801 in Halle Jura und Kameralistik. 1801 wurde er Referendar in Berlin, war seit 1806 ebendort Kriegs- und Domänenrat und stieg 1809 zum Staatsrat im Berliner Finanzministerium auf, eine Stellung, die er jedoch 1810 aufgeben musste. 1814 besetzte er den Posten eines Sachbearbeiters im 194

Vgl. Schmidt, Handbuch der christlichen Kirchengeschichte, 1801–1834; ders., Grundlinien der christlichen Kirchengeschichte, 1800; ders., Lehrbuch der christlichen Dogmatik, 1800; ders., Historisch-kritische Einleitung ins Neue Testament, 1804. 195 Vgl. Brief 2602, 39–45, KGA V/10. 196 Vgl. Brief 3186, 5–62, KGA V/11.

208

Historische Einführung

Innenministerium, wurde 1817 Geheimer Oberregierungsrat im Kulturministerium und 1819–1824 Kurator und Regierungsbevollmächtigter an der Berliner Universität. Ein gemeinsamer Freund Schleiermachers und Schultz’ war neben dem Verleger Georg Reimer auch Joachim Christian Gaß. Als Berliner Bürger, deren Wege sich beruflich und privat des Öfteren kreuzten (Schultz war z. B. Vorsitzender und Finanzführer der Zelterschen Singakademie, in der Friedrich Schleiermacher Mitglied war), wechseln Friedrich Schulz und Friedrich Schleiermacher lediglich insgesamt fünf Briefe in den Jahren 1808–1809. Vier Briefe, darunter einer an Schultz und drei von Schultz, konnten erschlossen werden. Ein Brief Schleiermachers an Schultz, der einen vertrauten und freundschaftlichen Ton anschlägt und politische Dinge zur Sprache bringt, wird in der Autographensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt und in der KGA erstmals vollständig gedruckt.

102. Schulze, Johannes Karl Hartwig (1786–1869) Der in Dömitz an der Elbe geborene Johannes Schulze studierte evangelische Theologie und Philologie in Halle, u. a. bei Friedrich August Wolf und Schleiermacher. Nach der Schließung der Hallenser Universität 1806 durch Napoleon zog Schulze zunächst nach Berlin, setzte sein Studium jedoch in Leipzig fort, wo er 1807 promoviert wurde. Nach einer kurzen Anstellung als Hauslehrer in Schlesien fand er 1808 eine Anstellung am Wilhelm-Ernst-Gymnasium in Weimar und verfolgte eine Karriere im Schulwesen unter wechselnden Landesherren: 1812 wurde er Direktor des Großherzoglichen Gymnasiums in Hanau, 1813 Oberschulrat des Großherzogtums Frankfurt, 1816 wechselte er als Konsistorial- und Schulrat nach Koblenz in den Preußischen Dienst, um schließlich 1818 mit dem Titel des Geheimen Oberregierungsrats unter Karl vom Stein zum Altenstein ins Kultusministerium nach Berlin berufen zu werden, wo er bis zu seinem Ruhestand 1858 tätig blieb, ab 1852 unter dem Titel eines Wirklichen Geheimen Oberregierungsrates. Zu Schleiermacher, in dem er seinen „zweiten Vater verehre“ 197, suchte Schulze ein freundschaftliches Verhältnis und stand auch mit Freunden und Bekannten Schleiermachers wie Alexander von Marwitz, August Varnhagen, August Boeckh und August Wilhelm Schlegel in Kontakt. 197

Vgl. Brief 3140, 5 f., KGA V/11.

Abb. 50: Brief von J. K. H. Schulze, 4.12.1809 (Brief 3372, KGA V/11, S. 341).

210

Historische Einführung

Eine enge freundschaftliche Bindung und geistige Nähe verband Schulze jedoch seit 1819 mit Hegel, dessen Abendvorlesungen er besuchte und der ihm immer wieder auch als Berater in kulturpolitischen Fragen zur Seite stand. Nach Hegels Tod trat Schulze auch als Mitherausgeber der Hegelschen Werke hervor. Ein brieflicher Kontakt mit Schleiermacher bestand zwischen 1809 und 1825. Für den Zeitraum 1808–1810 sind sechs Briefe zu verzeichnen, unter denen drei von Schulze erschlossen werden können. Unter den drei erhaltenen Briefmanuskripten findet sich eines von Schleiermacher (bereits mehrfach gedruckt) und zwei von Schulze (in der KGA erstmals veröffentlicht).

103. Schwarz, Adolf Philipp Theodor (1777–1850) Adolf Philipp Theodor Schwarz gehörte zu Schleiermachers Rügener Freundeskreis. Er war der Neffe der Marianne Regina von Willich (gest. 6.12.1804), der dritten Frau des Pastors Philipp Georg von Willich (1720–1787), und somit ein Cousin von Schleiermachers Freund Ehrenfried von Willich. Schwarz war zunächst 1805 Diakon und Adjunkt seines Vaters, später Pfarrer in Wiek auf Rügen. Aus den Brautbriefen, die Schleiermacher mit Henriette von Willich wechselte, geht hervor, dass Schleiermacher mit Theodor Schwarz zunächst kein besonders enges Verhältnis hatte. 198 Henriette von Willich hingegen verband ein herzliches Verhältnis zu Philippine Hahne, die 1808 Theodor Schwarz heiratete. 199 Für 1809 konnte ein Brief an Theodor Schwarz sicher belegt werden. Im Jahr 1817 folgen zwei weitere Briefe, im Jahr 1820 noch ein Brief von Theodor Schwarz, die im Schleiermacher-Archiv aufbewahrt werden; damit ist die Korrespondenz nach gegenwärtigem Wissensstand umrissen.

198

Brief 2907, 22–29, KGA V/10 von Henriette von Willich: „Philippine ist dort, die Mißverhältnisse sollen sich gelöset haben und Theodor ist mir doch immer recht werth er wird es Dir auch noch werden, ich prophezeie es vorher, er war grade in der unglücklichsten Stimmung und Lage als du ihn sahest, und man kennt ihn wohl nicht sogleich. Sein durchaus religiöser Sinn hat mich immer zu ihm hingezogen, und nun Philippinens Mann, die ich wirklich sehr liebe – dadurch kommt er mir viel näher –“. 199 Vgl. Brief 2844, 57–58, KGA V/10 Henriette von Willich vom 26.9.1808.

Zu den einzelnen Briefwechseln

211

104. Schwarz, Friedrich Heinrich Christian (1766–1837) In Gießen gebürtig, begann Schwarz 200 1784 ebendort ein Studium der Theologie. Nach dem Tod des Vaters 1790 übernahm er zunächst die väterliche Pfarrei Dexbach, wurde dann Pfarrer in Echzell in der Wetterau und schließlich in Münster bei Butzbach. Durch seine Mutter früh mit der Pädagogik Lockes und Rousseaus vertraut, betätigte Schwarz sich auch als Pädagoge, errichtete in Dexbach eine pädagogische Anstalt und trat mit pädagogischen, theologischen und philosophischen Studien an die Öffentlichkeit. Neben dem in Marburg lehrenden Pietisten Heinrich Jung-Stilling, den Schwarz seit seiner Studienzeit kannte und dessen Tochter Johanna Magdalena er heiratete, pflegte Schwarz auch einen Marburger Freundeskreis, dem Friedrich Carl von Savigny, Clemens Brentano, Leonhard und Friedrich Creuzer angehörten. Mit dem Gießener Theologen Johann Ernst Christian Schmidt gab er seit 1798 die Allgemeine Bibliothek der neuesten theologischen und pädagogischen Literatur heraus. Für diese Mitarbeit konnte er u. a. auch Schleiermacher gewinnen, dessen anonym erschienene Schriften Über die Religion 201 und Monologen 202 er zuvor bereits in seiner Zeitschrift rezensiert hatte. Die erste Anfrage an Schleiermacher 203 war der Auftakt eines freundschaftlichen Briefwechsels, in dem auch fachliche Differenzen ausgetragen wurden. Schleiermacher veröffentlichte bereits 1801 eine Rezension zu Joachim Heinrich Campes Schrift Historisches Bilderbüchlein, oder die allgemeine Weltgeschichte in Bildern und Versen 204, andere Rezensionspläne wurden nicht umgesetzt. An die neu strukturierte Heidelberger Universität wurde Schwarz 1804 berufen, als Professor der Pädagogik sowie als erster lutherischer Professor der Theologie in einem reformierten Kollegenkreis. Zusammen mit seinem alten Bekannten Georg Friedrich Creuzer baute er 1809 das pädagogisch-philosophische Seminar auf. Mit seinen pädagogischen Schriften, die Schleiermacher zu rezensieren plante, 205 avancierte Schwarz bald zum Klassiker der Erziehungslehre; er hatte auch als Lehrer ein großes praktisches pädagogisches Ansehen. Einen Ruf 1809 nach Greifswald und nach Schleiermachers Tod nach Berlin schlug er aus. 200

Vgl. ausführlicher zu Schwarz die „Historische Einführung“, in: KGA V/4, S. LXXV–LXXIX und KGA V/5, S. LXVII f. 201 Vgl. Allgemeine Bibliothek 3 (1800), S. 451–489. 202 Vgl. Allgemeine Bibliothek 5 (1801), S. 81–104. 203 Vgl. Brief 975 vom 9.1.1800, KGA V/4. 204 Vgl. Allgemeine Bibliothek 6, 1, S. 80–100; KGA I/3, S. 431–448. 205 Vgl. KGA II/12, S. XIX.

Abb. 51: Brief von F. H. Ch. Schwarz, 3.4.1809 (Brief 3186, KGA/11, S. 214 f.).

Zu den einzelnen Briefwechseln

213

Die Korrespondenz mit Schwarz zwischen 1800 und 1819 ist vor allem in den ersten Jahren (1800–1802) intensiv, verstummt dann mit Schleiermachers Weggang nach Stolp für einige Jahre und wird von Schleiermacher erst 1809 wieder aufgenommen. Denn offenbar suchte Schleiermacher in Schwarz einen Vertrauten, der dessen Freund Johann Ernst Christian Schmidt aus Gießen nach seinem Interesse an einer Professur in Berlin fragen sollte. Der Antwort von Schwarz folgen erst 1814 weitere Briefe, die jedoch alle einen pragmatischen Anlass haben – als freundschaftlicher Austausch kam der Briefwechsel nie wieder richtig in Gang. Der Brief von Schleiermacher an Schwarz von 1809 konnte erschlossen werden. Schwarzens Antwort an Schleiermacher liegt als Briefmanuskript vor und wurde in der KGA V/11 erstmals veröffentlicht.

105. Sebald, Amalie (1787–1846) Der Brief an die lediglich mit Vornamen genannte Amalie vom 2.9.1810 ging sehr wahrscheinlich an Amalie Sebald, die Schleiermacher über die Zeltersche Singakademie bekannt war. 206 Amalie Sebald war die Tochter des Justizrats Karl Christian August Sebald und wie ihre Mutter und ihre Schwester Auguste als Sängerin in der Zelterschen Singakademie eingeschrieben. Amalie Sebald, die bei Zelter solistische Auftritte als Sopranistin hatte, arbeitete auch nach ihrer Heirat 1815 mit dem Berliner Justizrat Ludwig Krause als Gesangslehrerin. Seit dem Sommer 1811 war sie mit Ludwig van Beethoven bekannt, den sie im Badeort Teplitz kennen lernte, dessen große Zuneigung sie offenbar gewann und dessen Liederzyklus An die ferne Geliebte wohl Amalie Sebald galt. 207 An Amalie Sebald ist lediglich ein Billet erhalten, mit dem Schleiermacher seine beiden, zum Tode der Königin Luise gehaltenen Predigten sendet, und das in der KGA erstmals veröffentlicht wurde.

106. Sintenis, Christian Friedrich (1750–1820) Christian Friedrich Sintenis studierte von 1767–1770 an der Universität Wittenberg Theologie und arbeitete 1772 zunächst als Hilfsprediger in

206

Zu Amalie Sebald vgl. den Eintrag im Musiklexikon A Dictionary of Music and Musicians (1450–1889), 1900, Bd. 3, s. v. 207 Vgl. Marx, Ludwig van Beethoven. Leben und Schaffen, Teil 2, 1901, S. 294 f.

Abb. 52: Brief von Ch. F. Sintenis, 28.8.1808 (Brief 2806, KGA V/10, S. 206 f.).

Zu den einzelnen Briefwechseln

215

Niederlepte, dann 1773 als Pastor in Bornum, schließlich als Diakon und 1791 als Pastor der St. Trinitatiskirche in Zerbst. Neben seinem kirchlichen Amt trat er als Schriftsteller in Erscheinung und unterrichtete bis 1798 am akademischen Gymnasium in Zerbst Theologie und Metaphysik. Den Kontakt zu Schleiermacher eröffnet Sintenis mit einer Anfrage, an einer geplanten Monatsschrift Zeitschrift für den Protestantismus mitzuwirken, für die der Verleger Gerhard Fleischer in Leipzig Sintenis als Redakteur verpflichtet hatte. Schleiermacher antwortete auf diese Anfrage positiv, eine Mitarbeit kam jedoch nicht zustande. Die Korrespondenz zwischen Schleiermacher und Sintenis beschränkt sich nach gegenwärtigem Wissensstand auf vier Briefe aus dem Jahr 1808, darunter zwei erschlossene Briefe an Sintenis und zwei in der KGA erstmals veröffentlichte Briefe von Sintenis an Schleiermacher.

107. Steffens, Henrich (1773–1845) Henrich Steffens 208 wurde im damals zu Dänemark gehörigen Stavanger geboren und war der Sohn eines aus Holstein stammenden Regimentsarztes in dänischen Diensten. 1790/91 begann Steffens ein Studium der Naturgeschichte und Mineralogie in Kopenhagen, wechselte dann jedoch an die Kieler Universität, wo er von 1796–1798 als Privatdozent lehrte. Richtungsweisend für seine späteren naturphilosophischen Schriften war Steffens Deutschlandaufenthalt 1798/99, der ihm durch ein Reisestipendium der dänischen Regierung ermöglicht wurde. In dieser Zeit lernte er neben Schelling, Goethe und Fichte auch die zentralen Vertreter der Berliner und Jenaer Frühromantik persönlich kennen: die Brüder Schlegel, Friedrich von Hardenberg (Novalis), Ludwig Tieck und im Mai/Juni 1799 auch Friedrich Schleiermacher. 209 Bei seiner Rückkehr nach Kopenhagen nahm Steffens frühromantisches Ideengut mit und seine 1802 gehaltenen wirkungsreichen Vorlesungen 210 gelten allgemein als Auftakt der dänischen Romantik.

208

Ausführlicher zur Biographie Steffens vgl. die „Historische Einführung“, in: KGA V/9, S. LIV–LVI sowie die 2014 erschienene Monographie Henrik Steffens: ein Breslauer Wissenschaftler, Denker und Schriftsteller aus dem hohen Norden von Joanna Smereka. 209 Vgl. die „Historische Einführung“, in: KGA V/3, S. XXV. 210 Eine Vorlesung, die Einleitung in die philosophischen Vorlesungen, wurde jüngst zweimal ins Deutsche übersetzt, vgl. Henrich Steffens, Einleitung in philosophische Vorlesungen, übersetzt von Heiko Uecker, 2012 sowie die Übersetzung von Jan Steeger, Einleitung in die philosophischen Vorlesungen, 2016.

Abb. 53: Brief von H. Steffens und J. Steffens, 17.3.1810 (Brief 3405, KGA V/11, S. 376 f.).

Zu den einzelnen Briefwechseln

217

Ein Jahr nach seiner Heirat mit Johanna Reichardt, einer Tochter des in Giebichenstein ansässigen Komponisten Johann Reichardt, erhielt Steffens 1804 einen Ruf als ordentlicher Professur für Naturphilosophie, Physiologie und Mineralogie an die Universität Halle, wo Schleiermacher, ebenfalls 1804 berufen, sein Kollege wurde. Zwischen beiden entwickelte sich eine enge symbiotische Zusammenarbeit, von der sich in Briefen Schleiermachers, 211 in Lebenszeugnissen gemeinsamer Studenten 212 und in Steffens’ Autobiographie Was ich erlebte Spuren finden lassen. 213 Beide verstanden sich als wechselseitige Ergänzung: Schleiermacher der Theologe und Ethiker, Steffens der Naturwissenschaftler und Naturphilosoph. 214 Während der napoleonischen Besetzung der Stadt Halle legten Schleiermacher, seine Halbschwester Anne Schleiermacher und das Ehepaar Steffens mit Kind ihren Haushalt auf engem Raum zusammen. In dieser prekären Zeit band sich die Freundschaft noch enger, sie ist eine Zeit der persönlichen Nähe und intensiven Anteilnahme an den wissenschaftlichen Produktionen des anderen. Nach der Schließung der Hallenser Universität entschloss sich Schleiermacher recht rasch, nach Berlin zu gehen. Steffens hingegen blieb mit Frau und Kind eine Weile in Halle bzw. im nahe gelegenen Giebichenstein, ging zeitweilig nach Dänemark, hielt sich dann in einer regelrechten Odyssee zum Teil mit Frau und Kind(ern) an verschiedenen Orten in Norddeutschland auf. Nach dem Scheitern seiner Bemühungen, in den dänischen Dienst zurückzukehren, richtete Steffens seine Hoffnungen wieder auf deutsche Universitäten. Er nahm aus finanziellen Gründen eine Wiedereinstellung in Halle an und hoffte auf eine Anstellung in München (vermittelt durch seinen Lehrer Schelling) und noch viel mehr in Berlin. Bei der Realisierung seines größten Wunsches, an die neu zu

211

Vgl. z. B. Brief 2026, 140–144, KGA V/8 oder Brief 1941, 43–50, KGA V/8. So berichtet Karl August Varnhagen von Ense über Steffens’ Vorlesungen, sie zeigten „ihren höchsten Werth erst dann, wenn man sie mit den Schleiermacher’schen gleichsam in ein Ganzes verflocht [...] und beide Männer in den Hauptsachen einverstanden und zusammenstimmend, sahen sich gern in diese Gemeinschaft gestellt, welche für die näheren und vertrauteren ihrer Jünger in aller Kraft wirklich bestand, so daß die Theologen auch Steffens hörten, und die Naturbeflissenen sich Schleiermacher’n anschlossen.“ (Varnhagen van Ense, Denkwürdigkeiten, Bd. 1, 1987, S. 355 f.). 213 Vgl. Henrich Steffens, Was ich erlebte, Bd. 5, Breslau 1842, S. 143; vgl. auch Steffens Bemerkung über Schleiermacher in seinen Grundzügen der philosophischen Naturwissenschaft von 1806, S. XXII. 214 Zum philosophisch-systematischen Verhältnis von Schleiermacher und Steffens vgl. Schmidt „Analogie versus Wechselwirkung – Zur ,Symphilosophie‘ zwischen Schleiermacher und Steffens“, 2013 sowie Miodonski/Schmidt (Hg.), System und Subversion, 2017. 212

218

Historische Einführung

gründende Universität in Berlin berufen zu werden, setzte er auf den Mediziner Reil und seinen Freund Schleiermacher als Fürsprecher. Wie sehr sich Schleiermacher, dessen Vorschlagsrecht insbesondere für die Theologie galt, für Steffens einsetzte, geht unter anderem aus einem Brief an Nicolovius hervor, in dem Schleiermacher für die Anstellung Steffens’ sogar vorschlug, auf einen Teil seines Gehaltes zu verzichten. 215 Auch W. von Humboldt, bei dem überdies Reil seinen dringlichen Wunsch auf die Anstellung von Steffens vorgebracht hatte, zeigte sich sehr positiv. Nach einer Bedenkzeit, die er sich ausbat, blieb die erhoffte Berufung jedoch aus. 216 1811 gelang es Steffens dann, mit einer Berufung nach Breslau wieder in den preußischen Dienst zu wechseln, von wo er erst kurz vor Schleiermachers Tod 1832 nach Berlin aufbrach, um zum zweiten Mal Schleiermachers Kollege und 1833 sogar Rektor der Universität zu werden. Die Vorzeichen der einst beschworenen Zusammenarbeit hatten sich jedoch schon lange geändert. 217 Die Freundschaft war aufgrund zunehmender inhaltlicher Differenzen langsam abgekühlt. Steffens nahm politisch gegen die Turnbewegung Stellung und spielte seit 1830 eine entscheidende Rolle, als sich in Breslau eine Gemeinde um seinen Seelsorger Johann Gottfried Scheibel bildete, die sich der verordneten Union beider protestantischen Konfessionen widersetzte (die spätere altlutherische Gemeinde); Schleiermacher, wiewohl kein Freund des landesherrlichen Kirchenregiments, gehörte doch zu den Befürwortern der Union. 218 Erst später und bereits nach Schleiermachers Tod wurde Steffens 1835 ordentliches Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Der Briefwechsel zwischen den beiden Freunden ist umfangreich und reicht mit Schleiermachers Weggang nach Berlin 1807 mindestens bis in

215

Vgl. Brief 3502, KGA V/11. In seiner Geschichte der Universität Berlin vermutet Lenz, dass die Berufung an Steffens familiärem Umfeld, genauer an seinem Schwiegervater Johannes Reichhardt scheiterte, der am preußischen Hof in Ungnade gefallen war, da er seine Dienste dem Königreich Westphalen unter französischer Herrschaft angetragen hatte, vgl. Lenz, Geschichte der Universität, Bd. 1, 1910, S. 202. In eine ähnliche Richtung geht ein Brief der Eheleute Steffens an Schleiermacher, in dem beide aus diplomatischen Gründen mit großer Sorge einer Reise Reichardts nach Berlin entgegensehen, vgl. Brief 3405, KGA V/11 vom 7.3.1810. 217 Noch 1811 empfahl Schleiermacher den Hörern seiner ersten Vorlesung über die Dialektik „die Einleitung zu Steffens Grundzügen der philosophischer [sic!] Naturwissenschaft als diejenige Darstellung des höchsten Wissens [...], mit der er am meisten einverstanden sey.“ (Twesten, „Vorrede“, in: F. Schleiermacher: Grundzüge der philosophischen Ethik, 1841, S. III–CII, hier S. XCVII). 218 Vgl. dazu Gerber, „Steffens, Schleiermacher und das Altluthertum“, 2107. 216

Zu den einzelnen Briefwechseln

219

das Jahr 1823. Ein regelmäßiger und inniger Kontakt besteht vor allem in den ersten Jahren nach der gemeinsamen Zeit in Halle. Ab 1812 werden die Briefe seltener, und auch der vertraute Ton nimmt vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden inhaltlichen Differenzen und sicherlich auch vor dem Hintergrund der großen Enttäuschung Steffens’, nicht nach Berlin berufen worden zu sein, deutlich ab. Während die Briefe an Schleiermacher weitestgehend erhalten sind und im Schleiermacher-Archiv aufbewahrt werden, gibt es von den Briefen Schleiermachers keine Manuskripte. Dies gilt nicht nur für die Korrespondenz mit Schleiermacher, Briefe an Steffens scheinen nach Steffens’ Tod vernichtet worden zu sein. 219 In den Jahren 1808–1810 wechselten Schleiermacher und Henrich Steffens mindestens 45 Briefe, 24 davon (20 von Schleiermacher und vier von Steffens) konnten erschlossen werden. 21 Briefe von Steffens liegen als Manuskript im Schleiermacher-Nachlass (darunter zwei gemeinsam mit Johanna Steffens geschriebene). 16 Briefe werden erstmals, ein Brief erstmals vollständig in der KGA publiziert.

108. Steffens, Johanna (1784–1855) Friedrich Schleiermacher lernte Johanna Steffens im Haus ihres Vaters Johann Friedrich Reichardt kennen. Sie war die älteste Tochter aus der zweiten Ehe des Komponisten und Schriftstellers Johann Reichardt mit Frau Johanna, geb. Alberti, verwitwete Henseler. Mit 19 Jahren heiratete sie den dänischen Naturphilosophen und Mineralogen Henrich Steffens, der in Halle zu Schleiermachers engstem Freund und Mitstreiter an der Universität wurde. Eine enge Bindung zwischen Schleiermacher, seiner Schwester Anne Schleiermacher und dem Ehepaar Steffens entstand auch durch das knappe Jahr gemeinsamer Wirtschaft. Denn durch die napoleonische Besetzung der Stadt Halle und die Schließung der Universität waren die ökonomischen Mittel begrenzt und die Kollegen beschlossen, ihre Haushalte zusammenzulegen. Die an sich beengten Wohnverhältnisse blieben jedoch in guter Erinnerung. Von den vier gemeinsamen Kindern blieb Johanna und Henrich Steffens nur eine Tochter, Clara, die Schleiermacher 1806 in den Kriegswirren durch die Hallenser Straßen trug.

219

Vgl. Paul, Henrich Steffens. Naturphilosophie und Universalromantik, 1975, S. 19.

220

Historische Einführung

Auch zwischen Johanna Steffens und Friedrich Schleiermacher bestand ein reger Briefwechsel im Anschluss an die gemeinsame Zeit in Halle. Ab 1814 bricht der Briefwechsel ab, ihm folgt lediglich ein Brief aus dem Jahr 1817, danach verstummt er. Zwischen 1808 und 1810 wechseln Johanna Steffens und Schleiermacher, so der Stand der Textbände 1808–1810, insgesamt elf Briefe. Drei Briefe von Schleiermacher konnten erschlossen werden, acht Briefe von Johanna Steffens liegen als Manuskript im Schleiermacher-Archiv vor (darunter zwei gemeinsam mit Henrich Steffens geschrieben) und werden in der KGA zum ersten Mal gedruckt gegeben. 220 Nach Drucklegung der beiden Briefbände aus den Jahren 1808–1810 konnte ein zunächst später datierter Brief von Johanna Steffens auf den 30.3.1810 datiert werden und wird als Brief 3179a im Anhang des folgenden Textbandes KGA V/12 erstmals gedruckt werden.

109. Stein, Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum (1757–1831) Der in Nassau geborene spätere preußische Beamte und Staatsreformer Freiherr von und zum Stein gehörte zum Adel mit Reichsritterschaftsstatus; die Familie hatte umfangreiche Besitztümer, deren Alleinerbe Heinrich Friedrich Karl als eines von sechs erwachsenen Kindern antrat. Stein gehörte mit Karl August von Hardenberg zu den leitenden preußischen Staatsmännern, die die seit 1807 eingeleiteten preußischen Staatsreformen umsetzten. Stein studierte ab 1773 Jura, Kameralwissenschaften und Geschichte an der Universität Göttingen, um ab 1780 in den preußischen Staatsdienst zu treten. Er war zunächst in der Verwaltung in den westpreußischen Provinzen zuständig, interessierte sich besonders für Wirtschaftsfragen und das Bergbauwesen und trat bereits in seiner frühen Verwaltungstätigkeit für reformerische Ideen ein. Der Kabinettsrat Carl Friedrich von Beyme, der Steins reformerisches Potential schätzte, holte ihn 1804 als Minister für Wirtschaft und Finanzen nach Berlin. Nach der Niederlage gegen Napoleon und der Flucht des Hofes konnte Stein die Staatskassen retten, stand jedoch aufgrund seines undiplomatischen Wesens und seiner kompromisslosen Haltung gegenüber Napoleon in einem konfliktreichen Verhältnis zu König Friedrich Wilhelm III. und wurde als Minister am 3. Januar 1807 entlassen. 220

In der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau aufbewahrt finden sich Briefe von Schleiermachers Schwester Charlotte an Johanna Steffens.

Zu den einzelnen Briefwechseln

221

Mit seiner 1807 in Nassau verfassten Denkschrift unterstrich Stein seine reformerischen Ideen. Er wurde am 10. Juli 1807 auf Drängen Napoleons wieder zum Staatsminister ernannt, welches auch der Startschuss für die Umsetzung einer Reihe zentraler Land- und Verwaltungsreformen war. Anders als Napoleon zunächst annahm, war Stein (u. a. durch die Preußen aufgezwungene radikale Sparpolitik) kein Befürworter Napoleons. Einen von französischer Seite abgefangenen Brief Steins nahm Napoleon zum Anlass, Steins Enteignung und Erschießung anzuordnen. Friedrich Wilhelm III. entließ Stein als Minister am 24. November 1808, woraufhin Stein nach Böhmen floh. 221 Anders als sein Nachfolger Karl August von Hardenberg, der ihm (nach einer kurzen Zwischenphase unter Karl von Stein zum Altenstein) folgte und seine Reformpolitik fortsetzte, vertrat Stein keine explizit preußische, sondern eine reichsdeutsche Politik. Er war weniger diplomatisch als Hardenberg, kompromisslos im Auftreten und stand für einen dezentralisierten gesamtdeutschen Staat. Stein wechselte 1812 sogar als Berater in den Dienst des russischen Zaren Alexander I. 1813 setzte er sich bei Friedrich Wilhelm III. für ein Bündnis mit Russland ein. Auf dem Wiener Kongress konnte er als russischer Gesandter für seine Vorstellungen einer Neuordnung der deutschen Staaten keine Anhänger finden, der Zenit seiner politischen Karriere war überschritten. Schleiermacher hatte großen Respekt vor dem Politiker Stein und traf bei seiner konspirativen Reise nach Königsberg im August und September 1808 laut Tageskalender mehrfach mit ihm zusammen. 222 Unklar ist, ob Stein, wie Schleiermacher in einem Brief an seinen Freund Brinckmann vermutet, seine Gelegentlichen Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn (1808) gelesen hat. 223 Im Briefeingang in Schleiermachers Tageskalender ist für Juli 1808 der Eingang eines Briefes von Stein verzeichnet, der (einem Brief Schleiermachers an Reimer vom 20.7.1808 nach zu urteilen) die Anzeige enthielt, „daß 200 R für mich angewiesen und gegen Quittung bei Hund zu heben wären.“ 224 1811 folgten zwei Briefe, einer 221

Vgl. dazu Schleiermachers Kommentar in den an seine Braut Henriette von Willich gerichteten Brief 3045, 192–198, KGA V/11: „Steins Verfolgung hat mich gar nicht alterirt. Ich hatte zwar gar nicht daran gedacht aber als es kam war es mir wie etwas ganz bekantes und erwartetes. Nur das hat mir erstaunlich leid gethan daß er, was gar nicht nöthig gewesen wäre, so schnell abgereiset ist und daß ich ihn nicht vorher noch gesehen habe. Ich habe ihm sagen lassen ich gratulirte ihm denn es wäre die größte Ehre die einem Privatmann widerfahren könnte für einen Feind der großen Nation erklärt zu werden.“ 222 Vgl. auch den Brief 2811, 15 f., KGA V/10 an Anne (Nanny) Schleiermacher: „Auch bei Stein habe ich neulich gegessen und werde ihn wol in den nächsten Tagen wiedersehen.“ 223 Vgl. Brief 2672, 48–52, KGA V/10. 224 Vgl. Brief 2771, 16 f., KGA V/10.

222

Historische Einführung

von und einer an Schleiermacher, 1827 ein weiterer Brief an Schleiermacher. Nach Drucklegung der Briefbände für die Jahre 1808–1810 konnte auf der Rückseite eines Zettels zur Dialektik von 1811 im Schleiermacher-Nachlass ein Brieffragment von Stein identifiziert werden, dass als Brief 3545a im Anhang des Briefbandes KGA V/12 gegeben werden wird.

110. Stubenrauch, David (1774–1839) David Stubenrauch war der Sohn von Schleiermachers sehr geschätzten und vertrauten Onkel S. E. T. Stubenrauch und dessen Frau Susanne Judith Stubenrauch, geborene Chabanon. Schleiermachers Cousin studierte in Frankfurt (Oder) Jurisprudenz und arbeitete anschließend beim Landgericht Küstrin. Beim Wechsel an das Stadtgericht in Landsberg an der Warthe 1797 lebte er wieder im Haus des Vaters. Drei Jahre später verließ er Landsberg und wurde Stadtsekretär in Reppen, 225 wo er Wilhelmine Charlotte Assemus heiratete. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, Charlotte Juliane (Julie) (geb. am 28. Juli 1802, verstorben 1807) und Bertha Wilhelmine Susanne (geb. 1806). Die Ehe wurde 1809 geschieden. Zwischen Schleiermacher und David Stubenrauch bestand keine regelmäßige Korrespondenz. Neben zwei Briefen aus frühen Jahren (1795 und 1797) ging 1807 ein gemeinsam mit dem Vater verfasster Brief an Schleiermacher. Nach dem Tod des Vaters 1808 ersuchte D. Stubenrauch – zwischenzeitlich offenbar in einem in Schleiermachers Ohren etwas unverschämten Tonfall 226 – im Namen seiner Mutter um finanzielle Unterstützung, und es folgt 1808–1810 ein rascher Briefwechsel von 23 Briefen, der angesichts der zuvor nicht gepflegten Korrespondenz eine gewisse Dringlichkeit zum Ausdruck bringt. Unter diesen Briefen wurden 22 erschlossen, lediglich ein Brief (erhalten als Nachtrag zu einem Brief von Susanne Judith Stubenrauch) ist als Manuskript erhalten und wird in der KGA zum ersten Mal abgedruckt.

225 226

Vgl. Brief 1034, 26–32, KGA V/5. Vgl. Brief 3354, 8 f., KGA V/11.

Abb. 54: Brief von D. Stubenrauch, 14.10.1809 (Brief 3354, KGA V/11, S. 318).

224

Historische Einführung

111. Stubenrauch, Susanne (1745–1810) Susanne Judith Stubenrauch war die Frau von Schleiermachers Onkel mütterlicherseits, S. E. T. Stubenrauch, den sie im November 1771 heiratete. Sie kam aus einer hugenottischen Einwandererfamilie und war als einzige Tochter des Kaufmanns Etienne Chabanon in Halle an der Saale aufgewachsen. Aus der Ehe ging der Sohn David hervor. Ein brieflicher Austausch mit ihrem Neffen begann erst nach dem Tod ihres Mannes und umfasst zwölf Briefe, von denen sieben in das Jahr 1809, mithin in den Zeitraum der KGA V/10 und 11 fallen. Fünf Briefe (vier an Susanne Stubenrauch und einer von ihr) aus diesem Zeitraum konnten erschlossen werden, zwei Briefe von Susanne Stubenrauch liegen als Briefmanuskript vor, wobei sich ein Briefmanuskript erst nach der Drucklegung von KGA V/10 wieder angefunden hat und in KGA V/10 (Brief *2925) nur als erschlossen geführt wird. Beide Briefe stellen insofern besondere sprachgeschichtliche Dokumente dar, als sie auf Französisch geschrieben sind, dem zum Teil das Deutsche einwohnt und das eine eigenwillige Transkription eines mündlichen Französisch darstellt. Möglicherweise zeigt die eigenwillige Orthographie der Muttersprache, die nur zum Teil in gängiges Französisch aufgelöst werden konnte, auch bereits einen Krankheitszustand der ein Jahr später verstorbenen Tante an („je paire la memoi“). 227 Zwei 1807 geschriebene Briefe an Schleiermacher waren auf Deutsch geschrieben. Die Transkription des Briefes 2925 von Susanne Stubenrauch an Schleiermacher vom 15. November 1808 folgt im Anhang des Briefbandes KGA V/12 und erscheint im letzten Band der fünften Abteilung der KGA, in dem die Nachträge gesammelt publiziert werden.

112. Süvern, Johann Wilhelm (1775–1829) Der aus Detmold stammende Süvern wurde in einer Predigerfamilie geboren und nahm mit 18 Jahren ein Studium der Theologie und Philologie in Jena auf. Nach dem Studium begann er zunächst eine Laufbahn im Schulwesen: Er wurde 1796 Schulamtskandidat am Seminar für gelehrte Schulen in Berlin und konnte 1800 den Posten des Rektors am Gymnasium in Thorn antreten; 1803 leitete er das Gymnasium in Elbing, an dem er als Reformer im neuhumanistischen Sinne tätig war. Nebenbei 227

Brief 3354, 25, KGA V/11.

Abb. 55: Brief von S. Stubenrauch, 14.10.1809 (Brief 3354, KGA V/11, S. 317).

226

Historische Einführung

publizierte er wissenschaftliche Studien und bekam so 1806 einen Ruf als Professor der Alten Literatur an die Universität Königsberg, dem er im Frühjahr 1807 folgte. Durch seine Vorlesungen über die politische Geschichte Europas im Wintersemester 1807/08 machte Süvern den preußischen Hof und die Reformpartei auf sich aufmerksam, sodass er seit 1808 zur Mitarbeit in der preußischen Unterrichtsverwaltung bestellt wurde, wo er zunächst unter Stein, dann unter Humboldt die Reform der Elementarschule nach Grundsätzen der Pädagogik Pestalozzis vorantrieb. Ende 1809 kehrte er als Staatsrat der Sektion für den Kultus und den öffentlichen Unterricht (Abteilung III des neuen Innenministeriums), zuständig für Gymnasien, nach Berlin zurück und blieb dort bis zu seinem Tode. 1817 stieg er zum Staatsrat im Kultusministerium auf und legte in diesem Amt 1819 den Entwurf eines allgemeinen Gesetzes für die Verfassung des Schulwesens in Preußen vor, das jedoch nach der Zurückdrängung der Reformpartei und dem Beginn der Demagogen-Verfolgungen nicht verwirklicht werden konnte. Eine freundschaftliche Bekanntschaft zwischen Schleiermacher und Süvern geht wohl zurück auf Schleiermachers Zeit als Charite´-Prediger in Berlin. Sie wurde jedoch brieflich nicht fortgesetzt, was vielleicht auch mit Süverns Abneigung gegen das Briefeschreiben überhaupt zusammenhing. 228 In Berlin arbeitete Süvern in der Kommission zur Errichtung der Universität schließlich eng mit Schleiermacher zusammen, dessen Kollege er ab 1815 auch in der Preußischen Akademie der Wissenschaften wurde. Der Tageskalender aus den Jahren 1808–1810 notiert einige Besuche von und bei Süvern – insbesondere in der ersten Hälfte 1810 im Vorfeld der Universitätsgründung. Abgesehen von den vielen gemeinsam verfassten Akten und Schreiben wechselten die beiden Kollegen nach gegenwärtigem Wissensstand lediglich zwei Briefe. Nach einem langem Brief Süverns an Schleiermacher von 1805 konnte für 1809 ein Brief an Süvern erschlossen werden.

113. Thaden, Nicolaus von (1770–1848) Der Philologe, Kameralist und Verwaltungsbeamte Nicolaus von Thaden studierte zunächst in Jena u. a. bei Johann Gottlieb Fichte Philosophie (1794–1795), wechselte dann jedoch nach Kopenhagen und Kiel, wo er von 1795 bis 1798 Kameralwissenschaften studierte. Nach dem Studium 228

Vgl. den Brief Süverns vom 11.7.1805, Brief 1992, 2–5, KGA V/8.

Abb. 56: Brief von N. von Thaden, 4.4.1810 (Brief 3417, KGA V/11, S. 384).

228

Historische Einführung

zum Hausvogt im dänischen Flensburg ernannt, erwarb er 1799 den Sünderuphof (in der Nähe des heutigen Flensburger Universitätscampus), den er bedeutenden landschaftsgärtnerischen Umgestaltungen nach liberalen und aufklärerischen Ideen unterwarf. Ein besonderes Interesse brachte Thaden für die Philosophie Hegels auf, mit dem er auch ab 1815 in Briefwechsel stand und dessen Werke er rezensierte. Für 1810 liegen zwei Briefe von Thaden an Schleiermacher vor, die im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrt werden und in der KGA erstmals Abdruck finden. Anlass des ersten Briefes ist ein Manuskript Thadens, für das sich dieser eine Druckempfehlung und kritische Rückmeldung von Schleiermacher erhoffte. Thaden schreibt an Schleiermacher als einen geschätzten Bekannten, den er wahrscheinlich über den gemeinsamen Freund Henrich Steffens kennengelernt hatte. 229 Der Kontakt ist offenbar durch einen Hallenser Studenten von Steffens mit Namen Peder Feddersen Stuhr, der nach Berlin übersiedelte 230 und dem auch Thaden freundschaftlich verbunden war, 231 lose unterhalten worden.

114. Theremin, Ludwig Friedrich Franz (1780–1846) Theremin wurde als Sohn eines französisch-reformierten Predigers in Gramzow in der Uckermark geboren, besuchte das Französische Gymnasium in Berlin und studierte in Halle Theologie und bei F. A. Wolf Philologie. Nach einem Jahr Vorbereitung auf das kirchliche Amt in Genf legte er 1805 sein theologisches Examen ab und wurde noch im selben Jahr französisch-reformierter Prediger an der Friedrichswerderschen Kirche in Berlin. Schleiermacher war durch seinen Freund und Verleger Georg Reimer im Rahmen seiner Platon-Übersetzung auf Theremin aufmerksam geworden, der zu diesem wohl ein freundschaftliches Verhältnis hatte. Theremin hatte u. a. den Dialog „Lysis“ übersetzt, wollte jedoch Schleiermacher seine Platon-Unterlagen nicht vorlegen, die ihm im Vergleich zu Schleiermachers altphilologischer Kapazität nicht wertvoll erschienen, wie er in einem Brief an Schleiermacher erläutert. 232 1810 wen-

229

Henrich Steffens hielt sich nach der Schließung der Universität in Halle im Sommer 1807 in Sünderuphof auf, wo er ein Schreibrefugium gefunden hatte, vgl. Steffens an Schleiermacher, Brief 2499, 4 f., KGA V/9. 230 Vgl. Brief von Johanna Steffens an Schleiermacher vom 2.1.1810, Brief 3384, 16–22, KGA V/11. 231 Vgl. KGA V/11, Brief Thadens an Schleiermacher vom 4.4.1810, Brief 3417, 35, KGA V/11.

Abb. 57: Brief von L. F. F. Theremin, 16.8.1810 (Brief 3491, KGA V/11, S. 468).

230

Historische Einführung

det sich Theremin nochmals an Schleiermacher und bekundet sein Interesse, an der neu gegründeten Universität französische Sprache und Literatur zu lehren. Ob Schleiermacher auf diesen Brief antwortete, ist nicht überliefert; eine außerordentliche Professur erhielt Theremin erst 1839 an der Berliner Universität, wo er über Homiletik las. Seinem Wunsch entsprechend, auf Deutsch zu predigen, wurde Theremin 1814 zum Hofund Domprediger ernannt, eine Stelle, für die Schleiermacher gerne Ludwig Gottfried Blanc vorgeschlagen hätte. 233 1824 trat er als Konsistorialrat und Rat in die Unterrichtsabteilung des Kultusministeriums ein und wurde 1834 Oberkonsistorialrat. Theremin schrieb an Schleiermacher jene bereits erwähnten zwei Briefe. Beide Briefe werden im Schleiermacher-Archiv aufbewahrt und in der KGA erstmals abgedruckt.

115. Thiel, Karl Über den in Anklam ansässigen Karl Thiel ist wenig bekannt. Er war einer der ersten Schüler Schleiermachers in Halle und blieb ihm auch nach dem Studium freundschaftlich verbunden. Schleiermacher bezeichnet ihn in einem Brief an seine Braut Henriette von Willich als seinen ältesten und liebsten Schüler aus Halle 234 und berichtet, dass er mit ihm und einigen anderen ehemaligen Hörern aus Halle am 3.1.1809 Tee getrunken habe. 235 Für die Nachwelt hinterließ Karl Thiel die anonyme, nach Schleiermachers Tod 1835 in Berlin erschienene Schrift Friedrich Schleiermacher, die Darstellung der Idee eines sittlichen Ganzen im Menschenleben anstrebend. Eine Rede an seine ältesten Schüler aus den Jahren 1804–1806 zu Halle von einem der ältesten unter ihnen. Mit Karl Thiel bestand ein loser Briefkontakt, der 1806 beginnt und 1808–1809 in vier erschlossenen Briefen fortgeführt wird und nach gegenwärtigem Wissensstand damit auch endet.

232

Vgl. Brief Theremins vom 11.1.1804, Brief 1636, 8–42, KGA V/7. Vgl. Aus Schleiermachers Leben, Bd. 4, S. 201: „Wenn ich etwas dabei zu sagen gehabt hätte: so hätte ich Sie zu der hiesigen Hofpredigerstelle vorgeschlagen, die nun Theremin erhalten hat.“ 234 Vgl. Brief an Henriette von Willich vom 15.12.1808, Brief 2983, 242–246, KGA V/10. 235 Vgl. Brief an Henriette von Willich vom 4.1.1809, Brief 3022, 73–78, KGA V/11. 233

Zu den einzelnen Briefwechseln

231

116. Twesten, August (1789–1876) Der in Glückstadt in Holstein gebürtige August Twesten zählt zu den wichtigsten Berliner Schülern Schleiermachers; er übernahm nach Schleiermachers Tod 1834 im Wintersemester 1834/35 dessen Lehrstuhl. Nach einem 1808 in Kiel begonnenem Philosophiestudium wechselte er 1810 an die neu gegründete Berliner Universität und studierte dort Theologie, hörte jedoch auch bei J. G. Fichte und F. A. Wolf. Ein Jahr nach seiner Dissertation 1813 bekam er einen Ruf nach Kiel als Professor der Theologie, wo er 1830 Rektor wurde. In Berlin bekleidete Twesten ebenfalls dreimal das Rektorenamt (1839/40, 1850/51 und 1860/61). Der briefliche Austausch zwischen Twesten und Schleiermacher ist umfangreich. Er beginnt 1810 und reicht wahrscheinlich bis 1830, über 50 Briefe umfassend, die in verschiednen Archiven aufbewahrt werden und zum großen Teil bereits einen Abdruck gefunden haben. Für 1810 sind lediglich zwei Briefe zu verzeichnen: ein im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrter Brief von Twesten an Schleiermacher und ein erschlossener Brief von Schleiermacher, der in den von Georg Heinrici (Twesten Schüler und Ehemann der Enkelin Twestens, Ellen Wilkinson) herausgegebenen Tagebüchern und Briefen Twestens bereits 1889 vollständig abgedruckt wurde. Ein Schreiben Twestens an den ihm noch unbekannten Schleiermacher („Wohlgeborener Hochgelahrter Herr Professor, Hochzuverehrender Herr. Hochgelahrter Herr Professor“ 236), in dem Twesten um genaue Nachricht über die bevorstehende Öffnung der Universität bittet, leitet die Korrespondenz ein.

117. Uhden, Wilhelm (1763–1835) Nach dem frühen Tod beider Eltern wuchs Uhden bei den Großeltern in Berlin auf und besuchte dort das Friedrichswerdersche Gymnasium. In Halle absolvierte er ein Jura- und Kameralistikstudium (1782–1786) und kehrte als Kammergerichtsreferendar nach Berlin zurück. Sein großes Interesse und seine Passion für die Altertumswissenschaft ließen ihn jedoch ein weiteres einjähriges Studium in Göttingen unternehmen, von wo aus er nach Italien zu einer längeren Bildungsreise aufbrach. Das von den Großeltern geerbte Vermögen erlaubte ihm ein Leben als Privatgelehrter in Rom, zu dem bald auch ein großer Freundeskreis aus Intellektuellen 236

Brief 3516, 2, KGA V/11.

Abb. 58: Brief von A. Twesten, 16.9.1810 (Brief 3516, KGA V/11, S. 490).

Abb. 59: Brief von W. Uhden, 22.6.1810 (Brief 3450, KGA V/11, S. 417).

234

Historische Einführung

und Künstlern gehörte. Seine Beziehungen zum Heiligen Stuhl – er wurde dort 1795 stellvertretender preußischer Geschäftsführer – und seine Liebe zu Anna Maria Magnani (1772–1846) führten zu einem zeitweiligen Übertritt zum katholischen Glauben. 1798 stieg Uhden zum ersten preußischen Residenten beim Heiligen Stuhl auf, bis Wilhelm von Humboldt 1802 sein Amt übernahm. Mit seiner Tochter aus der zerrütteten und 1802 offiziell geschiedenen Ehe sowie mit seiner neuen Lebensgefährtin Susanne Elisabeth Huth, die er auf dem Weg noch ehelichte, kehrte Uhden wieder nach Berlin und zum evangelischen Glauben zurück. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Uhden und Schleiermacher, die wahrscheinlich bereits miteinander bekannt waren, entstand mit Wilhelm von Humboldts Rückkehr nach Berlin 1809, dem als Leiter der Sektion für Kultus und Unterricht auch die Verantwortung für die Gründung der neuen Universität übertragen war. Zu seinem engen Mitarbeiterstab gehörten neben Georg Heinrich Ludwig Nicolovius und Johann Wilhelm Süvern auch Schleiermacher und Wilhelm Uhden. Zu Uhden hatte Humboldt ein besonderes Vertrauensverhältnis: Er machte ihn zu seinem Stellvertreter in der Zeit, in der er von Berlin abwesend war 237 und übertrug ihm 1810 die Leitung der Kommission, als er Staatsminister wurde (Schleiermacher wurde sein Stellvertreter). Um Sondierungsgespräche für die Berufungskommission der Berliner Universität zu führen und geeignete Kandidaten zu suchen, unternahm Uhden von Juli bis September 1810 eine längere Reise. Der im Textband Uhden zugeschriebene Brief 3450 ist allerdings tatsächlich Buttmann zuzuschreiben. Eine Dozentur für Archäologie und italienische Literatur erhielt Uhden erst ab 1813, ein Jahr später wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Archäologie zugesprochen. Eine Überschneidung ihrer Wirkungskreise fanden Uhden und Schleiermacher auch als Mitglieder der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Uhden seit 1808, Schleiermacher seit 1810) und in ihrem geselligen Kreise als Mitglieder der „Gesetzlosen Gesellschaft“ (seit 1809). Aus den Jahren 1809–1810 wurden in der KGA V/11 insgesamt sieben Briefe verzeichnet, vier Briefe von Schleiermacher (darunter zwei mit großer Wahrscheinlichkeit Uhden zugedachte Briefe) und drei Briefe von Uhden an Schleiermacher, die bis auf einen zuvor im Druck gekürzten Brief an Uhden erstmals in der KGA wiedergegeben werden. Nach Drucklegung der Briefbände wurde jedoch Brief 3450 vom 22.6.1810 nicht mehr Uhden, sondern Philipp Karl Buttmann zugeschrieben. Dass 237

Vgl. Schönfels, Wilhelm Uhden: Ein Leben in Rom und Berlin, 2014, S. 129–132.

Zu den einzelnen Briefwechseln

235

die Briefe 3422, 3445 und 3365, für die in der KGA V/11 Uhden als Adressat vermutet wurde, tatsächlich an Uhden gerichtet waren, erscheint mittlerweile unwahrscheinlich. Für die Jahre 1808–1810 verbleiben somit sicher nur zwei Brief von und einer an Uhden.

118. Varnhagen von Ense, Karl August (1785–1858) Der Vater des in Düsseldorf geborenen Varnhagen, ein Arzt, hatte den Adelszusatz „von Ense“ aufgrund seiner aufklärerischen und demokratischen Gesinnungen abgelegt. Die Familie wechselte mehrfach den Wohnort, der Vater starb bereits 1799. Karl August Varnhagen studierte zunächst an der Berliner Pe´pinie`re, der Akademie für Militärärzte, nahm jedoch 1803, ohne ein Examen abgelegt zu haben, eine Hauslehrerstelle an, um dann 1806 an der Hallenser Universität als Student der Medizin u. a. bei F. A. Wolf, Steffens und Schleiermacher zu hören. 1807 nach Auflösung der Hallenser Universität zunächst nach Berlin übersiedelnd, nimmt er in Tübingen 1808 das Studium der Medizin wieder auf. 1809 tritt er in die österreichische Armee ein und nimmt 1813–1815 als Hauptmann in österreichischen und russischen Diensten an den Befreiungskriegen teil. 1814 heiratet der seit 1811 wieder mit dem Adelsprädikat „von Ense“ auftretende Varnhagen Rahel Levin, die er zuvor über zehn Jahre kannte und die für die Hochzeit zum Christentum konvertiert war. 1816 wird er preußischer Gesandter in Karlsruhe, im Zuge der DemagogenVerfolgungen 1819 auf Betreiben Metternichs wird er jedoch abberufen und suspendiert. Erst 1825 konnte Varnhagen, der nach Berlin zurückgekehrt war, rehabilitiert werden und kehrte als Legationsrat in den diplomatischen Dienst zurück. Mit zahlreichen Publikationen (u. a. das 1833 publizierte Buch des Andenkens an seine Frau Rahel), für die er auf seine Autographensammlung und sein Archiv zurückgreifen konnte, wurde Varnhagen zum Chronisten der geistigen Bewegungen seiner Zeit. In dem in Krakau archivierten Nachlass Varnhagens findet sich neben Briefabschriften auch eine längere Lebenserinnerung an Schleiermacher, dem er als Lehrer und Menschen Respekt entgegenbrachte, zu dem er inhaltlich jedoch schon sehr früh auf Distanz ging. 238 Zwischen 1806 und 1833 sind insgesamt vier Briefe Schleiermachers an Varnhagen (zwei 1806, einer 1808, einer 1833) und ein Brief Varn238

Zu Varnhagens Biographie und seinem Verhältnis zu Schleiermacher vgl. ausführlicher die „Historische Einführung“, in: KGA V/9, S. LIX f.

236

Historische Einführung

hagens an Schleiermacher aus dem Jahr 1833 bekannt. Der bereits in Varnhagens Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens abgedruckte Brief vom 21.2.1808 ist ein Gedicht Schleiermachers zu Varnhagens Geburtstag; die Sendung begleiteten offenbar ein Paar Handschuhe, eine Mütze und eine Jacke als Geschenk, die von dem sehr herzlichen Verhältnis zwischen Varnhagen und Schleiermacher zeugen.

119. Vater, Johann Severin (1771–1826) Der in Altenburg gebürtige Theologe und Sprachwissenschaftler Johann Severin Vater studierte Theologie in Jena und Halle und erwarb an beiden Universitäten eine Lehrerlaubnis. An sein Studium schloss sich 1798 eine außerordentliche Professur in Jena an, die er bereits ein Jahr später für eine Professur der Theologie und morgenländischen Sprachen in Halle eintauschte. Ab 1804 war Vater Dekan der Theologischen Fakultät in Halle, wo auch Friedrich Schleiermacher zu seinen Kollegen zählte und mit dem er einen freundschaftlichen Umgang pflegte. Schleiermacher sah zu Beginn, wie er an J. C. Gaß schrieb, in der exegetischen Praxis eine Übereinstimmung mit Vater, 239 schätzte ihn wegen seiner Ansichten zur „Einrichtung des akademischen Studiums“ 240, sprach ihm jedoch in seinen theologischen Forschungen einen tiefen religiösen Sinn ab. 241 Nach Schließung der Hallenser Universität durch die Franzosen blieb Vater zunächst in Halle, von wo aus er auch Schleiermacher in Briefen über den Stand der Verhandlungen zur Wiedereröffnung und Einstellung der Professoren informierte. 242 Ein Verbindungsglied neben dem brieflichen Austausch war der gemeinsame Freund und Kollege Henrich Steffens. Vater beschloss 1809, seine Lehrtätigkeit ebenso wie seine Aufgaben als Bibliothekar an der Königsberger Universität fortzusetzen, von wo aus er erst 1820 als Professor wieder nach Halle zurückkehrte. Neben seinen Schriften zur Kirchengeschichte und Bibelexegese ist Vater vor allem als Sprachwissenschaftler hervorgetreten, z. B. mit Studien zu den Sprachen der indigenen Bevölkerung Amerikas. 243

239

Vgl. Brief 1851, 46, KGA V/8. Vgl. Brief 1881, 78 f., KGA V/8. 241 Vgl. Brief 2026, 84–87, KGA V/8 an J. C. Gaß vom 6.9.1805. 242 Vgl. Brief 2612, 5–31, KGA V/10. 243 Vgl. Untersuchungen über Amerikas Bevölkerung aus dem alten Kontinente, Leipzig 1810 sowie der dritte Band des Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde, ein Projekt, das Vater von Johann Christoph Adelung nach dessen Tode übernahm und dessen 3. 240

Abb. 60: Brief von J. S. Vater, 19.1.1808 (Brief 2612, KGA V/10, S. 25 f.).

238

Historische Einführung

In den Jahren 1808–1810 wechselten Schleiermacher und Vater drei Briefe. Ein Brief an Vater konnte erschlossen werden. Zwei Briefe von Vater an Schleiermacher liegen im Schleiermacher-Nachlass und wurden in der KGA erstmals publiziert. Diesen beiden Briefen folgt 1824 noch ein letzter Brief von Vater.

120. Wahlert, August (1785–1850) August Wahlert studierte in Halle, wo er auch Schleiermachers Schüler war, und setzte sein Studium in Helmstedt fort. Zunächst angestellt als Hauslehrer, war er 1812–1815 Adjunkt in Groß-Ammensleben und erhielt ebendort von 1815–1824 eine Pfarrstelle. 1824 wechselte er als Pfarrer nach Groß-Santersleben. Wahlert wendet sich 1809 mit der Bitte um Unterstützung für ein Stellengesuch und Fragen zur Examinierung an seinen ehemaligen Lehrer; dieser Brief konnte erschlossen werden. Die freundliche und wohlwollende Antwort Schleiermachers vom März 1809 wird im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam aufbewahrt und ist in der KGA V/11 erstmals publiziert.

121. Wedeke (Wedike), Johann Christoph (1755–1815) Der Theologe Johann Wedeke 244 war gebürtiger Königsberger, zu seinen akademischen Lehrern gehörte u. a. Immanuel Kant. 1784 auf einer Pfarrstelle in Riesenburg tätig, ging er bald darauf als Prediger nach Hermsdorf in Ostpreußen. Schleiermacher lernte Wedeke in seiner Zeit als Lehrer im Haus des Grafen Dohna im benachbarten Schlobitten (1790–1793) kennen und freundete sich eng mit dem Königsberger an. Wie aus Hinweisen aus anderen Briefen hervorgeht, war die Korrespondenz nach Schleiermachers Weggang umfangreich und trug einen sehr offenen Charakter, in dem auch Differenzen ausgetragen wurden. Obgleich die Briefe Schleiermacher selbst offenbar sehr wichtig waren, sind sie leider nicht überliefert. Auch zur Familie Wedeke hatte Schleiermacher ein freundschaftliches Verhältnis, wie auch Wedeke mit Schleiermachers

244

Bd. 1812 bei Voss in Berlin erschien. Vgl. ausführlicher zur Beziehung zwischen Wedeke und Schleiermacher die „Historische Einführung“, in: KGA V/5, S. LXXIII.

Zu den einzelnen Briefwechseln

239

Schwester Charlotte in gutem Kontakt stand. 245 Mit Schleiermachers Übersiedlung nach Stolp 1802 rückten die beiden Freunde wieder in geographische Nähe und konnten sich sehen. 1806 stieg Wedeke zum Oberhofprediger an der Schlosskirche in Königsberg auf und besetzte ab 1807 eine ordentliche Professur der Theologie an der dortigen Universität. 1809 wurde Wedeke schließlich Superintendent und Konsistorialrat in Königsberg. Während seiner in politischer Mission unternommenen Reise nach Königsberg im Spätsommer und Herbst 1808 quartierte sich Schleiermacher bei seinem Freund ein, ohne ihn über den eigentlichen Anlass der Reise zu informieren – die Wiedersehensfreude war groß. 246 Im Zeitraum 1808–1810 lässt sich dank des Briefein- und Briefausgangs in Schleiermachers Tageskalendern eine ausführliche Korrespondenz aus insgesamt 14 Briefen erschließen, fünf an Wedeke und neun von Wedeke.

122. Wette, Wilhelm Martin Leberecht de (1780–1849) De Wette stammte aus einem Pfarrhaushalt bei Ulla in der Nähe von Weimar und besuchte in Weimar das Gymnasium. Von einem juristischen Studium, das er 1799 in Jena begann, wechselte er bald zur Philosophie und Theologie. Nach einer Promotion 1805 in Jena wurde de Wette 1807 außerordentlicher und zwei Jahre später ordentlicher Professor der Theologie in Heidelberg. Als Kollegen im Fach der Theologie waren sich Schleiermacher und de Wette bekannt. August Boeckh eröffnete Schleiermacher in einem Brief vom 9.2.1808, dass eine im November 1807 in der Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung erschienene, nur mit Kürzel gezeichnete Rezension über Schleiermachers Sendschreiben Über den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos von de Wette stammte. 247 Während die theologischen Rezensenten mit Schleiermachers These sonst eher Schwierigkeiten hatten, 248 war dies eine verhalten positive Rezension. Schleiermacher antwortet Boeckh am 8.3.1808: „Etwas

245

Vgl. Brief 2648, 238–240, KGA V/10. Vgl. Brief 2805, 18–22, KGA V/10. 247 JALZ 1807, Bd. IV, Nr. 255–256, vom 2.–3.11., Sp. 217–232; vgl. Brief 2630, 17–23, KGA V/10. 248 Schleiermacher resümiert an seinen Freund Brinckmann, dass während sich die Philologen überzeugen ließen, die Theologen eher Schwierigkeiten hätten, die Thesen anzuerkennen (vgl. Brief 2617, 45–49, KGA V/10). 246

Abb. 61: Brief von W. M. L. de Wette, 24.7.1810 (Brief 3465, KGA V/11, S. 439).

Zu den einzelnen Briefwechseln

241

gelehrter und freilich auch wol etwas freier dächte ich hätte Ihr College die Sache behandeln können.“ 249 In direkte Verbindung mit de Wette trat Schleiermacher 1810 in der Funktion als Mitglied der Gründungskommission für die neue Berliner Universität. De Wette nahm den Ruf an und wurde ab 1810 neben Schleiermacher und Marheineke Professor der Theologie. Ein „Trostbrief“ an die Mutter des Kotzebue-Mörders Karl Ludwig Sand, in dem de Wette politische Sympathie wenn nicht für die Tat, so doch für die politische Überzeugung zum Ausdruck brachte, kostete ihn 1819 seine Professur. Schleiermacher nahm an diesem Geschehen großen Anteil. 250 Einen Lehrstuhl erhielt er erst wieder 1822 an der Universität Basel, wo er Professor für Ethik und Praktische Theologie wurde. Die Korrespondenz zwischen de Wette und Schleiermacher umfasst über 30 Briefe. Nach dem brieflichen Auftakt im Rahmen der Berufungsverhandlungen im Jahr 1810 wird die Korrespondenz der Berliner Kollegen erst wieder 1819 mit de Wettes Entlassung und Weggang aus Berlin aufgenommen und reicht bis ins Jahr 1830. Auch Henriette Schleiermacher wechselte mit de Wette Briefe. Für 1810 sind vier Briefe belegt, davon erschlossen werden konnte ein Brief von Schleiermacher und einer von de Wette. Ein in Auszügen bereits veröffentlichtes Briefmanuskript von de Wette aus dem Schleiermacher-Nachlass wird in der KGA erstmals vollständig ediert. Ein weiterer Brief de Wettes war nur im Druck überliefert.

123. Willich, Familie des Heinrich Christoph Anhand des Briefeingangs in Schleiermachers Tageskalender von 1808 lässt sich ein Brief erschließen, der wahrscheinlich von mehreren Familienmitgliedern der Familie von Willich verfasst wurde.

124. Willich, Heinrich Christoph von (1759–1827) Heinrich Christoph Willich war der ältere Bruder des 1807 verstorbenen Schleiermacher-Freundes Ehrenfried von Willich. H. Ch. von Willich war 249 250

Brief 2655, 124 f., KGA V/10. Vgl. z. B. seinen Brief an August Immanuel Bekker vom 6.12.1819, in dem er sein langes briefliches Stillschweigen u. a. mit „Unmuth und vergeblichen Bestrebungen in der De Wetteschen Sache“ (Briefwechsel mit August Boeckh und Immanuel Bekker, Berlin 1916, S. 116) begründet.

Abb. 62: Brief von H. Ch. von Willich, 29.4.1809 (Brief 3227, KGA V/11, S. 257 f.).

Zu den einzelnen Briefwechseln

243

Pfarrer in Sagard auf Rügen. Zusammen mit seinem Halbbruder, dem Arzt Moritz von Willich, gründete er dort 1795 die Sagarder Brunnen-, Bade- und Vergnügungsanstalt („Brunnenaue“). 251 An eben diesem Ort verlobte sich Schleiermacher im Juli 1808 mit der jungen Witwe des Freundes, Henriette von Willich. Schleiermacher hatte Heinrich Christoph Willich bereits 1804 bei seiner ersten Reise nach Rügen kennen gelernt und stand mit ihm, sowie später mit seiner dritten Frau Dorothea, geb. Bokelmann, in einem lokkeren Briefwechsel, der sich bis 1820 erstreckte. 24 Briefe von Willich und seiner Frau an Schleiermacher haben sich im Schleiermacher-Nachlass erhalten, Schleiermachers Briefe haben sich nicht erhalten. Für 1808–1810 sind insgesamt 15 Briefe belegt, unter denen neun Briefe an Willich erschlossen werden konnten. Die sechs Briefe an Schleiermacher wurden erstmals in der KGA V/10 und 11 gedruckt.

125. Willich, Henriette Charlotte Sophie von (1788–1840) Die in Sissow auf Rügen geborene Henriette von Mühlenfels war die Tochter des Gutsbesitzers und Offiziers Bernhard Gottlieb von Mühlenfels und seiner Frau Pauline (geb. von Campagne, gest. 1797). Nach dem frühen Tod des Vaters und der Mutter wuchs sie im Haus ihrer älteren Schwester Charlotte von Kathen auf. Schleiermacher lernte sie auf seiner ersten Rügenreise 1804 als Verlobte seines Freundes Ehrenfried von Willich kennen, der die damals gerade 16-Jährige im September desselben Jahres heiratete. Fortan pflegte Schleiermacher auch einen intensiven Briefwechsel mit der Frau seines Freundes, in dem er die Ehe zwischen Henriette und Ehrenfried immer wieder als Ideal der Ehe schlechthin beschwor. Beide Eheleute nahmen großen Anteil an dem Verlauf der unglücklichen Liebe Schleiermachers zu Eleonore Grunow, die im Oktober 1805 endgültig beendet wurde. Aus der Ehe zwischen Ehrenfried und Henriette von Willich gingen zwei Kinder hervor: Henriette (geb. am 6. Oktober 1805) und Ehrenfried (geb. am 27. März 1807). Als das zweite Kind zur Welt kam, war der Vater, der an einem ansteckenden Fieber erkrankt war, bereits zwei Monate tot, und die junge Mutter und Witwe Henriette von Willich lebte mit den zwei Kindern fortan nicht mehr in Stralsund, sondern bei Verwandten, zunächst in Sagard in der Familie Heinrich Christoph von Willichs, später in Poseritz bei der Schwester 251

Vgl. den Sachapparat zu Brief 1782, 15, KGA V/7.

Abb. 63: Brief von H. von Willich, 5.1.1809 (Brief 3028, KGA V/11, S. 12).

Zu den einzelnen Briefwechseln

245

ihres verstorbenen Mannes, Sophie von Schlichtkrull und deren Mann. In den schweren Monaten nach dem Tod Ehrenfrieds war Schleiermacher, der zu Henriette ein väterliches Verhältnis unterhielt, eine große und immer wichtiger werdende moralische Stütze. Schleiermachers Reise nach Rügen im Juli 1808 brachte eine Wende in ihr Verhältnis, sie verlobten sich am 18. Juli 1808 in der Sagarder Brunnenaue. Die Verlobung war zunächst nur einem sehr kleinen Kreis bekannt und wurde erst sukzessiv den Verwandten und Freunden mitgeteilt. Die Hochzeit war erst für das Frühjahr 1809 geplant und fand am 18. Mai 1809 in Sagard statt. Der Bruder des Verstorbenen, Heinrich Christoph von Willich, traute sie. Unmittelbar nachdem der frisch verlobte Schleiermacher am 2.8.1808 nach Berlin abgereist war, setzte eine umfangreiche, zum Teil täglich geführte Korrespondenz zwischen den Brautleuten ein, die bis auf wenige Ausnahmen vollständig erhalten ist und eine unschätzbare Fülle an Informationen über das persönliche Umfeld und den Alltag der Brautleute enthält. Darüber hinaus sind die sogenannten „Brautbriefe“ auch besonders interessante Dokumente für die ethisch-philosophische Position Schleiermachers, insofern die Brautleute den Wandel ihres väterlich-töchterlichen Verhältnisses in ein Liebesverhältnis und die jeweilig vorangehenden Lieben vor dem Hintergrund eines romantischen Liebesideals reflektieren. 252 Die gesamte Korrespondenz zwischen Schleiermacher und Henriette von Willich, resp. Schleiermacher, umfasst mehr als 300 Briefe. Nach der Hochzeit wurde die Korrespondenz in Zeiten räumlicher Trennung fortgeführt, beispielsweise während Schleiermachers Dienstreise im September 1811, Henriette Schleiermachers Aufenthalt in Schlesien von Mai bis Juni 1813 oder Schleiermachers später Skandinavienreise 1833. Vor der Verlobung sind für das Jahr 1808 vier Briefe, in der Zeit der Verlobung 114 Briefe und nach der Heirat 1809 ein Brief zu verzeichnen, sodass für den Zeitraum zwischen 1808–1810 nachweislich insgesamt 119 Briefe gewechselt wurden. Von diesen 119 Briefen konnten zwei erschlossen werden (einer von Friedrich Schleiermacher und einer von Henriette von Willich). 117 Briefe sind als Manuskripte im SchleiermacherNachlass archiviert, darunter 57 von Schleiermacher und 60 von Henriette von Willich. Die Briefe wurden bis auf den einen bislang nicht publizierten Brief Henriettes nach der Hochzeit vom Herbst 1809 in den nichtkritischen Briefausgaben Schleiermachers Aus Schleiermachers Leben (meist gekürzt) und Briefwechsel mit seiner Braut (nicht immer vollständig) ediert. Insgesamt konnten von den bereits publizierten Briefen 77 erstmals vollständig in der KGA ediert werden. 252

Vgl. dazu Schmidt, „Briefe über Briefe.“, 2017.

246

Historische Einführung

Beide Brautleute nahmen eine Nummerierung ihrer Briefe vor, u. a. um ein eventuelles Verschwinden oder Öffnen eines Briefes durch die Zensur feststellen zu können. 253 Diese Nummerierung ist teilweise auf dem Briefmanuskript vermerkt, teilweise wurde sie archivalisch nachgetragen (wahrscheinlich von Henriette Schleiermachers Hand), manche Briefmanuskripte tragen jedoch auch keine Nummer. Darüber hinaus vermerkte Schleiermacher häufig die Nummern der Briefe in seinem Tageskalender, und die beiden Brautleute nehmen in ihren Briefen auch auf spezifische Briefnummern Bezug. Die Briefnummern erleichtern in der Regel die Datierung undatierter Briefe und erhellen, ob ein Brief verloren gegangen ist. Allerdings zeigen sich Abweichungen, wenn man einen Abgleich von Tageskalender, Briefinhalt und vermerkter Zählung auf den Briefen vornimmt, sodass die Zählung auch für Verwirrung sorgt. Den Herausgebern der Briefbände ergab sich folgendes Bild: Ab dem Brief vom 15.11.1808 von Henriette von Willich stimmt die Nummerierung in Schleiermachers Briefeingang nicht mehr mit der im Manuskript ausgewiesenen Zählung überein. Die Abweichung der Zählung wird in der Anmerkung zum jeweiligen Brief ausführlich dargelegt.

126. Willich, Luise von (1767–1849) Luise von Willich 254 war die jüngste Schwester Ehrenfried von Willichs, die Schleiermacher auf seiner Reise nach Rügen 1804 kennen gelernt hatte und mit der er seither in einem engen Briefkontakt stand. Auch zu Henriette Herz, die Schleiermacher damals auf der Rügenreise begleitete, unterhielt Luise von Willich brieflichen Kontakt. Der freundschaftliche Kontakt intensivierte sich mit der Anstellung von Henriette Herz als Erzieherin im Hause Kathen; in dieser Zeit gingen einige Briefsendungen von Luise von Willich, Henriette von Willich und Henriette Herz gemeinsam an Schleiermacher nach Berlin. In Sagard pflegte Luise von Willich ihre offenbar gemütskranke Mutter bis zu deren Tod und kümmerte sich nach dem plötzlichen Tod des Bruders Ehrenfried um die Witwe und die zwei hinterbliebenen Kinder. Das Verhältnis zwischen Luise von Willich und ihrer Schwägerin Henriette war sehr spannungsreich, was des Öfteren auch in den Briefen zwischen Henriette von Willich und Schleiermacher zur Sprache kam. Ein 253 254

Meisner hatte diese Nummerierung in seiner Ausgabe der Brautbriefe übernommen. Vgl. Petrich, „Schleiermacher und Luise von Willich“, 1882.

Abb. 64: Brief von L. von Willich, 16.2.1808 (Brief 2637, KGA V/10, S. 55).

248

Historische Einführung

Grund der Spannungen war das enge Verhältnis, das die kinderlose Luise von Willich zu den Kindern ihres verstorbenen Bruders pflegte, denn sie blickte mit der Heirat zwischen Schleiermacher und Henriette von Willich der Trennung von den Kindern entgegen. Ein weiterer Grund der Spannungen war jedoch sicherlich auch ihr psychisch labiles Wesen. Extreme Stimmungsschwankungen zwischen Devotion und Vorwurf sind auch kennzeichnend für ihre Briefe an Friedrich Schleiermacher, bei dem sie insbesondere nach dem Tod Ehrenfrieds eine brüderliche Stütze suchte. Schleiermacher hält die zum Teil schwierige Korrespondenz aufrecht und gibt in einem Brief an seine Braut Henriette von Willich eine recht lange Einschätzung der Persönlichkeit Luise von Willichs. 255 Ein gutes Jahr nach der Hochzeit und dem Umzug nach Berlin besuchte Luise von Willich die Familie Schleiermacher für fast ein halbes Jahr in Berlin. In dieser Zeit verstarb ihr Halbbruder Moritz von Willich. Die Korrespondenz zwischen Luise von Willich und Schleiermacher im Anschluss an das persönliche Kennenlernen ist umfangreich und wenigstens bis 1828 überliefert. Für den Zeitraum zwischen 1808 und 1810 sind insgesamt 31 Briefe belegt, von denen acht (zwei an Friedrich Schleiermacher und sechs von ihm) erschlossen werden konnten. 16 Briefe von Luise von Willich sind im Schleiermacher-Archiv aufbewahrt und in der KGA erstmals abgedruckt. Alle sieben Briefe Schleiermachers sind nur noch als (zum Teil unvollständige bzw. weitgehend unleserliche) Abschrift erhalten, die Dilthey und seine Mitarbeiter von den Briefen genommen haben und die im Dilthey-Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aufbewahrt werden. Nur einer dieser Briefe war bisher unveröffentlicht und konnte in der KGA erstmals gedruckt werden. Die anderen Schleiermacher-Briefe folgen dem Druck, welcher jedoch durch die Nachschrift oder Regeste aus Hinweisen in anderen Briefen ergänzt wird.

127. Willich, Marianne von (geb. 1760) Marianne von Willich war eine ältere Schwester des 1807 verstorbenen Freundes von Schleiermacher, Ehrenfried von Willich. Zunächst unverheiratet wohnte sie in Sagard bei ihrem Bruder Heinrich Christoph von Willich, erst spät heiratete sie den Pastor Dreist.

255

Vgl. Brief 3110, 18–91, KGA V/11.

Abb. 65: Brief von M. von Willich, 17.10.1808 (Brief 2876, KGA V/10, S. 318).

250

Historische Einführung

Die Korrespondenz zwischen Schleiermacher und Marianne von Willich beschränkt sich nach gegenwärtigem Wissensstand auf vier Briefe. Drei Briefe von Marianne von Willich sind überliefert, zwei fallen in den hier kommentierten Zeitraum, einer stammt aus dem Jahr 1813. Ein Brief von Schleiermacher aus dem Jahr 1808 konnte erschlossen werden. Marianne begrüßt die Heirat zwischen ihrer Schwägerin Henriette und Schleiermacher und teilt 1810 den Tod ihres Halbbruders Moritz von Willich mit. Die im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrten Briefe finden in der KGA erstmals Abdruck.

128. Tante Willich Die in Schleiermachers Tageskalender und seinen Briefen an Dritte nur mit „Tante Willich“ benannte Frau wohnte in einem Stift in Stralsund, ist mutmaßlich unverheiratet und war offenbar eine Schwester Philip Georg von Willichs (1720–1787), des Vaters von Ehrenfried von Willich. Henriette von Willich hatte offenbar eine herzliche Beziehung zu dieser Tante ihres ersten Mannes. In Schleiermachers Tageskalender ist ein Brief an „Tante Willich“ vom März 1809 notiert, der somit erschlossen werden konnte.

129. Winterfeld, Carl von (1784–1852) Der in Berlin geborene Carl von Winterfeld studierte Rechtswissenschaften an der Universität Halle, wo er auch zu Schleiermachers Schülern zählte. Zunächst in Berlin seit 1811 als Kammergerichtsassessor tätig, erhielt er 1816 einen Ruf als Richter nach Breslau und kehrte 1832 wieder nach Berlin zurück. Neben seiner beruflichen Karriere als Jurist betrieb Winterfeld musikhistorische Studien insbesondere der alten Gesangsmusik und war – wie Schleiermacher – Mitglied der Singakademie. In Berlin trat er 1835 in die „Gesetzlose Gesellschaft“ ein, in der auch Schleiermacher ein frühes Mitglied war und erhielt 1839 eine Ehrenmitgliedschaft in der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Darüber hinaus zählte Winterfeld zu den Gründungsmitgliedern der Bach-Gesellschaft. Ein freundlicher Kontakt mit Winterfeld, der für Schleiermacher auch als Briefüberbringer auftrat, 256 ist u. a. in einem Brief von Christian Ben256

Vgl. August Boeckh vom 28.3.1808, Brief 2670, 2 f., KGA V/10.

Zu den einzelnen Briefwechseln

251

jamin Hering vom 31.1.1810 belegt, für den Winterfeld über Schleiermachers Vermittlung eine Klavierempfehlung aussprach. 257 Auch in späteren Jahren scheint der Kontakt noch zu bestehen. 258 Im Mai 1809 vermerkt Schleiermacher einen Briefeingang von Carl von Winterfeld in seinem Tageskalender. Über dessen Inhalt ist nichts bekannt, über die Existenz weiterer Briefe ebenfalls nicht.

130. Wolf, Philipp Wilhelm (1766–1822) und Ena Wolf war aus Stettin und absolvierte das Gymnasium in Prenzlau. Nach einem Studium der Theologie an der Hallenser Universität ging er 1790 wieder als Lehrer nach Prenzlau zurück, wo er ebendort 1795 Prorektor wurde. Von 1796 bis 1810 war er dritter Pfarrer (Diakon) an der St. Marienkirche und stieg dann zum ersten Pfarrer (Superintendenten) in Zossen auf. 1820 übernahm er die Stelle eines Oberpfarrers in Trebbin, die er bis zu seinem Tode am 9. April 1822 innehatte. Im Mai 1800 unternimmt Schleiermacher mit Henriette Herz und deren jüngerer Schwester Sara de Lemos eine Reise nach Prenzlau, auf der er Wolf ebenso wie Ehrenfried von Willich kennen lernt. Die drei Männer verband die Erfahrung einer problematischen Liebe: Schleiermacher zu Eleonore Grunow, Ehrenfried zur Schwester von Henriette Herz, Johanna Herz, und Wolf zu seiner „Lea“, die er als einziger von den dreien später auch zur Frau gewinnen konnte. Über Ena Wolf ist weiter nichts bekannt. In dem Zeitraum von 1808–1810 sind sechs Briefe zu verzeichnen, darunter vier von Schleiermacher und zwei von Wolf, die allesamt erschlossen werden konnten. Ena Wolf ist Mitabsenderin eines erschlossenen Schreibens an Friedrich Schleiermacher.

131. Woltmann, Johann Gottfried (1778–1822) Über Johann Gottfried Woltmann ist nicht viel bekannt. Er war Professor der Geschichte und Philosophie am Kadettenkorps und an der Kriegsschule in Berlin. Nach dem Tod von Carl Friedrich Becker führte Wolt-

257 258

Vgl. Brief 3392, 35–41, KGA V/11. Vgl. einen Brief von Gaß vom 1.4.1823, Schleiermachers Briefwechsel mit Gaß, 1852, S. 197.

Abb. 66: Brief von J. G. Woltmann, 15.7.1810 (Brief 3463, KGA V/11, S. 438).

Zu den einzelnen Briefwechseln

253

mann das Unterrichtswerk Die Weltgeschichte für die Jugend fort, das in mehreren Bänden erschien. Die Korrespondenz mit dem Berliner Kollegen Woltmann, Mitglied der Berliner Wissenschaftlichen Deputation, der ab 1812 ebenfalls in der Gesetzlosen Gesellschaft Mitglied war, beschränkt sich (jenseits der Schreiben an die Wissenschaftliche Deputation und Umlaufakten) nach gegenwärtigem Wissensstand auf einen im Geheimen Staatsarchiv in Berlin aufbewahrten Brief aus dem Jahr 1810 von Woltmann an Schleiermacher. Der Brief, der in der KGA erstmals gedruckt erscheint, spricht eine Einladung aus und beschreibt eine Überlegung zum Lehrplan. 259

132. Wucherer, Caroline (1784–1834) Caroline Wucherer war eine Tochter des Kaufmanns Matthäus Wucherer in Halle, der dort eine Golgasdruckerei (Flanelldruckerei) betrieb. 260 Die Bekanntschaft und Freundschaft mit Caroline Wucherer – der Vater verstarb bereits 1804 – beginnt in Schleiermachers Zeit als Universitätsprofessor in Halle, die Familie war Teil des Hallenser und Giebichensteiner Freundeskreises. Schleiermacher war eingeweiht in das noch nicht öffentlich gemachte, freundschaftliche Verhältnis zwischen Caroline Wucherer mit dem Medizinstudenten und Schleiermacher-Schüler Adolph Müller. Müller zögerte jedoch aus finanziellen Gründen den förmlichen Antrag immer wieder hinaus, denn er fand keine gesicherte Anstellung. Auch ein anderer Schleiermacher-Schüler, Ludwig Gottfried Blanc, war heftig in Caroline Wucherer verliebt und zögerte eine offene Anfrage hinaus. Schleiermacher, dem Blanc sein Seelenleben in einer Reihe von Briefen öffnete, deutete ein älteres Verhältnis an und riet zur Zurückhaltung. 261 Während eines längeren Aufenthalts von Caroline Wucherer in Berlin erschütterte im Februar 1809 der Tod von Carolines Schwester, Charlotte von Müffling, die Familie, auch Schleiermacher nahm großen Anteil. Caroline Wucherer, der Adolph Müller die Gründe für sein Zögern nicht ausreichend mitteilte, verlobte sich schließlich mit dem Regierungsrat und Notar Karl Wilhelm Ludwig Schede in Berlin, der auch Schlei259

Vgl. dazu auch Woltmanns Überlegungen vom 14.7.1810 in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Anhang 2 zu Nr. 26. 260 Vgl. Straubel, Kaufleute und Manufakturunternehmer, 1995, S. 160–162. 261 Vgl. Brief 2853, 7–14, KGA V/10.

Abb. 67: Brief von C. Wucherer, vor dem 5.8.1808 (Brief 2777, KGA V/10, S. 176).

Zu den einzelnen Briefwechseln

255

ermacher seit 1797 gut bekannt war. 262 Die 1811 von Schleiermacher übermittelte Nachricht der Verlobung und Heirat mit Schede verschlimmerte den angeschlagenen Gesundheitszustand Adolph Müllers derart – so berichtet es sein Vater in seinen Briefen an Schleiermacher –, dass er einem physischen und körperlichen Zusammenbruch erlag. 263 Ein brieflicher Austausch zwischen Schleiermacher und Caroline setzt 1807 nach Schleiermachers Weggang aus Halle ein. Zwei Briefe von Caroline Wucherer bzw. Schede sind im Schleiermacher-Nachlass, zwölf Briefe Schleiermachers an sie sind im Privatbesitz der Familie Schede bzw. in der Landesbibliothek Kiel erhalten. Für 1808–1810 sind insgesamt acht Briefe belegt, fünf Briefe an Caroline Wucherer konnten erschlossen werden. Ein Brief an Wucherer ist in Form einer Abschrift aus dem Privatbesitz der Familie Schede überliefert und wird – ebenso wie zwei Briefe an Friedrich Schleiermacher aus dessen Nachlass – in der KGA erstmals abgedruckt.

Amtlicher Schriftwechsel Für die Jahre 1808–1810 liegt ein umfangreicher amtlicher Schriftwechsel Schleiermachers vor, der in erster Linie auf Schleiermachers administrativ-beratende Aufgaben im Vorfeld der Universitätsgründung sowie bei der Umsetzung der Bildungsreform im Bereich der Schulbildung zurückgeht. Wilhelm von Humboldt, seit 1808 Leiter der Sektion für den Kultus und den öffentlichen Unterricht im Innenministerium, bat Friedrich Schleiermacher zusammen mit Wilhelm Uhden, Süvern und Nicolovius in sein enges Beraterteam. Bereits 1809 starten die ersten Sondierungsgespräche für mögliche Berufungen an die neu zu gründende Berliner Universität. Im Juni 1810 setzt Wilhelm von Humboldt dann offiziell eine Einrichtungskommission ein, die sich um Berufungsfragen und -verhandlungen kümmern sollte, der „faktisch die Funktion eines Universitätsgründungssenates“ 264 zukam und zu deren Mitgliedern neben Friedrich Schleiermacher auch Wilhelm Uhden und Johann Wilhelm Süvern gehörten. Die Kommission unter Vorsitz von Wilhelm Uhden mit Friedrich Schleiermacher als Stellvertreter tagte das erste Mal am 18.6.1810 und in

262

Vgl. Brief 399, 366–372, KGA V/2. Vgl. Müller, Briefe von der Universität in die Heimat, 1874, S. 511–517. 264 Wolfes, Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, 2004, S. 77. 263

256

Historische Einführung

rascher Folge bis zu 20 Mal bis zum 24. Oktober, um die bereits im Vorfeld vorgenommenen Sondierungen in handfeste Berufungen umzuwandeln und die Organisationsabläufe der Universität, den Unterricht und die Verwaltung betreffend, festzuschreiben. Aufgrund einer langen Abwesenheit Uhdens führte Schleiermacher die Geschäfte und bestimmte vor allem die inhaltliche Struktur der Theologischen Fakultät. 265 Auch an der Organisationsstruktur wirkte Schleiermacher wesentlich mit und legte am 24.8. einen auf den Entwürfen von Süvern und Savigny basierenden Entwurf vor, der weitgehend übernommen wurde. 266 Im März 1810 wird Schleiermacher darüber hinaus interemistisch anstelle des verhinderten Friedrich August Wolf, Humboldts erste Wahl, Direktor der Wissenschaftlichen Deputation bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts, die das alte Oberschulkollegium ersetzen sollte. Humboldt hatte Wissenschaftliche Deputationen zur Gestaltung des allgemeinbildenden Schulwesens in Berlin, Breslau und Königsberg eingerichtet; sie bestanden bis Ende des Jahres 1816. Mit fünf Experten im engeren Kreis und vielen korrespondierenden Mitarbeitern erarbeitete Schleiermacher einen ersten Lehrplan für die Gymnasien, 267 entwarf eine Abiturordnung 268 und organisierte die Lehramtsprüfungen, denen er oft als Prüfungsvorsitzender auch selbst beiwohnte. 269 Ein Bericht, den Schleiermacher über seine Tätigkeit verfasste und am 17. Dezember 1810 einreichte, liegt mittlerweile gedruckt vor. 270 Administrativ ungeheuer belastet im Jahr 1810 – vor allem aber in große Spannung zu Schuckmann geratend 271 – gibt Schleiermacher Ende 1810 das Amt des Direktors der

265

Vgl. Lenz, Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Bd. 1, 1910, S. 211, 220–227. Zu Schleiermachers Arbeitsbelastung vgl. den Brief an Gass vom 1.10.1810, Brief 3504, 22–37, KGA V/11. 266 Vgl. Lenz, Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Bd. 1, 1910, S. 277 sowie Wolfes, Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, 2004, S. 282. 267 Vgl. den Abdruck des Plans in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 32. 268 Vgl. den Abdruck dieser Prüfungsordnung in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 40. 269 Vgl. den Abdruck von zwei Entwürfen zur Prüfungsordnung in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 10 und 11. Zur Geschichte und detaillierten Aufgabenbeschreibung der Wissenschaftlichen Deputation sowie zur personellen Besetzung der Deputation vgl. Ingrid Lohmann, Lehrplan und Allgemeinbildung in Preußen, 2014. Zur Arbeit der Wissenschaflichen Deputation und Schleiermachers Anteil inklusive der Erarbeitung des Lehrplanes vgl. „Historische Einführung“, in: KGA II/12, S. XXI-XXXVIII, zu Schleiermachers Lehrplanentwurf vgl. ebenda, S. XL–XLVII. 270 Vgl. KGStA PK, I. HA Rep. 76. X. Nr. 2. 271 Vgl. „Historische Einführung“, in: KGA II/12, S. XLVI f., sowie Wolfes, Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft, Bd. 1, 2004, S. 272 f.

Zu den einzelnen Briefwechseln

257

Wissenschaftlichen Deputation wieder ab. 272 Gefolgt von Spalding als Direktor bleibt Schleiermacher noch bis Winter 1814/15 ordentliches Mitglied der Unterrichtssektion. Zusätzlich zur Direktion der Wissenschaftlichen Deputation lässt sich Schleiermacher als ordentliches Mitglied der Unterrichtsabteilung berufen, 273 sah sich jedoch auch gut in der Kultusabteilung platziert und hoffte dort auf eine zukünftige Mitgliedschaft. 274 Ein großer Teil dieser amtlichen Schreiben im Rahmen der Schleiermacherschen Tätigkeit als Mitglied der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts ist im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem archiviert. Die Durchsicht der entsprechenden Akten für eine eventuelle Aufnahme amtlicher Schreiben in die KGA ergab, dass zwischen Voten, Mitteilungen, Konzepten, Umlaufakten und Briefen jeweils breite Grauzonen liegen und eine Zuordnung zu einer „Textsorte“ nicht immer eindeutig möglich war. So wurden Briefkonzepte einzelner Institutionen von verschiedenen Mitgliedern entworfen und in den Umlauf gegeben oder von den Mitgliedern oder einem angestellten Schreiber abgeschrieben. Sie tragen dabei zum Teil nur die Unterschrift der Institution, manchmal jedoch sind auch einzelne Namen ausgewiesen. Im Rahmen seiner amtlichen Tätigkeit schreibt Schleiermacher Notizen und Briefkonzepte, zeichnet andere Entwürfe gegen oder kommentiert sie mehr oder weniger ausführlich, er unterschreibt oder ist als Stellvertreter und Verantwortungsträger im Namen der Institution indirekt präsent. Der Umfang derjenigen administrativen Dokumente und Akten, auf denen Schleiermachers Namen oder Handschrift steht oder an deren Zustandekommen er direkt oder indirekt mitwirkte, ist groß und bedarf einer eigenen, diesem Zweck 272

Vgl. den Abdruck dieses Briefes in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 36. Vgl. dazu ebenfalls den Brief an seinen Freund Joachim Christian Gaß vom 29.12.1810, Brief 3556, 51–53, KGA V/11: „Die wissenschaftliche Deputation gebe ich nun mit Jahresschluß auch ab, und so denke ich etwas über Wasser zu kommen.“ 273 Zur Aufgabentrennung und -überschneidung der Wissenschaftlichen Deputation und der Unterrichtsabteilung der Sektion vgl. „Historische Einführung“, in: KGA II/12, S. XXXVIII. 274 Joachim Christian Gaß, dem Schleiermacher seine Anstellungen und Überlegungen mitteilte, schreibt aus Breslau am 26. 9. 1810 zurück: „Vorher aber muß ich Ihnen doch meine recht herzliche Freude über Ihre schon lange von mir erwartete Anstellung bei der Sektion bezeugen. Hätte man Sie auch nur in die Abtheilung für den Cultus aufgenommen, denn grade hier scheinen Sie mir weit nothwendiger, als bei dem öffentlichen Unterricht. Ich sollte meinen, dieß müßte der Minister selbst einsehen und habe mich daher in der That über diese Art der Anstellung etwas gewundert. Hoffentlich sehe ich doch auch diesen Wunsch bald erfüllt, denn ich sehe nicht ab, wer anders, als Sie gefragt werden müßte und zu antworten im Stande wäre, wenn es erst an die Ausführung allgemeiner das Ganze umfaßender Pläne geht.“ (Brief 3517, 8–18, KGA V/11).

258

Historische Einführung

gewidmeten editorischen Anstrengung. So wurde ein Teil dieser Voten und Schreiben, die in Zusammenhang mit Schleiermachers Tätigkeit als Direktor der Wissenschaftlichen Deputation bei der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts stehen, für den Band KGA II/12 ausgewertet und in einer Auswahl publiziert. 275 Die Herausgeber der Briefbände KGA V/10 und V/11 haben sich für eine restriktive Auswahl bei der für die KGA Abteilung V aufzunehmenden amtlichen Briefe entschieden: Amtliche Schreiben, die an Schleiermacher in amtlicher Funktion gerichtet oder von ihm in amtlicher Funktion verfasst wurden, wurden nicht aufgenommen, es sei denn, sie enthalten auch persönliche Bezüge. In der Abteilung Briefwechsel und biographische Dokumente wurde, diesen Richtlinien folgend, ein Brief Schleiermachers an und vier Briefe von der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts veröffentlicht (diese zum Teil auch von Wilhelm von Humboldt und Wilhelm Uhden), unter letzteren konnte einer erschlossen werden. Im Zusammenhang mit Schleiermachers Tätigkeit in der Wissenschaftlichen Deputation bei der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts wurde ein Brief an den Schulamtskandidaten Friedrich Gustav Koch in die KGA V aufgenommen. Zu den amtlichen Schreiben im Kontext von Schleiermachers Anstellung als Prediger an der Dreifaltigkeitskirche gehört der Briefwechsel mit dem reformierten Kirchendirektorium bzw. dessen oberstem Leiter, dem König Friedrich Wilhelm III., aus dem Jahr 1809. Zu den Aufgaben des 1713 gegründeten evangelisch-reformierten Kirchendirektoriums, das mit einzelnen Ausnahmen für alle preußischen Provinzen zuständig war, gehörte u. a. die Aufsicht über die reformierten Schulen, die Einstellung und Leitung der Geistlichen sowie ein Vorschlagsrecht für diejenigen Geistlichen, die durch den König direkt zu ernennen waren. 1811 wurde das Kirchendirektorium wie andere höhere Kirchenbehörden in der durch die preußischen Reformen vorgenommenen Neustrukturierungen aufgelöst. Schleiermachers Interessenbekundung für die Stelle als Universitätsprediger in seinem Schreiben an Friedrich Wilhelm III. vom 11.5.1808 wurde vom König am 17.6.1808 beantwortet, offenbar mit einer Ernennung als Prediger an die Dreifaltigkeitskirche. Beide Schreiben sind erschlossen. Zur Erhebung der staatlichen Einnahmen und zur Verwaltung der Ausgaben wurden von Friedrich II. nach französischem Vorbild Akziseund Zolldirektionen gegründet. Für die Auszahlung seines Gehaltes musste sich Schleiermacher nach seiner Ernennung bei den Akzise- und 275

Vgl. KGA II/12, S. 1–255.

Zu den einzelnen Briefwechseln

259

Zolldirektionen melden, wovon wir in zwei Briefen von Schleiermacher und einer Antwort der Akzise- und Zolldirektion Anfang Juni 1809 Zeugnis haben. Davon konnte ein Schreiben Schleiermachers erschlossen werden, ein weiteres ist fragmentarisch über einen Autographen- und Bücherkatalog überliefert. Das Schreiben der Akzise- und Zolldirektionen an Schleiermacher wurde in der KGA erstmals veröffentlicht. Die Bestätigung der Registrierung sandte Schleiermacher wiederum in einem in der KGA erstmals publizierten Schreiben vom 17.6.1809 an den König und bittet darin um die Aufnahme der Gehaltszahlungen. 276 Einige Tage später folgt am 19.6.1809 ein zweites Schreiben an das reformierte Kirchendirektorium, über dessen Inhalt nichts bekannt ist, es konnte nur erschlossen werden. Die eintreffenden Gehaltszahlungen entsprachen jedoch offenbar nicht Schleiermachers Vorstellungen, was er in einem an den König und das reformierte Kirchendirektorium gerichteten Schreiben vom 19.12.1809 zum Ausdruck bringt, das am 16.2.1810 abschlägig beantwortet wird. Beide letztgenannten Briefe sind in Andreas Reichs Buch Schleiermacher als Pfarrer erstmals abgedruckt worden und werden wie der in der KGA erstmals publizierte Brief an den König im Evangelischen Landeskirchlichen Archiv in Berlin aufbewahrt. Eine Antwort Schleiermachers auf diese Absage konnte erschlossen werden. Der Haushaltszusammenführung von Friedrich Schleiermacher und Henriette von Willich sind die Briefe an die Hauseignerkommission und die Stadtverwaltungsbehörde geschuldet. Die Stadtverwaltungsbehörde in Berlin wurde nach dem Abzug der französischen Besatzung Ende 1808 wieder neu eingerichtet. Ab dem 19. November 1808 galt eine neue Städteordnung, die die Verwaltung der Städte unter preußischer Krone regelte und einen höheren Anteil kommunaler Mitbestimmung vorsah. Schleiermachers fünf Tage nach seiner Ankunft in Berlin erfolgter Brief vom 9.6.1809 an die Stadtverwaltungsbehörde legt den Schluss nahe, dass Schleiermacher seine Heirat und den damit verbundenen Umzug von Frau und Kindern nach Berlin anzeigte. Am selben Tag ging ein Brief an die Hauseignerkommission ab, die für die Steuereinnahmen aus Mietund Wohneigentum zuständig war, und bei der sich Schleiermacher mutmaßlich registrieren ließ. Beide Schreiben Schleiermachers und die Antwort der Stadtverwaltungsbehörde konnten erschlossen werden. 276

Vgl. Brief 3278, 2–7, KGA V/11: „Nachdem ich durch den Superintendent Hofprediger Stosch als reformierter Prediger an der hiesigen Dreifaltigkeits Kirche eingeführt worden habe ich mich bei Ewr Königlichen Majestät erster Churmärkischer Accise und Zoll Direction wegen künftiger Auszahlung der mit dieser Stelle verbundenen Accise Bonification gemeldet, und von derselben die in originali anliegende Resolution erhalten.“

Abb. 68: Brief von Unbekannt, 7.8.1810 (Brief 3483, KGA V/11, S. 459).

Stellenkommentar zu den einzelnen Briefen

2598. Von Henriette von Willich. Poseritz, wohl Winter 1807

2599. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei und Habendorf, Freitag, 1.1. bis Freitag, 29. 1. 1808 Eingang des Briefes laut Tageskalender am 6. 2. 1808. 5 meiner guten Seidliz] Helene von Seidlitz 12 Mutter, und Kinder] Helene von Seidlitz und ihre Kinder 13 f von … schrieb] Vgl. Brief 2560, 119–123, KGA V/9 von Charlotte Schleiermacher vom 19. 10. 1807: „[…] ich hatte, Nachmittag aus dem Tell der Seidliz deutsch vorgelesen – um wieder einen Versuch dieser Art zu machen daß ihre Schwester seit 8 Tagen abgereist – versteht sich ist auch sehr gut – besonders jezt wegen dem jungen Leutnant – denn meine Gefühle sind durch sein Zutrauen gewekt ächt Mütterlich“. 19 den Plato] Es handelt sich um den letzten, 1807 erschienenen Band 2,2 der Platonübersetzung Schleiermachers. 23 Aus … gefunden] Seit dem 6. 1. 1808 las Schleiermacher in Berlin im Vorfeld der Universitätsgründung philosophische Ethik und theologische Enzyklopädie; die Vorlesungen waren in der Zeitung „Berlinische Nachrichten“ [„Spenerschen Zeitung“] angekündigt; vgl. Andreas Arndt und Wolfgang Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303. 30 Adolph] Adolph von Seidlitz 38 Bertha] Bertha von Seidlitz 39 f woran … mag] Das bezieht sich wohl nicht darauf, dass Frau von Seidlitz Charlotte Schleiermacher als Gesellschafterin im Hause behält, sondern darauf, dass sie eventuell noch einmal heiratet. 41 Emilie] Emilie von Seidlitz 55 f affligiren] Lat. affligere: niederschmettern, erschüttern, kränken, vgl. Johann Heinrich Campe: „Wörterbuch der Deutschen Sprache. Ergänzungsband zur Erklärung und Verdeutschung der fremden Ausdrücke“ (1801) s. v. 57 Lieutenant] Leutnant Mettelin

264

Kommentar

81 tüksch] „tückisch“ hier in der Bedeutung ärgerlich, zornig; vgl. Jacob und Wilhelm Grimm: „Deutsches Wörterbuch“ s. v. 95 die Pritvizen] Juliane Elisabeth (Lisette) von Prittwitz 175 Bonne] franz.: Kindermädchen 175 Chauvin] französischer Leutnant, bei von Seidlitz einquartiert; vgl. Brief 2560, 57–123, KGA V/9. 180 Von … geht] Henriette Herz wurde im April 1808 Erzieherin bei Charlotte von Kathen. 184 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 186 f Vielleicht … Verbindung!] Gemeint ist die Verlobung mit Fritz Weichart; Schleiermacher notiert am 30. 1. 1808 im Tageskalender den Eingang eines Briefes von Weichart an Nanny. 193 f Deine … muste] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Erste Sammlung“ (1. Aufl. 1801, 2. Aufl. 1806) 196 Deiner Predigten] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808)

*2600. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, vor dem 2. 1. 1808 Erschlossen aus Brief 2601, 10–26, KGA V/10. Der letzte dokumentierte Brief Blancs an Schleiermacher datierte vom 3. 9. 1807.

2601. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Sonnabend, 2. 1. 1808 8–12 So … hat.] Vgl. Brief *2600, KGA V/10. 24 dem Intendanten] Louis-Antoine Clarac, Militärinspektor in der französischen Armee, 1806–1808 Intendant von Halle 36 3 … Accise] 3 Reichstaler und 8 Groschen; Accise oder Akzise ist eine Verbrauchssteuer. 43–65 Die … ist.] Halle gehörte zum Saale-Departement, eines von acht Verwaltungsdepartements des neuen von Napoleon als Modellreich errichteten Königreichs Westphalen, das von seinem jüngeren Bruder König Jeroˆme in Kassel regiert wurde.

Brief 2599–2603

71 73 73 73

265

phthisis pituitosa] schleimige Lungenschwindsucht (Tuberkulose) Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher sei meiner] lies: sie meiner Caroline] Caroline Wucherer

2602. An Johann Wilhelm Heinrich Nolte. Berlin, Sonntag, 3. 1. 1808 41–45 Verfasser … Theologen.] Johann Ernst Christian Schmidt: „Handbuch der christlichen Kirchengeschichte“, Bd. 1–4 (1804–1806), „Historisch-kritische Einleitung ins Neue Testament“ (1804), „Lehrbuch der christlichen Dogmatik“ (1800) 58–67 Hiezu … geben.] Prinzregent Friedrich, ab März 1808 König Friedrich VI. von Dänemark; Steffens war im März 1807 nach Kiel gereist und hatte sich mit dem dänischen Prinzregenten getroffen. Nach einer heftigen Auseinandersetzung über die Konditionen einer möglichen Anstellung in dänischen Diensten lehnte Steffens die Anstellung schließlich ab, vgl. Henrich Steffens: „Was ich erlebte“ (1840–1843), Bd. 5, S. 235–249. 101 f Mangen] lies: Manchen

2603. Von Luise von Raumer. Wohl Dessau, Donnerstag, 7. 1. 1808 Die Datierung wird durch den Briefeingang im Tageskalender 1808 am 12. 1. 1808 höchst wahrscheinlich. 2 f Meinen … bereiteten.] Der Brief ist nicht erhalten. 4 f und … Wusterhausen] Friedrich von Raumer, Luise von Raumers Bruder, lebte in Königs Wusterhausen. 8 f Ihre … sein] Mt 13,5.20 16 f Der Mutter] Charlotte Raumer 57 Sophie] vielleicht Sophie Reichardt 67–70 Darum … Hand.] Es handelt sich wahrscheinlich um ihren Bruder Friedrich von Raumer, da sie vorhatte, nach Königs Wusterhausen zu ihm zu ziehen, vgl. Brief 2507, 46–62, KGA V/9. 72 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

266

Kommentar

2604. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Freitag, 8. 1. 1808 6 Accise] Abgabe auf die Einfuhr und/oder den Verkauf von Lebensmitteln, Vorläufer der heutigen Umsatzsteuer, vgl. Brief 2601, KGA V/10. 8 Agio] Aufpreis oder Aufschlag bei Wertpapieren 6–15 [Tabellen]] Laut Brief 2601, 35–38, KGA V/10 handelt es sich bei den drei Spalten um Reichstaler, Groschen und Pfennige. 21 f Unsre … Gesichte.] Vgl. Brief 2601, 43–46, KGA V/10. 38 kleine Wesen] die vor wenigen Tagen am 2.1. geborene Emma Müffling

*2605. An Heinrich Karl Abraham Eichstädt. Berlin, Sonnabend, 9. 1. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 9. 1. 1808: „An Eichstädt 2 kl Recens“. Es handelt sich um von Schleiermacher verfasste Rezensionen für die JALZ, Jg. 5 (1808), Bd. 1, Nr. 23 (27.1.), Sp. 183 f.: „Sendschreiben an Herrn G. S. über die Verlegung der Universität Halle nach Berlin“ (1807); „Soll in Berlin eine Universität seyn? Ein Vorspiel zur künftigen Untersuchung dieser Frage“ (1808, KGA I/6, S. 7–13). Vielleicht mit einer Bemerkung Schleiermachers über die Unrichtigkeit eines Rechnungsabschlusses, vgl. Brief 2635, 29–33, KGA V/10.

*2606. An Adolph Müller. Berlin, Sonnabend, 9. 1. 1808 Laut Tageskalender am 9. 1. 1808 abgegangen.

Brief 2604–2610

267

2607. Von Luise Reichardt. Giebichenstein, Sonntag, 10. 1. 1808 Empfang im Tageskalender am 12. 1. 1808 vermerkt. 10–12 Niemeiers … könnte.] August Hermann Niemeyer war am 3. Januar 1808 durch Jeroˆme von Westphalen zum Kanzler und ständigen Rektor der Hallenser Universität ernannt worden. 23 f Daß … willen.] Henriette Herz hatte eine Stelle als Erzieherin bei Charlotte von Kathen angenommen, die sie im April 1808 antrat. 34 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2608. An Henrich Steffens. Berlin, Dienstag 12. 1. 1808 Laut Tageskalender am 12. 1. 1808 abgegangen.

*2609. Von David Stubenrauch. Wohl Reppen, vor dem 14. 1. 1808 Eingang des Briefes „Von Stubenrauch“ im Tageskalender für den 14. 1. 1808 verzeichnet.

2610. Von Henrich Steffens. Krempelsdorf, Sonnabend, 16. 1. 1808 Eingang des Briefs im Tageskalender für den 20. 1. 1808 verzeichnet. 27 f und … hatte] Steffens war im März 1807 nach Kiel gereist, wo er sich mit dem dänischen Prinzregenten Friedrich traf und mit diesem eine heftige Auseinandersetzung über die Konditionen einer möglichen Anstellung in dänischen Diensten führte, die Steffens schließlich von sich wies, vgl. Henrich Steffens: „Was ich erlebte“ (1840–1843), Bd. 5, S. 235–249.

268

Kommentar

34 f Dabei … kommen] Schelling bemühte sich, Steffens eine Anstellung an der Universität in München zu verschaffen, vgl. Henrich Steffens: „Was ich erlebte“ (1840–1843), Bd. 5, S. 282 f., vgl. dazu auch den Brief Steffens’ an Schelling vom Januar 1808, in: Schelling, „Briefe und Dokumente“, Bd. I, 1962, S. 402. 46–49 Die … wird.] Es geht um eine für die Steffens unangenehme Kollekte, die Frau Sieveking unter ihren Bekannten und Freunden vorgenommen hatte, vgl. Steffens Brief an Schleiermacher vom 22.12.1807, Brief 2595, 5–15, KGA V/9. 50 Hanne] Johanna Steffens 54–56 Ich … fatal.] Bei dem an Schelling versandten Aufsatz handelt es sich wohl um den Aufsatz „Ueber die Vegetation“, der in den von Schelling herausgegebenen „Jahrbücher[n] der Medicin als Wissenschaft“, H. 2 (1808), S. 127–197 erschien (vgl. auch den Brief Steffens’ an Schelling vom 14.1.1808, in: Schelling, „Briefe und Dokumente“, Bd. I, 1962, S. 400); bei den Papieren um die Notizen zu den „Beiträge[n] zur inneren Naturgeschichte der Erde“ handelt es sich um den geplanten Teil 2, Teil 1 wurde 1801 veröffentlicht. Welches Werk des Arztes und Chemikers Jakob Josef Winterl Steffens las, bleibt ungewiss. Der erste Aufsatz in dem 1810 bei Hoffmann in Hamburg erschienenen Band „Geognostisch-geologische Aufsätze“ handelt von Salzquellen in Schleswig-Holstein. 66 f deinen lezten] Der Brief wurde wohl zusammen mit Brief *2586, KGA V/9 an Johanna Steffens verschickt. 79–84 Was … ist.] Vgl. Henrich Steffens: „Beyträge zur innern Naturgeschichte der Erde“ (1801), S. 70; „Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft“ (1806), S. 120. Schleiermacher hat es mutmaßlich im oben genannten Brief *2586, KGA V/9 geschrieben. 84–91 Weniger … weiss.] Der Mineraloge Carl Abraham Gerhard war Gründer der Berliner Bergakademie.

2611. Von Henriette von Willich. Poseritz, Sonntag, 17.1. bis Donnerstag, 21. 1. 1808 Im Briefeingang des Tageskalenders für den 29.1. verzeichnet. 2 Deinen lieben Brief] Vgl. Brief 2592, KGA V/9 an Henriette von Willich vom 17. 12. 1807.

Brief 2610–2613

269

7 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 28 Louise] Luise von Willich 28 Kinderchen] Kinder der Henriette von Willich 34 f am … hast,] Es ist ungewiss, ob Henriette von Willich über die Predigt von Schleiermacher selbst oder aus einer anderen Quelle (ev. Henriette Herz) unterrichtet war. 41–43 Deine … gefunden.] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Erste Sammlung“ (1. Aufl. 1801, 2. Aufl. 1806) 43 Wolfs Predigten,] Philipp Wilhelm Wolf: „Auserlesene Predigten, Homilien und Anreden“ (1807), 2 Teile 44–46 Wie … lieb.] Vgl. Brief 2592, KG V/9. 47 meinem herrlichen Knaben] Ehrenfried von Willich (d. J.) 61 f Sei … verweichlichen] Vgl. Brief 2592, KGA V/9. 112 Louise] Luise von Willich

2612. Von Johann Severin Vater. Halle, Dienstag, 19. 1. 1808 Im Briefeingang des Tageskalenders für den 23.1.1808 verzeichnet. 7–9 und … ich.] Vgl. Brief 2601, 38–46, KGA V/10. 45–51 Von … können] Die Ergebnisse seiner Studien veröffentlichte Vater zuerst in seinem Buch „Untersuchungen über Amerika’s Bevölkerung aus dem alten Kontinente dem Herrn Kammerherrn Alexander von Humboldt gewidmet“ (1810). Informationen zu diesem Buch stellte ihm Alexander von Humboldt zur Verfügung. 48 diesern] lies: dieser 55 sie] lies: Sie

2613. Von Charlotte Cummerow. Stralsund, Mittwoch, 20. 1. 1808 Im Briefeingang des Tageskalenders für den 25.1.1808 verzeichnet. 2–4 Ohne … zu.] Es ist ungewiss, ob der Sendung ein Brief beilag, für den Zeitraum ist kein Brief bekannt, vgl. Simon Gerber und Sarah Schmidt: „Das doppelte Lottchen“ (2013), S. 144.

270

Kommentar

6 dortigen Gouverneurs] Claude Ignace Franc¸ois Michaud 7 hiesigen] Pierre Thouvenot 33 Ihrer Freundin] Gemeint ist Henriette Herz. 44 Kinder] Kinder des Johann Ehrenfried von Willich und der Henriette von Willich

*2614. An Philipp Wilhelm Wolf. Berlin, Donnerstag, 21. 1. 1808 Mit zwei Briefen; der Tageskalender verzeichnet beim Briefausgang für den 21. 1. 1808: „An Wolf nach Giewiz mit zwei Briefen“.

*2615. An Henrich Steffens. Berlin, Sonnabend, 23. 1. 1808 Im Briefausgang des Tageskalenders am 23. 1. 1808 verzeichnet. Zum Inhalt vgl. Brief 2625, 5–8, KGA V/10 sowie den Brief Steffens an Schelling vom 17. 2. 1808, Schelling, „Briefe und Dokumente“, Bd. 1, hg. von Horst Fuhrmans, Bonn 1962, S. 403: „Schleiermacher warnt auch mich wiederholt für das Zurückgehen und der kleine jämmerliche Gilbert soll eine Hauptcabale gegen mich eingeleitet haben, auch den Commandanten, der die ganze Universität beherrscht, gegen mich gestimmt haben.“

2616. Von Carl Gustav von Brinckmann. Königsberg, Sonnabend, 23. 1. 1808 Im Briefeingang des Tageskalenders am 5. 2. 1808 verzeichnet. 2–10 fiel … möchtest. –] Vgl. Brief 2631, 1–5, KGA V/10. 2 f Als … schicken,] Vermutlich hat Brinckmann die Anweisung auf Fränkel als Beilage in einem Brief an Spalding Schleiermacher zukommen lassen, vgl. Brief 2617, 112 –113, KGA V/10. 14–17 Beiläufig: … Ansichten.] Schleiermacher hatte es übernommen, auf eigene Rechnung Brinckmanns Antwort auf Heinrich Ludens Rezen-

Brief 2613–2617

271

sion von Brinckmanns „Filosofische Ansichten“ im Intelligenzblatt der JALZ unterzubringen (vgl. KGA V/9: Brief 2290, 98–110; Brief 2367, 46–49; Brief 2368, 58 f.): Carl Gustav von Brinckmann: „Keine Antikritik“, in: Intelligenzblatt der JALZ, Nr. 2 (7.1.1807), Sp. 13–15. 19 f Was … schlecht.] Heinrich Luden: „Antwort des Rezensenten“, in: Intelligenzblatt der JALZ, Nr. 2 (7.1.1807), Sp. 15 f. 25–29 Die … bauet.] F. W. J. Schelling: „Rezension der ,Weihnachtsfeier‘“, in: JALZ, Bd. 1, Nr. 58 f. (9.–10. 3. 1807), S. 457–467; W. M. L. de Wette: „Rezension der zweiten Auflage der Reden“, in: JALZ, Bd. 2, Nr. 131 f. (5.–6.6.1807), S. 433–448 30–32 Darf … ist.] Schleiermachers Rezension von Fichtes Schrift „Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters“ erschien in der JALZ, Bd. 1, Nr. 20 (23.1.1807), Sp. 153–160 (KGA I/5, S. 119–152). 45–47 Auf … worden,] Die Schlacht bei Friedland in Ostpreußen am 14. Juni 1807 endete mit einer russischen Niederlage. 50 f Sittenlehre] Brinckmann geht fälschlicherweise von einer bevorstehenden Druckfassung der Ethik aus, vgl. Brief 2661, 37–39, KGA V/10, zugleich las Schleiermacher im WS 1807/08 philosophische Ethik.

2617. An Carl Gustav von Brinckmann. Berlin, Dienstag, 26. 1. 1808 Im Briefausgang des Tageskalenders für den 26. 1. 1808 verzeichnet. 2 deine beiden Briefe] Wahrscheinlich sind Brief 2585, KGA V/9 und Brief 2591, KGA V/9 gemeint. 13–17 Nun … sind] Vgl. Brief 2612, 24–31, KGA V/10. 20 f neoterische] neuartig 24 Kuhn] vielleicht Friedrich August Kuhn 39 f Ich … hast.] Vgl. Brief 2591, KGA V/9. 49–55 Nicht … würde.] Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: „Geschichte der Religion Jesu Christi“ (1806 ff.), vgl. Brief 2591, KGA V/9; zur Rezensionsanfrage vgl. Brief 2576, KGA V/9 von Philipp Marheineke vom 14. 11. 1807. Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg war am 1. Februar 1800 zum Katholizismus übergetreten. 63 Der … Platon] Friedrich Schleiermacher: „Platon-Übersetzung“, Bd. 2.2 (1807)

272

Kommentar

79 einzeln … Museum] Das „Museum der Alterthums-Wissenschaft“ erschien 1807–1810; danach wurde das Erscheinen eingestellt. Im ersten Band veröffentlichte Schleiermacher seine Abhandlung „Herakleitos der dunkle, von Ephesos“, Bd. 1, H. 3 (1808), S. 313–533; vgl. KGA I/6, S. 101–241. 105–111 Auf … einzutreten.] Mit der „höheren Schule in Königsberg“ spielt Schleiermacher darauf an, dass Brinckmann die königliche Familie auf der Flucht nach Königsberg begleitete. 112 f Von … ankam.] Vermutlich ist die Anweisung auf Fränkel gemeint, die Brinckmann in seinem letzten Brief erwähnt, vgl. Brief 2616, 2 f., KGA V/10.

*2618. An Wilhelm von Humboldt. Berlin, Dienstag, 26. 1. 1808 Im Briefausgang des Tageskalenders für den 26.1.1808 verzeichnet; zum Inhalt vgl. Brief W. v. Humboldts vom 12. 3. 1808, Brief 2659, 22–33, KGA V/10.

*2619. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Mittwoch, 27. 1. 1808 Im Briefausgang des Tageskalenders für den 27. 1. 1808 verzeichnet; zum Inhalt vgl. Brief 2636, 70–76, KGA V/10.

2620. Von Henriette von Willich. Sonnabend, 30.1. bis Dienstag, 2. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 14. 2. 1808. 10 f Wie … gethan] Vgl. Brief 2611, KGA V/10. 20–25 Lieber … harrte!] Im Hintergrund steht der Tod des ersten Gatten Ehrenfried von Willich im Jahr 1807 noch vor der Geburt des gemeinsamen Sohnes Ehrenfried von Willich.

Brief 2617–*2623

273

31–33 Worte … Begriffs“] Novalis: „Heinrich von Ofterdingen“, 2. Teil, 1803, S. 33 (vgl. ders.: „Schriften“, Bd. 1, 1960, S. 328, Z. 35 f.) 68–73 D e n … E r d e .] Der 2. Februar war der Todestag Ehrenfried von Willichs. 79 Kranken] Ehrenfried von Willich 106 n i e b e … H ä r s ] Henriette Herz war im Haus von Charlotte von Kathen 1808 als Erzieherin tätig. 118 Louise] Luise von Willich 119 ihr Verhältniß] Vgl. Brief *2623, KGA V/10. 151 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2621. Von Philipp Wilhelm Wolf. Vor dem 1. 2. 1808 Im Briefeingang des Tageskalenders für den 1. 2. 1808 verzeichnet, es ist anzunehmen, dass es sich bei dem Eintrag „Wolf“ um Philipp Wilhelm Wolf handelt.

*2622. Von Charlotte von Kathen. Wohl Götemitz, um den 1. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 14. 2. 1808, verschickt wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief.

*2623. Von Luise von Willich. Um den 1. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 14. 2. 1808; verschickt vermutlich zusammen mit Henriette von Willichs Brief 2620, KGA V/10; zum Inhalt vgl. den Brief 2710, KGA V/10.

274

Kommentar

*2624. Von Schmeling. Vor dem 2. 2. 1808 Der Brief ist im Briefeingang des Tageskalenders zum 2. 2. 1808 verzeichnet. Schmeling könnte der Hilfsprediger Michael Schmeling aus Landsberg an der Warthe sein oder von Schmeling, Direktor der Kriegs- und Domänenkammer in Stettin.

2625. Von Henrich Steffens. Mittwoch, 3. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 8. 2. 1808. 5–8 Du … will?] Vgl. wohl Brief *2615, KGA V/10. Schleiermacher erhielt diese Information aus einem Brief von Vater vom 19. 1. 1808, vgl. Brief 2612, 24–31, KGA V/10. 12 f dass … habe –,] Vgl. Sachanmerkung in Brief 2610, 27 f., KGA V/10. 38 f Von … auf.] Vgl. Sachanmerkung in Brief 2610, 34 f., KGA V/10. 47–50 Durch … erinnere) –] Vgl. Steffens: „Beiträge zur inneren Naturgeschichte der Erde“, 1801, S. 177–196. 57 Hanne] Johanna Steffens 57 Clärchen] Clara Steffens 58 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2626. Von Philipp Konrad Marheineke. Vor dem 6. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 6. 2. 1808.

Brief *2624–*2629

275

2627. Von Carl Gustav von Brinckmann. Königsberg, Sonntag, 7. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 13.2.1808. 2 Deinen … Januar] Vgl. Brief 2617, KGA V/10. 5–7 Die … geschrieben.] Vgl. Brief 2616, 2 f., KGA V/10. 8–10 Bei … abzuliefern.] Vgl. Brief 2617, 63–65, KGA V/10. 10 f neuen … Predigten] Da die zweite Sammlung erst zur Ostermesse herauskam, handelt es sich hier wahrscheinlich um die zweite Ausgabe der ersten Sammlung. 11 Sittenlehre] Brinckmann geht fälschlicherweise von einer bevorstehenden Druckfassung der Ethik aus, vgl. Brief 2661, 37–39, KGA V/10. 13 Über … verstehen.] Gemeint ist die Kirchengeschichte von Friedrich Leopold Stolberg: „Geschichte der Religion Jesu Christi“ (1806– 1818), Bd. 1–15; vgl. Brief 2617, 49–55, KGA V/10. 26 J a c o b i s … G e s e l s c h a f t e n] Friedrich Heinrich Jacobi: „Ueber gelehrte Gesellschaften, ihren Geist und Zweck: eine Abhandlung, vorgelesen bey der feyerlichen Erneuung der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu München“ (1807) 31 f „Wer … sind,“] Mk 4,9.11 33 f Was … auszuführen.] Vgl. Brief 2617, 90–104, KGA V/10. 46 Spalding] Georg Ludwig Spalding

*2628. Von Johann Christoph Wedeke. Vor dem 9. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 9. 2. 1808.

*2629. An Henrich Steffens. Berlin, Dienstag, 9. 2. 1808 Ausgang laut Tageskalender am 9. 2. 1808, zusammen mit einem Brief von Anne (Nanny) Schleiermacher an Johanna Steffens.

276

Kommentar

2630. Von August Boeckh. Heidelberg, Dienstag, 9. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 17. 2. 1808. 6–8 So … aufgegeben?] Schleiermacher las im Vorfeld der Universitätsgründung im Wintersemester 1807/08 über die theologische Encyklopädie (vgl. A. Arndt und W. Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303) und begann laut Eintrag in seinem Tageskalender am 6.1.1808 mit der Vorlesung. 11 Dr. Schneider] vielleicht Friedrich Conrad Leopold Schneider 12–17 Ich … bleiben.] August Boeckh las im WS 1808/09 Geschichte der griechischen Philosophie, erst im SS 1809 über Platon, vgl. Max Hoffmann: „August Boeckh“ (1901), S. 467. 18 f der … pflegt] Friedrich Schleiermacher: „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (1807), vgl. KGA I/5, S. 153–242. Die Rezension „Über die höhere oder divinatorische Kritik des Neuen Testamentes“ in der „Neue[n] Leipziger Literaturzeitung“ (Bd. 1, 5. Stück (11.1.1808), Sp. 65–74 ff.) war anonym erschienen und konzentrierte sich nicht nur auf Schleiermachers Abhandlung, die gelobt wurde, deren Ergebnisse aber zugleich als nicht überzeugend angesehen wurden. 22 f den … hat] Die umfangreiche Rezension von Wilhelm Martin Leberecht de Wette verteilt auf zwei Nummern erschien in JALZ, Bd. IV, Nr. 155–156 (2.–3. Nov. 1807), Sp. 217–232. Zur Rezeptionsgeschichte des Schleiermacherschen „Timotheos“ vgl. die „Historische Einleitung“, in: KGA I/5, S. CV–CXXVII. 32 f Meine … Timäus] Philipp August Boeckh: „Ueber die Bildung der Weltseele im Timaeos des Platon“, Bd. 3 (1808), S. 1–89. Mit der Dissertation „Specimen Editionis Timaei Platonis Dialogi“ (1807) wurde er habilitiert. 36–56 Die … Werken.] Die ersten beiden Bände von Schleiermachers Platonübersetzung erschienen 1804 (Bd. 1,1) und 1805 (Bd. 1,2). August Boeckh, der in Halle bei Schleiermacher hörte, verfasste seine Rezension zu den ersten beiden Platon-Bänden „Platons Werke von Fr. Schleiermacher“, in: „Heidelbergische Jahrbücher der Literatur“, 1. Jg., H. 1 (1808), S. 81–121. Im selben Heft erschien Creuzers „Philologie und Mythologie, in ihrem Stufengang und gegenseitigen Verhalten“ (S. 3–24) sowie seine „Rezension zu Johann Jakob Wagners „Ideen zu einer allgemeinen Mythologie der alten Welt“ (S. 25–61);

Brief 2630

277

Friedrich Schlegel rezensierte die „Sammlung deutscher Volkslieder“ von Büsching und Hagen (ebenda H. 1, S. 134–142; vgl. Schlegel KFSA IIII, S. 103–108), seine Rezension von Goethes „Werke“ Bd. 1–4 erschien im 2. Heft (ebenda H. 2, S. 145–184; vgl. Schlegel, KFSA III, S. 109–144). 60–67 Das … nicht;] Boeckh spielt hier auf F. A. Wolfs umfangreiche einleitende Abhandlung „Darstellung der Alterthums-Wissenschaft“ im ersten Band des „Museum der Alterthums-Wissenschaft“ an (Bd. 1, 1807, S. 1––145), in der Wolf das Ziel formuliert, „die höchsten Gesichtspunkte der alterthümlichen Philologie möglichst genau zu erfassen“ (ebenda S. 5). 67 f am … ist?] Boeckh bezieht sich hiermit auf eine ausufernde Fußnote im Wolfschen Text (S. 126–129, S. 133–137), vgl. dazu Jürgen Trabant: „Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft“ (2009). Für Boeckh löst sich das Rätsel mit Schleiermachers Antwort, die auf Wilhelm von Humboldt als den Ungenannten verweist, vgl. Brief 2655, 149 f., KGA V/10. 70–74 und … Cratylos.] Johann Arnold Kanne: „Erste Urkunden der Geschichte oder allgemeine Mythologie“ (1808), mit einem Vorwort von Jean Paul 88 Großherzog] Karl Friedrich von Baden 92 Bengel-Sternau] lies: Ben(t)zel-Sternau 106–108 und … wollte.] Wahrscheinlich arbeitete Boeckh an dem noch im selben Jahr auf Latein erschienenen Werk „Graecae tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea quae supersunt et genuina omnia sint“. 111–115 und … gelingt.] August Boeckhs Sammelrezension zu Herbarts oben erwähnten Buch sowie zu Büchern von August Ferdinand Lindau und Johann Josua Stutzmann erschien in: JALZ (1808), Bd. 3, Nr. 224, Sp. 561–568, Nr. 225, Sp. 569–576, vgl. auch August Boeckh: „Kleine Schriften“, Bd. 7 (1872), S. 80–98. 116–122 Sonst … wird.] Georg Reinbeck veröffentlichte 1807 im „Morgenblatt für gebildete Stände“ anonym Briefe aus Heidelberg, die er später unter dem Titel „Heidelberg und seine Umgebung im Sommer 1807. In Briefen“ (Tübingen: Cotta 1808) als Buch herausgab; vgl. „Morgenblatt für gebildete Stände“ 1 (1807), Nr. 277 (19.11.), S. 1106–1108; 279 (21.11.), S. 1115 f.; 293 (8.12.), S. 1169 f.; 296 (11.12.), S. 1183 f. In Nr. 306 (23.12.), S. 1223 f. steht zunächst eine (zuerst im Rheinischen Bundesblatt 98 abgedruckte) Erklärung von 18

278

Kommentar

Heidelberger Professoren (darunter Creuzer, Boeckh, Marheineke und de Wette) gegen den boshaften, hämischen, verleumderischen Klatsch, den die Briefe gegen mehrere Heidelberger Institute verbreiteten; es folgen Stellungnahmen der Redaktion, Georg Reinbecks, der sich als Verfasser zu erkennen gibt, und des Verlegers Johann Friedrich Cotta. Das Erziehungsinstitut der Caroline Rudolphi wurde von Reinbeck im vierten der Briefe (S. 1169 f.) sehr abschätzig beschrieben. 121 Ludolphi] lies: Rudolphi

2631. Von Jonas Fränkel. Berlin, Dienstag, 9. 2. 1808 Die Rückseite des Briefes wurde von Schleiermacher für einen PredigtEntwurf verwendet, vgl. KGA III/3, S. 768 f., die Predigt datiert wahrscheinlich vom 14. 8. 1808. 1–5 Von … soll.] Vgl. Brief 2616, 1–10, KGA V/10, laut Tageskalender erhielt Schleiermacher am 1. 3. 1808 100 Reichstaler gegen Quittung.

*2632. Von Doniges. Vor dem 11. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 11. 2. 1808.

2633. Von Luise Reichardt. Giebichenstein, Donnerstag, 11. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 17. 2. 1808. 5 Eltern] Johann Friedrich Reichardt und seine zweite Frau Johanna Reichardt 17–25 So … ist.] Johann Reichardt hatte eine Stelle als Dirigent der Oper am westphälischen Hofe in Kassel erhalten.

Brief 2630–2635

279

42 Ihren neuen Predigten] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808) 51 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 51 Mine] Bei „Mine“ könnte es sich um Wilhelmine Wolf, die zum Sängerinnen-Kreis um Luise Reichardt gehörte, um Wilhelmine Schede oder Wilhelmine Alberti handeln. 52 Rieke] Friederike Reichardt 63 auf] lies: auch

2634. An Charlotte von Kathen. Berlin, Sonnabend, 13. 2. 1808 Laut Briefausgang des Tageskalenders am 13.2. abgegangen. 16–20 Es … kann.] Vgl. Brief 2613, 4–14, KGA V/10. 21–23 was … sehn.] wohl Brief *2502, KGA V/9. 36 lese ein Collegium,] Schleiermacher las im WS 1807/08 gemäß den Ankündigungen in den „Berlinischen Nachrichten“ (vgl. A. Arndt und W. Virmond „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303) sowie gemäß den Einträgen in seinem Tageskalender zwei Collegien: philosophische Ethik und theologische Enzyklopädie. 44 Freundin] Henriette Herz 46 Jette] Henriette Herz 43–82 Wir … sein.] Henriette Herz trat zu Ostern 1808 eine Stelle als Erzieherin bei Charlotte von Kathen an. [Diese Sachanmerkung in Z. 82 f. ist versehentlich im Haupttext abgedruckt.] 85 und … Pistorius] Henriette von Willich, Luise von Willich und Charlotte Pistorius 86 sie … Briefe] Vgl. Brief 2620, KGA V/10.

2635. Von Heinrich Karl Abraham Eichstädt. Jena, Sonnabend, 13. 2. 1808 Mit einem Zettel, einem Brief an Johann Friedrich Ferdinand Delbrück und einem Rechnungsabschluss; Eingang laut Tageskalender am 17. 2. 1808.

280

Kommentar

3–5 Auch … haben.] Es handelt sich um die von Schleiermacher verfasste Rezension zu zwei kleinen Schriften, erschienen in der JALZ, 5. Jg., Bd. 1, Nr. 23 (27.1.1808), Sp. 183 f.: „Sendschreiben an Herrn G. S. über die Verlegung der Universität Halle nach Berlin“ (1807); „Soll in Berlin eine Universität seyn? Ein Vorspiel zur künftigen Untersuchung dieser Frage“ (1808, KGA I/6, S. 7–13). Ihr ging im Dezember 1807 die Rezension „Zwey Schreiben die Errichtung einer akademischen Lehranstalt in Berlin betreffend“ voran, JALZ, 4. Jg., Bd. 4, Nr. 294 (17.12.1807), Sp. 535f, KGA I/6, S. 1–6. 5 Die … worden.] Die bereits 1807 geschriebene Rezension Schleiermachers zu Sacks Schrift „Ein Wort der Ermunterung an meine Mitbürger und insbesondere an die Mitglieder der Oberpfarr- und DomGemeinde in Berlin“ (1807), (vgl. KGA I/5, S. CXXIII) erschien erst 1813 in: JALZ Ergänzungsblätter, 1. Jg., Bd. 2 (1813), Nr. 67, Sp. 135 f., KGA I/5, S. 243–248. 10 f Bey … können.] Friedrich Schleiermacher: „Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes der Friedrichs-Universität“ (1806, KGA III/3, S. 861 ff.). Eine Rezension von Johann Friedrich Haberfeldt erschien in der JALZ 1808, Nr. 28, Sp. 217 f., vgl. auch „Historische Einleitung“, KGA III/3, S. XXXIII. 10 Ihre] lies: Ihrer 13 Heidelberger Institut] Gemeint sind die „Heidelbergischen Jahrbücher der Literatur“ 13 nach … fragen] Wahrscheinlich eine Anfrage im Brief vom 9.1.1808, vgl. Brief *2605, KGA V/10. 29–33 Sie … kann.] Vielleicht im Brief vom 9.1.1808 enthalten, vgl. Brief *2605, KGA V/10.

2636. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 16. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 20. 2. 1808. 24 36 45 54

Prefekt Franz] Johann August Wilhelm Frantz d] d ist die Abkürzung für Pfennig (dezi). mein guter College] Marcus Phillip Ludwig de Obern (O’Bern) ihn] lies: ihm

Brief 2635–*2638

281

57 f Die … je.] Vgl. Brief 2600; KGA V/10 Blancs an Schleiermacher vom 2. 1. 1808, der die schwere Krankheit von Frau Dohlhoff anzeigt. 63–65 Keine … sein.] Die bereits 1807 geschriebene Rezension Schleiermachers zu Sacks Schrift „Ein Wort der Ermunterung an meine Mitbürger und insbesondere an die Mitglieder der Oberpfarr- und DomGemeinde in Berlin“ (1807), (vgl. „Historische Einleitung“, in: KGA I/5, S. CXXIII) erschien erst 1813 in: JALZ Ergänzungsblätter, 1. Jg., Bd. 2 (1813), Nr. 67, Sp. 135 f., KGA I/5, S. 243–248. 66–69 Wenn … verschafften. –] Bei den Heften handelt es sich um eventuelle Nachschriften von Friedrich Schleiermachers Vorlesungen zur philosophischen Ethik und zur christlichen Sittenlehre sowie seine Vorlesungen zur Dogmatik. 77 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 78 Caroline] Caroline Wucherer

2637. Von Luise von Willich (auch an Henriette Herz). Bergen, Dienstag, 16. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 24. 2. 1808. 13 Kinder] Kinder von Henriette und Ehrenfried von Willich 16 Jettchen] Henriette von Willich 16 Malchen Baiern] Amalie Baier 21 f Gas, … Frau] Joachim Christian und Wilhelmine Gaß 23–27 aber … verschmerzen –!] Heinrich Gaß starb am 6. 4. 1807, Wilhelmine Gaß, geb. 6. 12. 1805, starb am 3. 9. 1807. 29 f Jette, … nicht –] Henriette Herz plante, um Ostern 1808 eine Stelle als Erzieherin bei Charlotte von Kathen auf Rügen anzutreten. 32 und … Sonnenschein“] Zitat aus „Herbstlied“ von Ludwig Tieck („Doch rückwärts kam der Sonnenschein“), in: Friedrich Schiller (Hg.): „Musen-Almanach für das Jahr 1799“, S. 26–27.

*2638. Von Henrich Steffens. Vor dem 20. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 20. 2. 1808.

282

Kommentar

*2639. An Luise Reichardt. Berlin, Sonnabend, 20. 2. 1808 Abgeschickt laut Tageskalender am 20. 2. 1808.

*2640. Von Karl August Gottlieb Dreist. Vor dem 21. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 21. 2. 1808.

*2641. Von Carl Schleiermacher. Schmiedeberg, vor dem 21. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 21. 2. 1808.

2642. An Karl August Varnhagen von Ense. Berlin, Sonntag, 21. 2. 1808 Am Schluss handschriftliche Notiz Varnhagens: „von Fr. Schleiermacher.“

*2643. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 23. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 23. 2. 1808.

Brief *2639–*2647

283

*2644. An Heinrich Karl Abraham Eichstädt. Berlin, Dienstag, 23. 2. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders verzeichnet zum 23. 2. 1808 „An J.L.Z.“ (Jenaische Allgemeine Literaturzeitung), deren Herausgeber Eichstädt war.

*2645. An Henrich Steffens. Berlin, Dienstag, 23. 2. 1808 Abgeschickt laut Tageskalender am 23. 2. 1808; zum Inhalt vgl. Brief 2662, 3–8, KGA V/10.

*2646. An Fritsche. Berlin, Sonnabend, 27. 2. 1808 Laut Tageskalender am 27. 2. 1808 abgegangen.

*2647. An Luise von Raumer. Berlin, Sonnabend, 27. 2. 1808 Laut Tageskalender am 27. 2. 1808 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 2667, 16 f., 29 f. und 47 f., KGA V/10.

284

Kommentar

2648. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Habendorf und Gnadenfrei, Sonntag, 28.2. bis Montag, 3. 5. 1808 Eingang laut Tageskalender am 9. 5. 1808. 2 f meinen … Brief)] Vgl. Brief 2599, KGA V/10. 12 Helene] Karoline Charlotte Helene von Seidlitz 15–42 ich … – –] Vgl. Brief 2599, KGA V/10, in dem Charlotte den Bruder in die unglückliche Liebe des Leutnants Mettelin zu Helene von Seidlitz einweiht. 50 f vor … gestorben] Dieses Gerücht entsprach nicht den Tatsachen. 55 f seinem Besuch] Konopak begleitete Schleiermacher auf dessen Schlesienreise im Juni/Juli 1805, auf der Charlotte Schleiermacher und Konopak sich kennenlernten. 58 f – über … Guter!] Charlotte Schleiermacher meint wahrscheinlich den kürzlich verstorbenen Ehrenfried von Willich. 72 Gemeine] (gemeine, gewöhnliche) Soldaten 75 Frießdeken] Eine starke und grobe Decke, als Pferdedecke, beim Militär und in Krankenhäusern verwendet. 86–88 wie … bereue!] Charlotte Schleiermacher hatte offenbar einen Teil der Briefe ihres Bruders vernichtet, vgl. Brief 2256, 4–10, KGA V/9. 139 Ostrogohten] Niederdeutsch für Ostgoten 166 in … Freitag] Gründonnerstag und Karfreitag, den 14. und 15. April 1808 167 Emilie] Emilie von Seidlitz 168 Den … Merz] Charlotte Schleiermachers Geburtstag 179–189 Schon … würde;] Lucie Esther Bernard: „Briefe während meines Aufenthalts in England und Portugal an einen Freund“ (1802) 189 ich … sein!!! –] Vgl. KGA I/2, S. 227 f. 241 Von … Rudolphi] Caroline Rudolphie: „Gemälde weiblicher Erziehung“ (1807) 258 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2649. Von Charlotte von Kathen. Götemitz, vor dem 29. 2. 1808 Eingang laut Tageskalender am 29. 2. 1808.

Brief 2648–2650

285

2650. An Carl Gustav von Brinckmann. Berlin, Dienstag, 1. 3. 1808 Laut Tageskalender am 1. 3. 1808 abgegangen. 2–6 Die … trennt ] Vgl. Brief 2627, 44 f., KGA V/10. 7 die … Universitäten] Friedrich Schleiermacher: „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende“ (1808) 20–25 So … haben.] Schleiermacher bezieht sich indirekt auf Johann Jakob Engel: „Denkschrift über Begründung einer großen Lehranstalt in Berlin“ (1802) (abgedruckt in: Rudolf Köpke: „Die Gründung der königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin“, 1860, S. 147–153), wenn er sich vehement gegen den Vorschlag wendet, Universitäten in Spezialschulen zu „zerstreuen“, vgl. KGA I/6, S. 46 und eine Lehranstalt in Berlin zu gründen, die die Funktion, nicht jedoch den Status einer Universität habe, vgl. KGA I/6, S. 88 sowie zur Kritik an Schleiermacher KGA I/6, S. XVII. 21 mehr] lies: mir 39 f Aber … herausgäbe?] Vgl. Brief 2627, 10–12, KGA V/10. 44–46 Jezt … darstelle.] Friedrich Schleiermacher: „Herakleitos der dunkle, von Ephesos, dargestellt aus den Trümmern seines Werkes und den Zeugnissen der Alten“, in: „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, Bd. 1 (1807), S. 313–533, vgl. KGA I/6, S. 101–241. 50–59 Vielleicht … denke.] Schleiermacher und sein Hallenser Kollege Froriep reagierten mit einer kleinen „Anzeige“ im „Hamburgischen Correrspondenten“ am 16. 2. 1808 (KGA I/14) auf einen Bericht vom 18.1.1808, der in der „Allgemeinen Literatur Zeitung“ in Halle erschienen war und in dem es hieß, die Universität in Halle wolle von den Hallenser Professoren Schmalz, Wolf, Schleiermacher und Froriep nichts mehr wissen. Schleiermacher und Froriep stellen in ihrer Anzeige klar, dass sie selbst keinerlei Anstalten zur Neuanstellung unternommen hätten und dass sie das Ansinnen der Westphälischen Regierung, nur vor Ort zurückgekehrte Professoren wieder einzustellen, eines Universitätsprofessor für unwürdig hielten, vgl. Brief 2617, 13–22, KGA V/10, vgl. auch KGA I/14, S. XLI–XLIV. Mit dem „Bild“ spielt Schleiermacher vermutlich auf den in der Anzeige vorgenommenen Vergleich mit einem Hund an, der zu seinem Herrn zurückschleiche. Wie in dieser kleinen Anzeige verteidigt Schleiermacher in seiner Schrift „Gelegentliche Gedanken über Universitäten im deut-

286

Kommentar

schen Sinn“ (KGA I/6) die Freiheit des Gelehrten gegenüber dem Staat. 60 Stolberg] Friedrich Leopold Stolberg: „Geschichte der Religion Jesu Christi“, Bd. 1–15 (1806–1818); vgl. Brief 2617, 49–55, KGA V/10 sowie Brief 2627, 13–25, KGA V/10. 66–68 Auch … sind.] Friedrich Heinrich Jacobi: „Ueber gelehrte Gesellschaften, ihren Geist und Zweck: eine Abhandlung, vorgelesen bey der feyerlichen Erneuung der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu München“ (1807); vgl. Brief 2627, 26–32, KGA V/10. 73–77 Deine … habe.] Friedrich Schleiermacher: „Rezension zu Johann Gottlieb Fichtes: ,Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters‘“ (1807), in: JALZ (KGA I/5, 119–152); vgl. Brief 2616, 30–37, KGA V/10. 77–81 Ich … herausgeht.] Zur Polemik zwischen Schelling und Fichte vgl. KGA I/5, S. LXXXIV f. 86 f Der … kann] Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: „Rezension von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: ,Die Weihnachtsfeier‘“, in: JALZ, Bd. 1 (1807), Nr. 58 f. (9.–10.3.), S. 457–467 90 Die … gefreut] Vgl. Brief 2627, 46, KGA V/10. 93 f bei … wohnen.] Henriette Herz trat im Frühjahr 1808 eine Anstellung bei Charlotte von Kathen an.

2651. Von Johanna Steffens. Wohl Anfang 1808 Im Herbst 1807 verließ Johanna Steffens dänisches Staatsgebiet, die Zeilen datieren offenbar nicht lange Zeit später. Vielleicht sind diese Zeilen auch ein Postskript zu einem überlieferten Brief von ihr oder ihrem Mann Henrich Steffens.

2652. Von Johanna Steffens. Hamburg, Dienstag, 1. 3. 1808 3 Ihr Brief] wohl Brief *2645, KGA V/10 9 Pool] Piter Poel, Steffens verwendet die Schreibweise „Pool“ auch in seinen Memoiren. 20 Grosmutter] Dorothea Charlotte Alberti 22 Hund] lies: Funck

Brief 2650–2655

287

*2653. An David Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 5. 3. 1808 Laut Tageskalender am 5. 3. 1808 abgegangen.

*2654. An Susanne Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 5. 3. 1808 Laut Tageskalender am 5. 3. 1808 abgegangen.

2655. An August Boeckh. Berlin, Dienstag, 8. 3. 1808 Laut Tageskalender am 8. 3. 1808 abgegangen. 2 f das … Platon] August Boeckh: „Platons Werke von Friedrich Schleiermacher“, in: „Heidelbergische Jahrbücher der Literatur“, 1. Jg., H. 1 (1808), S. 81–121, vgl. Brief 2630, 36–51, KGA V/10. 7–9 So … muß,] Vgl. Brief Nr. 2572, 52–65, KGA V/9. 16 Band des Platon] Friedrich Schleiermacher: „Platon-Übersetzung“, Bd. 2,3 (1809). Den Fortgang der Arbeiten an diesem Band notierte Schleiermacher in seinem Tageskalender 1808 und 1809. 21–23 Aber … darf;] wohl Notizen, die wohl mit Boeckhs handschriftliche Notizen zum Timäus und Critias zu identifizieren sind, die sich im Schleiermacher-Nachlass der BBAW, SN 256/1, 1–9, Bl. 16 f. befinden. 23 Castigationen] Züchtigungen, strenge Behandlungen 25–31 Die … studieren[.]] August Boeckh hatte seine Habilitation „Specimen Editionis Timaei Platonis Dialogi“ (1807) sowie die Abhandlung „Ueber die Bildung der Weltseele im Timaeos des Platon“, in: „Studien“, Bd. 3 (1807), S. 1–89 offenbar Schleiermacher zukommen lassen, vgl. Brief 2630, 32–35, KGA V/10. 32–50 Es … zufällt.] Georg Friedrich Creuzer: „Philosophorum veterum loci de providentia divina itemque de fato emendantur, explicantur“ (1806). In seiner Abhandlung „Herakleitos der dunkle, von Ephesos“, in: „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, Bd. 1, H. 3 (1808),

288

Kommentar

S. 313–533 geht Schleiermacher dann noch einmal explizit auf Creuzers Ankündigung seines Forschungsinteresses an Heraklid (S. 321, vgl. KGA 1/6, S. 110) und seine Heraklid-Deutung ein (S. 337, S. 377 f. sowie S. 484 f., vgl. KGA V/1, S. 122, S. 147 f. und S. 211), vgl. auch „Historische Einführung“ KGA I/6, S. XXV–XXXV. 33 Creuzer] lies: Creuzers 49 daß … wird] Mt 19,30 50 Sommer Vorlesungen] Schleiermacher las im Vorfeld der Universitätsgründung im SS 1807 über Geschichte der alten Philosophie, vgl. A. Arndt und W. Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303. 57 eine … Pantheon] Aloys Ludwig Hirt: „Ueber das Pantheon“, in: „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, Bd. 1, H. 2 (1808), S. 147–293 57 f wie … übersehen.] Friedrich Schleiermacher: „Herakleitos der dunkle, von Ephesos“, in: „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, Bd. 1, H. 3 (1808), S. 313–533, vgl. KGA I/6, S. 101–241. 58–70 Wolf … sein.] Friedrich August Wolf: „Darstellung der Alterthums-Wissenschaft“, in: Museum der Alterthums-Wissenschaft, Bd. 1, H. 1 (1807), S. 1–145, vgl. Brief 2630, 60–62, KGA V/10. 92–94 Daher … wird.] Vgl. Brief 2630, 75–99, KGA V/10. 119 Schneider] vielleicht Friedrich Conrad Leopold Schneider 120 Auf … auch] Boeckh kündigte eine Rezension von Johann Friedrich Herbarts „De Platonici systematis fundamento commentatio“ (1805) an, vgl. Brief 2630, 111–115, KGA V/10. 123 f Daß … unerwartet.] Wilhelm Martin Leberecht de Wette: „Rezension zu F. Schleiermacher: Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“, in: JALZ, Bd. 4 (1807), Nr. 155–156 (2.– 3.11.), Sp. 217–232, vgl. Brief 2630, 19–23, KGA V/10. 127–130 Eichhorn, … wäre.] Eine Spur dieses brieflichen Hinweises war nicht zu eruieren. 130–132 Wenn … haben] Schleiermacher bezieht sich auf die anonym erschienene Rezension „Über die höhere oder divinatorische Kritik des Neuen Testamentes“, in: „Neue Leipziger Literaturzeitung“, Bd. 1, St. 5 (11.1.1808), Sp. 65–74, vgl. Brief 2630, 17–19, KGA V/10. 149 f Der … Humboldt.] Vgl. Brief 2630, 67 f., KGA V/10.

Brief 2655–2659

289

2656. An Unbekannt. Berlin, Dienstag, 8. 3. 1808

*2657. Von David Stubenrauch. Vor dem 12. 3. 1808 Eingang laut Tageskalender am 12. 3. 1808.

*2658. An Carl Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 12. 3. 1808 Laut Tageskalender am 12. 3. 1808 abgegangen.

2659. Von Wilhelm von Humboldt. Rom, Sonnabend, 12. 3. 1808 Überschrift aus der Abschrift: „Brief Wilhelm v. Humboldt aus Rom 12. März 1808 an Schleiermacher in Berlin – aus der Autographensammlung des weil. Preuss. Ministers u. bevollmächtigten Gesandter v. Bockelberg“. Die Autographensammlung ließ sich nicht mehr nachweisen. Die Textversion folgt der Abschrift. Eine in Orthographie und Interpunktion, aber auch in der Lesart einzelner Wörter leicht abweichende Textform, auf die im Stellenkommentar hingeweisen wird, bietet Leitzmann (Jugendbriefe Wilhelm von Humboldts, 1935, S. 28–30). Möglicherweise lag Leitzmann das Orginal noch vor. – Eingang laut Tageskalender am 5. 4. 1808. 1–7 So … ist.] Humboldt weilt seit 1802 in der Nachfolge Wilhelm Uhdens als preußischer Gesandter am Heiligen Stuhl in Rom. 1 f so … haben] Vgl. Brief *2618, KGA V/10. 8 Das … ankündigen,] Gemeint ist die Zeitschrift „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, in der auch Schleiermacher seit 1808 Beiträge lieferte, so z. B. seine Untersuchung „Herakleitos der dunkle, von

290

Kommentar

Ephesos“, Bd. 1, H. 3 (1808) (KGA I/6, S. 101–241), auf die Schleiermacher Humboldt wahrscheinlich aufmerksam machte. 9 f die, die Verfasser] Bei Leitzmann steht: die Herausgeber und – hoffe ich – Verfasser 9 Herausgeber] August Wolf und Philipp Karl Buttmann 12 denn] Bei Leitzmann steht: aber 17 richtiges] Bei Leitzmann steht: wichtiges 30–33 Auf … sein.] Die Erwähnung, auf die Schleiermacher anspielt (vgl. Brief *2618, KGA V/10), ist ein längeres Briefzitat im Wolfschen Aufsatz „Darstellung der Alterthums-Wissenschaft nach Begriff, Umfang, Zweck und Werth“ im ersten Band, Heft 1 (1807), S. 1–145 des „Museum der Alterthums-Wissenschaft“. Das Briefzitat von 1788 wird als Zitat eines geschätzten Gelehrten bezeichnet, der der namentlich nicht ausgewiesene Humboldt ist, S. 126–129 und 133–137. Zur Übernahme Humboldtscher Gedanken duch Wolf vgl. Rudolf Haym: „Wilhelm von Humboldt: Lebensbild und Charakteristik“ (1856), S. 74–79. 34 gerne] Bei Leitzmann steht: zwar 35 Zoı¨ga] Bei Leitzmann steht die korrekte Namensschreibung: Zoe¨ga 37 seine … herausgiebt,] 1808 erschien der erste Teil von „Li bassirilievi antichi di Roma“, der 1811 ins Deutsche übersetzt wurde: „Die antiken Basreliefe von Rom in den Originalkupferstichen von Tomaso Piroli in Rom mit den Erklärungen von Georg Zoega“, übersezt und mit Anmerkungen begleitet von F. G. Welcker. 43 zurückrufen] Bei Leitzmann steht: zurückwünschen 45 um gütige] Bei Leitzmann steht: um eine gütige

*2660. An Johann Severin Vater. Berlin, Mittwoch, 16. 3. 1808 Laut Tageskalender am 16. 3. 1808 abgegangen.

Brief 2659–2662

291

2661. Von Carl Gustav von Brinckmann. Königsberg, Donnerstag, 17. 3. 1808 Eingang laut Tageskalender am 25. 3. 1808. 2 für … dieses.] Vgl. Brief 2650, KGA V/10. 28–30 Deine … liegen.] Friedrich Schleiermacher: „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808), vgl. Brief 2650, 6–8, KGA V/10. 31–33 Mit … möchten,] Joh 2,10 37–39 Daß … mehr.] Vgl. Brief 2650, 39–46, KGA V/10. 39 f Alterthumswissenschaft] das von Wolf und Buttman herausgegebene „Museum der Alterthums-Wissenschaft“ 44–50 Über … Würde! –] Friedrich Leopold Stolberg: „Geschichte der Religion Jesu Christi“, Bd. 1–15 (1806–1818); Friedrich Schleiermachers Rezension von Fichtes Schrift „Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters“ erschien in der JALZ, Bd. 1, Nr. 20 (23.1.1807), Sp. 153–160 (KGA I/5, S. 119–152); Friedrich Heinrich Jacobi: „Ueber gelehrte Gesellschaften, ihren Geist und Zweck: eine Abhandlung, vorgelesen bey der feyerlichen Erneuung der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu München“ (1807); vgl. Brief 2627, 26–32, KGA V/10 und Brief 2650, 60–89, KGA V/10. 57–59 Er … Lebenslauf.] Das Periodikum „Gemein-Diarium“, später „Nachrichten aus der Brüdergemeine“ und „Gemein-Nachrichten“ enthielt seit 1747 Informationen über das Leben der Brüdergemeinde, darunter auch Lebensläufe der Verstorbenen, zunächst in handschriftlichen Kopien zum Vorlesen verbreitet, ab 1819 auch gedruckt. 59 f Rückkehr … Sohnes] Lk 15,20–24

2662. Von Henrich Steffens. Vor dem 18. 3. 1808 Die Datierung ergibt sich aus dem vorangegangenen Brief 2652, 2–4, KGA V/10 von Johanna Steffens und dem folgenden Brief 2664, KGA V/10 von Steffens, die Lübeck und Giebichenstein als Schreibort angeben. Steffens war spätestens ab dem 18.3. wieder in Giebichenstein und der Brief muss dem Inhalt nach vor der Ankunft in Giebichenstein geschrieben sein.

292

Kommentar

3–8 dein … hingehe?] Vgl. Brief *2645, KGA V/10. 21 Versprechen] lies: versprechen 30 König] Jeroˆme Bonaparte, König von Westphalen

2663. Von August Boeckh. Heidelberg, Freitag, 18. 3. 1808 Mit der Dissertation Georg Friedrich Creuzers von 1808, mitgesendet im Brief vom 28. 3. 1808, vgl. Brief 2670, KGA V/10. 2–4 Sie … Dissertation.] Georg Friedrich Creuzer: „Philosophorum veterum loci de providentia divina itemque de fato emendantur, explicantur“ (1806); vgl. Brief 2655, 32–40, KGA V/10. 8 f Zugleich … enthält;] Vgl. Brief 2655, 40–50, KGA V/10. 23 Clemens] Clemens von Alexandria 24 Crater mundanus] Friedrich Creuzer: „Commentatio de causis rerum Bacchicarum et Orphicarum. Explicantur vasa scra Bacchica, Orphica; in his est crater mundanus mysticus apud Athenaeum“ (1807) 25 f Die … seyn.] August Boeckh: „Platons Werke von Friedrich Schleiermacher (Rezension)“, in: „Heidelbergische Jahrbücher der Literatur“, 1. Jg., H. 1 (1808), S. 81–121; vgl. Brief 2630, 36–51, KGA V/10. 29 f Astische … Zeitschrift] Friedrich Ast: „Rezension zu Platons Werken von Friedrich Schleiermachers Erstes Theiles Erster Band, Berlin 1804“, in: „Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst“, Bd. 1, H. 1 (1808), S. 102–141. Die Rezension war ein Verriss, vgl. Lutz Käppel: „Die frühe Rezeption der Platon-Übersetzung Friedrich Schleiermachers am Beispiel der Arbeiten Friedrich Asts“ (2013), vgl. auch Brief 2680, 7–21, KGA V/10. 30 bestrachte] lies: betrachte 34–42 meine … wollte.] August Boeckh: „Graecae tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea quae supersunt et genuina omnia sint“ (1808); den Timaius betreffend wollte Boeckh Schleiermacher seine Betrachtungen zukommen lassen, vgl. Brief 2655, 21–23, KGA V/10; Boeckhs handschriftliche Notizen zum Timaius und Critias finden sich im Schleiermacher-Nachlass der BBAW, SN 256/1, 1–9, Bl. 16 f. Über Geschichte der Philosophie las Boeckh im WS 1808/09, vgl. Max Hoffmann: „August Boeckh“ (1901), S. 467.

Brief 2662–2666

293

48–52 Was … melden.] Vgl. Brief 2630, 75–99, KGA V/10 und Brief 2655, 88–94, KGA V/10. 61–63 Da … können.] Vgl. Brief 2670, 37–66, KGA V/10. 63–65 Was … gefangen] Vgl. Brief 2655, 111–114, KGA V/10.

2664. Von Henrich Steffens. Giebichenstein, Freitag, 18. 3. 1808

*2665. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Sonnabend, 19. 3. 1808 Laut Brieftagebuch am 19. 3. 1808 abgegangen, zum Inhalt vgl. Brief 2692, KGA V/10.

2666. Von Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Danzig, Montag 21. 3. 1808 Eingang laut Tageskalender am 26. 3. 1808. 4 seit … Briefwechsel] Der letzte Brief von Duisburg an Schleiermacher war vom 20. 7. 1806, vgl. Brief 2224, KGA V/9. 5 f Aus … ich] Schleiermachers im Vorfeld der Gründung der Berliner Universität in Berlin gehaltene Vorlesungen 1807–1810 wurden in der Zeitschrift „Berlinische Nachrichten“ angekündigt. 9 f wie … herrührt.] Friedrich Carl Gottlieb Duisburg: „Geschichte der Blockade und Belagerung von Danzig“, in: „Zeitung für die elegante Welt“, 7. Jg., H. 107, 108, 112, 116, 120, 126, 128, 129, 133, 139, 140 (1807) 28 f ich … stehn.] Caroline Friederika, Henriette Amalie Adelgunde, Henriette Julie, Henriette Wilhelmine Duisburg 63 f Mein … heraus] Friedrich Carl Gottlieb Duisburg: „Religionsvorträge: ein Beytrag zur häuslichen Erbauung“ (1809) 70–72 Jetzt … wird. –] Friedrich Carl Gottlieb Duisburg: „Versuch einer historisch-topographischen Beschreibung der freien Stadt Dantzig“ (1809)

294

Kommentar

74 Meine älteste Schwester] Eleonore Amalie Karoline Maria Rawicz (Rawitz)

2667. Von Luise von Raumer. Wohl Dessau, Montag, 21. 3. 1808 Die Jahresdatierung 1808 ist laut Briefeingang eines Briefes von Luise von Raumer am 27. 3. 1808 in Schleiermachers Tageskalender sehr wahrscheinlich. 16 f Sie … macher] Vgl. Brief *2647, KGA V/10. 28 f Ihre … angemessen.] Vgl. Brief *2647, KGA V/10. 45 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 47 F.] Gemeint ist wohl Brief *2646, KGA V/10 an den Dessauer Drukker Fritsche, der laut Tageskalender am 27. 2. 1808 zusammen mit dem Brief an Luise Raumer abging; vgl. Brief *2647, KGA V/10.

2668. Wohl an Henriette Herz. Berlin, Freitag, 25. 3. 1808 Der Umstand, dass die Empfängerin Griechisch konnte, Schleiermachers Lehrerin war und eine Abreise bevorstand, legt nahe, dass es sich um Henriette Herz handelt. Sie unterrichtete Schleiermacher im Italienischen und reiste bald darauf nach Rügen ab. 1 Αι᾽ει` δ’α᾽μβολι´εργος α᾽νη`ρ α῎τησι ͺ παλαι´ει.] Hesiod: „Opera et dies“ 413 (411)

2669. Von Joachim Christian Gaß. Anklam, Sonntag, 27. 3. 1808 Eingang laut Tageskalender am 1. 4. 1808. 26 ich … verlohren,] Gaß verlor seine Kinder Heinrich und Willhelmine beide 1807.

Brief 2666–2670

295

42 f Hier … genommen.] Erst im März 1809 wurde König Gustav IV. Adolf vom Ständereichstag abgesetzt. 46 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

2670. Von August Boeckh. Heidelberg, Montag, 28. 3. 1808 Mit dem Brief vom 18.3. sowie mit einer Dissertation von Creuzer, vgl. Brief 2663, KGA V/10. Laut Tageskalender am 20. 4. 1808 eingegangen, offenbar war er drei Wochen unterwegs. 5 f einen … finden,] Vgl. Brief 2663, KGA V/10. 7–9 Aller … zerschlagen] Vgl. Brief 2663, 48–52, KGA V/10. 26 Timotheus] Friedrich Schleiermacher: „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (1807) 37–59 Friedrich … pp.] Der Brief Schlegels an Creuzer liegt nicht mehr vor. Zu Schellings Beurteilung der Echtheit vgl. Christoph Asmuth: „Interpretation – Transformation. Das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legitimationsproblem der Philosophiegeschichte“ (2006), S. 116–121. 37 Jahrbücher] Gemeint sind die „Heidelbergischen Jahrbücher der Literatur“ 37 f Correspondenz mit Creuzer] Von dieser Korrespondenz liegt nur noch ein später Brief Schlegels an Creuzer vom 12.8.1823 vor. 37–66 Friedrich … ist.] Vgl. Schleiermachers Antwort darauf in Brief 2701, KGA V/10. 40 (die … gedruckt)] August Boeckh: „Platons Werke von Friedrich Schleiermacher (Rezension)“, in: „Heidelbergische Jahrbücher der Literatur“ (1808), 1. Jg., H. 1, S. 81–121 64–66 E r … ist.] Vgl. dazu den Brief Schleiermachers an F. Schlegel vom 10.10.1804, Brief 1829, 6–42, KGA V/7 sowie Brief 2701, 132–142, KGA V/10 an Boeckh. 67–69 Schließlich … wie?] Die Liste liegt leider nicht (mehr) vor, Schleiermacher antwortet jedoch in Brief 2701, 223–235, KGA V/10 auf diese Anfrage.

296

Kommentar

*2671. Von Carl Schleiermacher. Schmiedeberg, vor dem 29. 3. 1808 Mit Leinwand. Der Tageskalender vermerkt im Briefeingang des 29.3. „Von Carl mit Leinwand“.

2672. An Carl Gustav von Brinckmann. Berlin, Dienstag, 29. 3. 1808 Laut Tageskalender am 29. 3. 1808 abgegangen. 4 König] Gustav IV. Adolf von Schweden 12 f aus … bereitet] Mt 21,16 13 f zumal … nichts.] Im Juli 1807 schlossen Kaiser Napoleon I. und Zar Alexander I. auf einem Pontonboot, das die Demarkationslinie zwischen den beiden Parteien darstellte, auf der Memel (polnisch Niemen) den Frieden von Tilsit. 14–25 Schwerlich … sein.] Anspielung auf den am 21.2.1808 begonnenen Russisch-Schwedischen Krieg um Finnland und auf die Bemühungen des schwedischen Königs den Adel seines Reiches auf seiner Seite zu wissen. 56–63 Dagegen … aus.] Friedrich Schleiermacher: „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808); „Föbus“ ist eine von Heinrich von Kleist und Adam Heinrich Müller herausgegebene Literaturzeitschrift; Friedrich Schlegel: „Rezension von Göthes Werke. Erster bis Vierter Band. Tübingen in der Cotta’schen Buchhandlung“, in: „Heidelbergische Jahrbücher der Literatur“ (1808), H. 2, S. 145–184; „An Friedrich Schlegel“ und „An A. W. Schlegel“ (1808), in: „Prometheus“, Bd. 1, St. 1.; vgl. Brief 2661, 28–35, KGA V/10. 60 f Diese … angefangen] Joh 2,10 65–75 Auch … besucht.] Friedrich Schleiermacher: „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (1807), vgl. Brief 2661, 51–68, KGA V/10. 75 f Bunter … Fischzug] Lk 5,6–10 77 f und … vorschweben] Vielleicht eine Anspieluung auf das Volkslied „Des Antonius von Padua Fischpredigt“ aus „Des Knaben Wunderhorn“ (3. Bd., 1805–1808) von Achim von Arnim und Clemens Brentano. 86 Freundin] Charlotte von Kathen

Brief *2671–2676

297

*2673. An Henrich Steffens. Berlin, Mittwoch, 30. 3. 1808 Laut Tageskalender am 30. 3. 1808 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 2682, 39 und 117 f., KGA V/10.

*2674. An Charlotte Cummerow. Berlin, Donnerstag, 31. 3. 1808 Laut Tageskalender am 31. 3. 1808 abgeschickt.

*2675. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 31. 3. 1808 Laut Tageskalender am 31. 3. 1808 abgeschickt.

2676. Von Luise von Willich. Ende März oder Anfang April 1808 Die Datierung ergibt sich aus der bevorstehenden Ankunft von Henriette Herz auf Rügen: Am 25. 3. 1808 war sie noch in Berlin, vgl. Brief 2668, KGA V/10, am 31. 3. 1808 bereits abgereist, da er ihr an diesem Tag bereits schrieb, vgl. Brief *2675, KGA V/10. 1–9 Warum … Schleier!! –] Vgl. Brief *2623, KGA V/10. 18 Bruder] Ehrenfried von Willich 21 Kinder] die Kinder ihres verstorbenen Bruders Ehrenfried von Willich, Henriette Pauline Marianne von Willich und Ehrenfried von Willich (d. J.)

298

Kommentar

*2677. Von Henriette Herz. Vor dem 4. 4. 1808 Laut Tageskalender am 4. 4. 1808 eingegangen.

2678. Von Carl Gustav von Brinckmann. Königsberg, Montag, 4. 4. 1808 Laut Tageskalender am 12. 4. 1808 eingegangen. 2 Gestern … März] Vgl. Brief 2672, KGA V/10. 14–16 wie … bringen.] Anspielung auf Kants Schrift „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung“ (1784), in der Kant die unaufgeklärten Menschen mit „Hausvieh“ vergleicht (OA: „Berlinische Monatsschrift“, Bd. 4, Zwölftes Stück, S. 481–494, hier 482, vgl. „Akademieausgabe“ (AA) Bd. VIII, S. 3–42, hier: 35). 16 f „Jeder … Schrift,] wohl Anspielung auf Mt 6,24 17–19 i c h … H a h n e n k r ä h e n .] Mt 26,34.69–75 21 f der … schont,] Mt 26,15 22–24 die … wird.] Mt 27,5 27–35 Zu … Einsiedel.] Vgl. Brief 2661, 57–60, KGA V/10. 35–37 Ein … Seele.“] Wohl Anspielung auf die im 6. Buch von Johann Wolfgang von Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ (1795–1796) enthaltenen „Die Bekenntnisse einer schönen Seele“, eine pietistische Innenschau der Bildungsgeschichte einer Adligen, oder aber den Roman von Friederike Helene Unger: „Bekenntnisse einer schönen Seele“ (1806). 42–45 Dieser … nicht.] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Erste Sammlung“ (1801) und Schleiermachers Platon-Übersetzung (Band 2,2) von 1807, vgl. Brief 2672, 66–75, KGA V/10. 42 f Mein … Professors.] Vgl. Brief 2672, 65–67, KGA V/10. 46–49 Mit … Vorurtheile;] Friedrich Schleiermacher: „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808), vgl. Brief 2672, 48 f., KGA V/10. 52 f „Hörer … Worts“] Jak 1,22 f.

Brief *2677–2681

299

2679. Von Charlotte Cummerow. Stralsund, Donnerstag, 7. 4. 1808 Laut Tageskalender am 14. 4. 1808 eingegangen. 2 Ich … gefreut,] Vgl. Brief *2674, KGA V/10.

2680. Von Heinrich Karl Abraham Eichstädt. Jena, Freitag, 8. 4. 1808 Mit einem Brief der Expedition der JALZ; laut Tageskalender am 17. 4. 1808 eingegangen. 3 unser Institut] Gemeint ist die JALZ. 7–19 Bey … lassen.] Vgl. August Boeckh: „Kritik der Übersetzung des Platon von Schleiermacher Ersten Theiles erster Band Berlin 1804 und ersten Theiles zweyter Band, Berlin 1805“, in: „Heidelberger Jahrbücher der Literatur“ (1808), Bd. 1, H. 1, S. 81–121; Friedrich Ast: „Platons Werke von Fr. Schleiermacher Berlin 1804“, in: „Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst“, H. 1 (1808), S. 102–141. 8 Ihres Platon] Friedrich Schleiermacher: „Platon-Übersetzung“, Bd. 1,1 und 1,2 (1804–1805)

2681. Von Luise Reichardt. Giebichenstein, Freitag, 8. 4. 1808 13 f Ein … machen.] Teo ist entweder die Kurzform des Vornamens eines nicht weiter zu identifizierenden italienischen Komponisten, möglicherweise ist „Teo“ auch verschrieben und steht für „Leo“ und könnte der Komponist Leonardo Leo sein. 20 f HerzensErgiessungen] Wilhelm Heinrich Wackenroder (mit Ludwig Tieck): „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ (1796) 26–31 Vorgestern … habe.] Es handelt sich um Luise Reichardts Vertonung eines Liedes aus „Leben und Tod der heiligen Genoveva“ (1800) von Ludwig Tieck. „Zwischen Busch und Thal“ bezieht sich auf den

300

Kommentar

Text des Liedes: „Dicht von Felsen eingeschlossen / Wo die stillen Bächlein gehn, / Wo die dunkeln Weiden sprossen –– / Wünsch ich bald mein Grab zu sehn. / Dort im kühlen abgelegnen Thal / Such ich Ruh für meines Herzens Quaal. // Hat sie dich ja doch verstossen / Und sie war so süß und schön, / Tausend Tränen sind geflossen / Und sie durfte dich verschmähn. / Suche Ruh für deines Herzens Quaal / Hier ein Grab im einsam grünen Thal. // Hoffend und ich ward verstossen / Bitten zeugten nur Verschmähn. / Dicht von Felsen eingeschlossen,/ Wo die stillen Bächlein gehn, / Hier im stillen einsam grünen Thal / Such zum Troste dir ein Grab zumal.“ 41 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

2682. Von Henrich Steffens. Halle, vor dem 10. 4. 1808 Laut Tageskalender am 10. 4. 1808 eingegangen. Die Datierung ergibt sich aus Steffens’ Anmerkungen zu Schleiermachers Aufsatz über Universitäten, seiner Rückkehr nach Halle und seinem Eingehen auf Schleiermachers Brief *2673, KGA V/10 vom 30. 3. 1808. 33 Schwiegervater] Johann Reichardt 38 S.] Mit S. ist vielleicht Johann Wilhelm Süvern gemeint. 39 Du … könnte] Vgl. Brief *2673, KGA V/10. 44 f Ruhelos … herum,] Johanna und Clara Steffens 54 Leute] lies: Leuten 75–77 Aus … dann –] Steffens hatte Hoffnung auf eine Anstellung in München, vgl. Brief 2610, 34 f., KGA V/10. 81–83 Meine … ich.] Vgl. Brief *2673, KGA V/10. 97 Beiträge] Henrich Steffens arbeitete an dem Teil 2 seiner „Beiträge zur innern Naturgeschichte der Erde“, dessen erster Teil 1801 erschienen war, vgl. Brief 2610, 54–56, KGA V/10. 97 Salinen-Aufsatze] Wohl der erste Aufsatz in dem 1810 bei Hoffmann in Hamburg erschienenen Band „Geognostisch-geologische Aufsätze“, er handelt von Salzquellen in Schleswig-Holstein. 101 Dein … Universitäten] Friedrich Schleiermacher: „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (erschien zur Ostermesse 1808).

Brief 2681–*2685

301

103–107 Du … enthält.] Steffens bezieht sich auf eine der von Adolph Ferdinand Gehlen herausgegebenen Zeitschriften: „Neues allgemeines Journal der Chemie“ (1803–1806: der 4. Bd. erschien 1804), das „Journal für die Chemie und Physik“, ab 1807: „Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie“ (1806–1810: der 4. Bd. erschien 1807). 109 Kästner] wohl ein Buch von Abraham Gotthelf Kästner 112 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 117 f Die … Göttingen.] Vgl. Brief *2673, KGA V/10.

*2683. An Henriette Herz. Berlin, Sonntag, 10. 4. 1808 Laut Tageskalender am 10. 4. 1808 abgegangen (zusammen mit dem Brief 2684, KGA V/10 an Charlotte von Kathen vom selben Tag).

2684. An Charlotte von Kathen. Berlin, Sonntag, 10. 4. 1808 Laut Tageskalender am 10. 4. 1808 abgegangen (zusammen mit dem Brief *2683, KGA V/10 an Henriette Herz vom selben Tag). 2–7 Gerade … angesehn.] Es handelt sich um Henriette Herz, die ab Ostern 1808 eine Stelle als Erzieherin bei Charlotte von Kathen antrat. 17 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2685. Von Henrich Steffens. Wohl Halle, vor dem 13. 4. 1808 Laut Tageskalender eingegangen am 13. 4. 1808.

302

Kommentar

*2686. An Henrich Steffens. Berlin, Mittwoch, 13. 4. 1808 Laut Tageskalender am 13. 4. 1808 abgegangen.

*2687. Von Johann Peter Budde. Vor dem 20. 4. 1808 Laut Tageskalender am 20. 4. 1808 eingegangen.

*2688. Von David Stubenrauch. Vor dem 22. 4. 1808 Eingang laut Tageskalender am 22. 4. 1808.

*2689. An Henrich Steffens. Berlin, Sonnabend, 23. 4. 1808 Laut Tageskalender am 23. 4. 1808 ausgegangen. Zum Inhalt vgl. Brief 2697, 2–19, KGA V/10.

*2690. An Caroline Wucherer. Berlin, Sonnabend, 23. 4. 1808 Laut Tageskalender am 23. 4. 1808 abgegangen.

*2691. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 24. 4. 1808 Eingang laut Tagebuch am 25. 4. 1808.

Brief *2686–*2694

303

2692. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Montag, 25. 4. 1808 2–4 Indem … Herz.] Vgl. Brief *2665, KGA V/10. 6 bei … Collegen] Marcus Phillip Ludwig de Obern (O’Bern), vgl. Brief 2636, 44–54, KGA V/10. 21 des verstorbenen Nehmitz] Es könnte sich um Georg Gottfried Nemitz handeln. 29 OctoberHeft … LiteraturZeitung] „Jenaische Allgemeine Literaturzeitung“ (JALZ), vgl. Brief *2665, KGA V/10. 33–38 Nun … Voraus.] Vgl. Brief 2636, 66–69, KGA V/10 (Blanc an Schleiermacher vom 16. 2. 1808, in dem er ein Heft aller drei Vorlesungen anforderte) und die Antwort Schleiermachers im Brief *2665, KGA V/10; Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808). 38 Die gelegentlichen Gedanken] Friedrich Schleiermacher: „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808) 46 schon] lies: schön 53 Kanzler] August Herrmann Niemeyer 55–57 und … hätten] Die hier erwähnten Drucke konnten nicht nachgewiesen werden. 70 Könige] Jeroˆme Bonaparte, König von Westphalen 95 König] Friedrich Wilhelm III. von Preußen 113 Tante] Susanne Stubenrauch 120 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2693. Von Henrich Steffens. Halle (oder Giebichenstein), vor dem 27. 4. 1808 Eingang laut Tageskalender am 27. 4. 1808.

*2694. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 28. 4. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders notiert zum 28. 4. 1808: „Jette zwei Briefe“.

304

Kommentar

*2695. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 28. 4. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders notiert zum 28. 4. 1808: „Jette zwei Briefe“.

2696. Von Carl Gustav von Brinckmann. Pillau, Donnerstag, 28. 4. 1808 12 „Cum … putato.“] Publius Ovidius Naso: „Tristitia“ III, 3 18 „not … be“] William Shakespeare: „Hamlet“ (1603) III, 1 21 unddem] lies: und dem 21 Riesen … Mitternacht] Russland 39 f „ G r a b e n … b e t t e l n “] Lk 16,3 46–49 „Non … sequi!“ –] Marcus Annaeus Lucanus: „Pharsaliae“ [de bello civili], Vers 346–348

2697. Von Henrich Steffens. Halle (oder Giebichenstein), Donnerstag, 28. 4. 1808 Eingang laut Tageskalender am 1. 5. 1808. 2 Deinen … beantworten.] Vgl. Brief *2689, KGA V/10. 2 Tochter] Johanna, Wilhelmine oder Caroline Wolf 12–15 An … sein.] Vgl. Brief *2689, KGA V/10. 15 Mutter] Gemeint ist Steffens’ Schwiegermutter Johanna Reichardt. 30–33 Auch … abzustreifen.] Raumer studierte Geognosie und Mineralogie bei Abraham Gottlob Werner an der Bergakademie Freiberg. 45 Landeck] Landeck in Schlesien oder Tirol – das Buch konnte nicht nachgewiesen werden. 48 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

Brief *2695–2700

305

2698. Von Karl Georg von Raumer und Friederike Reichardt. Giebichenstein, Freitag, 29. 4. 1808 Eingang laut Tageskalender am 1. 5. 1808. 12 f Bruder] Friedrich Raumer 14–16 blieb … lebewohl.] Raumer studierte Geognosie und Mineralogie bei Abraham Gottlob Werner an der Bergakademie Freiberg. 15 Oryktognosie] Steinkunde (griech. orykta für Steine), Vorläufer der Geowissenschaften

*2699. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 30. 4. 1808 Laut Tageskalender am 30. 4. 1808 abgegangen.

2700. Von Luise von Willich. Wohl Götemitz, Mitte oder Ende April 1808 Die Datierung ergiebt sich daraus, dass Luise zum Zeitpunkt des Schreibens bereits eine Woche mit Henriette Herz verbracht hatte, die Anfang oder Mitte April in Götemitz ankam. 1 Herz] Henriette Herz hatte kurz zuvor eine Stelle als Erzieherin bei Charlotte von Kathen in Götemitz angetreten. 6 f „ b e s e l i g e n d … Nähe“!] Das Zitat stammt aus dem Gedicht Friedrich Schillers: „Das Mädchen aus der Fremde“ (1796) („Beseligend war ihre Nähe“), in: „Musen-Almanach für das Jahr 1797“, S. 17 f. (Friedrich Schiller, „Werke. Nationalausgabe. Bd. 1: Gedichte in der Reihenfolge ihres Erscheinens. 1776–1799“, hg. von Julius Petersen und Friedrich Beißner, Weimar [1943] 1968, S. 275). 17 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 22 Kindern] Kinder des Johann Ehrenfried von Willich und der Henriette von Willich

306

Kommentar

2701. An August Boeckh. Berlin, wohl Ende April bis Sonnabend, 18. 6. 1808 Laut Tageskalender am 18. 6. 1808 abgegangen. 1 Ihren lieben Briefen] Vgl. Brief 2663, KGA V/10 und Brief 2670, KGA V/10. 3 Sie … schreiben.] Vgl. Brief 2670, 37–66, KGA V/10. 4–15 Er … führen.] Brief Friedrich Schlegels an Reimer vom 14.9.1804, vgl. „Ungedruckte Briefe an Georg Andreas Reimer“, mitgeteilt von Georg Hirzel, in: „Deutsche Revue“, 18. Jg., 4. Quartal (Okt.-Dez. 1893), S. 98–109; S. 238–253, hier S. 102–103. Schleiermacher kündigt das Erscheinen des ersten Bandes Friedrich Schlegel am 26.5.1804 brieflich an, vgl. Brief 1752, 37–55, KGA V/7, seine Reaktion auf Schlegels Brief an Reimer findet sich in seinem Brief vom 10.10.1804, vgl. Brief 1829, 4–42, KGA V/7. Schlegels indirekte Antwort auf Schleiermacher folgt in einem Brief an Reimer vom 16.3.1805, vgl. Josef Körner: „Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel“, 1926, S. 63; zu Schlegels Reaktion auf Friedrich Schleiermachers Alleingang vgl. auch seinen Brief an Rahel Levi vom 9.12.1805 (ebenda, S. 468) sowie an seinen Bruder A. W. Schlegel vom 8.9.1805 (Josef Körner (Hg.): „Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis“ (1969), Bd. 1, S. 230: „Schleiermacher fährt übrigens fort in den Einleitungen zum Plato sich meine Ideen anzueignen, d. h. was mein war für sein zu erklären, daß es eine wahre Lust ist; er hat viel vom Charakter der Spinne.“). 4 f ersten … Platon] Friedrich Schleiermacher: „Platon-Übersetzung“, Bd. 1,1 (1804) 13 seine Frau] Dorothea Schlegel 17 f er … weiß] Vgl. Brief 2670, 64–66, KGA V/10. 18–21 Ich … sein.] Schleiermacher hatte sich offenbar entschieden, die Sache mit Friedrich Schlegel nicht noch einmal anzuschneiden, denn er schrieb erst am 18.7.1809, ohne ein Wort über diesen Streit um Platon (vgl. Brief 3296, KGA V/11) und antwortete auf einen Brief Schlegels vom 9.6.1808 (vgl. Brief 2734, KGA V/10), allerdings in einem sehr gereizten Ton. Zur Chronologie des gescheiterten gemeinsamen Platon-Projektes von Friedrich Schlegel und Friedrich Schleiermacher vgl. „Historische Einführung“, KGA IV/ 3, S. XV–XXVII. 52–56 Friedrich … abgeschlossen.] Vgl. Brief 791, 37–55, KGA V/3. Darin berichtet F. Schlegel, dass Wagner Frommann eine Übersetzung

Brief 2701

307

angetragen hätte und man sich gegebenenfalls einen anderen Verleger suchen müsse, wenn Frommann aus seinem Versprechen Wagner gegenüber nicht herauskäme. 58–62 Ich … Reinen.] Vgl. Brief *823, KGA V/3, in dem Schleiermacher offenbar auch Anordnungsvorschläge macht, Brief 824, 32–35, KGA V/3, in dem Schlegel eine baldige Anordnung ankündigt sowie Brief 830, 31–59, KGA V/3, in dem Schlegel noch einmal deutlich macht, dass er sich für die Einleitung und Vorrede des gemeinschaftlichen Werkes zuständig sieht. 66–75 Friedrich … zu.] Zu einzelnen ersten Mitteilungen der Anordnung vgl. Brief 907, 17–36, KGA V/4, eine kurze Bemerkung und die Ankündigung einer baldigen „Ladung“ finden sich auch in Brief 922, 35–48, KGA V/4 etwas ausführlicher zur Anordnung vgl. Schleiermacher an Schlegel Brief 928, 2–43, KGA V/4, Brief 942, 13–21, KGA V/4 gibt Schlegel einige Hauptlinien seiner Anordnung, die Schleiermacher zu kryptisch sind, vgl. Brief 949, 2–37, KGA V/4; in Brief 977, 10–15, KGA V/4 kündigt Schlegel einen tabellarischen Überblick der Anordnung an, in Brief 993, 55–58, KGA V/4 teilt Schlegel mit, dass er sehr zufrieden mit seinen Überlegungen zum Platon sei, 73–239 folgt dann der lang angekündigte Aufriss seiner Überlegungen zur Anordnung. 75–78 Unterdeß … jezige.] Zur Genese der Phädros-Übersetzung vgl. Brief *967, KGA V/4, Brief 968, 12–24, KGA V/5, Brief 1008, 16–27, KGA V/5, Brief 1017, 5–9, KGA V/5; zur Diskussion über die Echtheit vgl. Brief 1016, 24–43 und Brief 1019, 12–67, KGA V/5; in Brief 1032, 6–15, KGA V/5 verspricht Schlegel eine Rückmeldung zu Schleiermachers Übersetzung, kündigt ihm jedoch bereits den Druck an; eine erste Rückmeldung gab Schlegel in Brief 1052, 1–22, KGA V/5, weitere Anmerkungen werden in Brief 1064, 19–24, KGA V/5 und Brief 1066, 14–16, KGA V/5 angekündigt; in Brief 1079, 41–59, KGA V/5 an A. W. Schlegel beschwert sich Schleiermacher über Schlegels gegenwärtig noch nachlässige Lektüre seiner Übersetzung und bittet A. W. Schlegel, die ausführlichen Anmerkungen seines Bruders F. Schlegels an sich zu nehmen und ihm zuzusenden; in Brief 1115, 5–20, KGA V/5 schickt F. Schlegel seine Anmerkungen zur Einleitung und notiert ein paar Anmerkungen zur Übersetzung; zur Bitte um Rücknahme der von F. Schlegel vorgenommenen Korrekturen im teilweise schon gedruckten Text vgl. Brief *1121, KGA V/5. 78–81 Jene … bezahlen.] Zum Streit und zur Übereinkunft mit Frommann vgl. den Brief 1294, 2–11, KGA V/6 an Henriette Herz, Schle-

308

Kommentar

gels Brief 1490, 23–109, KGA V/6, in dem Schlegel Schleiermacher von dem gemeinsamen Projekt entbindet, Reimers Brief 1503, KGA V/6 an Schleiermacher, Schleiermachers Brief 1507, 6–74, KGA V/6 an Reimer, den Brief von Frommann 1517, KGA V/6 und *1588, KGA V/7 und den Brief 1589, 57–72, KGA V/7 von Georg Reimer. 102–105 Späterhin … wäre.] Eine Anfrage von Schleiermacher ist nicht überliefert, Schlegel antwortet auf die Frage der Reihenfolge zwischen Cratylos und Sophisten in Brief 1343, 31–34, KGA V/6 sowie noch einmal in seinem Brief 1490, KGA V/6, in dem er Schleiermacher freie Hand für einen Alleingang der Übersetzung gibt. 105–110 Zur … wurden.] Ein solches Verzeichnis der Anordnung lässt sich in den Briefen nach Stolpe nicht finden, vielleicht meint Schleiermacher, die Chronologie etwas verschiebend, die bereits oben erwähnte Auflistung in Brief 993, 73–239, KGA V/4. 117–119 Was … mittheilte.] Vgl. Brief 1366, 26 f., KGA V/6 sowie die Einleitung zum Parmenides von Schlegel in: KFSA XVIII, S. 531–537. 126 f umgestellt … Gorgias] „umgestellt aus Menon auf den Gorgias“ ist eine Textanmerkung, die versehentlich in den Brieftext gedruckt wurde. 129 Sophister] lies: Sophistes 146–149 Was … wären.] Vgl. Brief 1218, 19–31, KGA V/5 und später in Brief 1343, 29–31, KGA V/6. 152–155 schrieb … habe.] Vgl. Brief 1490, 42–46, KGA V/6; Schleiermachers Ankündigung der Übersetzung des Platon mit dem Hinweis auf Friedrich Schlegels zu erwartende „Kritik des Platon“ erschien am 12. November 1803 im Intelligenzblatt der „Allgemeinen LiteraturZeitung“ (Nr. 212, Sp. 1732 f.), wieder abgedruckt in Hans Eichner: „Friedrich Schlegel im Spiegel seiner Zeitgenossen“, Bd. 1 (2012), S. 578 f. 172 Geschiche] lies: Geschichte 174–179 Auf … würden.] August Boeckh: „Platons Werke von Fr. Schleiermacher“, in: „Heidelbergische Jahrbücher der Literatur“, 1. Jg., H. 1 (1808), S. 81–121, vgl. Brief 2630, 36–51, KGA V/10. 205 neuen Bandes] Friedrich Schleiermacher: „Platon-Übersetzung“, Bd. 2,3 (1809). Den Fortschritt in der Übersetzung notiert Schleiermacher in seinem Tageskalender 1808 und 1809. 215–219 Eichstaedt … gethan.] Vgl. Brief 2680, 7–21, KGA V/10. 217 Heidelberger] „Heidelbergischen Jahrbücher der Literatur“ 215 debauchirt] abgeworben

Brief 2701–*2702

309

219 f Den … gefunden.] Es handelt sich um August Boeckhs Sammelrezension zu den Platon-Büchern von Johann Friedrich Herbart, August Ferdinand Lindau und Johann Josua Stutzmann, sie erschien in: JALZ, Bd. 3 (1808), Nr. 224, Sp. 561–568, Nr. 225, Sp. 569–576, vgl. auch August Boeckh: „Kleine Schriften“, Bd. 7 (1872), S. 80–98, vgl. Brief 2630, 111–115, KGA V/10. 223 f Freilich … geantwortet;] „Heidelbergische Jahrbücher der Literatur“, vgl. Brief 2576, KGA V/9. 226 f Ammons ReligionsVorträge] Christoph Friedrich von Ammon: „Religionsvorträge im Geiste Jesu“, wohl Bd. 1–2 230–232 Mit … kosten.] Es handelt sich wohl um eine Rezension von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus: „Kommentar über das neue Testament“, ev. den 1808 erschienenen Zusatzband. 235–241 Schlegels … erfodre.[“]] Zu Schlegels Rezensionen vgl. Boeckhs positives Urteil in Brief 2630, 51–56, KGA V/10. Schleiermachers Fichte-Rezension erschien in der JALZ 4. Jg., Bd. 1 (1807), Nr. 18–20, Sp. 137–160; vgl. KGA I/5, S. 119–152. Schlegels Reaktion auf Schleiermachers Fichte-Rezension lässt sich in Briefen an Schleiermacher nicht belegen, ev. schrieb er dieses Urteil an Georg Reimer, denn gegenüber Reimer äußerte Schlegel bereits 1806 sein positives Urteil über Fichtes Werk, wie Reimer an Schleiermacher berichtete, vgl. Brief 2208, 51–58, KGA V/9. Schlegel schrieb seinerseits 1808 eine FichteRezension in: „Heidelbergische Jahrbücher der Literatur“, 1. Jg., 1. Abt. (1808), S. 129–159, vgl. Friedrich Schlegel, KFSA VIII, S. 63–85, zu der sich Schleiermacher wiederum in dem Brief 3296, 28–34, KGA V/11 an Friedrich Schlegel recht polemisch äußert. 241–244 Einiges … stehn.] Karl Daub: „Ueber das theologische Element in den Wissenschaften, besonders in der Theologie selbst“, in: „Heidelbergische Jahrbücher der Literatur“, Bd. 1 (1808), S. 3–33 244–255 Ich … dafür.] Vgl. Brief 2670, 7–36, KGA V/10. 255–272 Was … habe.] Friedrich Schleiermacher: „Herakleitos der dunkle, von Ephesos“, in: „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, Bd. 1, H. 3 (1808), S. 313–533 und „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808), vgl. Brief 2663, 2–31, KGA V/10.

*2702. Von Henriette Herz. Vor dem 2. 5. 1808 Eingang laut Tageskalender am 2. 5. 1808.

310

Kommentar

2703. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, wohl Anfang Mai bis Sonnabend, 11. 6. 1808 Das Anfangsdatum ergibt sich daraus, dass der Brief nicht lange nach dem Absenden des Briefes 2648 vom 28.2. bis 3.5.1808 angefangen zu sein scheint. Wahrscheinlich mit dem am 14. 6. 1808 laut Tageskalender eingegangenen Brief zu identifizieren. 8 f und … abgegangen] Vgl. Brief 2648, KGA V/10. 12–21 Oft … selbst] Anspielung auf „Die Weihnachtsfeier“ und die Ähnlichkeit der Protagonisten mit lebenden Personen. 24 benuzenein] lies: benuzen ein 31 Endlich … Brief] Vgl. Brief *2725, KGA V/10. 63 Seidliz] Helene von Seidlitz 68 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2704. An Karl Georg von Raumer und Friederike Reichardt. Berlin, Mittwoch, 4. 5. 1808 Laut Tageskalender am 4. 5. 1808 abgegangen.

*2705. An Charlotte Cummerow. Berlin, Donnerstag, 5. 5. 1808 Laut Tageskalender am 5. 5. 1808 abgegangen.

*2706. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 5. 5. 1808 Laut Tageskalender am 5. 5. 1808 abgegangen.

Brief 2703–2710

311

2707. An Henriette von Willich. Berlin, Donnerstag, 5. 5. 1808 Blatt rechts oben abgerissen, Ergänzungsvorschläge nach Meisner, so wohl auch die Jahresangabe 1808 (von fremder Hand auf dem Manuskript).

*2708. An Luise von Willich. Berlin, Donnerstag, 5. 5. 1808 Laut Tageskalender am 5. 5. 1808 abgegangen.

*2709. Von Charlotte von Kathen. Vor dem 8. 5. 1808 Eingang laut Tageskalender am 8. 5. 1808.

2710. Von Luise von Willich (auch an Anne (Nanny) Schleiermacher). Wohl Götemitz, vor dem 8. 5. 1808 Eingang laut Tageskalender am 8. 5. 1808 (zur Datierung: Der Brief setzt voraus, dass Henriette Herz schon auf Rügen ist und Schleiermachers Verlobungsreise nicht mehr lange hin ist; Schleiermachers Brief vom 5.5.1808 ist offenbar noch nicht angekommen). 1–3 Wenn … hören.] Es ist anzunehmen, dass Schleiermacher diese Klage in einem der Briefe nach Rügen geäußert hat bzw. Henriette Herz mit auf den Weg gab. 8 f Lieber … Brief!] Es handelt sich wohl um Brief 2593 vom 17. 12. 1807 (KGA V/9), ein weiterer Brief Schleiermachers an Luise von Willich Anfang 1808 ist nicht bekannt.

312

Kommentar

10 f der geliebte Bruder] Ehrenfried von Willich 47 Lotte] Charlotte von Kathen, bei der Henriette Herz seit Ostern desselben Jahres als Erzieherin angestellt war. 49 Kindern] die Kinder ihres verstorbenen Bruders Ehrenfried von Willich 52 f Am … Poseriz,] 18.4. Ostersonntag, 19.4. Ostermontag 60 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 67–77 Haben … Schleier!] Vgl. Brief *2623, KGA V/10, es könnte sich um Henriette Weregen handeln, vgl. Brief 2518, 84–90, KGA V/9.

2711. Von Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Danzig, Montag, 9. 5. 1808 2 ich … geschrieben] Vgl. Brief 2666, KGA V/10. 8 f da … schloßen] Schleiermacher und Duisburg studierten gemeinsam in Halle. 20 f (ich … wirst)] Vgl. Brief 2666, 41–43, KGA V/10. 31–36 Meine … hier.] Friedrich Carl Gottlieb Duisburg: „Geschichte der Belagerung Danzigs von der frühesten bis auf gegenwärtige Zeit“ (1808); ders: „Versuch einer historisch-topographischen Beschreibung der freien Stadt Dantzig“ (1809)

*2712. An Karl Friedrich von Beyme. Berlin, Mittwoch, 11. 5. 1808 Laut Tageskalender am 11. 5. 1808 abgegangen.

*2713. An Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Berlin, Mittwoch, 11. 5. 1808 Laut Tageskalender am 11. 5. 1808 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 2724, 31–39, KGA V/10 an Marwitz vom 31. 5. 1808.

Brief 2710–2717

313

*2714. An Karl August Gottlieb Dreist. Berlin, Montag, 16. 5. 1808 Laut Tageskalender am 16. 5. 1808 abgegangen.

*2715. An Carl Schleiermacher. Berlin, Montag, 16. 5. 1808 Laut Tageskalender am 16. 5. 1808 abgegangen.

*2716. Von Heinrich Reinhardt. Vor dem 19. 5. 1808 Eingang laut Tageskalender am 19. 5. 1808, vermutlich von Heinrich Reinhardt, Karl August Reinhardt wäre zu einer Reise zwischen Berlin und Magdeburg kaum noch in der Lage gewesen; mit einem Brief an Alexander von der Marwitz, vgl. Brief 2724, KGA V/10.

2717. An Georg Andreas Reimer. Berlin, Sonnabend, 21. 5. 1808 Die Datierung ergibt sich daraus, dass der Brief zur Zeit der Ostermesse geschrieben sein muss, aus Reimers Antwort am 31. 5. 1808 (vgl. Brief 2726, KGA V/10) und aus dem Eintrag im Briefausgang des Tageskalenders zum 21. 5. 1808. 4 Korn] wohl der Verleger Johann Gottlieb Korn 4 Timotheus] Friedrich Schleiermacher: „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (1807) 8–10 Dann … Dreist.] Friedrich Schleiermacher: „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808) und „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808)

314

Kommentar

9 Bruder] Johann Karl Schleiermacher 9 Schwester] Charlotte Schleiermacher 12 f W. … herausgekommen] Es handelt sich entweder um die bei F. Dienemann & C. in Penig bei Leipzig 1807 erschienenen „XII Lieder von Goethe, Novalis, A. W. Schlegel, S. Mereau und Mahlmann mit Begleitung des Pianoforte“ oder um die bei Breitkopf und Härtel erschienenen „Lieder und Gesänge mit Begleitung des Pianoforte“ (op. 11), für die jedoch kein Erscheinungsjahr ausfindig gemacht werden konnte. 15 Mine … ist.] Wahrscheinlich ist Reimers Frau, Wilhelmine Reimer gemeint, es kann sich jedoch auch um ein Schreiben an Schleiermachers Schwester handeln, in dem diese Mitteilung steht.

*2718. Von Henriette Herz. Vor dem 23. 5. 1808 Eingang laut Tageskalender am 23. 5. 1808.

2719. An Carl Gustav von Brinckmann. Berlin, Dienstag, 24. 5. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 24. 5. 1808: „An Brinkmann dh. Stegem.“ Schleiermacher hat den Brief also über Staegemann geschickt. 22–25 Wie … zuzuschiken.] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808) 24 Ð Stegemann Ñ] Friedrich August von Staegemann 29–33 Ich … ist.] Vgl. Brief 2678, 59–62, KGA V/10. 33–36 Die … Tagesgeschichte.] Anspielung auf die Bombardierung Kopenhagens 1807 durch England, bei der die Briten die gesamte verbleibende Flotte Dänemarks einzogen; das neutrale Dänemark rückte so an die Seite Frankreichs. 41 preußischerSeits] lies: preußischer Seits 41 f so … Kaisern;] Anspielung auf den Frieden von Tilsit 50 die … Jahre;] Gemeint sind die Ankündigung der Vorlesungen in den „Berlinischen Nachrichten“ (Spenersche Zeitung).

Brief 2717–2724

315

*2720. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 26. 5. 1808 Mit Einlage; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 26. 5. 1808: „An Jette No. 4 m Einl.“.

*2721. An Charlotte Pistorius. Berlin, Donnerstag, 26. 5. 1808 Laut Tageskalender am 26. 5. 1808 abgegangen.

*2722. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 29. 5. 1808 Mit Einlage; Eingang laut Tageskalender am 29. 5. 1808.

*2723. Von Henriette Herz. Vor dem 30. 5. 1808 Mit Einlage; Eingang laut Tageskalender am 30. 5. 1808.

2724. An Alexander von der Marwitz. Berlin, Dienstag, 31. 5. 1808 Mit einem Zeugnis (Bl. 15) als Einlage, das da lautet: „Herr Alexander von der Marwiz aus dem Hause Friedersdorf in der Mittelmark hat sich während seines akademischen Aufenthaltes auf der Friedrichs Universität zu Halle in den Jahren 1805 und 1806 außer seinem staatswissenschaftlichen Studiums auch den philologischen und philosophischen Wissenschaften mit dem glüklichsten Erfolg gewidmet, und sich sowol durch seinen ausgezeichneten Fleiß und seine vielversprechenden Talente als

316

Kommentar

auch durch sein untadelhaftes Betragen die allgemeine Achtung der akademischen Lehrer, und den Ruf eines der vorzüglichsten unter den dort studirenden Jünglingen erworben, welches ich auf den Grund meiner genaueren wie sehr erfreulichen Bekanntschaft mit demselben, der Wahrheit gemäß hiedurch bezeuge. Berlin den 31t. May 1808. F. Schleiermacher. Doctor der Theologie, und damals Professor derselben und der Philosophie an der Friedrichsuniversität zu Halle“. – Laut Tageskalender am 31. 5. 1808 abgegangen. 4 f Dann … mitschikte] Vgl. Brief *2716 2716, KGA V/10. 6 die zweite] Gemeint ist die zweite Verzögerung. 31 f Es … gestorben] Karl Friedrich Thiele starb am 10.5.1808. 32–35 und … lassen.] Vgl. Brief *2713, KGA V/10. 33 erreichtenden] lies: errichtenden

*2725. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 31. 5. 1808 Laut Tageskalender am 31. 5. 1808 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 2703, 31–45 u. 82, KGA V/10.

2726. Von Georg Andreas Reimer. Cracau, Dienstag, 31. 5. 1808 20 Niemeiers Sohn] wohl der älteste Sohn August Hermann Niemeyers, Wilhelm Hermann Niemeyer, der in Halle Medizin studierte und, wie viele Mediziner, Steffens’ Vorlesungen zur Naturphilosophie hörte. 33–37 Die … wirst.] Zur Dessauer Reise und zum Wiedersehen mit Steffens (11.–12.10.1808) vgl. Brief 2883, 1–28 und Brief 2913, 89–99, KGA V/10 sowie den Bericht von Steffens in seiner Autobiographie, aus dem deutlich wird, dass die Dessauer Reise u. a. dazu genutzt wurde, um den Freund Steffens ins Bild zu setzen über die politischen Aktivitäten Schleiermachers und Reimers, vgl. Henrich Steffens: „Was ich erlebte“ (1840–1843), Bd. 6, S. 167–173. Denn Steffens war ein wichtiger Verbindungsmann, wenn es darum gehen sollte, die Hallenser Studenten zu mobilisieren, vgl. Wilhelm Dilthey: „Schleiermachers politische Gesinnung“ (1862), S. 272.

Brief 2724–*2729

317

38 f wie … einmiethen.] Vielleicht ist die Reise von Schleiermacher mit Steffens nach Berlin und Potsdam im April 1806 gemeint. 51 f dagegen … aus.] Anna Cäcilia Steffens 58 Heidmanns Carl] Es handelt sich wahrscheinlich um ein Kind aus der Familie von Reimers Schwiegermutter, Johanna Wilhelmina Ludovica Jacobina Heidmann, die seit 1807 in Cracau bei Magdeburg wohnte und bei der Reimer mit seiner Familie wahrscheinlich logierte. 61 f Dein … Hände,] Vgl. Brief 2717, KGA V/10. 69 Bruder] Johann Karl Schleiermacher 69 f Die … senden.] Es handelt sich entweder um die bei F. Dienemann & C. in Penig bei Leipzig erschienenen „XII Lieder von Goethe, Novalis, A. W. Schlegel, S. Mereau und Mahlmann mit Begleitung des Pianoforte“ oder um die bei Breitkopf und Härtel erschienenen „Lieder und Gesänge mit Begleitung des Pianoforte“ (op. 11), vgl. Brief 2717, 12–14, KGA V/10. 71–75 Was … konnte.] Vgl. Brief 2717, 15 f., KGA V/10. 82 f Nanni] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2727. An Christian Gottlieb Konopak. Berlin, Mittwoch, 1. 6. 1808 Laut Tageskalender am 1. 6. 1808 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 2733, KGA V/10.

*2728. An Luise von Raumer. Berlin, Mittwoch, 1. 6. 1808 Laut Tageskalender am 1. 6. 1808 abgegangen.

*2729. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 2. 6. 1808 Mit einer Einlage von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt: „An Jette No. 5 mit Einlage von Alex“.

318

Kommentar

*2730. An Charlotte von Kathen. Berlin, Donnerstag, 2. 6. 1808 Laut Brieftagebuch am 2. 6. 1808 abgegangen.

2731. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Donnerstag, 2. 6. 1808 Eingang laut Brieftagebuch am 5. 6. 1808. 3–8 Effekten … lassen.] Vgl. Brief 2692, 12–20, KGA V/10. 11–13 einer … Hausväter] Friedrich Schleiermacher: „Brief bei Gelegenheit der politisch theologischen Aufgabe und des Sendschreibens jüdischer Hausväter“ (1799, KGA I/2, S. 327–361) 19 Wagnitz] wohl Heinrich Balthasar Wagnitz 21 Pischon] Wilhelmine Caroline Pischon 23 f Jagemannschen Chrestomathie] Christian Joseph Jagemann: „Italiänische Chrestomathie aus den Werken der besten Prosaisten und Dichter“ (1794–1796) 25 f Tausend … Predigten,] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808) 30 f die erste Sammlung] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Erste Sammlung“ (1801) 59 Taulerschen Predigten,] Predigten des Johannes Tauler (um 1300 –1361), eine spätmittelalterliche Quelle 68 curta supellex] lat.= ärmlicher Hausrat 71 f unser Präfect] Wilhelm Christian Goßler, Präfekt des Departements der Saale 79 Sr. Majestät] Jeroˆme Bonaparte, König von Westphalen 87 Kanzler] August Hermann Niemeyer 91 Halloren] Salinenarbeiter in Halle 100 f wie … waren,] Anspielung auf die Einsperrung von etlichen Engländern in einem sehr kleinen Verließ nach dem Verlust der Festung von Kalkutta durch ein muslimisches Heer 1756 110 f professor. extraordinarius] lies: professor extraordinarius 116 Schütz] Es handelt sich wohl um Christian Gottfried Schütz. 118 vorigen Regenten] Friedrich Wilhelm III.

Brief *2730–2733

319

121 f von … Jünglingen,] Anspielung auf eine in Markus Fabius Quintilianus „Institutio oratoria“ (6. Buch, 3. Kapitel: „Über das Lachen“) überlieferte Anekdote von Pyrhus und den tarentinischen Jünglingen. 124 Westphal] möglicherweise Georg Christian Erhard Westphal 139 KirchenVereinigung] Bei der Kirchenvereinigung handelt es sich um die deutsch-reformierte und französisch-reformierte Gemeinde. 160 Mark] Mark Brandenburg 166 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2732. Von Alexander von der Marwitz. Vor dem 4. 6. 1808 Eingang laut Brieftagebuch am 4. 6. 1808.

2733. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Mittwoch, 8. 6. 1808 Eingang laut Brieftagebuch am 15. 6. 1808. 2–13 Ja … einschränkt.] Vgl. Brief *2727, KGA V/10. 16 f zwey … Umfange,] Friedrich Schleiermachers Rezension zum „Sendschreiben an Herrn G. S. über die Verlegung der Universität Halle nach Berlin und Soll in Berlin eine Universität seyn?“ (JALZ, 1808, KGA I/6, S. 1–13) sowie „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende“ (1808, KGA I/6, S. 15–100). 17 an … fortgearbeitet,] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808) 17 f wenigsten] lies: wenigstens 25 f Auf … gierig.] Friedrich Schleiermacher: „Herakleitos der dunkle, von Ephesos“, in: „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, Bd. 1, H. 3 (1808, KGA I/6, 101–242) 26–29 Es … gegrüßt.] Vgl. Friedrich August Wolf: „Darstellung der Althertums-Wissenschaft“, in: „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, Bd. 1, H. 1 (1807), S. 1–145, hier S. 54, 59, 72.

320

Kommentar

30–45 Daß … haben.] Vgl. Brief *2727, KGA V/10. 51 Nasse] wohl Christian Friedrich Nasse 52–57 Die … hatte!] Frau Niemeyer hatte eine längere Beziehung mit Jösting. 58 Nettchen] Sophie Antoinette Dorothea (Nettchen) Nebe, Frau des Predigers am Waisenhaus in Halle und Freundin der Familie Niemeyer 61 Was … schreiben,] Vgl. Brief *2727, KGA V/10. 119 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

2734. Von Friedrich Schlegel. Dresden, Donnerstag, 9. 6. 1808 3 f Reimer, … Freund.] Vgl. Brief 2726, 71–75, KGA V/10. 5 meines … Indier] Friedrich Schlegel: „Über die Sprache und Weisheit der Indier“ (1808), vgl. KFSA VIII, S. 105–433. 8–10 für … Nation.] Das übersandte Heft des von Friedrich August Wolf herausgegebenen „Museum der Alterthums-Wissenschaft“ war wahrscheinlich das Eröffnungsheft von 1807; Johann Gottlieb Fichte: „Reden an die deutsche Nation“ (1808). 16 Deine … Universitäten] Friedrich Schleiermacher: „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808, KGA I/6, S. 15–85) 22 Wilhelm … Stael] Wilhelm August Schlegel und Germaine von Stae¨l 24 f meinen … Geschichte] Beide Pläne, ein Drama über den Kaiser Karl den V. und Vorlesungen zur Geschichte, reichen in Schlegels Kölner Zeit zurück. In Wien angekommen, nahm er beide Pläne wieder auf und vereinigte sie schließlich zu einem, indem die 1811 bei Perthes unter dem Titel „Über die neuere deutsche Geschichte“ herausgegebene Vorlesung sich auch der Figur Karls V. ausführlich widmete, vgl. KFSA VII, S. LXXVIII–XCIII. 26 f Was … geworden.] Friedrich Schlegel trat am 16. April 1808 zusammen mit seiner Frau zum Katholizismus über, was zunächst in der „Kölner Volkszeitung“, dann im „Hamburger Korrespondent“ öffentlich wurde und im intellektuellen Deutschland die Runde machte, vgl. KFSA VIII, S. CXVII–CXXX. 38 f Meine … haben] Friedrich Schlegels Rezension zu Fichte widmete sich drei Werken: „Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit“ (1806), „Die Grundzüge des gegen-

Brief 2733–*2739

321

wärtigen Zeitalters“ (1806) und „Die Anweisung zum seligen Leben, oder auch die Religionslehre“ (1806), erschienen in: „Heidelbergische Jahrbücher der Literatur“ 1. Jg., 1. Abt. (1808), S. 129–159, vgl. auch Friedrich Schlegel, KFSA VIII, S. 63–85.

*2735. An Henrich Steffens. Berlin, Sonnabend, 11. 6. 1808 Laut Tageskalender am 11. 6. 1808 abgegangen.

*2736. An David Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 11. 6. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt für den 11. 6. 1808: „An Stubenrauch“.

*2737. Von Charlotte Cummerow. Vor dem 12. 6. 1808 Eingang laut Tageskalender am 12. 6. 1808.

*2738. Von Henriette Herz. Vor dem 12. 6. 1808 Eingang laut Tageskalender am 12. 6. 1808.

*2739. Von Karl Thiel. Vor dem 12. 6. 1808 Eingang laut Tageskalender am 12. 6. 1808.

322

Kommentar

*2740. An Charlotte Cummerow. Berlin, Sonntag, 12. 6. 1808 Laut Tageskalender am 12. 6. 1808 abgegangen.

*2741. An Henriette Herz. Berlin, Sonntag, 12. 6. 1808 Laut Tageskalender am 12. 6. 1808 abgegangen.

2742. An Charlotte von Kathen. Berlin, Sonntag, 12. 6. 1808 Die Datierung ergibt sich aus dem Briefausgang des Tageskalenders zum 12. 6. 1808 und der damals bevorstehenden Rügenreise. Unmittelbar bei seiner Ankunft auf Rügen kehrte Schleiermacher in Götemitz bei Kathens ein. 2 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 9 Kathen] Karl Ludwig Emanuel von Kathen

*2743. Von Henriette Herz. Götemitz, vor dem 16. 6. 1808 Eingang laut Tageskalender am 16. 6. 1808.

*2744. Von Charlotte von Kathen. Götemitz, vor dem 16. 6. 1808 Eingang laut Tageskalender am 16. 6. 1808.

Brief *2740–*2748

323

*2745. Von Karl Friedrich von Beyme. Berlin, vor dem 17. 6. 1808 Eingang laut Tageskalender am 17. 6. 1808.

*2746. Von Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Berlin, vor dem 17. 6. 1808 Eingang laut Tageskalender am 17. 6. 1808.

2747. An Wilhelmine Schede. Berlin, 17. oder 18. 6. 1808 Der Inhalt lässt vermuten, dass Schleiermacher diesen Brief unmittelbar vor der Abreise nach Rügen geschrieben hat. Die Nachricht seiner Berufung an die Dreifaltigkeitskirche stammt offenbar aus dem Brief vom König, der am 17. 6. 08 einging, vgl. Brief *2746, KGA V/10. Die Adresse lautet: „An Demoiselle Wilhelmine Schede. Leipziger Straße No 110. Mit 4 Büchern.“ 2 Manons] Person, die im Hause Reimer lebte. 6 f die … nicht] vielleicht Anspielung auf den 1809 erschienenen Band 2,3 der Platon-Übersetzung 7 … B e i t r ä g e ] Henrich Steffens: „Beiträge zur innern Naturgeschichte der Erde“ (1801) 6 Fokke] Wohl einer der beiden Brüder Focke, die bei Steffens und Schleiermacher in Halle studierten, vgl. Simon Gerber: „Die Harzreise“, S. 136 f. 13 f Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2748. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Sonnabend, 18. 6. 1808 Laut Tageskalender am 18. 6. 1808 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 2766, 2–15, KGA V/10 vom 12. 7.

324

Kommentar

*2749. An Friedrich Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 18. 6. 1808 Laut Tageskalender am 18. 6. 1808 abgegangen.

*2750. An Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Berlin, Sonnabend, 18. 6. 1806 Laut Tageskalender am 18. 6. 1808 abgegangen.

2751. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Habendorf, Sonnabend, 18. 6. 1808 2 f Schon … Gnadenfrey] Wahrscheinlich Brief 2758, KGA V/10 oder auch Brief 2703, KGA V/10, der dann jedoch nicht am 14. 6. 08 eingegangen sein kann. 4 Seidliz] Helene von Seidlitz 7 f da … Ruegen] Vgl. Brief *2725, KGA V/10. 8 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 23 3ten Pfingstfeyertag] 7. Juni 1808 23 Anstalt] Erziehungsanstalt (Schulinternat) für Mädchen in Gnadenfrei 38 Novalis kunstroman] Novalis: „Heinrich von Ofterdingen“ (1802) 45 f der … monologen] Friedrich Schleiermacher: „Monologen. Eine Neujahrsgabe“ (1800); „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ (1799) 51 Weinachtsgespräche] Friedrich Schleiermacher: „Die Weihnachtsfeier“ (1806) 56 Kleinvelke] Kleinwelka

Brief *2749–2754

325

2752. Von Charlotte Cummerow. Stralsund, um den 21. 6. 1808 Mit einer Einlage von „Freund L“. Laut Tageskalender besuchte Schleiermacher die Cummerows in Stralsund am Donnerstag, 23. 6. 1808 zu einer Nachtmusik; auf diese Verabredung spielt der Brief offenbar an. 1 Leopold] Es handelt sich wahrscheinlich um den gemeinsamen Bekannten und „Bundesbruder“ Leopold, den Charlotte Cummerow in Brief 2759, 11–20, KGA V/10, Brief 2772, 46–49, KGA V/10, Brief 2868, 38–40, KGA V/10 erwähnt. Möglicherweise ist er mit Leopold von Lützow zu identifizieren, mit dem Schleiermacher ebenfalls korrespondierte. 2–5 Ich … kommen.] Über den hier erwähnten Orden, in dem Schleiermacher und Cummerow offenbar Mitglied waren, ist nichts weiter bekannt.

2753. Von Friederike Reichardt. Kassel, Mittwoch, 22. 6. 1808 Eingang laut Tageskalender am 19. 7. 1808, der Brief wurde Schleiermacher also nach Götemitz nachgeschickt. 2–5 Wie … haben.] Vgl. Brief *2704, KGA V/10. 8 Louise] Gemeint ist Luise Reichardt, vgl. Brief 2754, KGA V/10, mit der Schleiermacher ebenfalls in engem Briefkontakt stand. 25 Nanni] Anne (Nanny) Schleiermacher

2754. Von Luise Reichardt. Kassel, Mittwoch, 22. 6. 1808 Eingang laut Tageskalender am 19. 7. 1808, der Brief wurde Schleiermacher also nach Götemitz nachgeschickt. 9 durch … gehört] Gemeint ist Luise Reichardts Halbschwester Friederike Reichardt und Brief 2753, KGA V/10 an Schleiermacher vom 22. 6. 1808.

326

Kommentar

15 Predigten] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808) 24–28 Bülows, … erzieht.] Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow war von 1808–1811 Finanzminister Westphalens in Kassel und ein Freund der Reichardtschen Familie. 28–27 kleine] lies: [die] kleine 50 f Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

2755. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Sonntag, 26. 6. 1808 Eingang laut Tageskalender am 13. 7. 1808, der Brief wurde Schleiermacher nach Rügen nachgesendet. 54–58 Sie … gelesen.] Vgl. Friedrich Schleiermacher: „Gelegentliche Gedanken über Universitäten“ (1808, KGA I/6, S. 15–100). 59 f Ueber … nur.] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808), KGA III/1, 203–418 65 Fürchtet … p.] Predigt am Neujahrstag 1807: „Was wir fürchten sollen, und was nicht“, über Mt 10,28 (vgl. Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808), S. 147–173; KGA III/1, S. 311–328). 74 f daß … Gottes] 2 Kor 3,18

2756. An Georg Andreas Reimer. Götemitz, Montag, 27. 6. 1808 3 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 7 Kinder … Willich] Henriette Pauline Marianne von Willich und Ehrenfried von Willich 14–16 In … Ende.] Der Hinweis auf die Kanonierstraße legt nahe, dass sich das Gerücht hier nicht auf die Grafschaft Mark noch auf die Altmark, sondern auf die gesamte Mark Brandenburg bezieht. 22–24 Grüße … beruhigen.] Es handelt sich wohl um Katharina Dorothea Gaß, die Mutter von Joachim Christian Gaß, der kürzlich, während einer schweren persönlichen Zeit, von Stettin nach Berlin gezogen

Brief 2754–2759

327

war und dort eine Anstellung als Prediger an der Marienkirche gefunden hatte. 30 Ludchen] Ludovica Reinhardt

*2757. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Wohl Götemitz, Montag, 27. 6. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 27. 6. 1808: „An Lotte in Habendorf“; zum Inhalt vgl. Brief 2769, 8–10 und 33–38, KGA V/10.

2758. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Wohl Gnadenfrei, wohl Mai/Juni 1808 Möglicherweise der in Gnadenfrei liegen gebliebene Brief, den Charlotte Schleiermacher in Brief 2751, 2 f., KGA V/10 vom 18.6.1808 erwähnt. 1 Seidliz] Helene von Seidlitz 10 Deine Predigt] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808) 15 in der Anstalt] Erziehungsanstalt (Internatsschule) für Mädchen in Gnadenfrei

2759. Von Charlotte Cummerow. Wohl Stralsund, Freitag, 1. 7. 1808 In der Abschrift im Nachlass Dilthey 111 gibt es noch folgenden Adresszusatz „An Prof. Schlm zu Götemitz. Man bittet diesen Brief sogleich Freitag Abend zu besorgen.“ Die Datierung ergibt sich aus dem Vermerk eines Briefeingangs von C. Cummerow im Tageskalender am 2. 7. 1808 sowie dem Umstand, dass Schleiermacher am 3. 7. 1808 laut Tageskalender in Rambin predigte.

328

Kommentar

11–20 Unser … müssen.] Es handelt sich möglicherweise um Leopold von Lützow, vgl. Brief 2752, 1, KGA V/10. Über die Gesellschaft bzw. den Orden, in dem Schleiermacher und Cummerow offenbar Mitglieder waren, ist nichts bekannt.

2760. Von Luise von Willich. Sonntag, 3. 7. 1808 Die Datierung ergiebt sich aus dem Brief 3451, 40–43, KGA V/11 vom 22. 6. 1810, in dem Luise von Willich einen Brief erwähnt, den sie nach Schleiermachers Predigt in Rambin geschrieben hatte. Laut Tageskalender predigte Schleiermacher am 3. 7. 1808 in Rambin.

*2761. Von Familie von Willich. Sagard, vor dem 4. 7. 1808 Der Tageskalender vermerkt zum 4. 7. 1808: „Ankunft des Sagardschen Briefes“, d. h. aus dem Hause von Heinrich Christoph von Willich, vermutlich von mehreren Familienmitgliedern verfasst.

*2762. An Charlotte Cummerow. Wohl Götemitz, Montag, 4. 7. 1808 Laut Tageskalender am 4. 7. 1808 abgegangen.

*2763. An Henriette von Willich. Wohl Götemitz, Montag, 4. 7. 1808 Laut Tageskalender am 4. 7. 1808 abgegangen.

Brief 2759–2766

329

*2764. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Wohl Götemitz, Freitag, 8. 7. 1808 Laut Tageskalender am 8. 7. 1808 abgegangen.

2765. Von Georg Andreas Reimer. Berlin, Freitag, 8. 7. 1808 Mit zwei Briefen an Anne Maria Louise Schleiermacher sowie einer Rechnung und mit einem Päckchen Bücher, in dem sich ein nachgesendeter Brief an Schleiermacher befindet. Eingang laut Brieftagebuch am 13. 7. 1808. 2 P.S.] Die Kennzeichnung P.S. dient der Identifizierung des Briefes mit dem Päckchen. 4 f Wir … Freund,] Vgl. Brief 2756, 2 f., KGA V/10. 16 f Die … falsch] Vgl. Brief 2756, 13–15, KGA V/10. 30 f das … schwach] Mt 26,41 32–35 Steffens … deute.] Steffens sollte einem Gerücht zur Folge nach Kopenhagen gehen, vgl. Brief 2756, 19–21, KGA V/10. 36 Mine] Wilhelmine Reimer 36 Jette] Henriette von Willich 41 Nanni] Anne (Nanny) Schleiermacher 41 f Ob … Conto] Wahrscheinlich ist der verstorbene Freund Schleiermachers, Ehrenfried von Willich gemeint, der bei Reimer noch eine Rechnung offen hatte. 46 Jettchen] Henriette Charlotte Sophie von Willich

2766. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 12. 7. 1808 Mit einem Blatt, vermutlich von Agnes Wilhelmine Niemeyer. Schleiermacher fand den Brief laut Tageskalender am 5. 8. 1808 bei der Rückkunft von Rügen vor.

330

Kommentar

2–4 Was … zweite?] Vgl. Brief 2731, 25–58, KGA V/10 und Brief *2748, KGA V/10. 8–11 daß … möge.] Vgl. Brief 2731, 19–21, KGA V/10. 18 Präfect] Wilhelm Christian Goßler, Präfekt des Departements der Saale 18 Minister] Joseph Je´roˆme Sime´on, Justiz- und Innenminister des Königreichs Westphalen (bis 31. Dezember 1808 in Personalunion) 22 f Bei … leisten] Gemeint sind wohl die Honorare für Schleiermachers Platon-Übersetzungen und seine Arbeit über Herklid „Herakleitos der dunkle, von Ephesos“ (1808). 28 f der Kirchen Vereinigung] Vereinigung der deutsch-reformierten und französisch-reformierten Gemeinden in Halle 40 Collegen] Marcus Phillip Ludwig de Obern (O’Bern) 55–57 Er … eher.] Die Anspielung konnte nicht aufgeklärt werden. 58 f die … werden,] Röm 5,5 65 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2767. Von Friedrich Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 13. 7. 1808 Eingang laut Tageskalender am 13. 7. 1808.

*2768. Von Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein. Vor dem 13. 7. 1808 Eingang laut Tageskalender am 13. 7. 1808; zum Inhalt vgl. Brief 2771 KGA V/10 vom 16.–18. Juli 1808 an Reimer.

Brief 2766–2769

331

2769. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Habendorf, Sonnabend, 16.7. bis Donnerstag, 11. 8. 1808 Briefeingang am 20. 8. 1808, vgl. Brief 2795, 33, KGA V/10 an Henriette von Willich vom 20. 8. 2 f Dieses … würdest] Vgl. Brief *2757, KGA V/10. 7 Anstalt] Lehranstalt für Mädchen in Gnadenfrei 8–10 Freilich … sind;] Vgl. Brief *2757, KGA V/10. 29 Seidliz] Helene von Seidlitz 29 (die … hält)] Vgl. Brief 2703, 67–69, KGA V/10. 33 f Von … gehört,] Vgl. Brief *2757, KGA V/10. 36–38 bei … hat] Timotheos Christian Stubenrauch war Hof- und Domprediger in Berlin und hat dort an verschiedenenen Kirchen u. a. an der Dreifaltigkeitskirche und im Berliner Dom gepredigt. 38 f Gott … bleibt] Im Frieden von Tilsit verlor Preußen die Altmark, die 1806 dem Königreich Westphalen zugesprochen wurde und 1815 dann an Sachsen ging. 46 Wie … hat] Vgl. Brief 2780, KGA V/10. 46–48 und … würde] Vgl. Brief 2703, 31–38, KGA V/10. 56 Schmiedeberg] Wohnort des Bruders Karl Schleiermacher 58 f Die … geschrieben] Der Brief von Henriette Herz wurde mit dem Brief 2780, KGA V/10 mitgeschickt. 61 f hat … Jette] Henriette von Willich und ihre Tochter Henriette Pauline Marianne von Willich 64–66 die … mehr?] Wahrscheinlich ist die Rede von Margarethe Baier („Tante Baier“). 66–70 „ja … Gottes[“]] Möglicherweise eine fortführende Anmerkung zu Charlotte Pistorius. Der Mann wäre dann ihr (kranker) Mann und „die Alte“ vielleicht ihre Schwiegermutter; wer „er“ ist, der sich die Witwe Pistorius dann „nimt“, ist unklar. 72 Anstalt] nach Kleinwelka 73 ihr alter Vater] Moritz von Schweinitz 75 Langersdorf] lies: Lampersdorf, eine Ortschaft mit Rittergut der Familie Thielau am Fuße des Eulengebirges 84 Alberty] wohl Friedrich Alberti, wohnhaft in Schmiedeberg 86 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 89 f Merkwürdig … machte.] Im Juli 1805 unternahm Schleiermacher eine Reise nach Schlesien – wahrscheinlich fand dort eine Bekanntschaft mit Offeney bei Friedrich Alberti statt. Bei dem erwähnten Brief handelt es sich wohl um Brief *2006, KGA V/8.

332

Kommentar

*2770. Von Georg Andreas Reimer. Wohl Berlin, vor dem 19. 7. 1808 Mit Büchern; Eingang laut Tageskalender am 19. 7. 1808.

2771. An Georg Andreas Reimer (auch von Anne (Nanny) Schleiermacher). Götemitz, um den 20. 7. 1808 Die Datierung ergibt sich daraus, dass Schleiermacher laut Tageskalender am 19.7. nach zehntägiger Exkursion nach Götemitz zurückkehrte. 1 f Deine … vorgefunden.] Laut Tageskalender gingen die beiden Sendungen am 13.7. (datiert vom 8.7.) und 19.7. ein. 2 f Wir … abwesend,] laut Tagebuch vom 9.–19.7. 4 die Kathen] Kathen reiste am 13.7. zurück nach Götemitz. 9 Schwestern] Brenna und Sara de Lemos 9 Wolfs] wohl Philipp Wilhelm und Ena Wolf 11 f Auch … Art.] Vgl. Reimers Vorschlag im Brief 2765, 13–15, KGA V/10, über Greifswald und Brandenburg zu fahren. 14 Kathen jüngsten Schwester] Luise von Mühlenfels 16–18 Deine … wären.] Vgl. Brief *2768, KGA V/10; wahrscheinlich eine erste Vergütung für die Vorlesetätigkeit vor Universitätsgründung. 22–40 Gerüchte … sein] Schleiermacher spielt auf den zähen Krieg Napoleons in Spanien im Sommer 1808, auf die Krönung des Schwagers Napoleons zum König in Neapel am 15. 7. 1808 sowie auf den Abzug der schwedischen Truppen zum Einsatz im Russisch-Schwedischen Krieg 1808/1809 an.

2772. Von Charlotte Cummerow. Stralsund, wohl Freitag, 29. 7. 1808 Mit zwei selbstkomponierten Liedern. Die Datierung ergibt sich aus der Anspielung auf Schleiermachers bevorstehenden Abschied und dem Umstand, dass Schleiermacher laut Tagebuch am 23. 7. 1808 noch in Stral-

Brief *2770–*2775

333

sund war und dort sicherlich C. Cummerow gesehen hatte. Für das Jahr 1808 spricht, dass von der Verbindung mit Henriette von Willich noch nicht die Rede ist. 3 Boje] Es handelt sich wahrscheinlich um Frau Major von Boye. 4 Kummerow.] lies: Kummerow [gemeint ist Bernhard Cummerow] 18 Herz] Henriette Herz 22–30 Dann … lassen.] Über diesen „Orden“ (vgl. Brief 2752, 2–5, KGA V/10) oder „Bund“, der Charlotte Cummerow und Schleiermacher verband und zu deren Kennzeichnung offenbar auch ein „Bundesring“ gehörte, ist nichts weiter bekannt. 46 Leopold] Möglicherweise handelt es sich um Leopold von Lützow. 51 Friederike] Friederike Israel 51 Sophie] Es konnte nicht ermittelt werden, wer gemeint ist.

*2773. An Caroline Wucherer (auch von Anne (Nanny) Schleiermacher). Juni/Juli 1808 Zu erschließen aus Caroline Wucherers Brief 2777, 17–21, KGA V/10.

*2774. Von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Wohl München, vor dem 5. 8. 1808 Mit Diplom; der Tageskalender vermerkt zum 5. 8. 1808: „Von Schelling mit Diplom“; es handelt sich um ein Diplom für die Aufnahme als auswärtiges Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München, die wahrscheinlich über Schelling vermittelt wurde, vgl. Brief 2963, KGA V/10.

*2775. Von Carl Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 5. 8. 1808 Mit Leinwand; der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 5. 8. 1808 „Carl mit Leinwand“.

334

Kommentar

2776. Von Henriette von Willich. Vor dem 5. 8. 1808 Eingang laut Tageskalender („Von Jettchen 1.“) am 15. 8. 1808. 29 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 33 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 36 Kindern] Kinder des Johann Ehrenfried von Willich und der Henriette von Willich 38 Henrietten] Henriette Pauline Marianne von Willich 45 Junge] Ehrenfried von Willich (d. J.) 50 Sophie] Sophie Schlichtkrull 57 Jette] Henriette Herz 81 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 85 Jette] Henriette Herz 85 Louise] Luise von Willich 85 Kindern] wohl die Kinder der Charlotte von Kathen 87 Sophie] Sophie Schlichtkrull

2777. Von Caroline Wucherer. Halle, vor dem 5. 8. 1808 Die Datierung ergibt sich daraus, dass Schleiermacher den Brief laut Tageskalender bei seiner Rückkunft von Rügen am 5. 8. 1808 vorfand, und aus dem Anfang des Briefes, aus dem erhellt, dass er der erste Brief Caroline Wucherers an Schleiermacher ist. 17–21 Beydes … werden.] Vgl. Brief *2773, KGA V/10. 32 Louis] Luis Wucherer 32–35 Von … ist.] Die hier genannten Personen konnten nicht ermittelt werden. 36 Luise] Luise Reichardt 43 f unsre kleine Hausfreude] Emma Müffling, die Nichte Caroline von Wucherers

Brief 2776–2780

335

*2778. Von Henriette Herz und Charlotte von Kathen. Wohl Götemitz, um den 5. 8. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 15. 8. 1808: „Von Herz 1.“ Wahrscheinlich wurde der Brief zusammen mit dem Brief 2776, KGA V/10 von Henriette von Willich am 5. 8. 1808 abgeschickt. Laut Schleiermachers Brief an Henriette von Willich vom 18. 9. 1808 hat Charlotte von Kathen noch einige Worte an den Rand des Briefes geschrieben.

*2779. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 6. 8. 1808 Mit einer Einlage von Henriette Herz; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 6. 8. 1808: „An Alexander mit Einlage v[on] Jette“.

2780. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 6. 8. 1808 Mit einem Brief von Henriette Herz an Charlotte Schleiermacher. Da Schleiermacher den Brief nach eigener Angabe nach seiner Rückkehr von der Verlobungsreise schreibt, muss er am 6. August (nicht Juli) geschrieben sein. Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 6. 8. 1808: „An Lotte mit Einlage v[on] Jette“. 14 Willich] Ehrenfried von Willich 30 Jette] Henriette Herz 33 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 33 f Jettchen] Henriette von Willich 48 f daß … ist] Vgl. Brief 2648, 205–209, KGA V/10. 60 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

336

Kommentar

*2781. An Henriette Herz. Berlin, Sonntag, 7. 8. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 7. 8. 1808: „An Herz No. 1.“

2782. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 7. 8. 1808 Schleiermacher nummeriert ab diesem Brief die folgenden Briefe an seine Braut durch. Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 7. 8. 1808: „Jettchen 1.“ 21 Leonoren] Schleiermacher warb um die in unglücklicher Ehe lebende Eleonore Christiane Grunow, sie entschied sich jedoch am Ende für ein Leben mit ihrem Mann. 36 f Meiner … gemeldet.] Vgl. Brief 2780, KGA V/10. 48 gutes] Kj.: guten 61 Ehrenfrieds] Johann Ehrenfried Theodor von Willich 68 f Deiner … hat] Wahrscheinlich Pauline Hochwächter, die sich nach Schleiermachers Urteil von den Schwestern Henriette von Willich und Charlotte von Kathen unterschied. 71 seiner] wahrscheinlich Chistoph Ludwig v. Hofwächter 79 Sophie] Sophie Schlichtkrull 81 f Nannys] Anne (Nanny) Schleiermacher

2783. An Henriette von Willich. Berlin, Mittwoch, 10.8 bis Donnerstag, 11. 8. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 11. 8. 1808: „Jettchen 2“. 7 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 87 f ich … hingeben] Mt 13,16 93 Baum des Erkenntnisses] Gen 2,9 95 Sophie] Sophie Schlichtkrull

Brief *2781–2786

337

*2784. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 11. 8. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 11. 8. 1808: „An Herz No. 2“; zum Inhalt vgl. Brief 2791, 136–139, KGA V/10 vom 18. 8. 1808.

2785. An Charlotte von Kathen. Berlin, Donnerstag, 11. 8. 1808 Laut Tageskalender am 11. 8. 1808 abgegangen. 47 Kindern] Kinder der Henriette von Willich 59 f Die … ruht,] Schleiermachers Freund, der erste Gatte der Henriette von Willich, Ehrenfried von Willich war ein Jahr zuvor am 2. 2. 1807 gestorben. 65 Großmama] wohl Charlotte von Kathens Schwiegermutter, Christiane Theodore von Kathen

2786. Von Karl Friedrich Ernst Frommann. Jena, Montag, 15. 8. 1808 Mit einer Anzeige Loefflers von Schleiermachers Sendschreiben, vgl. KGA I/5, S. 120–122. Laut Briefeingang des Tageskalenders bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 durch Georg Andreas Reimer erhalten. 2–5 Vieleicht … kömmt.] Es handelt sich um Schleiermachers „Über den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos. Ein kritisches Sendschreiben.“ (1807, KGA I/5, S. 153–242); Loefflers Rezension erschien im „Magazin für Prediger“, IV. Bd., I. Stück (1808), S. 49–68. 10–22 Und … deßelben.] Der Stich von Lips erschien als Titelkupfer im „Magazin für Prediger“, VI. Bd., 1. St. (1811) und hatte eine Zeichnung zur Grundlage, die Schleiermacher von einem jungen Maler für seine Braut hat anfertigen lassen (vgl. Brief 2961, 214–219, KGA V/10), vgl. Johannes Bauer: „Schleiermacherbildnisse“ (1928), S. 87 f.

338

Kommentar

*2787. An Carl Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 16. 8. 1808 Mit einer Geldanweisung; der Briefausgang des Tageskalenders notiert zum 16. 8. 1808: „An Carl mit Anweisung“.

*2788. An Henrich Steffens. Berlin, Mittwoch, 17. 8. 1808 Laut Tageskalender am 17. 8. 1808 abgegangen und offenbar bereits am 18.8. angekommen; zum Inhalt vgl. Brief 2792, 4–11, KGA V/10.

*2789. An Caroline Wucherer. Berlin, Mittwoch, 17. 8. 1808 Laut Tageskalender am 17. 8. 1808 abgegangen.

*2790. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 18. 8. 1808 Mit Briefen von Luise Reichardt; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt: „Herz No. 3 die Briefe v[on] Louise Reichardt an Herz mit eingelegt“.

2791. An Henriette von Willich. Berlin, Donnerstag, 18. 8. 1808 Mit einem Brief an Henriette Herz vgl. Brief *2790, KGA V/10; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 18. 8. 1808: „An Jettchen No. 3“.

Brief *2787–2792

339

3 f daß … hatten] Vor vier Wochen hatten sich Henriette von Willich und Friedrich Schleiermacher verlobt. 4 erhielt … Jette] Vgl. Brief 2776, KGA V/10. 14 f Aber … mich?] Vgl. Brief 2776, 5–19, KGA V/10. 32–34 Mein … natürlich;] Vgl. Brief 2776, 14–19, KGA V/10. 85–87 Was … hervorgehn] Vgl. Brief 2776, 50–58, KGA V/10. 122 f Mit … haben] Vgl. Brief 2776, 74–77, KGA V/10. 125 nich] lies: nicht 135–151 An … kräftig.] Schleiermacher spielt auf seine Tätigkeit im Rahmen des Berliner Tugendbundes an, in dem sich patriotische Kräfte zusammenschlossen und für einen erneuten Krieg gegen Napoleon zu wirken suchten. Einigen Aufschluss über Schleiermachers Tätigkeit geben seine Briefe an seinen Freund und Verleger Georg Andreas Reimer während seiner Königsberger Reise (20.8.–30.9.08) im Auftrag dieses Tugendbundes sowie sein Tageskalender, in dem Kontakte und Gesprächspartner in diesen Königsberger Tagen notiert sind. 136 f nichts … habe] Vgl. Brief *2784, KGA V/10. 163 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 169 Der … Jette] Vgl. den Brief *2790, KGA V/10 an Henriette Herz.

2792. Von Henrich Steffens. Halle, Donnerstag, 18. 8. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders verzeichnet unter den bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808. vorgefundenen Briefen: „von Steffens“. 4 f Liebster … sogleich.] Vgl. Brief *2788, KGA V/10. 13 Hofmann] Vielleicht der Verlagsbuchhändler Benjamin Gottlob Hoffmann in Hamburg 14 für … habe] Henrich Steffens: „Ueber die Vegetation“, in: „Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft“, H. 2 (1808), S. 127–197, vgl. Brief 2610, 54, KGA V/10. 16 f die … Beitræge] Henrich Steffens: „Beiträge zur innern Naturgeschichte der Erde“ (1801). Weder die zweite Auflage noch der zweite Teil der Beiträge wurde publiziert. 18 mit … Kind] Johanna und Clara Steffens 19 f Ob … leider.] Caroline Wucherer und ihre Nichte Emma Müffling

340

Kommentar

27–33 Ich … lieber] Die Bemühungen zur Gründung und Etablierung der Bergacademie in Halle blieben offenbar in den ersten Metern stecken, vgl. Henrich Steffens: „Was ich erlebte“ (1840–1843), Bd. 5, S. 20–24. 34 Hanne] Johanna Steffens 34 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 34 Reimer] Georg Andreas Reimer 34 seine Frau] Wilhelmine Reimer

*2793. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 20. 8. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 4. 9. 1808: „Herz No. 2 unbezeichnet“. Der Brief kam zwar zusammen mit Henriette von Willichs Brief 2801, KGA V/10 vom 22. 8. 1808 an, muss aber der Nummerierung der Briefe zufolge früher sein als Herz’ „Brief No. 3“ vom 21. 8. 1808 (vgl. Brief *2798, KGA V/10) und „Brief No. 4“ vom 22. 8. 1808 (vgl. Brief *2800, KGA V/10).

*2794. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Sonnabend, 20. 8. 1808 Laut Tageskalender am 20. 8. 1808 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 2822, 2–14, KGA V/10 vom 6. 9. 08 und Brief 2853, 62–66, KGA V/10 vom 4. 10. 08.

2795. An Henriette von Willich. Berlin, Sonnabend, 20. 8. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 20. 8. 1808: „An Jettchen No. 4“. Der Brief wurde zusammen mit dem Brief *2796, KGA V/10 an Luise von Willich verschickt. 3–5 als … seze.] Vgl. Brief 2791, 135–151, KGA V/10.

Brief 2792–*2798

341

13 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 22 Ehrenfried] Johann Ehrenfried Theodor von Willich 26 f Dann … Eltern] Schleiermacher war im Hause des Grafen Friedrich Alexander zu Dohna-Schlobitten und seiner Frau Caroline Hauslehrer. 33–44 Eben … hätte.] Vgl. Brief 2769, KGA V/10. 54–56 Und … schönes.] Vielleicht mitgesendet im Brief 2776, KGA V/10.

*2796. An Luise von Willich. Berlin, Sonnabend, 20. 8. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 20. 8. 1808: „Luise“, der Brief wurde zusammen mit dem Brief 2795, KGA V/10 an Henriette von Willich verschickt; zum Inhalt vgl. Brief 2814, 2–6, KGA V/10.

*2797. An Anne (Nanny) Schleiermacher. Landsberg, Sonntag, 21. 8. 1808 Laut Tageskalender am 21. 8. 1808 abgegangen.

*2798. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 22. 8. 1808 Mit Einlage; der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 12. 9. 1808: „Von Herz No. 3 mit Einlage“. Zur Datierung: Der „Brief No. 4“ von Herz (vgl. Brief *2800, KGA V/10) datiert vom 22.8.1808, Brief 2798 muss also früher geschrieben worden sein; zum Inhalt vgl. Brief 2831, 11–17, KGA V/10 an Anne (Nanny) Schleiermacher und Reimer vom 16.9.1808.

342

Kommentar

2799. An Henriette von Willich. Landsberg, Montag, 22. 8. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt fälschlicherweise zum 21. 8. 1808: „Jettchen No. 5.“ 4–7 wo … hatte.] Die Rede ist von Frau Benike, einer Cousine Schleiermachers, vgl. Brief 1082, KGA V/5. 9 Kleinen] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe

*2800. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, Montag, 22. 8. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt unter den bei der Rückkunft in Berlin am 30. 9. 1808 vorgefundenen Briefen: „von Herz v 22 Aug No 4“. Der Brief wurde Schleiermacher also nicht nach Ostpreußen nachgeschickt; er ist wahrscheinlich später in Berlin eingetroffen als der unnummerierte Brief *2820, KGA V/10 um den 5. 9. 1808.

2801. Von Henriette von Willich. Poseritz, Montag, 22. 8. bis Dienstag, 23. 8. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 4. 9. 1808: „Von Jettchen No. 2“, wahrscheinlich wurde er zusammen mit Henriette Herz’ Brief *2800, KGA V/10 vom 22. 8. 1808 verschickt. 22 Kinder] Kinder des Johann Ehrenfried von Willich und der Henriette von Willich 25–40 Lieber … darfst] Ihre Ängste beziehen sich auf Schleiermachers konspirative politische Reise nach Königsberg, vgl. Brief 2791, 135–151, KGA V/10. 66 Mein kleiner Junge] Ehrenfried von Willich (d. J.) 68–70 Heute … hat.] Henriette Herz, vgl. Brief *2784, KGA V/10. 85 Sophie] Sophie Schlichtkrull 101 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 113 Auf die Bücher] Vgl. Brief 2783, 71–74, KGA V/10.

Brief 2799–2803

343

*2802. Von Charlotte von Kathen. Wohl Götemitz, um den 22. 8. 1808 Schleiermacher fand den Brief laut dem Brieftagebuch des Tageskalenders bei seiner Rückkehr aus Ostpreußen am 30. 9. 1808 vor. Es handelt sich wahrscheinlich um den Brief, der laut Schleiermachers Brief 2837, 150–153, KGA V/10 an Henriette von Willich vom 18. 9. 1808 zusammen mit Henriette Herz’ Brief *2800, KGA V/10 vom 22. 8. 1808 verschickt wurde.

2803. Von Henriette von Willich. Poseritz, Mittwoch, 24. 8. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 8. 9. 1808: „Von Jettchen No. 3“. 9 Schuberts] möglicherweise die Familie des Wilhelm Julius Ludwig von Schubert 27 f Ich … nicht] 1 Kor 7,29 f., Predigt am 12.7.1807, vgl. Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808), S. 219–246, KGA III/1, S. 359–377. 34 mein lezter Brief] Vgl. Brief 2801, KGA V/10. 49 Kinder] Kinder des Johann Ehrenfried von Willich und der Henriette von Willich 52 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 57 Sophie] Sophie Schlichtkrull 59 Jette] Henriette Herz 65 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 99 Ehrenfried] Johann Ehrenfried Theodor von Willich 99 Louise] Maria Christiane Luise von Willich 125 Frau] Charlotte von Willich, geb. von Cronheim 128 Schlichtekrull] Adolf Schlichtkrull 135 Jette] Henriette Herz

344

Kommentar

*2804. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 26. 8. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders verzeichnet unter den bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 vorgefundenen Briefen: „v[on] Alex[ander] Dohna“. Laut Brief 2805, 16, KGA V/10 vom 26.8. an Anne (Nanny) Schleiermacher mit einer Einlage an Henriette Herz, vgl. zur Datierung ebendiesen Brief.

2805. An Anne (Nanny) Schleiermacher. Königsberg, Freitag, 26. 8. 1808 Laut Tageskalender am 26. 8. 1808 abgegangen. 11 f Den … sonst.] Miguel de Cervantes: „Los trabajos de Persiles y Sigismunda. Historia setentrional“ (1617), (dt.: „Abentheuer des Persiles und der Sigismunde: eine nordische Geschichte“ (1782)) sowie Friedrich Schlegel: „Über die Sprache und Weisheit der Inder“ (1808) 15 Von … Einlage.] Vgl. Brief *2804 2804, KGA V/10. 18–22 Erstaunt … wird.] Im Bischofshof in Königsberg hatte Johann Christoph Wedeke seinen Amtssitz. Wedeke hatte drei Töchter, es sind wohl die zwei ältesten gemeint, sein Patenkind war Kornelia Wedeke.

2806. Von Christian Friedrich Sintenis. Zerbst, Sonntag, 28. 8. 1808 Mit einem Konzept für eine neue Zeitschrift; laut Briefeingang des Tageskalenders hat Schleiermacher den Brief bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 durch Georg Andreas Reimer erhalten. 4–6 Redakteur … angenommen.] Es handelt sich um die „Zeitschrift für den Protestantismus“, die jedoch nach dem ersten Heft 1809 eingestellt wurde.

Brief *2804–2809

345

*2807. An Henriette Herz. Königsberg, Montag, 29. 8. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 29. 8. 1808: „Herz No. 4.“

2808. An Henriette von Willich. Königsberg, Montag, 29. 8. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 29. 8. 1808: „An Jettchen No. 6“. 2 Das … Landsberg] Vgl. Brief 2799, KGA V/10. 18–21 Noch … waren.] Es handelt sich um Caroline Amalie Madeweis, Frau des Matthias Wilhelm Madeweis, ehemals Postdirektor in Halle, seit 1808 in Königsberg, vgl. auch Brief 2811, 32–35, KGA V/10.

2809. Von Henriette von Willich. Götemitz, wohl um den 29. 8. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders verzeichnet unter den bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 vorgefundenen Briefen: „Von Jettchen, ein einzelner Zettel ohne Datum und Nummer, wahrscheinlich No. 4“. Da der Brief auf Schleiermachers Brief 2791, KGA V/10 vom 18. 8. 1808 antwortet und die Briefe ca. 10 Tage nach Rügen brauchen, wird die Antwort nicht vor dem 28. 8. 1808 geschrieben worden sein. 3 Jettens] Henriette Herz 3–13 Ich … beendigt.] Vgl. Brief 2791, 135–151, KGA V/10 an Henriette von Willich, es handelt sich um den Brief *2784, KGA V/10 an Henriette Herz. 10 Sophien] Sophie Schlichtkrull 10 Louisen] Luise von Willich 14–20 Wie … sei.] Vgl. Brief 2791, 14–32, KGA V/10. 39–41 Mit … zukommen.] Vgl. ihre langen Anmerkungen zur Erziehung von Henriette Pauline Marianne von Willich im Brief 2803, 52–108, KGA V/10.

346

Kommentar

42 Jette] Henriette Herz 43 f Aber … reden?] Vgl. Brief 2791, 114–117, KGA V/10. 49 d. K.] Der Bezug ließ sich nicht auflösen, möglicherweise wird auf etwas angespielt, was Schleiermacher Henriette Herz schrieb. 53 f Ich … Brief] Vgl. Brief 2803, KGA V/10. 56 Lotte] Charlotte von Kathen 61 Lotte] Charlotte Schleiermacher 63 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 71 Kleinen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 79 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

2810. An Georg Andreas Reimer. Königsberg, Dienstag, 30. 8. 1808 Dieser Brief ist mit einer Schablone zu lesen, die Reimer wahrscheinlich in den Händen hatte und nachträglich auf den Brief aufzeichnete. Was innerhalb der Schablone steht, ist in dieser Abschrift durch eine andere Typographie wiedergegeben. Ein ausführlicher Kommentar und eine Dekodierungshilfe der Decknamen und allegorischen Schreibweisen findet sich bei Dilthey: „Schleiermachers politische Gesinnung“, S. 234–261, 267–277 (hier jedoch auf die Folgebriefe bezogen, denn dieser Brief lag Dilthey nicht vor) sowie bei Richard C. Raack: „A New Schleiermacher Letter on the Conspiricy of 1808“, in: „Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte“ 16 (1964), S. 209–223: „Quednow“ ist danach König Friedrich Wilhelm III., der „junge Quednow“ der Kronprinz, „Ahlemann“ Leopold von Lützow, der „Hauptschwätzer“ vielleicht Ludwig Graf von Chasoˆt, „Katt“ Gneisenau, „Christ“ der Freiherr von Stein, „Neubauer“ Carl von Grolmann, „Mansfeld“ Scharnhorst, „Rühlig“ und „Tittel“ zwei nicht genauer zu identifizierende Gegner Steins, der „Herr des Kohlgartens“ der Zar Alexander I., der „Streit um den Schindanger“ ein Krieg zwischen Österreich und Frankreich, der „liebe Mann“ ist Napoleon, das „Schulzengut“ Spanien, das „Freigut“ Hannover, der „Baumgarten“ vielleicht das Königreich Westphalen. „Mithof“ ist wohl ebenfalls ein Deckname, der jedoch nicht eindeutig zugeordnet werden konnte; auch „Voldberger“ und „Wundersam“ konnten nicht ermittelt werden, sind jedoch – außerhalb der Schablone liegend – wahrscheinlich Phantasiefiguren. Der Ansatz der Schablone ist durch den einleitenden und abschließenden Satz festgelegt („Nun denke ich soll alles angehn“

Brief 2809–2810

347

bzw. „Das musterhafte meines Briefes ist hier freilich zu Ende“). Offenbar war Reimer dieser Ansatzpunkt nicht klar, denn er gibt an, Schwierigkeiten bei der Dekodierung gehabt zu haben, vgl. Brief 2819, 52–53, KGA V/10. – Im Anhang des Tageskalenders 1808 (Bl 69.) findet sich noch eine Liste mit der Auflösung der Decknamen. Diese Liste entspricht jedoch nicht den hier verwendeten Namen, sie ist aber insofern aufschlussreich, als dass sie angibt, wer alles einen verschlüsselten Namen erhalten sollte: „König – Löwe; Königin – Adler; Prinz Wilhelm – Falke; Prinzessin Marianne – Phönix; Stein – Klaps; Scharnhorst – Bär; Gneisenau – Fuchs; Grollmann – Stier; Clausewitz – Kaze; Friedrich Dohna – Hünerhund; Prinz August – ÐGürgenÑ; Schön – Hasse; Süvern – Wolf; Altenstein – Neuholz; Nagler – Schmidt; Clewitz – Wiese; Kalkreuth – Weissensee; Löbwiz – Nathusius; Jagow – Stallmeister; Borstell – Bürste; ÐBrönikowskyÑ – Braun; Lottum – Tumm; Hünerbein – Taube; Chazot – Liebmann; Bardeleben – Fr. Zink; Horn – Kraenkel; Eichorn –; Ð?Ñ – Tobias; Reimer – Leimer; Schepler – Berthold; Vink – Stiegliz; Reich II – Maier; Reich I – Reichel; Hirschfeld – Halber; ÐRöhleÑ – Ð?Ñ; Bühlow – Beierlein; Götz – Goethe; Oels – Wieland;“ – Laut Tageskalender am 30. 8. 1808 abgegangen. 3–6 und … hätte.] Fabian von Dohna-Schlobitten, vgl. Brief 2805, 22–25, KGA V/10. 7 f habe … war,] Vgl. auch den Brief an Schleiermachers Braut Henriette von Willich. 12 Die beiden Söhne] Kronprinz Prinz Friedrich Wilhelm und Prinz Wilhelm Friedrich Ludwig, die beiden ältesten Kinder Friedrich Wilhelm III. 13 f Deine … abgeben] Schleiermacher notiert erst für den 7.9.1808 in seinem Tageskalender: „Die Briefe an Göbbels und Nicolovius abgegeben“, vgl. Friedrich Schleiermacher: „Tageskalender 1808–1834“; Göbbels ist wohl der Königsberger Verleger Johann Philipp Göbbels. Nach Raack ist Nicolovius ebenfalls ein Deckname, dagegen spricht jedoch, dass Schleiermacher Nicolovius auch in seinem unverschlüsselten Tageskalender nennt; es könnte sich sowohl um den Königsberger Verleger Friedrich Nicolovius als auch um seinen Bruder, den Theologen und preußischen Beamten Georg Heinrich Ludwig Nicolovius handeln. 43 f Stegemann] Friedrich August von Staegemann 87 daß] lies: das

348

Kommentar

88 Dohna] Friedrich Graf zu Dohna-Schlobitten 105 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher

2811. An Anne (Nanny) Schleiermacher. Königsberg, Freitag, 2. 9. 1808 Laut Tageskalender am 2. 9. 1808 abgegangen. 7 f Jettchen … geschrieben] Vgl. Brief 2808, KGA V/10 an Henriette von Willich. 11 Allerhöchsten Befehl] Gemeint ist König Friedrich Wilhelm III., der sich mit Familie in Königsberg aufhielt. Schleiermacher predigte über Mk 7,31–37. 13 Prinzeß Wilhelm] Marianne von Preußen 15 Kronprinzen] der spätere Friedrich Wilhelm IV. 20 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe

*2812. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Berlin, vor dem 3. 9. 1808 Eingang laut Tageskalender am 4. 9. 1808. Der Brief wurde vor Anne Schleiermachers Brief *2813, KGA V/10 um den 3.9. abgeschickt, der am 8.9. einging.

*2813. Von Anne (Nanny) Schleiermacher. Berlin, um den 3. 9. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 8. 9. 1808: „Nanny ein Zettel“. In seiner Antwort vom 9. 9. (Brief 2824, 5–7, KGA V/10) vermutet Schleiermacher, das Zettelchen sei am Sonnabend, also am 3.9. abgegangen. Zum Inhalt vgl. Brief 2824, 7–12, KGA V/10 und Brief 2824, 32–49, KGA V/10.

Brief 2810–2815

349

2814. Von Luise von Willich. Götemitz, Sonntag, 4. 9. 1808 2–6 Warum … Bruder!] Vgl. Brief *2796, KGA V/10. 15–24 Wollen … nicht.] Der besagte Brief aus Poseritz könnte der Brief *2623, KGA V/10 sein. 22 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 25 Ehrenfrieds] Ehrenfried von Willich 30 f In … Berlin] Ehrenfried und Henriette von Willich hielten sich 1805 bei Schleiermacher in Berlin auf. 41 Lotte] Charlotte von Kathen 43 „ … Gottes“] Predigt über 1 Kor 14,33, gehalten am 12. 10. 1806, vgl. Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808), S. 79–97; KGA III/1, S. 265–277.

2815. Von Henriette von Willich. Wohl Poseritz, Sonntag, 4.9. bis Montag, 5. 9. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 17. 9. 1808: „Von Jettchen No. 5.“ 5 die Götemitzer] Gemeint ist die Familie der in Götemitz ansässigen Schwester Henriette von Willichs, Charlotte von Kathen geb. Mühlenfels. 6 Sophie] Sophie Schlichtkrull 6 Jette] Henriette Herz 21 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 22 mir Dir] lies: mit Dir 28 f Du … bedeutet.] Am 5. 9. 1804 haben Henriette von Mühlenfels und Ehrenfried von Willich geheiratet, es war zugleich der Geburtstag von Ehrenfried von Willich. 30 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 50 f ja … Ehrenfried!] Vgl. Brief 2791, 108–112, KGA V/10. 57–59 Du … wissen.] Vgl. Brief 2799, KGA V/10, es handelt sich um Frau Benike. 83–86 läßt … abschicktest.] Es kann sich um den Brief *2793, KGA V/10, Brief *2798, KGA V/10 oder Brief *2800, KGA V/10 handeln.

350

Kommentar

89–91 Du … brachten.] der Geburtstag von Henriette Herz 91 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 94 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 96 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 98 Jette] Henriette Herz 100 Junge] Ehrenfried von Willich (d. J.) 101 er soll gebrauchen] Gemeint ist wahrscheinlich: er soll erbrechen. 102 Lotte] Charlotte Schleiermacher, Schleiermachers Schwester

*2816. An Luise von Willich. Königsberg, Ende August/Anfang September 1808 Erschlossen aus Brief 2834, 2–8, KGA V/10, vom 17.9.1808 von Luise von Willich; Schleiermacher scheint diesen Brief zu Beginn seines Aufenthaltes in Königsberg geschrieben zu haben, denn nach Luise von Willichs Brief 2834, 29 vom 17.9.–18.9. scheint er schon eine Weile in Rügen angekommen zu sein; zum Inhalt vgl. denselben Brief.

*2817. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, Ende August/Anfang September 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders verzeichnet unter den bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 vorgefundenen Briefen: „Ein Zettel [folgt gestrichen: vom 29. Aug.] ohne Datum u. Nummer (ist 5.)“. Wenn Schleiermachers zeitliche Einordnung stimmt, müsste der Brief zwischen dem 22.8. (Brief *2800, KGA V/10, Nr. 4) und 16.9. (Brief *2832, KGA V/10, Nr. 6) geschrieben sein, die gestrichene Datierung könnte also stimmen. Der Brief wurde Schleiermacher nicht nach Ostpreußen nachgeschickt.

Brief 2815–2819

351

2818. An Henriette von Willich. Königsberg, Montag, 5. 9. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 5. 9. 1808: „An Jettchen No. 7“. 4 f und … mich] Vgl. Brief 2801, 3–40, KGA V/10. 12 am … Briefes] Vgl. Brief 2801, 91–111, KGA V/10. 22 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 57 f Ehrenfrieds] Ehrenfried von Willich 61 Freundin] Henriette Herz 68 Sophie] Sophie Schlichtkrull 69 Lotte] Charlotte von Kathen 71 f Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 75 f Wochentag … feire] Das Paar gedenkt jeden Montag als den Wochentag ihrer Verlobung. 77 f Daß … hat!] Vgl. Brief 2801, 66–68, KGA V/10. 87 Lotte] Charlotte von Kathen 88–90 Thue … hast;] Vgl. Brief 2801, 52–58, KGA V/10.

2819. Von Georg Andreas Reimer. Berlin, Montag, 5.9. bis Dienstag, 6. 9. 1808 Eingang laut Tageskalender am 12. 9. 1808. Schleiermacher und Reimer verwendeten für die im August und September 1808 gewechselten Briefe mit brisanten politischen Informationen ein Codierungssystem der Namen, das Dilthey (vgl. W. Dilthey: „Schleiermachers politische Gesinnung“, S. 234–261, 267–277) und im Anschluss an Dilthey Richard C. Raack aus Anlass des als verloren geglaubten Briefes vom 30.8.1809 entschlüsselt und kommentiert haben (vgl. Richard C. Raack: „A New Schleiermacher Letter on the Conspiricy of 1808“, in: „Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte“ 16 (1964), S. 209–223). Bekannt ist nach diesen Dekodierungsbemühungen nur das „Schulzengut“, das für Spanien steht. Offensichtlich ist auch die Beschreibung des Spazierganges mit dem Freund „Schulz“ ein verdecktes Sprechen, vielleicht ging es darum, jenen „Schulz“ für die politische Aktivität im Berliner Tugendbund zu gewinnen. Im Anhang des Tageskalenders 1808 findet sich noch eine Liste mit der Auflösung der Decknamen, die jedoch nicht den hier verwendeten Namen entspricht, vgl. Anmerkung zum Brief 2810.

352

Kommentar

2–4 Dein … ertheilst.] Vgl. Brief 2810, KGA V/10. 10–12 Die … erhalten,] Vgl. Brief 2810, 86–89, KGA V/10. 10–18 und … müssen.] Anspielung auf Napoleons zunehmende Schwierigkeiten in Spanien, die Erhebung des Volkes und die Hoffnung, dass der Widerstand auch in Deutschland zunehmend an Form und Umfang gewinnt. 30 Göthe’s … Enthusiasten] Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe „Kenner und Enthusiast“, in: „Musen-Almanach für 1776“, S. 73 f. (Werke 1,2, S. 187 f.). 50 Nanni] Anne (Nanny) Schleiermacher 52 f Das … Unmäßigkeit.] Wahrscheinlich bezieht sich Reimer hier auf die Schwierigkeit, die Schablone anzusetzen, mithilfe deren der Brief 2810, KGA V/10 Schleiermachers zu lesen war.

*2820. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 5. 9. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 17. 9. 1808: „Herz unbezeichnet“. Der Brief wurde zusammen mit Henriette von Willichs Brief 2815, KGA V/10 vom 4. und 5. 9. 1808 abgeschickt, wie aus Schleiermachers Brief 2837, 150–153, KGA V/10 an Henriette von Willich vom 18.9. erhellt.

2821. An Georg Andreas Reimer. Königsberg, Dienstag, 6. 9. 1808 Laut Tageskalender am 6. 9. 1808 abgegangen. Schleiermacher und Reimer verwendeten für die im August und September 1808 gewechselten Briefe mit brisanten politischen Informationen ein Codierungssystem der Namen, das Dilthey (vgl. W. Dilthey: „Schleiermachers politische Gesinnung“, S. 234–261, 267–277) und im Anschluss an Dilthey Richard C. Raack aus Anlass des als verloren geglaubten Briefes vom 30.8.1809 entschlüsselt und kommentiert haben (vgl. Richard C. Raack: „A New Schleiermacher Letter on the Conspiricy of 1808“, in: „Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte“ 16 (1964), S. 209–223). Hinter „Bökler“ vermutet Dilthey einen Vertreter des von August von Bardeleben in

Brief 2819–2822

353

Berlin begründeten Tugendbundes, vielleicht Jochmus. „Katt“ ist Gneisenau, „Christ“ der Freiherr von Stein, „Neubauer“ Carl von Grolmann, der „Kohlgarten“ ist Russland, der „liebe Mann“ Napoleon, das „Schulzengut“ Spanien und „Quednow“ König Friedrich Wilhelm III. Im Anhang des Tageskalenders 1808 findet sich noch eine Liste mit der Auflösung der Decknamen, die jedoch nicht den hier verwendeten Namen entspricht, vgl. Anmerkung zum Brief 2810. 15–17 Ueber … Recht.] Das „Hauptgeschäft“ ist das Bestreben, einen Krieg mit Frankreich foranzutreiben, wobei jedoch die Kriegsgegner in der preußischen Regierung („Unkraut“) eine Gefahr für dieses Unternehmen darstellen. 18–20 Einer … sollen.] Prinz Wilhelm von Preußen (der „dortige Freund“) war seit Anfang des Jahres in diplomatischer Mission in Paris, um dort bessere Bedingungen für die Kontributionszahlungen zu erwirken, wurde jedoch von Napoleon etliche Monate hingehalten. Der am 15.8. abgefangene Brief Steins machte dieser Mission schließlich einen Strich durch die Rechnung, in dem am 8. September 1808 unterzeichneten Vertrag hatten sich die Bedingungen für Preußen kaum verbessert. 35 f daß … geben.] Anspielung auf die Austeilung von Waffen 36–38 Die … genug.] Anspielung auf die immer schwieriger werdende Lage für Napoleon in Spanien 40 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 46 Schwiegerin] Prinzessin Marianne von Preußen; Schleiermacher notiert am 6.9.1808 in seinem Tageskalender: „Mittags bei Prinzeß Wilhelm“.

2822. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 6. 9. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders verzeichnet unter den bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 vorgefundenen Briefen: „Vorgefunden v[on] Blanc“. 2–14 Nicht … äußern.] Vgl. Brief *2794, KGA V/10. 30–33 Lange … ist.] Luise Reichardt schrieb an ihren Vater, dass sich Schleiermacher offensichtlich doch sehr eifrig um Caroline Wucherer bemühte, vgl. KGA V/9, S. XXXII.

354

Kommentar

42 Mutter] Karoline Elisabeth Wucherer 69 Vereinigungs Versuche] Vereinigung der deutsch-reformierten und französisch-reformierten Gemeinden in Halle 69 Collegen] Marcus Phillip Ludwig de Obern 76 Prefekt] Wilhelm Christian Goßler, Präfekt des Departements der Saale 77 Ministers] Joseph Je´roˆme Sime´on, Justiz- und Innenminister des Königreichs Westphalen (bis 31. Dezember 1808 in Personalunion) 78 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

2823. An Henriette von Willich. Königsberg, Donnerstag, 8. 9. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 8. 9. 1808: „An Jettchen No. 8“. 3 Jette] Henriette Herz; ob dieser Brief tatsächlich beendet und abgeschickt wurde, ist fragwürdig, da Schleiermacher weder im Tageskalender den Briefausgang vermerkt, noch ein Brief in der Zählung der Briefe fehlt. 9 Leonore] Eleonore Grunow, Frau des August Christian Wilhelm Grunow, Schleiermachers große Liebe vor Henriette von Willich, die er vergebens zum Austritt aus ihrer Ehe mit Grunow zu bewegen versuchte. 27–31 Soll … Besorgniß.] Vgl. Brief 2801, 3–40, KGA V/10. 30 ist] Kj.: bist 40 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe

2824. An Anne (Nanny) Schleiermacher. Königsberg, Freitag, 9. 9. 1808 2 f Lezten … gehindert] Laut Schleiermachers Tageskalender war am Dienstag Duisburg zu Besuch. 5–7 Nun … überrascht.] Vgl. Brief *2813, KGA V/10 von Anne (Nanny) Schleiermacher und Brief 2803, KGA V/10 von Henriette Charlotte Sophie von Willich.

Brief 2822–*2826

355

2825. An Henriette von Willich. Königsberg, Sonntag, 11.9. bis Montag, 12. 9. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 12. 9. 1808: „An Jettchen No. 9“. 3–6 Ja … schreibst.] Henriette Pauline Marianne von Willich, vgl. Brief 2803, 52–108, KGA V/10. 6 f Mein … Dich] Vgl. Brief 2823, KGA V/10. 8 Nanny] Vgl. den Brief *2813, KGA V/10 von Anne (Nanny) Schleiermacher. 10 f Daß … haben.] Vgl. Brief 2801, KGA V/10 und Brief 2818, KGA V/10. 35 stark … Herrn] Eph 6,10 37 Kind] Ehrenfried von Willich (d. J.) 46 ich] lies: mich 76 f einen meiner Zöglinge] Einer der jüngere Söhne des Friedrich Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten, bei dem Schleiermacher vormals Hauslehrer war. 111–121 Das … sein.] Vgl. Brief 2803, 15–27, KGA V/10. 126 eigenthümlich, ist] lies: eigenthümlich ist, 139 f Hast … schikken?] Vgl. Brief 2811, 20–22, KGA V/10. 143 f zur … Brunnenaue] An der so genannten Brunnenaue haben sich Friedrich Schleiermacher und Henriette von Willich an einem Montag das Jawort gegeben. 148 f Habe … Herzen] Der 5.9. ist der Geburtstag Ehrenfried von Willichs sowie von Henriette Herz und zugleich der Hochzeitstag von Ehrenfried von Willich und Henriette von Willich. 156 Mutterbruder] Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch 163–165 Ich … verzögern;] Der junge Mann hieß Weber, vgl. Brief 2830, 38–49, KGA V/10.

*2826. Von Leopold von Lützow. Vor dem 12. 9. 1808 Eingang laut Tageskalender am 12. 9. 1808.

356

Kommentar

*2827. An Georg Andreas Reimer. Königsberg, Dienstag, 13. 9. 1808 Laut Tageskalender am 13. 9. 1808 abgegangen.

2828. Von Henriette von Willich. Dienstag, 13.9. bis Donnerstag, 15. 9. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders verzeichnet unter den bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 vorgefundenen Briefen: „Ein Brief vom 13t. ohne Nummer, ist aber 6“. 9–11 Ich … glaubten] Vgl. Brief 2803, 116–138, KGA V/10. 9–11 Jette] Henriette Herz 91 Du ich] lies: Du mich 125 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 139–141 Recht … sie.] Vgl. Brief 2808, 3–18, KGA V/10. 144 Louise] Luise von Mühlenfels 149 Pröck] Julie Henriette von Lancken 149 Carolinen] Caroline von Mühlenfels

*2829. An Henriette Herz. Königsberg, Donnerstag, 15. 9. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 15. 9. 1808: „An Herz No. 5“; zum Inhalt vgl. Brief 2831, 18–22, KGA V/10 Schleiermachers an Anne (Nanny) Schleiermacher und Andreas Reimer 16.9.1808.

Brief *2827–2831

357

2830. An Charlotte von Kathen. Königsberg, Donnerstag, 15. 9. 1808 Laut Tageskalender am 15. 9. 1808 abgegangen. 7 wir] lies: wie 13 f daß … Segen] Charlotte von Kathen erwartete ihr neuntes und letztes Kind. 18 Freundin] Henriette Herz, die seit Ostern 1808 bei Charlotte von Kathen als Erzieherin angestellt war. 23 Jette] Henriette von Willich 38–49 Ein … thun.] Vgl. Brief 2825, 163–166, KGA V/10. 55 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe

2831. An Anne (Nanny) Schleiermacher und Georg Andreas Reimer. Königsberg, Freitag, 16. 9. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 16. 9. 1808: „An Nanny mit ÐAnzeigeÑ an Reimer“. 5 f Du … schrieb] Vgl. Brief 2819, KGA V/10. 6 Worth] lies: Wörtchen 11–17 In … lassen] Vgl. Brief *2798, KGA V/10. 22 Der … gemacht] Vgl. Brief *2829, KGA V/10. 24 König] Friedrich Wilhelm III. 25 f Großfürst Konstantin] Konstantin Pawlowitsch Romanow, Großfürst von Russland nahm am Erfurter Kongress (27.9.–14.10.1808) teil. 32 Bachmann] wohl die Sängerin Charlotte Caroline Wilhelmine Bachmann, Gründungsmitglied der Berliner Singakademie 38–40 Wie … geschrieben] Vgl. Brief 2783, 71–74, KGA V/10. 40 f auch … Herz] Um welche Buchbestellung von Goethe bei Reimer es sich hier handelt, konnte nicht ermittelt werden.

358

Kommentar

*2832. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, Freitag, 16. 9. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders verzeichnet unter den bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 vorgefundenen Briefen: „Ein Brief vom 16 Sept. No. 6“.

*2833. An Luise von Willich. Königsberg, vor dem 18. 9. 1808 Zum Erschließungsgrund vgl. Brief 2834, 28–32, KGA V/10.

2834. Von Luise von Willich. Sagard, wohl Sonnabend, 17.9. bis Sonntag, 18. 9. 1808 Die unvollständige Datumsangabe lässt sich mit dem Umstand präzisieren, dass auf einen Brief aus Königsberg geantwortet wurde. – Der Briefeingang des Tageskalenders verzeichnet unter den bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 vorgefundenen Briefen: „von Luise Willich“. 2 f Ich … Königsberg.] Vgl. Brief *2816, KGA V/10. 16 Kindern] Henriette Pauline Marianne und Ehrenfried von Willich 27 Malchen Hane] Amalie Hane 28 Ich … bekam,] Vgl. Brief *2833, KGA V/10. 41 Ð … Ñ] lies vielleicht: grule (Niederdeutsch für graule) 67 Weiglichkeit] Gemeint ist Weichlichkeit. 68 Jettchens] Mit „Jettchen“ ist immer die Mutter gemeint, Henriette von Willich geb. Mühlenfels. 77 unwirkürliche] unwillkürliche 87 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

Brief *2832–2837

359

*2835. Von Johann Friedrich Pries. Rostock, um den 17. 9. 1808 Laut Briefeingang des Tageskalenders bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 durch Georg Andreas Reimer erhalten. Der Brief wurde offenbar als Einlage in Konopaks Brief 2838, KGA V/10 vom 18. 9. 1808 verschickt; vgl. dort auch zum Inhalt.

*2836. An Heinrich Christoph von Willich. Vor dem 18. 9. 1808 Zu erschließen aus Brief 2839, KGA V/10.

2837. An Henriette von Willich. Königsberg, Sonntag, 18.9. bis Montag, 19. 9. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 19. 9. 1808: „An Jettchen No. 10.“ 5 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 8 f Dein … September.] Vgl. Brief 2815, KGA V/10. 9 No. 4] Vgl. Brief 2809, KGA V/10. 32 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 35 Ja … sein] Vgl. Brief 2815, 28–34, KGA V/10. 37 Jette] Henriette Herz 39 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 56–59 Sieh … hinein.] Vgl. Brief 2815, 41–46, KGA V/10 oder Brief 2815, 19–22, KGA V/10. 59–62 Dabei … leiden.] Vgl. Brief 2803, 131–138, KGA V/10. 87 Lotte] Charlotte von Kathen 103 Leonoren] Eleonore Christiane Grunow, Schleiermachers große Liebe vor seiner Verlobung mit Henriette von Willich 106 f Mit … Herz.] Vgl. Brief 2815, 68–71, KGA V/10. 134 erndten … habe,] Mt 25,24 136 f daß … innig] Vgl. Brief 2801, 17–24, KGA V/10.

360

Kommentar

149 f Den … geantwortet.] Vgl. Brief 2815, 83–86, KGA V/10. 151–153 einem … erhalten.] Der eingelegte Zettel ist Brief *2820, KGA V/10; den großen Brief von Henriette Herz (Brief *2800, KGA V/10) nebst Brief von Henriette von Willich (Brief 2809, KGA V/10) und von Charlotte von Kathen („Lotte“) (Brief *2802, KGA V/10) hat Schleiermacher erst bei seiner Rückkunft in Berlin am 30.9. vorgefunden. – Bei Charlotte von Kathen, Henriette von Willichs Schwester, hatte Henriette Herz eine Stelle als Erzieherin inne. 155 f ein … Briefe,] Vgl. Brief *2778, KGA V/10. 156 Luise] Luise von Willich 161 Herrmann] Hermann Baier 164 f Daß … gesagt.] Vgl. Brief 2795, 54–56, KGA V/10. 169 Dein Brief] Vgl. Brief 2815, KGA V/10.

2838. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Sonntag, 18. 9. 1808 Wohl mit Einlage des etwa gleichzeitigen Briefes *2835, KGA V/10 von Johann Friedrich Pries. Laut Briefeingang des Tageskalenders bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 durch Georg Andreas Reimer erhalten. 3–6 Nach … nennen?] Vgl. Brief 2733, 84–99, KGA V/10. 10 Schneider] wohl der Komponist und Pianist Wilhelm Schneider 24–32 eine … können.] Vgl. Brief *2835, KGA V/10. Die Übersetzung erschien nicht bei Reimer, Pries publizierte 1807 eine Übersetzung des 1. Gesanges von Miltons Werk in Rostock, eine Probe des Kommentars zum ersten Gesang 1810 („Probe eines neuen Commentars über Miltons verlorenes Paradies“) bei Stiller in Rostock und Leipzig und die vollständige Übersetzung ebendort 1813. 33 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

2839. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Sonntag, 18. 9. 1808 10 Ihr herzlicher Brief] Vgl. Brief *2836, KGA V/10.

Brief 2837–*2841

361

11 Jettchen] Henriette von Willich 26 Kindern] Kinder aus erster Ehe der Henriette von Willich 28 f es … Liebe] 1 Kor 13,13 37 f Theodor … ziehn.] Theodor Schwarz heiratete Philippine Schwarz, geb. Hahne und Theodors Schwester Charlotte Schwarz einen Herrn Hasselbach. 46 wurde] lies: werde [ich] 55 deinen … Protestantismus,] Friedrich Schleiermacher: „Zwei unvorgreifliche Gutachten“ (1804)

2840. Von Henriette von Willich und Henriette Herz. Poseritz und Götemitz, Sonntag, 18. 9. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders verzeichnet unter den bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 vorgefundenen Briefen: „Ein Brief vom 18t. No. 7“. 3–5 Mich … geben.] Vgl. Brief 2828, 95–108, KGA V/10. 13 f Mein … Ernst!] Vgl. Brief 2818, 72–76, KGA V/10. 15 f Ich … erhielt.] Vgl. Brief 2818, KGA V/10. 38 Sontag … 17t.] Gemeint ist Sonntag der 18. September. 39 Jette] Henriette von Willich 43 Kinder] Kinder der Charlotte von Kathen 47 N.] Nanny Schleiermacher 50 Dohnas] Friedrich Alexander Graf und Caroline Gräfin zu DohnaSchlobitten

*2841. An Sophie Schlichtkrull. Königsberg, Montag, 19. 9. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 19. 9. 1808: „Sophie“. Damit ist Sophie Schlichtkrull gemeint, die wie Henriette von Willich, an die Schleiermacher am selben Tag einen Brief abschickte, auf Rügen lebte; zum Inhalt vgl. Brief 2860, 103 f., KGA V/10 Henriette von Willichs vom 7. 10. 1808.

362

Kommentar

2842. An Georg Andreas Reimer. Königsberg, Dienstag, 20. 9. 1808 Schleiermacher und Reimer verwendeten für die im August und September 1808 gewechselten Briefe mit brisanten politischen Informationen ein Codierungssystem der Namen, das Dilthey (vgl. W. Dilthey: „Schleiermachers politische Gesinnung“, S. 234–261, 267–277) und im Anschluss an Dilthey Richard C. Raack aus Anlass des als verloren geglaubten Briefes vom 30.8.1809 entschlüsselt und kommentiert haben (vgl. Richard C. Raack: „A New Schleiermacher Letter on the Conspiricy of 1808“, in: „Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte“ 16 (1964), S. 209–223). „Quednow“ ist danach König Friedrich Wilhelm III., „Christ“ der Freiherr von Stein, der „liebe Mann“ ist eine Anspielung auf Napoleon, der „Kohlgarten“ eine Anspielung auf Russland, „Ahlemann“ Leopold von Lützow, „Neubauer“ Carl von Grolmann, „Katt“ Gneisenau und „Mansfeld“ Scharnhorst. Im Anhang des Tageskalenders 1808 findet sich noch eine Liste mit der Auflösung der Decknamen, die jedoch nicht den hier verwendeten Namen entspricht, vgl. Anmerkung zum Brief 2810. 2 Quednows Gast] Zar Alexander I. legte auf dem Weg nach Erfurt vom 18.–20.9.1808 in Königsberg einen Aufenthalt ein. 7–9 Man … übernehmen.] Gemeint ist der Erfurter Fürstenkongress (27.9.–13.10.1808), auf dem Napoleon und Zar Alexander I. zusammentrafen. 12 karten] Im Sinne von Karten mischen, es einrichten, vgl. Jacob und Wilhelm Grimm: „Deutsches Wörterbuch“ s. v. 19 Freunde über See] Gemeint sind die Engländer. 21 und … haben] Gemeint ist das Anwachsen der Kriegsgegner. 23 Friedrich] Es ist unklar, ob es sich hier um einen Vor-, Nach- oder Decknamen handelt. 34 Nany] Anne (Nany) Schleiermacher

*2843. An Henriette Herz. Königsberg, Donnerstag, 22. 9. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 22. 9. 1808: „An Herz No. 6.“

Brief 2842–*2845

363

2844. Von Henriette von Willich. Poseritz, Montag, 26. 9. 1808 Mit Einlage an die Großmutter (Frau von Mühlenfels); der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 3. 10. 1808: „Durch Reimer Von Jettchen m[it] Einlage“. 8 Kinder] Henriette Pauline Marianne und Ehrenfried von Willich 8 Sophien] Sophie Schlichtkrull, die Schwester von Henriette von Willichs erstem Ehemann, bei der sie nach dem Tod ihres Ehemanns mit ihren Kindern wohnte. 9 Jette] Henriette Herz 12 Briefe … 5ten] Vgl. Brief 2818, KGA V/10. 15 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 33 Lottens] Charlotte von Kathen 38 Israel] Friederike Israel 38 Cummerow] Charlotte Cummerow 40 Caroline] Karoline Christine Friederike von Mühlenfels 42 Louise] Louise von Benda, geb. Mühlenfels 48 Großmutter] die in Berlin lebende Großmutter Henriette von Willichs, Frau von Mühlenfels 60 Louise] Luise von Willich 67 Tante] Ehrenfried von Willichs Tante in Stralsund 67 ÐJeteÑ] lies: Icke [für Friederike Israel] 72 Großmutter] Frau von Mühlenfels

*2845. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 26. 9. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 3. 10. 1808: „Durch Reimer Von [...] Herz“. Wahrscheinlich ging der Brief zusammen mit Henriette von Willichs Brief 2844, KGA V/10 vom 26. 9. 1808 ab; zum Inhalt vgl. Brief 2856, 56–58, KGA V/10 Schleiermacher an Henriette von Willich vom 6. 10. 08.

364

Kommentar

*2846. Von Carl Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 30. 9. 1808 Laut Briefeingang des Tageskalenders bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 vorgefunden.

*2847. Von David Stubenrauch. Vor dem 30. 9. 1808 Laut Briefeingang des Tageskalenders bei der Ankunft in Berlin am 30. 9. 1808 durch Georg Andreas Reimer erhalten.

*2848. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Sonnabend, 1. 10. 1808 Laut Tageskalender am 30. 9. oder 1. 10. 1808 abgegangen; zum Inhalt vgl. Blancs Antwort vom 4.10., Brief 2853, KGA V/10.

*2849. An Johann Christoph Wedeke. Berlin, Sonnabend, 1. 10. 1808 Laut Tageskalender am 1. 10. 1808 abgegangen.

2850. An Henriette von Willich. Berlin, Sonnabend, 1.10. bis Sonntag, 2. 10. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 2. 10. 1808: „An Jettchen No. 11“. 5 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

Brief *2846–2851

365

12 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 30 Eleonoren] Eleonore Grunow, Schleiermachers große unglückliche Liebe vor der Verlobung mit Henriette von Willich 51–77 Ueber … Leben.] Vgl. Brief 2828, 9–45, KGA V/10. 80–82 Das … scheint.] Vgl. Brief 2828, 59 f., KGA V/10. 83 f Das … fühlst?] Vgl. Brief 2828, 47–51, KGA V/10. 98 Also … Küsse?] Vgl. Brief 2809, 48 f., KGA V/10. 111–114 und … Schein.] Vgl. Brief 2828, 89–94, KGA V/10. 120–131 Ich … erfährt.] Vgl. Brief 2828, 152–158, KGA V/10. 132 Milzower] Pauline von Hochwächter, eine Schwester Henriette von Willichs, und ihr Mann 135 Sie] Pauline von Hochwächter 136 Bruders] Friedrich von Mühlenfels 141 f Sage … unsanft?] Vgl. Brief 2828, 61–64, KGA V/10. 144–149 Oder … Teufel.] Henriette Herz, vgl. Brief 2837, 68–77, KGA V/10. 155–157 Könntest … sollte?] Ehrenfried von Willich (d. J.), vgl. Brief 2828, 95–108, KGA V/10 und Brief 2840, 11–13, KGA V/10. 163 Willich] Moritz von Willich 164 f Das … Geburtstage.] Vermutlich bezieht er sich hier auf einen Brief von Henriette Herz. 165 kleinste Jettchen] Henriette Pauline Mariane von Willich 168 große Jette] Henriette Herz 172 Aber … vorher.] In welchem Brief von Henriette Herz diese Einschätzung stand, ist ungewiss.

2851. Von Adolph Müller. Göttingen, Sonntag, 2.10. bis Montag, 3. 10. 1808 Laut Tageskalender am 15. 10. 1808 vorgefunden. 70 Gedanken über Universitäten] Friedrich Schleiermacher: „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808, KGA I/6, S. 15–100) 85 Angesich] lies: Angesicht 98 der dortigen Samlung] Gemäldegalerie im Münchner Hofgarten, zu der 1805 die bedeutende Düsseldorfer Kunstsammlung hinzugekommen war, späterer Grundstock der Münchner Pinakothek.

366

Kommentar

103 ihren zweiten Jourdan] wohl eine unklare Anspielung auf den französischen General Jean-Baptiste Jourdan 116 f herrlichen … Göttin.] Anspielung auf den 10. Gesang der Odyssee

2852. Von Henriette von Willich. Poseritz, Montag, 3. 10. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 10. 10. 1808: „Von Jettchen No. 9“. 3–6 O … ist.] Vgl. Brief 2825, KGA V/10 und Brief 2837, KGA V/10, sowie Brief *2829, KGA V/10 und Brief *2843, KGA V/10 an Henriette Herz. 26–28 Welche … sagst.] Vgl. Brief 2825, 14–47, KGA V/10. 30 Eleonore] Eleonore Christiane Grunow, Schleiermachers große Liebe vor der Verbindung mit Henriette von Willich 34 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 62 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 89 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 143 f An … überhaupt?] Vgl. Brief 2823, 15–18, KGA V/10. 146 Sophie] Sophie Schlichtkrull, Schwester Ehrenfried von Willichs, bei der Henriette von Willich mit ihren Kinder nach dem Tod ihres Gatten wohnte. 147 Großmutter] Frau von Mühlenfels, Henriette von Willichs in Berlin ansässige Großmutter 163 Jettchens] Henriette Pauline Marianne von Willich 171 Knaben] Ehrendfried von Willich (d. J.) 181 f Für … auszuführen.] Vgl. Brief 2825, 81–99, KGA V/10. 182 f Aus … trug,] Vgl. Brief 2852, 61–72, KGA V/10. 189 f Von … einziges.] Vgl. Brief 2844, 36–39, KGA V/10. 190 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 193 f Ich … sein.] Vgl. Brief 2844, KGA V/10.

Brief 2851–2856

367

2853. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 4. 10. 1808 Eingang laut Tageskalender am 7. 10. 1808. 2 Ihr … Brief,] Vgl. Brief *2848, KGA V/10. 7–14 Ich … vorschwebte.] Vgl. Brief *2848, KGA V/10. 22 Karoline] Caroline Wucherer 26 Mutter] Karoline Elisabeth Wucherer 59 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 64–66 Sie … würde.] Vgl. Brief 2766, 12–15, KGA V/10 von Blanc und den Brief *2794, KGA V/10 von Schleiermacher. 80 f Ministers] Joseph Je´roˆme Sime´on, Justiz- und Innenminister des Königreichs Westphalen (bis 31. Dezember 1808 in Personalunion) 95 Reimer] Georg Andreas Reimer

*2854. An Rust. Berlin, Mittwoch, 5. 10. 1808 Laut Tageskalender am 5. 10. 1808 abgegangen.

*2855. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 6. 10. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 6. 10. 1808: „Herz No. 7 […] Mit Paket, alles an Herz adressirt“.

2856. An Henriette von Willich. Berlin, Donnerstag, 6. 10. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 6. 10. 1808: „An Jettchen No. 12 […] Mit Paket, alles an Herz adressirt“.

368

Kommentar

5 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Mühlenfels 15 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 20 Ehrenfrieds] Ehrenfried von Willich 27–42 Was … nicht.] Vgl. Brief 2844, 15–28, KGA V/10. 45 f Mein … 7.] Vgl. Brief 2818, KGA V/10. 46–48 Seitdem … Königsberg] Vgl. Brief 2823, KGA V/10, Brief 2825, KGA V/10 und Brief 2837, KGA V/10 sowie Brief *2841, KGA V/10 an Sophie Schlichtkrull. 48 gradezu,und] lies: gradezu, und 45–51 und … haben.] Vgl. Brief 2850, KGA V/10 von Schleiermacher sowie Brief 2844, KGA V/10 von Henriette von Willich. 56–58 Da … haben] Henriette Herz, vgl. Brief *2845, KGA V/10. 72 und der herrlichsten] Gemeint ist: der herrlichsten Beschäftigung. 74 f Daß … herzlich.] Vgl. Brief 2844, 29–41, KGA V/10. 78–84 Mit … gehen[.]] Frau von Mühlenfels, Henriette von Willichs Großmutter, vgl. Brief 2844, 47–51, KGA V/10. 86–88 Meine … sein.] Charlotte Schleiermacher, vgl. Brief 2769, 46–62, KGA V/10. 93–95 Das … Buchbinder.] Vgl. Brief 2831, 38–40, KGA V/10.

2857. An Luise von Willich. Berlin, Donnerstag, 6. 10. 1808 Der Text folgt dem Druck (Petrich lagen die Originale vor), da die Abschrift im Dilthey-Nachlass, die offenbar Regest und Zitate enthält, hier unlesbar ist. Wahrscheinlich lag Petrichs Arbeit (ev. als Vorversion des Drucks) dem Abschreiber bereits vor, denn leserliche Stellen aus anderen Briefabschriften legen nahe, dass der Abschreiber Stellen berücksichtigte, die nicht bei Petrich gegeben sind. Die Abschriften aus dem DiltheyNachlass als Vorarbeiten zu einem geplanten weiteren Band „Das Leben Schleiermachers“ lassen sich nicht mehr eindeutig datieren. Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 6. 10. 1808: „Luise / Mit Paket, alles an Herz adressirt“. 1 f Mir … Schwester.] Vgl. Brief 2834, KGA V/10. 16 Jettchen] Henriette von Willich

Brief 2856–2859

369

*2858. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 7. 10. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 7. 10. 1808: „Von Herz No. 7“.

2859. Von August Boeckh. Heidelberg, Freitag, 7. 10. 1808 Mit mehreren Exemplaren der Boeckhschen Schrift „de Tragicis“. 3 f ein … Tragicis] August Boeckh: „Graecae tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea quae supersunt et genuina omnia sint“ (1808) 5 f Quae scripsi, scripsi] Joh 19,22 6 f die … Biblica.] Anspielung auf Schleiermachers Schrift „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (1807), die eine heftige Diskussion in der Gelehrtenwelt auslöste. 11 f Anathema] Kirchenbann 13–15 Die … vergelten.] Boeckh spielt auf Schleiermachers lange Darstellung des Streits mit Friedrich Schlegel um die Platon-Übersetzung an, vgl. Brief 2701, 1–219, KGA V/10. 15–17 Eben … habe.] Friedrich Schleiermacher: „Herakleitos der dunkle, von Ephesos“, in: „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, Bd. 3, H. 1 (1808), S. 313–533, vgl. Brief 2701, 259–272, KGA V/10. 17 f Übrigens … plagen;] Vgl. Marheineckes Anfrage nach einer Rezension für die „Heidelbergischen Jahrbücher für Literatur“, Brief 2576, KGA V/9. 19–21 Z. … wollten?] Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: „Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur“ (1807), Schleiermacher übernahm den Rezensionsauftrag nicht. 21 f Meine … November.] August Boeckh: „Über die Versmaße des Pindaros“, in: „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, Bd. 2 (1808), S. 168–362 33 S c h n e i d e r ] vielleicht Friedrich Conrad Leopold Schneider

370

Kommentar

2860. Von Henriette von Willich. Poseritz, Freitag, 7. 10. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 15. 10. 1808: „Vorgefunden Von Jettchen No. 10“. 6 f Und … machen.] Vgl. Brief 2837, 15–19, KGA V/10. 8 f Lieber … gemacht] Vgl. Brief 2837, KGA V/10. 32 Jette] Henriette Herz 37 Bruder] Friedrich von Mühlenfels 39 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 42 Kinder] Kinder der Henriette Herz aus erster Ehe 52–54 Lieber … kommen] Vgl. Brief 2823, 34–37, KGA V/10. 67 Du … Liebkosungen?] Vgl. Brief 2837, 27–31, KGA V/10. 69–77 Wie … ] Vgl. Brief 2837, 68–77, KGA V/10. 77–79 Gott … sagen.] Vgl. Brief 2837, 102–105, KGA V/10. 79 Eleonore] Eleonore Christiane Grunow, Friedrich Schleiermachers große Liebe vor der Verbindung mit Henriette von Willich 95 Hochwächter] Pauline von Hochwächter, Henriette von Willichs Schwester 103 f Und … Obstes,] Vgl. Schleiermachers Brief *2841, KGA V/10 an Sophie Schlichtkrull, Ehrenfried von Willichs Schwester, bei der Henriette nach dem Tod ihres ersten Gatten mit ihren Kindern wohnte. 107–110 Habe … 10?] Vgl. Brief 2809, 5–13, KGA V/10 von Henriette von Willich und Brief 2837, KGA V/10 von F. Schleiermacher. Henriette Willich spielt auf den Umstand an, dass aufgrund von Zensur einzelne Briefe ihr Ziel nicht erreichen könnten. 115 Dein lezter Brief] Vgl. Brief 2837, KGA V/10.

2861. An Karl Friedrich Ernst Frommann. Berlin, Sonnabend, 8. 10. 1808 Laut Tageskalender am 8. 10. 1808. abgegangen. 2–10 Sehr … sind.] Es handelt sich um die Rezension von Schleiermachers „Über den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos. Ein kritisches Sendschreiben.“ 1807 (KGA I/5, S. 153–242) durch Loeffler im „Magazin für Prediger“, vgl. Brief 2786, 2–9, KGA V/10.

Brief 2860–2863

371

15–22 Denn … verlassen.] Vgl. Brief 2786, 23–27, KGA V/10. 27–29 wer … Zukunft.] Vgl. Brief 2786, 28–30, KGA V/10. 37–49 Ich … Stande.] Vgl. Brief 2786, 10–22, KGA V/10. 47 dem Magazin] „Magazin für Prediger“ 50–57 An … Ihnen.] Vgl. Brief 2786, 31–33, KGA V/10.

2862. Von Luise von Raumer. Sonntag, 9. 10. 1808 Laut Tageskalender am 15. 10. 1808 vorgefunden. 13 f Mir … herum.] Johann Wolfgang von Goethe: „Faust I“ (1808) (Vers 1946 f.) 20 einen … versetzen] 1 Kor 13,2 48 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

2863. Von Henriette von Willich. Poseritz, Sonntag, 9. 10. 1808 Mit einem eingelegten Brief *2864, KGA V/10 von Henriette Herz um den 9.10. an Schleiermacher sowie einem von Henriette von Willich an Familie Wolf, offenbar mit einer Anzeige der Verlobung zwischen Schleiermacher und Henriette von Willich. Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 17. 10. 1808: „Von Jettchen No. 11“. Der Brief wurde wahrscheinlich zusammen mit Brief *2865, KGA V/10 von Charlotte Pistorius verschickt. 3 Ich … besorgen] Vgl. Brief *2864, KGA V/10 von Henriette Herz. 10–12 Lieber … war] Vgl. Brief 2828, 89–94, KGA V/10. 19–21 Wie … Deinen!] Vgl. Brief 2837, 15–19, KGA V/10. 21–23 daß … war.] Vgl. Brief 2837, 168–169, KGA V/10. 23–26 Meinst … ausgelacht.] Vgl. Brief 2837, 106 f., KGA V/10. 26 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 27 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 29 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich

372

Kommentar

34 f Du … werden.] Vgl. Brief 2837, 50–62, KGA V/10. 44–47 Ich … schuldig.] Vgl. Brief 2844, 36–39, KGA V/10. 55 ÐWolfsÑ] wohl Philipp Wilhelm Wolf, Pfarrer in Prenzlau, und seine Frau Julie Ernestine geb. Jacobi 56 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 57 Lotte] Charlotte Schleiermacher 57 Jette] Henriette Herz 58 Louise] Luise von Willich 65 Jette] Henriette Herz 65 Philidor] Wahrscheinlich das Werk „Die Kunst im Schachspiel ein Meister zu werden“ (1764 in erster deutscher Übersetzung in Straßburg erschienen, weitere Auflagen folgten) des französischen Komponisten und weltweit anerkannten Schachspielers Franc¸ois-Andre´ Danican Philidor. 68–75 Es … Dir –] Vgl. Brief 2852, 33–79, KGA V/10.

*2864. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 9. 10. 1808 Laut Tageskalender am 17. 10. 1808 eingegangen. Der Brief wurde zusammen mit Henriette von Willichs am selben Tag eingegangenen Brief 2863, KGA V/10 vom 9. 10. 1808 verschickt. Zum Inhalt vgl. Brief 2883, 53–67, KGA V/10 von Schleiermacher vom 20. 10. 1808.

*2865. Von Charlotte Pistorius. Um den 9. 10. 1808 Eingang laut Tageskalender am 17. 10. 1808. Der Brief wurde vermutlich zusammen mit Henriette von Willichs Brief 2863, KGA V/10 vom 9. 10. 1808 verschickt.

Brief 2863–2868

373

2866. An Henriette von Willich. Berlin, Montag, 10. 10. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 10. 10. 1808: „An Jettchen für Donnerstag No. 13.“ 3 f da … Stunden] Vgl. Brief 2852, KGA V/10. 19–21 Alles … wissen.] Vgl. Brief 2844, 29–41, KGA V/10. 29 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 41 Kanonierstraße] In der Kanonierstraße (Canonierstraße) stand das zukünftige Wohnhaus der Eheleute Schleiermacher, vgl. Brief 2823, 15–18, KGA V/10. 50–54 Was … Mund.] Vgl. Brief 2852, 151–154, KGA V/10. 55 f Ob … Bekentnissen?] Vgl. Brief 2852, 72 f., KGA V/10. 60 Ehrenfrieds] Ehrenfried von Willich 62–65 O … plaudern.] Vgl. Brief 2852, 118–122, KGA V/10.

2867. Von Caroline Wucherer. Halle, Montag, 10. 10. 1808 Eingang laut Tageskalender am 11. 10. 1808. 2 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 19 AÐnniÑ] vielleicht Anna Cäcilia, die jüngste Tochter von Henrich Steffens 23–28 Durch … übergehen.] Wahrscheinlich spielt sie darauf an, dass Schleiermacher Blanc auf eine bereits bestehende Bindung Caroline Wucherers hingeweisen hat, vgl. Brief *2848, KGA V/10.

2868. Von Charlotte Cummerow. Stralsund, Mittwoch, 12. 10. 1808 Eingang laut Tageskalender am 19. 10. 1808. 2–8 Sollt … Herz.] Vgl. Brief 2844, 36–39, KGA V/10 von Henriette von Willich.

374

Kommentar

4 in die] lies: [in die] 13 Henriette] Henriette von Willich 16 Friedrike] Friederike Israel 38 Leopold] Es handelt sich wahrscheinlich um den gemeinsamen Bekannten und „Bundesbruder“ Leopold, den Charlotte Cummerow in Brief 2759, 11–20, KGA V/10, Brief 2772, 46–49, KGA V/10, Brief 2868, 38–40, KGA V/10 erwähnt. Möglicherweise ist er mit Leopold von Lützow zu identifizieren, ein Briefpartner Schleiermachers. 44 f Predigten] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808)

2869. Von Friederike Israel. Stralsund, um den 12. 10. 1808 Die Datierung ergibt sich daraus, dass es offenbar Israels erster Brief an Schleiermacher ist und dass dessen Reise nach Königsberg nicht lange zurückliegt. Laut Tageskalender ging am 19. 10. 1808 ein Brief von Friederike Israel ein, zusammen mit dem Brief 2868, KGA V/10 von deren Freundin und Schwägerin Charlotte Cummerow, der vom 12. 10. 1808 datiert. 7 Emma] Emma Israel 8–11 O … wunderbar!] Vgl. Brief 2844, 36–39, KGA V/10 von Henriette von Willich. 21 ÐvereidenÑ] lies: ÐvereinenÑ 47 Cummron] Charlotte Cummerow 55 Schwester] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2870. An August Hermann Niemeyer. Wohl Dessau, Freitag, 14. 10. 1808 Laut Tageskalender am 14. 10. 1808 durch Ludwig Gottfried Blanc abgegangen.

Brief 2868–2872

375

*2871. An Caroline Wucherer. Wohl Dessau, Freitag, 14. 10. 1808 Laut Tageskalender am 14. 10. 1808 durch Ludwig Gottfried Blanc abgegangen.

2872. Von Nikolaus Harscher. Dresden, Freitag, 14. 10. 1808 Die Autorschaft legen Varnhagens Erinnerungen „Denkwürdigkeiten“ nahe, nach denen Varnhagen mit Harscher nach Dresden reiste, welcher dort ein paar Wochen verweilen wollte, um die Kunstschätze in Dresden zu besichtigen (vgl. Bd. I, S. 551). Die Zuweisung an Harscher bestätigt ein Handschriftenvergleich. 11–13 Sie … Zeit.] Harscher kam im Januar 1808 nach Berlin, vgl. Varnhagen „Denkwürdigkeiten“, Bd. I, S. 493. 25 f Glücklichen] lies: Glücklicher 30 Den] lies: Der 40 Wolf] Friedrich August Wolf 73–144 Die … beruhen.] Vgl. Friedrich Schlegel „Briefe auf einer Reise durch die Niederlande, Rheingegenden, die Schweiz und einen Teil von Frankreich“, in: ders. (Hg.), „Poetisches Taschenbuch für das Jahr 1806“, Berlin 1806, S. 257–390; KFSA IV, S. 155–204. 97 Diejeinige] lies: Diejenige 108 verkauft] Gemeint ist wohl: sich nicht selbst einer Richtung der Natur verschrieben haben. 112 der] lies: den 120 habe] lies: haben 122 ειδωλον αμαυρον] Homer: Odyssee 4, 824. 835 152 f Steigen … deutsche] Es handelt sich um die Bilder „Sixtinische Madonna“ von Raffael (1512/13), Öl auf Leinwand, 256 × 196 cm und um das Mittelbild des Marienaltars von Albrecht Dürer (ca. 1496), 107 × 96,5 cm beide in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden. 158 f „Lasset … kommen“] Mk 10,14 186 Bagnacavallo] Ramenghi Bartolomeo (genannt il Bagnacavallo), wahrscheinlich das Bild „Maria vier Heiligen erscheinend“, vgl. Karl

376

Kommentar

Woermann: „Katalog der königlichen Gemäldegalerie Dresden“, 1887, S. 30. 186 Zwey … Penni.] Gemeint sind die zeitweise Gianfrancesco Penni zugeschriebenen Bilder Dosso Dossis: „Der Heilige Georg“ und „Der Erzengel Michael“, vgl. Karl Woermann: „Katalog der königlichen Gemäldegalerie Dresden“, 1887, S. 32. 212 Ysop] (Hyssopus officinalis) Eisenkraut, Essigkraut oder Josefskraut 225–228 Eins … war.] Christian Ferdinand Hartmann: „Die drei Marien am Grabe Christi“ (1807), Anhaltische Gemäldegalerie Dessau; ein Kupferstich nach dem Bild erschien im ersten Heft der Zeitschrift „Phöbus“. Das erste genannte Bild konnte nicht identifiziert werden, ev. wurde es 1812 an die Kirche in Werdau als Altarbild verkauft, das den auferstandenen Christus in Begegnung mit Maria Magdalena zeigt. 228–236 Einen … Bild.)] Es handelt sich offenbar um eine Kopie des Originals, das im Museo del Prado in Madrid hängt. Das bereits oben erwähnte Mittelstück des Dresdner Marienaltars von Dürer wurde zwischenzeitlich nicht als Dürer anerkannt, vgl. Karl Woermann: „Katalog der königlichen Gemäldegalerie Dresden“, 1887, S. 199. 249–252 Dieses … eilen.] Die Dresdner Gemäldegalerie kaufte 1783 aus dem Nachlass des Malers Anton Raphael Mengs 833 Gipsabgüsse meist antiker Skulpturen und erweiterte diese stetig. 254 Ajax … Juno] In den 1831–1881 gedruckten Katalogen der Dresdner (Mengs’schen) Abgusssammlung ist zwar die kolossale Juno genannt, also die in der Goethezeit besonders von Goethe, Schiller, Humboldt oder Winckelmann (fälschlich) als Inbegriff griechischer Idealität bewunderte Juno Ludovisi, nicht aber eine Statue des Ajax (Aias), von dem ohnehin keine herausragende antike Statue bekannt ist (der Torso Belvedere, von Winckelmann als Herkules angesehen, wird erst neuerlich [seit 1993] als Ajax gedeutet). In der Dresdner Sammlung wurde offenbar um 1810 eine heute nicht mehr identifizierbare Statue als Ajax bezeichnet. 269 Violinsoanten] lies: Violinensonaten 269 f Der … schön,] Gemeint ist der damals berühmte Dresdner Sänger (Kastrat) Francesco Ceccarelli, die genaue Schreibweise des Namens im Text lässt sich nicht definitiv bestimmen. 275 dem … Mayer] Es handelt sich wahrscheinlich um Friedrich Meier, der mit Heinrich von Kleist bekannt war und auch die Brüder Gerlach portraitierte („Die vier Brüder von Gerlach“ ca. 1810).

Brief 2872–*2874

377

275 den beyden Gerlachs] Varnhagens „Denkwürdigkeiten“ nach zu urteilen, waren die beiden, auch mit Harscher bekannten Brüder Gerlach Leopold und Wilhelm von Gerlach (vgl. z. B. „Denkwürdigkeiten“, Bd. I, S. 513). 276 Göttlingen] lies: Göttingen 284 himlischen Frauen] Gemeint sind wohl Anne (Nanny) Schleiermacher und Henriette Herz. Harscher hatte 1813 ein Verhältnis mit Anne Schleiermacher, vgl. Brief Schleiermachers an seine Frau Henriette vom 3.6.1813, Friedrich Schleiermacher: „Schleiermacher als Mensch. Bd. 2“ (1923), S. 183.

2873. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Habendorf und Gnadenfrei, Sonntag, 16. 10. 1808 Eingang laut Tageskalender am 29. 10. 1808. 26 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 32–34 Linens … hat] Karoline (Caroline; Lina) von Aulock und Ernst Sylvius von Dobschütz 36 f verlaßen … Herren] Einquartierung des französischen Heeres 45–50 fallen … verschaffen?] Friedrich Schlegel: „Über die Sprache und die Weisheit der Indier“ (1808); Charlotte Schleiermachers aus der Erinnerung zitiertes Fragment könnte sich auf folgende von Schlegel übersetzte Zeile beziehen: „So sanft, als des umarmenden Kindes Berührung lieblich ist.“, S. 323, vgl. KFSA, S. 432. 50–53 Deine … darnach] Friedrich Schleiermacher: „Monologen“ (1800), „Reden über die Religion“ (1799) 75–78 Ein … besucht;] Die hier genannten Personen konnten nicht ermittelt werden. 94 Reinerts] wohl Familie des Karl August Reinhardt

*2874. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 17. 10. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 21. 10. 1808: „Von Herz No. 9“. Die Nummer zeigt, dass der Brief vor dem Brief *2877, KGA V/10 um den 17.10., der am 24.10. einging, geschrieben sein muss;

378

Kommentar

zum Inhalt vgl. Brief 2889, 4 f., KGA V/10 von Schleiermacher vom 22. 10. 1808 an Henriette von Willich.

2875. Von Henriette von Willich. Sagard, Montag, 17. 10. 1808 Mit einer Einlage an Charlotte Schleiermacher. Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 24. 10. 1808: „Jettchen No. 12“. 6 Jette] Henriette Herz 7 f Sie … gebracht.] Vgl. Brief 2856, KGA V/10. 15–21 Wie … verschmähest.] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe mit Ehrenfried von Willich, vgl. Brief 2856, 14–24, KGA V/10. 22 f Lieber … habe.] Vgl. Brief 2856, 27–42, KGA V/10. 23–26 Eigentlich … Andrer.] Vgl. Brief 2844, 15–28, KGA V/10. 32 Friedle] Ehrenfried von Willich (d. J.) 49 Jette] Henriette Marianne Pauline von Willich 57 f Es … hast.] Vgl. Brief 2856, 43–45, KGA V/10. 59–62 Wir … geschehe.] Vgl. Brief 2856, 60–64, KGA V/10. 67 f Wie … Lotte!] Vgl. Brief 2856, 86–93, KGA V/10. 77 f Sehr … ist,] Vgl. Brief 2850, 25–28, KGA V/10. 82–85 Ja … interessire.] Vgl. Brief 2850, 21–25, KGA V/10. 103–118 Das … glücklich!] Vgl. Brief 2850, 77–97, KGA V/10. 134–137 also … verstehst.] Vgl. Brief 2850, 98–116, KGA V/10. 138 recht … gesammelt.] Spr 25,22, Röm 12,20 140 f Du … Du.] Vgl. Brief 2868, 18–20, KGA V/10 144–146 Wäre … ahnet.] Vgl. Brief 2850, 36–39, KGA V/10. 146 Jette … Lotte] Charlotte von Kathen, Henriette von Willichs Schwester, bei der Henriette Herz seit Ostern 1808 eine Stelle als Erzieherin der Kinder inne hatte. 154–156 Mein … finden –] Vgl. Brief 2850, 141 f., KGA V/10. 158–161 Mir … bitte.] Vgl. Brief 2856, 93–98, KGA V/10; bei dem historischen Buch handelt es sich um Herodots „Historien“. 173 f Klein Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 174 Marianens] Mariane von Willich

Brief *2874–*2879

379

2876. Von Marianne von Willich. Sagard, Montag, 17. 10. 1808 Die Jahreszahl ergibt sich daraus, dass auf die bevorstehende Heirat Schleiermachers mit Henriette von Willich angespielt wird. Siehe auch Tageskalender 1808, Briefeingang vom 24. 10. 1808: „Von Mariane“. 10 Bruders] Ehrenfried von Willich 11 Jette] Henriette von Willich 11 Kinder] Kinder des Ehrenfried und der Henriette von Willich

*2877. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 17. 10. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 24. 10. 1808: „Von Herz No. 10“. Wahrscheinlich wurde der Brief zusammen mit Henriette von Willichs Brief 2875, KGA V/10 vom 17. 10. 1808 verschickt.

*2878. Von Luise von Willich. Um den 17. 10. 1808 Eingang laut Tageskalender am 24. 10. 1808. Wahrscheinlich wurde der Brief zusammen mit Henriette von Willichs Brief vom 17.10. verschickt.

*2879. An Friedrich Delbrück. Berlin, Dienstag, 18. 10. 1808 Mit Predigten (wohl einem Exemplar der zweiten Predigtsammlung). Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 18.10.1808: „Delbrük m[it] Pred[igte]n“. Es handelt sich wahrscheinlich um einen Brief an den Prinzenerzieher Friedrich Delbrück, dem Schleiermacher sicherlich auf seiner Reise nach Königsberg begegnet ist. Schleiermacher schickte am selben Tag einen Brief an den Kronprinzen ab, vgl. Brief *2880,

380

Kommentar

KGA V/10. Die Predigten waren, wie Schleiermacher an Anne Schleiermacher schreibt, dem Kronprinzen zugedacht, vgl. Brief.

*2880. An Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen. Berlin, Dienstag, 18. 10. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 18. 10. 1808: „An Kronprinz“.

*2881. An Charlotte Cummerow. Berlin, Mittwoch, 19. 10. 1808 Mit Noten (wohl Lieder von Luise Reichardt) und Büchern, vgl. Brief 2915, 2–5, KGA V/10. Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 19. 10. 1808: „Kummerow mit Noten durch Fr[au] v[on] Boje [Boye]“.

2882. An Henriette von Willich. Berlin, Mittwoch, 19. 10. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 19. 10. 1808: „An Jettchen No. 14 durch Fr[au] v[on] Boje [Boye]“. 3 f Liebste … October.] Vgl. Brief 2860, KGA V/10 und Brief 2863, KGA V/10. 29 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 36–41 Die … fällt.] Vgl. Brief 2860, 38–52, KGA V/10. 37 Bruder] Karl Schleiermacher 42–44 Liebste … Dir.] Vgl. Brief 2860, 79–91, KGA V/10. 42 Eleonoren] Eleonore Christiane Grunow, Schleiermachers Liebe vor der Verbindung mit Henriette von Willich, Frau des August Christian Wilhelm Grunow, die Schleiermacher vergeblich versuchte zur Scheidung von Grunow und Heirat mit ihm zu bewegen.

Brief *2879–2883

381

54 Jette] Henriette Herz 57 Freund] lies: Freunde 78–81 Denn … einwenden.] Vgl. Brief 2868, KGA V/10. 81–86 Und … herrlich.] Vgl. Brief 2869, KGA V/10. 93 f Den … sich.] Vgl. Brief 2863, 52–56, KGA V/10.

2883. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 20. 10. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 20. 10. 1808: „An Herz No. 8 zu spät für die Post gekommen u[nd] erst Sonntag abgegangen“. 4 Herr von Lützow,] laut Steffens’ Erinnerungen handelt es sich um den „jetzigen Generalleutnant“ Lützow, d. h. Leopold von Lützow, den jüngeren Bruder des Freicorpsführers Adolf von Lützow, vgl. H. Steffens „Was ich erlebte“ (1840–1843), Bd. 6, S. 167. 20 Erbprinzen] wohl der Erbprinz von Friedrich von Anhalt-Dessau 29 Hanne] Johanna Steffens 29 Caroline] Caroline Wucherer 34 Plesse] Pleß 35 Rügen] Schleiermachers Reise nach Rügen im Sommer 1808, auf der er sich mit Henriette von Willich verlobte. 38 Alexander] Carl Friedrich Ferdinand Alexander Graf zu DohnaSchlobitten, mit dem Henriette Herz eine enge Freundschaft verband. 42 sie … haben] Es konnte nicht ermittelt werden, wer gemeint ist. 48–53 Sage … andre?] Vgl. Brief 2860, 69–77, KGA V/10. 49 Jettchens] Henriette von Willich 53–67 Aber … gekommen. –] Vgl. Brief *2864, KGA V/10. 67–73 Wegen … könnte.] Vgl. Brief 2856, 27–42, KGA V/10. 68 Henriettens] Henriette Pauline Marianne von Willich 76 Gott … ist] Joh 4,16 82 Eleonore] Eleonore Christiane Grunow, die Frau eines Amtskollegen, die Schleiermacher letztendlich erfolglos zur Scheidung und zur Heirat mit ihm zu bewegen versuchte. 86 f Was … ständest?] Vgl. Brief *2864, KGA V/10. 93–95 Sein … gesehen] Es ist unklar, welcher der Brüder Alexander von Dohnas hier mit Frau gemeint ist.

382

Kommentar

95 f weil … kam.] Schleiermacher reiste laut Tageskalender am 10.10.1808 nach Dessau ab. 96–104 Von … profezeihet.] Vgl. Brief *2864, KGA V/10. 111 Vorlesungen und Plato] Schleiermacher las im WS 1808/09 im Vorfeld der Universitätsgründung über Dogmatik und die Theorie des Staates und arbeitete an dem Bd. 2,3 der Platon-Übersetzung.

2884. An Charlotte von Kathen. Berlin, Donnerstag, 20. 10. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt für den 20. 10. 1808: „Lotte Kathen zu spät für die Post gekommen und erst Sonntag abgegangen“. 15 f möchte … werden.] Anspielung auf den neuen Lehrer im Hause von Kathen 16 Jette] Henriette Herz 46 Jettchen] Henriette von Willich 52 f Habe … machen?] Schleiermacher spielt auf seine politisch motivierte Reise nach Königsberg an. 61 Gottlieb] Gottlieb von Kathen; Schleiermacher nahm an der schweren Krankheit des Kindes, dessen Genesungsgeschichte er in „Die Weihnachtsfeier“ literarisch verarbeitete, großen Anteil.

*2885. An Charlotte Pistorius. Berlin, Donnerstag, 20. 10. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 20. 10. 1808: „Lotte Pistorius zu spät für die Post gekommen u[nd] erst Sonntag abgegangen“.

*2886. An Carl Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 22. 10. 1808 Laut Tageskalender am 22. 10. 1808 abgegangen.

Brief 2883–2889

383

*2887. An Christian Friedrich Sintenis. Berlin, Sonnabend, 22. 10. 1808 Laut Tageskalender am 22. 10. 1808 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 2911, 3–11, KGA V/10.

*2888. An David Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 22. 10. 1808 Laut Tageskalender am 22. 10. 1808 abgegangen.

2889. An Henriette von Willich. Berlin, Sonnabend, 22.10. bis Sonntag, 23. 10. 1808 Mit einer Einlage an Heinrich Christoph von Willich (vgl. Brief 2907, 5 f., KGA V/10 von Henriette von Willich vom 3. 11. 1808). Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 23. 10. 1808: „Jettchen No. 15“. 4 f Abgereist … Jette] Luise von Willich, Henriette von Willichs Schwägerin, vgl. den Brief *2874, KGA V/10 von Henriette Herz. 7 Wyk] Wiek, Ort auf Rügen 8 muß] lies: mußt 9 f Ich … schreiben.] Vgl. Brief 2863, 60–62, KGA V/10. 11 f Den … 14] Vgl. Brief *2881, KGA V/10 an Charlotte Cummerow und Brief 2882, KGA V/10 an Henriette Schleiermacher. 15 Sophie] Sophie Schlichtkrull, Henriette von Willichs Schwägerin, bei der sie mit ihren Kindern seit dem Tod ihres Mannes wohnte. 16 f Ob … willst?] Vgl. Brief 2863, 60–62, KGA V/10. 29–39 ich … fühlen. –] Vgl. Brief 2860, KGA V/10 und Brief 2863, KGA V/10. 44–46 Darum … nimmt.] Vgl. Brief 2863, 40–43, KGA V/10. 60 f Kanonierhause] Das zukünftige gemeinsame Wohnhaus der Eheleute stand in der Kanonierstraße. 65–67 Ich … glätten.] Laut Eintrag im Tageskalender handelt es sich um den „Phädon“.

384

Kommentar

80 f Nun … Gegenstand] Tatsächlich las Schleiermacher erst im Wintersemester 1811/12 „Geschichte der Philosophie unter den Griechen“. 86 f Gepredigt … wieder,] laut Tageskalender am 16.10.1808 89 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 91 Brunnen Aue] Ort, an dem sich Friedrich Schleiermacher und Henriette von Willich verlobt haben. 106 Willich] Heinrich Christoph von Willich 126 Henriette] Henriette Pauline Marianne von Willich 128 mir ihr] lies: mit ihr 129 Mariane] Mariane von Willich 129 Hane] Amalie Hahne 132 Hermann] Hermann Baier 135 Lotte] Charlotte Schwarz

*2890. An Sophie Schlichtkrull. Berlin, Sonntag, 23. 10. 1808 Laut Tageskalender am 23. 10. 1808 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 2929, 29 f., KGA V/10 von Schlichtkrull vom 18. 11. 1808.

*2891. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, Sonntag, 23. 10. 1808 Laut Tageskalender am 23. 10. 1808 abgegangen (als Einlage im Brief 2889, KGA V/10, vgl. Brief 2907, 5 f., KGA V/10); zum Inhalt vgl. Brief 2919, 22 f., KGA V/10.

2892. Von Henriette von Willich. Sagard, Dienstag, 25. 10. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 4. 11. 1808: „Jettchen No. 13“.

Brief 2889–2893

385

6 f große Jette, Hane] Henriette Herz und Amalie Hahne 8 f Gestern … 13.] Vgl. Brief 2866, KGA V/10. 10–14 Es … Theurer.] Vgl. Brief 2866, 55–58, KGA V/10. 15–17 Ordentlich … sein!] Vgl. Brief 2866, 30–33, KGA V/10. 21–23 Also … aufgegeben.] Henriette von Willich spielt wohl auf die Universitätsgründung an, vgl. Brief 2866, 50–54, KGA V/10. 27 Philippine] Philippine Hahne 39 Allwine] Alwine Kosegarten 42 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe

2893. An Henriette von Willich. Berlin, Donnerstag, 27. 10. 1808 Mit einer Einlage an Marianne von Willich. Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 27. 10. 1808: „An Jettchen No. 16“. 3–9 Das … macht.] Vgl. Brief 2875, 33–38, KGA V/10. 3 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 6 Henrietten] Henriette Pauline Marianne von Willich 13 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 17–19 Daß … lehrst;] Vgl. Brief 2875, 26–28, KGA V/10. 33–36 Wenn … wird;] Der verstorbene Ehrenfried von Willich, vgl. Brief 2875, 44–46, KGA V/10. 57 f Sprich … thust?] Vgl. Brief 2875, 151–153, KGA V/10. 64–68 Eins … willst] Vgl. Brief 2875, 125–130, KGA V/10. 83 Jette] Henriette Herz 84 sicherdarauf] lies: sicher darauf 88–102 Was … fühlt.] Vgl. Brief 2875, 88–102, KGA V/10. 88 f Herrmann] Hermann Baier 110 f Mutter Baier] Margarethe Amalia Baier 114 Willich] Heinrich Christoph Willich 120 Jette] Henriette Herz 130 f Die … Entgegenkommen;] Vgl. Brief 2875, 174, KGA V/10. 130 Marianne] Marianne von Willich 131 f ich … bei] Vgl. Brief *2894, KGA V/10. 132 Luise] Luise von Mühlenfels spätere Benda 152 Hane] Amalie Hahne

386

Kommentar

156 Wyk] Wiek, Ort auf Rügen 157 Lotten] Charlotte Schleiermacher 166 f Es … einlege.] Vgl. Brief *2894, KGA V/10. 169 f Die … hat.] Vgl. Brief 2868, KGA V/10.

*2894. An Marianne von Willich. Berlin, Donnerstag, 27. 10. 1808 Laut Tageskalender am 27. 10. 1808 abgegangen.

*2895. An Philipp Wilhelm Wolf. Berlin, Donnerstag, 27. 10. 1808 Mit Einlage; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 27. 10. 1808: „An Wolf mit Einlage“.

*2896. Von Karl August Gottlieb Dreist. Vor dem 29. 10. 1808 Eingang laut Tageskalender am 29. 10. 1808.

*2897. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 29. 10. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 29. 10. 1808 „An Lotte mit Einlage“, zum Inhalt vgl. Brief 2906, 81–83, KGA V/10 Charlotte Schleiermachers vom 3.11. und ihren Brief 3009, 6 f., KGA V/10 vom 25. 12. 1808.

Brief 2893–*2900

387

2898. An Henriette von Willich. Berlin, Sonnabend, 29.10. bis Sonntag, 30. 10. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 30. 10. 1808: „An Jettchen No. 17“. 5 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 9–18 Wenn … meinetwegen.] Vgl. Brief 2893, 57–64, KGA V/10. 24 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 35–37 Dann … trugst.] Vgl. Brief 2852, 61–72, KGA V/10. 57 Selbstildung] lies: Selbstbildung 71 f Wenn … bist] Vgl. Brief 2852, 175–180, KGA V/10. 74 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 81 f Gott … Kindern,] Ex 20,5 88 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich (d. J.) 90 Ehrenfrieds] der verstorbene Ehrenfried von Willich 113 Luise] Luise von Willich 119–123 Unsere … Dich.] Vgl. Brief 2873, KGA V/10. 119 Lotte] Chartlotte Schleiermacher 127 Deinen beiden Schwestern] Gemeint sind wahrscheinlich Luise von Mühlenfels, spätere Benda und Pauline Hochwächter.

*2899. An Karl August Gottlieb Dreist. Berlin, Dienstag, 1. 11. 1808 Laut Tageskalender am 1. 11. 1808 abgegangen.

*2900. An Luise Reichardt. Berlin, Dienstag, 1. 11. 1808 Laut Tageskalender am 1. 11. 1808 abgegangen, offenbar zusammen mit einem Brief von Anne Maria (Nanny) Schleiermacher an Friederike Reichardt. Zum Inhalt vgl. Brief 2934, 2–6, KGA V/10 und Brief 2934, 94 f., KGA V/10.

388

Kommentar

2901. Von Henriette von Willich. Sargard, Dienstag, 1. 11. 1808 Mit einer Einlage an den Bruder ihrer Schwägerin, Charlotte von Willichs, geb. Cronheim, sowie mit einem Geburtstagsgeschenk für Schleiermacher. Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 7. 11. 1808: „Von Jettchen No. 14“; wahrscheinlich zusammen verschickt mit dem Brief 2902, KGA V/10 von Luise von Willich vom mutmaßlich 1. 11. 1808, vgl. Brief 2933, 16–23, KGA V/10 Friedrich Schleiermachers vom 21. 11. 1808. 3–8 Ich … Freude!] Vgl. Brief *2881, KGA V/10 an Charlotte Cummerow und Brief 2882, KGA V/10 an Henriette von Willich. 20–22 Ja … nicht.] Vgl. Brief 2882, 88–90, KGA V/10. 25 die kleinen Mädchen] wohl Amalie und Johanne Marianne Friederike von Willich 28 mit … Schwestern] Familie des Heinrich Christoph Willich und seine Schwestern Luise und Marianne 30 Ehrenfrieds] der verstorbene Ehrenfried von Willich 40 Louise] Luise von Willich 45 Lapperei] Lappalie 54 Sophiens] Sophie Schlichtkrull 63 spricht.Wie] lies: spricht. Wie 67–70 Ich … ausrufen. –] Vgl. Brief 2882, 42–72, KGA V/10. 68 Eleonoren] Eleonore Christiane Grunow, Schleiermachers große Liebe vor der Verbindung mit Henriette von Willich 70 Götemitzern] Gemeint ist die Familie der Charlotte (Lotte) von Kathen und Henriette (Jette) Herz, die dort als Erzieherin angestellt war. 71 f was … Lotte] Vgl. Brief 2875, 146–150, KGA V/10. 83 Hane] Amalie Hane (Philippine Hane lebte damals in Wiek) 83 Marianne] Marianne von Willich 84 Herrman] Hermann Baier 87 Philippine] Philippine Hahne 91–94 Daß … bald.] Vgl. Brief 2882, 36–41, KGA V/10. 93 rech] lies: recht 95–100 Süßer … dürftest.] Vgl. Brief 2852, 130–142. 104 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 104 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 107 Großmutter] Frau von Mühlenfels

Brief 2901–2904

389

109 Willich] Charlotte von Willich, geb. Cronhelm 109 Bruder] Herr von Cronhelm

2902. Von Luise von Willich. Sagard, wohl Dienstag, 1. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 7. 11. 1808. Vermutlich wurde der Brief zusammen mit Henriette von Willichs Brief 2901, KGA V/10 vom 1. 11. 1808 verschickt. Die Datierung ergibt sich aus dem Hinweis auf den Kranz, den Schleiermacher 14 Tage vor seinem Geburtstag erhielt und der mit großer Wahrscheinlichkeit in einem Brief von Henriette von Willich vom 1. 11. 1808 verschickt wurde, vgl. Brief 2933, KGA V/10 Schleiermachers vom 21.–24.11. an Henriette von Willich. 3 Jettchen] Henriette von Willich 3 Kinder] Kinder des Johann Ehrenfried von Willich und der Henriette von Willich 7 er] Gemeint ist der verstorbene Bruder Ehrenfried von Willich. 10 Mutter] Marianne Regina von Willich 32 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2903. Von Hermann Baier. Vor dem 2. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 2. 11. 1808.

2904. An Henriette von Willich. Berlin, Mittwoch, 2.11. bis Donnerstag, 3. 11. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 3. 11. 1808: „An Jettchen No. 18“. 4 f Durch … Jette] Wahrscheinlich kamen die Nachrichten aus einem Brief von Henriette Herz an Anne (Nanny) Schleiermacher, der laut Tageskalender am 31.10. einging.

390

Kommentar

6 dem, … mitbrachte] Vgl. Brief 2856, KGA V/10, den Henriette Herz laut Brief 2875, 5–8, KGA V/10 nach Sagard mitbrachte. 19 f dann … bevorstehen] Schleiermacher hielt ab dem 14. 11. 1808 laut Ankündigung im Wintersemester 1808/09 zwei Vorlesungen: zur Glaubenslehre und zur Theorie des Staates, vgl. A. Arndt und W. Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303 f. 25 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 27 Predigerwittwe im Kanonierhause] Es handelt sich um die Wittwe des Karl Friedrich Thiele, reformierter Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche. Schleiermacher plante, mit seiner zukünftigen Frau in das Haus in der Kanonierstraße einzuziehen. 42 Homer] Vgl. Brief 2898, 6–8, KGA V/10. 47 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 65 mit] lies: mir 75 Dobberworth] Hügelgrab in der Nähe von Sagard auf Rügen; Schleiermacher spielt auf einen früheren Spaziergang in Stubbenkammer und einen nach Dooberworth an. 84 Kleinen] Henriette und Ehrenfried von Willichs Kinder 84 Kleinen ?] lies: Kleinen? 85 f Aber … hattest.] Vgl. Brief 2875, 172–174, KGA V/10. 87 Theodor verreist Lotte] Theodor Schwarz und seine Schwester Charlotte 88 die Alten] Eltern des Theodor und der Charlotte Schwarz 105–109 Also … sagt.] Vgl. Brief 2875, 28–31, KGA V/10. 118 Sophie] Sophie Schlichtkrull, Ehrenfried von Willichs Schwester, bei der Henriette von Willich nach dem Tod ihres Mannes mit den Kindern wohnte.

2905. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 3. 11. 1808 Mit einem Buch; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 3. 11. 1808: „Herz No. 9 mit Büchern“. 4 Frau] Henriette von Willich 8 Kinder] die Kinder seiner Braut Henriette von Willich aus erster Ehe, Henriette Pauline Marianne von Willich und Ehrenfried von Willich

Brief 2904–2907

391

2906. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Habendorf, Donnerstag, 3.11. bis Montag, 7. 11. 1808 Mit einer Einlage an Henriette von Willich (SN 375/9, Bl. 22 f.); Eingang laut Tageskalender am 16. 11. 1808. 2–5 Gestern … dankt.] Vgl. Brief *2897, KGA V/10. 7 Emilie] Emilie von Seidlitz 9 Seidliz] Helene von Seidlitz 39 Leonoren] Eleonore Grunow war die Frau eines Amtskollegen, um deren Hand (und Scheidung) Schleiermacher zuvor erfolglos geworben hatte. 47 f ach … gefragt!] Vgl. Brief 2873, 44–49, KGA V/10. 50 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 68 Gröteniz] Götemitz 73 Karwinden] Ame´lie Louise Caroline Gräfin zu Dohna-SchlodienCarwinden 81–83 Dein … stolz] Schleiermacher reiste im August/September 1808 in geheimer politischer Mission nach Königsberg und traf dort auch die Königsfamilie, vgl. Brief *2897, KGA V/10. 83 machen.–] lies: machen. – 88 Selge] Gemeint ist der Vater Schleiermachers. 90–93 Auf … hast.] Vgl. Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808); bei der kleinen Schrift handelt es sich um „Zwei unvorgreifliche Gutachten in Sachen des protestantischen Kirchenwesens zunächst in Beziehung auf den Preußischen Staat“ von 1804, in der Schleiermacher auf das Gesangbuch der Brüdergemeinde eingeht, besonders S. 101–111 (KGA I/4, S. 418–423). 96–98 Nimm … hatten)] wohl eine Anspielung über einen Streit über das alte Testament 98 f von … führt] 2 Kor 3,18

2907. Von Henriette von Willich. Sagard, Donnerstag, 3. 11. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 21. 11. 1808: „Von Jettchen No. 15“. 3 Willich] Charlotte von Willich geb. von Cronhelm 3 Deinen … October] Vgl. Brief 2889, KGA V/10.

392

Kommentar

6 die … ihn] Vgl. Brief *2891, KGA V/10. 8 Ehrenfried] der verstorbene Ehrenfried von Willich 9 Kindern] Kinder aus erster Ehe der Henriette von Willich 14–17 Du … richten.] Vgl. Brief 2889, 3–9, KGA V/10. 18 Louise] Maria Christiane Luise von Willich 19 Mariane] Marianne von Willich 19 Hane] wahrscheinlich Amalie Ha(h)ne 22 Philippine] Philippine Hahne 23 Theodor] Theodor Schwarz 40–42 Wie … haben] Vgl. Brief 2889, 44–51, KGA V/10. 53 f So … denken.] Vgl. Brief 2889, 62–87, KGA V/10. 61 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 63 f Bester … nicht.] Gemeint ist vielleicht die Idee, gemeinsam zu kommunizieren. 64 f Ja … herrlich.] Vgl. Brief 2889, 59–62, KGA V/10. 75 Jette] Henriette Herz 80–82 Ja … fortgenommen.] Vgl. Brief 2882, 88–90, KGA V/10. 82–88 Geängstigt … mir.] Vgl. Brief 2889, 94–99, KGA V/10. 92 den neuen Hausgenossen] der neue Hauslehrer 94 Lotte] Anspielung auf die bevorstehende Entbindung der Charlotte von Kathen 94 f kleinen Mädchen] Töchter der Charlotte von Kathen Christiane, Charlotte und Karoline 96 Henriette] Henriette Marianne Pauline von Willich 131 Louise] Maria Christiane Luise von Willich 141 f vergiß … Buch,] Vgl. Brief 2856, 95–97, KGA V/10. 142 f von … Griechenland] Anacharsis, ein sagenhafter Skythe aus königlichem Geschlecht, unternahm im 6. Jahrhundert eine Reise nach Griechenland und wurde später von seinen Landsleuten, die seinen Philhellenismus ablehnten, getötet; vgl. Herodot: „Historiae IV“, S. 76 f.; Diogenes Laertius: „De vitis philosophorum I“, S. 101–105. 146 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2908. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 4. 11. 1808 Der Briefeingang vermerkt zum 4. 11. 1808: „Von Herz No. 11“.

Brief 2907–2910

393

2909. Wohl an Georg Andreas Reimer. Wohl Anfang November 1808 Da in den Hauptbüchern der Reimerschen Buchhandlung die Auslieferung dieses Werkes von Fichte an Schleiermacher für den 12.11.1808 vermerkt ist (vgl. KGA I/15, S. 715), ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Notiz an Georg Reimer Anfang November gerichtet ist.

2910. An Henriette von Willich. Berlin, Freitag, 4.11. bis Sonntag, 6. 11. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 6. 11. 1808: „An Jettchen No. 19“. 4–6 kam … sollen.] Vgl. Brief 2892, KGA V/10. 7–13 bedenke … vor?] Vgl. Brief 2892, 15–17, KGA V/10. 13 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 27 f Und … braucht] Vgl. Brief 2882, 36–41, KGA V/10. 31–33 zwei … übersezen,] Schleiermacher las im WS 1808/09 die Glaubenslehre und die Theorie des Staates, letztere zum ersten Mal, vgl. Andreas Arndt und Wolfgang Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303 f.; zugleich saß er an Band 2.3 seiner Platon-Übersetzung, die 1809 erschien. 41–44 Nun … habe.] Vgl. Brief 2892, 17–21, KGA V/10. 41 wir] lies: wie 58 Ehrenfried] Der verstorbene Ehrenfried von Willich 80 Jette] Henriette Herz 96 Plato] Schleiermacher arbeitete laut Tageskalender am Alkibiades (I). 101 Herrmann] Hermann Baier 105–109 Aber … Peinlichkeiten.] Vgl. Brief 2892, 24–28, KGA V/10. 108 Philippine] Philippine Hahne 111 Theodor] Theodor Schwarz 113 abwechseln] lies: abwechselnd 114 Philippine] Philippine Hahne 116 Lotte] Charlotte Schwarz 116–122 Sie … sind?] Vgl. Brief 2892, 31–37, KGA V/10. Der Mann ist Hasselbach.

394

Kommentar

140 Lotte] Charlotte Schleiermacher 153 der herrlichen Tante] wohl „Tante“ Baier: Margarethe Amalie Baier 171 Ich … abgeschikt,] Vgl. Brief 2863, 60–62, KGA V/10.

2911. Von Christian Friedrich Sintenis. Zerbst, Sonntag, 6. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 15. 11. 1808. 3 f Verehrungswürdiger … gemacht.] Vgl. Schleiermachers Brief *2887, KGA V/10 als Antwort auf die Anfrage von Sintenis im Brief 2806, KGA V/10.

*2912. Von Johann Christoph Wedeke. Vor dem 9. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 9. 11. 1808.

2913. An Henriette von Willich. Berlin, Mittwoch, 9.11. bis Donnerstag, 10. 11. 1808 Mit einer (nicht überlieferten) Grundrisszeichnung des zukünftigen gemeinsamen Wohnhauses in der Kanonierstraße von Schleiermachers Hand. Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 10. 11. 1808: „An Jettchen No. 20“. 5 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 42 einen … Homer] Es handelt sich um die „Ilias“ von Homer, vgl. Brief 2898, 6–8, KGA V/10. 45 Kinder] die Kinder von Henriette von Willich und dem verstorbenen Ehrenfried von Willich 73 der … Jettchen] Ehrenfried (d. J.) und Henriette Pauline Marianne von Willich

Brief 2910–2914

395

84 Deinen lezten] Vgl. Brief 2901, KGA V/10. 86 f Der … 14,] Vgl. Brief 2882, KGA V/10. 89–115 Habe … ist.] Vgl. Henrich Steffens: „Was ich erlebte“ (1840–1843), Bd. 5, S. 167. Schleiermacher schilderte die Reise zuvor in einem Brief an Henriette Herz, vgl. Brief 2883, 2–28, KGA V/10, und vielleicht in einem Brief an seine Schwester Charlotte Schleiermacher, vgl. Brief *2897, KGA V/10. Henriette von Willich beklagt in Brief 2901, 9, KGA V/10, dass sie über die Dessauer Reise keine Nachricht hat. 93 Hanne] Johanna Steffens 116 f Aber … antwortete.] Vgl. Brief 2901, 10–17, KGA V/10. 118–121 Wenn … nachbekommen.] Vgl. Brief 2850, 77–80, KGA V/10. 123 f Als … schreiben] Vgl. Brief 2875, 141 f., KGA V/10. 124 mein … ihn] Vgl. Brief *2891, KGA V/10 an Heinrich Christoph von Willich. 123–125 nun … gethan.] Vgl. Brief 2901, 27–35, KGA V/10 von Henriette von Willich und Schleiermachers Brief 2904, 122–125, KGA V/10. 138 sie.Was] lies: sie. Was 138–149 Du … anzugehören.] Es handelt sich um Henriette Herz und ihren möglichen Entschluss, zum Christentum überzutreten, vgl. Brief 2901, 36 f., KGA V/10. 160 f und … mehr.] Vgl. Brief 2901, 103–105, KGA V/10. 164 Hermann] Hermann Christoph Baier

2914. An Luise von Willich. Berlin, Donnerstag, 10. 11. 1808 Der Text folgt dem Druck (Petrich lagen die Originale vor), da die Abschrift im Dilthey-Nachlass, die offenbar Regest und Zitate enthält, hier unlesbar ist. Wahrscheinlich lag Petrichs Arbeit (ev. als Vorversion des Drucks) dem Abschreiber bereits vor, denn leserliche Stellen aus anderen Briefabschriften legen nahe, dass der Abschreiber Stellen berücksichtigte, die nicht bei Petrich gegeben sind. Die Abschriften aus dem DiltheyNachlass als Vorarbeiten zu einem geplanten weiteren Band „Das Leben Schleiermachers“ lassen sich nicht mehr eindeutig datieren. Laut Tageskalender am 10. 11. 1808 abgegangen. Das Regest ergibt sich aus dem Brief 2927, 82–85, KGA V/10 Schleiermachers an Henriette von Willich vom 17. 11. 08.

396

Kommentar

6 Ehrenfried’s] Ehrenfried von Willich 17 Jettchen] Henriette von Willich 17 Kindern] Henriette Pauline Marianne und Ehrenfried von Willich 26 f Rät … würde.] Vgl. Brief 2927, 82–85, KGA V/10.

2915. Von Charlotte Cummerow. Wohl Stralsund, Donnerstag, 10. 11. 1808 Der Brief wurde vom Abschreiber irrtümlich Charlotte von Kathen zugeschrieben; zum Tatbestand vgl. Gerber/Schmidt: „Das doppelte Lottchen“ (2013). 11 Jette] Henriette von Willich 13 „In … aufgenommen“. –] Über diesen „Bund“, der Charlotte Cummerow und Schleiermacher verband und zu deren Kennzeichnung offenbar auch ein „Bundesring“ gehörte (vgl. Brief 2772, 22–30, KGA V/10), ist nichts weiter bekannt. 14–18 Unsere … Sklaverei.“] Der Kopist notiert an dieser Stelle: „(hierzu vgl. Brief v. Mai 1805 ,Ein unbegrenztes Sehnen u. Streben nach Freiheit war in mir‘.)“; siehe Brief 1970, 19 f., KGA V/8, irrtümlich dort Charlotte von Kathen zugewiesen.

*2916. An Adolph Müller. Berlin, Sonnabend, 12. 11. 1808 Laut Tageskalender am 12. 11. 1808 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3356, 24–26, KGA V/11 und Brief 3356, 40–41, KGA V/11.

*2917. An Wilhelm Christian Müller. Berlin, Sonnabend, 12. 11. 1808 Laut Tageskalender am 12. 11. 1808 abgegangen.

Brief 2914–*2920

397

*2918. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 13. 11. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 13.11.1808: „Von Herz No. 12“; zum Inhalt vgl. Brief 2927, 58–72, KGA V/10 Schleiermachers vom 17. 11. 1808.

2919. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 13. 11. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 13. 11. 1808: „An Jettchen No. 21.“ 4 f Ein … geheirathet.] Laut Tageskalender handelt es sich um Ludwig Friedrich Heindorf. 22 f Ist … trauen?] Vgl. wahrscheinlich Brief *2891, KGA V/10 an Heinrich Christoph von Willich. 24 Herrmann] Hermann Baier 29 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 44 Jette] Henriette Herz 57 Kinder] Kinder des Johann Ehrenfried von Willich und der Henriette von Willich

*2920. Von Carl Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 14. 11. 1808 Mit Leinwand; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 14. 11. 1808: „Von Karl mit Leinwand das Porto zusammen 3 R 17 g“.

398

Kommentar

2921. Von Henriette von Willich. Wiek, Montag, 14. 11. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 21. 11. 1808: „No. 16“. 3 f Dein … Ernst] Vgl. Brief 2893, KGA V/10. 9 Lottchen] Charlotte Schwarz 13–28 spielen … gefallen.] Mit „Tante“ und „Onkel“ sind die Eltern von Theodor Schwarz gemeint, Georg Theodor und Eleonore Schwarz; denn Georg Theodor war ein Bruder der Marianne Regina von Willich, geb. Schwarz. 13–17 Es … lerntest.] Vgl. Brief 2889, 134–136, KGA V/10. 27 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 29 Hasselbach] Karl Friedrich Wilhelm Hasselbach war der Bräutigam von Charlotte Schwarz. 34 Bei … Philippinen] Theodor und Philippine Schwarz, geb. Hahne 37–39 Herrman … wollte] Vgl. Brief 2893, 102–104, KGA V/10 39 f Vergieb … interessiren.] Vgl. Brief 2893, 156 f. 41–69 Mein … abzuändern.] Vgl. Brief 2893, 64–81, KGA V/10. 52–49 Kinder] Henriette Pauline Marianne und Ehrenfried von Willich 60 Geschwister] Gemeint sind die Geschwister des 1807 verstorbenen Ehemanns Ehrenfried von Willich. 67 Louise] Luise von Willich 75 f Du … bereiten?] Vgl. Brief 2893, 127–129, KGA V/10. 82 f Wegen … Mann.] Vgl. Brief 2893, 33–37, KGA V/10. 83–86 Ja … werde.] Vgl. Brief 2893, 139–149, KGA V/10. 86 Mutter] Pauline von Mühlenfels 93 Friedle] Ehrenfried von Willich (d. J.) 98 f Was … ist,] Über Henriette Pauline Marianne von Willich, vgl. Brief 2875, 49–53, KGA V/10. 102 Sie] lies: sie 107–111 Nein … ist.] Vgl. Brief 2893, 57–64, KGA V/10. 111–115 Auch … hätte.] Vgl. Brief 2893, 149 f., KGA V/10. 115 Ja … geahnet] Amalie Hahne, vgl. Brief 2893, 151–153, KGA V/10. 125 Ehrenfried] Johann Ehrenfried Theodor von Willich 130 Philippine] Philippine Ha(h)ne 131 Sophie] Sophie Schlichtkrull 132 Kindern] Kinder des Johann Ehrenfried von Willich und der Henriette von Willich

Brief 2921–2923

399

134 Mich … Buchs,] Vgl. Brief 2875, 158–161, KGA V/10. 137 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 139 Louise] Luise von Willich

*2922. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 14. 11. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 21. 11. 1808: „Von Herz ohne Nummer“. Offenbar wurde der Brief zusammen mit Henriette von Willichs Brief vom 14.11. verschickt, der am selben Tag einging; zum Inhalt vgl. Brief 2932, 4 f., KGA V/10 und Brief 2932, 16 f. von Schleiermacher an Henriette Herz vom 21. 11. 1808 sowie Brief 2931, 35–38, KGA V/10 Schleiermachers vom 21. 11. an Henriette von Willich.

2923. Von Henriette von Willich. Wiek, Dienstag, 15. 11. 1808 Ab diesem Brief stimmen die Nummerierung in Schleiermachers Briefeingang nicht mehr mit der im Manuskript ausgewiesenen Zählung überein: Das Manuskript dieses Briefes weist den Brief als Nr. 17 aus. Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 28. 11. 1808 „Von Jettchen No. 17“, bezieht sich jedoch nachweislich nicht auf diesen Brief, sondern auf Brief 2928, KGA V/10, der im Manuskript als Nr. 18 ausgewiesen ist. Auf den hier vorliegenden Brief bezieht sich Schleiermacher hingegen erst am 30. 11. 1808 (Brief 2953, 192–207, KGA V/10). Der Brief, der am 2. 12. 1808 einging und im Tageskalender als Nr. 18 gezählt wurde, muss laut Schleiermachers Brief 2961, 5–8, KGA V/10 vom 4. 12. 1808 der Brief 2949, KGA V/10 vom 24. 11. 1808 sein, der allerdings auf dem Manuskript als Nr. 20 gezählt wurde. 9 Louise] Maria Christiane Luise von Willich 9 Kindern] Henriette Pauline Marianne von Willich und Ehrenfried von Willich 10 Malchens] wahrscheinlich Amalie Ha(h)ne 12 Herrman] Hermann Baier

400

Kommentar

16 ihn] lies: ihm 34–37 Grade … Seele.] Vgl. Brief 2907, 100–107, KGA V/10. 44 Herrman … mitgetheilt,] Vgl. Brief 2893, 102–104, KGA V/10. 48 Alwina] Alwine Kosegarten 55 Philippiens] Philippine Schwarz, geb. Hahne 56 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich

*2924. Von David Stubenrauch. Vor dem 17. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 17. 11. 1808.

*2925. Von Susanne Stubenrauch. Vor dem 17. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 17. 11. 1808.

*2926. An Friederike Israel. Berlin, Donnerstag, 17. 11. 1808 Laut Tageskalender am 17. 11. 1808 abgegangen.

2927. An Henriette von Willich. Berlin, Donnerstag, 17. 11. 1808 Mit einem Brief von Charlotte Schleiermacher; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 17. 11. 1808: „An Jettchen No. 22“. 3 f Hier … Lotte.] Brief von Charlotte Schleiermacher, als Einlage mitgeschickt im Brief 2906, KGA V/10

Brief 2923–2928

401

4–8 Sie … kommen.] Vgl. Brief 2906, 58–62, KGA V/10. 9–11 Dein … hast;] Vgl. Brief 2901, KGA V/10. 12 schmähle] lies: schmachte 23 f Sie … kommt.] Vgl. Brief 2906, 35–38, KGA V/10. 30–44 Und … geflügelt.] Bezieht sich vielleicht auf Brief 2910, 71–82, KGA V/10. 44 f Komm … Sofa.] Vgl. Brief 2913, 25–30, KGA V/10. 51–58 Du … genießen.] Vgl. Brief 2901, 95–100, KGA V/10. 58–72 Die … genießen.] Vgl. Brief *2918 *2918, KGA V/10 51 große Jette] Henriette Herz 65 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 71 Philippine] Philippine Schwarz, geb. Hahne 73 Theodor] Theodor Schwarz 77 Bayer] Margarethe Amalie Baier 78–80 Meinen … davon.] Vgl. Brief 2889, KGA V/10 von Schleiermacher sowie Brief 2901, KGA V/10 von Henriette von Willich. 78 Willich] Heinrich Christoph von Willich 82–85 Unserer … sagstest.] Vgl. Brief 2914, 26 f., KGA V/10. 82 Luise] Luise von Willich 95 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 96 f Es … giebt.] Henriette Pauline Marianne von Willich, vgl. wohl Brief 2901, 103–106, KGA V/10. 100–102 Daß … ausnehmen.] Ehrenfried von Willich (d. J.), vgl. Brief 2901, 61–63, KGA V/10. 107 f Zur … ist.] Vgl. Brief 2844, 72–73, KGA V/10. 107 Großmutter] Frau von Mühlenfels 118 f Deine … hier.] Vgl. den Brief *2920, KGA V/10 mit der Leinwandsendung von Carl Schleiermacher und Schleiermachers Brief 2882, 36–41, KGA V/10 an Henriette von Willich. 119 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

2928. Von Henriette von Willich. Sagard, Donnerstag, 17.11. bis Sonnabend, 19. 11. 1808 Schleiermacher vermerkt im Briefeingang des Tageskalenders zum 28. 11. 1808 „Von Jettchen No. 17“ und bezeichnet diesen Brief am 28. 11. 1808 auch in Brief 2953, 30–39, KGA V/10 als Nr. 17, sodass ab hier Schleiermachers Nummerierung von der Nummerierung Henriette

402

Kommentar

von Willichs abweicht. Der Brief, der am 2. 12. 1808 einging, muss laut Schleiermachers Brief 2961, 5–8, KGA V/10 vom 4. 12. 1808 der Brief 2949, KGA V/10 vom 24. 11. 1808 sein, der allerdings auf dem Manuskript als Nr. 20 gezählt wurde. 4 f Du … hatte] Vgl. Brief 2921, KGA V/10 und Brief 2923, KGA V/10. 6–8 Aber … ausblieb.] Vgl. Brief 2904, 4–9, KGA V/10. 11–15 Denke … 19.] Vgl. Brief 2898, KGA V/10, Brief 2904, KGA V/10 und Brief 2910, KGA V/10. 15 f Du … würde] Vgl. Brief 2904, 85–89, KGA V/10. 19 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 24 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 28 Lotte] Charlotte Schwarz 30 Mutter und Schwestern] Eleonore und Friederike Schwarz sowie eine weitere Schwester oder aber die Schwägerin Philippine Schwarz 30 Philippine] Philippine Schwarz geb. Ha(h)ne 43 Herrman] Hermann Baier 47 f Ich … kannst.] Vgl. Brief 2910, 133–141, KGA V/10. 55 Ehrenfrieds] Ehrenfried von Willich 64 Hane] Amalie Hahne 64 Schwestern] Da sie aus Sagard schreibt, sind wohl die Schwester ihres verstorbenen Ehemanns, Mariane von Willich, und ev. die Frau seines Bruders, Charlotte von Willich, geb. Cronhelm, gemeint. 75 f ganz … sehnen?] Vgl. Brief 2904, 116 f., KGA V/10. 93 f Mein … schon.] Vgl. Brief 2898, 99–101, KGA V/10. 94–103 Ich … bewegt.] Vgl. Brief 2898, 19–35, KGA V/10. 107 f Das … lassen.] Vgl. Brief 2910, 47–49, KGA V/10. 118–121 Du … recht?] Vgl. Brief 2904, 66–70, KGA V/10. 133–139 Ich … sein.] Vgl. Brief 2910, 56–61, KGA V/10. 153 f Deine Predigten] F. Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808) 170–180 Höre … süß] Vgl. Brief 2910 und Brief 2891, 31–37, KGA V/10. 198–208 Ja … ist.] Vgl. Brief 2904, 74–79, KGA V/10. 208 f Wie … Ernst.] Vgl. Brief 2904, 122–125, KGA V/10. 209 f Du … habe.] Vgl. Brief 2901, 27–29, KGA V/10. 218 Ehrenfrieds Mutter] Mariane Regina von Willich 234 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 255 Mariane] Marianne von Willich

Brief 2928–*2930

403

2929. Von Sophie Schlichtkrull. Poseritz, Freitag, 18.11. bis um den 25. 11. 1808 Das Jahr ergibt sich daraus, dass Ehrenfried von Willich tot ist, Henriette von Willich und Friedrich Schleiermacher noch nicht verheiratet, aber offenbar schon verlobt sind, und Ehrenfried junior zu sprechen beginnt. Das Datum des letzten Schreibaktes ergibt sich daraus, dass Henriette von Willich wieder in Poseritz ist, aber den Brief 2954, KGA V/10 vom 27.11. offenbar noch nicht abgeschickt hat. – Eingang laut Tageskalender am 2. 12. 1808, zusammen mit dem Brief 2937, KGA V/10 von Henriette von Willich, Brief 2938, KGA V/10 von Luise von Willich, Brief *2941 2937, KGA V/10 von Charlotte von Kathen sowie Brief *2940, KGA V/10 von Henriette Herz und mutmaßlich auch mit diesen verschickt. 2 f Könte … erwiedern.] Vgl. Brief *2890, KGA V/10. 24 Kinder] Kinder der Henriette und des Ehrenfried von Willich 29 f Wie … fragen.] Vgl. Brief *2890, KGA V/10. 37 Jette] Henriette von Willich 52 Schlichtkrull] Sophie Schlichtkrull 54 Louisen] Luise von Willich 54 Ihre] lies: Ihrer 54 Schwester] Anne (Nanny) Schleiermacher

*2930. Von August Boeckh. Vor dem 19. 11. 1808 Durch Georg Reimer zugestellt; der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 19. 11. 1808: „Von Boeckh durch Reimern“.

404

Kommentar

2931. An Henriette von Willich. Berlin, Montag, 21. 11. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt für den 20. 11. 1808: „Jettchen No. 23“, zur abweichenden Datierung vgl. den Brief 2932, KGA V/10 an Henriette Herz vom 21. 11. 1808. 3 den … Jette] Vgl. Brief 2932, KGA V/10. 6 Wittowschen Freundin] wohl Philippine Schwarz, geb. Hahne 20–24 Uebrigens … erzählt.] Schleiermacher spielt auf seine Königsberger Reise Ende August bis Ende September 1808 an. 23 Gassens Schwiegereltern] Herr und Frau Stavenhagen 33–35 Wie … sagst.] Vgl. Brief 2875, 146–150, KGA V/10. Henriette Herz war seit Ostern 1808 bei Henriette von Willichs Schwester Charlotte von Kathen als Erzieherin angestellt. 36 f (die … hat)] Vgl. Brief *2922, KGA V/10. 50–52 Jette … sollte;] Vgl. Brief 2932, 27–30, KGA V/10. 60 Henriette] Henriette Pauline Marianne von Willich 61–64 Aber … abtreten?] Vgl. Brief 2901, 103–106, KGA V/10. 64 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 65–68 und … lassen.] Vgl. Brief 2901, 61–63, KGA V/10 und Brief 2875, 33–38, KGA V/10. 71 Wolfs] Philipp Wilhelm und Ena Wolf

2932. An Henriette Herz. Berlin, Montag, 21. 11. 1808 Der Tageskalender vermerkt im Briefausgang zum 20. 11. 1808: „An Herz No. 13“. Der Inhalt des Briefes im Vergleich zu den Einträgen am 21. 11. 1808 im Tageskalender legt jedoch nahe, dass der Brief erst in der Nacht auf den 22. 11. 1808 geschrieben wurde. Darüberhinaus nimmt der Brief Bezug auf den Geburtstagsbrief von Henriette Herz, der am 21. 11. 1808 einging. 4 f Dir … je.] Vgl. Brief *2922, KGA V/10. 11 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 13 Jetten] Henriette von Willich

Brief 2931–2933

405

13 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 16 f Und … annehmen] Vgl. Brief *2922, KGA V/10. 31 Den … Brief.] Vgl. Brief 2933, 3–26, KGA V/10. 33–36 kam … wird.] Möglicherweise handelt es sich um Ludwig Sigismund Anton Röder, der bereits an anderer Stelle (vgl. Brief 3296, 5–6, KGA V/11) als Briefkurier nach Österreich ins Spiel kam. Schleiermacher spielt mit der Rede über das gemeinsame Werk wahrscheinlich auf die gemeinsame Hoffnung an, dass sich der Abfall von Napoleon vom Süden Deutschlands und von Österreich aus zu formieren beginnt. 36–45 Dann … besser.] Schleiermacher verzeichnet im Tageskalender, dass er am Montag, den 21. 11. 1808, seinem Geburtstag, die Mineralogie-Vorlesung besucht und sein Politik-Collegium begonnen sowie Chazot gesehen habe. 47 Pfund] wohl Johann Gottfried Pfund 53 f Aber … Jetten.] Vgl. Brief *2922, KGA V/10, Brief 2907, KGA V/10 und Brief 2921, KGA V/10.

2933. An Henriette von Willich. Berlin, Montag, 21.11. bis Donnerstag, 24. 11. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 24. 11. 1808: „An Jettchen No. 24“. 10 f ich … hat] Gen 32,11 16–23 Wie … hervorgukten.] Die Geschenke wurden wohl mit dem Brief 2901, KGA V/10 Henriette von Willichs und dem Brief 2902, KGA V/10 Luise von Willichs vom 1. 11. 1808 verschickt. 17 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 29 Mutter unserer Herz] Esther de Lemos 31 Lotte] Charlotte von Kathen 44–48 und … November.] Vgl. Brief 2907, KGA V/10 und Brief 2921, KGA V/10. 64–66 Ein … hast.] Theodor Schwarz, vgl. Brief 2921, 34–39, KGA V/10. 67 haben] lies: habe 71–77 Sprich … ändern!] Vgl. Brief 2921, 13–40, KGA V/10.

406

Kommentar

77–79 Und … werden.] Vgl. Brief 2907, 22–26, KGA V/10. 89 Philippine] Philippine Schwarez, geb. Ha(h)ne 91 Amelie] Amalie Ha(h)ne 95–110 Was … findet.] Vgl. Brief 2921, 28–34, KGA V/10. 106–102 Lotte] Charlotte Schwarz 111 sein] lies: sei 116–121 Und … gelesen!] Vgl. Brief 2921, 70–73, KGA V/10. 121–128 Am … Wonne.] Vgl. Brief 2921, 75–82, KGA V/10. 128–139 Dann … darf.] Vgl. Brief 2907, 32 f., KGA V/10. 166–173 Aber … verweisen. –] Vgl. Brief 2921, 49–69, KGA V/10. 180–187 Dabei … liebenswürdig.] Vgl. Brief 2935, KGA V/10 von Henrich und Brief 2936, 20–25, KGA V/10 von Johanna (Hanne) Steffens. 192 Du … thue.] Vgl. Brief 2907, 145 f., KGA V/10. 204 Nun … hinzu.] Schleiermacher hielt im WS 1808/09 Vorlesungen über Dogmatik und die Theorie des Staates, vgl. Andreas Arndt u. Wolfgang Virmond „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 305 f. 210 lage] lies: lange 223–225 Dein … werden.] Vgl. Brief 2921, 134, KGA V/10. 225–229 Mit … soll] Vgl. Brief 2901, 91–94, KGA V/10. 236 f Aber … Vormündern] Adolf Schlichtkrull und Karl Kathen waren Vormünder der Kinder Henriette von Willichs aus erster Ehe.

2934. Von Luise Reichardt. Kassel, Montag, 21. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 25. 11. 1808. 2–6 Ich … ich;] Vgl. Brief *2900, KGA V/10. 12–14 Ich … Kindern.] Schleiermachers Verlobte Henriette Charlotte Sophie von Willich und ihre Kinder aus erster Ehe, Henriette Pauline Marianne von Willich und Ehrenfried von Willich 18 Verwandtschaft] Die Verwandtschaftsbeziehung konnte nicht aufgeklärt werden. 24–33 Mit … war.] Der in Halle gemeinsam verbrachte Geburtstag war wohl 1805, ein Jahr drauf war Luise Reichardt in Berlin, da Giebichenstein von französischen Truppen zuvor geplündert worden war.

Brief 2933–2935

407

58 Predigten] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808) 62 Fritz] Carl Friedrich Reichardt, um den sich Luise Reichardt längere Zeit hindurch kümmerte. 75–79 ich … kann.] Das von Novalis für die Fortsetzung des „Heinrich von Ofterdingen“ geschriebene Gedicht „Lied der Toten“ (in: „Schriften“, Bd. 1, S. 350–355) mit der im Zitat erwähnten eröffnenden Zeile wurde unter dem Titel „Er besucht den Klostergarten ...“ von Luise Reichardt vertont. 83–85 Mit … zugehn.] wohl die bei Breitkopf & Härtel 1809 in Leipzig erschienene Liedersammlung „Goethe’s Lieder, Oden, Balladen und Romanzen“ 94 f Ihres … brav;] Vgl. Brief *2900, KGA V/10. 103 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 103 Sophie] Sophie Reichardt

2935. Von Henrich Steffens. Wohl Halle, Montag, 21. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 23. 11. 1808. 11 Hanne] Johanna Steffens 40–42 An … werden.] Steffens bezieht sich hier wohl auf die zur Eröffnung des Wintersemesters 1808/09 gehaltenen Vorträge „Über die Idee der Universitäten“, die 1809 in der Realschulbuchhandlung bei Reimer erschienen. 42–45 innere … fertig,] Steffens plante einen nie erschienenen zweiten Teil seiner vormals als Vorlesung angelegten und als Teil 1 bezeichneten „Beiträge zur innern Naturgeschichte der Erde“ (1801), die er offenbar in Halle 1808 (und früher) als Vorlesung anbot. 45 f meine … gedruckt.] Die „Geognostisch-geologische[n] Aufsätze, als Vorbereitung zu einer innern Naturgeschichte der Erde“ erschienen erst 1810 bei Hoffmann in Hamburg. 46 Herakleitos] Friedrich Schleiermacher: „Herakleitos der dunkle, von Ephesos“, in: „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, 1. Bd., H. 3 (1808), S. 313–533

408

Kommentar

2936. Von Johanna Steffens (auch an Anne (Nanny) Schleiermacher). Wohl Halle, Montag, 21. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 23. 11. 1808. 5–7 seit … Verhältniß,] Anspielung auf das Treffen mit Steffens in Wörlitz im Oktober 1808 31 f es … bekam,] Vgl. Brief *2586, KGA V/9. 37 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

2937. Von Henriette von Willich. Sagard, Montag, 21. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 2. 12. 1808, zusammen mit Brief 2938, KGA V/10 von Luise von Willich, Brief *2941, KGA V/10 von Charlotte von Kathen sowie Brief *2940, KGA V/10 von Henriette Herz und mutmaßlich auch mit diesen verschickt. 7 Louisen] Maria Christiane Luise von Willich 7 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 22 Jette] Henriette Herz 24–28 Ich … gesprochen.] Vgl. Brief 2913, 3–40, KGA V/10. 25 Sophie] Sophie Schlichtkrull 31–34 Mit … angehört.] Vgl. Brief 2913, 76–82, KGA V/10. 42 Ja … wachen] Vgl. Brief 2913, 69–71, KGA V/10. 54 Jette] Henriette Pauline Marianne 60–62 Das … entwöhnen.] Vgl. Brief 2913, 59–63, KGA V/10. 64–67 Ja … gemacht.] Vgl. Brief 2913, 82–89, KGA V/10. 67 f Nein … loben.] Vgl. Brief 2913, 116 f., KGA V/10. 68–75 Uebrigens … machen.] Vgl. Brief 2910, 71–82, KGA V/10. 69 Jette] Henriette Herz 76–79 Von … Frau.] Vgl. Brief 2913, 89–99, KGA V/10. 83 Ehrenfrieds] Ehrenfried von Willich

Brief 2936–2939

409

2938. Von Luise von Willich. Sagard, Montag, 21. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 2. 12. 1808, zusammen mit dem Brief 2937, KGA V/10 von Henriette von Willich, Brief 2929, KGA V/10 von Sophie Schlichtkrull, Brief *2941, KGA V/10 von Charlotte von Kathen sowie Brief *2940, KGA V/10 von Henriette Herz und mutmaßlich auch mit diesen verschickt. 5 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 6 Jettchen] Henriette von Willich 6 Knabe] Ehrenfried von Willich (d. J.) 23 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 27–31 Du … Bruder.] Vgl. Brief 2902, KGA V/10. 32–41 Ich … sein!] Vgl. Brief 2914, 1–15, KGA V/10. 37 erlangen–] lies: erlangen –

2939. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Habendorf, Montag 21.11. und Gnadenfrei, Dienstag, 29. 11. 1808 6 Emilie] Emilie von Seidlitz 9 f – „Du … zeucht[“]] Dtn 8,5 16 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 35–43 Zu … Kinde!] Der Inhaltsangabe nach dürfte es sich um Brief *1972, KGA V/8 und vielleicht um Brief 2019, KGA V/8 handeln. Das kranke Kind, dessen Krankheit und Genesung literarisch auch Eingang in „Die Weihnachtsfeier“ (1806) fand, war Gottlieb von Kathen. 69 Starkes häußlichen Gemählden] Gotthelf Wilhelm Christoph Starke: „Gemälde aus dem häuslichen Leben“, 1793 f. 79 Schmiedebergers] Karl Schleiermacher und seine Frau Friederike 86 Pito] Spitzname für Karl Heinrich Baron von Peistel

410

Kommentar

*2940. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 21. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 2. 12. 1808. Der Brief wurde offenbar zusammen mit den Briefen von Henriette und Luise von Willich (Brief 2937, KGA V/10 und Brief 2938, KGA V/10), Sophie Schlichtkrull (Brief 2929, KGA V/10) und von Charlotte von Kathen (Brief 2941, KGA V/10) verschickt, die am selben Tag eingingen.

*2941. Von Charlotte von Kathen. Götemitz, um den 21. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 2. 12. 1808, zusammen mit dem Brief 2937, KGA V/10 von Henriette von Willich, Brief 2938, KGA V/10 von Luise von Willich, Brief 2929, KGA V/10 von Sophie Schlichtkrull sowie Brief *2940, KGA V/10 von Henriette Herz und mutmaßlich auch mit diesen verschickt. Zum Inhalt vgl. Brief Schleiermachers an Kathen vom 4.12. (Brief 2960, 3 f., 17 f. und 32 f., KGA V/10) und Brief an Kathen vom 18. 12. (Brief 2994, 12–14 und 23, KGA V/10).

*2942. An Hermann Baier. Berlin, Dienstag, 22. 11. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 22. 11. 1808: „An Herrmann in Lübek“.

*2943. An Friedrich Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 22. 11. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 22. 11. 1808: „An Fr. Dohna u R.x“. Ob „R. x“ ein weiterer Adressat – eventuell auch ein Deckname – ist, bleibt unklar.

Brief *2940–2948

411

*2944. Von Carl Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 23. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 23. 11. 1808.

2945. Von Christlieb Benjamin Hering. Stolp, Mittwoch, 23. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 27. 11. 1808.

*2946. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 24. 11. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 24. 11. 1808: „An Herz No. 14“.

*2947. An Charlotte Pistorius. Berlin, Donnerstag, 24. 11. 1808 Laut Tageskalender am 24. 11. 1808 abgegangen. Zum Inhalt vgl. Henriette von Willichs Brief 2966, 15–18, KGA V/10 vom 7. 12. 1808.

2948. Von Johann Wilhelm Ritter. München, Donnerstag, 24. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 6. 12. 1808. 13 f ich … finden] Vgl. Mt 7,7 51 ein … Vaterlande] Mt 13,57 70 Silberschlag] möglicherweise Johann Esaias Silberschlag oder dessen Sohn Georg Ludwig Christoph Silberschlag

412

Kommentar

178 f Lorgnette] bügellose Stielbrille 185–192 Welchen … [“].] Vgl. dazu Schleiermachers Schrift „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808), in der er das Verhältnis des Staates zu den Akademien als ambivalent beurteilt, KGA I/6, S. 21–30. 208–214 Selbst … Mann.) –] Anspielung auf Friedrich Heinrich Jacobi: „Woldemar: eine Seltenheit aus der Naturgeschichte“ (1779), 2. Bd., der seit 1804 an der Akademie der Wissenschaften war und diese zusammen mit Schelling grunderneuern sollte. 1807 bis 1812 war er Präsident der Akademie der Wissenschaften in München. Jacobi wohnte 1759 bei dem Mathematiker Georges-Louis Le Sage.

2949. Von Henriette von Willich. Poseritz, Donnerstag, 24. 11. 1808 Mit einem Lebensschein der Witwenkasse und einem Blatt von Heinrich Christoph von Willich. 3 Dein … 13ten] Vgl. Brief 2919, KGA V/10. 8–14 Sie … hatte.] Es handelt sich um die Schriftstellerin Caroline von Günderrode, die unter dem Pseudonym „Tian“ veröffentlichte. Ihre große Liebe war der Philologe und Mythenforscher Friedrich Creuzer, der sich nach einer schweren Krankheit von seiner Geliebten Caroline von Günderrode 1806 trennte, die sich anschließend das Leben nahm. 15 Sophie] Sophie Schlichtkrull 20–25 Du … Leben.] Vgl. Brief 2919, 26–28, KGA V/10, bei den Schwestern handelt es sich wahrscheinlich um die Schwägerinnen Sophie Schlichtkrull und Luise von Willich. 30 die Kinder] Henriette (Jette) Pauline Marianne von Willich und Ehrenfried von Willich (d. J.) 34 Nannys] Anne (Nanny) Schleiermacher 54 Kinder] Kinder des Johann Ehrenfried von Willich und der Henriette von Willich 86–89 Das … ] Vgl. Brief 2919, 20–26, KGA V/10, die Rede ist von Heinrich Christoph von Willich und Hermann Christoph Baier. 90 dir; darin] lies: dir darin 99 in … möglich.] Ehrenfried von Willich war Millitärpfarrer

Brief 2948–2950

413

106 Louisen] Luise von Willich 115 Jette] Henriette Herz 117 Brennas] Brenna de Lemos 153 mit mittheilest] lies: mir mitheilest 159–162 Ich … Stralsundern.] Vgl. Brief 2919, 49–50, KGA V/10. 173–176 Nein … magst.] Vgl. Brief 2919, 51–55, KGA V/10. 188 Bruder] Friedrich von Mühlenfels 193 Hane] wohl Philippine Hahne 193 Gaß] Wilhelmine Gaß

2950. Von Philipp Konrad Marheineke. Heidelberg, Freitag, 25. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 6. 12. 1808. 2–5 Schon … Recensiren.] Zur Rezensionsanfrage vgl. Brief 2576, KGA V/9 von Philipp Marheineke (14. 11. 1807). 5–26 Indeß … beweisen.] Friedrich Schlegels Rezension zu Friedrich Leopold Stolbergs „Geschichte der Religion Jesu Christi“ (Teil 1 und 2, 1806–1807) erschien in den „Heidelberger Jahrbüchern“, 1. Jg., 1. Abtl. (1808), S. 266–290. Schlegels lobende Rezension Stolbergs, in der seine Wendung zum Katholizismus zum Ausdruck kam, wurde kritisch in der Redaktion diskutiert und man stellt ihr im ersten Heft des zweiten Jahrgangs eine anonyme Rezension von K. F. Rink gegenüber, der einige empfindliche Bemerkungen gegen Schlegel setzte: „Bemerkungen über einige Stellen in Fr. Schlegels Rezension“, in: „Heidelberger Jahrbücher der Literatur“, 2. Jg., H. 1, S. 3–12 (vgl. Einleitung in Friedrich Schlegel, KFSA VIII, S. CLIX–CLXV). Schleiermacher tauschte sich im Briefwechsel mit Brinckmann über Stolbergs Buch aus; während Brinckmann Stolberg lobte (ohne ihn gelesen zu haben), ist Schleiermacher, der Stolberg selbst auch noch nicht gelesen hatte, äußerst skeptisch, vgl. Brief 2650, 60–89, KGA V/10 und Brief 2617, 49–55, KGA V/10. Schlegels Rezension fand allerdings auch kein positives Urteil bei Schleiermacher, was er Friedrich Schlegel auch selbst schrieb, vgl. Brief 3296, 15–34, KGA V/11. 27–29 Als … werde.] Vgl. Brief *2298 oder Brief *2401, KGA V/9. 42 f Ob … Briefe?] Konrad Marheineke: „Universalkirchenhistorie des Christentums“ (1806); zu Schleiermachers Anfrage vgl. wohl Brief *2401, KGA V/9.

414

Kommentar

49–54 Ich … herauszugeben.] Die Untersuchung mündete in: Konrad Marheineke: „Christliche Symbolik oder historisch-kritische und dogmatisch-komparative Darstellung des katholisch, lutherischen, reformierten und socianischen Lehrbegriffs. Nebst einem Abriß der übrigen occidentalischen Religionspartheyen, wie auch der griechischen Kirche“ (Bd. 1/2: 1810, Bd. 3: 1813). 70–72 Daß … werden. –] Gemeint ist ein Artikel in der Zeitschrift „Der Freimüthige oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser“. Dort war im 5. Jg. (No 188) auf S. 752 Schleiermachers Predigt in Königsberg kurz besprochen: „Am Sonntage predigte Schleiermacher in der Schloßkirche, aber sein ziemlich gedehnter Vortrag sowie etwas viel Affektation und Preziosität in der Sprache, nahmen gleich von Anfang an gegen ihn ein, und er ließ den Schüler Platons, den trefflichen Verfasser der Reden über die Religion, gar sehr vermissen.“ 72–79 Der … wird.] Die kritischen Schrift Heinrich Ludwig Plancks trägt den Titel: „Bemerkungen über den ersten Paulinischen Brief an den Timotheus in Beziehung auf das kritische Sendschreiben von Hrn. Prof. Fr. Schleiermacher“ (1808); die Rezension von Beckhaus erschien im 1. Jg. (1. Abt.), H. 3 (1808), S. 337–360. 84–90 Zu … erklärte.] Neben dem großen „Handbuch der christlichen Kirchengeschichte“ (Bd. 1: 1801, Bd. 2: 1802, Bd. 3: 1803, Bd. 4: 1806) schrieb Johann Ernst Christian Schmidt noch die „Grundlinien der christlichen Kirchengeschichte“ (1800), die unter dem Titel „Lehrbuch der christlichen Kirchengeschichte“ inhaltlich stark verändert als 2. Auflage 1808 erschien. 90–100 Ich … ist.] Marheineke spielt auf Schleiermachers Vorlesungen zur Kirchengeschichte 1806 an sowie auf die geplante Publikation „Kurze Darstellung des theologischen Studiums“, deren 1. Auflage 1811 publiziert wurde (KGA I/ 6, S. 243–446).

*2951. An Henrich Steffens. Berlin, Sonnabend, 26. 11. 1808 Laut Tageskalender am 26. 11. 1808 abgegangen.

Brief 2950–2953

415

*2952. An Johanna Steffens. Berlin, Sonnabend, 26. 11. 1808 Laut Tageskalender am 26. 11. 1808 abgegangen.

2953. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 27.11. bis Donnerstag, 1. 12. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 1. 12. 1808: „An Jettchen No. 25“. 3–6 Du … Stimmung.] Vgl. Brief 2904, 121–124, KGA V/10. 6 Lobgesang der Maria] Lk 1,46–55. Die Predigt ist nicht überliefert, vgl. KGA III/1, S. 832. 20 f An … Schwester.] Vgl. Brief 2934, KGA V/10 von Luise Reichardt und Brief 2936, KGA V/10 von Johanna Steffens. 22 Ich … habe.] Vgl. Brief 2933, 180–191, KGA V/10. 30–39 Da … Schreiben.] Es handelt sich um Brief 2928, 251–253, KGA V/10, der später als Nr. 18 gezählt wurde. 52–79 Was … fort.] Vgl. Brief 2928, 170–191, KGA V/10, in dem Henriette von Willich auf poetische Briefe Hasselbachs eingeht. 117–119 Die … finden;] Vgl. Brief 2913, KGA V/10. 118 solltest] lies: hattest 123–126 Wegen … gedacht.] Vgl. Brief 2928, 133–139, KGA V/10. 128 f Also … glaube?] Vgl. Brief 2928, 93–95, KGA V/10. 130 Kinder] Kinder des Ehrenfried und der Henriette von Willich 135–139 Liebe … habe.] Vgl. Brief 2921, 75–92, KGA V/10. 160 f und … beilegen] Doppelung, muss getilgt werden 167 Daß … fiebert] Vgl. Brief 2928, 19–24, KGA V/10. 168–170 Das … kannst,] Vgl. Brief 2928, 99–100, KGA V/10. 179–182 Zwischen … selbst] Schleiermacher las im Wintersemenster 1908/09 über Dogmatik (Glaubenslehre), Theorie des Staates, christliche Sitte und Hermeneutik (allgemeine Auslegungskunst). Laut Tageskalender fielen sowohl die Vorlesung zur Dogmatik als auch die Vorlesung zur christlichen Sitte auf einen Mittwoch, am 30. 11. 1808 erwähnt Schleiermacher im Tageskalender lediglich die Dogmatik. 192–206 und … begleitet.] Vgl. Brief 2923, 21–43, KGA V/10.

416

Kommentar

195 f wolle … hat.] Mt 19,6 218 f Und … große] Vgl. Brief 2907, 74–78, KGA V/10. 248–251 Was … Rechte.] Vgl. Brief 2928, 153–165, KGA V/10. Hermann Christoph Baier war mit Alwine Kosegarten, Tochter des Dichters Gotthard Ludwig Theobul Kosegarten, verlobt. 251–256 Aber … giebt.] Vgl. Brief 2923, 11–21, KGA V/10. 263–272 Daß … hinzusezen;] Vgl. Brief 2928, 52–63, KGA V/10. 273 f Marschall Davoust] Ob es sich bei dem französischen Marschall tatsächlich um den bekannten General Davoust handelt, ist ungewiss. 276 Mir was] lies: Mir war

2954. Von Henriette von Willich. Poseritz, Sonntag, 27.11. bis Montag, 28. 11. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 5. 12. 1808: „Von Jettchen“. Dass es sich um diesen Brief handelt, erhellt daraus, dass Schleiermacher in seinem Brief 2961, 37, KGA V/10 vom 4. bis 8. Dezember auf ihn als eben eingetroffen eingeht. 4 f Lotte und Jette] Charlotte von Kathen und Henriette Herz 5–34 Ich … hast.] Vgl. Brief 2913, 3–39, KGA V/10, Brief 2927, 58–63, KGA V/10 und Brief 2949, 113–154, KGA V/10. 6 Nannyen] Anne (Nanny) Schleiermacher 11 Brenna] Brenna de Lemos 14 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 65 f Friedericke] Friederike Israel 73–76 ich … aussprach.] Vgl. Brief 2949, 158–171, KGA V/10. 91–95 Deinen … könnte.] Louise von Willich, die Schwester des verstorbenen Ehrenfried von Willich, vgl. Brief 2914, 1–15, KGA V/10. 100–104 Die … glücklich!] Hermann Baier und Alwine Kosegarten, vgl. Brief 2923, 48–54, KGA V/10.

Brief 2953–2957

417

*2955. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 27. 11. 1808 Eingang laut Tageskalender am 5. 12. 1808. Der Brief wurde wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief 2954, KGA V/10 vom 27.11. verschickt, der am selben Tage einging.

*2956. An Friedrich Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 29. 11. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 29. 11. 1808: „An Fr. Dohna u R.x“; welche Person mit R.x gemeint ist, ev. ein Deckname, ist unklar.

2957. Von Henriette Herz und Henriette von Willich. Poseritz, Mittwoch, 30.11. bis Freitag, 2. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 9. 12. 1808 8–21 Noch … Hause.] Vgl. Brief 2913, 3–39, KGA V/10. 11 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 17 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 30 Freitag … Dc.] Gemeint ist wohl Freitag, 2.12. 31 f Eine … brachte.] Vgl. Brief 2931, KGA V/10. 39–44 O … gerathen.] Vgl. Brief 2931, 14–20, KGA V/10. 46–49 Ach … Brust.] Vgl. Brief 2931, 24–32, KGA V/10. 57 Sophie] Sophie Schlichtkrull 57 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 59 Luise] Luise von Willich 60 Junge] Ehrenfried von Willich (d. J.) 77 Viele Grüße.] Auf Bl. 78v folgt ein Brief an Nanny Schleiermacher: „Liebe Nanny ich glaube daß die Böje mir 8 Thaler für Bücher schuldig ist, wenn Du sie zu erhalten weißt so nimm sie doch auch in Abschlag auf die Schuld wegen des Leins – Ich grüße Dich herzlich.“ Bei „Böje“ handelt es sich möglicherweise um Johanna Hedwig Wilhelmine von Boye.

418

Kommentar

2958. Von Henriette von Willich. Poseritz, wohl Freitag, 2.12. bis Sonnabend, 3. 12. 1808 In der nachträglichen Nummerierung der Briefe wurde dieser Brief mit dem Brief aus der Neujahrsnacht vereinigt (beide unter der Nummer 32); die irreführende Datierung auf den 32. und 33. 12. 1808 wurde als Ende Dezember gedeutet. Der Inhalt des Briefes legt jedoch nahe, ihn Anfang Dezember zu datieren, er wäre dann derjenige Brief, der laut Tageskalender am 11. 12. 1808 eingegangen ist. Für diese Interpretation spricht ebenfalls, dass Schleiermacher bereits in seinem Brief 2983, 216–234, KGA V/10 vom 14.–15. 12. 1808 auf diesen Brief eingeht. 1 32t.] versehentliche Fehldatierung, wohl durch Briefzählung provoziert 5 in … Briefe] Vgl. Brief 2933, KGA V/10. 12–16 Aber … willst] Vgl. Brief 2933, 3–16, KGA V/10. 24–27 Es … haben.] Vgl. Brief 2933, 19–23, KGA V/10. 31 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 32 Jette und Nanny] Henriette Herz und Anne (Nanny) Schleiermacher 36 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 42 33t.] versehentliche Fehldatierung 43 Jettchen] Henriette Pauline Mariane von Willich 45–60 Wie … anders.] Vgl. Brief 2933, 64–77, KGA V/10. 46 Theodorn] Theodor Schwarz 51 Mutter] Eleonore Schwarz 52 Philippine] Philippine Schwarz, geb. Ha(h)ne 64–66 Mir … Thiergarten] Vgl. Brief 2954, 109–112, KGA V/10. 71 Louise] Louise von Benda, geb. Mühlenfels 73–76 Lotte … fordern.] Vgl. Brief 2907, 11–14, KGA V/10.

*2959. An Henriette Herz. Berlin, Sonntag, 4. 12. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 4. 12. 1808: „An Herz No. 12.“

Brief 2958–2961

419

2960. An Charlotte von Kathen. Berlin, Sonntag, 4. 12. 1808 Laut Tageskalender am 4. 12. 1808 abgegangen. 13 f ich … Jahren.] Gemeint ist der Zustand kurz nach einer Niederkunft; kurz vor Schleiermachers erster Rügenreise, am 23. 5. 1804, war Gottlieb von Kathen geboren worden. 17 f Liebe … klagen.] Vgl. Brief *2941, KGA V/10. 25 Kinder] Kinder der Henriette von Willich 26 Jette] Henriette von Willich 31 Sie] lies: sie meine gute Jette [tilge Textanmerkung] 31 Jette] Henriette von Willich 33 Gottlieb] Gottlieb von Kathen 35 Christiane] Christiane von Kathen 36–39 Wie … sagen.] Schleiermacher spielt wohl auf eine Ankündigung Henriette von Willichs an, ein Haarkunstwerk in Auftrag zu geben, vgl. Brief 2921, 130–134, KGA V/10.

2961. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 4.12. bis Donnerstag, 8. 12. 1808 Mit einem Zahnpulverrezept; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 8. 12. 1808: „An Jettchen No. 26“. 5–8 Denn … Schreiben.] Vgl. Brief 2949, 155–157, KGA V/10. 8 f Donnerstag … Deinige.] Vgl. Brief 2953, KGA V/10 und Brief 2949, KGA V/10. 26–28 Daß … keins.] Vgl. Brief 2937, 10–17, KGA V/10. 35–39 Nun … 19.] Vgl. Brief 2954, KGA V/10. 42 Boje] vielleicht Johanna Hedwig Wilhelmine von Boye 44 Jette] Henriette Herz 48 Mutter] Esther de Lemos 54 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 55–58 Indeß … hineinführt.] Vgl. Brief 2949, 123–136, KGA V/10. 55 Nannys] Anne (Nanny) Schleiermacher 63–69 Ueber … kann.] Vgl. Brief 2954, 21–33, KGA V/10.

420

Kommentar

80 f Denn … haben.] Vgl. Brief 2954, 36–38, KGA V/10. 86–88 Denn … bekommen.] Vgl. Brief 2954, 109–112, KGA V/10. 112–116 Etwas … zahlt.] Vgl. Brief 2949, KGA V/10. 121–123 denn … wird.] Vgl. Friedrich Schlegel („Lucinde“ 1799) KFSA V, S. 62: „Die äußerlichen Dinge selbst flößen mir Hochachtung ein, wenn sie in ihrer Art tüchtig sind, und du wirst am Ende noch frohlockende Lobreden auf den Wert eines eignen Herdes und über die Würde der Häuslichkeit von mir hören.“ 131–136 Ich … sollte.] Gemeint ist Band 2,3 der Platon-Ausgabe, der 1809 erschien. 138 Vorlesungen] Schleiermacher las im WS 1808/09 über die Christliche Glaubenslehre (Mittwoch und Freitag Nachmittag) und die Theorie des Staates (Montag und Dienstag Nachmittag), vgl. A. Arndt u. W. Virmond „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303 f. 170 f nehme … lezte.] Vgl. Brief 2954, KGA V/10 und Brief 2949, KGA V/10. 175–177 Also … machst.] Vgl. Brief 2937, 42–51, KGA V/10. 191–194 Vor … Dich.] Vgl. Brief 2937, 77–79, KGA V/10. 203 Lotte] Charlotte Schleiermacher 212 wir] lies: wie 214–219 Weißt … haben;] Die Zeichnung, die Schleiermacher für seine Braut hat anfertigen lassen, ist viele Jahre später in „Der Protestantismus am Ende des 19. Jahrhunderts“, 1. Bd. hg. von C. Werckshagen (1900), S. 423 abgedruckt worden, vgl. Johannes Bauer, „Schleiermacherbildnisse“, S. 87. 219–223 ich … mich.] Vgl. Brief 2907, 31–32, KGA V/10. 228 vegäßen] lies: vergäßen 228–236 Das … denken.] Vgl. Brief 2949, 19–33, KGA V/10. 239 f Henriettens Reizbarkeit.] Henriette Pauline Marianne von Willich, vgl. Brief 2949, 33–41, KGA V/10. 256–258 Ist … eines,] Vgl. Brief 2949, 58–76, KGA V/10. 274 f das … erhalten.] Vgl. Brief 2953, 159–165, KGA V/10. 279–281 Dein … ändern.] Vgl. Brief 2921, 135–137, KGA V/10. 281 Luise und Sophie] Luise von Willich und Sophie Schlichtkrull 285 Mine … entbunden.] Am 10. 1. 1809 wurde Adelheid Reimer geboren.

Brief 2961–2965

421

*2962. Von Ludwig Sigismund Anton Baron von Röder. Vor dem 5. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 5. 12. 1808 „Von Röder“; Schleiermacher stand mit dem Baron von Röder in Kontakt, wie aus dem Brief 3121, 4–10, KGA V/11 von Jakob Ludwig Salomo Bartholdy erhellt.

2963. An Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Berlin, Dienstag, 6. 12. 1808 4–7 daß … wollen] Schleiermacher erhielt über Schelling sein „Diplom“ als auswärtiges Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München, vgl. Brief *2774, KGA V/10.

*2964. Von Wilhelm von Humboldt. Vor dem 7. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 7. 12. 1808.

2965. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Mittwoch, 7. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 11. 12. 1808. 4 Karolinens] Caroline Wucherer 32 E.] lies: Eichhorn 37 Ihre … belustigt] Blanc spielt wohl auf folgende Episode an, die sich in einem Brief Schleiermachers an Henriette von Willich findet, vgl. Brief 2953, 272–282, KGA V/10. 39–41 Wie … können?] Anspielung auf Schleiermachers bevorstehende Heirat mit Henriette von Willich. 50 Rumors Schwester,] Frederike Ulrika von Rumohr

422

Kommentar

2966. Von Henriette von Willich. Mittwoch, 7.12. bis Freitag, 9. 12. 1808 Mit einem Brief von Charlotte von Kathen; es ist ungewiss, ob dieser Brief an Schleiermacher gerichtet ist; Eingang laut Tageskalender in Verbindung mit Schleiermachers Brief 3002, 3–7, KGA V/10 vom 21. 12. 1808 am 16. 12. 1808. 7 Mannes] Ehrenfried von Willich, der in Stralsund begraben liegt. 15–18 Ich … gesprochen.] Vgl. Brief *2947, KGA V/10. 31 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe mit Ehrenfried von Willich 33 Sophie] Sophie Schlichtkrull 35 Louise] Luise von Willich 48 Tante] offenbar eine unverheiratete Tante des verstorbenen Ehrenfried von Willich 49 Lotte] Charlotte von Kathen 51 f Daß … aushalten.] Vgl. Brief 2933, KGA V/10. 51 Deinen süßen Worten] lies: Deine süßen Worte

*2967. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 8. 12. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 8. 12. 1808: „An Herz No. 13“.

*2968. Von David Stubenrauch. Vor dem 9. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 9. 12. 1808.

*2969. An Wilhelm von Humboldt. Berlin, Freitag, 9. 12. 1808 Laut Tageskalender am 9. 12. 1808 abgegangen.

Brief 2966–*2974

423

*2970. An Christlieb Benjamin Hering. Berlin, Sonnabend, 10. 12. 1808 Laut Tageskalender am 10. 12. 1808 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3364, 5–22, KGA V/11.

*2971. An Ludwig Sigismund Anton Baron von Röder. Berlin, Sonnabend, 10. 12. 1808 Laut Tageskalender am 10. 12. 1808 abgegangen „Von Roeder“.

*2972. An Christian Friedrich Sintenis. Berlin, Sonnabend, 10. 12. 1808 Laut Tageskalender am 10. 12. 1808 abgegangen.

*2973. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 11. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 11. 12. 1808.

*2974. An Charlotte Cummerow. Berlin, Sonntag, 11. 12. 1808 Laut Tageskalender am 11. 12. 1808 abgegangen.

424

Kommentar

2975. An Charlotte von Kathen. Berlin, Sonntag, 11. 12. 1808 Mit einer Kiste und einem Papier für Henriette Herz. Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt für den 11. 12. 1808: „L. Kathen mit Kiste“. 4 Jettchen] Henriette von Willich 5 Ihr … Buch.] Es handelt sich um ein Buch von Carlo Gozzi, vgl. Brief Schleiermachers an Kathen Brief 3432, 10–13, KGA V/11. 5 unsere Freundin] Henriette Herz 7 Das … bestellt] Henriette von Willich, vgl. Brief 2921, 135–137, KGA V/10. 9 Nannys] Anne (Nanny) Schleiermacher 9–11 Das … Winterlectüre.] Vgl. Brief 2856, 94–96, KGA V/10. 14 Jette] Gemeint ist Henriette Herz.

2976. Von Henriette von Willich. Poseritz, Sonntag, 11. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender in Verbindung mit Schleiermachers Brief 3002, 3–7, KGA V/10 vom 21. 12. 1808 am 18. 12. 1808. 6–28 den … drängen.] Vgl. Brief 2953, 3–19, KGA V/10. 29–45 Ich … unrecht.] Vgl. Brief 2953, 228–235, KGA V/10. 36 Schwestern] Gemeint sind Sophie Schlichtkrull und Luise von Willich, die Schwestern des verstorbenen Ehrenfried von Willich. 38 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 42 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 55 Jette] Henriette Herz 57 Lotten] Charlotte von Kathen 79 Friedle] Ehrenfried von Willich (d. J.) 81 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 87–90 Höre … ist.] Vgl. Brief 2933, 170–173, KGA V/10. 114 Marianne] Marianne von Willich 131–139 Eigentlich … hangen –] Vgl. Brief 2933, 180–191, KGA V/10. 142 f Hast … erhalten.] Vgl. Brief 2902, KGA V/10 oder Brief 2938, KGA V/10.

Brief 2975–2979

425

*2977. Von Charlotte Pistorius. Um den 11. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 16. 12. 1808. Der Brief wurde wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief 2976, KGA V/10 vom 11.12. abgeschickt, der am selben Tag einging.

*2978. Von Henrich Steffens. Vor dem 12. 12. 1808 Laut Tageskalender gingen am 11.12. und 12. 12. 1808 zwei Briefe von Steffens ein, von denen nur einer überliefert ist.

2979. Von Henrich Steffens. Wohl Halle, vor dem 12. 12. 1808 Die Datierung ergibt sich aus den Anspielungen Steffens’ auf das Treffen mit Schleiermacher in Dessau am 12. 10. 1808 und auf das Verhör durch Davoust (wohl am 30. 11. 1808, vgl. Schleiermachers Brief an Henriette von Willich vom 27.11. bis 1. 12. 1808). Dann ist der Brief einer der beiden Briefe von Steffens, die laut Tageskalender am 11.12. und 12. 12. 1808 eingegangen sind. Der Brief ist nicht wie sonst alle Briefe von Steffens in lateinischer Schrift abgefasst, sondern in deutscher Schrift, die der lateinischen Schrift Steffens’ ähnelt. Es kann sich jedoch auch um eine Abschrift bzw. um ein Diktat handeln (ev. war Steffens Hand bereits im Dezember 1808 verletzt, vgl. den diktierten Brief 3069, KGA V/11 Steffens an Schleiermacher vom 7. 2. 1809). 1–3 Ich … wird.] Steffens spielt wohl auf die Begegnung mit Davoust an, die Schleiermacher in einem Brief an seine Braut genauer schildert (Vgl. Brief 2953, 272–278, KGA V/10) und möglicherweise von Eichhorn erfahren hat. 5–8 Mein … hätte.] Es handelt sich wohl um die Nachricht, dass der Freund Steffens’, Baron von Rumohr, vor einem Zugriff französischer Truppen flüchten musste und nach Böhmen ging, wo er in Prag auf Steffens’ Schwiegervater Johann Reichardt traf, vgl. Henrich Steffens:

426

Kommentar

„Was ich erlebte“ (1840–1843), Bd. 6, S. 171. Bei Martin handelt es sich offenbar um Siegmund Peter Martin, der in die patriotischen Aktivitäten gegen Napoleon eingebunden war, später gesucht wurde und bei Steffens Zuflucht suchte, vgl. Henrich Steffens: „Was ich erlebte“ (1840–1843), Bd. 5, S. 232 f. u. Bd. 6, S. 175, 190, 203–208. 9–17 Ein … wird.] Möglicherwiese ist Kaufmann Haller ein Deckname und das Engagement für das Armenwesen eine versteckte Sprechweise über politische Aktivitäten bzw. die Bewaffnung der Bevölkerung (l’arme franz. für Waffe), vgl. auch Brief 3006, 27–45, KGA V/10. 9 f Kaufmann … Armensache.] Vgl. Brief 3141, 15–16, KGA V/11. 17 Das … Rande.] Wahrscheinlich ist diese Anmerkung Steffens’ ein Hinweis auf eine versteckte Nachricht, vielleicht mit Schablone zu lesen, die sich jedoch nicht mehr ermitteln lässt, vgl. dazu Wilhelm Dilthey: „Schleiermachers politische Gesinnung“ (1862), S. 267.

2980. Von Henriette von Willich. Poseritz, Montag, 12. 12. 1808 Den Eingang dieses Briefes hat Schleiermacher offenbar nicht im Tageskalender verzeichnet, er lag ihm aber laut Brief 3002, 152–157, KGA V/10 am 22. 12. 1808 vor. 5 lage] lies: lange 5 Lotte] Charlotte Pistorius 15 f das … Blatt.] Vgl. Brief 2976, KGA V/10. 16–20 O … würde.] Johanna Steffens, vgl. Brief 2953, 23–29, KGA V/10. 20 f Alter … haben?] Vgl. Brief 2953, 184–186, KGA V/10. 26 Große Jette] Henriette Herz 26 Sophie] Sophie Schlichtkrull 31–43 Höre … Ernst.] Vgl. Brief 2953, 86–126, KGA V/10. 40 Ich … wohnten] Vgl. Brief 2954, 109–112, KGA V/10. 44 f Du … verschweigen,] Vgl. Brief 2953, 144–157, KGA V/10. 46 f mit … vergeßen.] Vgl. Brief 2953, 159–165, KGA V/10. 47 Kinderchens] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 56 Louise] Luise von Willich

Brief 2979–2983

427

*2981. An Friedrich Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 13. 12. 1808 Laut Tageskalender am 13. 12. 1808 abgegangen.

*2982. Von Flöthe. Vor dem 14. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 14. 12. 1808.

2983. An Henriette von Willich. Berlin, Mittwoch, 14.12. bis Donnerstag, 15. 12. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 15. 12. 1808: „An Jettchen No. 27“. 3–6 Neulich … bekommen.] Vgl. Schleiermachers Brief 2961, KGA V/10 und Henriettes Brief 2957, KGA V/10 und Brief 2958, KGA V/10. 9 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 65 Ehrenfried] der verstorbene Ehemann Ehrenfried von Willich 87–95 Ich … ansehn.] Vgl. Brief 2975, KGA V/10. 89 Jette] Henriette Herz 98–102 Und … bin.] Vgl. Brief 2954, 103–109, KGA V/10. 115–121 Zu … lesen.] Bei dem Geschichtsbuch, dass Schleiermacher senden will, handelt es sich um Herodot, vgl. Brief 3013, 2–17, KGA V/10. 130 f In … wird] Band 2,3, 1809 erschienen 143–145 Nur … Briefen?] Vgl. Brief 2954, 52–54, KGA V/10. 182 f Warum … nicht.] Luise von Willich, vgl. Brief 2954, 89–93, KGA V/10. 183–188 Ich … geantwortet.] Vgl. Brief 2914, KGA V/10 und Brief 2938, KGA V/10. 189 f ich … geschrieben.] Vgl. Brief 2902, KGA V/10 und Brief 2938, KGA V/10. 190 f Ihr … schreiben.] Vgl. Brief 2958, 73–76, KGA V/10.

428

Kommentar

197–199 Das … weiß.] Vgl. Brief 2957, 39–44, KGA V/10. 210–213 und … glüklichen,] Vgl. Brief 2949, 58–76, KGA V/10. 216–231 Aber … so.] Vgl. Brief 2958, 45–60, KGA V/10. 217 f Philippine] Philippine Schwarz, geb. Ha(h)ne 228 Sie] lies: sie 231–234 Deine … damals.] Vgl. Brief 2958, 71–73, KGA V/10. 237 f Karoline … Bruder] Karoline und Friedrich von Mühlenfels

*2984. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 15. 12. 1808 Laut Tageskalender am 15. 12. 1808 abgegangen.

*2985. An Luise von Willich. Berlin, Donnerstag, 15. 12. 1808 Laut Tageskalender am 15. 12. 1808 abgegangen, zum Inhalt vgl. Brief vom 26.12. von Luise von Willich.

2986. Von Henriette von Willich. Stralsund, Donnerstag, 15. 12. 1808 5 Ich … Ernst] Vgl. Brief 2961, KGA V/10. 8 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich

2987. Von Henriette von Willich. Stralsund, Freitag, 16. 12. 1808 Mit einem Weihnachtsgeschenk. Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 2. 1. 1809: „Von Jettchen mit Kiste“.

Brief 2983–*2992

429

*2988. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 17. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 18. 12. 1808. Der Brief wurde vor dem Brief *2991, KGA V/10 vom 17.12. geschrieben, der am 25.12. einging.

*2989. An David Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 17. 12. 1808 Laut Tageskalender am 17. 12. 1808 abgegangen.

*2990. An Susanne Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 17. 12. 1808 Laut Tageskalender am 17. 12. 1808 abgegangen.

*2991. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, Sonnabend, 17. 12. 1808 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 25. 12. 1808: „Von Herz No. 16“. Zu Datum und Inhalt des Briefs vgl. Schleiermachers Brief 3008, 32–34, KGA V/10 an Henriette von Willich vom 25. 12. 1808.

*2992. Von Friedrich Schultz. Vor dem 18. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 18. 12. 1808 „Von Schulz“, es liegt nahe, dass es sich um Friedrich Schultz handelt.

430

Kommentar

*2993. Von Philipp Wilhelm und Ena Wolf. Vor dem 18. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 18. 12. 1808.

2994. An Charlotte von Kathen. Berlin, Sonntag, 18. 12. 1808 Laut Tageskalender am 18. 12. 1808 abgegangen. 2–5 Liebste … stellt.] Vgl. wohl Brief *2941, KGA V/10 Charlotte von Kathens und Brief 2994, KGA V/10 Schleiermachers an Karl von Kathen; Karl Ludwig Emanuel von Kathen war nach dem Tod von Ehrenfried von Willich Vormund der Kinder von Henriette von Willich aus erster Ehe. 11–14 Jettchen … können.] Henriette Charlotte Sophie von Willich, vgl. Brief 2954, 76–78, KGA V/10. 23 Sie … Landes] Vgl. Brief *2941, KGA V/10. 23–25 vielleicht … steht.] Gemeint ist wohl Alexander von Dohna-Schlobitten, der seit November preußischer Innenminister war. 32 Kinderfest] Weihnachtsfest, Kinderbescherung 37 f Wenn … hat.] Schleiermacher ließ seiner Braut zu Weihnachten eine Zeichnung von sich über Charlotte von Kathen zukommen.

*2995. An Karl von Kathen. Berlin, Sonntag, 18. 12. 1808 Laut Tageskalender am 18. 12. 1808 abgegangen.

*2996. An Adolf Schlichtkrull. Berlin, Sonntag, 18. 12. 1808 Laut Tageskalender am 18. 12. 1808 abgegangen (als Einlage im Brief 2997, KGA V/10 an Henriette von Willich).

Brief *2993–2998

431

2997. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 18. 12. 1808 Mit einer Einlage an Adolf Schlichtkrull (Brief *2996, KGA V/10). Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 18. 12. 1808: „An Jettchen No. 28“. 2–6 Süßeste … reinen.] Adolf Schlichtkrull und Karl von Kathen waren die Vormünder der Kinder Henriette von Willichs und Schleiermacher schrieb ihnen in diesem Kontext, vgl. Brief *2996, KGA V/10 und Brief *2995, KGA V/10. 44–46 Deine … fern.] Vgl. Brief 2966, 5–8, KGA V/10. 50 Ehrenfrieds] Ehrenfried von Willich 53 f Es … Blättern,] Vgl. Brief 2966, KGA V/10 und wohl Brief 2976, KGA V/10. 56 Grüße … herzlichste.] Sophie Schlichtkrull und Luise von Willich 64 f Das … hast.] Vgl. Brief 2966, 48, KGA V/10. 64 Tante] offenbar eine unverheiratete Tante des verstorbenen Ehrenfried von Willich 65 Du … schreiben,] Vgl. Brief 2907, 7–11, KGA V/10.

2998. Von Henriette von Willich. Poseritz, Montag, 19. 12. 1808 Mit Einlagen an Charlotte Schleiermacher (vgl. Schleiermachers Brief 3032, 3–5, KGA V/11 vom 7. bis 9. 1. 1809); Eingang laut Tageskalender sowie laut Schleiermachers Brief 3032, 3–5, KGA V/11 vom 7. bis 9. 1. 1809 am 6. 1. 1809. 4 f von … wird] Henriette Herz und Alexander von Dohna-Schlobitten 11–15 Sie … begreifen.] Vgl. Brief 2961, 42–51, KGA V/10. 15–19 Auch … zerstöhrst.] Vgl. Brief 2961, 86–88, KGA V/10. 20 f Wie … gesandt] Vgl. Brief 2961, 3–5, KGA V/10. 21 f Sei … werde.] Vgl. Brief 2961, 63–69, KGA V/10. 24–31 Wie … lieb!] Vgl. Brief 2961, 72–80, KGA V/10. 32–38 Ja … hängen.] Vgl. Brief 2961, 137–154, KGA V/10. 40–52 In … schweigen.] Vgl. Brief 2961, 228–255, KGA V/10.

432

Kommentar

57 Louise] Luise von Willich 67 Friederikens] Friederike Israel 73 f Sophie … herzlich.] Sophie Schlichtkrull und Luise von Willich 86 Friedle] Ehrenfried von Willich (d. J.) 89 Leibarzt] Wohl Moritz von Willich 99 f Für … außerordentlich.] Vgl. Brief 2961, 275–277, KGA V/10. 104–106 Hier … willst.] Charlotte Schleiermacher, vgl. Brief 2927, 23–24, KGA V/10.

*2999. An Friedrich Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 20. 12. 1808 Laut Tageskalender am 20. 12. 1808 abgegangen.

*3000. An Wilhelm Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 20. 12. 1808 Laut Tageskalender am 20. 12. 1808 abgegangen.

3001. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Dienstag, 20. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 24. 12. 1808. 5 Tochter und Braut] Henriette von Willich 19 Lisette] Lisette von Prittwitz 29 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 39 f wiewohl … Episteln] Vgl. Brief 2906, KGA V/10 und Brief 2939, KGA V/10. 40 Charles] Karl Schleiermacher 42 Frize] Friederike Schleiermacher

Brief 2998–3002

433

3002. An Henriette von Willich. Berlin, Mittwoch, 21.12. bis Donnerstag, 22. 12. 1808 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 22. 12. 1808: „An Jettchen No. 29“. 3 f Ich … sagen] Vgl. Brief 2966, KGA V/10. 5–7 und … Wolfs.] Vgl. Brief 2976, KGA V/10 von Henriette von Willich, Brief *2988, KGA V/10 von Henriette Herz sowie Brief *2993, KGA V/10 von Familie Wolf, die laut Tageskalender alle am 18. 12. 1808 eingingen. 10–28 Was … Gedächtniß,] Vgl. Brief 2966, 33–44, KGA V/10. 12 Schwestern] Sophie Schlichtkrull und Luise von Willich, Schwestern des verstorbenen Ehrenfried von Willich 28–30 und … müsse.] Vgl. Brief 2976, 33–41, KGA V/10. 37 Jette] Henriette Herz 37–43 In … Gültigkeit.] Vgl. Brief 2949, 85–88, KGA V/10. 45–47 Und … werden.] Vgl. Brief 2976, 42–45, KGA V/10. 49–53 Was … gewesen.] Vgl. Brief 2966, 63–76, KGA V/10. 73 f Hat … gedauert,] Anspielung auf die „Lehrjahre der Männlichkeit“ in Friedrich Schlegels Roman „Lucinde“ (1799), vgl. KFSA V, S. 35–59, die Schleiermacher in seiner literarischen Rezension „Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde“ (1800) aufnimmt und dort auch „Lehrjahre der Liebe“ für die Frau in Anschlag bringt, vgl. KGA I/3, S. 200. 100 f Eben … geschrieben;] Vgl. Brief *3004, KGA V/10. 113–116 denn … übereinstimmen.] Vgl. Brief 2976, 69 f., KGA V/10. 140 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 152–155 Daß … wohl.] Vgl. Brief 2980, 44–45, KGA V/10. 155–157 Liebste … hervor.] Vgl. Brief 2980, 22–26, KGA V/10. 164 f in … hatte.] Schleiermacher las im WS 1808/09 über die Dogmatik und die Theorie des Staates, vgl. A. Arndt u. W. Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303 f. 178 Assa fötida] Asant, im Volksmund auch „Stinkasant“ oder „Teufelsdreck“ wird eine krampfstillende, magenberuhigende Wirkung nachgesagt. 182–189 Das … besser.] Vgl. Brief 2980, 47–55, KGA V/10. 184 Friedle] Ehrenfried von Willich (d. J.) 191–207 Daß … können.] Vgl. Brief 2980, 55–62, KGA V/10.

434

Kommentar

3003. Von Henriette von Willich. Poseritz, Mittwoch, 21.12. bis Donnerstag, 22. 12. 1808 Laut Tageskalender am 30. 12. 1808 eingegangen (dass es sich dabei um diesen Brief handelt, erhellt aus Schleiermachers Antwort im Brief 3008, 178–200, KGA V/10 vom 25.12.1808 bis 1.1.1809). 4–21 Dein … Errettung.] Vgl. Brief 2983, 11–16, KGA V/10 und Brief 2983, 42–60, KGA V/10. 34–36 Wie … Vaterlandes?] Vgl. Brief 2983, 20–25, KGA V/10. 39–41 Mein … lange.] Vgl. Brief 2983, 67–72, KGA V/10. 52 kleine Jette] Henriette Pauline Mariane von Willich 57 f Ich … geantwortet] Ehrenfried von Willich, vgl. Brief 2928, 139–145, KGA V/10. 60–64 Ach … müßte!] Vgl. Brief 2983, 16–30, KGA V/10. 64 f Gott … werde!] Vgl. Brief 2983, 36–42, KGA V/10. 74–77 Wie … Weinachten.] Vgl. Brief 2983, 93–95, KGA V/10. 80–92 Karoline … gefunden] Vgl. Brief 2983, 158–176, KGA V/10. 77–79 Ja … wieder –] Vgl. Brief 2983, 197–199, KGA V/10. 97–100 Du … gelesen.] Vgl. Brief 2983, 129–133, KGA V/10. 109 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 144 richt schon] lies: nicht schon 146–150 Höre … thun.] Sophie Schlichtkrull, vgl. Brief 2907, 7–13, KGA V/10. 161 Bruder] Friedrich von Mühlenfels 167 Friedle] Ehrenfried von Willich (d. J.) 182 Louise] Luise von Willich 186–188 Ich … gekannt.] Vgl. Brief 2961, 256–267, KGA V/10. 192 f Von … geschrieben] Vgl. Brief 2949, 58–76, KGA V/10. 204–206 Ganz … bin.] Vgl. Brief 2953, 263–272, KGA V/10. 218 f Süßer … klingt,] Vgl. Brief 2961, 205–212, KGA V/10. 226–229 Ach … habe.] Vgl. Brief 2983, 251–255, KGA V/10. 233 Vorlesungen] Schleiermacher las im WS 1808/09 die Dogmatik und die Theorie des Staates, vgl. A. Arndt u. W. Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303 f.

Brief 3003–3006

435

*3004. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 22. 12. 1808 Laut Tageskalender am 22. 12. 1808 abgegangen.

*3005. An Henrich Steffens. Berlin, Sonnabend, 24. 12. 1808 Laut Tageskalender am 24. 12. 1808 abgegangen.

3006. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Sonnabend, 24. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 29. 12. 1808. 3 f Ich … Haupt,] Röm 12,20 5 f Pariaden] wahrscheinlich vom französischen „pariade“ für Balz, Balzverhalten 10–15 ich … Pädagogium.] Vgl. Brief 2935. 14 Strömmden] lies: Strömm den 14 f Sie ja kennen] vielleicht der Norweger Peter Henrik Strøm oder sein jüngerer Bruder Henrik Christian Strøm, einer von beiden begleitete Schleiermacher und Steffens möglicherweise auf die Harzreise, vgl., Simon Gerber „Die Harzreise (1806)“, S. 137. 22 Karoline] Caroline Wucherer 22 f Ihr Geheimnis] Schleiermachers Verlobung 27–45 Eichhorn … erkennen.] Möglicherwiese Anspielung auf das in Brief 2979, 8–17, KGA V/10 angesprochene Engagement für das „Armenwesen“, was jedoch auch eine versteckte Sprechweise für politische Aktivitäten bzw. für die Bewaffnung der Bevölkerung sein könnte (l’arme franz. für Waffe). 47 Scheel] Friedrich von Schele 57 Karolinen] Caroline Wucherer 58 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

436

Kommentar

*3007. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 25. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 25. 12. 1808 „Von Herz No. 17“. Zum Inhalt vgl. Schleiermachers Brief an Henriette von Willich vom 25. 12. 1808 (Brief 3008, 68–70 und 81 f., KGA V/10).

3008. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 25. 12. 1808 bis Sonntag, 1. 1. 1809 Laut Tageskalender am 1. 1. 1809 abgegangen. 13 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 14–16 und … wurde,] Vgl. Tagebuch vom 23. 12. 1808: „Aufsaz entworfen“. Es handelt sich vermutlich um die unveröffentlichten sprachphilosophischen Untersuchungen (KGA I/14, S. 107 f.). 26 f Denn … bekam] Vgl. Brief *2991, KGA V/10 und Brief *3007, KGA V/10. 27 großen] Gemeint ist Henriette Herz. 32–34 weil … mitgeben] Vgl. Brief *2991, KGA V/10. 44 micht] lies: mich 45–49 so … zusammen.] Laut dem Tageskalender hielt Schleiermacher am 25. 12. 1808 die Vormittagspredigt in der Dreifaltigkeitskirche. 60–63 so … verplaudert.] Laut dem Tageskalender hat Schleiermacher am 25. 12. 1808 mit Alexander von der Marwitz gefrühstückt. 68–70 und … werden.] Vgl. Brief *3007, KGA V/10. 79 f die … Herrlichkeit] Röm 8,18 81 f Jette … Zeichnung.] Es handelt sich um ein Portrait Schleiermachers, das er seiner Braut zu Weihnachten geschenkt hatte, vgl. Brief 3013, 2–17, KGA V/10 und vgl. Brief *3007, KGA V/10. 82–99 Ich … ansiehst.] Vgl. Brief 2961, 214–219, KGA V/10 113 f Daß … geschrieben.] Vgl. Brief 3002, 171–174, KGA V/10 an Henriette von Willich, Schleiermacher las im WS 1808/09 über die Dogmatik und über die Theorie des Staates. 114–117 Nun … ist.] Aus den Einträgen im Tageskalender 1809 geht hervor, dass Schleiermacher Anfang 1809 am „Philebos“ arbeitet. 178 Er … Frühstük] Vgl. Brief 3003, KGA V/10.

Brief *3007–3009

437

199 f Du … verkümmern.] Vgl. Brief 3003, 60–72, KGA V/10. 221 So … schrieb.] Vgl. Brief 2983, 16–30, KGA V/10. 250 S o n n t . … J a n . ] Schleiermacher nummeriert diesen neuen Schreibakt nachträglich als Brief Nr. 1 für das Jahr 1809, Vgl. Brief 3064, 193–197, KGA V/11. 268 f Ob … abwarten.] Schleiermacher schrieb in diesen Briefen sozusagen offiziell an die Vormünder der Kinder Henriette von Willichs, vgl. Brief *2995, KGA V/10 und Brief *2996, KGA V/10. 276–281 Ich … helfen.] Ehrenfried von Willich, vgl. Brief 3003, 57–58, KGA V/10 und Brief 2937, 83–85, KGA V/10. 287 f Von … angefangen.] Charlotte Schleiermacher, vgl. Brief 3001, 4–7, KGA V/10.

3009. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Wohl Gnadenfrei, Sonntag, 25. 12. 1808 bis Sonntag, 15. 1. 1809 Eingang laut Tageskalender am 25. 1. 1809, mit einem Brief und einem Zettel von Charlotte Pistorius. 1 Am … ab –] Vgl. Brief 3001, KGA V/10. 6 f wenn … gelernt] Vgl. Brief *2897, KGA V/10. 9 WeihnachtsGeschenk] Friedrich Schleiermacher: „Die Weihnachtsfeier“ (1806) 13–19 Vielleicht … ausdrükst] Ernst, Agnes, Sophie, Leonhard und Joseph sind Protagonisten aus der Erzählung „Die Weihnachtsfeier“, vgl. KGA I/5, S. 39–100. 13 Jetchen und Willich] Henriette und Ehrenfried von Willich 14 eine … Reichard] vielleicht Sophie Reichardt 22 Jettens Gruß] Henriette Herz 25–32 Seit … noch] Henriette von Willich schickte Charlotte Schleiermacher laut Brief 2906, 35–38, KGA V/10 Charlottes an Schleiermacher und Brief 2998, 104–106, KGA V/10 von Henriette von Willich an Schleiermacher auf deren Bitten drei Briefe von Friedrich Schleiermacher, vgl. Brief 2837, KGA V/10 (No. 10), Brief 2856, KGA V/10 (No. 12) und Brief 2913, KGA V/10 (No. 20). 47 f meine … Bertha] Töchter der Helene von Seidlitz

438

Kommentar

51–54 Wirst … mich] Zur Idee des Romans, vgl. Brief 997, 283–290, KGA V/4, Brief 1013, 218–220, KGA V/5 u. Brief 1071, 157–164, KGA V/5. 55 f sende … zurük –] Vgl. Brief 2939, 35–43, KGA V/10 von Charlotte Schleiermacher an Friedrich Schleiermacher, der Inhaltsangabe nach dürfte es sich um Brief *1972 und vielleicht 2019, KGA V/8 handeln.

3010. Von Luise von Willich. Montag, 26. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 1. 1. 1809. Laut Schleiermachers Brief 3022, 3–4, KGA V/11 vom 1. 1. 1809 wurde der Brief zusammen mit Henriette von Willichs Brief 3013, KGA V/10 vom 26. 12. 1808 als Einlage in Brief *3011, KGA V/10 von Henriette Herz verschickt. 6 der … l] Gen 9,13–16 12 Jettchen] Henriette Charlotte Sophie von Willich 13 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 24 Kindern] Henriette Pauline Marianne und Ehrenfried von Willich 25 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 32–34 Du … schüzen,] Vgl. Brief 2914, 22–25, KGA V/10. 44 Für … herzlich.] wohl Brief *2985, KGA V/10 51 Nanny] Anne (Nanny) Maria Louise Schleiermacher

*3011. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 26. 12. 1808 Laut Tageskalender ging dieser Brief am 1. 1. 1809 ein; laut Schleiermachers Brief 3022, 3–4, KGA V/11 vom 1. 1. 1809 mit Einlagen von Luise von Willich (Brief 3010, KGA V/10) und Charlotte von Kathen (Brief *3012, KGA V/10) zusammen mit Brief 3013, KGA V/10 von Henriette von Willich verschickt; zum Inhalt vgl. Brief 3022, 94–95, KGA V/11 Friedrich Schleiermacher an Henriette von Willich vom 1. 1. 1809.

Brief 3009–3014

439

*3012. Von Charlotte von Kathen. Wohl Götemitz, um den 26. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 1. 1. 1809. Laut Schleiermachers Brief 3022, 3–4, KGA V/11 vom 1. 1. 1809 wurde der Brief zusammen mit Henriette von Willichs Brief 3013, KGA V/10 und Henriette Herzens Brief *3011, KGA V/10 vom 26. 12. 1808 als Einlage im letzteren verschickt; zum Inhalt vgl. Brief 3068, 3–4, KGA V/11 Schleiermachers vom 7. 2. 1809.

3013. Von Henriette von Willich. Poseritz, um den 26. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 1. 1. 1809 (dass dort dieser Brief gemeint ist, erhellt aus Schleiermachers Antwort vom selben Tag, vgl. Brief 3022, KGA V/11). 19 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 20 Jette] Henriette Herz 27–29 aber … schon.] Vgl. Brief 2997, 62–63, KGA V/10. 32 Henriette] Henriette Pauline Marianne von Willich 38 Sophiens und Louisens] Sophie Schlichtkrull und Luise von Willich 41–43 Süßer … nicht.] Schleiermacher kündigte ein historisches Buch an, vgl. Brief 2983, 117–125, KGA V/10. 50 Dein … erschüttert.] Vgl. Brief 2997, 15–31, KGA V/10 und die etwas ausführlichere Schilderung der politischen Lage in Brief 2983, 16–30, KGA V/10. 59–61 Siehe … solle,] Vgl. Brief 2983, 49–60, KGA V/10. 67 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

3014. An Dietrich Ludwig Gustav Karsten. Berlin, Dienstag, 27. 12. 1808 1–7 Ich … wollen.] Schleiermacher hörte die Mineralogie-Vorlesung von Karsten im Wintersemester 1808/09 und notierte in seinem Tageskalender 1808 und 1809 die besuchten Sitzungen sowie Vorlesungsmitschriften.

440

Kommentar

*3015. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 27. 12. 1808 Laut Tageskalender am 27. 12. 1808 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3020, 6–7, KGA V/10 Charlottes vom 30. 12. 1808.

3016. Von Henriette von Willich. Mittwoch, 28.12. bis Donnerstag, 29. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender in Verbindung mit Schleiermachers Brief 3032, 3–5, KGA V/11 vom 7. bis 9. 1. 1809 am 6. 1. 1809. 3 f Gestern … hergekommen.] Vgl. Brief 3002, KGA V/10. 4–6 Ich … Wort.] Vgl. Brief 3013, 50, KGA V/10. 8–10 Wenn … ist.] Vgl. Brief 3002, 171–178, KGA V/10. 10 f Sophien] Sophie Schlichtkrull 13 Jette] Henriette Herz 15 Collegia] Schleiermacher las im WS 1808/09 über Dogmatik und über die Theorie vom Staat, vgl. A. Arndt u. W. Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303 f. 18 Kleinen] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 21 Louise] Luise von Willich 26 Ich … war,] Vgl. Brief 3002, 134–135, KGA V/10. 31 Tante] Tante Willich 35 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 36 Frauen] Gemeint sind wohl Tante Willich und eine mit ihr oder in der Nähe (im Stift) wohnende „Jette“. 46–56 Was … geäußert.] Vgl. Brief 3002, 142–150, KGA V/10. 68–80 Wie … habe.] Vgl. Brief 3002, 49–93, KGA V/10. 84–87 Du … so] Vgl. Brief 2983, KGA V/10 und Brief 2997, KGA V/10. 98–101 Auf … Stärke.] Vgl. Brief 2983, 151–153, KGA V/10. 112–114 wie … Wehmuth?] Vgl. Brief 3002, 134–137, KGA V/10. 133–137 Wenn … haben –] Vgl. Brief 3002, 37–43, KGA V/10. 150–152 Der … etwas.] Ehrenfried von Willich (d. J.) und seine Schwester Henriette 167 Lotte] Charlotte von Willich 170 f Sophien … gemacht] Vgl. Brief 2921, 130–134, KGA V/10.

Brief *3015–*3019

441

192 f Heute … ist.] Es handelt sich um Schleiermachers Portrait, ein Weihnachtsgeschenk, vgl. Brief 3013, 2–19, KGA V/10. 204 Alexanders] Alexander von Dohna-Schlobitten 215–220 Den … beziehst.] Angespielt wird auf eine mögliche Taufe der Henriette Herz, vgl. Brief 2913, 137–148, KGA V/10.

3017. Von Luise Reichardt. Kassel, Donnerstag, 29. 12. 1808 Mit einem einliegenden Brief, Eingang laut Tageskalender am 15. 1. 1809. 9 f Faulfieber] Infektionskrankheit, auch Fleckfieber genannt 10 Mutter] Johanna Reichardt, zweite Frau des Johann Friedrich Reichardt und Stiefmutter von Luise Reichardt 13 Herrn von Halle] wohl der Überbringer des Briefes 16 Riekchen] Friederike Reichardt

3018. Von Adolf Schlichtkrull. Poseritz, Donnerstag, 29. 12. 1808 5 Jettchen] Henriette von Willich 6 Kinder] die Kinder der Henriette von Willich 12 unserm Verstorbenen] der 1807 verstorbene Freund Schleiermachers Ehrenfried von Willich 14 Sophie] Sophie Schlichtkrull 18 Als … sagen.] Die Vormünder der Kinder waren Adolf Schlichtkrull und Karl von Kathen. 25 Mädchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 26 Junge] Ehrenfried von Willich (d. J.)

*3019. Von Leopold von Lützow. Vor dem 30. 12. 1808 Eingang laut Tageskalender am 30. 12. 1808.

442

Kommentar

3020. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Freitag, 30. 12. 1808 bis Dienstag, 10. 1. 1809 3–6 meinen … hätte] Wohl Brief 3020, KGA V/10, der dann innerhalb von zwei Tagen befördert worden sein müsste. 16 deinen vorigen Brief] Vgl. Brief *2897, KGA V/10. 25–27 wenn … ist] Gemeint ist der Brief 3009, KGA V/10, der am 25. 12. 1808 angefangen und am 15. 1. 1809 weitergeschrieben wurde. 28 Jetchen] Henriette von Willich 31 f meinen … zuvorgekommen] Gemeint ist ein Brief Charlotte Schleiermacher an Henriette von Willich. 42 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher

3021. Von Henriette von Willich. Poseritz, Sonntag, 1.1.1809 bis Montag, 2.1.1809 Eingang laut Tageskalender in Verbindung mit Schleiermachers Brief 3034, 6–11, KGA V/11 vom 9. bis 12.1.1809 am 8.1.1809. 2 Jette] Henriette Herz 25 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 33 Leonore] Eleonore Grunow, die Frau eines Kollegen, die Schleiermacher vormals von einer Scheidung und Heirat mit ihm zu überzeugen suchte. 40 f Kinder] Kinder aus erster Ehe der Henriette von Willich 52 Lottens] Charlotte von Kathen 55 den Chapeau] französisch für Hut, hier im Sinne von Mannsbild 74 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

3022. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 1.1. bis Donnerstag, 5.1.1809 Laut Tageskalender am 5.1.1809 abgegangen. 2 2] Schleiermacher beginnt ab 1809 eine neue Briefzählung.

Brief 3020–*3023

443

3 Dein Brief] Vgl. Brief 3013, KGA V/10. 4 einer … Luise.] Charlotte von Kathen und Luise von Willich, vgl. Brief *3011, KGA V/10, Brief *3012, KGA V/10 und Brief 3010, KGA V/10. 4 f Du … gehabt] Vgl. Brief 3013, 2–19, KGA V/10. 6 f daß … haben] Vgl. Brief 3008, 85–105, KGA V/10. 22–27 Nun … habe.] Schleiermacher spielt auf seine Sorge über die politischen Verhältnisse an (vgl. Brief 2983, 16–30, KGA V/10), auf die Henriette von Willich reagiert, vgl. Brief 3003, 60–72, KGA V/10. 36 Du] versehentlich von F. Schleiermacher nicht gestrichen 43 auch] oder lies: euch 57–59 Nun … gemacht.] Vgl. Brief 2987, KGA V/10. 59–63 Du … hättest.] Vgl. Brief 3013, 44–47, KGA V/10. 69 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 91–93 Aber … Weihnachtsabend!] Vgl. Brief 3013, 47–53, KGA V/10. 93 Lottens] Charlotte von Kathen 94 f etwas … sollte,] Vgl. Brief *3011, KGA V/10. 94 Jette] Henriette Herz 114 Vorlesungen] Schleiermacher las im WS 1808/09 über Dogmatik und die Theorie des Staates, vgl. A. Arndt und W. Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303 f. 131 Kindern] Kinder aus erster Ehe der Henriette von Willich 138–141 Du … weniger.] Vgl. Brief 3003, 151–158, KGA V/10. 141 Lotte] Charlotte von Kathen 145 Sophie] Sophie Schlichtkrull 145 f Leztere … nehmen.] Vgl. Brief 2938, 13–20, KGA V/10. 145 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 146 Daß … regiert] Vgl. Brief 3003, 167–168, KGA V/10.

*3023. Von Hermann Baier. Vor dem 4.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 4.1.1809.

444

Kommentar

*3024. Von Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Vor dem 4.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 4.1.1809.

*3025. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Mittwoch, 4.1.1809 Laut Tageskalender am 4.1.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief Blancs an Schleiermacher vom 15.1.1809 (Brief 3040, 10–13, 46–50, KGA V/11).

*3026. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 5.1.1809 Laut Tageskalender am 5.1.1809 abgegangen.

3027. Von Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Danzig, Donnerstag, 5.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 10.1.1809. 6–10 Mit … muß.] Duisburg hoffte auf eine Stelle an der Stephanskirche in Bremen, vgl. Brief 2666, 41–43, KGA V/10 und Brief 2711, 20–23, KGA V/10. 8 Onkel] Christoph Georg Ludwig Meister 16 ambiren] sich um eine Stelle bewerben 17 Dohna] Carl Friedrich Ferdinand Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten 21–23 Ich … dedicirt.] Friedrich Carl Ludwig Duisburg: „Religionsvorträge: ein Beytrag zur häuslichen Erbauung“ (1808) bei Müller in Bremen erschienen und der Königin Luise von Preußen gewidmet.

Brief *3024–3028

445

26 Voß] Sophie Marie Gräfin von Voß 41–46 Auch … sprechen.] Friedrich Carl Gottlieb Duisburg: „Geschichte der Belagerung Danzigs von der frühesten bis auf gegenwärtige Zeit“ (1808); ders.: „Gemälde von Danzig, nebst Bemerkungen auf einer Reise von Danzig nach Königsberg: eine nothwendige Beilage zu der Skizze von Danzig“ (1809) und ders.: „Versuch einer historisch-topographischen Beschreibung der freien Stadt Dantzig“ (1809); mit dem vierten Werk ist vielleicht folgender Band gemeint: „Danzig eine Skizze in Briefen, geschrieben vor, während und nach der Belagerung im Jahr 1807“ (1807), möglicherweise jedoch auch ein anonym erschienenes Werk, den weiter unten im Brief stehenden Andeutungen nach. 47 Predigten] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1809) 57 Meine ältesten Mädchen] Caroline (Karline, Linchen) Friederika und Henriette (Jettchen) Amalie Adelgunde Duisburg 59 f Meinen … gesprochen.] Es handelt sich wahrscheinlich um den Arzt Christian Georg Ludwig Duisburg, Schleiermacher notiert in seinem Tageskalender während seiner Königsberger Reise am 6.9.1808 „Morgens Duisburg bei mir“. 62 Sarchen] wohl die Schwägerin von Duisburg: Sara (Sarchen) Agatha Bestvater

3028. Von Henriette von Willich. Poseritz, Donnerstag, 5.1.1809 Auf Bl. 1v steht auf dem Kopf „An Ernst.“ Eingang laut Tageskalender (in Verbindung mit Schleiermachers Brief 3041, 117–119, KGA V/11 an Henriette von Willich vom 15. bis 19.1.1809) am 16.1.1809. Aus diesen Quellen ergibt sich auch die Datierung des Briefes und dass er zusammen mit einem Paket verschickt wurde. 9 f Kinderchens] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 13 Jette] Henriette Herz 13–15 Das … aus.] Eine junge Frau Brunnemann, vgl. Brief 3021, 48–70, KGA V/11. 15 Mutter] Wohl die erste oder zweite Ehefrau des Friedrich Samuel Pritzbuer, zu denen keine weiteren Informationen ermittelt werden konnten. 19 Gruß … Louise.] Sophie Schlichtkrull und Luise von Willich

446

Kommentar

*3029. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 6.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 6.1.1809; zum Inhalt vgl. Schleiermacher an Henriette von Willich vom 15.1.1809 (Brief 3041, 177–180 und 209–211, KGA V/11).

*3030. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 7.1.1809 Laut Tageskalender am 7.1.1809 abgegangen.

*3031. An Henrich Steffens. Berlin, Sonnabend, 7.1.1809 Laut Tageskalender am 7.1.1809 abgegangen und durch einen Freund besorgt; zum Inhalt wie zur Art der Beförderung vgl. Brief 3069, 8–12, KGA V/11 Steffens’ vom 7.2.1809.

3032. An Henriette von Willich. Berlin, Sonnabend, 7.1. bis Sonntag, 8.1.1809 Laut Tageskalender am 8.1.1809 abgegangen. 3 Jammer.Da] lies: Jammer. Da 3–5 bekomme … Lotte.] Vgl. Brief 3016, KGA V/10 und Brief 2998, KGA V/10, Einlage an Charlotte von Kathen. 8–17 Indessen … schon!] Vgl. Brief 3016, 87–125, KGA V/10 und Brief 3016, KGA V/10. 92–103 Noch … vergessen.] Vgl. Brief 2998, 40–52, KGA V/10. 108 Evangelium] Lk 2,41–52 (Evangelium am 1. Sonntag nach Epiphanias) 116 Luise] Luise von Willich

Brief *3029–3034

447

3033. Von Henriette von Willich. Poseritz, Sonntag, 8.1. bis Montag, 9.1.1809 Eingang laut Tageskalender in Verbindung mit Schleiermachers Brief 3041, 117–119, KGA V/11 an Henriette von Willich vom 15. bis 19.1.1809 am 16.1.1809. 3 f Lieber … komst.] Vgl. Brief 3008, 43–47, KGA V/10. 8 f wie … Colique.] Vgl. Brief 3008, 60–63, KGA V/10. 20 Friedle] Ehrenfried von Willich (d. J.) 25 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 29–31 Du … nicht.] Vgl. Brief 2893, 19–24, KGA V/10. 37–42 Ich … sollen.] Schleiermacher beklagt sich in Brief 2998, KGA V/10, der verzögerte Brief 3008, 3–4, KGA V/10 ging erst am 6.1.1809 ein. 39 Lotte] Charlotte Schleiermacher 46–55 Wie … Leute.] Vgl. Brief 3008, 85–105, KGA V/10. 73–79 Dein … vorgeschwebt –] Vgl. Brief 3008, 121–141, KGA V/10. 100 Bricht mitten im Satz ab. 103 ich] lies: mich 114 hinführend] lies: hinführen 117 Louise] Luise von Willich 119 Odüßee] Gemeint ist die „Odyssee“. 125 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

3034. An Henriette von Willich. Berlin, Montag, 9.1. bis Donnerstag, 12.1.1809 Mit Einlage von der Großmutter. Laut Tageskalender am 15.1.1809 abgegangen; der Briefausgang vermerkt: „An Jettchen mit Einlage [...] verspätet, sollte schon am Donnerstag abgehen“. Das von Schleiermacher angegebene Datum ist falsch, richtig ist wohl Montag, der 9.1., da er am Mittwoch zwei Tage später schreibt. 6–11 Nun … las.] Vgl. Brief 3021, 48–70, KGA V/11. 10 Henriette] Henriette Pauline Marianne von Willich 28 Jette] Henriette Herz

448

Kommentar

67 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 79 Gestern … geboren,] Adelheid Reimer wurde am 10.1.1809 geboren. 87 Ludchen] Ludovica Reinhardt 102 Mine] Wilhelmine Reimer 104 Luise] Luise von Willich 107–110 Die … auch.] Vgl. Brief 3013, 32–33, KGA V/10. 107 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 108 den … Könige] wohl die drei ältesten Töchter der Charlotte von Kathen: Christiane, Charlotte und Karoline von Kathen 124 Eleonore] Eleonore Grunow, die Frau eines Amtskollegen Schleiermachers, Schleiermachers große Liebe vor Henriette von Willich 125 Große Jette] Henriette Herz 143 Großmutter] Frau von Mühlenfels, geb. von Köppen

*3035. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 10.1.1809 Laut Tageskalender am 10.1.1809 abgegangen.

3036. An Luise von Willich. Berlin, Donnerstag, 12.1.1809 Der Text folgt dem Druck (Petrich lagen die Originale vor), da die Abschrift im Dilthey-Nachlass, die offenbar Regest und Zitate enthält, hier unlesbar ist. Wahrscheinlich lag Petrichs Arbeit (ev. als Vorversion des Drucks) dem Abschreiber bereits vor, denn leserliche Stellen aus anderen Briefabschriften legen nahe, dass der Abschreiber Stellen berücksichtigte, die nicht bei Petrich gegeben sind. Die Abschriften aus dem DiltheyNachlass als Vorarbeiten zu einem geplanten weiteren Band „Das Leben Schleiermachers“ lassen sich nicht mehr eindeutig datieren. Das Regest, das den Druck von Petrich ergänzt, ergibt sich aus dem Brief 3046, 29–37, KGA V/11 von Henriette von Willich vom 22.1.1809. Laut Tageskalender ist er am 15.1.1809 abgegangen; der Briefausgang vermerkt: „Luise verspätet, sollte schon am Donnerstag abgehen“.

Brief 3034–3038

449

2–4 es … wünschest.] Vgl. Brief 3010, 45–50, KGA V/10. 9 große Jette] Henriette (Jette) Herz

*3037. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 14.1.1809 Laut Tageskalender am 14.1.1809 abgegangen.

3038. Von Henriette von Willich. Poseritz, Sonnabend, 14.1. bis Sonntag, 15.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 22.1.1809. 3 Deinen … 7ten] Vgl. Brief 3032, KGA V/11. 22 Kinderchens] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 25–28 Ich … sein] Vgl. Brief 3021, 24–34, KGA V/11. 32 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 34 f Cousine in Landsberg] Vgl. Brief Schleiermachers an Ehrenfried von Willich, Brief 1082, 118–210, KGA V/5; vgl. ebenfalls Brief 2799, KGA V/10 von Schleiermacher an Henriette von Willich, in dem er vom Wiedersehen mit seiner Cousine berichtet. 35 f Gar … sagst.] Es handelt sich um Johanna Herz, eine Schwester von Henriette Herz, in die Ehrenfried von Willich unglücklich verliebt war – etwa zur gleichen Zeit wie Schleiermacher in Eleonore Grunow, vgl. u. a. Brief 1073, 11–25 u. 29–37, KGA V/5; Brief 1082, 10–190 u. 216–228, KGA V/5 und Brief 1113, 2–102, KGA V/5. 37 Recht … Stein.] Vgl. Brief 2921, 114–116, KGA V/10. 39 Jetten] Henriette Herz 40 Mariane] Marianne von Willich 43–45 Ich … erwähnst.] Vgl. Brief 3022, 112–119, KGA V/11. 46 Brustfieber] Lungenentzündung 48 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 55 f Friedchen … wollte.] Ehrenfried von Willich (d. J.), vgl. Brief 3033, 27–28, KGA V/11. 66–81 Laß … gewesen.] Vgl. Brief 3032, KGA V/11.

450

Kommentar

118–128 Was … gesagt.] Vgl. Brief 3022, 7–18, KGA V/11. 129–131 Kathen … gesehn.] Vgl. Brief *2995, KGA V/10 an Kathen und Brief *2996, KGA V/10 an Schlichtkrull. 132 Friedericke] Friederike Schwarz 133 Amalie] Amalie Hahne 136 Philippine] Philippine Schwarz 138 Herodot] Herodot: „Historien“ 140 Louise] Luise von Willich 144–146 O … ausgesprochen.] Vgl. Brief 3022, 22–27, KGA V/11. 148 Reimer] Wilhelmine Reimer 151 Herrmans] Hermann Baier 152–154 Daß … sehr.] Vgl. Brief 3022, 57–59, KGA V/11. 154 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 158–160 Ich … haben.] Vgl. Brief 3022, 50–56, KGA V/11.

3039. Von Wilhelmine Gaß. Berlin, um den 14.1.1809 Das Zitat findet sich im Brief 3041, 85–87, KGA V/11 Schleiermachers an Henriette von Willich vom 15.1.1809. 1 die … Poseriz] Henriette von Willich

3040. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Sonntag, 15.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 18.1.1809. 12 Ihres Briefes] Vgl. Brief *3025, KGA V/11 und Brief *2848, KGA V/10. 26 Schwester] Charlotte von Müffling geb. Wucherer 46–50 Wie … hat.] Vgl. Brief *3025, KGA V/11. 50 f an … Freund[,]] Johann Karl Ludwig Gronau war Prediger an der reformierten Schlosskirche in Köpenick. 57 Bezeihung] lies: Beziehung 59 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

Brief 3038–*3042

451

3041. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 15.1. bis Donnerstag, 19.1.1809 Laut Tageskalender am 19.1.1809 abgegangen. 3 f Meinen … später.] Vgl. Brief 3034, KGA V/11. 13 Jette] Henriette Herz 29 f es … hatte.] wohl Friederike Wilhelmine von Zschock 60 Lotte] Charlotte Schleiermacher 78 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 85–87 aber … wollen.“] Vgl. Brief 3039, KGA V/11. 100 Und … Tag] Das Zitat stammt aus „Was ihr wollt“ von Shakespeare, 5. Aufzug, 1. Szene. 117–119 da … Paket.] Vgl. Brief 3033, KGA V/11 und Brief 3028, KGA V/11. 123 f die … Verspätung.] Vgl. Brief 3008, KGA V/10, Brief 3022, KGA V/11, Brief 3032, KGA V/11 und Brief 3034, KGA V/11. 127–130 Von … beantworten.] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe, vgl. Brief 3033, 27–36, KGA V/11. 131–133 Daß … Jette;] Vgl. Brief 3033, 3–16, KGA V/11. 146 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 148 recht, fest] lies: recht fest, 150 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 157–159 Wegen … Stelle.] Vgl. Brief 3033, 52–55, KGA V/11. 177–180 Jette … täuschen.] Vgl. Brief *3029, KGA V/11. 181–183 Was … eigenen.] Vgl. Brief 3033, 29–36, KGA V/11. 204 Ich … höre] Schleiermacher hörte bei Dietrich Ludwig Gustav Karsten im WS 1808/09 Mineralogie und machte sich während der Vorlesungen auch in seinem Tageskalender 1808 und 1809 Notizen. 204 f und … geschrieben] Vgl. Brief *3044, KGA V/11. 209–211 Sie … sieht.] Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten

*3042. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 17.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 17.1.1809.

452

Kommentar

*3043. Von David Stubenrauch. Vor dem 17.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 17.1.1809.

*3044. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 19.1.1809 Laut Tageskalender am 19.1.1809 abgegangen.

3045. An Henriette von Willich. Berlin, Sonnabend, 21.1. bis Donnerstag, 26.1.1809 Laut Tageskalender am 26.1.1809 abgegangen. 2 6.] Offenbar wurde die Nummerierung 7 von Schleiermachers Hand nachträglich eingefügt. Dem Brief vom 5.2.–9.1.1809 von Friedrich Schleiermacher an Henriette von Willich nach ist dies jedoch der Brief Nr. 6. 3 f Da … wären.] Luise von Willich, vgl. Brief 3033, 118–120, KGA V/11. 4–8 Wir … darbeut] Odyssee 17. Gesang, Vers 286 f. 12 Flußfieber] Fieber mit Entzündung der Schleimhäute, sodass es zu einem Ausfluss kommt. 21–23 Wir … ließen,] Vgl. Odyssee 14, 419. 23 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 27 f Dann … haben] Johann Heinrich Voß: „Des Publius Virgilius Maro Werke“. 3 Bde. (Äneis: Bd. 2 und 3). Wien: Pichler 1800 43–45 Nun … machen.] Laut Tageskalender 1809 war Schleiermacher abends bei Gaßens zu Besuch und notiert am selben Tag „400 Rth an Reimer“, sodass ein Besuch bei Andreas Reimer anzunehmen ist. 45 Ich … gehalten.] Gemeint ist die Vorbereitungspredigt auf das sonntägliche Abendmahl. 81–85 Deinen … aufnahm.] Wilhelmine Reimer, vgl. Brief 3038, 148–149, KGA V/11.

Brief *3043–3046

453

94–105 Eben … ist.] Charlotte Schleiermacher, vgl. Brief 3009, 32–47, KGA V/10. 105 f Die … leicht.] Cecilie Gaß 109 f weil … habe.] Offenbar saß Gaß in Schleiermachers DogmatikVorlesung. 112–120 Eben … sezt] Vgl. Brief 3008, 121–141, KGA V/10. 113 Jette] Henriette Herz 121–124 Zu … sein.] Vgl. Brief 3041, 181–203, KGA V/11. 163 aus … aufschreiben] Schleiermacher machte sich auch oft nachträglich Notizen zu seinen Vorlesungen; er las am 25.1. die Dogmatik, vgl. Arndt und Virmond „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303 f. 167–170 Mir … damit.] Vgl. Brief 3038, 3–20, KGA V/11. 174–177 Und … bringst.] Vgl. Brief 3033, 70–72, KGA V/11. 192–198 Nur … werden.] Stein wurde am 24.11.1808 von Friedrich Wilhelm III. auf Druck Napoleons entlassen und floh vor möglicher Verfolgung durch Napoleon nach Österreich. 192–194 Steins … erwartetes.] Vgl. Brief 3038, 37–39, KGA V/11. 205–207 hat … vortreflich.] Vgl. Brief 3041, 209–211, KGA V/11. 205 Jette] Henriette Herz 207 f Er … schriebe.] Vgl. Brief *3049, KGA V/11. 227 f Daß … erfreut.] Henriette von Willich las Schleiermachers Briefe an Ehrenfried von Willich unter anderem über die unglückliche Liebe Schleiermachers zu Eleonore Grunow, vgl. Brief 3038, 25–36, KGA V/11. 234 f Was … unrecht.] Vgl. Brief 3038, 92–107, KGA V/11. 252 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 253 Mariane] Marianne von Willich 257 f Es … Augenpulver.] Vgl. Brief 3038, 158–161, KGA V/11.

3046. Von Henriette von Willich. Sonntag, 22.1. bis Montag, 23.1.1809 Mit einem Brief von Henriette Herz (vgl. Brief *3047, KGA V/11); Eingang laut Tageskalender (in Verbindung mit Schleiermachers Brief 3064, 53–55, KGA V/11 vom 6.2.1809) am 31.1.1809.

454

Kommentar

3–5 Diese … sehn!] Henriette Herz, vgl. Brief *3047, KGA V/11. 14 Alexander] Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten 19 ihr] lies: ihre 19 f Ich … mitgetheilt] Vgl. Brief 3034, KGA V/11. 29–37 Ich … fordern.] Vgl. Brief 3036, KGA V/11 an Luise von Willich. 46 Kinder] Kinder aus erster Ehe der Henriette von Willich 59 f Die … gegeben.] Es sind wohl die Schwestern von Ehrenfried von Willich gemeint, Luise von Willich und Sophie Schlichtkrull. 61 f Ich … hat.] Gemeint ist Lotte Schwarz, vgl. Brief 3034, 32–52, KGA V/11. 76–82 Süßer … bin?] Vgl. Brief 3034, 66–79, KGA V/11. 83–85 Wir … knüpften.] Wilhelmine Reimer hatte am 10.1.1809 die Tochter Adelheid zur Welt gebracht, vgl. Brief 3034, 79–91, KGA V/11. 98 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 109 sagte … erhalten,] Vgl. Brief *3047, KGA V/11. 109 Jette] Henriette Herz 115 Lotte] Charlotte von Kathen 120 f Dein … noch.] Eleonore Grunow, vgl. Brief 3034, 123–145, KGA V/11. 134 Louisens] Luise von Willich 134 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 170–173 Du … kommen.] Vgl. Brief 3022, 50–56, KGA V/11.

*3047. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 22.1.1809 Am 31.1.1809 gingen laut Tageskalender zwei Briefe von Henriette Herz ein: Einer von ihnen wurde offenbar zusammen mit Henriette von Willichs Brief 3046, KGA V/11 vom 22./23.1.1809 verschickt; zum Inhalt vgl. Brief 3046, 3–20 und 109–111, KGA V/11.

*3048. An Friedrich Schlegel. Berlin, Montag, 23.1.1809 Laut Tageskalender am 23.1.1809 abgegangen.

Brief 3046–3050

455

*3049. Von Friedrich Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 24.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.1.1809; zum Inhalt vgl. Brief 3045, 205–208, KGA V/11 Schleiermachers vom 21.–26.1.1809.

3050. Von Henriette von Willich. Poseritz, Dienstag, 24.1. bis Donnerstag, 26.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 3.2.1809. 3 f Dein Brief] Vgl. Brief 3041, KGA V/11. 5 verschnien] gängige Variante von verschneit im Oberdeutschen, vgl. Adelung und Campe sv 12 Jette] Henriette Herz 12 ihre Blätter] Vgl. Brief *3047, KGA V/11. 22 Alexander] Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten 24 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 30 f Ja … Frauen,] Vgl. Brief 3041, 64–67, KGA V/11. 31 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 46–50 Wenn … kürzlich –] Vgl. Brief 3041, 51–54, KGA V/11. 59–63 Die … könnte.] Vgl. Brief 3041, 69–93, KGA V/11. 59 Brustfieber] Lungenentzündung 65 Jettchens] Henriette Pauline Marianne von Willich 69 Friedle] Ehrenfried von Willich (d. J.) 71 Was … schreibst] Vgl. Brief 3034, 32–52, KGA V/11. 72 Louisen] Luise von Willich 98 Kinderchens] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 106 Sophie] Sophie Schlichtkrull 128 f Das … nennest.] Vgl. Brief 3041, 27–30, KGA V/11. 166 Deine … Lucinde] Friedrich Schleiermacher: „Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde“ (1800) 171 f Auf … recht,] Vgl. Brief 3008, 287–288, KGA V/10. 171 Lotte] Charlotte Schleiermacher 173–176 Nein … Ausrufungen.] Vgl. Brief 3041, 61–64, KGA V/11. 184 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 184 f und … Kinde.] Adelheid Reimer

456

Kommentar

*3051. Von Karl August Gottlieb Dreist. Vor dem 26.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 26.1.1809.

*3052. Von Friedrich Ludwig Lindner. Vor dem 28.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 28.1.1809.

*3053. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 28.1.1809 Laut Tageskalender am 28.1.1809 abgegangen.

3054. An Henriette von Willich. Berlin, Sonnabend, 28.1. bis Donnerstag, 2.2.1809 Laut Tageskalender am 2.2.1809 abgegangen. 23 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 28 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 35 f Dann … herumgingen;] Vgl. Brief 3038, 46–48, KGA V/11. 39 des … Briefes] Vgl. Brief 2998, KGA V/10. 52 f Ich … war!] Vgl. Brief 3038, KGA V/11. 78 Ludchen] Ludovica Reinhardt 86 Kommt … Nachmittag] Vgl. Brief 3046, KGA V/11. 86 f Collegium] Schleiermacher besuchte die Mineralogie-Vorlesung von Dietrich Ludwig Gustav Karsten und notierte seine Mitschriften zum Teil im Tageskalender 1808 und 1809. 95–107 Daß … wäre?] Vgl. Brief 3046, 76–82, KGA V/11. 133 f Karoline … Wilhelminen] Karoline Wucherer, Johanna Steffens und Wilhelmine Gaß

Brief *3051–*3056

457

161 f soviel … beruhigt] Vgl. Brief *3058, KGA V/11 an Henriette Herz. 180 Alexander] Alexander von Dohna-Schlobitten 180 Jetten] Henriette Herz 200–204 Aber … größer.] Vgl. Brief 3046, 85–92, KGA V/11. 213 f wenn … aussprechen.] Vgl. Brief 3046, 85–92, KGA V/11. 215 Lotte] Charlotte von Kathen 219 f Das … haben.] Vgl. Brief 3046, 138–140, KGA V/11. 248 f Daß … natürlich;] Ehrenfried von Willich, vgl. Brief 3046, 144–149, KGA V/11. 251 Reden] Friedrich Schleiermacher: „Reden über die Religion“ (1799) 251 Plato] wohl die ersten drei Bände der Platon-Übersetzung Schleiermachers 265 Du … schmierst] Vgl. Brief 3046, 172–173, KGA V/11. 268 f Das … sein.] Vgl. Brief 3046, 109–111, KGA V/11. 275 f Mögtest … ausführen!] Vgl. Brief 3046, 118–119, KGA V/11. 280 Luise und Benda] Luise von Mühlenfels und Wilhelm Benda waren verlobt. 280 Karoline] Karoline von Mühlenfels 281 f Der … gefunden.] siehe oben

*3055. Von Carl Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 29.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 29.1.1809.

*3056. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 31.1.1809 Eingang laut Tageskalender am 31.1.1809.

458

Kommentar

3057. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Mittwoch, 1.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 22.2.1809. 2 Jetchen] Henriette von Willich 10 Tocher] Dorothee („Dorchen“) Friederike von Ze(t)schwitz, geb. von Seidlitz 10 Zeschvitz] Joseph von Ze(t)schwitz 15 f Zeschvitz … HuldGöttin!] Jospeh von Zetschwitz heiratete nach dem frühen Tod seiner Frau Dorothea deren Schwester Agnes Friederike von Seidlitz 25 f Lisetchen] Juliane Elisabeth (Lisette) von Prittwitz 41 f dann … hast] Mt 25,24

*3058. An Henriette Herz. Berlin, Mittwoch, 1.2. bis Donnerstag, 2.2.1809 Laut Tageskalender am 2.2.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3054, 160–163, KGA V/11 Schleiermachers an Henriette von Willich vom 28.1.–2.2.1809.

*3059. Von Wilhelm Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 2.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 2.2.1809.

3060. Von Henriette von Willich. Poseritz, Donnerstag, 2.2. bis Freitag, 3.2.1809 Mit einem Bücherverzeichnis; der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 10.2.1809: „Von Jettchen No. 7“.

Brief 3057–*3063

459

6 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 22 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 25 Lotte] Charlotte Schleiermacher 48 Mariane] Marianne von Willich 51 Jette] Henriette Herz 55 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 77 Jette] Henriette Herz 78 Mutter] Esther de Lemos

*3061. An Ludwig Sigismund Anton Baron von Röder. Berlin, Freitag, 3.2.1809 Laut Tageskalender am 3.2.1809 abgegangen.

*3062. An Luise Reichardt. Berlin, Sonnabend, 4.2.1809 Laut Tageskalender am 4.2.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3200, 16–21, KGA V/11 Luise Reichardts vom 8.4.1809.

*3063. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 5.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 6.2.1809. Zum Inhalt und Datum vgl. den Brief 3064, 97–101, KGA V/11 an Henriette von Willich vom 6.2.1809 sowie den Brief 3068, 16–17, KGA V/11 vom 7.2.1809 an Charlotte von Kathen.

460

Kommentar

3064. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 5.2. bis Donnerstag, 9.2.1809 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 9.2.1809: „An Jettchen No. 8“. 5 f meiner … an,] Die Rede ist von der Staatslehre, die Schleiermacher am Montag und Dienstag las, vgl. Arndt und Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 304. 12–14 bei … Ehe.] Es handelt sich um Wilhelmine und ihren Ehemann und Onkel Karl Alberti, Bruder der Johanna Reichardt. 14 Zschokke] wohl Friederike Wilhelmine von Zschock 43 f Süßes … Briefe?] Vgl. Brief 3050, 55–56, KGA V/11. 47 f Wenn … kannst] Vgl. Brief 3038, 158–161, KGA V/11. 54 f weil … erhielt,] Vgl. Brief 3046, KGA V/11. 57–64 daß … gut.] Vgl. Brief 3054, 95–107, KGA V/11. 94 wol … unserer] Vgl. Brief *3063, KGA V/11 und Brief 3065, KGA V/11. 95 Freundin] Henriette Herz 97 Alexander.] Alexander Graf von Dohna-Schlobitten 99–101 Leider … beantwortet;] Die Rede ist offenbar von dem Brief Alexander von Dohnas an Henriette Herz, den Schleiermacher ihr laut Tageskalender am 22.1.1809 schickte. 103–106 Noch … voraussehe.“] Vgl. Brief 3065, KGA V/11. 109 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 131–133 Ich … hast.] Vgl. Brief 3050, 51–55, KGA V/11. 145–161 gilt … könne?] Im Hintergrund dieser Reflexion steht Schleiermachers Fragment „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens“ in: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks 5 (1799), Teilbd. 1, S. 48–66. 111–123, vgl. KGA I/2, S. 163–184. 145 f Was … gesagt] Vgl. Brief 3045, 234–248, KGA V/11. 168–171 Aber … Umstände.] Laut Tageskalender traf sich die langweilige Gesellschaft bei Joachim Christian Gaß. 174 entrire] in jemandes Absichten oder Wesen eingehen, vom franz. „entrer“, vgl. Campe sv 183 Collegium] Schleiermacher hörte bei Dietrich Ludwig Gustav Karsten Mineralogie, seine Mitschriften sind im Tageskalender 1808 und 1809 notiert. 186 f daß … Bild,] Ehrenfried von Willich (d. J.), vgl. Brief 3050, 103–106, KGA V/11.

Brief 3064–*3066

461

187 f daß … erzwingen.] Henriette Pauline Marianne von Willich, vgl. Brief 3050, 65–70, KGA V/11. 193 f Du … war.] Vgl. Brief 3050, 188–189, KGA V/11. 194–196 No … 8.] Nr. 1 entspricht dem letzten Schreibakt im Brief 3008, 250–288, KGA V/10 vom 25.12.1808–1.1.1809, nicht als Nr. 1 gekennzeichnet, Nr. 2 entspricht dem Brief 3022, KGA V/11 vom 1.1.–5.1.1809, Nr. 3 Brief 3032, KGA V/11 vom 7.1.–9.1.1809, Nr. 4 Brief 3034, KGA V/11 vom 9.1.–12.1.1809, Nr. 5 Brief 3041, KGA V/11 vom 15.1.–19.1.1809, Nr. 6 Brief 3045, KGA V/11 vom 21.1.–26.1.1809, fälschlicherweise als Nr. 7 gekennzeichnet, Nr. 7 dem Brief 3054, KGA V/11 vom 28.1.–2.2.1809. 197 f Der … gefunden.] Es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um den überlieferten Brief 3038, KGA V/11 vom 14.1.–15.1.1809.

3065. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 6.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 6.2.1809; vgl. Schleiermachers Brief 3064, 94–106, KGA V/11 an Henriette von Willich vom 6.2.1809: ein Gruß an Schleiermacher, der um einen Brief an Alexander von Dohna geschlagen ist. Den Brief an Dohna hat Schleiermacher am 7.2.1809 als Einlage weitergeschickt (vgl. Brief *3067, KGA V/11). 1 Jette] Henriette von Willich

*3066. Von Charlotte von Kathen. Götemitz, vor dem 6.2.1809 Zum Inhalt vgl. Brief Schleiermachers an Charlotte von Kathen, 7.2.1809 (Brief 3068, 3–4, 18–20 und 35–38, KGA V/11).

462

Kommentar

*3067. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 7.2.1809 Mit Einlage; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 7.2.1809: „An Alex Dohna mit Einlage“. Bei der Einlage handelt es sich offenbar um den am 6.2. bei Schleiermacher eingegangenen Brief 3065, KGA V/11 von Henriette Herz an Alexander von Dohna.

3068. An Charlotte von Kathen. Berlin, Dienstag, 7.2.1809 Laut Tageskalender am 9.2.1809 abgegangen. 3 f Das … ankündigen.] Vgl. Brief *3066, KGA V/11. 4–6 Als … Merz.] Wohl Brief *3012, KGA V/10. 14 f Hier … erlebt,] Philipp Buttmann, Cecilie Gaß und Adelheit Reimer 16 f Unsere … wohl;] Vgl. Brief *3063, KGA V/11. 18–20 Wohl … ist.] Vgl. Brief *3066, KGA V/11. 44 Mama] Christiane Theodore von Kathen 44 Minchen] vielleicht ein Kindermädchen im Hause Kathen

3069. Von Henrich Steffens. Halle, Dienstag, 7.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 11.2.1809. 2–4 – Dass … errathen.] Möglicherweise handelt es sich um den gemeinsamen Hallenser Freund Ludwig Gottfried Blanc. 8–12 Dein … konnte.] Vgl. Brief *3031, KGA V/11. 15–20 Meine … Animalisation.] Henrich Steffens: „Ueber die Idee der Universitäten“ (1809), ders.: „Geognostisch-geologische Aufsätze, als Vorbereitung zu einer innern Naturgeschichte der Erde“ (1810) sowie ders.: „Ueber die Vegetation“, in: „Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft“, H. 2 (1808), S. 127–197 22 Prezipitationen] Präzipitation bezeichnet das Ausscheiden eines Stoffes aus einer Flüssigkeit.

Brief *3067–3070

463

23–30 Die … Absicht.] Vgl. Brief 2979, 9–10, KGA V/10. Die Rede über die „Armensache“ ist möglicherweise eine versteckte Sprechweise über politische Aktivitäten bzw. die Bewaffnung der Bevölkerung (l’arme franz. für Waffe).

3070. Von Henriette von Willich. Wohl Poseritz, Mittwoch, 8.2. bis Donnerstag, 9.2.1809 Aus der Wochentagsangabe „Donnerstag“ ist wahrscheinlich, dass der Brief Mittwochs angefangen wurde, also nicht am 10.2., wie die Verfasserin schreibt und die bisherigen Herausgeber annahmen, sondern am 8.2. Er ist wohl am 17.2.1809 angekommen. 6 Lotte] Charlotte von Kathen 8 Jette] Henriette Herz 20 f Wegen … wird] Vgl. Brief 3045, 45–54, KGA V/11. 23–25 Der … zurückgelaßen.] Herr Israel und seine Frau Karolin 28 Friedericke] Friederike Israel 30–34 Für … laßen.] Vgl. Brief 3045, 124–162, KGA V/11. 36 Jettchen] Henriette Pauline Mariane von Willich 39 Jette] Henriette Herz 41 Lotte] Charlotte Schleiermacher 43 f Lotte … geantwortet.] Es handelt sich wohl um einen Brief Charlotte Schleiermachers an Lotte Pistorius, den diese nun beantwortet hat. 47 Briefe über Lucinde] Friedrich Schleiermacher: „Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde“ (1800), KGA I/3, S. 139–216 50 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 52 Reden] Friedrich Schleiermacher: „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ (1799), KGA I/2, S. 185–326 55 Lucinde] Friedrich Schlegel: „Lucinde“ (1799), KFSA V, S. 1–92 56 Eleonore] Gemeint ist hier wohl die Protagonistin aus „Vertraute Briefe“ von Schleiermacher, für die allerdings Eleonore Grunow, Schleiermachers unglückliche Liebe, Pate stand. 57 f – wie … Ernst –] Vgl. Brief 3021, 24–34, KGA V/11. 65 f Wie … Briefe] Vgl. Brief 3045, 54–66, KGA V/11. 79–81 Hast … vorgekommen.] Ernestine ist ebenfalls eine Protagonistin aus dem Werk „Vertraute Briefe“ von Schleiermacher. Schleiermacher selbst nennt in seinem Antwortbrief die Schwester Friedrich Schlegels, Charlotte Ernst, als vages Vorbild, vgl. Brief 3097, 92–97, KGA V/11.

464

Kommentar

93–95 Unser … andre.] Henriette Pauline Marianne von Willich und Ehrenfried von Willich (d. J.) 117 f Vetter … Bergen] Der Leibarzt ist Moritz von Willich, die Identität des jungen Mannes konnte nicht ermittelt werden. 120 Aufartung] lies: Aufwartung 121–123 Mit … so.] Vgl. Brief 3045, 83–94, KGA V/11. 129–133 Herzens … nichts] Vgl. Brief 3045, 234–248, KGA V/11. 136 Auch … Louise] Sophie Schlichtkrull und Luise von Willich 138 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*3071. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, vor dem 9.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 14.2.1809. Vermutlich wurde der Brief vor dem Brief *3073, KGA V/11 um den 9.2.1809 abgeschickt, welcher am 17.2.1809 einging.

*3072. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 9.2.1809 Mit Einlage; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 9.2.1809: „An Herz mit Einlage“.

*3073. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 9.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 17.2.1809. Der Brief wurde wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief 3070, KGA V/11 vom 8./9.2.1809 abgeschickt.

Brief 3070–*3076

465

*3074. Von Friedrich von Raumer. Vor dem 10.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 10.2.1809.

3075. An Carl Gustav von Brinckmann. Berlin, Sonnabend, 11.2.1809 Laut Tageskalender am 11.2.1809 abgegangen. 8–12 Mein … sind.] Vgl. Brief 2719, 2–12, KGA V/10. 12–15 Mein … gegeben,] Vgl. Brief 2650, 44–46, KGA V/10. 19 Hiddensoe] älterer (skandinavischer) Name für Hiddensee 25 Prinzeß Wilhelm] Marianne von Preußen, Frau des jüngsten Bruders des Königs Wilhelm III, Prinz Wilhelm von Preußen 46–49 Ich … nachsuchte.] Vgl. Brief 2460, 9–25, KGA V/9 55–58 Im … unstreitig.] Intrigen aus dem reformfeindlichen Adel Preußens und Napoleons Befehl Stein als Feind der Franzosen zu erschießen führten zu Steins Entlassung am 24. November 1808 durch Friedrich Wilhelm III. 78 Regierung-] lies: Regierung 95 liegend] lies: liegen 102 mei] lies: mein

*3076. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, wohl Sonntag, 12.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 21.2.1809. Henriette von Willich schreibt im Brief 3079, 3, KGA V/11 vom 13.2.1809, Henriette Herz habe ihr diesen Brief am Vortag vorbeigebracht.

466

Kommentar

3077. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 12.2.1809 Mit einem Bücherverzeichnis; laut Tageskalender am 12.2.1809 abgegangen. 4 daß … entbehrst.] Vgl. Brief 3060, 18–19, KGA V/11. 4 f Du … haben] Vgl. Brief 3064, 193–197, KGA V/11. 9 konnten] lies besser mit ergänztem Umlaut: könnten 10 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 14 weil … willst.] Vgl. Brief 3060, 90–92, KGA V/11. 19–21 Es … hast.] Vgl. Brief 3060, 82–88, KGA V/11. 25–31 Wegen … mitgeben.] Vgl. Brief 3060, 77–81, KGA V/11. 26 Jettens Mutter] Esther de Lemos 28 Jetten] Henriette Herz 34 f unseren … Entschlafenen.] Ehrenfried von Willich 35–37 Wol … ihn.] Vgl. Brief 3060, 9–12, KGA V/11. 37–45 Recht … ist.] Vgl. Brief 3060, 60–66, KGA V/11. 49 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 51–62 Aber … anschauen?] Vgl. Brief 3060, 13–16, KGA V/11. 63–66 Du … danach.] Vgl. Brief 3038, 142–144, KGA V/11. 79–85 Die … Einführung.] Am 25.10.1809 heirateten in Stolp Schleiermachers Freund Friedrich Severin Metger und Friederike Philippine geb. Thiele, Tochter des reformierten Predigers Karl Friedrich Thiele (gest. am 10.5.1808, seit 1787 an der Berliner Dreifaltigkeitskirche) und der Marie Elisabeth Charlotte Thiele geb. Siebert. 90 Ich … liegen;] Vgl. Brief *3083, KGA V/11, ob es sich bei dem zweiten Brief um einen weiteren Brief Schleiermachers handelt, ist unklar. 92 Luise] Luise von Willich 93–95 Mit … entgegen.] Wilhelm von Kathen, das neunte und letzte Kind der Charlotte von Kathen, wurde am 25.2.1809 geboren.

3078. Von Johanna Steffens. Halle, Montag, 13.2.1809 Mit einem Brief an Willhelm von Müffling. Die Datierung ergibt sich aus der unvollständigen Datumsangabe und dem Brief 3127, 6–10, KGA V/11 von Blanc an Schleiermacher am 7.3.1809 über die Beerdigung von Lotte Müffling.

Brief 3077–*3081

467

6 Caroline] Caroline Wucherer 16 Der … Emma!] Emma Müffling

3079. Von Henriette von Willich. Poseritz, Montag, 13.2.1809 Mit Henriette Herz’ Brief *3076, KGA V/11 vom 12.2.1809 als Einlage; Eingang laut Tageskalender am 21.2.1809. 3 Einliegende … ] Henriette Herz, vgl. Brief *3076, KGA V/11. 3 Lotte] Charlotte von Kathen, die auf ihre Entbindung wartete 4 Caroline] Karoline von Mühlenfels 12 f meine … ] Gemeint ist wohl Luise von Mühlenfels, spätere Benda. 23 f Daß … Mann] Vgl. Brief 3054, 4–10, KGA V/11. 30–34 obwohl … sollst.] Vgl. Brief 3054, 95–107, KGA V/11. 35 Ueber … Briefes] Vgl. Brief 3038, KGA V/11. 39–41 Höre … Nothwendigen.] Vgl. Brief 3054, 121–127, KGA V/11. 55 f So … geliebt?] Vgl. Brief 3054, 213–215, KGA V/11. 60–64 O … mich.] Vgl. Brief 3054, 200–210, KGA V/11. 72 Louise und Sophie] Luise von Willich und Sophie Schlichtkrull

*3080. An Friedrich Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 14.2.1809 Mit einer Predigt (offenbar einem Exemplar der gedruckten Predigt „Ueber das rechte Verhältniß eines Christen zu seiner Obrigkeit“). Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 14.2.1809: „An Dohna mit Predigt“.

*3081. An Gerhard von Scharnhorst. Berlin, Dienstag, 14.2.1809 Laut Tageskalender am 14.2.1809 abgegangen.

468

Kommentar

*3082. An Henrich Steffens. Berlin, Dienstag, 14.2.1809 Mit einer Predigt (offenbar einem Exemplar der gedruckten Predigt „Ueber das rechte Verhältniß eines Christen zu seiner Obrigkeit“). Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 14.2.1809: „An Steffens mit Predigt“; zum Inhalt vgl. Brief 3141, 2–3, KGA V/11 von Steffens vom 13.3.1809.

*3083. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 16.2.1809 Mit einer Predigt (offenbar einem Exemplar der gedruckten Predigt „Ueber das rechte Verhältniß eines Christen zu seiner Obrigkeit“). Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 14.2.1809: „An Herz mit Predigt“.

3084. An Henriette von Willich. Berlin, Donnerstag, 16.2.1809 Mit einer Predigt (offenbar einem Exemplar der gedruckten Predigt „Ueber das rechte Verhältniß eines Christen zu seiner Obrigkeit“). Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 16.2.1809: „An Jettchen No. 10 [...] beide mit Predigt“. 5 Luisens] Luise von Willich 16–22 Und … lieben.] Vgl. Brief 2620, 68–147, KGA V/10. 17 Ehrenfrieds] Ehrenfried von Willich 19 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 20 Herz] Henriette Herz 28–30 Wie … haben.] Vgl. Brief 2620, 42–45, KGA V/10. 34 Eleonore] Eleonore Grunow, Schleiermachers unglückliche Liebe 47 Karolinens Schwester] die Schwester von Caroline Wucherer, Charlotte von Müffling 67 Mutter] Karoline Elisabeth Wucherer

Brief *3082–3085

469

67 Sohn] Luis Wucherer 84 daß … müssen,] Vgl. Brief 3060, 18–19, KGA V/11. 86 zurükgeblieben.Ich] lies: zurükgeblieben. Ich 86–88 schikke … lassen.] Predigt über den Römerbrief 13,1–5 unter dem Titel „Ueber das rechte Verhältniß eines Christen zu seiner Obrigkeit“, die Schleiermacher am 15.1.1809 gehalten hatte und kurz danach hatte drucken lassen. 99 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

3085. Von Henriette von Willich. Poseritz, Donnerstag, 16.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.2.1809; der Brief wurde wohl zusammen mit Charlotte Pistorius’ Brief *3086, KGA V/11 vom 16.2.1809 verschickt. 9 Viehhäusler] Häusler sind Kleinbauern, denen das Haus, aber kein bzw. wenig Land gehört. 16 Sophie und Luise] Sophie Schlichtkrull und Luise von Willich 21 Lotten und Jetten] Charlotte von Kathen und Henriette Herz 24 Herrman] Hermann Baier 31 Allwine] Alwine Kosegarten, Verlobte Hermann Baiers 34 ausgebeuget] ausgebeut: hier im Sinne von ausgewichen 35 Hannchen] Johanna Baier 40 Willich] wohl Charlotte von Willich, 2. Frau des Heinrich Christoph von Willich 45 f Ueber … Lotte?] Gemeint war Charlotte von Kathen, vgl. Brief 3054, 214–215, KGA V/11. 47 f Den … Ernst,] Vgl. Brief 3054, 137–141, KGA V/11. 50 her vorgegangen] lies: hervorgegangen 53–56 Ein … werden.] Vgl. Brief 3054, 256–259, KGA V/11. 63 f von … Schwester] Charlotte von Kathen 68 f unsere … Louise] Sophie Schlichtkrull und Luise von Willich, Schwestern des verstorbenen Ehrenfried von Willich 87 Hane] wohl Amalie Hahne 89–92 Gar … streitet.] Henriette Herz und Alexander von DohnaSchlobitten, Schleiermacher und Eleonore Grunow sowie Friedrich Schlegel und seine Frau Dorothea führten außer- bzw. voreheliche Liebesbeziehungen

470

Kommentar

*3086. Von Charlotte Pistorius. Um den 16.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.2.1809; der Brief wurde wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief 3085, KGA V/11 vom 16.2.1809 verschickt.

*3087. Von August Wahlert. Vor dem 17.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 17.2.1809; zum Inhalt vgl. Friedrich Schleiermachers Antwort vom 8.3.1809 (Brief 3129, KGA V/11).

*3088. An Friedrich Severin Metger. Berlin, Freitag, 17.2.1809 Laut Tageskalender am 17.2.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief Schleiermachers vom 17.3.1809 (Brief 3157, 3–12 und 37–39, KGA V/11).

*3089. An Johann Albrecht Friedrich Eichhorn. Berlin, Sonnabend, 18.2.1809 Laut Tageskalender am 18.2.1809 abgegangen.

*3090. An Ludwig Sigismund Anton Baron von Röder. Berlin, Sonnabend, 18.2.1809 Laut Tageskalender am 18.2.1809 abgegangen.

Brief *3086–3095

471

*3091. An Johanna Steffens. Berlin, Sonnabend, 18.2.1809 Laut Tageskalender am 18.2.1809 abgegangen.

*3092. An Carl Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 18.2.1809 Laut Tageskalender am 18.2.1809 abgegangen.

*3093. Von Charlotte Cummerow. Wohl Stralsund, vor dem 19.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 19.2.1809.

*3094. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 19.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 26.2.1809; der Brief wurde wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief 3095, KGA V/11 vom 19.2.1809 verschickt.

3095. Von Henriette von Willich. Wohl Poseritz, Sonntag, 19.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 26.2.1809; der Brief wurde wohl zusammen mit Henriette Herz’ Brief *3094, KGA V/11 vom 19.2.1809 verschickt. 7 Louisen] Luise von Willich

472

Kommentar

23 ich] lies: ihr 47 f Ehrenfrieds] Ehrenfried von Willich 60 auf … Brief –] Vgl. Brief 3064, KGA V/11. 70 f Nun … sagst] Vgl. Brief 3064, 19–28, KGA V/11. 74 mitzulesen] lies: mitgelesen 81 f Du … geredet.] Vgl. Brief 3050, 30–41, KGA V/11. 88 f Du … müßte,] Vgl. Brief 3064, 81–86, KGA V/11. 123 Zschokke] Wohl Friederike Wilhelmine von Zschock, vgl. Brief 3041, 27–58, KGA V/11. 123 Jette] Henriette Herz 125–129 Das … erkennen?] Vgl. Brief 3064, 168–181, KGA V/11. 136 die … geworfen] Mt 7,6 143 Sophie] Sophie Schlichtkrulll 149–152 Unsere … reden.] Henriette Pauline von Willich und Ehrenfried von Willich (d. J.), vgl. Brief 3064, 185–191, KGA V/11. 164 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*3096. An Friedrich Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 21.2.1809 Laut Tageskalender am 21.2.1809 abgegangen.

3097. An Henriette von Willich. Berlin, Dienstag, 21.2. bis Donnerstag, 23.2.1809 Mit einem Brief an Heinrich Christoph von Willich; laut Tageskalender am 23.2.1809 abgegangen. 4–7 Am … gekommen[.]] Vgl. Brief 3070, KGA V/11 und Brief 3079, KGA V/11. 11 Nannys] Anne (Nanny) Schleiermacher 27 ein] lies: in 35 Jette] Henriette Herz 36–39 Vorwürfe … konntest.] Graf Alexander von Dohna-Schlobitten, vgl. Brief 3046, 13–16, KGA V/11.

Brief 3095–3099

473

39 f Nun … Noth.] Vgl. Brief 3070, 39–41, KGA V/11. 40 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 73 Eleonoren] Eleonore Grunow, Schleiermachers ehemalige Liebe 82 Lucindenbriefe] Friedrich Schleiermacher: „Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde“ (1800) 82 freilch] lies: freilich 92–97 Die … Dresden.] Friedrich Schleiermacher: „Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde“ (1800) und „Die Weihnachtsfeier“ (1806), vgl. Brief 3070, 79–81, KGA V/11. Friedrich Schlegels Schwester in Dresden ist Charlotte Ernst. 99 f denn … aufzuschreiben.] Schleiermacher las im WS 1808/09 im Vorfeld der Universitätsgründung über die Theorie des Staates, vgl. Arndt und Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 304. 104–112 Zuerst … Küssen.] Vgl. Brief 3079, 29–34, KGA V/11. 119 f Luise] Luise von Willich 120 Kinder] Kinder aus erster Ehe der Henriette von Willich 128–134 Jettchens … werden.] Henriette Pauline Marianne von Willich, vgl. Brief 3070, 103–112, KGA V/11. 135–137 Wenn … werden.] Ehrenfried von Willich (d. J.), vgl. Brief 3070, 97–102, KGA V/11. 148 Hier … Sagard;] Vgl. Brief *3098, KGA V/11.

*3098. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, Mittwoch, 22.2.1809 Laut Tageskalender am 23.2.1809 abgegangen, zur Datierung vgl. Brief 3135, 84, KGA V/11.

3099. An Luise von Willich. Berlin, Mittwoch, 22.2.1809 Laut Tageskalender am 23.2.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3110, 88–91, KGA V/11 an Henriette von Willich vom 28.2. sowie Brief 3130, 48–49, KGA V/11 Henriette von Willichs vom 8.3.1809.

474

Kommentar

3 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 4 Jette] Henriette von Willich 6 Bruders] Ehrenfried von Willich

*3100. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 23.2.1809 Mit Einlage; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 23.2.1809: „An Herz mit Einlage“; es könnte sich um Henriette von Willichs Geburtstagsbrief handeln (Brief 3101, KGA V/11), vgl. Brief 3123, 90–92, KGA V/11 Henriette von Willichs vom 5.–6.3.1809.

3101. An Henriette von Willich. Berlin, wohl Donnerstag, 23.2.1809 Henriette von Willich hat diesen Brief an ihrem Geburtstag, den 6.3.1809 erhalten (vgl. ihren Brief 3123, 90–92, KGA V/11 vom 6.3.1809), Schleiermacher hat Geschenk und Brief über einen Dritten, wahrscheinlich Henriette Herz, vgl. Brief *3100, KGA V/11 vom 23.2.1809, verschickt. 27 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe

*3102. An Friedrich Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Freitag, 24.2.1809 Laut Tageskalender am 24.2.1809 abgegangen.

*3103. An Johann Christoph Wedeke. Berlin, Freitag, 24.2.1809 Laut Tageskalender am 24.2.1809 abgegangen.

Brief 3099–3106

475

*3104. An Christian Gottlieb Konopak. Berlin, Sonnabend, 25.2.1809 Laut Tageskalender am 25.2.1809 abgegangen.

*3105. Von Leopold. Vor dem 26.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 26.2.1809.

3106. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 26.2.1809 Laut Tageskalender am 26.2.1809 abgegangen. 9 f Ihr … erlebt.] Vgl. Brief 3085, 6–19, KGA V/11. 27 f Die … treiben;] Vgl. Brief 3085, 57–58, KGA V/11. 30 Freundin] Henriette Herz 44–47 Du … trauen.] Vgl. Brief 3085, 68–86, KGA V/11. 45 Sophie] Sophie Schlichtkrull 50–52 Es … muß.] Vgl. Brief 3085, 42–44, KGA V/11. 65–67 Lotte … hättest.] Vgl. Brief 3085, 45–46, KGA V/11. 73 f Wie … hören.] Charlotte von Kathen wurde am 25.2.1809 von ihrem neunten und letzten Kind Wilhelm von Kathen entbunden. 78 f ein großer Besuch] Es handelt sich um Ludwig Sigismund Anton Baron von Röder, vgl. Brief 3110, 4–6, KGA V/11 sowie den Tagebucheintrag am selben Tag, der Röder als Besuch nennt. 80 f Hast … Dein] Gemeint ist Luise von Mühlenfels spätere Benda, vgl. Brief 3079, 12–15, KGA V/11.

476

Kommentar

3107. Von Henriette von Willich. Poseritz, Sonntag, 26.2. bis Montag, 27.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 6.3.1809; der Brief ging wohl zusammen mit Henriette Herzens Brief *3108, KGA V/11 vom 27.2.1809 ab. 3–7 Von … untergehn] Am 25.2.1809 gebar Charlotte von Kathen ihr neuntes und letztes Kind namens Wilhelm. 3 Jette] Henriette Herz 12–15 Ja … sein] Ehrenfried von Willich, vgl. Brief 3084, 22–26, KGA V/11. 30–32 Gestern … schien] Es handelt sich um Sophie Schlichtkrull, Charlotte von Kathen und Karoline Mühlenfels. 36 Kind] Cecilie Gaß wurde am 23.1.1809 geboren. 37–47 Ich … Bedeutung.] Vgl. Brief 3077, 21–33, KGA V/11. 48 f Die … wollen.] Vgl. Brief 3077, 13–19, KGA V/11. 50–52 Ja … groß.] Vgl. Brief 3077, 63–66, KGA V/11. 59 f Es … Vorahndungen] Vgl. Brief 3084, 35–42, KGA V/11. 60–62 und … konnte.] Vgl. Brief 3084, 28–31, KGA V/11. 65–67 Weißt … war?] Vgl. dazu eine Anmerkung zu Beginn des Jahres 1808 in Brief 2620, 134–138, KGA V/10. 107 f Ja … verbinden] Die Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe, vgl. Brief 3077, 49–51, KGA V/11. 109 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 110–113 Ich … Andern] Vgl. Brief 3077, 51–62, KGA V/11. 114–120 Sehr … heiter] Henriette von Willich verwechselt hier offenbar Caroline Wucherer und ihre jüngst verstorbene Schwester Charlotte von Müffling, vgl. Brief 3084, 45–83, KGA V/11. 120 f Deine … nicht.] Die Predigt „Ueber das rechte Verhältniß eines Christen zu seiner Obrigkeit“ schickte Schleiermacher im Brief vom 16.2.1809 mit. 122 Den … Theurer?] Vgl. Brief 3045, 45–54, KGA V/11. 125 Louise] Luise von Willich 129–131 Ja … an] Vgl. Brief 3077, 96–99, KGA V/11.

Brief 3107–3110

477

*3108. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 27.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 6.3.1809. Der Brief ging wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief 3107, KGA V/11 vom 26./27.2. ab.

*3109. Von Flöthe. Vor dem 28.2.1809 Eingang laut Tageskalender am 28.2.1809.

3110. An Henriette von Willich. Berlin, Dienstag, 28.2. bis Donnerstag, 2.3.1809 Laut Tageskalender am 2.3.1809 abgegangen. 4 Freund] Es handelt sich laut Tagebuch um einen Herrn Röder, und der Brief 3121, 4–10, KGA V/11 von Bartholdy aus Wien macht wahrscheinlich, dass es sich um Ludwig Sigismund Anton Baron von Röder handelt. 7 Jette] Henriette Herz 13 Collegium] Schleiermacher las die Dogmatik, vgl. Arndt und Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303 f. 14–17 Uebermorgen … hin.] Laut Tageskalender fand die Taufe bei Familie Buttmann statt, getauft wurde Philipp Buttmann, vgl. Tageskalender 1809 am 2.3. 18–61 Also … sehn.] Vgl. Brief 3095, 6–60, KGA V/11. 20 Luise] Luise von Willich 73 Bruders] Ehrenfried von Willich 88–91 Ist … hat.] Vgl. Brief 3099, 5–7, KGA V/11. 92–95 Sophie … könnte.] Sophie Schlichtkrull, vgl. Brief 3095, 143–145, KGA V/11.

478

Kommentar

*3111. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 1.3.1809 Am 10.3. gingen laut Tageskalender zwei Briefe von Henriette Herz ein, deren einer wohl mit Henriette von Willichs Brief 3115, KGA V/11 vom 3.3. zusammen verschickt wurde, während der andere (da auch Henriette von Willichs nächster Brief 3123, KGA V/11, dem vom 5.3., der am 14.3. einging, von einem Brief von Henriette Herz begleitet war) wohl kurz vorher verschickt wurde; zum Inhalt vgl. Brief 3123, 10–13, KGA V/11 Henriette von Willichs vom 5.3.1809, ev. stand diese Mitteilung auch in einem anderen Brief vom Februar.

*3112. An Charlotte Cummerow. Berlin, Donnerstag, 2.3.1809 Laut Tageskalender am 2.3.1809 abgegangen.

*3113. An Charlotte Pistorius. Berlin, Donnerstag, 2.3.1809 Laut Tageskalender am 2.3.1809 abgegangen.

*3114. An Jakob Ludwig Salomo Bartholdy. Wohl Berlin, vor dem 3.3.1809 Erschlossen aus dem Brief 3121, 7–8, KGA V/11 von J. L. S. Bartholdy vom 4.3.1809.

Brief *3111–3116

479

3115. Von Henriette von Willich. Poseritz, Freitag, 3.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 10.3.1809, wohl mit Brief *3117, KGA V/11 von Henriette Herz vom 3.3. zusammen verschickt. 5 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 9 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 12 Louise] Luise von Willich 21 Ehrenfrieds] Ehrenfried von Willich 23–26 Als … rede] Vgl. Brief 3107, 65–101, KGA V/11. 46–48 Sage … möchte?] Vgl. Brief 3084, 84–86, KGA V/11. 60–62 Daß … habe.] Anne (Nanny) Schleiermacher und Henriette Herz, vgl. Brief 3097, 11–13, KGA V/11.

3116. An Henriette von Willich. Berlin, Freitag, 3.3. bis Sonnabend, 4.3.1809 Laut Tageskalender am 5.3.1809 abgegangen. 5 f Du … haben,] Vgl. Brief 3084, 75–78, KGA V/11. 9 f aus … Briefen] Vgl. Brief 3095, KGA V/11. 22 und … taufen] Getauft wurde Cecilie Gaß. 27 neulich … verschluckt.] Luise von Willich, vgl. Brief 3110, 18–99, KGA V/11. 28 f Ich … gethan] Vgl. Brief 3095, 79–87, KGA V/11. 42–44 Wer … kommt.] Luise von Willich und Sophie Schlichtkrull, vgl. Brief 3085, 96–99, KGA V/11. 57–61 Einmal … wird.] Vgl. dazu auch die Bestimmung der „Schicklichkeit“ in Friedrich Schleiermachers Schrift „Versuch eine Theorie des geselligen Betragens“ (1799), S. 176–178. 64 f Ich … kann.] Vgl. Brief 3095, 125–142, KGA V/11. 76–79 Schon … anthut.] Vgl. Brief 3095, 158–160, KGA V/11. 83 f Die … Jette.] Vgl. Brief 3095, 155–157, KGA V/11. 85 Nannys] Anne (Nanny) Schleiermacher 99 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 109 Alexander] Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten

480

Kommentar

117 R Fd’or] Reichstaler Friedrichsdor 128 daß … kann.] Laut Tageskalender arbeitete Schleiermacher am Philebos

*3117. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 3.3.1809 Am 10.3.1809 gingen laut Tageskalender zwei Briefe von Henriette Herz ein, einer von ihnen wurde wohl mit Henriette von Willichs Brief 3115, KGA V/11 vom 3.3. zusammen verschickt, während der andere (da auch Henriette von Willichs nächster Brief 3123, KGA V/11, dem vom 5.3., der am 14.3. einging, von einem Brief von Henriette Herz begleitet war) wohl kurz vorher verschickt wurde.

*3118. An David Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 4.3.1809 Mit Buch; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 4.3.1809: „An Stubenrauch mit Buch“.

*3119. An Caroline Wucherer. Berlin, Sonnabend, 4.3.1809 Laut Tageskalender am 4.3.1809 abgegangen.

*3120. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 4.3.1809 Laut Tageskalender am 4.3.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief Lotte Schleiermachers vom 24.3.09 (Brief 3166, 1–6, 12–14, 26–29, KGA V/11).

Brief 3116–3123

481

3121. Von Jakob Ludwig Salomo Bartholdy. Wien, Sonnabend, 4.3.1809 Mit dem Manuskript einer Komödie. 7 f Die … dafür.] Vgl. Brief *3114, KGA V/11. 11 Das … Comödie] Es handelt sich um das um 1809 erschienene Lustspiel „Der Liebe Luftgewebe“. 60 Penaten] Schutzgötter

*3122. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonntag, 5.3.1809 Laut Tageskalender am 5.3.1809 abgegangen.

3123. Von Henriette von Willich. Poseritz, Sonntag, 5.3. bis Montag, 6.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 14.3.1809. 3 Abenstunde] lies: Abendstunde 6 Kind] Ehrenfried von Willich (d. J.) 7 Jette] Henriette Herz 11 Alexander] Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten 13 sie … geschrieben.] Vgl. wohl Brief *3111, KGA V/11. 14 Mutter] Esther de Lemos 18 f zwei … 26ten] Vgl. Brief 3097, KGA V/11 und Brief 3106, KGA V/11. 21 daß … habe] Vgl. Brief 3106, 62–65, KGA V/11. 23 f Du … wirst.] Vgl. Brief 3097, 100–116, KGA V/11. 40–45 Ich … weiß.] Alexander Graf von Dohna-Schlobitten, vgl. Brief 3097, 36–73, KGA V/11. 45–47 – Wie … willst.] Eleonore Grunow, Schleiermachers unglückliche Liebe, vgl. Brief 3097, 80–85, KGA V/11. 57–61 Deine … würde.] Die Predigt „Ueber das rechte Verhältniß eines Christen zu seiner Obrigkeit“ schickte Schleiermacher im Brief 3084, KGA V/11 vom 16.2.1809 mit.

482

Kommentar

62–65 Mein … wird] Vgl. Brief 3106, 52–54, KGA V/11. 69–71 rechnet … einrichten.] Vgl. Brief 3106, 44–50, KGA V/11. 69 Sophie] Sophie Schlichtkrull 81 Ehrenfrieds] der verstorbene Ehrenfried von Willich 91 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 91 f die … Worte] Vgl. Brief 3101, KGA V/11, der vielleicht über Henriette Herz (z. B. im Brief *3100, KGA V/11 am 23.2.1809) oder eine andere Person samt Geschenk verschickt wurde. 105 habe … geschickt] Der Leibarzt Moritz von Willich, Bruder Ehrenfried von Willichs, wohnte in Bergen.

*3124. Von Johann Christoph Wedeke. Vor dem 6.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 6.3.1809.

3125. An Henriette von Willich. Berlin, Montag, 6.3. bis Donnerstag, 9.3.1809 Laut Tageskalender am 9.3.1809 abgegangen. 16 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 21 als … kam.] Vgl. Brief 3107, KGA V/11. 21–23 Unsere … war,] Vgl. Brief *3126, KGA V/11 von Henriette Herz und Brief *3124, KGA V/11 von Wedeke. 26–29 Süßes … mehren!] Vgl. Brief 3107, 21–28, KGA V/11. 29–31 Unsere … herausfordern.] Gemeint ist Henriette Herz, vgl. Brief 3107, 102–106, KGA V/11. 61 Collegium] Schleiermacher las laut Tageskalender Montag und Dienstag Nachmittag über die Theorie des Staates, vgl. Arndt und Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 304. 67 Brenna] Brenna de Lemos, Schwester der Henriette Herz 72 f das … Ehrenfried] Henriette Pauline Marianne von Willich und Ehrenfried von Willich (d. J.) 73 Herrmann, … Susanna,] Es handelt sich wahrscheinlich um die fiktiven Namen zukünftiger Kinder Schleiermachers.

Brief 3123–*3128

483

92 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 94 f Mit … bekommen.] Vgl. Brief 3107, 37–47, KGA V/11. 100–103 Unserer … wird.] Charlotte von Kathen gebar ihr letztes Kind Wilhelm am 25.2.1809. 107–112 Der … nährt.] Karoline von Mühlenfels, vgl. Brief 3107, 32–36, KGA V/11. 113 Kind] Cecilie Gaß 123 Es … communiciren.] Vgl. Brief 3107, 122, KGA V/11.

*3126. Von Henriette Herz. Um den 6.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 14.3.1809, verschickt wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief 3123, KGA V/11 vom 5./6.3.1809; zum Inhalt vgl. Schleiermachers Brief an Henriette von Willich vom 15./16.3.1809 (Brief 3149, 30–34 und 64–65, KGA V/11).

3127. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 7.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 10.3.1809. 2 Karolinen] Caroline Wucherer 6–10 Sie … haben.] Charlotte von Müffling, die Schwester der Caroline Wucherer, starb am 12.2.1809. 11 begleitetendenn] lies: begleiteten denn

*3128. Von Johann Albrecht Friedrich Eichhorn. Vor dem 8.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 8.3.1809.

484

Kommentar

3129. An August Wahlert. Berlin, Mittwoch, 8.3.1809 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 8.3.1809: „An Wahlert“. Damit ist offenbar dieser Brief gemeint. 2 f daß … hätte.] Am 17.2.1809 war bei Schleiermacher Brief *3087, KGA V/11 von August Wahlert eingegangen. 12 Emeriti] Wahlerts Vorgänger war Johann Gottlieb Müller.

3130. Von Henriette von Willich. Poseritz, Mittwoch, 8.3.1809 Mit einem einliegenden Zettel von Luise von Willich, Eingang laut Tageskalender am 17.3.1809. 5 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 9 Der Leibarzt] Moritz von Willich 22 Sophie] Sophie Schlichtkrull 24 Julius und Hannchen] Julius Baier und vielleicht Wilhelmine Baier 25 Herrman] Hermann Baier 33 Alwine] Alwine Kosegarten, die Verlobte Hermann Baiers 37–39 Auffallend … gesagt.] Vgl. Brief 3034, 32–52, KGA V/11. 48 f Du … machen] Luise von Willich und die Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe, vgl. Brief 3099, 5–7, KGA V/11. 78 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 79 Junge] Ehrenfried von Willich (d. J.) 80–82 Uebrigens … Kindern,] Vgl. Brief 3097, 119–127, KGA V/11. 85 sollrecht] lies: soll recht 97 f ihr … ausgesprochen.] Vgl. Brief 3095, 6–60, KGA V/11. 112 hildeste] eifrigste (nach Meisner „Schleiermachers Briefwechsel mit seiner Braut“ (1919), S. 366) 126 Dein … tragen] Vgl. Brief 3101, 9–13, KGA V/11. 133 f Ich … sagen.] Vgl. Brief 3106, 54–58, KGA V/11. 138–141 Höre … seid –] Vgl. Brief 3095, 146–148, KGA V/11. 140 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

Brief 3129–3135

*3131. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 9.3.1809 Laut Tageskalender am 9.3.1809 abgegangen.

*3132. Von Hermann Baier. Vor dem 10.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 10.3.1809.

*3133. An Karl Thiel. Berlin, Freitag, 10.3.1809 Laut Tageskalender am 10.3.1809 abgegangen.

*3134. An Theodor Schwarz. Berlin, Sonnabend, 11.3.1809 Laut Tageskalender am 11.3.1809 abgegangen.

3135. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Sonnabend, 11.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.3.1809. 4 Neffen] Fritz von Berger, vgl. Brief 2839, 83–91, KGA V/10. 9 Jettchen] Henriette von Willich 23 Louise] Luise von Willich 28 bei … unmöglich.] Lk 1,37 30 Liebe, … Hofnung] 1 Kor 13,13

485

486

Kommentar

31 es … nehmen] Joh 16,22 42 verkümmert] hier im Sinne von verbittern (vgl. Grimm: Wörterbuch s. v. Absatz 3) 48 Schwester] Johanna Herz 50 Völkchenund] lies: Völkchen und 55 Hane] Philippine Hahne, spätere Schwarz 58 Mutter] Marianne Regina von Willich 60 f Poserizzern] Familie Schlichtkrull 65 Deine … geschikt] Es handelt sich um die Predigt „Ueber das rechte Verhältniß eines Christen zu seiner Obrigkeit“, die Schleiermacher in einem Brief an Henriette von Willich mitschickte, vgl. Brief 3084, KGA V/11. 84 deins … erhalten] Vgl. Brief *3098, KGA V/11.

3136. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 12.3.1809 Laut Tageskalender am 12.3.1809 abgegangen. 5 f da … Gesundheit.] Ehrenfried von Willch (d. J.), vgl. Brief 3115, 5–8, KGA V/11. 24 Jette] Henriette Herz 25 deine … Krieges.] Vgl. Brief 3115, 55–59, KGA V/11. 38–60 Nun … weiß.] Vgl. Brief 3115, 29–43, KGA V/11. 53–49 dagen] lies: sagen 64–69 Als … Grunde.] Vgl. Brief 3115, 46–48, KGA V/11. 76 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 77 f Ich … schreibst.] Vgl. Brief 3115, 50–54, KGA V/11.

3137. Von Henriette von Willich. Poseritz und Sissow, Sonntag, 12.3. bis Montag, 13.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 21.3.1809. 4 Tochter] Karoline von Mühlenfels (d. J.) 7 Jette] Henriette Herz

Brief 3135–3138

487

10 Kleinen] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 14 wie … vor] Vgl. Brief 3116, 93–100, KGA V/11. 22 Deine … 3ten] Vgl. Brief 3110, KGA V/11 und Brief 3116, KGA V/11. 24 Friedle] Ehrenfried von Willich (d. J.) 25 Sophie] Sophie von Schlichtkrull 27–33 Ich … war.] Vgl. Brief 3110, 18–99, KGA V/11. 34 Louise … Mutter] Luise von Willich und Marianne von Willich – Schwestern des verstorbenen Ehrenfried von Willich – kümmerten sich um den Sohn und die Tochter ihres Bruders, Theodor und Amalie von Willich; beide waren Kinder der Charlotte von Willich geb. Cronheim. 35 entscheiden] lies: entschieden 54 Kindes] Henriette Pauline Marianne von Willich 61 f etwas … sagst.] Vgl. Brief 3110, 50–54, KGA V/11. 68–70 Ich … wird] Vgl. Brief 3110, 61–68, KGA V/11. 76 f Süßer … berufen] Vgl. Brief 3110, 96–99, KGA V/11. 81–83 Ach … haben] Vgl. Brief 3116, 14–19, KGA V/11. 83 f – aber … bestimmen,] Vgl. Brief 3107, 122, KGA V/11. 89–91 Wohl … hörte –] Vgl. Brief 3116, 28–42, KGA V/11. 100 f Die … fordern] Vgl. Brief 3116, 110–123, KGA V/11. 107 Kind] Karoline von Mühlenfels (d. J.) 109 Line] Karoline von Mühlenfels 111 f Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 126 Bruder] Friedrich von Mühlenfels

3138. Von Luise von Willich. Götemitz, Sonntag, 12.3. bis Donnerstag, 16.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.3.1809. Der Brief wurde wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief 3152, KGA V/11 und Charlotte von Kathens Brief *3154, KGA V/11, beide vom 16.3., verschickt. 7 aber … sendest,] Vgl. Brief 3099, KGA V/11. 16 f Henriette] Henriette von Willich 18–28 Jettchen … Worte.] Vgl. Brief 3137, 27–73, KGA V/11. 29–34 „Ja … getan. [“]] Luise von Willich zitiert die dritte Strophe aus einem Kirchenlied „Kinder, liebet und betrübet“ von Gerhard Tersteggen (1697–1769), in: ders: „Geistliches Blumengärtlein“. Neue Ausgabe, Stuttgart 1956, S. 504 f. [1729].

488

Kommentar

43 Ruz] Vgl. Henriette von Willichs Brief 3158, 7, KGA V/11 vom 17.3.1809. 50 er] von L. von Willich versehentlich nicht gestrichen 50 Cristian, und Line] Christiane und Karoline von Kathen 52 Kinder] Henriette von Willichs Kinder, Pauline Marianne von Willich und Ehrenfried von Willich 53 Freitag … Kindtaufe] Taufe des jüngsten Kindes von Charlotte von Kathen, Wilhelm von Kathen 54 Poserizer] Familie der Sophie Schlichtkrull und Henriette von Willich mit ihren beiden Kindern 60 f Minchen] Dorothea Wilhelmina Baier 63 Frau … Plathen.] Die Mutter von Ludwig Emanuel von Kathen war eine geborene von Platen. Bei der Patentante handelt es sich wahrscheinlich um Helene Charlotte Frederike oder um Helene von Platen, vgl. Brief 3158, 7 f. 67 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 77 Sagardschen] Familie des Heinrich Christoph von Willich 82 Bruder] Karl Wilhelm Ludwig Schede

*3139. Von Carl Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 13.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 13.3.1809.

3140. Von Johannes Karl Hartwig Schulze. Weimar, Montag, 13.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 18.3.1809 (Marwitz brachte den Brief bei seinem Besuch mit). 15 f „wachet … fallet“] Mt 26,41 29–32 Herder, … zerst[ört.]] Nach Karoline Herders Bericht bat Herder Gott am Ende seines Lebens, er möge ihm die Kraft geben, dass er „Adrastea“ noch zu Ende schreiben kann. Diese Äußerung wurde als Korrektur an seinen pantheistischen Auffassungen aufgefasst; vgl. Karoline Herder an Caroline Friederike von Berg vom 9.1.1804, in: Johann Gottfried Herder: „Briefe“, Bd. 8 (1984), Nr. 236, S. 571, Z. 23–33.

Brief 3138–*3144

489

3141. Von Henrich Steffens. Halle, Montag, 13.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 15.3.1809. 2 f Was … mich.] Vgl. Brief *3082, KGA V/11. 15–19 An … gehört –] Gemeint ist höchstwahrscheinlich Kaufmann Haller von dem im Brief 2979, 9 f. im Zusammenhang mit der Armensache die Rede ist. Die Rede über die „Armensache“ ist möglicherweise eine versteckte Sprechweise über politische Aktivitäten bzw. die Bewaffnung der Bevölkerung (l’arme franz. für Waffe). 22 Schwiegermutter mit Tochter] Johanna Reichardt und wahrscheinlich ihre jüngste Tochter Sophie Reichardt

*3142. Von Heinrich Karl Abraham Eichstädt. Wohl Jena, vor dem 14.3.1809 Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 14.3.1809: „Von J.L.Z.“ (Jenaer Literaturzeitung).

*3143. An Hermann Baier. Berlin, Dienstag, 14.3.1809 Laut Tagesklaender am 14.3.1809 abgegangen.

*3144. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 14.3.1809 Laut Tageskalender am 14.3.1809 abgegangen.

490

Kommentar

*3145. An Johann Christoph Wedeke. Berlin, Dienstag, 14.3.1809 Laut Tageskalender am 14.3.1809 abgegangen.

3146. Von Friederike Israel. Wohl Stralsund, Dienstag, 14.3.1809 Das Jahr ergibt sich aus der Anspielung auf Schleiermachers bevorstehende Hochzeit; Eingang laut Tageskalender am 21.3.1809. 10–24 Sie … gehalten] Vgl. Brief 3070, 23–29, KGA V/11. 25 Karolin] Karolin Israel 27 Jettchen] Henriette von Willich 30 Ehrenfrieds] Ehrenfried von Willich (d. J.) 47 Lotte] Charlotte Cummerow; sie bat Schleiermacher im Oktober 1808 um die Zusendung seiner Predigten (2. Sammlung), vgl. Brief 2868, 43–45, KGA V/10. 54–60 Ich … könte.] Der Ring war Zeichen der Mitgliedschaft in einer Gesellschaft oder in einem Bund, in dem auch Charlotte Cummerow und „Freund Leopold“ Mitglied waren, vgl. Brief 2772, 22–30, KGA V/10. Über diese Gesellschaft konnte weiter nichts in Erfahrung gebracht werden. 66 f Meine … heranwächst.] Töchter der Friederike Israel 91 Nanni] Anne (Nanny) Schleiermacher

*3147. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Mittwoch, 15.3.1809 Laut Tageskalender am 15.3.1809 abgegangen; mit einem Predigtdruck, vermutlich der Predigt „Ueber das rechte Verhältnis eines Christen zu seiner Obrigkeit“ (zum Inhalt vgl. Blancs Antwort vom 4.4.1809, Brief 3190, 2–6, 32–34, 54, 62, sowie Brief 3205, 2–4, KGA V/11 von Steffens an Schleiermacher vom vor dem 11.4.1809).

Brief *3145–3149

491

3148. An Caroline Wucherer. Berlin, Mittwoch, 15.3.1809 Am Ende der Abschrift steht folgende Bemerkung: „Die Abschrift dieses Schleiermacher’schen Briefes an meine Großmutter Caroline Wucherer ist von meiner Mutter gefertigt. Der Brief ist ca. 1809 nach dem Tode der Frau v. Müffling, Schwester von Caroline, geschrieben. W. Schede“. Die genaue Datierung ergibt sich aus dem Eintrag des Briefausgangs zum 15.3.1809 in Schleiermachers Tageskalender sowie aus dem Hinweis eines Briefes von Blanc vom 7.3.1809, in dem Blanc Schleiermacher über Carolinens Zustand nach dem Tod ihrer Schwester berichtet (Brief 3127, 32–35, KGA V/11). 1 f Liebste … lassen.] Vgl. Brief 3127, 32–35, KGA V/11. 6 Ihr … gemacht.] Der Brief ging laut Tageskalender am 8.3.1809 für Anne (Nanny) Schleiermacher ein.

3149. An Henriette von Willich. Berlin, Mittwoch, 15.3. bis Donnerstag, 16.3.1809 Laut Tageskalender am 16.3.1809 abgegangen. 3 f Ich … aufgeschnitten.] Vgl. Brief 3123, KGA V/11 und Brief *3126, KGA V/11. 4 f Freundin] Henriette Herz 10 f daß … sein.] Vgl. Brief 3136, 25–35, KGA V/11. 11–15 Uebrigens … wäre.] Vgl. Brief 3115, 76–77, KGA V/11. 16 f Ich … hat] Ehrenfried von Willich (d. J.), vgl. Brief 3123, 102–107, KGA V/11. 29 f Schön … gut.] Vgl. Brief 3123, 72–83, KGA V/11. 35–39 Aber … jezt.] Vgl. Brief 3123, 83–85, KGA V/11. 37 f Lieber] lies: Liebe 45 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 51 Von … auch.] Henriette Herz, vgl. Brief *3126, KGA V/11 und Brief 3123, 6–13, KGA V/11. 54–56 Eine … haben.] Vgl. Brief 3123, 16–17, KGA V/11. 60–63 Jene … habe.] Gemeint ist Frau von Zschock, vgl. Brief 3095, 123–124, KGA V/11.

492

Kommentar

64 f Du … haben.] Gemeint ist die Predigt „Über das rechte Verhältnis des Christen zur Obrigekeit“, vgl. Brief *3126, KGA V/11 und Brief 3123, 57–61, KGA V/11. 72–79 Aber … besser.] Vgl. Brief 3123, 50–57, KGA V/11. 76 Lucindenbriefe] Friedrich Schleiermacher: „Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde“ (1800) 77 Weihnachtsfeier] Friedrich Schleiermacher: „Die Weihnachtsfeier“ (1806) 85 Nannys] Anne (Nanny) Schleiermacher 86 Caroline] Karoline von Mühlenfels

*3150. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 16.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 16.3.1809.

*3151. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 16.3.1809 Mit einer Einlage von Nanny Schleiermacher an Luise von Willich; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 16.3.1809: „An Herz mit Einlage von Nanny an Luise“.

3152. Von Henriette von Willich. Poseritz, Donnerstag, 16.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.3.1809; der Brief wurde offenbar zusammen mit dem Brief 3138, KGA V/11 vom 12.–16.3.1809 von Luise von Willich, mit dem Brief *3153, KGA V/11 von Henriette Herz sowie mit dem Brief *3154, KGA V/11 von Charlotte von Kathen verschickt. 3 f Dein … bist] Vgl. Schleiermachers Brief 3125, KGA V/11 zum Geburtstag und Brief 3123, 78–107, KGA V/11. 8 f und … werden.] Vgl. Brief 3125, 88–90, KGA V/11.

Brief 3149–3155

493

18–20 Das … bist.] Vgl. Brief 3125, 41–82, KGA V/11. 20 f Aber … hast!] Vgl. Brief 3125, 118–122, KGA V/11. 32 Kind] Karoline von Mühlenfels (d. J.) 34 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 36 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 38 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 39 da] lies: du 50 f erwartetest. … erhältst.] Vgl. Brief 3084, 35–42, KGA V/11.

*3153. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 16.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.3.1809. Der Brief wurde wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief *3152, KGA V/11 vom 16.3. verschickt.

*3154. Von Charlotte von Kathen. Wohl Götemitz, um den 16.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.3.1809. Der Brief wurde wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief 3152, KGA V/11 vom 16.3. sowie mit Luise von Willichs Brief 3138, KGA V/11 vom selben Tag verschickt; zum Inhalt vgl. Brief 3174, 18, KGA V/11 Schleiermachers an Kathen vom 26.3.

3155. Von Johanna Steffens. Wohl Halle, um den 16.3.1809 Am 13.3.1809 gibt Johannes Schulze in Weimar A. Marwitz einen Brief an Schleiermacher mit (den Brief 3140, KGA V/11 vom 13.3.). Am 18.3. ist Marwitz laut Tageskalender in Berlin bei Anne (Nanny) und Friedrich Schleiermacher. Am selben Tag gingen laut Tageskalender Briefe von Schulze und Johanna Steffens ein. Es muss sich um diesen Brief handeln, den Johanna Steffens also kurz vorher geschrieben und Marwitz mitgegeben haben muss.

494

Kommentar

*3156. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Freitag, 17.3.1809 Laut Tageskalender am 17.3.1809 abgegangen.

3157. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Freitag, 17.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 22.3.1809. 3–12 Wie … geben.] Schleiermachers bevorstehende Hochzeit auf Rügen mit Henriette von Willich, Metgers Verlobte war Friederike Philippine Thiele, Tochter des kürzlich verstorbenen Schleiermacher Vorgängers Karl Friedrich Thiele, vgl. Brief *3088, KGA V/11. 16 Dem seligen Manne] Karl Friedrich Thiele 19 Mutter] Marie Elisabeth Charlotte Thiele 37–39 Ebenfalls … Kriege.] Vgl. Brief *3088, KGA V/11. 39 Sohn] Heinrich Hering

3158. Von Henriette von Willich. Poseritz, Freitag, 17.3. bis Montag, 20.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 26.3.1809. 4 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 6 f Unsere … unruhig.] Charlotte von Kathen und ihr jüngstes Kind Wilhelm 7–8 eine … gewesen.] Die Mutter von Ludwig Emanuel von Kathen war eine geborene von Platen. Bei der Patentante handelt es sich wahrscheinlich um Helene Charlotte Frederike oder um Helene von Platen 7 Louise] Luise von Willich 8 Jette] Henriette Herz 10 f Deines … Brief!] Vgl. Brief *3131, KGA V/11. 12 Bischoff] Punsch-Getränk 18–24 Auf … Jahren.] Vgl. Brief 3116, 55–74, KGA V/11.

Brief *3156–3160

495

25–30 gar … ist.] Vgl. Brief 3116, 42–51, KGA V/11. 25 Sophiens] Sophie Schlichtkrull 27 Leonore] Eleonore Grunow, vormals Schleiermachers unglückliche Liebe 39 Jette] Henriette Herz 45 f Aber … machen.] Vgl. Brief 3116, 70–74, KGA V/11. 53 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 75 Caroline] Karoline Mühlenfels 78 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 80 Arzt] Moritz von Willich 89 f wie … Herzen] 1805 haben Ehrenfried und Henriette von Willich Schleiermacher in Berlin besucht, Henriette von Willich war mit ihrem ersten Kind Henriette Pauline Marianne schwanger. 94 Jette] Henriette Herz 103 Gesundheit, steht] lies: Gesundheit steht, 106 Meine … Charlotte.] Vgl. Brief 3106, 54–58, KGA V/11. 106–109 So … Unwißenheit] Vgl. Brief 3125, 78–82, KGA V/11. 111 Tante] Willich 113 Hane] wohl Amalie Hahne 118 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 132 Jette] Henriette Herz 135 Lotte] Charlotte von Kathen

*3159. An Karl August Gottlieb Dreist. Berlin, Sonnabend, 18.3.1809 Laut Tageskalender am 18.3.1809 abgegangen.

3160. An Henriette von Willich. Berlin, Sonnabend, 18.3. bis Sonntag, 19.3.1809 Mit Süßigkeiten; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 19.3.1809: „An Jettchen mit Zukkerwerk für Ehrenfried“. 5 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.)

496

Kommentar

7 Der … Fieber.] Vgl. Brief 3130, 83–86, KGA V/11. 9 China] Chinin 13 Dein gestriger Brief] Vgl. Brief 3130, KGA V/11. 17 f Nun … finde] Gemeint sind die Franzosen, vgl. Brief 3130, 130–131, KGA V/11. 18–23 Aber … würde.] Vgl. Brief 3130, 104–110, KGA V/11. 19 Sophie] Sophie Schlichtkrull 24 Marienschuhe] gelber Frauenschuh, Orchideenart 24–26 daß … machen.] Vgl. Brief 3135, 56–58, KGA V/11. 40 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 43 Nanny] Anne (Nanny) Shleiermacher 48 Gäste;denn] lies: Gäste; denn 48 f Morgen … ungelegen.] Getauft wurde Adelheid Reimer. 62 f Ach … Willich;] Vgl. Brief *3098, KGA V/11. 64–75 Sehr … machen] Es handelt sich um Moritz von Willich, vgl. Brief 3130, 9–20, KGA V/11. 76–79 Daß … hat.] Margarethe Amalia Baier und Hermann Baier, vgl. Brief 3130, 23–27, KGA V/11. 79–85 Aber … hat.] Vgl. Brief 3130, 87–93, KGA V/11. 88 Allwine] Alwine Kosegarten war die Verlobte Hermann Baiers. 90–93 Die … hat.] Luise von Willich, vgl. Brief 3138, 18–38, KGA V/11. 113 Alexanders] Alexander Graf zu Dohna Schlobitten

*3161. An Henriette Herz. Berlin, Sonntag, 19.3.1809 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 19.3.1809: „An Herz, ein Paar Worte als Umschlag“ (scil. zum Brief 3160, KGA V/11 an Henriette von Willich).

*3162. Von Karl Thiel. Vor dem 20.3.1809 Mit Programmen; der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 20.3.1809: „Von Thiel mit Programen“.

Brief 3160–3163

497

3163. An Henriette von Willich. Berlin, Mittwoch, 22.3. bis Donnerstag, 23.3.1809 Laut Tageskalender am 23.3.1809 abgegangen. 6–8 Auf … gewartet.] Karoline von Mühlenfels, vgl. Brief 3137, KGA V/11. 11 Friedchens] Ehrenfried von Willich (d. J.) 12 f Deinen … Karoline] Friedrich von Mühlenfels und seine Frau Karoline 14 Luise] Luise von Mühlenfels 19–22 Nächstdem … sein.] Anne (Nanny) Schleiermacher und Henriette Herz, vgl. Brief 3137, 115–124, KGA V/11. 44 Alexander] Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten, Freund der Henriette Herz 50–52 daß … angegeben.] Vgl. Brief 3130, 133–134, KGA V/11. 68 Collegien] Schleiermacher las die Dogmatik und die Theorie des Staates im WS 1808/09, vgl. Arndt und Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303 f. 74 aufbreche] lies: aufbrechen 79 Dabei … fragst.] Vgl. Brief 3137, 99, KGA V/11. 94 Collegium] Dogmatik-Vorlesung 94–97 Bei … will.] Schleiermachers Vorgänger war Karl Friedrich Thiele, verheiratet mit Marie Elisabeth Charlotte Thiele, ihre Tochter Friederike Philippine war mit Schleiermachers Freund Friedrich Severin Metger verlobt, vgl. Brief 3157, 23–27, KGA V/11. 110–114 Wenn … hätte.] Vgl. Brief 3137, 94–97, KGA V/11. 124 Henriette] Henriette Pauline Marianne von Willich 126 Luise] Luise von Willich 129–131 denn … Entbindung] Charlotte von Kathen gebar ihr neuntes und letztes Kind Wilhelm. 131–138 Dein … hatte.] Vgl. Brief 3137, 58–73, KGA V/11. 141 Es … Communion.] Vgl. Brief 3137, 81–85, KGA V/11. 146 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe

498

Kommentar

3164. Von Henriette von Willich. Poseritz, Freitag, 24.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 31.3.1809. 6 Jette] Henriette Herz 7 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 11 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 14 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 15 Lotte] Charlotte von Kathen 21–23 Du … scheinen.] Vgl. Brief 3136, 25–35, KGA V/11. 29 Jette] Henriette Herz 44 Louisen] Luise von Willich 44 Marianen] Marianne von Willich 45–47 sage … könnten.] Vgl. Brief 3158, 126–128, KGA V/11. 45 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 47 Mutter] Esther de Lemos 58 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 66 f Grüße … vergeßen] Vgl. Brief 3158, 118–121, KGA V/11.

3165. An Henriette von Willich. Berlin, Freitag, 24.3. bis Sonntag, 26.3.1809 Laut Tageskalender am 26.3.1809 abgegangen. 12 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 17 f Da … werden] Witwe und Tochter von Schleiermachers verstorbenem Amtsvorgänger Karl Friedrich Thiele 17 benauhe] lies: beinahe 35 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 69 f dein … nennst.] Vgl. Brief 3152, 50–51, KGA V/11. 78 f Aber … haben?] Vgl. Brief 3152, 3–9, KGA V/11. 87 Jette] Henriette Herz 107 f Dein … 20ten.] Vgl. Brief 3158, KGA V/11. 112 f und … müssen.] Vgl. Brief 3158, 58, KGA V/11. 124 Die … geschrieben.] Vgl. Brief 3146, KGA V/11. 129 Endlich … gekommen;] Vgl. Brief 3158, 106, KGA V/11.

Brief 3164–*3167

499

132–134 Und … machen.] Vgl. Brief 3158, 106–109, KGA V/11.

3166. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Freitag, 24.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 29.3.1809. 1–6 Ohngeachtet … haben!] Vgl. Brief *3120, KGA V/11. 3 Jetchens] Henriette von Willich 12 Jete] Henriette von Willich, Tochter der Henriette und des Ehrenfried von Willich 12–14 In … vorschwebt] Vgl. Brief *3120, KGA V/11. 26–29 Über … ausdrükst] Vgl. Brief *3120, KGA V/11. 29–31 daß … geäußert] Vgl. Brief 3057, 2–9, KGA V/11. 39 daß … sei.] Dieser Hinweis stimmt nicht mit den ermittelten biographischen Angaben überein. 46 L o u i s e n ] Luise von Willich, Schwester des verstorbenen Ehrenfried von Willich 62 den den] lies: den 66 f Charles] Karl Schleiermacher 92 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 100 Jetten] Henriette Herz 101 f am … Deine] Am 31.3.1809 (Karfreitag) war Charlotte Schleiermachers Geburtstag. 106 Tochter] Karoline von Dobschütz, geb. von Aulock 108 EnkelSohn] Robert von Dobschütz 112 Baronin] Agnes Friederike Baronin von Seidlitz

*3167. An Friedrich von Raumer. Berlin, Sonnabend, 25.3.1809 Laut Tageskalender am 25.3.1809 abgegangen.

500

Kommentar

*3168. An Luise Reichardt. Berlin, Sonnabend, 25.3.1809 Laut Tageskalender am 25.3.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief Luise Reichardts vom 8.4.1809 (Brief 3200, 10–14, 29–30, KGA V/11).

3169. An Friedrich Schultz. Berlin, Sonnabend, 25.3.1809 Laut Tageskalender am 25.3.1809 abgegangen. 7 f Ihren … abgegeben.] Laut Tageskalender ging am 18.12.1808 Brief *2992, KGA V/10 von Schultz ein, dem der Brief an Stein eingelegen haben könnte. 8–10 Ich … antworten.] Anspielung auf die Entlassung Steins als Staatsminister am 24. November 1808 durch Friedrich Wilhelm III., der Napoleon nicht verärgern wollte. Stein erfuhr Anfang Januar 1809 von dem Ächtungsdekret Napoleons (vom 16.11.1808) und floh kurz darauf nach Österreich. 14–20 Hiernach … hat[.]] Im Januar 1809 begleitete Nagler Friedrich Wilhelm III. als Vicegeneralpostmeister auf der Reise nach St. Petersburg und war als Kabinettssekretär und bald Geheimer Staatsrat nicht ohne Einfluss auf die politischen Geschäfte. 33 sächsischen Frist] auch „Sachsenfrist“ oder „Jahr und Tag“ ist eine Zeitbestimmung aus dem Recht des Mittelalters, sie beträgt nach einem bereits abgelaufenen Jahr noch sechs Wochen und drei Tage.

*3170. An Henrich Steffens. Berlin, Sonnabend, 25.3.1809 Laut Tageskalender am 25.3.1809 abgegangen.

Brief *3168–3171

501

3171. Von Philipp Konrad Marheineke. Hildesheim, Sonnabend, 25.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 8.4.1809. 20 transrenanische] gemeint ist „transrheinisch“, vom anderen Rheinufer 44–46 einer … hat.] Möglicherweise Anspielung auf den 5. Monolog „Jugend und Alter“ (1800) in den „Monologen“ (OA S. 131–155; KGA I/3, 51–61). 53–55 Inzwischen … denke.] Die Untersuchung mündete in: Konrad Marheineke: „Christliche Symbolik oder historisch-kritische und dogmatisch-komparative Darstellung des katholisch, lutherischen, reformierten und socianischen Lehrbegriffs. Nebst einem Abriß der übrigen occidentalischen Religionspartheyen, wie auch der griechischen Kirche“, 1810 (Bd. 1/1 und 1/2), 1813 (Bd. 1/3). 61–68 Wo … eröffnete.] Friedrich Schlegel rezensierte Friedrich Leopold Stolbergs „Geschichte der Religion Jesu Christi“ (erster und zweiter Teil, 1806, 1807), in den „Heidelberger Jahrbüchern“, 1. Jg. (1808), 1. Abtl., S. 266–290. Seine Rezension wurde wiederum von Karl Friedrich Rink in den „Heidelberger Jahrbüchern“ rezensiert („Bemerkungen über einige Stellen in Friedrich Schlegels Recension“, 2. Jg., 1. Abt., H. 1, S. 3–12, S. 49), in der er sich polemisch insbesondere über Schlegels Reflexionen zum Katholizismus und Protestantismus äußert. Schlegel selbst war über die Rezension Rinks verärgert, vgl. Einleitung in Friedrich Schlegel, KFSA VIII, S. CLXIV. Marheineke schrieb seine Rezension über Stolbergs Kirchengeschichte sowie über M. Heinrich Kunhardts „Anti-Stolberg, oder Versuch die Rechte der Vernunft gegen Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg, zu behaupten, in Beziehung auf dessen Geschichte der Religion Jesu Christie“ (1808), die auch immer (sehr kritisch) Bezug auf Schlegels Rezension nimmt unter dem Pseudonym „Nathanael“ ebenfalls in den „Heidelbergischen Jahrbüchern“ (2. Jg. 1809, 1. Abt., 2. H., S. 54–84). Zur Auflösung des Pseudonyms vgl. Oscar Fambach „Ein Jahrhundert deutsche Literaturkritik, Bd. V: Der romantische Rückfall“ (1963), S. VIII. 73 An … ist,] 5. Koalitionskrieg (Österreich und Großbritannien gegen das napoleonische Frankreich, Preußen blieb neutral) 74 f und … wieder] König Wilhem III. hatte sich seit der Niederlage vor Napoeleon mit der königlichen Familie nach Königsberg zurückgezogen.

502

Kommentar

78 f Vergessen … Recensionsanträge.] Vgl. Brief 2950, 2–5, KGA V/10 sowie Brief 2576, KGA V/9 vom 14. 11. 1807. Eine genaue Nennung der Rezensionsangebote bzw. -aufträge lässt sich aus diesen Briefen jedoch nicht ermitteln.

*3172. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 25.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 4.4.1809. Der Brief muss zwischen dem Brief *3153, KGA V/11, der am 24.3. einging (um den 16.3.), und Brief *3199, KGA V/11, der am 14.4. einging (um den 6.4.1809), abgeschickt sein; zum Inhalt vgl. Brief 3194, 22–25, KGA V/11 an Henriette von Willich vom 5.4.1809 sowie Brief 3203, KGA V/11 an Henriette vom 10.4.1809.

*3173. An Henriette Herz. Berlin, Sonntag, 26.3.1809 Laut Tageskalender am 26.3.1809 abgegangen.

3174. An Charlotte von Kathen. Berlin, Sonntag, 26.3.1809 18 Ja … getauft,] Vgl. Brief *3154, KGA V/11. 20 Mädchen] Adelheit Reimer 23 f Ich … taufen.] wohl Adelheit Reimer, Philipp Buttmann und Cecilie Gaß 37 Sie … Jette.] Vgl. Brief 3158, 6–7, KGA V/11.

*3175. Von Johann Christoph Wedeke. Vor dem 28.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 28.3.1809.

Brief 3171–3178

503

3176. An Henriette von Willich. Berlin, Dienstag, 28.3. bis Donnerstag, 30.3.1809 Mit einer Tuchnadel; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 30.3.1809: „An Jettchen mit Tuchnadel“. 4 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 10 Liebe … freust!] Vgl. Brief 3158, 14–17, KGA V/11. 15 zu] lies: du 19–21 dann … Handbuch] Gemeint ist Friedrich Schleiermacher: „Kurze Darstellung des akademischen Studiums“ (1811). 22 f aber … 16te.] Vgl. Brief 3163, 141, KGA V/11. 30 geschlämmt] Vgl. Grimm: Deutsches Wörterbuch, s. v.: „in besonderer anwendung von dem ersten antünchen einer wand“. 58 f Du … warest.] Ehrenfried von Willich und die noch ungeborene Henriette Pauline Marianne, vgl. Brief 3158, 86–102, KGA V/11. 72 f bis … vorangegangen.] Vgl. Brief *3179, KGA V/11. 76 f Wie … schreiben.] Vgl. Brief 3158, 110–112, KGA V/11. 91 Friedchens] Ehrenfried von Willich (d. J.) 98 f Ganz … nicht;] Vgl. Brief 3158, 78–80, KGA V/11. 104 f Nanny … haben.] Vgl. Brief 3158, 126–128, KGA V/11. 105–107 Ich … können.] Vgl. Brief 3178, KGA V/11 und Brief *3177, KGA V/11. 104 Luise] Luise von Willich 106 Jette] Henriette Herz 107 f Sei … Gesundheit!] Vgl. Brief 3158, 103–105, KGA V/11.

*3177. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 30.3.1809 Laut Tageskalender am 30.3.1809 abgegangen.

3178. An Luise von Willich. Berlin, Donnerstag, 30.3.1809 Der erste Absatz folgt der Abschrift Diltheys, der Rest dem Druck bei Petrich. Laut Tageskalender am 30.3.1809 abgegangen.

504

Kommentar

*3179. An Tante Willich. Berlin, Donnerstag, 30.3.1809 Laut Tageskalender am 30.3.1809 abgegangen.

3180. Von Henriette von Willich. Poseritz, Donnerstag, 30.3. bis Freitag, 31.3.1809 Eingang laut Tageskalender am 9.4.1809. 7–9 da … bekommen.] Ehrenfried von Willich (d. J.), vgl. Brief 3164, 7–10, KGA V/11. 14 f Ach … krankt] Vgl. Brief 3160, 7–11, KGA V/11. 15 di] lies: die 17 Sophie] Sophie Schlichtkrull 17 Louise] Luise von Willich 19 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 43 die die] lies: die 44–47 Dein … ist.] Vgl. Brief 3149, 3–11, KGA V/11. 47–52 Daß … nachgeholt.] Vgl. Brief 3149, 30–34, KGA V/11. 53 Jette] Henriette Herz 56 f Dann … lange.] Vgl. Brief 3084, 35–42, KGA V/11. 83 Carolinens … gefunden.] Karoline von Mühlenfels, vgl. Brief 3149, 84–86, KGA V/11. 112 emberas] franz: Unanehmlichkeit, Peinlichkeit

3181. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Freitag 31.3. bis Sonntag, 16.4.1809 2 f Daß … warst] Schleiermacher fand die Herrnhutische Weise, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern zu begehen, besonders schön. 4 f vor … feiertest] Am 9. April 1805 feiert Schleiermacher das Osterfest in der Brüdergemeinde in Barby. 8 Lisetten] Juliane Elisabeth (Lisette) von Prittwitz 13 Jetchen] Henriette von Willich

Brief *3179–*3182

505

15 nun … Predigten] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808), vgl. auch Brief 3166, 66–96, KGA V/11. 27 f Anfänger und Vollender] Hebr 12,2 33 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 40 f Bruder … gelesen,] Zu den Rezensionen der 2. Sammlung vgl. KGA III/1, S. XCV–CXVIII. 46 deinen Brief] Vgl. Brief *3189, KGA V/11. 55–58 mit … ergriffen;] Vgl. Brief 3166, 21–25, KGA V/11. 57 KriegsGeücht] lies: KriegsGerücht 70 die … bereitet] Joh 14,2 72 f Daß … gekommen –] Schleiermacher schickte den Brief als Einlage in seinem Brief *3189, KGA V/11 mit. 92 f Choral. … stillen.] aus der zweiten Strophe des Liedes „Mein Freund ist mein“ von A. Hübner 96 Choral. … sein!] Lied des Herrnhuter Kirchenmusikers Christian Gregor (1723–1801) 103 f Mein … beschwert] Der Text stammt von Christian Friedrich Richter. 116 [ ]] Das fehlende Ende konnte mittlerweile zugeordnet werden, eine kritische Transkription findet sich im nächsten Briefband KGA V/12.

*3182. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 1.4.1809 Mit Einlage. Der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 10.4. 1809: „Von Herz durch Einschluß mit Einlage“. Der Brief muss zwischen dem Brief *3153, KGA V/11, der am 24.3. einging (um den 16.3.), und Brief *3199, KGA V/11, der am 14.4. einging (um den 6.4.1809), abgeschickt sein.

506

Kommentar

3183. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 2.4.1809 Laut Tageskalender am 2.4.1809 abgegangen; mit einem Brief von Frau de Lemos an ihre Tochter Henriette Herz. 3 f Es … Zeit.] Vgl. Brief 3164, 3–5, KGA V/11. 8 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 13 f Die … sein.] Vgl. Brief 3164, 25–29, KGA V/11. 18 f französische Gesandte] Graf. Antonio Maria Filippo Graf von San Marzano 49–52 Und … Wahre.] Gemeint ist die geplante gleichzeitige Communion, vgl. Brief 3176, 22–23, KGA V/11. 55 Jette] Henriette Herz 60–62 Die … hineinlegen.] Vgl. Brief 3164, 44–47, KGA V/11. 62–64 Den … accordirt.] Vgl. Brief 3164, 47–52, KGA V/11. 63 Mutter] Esther de Lemos 69 Friederike] Friederike Israel 79 Jettens Mutter] Esther de Lemos

3184. Von Henriette von Willich. Poseritz, Sonntag, 2.4. bis Montag, 3.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 14.4.1809. 3 f Du … ankamen.] Vgl. Brief 3160, KGA V/11. 5 Louise] Luise von Willich 6 Carolinen] Karoline von Mühlenfels 9 Friedle] Ehrenfried von Willich (d. J.) 10 f Aber … unerhört!] Vgl. Brief 3160, 42–48, KGA V/11. 21 f Schlichtekrull … mögen. –] Vgl. Brief 3180, 110–119, KGA V/11. 22–27 in … sehn.] Vgl. Brief 3149, 27–29, KGA V/11. 21 Jette] Henriette Herz 23 dein Arzt] Johann Carl Heinrich Meyer 26 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 29–32 So … sein.] Es handelt sich um Moritz von Willich. 33–35 Also … stimmen.] Alexander Graf von Dohna-Schlobitten, der sich gegen einen Einzug von Henriette von Herz in das Haus in der Kanonierstraße aussprach, vgl. Brief 3163, 41–49, KGA V/11.

Brief 3183–*3185

507

40–52 Jettens … platzen.] Vgl. Brief 3163, 22–49, KGA V/11. 55 Sophie] Sophie Schlichtkrull 57 f Sie … gewesen.] Vgl. Brief 3180, 75–77, KGA V/11. 82 entsprüngen] lies: entsprünge 86–88 Ehe … Sargard.] Vgl. Brief 3160, 110–112, KGA V/11. 91–93 Deinen … mich?] Heinrich Christoph von Willich, vgl. Brief 3160, 62–64, KGA V/11. 94–96 Allwine … glauben.] Alwine Kosegarten und Hermann Baier, vgl. Brief 3160, 86–89, KGA V/11. 96–103 Wie … behalte.] Vgl. Brief 3160, 79–85, KGA V/11. 105 Nannyn] Anne (Nanny) Schleiermacher 106–111 In … grüßen.] Es geht um das gerade geborene Kind der Karoline und des Friedrich von Mühlenfels, letzterer Bruder der Henriette von Willich. 114 Louise] Luise von Mühlenfels, später verheiratet mit Wilhelm Bender, Schwester der Henriette von Willich 120 f Ihr … wußte.] Vgl. Brief 3163, 50–52, KGA V/11. 124–128 Das … blaßgrau.] Vgl. Brief 3163, 57–73, KGA V/11. 129–132 Denkst … das. –] Vgl. Brief 3163, 94–106, KGA V/11. 135–137 Von … Sehen.] Henriette Pauline Marianne von Willich, vgl. Brief 3163, 123–125, KGA V/11. 144 Louise] Luise von Willich 152 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich

*3185. An Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Berlin, vor dem 3.4.1809 Zum Inhalt vgl. Brief von Schwarz vom 3.4.1809 (Brief 3186, 2–9, 64–66, 87, 91–96, KGA V/11) und Brief 3193, 4, KGA V/11 von Boeckh vom 5.4.1809.

508

Kommentar

3186. Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Heidelberg, Montag, 3.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 11.4.1809. 2–9 Ja, … Bedingungen.] Vgl. Brief *3185, KGA V/11. 42 f Regenten] Ludwig I. von Hessen-Darmstadt 44 Vaterlande] Großherzugtum Hessen 64–66 Ihre … entspreche! –] Vgl. Brief *3185, KGA V/11. 74–78 Ihre … Briefe.] Friedrich Schleiermacher: „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (1807), vgl. KGA I/5, 153–242. 79 ÐLückeÑ] lies: Budde 83 ÐRohrsÑdorf] lies: Rohnsdorf (Ronsdorf) 87 Daß … wichtig:] Heidelberger Jahrbücher der Literatur, vgl. Brief *3185, KGA V/11. 91–96 Ihre … ist.] Vgl. Brief *3185, KGA V/11. 96–101 Daß … soll. –] Vgl. Brief 3193, KGA V/11 von August Boeckh 102 guter] ergänze wohl: Geist 102 f Ihrer … Universitäten] Friedrich Schleiermacher: „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808), KGA I/6, S. 15–100. 104 Geliebten] Henriette von Willich

*3187. Von Charlotte von Kathen. Wohl Götemitz, um den 3.4.1809 Der Brief wurde Henriette von Willich offenbar bei deren Besuch in Götemitz am 3.4. mitgegeben und von ihr mit dem Brief vom 4.3.– 7.3.1809 (vgl. Brief 3191, KGA V/11) verschickt.

*3188. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 4.4.1809 Mit einer Einlage von Henriette Herz; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 4.4.1809: „An Alex Dohna mit Einlage von Herz“.

Brief 3186–3190

509

*3189. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 4.4.1809 Mit einer Einlage von Wedeke; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 4.4.1809: „An Lotte mit Einlage von Wedeke“; zum Inhalt vgl. Brief 3181, 46–49, KGA V/11 Charlotte Schleiermachers vom 31.3.– 16.4.1809.

3190. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 4.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 7.4.1809. 2–6 Ja … hinzugeben.] Vgl. Brief *3147, KGA V/11. 10 Karolinen] Blanc hegte Verlobungsabsichten mit Caroline Wucherer (1784–1834), die er dieser jedoch zunächst verschwieg bis ihn Schleiermacher darüber aufklärte, dass C. Wucherer bereits versprochen sei. 11 sie] lies: Sie 14–17 Es … ahndet.] Wahrscheinlich handelt es sich um Adolph Müller, der zur Heirat keine ausreichenden finanziellen Verhältnisse anbieten konnte und der, wie dessen Vater später Schleiermacher mitteilte, aus Liebeskummer starb. 28 Mutter] Karoline Elisabeth Wucherer geb. Lauer 32–34 Ihren … lesen.] Vgl. Brief *3147, KGA V/11. 36 f Warscheinlich … sein,] Vereinigung der deutsch-reformierten und französisch-reformierten Gemeinden in Halle 39 veil] lies: viel 45–50 Wenn … schreiben.] Vgl. Brief 2610, 72–74, KGA V/10 und Brief 3141, 2–3, KGA V/11. 54 Die … berechtigt,] Vgl. Brief *3147, KGA V/11. 62 f Freilich … geschrieben.] Es handelt sich um den Brief vom 15.3. und wahrscheinlich um die 1809 gedruckte Predigt „Über das rechte Verhältnis eines Christen zu seiner Obrigkeit.“ (1809), KGA III/4, S. 3–15, vgl. Brief *3147, KGA V/11. 72 Lotte] Charlotte Riquet 75 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

510

Kommentar

3191. Von Henriette von Willich. Poseritz, Dienstag, 4.4. bis Freitag, 7.4.1809 Mit einem Brief *3187, KGA V/11 von Charlotte von Kathen. Eingang laut Tageskalender am 14.4.1809. 3 Seit … 24ten.] Vgl. Brief 3165, KGA V/11. 7 Lotte] Charlotte (Lotte) Schleiermacher 13–20 Nun … schaden –] Vgl. Brief 3165, 3–68, KGA V/11. 16 Kindern] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 20 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 23–26 Sie … machten.] Vgl. Brief 3070, 103–112, KGA V/11. 30–51 – Um … wissen –] Vgl. Brief 3165, 3–68, KGA V/11. 44–41 Nannys] Anne (Nanny) Schleiermacher 55–58 Mein … Ruhe.] Vgl. Brief 3165, 117–123, KGA V/11. 62 Jette] Henriette Herz 73 f Hier … los.] Charlotte von Kathen, vgl. Brief *3187, KGA V/11. 74 Louise] Luise von Willich 73 am zweiten Festtage] Montag, den 3.3.1809 76 Predigten] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808) 80 Hane] wohl Amalie Hane 84 f da … hatte] Pastor Pieper, vgl. Brief 3202, 42–46, KGA V/11. 86 f Ehrenfrieds] Ehrenfried von Willich, ihr verstorbener Mann 90 das] lies: des 95 Friedchen] Ehrenfried von Willich 109 Louise] Luise von Willich 110 Sophie] Sophie Schlichtkrull 114–116 Ich … kannst,] Vgl. Brief 3165, 86–98, KGA V/11. 114 sehr] lies: sehn 118 Herrman] Hermann Baier 119 Hane] wohl Amalie Hane 120–125 Lieber … können.] Vgl. Brief 3165, 103–105, KGA V/11. 122 Louisens] Luise von Willich 130–133 Hier … aufgehalten? –] Gustav IV. Adolf wurde den 29. März gezwungen abzudanken, sein Nachfolger wurde sein Onkel Karl XIII., vgl. Brief 3164, 21–23, KGA V/11.

Brief 3191–3193

511

*3192. Von Karl August Gottlieb Dreist. Vor dem 5.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 5.4.1809.

3193. Von August Boeckh. Heidelberg, Mittwoch, 5.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 18.4.1809; mit einem einliegenden Brief *3195, KGA V/11 von Daub. 1 f Bester … sind,] Vgl. den Brief 2859, KGA V/10 vom 7.10.1808. 2 f so … wollten,] Wahrscheinlich richtete Reimer, der den Brief *2930, KGA V/10 von Boeckh am 19.11.1908 Schleiermacher überbrachte, dieses Versprechen aus. 4 und … Gruß] Vgl. Brief *3185, KGA V/11. 12 f mit … seyn.] August Boeckh las im SS 1809 über Enzyklopädie, Platon und Tacitus, vgl. Max Hoffmann: „August Boeckh. Lebensbeschreibungen und Auswahl aus seinem wissenschaftlichen Briefwechsel“ (1901), S. 467. 15 Abhandlung … Pindar] August Boeckh: „Die Versmaße des Pindar“(1809) 17–20 Eine … werde.] August Boeckh: „Von dem Übergange der Buchstaben in einander. Ein Beitrag zur Philosophie der Sprache“, in: „Studien“, Bd. IV (1808), S. 358–396 20–22 Mein … proiectirt;] Das Projekt über die Stämme der Hellenen ist nicht realisiert worden. Die gemeinsam mit Georg Ludolf Dissen besorgte Werkausgabe Pindars erschien 1811–1821 in 2 Bänden und 4 Teilen: „Pindari opera quae supersunt“. 22 f ich … lesen;] August Boeckh las wie im SS 1809 ebenfalls zu drei Themen: Griechische Altertümer, Pindar, Tacitus, vgl. Max Hoffmann: „August Boeckh. Lebensbeschreibungen und Auswahl aus seinem wissenschaftlichen Briefwechsel“ (1901), S. 467. 24 Jahrbücher] Heidelbergische Jahrbücher der Literatur 42–44 aber … Gegentheil.] Es handelt sich um Dorothea Wagemann, Tochter des Göttinger Supergeneralintendenten Gottfried Wagemann, die Boeckh am 4.10.1809 heiratete.

512

Kommentar

45 Hier … bey,] Vgl. Brief *3195, KGA V/11. 46–48 Schreiben … wollen.] Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: „Über das Verhältnis der bildenden Künst zu der Natur“ (1807), Schleiermacher übernahm diesen Rezensionsauftrag nicht. Allerdings erschien im 2. Jg. der „Heidelberger Jahrbücher“ eine anonyme Rezension zu eben dieser Schrift Schellings (1809, 2. Jg., 1. Abt., 1. Bd., 10. Heft, S. 145–168).

3194. An Henriette von Willich. Berlin, Mittwoch, 5.4. bis Donnerstag, 6.4.1809 Laut Tageskalender am 6.4.1809 abgegangen, vermutlich als Einlage in dem Brief von Charlotte Cummerow, vgl. Brief 3211, 57–58, KGA V/11 Charlotte Cummerows vom 13.4.1809. 22–25 denn … ist.] Henriette Herz, vgl. Brief *3172, KGA V/11. 25 f Du … versprochen] Vgl. Brief 3164, 3–5, KGA V/11. 32 Jette Mutter] Esther de Lemos 36 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 54 f Ich … Julia] Johanna Herz, die Schwester von Henriette Herz; Julia konnte nicht weiter identifiziert werden. 62 Ich … Hanne] Vgl. Brief *3198, KGA V/11. 70–75 Von … Nachrichten.] Vgl. Brief 3164, 7–10, KGA V/11. 70 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 79–81 Liebste … Garten.] Vgl. Brief 3152, 27–29, KGA V/11. 86–88 Auf … dort.] Vgl. Brief 3152, 38–40, KGA V/11. 88 ein-] lies: ein 88 f ein … Bruders] Möglicherweise handelt es sich um den Kaufmann Hering in Stolp. 96 Die … mitbringen] Luise von Willich, vgl. Brief 3158, 118–121, KGA V/11. 101 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe

Brief 3193–*3199

513

*3195. Von Karl Daub. Wohl Heidelberg, um den 5.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 18.4.1809 (zusammen mit Boeckhs Brief 3193, KGA V/11 vom 5.4.1809 aus Heidelberg, in dem er als Beilage lag). Zum Inhalt vgl. Boeckhs erwähnten Brief.

*3196. An Charlotte Cummerow. Berlin, Donnerstag, 6.4.1809 Laut Tageskalender am 6.4.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3211, 2–3, KGA V/11 Charlotte Cummerows vom 13.4.1809; mit einem Brief an Henriette von Willich.

*3197. An Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 6.4.1809 Laut Tageskalender am 6.4.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3215, 107–109, KGA V/11 von Henriette von Willich 15.–17.4.1809.

*3198. An Johanna Herz. Berlin, Donnerstag, 6.4.1809 Laut Tageskalender am 6.4.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3194, 62–69, KGA V/11 Schleiermachers an Henriette von Willich vom 5.–6.4.1809.

*3199. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 6.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 14.4.1809; der Brief wurde wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief vom 4.–7.4.1809 (Brief 3191, KGA V/11) verschickt.

514

Kommentar

3200. Von Luise Reichardt. Halle, Sonnabend, 8.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 11.4.1809. 2 Ich … schuldig] Vgl. Brief *3062, KGA V/11 und Brief *3168, KGA V/11. 5 Schwestern] Johanna Steffens, geb. Reichardt, Friederike Reichardt und Sophie Reichardt 10–14 Haben … macht.] Vgl. Brief *3168, KGA V/11, in dem Schleiermacher Henriette von Willich beschreibt. 16–21 Ihr … könnte.] Vgl. Brief *3062, KGA V/11. 23 Kinder] die Kinder von Schleiermachers Braut Henriette von Willich aus erster Ehe 29 f Ihre … rührend] Reichardt, Carl Friedrich (Fritz) Carl Friedrich Reichardt, Luise Reichardts Halbbruder, vgl. Brief *3168, KGA V/11. 30 f Mutter] Gemeint ist die zweite Ehefrau von Johann Friedrich Reichardt, Johanna Reichardt. 45 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 51 Schneiderschen] Wilhelm Schneider, Pianist und Komponist.

*3201. An Henriette Herz. Berlin, Sonntag, 9.4.1809 Laut Tageskalender am 9.4.1809 abgegangen.

3202. Von Henriette von Willich. Poseritz, Montag, 10.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 18.4.1809; der Brief wurde wohl zusammen mit Henriette Herz’ Brief *3204, KGA V/11 vom 10.4.1809 verschickt. 5 Schute] Wasserfahrzeug zum Transport von Waren 9 f Die … beschäftigt.] Sophie Schlichtkrull, vgl. Brief 3184, 21–22, KGA V/11.

Brief 3200–3203

515

10 Louise] Luise von Willich 16–19 Die … entschlossen –] Wohl Friederike Israel, vgl. Brief 3183, 66–69, KGA V/11. 19 Jettens] Henriette Herz 21 den] lies: dem 27 Willich] wohl Charlotte von Willich, zweite Frau des Heinrich Christoph von Willich 27 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 28 Bruder] Herr Cronhelm 32 Furhmann] lies: Fuhrmann 32–34 – Die … besorgen –] Vgl. Brief 3046, 136–137, KGA V/11. 33 von] lies: vor 34 f die … wiegt] Vgl. Brief 3184, 86–88, KGA V/11. 37–42 Mir … aufgefordert –] Vgl. Brief 3183, 49–52, KGA V/11. 49 f Am … Tuchnadel –] Vgl. Brief 3176, KGA V/11 und Brief 3183, KGA V/11. 65 f Dein … vermissen –] Vgl. Brief *3179, KGA V/11 an Tante Willich und Schleiermachers Brief 3176, 72–77, KGA V/11. 67 f Auch … Jahren –] Vgl. Brief 3176, 58–69, KGA V/11. 71 Gott … ist,] Vgl. Brief 3176, 107–111, KGA V/11. 72 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.)

3203. An Henriette von Willich. Berlin, Montag, 10.4. bis Donnerstag, 13.4.1809 Laut Tageskalender am 13.4.1809 abgegangen. 8–12 Sieh … sollte.] Ehrenfried von Willich (d. J.), vgl. Brief 3164, 3–10, KGA V/11. 12–14 Am … Post] Henriette Herz, vgl. Brief *3172, KGA V/11. 22 f Dein … 31ten] Vgl. Brief 3180, KGA V/11. 45 Jettens Mutter] Esther de Lemos 47–49 Die … ergözt.] Vgl. Brief 3180, 110–119, KGA V/11. 47 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 54 f Du … hat,] Henriette Herz, vgl. Brief 3180, 53–55, KGA V/11. 68 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 72–82 Meine … Adresse.] Vgl. Brief 3160, KGA V/11, Brief 3163, KGA V/11, Brief 3165, KGA V/11, Brief 3176, KGA V/11, Brief 3183, KGA V/11 und Brief 3194, KGA V/11.

516

Kommentar

86–94 Aber … uns.] Alexander Graf von Dohna-Schlobitten war gegen den Einzug seiner Freundin Henriette Herz in das Haus in der Kanonierstraße, vgl. Brief *3208, KGA V/11. 106–108 Es … bringt.] Die königliche Familie hielt sich in Königsberg auf. 122 f Ich … geschrieben] Vgl. Brief *3210, KGA V/11. 140–142 Gott … Geld.] Vgl. Brief 3180, 72–74, KGA V/11.

*3204. Von Henriette Herz. Wohl Götemitz, um den 10.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 18.4.1809; der Brief wurde wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief 3202, KGA V/11 vom 10.4.1809 verschickt.

3205. Von Henrich Steffens. Vor dem 11.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 11.4.1809 (der Brief muss seinem Inhalt nach vor Ende April geschrieben sein). 2–4 Ich … reist.] Vgl. Brief *3147, KGA V/11. 12 Hanne] Johanna Steffens 13 Clærchen] Clara Steffens 20 f Zwei … erscheinen.] Henrich Steffens: „Geognostisch-geologische Aufsätze“ (1810); ders.: „Ueber die Idee der Universitäten“ (1809) 32 f Ich … Zeit.] Gemeint ist der gemeinsame Hausstand in Halle 1807 währernd der französischen Besatzung. 42 f Deine … gelesen.] Es handelt sich um die Predigt „Über das rechte Verhältnis eines Christen zur Obrigkeit“ (1809), KGA III/4, S. 3–15, vgl. Brief *3082, KGA V/11. 46 Von … geschrieben.] Es ist unklar ob hier August Wilhelm oder Friedrich Schlegel gemeint ist; bei Reinhardt handelt es sich wohl um Karl Heinrich Leopold Reinhardt (1751–1790). 50 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

Brief 3203–*3210

517

*3206. Von Johann Christoph Wedeke. Vor dem 11.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 11.4.1809.

*3207. An Johann Wilhelm Ritter. Berlin, Dienstag, 11.4.1809 Laut Tageskalender am 11.4.1809 abgegangen.

*3208. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 12.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 12.4.1809; zum Inhalt vgl. Schleiermachers an Henriette von Willich vom 10.–14.4.1809 gerichteten Brief 3203, 90–94, KGA V/11.

*3209. Von Friedrich Schultz. Vor dem 12.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 12.4.1809.

*3210. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Mittwoch, 12.4.1809 Laut Tageskalender am 14.4.1809 abgegangen; jedoch am 12.4.1809 geschrieben, vgl. Brief 3203, 122–123, KGA V/11 Schleiermachers an Henriette von Willich vom 10.–14.4.1809.

518

Kommentar

3211. Von Charlotte Cummerow. Stralsund, Donnerstag, 13.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 21.4.1809. 2 f Auch … haben.] Vgl. Brief *3196, KGA V/11. 8 f Bruders] Herr Israel 23 Lotte] Charlotte Cummerow, Tochter der Briefeschreiberin 51 f Der … Officiers,] Caroline Louise Ulrika Baronin Schoultz von Ascheraden, ihre Tochter Hedwig Juliana und deren Bräutigam und späterer Mann Philippe Marquis de Maillardoz 54 Boje] Frau Majorin von Boye 57 f Ihr … besorgen.] Vgl. Brief 3194, KGA V/11 Schleiermachers an seine Braut Henriette von Willich. 63 Friedrike] Friederike Israel 63–65 Unser … freuen.] Über diesen „Bund“, der Charlotte Cummerow und Schleiermacher verband und zu dessen Kennzeichnung offenbar auch ein „Bundesring“ gehörte (Vgl. Brief 2772, 22–30, KGA V/10), ist nichts weiter bekannt, vgl. auch Brief 3146, 54–60, KGA V/11 von Friederike Israel.

3212. Von Henriette von Willich. Poseritz, Donnerstag, 13.4. bis Freitag, 14.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 21.4.1809. 4 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 5 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 13 Bergen] In Bergen wohnte der Hausarzt Moritz von Willich. 34 f Ich … Sonntag] Anspielung auf die geplante gleichzeitige Communion, vgl. Brief 3202, 37–42, KGA V/11. 43 Sophie und Louise] Sophie Schlichtkrull und Luise von Willich 70 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 71 Jette] Henriette Herz 78 Lottchen.] die damals elfjährige Charlotte von Kathen, Henriette von Willichs Nichte 80 f Schlichtkrull … aufgestanden.] Vgl. Brief 3202, 9–10, KGA V/11.

Brief 3211–3215

519

83 es … habe,] Vgl. Brief 3202, 16–27, KGA V/11. 83 Icke] wohl Friederike Israel 90 Nanny … vergeßen –] Vgl. Brief 3191, 68–72, KGA V/11. 96 f aber … vernehmen] Vgl. Brief 3176, 52–57, KGA V/11. 99 Bruder] Friedrich von Mühlenfels

*3213. Von Charlotte Pistorius. Um den 13.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 21.4.1809. Der Brief wurde wohl zusammen mit Henriette von Willichs Brief vom 13./14.4.1809 (Brief 3212, KGA V/11) verschickt.

*3214. An Philipp Konrad Marheineke. Berlin, Sonnabend, 15.4.1809 Laut Tageskalender am 15.4.1809 abgegangen.

3215. Von Henriette von Willich. Poseritz, Sonnabend, 15.4. bis Montag, 17.4.1809 Mit einem Zettel von „Tante“ – wohl Tante Willich; Eingang laut Tageskalender am 24.4.1809. 3–5 Wie … gabst] Vgl. Brief 3194, 3–12, KGA V/11. 11 f Louise … gelesen –] Luise und Henriette von Willich lasen zur Vorbereitung der Kommunion die Predigten des verstorbenen Bruders und Ehemanns Ehrenfried von Willich. 13 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 34 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 48 Bruders] Friedrich von Mühlenfels 50 Lotte] Charlotte Pistorius 51 Jette] Henriette Herz

520

Kommentar

52 f Deine … auf] Karoline von Mühlenfels, vgl. Brief 3163, 144–145, KGA V/11. 62 f Des … äußerte.] Vgl. Brief 3184, 106–110, KGA V/11. 63–65 Jette … Auftrag.] Die Briefe von Henriette Herz an Alexander Graf von Dohna-Schlobitten wurden wohl im Brief *3188, KGA V/11 von Schleiermacher weitergesendet. 66 f Nun … gehabt] Vgl. Brief 3194, 30–61, KGA V/11. 66 Furhmann] lies: Fuhrmann 67 Tante] wohl Tante Willich und nicht Amalia Baier („Tante Baier“) 71 f Daß … nahe.] Vgl. Brief 3194, 96, KGA V/11. 79 f Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 80 Jettchen] Henriette Pauline Marianne von Willich 86 Fiebertrag] lies: Fiebertag 91 Sophie] Sophie Schlichtkrull 96 f Du … schrieb] Vgl. Brief 3194, 79–81, KGA V/11. 107–109 Höre … sagen] Henriette Herz, vgl. Brief *3197, KGA V/11.

3216. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 16.4.1809 Laut Tageskalender am 16.4.1809 abgegangen. 10 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 20 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 30–32 Meine … abreisen.] Vgl. Brief 3184, 124–128, KGA V/11. 32 f Mit … habe;] Vgl. Brief 3194, 96–98, KGA V/11. 38 f den Speculation] lies: den ich Speculation 42 Jette] Henriette Herz 46 f Daß … haben.] Ehrenfried von Willich, vgl. Brief 3160, KGA V/11 und Brief 3184, 3–9, KGA V/11. 53 f Uebrigens … ist.] Johann Karl Heinrich Meyer, vgl. Brief 3184, 22–32, KGA V/11. 63 f Ich … bekommen] Vgl. Brief 3184, KGA V/11 und Brief 3191, KGA V/11. 65–69 sage … aufgeben.] Vgl. Brief 3184, 15–17, KGA V/11. 73 Der … ausgebrochen] Der Krieg zwischen Österreich und Frankreich (5. Koalitionskrieg), vgl. Brief 3212, 96–98, KGA V/11.

Brief 3215–*3218

521

3217. An Henriette von Willich. Berlin, Sonntag, 16.4. bis Donnerstag, 20.4.1809 Laut Tageskalender am 20.4.1809 abgegangen. 3–7 Sei … bin.] Vgl. Brief 3158, 18–24, KGA V/11. 22 f ausgenommen … neuen.] Schleiermacher spielt hier wohl auf das Sprichwort an, daß man Wind sät und Sturm erntet (Hosea 8,7). 28 Was … beunruhigt] Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten, vgl. Brief 3203, 90–94, KGA V/11. 30 Könige] König Friedrich Wilhelm III. von Preußen 39 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 46 Großmutter] Wohl Frau von Mühlenfels, Großmutter der Henriette von Willich 46 f das … höre)] Schleiermacher hörte bei Diedrich Ludwig Gustav Karsten Mineralogie, Einträge dazu finden sich im Tageskalender 1808 und 1809. 63–70 Ich … sehn.] Vgl. Brief 3184, 75–85, KGA V/11. 76 Bruder] Heinrich Christoph von Willich, Bruder des verstorbenen Ehrenfried von Willich 76 Bruder] Friedrich von Mühlenfels 87–96 Uebrigens … spätestens.] Vgl. Brief 3202, 3–10, KGA V/11. 88 Jette] Henriette Herz 97 Brenna] Brenna de Lemos, eine Schwester der Henriette Herz 119 Lotten] wohl Charlotte von Kathen und Charlotte Schleiermacher

*3218. An Sophie Schlichtkrull. Berlin, Donnerstag, 20.4.1809 Laut Tageskalender am 20.4.1809 abgegangen.

522

Kommentar

3219. Von Luise von Willich. Poseritz, Freitag, 21.4.1809 8 Jettchen] Henriette Charlotte Sophie von Willich 8 Kindern] die Kinder von Henriette von Willich aus erster Ehe, Henriette Pauline Marianne von Willich und Ehrenfried von Willich 13 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich, Luise von Willichs Bruder und erster Ehemann der Henriette von Willich 18–21 Wie … ich] Es handelt sich offenbar um die von Luise in Brief *2623, KGA V/10 formulierte Frage; ob Schleiermacher in einem Brief oder mündlich antwortete, ist unklar. 22–24 Warum … redete?] Vgl. Brief 3099, 5–7, KGA V/11. 28 f War … ist.] Die Quelle dieser Anekdote konnte nicht ermittelt werden. 44 Friedchen] der Sohn Henriette von Willichs, Ehrenfried von Willich 58 Sophie] Sophie Schlichtkrull

*3220. Von Susanne Stubenrauch. Vor dem 22.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 22.4.1809.

*3221. An Johann Wilhelm Süvern. Berlin, Dienstag, 25.4.1809 Laut Tageskalender am 25.4.1809 abgegangen.

*3222. An Johann Christoph Wedeke. Berlin, Dienstag, 25.4.1809 Laut Tageskalender am 25.4.1809 abgegangen.

Brief 3219–3227

523

*3223. An Karl August Gottlieb Dreist. Berlin, Mittwoch, 26.4.1809 Laut Tageskalender am 26.4.1809 abgegangen.

*3224. An Wilhelm von Humboldt. Berlin, Mittwoch, 26.4.1809 Laut Tageskalender am 26.4.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3257, 6–23, KGA V/11 Humboldts vom 23.5.1809 sowie Brief 3186, KGA V/11 von Friedrich Schwarz vom 3.4.1809.

*3225. An Luise Reichardt. Berlin, Mittwoch, 26.4.1809 Laut Tageskalender am 26.4.1809 abgegangen.

*3226. An Henrich Steffens. Berlin, Mittwoch, 26.4.1809 Laut Tageskalender am 26.4.1809 abgegangen.

3227. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Sonnabend, 29.4.1809 Eingang laut Tageskalender am 1.5.1809. 13 s. v.] wahrscheinlich salva venia (lat.: mit Erlaubnis) 23 Jettchen] Henriette von Willich 55 Bruder] Moritz von Willich

524

Kommentar

*3228. An Heinrich Christoph von Willich. Poseritz, Sonntag, 30.4.1809 Laut Tageskalender am 30.4.1809 abgegangen.

*3229. An Charlotte Cummerow. Poseritz, Montag, 1.5.1809 Laut Tageskalender am 1.5.1809 abgegangen.

3230. An Joachim Christian Gaß. Poseritz, Montag, 1.5.1809 Laut Tageskalender am 1.5.1809 abgegangen. 3 f Runge] Es handelt sich womöglich nicht um Philipp Otto Runge, sondern um seinen ältesten Bruder, den Kaufmann und Lyriker Johannes Daniel Runge, den Schleiermacher (einem Brief Philipp Otto Runges an Johanna Steffens vom 13.6.1809 zufolge) über die Vermittlung des Dichters Kosegarten kennengelernt und während seiner Reise nach Rügen 1809 mehrfach in Stralsund getroffen hatte (vgl. Karl Friedrich Degner (Hg.): „Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung“ (1940), S. 368). 9 kleinen Jungen] Ehrenfried von Willich 13 Jette und Nanny] Henriette von Willich und Anne (Nanny) Schleiermacher 25 Friedrike] wohl Friederike Philippine Thiele 35 f Lotte] Charlotte Schwarz 45 f Wilhelmine Manon] Wilhelmine Gaß und eine im Hause Reimer lebende Frau mit Namen Manon

*3231. Von Charlotte Cummerow. Wohl Stralsund, vor dem 2.5.1809 Eingang laut Tageskalender am 2.5.1809.

Brief *3228–3235

525

*3232. Von Friederike Israel. Wohl Stralsund, vor dem 2.5.1809 Eingang laut Tageskalender am 2.5.1809.

*3233. An Charlotte Pistorius. Poseritz oder Götemitz, Dienstag, 2.5.1809 Laut Tageskalender am 2.5.1809 abgegangen.

*3234. An Heinrich Christoph von Willich. Poseritz oder Götemitz, Dienstag, 2.5.1809 Laut Tageskalender am 2.5.1809 abgegangen, zum Inhalt vgl. Brief 3235, KGA V/11.

3235. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Mittwoch, 3.5.1809 Eingang laut Tageskalender am 4.5.1809. 4 Silzo] lies: Tilzo [Gemeint ist Tilzow.] 11 Louise] Luise von Willich 11 Brenna] Brenna de Lemos 13 daß … sind,] wohl die Schlachten von Eggmühl und Regensburg 15 f daß … communicirten] d. h. das Altarsakrament empfangen 20 Louise] Luise von Willich

526

Kommentar

3236. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Donnerstag, 4.5. bis Freitag, 5.5.1809 In einem Briefpaket an Henriette Herz enthalten. Eingang laut Tageskalender am 15.5.1809. 8 in … 1802] Schleiermacher reiste vom 21.4.–9.5. zu seiner Schwester nach Gnadenfrei. 11 17–18 Erwähnung] Schleiermacher heiratete am 18.5.1809. 16 Jette] Henriette von Willich 20 vollbereiten … Herrn] 1 Ptr 5,10 67 Emilie] Emilie von Seidlitz

*3237. Von Leopold von Lützow. Vor dem 5.5.1809 Eingang laut Tageskalender am 5.5.1809.

*3238. An Christian Gottlieb Konopak. Stralsund oder Götemitz, Freitag, 5.5.1809 Laut Tageskalender am 5.5.1809 abgegangen.

*3239. An Charlotte Cummerow. Poseritz oder Sissow, Sonntag, 7.5.1809 Laut Tageskalender am 7.5.1809 abgegangen.

*3240. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Poseritz oder Sissow, Sonntag, 7.5.1809 Laut Tageskalender am 7.5.1809 abgegangen.

Brief 3236–*3246

527

*3241. An Johann Albrecht Friedrich Eichhorn. Poseritz oder Sissow, Sonntag, 7.5.1809 Laut Tageskalender am 7.5.1809 abgegangen.

*3242. Von Carl von Winterfeld. Vor dem 10.5.1809 Eingang laut Tageskalender am 10.5.1809.

*3243. An Sophie Schlichtkrull. Sagard, Freitag, 12.5.1809 Laut Tageskalender am 12.5.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3253, 14, KGA V/11 von Sophie Schlichtkrull vom 15.5.1809.

*3244. An Luise von Willich. Sagard, Freitag, 12.5.1809 Laut Tageskalender am 12.5.1809 abgegangen.

*3245. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 15.5.1809 Eingang laut Tageskalender am 15.5.1809.

*3246. Von August Christian Wilhelm Grunow. Berlin, vor dem 15.5.1809 Eingang laut Tageskalender am 15.5.1809.

528

Kommentar

*3247. Von Carl Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 15.5.1809 Eingang laut Tageskalender am 15.5.1809.

*3248. Von Johann Christoph Wedeke. Vor dem 15.5.1809 Eingang laut Tageskalender am 15.5.1809.

*3249. Von Henriette von Willich. Vor dem 15.5.1809 Eingang laut Tageskalender am 15.5.1809.

3250. Von Luise von Willich. Vor dem 15.5.1809 Die Datierung ergibt sich aus dem Hinweis auf Schleiermachers Brief *3244, KGA V/11 am Himmelfahrtstag sowie dem bevorstehenden Zusammentreffen und einem Briefeingang von Luise von Willich laut Tageskalender am 15.5.1809. 1 f Dir … dachtest!] Wohl Brief *3244, KGA V/11, einen Tag nach Christi Himmelfahrt abgeschickt. 7 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 8 Jungen] Ehrenfried von Willich 8 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 12 Sophie … selbst.] Sophie Schlichtkrull, vgl. Brief 3253, KGA V/11.

Brief *3247–3253

529

*3251. Von Unbekannt. Vor dem 15.5.1809 Eingang laut Tageskalender am 15.5.1809, der Name ist nicht zu entziffern.

3252. Von Friederike. Rügen oder Stralsund, wohl Mitte Mai 1809 Die Datierung ergibt sich aus dem Inhalt des Briefes und der Adresse, die auf Schleiermachers Aufenthalt auf Rügen während der Reise zur Hochzeit 1809 hinweisen. Dilthey (Dilthey Nachlass 111) schreibt den Brief einer Friederike Strauss zu, was graphisch als Kürzel ST möglich wäre, allerdings ist über Friederike Strauss nichts weiter bekannt. Friederike Israel kommt nicht in Frage, zum einen wegen der Handschrift, zum anderen, weil Schleiermacher laut Tagebuch am 5.5.1809 dort war. 1 f gem. H.S.] Dieses Zeichen diente der Identifizierung von Brief und Schachtel für die Post 6 Lotte] wohl Charlotte von Kathen oder Charlotte Schwarz 12 Jette] Henriette von Willich

3253. Von Sophie Schlichtkrull. Poseritz, Montag, 15.5.1809 Mit einem Päckchen an Mariane von Willich; das Jahr ergibt sich aus Schleiermachers Aufenthalt auf Rügen im Mai 1809. 7 f mit … verlohren] Vgl. Brief 3212, 80–81, KGA V/11. 10 f Louise … könte.] Maria Christiane Luise von Willich, vgl. Brief 3235, 11, KGA V/11. 13 Wieker Hochzeit] Heirat der Charlotte Schwarz mit Karl Friedrich Wilhelm Hasselbach 14 Über … sehr.] Vgl. Brief *3243, KGA V/11. 14 Friedchen] Ehrenfried von Willich, Friedrich Schleiermachers Stiefsohn und Sophie Schlichtkrulls Neffe

530

Kommentar

20 f Eben … Schwach.] Friedrich von Mühlenfels, Bruder von Henriette von Willich, geb. Mühlenfels und seine Frau Karoline Christine Friederike von Mühlenfels 24 Liebe … E h r e n f r i e d ] Henriette Charlotte Sophie von Willich und ihr verstorbener erster Ehemann Johann Ehrenfried Theodor von Willich, Bruder der Sophie Schlichtkrull 27 Mariane] Marianne von Willich, Schwester der Sophie Schlichtkrull. Wahrscheinlich geht es um die Dekoration der Hochzeitstafel, die Hochzeit von Friedrich Schleiermacher und Henriette von Willich stand am 18.5.1809 bevor.

*3254. An Joachim Christian Gaß. Sagard, Dienstag, 16.5.1809 Laut Tageskalender am 16.5.1809 abgegangen.

*3255. An Philipp Wilhelm Wolf. Sagard, Dienstag, 16.5.1809 Laut Tageskalender am 16.5.1809 abgegangen.

3256. Von Joachim Christian Gaß. Berlin, Donnerstag, 18.5.1809 3 Henriette] Henriette von Willich 41 eine … bereiten] Joh 14,2 44 f durch … gegangen] 2 Kor 6,8 49 Titulair Staat] de facto abhängig von Frankreich, aber dem Namen nach noch ein Staat 51–58 Gestern … entweicht.] Anspielung auf die Entlassung des Reformers Freiherr vom und zum Stein. 52 Cultur] lies: Cultus 64 Marie] Marie Reimer

Brief 3253–*3259

531

65 Nannys] Anne (Nanny) Schleiermacher 67 Cecilie] Cecilie Gaß 67 Brutalimpfung] Kuhpockenimpfung 68 Manon] Frau, die im Hause Reimer lebte. 79 f Ich … werden.] Es stellte sich die Frage einer Doppelhochzeit der Schwestern Charlotte und Friederike Schwarz.

3257. Von Wilhelm von Humboldt. Königsberg, Dienstag, 23.5.1809 2 f Sie … beantworte.] Vgl. Brief *3224, KGA V/11. 6 Mit … zufrieden.] Schleiermacher ließ über Friedrich Heinrich Christian Schwarz den Theologen Johann Ernst Christian Schmidt aus Gießen anfragen, ob er eine Professur in Berlin annehmen würde. Schmidt bekundete sein Interesse, nahm die Stelle aber schließlich nicht an, vgl. Brief 3186, 5, KGA V/11.

*3258. Von Carl Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 24.5.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.5.1809.

*3259. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Götemitz, Sonnabend, 26.5.1809 Laut Tageskalender am 27.5.1809 abgegangen, laut Brief 3276, 28–30, KGA V/11 von Charlotte Schleiermacher am 26.5.1809 geschrieben.

532

Kommentar

3260. Von Christian Gottlieb Konopak. Stralsund, Freitag, 26.5.1809 5 Kumroh] Bernhard Cummerow 5 Willich] gemeint ist wohl die in Stralsund wohnende alte Tante des verstorbenen Ehrenfried von Willich 17–30 (Der … Wien.] Vgl. Altonaischer Mercuirius 1809, Nr. 78 (16.5.), S. 1390: „Schreiben aus Cassel, vom 10 May. [...] Man will hier wissen, daß der Major Schill von unsern ihm entgegengeschickten Truppen wo nicht schon umzingelt sey, ihnen doch schwerlich entgehen werde.“ S. 1386–1388 (Proklamation Erzherzog Maximilians zur Verteidigung von Wien, Bau von Verschanzungen). Der Aufruf an die Bevölkerung (vom 5. Mai 1809) ist abgedruckt in Lüders, Ludwig (Hg.): „Oesterreichs Kriegsgeschichte im Jahre 1809“, Band 2: Der Kampf auf Leben und Tod (1810), S. 82 f. 32 Ihren … Berlin] vielleicht der Brief *3254, KGA V/11 an Gaß 36 f an … auf.] Henriette von Willich, Schleiermachers Braut, deren Tochter und Sohn Henriette und Ehrenfried von Willich sowie Anne (Nanny) Schleiermacher und Henriette Herz

3261. Von Sophie Schlichtkrull. Poseritz, um den 26.5.1809 Das Datum ergibt sich daraus, dass Schleiermachers laut Tageskalender kurz vor ihrer Abreise von Rügen am 26./27.5.1809 in Götemitz weilten. 9 K l e i n e … Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich

*3262. Von David Stubenrauch. Vor dem 4.6.1809 Eingang laut Tageskalender am 4.6.1809.

Brief 3260–*3267

533

3263. An Charlotte von Kathen. Berlin, Sonntag, 4.6.1809 Laut Tageskalender am 4.6.1809 abgegangen. 20 Jette] Henriette Schleiermacher 20 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 23 Beier] lies: BeÐ Ñ

*3264. An die kurmärkische Akzise- und Zolldirektion. Berlin, Mittwoch, 7.6.1809 Vgl. den Brief 3270, 2–4, KGA V/11; laut Tageskalenders am 8.6.1809 abgegangen: „An AcciseDirection wegen Bonification“.

3265. An die kurmärkische Akzise- und Zolldirektion. Berlin, Freitag, 9.6.1809 Wegen Weines; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 9.6.1809: „An AcciseDirection wegen Wein“. Beschreibung im Katalog: „Eigenh. Schriftstück mit U. ’Schl.’ Ohne Ort, 1809. Qu. –4 ° 1 Seite.“

*3266. An die Hauseignerkommission. Berlin, Freitag, 9.6.1809 Laut Tageskalender am 9.6.1809 abgegangen.

*3267. An die Stadtverwaltungsbehörde. Berlin, Freitag, 9.6.1809 Laut Tageskalender am 9.6.1809 abgegangen.

534

Kommentar

*3268. An Carl Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 13.6.1809 Mit Anweisung; der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 13.6.1809: „An Karl mit Anweisung“.

*3269. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 13.6.1809 Laut Tageskalender am 13.6.1809 abgegangen.

3270. Von der kurmärkischen Akzise- und Zolldirektion. Berlin, Dienstag, 13.6.1809 Auf der Rückseite von Brief 3278, KGA V/11; Eingang laut Tageskalender am 17.6.1809. 2–4 daß … hat,] Vgl. Brief *3264, KGA V/11. 5 demselben vorgesetzte Behörde] Gemeint ist wohl das reformierte Kirchendirektorium.

*3271. Von Johann Albrecht Friedrich Eichhorn. Vor dem 14.6.1809 Eingang laut Tageskalender am 14.6.1809.

*3272. Von Karl Thiel. Vor dem 14.6.1809 Eingang laut Tageskalender am 14.6.1809.

Brief *3268–3276

535

*3273. An Wilhelm von Humboldt. Berlin, Mittwoch, 14.6.1809 Laut Tageskalender am 14.6.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3295, 4–7 und 23–25, KGA V/11.

*3274. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 15.6.1809 Eingang laut Tageskalender am 15.6.1809.

*3275. Von David Stubenrauch. Vor dem 15.6.1809 Eingang laut Tageskalender am 15.6.1809; zum Inhalt vgl. Brief 3354, 30–31, KGA V/11.

3276. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Vor dem 16.6. bis um den 20.6.1809 Eingang laut Tageskalender am 1.7.1809. 4 f daß … gegrüßt] Vgl. Brief 3236, KGA V/11. 7 Euren Kleinen] Kinder der Henriette Schleiermacher aus erster Ehe 12 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 27 Gestern … Brief] Vgl. Brief *3259, KGA V/11. 36 f ob … später] Vgl. Brief 3236, KGA V/11. 42 Jetchen] Henriette Schleiermacher 45 Sophie] Sophie Schlichtkrull 48 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 50 Seit … Briefe] Vgl. Brief *3269, KGA V/11. 102 deinen Predigten] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808)

536

Kommentar

*3277. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Sonnabend, 17.6.1809 Laut Tageskalender am 17.6.1809 abgegangen. Zum Inhalt vgl. Brief 3287, 2–8, 31–34, 83–84 und 90–97, KGA V/11.

3278. An Friedrich Wilhelm III. Berlin, Sonnabend, 17.6.1809 Auf dem Blatt stehen verschiedene Vermerke über die Höhe der AkziseBonifikation; auf der Rückseite steht die Abschrift von Brief 3270, KGA V/11. 3 f habe … gemeldet,] Vgl. Brief *3264, KGA V/11. 6 f und … erhalten.] Vgl. Brief 3270, KGA V/11.

*3279. An das reformierte Kirchendirektorium. Berlin, Montag, 19.6.1809 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 19.6.1809: „An Kirchendirectorium durch Stosch“.

*3280. Von der Stadtverwaltungsbehörde. Vor dem 20.6.1809 Eingang laut Tageskalender am 20.6.1809: „Von StadtCommission“.

*3281. An David Stubenrauch. Berlin, Dienstag, 20.6.1809 Laut Tageskalender am 20.6.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3354, 30–31, KGA V/11.

Brief *3277–3284

537

*3282. Von Carl Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 25.6.1809 Mit Leinwand; der Briefeingang des Tageskalenders vermerkt zum 25.6.1809: „Von Karl mit Leinwand“.

*3283. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 26.6.1809 Eingang laut Tageskalender am 26.6.1809.

3284. An August Boeckh. Berlin, Dienstag, 27.6.1809 Mit einer Einlage an Daub (Brief *3285, KGA V/11); laut Tageskalender am 27.6.1809 abgegangen. 5 f da … lassen.] Vgl. Brief 3193, 41–44, KGA V/11. 17 Kinder] Henriette Pauline Marianne und Ehrenfried von Willich 28–32 Daß … genug.] Vgl. Brief 3193, 25–40, KGA V/11. 39 f Ihrem … Tragikern:] Gemeint ist August Boeckhs Schrift „Graecae tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea quae supersunt et genuina omnia sint“ (1808). 41 f was … kenne] Mit „wir“ ist wohl die Berliner Gruppe um Schleiermacher gemeint, insbesondere Buttmann als (Mit-)Herausgeber und Reimer als Verleger des „Museum der Alterthums-Wissenschaft“. Gemeint ist vielleicht das Manuskript zu August Boeckhs Schrift „Über die Versmaße des Pindaros“, kurz darauf publiziert in: „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, hg. von. Friedrich August Wolf und Philipp Buttmann, Berlin in der Realschulbuchhandlung 1808–1810, Bd. 2, S. 168–362. 42 f daß … sein.] Gemeint ist das Manuskript zu Gottfried Hermanns Schrift „De choro Eumenidum Aeschyli Dissertatio Prima“ (publ. erst 1816) jetzt in: „Opuscula“, Leipzig: Fleischer 1827, Bd. 2, S. 124–138, das von Hermann für das „Museum der AlterthumsWissenschaft“ eingereicht worden war, später aber zurückgezogen wurde (siehe ebenda S. 124).

538

Kommentar

49–52 So … gehofft.] Johann Friedrich Herbart veröffentlichte 1808 seine „Allgemeine Praktische Philosophie“. 52 f Am … gedrukt;] Friedrich Schleiermacher: „Platons Werke“, Bd. 2,3 (1809) 58–60 Wo … rechtfertigen] August Boeckhs Rezension zu Friedrich Schleiermachers Platon-Übersetzung erschien in: „Heidelbergische Jahrbücher der Literatur“, 1. Jg., H. 1 (1808), S. 81–121. 61–63 Was … kann.] Vgl. Friedrich Schleiermacher: „Platons Werke“, Bd. 2,3 (1809), S. 21 f. Zur Philolaus-Kontroverse zwischen Schleiermacher und Boeckh vgl. „Platons Werke“, Bd. 1,1 (2. Auflage, 1819), S. 372 (KGA IV/3, S. 84) sowie das Buch von August Boeckh „Philolaos, des Pythagoreers Lehren nebst den Bruchstücken seines Werkes“ (1819), S. 14 f. 65 f Was … Delbrük?] Angespielt wird auf Johann Friedrich Ferdinand Delbrücks Werk: „Ein Gastmahl. Reden und Gespräche über die Dichtkunst“ (1809).

*3285. An Karl Daub. Berlin, Dienstag, 27.6.1809 Laut Tageskalender am 27.6.1809 abgegangen; Einlage im Brief 3284, KGA V/11.

*3286. An Christiane Caroline Schleyermacher. Berlin, Dienstag, 27.6.1809 Laut Tageskalender am 27.6.1809 abgegangen.

3287. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Sonnabend, 1.7.1809 Eingang laut Tageskalender am 3.7.1809. 2–8 Wäre … wohl.] Vgl. Brief *3277, KGA V/11. 31–34 Es … anders.] Vgl. Brief *3277, KGA V/11.

Brief 3284–*3289

539

34–49 So … würde.] Blanc hatte Verlobungsabsichten mit Caroline Wucherer, wurde jedoch von Schleiermacher über ein bereits bestehendes Versprechen aufgeklärt und hätte sich mit Caroline Wucherer über seine Gefühle zu ihr aussprechen können. 56–59 dann … denke,] Blanc ordnete wohl einen Teil der Bücher seines Kollegen Marcus Phillip Ludwig de O’Bern. 61 Siebekings aus Göttingen] Im Vergleich mit Steffens Schilderung vom 9.2.1810 ist wohl Karl Sieveking aus Hamburg gemeint, vgl. Brief 3386, 34–43, KGA V/11. 62 f Steffens … wird,] Steffens jüngster Bruder Peter reiste mit Ernst Ludvig von Berger, des jüngere Bruder des mit Steffens befreundeten Philosophen Johann Erich von Berger, nach Halle, vgl. H. Steffens „Was ich erlebte“ (1840–1843), Bd. 6, S. 210. 64–68 Sie … allein,] Vgl. Brief 3186, 96, KGA V/11. 69 Grundlinien der Kritik] Friedrich Schleiermacher: „Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre“ (1803) 72 die Vereinigung] Vereinigung der deutsch-reformierten und französisch-reformierten Gemeinden in Halle 74 Präfecten] Gemeint ist wohl der Unterpräfekt des Distrikts Halle, Friedrich Ludwig Schele. 83 f Es … scheinen,] Vgl. Brief *3277, KGA V/11. 90–97 Ich … Abschrift.] Susanne Stubenrauch, vgl. Brief *3277, KGA V/11. 118 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*3288. Von Friedrich Schultz. Vor dem 2.7.1809 Eingang laut Tageskalender am 2.7.1809.

*3289. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, Donnerstag, 6.7.1809 Laut Tageskalender am 6.7.1809 abgegangen.

540

Kommentar

3290. An Luise von Willich. Berlin, Donnerstag, 6.7.1809 Laut Tageskalender am 6.7.1809 abgegangen. 3 Jette] Henriette Herz 7 Kinder] die Kinder aus erster Ehe der Henriette Schleiermacher 8 Sie] Kj.: sie

*3291. An Ludovica Reinhardt. Berlin, Donnerstag, 13.7.1809 Laut Tageskalender am 13.7.1809 abgegangen.

*3292. Von Johann Friedrich Meckel. Vor dem 16.7.1809 Eingang laut Tageskalender am 16.7.1809.

3293. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Habendorf, Sonntag, 16.7.1809 Mit einem Brief an Henriette Herz; Eingang laut Tageskalender am 25.7.1809. 4 Kleinen] Kinder der Henriette Schleiermacher aus erste Ehe 9 Jetchen] Henriette von Willich, Schleiermachers Stieftochter 20 Baronin] Agnes Friederike Baronin von Seidlitz 31 Im … ein] Vgl. Brief 3236, KGA V/11.

Brief 3290–3296

541

*3294. An Susanne Stubenrauch. Berlin, Montag, 17.7.1809 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 17.7.1809: „An Tante Stubenrauch durch Dreist“; zum Inhalt vgl. Brief 3287, 90–97, KGA V/11 und Brief 3354, 2–3, KGA V/11.

3295. Von Wilhelm von Humboldt. Königsberg, Montag, 17.7.1809 Eingang laut Tageskalender am 23.7.1809. 2 f daß … Monats] Vgl. Brief *3273, KGA V/11. 10 Section] Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts im Ministerium des Inneren 23–25 Ueber … berufen.] Humboldt bat Schleiermacher um Vorschläge für die Besetzung zweier theologischer Professuren in Königsberg, vgl. Brief 3257, 27–33, KGA V/11 und Brief *3273, KGA V/11. 26 Schulz] David Schulz 27–30 und … ich.] Gemeint ist Henriette Herz, die im Frühjahr 1808 als Erzieherin nach Rügen ging.

3296. An Friedrich Schlegel. Berlin, Dienstag, 18.7. bis Montag, 24.7.1809 Der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 18.7.1809: „An Friedrich Schlegel durch Röder NB nicht abgegangen; sondern erst einige Tage später durch Kleist“. 5 f einem … lassen.] Weiter unten erwähnt Schleiermacher einen „Röder“, da Schlegel in Wien wohnte, könnte es sich um Ludwig Sigismund Anton Baron von Röder handeln. 18 sowol … Indien] Friedrich Schlegel: „Über die Sprache und Weisheit der Indier“ (1808), KFSA VIII, S. 105–433, vgl. Brief 2734, 11–13, KGA V/10.

542

Kommentar

19–34 hast … ich.] Vgl. Brief 2701, 235–241, KGA V/10. 19 Deine … Fichte] Friedrich Schlegels Rezension zu Fichte erschienen in: „Heidelbergische Jahrbücher der Literatur“ 1. Jg., 1. Abt. (1808), S. 129–159, vgl. KFSA VIII, S. 63–85, vgl. Brief 2734, 4–7, KGA V/10. 19 Stolberg] Friedrich Schlegels Rezension zu „Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: Geschichte der Religion Jesu Christi“, in: „Heidelberger Jahrbücher der Literatur“ 1. Jg., 1. Abt. (1808), S. 266–290, KFSA VIII, S. 86–104. 25 f Daß … verwiesen,] Vgl. Brief 2734, 11–13, KGA V/10. 40–42 wie … darstellst.] Vgl. Brief 2734, 31–35, KGA V/10. 46–50 Vielleicht … anderes.] Schleiermacher spielt auf Friedrich Schlegels Gedicht in Rostorfs „Dichter-Garten“ (1807) an, auf die F. Schlegel ihn selbst aufmerksam gemacht hatte, vgl. Brief 2537, 6–13, KGA V/9. 54–57 So … gelöscht.] Friedrich Schlegel verfasste ein Sonett „Die Reden über die Religion“, in: „Athenäum“, Bd. 3, St. 1 (1800), S. 234; vgl. KFSA V, S. 301 f. 62–67 Wie … verkündigen,] Siehe den „Zusatz“ (später: „Nachrede“) über die Konversion zum Katholizismus in der 2. Auflage der Reden, OA 1806, S. 363–372, vgl. KGA I/12, S. 313–318. 88 f Ein … mit.] Im Tageskalender 1809 notiert Schleiermachert als Überbringer „Kleist“. Eine genauere Identifizierung der Person aus der weitverzweigten Kleist-Familie war nicht möglich, gegen Heinrich von Kleist, der für den Tugendbund in patriotischer Mission tätig war und in dieser Funktion Kontakte bis nach Östereich knüpfte, spricht neben der Titulierung als „weniger bekannt“, dass er sich einem Brief an seine Schwester Ulrike zufolge am 17.7.1809 in Prag aufhielt, vgl. Heinrich von Kleist: „Sämtliche Werke und Briefe“, Bd. 2 (1961), Brief Nr. 153.

*3297. Von Braun. Vor dem 19.7.1809 Eingang laut Tageskalender am 19.7.1809 „Von Braun“.

Brief 3296–*3301

543

*3298. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 19.7.1809 Eingang laut Tageskalender am 19.7.1809.

3299. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Donnerstag, 20.7.1809 Eingang laut Tageskalender am 13.8.1809. 9 f fiel … darein] Vgl. Brief *3289, KGA V/11. 14 Mariane] Marianne von Willich 22 Jettchen] Henriette Schleiermacher 29 Kindlein] Kinder der Henriette Schleiermacher, verwit. von Willich, aus erster Ehe 42 Teodor] Johann Theodor von Willich 63 Charlotte] wohl bereits Charlotte Hasselbach, nicht mehr Schwarz 71 Tochter] Charlotte von Willich 75 Louise] Luise von Willich 81 Esse] lies lat. für euer „Sein“ 108 Badeanstalt] Die Kuranstalt Brunnenaue 115 Jettchen, … Kleinchen] Henriette und Anne (Nanny) Schleiermacher sowie die Kinder aus erster Ehe der Henriette Schleiermacher mit Ehrenfried von Willich

*3300. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 22.7.1809 Laut Tageskalender am 22.7.1809 abgegangen.

*3301. Von Nikolaus Harscher. Vor dem 24.7.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.7.1809.

544

Kommentar

*3302. Von Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein. Vor dem 30.7.1809 Eingang laut Tageskalender am 30.7.1809.

*3303. Von Karl August Gottlieb Dreist. Vor dem 30.7.1809 Eingang laut Tageskalender am 30.7.1809.

*3304. An Wilhelm von Humboldt. Berlin, Dienstag, 1.8.1809 Laut Tageskalender am 1.8.1809 abgegangen.

*3305. An Friedrich Schultz. Berlin, Dienstag, 1.8.1809 Laut Tageskalender am 1.8.1809 abgegangen.

*3306. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 2.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 2.8.1809.

*3307. Von Charlotte von Kathen. Wohl Götemitz, vor dem 3.8.1809 Zum Inhalt und zur Datiertung vgl. Brief 3308, 13–14 und 33–36, KGA V/11.

Brief *3302–3310

545

3308. An Charlotte von Kathen. Berlin, Donnerstag, 3.8.1809 Laut Tageskalender am 3.8.1809 abgegangen. 3 Jette] Henriette Schleiermacher 5 f einen … wird] Es handelt sich um Band 2.3. von Schleiermachers Platon Übersetzung. 8 Kindern] Henriette Pauline Marianne von Willich und Ehrenfried von Willich, Henriette Schleiermachers Kinder aus erster Ehe 13 Königs] Friedrich Wilhelm III., seit 1797 König von Preußen 13 f Du … Welt;] Vgl. Brief *3307, KGA V/11. 23 Jette] Wahrscheinlich Henriette Herz 32 f Sie … unterbrochen.] Vgl. Brief 3054, 240–246, KGA V/11. 37 Monologen] Friedrich Schleiermacher: „Monologen. Eine Neujahrsgabe“ (1800) 61 ein junger Mann] Wie aus dem Brief 3357, 3–4, KGA V/11 an Charlotte von Kathen hervorgeht, handelt es sich um einen Herrn Laurenzi. 63 Jette] Gemeint ist Henriette Herz. 73 Jette] Henriette Schleiermacher 80 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

*3309. An Henriette Herz. Berlin, Sonntag, 6.8.1809 Laut Tageskalender am 6.8.1809 abgegangen.

3310. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Reinerz, Sonntag, 6.8. und Habendorf, Donnerstag, 24.8.1809 Mit einem einliegenden Brief, wahrscheinlich an Luise von Willich. Eingang laut Tageskalender am 30.8.1809.

546

Kommentar

2 f mich … ungeachtet] Vgl. Brief 3293, 2–5, KGA V/11. 6 f 3 Frauen … könen] Gemeint sind Henriette und Anne (Nanny) Schleiermacher sowie Henriette Herz. 32 Nany] Anne Schleiermacher 33 Fritze] Friederike Schleiermacher 53 Anstalt] Erziehungsanstalt für Mädchen in Gnadenfrei 68 am Teiche Betesta] Joh 5,3–4 72 Bertha] Bertha von Seidlitz 85 Louisen] Luise von Willich

*3311. Von Alexander von der Marwitz. Vor dem 7.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 7.8.1809.

*3312. Wohl von Johann Gottlieb Schlätzer. Vor dem 10.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 10.8.1809, die Lesart des Namens ist unsicher.

3313. Von Luise Reichardt. Giebichenstein, Donnerstag, 10.8.1809 Mit einem Brief an Henriette Herz; Eingang laut Tageskalender am 15.8.1809. 8 Daß … schrieben,] Vgl. Brief *3225, KGA V/11. 26 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 30 Fritz] Carl Friedrich (Fritz) Reichardt, jüngster Sohn des Johann Reichardt und seiner zweiten Frau Johanna Reichardt

Brief 3310–*3319

547

*3314. Von der Sektion des öffentlichen Unterrichts. Vor dem 11.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 11.8.1809, der Tageskalender vermerkt „Von Section des Cultus“, gemeint ist die von Humboldt geleitete Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts.

*3315. An Henrich Steffens. Berlin, Sonnabend, 12.8.1809 Laut Tageskalender am 12.8.1809 abgegangen.

*3316. Von Henriette Herz. Wohl Prenzlau, vor dem 13.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 13.8.1809.

*3317. Von Hermann Baier. Vor dem 14.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 14.8.1809.

*3318. An Nikolaus Harscher. Berlin, Dienstag, 15.8.1809 Laut Tageskalender am 15.8.1809 abgegangen.

*3319. An Johann Friedrich Meckel. Berlin, Dienstag, 15.8.1809 Laut Tageskalender am 15.8.1809 abgegangen.

548

Kommentar

3320. An August Wilhelm Schlegel. Berlin, Dienstag, 15.8.1809 Laut Tageskalender am 16.8.1809 abgegangen. 1 Emigration aus Deutschland] A. W. Schlegel verließ 1804 Berlin, folgte Madame de Stae¨l, in deren Diensten er als Erzieher ihrer Kinder stand, auf Reisen, sowie auf deren Landschloss in Coppet. 4 einer … geht] Es handelt sich um Karl August Gottlieb Dreist, vgl. Brief 3371, 4–5, KGA V/11. 16–19 Denn … nicht.] Anspielung auf das in französischer Sprache verfasste literaturwissenschaftliche Werk: „Comparaison entre la Phe`dre de Racine et celle dE´uripide“ (1807). 16 opera supererogationis] Begriff aus der Scholastik für ein verdienstvolles Werk 20–23 den … rechnen] Vgl. die bis dato erschienenen Bände 1,1 (1804), 1,2 (1805), 2,1 (1805) und 2,2, (1807) von Schleiermachers Platon Übersetzung, „Die Weihnachtsfeier“ (1806, KGA I/5, S. 39–100), „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808, KGA I/6, S. 15–85), „Herakleitos der dunkle von Ephesos“ (1807/08, KGA I/6, S. 101–241) sowie „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808, KGA III/1, 203–415). 26 Friedrich] Friedrich Schlegel 26–30 Ich … gewesen.] Vgl. Brief 3296, 46–60, KGA V/11; Schleiermacher spielt auf Friedrich Schlegels Gedicht in Rostorfs „Dichter-Garten“ (1807) an, auf die F. Schlegel ihn selbst aufmerksam gemacht hatte, vgl. Brief 2537 6–13, KGA V/9. 31 Transsubstantiation] substantielle Verwandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi im Altarsakrament 33 Daß … Reimer] Es handelt sich um eine nicht beglichene Buchbestellung für Madame de Stae¨l, in erster Linie jedoch um ein säumiges Manuskript des zweiten Bandes des Werkes „Spanisches Theater“, den A. W. Schlegel als Übersetzer laut Vertrag Reimer schon vor Jahren versprochen hatte und deren Einlösung Reimer nach vielen erfolglosen Briefanfragen schließlich in einer öffentlichen Anzeige in der JALZ einforderte. Vgl. den Brief Reimers an A. W. Schlegel zur finanziellen Regelung der Streitigkeiten vom 23.3.1809, in: Josef Körner (Hg.): „Krisenjahre der Frühromantik“ (1969), Bd. 2, S. 21 f. Zum Verlauf des Streites und seiner Einigung vgl. Doris Reimer: „Passion & Kalkül“ (1999), S. 278–296.

Brief 3320–3324

549

*3321. Von Karl August Gottlieb Dreist. Vor dem 16.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 16.8.1809.

*3322. Von Carl Schleiermacher. Wohl Schmiedeberg, vor dem 16.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 16.8.1809.

*3323. An Karl August Gottlieb Dreist. Berlin, Mittwoch, 16.8.1809 Laut Tageskalender am 16.8.1809 abgegangen.

3324. Von Luise von Willich. Poseritz, Mittwoch, 16.8.1809 Der Tageskalender verzeichnet zum 24.8. den Eingang eines Briefes von Luise von Willich; wahrscheinlich handelt es sich um diesen Brief, der am 16.8.1809 geschrieben worden ist. 4 Akademie in Berlin] Gemeint ist die Berliner Universität. 15 Brunneau] Brunnenaue 16 Lotte] Charlotte Pistorius 31 Fürst] Wilhelm Malte I., Fürst zu Putbus 35 Friederikens] Friederike Israel, geb. Stenzler 36 Jettchen] Henriette Schleiermacher 41 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 43 zu … geheirathet] verheiratet mit Charlotte Stenzler geb. Droysen 43 Mädchen] Charlotte Pauline Auguste Stenzler 44 Jette] Henriette Pauline von Willich

550

Kommentar

44 Knaben] Adolf Friedrich Stenzler 44 Friedchen] Ehrenfried von Willich (d. J.) 60 Vaters] Paul Martin Droysen

*3325. Von Friederike Israel. Wohl Stralsund, um den 16.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.8.1809; wahrscheinlich wurde der Brief zusammen mit Luise von Willichs Brief vom 16.8.1809 verschickt.

*3326. Von Charlotte Pistorius. Um den 16.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.8.1809; wahrscheinlich wurde der Brief zusammen mit Luise von Willichs Brief vom 16.8.1809 verschickt.

*3327. Von Sophie Schlichtkrull. Um den 16.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.8.1809; wahrscheinlich wurde der Brief zusammen mit Luise von Willichs Brief vom 16.8.1809 verschickt.

*3328. Von Charlotte von Kathen. Wohl Götemitz, vor dem 20.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 20.8.1809.

Brief 3324–*3333

551

*3329. An Henriette Herz. Berlin, Sonntag, 20.8.1809 Mit einer Einlage von Luise Reichardt (wohl aus deren Brief 3313, KGA V/11); der Briefausgang des Tageskalenders vermerkt zum 20.8.1809: „An Herz mit Einlage von Luise Reichardt“.

*3330. An Luise Reichardt. Berlin, Dienstag, 22.8.1809 Laut Tageskalender am 22.8.1809 abgegangen.

*3331. Von Ludwig Sigismund Anton Baron von Röder. Vor dem 24.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 24.8.1809.

*3332. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 26.8.1809 Laut Tageskalender am 26.8.1809 abgegangen; zum Inhalt vgl. Charlotte Schleiermachers Brief 3338, 4–6, KGA V/11.

*3333. An Carl Schleiermacher. Berlin, Sonntag, 27.8.1809 Laut Tageskalender am 27.8.1809 abgegangen.

552

Kommentar

*3334. Von Henriette Herz. Vor dem 28.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 28.8.1809.

*3335. Von Henriette Herz. Vor dem 30.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 30.8.1809.

*3336. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, August 1809 Erschlossen aus Brief 3387, 4, KGA V/11.

*3337. Von Johann Christoph Wedeke. Vor dem 30.8.1809 Eingang laut Tageskalender am 30.8.1809.

3338. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Um den 1.9.1809 1 Daß … begegnen] Vgl. Brief 3310, KGA V/11 und Brief *3332, KGA V/11. 4–6 aber … an] Vgl. Brief *3332, KGA V/11. 7 f da … sehr] Vgl. Brief 3310, 28–38, KGA V/11. 12 Vater] Moritz von Schweinitz 12 Bruders] Ludwig Christian Friedrich von Schweinitz 15 Adolph] Adolph von Seidlitz 21 großer Jette] Henriette Herz 21 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 32 willen] lies: wollen

Brief *3334–*3344

*3339. An Friedrich Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 2.9.1809 Laut Tageskalender am 2.9.1809 abgegangen.

*3340. An Wilhelm von Humboldt. Berlin, Sonnabend, 2.9.1809 Laut Tageskalender am 2.9.1809 abgegangen.

*3341. An Charlotte Pistorius. Berlin, Sonnabend, 2.9.1809 Laut Tageskalender am 2.9.1809 abgegangen.

*3342. An Johann Christoph Wedeke. Berlin, Sonnabend, 2.9.1809 Laut Tagesklaender am 2.9.1809 abgegangen.

*3343. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, Sonnabend, 2.9.1809 Laut Tageskalender am 2.9.1809 abgegangen.

*3344. An Ludwig Friedrich Heindorf. Schmiedeberg, Dienstag, 12.9.1809 Laut Tageskalender am 12.9.1809 abgegangen.

553

554

Kommentar

*3345. Von Friedrich Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 23.9.1809 Eingang laut Tageskalender am 23.9.1809.

*3346. Von Georg Andreas Reimer. Wohl Berlin, vor dem 23.9.1809 Eingang laut Tageskalender am 23.9.1809.

*3347. Von Carl Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Schmiedeberg, um den 28.9.1809 Zum Inhalt vgl. Brief 3349, 16–17, KGA V/11.

*3348. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Um den 1.10.1809 Der Brief muss nach ihrer Begegnung in Gnadenfrei am 28.9.1809 und vor dem Brief um den 8.10.1809 geschrieben sein, vgl. Brief 3352, 36, KGA V/11.

3349. Von Henriette Schleiermacher (vorher von Willich). Schmiedeberg, Montag, 2.10.1809 Die Datierung ergiebt sich aus Schleiermachers Angaben zur Schlesienreise im Tageskalender 1809: Schleiermacher verlässt am 28.9.1809 Gnadenfrei ohne Henriette und erhält bei seiner Ankunft in Gnadenfrei am 4.10.1809 einen Brief von seiner Frau Henriette. Er reist am folgenden Tag nach Schmiedeberg, wahrscheinlich, um Henriette und die Kinder abzuholen.

Brief *3345–3352

555

4 Jette] Henriette Pauline Marianne von Willich 5 Schaafblattern] Windpocken 7 Friedchen] Ehrenfried von Willich 16 f denn … gethan.] Karl (Charles) Schleiermacher, vgl. Brief *3347, KGA V/11. 34 Lotten] Charlotte Schleiermacher 35 Jetten] Henriette Herz

*3350. An Alexander von der Marwitz. Troppau, um den 2.10.1809 Die Datierung ergibt sich aus dem Hinweis auf einen Brief an Marwitz Anfang Oktober 1809, vgl. Brief 3369, 30–31, KGA V/11 und den Angaben des Tageskalenders, der die Reise nach Troppau festhält.

*3351. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Schweidnitz, Mittwoch, 4.10.1809 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3352, 4–5, KGA V/11.

3352. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Wohl Gnadenfrei, um den 8.10.1809 Die Datierung ergibt sich aus Schleiermachers Eintragungen im Jahreskalender 1809 sowie aus dem Brief 3349, KGA V/11 Henriette Schleiermachers vom 2.10.1809 an Friedrich Schleiermacher. 4 f Dein … aus] Vgl. Brief *3351, KGA V/11. 36 Da … geschrieben] Vgl. Brief *3348, KGA V/11. 43 Jettens Mutter] Esther de Lemos, Mutter der Henriette Herz

556

Kommentar

*3353. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 14.10.1809 Laut Tageskalender am 14.10.1809 abgegangen.

3354. Von Susanna Judith und David Stubenrauch. Sonnabend, 14.10.1809 Beantwortungsvermerk: „beantw d 12ten Nov.“ 2–5 Je … personne.] Zum Sachverhalt des möglichen Erbes vgl. Brief 3287, 90–97, KGA V/11 von Blanc. 30 f Wenn … leid.] Vgl. Brief *3281, KGA V/11. 38 Braut] Fräulein Schultze 42 Cousinen] Charlotte und Anne (Nanny) Schleiermacher

3355. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Donnerstag, 19.10.1809 2–10 seit … Liebe –] Zur schnellen Abreise von Henriette Schleiermacher und der Krankheit ihrer Kinder vgl. Brief 3349, KGA V/11. 18 Tag Eurer Abreise] den 4.10.1809 36 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher

3356. Von Adolph Müller. Bremen, Donnerstag, 26.10.1809 2 Mein … November] Vgl. Brief *2916, KGA V/10. 24–26 Dennoch … fragen.] Vgl. Brief *2916, KGA V/10. 40 f was, … sagen,] Vgl. Brief *2916, KGA V/10. 42 f den … anknüpfte] Österreich

Brief *3353–3359

557

3357. An Charlotte von Kathen. Berlin, Sonnabend, 4.11.1809 Der Briefausgang des Tageskalenders verzeichnet den Brief am 4.11.1809 mit dem Zusatz: „NB erst d 15t. abgegangen“. 2 für … Zettelchen] wohl Brief *3328, KGA V/11 3 f Wir … Augenblik] Schleiermacher hatte offenbar erfolgreich Laurenzi als Hauslehrer an Charlotte von Kathen vermittelt, vgl. Brief 3308, 61–70, KGA V/11. 6 Jetten] Henriette Herz und Henriette Schleiermacher 8 f Jette … Kinder] Henriette Schleiermacher und ihre Kinder aus erster Ehe 41 endossiren] indossieren= ein Wertpapier an jemand anderen übertragen, der Übertrag heißt Indosso, Indossament. 44 f ein … gemacht.] Im Jahr 1808 erschien im Berliner Verlag Maurer „Mnemosyne. Nachtfeier bei Berlins Denkmählern. Ein elegisches Gedicht“ (laut den Bücherverzeichnissen von Laurenzi). 69 Großmama] Schwiegermutter der Charlotte von Kathen, Christiane Theodore von Kathen

*3358. An Luise von Mühlenfels. Berlin, Sonnabend, 4.11.1809 Der Briefausgang des Tageskalenders verzeichnet den Brief am 4.11.1809 mit dem Zusatz: „NB erst d 15t. abgegangen“.

3359. Von Christian Gottlieb Konopak. Herbst 1809 2 f ich … folgte;] Laut Schleiermachers Tageskalender kam Konopak am 15.5. auf Rügen an. 19 bramarbarisch] „Bramarbas“ steht für „Prahlhans“. 28 Freundin] gemeint ist Schleiermachers Frau Henriette Schleiermacher 28 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

558

Kommentar

*3360. Von Wilhelm von Humboldt. Wohl Königsberg, Herbst 1809 Zum Erschließungsgrund und zum Inhalt vgl. Brief 3426, 16–20, KGA V/11.

*3361. An David und Susanne Stubenrauch. Berlin, Sonntag, 12.11.1809 Erschlossen aus dem Beantwortungsvermerk auf Brief 3354, KGA V/11.

3362. Von Luise Reichardt. Hamburg, Sonntag, 12.11. bis Montag, 13.11.1809 Eingang laut Tageskalender am 18.11.1809. 4 f für … zudanken,] Vgl. Brief *3330, KGA V/11. 14–17 Meine … geniert.] Marie Louise Sillem 26 meiner Lieder] die bei Reimer 1806 erschienene Liedersammlung: „XII Deutsche und italiänische [sic] romantische Gesänge mit Begleitung des Piano-Forte“ 29–31 3 … wird,] die 1810 in Hamburg erschienene Sammlung: „XII Gesänge mit Begleitung des Forte-Piano“ 38 f seinen Bruder;] wohl Johann Carl Reimer, Kaufmann in Greifswald 63 f unwillkührlich … Geliebten] Luise Reichardt verlohr zwei Verlobte durch den Tod: den Dichter Friedrich Eschen sowie der Maler Franz Gareis. 66 Eltern] Johann Friedrich Reichardt und seine zweite Frau Johanna Reichardt geb. Alberti, verw. Hensler sowie Friederike und Sophie Reichardt, Johanna Steffens und Juliane von Steltzer 75–77 Wie … erhalten?] Anne (Nanny) Schleiermacher und Friederike (Riekchen) Reichardt

Brief *3360–3365

559

3363. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Habendorf, Montag, 13.11.1809 Eingang laut Tageskalender am 21.11.1809. 19 Jettens] Henriette Schleiermacher 25 f mit … Frize] Karl und Friederike Schleiermacher 40 Louisen] Luise von Willich 50 Jetten] Henriette Schleiermacher, ihre Tochter Henriette von Willich und Henriette Herz 52 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 76 Lisette] Juliane Elisabeth von Prittwitz

3364. Von Christlieb Benjamin Hering. Stolp, Mittwoch, 15.11.1809 Eingang laut Tageskalender am 18.11.1809. 11–22 Besonders … fehlen.] Vgl. Brief *2970, KGA V/10. 61 Ihrem Herrn Bruder] Carl Schleiermacher

3365. An Unbekannt (zuvor Wilhelm Uhden zugeschrieben). Berlin, Freitag, 17.11.1809 Im Textband KGA V/11 wurde Wilhelm Uhden als möglicher Empfänger ausgewiesen, es ist jedoch wenig wahrscheinlich, dass Wilhelm Uhden mit solchen detaillierten Abläufen der Vorlesungsorganisation betraut war. Eingangsvermerk: „pr. d. 17 nov. 9.“ 10 praesumtiven] präaesumtiv = angenommen, vermutet 16 submittire] submittieren = sich unterwerfen

560

Kommentar

*3366. An Friederike Reichardt. Berlin, Sonnabend, 18.11.1809 Laut Tageskalender am 18.11.1809 abgegangen.

*3367. An Johanna Steffens. Berlin, Sonnabend, 18.11.1809 Laut Tageskalender am 18.11.1809 abgegangen.

3368. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Donnerstag, 23.11.1809 10 Bruder] Ernst Stubenrauch 19 Jette] Henriette Schleiermacher 33 f Mauderode] Vielleicht identisch mit Ferdinant Mauderode, der jedoch erst 1813 starb, möglicherweise stimmte Schleiermachers Information nicht.

3369. An Adolph Müller. Berlin, Montag, 4.12.1809 Laut Tageskalender am 5.12.1809 abgegangen. 18 f Marwitz … nennen,] Schleiermacher spielt wohl auf eine Auseinandersetzung Alexander von der Marwitz’ mit einem Gastwirt in Olmütz an, die für den Wirt tödlich endete. Marwitz wurde freigesprochen, der tödliche Ausgang dieser Notwehr ging ihm jedoch noch lange nach, vgl. Karl August Varnhagen von Ense (Hg.): „Galerie von Bildnissen aus Rahel’s Umgang und Briefwechsel. 2. Teil“ (1836), S. 15. 25 österreichischen Gesandten] Johann von Wessenberg 30 f Ich … geschrieben,] Vgl. Brief *3350, KGA V/11.

Brief *3366–3371

561

33 Kindern] Kinder aus erster Ehe der Henriette Schleiermacher: Ehrenfried und Henriette von Willich 33 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 35 Geschwister] Charlotte und Carl Schleiermacher 40 anfahren] Konjekturvorschlag: einfahren 44 komm und sehe!] Joh 1,39

3370. Von Johann Erichson. Berlin, Montag, 4.12.1809 14 Bartholdi … Neugriechen.] Es handelt sich um die von Erichson herausgegebene Sammlung: „Griechischer Blumenkranz: eine Auswahl aus der lyrischen Poesie der Griechen; in Übersetzungen; mit hinzugefügtem griechischen Text, einem Anhange, eigene Gedichte vom Herausgeber enthaltend und vier Umrissen“ (1810). Mit Bartholdy ist wohl der Griechenlandkenner Jakob Ludwig Salomo Bartholdy gemeint.

3371. Von August Wilhelm Schlegel. Coppet, Montag, 4.12.1809 Mit einem Brief an Madame Unger. Eingang laut Tageskalender am 17.12.1809. Der Herausgeberin Gertrud Bäumer nach lag das Original dieses Briefes im Nachlass ihres Urgroßvaters Karl Wilhelm Schede, Ehemann der mit Schleiermacher eng befreundeten Caroline Schede, geb. Wucherer. Bei Bäumler findet sich auch ein ausführlicher Kommentar zum Brief. Das Manuskript lag den Herausgebern des Briefbandes KGA V/11 nicht mehr vor. 4 Ihr … Aug.] Vgl. Brief 3320, KGA V/11. 6–8 . Lassen … habe.] Vgl. Brief 3320, 5–7, KGA V/11. 7 mich zuerst] lies: mich Ihnen zuerst 9 Es … sey] Gen 2,18 13 ers] lies: er 14–17 Ihre … Universitäten.] In seinem Brief an A. W. Schlegel, vgl. Brief 3320, 20–23, KGA V/11, erwähnt Schleiermacher seine Platon-Über-

562

Kommentar

setzung, von der die Bände 1,1 (1804), 1,2 (1805), 2,1 (1805) und 2,2, (1807) erschienen sind sowie „Die Weihnachtsfeier“ (1806, KGA I/5, S. 39–100), „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808, KGA I/6, S. 15–85) und „Herakleitos der dunkle, von Ephesos“ (1807/08, KGA I/6, S. 101–241). 14 verloren] lies: verlohren 23 Kaiserlichen] lies: kaiserlichen 24 wünschen] lies: wünschten 27–29 Daß … seyn.] Vgl. Brief 3320, 11–14, KGA V/11 sowie einen Brief Friedrich Schlegels vom 1.12.1807 an seinen Bruder August Wilhelm, in dem er ihm genau diese Meinung der Berliner Freunde berichtet: „Es war ein Fremder hier, der mir Wundernarrheiten besonders aber Gemeinheiten von alle dem jungen Geniepöbel erzählt hat; Varrnhagen, Schütz, Fouque´, Bernhardi alles das fraternisirt zusammen. Schleiermacher wirtschaftet als kleiner Messias darin. Die kleine Preußische Giftspinne hat es besonders gegen uns; gegen mich haben sie einen besondern Haß, Dich haben sie in die Formel gebracht, daß Du nun völlig todt seist so wie Tieck, den sie auch nicht leiden können, was mir wieder eine gute Meinung von ihm giebt. Ich dächte es wäre Zeit, ihnen einmal zu zeigen, daß wir noch leben, und als rechtschaffne Töpfer, dieses unser schlechtes Töpferwerk in Stücke zu schlagen.“ (Josef Körner (Hg.): „Krisenjahre der Frühromantik“ (1969), Bd. 1, S. 479–482, hier S. 481). Mit „kleine Preußische Giftspinne“ ist wohl Schleiermacher gemeint. 31 f Elegie … dazu.] A. W. Schlegel: „Rom: Elegie“ (1805); Schleiermacher kam dieses Werk zu Ohren und er bat Reimer darum, ihn diese Elegie zukommen zu lassen, vgl. Brief 2045, 59–63 (KGA V/8). 32–35 Einige … entgehen.] A. W. Schlegel: „Artistische und literarische Nachrichten aus Rom. Im Frühling 1805. An Hn. Geh. Rath Goethe“, in: „Intelligenzblatt der Jenaischen Allgemeine Literatur-Zeitung“, Nr. 120 und 121 (23.–28.10.1805), Sp. 1001–1024 (später unter dem Titel: „Schreiben an Goethe über einige Arbeiten in Rom lebender Künstler“, in: ders.: „Sämtliche Werke“. Hg. Eduard Böcking. Bd. 9. Leipzig: Weidmann 1846, S. 231–266) sowie die Aufsätze: „Über die K.K. Vermählungsfeier Franz I. mit Maria Ludovica Beatrix von Österreich“, in: „Prometheus“, Bd. 1, H. 1, Anzeiger (1808), S. 3–19; „Die deutschen Mundarten“, in: „Prometheus“, Bd. 1, H. 1 (1808), S. 73–78; „Montbard“, in: „Prometheus“ Bd. 1, H. 2 (1808), S. 15–20 sowie einen Auszug aus den Vorlesungen in Berlin 1802 unter dem Titel: „Über das Verhältnis der schönen Kunst zur Natur; über Täu-

Brief 3371

563

schung und Wahrscheinlichkeit; über Styl und Manier“, in: „Prometheus“, Bd. 1, H. 5/6 (1808), S. 1–28. 35 Mit … Schrift] Es handelt es sich um das literaturwissenschaftliche Werk „Comparaison entre la Phe`dre de Racine et celle d’Euripide“ (1807). 36 poetische … Franzosen] vgl. Brief 3320, 16–19, KGA V/11 38 If … will.] Vgl. Shakespeare „A Midsummer Night’s Dream“, V. Akt, 1. Szene: „If we offend, it is with our good will.“ 46–49 Das … weisen?] A. W. Schlegel spielt auf den zweiten Band der Übersetzung „Spanisches Theater“ an, der 1809 nicht wie lang geplant bei Reimer, sondern bei Hitzig erschien, und den ersten Teil der Vorlesungen „Ueber dramatische Kunst und Litteratur“, der ebenfalls 1809 erschien. 51 Museum] die Zeitschrift „Museum der Alterthums-Wissenschaft“ 55–58 Von … habe.] Die drei ältesten und vollständigen Handschriften des mittelalterlichen Nibelungenliedes werden nach ihren Aufbewahrungsorten benannt: Handschrift A wird in der Bayrischen Staatsbibliothek in München, Handschrift B in St. Gallen, Handschrift C in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe aufbewahrt. 59–61 Es … konnten.] Vgl. Brief 3320, 26–30, KGA V/11. 64–67 Kennte … bezieht.] Schleiermacher bezog sich auf Friedrich Schlegels Gedicht in der von Rostorfs (Karl von Hardenberg) herausgegebenen Sammlung „Dichter-Garten“ (1807). Friedrich Schlegels Gedichte sind überwiegend politisch-patriotisch, andere Autoren im Dichtergarten, darauf macht Friedrich Schlegel Schleiermacher selbst in einem Brief aufmerksam (vgl. Brief 2537, KGA V/9, 8–13), haben einen starken religiösen, mystischen Charakter. August Wilhelm Schlegel rezensierte den „Dichter-Garten“ für die JALZ, 4. Jg., Bd. 3, Nr. 220, Sp. 545 – 552 (er unterzeichnet mit dem Kürzel „W.“). 68 wenn] lies: wem 68 f im … gilt,] „Heidelberger Katechismus“, Frage 80 („Die Bekenntnisschriften der evangelisch-reformierten Kirche“, hg. von Ernst Friedrich Karl Müller, Leipzig 1903, S. 704 bzw. „Reformierte Bekenntnisschriften 2/2“, Neukirchen-Vluyn 2009, S. 196) 70 wodruch] lies: wodurch 77 gabe] lies: gab 96 Freund] lies: Freunde 97–100 Sein … übersetzt.] Friedrich Schlegels: „Über die Sprache und Weisheit der Indier“ (1808). Eine erste Teilübersetzung ins Französische besorgte Jacque-Louis Manget, sie erschien 1809 als Anhang zu

564

Kommentar

einer französischen Übersetzung von Adam Smith’ „A dissertation on the origin of languages“ in Genf und Paris. Eine erste vollständige französische Publikation erschien erst 1837, übersetzt von Adolphe Mazure in Paris. 108 davon] lies: darin 109 bei] lies: bey 110 und] lies: u. 112–114 Eigentlich … Schlüssels.] wohl der als Jurist an der Kriegs- und Domänenkammer in Berlin tätige, mit A. W. Schlegel befreundete Schriftsteller Christian Wilhelm von Schütz 114 B.] Berlin

3372. Von Johannes Karl Hartwig Schulze. Weimar, Montag, 4.12.1809 Mit dem ersten Band der von Johannes Karl Hartwig Schulze und Heinrich Meyer 1809 herausgegebenen „Geschichte der Kunst des Alterthums“ von Winckelmann. 5 f die … gesandt,] Vgl. Brief 3140, KGA V/11. 19–23 Nehmen … benutzen.] Johannes Karl Hartwig Schulze und Heinrich Meyer (Hg.): „Winckelmann’s Geschichte der Kunst des Alterthums“, Bd. 1 (1809) 24–26 Den … hat!] Johannes Karl Hartwig Schulze: „Predigten“ (1810) 27–40 Entschuldigen … Zank.] JALZ 1809, Bd. 1, Nr. 40, 17.2. Sp. 313–316, vgl. KGA III/1, S. XCVI f.

3373. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Dienstag, 5.12.1809 Mit drei Gebinden mit Gänsebrüsten. 12 Kinder] Ehrenfried und Henriette von Willich 31 f ich … fromm] Gen 17,1 32 f Gellertsche … Zeit.] Metger schreibt das Kirchenlied fälschlicherweise dem Dichter Christian Fürchtegott Gellert zu, es ist jedoch von Christian Friedrich Neander.

Brief 3371–*3376

565

41 Schwiegermutter] Marie Elisabeth Charlotte Thiele 47 gegügsam] lies: genügsam 73 mir … Moral] Franz Volkmar Reinhard: „System der christlichen Moral“, 4. Teil (1810) 74 12 … Sack;] Abendmahl Formulare sind kleine Broschüren, die eine Musterordnung für die Abendmahlsfeier enthalten.

3374. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher, Dienstag, 5.12.1809 Eingang laut Tageskalender am 9.12.1809. 5 Jetchen] Henriette Schleiermacher 6 f meine … Geburtstag] Vgl. Brief 3363, KGA V/11. 16 Emilien] Emelie von Seidlitz 27 Kinder] Kinder der Henriette Schleiermacher aus erste Ehe

*3375. Von Johann Christoph Wedeke. Vor dem 6.12.1809 Eingang laut Tageskalender am 6.12.1809.

*3376. An David Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 16.12.1809 Laut Tageskalender am 16.12.1809 abgegangen.

566

Kommentar

3377. An Carl Gustav von Brinckmann. Berlin, Sonntag, 17.12.1809 2–4 Ich … hast.] Vgl. Brief 3075, KGA V/11. 8 f unseres … Ministers] Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten, seit Steins Entlassung preußischer Innenminister 60–64 Ich … wird.] Mit der Schrift „Vorschlag zu einer neuen Verfassung der protestantioschen Kirche für den preußischen Staat“ (KGA I/9, S. 1–18), die gegenwärtig nur noch als Abschrift im Geheimen Staatsarchiv Berlin vorliegt, wurde Schleiermacher wohl von Stein beauftragt, er arbeitete sie laut Tageskalnder 1808 im November 1808 aus und stellte sie am 18. Novmeber fertig, vgl. KGA I/9, S. XXV–XXX. 69 Schwester] Anne (Nanny) Schleiermacher 69 Kindern] Kinder aus erster Ehe von Henriette Schleiermacher

*3378. Von Charlotte von Kathen. Wohl Götemitz, vor dem 18.12.1809 Eingang laut Tageskalender am 18.12.1809.

3379. An Friedrich Wilhelm III. und das reformierte Kirchendirektorium. Berlin, Dienstag, 19.12.1809 Auf Bl. 94 findet sich der Vermerk: „Die betreffenden Acten von Anstellung des Herrn Supplikanten sind an die Kurmärkische Regierung abgegeben worden. Hepner“, auf Bl. 94v: „Unterthänigst eingereicht eodem. March.“

*3380. An David Stubenrauch. Berlin, Dienstag, 19.12.1809 Laut Tageskalender am 19.12.1809 abgegangen.

Brief 3377–3383

567

*3381. Von Johann Christoph Wedeke. Vor dem 27.12.1809 Eingang laut Tageskalender am 27.12.1809.

*3382. An David Stubenrauch. Berlin, Sonnabend, 30.12.1809 Laut Tageskalender am 30.12.1809 abgegangen.

3383. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Montag, 1.1. bis Sonntag, 14. 1. 1810 Eingang laut Tageskalender am 20. 1. 1810 (dort wird auch Gnadenfrei als Absendeort genannt). 4 f die Theure] Helene von Seidlitz 33 Emilie] Emilie von Seidlitz 33 Anstalt] Erziehungsanstalt in Gnadenfrei 35 Bertha] Bertha von Seidlitz 60 qu’en dÐonneÑ-t-on] lies: qu’en dira-t-on, sinngemäß: Gerede oder Gerücht 80 f Capitulation] Ehevereinbarung 87 Seligen] Friedrich Julius von Seidlitz 101 gros] Wahrscheinlich ist „en gros“ für ungefähr gemeint. 107 Jette] Henriette Schleiermacher 109 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 112 LebensLauf] Vgl. Brief 3349, 36–38, KGA V/11 von Henriette von Willich

568

Kommentar

3384. Von Johanna Steffens (auch an Anne (Nanny) Schleiermacher). Halle, Dienstag, 2. 1. 1810 Der Brief wurde offenbar zusammen mit Brief 3386, KGA V/11 von H. Steffens verschickt. 3 die … Briefes] Vielleicht Brief *3367, KGA V/11 6 Kinder] Kinder der Henriette Schleiermacher verw. von Willich aus erster Ehe 16 Grimm] Wilhelm Grimm reiste 1809 nach Halle 33 Vater] Johanna Reichardt 36 ÐReinderÑ] lies: Rienecker 36 Dalow] lies: Dolow [Gemeint ist Dohlhoff.] 38 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

3385. Von Friedrich Christoph Perthes. Hamburg, Sonnabend, 6. 1. 1810 Mit einem Konzept für eine künftige Zeitschrift. 2 Zeitschrift] Das erste Heft der Zeitschrift „Vaterländisches Museum“ erschien Juli 1810, das Unternehmen wurde bereits 1811 wieder eingestellt (insgesamt sieben Hefte). Perthes schickte den für diesen Zweck gedruckten Plan an über 100 Personen. Er wurde ohne Zustimmung von Perthes von Friedrich Gottfried Zimmermann veröffentlicht („Betrachtungen“, in: „Minerva“ (1908/4), S. 503–532), vgl. Dirk Moldenhauer: „Geschichte als Ware“ (2008), S. 236. 26 zeitigen] nach Grimms Wörterbuch s. v. weltlich oder gegenwärtig 33 Schrift über Universitäten] Friedrich Schleiermacher: „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808); KGA I/6, S. 15–100 37–40 Die … nicht] Perthes zitiert aus Schleiermachers Predigt vom 12. 7. 1807 über den 1. Korintherbrief 7,29–31, veröffentlicht als Predigt Nr. 10 in der 2. Predigtsammlung; KGA III/1, S. 359–377, Originalpaginierung S. 219–246.

Brief 3384–3386

569

3386. Von Henrich und Johanna Steffens. Halle, vor dem 9. 1. 1810 Die Datierung ergibt sich aus dem Hinweis auf den Jahresanfang, dem Umstand, dass Anna Steffens noch lebt und Schleiermacher schon verheiratet ist sowie dem Tageskalender, der für den 9.1. den Eingang eines Briefes von Henrich und Johanna Steffens verzeichnet, offenbar wurde der Brief zusammen mit dem Brief 3384, KGA V/11 von Johanna Steffens verschickt. 1 f um … geht] Schleiermacher las bereits im Vorfeld der Gründung der Universität im Wintersemester 1807/08 über das „System der Ethik“ und im Wintersemester 1809/10 über „Christliche Sittenlehre“, nach Gründung der Universität im Wintersemester 1811/12 über „Christliche Sittenlehre“ und erst im Wintersemester 1812/13 wieder über das „System der Sittenlehre“, vgl. Arndt und Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 303–308. Der Überbringer ist Doktor Stuhr, vgl. Brief 3384, 19–22, KGA V/11. 35 Schwiegermutter] Johanna Reichardt 35 bei mir einzog] Vgl. Brief 3141, 21–23, KGA V/11. 35 Grimm] Wilhelm Grimm reiste 1809 nach Halle. 37–40 Mein … blieben,] Ernst Ludvig von Berger (vgl. „Was ich erlebte“, 1840–1843, Bd. 6, S. 210), Johann Erich und Anna von Berger, Graf Holck (ein Bruder der Anna von Berger: Christopher Conrad, Harald oder Julius Carl Christian von Holck) und Clemens von Brentano 49 f geognostisch-geologische Schrift] Henrich Steffens: „Geognostischgeologische Aufsätze“ (1810) 57 Idee der Universität] Henrich Steffens: „Ueber die Idee der Universitäten“ (1809) 73–80 Aber … tief.] Vgl. Heinrich Steffens: „Über die Bedeutung der Farben in der Natur“, erschienen in: Runge, P. O.: „Farben-Kugel oder Construction des Verhältnisses aller Mischungen der Farben zueinander, und ihrer vollständigen Affinität“ (1810) 73 sonders ,] lies: sonders, 81 f Jezt … Beitræge.] Steffens plante einen Beitrag der unter dem Titel in den von Johann Christian Reil herausgegebenen „Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege“ in Halle in der Curtschen Buchhandlung publiziert wurde. 81 arbeite] lies: arbeite [ich]

570

Kommentar

83 f Denn … Wirthin] Frau Bathe, Inhaberin der Curtschen Buchhandlung in Halle, vgl. Henrik Steffens: „Was ich erlebte“ Bd. 6 (1842), S. 23 f. 95 Auch … Anna] Kinder von Heinrich und Johanna Steffens 98 Rieckchen] Friederike (Riekchen) Reichardt, Halbschwester der Johanna Steffens

3387. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 9. 1. 1810 Eingang laut Tageskalender am 11. 1. 1810. 2 Ihren … 9.] Vgl. Brief *3336, KGA V/11. 6–8 denn … gekostet,] Marcus Phillip Ludwig de Obern (O’Bern), vgl. Brief 3287, 56–59, KGA V/11. 10 f zwei … Steffens] Welche Vorlesungen Steffens im WS 1809/10 hielt, ist nicht bekannt. 24–27 Es … Untersuchung] Das Zitat konnte bisher nicht verifiziert werden. 67 Mutter] Karoline Elisabeth Wucherer, Mutter der bei Blanc mit „K“ benannten Caroline Wucherer 76–80 auch … gleicht.] Charlotte Müffling, Tochter der Elisabeth Wucherer und Schwester von Caroline Wucherer, war am 12. 2. 1809 gestorben und hinterließ ihre Tochter Emma Müffling. 90 Colonie] die fanzösische Gemeinde 100 Die … dekretirt,] Die Universitäten Helmstädt und Rinteln wurden im Zuge der Verwaltungsreform 1809 geschlossen. 100 war] lies: von 102 f Auch … aufgehoben.] Die Klosterschule in Kloster Bergen nahe Magdeburg wurde 1810 geschlossen, ihre Ausstattung wurde der Universität Halle zugeschlagen. 105 f Sie … Stuhr] Vgl. Brief 3386, 1–16, KGA V/11. 110 Aufsatz … Farben] Vgl. Heinrich Steffens: „Über die Bedeutung der Farben in der Natur“, erschienen in: Runge: „Farben-Kugel oder Construction des Verhältnisses aller Mischungen der Farben zueinander, und ihrer vollständigen Affinität“ (1810). 111 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher

Brief 3386–3392

571

*3388. Von Johannes Karl Hartwig Schulze. Weimar, vor dem 22. 1. 1810 Eingang laut Tageskalender am 22. 1. 1810; mit dem ersten Band seiner Winckelmann-Ausgabe „Winckelmann’s Geschichte der Kunst des Alterthums“ (1809); zum Inhalt vgl. Brief 3402, 2–5, KGA V/11.

*3389. An Christlieb Benjamin Hering. Berlin, Freitag, 26. 1. 1810 Laut Tageskalender am 26. 1. 1810 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3364, 47–60, KGA V/11 und Brief 3392, 5–9, KGA V/11, sowie Brief 3392, 33–43, KGA V/11 und Brief 3364, 79–87, KGA V/11.

*3390. An Luise Reichardt. Berlin, Sonnabend, 27. 1. 1810 Laut Tageskalender am 27. 1. 1810 abgegangen.

3391. Von Adolph Müller. Bremen, Mittwoch, 31. 1. 1810 Mit einem Brief an einen Herrn Fischer. 43–45 wie … Familieneintracht.] Vgl. Brief 3369, 32–44, KGA V/11.

3392. Von Christlieb Benjamin Hering. Stolp, Mittwoch, 31. 1. 1810 Eingang laut Tageskalender am 5. 2. 1810. 5–9 Ihre … habe.] Vgl. Brief *3389, KGA V/11 und Brief 3364, 47–60, KGA V/11.

572

Kommentar

27 Schager Rak] Skagerrak 33–35 Daß … angenehm,] Vgl. Brief *3389, KGA V/11 und Brief 3364, 79–87, KGA V/11.

*3393. Von David Stubenrauch. Vor dem 3. 2. 1810 Eingang laut Tageskalender am 3. 2. 1810.

*3394. An Henrich Steffens. Berlin, Mittwoch, 7. 2. 1810 Laut Tageskalender am 7. 2. 1810 abgegangen, zum Inhalt vgl. Brief 3396, 5–57, KGA V/11.

3395. Von dem reformierten Kirchendirektorium. Berlin, Freitag, 16. 2. 1810 3 f in … Beschwerde,] Vgl. Brief 3379, KGA V/11. 14 angeweisen] lies: angewiesen

3396. Von Henrich Steffens (auch an Georg Andreas Reimer). Halle, Freitag, 16. 2. 1810 4 f deinen … hat.] Vgl. Brief *3394, KGA V/11. 51–64 Was … nehmen.] Steffens spielt hier wohl auf sein Buch „Geognostisch-geologische Aufsätze als Vorbereitung einer inneren Naturgeschichte der Erde“ (1810) an, in dem es auch einen Aufsatz über die Gipsberge bei Segeberg gibt und das bei Hoffmann in Hamburg erschien. Offenbar hatte sich Steffens über den Buchdrucker in Hamburg beklagt und Reimer hatte diese Klage auf sich bezogen; zu Steffens Bemerkungen über sein Buch vgl. Brief 3386, 48–56, KGA V/11.

Brief 3392–*3398

573

64 Schwetske] Carl August Schwetschke 64–67 Mein … aus.] Heinrich Steffens: „Über die Bedeutung der Farben in der Natur“, in: Runge, „Farben-Kugel oder Construction des Verhältnisses aller Mischungen der Farben zueinander, und ihrer vollständigen Affinität“ (1810) 68–70 Ich … werden.] Dieser Hinweis konnte leider mit keiner Publikation von Steffens in Verbindung gebracht werden. 72 f Meine … Monaht] Geboren wurde ein Sohn, der bereits wenige Monate später verstarb.

3397. An die Sektion des öffentlichen Unterrichts. Berlin, Sonntag, 18. 2. 1810 Eingangsvermerk: „pr. 18. Febr. 1810.“ Aktennotiz (Bl. 77 unten): „Zu den Acten. H[umboldt] Süvern. 23.“ Vgl. den Abdruck dieses Briefes in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 1. 2 f Deren … Monats] In der Akte Bl. 73 f. ist ein Schreiben der Sektion vom 12.2.1810, an Wolf und Spalding adressiert), dort heißt es: „Die ersten von Sr. Majestät auf den Vorschlag des Sect. D. ö. U. für das Jahr 1810–11 ernannten ordentlichen Mitglieder der wiss. Dep. in Berlin sind der Geh. Rath Wolf als Director und außer Ew Wohlgeboren [scil. Wolf und Spalding] die Professoren Schleiermacher und Erman. Die Besetzung der übrigen noch offenen Stellen wird in Kurzem erfolgen.“ Vgl. KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Anhang zu Votum Nr. 1.

*3398. Von Karl Friedrich August Grashof. Vor dem 20. 2. 1810 Eingang laut Tageskalender am 20. 2. 1810.

574

Kommentar

3399. Von Hans Karl Dippold. Leipzig, Dienstag, 20. 2. 1810 Mit einem Exemplar seines Buches über Karl den Großen. 15 Ihre … Kirchengeschichte] Es handelt sich um das Manuskript der Vorlesung von 1806, vgl. KGA II/6, S. 9–18. 17 f ob … sey] Lk 8,4–15 19 blos im Buchstaben,] 2 Kor 3,6 19 oder … Wahrheit] Joh 4,24

*3400. Von Gerlach. Vor dem 24. 2. 1810 Eingang laut Tageskalender am 24. 2. 1810.

*3401. Von Golitzsch. Vor dem 24. 2. 1810 Eingang laut Tageskalender am 24. 2. 1810.

3402. An Johannes Karl Hartwig Schulze. Berlin, Montag, 26. 2. bis Sonnabend, 10. 3. 1810 2 f Ihren … Jahre] Vgl. Brief 3372, KGA V/11. 14 Orte] Weimar 19–25 Denn … verbinden.] Vgl. Brief 3372, 10–18, KGA V/11. 38 Encyclopädie] „Encyklopädie der theologischen Wissenschaften“ (WS 1810/11) 38 f die … erscheint] Friedrich Schleiermacher: „Kurze Darstellung des Theologischen Studiums“ (1811), vgl. KGA I/6, S. 243–315. 39 Dogmatik] „Zusammenhängende Darstellung der christlichen Glaubenslehre“ (WS 1808/09)

Brief 3399–*3404

575

44 Geschichte … Philosophie] Schleiermacher las im SS 1807 „Geschichte der alten Philosophie“ und erst im SS 1810 „Geschichte der Philosophie unter den Christen“ 46 Lehre vom Staat] „Theorie des Staates“ (WS 1808/09) 55–58 Ihnen … werden.] Schulze schickte den ersten Band seiner Winckelmann-Ausgabe mit (Johannes Karl Hartwig Schulze und Heinrich Meyer: „Winckelmann’s Geschichte der Kunst des Alterthums“, Bd. 1 (1809), vgl. Brief *3388, KGA V/11. 59–63 Ich … kann.] Schleiermacher notierte diese Treffen in seinen Tageskalendern. 63 Ihren … Vergnügen] Johannes Karl Hartwig Schulze: „Predigten“ (1810), vgl. Brief 3372, 24–26, KGA V/11. 68–83 Daß … haben.] Die Rede ist von der Rezension zu Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808), in: JALZ 6 (1809), Bd. 1, Nr. 40 (17.2.), Sp. 313–316, vgl. KGA III/1, S. XCVI f. Dort heißt es u. a. Schleiermacher habe die „würdigste und erhabenste“ Ansicht der Religion seit Luther und Lessing, und man dürfe ihn den „würdigsten Nachfolger des von ihm am würdigsten verherrlichten Spinoza“ nennen, vgl. Brief 3372, 27–40, KGA V/11.

*3403. An Reichhelm. Berlin, Donnerstag, 15. 3. 1810 Laut Tageskalender am 15. 3. 1810 abgegangen.

*3404. An Dreist. Berlin, Freitag, 16. 3. 1810 Laut Tageskalender am 16. 3. 1810 abgegangen, „an alten Dreist“.

576

Kommentar

3405. Von Henrich und Johanna Steffens. Halle, Sonnabend, 17. 3. 1810 3–5 Du … fortzukommen.] Vgl. Brief 3396, 39–42, KGA V/11. 10–15 Humboldt … reise.] Vgl. Brief 3396, 8–38, KGA V/11. 38 Anna] Anna Cäcilia Steffens 38 M.] wohl S. P. Martin, vielleicht auch Alexander von der Marwitz 41 Vater] Johann Friedrich Reichardt

3406. Von Wilhelm von Humboldt und der Sektion des öffentlichen Unterrichts. Berlin, Montag, 26. 3. 1810 Empfangsvermerk (Bl. 2 oben): „praes. d. 27t. Schl.“ Vgl. den Abdruck dieses Briefes in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 2. 5–7 in … machen,] Der Text zur vorläufigen Instruktion Wilhelm von Humboldts wird wiedergegeben in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Anhang zu Votum Nr. 2. Eine veränderte Fassung findet sich bei Wilhelm von Humboldt: „Ideen zu einer Instruktion für die wissenschaftliche Deputation bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts“ (1809), in: ders., „Gesammelte Werke V“ (1846), S. 333–343. 13 f den … Deputation] Ordentliche Mitglieder waren im Jahr 1810: der Philologe Georg Ludwig Spalding, der Mathematiker und Physiker Johann Georg Tralles, der Pädagoge August Ferdinand Bernhardi, der Physiker Paul Erman und der Historiker Johann Gottfried Woltmann; als außerordentliche Mitglieder im Jahr 1810 wurden benannt: der Mineraloge Carl Johann Bernhard Karsten, der Botaniker, Pharmazeut und Mediziner Carl Ludwig von Willdenow, der Obermedizinalrat Martin Heinrich Klaproth, der Astronom Christian Ludwig Ideler und der Archäologe Aloys Hirt; als korrespondierende Mitglieder fungierten der Schulrat Georg Wilhelm Bartholdy, der Philologe Johann Gottlob Schneider und der Historiker Gottfried Gabriel Bredow (vgl. Ingrid Lohmann: „Lehrplan und Allgemeinbildung in Preußen Fallstudie zur Lehrplantheorie Friedrich Schleiermachers“ 2014, S. 13–17). Vgl. dazu auch KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 12.

Brief 3405–3411

577

*3407. An Gerlach. Berlin, Dienstag, 27. 3. 1810 Laut Tageskalender am 27. 3. 1810 abgegangen.

*3408. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Dienstag, 27. 3. 1810 Laut Tageskalender am 27. 3. 1810 abgegangen; zum Inhalt vgl. Brief 3428, 1–4, KGA V/11.

*3409. An David Stubenrauch. Berlin, Dienstag, 27. 3. 1810 Mit Geld; der Briefausgang des Tageskalenders 27. 3. 1810: „An Stubenrauch mit Geld“.

vermerkt

zum

*3410. Von David Stubenrauch. Vor dem 28. 3. 1810 Eingang laut Tageskalender am 28. 3. 1810.

3411. Von Henrich Steffens. Halle, Mittwoch, 28. 3. 1810 Mit einer Schrift für Karsten; Eingang laut Tageskalender am 1. 4. 1810. 4–7 Es … machst.] Vgl. Brief 3405, 15–33, KGA V/11. 7 f Die … mit.] Es handelt sich wahrscheinlich um die „Geognostischgeologischen Aufsätze“ (1810) oder um die Schrift „Über die Bedeutung der Farben in der Natur“ (1810), die Steffens via Schleiermacher

578

Kommentar

an seinen Berliner Kollegen Karl Johann Bernhard Karsten, bei dem Schleiermacher 1809/10 Mineralogie-Vorlesungen hörte, weiterleitete. Möglicherweise sind aber auch Steffens Überlegungen zur Universität „Ueber die Idee der Universitäten“ (1809) gemeint, die Steffens im Rahmen seiner erhofften Berufung an Humboldt zu senden gedachte.

*3412. An Friedrich Severin Metger. Berlin, vor dem 30. 3. 1810 Zu erschließen aus dem Brief 3413, 2–3, KGA V/11.

3413. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Freitag, 30. 3. 1810 2 Ihnen … Brief,] Vgl. Brief *3412, KGA V/11. 4 f Auch … Predigt] Friedrich Schleiermacher: „Ueber das rechte Verhältniß des Christen zu seiner Obrigkeit“ (1809); KGA III/4, S. 3–15 7–11 nur … machen.] In Schleiermachers Predigt heißt es: „Denn freilich, wo ein Volk sich beuget unter einer nur durch die Macht der Waffen oder durch die Gewalt gebietender Umstände oder durch inneren Frevel aufgedrungende Obrigkeit, vielleicht gar von fremden Stamm und Geschlecht, die also auch nicht einerlei Sinn und Maaß und Einsicht haben kann mit ihrem Volke, da mag wohl mancher denken, daß freilich auch diese Obrigkeit von Gott geordnet ist wie alles, aber ob sie nicht vielleicht nur so geordnet sei, wie er auch schwere Uebel und Strafen verhängt über die Völker, unter denen sie sich zwar beugen und zur Erkenntniß ihrer Sünden gelangen, deren Dauer sie aber auch suchen sollen durch Anstrengung aller ihrer Kräfte zu verkürzen?“, vgl. KGA III/4, S. 5. 9 Regenten] Jeroˆme Bonaparte, König von Westphalen 11–14 aus … fürchtenden.] Vgl. Einleitung in den Dialog „Laches“, Platons Werke 1,1, S. 322 f. (KGA IV/3, S. 877). 19 f seyd … Pflichtgefühls,] Röm 13,5 24 „Eins … Noth“] Lk 10,42 47 f dem … wird;] Gal 5,24

Brief 3411–3415

579

58 zuletzt … Platon] Friedrich Schleiermacher: „Platon-Übersetzung“, Bd. 2,3 (1809). 59 f Schweigen … Sendschreiben?] Heinrich Ludwig Planck: „Bemerkungen über den ersten Paulinischen Brief an den Timotheus in Beziehung auf das kritische Sendschreiben von Hrn. Prof. Fr. Schleiermacher“ (1808), SB 1485. 61 f Herr … übersenden;] Vgl. Friedrich Samuel Gottlieb Sack: „Kato oder über das Alter: Aus dem Lateinischen des M. T. Cicero übersetzt und mit Anmerkungen versehen von F. S. G. Sack“ (1808); bei den zwei anderen Publikationen handelt es sich wahrscheinlich um „Erweckung zur Besonnenheit bei dem Denken an die Vergangenheit, an die Gegenwart und an die Zukunft“ (1809) und „Aufruf zu einer würdigen Feier des fünf und zwanzigsten Decembers im Jahre 1809“ (1809). 66 f Der … Instituts] Vorletzter Kommandeur der Kadettenanstalt war 1810 Ernst Friedrich Otto von Bonin, letzter Marschall war 1810 Major Marschall von Bieberstein, der hier wahrscheinlich gemeint ist, da Bonin bereits vor Ort war und nicht aus Berlin eintraf. 76 f Ressourc¸e … Schmiedethor)] Eine Art Offizierskasino, in der sich auch Schleiermacher in seiner Stolper Zeit viel aufhielt und dort Geld verspielte, vgl. Brief 1506, 57–61, KGA V/6. 96 SchwiegerMutter] Marie Elisabeth Charlotte Thiele

*3414. An Henrich Steffens. Berlin, Sonnabend, 31. 3. 1810 Die Datierung ergibt sich aus dem Briefausgang in Schleiermachers Tageskalender 1810, zum Inhalt vgl. Brief 3419, 9–18, 29 KGA V/11.

3415. Von Wilhelm von Humboldt. Berlin, Sonntag, 1. 4. 1810 Eingangsvermerk: „pr. eodem“; Aktennotiz unten auf Bl. 4: „Zu den Acten Schl.“ Vgl. den Abdruck dieses Briefes in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 5.

580

Kommentar

3 f Ich … hinzuzufügen.] Gemeint ist Schleiermachers zunächst interimistisch angedachte Leitung der Berliner Wissenschaftlichen Deputation, vgl. Brief 3406, KGA V/11. Zur Genese und zum Inhalt der Arbeit der Berliner Wissenschaftlichen Deputation vgl. Ingrid Lohmann, „Lehrplan und Allgemeinbildung in Preußen Fallstudie zur Lehrplantheorie Friedrich Schleiermachers“ (2014). 6 f Glauben … dagegen.] Vgl. das Schreiben an Woltman in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 6.

3416. Von Henrich Steffens. Ende März/Anfang April 1810 Mit einem Brief und Buch für W. v. Humboldt. Zur Datierung: Der im April geborene, ein Vierteljahr später verstorbene Sohn ist noch nicht geboren. Die Vorlesungen des Wintersemesters schlossen in Halle in der letzten Märzwoche. Wahrscheinlich ist der Brief kurz nach dem 28.3. geschrieben. 2 f Ich … Humboldt] Vgl. Brief 3411, 8–9, KGA V/11. 7 Mein Schwiegervater] Johann Friedrich Reichardt 8 Hanne] Johanna Steffens 9 Meine Vorlesungen] Welche Vorlesungen Steffens im WS 1809/10 hielt, ist nicht bekannt.

3417. Von Nicolaus von Thaden. Sünderuphof, Mittwoch, 4. 4. 1810 Mit einem Manuskript. 4–6 Ihnen, … befördern.] Das mitgesandte Manuskript ist nicht gedruckt worden. 19 Jenaer Zeitung] „Jenaische Allgemeine Zeitung“ (JALZ) 32 mit] lies: mir

Brief 3415–3421

581

3418. Von Wilhelm Martin Leberecht de Wette. Heidelberg, Mittwoch, 4. 4. 1810 Mit einem Exemplar von de Wettes Übersetzung des Alten Testaments. 6 Übersetzung … A.T.] Johann Christian Wilhelm Augusti und Wilhelm Martin Leberecht de Wette: „Die Schriften des Alten Testaments“, Bd. 1–5 (1809–1811); die Bd. 1–3 erschienen 1809, Bd. 4 1810 und Bd. 5 erst 1811. 28 Jahrbücher] „Heidelberger Jahrbücher“

3419. Von Henrich Steffens. Halle, Freitag, 6. 4. 1810 Mit einem Brief von Luise Reichardt an ihren Vater Johann Reichardt. 2 Die … sagt.] Leibniz „Monadologie“ (1714, dt.: 1820), § 22. 9–18 Doch … würde.] Vgl. Brief *3414, KGA V/11. 20 f wie … Planetensystems.] Vgl. z. B. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling „Darstellung meines Systems der Philosophie“, in: „Zeitschrift für spekulative Physik“, 2. Bd., 2. H. (1801), § 95 u. 109 (Schelling, „Historisch-Kritische Ausgabe“, Abt. 1/10 (2009), S. 167 f., 173, 180). 30 Louise] Luise Reichardt

3420. Von Johann Peter Friedrich Ancillon. Berlin, Freitag, 13. 4. 1810 1–7 Ich … hat.] Vgl. KGA I/11, S. XII f. 16 angehem] lies: angenehm

3421. An Unbekannt. Berlin, Dienstag, 17. 4. 1810 Mit einem Gedichtband von Friedrich Schlegel.

582

Kommentar

3422. An Unbekannt (zuvor Wilhelm Uhden zugeschrieben). Berlin, Mittwoch, 18. 4. 1810 Im Textband KGA V/11 wurde Wilhelm Uhden als möglicher Empfänger ausgewiesen, es ist jedoch wenig wahrscheinlich, dass Wilhelm Uhden mit solchen detaillierten Abläufen der Vorlesungsorganisation betraut war. Erhaltvermerk: „pr. d. 19 April. 10“; der Adressat ist mutmaßlich derselbe wie der von Brief 3365, KGA V/11.

3423. Von Unbekannt. Halle, Dienstag, 24. 4. 1810

*3424. Von Charlotte von Kathen. Wohl Götemitz, vor dem 26. 4. 1810 Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3425, 1–3, 21–35 sowie 55–56, KGA V/11.

3425. An Charlotte von Kathen (auch von Anne (Nanny) Schleiermacher). Berlin, Donnerstag, 26. 4. 1810 Mit einem einliegenden Brief. 1–3 Freilich … zugegangen.] Vgl. Brief *3424, KGA V/11. 4 Jette] Henriette Schleiermacher 15 Kindern] Henriette Schleiermachers Kinder aus erster Ehe, Henriette Pauline Marianne und Ehrenfried von Willich 18 f meine … geschlossen] Schleiermacher las im WS 1809/10 über „Christliche Sitte“ und über „Hermeneutik“. 21 Die … gewesen.] Offenbar hat der von Schleiermacher empfohlene Hauslehrer Laurenzi Schulden gemacht oder sogar Geld entwendet.

Brief 3422–*3427

583

21–35 Die … ist. ] Vgl. Brief *3424, KGA V/11. 50 Luise] Maria Christiane Luise von Willich 66 wenn … Platen] Platen ist der Mädchenname der Mutter von Charlotte Kathens Ehemann – also wahrscheinlich ein Verwandter. Die Familie von Platen waren Herren auf Franzburg. Um welchen Herrn von Platen es sich in dieser weitverzweigten Familie handelt, war nicht zu erruieren. 77 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 88 Mutter] Esther de Lemos 91 Bischof] Punsch-Getränk

3426. An Johann Ernst Christian Schmidt. Berlin, Sonnabend, 28. 4. 1810 8–11 Es … anzunehmen.] Vgl. Brief *3185, KGA V/11. 11 Seine … Hofnung] Vgl. Brief 3186, KGA V/11. 12 höhlich] lies: höchlich 16–20 und … würden.] Vgl. Brief *3360, KGA V/11. 27 Herr Minister] Innenminister war Alexander von Dohna-Schlobitten 30 vozüglich] lies: vorzüglich 109 sind] lies: bin

*3427. Von Johannes Karl Hartwig Schulze. Wohl Weimar, wohl zwischen März und September 1810 Zum Erschließungsgrund vgl. den Brief Schulzes an Schleiermacher vom 15. 1. 1811 (SN 386, 5 f.), in dem Schulze unbeantwortete Briefe (also mindestens zwei) an Schleiermacher erwähnt. Da Schleiermacher nachweislich an Schulze am 26.2. bis 10. 3. 1810 schrieb und Schulze in seinem Brief vom Januar 1811 von seiner Reise im Sommer 1810 berichtet, ist anzunehmen, dass die unbeantworteten Briefe zwischen März und September 1810 geschrieben worden sind.

584

Kommentar

3428. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Wohl Ende April 1810 1 f Du … gedacht] Vgl. Brief *3408, KGA V/11. 25 lateinischen Küche] Hausapotheke

3429. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Habendorf, Freitag, 4. 5. 1810 Die Jahreszahl erweist sich mit Blick auf den Briefinhalt als Zahlendreher, es handelt sich um 1810 und nicht um 1801. 2 f Wenn … habe,] Vgl. Brief *3408, KGA V/11. 25 Emilie] Emilie von Seidlitz 26 Anstalt] Erziehungsanstalt in Gnadenfrei 27 Bertha] Bertha von Seidlitz 74 Comtesse] Friederike Elisabeth (Lisette) Beate Louise Gräfin, vgl. Brief 3434, 46–51, KGA V/11.

3430. Von Johann Ernst Christian Schmidt. Gießen, Sonnabend, 5. 5. 1810 Beantwortungsvermerk: „beantw d. 19t. May 10“. 3–6 Daß … Antwort.] Vgl. Brief 3426, KGA V/11.

3431. An Luise von Willich. Berlin, Sonntag, 13. 5. 1810 Der Brief wurde zusammen mit dem Brief an H. C. von Willich Mitte Mai 1810 verschickt.

Brief 3428–*3433

585

1–9 Den … muß …] Ergänze als Regest: Schleiermacher und Henriette hätten am Todestag Ehrenfried von Willichs in Liebe an Luise gedacht (vgl. Brief 3451, 25–28, KGA V/11).

3432. An Charlotte von Kathen. Berlin, Mitte Mai 1810 Die Datierung ergibt sich aus Schleiermachers Hinweis auf den bevorstehenden ersten Jahrestag seiner Hochzeit. 1–4 Liebe … durfte.] Vgl. Brief 3425, KGA V/11. 8 Jette] Henriette Schleiermacher 10–13 Dann … habe.] Schleiermacher hatte für Charlotte von Kathen als Weihnachtsgeschenk für Henriette Herz ein „italienisches Buch“ bestellt und von Berlin nach Rügen versendet, vgl. Brief 2975, 5, KGA V/10. 37 Proeckh] Wohl die Majorin Friederike von Proeckh, eine Freundin Schleiermachers, auf dem Weg zu ihrer Tochter Julie Henriette von Lancken auf Rügen. 38 in … 18ten.] Am 18. 5. 1809 haben Friedrich Schleiermacher und Henriette von Willich geheiratet. 43 Schwester] Johanna Herz, geb. de Lemos

*3433. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, Mitte Mai 1810 Zum Erschließungsgrund vgl. Brief 3451, 4–5, KGA V/11: der Brief wurde zusammen mit Brief 3431, KGA V/11 an Luise von Willich verschickt; zum Inhalt vgl. Brief 3472, 12–14, 62–63, 72–73 und 83–93, KGA V/11.

586

Kommentar

3434. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher (auch an Henriette Schleiermacher). Habendorf, Donnerstag, 17. 5. 1810 Eingang laut Tageskalender am 27. 5. 1810. 11 Bertha] Bertha von Seidlitz 19 pupillen Collegium] Behörde, der die Vormundschaftsangelegenheiten unterlagen 27–31 Seit … beschränkt] Vgl. Brief 3429, 7–50, KGA V/11. 37 f lieber … kanst] Vgl. Brief 3429, 51–71, KGA V/11. 46–51 von … hingehe] Vgl. Brief 3429, 67–69, KGA V/11. 53 Litums] Ein von Charlotte Schleiermacher geprägter Neologismus und meint eine verdrießliche Angelegenheit. 55 Kindern] Kinder der Henriette Schleiermacher aus erster Ehe 56 N a n y ] Anne (Nanny) Schleiermacher

3435. An Johann Ernst Christian Schmidt. Berlin, Sonnabend, 19. 5. 1810 2–7 Ihr … finden.] Schmidt antwortet in Brief 3430, KGA V/11 nicht ablehnend auf Schleiermachers Anfrage in Brief 3426, KGA V/11, ob Schmidt einen Ruf an die neugegründete Universität in Berlin annehmen würde. 7 f Ueber … verließen.] Vgl. Brief 3430, 9–10, KGA V/11. 18 Das … nehmen.] Vgl. Brief 3430, 14–17, KGA V/11. 22 f Ueber … sein.] Vgl. Brief 3430, 21–24, KGA V/11. 42 Kinder] Kinder Henriette Schleiermachers aus erster Ehe 43 Schwester] Anne (Nanny) Schleiermacher 51 f Eigentliche … gegeben;] Vgl. Brief 3430, 18–21, KGA V/11. 67 f theologische Encyclopädie] Friedrich Schleiermacher: „Kurze Darstellung des theologischen Studiums“ (1811) 68 Sie … herausgeben] Johann Ernst Christian Schmidt: „Theologische Encyclopaedie für seine Vorlesungen“ (1811)

Brief 3434–*3439

587

3436. Von Wilhelm von Humboldt, Wilhelm Uhden und der Sektion des öffentlichen Unterrichts. Berlin, Sonnabend, 19. 5. 1810 Entwurf von Uhden auf Bl. 52. – Auf der unteren Hälfte von Bl. 53 steht noch eine Anweisung an den Rechnungsführer der Hauptkasse, Schleiermacher die 100 Taler gegen Quittung auszuzahlen.

3437. Von Wilhelm von Humboldt. Berlin, Montag, 21. 5. 1810 1–3 Hätten … Homiletiker.] Wahrscheinlich schickte Humboldt ein Billet vom 19. 5. 1810 von Hanstein mit (aufbewahrt im Schleiermacher Nachlass SN 296), das folgenden Wortlaut hat: „Vielleicht ist Ew. Hochwohlgeboren der 〈Kreis〉prediger und GeneralSuperintendent Sonntag in Riga ein willkomener Mann für irgend Eine unsrer Universitäten. Ich lege seinen Brief mit der Bitte bey, mich morgen wissen zu lassen, was ich dem trefflichen Sonntag antworten soll.“

3438. An Wilhelm von Humboldt. Berlin, Dienstag, 22. 5. 1810 Schleiermacher notiert seine Antwort auf demselben Blatt wie Humboldts Brief 3437, KGA V/11. 1–5 Wenn … bekannt.] Vgl. Brief 3437, KGA V/11.

*3439. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, Sonnabend, 26. 5. 1810 Laut Tageskalender am 26. 5. 1810 abgegangen.

588

Kommentar

3440. Von Luise Reichardt. Hamburg, Freitag, 1. 6. 1810 Mit einer Sammlung Lieder. 3 f so … mir.] Wohl die in Hamburg erschienene Liedersammlung „XII Gesänge mit Begleitung des Forte-Piano. Componiert und ihrer geliebten Schwester Friederike zugeeignet von Louise Reichardt“ (1810), vgl. Brief 3362, 25–31, KGA V/11. 16 Ihren Brief] Vgl. Brief *3390, KGA V/11. 34 Kinder] Kinder der Henriette Schleiermacher aus erster Ehe

3441. Von Johann Ernst Christian Schmidt. Gießen, Sonnabend, 2. 6. 1810 3 f Ihre … Universitäten] Friedrich Schleiermacher: „Gelegentliche Gedanken über Universitäten im deutschen Sinn“ (1808) 6–9 wird … schreiben.] Friedrich Schleiermacher: „Kurze Darstellung des theologischen Studiums“ (1811), vgl. Brief 3435, 68–69, KGA V/11. 6–8 Was … ist,)] Johann Ernst Christian Schmidt: „Theologische Encyclopaedie für seine Vorlesungen“ (1811) 11 f Wenn … soll,] Schleiermacher hatte in seiner Schrift „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (1807) die Authentizität des ersten Timotheusbriefes bestritten.

*3442. An Christian Gottlieb Konopak. Berlin, vor dem 8. 6. 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3443, 2–10 und 55–65, KGA V/11.

Brief 3440–3445

589

3443. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Freitag, 8. 6. 1810 2–4 Sie … entschließen.] Vgl. Brief *3442, KGA V/11. 5–10 Zuerst … .] Vgl. Brief *3442, KGA V/11. 20–22 Daß … werde.] Wahrscheinlich ist die Rede von Karl Dietrich von Münchow: „De tractoriis geometricis atque earum traiectoriis orthogonalibus congruentia observationes quaedam“ (1810). 23 ein … Consistorialraths] Andreas Jakob Hecker 39 Knaben] Eduard von Müffling 54 f Nun … [mich].] Vgl. Brief *3442, KGA V/11. 77 Beck] Wohl Jakob Sigismund Beck, ein Kollege in Rostock

3444. An Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Berlin, Sonntag, 10. 6. 1810 Mit Brief 3441, KGA V/11 von J. E. C. Schmidt an Schleiermacher. 1 Es … Brief] Vgl. Brief 3441, KGA V/11.

3445. An Unbekannt (zuvor Wilhelm Uhden zugeschrieben). Berlin, Sonntag, 10. 6. 1810 Im Textband KGA V/11 wurde Wilhelm Uhden als möglicher Empfänger ausgewiesen, es ist jedoch wenig wahrscheinlich, dass Wilhelm Uhden mit solchen detaillierten Abläufen der Vorlesungsorganisation betraut war. Oben auf dem Blatt findet sich ein Vermerk über Termin und Ort von Schleiermachers Vorlesungen. 12 Wildbergschen Almanachs] Christian Friedrich Ludwig Wildberg (Hg.): „Jahrbuch der Universitäten Deutschlands“ (1810–1812)

590

Kommentar

3446. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Habendorf, Donnerstag, 14. 6. 1810 Als Einlage in einem Brief an Anne (Nanny) Schleiermacher verschickt, vgl. Brief 3457, 5–7, KGA V/11. 2 Jette] Henriette Schleiermacher 12 Bertha] Bertha von Seidlitz 19–22 von … erhalten.] Gemeint sind Karl (Charles) Schleiermacher und seine Frau Friederike, die in Schmiedeberg wohnten. 23 beide Jetten] Henriette Schleiermacher und ihre Tochter Henriette von Willich

3447. Von Joachim Christian Gaß. Berlin, Sonnabend, 16. 6. 1810 Die Jahreszahl erschließt sich aus Brief 3448, KGA V/11. 2 da … habe.] Vgl. Brief 3448, KGA V/11 vom 17.6. von Bartholdy.

3448. Von Georg Wilhelm Bartholdy. Stettin, Sonntag, 17. 6. 1810 8 f Den … früher:] Bartholdy wurde von der Wissenschaftlichen Deputation angefragt, einen Beitrag zum Lehrplan für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu leisten, vgl. den Abdruck dieser offiziellen Anfrage in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 14.

3449. Von Georg Wilhelm Bartholdy. Stettin, Donnerstag, 21. 6. 1810 23 Flußfieberchen] Fieber mit Entzündung der Schleimhäute, sodass es zu einem Ausfluss kommt.

Brief 3446–3451

591

39 Aufsatz … Deputation] Bartholdy sollte im Auftrag der Wissenschaftlichen Deputation einen Beitrag zum Lehrplan für den naturwissenschaftlichen Unterricht leisten, Vgl. Brief 3448, 8–11, KGA V/11.

3450. Von Philipp Karl Buttmann (vormals Wilhelm Uhden zugeschrieben). Leipzig, Freitag, 22. 6. 1810 Dieser unsignierte Brief wurde von den Herausgebern des Textbandes fälschlicherweise Wilhelm Uhden zugeschrieben, der Anfang August eine Reise mit Sondierungsgesprächen u. a. nach Wittenberg unternahm. Lenz weist auf eine Reise Buttmanns im Juni 1810 aus privaten Gründen, die er ebenfalls zu Sondierungsgesprächen nutzte (Geschichte der Universität Berlin, Bd. 1, S. 220) und Lenz schreibt diesen Brief indirekt (ebenda S. 226) Buttmann zu. Ein Handschriftenvergleich macht ebenfalls plausibel, dass dieser Brief von Buttmann stammt. 23 f dieser … p:] Vielleicht ist der Pädagoge Karl August Gottlieb Dreist gemeint, ein Schleiermacher-Schüler aus Halle, der ab 1809 bei Pestalozzi studierte. Dreist war jedoch nach gegenwärtigem Wissen zuvor nicht in Leipzig oder Umgebung wohnhaft. Möglich wäre auch – zumal der betreffende Einschub grammatikalisch nicht vollständig ist – dass mit „dreist“ keine Person gemeint ist sondern es für „ohne Umschweife“ steht. 76 S c h n e i d e r ] Vielleicht Karl Ernst Christoph Schneider 88 Gedikes Lesebuch] Friedrich Gedike (Hg.): „Griechisches Lesebuch für die ersten Anfänger“ (1782)

3451. Von Luise von Willich. Poseritz, Freitag, 22. 6. 1810 Mit Schriftstücken, wahrscheinlich Briefe von Ehrenfried von Willich. 2 Sophie] Sophie Schlichtkrull 4 für … Brief.] Vgl. Brief 3431, KGA V/11.

592

Kommentar

4 f Ich … erkannte,] Vgl. Brief *3433, KGA V/11. 9 Marianen] Marianne von Willich 9 Jettchen] Henriette Schleiermacher 11 Julie] vielleicht Julie Hochwächter 27 Bruder] Ehrenfried von Willich 30 ist] lies: in 37 wes … über] Mt 12,34 bzw. Lk 6,45 40–43 Ich … hörte] Vgl. Brief 2760, KGA V/10. 59 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 61 Lotte] Charlotte Hasselbach 63–67 Die … Menschen!] Offenbar war der neugeborene Junge von Steffens krank, vgl. Brief 3454, 27–34, KGA V/11 und es gab einen Orkan in Schmiedeberg, vgl. Brief 3446, 18–20, KGA V/11.

3452. An Johann Ernst Christian Schmidt. Berlin, Sonnabend, 23. 6. 1810 1 Ihr Absagebrief] Vgl. Brief 3441, KGA V/11. 40 f den … Flatts] Johann Friedrich (1759–1821) und Carl Christian (1772–1843) von Flatt 47 Encyclopädie] Johann Ernst Christian Schmidt: „Theologische Encyclopaedie für seine Vorlesungen“ (1811), vgl. Brief 3441, 6–11, KGA V/11. 59–61 Mit … abzugehen.] Vgl. Brief 3441, 11–14, KGA V/11. 61–66 Dem … sein.] Heinrich Ludwig Planck: „Bemerkungen über den ersten Paulinischen Brief an den Timotheus in Beziehung auf das kritische Sendschreiben von Hrn. Prof. Fr. Schleiermacher“ (1808)

3453. Von Georg Wilhelm Bartholdy. Stettin, Sonntag, 24. 6. 1810

Brief 3451–3454

593

3454. Von Henrich Steffens. Halle, Montag, 25. 6. 1810 20 Bruder von Meckel] August Albrecht Meckel 22–24 Die … entdecken,] Friedrich Hausmann war ein bekannter Mineraloge und Geologe, dessen Forschungen sich vor allem dem norddeutschen Gebirge, insbesondere dem Oberharz zuwandten. Die „genauen Beobachtungen“, auf die sich Steffens hier bezieht, könnten die „Norddeutschen Beiträge zur Berg- und Hüttenkunde“ (Braunschweig 1806–1810) oder der frisch erschienene (allerdings kurze) Aufsatz „Über den Strontianit vom Iberge bei Grund im Harz“ in: „Der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin Magazin für die neuesten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde“, 4. Jg. (1810), Nr. 2, S. 158–160, sein. Steffens erwähnt mehrfach anerkennend in seinen Schriften die Arbeiten Hausmanns, so z. B. in seinen geognostisch-geologischen Aufsätzen (1810), S. 153. 31 Hanne] Johanna Steffens 35–71 Der … gerathen –] In Henrich Steffens’ Autobiographie findet sich folgendes Zitat, das – so erinnert jedenfalls Steffens viele Jahre später – angeblich aus einem Brief Schleiermachers stammt und ein Gerücht Goethe betreffend zum Thema hat: „Du bist, wie man mir sagt, von Goethe öffentlich angegriffen. Du mußt von liebender Theilnahme aufgeregt, ihm öffentlich gegenübertreten. Wie viel Du ihm auch verdankst, wie hoch Du ihn auch verehrest, Du darfst ihn nicht schonen.“ („Was ich erlebte“ (1840–1843), Bd. 6, S. 150). Allerdings ist aufgrund dieses Briefs anzunehmen, dass Schleiermacher dieses Gerücht seiner Frau zur Mitteilung auftrug und nicht selbst an Steffens schrieb. Es handelt sich um Goethes Farbenlehre (die „Goethische Schrift“), in der mutmaßlich Steffens Farbenlehre „mein kleiner Aufsatz“ angegriffen würde. Der entsprechende Satz findet sich im zweiten Band der Goethischen Farbenlehre (vgl. Johann Wolfgang von Goethe: „Zur Farbenlehre“, Bd. 2 (1810), S. 701): „Die Farbenlehre scheint überhaupt jeßt an die Tagesordnung zu kommen. Außer dem was Runge in Hamburg als Maler bereits gegeben, verspricht Klotz in München gleichfalls von der Kunstseite her einen ansehnlichen Beytrag. Placidus Heinrich zu Regensburg läßt ein ausführliches Werk erwarten, und mit einem schönen Aufsatz über die Bedeutung der Farben in der Natur hat uns Steffens beschenkt. Diesem möchten wir vorzüglich die gute Sache empfehlen, da er in die Farbenwelt von der chemischen Seite hereintritt und also mit freyem unbefangenem Muth sein Verdienst

594

Kommentar

hier bethätigen kann. Nichts von allem soll uns unbeachtet bleiben: wir bemerken, was für und gegen uns, was mit und wider uns erscheint, wer den antiquirten Irrthum zu wiederholen trachtet, oder wer das alte und vorhandene Wahre erneut und belebt, und wohl gar unerwartete Ansichten durch Genie oder Zufall eröffnet, um eine Lehre zu fördern, deren abgeschlossener Kreis sich vielleicht vor vielen andern ausfüllen und vollenden läßt.“ Goethe bezieht sich auf Runges Untersuchung „Farbenkugel oder Construction des Verhältnisses aller Mischungen der Farben zu einander und ihrer vollständigen Affinität“ (1810) und hatte möglicherweise Klotz’ Skizze, der erst 1816 erschienenen Farbenlehre vor Augen: („Erklärende Ankündigung einer Farbenlehre und des daraus entstandenen Farbensystems“, 1810). Okens Auseinandersetzung mit Newton findet sich in folgendem Aufsatz: „Newtons erster Beweis für die verschiedene Brechbarkeit der Lichtstrahlen, wodurch die Verschiedenheit der Farben erzeugt werden soll, widerlegt von Oken“, in: „Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie“, Bd. 8 (1809), S. 269–276.

3455. Von Joachim Christian Gaß. Neuendorf, Freitag, 29. 6. 1810

3456. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Sonntag, 1. 7. 1810 1–5 Ganz … wünsche.] Vgl. Brief 3443, 55–83, KGA V/11. 40 f Wie … ihm.] Vgl. Brief 3443, 2–10, KGA V/11.

3457. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Montag, 2. 7. 1810 5 f Wahrscheinlich … hat] Vgl. Brief 3446, KGA V/11. 6 Nany] Anne Schleiermacher 7 Karl] Carl Schleiermacher

Brief 3454–3460

595

13 ÐMiscelenÑ] für italienisch: Gemisch 26 Kinder] Kinder der Henriette von Willich aus erster Ehe 29 Er] Friedrich Ludwig Freiherr von Sell

3458. Von Friedrich Gustav Koch (auch an die wissenschaftliche Deputation bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts). Fehrbellin, Sonnabend, 7. 7. 1810 Eingangsvermerk: „praes d. 9t. Jul. 10“. Vgl. den Abdruck dieses Briefes in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 25. Ein früherer Brief von Koch vom 22.6.1810 findet sich ebenda Notum Nr. 23, die Prüfungsaufgaben unter „Besonderheiten“ des Votums Nr. 23. In Schleiermachers Jahresbericht (vgl. ebenda Votum Nr. 41) bemerkt Schleiermacher allerdings, dass sich Koch nach Bekanntgabe seiner Prüfungsthemen nicht mehr gemeldet habe.

*3459. An Johann Friedrich Schleusner (auch von der wissenschaftlichen Kommission bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts). Berlin, vor dem 10. 7. 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3460, 2–6, KGA V/11 und Brief 3473, 8–11, KGA V/11.

3460. Von Johann Friedrich Schleusner. Wittenberg, Dienstag, 10. 7. 1810 2–6 Je … ist,] Vgl. Brief *3459, KGA V/11. 11 Königs] Friedrich Wilhelm III.

596

Kommentar

3461. Von Johann Ernst Christian Schmidt. Gießen, Dienstag, 10. 7. 1810 2 f Ich … können.] Vgl. Brief 3452, 10–13, KGA V/11. 7 Commentar … Pentateuch] Johann Severin Vater: „Commentar über den Pentateuch“ (1802–1805) 8 M a r t i n i ] Johannes Alois Martyni-Laguna 10–31 S c h l e u s n e r … Freundschaft] Vgl. Brief 3452, 21–46, KGA V/11. 15–18 Aber … bleiben.] Anspielung auf Wilhelm Martin Leberecht de Wettes Werk „Kritik der Israelitischen Geschichte“ (1807)

3462. Von Hans Karl Dippold. Leipzig, Sonnabend, 14. 7. 1810 3 Buch] Hans Karl Dippold: „Leben Karl des Großen“ (1810), vgl. Brief 3399, 25–30, KGA V/11. 8 ÐHerrn … Alvensleben] Wer aus der verzweigten Familie Alvensleben hier gemeint ist, bleibt unklar. 48 merry … windsor] William Shakespeare: „Die Lustigen Weiber von Windsor“, übers. von Hans Carl Dippold (1810) 49 des … Cimbrici,] Johannes von Müller: „Bellum Cimbricum“ (1772). Die in Auftrag gegebene Übersetzung war für die Sämtlichen Werke, die ab 1810 bei Cotta erschien und findet sich im 12. Band der gesammelten Werke als erste von drei Beilagen („Literatur und Geschichte der Schweiz“ (1811), darin: „Bellum Cimbricum“, S. 259–354). 51 f Coxe … Berichtigungen] Wilhelm Coxe: „Geschichte des Hauses Oestreich von Rudolf von Habsburg bis auf Leopold II. Tod, 1218–1792“ (1810). 51 straken] lies: starken

Brief 3461–*3466

597

3463. Von Johann Gottfried Woltmann. Berlin, Sonntag, 15. 7. 1810 Vgl. den Abdruck dieses Briefes in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Anhang 3 zu Votum Nr. 26. 4 Schwester] Anne (Nanny) Schleiermacher 5–8 so … redigiren.] Vgl. KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Anhang 2 zu Votum Nr. 26. 15 allen Mitgliedern] Vgl. den Kommentar zu Brief 3406, KGA V/11.

*3464. An Wilhelm Martin Leberecht de Wette. Berlin, vor dem 24. 7. 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3465, 48–49, KGA V/11.

3465. Von Wilhelm Martin Leberecht de Wette. Heidelberg, Dienstag, 24. 7. 1810 40 f Eine … können.] Buttmann wurde im Rahmen einer privaten Reise nach Süddeutschland von der Berliner Einrichtungskommission beauftragt Sondierungsgespräche in Heidelberg, Leipzig und Wittenberg zu führen, vgl. Brief 3478, KGA V/11. 48 f Die … Dank,] Vgl. Brief *3464, KGA V/11.

*3466. An Johann Friedrich Schleusner. Berlin, Freitag, 27. 7. 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3473, 5–8 und 44–47, KGA V/11.

598

Kommentar

*3467. An Hans Karl Dippold. Berlin, vor dem 29. 7. 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3471, 2–25, KGA V/11.

*3468. An Christian Gottlieb Konopak. Berlin, vor dem 29. 7. 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3469, KGA V/11.

3469. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Sonntag, 29. 7. 1810 1 Daß … Freund,] Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts, es geht um ein Stellenangebot an der Königsberger Universität, vgl. Brief *3468, KGA V/11. 3 Erbprinzessin] Karoline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach, zweite Frau des Erbprinzen Friedrich Ludwig Herzog zu MecklenburgSchwerin 37 f Ihren … verstehen,] wohl Brief *3442, KGA V/11

3470. Von Hans Karl Dippold (auch an die Kommission bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts). Leipzig, Montag, 30. 7. 1810

3471. Von Hans Karl Dippold. Leipzig, Montag, 30. 7. 1810 2 Ich … erhalten.] Vgl. Brief *3467, KGA V/11. 20–22 Da … ausgedrückt.] Vgl. Brief 3470, KGA V/11.

Brief *3467–3473

599

27 f historischenKritik] lies: historischen Kritik 29 Plank] wohl Gottlieb Jakob Planck

3472. Von Heinrich Christoph von Willich. Sagard, Ende Juli bis Donnerstag, 2.8. 1810 12–14 so … gleichsam,] Vgl. Brief *3433, KGA V/11. 32 Mutter] Charlotte geb. von Willich (Name des Ehemannes nicht bekannt) 36 Burger] Wohl Sophie Antoinette Schröder (geb. Bürger), eine berühmte Schauspielerin, die seit 1810 mit Henriette Hendel-Schütz bekannt wurde. 36 f Hendel … wird)] Henriette Hendel-Schütz war damals zweimal geschieden und einmal verwitwet; von Friedrich Karl Julius Schütz ließ sie sich 1827 scheiden. 43 Henriette] Henriette Schleiermacher 49–51 Auch … hier] mutmaßlich eine Verwandte der Dorothea Schlegel – vielleicht ein Bruder und dessen Frau 60 Knaben] Ernst Wilhelm Johann Theodor und Karl Adolf Philipp Simon von Willich 62 f Ob … will?] Vgl. Brief *3433, KGA V/11. 72 f Die … wenig;] Vgl. Brief *3433, KGA V/11. 74 Louise] Luise von Willich 75 Schildner] wohl Ingeborg Juliane Elisabeth Schildener 83–93 Was … wählest.] Vgl. Brief *3433, KGA V/11.

3473. Von Johann Friedrich Schleusner. Wittenberg, Mittwoch, 1. 8. 1810 5–8 Eine … glaubte.] Vgl. Brief *3466, KGA V/11. 8–11 Sie … gehen.] Vgl. Brief *3459, KGA V/11. 11–18 Mit … würden.] Vgl. Brief 3460, KGA V/11. 33 Vaterland] Kurfürstentum, ab 1806 Königreich Sachsen 44–47 Am … scheinen.] Vgl. Brief 3460, 33–37, KGA V/11 und Brief *3466, KGA V/11.

600

Kommentar

*3474. Von der Sektion des öffentlichen Unterrichts. Berlin, vor dem 3. 8. 1810 Zum Erschließungsgrund und zum Inhalt vgl. Brief 3476, KGA V/11.

3475. An Hans Karl Dippold. Berlin, Freitag, 3. 8. 1810 1 Ihren … Juli] Vgl. Brief 3471, KGA V/11. 10 f jene … giebt,] gemeint sind die Unterhandlungen mit Heeren in Göttingen, vgl. Brief 3477, 5–9, KGA V/11.

3476. An Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Berlin, Freitag, 3. 8. 1810 Eingangsvermerk: „pr. d. 3. Aug. 1810“; Schleiermacher antwortet aller Wahrscheinlichkeit nach auf ein entsprechendes schriftlich formuliertes Anliegen der Sektion des öffentlichen Unterrichts, vgl. Brief *3474, KGA V/11. Vgl. den Abdruck dieses Briefes in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 30. 4 Ewr … Section] Nicolovius hatte nach dem Weggang Wilhelm von Humboldts im Juni 1810 die interimistische Leitung der Sektion für den Kultus und des öffentlichen Unterrichts beim Innenministerium übernommen; am 20. November löste ihn Kaspar Friedrich von Schuckmann ab. 11–13 daß … können;] Für die Geschäfte an der Dreifaltigkeitskirche, die er wegen seiner Tätigkeit in der Sektion nicht mehr ausfüllen konnte, musste er 300 Reichstaler für eine Vertretung aufwenden.

Brief *3474–*3480

601

3477. An Wilhelm Uhden. Berlin, Freitag, 3. 8. 1810 Erhalt- und Beantwortungsvermerk: „E. d. 10 Aug. 10. B. d. 11 ej.“ 1 Herr … zugesagt,] Vgl. Brief 3465, KGA V/11. 5–9 Herr … anläßt.] Vgl. Brief 3471, KGA V/11 und Brief 3470, KGA V/11.

3478. Von Philipp Karl Buttmann. Frankfurt am Main, Freitag, 3. 8. 1810 Zur Verfasserschaft Buttmanns, vgl. Lenz: „Geschichte der Universität Berlin“, Band 1 (1910), S. 220: Buttmann war von der Einrichtungskommission beauftragt, im Rahmen einer privaten Reise nach Frankfurt in Heidelberg, Leipzig und Wittenberg Erkundigungen einzuziehen und Kanditaten für künftige Professuren zu treffen. 2 Heideberg] lies: Heidelberg 15 ürbigen] lies: übrigen

*3479. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, wohl Ende Juli/Anfang August 1810 Zum Erschließungsgrund vgl. Brief 3487, 3, KGA V/11.

*3480. An Philipp Konrad Marheineke (auch von der wissenschaftlichen Kommission bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts). Anfang August 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3486, KGA V/11.

602

Kommentar

3481. Von Johann Severin Vater. Königsberg, Sonnabend, 4. 8. 1810 Mit zwei Exemplaren seiner Kirchengeschichte, eines davon an Nicolovius. 4 f der … Kirchengeschichte] Johann Severin Vater: „Synchronistische Tafeln der Kirchengeschichte vom Ursprunge des Christenthums bis auf die gegenwärtige Zeit, zum Gebrauch bei Vorlesungen und bei fortgesetztem Studium“, 2. Aufl. (1809) 9 f meine … Sprachen] Johann Severin Vater: „Untersuchungen über Amerika’s Bevölkerung aus dem alten Kontinente“ (1810) 10 über Amos] Johann Severin Vater: „Amos übersetzt und erläutert“ (1810) 19 Töchterchens] Anna Steffens 21 f Doch … Lehrbuchs] Johann Severin Vater: „Grundriß der Kirchengeschichte zu Vorlesungen von H. Ph. K. Henke, beendigt und herausgegeben von J. S. V.“ (1810) 27–29 (in … haben)] Vgl. ALZ (Halle), Juni 1810, Nr. 164, Sp. 366. 27 f ÐUAÑ Zeitung] statt UA lies: Al [am linken Rande nachgetragen] 28 Doctor] lies: Director

3482. Von Henrich Steffens. Halle, Sonntag, 5. 8. 1810 8 Nun … Grab.] Die 1807 geborene Tochter Anna Cäcilia starb ebenfalls kurz zuvor. 17 Bin … angeheftet,] Mt 9,16

3483. Von Unbekannt. Berlin, Dienstag, 7. 8. 1810

Brief 3481–3486

603

3484. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Mittwoch, 8. 8. 1810 12–14 Daran … übertraf.] Cecilie Gaß, vgl. Brief 3455, 4–9, KGA V/11. 46 Fischer] Johann Wilhelm Fischer 55 Ist … besezt?] Nachfolger Humboldts als Leiter der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts im preußischen Innenministerium wurde Friedrich von Schuckmann, Nicolovius übernahm zwischen Humboldts Rücktritt und Schuckmanns Amtsantritt die Übergangsleitung.

3485. Von Friedrich Severin Metger. Stolp, Mittwoch, 8.8.1810 17 Prediger] Johann Christoph Prochel 34 Ihrer Bettagspredigt] Predigt vom 16.5.1810 in der Dreifaltigkeitskirche in Berlin über Prediger 3,11–13, KGA III/4, S. 66–79. 42–47 Dellbrücks … drukken.] Friedrich Delbrück: „Schmerz und Freude am Sarge der Königinn“ (1810); Schleiermachers Gedächtnispredigten zum Tode der Königin Luise, gedruckt 1810: „Zwei Predigten am 22. Julius und am 5. August“ (KGA III/4, S. 123–150) 53–56 Ob … bezweifeln;] Der „Geist der Alten“ meint nicht die Griechen, sondern die erste Fassung „Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre“ von 1794/95; die neue Darstellung meint hier nicht den „Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre“ von 1797 (in: „Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten“ 5 (1797), Heft 1, S. 1–47), sondern wohl die Fassung von 1810: „Die Wissenschaftslehre in ihrem allgemeinen Umrisse dargestellt“. 59–64 Wenn … müßte.] Zur Schellings Kritik an Fichte vgl. „Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphilosophie zu der verbesserten Fichteschen Lehre“ (1806), in: „Werke“, Bd. 3 (1927), S. 620. 72 Schwiegermutter] Marie Elisabeth Charlotte Thiele

3486. Von Philipp Konrad Marheineke. Heidelberg, Donnerstag, 9. 8. 1810 2–4 Auf … eingeleitet.] Vgl. Brief *3480, KGA V/11.

604

Kommentar

3487. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Freitag, 10. 8. 1810 3 den deinigen abschiktest] Vgl. Brief *3479, KGA V/11. 13 Kindern] Kinder aus erster Ehe der Helene von Sell 13 Emilie] Emilie von Seidlitz 15 des … Schweiniz] Moritz von Schweinitz, Vater der Helene von Sell 30 Comtesse] Friederike Elisabeth Beate Louise Gräfin von Posadowsky 71 Jette] Henriette Herz 74 f Comtesse Friderique] Luise Friederike Juliana Gräfin zu DohnaSchlobitten 81 Bertha] Bertha von Seidlitz 83 Stekfluß] (Stickfluß) Lungenödem

3488. Von Wilhelm Uhden. Göttingen, Sonnabend, 11. 8. 1810 4 f Ew. … Monats] Vgl. Brief 3477, KGA V/11. 7 Wie … uns,] Vgl. Brief 3477, 5–9, KGA V/11.

*3489. Von Wilhelm Martin Leberecht de Wette. Heidelberg, Montag, 13. 8. 1810 „Eigh. Brief m. U. u. Adresse. Heidelberg 13. Aug. 10. § Seiten 4° [im Quartformat] An Friedrich Schleiermacher in Berlin.“

*3490. Von Georg Wilhelm Bartholdy. Teplitz, Juli/August 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3499, 13–19, KGA V/11 und Brief 3448, 8–11, KGA V/11.

Brief 3487–3496

605

3491. Von Ludwig Friedrich Franz Theremin. Berlin, Donnerstag, 16. 8. 1810

*3492. An Philipp Konrad Marheineke. Berlin, wohl Mitte August 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3503, 7–8 und 27–36, KGA V/11 sowie Lenz: „Geschichte der Universität Berlin“, Bd. 1 (1910), S. 224 f.

*3493. An Henrich Steffens. Berlin, wohl Mitte August 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3501, 20–26, KGA V/11.

3494. Von Hans Karl Dippold. Leipzig, Dienstag, 21. 8. 1810 2 Seit … 3ten,] Vgl. Brief 3475, KGA V/11.

*3495. An Hans Karl Dippold. Berlin, Donnerstag, 23. 8. 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3496, KGA V/11.

3496. Von Hans Karl Dippold. Leipzig, Montag, 27. 8. 1810 3 Ihrem … 23.] Vgl. Brief *3495, KGA V/11. 6 meinen … 21.] Vgl. Brief 3494, KGA V/11.

606

Kommentar

*3497. An Christoph Friedrich Ammon. Berlin, Dienstag, 28. 8. 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3510, KGA V/11 und Brief 3514, 3–5, KGA V/11.

3498. Von Hans Karl Dippold. Leipzig, Mittwoch, 29. 8. 1810 2 f wenn … vorigen.] Vgl. Brief 3494, KGA V/11 und Brief 3496, KGA V/11.

3499. Von Georg Wilhelm Bartholdy. Stettin, Donnerstag, 30. 8. 1810 5 Bad] in Teplitz 6–13 allein … bist;] Vgl. Brief 3448, 8–11, KGA V/11. 13 f so … Teplitz] Vgl. Brief *3490, KGA V/11. 20 deiner beiden Damen] Gemeint sind Schleiermachers Halbschwester Anne (Nanny) Schleiermacher und seine Frau Henriette Schleiermacher. 22 die beiden Leichenreden] Es handelt sich um die Leichenreden zum Tode der Königin Luise, am 22.7. und 5. 8. 1810 gehalten, vgl. KGA III/4, S. 123–150. 26 meng’ … Abgüsse] Sammlung von Gipsabgüssen aus dem Nachlass des Malers Anton Raphael Mengs in der Dresdner Gemäldegalerie.

3500. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Wohl Mitte oder Ende August 1810 Die Datierung ergibt sich aus dem Hinweis auf die anstehende Reise der Schleiermachers nach Dresden im September 1810. Bei der Schlesienreise hatten Schleiermachers wohl die Predigt und die Briefe mitgenommen.

Brief *3497–3503

607

Vgl. auch den Brief 3374, 29–30, KGA V/11: „noch eine wichtige Frage: Habt Ihr die Predigt von Albertini mitgenomen – ich finde sie nirgends!“, vgl. auch Brief 3383, 113, KGA V/11. 3 Die … bringen] Vgl. Brief 3487, 75–77, KGA V/11. 5 Jetchen] Henriette Schleiermacher 5 f ich … laßen] Vgl. Brief 3383, 111–113, KGA V/11 und Brief 3349, 36–38, KGA V/11.

3501. Von Henrich Steffens. Wohl Mitte oder Ende August 1810 Die Datierung ergibt sich aus dem Inhalt, Schleiermacher nimmt Steffens’ Brief zum Anlass, gegenüber Nicolovius nochmals seine Unterstützung für die Berufung von Steffens geltend zu machen, vgl. Brief 3502, KGA V/11. 20 Für … sehr] Vgl. Brief *3493, KGA V/11.

3502. An Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Berlin, wohl Ende August 1810 Die Datierung ergibt sich aus Humboldts Rücktritt am 14. 6. 1810 als Vorsitzender der Einrichtungskomission, dem Nicolovius folgte, und Schleiermachers bevorstehender Dresdenreise im September 1810. Schleiermacher richtete nach Humboldts Rücktritt den Dialog über mögliche Berufungen an Nicolovius und nicht mehr an Humboldt.

3503. Von Philipp Konrad Marheineke. Heidelberg, 31. 8. 1810 2–5 Wohlan … acceptirt.] Vgl. Max Lenz: „Geschichte der königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin“, Bd. 1 (1910), S. 225: Marheineke nahm am 30. 8. 1810 den Ruf an.

608

Kommentar

6 f mache … antrete.] Vgl. Brief *3492, KGA V/11. 16–22 Auch … lese.] Alle drei von Marheineke für das WS 1810/11 angekündigten Vorlesungen: Kirchengeschichte, Dogmatik und Homiletik sind offenbar ausgefallen, vgl. Virmond „Die Vorlesungen der Berliner Universitäten 1810–1834“ (2011), S. 5. 27–36 Zu … werden.] Vgl. Brief 3486, 12–25, KGA V/11. 55 f Patribus und Conziliaracten] Ausgaben der Werke der Kirchenväter und Dokumente der Synoden seit altkirchlicher Zeit 56 f ohne … kann.] Vgl. Konrad Marheineke: „Christliche Symbolik oder historisch-kritische und dogmatisch-komparative Darstellung des katholisch, lutherischen, reformierten und socianischen Lehrbegriffs. Nebst einem Abriß der übrigen occidentalischen Religionspartheyen, wie auch der griechischen Kirche“, Bd. 1/1 und 1/2 (1810), Bd. 1/3 (1813).

3504. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Sonnabend, 1. 9. 1810 2–5 Lieber … beantworten.] Gaß war zum Mitglied der Kirchen- und Schuldeputation in Breslau berufen worden. 4 um … Briefe] Vgl. Brief 3455, KGA V/11 und Brief 3484, KGA V/11. 8 die … Caecilie.] Vgl. Brief 3455, 4–9, KGA V/11. 8–11 Nun … gefällt.] Vgl. Brief 3484, 12–34, KGA V/11. 20 Königes] Friedrich Willhelm III. 25–30 Das … den] Vgl. Brief 3476, KGA V/11. 41 Ammon angeklopft.] Vgl. wohl Brief *3497, KGA V/11. 47–49 Auf … absolvirt.] Schleiermachers Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie sowie zur Apostelgeschichte, vgl. Arndt und Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 305. 51 f Die … geschrieben] Friedrich Schleiermacher: „Kurze Darstellung des Theologischen Studiums“ (1811), vgl. KGA I/6, S. 243–446. 56–58 Meine … zuschikke.] Es handelt sich um die Leichenreden zum Tode der Königin Luise, am 22.7. und 5. 8. 1810 gehalten, vgl. KGA III/4, S. 123–150. 59–61 Ihre … Herzlichkeit.] Joachim Christian Gaß: „Abschiedpredigt in der Marienkirche den 24. Juni 1810 gehalten“ (1810)

Brief 3503–*3507

609

3505. An Amalie Sebald. Berlin, Sonntag, 2. 9. 1810 Der lediglich mit „An Amlie“ gekennzeichnete Brief ging sehr wahrscheinlich an Amalie Sebald, die Mitglied in der Zelterschen Singakademie war, kurz zurvor am 24.8. Geburtstag hatte und wohl beim Gedenkgottesdienst für die verstorbene Königin Luise, in dem Schleiermacher die Predigt hielt, sängerisch an der Aufführung der Singakademie beteiligt war. Schleiermacher sendet mit diesem Schreiben seine beiden Leichenpredigten zum Tode der Königin Luise „Zwei Predigten am 22sten Julius und am 5ten August in der Dreifaltigkeitskirche zu Berlin gesprochen“. (Schleiermacher verweist in seiner „Vorerinnerung“ im Drucktext seiner Predigten zum Tode der Königin Luise auf die Aufführung des Zelterschen Chores, vgl. KGA III/4, S. 124).

3506. Von Ludwig Friedrich Heindorf. Sonntag, 2. 9. 1810. 19 f seine … Schuster-Dialogen] Gemeint ist August Boeckhs Vorrede zu den unechten Platonischen Dialogen, die er dem Simonis, einem gelehrten Schuster, zuschrieb: „Simonis Socratici ut videtur, dialogi quatuor, De lege, De lucri cupidine, De iusto ac De virtute. Additi sunt incerti auctoris dialogi Eryxias et Axiochus. Acc. varietas lect. Stephanianae“ (1810), „praefatio editoris“ S. III.–XL. 30 f Ruhnkenius … Litteratur.] David Ruhnken

*3507. An Georg Wilhelm Bartholdy. Berlin, um den 2. 9. 1810 Zum Erschließungsgrund vgl. die Bitte Bartholdys um Rücksendung seines Teplitzer Briefes (Brief *3490, KGA V/11) vom 30. 8. 1810 (Brief 3499, 13–19, KGA V/11) sowie Bartholdys Bemerkung, das im rückgesendeten Brief enthaltene Konzept habe er nicht nutzen können (vgl. Brief 3522, 18–35, KGA V/11); Schleiermacher muss den Brief noch vor seiner Abreise nach Dresden am 3. 9. 1810 abgeschickt haben. Zum Inhalt vgl. Brief 3521, 18–19, KGA V/11.

610

Kommentar

*3508. An Philipp Konrad Marheineke. Berlin, wohl Anfang September 1810 Schleiermacher hatte offenbar laut Brief 3503, 27–29, KGA V/11 vom 30. 9. 1810 noch nicht geantwortet, am 16. 9. 1810 spricht Marheineke jedoch von zwei noch zu beantwortenden Briefen Schleiermachers, vgl. Brief 3515, 2–5, KGA V/11. Zum Inhalt vgl. Brief 3486, 2–4, KGA V/11.

*3509. An Christian Gottlieb Konopak. Berlin, vor dem 6. 9. 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3511, 2–5, 14–15, 69–70, KGA V/11 und Brief 3525, 36–42, 54–57, KGA V/11.

3510. Von Christoph Friedrich Ammon. Erlangen, Donnerstag, 6. 9. 1810 Empfangsvermerk von Nicolovius, dem Schleiermacher diesen Brief als Beilage im Brief 3514, KGA V/11 weiterleitete: „Heute von Hrn Dr. Schleiermacher aus Dresden erhalten / Ns 18.“; Aktenvermerk: „pr. d. 18 Sept. 10.“ 3 f Ewr … Monats] Vgl. Brief *3497, KGA V/11. 35 Witwenemolumente] Emolumente: Nebenertrag, Vorteil, Nutzen. 37 Maskopei] Seilschaft

3511. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Donnerstag, 6. 9. 1810 2 Ihr … Freund,] Vgl. Brief *3509, KGA V/11. 13–15 Wer … vertheidigt.] Vgl. Brief *3509, KGA V/11. 31–33 Daß … Brief,] Vgl. Brief 3443, 64–83, KGA V/11.

Brief *3508–3512

611

41 Serenissimus] Herzog von Schwerin, Friedrich Franz I. zu Mecklenburg-Schwerin 49 Erbprinzessin] Karoline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach, zweite Frau des Erbprinzen Friedrich Ludwig Herzog zu MecklenburgSchwerin 49 f Herzogin Mutter] Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Großmutter des Erbprinzen und Mutter des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin Friedrich Franz I., starb am 2.8.1810. 69–71 Was … bedeutendes.] Vgl. Brief *3509, KGA V/11. 73 f die treulose Nachbarschaft] gemeint ist Russland und die Angst einer Konfrontation von Russland und Frankreich – siehe Brief 3525, 30–35, KGA V/11. 81 Mütterchen] Henriette Schleiermacher 81 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 81 unechten Kinderchen] Kinder aus erster Ehe der Henriette Schleiermacher mit Ehrenfried von Willich

3512. Von August Boeckh. Heidelberg, Montag, 10. 9. 1810 Ein Doppelblatt mit textkritischen Anmerkungen zu Timaeus, Kritias und Timaeus Locrus (SN 256, fol. 16 f.) scheint zusammen mit diesem Brief verschickt worden zu sein. 4 f und … muß.] August Boeckh hielt im SS 1810 Vorlesungen über Griechische Altertümer, über Pindar und Tacitus. 32 f Von … haben.] Boeckh kündigte Überlegungen zu dem Timäus an, vgl. auch Brief 2655, 21–23, KGA V/10 und Brief 2663, 34–42, KGA V/10. Es handelt sich wahrscheinlich um ein im Schleiermacher Nachlass aufbewahrtes Manuskript Boeckhs mit handschriftlichen Notizen zum Timaeus und Critias, SN 256/1, 1–9, Bl. 16 f. 36 f Diesen … lassen;] Gemeint ist die mit Georg Ludolf Dissen besorgte Werkausgabe Pindars „Pindari opera quae supersunt“ (1811–1821).

612

Kommentar

*3513. An Philipp Konrad Marheineke. Berlin, um den 10. 9. 1810 Zum Erschließungsgrund vgl. Brief 3515, 2–5, KGA V/11; zum Inhalt vgl. Brief 3515, 70–73, KGA V/11.

3514. An Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Dresden, Freitag, 14. 9. 1810 Mit einem Brief 3510, KGA V/11 von Ammon vom 6. 9. 1810. 2 f Erst … Ammon] Vgl. Brief 3510, KGA V/11. 3–5 Dem … machen;] Vgl. Brief *3497, KGA V/11. 11–16 aber … werde.] Vgl. Brief *3530, KGA V/11. 29 f Man … nicht.] Einem Brief vom 28.9.1810 von Christian Gottfried an Theodor Körner nach sind sich Goethe und Schleiermacher begegnet, aber offenbar ohne großes Interesse Goethes: „Göthe und Schleiermacher sind abgereist. Sie haben sich beyde einander nicht sehr genähert. Ich erwähnte Schleiermacher einmal gegen Göthe, und er ging nicht darauf ein. Auch höre ich, daß er an einem dritten Orte wenig oder gar nicht mit ihm gesprochen hat.“ („Theodor Körners Briefwechsel mit den Seinen“ 1919, S. 107). Schleiermacher notiert darüber hinaus am 17.9.10 in seinem Tageskalender, dass Geothe wie er die Dresdner Gemäldegalerie besuchte.

3515. Von Philipp Konrad Marheineke. Heidelberg, Sonntag, 16. 9. 1810 2–5 Auf … Erklärung.] Vgl. Brief *3508, KGA V/11, Brief *3513, KGA V/11 und Brief 3503, KGA V/11. 5 f daß … haben.] Schleiermacher reiste im September 1810 mit seiner Frau, Schwester Nanny und Henriette Herz nach Dresden. 8 f In … habe,] Vgl. Brief 3486, 12–25, KGA V/11. 61 Herrn Exdecan] Friedrich Heinrich Christian Schwarz 70–73 Das … rechnen.] Vgl. Brief *3513, KGA V/11. 73 f Den … haben,] Vgl. Brief 3503, 58–62, KGA V/11.

Brief *3513–3517

613

3516. Von August Twesten. Kiel, Sonntag, 16. 9. 1810 Beantwortungsvermerk: „beantw d 9 t Oct.“ 32 Ethik] Schleiermacher las im WS 1810/11 keine philosophische Ethik, sondern erst wieder im WS 1812/13. 39–41 durch … bestätigt.] Gemeint ist die „Privilegirte Liste der BörsenHalle“ (1805–1824), vgl. „Zeitung für die elegante Welt“ 10 (1810), Nr. 175 (1.9.), Sp. 1392: „Der Geheime Rath Wo l f f ist entlassen, und seine Pension von 3000 Thlr. eingezogen worden, weil er sich, wie man sagt, in Töplitz, wo er sich jetzt aufhält, unschickliche Aeußerungen über den Preuß. Staat erlaubt haben soll.“ Der Herausgeber der „Zeitung für die elegante Welt“ war ab 1805 Siegfried August Mahlmann.

3517. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Mittwoch, 26. 9. 1810 8–18 Vorher … geht.] Vgl. Brief 3504, 23–34, KGA V/11. 13 Minister] Friedrich Ferdinand Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten 41–43 Die … erfahren.] Anspielung auf die Schwangerschaft Henriette Schleiermachers 48 daß … Mühe.] Spr 10,22 69 beider hiesigen Gymnasien] Außer dem (ehemals jesuitischen) katholischen St.-Matthias-Gymnasium gab es noch drei evangelische: das Maria-Magdalenen-Gymnasium oder Magdalenäum, das ElisabethGymnasium oder Elisabethanum und das Heilig-Geist-Gymnasium. 84 Tschirner] Heinrich Gottlieb Tzschirner 137–141 Aber … wollen.] Am 5.8.1810 fanden an mehreren Orten in Berlin Gedenkgottesdienste für die gestorbene Königin statt. Im Dom unter Anwesenheit der königlichen Familie predigte der reformierte Hofprediger Friedrich Ehrenberg, in der St. Nicolai der Beichtvater der Königin und Probst Konrad Gottlieb Ribbeck, in der Klosterkirche der Cöllner Probst Gottfried August Ludwig Hanstein und Schleiermacher in der Dreifaltigkeitskirche – alle über Jes 55,8 f. Die Gedächtnisreden erschienen 1810 in der Sammlung „Zum Angedenken der Königin Luise von Preußen“. Zu Schleiermachers Leichenreden zum

614

Kommentar

Tode der Königin Luise vom 22.7. und 5. 8. 1810 vgl. KGA III/4, S. 123–150 und Brief 3504, 56–59, KGA V/11. 143 f Was … geworden?] Schleiermacher predigte sowohl am 10. als auch am 11.6.1810 in der Dreifaltigkeitskirche, vgl. KGA III/4, S. 91–111, beide nicht zu Schleiermachers Lebzeiten gedruckt. 146–149 Meine … machen.] Gaß war Regierungsrat in Breslau, erst ab 1811 Professor an der neu gegründeten Breslauer Universität. 167 f Von … gesehen.] Vgl. Brief 3504, 61–64, KGA V/11. 180 Cäcilie] Gaßens Tochter

*3518. Von Johannes Karl Hartwig Schulze. Wohl Weimar, wohl zwischen März und September 1810 Zum Erschließungsgrund vgl. den Brief Schulzes an Schleiermacher vom 15. 1. 1811 (SN 386, 5 f.), in dem Schulze unbeantwortete Briefe (also mindestens zwei) an Schleiermacher erwähnt. Da Schleiermacher nachweislich an Schulze vom 26.2. bis 10. 3. 1810 schrieb und Schulze in seinem Brief vom Januar 1811 von seiner Reise im Sommer 1810 berichtet, ist anzunehmen, dass die unbeantworteten Briefe zwischen März und September 1810 geschrieben wurden.

3519. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Wohl Gnadenfrei, wohl September 1810 Die Datierung ergibt sich daraus, dass Charlotte auf ein vorjähriges Treffen zurückblickt, und aus der Erwartung der Niederkunft von Henriette Schleiermacher, die für Weihnachten 1810 erwartet wurde; vgl. auch Charlottes Brief an Henriette Schleiermacher vom 6. 10. 1810 (SN 375/11, Bl. 10): „blos – als eine Kleinigkeit wodurch Lotte ihre Bereitwilligkeit an den Tag legt – das kleine Wesen schmüken zu helfen – was am Ende dieses Jahres vielleicht zum WeinachtsAbend erscheinen wird“. Der September ergibt sich daraus, dass Charlotte an einen Reiseort schreibt. 11 Nachricht wegen Weinachten] Gemeint ist die angekündigte Niederkunft Henriette Schleiermachers.

Brief 3517–3521

615

17 Kinder] Kinder der Henriette Schleiermacher, verwitw. von Willich, aus erster Ehe

*3520. An Philipp Konrad Marheineke. Berlin, wohl Ende September/Anfang Oktober 1810 Die Datierung und der Inhalt ergibt sich aus Marheinekes Anspielung auf Ammons Berufung in Brief 3515, 70–73, KGA V/11 und seiner Antwort auf Schleiermachers Nachfrage auf diese Anspielung in Brief 3523, KGA V/11 vom 6.10.1810.

3521. Von Georg Wilhelm Bartholdy. Stettin, Montag, 1. 10. 1810 20 Zelter’s] lies: Zeller’s 20 f „Sprachbüchlein, … Muttersprache“] Carl August Zeller „Die Elemente der menschlichen Sprachzeichenlehre“ (1810) 34 Wie … Schulen?] Der Lehrplan wurde bereits vor Schleiermachers Abreise nach Dresden fertiggestellt, vgl. den Druck dieses Lehrplanes in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 32. Bartholdys Beitrag zum naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterricht, den Schleiermacher vormals anforderte (vgl. KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 14), wurde möglicherweise nachgereicht und entspricht der im Geheimen Staatsarchiv aufbewahrten Ausführung: „Über Stufenfolge, Methode und Umfang des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts gelehrter Schulen“, GStA PK, I. HA, Rep. 76 alt, Abt. X, Nr. 18, Bl. 81r–89r.

616

Kommentar

3522. Von Georg Wilhelm Bartholdy. Stettin, Sonnabend, 6. 10. 1810 Mit einer Einlage. 3–18 Ungeachtet … mögen.] Es handelt sich wahrscheinlich um Schleiermachers Grundheft zur Hermeneutik, ein erster Entwurf der Druckfassung und Grundlage der Vorlesung, das sich Bartholdy ausgeliehen und (mit einigen Korrekturen versehen) an Schleiermacher zurückgesandt hat. Eine durch Twesten angefertigte Abschrift des von Schleiermacher später verloren gegangenen Heftes fand sich in Twestens Nachlass und ist in der Kritischen Gesamtausgabe veröffentlicht (vgl. KGA II/4, S. 71–116), vgl. „Einleitung des Bandherausgebers“, S. XXIII f.). 18 f Die … können;] Vgl. Brief *3490, KGA V/11. 19–35 denn … Zeit.] Bartholdy bat Schleiermacher in seinem Brief vom 30. 8. 1810, ihm einen aus Teplitz geschriebenen Brief als Abschrift zurückzusenden, in dem er seine Gedanken „über den naturwissenschaftlichen Unterricht der Deputation“ skizziert habe und der ihm als Grundlage für einen Aufsatz dienen sollte, der der Wissenschaftlichen Deputation bei der Erstellung des Lehrplanes dienen sollte, vgl. Brief *3490, KGA V/11 und Brief 3499, 13–19, KGA V/11. 19 sehen] lies: sehe 43 Meinen … Brief] Vgl. Brief 3521, KGA V/11. 49–53 Meine … Tag.] Vgl. Brief 3521, 26, KGA V/11.

3523. Von Philipp Konrad Marheineke. Heidelberg, Sonnabend, 6. 10. 1810 Der Brief wurde unter den Briefen von Hermann August Niemeyer abgelegt, ist jedoch aus inhaltlichen Gründen und anhand des Schriftbildes Marheineke zuzuweisen. 39 bey … Erlangen] Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth 44–54 Dazumal … machen;] Vgl. Christoph Friedrich von Ammon: „Lehrbuch der christlich-religiösen Moral“ (1806, 4. verbesserte Aufl.).

Brief 3522–3526

617

86 f Trägt … Achseln,] Etwas auf beiden Achseln tragen meint, es sich mit keinem verderben zu wollen. 88 obruirt] obruieren: überladen, überlasten 104 f von … Menschen.] Lk 2,52 109–111 Die … Gesinnung!] Gemeint ist wohl das einseitige Vorwort des deutschen Lektionskataloges für 1810/11, das Nicolovius im Namen der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts unterzeichnete. 121 Eltern] Familie Blum aus Hanau

*3524. An August Twesten. Berlin, Dienstag, 9. 10. 1810 Zum Erschließungsgrund vgl. den Beantwortungsvermerk von Brief 3516, KGA V/11.

3525. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Sonntag, 14. 10. 1810 28–30 Wie … hingedeutet.] Vgl. Brief 3511, 71–74, KGA V/11. 36–42 Ich … nicht.] Vgl. Brief *3509, KGA V/11. 54–57 Sie … werden.] Vgl. Brief *3509, KGA V/11. 59 f Aber … gewesen.] Vgl. Brief 3443, 55–83, KGA V/11. 142 Gern … Reise.] Schleiermachers Reise nach Dreden im September 1810 151 Heute … Jahren!] Am 14.10.1806 fand die Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt statt.

3526. Von Nicolaus von Thaden. Sünderuphof, Montag, 15. 10. 1810 32 Georgius] Pseudonym des Georg Christian Otto 35 f Sein … nicht;] Georgius: „Metamorphose des germanischen Adels“ (1810)

618

Kommentar

37 Graf Kalkreuth] Es ist unklar, auf welche Person des schlesischen Adelgeschlechts sich diese Anmerkung bezieht.

*3527. An Heinrich Christoph von Willich. Berlin, Dienstag, 16. 10. 1810 Erschlossen aus H. C. von Willichs Brief vom 1. 11. 1811 (SN 421, Bl. 14 f.). Ergänze Regest: Über seine neuen administrativen Tätigkeiten und Verantwortungen.

3528. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Mittwoch, 24. 10. 1810 Mit einem Exemplar der Schrift „Disputatio de progressu humanitatis studiorum in Germania“ von Huschke (1810). 18–22 In … lesen.] Wahrscheinlich meinte Schleiermacher seinen Freund Johann Christoph Wedeke (1755–1815), der ab 1807 auch Professor in Königsberg war. 26–28 Auch … lesen.] Wahrscheinlich ist die Rede von der 1810 erschienen Schrift: „De tractoriis geometricis atque earum traiectoriis orthogonalibus congruentia observationes quaedam“; wer der Berliner Mathematiker war, konnte nicht eruiert werden. 37–43 Bey … schicken.] Es handelt es sich um das dem Herrscherpaar zu Ehren ihrer Vermählung gewidmete Universitätsprogramm „Disputatio de progressu humanitatis studiorum in Germania“, die Huschke in Rostock bei Adler 1810 drucken ließ. 37 Erbprinzen] Friedrich Ludwig zu Mecklenburg-Schwerin 45 König] Friedrich Wilhelm III., König von Preußen 50 Nanny, … Kinderchen] Schleiermachers Schwester Anne (Nanny) Schleiermacher, seine Frau Henriette Schleiermacher sowie seine Stiefkinder Henriette und Ehrenfried von Willich.

Brief 3526–*3531

619

3529. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonnabend, 27.10. bis Dienstag, 30. 10. 1810 Wahrscheinlich als Einlage im Brief von Joachim Christian Gass im Brief 3533, KGA V/11 vom 4. 11. 1810 mitgeschickt. 7 die mitgeschikten Predigten] Wohl „Zwei Predigten am 22sten Julius und am 5ten August in der Dreifaltigkeitskirche“ zu Berlin gesprochen von D. F. Schleiermacher (1818), vgl. KGA III/4, S. 123–150 11 Jetchen] Henriette Schleiermacher 21 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 30 Deine … gehört] Schleiermacher predigte laut Tageskalender in Dresden am 16.9.1810. 43 Karl] Karl Schleiermacher 54 Kinder] Kinder der Henriette Schleiermacher aus erster Ehe 56 In … gesprochen] Vgl. Brief 3533, 15–18, KGA V/11 von Joachim Christian Gass vom 4. 11. 1810.

*3530. An Christoph Friedrich Ammon. Berlin, wohl Oktober 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Ammons Brief vom 15. 1. 1811 (SN 238, Bl. 5); Schleiermacher kündigte darüber hinaus in einem Schreiben an Nicolovius (Brief 3514, 11–16, KGA V/11) an, er werde Ammon persönlich schreiben. Es ist anzunehmen, dass Schleiermacher Ammon erst antwortete, nachdem Marheineke eine ausführliche vertrauliche und sehr negative Expertise über Ammon erteilt hatte (Brief 3523, KGA V/11).

*3531. An August Riquet. Berlin, Oktober 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3535, 3–5, KGA V/11.

620

Kommentar

*3532. An Philipp Konrad Marheineke. Berlin, wohl Oktober 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief 3538, 1–3 und 21–27, KGA V/11.

3533. Von Joachim Christian Gaß. Breslau, Sonntag, 4. 11. 1810 Mit einem Brief 3529, KGA V/11 von Charlotte Schleiermacher wahrscheinlich um den 27. 10. 1810. Er konnte mit dem im SchleiermacherArchiv liegenden Brief SN 375–26,24 identifiziert werden und findet sich in textkritischer Transkription im kommenden Briefband KGA V/12. Der Brief von Gaß trägt den Empfangsvermerk von Schleiermacher: „pr. d 10ten“. 2 Bei … Einlage] Vgl. den Brief Ende Oktober von Charlotte Schleiermacher (SN 375/26, Bl. 24), der erst nach Drucklegung identifiziert werden konnte und unter der Nummer 3532a im Band KGA V/12 gegeben werden wird. 15–18 Ich … war.] Vgl. Brief 3529, 60–62, KGA V/11 von Charlotte Schleiermacher 22 Cröger] Vielleicht ein Schulfreund Schleiermachers aus Niesky 38 Cäcilien] Cecilie Gaß 79 so … Encyklopädie.] Friedrich Schleiermacher: „Kurze Darstellung des Theologischen Studiums“ (1811), vgl. KGA I/6, S. 243–446.

*3534. An August Riquet. Berlin, vor dem 5. 11. 1810 Zum Erschließungsgrund vgl. Brief 3535, 1–2, KGA V/11.

Brief *3532–3537

621

3535. Von August Riquet. Dresden, Montag, 5. 11. 1810 Mit einem Schreiben von Martyni-Laguna als Konzeptpapier (nicht an Schleiermacher). 1 f Später … Briefe,] Vgl. Brief *3531, KGA V/11 und Brief *3534, KGA V/11. 3–5 Gleich … wünscht,] Vgl. Brief *3531, KGA V/11. 5–11 er … urtheilen.] Martynis Schreiben – wohl das Konzeptpapier – liegt im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, SN 328. 12 Ude] Gemeint ist Wilhelm Uhden. 47 Dresden] Schleiermacher reiste im September 1810 mit seiner Frau, seiner Schwester Nanny und Henriette Herz nach Dresden. 55 gcegründetes] lies: gegründetes 66 f ÐKörnersÑ … grüßen] Schleiermacher besuchte die Familie des Christian Gottfried Körner auf seiner Reise nach Dresden. 67 Lotte] wohl Riquets Frau

3536. Von Karl Schildener. Greifswald, Donnerstag, 8. 11. 1810

3537. Von Marianne von Willich. Sagard, Sonnabend, 10. 11. 1810 Das Jahr ergibt sich aus der bevorstehenden Geburt Elisabeth Schleiermachers und dem Todesdatum von Moritz von Willich. 3 Louise] Luise von Willich 4 Leibmedicus unser Bruder] Moritz von Willich 13 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich 20 Jettchens] Henriette Schleiermacher 20 Kinder] Henriette Pauline von Willich und Ehrenfried von Willich 21 seindoch] lies: sein doch 22 Bruder der Pastor] Heinrich Christoph von Willich

622

Kommentar

3538. Von Philipp Konrad Marheineke. Wohl Herbst 1810 Die Datierung ergibt sich aus der bereits vorliegenden Zusage Maheinekes zu seiner Berufung nach Berlin am 31. 8. 1810, gleichwohl er noch in Heidelberg lehrt und auf die gerade stattfindende Berufung Boeckhs anspielt (der verbesserte Berufungsvorschlag an Boeckh wurde am 17. 9. 1810 abgesendet, die Zusage Boeckhs fand Ende September 1810 statt, vgl. Lenz: „Geschichte der Universität“, 1910, Bd. 1, S. 267). Es ist anzunehmen, dass Marheinekes Berufungsvorschläge am Ende des Briefes auf den Brief Schleiermachers antworten, der wiederum nach Marheinekes ausführlicher Stellungnahme zu Ammon (vgl. Brief 3523, KGA V/11) nach Alternativvorschlägen fragte. 1–3 Was … gegründet.] Vgl. Brief *3532, KGA V/11. 17 f Unser … Thorschluß.] Boeckh erhielt im Oktober 1810 einen Ruf nach Berlin und wechselte zu Ostern 1811 von Heidelberg nach Berlin. 17 Kabinetsminister] Sigismund Karl Johann Freiherr von Reitzenstein 21–26 Wenn … Sachsen!] Vgl. Brief *3532, KGA V/11. 26 f und … hervorgethan.] Da Clodius Professor für Philosophie war, könnte Marheineke Clodius’ Schrift „Grundriß der allgemeinen Religionslehre“ (1808) im Blick gehabt haben.

3539. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Donnerstag, 15. 11. 1810 4 f Wahrscheinlich … hat;] Vgl. Brief 3529, KGA V/11 und Brief 3533, KGA V/11. 5 ConsistorialRath] Joachim Christian Gaß 7–9 ÐGregorÑ … geantwortet] Vgl. Brief 3541, 27–33, KGA V/11. 9 f das … gebracht] Friedrich Schleiermacher: „Die Weihnachtsfeier“ (1806), „Monologen. Eine Neujahrsgabe“ (1800), „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ (1799) 11 neuere … lezteren] Friedrich Schleiermacher: „Über Religion“, 2. Aufl. (1806) 13 die … Predigten] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Erste Sammlung“ (1801), „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808)

Brief 3538–3541

623

14 contracten] gelähmten 14 Tochter] wohl Sophia Benigna Dober 17 f das … geschikt] Da Charlotte Schleiermacher die gedruckten Predigten zum Tode der Königin Luise bereits erhalten hatte handelt es sich hier möglicherweise um die 2. Ausgabe der „Monologen“, deren Vorwort auf April 1810 datiert. 19 f daß … verliehen] wohl eine Anspielung auf die baldige Geburt des ersten Kindes von Schleiermacher 21 das … ist] Lk 10,42 26 f wo … hast] Apg 9,16 31 f Gott … Geselschaft] Diese Textpassage steht am linken Rand [„am linken Rand“ versehentlich im Text abgedruckt].

3540. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Wohl Herbst 1810 Die Datierung legt der Hinweis auf den Tod der guten Freundin nahe, die wahrscheinlich Frau Sell, verwitwete Seidlitz (gest. Aug. 1810) ist. 10 Heimgang meiner Freundin] Helene von Sell, verw. von Seidlitz 15 ÐBrünigÑ] vielleicht Henriette von Bruningk

3541. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Wohl Herbst 1810 Die Datierung legt sich nahe durch den Tod der Freundin Sell verwitwete Seidlitz, die im Brief erwähnte anstehende Rückkehr nach Gnadenfrei und somit auch die Frage nach einem zukünftigen Unterhalt. 29 Reden … Religion] Friedrich Schleiermacher: „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ (1799) 30 Monologen] Friedrich Schleiermacher: „Monologen. Eine Neujahrsgabe“ (1800) 31 Morgenblatt] „Morgenblatt für gebildete Stände“

624

Kommentar

3542. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, November 1810 12–22 Wir … erwarten.] Im Rahmen der von Napoleon verhängten Kontinentalsperre schrieb das Dekret von Fontainebleau (19.10.1810) die öffentliche Verbrennung britischer Waren vor. 23 nach … Briefe] Vgl. Brief 3528, KGA V/11.

3543. Von Sophie Schlichtkrull. November 1810 Die Datierung ergibt sich daraus, dass Moritz von Willich am 5. 11. 10 starb. 1 Louise] Luise von Willich, Schwester Sophie Schlichtkrulls, die gerade in Berlin bei Schleiermachers zu Besuch war. 1 f Leibmedicus Todt] Moritz von Willich, Halbbruder von Sophie Schlichtkrull und Luise von Willich, Landarzt auf Rügen

3544. Von Josias Friedrich Christian Loeffler. Gotha, Sonnabend, 1. 12. 1810 Beantwortungsvermerk: „resp. de 16 t. März 11.“ 2–16 Wenn … sind.] Vgl. Heinrich Ludwig Planck: „Bemerkungen über den ersten Paulinischen Brief an den Timotheus in Beziehung auf das kritische Sendschreiben von Hrn. Prof. Fr. Schleiermacher“ (1808), die in der Diskussion um den Timotheus-Brief sehr bald mit Schleiermacher zusammen diskutiert wurde (siehe dazu den Aufsatz von Hermann Patsch: „The Fear of Deutero-Paulinism: The Reception of Friedrich Schleiermacher’s ,Critical Open Letter’ Concerning 1 Timothy“, in: JHC 6/1 (Spring 1999), S. 3–31) sowie die sich auf Schleiermacher und Planck beziehende Untersuchung von Julius August Ludwig Wegscheider: „Der erste Brief des Apostel Paulus an den Timotheus. Neu übersetzt und erklärt, mit Beziehung auf die neuesten Untersuchungen über die Authentie desselben“ (1810). Eine Rezen-

Brief 3542–3547

625

sion von Loeffler aller drei Werke erschien 1811 im „Magazin für Prediger“, Bd. 5, H. 2, S. 57–75 (vgl. KGA 1/5, „Historische Einführung“, S. CVI–CVIII, CXIX f.).

*3545. An Christian Gottlieb Konopak. Berlin, Sonntag, 2. 12. 1810 Zum Erschließungsgrund vgl. Brief 3547, 4–6, KGA V/11, zum Inhalt vgl. Brief 3547, 23–24 und 43–45, KGA V/11.

3546. Von Luise von Willich. Berlin, wohl im Herbst 1810 Der Brief fällt in die Zeit des Berliner Aufenthaltes von Luise Willich zwischen Oktober 1810 (nach der Dresdenreise des Ehepaars Schleiermacher Ende September) und Mai 1811 (belegt durch einen Brief an Joachim Christian Gaß) und muss vor der Geburt Elisabeth Schleiermachers am 24. 12. 1810 geschrieben worden sein. 11 Ehrenfried] Ehrenfried von Willich, der erste Ehemann der Henriette Schleiermacher 11 Jettchen] Henriette Pauline von Willich

3547. Von Christian Gottlieb Konopak. Rostock, Dienstag, 11. 12. 1810 4 Ihren … 2ten] Vgl. Brief *3545, KGA V/11. 13 f König] Friedrich Wilhelm der III. 23 f Was … wollen.] Vgl. Brief 3542, 26–28, KGA V/11. 37–42 Ganz … ist.] Vgl. Brief 3542, 12–22, KGA V/11.

626

Kommentar

3548. Von Sophie Schlichtkrull. Stralsund, Mittwoch, 19. 12. 1810 Die Herausgeber des Textbandes gingen zunächst davon aus, dass dieser Brief in das Jahr 1810 fällt, weil Schleiermacher den Auftrag erhält, Luise von Willich über die Todesnachricht zu informieren, die Winter 1810 bei Schleiermachers in Berlin zu Besuch war. Darüberhinaus spielt der Brief auf den 1810 verstorbenen Moritz von Willich an. Die Fortsetzung der Transkriptionen und kritischen Erschließung der Briefe Luise von Willichs aus dem Jahre 1812 legen jedoch mittlerweile den Schluss nahe, dass der Brief 3548 erst in das Jahr 1811 fällt. Wie aus einem Brief Luise von Willichs Anfang des Jahres 1812 zu erschließen ist (vgl. Brief vom 2.2.1811, SN 427, Bl. 72–77. 80 f.), schrieb Schleiermacher Ende des Jahres 1811 Luise eine „traurige Nachricht“. Offenbar weilte Luise von Willich zu diesem Zeitpunkt nicht auf Rügen, denn der Auftrag von Rügen an Schleiermacher, er möge Luise aus Berlin nach Rügen schreiben, macht keinen Sinn. 4 Jette] Henriette Charlotte Sophie Schleiermacher, geb. von Mühlenfels, verwitwete von Willich 5 müssen … Trauerpost] Am 5. 11. 1810 war Moritz von Willich, Arzt und Halbbruder von Sophie Schlichtkrull und Luise von Willich verstorben, vgl. Brief 3543, KGA V/11. 6 f die … Carl] Johanne Marianne Friederike und Karl von Willich, die Kinder von Heinrich Christoph von Willich 8 Louise] Maria Christiane Luise von Willich 14 Mutter] Charlotte von Willich, geb. von Cronhelm, starb in der ersten Hälfte des Jahres 1811.

3549. An Georg Andreas Reimer. Wohl Dezember 1810 Der Datierungsvorschlag ergibt sich aus drei Anhaltspunkten: 1) Das bei Perthes angezeigte Buch von Steffens und Runge ist wahrscheinlich Runges Buch „Farbenkugel“, die Steffens’ Untersuchung „Über die Bedeutung der Farben in der Natur“ enthielt und die 1810 herauskam. 2) Es ist wahrscheinlich, dass Schleiermacher im letzten Absatz von der Druckvorbereitung zur „Kurzen Darstellung“ spricht, deren Vorwort vom De-

Brief 3548–*3552

627

zember 1810 datiert (KGA I/6, S. 248). 3) Schließlich spricht Schleiermacher in einem Brief an Gaß vom 11. 5. 1811 (Jagiellonische Bibliothek Krakau) von einer geplanten Schweizreise im Jahr 1812; diese Reise kann auch schon 1810 geplant worden sein. 2 f Ebels … Schweiz] Es handelt sich wahrscheinlich um den bekannten Reiseführer von Johann Gottfried Ebel „Anleitung, auf die nützlichste und genußvollste Art die Schweiz zu bereisen“ (1793) oder aber um Johann Gottfried Ebels Buch: „Schilderung der Gebirgsvölker der Schweiz“ (1798–1802). 3 Zettel … machen.] lies: „ich weiß den Titel nicht genau, und kann also nicht einen ordentlichen Zettel dazu machen.“ 4–6 Ist … haben] Henrich Steffens: „Über die Bedeutung der Farben in der Natur“, erschienen in Runges Buch „Farbenkugel“ (1810)

3550. Von Karl Heinrich Sack. Berlin, Dienstag, 25. 12. 1810 Abschriften des Gedichts von anderer Hand in SN 365/1, Bl. 36 und 365/2/2. 5 hat … geboren.] Clara Elisabeth Schleiermacher

*3551. An Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Berlin, um den 26. 12. 1810 Zum Erschließungsgrund vgl. Brief 3558, 11–12, KGA V/11.

*3552. An Sophie Schlichtkrull (auch von Luise von Willich). Berlin, um den 26. 12. 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief von Christoph von Willich vom 11. 1. 1811, SN 421, Bl. 14.

628

Kommentar

3553. An Charlotte von Kathen. Berlin, Donnerstag, 27. 12. 1810 2 Jette] Schleiermachers Frau Henriette Schleiermacher 7 Mädchen] Clara Elisabeth Schleiermacher 19 Friede] Ehrenfried von Willch, Sohn aus erster Ehe der Henriette Schleiermacher

*3554. An Christlieb Benjamin Hering. Berlin, Freitag, 28. 12. 1810. Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief von Hering vom 19. 1. 1811 (SN 303, Bl. 26 f.) und Brief von Metger vom 10. 1. 1811 (SN 330, Bl. 55 f.), in dem Metger mitteilt, Hering habe ihm am Neujahrstag den Brief von Schleiermacher vorgelesen.

*3555. An Christian Gottlieb Konopak. Berlin, Sonnabend, 29. 12. 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Konopaks Brief vom 8. 1. 11, SN 319, 44 f.

3556. An Joachim Christian Gaß. Berlin, Sonnabend, 29.12. bis Montag, 31. 12. 1810 2 f Indem … habe,] vgl. Brief 3517, KGA V/11 und Brief 3533, KGA V/11. 12 Jette] Henriette Schleiermacher 13 Mädchen] Clara Elisabeth Schleiermacher 26 Nanny] Anne (Nanny) Schleiermacher 28 – – … gereicht.] Vgl. Brief 3533, 3–47, KGA V/11. 37–39 Meine … haben;] Vgl. Brief 3539, 4–7, KGA V/11.

Brief 3553–3558

629

40 f Die … fertig] Friedrich Schleiermacher: „Kurze Darstellung des theologischen Studiums“ (1811), vgl. KGA I/6, 243–446. 61–63 Mit … aufgehn.] Friedrich Schleiermacher las im WS 1810/11 „Die Schriften des Lucas“ (vgl. A. Arndt und W. Virmond: „Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis)“ (1992), S. 305). 68–70 Ich … begründet;] Vgl. den Druck dieses Plans in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 32. 72 Wilhelmine] Wilhelmine Gaß

*3557. An Philipp Wilhelm Wolf. Berlin, Sonntag, 30. 12. 1810 Mit einem Exemplar der „Kurzen Darstellung“; zu erschließen aus dem Brief von Philipp Wilhelm Wolf am 17. 1. 1811 (SN 433, Bl. 3 f.), zum Inhalt vgl. ebendort.

3558. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Sonntag, 30. 12. 1810 Mit einem Psalmblatt; Eingangsvermerk: „pr. 6t Jan. 11.“ 6 Jetten] Henriette Schleiermacher 11 f kann … wäre,] Vgl. Brief *3551, KGA V/11. 13 Kind] Clara Elisabeth Schleiermacher 25 Kinder] Kinder der Henriette Schleiermacher, verw. von Willich, aus erster Ehe 26 Nany] Anne (Nanny) Schleiermacher 27 ConsistorialRath] Joachim Christian Gaß 27 f der … gesagt] Friedrich Schleiermacher: „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ (2. Aufl., 1806) 28 Cröger] vielleicht Schleiermachers Schulfreund Cröger aus Niesky 29 1 Theil … Predigten] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Erste Sammlung“ (1801) 30 den … 2ten] Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite Sammlung“ (1808)

630

Kommentar

30 übrigen Bücher] Vgl. Brief 3539, 7–13, KGA V/11. 37 Jettens Mutter] Esther de Lemos, Mutter der Henriette Herz 44 bekommenden] lies: beikommenden

*3559. An Charlotte Cummerow. Berlin, Ende Dezember 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief von Charlotte Cummerow vom 16. 1. 1811 (SN 313, Bl. 20). Da Charlotte Cummerow andeutet, dass der Brief schon eine Weile gelegen habe, wird Schleiermacher schon 1810 geschrieben haben.

*3560. An Henrich Steffens. Berlin, Ende Dezember 1810 Zum Erschließungsgrund und Inhalt vgl. Brief von Steffens vom 8. 1. 1811 (SN 396, 57 f.). Da Steffens darauf hinweist, nicht gleich geantwortet zu haben, ist anzunehmen, dass dieser Brief noch 1810 geschrieben wurde.

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Codierter Brief von F. Schleiermacher, 30. 8. 1808 (Brief 2810, KGA V/10, S. 212), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 761/1, Bl. 91; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

Abb. 2: Friedrich Schleiermacher, Kupferstich von Heinrich Lips als Titelkupfer des Magazin für Prediger, VI. Bd., 1. St. (1811)

60

Abb. 3: Neuester Grundriss von Berlin, herausgegeben von Daniel Gottlob Reymann (1810) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 f. Abb. 4: Tod der Königin Luise, in: Die Königin Luise in 50 Bildern für Jung und Alt, hg. von Carl Röchling, Richard Knötel und Woldemar Friedrich, Berlin: Paul Kittel [1896], S. 50 . . . . . . . . .

78

Abb. 5: Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin, Stahlstich, in: Die königlichen Museen in Berlin: Eine Auswahl der vorzüglichsten Kunstschätze der Malerei, Sculptur u. Architektur der norddeutschen Metropole dargest. in einer Reihe der ausgezeichnetsten Stahlstiche m. erläuterndem Texte, Leipzig: Payne (1855), [Abb. 84] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

83

Abb. 6: Brief von Ch. F. Ammon, 6. 9. 1810 (Brief 3510, KGA V/11, S. 481), Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung, Sammlung Darmstädter 2d 1801 (8); mit freundlicher Genehmigung der Staatsbibliothek zu Berlin, © Staatsbibliothek Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

Abb. 7: Brief von G. W. Bartholdy, 6. 10. 1810 (Brief 3522, KGA V/11, S. 499), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 246, Bl. 11; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . .

90

Abb. 8: Brief von J. L. S. Bartholdy, 4. 3. 1809 (Brief 3121, KGA V/11, S. 126), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 248, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . .

93

Abb. 9: Brief von L. G. Blanc, 4. 10. 1808 (Brief 2853, KGA V/10, S. 279), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 253, Bl. 34; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . .

95

632

Abbildungsverzeichnis

Abb. 10: Brief von A. Boeckh, 9. 2. 1808 (Brief 2630, KGA V/10, S. 43), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 256/1, Bl. 5; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . .

97

Abb. 11: Brief von C. G. von Brinckmann, 28. 4. 1808 (Brief 2696, KGA V/10, S. 111), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 260/1, Bl. 89; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW

99

Abb. 12: Brief von Ph. K. Buttmann, 3. 8. 1810 (Brief 3478, KGA V/11, S. 455), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 436/3; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . 102 Abb. 13: Brief von Ch. Cummerow, 7. 4. 1808 (Brief 2679, KGA V/10, S. 97), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 313, Bl. 14; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 104 Abb. 14: Brief von H. K. Dippold, 20. 2. 1810 (Brief 3399, KGA V/11, S. 371), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 270, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 108 Abb. 15: Brief von F. C. G. Duisburg, 9. 5. 1808 (Brief 2711, KGA V/10, S. 131), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 277/2, Bl. 50; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW 114 Abb. 16: Brief von H. K. A. Eichstädt, 8. 4. 1808 (Brief 2680, KGA V/10, S. 99 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 279, Bl. 24; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 116 Abb. 17: Brief von J. Erichson, 4. 12. 1809 (Brief 3370, KGA V/11, S. 337), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 280, Bl. 3; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . 118 Abb. 18: Brief von J. Fränkel, 9. 2. 1808 (Brief 2631, KGA V/10, S. 46f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 58/1, Bl. 11v; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . 119 Abb. 19: Brief von Friederike, wohl Mitte Mai 1809 (Brief 3252, KGA V/11, S. 267 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 436/5, Bl. 4; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Abb. 20: Brief von K. F. E. Frommann, 15. 8. 1808 (Brief 2786, KGA V/10, S. 187), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 284, Bl. 11; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW

122

Abbildungsverzeichnis

633

Abb. 21: Brief von J. Ch. Gaß, 29. 6. 1810 (Brief 3455, KGA V/11, S. 428), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 287, Bl. 52; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . 124 Abb. 22: Brief von N. Harscher, 14. 10. 1808 (Brief 2872, KGA V/10, S. 303), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 436/4, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 128 Abb. 23: Brief von L. F. Heindorf, 2. 9. 1810 (Brief 3506, KGA V/11, S. 479), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 300, Bl. 36; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 130 Abb. 24: Brief von Ch. B. Hering, 23. 11. 1808 (Brief 2945, KGA V/10, S. 414), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 303, Bl. 19; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 132 Abb. 25: Brief von H. von Willich und H. Herz, 18. 9. 1808 (Brief 2840, KGA V/10, S. 258 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 424/2, Bl. 29v; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Abb. 26: Brief von W. von Humboldt, 23. 5. 1809 (Brief 3257, KGA V/11, S. 272), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 307, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . 138 Abb. 27: Brief von F. Israel, um den 12. 10. 1808 (Brief 2869, KGA V/10, S. 301), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 309, Bl. 4; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 140 Abb. 28: Brief von F. G. Koch, 7. 7. 1810 (Brief 3458, KGA V/11, S. 431 f.), GStA Berlin, I. HA, Rep. 76 alt, x, Nr. 4, Bl. 121; mit freundlicher Genehmigung des Geheimen Staatsarchivs Berlin, © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz . . . . . . . . . . . . . . 144 Abb. 29: Brief von Ch. G. Konopak, 8. 6. 1808 (Brief 2733, KGA V/10, S. 145), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 319, Bl. 16; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 146 Abb. 30: Brief von J. F. Ch. Loeffler, 1. 12. 1810 (Brief 3544, KGA V/11, S. 526), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 321, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 148 Abb. 31: Brief von Ph. K. Marheineke, 25. 11. 1808 (Brief 2950, KGA V/10, S. 428), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 324, Bl. 8; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . 151

634

Abbildungsverzeichnis

Abb. 32: Brief von F. S. Metger, 26. 6. 1808 (Brief 2755, KGA V/10, S. 157 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 330, Bl. 45; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW

154

Abb. 33: Brief von A. Müller, 2. 10. – 3. 10. 1808 (Brief 2851, KGA V/10, S. 269), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 337, Bl. 3; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 157 Abb. 34: Brief von F. Ch. Perthes, 6. 1. 1810 (Brief 3385, KGA V/11, S. 354 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 347/1, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . 162 Abb. 35: Brief von K. G. von Raumer, 29. 4. 1808 (Brief 2698, KGA V/10, S. 114), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 356/2, Bl. 4; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . 168 Abb. 36: Brief von L. von Raumer, 7. 1. 1808 (Brief 2603, KGA V/10, S. 14), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 354, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 171 Abb. 37: Brief von F. Reichardt, 29. 4. 1808 (Brief 2698, KGA V/10, S. 114 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 356/2, Bl. 4v; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW

172

Abb. 38: Brief von L. Reichardt, 10. 1. 1808 (Brief 2607, KGA V/10, S. 18), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 357, Bl. 13; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 174 Abb. 39: Brief von G. A. Reimer, 6. 9. 1808 (Brief 2819, KGA V/10, S. 224 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 358, Bl. 159; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Abb. 40: Brief von A. Riquet, 5. 11. 1810 (Brief 3535, KGA V/11, S. 517), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 360, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . 179 Abb. 41: Brief von J. W. Ritter, 24. 11. 1808 (Brief 2948, KGA V/10, S. 416), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 361/1, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 181 Abb. 42: Brief von K. H. Sack, 25. 12. 1810 (Brief 3550, KGA V/11, S. 531 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 365/2/2, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . 183

Abbildungsverzeichnis

635

Abb. 43: Brief von K. Schildener, 8. 11. 1810 (Brief 3536, KGA V/11, S. 519), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 370, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 189 Abb. 44: Brief von F. Schlegel, 9. 6. 1808 (Brief 2734, KGA V/10, S. 148), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 373/5/1, Bl. 16; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 193 Abb. 45: Brief von Ch. Schleiermacher, 1. 1.–29. 1. 1808 (Brief 2599, KGA V/10, S. 3), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 375/9, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Abb. 46: Brief von J. F. Schleusner, 10. 7. 1810 (Brief 3460, KGA V/11, S. 433), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 376, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 200 Abb. 47: Brief von A. Schlichtkrull, 29. 12. 1808 (Brief 3018, KGA V/10, S. 524), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 377, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 203 Abb. 48: Brief von S. Schlichtkrull, 15. 5. 1809 (Brief 3253, KGA V/11, S. 268), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 378, Bl. 9; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 204 Abb. 49: Brief von J. E. Ch. Schmidt, 5. 5. 1810 (Brief 3430, KGA V/11, S. 399 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 382, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 206 Abb. 50: Brief von J. K. H. Schulze, 4. 12. 1809 (Brief 3372, KGA V/11, S. 341), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 386, Bl. 3; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 209 Abb. 51: Brief von F. H. Ch. Schwarz, 3. 4. 1809 (Brief 3186, KGA V/11, S. 214 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 390, Bl. 14; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW 212 Abb. 52: Brief von Ch. F. Sintenis, 28. 8. 1808 (Brief 2806, KGA V/10, S. 206 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 393, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 214 Abb. 53: Brief von H. Steffens und J. Steffens, 17. 3. 1810 (Brief 3405, KGA V/11, S. 376 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 396, Bl. 47v; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

636

Abbildungsverzeichnis

Abb. 54: Brief von D. Stubenrauch, 14. 10. 1809 (Brief 3354, KGA V/11, S. 318), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 398, Bl. 10v; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Abb. 55: Brief von S. Stubenrauch, 14. 10. 1809 (Brief 3354, KGA V/11, S. 317), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 398, Bl. 9; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 225 Abb. 56: Brief von N. von Thaden, 4. 4. 1810 (Brief 3417, KGA V/11, S. 384), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 403, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 227 Abb. 57: Brief von L. F. F. Theremin, 16. 8. 1810 (Brief 3491, KGA V/11, S. 468), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 404, Bl. 3; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 229 Abb. 58: Brief von A. Twesten, 16. 9. 1810 (Brief 3516, KGA V/11, S. 490), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 408, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . 232 Abb. 59: Brief von W. Uhden, 22. 6. 1810 (Brief 3450, KGA V/11, S. 417), GStA Berlin, 1 HA, Rep. 76, Va, Sekt. 2, Tit.I, Nr. 4, Bl. 25; mit freundlicher Genehmigung des Geheimen Staatsarchivs Berlin, © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 233 Abb. 60: Brief von J. S. Vater, 19. 1. 1808 (Brief 2612, KGA V/10, S. 25 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 411, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . 237 Abb. 61: Brief von W. M. L. de Wette, 24. 7. 1810 (Brief 3465, KGA V/11, S. 439), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 419, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . 240 Abb. 62: Brief von H. Ch. von Willich, 29. 4. 1809 (Brief 3227, KGA V/11, S. 257 f.), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 421, Bl. 7; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . 242 Abb. 63: Brief von H. von Willich, 5. 1. 1809 (Brief 3028, KGA V/11, S. 12), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 424/3, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 244 Abb. 64: Brief von L. von Willich, 16. 2. 1808 (Brief 2637, KGA V/10, S. 55), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 427, Bl. 35; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 247

Abbildungsverzeichnis

637

Abb. 65: Brief von M. von Willich, 17. 10. 1808 (Brief 2876, KGA V/10, S. 318), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 429, Bl. 3; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . 249 Abb. 66: Brief von J. G. Woltmann, 15. 7. 1810 (Brief 3463, KGA V/11, S. 438), GStA Berlin, 1 HA, Rep. 76 alt, X, Nr. 18, Bl. 105; mit freundlicher Genehmigung des Geheimen Staatsarchivs Berlin, © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 252 Abb. 67: Brief von C. Wucherer, vor dem 5. 8. 1808 (Brief 2777 , KGA V/10, S. 176), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 434, Bl. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . 254 Abb. 68: Brief von Unbekannt, 7. 8. 1810 (Brief 3483, KGA V/11, S. 459), NL F. D. E. Schleiermacher (SN), Nr. 98, Bl. 16v; mit freundlicher Genehmigung des Archives, © ABBAW . . . . . . . . . . 260

Abkürzungen und editorische Zeichen Im vorliegenden Kommentarband finden sich folgende Abkürzungen, die nicht am Ort, im Literaturverzeichnis oder im Duden (Rechtschreibung) aufgelöst sind BBAW Br D d e. g. g., G., gr., Gr. ggr.,Ggr. H. H h KGA Kj. korr. p pp r., R., Rth., rth. r SB sg., s. SN SW Thl., Thlr. v

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Aus Schleiermacher’s Leben. In Briefen Den, Doctor, (im textkritischen Apparat:) Druck den, dieser usw. exempli gratia (z. B.) Groschen gute Groschen Herr (im textkritischen Apparat:) Handschrift (Original) (im textkritischen Apparat:) Abschrift Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe Konjektur korrigiert perge, praedictus, praenominatus perge perge, pergite Reichsthaler recto (Vorderseite) Schleiermacher-Bibliothek Silbergroschen Schleiermacher-Nachlass Schleiermacher: Sämmtliche Werke Thaler verso (Rückseite)

Ð Ñ [ ] [ ] [...]

unsichere Lesart Ergänzung der Bandherausgeber im Text: Überlieferungsverlust im Text: Auslassung früherer Herausgeber oder Abschreiber Streichung des Schreibers oder Abschreibers versehentlich nicht durchgeführte Streichung

〈〉 〈〈 〉〉

640

/ ] * Kursivschrift im Brieftext

Abkürzungen und editorische Zeichen

Seitenwechsel in der Vorlage Zeilenbruch Lemmazeichen bei Briefnummern: erschlossener Brief Herausgeberrede

Ergänzungen und Korrekturen zu KGA V/10 und KGA V/11 (Briefe 2598–3560) Im Folgenden sind Ergänzungen zu den Textbänden KGA V/10 und KGA V/11 (weitere, noch zu edierende Briefe im Zeitraum 1808–1810) sowie einzelne Korrekturen aufgelistet, die aus technischen Gründen nicht direkt im Stellenkommentar zu den Briefen angeführt werden konnten oder erst nach seinem finalen Satz eintrafen.

A

Weitere Briefe

1. 2750a. An Georg Andreas Reimer. Berlin, wohl Mitte Juni 1808 2. 2925. Von Susanne Judith Stubenrauch. Reppen, Dienstag, 15. 11. 1808 3. 3181. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Sonntag, 16. 4. 1809 (Schluss) 4. 3405a. Von Christian Gottfried Körner. Dresden, Donnerstag, 22. 3. 1810 5. 3179a. Von Johanna Steffens. Giebichenstein, Freitag, 30. 3. 1810 6. 3532a. Von Charlotte (Lotte) Schleiermacher. Gnadenfrei, Ende Oktober 1810 7. 3545a. Von Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein. Berlin, 7. 12. 1810 8. 3440a. Von Christian Gottfried Körner. Dresden, Sonnabend, 2. 6. 1810 9. *3430a. An Christian Gottfried Körner. Berlin, Freitag, 11. 5. 1810

B

Veränderte Zuschreibungen von Adressaten oder Absendern

1. 3445. An Unbekannt (zuvor Wilhelm Uhden zugeschrieben). Berlin, Sonntag, 10. 6. 1810 2. 3365. An Unbekannt (zuvor Wilhelm Uhden zugeschrieben). Berlin, Freitag, 17. 11. 1809 3. 3422. An Unbekannt (zuvor Wilhelm Uhden zugeschrieben). Berlin, Mittwoch, 18. 4. 1810

642

C

Ergänzungen und Korrekturen zu KGA V/10 und KGA V/11

Umdatierungen

1. Der Brief 3548 von Sophie Schlichtkrull ist nicht, wie von den Herausgebern des Textbandes zunächst angenommen, auf den 19. 12. 1810, sondern auf den 19. 12. 1811 zu datieren. Eine ausführliche Begründung findet sich in der Anmerkung zum Brief.

D

Korrekturen zu einzelnen Briefen

Brief 2602, Erstdruck bei Rudolf Köpke: Die Gründung der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Berlin 1860, S. 183 f. Brief 2631, Überlieferung: SN 58/1, Bl. 11v Brief 2642, Überlieferung: D1: Varnhagen: Denkwürdigkeiten, I 2, S. 496 f./ II 3, S. 92 f.; D2: Patsch: „Alle Menschen sind Künstler“, S. 226 f. Brief 2648, Datierung: Sonntag, 28. 3. bis Montag, 3. 5. 1808 Brief 2697, Überlieferung: SN 313 Brief 2698, Z. 32 (am linken Rand): ergänze: [Bl.] 4v Brief 2727, Regest: Modepredighörer] lies: Modepredigthörer Brief 2731, Z. 134, ausrichten.So] lies: ausrichten. So Brief 2934, Z. 20, kaum Sie] lies: kaum sie Brief 3020, Z. 7 –halte] lies: – halte Brief 3070, Z. 22, einrichten] Kj.: einzurichten Brief 3166, Z. 94, an dem] Kj.: an den Brief 3178, Textgrundlage: lies: 3–26: Brief 3278, Titel: lies: Friedrich Brief 3296, Datierung: Dienstag, 18. 7. bis Montag, 24. 7. 1809 Brief 3296, 20 f.: trenne: ausge- gangen Brief 3357, Z. 38 f.: trenne: nö- thig Brief 3373, Kopfzeile: Stolp

Ergänzungen und Korrekturen zu KGA V/10 und KGA V/11

643

Brief 3420, Druck: Siegfried Lommatzsch: Schleiermacher’s Lehre vom Wunder und vom Uebernatürlichen im Zusammenhange seiner Theologie und mit besonderer Berücksichtigung der Reden über die Religion und der Predigten dargestellt, Berlin 1872, S. 101 f. Brief 3426, Erstdruck in: Der Zeitgeist. Beiblatt zum Berliner Tageblatt, Nr. 48 v. 30. November 1981 Brief 3435, Erstdruck in: Der Zeitgeist. Beiblatt zum Berliner Tageblatt, Nr. 48 v. 30. November 1981 Brief 3452, Erstdruck in: Der Zeitgeist. Beiblatt zum Berliner Tageblatt, Nr. 48 v. 30. November 1981 Brief 3454, Z. 20 f.: trenne: Tage- lang Brief *3513, Schreibort: muss aus Dresden geschrieben worden sein, wo Schleiermacher noch mindestens bis zum 21. 9. 1810 weilte. Brief 3519, Z. 12: trenne: Rük- erinrung Brief *3559, Regest: tilge: (wohl die auf den im Januar 1810 geschlossenen Frieden zwischen Frankreich und Schweden folgenden Veränderungen)

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis führt die (selbständig erschienenen) Druckschriften auf, die in den Brieftexten sowie in den Apparaten und der Einleitung der Bandherausgeber genannt sind. Werke klassischer Autoren (z. B. Platon, Vergil, Shakespeare) sind nur aufgenommen, wenn auf eine bestimmte Ausgabe Bezug genommen wird. Folgende Grundsätze sind besonders zu beachten: 1. Die Verfassernamen und Ortsnamen werden in der heute gebräuchlichen Form angegeben. 2. Ausführliche Titel können in einer sinnvollen Kurzfassung wiedergegeben werden, die nicht als solche gekennzeichnet wird. 3. Werden zu einem Verfasser mehrere Titel genannt, so bestimmt sich deren Abfolge nach Gesammelten Werken, Teilsammlungen und Einzelwerken. Gesammelte Werke und Teilsammlungen werden chronologisch, Einzelwerke alphabetisch angeordnet. 4. Bei anonym erschienenen Werken wird der Verfasser in eckige Klammern gesetzt. 5. Für die Ordnung der Sachtitel ist die gegebene Wortfolge unter Übergehung eines am Anfang stehenden Artikels maßgebend. Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 2., verbesserte Auflage. Bd. 1–4. Leipzig: Breitkopf 1793– 1801 (Reprint Hildesheim, New York 1970) : und Johann Severin Vater: Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde. Teil 3, Abteilung 1. Berlin: Voss 1812 Albrecht, Christian: Historische Kulturwissenschaft neuzeitlicher Christentumspraxis. Tübingen: Mohr Siebeck 2000 Allgemeine Bibliothek der neuesten theologischen und pädagogischen Literatur. Hg. Johann Ernst Christian Schmidt und Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Gießen 1799–1805 Allgemeine Geographische Ephemeriden. Weimar: Verlag des Industrie-Comptoirs 1798–1816 Allgemeine Literatur-Zeitung (ALZ). Jena (1785–1803); Halle (1803–1849) Allgemeines historisches Archiv. Hg. Hans Karl Dippold und Friedrich August Koethe. Leipzig: Reclam 1811

646

Literaturverzeichnis

Allgemeine Zeitung. München u. a. 1798–1925 Altonaischer Mercurius / Merkurius (ab 1839 Altonaer Mercur / Merkur). Altona: Reimers u. a. 1698–1838 / 1839–1870 Ammon, Christoph Friedrich: Bittere Arznei für die Glaubensschwäche unserer Zeit. Hannover, Leipzig: Hahn 1817 : Religionsvorträge im Geiste Jesu für alle Sonn- und Festtage des Jahres. Bd. 1–3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1804–1809 : Vollständiges Lehrbuch der christlich-religiösen Moral. 4., verbesserte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1806 Arndt, Andreas: Kommentar. In: ders. (Hg.): Friedrich Schleiermacher. Schriften. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1996, S. 993–1388 : Friedrich Schleiermacher als Philosoph. Berlin, Boston: de Gruyter 2013 : und Kurt-Victor Selge (Hg.): Schleiermacher – Denker für die Zukunft des Christentums? Berlin, New York: de Gruyter 2011 : und Wolfgang Virmond: Friedrich Schleiermacher zum 150. Todestag. Handschriften und Drucke. Berlin, New York: de Gruyter 1984 : und Wolfgang Virmond: Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis) nebst einer Liste seiner Vorlesungen. Berlin, New York: de Gruyter 1992 (= Schleiermacher-Archiv, Bd. 11) Arnim, Achim von und Clemens von Brentano (Hg.): Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von Achim von Arnim und Clemens von Brentano. Bd. 1–3. Heidelberg: Mohr & Zimmer [1805] 1806–1808 Asmuth, Christoph: Interpretation – Transformation. Das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legitimationsproblem der Philosophiegeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 Athenaeum. Hg. A.W. und F. Schlegel. Berlin: Frölich 1798–1800 Augusti, Johann Christian Wilhelm und Wilhelm Martin Leberecht de Wette: Die Schriften des Alten Testaments. Bd. 1–5. Heidelberg: Mohr & Zimmer 1809–1811 Bäumer, Gertrud: Ein ungedruckter Brief August Wilhelm Schlegels an Schleiermacher. In: Euphorion 5 (1898), S. 505–511 Bartholdy, Jakob Ludwig Salomo: Bruchstücke zur nähern Kenntniß des heutigen Griechenlands. Gesammelt auf einer Reise im Jahre 1803–1804. Berlin: Realschulbuchhandlung 1805 : Der Krieg der Franzosen und ihrer Aliirten gegen Rußland, Preußen und seine Verbündeten 1813–1814. 2 Bde. Leipzig: Engelmann 1814 : Der Liebe Luftgewebe. Lustspiel. Berlin: Hitzig 1809 Bauer, Johannes: Schleiermacherbildnisse. In: Von Büchern und Bibliotheken. Berlin: Struppe & Winckler 1928, S. 86–96 Die Bekenntnisschriften der reformierten Kirche. In authentischen Texten mit geschichtlicher Einleitung und Register. Hg. Ernst Friedrich Karl Müller. Leipzig: Deichert 1903

Literaturverzeichnis

647

Bennewitz, Joachim: Die Rückkehr des preußischen Königspaares nach Berlin. In: Berlinische Monatsschrift (Hg. Luisenstädtischer Bildungsverein) 12 (1999), S. 85–91 Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks. Hg. Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Friedrich Eberhard Rambach, Ignatius Aurelius Fessler. Berlin: Maurer 1795–1800 Bernard, Esther: Briefe während meines Aufenthalts in England und Portugal an einen Freund. Hamburg: Campe 1802 Blanc, Ludwig Gottfried: Briefe an Friedrich Schleiermacher. Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft 1909 (= Mitteilungen aus dem Litteraturarchiv in Berlin, NF 2) Bock, Alfred: Aus einer kleinen Universitätsstadt. Bd. 1. Gießen: Roth 1896 Boeckh, August: Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften. Hg. Ernst Bratuschek. Leipzig: Teubner 1877 : Graecae tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea quae supersunt et genuina omnia sint, et forma primitiva servata, an eorum familiis aliquid debeat ex iis tribui. Insunt alia quaedam ad crisin tragicorum Graecorum pertinentia. Heidelberg: Mohr & Zimmer 1808 : Philolaos des Pythagoreers Lehren nebst den Bruchstücken seines Werkes. Berlin: Vossische Buchhandlung 1819 : Pindari opera quae supersunt. Textum in genuina metra restituit et ex fide librorum manuscriptorum doctorumque coniecturis recensuit, annotationem criticam scholia integra interpretationem Latinam commentarium perpetuum. Leipzig: Weigel 1811–1821 : Simonis Socratici ut videtur, dialogi quatuor, De lege, De lucri cupidine, De iusto ac De virtute. Additi sunt incerti auctoris dialogi Eryxias et Axiochus. Heidelberg: Mohr & Zimmer 1810 : Specimen Editionis Timaei Platonis Dialogi. Heidelberg: Mohr & Zimmer 1808 : Ueber die Versmaße des Pindaros. Berlin: Realschulbuchhandlung 1809 Brinckmann, Karl Gustav: Briefe an Friedrich Schleiermacher. Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft 1912 (= Mitteilungen aus dem Litteraturarchiv in Berlin, NF 6) : Filosofische Ansichten. Berlin: Sander 1806 Buttmann, Philipp Karl: Aelteste Erdkunde des Morgenländers. Ein biblisch-philologischer Versuch. Berlin: Mylius 1803 Campe, Joachim Heinrich: Wörterbuch der Deutschen Sprache. Bd. 1–5 und Ergänzungsband (zit. als Bd. 6). Braunschweig: Schulbuchhandlung 1807–1813 Cervantes Saavedra, Miguel de: Abentheuer des Persiles und der Sigismunde. Eine nordische Geschichte [Los trabajos de Persiles y Sigismunda, historia setentrional, 1617]. Ansbach: Haueisen 1782

648

Literaturverzeichnis

Clodius, Christian u. August Heinrich: Grundriß der allgemeinen Religionslehre. Leipzig: Tauchnitz 1808 Conrad, Elfriede: Einleitung. In: Markus Herz: Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit. Hamburg: Meiner 1990, S. VII–XL Coxe, Wilhelm: Geschichte des Hauses Oestreich von Rudolf von Habsburg bis auf Leopold des zweiten Tod, 1218–1792 [History of Austria, London 1807]. 4 Bde. Hg. Hans Karl Dippold und Adolph Wagner. Leipzig u. a.: Brockhaus 1810 / 17 Creuzer, Georg Friedrich: Commentatio prima de causis rerum Bacchicarum et Orphicarum. Explicantur vasa sacra Bacchica, Orphica; in his est crater mundanus mysticus apud Athenaeum. Heidelberg: Gutmann 1807 : Philosophorum veterum loci de providentia divina itemque de fato emendantur, explicantur. Heidelberg: Gutmann 1806 Daub, Carl (Karl): Judas Ischariot oder das Böse im Verhältniß zum Guten. H. 1. Heidelberg: Mohr & Winter 1816 Delbrück, Johann Friedrich Ferdinand: Ein Gastmahl. Reden und Gespräche über die Dichtkunst. Berlin: Realschulbuchhandlung 1809 A Dictionary of Music and Musicians (1450–1889). Hg. Georg Grove, John Alexander Fuller-Maitland und Adela Harriet Sophia (Bagot) Wodehouse. London: Macmillan 1900 Dilthey, Wilhelm: Leben Schleiermachers. Bd. 1. Berlin: Reimer 1870 : Leben Schleiermachers. Bd. 1. 2. Auflage. Hg. Hermann Mulert. Berlin, Leipzig: de Gruyter 1922 : Schleiermachers politische Gesinnung und Wirksamkeit. In: Preußische Jahrbücher 10 (1862), S. 234–277 Dippold, Hans Carl: Leben Kaiser Karls des Großen. Tübingen: Cotta 1810 : [Übers.]: William Shakespeare: Die Lustigen Weiber von Windsor. Berlin: Hitzig 1810 Duisburg, Friedrich Carl Gottlieb von: Danzig, eine Skizze in Briefen, geschrieben vor, während und nach der Belagerung im Jahre 1807. Amsterdam, Hamburg 1808 : Gemälde von Danzig, nebst Bemerkungen auf einer Reise von Danzig nach Königsberg. Eine nothwendige Beilage zu der Skizze von Danzig. Berlin, Leipzig: Krause 1809 : Geschichte der Belagerung Danzigs von der frühesten bis auf gegenwärtige Zeit. Danzig: Troschel 1808 : Religionsvorträge: ein Beytrag zur häuslichen Erbauung. Bremen: Müller 1808 : Versuch einer historisch-topographischen Beschreibung der freien Stadt Dantzig. Danzig: Troschel 1809

Literaturverzeichnis

649

Ebel, Johann Gottfried: Anleitung, auf die nützlichste und genußvollste Art die Schweiz zu bereisen. Bd. 1–4. Zürich: Orell, Füssli und Compagnie 1793 : Schilderung der Gebirgsvölker der Schweiz. Teil 1–2. Leipzig: Peter Philipp Wolfische Buchhandlung 1798–1802 Engelmann, Gerhard: Die Hochschulgeographie in Preußen 1810–1914. Erdkundliches Wissen 64. Wiesbaden: Steiner 1983 Erichson, Johann (Hg.): Griechischer Blumenkranz. Eine Auswahl aus der lyrischen Poesie der Griechen in Übersetzungen. Wien: Geistinger 1810 Europa. Eine Zeitschrift. Hg. Friedrich Schlegel. Frankfurt am Main: Wilmans 1803–1805 Fambach, Oscar: Ein Jahrhundert deutscher Literaturkritik (1750–1850). Ein Lesebuch und Studienwerk. Bd. 5: Der romantische Rückfall (1806–1815). Berlin: Akademie 1963 Fichte, Johann Gottlieb: Die Anweisung zum seligen Leben. Berlin: Realschulbuchhandlung 1806 : Die Grundzüge des Gegenwärtigen Zeitalters. Berlin: Realschulbuchhandlung 1806 : Reden an die deutsche Nation. Berlin: Reimer 1808 : Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit. In öffentlichen Vorlesungen, gehalten zu Erlangen, im Sommer-Halbjahre 1805. Berlin: Himburgische Buchhandlung 1806 : Die Wissenschaftslehre in ihrem allgemeinen Umrisse. Berlin: Hitzig 1810 Finke, Heinrich (Hg.): Briefe an Friedrich Schlegel. Köln: Bachem 1917 Der Freimüthige oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser. Hg. Friedrich August Kuhn und August von Kotzebue. Berlin: Sander 1803–1816 Gabriel, Martin: Die reformierten Gemeinden in Mitteldeutschland. Witten: Luther 1973 (= Unio et Confessio, Bd. 5) Gaß, Joachim Christian: Abschiedpredigt in der Marienkirche den 24. Juni 1810 gehalten. Berlin: Mittler 1810 Gedike, Friedrich: Griechisches Lesebuch für die ersten Anfänger. Berlin: Mylius 1782 ff. Gemein-Nachrichten / Nachrichten aus der Brüder-Gemeine (Gemeinenachrichten / Gemein-Diarium). Gnadau 1819–1894 Gerber, Simon: Die Harzreise (1806). In: Andreas Arndt (Hg.): Friedrich Schleiermacher in Halle. Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S. 131–138 : Steffens, Schleiermacher und das Altluthertum. In: Leon Miodonski und Sarah Schmidt (Hg.): System und Subversion. Friedrich Schleiermacher und Henrich Steffens. Berlin, Boston: de Gruyter 2017 (im Erscheinen) : und Sarah Schmidt: Das doppelte Lottchen oder: Schleiermachers Briefwechsel mit Charlotte von Kathen und Charlotte Cummerow. In: Editio 27 (2013), S. 124–148

650

Literaturverzeichnis

Der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin Magazin für die neuesten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde. Berlin: Realschulbuchhandlung 1795–1818 Gipper, Helmut und Peter Schmitter: Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie im Zeitalter der Romantik. Tübingen: Narr 1979 Goethe, Johann Wolfgang von: Werke. Hg. im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen. Weimar: Böhlau 1887–1894; Weimar: Böhlaus Nachfolger 1895–1919 (Weimarer Ausgabe) : Faust. Eine Tragödie. Tübingen: Cotta 1808 : Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Leipzig: Göschen 1787 : Wahlverwandtschaften. Ein Roman. Tübingen: Cotta 1809 : Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Bd. 1–4. Berlin: Unger 1795–1796 : Zur Farbenlehre. Bd. 1–2. Tübingen: Cotta 1810 Göttingische Gelehrte Anzeigen (ab 1802) / Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (1753–1801). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1802 ff.; Berlin: Weidmann 1896–1935 Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Bd. 1–16. Leipzig: Hirzel 1854–1954 Günderode, Caroline von („Tian“): Gedichte und Phantasien. Hamburg: Hermann 1804 Hahn, Heinrich: Aus dem Nachlaß von Henriette Herz. In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift 63 (1892), S. 58–74 Hamburgischer Correspondent. Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Hamburg: 1731–1868 Hartstein, Rudolf: Friedrich Ludwig Jahns Staatsexamen. In: Monatsschrift für das Turnwesen 16 (1897), S. 97–106.196–203 Hartung & Karl [Auktionskatalog]: Auktion 20. Bücher, Autographen, westliche und orientalische Handschriften. München 1977 Hausmann, Friedrich: Norddeutsche Beiträge zur Berg- und Hüttenkunde. 1.–4. Stück. Braunschweig: Reichard 1806–1810 Haym, Rudolf: Wilhelm von Humboldt. Lebensbild und Charakteristik. Berlin: Gaertner 1856 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes. Bamberg, Würzburg: Goebhardt 1807 Heidelbergische Jahrbücher der Literatur (Heidelberger Jahrbücher). Heidelberg: Mohr & Zimmer 1808–1817 Heindorf, Ludwig Friedrich: Platonis Dialogi selecti (Platon-Edition). Bd. 1–4. Berlin: Nauck: 1802–1810 Heinrici, Georg: D. August Twesten nach Tagebüchern und Briefen. Berlin: Hertz 1889 Heinrici, Karl Ernst: Auktion-Katalog: 75. Autographen aus der deutschen und ausländischen Literatur und Wissenschaft. Berlin 1922

Literaturverzeichnis

651

Herbart, Johann Friedrich: Allgemeine Practische Philosophie. Göttingen: Danckwerts 1808 : De Platonici systematis fundamento commentatio. Göttingen: Roever 1805 Herder, Johann Gottfried (Hg.): Adrastea. Leipzig: Hartknoch 1801 : Briefe. Bd. 8. Hg. Wilhelm Dobbek und Günter Arnold. Weimar: Böhlau 1984 Hermann, Gottfried: De choro Eumenidum Aeschyli Dissertatio Prima. Leipzig: Klaubarth 1816. Herz, Henriette: Schleiermacher und seine Lieben nach Originalbriefen der Henriette Herz. Magdeburg: Creutz 1910 Hirt, Aloys Ludwig: Ueber das Pantheon. Berlin: Realschulbuchhandlung 1807 Hirzel, Georg (Hg.): Ungedruckte Briefe an Georg Andreas Reimer. In: Deutsche Revue, 18. Jg., 4. Quartal (Okt.–Dez. 1893), S. 98–109. 238–253 Historisch-politische Zeitschrift. Hg. Leopold von Ranke. Berlin: Duncker & Humblot; Hamburg: Perthes 1832–1836 Hoffmann, Max: August Boeckh. Lebensbeschreibungen und Auswahl aus seinem wissenschaftlichen Briefwechsel. Leipzig: Teubner 1901 Horen. Hg. Friedrich Schiller. Tübingen: Cotta 1795–1797 Humboldt, Caroline von: Neue Briefe. Hg. Albert Leitzmann. Halle: Niemeyer 1901 Humboldt, Wilhelm von: Gesammelte Schriften. Bd. 1–17. Berlin: Behr 1903– 1936 : Ein Brief Wilhelm von Humboldts. In: Im neuen Reich. Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst 5 (1875). Bd. 2, S. 891–893 : Ideen zu einer Instruktion für die wissenschaftliche Deputation bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts (1809). In: Gesammelte Werke V (1846). Berlin, Boston: de Gruyter (Reprint 2011), S. 333–343 : Jugendbriefe Wilhelm von Humboldts. Zum hundertjährigen Gedächtnis seines Todestages (8. April 1835). Hg. Albert Leitzmann. In: Preußische Jahrbücher 240 (1935), S. 10–48 Huschke, Immanuel Gottlieb: Disputatio de progressu humanitatis studiorum in Germania. Rostock: Adler 1810 Jacobi, Friedrich Heinrich: Ueber gelehrte Gesellschaften, ihren Geist und Zweck. Eine Abhandlung, vorgelesen bey der feyerlichen Erneuung der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu München. München: Fleischmann 1807 : Woldemar (Roman). Bd. 1.2. Königsberg: Nicolovius 1796 Jagemann, Christian Joseph: Italiänische Chrestomathie aus den Werken der besten Prosaisten und Dichter. Bd. 1–2. Leipzig: Crusius 1794–1796 Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft. Hg. Adalbert Friedrich Marcus und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Tübingen: Cotta 1805–1808

652

Literaturverzeichnis

Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (JALZ) nebst Intelligenzblatt. Jena, Leipzig: Literaturzeitung 1804–1841 Jonas, Fritz: Theodor Körners Plan zu einem Almanach für Christen und seine und seines Vaters Beziehung zu Schleiermacher. In: Archiv für Litteraturgeschichte IV (1875), S. 372–386 Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie. Hg. Adolph Ferdinand Gehlen. Berlin: Realschulbuchhandlung 1806–1810 Journal für Gemeingeist. Hg. Georg Wilhelm Bartholdy und Johann Gottfried Hagemeister. Berlin: Franke 1792 / 93 Kade, Franz: Schleiermachers Anteil an der Entwicklung des preußischen Bildungswesens von 1808–1818. Leipzig: Quelle & Meyer 1925 Käppel, Lutz: Die frühe Rezeption der Platon-Übersetzung Friedrich Schleiermachers am Beispiel der Arbeiten Friedrich Asts. In: Geist und Buchstabe. Interpretations- und Transformationsprozesse innerhalb des Christentums. Hg. Michael Pietsch und Dirk Schmid. Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S. 45–62 Kalkhoff, Alexander M.: Romanische Philologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Institutionengeschichtliche Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempo 2010 Kanne, Johann Arnold: Erste Urkunden der Geschichte oder allgemeine Mythologie. Mit einem Vorwort von Jean Paul. Bayreuth: Lübecks Erben 1808 Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung. In: Berlinische Monatsschrift 12 (1784), S. 481–494 Kemp, Friedhelm (Hg.): Auf frischen, kleinen, abstrakten Wegen: Unbekanntes und Unveröffentlichtes aus Rahels Freundeskreis. Briefe von Bettina von Arnim, Clemens Brentano, Friedrich von Gentz, Wilhelm von Humboldt, Jean Paul, Rahel, Ludwig Robert, Henriette Schleiermacher, Karl August Varnhagen von Ense u. a. München: Kösel 1967 Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 2. Hg. Helmut Sembdner. München: Hanser 1961 Klotz, Matthias: Erklärende Ankündigung einer Farbenlehre und des daraus entstandenen Farbensystems. München: Giel 1810 Köpke, Rudolf: Die Gründung der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Nebst Anhängen über die Geschichte der Institute und den Personalbestand. Berlin: Gustav Schade 1860 Körner, Josef (Hg.): Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Berlin: Askanischer Verlag 1926 : Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. Bd. 1–3. 2. Auflage. Bern, München: Francke 1969 Körner, Theodor: Theodor Körners Briefwechsel mit den Seinen. Leipzig: Quelle & Meyer 1910 Kotzebue, August: Die Unvermählte. Ein Drama in vier Aufzügen. Leipzig: Kummer 1808

Literaturverzeichnis

653

Kunhardt, Heinrich: Anti-Stolberg oder Versuch die Rechte der Vernunft gegen Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg, zu behaupten, in Beziehung auf dessen Geschichten der Religion Jesu Christi. Leipzig: Gräff 1808 Laurenzi: Mnemosyne. Nachtfeier bei Berlins Denkmählern. Ein elegisches Gedicht. Berlin: Maurer 1808 Leibniz, Gottfried Wilhelm: Lehr-Sätze über die Monadologie, ingleichen Von Gott und seiner Existentz, seinen Eigenschafften und von der Seele des Menschen. Frankfurt am Main u. a.: Meyer 1720 Lenz, Max: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Bd. 1–4. Halle: Waisenhausbuchhandlung 1910–1918 Liepmannssohn, Leo: Katalog 212. Autographen: Schriftsteller, Dichter, Gelehrte, Naturforscher. Berlin 1925 Lohmann, Ingrid: Lehrplan und Allgemeinbildung in Preußen. Fallstudien zur Lehrplantheorie Friedrich Schleiermachers. Frankfurt am Main u. a.: Lang 1984; digitalisierte und red. überarb. Fassung 2014 erschienenen unter: http://www.epb.uni-hamburg.de/erzwiss/lohmann/Publik/Lohmann Lehrplan Preussen.pdf (letzter Abruf April 2017) Lüders, Ludwig (Hg.): Europa’s Palingenesie. Sammlung der wichtigsten Materialien zur neuesten Geschichte des Europäischen Continents. Teil 1: Österreichs Kriegsgeschichte im Jahre 1809. Bd. 2: Der Kampf auf Leben und Tod. Leipzig u. a.: Richter 1810 Magazin für Prediger. Hg. Joasias Friedrich Christian Loeffler. Hannover: Hahn 1803–1816 Marheineke, Philipp Konrad: Christliche Symbolik oder historisch-kritische und dogmatisch-komparative Darstellung des katholischen, lutherischen, reformierten und socinianischen Lehrbegriffs. Teil 1, Bd. 1–3. Heidelberg: Mohr & Zimmer 1810–1813 : Universalkirchenhistorie des Christentums. Erlangen: Palm 1806 Marx, Adolf Bernhard: Ludwig van Beethoven. Leben und Schaffen. Teil 2. 5. Auflage. Berlin: Janke 1901 Milton, John: Paradise lost. London: Peter Parker u. a. 1667 Miodonski, Leon und Sarah Schmidt (Hg.): System und Subversion. Friedrich Schleiermacher und Henrich Steffens. Berlin, Boston: de Gruyter 2017 Moldenhauer, Dirk: Geschichte als Ware. Der Verleger Friedrich Christoph Perthes (1772–1843) als Wegbereiter der modernen Geschichtsschreibung. Köln u. a.: Böhlau 2008 Montesquieu, Charles Louis de Secondat: Lettres Persanes. Köln: Pierre Marteau 1721 Morgenblatt für gebildete Stände / Intelligenz-Blatt zum Morgenblatt für gebildete Stände (ab 1837 Morgenblatt für gebildete Leser). Stuttgart, Tübingen: Cotta 1807–1837

654

Literaturverzeichnis

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder Mythologische Dichtungen der Alten. Berlin: Unger 1791 Motschmann, Uta: Schule des Geistes, des Geschmacks und der Geselligkeit. Die Berliner „Gesellschaft der Freunde der Humanität“ (1797–1861). Hannover: Wehrhahn 2010 (Berliner Klassik 14) : (Hg.): Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften (1786–1815). Berlin, Boston: de Gruyter 2015 Müller, Adolph: Briefe von der Universität in die Heimath. Aus dem Nachlaß Varnhagen’s. Hg. Ludmilla Assing. Leipzig: Brockhaus 1874 Müller, Johannes: Bellum Cimbricum. Zürich: Orell u. a. 1772 Münchow, Karl Dietrich von: De tractoriis geometricis atque earum traiectoriis orthogonalibus congruentia observationes quaedam. Halle: Schimmelpfennig 1810 Musen-Almanach. Hg. Friedrich Schiller. Tübingen: Cotta 1796–1800 Museum der Alterthums-Wissenschaft. Hg. Friedrich August Wolf und Philipp Buttmann. Berlin: Realschulbuchhandlung 1807–1810 Neues allgemeines Journal der Chemie. Hg. Adolph Ferdinand Gehlen. Berlin: Frölich 1803–1810 Niemeyer, August Hermann: Beobachtungen auf einer Deportationsreise nach Frankreich im Jahr 1807. Nebst Erinnerungen an denkwürdige Lebenserfahrungen und Zeitgenossen in den letzten fünfzig Jahren. Halle: Waisenhausbuchhandlung 1824 : Briefe an christliche Religionslehrer. Halle: Waisenhausbuchhandlung 1803 Novalis (Friedrich von Hardenberg): Schriften. Bd. 1–4. Hg. Paul Kluckhohn und Richard Samuel. Stuttgart: Kohlhammer 1960 ff. : Heinrich von Ofterdingen. Ein nachgelassener Roman. Berlin: Realschulbuchhandlung 1802 Otto, Georg Christian (Georgius): Metamorphose des germanischen Adels. Nürnberg: Schrag 1810 Patsch, Hermann (Hg.): The Fear of Deutero-Paulinism: The Reception of Friedrich Schleiermacher’s „Critical Open Letter“ Concerning 1 Timothy. In: The Journal of Higher Criticism 6/1 (Spring 1999), S. 3–31 : Ein Gelehrter ist kein Hund. Schleiermachers Absage an Halle (mit einem neu entdeckten Schleiermacher-Text). In: Internationaler SchleiermacherKongreß Berlin 1985. Hg. Kurt-Victor Selge. Teilbd. 1. Berlin, New York: de Gruyter 1985, S. 127–137 : Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt. In: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 2 (1985), S. 255–302 Paul, Fritz: Henrich Steffens. Naturphilosophie und Universalromantik. München: Fink 1975

Literaturverzeichnis

655

Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob: Kommentar über das Neue Testament. Teil 1–4. Lübeck: Bohn 1800–1804 Perthes, Friedrich Christoph: Der deutsche Buchhandel als Bedingung des Daseyns einer deutschen Literatur. Hamburg: Perthes 1816 Pestalozzi, Johann Heinrich: Anschauungslehre der Zahlenverhältnisse. Heft 1–3. Zürich: Geßner 1803–1804. Petrich, Hermann: Schleiermacher und Luise von Willich, nach ungedruckten Briefen. In: Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben 3 (1882), S. 157–173 Philidor, Franc¸ois-Andre´ Danican: Die Kunst im Schachspiel ein Meister zu werden. Straßburg: König 1754 Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten. Hg. Immanuel Niethammer und (ab 1797) Johann Gottlieb Fichte. Neustrelitz: Michaelis 1795–1796; Jena u. Leipzig: Gabler 1797–1800 Phöbus. Ein Journal für die Kunst. Hg. Adam Heinrich Müller und Heinrich von Kleist. Dresden: Gärtner 1808 Planck, Heinrich Ludwig: Bemerkungen über den ersten Paulinischen Brief an den Timotheus in Beziehung auf das kritische Sendschreiben von Hrn. Prof. Fr. Schleiermacher. Göttingen: Röver 1808 Pries, Johann Friedrich: Miltons verlorenes Paradies. 1. Gesang. Als Probe einer Übersetzung des ganzen Gedichts. Rostock: Adler 1807 : Miltons verlorenes Paradies (Übersetzung). Rostock, Leipzig: Stiller 1813 : Probe eines neuen Commentars über Miltons verlorenes Paradies. Rostock: Adler 1810 Privilegirte Liste der Börsen-Halle. Hamburg: Actien-Ges. Neue Börsenhalle 1805–1824 Prometheus. Eine Zeitschrift. Hg. Leo von Seckendorf und Johann Ludwig Stoll. Wien: Geistinger 1808 Quednow, Mathilde (Hg.): Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Generals der Infanterie von Hüser. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. [W.] Maurenbrecher. Berlin: Reimer 1877 Quintilian, Marcus Fabius: De institutione oratoria libri duodecim ad codicum veterum fidem recensuit et annotatione explanavit Georgius Ludovicus Spalding. Bd. 1–6. Leipzig: Crusius 1798–1834 Raak, Richard C.: A New Schleiermacher Letter on the Conspiracy of 1808. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 16 (1964), S. 209–223 Rackwitz, Werner: „Jephta: eine seiner herrlichsten Werke“ – die Händelbeziehungen von Giacomo Meyerbeer. In: Göttinger Händel-Beiträge 12 (2008), S. 217–234 Rahmer, Sigismund: Heinrich von Kleist als Mensch und Dichter. Nach neuen Quellenforschungen. Berlin: Reimer 1909

656

Literaturverzeichnis

Ratgeber, Christiana: Strukturelle Vorgeschichte und Gründung des Kultusministeriums. In: Wolfgang Neugebauer (Hg.): Das preußische Kulturministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur. Bd. 1.1: Die Behörde und ihr höheres Personal – Darstellung. Berlin: Akademie 2009, S. 4–19 Raumer, Carl Georg von: Geognostische Fragmente. Nürnberg: Schrag 1811 Reformierte Bekenntnisschriften. Bd. 2/2, 1562–1569. Hg. Miha´ly Bucsay, Andreas Mühling und Wilhelm H. Neuser. Neukirchen-Vluyn 2009 Reich, Andreas: Friedrich Schleiermacher als Pfarrer an der Berliner Dreifaltigkeitskirche 1809–1834. Berlin, New York: de Gruyter 1992 (= Schleiermacher-Archiv, Bd. 12) Reichardt, Johann Friedrich: Goethes Lieder, Oden, Balladen und Romanzen. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1809 Reichardt, Luise: XII Deutsche und italiänische romantische Gesänge mit Begleitung des Piano-Forte componiert und Ihrer Durchlaucht der Herzogin Mutter Anna Amalia von Sachsen Weimar und Eisenach aus reiner Verehrung zugeeignet von Louise Reichardt. Berlin: Realschulbuchhandlung 1806 : XII Gesänge mit Begleitung des Forte-Piano. Componiert und ihrer geliebten Schwester Friederike zugeeignet von Louise Reichardt. Hamburg: Böhme 1810 Reichstein, Andreas: German Pioneers on the American Frontier: The Wagners in Texas and Illinois. Denton: University of North Texas Press 2001 Reil, Johann Christian und Johann Christoph Hoffbauer (Hg.): Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege. Halle: Curtsche Buchhandlung 1808–1812 Reimer, Doris: Passion und Kalkül. Der Verleger Georg Andreas Reimer (1776– 1842). Berlin, New York: de Gruyter 1999 Reinhard, Franz Volkmar: System der christlichen Moral. Bd. 1–6. Wittenberg, Zerbst: Zimmermann 1788–1815 Rostorf [Gottlob Albrecht Karl von Hardenberg] (Hg.): Dichter-Garten. Würzburg: Stahel 1807 Rotermund, Heinrich Wilhelm: Lexikon aller Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben, nebst Nachrichten von gebohrenen Bremern die in andern Ländern Ehrenstellen bekleideten. 1. Teil. Bremen: Schünemann 1818 Rudolphie, Caroline: Gemälde weiblicher Erziehung. Heidelberg: Mohr & Zimmer 1807 Runge, Philipp Otto: Briefe in der Urfassung. Hg. Karl Friedrich Degner. Berlin: Nicolai 1940 : Farben-Kugel oder Construction des Verhältnisses aller Mischungen der Farben zu einander, und ihrer vollständigen Affinität, mit angehängtem Versuch einer Ableitung der Harmonie in den Zusammenstellungen der Farben. Hamburg: Perthes 1810

Literaturverzeichnis

657

Sack, Friedrich Samuel Gottlieb: Aufruf zu einer würdigen Feier des 25. Decembers im Jahre 1809. Berlin: Dieterici [1809] : Erweckung zur Besonnenheit bei dem Denken an die Vergangenheit, an die Gegenwart und an die Zukunft. Berlin: Dieterici 1809 : Kato oder über das Alter. Aus dem Lateinischen des M. T. Cicero übersetzt und mit Anmerkungen versehen von F. S. G. Sack. Berlin: Dieterici 1808 : Ein Wort der Ermunterung an meine Mitbürger und insbesondere an die Mitglieder der Oberpfarr- und Dom-Gemeinde in Berlin. Berlin: Dieterici; Leipzig: Mittler 1807 Scharnhorst, Gerhard von: Private und dienstliche Schriften. Bd. 5: Preußen 1808–1809 Leiter der Militärorganisation. Bearb. Tilman Stieve, Hg. Johannes Kunisch. Köln u. a.: Böhlau 2009 Schelling, Friedrich Wilhelm: Historisch-kritische Ausgabe. Hg. Thomas Buchheim, Jochem Hennigfeld, Wilhelm G. Jacobs, Jörg Jantzen und Siegbert Peetz. Stuttgart: Frommann-Holzboog 1976 ff. : Briefe und Dokumente. Bd. 1–3. Hg. Horst Fuhrmans. Bonn: Bouvier 1962– 1975 : Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphilosophie zu der verbesserten Fichte’schen Lehre. Tübingen: Cotta 1806 : Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur. Eine Rede zur Feier des 12ten Oktobers als des Allerhöchsten Namensfestes Seiner Königlichen Majestät von Baiern. München: Krüll 1807 Schiller, Friedrich: Werke. Nationalausgabe. Hg. Julius Petersen u. a. Weimar: Böhlau 1943 ff. Schlange-Schöningen, Heinrich: Philipp Buttmann und die „Gesetzlose Gesellschaft“. In: Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft 2004 (2005), S. 107–127 Schlegel, August Wilhelm: Sämtliche Werke. Hg. Eduard Böcking. Bd. 1–16. Leipzig: Weidmann 1846.1848 : Comparaison entre la Phe`dre de Racine et celle d’Euripide. Paris: Tourneisen Fils 1807 : Ueber dramatische Kunst und Literatur. Vorlesungen. Erster Teil. Heidelberg: Mohr & Zimmer 1809 : [Übers.]: Spanisches Theater. Bd. 1. Berlin: Realschulbuchhandlung 1809 Schlegel, Friedrich: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. Ernst Behler u. a. Paderborn, Zürich u. a.: Schöningh 1958 ff. : Essai sur la langue et la philosophie des Indiens (1837), übersetzt von M. Adolphe Mazure. Paris: Parent-Desbarres 1837 : Lucinde. Ein Roman. Erster Theil. Berlin: Frölich 1799 : Poetisches Taschenbuch für das Jahr 1806. Berlin: Unger 1806 : Recherches sur la langue et la philosophie des Indiens [franz. Übersetzung, Auswahl, zusammen mit dem Buch von Adam Smith „A dissertation on the origin of languages“ („Essai sur la premie`re formation des langues, et sur la diffe´rence du ge´nie des langues originales et des langues compose´es“)]. Genf: Manget et Cherbuliez; Paris: A. A. Renouard 1809, S. 111–229

658

Literaturverzeichnis

: Über die neuere deutsche Geschichte. Hamburg: Perthes; Wien: Schaumburg 1811 : Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde. Nebst metrischen Uebersetzungen indischer Gedichte. Heidelberg: Mohr & Zimmer 1808 Schleiermacher, Friedrich: Kritische Gesamtausgabe (KGA). Hg. H.-J. Birkner u. a. Berlin, New York: de Gruyter 1980 ff. : Aus Schleiermachers Leben. In Briefen. Bd. 1–2. Berlin: Reimer 1858 : Aus Schleiermachers Leben. In Briefen. Bd. 1–4 (Bd. 1–2 in 2. Auflage; Bd. 3–4 vorbereitet von Ludwig Jonas, Hg. Wilhelm Dilthey). Berlin: Reimer 1860–1863 : Briefwechsel mit August Boeckh und Immanuel Bekker. Hg. Heinrich Meisner. Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft 1916 (= Mitteilungen aus dem Litteraturarchiv in Berlin, NF 11) : Briefwechsel mit seiner Braut. Hg. Heinrich Meisner. Gotha: Perthes 1919 : Briefwechsel mit Joachim Christian Gaß. Hg. Wilhelm Gass. Berlin: Reimer 1852 : Briefe Schleiermachers an Wilhelmine und Joachim Christian Gaß. Hg. Johannes Bauer. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 47 (NF 10), 1928, S. 250–278 : Schleiermacher als Mensch. Bd. 1–2. Hg. Heinrich Meisner. Gotha: Perthes 1921 / 1922 : Schleiermachers Briefe an die Grafen zu Dohna. Hg. Justus Ludwig Jacobi. Halle: Strien 1887 : An Herrn Oberhofprediger D. Ammon über seine Prüfung der Harmsischen Säze. Berlin: Reimer 1818 : Briefe bei Gelegenheit der politisch theologischen Aufgabe und des Sendschreibens jüdischer Hausväter. Berlin: Franke 1799 : Buttmann und Schleiermacher über Heindorf und Wolf. Berlin: Realschulbuchhandlung 1816 : Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. Berlin: Reimer 1821 / 1822 : Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende. Berlin: Realschulbuchhandlung 1808 : Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre. Berlin: Realschulbuchhandlung 1803 : Friedrich Schleiermachers Grundzüge der philosophischen Ethik. Berlin: Reimer 1841 : Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen. Berlin: Realschulbuchhandlung 1811 [ :] Monologen. Eine Neujahrsausgabe. Berlin: Spener 1800 : Monologen. 2. Auflage. Berlin: Realschulbuchhandlung 1810

Literaturverzeichnis

659

: [Übers.]: Platons Werke von F. Schleiermacher. Teil 1,1–3,1. Berlin: Realschulbuchhandlung 1804–1828 : Predigten [1. Sammlung]. Berlin: Realschulbuchhandlung 1801 : Predigten. 1. Sammlung. 2. Auflage. Berlin: Realschulbuchhandlung 1806 : Predigten. 2. Sammlung. Berlin: Realschulbuchhandlung 1808 : Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes der Friedrichs-Universität. Am Geburtstage des Königes den 3ten August 1806. Berlin: Realschulbuchhandlung 1806 : Reden  Über die Religion : Schleiermachers Tageskalender 1808–1834. Hg. Elisabeth Blumrich, Christiane Hackel und Wolfgang Virmond, unter Mitarbeit von Holden Kelm, URL: http://schleiermacher-in-berlin.bbaw.de, zuletzt aufgerufen im Mai 2017. : Über das rechte Verhältnis des Christen zu seiner Obrigkeit. Eine Predigt von F.D.E. Schleiermacher. Berlin: Realschulbuchhandlung 1809 : Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos. Ein kritisches Sendschreiben an J. C. Gaß. Berlin: Realschulbuchhandlung 1807 [ :] Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Berlin: Unger 1799 : Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. 2. Auflage. Berlin: Realschulbuchhandlung 1806 : Ungedruckte Predigten Schleiermachers aus den Jahren 1820–1828. Mit Einleitungen und mit einem Anhang ungedruckter Briefe von Schleiermacher und Henriette Herz. Hg. Johannes Bauer. Leipzig: Heinsius 1909 : Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde. Lübeck, Leipzig 1800 : Die Weihnachtsfeier. Halle: Schimmelpfennig 1806 : Zwei Predigten am 22sten Julius und am 5ten August in der Dreifaltigkeitskirche zu Berlin gesprochen. Berlin: Realschulbuchhandlung 1810 [ :] Zwei unvorgreifliche Gutachten in Sachen des protestantischen Kirchenwesens, zunächst in Beziehung auf den Preußischen Staat. Berlin: Realschulbuchhandlung 1804 Schmidt, Johann Ernst Christian: Grundlinien der christlichen Kirchengeschichte. Gießen, Darmstadt: Heyer 1800 : Handbuch der christlichen Kirchengeschichte. Bd. 1–6, Bd. 7 fortgesetzt von Friedrich Wilhelm Rettberg. Gießen, Darmstadt: Heyer 1801–1834 : Historisch-kritische Einleitung ins Neue Testament. Gießen: Tasche´ & Müller 1804 : Lehrbuch der christlichen Dogmatik. Gießen: Heyer 1800 : Theologische Encyclopaedie für seine Vorlesungen. Gießen: Heyer 1811 Schmidt, Sarah: Analogie versus Wechselwirkung – Zur „Symphilosophie“ zwischen Schleiermacher und Steffens. In: Andreas Arndt (Hg.): Friedrich Schleiermacher in Halle 1804–1807. Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S. 91–114

660

Literaturverzeichnis

: Briefe über Briefe. Friedrich Schleiermachers Briefwechsel mit seiner Braut oder zum Verhältnis von Theorie und Praxis eines frühromantischen Liebesideals. In: Andreas Jürgens (Hg.): Zu Geschichte und Erscheinungsformen einer rätselhaften Emotion. Freiburg: Alber 2017 (im Erscheinen) Schneider, Wilhelm: Lieder und Gesänge mit Begleitung des Pianoforte. Leipzig: Breitkopf & Haertel (op. 11) (o. J.) : XII Lieder von Goethe, Novalis, A.W. Schlegel, S. Mereau und Mahlmann mit Begleitung des Pianoforte. Penig (bei Leipzig): Dienemann & C. 1807 Schönfels, Brigitte von: Wilhelm Uhden: Ein Leben in Rom und Berlin. Hildesheim: Arete Verlag 2014 Schulze, Johannes: Predigten. Leipzig: Reclam 1810 Smereka, Joanna: Henrik Steffens: ein Breslauer Wissenschaftler, Denker und Schriftsteller aus dem hohen Norden. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2014 Sophokles: Tragoediae septem. Ed. Richard Franz Philipp Brunck. Bd. 1–3. Straßburg: Treuttel 1786–1789 Spenersche Zeitung (Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen). Hg. J. K. P. Spener. Berlin: Haude & Spener 1740–1874 Starke, Gotthelf Wilhelm Christoph: Gemaehlde aus dem haeuslichen Leben und Erzaehlungen. Berlin: Vieweg 1793 / 94 Steffens, Henrich: Beyträge zur innern Naturgeschichte der Erde. Teil 1. Freiberg: Graz 1801 : Einleitung in die philosophischen Vorlesungen. Hg. Bernd Henningsen und Jan Steeger. Übers. Jan Steeger. Freiburg, München: Alber 2016 : Einleitung in philosophische Vorlesungen. Übers. Heiko Uecker. Frankfurt am Main: Lang 2012 : Geognostisch-geologische Aufsätze als Vorbereitung einer innern Naturgeschichte der Erde. Hamburg: Hoffmann 1810 : Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft. Berlin: Reimer 1806 : Indledning til philosophiske Forelæsninger. Kopenhagen: Gyldendal 1803 : Über die Bedeutung der Farben in der Natur. Abhandlung. In: Philipp Otto Runge: Farben-Kugel oder Construction des Verhältnisses aller Mischungen der Farben zu einander und ihrer vollständigen Affinität. Hamburg: Perthes 1810 : Ueber die Idee der Universitäten. Berlin: Realschulbuchhandlung 1809 : Was ich erlebte. Aus der Erinnerung niedergeschrieben. 10 Bde. Breslau: Max & Kompanie 1840–1844 Stolberg, Friedrich Leopold: Geschichte der Religion Jesu Christi. Bd. 1–15. Hamburg: Perthes 1806–1818 Straubel, Rolf: Kaufleute und Manufakturunternehmer. Eine empirische Untersuchung über die sozialen Träger von Handel und Großgewerbe in den mittleren preußischen Provinzen (1763 bis 1815). Stuttgart: Steiner 1995

Literaturverzeichnis

661

Studien. Hg. Carl Daub und Friedrich Creuzer. Heidelberg: Mohr & Zimmer 1805–1811 Tauler, Johannes: Predigten. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1910 Tenorth, Heinz-Elmar und Charles E. McClelland: Geschichte der Universität Unter den Linden. Bd. 1: Gründung und Blütezeit der Universität zu Berlin 1810–1918. Berlin: Akademie 2012 Tersteggen, Gerhard: Geistliches Blumengärtlein (1729). Neue Ausgabe. Stuttgart: Steinkopf 1956 Thiel, Karl: Friedrich Schleiermacher, die Darstellung der Idee eines sittlichen Ganzen im Menschenleben anstrebend. Eine Rede an seine ältesten Schüler aus den Jahren 1804–1806 zu Halle. Berlin: Müller 1835 Thouard, Denis: Eine Enzyklopädie zwischen Ethik und Hermeneutik. Boeckh und Schleiermacher. In: August Boeckh. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik. Hg. Christiane Hackel und Sabine Seifert. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2013, S. 107–124 Tieck, Ludwig: Leben und Tod der heiligen Genoveva. Ein Trauerspiel. In: ders: Romantische Dichtungen. Bd. 2. Jena: Frommann 1800 Trabant, Jürgen: Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft. In: Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts. Berlin, Boston: de Gruyter 2009, S. 25–43 Traulsen, Hans-Friedrich: Schleiermacher und Claus Harms. Von den Reden „Über die Religion“ zur Nachfolge an der Dreifaltigkeitskirche. Berlin, New York: de Gruyter 1989 (= Schleiermacher-Archiv, Bd. 7) Unger, Friederike Helene: Bekenntnisse einer schönen Seele. Berlin: Unger 1806 Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eignen Lebens. Hg. Konrad Feilchenfeldt. Bd. 1–3. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1987 [2. Auflage, Teil 1. Leipzig: Brockhaus 1843; 3., vermehrte Auflage, Teil 2. Leipzig: Brockhaus 1871] : (Hg.): Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Berlin: Trowitzsch 1833 Vater, Johann Severin: Amos übersetzt und erläutert. Halle: Hemmerde & Schwetschke 1810 : Commentar über den Pentateuch. Halle: Waisenhausbuchhandlung 1802– 1805 : Grundriß der Kirchengeschichte zu Vorlesungen von H. Ph. K. Henke. Hg. Johann Severin Vater. Braunschweig: Schulbuchhandlung 1810 : Synchronistische Tafeln der Kirchengeschichte vom Ursprunge des Christenthums bis auf die gegenwärtige Zeit, zum Gebrauch bei Vorlesungen und bei

662

Literaturverzeichnis

fortgesetztem Studium. 2. Auflage. Halle, Berlin: Waisenhausbuchhandlung 1809 : Untersuchungen über Amerika’s Bevölkerung aus dem alten Kontinente dem Herrn Kammerherrn Alexander von Humboldt gewidmet. Leipzig: Vogel 1810 Vaterländisches Museum. Hamburg: Perthes 1810–1811 Veltzke, Veit (Hg.): Für die Freiheit – gegen Napoleon. Ferdinand von Schill, Preußen und die deutsche Nation. Köln u. a.: Böhlau 2009 Virmond, Wolfgang: Schleiermachers Lektüre nach Auskunft seiner Tageskalender. In: Schleiermacher und die wissenschaftliche Kultur des Christentums. Hg. Günter Meckenstock. Berlin u. a.: de Gruyter 1991, S. 71–99 : Die Vorlesungen der Berliner Universitäten 1810–1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten. Berlin: Akademie 2011 Voltaire, Franc¸ois Marie Arouet: Le sie`cle de Louis XIV. Berlin: Henning 1751 Voß, Johann Heinrich [Übers.]: Des Publius Virgilius Maro Werke. 3 Bde. Wien: Pichler 1800 Wackenroder, Wilhelm Heinrich und Ludwig Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Berlin: Unger 1796 Wegscheider, Julius August Ludwig: Der erste Brief des Apostels Paulus an den Timotheus. Neu übersetzt und erklärt, mit Beziehung auf die neuesten Untersuchungen über die Authentie desselben. Göttingen: Röwer 1810 Die Weltgeschichte für die Jugend. Hg. Carl Friedrich Becker und Johann Gottfried Woltmann. Berlin: Frölich 1804 Wette, Wilhelm Martin Leberecht de: Kritik der Israelitischen Geschichte. Halle: Schimmelpfennig 1807 : und Johann Christian Wilhelm Augusti: Die Schriften des Alten Testaments. Bd. 1–5. Heidelberg: Mohr & Zimmer 1809–1811 Wildberg, Christian Friedrich Ludwig (Hg.): Universitäten-Almanach für das Jahr 1810. Für Gelehrte, Aeltern, und den Studien sich widmende Jünglinge. Neustrelitz: Albanus 1810 Wilhelmy, Petra: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780–1914). Berlin, New York: de Gruyter 1989 Winckelmann, Johann Joachim: Winckelmann’s Geschichte der Kunst des Alterthums. In: ders.: Winckelmann’s Werke. Bd. 1. Hg. Heinrich Meyer, Johannes Schulze. Dresden: Walther 1809 Wöchentliche Unterhaltungen über die Charakteristik der Menschheit. Hg. Georg Wilhelm Bartholdy und J. S. Lange. Berlin: Maurer 1789–1791 Woermann, Karl: Katalog der königlichen Gemäldegalerie Dresden (Kleine Ausgabe). Dresden: Hoffmann 1887 Wolf, Philipp Wilhelm: Predigten, Homilien und Anreden. 2 Teile. Berlin: Littfas 1807

Literaturverzeichnis

663

Wolfes, Matthias: Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft: Friedrich Schleiermachers politische Wirksamkeit. Berlin, New York: de Gruyter 2004 Die Zeiten oder Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik. Hg. Christian Daniel Voß. Leipzig, Weimar: Industrie-Comptoir 1805–1820 Zeitschrift für den Protestantismus. Nicht nur allen evangelischen Lehrern, sondern auch der ganzen evangelischen Kirche gewidmet. Hg. Christian Friedrich Sintenis. Leipzig: Fleischer 1809 Zeitschrift für spekulative Physik. Hg. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Jena, Leipzig: Gabler 1800–1801. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst. Hg. Friedrich Ast. Landshut: Themann 1808–1810 Zeitung für die elegante Welt. Hg. Karl Spazier und Siegfried August Mahlmann (ab 1805) Leipzig u. a. 1801–1859 Zeller, Carl August: Die Elemente der menschlichen Sprachzeichenlehre. Königsberg: Degen 1810 Zoe¨ga, Georg: Li bassirilievi antichi di Roma. Teil 1. Rom: Bourlie´ 1808 Zum Angedenken der Königin Luise von Preußen. Sammlung der vollständigsten und zuverläßigsten Nachrichten von allen das Absterben und die Trauerfeierlichkeiten dieser unvergeßlichen Fürstin betreffenden Umständen. Nebst einer Auswahl der bei diesem Anlaß erschienenen Gedichte und Gedächtnißpredigten. Berlin: Haude & Spener 1810

Register der Namen und Werke Das Register umfasst die Personennamen, geographischen Namen und Werke, die in den B r i e f t e x t e n genannt oder zitiert werden, mit Ausnahme der jeweils in den editorischen Kopfzeilen genannten Namen. Dasselbe gilt für den S a c h a p p a r a t und die E i n l e i t u n g zum Kommentarband mit folgenden Ausnahmen: Namen von Herausgebern und Übersetzern in Literaturangaben, die Namen der an der vorliegenden Ausgabe Beteiligten, literarisch-poetische Namen (z. B. Werther). Verweise auf den Brieftext (mit Briefnummer und Zeilenangabe) sind im Register recte, Verweise auf den Stellenkommentar (mit Briefnummer und Zeilenangabe) und die Einleitung des Kommentarbandes (mit Seitenangabe) sind kursiv gesetzt. Ein ★ bezeichnet Schleiermachers Briefpartner, zu denen sich nähere Erläuterungen in der Historischen Einführung finden und deren Korrespondenz mit Schleiermacher im Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel zusammengestellt ist. Ein → vor einem Namen zeigt an, dass er einen eigenen Registereintrag besitzt. Bei mehreren Personen einer Familie werden diese möglichst nach Verwandtschaft und Alter gruppiert. Aachen 126 ★Akzise- und Zolldirektion, kurmärkische 258f Alberti, Dorothea Charlotte (1733– 1809) – geb. Offeney, Witwe des Hamburger Pastors Julius Gustav Alberti, Mutter der → Johanna Reichardt geb. Alberti, verw. Hensler, Tochter des Johann Heinrich und der Wilhelmine Anna Offeney 265219 Alberti, Karl (1763–1829) – Sohn des Julius Gustav und der → Dorothea Charolotte Alberti, Bruder und zugleich Schwiegersohn der → Johanna Reichardt; preußischer Staatsbeamter 306411–14

Alberti – Familie des → Karl Alberti 309732–34 311013f Alberti, Wilhelmine (1777–1857) – geb. Hensler, Frau von → Karl Alberti (ihrem Onkel), Tochter der Johanna Alberti (Hensler/→ Reichardt) 26972 306411–19 263351 Alberti, Friedrich (geb. 1771) – Sohn des Julius Gustav und der → Dorothea Charolotte Alberti; Kaufmann in Schmiedeberg 27176 276983 Alberti, Marie – mutmaßlich eines der elf Kinder des Julius Gustav und der → Dorothea Charlotte Alberti 286141 Albertini, Johann Baptist von (1769– 1831) – engster Freund Schleiermachers in Niesky und Barby, seit 1788 Erzieher, später Lehrer, Prediger und

666

Register

Dozent in der Brüdergemeine, wird 1814 zum Bischof ordiniert 337429f 337771f 3383113 348775 35003 Albrecht, Christian – Historische Kulturwissenschaft neuzeitlicher Christentumspraxis (2000) 150 Alexander III. von Makedonien (Alexander der Große) (356–323 v. Chr.) – König von Makedonien (von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod) 2731120 Allgemeine Bibliothek der neuesten theologischen und pädagogischen Literatur (Gießen), hg. von → J. E. C. Schmidt und → F. H. C. Schwarz (1799–1805) 207 211 Allgemeine Literatur-Zeitung (ALZ, Jena, ab 1803 Halle) (1785–1849) 26354 338667–69 265050–59 2701152–155 50 115 190 Allgemeines historisches Archiv, hg. von Hans Karl Dippold und Friedrich August Koethe (1811) 107 Alpen, Gebirgskette 285190 312121f Altenburg 236 Altenkirchen (Altkirchen), Ort auf Rügen 27716 28896 289227 2910149 29239.51 292775 89 ★Altenstein, Karl Freiherr von Stein zum (1770–1840) – preußischer Staatsmann 57 85f 115 159 167 208 221 Altmark, Stammgebiet der Mark Brandenburg, seit 1806 Teil des Königreichs Westphalen, seit 1815 zur Provinz Sachsen gehörig 275614–16 Altona, Stadt bei Hamburg 26527.25

Altonaischer Mercurius (Merkurius)/ Altonaer Mercur (Merkur) (ab 1839) (1698–1838/1839–1870) 326017.26 65 Altwasser, Ort bei Waldenburg in Schlesien 27515.19.53 287334 Alvensleben – Bekannter Schleiermachers und → August Wahlerts 34628 Ambrozˇ (Ambrosch), Josef Karel (Joseph Karl) (1754–1822) – Sänger und Komponist, lebte seit 1791 als Operntenor in Berlin 277231 286825 Amerika 2599190 ★Ammon, Christoph Friedrich von (1766–1849) – Professor der Theologie und Universitätsprediger in Erlangen, seit 1794 Professor in Göttingen, 1804 wieder in Erlangen 345242 350440 35142 351581 351784 *3520 35233 86–88 152 – Religionsvorträge im Geiste Jesu, Bd. 1–3 (1804–1809) 2701226 – Lehrbuch der christlich-religiösen Moral (1806, 4. verbes. Aufl.) 352341–54 – Bittere Arznei für die Glaubensschwäche unserer Zeit (1817) 88 Ammon – Kinder des → Christoph Friedrich von Ammon 351020 ★Ancillon, Johann Peter Friedrich (1767–1837) – französisch-reformierter Prediger und Professor der Geschichte an der Kriegsakademie in Berlin 353539 74 88f 106 166 Andresse – Hörer → Heinrich Steffens’ in Halle, mit Doktortitel, wohl identisch mit Peter Ludwig Wilhelm An-

Register dresse (1789–1865), Studium und Promotion in Halle, ab 1810 Arzt in Berlin 34161 Anhalt-Dessau, Herrscherhaus – Friedrich von Anhalt-Dessau (1769– 1814) – Erbprinz des Fürstentums Anhalt-Dessau, Sohn Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau 288319 Anklam, Stadt in Pommern 27718 278527 290187 293123 295754 296145 2983242 302274 305487f 3125132f 325668f 53 54 230 Ansbach 86 Antonius von Padua (1195–1231) – Theologe, Kirchenlehrer 267278 Arens – Hofprediger in Küstrin 152 Aristophanes (ca. 448–380 v. Chr.) – griechischer Komödiendichter 2655138 Aristoteles (384–322 v. Chr.) – Philosoph 2701142.186 Arkona, Ortsteil von Putgarten auf Rügen 329945f Arndt, Andreas – Kommentar (1996) 187 – (mit Virmond, Wolfgang) Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis) (1992) 259923 26306–8 263436 265550 290419 f 291031–33 2933204 2961138 3002164 f 3003233 301615 3022114 3045163 30645 f 309799 f 311013 312561 316368 33861 f 350447–49 355661–63 47 57 62 68f 73 76 184 – (Hg. mit Selge, Kurt-Victor) Schleiermacher – Denker für die Zukunft des Christentums? (2011) 201

667

– Schleiermacher als Philosoph (2013) 187 Arndt, Ernst Moritz (1769–1860) – Historiker und Schriftsteller 103 141f 188 195 Arnim, Achim von (1781–1831) – Schriftsteller, wichtiger Vertreter der Heidelberger Romantik 293479 340525 350347 – (Hg. mit Brentano, Clemens) Des Knaben Wunderhorn (1806) 267277 f Arnold – Familie der Tochter von → Benjamin Hering, verheiratete Arnold 294544 Arnsberg (Arensberg), Stadt in Westfalen 196 Asien 3038139–141 Asmuth, Christoph – Interpretation – Transformation. Das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer (2006) 267037–59 Aspern, Gemeinde bei Wien 340297 Ast, Georg Anton F r i e d r i c h (1778– 1841) – Philosoph und Philologe 268011 2701145.212.262 – Rezension zu Platons Werken von Friedrich Schleiermacher. Ersten Theiles Erster Band, Berlin 1804 (Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst 1808) 266327 268019 Astrachan, Gouvernement in Russland, in dem sich auch eine Kolonie der Herrnhuter befand 344614 Athen 2701193 Athenaeum, Zeitschrift hg. von A. W. und F. Schlegel (1798–1800) 190f

668

Register

Auerstedt 3525151 164 Auerswald, Ida von (1791–1868) – Schriftstellerin, dritte Tochter des Hans Jakob und der Albertine von Auerswald, 1811 heiratete sie Graf Wilhelm von der Groeben 285098 Augarten, Kassel 275317 Augusti, Johann Christian Wilhelm (1772–1841) – Orientalist und evangelischer Theologe, Professor in Jena, ab 1812 in Breslau 325727–29 329524f 353824 Augustinus von Hippo (354–430) – Philosoph und Kirchenvater der Spätantike 319032 328767f Aulock, Friederike Eleonore Elisabeth von (1764–1834) – geb. von Hirsch, Frau des Carl Friedrich Siegismund von Aulock (1764–1815) auf Pangel bei Nimptsch 264888.237 275143 287330 290612 300120 3166105–112 32369–15 327623 Aulock, Bernhardine K a r o l i n e (Caroline; Lina) Louise von (1789– 1818) – Tochter der → Frederike Eleonore Elisabeth von Aulock, heiratete 1808 → Ernst Sylvius von Dobschütz 287332 Baader, Franz Xaver von (1765–1841) – Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph 294880 Bachmann, Charlotte Caroline Wilhelmine (1757–1817) – Sängerin und Gründungsmitglied der Berliner Singakademie 283132 Baden (Staat) 295058 34659 Baden, Herrscherhaus

– Karl Friedrich von Baden, (1728– 1811) – Großherzog von Baden, Herzog von Zähringen, regierte von 1746–1811, ab 1803 Kurfürst, ab 1806 Großherzog 263086 295032 Bäumer, Gertrud – (Hg.) Ein ungedruckter Brief August Wilhelm Schlegels an Schleiermacher (Euphorion, 1898) 3371 Bahrdt, Karl Friedrich (1741–1792) – evangelischer Theologe und Schriftsteller im Zeitalter der Aufklärung 261723 Baier, Margarethe Amalia (1752– 1834) – geb. Behrens, „Tante Baier“, Pastorenwitwe in Bobbin auf Rügen 276966 279542 283789.160 284430 2852161 287590 2889130 2893110 2910153 292776 292863 2949191 313023f.35–41.87–91 316076–86 89 ★Baier, Hermann Christoph (1775– 1822) – Sohn der → Margarethe Amalia Baier, Hauslehrer, dann Pfarrer in Altenkirchen; später verheiratet mit → Alwine Kosegarten 27715 2837160 2852162 287588 2889132 289224 289388 290184 2910101.119.139.151 2913164 291923 292137 292311.44 292842.109.153 294989.191 2953248 2954100 3038151–154 3041201–203 308524–40 313024–34 313878 314662–64 316077–89 318494–96 3191115–118 89 Baier – Geschwister des → Hermann Baier 292354 Baier – Tochter der → Margarethe Amalia Baier, in Wittow verheiratet 292867 Baier, Amalie (1778–1857) – Tochter der → Margarethe Amalia Baier 263716 Baier, Julius (geb. 1783, 1816 in Südamerika verschollen) – Sohn der

Register → Margarethe Amalia Baier, Jurist, seit 1809 Offizier in spanischen Diensten 313023f Baier, Dorothea W i l h e l m i n a (geb. 1785) – Tochter der → Margarethe Amalia Baier 313023f 313854f.60f.68 31587f Baier, Johanna – Tochter der → Margarethe Amalia Baier 308535–37 Bandemer, von Major, Familienbesitz in der Nähe von Stolpe 337361f Barby, Ort am linken Elbufer nahe der Saalemündung, 1754 bis 1789 Sitz des Seminariums der Brüdergemeine 261760 267266 31814 f 98 Barth, Stadt in Vorpommern 277251 286836 ★Bartholdy (Bartoldi), Georg Wilhelm (1765–1815) – 1790–1797 Lehrer an dem von → F. Gedike geleiteten Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin, seit 1797 am Gymnasium in Stettin 292826 325670f 34472 340613 f 89–91 – Aufsatz über den naturwissenschaftlichen Unterricht (für den Lehrplan der Wissenschaftlichen Deputation) (1810) 34488–11 344938–43 34996–13 91 Bartholdy (Bartoldi), Mine (Wilhelmine) (gest. 1805) – erste Frau des → Georg Wilhelm Bartholdy *3507 Bartholdy (Bartoldi) – zweite Frau des → Georg Wilhelm Bartholdy 34483.13 349928 352249 ★Bartholdy, Jakob Ludwig Salomo (1779–1825) – Jurist, preußischer Diplomat, Kunstkenner und Kunstsammler, Dichter

669

337014 31104 92 – Bruchstücke zur nähern Kenntniß des heutigen Griechenlands. Gesammelt auf einer Reise im Jahre 1803–1804 (1805) 92 – Der Liebe Luftgewebe (1809) 312111 92 – Der Krieg der Franzosen und ihrer Aliirten gegen Rußland, Preußen und seine Verbündeten 1813–1814 (1814) 92 Basel 260167 335648 336965f 127 241 Bassenge, Jacques (geb. um 1750) – Kaufmann in Halle 276636 282270 Bastineller, Karl Gottlob von (1764– 1830) – Beamter und Offizier in westphälischen Diensten 269282 Bathe, Besitzerin der Curtischen Buchhandlung, Witwe des Prof. Bathe, → Johann Christian Reils Schwester 338683 Bauer, Johannes – Schleiermacherbildnisse (1928) 58 Bayern (Staat) 2851108 294850.103.207 319353–55 352392 Bayreuth 328723–25 3450110 351025 Bebenhausen 186 Beck, Christian Daniel (1757–1832) – Philologe 34983 Beck, Jakob Sigismund (1761–1840) – Philosoph, seit 1799 Professor in Rostock 344376

670

Register

Becker, Carl Friedrich (1777–1806) – Historiker, Privatgelehrter in Berlin 251–253 – (mit Woltmann, Johann Gottfried) Die Weltgeschichte für die Jugend (1804 ff.) 251–253 Beckhaus, Mauritz Johann Heinrich (1768–1845) – evangelisch-reformierter Theologe, 1806 Prediger in Iserlohn, ab 1815 Professor der Theologie in Marburg 295075 – Rezension des Schleiermacherschen Timotheos (Heidelberger Jahrbücher, 1808) 295074 Beeß, Josepha Gräfin von – geb. Gräfin von Zinzendorf, verheiratet mit Johann Gottlieb Otto Graf von Beeß, Förderin von → Johann Wilhelm Ritter 294869 Beethoven, Ludwig van (1770–1827) – Komponist 261317 105 213 Behrend – wohl Mitarbeiter in der Myliusschen Buchhandlung in Berlin 3450105 Bekker (Becker), August Immanuel (1785–1871) – Altphilologe, Schleiermacherhörer, Schüler → F. A. Wolfs und Schleiermachers in Halle, Professor in Berlin seit 1810 2655139 241 Benda, Wilhelm von (1779–1860) – preußischer Regierungsrat 277113 284446 2850134 3054279f 308542–44 310650–52 316315–18 3184114–119 155 Benda, Luise von – geb. von Mühlenfels, Schwester der → Henriette Schleiermacher, verheiratet mit → Wilhelm von Benda (1810) 284442 295871 2983231 3054279f 307912–15

Benike (Benicke, Benecke), Gottlob Wilhelm (geb. um 1754) – Justizbürgermeister und Stadtrichter in Landsberg (Warthe) 335424 Benike (Benicke, Benecke) (geb. um 1754) – Frau des → Gottlob Wilhelm Benike, Tochter des Landsberger Predigers J. L. Schumann, Cousine Schleiermachers 27993 281557 303833–35.34f Bennewitz, Joachim – Die Rückkehr des preußischen Königspaares nach Berlin (Berlinische Monatsschrift, 1999) 69 Bentzel-Sternau, Christian Ernst, Graf zu (1761–1849) – 1806 Geheimer Rath bei dem Polizeidepartement zu Karlsruhe sowie Staatsrath u. Ministerialdirector, ab 1810 Oberhofgerichtspräsident zu Mannheim; auch schriftstellerisch tätig 263092 Berg, Caroline Friederike von (1760– 1826) – geb. von Haeseler, Hofdame der → Königin Luise von Preußen 314029–32 Bergen, Stadt in Norwegen 321212f 322742f.53f 32353f Bergen, Ort auf Rügen 29496 326025f 354818 Berger, Fritz von – jüngster Neffe des → Heinrich Christoph von Willich 283987 31353–6 Berger, Johann Erich von (1772–1833) – dänischer Philosoph, seit 1814 Professor in Kiel, Freund A. L. Hülsens und → Henrich Steffens’ 268247 338638 328762 f Berger, Anna von (1778–1835) – geb. Gräfin von Holck, Frau von → Johann Erich von Berger 338638 Berger, Ernst Ludvig von (1775–1851) – Rittmeister, später General, Bruder des → Johann Erich von Berger 328760–63 338637

Register Berlin 260110.66 260714 26106 2611131 261347.56 263327.54 263522 26379 264887 26524 265943 266127 266410 26665.72 266926.40 267249 267929 268220.29.42 269214 26974 273117.159 275319 275441 276650.60 277229 277651 277731 27826 278628 281020 281430 282428 282525.146.161 283422 283711.180 2851130.141 2852143 285392 286242.57 286648 286712 287211.281 2875144 290772 291519 2928239 293431.79 294534.39.53 294868.149.166.180 296510.46 30011.9 3003103 300934 30208 302752f 304046f.54f 304624f 305026f 3070119–121 312157f.78 3137121–123 314640f 31577f.20–25.33–35.43f 315890–93 316431–34 316621f 316941–43 318156–61 3184139f 318610f 319047 319353 320267f 32056f.49–51 32309–11 325633f 32574f.24.30 326032f 327611f.15.21.31.50–52 328728–30 32956f 331321f *3360 3371113f 337248f 337360f 338414 338557 33861.15 338782.88 339611 339933.50 340514.23.31.35.42.48 341113 342667 34297 343020.22 34357 344310.15.56 344812 344910 345017.46 345156 34545.91.110 34556 345818 34608.24 346119 34628.26.54 34652.13.43 347013 347279 347310 347841 348120.42 348621 348819 34948.17 34965 349815.24.35 350111.18 350358 351030 35113 351211.33 351578 351619 35172.30.87.92 352323.80 352512.108 352826 352944 353311.40 35354.13.39 35363 354123 353817 f 45–47 51 53 54f 58 61 66 68 69 86–88 94 96 98 100 106f 109 111 117 127 129 133 136f 141 147 150 156 160 163f 166f 175–177 182 184 191f 195f 207f 215–220 224–226 228 231–235 241 248 250–253 256f 259 – Akademie-Archiv 163

671

– Akademie der Wissenschaften (Königlich-Preußische Akademie) 2948185 339933 34201 74 75 88 96 101 129 141 218 226 234 250 – Bergakademie 261084–91 – Bibliothek (Königliche Bibliothek) 345833 346011 353531 101 – Canonirstraße (Kanonierstraße) 274711 275615 277659 2791165 282317 282456 2852143 286640 2883109 288960 290427 290768 29133 2933174 293725 295395.182 304524 3054155–159 312570f 314925–27 316357–73 31653–68 31765.26–45.124–128 3184124–127 319162–68 319466–69 320356–59.94–97.108–111 *3208 321620–32 321779–87 33207–9 61 65 125 – Charite´ 338792 133 153–155 226 – Dom 291931 304181f 276936–38 3517137–141 62 77 – Dreifaltigkeitskirche 272431 274710 275568 *2757 278211 278623 286117 2913130 304547–50 315770–72 32782f 33794f *3474 347610.59 *3554 276936–38 290427 45 52–54 58 63–65 67 69 72–82 150 165 258f – französisch-reformierte Gemeinden 353548 – Französisches Gymnasium 228 – Friedrichswerdersche Kirche 88 228 – Friedrichswerdersches Gymnasium Oberwasserstr. 10 89 231 – Friedrich-Wilhelm-Gymnasium 345510 126 160

672

Register

– Geheimes Staatsarchiv 143 – Gymnasium zum Grauen Kloster 129 152 – Invalidenhaus 127 – Jerusalemkirche 51 127 – Joachimsthalsches Gymnasium 101 207 – Köllnisches Gymnasium 143 – Militärakademie 88 – Myliussche Buchhandlung 3450102 – Neue Kirche 127 – Oranienburger Tor 278219 315886f – Prinz-Heinrich-Palais 33653f 336945–47 34458 50 73 – Pe´pinie`re (Schule für Militärärzte) 235 – Plamannsche Erziehungsanstalt 321641f 112 – Realschulbuchhandlung (Reimersche Buchhandlung) 2948224 73 – Schlosses Charlottenburg 82 – Singakademie 290776 2953218 312561–64 3505 47 62 72 74 167 208 213 250 – St. Marien 123 – St. Nikolai 3517137–141 – Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz 161 – Tiergarten 2954112 295865 296186 298040 299815 32906f 33087f

– Universität 260114 26025.79 261036 261788 26255 26306 26353 265025 265597 267243 269243.87 272433 277116 286118 286641 2883112 290770 292129 293396.175 294810.121.187 2983191 302286–90 3054193f 305729f *3120 315769f 316613f.27f 317169–74 317618f *3185 318613–27 319349–51 320390–94 *3208 325711–21 *3273 *3277 328477f 328783–88 329510–20 33209–11 33244f.9–12 335633–40 335729–36 336945–53 337118–24 337241f 337748–51 340225.34 340614 341820 342544 34268.9 343011.39 34352.53 34371 345020 34525 *3459 34602.19.33 346227 346528 *3468 347018 347315 347633 347717 34862 34914 *3497 35013 35032 350449 35126 351518.41.55.83 35163.20.46 351762 352315.92 352612.22 352810 *3531 353384 35363 35423.24 354422 354732 45 47–53 59 61 63f 67 69 72 80f 96 115 129 131 139 150 152 180 184 190 201 207f 211–213 217–219 226 228–231 234 241 255 – Werdersche Kirche 47 Bernard, Esther (Lucie) (1767–1833) – geb. Gad, nach Zweitverheiratung Domeier, änderte wegen Taufe den Vornamen; Schriftstellerin 2648179 – Briefe während meines Aufenthalts in England und Portugal an einen Freund (1802) 2648177 Bernburg, Stadt an der Saale 273180 300618 Berndt, Johanna (Hanne) – Bekannte Schleiermachers und → Friedrich Schultz’ 316946f Bernhardi – Schüler des → Georg Wilhelm Bartholdy in Stettin 35213.23 352243

Register Bernhardi, Johann Christian August Ferdinand (1769–1820) – Direktor am Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin, Philologe, Sprachphilosoph und Literat 351633 337127–29 340613 f Bernstein, Johann Gottlob (1747– 1835) – deutscher Arzt und Medizinprofessor, arbeitete an der Loderschen Klinik in Jena; lehrte in Jena, dann in Halle, ab 1810 in Berlin an der Universität 261221.29 Bernstorff, Christian Günther Graf von (1769–1835) – 1789 dänischer Gesandter in Berlin, 1794 in Stockholm, 1800–1810 dänischer Außenminister 267859 271930 Bertram, geb. Rambach – Witwe des Stadtphysikus und Professors der Medizin in Halle, August Wilhelm Bertram (1752–1788), Schwester F. G. Rambachs 2648175 270321 276964 287350 3276101f 33109.17–19 335530–33 Bertuch, Friedrich Justin (1747–1822) – Verleger und Schriftsteller, Gründer der Allgemeinen Literatur-Zeitung (ALZ) 344340 35287 Bestvater, Sara (Sarchen) Agatha – vierte Tochter des Kaufmanns Abraham Bestvater in Danzig, Schwester von → Anna Barbara Duisburg, heiratete J. Kraske 302762 Bethmann-Unzelmann, Friederike (1760–1815) – geb. Flittner, dann Unzelmann, seit 1803 BethmannUnzelmann; Schauspielerin und Sängerin 305472–75 ★Beyme, Karl Friedrich von (1765– 1838) – preußischer Staatsmann 335636 57 92–94 160 220

Białystok, Stadt in Polen 335637f Biblia – Altes Testament – Gen 2,9 278393 – Gen 2,18 33719 – Gen 9,13–16 30106 – Gen 17,1 337331f – Gen 32,11 282535 – Ex 20,5 267853 – Dtn 8,5 293310 – Ps 42,12 318191f – Spr 10,22 351748 – Spr 25,22 2875138 – Jes 46,10 336377 – Neues Testament – Mt 6,24 267816 – Mt 7,6 3095136 – Mt 7,7 294813 – Mt 9,16 348217 – Mt 12,34 345137 – Mt 13,5. 20 26038 – Mt 13,16 278387 – Mt 13,57 294851 – Mt 19,6 2953195 – Mt 19,30 265549

673

674 – Mt 21,16 267212 – Mt 25,24 2837134 305741f – Mt 26,15 267821 – Mt 26,34. 69–75 267817 – Mt 27,5 318194f – Mk 4,9. 11 262731 – Mk 10,14 267822 – Lk 1,37 313528 – Lk 1,46–55 29536 – Lk 2,41–52 3032108 – Lk 2,52 3523104 – Lk 5,6–10 267275 – Lk 6,45 345137 – Lk 8,4–15 339917 – Lk 10,42 341324 – Lk 15,20–24 266159 – Lk 16,3 269639 – Joh 1,39 336944 – Joh 2,10 266131 267260 – Joh 4,16 288376 – Joh 4,24 339919 – Joh 5,3–4 331068 – Joh 14,2 325641 – Joh 16,22 313531

Register – Joh 19,22 28595 – Röm 5,5 276658 – Röm 8,18 300879 – Röm 12,15 345134 – Röm 12,20 2875138 – Röm 13,5 341319 – 1 Kor 7,29 280327f 341347 – 1 Kor 7,29–31 338539 – 1 Kor 13,2 286220 – 1 Kor 13,13 283928 313530 – 1 Kor 14,33 281443 – 2 Kor 3,18 275574 290698 – 2 Kor 3,6 339919 – 2 Kor 6,8 325644f – 2 Kor 11,28 336377 – 2 Kor 13,11 289881 – Gal 5,24 29399 – Eph 6,10 266912 – Jak 1,22–23 2872158 Bieberstein – Major Marschall, letzter Kommandeur der Kadettenanstalt in Stolp vor ihrer Schließung am 21. September 1810 341366 Biener, Friedrich August (1787–1861) – Jurist, erster Dekan der juristischen Fakultät der Berliner Universität 80

Register ★Blanc, Ludwig Gottfried (1781– 1861) – französisch-reformierter Prediger in Halle und Philologe, seit 1822 Professor in Halle 2682108 272618.39 27336 28837 293520 31481f 32052–4 338435 339676 345418 *2870 *2871 30692–4 51 52 94–96 156 180 230 253 – Briefe an Friedrich Schleiermacher (Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin, 1909) 96 Blum – Geheimrat aus Hanau, Vater der → Philippine Thekla Marheineke, der ersten Frau des Theologen → Philipp Konrad Marheineke 3523120 Blum – Frau des Vorigen, Mutter der → Philippine Thekla Marheineke 3523120 Bobbin, Ort auf Rügen 2837159 2889130 53 89 Bodetal, Tal im Harz 261086 ★Boeckh, August (1785–1867) – (Alt)Philologe, Schüler → F. A. Wolfs und Schleiermachers, Schleiermacherhörer in Halle, seit 1807 Professor in Heidelberg, seit 1810 in Berlin 268013 317132–43 *3185 318698–101 346541 347816.26.49 350614 55 96–98 129 131 192–194 208 239–241 250 – Specimen Editionis Timaei Platonis Dialogi (1807) 265525 – Ueber die Bildung der Weltseele im Timaeos des Platon (Studien, 1807) 263032 265528 – Graecae tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea quae supersunt et genuina omnia sint (1808) 2630106 266334 28593 328438 – Kritik von Platon und Ausgaben Pla-









– –









– –

– –

675

tonischer Dialoge (JALZ, 1808) 2630111 2655120 Platons Werke von Friedrich Schleiermacher, Rezension (Heidelberger Jahrbücher, 1808) 263036–56 26552.104 266325 268017 2701174.199 328458 handschriftliche Notizen zum Timäus und Critias (1808) 265521 266336 Von dem Übergange der Buchstaben in einander. Ein Beitrag zur Philosophie der Sprache (Studien, 1808) 319317 Über die Versmaße des Pindaros (Museum, 1808; 1809) 285921 328439 f Die Versmaße des Pindar (1809) 319313 Simonis Socratici ut videtur, dialogi quatuor, De lege, De lucri cupidine, De iusto ac De virtute (1810) 350619–22 (mit Dissen, Georg Ludolf) Pindari opera quae supersunt. Textum in genuina metra restituit (1811–1821) 319321 351236f Philolaos, des Pythagoreers Lehren nebst den Bruchstücken seines Werkes (1819) 328461–63 Enzyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften (1877) 96 Geschichte der griechischen Philosophie (Vorlesung WS 1808/09) 263012 266339 Enzyklopädie (Vorlesung SS 1809) 319312 f Platon (Vorlesung SS 1809) 263014 319312 f Tacitus (Vorlesung SS 1809) 319312 f Pindar (Vorlesung SS 1810) 319322 f

676

Register

– Tacitus (Vorlesung SS 1810) 319322 f – Griechische Altertümer (Vorlesung SS 1810) 319322 f Böhme, Adam Friedrich – Buchhändler in Leipzig 161 Böhmen 29795–8 221 Böttcher – Kriegs- und Domänenrat in Berlin 126 Böttcher – Schiffer 27668 Böttiger, Karl August (1760–1835) – Altphilologe und Archäologe, Schriftsteller; seit 1791 Gymnasialdirektor und Oberkonsistorialrat in Weimar 353511 Bolms – Küster, wohl in Stolp 275567 Bonaparte (Buonaparte), Herrscherhaus – Joseph (Giuseppe) Bonaparte (1768– 1844) – ältester Bruder Napoleons, wurde von → N. Bonaparte als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann als Joseph I. (span.: Jose´ I) zum König von Spanien (1808–1813) ernannt 273179 53 – Napoleon Bonaparte (1769–1821) – französischer Kaiser 267821 271940 281082 282118 2828131 284212 307567f 260143–65 277122–40 281910–18 29795–8 3045192–198 307555–58 31698–10 53 56–58 65 74 98 109 149f 164 177 191 208 217 219–221 – Jeroˆme Bonaparte (1784–1860) – 1807–1813 König von Westphalen; Bruder → N. Bonapartes 266229 269270.75 2731107 34138 260143–65 260710–12 94–96

Bonin, Ernst Friedrich Otto von (1761–1822) – Kommandeur der Kadettenanstalt in Stolp, Major, dann Generalleutnant 337366f 339244 Bonin, Albertine Friederike Sophie von (1772–1828) – geb. von Podewils aus dem Hause Lupow, Frau → von E. F. O. von Bonin 337366f 341378 Bonn 86 184 191 195 Bordenau, Stadt in der Region von Hannover 184 Bornemann, Georg August Wilhelm (1749–1802) – seit 1783 reformierter Prediger in Schlodien; Bekannter Schleiermachers aus seiner Schlobittener Zeit 293245 Bornum, Gemeinde in der Nähe von Zerbst 215 Boye (Boje), Johanna Hedwig Wilhelmine von – geb. Bernhard, verheiratet mit Freiherr von Boye aus Stralsund, jedoch öfters in Berlin weilend, befreundet mit → Rahel Levi 27722 286828 296142 321154–56 *2881 2882 Brandenburg 316938f 160 Brandenburg, Stadt an der Havel 276511 277112 3217106–108 277111 f Brandenburg-Bayreuth, Herrscherhaus – Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel, (1737–1817) – von Geburt aus Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth; setzte sich nach dem Tod Friedrich III. insbesondere für die Universität Erlangen ein 352339

Register ★Braun – Korrespondenzpartner oder -partnerin Schleiermachers, vielleicht identisch mit einem Hauslehrer Braun bei → Johannan Herz in Prenzlau Bredow, Gottfried Gabriel (1773– 1814) – Historiker, 1803 Professor in Helmstedt, 1809 in Frankfurt (Oder), 1811 als Regierungsrat für gelehrte Schulen in Breslau 340613 f Brehme – wohl Gläubiger oder ehemaliger Vermieter von → Henrich Steffens in Halle 269223 Bremen 266641.63 271120 2851146 30276f 339140 100 156 158 – Kirche Unser lieben Frauen 158 – St. Stephani-Kirche 266641 30276–10 Brentano, Maximiliane (Max) (1756– 1793) – geb. von LaRoche, Mutter des → Clemens Brentano 180 Brentano, C l e m e n s Wenzeslaus Maria (1778–1842) – Schriftsteller, wichtiger Vertreter der Heidelberger Romantik; 1803–1806 verheiratet mit Sophie Mereau 338639 350347 211 Breslau 2599119 2648209 2692116 275145 27588 290631 3070118–120 350461 352952 355664 77 125 167 169 196 198 218 250 256f – Schullehrer-Seminar 353355 – Universität 129 ★Brinckmann (schwed. Brinkman), Carl Gustav von (1764–1847) – Dichter und schwedischer Diplomat,

677

enger Freund Schleiermachers 26311 3054131–133 46 50f 56f 98–100 133 165 185 187 221 239 – Filosofische Ansichten (1806) 261616 – Keine Antikritik (JALZ, 1807) 261616 Bruningk, Henriette von – Schülerin → Charlotte Schleiermachers in Gnadenfrei 354015 Brunnemann – Töchter einer mit → Charlotte von Kathen befreundeten Familie 302151–72 302813–15 Brunnenaue, Kureinrichtung bei Sagard auf Rügen 2825143 283946 285090 288288 288990 290120 292713 293323 *3098 313536–38.86 3299108f 332415 53 243 245 Buchan, Peter Jacob (1753–1814) – 1792 reformierter Prediger an St. Elisabeth in Danzig, 1804 ebendort an St. Peter und Paul 266634 ★Budde, Johann Peter (geb. 1783) – aus Bremen, studierte 1803–1806 in Halle, 1806 Dr. med., 1808 Oberarzt in russischen Diensten 100 Budde, Wilhelm (1786–1860) – Theologe, Schüler von Schleiermacher und → H. Steffens in Halle 318678–81 Bückling – Söhne des Carl Friedrich Bückling 345418 Bülke (möglicherweise Boelke oder Boelcke) – wohl Beamter in Stettin 34497 Bülow, Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von (1774–1825) – preußischwestphälischer Staatsmann, 1808–1811 Finanzminister Westphalens in Kassel, seit dem 30. Juli 1804 verheiratet mit → Jeanette Bü-

678

Register

low, geb. Schmucker, befreundet mit der → Familie Reichardt 275425 Bülow – Familie des → Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow 275424 Bülow, Jeanette von (1781–1855) – geb. Schmucker, Frau von → Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow 275428 Bülow – Kinder der → Jeanette von Bülow 275427 Bünting, Carl Wilhelm von (1738– 1809) – preußischer General 348524 Bünting, Carl Wilhelm von (1779– 1860) – Sohn des → Carl Wilhelm von Bünting (1738–1809), Offizier 27552 315757–63 337367–70 34855 [Bünting] – Tante des → Carl Wilhelm von Bünting (1779–1860), „Domersche Frau“, ev. anderer Familienname 275525 [Bünting] – Tante des → Carl Wilhelm von Bünting (1779–1860), „die Prinzen“, ev. anderer Familienname 275529 Büsch, Johann Georg (1728–1800) – deutscher Pädagoge und Publizist, gründete die Handelsschule in Hamburg 109 Büttner – Anwalt des → Herrn Brehme, des Gläubigers oder ehemaligen Vermieters von → Henrich Steffens in Halle 269223 Bunzlau, Stadt in Niederschlesien 294870 67f ★Buttmann, Philipp Karl (1764–1829) – seit 1796 Sekretär der Königlichen Bibliothek in Berlin, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften seit 1806

261252 263057 2655138 26599 266353 2701181 273325 28594.27 3041124–127 340260 346540 350346 351232.40 351633 328441 f 55 63 68 101 129 131 – Älteste Erdkunde des Morgenländers (1803) 101 63f Buttmann, Philipp (1809–1901) – Sohn von → Philipp Karl Butmann, ab 1858 Pastor an der St.-Pauls Kirche in Berlin-Gesundbrunnen, Schleiermacherhörer in Berlin, dort Theologiestudium von 1828–1829 306814f 311014–17.101f 317423f Calow – Hauslehrer im Hause → Charlotte von Kathens auf Rügen 330819–28 Campe, Johann Heinrich (1746–1818) – Sprachforscher, Pädagoge und Verleger 137 Carus, Friedrich August (1770–1807) – Psychologe, Philosoph und Philosophiehistoriker, Professor der Philosophie in Leipzig 345030 Ceccarelli, Francesco (1752–1814) – Sänger, Sopran (Kastrat), zuletzt in Dresden 2872269 Cervantes Saavedra, Miguel de (1547–1616) – Abentheuer des Persiles und der Sigismunde (dt. 1872) (Los trabajos de Persiles y Sigismunda, historia setentrional) (1617) 280511 – Novellen 72 Chabanon, Etienne – Kaufmann in Halle und Vater der → Susanne Stubenrauch 224

Register Chamisso, Adelbert von (1781–1838) – Naturforscher und Dichter 260175 263673.85 Charlottenburg, Ort bei Berlin 32906 Chasot (Chazot), L u d w i g August Friedrich Adolf Graf von (1763– 1813) – preußischer Offizier und Stadtkommandant in Berlin, ab 1812 in der Deutschen Legion in Russland, dort 1813 gefallen 281026 293238 Chauvin – französischer Leutnant, in Habendorf einquartiert 2599175 2648106 Christiane – Dienstmädchen Schleiermachers in Halle und Berlin *2813 28249.68 Cicero, Marcus Tullius (106–43 v. Chr.) 26637 Clarac, Louis-Antoine (1772–1854) – Militärinspektor in der französischen Armee, 1806–1808 Intendant von Halle, 1809 geadelt, seit 1815 Anhänger der Restauration und Deputierter 260124.41.55 Claudius, Matthias (1740–1815) – Dichter 173 Clemens Alexandrinus, Titus Flavius (um 150–215) – christlicher Philosoph 266323 Clodius, Christian August Heinrich (1772–1836) – Philologe und Professor für Philosophie an der Universität Leipzig, trat auch mit theologischen Werken hervor 353825 – Grundriß der allgemeinen Religionslehre (1808) 353826 f Coppet, Kanton Waadt 332011f 33201 191

679

Correggio, Antonio (1494–1534) – italienischer Maler 2872105 Cotta von Cottendorf, Johann Friedrich Freiherr von (1764–1832) – Verleger in Tübingen (seit 1811 in Stuttgart) 345443 346249 Coxe, Wilhelm – Geschichte des Hauses Oestreich (History of the House of Austria, 1807) (1810/17) 346251f Cracau, Ort bei Magdeburg 272658 Creuzer, Christoph Andreas Leonhard (1768–1844) – Theologe und Philosoph, seit 1801 Prediger, seit 1803 Professor der praktischen Philosophie in Marburg, Vetter des → Georg Friedrich Creuzer 211 Creuzer, Georg F r i e d r i c h (1771– 1853) – Philologe und Altertumsforscher, seit 1800 Professor in Marburg, seit 1804 in Heidelberg 263036.80 265539.92 26635 267016.37 2701166.253.266 294910 295055 31718–34 318696–101 319325–33 328475–77 105 194 211 – Philosophorum veterum loci de providentia divina itemque de fato emendantur, explicantur (1806) 265532 26632 – Commentatio de causis rerum Bacchicarum et Orphicarum. Explicantur vasa scra Bacchica, Orphica (1807) 266323 – Philologie und Mythologie, in ihrem Stufengang und gegenseitigen Verhalten (Heidelberger Jahrbücher, 1808) 263051 – Rezension zu Johann Jakob Wagners „Ideen zu einer allgemeinen Mythologie der alten Welt“ (Heidelberger Jahrbücher, 1808) 263053

680

Register

Cröger – Schulfreund Schleiermachers aus Niesky 337770–73 353322 355827 Cronhelm – Bruder der → Charlotte von Willich, zweite Frau des → Heinrich Christoph von Willich, wahrscheinlich in Berlin lebend 2901109 320227f Crossen an der Oder, Stadt in der Neumark 67f ★Cummerow, Charlotte – geb. Israel, Freundin Schleiermachers, wohnhaft in Stralsund 2828156 284438 2850129 2852189 286098 286344 286947 2875137 288278 288912 2893169 29013 298391 29868 29873 3003142 307023f 310674–77 314647 315864f 3165127f 321761f 53 103–105 139 142 Cummerow, Bernhard (1770–1826) – Postmeister in Löbnitz, Mann der → Charlotte Cummerow 26137.38 27724 286837 29159 31495–8 318044–46 320381f 321122f 32604–11 103 105 Cummerow, Charlotte – Tochter der → Charlotte und des → Bernhard Cummerow 261338 321122f Cunow, Christian Friedrich (1751– 1829) – Lehrer am Pädagogium in Niesky, seit 1780 Prediger der Brüdergemeine an verschiedenen Orten, seit 1803 in Königsberg 266151 267265 267842 Cunow, Johann Gottfried (1758–1824) – Bruder von → Christian Friedrich Cunow, Lehrer Schleiermachers am Seminar in Barby, 1798 Schlossprediger in Barby, 1808 Bischof der Brüdergemeine 267842 Dänemark (Staat) 260259 261027 26511 26618 26725 26788 271929 329946 351615 52 66 98 215 217 226–228

Dänemark, Herrscherhaus – Christian VII. (1749–1808) – König von Dänemark und Norwegen von 1766–1808 52 – Friedrich VI. (1768–1839) – Kronprinz, 1784 Regent, seit 1808 als Friedrich VI. König von Dänemark und Norwegen 260264 261027 f 52 Dahl, Johann Christian Wilhelm (1771–1810) – Altphilologe und Theologe, Professor und später Rektor der Universität Rostock 345617 Dahme (Mark), Ort im südlichen Brandenburg 80 Dalarna (Dalekarlien), historische Provinz in der Mitte von Schweden 267224 171 181 221 236 274 Danzig 264881 281094 30279f.41f 346220.29.41 34703.11.23 347513 34947 349617 34986.11.23 107 113 145 – Elisabethkirche 266633 – Gymnasium 345093 34704 – Marienkirche 275622–24 – Peter-und-Paul-Kirche 266632 Darracq – Leutnant der Napoleonischen Armee in Schlesien 2648113 ★Daub, Karl (1763 oder 1765–1836) – Professor der Theologie in Heidelberg 263077 2655103 26709 2701244 29507 318692–94 319345f 328474f 105f – Ueber das theologische Element in den Wissenschaften, besonders in der

Register Theologie selbst (Heidelberger Jahrbücher, 1808) 2701241 – Judas Ischariot oder das Böse im Verhältniß zum Guten (1816) 106 Davoust (d’Avouˆt), Louis-Nicolas (1770–1823) – französischer Marschall 2953272 296537 ★Delbrück, Johann F r i e d r i c h Gottlieb (1768–1830) – Theologe und Pädagoge, seit 1800 Prinzenerzieher im Preußischen Königshaus 328465–68 55 88 106 166 Delbrück, Johann Friedrich Ferdinand (1772–1848) – Bruder des → Friedrich Delbrück; Lehrer in Magdeburg, 1797–1809 Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, später Professor der Philosophie, schönen Literatur und Beredsamkeit in Königsberg und Bonn 263527 106 – Ein Gastmahl. Reden und Gespräche über die Dichtkunst (1809) 328465 Dessau, Sitz der Fürsten von AnhaltDessau *2647 269817 272634 273163.165 276658 282211.57 285386 286611 2872275 28835.95 *2900 291389.103.114 2953144 29796 298044 307526f 47 56 120 149 Detmold 224 Deutsch-Wagram, Stadt in Niederösterreich in unmittelbarer Nähe zu Wien 67 Deutschland 261042 269613 285127 28597 293235 329683f 332012 337731–33 33856.18 339124 342617.100 343520 46 52

681

Dexbach, Ort 211 Dietlein, Johann Carl – Verleger in Halle 269253 Dilthey, Wilhelm (1833–1911) 120 164 248 – Leben Schleiermachers 110 – Schleiermachers politische Gesinnung und Wirksamkeit (Preußische Jahrbücher, 1862) 272633–37 2810 2819 2821 2842 Diogenes Laertius (gegen Ende des 3. Jh. n. Chr.) – Philosophiehistoriker 2731120 Dippold, Johanna Christiane – geb. Fritsche, Mutter des → Hans Karl Dippold 347111 ★Dippold, Hans Karl (1783–1811) – Historiker, Kustos an der Universitätsbibliothek in Leipzig, dann ab 1810 Professor der Geschichte und Geographie am akademischen Gymnasium in Danzig 34774.6 107 – Leben Karl des Großen (1810) 33996–30 34622–4 107 – (Übers.) Die Lustigen Weiber von Windsor (1810) 346246–49 107 [Dippold] – Verlobte des → Hans Karl Dippold 346224 347111 Dobberworth, Hügelgrab in der Nähe von Sagard auf Rügen 290475 2928198 Dober, Christian Salomo (geb. 1743) – 1801–1812 Prediger in Gnadenfrei 259918 302048 318140–45 327687 335241f 353339 353913 Dober – Familie des → Christian Salomo Dober 259917

682

Register

Dober – eine der zwei ersten Ehefrauen des → Christian Salomo Dober, wohl verstorben vor 1810 34289 Dober, Sophia Benigna (1786–1871) – Tochter des → Christian Salomo Dober 353913 Doberan, Bad bei Rostock 351158 Dobschütz, Ernst Sylvius von (1781– 1853) – Ehemann der → Karoline (Line) von Dobschütz, geb. Aulock 287332 Dobschütz, Karoline (Line) von (1789–1818) – geb. von Aulock, seit 1808 Frau des → Ernst Sylvius von Dobschütz 3166106–108 Dobschütz, Robert von (geb. 1809) – Sohn der → Karoline und des → Ernst Sylvius von Dobschütz 3166107f Dömitz, Stadt an der Elbe 326014f 208 Dresden 2692106 272676 285384 309796f 312743f 319058.73 32052f 343457 344931 348776 349410 35003 350436 *3507 351178 351759 352111 3525142 352930.45 35155 f 72 77 80 86 107 117 178–180 191 – Gemäldegalerie (im Zwinger) 287233 349924 352244 72 80 129 Dohlhoff, Georg Peter (1768–1837) – seit 1795 dritter Dom-Prediger in Halle 26013.41.70 263680 269230.112.126 2731140.165 276662 285378 293520 312752–56 3287105f 338435 Dohlhoff – Frau des → Georg Peter Dohlhoff 260171 263657 Dohm, Christian Wilhelm von (1751– 1820) – Schriftsteller und preußi-

scher Staatsmann, lebte 1805 in Heiligenstadt 26106.14 ★Dohna-Schlobitten, Friedrich Alexander Graf zu (1741–1810) – Schleiermacher arbeitete im Hause des Grafen von 1790–1793 als Hauslehrer 284050 348772 282576 f 109–111 238 Dohna-Schlobitten, Caroline Gräfin zu (1746–1825) – geb. Finck von Finckenstein, Frau des → Friedrich Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten 284050 Dohna-Schlobitten – Familie des → Friedrich Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten 288393 290669 ★Dohna-Schlobitten, Carl Friedrich Ferdinand A l e x a n d e r Graf zu (1771–1831) – preußischer Staatsmann, 1808–1810 preußischer Innenminister, Freund der → Henriette Herz, Sohn der → Caroline Gräfin zu Dohna-Schlobitten und des → Friedrich Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten 280513 288338.90 299423 29985 3016203 302716–19.33–37 3041209–212 3045206–214 304613–19 *3047 305021–26 305464–66.179–181 306495–106 307039–42 307560f 308589–92 309735–75 3116108–110 312310f.40–45 3160112–114 316343–49 318434f 320390–94.122–124 321563–65 321728–32 32958f 33778f 342627 350429 351712 *2729 30632 56f 59 61 77 109 110–112 133 135 136 ★Dohna-Schlobitten, W i l h e l m Heinrich Maximilian Graf zu (1773– 1845) – Bruder des → Carl Friedrich Ferdinand A l e x a n d e r Graf zu Dohna-Schlobitten (1771–1831) 110 111f

Register Dohna-Schlobitten, Amelie Louise Gräfin zu (1777–1845) – geb. Gräfin von Schlieben, Frau des → Wilhelm Heinrich Maximilian Graf zu Dohna-Schlobitten 111 Dohna-Schlobitten, L u d w i g ( L o u i s ) Moritz Achatius Graf zu (1776– 1814) – Bruder des → Carl Friedrich Ferdinand A l e x a n d e r Graf zu Dohna-Schlobitten (1771–1831) 287317 290611.71 Dohna-Schlobitten, Alexander F a b i a n Graf zu (1781–1850) – Bruder des → Carl Friedrich Ferdinand A l e x a n d e r Graf zu DohnaSchlobitten (1771–1831) 280522 28103 33777–14 46 54 ★Dohna-Schlobitten, F r i e d r i c h ( F r i t z ) Carl Emil Graf zu (1784– 1859) – Bruder des → Carl Friedrich Ferdinand A l e x a n d e r Graf zu Dohna-Schlobitten (1771–1831); preußischer Offizier 281014.23.88 28834 313621–25 54 149 Dohna-Schlobitten, Luise F r i e d e r i k e Juliana Gräfin zu (1774–1801) – Schwester des → Carl Friedrich Ferdinand A l e x a n d e r Graf zu DohnaSchlobitten (1771–1831), Verlobte des → Adolf Graf Dönhoff 264860.79.179 287314 290671 348774 110 Dohna-Schlodien-Carwinden, Ame´lie Louise C a r o l i n e Gräfin zu (1753– 1828) – Schwester des Carl Ludwig Alexander Graf zu Dohna-Schlodien-Carwinden (1758–1838) 290673 Doniges, Johann Wilhelm Emanuel (gest. 1803) – Küster und Kantor an der Concordienkirche und Lehrer in Landsberg (Warthe) 112 ★Doniges – Sohn des → Johann Wilhelm Emanuel Doniges, wurde als

683

Lehrer Nachfolger des Vaters in einer Schule in Landsberg (Warthe) 112 Dossi, Dosso (Giovanni di Niccolo` de’ Luteri) (um 1490–1542) – Der Heilige Georg (Bild) 2872186 – Der Erzengel Michael (Bild) 2872186 Dreist – Pastor, Mann der → Marianne Dreist, geb. von Willich 248 Dreist, C. – lebt 1808 bei → Friedrich Alberti in Schmiedeberg, möglicherweise identisch mit → Karl August Gottlieb Dreist 27174 Dreist – Vater des → Karl August Gottlieb Dreist 113 ★Dreist, Karl August Gottlieb (1784– 1836) – Pädagoge, Schüler Schleiermachers aus Halle 33714f 345023 112f Droysen, Paul Martin (1735–1807) – Superintendent in Wolgast 332460–68 Dubnitz, Ort auf Rügen 329956f Dürer, Albrecht (1471–1528) – deutscher Maler, Graphiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker 2872152 – Marienaltar (ca. 1496) 2872152.171.235 – Adam und Eva (Gemälde) (1507) 2872228 Düsseldorf 235 Duisburg, Christian Gottlieb (1736– 1814) – Extraordinarius (seit 1772) bzw. Ordinarius (seit 1796) an der reformierten Kirche St. Elisabeth zu Danzig 266634.73 302758f Duisburg, Caroline Charlotte (1741– 1809) – geb. Meister, Frau des

684

Register

→ Christian Gottlieb Duisburg (1736–1814) 266673 302758 ★Duisburg, Friedrich Carl Gottlieb (um 1765–1822) – Sohn von → Christian Gottlieb und → Caroline Charlotte Duisburg, Studienfreund Schleiermachers in Halle, dritter Lehrer an der reformierten Schule in Danzig, Schriftsteller 28242 113 – Danzig, eine Skizze in Briefen, geschrieben vor, während und nach der Belagerung im Jahr 1807 (1807) 302745 – Geschichte der Belagerung Danzigs von der frühesten bis auf gegenwärtige Zeit (1808) 266665 271131 302742 – Religionsvorträge. Ein Beytrag zur häuslichen Erbauung (1808) 266663 302721 – Gemälde von Danzig, nebst Bemerkungen auf einer Reise von Danzig nach Königsberg (1809) 302743 – Versuch einer historisch-topographischen Beschreibung der freien Stadt Dantzig (1809) 266670 271133 302743 Duisburg, Anna Barbara (Buschchen) – geb. Bestvater, Frau und Nichte des → Friedrich Carl Gottlieb Duisburg 266673 Duisburg – Kinder des → Friedrich Carl Gottlieb Duisburg und der → Anna Barbara Duisburg 266673 Duisburg, Caroline (Karoline, Linchen) Friederika (geb. 1793) – erste Tochter → Friedrich Carl Gottlieb und → Anna Barbara Duisburgs 266628 302757 Duisburg, Henriette (Jettchen) Amalie Adelgunde (geb. 1794) – zweite Tochter → Friedrich Carl Gottlieb

und → Anna Barbara Duisburgs 266628 302757 Duisburg, Henriette Julie (geb. 1798) – dritte Tochter → Friedrich Carl Gottlieb und → Anna Barbara Duisburgs 266628 Duisburg, Henriette Wilhelmine (geb. 1801) – vierte Tochter → Friedrich Carl Gottlieb und → Anna Barbara Duisburgs 266628 Duisburg – Familie des → Friedrich Carl Gottlieb Duisburg 271115.37 302737f.57 Duisburg – Geschwister des → Friedrich Carl Gottlieb Duisburg 266673 Duisburg, Christian Georg Ludwig (1768–1825) – zweiter Sohn von → Christian Gottlieb und → Caroline Charlotte Duisburg; Dr. med. und Arzt in Danzig, später Hofrat ebendort 266615 302759f Duvernoy (gest. 1808 oder 1809) – Herrnhuter Bruder in Gnadenfrei 3181106–108 Ebel, Johann Gottfried – Anleitung, auf die nützlichste und genußvollste Art die Schweiz zu bereisen (1793) 35492f – Schilderung der Gebirgsvölker der Schweiz (1798–1802) 35492f Echzell, Gemeinde in Hessen 211 Eggmühl 323513 Ehrenberg, Friedrich (1776–1852) – seit 1805 Hof- und Domprediger in Berlin 3517137–141 ★Eichhorn, Johann Albrecht F r i e d r i c h (1779–1856) – preußischer Ju-

Register rist und Politiker, ab 1806 Assessor, ab 1810 Kammergerichtsrat in Berlin 113–115 Eichhorn, Johann Gottfried (1752– 1827) – Philologe, Professor der Philosophie in Göttingen 2655127 Eichhorn, Karl F r i e d r i c h (1781– 1854) – Jurist, seit 1805 Professor in Frankfurt (Oder) später in Berlin (1811–1816), in Göttingen (1817– 1829) und wiederum in Berlin (1832–1833), seit 1832 Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften 29791 300627 ★Eichstädt, Heinrich Karl Abraham (1772–1848) – Professor der Philosophie in Jena, Herausgeber der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung (JALZ) und der Nova Acta societatis Latinae Jenensis 2655124 2701215 337229–40 340277 341817 115–117 Einsiedel, Eleonore Henriette Gräfin von (1733–1806) – geb. von Ponickau, Frau des Johan Georg Friedrich Graf von Einsiedel 267834 Elbe, Fluss 276521 Elberfeld, Stadt im Rheinland 318682–84 Elbing, Stadt in Westpreußen 224 Ellert, Marie Christina (1781–1809) – seit 1803 wohnhaft in Gnadenfrei 329327f 331031–38 33387–10 345721 Engel, Johann Jakob (1741–1802) – Philosoph und Aufklärer in Berlin, Schriftsteller und Philosoph in Berlin, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, Erzieher von Friedrich Wilhelm III. und Direktor des Berliner Nationaltheaters 137

685

– Denkschrift über Begründung einer großen Lehranstalt in Berlin (1802) 265020 England 2731100 277134 28053 284218 307587–91 321770f 326019f 33774–7 271933–36 73 Erfurt 28427.14 347850 56 Erlangen 350345 351582 35235.22.39.83 85f 150 169 – Universität 351015 352360.67 150 ★Erichson, Johann (1777–1856) – Ästhetiker, Schriftsteller 117 – (Hg.) Griechischer Blumenkranz. Eine Auswahl aus der lyrischen Poesie der Griechen in Übersetzungen (1810) 337014 Erman, Johann Peter (Jean Pierre) (1735–1814) – französisch-reformierter Prediger und Direktor des Französischen Gymnasiums in Berlin, seit 1786 Mitglied der Akademie der Wissenschaften 304050 Erman, Paul (1764–1851) – Sohn des → Johann Peter Erman, Physiker, seit 1791 Professor an der Militärakademie, Mitglied der Akademie der Wissenschaften seit 1806, seit 1810 Professor an der Berliner Universität 33972 f 340613 f Ernst, Charlotte (gest. 1826) – geb. Schlegel, Schwester → Friedrich Schlegels, lebte in Dresden als Frau des Hofwirtschaftssekretärs Ludwig Emanuel Ernst 309793–98 307079–81

686

Register

Erxleben, Johann Gottlieb (1762– 1818) – seit 1799 Pfleger des Ehechors in Herrnhut 327686–93 Erzgebirge 331329 336232f Eschen, Friedrich August (1776–1800) – Dichter 336263–65 Eschenburg, Johann Joachim (1743– 1820) – Professor für Literatur, Philosophie und Rhetorik am Braunschweiger Carolinum, Dichter und Übersetzer 173 Europa 26726 271916 312162f 337199 Europa, Zeitschrift hg. von Friedrich Schlegel (1803–1805) 72 192 Ewald, Johann Ludwig (1748–1822) – 1796–1805 reformierter Prediger und Schulmann in Bremen, seit 1805 Professor der Theologie in Heidelberg, 1807 badischer Kirchenrat in Karlsruhe 263075 267011 2701251 347821 Eylert, R u l e m a n n Friedrich (1770– 1852) – seit 1806 Hofprediger in Potsdam, 1818–34 zugleich Bischof 30277f.10–12 Fabricius (Fabritius), Jakob Ludwig (1731–1819) – seit 1762 Prediger an der Elisabethkirche, seit 1779 an St. Peter und Paul in Danzig 266634 Fambach, Oscar – Ein Jahrhundert deutsche Literaturkritik (Bd. V: Der romantische Rückfall) (1963) 317161–68 Fasch, Karl Friedrich Christian (1736– 1800) – Komponist und Kapellmeister, Begründer der Berliner Singakademie 312564f

Favier, Matthias – Bekannter Schleiermachers, vielleicht sein Hörer in Berlin 263672 Fehrbellin, Ort nordwestlich von Berlin im Havelländischen Kreis am Rhin gelegen 143 Fetschow, Heinrich Friedrich Gottlieb (1755–1812) – Bankier in Berlin 294550 339241 Fetschow, Sohn des Berliner Bankiers → Heinrich Friedrich Gottlieb Fetschow (1755–1812) 294550 339241 Fichte, Johann Gottlieb (1762–1814) – deutscher Philosoph 2617101 265073 267851 315744 3371101–103 348553 351632 352363 352661 355655 80 215 226 231 – Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (1797) 348553–56 – Die Anweisung zum seligen Leben (1806) 273438 f – Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters (1806) 273438 f – Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit (1806) 273438 f – Reden an die deutsche Nation (1808) 27347 *2909 – Die Wissenschaftslehre in ihrem allgemeinen Umrisse dargestellt (1810) 348553–56 – Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (Vorlesung WS 1794/95) 348553–56 352661–63 Fink – Gläubiger des → Henrich Steffens 262560 Finke, Heinrich – (Hg.) Briefe an Friedrich Schlegel (1917) 194

Register Finkenstein – Person, wohl Chorleiter/in 268114 Finnland 269621 27195 51 Fischer – Bekannte des F. Schleiermacher und des → Georg Wilhelm Bartholdy 344944 Fischer, Johann Wilhelm (1762–1850) – evangelischer Theologe, 1809 Propst an St. Maria Magdalena in Breslau, 1810 Konsistorialrat 348446 3517112.125 353356 Fischer – Freund des → Adolph Müller in Bremen 339129 Flatt, Carl (Karl) Christian von (1772– 1843) – 1804–1812 Professor der Dogmatik in Tübingen, 1812–1823 Stiftsprediger der Prälatur Stuttgart, später Oberkonsistorialrat 345240 Flatt, Johann Friedrich (1759–1821) – Bruder des → Carl Christian von Flatt, 1792 außerordentlicher Professor der Philosophie an der EberhardKarls-Universität Tübingen, ab 1798 ordentlicher Professor an der theologischen Fakultät in Tübingen. 345240 Fleischer, Gerhard (1769–1849) – Verleger und Buchhändler in Leipzig 28064 291123 215 Flensburg 226–228 ★Flöthe – Schüler Schleiermachers in Halle *3147 319054 117 Focke (gest. 1819) – durch Freitod gestorben, wohl ein Student Schleiermachers aus Halle, Streit mit Varnhagen ca. 1807, Bruder des Folgenden 27477

687

Focke – jüngerer Bruder des Vorigen, ebenfalls Student Schleiermachers aus Halle 27477 Forestier – Schwester des Karl von Forestier in Gnadenfrei, lebte unverheiratet in der Lehranstalt in Gnadenfrei, eine Freundin von → Ester de Lemos und eine Bekannte von → Charlotte Schleiermacher 276933 335242f 335533f 355835 Fouque´, Friedrich Freiherr de la Motte (1777–1843) – Dichter 282129 2872257 337127–29 62 Fouque´, C a r o l i n e Philippine de la Motte (1773–1831) – geb. von Briest, Schriftstellerin und Frau des → Friedrich de la Motte Fouque´ 79 Fränkel – Bekannter Brinckmanns, vielleicht Michael Joseph Fraenkel (1746–1813), Juwelier in Berlin 26162.17 261735 26275 26507.37 266130 307597–99 337731 ★Fränkel, Jonas (1773–1846) – Bankier in Berlin 117–120 Franck, Bernhard Friedrich Olivius (1759–1833) – seit 1791 Pfarrer in Bobbin; verheiratet mit Charlotte Eleonora Baier, einer Schwester von → Herrmann Baier 329942–45 Francke, August Hermann (1663– 1727) – Gründer der Franckeschen Stiftungen 159 Frank – (Familie), gemeinsame Bekannte von Schleiermacher und → Luise von Willich auf Rügen 332429f Franken 285199 Frankenstein, Stadt in Schlesien 264840.41 338327

688

Register

Frankfurt (Großherzogtum) 208 Frankfurt am Main 101 Frankfurt an der Oder 293985 320397–100 329525 340513 345095 34969 349815 352512.108 67f 94 109 147 – Universität (Viadrina) *3495 125 137 147 152f 222 Frankreich 259997 263416 26619 266632 267263 269616 271925.33.38 277126.38 281083.94 *2813 28248.56 285189 287358 292952 29453.24 2948104 3045196–198 307575–78 311679f 312167–71 3130130–133 316379–82 318314–17 332017 337121–23.35f 34833 350338 352530 316017 f 321673 46 51 65 67 73 86 92 152 191 218 221 236 258 Frantz, Johann August Wilhelm (1769–1852) – preußischer und westphälischer Beamter, Unterpräfekt des Distrikts Halle 263624 Franzburg, Ort in Schwedisch-Pommern 342561 Freiberg, Stadt in Sachsen; seit 1765 Sitz der Bergakademie 269814.16 141 169 Freienwalde, Badeort an der Oder 69 Der Freimüthige oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, hg. von → Friedrich August Kuhn (1803–1816) 295070 Freßler, Ignatius Aurelius (1756–1839) – Theologe, Schriftsteller und Freimaurer 192 ★Friederike – Freundin Schleiermachers auf Rügen oder in Stralsund, es

handelt sich vielleicht um eine Friederike Strauss 120 Friedland, Stadt in Mecklenburg 261646 66 ★Fritsche – Drucker in Dessau *2647 266747 120 ★Frommann, Karl Friedrich Ernst (1765–1837) – Verleger und Buchhändler in Jena 270155.78.118 35442 120–123 149 Frommann, Johanna Charlotte (1765– 1830) – geb. Wesselhöft, Frau des → Karl Friedrich Ernst Frommann 278632 286164 Froriep, Ludwig Friedrich von (1779– 1847) – Arzt, seit 1804 Professor der Medizin in Halle 261223.29 261715 265050–59 50f Fürstenstein, Schloß in Schlesien, Sitz der Grafen von Hochberg 351750 Funck, Nicolaus (1767–1847) – 1791–1840 Pastor an St. Trinitatis, Altona 265221 Gabler, Johann Philipp (1753–1826) – seit 1804 Professor der Theologie in Jena 353823 Gadebusch – Frau, lebte wohl im Haus der → Charlotte von Kathen 326321–23 330869f Gareis, Franz (1775–1803) – Maler 336263–65 173 Garz, Ort auf Rügen 261128 2852161 29543 29803 302151–53 303823 308521f 31239f 321549f 325322 327634 3299113 3324– 13f.24.37 f.44f 53

Register Gaß, Katharina Dorothea – geb. von Scheven, Frau des Joachim Heinrich Gaß, Mutter des → Joachim Christian Gaß 275623 304538–41 ★Gaß, Joachim Christian (1766–1831) – 1808 dritter Diakon an St. Marien in Berlin, 1810 Regierungsrat in Breslau, ab 1811 auch Professor der Theologie ebendort 263721 2733119 275623 295385.121 304185–87 3045108–112 31067f 311622 320356–59 34483 352956 35394.17 355827 3064168–171 56 61 63 72 77 79 105 123–125 127 208 236 251 257 – Abschiedpredigt in der Marienkirche den 24. Juni 1810 gehalten (1810) 350459–61 Gaß – Familie des → Joachim Christian 275622 288924 2893153 293245 2983242 303432f 304538–41 312565–67 352265 ★Gaß, Wilhelmine (geb. 13.1.) – geb. Stavenhagen, seit 1798 Frau des → Joachim Christian Gaß 263721 266935 2949193 295387.121 303432–65 3045105–110 304661f.70f 310736 3125113–116 313037–39 323045 34848 3517178 355672 63 125 Gaß, Heinrich (gest. 1807) – Sohn der → Wilhelmine und des → Joachim Christian Gaß 263723 266926.31 Gaß, Wilhelmine (1805–1807) – Tochter der → Wilhelmine und des → Joachim Christian Gaß 263723 266926 345525 Gaß, Cecilie (geb. 1809) – Tochter der → Wilhelmine und des → Joachim Christian Gaß 3045105f 306814f 310736 311622 3125113–116 317423f 325666–68 34554 35047 3517180 353337 63 64

689

Gedike, Friedrich (1754–1803) – Pädagoge und Philologe, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, Gründer des Seminariums für gelehrte Schulen in Berlin 160 – Griechisches Lesebuch für die ersten Anfänger (1782) 345087f Gedike, Ludwig Friedrich Gottlob Ernst (1761–1838) – 1791 Direktor des Gymnasiums in Bautzen, seit 1803 der Bürgerschule in Leipzig, Bruder des → Friedrich Gedike (1754–1803) 345020 Gehlen, Adolph Ferdinand (1775– 1815) – Chemiker, 1806 Privatdozent in Halle, seit 1807 an der Akademie in München 2948221 2682103–107 Gellert, Christian Fürchtegott (1715– 1796) – Schriftsteller der späten Aufklärung 294967 337332f Gemeinenachrichten 266157 267827 Genf 88 228 Gentz, Heinrich (1766–1811) – Architekt und preußischer Baubeamter 82 Genz – in Berlin ansässige Cousine der → Friederike Philippine Metger, der Tochter von Schleiermachers Amtsvorgänger → Thiele 348536 Gera 3450110 Gerber, Simon – Die Harzreise (1806) (2013) 27476 300614 f – Schleiermacher und das Altluthertum (2017) 218 – (mit Schmidt, Sarah) Das doppelte Lottchen oder: Schleiermachers Briefwechsel mit Charlotte von Ka-

690

Register

then und Charlotte Cummerow (Editio, 2014) 26132–4 105 142 Gerhard, Carl Abraham (1738–1821) – Mineraloge und Begründer der Berliner Bergakademie 261084 Geri(c)ke – offenbar ein von Schleiermacher empfohlener Hauslehrer für den Grafen Schwerin mit Studium in Greifswald 26561 ★Gerlach – Korrespondenzpartner Schleiermachers, eventuell identisch mit dem Prediger → Gottlob Benjamin Gerlach oder dem Vetter von → K. G. von Raumer Gerlach – Familie in Königsberg, mit → Johann Severin Vater bekannt und mit → Georg Heinrich Ludwig Nicolovius verwandt 348131 Gerlach, Gottlieb Benjamin (1770– 1844) – seit 1793 Feldprediger beim Regiment von Katte in Landsberg (Warthe) 125f Gerlach, Caroline (Karoline) Wilhelmine Katharina – geb. Böttcher, Frau des → Gottlieb Benjamin Gerlach 126 Gerlach – Kinder des → Gottlieb Benjamin und der → Karoline Wilhelmine Gerlach 126 Gerlach, Wilhelm von (1789–1834) – Bruder des → Leopold von Gerlach; preußischer Jurist, Studium in Halle, Göttingen und Heidelberg, 1830 Vizepräsident des Oberlandesgerichtes in Frankfurt (Oder) 2872274 Gerlach, Leopold von (1790–1861) – preußischer General 2872274 Giebichenstein, Sitz der Familie Reichardt bei Halle

26337.20 265217 266219 266710 2682112 27535 27542 286222.31 300911 32009 169f 173 217 253 Gießen 260241 318627–33.40f *3360 342616.61 205 207 211 213 Gievitz (Groß Gievitz), Ort in Mecklenburg-Vorpommern *2614 Gilbert, Ludwig Wilhelm (1769–1824) – Physiker und Mathematiker *2615 Gingst, Ort auf Rügen 27569 Gipper, Helmut und Schmitter, Peter – Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie im Zeitalter der Romantik (1979) 139 Glatz, Stadt und Grafschaft in Schlesien 293986 343432 Glewitz, Ort in Mecklenburg-Vorpommern, südlich von Stralsund 321762.109–114 32306f 65f Glückstadt, Stadt an der Elbe 231 Gnadau, durch die Herrnhuter Brüdergemeine gegründete Stadt in der Nähe von Barby im heutigen Sachsen-Anhalt 316622 Gnadenberg, Kolonie der Brüdergemeine in Schlesien 2599107.189 35413 198 Gnadenfrei, Kolonie der Brüdergemeine in Schlesien, selbstständiger Ortsteil von Peilau 27513.11.18.26 276927 29062 2913115 304594f 329321 331020.23–25 333825–31 334914–16 335729f 337770f 342823.28 34463.16 35333 35416 355628 32368 68 196–198

Register – Erziehungsanstalt 275123 275815 27696 331053 338333.48.94 342925.54 343444 344612.14 348781 35198 353336 Gneisenau, August Wilhelm Antonius Neidhart Graf von (1760–1831) – preußischer General 281030.50.79.99 28218 284230 307524 46f 54 164f 185 Göbbels, Johann Philipp – führte mit August Wilhelm Unzer einen Königsberger Verlag, ab 1831/32 ging der Verlag dann an den Sohn Otto Unzer und dessen Schwager, den Hamburger Buchhändler Heinrich E. Gräfe (Gräfe und Unzer) 281013 Görres, Joseph (1776–1848) – politischer Publizist, Lehrer und Philosoph, 1806–1808 Privatdozent in Heidelberg 266342 161 Goerschen, Louise (1785–1867) – Tochter des Oberförsters in Dessau, ab 1811 Ehefrau des → Friedrich von Raumer 260323 Götemitz, Ort auf Rügen 2620110 26849 277684 278545 280167 28154.88 282517.130.154 28449.59 2852187 288416 290668 29073.92 292910 293134 294916 2953238 29543.39 295843 29763 298392.132 299415 300235 300384.99 300867 301318.29.47 301619.193 302812f 3034108 3046118f 306049f 30704–6.125–127 308492–94 309566f 30991 311512.68f 313035 31583.133–137 3163128f 316414 316538 318067–77 31847f 319194 321277f 32611f 326319f 3299113 347261 53 141 143 Göttingen 2872276 328761 338612 347332 34772 86 101 107 109 113 150 153 158 166f 190

691

– Universität 285923 343040 137 199 220 231 Goethe, Johann Wolfgang (von) (1749–1832) – Schriftsteller 272415 27722 283140 293485 345487 351429 2872254 62 80 115 137 215 – Kenner und Enthusiasten (Gedicht) (Musen-Almanach, 1776) 281930 – Iphigenie (1787) 32192 – Werke, hg. im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen (Weimarer Ausgabe) (1887–1919) 290188 – Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96) 285039 267835–37 – Faust (1808) 286213 – Wahlverwandtschaften (1809) 345446f Göttingische Gelehrte Anzeigen (seit 1739) 345484–86 Goldhagen, Heinrich Philipp (1746– 1826) – Justizratsmeister und Direktor vom Vormundschaftsamt, wurde Januar 1808 zum Bürgermeister ernannt, 1815–1819 Kriminaldirektor 260159 Goldoni, Carlo (1707–1793) – italienischer Komödiendichter und Librettist, u. a. Zusammenarbeit mit dem Komponisten Baldassare Galuppi und der von ihm maßgeblich beeinflussten Opera buffa 312142f ★Golitzsch – Korrespondenzpartner Schleiermachers 126 Goltz, August Friedrich Ferdinand von der (1765–1832) – preußischer Staatsmann, von 1808–1814 im

692

Register

preußischen Außenministerium, Gesandtschaftsposten in Polen, Dänemark, Schweden und Russland 339211 Goßler, Wilhelm Christian (1755– 1835) – preußischer und westphälischer Beamter, Präfekt des Departement der Saale im Königreich Westphalen 273171.93 276618 282276 Gotha 347850 147–149 161 Gozzi, Carlo (1720–1806) – italienischer Dramatiker 312142f 343210.23 29755 Graefe, K a r l Ferdinand (1787–1840) – Chirurg und Augenarzt, 1807 Leibarzt des Herzogs Alexius von Anhalt-Bernburg, seit 1810 Professor in Berlin 350220 Grafschaft Mark, regional auch die „Mark“, Territorium im Niederrheinisch-Westfälischen 261085 275614–16 Graim – Feldprediger in Warschau und Breslau (unsichere Namenslesart) 3517127 Gramzow, Ort in der Uckermark 228 Gransee, Ort im Landkreis Oberhavel, nördlich von Berlin 65 ★Grashof (Graßhoff), Karl Friedrich August (1770–1841) – Pädagoge, seit 1794 Lehrer in Berlin, seit 1798 Konrektor des Lyzeums in Prenzlau 126 Gregor – Mitglied der Brüdergemeine, Bekannter der → Charlotte Schleiermacher 35397 354127 Gregor, Christian – O Jesu, welche Gnad ist das, mit dir vereint zu sein! (Lied) 318196

Greifswald 26561 276511.14 2791112 28038 281426 3046115–119 308535f.40–42 3217106–108 32304f 326322–24 335766f 347278 352398 352573 *3530 277111 f 53 65f 107 117 175 188 211 Grell – Lehrer am Friedrich-WilhelmGymnasium in Berlin, Bekannter des → Johann Christian Gaß 345510 Greuz – Mann in Marienfelde, Bekannter → F. S. Metgers 275537 Greuz – Frau des Vorigen 275537 Griechenland 3038138–141 92 Grimm, W i l h e l m Karl (1786–1859) – Philologe, Sprach- und Literaturwissenschaftler, Bruder des Jacob Grimm 338416 338635.41 Grimma 328721f 107 Grolman(n), Karl Wilhelm Georg von (1777–1843) – preußischer General 281079.99 282112 284223 337714–17 54 Grolp, Johann Karl Michael (1759– 1828) – seit 1788 Prediger (Diakon) an St. Petri in Stolp 315764f Gronau, Johann Karl Ludwig (1778– 1817) – seit 1808 Schlossprediger in Köpenick 304050–52 Groß Ammensleben, Gemeinde, heute in Sachsen-Anhalt 238 Groß Schönebeck, Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Schorfheide 66 Groß-Santersleben, Gemeinde, heute in Sachsen-Anhalt 238

Register Großgörschen 185 ★Grunow, August Christian Wilhelm (1764–1831) – seit 1795 Prediger am Invalidenhaus in Berlin, seit 1806 an der Jerusalems- und Neuen Gemeinde 288261 3034134–136 3046123–125 28239 127 Grunow, Eleonore Christiane (1769 oder 1770–1837) – geb. Krüger, seit 26.6.1796 Frau des → August Christian Wilhelm Grunow 278219 28239 2837102 285030.73 285228 286079 288242 288381 290167 290639 302132–34 3034123–143 3046120–127 308434f 308589–92 309773–85 312345–51 315827–30 307056 127 136 155 177 199 243 251 Günderrode, Caroline von (1780– 1806) – Schriftstellerin, veröffentlichte unter dem Pseudonym „Tian“ ihr erstes Buch „Gedichte und Phantasien“ 29498 – Gedichte und Phantasien (1804) 29499 Gützkow, Stadt in der Nähe von Greifswald 276512 Gützlaff – Kaufmann in Stolp, verschwägert mit → Christlieb Benjamin Hering 294538 Gustow, Ort auf der Insel Rügen 320245 Gutfeld (Gutfeldt), August Heinrich Ferdinand (1777 oder 1778–1808) – Arzt und Stadtphysicus von Altona, Bekannter von → Henrich Steffens 265221 Habendorf, Sitz des Friedrich Julius von Seidlitz 333831f 338327.31.90.102 77 196–198

693

Haberfeldt, Johann Friedrich – Rezension von Predigten Schleiermachers (JALZ, 1808) 263510 Händel, Georg Friedrich – Dettinger TeDeum (Chorwerk) (1743) 74 Hänert, Christian Friedrich Carl (gest. nach 1844) – Arzt in Halle, 1808 zum Dr. med. promoviert, seit 1809 Mitglied der Freimaurerloge in Halle 2731124 Hahn, Heinrich – Aus dem Nachlaß von Henriette Herz (Nord und Süd, 1892) 133 Ha(h)ne, Amalie – lebte im Sagarder Pfarrhaus auf Rügen, wohl Schwester der → Philippine Ha(h)ne 283427 2889129 28927 2893151 290183 290718.124.142 2921115 292310 292863.166 293390 303333–36 308587f 3158113 319180f.115–119 Ha(h)ne, Philippine – aus Kiel, heiratete → Adolf Philipp Theodor Schwarz 284455 289227.37 290187 290722 2910107 2921130 292829.53 2949191 Ha(h)ne – Bruder der → Amalie Hahne; lebte in Holstein, seit 1809 verheiratet mit → Friederike Schwarz, Schwester des → Adolf Philipp Theodor Schwarz 3038132–137 Halberstadt 269268 285374 300648 312752 Halle an der Saale 260261 260726 26108.22.50 2611131 *2615 261713.28.32.60 262528.45 263314 263421 264887.200 26526.17 266210.16.25 26644 *2665 269299 2701228 270316 27118 27266 *2727 27335.20.50 27519 276914 2825153 2933179 *3031 3038116–119 308453f 316056 318680 319048 325662 328785f.113–115 *3294 330861f 33689f 33798f.19 338414 338559 33863

694

Register

3387101 340228.44 342542 344333 345225 346054 35256 45 65 89 94 96 98 100 106 112 115 117 123 126f 129 141 147 152 159 160 163 167 169f 173 178 195 201 219f 224 228 231 253 255 – Dom 261238 276629 – Franckesche Stiftungen und Pädagogium 260235 273187.137 300615 319037 92 141 159 – Meckelsche Sammlung 268272 – Universität 26018.18.43 260210.48 260428 260712 26105.33.53 2611132 261226.40 26175 26255 263330 263426 26368 269248 2731113 273372 275627 276645 302274–84 315768–70 325712 3387103 260710–12 2724 3387102 f 50f 64 94 129 141 145 153 156 159 207f 217 219 228 230 235f 238 250f – Universitätskirche 261238 – Waisenhaus 273187.135 Hamburg 262547 26826 319052 326019f 339657 341722 328761 109 161–163 173 Haller – Kaufmann, Bekannter von → H. Steffens, möglicherweise ein Deckname 29799 314116–19 Hamann, Johann Georg (1730–1788) – Philosoph und Schriftsteller 158 Hamburgischer Correspondent, Staatsund gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten (1731–1868) 265052 Hammerich, Johann Friedrich (1763– 1827) – Verleger in Altona 3038133–135

Hanau 3523119 3523121 105 208 Hannover, Land 281092 286938 184 Hanstein, Gottfried August Ludwig (1761–1821) – Superintendent und Oberdomprediger in Brandenburg, seit 1805 Propst an St. Petri in Berlin 325651–53 3517137 34371–3 79 Hardenberg, Gottlob Albrecht K a r l Freiherr von (1776–1813) – Bruder des Novalis 332030–32 Hardenberg, Karl August Freiherr von (1750–1822) – preußischer Staatsmann und Reformer, seit 1810 Staatskanzler, 1814 zum Fürsten erhoben 35236.57 76 85 88 92 94 109 164 167 220f Harms, Claus (1778–1855) – Pfarrer und Theologe, seit 1816 in Kiel 88 ★Harscher, Nikolaus (1783–1844) – Mediziner, Schüler Schleiermachers in Halle und dort mit → Adolph Müller, → Varnhagen und → Henrich Steffens befreundet, ebendort Bibliotheksrat, später Arzt in Basel 26016.65.72 260417 263685 269218.25 27315.21 276653 319054 3287113–116 335647–52 336963–67 Harschleben – Gläubiger des → Henrich Steffens 262560 Hartmann, Christian Ferdinand (1774–1842) – Portrait- und Historienmaler, Mitarbeiter an der Zeitschrift „Phöbus“, seit 1812 Professor und 1825 Direktor der Dresdener Kunstakademie 2872208

Register – Die drei Marien am Grabe Christi (1807) 2872226 Harz, Gebirge 345417 Heidelberg 265590.100 268013 2701217 294910 295027 31716–8.69f 338612 346121 34782 353817 f 96 101 105 – Universität 317119–22.47–53 150 205 211 239 Hasse, Johann Adolf (1699–1783) – deutscher Komponist des Spätbarock, schrieb Opern im italienischen Stil 2872270 Hasselbach, Karl Friedrich Wilhelm (1781–1864) – Historiker und Gymnasiallehrer, ab 1803 Lehrer am Marienstiftsgymnasium in Stettin, 1828–54 Rektor ebendort 283938 289232 290187 2910116 292128 292826.177 293395 2949193 2983241 303433–51 304667–75 305074–76 313039f 313879 323036f 325673–79 329962f 352253 325313 Hasselbach, Charlotte (geb. 1779) – geb. Schwarz, Frau des Gymnasiallehrers → Karl Friedrich Wilhelm Hasselbach 329963f 345161 352115 Hasselbach (geb. 1810) – Tochter der → Charlotte Hasselbach 352115 ★Hauseignerkommission, in Berlin 259 Hausmann, Friedrich – Norddeutsche Beiträge zur Bergund Hüttenkunde (1806–1810) 345422–24 – Über den Strontianit vom Iberge bei Grund im Harz (Gesellschaft Naturforschender Freunde, 1810) 345422–24

695

Haxthausen, We r n e r Moritz Maria Freiherr von (1780–1842) – Verwaltungsjurist und Sammler neugriechischer Volkslieder, u. a. Studium der Medizin, als Arzt tätig 338687 345417 Haym, Rudolf – Wilhelm von Humboldt: Lebensbild und Charakteristik (1856) 265930–33 Hecker, Andreas Jakob (1746–1819) – Prediger an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin, Oberkonsistorial- und Oberschulrat 344323 Hecker, Peter Johann (1747–1835) – Mathematikprofessor in Rostock, Bruder des → Andreas Jakob Hecker 344322 Heeren, Arnold Hermann Ludwig (1760–1842) – Historiker und Philosoph, lehrte in Göttingen 347128 34772 34887 351786 347510 f 107 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831) – Philosoph, seit 1818 Professor für Philosophie an der Berliner Universität 150 208–210 228 – Phänomenologie (1807) 106 Heidelberger Katechismus (Bekenntnisschriften der reformierten Kirche, hg. von E. F. Müller) (1903) 337168 Heidelbergische Jahrbücher der Literatur (Heidelberger Jahrbücher) (1808–1817) 261751 263036 263513 266325 267037 268015 2701217.223 273438 285917 29502.75 *3185 318687 319323.45 *3195 341827f 106 Heidmann, Johanna Wilhelmina Ludovica Jacobina (1757–1832) – geb. Claaßen, verw. Reinhardt, Witwe → August Heinrich Reinhardts,

696

Register

Pfarrfrau in Kloster Berge, seit 1807 in Cracau bei Magdeburg, Mutter der → Wilhelmine Reimer 272658 Heidmann, Carl – Kind aus der (angeheirateten) Familie der → Johanna Wilhelmina Ludivica Jacobina Heidmann 272658 Heindorf (gest. 1806) – Mutter des → Ludwig Friedrich Heindorf 340260 345057 351633 47 ★Heindorf, Ludwig Friedrich (1774– 1816) – Philologe, seit 1796 Subrektor am Köllnischen Gymnasium in Berlin, 1810 Professor für Klassische Philologie an der Berliner Universität, später in Breslau und Halle 261252 263057 2655138 266353 268021 270165.91.181.209.279 28594.27 29194.42 3041125–127 328467–73 351240 56 59 101 129–131 – Platonis Dialogi selecti (Platon-Edition) (1806–) 56 129 Heindorf, Johanna (Hanne) – Frau des → Ludwig Friedrich Heindorf 29194 Heindorf – Kinder → Ludwig Friedrich Heindorfs 29194 Heindorf – zweite Frau des → Ludwig Friedrich Heindorf 291914.42 Heine – wohl Arzt in Berlin 325668f Heinke – Herr in Breslau 275145 Heinrich, Placidus (1758–1825) – Benediktinermönch im Kloster St. Emmeram in Regensburg, Naturforscher (Meteorologe), Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 345454 Heinrici, Carl Friedrich G e o r g (1844–1915) – Theologe und Schüler

→ August Twestens 231 Heinrici, Ellen (1855–1881) – geb. Wilkinson, Enkelin → August Twestens und Frau des → Carl Friedrich Georg Heinrici 231 Helmstedt 3387100 238 Hendel-Schütz, Henriette (1772–1849) – geb. Schüler, geschiedene Ennike, geschiedene Mayer, verw. Hendel, Schauspielerin und Pantomimin, 1810–27 verheiratet mit → Friedrich Karl Julius Schütz 347235 Hennersdorf, Dorf im Kreis Reichenbach in Schlesien 327653f Heraklit (6./5. Jh. v. Chr.) – griechischer Philosoph 265045 265537 26638 2701259 276622 Herbart, Johann Friedrich (1776– 1841) – Philosoph und Pädagoge, studierte 1794 bei → Fichte in Jena, später Professor in Göttingen und Königsberg 285114 328443–52 – De Platonici systematis fundamento commentatio (1805) 2630113 2655120 – Allgemeine Praktische Philosophie (1808) 328449 Herder, Johann Gottfried (1744–1803) – Theologe, Philosoph und Schriftsteller 314029–32 – (Hg.) Adrastea (1801) 314029–32 Herder, Karoline (1750–1809) – geb. Flachsland, Frau des → Johann Gottfried Herder 314029–32 ★Hering, Christlieb Benjamin (gest. 1827) – Kaufmann in Stolp

Register 315735–37 348548 319488 f 131 196 250f Hering – Frau des → Christlieb Benjamin Hering 294545 336428–32.38f 339256 Hering – Kinder des → Christlieb Benjamin Hering 294528 Hering, Albertine (geb. um 1792) – Tochter des → Christlieb Benjamin Hering, später verheiratete von Schönermark 294547 336443–46 *3554 Hering, Heinrich – Sohn des → Christlieb Benjamin Hering 294527 315739–57 336433–35 Hering – Frau des → Heinrich Hering 294528 336433–35 Hermann, Johann G o t t f r i e d Jakob (1772–1848) – Pädagoge und Philologe in Leipzig, wichtiger Vertreter der Leipziger Schule, seit 1798 Professor in Leipzig 345026 348811 350637 351785 – De choro Eumenidum Aeschyli Dissertatio Prima (1816) 328442 Hermes, Johann Timotheus (1738– 1821) – evangelischer Theologe, Romanschriftsteller, 1809 Pastor an St. Elisabeth in Breslau, 1810–1817 auch Superintendent des Fürstentums Breslau 348429 3517119.136 79 Hermsdorf, Ort in Ostpreußen 238 Herrnhut (Oberlausitz), Zentrum der Brüdergemeine 327686f 35004 Herodot (485–425 v. Chr.) – Historien 2875159 301341 3038138 304534 3046105 ★Herz, Henriette (Jette) (1764–1847) – geb. de Lemos, seit 1779 Frau von → Markus Herz, Salonnie`re, sehr

697

gute Freundin F. Schleiermachers 25996.24.180 260174 260723 261131.95 261332.57 261655 2617111 2620104 262746 263350 263443 264858.256 265090 2655148 266357 *2665 26672 267285 267610 26799.73 26842.41 2692123 27001 270112.272 270343 27072 271037.63 27474 275160 275319 275444 27564 276664 276958 27717.43 27728.17 277654.85 27802.8.30 2791136.169 279544 280168 280359.134 280516 28093.41.55 281441 28155.83.88.98 281860 28233 2825161 282810.75.154 283017 283111.22.37 283737.68.91.148 28448.33.59 2850144.168 2851150 28523.31.157 285656 285715 286031.40.69 286243.57 28633.57.65 286944 2872214 287339.81 28756.146 288253 288416 28895 28926.27 289382.120 2898115 290136.70 29044.46 290665 290775.93 291071.78.94 291313.27.109.138 291944.49 292758.105 292943 293133 2933186 293419.31 293620 293721.68 293916.20.30 2949115 2953235 29544.22.34.44.105.111 295832.64 296028 296143.63.79.97.196 296652 297512.21 297655.127 298026 298389.132 299416 29984.94 30025.35.120 3003221.232 300827.32.68.81 300922.33.41 301319.30.51 301612.24.58.199 302035 30212f.24–27.45–47.57–60 302294f 302812f 303426–29.125f 30369 303838–41 304113f.22–27.177–180.204–217 3045113f.205–215 30464–29.109–115.154–156 305011–23.82–86.129–131 3054160–163.179–191.247–249.256–259.272–277 306050f.77–79 306494–106 30708–11.39–42.79 307725–31.90–93 30793.19–23 308419f 308520–23.55f.89–92 3095146 309735–48 310629–31 31073–5.102–106 31106–9.105f 311560–62 31237–17 312521f.29–31.38–41.71f 313523f.48f 313624–28 31377f.115–124 31494f.51–66.79–81 31588–11.38–40.49–51.93–95.113f.132–139 316319–36.91f 31646f.29–36.47–51 316586–101 316691–94.99–101 3176106 318133f.85–121 318354f.62–64 318422f.33–47.73–85.127f 319162–64.114f

698

Register

319422–25.32–34 320014f 320219–21.26f 320312–14.54–56.93f *3208 321270f.76f.88f 321550–52.63–65.107–111 321642.53f 321787–93.104f.119–123 323011f *3234 323518–20 323649f 325217 325686f 325724f 326036f 326321–23 327612f.36f.44f 32903f 329331 329527–30 3299114f 330819–23.30–36.43–46.63 331312 33243–6 333820f 334933–35.54–56 335243 335536–38 33575f.50–57.62f 335929–31 336248 336350–52.63f 336819f 336933f 337352–59.72 3387111 342538.80 34297 343210.22 343457 344035 345144 347250 34872.71 352920 355836.41 270178–81 *2779 280949 2872284 33106 f 35155 f 54 59–61 66 80 85 109f 133–137 142 149 173 198 246 251 – Schleiermacher und seine Lieben: nach Originalbriefen der Henriette Herz (1910) 133–135 Herz, Markus (1747–1803) – Arzt und Schriftsteller in Berlin, Schüler und Freund → Kants, Mann der → Henriette Herz 2803146 133 – Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit (1771) 133 ★Herz, Johanna (um 1768–1846) – geb. de Lemos, Schwester der → Henriette Herz 278271 303835f 313548f 319454–62 343243 54 136 251 Herz, Simon – Arzt in Prenzlau, seit 1784 Mann der → Johanna Herz 136 Herz – Kinder der → Johanna Herz 278273 Herzberg (Elster), Ortschaft im südlichen Brandenburg 80

Hesiod – Opera et dies (um 700 v. Chr.) 26681 Hesper – Mann, wohnhaft im ehemaligen Haus der → Marianne Regina von Willich 345116 Hessen 318643f *3360 343014 343518 205–207 Hessen-Darmstadt, Herrscherhaus – Ludwig I. von Hessen-Darmstadt, (1753–1830) – zunächst ab 1790 als Ludwig X. regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt, dann seit 1806 als Ludwig I. Großherzog von Hessen 318642–45.51–53 Heuthausen (Heithausen, Heithaus), Karl Georg Julius von (gest. 1819) – Ortsherr in Krausche bey Bunzlau, Bekannter → Charlotte Schleiermachers, Vormund der Kinder der → Helene von Seidlitz 2599106 287373 Heyne, Christian Gottlob (1729–1812) – Philologe in Göttingen 273326 34884 Hiddensee, Insel in der Ostsee neben Rügen 27569 277136 307520 46 53 Hildesheim 263314 150 Hirsch – Person aus Halle, als Deputierter 1808 nach Kassel gesendet 260164 Hirschberg, Stadt in Schlesien 67f Hirt, Aloys (1759–1837) – Archäologe, Professor für Archäologie seit Gründung der Berliner Universität, Mitbegründer der Berliner Museen 351633 340613 f 129

Register – Ueber das Pantheon (Museum, 1807) 265556 Hirzel, Georg – (Hg.) Ungedruckte Briefe an Georg Andreas Reimer (Deutsche Revue, 1893) 27014–15 Historisch-politische Zeitschrift, hg. von Leopold von Ranke (1832– 1836) 161 Hitzig, Julius Eduard (1780–1849) – Jurist, ab 1808 Buchhändler in Berlin, verkauft sein Geschäft zum 1.1.1815 312153–55 325661 338516 3517129 92 Hochwächter, Pauline von (1776– 1859) – geb. von Mühlenfels, Schwester der → Charlotte von Kathen und der → Henriette von Willich 278268 284436 2850131 286095 *3029 315876 Hochwächter, C h r i s t o p h Ludwig von (1769–1838) – Mann der → Pauline von Hochwächter, Herr auf Groß und Klein Miltzow 278271 2850131 3041177–179 315876 Hochwächter, Julie von (geb. 1790) – Tochter der → Pauline von Hochwächter 345111 Hoepner – Schwager des → Christlieb Benjamin Hering 336424–26 Hoepner – geb. Hering, Schwester des → Christlieb Benjamin Hering 336424–26 Hoffbauer, Johann Christoph (1766– 1827) – seit 1799 Professor der Philosophie in Halle 33866 Hoffmann, Benjamin Gottlob (1748– 1818) – Verlagsbuchhändler in Hamburg 279213 339657 161

699

Hoffmann, Max – August Boeckh. Lebensbeschreibungen und Auswahl aus seinem wissenschaftlichen Briefwechsel (1901) 319312 f Hohenzieritz (Schloss), im heutigen Mecklenburg-Vorpommern 77 Holck, Christopher Conrad Graf von (gest. 1810) – 1808 Amtmann in Travental, Reinfeld u. Retwisch, Bruder der → Anna von Berger, geb. Gräfin von Holck 338638 Holck, Harald Graf von (1785–1839) – Offizier, Bruder der → Anna von Berger, geb. Gräfin von Holck 338638 Holck, Julius Carl Christian Graf von (1789–1852) – Offizier, Bruder der → Anna von Berger, geb. Gräfin von Holck 338638 Holland (Niederlande) 317122f 328726 329938f 92 Holstein 26826.20 329938f 215 Homer (8. Jh. v. Chr.) 314016f – Ilias 28987 291342 3038140 47 – Odyssee 2851116 300813.182 3033118 30453.21 62 Horen, Zeitschrift hg. von Friedrich Schiller (1795–1797) 190 Horkel, Johann (1769–1846) – Mediziner, Professor der Physiologie in Halle, ab 1810 in Berlin 339630 Hormayr, Josef Freiherr von (1781 oder 1782–1848) – österreichischer Schriftsteller, Historiker und Politiker 273423

700

Register

Horn – Bekannter → Adolph Müllers und Friedrich Schleiermachers 335648–52 Horn, Ernst (1774–1814) – Hofrat, seit 1807 Arzt an der Charite´ 350346 3523124 Hübner, Johannes Andreas – Mein Freund ist mein (Lied) 318192 Hüser, Johann Gustav H e i n r i c h Hans Adolf von (1782–1857) – preußischer General 149 Hufeland, Christoph Wilhelm (1762– 1836) – seit 1793 Professor der Medizin in Jena, Arzt → Goethes, → Schillers, → Herders und → Wielands, galt als Jakobiner, seit 1801 Leiter der Berliner Charite´ und Leibarzt der → Königin Luise von Preußen 80 Huffel – Herrnhuter Bruder in Gnadenfrei 3181106–108 Hugo, Gustav von (1764–1844) – Jurist, seit 1788 Professor in Göttingen 34888 Humboldt, Alexander Georg von (1720–1779) – Vater des → Wilhelm und des → Alexander von Humboldt 137 Humboldt, Elisabeth von (1741–1796) – geb. von Holwede, Frau des → Alexander Georg von Humboldt, Mutter von → Wilhelm und → Alexander von Humboldt 137 ★Humboldt, Wilhelm von (1767– 1835) – Schriftsteller, Sprachphilosoph und preußischer Bildungsreformer, Bruder des → Alexander von Humboldt 2655150 307561–63.97–99 *3082 31412f 3176121–124 3203106–108 337747–49 33968.34 340510 34118 34162 342611.25 344811 345465 34561.18.38 347631 347829 348455 35011 350429

263067 f 2872254 34764 58–61 63f 67 74f 77 109 137–139 158 164 218 226 234 255 258 – Ideen zu einer Instruktion für die wissenschaftliche Deputation bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts (1809) 34065–7 – Vorläufige Instruction für die wissenschaftliche Deputation bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts (1809) 34064 – Jugendbriefe Wilhelm von Humboldts (Preußische Jahrbücher, 1935) 26599–45 Humboldt, Caroline (1766–1829) – geb. von Dacheröden, Frau → Wilhelm von Humboldts 137 Humboldt, Alexander von (1769– 1859) – Naturforscher, Bruder des → Wilhelm von Humboldt 261248 306932f 345622 135–137 Hund – Verwaltungsbeamter im Ministerium Stein 277116 221 Hund – Pastor im Raum Altona oder Hamburg; für kurze Zeit Hörer von → Henrich Steffens 265221 Huschke, Immanuel Gottlieb (1761– 1828) – Philologe an der Universität Rostock, später auch Rektor der Universität und Leiter der Universitätsbibliothek 352837 – Disputatio de progressu humanitatis studiorum in Germania (1810) 352837–43 Ideler, Christian Ludwig (1766–1846) – seit 1794 Astronom der Berliner Akademie der Wissenschaften 340613 f 129

Register Iffland, August Wilhelm (1759–1814) – Schauspieler, Theaterdirektor und Theaterdichter in Berlin 305472–75 Indien 266320 Iserlohn, Stadt 295075 ★Israel, Friederike (1777–1829) – geb. Stenzler, Freundin Schleiermachers 277251 278263 278378 2828156 2837158 284437 2850126 2852189 286099 286815.37 288281 291949 2927118 2949159 295465.72.100 29868 299867 307028f 315865–73 3165124–127 318031–33 318368f 320216–22 321163 321283–85 321761f 332435f.45f 3252 139 Israel, Johann Heinrich – Mann der → Friederike Israel, Stralsunder Kaufmann 286038 286938 314635–37.88–90 316330–33 318366–68 321569f 139 Israel – Kinder der → Friederike und des → Johann Heinrich Israel 286934 314661.68–70 Israel, Emma (geb. 1806) – Tochter der → Friederike Israel 28695.35 2949165 314666 Israel, Eduard – Sohn der → Friederike Israel 314661f Israel, Gustava – Tochter der → Friederike Israel 314666f Israel (gest. vor dem 1809) – Bruder des → Johann Heinrich Israel und der → Charlotte Cummerow, geb. Israel 307023–26 314610–24 32118f.45–47 Israel, Karolin – Frau des Vorigen, Schwägerin der → Charlotte Cummerow und des → Johann Heinrich Israel 307023–29 314625f

701

Israel – Sohn der → Karolin Israel 307027f [Israel] (geb. am 26.9.) – Onkel von Schleiermachers Freundin → Charlotte Cummerow (geb. Israel), in Barth lebend, trug möglicherweise einen anderen Familiennamen 286836 Italien 26593.12.42 2701190 285190 92 191 231 Jacobi, Friedrich Heinrich (1743– 1819) – Philosoph und Schriftsteller 265066 2948208 158 159 – Woldemar (1796) 2948208 – Ueber gelehrte Gesellschaften, ihren Geist und Zweck (1807) 262726 265066 266147 Jagemann, Christian Jospeh – Italiänische Chrestomathie aus den Werken der besten Prosaisten und Dichter (1794–1796) 273123 Janssen – Conrector in Stettin, Bekannter des → Heinrich Christoph von Willich 347238 Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter) (1763–1825) – Schriftsteller 263070 269738 161 Jasmund, Halbinsel auf Rügen 27566 277134 2803116 288456 289821 2953239 32309f 32535 329941f.55f Jena 268259 270152 294876 296549 300610 352663 353823 3525151 85 115 117 120 145 147 164 180 190 192 215 – Universität 35289 354730 188 224 226 236 239 Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (JALZ) (1804–1841)

702

Register

261614 263022.111 263514 *2665 26802 269228 2701219 341718f 345488–90 332033 107 115 239 Jetschow – Freund des Kaufmanns → Christlieb Benjamin Hering 336479f Jette – Bekannte oder Freundin der → „Tante Willich“, die mit ihr in Stralsund lebte 301636 3046164–167 Jobert – Sekretär, Bekannter der → Charlotte Cummerow 29156 Jochmus, H. R. – Mitglied des Berliner Tugendbundes, Schwager von → Theodor Anton Heinrich Schmalz 28212.25 Jösting – Bekannter Schleiermachers 2692100 273338.46 290648 351184 Jollivet, Jean-Baptiste-Moı¨se (1753– 1818) – hoher Beamter der öffentlichen Verwaltung und französischer Politiker, 1807 Finanzminister im Königreich Westphalen 263614 Jourdan, Jean-Baptiste (1762–1833) – französischer General, 1799 Oberbefehlshaber der Donauarmee 2851103 Journal für die Chemie und Physik/Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie (ab 1807), hg. von → Adolph Ferdinand Gehlen (1806– 1810) 2682103 Juli – Bekannte oder Verwandte der → Charlotte, geb. von Willich, Tochter des → Heinrich Christoph von Willich 3016165 Julia – Bekannte Schleiermachers in Prenzlau, möglicherweise eine Verwandte der → Johanna Herz 319454f Julia – Freundin der → Alwine Kosegarten, lebte wohl auf Rügen 308532–34

Jung (genannt Jung-Stilling), Johann Heinrich (1740–1817) – Arzt, Professor der Kameralwissenschaften bzw. Staatswissenschaften in Marburg und Heidelberg badischer Geheimrat, Schriftsteller 211 Käppel, Lutz – Die frühe Rezeption der PlatonÜbersetzung Friedrich Schleiermachers am Beispiel der Arbeiten Friedrich Asts (2013) 266329 f Kästner, Abraham Gotthelf (1719– 1800) – Schriftsteller und Mathematiker, Professor in Göttingen, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften seit 1750 2682109 Kahlow – Bekannter des → Heinrich Christoph von Willich 3191106f Kalkhoff, Alexander M. – Romanische Philologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Institutionengeschichtliche Perspektiven (2010) 166 Kalkreuth, Graf von – schlesisches Adelsgeschlecht 352637 Kalkutta 2731100 Kalvern – Bekannter der → Luise von Willich und der → Charlotte von Kathen 345143 Kamptz, Anton Friedrich Ludwig von (1770–1838) – Großherzoglicher Mecklenburg-Schwerinscher Generalmajor 326015–17.23–26 Kanne, Johann Arnold – Erste Urkunden der Geschichte oder allgemeine Mythologie (1808) 263070

Register Kant, Immanuel (1724–1804) – deutscher Philosoph 262738 133 158 238 – Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung (Berlinische Monatsschrift, 1784) 267814 Karlsbad, Badeort in Böhmen 109 Karlsruhe 263092 266349 267021 346123 96 ★Karsten, Dietrich Ludwig Gustav (1768–1810) – Mineraloge, seit 1797 Oberbergrat in Berlin, Onkel des → Karl Johann Bernhard Karsten 348142 56 141 Karsten, Karl Johann Bernhard (1782– 1853) – Bergrat, Mineraloge, Metallurg und Philosoph, seit 1822 Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften; Sohn des Franz Christian Lorenz Karsten 34117 340613 f – Vorlesung zur Mineralogie (1808/09) 293236 30141 3041204 305486 3064183 312542 321746 45 59 Kassel 260138 26104 261216.24 261713 26365 273171 275323 277736 282272 286230 293435 320516f 34112 50f 105 173 Kathen, Christiane Theodore von (1731–1813) – geb. von Platen, Mutter des → Karl Ludwig Emanuel von Kathen 278565 306843–45 335768f ★Kathen, K a r l Ludwig Emanuel von (1767–1842) – Gutsbesitzer auf Götemitz/Rügen, Mann der → Charlotte von Kathen 27428 278516.64 280188 280955 281869 2828155 283013 284044 284433 2850120 2875143 290713

703

2933236 297666 29942 29974.54 3003146.153 3008268.273 3022140f *3029 3038129–132 3041177f 306842–44 3095140–142 313861f 3158137–139 322715–20 330867–69 335758–63 34329.33 345160 301818 141 143 ★Kathen, Charlotte von (1777–1850) – geb. von Mühlenfels, Frau des → Karl Ludwig Emanuel von Kathen, Schwester von Schleiermachers späterer Frau → Henriette Charlotte Sophie von Willich, Salonnie`re 2620110 265093 270320 271047 276962 27714 2803139 281441 28154.97 281869.86 283787.152 284433 2875146 290170 290624 290793 291095 *2918 *2922 292763 293133 293331 293942 2953235 29544.78 295873 297657 298388.223 299857 300133 300911 302151–60 30224.93f.140f 30324–10 3046114f 3054215–218 *3063 30706–8 307793–96 30793f 308520–23 309567 310665–74 31073–7.30f 3125100–107 313847–58.68f 31586f.134f 3163129–131 316415f 3184106–108 3217119 32526 33243–5 345143 2599180 260723 f 263729 f 278268 f 2915 313853 64 82 103 117 135 141–143 155 243 246 Kathen – Kinder der → Charlotte von Kathen 268442 277685 278516.37.64 284043 288459 290179 306842–44 3125103–106 335768 Kathen – Familie der → Charlotte von Kathen 322758 Kathen, Christiane von (1797–1859) – Tochter der → Charlotte von Kathen, später verheiratet mit Pastor Furchau 290794 296034 3034108 313849 Kathen, Charlotte von (1798–1881) – Tochter der → Charlotte von Kathen 290794 3034108 308545f 321277f

704

Register

Kathen, Karoline (1799–1834) – Tochter der → Charlotte von Kathen, später verheiratet mit Alexander Freiherr von Forstner (gest. 31.10.1871) 290794 3034108 313849 Kathen, Gottlieb von (1804–1854) – Sohn der → Charlotte von Kathen 288461 293942 296033 296013 f 142 Kathen, Friederike von (geb. 1806) – Tochter der → Charlotte von Kathen, Schleiermachers Patenkind, später verheiratete Friederichs 142 Kathen, Wilhelm von (1809–1872) – Sohn der → Charlotte von Kathen, später Herr auf Götemitz 30684–6 310731 313853 31586f 317418–20 283013 f 307793–95 310673 f 31073–7 3163129–131 64 Katte, Johann Friedrich Heinrich Christoph Wilhelm von (1740–1813) – preußischer Generalleutnant, Chef des Dragoner-Regiments Nr. 4 125f Katzler, Mayor von – ehemaliger Besitzer der Güter Miß, Niederzin und Seßin bei Stolp, die ihm der Kaufmann → Christlieb Benjamin Hering abkaufte 336438 Keferstein, Gabriel Wilhelm Gottlieb (1755–1816) – Jurist, Notar in Halle, 1786–1805 dort Syndikus des Magistrats, 1806 dort Polizei-Ratsmeister 266219 300613 Kemp, Friedhelm – Auf frischen, kleinen, abstrakten Wegen. Unbekanntes und Unveröffentlichtes aus Rahels Freundeskreis (1967) 153 Kenz, Kurort bei Barth in Vorpommern 321140f

Kiel 352613 260258–67 261027 f 215 226 231 Kienmayer, Michael Freiherr von (Kienmayer) (1756–1828) – österreichischer General 329682f Kiesewetter, Johann Gottfried Karl Christian (1766–1819) – seit 1793 Professor der Philosophie an der medizinisch-chirurgischen Pepinie`re in Berlin, Kantianer 307593f ★Kirchendirektorium, reformiertes 337922–24 165 258 259 Klaproth, Heinrich Wilhelm Ferdinand (1771–1864) – 1800–1805 lutherischer Pfarrer an der Berliner Charite´ 350111 196 Klaproth, Martin Heinrich (1743– 1817) – Chemiker, Pharmazeut und Apotheker, seit 1788 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und seit 1810 ordentlicher Professor für Chemie an der Berliner Universität 340613 f Klein, Ernst Ferdinand (1744–1810) – Jurist, seit 1800 Geheimer Obertribunalrat in Berlin 2733123 Kleinasien 92 Kleinwelka, Kolonie der Brüdergemeine, heute zu Bautzen gehörig 275155 Kleist – ein Bekannter Schleiermachers, vielleicht ein ehemaliger Schüler, der auf dem Weg nach Wien einen Brief für → F. Schlegel mitnimmt 329688f Kleist, Heinrich von (1777–1811) – Dichter 2872214 79

Register Kleitsch, Fürstin von – Bekannte der → Charlotte Schleiermacher 342973 Klemm – Amtsrat in Tuchel, Bekannter Metgers 275543 Klemm – Frau des Amtsrats Klemm 275543 Kleve, Stadt am Niederrhein 113 Kloster Berge (Klosterschule), bei Magdeburg 3387102 Klosterfelde, Stadt in Brandenburg 335438f Klotz, Matthias (1748–1821) – Maler und Lithograph, angestellt als kurfürstlicher Hof- und Theatermaler in München 345454 – Erklärende Ankündigung einer Farbenlehre und des daraus entstandenen Farbensystems (1810) 345435–71 Klüber, Johann Ludwig (1762–1837) – deutscher Staatsrechtslehrer, 1786 Professor der Rechte in Erlangen, ab 1807 in Heidelberg 263081.94 Knapp, Georg Christian (1753–1825) – Professor der Theologie in Halle 260233 263619 160 Koblenz 208 ★Koch, Friedrich Gustav (geb. 1785) – aus Mecklenburg, Hauslehrer in Fehrbellin, Schulamtskandidat 143 258 Köb(c)ke – ging dem Verleger Reimer zur Hand, möglicherweise identisch mit Friedrich Karl Köpke 272662.70.79 Köln 126 192 Königsberg 2617105 264880.240 267225 2791160 27953 281510 *2816 284050 2850100

705

285654.94 286131 28675 286941 287320.27 2875134 288456 293121 294532.38 295070 2953188 300653 302018 302759f 307520f 308463–65 317132 318698f 319327–29.33–38 3203106–108 321753–56 325654f *3273 328428–30.67f 3287106–108 32953–5.20–23.30–32 340250 342616 *3442 344363 345095 34561.30 346918.34 347631 348129 *3509 351132.69 35252.27.75.106 352818.29.44 35429 *3555 288452 f 290681–83 46f 50 54 56 59–61 92 106 111 135 145 158 164 166 177 185 195 221 226 238 256 – Bischofshof 280518 – Schlosskirche 281110 55 166 239 – Universität 281018 *3468 3525125 236 239 Königs Wusterhausen, Ort nahe Berlin 260367–70 Königsberg (Neumark) 92 Köpenick, Stadt bei Berlin 304050–52 Köpke, Rudolf Anastasius – Die Gründung der Königlichen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin 45 59 75 80 Körner, Christian Gottfried (1756– 1831) – Schriftsteller und Jurist, Freund Schillers, Vater des → Theodor Körner 80 Körner – Familie des Christian Gottfried Körner 353566 80 Körner, Carl T h e o d o r (1791–1813) – Dichter und Dramatiker, Schüler Schleiermachers in Berlin, Sohn → Christian Gottfried Körners

706

Register

80 – Theodor Körners Briefwechsel mit den Seinen (1910) 351429 f Körner, Josef – (Hg.) Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel (1926) 27014–15 – (Hg.) Krisenjahre der Frühromantik (1969, 2. Aufl.) 27014–15 337127–29 Koethe, Friedrich August (1781–1850) – ab 1810 Professor der Philosophie, ab 1817 der Theologie in Jena 352627 107 Kommission zur Errichtung der Universität, bestehend aus Süvern, Uhden, Schleiermacher und Nicolovius unter Vorsitz von Wilhelm von Humboldt 34603 ★Konopak, Christian Gottlieb (1767– 1841) – Professor der Rechte in Halle 263680 264850.206 269297 276649 278048 290648 327673f 342541 66 145 166f Kopenhagen 263328 275620 271933–36 276532–35 103 215 226 Korn, Johann Gottlieb (1765–1837) – Buchhändler in Breslau, übernahm als Ältester das Unternehmen seines Vaters 27174 198 Korn, Friedrich Wilhelm – arbeitete in der vom Bruder → Johann Gottlieb Korn geführten Buchhandlung 27588 316667f 337413f 3383115 348765 352952 Kosegarten, Gotthard Ludwig Theobul (1758–1818) – Pfarrer auf Rügen, Schriftsteller 292348 2928157 2949148 308540–42 32303 f 65 141f

Kosegarten, Alwine – Tochter des Dichters → Gotthard Ludwig Theobul Kosegarten, später verheiratet mit → Hermann Christoph Baier 2852162 289228 292348 2928159 2953249 2954101 308531–39 313033f 316087–89 318494–96 Koßdorf, Ortschaft in Brandenburg 80 Krakau 100 125 156 199 220 235 Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von (1761–1819) – Theaterdichter 305479–84 241 – Die Unvermählte (1808) 305472 Krause – Angestellter in der Buchhandlung Ferdinand Troschel in Danzig, Bekannter → Friedrich Carl Gottlieb Duisburgs 271124 Krause, Ludwig (um 1781–1825) – Berliner Justizrat, seit 1815 mit der Sängerin → Amalie Sebald verheiratet 213 Krebs – Frau in Gnadenfrei 335526–30 Krech, Johann Ludwig (1755–1813) – lutherischer Pfarrer an der Stolper Schlosskirche 275551 315729f Krüger – Familie, wohnhaft in Königsberg, mit Johann Severin Vater bekannt 348131 Krüger – Pädagoge in Stettin, Kollege von Georg Wilhelm Bartholdy (Bartoldi) 292826 Kudowa, Bad in Niederschlesien 336828f Kühn – Hofkonditor in Pleß, Vater von Schleiermachers Schwiegermutter 201 Kümmel, Carl August (1769–1846) – Verleger und Buchhändler in Halle 269255

Register Küster, Samuel Christian Gottfried (1762–1838) – seit 1768 Prediger an der Friedrichswerderschen Kirche in Berlin, seit 1797 Superintendent 291118 Küstrin, Stadt an der Oder 55 152 222 Kuhn, Friedrich A u g u s t (1784–1829) – Dr. der Philosophie, Privatgelehrter, Schriftsteller, Journalist 261723 Kunhardt, M. Heinrich – Anti-Stolberg, oder Versuch die Rechte der Vernunft gegen Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg, zu behaupten (1808) 317161–68 Kunth, Gottlob Johann Christian (1757–1829) – Erzieher der Brüder Humboldt, Jurist und Staatsmann 304120–22 320331 35491 137 Kupferberg (Miedziana), Ortschaft in Oberschlesien in der Gemeinde Tarnau 336939f Laesoe (Læsø), dänische Insel im nördlichen Kattegat, Dänemark 339226 Lampersdorf, Ort mit Rittergut am Fuße des Eulengebirges in Schlesien 276974 Lancken, Julie Henriette (1782–1842) – geb. von Proeck 2828149 343237 Landeck, Stadt in Tirol 269745 Landeck (Landek), Kurbad in Niederschlesien 269745 Landsberg an der Warthe (Gorzo´w Wielkopolski) 28052 281556 303834f 335413f.23 54 112 125f 155 205 222 Landshut, Universitätsstadt in Bayern 268011 334951–54 101

707

Lange – wohl Bekannte der → Charlotte Schleiermacher in Schlesien 336834 Langsaison – Frau eines Mannes aus Schlesien, bekannt mit → Charlotte Schleiermacher, Freundin der Frau Forestier 276934 Laurenzi – von Schleiermacher als Hauslehrer in den Haushalt der → Charlotte von Kathen auf Rügen vermittelt, offenbar auch Dichter und Verfasser eines damals bekannten Gedichtes „Mnemosyne“ 330861–70 33573f.37–49 *3424 342521 – Mnemosyne. Nachtfeier bei Berlins Denkmählern. Ein elegisches Gedicht (1808) 335744 Lehmann – wohl Kaufmann oder Musikalienhändler in Halle 26812 Leibniz, Gottfried Wilhelm Freiherr von (1646–1716) 34192 – Monadologie (1714) 34192 Leiden (Leyden), Stadt in den Niederlanden 31719f 318696f 319325–27 Leipzig 265528 266680 27172 27266.76 27343 28064 285384.88 2872272 291123 320050 347712 347850 349617 351758.69.87 353825 75 101 107 161 199 215 – Leipziger Messe 2872274 342531 – Universität 353520 115 208 Lektionskatalog der Berliner Universität für 1810/1811 3523109–111 Lemos, Benjamin de (1711–1789) – Arzt in Berlin, Vater der → Henriette Herz 133 136

708

Register

Lemos, Esther de (1742–1816) – geb. de Charleville, Mutter der → Henriette Herz *2798 283115 293328 296147 306077–81 307725–31 312313–15 316447–50 318362–64.79f 319432–54 *3198 320345f 321797–110 335243 342587 355836 66 Lemos, Brenna de (gest. 1815) – Tochter der → Esther de Lemos, jüngste Schwester der → Henriette Herz 27719 2949116 295411 312565–67 *3234 323511 Lemos, Sarah (Sara) de – Schwester der → Henriette Herz 27719 251 Lenz, Max – Geschichte der königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (1910–1918) *3492 35032–5 63 67 75 79 160 218 256 Leo, Leonardo (1694–1744) – italienischer Komponist 268113 f ★Leopold – Bundesbruder Schleiermachers und → Charlotte Cummerows Leopold – Schwager des → Christlieb Benjamin Hering 336425f Leobschütz, Stadt in Schlesien 68 Leopold – Student in Halle 3287110–112 Le Sage, Georges-Louis (1724–1803) – Mathematiker 2948209 Lessing, Gotthold Ephraim (1729– 1781) – Schriftsteller, Kritiker und Philosoph 340272 62 Lettow, von – Frau eines Hauptmann von Lettow in der Nähe von Stolp 337362f

Lettow – Töchter der → Frau von Lettow 337365f Levi (Levin), Rahel (1771–1833) – Schriftstellerin, Tochter des Berliner jüdischen Kaufmanns Löb Cohen oder Levin Markus, Salonnie`re, 1814 Heirat mit → Karl August Varnhagen von Ense 266357 285933 2872274 291094 311012f 27014–15 147 235 Libanon 2872211 Libau (Liebau, Liepa¯ja), Hafenstadt im Westen Lettlands an der Ostsee, 1795–1914 unter russischer Herrschaft 33928 Liebening – Mann aus Hamburg stammend 319052 Liegnitz, Stadt in Schlesien 294866.71 180 ★Lindner, Friedrich Ludwig (1772– 1845) – 1809 Arzt in Jena, Journalist 147 Lips, Johann Jakob (1791–1833) – Schweizer Kupferstecher und Zeichner, arbeitete u. a. für den Verleger Frommann und stach ein Portrait von Friedrich Schleiermacher 278617 58 Litauen 261611 Lobeck, Christian August (1781–1860) – Altphilologe, 1802 Privatdozent in Wittenberg, 1814 Professor der Beredsamkeit und Altertumswissenschaft in Königsberg 34503.83 Locke, John (1632–1704) – englischer Philosoph 211

Register Loder, Justus Christian (1753–1832) – Professor der Medizin in Jena und seit 1803 in Halle 261223 261715 286154 51 Loder, Charlotte Luise Auguste (1773–1847) – geb. Richter, zweite Frau des → Justus Christian Loder, Tochter des Medizinprofessors August Gottlieb Richter 277721 278631 286150 Loder – Kinder des → Justus Christian Loder 278631 286150 ★Loeffler (Löffler), Joasias Friedrich Christian (1752–1816) – evangelischer Theologe, Superintendent in Gotha, 1782 Professor der Theologie an der Universität Frankfurt, Herausgeber des Magazins für Prediger 27863.10 147–149 – Rezension von F. Schleiermacher: „Über den sog. ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (Magazin für Prediger, 1808) 27863 28615 35442–16 123 – Rezension von Heinrich Planck: „Bemerkungen über den ersten Paulinischen Brief an den Timotheus“, 1808 und J. A. L. Wegscheider: „Der erste Brief des Apostels Paulus an den Timotheus“ 1810 (Magazin für Prediger, 1811) 35442–16 Löwenberg (Lwo´wek S´la˛ski), Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen 67f Lohmann, Ingrid – Lehrplan und Allgemeinbildung in Preußen. Fallstudien zur Lehrplantheorie Friedrich Schleiermachers (2014) 340613 f 34153 f 256

709

Lorck, Johann Heinrich (1778–1828) – dänischer Konsul in Memel und Kaufmann, Sohn des Lorenz Hansen Lorck 164 Louise – Bekannte → Charlotte Schleiermachers 3032116f Lucanus, Marcus Annaeus – Bellum civile 269646 Luden, Heinrich – Rezension von Brinckmann: Filosofische Ansichten (JALZ, 1806) 261614–17 Lübeck 26523.24 26826 282147 Lüders, Ludwig – (Hg.) Europa’s Palingenesie: Sammlung der wichtigsten Materialien zur neuesten Gechichte des europäischen Kontinents Teil 1: Österreichs Kriegsgeschichte im Jahre Achtzehnhundertneun, Bd. 2: Der Kampf auf Leben und Tod (1800) 326017–30 Lützow, Ludwig Adolf Wilhelm Freiherr von (1782–1834) – preußischer Generalmajor, Freikorpsführer der „Schwarzen Jäger“ 149 150 ★Lützow, L e o p o l d Heinrich Wichard Freiherr von (1786–1844) – preußischer Offizier, jüngerer Bruder des Freikorpsführers → Adolf von Lützow 27521.14 275911 277246 281022 284221 28833.19 337714–17 61 66 147 149f Luther, Martin (1483–1546) 338724 340268–83 – Bibel-Übersetzung 341317–33 Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich (1766–1823) – Professor der Philosophie in Halle 33866

710

Register

Madeweis, Matthias Wilhelm (1745– 1830) – Postdirektor in Halle, seit 1808 in Königsberg 265229 281133 282451 Madeweis, Caroline Amalie (gest. 1820) – geb. Schmidt, Frau des → Matthias Wilhelm Madeweis 280818 281132 282451 Madeweis – Tochter der Caroline Amalie Madeweis 280820 Magazin für Prediger, hg. von → J. F. C. Loeffler (1803/04– 1815/16) 27862 286147 35442f.17f 58 64 123 149 Magdeburg 26134 27243 273369 276520 308462f 31297.23f 272658 3387102 f 106 126 153 159 184 Mahlmann, Siegfried A u g u s t (1771– 1826) – Schriftsteller und Herausgeber der Zeitung für die elegante Welt und der Leipziger Zeitung 266680 351640 Maillardoz, Philippe de (1783–1853) – Major bei der französischen Schweizergarde, heiratete 1810 oder 1811 Hedwig Juliana Freiin Schoultz von Ascheraden 321152 Manon – lebte im Hause Reimer 27471 323045f 325668 Manso, Caspar Friedrich (1759–1826) – Schulmann, Historiker und Philologe in Breslau 351764.105 Marburg (an der Lahn) 105 211 Mare´es, Heinrich Ludwig de (1773– 1825) – Theologe und Pädagoge, seit 1814 mit seiner Cousine → Luise Raumer verheiratet 170 Mere´es – Kinder des → Heinrich Ludwig und der Luise von Mare´es geb. → Raumer 170

★Marheineke, Philipp Konrad (1780– 1846) – Professor der Theologie in Erlangen, seit 1807 in Heidelberg, 1811 in Berlin 26303 267021 2701223 *3185 318694–96 329524f 338547 345221 346110.18 3476104 347818 350439 351212 351778 353385 285917 f 88 150–152 159f 201 241 – Universalkirchenhistorie des Christentums (1806) 295042 – Rezension zu Stolbergs „Geschichte der Religion Jesu“ sowie zu M. Heinrich Kunhardts „Anti-Stolberg“ (Heidelberger Jahrbücher, 1809) 317161–68 – Christliche Symbolik oder historischkritische und dogmatisch-komparative Darstellung des katholisch, lutherischen, reformierten und socianischen Lehrbegriffs (1810/1813) 295049 317153 350356f – Kirchengeschichte (Vorlesung an der Universität Erlangen) 352354–56 Marheineke, Philippine Thekla (gest. 1818) – geb. Blum, erste Frau des → Philipp Konrad Marheineke 348621 3523116 Marienfelde in Westpreußen, reformierte Filialgemeinde von Stolp 27551.37 34855.31 Marienwerder, Stadt in Ostpreußen 280513 54f 109 Mark Brandenburg, Kernprovinz des Königreich Preußen 269293 2731159 273378 275614 276516 276649 276938 Martin, Sigmund Peter (1780–1834) – hessischer Beamter, den → Henrich Steffens in Hamburg kennen lernte und der ein wichtiger Akteur der Bewegung gegen → Napoleon war; ab 1808 Friedensrichter in Homberg 29796 340538

Register Martyni-Laguna, Johannes Alois (1755–1824) – Privatgelehrter und Schriftsteller, lebte ab 1780 einige Jahre in Warschau, 1807 fiel ein Teil seiner Bibliothek einem Brand in seinem Landgut Böhlau bei Zwickau zum Opfer 34618 *3531 35353 180 Marwitz, Behrendt Friedrich August von der (1740–1793) – Vater des → Friedrich August und des → Alexander von der Marwitz, Hofmarschall von König Friedrich Wilhelm II. 152 Marwitz, Friedrich August Ludwig von der (1777–1837) – preußischer Offizier 272410 ★Marwitz, Alexander von der (1787– 1814) – preußischer Offizier, Bruder des → Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Schleiermacherhörer in Halle 261797 268240 300860 31404f 316042–44.55–59 336916–30 340264.69.96 340538 53 152f 178 208 Marx, Adolf Bernhard – Ludwig van Beethoven. Leben und Schaffen (Teil 2) (1901, 5. Aufl.) 213 Massow (Massov), Eberhard Julius Wilhelm Ernst von (1750–1816) – seit 1798 preußischer Staatsminister 268223 Matthison – Bekannter Schleiermachers und des → Hans Karl Dippold 346225 Mauderode, Bodo Julius Friedrich F e r d i n a n d von (1788–1813) – Theologe, dann Offizier, wohl Schüler Schleiermachers in Berlin, bei Groß-Lubnitz gefallen 336832–36 Meckel, Philipp Friedrich Theodor (1755–1803) – Mediziner und Pro-

711

fessor der Anatomie und Chirurgie in Halle, Vater des → Johann Friedrich und des → August Albrecht Meckel 153 ★Meckel, Johann Friedrich (1781– 1833) – Anatom, seit 1805 Professor in Halle 268273 3287106–109 153 Meckel, August Albrecht (1790–1829) – Bruder des → Johann Friedrich Meckel, Arzt, Professor der Anatomie und gerichtlichen Medizin in Bern 345419 Mecklenburg 3130130–133 329939–41 345817 351152 352549.80.91 Mecklenburg-Schwerin, Herrscherhaus 143 – Charlotte Sophie (1731–1810) – Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld, durch Heirat mit Erbprinz Ludwig zu Mecklenburg (1725–1778) Erbprinzessin zu Mecklenburg, Mutter des Erbprinzen von Mecklenburg-Schwerin → Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (1756–1837) 351149 – Friedrich Franz I. (1756–1837) – ältester Sohn des Ludwig zu Mecklenburg-Schwerin und der → Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg 351141.59 – Friedrich Ludwig (1778–1819) – war ab 1785 Erbprinz, Sohn des → Friedrich Franz I. zu Mecklenburg-Schwerin, ab 1815 Erbgroßherzog von Mecklenburg-Schwerin, Generalleutnant gegen → Napoleon 352837 – Karoline Luise (1786–1816) – Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, zweite Frau des Erbprinzen → Friedrich Ludwig zu Mecklen-

712

Register

burg-Schwerin und somit Erbprinzessin durch Heirat 34692 351148 Meier, Friedrich (1785–1815) – deutscher Maler 2872274 Meinecke, Johann Ludwig Georg (1781–1823) – Doktor der Philosophie, Lehrer am Pädagogium zu Halle 300615 Meisner, Heinrich 246 Meister, Christoph Georg Ludwig (1738–1811) – seit 1784 Pastor an Unser Lieben Frauen in Bremen und Professor am Gymnasium ebendort 266641.49.63 30278 Melchior, Katharina Elisabeth (geb. am 23.11.) – geb. Preud’homme, Lehrerin in Gnadenfrei, heiratete 1804 den Herrnhuter Melchior 293988 Melchior – Tochter der → Katharina Elisabeth Melchior 293989 Mellin, Karl Albert Ferdinand (1780– 1855) – Stadtbaumeister und Bürgermeister von Halle 269277 Memel, Stadt in Ostpreußen 267213 50 164 Mendelsohn – vielleicht Verwandter der → Dorothea Schlegel 347251 Mendelsohn – Frau des Vorigen 347249 Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809– 1847) – Komponist und Pianist, Neffe der → Dorothea Schlegel, geb. Mendelsohn 92 Mengs, Anton Raphael (Sammler) – Mengsche Sammlung (Abgusssammlung aus dem Nachlass des Malers in der Dresdner Gemäldegalerie) 2872249 349924–26

– Juno Ludovisi (Kopie einer antiken Kopfstatue der Juno, Teil der Mengschen Sammlung) 2872254 Merkel (Merckel), Friedrich Theodor (1775–1846) – königlich preußischer Oberpräsident der Provinz Schlesien (1816–1820) 3517118 Merkel, Garlieb Helwig (1769–1850) – livländischer Schriftsteller und Publizist, zeitweise in Jena, Weimar und Berlin, wandte sich vorzugsweise gegen die romantische Schule 261723 ★Metger, Friedrich Severin (1775– 1834) – Schleiermachers Nachfolger als reformierter Prediger an der Charite´ (1802) und in Stolp (1807/08), Schleiermacherhörer in Halle 307779–82 *3088 316395–97.103f 316517–23 3184129–132 325628f 336475–77 339248 *3554 52 153–155 178 182–184 Metger, Friederike Philippine – geb. Thiele, seit 1809 Frau des → Friedrich Severin Metger 336477f 33735–18.39f.48–54.70–72 341396 348537.71 Metger – Bruder des → Friedrich Severin Metger, wohnhaft in Westphalen 341387 Mettelin – französischer Leutnant, der im Hause Seidlitz einquartiert war 259912.57 264812.93.184.261 Metternich, Clemens Wenzel Lothar von (1773–1859) – österreichischer Staatsmann 88 235 Meyer (Maier), Johann Karl Friedrich (1739–1811) – Chemiker und Pharmazeut 196 Meyer, Friedrich (1785–1815) – Die vier Brüder von Gerlach (Zeichnung) (ca. 1810) 2872275

Register Meyer, Heinrich (1760–1832) – Schweizer Maler und Kunstschriftsteller 340255–58 Meyer, Johann Carl H e i n r i c h (1767– 1828) – Dr., Arzt in Berlin, Schleiermachers Arzt und Bekannter → A. W. Schlegels 314927–29 318422–27 321653–62 Michaud, Claude Ignace Franc¸ois (1751–1835) – französischer General, 1794 Befehlshaber der Rheinarmee, später Gouverneur der Hansestädte sowie von Berlin und Magdeburg 26136 Milton, John – Paradise lost (1667) *2835 Milzow (Miltzow), Ort südlich von Stralsund 278266 284436 54 Mink – Person in Berlin 325618–20.27–29 Miodonski, Leon – (Hg. mit Schmidt, Sarah) System und Subversion (2017) 217 Miss (Miß), Gut bei Stolp 336437 Mittenwalde, bei Zossen 80 Moldenhauer, Dirk – Geschichte als Ware (2008) 33852 Möller – wohl Staatsbeamter mit Angelegenheiten der Universität Halle betraut 2682114 Mönchgut, Halbinsel auf Rügen 281866 28393 Montesquieu, Charles de Secondat, Baron de (1689–1755) – französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung 2648144

713

– Lettres Persanes (1721) 2648145 Montmirail, Dorf in Frankreich, Napoleon gewann hier 1814 eine Schlacht gegen die Koalitionstruppen 152 Moritz, Karl Philipp – Götterlehre oder Mythologische Dichtungen der Alten (1791) 343213f.24 Motschmann, Uta – Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815 (2015) 68 129 – Schule des Geistes, des Geschmacks und der Geselligkeit. Die Berliner „Gesellschaft der Freunde der Humanität“ (1797–1861) (2010) 69 Müffling (genannt Weiß), Friedrich Karl Ferdinand Freiherr von (1775– 1851) – preußischer Offizier, Bruder des → Wilhelm von Müffling 344334 Müffling, Friedrich Ludwig E d u a r d Georg Karl von (1801–1887) – Sohn des → Friedrich Karl Ferdinand von Müffling, Herr auf Ringhofen, Geheimer Regierungsrat und Ehrenritter des Johanniterordens; heiratete später seine Cousine → Emma von Müffling 344339 Müffling (genannt Weiß), Wilhelm von (1778–1858) – preußischer Offizier, Bruder des → F. K. F. von Müffling 277730 282452 286714 296511 300647.53 307816.28–32 308450–65 31277–11 314817–30 338771 Müffling, Johanna Wilhelmine C h a r l o t t e von (1785–1809) – erste Frau des → Wilhelm von Müffling genannt Weiß, Schwester der → Karoline Schede geb. Wucherer 260437 304026 30783–31 308450–71 312711 3107114–120 31276–10 338776–80 63 253

714

Register

Müffling, Emma von (1808–1830) – Tochter der → Charlotte von Müffling, später verheiratet mit → Eduard von Müffling, ihrem Cousin 260437 277743 279219 282453 286717 307816.25f.34f 338777 Mühlenfels – geb. von Köppen, Großmutter der → Henriette von Willich, Mutter des → Friedrich Gottlieb von Mühlenfels, lebte offenbar in Berlin 284448.72 2852147 285678 2901107 2927107 3034143–145 321746 2844 Mühlenfels, Bernhard Friedrich Gottlieb von (1727–1799) – Offizier, u. a. Vater der → Charlotte von Kathen und der → Henriette von Willich 262093 141 155 243 Mühlenfels, Pauline von (1747–1797) – geb. von Campagne, Frau des → Bernard Friedrich Gottlieb von Mühlenfels 262092 292186 141 155 243 Mühlenfels, Friedrich von (1778–1852) – Sohn des → Bernhard Friedrich Gottlieb von Mühlenfels, Bruder der → Henriette von Willich, Herr auf Sissow 2828155 2850135 286036 2949187 2983236 3003161.198 301659 3137126–129 315232f 316311–14 3184110–114 321299–102 321548f.57–61 321776f 322760–62 325320f 64 81 Mühlenfels, K a r o l i n e Christine Friederike von (1779–1824) – geb. von der Lancken, Frau des → Friedrich von Mühlenfels 2828149 284439 2983236 3003201 3054280 30794–10 310732–36 3125107–113 31373–6.106–113.126–133 314984–86 315232–35 315874–77 31636–14 318083 31846f.110f 321552–61 325321 81

Mühlenfels, Karoline von (1809–1886) – Tochter der → Karoline und des → Friedrich von Mühlenfels 31373–6.106–110.126–129 315232 3184106–110 321299–102 321548f.52–63 64 Mühlenfels, Ida von (1810–1842) – Tochter der → Karoline und des → Friedrich von Mühlenfels, seit 1837 verheiratet mit Ludwig von Bilow 81 ★Mühlenfels, Luise von (geb. 1791) – Schwester der → Henriette von Willich, 1809 verheiratete Benda 277114 2828144 2893132 310680f 316314–18 3184114–117 155f Müller – Student aus Schlesien, Bekannter Ludwig Blancs 2692114 Müller, A d a m Heinrich (1779–1829) – philosophischer Schriftsteller, Mitherausgeber der Zeitschrift Phöbus 267254 2872214 352629 79 Müller, Sophie (1775–1849) – geb. Taylor, später verheiratet und geschieden mit Peter Boguslaus von Haza-Radlitz (1770–1817), dann Frau des → Adam Heinrich Müller 79 Müller, Carl Eduard – Verleger in Bremen 302721–23 Müller, Johann Gottlieb (1732–1815) – seit 1768 Pfarrer in Groß-Ammensleben 312910 Müller, Johannes G. von (1752–1809) – Historiker, Publizist, Staatsmann 260432 261014 261211.20 263620 2731101 28597 346249 – Bellum Cimbricum (1772) 346249 ★Müller, Wilhelm Christian (1752– 1831) – Musiker, Schriftsteller, Kantor und Pädagoge in Bremen

Register 335635 336970f 339138 156 158 255 ★Müller, A d o l p h Wilhelm (1784– 1811) – Sohn des → Wilhelm Christian Müller, seit 1809 praktizierender Arzt in Bremen, Schleiermacherhörer in Halle 156 158 178 253–255 – Briefe von der Universität in die Heimath (1874) 255 Müncheberg, Städtchen in der Kurmark Brandenburg, Kreis Lebus 68 München 261053 262531.36 268275 285196 3454109 – Akademie der Wissenschaften 294825.79.111.227 29634 45 54 180 – Hofgartengalerie 285198 – Universität 261034.67 217 Münchow, Karl Dietrich von (1778– 1836) – Mathematiker und Astronom, studierte in Halle, später Professor in Bonn 2692100 273350 276649 *3442 34435 345640 *3468 346936.46 351176 35282 354226 *3545 354723 – De tractoriis geometricis atque earum traiectoriis orthogonalibus congruentia observationes quaedam (1810) 344320–28 352826–28 Münscher, Wilhelm (1766–1814) – reformierter Theologe, seit 1792 Professor der Theologie in Marburg 345221 346124 350440 Münster (bei Butzbach in Hessen) 211 Murat, Joachim (1767–1815) – 1804 Marschall von Frankreich, Schwager von → Napoleon Bonaparte, seit 1808 König von Neapel 277122–40

715

Museum der Alterthums-Wissenschaft, hg. von → Philipp Karl Buttmann und → Friedrich August Wolf (1807–1810) 261780 *2618 263060 265046 265556 26598 2701265 273325 27347 285921 337149 45 55 Mylius, August (gest. 1784) – Buchhändler in Berlin 286366 347856 Mylius, Sophie Christiane – geb. Rode, Frau des → August Mylius, führte die Verlagsgeschäfte nach dem Tod ihres Mannes weiter fort 3450105 Naeke, August Ferdinand (1788–1838) – Altphilologe, Schüler → Gottfried Hermanns, 1812 Privatdozent in Halle, 1817 außerordentlicher Professor, 1818 in Bonn, 1820 ordentlicher Professor 345077 Nagel, Johann Friedrich (1774–1811) – 1804 Oberkonsistorialrat in Berlin, Bekannter des → Heinrich Christoph von Willich 347239 Nagel, Dorothee – geb. von Willich, seit 1807 Frau des → Johann Friedrich Nagel, Schwester des Justus Martin von Willich (von Pöllnitz) und leibliche Cousine des → Heinrich Christoph von Willich 347240 Nagel – Familie des → Johann Friedrich Nagel aus Berlin 347240 Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von (1770–1846) – 1808 Vizegeneralpostmeister, ab 1809 Geheimer Staatsrat und Direktor der 2. Sektion des Departements für auswärtige Angelegenheiten 316914–20 Nassau, Herzogtum 220f

716

Register

Nasse, Christian Friedrich (1778– 1851) – Mediziner und Psychiater, Medizinstudium in Halle, ab 1815 Professor für Medizin ebendort, ab 1819 in Bonn 273351 Naumann, Johann Gottlieb (1741– 1801) – deutscher Komponist, Dirigent und Kapellmeister der Klassik 2872270 Naumburg 276636 67f Neander, Christian Friedrich – Nicht um ein flüchtig Gut der Zeit (Lied) 337332 Neapel 277128 Nebe, Sophie Antoinette Dorothea (Nettchen) – Frau des Predigers Nebe am Waisenhaus in Halle 273357 Nemitz, Georg Gottfried (1769–1807) 269220 Neubrandenburg, Stadt in Mecklenburg 321753–56.105f 65 Neues allgemeines Journal der Chemie, hg. von → Adolph Ferdinand Gehlen (1803–1810) 2682103 Neustadt (pol.: Prudnik), Ort in Oberschlesien 68 Newton, Sir Isaac (1643–1727) – englischer Physiker, Mathematiker und Naturforscher 345463 Nibelungenlied 337155 ★Nicolovius, Georg Heinrich Ludwig (1767–1839) – Gatte der Tochter von Goethes Schwester Cornelia, Theologe, 1805 Staatsrat und Konsistorialrat in Königsberg, ab 1808 in Berlin

281013 325733–35 329523f 338558 342629 345520 34653 348122.31 348452 35016 35034 35126 35174.37.165 352260 35365 3523109–111 54 56 63f 75 76 77 137 158f 163 190 218 234 255 Nicolovius, Friedrich (1768–1836) – Verleger in Königsberg, Bruder des → Georg Heinrich Ludwig Nicolovius 281013 Niebuhr, Barthold Georg (1776–1831) – Historiker, seit 1810 Professor in Berlin und Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften 262511 352660 129 Niederlande, Holland 66 Niederlepte, Gemeinde bei Zerbst 213–215 Niederzin (Niedertzin), Gut bei Stolp 336437f ★Niemeyer, August Hermann (1754– 1828) – Pädagoge, Philologe und Dichter, Professor der Theologie in Halle und Direktor der Franckeschen Stiftungen ebendort 260138 260235 260431 260710 261014 261718 263329 263612 266219.28 *2665 268225.31 269246.73 273184.87.97.133 *2748 276643 3523 51 52 106 159f – Briefe an christliche Religionslehrer (1796–1803) 159 – Beobachtungen auf einer Deportationsreise (1824) 159 Niemeyer, Agnes Christine Wilhelmine (1769–1847) – geb. von Köpken, Frau des → August Hermann Niemeyer 273348 27667 2910139 160

Register Niemeyer – Kinder des → August Hermann Niemeyer 273357 Niemeyer, Wilhelm Hermann (1788– 1840) – Sohn der → Agnes Christine Wilhelmine und des → August Hermann Niemeyer 272619 Niesky (Nisky), Kolonie der Brüdergemeine nordöstlich von Görlitz 266152 337771 195 Nitzsch, Carl Immanuel (1787–1868) – evangelischer Theologe, Professor der Theologie in Wittenberg, Bonn und Berlin 345010 Nösselt, Johann August (1734–1807) – Professor der Theologie in Halle 2731129 160 Nogier – Mitglied der reformierten Gemeinde in Stolp 339250 348551 ★Nolte, Johann Wilhelm Heinrich (1768–1832) – Lehrer und Konsistorialrat in Berlin 275627 47 160f 207 Nordhausen, Stadt in Preußen, gehörte zwischen 1807 bis 1813 zum Harzdepartement des Königreichs Westphalen 273192 Norwegen 27198 294523 52 Novalis, Friedrich von Hardenberg (1772–1801) – Dichter 262031 320051f 180 215 – Heinrich von Ofterdingen (EA postum: 1802) 262031 275138 Nowaja Semlja, russische Insel im Nordpolarmeer 346934

717

Nürnberg 321750–52 328724f 353822 Nürtingen 186 Obern (O’Bern), Marcus Phillip Ludwig de (1738–1809) – 1762–1809 französisch-reformierter Prediger in Halle 263644 26925.108 276638 282267 *3277 328756–59.90–97 *3294 33542–5 33876 Oder, Fluss 328435f Oehlenschläger, Adam Gottlob (1779– 1850) – dänischer Dichter 269737 338640 Oranienburg, Stadt in der Mittelmark, im Kreis Niederbarnim, nördlich von Berlin 65 Österreich 271918 272422 281083 293236 2948104 307575 312162f 321750–52 *3234 323513 328725f 329669f.84f.91f 335642–44 337712 33859 340297 345626 3045192–198 31698–10 321673 65 67 150 152 235 Österreich (Habsburg-Lothringen), Herrscherhaus 65 – Franz II./I. (1768–1835) – Sohn Leopold II., von 1792 bis 1806 als Franz II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ab 1804 Kaiser Österreichs als Franz I. 74 – Marie Louise (1791–1847) – Tochter von → Franz II./I. von Österreich, ab 1810 zweite Ehefrau → Napoleons I. 74 – Maximilian Joseph (Erzherzog von Östereich-Este) (1782–1863) – Mitglied, später Hochmeister des Deutschen Ordens, österreichischer Fachmann für Artillerie und Festungswe-

718

Register

sen, Sohn von Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806), Schwager → Franz II./I. von Österreich (1768–1835) 326026–30 65 Offeney – preußischer Offizier, stationiert in Schlesien, wohl verwandt mit → Friedrich Alberti 276980 Oken, Lorenz (1779–1851) – Naturforscher, Naturphilosoph, Anatom und Physiologe 345466 – Newtons erster Beweis für die verschiedene Brechbarkeit der Lichtstrahlen (Journal für Chemie, 1809) 345463–69 Orphiker – religiöse Strömung der Antike 266319 Ostpreußen 109 111–109 113 158 164 Ostsee (Mare Balticum) 26505 266143 Otto, Georg Christian (1763–1828) – (Pseudonym: Georgius) 352631 – Metamorphose des germanischen Adels (1810) 352635–38 Ovid, Publius Ovidius Naso (23 v. Chr.–17 n. Chr.) 72 – Tristia 269612 P. – Freund der → Luise von Willich 313814 Pangel, Ort bei Nimptsch (Schlesien), Sitz der Familie von Aulock 287338 327621f Paris 262547 269725.33.37 26989 28622.7 33564f 337199f 73 92 100 137 153 169 192 Peilau (Peile), Ort nahe Nimptsch in Schlesien am Peilebach

– Oberpeilau (Kottwitzhof) 259989 Patsch, Hermann – Ein Gelehrter ist kein Hund. Schleiermachers Absage an Halle (1985) 50 – Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt (Zeitschrift neuere Theologiegeschichte, 1985) 115 – The Fear of Deutero-Paulinism: The Reception of Friedrich Schleiermacher’s „Critical Open Letter“ Concerning 1 Timothy (JHC, 1999) 35442–16 Paul, Fritz – Henrich Steffens. Naturphilosophie und Universalromantik (1975) 219 Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob (1761–1851) – Theologe und Orientalist, 1789–1803 Professor in Jena 353822 – Kommentar über das Neue Testament (1801 ff.) 2701230 Pechwell, Joseph August (1757–1811) – Maler, Kunstsammler sowie Inspektor der kurfürstlichen Galerie in Dresden 287233 Peistel, Karl Heinrich Baron von („Pito“) (1762–1809) – Sohn der Elisabeth Peistel 293981 Peistel, Sophie Elisabeth von (1762– 1828) – geb. von Tschirschky, Frau des → Karl Heinrich Baron von Peistel 293984 Peistel – Kinder des → Karl Heinrich und der → Sophie Elisabeth von Peistel 293984 Peistel, Karl Friedrich Julius von (geb. 1788) – Sohn des → Karl Heinrich Baron von Peistel 293985

Register Peistel, Georg Ludwig Wilhelm von („George“) (geb. 1791) – Sohn des → Karl Heinrich Baron von Peistel 293986 Penni, Gianfrancesco (1488/96–1528) – italienischer Maler der Rennaissance, Schüler Raffaels 2872186 Perthes, Johann Georg J u s t u s (1749– 1816) – deutscher Buchhändler und Verleger in Gotha, Onkel des → Friedrich Christoph Perthes 161 ★Perthes, Friedrich Christoph (1772– 1843) – Buchhändler und Verleger in Hamburg, Neffe des → Justus Perthes 339667 35495 161–163 173 – Der deutsche Buchhandel als Bedingung des Daseyns einer deutschen Literatur (1816) 161–163 Pestalozzi, Johann Heinrich (1746– 1827) – Pädagoge 303331f 303447–49 3041181–183.201–203 331329f 88 112 159 226 – Anschauungslehre der Zahlenverhältnisse (1803 f.) 343214.25 Petersburg, St. 316917 339211 Pfeiffer – wohl ein Mitarbeiter von → G. A. Reimer 35497 Pfuel, Ernst Heinrich Adolf von (1779–1866) – preußischer General der Infanterie, enger Freund → Heinrich von Kleists 79 Pfund, Johann Gottfried (1780–1852) – 1805 Lehrer am Grauen Kloster, 1808 am Werderschen Gymnasium, 1811 Oberlehrer und 1812 Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin 293247

719

Philodor, Franc¸ois-Andre´ Danican (1726–1795) – französischer Komponist und berühmter Schachspieler 286365 – Die Kunst im Schachspiel ein Meister zu werden (1754) 286365 Phöbus, Zeitschrift hg. von → Adam Heinrich Müller und → Heinrich von Kleist (1808) 266130 267254 2872225–228 Pieper – Pastor in Gustow auf der Insel Rügen 320242–45 3212100–102 321531–34.57–59 Pillau, Ostpreußen 27192.29 Pischon, Friedrich August (1785–1857) – ab 1810 Hilfsprediger an der Dreifaltigkeitskirche Berlin, seit 1825 Professor für Geschichte am Königlichen Kadettenhaus in Berlin 355649 76 Pischon, Wilhelmine Karoline – geb. Wilmsen, Frau des Johann Karl Pischon 273119 Pissaut – französischer Offizier 261346 Pistor, Charlotte (1776–1850) – geb. Hensler, Frau des Karl Philipp Heinrich Pistor, Tochter der → Johanna Reichardt 306416–19 Pistorius, Christian Brandanus Hermann (1765–1823) – Schriftsteller, Übersetzer, Theologe; Sohn des Hermann Andreas Pistorius 302153–69 Pistorius, Johann Philipp (1767–1823) – Sohn des Hermann Andreas Pistorius; ab 1797 Pastor in Garz auf Rügen, 1807–1811 wegen Brusterkrankung dienstunfähig, ab 1819 Pastor in Garz 276966 28634 293938 29497 29804 3070115–117 3166115f 163

720

Register

★Pistorius, Charlotte (1777–1850) – geb. Pritzbuer, Frau des Pfarrers → Johann Philipp Pistorius 263485 276966 278569 2803139 281598 2837157 284465 2850117 28634 290627 2910127 291521 292863 293935 29496.162 296615 29805 300912.55 302149–53.67–70 3045253–255 3046138–144 3050151f 3054219f.259–263 3064183–185 307043–45.113–117 307910–12 310674f 315862f 316632–45.64–67 318031f 3184146–148 3191115–117 321280f 321549f 325012f 327645f 332416–40 336337–40 302813–15 53 103 163f 198 Pistorius, Heinrich – wohl Bruder des → Johann Philipp Pistorius 332424–29 Planck, Gottlieb Jakob (1751–1833) – Theologe in Göttingen 329526 347128 Planck, Heinrich Ludwig (1785–1831) – ältester Sohn des → Gottlieb Jakob Planck, Philosoph und Theologe, Promotion 1806, seit 1810 Professor der Theologie in Göttingen 295072 338547 345261 – Bemerkungen über den ersten Paulinischen Brief an den Timotheus in Beziehung auf das kritische Sendschreiben von Hrn. Prof. Fr. Schleiermacher (1808) 295072 341359f 345261–66 35444 Platen, Helene Charlotte Frederike von (1769–1859) – geb. von der Schulenburg, verheiratet mit Ernst Friedrich von Platen (1762–1827), einem Vetter → Karl von Kathens, Herrn auf Granskevitz; wohl Patentante → Wilhelm von Kathens 31587f 313863 Platen, Helene von – geb. Erichson, verheiratet mit Karl Gottlieb von Platen (1769–1846), einem Vetter → Karl von Kathens, Herrn auf Granskevitz

31587f 313863 Platon (427–347 v. Chr.) – griechischer Philosoph 270124 276622 285671 304534–36 319032 341814 346926 3472105 352622 355653 – Alkibiades I 270173.84.98.211 47 59 – Alkibiades II 270174 – Anterastai (Nebenbuhler) 59 – Charmides 270171.85.124 – Euthydemos 270188 – Gorgias 270196.124 – Hippias minor 59 – Kleitophon 59 – Kratylos 263073 2701102 – Kriton 2701209 – Laches 270171.85.124 – Menexenos 2701209 59 – Menon 270196.124 – Nomoi 2630102 270174 328455 – Parmenides 267046 270143.81.91.117 – Phaidon 270170.84.101 288965 47 59 – Phaidros 270138.75.115.184 – Philebos 270171 47 59 – Politeia

Register 270138.71 59 – Politikos 2701124 – Protagoras 270138.81 – Sophistes 270188.102.124 – Symposion 270197.124 – Theaetaet 270191 – Theages 59 – Timaios 2630102 266336 267056 2701146 328455 351232f Pleß (Pless), Ort in Anhalt-KöthenPleß in Oberschlesien 26047 288333 194f 201 Poel, Piter (1760–1837) – Diplomat und später Herausgeber des Altonaischen Mercurius, Bekannter von → Henrich Steffens 26528.21 Polen 269293 29459 Pommern, (Vor- und Hinterpommern) 277138 123 188 Posadowsky, Friederike Elisabeth (Lisette) Beate Louise Gräfin von (1745–1827) – bis 1789 Vorsteherin des Hauses der ledigen Schwestern in Gnadenfrei, seit 1793 Oberaufseherin der Mädchenanstalt in Gnadenfrei 305720–25 329321–26 331023–28 342974 343450 348730 342974 Poseritz, Ort auf Rügen 261345 26378.13 271052 27566 281416 2825130 283482 286945 289340.167 2898112 290153 2904113 291344 291426 291511 292780 2928147 292916 29314 293753 2953119.237 301645 304185f 3046118f

721

30991–3 31069f.45–47 3137111–113 313851.77 315225–27 316352–54 317673–76 321624f 3217108f 326318f 329910f.111.113 354815 53 66 202–205 243–245 Potsdam 272638 288327 30277f 56 160 238 Potsdam, Kurmärkische Regierung 33956 Pott, David Julius (1760–1833) – 1787 Professor der Theologie in Helmstedt, 1810 in Göttingen 3387100 Prag 293470 29795–8 Prenzlau (Prenzlow), Stadt in der Ukkermark 27718 27822.72 305487f 318363f 319438–62 32635f 330819 343243 54 66 136 251 Preußen (Staat) 26025.79.90 26103.28.53.68 26252.34 262733 2648255 265589 266225 268221.76.91 270316 271940 2733100 276938 280824 2851138 293611 294887 298323 300319.34 3008207 302141f 3022122 302715f 307566–87 310752–54 316425f 320258–60 328432f 328784–89 329670–73 336950f 337733–49 338329 33859 343022.36 346233 3472118 350339 351211 352398 353559 45f 51 54 57f 65 92 98 112 115 145 149 152 158 165 167 184f 208 218 220f 226 235 255–259 Preußen (Brandenburg-Preußen), Herrscherhaus – Friedrich II. (1712–1786) – König von Preußen seit 1740 258 – Friedrich Wilhelm II. (1744–1797) – Neffe → Friedrich II., ab 1786 König von Preußen und Markgraf von Brandenburg, Vater → Friedrich Wilhelm III. 152 164

722

Register

– ★Friedrich Wilhelm III. (1770– 1840) – Sohn → Friedrich Wilhelms II., seit 1797 König von Preußen 268223 269294 272432 2731118 277122 281011 282143 283123 28422 2948156 298318.193 3008213 307558 321728–36 328433–37 32959–11 329672–74 330812f 337710 346010 346942 34767 348546 350420.61 3517167 352845 354713 281111 3045192–198 307525 55–58 31698–10 14–20 45f 53f 56f 61 67 74 77 82 101 109 160 164f 220f 258f – Luise Auguste Wilhelmine Amalie (1776–1810) – geb. Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz, Gemahlin des → Friedrich Wilhelm III. bekannt als Königin Luise von Preußen 281011 282143 282418 283951 *2897 290682.85 302723 307524 346942 3472113 350456 351754.134 47 54 77–79 164f 185 – Königliche Familie – Familie des → Friedrich Wilhelm III. von Preußen 2617105–111 46 69 106 – Kinder – des Königs → Friedrich Wilhelm III. und der Königin → Luise 280821 282143 *2897 290681 54 106 164 – Wilhelm von Preußen (1783–1851) – Bruder → Friedrich Wilhelms III. 282118 307525 – Marianne von Preußen (1785–1856) – geb. Prinzessin von Hessen-Homburg, Frau des Prinzen → Wilhelm von Preußen (auch „Prinzessin Wilhelm“ genannt), Gegnerin → Napoleons 281113 282143 307524–26 47 54f 164 185 – ★Friedrich Wilhelm IV. (1795– 1861) – Sohn → Friedrich Wilhelms III., Kronprinz, ab 1840

König von Preußen 281012.77 281114 283142 *2879 54f 73 88 106 135f 165f – Wilhelm Friedrich Ludwig, (1797– 1888) – zweitgeborener Sohn → Friedrich Wilhelms III., Bruder von → Friedrich Wilhelm IV., übernahm die Regentschaft während der Krankheit seines Bruders 1858, wurde als Wilhelm I. König von Preußen 1861 und deutscher Kaiser 1871 281012 106 165 – Friedrich Carl Alexander, (1801– 1883) – dritter Sohn von König → Friedrich Wilhelm III. und Königin → Luise 106 ★Pries, Johann Friedrich (1776–1832) – Professor der Moral in Rostock, Philologe und Schriftsteller 283823 166f – Milton’s verlorenes Paradies. 1. Gesang. Als Probe einer Übersetzung des ganzen Gedichts (1807) 283824–32 – Probe eines neuen Commentars über Miltons verlorenes Paradies (1810) 283824–32 – Milton’s verlorenes Paradies (Übersetzung) (1813) 283826 167 Prittwitz, Karl Christian Gottlob von (1773–1830) – Landrat, Sohn des Christian Wilhelm und der Sophie Beate Christiane von Prittwitz 338374.86 Prittwitz, Juliane Elisabeth (Lisette) von (1774–1837) – geb. von Seidlitz, Tochter der → Sophie Juliane Magdalene von Seidlitz, Frau des → Karl Christian Gottlob von Prittwitz 259995 300116 302015 305725–30.42–44 31817f.39 327653–59 335534–36 336376 338386

Register Pritzbuer, Friedrich Samuel Theodor (1731–1819) – seit 1787 Propst in Garz auf Rügen, vorher Pfarrer in Reinkenhagen, Vater der → Charlotte Pistorius 163 Privilegirte Liste der Börsen-Halle (Zeitung) (1805–1824) 351638–40 Prochel, Johann Christoph (1775– 1857) – 1808–1854 Pastor zu Waldow 348516 Proeck, Friederike von – Frau des Majors von Proeck, des Direktors der Kadettenanstalt in Stolp 2910140 343236 – Putbus, Wilhelm Malte I. (1783– 1854) – Fürst zu Putbus 332430–34 Putbus, Ort auf Rügen 332430–34 53 Puttmann, Helene (Lene) – (unsichere Lesart) Bekannte des → Henrich Steffens 26822 Pyrmont, Kurbad 336829f Pyrrhos I., (ca. 319/18–272 v. Chr.) – König der Molosser, führender Kriegsherr der frühhellenistischen Ära 2731120 Quednow, Mathilde – (Hg.) Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Generals der Infanterie von Hüser (1877) 149 Quintilianus, Markus Fabius – Institutio oratoria (dt.: Anleitung zur Beredsamkeit) (95 n. Chr.) 2731121 f Raack, Richard C. – A New Schleiermacher Letter on the Conspiricy of 1808 (Zeitschrift Reli-

723

gions- und Geistesgeschichte, 1964) 2810 2819 2821 2842 Rackwitz, Werner – ,Jephta: eine seiner herrlichsten Werke‘ – die Händelbeziehungen von Giacomo Meyerbeer (2008) 74 Radziwiłł, Fürst Anton Heinrich (Antoni Henryk) von (1775–1833) – polnischer und preußischer Politiker, zugleich Komponist 281042 Rahmer, Sigismund – Heinrich von Kleist als Mensch und Dichter (1909) 79 Rambin, Ort auf Rügen 27592 53 Ramenghi, Bartolomeo (genannt il Bagnacavallo) (1484–1542) – Maler der Renaissance, Schüler von Francesco Francia und Nachahmer von Raffael 2872186 – Maria vier Heiligen erscheinend 2872186 Raphael (Raffael Santi) (1483–1520) – italienischer Maler 2872152.180 – Sixtinische Madonna (1512/13) 2872152.177 – Heiliger Johannes der Täufer in der Wüste (1518/20) 2953189 Ratgeber, Christiana – Strukturelle Vorgeschichte und Gründung des Kultusministeriums (2009) 75 Raumer, Georg Friedrich von (1755– 1822) – Domänenpächter und Kammerdirektor in Dessau, Vater des → Friedrich von Raumer 286237 Raumer, Charlotte (1761–1811) – geb. de Mare´es, Frau des → Georg Friedrich von Raumer 260316.28 286237

724

Register

★Raumer, F r i e d r i c h Ludwig Georg von (1781–1873) – Historiker, seit 1801 in der preußischen Verwaltung tätig, ab 1811 Professor für Geschichte an der Universität Breslau 260367 269812 286242 26034 f 167 169 170 Raumer, Louise von (1785–1867) – geb. von Görschen, Tochter des Oberförsters in Dessau, ab 1811 Ehefrau des → Friedrich von Raumer 170 ★Raumer, Karl Georg von (1783– 1865) – Bruder des → Friedrich von Raumer; seit 1811 Professor für Mineralogie in Breslau, seit 1811 verheiratet mit → Friederike Reichardt 266714 26822 269720 273418 27533 28622.37 331327–34 336232–36 167 169–173 – Geognostische Fragmente (1811) 169 ★Raumer, Luise von (1784–1832) – Schwester des → Karl Georg von Raumer, heiratete 1814 ihren Vetter, den Schulmann → Heinrich Ludwig de Mare´es (1773–1825) Rawicz (Rawitz), Eleonore Amalie Karoline Maria – geb. Duisburg, älteste Schwester des → F. C. G. Duisburg, geschieden 266674 Regensburg, freie Reichsstadt in der Oberpfalz, Sitz des deutschen Reichstags 323513 Rehdiger, Karl Nikolaus von (1765– 1826) – aus Striese bei Breslau, 1808 von Stein zur Mitarbeit an Reformgesetzen nach Königsberg geholt 353348 Reich, Andreas – Friedrich Schleiermacher als Pfarrer an der Berliner Dreifaltigkeitskirche 1809–1834 (1992) 259

Reichardt (Reichard), Johann Friedrich (1752–1814) – Komponist, seit 1775 Hofkapellmeister in Potsdam und Berlin, seit 1794 Salineninspektor in Halle, 1808 Theaterdirektor in Kassel 26104.7.17 262536 26335.61 266228 268232 269712.22 275435.47 286825 293468 295320 314121 331330f 336265f 338433 339680 340515.40 34112 34167 341929 351758 29795–8 301710 169f 173 175 217–219 – Goethes Lieder, Oden, Balladen und Romanzen (1809) 293483 Reichardt – Familie des → Johann Friedrich Reichardt 26526 275619 286230 339676 Reichardt, Juliane (1752–1783) – geb. Benda, erste Frau des → Johann Friedrich Reichardt (seit 1776), Mutter der → Juliane von Steltzer 173 ★Reichardt, Luise (1779–1826) – Komponistin und Chorleiterin, Tochter des → Johann Friedrich Reichardt aus erster Ehe 275315 277231 277736 29152 316586–100 3191114f 341930 *2790 282230–33 *2881 *3329 163 173–175 – Leben und Tod der heiligen Genoveva (Lied) (1799) 268126 – XII Deutsche und italiänische [sic] romantische Gesänge mit Begleitung des Piano-Forte componiert (1806) 336225 – Er besucht den Klostergarten ... (Lied) (1808) 293474 – XII Gesänge mit Begleitung des Forte-Piano (1810) 336229 34402 Reichardt, Johanna (geb. 1754) – geb. Alberti, verw. Hensler, zweite Frau des → Johann Friedrich Reichardt,

Register Mutter von → Johanna Steffens 26335 266228 269715.22 275447 293466 30179.19 306412f 314121f 320030–34 336265f 338634 170 175 219 ★Reichardt, Friederike (Riekchen) (1790–1869) – Schwester der → Johanna Reichardt, seit 1811 verheiratet mit → Karl Georg von Raumer 263352 26679 269725 27547 286221.33 301716 320034f.41–43 336265f.76 338698 *2900 32005 169 170–173 Reichardt, Sophie (1795–1838) – Schwester der → Friederike Reichardt, später verheiratete Radecke 260357 2934103 300913 314122 320036–41 336265f *2900 32005 Reichardt, Carl F r i e d r i c h (Fritz) (1803–1871) – jüngster Sohn des → Johann Reichardt und seiner zweiten Frau → Johanna Reichardt; wurde Architekt in Hamburg 266714 293462 320029 331330f 173–175 Reichel, Levin – Brüderpfleger in der Brüdergemeine Habendorf 2599192 2648175 3181100–103 Reichenbach, Stadt in Niederschlesien 259988 264825 ★Reichhelm – Korrespondenzpartner/partnerin Schleiermachers 175 Reichstein, Andreas – German Pioneers on the American Frontier: The Wagners in Texas and Illinois, Denton, Texas (2001) 182 Reil, Johann Christian (1759–1813) – Mediziner und Reformer, seit 1787 Professor der Medizin in Halle, ab 1810 in Berlin 260138 260252 261072 261221 266219.26 268225.31.71 269267 2731109 307821f *3082 31412f 319045 338681

725

33968.26 340510.42 345429 35015.17.23 350210.20 153 218 – (Hg. mit Hoffbauer, Johann Christoph) Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege (1808–1812) 338681f Reil – Söhne des → Johann Christian Reil 345418 Reimer (Römer Remer Reimers), Carl Christoph (1734–1786) – Schiffer, Brauer und Kaufmann in Greifswald, Vater des → G. A. Reimer 293546 51 Reimer, Eva Christine (1743–1808) – geb. Wien, Mutter → Georg Andreas Reimers, Frau → Carl Christoph Reimers 276514 ★Reimer, Georg Andreas (1776–1842) – Verleger und enger Freund Schleiermachers in Berlin 260174 260735 261729.63 26278 263641 265016 266357 266413 26821 269743 27014.81 273164 27343 275554.70 278371 279217.24.34 280531 28113.22 28313.15.39 *2835 283827 285389.95 285693 286135 286366 286611 28833 293542 2983102 303480–82 3038150–153 304581–83 306434f 308492f 313881 315714–16.44.67f 316054f 31692–4 31931–3 320049–54 320521–29 321753f 325661–63 336226–39 336923 337351–57.72–75 338516 338636.86 3387110 *3394 339651.79 34135.55.91 343213 347280 351240 352119 270178–81 *2930 328441 f 337131 f 46 55 62 64 72 92 120 123 149 155 167 169 175–178 194 208 221 228 Reimer – Familie des → Georg Andreas Reimer 261063 263685 263720 283832 284451 285684 286248 288215 288924 2893153 28985 2921137 293245

726

Register

296169 299436 30028 300826.43.70 30346f 305432f 3070121–126 309713–15.23–27 312565–67.81 313687 316048f 3165120 317418–20 320550 321797f 325663 328760–62 341927 345528 348451 35534 355620 58 63 64 69 82 Reimer, Wilhelmine (1784–1864) – geb. Reinhardt, Frau des → Georg Andreas Reimer, Tochter der → Johanna Wilhelmina Ludovica Jacobina Heidmann und Enkelin → Karl August Reinhardts 271715 276536 279234 293318 295387 2961284 3008253 302267–73 303479–83.102f 3038148–152 304583–86 304683–85 3050184f 3064182f 312569f 62 177f Reimer, Karl (1801–1858) – Buchhändler, Sohn der → Wilhelmine und des → Georg Andreas Reimer 272656 320333 Reimer, Georg Ernst (1804–1885) – Sohn der → Wilhelmine und des → Georg Andreas Reimer 272653 Reimer, Adelheid (geb. 1809) – Tochter der → Wilhelmine und des → Georg Reimer 303489f 3050184f 306814f 317418–20.23f 2961285 304683–85 316048 f 64 Reimer, Johann Carl (geb. 1773) – Ölmüller und Kaufmann in Greifswald, Bruder → Georg Andreas Reimers 336238f 169 Reimer, Marie (1807–1847) – Schwester des → Georg Andreas Reimer, später verheiratete Zeller 325664f Reimer, Doris – Passion und Kalkül. Der Verleger Georg Andreas Reimer (1776–1842) (1999) 332033 175

Reinerz, Kurbad 329314f Reinhard, Franz Volkmar (1753–1812) – Professor der Philosophie und Theologie in Wittenberg und seit 1791 Oberhofprediger und Kirchenrat in Dresden 351417 – System der christlichen Moral (1788–1815) 337373 Reinhardt (Reinhard), Karl August (1718–1811) – seit 1752 reformierter Prediger an der Parochialkirche in Berlin, Vater der Lotte Bornemann und Großvater der → Wilhelmine Reimer, Schwiegervater der → Johanna Wilhelmina Ludovica Jacobima Heidmann, entfernter Verwandter Schleiermachers 287394 Reinhardt, August Heinrich (1751– 1790) – Sohn des → Karl August Reinhardt; seit 1777 deutsch-reformierter Prediger in Magdeburg, Vater der → Wilhelmine Reimer 177 ★Reinhardt, Karl H e i n r i c h Leopold (1771–1824) – Sohn des → August Heinrich Reinhardt, Bruder (oder Onkel) der → Wilhelmine Reimer, Schleiermacherhörer in Halle 27242.25 337376 177f ★Reinhardt, Ludovica (Ludchen) – Schwester der → Wilhelmine Reimer 275630 *2813 282432 303486–89 305476–78 178 Reitz, Dorf und Gut bei Stolp 336435–42.79 348548 Reitzenstein, Sigismund Karl Johann Freiherr von (1766–1847) – Diplomat und Politiker, Kurator der Universität Heidelberg, 1809–1810 Staats- und Kabinettsminister in Baden 34656 353817

Register Rekentin, Ort in Vorpommern 286838 Reppen, Stadt östlich von Frankfurt (Oder) 222 Reuß, Heinrich XXXVIII. Graf Reuß zu Schleiz-Köstritz, mittlere Linie (1780–1835) – Besitzer von Stonsdorf 353312 Rhein, Fluss 292952 Rhön, Mittelgebirge 2851101 Ribbeck, Konrad Gottlieb (1757– 1826) – Prediger in Magdeburg, seit 1805 Propst an St. Nikolai in Berlin 291125 325651–53 3517137 79 Ribke – wohl Arzt, Geburtshelfer für Friedrich Schleiermachers erste Tochter 355622 Ribnitz, vormals Stadt in Mecklenburg, heute Stadtteil von Ribnitz-Damgarten 166 Richter – Bekannte der Charlotte Schleiermacher 352910 Richter, Christian Friedrich – Mein Salomo, dein freundliches Regieren (Lied) 3181103 Rienäcker, Johann August (1779– 1859) – Kandidat in Berlin, seit 1808 Domprediger in Halle 260136 260427 263655 272639 2731149 276662 293520 300613 30405–9 319032.41.47 328768f.100–106 338435 338728.93 Rienäcker, Frau des → Johann August Rienäcker 300620 3287100–103 338738 Riesenburg, Ort 238 Riesengebirge 336938f

727

Righini, Vincenzo (1756–1812) – italienischer Sänger und Komponist, 1793 als Kapellmeister nach Berlin berufen 277231 286825 Rinck (Rink), Friedrich Theodor (1770–1821) – Orientalist, 1800 Professor der Theologie in Königsberg, Kantianer, seit 1801 Oberpfarrer an der Dreifaltigkeitskirche in Danzig und Professor der Theologie am Akademischen Gymnasium ebendort 34703 Rink, K. F. – Bemerkungen über einige Stellen in Fr. Schlegels Rezension (Heidelberger Jahrbücher, 1809) 295023 317165 Rinteln, Stadt in Schaumburg-Lippe 3387100 ★Riquet, Franz August (1778–1839) – 1805–1811 französisch-reformierter Prediger in Dresden, 1811 folgt er einem 1810 erhaltenen Ruf nach Stettin und bleibt dort bis 1839, wurde später Direktor des Französischen Gymnasiums 319072 80 178–180 Riquet, Charlotte – Frau des → Franz August Riquet 319072 353567 Ritschl, Georg Carl Benjamin (1783– 1858) – evangelischer Theologe, u. a. Prediger an der St. Marienkirche in Berlin 350459 Ritter – wohl Person in Stolp, Bekannter von Schleiermacher und → Metger 275569 Ritter, Johann Wilhelm (gest. vor 1796) – Pfarrer in Samitz (Kreis Liegnitz), Vater des → Johann Wilhelm Ritter 294866

728

Register

★Ritter, Johann Wilhelm (1776–1810) – Physiker und Naturphilosoph 285196 180–182 Röder, Friedrich Wilhelm von (1721– 1799) – Vater des → Ludwig Sigismund Anton Baron von Röder, Mann der Charlotte Philippine Dilthy (geb. 1753) 182 ★Röder, Ludwig Sigismund Anton, Baron von (1774–1847) – Sohn des → Baron Friedrich Wilhelm von Röder (1721–1799), verheiratet mit → Caroline Luise Sack, der dritten Tochter von → Friedrich Samuel Gottlieb Sack 293233 310678f 31103–6 31214–10 32965–14.78–80.88 Röder, Caroline Luise von (1782– 1865) – geb. Sack, Frau des → Ludwig Sigismund Anton Baron von Röder 32969f Röder – Kinder des → Ludwig Sigismund Anton Baron von Röder 32969f 182 Röder, Otto von (1807–1875) – Sohn der → Caroline Luise und des → Ludwig Sigismund Anton von Röder 182 Rohr, von – wohl Beamter in Stettin 34499 Rom 137 231–234 Ronaˆt – Leutnant (Chasseur) in der Napoleonischen Armee in Schlesien 2648112.118.151 Ronsdorf, Ort bei Elberfeld 318682–84 Rosenmüller, Johann Georg (1736– 1815) – protestantischer Theologe, zuletzt Ordinarius an der Universität Leipzig 291117

Roßtrappe, Granitfelsen über dem Bodetal 261087 Rostock 2648207 27334.91 276650 278049 28383.13 326012f.35 342542 344355 345819 346922 352541.96 354212 354737 *3555 143 145 166 Rotari, Pietro (Peter) (1707–1762) – Eine Ruhe auf der Flucht nach Ägypten bei Nacht (Bild) 352248 Rotermund, Heinrich Wilhelm – Lexikon aller Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben, nebst Nachrichten von gebohrenen Bremern die in andern Ländern Ehrenstellen bekleideten (1. Teil) (1818) 100 Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778) – französischsprachiger Philosoph, Schriftsteller, Pädagoge und Botaniker 269737 211 Rudolphi, Caroline (1753–1811) – deutsche Schriftstellerin und Pädagogin, Stifterin und Leiterin einer Erziehungsanstalt in Hamm, die sie 1803 nach Heidelberg verlegte 2630120 2648244 – Gemälde weiblicher Erziehung (1807) 2648241 Rudolstadt, Stadt in Thüringen an der Saale, Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt 161 Rügen 263478 2648255 265091 2655148 267285 268435 2692105.127 2701202.273 270316.42 *2725 273398 *2748 276511 276612.51 276935 *2773 277719 278012.44 278389 278543 280529 28114 *2816 2837154

Register 28384.11 *2841 2850160 2852102.144 286130 286245 286633.47 287328 288925 290621.52.58.68 2913143 292149 293111 293928 *2941 296014.22.29 2983240 299725 299858.66 3002159 300911.31 301644 302034 303319f 3041156 3054190f 305717f 307516–20.46f *3088 3095129–140 310632–35.52–54 311665–67 3130124–127 316023–26 *3172 3176111–118 31838–10 *3198 32053f 321770f 326025.38f 32762f.12f.19f.34.40f.74–82 330822f 33138 33592f 336337 340249 *3433 288335 31573–12 32303 f 46 53 61 64–66 73 103 110 125 135f 141–143 145 150 163 186 188 202 210 243–246 Rühs, Christian Friedrich (1781–1820) – Historiker, Professor in Berlin 107 Ruhnken, David (1723–1798) – Philologe, seit 1761 Professor in Leiden 350630 Rummelsburg, Ort in Pommern 27553 34856 Rumohr, K a r l F r i e d r i c h Ludwig Felix von (1785–1843) – Kunsthistoriker, Freund → Henrich Steffens’ 261051 262531 268258.68 29795 Rumohr, Friederike Ulrika von (1773– 1837) – Schwester des → Karl Friedrich Rumohr 296549 Rumpel, Johann Heinrich (geb. 1765) – Studienkamerad Schleiermachers in Barby 275125.31 Rundlaff – Regierungsrat in Rostock 351153 Runge, (Johannes) D a n i e l (1867– 1856) – Kaufmann, Reeder, Lyriker; ältester Bruder des Malers → Philipp Otto Runge 32303f 32303 f Runge, Philipp Otto (1777–1810) – Maler

729

336267–71 338673 344021 345454.84 173 – Farben-Kugel oder Construction des Verhältnisses aller Mischungen der Farben zu einander, und ihrer vollständigen Affinität (1810) 339667 345435–71 – Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung (1940) 32303 f Russland 260299 261646 26618 269619 271915 282117 284218 286154 328788–90 336449–52 *3389 339120 33925.9 350338 352528 51 98–100 150 152 221 235 Russland, Herrscherhaus – Alexander I. (1777–1825) – seit 1801 Zar 26729 271940 281082 28422.30 56 221 – Konstantin Pawlowitsch Romanow (1779–1831) – Großfürst von Russland, Bruder von → Alexander I. 283124 165 ★Rust – Korrespondenzpartner/partnerin Schleiermachers 182 Rutze (Ruz) – Pate von → Charlotte von Kathens Sohn → Wilhelm von Kathen 313843.61 31587f Sachsen 342943 345025 345717 346218 347332 348717 276938 f Sack, Friedrich Samuel Gottlieb (1738–1817) – Sohn des August Friedrich Wilhelm Sack; seit 1777 Hof- und Domprediger in Berlin, seit 1786 Oberkonsistorialrat, seit 1793 Oberhofprediger 271117 325651–53 337374f 341361 348545.68 133 182 184

730

Register

– Ein Wort der Ermunterung an meine Mitbürger (1807) 26355 – Kato oder über das Alter: Aus dem Lateinischen des M. T. Cicero übersetzt und mit Anmerkungen versehen (1808) 341362f – Aufruf zu einer würdigen Feier des fünf und zwanzigsten Decembers im Jahre 1809 (1809) 341361f – Erweckung zur Besonnenheit bei dem Denken an die Vergangenheit, an die Gegenwart und an die Zukunft (1809) 341361f ★Sack, Karl Heinrich (1789–1875) – Sohn des → Friedrich Samuel Gottlieb Sack, Enkel von → Johann Joachim Spalding; seit 1818 Professor der Theologie und Pfarrer in Bonn 348565 182–184 Sack, Caroline Louise (1782–1865) – Tochter des → Friedrich Samuel Gottlieb Sack, später verheiratet mit → Ludwig Sigismund Anton Röder 182 Sagan (Z˙agan´), Stadt in Polen in der Woiwodschaft Lebus 67f Sagard, Ort auf Rügen 263713.21 27711 284443 286357 288287 28894.90 289344 290470 292815 292937 293345 293781 301645 3033117 303840–42.134–137 3054283 308588 310648–50 312369–71 3130105–109 313733f 3158122f 31645f 318487f 32024 322759f *3234 3299113 332414 343237 34514 347273 35486 53 66 241–243 245f 248 Samitz, Stadt in Schlesien 180 Samrodt, Ort in Ostpreußen 113

San Marzano, Antonio Maria Filippo, Graf von (1761–1828) – Gesandter → Napoleons in Berlin 318317–19 Sand, Karl Ludwig (1795–1820) – Theologiestudium in Jena, wegen der Ermordung → Kotzebues hingerichtet 241 Sauerma (wohl vor 1810 verst.) – Bekannte der → Charlotte Schleiermacher und der → Helene von Sell 34289 Sauerma-Zülzendorf, Gottlob Albrecht von (1743–1823) 355831 Savigny, Friedrich Karl von (1779– 1861) – Jurist, seit 1803 Privatdozent und Professor in Marburg, seit 1808 in Landshut und seit 1810 in Berlin 34889 350345 79 211 256 Schäffer, Daniel Friedrich – Gouverneur beim Königlichen HofpagenInstitut Potsdam 260426 Schaeffer, Johann Gabriel (1768—1842) – 1799 dritter Domprediger in Halle, 1805 zweiter Domprediger, 1808 zweiter deutschreformierter Prediger in Magdeburg 263654 26927 ★Scharnhorst, G e r h a r d Johann David von (1755–1813) – preußischer General und Militärreformer 281099 282421 284230 307524 46f 54 164f 184f – Private und dienstliche Schriften (Bd. 5: Preußen 1808–1809 Leiter der Militärorganisation) (2009) 141 Schede, Otto Alexander Schede (1738– 1798) – Krimalrat im Kammergericht Berlin 185 Schede, Karl Wilhelm Ludwig (1774– 1833) – Regierungsrat und Notar in

Register Berlin, seit 5.5.1811 mit → Caroline Wucherer verheiratet 27475 *2813 282446 313882 336954–58 342570 156 185f 253–255 Schede – Familie des → Karl Wilhelm Ludwig Schede 293245 304178–80 305475f 306429–34 312565–69 69 Schede, Caroline (1784–1834) – Frau des → Karl Wilhelm Ludwig ★Schede, C h a r l o t t e (Lotte) Wilhelmine Elisabeth (1772–1858) – Schwester des → Karl Wilhelm Ludwig Schede, Bekannte Schleiermachers 303466–69.74–79 304680f 305454–60.104–107.131–134.256–259 312567–69 313881f 263351 185f Scheibel, Johann Gottfried (1783– 1843) – Pfarrer und Professor in Breslau 218 Scheiber – Schüler Schleiermachers in Halle, ebenso bei Konopak gehört, danach Referendar in Breslau, später Husar in Schlesien 2648197 Schele, Freiherr Georg Viktor F r i e d r i c h L u d w i g von (1782–1815) – Unterpräfekt in Halle, dann im Aller-Departement, Bruder des Georg von Schele (1771–1844) 300646 312750–65 328773–75 ★Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1775–1854) – deutscher Philosoph 261054 261798 265077.89 279213 341918 348556 261034 f 45 54 105 150 186–188 215–217 – Darstellung meines Systems der Philosophie (1801) 341918–22 – Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphilosophie zu der verbes-

731

serten Fichte’schen Lehre (1806) 348559–64 – Rezension von Schleiermachers „Weihnachtsfeier“ (JALZ, 1807) 261625 265085 – Ueber das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur (1807) 285919 319346 – Briefe und Dokumente (Bd. 1) (1962) 261056 261034 f 54–56 *2615 Schewe (Scheve), Adolf Friedrich von (1752–1837) – Jurist, Kammergerichtsrat, Konsistorialpräsident, 1802–1806 Präsident des Oberschulkollegiums, ab 1813 Präsident des königlich-kurmärkischen Pupillenkollegiums (Aufsicht über Vormundschaftssachen), später Vorsitzender des Armendirektoriums in Berlin 31293–7 325653f Schilden – Schwester in Gnadenfrei 338397 ★Schildener, Karl (1777–1843) – Jurist, seit 1810 Professor der Rechte in Greifswald 188–190 Schildener, Ingeborg Juliane Elisabeth (1784–1824) – geb. Muhrbeck, Frau des → Karl Schildener 295465 31913–6 347275 188 Schill, F e r d i n a n d Baptista von (1776–1809) – preußischer Offizier und Freikorpsführer 326011–19 335913f 58 61 65f 150 Schiller, Friedrich (1759–1805) – Schriftsteller, Dramatiker, Historiker 27722 2872254 137 190 – Das Mädchen aus der Fremde (Gedicht) (Musen-Almanach, 1797) 27006 Schimmelpfennig, Carl Friedrich – Verlagsbuchhändler in Halle 269255.126

732

Register

Schinkel, Karl Friedrich (1781–1841) – preußischer Architekt, Stadtplaner und Maler 82 ★Schlätzer, Johann Gottlieb (1771–1824) – Hofbauinspektor und Professor an der Berliner Bauakademie 190 Schlange-Schöningen, Heinrich – Philipp Buttmann und die „Gesetzlose Gesellschaft“ (2005) 101 ★Schlegel, August Wilhelm (1767– 1845) – Schriftsteller, Übersetzer, Philologe, Bruder des → Friedrich Schlegel und der → Charlotte Ernst 267263 273422 3070125–127 27014–15 320546 180 190f 194 208 215 – Artistische und literarische Nachrichten aus Rom. Im Frühling 1805. An Hn. Geh. Rath Goethe (JALZ, 1805) 337132 – Rom, Elegie (1805) 337130 – Comparaison entre la Phe`dre de Racine et celle d’Euripide (1807) 332016 337135 – Die deutschen Mundarten (Prometheus, 1808) 337134 – An Friedrich Schlegel (Gedicht) (Prometheus, 1808) 267257 – Montbard (Prometheus, 1808) 337134 – Über das Verhältnis der schönen Kunst zur Natur; über Täuschung und Wahrscheinlichkeit; über Styl und Manier (Prometheus, 1808) 337134 – Über die K. K. Vermählungsfeier Franz I. mit Maria Ludovica Beatrix von Österreich (Prometheus, 1808) 337134

– Spanisches Theater (Calderon-Übersetzung) (1809) 337146 332033 – Ueber dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen. Erster Theil (1809) 337146 Schlegel, Dorothea C a r o l i n e Albertine (1763–1809) – geb. Michaelis, verw. Böhmer, Frau des → August Wilhelm Schlegel, ab 1803 verheiratet mit → Friedrich Wilhelm Joseph Schelling 190 ★Schlegel, Friedrich (1772–1829) – Philosoph, Philologe und Dichter – Bruder des → August Wilhelm Schlegel 261255 266360 267037 27012.238 271715 271958 272671 287271.136 290646 *2916 294878 3070125–128 308589–92 332026–32 335640–47 337159–76.91–100 285913–15 307079–81 320546 337127–29 62 72 98 120–123 129 147 161 180 190–194 215 – Lucinde (1799) 2961120 307054 – Die Reden über die Religion (Sonett) (Athenaeum, 1800) 329654 – Einleitung zum Parmenides (1802) 2701117.196 – Briefe auf einer Reise durch die Niederlande, Rheingegenden, die Schweiz und einen Teil von Frankreich (1806) 287273 – Gedichte in Rostorfs Dichter-Garten (1807) 329646 332028 337164 – An A. W. Schlegel (Gedicht) (Prometheus, 1808) 267258 – Rezension über Fichte (Heidelberger Jahrbücher, 1808) 273438 329617.28 194

Register – Rezension über Friedrich Leopold Stolberg „Geschichte der Religion Jesu Christi“ (Heidelberger Jahrbücher, 1808) 295010 317161 329618.31 194 – Rezension zu Goethes Werke Bd. 1–4 (Heidelberger Jahrbücher, 1808) 263054 267256 – Rezension zu „Sammlung deutscher Volkslieder“ von Büsching und Hagen (Heidelberger Jahrbücher, 1808) 263036–56 2701235–241 – Über die Sprache und Weisheit der Indier (1808) 27344 280511 287345 329617 337198 194 – Recherches sur la langue et la philosophie des Indiens [franz. Übersetzung, Auswahl] (1809) 337197–100 – Geschichte der Deutschen (1811) 273424 – Über die neuere deutsche Geschichte (1811) 273424 f – Essai sur la langue et la philosophie des Indiens [franz. Übersetzung] (1837) 337197–100 – Kölner Vorlesungen (SS 1807) 192 – Karl V. (Drama, Plan) 273424 – Kritik des Platon (Plan) 2701151 Schlegel, Dorothea (Brendel) (1764– 1839) – geb. Mendelssohn, geschiedene Veit, seit 1804 verheiratet mit → Friedrich Schlegel, Tochter Moses Mendelssohns 270112 273421 308589 329681 ★Schleiermacher, Friederike Charlotte (Lotte) (1765–1831) – Erzieherin und Lehrerin in Gnadenfrei und Habendorf, F. Schleiermachers Schwester

733

27179 278236 279533 280960 2815102 282461 285686 287567.171 2893157 2898119 2910139 2913114 29273.22 295448.82 2961203 296649 2983247 2998104 3003226.236 3008287 303337–40 304158–64 304594–105 3050171–173 306023–30 307041–44 31916f 3217119 334933–38.47f 335441f 336934f 35335 355637 52 67 77 85 110 133 145 184 195 196–220 238f Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (1768–1834) [Werke/Schriften] – Briefe bei Gelegenheit der politisch theologischen Aufgabe und des Sendschreibens jüdischer Hausväter (1799) 273111 – Reden Über die Religion (1799) 2648189 270321 273140 275145 287351 292345 3054250 307051 329657 347291f 35399f 354128f – Versuch einer Theorie des geselligen Betragens (1799) 311657–61 – Monologen. Eine Neujahrsgabe (1800) 270321 275145 280311 283762 287350 292345 317143 330836 35399 354129–31 75 142 – Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde (1800) 3050165 307047.79 309782 314976 – Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre („Kritik der Moral“) (1803) 328769 347291 91 191 – Zwei unvorgreifliche Gutachten in Sachen des protestantischen Kirchenwesens (1804) 283955 – Reden Über die Religion (1806, 2. Aufl.) 273140 329662 353910f 355827f – Die Weihnachtsfeier (1806)

734



















Register

265086 270312 275151 30097 301720 309792 314976 332021 337116 35399 288461 293935–43 142 Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos (1807) 261739.59 263017 2655123 266162 267267 27174 27862 28596 318674 345259–66 344111 f 123 149 201 Anzeige (Hamburgischen Correspondenten, 1808) 50f Bittschrift an Kaiser Napoleon (1808) 50 Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn (1808) 26506 266128 *2665 267248 267846 2682101 269238.84 2701270 27178 273316 273416 275554 285169.123 307512 3186102 332021 337117 338532f 34413f 353917f 2948185–192 45 51f 160 221 Herakleitos der dunkle, von Ephesos (Museum, 1808) 265557 2701260 285915 293546 307512 332022 337116 261779 265044–46 276622 f 45 55 Monologen (1810, 2. Aufl.) 353917–19 72 75 Kurze Darstellung des theologischen Studiums (1811) 295095 317619 340238f 343567f 34418f 350451f 353376–79 *3555 355640–48 *3557 72 Buttmann und Schleiermacher über Heindorf und Wolf (1816) 131 An Herrn Oberhofprediger D. Ammon über seine Prüfung der Harmsischen Säze (1818) 88

– Der christliche Glaube (1821/22) 105 [Aufzeichnungen und Entwürfe] – Auszug aus den Verhandlungen der chemischen Versammlungen bei Klaproth (1800) 196 – Chemie (1800) 196 – Vorschlag zu einer neuen Verfassung der protestantischen Kirche für den preußischen Staat (1808) 337760 45 56f – Sprachphilosophische Untersuchungen (1809) 300814 69 – Botanisches Journal (1808–1809) 53 – Bericht zur Tätigkeit der wissenschaftlichen Deputation (1810) 82 – Entwurf über die Errichtung der theologischen Fakultät (1810) 75 – Entwurf zum Universitätsgottesdienst (1810) 72 75f – Entwurf zur Organisation der Lehre und Verwaltung der Universität (1810) 79 – Kirchenrechnungsentwurf (1810) 72f [Rezensionen] – Rezension zu Joachim Heinrich Campes Schrift „Historisches Bilderbüchlein, oder die allgemeine Weltgeschichte in Bildern und Versen“ (Allgemeine Bibliothek, 1801) 211 – Ankündigung der Übersetzung des Platon (ALZ, 1803) 2701154 – Rezension von Fichte: Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters (JALZ, 1807)

Register 261630 265073 266144 – Rezension: „Zwey Schreiben die Errichtung einer akademischen Lehranstalt in Berlin betreffend“ (JALZ, 1807) 26353–5 – Anzeige (Hamburgischer Correspondent, 1808) 265050 – Rezension von „Sendschreiben an Herrn G. S. über die Verlegung der Universität Halle nach Berlin“ und „Soll in Berlin eine Universität seyn? Ein Vorspiel zur künftigen Untersuchung dieser Frage“ (JALZ, 1808) 26353 273316 45 50 – Rezension zu Sack: Ein Wort der Ermunterung an meine Mitbürger und insbesondere an die Mitglieder der Oberpfarr- und Dom-Gemeinde in Berlin (JALZ, 1813) 26355 263664 [Übersetzungen] – Platon-Übersetzung (allgemein) 261649 2630100 266361 267037 285913 2883111 2933209 2983129 3002173 300397 3008114.172 302747 3054160.250 313611 332020 337115 354127f 276622 f 46f 56 98 120–123 129 131 192–194 228 – Platon-Übersetzung: Band 1,1 (1804) 263036 26807 27014 341311 328461–63 – Platon-Übersetzung: Band 1,2 (1805) 263036 26807 – Platon Übersetzung: Band 2,2 (1807) 259919 261763 265037 267844 337765 – Platon-Übersetzung: Band 2,3 (1809) 265515 2701204 272429 27476 291032 2961131 2983130 307543 328452 33083 341357f

735

Platon-Übersetzung einzelne Dialoge betreffend – Alkibiades I 291096 – Menon 265521 – Phaidon 2983131 300399 304566 3077101 – Philebos 3008114–117 3116128 – Politeia (Respublica) 265520 2983136 – Symposion 261765 – Timaios 265521 2983136 [Predigten] – Predigten (allgemein) 353911f – Predigten. Erste Sammlung (1801) 267273 267843 273128 277737 353913 355829f 52 – Predigten. Erste Sammlung, zweite Auflage (1806) 2599193 261141 262710 265037 120 – Predigten. Zweite Sammlung (1808) 2599195 261649 263342 265038 271710 271922 273125.53 273317 *2748 275414 275558 275810 27662 277737 280322 283142 286844 290690 2928153 293457 302746 314647 316664 318115.40 319176 3276101 332022 335934 353913 355830 *2879 338537–40 52 – Predigten. Dritte Sammlung (Plan) 340266–68 – Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes (1806) 263510 – Über das rechte Verhältnis des Christen zur Obrigkeit (1809) 308486 3107120 312357 *3126 314964 319062 320542 34134–11 *3080 *3082 *3083 *3147 62f

736

Register

– Zwei Predigten am 22sten Julius und am 5ten August in der Dreifaltigkeitskirche (1810) 348547 349922f 350456–58 3517138–143 35297–10 3505 77–79 – Zuversicht und Kleingläubigkeit; in der Schiffart Christi dargestellt (28.1.1810) 73 – Ungedruckte Predigten aus den Jahren 1820–1828. Mit einem Anhang ungedruckter Briefe von Schleiermacher und Henriette Herz (1909) 112 [Vorlesungen] – Apostelgeschichte (SS 1810) 34453–8 76 – Christliche Sittenlehre (allgemein) 263666 *2665 269235 – Christliche Sitte (WS 1809/10) 340241f 342518 59 68f 73 – Dialektik (allgemein) 355658–60 – Dialektik (SS 1811) 218 – Dogmatik (allgemein) 263666 *2665 269235 337242 3517132f – Dogmatik (WS 1808/09) 2883111 291031 2933204 2961136.169 3002162 3008113.118 3045109.162 307531 311013 316367.93 340239f 301615 3022114 57 59 62 – Theologische Enzyklopädie (SS 1805) 2655132 – Theologische Enzyklopädie (WS 1807/08) 259923 26306 273315 263436 50 – Theologische Encyklopädie (WS 1810/11)



– –











– – –





340238 351631 80f philosophische Ethik (allgemein) 262711 263666 266137 *2665 269233 307534 328449 337213 33861f 340245f 351632 3517132f 355647f.55–58 57 philosophische Ethik (WS 1805/06) 265039 philosophische Ethik (WS 1807/08) 259923 261649 2655142 273315 263436 50 ethische Vorlesung für Frauen (SS 1809) 59 67 Geschichte der alten Philosophie (für Winter 1806/07 angekündigt; im Sommer 1807 in Berlin gelesen) 261775 26308 265550 340243f Geschichte der Philosophie unter den Christen (SS 1810) 34452–8 340244 76 184 Hermeneutik (Grundheft) 35223 91 Hermeneutik (WS 1809/10) 340241 342518 59 69 Hermeneutik (WS 1810/11) 81 Kirchengeschichte (SS 1806) 295090 Manuskript zum Colleg der Kirchengeschichte (1806) 339913–17 Die Schriften des Lucas (WS 1810/11) 355661–63 81 Theorie des Staates (WS 1808/09) 2883111 291031 293241 2933203 2961137 3002162 3008113.118 30644.35 307533 309799 312561 316367 340245f 301615 3022114 57 59 62

Register [Pläne/Projekte] – Charakteristik des Platon 2701169 – Kritik des Aristoteles 265554 – Paulus Edition 286111 – Roman 300951 – umfassende Reihe theologischer Lehrbücher, die eigene Lehre zusammenfassend 337751 [Briefausgaben] – Schleiermachers Briefwechsel mit Joachim Christian Gaß (1852) 105f 125 – Aus Schleiermachers Leben. In Briefen (1858–) 96 230 245 – Schleiermachers Briefe an die Grafen zu Dohna (1887) 112 – Briefwechsel mit Boeckh und Bekker (1916) 96 241 – Briefwechsel mit seiner Braut (hg. von H. Meisner) (1919) 245 – Schleiermacher als Mensch (1922/23) 2872284 ★Schleiermacher, Henriette (1788– 1840) – geb. von Mühlenfels, verw. von Willich, seit dem 18.5.1809 mit Friedrich Schleiermacher verheiratet (zuvor unter Henriette von Willich) 297511 326320 327642–44.59–65.70 32875–15.117f 329922.115f 33082–10.46–53.73f.79f 332436.54f 333820f 33575–10 335928f 336277f 336318–21.50–52.63f.71–73 336465f 336818f.38–40 336932–40 33739–13 33744–6.27 337769f 3383106 33845 338694 3387111 339255 339674 341114 341611 341926 34253.9.14.77 342826 34328.27.33 *3433 343541 344034 34462.23 34519.30.49.58 34542

737

345731 34633 347212.107 348573 349920 35005 351180 351741 351917 352849 352910.15 353720.33 35505 35532 355611 35586.12.20.34 2872284 33106 f 35155 f 351911 61 67f 81f 136 152 199 241 259 Schleiermacher – Kinder des Friedrich Schleiermacher 338694 341611 Schleiermacher, Clara E l i s a b e t h (1810–1881) – Tochter von Friedrich und → Henriette Schleiermacher 352914 35505.23 *3551 35537 *3554 355611 *3557 355812.20 *3559 *3560 73 82 184 ★Schleiermacher, Johann C a r l (Charles) (1772–1843) – Schleiermachers Bruder, Apotheker in Schmiedeberg, verheiratet mit → Friederike Schleiermacher, geb. Müller 27179 272666 288237 293979 294549 300140 3054269–271 334916f.44f 336325f 336461–63 344620 34576 352942 276956 67f 195f 198 Schleiermacher, Karl (geb. um 1797) – unehelicher Sohn des → Johann Carl Schleiermacher, lebte seit 1806 bei der Familie des Vaters in Schmiedeberg 264882.108 316666f 336934f 196 Schleiermacher, Friederike (geb. 25.11.) – geb. Müller, Frau des → Johann Carl Schleiermacher 293979 300142 331033f.39–45.79–81 336325f 344619–22 196 ★Schleiermacher, Anne (Nanny) Maria Louise (1786–1869) – F. Schleiermachers Halbschwester, heiratet 1817 → Ernst Moritz Arndt 2599184 260172 260372 260734 2620150 262557 263350 263677 2648258 *2665 266745 266946

738

Register

268140 2682112 268417 2692120 269748 270017 270367.82 271060 *2725 272682 2731166 2733119 27421 274713 275159 275325 275450 27563 276540 276651.64 276986 277633.81 277717 278281 27837.74 278546 2791163 279234 279512 *2798 280979 2810105 281422 281596 281949 282139.49 282278 28258.139.162 2828125.165 283424.87 28375.156.163 283833 284047 284233 28504.25.162 2851150 2852190 285358.95 286038.111 286142 286248 28672.10.23 286955 287326.44.94 287577 288229.68 288328 289313.120.164 28984.133 290232 290425.51 290649 290761.146 291013.50.76.133.155 29134.15.56.79 291929.48 2921137 2927119 2928233.256 292954 293212.40 293316.227 2934103 293627.37 293770 293915.77 294934.117.177 295385.228 29546.14 295711.20 295832 296155.226 29759.19 297642.93 300129.39.50 3003109.245 300657 300812.125.182 301051 301367 301715 302042 302268f 3033125 303466–69 3038154–156 304058–60 304178–80 304523–28.41–43.255 3046134–137 305030–33.184f 305428–30.60–62.72–78.256–259.272f 306021–23.68–70 3070138–141 30778–10.87–90 308499 309711–27 311560–62.78 311684f 312592–94 3130140–143 313866f.81 314690f 31486 314984–86 315238 3158118–121.126–128 316042–44 316319–26.50–52.69–73.138f 316445–47.66f 316512–32.119f 316691–94.98.113f 31764f.32–45.104 318133f.99f 3184120f 319075 319143–45.64–72 319435–38.46–50.96–99 320045 320227f.32–34 320347–49.65f 320550 321270f.90.108 321620–23.32f 321737–40 323012–14.19–22.32–34 32508–10 325665f.86f 326036f 326320 327612f.42–44 3287118f 3299115f 331032.83f 331324–26 333821.33f 335441f 335536f 335928f 336275f 336352–54.64–66 336932–40 337769f 3383109 3387110 342577 343232

343456 343542 345158 34575 34633 349920 351180 352849 352920 *3555 355626 355825 2872284 *2900 33106 f 35155 f 47 54f 61–63 65–67 80 165f 178 185f 194f 217 219 221 Schleyermacher, Johann Gottlieb Adolph (1727–1794) – Friedrich Schleiermachers Vater, seit 1760 reformierter Stabsfeldprediger in Schlesien, Mitbegründer der reformierten Kolonie Anhalt und seit 1779 deren erster Prediger, zugleich Hofprediger in Pleß 270727 2850148 287311 290687 293952 310612–17 323625–46 331075–77 336810f 194 201f Schleyermacher, Elisabeth Maria Katharina (1736–1783) – geb. Stubenrauch, Frau des → Johann Gottlieb Adolph Schleyermacher, Friedrich Schleiermachers Mutter 287311 290630 293952 33688–11 ★Schleyermacher, Christiane Caroline (gest. 1828) – geb. Kühn, Tochter des → Plesser Hofkonditors Kühn, F. Schleiermachers Stiefmutter 194f 201f Schleyermacher, Sophia Caroline (geb. 1788) – F. Schleiermachers Halbschwester, heiratet 1807 den Musiker Samuel Just 291340 Schleyermacher, Charlotte Friederike Wilhelmine (geb. 1791) – F. Schleiermachers Halbschwester und Patenkind 202 Schlesien 26042 2815102 286029 294550 294866 2949186 2983251 3003226 304597 3046111 *3047 306024f 31916f *3332 336934–40 337769f 338329 340252 350421.61 351770 354115 264855 f 61 86 125 145 208 245

Register ★Schleusner, Johann Friedrich (1759– 1831) – Professor der Theologie in Wittenberg 345221 346110 350442 351585 199–201 – Novum lexicon Graeco-Latinum in Novum Testamentum 201 ★Schlichtkrull, Sophie (1766–1829) – geb. von Willich, Schwester → Ehrenfrieds von Willich 277684 278279 279185 280185.113 280357.86.127 28099.59 28155.88 281868 282583.146 283442 28448 2852145.188 2860103.115 288914 290154 2904118 2907127 2921134 293168 293724 294915.106 295757 2961281 296633 297636.109.141 298026 299756 299873 3003146.154.247 301337 301610.169 301813 3022144f 302819 3033117 304659f 3050106f.115–126.173–176.186 307021f.136f 307972 308516f.68–86 3095143–145 310645–50 310730f.123–128 311092–95 311642–44 312369–71.94f 313021–23.90–95.98–112 313725–27 313851–53 315825–44 316018–23 318016–18.112–116 318455.152–158 3191109–113 32029f 321243–46.103–109 321590–95.119 321958–60 325012 327645f 34512 53 66 202–205 243–245 ★Schlichtkrull, Adolf (1761–1835) – Präpositus in Poseritz, Mann der → Sophie Schlichtkrull 270729 280186 2803127 281868 283942 *2890 290711 292929.51 2933236 298066 29972.54 3003146.154.247 3008268 301656.169 3022138–140 3033117 303823 305059f.122f 306043–47 308481–83 310644f 3116120–122 3130115–119 313861f 31587f.33–36 316037f 316352–54 3180110–122 318421f.55.121–123 32029–16.42–48 320347–51 3212100–102 321954 322716–20 *3234 323511 32537–13.25 202 243–245

739

Schlichtkrull – Familie der → Sophie Schlichtkrull 261128 263715 280167 284442 289226 2907123 3046104f 31239f 313035 313560f 313784–86 313854.68 3158136f 316441f 322758 Schlobitten (Ostpreußen), Sitz der Grafen zu Dohna-Schlobitten 264887 276978 109 111 238 Schlössel – Bekannte → Carl Gustav von Brinckmanns und Schleiermachers (unklare Schreibweise) 337774–77 Schmalz, Theodor Anton Heinrich (1760–1831) – Professor der Rechte in Halle, später in Berlin, erster Rektor der neu gegründeten Berliner Universität 261715 273379 283818 2851130 291944 319350f 33595–8 33651–9 344370 265050–59 51 80 Schmalz – Familie des → Theodor Anton Heinrich 273379 283819 344381 351182 Schmalz, Louise Elisabeth (geb. 1760) – geb. Edelmann, seit 1787 Frau des → Theodor Anton Heinrich Schmalz 33595–8 Schmalz – Tochter des → Theodor Anton Heinrich Schmalz 33651f Schmeisser, Johann Gottfried (1767– 1837) – Chemiker, Naturwissenschaftler, Apotheker, 1805 bis vermutlich 1815 Apotheker in Altona, Bekannter von → Henrich Steffens 265221 ★Schmeling – Briefpartner/-partnerin Schleiermachers, vielleicht identisch mit Michael Schmeling, Hilfsprediger und Subrektor in Landsberg (Warthe) oder von Schmeling, Direktor der Kriegs- und Domänenkammer in Stettin *2624

740

Register

Schmeling, Michael – seit 1804 Hilfsprediger und Subrektor in Landsberg (Warthe) 205 Schmeling, von – zweiter Direktor der Kriegs- und Domänenkammer in Stettin 205 ★Schmidt, Johann Ernst Christian (1772–1831) – Professor der Theologie in Gießen 260239 *3185 31865–62 *3224 32576–10 *3360 34441 350442 201 205–207 211–213 – Grundlinien der christlichen Kirchengeschichte (1800) 295084 207 – Lehrbuch der christlichen Dogmatik (1800) 260244 207 – Handbuch der christlichen Kirchengeschichte (1801–1834) 260241 295086 207 – Historisch-kritische Einleitung ins Neue Testament (1804) 260243 207 – Theologische Encyclopaedie für seine Vorlesungen (1811) 343567f 34416–11 345247f Schmidt, Sophie – geb. Minnigerode, Tochter des Johann Henrich Benjamin Minnigerode, Syndicus in Alsfeld; seit 1800 Frau des → Johann Ernst Christian Schmidt 318637f.50 Schmidt, Sarah – Analogie versus Wechselwirkung – Zur ,Symphilosophie‘ zwischen Schleiermacher und Steffens (2013) 217 – Briefe über Briefe. Friedrich Schleiermachers Briefwechsel mit seiner Braut oder zum Verhältnis von Theorie und Praxis eines frühromanti-

schen Liebesideals (2017) 127 Schmiedeberg, Stadt in Schlesien 27176 276955 331034 333824f *3347 336325f.66f 336461f 344619 345164 67f 196 Schneider, Friedrich Konrad Leopold (1786–1821) – Philologe und Pädagoge 263011 2655119.142 285933 Schneider, Gottlob Martin (1763– 1849) – 1797–1809 Prediger in Gnadenfrei 259918 302048 327687 Schneider – Familie des → Gottlob Martin Schneider 259917 Schneider, Johann Gottlob (1750– 1822) – Altphilologe, seit 1776 Professor der griechischen Sprache in Frankfurt (Oder), 1811 in Breslau 340613 f Schneider, Johann W i l h e l m (1781 –1811) – Pianist und Komponist 28389 320050–53 Schneider, Karl Ernst Christoph (1786–1856) – Altphilologe, Schüler → Gottfried Hermanns, 1811 Lehrer am Nikolaigymnasium Leipzig, seit 1816 Professor in Breslau 345075 Schneider, Wilhelm – Lieder und Gesänge für eine Stimme mit Begleitung des Pianoforte (Op. 11) 271712 272669 – XII Lieder von Goethe, Novalis, A. W. Schlegel, S. Mereau und Mahlmann mit Begleitung des Pianoforte 271712 Schönfels, Brigitte von – Wilhelm Uhden: Ein Leben in Rom und Berlin (2014) 234 Schott, Heinrich August (1780–1835) – 1805 außerordentlicher Professor der Philosophie in Leipzig, 1808 der Theologie, 1810 Professor für Neues

Register Testament in Wittenberg, 1812 in Jena 345021 Schoultz von Ascheraden, Caroline Louise Ulrika Baronin (1772–1849) – geb. Gräfin von Bohlen, seit 1789 verheiratet mit Philipp Carl Ludwig Baron Schoultz von Ascheraden (1756–1826) 321151 Schoultz von Ascheraden, Hedwig Juliana Freiin (1791–1855) – Tochter der → Caroline Louise Ulrika Baronin Schoultz von Ascheraden, heiratete 1810 oder 1811 Philippe Marquis de Maillardoz 321152 Schröder, August – Pastor und Dichter, Bekannter des → Heinrich Christoph von Willich 347237 Schrötter, Friedrich Leopold Reichsfreiherr von (1743–1815) – Minister beim Generaldirektorium in Berlin 302727–30 Schubert – Familie des Wilhelm Julius Ludwig (von) Schubert 28038 Schubert – Töchter des Wilhelm Julius Ludwig (von) Schubert 28039 Schubert, Gotthilf Heinrich von (1780–1860) – Arzt, Naturforscher und Naturphilosoph 2872214 Schuckmann, Friedrich von (1755– 1834) – königlich preußischer Staatsminister 34764 348455 75 137 256 Schütz, Christian Gottfried (1747– 1832) – Professor der Poesie und Beredsamkeit in Jena, Redakteur der Allgemeinen Literatur-Zeitung, ab 1804 Professur der Literaturgeschichte und Beredsamkeit in Halle 272626 2731116 115

741

Schütz, Friedrich Karl Julius (1779– 1844) – Professor der Philosophie in Halle, Sohn des Christian Gottfried Schütz; 1810–1827 in zweiter Ehe verheiratet mit Henriette HendelSchütz 347236 Schütz, Christian Wilhelm von (1776– 1847) – Dichter 337127–29 Schütz – Kammergerichtsrat wohl in Halle oder Berlin 29654 ★Schultz, Christoph Ludwig F r i e d r i c h (1781–1834) – Jurist, Philologe, 1806 Kriegs- und Domänenrath in Berlin, ab 1809 Staatsrath in Berlin und Regierungsbevollmächtigter an der Berliner Universität 207f Schultze, Samuel Ehrenreich (1755– 1843) – 1784–1838 Pastor in Klosterfelde 335410f Schultze – Tochter des Pastors → Samuel Schultze, Verlobte des → David Stubenrauch 335410f.38–40 Schulz, David (1779–1854) – Schüler → Friedrich August Wolfs in Halle, 1806 Privatdozent in Halle, 1809 außerordentlicher Professor der Theologie und Philosophie ebendort, dann ordentlicher Professor der Theologie in Frankfurt (Oder), seit 1811 Professor der Theologie in Breslau 329525f ★Schulze, Johannes Karl Hartwig (1786–1869) – Theologe und Philologe, Schleiermacherhörer in Halle, dort auch Schüler von → Friedrich August Wolf, 1808 Lehrer in Weimar, 1812 Direktor des Gymnasiums Hanau, 1813 Oberschulrat im Großherzogtum Frankfurt, 1816 Konsistorial- und Schulrat in Koblenz, seit 1818 im Kultusministeri-

742

Register

um in Berlin, 1852 wirklicher Geheimer Regierungsrat in Berlin, bekannt u. a. mit → Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Korrespondenz u. a. mit → August Boeckh, → August Wilhelm Schlegel 208–210 – Predigten (1810) 337224 340263–66 – Rezension zu: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher „Predigten. Zweite Sammlung“ (JALZ, 1809) 337227 340268–83 – (mit Meyer, Heinrich Hg.) Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums (siehe Winckelmann) Schumann (Schuhmann), Marie Salome – Lehrerin in Gnadenfrei 2648246 355843 Schwaben, Herzogtum 345238 Schwarz – Vater des → Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Pfarrer in Dexbach 211 ★Schwarz, Friedrich Heinrich Christian (1766–1837) – seit 1798 Pfarrer in Münster bei Butzbach (HessenDarmstadt), seit 1804 Professor der Theologie und Pädagogik in Heidelberg 263077 2655103 26709 2701244 31932–4 34268 346112 351561 32576 210–213 – Rezension der Reden „Über die Religion“ (1800) 211 – Rezension der „Monologen“ (1801) 211 Schwarz, Johanna Magdalena – Frau des → Friedrich Heinrich Schwarz, geb. Jung 343019.25 211 Schwarz, Georg Theodor (1744–1811 oder 1814) – Pfarrer in Wiek auf Rügen; Vater des → Adolf Philipp

T h e o d o r Schwarz, Bruder von → Marianne Regina von Willich, geb. Schwarz 290488 2910113 292113 293387 Schwarz, Eleonore (geb. 1756) – geb. Stegemann, seit Okt. 1775 Frau des → Georg Theodor Schwarz und Mutter des → Adolf Philipp Theodor Schwarz 290488 2910113 292113 292829 293387 295850 Schwarz – Familie des → Georg Theodor Schwarz 2921139 293371.111 325679f ★Schwarz, Adolf Philipp T h e o d o r (1777–1850) – Neffe der → Marianne Regina von Willich, 1805 Diakon und Adjunkt seines Vaters, später Pfarrer in Wiek auf Rügen, spätestens seit 1808 verheiratet mit → Philippine, geb. Hahne 283937 284455 290487 290723 2910111 292134 292356 292773 292836 293364 2949191 2953261 295845.56 2983216 210 Schwarz, Philippine – spätestens seit 1808 Frau des → Adolf Philipp Theodor Schwarz, geb. Hahne 292134 292355 292771 29315 293389 295851 2983216 3038135–139 313555 210 Schwarz – Schwestern des → Adolf Philipp Theodor Schwarz 292832 Schwarz, Charlotte (geb. 1779) – Schwester des → Adolf Philipp Theodor Schwarz, später verheiratete Hasselbach 283938 2889135 289231 290187 290487 2910116 29219.32 292348 292825.53.154.157 293123 2933106 2949191 2953263 295754 296144 3003204 303433–65 304661–75 305071–77 313037–40 313878f 323035f 32526 325679–81 325313

Register Schwarz, Friederike – Schwester des → Adolf Philipp Theodor Schwarz, später verheiratet mit Herrn → Ha(h)ne in Holstein, dem Bruder der → Amalie Ha(h)ne 292829 3038132–135 323035 325679 f Schweden, Staat 263416 26614.23 266943 26722 267825 26968.13.34 27192.25 277129 3016164 30759–12 326020–23 329947f.70 347226 350341 51f 67 73 79 98 100 103 105 188 Schweden, Regenten und Herrscherhaus – Gustav IV. Adolf (1778–1837) – 1792–1809 König von Schweden 26616.13 266943 26723 269644 3191130f 64 100 165 – Karl XIII., (1748–1818) – Onkel des → Gustav IV. Adolf; König von 1809–1818 3191130–133 64 67 – Bernadotte, Jean-Baptiste (1763– 1844) – französischer Marschall, wurde von Karl XIII. 1810 adoptiert, seit 1818 als Karl XIV. Johann König von Schweden 79 Schwedisch-Pommern 117 120 139 175 Schwedt, Stadt an der Oder 353558 Schweidnitz, Stadt im Schweidnitzer Tal 2599105.118 33524f Schweinitz, Moritz von (1739–1822) – Herr auf Arnsdorf in Sachsen, Architekt, Vater der → Karoline Charlotte H e l e n e von Seidlitz 276973 333811f 348715 Schweinitz, Ludwig Christian Friedrich von (1778—1859) – Sohn des → Moritz von Schweinitz, des Herrn auf Arnsdorf in Sachsen 333812–14

743

[Schweinitz] – Cousin der → Helene von Seidliz (geb. Schweinitz), Brüder-Pfleger in Gnadenberg, möglicherweise anderer Nachname 2599188 Schweiz 285195 331329f 353359 Schwerin 351158 Schwerin, (Graf) 26566 Schwerin-Putzar, Herrscherhaus – Schwerin-Putzar, Casimir Wilhelm Ludwig Carl Bogislav Graf von (1791–1874) – Sohn der Gräfin von Schwerin, Zögling → Ehrenfried von Willichs 315899f Schwetschke, Karl August (1756– 1839) – Buchhändler und Verleger in Halle 269238 320526–28 339663 51f Sebald, Karl Christian August – Justizrat, Vater der → Amalie Sebald 213 Sebald – geb. Schwadke, Frau des → Karl Christian August Sebald und Mutter der → Amalie Sebald, Altistin und Mitglied in der Zelterschen Singakademie 213 ★Sebald, Amalie (1787–1846) – Sängerin (Sopranistin) u. a. in → Karl Zelters Berliner Singakademie, seit 1815 mit dem Justizrat Ludwig Krause verheiratet 213 Sebald, Auguste – Sängerin (Sopranistin), Schwester der → Amalie Sebald, sang u. a. in der Zelterschen Singakademie, heiratete später den Theologen Georg Karl Benjamin Ritschel 213 Seidler, August (1779–1851) – Altphilologe, Lehrer an der Nikolaischule in Leipzig, 1816–1824 Professor in

744

Register

Halle 345071 Seidlitz, Agnes Friederike Baronin von (1751–1826) – geb. von Wiedebach, zweite Frau des Karl Christian Siegmund von Seidlitz 30579–14 3166112 329320f Seidlitz, Agnes Friederike von (1788– 1834) – Schwester der Dorothee („Dorchen“) Friederike von Seidlitz, heiratet am 30.12.1806 → Joseph von Zetschwitz, den Witwer ihrer Schwester 264837 Seidlitz, Sophie Juliane Magdalene von (1746–1806) – geb. von der Heyde, Frau des Christian Friedrich von Seidlitz, Mutter der → Lisette von Prittwitz 348724 Seidlitz, Friedrich Julius von („le tracasseur“) (1769–1805) – Justizrat, Sohn der → Agnes Friederike von Seidlitz und des Christian Friedrich von Seidlitz (1739–1806); Bruder der → Lisette von Prittwitz 2599133 196 Seidlitz, Karoline Charlotte H e l e n e von (1772–1810) – geb. von Schweinitz, Frau des → Friedrich Julius von Seidlitz, Schwiegertochter der → Agnes Friederike von Seidlitz, Tochter des → Moritz von Schweinitz, ab 1810 verheiratete Freiherrin von Sell 25994.12.28.44.56.59.94.119.144.159.188.196 264812.59.88.118.163.176.216 270363 27514.55 27581.14 276929.66 287337.57.97 29068 293923.65 300115.22 30098.47 302020 305719f.34f.42–44 323666 327624f.59–65 329314–18.29 331021–23.48–51 333811–17.23f.30f 335210–12 336375 337410f 33832.42.55.83 34282 196–198 Seidlitz – Kinder der → Helene und des → Friedrich Julius von Seidlitz 259912 264875.104 270313 27585.9

323666 329317–21 331021–23 333817 338349.72.83 343423 348712.20 Seidlitz, E d u a r d Friedrich Adam von (1798–1878) – Sohn der → Helene und des → Friedrich Julius von Seidlitz 27514.55 Seidlitz, E m i l i e Eva Charlotte von (geb. 1799) – Tochter der → Helene und des → Friedrich Julius von Seidlitz 259941.172 2648167 27514.26.56 275811 29067 29396 300947 337415f 338333.47 342812 342925.39 348713 Seidlitz, A d o l p h Moritz Julius von (1801–1878) – Sohn der → Helene und des → Friedrich Julius von Seidlitz 259930 275156 276972 333814–16 Seidlitz, Bertha von (1803–1823) – Tochter der → Helene von Seidlitz, heiratet am 24.9.1822 in Gnadenfrei → Karl Moritz Julius Wilhelm von Prittwitz 259938.162 2648111 276972 300947 331071f 338335.50.90 342927 34348 344611 348781 ★Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts, im Ministerium des Inneren 32959f 345519 345613 34691.15.48 34756 34761 349422 349611 349819.27 350220 350421 *3509 35116.21.30.65 35178.159 352557.146 352844 353350 353513 35421 35476 3523109–111 58 61 63 69 74–77 158 226 234 257 Sell, Friedrich Ludwig Freiherr von (1773–1850) – zweiter Ehemann der → Karoline Charlotte Helene von Seidlitz, heiratet diese am 10.4.1810, 1809 Kompaniechef im Füsilierbataillon des 2. Schlesischen Infanterieregiments, ab 1812 Major, später Generalmajor 338314.70 34285 342910 343424.32 345729 348710 198

Register Sell, Karoline Charlotte H e l e n e (1772–1810) – geb. von Schweinitz, verw. von Seidlitz (zuvor unter Seidlitz) 34298 343413.43 34468.17.23 345728 34874.20.82 354010 77 Sell, August von (1776–1813) – Bruder des → Freiherrn von Sell, gefallen bei Dresden 338375 Sell – geb. von Ronsdorf, Frau des Vorigen 338375 Senf, Karl Friedrich (1739–1814) – deutscher evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter 2731109.123 276643 Seßin, Gut bei Stolp 336437f Seydelmann, Johann Nikolaus Franz (1748–1806) – deutscher Musiker und Komponist, ab 1787 Kapellmeister in Dresden 2872270 Shakespeare, William (1564–1616) – 62 – Sommernachtstraum (A Midsummer Night’s Dream) (1600) 337138 – Hamlet (1603) 269618 Sibirien 339126 Siebenbürgen, auch Transsilvanien, Region unter österreichischer Herrschaft, heutiges Rumänien 329691f Sieveking, Johanna Margaretha (1760– 1832) – geb. Reimarus, Witwe des Hamburger Kaufmanns Georg Heinrich Sieveking (1751–1799) 261046 Sieveking, Karl (1787–1847) – Sohn der → Johanna Margaretha Sieveking 328761 338636

745

Silberberg, Ort in Schlesien 338327 Silberschlag, Johann Esaias (1721– 1791) – lutherischer Theologe und Naturforscher 294870 Silberschlag, Georg Ludwig Christoph (1731–1790) – Naturwissenschaftler und Lehrer, Sohn des → Johann Esaias Silberschlag 294870 Sillem, Marie Louise (1749–1826) – Mutter des Bankiers → Jerome Sillem in Hamburg, Mäzenin der → Luise Reichardt 336214–17 Sime´on, Joseph Je´roˆme (1749–1842) – französischer Jurist und Politiker, Innen- und Justizminister im Königreich Westphalen 276618 282276 285379 ★Sintenis, Christian Friedrich (1750– 1820) – Literat, Prediger und Konsistorialrat in Zerbst 213–215 Sissow, Ort auf Rügen 2983236 3016169 315874–77 316352–54.123–125.144f 3184106 319194 321279 321518f.50–52 322760f 53 243 Sizilien 329938f Skagerrak, Teil der Nordsee zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden 339226 Skandinavien 245 Smereka, Joanna – Henrik Steffens: ein Breslauer Wissenschaftler, Denker und Schriftsteller aus dem hohen Norden (2014) 215 Sonntag, Karl Gottlob (1765–1827) – Theologe, Autor, Historiker und Privatdozent in Leipzig, dann Generalsuperintendent der Provinz Livland in Riga 34371 34381

746

Register

Sophokles (5. Jh. v. Chr.) – Tragödiendichter 31764f Spalding, Johann Joachim (1714– 1804) – lutherischer Pfarrer an der Nikolaikirche und Oberkonsistorialrat in Berlin, Aufklärungstheologe, Vater der → Johanna Wilhelmine Sack 129 182 257 Spalding, Georg Ludwig (1762–1811) – Sohn des → Johann Joachim Spalding, 1787 Lehrer, später Professor für griechische und hebräische Sprache am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften seit 1806 261252 2617111 262746 267859 26962 2701181 271956 29199 3008253.262 30414–10 307597–99 340260 345056 348142 351633 33972 f 340613 f Spalding – Familie des → Georg Ludwig Spalding 285684 2893153 Spalding, Wilhelmine Luise (1760– 1815) – geb. Müller, verw. Alberthal, Frau des → Georg Ludwig Spalding 3008253.262 316536–38 Spanien 277126.40 281086 281910 282136 137 150 277122–40 Spenersche Zeitung (ab 1872)/Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, hg. von Johann Karl Philipp Spener (1740–1874) 259923 271950 101 Spillecke, Gottlieb August (1778– 1841) – Lehrer und ab 1820 Nachfolger von Bernhardi als Direktor des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums in Berlin; Schleiermacher war Pate einer der Kinder Spilleckes 323046–48 Spinoza, Baruch (1632–1677) – niederländischer Philosoph 285145 340272

Sprottau (Szprotawa), polnische Stadt in der Woiwodschaft Lebus 67f ★Stadtverwaltungsbehörde, in Berlin 259 Staegemann, Friedrich August von (1763–1840) – preußischer Beamter und Diplomat 271922 281043 2883102 307522 47 185 Stae¨l (Stae¨l-Holstein), Germaine Baronin von (1766–1817) – geb. Necker, französische Schriftstellerin 273422 332033 33201 33 191 Stae¨l (Stae¨l-Holstein), von – Kinder der Madame de Stae¨l (Stae¨l-Holstein) 33201 191 Stargard(t), Stadt in Pommern östlich von Stettin 55 Starke, Gotthelf Wilhelm Christoph – Gemälde aus dem häuslichen Leben und Erzählungen (1793 f.) 293969 Stavanger, Stadt in Norwegen 215 Stavenhagen – Vater der → Wilhelmine Gaß, lebte in Anklam 293123 Stavenhagen – Mutter der → Wilhelmine Gaß, lebte in Anklam 293123 3125132f Steffens, Henrich (1744–1798) – Barbier und Chirurg, Vater des → Henrich Steffens (1773–1845), Regimentsarzt in dänischen Diensten 215 219 ★Steffens, Henrich (1773–1845) – norwegischer Naturphilosoph, seit 1804 Professor in Halle, ab 1811 in Breslau 260245 260712 261061 261253 261715.92 262733 263310.26.59 26522.7 269222.86 27267 273160.108 275619 276532 276648.55 285388 286611

Register



















2872214 28837 29019 291389.116 2933180 293494 29365.10 293776 295324 2961194 296549 298016 30069.27 304066–69 3054131f 307527 312740–42 31557f 319045.62 325662 328758–64.62f.98–100 336236–38 336951–54 3371101–103 338411.35 338559 338710.21.46.83.108 340539 344018 348113 35021 352628 291389–115 46f 51 56 62 65 73 127 141 149 153 163 169 177 180 187 195 215–219 228 236 Beiträge zur innern Naturgeschichte der Erde (Teil 1) (1801) 262548 27477 279216 293542–45 Inledning til philosophiske Forelæsninger (Kopenhagener Vorlesung zur Philosophie) (1803) 215 Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft (1806) 217 Ueber die Vegetation (Jahrbücher der Medicin, 1808) 306917 Innere Naturgeschichte der Erde (Teil 2) (Vorlesung/Publikationsprojekt 1808/09) 261054 268297 279216 293542 300610 319034 339660 Ueber die Idee der Universitäten (1809) 306915 320520 338657–61 339679–81 34117 f Geognostisch-geologische Aufsätze, als Vorbereitung zu einer innern Naturgeschichte der Erde (1810) 261056 268297 293545 306915 320520 338649–56 339651 34117f 345422–24 Über die Bedeutung der Farben in der Natur (1810) 338673–80 3387109f 339664–67 34117f 35494f Was ich erlebte. Aus der Erinnerung niedergeschrieben, 10 Bde. (1840–

747

1844) 338684 260258–67 261034 f 291389–115 29795–8 328762 f 338637–40 83 f 149 217 – Einleitung in die philosophischen Vorlesungen (2012) 215 – Einführung in die Naturphilosophie (2016) 215 – Naturphilosophie (Vorlesung SS 1808) 272615 – Naturphilosophie (Vorlesung SS 1809) 328765 – Physiologie (Vorlesung SS 1809) 328765 Steffens – Familie des → Henrich Steffens *2773 277728 286715 ★Steffens, Johanna (1785–1855) – geb. Reichardt, seit 1803 Frau des → Henrich Steffens, Tochter von → Johann Friedrich und → Johanna Reichardt 261023.50 262556 263331 266231 268244.73.81.112 269748 272637 279218.34 28839.29 291392 2933180 29352.48 293777 295320 2961191.198 2976131 298018 30069 3054131–134 320034f 320512 336265f 339648.72 34168 34195.23 345431.126 34823.7.21 350121 261066 f 32005 32303 f 195 198 217–220 228 Steffens – Kinder der → Johanna und des → Henrich Steffens 261061 268273 272637 28839 30069 320512 338423 34827.20 217 219 Steffens, Clara (geb. 1806) – Tochter der → Johanna und des → Henrich Steffens 262557 268117.42 268244 272647 279218 320512f 338428 338695 217 219

748

Register

Steffens, A n n a Cäcilia (1807–1810) – Tochter der → Johanna und des → Henrich Steffens 286719 338427 338695 340538.49 348118 *3493 34828 73 Steffens (geb. März/April 1810–gest. nach Mai 1810 und vor dem 4.8.1810) – Sohn des → Henrich und der → Johanna Steffens 339672 34195.23 344018 345163 345427 34827 *3493 73 Steffens, Peter Frederik Svane (1776– 1821) – jüngster Bruder des → Henrich Steffens; am Ende seines Lebens Major und Gouverneur der dänischen Besitzungen in Afrika (Guinea), dort verstorben 328760 Stegmann und Stein, Karoline F r i e d e r i k e von (1764–1824) – geb. Bornagius, Frau des Gottlieb Ferdinand von Stegmann und Stein, Jugendfreundin → Charlotte Schleiermachers 264888 333817f Stein – Professor am Berlin-Cöllnischen Gymnasium 86 ★Stein, Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum (1757–1831) – preußischer Staatsmann, bedeutender preußischer Reformer 266135 267240 267847 268237 26974 277116 281039.53.65.100 281115 28219.21 28425.30 2921116 303837–40 3045192–198 307522–24.55–60 31697–10 325654 337760–64 33778 f 46 47 54–58 61 68 109 115 137 164f 185 220 226 257 Steltzer, Christian Friedrich Bernhard von (1778–1848) – Jurist, 1804–1808 Kriminalrat und Inquisitor in Hildesheim, ab 1808 Oberlandesgerichtspräsident in Halle 263313 300612

Steltzer, Juliane von (1783–1839) – geb. Reichardt, Frau des → Christian Friedrich Bernhard Steltzer, Tochter → Johann Friedrich Reichardts aus erster Ehe 263315 336265f Stelzer, Christian Friedrich Christoph – Königlich-Preußischer Kriegs- und Domänenrath, 1798–1808 Bürgermeister von Halle 269280 285386 Stenzler, Lorenz (1775–1835) – Superintendent in Wolgast; Bruder der → Friederike Israel, geb. Stenzler 332435–58 Stenzler, Charlotte (1779–1854) – geb. Droysen, Frau des Superintendenten in Wolgast → Lorenz Stenzler (1775–1835) 332445.58–70 332443 Stenzler, Charlotte Pauline Auguste (geb. 1805) – Tochter des → Lorenz und der → Charlotte Stenzler, später verheiratet mit Carl Gustav Homeyer 332443–47 Stenzler, Adolf Friedrich (1807–1887) – Sohn des → Lorenz und der → Charlotte Stenzler, Orientalist und Sanskritforscher 332444–47.51f Stettin 26695.29 2837170 2860115 292826 305487–89 3095161 31494f 325674f 326010f 275622–24 89 112 123 180 205 251 Stojentin, Dorf und Gut im Kreis Stolp 294528 336433–35 Stolp (Stolpe), Stadt in Pommern 2701102 2825153 290620 29459 307780–82 33796f.16f 339530 109 113 131 133 155 175 191f 196 213 239 – Kadettenanstalt 341366

Register – Ressource 341376 – Geschichte der Religion Jesu Christi (1806 ff.) 261749 262713–19 265060 266144.64 29505 Stonsdorf, Schloss und Ort im Riesengebirge nahe Hirschberg 353314 Stosch, Ferdinand (1750–1821) – seit 1793 Hof- und Domprediger in Berlin 32782f 259 Stralsund *2727 273385 275614 278261 2791112 281433 284466 290138 29074 29666 298391 299725.44 299865 3002134 301626.112 303243–45 3046105 3050123 305440–42 310737f.42–45 3137118–120 3158129f 317623–25 318364–66 32023–6.16–19.35–37 320318–20.33–36.134–136 326020f 329946f *3559 32303 f 53f 61 66 103 117 147 150 243 250 Straubel, Rolf – Kaufleute und Manufakturunternehmer. Eine empirische Untersuchung über die sozialen Träger von Handel und Großgewerbe in den mittleren preußischen Provinzen (1763 bis 1815) (1995) 253 Strauß, Gerhard F r i e d r i c h Abraham (1786–1863) – 1809 Pastor in Ronsdorf, 1814 in Elberfeld, seit 1822 Hof- und Domprediger in Berlin, Schleiermacher-Schüler aus Halle 318678–85 Strelitz, Stadt in Mecklenburg 65 Streuber – Kriegsrat 269280 Strøm, Peter Henrik (1781–1865) – möglicherweise Bekannter → H. Steffens, der ihn und Schleiermacher auf eine Harzreise begleitete 300614 f

749

Strøm, Henrik Christian (1784–1836) – Bruder des Vorigen, möglicherweise Bekannter → Steffens, der ihn und Schleiermacher auf eine Harzreise begleitete 300614 f Struk – Bekannte der → Henriette Schleiermacher, verw. von Willich auf Rügen 343228.31 Stubbenkammer, Ort an der Nordostküste von Jasmund (Rügen) 282518 2852118 286662 288289 290121 290474 293331 307519f 316024 3203115–117 322745 329960f 332414f 46 53 Stubenrauch, Timotheus Christian (1693–1750) – seit 1723 Hofprediger in Stolp, seit 1732 in Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Vater von → Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch und Schleiermachers Mutter 276936 Stubenrauch, Samuel Ernst Timotheus (1738–1807) – Bruder von Schleiermachers Mutter; Gymnasialprofessor in Halle, seit 1788 reformierter Prediger in Drossen, seit 1796 in Landsberg (Warthe) 2825155 73 112 126 222 224 ★Stubenrauch, S u s a n n e Judith (um 1745–1810) – geb. Chabanon, Frau des → Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch 2692113 *3277 328790–97 73 222 224 ★Stubenrauch, D a v i d Adam Karl (1774–1839) – Sohn der → Susanne und des → Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch 222 224 Stubenrauch, Wilhelmine Charlotte, geb. Assemus, Frau des → David Adam Karl Stubenrauch (geschieden 1809) 222

750

Register

Stubenrauch, Juliane (Julie) (geb. 1802) – Tochter der → Wilhelmine Charlotte Stubenrauch 222 Stubenrauch, Bertha Wilhelmine Susanne (geb. 1806) – Schwester der → Juliane Stubenrauch 222 Studien, Zeitschrift hg. von → Karl Daub und → Friedrich Creuzer (1805–1811) 263032 265525 Stuhr, Peder Feddersen (1787–1851) – Historiker und Schüler von → Henrich Steffens in Halle, nicht jedoch von Schleiermacher 338419 33861 3387105 339657 341734 228 Styx, Fluss der Unterwelt in der griechischen Mythologie 266143 Sünderuphof, Dorf bei Flensburg 228 Süskind, Friedrich Gottlieb (1767– 1829) – ab 1798 Professor für Theologie in Tübingen, 1805–1814 Oberhofprediger, 1814 Direktor der Oberstudiendirektion 345239 ★Süvern, Johann Wilhelm (1775– 1829) – Philologe und Pädagoge, Lehrer in Berlin, Thorn und Elbing, seit 1808 im Preußischen Unterrichtsministerium 319327–29 325733–35 329523f 345098 347644 34775 353362 54 56 63f 75 79 129 137 158f 224–226 234 255f – Über die politische Geschichte Europas (Vorlesungen WS 1807/08) 226 Tarent, Stadt im heutigen Italien 2731122 Tauler, Johannes – Predigten 273158

Tegel bei Berlin, Schloss der Familie von Humboldt 137 Teplitz, Stadt im Erzgebirge 34995.13 *3507 352218 Tersteggen, Gerhard – Geistliches Blumengärtlein (1729) 313829–34 ★Thaden, Nicolaus von (1770–1848) – Philologe und Kameralistiker, Verwaltungsbeamter (Vogt) im Amt Flensburg und Herr auf Synderuphof, Freund → Henrich Steffens’ 226–228 Thaden, Dorothea von (1775–1814) – geb. Hagemann, erste Frau des → Nicolaus von Thaden (Heirat um 1798) 352659 Thaden – Kinder des → Nikolaus von Thaden 341721 ★Theremin, Ludwig Friedrich Franz (1780–1846) – wird 1805 dritter (französisch-reformierter) Prediger an der Friedrichswerderschen Kirche in Berlin 228–230 Thielau, Karl Ernst Sigismund von (1759–1808) – Herr auf Lampersdorf 276975 ★Thiel(e), Karl – aus Anklam stammender Pädagoge, Schleiermacherhörer in Halle 295754 2983242 302273–78 230 – Friedrich Schleiermacher, die Darstellung der Idee eines sittlichen Ganzen im Menschenleben anstrebend. Eine Rede an seine ältesten Schüler aus den Jahren 1804–1806 zu Halle von einem der ältesten unter ihnen (1835) 230 Thiele, Karl Friedrich (1734–1808) – 1787–1808 reformierter Prediger an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin,

Register Mitglied des Armendirektoriums 272431 315716–19 316394f 290427 316517 f 45 53 61 155 Thiele, Marie Elisabeth Charlotte – geb. Sievert, Frau des → Karl Friedrich Thiele 290427 307779–86 315718–21 316394–106 316517–23 323026–31.48–50 325627–29 337341–47.70f 341396 348572 61 155 Thiele, Friederike Philippine – Tochter des Predigers → Karl Friedrich Thiele, seit 1809 Frau des → Friedrich Severin Metger 307779–86 315710–23 316395–106 316517–23 323025f 61 155 Thieß, Johann Otto (1762–1810) – lutherischer Theologe und Schriftsteller 261723 Thorn, Stadt an der Weichsel 224 Thouard, Denis – Eine Enzyklopädie zwischen Ethik und Hermeneutik. Boeckh und Schleiermacher (2013) 96 Thouvenot, Pierre (1757–1817) – französischer General, 1808 Gouverneur von Stralsund 26136 Thüringer Wald 2851101 Thym, Christian Ludwig – Kriegsrat und Sekretär im evangelisch-reformierten Kirchendirektorium 33794–7.25–27 Tieck, Ludwig (1773–1853) – Dichter 268120 f 26–31 215 – Herbstlied (Musen-Almanach, 1799) 263731 – Leben und Tod der heiligen Genoveva. Ein Trauerspiel (1800) 268126–31

751

Tieftrunk, Johann Heinrich (um 1760–1837) – seit 1792 Professor der Philosophie in Halle 33866 Tieze – Herr in Gnadenfrei 275119 Tilsit 2617106 268222 329691f 185 Tilzow, Ort auf Rügen 32353f Tizian (Tiziano Vecellio) (um 1477 oder 1490, wahrscheinlicher zwischen 1488 und 1490–1576) – Maler der italienischen Hochrenaissance 2872106 Töplitz, Insel westlich von Potsdam 344932 Toskana, Großherzogtum 92 Trabant, Jürgen – Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft (1809) 263067 f Tralles, Johann Georg (1763–1822) – Mathematiker und Physiker, seit 1804 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin und seit 1810 ordentlicher Professor für Mathematik an der Berliner Universität 340613 f Traulsen, Hans-Friedrich – Schleiermacher und Claus Harms. Von den Reden „Über die Religion“ zur Nachfolge an der Dreifaltigkeitskirche (1989) 88 Treptow, Stadtteil im Südosten von Berlin 55 Troppau, Stadt in ÖsterreichischSchlesien 333832–34 336930f 61 68 Troschel, Ferdinand – Verlagsbuchhändler in Danzig 266664 271125 302752f

752

Register

Trotha, Ort bei Halle, mittlerweile eingemeindet 273195 Tuchel – reformierte Filialgemeinde von Stolp in Westpreußen 27552.43 341391 34855.32 Tübingen 2872282 235 Türkei 271918 ★Twesten, August Detlev Christian (1789–1876) – Professor für Systematische Theologie in Kiel ab 1814, ebendort Rektor ab 1830, Nachfolger von Schleiermacher an der Universität Berlin ab 1834/35, dort 1839/40, 1850/51 und 1860/61 Rektor, Schleiermacherhörer in Berlin, dort Philosophie- und Theologiestudium 1817–1820, hörte dort u. a. auch bei → J. G. Fichte und → F. A. Wolf 231 – Vorrede (1841) 218 Tzschirner, Heinrich Gottlieb (1778– 1828) – evangelischer Theologe in Wittenberg 351784 Uckermark 228 ★Uhden, Johann Daniel W i l h e l m Otto (1763–1835) – preußischer Beamter und Diplomat 347367 347644 350316 350434 351577 353511 353813 63f 72 75 77 137 139 158f 231–234 255f 258 Uhden, Anna Maria – geb. Magnani, erste Frau des → Wilhelm Uhden, getrennt von Uhden 1799, offizielle Scheidung 1803 234 Uhden – Kinder des → Wilhelm Uhden 3450107

Uhden, Carlotta Vincenza (1795– 1840) – älteste Tochter aus erster Ehe des → Wilhelm Uhden mit → Anna Maria Uhden 234 Uhden, Susanne Elisabeth (gest. 1840) – geborene Huth, zweite Frau des → Willhelm Uhden, Heirat am 21.2.1803 234 Ulla, Ortsteil der Gemeinde Nohra nahe Weimar 239 Ulla (wohl Ursula) – Freundin der → Charlotte Cummerow, wohl Musikerin 321127–30.42–44 Unger, Friederike Helene (1741–1813) – geb. von Rothenburg, Frau des Friedrich Gottlieb Unger; Zögling des Potsdamer Hofpredigers Bamberger, Übersetzerin und Schriftstellerin 3371107–112 – Bekenntnisse einer schönen Seele (1806) 267835–37 Uppsala 188 Varnhagen, Johann Jakob Andreas (gest. 1799) – Arzt in Düsseldorf, Vater des → Karl August von Ense 235 ★Varnhagen von Ense, Karl August (1785–1858) – Schriftsteller und Diplomat, Schleiermacherhörer in Halle und Berlin, später verheiratet mit → Rahel Levi 276656 287223.208.255.272 337127–29 127–129 153 160 208 217 235f – (Hg.) Rahel. Ein Buch des Andenkens 235 – Denkwürdigkeiten (9 Bde. 1837–1859) 2872275

Register 287211–13 275 160 217 236 Varnhagen, Rahel – geb. Levi, Salonnie`re, 1814 Heirat mit → Karl August Varnhagen von Ense 152f 198f ★Vater, Johann Severin (1771–1826) – Orientalist in Jena, Halle und Königsberg, ab 1820 wieder in Halle 260238 263610 34615 352848 236–238 – Commentar über den Pentateuch, (1802–1805) 34617f – Synchronistische Tafeln der Kirchengeschichte vom Ursprunge des Christenthums bis auf die gegenwärtige Zeit (1809, 2. Aufl.) 34814f – Amos übersetzt und erläutert (1810) 34818–11 – Grundriß der Kirchengeschichte zu Vorlesungen von H. Ph. K. Henke, beendigt und herausgegeben von J. S. V. (1810) 348121f – Untersuchungen über Amerika’s Bevölkerung aus dem alten Kontinente (1810) 34818–11 261245–51 236 – Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde (Bd. 3) (1812) 236–238 Vater – Frau des → Johann Severin Vater 348111.30 Vater – Kinder des → Johann Severin Vater 348111.38 Vaterländisches Museum (1810–1811) 33852–55 161 Veit, David (1771–1814) – Arzt in Hamburg, Jugendfreund → Rahel Varnhagens 147

753

Veit, Simon (1754–1819) – Bankier in Berlin, erster Mann der → Dorothea Schlegel (geschieden 1799) 27345 147 Veit, Dorothea (Brendel) (1764–1839) – geb. Mendelssohn, Frau des → Simon Veit bis 1799, seit 1804 verheiratet mit → Friedrich Schlegel 147 Veltzke, Veit – (Hg.) Für die Freiheit – gegen Napoleon (2009) 66 Vergil (Publius Vergilius Maro) (70–19 v. Chr.) – Aeneis 62 Vien – Schüler → Ludwig Blancs und Hörer Schleiermachers in Berlin; Namenslesart unsicher 263670 Villaret, Daniel August Friedrich (1778–1825) – 1805–1810 französisch-reformierter Prediger in Köpenick, später in Battin und Braunsberg 304050–52 Vincke, Friedrich Ludwig Wilhelm Philipp Freiherr von (1774–1844) – preußischer Reformer im Umkreis von → Stein 282123 Virmond, Wolfgang – Schleiermachers Lektüre nach Auskunft seiner Tageskalender (1991) 47 – Die Vorlesungen der Berliner Universitäten 1810–1834 (2011) 350316–22 Vogelsdorf, Dorf östlich von Berlin 68 Vogt, Johannes Nikolaus (1756–1836) – 1783 Professor der Geschichte in Mainz (dort Lehrer Metternichs), seit 1798 in Aschaffenburg tätig, seit 1807 Kurator der Kunst und Lehranstalten in Frankfurt (Main), dort

754

Register

auch Inhaber verschiedener öffentlicher Ämter 347128 Voigtel, Traugott Gotthold (1766– 1843) – Historiker und Bibliothekar in Halle 260138 Voltaire, Franc¸ois Marie Arouet de (1694–1778) – französischer Philosoph und Schriftsteller 2648146 – Sie`cle de Louis XIV (1751) 2648146 Voß, Christian Daniel (1761–1821) – Herausgeber der Zeitschrift „Die Zeiten, oder Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik“ 50 Voß, Johann Heinrich (1751–1826) – Dichter und Übersetzer 2655111 319338–40 – Übersetzung von Vergils Aeneis (1799) 304526 Voß, Sophie Marie Gräfin von (1729– 1814) – geb. von Pannewitz, Oberhofmeisterin der Königin → Luise, Großmutter des August Ernst Graf von Voß 302725–27 55 Voß, L u i s e Sophie Caroline Gräfin von (1780–1865) – geb. von Berg, seit 1800 Frau des August Ernst Graf von Voß 267236.63 Wachtmeister, Karl Axel Dietrich Baron von (1780–1837) – Herr auf Eixen, Bisdorf und Spiekersdorf, seit 1816 preußischer Graf 321120–23 Wachtmeister, S o f i e Franziska Friederike Baronin von (1785–1871) – geb. von Bilow, seit 1807 verheiratet mit → Karl Axel Dietrich Baron von Wachtmeister 321120–23

Wackenroder, Wilhelm Heinrich (1773–1798) – Schriftsteller 268120 f – Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders (mit Ludwig Tieck) (1796) 268120 Wagemann, Dorothea (1790–1829) – Tochter → Gottfried Wagemanns, ab dem 4.10.1809 verheiratet mit → August Boeck 319342–44 Wagemann, Gottfried (1742–1804) – Göttinger Supergeneralintendent 319342–44 Wagner, Gottlob Heinrich A d o l p h (1774–1835) – Literaturhistoriker, Schriftsteller und Übersetzer 346251 Wagner, Johann Jakob (1775–1841) – Philosoph 270152 Wagnitz, Heinrich Balthasar (1755– 1838) – deutscher Theologe 273119 ★Wahlert, Andreas Romanus A u g u s t (1785–1850) – Schüler Schleiermachers in Halle, dann Student in Helmstedt, Hauslehrer, 1812–1815 Adjunkt in Groß-Ammensleben, 1815–24 Pfarrer ebendort, seit 1824 Pfarrer in Groß-Santersleben 238 Waldow, Dorf bei Rummelsburg 27553 34857 Warnitzer – wohl Buchhändler in Berlin 261347 Warschau 321750–52 3517129 Waterloo 150 Weber – Hausgenosse bei Wedeke in Ostpreußen und Hauslehrerkandidat bei → Familie von Kathen auf Rügen 2825163 283038 ★Wedeke (Wedike), Johann Christoph (1755–1815) – Pfarrer in Hermsdorf

Register nahe Schlobitten, seit 1806 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Königsberg, seit 1807 auch Professor 2648238 279515 280533 28083 281060 283039 283128 287320 290672 312522f 318173–80 348126 352818 *3189 46 238f Wedeke – Familie des → Johann Christoph Wedeke 2648250 279521 28088 28106 281854 2825169 2828139 2837102.177 54 Wedeke, Charlotte Amalie Christiane – geb. Wessel, Frau des → Johann Christoph Wedeke 2648250 287321 Wedeke – Kinder des → Johann Christoph Wedeke 28088 2850101 Wedeke, Kornelia (Nele) – älteste Tochter des → Johann Christoph und der → Charlotte Amalie Christiane Wedeke; Schleiermachers Patenkind, später verheiratet mit Oberpräsidenten und Innenminister Franz August Eichmann (1793–1879) 280519 Wegscheider, Julius August Ludwig – Der erste Brief des Apostel Paulus an den Timotheus. Neu übersetzt und erklärt (1810) 35442–16 Weichart, Fritz – Kaufmann in Pless, Verlobter der → Nanny Schleiermacher 26042 *2725 2599186 f 195 Weichsel, Fluss 328435f 109 Weimar 272416 273422 277732 300647 340213 344334 347850 354727 208 239 Weigel, Christian Ehrenfried von (1776–1848) – Arzt in Stralsund,

755

später in Stockholm Leibmedicus des Königs von Schweden 318427–29 Weiland – geb. Nemitz, vielleicht Schwester des → Georg Gottfried Nemitz 269220 Weimar (Sachsen-Weimar-Eisenach), Herzogtum, Herrscherhaus – Carl Friedrich, (1783–1853) – Erbprinz, ab 1828 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach 282419 Weistritzer Tal, Landschaft in Schlesien 336360–62 Wenzel – Jugendfreund Schleiermachers 355673 Werckmeister, Rudolph – seit 1802 Musikverleger in Berlin, zuvor in Oranienburg, verkauft 1809 seine Musikhandlung 293480 Werdau, Stadt in der Nähe von Zwickau 2872225–228 Weregen, Henriette (Jettchen) (gest. 1807) – Bekannte der → Luise von Willich 271067 Werner, Abraham Gottlob (1749– 1817) – Mineraloge, Professor in Freiberg 269814 269730–33 169 Werner, Zacharias (1768–1823) – Dichter 303460–65 Wessenberg, Johann Philipp von (1773–1858) – österreichischer Staatsmann und Diplomat, Gesandter in Berlin vom Februar 1809 bis Juli 1810 336925f Westphal – Geheimratswitwe in Halle 328726f

756

Register

Westphal, Georg Christian Erhard (1752–1808) – Pädagoge, Geistlicher, Erzähler und Übersetzer 2731123 Westphalen, 1806–1813 Königreich unter → Napoleons Bruder → Je´roˆme Bonaparte 26029.73.97 261211 269258 275614 276520 276616.37 281091 312765–71 315724–26.32f.43.66f 316396f 34138.88 260143–65 263317–25 265050–59 276938 f 218 Westpreußen 27551 ★Wette, Wilhelm Martin Leberecht de (1780–1849) – Theologe, seit 1807 Professor in Heidelberg, seit 1810 in Berlin (1819 abgesetzt), seit 1822 in Basel 263021 2701247 285910 345221 346110 34771 347818 348618 350437 351212 35155.16.26.33.41.55 3523102 353385 201 239–241 – Kritik der israelitischen Geschichte (1807) 346115–18 – Rezension zu F. Schleiermacher: Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos (JALZ, 1807) 263022 2655123 239 – Rezension der zweiten Auflage der Reden (JALZ, 1807) 261626 – Alt- und neutestamentliche Literatur (zweijähriger Kursus): Exegese, Hermeneutik und biblische Theologie (Vorlesung) (1808–1810) 346530–36 – Die Schriften des Alten Testaments, Bd. 1–5 (1809–1811) 34186–19 Wew., Caroline – Bekannte Schleiermachers, offensichtlich auch nach Rügen reisend; Nachname abgekürzt 277112

Wiek, Ort auf Rügen 283933 286359 28897.134 289225 2893156 290485 290719.122 2910106.120 291346.65 *2918 29213 29284.32 293347 3038131–134.136–138 322744f 325312 329958f 53 210 Wieland, Christoph Martin (1733– 1813) – Schriftsteller und Pädagoge 62 Wien 273423 293470 31104–6 326026–30 65f 92 100 117 137 153 221 Wilhelmstein, künstliche Insel im Steinhuder Meer 184 Wilhelmy, Petra – Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert 1780–1914 (1989) 133 Wilken, Friedrich (1777–1840) – Historiker, Orientalist und Bibliothekar, ab 1805 Professor in Heidelberg, ab 1817 in Berlin, zugleich Oberbibliothekar der Königlichen Bibliothek 346543 347128 34771 347845 Willdenow, Karl Ludwig (1765–1812) – Direktor des Botanischen Gartens in Berlin, außerordentliches Mitglied der Wissenschaftlichen Deputation Berlin 340613 f Willich, Philipp Georg von (1720– 1787) – Pastor in Sagard (Rügen), 1786 geadelt, Sohn des Friedrich Christoph Willich 210 250 Willich, Marianne Regina von (gest. 1804) – geb. Schwarz, dritte Frau des Pastors → Philipp Georg von Willich (1720–1787) in Sagard (Rügen), Mutter des → Ehrenfried von Willich, Tante von → Theodor Schwarz 271017 29029 2928216 313558 345117 292113–28 210 246

Register Willich, Moritz von (1750–1810) – Sohn des → Philipp Georg von Willich aus erster Ehe, Landarzt auf Rügen 2850162 3070117–119 31309–20 315880 316075 3180111–115 318429–32 320213–15 321258–61 322754–56 35373 35431 354818 299889 3123105 321213 81 243 248 250 ★Willich, Heinrich C h r i s t o p h von (1759–1827) – Sohn → Philipp Georg und → Marianne Regina von Willichs, Pastor in Sagard auf Rügen 276963 280183 2803125 280950 281865 2875141 288292 2889105 2893114 290138 29075 2913123 291922 292778 2933156 294988.189 300133 3064183–185 3097148 316062–64 316442f 3191102–108 321776 327639–42 34514 353722 66 241–245 248 ★Willich – Familie des → Heinrich C h r i s t o p h von Willich 2828159 2889128 290127 3038134–137 313877 316437–39 342826 241 Willich, Karoline Charlotte Eleonore von – geb. von Kahlden, erste Frau des → Heinrich Christoph von Willich 293717 313511–13 Willich, Charlotte von (gest. 1811) – geb. von Cronhelm, zweite Frau des → Heinrich C h r i s t o p h von Willich 2803125 29073 292863 308540f 313513–16 313734–37 320227f.34f *3527 354813 2901 Willich, Margarethe D o r o t h e a (Doris) von – geb. Bokelmann, verw. Simon, dritte Ehefrau des → Heinrich Christoph von Willich 243 Willich – Kinder des → Heinrich Christoph von Willich 329983–92

757

[Willich], Johanna C h a r l o t t e Friederike von (geb. 1790) – geb. von Willich, Tochter des → Heinrich Christoph Willich aus erster Ehe, lebte in Schweden, Familienname unbekannt 3016164 329970–74 347232.55 [Willich] – Mann der → Charlotte geb. von Willich, Tochter des → Heinrich Christoph von Willich, Familienname unbekannt 3016165 [Willich], (geb. 1808) – Sohn der → Charlotte von Willich und Enkel des → Christoph Heinrich von Willich, Familienname unbekannt 3016164 347225 [Willich] (geb. 1810) – Tochter der → Charlotte von Willich und Enkelin des → Christoph Heinrich von Willich, Familienname unbekannt 347231 Willich, Ulrike A m a l i e Angelika von (Malchen) (geb. 1797) – Tochter → Heinrich Christoph von Willichs aus zweiter Ehe 290124 313734f Willich, Johanne Marianne Friederike von (geb. 1798) – Tochter Heinrich Christoph von Willichs aus zweiter Ehe 290124 35486 Willich, Ernst Wilhelm J o h a n n T h e o d o r von (1799–1881) – Sohn → Heinrich Christoph von Willichs aus zweiter Ehe, 1819–1822 Studium in Berlin und Halle, 1810 Pastor in Zudar 313734–42 329941f.94–96 347259 Willich, K a r l Adolf Philipp Simon von (geb. 1804–1811) – Sohn → Heinrich Christoph von Willichs aus zweiter Ehe 347259.66 ★Willich, Marianne von (geb. 1760) – Schwester des → Heinrich Christoph von Willich, später verheiratete Dreist 284430 2875151.174 2889129

758

Register

2893130.150.166 290127.83 290718.126 292863.255 2976114 303840–43.140–143 3045252f 3046105 306048f 313734f 3158126–128 316444f 325327 329913–15 34519 81 248–250 ★Willich, Maria Christiane L u i s e von (1767–1849) – Schwester des Feldpredigers → Ehrenfried von Willich, Tochter der → Marianne Regina von Willich 261128.111 2620117 268440 27714 277684 2791108 280399 28099 282583 283017 2837156 284460 286357 286944 28894 2898113 290127.39 290718.131 292167.139 29239 292782 292953 29376.54 2949106 295491 295759 2961281 296635 297636.83.109.141 298056.76 2983182 299756 299857.73.96 300224 301337 301620.163.193 30224.95–97.144–146 302819 3033117–120 3034104–106 3038140–143 30453f 304629–33.59f.104f.134f.138f 305071–73.108f.115–126.173–176.186–190 3070136–138 307792–94 30844–12 308516f.68–84.99–102 30953–62 3097119f 3107123–127 311018–91 311512–14 311626f.42–44.128f 313048–50.80–84.95–104 313523f.55 313727–76 31587f.25–30.74 316090–100 3163128–138 316444.66–73 316645–57 3176105f 318017f.51f.66–68.114–122 31844f.53–75.144.152f 319174–80.109–113.121–123 319496–98 320210f.47f.78f 321243–46.70f.109 321511f.19–21.45–47.71–73.119 *3234 323511 325310.21–27 327635f 329975f 336340–45 *3424 342550 343232 347218.74 35372.17.26 35431 35488 355626 81 205 246–248 Willich, Johann E h r e n f r i e d Theodor von (1777 oder 1773–1807) – Bruder des → Heinrich Christoph von Willich; schwedischer Feldprediger in Stralsund, seit 1804 bis zu seinem Tod verheiratet mit → Henriette von

Willich geb. von Mühlenfels 261112 262020.70.99 264858 267617 271010 276541 277621.48 278013.19 278261.73 278374 279128.75.108 280399 281425 281529.89 281857 282519 282817.51.118 28343.37.44 283739.110 284034 285233.97.180 285620 285710 286329.68 286659 287517.44.176 28769 289333.104.138 289887 290129 29027 290458 29078.48.108 291057 29145 2921124.132 292355 292795 292855.113 292914.26 293783 293822 293941 294985.94 295493 295745 295836 29667.16.30.63 2976116 298363.129.156 29866 299750 300219.31.49.137 300357.98.127 3008276 300913 301025 301634.52.64.178 301811.31 302124–27 303398–100 303831–36 304698–100.147–149 305024–26 3054249–253 30603–16.58–66 3064107–130 307049–52.82–86 307546–49 307734–63.96–100 307955–60 308416–18.24–26 309547–54 309740–42 30995f 310712–21.65–102.110–114 311071–80.88–91 311520–22 312381–83 313728–31.39–51.62–66 315889f 316636–39 317658–69.77f 319186f 321511f.34f 321913–43 323651–53 325324 332441 336321–23 34512.25.49 353712 354611.27 278559 f 2825148 f 29942–5 321776 46 54 81 136 142 163f 202–205 210 241 243–248 250f ★Willich, H e n r i e t t e Charlotte Sophie von (1788–1840) – geb. von Mühlenfels, Heirat mit → Ehrenfried von Willich am 5.9.1804, seit 1809 Schleiermachers Frau (ab da unter Henriette Schleiermacher) 263485 263716 276536.41 276950.61 27714 277638 278012.29.41 278546.59 28117.21 *2816 28246 283020.31.54 283137 283415.32 283911.24.43.51 285715 286813.30 28698.28.43 287325.28 287610 288313.35.48.67.89.107 288445.52 *2891 29022.12 29054 290613.24.30.36.60.75 291416.26 291511 *2918 292937.44 293212.25.31.54 293413.14 293512 293622 29386.42 293916.20.26.41 295711 296025.30

Register 29753.7 299411.37 30014 300912.22.57 301012.54 30183.18.30 302017.27 *3029 30391f *3047 30572–9.23f.39–41 307546–48 30994 *3120 *3126 31358–10.49f.61–65.83f 313814.51–53.68 314626–29.39.44–46.65 31576–10 31662–18.29–31.39–41.45–51.62f.99 *3168 318112–14.84f.87–90 321157f 32198.23–33.45–53 322722–24.61–66 323013 323615–24.47–64 325212–17 325324 32562–5.86f 326036f 288335 293412–14 343238 46 53f 57–59 61–67 85 89 109 125 127 135f 141 143 155 186 188 195 202–205 210 221 230 243–248 250 Willich – Kinder des → Johann Ehrenfried und der → Henriette von Willich 261128.97 26207.99.150 263713.16 267621 270022 270711 271048 27566 276956 277635.46 278022.29 278278 27834.18.65.94 278546 27916.43.70.85.151 279539 27998 280122.93 280348 280861 280964.73 281120 281520.42.94 281821.43.71 282338 282551.59.99.138.151.166 282884.136 283054 283416.37.65 283731.166 283926 28403 28448 285012.160.177 285288.159.166 285614.64 286041.55.103 286326 286628 287515.38.109 287611 288377 288988.126 289242 289324.161 289824.35.133 2901104 29022.12 290447.83.115 29058 29079.69.88 291345.159 291417 291956 292127.51.93.132 29239 292763 2928213.243 292924.39.49 293210 2933230 293414 293757 29389.42 294929.53.119.180 2953130.165.225.244.284 295413.41.70.89 295716 295830.69 296025 296153.175.233.244.264 296630 297638.51.76 298047.55 29838.95.251.260 29877 299756 299837.54.83 3002139.181.191 3003105.119.158.166.175 300830.201.285 301024 301319.35 301617.51.130.149 30186.23.29 302140f 3022130f.143f 30289–12 303356f.68f.117f 303822–24.109–112 3041127–130.181–183 3045121–162.252 304645f.104.117f

759

305098f.105–107 305421–23.273–275 306016 3064120–122 307030–34.134–136.138–141 307748–52 307926–28 308479f.95f 3097119–128 30993f 310126–29 3107107–109.115–118 311520–22.31–34 311698–100.131–133 312513–17 313048–79 313549f 313676–86 31379–11.36–38 313851.68 314925–29.44–46.82f 315234 315853f.80f.87f 316039f 3163145f 316410–14.57 316534–36 3176118f 318372f 318425–27.137–140.156 319115–17.29f.52f.121–126 320023 320366–68.129f 321254f.63–70 321513.23f.34f 32167–10 32198.48–55 323622f.63f 32766–8.48.70 328417f 32907–9 32933–5 329928–31.82–84.115f 33088f.71–73 331012f.79–81 332454f 333820f 334926–30.40f.59 335233–35 33552–10 33578f 335928f 336319–22.27–29.68f 337312–14 337427 337769f 3383110 33845 342514.75.79 343454 343542 344034 344623 345726 351180 351917 352849 352953 353720.33 355825 61 67f 81 199 202–205 246–248 259 Willich, H e n r i e t t e Pauline Marianne von (1805–1886) – Tochter der → Henriette Charlotte Sophie und des → Ehrenfried von Willich, Stieftochter Schleiermachers, später verheiratete Goldschmidt 26116.75 262010.100 267623 271051 276962 277679 279198.154 2801101 280352 280939.63 281591 28255.25.73 2828102.121 283134 283457.67 284043 284415 2850165 285261.163.168 28564 286327 287522.49.172 288368 2889126 28934.17 289872.84 290158.104 2904103 290796 291373.149.160 292198 292796 292818.146.216 292918 293158 2933170.232 29377.53 29385 294918.32.82 2953167 295757 295843 2961235 297681.139 298048 299888 3002181 300352.99.168.178 301012.26 301332.39 3016150 301825 303325–31 30347–11.107f 303848–56.59–65 3041149–151.198–201 305065–70 306055–59

760

Register

3064185–191 307034–38.93–113 308419–22 3095149–154 3097128–141 3107108–111 31159–12 312390–95 312571–73 313078–80 313752–55 31583–5.89f 3163123–127 316414f.57–59 317658–67 318018–20 3184152f 319120–28 320024–27 32125–17.55–61 321579–90 32506–8 326036f 32618 327647f 32939f 332443–47.55–58 33493–7.20–26 336350–52 336932–34 354611 283416 293412–14 243–245 Willich, Ehrenfried von (1807–1880) – Sohn der → Henriette von Willich und des → E h r e n f r i e d von Willich, Stiefsohn Schleiermachers; später Jurist 261191.102 262021 267622 270717 277645 279192 280166.103 280970 2815100 281871 282537 282895 283459 284011.40 284414 2850155 2852171 287532.174 28933 289891.134 290159 290486 290790 291373 292193 292310 2927100 292824 292940.45 293164 2933170 293742 29386 295760 297679.90 298050 299886 3002184.205 3003167.177 301026 301340 3016150 301826 3022145–147 303320–28.102–104 303855–60.63–66 3041146–149 305069f.103–110 3064185–187 307093–103 3095149–154 3097135–137 31155–9.51–54 31236f.79.102–107 312571–73 31305–11.21–23.79–87 31363–6.77–81 313724–26.111–115 314630–33 314916–25 315236f 315878–80 31603–11.112–114 31639–11 31647–10.59–62 317690–98 31806–16.25–40.50–52.64–69.120–123 31837–10 31848f.18–20 319194–98 319470–76 320027–29 320271–74 32039–12.25–27.72–75 32124–21 321579f.90–95 321646–53 321944f 32307–11 32508 325314–16 326036f 332444.55–58 33497f 336932–34 355319 283416 293412–14 243–245 Willich – Geschwister des → Johann Ehrenfried von Willich 282846 292159

★Willich („Tante Willich“) – wohnt in einem Stift, da sie mutmaßlich unverheiratet war, ist sie offenbar eine Schwester → Philip Georg von Willichs 284466 29077 2933236 296648 299764 299863 301631 3046162–164 3054278f 3158110–112 317671–89 3184144–146 320265f 321566–70.121–123 32605 250 Willich, Justus Martin von (1756– 1840) – Neffe des → Philipp Georg von Willich, Bruder der → Dorothee Nagel geb. von Willich, seit 1798 verheiratet mit seiner Base Dorothea Freiin von Pöllnitz; großherzoglichhessischer Oberstleutnant 347244 Wilmans – Kammergerichtsrat, Freund des → Wilhelm Christian Müller 335634–40 Winckelmann, Johann Joachim (1717– 1768) – Archäologe, Kunstschriftsteller und Altertumsforscher 2872254 337219–23 – Winckelmann’s Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1 (1809) 337219 340255–58 *3388 ★Winterfeld, Carl von (1784–1852) – Schüler Schleiermachers in Halle, Jurist und Musikwissenschaftler 26702 *3389 339235 250 Winterl, Jakob Josef (1732–1809) – österreichischer Arzt und Chemiker 261054 Wissenschaftliche Deputation bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts (Berlin) 329513f 33973 34061 347613.75 *3490 34999 350413.30 355651 34153 f 352219–35 61 69–72 74 89 91 145 253 256f – Allgemeiner Lehrplan an gelehrten Schulen (1810) 34635 34996 350452 352134 355668 69 253

Register Wittenberg 34502.15.25.84 347850 351585 101 – Universität 345088 353518 199–201 213 Wittow, Halbinsel auf Rügen 277136 290183 292867 29315 Wörlitz, Ort und Gartenanlagen bei Dessau 288313 291390.95 29365–7 46 149 167 169 Woermann, Karl – Katalog der königlichen Gemäldegalerie Dresden (1902) 2872186 228–236 Wolf, Christian Wilhelm F r i e d r i c h A u g u s t (1759–1824) – Altphilologe, seit 1783 Professor an der Universität Halle, seit 1810 in Berlin, seit 1807 Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften 260126 260252 26106.31 26129.52 261715 265047 265558.78 26591.9.22.31 266353 268225 2692117 26972 27247 273325 27347 28594 287239 316391–93 337152–54 34456 345831 348143 34917 350613 351632.36 265050–59 33972 f 51 55 69 74 96 106 127 129 131 228 231 256 – Darstellung der Alterthums-Wissenschaft (Museum, 1807) 263060 265539.58 265922 266139 273326 – Aristophanische Komödie „Die Wolken“ (Vorlesung WS 1809/10) 59 68 69 Wolf, Johanna (geb. 1784) – Tochter der Sophie Wolf und des → Christian Wilhelm Friedrich August Wolf 26972 Wolf, Wilhelmine (gest. 1860) – Tochter der Sophie Wolf und des → Christian Wilhelm Friedrich August Wolf, heiratete Wilhelm Körte 26077.33 26972 286721 263351

761

Wolf, Caroline (1790–1866) – Tochter der Sophie Wolf und des → Christian Wilhelm Friedrich August Wolf 26972 Wolf, Philipp Wilhelm – Auserlesene Predigten, Homilien und Anreden, 2 Teile (1807) 261143 Wolfes, Matthias – Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft (2004) 46 58 67 75 77 79f 256 ★Wolf(f), Philipp Wilhelm (1766– 1822) – 1790 Lehrer, 1795 Prorektor am Prenzlauer Gymnasium, 1796 dritter Pfarrer (Diakon) an der Marienkirche in Prenzlau, 1810 Superintendent in Zossen 27719 286354 288293 293171 30025 3003229 66 251 ★Wolf(f), Ena – Frau des → Philipp Wilhelm Wolf(f) 27719 293171 30025 3003229 251 ★Woltmann, Johann Gottfried (1778– 1822) – Professor der Geschichte am Kadettenkorps und an der Kriegsschule in Berlin 34156 34774 340613 f 251–253 Woltmann – Frau des → Johann Gottfried Woltmann 34632 Wucherer, M a t t h ä u s Karl (1741–1804) – Wollwarenfabrikant und Kammerrat in Halle 253 Wucherer, Karoline E l i s a b e t h (1761–1812) – geb. Lauer, Frau des → Matthäus Karl Wucherer 282241 *2848 285325 300622 304024–30 30783–18.27f.31–35 308466–68 31276–10.29–37 31489–11 319028 336958f 338767.76 63

762

Register

Wucherer – Familie der → Elisabeth Wucherer 260169 2692124 282253 Wucherer, Mathäus Ludwig (Luis) (1790–1861) – Sohn der → Elisabeth Wucherer 277730 307834f 308467f 63 ★Wucherer, Caroline (1784–1834) – Tochter der → Karoline Elisabeth Wucherer, heiratet am 5.5.1811 → Karl Wilhelm Ludwig Schede 260173 263677 279219 282214 282453 *2848 28537 288329 2910139 293520 293629 29654.42 297521 2983158 300380 300622.49 3008262 303465–74 304024–46.56–64 304676f 3054131–133 30786–10.16f.26f.33–36 308450–59 3107114–116 31272–5.13–35 *3147 31909 328745–48 336954–63 338766 63 94 156 185f 253–255 [Wucherer] – Tante der Caroline Wucherer 296543 300650 320055f Würzburg 337918 153 Wunster, Johann Benjamin – Prediger an der Breslauer Hofkirche, Konsistorialrat 355672 Wurzen, Stadt 328721f Wusterhausen, Stadt bei Berlin 26035 315899–102 Xenokrates (um 396/95–314 v. Chr.) – Schüler → Platons; später Leiter der Platonischen Akademie 270174 Ystadt, Stadt in Schweden 347230 Zahn, Gottfried (1705–1758) – Pädagoge und Weisenhausgründer in Bunzlau 112

Die Zeiten oder Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik (1805–1820), 50 Zeitschrift für den Protestantismus, hg. von → Christian Friedrich Sintenis (1809) 28064 *2887 29118 215 Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst, hg. von → Friedrich Ast (1808– 1810) 268019 Zeitung für die elegante Welt, hg. von Karl Spazier und → Siegfried August Mahlmann (ab 1805) (1801–1859) 26669 351638–41 Zeller, Carl August – Die Elemente der menschlichen Sprachzeichenlehre (1810) 352119 Zelter, Karl Friedrich (1758–1832) – Komponist, Musiker, Leiter der Berliner Singakademie 275450 47 Zembsch, Theodor Christian (1728– 1806) – Inspektor des Pädagogiums der Brüdergemeine in Niesky 266157 267269 267829 Zerbst, Stadt in Anhalt 215 Zerpenschleuse, Ortsteil der Gemeinde Wandlitz im Landkreis Barnim 66 Ze(t)schwitz (Zezschwitz), Friederike Dorothea (Dorchen) (1785–1805) – geb. von Seidlitz, erste Frau des → Joseph von Zetschwitz 30579–16 Ze(t)schwitz (Zezschwitz), Joseph von (1775–1817) – Kreishauptmann, Geheimer Finanzrat, heiratete 1805 → Dorothee (Dorchen) von Seidlitz und 1806 deren jüngere Schwester → Agnes Friederike 305710–16

Register Ze(t)schwitz (Zezschwitz), Agnes Friederike (1788–1834) – zweite Frau des → Joseph von Ze(t)schwitz, heiratet am 30.12.1806 den Witwer ihrer Schwester → Friederike Dorothea 305716 Ze(t)schwitz (Zezschwitz), Alville (1808–1813) – Sohn des → Joseph und der → Agnes Friederike von Ze(t)schwitz 305713f Zezenow, Dorf und Gut im Kreis Stolp 294544 Ziebingen, Dorf und Gut im Kreis Sternberg (Brandenburg) 67f Zimmermann, Renate Christi(a)ne (gest. 1798) – geb. Hartmann, Freundin → Charlotte Schleiermachers, Frau des nach seiner Emeritierung (1789) in Oberpeilau lebenden Hofpredigers Christian Theophil Zimmermann (1730–1805) 329326f Zitzewitz – Familie des Kaspar Wilhelm von Zitzewitz 294544

763

Zoe¨ga (auch Zoiga), Georg (1755– 1809) – Archäologe, Altertumsforscher, Philologe und dänischer Generalkonsul im Vatikan, mit → Winckelmann Gründungsvater der Archäologie 265935 – Li bassirilievi antichi di Roma (1. Teil) (1808) 265936 Zossen, Stadt in der Mittelmark 251 Zschock, Friederike Wilhelmine von (gest. 1858) – geb. Pistor, seit 1798 verheiratet mit dem preußischen Finanzrat Albert von Zschock (1768– 1845) 304127–58 306414–16 3095123f 314960–63 Zum Andenken der Königin Luise von Preußen. Sammlung der vollständigsten und zuverläßigsten Nachrichten (1810) 3517137–141