Kritische Gesamtausgabe. Band 1 Briefwechsel 1774-1796: (Briefe 1-326) 9783110839517, 9783110085952

165 28 15MB

German Pages 559 [564] Year 1986

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Kritische Gesamtausgabe. Band 1 Briefwechsel 1774-1796: (Briefe 1-326)
 9783110839517, 9783110085952

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Briefe
Einleitung der Herausgeber
Einleitung der Bandherausgeber
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
Briefwechsel 1774–1796
Briefe 1–100
Briefe 101–159
Briefe 160–233
Briefe 234–326
Abkürzungen und editorische Zeichen
Literaturverzeichnis
Register der Namen und Werke
Kartenskizze zu Schleiermachers biographischen Stationen

Citation preview

Friedrich Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe V. Abt. Band 1

W G DE

Friedrich Daniel Ernst

Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe Herausgegeben von Hans-Joachim Birkner und Gerhard Ebeling, Hermann Fischer, Heinz Kimmerle, Kurt-Victor Selge

Fünfte Abteilung Briefwechsel und biographische Dokumente Band 1

Walter de Gruyter · Berlin · New York 1985

Friedrich Daniel Ernst

Schleiermacher Briefwechsel 1 7 7 4 - 1 7 9 6 (Briefe 1-326)

Herausgegeben von Andreas Arndt und Wolfgang Virmond

Walter de Gruyter · Berlin · New York 1985

Bearbeitet in der Schleiermacherforschungsstelle Berlin

Gedruckt auf säurefreiem Papier (alterungsbeständig — ph 7, neutral)

CIP-Kurztitelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Schleiermacher, Friedrich: Kritische Gesamtausgabe / Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Hrsg. von Hans-Joachim Birkner. — Berlin ; New York : de Gruyter N E : Birkner, Hans-Joachim [Hrsg.]; Schleiermacher, Friedrich: [Sammlung] Abt. 5, Briefwechsel und biographische Dokumente. Bd. 1. Briefwechsel 1774-1796 : (Briefe 1-326) / hrsg. von Andreas Arndt u. Wolfgang Virmond. - 1985. ISBN 3-11-008595-X N E : Arndt, Andreas [Hrsg.]

© Copyright 1985 by Walter de Gruyter & Co., Berlin - Printed in Germany. Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabe, der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, auch auszugsweise, vorbehalten. Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin • Einband: Lüderitz & Bauer, Berlin Gefördert von der Schleiermacherschen Stiftung im Zusammenwirken mit der Evangelischen Kirche der Union und dem Land Berlin.

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Briefe

VII

Einleitung der Herausgeber

XVII

I. Die Kritische Schleiermacher-Gesamtausgabe II. Die V. Abteilung (Briefwechsel und biographische Dokumente) III. Editoñsche Grundsätze für die V. Abteilung

XVII

Einleitung der Bandherausgeber I. Historische Einführung Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers bis September 1796 Zu den einzelnen Briefwechseln 1. Johann Baptist von Albertini 2. Sara Agatha Bestvater 3. Johann Jakob Beyer 4. Georg August Wilhelm Bornemann 5. Carl Gustav von Brinckmann 6. Heinrich Catel 7. Alexander Graf zu Dohna 8. Wilhelm Graf zu Dohna 9. Friedrich Carl Gottlieb und Anna Barbara Duisburg . 10. Henrich Anthon Carl Duisburg 11. Friedrich Gedike 12. G. W. Home 13. Johann Christlieb Mahler 14. Samuel Okely 15. Friedrich Samuel Gottfried Sack 16. Schleiermachers Briefwechsel mit Eltern und Geschwistern a) Carl Schleiermacher b) Charlotte Schleiermacher

XVIII XVIII XXV XXVI XXVI XXXV XXXV XXXVI XXXVI XXXVII XXXVII XL XLI XLII XLII XLIV XLIV XLV XLV XLV XLVI XLVII XLVI II XLVI II

VI

Inhaltsverzeichnis

17. 18. 19. 20. 21. 22. 23.

c) Christiane Caroline Schleyermacher d) Johann Gottlieb Adolph und Elisabeth Maria Katharina Schley ermach er David Adam Carl Stubenrauch Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch Ferdinand Troschel Johann Christoph Wedeke Emanuel Zaeslin Briefwechsel mit nicht zu ermittelnden Personen . . Amtlicher Schriftwechsel

II. Editorischer Bericht

LXI

1774-1796

Briefe 1-326

1

Abkürzungen und editorische Zeichen Literaturverzeichnis Register der Namen und Werke Kartenskizze

LI LH LIII LVI LVI LVI LVI LVII LVII

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

Briefwechsel

L

zu Schleiermachers biographischen

431 433 447 Stationen

Verzeichnis der Briefe1 An Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch. Breslau, Oktober 1774 2. Von Johann Gottlieb Adolph Schley ermach er. Anhalt, 21. 11. 1781 ! '3. An J. G. A. und Elisabeth Maria Katharina Schleyermacher. Vor dem 21. 1. 1782 4. Von E. M. K. Schley ermach er. Anhalt, 21. 1. 1782 An J. G. A. und Ε. M. K. Schleyermacher. Niesky, wohl Juli 1783 6. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 10. 8. 1783 '•'7. Von Charlotte Schleiermacher. Gnadenfrei, zwischen 21. 7. und 24. 8. 1783 *8. An J. G. A. und Ε. M. K. Schleyermacher. Niesky, um den 30. 8. 1783 ~'~9. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, vor dem 30. 8. 1783 . 10. An Ch. Schleiermacher. Niesky, 30. 8. bis 1. 9. 1783 11. Von Ε. M. K. Schleyermacher. Gnadenfrei, 26. 10. 1783 . . . ''12. An J. G. A. Schleyermacher. Niesky, vor dem 22. 12. 1783 . . 13. An Ch. Schleiermacher. Niesky, 22. 12. 1783 14. An Ch. Schleiermacher. Niesky, wohl Ende 1783/Anfang 1784 15. VonJ. G.A. Schleyermacher. Anhalt, 31. 1. 1784 ''16. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, vor dem 27. 3. 1784 . . 17. An Ch. Schleiermacher. Niesky, 28. 3. 1784 18. An Ch. Schleiermacher. Niesky, 28. 4. 1784 •'19. Von J. G. A. Schleyermacher. Mai 1784 20. An Ch. Schleiermacher. Niesky, 7. 6. 1784 ''21. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Sommer 1784 22. An Ch. Schleiermacher. Niesky, wohl Anfang September 1784 "'23. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, vor Ende September 1784 24. An Ch. Schleiermacher. Niesky, wohl Ende September 1784 . 25. Von J. G. A. Schleyermacher. Gnadenfrei, 6. 10. 1784 . . . . ' Das * vor der Briefnummer

bezeichnet

erschlossene

Briefe.

1 1 1 2 3 3 4 4 .. 4 4 10 11 12 13 13 14 14 16 17 17 18 18 19 19 20

VIII 26. 27. "28. 29. 30. 31. "32. 33. ''34. 35. "36. 37. "38. 39. 40. "41. 42. 43. 44. 45. 46. "47. 48. "49. 50. "51. 52. 53. 54. 55. "56. 57. 58. 59. "60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. "67.

Verzeichnis der Briefe Von G. W. Home. Gnadenfeld, 19. 11. 1784 An Ch. Schleiermach er. Niesky, wohl März 1785 An G. W. Home. Vor dem 4. 4. 1785 Von G. W. Home. Gnadenfeld, 4. 4. bis 16. 4. 1785 An Ch. Schleiermacher. Niesky, vor August 1785 An Ch. Schleiermacher. Niesky, Anfang August 1785 . An S. E. T. Stubenrauch. Barby, vor dem 19. 11. 1785 . Von S. E. T. Stubenrauch. Halle, 19. 11. 1785 An S. E. T. Stubenrauch. Barby, vor dem 10. 12. 1785 . Von S. E. T. Stubenrauch. Halle, 10. 12. 1785 An J. G. A. Schleyermacher. Barby, vor dem 27. 1. 1786 Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 27. 1. 1786 An S. E. T. Stubenrauch. Barby, vor dem 14. 3. 1786 Von S. E. T. Stubenrauch. Halle, 14. 3. 1786 An J. G. A. Schleyermacher. Barby, März 1786 Von Ch. Schleiermacher. Anhalt, vor dem 16. 4. 1786 . An Ch. Schleiermacher. Barby, nach dem 16. 4. 1786 . An S. E. T. Stubenrauch. Barby, vor dem 25. 4. 1786 Von S. E. T. Stubenrauch. Halle, 25. 4. 1786 An J. G. A. Schleyermacher. Barby, wohl Juli 1786 Von J.G.A. Schleyermacher. Anhalt, 22. 8. 1786 An Johann Jakob Beyer. Vor dem 7. 9. 1786 Von J.J. Beyer. Niesky, 7. 9. 1786 An J.J. Beyer. Vor dem 20. 10. 1786 Von J. J. Beyer. Jena, 23. 10. 1786 An Samuel Okely. Vor dem 17. 1. 1787 Von S. Okely. 17. 1. 1787 An J. G. A. Schleyermacher. Barby, 21. 1. 1787 Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 8. 2. 1787 An J. G. A. Schley ermach er. Barby, 12. 2. 1787 An S. E. T. Stubenrauch. Barby, vor dem 17. 2. 1787 . Von S. E. T. Stubenrauch. Halle, 17. 2. 1787 Von J.J. Beyer. Jena, 27. 2. 1787 An J. G. A. Schleyermacher. Barby, wohl vor Mitte März 1787 An S. E. T. Stubenrauch. Barby, vor dem 16. 3. 1787 . Von S. E. T. Stubenrauch. Halle, 16. 3. 1787 Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 19. 3. 1787 Von S. Okely. Northampton, 23. 3. 1787 Von S. E. T. Stubenrauch. Halle, 30. 3. 1787 An J. G. A. Schleyermacher. Barby, 12. 4. 1787 Von Johann Baptist von Albertini. Barby, 26. 4. 1787 . An J. Β. v. Albertini. Vor dem 12. 5. 1787

. . . . . . . . . ...

. . . . . .

. . .

. . .

. . .

21 23 25 25 27 28 29 29 31 31 31 32 32 32 34 35 35 38 38 38 39 41 41 43 43 46 47 49 53 57 59 59 61 63 65 65 67 68 74 74 75 76

Verzeichnis der Briefe

IX

68. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 12. 5. 1787 77 69. Von J. G. A. Schleyermacher. Schweidnitz, 17. 5. 1787 . . . . 79 •'70. An J. Β. v. Albertini. Vor dem 3. 6. 1787 80 71. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 3. 6. 1787 80 72. Von Emanuel Zaeslin. Barby, 3. 6. 1787 81 •'73. An J.J. Beyer. Vor dem 22. 6. 1787 82 74. Von J.J. Beyer. Jena, 22. 6. 1787 82 '•75. An J. Β. v. Albertini und E. Zaeslin. Vor dem 17. 7. 1787 . . 84 76. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 17. 7. 1787 85 77. Von E. Zaeslin. Barby, 19. 7. 1787 86 ''78. An J. G. A. Schleyermacher. Sommer 1787 87 79. Von J. G. A. Schleyermacher. Vor dem 14. 8. 1787 87 80. An J. G.A. Schleyermacher. Halle, 14. 8. 1787 . 91 -•'81. An J. Β. v. Albertini. Vor dem 2. 12. 1787 . . .. 93 82. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 2. 12. 1787 93 ''83. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 13. 12. 1787 95 84. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 13. 12. 1787 95 85. An Carl Gustav von Brinckmann. Halle, 16. 12. 1787 . . . . 97 86. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 17. 12. 1787 97 •'87. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 7. 2. 1788 99 88. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 7. 2. 1788 99 *89. und *90. Von Ch. Schleiermacher. Vor März 1788 100 91. An J. G. A. Schleyermacher. Halle, 1. 3. 1788 100 92. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 26. 3. 1788 102 *93. An J. Β. v. Albertini. Vor dem 12. 6. 1788 104 94. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 12. 6. 1788 104 •'95. An J. B. v. Albertini. Vor dem 29. 6. 1788 105 96. Von J. B. v. Albertini. Barby, 29. 6. 1788 106 •'97. Von S. E. T. Stubenrauch. Wohl August 1788 107 98. Von J. G.A. Schleyermacher. Anhalt, 1. 9. 1788 108 •'99. An J. B. v. Albertini. Vor dem 15. 9. 1788 109 100. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 17. 9. 1788 109 ''101. An J. B. v. Albertini. Vor dem 4. 10. 1788 110 102. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 4. 10. 1788 111 103. An C. G. v. Brinckmann. Halle, 25. 10. 1788 112 *104. Von C. G. v. Brinckmann. Halle, 21. 11. 1788 112 105. An C. G. v. Brinckmann. Halle, 22. 11. 1788 112 106. An C. G. v. Brinckmann. Wohl Halle, Oktober/November 1788 113 "'107. Von J. G. A. Schleyermacher. Vor dem 4. 3. 1789 113 108. An J. G. A. Schleyermacher. Halle, 4. 3. 1789 113 109. An C. G. v. Brinckmann. Halle, 1. 4. 1789 115 110. An C. G. v. Brinckmann. Halle, wohl 1. 4. 1789 115

X

Verzeichnis der Briefe

111. An C. G. v. Brinckmann. Halle, vor dem 3. 4. 1789 . . . . 112. An C. G. v. Brinckmann. Halle, 3. 4. 1789 113. An C. G. v. Brinckmann. Halle, 4. 4. 1789 114. An C. G. v. Brinckmann. Drossen, 27. 5. 1789 "115. Von Hubert. Halle, vor dem 10. 6. 1789 116. An C. G. v. Brinckmann. Drossen, 10. 6. 1789 "117. An Hubert. Drossen, 10. 6. 1789 118. Von C. G. v. Brinckmann. Dieskau, 26. 6. 1789 119. An C. G. v. Brinckmann. Drossen, 22. 7. 1789 -•'120. An einen Freund in Halle. Drossen, 8. 8. 1789 121. An C. G. v. Brinckmann. Drossen, 8. 8. 1789 122. Von C. G. v. Brinckmann. Halle, 26. 9. 1789 123. An C. G. v. Brinckmann. Drossen, 28. 9. 1789 124. An C. G. v. Brinckmann. Drossen, Oktober 1789 125. Von C. G. v. Brinckmann. Dieskau, 6. 11. 1789 126. An C. G. v. Brinckmann. Drossen, 18. 11. 1789 127. Von C. G. v. Brinckmann. Berlin, 4. 12. 1789 128. An C. G. v. Brinckmann. Drossen, 9. 12. 1789 129. Von ]. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 10. 12. 1789 -'130. Von Ch. Schleiermacher. Vor dem 23. 12.1789 131. An J. G. A. Schleyermacher. Drossen, 23. 12. 1789 "132. An J. B. v. Albertini. Vor dem 25. 12. 1789 133. Von J. B. v. Albertini. Barby, 25. 12. 1789 134. An C. G. v. Brinckmann. Drossen, 3. 2. 1790 "135. An das Reformierte Kirchendirektorium. Drossen, 13. 2. 1790 136. An C. G. v. Brinckmann. Drossen, 31. 3. 1790 •'137. An J. G. A. Schleyermacher. Vor dem 6. 5. 1790 138. Von J.G.A. Schleyermacher. 6. 5. bis 7. 5. 1790 ''139. An S. Ε. T. Stubenrauch. Berlin, vor dem 19. 5. 1790 . . . 140. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 19. 5. 1790 "141. An S. Ε. T. Stubenrauch. Berlin, vor dem 14. 6. 1790 . . . 142. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 14. 6. 1790 143. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 16. 6. 1790 144. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 28. 7. 1790 145. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 3. 8. 1790 "146. An S. Ε. T. Stubenrauch. Berlin, vor dem 27. 8. 1790 . . . 147. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 27. 8. 1790 "148. An Ch. Schleiermacher. Wohl Berlin, Oktober 1790 . . . . 149. An Heinrich Catel. Schlobitten, 17. 12. 1790 "150. Von H. Catel. Wohl Leipzig, 26. 12. 1790 "151. An Ch. Schleiermacher. Schlobitten, vor dem 27. 1. 1791 . . 152. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 27. 1. 1791

116 116 116 117 120 120 123 123 132 143 143 147 151 154 158 160 162 168 179 182 182 186 186 190 194 194 196 196 199 200 200 201 202 202 203 203 204 204 204 211 211 212

Verzeichnis der Briefe "153. 154. 155. 156. 157. •'158. ''159. 160. 161. 162. *163. 164. "165. •'166. 167. 168. "169. 170. 171. 172. * 173. 174. "175. "176. 177. 178. 179. "180. 181. "182. 183. "184. 185. "186. 187. 188. "189. "190. "191. 192. "193.

An S. Ε. T. Stubenrauch. Scblobitten, vor dem 3. 2. 1791 . . Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 3. 2. 1791 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 16. 3. 1791 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, 10. 4. 1791 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 29. 4. 1791 An Ch. Schleiermacher. Vor dem 5. 5. 1791 Von J. G. A. Schleyermacher. Um den 5. 5. 1791 An J. G. A. Schleyermacher. Scblobitten, 5. 5. bis 16. 8. 1791 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 30. 5. 1791 Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 20. 6. 1791 An S. Ε. T. Stubenrauch. Wohl Scblobitten, vor dem 18. 7. 1791 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 18. 7. 1791 An Ch. Schleiermacher. Vor dem 6. 8. 1791 Von H. Catel. Lauchstädt, vor dem 29. 8. 1791 An H. Catel. Scblobitten, 29. 8. 1791 An Alexander Graf zu Dohna. Scblobitten, 9. 9.1791 . . . Von H. Catel. 5. 10. 1791 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 19. 10. 1791 An Alexander Dohna. Scblobitten, 16. 12. 1791 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 30. 12. 1791 An Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Vor dem 1. 3. 1792 . Von F. C. G. Duisburg. Danzig, 1. 3. 1792 An J. G. A. Schleyermacher. 13. 3. 1792 Von H. Catel. 24. 3. 1792 Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 23. 4. 1792 An J. G. A. Schleyermacher. Wohl Scblobitten, 9. 5. 1792 . . An H. Catel. Scblobitten, 24. 5. 1792 An S. Ε. T. Stubenrauch. Vor dem 20. 6. 1792 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 20. 6. 1792 An S. Ε. T. Stubenrauch. Scblobitten, vor dem 26. 6. 1792 . Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 26. 6. 1792 An S. Ε. T. Stubenrauch. Scblobitten, vor dem 20. 7. 1792 . Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 20. 7. 1792 An S. Ε. T. Stubenrauch. Scblobitten, vor dem 24. 7. 1792 . Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 24. 7. 1792 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 24. 8. 1792 Von Ferdinand Troschel. Vor dem 7. 9. 1792 An Sara Agatha Bestvater. Vor dem 7. 9. 1792 An F. C. G. Duisburg. Vor dem 7. 9. 1792 Von F. C. G. und Anna Barbara Duisburg. Danzig, 9.-11. 9. 1792 An F. C. G. Duisburg. Vor dem 17. 10. 1792

XI 213 213 214 215 216 216 216 216 222 222 225 225 226 226 226 230 231 232 232 239 239 240 242 242 242 245 247 250 250 251 251 252 253 253 254 255 256 256 256 256 259

XII

"194. 195. ''196. "197. "198. 199. 200. "201. 202. "203. 204. "205. 206. "207. 208. 209. "210. 211. 212. 213. 214. 215. 216. "217. 218. "219. 220. 222. 223. 224. 225. "226. "227. "228. "229. "230. 231.

Verzeichnis der Briefe Von F. Troscbel. Vor dem 18. 10. 1792 259 Von F. C. G. und Α. B. Duisburg. Danzig, 18. 10. 1792 . . 259 An J. G. A. Schleyermacher. Wohl Schlobitten, 24. 10. 1792 . 262 Von H. Catel. 17. 11. 1792 263 An S. Ε. T. Stubenrauch. Schlobitten, vor dem 22. 11. 1792 . 263 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 22. 11. 1792 263 An H. Catel. Schlobitten, 26. 11. 1792 264 An Gh. Schleiermacher. November 1792 267 Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 3. 12. 1792 267 An F. C. G. Duisburg. Vor dem 4. 12. 1792 271 Von F. C. G. und Α. B. Duisburg. Danzig, 4. 12. 1792 . . . 271 Von H. Catel. 19. 12. 1792 274 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 26. 12. 1792 275 An S. Ε. T. Stubenrauch. Vor dem 3. 2. 1793 276 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 3. 2. 1793 276 An J. G. A. Schley ermach er. Schlobitten, 10. 2. bis 14. 2. 1793 277 An Friedrich Samuel Gottfried Sack. Vor dem 17. 2. 1793 . 281 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 17. 2. 1793 282 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 18. 2. 1793 282 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 4. 4. 1793 283 Von F. C. G. Duisburg. Danzig, um 5. 4. bis 13. 5. 1793 . . 284 Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 18. 4. 1793 288 An J. G. A. Schleyermacher. Schlobitten, 5. 5. bis 14. 5. 1793 291 An L. Vor dem 11. 5. 1793 295 An Alexander Dohna. Schlobitten, 17. 5. 1793 295 An F. S. G. Sack. Zwischen 7. 5. und Anfang Juni 1793 . . 296 und 221. Von Ch. Schleiermacher. Zwischen 4. 8. 1792 und 5. 6. 1793 297 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, 5. 6. bis 25. 8. 1793 . 298 An J. G. A. Schleyermacher. Drossen, 19. 6. 1793 305 An H. Catel. Drossen, 17. 7. 1793 308 An C. G. v. Brinckmann. Berlin, 17. 8. 1793 309 Von Carl Schleiermacher. Vor dem 21.8.1793 309 An Ch. Schleiermacher. Vor dem 21. 8. 1793 310 Von Wilhelm Graf zu Dohna. Königsberg, wohl August 1793 310 Von Georg August Wilhelm Bornemann. Wohl August 1793 310 Von Friedrich Gedike. Vor dem 20. 9. 1793 310 An J. G. A. Schleyermacher. Drossen, 21. 9. bis 22. 9. 1793 . 310

Verzeichnis der Briefe "232. 233. 234. 235. •'236. "237. 238. 239. 240. 241. 242. "243. 244. 245. 246. 247. "248. 249. 250. "251. 252. "253. 254. 255. 256. "257. 258. 259. "260. 261. "262. 263. 264. 265. "266. 267. 268. 269. "270.

Von F. Gedike. Vor dem 26. 9. 1793 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, 29. 9. bis 21. 11. 1793 . Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 5. 10. 1793 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 22. 10. 1793 An Ch. Schleiermacher. Vor dem 26. 10. 1793 An Carl Schleiermacher. Wohl vor dem 26. 10. 1793 . . . . Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 9. 11. 1793 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 11. 11. 1793 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 16. 11. 1793 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, 1. 12. bis 21. 12. 1793 Wohl an S. Ε. T. Stubenrauch. Berlin, 9. 12.1793 An S. Ε. T. Stubenrauch. Vor dem 11. 12. 1793 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 11. 12. 1793 Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 30. 12. 1793 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 4. 1. 1794 Von F. C. G. Duisburg. Danzig, 19. 1. 1794 An S. Ε. T. Stubenrauch. Vor dem 23. 1. 1794 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 23. 1. 1794 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 25.1.1794 An das Hof- und Dom-Ministerium. Anfang 1794 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 25. 2. 1794 An S. Ε. T. Stubenrauch. Vor dem 8. 3. 1794 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 8. 3. 1794 An J. G. A. Schleyermacher. Berlin, 8. 4. 1794 An C. G. v. Brinckmann. Wohl Berlin, vor Mitte April 1794 An S. Ε. T. Stubenrauch. Mitte April 1794 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, Ende April 1794 . . . . An J. G. A. Schleyermacher. Wohl Landsberg, April/Mai 1794 An F. C. G. Duisburg. Vor dem 14. 5. 1794 Von F. C. G. Duisburg. Danzig, 14. 5. bis 19. 5. 1794 . . . An F. S. G. Sack. Landsberg, vor dem 7. 6. 1794 Von F. S. G. Sack. Berlin, 7. 6. 1794 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 13. 6. 1794 Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 3. 7. 1794 An F. C. G. Duisburg. Landsberg, 6. 7. 1794 Wohl von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, vor dem 30. 7. 1794 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 30. 7. 1794 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 4. 8. 1794 Von Alexander Dohna. Vor dem 8. 8. 1794

XIII 314 314 322 322 323 323 324 324 324 325 333 333 333 334 335 336 340 340 340 341 341 342 342 343 344 344 344 346 347 347 351 351 353 354 356 357 357 358 358

XIV

Verzeichnis der Briefe

271. An Alexander Dohna. Landsberg, 8. 8. 1794 272. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 20. 9. 1794 •'273. An Christiane Caroline Schleyermacher. Nach dem 20. 9. 1794 274. Von F. S. G. Sack. Berlin, 11. 10. 1794 "275. Von Carl Schleiermacher. Vor dem 13. 10. 1794 •'276. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 13. 10. 1794 •'277. Von Ch. Schleiermacher. Vor dem 13. 10. 1794 278. An Ch. Schleiermacher. Landsberg, 13. 10. 1794 279. Von F. S. G. Sack. Berlin, 26. 11. 1794 •'280. Von Wilhelm Dohna. Vor dem 9. 1. 1795 281. An Wilhelm Dohna. Landsberg, 9. 1. 1795 282. Von F. S. G. Sack. Berlin, 11. 1. 1795 283. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, wohl 1794/95 284. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 30. 1. 1795 "285. An S. Ε. T. Stubenrauch. Vor dem 1. 2. 1795 286. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 1. 2. 1795 287. Von F. C. G. Duisburg. Danzig, 12. 2. 1795 288. Von F. S. G. Sack. Berlin, 12. 2. 1795 289. Von F. S. G. Sack. Berlin, 7. 4. 1795 290. Von F. S. G. Sack. Berlin, 25. 4. 1795 -•'291. An F. C. G. Duisburg. Landsberg, 2. 5. 1795 292. Von F. S. G. Sack. Berlin, 13. 5. 1795 293. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 11. 6. 1795 294. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 11. 8. 1795 295. Von F. S. G. Sack. Berlin, 14. 8.1795 •'296. An David Adam Carl Stubenrauch. Vor dem 20. 8. 1795 . . "297. An S. Ε. T. Stubenrauch. Vor dem 20. 8. 1795 298. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 23. 8. bis 24. 8. 1795 . . 299. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 16. 9. 1795 "300. Von Alexander Dohna. Um den 18. 11. 1795 301. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 18. 11. 1795 302. Von F. S. G. Sack. Berlin, 18. 11. 1795 303. An Alexander Dohna. Landsberg, 24. 11. 1795 "304. An F. S. G. Sack. Landsberg, vor dem 12. 12. 1795 305. Von F. S. G. Sack. Berlin, 12. 12. 1795 "306. An F. S. G. Sack. Landsberg, vor dem 21. 12. 1795 307. Von F. S. G. Sack. Berlin, 21. 12. 1795 308. An das Armendirektorium. Landsberg, 26. 12. 1795 309. Vom Armendirektorium. Berlin, 20. 1. 1796 310. An das Armendirektorium. Landsberg, 4. 2. 1796 311. Von F. C. G. Duisburg. Danzig, 5. 2. oder 6. 2. 1796 . . . 312. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 26. 2. 1796

359 361 361 361 363 363 363 364 367 368 368 370 372 373 373 373 374 378 379 381 381 382 382 383 384 385 385 385 389 390 390 391 392 395 395 397 397 398 399 400 401 406

Verzeichnis

313. 314. 315. 316. 317. 318. •'319. 321. •'322. 323. •'324. 325. 326.

der Briefe

Von Henrich Anthon Carl Duisburg. Danzig, 4. 3. 1796 . . Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 30. 3. 1796 Von S. Ε. Τ. Stubenrauch. Drossen, vor dem 7. 5. 1796 . . Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 7. 5. 1796 Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 4. 7. bis 6. 7. 1796 . . . An das Armendirektorium. Landsberg, 19. 7. 1796 und '''320. Von Ch. Schleiermacher. Vor dem 24. 7. 1796 . Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, 24. 7. bis 20. 9. 1796 . An Ch. Schleiermacher. Vor dem 30. 7. 1796 Vom Armendirektorium. Berlin, 30. 7. 1796 An Johann Christlieb Mahler. Vor dem 4. 8. 1796 An Charité-Inspektor Oehlschläger. Landsberg, 16. 8. 1796 . Wohl an Wilhelm Dohna. Wohl vor September 1796 . . . .

XV

406 407 407 407 408 410 411 411 422 422 422 423 424

Einleitung der

Herausgeber

I. Die Kritische Schleiermacher-Gesamtausgabe Die Kritische Gesamtausgabe (KCA) der Schriften, des Nachlasses und des Briefwechsels Schleiermachers, die seit 1980 erscheint, ist auf die folgenden fünf Abteilungen angelegt: I. Schriften und Entwürfe II. Vorlesungen III. Predigten IV. Übersetzungen V. Briefwechsel und biographische

Dokumente.

Die Gliederung richtet sich nach den literarischen Gattungen in Schleiermachers Werk, wobei den einzelnen Abteilungen jeweils auch der handschriftliche Nachlaß zugewiesen wird. Die Editionsarbeit wurde nach einer Phase vorbereitender Recherchen und Beratungen im September 1975 mit der Abteilung „Schriften und Entwürfe" begonnen. Diese Abteilung wird an der Schleiermacher-Forschungsstelle der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bearbeitet. Nachdem bis 1983 die Arbeit der Kieler Stelle von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert worden war, wird sie seit dem 1. Januar 1984 im Rahmen des Akademien-Programms der Bund-LänderKommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen betreut. Im Jahr 1979 wurde die Schleiermacher-Forschungsstelle Berlin bei der Kirchlichen Hochschule eingerichtet. Sie bearbeitet seit September 1979 die Abteilung „Briefwechsel und biographische Dokumente", von der hiermit der 1. Band vorgelegt wird. Die Arbeit der Berliner Stelle wird von der Schleiermacherschen Stiftung im Zusammenwirken mit der Evangelischen Kirche der Union und dem Land Berlin gefördert. Allen Förderern sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt.

XVIII

Einleitung

der

Herausgeber

II. Die V. Abteilung (Briefwechsel und biographische Dokumente) Die V. Abteilung enthält die Briefe von und an Schleiermacher sowie — in gesonderten Bänden — biographische Dokumente. Die Briefe werden in chronologischer Folge geordnet und fortlaufend numeriert; dabei werden Briefe, die nur erschlossen sind, mit einem Sternchen gekennzeichnet. Maßgebend für die Einordnung eines Briefes ist der Beginn der Niederschrift. Briefe, die nur ungefähr datierbar sind, werden am Ende des für die Niederschrift in Frage kommenden Zeitraums eingeordnet. Briefe an Schleiermacher können in Regestform gegeben werden. Dies gilt insbesondere für Schreiben, bei denen Schleiermacher einer von mehreren Adressaten ist, bzw. für Rundschreiben. Amtliche Schreiben, die Schleiermacher nur unterzeichnet bzw. mit unterzeichnet hat, werden in der Regel in Regestform gegeben. Briefe, bei denen Schleiermacher nur durch seine amtliche Funktion als Empfänger erschließbar ist, bleiben unberücksichtigt, sofern sie keine wesentlichen, Schleiermacher selbst betreffenden Informationen geben.

III. Editorische Grundsätze für die V. Abteilung Die folgenden Grundsätze schließen sich an die für die I. Abteilung in der Fassung von KG A Hl an, tragen aber den Besonderheiten der Edition des Briefwechsels Rechnung. Die besonderen Grundsätze für die Edition biographischer Dokumente werden in den editorischen Berichten der jeweiligen Bände dargelegt.

1. Historische Einführung und editorischer Bericht Den Bänden der V. Abteilung wird jeweils eine Einleitung der Bandherausgeber vorangestellt, die eine historische Einführung und, soweit erforderlich, einen editorischen Bericht umfaßt. Die historische Einführung bietet einen knappen biographischen Überblick; ferner informiert sie über die Quellenlage und über Besonderheiten einzelner Briefwechsel. Der editorische Bericht erläutert und begründet die Gestaltung der Ausgabe, soweit sie sich nicht aus den editorischen Grundsätzen für die V. Abteilung ergibt.

Editorische Grundsätze für die V. Abteilung

XIX

2. Textgestaltung und textkritischer Apparat Die Kritische Gesamtausgabe bietet grundsätzlich den Wortlaut, die Schreibweise und die Zeichensetzung der Quelle. Für die erforderlichen Eingriffe gelten die folgenden Regeln, die sich in erster Linie auf Handschriften (Originale und Abschriften) beziehen, die den überwiegenden Teil der Textzeugen bilden. Sie gelten sinngemäß auch für die Behandlung von Drucken als Textzeugen. a) Als Brief text gilt die für den Empfänger bestimmte Mitteilung einschließlich Datierung, Anrede, Schlußformeln und Unterschrift. Beilagen von Schleiermachers Hand sind grundsätzlich Bestandteil des Textes. In begründeten Fällen können sie in Regestform geboten werden. Eine Beschreibung der Textzeugen erfolgt im Apparat, wenn relevante zusätzliche Informationen mitzuteilen sind (Adresse, Empfangs- und Beantwortungsvermerke, Anstreichungen, Bemerkungen, Hinweise auf Einschlüsse usw.). b) Der Apparat informiert über die Uberlieferung eines Briefes durch Nachweis der Handschrift (H) bzw. — sofern diese nicht vorliegt — der Abschriften) (h), ferner durch Nachweis des Erstdrucks (D) und weiterer Drucke, soweit sie wesentliche Ergänzungen oder Revisionen des Erstdrucks bieten. Ist das Original eines Briefes nicht verfügbar, wird die Überlieferung mit der größten Nähe zum Original zugrundegelegt; in diesem Fall weist der Apparat die jeweilige Textgrundlage nach. Bei mehreren sekundären Überlieferungen werden belangvolle Varianten im Apparat vermerkt. Ergänzen sich mehrere Uberlieferungen, wird aus diesen ein Brieftext konstituiert. Dabei wird eine Vereinheitlichung von Orthographie und Interpunktion nicht angestrebt. Sind bei einem Brief Konzept und endgültige Fassung überliefert, werden aufschlußreiche Abweichungen des Konzepts im Apparat vermerkt. Ist die endgültige Fassung nur sekundär überliefert, gilt das erhaltene Konzept als maßgeblicher Textzeuge. In diesem Fall werden die Abweichungen der endgültigen Fassung im Apparat nachgewiesen. c) Es wird der vorhandene oder (bei mehreren Textzeugen) rekonstruierbare Text eines Briefes in der letztgültigen Gestalt des jeweiligen Textzeugen wiedergegeben. Wichtige Belege für den Entstehungsprozeß (Streichungen, Korrekturen, Umstellungen) werden im Apparat mitgeteilt. d) Zusätze zum ursprünglichen Text, die vom Schreiber eindeutig eingewiesen sind, werden in den laufenden Text eingefügt. Sie werden mit

XX

Einleitung der Herausgeber

der Formel „mit Einfügungszeichen" und mit Angabe des ursprünglichen Ortes im Manuskript im Apparat nachgewiesen. Anmerkungen und Fußnoten des Schreibers werden am Briefende wiedergegeben. Ist ein Zusatz vom Schreiber nicht eingewiesen, aber seine eindeutige Einordnung durch Sinn oder Position möglich, so wird er ebenfalls eingefügt; im Apparat wird der Ort des Zusatzes angegeben. Zusätze, die sich nicht eindeutig in den Textzusammenhang einfügen lassen, werden am Ende des Briefes wie Postskripta wiedergegeben. e) Bei Abbreviaturen (Abkürzungen, Kontraktionen, Kürzel), deren Sinn eindeutig ist, werden unter Weglassung eines evtl. vorhandenen Abkürzungszeichens (Punkt, Abkürzungsschleife usw.) die fehlenden Buchstaben im Text kursiv ergänzt. Chiffren für Wörter (ζ. Β. θ für Gott) werden ebenfalls im Text kursiv aufgelöst und im editorischen Bericht zusammengestellt. Abbreviaturen und Chiffren, deren Auflösung unsicher ist, werden im Text belassen; für sie wird gegebenenfalls im Apparat ein Vorschlag mit der Formel „Abk. wohl für" gemacht. Damals geläufige Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Soweit sie heute nicht mehr geläufig sind, werden sie im Abkürzungsverzeichnis mit ihren Auflösungen zusammengestellt. Die durch Überstreichung bezeichnete Verdoppelung von m und η wird stillschweigend ausgeschrieben. In allen Fällen, wo (ζ. B. bei nicht ausgeformten Buchstaben, auch bei der verkürzten Endsilbe -en) aufgrund der Flüchtigkeit des Schreibers nicht eindeutig ein Schreibversehen oder eine gewollte Abkürzung zu erkennen ist, wird das betreffende Wort ohne weitere Kennzeichnung in der üblichen Schreibweise des jeweiligen Schreibers vollständig wiedergegeben. f) Offenkundige Schreibund Druckfehler sowie Versehen werden im Text korrigiert, wenn es für das Verständnis erforderlich ist. Im Apparat wird — ohne weitere Angabe — die Schreibweise des Originals angeführt. In zweifelhaften Fällen wird eine Konjektur im Apparat mit der Angabe „Kj ..." vorgeschlagen. g) Fehlende Wörter und Zeichen, die für das Textverständnis unentbehrlich sind, werden in eindeutigen Fällen kursiv in eckigen Klammern ergänzt. In Zweifels fällen wird im Apparat mit der Formel „zu ergänzen wohl" ein Vorschlag gemacht. In den Fällen, wo das Zeilenende bzw. das Ende eines Absatzes eindeutig den Punkt am Satzende vertritt, wird dieser stillschweigend ergänzt. Ferner werden fehlende Umlautzeichen in eindeutigen Fällen

Editorische Grundsätze für die V. Abteilung

XXI

stillschweigend ergänzt; hingegen werden fehlende diakritische Zeichen (wie Akzente, Spiritus-Zeichen) in fremdsprachigen Stellen nicht ergänzt. h) Ist ein Brief nur bruchstückhaft überliefert, so wird der Überlieferungsverlust innerhalb eines Absatzes durch ein in kursive eckige Klammern eingeschlossenes Spatium gekennzeichnet. Ein umfangreicher Überlieferungsverlust wird durch ein in kursive eckige Klammern gesetztes Spatium gekennzeichnet, das auf einer gesonderten Zeile wie ein Absatz eingerückt wird. Eine Beschreibung erfolgt im textkritischen Apparat. Bei geringfügigen Textverlusten (ζ. B. Siegelabriß), wo Wortteile oder Wörter mit Sicherheit oder großer Wahrscheinlichkeit ergänzt werden können, werden diese im Text in kursiven eckigen Klammern kursiv ergänzt. Der Apparat gibt in diesem Fall einen Hinweis. i) Sind im Manuskript Umstellungen von benachbarten Wörtern oder Satzteilen vorgenommen worden, so wird im Apparat mit der Formel „umgestellt aus" die Vorstufe angegeben. Bei Umstellungen von Sätzen oder Satzteilen über einen größeren Zwischenraum wird der ursprüngliche Ort unter Verwendung der Formel „mit Umstellungszeichen" angegeben. k) Streichungen. Sind im Manuskript Wörter, Buchstaben oder Zeichen gestrichen worden, so wird das Gestrichene im Apparat in {Winkelklammern) unter Angabe des Ortes im Manuskript mitgeteilt. Wurden Streichungen vorgenommen, aber nicht vollständig durchgeführt, so werden die versehentlich nicht gestrichenen Partien in ({doppelte Winkelklammern)) eingeschlossen. Belangvolle Änderungen in schließlich gestrichenen Passagen werden in eckigen Klammern mit den entsprechenden Erläuterungen mitgeteilt. I) Unsichere Lesarten werden in unvollständige eckige \Klammern\ eingeschlossen. Nicht entzifferte Wörter oder Wortteile werden durch ein in unvollständige eckige Klammern gesetztes Spatium gekennzeichnet; bei zwei oder mehr unleserlichen Wörtern wird dieses Zeichen doppelt gesetzt und eine genauere Beschreibung im Apparat gegeben.

3. Sachapparat Der Sachapparat gibt die für das Textverständnis notwendigen Erläuterungen. Daneben enthält er nach der Nummer des jeweiligen Briefes die Nachweise für Datierung, Adressat bzw. Schreiber eines Briefes und Ort des Absenders, sofern diese einer gesonderten Feststellung bedürfen; ferner Mit-

XXII

Einleitung der

Herausgeber

teilungen aus Einschlüssen, Beilagen und Briefteilen, die nicht von Schleiermacher stammen oder nicht direkt an ihn gerichtet sind. a) Zitate und Verweise werden im Apparat nachgewiesen. Dabei wird, soweit sinnvoll und möglich, sowohl die vom Schreiber benutzte Ausgabe als auch eine heute gängige Ausgabe angeführt. Bei Zitaten werden sinnverändernde Abweichungen von den Quellen vermerkt. b) Anspielungen werden erläutert, wenn es zum Verständnis des Textes nötig und der fragliche Sachverhalt eng umgrenzt ist. c) Querverweise werden in der Regel nur dann gegeben, wenn der Sachverhalt durch andere Briefe eine nähere Erläuterung findet. d) Namen (Personennamen und geographische Namen) und Werke werden durch das Register erschlossen. Eine Sachanmerkung wird nur dort gegeben, wo der Name bzw. das Werk anhand des Brieftextes nicht zweifelsfrei zu identifizieren ist, oder ein eng begrenzter, mit dem Namen bzw. Werk zusammenhängender Sachverhalt zum Verständnis des Textes erläutert werden muß. 4. Verzeichnisse und Register a) Jeder Band erhält ein chronologisches Briefverzeichnis Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel.

und ein

b) Jeder Band erhält ein Abkürzungsverzeichnis, das die in den Brieftexten beibehaltenen Abkürzungen sowie die Abkürzungen des Bandherausgebers zusammenstellt und auflöst. c) Jeder Band erhält ein Literaturverzeichnis, in dem die Schriften aufgeführt werden, die in den Brieftexten sowie in den Apparaten und in der Einleitung des Bandherausgebers genannt sind. d) Jeder Band erhält ein Register der Namen und Werke, in dem alle Personennamen, Werke und geographischen Namen verzeichnet werden. 5. Druckgestaltung a) Schriftarten. Die auf dem Überlieferungsträger eines Briefes befindlichen Texte werden rede wiedergegeben. Zutaten des Herausgebers werden kursiv gesetzt; ebenso archivalische und editorische Bemerkungen auf den Überlieferungsträgern.

Editorische Grundsätze für die V. Abteilung

XXIII

Unterschiedliche Schrift- und Drucktypen des Textzeugen (ζ. Β. Devotionsschrift, deutsch, lutein, Fraktur, Antiqua) werden einheitlich in Antiqua wiedergegeben. Sie werden nur dann berücksichtigt, wenn der Wechsel der Schriftart ein Zitat (Kenntlichmachung durch Anführungszeichen) oder eindeutig eine Hervorhebung (Kenntlichmachung durch Sperrdruck) anzeigt. b) Graphische Elemente eines Briefes, die keine sachliche Bedeutung haben, werden nicht reproduziert (Anordnung von Datum, Anrede, Unterschrift, Schnörkel, Füllstriche und dgl.). Hochgestellte Endungen (ζ. B. bei Ordnungszahlen) werden nivelliert, Kustoden stillschweigend fortgelassen. Graphische Varianten von Zeichen (wie doppelte Bindestriche, verschiedene Formen von Abkürzungszeichen oder Klammern) werden stillschweigend vereinheitlicht. Unterschiedliche Zeichen, mit denen der Briefschreiber auf Anmerkungen verweist, werden einheitlich durch Ziffern wiedergegeben und innerhalb jedes Briefes durchgezählt. Werden bei Zitaten die Anführungszeichen an jedem Zeilenanfang wiederholt, bleibt dies stillschweigend unberücksichtigt. Datumsangabe, Anrede und Schlußformeln (einschließlich Unterschrift) werden, sofern sie vom Brieftext deutlich abgesetzt sind, ohne Berücksichtigung des Zeilenbruchs jeweils als ein Absatz behandelt, wobei die Anordnung (rechts- oder linksbündig) dem Textzeugen angeglichen wird. Abkürzungen werden hier nicht aufgelöst, soweit ihre Bedeutung aus der editorischen Kopfzeile ersichtlich ist. c) Unterschiedliche Kennzeichnung von Absätzen (Leerraum, Einrücken) wird einheitlich durch Einrücken der ersten Zeile eines neuen Absatzes wiedergegeben. Läßt ein Leerraum zwischen Absätzen ein von der Trennung in Absätze deutlich unterschiedenes Gliederungsprinzip erkennen, wird er durch eine Leerzeile wiedergegeben. d) Seitenwechsel des zugrundeliegenden Textzeugen wird im Text durch einen senkrechten Strich wiedergegeben. Wo eine Angabe des Zeilenbruchs sinnvoll erscheint, wie ζ. B. bei Adressen, wird dieser durch einen Schrägstrich im Text angezeigt. e) Die Beziehung der Apparate auf den Text erfolgt beim textkritischen Apparat durch Zeilenangabe mit Lemmata. Kommt in einer Zeile das gleiche Bezugswort mehrfach vor, wird ein zusätzliches Bezugswort angeführt. Die Bezugswörter werden durch das Lemmazeichen ] von der folgenden Mitteilung abgegrenzt. Beim Sachapparat wird die Bezugsstelle durch Zeilenangabe bezeichnet. Im Namen der Herausgeber Hans-Joachim Birkner

Einleitung der

Bandherausgeber

Die bisher bedeutendste Ausgabe des Schleiermach ersehen Briefwechsels ist die Sammlung „Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen", von der zwei Bände 1858 in erster, 1860 in erweiterter zweiter Auflage erschienen. Mit der Veranstaltung dieser Ausgabe entsprach Schleiermachers Familie einem verbreiteten Interesse, das bereits vorher in zahlreichen Publikationen von Briefen deutlich geworden war, unter denen die Edition des Briefwechsels mit J. Chr. Gaß (1852) herausragt1. Die von Schleiermachers Angehörigen herausgegebenen Familien- und Freundesbriefe wurden ergänzt durch eine Auswahl der Briefe eher wissenschaftlichen Charakters, die Ludwig Jonas vorbereitet hatte und Wilhelm Dilthey 1861 und 1863 als dritten und vierten Band der Sammlung (Br) herausgab. Diese ist noch immer die umfänglichste, auch wenn die Texte zumeist gekürzt wurden. Die Auslassungen sind zum Teil von Rücksichten auf andere Personen diktiert, zum überwiegenden Teil jedoch sollen sie ein stilisiertes Bild der Persönlichkeit Schleiermachers zeichnen2. Die vierbändige Briefausgabe wurde seitdem durch zahlreiche Publikationen ergänzt und zum Teil revidiert; besonders sind sechs Bände der Mitteilungen aus dem Literaturarchiv (1909—1916) sowie H. Meisners Edition der Brautbriefe (1919) zu nennen3. Dagegen hat die zweibändige Auswahl der Familien- und Freundesbriefe, die Meisner 1920 und 1923 herausgab, kaum Quellenwert; entgegen verbreiteter Ansicht hat der Herausgeber die ihm zur Verfügung stehenden Handschriften nur in wenigen Fällen herangezogen4. 1 2

3

4

Briefwechsel mit J. Chr. Gaß, Berlin 1852 Vgl. Arndt und Virmond: Zur Entstehung und Gestaltung der beiden ersten Bände „Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen". (Zeitschr. f. Kirchengesch. 92, 1981, 60—68) In den „Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin" erschienen als Bände der Neuen Folge (NF) folgende Briefausgaben: L. G. Blanc an Schleiermacher (Hg. Meisner und Schmidt, NF 2, 1909); K. G. ν. Brinckmann an Schleiermacher (Hg. Meisner und Schmidt, NF 6, 1912); Dorothea Schlegel an Schleiermacher (Hg. Meisner und Schmidt, NF 7, 1913); Hülsen, Vermehren und Weichart an Schleiermacher (Hg. Meisner, NF 8, 1913); Schleiermacher an Ehrenfried und Henriette von Willich (Hg. Meisner, NF 9, 1914); Briefwechsel mit A. Boeckh und I. Bekker (Hg. Meisner, NF 11, 1916). - Friedrich Schleiermachers Briefwechsel mit seiner Braut, Gotha 1919. Schleiermacher als Mensch (1783—1804), Gotha 1922; Schleiermacher als Mensch (1804—1834), Gotha 1923. - Diese Ausgabe ist bereits durch Hermann Mulert in den Ruf gebracht worden, einen „authentischen" Text zu bieten (vgl. Mulerts Einleitung zu seiner Auswahl „Briefe Schleiermachers", Berlin 1923, S. 14).

XXVI

Einleitung der

Bandherausgeber

Der vorliegende erste Band einer kritischen Gesamtausgabe umfaßt den Briefwechsel Schleiermachers bis zu seiner Übersiedlung nach Berlin im September 1796. Von den insgesamt 326 Briefen dieses Zeitraums sind 177 an Schleiermach er gerichtet und 149 von ihm geschrieben. 114 der hier dokumentierten Briefe konnten nur erschlossen werden (35 an Schleiermacher, 79 von ihm); von ihnen ist kein Text überliefert. Unter den übrigen Briefen (142 an, 70 von Schleiermacher) sind viele, die in diesem Band nach alten Abschriften ergänzt oder nach den Handschriften vollständig gedruckt werden. 42 Briefe (36 an Schleiermacher gerichtete und sechs von Schleiermachers Hand) werden hier überhaupt erstmals veröffentlicht.

I. Historische

Einführung

Das Verständnis der Briefe setzt vielfach über das in ihnen unmittelbar Angesprochene und Erläuterte hinaus einen Überblick über den biographischen Zusammenhang voraus, in den sie sich einordnen. Dieser Orientierung soll die folgende Übersicht dienen.

Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers

bis September

1796

1768 November 21. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher in Breslau geboren als Sohn des reformierten Feldpredigers Johann Gottlieb Adolph Schley ermach er und seiner Frau Elisabeth Maria Katharina, geb. Stubenrauch5. November 27. Taufe in der reformierten Hofkirche zu Breslau durch den Hofprediger und Oberkonsistoriair at Jacob Loos6. 1768-1778 Kindheit in Breslau. Im Alter von vier Jahren beginnt Schleiermacher zu lesen7, mit fünf Jahren besucht er die Friedrichs-Schule in Breslau, wo er zu den Besten gehört. Die häusliche Erziehung liegt, da der Vater als Feldprediger viel auf Reisen ist, größtenteils in den Händen der Mutter. Als

' Wenn nicht anders vermerkt, beziehen sich die Angaben auf folgende Quellen und Darstellungen: Schleiermachers lateinischer Lebenslauf, Niesky 1785 (Meyer, Schleiermachers Gang 147f); Schleiermachers Lebenslauf von 1794 (Br l2, 3—15); Dilthey, Leben l3; Meisner, Lehrjahre; Wackwitz, J. G.A. Schleyermacher; Meyer, Schleiermachers Gang. — Angaben zu Charlotte Schleiermacher beziehen sich in der Regel auf ihren Lebenslauf (Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, R.22.84, Schwestern, Nr. 29), der auch von Meyer (Schleiermachers Gang) ausgewertet und auszugsweise mitgeteilt wird. 6 O. Schultze, Predigergeschichte Breslau 98 7 Br l2, 18 (Schleiermachers Mutter an ihren Bruder Stubenrauch)

Historische Einführung

XXVII

Kind läßt die ältere Schwester Charlotte ihren Bruder zu Boden fallen, wodurch „sein Wachstum gestört [wurde], und er eine schiefe Schulter"8 bekam. 1772 Charlotte erkrankt an den Pocken und bleibt entstellt. September 9. Geburt des Bruders Carl 1777 Oktober Geburt der Schwester Caroline Marie 1778-1783 Schleiermacher in Pleß und Anhalt. Bis 1780 überwiegend in Anhalt lebend, wo er u. a. seinem Bruder Unterricht erteilt, geht er, wohl zum Herbst 1780, in Pension zu dem Pleßer Hauptlehrer Schubert, bei dem er besonders die klassischen Sprachen und die in Breslau vernachlässigte Mathematik lernt9. Mit dem Weggang Schuberts kehrt Schleiermacher im Frühjahr 1782 nach Anhalt zurück; 1783 verläßt er endgültig das Elternhaus, um seine Ausbildung in Niesky fortzusetzen. 1778 Juli Übersiedlung der Familie nach Pleß infolge des Bayrischen Erbfolgekrieges. Schleiermachers Vater liegt mit den Regimentern in der Nähe von Gnadenfrei und wird dort zur Herrnhutischen Frömmigkeit „erweckt". 1779 Sommer Nach dem Frieden von Τeschen (Mai) siedelt die Familie nach Anhalt über, wo Schleiermachers Vater (neben seiner Tätigkeit als Militär geistlich er) Prediger der evangelisch-reformierten Gemeinde wird. 1780 Teilnahme an Charlottes Konfirmandenunterricht (ihre Konfirmation am 23. März), der unter Zugrundelegung herrnhutischer Schriften durchgeführt wird. 1781 Juli 21. Tod der Schwester Caroline Marie10 1782 Herbst Reise der Eltern nach Herrnhut, Niesky und Gnadenfrei, um die Brüdergemeine kennenzulernen. Entschluß, die Kinder dorthin zu bringen. Während der Abwesenheit der Eltern religiöse „Erweckung" der Schwester und Wunsch, in der Brüdergemeine zu leben. Oktober 25. Ablehnung des Antrags, Schleiermacher in das Nieskyer Pädagogium aufzunehmen. November 21. Die Eltern erteilen Charlotte die Erlaubnis, sich der Brüdergemeine anzuschließen. Dezember 12. Briefliche Bitte an die Unitäts-Ältesten-Conferenz um die Aufnahme der drei Schleiermacherschen Kinder in die Brüdergemeine

s 9 10

Ε. v. Willich, Aus Schleiermacher's Hause Br 12, 18—20 (Schleiermachers Mutter an Wackwitz, Schleiermacheriana 143

24 Stubenrauch)

XXVIII

Einleitung der Bandherausgeber

1783 März 28. Nach der Aufforderung, die Kinder zunächst in Gnadenfrei vorzustellen, reist die Familie aus Anhalt ab. April 5. Ankunft in Gnadenfrei Mai 17. Nach einem nochmaligen Gesuch des Vaters um Aufnahme der Söhne in Niesky entscheidet das Los für diesen Antrag. — Charlotte wird es vorläufig nicht gestattet, in Gnadenfrei zu wohnen; sie wird in der Zwischenzeit bei der Familie von Tschirschky in Mittel-Peilau aufgenommen, bis sie am 24. August die Erlaubnis erhält, in Gnadenfrei zu wohnen. Juni 9. Abreise der Eltern mit den Söhnen nach Niesky, wo sie am 14. Juni eintreffen. 1783-1785 Besuch des Nieskyer Pädagogiums. Freundschaft mit Johann Baptist von Albertini. Privatstudien der Freunde im Hebräischen (Lektüre der ersten Hälfte des Alten Testaments) und Griechischen (Lektüre der Dichter, daneben Einzelnes aus Herodot, Plutarch, Platon u. a.). Auf der Grundlage dieser Studien verfassen Schleiermacher und Albertini „gelehrte Abhandlungen". 1783 September 20. Das Los entscheidet für Schleiermachers Aufnahme in die Gemeine. November 17. Tod der Mutter in Cosel11 1784 Februar 21. Aufnahme unter die Abendmahlskandidaten April 8. Teilnahme am Abendmahl (Konfirmation) 1785 Wiederverheiratung des Vaters mit Christiane Caroline Kühn, Tochter des Pleßer Hofkonditors; zuvor vergeblicher Versuch, eine Herrnhuterin zur Frau zu erhalten. August 29. Aufnahme Schleiermachers ins Brüderchor und unter die Kandidaten für das Barbyer Seminarium. September 5. Mehrtägige Reise der Barbyer Kandidaten nach Herrnhut, Zittau und Oybin September 17. Aufbruch nach Barby, wo die Kandidaten am 22. September eintreffen. 1785-1787 Studium am Seminar der Brüdergemeine in Barby. Schleiermacher, Albertini und Okely bilden einen „philosophischen Club", dem sich auch Beyer und Zaeslin anschließen. Lektüre und Diskussion den Schülern verbotener Schriften (u. a. Wieland und Kant). Die Fernhaltung der Seminaristen von allen neueren theologischen Diskussionen und die strenge Disziplin bringen den Club zunehmend in Gegensatz zu den Lehrern und den Grundsätzen der Brüdergemeine. " Wackwitz, Schleiermacheriana 143

Historische Einführung

XXIX

In Barby entsteht als erste überlieferte Schrift Schleiermachers der empfindsame Bericht „Die Wasserfahrt" (Herbst 1786)12. 1786 Februar 18. Geburt der Halbschwester Anna Maria Louise (Nanny)13 Ostern Schleiermachers Bruder Carl wird Lehrling beim Nieskyer Apotheker. Sommer Mit Beginn des zweiten Semesters werden Schleiermacher seine Zweifel an zentralen orthodoxen Glaubenssätzen bewußt; dem Vater und dem Onkel Stubenrauch offenbart er sich erst ein halbes Jahr später. 1787 Januar 21. Nachdem bereits Beyer und Okely Barby verlassen haben, teilt Schleiermacher dem Vater seine Glaubenszweifel mit und bittet, in Halle Theologie studieren zu dürfen. Ostern Abschied von Barby; der letzte dort geschriebene Brief datiert vom 12. April; bereits am 19. April schreibt sich Schleiermacher als Student in Halle ein. 1787-1789 Studium der Theologie in Halle. Schleiermacher wohnt zunächst bei seinem Onkel Stubenrauch, Professor der Kirchengeschichte und heiligen Altertümer am reformierten Gymnasium zu Halle. Nach seiner späteren Erinnerung lebt Schleiermacher in Halle „wie ein ächter Herrnhuter, ohne mich um mein Schicksal zu bekümmern"14. „Ich wäre, hieß es, in meinem Aeußeren sehr nachlässig, hätte ganz das Wesen eines in sich gekehrten Menschen an mir, cynisch in meiner ganzen Lebensart, für mich sehr genügsam, aber in Gesellschaft, und meinen Freunden zu gefallen, Alles aufopfernd, auch das Nothwendigste; fleißig für mich, aber nur sehr stoßweise, und immer ein schlechter Besucher der Collégien, die ich zu verachten schiene; übrigens die Verborgenheit fast geflissentlich suchend; aber wenn ich unter die Vornehmen und Reichen käme, so, als wäre ich Beides noch mehr als sie; kalt und stolz gegen alle Höheren, und vorzüglich gegen meine Lehrer und Vorgesezten." Tatsächlich ist Schleiermachers Identifizierung mit dieser Beschreibung zum Teil auch Selbststilisierung. Durch die Freundschaft mit Carl Gustav von Brinckmann, der in der literarischen und wissenschaftlichen Welt Halles und Jenas zahlreiche Kontakte besitzt, wird er in deren Bannkreis gezogen; er hilft Brinckmann bei der Veröffentlichung seiner „Gedichte. Von Selmar". Daneben besteht ein Freundschaftsbund mit F. C. G. Duisburg und J. D. Loos; in den Briefen an die Schwester wird zugleich eine erste amouröse Gefühlsregung deutlich15. — Das Studium beMeyer, Schleiermachen Gang 213f Rackwitz, Schleiermacheriana 143f 14 Br l2, 318 (an Eleonore Grunow, 19. 8. 1802); vgl. dort auch zum folgenden " Vgl. Anm. zu Brief 222, 142 12 13

318f

XXX

Einleitung der

Bandherausgeber

treibt Schleiermacher eher autodidaktisch; er besucht keinen exegetischen Cursus, nur einen philosophischen16; in seinem ersten Semester hört er Apostelgeschichte (vielleicht bei Samuel Mursinna, Stubenrauchs Kollegen am reformierten Gymnasium; die reformierten Gymnasialprofessoren kündigten ihre Vorlesungen auf dem Gymnasium auch an der Universität an) und Metaphysik bei Johann August Eberhard17; daneben sind nur die Teilnahme an einem philologischen Kolleg F. A. Wolfs sowie der Besuch von Eberhards Geschichte der Philosophie zu belegen18. Durch Eberhard angeregt, befaßt sich Schleiermacher mit dem Studium des Aristoteles (vornehmlich der Nikomachischen Ethik) sowie des Piaton und setzt sich angesichts der beginnenden Auseinandersetzung zwischen Eberhard und dem Kantianismus intensiv mit der Kantischen Philosophie auseinander, auch hier mit dem Hauptinteresse an der Grundlegung der praktischen Philosophie. Daneben vervollkommnet er auf Wunsch des Vaters seine Kenntnisse im Englischen und Französischen, um sich besser für ein Amt als Lehrer zu qualifizieren. Bereits während des Studiums verfolgt Schleiermacher literarische Pläne, zum Teil in Absprache mit seinem Freund Brinckmann19. In Halle entstehen — neben nicht erhaltenen Briefen zum Ursprung der Verbindlichkeit der Verträge20 — Anmerkungen zu Aristoteles' Nikomachischer Ethik und die „Rhapsodie" „Über das höchste Gut". Die Teilnahme am studentischen Leben hinterläßt einen literarischen Niederschlag in einem Gedicht Schleiermachers, das später (1820) in einer Sammlung hallischer Studentenlieder publiziert wird21. 1787 April 19. Schleiermacher trägt sich unter der Nr. 172 in die Hallenser Matrikel vom Jahre 1787 ein22. Juni Nachricht vom Tod des Freundes Okely durch Ertrinken Herbst Kurzer Besuch in Barby23 1788 Ostern Besuch der Leipziger Messe24 Juni Besuch in Barby25 August 24. Geburt der Halbschwester Sophia Caroline Herbst Übersiedlung des Onkels Stubenrauch nach Drossen 16

Bri2, 12 Vgl. Brief 79, Zeilen 26f und 45 " Vgl. Brief 82, 29f; auch Brief 123, 48 19 Vgl. zu Schleiermachers Werken bis 1796 insgesamt die Historische Einführung in KGA Hl und besonders die Tabelle S. LXXXIII 20 Vgl. dazu auch Brief 128, 238f 21 „Den Vollendeten", in: Tafellieder der Hallisch-akademischen Zeitgenossen 1785—1790, S. 22; Abdruck bei Dilthey, Leben l3, 42f 22 Hering, Stubenrauch 116; Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 23 Brief 82, 8ff 24 Brief 91 25 Vgl. Anm. zu Brief 94, 4 17

Historische Einführung

XXXI

1789 Frühjahr Schleiermachers letzter Brief aus Halle datiert vom 4. April; über Berlin (wo er sich einige Tage aufhält) und Frankfurt/Oder reist Schleiermacher zu seinem Onkel nach Drossen, wo er am 26. Mai eintrifft26. 1789/1790 Aufenthalt in Drossen. Schleiermacher lebt zurückgezogen seinen Studien — unterbrochen nur durch gelegentliche Reisen nach Landsberg/Warthe zu den dortigen Verwandten —, korrespondiert vor allem mit Brinckmann und arbeitet an mehreren literarischen Projekten. Auf Veranlassung seines Onkels27 bereitet er sich schließlich auf das erste theologische Examen vor, zu dem er sich im Februar 1790 meldet. In Drossen entstehen drei „Freiheitsgesprächeeine Abhandlung zur Pflichtentheorie, eine Übersetzung der Bücher 8 und 9 der Nikomachischen Ethik, ein Exzerpt aus der Aristotelischen Metaphysik sowie Abhandlungen über den gemeinen Menschenverstand und das Naive. 1790

Wohl April/Mai bis Anfang Oktober Aufenthalt in Berlin anläßlich des ersten theologischen Examens. Das Examen selbst, d. h. Klausuren und mündliche Prüfungen, besteht Schleiermacher Anfang Juni 179028. Am 15. Juli hält er im Dom die Probepredigt und erlangt darauf am 31. Juli die Erlaubnis, in den Preußischen Landen zu predigen. Durch Vermittlung F. S. G. Sacks erhält er schließlich eine Stelle beim Grafen zu Dohna-Schlobitten. Während seines Berliner Aufenthalts schreibt Schleiermach er, angeregt durch den persönlichen Umgang mit Gustav von Brinckmann, Briefe „An Cecilie". 1790-1793 Hofmeisterjahre in Schlobitten. Ursprünglich zur Begleitung des Grafen Wilhelm zu Dohna in Königsberg bestimmt, bleibt Schleiermacher als Hauslehrer in Schlobitten. Reisen mit der gräflichen Familie führen ihn u. a. nach Finkenstein, Schlodieri und an andere Orte der Umgebung. Freundschaft mit dem Hermsdorfer Pfarrer J. C. Wedeke, mit dem er auch später in Verbindung bleibt. Schleiermacher bewundert das Familienleben der Dohnas; durch die junge Gräfin Friederike wird ihm, nach eigenem Bekunden, der Sinn für Frauen geweckt29. Versuche im Predigen; teilweise zeichnet Schleiermacher die Predigten auf und schickt sie dem Vater und dem

26 27 2S 29

Brief 114 Br l2, 318 (an Eleonore Grunow, 19. 8. 1802) Vgl. Brief "141 Br l2, 319 (an Eleonore Grunow, 19. 8. 1802)

Einleitung der

XXXII

Bandherausgeber

Onkel Stubenrauch zur Begutachtung. In den Mußestunden studiert er (trotz Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Büchern) und setzt seine literarischen Arbeiten fort. In Schlobitten entstehen die Abhandlungen über die Freiheit, über den Stil und über den Wert des Lebens. Obwohl für letztere bereits Troschel in Danzig als Verleger gewonnen ist, gibt Schleiermacher den Publikationsplan auf. 1790 Oktober 22. Ankunft in Schlobitten nach Zwischenaufenthalten in Drossen und Landsberg; durch Krankheit wird Schleiermacher an der Weiterreise nach Königsberg gehindert. November 5. Graf Dohna teilt seinem Sohn Wilhelm in Königsberg mit, daß Schleier mach er in Schlobitten bleiben wird30. 1791 Frühjahr Konflikt mit der Hausherrin, der Gräfin Caroline31 Anfang Mai Anderthalbtägiger Aufenthalt in Königsberg, wo Schleiermacher auch eine halbe Stunde in der Gesellschaft Kants zubringt32. Juni 3. Geburt der Halbschwester Charlotte Friederike Wilhelmine; Schleiermacher und seine Schwester Charlotte werden Paten. 1792 Mai 24. Bitte an den Freund H. Catel, einen Verleger für ein philosophisches Werk ausfindig zu machen33. Juli Besuch bei dem Studienfreund F. C. G. Duisburg in Danzig zu dessen Hochzeit. Schleiermacher verliebt sich in die Schwester der Braut, Sara Bestvater. Kontakt zu dem Buchhändler Troschel, der in der Folge den Verlag der Schrift „Über den Wert des Lebens" übernehmen will. November Zwist mit dem Schlobittener Hausherrn; Schleiermacher hört sich über Catel in Berlin nach einer anderen Stelle 34

um . 1793 Mai 6. Endgültiges Zerwürfnis mit dem Grafen, der ihn aufgrund schwerwiegender Differenzen in den Erziehungsgrundsätzen entläßt. 1793

Suche nach einem neuen Wirkungskreis. Durch Vermittlung F. S. G. Sacks erhält Schleiermacher in Berlin eine Stelle am Gedikeschen Seminar für gelehrte Schulen.

30 31 32 33 34

Bauer, Ungedruckte Predigten 7 Brief 157 Brief 160, 42ff und Brief 164, 2ff Brief 179, S4-65 Brief '198 und Brief 200, 17-37

Historische

Einführung

XXXIII

1793 Mai Abreise aus Schlobitten (um den 20. Mai). 14 Tage bleibt Schleiermacher bei dem befreundeten Prediger Bornemann in Schlodien und besucht anschließend für eine Woche seine Verwandten in Landsberg, wo sein Onkel, der Prediger Schumann, die Absicht äußert, ihn als Hilfsprediger zu gewinnen35. Juni 17. Ankunft in Drossen bei dem Onkel Stubenrauch Ende Juli Schleiermacher reist nach Berlin, wo er bei dem mit ihm verwandten reformierten Prediger K.A. Reinhardt logiert. Er predigt vor Sack und bemüht sich, zunächst ohne greifbare Ergebnisse, um eine Anstellung. August Durch Vermittlung Sacks erteilt Schleiermacher Probeunterricht auf dem Friedrichswerderschen Gymnasium vor Gedike. Abreise nach Drossen, ohne eine definitive Entscheidung abzuwarten. September 20. Gedike teilt Schleiermacher die Aufnahme in sein Seminar mit; Ende September Ankunft in Berlin. 1793/1794 Schulamtskandidat am Gedikeschen Seminar in Berlin. Schleiermacher wohnt zunächst wieder bei Reinhardt, dann im Kornmesserschen Waisenhaus, wo er gegen die Erteilung von Religionsunterricht freie Station erhält. Neben der Ausbildung am Seminar, zu der auch die Teilnahme an zwei monatlich zusammenkommenden Sozietäten (der pädagogischen und der philologischen) gehört, erteilt Schleiermacher Unterricht auf dem Cöllnischen Gymnasium. Da er weiter auf ein ihm angemesseneres Amt und namentlich auf die Landsberger Adjunktur reflektiert, nutzt er die Gelegenheit, sich in Berlin als Prediger einen Namen zu machen. Unter diesen Geschäften und den daneben energisch betriebenen eigenen Studien lebt Schleiermacher relativ zurückgezogen: „Mein Umgang beschränkte sich also auf einige meiner Vorgesetzten, ein paar alte Bekannte meines Vaters [. . .] und ein paar alte Universitätsfreunde", darunter namentlich Brinckmann36. Für die Sozietäten des Gedikeschen Seminars verfaßt Schleiermacher mehrere Abhandlungen; die erste (wohl noch in Drossen entstanden) über eine Stelle des Diogenes Laertius, eine zweite über den Geschichtsunterricht und eine weitere über die „Philosophia politica Piatonis et Aristotelis". Daneben studiert Schleiermacher Jacobis Spinoza-Darstellung, die er exzerpiert, kommentiert und schließlich zu einer eigenen Darstellung des Spinozismus verdichtet und übersetzt Aristoteles' Politik. 1793 Dezember Schleiermacher klagt in einem Brief an Stubenrauch über Disziplinschwierigkeiten. J5 36

Briefe 223, 2, 41ff; 231, 57ff Brief 281, 24ff

XXXIV

Einleitung der

Bandherausgeber

1794 Am Anfang des Jahres beantragt Prediger Schumann in Landsberg einen Hilfsprediger und schlägt Schleiermacher vor; der Antrag stößt auf Schwierigkeiten. Gleichzeitig berichtet Schleiermacher an Stubenrauch über die Landsberger Aussichten und meldet sich zum zweiten Examen37. Wohl im Februar verläßt auch Schleiermachers Bruder Carl die Brüdergemeine, bei der er in Niesky als Apotheker gearbeitet hat; in der Folge geht er nach Berlin. März 31. Zweites theologisches Examen in Berlin April 8. Schleiermacher teilt dem Vater mit, daß die Entscheidung über die Landsberger Stelle gefallen ist und er sich bis zum 12. April dorthin begeben soll. 1794-1796 Hilfsprediger in Landsberg an der Warthe. Schleiermacher wird sehr schnell zu einem beliebten Prediger; daneben gehören Katechisationen und Schulvisitationen zu seinen Verpflichtungen. Wegen beabsichtigter Neuerungen, vor allem auf den letzteren Gebieten, gerät er in Konflikt mit dem Prediger Schumann. Er lebt in den geselligen Kreisen Landsbergs, pflegt besonders den Umgang mit seiner Kusine Benike und nimmt auch Gelegenheiten zum Glücksspiel wahr. Schleiermachers wissenschaftliche Beschäftigungen treten in dieser Zeit zurück; dokumentiert ist lediglich seine Übersetzertätigkeit. Im Winter 1794/1795 übersetzt Schleiermacher auf Bitten F. S. G. Sacks Teile des vierten Bandes der Predigten Hugh Blairs; der Band erscheint 1795 in Leipzig und ist Schleiermachers erste Publikation. 1794 Juli Auseinandersetzung mit Schumann über die Aufteilung der Kompetenzen38 September 2. Tod des Vaters in Anhalt, wo er am 5. September bestattet wird. November Beginn der Arbeit an der Übersetzung der Blairsehen Predigten 1795 Mai 13. Sack schickt ein Exemplar der gedruckten Übersetzung. Juni 6. Tod Schumanns; Schleiermacher kann noch für ein Jahr in Landsberg bleiben und erhält von seiner Gemeinde Unterstützung bei dem Vorhaben, Schumanns Nachfolger zu werden. November 18. Nachdem Schleiermacher für zu jung befunden worden ist, erhält Stubenrauch die Landsberger Stelle.

37 3S

Henning, Geschichte Landsberg Brief 268

214; Briefe 249 und

*251

Historische Einführung 1795 Dezember Unter mehreren ihm angebotenen det sich Schleiermacher für die des reformierten Berliner Charité. 1796 Frühjahr Besuch in Gnadenfrei Anfang September Ankunft in Berlin Zu den einzelnen

XXXV

Stellen entscheiPredigers an der

Briefwechseln

Die folgenden Erläuterungen zur Quellenlage und zu den Besonderheiten der einzelnen Korrespondenzen sind alphabetisch geordnet; der Briefwechsel mit nicht zu ermittelnden Personen und der amtliche Schriftwechsel stehen am Schluß. 1. Johann Baptist von Albertini (1769-1831) Der Sohn des Predigers der Neuwieder Brüdergemeine war bereits in Niesky Schleiermachers engster Freund, dessen er auch in seinem curriculum vitae beim Übergang nach Barby gedenkt39. Noch nach dem Versiegen des Briefwechsels mit ihm schreibt Schleiermacher in seinem Lebenslauf von 1794, er verdanke die Fortschritte in Niesky „vornehmlich einem meiner Mitschüler, der in gleichem Grad der Vertraute meines Herzens und der Gefährte meines Verstandes war. Aus einer Quelle flössen unsere Freuden und Leiden; wir dachten, wir empfanden, wir studirten zusammen, und ich weiß, daß wir noch jetzt unter dem Namen von Orestes und Pylades dort zusammen genannt werden."40 Im Unterschied zu Okely und Schleiermacher blieb Albertini trotz aller Kritik der Brüdergemeine treu, deren Bischof er 1814 wurde. Der Briefwechsel setzt mit Schleiermachers Übersiedlung nach Halle ein und bezieht sich, neben Neuigkeiten aus dem Seminar und dem dortigen Bekanntenkreis, vielfach auf die Beschaffung von Büchern, zumeist Romanen, die in Barby auf dem Index stehen und deren Besorgung der Freund von Schleiermacher erbittet. Angesichts des engen Verhältnisses zu Albertini wirkt der Briefwechsel dürr; aufgrund der Schreibfaulheit Albertinis bei Briefen darf dies jedoch nicht irritieren. Wahrscheinlich haben die Freunde den Austausch der Gedanken und Empfindungen auf die wenigen Treffen verspart. Unter diesen Bedingungen stockte die Korrespondenz immer wieder, um schließlich ganz abzubrechen, nachdem Albertini den bohrenden Fragen nach seinen philosophischen und religiösen Gesinnungen ausgewichen war. Der Briefwechsel brach ab, ohne daß die freundschaftlichen Ge39 40

Vgl. Meyer, Bri2, 9

Schleiermachers

Gang 147

XXXVI

Einleitung der Bandherausgeber

fühle erloschen wären, wie Schleiermachers Kondolenzbrief an Bischof Reichel nach dem Tode Albertinis eindrucksvoll belegt41. Die Briefe Schleiermachers an Albertini sind nicht überliefert. Von 12 im Schleiermacher-Nachlaß befindlichen Briefen von Albertinis Hand (AdW der DDR, SN 237) hatte bereits Geizer 1855 drei in Auszügen veröffentlicht42; diese wurden mit sieben weiteren in den dritten Band der Sammlung „Aus Schleiermach er's Leben" aufgenommen; zwei der Briefe (86 und 102) werden im vorliegenden Band erstmals publiziert. 2. Sara Agatha Bestvater In den Briefen F. C. G. Duisburgs wird vielfach eine „Sarchen" erwähnt, in die sich Schleiermacher bei seinem Besuch in Danzig 1792 verliebte. Ihre Identifizierung muß sich auf eine Reihe von Indizien stützen. Duisburgs Äußerung, er wolle durch ein Zustandekommen der Verbindung wohl gern mit Schleiermacher verschwägert sein, bietet einen ersten Anhaltspunkt. Da von seinen eigenen Schwestern keine einen entsprechenden Namen trägt, ist an eine Schwester seiner Frau zu denken. Tatsächlich ist im Totenbuch von St. Elisabeth zu Danzig unter den hinterlassenen Kindern des am 15. 7. 1807 verstorbenen Abraham Bestvater als jüngste Schwester von Duisburgs Frau auch „Sara Agatha Bestvater: verEhelicht an den hiesigen Kaufmann Jacob Kraske" aufgeführt43. Eine Tochter Kraskes und seiner Frau wurde am 4. 1. 1801 in St. Marien zu Danzig getauft44. Zu diesen Daten paßt, was Duisburg am 28. 8. 1799 an Schleiermacher berichtet: „Karl und Sarchen sind auseinander. [. . .] Sie hat jetzt einen jungen Kaufmann zum Liebhaber"45. Der zu erschließende Brief Schleiermachers an Sara Bestvater (*190) blieb wohl ohne Antwort. 3. Johann Jakob Beyer Über Schleiermachers Barbyer Studienkameraden Beyer ist nur wenig bekannt46. Er war bereits seit 1784 in Barby, gehörte dort zu C. G. von Brinckmanns Bekanntenkreis und schloß sich nach dessen Weggang (1785) dem „philosophischen Club" an, dessen Kern Schleiermacher, Okely und Albertini bildeten und dem auch Zaeslin nahestand. Beyer dürfte so die spätere Freundschaft Brinckmanns mit Schleiermacher vermittelt haben. Als 41 42 43

44 45 46

Br22, 455-458; vgl. Meyer, Schleiermachers Gang 247-256 Geizer: Schleiermacher und die Brüdergemeinde 52-54 (Brìefe 66, 68 und 133) Duisburgs Äußerung in Brief 192, 37f; die Kirchenbücher befinden sich im Evangelischen Zentralarchiv, Berlin. Taufbuch St. Marien, Evangelisches Zentralarchiv, Berlin AdW der DDR, SN 277, Bl. 22' Vgl. vor allem Meyer, Schleiermachers Gang 206- 209; 219f

Historische Einführung

XXXVII

erster aus dem Barbyer Freundeskreis verließ er im August 1786 das Seminar und immatrikulierte sich am 20. 10. 1786 als „Joann. Jacobus Beyer Reipubl. Mulhusinae soc. " an der Jenaer Universität47, um Medizin zu studieren. Später soll Beyer nach Zürich übergesiedelt sein, wo sich seine Spur verliert. Briefe sind nur bis zum Sommer 1787 erhalten, auch wenn Beyer in der Korrespondenz mit Brinckmann später noch erwähnt wird. Hinweise, daß der Briefwechsel noch fortgesetzt worden wäre, gibt es nicht. Beyer war für den in Barby zurückgebliebenen Freundeskreis eine Verbindung zur Welt, von der sie in der Enge des Seminars abgeschlossen waren. Nachdem Okely die Gemeine ganz verlassen hatte und nach England zurückgekehrt war, benutzte er Beyers Adresse zur Umgehung der Barbyer Briefzensur48. Briefe Schleiermachers an Beyer sind nicht überliefert; von Beyer sind vier Briefe im Schleiermacher-Nachlaß im Original erhalten (AdW der DDR, SN 252). Sie wurden auszugsweise 1855 von Geizer49 und etwas ausführlicher im dritten Band der Briefsammlung (Br) publiziert; die bezeichnenden Auslassungen dieser Drucke betreffen zumeist die unverblümte Redeweise Beyers in religiösen Dingen, einschließlich gelegentlicher Flüche. Meyer hat 1905 aus den Handschriften einige der ausgelassenen Stellen mitgeteilt50. 4. Georg August Wilhelm Bornemann

(1749-1802)

Bornemann war seit 1783 reformierter Prediger im ostpreußischen Schlodien (nahe Schlobitten). Offenbar lernte Schleiermacher ihn während seiner Schlobittener Zeit kennen; bei seiner Übersiedlung nach Drossen 1793 besuchte er Bornemann für 14 Tage in Schlodien. Ein Briefwechsel ist nicht überliefert; ebensowenig sind Hinweise darauf bekannt, daß der zu erschließende Brief C'229) Bornemanns an Schleiermacher eine weitergehende Korrespondenz begründet habe. 5. Carl Gustav von Brinckmann (1764—1847) Brinckmann stammte aus einer um 1700 nach Schweden ausgewanderten ostfriesischen Familie51 ; mit 11 Jahren kam er in das Nieskyer Pädagogium der Brüdergemeine und besuchte anschließend von 1782 bis 1785 das Barbyer Seminar; 1785—1787 unternahm er Reisen in Deutschland und 47 48 49 50 il

Auskunft der Universitätsbibliothek der Friedrich-Schiller-Inwersität Jena; Studienfach und Dauer des Studiums sind aus den Jenenser Matrikeln dieser Zeit nicht ersichtlich. Vgl. Brief η Geizer: Schleiermacher und die Brüdergemeinde 50—52 Meyer, Schleiermachers Gang 207ff Vgl. die Angaben im Svenskt Biografiskt Lexikon und bei Meyer, Schleiermachers Gang passim

XXXVIII

Einleitung der Bandherausgeber

Schweden. 1787 bis 1789 studierte er in Halle zunächst Theologie, dann vor allem Philosophie, Geschichte und Jura. Nach einem Aufenthalt in Berlin ging er 1791 nach Schweden, um sich examinieren zu lassen und in den diplomatischen Dienst einzutreten. Von 1792 bis 1797 lebte er als Legationssekretär der Schwedischen Gesandtschaft in Berlin. Schleiermacher kam nach Barby, als Brinckmann das Seminar gerade verließ. Beide wurden erst in ihrer Hallenser Studienzeit miteinander bekannt, wohl durch Vermittlung des gemeinsamen Bekannten Beyer, dem Brinckmann seine „Gedichte. Von Selmar" (1789) gewidmet hat. Ein erster Briefwechsel wird noch während der Studienzeit dadurch veranlaßt, daß Schleiermacher den Freund bei der Herausgabe seiner 1789 erschienenen Gedichte durch Abschriften und Änderungsvorschläge unterstützt, wofür er auch einen Teil des Honorars erhält. Mit Schleiermachers Übersiedlung nach Drossen im Mai 1789 nimmt der Briefwechsel an Umfang und Intensität zu. Vor dem Hintergrund eigener und auch gemeinsamer schriftstellerischer Projekte zu philosophischen und religiösen Themen, die in diesen Briefen immer wieder angesprochen werden, nimmt die Auseinandersetzung zwischen der Hallischen Schulphilosophie um J.A. Eberhard und den Kantianern um K. L. Reinhold einen breiten Raum in der Korrespondenz ein. Brinckmann ist mit beiden Kontrahenten persönlich bekannt und weiß zahlreiche Interna zu berichten. Schleiermacher nimmt grundsätzlich zur Kantischen Philosophie Stellung, schickt Proben seiner philosophischen Versuche und knüpft an Bemerkungen des Freundes zum Selbstmord und zur Unsterblichkeit der Seele längere Erörterungen, in denen er sich u. a. kritisch mit Moses Mendelssohn auseinandersetzt. Brinckmann selbst spricht von „philosophischen Briefen" Schleiermachers51, und in der Tat nehmen dessen Briefe an Brinckmann aus der Drossener Zeit in dieser Hinsicht eine Sonderstellung in seiner gesamten Korrespondenz ein. Der Briefwechsel gerät in der Folge ins Stocken; ,,Bedenklichkeiten" gegenüber Brinckmann hindern Schleiermacher offenbar daran, den Faden wieder aufzunehmen"; gegenüber Catel äußert er, er könne sich wohl eher mündlich mit Brinckmann wieder verständigen54. Während der Zeit am Gedikeschen Seminar 1793/1794 steht er wieder im persönlichen Verkehr mit Brinckmann. In Schleiermachers Landsberger Periode (1794 — 1796) fehlt wiederum ein Briefwechsel. Erst Schleiermachers Zeit als Charitéprediger in Berlin bringt erneut einen persönlichen Umgang der Freunde. Schleiermachers Briefwechsel mit Brinckmann ist nahezu lückenlos erhalten. Dies liegt nicht zuletzt daran, daß Brinckmann schon in seiner Jugendzeit ein regelrechtes Archiv aller an ihn gerichteten Briefe anlegte, das 52

" H

Vgl. Brief 125, 24 f f und Brief 126, 50 f Vgl. Brief 231, 105 Vgl. Brief 200, 57ff

Historische Einführung

XXXIX

auch eher unbedeutende Billets umfaßte55. Fast immer hat Brinckmann die undatierten Billets Schleiermachers nachträglich datiert (in diesen Fällen erscheint seine Datierung in der Kopfzeile der Briefe und eine Apparatnotiz entfällt). Nachdem Brinckmann ehe- und kinderlos gestorben war, gingen seine Papiere in den Besitz der Grafen Trolle-Wachtmeister in Trolle-Ljungby (Schweden) über, wo sich heute das Brinckmann-Archiv mit den nahezu vollständig erhaltenen Originalen der Briefe Schleiermachers befindet. Schleiermacher hat die Briefe des Freundes nicht minder sorgfältig verwahrt; sie befinden sich im Nachlaß (AdW der DDR, SN 260). Dem Vernehmen nach sollen die Brinckmannschen Erben noch bei Ludwig Jonas interveniert haben, um eine Veröffentlichung des Briefwechsels zu verhindern, nachdem Lommatzsch, Professor am Wittenberger Predigerseminar, sich Abschriften der Briefe Schleiermachers verschafft hatte56. Diese gelangten in den Besitz der Schleiermacherschen Erben Hildegard Gräfin Schwerin und Ehrehfried von Willich, die schließlich auf Drängen Dilthey s einer Publikation dieser Briefe im vierten Band der Sammlung (Br) zustimmten, um einer eventuellen Veröffentlichung durch Lommatzsch zuvorzukommen. Eine Publikation der von Brinckmann geschriebenen Briefe unterblieb jedoch vorerst. Die Abschrift befindet sich im Schleiermacher-Nachlaß (AdW der DDR, SN 743); im Dilthey-Nachlaß konnten die Herausgeber weitere Teile der Abschrift auffinden57, die Dilthey für seine Biographie Schleiermachers benutzt hatte58. Diltheys Edition der Briefe wurde aufgrund der Hand-

55

56

57 >s

Vgl. in Brief 110, 4f Schleiermachers ironische Anspielung auf diese Gewohnheit des Freundes In einem Brief Ehrenfried von Willichs an Georg Ernst Reimer, wohl vom 2. 10. [1862] (Verlagsarchiv de Gruyter, Briefarchiv Reimer) heißt es über die Brinckmann-Briefe: „ Was ich [. . .] über die Nicht-Berechtigung zum Druck jener Briefe angedeutet habe, ist eigentlich nicht meine und meiner Schwester Sache, da wir nur unsern Vater, nicht aber Herrn von Brinkmann und dessen Erben zu vertreten haben und meiner Ansicht nach, nachdem Prof. Lommatzsch nun doch einmal sich in den Besitz von Abschriften gesetzt hat (über dessen Verfahren bei dieser und andren Gelegenheiten ich mich jedes Ausdrucks enthalte) es mir als eine Wohlthat erscheint, und als eine Beseitigung oder doch Milderung eines sonst vielleicht unvermeidlichen Uebels wenn die Briefe mit der nöthigen Rücksicht und Discretion, die solche Publikationen immer erfordern, von Dir gedruckt werden anstatt, wenn auch vielleicht viel später einmal auf Herrn Prof. Lommatzschs Veranstaltung ohne solche Rücksicht sobald er nämlich dies ungestraft thun zu können glaubt — vorausgesetzt, daß er, wie ich vermuthe, auch seinerseits Abschriften zurückbehalten hat. Indeß darf ich doch nicht verschweigen, daß, wie ich auch, wiewohl weniger genau aus mündlicher Aeußerung des seeligen Jonas wußte, meine Schwester Schwerin mir bei dieser Gelegenheit schreibt, daß der Brinkmannsche Erbe an Jonas seiner Zeit einen Brief geschrieben hat, worin er förmlich seinen Schutz anrief gegen eine Veröffentlichung durch die Indiscretion des Prof. Lommatzsch ". AdW der DDR, Nachlaß Dilthey Nr. IOS, Nr. 116/1 und Nr. 130 Vgl. Leben' 36

XL

Einleitung der

Bandherausgeber

Schriften im Brinckmann-Archiv von A. Leitzmann überprüft, der das Ergebnis seiner Kollation 1901 veröffentlichte39. Die Briefe Brinckmanns an Schleiermacher wurden erstmals 1912 von Heinrich Meisner und Erich Schmidt mit geringfügigen Auslassungen ediert60. Zwei Briefe Schleiermachers an Brinckmann (110 und 225) werden im vorliegenden Band erstmals veröffentlicht. 6. Heinrich Catel (geb. wohl um 1769) Uber Catel ist kaum etwas bekannt. Heinrich Catel aus Bückeburg, Sohn des dortigen Hofpredigers Jacob Catel, schrieb sich am 22. 4. 1788 als Student der Theologie unter der Nr. 227 an der Hallenser Universität ein61. Dieser ist wohl identisch mit dem aus Bückeburg gebürtigen Heinrich Isaak Catel, der in seiner Heimatstadt am 24. 3. 1782 im Alter von 13 Jahren konfirmiert wurde62. Weiteres zur Person und zum Lebenslauf ließ sich nicht ermitteln63. Nach den Briefen Schleiermachers an ihn zu schließen, nahm Catel zunehmend von einer theologischen Laufbahn Abstand64; er konnte auch noch nicht in Pfarrerverzeichnissen nachgewiesen werden. Schleiermacher hatte Catel wohl in Halle kennengelernt. Nach dem Ton des ersten Briefes zu schließen, den er ihm aus Schlobitten schickte, waren sie enger miteinander befreundet. Catel sollte ursprünglich zusammen mit Schleiermacher zur Familie des Grafen zu Dohna in Schlobitten gehen, Catel als Hauslehrer, Schleiermacher als Gesellschafter des in Königsberg studierenden Grafen Wilhelm65. Weshalb dieser Plan nicht durchgeführt wurde, bleibt dunkel. Der Briefwechsel beschränkt sich auf die Schlobittener Zeit und enthält in Schleiermachers Briefen eine Reihe von anschaulichen Schilderungen des dortigen Lebens. Während seiner Ausbildung am Gedikeschen Seminar für gelehrte Schulen in Berlin 1793/1794 lebte Schleiermacher im persönlichen Umgang mit Catel, der inzwischen in Berlin als Hauslehrer angestellt war66. Danach scheint die Verbindung abgerissen zu sein. Auffällig ist, daß sich die Briefe Schleiermachers im Nachlaß (AdW der DDR, SN 744) erhalten haben, während die Gegenbriefe Catéis nicht überliefert sind. Wahrscheinlich sind die Briefe ausgetauscht worden; ob noch zu 59 60

61 62 63

64 65 66

Neue Briefe von Karoline von Humboldt. Hg. A. Leitzmann, 142-150 Briefe K. G. von Brinckmanns an Schleiermacher (Mitteilungen aus dem Literaturarchiv NF 6) Auskunft des Archivs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Auskunft der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Bückeburg (Kirchenbücher) Meisner verwechselt Catel mit dem bereits 1778 ordinierten französich-reformierten Prediger, der vielleicht ein Onkel Heinrich Catéis ist (vgl. Brief 200, 72). Vgl. Brief 200, 43f Vgl. Brief 149, 24ff Vgl. Brief 200, 12ff

Historische Einführung

XLI

Lebzeiten Schleiermachers, bleibt ungewiß. Bei einem Brief (149) wurde eine Passage im Nachhinein unleserlich gemacht; als Urheber kommen wohl die Schleiermach ersehen Erben in Frage, denn nach dem nur noch zu erratenden Text wurde hier eine Kritik am Verhalten der Dohnaschen Familie geäußert. Die Briefe wurden im dritten Band der Sammlung „Aus Schleiermacher's Leben" (Br) mit Auslassungen veröffentlicht. 7. Alexander Graf zu Dohna

(1771-1832)

Alexander Dohna war der älteste Sohn des Schlobittener Hausherrn Friedrich Alexander. Er besuchte zusammen mit Alexander von Humboldt die von Johann Georg Büsch geleitete Handelsschule in Hamburg und trat 1790 als Referendar bei der Kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer in Berlin ein, wo er bis 1801 blieb. In späteren Jahren bekleidete er hohe Regierungsämter. Bei der Ankunft Schleiermachers in Schlobitten hielt sich Alexander Dohna schon in Berlin auf67; noch Schleiermachers Brief an ihn vom September 1791 (Brief 168) setzt anscheinend eine persönliche Bekanntschaft nicht voraus. Der offenkundig nur lückenhaft überlieferte Briefwechsel hatte wohl zum Teil einen lehrhaft-wissenschaftlichen Charakter, wie Schleiermachers Abhandlung über die Grundsätze der Arithmetik deutlich macht (Brief 171) — leider der einzige überlieferte Brief dieser Art68. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind Briefe Alexander Dohnas an Schleiermach er nicht überliefert. Von den Briefen Schleiermachers an ihn ist einer (303) im Deutschen Literaturarchiv Marbach im Original erhalten. Die meisten dieser Briefe wurden früher im Dohnaschen Hausarchiv in Schlobitten verwahrt, wo sie bei dem Brand des Schlosses am Ende des Zweiten Weltkriegs wahrscheinlich vernichtet wurden. Aus diesem Archiv sind mehrfach Briefe Schleiermachers und andere Schleiermacheriana veröffentlicht worden, zuerst 1860 in der zweiten Auflage der ersten beiden Bände „Aus Schleiermacher's Leben" (Br). Aus einem Brief Ehrenfried von Willichs an Georg Ernst Reimer, den Sohn des mit Schleiermacher befreundeten Verlegers, vom 16. 5. 1860 ist zu entnehmen, daß Schleiermachers Stiefsohn dafür die Auszüge „nach genauer Rüksprache mit der Dohnaschen Familie" selbst angefertigt hatte69. Diese Abschrift ist nicht erhalten; vielleicht ging sie mit den Originalen an die Dohnasche Familie zurück und ist mit der Abschrift identisch, die Dilthey für sein „Leben Schleiermachers" benutzen durfte. In dieser Biographie veröffentlichte Dilthey bis dahin ungedruckte Auszüge aus den Briefen Schleiermachers an die Dohnasche Familie; dazu konnte er, wie er schreibt, „durch die freundliche Vermittlung 67 6S 69

Vgl. Brief 149, 108ff Ein verwandtes Stück ist Brief 326, der wohl an Wilhelm Dohna gerichtet ist. Verlagsarchiv de Gruyter, Briefarchiv Reimer

XLII

Einleitung

der

Bandherausgeber

von Herrn Professor Dorner eine Abschrift der Briefe Schleiermacher's an die Brüder Dohna benutzen, welche im Besitz der Dohnaschen Familie sind"70. 1887 erschienen dann „Schleiermachers Briefe an die Grafen zu Dohna"71, herausgegeben von dem Hallenser Theologen J. L. Jacobi, der sich offenbar auf die Originale stützen konnte. Er schreibt, die Briefe seien ihm „von einer Dame aus dem Hause des Feldmarsch alls Friedrich zu Dohna zur Abschrift und zum Druck verstattet worden."72 Jacobi verzichtete auf die Aufnahme der bereits gedruckten Briefe, und auch sonst war seine Sammlung lückenhaft. Bereits 1898 konnte Borkowski durch die Mitteilung der Schleiermacherschen Abhandlung zur Arithmetik (Brief 171) aus dem Schlobittener Archiv den Bestand ergänzen73, bevor Johannes Bauer 1909 unter den im Archiv befindlichen Schleiermacheriana eine Nachlese hielt, die neben zahlreichen Korrekturen und Ergänzungen zu den früheren Drucken auch neue Briefe ergab74. 8. Wilhelm Graf zu Dohna

(1773-1845)

Wilhelm Dohna studierte während Schleiermachers Schlobittener Hofmeisterzeit in Königsberg7*, ging Ende 1794 nach Berlin und trat später in den diplomatischen Dienst ein. Schleiermacher war ursprünglich zu seinem Gesellschafter in Königsberg bestimmt. Der Briefwechsel Schleiermachers mit ihm ist wie der mit Alexander Dohna nur lückenhaft überliefert und hat dessen Schicksale geteilt. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind Briefe Wilhelm Dohnas nicht erhalten und von Schleiermacher nur zwei Briefe überliefert, darunter eine wohl als Beilage verschickte religionsphilosophische Erörterung über das Verhältnis von Glauben, Wissen und Meinen (Brief 326). 9. Friedrich Carl Gottlieb (um 1765 — 1822?) und Anna Barbara Duisburg Der Lebenslauf Duisburgs läßt sich aufgrund ungedruckter Quellen weitgehend rekonstruieren76. Er ist der älteste Sohn des aus Danzig stammenden Christian Gottlieb Duisburg (1736—1814), der an der reformierten Kirche St. Elisabeth zu Danzig seit 1772 als Extraordinarius, seit 1796 als Ordinarius tätig war77. Zuvor war dieser Hofprediger in Stadthagen 70 71 72 73 74 75 76

77

Dilthey, Leben1 44 Halle 1887 Ebd. 4 Borkowski: Scbleiermacher als Mathematiker 337—346 Bauer, Ungedruckte Predigten Vgl. Brief 231, 114f Hauptquelle sind die Kirchenbücher von St. Elisabeth in Danzig (Evangelisches Zentralarchiv, Berlin) Gedenkbuch St. Elisabeth (Evangelisches Zentralarchiv, Berlin)

Historische Einführung

XLIII

CSchaumburg-Lippe), wo auch sein zweiter Sohn Christian Georg Ludwig (1768-1825) geboren wurde78. Friedrich Carl Gottlieb dürfte um 1765 geboren sein, da er drei Jahre vor seinem Bruder, 1781, in Danzig von seinem Vater konfirmiert wurde. Am 29. September 1787 immatrikulierte er sich als Student der Theologie an der Universität Halle79. Während seiner Studienzeit bildete er mit Schleiermacher und Jacob Daniel Loos — einem Sohn des Breslauer Hofpredigers, der Schleiermacher getauft hatte — einen eigenen Freundeskreis. In das damals noch selbständige Danzig zurückgekehrt, wurde Duisburg als dritter Lehrer an der dortigen reformierten Schule angestellt. Am 19. 7. 1792 heiratete er Anna Barbara Bestvater, die Tochter eines Danziger Kaufmanns. Durch schriftstellerische Arbeiten und Handel mit antiquarischen Büchern suchte Duisburg die kärglichen Einkünfte eines Schulmeisters aufzubessern. Erst 1808 wurde er in dem inzwischen preußischen Danzig pro ministerio examiniert und endlich im September 1810 zum Hofprediger in Samrodt/Ostpreußen ernannt, wo auch die Dohnasche Familie zu seiner Gemeinde gehörte. Sein dortiges Pfarramt hat Duisburg bis 1822 ausgeübt. Als Schriftsteller ist Duisburg vor allem durch Arbeiten zur Geschichte und Topographie Danzigs hervorgetreten; so veröffentlichte er 1808 eine Geschichte der Belagerungen Danzigs und 1809 den Versuch einer historisch-topographischen Beschreibung von Danzig. Obwohl diese als Standardwerke gelten, blieb ihr Autor unbekannt und wurde vielfach mit seinem Bruder Christian Georg Ludwig verwechselt80. In späteren Jahren hat Duisburg auch einige seiner Predigten veröffentlicht. Von Schlobitten aus hat Schleiermacher den brieflichen Kontakt zu seinem Studienfreund aufgenommen (Brief ''173). Die Briefe Duisburgs an Schleiermacher sind — offenbar lückenlos — bis zum Dezember 1813 im Schleiermacher-Nachlaß im Original erhalten (AdW der DDR, SN 277). Der Briefwechsel entwickelte sich zunächst recht lebhaft, zumal der Umgang auch dadurch vertrauter geworden war, daß Schleiermacher Duisburg zu dessen Hochzeit in Danzig besucht und sich bei dieser Gelegenheit in Sara Bestvater, die jüngere Schwester der Braut, verliebt hatte. Duisburg sollte aber nicht nur in Herzensangelegenheiten vermitteln; er wurde auch herangezogen, um den ihm bekannten Danziger Buchhändler Ferdinand Troschel als Verleger für Schleiermachers Rhapsodie „ Über den Wert des Lebens" zu gewinnen. — Schleiermachers Briefe an Duisburg sind nicht überliefert. 7S

79 so

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Alter Adel und Briefadel 1931, — Die Duisburgs benutzen häufig die Namensform „von Duisburg", was aber nur als Herkunftsbezeichnung zu verstehen ist; erst 1895 wurde ein Mitglied der Familie geadelt. Auskunft des Archivs der Martin-Luther-Universität Halle—Wittenberg Z. B. Hamberger und Meusel: Das gelehrte Teutschland, Bd. 22, 1, S. 685

XLIV

Einleitung der

Bandherausgeber

Wie im Schleiermacher-Nachlaß erhaltene Abschriften zeigen, hatte Ludwig Jonas Auszüge aus Duisburgs Briefen zur Publikation in der Sammlung wissenschaftlicher Briefe vorgesehen; sie blieben jedoch ungedruckt. Lediglich durch Dilthey wurde der kurze Auszug eines Briefes (204) bekannt, den er zur Datierung des Manuskripts „ Über den Wert des Lebens" herangezogen hatte81. Neben diesem werden im vorliegenden Band acht Briefe zum erstenmal veröffentlicht. 10. Henrich Anthon Carl Duisburg (geb. 1774) Der zweitjüngste Bruder F. C. G. Duisburgs wurde am 12. 3. 1774 in Danzig geboren82. Nach dem Eintrag im Totenregister beim Tode seiner Mutter Caroline Charlotte war er Kaufmann83. Der im Original erhaltene Brief an Schleiermacher (AdW der DDR, SN 27712), der hier erstmals veröffentlicht wird (Brief 313), ist als Gelegenheitsschreiben zu betrachten, an das sich keine weitere Korrespondenz knüpfte. 11. Friedrich Gedike

(1754-1803)

Gedike lehrte seit 1776 am Friedrichswerdersehen Gymnasium in Berlin, dessen Direktor er 1779 wurde; 1791 übernahm er zugleich die Mitdirektion, 1793 die Direktion des Cöllner Gymnasiums. Gedike wirkte nicht nur als anerkannter Praktiker des Schulwesens, sondern auch als wissenschaftlicher Schriftsteller, wobei er auf pädagogischem und philologischem Gebiet hervortrat. 1784 wurde er Mitglied des Konsistoriums, 1787 Rat des Oberschulkollegiums und 1790 Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Für die Schulreform wirkte Gedike durch Gründung (1787) und Leitung des Seminars für gelehrte Schulen, dessen Aufgabe die Lehrerausbildung war, sowie durch die Einführung der Reifeprüfung (1788). „Gedikesche Pläne" erwähnt Schleiermacher erstmals im Sommer 1789, als er zwischen Studium und erstem Examen in Drossen weilt84. Es läßt sich jedoch nicht feststellen, ob Schleiermacher schon damals versucht hat, in das Gedikesche Seminar aufgenommen zu werdenSi. Nach dem Zerwürfnis mit dem Grafen zu Dohna-Schlobitten erhielt Schleiermacher durch die Vermittlung F. S. G. Sacks 1793 die Möglichkeit, sich für eine Stelle als Lehramtskandidat bei Gedike vorzustellen86. Nach Drossen zurückgekehrt, erhielt er die Aufforderung, in das Seminar einzutreten (Brief *230) und ei-

81 82 83 84 85 86

Dilthey, Denkmale 20 Taufbuch St. Elisabeth zu Danzig (Evangelisches Zentralarchiv, Berlin) Sterbebuch St. Elisabeth zu Danzig (Evangelisches Zentralarchiv, Berlin) Vgl. Brief 116, 101 f So Meckenstock in KGA Hl, XXIV Vgl. Brief 231, 29ff

Historische

Einführung

XLV

ne Abhandlung — wohl für die philologische Sozietät des Seminars — einzureichen (Brief ''232). Beide Briefe Gedikes sind nicht überliefert; eine weitere Korrespondenz ist nicht bekannt. 12. G. W.

Home

Uber Hörne ist nur das bekannt, was Meyer über ihn mitteilt: „Mitten im Schuljahr traten die Brüder Schleiermacher in die Nieskyer Anstalten ein [. . .]. Schleiermacher war eine Zeit lang, vielleicht von Anfang an, vielleicht erst von Ostern an, auf Homes Stube. [. . .] Sein Stubenlehrer ward nach dem Engländer Hörne, der Juni 1784 als Hofmeister nach Gnadenfeld ging und mit Schleiermacher in brieflicher Verbindung blieb, Fr. Benj. Reichel"87. Die Formulierung „briefliche Verbindung" ist freilich zu stark; es sind nur zwei Schreiben Homes an Schleier mach er bekannt und im Original erhalten (AdW der DDR, SN 305), die auszugsweise im dritten Band der Briefsammlung „Aus Schleiermacher's Leben" (Br) gedruckt wurden. Ihr zumeist religiös-erbaulicher Inhalt ist zwar aufschlußreich für den damals in Niesky herrschenden Ton, gibt aber keinen Anhaltspunkt für eine Fortsetzung der Korrespondenz. 13. Johann Christlieb Mahler

(1764-1797)

Mahler war aus Kopenhagen gebürtig und besuchte zunächst die Schule in der Brüdergemeine Christiansfeld; er kam 1777 nach Niesky und 1784 auf das Seminar der Brüdergemeine in Barby. 1787 wurde er Lehrer am Pädagogium in Uhyst, 1795 Hauslehrer in Gnadenfrei und 1796 wieder Lehrer in Uhyst88. Mahler war Schleiermacher aus der gemeinsamen Zeit in Niesky und Barby bekannt und wird in der Korrespondenz mit Albertini mehrfach erwähnt. Welchen Anlaß Schleiermacher hatte, mit Mahler in einen Briefwechsel zu treten, bleibt unklar; die Briefe sind nicht überliefert. 14. Samuel Okely

(1766-1787)

Okely stammt aus einer Hermhuter Familie in England; er wurde in Bedford geboren89 und kam im Alter von 12 Jahren zur Erziehung nach Niesky. Zusammen mit Schleier mach er bezog er 1785 das Barbyer Seminar, wo er zum Zentrum des „philosophischen Clubs" wurde. Nach dem voll87 ss 89

Meyer, Schleiermachen Gang 120f Archiv der Brüder-Unität Hermhut, Dienerblatt Okelys lateinischer Lehenslauf von 1785, Archiv der Brüder-Unität Hermhut, R.4.B IVa. Nr. 8 (Specimina Academicorum)

XLVI

Einleitung

der

Bandherausgeber

ständigen Bruch mit der Brüdergemeine verließ er Barby am 3. Dezember 1786 und ging nach England zurück, wo er bei seinen Eltern trotz der Gegensätze in religiösen Fragen freundliche Aufnahme fand. Sein Beispiel ermutigte die Barby er Freunde; wohl deshalb wurde sein Tod durch Ertrinken im Mai 1787 von einigen der Barbyer Erzieher als warnendes Beispiel benutzt90. Okelys Einfluß auf Schleiermacher und die Bedeutung ihrer Freundschaft kommen in den Briefen kaum zum Ausdruck und lassen sich nur daraus erschließen, daß Schleiermacher die ihm erreichbaren schriftlichen Hinterlassenschaften des Freundes wie Reliquien zeitlebens aufbewahrt hat91. Er setzte ihm 1800 in den „Monologen" mit folgenden Worten ein Denkmal: „Du der in frischer Blüth e der Jugend, mitten im raschen frohen Leben unsern Kreis verlaßen mußtest - ja, ich darf anreden das geliebte Bild das mir im Herzen wohnt, das mit dem Leben und der Liebe fortlebt, und mit dem Gram — nimmer hat dich mein Herz verlaßen; es hat dich mein Gedanke fortgebildet, wie du dich selbst gebildet haben würdest, hättest du erlebt die neuen Flammen, die die Welt entzünden, es hat dein Denken mit dem Meinen sich vereint, und das Gespräch der Liebe zwischen uns, der Gemüther Wechselanschauung hört nimmer auf, und wirket fort auf mich als lebtest du neben mir wie sonst."92 Von Okelys Hand befinden sich zwei an Schleiermacher gerichtete Briefe im Nachlaß (AdW der DDR, SN 345), die auszugsweise im dritten Band der Briefsammlung (Br) gedruckt wurden. Mit diesen wurden auch Briefe an Albertini geschickt, die ebenfalls im Schleiermacher-Nachlaß erhalten sind und hier, der Bedeutung Okelys für Schleiermacher entsprechend, im Sachapparat der Briefe 52 und 63 in Auszügen mitgeteilt werden. Briefe Schleiermachers an Okely sind nicht überliefert. 15. Friedrich Samuel Gottfried Sack (1738—1817) Sack war seit 1777 Hof- und Domprediger in Berlin, wurde 1780 Mitglied des reformierten Kirchendirektoriums, 1786 Mitglied des Oberkonsistoriums und 1793 Oberhofprediger. Schleiermacher lernte anläßlich seines ersten Examens 1790 Sack kennen, dem er wohl von Stubenrauch empfohlen worden war. Sack zeigte sich schon durch die Vermittlung der Stelle beim Grafen zu Dohna als Förderer und väterlicher Freund des jungen Schleiermacher und stellte diese Haltung auch in der Zukunft vielfach unter Beweis. Anläßlich seines Aufenthaltes in Berlin 1793/1794 verkehrte Schleiermacher bei Sack, der sich später noch der gemeinsamen Whist-Abende freundlich erinnerte. Sack drängte und er90 91 92

Vgl. Brief 72 Sie befinden sich noch heute im Schleiermacher-Nachlaß Monologen (1800) 125f

(AdW der DDR,

SN

¡23/1).

Historische Einführung

XLVII

munterte ihn, auch als Schriftsteller hervorzutreten; er hat Schleiermachers erste Publikation dadurch veranlaßt, daß er ihn an seiner Ausgabe der Übersetzung der Blairschen Predigten beteiligte. Die Korrespondenz kommt während der Landsberger Zeit zunächst dadurch zustande, daß Sack sich mit Schleiermacher über diese Übersetzertätigkeit verständigt; nach dem Tode des dortigen Predigers Schumann und dem Ende der Landsberger Adjunktur bekommt der Briefwechsel einen halbamtlichen Charakter dadurch, daß Sack als Mitglied der zuständigen Gremien der reformierten Kirche mit Schleiermacher dessen weitere Versorgung erörtert. Briefe Schleiermachers an Sack sind für den Zeitraum dieses Bandes nicht überliefert. Die Briefe Sacks sind zahlreich im Original erhalten und werden im Schleiermacher-Nachlaß verwahrt (AdW der DDR, SN 365). Von den hier gedruckten Briefen wurden bereits fünf auszugsweise im dritten Band der Sammlung „Aus Schleiermacher's Leben" (Br) veröffentlicht; sieben werden hier erstmals gedruckt. 16. Schleiermachers Briefwechsel mit Eltern und Geschwistern Die Familienkorrespondenz nimmt im Briefwechsel des jungen Schleiermacher einen breiten Raum ein. Die ersten überlieferten Briefe, die Schleiermacher mit den Eltern und der Schwester wechselt, sind weitgehend auf die formelhafte Mitteilung religiöser Empfindungen und Ermahnungen beschränkt. Erst mit seiner Abwendung von der Brüdergemeine treten andere Themen in den Vordergrund. Besonders der Briefwechsel mit dem Vater entwickelt sich mit der Zeit zu einem regen Gedankenaustausch, bei dem theologische und kirchenpolitische Themen ebenso angesprochen werden wie die Französische Revolution und die von Kant inaugurierte Revolution der Denkart in der Philosophie93. Noch intensiver und offenherziger ist die anfangs leider nur spärlich überlieferte Korrespondenz mit der Schwester Charlotte94. Diese Offenherzigkeit der Geschwister untereinander, gepaart mit Charlottes Interesse an allem, was den Bruder betrifft, läßt in diesem Briefwechsel zahlreiche Details der Schleiermach ersehen Biographie hervortreten, wobei sich auch die Briefe Charlottes, trotz ihrer Überfrachtung mit Mitteilungen aus dem Alltag der Brüdergemeine, als ergiebige Quelle vor allem dort erweisen, wo sich die Briefe Schleiermachers nicht erhalten haben. 93

94

Die Gestalt J. G. A. Schleyermachers ist in den Arbeiten von A. Wackwitz anhand zahlreicher Quellen dargestellt, die das Bild, das vor allem Dilthey und Meisner von Schleiermachers Vater zeichnen, vielfach korrigieren (Wackwitz: J. G. A. Schleyermacher; J. G. A. Schleyermacher als Prediger; Urbanus). In Brief 138 beklagt sich der Vater, daß der Sohn in seinen Briefen an ihn zu wenig Vertrauen zeige (Zeile 10ff).

XLVIII

Einleitung der Bandherausgeber

Weniger eng als zu der Schwester war Schleiermachers Verhältnis zu seinem Bruder; wohl auch aufgrund der vielfach beklagten Schreibfaulheit Carl Schleiermachers kam nur eine gelegentliche Korrespondenz zustande. Der Familienzirkel, zu dem auch Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch, der Bruder von Schleiermachers Mutter, zu rechnen ist, bildete ein eigenes Korrespondenzsystem. Vielfach wanderten Briefe von einem zum andern bzw. es wurden Briefe zur Weiterleitung (und auch vorherigen Lektürej an einen geschickt, der nicht der eigentliche Adressat war9*. Dies bereitet Schwierigkeiten bei der Erschließung von Briefen, da Briefe, auf die ein Schreiber Bezug nimmt, nicht unbedingt an diesen gerichtet sein müssen. Wo das Geflecht der Korrespondenz nur aus bruchstückhaft überlieferten Briefen rekonstruiert werden kann, ist daher oft nicht eindeutig zu entscheiden, ob ein Brief an Schleiermacher gerichtet ist bzw. von Schleiermacher an die Person gerichtet wurde, die auf einen seiner Briefe Bezug nimmt. Im Zweifelsfall wird im vorliegenden Band restriktiv verfahren und ein solcher Brief nicht als erschlossener aufgenommen, wobei der Sachapparat einen Hinweis gibt. a) Carl Schleiermacher (geb. 1772) Von den zwischen Schleiermacher und seinem Bruder Carl gelegentlich gewechselten Briefen hat sich nur einer aus späterer Zeit im Nachlaß erhalten; auch durch Abschriften oder Drucke sind keine Briefe überliefert. Die im vorliegenden Band aufgeführten Briefe sind sämtlich erschlossen. b) Charlotte Schleiermacher (1765 — 1831) Von dem Briefwechsel der Geschwister haben sich vor 1793 nur drei Briefe Schleiermachers an Charlotte im Original erhalten96 ; es sind vielleicht diejenigen, die sich beim Brand des Schwesternhauses in Gnadenfrei (August 1792) beim Vater befanden und so der Zerstörung entgingen97. Auch von den späteren Briefen bis September 1796 sind einige offenbar verlorengegangen, obwohl Charlotte die Briefe des Bruders, nach dem Urteil des Vaters, wie „Götzen" behandelte und sorgfältig verwahrte98. Mehrere der im Original nicht erhaltenen und wohl bei dem Brand vernichteten Briefe Schleiermachers an Charlotte sind durch folgende Abschriften und Drucke überliefert: 1) Ein Konvolut von 10 Bl. 4°, das neben einer Abschrift des Schleiermacherschen Lebenslaufs von 1794" Abschriften der Briefe 13, 17, 18, 20 und 31 enthält (AdW der DDR, SN 455/2). 95

96 97 9S 99

Vgl. ζ. B. Briefe 6; 15; 61, 18-21; 72f 188f Briefe 10, 24 und 42 Vgl. Briefe 220 und 221 Vgl. ebd. Br l2, 3-15

152, 19ff; 162, 35f; 202, 40ff; 213, 16ff; 222, 112ff; 233,

Historische Einführung

XLIX

2) Ein Heft, das aus dem Besitz Frau von Bendas (geb. Jonas) in den Schleiermacher-Nachlaß gelangte. Es enthält auf sieben Oktavblättern zuerst die Abschrift des Briefes 160 an den Vater und von Bl. V bis 7V unter der Überschrift „Briefe aus Niski von 1783 bis 1786" Abschriften der Briefe 22, 30, 14, 17, 18, 31 und 13 in dieser Reihenfolge (AdW der DDR, SN 768). Diese Briefe wurden 1910 von J. Bauer veröffentlicht100. 3) Das Manuskript der ersten Auflage der Sammlung „Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen", das die dort im ersten Band veröffentlichten Briefe 13, 17, 18, 20 und 31 enthält (Verlagsarchiv de Gruyter). 4) Die Veröffentlichung der Briefe 13, 17, 18, 31 und 24 durch Heinrich Geizer in seiner Darstellung „Schleiermacher und die Brüdergemeinde" (1855)'°'. Der Druck eines Gedichtes an Charlotte, das sonst nicht überliefert ist, sowie zahlreiche Varianten gegenüber allen anderen Überlieferungen machen wahrscheinlich, daß Geizer aus anderen Quellen geschöpft hat. Auffällig ist, daß die drei im Original erhaltenen und in den ersten Band der Briefsammlung aufgenommenen Briefe Schleiermachers ihm nicht zur Verfügung standen. Unklar ist, wann, von wem und auf welcher Grundlage die Abschriften (1) und (2) angefertigt worden sind. Wenn es zutrifft, daß außer den genannten drei Briefen keiner den Brand des Schwesternhauses in Gnadenfrei überstanden hat, müssen bereits vor August 1792 Abschriften entstanden sein (vielleicht, wie Bauer vermutet, durch Lottes Freundinnen in Gnadenfrei102, vielleicht aber auch durch Mitglieder des Familienzirkels). In diesem Fall dürfte es sich bei den vorhandenen Abschriften um solche handeln, die ihrerseits auf ältere Abschriften zurückgehen, denn (1) enthält überdies spätere Dokumente und auch in (2) deutet die Überschrift auf eine spätere Entstehung der Abschrift. Für die nicht erhaltenen frühen Briefe Schleiermachers an Charlotte sind somit vier parallele Überlieferungen vorhanden: die beiden im Nachlaß befindlichen Abschriften — die sich sowohl vom Bestand der Briefe her als auch durch zahlreiche Varianten unterscheiden —, der Druck im ersten Band der Briefsammlung (samt dem dazugehörigen Manuskript) sowie der Druck Geizers. Während das Manuskript (2) sich mit allen anderen Überlieferungen nur zum Teil deckt und namentlich im Bestand auffällig abweicht, stimmen die übrigen Überlieferungen im Textbestand im wesentlichen überein. Geizers Druck entspricht im Bestand bis auf das allein durch ihn überlieferte Gedicht (Brief 27) der Abschrift (1). Diese Abschrift enthält darüber hinaus Verse, die zu einem sonst nicht überlieferten Brief Schleiermachers gehören

100

Bauer: Neue Briefe Schleiermachers aus der Jugendzeit

101

Geizer: Schleiermacher und die Brüdergemeinde 30-35 Bauer: Neue Briefe Schleiermachers aus der Jugendzeit 588

102

L

Einleitung der

Bandherausgeber

(Brief 20). Das von Geizer mitgeteilte Gedicht wurde nicht in den ersten Band der Briefsammlung (Br) aufgenommen, die aber die in der Abschrift (1) enthaltenen Verse zum Abdruck bringt, wenn auch fälschlich als Bestandteil von Brief 31. Diese Beobachtungen legen den Schiaß nahe, daß der Abschrift (1), dem Gelzerschen Druck (4) sowie der Briefsammlung (3) eine gemeinsame Quelle zugrundelag. Diese oder eine Abschrift von ihr wurde Geizer wohl zur Benutzung überlassen (was das Fehlen der drei Originalbriefe gut erklärt). Aus den unten beim Briefwechsel mit dem Vater genannten Gründen (und mit derselben Einschränkung, was die Hervorhebung betrifft) wurde, wenn möglich, der von Geizer besorgte Druck als Textgrundlage gewählt; der dadurch gegebene Bestand wird wesentlich durch die Abschrift (2) ergänzt; die Abschrift (1) schließlich bildet die Textgrundlage für Brief 20. Die anderen Überlieferungen kamen bei den nicht im Original erhaltenen Briefen nur zur Feststellung von Lesarten in Betracht, wobei hervorzuheben ist, daß das Manuskript der Briefsammlung im Unterschied zu den Briefen von dem und an den Vater keine Ergänzungen oder erhebliche Varianten bietet. Weniger kompliziert ist die Überlieferung der Briefe Charlotte Schleiermachers an ihren Bruder. Von diesen ist ab 1793 ein großer Teil im Nachlaß erhalten (AdW der DDR, SN 375). Der heutige Bestand ist jedoch geringer als das, was Dilthey für seine Schleiermacher-Biographie noch zur Verfügung stand. Hierin sind, beginnend mit der Schlobittener Zeit, Briefe benutzt und zitiert, die sonst nicht überliefert sind103. Zu diesen und den erschlossenen kommen vier Briefe, die sich im Schleiermacher-Nachlaß befinden und im vorliegenden Band erstmals veröffentlicht werden. c) Christiane Caroline Schley ermach er (gest. 1828) Eine Korrespondenz Schleiermachers mit der zweiten Frau seines Vaters ist nicht überliefert. Im vorliegenden Band konnte lediglich ein Brief (''273) erschlossen werden, den Schleiermacher nach dem Tode seines Vaters geschrieben haben muß. Ob über diesen Anlaß hinaus Briefe gewechselt wurden, ist ungewiß. Zwar schreibt Schleiermacher an seine Schwester über „Briefe unserer Mutter", die „alle von einer Hand und Art" gewesen seien; damit sind aber wohl die Briefe gemeint, mit denen Schleiermachers Stiefmutter den Angehörigen den Tod ihres Mannes anzeigte, wobei sie sich offenbar eines Schreibers bediente104.

10}

Briefe 156, 220 und 221

104

Vgl. Brief 278, 43—48; Schleiermacher entschuldigt seine Stiefmutter gegenüber der Schwester durch den Hinweis darauf, daß sie das Schreiben nicht gewohnt set. Auch das spricht dafür, daß ein Briefwechsel mit der Stiefmutter - wenn überhaupt — nur gelegentlich stattfand.

Historische Einführung

LI

d) Johann Gottlieb Adolph Schleyermacher (1727—1794) und seine Frau Elisabeth Maria Katharina (1736—1783) Von 42 überlieferten Briefen, die zwischen Schleiermacher und seinen Eltern gewechselt wurden, hat sich nur einer im Original erhaltenm. Ein Teil der Briefe wurde bereits 1855 von dem Historiker Heinrich Geizer in den von ihm herausgegebenen „Protestantischen Monatsblättern" veröffentlicht106. In einer Anmerkung teilt Geizer mit, er verdanke „die Mittheilung dieser unschätzbaren Urkunden dem edlen Vertrauen, womit uns ein großer Theil des schleiermacher'schen Briefwechsels zur freien Benutzung, als Quelle einer historischen Charakteristik Schleiermacher's, mitgetheilt wurde [. . .]. Was wir hier veröffentlichen, sind freilich nur Auszüge aus dem Briefwechsel, der in seiner Vollständigkeit, wahrscheinlich in Verbindung mit einer Biographie, erst in späterer Zeit an's Licht treten wird. "107 Offenbar wußte Geizer von Plänen der Angehörigen Schleiermachers, eine Briefausgabe zu veranstalten, die denn auch 1858 erschien. Darin tritt allerdings nicht, wie Geizer gehofft hatte, der Briefwechsel in seiner Vollständigkeit ans Licht. Vielmehr sind die Briefe zumeist unvollständig, mit willkürlichen Auslassungen zum Abdruck gebracht worden, wobei das Auswahlprinzip dadurch bestimmt wurde, die Biographie Schleiermachers im Interesse eines pietätvollen Andenkens zu retuschieren10S. Es ist nicht auszuschließen, daß die Originale nach erfolgtem Druck fast vollständig vernichtet wurden. Die Abschrift eines Briefes an den Vater gelangte erst nach 1910 aus dem Besitz Frau von Bendas (geb. Jonas) in den Schleiermacher-Nachlaß109. Zahlreiche Varianten deuten darauf hin, daß diese (in einigen Partien allerdings eher regestartige) Abschrift unabhängig von den Drucken Geizers und des ersten Bandes der Briefsammlung (Br) auf das Original zurückgeht. 1980 konnte im Archiv des Verlages de Gruyter das Druckmanuskript der ersten beiden Bände „Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen" aufgefunden werden110. Die Familienbriefe befinden sich in diesem Manuskript auf ursprünglich gesondert paginierten, einseitig beschriebenen Blättern, die offenbar eine zusammengehörige Abschrift bildeten. In dieses Manuskript

ws 106 107 108

109

1,0

Brief 80; auffällig ist, daß dieser Brief sich nicht im Schleiermacher-Nachlaß befindet. Geizer: Schleiermacher und die Brüdergemeinde 27-29, 35-48, 55-72 Ebd. 16 Arndt und Virmond: Zur Entstehung und Gestaltung der ersten beiden Bände „Aus Schleiermacher's Leben" Brief 160 (vgl. Bauer: Neue Briefe Schleiermachers aus der Jugendzeit, 587); das Heft befindet sich heute im Schleiermacher-Nachlaß (AdW der DDR, SN 768). Vgl- Arndt und Virmond: Schleiermacher. In: Aus dem Archiv des Verlages Walter de Gruyter 103—127. Der dort publizierte erste Fundbericht führt auch die Signaturen der von den Herausgebern des vorliegenden Bandes aufgefundenen und geordneten Schleiermacheriana im Verlagsarchiv de Gruyter an.

LU

Einleitung der

Bandherausgeber

wurden Abschriften (bzw. Auszüge) der anderen in dieser Sammlung veröffentlichten Briefe eingefügt. Dabei wurden die Blätter nach Bedarf zwischen den einzelnen Briefen zerschnitten, um andere Briefe einordnen zu können. Die Abschriften des Briefwechsels mit den Eltern stammen zum Teil von Schleiermachers Tochter Hildegard, zum größeren Teil von einer unbekannten Hand. Zahlreiche Korrekturen, Streichungen und redaktionelle Notizen weisen die Hand Ehrenfried von Willichs auf. Es ist ein besonders glücklicher Zufall, dafl dieses Manuskript erhalten ist, weil bei der damaligen redaktionellen Bearbeitung für den Druck Wortteile, Worte und umfänglichere Textteile gestrichen wurden, die sich noch entziffern lassen und so die bisher bekannten Texte vervollständigen; auch konnten einige Druckfehler mit Hilfe des Manuskripts korrigiert werden. Das Manuskript liefert aber auch Anhaltspunkte für den Umfang des unterdrückten Teils der Korrespondenz Schleiermachers mit seinem Vater. Bei den seit Schleiermachers Studienbeginn in Halle 1787 geschriebenen Briefen finden sich nicht nur verstärkt Streichungen innerhalb der erhaltenen Abschriften, sondern es sind auch größere Passagen weggeschnitten und, wie an der älteren Paginierung erkennbar, zahlreiche Seiten des ursprünglichen Konvoluts unterdrückt worden111. Trotz zahlreicher Ergänzungen, die dieses Manuskript gegenüber den anderen Überlieferungen des Briefwechsels mit dem Vater bietet, konnte es nicht durchgängig als Textgrundlage herangezogen werden, da die Abschrift besonders dort, wo in den Briefen wissenschaftliche Materien berührt werden, häufig Lücken bzw. Fehllesungen aufweist. Offenkundig wurden die Originale noch während des Druckes verglichen und entsprechende Änderungen vorgenommen, so daß — abgesehen von den gestrichenen Passagen — insgesamt der Druck die größere Nähe zum Original aufweist. Wo bereits Geizer Briefe oder Briefteile veröffentlicht hatte, ist dieser Druck als Textgrundlage gewählt worden, da er gegenüber der Ausgabe der Schleiermacherschen Erben (Br), abgesehen von kleineren Lesefehlern, schon in Orthographie und Interpunktion offenkundig den Originalen nähersteht. Die zahlreichen Sperrungen in dieser Veröffentlichung wurden jedoch nur dann berücksichtigt, wenn sie durch andere Überlieferungen als Hervorhebungen im Original (und nicht als Eingriffe Geizers) wahrscheinlich sind. 17. David Adam Carl Stubenrauch

(1774-1839)

Das einzige Kind Samuel Ernst Timotheus Stubenrauchs studierte um 1794 in Frankfurt/Oder Jura und wurde später Stadtsekretär, GerichtsseAuf solche Auslassungen wird im textkritischen Apparat aufmerksam gemacht, wenn nicht unzweifelhaft erkennbar ist, daß ein Teil des ansonsten gedruckten Briefes weggelassen wurde; in diesem Falle wird die Auslassung im Text markiert.

Historische Einführung

LUI

kretär und schließlich Bürgermeister in Reppen112. Schleiermacher lernte ihn in Halle und Drossen kennen, verlor aber später den Kontakt zu ihm113. Von der spärlichen Gelegenheitskorrespondenz ist nur ein Brief David Stubenrauchs aus späteren fahren überliefert. 18. Samuel Ernst Timotheus

Stubenrauch

(1738—1807)

Stubenrauch gehörte als Bruder von Schleiermachers Mutter und als sein Pate zum engeren Familienzirkel. Er wurde 1766 Rektor des reformierten Gymnasiums in Halle und wechselte 1768 von der Stelle des Rektors auf die eines Professors für Kirchengeschichte und heilige Altertümer an diesem Gymnasium114. Im August 1788 gab Stubenrauch das Schulamt auf und ging als reformierter Prediger nach Drossen. 1796 wurde er Prediger in Landsberg an der Warthe, wo er am 8. 5. 1807 starb. In seinem Lebenslauf von 1794 schreibt Schleiermacher über ihn: „Seine Verdienste um mich sind zu groß und zu mannigfaltig, um einzeln erwähnt zu werden, und nichts schmerzt mich mehr, als daß das Bewußtsein, seine Freundschaft nicht hinlänglich benutzt zu haben, mich hindert, statt alles Rühmens zu sagen: Seht, was ich geworden bin, ich habe es ihm zu danken."11S Die besondere Rolle des Onkels in Schleiermachers intellektueller Biographie tritt in dem Briefwechsel deutlich hervor, der bereits in Schleiermachers Barbyer Zeit einen beträchtlichen Umfang annimmt. "2

113

1,4

m

Vg/· Stammtafel Stubenrauch in: Deutsche Stammtafeln in Listenform. Bd. 3, Leipzig 1930, Sp. 114f. - Meisner, Lehrjahre 7 nennt weitere Kinder Stubenrauchs. Seine irrige Behauptung beruht offenbar auf allzu flüchtiger Lektüre der in Anm. 113 genannten Aufzeichnungen Schleiermachers, wo die betreffenden Personen als Kinder des Predigers Schumann genannt werden. Ähnlich unzuverlässig sind viele Angaben bei Meisner. Im Schleiermacher-Nachlaß (AdW der DDR, SN 521) finden sich genealogische Aufzeichnungen Schleiermachers; dort heißt es (Bl. 2r) über David Stubenrauch: „Er war bei dem Tode seines Vaters StadtgerichtsSekretair in Reppen, späteres ist mir nicht von ihm bekannt". Die Professoren am reformierten Gymnasium standen in einem schwer zu bestimmenden und spannungsreichen Verhältnis zur lutherischen theologischen Fakultät der Hallenser Friedrichs-Universität. Sie sollten ursprünglich der Fakultät angehören, wurden aber schon durch eine Verfügung Friedrich Wilhelms I. vom 18. 5. 1713 von ihr ausgeschlossen und nur als Gäste bei Universitätsfeierlichkeiten zugelassen (vgl. Hoffbauer, Geschichte 120—123). Der Anspruch, zur Fakultät zu gehören, wurde von den reformierten Gymnasialprofessoren gleichwohl aufrechterhalten. Während Schleiermachers Studentenzeit sind die Vorlesungen Mursinnas und Stubenrauchs in den Hallischen Gelehrten Zeitungen erst seit dem Sommersemester 1788 mit den Universitätsvorlesungen angekündigt (17. 3. 1788, S. 187f; 13. 10. 1788, S. 669), aber nicht in der theologischen Fakultät, sondern nach den Fakultäten zusammen mit Sprachunterricht, Exerzitien und dgl. am Schluß des Verzeichnisses; die Formulierung der Überschrift zum Wintersemester 1788/89 „ Vorlesungen auf dem hiesigen reformirten Gymnasio" läßt darauf schließen, daß die Vorlesungen nicht in der Universität stattfanden. Erst mit Schleiermachers Ernennung zum ordentlichen Professor in Halle (1806) wurde ein Reformierter Mitglied der theologischen Fakultät. Bri2, 12

LIV

Einleitung der Bandherausgeber

Die zahlreichen Briefe an den Onkel sind nicht überliefert; ihr Inhalt läßt sich lediglich aus den Antworten Stubenrauchs erschließen. Das Bruchstück eines Briefes (43) ist durch das Zitat in dem Antwortschreiben Stubenrauchs erhalten; ein weiteres Bruchstück teilt Dilthey mit (Brief 242), wohl auch aufgrund Stubenrauchscher Zitate. Das Schicksal der Schleiermach ersehen Briefe konnte nicht geklärt werden. Stubenrauch selbst dürfte sie kaum vernichtet haben, da er seine Briefschaften sorgfältig zu verwahren pflegte, wie die Übersendung der Elternbriefe nach dem Tod J. G. A. Schleyermachers an den Neffen zeigt116. Vielleicht sind sie nach Stubenrauchs Tod verlorengegangen; seine Witwe zog 1808 zu ihrem Sohn David nach Reppen, wo sie 1810 starb. Zu David Stubenrauch und seinen Angehörigen hatte Schleiermacher keinen Kontakt117; es konnte auch kein Anhaltspunkt dafür gefunden werden, daß den Erben Schleiermachers die Briefe jemals zugänglich waren. Die Briefe Stubenrauchs an seinen Neffen sind dagegen seit 1795 vereinzelt, seit 1797 nahezu vollständig im Original erhalten. Für den vorliegenden Band kamen von den Originalen jedoch nur zwei Briefe (284 und 317) in Betracht; die übrigen hier veröffentlichten Briefe sind nur fragmentarisch durch Abschriften und Drucke überliefert. Die umfangreichste Abschrift stammt von Ludwig Jonas, der als Verwalter des wissenschaftlichen Nachlasses auch die Herausgabe einer Sammlung des wissenschaftlichen Briefwechsels vorbereitet hatte, die nach seinem Tode von Wilhelm Dilthey zu Ende geführt wurde118. Es handelt sich um Auszüge in chronologischer Folge mit redaktionellen Bemerkungen Diltheys und gelegentlich Ehrenfried von Willichs, der für Schleiermachers Erben als „Familien-Censor" die Herausgabe überwachte119. Diese Abschrift befindet sich im Schleiermacher-Nachlaß (AdW der DDR, SN 397); ein Blatt ist aus Versehen den Sack-Briefen beigelegt worden (SN365, Bl. 33). Daß im Druck die in der Abschrift gestrichenen Passagen fehlen, macht (in Verbindung mit den redaktionellen Bemerkungen Diltheys) wahrscheinlich, daß diese dem Druck unmittelbar zugrundelag. In ihrem heutigen Zustand ist die Abschrift offenbar nicht vollständig erhalten, denn drei Briefe (170, 172 und 258), die sich im Druck finden, fehlen dort; ebenso fehlt der Anfang des nicht gedruckten Briefes, mit dem das versehentlich in die SackKorrespondenz gelegte Blatt beginnt (Brief 267). Die Abschrift bietet wesentliche Ergänzungen zu den bereits gedruckten Briefen Stubenrauchs durch den Text gestrichener Passagen und den von acht bisher gänzlich ungedruckten Briefen. 1,6 117

"s 1,9

Vgl. Brief 294 Vgl. Anm. 113 Die Bände 3 und 4 der Sammlung „Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen" Vgl. Arndt und Virmond: Zur Entstehung und Gestaltung der ersten beiden Bände Schleiermacher's Leben"

„Aus

Historische Einführung

LV

Diese von Ludwig Jonas gefertigte Abschrift umfaßt die Briefe aus der Barbyer Zeit, die bereits 1858 in den ersten Band der Briefsammlung (Br) aufgenommen wurden (Briefe 33, 35, 39, 44, 57, 61 und 64). Druckmanuskript (Verlagsarchiv de Gruyter) und Druck weisen kaum Varianten gegenüber der Abschrift auf und stimmen mit ihr im Textbestand überein. Die Abschrift Jonas' wurde daher nach Möglichkeit überall dort als Textgrundlage gewählt, wo die Originale fehlen. Jonas hat, wie auch die Herausgeber der Briefsammlung (Br), die Briefauszüge nach den Daten getrennt; dabei wurden wohl zusammengehörige Niederschriften unter verschiedenen Daten, die einen Brief bildeten, auseinander gerissen. Da sich die Zusammengehörigkeit jedoch im Einzelfall nicht mit Sicherheit nachweisen läßt, werden auch im vorliegenden Band diese Auszüge als selbständige Briefe behandelt. In seinem „Leben Schleiermachers" teilt Dilthey darüber hinaus Auszüge aus Briefen Stubenrauchs mit, die sonst nicht überliefert sind, namentlich aus der Zeit in Schlobitten und Landsberg. Nach Diltheys Angaben zu schließen, standen ihm für die Abfassung seiner Biographie noch die Briefe Stubenrauchs seit 1790 (wohl im Original) zur Verfügung120. Drei Briefe (''97, 188 und 264) konnten nach den Angaben und Auszügen Diltheys in den vorliegenden Band aufgenommen werden; leider hat Dilthey, der Eigenart seiner wissenschaftlichen Prosa gemäß, den Inhalt der Briefe oft so zusammengefaßt und mit der erzählenden Darstellung verwoben, daß diese Referate nicht mehr einen bestimmten Brief als Quelle erkennen lassen. In diesen Fällen sind Diltheys Mitteilungen dort im Sachapparat mitgeteilt worden, wo in einem überlieferten Brief entsprechende Themen angesprochen werden111. In einem Talle war die Zuordnung eines solchen Referats zu einem auszugsweise überlieferten Brief so wahrscheinlich, daß es als ergänzendes Regest im Text abgedruckt werden konnte (Brief 208). Der Verbleib der noch von Jonas und Dilthey benutzten, heute fehlenden Briefe konnte nicht geklärt werden. Nachforschungen auch im DiltheyNachlaß blieben ergebnislos. Ein Inventar der bei Dilthey befindlichen Papiere aus dem Schleiermacher-Nachlaß vom 14. 11. 1873 führt lediglich die Briefe Stubenrauchs an Schleiermacher von 1796/1797 und 1803 — 1807 auf, was nur einen Teil dessen ausmacht, was heute im Schleiermach er-Nachlaß vorhanden ist122. Der Gedanke erscheint nicht abwegig, daß die Schleiermacherschen Erben auch hier einen Teil der Briefe vernichtet haben. Im vorliegenden Band werden zehn Briefe Stubenrauchs an Schleiermacher erstmals veröffentlicht, davon zwei aufgrund der Originale. 110

Vgl- Dilthey, Leben136: „Aus dem bandschriftlichen Material liegt diesem Capitel die (eine Reihe von Mappen umfassende) Sammlung von Briefen Stubenraucb's an Schleiermacher , zu Grunde". m Vgl. Briefe 142, 145, 161, -Ί80, 267 und 268 122 AdW der DDR, Nachlaß Dilthey 132/43, Bl. 200

LVI

Einleitung

der

Bandherausgeber

19. Ferdinand Troschel Der Danziger Buchhändler und Verleger, zu dessen Autoren auch Fichte gehörte, hatte sich durch Vermittlung F. C. G. Duisburgs bereit erklärt, Schleiermachers Schrift „Über den Wert des Lebens" zu verlegen. Trotz wiederholten Drängens gab Schleiermacher aber diesen Publikationsplan auf. Die aus diesem Anlaß geschriebenen Briefe Troschels sind nicht erhalten; für Briefe Schleiermachers an Troschel gibt es keinen Hinweis; der Kontakt in dieser Richtung lief wohl ganz über Duisburg. 20. Johann Christoph Wedeke

(1755-1815)

Während seiner Schlobittener Hofmeisterzeit lernte Schleiermacher den im nahegelegenen Hermsdorf ansässigen Prediger Wedeke kennen, zu dem er in ein enges freundschaftliches Verhältnis trat, das auch die räumliche Trennung überdauerte123. Wahrscheinlich wurden Briefe bereits seit dem Weggang von Schlobitten gewechselt; sie sind ebenso verloren, wie der in späteren Jahren erwähnte Briefwechsel, der einen beträchtlichen Umfang gehabt haben soll124. Das Schicksal dieser Briefe konnte bisher nicht geklärt werden. 21. Emanuel Zaeslin

(1767-1804)

m

Zaeslin stammte aus Basel, besuchte das Nieskyer Pädagogium, trat zugleich mit Schleiermacher in das Barbyer Seminar ein und stand dort dem „philosophischen Club" nahe. Wie Albertini blieb er in der Brüdergemeine. Zwei Briefe von seiner Hand befinden sich im Schleiermacher-Nachlaß (AdW der DDR, SN 367); ihrem Inhalt nach sind es Gelegenheitsschreiben, die als Beilage zu Briefen Albertinis befördert wurden; sie deuten ebensowenig auf eine enge Freundschaft wie auf eine Fortsetzung der Korrespondenz. Ein Brief (72) war bereits durch Geizer126 und im dritten Band der Briefe (Br) veröffentlicht worden; der zweite (77) wird im vorliegenden Band erstmals gedruckt. 22. Briefwechsel mit nicht zu ermittelnden Personen Der vorliegende Band erhält mehrere erschlossene Briefe, bei denen der Briefpartner nicht ermittelt werden konnte: die Korrespondenz mit ei123 124 ,2¡

126

Vgl. Meckenstock, J. C. Wedeke Vgl. Meisner, Lehrjahre 60 Er seihst schreibt sich auch Schäßlin bzw. Zäßlein; in dem vorliegenden Band wird die Schreibweise auf seinem „Dienerblatt" im Archiv der Brüder-Unität Herrnhut zugrundegelegt; dort auch die Angaben zur Biographie. Geizer: Schleiermacher und die Brüdergemeinde 52

Historische Einführung

LVII

nem gewissen Hubert in Halle, bei dem Schleiermacher nach dem Weggang von der Universität noch Schulden hatte (Briefe '115 und *117'); einen Brief an einen ungenannten Freund in Halle (*120) sowie ein Schreiben an „L", der (oder die) mit F. C. G. Duisburg in Danzig in Verbindung gestanden haben muß (Brief ''217). 23. Amtlicher

Schriftwechsel

Der amtliche Schriftwechsel Schleiermachers beginnt mit dem an das reformierte Kirchendirektorium gerichteten Gesuch um Zulassung zur ersten theologischen Prüfung (Brief * 135). Dieser Brief befand sich ebenso bei den Prüfungsakten wie der an das Hof- und Dom-Ministerium gerichtete mit dem Gesuch um Zulassung zur zweiten theologischen Prüfung (Brief "'251); diese Akten sind am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört worden bzw. verlorengegangen. Wohl aus demselben Grund ließ sich bisher kein amtlicher Briefwechsel im Zusammenhang mit der Landsberger Adjunktur ermitteln; die meisten der in Landsberg auftretenden Probleme scheint Schleiermacher aber auf halboffiziellem Wege seinem väterlichen Freund F. S. G. Sack vorgetragen zu haben, der Mitglied des zuständigen reformierten Kirchendirektoriums war

127

. Dagegen hat sich der Schriftverkehr mit dem für die Charité-Predigerstelle zuständigen Armendirektorium im Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin erhalten (Charité 274). Die in den Zeitraum dieses Bandes fallenden drei Briefe Schleiermachers an das Armendirektorium (Briefe 308, 310 und 318) sowie die Konzepte der Antwortschreiben des Armendirektoriums (Briefe 309, 323) waren bisher unbekannt; ebenso der Brief, mit dem sich Schleiermacher bei dem Oberinspektor der Charité, Oehlschläger, als der künftige reformierte Prediger vorstellt (Brief325). Diese Briefe werden hier erstmals veröffentlicht.

II. Editorischer Bericht Die Gegebenheiten der im vorliegenden Band edierten Briefe machen lediglich ergänzende Angaben zur Behandlung der Abbreviaturen notwendig. Besonders in den Briefen F. S. G. Sacks kann man das Kürzelp auch als Chiffre für etc. lesen, mit der es gleichförmig und weithin gleichbedeutend ist. 127

Vgl. die Anm. zu Brief 268

LVIII

Einleitung

der

Bandherausgeber

Folgende Chiffren der Originale sind im Drucktext kursiv â, â auch —q5 — que ô, ô nicht rd. Rth.

aufgelöst:

Sechs Jahre nach Einrichtung der Schleiermacher-Forschungsstelle Berlin im Jahre 1979 kann hiermit der erste Band von Schleiermachers Briefwechsel vorgelegt werden. Unsere Arbeit mußte zunächst darin bestehen, die Grundlagen für die Edition des gesamten Briefwechsels zu schaffen. Dazu gehörte vor allem die Erfassung der Briefe, die zum großen Teil in Archiven und Bibliotheken zerstreut oder nur in entlegenen Drucken zugänglich sind. Dies bedurfte umfangreicher Nachforschungen, bei denen zahlreiche Briefe, aber auch Werkmanuskripte Schleiermachers, Vorlesungsnachschriften usw. entdeckt wurden. In anderen Fällen führte diese Suche zu einem negativen Resultat. Nachdem so die Voraussetzungen für die Edition aller Brieftexte gegeben waren, wurden weitere archivalische Forschungen zur Kommentierung der Briefe, besonders zur Ermittlung der darin angesprochenen Personen und ihrer Lebensumstände, notwendig. Diese Arbeit konzentrierte sich auf die frühen Briefe; zur Lösung von Datierungsfragen (z.B. bei den Briefen der Schwester) mußten aber auch umfangreiche spätere Briefkomplexe aus den Handschriften übertragen werden. Dem Kuratorium der Schleiermacherschen Stiftung, die im Zusammenwirken mit der Evangelischen Kirche der Union und dem Land Berlin die Arbeit an dem Briefwechsel fördert, ist für das Verständnis zu danken, mit dem seine Mitglieder diese langwierigen Vorarbeiten ermöglicht haben. Dieser Dank gilt auch dem Herausgeberkreis der Gesamtausgabe und besonders dem Leiter der Berliner Forschungsstelle, Prof. Dr. Kurt-Victor Selge, der uns die besten Arbeitsbedingungen und stets seine Unterstützung gewährt hat. Die Mehrzahl der im vorliegenden Band edierten Briefe wird im Schleiermacher-Nachlaß im Zentralen Archiv der Akademie der Wissenschaften der DDR zu Berlin aufbewahrt. Der Leiterin dieses Archivs, Frau Dr. sc. phil. Christa Kirsten und allen Mitarbeitern ist für vielfältige Unterstützung in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei unseren häufigen Archivbesuchen ebenso zu danken wie für die Veröffentlichungsgenehmigung und die Erlaubnis zur Wiedergabe mehrerer Schriftproben. — Eine besondere Bereicherung erfährt der vorliegende Band durch bisher unbekannte Briefe aus den Charité-Akten, die im Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin verwahrt werden; dem Leiter des Archivs, Herrn Dr. Kossack, danken wir für entgegenkommende Unterstützung bei der Benutzung der Handschriften und die Erteilung der Druckerlaubnis. — Ferner ist dem

Historische Einführung

LIX

Brinckmann-Archiv in Trolle-Ljungby (Gräfin Alice Wachtmeister), dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach sowie der Berliner Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz für die Unterstützung unserer Arbeit und die Erteilung der Druckgenehmigungen zu danken. Der Verlag Walter de Gruyter als Nachfolger des Reimer-Verlages, in dem Schleiermacher die Mehrzahl seiner Schriften drucken ließ und in dem auch die vierbändige Sammlung „Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen" (Br) erschien, tritt bei dem vorliegenden Band nicht nur als Verlag in Erscheinung, sondern auch als Besitzer eines eigenen Archivs, in dem sich neben zahlreichen Manuskripten Schleiermachers auch das Druckmanuskript der ersten beiden Bände der erwähnten Briefsammlung befindet, das für die Edition mit Gewinn herangezogen werden konnte. Unser Dank gilt auch allen Personen und Institutionen, die uns bei der Suche nach Archivalien und Literatur sowie bei Einzelfragen der Kommentierung wesentliche Hilfe gewährt haben: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut (Frau Inge Baldauf); Evangelisches Zentralarchiv in Berlin; Königliche Bibliothek Stockholm (Dr. Harry Järv); Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz (Frau Dr. Imogen Fellinger); Institut für Musikwissenschaften der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Rudolf Stephan); Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Prof. Dr. Hans-Albrecht Koch); Bibliothek der Kirchlichen Hochschule Berlin; Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin; Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Eigene Erwähnung verdienen die Hinweise, die uns Dr. Hermann Patsch (München) über Jahre hinweg gegeben hat; Dr. sc. Kurt Nowak (Leipzig) hat uns auf die Charité-Akten im Archiv der Humboldt-Universität aufmerksam gemacht; wertvolle Auskünfte verdanken wir Herrn Pfarrer Johannes Grünewald in Göttingen. Vielfache Anregungen und Hinweise verdanken wir den regelmäßigen Sitzungen der Herausgeber-Kommission, wofür wir uns den Herausgebern und unseren Kieler Kollegen Dr. Ulrich Barth, Bernd Jaeger, Dr. Dr. Günter Meckenstock, Martin Ohst, Dr. Hermann Peiter und Hans-Friedrich Trauisen verpflichtet wissen. Schließlich gilt unser Dank Frau Annemarie Neumann und Frau Isabelle Lüke, die nicht nur die Herstellung der Typoskripte für diesen Band zuverlässig besorgt, sondern auch sonst die editorische Arbeit in vieler Hinsicht engagiert unterstützt haben. Berlin, im September 1985

Andreas Arndt Wolfgang Virmond

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel1 66. Von Johann Baptist von Albertini. Barby, 26. 4. 1787 '•'67. An J. Β. v. Albertini. Vor dem 12. 5. 1787 68. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 12. 5. 1787 *70. An J. Β. v. Albertini. Vor dem 3. 6. 1787 71. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 3. 6. 1787 •'75. An J. Β. v. Albertini und E. Zaeslin. Vor dem 17. 7. 1787 76. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 17. 7. 1787 "81. An J. Β. v. Albertini. Vor dem 2. 12. 1787 82. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 2. 12. 1787 86. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 17. 12. 1787 92. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 26. 3. 1788 •'93. An J. Β. v. Albertini. Vor dem 12. 6. 1788 94. Von]. Β. v. Albertini. Barby, 12. 6. 1788 •'95. An J. Β. v. Albertini. Vor dem 29. 6. 1788 96. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 29. 6. 1788 "99. An ]. Β. v. Albertini. Vor dem 15. 9. 1788 100. Von J. Β. v. Albertini. Barby, 17. 9. 1788 "101. An J. Β. v. Albertini. Vor dem 4. 10. 1788 102. Von]. Β. v. Albertini. Barby, 4. 10. 1788 "132. An J. B. v. Albertini. Vor dem 25. 12. 1789 133. Von J. B. v. Albertini. Barby, 25. 12. 1789

"190. An Sara Agatha Bestvater. Vor dem 7. 9. 1792

"47. 48. "49. 50. 58. "73. 74. 1

An Johann Jakob Beyer. Vor dem 7. 9. 1786 VonJ.J. Beyer. Niesky, 7. 9. 1786 An J. J. Beyer. Vor dem 20. 10. 1786 Von J. J. Beyer. Jena, 23. 10. 1786 Von J. J. Beyer. Jena, 27. 2. 1787 An J. J. Beyer. Vor dem 22. 6. 1787 Von J. J. Beyer. Jena, 22. 6. 1787

Das * vor der Briefnummer bezeichnet erschlossene Briefe.

75 76 77 80 80 . . 84 85 93 93 97 102 104 104 105 106 109 109 110 111 186 186

256

41 41 43 43 61 82 82

Verzeichnis der einzelnen

LXII

Briefwechsel

''229. Von Georg August Wilhelm Bornemann. Wohl August 1793

85. 103. "104. 105. 106.

An An Von An An

109. 110. 111. 112. 113. 114. 116. 118. 119. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 134. 136. 225. 256.

An An An An An An An Von An An Von An An Von An Von An An An An An

149. "150. ''166. 167. "169. "176. 179. "197. 200.

310

Carl Gustav von Brinckmann. Halle, 16. 12. 1787 . . . . 97 C. G. v. Brinckmann. Halle, 25. 10. 1788 112 C. G. v. Brinckmann. Halle, 21. 11. 1788 112 C. G. v. Brinckmann. Halle, 22. 11. 1788 112 C. G. v. Brinckmann. Wohl Halle, Oktober/November 1788 113 C. G. v. Brinckmann. Halle, 1. 4. 1789 115 C. G. v. Brinckmann. Halle, wohl 1. 4. 1789 115 C. G. v. Brinckmann. Halle, vor dem 3. 4. 1789 . . . . 116 C. G. v. Brinckmann. Halle, 3. 4. 1789 116 C. G. v. Brinckmann. Halle, 4. 4. 1789 116 C. G. v. Brinckmann. Drossen, 27. 5. 1789 117 C. G. v. Brinckmann. Drossen, 10. 6. 1789 120 C. G. v. Brinckmann. Dieskau, 26. 6. 1789 123 C. G. v. Brinckmann. Drossen, 22. 7. 1789 132 C. G. v. Brinckmann. Drossen, 8. 8. 1789 143 C. G. v. Brinckmann. Halle, 26. 9. 1789 147 C. G. v. Brinckmann. Drossen, 28. 9. 1789 151 C. G. v. Brinckmann. Drossen, Oktober 1789 154 C. G. v. Brinckmann. Dieskau, 6. 11. 1789 158 C. G. v. Brinckmann. Drossen, 18. 11. 1789 160 C. G. v. Brinckmann. Berlin, 4. 12. 1789 162 C. G. v. Brinckmann. Drossen, 9. 12. 1789 168 C. G. v. Brinckmann. Drossen, 3. 2. 1790 190 C. G. v. Brinckmann. Drossen, 31. 3. 1790 194 C. G. v. Brinckmann. Berlin, 17. 8. 1793 309 C. G. v. Brinckmann. Wohl Berlin, vor Mitte April 1794 344

An Heinrich Catel. Schlobitten, 17. 12. 1790 Von H. Catel. Wohl Leipzig, 26. 12. 1790 Von H. Catel. Lauchstädt, vor dem 29. 8. 1791 An H. Catel. Schlobitten, 29. 8. 1791 Von H. Catel. 5. 10. 1791 Von H. Catel. 24. 3. 1792 An H. Catel. Schlobitten, 24. 5. 1792 Von H. Catel. 17. 11. 1792 An H. Catel. Schlobitten, 26. 11. 1792

204 211 226 226 231 242 247 263 264

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

LXIII

"205. Von H. Catel. 19. 12. 1792 224. An H. Catel. Drossen, 17. 7. 1793

168. 171. 218. •'270. 271. "300. 303.

An An An Von An Von An

Alexander Alexander Alexander Alexander Alexander Alexander Alexander

Graf zu Dohna. Dohna. Dohna. Dohna. Dohna. Dohna.

Dohna. Scblobitten, 9. 9. 1791 Schlobitten, 16. 12. 1791 Schlobitten, 17. 5. 1793 Vor dem 8. 8. 1794 Landsberg, 8. 8. 1794 Um den 18. 11. 1795 Landsberg, 24. 11. 1795

274 308

...

''228. Von Wilhelm Graf zu Dohna. Königsberg, wohl August 1793 "280. Von Wilhelm Dohna. Vor dem 9. 1. 1795 281. An Wilhelm Dohna. Landsberg, 9. 1. 1795 326. An Wilhelm Dohna (?). Wohl vor September 1796

"173. 174. •'191. 192.

An Von An Von

"193. 195. "203. 204. 214. 247. "260. 261. "266. 287. "291. 311.

An Von An Von Von Von An Von An Von An Von

310 368 368 424

Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Vor dem 1. 3. 1792 . F. C. G. Duisburg. Danzig, 1. 3. 1792 F. C. G. Duisburg. Vor dem 7. 9. 1792 F. C. G. und Anna Barbara Duisburg. Danzig, 9.-11. 9. 1792 F. C. G. Duisburg. Vor dem 17. 10. 1792 F. C. G. und Α. B. Duisburg. Danzig, 18. 10. 1792 . . . F. C. G. Duisburg. Vor dem 4. 12. 1792 F. C. G. und Α. B. Duisburg. Danzig, 4. 12. 1792 . . . F. C. G. Duisburg. Danzig, um 5. 4. bis 13. 5. 1793 . . F. C. G. Duisburg. Danzig, 19. 1. 1794 F. C. G. Duisburg. Vor dem 14. 5. 1794 F. C. G. Duisburg. Danzig, 14. 5. bis 19. 5. 1794 . . . . F. C. G. Duisburg. Landsberg, 6. 7. 1794 F. C. G. Duisburg. Danzig, 12. 2. 1795 F. C. G. Duisburg. Landsberg, 2.5.1795 F. C. G. Duisburg. Danzig, 5. 2. oder 6. 2. 1796 . . . .

313. Von Henrich Anthon Carl Duisburg. Danzig, 4. 3. 1796

"230. Von Friedrich Gedike. Vor dem 20. 9. 1793 "232. Von F. Gedike. Vor dem 26. 9. 1793

230 232 295 358 359 390 392

. .

239 240 256 256 259 259 271 271 284 336 347 347 356 374 381 401 406

310 314

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

LXIV

26. Von G. W. Home. "28. An G. W. Home. 29. Von G. W. Home.

"324. An

Gnadenfeld, 19. 11. 1784 Vor dem 4. 4. 1785 Gnadenfeld, 4. 4. bis 16. 4. 1785

Johann Christlieb Mahler.

21 25 25

Vor dem 4. 8. 1796

422

"51. An Samuel Okely. Vor dem 17. 1. 1787 52. Von S. Okely. 17. 1. 1787 63. Von S. Okely. Northampton, 23. 3. 1787

"210. "219. "262. 263. 274. 279. 282. 288. 289. 290. 292. 295. 302. "304. 305. "306. 307.

An An An Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von An Von An Von

46 47 68

Friedrich Samuel Gottfried Sack. Vor dem 17. 2. 1793 . F. S. G. Sack. Zwischen 7. 5. und Anfang Juni 1793 . . F. S. G. Sack. Landsberg, vor dem 7. 6. 1794 F. S. G. Sack. Berlin, 7. 6. 1794 F. S. G. Sack. Berlin, 11. 10. 1794 F. S. G. Sack. Berlin, 26. 11. 1794 F. S. G. Sack. Berlin, 11. 1. 1795 F. S. G. Sack. Berlin, 12. 2. 1795 F. S. G. Sack. Berlin, 7. 4. 1795 F. S. G. Sack. Berlin, 25. 4. 1795 F. S. G. Sack. Berlin, 13. 5. 1795 F. S. G. Sack. Berlin, 14. 8. 1795 F. S. G. Sack. Berlin, 18. 11. 1795 F. S. G. Sack. Landsberg, vor dem 12. 12. 1795 F. S. G. Sack. Berlin, 12. 12. 1795 F. S. G. Sack. Landsberg, vor dem 21. 12. 1795 F. S. G. Sack. Berlin, 21. 12. 1795

"226. Von Carl Schleiermacher. "237. An Carl Schleiermacher. "275. Von Carl Schleiermacher.

Vor dem 21. 8. 1793 Wohl vor dem 26. 10. 1793 . . . . Vor dem 13. 10. 1794

Von Charlotte Schleiermacher. Gnadenfrei, zwischen 21. 7. und "9. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, 10. An Ch. Schleiermacher. Niesky, 30. 13. An Ch. Schleiermacher. Niesky, 22.

281 296 351 351 361 367 370 378 379 381 382 384 391 395 395 397 397

309 323 363

"7.

24. 8. 1783 vor dem 30. 8. 1783 8. bis 1. 9. 1783 12. 1783

4 . . . 4 4 12

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel 14. An

LXV

Ch. Schleiermacher. Niesky, wohl Ende 1783/Anfang 1784 13 "16. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, vor dem 27. 3. 1784 . . 14 17. An Ch. Schleiermacher. Niesky, 28. 3. 1784 14 18. An Ch. Schleiermacher. Niesky, 28. 4. 1784 16 20. An Ch. Schleiermacher. Niesky, 7. 6. 1784 17 "21. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Sommer 1784 18 22. An Ch. Schleiermacher. Niesky, wohl Anfang September 1784 18 ''23. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, vor Ende September 1784 19 24. An Ch. Schleiermacher. Niesky, wohl Ende September 1784 . 19 27. An Ch. Schleiermacher. Niesky, wohl März 1785 23 30. An Ch. Schleiermacher. Niesky, vor August 1785 27 31. An Ch. Schleiermacher. Niesky, Anfang August 1785 . . . . 28 "41. Von Ch. Schleiermacher. Anhalt, vor dem 16. 4. 1786 35 42. An Ch. Schleiermacher. Barby, nach dem 16. 4. 1786 . . . . 35 "83. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 13. 12. 1787 95 "87. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 7. 2. 1788 99 •'89. und '''90. Von Ch. Schleiermacher. Vor März 1788 100 "130. Von Ch. Schleiermacher. Vor dem 23. 12. 1789 182 "148. An Ch. Schleiermacher. Wohl Berlin, Oktober 1790 . . . . 204 "151. An Ch. Schleiermacher. Schlobitten, vor dem 27. 1. 1791 . . 211 156. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, 10. 4. 1791 215 "158. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 5. 5. 1791 216 •'165. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 6. 8. 1791 226 •'201. An Ch. Schleiermacher. November 1792 267 220. und 221. Von Ch. Schleier mach er. Zwischen 4. 8. 1792 und 5. 6. 1793 297 222. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, 5. 6. bis 25. 8. 1793 . . 298 "227. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 21. 8. 1793 310 233. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, 29. 9. bis 21. 11. 1793 314 •'236. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 26. 10. 1793 323 241. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, 1. 12. bis 21. 12. 1793 325 "276. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 13. 10. 1794 363 "277. Von Ch. Schleiermacher. Vor dem 13. 10. 1794 363 278. An Ch. Schleiermacher. Landsberg, 13. 10. 1794 364 "319. und "320. Von Ch. Schleiermacher. Vor dem 24. 7. 1796 . . 411 321. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, 24. 7. bis 20. 9. 1796 411 "322. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 30. 7. 1796 422

LXVI ''273. An

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel Christiane Caroline Schleyermacher. Nach dem 20. 9. 1794

361

2. Von Johann Gottlieh Adolph Schleyermacher. Anhalt, 21. 11. 1781 / ''3. An J. G. A. und Elisabeth Maria Katharina Schleyermacher. Vor dem 21. 1. 1782 1 4. Von Ε. M. K. Schleyermacher. Anhalt, 21.1. 1782 2 ''•'5. An J. G. A. und Ε. M. K. Schleyermacher. Niesky, wohl Juli 1783 3 6. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 10. 8. 1783 3 "'8. An J. G. A. und E. M. K. Schley ermach er. Niesky, um den 30. 8. 1783 4 11. Von Ε. M. K. Schleyermacher. Gnadenfrei, 26. 10. 1783 . . . . 10 ''12. An J. G. A. Schley ermach er. Niesky, vor dem 22. 12.1783 . . 11 15. Von J.G.A. Schleyermacher. Anhalt, 31.1.1784 13 *19. Von J. G. A. Schleyermacher. Mai 1784 17 25. Von J. G. A. Schleyermacher. Gnadenfrei, 6. 10. 1784 20 ''36. An J. G. A. Schleyermacher. Barby, vor dem 27. 1. 1786 . . . 31 37. VonJ. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 27. 1. 1786 32 40. An J. G. A. Schleyermacher. Barby, März 1786 34 45. An J. G. A. Schleyermacher. Barby, wohl Juli 1786 38 46. Von J.G.A. Schleyermacher. Anhalt, 22.8.1786 39 53. An J. G. A. Schleyermacher. Barby, 21. 1. 1787 49 54. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 8. 2. 1787 53 55. An J. G. A. Schleyermacher. Barby, 12. 2. 1787 57 59. An J. G. A. Schleyermacher. Barby, wohl vor Mitte März 1787 63 62. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 19. 3. 1787 67 65. An J. G. A. Schleyermacher. Barby, 12. 4. 1787 74 69. Von J. G. A. Schley ermach er. Schweidnitz, 17. 5. 1787 . . . . 79 ''78. An J. G. A. Schleyermacher. Sommer 1787 87 79. Von J. G. A. Schleyermacher. Vor dem 14. 8. 1787 87 ''78. An J. G. A. Schleyermacher. Sommer 1787 87 79. Von J. G. A. Schleyermacher. Vor dem 14. 8. 1787 87 80. An J. G. A. Schleyermacher. Halle, 14. 8. 1787 91 84. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 13. 12. 1787 95 88. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 7. 2. 1788 99 91. An J. G. A. Schleyermacher. Halle, 1. 3. 1788 100 98. Von J. G.A. Schleyermacher. Anhalt, 1. 9. 1788 108 •'107. Von J. G. A. Schleyermacher. Vor dem 4.3. 1789 113 108. An J. G. A. Schleyermacher. Halle, 4. 3.1789 113

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

LXVII

129. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 10. 12. 1789 131. An J. G.A. Schleyermacher. Drossen, 23. 12. 1789 •'137. An J. G. A. Schleyermacher. Vor dem 6. 5. 1790 138. Von J. G. A. Schleyermacher. 6. 5. bis 7. 5. 1790 152. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 27. 1. 1791 "159. Von ]. G. A. Schleyermacher. Um den 5. 5. 1791 160. An J. G. A. Schleyermacher. Schlobitten, 5. 5. bis 16. 8. 1791 162. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 20. 6. 1791 "175. An J. G. A. Schleyermacher. 13. 3. 1792 177. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 23. 4. 1792 178. An J. G. A. Schleyermacher. Wohl Schlobitten, 9. 5. 1792 •'196. An J. G.A. Schleyermacher. Wohl Schlobitten, 24. 10. 1792 202. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 3. 12. 1792 209. An J. G. A. Schleyermacher. Schlobitten, 10. 2. bis 14. 2. 1793 215. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 18. 4. 1793 216. An J. G. A. Schleyermacher. Schlobitten, 5. 5. bis 14. 5. 1793 223. An J. G. A. Schleyermacher. Drossen, 19. 6. 1793 231. An J. G. A. Schleyermacher. Drossen, 21. 9. bis 22. 9. 1793 245. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 30. 12. 1793 255. An J. G. A. Schleyermacher. Berlin, 8. 4. 1794 259. An J.G. A. Schleyermacher. Wohl Landsberg, April/Mai 1794 265. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, 3. 7. 1794

179 182 196 196 212 216

.

''296. An David Adam Carl Stubenrauch. Vor dem 20. 8. 1795 . . !'l.

An Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch. Breslau, Oktober 1774 •'32. An S. Ε. T. Stubenrauch. Barby, vor dem 19. 11. 1785 33. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Halle, 19. 11. 1785 •'34. An S. Ε. T. Stubenrauch. Barby, vor dem 10. 12. 1785 35. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Halle, 10. 12. 1785 ''38. An S. Ε. T. Stubenrauch. Barby, vor dem 14. 3. 1786 39. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Halle, 14. 3. 1786 43. An S. Ε. T. Stubenrauch. Barby, vor dem 25. 4. 1786 44. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Halle, 25. 4. 1786

. . . . . . . . . . . . . . . .

216 222 242 242 245 262 267 277 288 291 305 310 334 343 346 354 385

1 29 29 31 31 32 32 38 38

LXVIII

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

''56. 57. "60. 61. 64. "97. "139. 140. "141. 142. 143. 144. 145. •'146. 147. "153. 154. 155. 157. 161. "163.

An Von An Von Von Von An Von An Von Von Von Von An Von An Von Von Von Von An

164. 170. 172. "180. 181. "182. 183. "184. 185. "186. 187. 188. "198.

Von Von Von An Von An Von An Von An Von Von An

199. 206. "207. 208. 211. 212. 213.

Von Von An Von Von Von Von

S. Ε. T. Stubenrauch. Barby, vor dem 17. 2. 1787 . . . . S. Ε. T. Stubenrauch. Halle, 17. 2. 1787 S. Ε. T. Stubenrauch. Barby, vor dem 16. 3. 1787 . . . . S. Ε. T. Stubenrauch. Halle, 16. 3. 1787 S. Ε. T. Stubenrauch. Halle, 30. 3. 1787 S. Ε. T. Stubenrauch. Wohl August 1788 S. Ε. T. Stubenrauch. Berlin, vor dem 19. 5. 1790 . . . S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 19. 5. 1790 S. Ε. T. Stubenrauch. Berlin, vor dem 14. 6. 1790 . . . S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 14. 6. 1790 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 16. 6. 1790 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 28. 7. 1790 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 3. 8. 1790 S. Ε. T. Stubenrauch. Berlin, vor dem 27. 8. 1790 . . . S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 27. 8. 1790 S. Ε. T. Stubenrauch. Schlobitten, vor dem 3. 2. 1791 . . S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 3. 2. 1791 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 16. 3. 1791 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 29. 4. 1791 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 30. 5. 1791 S. Ε. T. Stubenrauch. Wohl Schlobitten, vor dem 18. 7. 1791 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 18. 7. 1791 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 19. 10. 1791 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 30. 12. 1791 S. Ε. T. Stubenrauch. Vor dem 20. 6. 1792 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 20. 6. 1792 S. Ε. T. Stubenrauch. Schlobitten, vor dem 26. 6. 1792 . S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 26. 6. 1792 S. Ε. T. Stubenrauch. Schlobitten, vor dem 20. 7. 1792 . S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 20. 7. 1792 S. Ε. T. Stubenrauch. Schlobitten, vor dem 24. 7. 1792 . S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 24. 7. 1792 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 24. 8. 1792 S. Ε. T. Stubenrauch. Schlobitten, vor dem 22. 11. 1792 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 22. 11. 1792 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 26. 12. 1792 S. Ε. T. Stubenrauch. Vor dem 3. 2.1793 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 3. 2. 1793 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 17. 2. 1793 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 18. 2. 1793 S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, 4. 4.1793

59 59 65 65 74 107 199 200 200 201 202 202 203 203 204 213 213 214 216 222 225 225 232 239 250 250 251 251 252 253 253 254 255 263 263 275 276 276 282 282 283

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel 234. 235. 238. 239. 240. 242. "243. 244. 246. •'248. 249. 250. 252. "253. 254. •'257. 258. 264. 267. 268. 269. 272. 283. 284. •'285. 286. 293. 294. •'297. 298. 299. 301. 312. 314. 315. 316. 317.

Von Von Von Von Von An An Von Von An Von Von Von An Von An Von Von Von Von Von Von Von Von An Von Von Von An Von Von Von Von Von Von Von Von

S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε. S. Ε.

T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T. T.

Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch. Stubenrauch.

Drossen, 5. 10. 1793 Drossen, 22. 10. 1793 Drossen, 9. 11. 1793 Drossen, 11. 11. 1793 Drossen, 16. 11. 1793 (?). Berlin, 9. 12. 1793 Vor dem 11. 12. 1793 Drossen, 11. 12. 1793 Drossen, 4. 1. 1794 Vor dem 23. 1. 1794 Drossen, 23. 1. 1794 Drossen, 25. 1. 1794 Drossen, 25. 2. 1794 Vor dem 8. 3. 1794 Drossen, 8. 3. 1794 Mitte April 1794 Drossen, Ende April 1794 . . . . Drossen, 13. 6. 1794 (?). Drossen, vor dem 30. 7. 357 . Drossen, 30. 7. 1794 Drossen, 4. 8. 1794 Drossen, 20. 9. 1794 Drossen, wohl 1794/95 Drossen, 30. 1. 1795 Vor dem 1. 2. 1795 Drossen, 1. 2. 1795 Drossen, 11. 6. 1795 Drossen, 11. 8. 1795 Vor dem 20. 8. 1795 Drossen, 23. 8. bis 24. 8. 1795 . . Drossen, 16. 9. 1795 Drossen, 18. 11. 1795 Drossen, 26. 2. 1796 Drossen, 30. 3. 1796 Drossen, vor dem 7. 5. 1796 . . . Drossen, 7. 5. 1796 Drossen, 4. 7. bis 6. 7. 1796 . . .

'•'189. Von Ferdinand Troschel. Vor dem 7. 9. 1792 'Ί94. Von F. Troschel. Vor dem 18. 10. 1792

LXIX

322 322 324 324 324 333 333 333 335 340 340 340 341 342 342 344 344 353 357 357 358 361 372 373 373 373 382 383 385 385 389 390 406 407 407 407 408

256 259

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

LXX

72. Von Emanuel Zaeslin. Barby, 3. 6.1787 ''75. An J. B.v. Albertini und E. Zaeslin. Vor dem 17. 7. 1787 77. Von E. Zaeslin. Barby, 19. 7. 1787

Briefwechsel mit nicht ermittelten "115. "117. •'120. "217.

Von An An An

Personen

Hubert. Halle, vor dem 10. 6. 1789 Hubert. Drossen, 10. 6. 1789 einen Freund in Halle. Drossen, 8. 8. 1789 L. Vor dem 11. 5. 1793

Amtlicher

81 . . 84 86

120 123 143 295

Schriftwechsel

"135. An das Reformierte Kirchendirektorium. Drossen, 13. 2. 1790 "251. An das Hof- und Dom-Ministerium. Anfang 1794 308. An das Armendirektorium. Landsberg, 26. 12. 1795 309. Vom Armendirektorium. Berlin, 20. 1. 1796 310. An das Armendirektorium. Landsberg, 4. 2. 1796 318. An das Armendirektorium. Landsberg, 19. 7. 1796 323. Vom Armendirektorium. Berlin, 30. 7. 1796 325. An Charité-Inspektor Oehlschläger. Landsberg, 16 . 8. 1796

194 341 398 399 400 410 422 423

Briefwechsel 1774-1796

''1. An Samuel Ernst Timotheus Breslau, Oktober 1774

Stubenrauch.

2. Von Johann Gottlieb Adolph Schleyermacher. Anhalt, Mittwoch, 21. 11.1781 Anhalt, den 21 sten November 1781. Lieber Sohn! Heute vor 13 Jahren freute ich mich sehr, da Deine Mutter Dich gebar und es hieß: es ist ein Sohn. Auch heute freue ich mich herzlich über Dich, wie mannigfaltig groß ist nicht in den verflossenen 13 Jahren 5 die Güte und Liebe Gottes über Dich gewesen! Schmecke und fühle doch diese Liebe, fühle Dich glücklich im Genuß derselben; freue Dich auch Deiner Eltern, sowie wir uns Deiner freuen, und wir werden dann alle uns ewig in d e m freuen, der alle Freuden schuf und der allein sie ewig kann nähren. So bittet, wünscht und hofft Dein Dich zärtlich liebender Vater.

::

"3. An J. G. A. und Elisabeth Vor dem 21. 1. 1782

Maria Katharina

Schleyermacher.

2. Überlieferung: h: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher H 8, S. 59; D: Br Textgrundlage: D

24

"1. Im Oktober 1774 schreibt Schleiermachers Mutter aus Breslau an ihren Bruder Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch: „Du wirst es mir wohl nicht übel nehmen, daß ich dem Fritzchen erlaubt habe ein Briefchen zu schreiben, da er noch so kritzelt. Er würde es wohl etwas besser gemacht haben, wenn eres bei Tage geschrieben, aber es fiel ihm erst bei Lichte ein." (Br l2,

''3.

16)

Vgl. Brief 4

2

Briefe

4-6

4. Von Ε. Μ. Κ. Schley ermach er. Anhalt, Montag, 21. 1. 1782 [. . .] Es freuet mich, mein lieber Sohn, aus Deinem Briefe zu sehen, daß unsere Morgenstunden nicht ganz ohne Nutzen für Dich gewesen sind; erinnere Dich des Guten oft, so Du da gehört, so wirst Du immer neuen Seegen daraus schöpfen. Du schreibst, mein lieber Sohn, Du empfändest es recht, daß die Liebe Jesu Christi noch nicht in Deiner Seele wohne, daß Du ein Sünder und noch nicht von Jesu begnadigt seyest, und wünschest unsern Rath, wie Du zu dem liebevollen Geist Jesu gelangen mögest. Ach, wenn Du dieses Bedürfniß fühlest und ein Verlangen darnach hast, ihn zu besitzen, o, so bitte doch nur Ihn, unsern theuren Heyland und treuen Helfer, ganz einfältig um seinen Geist, um seinen Beystand! Er ruft uns ja alle zu sich, die wir Seelen-Bedürfnisse haben, und verspricht ja, das alles, was wir in seinem Nahmen bitten, sollen wir empfangen. Nur hüte Dich, mein Kind, daß Du mit Deiner Verbesserung nicht willst den Anfang machen; denn durch eigene Kraft können wir nichts thun; sondern eile mit Deiner Leere, mit Deinem Gefühl der Sünde, mit Deinem ganzen Bedürfniß und Verlangen zu Jesu, dem Sohn Gottes, um aus seiner Fülle zu nehmen Gnade, ja eine Gnade nach der andern! Ach, es wird gewiß über Deinem Kommen Freude im Himmel seyn, und welches Glück, welche Seeligkeit für Dich, von Deiner Jugend an in der Gemeinschaft unseres Erlösers zu seyn, durch seine Kraft alle Hindernisse zur Vervollkommnung, die uns hier auf so mancherley Weise vorkommen, zu überwinden und sein Bild in uns wieder herzustellen! Und nun von leiblichen Bedürfnissen. [. . .] Zuletzt empfiehlet Dich der Gnade und der Liebe Gottes in Jesu Christo Deine treue Mutter Ε. M. Schleyermacher. Anhalt, den 21. Januar 1782.

4. Überlieferung: h: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher Η 8, S. 59f; D 1: Geher 1855, 27; D 2: Br 1>, 25 Textgrundlage: 1-22, 24-27 D 1; 23 D 2 7 dem] diesem h, D 2 11 das] daß h, D 2 17 nach der andern!] u m die andere, h, D 2 4. 2 An solche Morgenstunden erinnert sich die Schwester Charlotte in ihrem Lebenslauf: „Im Frühjahr 1780 ging ich mit den Kindern des Dorfes zu meinem Vater in den Religions-Unterricht, wobei er sich des kleinen Lehrbuchs der Brüdergemeine bediente. In dieser Zeit widmete er alle Morgen beim Frühstück eine Stunde zur besondern Unterhaltung mit mir, wobey auch meine gute Mutter zugegen war, um mir nicht nur über die verschiedenen Arten Gott zu verehren gründlichen Unterricht zu ertheilen, sondern auch recht evangelisch zu meinem Herzen zu sprechen. Er las öfters Reden aus der Gemeine, besonders vom Graf von Zinsendorf, und erklärte, was ich nicht verstand, wobei ich kräftig von der Wahrheit durchdrungen wurde, von welcher ich schon ein mir selbst unbekanntes Gefühl hatte. " (Lebenslauf der am 26. Aug.

21. 1. 1782-10. 8. 1783

An J. G. A. und Ε. M. K. Niesky, wohl Juli 1783

3

Schleyermacher.

Aus Anlaß des Geburtstages der Mutter.

6. Von J. G. A. Schley ermach er. Anhalt, Sonntag, 10. 8. 1783 Anhalt, den lOten August 1783. Meine lieben Kinder! Ich habe mich sehr gefreut, als ich neulich durch Eure Schwester erfuhr, daß es Euch wohlgeht, und daß Ihr dankbar dafür seid, daß Euch der liebe Heiland nach Niesky gebracht hat. Wenn Ihr aber selbst einige Zeilen geschrieben und besonders zu Eurer lieben Mutter Geburtstag Eure dankbare Liebe ihr bezeugt hättet, dabei würde unsern Herzen recht wohl gewesen sein. Freilich habt Ihr wohl gedacht, es könnte sein, wir wären noch nicht zu Hause; aber da muß man, wenn das Herz eine Aufforderung fühlt, solchen Entschuldigungen nicht Gehör geben, sondern dem guten Gefühl des Herzens treu sein und den Erfolg dem besten Regierer überlassen. Thut das künftig, lieben Kinder, wie ich es Euch gerathen habe. Wenn Ihr an uns gedenkt oder wünscht, daß wir dies oder jenes von Euch wissen möchten, alsbald merkt es in Eurem Journal mit ein paar Worten an und macht dann aus dieser Sammlung nach einigen Wochen einen Brief; der wird dann ganz leicht und naturvoll sein, und so werdet Ihr auch, wenn Ihr doch einmal schreiben müßt, vor dem gefährlichen Künsteln und allerhand daraus entstehendem Selbstbetrug bewahrt bleiben. [. . .]

6. Überlieferung: h: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher H 8, S. 61; D: Br I1, 26 Textgrundlage: D 1831 in Berlin entschlafenen ledigen Schwester Friederike Charlotte Schleyermacher. Archiv der Brüder-Unität, Herrnhut, R. 22.84. Schwestern, Nr. 29) llf Vgl. Markus 11,24; Johannes 14,13f; 15,16; 16,23 16f Vgl. Johannes 1,16 17f Vgl. Lukas 15,7 *5. Vgl. Brief 10, 18-20 6. Zu diesem Brief gehörte wahrscheinlich ein Zusatz oder eine Beilage von der Mutter; vgl. Brief 10, 17 2 Der Brief ist auch an den jüngeren Bruder Karl gerichtet, der ebenfalls in Niesky erzogen wurde. 13 In der Brüdergemeine war es vielfach üblich, ein Tagebuch zu führen. Von Schleiermacher und seinen Geschwistern ist keines erhalten; wohl aber das von Samuel Okely (AdW der DDR, SN 523). Meyer, Schleiermachers Gang Vif, nennt weitere Tagebücher (auch das von C. G. v. Brinckmann), die er ausgewertet hat.

4 :; "7.

Briefe Von

Charlotte

Gnadenfrei, Berichtet

*8.

An

J.

Von

10.

An

Ch.

zwischen

A. um

den

und den

21.

7.

Einzug

Ε. 30.

und

24.

ins Chorhaus

M.

K.

8.

1783

Schleiermacher.

Ch.

Niesky,

Schleiermacher.

über

G.

Niesky,

7-10

8.

1783

in

Gnadenfrei.

Schleyermacher.

Gnadenfrei,

vor

dem

30.

8.

1783

Schleiermacher. Sonnabend,

30.

8.

bis Montag,

1. 9.

1783

N i e s k y d. 3 0 s t e n A u g u s t 83 Liebste Schwester. M i t w a h r e r F r e u d e , d a n k b a r k e i t u n d B e s c h ä m u n g h ö r t e ich erst v o n F r i z won T s c h i e r s k y d a ß d u E r l a u b n i ß n a c h G n a d e n f r e y habest, d a n n sah 5

ich aus d e i n e m lieben Briefe d a ß d u a u c h s c h o n ins C h o r h a u s e i n g e z o g e n

10. Überlieferung: H: AdW der DDR, SN 767, Bl. I f ; D: Br l', 27-29 Adresse Bl. T : An / Meine Liebe Schwester / Charlotte Schleyermacher / in / G n a d e n f r e y

auf

*7. Vgl. Brief 10, if Der Einzug ins Chorhaus erfolgte am 21. 7. 1783; der Brief berichtet nicht von der Aufnahme in die Brüdergemeine am 24. 8. 1783. Vgl. den Sachapparat zu Brief 10.

*8.

Vgl. Brief 10, 20— 23; danach war Schleiermachers

*9.

Vgl. Brief 10, 17f

Bruder Karl

Mitabsender.

10. 4 Friz von Tschiersky ist wohl Friedrich Ludwig von Tschirschky, der 1784 mit Schleiermacher im Niesky er Pädagogium war (Catalogus der UnitätsAnstalten in Nisky, den 1. Nov. 1784; Archiv der Brüder-Unität, Herrnhut, H 4. Β. III. a. Nr. 16, 3); möglicherweise aber Friedrich Leonhard von Tschirschky. 4ff Über diesen Vorgang berichtet Meyer (Schleiermachers Gang 62f) aufgrund von Charlotte Schleiermachers Lebenslauf: „Lotte bewarb sich sogleich nach der Ankunft in Gnadenfrei um die ,Erlaubnis zur Gemeine', d. h. nicht etwa die Aufnahme in die Brüderkirche — so schnell ging das bei den Brüdern nicht — sondern nur die Erlaubnis, in der Kolonie zu wohnen; für Lotte hieß das zugleich Aufnahme ins Schwesternhaus. Erst wenn das Los diese Vorerlaubnis gegeben hatte, durfte man die Aufnahme in die

Jttli-1.

9.

1783

5

seyst, und nun höre ich was noch mehr ist von deiner lieben PflegeMutter, daß du am lezten GemeinTag aufgenomen worden, wozu ich dir denn herzlich gratulire und dir vom Heiland recht viele Seegen erbitte. Du hättest wol Ursach auf mich zu zürnen daß ich zu dieser frölichen Nachricht so lange 10 stille geschwiegen und Dir seitdem noch keine Zeile geschrieben habe, allein ich weiß du entschuldigest mich zumal wenn ich dir sage, daß ich es nicht habe übers Herz bringen können, dir zum ersten mal im ChorHause, nur ein kleines Billet zu schreiben, doch konnte ich (ohne Dich mit Postgeld zu beschweren) welches ich nicht wollte, keine schickliche Gelegenheit 15 finden, Dir recht ausführlich zu schreiben, und wartete immer auf die nun Kirche nachsuchen. — Da die Konferenz gute Nachrichten über Lottes Herzenszustand erhielt, loste sie den 12. April über ihre ,Erlaubnis zur Gemeine'. Bescheid: Nein. Lotte war niedergeschmettert: ,Als ich bald darauf die Nachricht erhielt, daß mir der Heiland für die Zeit noch keine Erlaubnis zur Brüdergemeine erteile, war ich vor Betrübnis ganz außer mir, indem ich mir das Verdienst sehr hoch anrechnete, das väterliche Haus verlassen zu haben, und in dem Wahn stand, dem Heiland und der Gemeine einen Gefallen damit zu tun. ' Die Konferenz sah in dieser natürlichen Betrübnis mangelnde Selbsterkenntnis [. . .], Unempfänglichkeit gegen das, was ihr der Heiland durch dieses Nein sagen wollte, und loste erst wieder, als ihr eine merkliche Veränderung in Lottes Selbsterkenntnis gemeldet wurde. Bescheid: Nein. Lotte schreibt: ,Da unterdeß meine Eltern Antwort von Niesky erhielten und entschlossen waren, meine Brüder in einigen Wochen dahin zu bringen, so wurde mein Jammer nur noch größer, so daß ich bei jedermann Mitleid erregte. Die Frau v. Tschirschky auf Mittel-Peilau, die sehr viel Anteil an uns allen nahm, erbot sich hierauf, mich nach der Abreise meiner Eltern in ihr Haus aufzunehmen, und hat sich damals und auch späterhin als eine wahrhaft mütterliche Freundin an mir bewiesen. (In Gnadenfrei durfte Lotte als Nichtherrnhuterin nicht bleiben; d. V.) Von Peilau aus besuchte ich fleißig die Versammlungen der Gemeine. Was ich damals unterwegs öfters für Segen genossen, bleibt hier unausgesprochen; der Heiland ließ mich seine Liebe so herzhinnehmend fühlen, daß ich am liebsten auf dem freien Felde hätte anbeten mögen.' Am 6. Juli gewährte ihr endlich das Los, in das Schwesternhaus nach Gnadenfrei überzusiedeln, was mit Unterbrechungen doch 30 Jahre ihre Heimstätte blieb, bis 1813." Charlotte zog am 21. 7. 1783 ins Chorhaus und wurde am 24. 8. in die Brüdergemeine aufgenommen (nach ihrem Lebenslauf im Archiv der Brüder-Unität, Herrnhut, R. 22. 84. Schwestern, Nr. 29). 5 Mit dem lieben Briefe ist Brief *7 gemeint. 5 ff Zur Einrichtung der Chöre und Chorhäuser schreibt Meyer (Schleiermachers Gang 23f): „Da die kleinen Gemeinden noch als ein zu großer Körper erschienen, um jeder einzelnen Seele die nötige Leitung und persönliche Anfassung zu gewähren, ward jede in neun Gruppen, , Chöre', zerlegt: das Chor der Knäblein, Mägdlein, größeren Knaben, größeren Mädchen, ledigen Brüder, ledigen Schwestern, Eheleute, Witwer, Witwen. So weit als möglich vereinigte man diese Chöre in Chorhäusern mit eigenen Betsälen und strenger Hausordnung. So gab es Brüder-, Schwestern-, Witwenhäuser. Jedes dieser Chöre oder mehrere zusammen hatten einen eigenen ,Pfleger' oder,Pflegerin'; dieser war Beichtvater seiner Chorgenossen, die er zum mindesten einmal monatlich vor dem Abendmahl,sprach' — eine Art Ohrenbeichte —, die er beriet, die er in Sondergottesdiensten, die wöchentlich einmal stattfinden sollten, auf die besonderen Aufgaben ihres Alters und Standes hinwies. Das sind die Chorversammlungen, Chorgottesdienste. [. . .] Die Chöre zerlegte man wiederum in Banden, Klassen oder Gesellschaften von 6—8 Personen, die zu freier religiöser Aussprache in regelmäßigen Zwischenräumen im Winter zusammenkamen unter Leitung eines besonders bewährten Chorgenossen, des Klassenhalters." 6ff Die Pflegemutter ist Helene Eleonore von Tschirschky. Der Pflegevater ist Karl Wilhelm von Tschirschky.

cv£

O r e K/^u.

,' J

eu

ν K-^t-**. ,:/.r

i



0

c

f

^l· » i«

·

Mt

.¿r»

« ·

a

¿C^^u,

Jf»1

W,

i " , / « * f*

I* f < r * V '

e xV ·

.

¿Λ...

Τ ^»w;*-

*-

Ίο-*-*- ""—«

χ

^Y

,„

t -

-

'/·

·.,.

Schleiermacher an seine Schwester (Brief 10)

^

^

Λπτ> »n-»

" J . ¿ 7 ¿ V

j u * ¿

J

Í

3

-

~

Í

7

'

H. /HL·* " F III· J J , RCF-RT)

Í I - , 7— -

F

VF " "

U

F

R / ^ F M

+

F

IR T

^

M

Y

^ «RY»

* ; 59.

3 ff Vgl. Brief 54

64

Briefe

59-61

Gottheit Christi, und Sie sehen mich an als einen Verleugner Gottes! Und diese Zweifel sind noch dazu so natürlich aus meiner Lage entstanden. Wie könnt' ich es aufs bloße Wort glauben, daß an allen den Einwürfen unserer Theologen, die von kritischen, exegetischen und philosophischen Gründen unterstüzt seyn sollen, nichts, gar nichts sey? wie könnt' ich es vermeiden, darüber nachzudenken, und ach, daß das Resultat meines Nachdenkens so kläglich für mich ist! Ist denn ein Widerspruch darin, daß ich Zweifel, die offenbar durch meine Lage veranlaßt wurden, durch Veränderung derselben zu heben hoffe und wünsche? O bester Vater, wüßten Sie, wie aufrichtig ich es hierin meine; es ist nicht Lust zur Welt, was mir den Wunsch die Gemeine zu verlassen eingab (der jezt, wenn er auch nicht mein Wunsch wäre, traurige Nothwendigkeit seyn würde), sondern Ueberzeugung, daß ich in derselben nie meine Zweifel würde fahren lassen können; denn ich kann selbst nicht untersuchen, in wie fern neuere Einwürfe ungegründet sind, weil ich nichts dergleichen lesen darf, und man ließ sich hier nicht nicht einmal damit ein, mir meine eignen Zweifel zu widerlegen. Auch Ihre Widerlegung meiner Zweifel über die Gottheit Christi hat mich nicht überzeugt. Es kommt ja immer darauf an, was man damals für einen Begriff mit den Worten υιός θεού verband. Daß man wenigstens nicht immer den der E i n h e i t m i t d e m g ö t t l i c h e n W e s e n meinte, sieht man daraus, daß die Apostel diese Worte auch häufig von den Christen brauchen. Daß der | H o hepriester es für eine Gotteslästerung erklärte, kann eben so wenig beweisen, denn er erlaubte sich die niedrigsten Mittel, um etwas auf Christum zu bringen. Glauben Sie, geliebester Vater, daß Versezung in eine freiere Lage, wo ich mich selbst vom Grund und Ungrund der Sachen überzeugen kann, das beste, das einzige Mittel ist mich zurückzubringen. Lassen Sie mich den Trost mitnehmen, daß ich noch Ihrer väterlichen Liebe genieße, daß mich noch Ihr Gebet begleitet, und daß Sie von Ihrem Sohn noch immer hoffen, daß er, wenn auch nicht zur Gemeine (denn ich muß gestehen, in der Lehre und Einrichtung derselben ist manches. . ., das mir kaum je wieder gefallen wird, ζ. E. das Loos), doch zur Gewißheit im wahren Glauben zurückkehren wird; denn das fühl' ich sehr wohl, daß ein Zweifler nie die völlige unerschütterliche Ruhe eines überzeugten Christen genießen kann. An den Onkel nach Halle hatte ich schon vorläufig geschrieben, | ehe ich Ihren Brief bekam. Ich hoffe, Sie werden, da doch f ü r j e t z t nichts an-

40 Nachdenkens] Nachdenkens darüber h, D 2 44 Lust] davor (bloße) h 62f mich noch] mich h, D 2 65 manches . . . , das] manches, was h, D 2 66 Loos)] h, D 2; Loos D 1 Glauben] Christenthum h, D 2 69 Siehe Brief ''56

65

März 1787

deres zu machen ist, ihn noch selbst bitten, sich dort meiner anzunehmen, wenn es ihm auch durch äußere Unterstützung nicht möglich ist, doch mit seinem Rath. - Erlauben Sie, Ihnen ehrerbietig die Hände zu küssen und Sie nochmals angelegentlich mit Wehmuth um die Fortdauer Ihrer Liebe zu bitten Ihrem armen bekümmerten Sohn Fr. Schleyermacher.

'•'60. An S. Ε. T. Stubenrauch.

Barby,

vor dem 16. 3. 1787

Antwort auf Stubenrauchs Brief vom 17. 2. Mitteilung über den beabsichtigten Studienbeginn Ostern des Jahres in Halle.

61. Von S. Ε. T. Stubenrauch.

Halle,

Freitag,

16. 3. 1787

H . d. 16 März 1787. Mein sehr geliebter Neffe, ich darf es Ihnen wol nicht weitläuftig versichern, welch' ein herzliches Mitleiden ich mit Ihrer ganzen jezigen Lage habe; denn davon glaube ich werde Sie meine ganze Denkungsart, soviel Ihnen dieselbe aus meinen bisherigen Briefen bekannt sein muß, hinlänglich überzeugen. Daß Ihr lieber guter Vater äußerst bekümmert darüber sein werde, konnte ich mir leicht vorstellen, ohnerachtet ich es freilich gar nicht vermuthet habe, daß er Ihre Bekümmerniß durch seine Art die Sache zu betrachten noch so sehr vermehren würde. Indeß freut es mich daß Sie doch auch in dem freilich harten Briefe seine wahre Vaterliebe nicht verkennen, und Sie werden jene Ausdrükke, die Ihre Traurigkeit freilich sehr vermehren können, auch mit darauf rechnen, oder sich daraus erklären müssen, daß selbige im ersten Ausbruch des tiefsten Schmerzes ganz das Gepräge der tiefsten Wehmuth haben, die eine Sache von der äußersten Wichtigkeit, die ihm so ganz unvermuthet, ganz unvorbereitet, wider alle seine Erwartung kam, bei ihm verursachen mußte, wo es so sehr natürlich, daß man alles schlimmste besorgt, jede Gefahr sich tausendfach größer vorstellt und

61. Überlieferung: b 1: AdW der DDR, SN 397, Bl. 221; h 2: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher H 8, S. 122-127; D: Br 1', 60- 62 Textgrundlage: h 1 8 Ihre] Ihr h 2, D 13 tiefsten] tiefen h 2, D

•''60.

Vgl. Brief 61, 2 6 f f , 37ff

66

Briefe

61-62

nur lauter Ungliikk gewahr wird. Ich habe mich bemüht Ihren guten lieben Vater in beikommendem Brief etwas zu beruhigen, und ihn besonders damit zu trösten, daß Sie bei mehrerer Ruhe gar wohl von Ihren Zweifeln könnten zurükkommen. [. . .] Fassen Sie indeß nur guten Muth und suchen Sie vornämlich Ihren besten Trost in einem aufrichtigen demüthigen inbrünstigen Gebet zu Gott, daß Er Sie in alle Wahrheit leiten wolle, und dann können Sie auch gewiß versichert sein, daß Er es dem aufrichtigen gelingen lasse. Mit dem was Sie mir auf meinen lezten Brief geantwortet haben, bin ich völlig zufrieden — Ich finde es besser daß Sie Ihrem Vorsteher die Wahrheit lieber gerade heraus gesagt haben, und bin gewiß daß Sie Ihre Ausreden doch nicht würden haben souteniren können. Daß Sie von allem Proselytenmachen sich entfernt, glaube ich vollkommen; aber das befremdet mich in etwas, daß man in Barby, nämlich im dortigen Seminarium, nicht mehr auf Anstalten denkt, wie man ehrliche Zweifler, dergleichen es doch unter den dortigen Studirenden leicht mehrere geben kann oder doch in Zukunft geben könnte, mit Sanftmuth trage, ihnen so von ihren Zweifeln zurükkzukommen Zeit und Gelegenheit verschaffe, ohne sie deßhalb sogleich zu nöthigen die Gemeinde zu verlassen. Da Sie mir schreiben, daß Sie um Ostern herkommen werden um hier Ihre Studien fortzusezen: so vermuthe ich daß Sie auch schon wegen eines Logis werden Ihre Aufträge gegeben haben. Wegen Ihres hiesigen Aufenthalts und der Dauer desselben habe ich diesmal Ihrem Vater noch nichts geschrieben, weil ich nicht | das Ansehn haben wollte als sei ich von Ihnen zu diesem Schreiben aufgefordert worden. Wegen der Einrichtung Ihrer künftigen Lectionen mündlich ein mehreres; das aber bleibt immer mein Rath, sich vorzüglich auf Schulstudien zu appliciren, und da Sie an eignes Nachdenken und Studiren gewöhnt sind, auch schon in manchen Wissenschaften einen guten Grund gelegt haben: so würde ich immer rathen nur die allerunentbehrlichsten Collegia zu hören, welches auch, selbst wenn Sie zwei Jahre hier bleiben könnten, sehr nothwendig sein wird. Und nun noch einmal, verlassen Sie sich auf Gott und Ihre gute Sache und treue Wahrheitsliebe, und suchen Sie über Ihren Kummer Herr zu werden. Ich wünsche recht sehr daß Sie bald auch von Ihrem lieben Vater erfreulichere Briefe erhalten mögen; dies würde, das zweifle ich nicht, am ersten Ihren Kummer lindern und Sie beruhigen können.

31 im] in dem h 2, D

61.

37 schreiben] schrieben h 2, D

18—21 Der Brief ist nicht überliefert;

weiterleiten.

26 Siehe Brief 5 7 und

offenbar *60

52 erfreulichere] erfreuliche h 2, D

sollte Schleiermacher

ihn an seinen

Vater

16. 3.-19.

3. 1787

67

62. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, Montag, 19. 3. 1787 Anhalt, den 19ten März 1787. Mein lieber, beklagenswerther Sohn! Deinen letzten Brief, den ich gestern bekam, kann ich jetzt nicht umständlich beantworten, sondern beklage Deine Verblendung und bitte Gott, daß er Dich nicht Dir selbst überlassen, sondern mit göttlicher Erbarmung zu baldiger Rückkehr über Dir walten wolle. Ich schreibe heute Deinetwegen an Deinen Onkel und bitte ihn, Dich womöglich ins Haus und an seinen Tisch zu nehmen; geschieht dies, so kannst Du Dir in aller Absicht gratuliren, auch darum, weil Du dort Gelegenheit haben wirst, Dich in dem Französisch sprechen zu üben, welches jetzt so unentbehrlich ist. Kann das aber nicht sein, so hoffe ich doch, Du wirst Deiner seligen Mutter Bruder als Deinen Vater ehren und ihm folgen. Du hast nicht wohlgethan, Dich an den jungen Wenzel zu wenden; der ist eines reichen Mannes Sohn und nach ihm kannst Du Dich nicht richten. Schreibe mir nun nächstens ganz umständlich, was Du noch an brauchbarer Wäsche, Bettüberzügen und Kleidungsstücken hast, dann auch, welche die wohlfeilste Gelegenheit ist, Dich und Deine Sachen nach Halle zu transportiren und was das kosten wird? Daß Deine Lehrer sich gewissermaßen Dir entziehen, ist nicht befremdend; es muß ihre Sorge sein, daß nicht ein räudiges Schaf die ganze Heerde anstecke. Fühlst Du | einen Trieb Deine Meinungen auszubreiten, so sei Dir das ein sicherer Beweis, daß stolzer Egoismus und Intoleranz sich Deiner bemächtigt haben; dafür aber wolle Gott Dich bewahren. Du kannst nicht mit den Aposteln sagen: Die Liebe Christi dringet uns dazu. Darum fürchte Dich und bitte Gott, daß er Dich erleuchte. Mit der Aufführung des jungen Herrn von Schütz in Halle ist man hier sehr zufrieden; halte Dich zu ihm, wenn Du hinkommst, jedoch mit Bescheidenheit und geziemender Beobachtung seines höheren Standes. Ach, laß Dich, mein lieber Sohn, vor dem Stolz von Gott bewahren und bitte Ihn darum unablässig; traue Deinem Dich zärtlich liebenden Vater, daß er Dich vor den gefährlichen Klippen am besten aus eigener Erfahrung zu warnen

62. 62f D

Überlieferung: h: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher Η 8, S. 128—130; Ό: Br l', Textgrundlage: D 13 Wenzel] W(enzel) h; W . D 26 Schütz] Sch(ütz) h; Sch. 31 gefährlichen] gefährlichsten h

62. 2 Siehe Brief 55 7 Onkel Stubenrauch; vgl. Brief 64, 2—4. Der vorliegende Brief wurde wahrscheinlich mit dem Brief des Vaters an Stubenrauch zunächst nach Halle geschickt und erreichte Schleiermacher mit dem Brief seines Onkels vom 30. 3. 1787. 10 Stubenrauchs Frau (Susanne Judith geb. Chabanon) war französischer Herkunft; siehe Hering, Stubenrauch 46. 18 ff Vgl. Brief 55, 57-62 23 f 2. Korintherbrief 5, 14

68

Briefe

62-63

vermag, aber dies nur alsdann thun kann, wenn Du ihm Dein Herz öffnest. Sieh' mich, lieber Sohn, noch immer als Deinen besten Freund an, den Du auf Erden hast, und verhehle mir nichts, damit ich Dir rathen und helfen kann. Wenn ich mehr Zeit habe, als jetzt — indem ich übermorgen auf 10 Tage verreisen muß — werde ich Dir umständlicher antworten. Sobald Dir ein Unterkommen in Halle bereitet ist, kannst Du auf die wohlfeilste Art mit Deinen Sachen Dich dahin bringen lassen. Ich werde sorgen, daß auf Ostern das nöthige zu Deiner Verpflegung in den Händen Deines Onkels sein wird. Wegen einer F[. . .] Meinen Brief beantworte pünktlich, so daß Du nichts übergehst; der Herr aber weiche nicht von Dir mit seiner Gnade, darum flehet inbrünstig Dein Dich zärtlich liebender Vater.

63.

Von S. Okely.

Northampton,

Freitag,

23. 3. 1787

Bester, liebster Schleiermacher, Ich bin eben im Begriff nicht nur an Dich, meinen lieben, unvergesslichen Freund zu schreiben, sondern auch einen schon geschriebenen Brief, der einen ganzen Bogen auf allen 4 Folioseiten sehr eng anfüllt, an Dr. 41 Wegen einer F[. . .]] (Wegen einer F } b; fehlt D 63. 12f

Überlieferung: H: AdW der DDR, SN 345, Bl. 2, Textverlust durch Siegelabriß; D: Br 3,

63. Der Brief an Schleiermacher war ursprünglich Teil eines Bogens, auf dem sich noch ein Brief an Albertini vom 23. 3. 1787 befand. Die Adresse steht auf der Rückseite des Briefes an Schleiermacher: A Monsieur / Monsieur Jean Albertini / à / Barby / près Magdeburg en / Saxe / Franco Amsterdam. Der Brief an Albertini wurde abgetrennt und ist erhalten (AdW der DDR, SN 646, Bl. 1): „Northampton den 23ten Merz 1787. Bester Albertini, Ich schliesse, und schliesse, furcht' ich, mit Grunde, aus der langen Zeit, die ich auf Briefe gewartet habe, daß meiner vom 17ten Januar verunglükt ist. Es wäre ein trauriges Alternativ entweder das glauben zu müssen, oder an der Freundschaft meiner Herzensfreunde zu zweifeln. Das lezte will mir gar nicht ein; da muß ich wol das erste wählen. Poor is the friendless master of a world, sagt Young, und er hat Recht. So bin ich aber nicht arm, denn ich habe der liebsten, trautesten Freunde doch einige. Wenn ich doch keinen andern hätte, so habe ich doch Dich! Dein zärtliches liebreiches Herz und Deine aufgeklärte Denkungsart sind mir Bürge, daß Du mir das immer bleiben wirst, was Du mir jezt bist. Ich kann nicht aufhören, das Bedürfnis der Freundschaft eines gleichgestimmten Herzens und Verstandes zu empfinden; und Du kannst nicht aufhören, das zu seyn, was die Leere meines Herzens ausfüllen kann. Ich müßte wahrlich ungerecht und unempfindlich seyn, wenn ich die Vortheile, die ich in meiner jezigen Lage gemesse, nicht erkennen wollte oder könnte. Aber die Freundschaft eines meinesgleichen, mit dem ich alles theilen könnte, was meine Brust beklemmt oder erweitert, die fehlt mir ganz. [. . .] Oft wandl' ich unter den ergözendsten Gegenständen, als wäre ich in einer Wüste, das

19. 3.-23. 5

3. 1787

69

Priestley abzuschicken. Er ist ein verzweifelter metaphysischer Schwäzer.

schönste, das herrlichste gefällt mir nicht. Mein Herz wird nach Dir und Schleiermacher so hingezogen, daß es fast für meine Nerven, die nur schwach sind, zu viel werden könnte. Dann tröst' ich mich mit der Hoffnung, daß ihr noch an mich denket, und daß mir bald ein Brief die Versicherung davon überbringen werde; — aber eitle, trügerische Hoffnung! eine 'Woche nach der andern, einen Monat nach dem andern wart' ich, und es kommt nichts. Oft mitten unter dem Lesen überfällt mich der Gedanke an euch so mächtig, daß ich innehalten muß, um meinen Empfindungen den freien Lauf zu lassen. Ich weiß, es geht mit meiner Empfindlichkeit für die Freundschaft zu weit; Du brauchst mich nicht zu erinnern, daß sie mich unglücklich machen kann. Noch jezt besinne ich mich wol, auf derlezten Rückkehr von Gnadau, wie herzlich Du mich anfaßtest, und batest, wenn ich Dutton anders finden sollte als ich wünschte, ich mögte es mir ja nicht zu nahe gehen lassen. Weiser, lieber Freund! Du hast eine kaltblütigere Natur, welche der Klugheit sehr günstig ist. Ich bin hizigerer Art. Vielleicht bist Du auch Dir selber mehr genug; vielleicht fühl' ich das Bedürfnis der Freundschaft in höherm Grade. Ich will mich aber doch bemühen, von meinen Schwachheiten zurückzukommen, und sogar meine Empfindungen, in Ansehung ihrer Grade ebenso gut als ihrer Richtungen, der Regel der gesunden Vernunft mehr zu unterwerfen. Aber laß mich nicht länger auf Nachricht von Dir warten; sie wird meinem Herzen seyn, wie das Wasser dem gejagten Hirsch, ein wahrer Labsal. Wenn Du diesen Brief erhältst, so schreib gleich. Warte auf keine Entscheidungen; bedenke keine Unkosten. [, . .] Ach mit welchem Geschmacke werd' ich im Schatten den Hölty lesen. Ich trag ihn immer in der Tasche. Nur der Gedanke an Dich wird mich manchmal unterbrechen. Aber ich verschiebe weder dieses noch die Lesung andrer geistreichen Dichter bis auf den Sommer. Ich lese diesen Dichter meines Herzens, so wie auch Deines, mit dem größten Geschmacke. Nicht nur viele der besten Gedichte, sondern auch sogar die Vorrede, las ich in Bedford mit meinem Bruder Wilhelm, und verringerte dadurch um ein grosses Vorurtheil gegen das Deutsche, das mir über alles gefällt. Dein Silber schien — Wie simpel, wie edel das Ganze! Lies doch, und empfinde mit mir, wenn Du kannst, folgende Stücke, außer den zu bekanntenp. 52; 72; 79; 87; 94; 97; 129; 156; 157; 165; 191 &c. &c. des Hölty, und wenn Du sie erhalten kannst, Zäslins und Schleiermachers empfindsame Beschreibungen. Etwas Englisches von der Art, und eine Satire auf Geistlichkeit, ein Buch mit dem Titel: Advice to the clergy, werde ich mit der nächsten Gelegenheit Dir schicken nebst meiner Reise. Vorläufig ist mein Plan jezt bis in den August, da ich mündig seyn werde, und auf meinen eigenen Füssen zu stehen anfangen werde, bleib ich in Northampton. Dann geh' ich zu jemanden aufs Land um die Landwirthschaft zu erlernen. Da bleib' ich nach Belieben etwa bis den Frühling 89 da ich durch Frankreich eine Reise zu Fuß nach der Schweiz zu unternehmen gedenke. Könnte ich Dich irgendwo und Zäslin in Basel sprechen ? Hernach wird es Zeit seyn, mich bürgerlich niederzulassen und wenn meine Gesundheit es erlauben sollte zu heirathen." Die Hölty-Gedichte werden in dem Brief nach der von Stolberg und Voß herausgegebenen Sammlung von 1783 angeführt; es sind: Das Traumbild, 1774; Lied eines Mädchens auf den Tod ihrer Gespielin, 1774; An den Mond, 1774; An den Mond, 1775; Maigesang, 1776; Laura, 1772; Erinnerung, 1773; Mailied, 1773; An eine Nachtigall, vermutl. 1772; Die Laube, vermuthlich 1773; Auftrag, 1776. Auf dem unteren Streifen des Briefes an Schleiermacher befindet sich vor- und rückseitig ein Brief an Moore, der eigentlich hätte abgeschnitten werden sollen (siehe Zeile 47f und 64— 66): „My dear Father and Mother took Brother Moore's and Count Reuss's letters very kind. He immediately ordered the money to be remitted by means of Brother Wollin; desiring withal, that my bed and bedding with other things, friends are to send me, might be dispatched by Hamborough to London &c. Glad would he have been, had I not set out before his letter arrived; but as it could (it seems be no otherwise) every thing in the main went according to his wish. Father desires me to mention, that the reason of his not writing himself has proceeded \ from no disgust but unwillingness to cause needless expence by post. Yet may this be done by

. ¿ v ; -

-I**»«,·.

—>»,/—"

.

-

y

l ^ ^ j n j Z . - ; . . r< » >»' ^v^» ψ·' w » «ni* / f 4 4+J.' λ

,

.

'

^

w

λ

-

-

·

77.

J

E

l

/

.

»

y

»·

*



,.fiï> i f J t . F /S ' V •

77aT~v r

i s * *

» Χ »a

T

T

** ·

*

I

*

.

ν

¿j&A . .·

-

i

i

«

τ—μ,«..

-

»J i *****

1

"

-, J

r



;y - ' -

/i /

.""i.

r> W f

*****

w • taf __

λ

:

V w C , . y .

s

i

.

.

y

A

;

· *

¿•mJ ν.» .r/^JL^

.

. :

·

¿ Α Λ Λ • Y Ή Μ /V. ' t -

.Éy

tu t JL*« i

A í u ^ r

,

! • ....

, -

Γ

-frdU.

l

Sil.... Λ α /

r. Λ

,

,, ΛΛνΛ»

*/•

— — -

l - . t .

r

h~íf'*


W

Y? ¿ k '

£i

¿ u j j

¿ y *

f + t f . ** rrU y / j

^

¿r*'f Carl Gustav von Brinckmann an Schleiermacher (Brief 127)

164

Brief 127 (Von Brinckmann)

germaßen geschehen konnte, mochte ich keine Feder aufsezen, denn ich war schon so lange gegen Dich in dem Verhältniß eines schlechten Bezahlers, daß ich mich sehnte, endlich irgend ein kleines Kapital wenigstens abtragen zu können. Du glaubst nicht, mein Bester! welche innige Freude mir Dein lezter Brief machte; denn in der Einsamkeit der so genannten grossen Welt, die ich jezt ein bisgen näher zu kennen anfange, gewinnt der Ausdruck reiner herzlicher Vertraulichkeit einen doppelt hohen Werth für eine fühlende Seele, und der Kontrast den die leeren Unterhaltungen, in grossen Geselschaften, mit den kraftvollen Ergiessungen der Freundschaft in kleinen Zirkeln macht, kann nicht anders als zum Vortheil der leztern ausfallen. Du verlangst ausdrücklich mit meinem Thun und Wesen noch in Verbindung zu bleiben, und ich habe selbst hiebei so viel Interesse, daß ich Dir gern willfahren, und also den Faden meiner Erzählung ziemlich hoch oben anknüpfen will, nemlieh noch an meine Dresdner Reise, die wol eigentlieh ganz allein meiner Idealischen Jinny zu Liebe geschah. Es ist unmöglich Dir dies Mädchen hinlänglich zu schildern, denn Du kanst versichert sein, daß es auf Erden kein vollkommners giebt. „Das ist die Sprache eines jeden verliebten Schwärmers" — wirst Du sagen, j Ja — aber ich bin gar nicht verl i e b t in Jinny, und um Dir dies wahrschein/zcÄer zu machen, mußt Du wissen daß sie nicht eigentlieh s c h ö n ist, wenn sie gleich sonst die meisten Vollkommenheiten vereinigt besizt. Sie hat einen außerornd/zc^en gebildeten Geist, dem das gefühligste, edelste Herz vollkommen entspricht; sie schreibt, wie wenig Fraunzimmer; sie mahlt vortref/z'cA und kann Musik. Meine Bekantschaft mit ihr ist sehr schnell zu der vertrautsten Freundschaft emporgewachsen, und nun war es mir nicht möglich nachdem die Lauchstädter Badezeit vorbei war, mir das Vergnügen zu versagen, diesen Engel noch einmal recht eigent lieh in Ihrem häußlichen Zirkel in Dr esden zu gemessen. So reiste ich denn hin, und lebte dort 14 Tage ganz eigentlieh blos in Jinnys Hause, denn ich kam hier vom Morgen bis Abend von ihrem Kanapee nicht weg; und hiezu kam noch daß sie eine vertraute Freundin, eine himlischschöne und artige Fräwlem vom Lande die ganze Zeit bei sich hatte. Diese machte das Trio fertig, und überhüllte also Jinnys und meine Plaudereien, die oft bis in die späte Nacht dauerten, mit dem Schleier der Schicklichkeit. Weißt Du aber, daß ich auch bei diesem Verhältniß erfahren, daß es oft doch ganz eigentlich nüzlich ist, t u g e n d h a f t zu sein, und einen sichern Charakter zu haben. Denn ohne diese kleinen Eigenschaften

10 Werth] folgt (, u) 13 macht] Kj. machen Ja! 24 Vollkommenheiten] Vollkommenheit ich] folgt (war) 17f Vgl. Brief 125, 7f

24 aufierornd/¿c¿en lies:

21 Ja] im Kustos auf vorhergehender außerorndftc&en] auserornd/î'cèen

außerordentlichen

S. 32

4. 12.

165

1789

wäre mir dieses vortrefficÂe Haus nie geöfnet | worden, da mich nun hingegen der Vater nach der ersten Bekantschaft versicherte, er würde mich nie anders als ein Kind seines Hauses betrachten, und dies glückliebt Verhältnis hat mir Freuden und Seligkeiten der stillen, häußlichen Vertraulichkeit verschaft, die kein Fremder so leicht erwarten durfte. Eigent/¿c& muß ich Dir wol gestehen, daß es für die Ruhe meines Herzens eben nicht sehr vernünftig war, diesen Ritterzug noch zu unternehmen, denn Du kanst Dirs leicht vorstellen, wie sehr ein solcher Abschied, nach so lange genoßner Seligkeit, mein Innres zerreissen mußte, — allein da ich noch nicht darüber verstanden bin, ob die Abwesenheit solcher Leiden, das mensch liehe Leben glück/i'cÄer machen würde, oder nicht, so nehme ich diesen bittern Kelch mit, und hoffe zu der gütigen Vorsehung, daß er wenigstens sehr nüzlieh und gesund sein möge, wenn sein Geschmack auch noch so unangenehm ist. — In Leipzig blieb ich auf der Rückreise 4 Tage um A g a t h o n zu gemessen, der wahrhaftig ein herrlicher Junge ist, voll seltner Anlagen, und der mit einem tieffühlenden Herzen, einen Geist verbindet, der alle diese Empfindungen einst ordnen und stimmen, und ihnen ein würdiges Ziel anweisen wird. Der Bruder hingegen ist — noch ganz wie Du ihn kennst. 100.000 Rth. werden ihn glücklieh machen, ohne daß er dadurch einen Käfer um sich herum | glück/zcÄer machen wird, am wenigsten die Auszahlerin dieser ansehn/jcÄen Summe. Denn es ist weder ein so gewöhnliches noch so leichtes Talent, wie man gemeinig/z'c/? glaubt, eine vernünftige Frau glücklich zu machen. Den Abschied aus Halle laß mich nur mit fliegenden Worten berühren, denn es giebt Gegenstände, die eine Weile mit dem Schleier der Vergessenheit umhüllt sein wollen, wenn ihr Anblick nicht immer von neuem, nur schwachbenarbte Wunden eines zärtlichfühlenden Herzens aufreissen sollen. — Genug Du kanst Dirs vorstellen, wie weh es mir thun mußte einen Mann wie Eberhard zu verlieren, dem ich so vieles meiner Bildung und meiner Ideenordnung zu verdanken habe, und wie untröstlich ich jezt noch gewissermassen sein muß, aus dem trauten Kreis eines so glücklichen Hauses gerissen zu werden, wie das NiemeymcÄe wo ich schon völliges Indigenatrecht hatte; wo ich jeden Tag an dem süssen Genuß der innigsten Vertraulichkeit schwelgte, und wo Freundscha/i Unschuld und Natur mich so glücklieh machten, wie man es sicherlieh nur in den Jahren sein kann, wo die Blüte der Empfindsamkeit noch nicht vor dem Frost der Weltklugheit niedergewelkt ist, und wo jede Fiber des Herzens noch Elastizität genug hat jeden beunruhigenden Zweifel über die Aufrichtigkeit unsrer Freunde, zu-

46 Du] folgt

{Lgarl )

55 alle diese] korr. aus allen diesen

41 Der Vater ist Finanzrat

Wagner

75 vor] korr. aus von

166

Brief 127 (Von

Brinckmann)

riickzuschnellen. Ach! ich war in diesem theuren Hause sehr glück lieh und ich liebe noch jezt die Mitglieder desselben, mit so viel Wärme und Zärtlichkeit, wie man wol nur tugendhafte Personen lieben kann. Denn gegen D i c h hoffe ich noch diese Sprache führen zu dürfen, ob ich gleich täglieh mehr gewahr werde, daß das Wort Tugend bei sehr vielen anfängt ein eben so schwankender und verdächtiger Begrif zu werden, wie die längst abgetragene Frömmigkeit. Ich korrespondire mit Eberhard sehr fleissig, so auch mit Niemeyers vorzüglich mit meiner kleinen angebeteten Agnes. Mit Elisen nicht, ob wir gleich sehr zärtlichen Abschied genommen haben. „Denken Sie immer an mich als an eine w a h r e F r e u n d i n zurück" sagte sie noch in dem lezten Augenblick, — aber mir schien dies in Verbindung mit ihrem ganzen Benehmen gegen mich die lezte Zeit über, ein bittres Epigram auf die unschuldige Freundschaft. — Die Reise mit Kanzlers war in der Rücksicht gut, daß ich weniger, als einsam auf der Post, Gelegenheit hatte, den trüben Gedanken der Trennung und des Abschieds nachzuhängen. Ich kam unter dem ewigen Geplauder des Kanzlers wie in einem Taumel hieher, und wenn gleich nachher die unterdrückten Thränen frei lieh nachgehohlt werden mußten, so flössen sie doch mit mehr zzrtlicher Wehmut vermischt, als es unter dem ersten bittern Gefühle des losgerissenen Herzens hätte geschehen können. So bald ich hier meinen Plan zum Bleiben gemacht hatte, so kanst Du leicht denken, daß ich auch für | einen kleinen Kreis zu sorgen suchte, in dem es mir wohl sein möchte. Daß hiezu vorzüglieh auch gute Fraunzimmer gehören versteht sich von selbst, und ich gesteh sehr gerne, daß es mir nicht gleichgültig ist, daß ich ziemlich leicht von ihnen gelitten werde. Noch habe ich mehr ausgebreitete, als eigentlich enge Verbindungen, aber ich arbeite schon mit gutem Erfolg daran das Netz zusammenzuziehen; und ich glaube schon gemerkt zu haben, daß man einen vertrauten Zirkel für Herz und Kopf nicht grade in der Ersten Klasse suchen muß, sondern im Mittelstande; wo vielleicht im ganzen genommen noch mehr Aufklärung und feine Bildung anzutreffen ist, und die Verhältnisse den Genuß dieser Eigenschaften weniger erschweren, als in der höhren Sfäre, wo der täg liehe Strudel von Visiten, Assembleen und Bällen, jeden Genuß einer vernünftigen Unterhaltung, oder einer seligen Einsamkeit, unmöglich macht. Unter den Gelehrten, die ich hier kennen gelernt, ist mir der Lichtkopf N i k o l a i bei weitem der interessanteste, und bei ihm genieße ich orndlieh Familienbekantschd/i. E n g e l n hab' ich auch sehr offen und mittheilend gefunden.

107 genommen] folgt (mehr) 85f Elise ist die Oberb. ordentlich

113 ihm] folgt

(werde)

90 Die Familie des Kanzlers von Hoffmann

113 omàlich lies:

4. 12.

1789

167

Er sagte mir unter andern, daß T e t e n s jezt auch über Kant schreiben wird, und weißt Du, was sein vorläufiges Urtheil in einem Briefe an Eberhard gewesen: „Er habe in der 'Kritik der reinen Vernunft viel Neues und viel wahres gefunden, nur sei das wahre nicht neu, und das neue nicht wahr." — Unser Theophron | wird mit diesem Epigram Lebenl nicht unzufrieden sein. Apropos sei wegen deines Aufsatzes über den Aristoteles außer Sorgen; Du sollst ihn durch mich ganz gewiß wieder erhalten. Ich denke jezt ernstlich daran, diesen Winter etwas Zugemüsse zu bereiten, und wirklieh enthalten meine philosophischen Briefe an Jinny so viel davon, daß ich selbst herz lieh wünschte, Kopien davon zu haben, weil ich mir schmeichle, daß Du mit manchen darin abgehandelten Materien nicht unzufrieden sein soltest. Der Gedanke des Selbstmords wälzt sich noch sehr in meiner Seele, und wenn ich was darüber schreibe, solst Du es gewiß haben. Gegen Mendelssohns Sätze in den Briefen läßt sich gewiß manches einwenden. Ich habe die Zeit her viel gelesen; iAcnAehsohns philosophische Schriften und Jerusalem ganz durch. Ueber Leztes möchte ich gern noch mit Dir plaudern. Es ist da gewiß nicht alles koscher. Jezt habe ich Garve über Moral und Politik geendigt, und studire so eben Eberhards Theorie des Denkens und Empfindens. Du siehst also, daß ich mitten in dem Schwärm der vielen Geselschaften in die ich hineingeschleudert worden bin, doch nicht ganz müssig bin, und ich hoffe ich will noch thätiger werden, wenn ich erst einige nothwendige aber alberne Visiten vom Hals habe. Aber frei lieh erfodert die Absicht meines Hierseins, daß ich nicht als Anachoret lebe. Ich habe mich für das Departement der auswärtigen Angelegenheiten in Schweden bestimmt, und da das Verhältniß zwischen mir und meinem | Vater ein wenig zweideutig ist, so sind mir Empfehlungen von hier sehr nüzlieh und die kann ich durch die Freundsctw/i des hiesige« Gesanten, und eines General Hordt, der ein Schwede ist, und beim König sehr in Gnaden steht, leicht bekommen. Dies ist jezt um so nothwendiger, da mein Vater alleweile den Antiroyalisten sehr auffallend spielt, und einen der rebellischen Offizier, der sein Verwanter ist, mit einer Heftigkeit vertheidigt, die ohne dem Staatsgefangnen zu helfen, den König sehr erbittern, und daher VOM unangenehmen Folgen für den Bevollmächtiger sein soll. — Nun habe ich aber 119 Lebenl] oder Laberl 128 Briefen] Brr. (mein) Vater] folgt (u. mir)

137 Ich] folgt

(da)

139 das]

über

115 Eine solche Schrift ist nicht erschienen, da Tetens seit dem Frühjahr 1789 ein Amt bei der dänischen Regierung in Kopenhagen übernommen hatte. 120 Vgl. Brief 125, 49f 128 In M. Mendelssohns „ Über die Empfindungen" wird in den Briefen 9, 13, 14 und 15 auch die Zulässigkeit des Selbstmordes erörtert. 144 f Nach einer von Gustav III. befehligten Militäraktion gegen Rußland, die im Mai 1789 fehlschlug, meuterten 112 im ,Anjala-Bund' zusammengeschlossene Offiziere mit ihren Truppen. Erst im November wurde die Meuterei niedergeschlagen und die Offiziere verhaftet. 147 Bevollmächtigter ist Mandant

Briefe

168

127-128

noch einen kleinen Plan, dessen Ausführung mich fürs erste vollkommen glück lieh machen würde, und der besteht darin, daß der hiesige Legationssekretár nicht abgeneigt ist mir nächstes Frühjahr seine Stelle hier zu überlassen. Wenn dies gelingt, so bin ich auf Einmal ein glücklicher Einwohner des grossen Berlin. Aber hiezu gehört vorzüglich Gunst des Gesanten, und also siehst Du die Nothwendigkeit diese immer zu erhalten, und überhaupt ein bisgen mit zu leben. — Hast Du Leipziger Rezenszo« der Selmariana gesehen? Sie war äusserst günstig; und mehr als diese hat mich Göckings Urtheil gefreut; das in seinem wahrheitsliebenden Munde doppelt schmeichelhaft für mich war. Auch er giebt mir mehr Talent für Epigram und Elegie als für die Ode, wie ich immer geglaubt hatte; der Leipziger Rezensent hingegen giebt den Oden bei weiten de« Vorzug. Die Zueignung des 2 Theils an Beyer scheint Göcking eins der schönsten Gedichte, und er meint, wenn mein Freund noch irgend ein Theilchen seines Herzens zurückbehalten hätte, so würde ich es ihm durch dieses Gedicht abgelockt haben. Lebe wol, theurer Freund und schreibe mir bald wieder. B.

128. An C. G. v. Brinckmann. Drossen, Mittwoch, 9. 12. 1789 D. d. 9t. Dec. 89. Was für ein großes Behagen Deine Epistel über meine ganze Seele ausgegossen, und wie angenehm sie mein Herz, welches nach solcher Nahrung schmachtet und in diesem einzigen Punkt etwas unersätt/ic/? ist, afficirt hat, das wirst Du am besten daraus abnehmen können, daß ich mich gleich den Tag nach dem Empfang derselben hinseze um so viel an mir ist — eine andere herauszuloken. Dies ist alles, was ich thun kann, denn ich bin gegenwärtig nicht im Stande, Dich mit einem Gegenstük dazu zu regaliren, ja ich 148 fürs] für 128. Überlieferung: mann 1901, 145f

H: Brinckmann-Archiv,

Trolle-Ljungby;

D 1: Br 4, 35—43; D 2: Leitz-

1 5 4 - 1 5 9 Neue Leipziger Gelehrte Anzeigen 1789, 615; siehe unten S. 428 159f Die „Zueignung an meinen Freund Beier" (Brinckmann, Gedichte, Bd. 2, S. Ill—VIII) endet: „Denn seihst von Dir muß ich auf immer scheiden, / Mein Erster Freund! an dessen sanfter Hand / Ich jedes Glück einst doppelt, jedes Leiden, / Durch Deinen Trost gestärkt, kaum halb empfand. / Umsonst hat lang mein Geist nach dem Fantome / Des Wiedersehns mit heissem Wunsch gezielt; / Die Trennung reißt mit ihrem raschen Strome / Den Sprößling um, der meine Hofnung hielt, / Und nur den Kranz, den unter Schmerz und Freuden / Die Muse wand, lass' ich Dir, Freund! zurück, / Häng' ihn gerührt an falbe Uferweiden, / Und segn' ihn noch mit einem Abschiedsblick. / Selmar." 128.

2 ff Brief 127

4. 12.-9.

12.

1789

169

fühle nur gar zu gut daß dies leicht völlig über meine Kräfte seyn könnte. Außer alle dem schönen, was ich mittelbar und unmittelbar aus Deinem Brief lernen kann, außer dem lieblichen Bilde Deines Herzens, das mit dem Pinsel der freundschaft/zc^en Vertraulichkeit darin entworfen ist, hat er noch ein Verdienst, das größte in meinen Augen, daß er mich, gleich in dem Augenblik, wo mein Freund in eine ganz neue Sphäre sich geworfen hat, nichts als eine frohe und glükliche Zukunft für ihn, nicht nur ahnden denn geahndet hat mir das immer, sondern ganz deutlich voraussehn läßt. Mit Nachrichten welche Dich so interessiren, so Dein ganzes Herz ausfüllen würden, kann ich Dir, wie gesagt, nicht dienen, und sonach wären nicht nur alle die Kapitalien getilgt, die Du mir schuldig gewesen zu seyn glaubst, sondern ich stände noch dazu mit einem ganz artigen Sümmchen bei Dir angeschrieben, welches ich in meinen Umständen nicht so ganz leicht werde abtragen können. Ich habe gleich mit diesem Artikel debütirt um ihn ja nicht zu vergeßen und das schöne Kostüme nicht zu verlezen, das Du in unsern Briefwechsel einzuführen anfängst, immer mit Schuldsachen anzufangen oder zu enden. Eben so hätt ich mirs wol nicht träumen lassen meinen lezten Brief an Dich den ich selbst viel beßer charakterisirt hatte einen s c h ö n e n B r i e f gescholten zu sehn. — Mais glissons là-dessus wenn Du in der großen Welt nur nichts schlimmers lernst als unversehens einmal etwas häßliches schön zu nennen, so muß man schon mit Deiner Ungelehrigkeit zufrieden seyn. Die Beschreibung der Dresdenschen Reise in nuce hat mich ausnehmend amüsirt; aber es gibt gewiße Punkte in dem was diesen Ritterzug betrift, worin ich mir die Freiheit nehme nicht Deiner Meinung zu seyn. Die Hauptsache ist dies daß Du glaubst nicht in Deine Jinny verliebt zu seyn, und o! der Grund, womit Du mir dies ireilich nur wahrs c h e i n l i e h m a c h e n willst, der ist ganz vortreflieh: sie ist n i c h t eigentlich s c h ö n . Hast Du wol jemals in Deinem Leben von einem verliebten oder unverliebten (denn ich mag nicht entscheiden welche von beiden hierüber eigentlich competente Richter sind) behaupten hören daß sich die Liebe an die e i g e n t l i c h e S c h ö n h e i t kehrt? Solltest Du, Du allein wol so ungerecht gegen Dich seyn können Dir das Glük der Liebe, welches ich von nahem zu kennen nicht die Ehre habe auch nicht zu haben begehre, deswegen versagen weil der Gegenstand Deiner Empfindungen nicht eigentlich schön ist. Danke Gott lieber Freund daß ich so sehr | ich auch Theologe bin, dennoch nicht Lust habe zu predigen, denn dis wäre der schönste Stoff zu einer der ennuyantesten Predigten die jemals geschrieben oder gehalten worden sind. Ich bin wie gesagt in dieser Sache so ungeweiht als es Ludwig

26 beßer] folgt ( z u )

26 Brief 126

37 beiden] folgt (jemals)

170

Brief 128 (An Brinckmann)

Tschirschky ohnerachtet seiner Ode auf die Vereinigung zweier Herzen nur immer seyn kann, aber es hätte nicht mit rechten Dingen zugehn müßen, wenn ich nicht in der Semiotik der Liebe einige Progressen gemacht hätte. Denn nachdem Gott auf viel und mancherlei Weise von der Liebe zu mir geredet hat durch alte und neue Dichter und Seher, hat er es zulezt noch gethan durch Selmar, und an diesen hab' ich mich vorzüglich gehalten weil ich von diesem ganz gewiß weiß daß er als er seine Stella schrieb so weit als möglieh davon entfernt war in diese Stella verliebt zu seyn. (Die arme Stella! ich glaube daß sogar ihr Gedächtniß aus Deinem Herzen verschwunden ist, und die Haarschleife hast Du gewiß beim Einpaken in H alle vergeßen, wenn ihr nichts schlimmers wiederfahren ist) Meiner Meinung nach gibt es nun kein gewißeres Symptom der Liebe, als wenn man alles was man denkt sagt und schreibt auf einen gewißen Gegenstand reducirt, mittelbar oder unmittelbar so gut es sich immer thun läßt, und dis ist ganz deutlich Dein Fall. Das himmlisch schöne und artige Fräulein vom Lande war (ohnerachtet sie als eine Freundin von Jinny ebenfalls viel Geist haben muß) zu nichts gut als eure Plaudereien mit dem Schleier der Decenz zu bedeken, Deine philosophischen Gedanken und Schriften reduciren sich in Briefe an Jinny und — sogar die Tugend wird darum gepriesen weil sie Dir bei Jinny niizlieh gewesen ist. Wenn man dies gelesen hat, so kann man sich nicht entbrechen zu glauben, daß Du auch an der Fixirung Deines Schiksals nur in der Rüksicht arbeitest, um bald mit Deiner Jinny — nicht in Höltys bemooste Hütte, sondern in die große Welt zu fliehn welche frei lieh für einen Menschen der voll wahrer Philosophie und Liebe ist nicht anders als .eine Einsamkeit seyn kann. Aber auf die Tugend zurükzukomen, dies war der zweite Punkt, von dem ich es wage, ihn in der Ferne anders anzusehn als Du in der Nähe gethan hast. Wenn die Tugend die besagte Wirkung hervorgebracht haben sollte, so müßtest Du laut Deines Briefes gleich bei der ersten B e k a n t s c h a f t , dem alten Jinny Deine ganze Tugend und Feuerfestigkeit etalirt haben, welches mir aufrichtig gesagt ein wenig unmöglich und unthunlich vorkomt. Es war vielmehr die zauberische Gabe auf den ersten Blik und das erste Wort zu gefallen welche Dir mit ihrem magischen Schlüßel auch das Herz und Haus des Herrn Wagners geöfnet hat. Diese Gabe ist ein Pathengeschenk womit Dich irgend eine gütige Fee bei Deinem Eintritt in die Welt begnadigt hat, und wird beständig das Glük Deines Lebens machen, sofern nemlich dasselbe von außen gemacht werden kann. Ohnerachtet ich Ursach habe zu glauben daß Du in gehöriger Maaße von 79 H e r z ] folgt ( d e r N a t ) 47 Bei der Ode handelt es sich wohl um eines der Gelegenheitsgedichte, die im Freundeskreis umliefen; im Schleiermacher-Nachlaß (524) sind mehrere solche Handschriften aus der Nieskyer 2eit erhalten. 54 Zu Stella vgl. die Anm. zu Brief 124, 83

9. 12.

1789

171

allen Deinen angebornen und erworbenen Vorzügen unterrichtet bist, so hab ich doch diese Summe die Du fälsch lieh auf Rechnung der Tugend beschrieben hattest, blos in der guten Absicht von ihrem Conto gestrichen damit Du jenes himmlische Geschenk in keiner Gestalt die es annimt verkennen mögest — nicht als ob ich der Tugend den wolgegründeten Ruhm rauben wollte daß sie bisweilen ausnehmend niizlieh ist. Sie ist es Dir vielmehr auch in diesem Verhältniß gewesen aber nicht bei Herr« Wagner sondern bei Dir |selbst. Wie hättest Du bei der nicht schönen Jinny und ihrer sehr schönen Freundinn, welche da zu seyn schien um die erste auch noch mit dem ihr fehlenden Glanz der Schönheit zu bestrahlen — wie hättest Du ohne Deine Tugend aushalten können ohne die empfind/zcÂsten Qualen der Sinnlichkeit zu erdulden, und so viel an Dir war, so gar unterzuliegen? Was würde die Sache möchte auch abgelaufen seyn wie sie wollte, aus den philosophischen Briefen an diese Jinny, was aus den Freuden der Rükerinnerung geworden seyn, in denen Du noch mit der ganzen Leichtigkeit Deiner dichterischen Phantasie, welche hier in ihrem rechten Element ist, zu schwimmen scheinst? Wenn man etwas auf die Nüzlichkeit der Tugend baun will, so muß man nur diese Art derselben betrachten, mit jeder andern schlägt es nur gar zu leicht fehl. In dieser Rüksicht find' ich es denn auch sehr vernünftig daß Du den Ritterzug unternommen hast; bedenke nur, um recht systematisch zu sprechen, wie viel Gelegenheit er Dir gegeben hat, Dich Deiner Vollkommenheit bewust zu werden und sie zu vermehren. Auch die Pflichten gegen Dein Herz und die Ruhe desselben scheinst Du mir dabei nicht verlezt zu haben. Wenn man die Freuden des Genußes gegen die Leiden der Trennung und des Losreissens von einem unerschöpflichen Gegenstand des Vergnügens abwägen will — und darauf lassen sich doch die meisten Menschen in solchen Fällen ein, so mi&lich auch das Unternehmen ist — so begeht man meines Erachtens einen großen errorem calculi wenn man vergißt das bunte Gewebe mit in Anschlag zu bringen welches die Einbildungskraft hintennach aus diesem Gemisch von Wollust und Schmerz nach ihrer eignen Art verfertigt, und wenn diese so wolgeordnet ist, als die Deinige, so kann sie keine schlechte Arbeit machen, sondern kehrt, wie der liebe Gott selbst — den Gerechten alles zum Besten. Deinen Abschied von Halle würde ich gar nicht erwähnen, wenn es mir nicht schiene als ob Du über Eberhard und Nieme^/er eine kleine Ungerechtigkeit gegen den ausgesuchten Zirkel akademischer Freunde begingst, in welchem Du doch wie ich ganz gewiß versichert bin viele der angenehmsten Stunden verbracht hast, und deßen Du dennoch mit keinem Wort gedenkst. Aber so geht es; in dieser Perspektive schwindet das Kleine auch unverdienter Weise vor dem größeren völlig dahin. Ueberdies waren frei lieh diese Freuden für Dich

108f von

Vergnügens] mit Einfiigungszeicben

über der Zeile

172

Brief 128 (An

Brinckmann)

nicht so rein als jene; die Bliithe der Empfindsamkeit war bei unsern Hallischen Jünglingen vielleicht etwas zu sehr mit dem um sich wuchernden Gesträuch vermischt, welches aus einem frischen sanguinischen Temperament hervorsprießt. Was machen Schwerin und Müller? Sind sie noch in Halle? Ist der Richard des leztern gedrukt? E l i s e ist sich völlig gleich geblieben; Du bist nun aus ihrem Kreise hinaus gerükt; warum sollte sie nicht dem Wolstand, der ja das Schiksal hat daß er immer Widersprüche hervorbringt wenn er blos äußerlieh ist, das kleine Opfer bringen den schon so unzählig oft gemißbrauchten Namen der Freundschaft auch in ihrem Munde noch einmal zu entheiligen? Diese einzige durch einen fast unvermeid/z'cÄen Irrthum entstandene mißlungene Wahl ausgenommen war doch der Cirkel in welchem Du in H alle eigentlich besonders die lezte Zeit lebtest ganz auserlesen und ich glaube gern daß Du genug zu thun haben wirst, ehe Du Dir einen solchen in Berlin bildest, und daß Du ihn überhaupt in der eigentliehen dasigen großen Welt nicht finden wirst. Diese besteht durchgängig aus den verhärtetsten Egoisten, auf | welchen wahre Freundschaft und moralisches Gefühl gar nicht haften kann. Ihre Geselligkeit so groß und weit umfassend sie auch zu seyn scheint ist eitel Trug und wenn einer etwas für den andern zu thun scheint so ermangelt er nicht bei nächster Gelegenheit strenge Abrechnung mit ihm zu halten. Jeder will den andern gewinnen und bestechen und da er an sich selbst die Erfahrung gemacht zu haben glaubt daß der Mensch keine andre reizbare Seite hat als die sinnliche, so zieht ein jeder dem andern so viel als möglich die ganze wahre Menschlichkeit aus, und möchte noch dazu am liebsten das Ansehn haben daß er dzese beschwer liehe Operation aus lauter Dienstfertigkeit übernähme. Es mag auch keine Freude seyn diese Leute zu sehn und zu beobachten, denn wenn auch ein jeder einzelner von einem jeden andern für sich betrachtet unterschieden ist, so ist er dafür die treue Kopie von allen insgesammt. Wenn sich einmal Tugend und Weisheit an den Plaz verirren der eigent lieh der Microcosmus dieser großen Welt seyn soll, so wird entweder diese Verbindung aufhören und ein solcher König wird keinen Hof sondern bloß einige Freunde haben wie weiland Friedrich, oder es wird daraus eine mehr oder weniger veränderte immer aber lächerliche Kopie des närrischen Gemäldes entstehn, welches uns Wieland an dem Hof des platonisirten Dionysius darstellt, mit welchem überhaupt unsre dike regierende Fleischmasse, diese Mixtur von Wollust, Schwachheit und Andächtelei manche besondere Aehnlichkeit haben mag.

127f F. A. Müller, Richard Löwenherz, 1790 128 Elise ist die Oherb. 155 Friedrich II. (der Große) 156—160 In Wielands „Geschichte des Agathon" (1766/67) zieht der Tyrann Dionysius aus ,,Langeweile" und,,Schwermut" den Plato an seinen Syrakusaner Hof; er „faßte eine Art von Leidenschaft für den Philosophen; Plato mußte immer um ihn seyn, ihn aller Orten hegleiten, zu allem seine Meynung sagen. Die begeisterte Imagination dieses sonder-

9. 12. 1789

173

Das Wort Tugend lieber Selmar klingt frei lieh verdächtig genug in dem Munde eines jeden solchen Atomen der großen Welt; es ist nichts als baarer Eigennuz und in dieser Rüksicht wird mir für Dich ein wenig bange. Es ist ein großer Unterschied sein moralisches System zwischen den Klippen Hippiassischer Spizfindigkeiten glüklieh hindurch winden und — in seiner sittlichen Praxis nichts zu leiden an einem Ort wo durch den beständigen Anblik verkehrter Handlungsweisen das Gefühl für praktische Consequenz und Einheit der Maximen nothwendig nach und nach abgestumpft werden muß. Darum wirst Du nicht genug eilen können einen Kreis zu finden, der Dir das Gegengift gegen diese Fährlichkeit darbietet. Aber diese ist leider nicht die einzige die ich sehe. Dein Gebäude von Tugend und Sittlichkeit stüzt sich jezt auf die Begriffe von Geselligkeit, von Wolwollen und daraus entstehender Glükseligkeit. Ich fürchte nicht daß Du dieser Glükseligkeit den Abschied geben wirst, um sie gegen jenen Zustand von Berauschung und Besinnungslosigkeit zu vertauschen, mit dem Du Gelegenheit genug hast näher bekant zu werden — dazu kenn' ich Dich zu gut. Aber wie leicht ist es nicht möglich daß jene Begriffe selbst durch die Ansicht einer Menge welche dieselben ganz ausgezogen zu haben scheint, in Deinen Gedanken, von ihrer Allgemeinheit und angestamten Würde und Oberherrschaft nach und nach so viel verlieren daß Deine Tugend nicht sicher genug auf denselben zu ruhen scheint? Wie leicht kanst Du nicht dahin gebracht werden einen andern Grundstein für dieselbe zu suchen und in der Eile Deine Au-

baren Mannes, welche vermöge der natürlichen Anstekungs-Kraft des Enthusiasmus sich auch seinen Zuhörern mittheilte, würkte so mächtig auf die Seele des Dionys, daß er ihn nie genug hören konnte; ganze Stunden wurden ihm kürzer, wenn Plato sprach, als ehemals in den Armen der kunsterfahrensten Buhlerin" (277). „Man trug also am ganzen Hofe keine andre als philosophische Mäntel; alle Säle des Palasts waren, nach Art der Gymnasien mit Sand bestreut, um mit allen den Dreyeken, Wiereken, Pyramiden, Achteken und Zwanzigeken überschrieben zu werden, aus welchen Plato seinen Gott diese schöne runde Welt zusammenleimen läßt; alle Leute, bis auf die Köche, sprachen Philosophie, hatten ihr Gesicht in irgend eine geometrische Figur verzogen, und disputirten über die Materie und die Form, über das was ist und was nicht ist, über die bey den Enden des Guten und Bösen, und über die beste Republik" (278) — bis schließlich dieser Mode ein Ende gemacht und Plato verabschiedet wird (Buch 9, Kapitel 3 und 4; in der Ausgabe letzter Hand Buch 10, Kapitel 3 bis 6). — Bei Friedrich Wilhelm II. zeigten sich schon früh „seine Neigung zu sinnlichen Ausschweifungen und seine Unfähigkeit zu angestrengter Thätigkeit [. . .] Er ließ nicht nur die Staatsmaschine gehen, wie sie ging, sondern verfiel in der innem wie äußern Politik in Schwankungen und offenbare Fehler, indem er sich von schmeichlerischen Günstlingen, wie Wöllner und Bischoffwerder, beherrschen und oft von seinen vernünftigen Absichten abbringen ließ" (Meyers Konversationslexikon). Im besondern spielt Schleiermacher wohl auf seine gläubige Teilnahme an den rosenkreuzerischen Séancen seines Günstlings Bischoffwerder an. 165 In Wielands Agathon (Teil 1, Buch 2—6) wird Agathon als Sklave an Hippias verkauft und hat mit diesem mehrere Dispute, in denen Agathon die platonische und Hippias eine eudämonistische Moral vertritt; der Sophist Hippias von Elis (Ende 5. Jh. v. Chr.) ist bei Piaton der Gesprächspartner des Sokrates in zwei Dialogen (Hippias minor und major; Zuschreibung des letzteren unsicher).

174

185

190

195

200

205

210

215

220

Brief 128 (An

Brinckmann)

gen auf gewiße Begriffe oder vielmehr gewiße Vorstellungen zu richten, welche doch immer die erste Gelegenheit zu Deinem Charakter gegeben haben, bei welchen D u Dich in Gedanken in die selige Zeit der Unschuld und der Unwissenheit eines Systems von Untugend versezen mußt, und deren Unzulänglichkeit sich Dir eben darum verbergen kann, weil D u schon zu lange aus dem Kreise heraus bist, w o man sie als den einzigen Grund der Sittlichkeit aufführt. Sichere mich vor diesem Rükfall und ich habe keine Be-|sorgniße weiter Deinetwegen. Ich will Dir sagen, was mich auf diese Idee gebracht hat: Es ist der Ausdruk: daß Tugend bei den meisten ein eben so schwankender und verdächtiger Begrif sei als die längst abgetragene Frömmigkeit. Dis klingt für die lezte sehr vortheilhaft; ich las in Deiner Seele daß D u die Vergleichung fortseztest und ich fand daß sie bei so bewandten Umständen leicht zum Besten der lezten ausfallen könnte — ich fand daß es sehr traurig wäre wenn D u bloßen Re/¿g¿o«sBegriffen ein A m t wieder auftragen wolltest was bisher wirk lieh sittliche Begriffe verwaltet haben; ich sah im Geist wohin D u wieder zurükkehren könntest, wenn das Bestreben ein Engel zu werden welches immer der Frömmigkeit zum Grunde liegt an die Stelle des Vorsazes träte blos ein guter Mensch seyn zu wollen. Verzeih mir dies ganze Deraisonnement; es hat seinen Ursprung in den Gegenständen, womit ich mich jezt täglich beschäftige. Wenn D u Deine philosophischen Briefe an Jinny schreibst möcht' ich wol hinter Dir stehn und Dir über die Achsel sehn — ich preise sie selig deswegen, aber ich finde es in der That ein wenig ungerecht, daß eine einige, sie sei so vollkommen als sie wolle dasjenige ausschließend genießen soll woran außer ihr nicht nur einige wenige Freunde unter die ich zu gehören das Glük habe, sondern das ganze Publikum Ansprüche zu machen haben, welche nicht verwerflieh sind. D a r u m nim inskünftge hübsch Kopien von diesen Briefen, oder vielmehr laß Dir einen Rath gefallen, den ich für mein Theil für noch beßer halte. Schike Deine Briefe auch ohne Kopien weg, laß grade so viel Zeit verstreichen, als nöthig ist damit der Enthusiasmus der Liebe welcher Dich beim Schreiben an Jinny beseelte etwas verrauche, und nur die ruhige Lebhaftigkeit der Gedanken und Bilder zurükbleibe, welche dem Vortrag eigen ist, wenn man an einen Freund über einen interessanten Gegenstand schreibt. In dieser Verfassung bearbeite Deine Gegenstände noch einmal, und sie werden nothwendig den Beifall des bessern Publikums erhalten welches aber nicht Jinny ist. D o c h ich finde es sehr vorwizig gleichsam ein Recept zu Deinem Zugemüse geben zu wollen da ich doch noch nicht weiß unter was für einer Gestalt D u es auf die Tafel bringen willst. Was den Selbstmord anbelangt, so ist mir Deinetwegen gar nicht bange; D u wirst

183 Begriffe] folgt ( z u ) 195 leicht] folgt (vortheilhaft) 207 die] korr. aus ich über] korr. aus s 216 Deine] Deinen 220 den] korr. aus Lnunl

215

9. 12. 1789

175

vielleicht die Rechtmäßigkeit desselben beständig behaupten, aber niemals von diesem Saz Gebrauch machen; i c h werde sie gewiß immerfort läugnen, aber wer weiß w o z u mich die Umstände einmal bringen können. Auch ich 225 habe gegen die Mendelsohnschen Säze manches einzuwenden aber nicht so fern er den Selbstmord m i ß b i l l i g t , sondern sofern er ihn als Aufopferung fürs allgemeine Beste z u l ä ß t ; diese Aufopferung ist immer nur eine unvollkomne Pflicht; die Erhaltung meines Lebens aber ist eine vollkommene, nicht zwar an sich, aber als Bedingung der Erfüllung vollkomner Pflichten, 230 von denen ich gewiß in jedem Augenblik meines Lebens eine oder die andre auf mir liegen habe. Diese Mendelssohnsche Einschränkung des Verbots würde übrigens die Gewißheit des Erfolgs voraussezen. W a r er nicht durch das Beispiel der schönen Lucia ab-|geschrekt, die sich den Lüsten eines T y , rannen überließ um einen geliebten Gemahl zu retten, und ihn nach voll235 brachtem Opfer todt im Kerker fand? Was Dir — abgerechnet die Ideen von der jüdischen Gesezgebung — in Jerusalem nicht koscher scheint möcht ich sehr gern näher wißen. Ich besinne mich nur auf einen Punkt; er betrift die Mendelssohn-Kleinische Theorie vom Ursprung der Verbindlichkeit in den Verträgen. Hierüber hab' ich schon vor langen Zeiten einige Briefe aufge240 sezt — sie ruhn mit ihren übrigen Gespielen. Lebte Mendelssohn noch so

225—227 Vgl. Brief 127, Zeile 128; Brinckmann hatte sich auf Mendelssohns Briefe „Über die Empfindungen" bezogen. Eine Einschränkung des Verbots des Selbstmordes findet sich dort nicht; in anderen Schriften unterscheidet Mendelssohn lediglich zwischen dem Selbstmord und der Aufopferung für das allgemeine Beste; vgl. das (anonym publizierte) Sendschreiben an einen jungen Gelehrten zu B.: „Alle Anwesende waren mit Palemons Vertheidigung ungemein zufrieden, und der ehrwürdige H. gab ihm seinen Bey fall in folgenden Worten zu verstehen: Sie haben unsrer Erwartung völlig Gnüge geleistet, Palemón! [. . .] Meines Theils muß ich Ihnen ins besondere dafür danken, daß Sie es für eine Obliegenheit des Rechtgläubigen erkennt haben, sich in gewissen Fällen dem allgemeinen Besten aufzuopfern. In ihren Briefen schienen Sie nur die Verachtung dieses Lebens durchgehends für unerlaubt zu halten. Verzeihen Sie, ehrwürdiger Greis! rief Palemón. Wenn dieses aus meinen Briefen scheinet, so will ich hier solches feyerlich widerrufen. Nach meinem System ist es vielmehr eine nothwendige Pflicht, ja die würdigste Bestimmung des Menschen, sein Leben hienieden für das Wohl vieler tausenden dahin zu gehen, wenn dieses auf keine andere Weise zu erhalten möglich ist." (Vermischte Abhandlungen und Urtheile . . . Zweyter Theil, 1756, S. 278—296; hier 291 f f ; Mendelssohn, Schriften, Jub. Ausg., Bd. 1, 144). Ähnliche Gedanken entwickelt Mendelssohn im Phaedon (1767); vgl. besonders das erste und dritte Gespräch. 232—235 Auf welche Vorlage die hier mitgeteilte Geschichte der Lucia zurückgeht, konnte nicht ermittelt werden. 235 f Im zweiten Abschnitt seiner Schrift „Jerusalem" (1783) geht Mendelssohn auf das jüdische Zeremonialgesetz ein, welches er interpretiert als von Gott der jüdischen Nation gegebenes Gesetz, um bei ihr die Begriffe der natürlichen Religion zu erhalten. 237—240 Mendelssohns Theorie über den Ursprung der Verbindlichkeit in den Verträgen findet sich im ersten, gesondert paginierten Abschnitt des „Jerusalem" S. 29-56; Mendelssohn war mit dem Juristen Ernst Ferdinand Klein befreundet, der führend an der Ausarbeitung des preußischen Landrechts von 1794 beteiligt und bereits vorher als juristischer Schriftsteller hervorgetreten war. — Briefe über die Vertragslehre sind nach KGA Hl, LXXXIII nicht erhalten; vgl. aber die Notizen und Exzerpte zur Vertragslehre in KGA 1/2, 60—64 „Ueber die Mendelssohnsche Theorie".

176

Brief 128 (An Brinckmann)

würde mir Dein Aufenthalt in Berli« noch um vieles interessanter seyn und da Du ohne Zweifel auf einen sehr guten Fuß mit ihm kommen würdest, so würd' ich manche Frage durch Dich an ihn gelangen laßen. An Nikolai hingegen hab' ich nichts zu bestellen und an Engel auch nicht. Wie der erstere 245 Dir so vorzüglieh interessant seyn kann, das geht über meinen Horizont; um es mir nur einigermaßen zu erklären sehe ich mich genöthigt etwas sehr unwahrscheinliches anzunehmen, nemlich daß er in seinem Umgang ein ganz anderer Mann ist als in seinen Schriften — was für ein langweiliger Ton was für ein monotonischer Unwiz herrscht nicht in diesen! Sage mir quält 250 er nicht alle Gesellschaften mit Starks dikleibigem Buch und mit Katholicismus? Das Tetensche Epigramm hat mich, als solches, ungemein amüsirt; es ist aber gut daß er sich dieses elektrischen Funkens nicht vor dem Publikum entladen hat; man erscheint vor diesem nicht mehr unpartheiisch wenn man eine Sache bestreitet über die man vorher schon auf diese Art abgesprochen 255 hat. Das Publikum beurtheilt alle Schriftsteller nach dem großen Haufen derselben und was würde dieser nicht thun um einen wizigen Einfall aufrecht zu erhalten, der einmal unter seinem Insiegel ausgegangen ist? Apropos Kiesewetter hält ja Kantische Vorlesungen in Berlin; wird Dich die Neugier nicht einmal hineintreiben? Vielleicht bekehrt Dich der Weiland 260 unversehens durch diesen Apostel. Eberhard wird sich freuen einen neuen Mitstreiter an Tetens zu bekommen, was schreibt Dir der vortreff/icAe Mann? Sezt er das Magazin noch fort? Die Reinholdsche Recension von der Du mir ehemals schriebst hab' ich endlich vor ohngefähr 14 Tagen gelesen, und nicht nur gelesen sondern auch aus verschiedenen Ursachen abge250 Starks] folgt (lang) 250 J. A. Starck war von den Berliner Aufklärern um Nicolai des heimlichen Katholizismus beschuldigt worden und verteidigte sich mit seiner Schrift „ Ueher Kryptokatholicismus . . . und besonders die ihm selbst von den Verfassern der Berliner Monatsschrift gemachten Beschuldigungen" (1787). Dieses Buch löste einen literarischen Streit aus, in den Nicolai mehrfach persönlich eingriff; so schrieb er 1788 ein Vorwort zu dem von ihm verlegten Buch Elisa von der Reckes „Etwas über des Herrn Oberhofpredigers Johann August Stark Vertheidigungsschrift" (1788) und publizierte 1789 eine „Nöthige kurze Erklärung über eine Aufforderung des Herrn Oberhofpredigers Stark" sowie 1790 eine „Letzte Erklärung über einige neue Unbilligkeiten und Zunöthigungen in dem den Herrn Oberhofprediger Stark betreffenden Streite". 251 Siehe Brief 127, 117-119 258 Johann Gottfried Karl Christian Kiesewetter hatte in Halle Theologie und Philosophie studiert, bevor er ein unmittelbarer Schüler Kants wurde und mit diesem in persönlichen Verkehr trat. 1789 war er nach Berlin übergesiedelt, wo er zum Winter Vorlesungen über die Logik und Kants Kritik der praktischen Vernunft ankündigte (vgl. seinen Brief an Kant vom 19. 11. 1789, Kant, Akad.-Ausg. 11, 109). 262 Eberhard gab das Philosophische Magazin bis 1791 heraus 262—274 Zu Reinholds Rezension vgl. Brief 118, 112ff; Reinhold rückte in seine Rezension Anmerkungen Kants zum 3. Stück des „Philosophischen Magazins" ein, die ihm dieser in einem Brief vom 12. 5. 1789 mitgeteilt hatte (Kant, Akad.Ausg. 11, 33—40). Diese Anmerkungen waren in eckige Klammern gesetzt, ohne daß Reinhold Kant ausdrücklich als Verfasser des darin Mitgeteilten genannt hätte (vgl. Reinhold an Kant,

9. 12. 1789

177

265 schrieben; es ist viel merkwürdiges drin, das merkwürdigste aber ist dis: Die ganze Welt hatte vermuthet mit einem Mann wie Eberhard wenigstens würde Kant selbst eine Lanze zu brechen sich herablassen; aber was thut er? Er schikt seine Anmerkungen einem seiner Anhänger und dieser läßt sie lappenweise wolbeklammert in seine Recension einrüken. Sonach ist un270 serm Eberhard sein Urtheil gesprochen; er gehört nicht unter die welchen die Wahrheit am Herzen liegt, denn denen wollte Κant selbst antworten, sondern denen die ihr altes System und ihre Vorurtheile nicht wollen fallen lassen und die er - laut der Vorrede zur Kritik der praktischen Vernunft ihrem Schiksal überläßt. Wenn Du an ihn schreibst, so lege ihm bei Gele275 genheit meine Ehrfurcht zu Füßen. — Die guten Nachrichten von den Selmarianis | freuen mich ausnehmend und ich erwarte dergleichen nun immer mehrere zu hören. Nur mußt Du aus der Verschiedenheit der Beurtheilung keinen Schluß auf Dein größeres oder geringeres Talent zu diesem oder jenem Fach der Poesie machen. Gökingk ist selbst in der Epistel am stärk280 sten; er hat die Regeln und Schönheiten derselben am meisten inne und hat die Deinigen damit verglichen — das übrige hat nicht so vielen Eindruk auf ihn gemacht, als seine Lieblingsform - sehr natürlieh! Bei dem Leipziger Reeensenten findet vielleicht der umgekehrte Fall statt. Wenn ein Schriftsteller der Stimme seiner Recensenten und Kritiker folgen sollte, so wäre er 285 in dem traurigen Fall des kleinen blauen Manns in Vetter Jakobs Launen — der eine räth ihm dies, der andre grade das Gegentheil. — Laß sie reden wenn sie Dir den Kram nicht verderben, ein jeder reitet sein Stekenpferd. Aber das thäte ich, wenn ich wie Du wäre: ich hielte mir jemand der alle etwas ausführ/zc/?en Recenszowen der Selmariana abschreiben müßte. Es 290 wird doch aus den einzelnen Beurtheilungen eines jeden irgend etwas zu lernen seyn, um so mehr, wenn man sie alle mit einander vergleichen kann. Fahre fort mir mitzutheilen was Du davon liesest (denn ich hege hier außer der Allgemeinen Literatur Zeitung und der Allgemeinen Deutschen Bibliothek kein kritisches Blatt) und erhalte mich beständig in der trostrei286 ihm] im

287 ein] korr, aus einen

14. 6. 1789, Kant, Akad.-Ausg. 11, 59f). 273 Kant: Kritik der praktischen Vernunft 1788, Ii ff 279 Von Goeckingks drei Gedichtbänden von 1780—82 enthalten zwei die Episteln. 282 f Vgl. Anm. zu Brief 127, Zeile 154 285 J. F. Jünger, Vetter Jacobs Launen 55-154, 157—194. Der kleine blaue Mann, Ehrberg, faßt seine Erfahrungen in folgendem Monolog zusammen (128): „Frage ich den einen um Rath, so werde ich mir den Haß von zehn andern zuziehn, die ich übergehe, und werde immer Unrecht haben. Frage ich zwey, so werden sich ihre Meinungen widersprechen; ich werde nur dem Einen folgen können: Der Andre wird mir Vorwürfe machen, und ich werde wieder Unrecht haben. Frage ich gar niemanden darum, so wird man mich einen unüberlegten, leichtsinningen, oder einen überklugen Burschen schelten, daß ich in einer so wichtigen Sache blos meinem eignem Kopfe folge, und ich habe immer wieder Unrecht!"

178 295

300

305

310

315

320

325

330

Briefe

128-129

chen Gemeinschaft alles Deines Thuns, Deines Studirens — wovon ich mich wundre wo Du die Zeit dazu hernimmst — und Deiner Bekantschaften, damit ich hübsch au fait bin wenn uns der Himmel wieder zusammenführt. — Von meinem Thun wäre blutwenig zu sagen; ich vegetire mehr als ich lebe und verlerne mehr als ich studire. S t u d i r ' ich ja etwas so ists theologischer Wust mit dem ich mich wieder bekannt mache, weil ich mich geliebts Gott in Berlin examiniren lassen will — (eine ekelhafte Bekanntschaft; und doch komt viel darauf an — denn es fehlt nur noch daß dieses Examen unglüklich abläuft, so seh ich mich genöthigt mich — weil es doch nicht erlaubt ist auszugehn — bei dem ersten besten Bärenführer der durch Droßen komt als Dudelsakpfeifer zu engagiren, denn meine Lunge ist noch erträglich. Eine lustige Affaire!) Das S c h r e i b e n hab ich völlig für dieses Leben aufgegeben, weil ich so gewiß als von meiner eignen leider sehr unnüzen Existenz davon überzeugt bin, daß in diesem Stük niemals etwas aus mir werden kann. Es ist also nur noch ein Stük meines Zustandes übrig wovon Dir Nachricht zu geben wäre, nemlieh mein D e n k e n . Dies geht gegenwärtig darauf mir einen für mich sehr schweren Theil der praktischen Weisheit zu eigen zu machen, von dem Gott gebe, daß Du ihn noch lange nicht brauchen mögest. Mir aber zeigt meine Kränklichkeit an Leib und Seele und alle Umstände nur zu deutlich daß ich bald in dem Fall sein werde dzese Kunst anzuwenden — es ist die Kunst gelassen und weise zu sterben. Du weißt, daß ich den | Freund Hain niemals gesucht habe, daß ich desto mehr am Gegenwärtigen hänge, je weniger ich von der Zukunft zu wißen glaube, und Du kannst daraus schließen, daß es für mich ein ziemlich schweres Kapitel ist, ihm so ohne alle Emotion unter die Augen zu sehn. Es komt darauf an sich zu überreden daß man nichts verliert was der Mühe werth ist, es mag nun alles aus seyn, oder nicht. In dem lezten Fall scheint sichs sehr gut zu sterben das himmlische Paradies mag nun liegen wo es will — aber wie nun, wenn man bis zum jüngsten Tag schlafen müßte? Ein fataler Umstand! Dem Hamlet im Monolog war das Träumen das was ihn schrekte — mir wär es in diesem Fall der einzige Trost — nicht gerechnet daß bisweilen das Träumen beßer angenehmer, sogar regelmäßiger ist als das Wachen, so sind doch Träume immer Vorstellungen, und Vorstellungen sind nun einmal das, worein ich mich verliebt habe. Und nun vollends — sterben und dann gar nichts mehr — ein Wesen das Gefühl für Ordnung, für Sittlichkeit und für Gott hat — frei lieh unwahrschein/zc£ aber wenns nun wäre — Meine Phantasie, die mir sonst sehr gehorsam ist, wenn ich ihr gebiete mir eine

305 Dudelsakpfeifer] Dudelsak(führer)pfiefer 304 ausgehen im Sinne von Selbsttötung

317 glaube] korr. aus glauben

324 Hamlets Monolog in Shakespeares Tragödie 3, 1

9. 12.-10.

12. 1789

179

angenehme Illusion aus dem Gebiet dieses Lebens zu machen so bunt ich sie auch bisweilen verlange, will schlechterdings wie ein stetiges Pferd nicht über diesen Punkt hinweg. Ueberdies kommt es noch auf einen Punkt an — 335 ich habe mich oft mit Albertini darüber besprochen: ob es rechtmäßig wäre in den lezten Augenbliken seine Gesinnungen zu verstellen, um liebenden Verwandten nicht den schrek/zc^en Gedanken zu laßen, daß man dem Teufel in den Rachen gefahren sei — ob man sie verschweigen müße, um alle Unbequemlichkeiten zu vermeiden — oder ob man sie aufrichtig hersagen 340 müße um zu zeigen daß man auch so ruhig sterben könne, um nicht zu der großen Schaar derer gerechnet zu werden, deren sich der Heiland noch im lezten Augenblick anzunehmen gnädig genug gewesen[.] Was den Punkt des Rechts anbetrift, da wär ich mit mir einig, aber k ö n n e n ? Wie soll man es machen, um in so kritischen Augenblicken für seine Minen für seine 345 Worte zu stehn? Wenn die Phantasie schwarze Gedanken vormahlt, wenn der Verstand geschwächt ist, so fällt man gar zu leicht in die fürchterlichen Ideen ehemaliger Zeit zurük, um sich mit den beruhigenden Nichtigkeiten die einen da wieder anlächeln die Seele zu füllen. Siehst Du dis ist das Problem, an deßen Auflösung ich jezt nage. Vielleicht trau ich mir weniger 350 Stärke zu, als ich wenns zur Sache kommt wirklich haben werde — aber es ist beßer zu viel Vorrath davon zu haben als zu wenig. Lebe wol schreibe mir bald, recht ausführ/icÄ und recht herz lieh. — Das lezte Blatt hab' ich geschrieben, unterdeß dicht neben mir Gotters Jahrmarkt vorgelesen wurde; darum ist es etwas konfus gerathen. Schleyermacher.

129. Von J. G. A. Schley ermach er. Anhalt, Donnerstag, 10. 12. 1789 Mein lieber Sohn! Obgleich nicht schriftlich, dennoch väterlich und mit dankbarem Herzen gegen Gott, habe ich Deiner am 21 sten November gedacht und gedenke Deiner immerdar in meinem Gebet zu dem Vater unsers Lebens, daß er

333 schlechterdings] folgt (über) 335 ich] davor (wir) besprochen] korr. aus gesprochen 342 gewesen] folgt (sich anzunehmen) 343 einig] korr. aus rein 129. Überlieferung: h: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher H 8, S. 165—169; D 1: Geizer im, 60f; D 2: Br 1', 79-81 Textgrundlage: 1, 10-35, 76 D 1; 2-10 (wolltest.;, 36-75 D 2 333 „Ein stätiges Pferd, welches stehen will und stehet, da es gehen sollte, und welches nicht von der Stelle zu bringen ist" (Campe 4, 598).

180

Brief 129 (Vom

Vater)

Dich bewahren und leiten und von seiner unendlichen Vaterliebe Deinem Herzen tiefe und bleibende Eindrücke schenken wolle. Eine ernste Uebersicht Deiner bereits verlebten Jahre könnte schon Dein Herz solchem heilsamen Eindruck öffnen, wenn Du besonders an der einen Seite dessen schädliche Auswüchse und dann die liebreiche Zucht des guten Geistes Gottes in stille und aufrichtige Erwägung nehmen wolltest. Thue das, lieber Sohn! und bei Deiner gegenwärtigen Lage verkenne nicht die mancherlei Gefahren und Klippen, welchen Dein Jünglings-Alter und Dein Temperament Dich blos stellen. Dein Herz verabscheue die kleine empfindelnde Schöngeisterei, und Dein Verstand die eben so kleine Systemsucht und Systemmacherei. Auf Deiner Laufbahn wirst Du keine Fortschritte thun, wenn Du schon jezt über irgend etwas Dir ein System machen, oder das eines andern als das allein wahre annehmen wolltest; | erkenne vielmehr Deinen Beruf, welcher ist: mit uneingenommenem Gemüth und mit aufrichtig demüthigem und Gott vertrauendem Herzen Wahrheit und Weisheit zu suchen. Mache von Deiner Zeit eine weise Eintheilung, und nächst der Bibel, welche als Dein tägliches Andachtsbuch in der Frühstunde und zwar in den Grundsprachen zu lesen Dir auf immer von mir empfolen bleibt, so laß bei anderer Lecture durch den Rath Deines lieben Onkels Dich leiten. Hüte Dich vor solchen Schriften, deren Verfasser sich bald als kleine selbstsüchtige und äußerst intolerante Geschöpfe dadurch verraten, daß sie unter dem ehrwürdigen Nahmen der Aufklärung nur ihren Ruhm zu verbreiten, und andern ihre Systeme aufzubürden sich bemühen. Nie haben wahre Weisen so gedacht und gehandelt, sondern bei den größesten Fortschritten, die sie in der Erforschung der Wahrheit gethan, wurden sie auch immer bescheidener und gegen sich selbst mißtrauischer, in Absicht auf den tief eingewurzelten Eigendünkel und Stolz des Herzens, welche die Vorurtheile nähren und dadurch den Verstand verblenden. Jenes heilsame Mißtrauen aber, verbunden mit unablässig eiferigem Forschen und einer steten Aufmerksamkeit auf sich selbst, leitete sie endlich zu der edlen Geistes-Freiheit, die durch nichts, nur durch die Wahrheit sich binden läßt. Ich wünsche, lieber Sohn, da es Dir jetzt an Muße nicht fehlt, eine etwas umständliche Nachricht von der Eintheilung Deiner Zeit und was Du seit Deinem Aufenthalt in Drossen gelesen hast und jetzt liesest, von Dir zu erhalten. Ich habe auf meiner Amtsreise bei Jemand des Herrn Dr. Less W a h r h e i t der c h r i s t l i c h e n R e l i g i o n , nämlich die neuste Ausgabe dieses Buches, gesehen und was ich davon gelesen, scheint mir das Gepräge eines freimüthigen, Wahrheit suchenden und liebenden Mannes zu haben. Der nämliche Freund zeigte mir auch und rühmte, als mit einem wahren philosophischen Geiste geschrieben, des Herrn Müller's philosophische

26 sie] Sie

28 Weisen]Weise h, D 2

größesten] größten h, D 2

10. 12.

1789

181

Aufsätze, bei Löwe in Breslau verlegt; weil ich aber in meiner Lage kein Buch kaufen, auch dergleichen in dieser Gegend zur Leihe nicht bekommen kann, so wünschte ich wohl durch Dich eine nähere Anzeige von diesen beiden Büchern zu erhalten, wenn Du Gelegenheit hättest sie lesen zu können. Dein letzter Brief gibt zu Deiner Versorgung wenig Hoffnung und die durch Herrn von D. scheint auch noch in weitem Felde zu sein, da es heißt, daß der alte Director sich wieder erholt hat. Deine jetzige Muße und Vorbereitungszeit gönne ich Dir von Herzen und würde sie Dir noch lange wünschen, wenn ich Dich nur unterstützen könnte, daß Du dem Onkel nicht ganz zur Last wärest. Ich muß aber bei meinem Alter im Ernst drauf denken, mein Haus zu bestellen, und wenn es überdem, wie es den Anschein hat, noch Krieg werden sollte, so kannst Du Dich | noch weniger auf mich verlassen. Doch will ich Dir das Herz nicht belasten; die reine Wahrheit aber muß ich Dir nicht verhalten; drum, lieber Sohn, versetze Dich in den Fall der Noth und denke drauf, daß Du Dir etwas verdienst. Findet sich dazu keine Gelegenheit, so weiß ich Dir nicht anders zu helfen, als daß Du, wenn wir Friede behalten, auf's Frühjahr hieher kommst, nachdem Du vorher in Berlin Dich hast examiniren lassen. — Meine Tochter in Gnadenfrei habe ich munter und gesund gefunden und sie hat mir viel Freude gemacht. Von Carl hatte sie auch Briefe vergnügten Inhalts, und ich hoffe nächstens auch dergleichen von ihm zu bekommen. Und nun, lieber Sohn, müßte ich wohl für diesmal schließen und ich thue es mit dem demüthigsten und gläubigen Gebet zu unserm lieben himmlischen Vater, daß Er mit dem neuen Jahre auch durch neuen Segen und durch neue Gnade an Dir und unserm ganzen Hause sich um Jesu Christi, seines lieben Sohnes willen, verherrlichen und uns allen solche Herzen schenken wolle, daß wir Ihm kindlich vertrauen, dankbar sein und von ganzer Seele Ihn lieben können. Deine Mutter, die nebst unsern lieben Kleinen Gott Lob gesund ist, grüßt Dich und vereint ihre Wünsche mit denen Deines Dich treu liebenden Vaters Anhalt, den 10. Decbr. 1789.

Schleyermacher.

58 will ich] ich will h 63 ff Charlotte und Karl Schleiermacher 73 / . G. A. Schleyermacher mit seiner zweiten Frau, Christiane Caroline geh. Kühn zwei Kinder: (Nanny), geh. 1786, und Sophia Caroline, geb. 1788.

hatte zu dieser Zeit Anna Maria Louise

182

Briefe

*130. Von Ch. Schleiermacher.

130-131

Vor dem 23. 12. 1789

Beschreibt in „fröhlichen Ausdrücken" ihr Glück bei einem Besuch des Vaters in Gnadenfrei.

131. An J. G. A. Schley ermach er. Drossen, Mittwoch, 23. 12. 1789 Herzlich geliebter Vater! Nach so langer Zeit einmal wieder etwas ausdrücklich an mich gerichtetes von Ihnen zu lesen und darin Ihres väterlichen liebevollen Andenkens an mich an einem so wichtigen Tage, als mein Geburtstag für mich ist, versichert zu werden, hat mir unendlich viel Freude gemacht. — Daß die Erinnerung an das Vergangene und der Blick in eine bis jezt so ganz dunkle Zukunft mich manchen Seufzer gekostet und manche unangenehme schmerzhafte Empfindung in mir erregt hat, das ist sehr natürlich; allein ich müßte alles des Guten, was ich die Zeit meines Lebens hindurch durch die gütige Schickung Gottes genossen habe, völlig unwerth, ich müßte nicht Ihr Sohn seyn, wenn nicht Dank gegen unsern himmlischen Vater und Vertrauen auf Den, der am Ende doch alles wohl macht, die Oberhand in meiner Seele hätte behalten sollen. Möchte Er uns doch in dem neuen Jahr, welches wir nun antreten werden, bald eine beruhigende Aussicht öffnen, damit Sie anfangen könnten, auch in Absicht auf mich die Früchte so vieler Liebe und so vieler Sorge einzuärndten. — Wie soll ich Ihnen für alle die guten Regeln danken, welche Ihr | Brief für mich enthält? Ich hoffe, daß ich vor den beiden gefährlichen Klippen, welche Sie mir im Anfang desselben nahmhaft machen, glücklich vorbeischiffen werde, aber ich hoffe es nicht sowol von meiner Kunst zu steuern, als von dem guten Wind, welcher in meine Segel bläst, und mich grade mitten hindurch zu treiben scheint. Die Empfindelei, diese Auszehrung des Geistes, welche alle Kraft hinwegnimmt, und sogar ihre Vollkommenheit in einer gewissen Schwäche sucht, 131. Überlieferung: h: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher H 8, S. 170—179; D 1: Geizer 1855, 61-63; D 2: Br l1, 81-86 Textgrundlage: 1, J (Da&)-49 ("sollte.,), J6(Alles)71 f (beschäftigt), 141 f Dl; 2-5 (gemacht.-), 49 (Nicht)-56 (überzugehen.), 72 (Diese)-740 D2 Der Brief ist wohl nur gekürzt überliefert, da nach Brief 138, 49ff Schleiermacher hier zu der „unterdrückten Parthie der Theologen" Stellung genommen hat. 21 Segel] Seele h 22 alle] die h, D 2 '•'130. Vgl. Brief 131, 129ff 131.

2 ff Brief 129

Dezember

1789

183

da man niemals der ersten Eindrücke mächtig, und wodurch — wie bei gewissen körperlichen Krankheiten — auch die gesundeste Nahrung in schädliche Säfte verwandelt wird — diese ist für meine Seele niemals gefährlich gewesen, und mein gutes Schicksal hat mir immer, wo ich auch gewesen bin, einen oder ein paar Freunde zugeführt, in deren Umgang ich bessere Freuden genossen, und mein Gefühl für das Wahre und Gute, ohne in solche Ausschweifungen zu gerathen, geschärft habe. Noch weiter aber bin ich immer von der Systemsucht entfernt gewesen; ich habe mit dem Zweifeln angefangen zu denken, und so viel ich seitdem auch gelesen und selbst nachgedacht habe, so viel Umgang ich auch mit den festesten Anhängern dieses und jenes Systems gepflogen habe, so bin ich doch gewissermaßen in der Theologie sowol als in der Philosophie auf dieser Stufe stehn geblieben. Ich glaube nicht, daß ich es jemals bis zu einem völlig ausgebildeten System bringen werde, so daß ich alle Fragen, die man aufwerfen kann, entscheidend und im Zusammenhang mit aller meiner übrigen Erkenntniß würde beantworten können; aber ich habe von je her geglaubt, daß das Prüfen und Untersuchen, das geduldige Abhören aller Zeugen und aller Partheien, das einzige Mittel sei, endlich zu einem hinlänglichen Gebiet von Gewißheit und vor allen Dingen zu einer festen Gränze zwischen dem zu gelangen, worüber man nothwendig Parthie nehmen, und sich und einem jeden andern Red' und Antwort muß stehen können, und zwischen dem, was man ohne Nachtheil seiner Ruhe und Glückseligkeit unentschieden lassen kann. So sehe ich den Kampfspielen philosophischer und theologischer Athleten ruhig zu, ohne mich für irgend einen zu erklären, oder meine Freiheit zum Preis einer Wette für irgend einen zu sezen, aber es kann nicht fehlen, daß ich nicht jedesmal von Beiden etwas lernen sollte. Nicht so gut, als über diese beiden Punkte, werde ich Sie über einen andern befriedigen können, wonach Sie mich zu wiederholten Malen fragen: nämlich über die Eintheilung meiner Zeit. Das Studiren ist bei mir zu leidenschaftlich, wenn ich so sagen darf, als daß ich, solange es in meiner Willkühr steht, gewisse Stunden halten könnte, wo ich mich hiemit beschäftige, um dann mit dem Glockenschlag, oder doch beinahe so, zu einem ganz anderen Fach der Erkenntniß überzugehen. Alles, was ich vornehme, geschieht mit einer gewissen Vehemenz, und | ich ruhe nicht eher, bis ich — auf einem gewissen Punkt wenigstens — damit fertig bin. Das ist schon, seitdem ich nach Niesky kam, und mit meinem Freund Albertini die Alten zu lesen anfing, so meine Art gewesen, und ich habe mich davon bis jezt nicht losmachen können, und es auch vielleicht nicht ernstlich gewollt. Es geht also bei mir alles nicht stunden- oder tageweise, sondern stoßweise, periodenweise. Bald liegt mir ein gewisser Theil der Philosophie am Herzen, ich forsche nach

31 gewesen] geblieben h, D 2

61 f alles nicht] nicht alles D 2

62 oder] nicht h

184

Brief 131 (An den Vater)

seiner Geschichte, gehe alle verschiedenen Meinungen durch, und sehe, was darin haltbar oder unhaltbar, consequent oder inconsequent ist. Hierbei hat mich vielleicht irgend etwas auf einen Zeitpunkt der Geschichte oder auf eine philosophische Streitfrage aufmerksam gemacht, und sobald jene Untersuchung geendigt ist, wend' ich mich mit gleichem Eifer zu diesen. So wechseln praktische und theoretische Philosophie, Geschichte, Philologie etc. beständig mit einander ab. Gegenwärtig bin ich seit einiger Zeit mit einer gründlichen Revision meiner eigentlich theologischen Kenntnisse beschäftigt. Diese ganze Art zu studiren hat vielleicht, wie jede andere, ihre Fehler, aber auch ihre unleugbaren Vorzüge; man wird nicht so durch die Menge ganz verschiedener Gegenstände zerstreut und verwirrt, und da man immer durch ein gewisses Bedürfniß, durch irgend eine Lücke, die man in seinen Kenntnissen gewahr wird, zu seinen Beschäftigungen getrieben wird, so thut man alles con amore und läuft nicht Gefahr, um der festgesetzten Ordnung willen einen Theil seiner Zeit auf etwas zu wenden, was man nicht nöthig hat. Auf diese Weise habe ich in Drossen einen großen Theil der Kantischen Schriften wieder durchstudirt; ich habe die moralischen und metaphysischen Schriften des Aristoteles und des Vater Wolfs gelesen, den Xenophon und verschiedene neuere Behandlungen der griechischen Geschichte, den Perefixe, das Leben der Elisabeth und manches andere zur Erläuterung dieses Zeitraums, und jetzt, seitdem ich mich bloß mit der Theologie beschäftige, Sack's vertheidigten Glauben, Töllner's vermischte Aufsätze, Michaelis Einleitung etc. und nächstens werde ich Herrn Less's Wahrheit der christlichen Religion in der Ausgabe lesen, die in des Onkels Bibliothek ist. Die neueste habe ich noch nicht gesehen. Ebenso wenig sind mir des Herrn Müller's philosophische Aufsätze zu Gesicht gekommen; auch habe ich keine Recension davon gesehen. Ueberhaupt sind wir hier an einem kleinen Ort in Absicht auf das Neueste der Literatur ebenfalls sehr zurück, und die Nähe von Frankfurt, welches in dieser Absicht in einem schlechten, gar nicht universitätsmäßigen Zustand ist, verschafft uns bei weitem nicht so viel Vortheile, als man denken sollte. Im Grunde mögen wir auch wenig dabei verlieren. Schon die Anzeigen von alle dem pro- und contra-Gewäsch über | das Religions-Edikt, welches eine geraume Zeit lang alle Pressen gefüllt hat, sind uns zum Ekel gewesen, und aus den kleinlichen mit wenig philosophischem Geist und, wie es fast

67 philosophische] philologische h, D 2 lologie etc.] fehlt h, D 2

68 diesen] dieser b, D 2

69 f Geschichte, Phi-

81 Christian Wolff 83 In Schleiermachers Bibliothek befanden sich Péréfixe „Histoire de Henri IV, Amsterdam 1664" und von G. Leti „La vie d'Elisabeth traduite de l'italien. II Th. Amsterd. 1694". 96 Das Wöllnersche Religionsedikt vom 9. 7. 1788 richtete sich gegen die Aufklärung und namentlich die Aufklärungstheologie.

23. 12.

1789

185

scheint, noch weniger Wahrheitsliebe geführten Streitigkeiten über den Kantianismus ist ebenfalls nicht viel zu lernen. Mit dem Lesen wechselt bei mir das Schreiben ab; denn ich finde oft bei meinen Materien Gelegenheit zu einem kleinen Aufsatz, und ich glaube, daß dies eine sehr gute Uebung ist. Rechnen Sie hiezu eine kleine Correspondenz, die ich so zu führen suche, daß ich soviel als möglich dabei profitire, und manche kleine Leserei, um meinen Geschmack an guten Mustern zu bilden und an weniger guten die Fehler unsrer Zeit kennen und vermeiden zu lernen, so werden Sie meine Zeit ziemlich ausgefüllt finden. — Was mich bei der Art zu studiren, welche ich Ihnen beschrieben habe, am meisten wundert, ist, daß es zwar verschiedene Kenntnisse giebt, vor denen ich eine Art von Abneigung habe, aber doch keine, die bloß und allein meine Lieblings-Sache wäre, neben der ich alle übrigen beinahe verachtete, wie es vielen jungen Leuten begegnet, sodaß es großentheils auf meine künftige Lage und die vorzügliche Bequemlichkeit, die sie mir zu diesem oder jenem darbieten wird, ankommen wird, auf welchen Theil der Gelehrsamkeit ich mich vorzüglich legen und alle meine Bemühungen concentriren soll. Möchte sich nur diese Lage auf ein oder die andere Weise bald bestimmen. Sehr lieb ist es mir in dieser Rücksicht, daß Sie ebenfalls der Meinung sind, daß ich mich sobald als möglich sollte examiniren lassen; es war hier eben beschlossen worden, Ihnen die Sache mit nächstem Posttag vorzulegen, als wir Ihren Brief erhielten. Es stößt sich nämlich an dem schlimmen Punkt, an welchem sich bei uns alles stößt — am Beutel; denn ich bin in Absicht auf meine Kleidung in einem so delabrirten Zustand, daß ich mich kaum hier mit Ehren sehen lassen, geschweige nach Berlin reisen kann. Wie gern wollte ich Ihren Wunsch, mir etwas zu verdienen, befriedigen, wenn nur dazu hier die geringste Gelegenheit vorhanden wäre. | Ich hoffe immer, wenn es nur einmal zu Stande kommt, daß ich mich examiniren lasse, so wird sich bei dieser Gelegenheit auf ein oder die andere Art ein Plätzchen für mich in Berlin oder wenigstens durch Berlinische Veranstaltungen ausfindig machen lassen. Denn so sehr mich auch verlangt, das Glück zu genießen, welches mir meine Schwester noch kürzlich in so fröhlichen Ausdrücken beschrieben hat, Sie zu sehen und zu sprechen; so begierig ich auch wäre, mein Vaterland, und vorzüglich unser liebes Anhalt, wiederzusehen, so unangenehm wäre es mir doch, wenn ich auf diese Art gleichsam wie ein mißlungenes Projekt in das väterliche Haus zurückkommen müßte. Was Sie von Krieg und Kriegsanstalten schreiben, hat uns hier, die wir in dem sichersten Frieden zu sein glauben, sehr befremdet. Es ist jetzt mein eifrigstes Gebet, daß uns Gott dafür bewahre und Sie, bester Vater, nicht noch den Beschwerden und Gefahren eines Feldzugs aussetzen wolle. Mit

122 delabriert, heruntergekommen

129 ff Siehe Brief * 130

186

Briefe 131-133

der zärtlichsten Besorgniß f ü r Sie empfehle ich mich Ihrer väterlichen Liebe als Ihr gehorsamster Sohn Friedrich Schleyermacher. Drossen, den 23. Decbr. 1789.

"132. An J. B. v. Albertini.

Vor dem 25. 12. 1789

Bericht über sein Leben seit dem letzten Zusammentreffen in Halle. Fragt nach den Lebensumständen des Freundes und inwieweit er Philosoph, inwieweit er Bruder sei. Bittet um Nachricht über Aufenthalt und Lage der ehemaligen Bekannten. Über literarische Pläne.

133. Von J. B. v. Albertini.

Barby,

Freitag,

25. 12. 1789

Barby, d. 25. Dec. 1789. Liebster Schleyermacher, Daß mir die unerwartete Ankunft Deiner langen, aber für mich, der ich so selten etwas von Dir höre, noch viel zu kurzen Epistel, unendlich viel Freude gemacht hat, glaubst D u mir gewis ohne viel Versicherungen von nicht erloschener Freundschaft, womit sonst eine unterbrochene Correspondenz gewöhn lieh wieder erneuert wird. D u kennst mein Herz und die Stärke unsrer Freundschaft, und diese Kentniß erspart mir eine lange Vorrede: auch sind Deiner Fragen so viele, und erfordern zum Theil eine so weitläuftige Antwort, daß ich für meine des Schreibens ungewohnte H a n d bange bin. — Die Geschichte Deiner Schicksale seit unserer lezten Zusammenkunft in Halle hat mich desto mehr gefreut, da ich bis auf einige unzusammenhängende und unzuverlässige Nachrichten nichts davon wußte; erlaube mir, daß ich Dir auch die meinigen kurz erzähle, die Dir wol eben so unbekannt seyn müssen. N o c h vier Wochen verbrachte ich nach meiner Abreise von Halle hier in Barby, weil mir die Kälte nicht zuließ nach Nisky

141 gehorsamster] gehorsamer D 2 133. Überlieferung: H: AdW der DDR, SN 237, Bl. 12f, Textverlust durch Siegelabriß; D 1: Geizer 1855, 53 f; D 2: Br 3, 23 — 26 3 mich] mit Einfügungszeichen über der Zeile 6 sonst] folgt (gewöhnlieh) 14 daß]dß. •132. 133.

Vgl. Brief 133 3 ff Siehe Brief * 132

23. 12.-25. 12. 1789

187

zu reisen; gern wär' ich auf dieser Reise wieder über Halle gegangen, wenn ich nicht so sehr geeilt hätte. Im August bekam ich einen unvermutheten Besuch von meinem Vater, aber meine Freude über seine Ankunft wurde nur zu schnell in die tiefste Traurigkeit verwandelt; denn schon am zweyten Tag überfiel ihn sein Magenkrampf mit ungewöhn/zc^er Heftigkeit, und nach drey Tagen verschied er in meinen Armen. Zu gleicher Zeit wurde die Versezung des Pädagogiums bekannt gemacht, und meine Bestimmung war es, dem Pädagogium nach Barby zu folgen, wiewol ich eigentlich bisher bey der UnztáísAnstalt gedient hatte. Weil ich aber in Erbschaftsangelegenheiten [eine] Reise nach Neuwied thun muste, versäumte ich den grossen Zug (welcher im Anfang Oktobers in drey Abtheilungen, die um eine Tagereise von einander entfernt waren, vor sich ging) welches ich noch diese Stunde bedaure. Auf der Neuwiedischen Reise besuchte auch ich, damit Du nichts vor mir voraus hättest, Freund Beiern, und die übrigen Freunde, Quandt, U1 rieh Sprecher, in Jena. Der erstere, der den folgenden Tag nach der Schweiz abreisen wollte, konnte nicht begreifen, daß ich nun d e n n o c h meinen bisherigen Dienst nicht verlassen wollte! und suchte mich unter andern durch ein reizendes Gemähide vom Vergnügen der Autorschaft (Gott vergeb ihm seine schwere Sünde!) zur Entfernung von der Gemeine, oder wenigstens von meiner Lehrerstelle zu bewegen. Weil ich aber überzeugt blieb, daß ich in meiner jezigen Lage mehr Nuzen, als in irgend einer andern mir denkbaren, stiften könne, und mein Unvermögen zur Autorschaft immer schmerzlicher fühlte, je sorgfältiger ich den grossen Umfang jeder gen meine unbeträchtlichen Kenntnisse in derselben abwog, so ließ ich mich durch seine Gründe nicht erschüttern. Und in der That, liebster Freund! bin ich mit den in der Gemeine h e r r s c h e n d e n Grundsäzen, die ich in meiner jezigen Unabhängigkeit oft und reiflich überlegt habe, und mit meiner ganzen s e l b s t g e w ä h l t e n Lage so zufrieden, daß sich erst | vieles ändern, und ich den bisherigen ganz entgegengesezte Erfahrungen machen müste, ehe ich mich entschliessen könnte, meinen Dienst oder gar die Gemeine zu verlassen. Ich weiß, daß Du meiner Behauptung eigne Erfahrung entgegensezen wirst, und ich gestehe, daß Du unedel behandelt wurdest; aber vom B e t r a g e n eines einzelnen selbst angesehenen Mitglieds darf nicht auf die G r u n d s ä z e der ganzen Verfassung geschlossen werden,

22 nach] korr. aus in

49 Mitglieds] folgt (auf)

22 ff Um „dem emporkommenden Geiste akademischer Licenz", d.h. dem Einfluß der Aufklärung auf die Seminaristen, entgegenzuwirken, beschloß die Herbstsynode der Brüder-Unität die Verlegung des Seminariums in eine Ortsgemeine, wie sie in Niesky bestand. Ende September 1789 erfolgte aufgrund dieses Beschlusses ein Ortswechsel zwischen Seminarium und Pädagogium. Vgl. Gammert, Geschichte des Pädagogiums 20ff; Plitt, Seminarium 65f. 25 Die UnitätsAnstalt ist die Kinderanstalt in Niesky, an der Albertini seit 1788 Erzieher war.

188

Brief 133 (Von

Albertini)

von deren Vortreflichkeit ich durch genauere Kentniß und mehrere Beyspiele überzeugt worden bin. — Nach einem fünfwöchentlichen Aufenthalt in Neuwied reiste ich hieher, wo ich mich nun seit 2. Monaten aufhalte. Ich wohne auf der 4ten und lezten Stube oder Ν. 1. Die andern Stuben sind die wohlbewußten N. 14. 16. und 21. Meine Collegen sind Gambold, H ü f f e l und R e n a t a Früauf. Zäslin und Stähly sind als Lehrer bey der UnitätsAnstalt in Nisky geblieben. Mein Unterricht erstreckt sich über alle Sprachen und Wissenschaften, welche hier gelehrt werden, die Übungen im deutschen Stil ausgenommen, für die wöchentlich 2. Stunden ausgesezt sind; ausserdem halte ich wöchentlich 4 Ciavierschulen. Daß mir bey 6 oder 5 täglichen Lehrstunden nicht viel Zeit zum Studiren übrig bleibt, kannst Du Dir leicht vorstellen. Ich wage es daher nicht, mich in die Kantische Philosophie zu vertiefen, so viel Lust mir auch das in Jena gehörte Collegium von Prof. R e i n h o l d dazu gemacht hat; weil ich meine Pflichten als Lehrer darüber zu versäumen fürchten muß, doch behalte ich mir dieses Studium für eine bequemere Lage vor. Desto mehr beschäftigt mich die Mathematik, vorzüglich mathematische Geographie und Astronomie; auch vergesse ich die Analysis nicht, und ich kreuze besonders in unbestimmten analytischen Aufgaben, welche mir zur Übung des mathematischen Scharfsinns am dienlichsten scheinen, sehr fleissig. Zugleich hat E i c h h o r n s Einleitung ins Kite Testament welche ich schon in Niesky las, neue Lust zum Studium der orientalischen Sprachen in mir erregt, und die vielen wichtigen orientalischen Werke hiesiger Bibliotheck (z. B. Assemdwz ¥>\b\iotheca Orientalis) haben sie sehr verstärkt, so daß ich nun schon seit geraumer Zeit mich mit der Syrischen und Arabischen Sprache gleich eifrig beschäftige: mein Zweck bey dieser ziemlich traurigen Beschäftigung ist nicht, blosse orientalische Sprachkentnisse zu samlen, sondern sie auf die Untersuchung des merkwürdigsten Buches a n z u w e n d e n , wozu frey lieh viele Jahre und ein unermüdeter Fleiß gehören, an dessen Ausdauer ich selbst oft zweifle. Dabey geniesse ich den Umgang und die Freundschaft meiner Collegen, von denen Du Gambold und Hüffel gewis noch gut kennst, welche unserm Institut durch ihre Wissenschaft und andre Geschiklichkeiten wahre Ehre machen; sonst sind auch noch Gebhard und Ludwig Schmidt hier, welche mir einen herzlichen Gruß an Dich aufgetragen haben. — Die Superiores sind Zembsch als Inspektor (der sich noch oft an Dich erinnert) Forestier als Chorhelfer, und Nagel als Vorsteher, lauter edle und redliche Männer, denen wir das Zeugniß nicht versagen können, daß sie als Freunde, nicht als Vorgesezte, mit uns umgehn. — Dies wäre ohngefähr die Beantwortung aller Deiner Fragen, die meine jezigen Umstände betreffen: nur

66 für eine] korr. aus in einer

68 kreuze] Xe

70 hat] folgt (mir)

88 nicht] folgt

(,)

2 ί . 12.

1789

189

eine ist noch übrig, in wie fern ich Philosoph? und in wiefern ich Bruder bin? eine kritische Frage, wobey ich aber die schon oft | gegebne Antwort widerholen muß, weil sich seitdem nichts darinn geändert hat, und sie mir ohnerachtet Deiner Censur ganz befriedigend scheint. Meine Meinung, über die wir schon ehmals mündlich stritten, ist noch immer, daß feste und unerschütterliche Uberzeugung von der Wahrheit der christlichen Religion nach dem orthodoxen System gewiß ein glükliches und ruhiges Leben gewähre; aber Noch verlangst Du Nachrichten von dem Aufenthalt und der Lage Deiner ehemaligen Bekannten, und ich will versuchen Dir das Merkwürdigste davon zu erzählen. Rumpel ist nach einem fast jährigen Besuch in Stuttgard bey seinem Onkel unvermuthet wieder zur Gemeine gekommen, und bey einem neuen Institut in Gnadenfeld als Lehrer angestellt (!); der 5 4 s t e war bis zur Versezung hier in Barby, nun ist er in Herrnhuth beim 28sten in Ungewisheit wegen seiner künftigen Bestimmung; der ältere Ewald ist Lehrer in Christiansfeld, und der jüngere daselbst am Blutsturz gestorben; Mahler und O p p e l t sind bey den Anstalten in Uhystund Kleinwelke, M o r t i m e r in Fullnek. Garven ist Professor der Philosophie und Geschichte beym Seminario zu Nisky, an der Stelle des Professor Bossarts, der vor wenig Tagen hier in Barby verschieden ist: die übrigen Professoren sind B a u m e i s t e r , C u n o w , Krause im juristischen und D. T h ü r s t i g im medicinischen Fache. — C r a n z war diesen Herbst mein Reisegefährte nach Neuwied als Mortimers Nachfolger; eben da befindet sich auch noch unser würdiger Lehrer H il Im er, den ich bey näherer Bekantschaft aufs neue schäzen lernte. Holm, Aschenberg, Cröger pp sind als Studenten in Nisky, A r b o in Jena, und Seidliz in Halle. — Aber ich sehe zurück, was ich geschrieben habe, und erschrecke; denn seit langer Zeit habe ich mich nicht so strapazirt. Doch muß ich Dich noch dringend bitten, Deine Antwort nicht lange zu verschieben, und Dir zur Vergeltung für Deine Fragen auch einige vorlegen, ζ. B. was das eigentlieh für Plane zu Schriften sind, von denen Du schreibst? ob Du nicht bald etwas heraus/gejben wirst? Denn ich muß gestehn, daß ich Deinem nonum prematur in annum nich/í recht traue], und mich schon hie und da in Zeitungen und Intelligenzblättern nach [Dei]nem Namen umgesehn habe. Wie Du jezt mit Deinem Vater stehst? was Du für Aussichten auf die Zukunft hast? pp Laß mich alles dieses, und noch mehr, was Dich betrift, bald, recht bald erfahren, und sey indessen meiner aufrichtigsten und zärtlichsten Freundschaft versichert. J. B. v. Albertini.

102 f Heinrich der 54. Graf Reuß; Heinrich der 28. GrafReuß 388

Í20Í Horaz, De arte poetica

190

Brief 134

134. An C. G. v. Brinckmann. Drossen, Mittwoch, 3. 2. 1790 Deine Briefe, liebster Brinkmann, bleiben für meine Begierde viel zu lange aus, und ich kann mir das Vergnügen nicht versagen mich wieder einmal mit D i r zu unterhalten o b ich gleich nach der Etikette des Briefwechsels erst eine Antwort von D i r abwarten sollte — inzwischen hoff' ich D u wirst mir die Verlezung desselben verzeihen, wenn D u anders bei den vielen B e schäftigungen und Zerstreuungen welche D i r Dein Aufenthalt in Berlin an die H a n d geben m u ß , noch Zeit genug übrig hast um die Briefe Deines alten Freundes zu lesen. Ich lebe noch immer der H o f n u n g D i c h nach Ostern in Berlin zu sehn, aber die Zeit bis dahin dünkt mir noch ein wenig lange; ich denke unterdeß mit einer gewißen Ungeduld an D i c h ; ich wünsche mir oft zu sehn wie D u mit Deiner Zeit und mit Deiner Kraft zureichst, um alles zu faßen was in den weitläuftigen Gesichtskreis gehört, welchen D u D i r gezogen hast und das einzige was ich fürchte ist dieses, daß der junge Politikus und der feine Mann, der sich für die große Welt bildet in D i r nach und nach den Freund der Literatur und der Philosophie verschlingen wird. Dadurch wirst D u freilich immer mehr eine bemerkte Partikel in jenem großen Chaos werden w o sonst die meisten Theile in dem Ganzen völlig verschwinden, aber leider wird dadurch auch das Bild eines abwesenden Freundes immer schwächer in Deiner Seele werden, wenn er nicht ernstlich darauf bedacht bald diesen bald jenen Zug desselben wieder aufzufrischen bis er sich D i r zu einer glüklichen Stunde selbst wieder darstellen kann. W e n n ich besorge D u werdest D i c h von der Literatur und Philosophie entfernen, so heißt das nicht: ich fürchte D u werdest jemals aufhören, diese auszuüben und jene mit Deinen eignen Produkten zu bereichern sondern nur D u werdest den Faden der genauen Bekantschaft mit derselben verlieren, und auch dies ist mir schon eine unangenehme Idee. Deine arme E p i stel an eine junge Gräfin hat, wie ich sehe eine abermalige Verfolgung ausgestanden. D e r Recensent hat sich nemlich berufen gefühlt, sein Urtheil gegen das Eberhardische Gegenurtheil gebührend zu vertheidigen — Was es doch für eine große Kunst ist aus ein paar abgerissenen Zeilen eine unbestimmte Beschuldigung herauszudrechseln. Dies schöne Beispiel hat mir vor dem ganzen Kritiken und Antikritiken Wesen einen kleinen Ekel beigebracht. Es k o m t dabei gar zu viel auf den guten Willen an und über diesen

134. Überlieferung: ben] Kj. derselben

H: Brinckmann-Archiv, Trolle-Ljungby; 7 muß] korr. aus müßte

D: Br 4, 43—47

5 dessel-

134. 26—29 In der Allgemeinen Literatur-Zeitung, Intelligenzblatt Nr. 86 vom 11. 7. 1789, Spalte 724 findet sich die „Antwort auf eine Antikritik". Zu Brinckmanns Gedicht, der ersten Kritik und Eberhards Antikritik vgl. Anm. zu Brief 118, 129-138.

3. 2.

1790

191

wird der Partheigeist, welchen die Kantianer im höchsten Grad besizen bei dem geringsten Anlaß Herr. Sie haben wiirklich omnem lapidem in Bewegung gesezt um dem Magazin einen Kleks anzuhängen. Bei der Recension im Junius wußte Reinhold noch nicht daß der Kantische Commentator den Eberhard einmal citirt hatte Herr Schmidt war — und wie konnte er auch bei seiner πολυπραγμοσύνη auf eine solche Kleinigkeit gesehn haben, ob sie gleich sehr merkwürdig ist — jezt hat er es gliiklich erforscht j er hat ihn mit sich fortgezogen und nun haben diese drei Herren unserm guten Theophron in dem Intelligenzblatt des Julius eine rangirte Bataille geliefert. Du hast dies alles vielleicht schon wieder vergeßen; ich aber habe es erst vor weniger Zeit gelesen und mich dabei des Lächelns nicht enthalten können, solche Künste geben bei mir für die Sache zu deren Behuf sie ausgeübt werden kein gutes Praeiudicium. Niemand hat wol in dieser Sache deutlicher bewiesen daß die große Philosophie nicht für den gröbsten Fehlschlüßen sichert als Reinhold. Er will behaupten daß weil jeder Schriftsteller ohnstreitig der beste Ausleger seiner Meinung ist, auch seine Autorität am besten entscheiden kann ob ein andrer ihn verstanden hat. Dies auf E berhard und Κant angewendet würde freilich ein für den ersten ziemlich nachtheiliges Resultat geben, aber der Schluß sezt voraus daß Kant auch Eberhards Auslegung verstanden hat und das läßt sich doch wenigstens nicht so unerwiesen auf Autorität annehmen. — Alles dies muß Dir ziemlich Antikantisch scheinen und dennoch kann ich Dich aufrichtig versichern, daß ich von Tag zu Tage mehr im Glauben an diese Philosophie zunehme, und zwar desto mehr je mehr ich sie mit der Leibnizischen vergleiche. Hiezu hab' ich kürzlich einen trefflichen Beitrag gefunden, da wo ich es am wenigsten vermuthete. Du mußt wissen, daß ich jezt ziemlich fleißig in den traurigen und finstern Abgründen der Theologie herumirre; in der Absicht mir vielleicht ein neues Licht dafür anzuzünden griff ich neulich T ö l l n e r s v e r m i s c h t e A u f s ä z e eine periodische Schrift die leider nicht lange gedauert hat. Ich hatte nur gelehrte theologische Abhandlungen erwartet und erstaunte nicht wenig einen Schaz von Metaphysik zu finden; ich sah daß Töllner als Philosoph eben so merkwürdig ist, als als Theolog, und ich wurde überzeugt daß er, wenn er jezt noch lebte die Kantische Philosophie eben

39 πολυπραγμοσύνη] πολυπραγμυσυνη 65 f wurde] korr. aus würde

50 ein] über (der)

62 die] folgt (freilich)

3 6 f Allgemeine Literatur-Zeitung Nr. 174—176, Juni 1789 3 7 f C. E. Schmid, Wörterbuch 1788 41 f Im Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung Nr. 83 vom 4. 7. 1789, Spalte 694—696, veröffentlichte C. E. Schmid eine namentlich unterzeichnete „Berichtigung einer historischen Unrichtigkeit in Hrn. Prof. Eberhards Magazin 3. St." 61 ff Töllner, Aufsätze 1 (1766), 20-30: „Prüfung des Baumgartenschen Beweises für den Satz des Nichtzuunterscheidenden"; 30—66: „ Versuch eines neuen strengen Beweises von der Einheit GOttes".

192

Brief 134 (An Brinckmann)

so eifrig vertheidigen würde, als er zu seiner Zeit der Leibniz-Wolfischen anhing, denn er war scharfsinnig genug verschiedene Mängel derselben einzusehn, ob er gleich nicht den rechten Weg einschlagen konnte ihnen abzuhelfen. Er tadelt gleich Anfangs alle damaligen Beweise für den Saz des Nichtzuunterscheidenden sehr scharfsinnig und unternimmt daher einen neuen Beweis der Einheit Gottes zu führen welcher mit diesem Saz nicht zusammenhing. Er nimmt ihn daher daß Gott unter allen Realitäten auch die größte äußere Möglichkeit zukommen müße, welches nicht möglich wäre wenn es mehr als ein Individuum dieser Art gäbe. So wenig dieser Beweis Stich hält so scharfsinnig ist er doch und mit dem vorigen verglichen hat er mir zu allerhand Betrachtungen Anlaß gegeben. Es läßt sich für das Ρrincipium indiscernibilium ein strenger Beweis führen weil die innern Bestimmungen (nach Wolfischer Terminologie) nicht nur als Grund sondern auch als Folge der äußern denken läßt. Dieser Beweis läßt sich mit der kantischen Entscheidung über diesen Grundsaz sehr gut reimen, aber er gibt auch das Resultat, daß die Grenzlinie die die Wolfische Philosophie zwischen innern und äußern Bestimmungen zieht nicht richtig gezogen seyn kann, welches noch deutlicher daraus erhellt weil die beziehen-|den Bestimmungen wirklich Mitteldinge zwischen beiden sind und sich also beide in einander verlaufen. Wenn man mit diesen Begriffen zu der Lehre von der Einheit Gottes geht, so findet man, daß wirklich Gott die größte äußere Möglichkeit zukommen muß, nicht nur sofern er als Grund von allen übrigen Dingen gedacht wird, sondern auch als F o l g e von ihnen allen, wegen der Vorstellungen die er von ihnen bekommt und wegen des Einflußes derselben auf seinen Willen. So zeigt sich daß alles was wir von Gott wißen und jemals wißen können ebenfalls nur äußre Bestimmungen sind. Aber ich muß meiner geschwäzigen Feder Einhalt thun die sonst noch eine ganze Seite Metaphysik hinschreiben würde, ohne zu fragen ob Dich diese Sachen auch hinlänglich interessirten — So geht es denen, die ein so einförmiges Leben führen als ich; sie wißen von nichts zu reden als von dem kleinen Kreis von Vorstellungen an welchem sie sich grade jezt reiben; euch andern strömen die Gegenstände zur Empfindung und zur Betrachtung von allen Seiten zu und ihr verliert dafür nichts als den kleinen Vortheil daß ihr euch nicht nach Belieben auf einen gewißen Punkt concentriren könnt. Dies lezte

78 weil die] Kj. Dilthey

(Br 4, 46) weil es die

77 ff Vgl. Kants Auseinandersetzung mit dem principium identitatis indiscernibilium und der Lehre von den inneren und äußeren Bestimmungen im Anhang zur transzendentalen Analytik (von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe), Kritik der reinen Vernunft (21787), Β 319—322 und die „Anmerkung" Β 324—336. — Zu diesen Begriffen im Zusammenbang der LeibnizWolffischen Schulphilosophie vgl. Wolff: Cosmologia generalis §§ 195 f f ; Vernünftige Gedanken von Gott, der Welt. . ., 1, $$ 586ff; Baumgarten, Metaphysica (?1779), §§37ff, 269-271.

193

3. 2. 1790

ist das einzige, was mir jezt zu thun möglich ist, aber es hat auch seine Unbequemlichkeiten. Ein Körper, der zu stark und zu anhaltend zusamengedriikt wird verliert nach und nach seine Elasticität. So geht es unsrer Seele bei dem Zurükziehn in sich selbst wenn sie sich nicht von Zeit zu Zeit des Druks entladen und ihre ganze Substanz wieder weiter ausdehnen kann. Hiezu gibt es nur zwei Hiilfsmittel welche ich beide entbehre: Naturgenuß und abwechselnde Gesellschaft; ich fühle den Nachtheil, der daraus entsteht, und wünsche bald in eine andere Sphäre versezt zu werden, wozu mir mein Berlinisches Examen den Weg bahnen soll. Ich fürchte nur mein guter Genius wird ominös die Flügel über meinem Haupt schütteln und davon fliehn wenn ich von theologischen Subtilitäten Red' und Antwort geben soll, die ich im Herzen — verlache. Aber Eberhard hat sich auch einmal mit aller seiner Kezerei vom Consistorio müßen examiniren laßen. Die Selmariana sind schon in Schlesien, wenigstens in dem Herrahutischen Theil desselben bekannt, und man kennt den Verfasser. Meine Schwester in Gnadenirtx welche weiß, daß ich das Glük habe mit Dir in einger Bekantschaft zu stehn hat an mich verschiedne Fragen gethan wegen einiger Stüke darin. Da sie aber nur die Seitenzahl citirt hat, so konnte ich ihr nicht Genüge thun. Wenn ich daran denke bin ich sehr unwillig auf meinen Beutel, der mir nicht einmal erlauben will diese läppischen 2 Thlr. zu spendiren um mir dafür ein Vergnügen zu schaffen welches mir Selmars persönliche Gegenwart gewißermaßen ersezen könnte. — Ich hoffe | daß Du mir bald mehr von den Urtheilen über diese Deine Erstgeburt melden wirst. Heithausen — wenn Du es noch nicht wißen solltest — heirathet die eine reiche Tschirschky und sie bringt ihm 20 000 f mit. — Meine Augen an denen ich einen bösartigen Fluß habe erlauben mir nicht weiter zu schreiben und Du mußt dismal mit einer kahlen Epistel vorlieb nehmen, welche Dir nichts als meine Begierde bald etwas von Dir zu hören, ausdrükt. Erfülle sie, liebster Selmar und lebe wol. Drossen d. 3t. Febr. 1790. Schleyermacher. Wenn Du an Eberhard schreibst, so empfiehl mich ihm — weißt Du nicht, ob das fünfte Stük des Magazins schon heraus ist?

125f Karl Georg Julius von Heuthausen von Tschirschky.

(Heithausen)

heiratet 1790 Johanne

Auguste Sophie

194

*135. An das Reformierte Drossen, Sonnabend,

Briefe

135-136

Kirchendirektorium. 13.2. 1790

Anrede an den König. Förmliches theologischen Prüfung.

Gesuch um Zulassung zur ersten

136. An C. G. v. Brinckmann. Drossen, Mittwoch, 31. 3. 1790 Lieber Selmar. Wenn ich nicht Deinen Namen kürzlich unter dem Zöllnerschen Protokoll in der Berliner Monatsschrift gefunden hätte, und noch später von Schlesien aus versichert worden wäre, daß Du Dich wirklich noch in Berlin befändest, so wiird' ich mich in der That jezt nicht hinsezen um noch einmal an Dich zu schreiben. Ich fieng schon an zu glauben, daß Du entweder sehr plözlich in Dein Vaterland abgerufen worden, oder — absit omen — vielleicht gar in das bessere Vaterland, wenn es wirklich ein solches gibt, habest reisen müßen. Zwischen diesen zwei traurigen Gedanken schwankte ich unschlüßig herum und fieng wirklich schon an von Herzen um Dich zu trauren; ich bedauerte Dich, mich selbst, Deine Freunde und Freundinnen und den ganzen Parnaß. Du kanst leicht denken, wie viel Freude mir durch jene Nachrichten geworden ist. Aber in der That, mein Bester, Du hast es ein bischen zu arg gemacht: einen alten Freund, von dem Du weißt, wie sehr Dein Wolwollen zu seinen Bedürfnißen gehört, vier ganzer Monate in

136. Uberlieferung: H: Brinckmann-Archiv, Trolle-Ljungby; D: Br 4, 47—49 Adresse Herrn / Herrn von B r i n k m a n n / Hochwolgeboren / in / B e r l i n / abzugeben in dem / Hause des Herrn Kanzler / v. Hoffmann unter den / Linden. *135. Meisner, der die (inzwischen wahrscheinlich verbrannten) Prüfungsakten eingesehen hatte, schreibt (Lehrjahre 46): „Am 13. Februar 1790 sandte Schleiermacher von Drossen aus sein Gesuch ab, in der damals noch vorgeschriebenen Form: mit Anredung des Königs, obwohl dieser das Schriftstück nie zu sehen bekam, denn es ging an das Reformierte Kirchendirektorium als die zuständige Instanz. An dessen Spitze stand damals der Justizminister Wolf gang Ferdinand Freiherr v. Dörnberg, der zugleich für das reformierte Kirchen- und Schulwesen zu sorgen hatte. Mitglieder des Kollegiums waren der Professor Johann Heinrich Ludwig Meierotto, Rektor des Joachimsthalschen Gymnasiums und der Hof- und Domprediger, Oberkonsistorial- und Kirchenrat Friedrich Samuel Gottfried Sack." 136. Ii In der Berlinischen Monatsschrift vom Februar 1790 findet sich ein Beitrag von Johann Friedrich Zöllner „Ueber den Magnetismus in der Berlinischen Charité. An die Herausgeber der Beri. Monatschrift." (S. 119—135). Es handelt sich um das Protokoll eines Magnetisierungsversuchs vom 28. 12. 1789, bei dem auch Brinckmann als Zeuge zugegen war; S. 135 ist seine Unterschrift abgedruckt: „von Brinckmann, aus Schweden."

13. 2.-31.

3.

1790

195

einer so traurigen Ungewißheit zu laßen. Ich bescheide mich zwar gern, daß Du in Berlin, mit Gesellschaften und Geschäften überhäuft, wenig Zeit zu Deinem großen Briefwechsel übrig behalten habest; ich räume Dir ferner ungefragt ein, daß ich unter allen Deinen Correspondenten derjenige bin der am ersten ohne sonderlichen Schaden hintan gesezt werden konnte, aber eben deswegen mache ich auch keine Ansprüche, als nur auf ein paar Zeilen, die unter den übrigen in ein paar Minuten ausgefertigt werden konnten, aber auch diese hast Du mir nicht gegönnt. Ich sinne herum mit was für TodtSünden ich es verdient habe, daß mir der Himmel eine so harte Strafe zuschikt, aber mein Gewissen ist in diesem Stük so stumm, wie ein Fisch. Wenn man freilich bei unserm Briefwechsel blos auf den Gewinn sieht den jeder Theil aus den Nachrichten und Gedanken des andern zieht, so wäre es sehr natürlich, daß Du dies Commercium wobei die Bilanz gänzlich zu Deinem Nachtheil ist, mit gutem Vorsaz aufgegeben habest; aber das läßt sich gar nicht denken; ich weiß zu gut, daß die Vorstellung zu dem Glük eines andern etwas beigetragen zu haben bei Dir von sehr großem Gewicht ist. Ich bin nun mit meinen Erklärungshypothesen zu Ende ohne etwas ausgerichtet zu haben und muß es Dir selbst überlaßen die Sache aufzuklären. Meine Schlesischen Nachrichten besagen leider auch, daß Du gesonnen wärest, nach Ostern nach Schweden zu reisen und ich eile desto mehr damit Dich dieser Brief noch antreffe. Wenn dies Gerücht, woran ich jedoch noch nicht den rechten Glauben habe, gegründet seyn sollte, so würde mir es doppelt leid thun daß sich, durch das fatale verlorengehn eines mir wichtigen Briefes meine Reise nach Berlin um einige Zeit verzögert hat und nun wohl erst drei oder vier Wochen nach Ostern vor sich gehn wird. Welch häßlicher Streich vom Schiksal wenn es mich dadurch um das so sehnlich gewünschte Vergnügen dich noch einmal zu sehn betrogen hätte; allein ich hoffe noch immer daß diese Zusammenkunft auf eine oder die andre Art erfolgen soll — entweder Du reisest nicht so bald, oder Dein Weg führt Dich über Frankfurt und Du bist so gut und läßt mich dieses wißen Du kanst versichert seyn daß ich — so schlecht es auch um meinen Beutel aussieht — einige Thaler nicht ansehn und heute noch nach Berlin eilen würde, wenn dies nicht gewißer | Umstände wegen, die zu weitläuftig sind, als daß ich sie Dir hier auseinander sezen könnte, für mich von gar zu nachtheiligen Folgen für die Zukunft wäre. Wenn es Dir irgend möglich ist und Du an meiner Ruhe und Zufriedenheit noch einigen Antheil nimmst, 28 die] korr. aus Ldiesl oder Ldasl 39 f Schleiermacher wollte zum ersten theologischen Examen nach Berlin reisen; über den Grund der Verzögerung und oh der verlorene Brief von ihm oder an ihn gerichtet war, ist nichts zu ermitteln.

196

Briefe

136-138

so laß mich bald, recht bald erfahren, wie es eigentlich um Dich steht und benimm mir die Hofnung nicht, auch in Schweden noch in einigem Zusammenhang zu bleiben. Vielleicht kann Dir — da ich nun auch in eine andre und vortheilhaftere Lage zu kommen denke — jenseit der OstSee mein Briefwechsel in literarischer Riiksicht nicht ganz unnüz seyn. Wie ich aus der Berliner MonatsSchrift gesehn habe ist Niemeyer in Berlin gewesen und wenn er seine kleine Agnes mitgehabt haben sollte so wird Dir dies einige sehr gliikliche und frohe Stunden gemacht haben — Ich werde dieser Tage an Beyer schreiben und da ich nicht weiß ob er seit eurer lezten Zusammenkunft in Jena etwas von Dir erfahren hat, so werde ich ihm, davon mittheilen so viel ich weiß. Lebe wol, mein Bester, nimm einige Rüksicht auf meine Bitten und sey versichert der beständigen Freundschaft Deines unveränderlich treuen Schleyermachers. Drossen. d. 31t. Merz. 1790. Ich weiß zwar nicht, wie lange oder kurz ich noch hier bleibe, aber Du kannst dennoch, wann und von wo Du auch schreiben magst ganz sicher an meinen Oncle hier addressiren.

•'137. An J. G. A. Schley ermach er. Vor dem 6. 5. 1790

138. Von J. G. A. Schleyermacher. Reichenbach, und Schweidnitz, Freitag, 7. 5. 1790

Donnerstag, 6. 5.

Reichenbach, den 6. May 1790. Mein lieber Sohn! Gestern habe ich meinen Geburtstag Gott Lob! recht froh und dankbar und, wie du wohl vermuthen wirst, in der Gesellschaft Deiner Schwe-

54 Hofnung] folgt (Lfl) 138. Überlieferung: h: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher H 8, S. 180-186; D 1: Geizer 18}}, 63f; D 2: Br l', 86-90 Textgrundlage: 1-2, 49 (Etwas)-86 (möchtest,), 100 (Schley ermacher.) D 1; 3-49 ([. . .]J, 86 (in)-100 (Vater), 101 f D 2 58f Unter dem Zöllnerschen Protokoll (siehe Anm. zu Zeile 2f) findet sich die Unterschrift „A. H. Niemeyer, Professor aus Halle". ''137. Vgl. Brief 138, 49ff; da der dort erwähnte „vorletzte" dieser weitere Brief erschlossen werden.

Brief wohl Brief 131 ist, muß

31. 3.-6.

5. 1790

197

ster zugebracht, froh und dankbar über mein Glück als Vater, welches ich ganz fühlte, indem wir im Geist alle beisammen waren und Lottchen mich den ganzen Vormittag mit Vorlesung Deiner und Carl's Briefe unterhalten und erfreut hat. Da bitte ich Dich nun gleich anfangs, lieber Sohn, ja ich befehle Dir es, ihr darüber keine Vorwürfe | zu machen, wenn Du nicht haben willst, daß ich Dir welche mache, die Du freilich wohl verdient hättest, indem Du mich so sehr verkannt und eben dadurch so wenig Zutrauen zu mir gefaßt, welches mir denn so manches Vergnügen entzogen hat, welches Deine Briefe mir hätten gewähren können, wenn Du nicht, wie ich beinahe fürchte, unter die Zahl der finstern Väter mich gesetzt hättest, die die Freuden des Alters sich dadurch verderben, daß sie nicht mit Kindern Kinder und mit Jünglingen Jünglinge sein können. Wenn Du so fortfährst, lieber Sohn, welches ich doch nicht hoffen will, dann werde ich, da Du nun in Berlin bist, wohl auch nichts erfahren von allem dem, was Deine Seele fühlen wird, wenn der Anblick so mancher Werke der Kunst, dieser Nachahmerin der schönen Natur, Dich neue bisher fast ungekannte Freuden wird genießen lassen, Freuden, die Dich immer näher zu dem Schöpfer derselben, der lauter Liebe ist, führen werden. Und glaubst Du denn, lieber Sohn, daß Du auf solche Weise Deine selige Mutter ehren und Deinem treuen Dich zärtlich liebenden Vater in seinem Alter Freude machen werdest, wenn Du fortfahren wolltest, entweder aus einer mal-placirten Schüchternheit, die man ganz fälschlich mit dem Namen kindlicher Ehrfurcht belegt, oder, welches schlimmer wäre und welches ich doch nennen muß, obgleich Du es ungern hörst, aus Egoismus Deinem liebenden, menschlichen und nie die Menschheit verkennenden Vater in Dir den angenehmen Jüngling zu verbergen, den gesetzten Mann vorzuspiegeln, und ihn dadurch so mancher Herzensfreude zu berauben. Hättest Du auch nur ein einziges Mal mit einem so angenehmen prosaischen Gedichtchen, als Deines an Selma ist, mich an meinem Geburtstage oder mit etwas Aehnlichem erfreut, so wollte ich alles Andere Dir verzeihen. Jedoch ich thue es auch ohne das in der Hoffnung, daß, da ich des persönlichen Umgangs mit Dir entbehren muß, Du ins Künftige mir diesen gewiß großen Verlust meines Alters durch natürlichere und offnere Briefe wenigstens einigermaßen ersetzen werdest. | Und nun, mein lieber Sohn, will ich Dir nochmals zu Deinem Examen, wo es nicht schon vorbei ist, und zu Deiner Probepredigt Gottes

29 f angenehmen] angenehmsten h

33 Selma] möglicherweise

ist Selmar zu

konjizieren

138. 39—47 Schleiermacher war wohl Ende April (vgl. Brief 136, 40f) zum ersten theologischen Examen nach Berlin gereist (es fand Anfang Juni statt) und er blieb dort bis Oktober.

198

Briefe

138-139

Gnade und Segen wünschen, wie auch, daß Du, wenn es sein Wille ist, in Berlin Dein Unterkommen finden mögest, und da suche denn, so oft Du kannst, die Gesellschaft des Herrn Professor Garve, den ich in Breslau besucht habe und der mir sagte, daß er nach Berlin reisen werde. Empfiehl mich Deinen Herrn Examinatoren, besonders dem Herrn Hofprediger Sack, von dessen Vater ich examinirt und ordinirt worden bin, und danke ihnen in meinem Namen für ihre mit Dir genommenen Bemühungen. Schweidnitz, den 7ten Mai 1790. [. . .] Etwas muß ich doch noch nachholen aus Deinem vorlezten Briefe, wo Du die Parthey der von Dir so genannten unterdrückten Parthie der Theologen nimmst. Thue das nicht, lieber Sohn! um alles, was ich Dich bitten kann, nimm lieber keine Parthie, auch nicht die der Orthodoxen, sondern suche und ehre Wahrheit, wo Du sie antriffst. Die Art und Weise, wie man den Catechismus hat aufdringen wollen, ist mir selbst verhaßt. Man hätte ihn lieber als ein der allgemeinen religions-politischen LehrNorm des protestantischen Europa conformes Lehrbuch bloß empfehlen sollen. Denn daß eine gewisse Lehr-Norm notwendig sey, wirst Du doch nicht verkennen wollen; es ist kein protestantisches Land in Europa, welches sie nicht hätte, sogar das aufgeklärte Engeland; und unsere Augsburg'sche Confession ist mit dem politischen System | des protestantischen Europa so fest verknüpft, daß kein Staat sich ohne Gefahr davon losmachen kann. Und was wird denn auch endlich aus dem von Gott der Menschheit geschenkten Elementarbuch unserer Bibel werden? Wenn man so, wie bißher geschehen ist, fortfährt sie zu erklären, so ist sie nach 20 Jahren kein Elementarbuch mehr für's Volck, weil es sie ohne Lehrer und Commentare nicht verstehen kann, folglich sie ihm gewissermaßen entrissen ist, und dann sind wir wieder in den finstern Catholischen Zeiten, wo das Volck sie nicht lesen durfte. Ich wünschte, lieber Sohn! daß Du mit Nachdenken Lessing's Erziehung des Menschengeschlechts lesen wolltest, da würdest Du über verschiedene Dinge, die von den Neueren so sehr bestritten werden, Dir lichtvolle Ideen verschaffen; und dann will ich Dir von mir selbst ein Beispiel, ob es Deiner Nachahmung werth ist, zur Untersuchung empfehlen. Ich habe wenigstens 12 Jahr lang als ein würcklicher Ungläubiger ge-

55 allgemeinen religions-politischen] allgemein religiös-politischen h, D 2 62 auch] fehlt D 2 68 lieber] mein lieber h, D 2 73 würcklicher] wirklich D 2, wirklicher h 43 Christian Garve 45 f Der Hofprediger ist Friedrich Samuel Gottfried Sack, dessen Vater ist August Friedrich Wilhelm Sack. Der zweite Examinator war J. H, L. Meierotto. 49ff Wohl Brief 131, der möglicherweise nicht vollständig überliefert ist. 53 ff Über eine Kabinettsordre vom 19. 1. 1790 zur Durchsetzung eines Einheitskatechismus, über den Druck dieses Katechismus im selben Jahr und über die vielfachen Widerstände dagegen informiert Delius: Schleiermacher und die Katechismusfrage.

Mai

1790

199

predigt. Ich war völlig damals überzeugt, daß Jesus in seinen Reden sich den Vorstellungen und selbst den Vorurtheilen der Juden accommodirt hätte, aber diese Meinung leitete mich dahin, daß ich glaubte, ich müste e b e n so bescheiden gegen Volcks-Lehre seyn; nie hab' ich mir es können erlauben, den Artikel von der Gottheit Jesu und seiner Versöhnung zu bestreiten, weil ich es aus der Kirchengeschichte und aus eigener Erfahrung an andern Menschen wußte, daß diese Lehre vom Entstehen des Christenthums an Millionen Menschen Trost und Lebens-Besserung gegeben hatte, und pflegte sie auch allemal, wo es das Thema erlaubte, obschon ich selbst nicht von ihrer Wahrheit überzeugt war, auf Moralität und Liebe gegen Gott und Menschen anzuwenden; ich wünschte, wenn Du auch von der Rechtmäßigkeit dieses Verfahrens Dich nicht überzeugen kannst, daß Du wenigstens doch jene Lehre nie öffentlich bestreiten möchtest. In Berlin wirst Du auch wohl Gelegenheit haben, Müller's philosophische Aufsätze zu lesen; es ist gewiß viel Wahres und Gutes darin; auch empfehle ich Dir des Hemsterhuis philosophische Schriften und, wenn Du es bekommen kannst, auch des Baco novum Organum scientiarum zu lesen. Da wirst Du sehen, lieber Sohn, daß wahre Philosophen und Selbstdenker auch sehr bescheidene Leute sind und selten Partie ergreifen, welches denn auch zu Erforschung der Wahrheit schlechterdings nothwendig ist. Ich hoffe nun, daß Du, sobald Du etwas Muße hast, mir um-|ständlich schreiben werdest, und ach! wie herzlich würde ich mich freuen, wenn Du Dich überwinden könntest, ganz offen und aus Deinem Herzen alle Tage etwas als an Deinen besten und zärtlichsten Freund an mich zu schreiben. Nun, mein lieber Sohn, ich empfehle Dich Gott und seiner Gnade und drücke dich mit treuer Liebe an meine Brust als Dein Dich zärtlich liebender Vater Schleyermacher. Schreibe doch auch zuweilen an den armen guten Carl; nur hüte Dich, daß Du ihn in seinem Glauben nicht irre machst.

''139. An S. E. T. Stubenrauch.

Berlin, vor dem 19. 5. 1790

Berichtet über seine Lage in Berlin und das bevorstehende erste Examen.

76 müste] müsse h, D 2 "139.

Vgl. Brief 140

100 Vater] Vater.

200

Briefe

140-142

140. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, Mittwoch, 19. 5. 1790 Drossen d. 19 Mai 1790. Also haben Sie denn doch schon einige Visiten gemacht, mein lieber Neveu, und sehen es jezt daß es besser gewesen, wenn Sie Ihre Ausarbeitung hier vollendet hätten. [. . .] Daß Sie mit Hofprediger Sack's Aufnah5 me so zufrieden, ist mir sehr lieb. [. . .] Daß Sie von Ihrem lieben Vater schon Briefe und zwar so gütige erhalten haben, freut uns ungemein; doch war meiner Frau am liebsten, daß sie zugleich wichtig. Gar herzlich lachte sie, daß Sie nicht wißen was Sie mit den 20 rth. anfangen sollen. Sie läßt Ihnen sagen, Sie sollen sie nur recht sorgfältig aufheben, damit sie nicht alilo zugeschwind davonfliegen. Und wahrlich, auf andre 20 rth. können Sie sobald nicht Rechnung machen. [. . .] Daß Sie das Examenfieber (wie W. es nennt) bekommen sollten, kann gewiß Ihr Ernst nicht sein. Sie haben vor dem guten W. zwei große Vorzüge voraus — daß Sie hell und ordentlich denken, und auch Fertigkeit genug im Lateinsprechen besizen.

''141. An S. E. T. Stubenrauch. Berlin, vor dem 14. 6. 1790 Mitteilung über das bestandene Brinckmann.

140. h

Examen.

Über den Umgang mit

Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 222'; D: Br 3, 26f 1 19 Mai] korr. aus 1131 Juni 11, 13 W.] Abk. wohl für Wilmsen

Textgrundlage:

140. 3f Zum Examen mußte Schleiermacher eine lateinische und eine deutsche Ausarbeitung vorlegen; J. H. L. Meierotto hatte als Thema für die lateinische Arbeit eine Erklärung von Galaterbrief 5 unter besonderer Bezugnahme auf die Lehre von der Freiheit des Christen gestellt, als Thema für die deutsche Arbeit „Zu welchem Zweck studiert ein künftiger christlicher Lehrer die Polemik, und wie verhütet er den Nachtheil, den dies Studium, wenn es zu weit getrieben wird, haben kann?" Am 20. 5. 1790 bestätigt F. S. G. Sack die Lektüre des letzteren Aufsatzes; zur Bearbeitung war eine Frist von sechs Wochen gesetzt (Meisner, Lehrjahre 46). 4 F. S. G. Sack 11, 13 Wohl Friedrich Philipp Wilmsen •'141.

Vgl. Brief 142

19. 5.-14.

142. Von S. E. T. Stubenrauch.

201

6. 1790

Brossen,

Montag,

14. 6. 1790

Drossen d. 14 Juni 1790. Es war freilich immer am besten, daß Sie's gleich gestanden daß es nicht recht artig, daß Sie uns erst jezt Nachricht geben vom überstandenen Examen. Freilich war mir deswegen keineswegs bange, und meiner Frau auch gar nicht. Allein es hätte doch leicht sein können, daß Inspectors oder Caplans, welche gestern bei uns waren, danach gefragt, oder wol gar gesagt hätten, er soll ja schon examinirt sein, und dann gesteh ich's gern, würde mich's sehr verdrossen haben, wenn andre es früher gewußt hätten als ich. Daß es nun glükklich überstanden, dazu braucht es nun freilich keines Glükkwunsches, indem man es Ihnen, wie Sie schrieben, so gar leicht gemacht hat. Es kann aber auch sein daß Sie sich die Sache schwerer vorgestellt, besonders weil Herr Wilmsen vielleicht manches übertrieben, ich glaube aber es Ihnen schon hier gesagt zu haben, daß man schon aus der Ausarbeitung die Geister kennen lernt. Daß aber diesmal die ganze Unterredung deutsch gewesen, das hat mich doch befremdet. [. . .] Daß Sie nun wieder mit Herrn von Brinkmann zusammen sind, ist Ihnen gewiß übrigens angenehm, und wenn Ihre schriftstellerischen Projecte zur Wirklichkeit kämen, würde es mir auch sehr lieb sein. Nur wünschte ich daß Sie darüber nicht der anderen Versuche, durch Unterricht besonders in der Mathematik etwas zu erwerben, aus der Acht lassen möchten.

142. Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 222r; D: Br 3, 27f h 16 Brinkmann] B. ((Brinkmann))

Textgrundlage:

142. 3f Mit dem überstandenen Examen sind, da die Probepredigt erst am Ii. 7. stattfand, Klausur und mündliche Prüfung gemeint. Neben den Ausarbeitungen (vgl. Brief 140, 3f) „wurden dem zu Prüfenden einige Themata gegeben, die er in kurzen Ausführungen in der Klausur behandeln mußte. Das waren folgende: ,Was haben wir für das Wesentliche der hebräischen Dichtkunst anzusehen? Welche Streitigkeiten sind in älteren und in neueren Zeiten in Ansehung der natürlichen Kräfte der Menschen zum Guten gewesen ? Welches sind die hauptsächlichsten Übersetzungen des Alten Testaments? Welche Art Bücher soll der angehende Theologe gelesen haben, um dem akademischen Kursus mit Erfolg folgen zu können?' [. . .] Nach Ablegung des mündlichen Examens wurde Schleiermacher das nachfolgende Zeugnis ausgestellt: Schulstudia überhaupt: sehr gut, Bücherkenntnis: gut, philosophische Kenntnis: recht gut, Kirchengeschichte: sehr gut, Hebräisch: gut, Griechischlesen des Neuen Testaments: gut, Dogmatik: ziemlich, schriftliche Aufsätze in lateinischer Sprache: sehr gut, in deutscher Sprache: vorzüglich. " (Meisner, Lehrjahre 47f). 5 Inspektor J. J. Lachmann 16—20 Hierzu gehört vielleicht, was Dilthey (Leben1 42) aus einem nicht erhaltenen Brief Stubenrauchs an Schleiermacher referiert: „Mama [. . .] schiebt es besonders Herrn von Brinckmann zu, daß Verwandte und Freunde ein wenig vernachlässigt werden."

Briefe

202

143-146

143. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, Mittwoch, 16. 6. 1790 d. 16. J u n i . [. . .] So eben k o m m t M a m a , und da sie h ö r t daß ich an Sie schreibe, sagt sie mir ich solle nur brav keifen, daß Sie über drei W o c h e n in Berlin gewesen, o h n e sich einen H a a r b e u t e l z u m E x a m e n anzuschaffen. So ginge 5

es bei Ihnen i m m e r , alles bis auf die lezte Stunde verspart, und so w e r d e es denn mit der P r o b e p r e d i g t auch w o l gehen, die w ü r d e n Sie auch w o l nicht eher als den M i t t w o c h fertig m a c h e n , w e n n Sie den folgenden T a g predigen sollten.

144. Von S. E. T. Stubenrauch. Drossen, Mittwoch, 28. 7. 1790 d. 2 8 Juli 1 7 9 0 . [. . .] Indeß hoffe ich daß er mir d o c h v e r s p r o c h e n e r m a a ß e n Ihre P r e digt mitbringen wird, u m daraus zu ersehen, was den H e r r e n nicht populär genug dünkte. D a ß Ihre A n t w o r t gefallen m u ß t e w a r natürlich, da sie v o n 5

Freimüthigkeit und Geistesgegenwart zeugte.

Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 222"; D: Br 3, 28

Textgrundlage: h

144. Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 22T; D: Br 3, 28 3 den] korr. aus die

143.

Textgrundlage: h

144. 2 f „Die Probepredigt über Lucas 5, Vers 29 bis 32, Jesus und den Zöllner, hielt Schleiermacher im Dom am Ii. Juli vor dem Hof- und Dom-Ministerium. Sack, Karl Ludwig Conrad und Karl Georg Heinrich Michaelis, die beiden letzteren auch Hofprediger, bildeten das Spruchkollegium und bestätigten in dem Bericht an den König, daß die Stimme und Deklamation gut und die Ausarbeitung mit großem Fleiß gemacht sei. , Wenn wir etwas an derselben zu tadeln gefunden haben, ' so fährt der Bericht fort, ,so ist es dies, daß sie mehr eine philosophische Abhandlung als eine populäre Volksrede war, indessen legte sie von seinen Kenntnissen ein sehr vorteilhaftes Zeugnis ab. Da er es auch selbst gefühlt hat, daß er den rechten Kanzelton in dieser Predigt verfehlt, so ist sein ernstlicher Vorsatz, sich bei künftigen Ausarbeitungen vor diesem Fehler viel sorgfältiger zu hüten.'" (Meisner, Lehrjahre 47f). Die Predigt ist gedruckt in SW 2, 7, S. 42—53. - Am 31. 7. 1790 bestätigt das evangelisch-reformierte Kirchendirektorium: „Nachdem der Candidat der Theologie Friedrich Daniel Emst Schleyermacher um die Erlaubniß zu predigen angehalten und in der mit ihm vorgenommenen Prüfung ein Genügen geleistet hat, auch seine Prüfungspredigt so befunden worden ist, daß zu hoffen steht er werde bei fernerer Übung, wozu er hiemit ernstlich angewiesen wird, dereinst der Kirche ersprießliche Dienste leisten, ertheilen wir ihm die nachgesuchte Freiheit in den Königlichen Landen öffentlich zu predigen." (AdW der DDR, SN 641/4; Abschrift).

16. 6.-August

145. Von S. Ε. T. Stubenrauch.

5

1790

203

Drossen, Dienstag, 3. 8. 1790

d. 3. Aug. Daß H e r r Sack Sie hat rufen lassen, macht Ihnen Ehre, und was er Ihnen über Ihre Predigt gesagt, macht mich um desto begieriger sie selbst zu lesen. Der aufgegebene Text war keiner von den leichten, gewöhnlichen, ich glaube auch nicht daß jemand ihn vor einem sehr vermischten Haufen wählen würde, möchte also auch wol wißen was H e r r Conrad mit seinem Urtheil eigentlich habe sagen wollen, wenn's nicht etwa ein Gemeinplaz war. Schikken Sie mir also ja bald Ihre Predigt.

*146. An S. Ε. T. Stubenrauch.

145.

Berlin, vor dem 27. 8. 1790

Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 22T; D: Br 3, 28f

Textgrundlage: h

145. Vgl. Anm. zu Brief 144, 2f. In den Umkreis dieses Briefes gebort, was Dilthey (Leben1 42f) zusammenfassend aus nicht erhaltenen Briefen Stubenrauchs an Schleiermacher referiert: „Da mußte denn der Onkel immer wieder an die Hauptsache mahnen, bei seinem alten Freunde Sack, der das reformirte Kirchenwesen dirigirte, sich irgend eine Versorgung auszuwirken. Sack erzeigte sieb freundschaftlich, klagte indeß, wie es ihm schwarz vor den Augen werde, wenn er an die Menge von Candidaten denke. Der Trost des Onkels war für einen zweiundzwanzigjährigen Candidaten gerade nicht der beste: er erinnere sich, daß Sack's Vater ganz ebenso geseufzt und gejammert habe, als ob alle dreißig unversorgte Candidaten sämmtlich an seinem Fleische nagten, und doch sei kein einziger als Candidat gestorben. In seinem sechsunddreißigsten Jahre habe auch der letzte ein Amt bekommen. Hätte wenigstens der Neffe diesen Augenblick benutzt, um eine Hauslehrerstelle anzuhalten! Er ermahnt immer wieder, da er ihm wenig zutraut daß er die nöthige Hartnäckigkeit im Besuchen und Erbitten besitze. Man bemerkt Gott sei Dank, wie hierin eine Generation nach der anderen in Deutschland an Uebung abnimmt. Inzwischen ließ ihn Sack rufen, sagte ihm über seine Predigt Verbindliches und die Möglichkeiten wurden erwogen, welche sich eben darboten. Vom Eintritt in das Domkandidatenstift rieth Sack ab; es war auch schwer mit 150 Thalern auszukommen. Am großen Waisenhause waren eben odiöse Dinge vorgekommen, so daß der Onkel meinte, die dortigen Informatoren würden geraume Zeit in Blame oder wenigstens suspekt bleiben. Um eine Stellung als Seminarinspektor am Joachimsthal'schen Gymnasium waren zu viele Bewerber da. So entschied man sich denn für eine Informatorstelle bei der Familie Dohna in Westpreußen." 146.

Vgl. Brief 147, 2-4; wohl mit Schleiermachers Probepredigt als Beilage

204

Briefe

147. Von S. Ε. T. Stubenrauch.

147-149

Drossen,

Freitag,

27. 8. 1790

Drossen d. TI Aug. 1790. Ihr lezter Brief hat uns recht viel Freude gemacht, und ich danke Ihnen recht sehr für alle die ausführlichen Nachrichten und auch für die mit Randglossen versehene Predigt. [. . .] Also jacta est alea — und ich denke Sie haben gut gethan, daß Sie die Stelle bei Graf Dohna angenommen. [. . .] Nun sollte ich Ihnen auch noch mein Urtheil über Ihre Predigt schreiben; allein zu der verlangten Recension fehlt es mir jezt an Zeit. Weil ich immer die Brille brauchen muß: so habe ich sie nur stükkweise gelesen, soviel aber wol gesehen, daß Herr Conrad alles zu seinem Stekkenpferd, dem vermeinten Mangel an Popularität hat hinzwingen wollen, und daß Sie seinen Tadel sehr gut entkräftet haben. Daß Sie aber glauben, der zweite Eingang sei zu lang, däucht mir nicht.

•Ί48.

An Ch. Schleiermacher. Meldet den „Antrag nach

149. An Heinrich

Wohl Berlin,

Oktober

1790

Schlobitten".

Catel. Schlobitten,

Freitag,

17. 12. 1790

Schlobitten d. 17t. Dec. Du wirst Dich sonder Zweifel schon lange gewundert haben lieber Freund daß ich noch nichts von mir hören lassen und hast mich vielleicht in Gedanken schon zu den Abtrünnigen gezählt die der entfernten Freunde vergessen, aber tröste Dich nur mit dem braven Sprichwort: was lange währt wird gut, und bedenke, daß ich um Dir genauen Bericht von meiner 147. Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 222"; D: Br 3, 29 7f schreiben] korr. aus sagen

Textgrundlage: h

149. Überlieferung: H: AdW der DDR, SN 744, Bl. 1-4; Empfängervermerk: praesentat d. 24ten Decemb. respons d. 26ten; D: Br 3, 29—36 1 Dec.] folgt, möglicherweise von Catel nachgetragen, 90 5 vergessen] gegessen 147.

2 Brief *146

4 Vgl. Anm. zu Brief 144, 2f

"148. Vgl. Brief233, 225 f; der Brief kann nur vor der Reise nach Schlobitten, d. h. im Oktober 1790 geschrieben worden sein.

27. 8.-17.

12. 1790

205

ganzen Lage zu geben erst einen Scheffel Salz mit meinen Leuten verzehrt haben muß, der doch noch bei weitem nicht vollständig verschlungen ist. Daß ich mich im Ganzen wol befinde hast Du schon aus meinem Stillschweigen schließen können, denn die Klagen würden sich gewiß früher zu Dir geweint haben, als sich die Freude zu Dir lachen kann. Mit den Abendtheuern meiner Reise, den glüklichen Tagen in Drossen und Landsberg, dem Verlust den ich an lezterm O r t im edlen L'hombre erlitten, dem abscheulichen Wetter und der Lebensgefahr an der Weichsel, mit alle dem will ich Dich nicht unterhalten — nicht weil ich es nicht recht interessant beschreiben könnte, sondern weil es schon zu alt ist, und solche Kleinigkeiten selbst in den Augen eines Freundes nur durch die Nähe der Zeit einiges Interesse bekommen können. Ich fand die Familie nicht in Finkenstein und wurde mit gräflichen Pferden hieher nach Schlobitten gebracht wo ich (wenn Dir am Kalender etwas liegt) d en Uten O c t ober ankam, und sehr freundschaftlich empfangen wurde. Man hatte mich, wie natürlich, schon lange erwartet und ich entschuldigte mich mit Saks Grillen. Aber was glaubst Du wol? Das erste Gespräch was ich mit dem Grafen und der Gräfin führte hatte noch in der ersten Viertelstunde Dich, ja Dich | lieber Catel zum Gegenstand. Vielleicht weißt Du die ganze Geschichte nicht, und ich muß sie Dir doch erzählen. Sak hatte Dich — mit mir zugleich oder bald darauf vorgeschlagen, aber Dir nichts sagen wollen bis er Dich im Examen von der gelehrten Seite näher würde kennen gelernt haben, und eben mit mir zugleich kam der traurige Brief an, worin er meldete daß man ihn von Leipzig aus prävenirt hätte. Oder daß ich recht sage, er schrieb in dem Brief den ich mitbrachte noch ungewiß von Dir und ich machte die erste Annonce, die Sak ein paar Posttage darauf bestätigte. Daß ich mich gleich als Deinen großen Freund ankündigte, mich über Sak ärgerte der auch m i r kein Wörtchen davon gesagt und D i r verdiente Elogen machte, kannst D u Dir leicht denken. O Freund ich ärgerte mich in der That: wie glüklich wären wir zusamen geworden, glüklich? ja ich bin es und Du wärst es in meiner Lage auch gewesen. O b Du es j e z t bist davon muß ich ja erst die Nachricht erwarten, aber kein Wort mehr von dieser immer noch für mich betrübten Erinnerung. — Inzwischen war ohnerachtet dieser fehlgeschlagenen H o f nung welche die hiesigen Kinder von einem Hofmeister entblößte dennoch beschloßen daß i c h nach Königsberg gehn sollte und es kamen posttäglich von Graf Wilhelm der schon seit einigen Wochen da war Mahnbriefe um

29 an,] folgt

(daß)

149. 7 Mit jemandem einen Scheffel Salz gegessen haben, ihn genau kennen gelernt haben (redensartlich) 11 f Zur irrigen Schreibung Abendtheuer (belegt auch bei Grimm, Wörterbuch 1, 27) vgl. etwaHölty, Gedichte 32 (Der alte Landmann an seinen Sohn). 22ff F. S. G. Sack 23 f F. A. und Sophie Charlotte zu Dohna 42 Graf Wilhelm zu Dohna

Brief 149 (An Catel)

206

mich hier an. Aber ich bekam bald nach meiner Ankunft einen Ausschlag im Gesicht, der einige Wochen anhielt und meine Abreise immer aufschob. Unterdeß hatten beide Theile Zeit sich näher kennen zu lernen und beide schienen sich | zu gefallen. Ich war ganz glüklich im Kreis dieser in aller Rüksicht vortreflichen Familie und schien ihnen auch nicht unangenehm zu seyn; aber keiner traute sich den ersten Vorschlag zur Veränderung des Entschlußes zu thun; ich nicht weil es nicht meines Amts war, sie nicht weil sie mich zu desobligiren fürchteten; bis ich ihnen durch häufige Versichrungen, wie glüklich ich mich fühlte und wie sehr ich das Landleben liebte Muth dazu machte. Du wunderst Dich vielleicht warum ich diesen Tausch selbst befördert, aber ich will Dir einen so vollständigen Compte rendu geben, daß ich Dich darüber ganz zu befriedigen hoffe. Alles was ich in Königsberg gewonnen hätte, wäre etwa gewesen mehr Gelegenheit zum Studiren, zur gelehrten Lektüre und gelehrten Bekanntschaften, dagegen mußt Du alles folgende mit in Anschlag bringen, was diese Vortheile in den Augen eines Menschen der überall seine Glükseligkeit sucht, weit überwiegen muß. Erstlich würde ich bei aller Gelegenheit doch in Königsberg nicht mehr Zeit zum Studiren haben als hier weil der Graf von 7 Uhr Morgens bis 5 Uhr Abends mit Collégien und Repetitionen zuzubringen pflegt hiezu noch die Zeit gerechnet, die ich mit ihm in Gesellschaft seyn müßte wird wol wenig zu meiner eignen Erbauung übrig bleiben und dabei müßte ich mich noch mit juristischen Dingen plagen, die ich in den Tod haße. Zweitens ist es schwer mit guter Art den Hofmeister eines jungen Herrn zu spielen der ohnerachtet seiner Jugend schon so gesezt und eines Aufsehers so wenig bedürftig ist; ich würde also entweder in der kläglichen Positur eines Repetenten erscheinen, oder wenn ich jene gute Art ja zu finden wüßte, so würde ich als der Hofmeister des vornehmsten Studenten der von Vornehmen und Gelehrten gleich sehr gesucht und geliebt wird ein gewißes Aufsehn machen, welches sich niemand auf der Welt lieber erspart, als ich. Drittens wäre ich da noch in besondere Verhältniße gekommen, die mich eben nicht anlachten. Es wohnt nemlich bei dem Grafen ein gewißer Herr Schirmacher und ist sein Gesellschafter, welcher mehr als 10 Jahr hier ¡ als Hofmeister gewesen ist und nun mit dem Grafen nach Königsberg gegangen ist, theils um ihn einstweilen nicht allein zu laßen, theils um daselbst eine Professur oder gute Schulstelle abzuwarten, denn Predigerstellen, womit ihn der Graf reichlich hätte versehn können, hat er immer ausgeschlagen. Dieser ist in den Grafen gleichsam verliebt, ist natürlich da er ihn erzogen hat sein bester Freund geworden und ich würde neben ihm (denn bis zu seiner gänzlichen Versorgung bleibt er da) lange Zeit in einer delikaten Situation gewesen seyn. Dies, liebster Freund! sind nur die Unannehmlich-

71 lieber]

über

(leichter)

17. 12.

1790

207

keiten von Königsberg; dazu mußt Du nun noch alle die Glükseligkeiten hinzuthun, die ich in Schlobitten genieße. Die Gräfin welche die Krone des Hauses ist, und eine äußerlich zwar nicht merkliche, aber darum doch sehr sichere Ueberlegenheit über ihren Gemahl hat, ist eine Dame von etwa 40 Jahren, einem schönen Wuchs der nichts weniger vermuthen läßt als daß sie 12 Kinder gehabt hat, einem großen Air, voll hoher grace und Spuren von nicht ganz conservirter Schönheit. Ob sie gleich von Kindheit an die Gespielin und Freundin der Erbstatthalterin gewesen ist und überhaupt viel am Hof und in der großen Welt gelebt hat, so liebt sie doch weit mehr die natürlichen häuslichen Freuden und ist lieber Mutter Gattin und Hausfrau als Gräfin und eine der ersten Damen des Landes, aber sie fühlt doch — so weit seyn muß, daß sie das ist und weis bei aller Herablassung und Leutseligkeit doch die Würde ihres Standes sehr gut zu souteniren. Ihr Verstand ist vortreflich gebildet und ihr Charakter flößt in gleichem Grad Ehrfurcht und Liebe ein. Der Graf, der als ein ganz junger Mann die lezten Campagnen des siebenjährigen Kriegs mitgemacht hat, aber sehr bald vom Militär abgegangen ist, hat bei vielem bon sens doch einen weit verwirrteren Kopf in dem es lange nicht so aufgeräumt ist, als bei der Gräfin, noch hat er viel Liebe zum Militär und bisweilen sehr sonderbare Einfälle | über die er aber auch mit sich handeln [läßt] ; übrigens von gutem Charakter, jovialisch und voll komischer Laune. An sich mag er sehr aufbrausend und hizig gewesen seyn, was aber die Weisheit seiner Gemahlin sehr gemildert hat; überhaupt kann man mit einiger Aufmerksamkeit sehr leicht unterscheiden, was in seinem ganzen Wesen ihm eigen und was von ihr modificirt ist. Zehn von den zwölf Sprößlingen dieser Ehe leben noch und 8 von ihnen sind hier zu Hause. Der ältste Graf ist auf Reisen gewesen und jezt beim Generaldirektorio engagirt, der zweite in Königsberg; diese kenn ich bis jezt nur vom Hörensagen und bleibe nur bei denen stehn, die ich täglich um mich habe. Die ältste Comteß Karoline ist ohngefähr 20 Jahr alt (sie ist primus omnium) und ohnerachtet eines weniger einnehmenden äußern wegen eines sehr fein fühlenden Herzens, einer treffenden Urtheilskraft und eines kleinen, ganz kleinen Hanges zur Schwärmerei sehr interessant. Die zweite Comteß Friederike zwischen 16 und 17 Jahren vereinigt alles was ich mir jemals von Reiz und Grazie des Geistes und Körpers gedacht habe. Jede Beschreibung wäre gewagt. Für alle gesellige Empfindungen geschaffen und gestirnt, mit einer ruhigem Einbildungskraft, einem tiefblikenden Verstand und dabei so

101 Liebe] korr. aus lieber 90 Die Erbstatthalterin ist die Schwester Friedrich Wilhelms II. von Preußen, Friederike Sophie Wilhelmine, die mit Wilhelm V., Prinz von Oranien und Nassau, Erbstatthalter der Vereinigten Niederlande, verheiratet war. 108 f Der älteste Graf ist Carl Friedrich Ferdinand Alexander, der zweite Wilhelm

208

Brief 149 (An Catel)

17. 12.

1790

voll Attachement und ohne Praetension — wie glüklich wird sie nicht einen Mann machen, der dieses Schazes würdig ist. Fast schöner als sie, aber bei weitem noch nicht so gebildet und bedeutend ist ihre dritte Schwester A u g u s t e die ein Jahr jünger ist, und der ich fast prophezeihn möchte, daß sie — so ein gutes Kind sie auch ist, doch niemals mehr als ein gewöhnliches Weib seyn wird. Die jüngste Tochter Christiane von 10 Jahren verbindet mit vielen Talenten und Annehmlichkeiten viel Eigenliebe und Selbstgefühl und ich gebe mir viel Mühe es ganz unter der Hand ein wenig zu beugen. Aber nun zu meinen Grafen, deren es hier noch 4 gibt von denen aber der jüngste Graf H e l v e t i u s von 1 1/2 Jahren noch nicht zu meinem Departement gehört. Der ältste Graf Louis nahm mich gleich beim ersten Anblik so ein, daß ich schon um seinetwillen hier zu bleiben wünschte, und wir sind uns beide sehr attachirt; aber ob er | gleich nur wenig über 14 Jahr alt ist, so werd ich ihn wol nicht mehr sehr lange ganz unter meiner Leitung haben, weil er schon lange beim Regiment engagirt ist und bald Officier werden wird: Mir thut es ordentlich leid sein sanftes Herz in die rauhe Soldatesque zu bringen und seinen sehr guten Verstand in den Frivolitäten des Diensts erstikt zu sehn. Aber alle 4 sind (blos um den König nicht zu desobligiren, so genirt sind die Großen) zum Militär bestirnt und darauf muß ich bei der Erziehung, die ich ihnen gebe sehr Rüksicht nehmen. Graf Fabian der zweite ist 9 und Graf Friz der dritte, ein charmanter Junge, aber leider der Liebling des Vaters 6 Jahr und von diesen Kindercharakteren, will ich Dich nicht unterhalten. Aber wie ich in dieser Gesellschaft meine Zeit zubringe muß ich Dir doch sagen. Gewöhnlich steh ich zwischen fünf und 6 Uhr auf quia aurora musís ρ und im Sommer wird es noch früher geschehn. Diese Zeit bis 7 oder etwas später ist mein, dann frühstüke ich auf meinem Zimmer und habe ein wachsames Auge auf das Lever meiner jungen Herrn, die dann herunter zum Frühstük und zur Morgenandacht gehn ([ ]) und ich kann noch arbeiten bis halb neun. Dann komt Graf Louis und wir haben Geometrie und 10—11 französisch mit den Kleinen. Von 11 — 1 ist meine Zeit; dann verfüge ich mich herunter in die Zimmer und man geht 1 V2 an Tafel, nach der Tafel nimt man Kaffée, plaudert, promenirt oder macht sich im Haus Bewegung bis 3 Uhr. Von 3—5 Historie und Geographie mit Graf 136 den] korr. aus des 145 Lever] Lèver 146 Das Eingeklammerte wurde von späterer Hand durch Ausstreichen getilgt; Schleiermachers Schrift wurde dabei so zerstört, daß die Entzifferungsversuche nicht den Grad von "Wahrscheinlichkeit erreichen konnten, der es gerechtfertigt hätte, einen Lesevorschlag in den Text aufzunehmen; zu vermuten ist etwa folgender Wortlaut: dL 1 sie wie ich L IL 1, L IL 1 und das ist das einzige was ich auszusetzen habe 121 f Marianne Helene Dorothea Augustina 129 Ludwig Moritz Achatius 143 Der Satz „aurora musis amica" geht auf Erasmus von Rotterdam, De ratione studii, zurück. 145 Lever Aufstehen

uaJC*)

HI*'***

*-»·

¿¿¿¿χ

jys^iiA

h j .

ÓUfv

^

a£f

fif^·

^ u u j z / ! ^

¿ r v ¿ s

JXcuu+S

ctS^

a-i V u ^ y ^ f w

^

ω

-

i ^

^ r ^ r

Λ

y U l M A t . ^

í ^ p W

^ ^ ¿ X

i ^ f ^ u u ^ u .

^

Schleiermacher an Heinrich Catel (Brief 149)

« ^ v

¿ u ^ u ^ fy/lu.

210

Briefe

149-151

Ludwig. Dann nimt man Thee und nach und nach komt die ganze Familie im Kabinet der Gräfin zusammen. Ich spiele eine Parthie Schach mit dem Grafen oder der Generallieutenantin (der Mutter der Gräfin) und die Kinder arbeiten oder zeichnen. So vergeht die Zeit unter nüzlichen Gesprächen oder bei einer schönen Lektüre wo ich gemeiniglich den Vorleser mache. Von 8—9 an Tafel und eine halbe Stunde | drauf geht man auseinander. Ich plaudre noch ein halb Stündchen mit meinem liebe« Louis und arbeite noch bis 11. Diese trokne Lebensbeschreibung kann Dir freilich nicht sonderlich behagen aber ich versichere Dich so sehr ich es nur kann, daß ich bei dieser Weise sehr glüklich bin. Uebrigens ist es wirklich eins der ersten Häuser in Preußen und mit vielen großen Familien sehr liirt; der Graf mag von seinen Gütern wol einige 20000 rth Einkünfte haben. Auch hat man hier auf dem Lande alle Annehmlichkeiten der Stadt, gute Gesellschaft in der Nähe und alle Handwerker auf dem Schloßhof selbst. Schlobitten der gewöhnliche Séjour, — denn nach Finkenstein komt man nur selten, wirst Du auf der Charte der Akademie im Oberland zwischen Preußisch Holland und Mühlhausen finden; der Ort hat eine angenehme Lage; einen Garten und Thiergarten mit schönen englischen Parthien und ich denke im Sommer so selig zu seyn, als man im Himmel nur seyn kann. Das einzige was mir noch fehlt sind gelehrte Bekanntschaften, die ich aber bald zu erlangen hoffe, denn an schöner Literatur ist kein Mangel, da man eine sehr gute Bibliothek hat, welche noch täglich vermehrt wird Ich glaube es ist Dir nicht unangenehm daß ich zuerst so ausführlich von mir gesprochen habe, aber nun sehn ich mich auch auf Dich zurükzukommen und von Dir sehr bald und sehr genau zu erfahren, wie Du lebst und wie es Dir ergeht. Von Deinem Examen an bis auf das kleinste was Dir in Leipzig begegnet muß ich alles, alles wißen. Gott gebe, daß Du so glüklich seyn mögest, als ich es Dir wünsche, in einer Lage, wo Deine Empfindlichkeit geschont, alle Anfälle von Mißmuth abgetrieben würden und Freude und Zufriedenheit wieder vollkommen Besiz von Deinem Herzen nehmen kann. Nach diesen Nachrichten durste ich noch ungleich mehr als nach allen übrigen, die Du mir geben kannst, um mich im Zusammenhang mit meiner ehemaligen Welt zu erhalten, und ich flehe Deine Menschenfreundlichkeit und Freundschaft an mich sobald als es Dir nur möglich | ist damit zu beglüken. Es ist fast der einzige Wunsch der mir übrig bleibt, von allen denen die mir so nahe sind und mein Herz so intereßiren, als Du[,] Nachrichten des Wolseyns zu hören, welche meine Freude aus dem engen Kreis des Egoismus in die schönere Sphäre der Theilnahme herüberführen. Aber

154 der Mutter] korr. aus einer Mutter 154 Marie Gräfin Finck von

Finckenstein

159 Lebensbeschreibung] korr. aus Lebenser 166 Séjour

Aufenthalt

17. 12. 1790-27.

211

1. 1791

190 wo sind sie? alle in unübersehbarer Entfernung zerstreut und ich in fremdem Land ein einsamer Fremdling, wenn gleich unter vortreflichen Menschen. haec est sors hominum: Trennung ach allen dies Loos ist gefallen, bis uns die Ewigkeit wieder vereint — aber si Diis placet soll es auch noch die Zeit thun bei deren näheren Aussichten meine kurzen Augen sich lieber 195 verweilen. So entfernt auch der Augenblik ist so denk ich doch schon jezt mit Freuden an die Zeit, wo ich nach Berlm reisen werde um mich pro ministerio examiniren zu laßen; und wenn Du unterdeß nicht ganz an das entgegengesezte Ende von Deutschland verschlagen bist, so muß ich Dich nothwendig sehen, bis dahin höre nicht auf zu lieben 200 Deinen beständig treuen Freund F. Schleyermacher Noch eins: ich habe schon einmal hier im Schloß vor der Herrschaft gepredigt mit vielen Applaudissements und bin für den ersten Feiertag wieder darum ersucht worden. — Meine Schuld, lieber Catel ist nicht vergeßen, aber es ist mir unmöglich mich ihrer jezt zu entledigen. — Deine Briefe um 205 die ich so bald als möglich bitte schikst Du hieher nach Schlobitten über Berlin, Cüstrin und Mühlhausen. — Wenn Du an Schmiedeke schreibst oder ihn siehst — denn er ist doch wol noch in Halle so grüß ihn innigst von mir.

*151. An Ch. Schleiermacher.

Schlobitten,

vor dem 27. 1. 1791

Über seine Reise nach Schlobitten und einen überstandenen Seine Zufriedenheit mit den Verhältnissen in Schlobitten.

202 mit] über (und)

Unfall.

Applaudissements] Applaudissemens

196 f Das Examen pro ministerio ist das zweite theologische •'150.

Vgl. Beantwortungsvermerk

''151.

Vgl. Brief 152, 20

Examen.

auf Brief 149; zum Absendeort vgl. Brief 167, 4

Briefe

212

152-154

152. Von J. G. A. Schleyermacher. Anhalt, Donnerstag, 27. 1. 1791 Anhalt, den 27sten Januar 1791. Etwas gar zu lange hast Du mich, mein lieber Sohn, auf eine Nachricht von Dir warten lassen; denn da ich nach einem langen unsteten Leben nun endlich in der Mitte des November zu einem ruhigen Genuß häuslicher Glückseligkeit gelangte und dabei denn auch oft in Gedanken meine entfernten Kinder um mich her versammelte, so war eine bange Sorge um Dich oft die Störerin meines Vergnügens. Was mag doch unser lieber Fritz machen? wo ihm nur nicht ein Unglück auf der weiten Reise zugestoßen ist! — waren oft meine Worte; und dieser Gedanke drängte sich mir sovielmal auf, daß ich es beinah für eine geheime Ahnung Deines erlittenen und, wie ich hoffe, nun gänzlich überstandenen Unfalls halten möchte. Gott Lob, daß Du nun außer Gefahr und wahrscheinlich wieder ganz hergestellt bist; Dein böses Bein ist wohl ganz gewiß die Folge des zurückgetretenen Ausschlags, der Dich, wie Lottchen ganz kurz erwähnt, auf der Reise befallen hat. Künftig achte dergleichen nicht geringe und laß Dir diesen Vorfall zur Aufforderung dienen, Dir bei Gelegenheit den Tissot und Haller bekannt zu machen und überhaupt auf die Veränderungen in Deinem Körper etwas mehr Acht zu haben. Bei dieser Gelegenheit muß ich mich denn auch über Charlotten bei Dir be-|klagen, daß sie mit Deinen Briefen so abgöttisch geizig ist; denn hätte sie mir Deinen Brief geschickt, so wäre ich längst Deinetwegen mehr beruhigt worden. Du darfst es ihr nicht verschweigen, daß mir das sehr nahe geht. Das gute Mädchen hat freilich einige Monate gar sehr gekränkelt; um so mehr aber, dächte ich, sollte bei ihr der Trieb erwacht sein, durch Mittheilung Deines Briefes ihrem alten Vater eine Freude zu machen. Doch genug hiervon; ich vergesse bei meiner Klage die alte große Wahrheit, daß die Liebe abwärts geht, beruhige mich aber auch dadurch wieder, daß Lottchen gewiß denkt, durch eigene Vorlesung Deines Briefes, wenn ich sie besuche, ihr und mir zugleich Freude zu machen. — Herr Hofprediger Sack hat also sehr gut für Dich gesorgt; ich habe ihm das sehr hoch angerechnet und mich dafür bei ihm bedankt, welchen Brief er mir auch ganz freundschaftlich beantwortet hat. Und so bist Du denn, mein lieber Sohn, nunmehro durch Gottes gnädige Fügung aus mancher Sorge und Bekümmerniß in eine Dir ganz angemessene angenehme Lage, mit der Du, wie ich mit Vergnügen aus Deinem Briefe sehe, so ganz zufrieden bist, ver-

152. 90f

Überlieferung: h: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher H 8, S. 187-189; D: Br l', Textgrundlage: D 25 hiervon] hievon h

152.

20 Siehe Brief *151

27. 1.-3. 2. 1791

213

setzt worden. Sei nun dem hochgütigen Führer Deiner Jugend, der Deinen ganzen Lebenslauf umfaßt, für diese gnädige Leitung auch von ganzem Herzen dankbar und laß Dein Zutrauen zu ihm dadurch vermehrt werden. Mir aber und der Mutter wirst Du viel Freude machen, wenn Du recht oft und umständlich schreibst, so daß man bei Deinen festgesetzten Geschäften Dich täglich begleiten kann und dann auch von Zeit zu Zeit diarienweise erfährt, was für angenehme und minder frohe Vorfälle Dir begegnet sind. [. . .]

*153. An S. Ε. T. Stubenrauch.

Schlobitten,

vor dem 3. 2. 1791

Berichtet über seine ersten Predigten und seine Manier des freien Vorträgst ferner über seine Vorträge über den Stil. Bittet um Rat bei der Wahl des theologischen Spezialfaches.

154. Von S. Ε. T. Stubenrauch.

Drossen, Donnerstag,

3. 2. 1791

d. 3 Febr. 1791. Daß es Ihnen dort nicht ganz an Uebung zum Predigen fehlen würde, konnte ich schon vermuthen; daß Sie so kurz nach einander dreimal gepredigt haben, ist wol ein ziemlich sicherer Beweis daß man Sie gern und also mit Beifall höre; daß Sie wünschen von eigentlichen Kennern beurtheilt zu werden, zeugt von Ihrem edlen Eifer sich immer mehr zu vervollkommnen und immer nuzbarer zu werden. Eigentlich fehlt es nun dort wol nicht an Kennern; denn meinem Bedünken nach ist jeder aufgeklärte Zuhörer, dem die Religion werth ist und der ein Gefühl für Menschenglükk hat, der beste Kenner, der am richtigsten beurtheilt ob unsre Predigten so eingerichtet, daß sie ihren Zwekk, nüzlichen Unterricht zu geben und in guten Gesinnungen zu befestigen oder auch solche zu erwekken und also eine vernünftige Erbauung bewirken können. Dahingegen der gelehrte Kenner, auf den Sie zu sehen scheinen, die Arbeit doch nur als ein nach gewißen Regeln

154. Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 223r; D: Br 3, 36f h 5 höre] korr. aus hört

153.

Vgl. Brief 154

Textgrundlage:

Briefe

214

154-156

eingerichtetes Machwerk untersucht, und diese und jene Redensart wie Herr Conrad nicht populär genug findet. O b aber die dortigen Kenner Ihnen ihr Urtheil gerade heraus sagen, das ist freilich eine andre Frage. Die Texte die Sie gewählt haben, gefallen mir sehr, besonders der am Neujahrstage; am neugierigsten wäre ich wol Ihr Thema und Theile am 3. ad vent über Matth. 11,3 zu wissen, da ich mich erinnere vordem einige Predigten über die Stelle gelesen zu haben, die mir aber wenig genügten. Daß Sie das Concept nicht mehr brauchen, dazu gratulire sehr — Sie wissen schon darüber meine Gesinnung. Daß Sie aber noch immer alles fein bis auf die Lezt verschieben, ist nicht fein, und will besonders der Mama gar nicht behagen. Mit Ihren Vorlesungen über den Stil wird's denn auch wol so gehen, und ich denke es wird sich noch oft treffen, daß Sie geradezu aus dem Kopf dictiren. Sie verlangen meinen Rath, was für einen Theil der Theologie Sie zu Ihrem verzüglichsten Studio machen sollen. Das ist nun ein eigenes Begehren. Da müßte man Ihre eigentliche Bestimmung voraussehen können, ob Predigerstelle oder Professorat; und wie kann doch auch ein Andrer Ihre Wahl bestimmen, welche doch auf Neigung und eine gewiße Vorliebe am besten begründet wird. Eigentliche Dogmatik ist so eben nicht Ihre Sache; es würde also meines Erachtens wol Exegese und Kirchenhistorie übrig bleiben. Diese lezte ist nun an und für sich ein sehr weitläuftiges Studium, erfordert aber auch sehr viele Hülfsmittel und eine zahlreiche Bibliothek. [. . .]

155. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, Mittwoch, 16. 3. 1791 d. 16. März. Wie Ihnen in Ansehung Ihrer schriftstellerischen Arbeiten zu rathen, weiß ich wahrlich nicht. Ganz kürzlich las ich im N o ν ember der Allgeme/nen Literatur-Zeitung in einer Anzeige von Ybtrhards Magazin 3. hand.

24 gar] mit Einfügungszeichen 155.

Überlieferung:

über der Zeile

30 man] folgt (sowol)

h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 223; D: Br 3, 37f

Textgrundlage:

h

154. 15f Vgl. Anm. zu Brief 144, 2f 1 8 - 2 0 Die Neujahrspredigt 1791 ist möglicherweise unter den nicht oder falsch datierten Predigten in SW 2, 7 enthalten; die Predigt zum 3. Advent 1790 ist SW 2, 7, 1 — 12 gedruckt. 25 Schleiermachers Manuskript „ Ueber den Styl" sowie eine Disposition dazu sind in KGA Hl, 359—390 gedruckt. 155. 3—5 J. F. G. Delbrücks „Versuch einer deutschen Übersetzung des achten Buches der Ethik des Aristoteles" erschien 1790 im 2. und 3. Stück des 3. Bandes des Philosophischen Ma-

3. 2.-10.

4. 1791

215

daß darin eine Uebersezung von Aristoteles Ethik, und glaubte schon daß es die Ihrige sei, weil ich mich erinnerte daß Sie ein Päckchen von Ihren Arbeiten auf Verlangen an Herrn Eberhard geschikkt, oder wenigstens hätten schikken wollen, allein es stand däucht mir ein andrer Name bei dieser Uebersezung. Am liebsten | möchte ich wol wünschen daß Sie Ihre philosophischen Versuche ganz ausarbeiteten und drukken ließen, und wenn es bloß an einem Antrieb von außen fehlte: so würden Sie denn auch in Hofprediger Sacks Aufforderung einen dergleichen finden. Daß Sie in Ansehung Ihres Studiums für sich eine Einrichtung treffen, dürfte allerdings wol sehr nöthig sein, ob ich gleich eben nicht besorgt bin, daß Sie bis zum Examen pro ministerio Ihre Theologie ganz vergessen möchten.

156. Von Ch. Schleiermacher.

Gnadenfrei,

Sonntag, 10. 4. 1791

[. . .] Schade um den sanften Geist und fähigen Kopf, das lenksame Gemüt, welches, wie Du selbst sagst, durch manche rohe Gesellschaft die zarten Eindrücke und guten Begriffe von so manchen Sachen verlieren kann; ich glaube Dir daher sehr gern, daß die Aussicht in das künftige Schicksal Deiner Zöglinge Dich nicht mit dem Muthe anfeuern wird, als vielleicht der Gedanke thun würde, sie zu Ministern, Kriegsräthen und dergleichen zu bilden. [. . .] [. . .] Allerliebst muß die Gruppe aussehen, wenn die Collégien über die schönen Wissenschaften oder Deine Ausarbeitung über den Styl gelesen werden, und Du alsdann der Professor vor einem so aufmerksamen Auditorio bist [. . .] [. . .] die liebe enthusiastische Seele [. . .]

11 denn] den 156. Überlieferung: streute Zitate.

D: Dilthey, Leben1 48f. Es bandelt sich um drei in Diltheys Text einge-

gazins, S. 217—235, 304—332; diese Stücke wurden im Intelligenzblatt der „Allgemeinen ratur-Zeitung" 152 vom November 1790, Sp. 1254 angezeigt. 6f Vgl. Brief 125, 11 f Siehe Anm. zu Brief 114, 47f

Lite49f

156. Nur das erste Zitat ist von Dilthey in einer Anmerkung einem Brief Charlottes vom 10. 4. 1791 zugeordnet; sowohl das Arrangement der Zitate bei Dilthey als auch der Inhalt machen jedoch wahrscheinlich, daß alle drei einem Brief zugehören, mit dem Charlotte auf den ersten Bericht Schleiermachers über die Verbältnisse in Schlobitten (Brief ''151) antwortet. 1—4 Vgl. Brief 149, 134—136; demnach ist wohl Graf Ludwig zu Dohna gemeint. 9 Vgl. Anm. zu Brief 154, 25 12 Diese Charakteristik bezieht sich nach Dilthey auf Caroline Gräfin zu Dohna.

216

Briefe

157. Von S. Ε. T. Stubenrauch.

157-160

Drossen,

Freitag,

29. 4. 1791

d. 29 April 91. [. . .] Eins aber bitte ich doch, daß Sie gegen eine allzugroße Empfindlichkeit auf Ihrer Hut sein mögen, und auch in Ihren Ausdrükken sich sehr in Acht nehmen, indem Sie zuweilen zwar auf eine feine Art aber doch 5 sehr beißend sein können.

'158.

An Ch. Schleiermacher.

Vor dem 5. 5. 1791

Über eine Verstimmung mit der Gräfin Dohna; das Urteil der Gräfin Caroline über seine Neujahrspredigt.

•'159. Von ]. G. A. Schleyermacher.

Um den 5. 5. 1791

160. An J. G. A. Schleyermacher. Schlobitten, Donnerstag, 5. 5. bis Dienstag,

16.

8.1791

Schlobitten d. 5ten Mai 1791. Wie sollt' ich mich enthalten können, bester, geliebtester Vater, an einem Tage, der uns allen, denen Sie lieb sind, so wichtig ist, Ihnen wenigstens zu sagen, daß ich in den ersten Morgenstunden schon daran | denke, 5 und daß ich dafür empfinde, wenn ich Ihnen auch gleich meine Empfindun157.

Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 223"; D: Br 3, 38

Textgrundlage: h

r

160. Überlieferung: b 1: AdW der DDR, SN 768, Bl. l-5 ; h 2: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher H 8, S. 190-195, 202-208; D 1: Geizer 1855, 64 -69; D 2: Br 1', 91-94, 97-101 Textgrundlage: 1 h 1; 2-180 D 1 1 1791.] h 1, h 2, D 2; fehlt Dl 4 den ersten Morgenstunden] der ersten Morgenstunde h 1, h 2, D 2

157. Stubenrauch spielt wahrscheinlich auf den in Brief 160, 127—141 erwähnten nehmen Vorfall mit der Gräfin" Dohna an. "158.

Vgl. Briefe 160, 35; 161, 2-4;

Ί59.

Vgl. Briefe 160, 111-115;

162, 35ff

162, 2f

„unange-

29. 4.-5.

5.

1791

217

gen selbst nicht ausdrücken kann. Ich bin froh, über alles froh und von Herzen dankbar gegen Gott, der mich mit einem so seltenen Vorzug des Lebens begabt hat, der mir einen so guten, zärtlichen und weisen Vater gab, und mir ihn so lange läßt. Ich fühle mich so glücklich vor vielen andern Menschen; ich bin fähig zu empfinden, wie trefflich es ist, unter guten Menschen zu sein, und Gutes um sich her zu sehn. Ich bin fähig, nicht nur hier, sondern, will's Gott, auch künftig in andern Kreisen nützlich zu sein und das Wohlbefinden Anderer zu vermehren; ich bin fähig, selbst innerlich glücklich zu sein, indem mir mein Herz sagt, daß ich das Gute und Edle aufrichtig liebe, daß ich die Wahrheit suche, daß ich mich für die bessere Menschheit interessire, und daß ich die schönen und trefflichen Gaben zu schätzen weiß, womit der gute Gott auch dieses Erdenleben beschenkt. Und, bester Vater, auf wen kann ich wohl nächst Gott alles dieses genauer beziehen, als auf Sie? War ich gleich von Kindheit an weniger um Sie, als vielleicht die meisten Kinder um ihre Väter sind, so weiß ich dennoch, wie sehr Sie von jeher auf mich gewirkt haben; ich fühle, wie sehr ich alles Gute, was ich bin, dem größten Theil nach durch Sie bin; ich fühle, daß ich Sie immer lieben werde, daß meine Dankbarkeit immer steigen wird, je mehr ich mich wahren Glücks empfänglich und würdig fühle, und das macht mir heute so wohl — denn diese süße Last will ich gern tragen, gern so schwer als möglich tragen. Aber, liebster Vater, ich habe so lange nichts von Ihnen gehört! ich hoffe, daß das nichts Schlimmes bedeuten kann, und ich bin auch gar nicht fähig, heute einem üblen Gedanken Raum zu geben, denn es ist mir, als müßte Gott Ihnen heute auch einen guten Tag geben. Aber wo Sie ihn wohl feiern mögen? Ich wünsche und vermuthe — denn Sie richten es ja gern so ein, wenn es Ihnen möglich ist — daß Sie ihn unserer lieben Charlotte schenken, der eine solche Aufmunterung vielleicht sehr zu statten kommt, und ich hoffe noch weiter, daß diese meinen letzten Brief schon bekommen haben wird, daß sie ihn Ihnen vorliest, und daß Sie also auch heute fleißig an Den denken, der zwar recht glücklich ist, aber doch so weit von Ihnen und so Vielen, die ihm lieb sind! Ach, wenn uns doch der Himmel alle noch einmal zusammen führte, uns Kinder und Sie, und unsere Mutter, und unsern lieben, trefflichen Onkel! — Der Gedanke ist heute so natürlich, so süß, aber auch so weit. Doch man muß nicht undankbar sein, und über dem Guten, was man wünscht, nicht das vergessen, was man hat. | 11 sehn] davor (verbreiten) hl 24 und würdig] fehlt h 2, D 2 27 gehört!] gehört? h 2, D 2 28f auch . . . Raum] auch . . ., einem Übeln Gedanken heute Raum h 2, D 2; auch heute gar nicht fähig . . . Raum h l 30 geben] schenken h l 40 so weit] so weit, so weit! h 1, h 2, D 2 160.

34 Siehe Brief

'Ί58

218

Brief 160 (An den Vaterj

Den 15. Mai. Ich bin vor ein paar Tagen aber auch nur auf eine sehr kurze Zeit in Königsberg gewesen, welche so eben hinreichte, mich mit dem Ort bekannt zu machen, und ein Paar von den dasigen Gelehrten von Angesicht zu Angesicht zu sehen. Unsern Predigern die Visite zu machen, dazu bin ich nicht gekommen, aber ein halbes Stündchen habe ich bei Kant und ein paar andern Professoren zugebracht. — Um des halben Stündchen willen werden Sie es mir verzeihen, daß ich nicht mehr von ihnen sage; denn was kann man in einer so kurzen Zeit anders sehen, als ob die großen Männer ihren Kupferstichen und Gipsbüsten ähnlich sind oder nicht, und ob die Beschreibungen, die man von ihnen gehört, und die Vorstellungen, die man sich von ihnen gemacht, zutreffen oder nicht. In der Stadt bin ich aber ziemlich herumgestiegen; sie ist groß, aber alt, und von schöner Architektur ist wenig darin zu sehn — hätte mein Fuß es mir nicht verboten, so würde ich den Thurm des alten Doms bestiegen haben, um das ganze Chaos übersehen zu können. Noch einen Mann habe ich hier gesehen, den ich schon vor 8 Tagen in Schlobitten kennen gelernt habe, der sich Ihren Freund nennt, und mir viel Empfehlungen an Sie aufgetragen hat. Er heißt Braunlick, ist Hofmeister bei einem Grafen Dönhoff, aber ehmals in Glatz im Hause des General Götze gewesen. Es ist ein Mann, der in hiesiger Gegend sehr bekannt ist und durch viele böse und gute Gerüchte geht — er ist Maçon, ist aber auch von den Häuptern einer gewissen Societät, die gemeiniglich mit dem Nahmen Gichtelianer belegt wird. — In wie fern ihnen dieser zukommt, weiß ich nicht, noch weniger, was ich von Herrn Braunlick zu halten habe, das aber möchte ich wohl wissen, ob er in Schlesien mit der Brüdergemeinde in einiger Verbindung gestanden hat, und darüber würden Sie, bester Vater, mir vielleicht einige Auskunft geben können. Ich möchte gern etwas haben, um der üblen Meinung von diesem Manne bei mir selbst ein gutes Praejudicium entgegenzusetzen, bis ich mehr über ihn zu entscheiden im Stande bin. Er hat sich [beklagt], wie mich Graf Wilhelm

46 nicht] noch nicht h 2, D 2 halbes] halb h 1, h 2, D 2 Kant] Herrn Kant h 1, h 2, D 2 48 mir] mirs leicht h 1; mir leicht h 2, D 2 49 anders] anderes h 2, D 2 54 darin] fehlt h 1,h2 es mir] mir es h 2 nicht verboten] erlaubt h 1 59, 64 Braunlick] Β ( raunlich ) h2 59 ist] ist jetzt h 2, D 2 bei einem] eines jungen b 2, D 2 60 General] Generals h 2, D 2 61 viele böse und gute] viel gute und böse h 2, D 2 62 auch] auch eins b 2, D 2 Societät] société h 2, D 2 63 wird] werden h 2, D 2 ihnen] ihnen nun h 2, D 2 66 Brüdergemeinde] Brüdergemeine h 2, D2 70 [beklagt] . . . daß] [beklagt?] . . . daß D 1; bei Graf Wilhelm beklagt, daß h 1; wie mich Gr. Wilhelm versichert, (()beklagt()), daß h 2; wie mich Gr. Wilhelm versichert, beklagt, daß D 2; - in Schleiermachers Manuskript fehlte offen62 Auch Schleiermachers Vater war Freimaurer (Maçon); vgl. Wackwitz, J. G. A. Schleyermacher 93. 63 Die Gichtelianer sind eine von Johann Georg Gichtel (1638-1710) begründete Sekte (nach ihrer Ehelosigkeit „Engelsbrüder" genannt), vor allem in Holland und Norddeutschland. 70 ff Graf Wilhelm zu Dohna

15. 5 . - 7 . 7. 1791

219

versichert, daß der erste Empfang, den ich ihm hier gemacht, ungeachtet des für mich so wichtigen Titels, den er sich gab, so wenig Wärme gehabt habe. Ich bin mir aber bewußt, daß ich ihm nicht kälter begegnet bin, als allen Menschen, die ich zum ersten Male sehe, und ich wünsche, er wüßte, daß es meine Art nicht ist, jemanden mit Wärme auf den ersten Anblick entgegen zu kommen. (Den 7. Juli) Ich habe so lange nicht an Sie geschrieben und immer gehofft, wieder etwas von Ihnen, bester Vater, zu hören, aber ich bin nun schon seit langer Zeit ganz verlassen. Kein Brief von Ihnen, | keiner von Charlotten, keiner vom Onkel, aber nun muß ich Ihnen doch etwas erzählen, denn es war gestern ein gar zu schöner Tag, und ich habe soviel dabei an Sie gedacht. Es war der Geburtstag des Grafen, der auf eine sehr schöne Weise gefeiert wird. Des Morgens kamen alle seine Kinder in Prozession, ihm ihre Geschenke darzubringen; jedes hatte eine Zeichnung, und von den abwesenden wurden Briefe vorgetragen; der kleine Helvetius, ein Kind von 2 V2 Jahren, welches noch nicht recht sprechen kann, ging voran, streute dem Grafen Rosen entgegen, und rief immer dabei: Papa, da hast! Dieser gute Vater war sehr gerührt und sehr zärtlich, er empfahl sich seinen Kindern, und bat sie, Geduld mit einem 50jährigen Mann zu haben. Ich glaube, es war Niemand, dem nicht die Thränen dabei in den Augen standen. Hernach wurde in einer Laube mit der Inschrift: „ O Vater, tritt herein, und laß uns diesen Tag Dir weihn!" ein Frühstück gegeben, welches die jungen Gräfinnen allein bereitet hatten, und wobei sie auch allein servirten — es wurde dabei ein sehr schönes Lied gesungen, es war so erbaulich, so häuslich, so schön — und so verging der Tag auf eine sehr glückliche Weise. Vater und Familie fühlten ihr Glück auf eine so lebhafte Art. Was Wunder, bester Vater, daß mein Herz halb hier und halb bei Ihnen und bei unserm zerstreuten Häuflein war? Es ist so süß, einen Vater zu lieben, und so süß, es ihm zu sagen, aber nicht mit der todten Feder — ach, wenn man um ihn ist, so giebt es eine Sprache ohne Worte, die weit deutlicher spricht. — Aber was muß es auch für eine herrliche Empfindung geben, sich als Vater und Hausvater zu fühlen, zu fühlen, daß man geliebt ist, daß man menschlicher Weise als der Schöpfer von dem Glücke so vieler theuren Seelen betrachtet werden kann! O , das sähe ich gestern auf dem Angesichte des Grafen — ach, wann, wann werde ich es auf dem Ihrigen sehen? Doch ich kann es im Geiste wenigstens, wenn ich nur das Meinige dazu beitrage. — O , bester Vater, recht, recht viel Freude an mir und an uns allen! bar das Wort „beklagt" 74 wünsche] wünschte h 1, h 2, D 2 77 7] h 1, D 1; 11 h 2, D 2 83 wird] ward h 1, h 2, D 2 93 allein bereitet] selbst bereitet h 1 104, 105 auf] aus h 1, h 2, D 2 82 Graf Friedrich Alexander

zu

Dohna

220

Brief 160 (An den

Vater)

(Den 20. Juli.) Bei einem sehr süßen Geschäft, einen von mir sehr geliebten Kranken zu pflegen, erhielt ich 6 Meilen von Schlobitten gestern vor 8 Tagen den reichen Segen von Briefen, den ich wirklich mit Angst und Bekümmerniß schon lange erwartet hatte, und es waren zwei so liebe Briefe von Ihnen, bester Vater, dabei! — Alle hatten sich freilich sehr verspätet, aber ich genieße sie nun desto mehr. So hat mich meine Ahnung vom 5. Mai nicht betrogen. Sie sind bei Charlotten gewesen und haben an mich nicht nur gedacht, sondern auch geschrieben. Den herzlichsten Dank für alle Ihre Liebe und auch für den neuen Beweis derselben, für meine Pathenschaft. Lieben will ich meine kleinen | Schwesterchen mit der besten Bruderliebe, und — sorgen? O bester Vater! Gott gebe, daß ich es könne, ohne daß ich es zu thun brauche. Tausend Glück denn zu dieser neuen Vermehrung unseres Cirkels und Gottes besten Segen über das liebe kleine Geschöpf. O küssen Sie es doch in meinem Nahmen, und empfehlen Sie mich der lieben Mutter, der ich viel Glück wünsche und alles Heil für die Zukunft, und die ich bitte, mir doch neben diesen Kleinen auch ein Plätzchen in ihrem Herzen zu lassen. Es ist im Ganzen wohl ein seltenes Glück eines Kindes, Pathe seines Geschwisterchens zu sein, und ich thue mir recht etwas darauf zu gute. Es ist in Ihrem Brief noch Manches zu beantworten, und ich will wenigstens den Anfang damit machen. Bei meinem unangenehmen Vorfall mit der Gräfin mögen Sie, bester Vater, es wohl getroffen haben; sie hätte freilich bei ihrer außerordentlich großen Klugheit und Feinheit noch einen Ausweg finden können, wenn sie unbefangen gewesen wäre, aber das war sie nun einmal nicht, und also hätte ich mich freilich mehr hüten sollen. Inzwischen glaubte ich bei dem auffallenden Schritt, den ich that, ziemlich sicher zu sein, daß man es nicht so lassen würde, und ich muß gestehen, daß sich die Gräfin hernach sehr edel benommen hat. Daß wirklich nichts Unangenehmes zurückgeblieben, davon bin ich so überzeugt, als von meinem Dasein; kein Mensch geht im geringsten anders mit mir um als vorher, und ich könnte tausend kleine Züge anführen, wenn sie der Feder nur so Stand hielten; nur der Graf hat ein paar mal, wenn er mich so recht glücklich sah, darüber gescherzt und gesagt: „Nun ist ihm bene, seht doch, nun geht er nicht aus der Condition!" Aber eben dieser Scherz beweist meines Erachtens mehr für als wider mich. — Mit der Haltung des Versprechens, das ich Herrn Sack gegeben habe, sieht es freilich ein wenig mißlich aus, denn erst-

113 nun] um h 1, h 2, D 2 Ahnung] Ahndung h 1, h 2, D 2 126 Ihrem Brief] Ihren Briefen h 1, h 2, D 2 134 benommen] h 1, D 1; genommen h 2, D 2 137 so] fehlt D 2 141 f das ich Herrn Sack] h 1, D 1; was ich so keck h 2, D 2 111 ff Siehe Briefe *159 und 162 141 f Zum Versprechen, seine „philosophischen drucken zu lassen, vgl. Brief 155, 9—12.

Versuche"

20. 7.-16.

8.

1791

221

lieh widme ich viel Zeit meinen Geschäften und dem Vergnügen dieses mir so werthen Hauses, und dann ist es so unendlich schwer, hier Bücher geborgt zu bekommen; selbst in Königsberg hat kein einziger Gelehrter eine Bibliothek, und das wird mich wohl auch zwingen, mehr für Bücher auszugeben, als ich sonst gethan haben würde. Bis jetzt, glaube ich, erstreckt sich meine ganze Bücherausgabe noch nicht über 10 Thlr. Ueberhaupt sehe ich bis jetzt noch keine Aussicht zu sammeln. Ich bin zu sehr Meister im Ruiniren von Kleidern und Wäsche, und bin es doch diesem Hause schuldig, mich sehr ordentlich zu halten. So habe ich bis jetzt 120 Thlr. ausgegeben, ohne eigentlich zu wissen wie, und wenn ich nicht schon bis jetzt 25 Thlr. an Geschenken bekommen hätte, so würde ich dieses Jahr nicht einmal recht auskommen. Die Nahrungssorgen sind eine böse Sache! ¡ 16. August. D a ist unterdessen Graf Wilhelm aus Königsberg hier gewesen, und in der ganzen Zeit bin ich nicht dazu gekommen, diesen ewigen Brief zu beenden. An Lottchen und den Onkel habe ich indessen geschrieben, um besonders die Erste über das Lamento zu trösten, womit ich meinen letzten Brief geschlossen hatte — aber glücklich bin ich unterdeß in einem hohen Grade gewesen. Sie wünschen, ich möchte mich dieser Familie nothwendig machen; das weiß ich nun freilich nicht zu bewerkstelligen, aber ich fühle, daß sie beinahe mir nothwendig geworden ist. Es sind alles so gute Menschen und es ist eine so lehrreiche und zugleich eine so liebe Schule. Mein Herz wird hier ordentlich gepflegt und braucht nicht unter dem Unkraut kalter Gelehrsamkeit zu welken, und meine religiösen Empfindungen sterben nicht unter theologischen Grübeleien. Hier genieße ich das häusliche Leben, zu dem doch der Mensch bestimmt ist, und das wärmt meine Gefühle. Wie ganz anders wäre das gewesen, wenn ich z. B. in Berlin in irgend einer Schule unter kalten zusammengezwungenen Menschen freundlos hätte leben müssen! Gerne gebe ich dafür das Wenige, was ich an Kenntnissen vielleicht einbüße. Dabei lerne ich Geduld und eine Geschmeidigkeit, die aus dem Herzen kommt, und in der Dankbarkeit für geselliges Glück gegründet ist; ich lerne mich und Andere kennen, ich habe Muster der Nachahmung und fühle, daß ich ein besserer Mensch werde. Sie danken gewiß Gott mit mir für seine gnädige Fügung, und wünschen mir Segen, sie weislich zu benützen. Ach, und Sie tragen noch ferner bei zu meinem

143 viel] wirklich viel h 1; wirklich viele h 2, D 2 144 werthen] theuren h 1 144 f geborgt] h 1, h 2, D 2; besorgt D 1 152 wie] wofür h 1 153 dieses] dies h 1, h 2, D 2 155 16] h 1, h 2, D 2; (> D 1 unterdessen] unterdeß h 2, D 2 157 beenden] beendigen h 1, h 2, D 2 160 wünschen] wünschten h 1, h 2, D 2 162 beinahe mir] mir beinah h 1, h 2, D2 163 zugleich eine] zugleich h 2, D 2 169 in] an h 1, h 2, D 2 175 Fügung] Führung h 1 157f Siehe Briefe -'165 und *163

159 Wohl Brief *158

222

Briefe

161-162

Glück, durch Ihre Liebe und durch Ihren Rath, der mir immer so willkommen ist. Gott segne Sie, bester Vater, und Alle, die uns lieb haben. Verzeihen Sie — nicht die Länge, sondern die lange Dauer dieses Briefes Ihrem treugehorsamsten Sohne Friedr. Schleiermacher.

161. Von S. Ε. T. Stubenrauch.

Drossen, Montag, 30. 5. 1791

d. 30 Mai Was das zu neue, was der Gräfin Caroline in Ihrer Neujahrpredigt aufgefallen, gewesen, darüber kann ich nicht urtheilen, da Sie auch in dem Briefe an Ihre Schwester weder Thema noch Text erwähnen. Der Entwurf Ihrer Adventspredigt über Matth. 11,3 hat mir sehr behagt und ich wünschte wohl sie zu lesen. Es würde mir daher recht lieb sein, wenn Sie mit Ihren übrigen Manuscripten mir auch einige Ihrer Predigten schikkten.

162. Von J. G. A. Schleyermacher.

Anhalt,

Montag,

20. 6. 1791

Anhalt, den 20sten Juni 1791. Mein lieber Sohn! Seit meinem letzten kleinen Brief an Dich aus Gnadenfrei bin ich in der Mitte des Mai Gott Lob gesund hier angekommen, seitdem aber in Pleß wieder in Amts-Verrichtung gewesen und den 3ten 178 haben] sind h 1, h 2, D 2 161.

Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 223v; D: Br 3, 38

Textgrundlage: h

162. Überlieferung: h: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher H 8, S. 196—201; D: Br l', 94-97 Textgrundlage: D 161. In die Zeit der Abfassung dieses Briefes fällt wohl, was Dilthey (Leben1 52) aus einem nicht erhaltenen Brief Stubenrauchs an Schleiermacher mitteilt, in dem Stubenrauch zu dessen Empfindungen für Gräfin Friederike zu Dohna Stellung nimmt: „Der Onkel zeigt sich wieder höchst verständig und behaglich. Er giebt dem Neffen sein Erstaunen zu erkennen, den ,kalten Denker' in solche Empfindungen verstrickt zu sehen, macht ihm aber zugleich scherzhaft bemerklich, wie seine Empfindsamkeit schon in Drossen wohl bemerkt worden sei. Er fürchtet nur das Eine, daß die Erinnerung solcher Anmuth ihn künftig des Glücks der Ehe berauben könne, da er in seinem bürgerlichen Stande schwerlich ihresgleichen finden werde. Und da der Neffe in einer gründlichen Defensionsschrift über die Grenzen von Achtung, Freundschaft und Liebe gehörig handelt, ist er geneigt ihn völlig freizusprechen. " 2 Gräfin Caroline zu Dohna Iii 2u den Predigten vgl. Anm. zu Brief 154, 18-20 4 Der Brief an die Schwester ist Brief '-158. 162.

2f Siehe Brief

'159

30. 5.-20.

6. 1791

223

dieses ist die Mutter von einem gesunden lieben Mädchen glücklich entbunden, welches bei der Taufe Charlotte Friederike Wilhelmine getauft worden. Wir haben Dich und Lottchen, meine Schwäger und Schwägerinnen in Pleß und meine beiden Niècen Herz zu Arnheim zu Pathen unsres Kindes gewählt. Die Mutter, die Dich herzlich grüßt, hat auch bereits | am vorigen Sonntag ihren Kirchgang gehalten und befindet sich nebst dem Kinde so wohl, daß wir unserm treuen Gott und Helfer für das alles nicht genug danken können. In dieser nämlichen Empfindung habe ich auch über Lottchens wieder erlangte Gesundheit und Geistes-Munterkeit mich herzlich gefreut, als wobei sie in ihre sonst peinliche Lage nun wieder mit mehr Muth und Vertrauen sich zu finden vermögend ist. Sie hat mir auch erfreuliche Beweise gegeben, daß sie ganz mit den Wegen des Herrn zufrieden und bei den Bedürfnissen ihres Herzens und beruhigenden Gefühlen, die sie nur allein in einer Brüdergemeinde befriedigen und erhalten und stärken zu können glaubt, doch immer viel glücklicher ist, als sie es an irgend einem andern Ort in der Welt würde sein können; und diese wahre oder eingebildete Glückseligkeit (— wer vermag darüber zu entscheiden, als Gott und das eigene Herz — ) bleibt denn doch das allgemeine Streben und Trachten aller Menschenkinder, und da kann man denn nie genug die alles umfassende, allmächtige und allweise Liebe preisen, die für jedes unschuldige und auf sie gerichtete Herzensbedürfniß auch eine Befriedigung gegeben hat. Ich wünschte nun wohl, die gute Lottchen mehr unterstützen und vor Nahrungssorgen sichern zu können, allein ich leide noch immer selbst an diesem Uebel, welches auch durch meine Bemühung, um noch vor meinem Ende meine Bücherschulden bezahlen zu können, sogar noch eher genährt, als gehoben wird. Von dem lieben Carl aber habe ich seit Jahr und Tag we-

8 Herz] ( H e r z ) ( H e r z ) h; fehlt D; nach Wackwitz, Schleiermacheriana lesen 18 Brüdergemeinde] Brüdergemeine h

144f ist Herx

zu

5 ff Aus den Anhaltet Kirchenbüchern zitiert Wackwitz (Schleiermacheriana 144 f): „1791 Juny 3 gebohren mir dem Past. Schleyermacher und meiner Frau Christiane Caroline gebohrne Kühnin ein Töchterlein welches d. 9. Juny getauft und genannt worden Charlotte Friederike Wilhelmine. Zeugen waren der hiesige Vogt Andreas Berger und seine Frau. Dann waren eigentliche Pathen meine Frau Schwiegermutter Johanne Elisabet verwittibte Kühnin und abwesende Herr Carl Gottlob Kühn fürstlicher Conditor nebst seiner Frau Christiane Friederike Mariane gebohrne Zehnerin. Herr Joh. Gottlieb Braun Fürstl. Kammerkalkulator und seine Ehegattin Johanne Eleonore gebohrne Kühnin. Jungfer Dorothea Elisabeth [. . .] Kühnin und Jungfer Henriette Agnese Kühnin. ferner mein ältester Sohn Friedrich Daniel Emst Schleyermacher und meine älteste Tochter Charlotte Schleyermacher, auch meine beiden zu Arnheim wohnenden Niecen meiner sei. Schwester Töchter Elisabet Charlotte und Anna Teodora Herxin." 8 Schleiermachers Großvater Daniel Schleyermacher hatte sich der „Ellerschen Rotte" angeschlossen, war 1749 nach Arnheim geflohen und dort wieder in die reformierte Kirche aufgenommen worden. Offenbar war eine Schwester J. G. A. Schleyermachers dort geblieben. Vgl. Wackwitz, J. G. A. Schleyermacher 90f.

224

Briefe

162-164

der etwas gehört noch gelesen; und wenn Du etwa einmal an Lottchen ein paar Zeilen für ihn einschließest, so kannst Du ihn wohl an seine kindliche Pflicht erinnern, jedoch — wie Du es auch wohl von selbst thun wirst — mit aller der liebreichen Vorsicht, welche die Schonung seines Glaubens und seiner Ruhe von einem Bruderherzen heischet. Vor 8 Tagen habe ich denn auch von Lottchen Deinen letzten Brief an sie erhalten und beim Durchlesen mich gefreut, daß Du für diesmal den Folgen einer Uebereilung (denn ich denke doch, daß ich es so nennen darf) | glücklich entronnen bist. Zwar hast Du dich wieder ziemlich gut aus der Affaire gezogen. Auch darin billige ich Dein Betragen, daß Du Dich auf einen Fuß setzest, daß man Dich nicht übertölpele, und daß Du eine gewisse Achtung, die Dir bei Deinen Eleven sowohl als bei der Herrschaft unentbehrlich ist, zu behaupten suchest; ich glaube aber auch, lieber Sohn, daß Du es selbst nöthig finden wirst, die Superiorität, welche Dein Scharfsinn Dir gewähret, durch etwas mehr Discretion und Klugheit, als bisher geschehen, zu mildern, damit Du bei aller Deiner Wahrheitsliebe nicht unbemerkt in den Fehler der Rechthaberei verfallest. Dafür aber kann Dein Verhältniß, wenn Du es nur gut beobachtest, Dich ziemlich sichern. Nach meiner Meinung solltest Du eine Dame, wie die Gräfin ist, niemals in die Nothwendigkeit versetzen, entweder sich selbst ein unangenehmes Dementi zu geben, oder auf eine Dich beleidigende Art Dir zu antworten, und dies war doch die mißliche Alternative, in welche sie durch Deinen ungeforderten Ausspruch gesetzt ward. Du hättest entweder schweigen können, bis du um Deine Meinung gefragt wurdest, — und geschah dies, so wäre es Dir ja leicht gewesen, dem übereilten Urtheil der schon aufgebrachten Dame auf eine oder andere Art eine glückliche Wendung zu geben; denn das ist doch bekannt, daß dergleichen aus dem Latein in's Deutsche aufgenommene Wörter zuweilen sehr unbestimmt, ja sogar oft aus Eitelkeit da placirt werden, wo ebenso gut und besser ein deutsches Wort gepaßt hätte, und vielleicht dürfte mancher Gelehrte sich nicht scheuen, seine Unwissenheit über den originellen Sinn eines solchen Worts zu gestehen, ehe und bevor er nicht den Cicero darüber nachgeschlagen hätte. — So etwas oder dergleichen hätte, wie mir däucht, können gesagt werden; — denn daß Du schreibst, Du hättest durch Deinen unaufgeforderten Ausspruch das vorige wieder gut zu machen gedacht, dabei hat wohl Dein Herz Dich getäuscht. — Ich bitte Dich übrigens, mein lieber Sohn, bemühe Dich aus allen Kräften, diesem vortrefflichen Hause Dich zu con-|serviren und gewissermaßen nothwendig zu machen, denn ich halte es für eine von der Vorsehung Dir angewiesene sehr lehrreiche Schule; und

41 übertölpele] übertölpeln h 36 Brief '158

49 Gräfin Caroline zu Dohna

20. 6.-18.

7. 1791

225

dann rathe ich Dir väterlich, verstecke Dein Geld nicht in Bücher, sondern suche Dir auf einen Nothfall eine gute Börse zu sammeln. Zuletzt hoffe ich, daß Du diese wenigen Klugheits- und Lebensregeln von Deinem alten Vater gut aufnehmen wirst und wünsche sehr, sobald als möglich, die Versicherung von Dir zu lesen, daß alles wieder in seinem vorigen Geleise ist. Du hast dieses wohl schon in Deinem Briefe allgemein geäußert, aber doch würden mir besondere Beweise davon sehr erfreulich sein, denn Niemandem kann Dein wahres Wohl mehr am Herzen liegen, als Deinem Dich zärtlich liebenden Vater.

''163. An S. Ε. T. Stubenrauch. Wohl Schlohitten, vor dem 18. 7. 1791 Bericht über seine Reise nach

164. Von S. Ε. T. Stubenrauch.

Königsberg.

Drossen,

Montag,

18. 7. 1791

d. 18 Juli [. . .] Ihnen danke ich recht sehr für Ihre Nachrichten von Königsberg. Sie haben wahrlich die Zeit von anderthalb Tagen vortrefflich benuzt und haben nun auch den großen Kant von Person kennen gelernt; es scheint aber als ob die Achtung für ihn dadurch eben keinen besondern Zuwachs erhalten. [. . .] Auch das freut mich sehr, daß Sie jezt immer mehr und mehr mit Ihrer getroffenen Wahl zufrieden, daß Ihre Lage und Ihr Aufenthalt in Schlobitten Ihnen immer werther wird, und Sie mit Herrn H. nicht tauschen möchten, ob Sie wol hier große Lust bezeigten lieber mit nach Königsberg zu gehen. Und wahrlich, man möchte Ihnen fast Ihre Lage und Ihren Aufenthalt in Schlobiiie« beneiden; wenn man Ihre Briefe liest, ist's als ob man in eine andre Welt versezt würde, was es da für vortreffliche edle Seelen giebt, was für herrliche Unterhaltung, welche erhabene Denkungsart; wenn man das alles mit unseren armseligen Gesellschaften vergleicht: so

164. Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 223v; D: Br 3, 38f 7ί und Ihr Aufenthalt] mit Einfügungszeichen Uber der Zeile 163. 164.

Textgrundlage:

Vgl. Briefe 160, 157f; 164, 2f 2i Brief 'Ί63

8 H. ist vielleicht der in Brief 218, 2 erwähnte

Hermes

h

226

Briefe

164-167

erscheinen jene als Wesen aus höhern Regionen. Wahrlich, Sie sind da im Vorschmakk der Freuden des Himmels. [. . .] Der Minister hat bei Einführung des Consistorialrathes Hermes diesem den Rang über Zöllner angewiesen, wogegen aber lezterer protestirt und sich gerade an den König gewandt, der ihm auch den Vorrang bewilligt. Aber Wilmsen meint, hier habe Wöllner sich eines großen Fehlers des Nichtakkordirens auf die Rangliste der Bibel schuldig gemacht, er als Ex-Pasteur hätte ja wissen müßen, daß in der Bibel immer stehe Zöllner und Sünder, nicht umgekehrt. Ich muß gestehen daß ich sonst gar kein Freund von Wortspielen und Namenanspielungen bin; aber dieser Einfall hat mich außerordentlich amüsirt.

''165. An Ch. Schleiermacher. „Trost" über das „Lamento"

'166.

Von H. Catel.

Lauchstädt,

Vor dem 6. 8. 1791 am Schiaß seines letzten Briefes an sie.

vor dem 29. 8. 1791

Bericht über Krankheit und Kuraufenthalt in Bad Lauchstädt. Reisen u. a. nach Eisleben. Plan, die Theologie aufzugeben und Erzieher zu werden. Über politische Ereignisse und insbesondere sein Interesse an der Entwicklung der Französischen Revolution.

167. An H. Catel. Schlobitten,

Montag,

29. 8. 1791

Schlobitten d 29t. Aug. 1791. Es ist doch schlimm, lieber Schaz, daß das Datum meines Briefes gar nicht wechselt, immer das demüthige unbekannte Schlobitten - Du hinge-

167. Überlieferung: H: AdW der DDR, SN 744, Bl. i f ; Empfängervermerk 6ten Sept.br. respons. d. 5ten October 1791; D: Br 3, 39-42

praesentat d.

17 Hermann Daniel Hermes wurde 1791 als Gegner der Aufklärung von Minister Wöllner im Rang eines Konsistorialrats nach Berlin berufen. 19 Wohl F. E. W. Wilmsen 22 Zu Zöllner und Sünder siehe Markus 2, 15, Matthäus 9, 10 und Lukas 15, 1 "165.

Vgl. Brief 160, 157ff

"166.

Vgl. Brief 167, 4, 13ff

18. 7.-29.

8. 1791

227

gen aus dem berühmten Leipzig, aus dem frölichen Lauchstädt ρ und Gott weiß wo es noch alles seyn wird. Inzwischen kann ich Dich doch versichern ist eben dieser Wechsel in Deinem Datum Ursach, daß Du das meinige so spät empfängst, denn ich schreibe nicht gern an die Leute wenn sie nicht daheim in ihrem Kämmerlein sind weil ich es nicht gern habe daß meine Briefe als Landläufer herumziehn und überall fragen: „Adam wo bist D u ? " Ich schreibe also erst jezt erst da ich hoffe daß die Badezeit beim Empfang dieses beendigt und Deine Familie wieder nach ihrem Feuerheerd zurükgekehrt seyn wird. Daß Du nicht gesund gewesen bist, da hast Du sehr übel dran gethan, denn es ist immer beßer man geht nach dem Bade um seinen Beutel oder seinen Sorgensak leichter zu machen oder noch einen andern Sak, als wenn man auf Blut und Säfte dabei Rüksicht nehmen muß. Aber das muß ich Dir laßen, daß die Eskulaps einen sanftmüthigen Lastträger an Dir haben — wie? sie haben Dich geschröpft, haben Dich Theer saufen laßen und Gott weiß auf was noch für andere Art kuranzt, und Du gibst getrost zu, daß Du dadurch beßer geworden bist? Das heißt recht „er schalt nicht wieder da er gescholten ward". Doch halt mir fällt eben bei, daß ich — ich weiß nicht ob disseits oder jenseits meines lezten Briefes an Dich in dem nemlichen Fall gewesen bin | ich hatte schrekliche Kopfschmerzen die nur dem Stich einer spanischen Fliege weichen wollten, aber distinguendum diese Kur war meine eigne Idee und doch überlaß ich es dem Himmel zu bestimmen, was eigentlich Ursach meiner Besserung gewesen ist, genug ich habe sie und hoffe, Du sollst sie auch haben. — Mein Doktor, wenn er auch der Deinige wäre würde sich gewaltig hinter den Ohren gekrazt haben wenn Du während seiner Kur Verdrießlichkeiten gehabt hättest — das ist eine Todsünde — der Körper mag sehn wie er dabei zurechtkommt, aber für die Seele ist es äußerst gesund so einen Hauptstrauß einmal zu haben, da werden alle Theile der Masse recht heilsam untereinander geschüttelt und es ist das beste Abführungsmittel für alle Kleinigkeiten an Unrath die man hie und da gesamlet hat. Ueber meinen damaligen Fall hab ich hinter drein noch von allen denen ich es gesagt und geschrieben so viel hören müßen, daß ich am Ende gar nicht klug draus wurde. Jeder hat so seinen eignen Gesichtspunkt, der eine besieht die Sache nach ihren Gründen, der andre nach ihren Folgen der dritte nach ihren möglichen Folgen (in der scientia media wenn Du die

16 das] korr. aus daß

21 ward"] ward

23 dem] korr. aus Leinemi

167. 9 1. Mose 3,9 17 Die Ärzte sind die Jünger des Asklepios oder Aesculapius, des Gottes der Heilkunde. 20f 1. Petrusbrief 2, 23 24 „Die Spanische Fliege ist [. . .] ein goldgrüner Käfer [. . .] bey einigen Schriftstellern auch Pflasterkäfer, weil er wegen seines scharfen Salzes zu Blasen ziehenden Pflastern gebraucht wird" (Adelung 2, 205). 38 Der Jesuit Ludwig Molina (1535—1600) entwickelte die Theorie der scientia media, indem er für Gott eine

228

Brief 167 (An Catel)

noch aus der Dogmatik kennst) der eine betrachtet sie in Bezug auf das Interesse, der andre auf das Vergnügen der dritte auf die Klugheit der vierte auf die Freiheit und alle meinen sie sähen es blos nach der Moralität an. Ich für mein Theil habe alles Lob und Tadel geduldig angehört und haße von Grund der Seelen alle Revision eins Prozeßes der einmal durch die unwiderrufliche Akte des geschehenen geschloßen ist — außer wenn man die Akten für einen andern Fall brauchen kann, und das thu ich denn in aller Stille — Du warst in so fern glüklicher, daß du Deine | Sache bei einem Dritten anbringen konntest, der denn ganz gelassen die Sache wieder ins rechte Gleis brachte, da mein Dritter erst gerufen wurde um die Karre wieder aus dem Koth zu ziehn — Deine Reisen haben mir viel Plaisir gemacht, erstlich aus dem leicht zu fassenden Gesichtspunkt, daß es die Deinigen sind, und zweitens aus dem etwas sonderbaren Gesichtspunkt daß es nicht die meinigen sind — es thut meiner vis inertiae so wol weder in Eisleben noch in Derrnborg noch anderswo gewesen zu seyn und ist mir dabei eben so zu Muth als jezt, da ich es draußen regnen und stürmen höre und hier hinter meinem Schreibtisch size und mir das Bein krabbe wie weiland der weise Sokrates. Diese ruhige Gesinnung wirst Du denn auch bei mir finden wenn Du kommst auf meiner Pfarre zu leben — das soll Dir was schmukes werden. Straft mich der Himmel mit einer Pfarre so segnet er mich auch mit einer Frau (denn ich glaube nicht daß er einen in die Hölle schikt ohne zu erlauben, daß man den Finger ins Wasser tauchen kann um die Zunge zu kühlen) Das soll Dir ein artiges liebes gutes Weib seyn und wenn Du vernünftig bist so will ich gar nicht eifersüchtig werden, wenn sie Dir auch ein bischen behagt — aber vernünftig verstehst Du? Dann gibt uns der Himmel im Winter einen warmen Ofen und im Sommer einen Garten oder wenigstens eine Laube mit einer Bank vor der Thür, und Du sollst das Privilegium haben überall Tabak zu rauchen, und meine Jungens das A B C . in Pfefferkuchen zu lernen, dafür bakt Dir meine Frau an Deinem Geburtstag und an allen hohen Festen einen großen Kuchen und spielt Piket L'Hombre und Tarok mit Dir N B wenn die Wirthschaft besorgt ist. — Aber sieh mal ich glaube ich habe Dir | schon zu viel davon erzählt, denn ad vocem Frau wird Dir das Maul wäßern und änderst Deinen Sinn wieder. Uebrigens ist mir noch gar nicht recht, daß Du die Theologie verlaßen willst; die neue Einrichtung laß

40 f der vierte auf die Freiheit] mit Einfügungszeichen sowol

über der Zeile

52 so wol] korr. aus

dreifache Erkenntnisart unterscheidet: 1. die scientia simplex (nach Gründen), wodurch Gott die Dinge sieht, wie sie durch ihn hervorgebracht sind, 2. die scientia libera, wodurch Gott die Folgen seines allmächtigen Willens überblickt, und 3. die scientia media, nach der Gott die möglichen Folgen überblickt, die aus dem von ihm dem Menschen eingepflanzten freien Willen resultieren können. 55 Vgl. Piaton, Phaidon 60 b

29. 8. 1791

229

Dich doch nicht kümmern, bei uns hat das nichts zu sagen, geht alles seinen alten Weg und man fährt drauf wo nicht so schnell und bequem wie auf der Chaussée der Hof und Weltleute, aber doch am Ende ziemlich sicher; mit der Erziehung aber ist es so eine mißliche Sache und man weiß nicht recht, wie man damit geschoren ist. — Das verlangte Recept zu dem seinigen zu kommen, kann ich Dir nicht andienen, aber da Dich die politischen Angelegenheiten beschäftigen, so bitte ich Dich, tröste dich mit den Türken, die drei mächtige Alliirte haben, und doch nicht dazu gelangen können — Frankreich ist mir eben so interessant, als es Dir nur seyn kann und ich möchte wol wißen was die 3 hohen Häupter welche dieser Tage in Dresden versammelt gewesen sind (oder vielmehr diejenigen welche die Mühe übernommen haben für diese 3 Herrn zu denken) gegen das gute Volk ausgehekt haben. Gott verdamme ihre despotischen Absichten — Bis jezt aber wirst Du sagen stünde in dem ganzen Briefe noch nichts von mir, und doch neigt er sich zu seinem Ende. Was sollte auch von mir drin stehn? Ich bin wie Wielands Fische deren Lektion Du im 5ten Theil der auserlesenen Gedichte nachschlage« kannst — commentire über jeden Artikel nach Herzenslust und Du wirst für jeden etwas passendes finden. Nur den „und karg zu eßen" bitte ich zu Ehre der Schlobittischen Tafel nicht von der leibliche» sondern etwa von der gelehrten geistigen Speise zu verstehn von der ich in der That hier nicht fett werden werde. — Schließlich gebe ich Dir den Rath den in eben dem Stük der Sultan seinem Großvezier gibt: Regiert im übrigen mit Glük verschiebt so viel ihr könnt auf Morgen (nur nicht das Ant-

74 alten] alte 78 Dich] korr. aus ich Wieland oder Wielans

85 Absichten] korr. aus AbL 1

88 Wielands]

79f Im zweiten Türkenkrieg (1787—1792) hatte die Türkei Schweden zum militärischen Verbündeten und wurde von Großbritannien diplomatisch unterstützt; ihr Gegner Rußland war mit Österreich verbündet. Infolge der Französischen Revolution schloß Österreich, um seine Handlungsfähigkeit zu verbessern, am 4. 8. 1791 mit der Türkei den Sonderfrieden von Sistova. 82 —85 Nach dem gescheiterten Fluchtversuch Ludwigs XVI. Ende Juni 1791 trafen sich in Pillnitz bei Dresden Leopold II. von Österreich (der deutsche Kaiser, Bruder der Königin von Frankreich), Friedrich-Wilhelm II. von Preußen sowie die emigrierten Brüder Ludwigs XVI. als dessen Beauftragte. In der am 27. 8. 1791 beschlossenen Pillnitzer Deklaration kündigten sie eine Intervention zugunsten der französischen Monarchie an. 88—91 Wieland, Das Wintermärchen (1776), in Wieland, Auserlesene Gedichte 5, Leipzig 1785, S. 59 und 63: „Der pflicht vergessen / wir fische nie; / haben viel müh, / und karg zu essen, / bau'η spat und früh / uns luft'ge schlösser, / und mahlen sie; / sind große messer / von wann und wie; / hättens gern besser / und kriegen's nie. " 94—97 Ebd. S. 73: „Regiert im übrigen mit glück! / verschiebt so viel ihr könnt auf morgen: / sorgt immer für den augenblik, / und Gott laßt für die Zukunft sorgen." Nach der (veränderten) Ausgabe letzter Hand in Wieland, Gesammelte Schriften, Akademieausgabe, 1, 12, S. 42 (Vers 274ff), 44f (Vers 365ff) und 50 (Vers 558ff); dazu die Varianten Seite A 25f.

230

Briefe

167-169

Worten an mich) Sorgt immer für den Augenblik und Gott laßt für die Zukunft sorgen. Vale et fave Schleiermacher. Für alle Nachrichten von Salina und ihren ehemaligen Söhnen viel Dank

168. An Alexander Graf zu Dohna. Schlobitten, Freitag, 9. 9. 1791 Schlobitten, 9. September 1791. Hochgeborner Reichsgraf, Gnädiger Graf. Ich kann das Wagestück, welches Sie hier sehen mit nichts entschuldigen, als mit der zuvorkommenden Güte, womit Sie einigemal meiner erwähnt und mich Ihrer Wolgewogenheit haben versichern lassen. Sollte mir diese nicht wenigstens einen Schein des Rechtes geben, Ihnen, gnädiger Graf meine innige Dankbarkeit dafür unmittelbar zu bezeigen? Ihre älteste gnädige Comteß Schwester sagt: ja — und so will ich das gute Sprüchwort nicht zuschanden machen, daß man nach einer Handbreit greift, wenn einem eines Strohhalms breit geboten wird. Ich hätte es auch schon eher in Erfüllung gebracht, wenn mir nicht bisher immer irgend ein kleiner Zufall in den Weg getreten wäre. Diese Zufälle überhaupt scheinen mir in Rücksicht auf Sie, mein gnädiger Graf, gar nicht günstig zu seyn: sie kommen wenn sie nicht kommen sollten und bleiben aus wenn sie erwünscht gewesen wären. — Hätte mich nicht vor dem Jahr bei meiner Reise nach Schlobitten irgend ein wolmeinendes Uebel acht Tage länger in Berlin aufhalten können? Dann wären Sie | der erste gewesen, dem ich die Ehre gehabt hätte mich vorzustellen, und nun — wer weiß wie weit noch ein günstiger Zusammenfluß von Umständen entfernt ist, der auch diesen Wunsch meines Herzens seiner Erfüllung näher bringt. Unterdessen muß ich mich begnügen, mir aus alle dem Guten und Schönen was ich von Ihnen höre und mit Hülfe eines Portraits, das ich einmal gesehn habe eine Idee zusammenzusezen, dann und wann etwas von Ihrem Wolergehen zu erfahren, und die allgemeine Zufriedenheit zu bemerken welche alle unmittelbare und mittelbare Nachrichten von Ihnen begleitet und Eltern und Geschwistern die unvermeidliche Abwesenheit ihres entferntesten erleichtert. 168. D 2

Überlieferung: D 1: Dilthey, Leben1 48; D 2: Briefe Dohna 5-7

98 Salina ist die Universität in Halle an der Saale. 168.

7 Caroline Gräfin zu Dohna

Textgrundlage:

29. 8.-5.

10.

1791

231

Daß ich bei alle diesem auch mein Theil empfinde brauche ich Sie, gnädiger Graf wol nicht erst zu versichern; denn es muß denke ich eine alte Erfahrung für Sie seyn, daß auch ein Fremdling, wenn ihm anders Kopf und Herz nicht ganz am Unrechten Fleck stehn, nicht lange in näheren Verhältnißen in Schlobitten seyn kann ohne mit einem lebhaften Intereße für alles was eine solche Familie betrift erfüllt zu werden. Diese Theilnahme und der Mitgenuß so vieler ächter Lebensfreuden sind auch für mich eine reiche Quelle von Glückseligkeit, und ich wünschte nur daß ich in Schlobitten so nüzlich wäre, als ich durch Schlobitten glücklich bin — das wäre aber in der That sehr viel von mir selbst verlangt. — Sie fragen mich gnädiger Graf ob ich Nachrichten von Selmar habe, und ich muß leider diese gütige Frage mit Nein beantworten. Wir waren bei unserer lezten Trennung beide außer Stand uns mit Gewißheit unsere Adreßen zu geben, und ich kenne keinen seiner Berlinischen Freunde genau genug um mich bei einem darnach zu erkundigen — So habe ich also diese ganze Zeit ohne nähere Nachrichten von ihm gelebt. Ich muß gestehn, daß mir | das in seiner jezigen Lage — da einem solchen Geist und Charakter in seinem Vaterland bei den öffentlichen Geschäften so mancherlei Gefahren dröhn — weit ängstlicher ist, als es mir wäre, wenn er noch in einsamer Ruhe den Wißenschaften und seinen Freunden lebte. Ich liebe ihn so sehr und Sie können denken wie sehr es mich gefreut hat durch seine Gedichte und durch Ihre sicherere Bestätigung deßen was mein partheiischer Eifer zu seinem Lobe sagte einiges Intereße für ihn in Schlobitten zu erregen. — Wäre doch sein Freund so glücklich auch für sich selbst das Ihrige in irgend einem Grad zu erhalten! Und möchte er Ihnen durch mehr als Worte die Aufrichtigkeit seiner Wünsche hierüber beweisen können! Verzeihen Sie mir meine langweilige Kühnheit und erlauben Sie mir mich Ihrer Wolgewogenheit zu empfehlen mit allen den hochachtungsvollen Empfindungen, womit ich die Ehre habe zu seyn Gnädiger Graf Ihr ganz unterthänigster Diener

*169. Von H. Catel. Mittwoch, 5. 10. 1791

30 näheren] unseren D 1

"'169. Vgl. Catéis Beantwortungsvermerk

auf Brief 167

Schleiermacher.

Briefe

232

170-171

170. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Brossen, Mittwoch, 19. 10. 1791 Den 19. Oktober 1791. [. . .] Freilich ist's wohl eine Folge Ihrer Saumseligkeit, daß Ihnen nun Herr Jenisch mit seiner Uebersetzung des Aristoteles zuvorgekommen ist, indeß will und kann ich Ihnen darüber keinen Vorwurf machen; denn man ist ja in unseren schreibseligen Zeiten, auch wenn man eine Uebersetzung vorher ankündigt, doch nicht sicher, daß nicht zu gleicher Zeit zwei drei Competenten zugleich auf dem Kampfplatz erscheinen. [. . .] Daß Sie nun aber eine Art von Gelübde gethan, oder es an Ihren heiligen Orten verschworen haben | sich je wieder mit einer Uebersetzung zum Drucke einzulassen, daran haben Sie meines Erachtens auch nicht wohl gethan. Ich dächte unmaaßgeblich, Sie arbeiteten die Anmerkungen nach ihrem Plane aus, und dann wollen wir Acht geben ob nicht Herr Jenisch in einer geltenden Zeitung oder Journal derb zurecht gewiesen wird, und so könnten Sie ja doch mit allen literarischen Ehren ihre Uebersetzung publiciren.

171. An Alexander Dohna. Schlobitten, Freitag, 16. 12. 1791 Arithmetik. 1. W e s e n d e r A r i t h m e t i k . Arithmetik und Geometrie sind beides Wissenschaften, die uns Lehrsäze über die Verhältnisse der Grössen in einem gewissen System geben. Sie unterscheiden sich aber dadurch, dass sich die Geometrie blos auf die s t e t i gen G r ö s s e n im R a u m bezieht. A n m . Stetig nennt man eine Grösse, die unserer sinnlichen Anschauung ein Ganzes darbietet, wie z. E. jede geometrische Linie, Fläche und Körper. Wir denken uns auch die stetige Grösse, wenn wir nemlich keine Rüksicht auf ihre Materie nehmen gar nicht als aus Theilen zusammengesezt, sondern als aus dem ganzen vorhandenen Raum heraus genommen und begränzt: erst wenn wir sie haben denken wir uns Theile willkührlich hinein, wir denken also hier die Theile nur durch das Ganze. Ich glaube,

170.

Überlieferung:

D: Br 3, 42f

171.

Überlieferung:

D: Borkowski

1898,

338-346

170. 3 D. Jenischs Übersetzung der Ethik des Aristoteles erschien 1791. 11 Schleiermachers Anmerkungen zur Nikomachischen Ethik 8 und 9 sind gedruckt in KGA Hl, 3—43.

19. 10.-16. 12. 1791

233

dass ich Ihnen das schon lezthin mündlich deutlich genug gemacht habe. Erlauben Sie mir aber es durch ein paar Beispiele zu erläutern. Indem ich einen Triangel zeichne, so stell ich mir gar nicht die drei Linien als die Theile vor, aus denen er zusammengesezt wäre, wie denn auch diese gar nicht Theile der Fläche seyn können, sondern nur Gränzen; dennoch entsteht der Triangel, indem ich diese Linien ziehe, also nicht dadurch, dass ich eine kleine Fläche als Theil hervorbringe und dann immer mehr hinzuseze, bis der Triangel fertig ist (das hiesse ihn aus Theilen zusammensezen) sondern die ganze Fläche, die er einschliesst ist schon lange vorhanden und ich thue nichts als sie abzusondern. — Wenn ich zum Behuf irgend eines geometrischen Lehrsazes in einem Triangel eine parallele mit seiner Basis ziehe, so denke ich mir die beiden Theile nicht so, als ob der Triangel daraus entstanden und zusammengesezt worden, sondern diese sind wiederum I willkührlich aus dem Triangel abgesondert worden, eben so wie vorher der Triangel selbst aus dem ganzen Raum. Wenn man sagt ein Zirkel entsteht wenn eine gerade Linie sich um einen festen Endpunkt bewegt, so denkt man sich die kleinen Flächenräume, welche entstehn, wenn man die Bewegung der Linie irgend wo anhält gar nicht als die Theile woraus der Zirkel erst zusammengesezt wurde, sondern die Bewegung ist nur die Regel, nach welcher die Gränze hervorgebracht und also die Zirkelfläche abgesondert werden soll. Den Eigenschaften der stetigen Grösse im Raum, welche man die ausgedehnte Grösse nennt sind grade entgegengesezt die Eigenschaften der Z a h l , G r ö s s e womit sich die Arithmetik beschäftigt. A n m . Zahl ist Vielheit der Einheiten, und kann nicht anders erzeugt werden, als indem wir uns in Gedanken die Einheit so oft wiederholen als die Aufgabe fodert. Hier ist die Einheit ein wahrer Theil, eine jede neue Wiederholung derselben gibt uns einen Abschnitt; hier denken wir das G a n z e n u r durch die Theile. Wenn wir ζ. B. 8 denken, so können wir nicht umhin, uns eine gewisse Menge Einheiten vorzustellen, welche die natürlichen Theile der Zahl sind, und wir können uns den Begriff von der ganzen 8 nicht anders machen, als indem wir von der eins anfangen und nach und nach durch alle folgenden Zahlen heraufsteigen. — Sie könnten mir hier den Einwurf machen, dass das auch bei den stetigen Grössen im Raum der Fall sei, die wir auch nicht anders übersehn können, als indem wir mit dem Auge nach und nach von einem Theil zum andern fortgehn. Das ist auch genau genommen richtig, allein es gibt doch noch zwei Verschiedenheiten und die sind es eben, worauf alles ankommt. 1., sagen wir dennoch nicht, dass die G r ö s s e so entstanden ist, sondern nur unsere Anschauung derselben, welches wol unterschieden werden muss. Bei der Zahl

32 die Bewegung] der Bewegung

234

Brief 171 (An Α. Dohna)

hingegen kann unser Anschauen dieses Fortschreitens von einer Einheit zur andern wol am E n d e entbehren, aber wir denken uns die Grösse selbst als so aus der Einheit entstanden, denn das ist ja der Begriff auf den wir alle Operationen des Verstandes mit Zahlen (d. h. alles Rechnen) reduciren. 2 . , gehen wir bei der geometrischen Anschauung durch jede unendlich kleine Grösse, die in der gegebenen enthalten ist, und können eben deswegen diese nicht als Theile ansehn durch deren Zusammensezung das Ganze entstanden wäre; bei der Zusammensezung der Zahl hingegen gehen wir nicht durch alle unendlich kleine Theile woraus jede Einheit besteht, sonst würden wir uns die Zahl als Linie, als stetige Grösse denken, sondern wir nehmen die Einheit selbst, und durch diese bekommen wir natürliche A b schnitte, d. h. Theile. | Ich glaube dass dies den wesentlichen Unterschied der Arithmetik von der Geometrie ausmacht und um ihn in der Erklärung der Arithmetik mit auszudrücken, müssen wir sie so abfassen: „ D i e Arithmetik ist die Wissenschaft von den Verhältnissen der Zahlen". A n m . 1. Sie sehn dass man eine jede Grösse in eine Zahl verwandeln kann wenn man eine Einheit zu ihrer Beurtheilung annimmt, d. h. wenn man sie misst (denn eine angenommene Einheit zur Beurtheilung einer Grösse die an sich nicht als Zahl erscheint, heisst ein Maass). Also können auch die geometrischen Grössen als Zahlen angesehen werden; das geschieht aber nicht in der reinen Geometrie (da wird nicht gemessen, und alle Zahlen sind nur zufällig) sondern nur in der sogenannten angewandten Geometrie und in der Trigonometrie. A n m . 2. Man theilt aber die ganze Wissenschaft von den Verhältnissen der Zahlen noch ab in e i g e n t l i c h e A r i t h m e t i k und in A n a l y s i s , die Sie unter dem N a m e n Algebra kennen. D a wir es (vor der Hand) nur mit der ersten zu thun haben, so wäre es gut auch den Unterschied zwischen diesen beiden zu kennen. D e n besinn ich mich aber nicht befriedigend gefunden zu haben. D o c h bringt mich der Umstand, dass die Analysis überall in Gleichungen arbeitet auf folgende Angabe: D i e eigentliche Arithmetik gibt uns überall Data um daraus Resultate zu finden; die Analysis gibt uns Resultate, um daraus gewisse Data die als unbestimt in ihnen enthalten waren zu finden. 2. N o c h e i n e V e r g l e i c h u n g d e r A r i t h m e t i k u n d

Geometrie.

In der Geometrie giebt es noch Grössen von verschiedener A r t und verschiedener W ü r d e , deren eine nicht mit der andern verwechselt werden, eine nicht in die andere übergehn kann, nämlich Linien, Flächen und K ö r per. Das k o m m t von der Eigenschaft des Raumes her, welche man seine dreifache Ausmessung nennt. In der Arithmetik w o wir es mit dem Raum nicht zu thun haben ist auch nichts dergleichen zu bemerken; alle Zahlen

16. 12. 1791

235

sind von einerlei Art, da sie alle aus Wiederholungen der Einheit entstanden sind, und liegen alle in einer unendlichen Reihe, denn da es immer noch möglich ist zu einer Zahl eine andere hinzuzusezen, so ist keine Zahl an sich die lezte, und die Reihe derselben ist ins unendliche unvollendet. In dieser Reihe hat eine jede Zahl ihren festen Plaz | nach der Menge der Einheiten die in ihr enthalten sind, und alles was wir mit den Zahlen vornehmen, geht innerhalb dieser Reihe vor. 3. V o n d e n a l l g e m e i n e n V e r h ä l t n i s s e n d e r Z a h l e n . Dieses aber was wir mit den Zahlen vornehmen können, scheint auf den ersten Anblik nicht so recht viel zu seyn; denn wenn wir von dem Begriff der Zahl als Menge der Einheiten und des Zählens als Hervorbringen der Zahl durch Wiederholung der Einheiten ausgehn, so erscheint uns kein anderes Verhältniss der Zahlen, als dass eine grösser eine kleiner ist als die andre, eine aus mehrern andere aus wenigem Wiederholungen der Einheit besteht, und wir finden keinen andern Punkt aus dem wir sie vergleichen könnten, als zu sehn wie viel Einheiten ich zu einer kleineren hinzusezen, wie weit ich in der natürlichen Zahlenreihe vorwärts gehn muss, um eine grössere zu erlangen, und wie viel Einheiten ich von der grössern wegnehmen, wie weit ich in der natürlichen Zahlenreihe rückwärts gehn muss um zu der kleinen zu gelangen. Und so gäbe es keine andere Operation des Rechnens als 1. zu einer Zahl gewisse Wiederholungen der Einheit, das heisst eine gewisse andere Zahl hinzusezen und daraus eine dritte machen: Zahlen zusammenfügen, ad d i r en 2. von einer Zahl gewisse Wiederholungen der Einheit, d. h. eine gewisse andere Zahl hinwegnehmen, und daraus eine dritte machen: Zahlen trennen s u b t r a h i r e n . 4. E r w e i t e r u n g . Allein wenn dieses auch alles ist, so werden wir doch bald sehn, dass es wenigstens mehrere Arten giebt zu addiren und zu subtrahiren. Wenn man nemlich eine jede Grösse als Einheit betrachten kann, so kann man auch eine jede schon zusammengesezte Zahl als Einheit für andere ansehn. Das gibt nun einen neuen Gesichtspunkt indem ich also eine jede Zahl nicht als nur aus der natürlichen, sondern auch aus irgend einer angenommenen Einheit entsprungen ansehn kann. Diese Befugniss und die Reduktion ihrer Anwendung auf die natürliche Zahlenreihe ist der Grund aller übrigen Operationen des Rechnens; die einfachsten derselben sind m u l t i p l i c i r e n und d i v i d i r e n . Ich kann nemlich fragen: Die wievielste Wiederholung der Einheit, d. h. welche Zahl bekomme ich wenn ich die 12 als Einheit ansehe und diese Einheit viermal seze: Das ist multi-|pliciren. Ich kann ferner fragen: Wie oft hätte ich die 12 wiederholen müssen indem ich die Eins 48 mal wiederholte? Das ist dividiren.

236

Brief 171 (An Α.

Dohna)

5. V o n der m e c h a n i s c h e n E i n r i c h t u n g u n s e r e s Rechen-Systems. Nachdem wir so die Begriffe der vier einfachsten Rechnungsarten erfunden haben aus denen alle übrige nur Zusammensezungen sind, so bitte ich Sie nun sich an das zu erinnern, was wir damals vom d e k a d i s c h e n S y s t e m sagten; von der grossen Erfindung für die ganze unendliche Zahlenreihe sich mit 10 Zeichen zu begnügen und dafür die Zahlen nach ihren Fortschreitungen in gewisse Ordnungen zu theilen, welche bei den Ziffern durch die Stelle bezeichnet werden wo sie stehn. Daraus lässt sich sehr leicht unser Verfahren bei den arithmetischen Aufgaben deduciren; warum wir beim addiren und subtrahiren die gegebenen Zahlen gleichsam trennen, und successiv nur die zusammengehörigen Ordnungen mit einander verbinden um zu rechter Zeit die kleinern in die grössern verwandeln zu können, warum wir beim mulitpliciren jede Ordnung des einen Faktors einzeln mit dem andern verbinden, aber beim dividiren umgekehrt die höhern Ordnungen zuerst ein theilen, weil wir sie oft wenn die Einheiten einer Ordnung nicht hinreichen einen Quotienten derselben Ordnung hervorzubringen in die niedrigere Ordnung verwandeln müssen. Dieses ganze dekadische System ist aber nicht nothwendig sondern bloss willkührlich; die Alten rechneten nicht so und noch jetzt rechnen viele Völker anders. Leibniz erfand eine D i a d i k wo er nur immer bis 2 zählte und nur diese beiden Ziffern hatte: 0, 1. 6. Von den R e i h e n . Wenn wir wieder von der Idee ausgehn, dass man nun eine jede Zahl als Einheit behandeln kann, die beim Zählen wiederholt, so entstehn aus einem solchen Zählen mit einer angenommenen Einheit andere Zahlenreihen als die natürliche (jedoch müssen sie immer in der natürlichen enthalten seyn) z. E. man fängt von der Eins an, nimmt aber die 3 zu der Einheit, welche immer wiederholt wird, so bekommt man folgende Reihe: l 3 ). 4. 7. 10. 13. 16. 19. 22. 25. 28. 31. 34 und so fort bis ins unendliche. | Man kann aber auch bei jeder andern Zahl anfangen und es eben so machen: 2. 5. 8. 11. 14. 17. 20. 23. 26. 29. 32. 35 etc. Unter einer Zahlen Reihe (Progression, wenn Sie sich vor dem fürchterlichen Wort nicht erschrecken) versteht man eine Menge von Zahlen (einerlei wo sie anfangen und aufhören) von denen immer die folgende aus der vorigen nach einerlei Gesez entstanden ist, wie z. E. in den obigen Reihen dadurch dass immer zu der vorigen Zahl, die 3, die als Einheit galt, hinzugesezt ward. Allein es können auch noch Reihen aus ganz andern Gesezen entstehn. Z. E. man kann bei einer Zahl anfangen diese selbst als Einheit

16. 12. 1791

180

185

190

195

200

205

210

215

237

ansehn und wiederholen; dann aber wieder die Zahl, welche daraus entstand als Einheit betrachten und eben so wiederholen. Ich meine auf diese Art: 2. 4. 8. 16. 32. 64. 128. 256 etc. Die 2 ist hier als Einheit angesehn und wiederholt, daraus entstand die 4, nun wurde diese als Einheit angesehn und fortgezählt, daraus entstand die 8 ; nun wurde diese die Einheit, und so immer fort nach dem nemlichen Gesez. Es ist auch nicht nöthig, dass man die angenommene Einheit nur einmal wiederholt um die nächste Zahl der Reihe zu bekommen, man kann gleich ein vielfaches derselben nehmen, welches schon mehrere Wiederholungen derselben in sich fasst. Ζ. E. ich fange bei der 2 an, will aber nicht die 2 nur einmal wiederholen, sondern gleich dreimal: Daraus entsteht nun eine Zahl diese wird als Einheit angesehn und ebenfalls nicht einmal wiederholt, sondern dreimal. 2. 6. 18. 54. 162. 394. 1092. 3274. Sie sehen ich behandle überall die Reihen als Arten zu zählen und suche die Einheiten auf nach denen man zählt. Die obigen Beispiele geben aber 2 ganz verschiedene Arten von Reihen an die Hand. Bei der einen wird eine Einheit gewählt und mit dieser so gezählt wie mit der wahren Einheit in der natürlichen Zahlenreihe; diese nennt man zählende Reihen (arithmetische Progressionen). Bei der andern wurde zwar auch die erste Zahl bei der man anfing | zur Einheit gewählt und ein bestimtes vielfaches derselben genommen, aber dann eben diese nun erhaltene Zahl zur Einheit genommen und eben so behandelt; diese nennt man steigende Reihen (geometrische Progressionen). Sie sehn dass ich jene erhalte wenn ich zu der lezten vorhandenen Zahl die angenommene Einheit a d d i r e , diese hingegen wenn ich die lezte Zahl die nun Einheit wird so oft nehme, als es das angefangene Gesez erfodert. Dieses so o f t n e h m e n ist aber nach unserm oben gegebenen Begriff ein m u l t i p l i c i r e n . Auch bei den arithmetischen Reihen ist zwar ein multipliciren, aber nicht jedes Gliedes aus dem nächsten, sondern aller aus dem ersten. Ich frage nemlich: was entsteht für eine Zahl der natürlichen Zahlenreihe wenn ich die angenommene Einheit so oft wiederhole, wenn ich sie einmal mehr wiederhole u.s.w. so ist jedes Glied des einmal eins nur eine arithmetische Progression, worin die Zahl womit das Glied anfängt die Einheit ist z. E. 3. 6. 9. 12. 15. 18. 21. 24. 27. 30. aber es ist nicht das nächste Glied aus der Multiplikation mit dem vorigen entstanden, sondern alle aus einer successiven Multiplikation des ersten. Ich

191 Statt

394. 1092. 3274. muß

es heißen:

486.

1458.

4374.

Briefe

238

171-173

hoffe ich habe nun den Unterschied dieser beiden Arten von Reihen hinlänglich angegeben. Es gibt noch mehrere Arten derselben, die aber nicht von der Wichtigkeit als diese beiden und besonders die geometrische. 220

225

230

7. E i n i g e B e o b a c h t u n g e n ü b e r d i e s e A r t e n v o n R e i h e n Man kann leicht bemerken, dass, man mag eine arithmetische Reihe anfangen wo man will und abbrechen wo man will, sich dennoch immer folgendes dabei ereignet: wenn man die zwei äussersten Glieder zusammen addirt und so von beiden Seiten nach der Mitte zu fortfährt, so geben alle diese Paare die nemliche Summe. Ζ. E. in der Reihe 1. 3. 5. 7. 9. 11. 13. 15. 17. 19. 21. 23. 1+23=24. 3+21=24. 5+19=24. 7+17=24. 9 + 1 5 = 2 4 etc. Ferner bei der geometrischen Reihe wenn man die äussersten | Glieder mit einander multiplicirt und eben so fortfährt, so geben alle diese Paare einerlei Produkte. 2 . E. 3. 6. 12. 24. 48. 96. 3-96=288. 6-48=288. 12-24=288

235

240

245

250

Wenn diese beiden Säze von allen arithmetischen und geometrischen Reihen gälten, so könnte man daraus verschiedene Folgerungen ziehen, und da die Eigenschaften der Reihen der Grund alles übrigen Rechnens sind, so würden wir auf diese Weise sehr weit kommen. Allein wie kommen wir zu der Ueberzeugung dass diese Resultate eine solche nothwendige Allgemeinheit haben, als sie als Lehrsäze haben müssen? Denn wenn wir das auch an hundert und tausend Reihen wiederholen, so kann uns immer der Zweifel kommen dass die individuellen Eigenschaften der Zahlen die wir gewählt haben uns täuschen, und dass es doch welche geben könne, wo es nicht eintreffen würde. Aus den Begriffen der Zahlen und der Reihen wir mögen sie drehn wie wir wollen können wir es auch nicht folgern. Wir müssen also ehe wir weiter gehn uns erst ein Mittel verschaffen zu b e w e i s e n und unsern Beispielen eben die Allgemeinheit geben, welche die Beweise aus der Construktion der Figuren uns in der Geometrie verschaffen, und dazu werden Sie mir erlauben Ihnen nächstens den Schlüssel zu geben. Sehen Sie mein lieber Graf, da ist doch wieder ein kleines Fragment zur Fortsezung, aber es ist grösser als Sie denken, denn Sie werden nun leicht rathen können, woraus alles heraus will. Inzwischen will ich Ihnen nicht bergen dass ich einen Streich gemacht habe den mir die Arithmetiker vielleicht nicht vergeben; ich habe von P r o g r e s s i o n e n gesprochen und bin noch nicht bei den P r o p o r t i o n e n einge-

220 R e i h e n ]

Reihen?

16. 12. 1791-Februar 1792

239

kehrt; aber mein Ideengang der vom Zählen ausging liess es nicht anders zu 255 und die Proportionen sollen auch nicht leer ausgehen. Wir haben gestern einen Königsbergischen Besuch gehabt, aber ich muss Ihnen gestehen, ich bin seitdem ich ihn gesehn nicht mehr ganz so empfindlich gegen das was dieser Besuch in Holland von Ihnen gesagt hat, ich bin ein närrischer Mensch aber ich stellte mir vor die Leute die Sie lob260 ten müssten anders aussehn. Wie das | zugeht mögen Sie sich selbst enträthseln. Inzwischen wenn Sie nur a laudatis viris (die Damen nicht ausgeschlossen) gelobt werden — lassen Sie sich das lateinische Sprüchelchen von Graf Wilhelm erklären — was können Sie denn dafür, wenn es auch andere thun. Sie sehn mein Papier ist aus und meine Zeit leider ebenfalls also ent265 schuldigen Sie Ihren Schlobitten d. 16 Dec. 1791.

172. Von S. Ε. T. Stubenrauch.

5

Schleiermacher.

Drossen, Freitag, 30. 12. 1791

Den 30. December 1791. [. . .] Jetzt haben Sie mich wirklich lüstern nach einigen Ihrer neusten Predigten gemacht, insbesondere nach Ihrer Abendmahlspredigt und nach der Weihnachtspredigt über den Symeon. Das glaube ich aber immer, daß Sie sich in Ihrer jetzigen Stelle mehr zu einem Cabinetsprediger bilden.

172.

Überlieferung:

D: Br 3, 43

1 1791] 1891

258 Preußisch Holland liegt südwestlich von 172. 'Ί73.

4 Die Weihnachtspredigt Vgl. Brief 174, 4

Schlobitten.

über Lukas 2, 25-32

ist gedruckt in SW 2, 7,

117-134.

240

Brief 174

174. Von F. C. G. Duisburg. Danzig, Donnerstag, 1. 3. 1792 Danzig d. 1 Merz 1792. Morgens um 8 Uhr. Mein bester, liebster Schleyermacher, Hättest Du doch nur gesehn, mit welcher ungewöhnlichen Lebhaftigkeit ich aufsprang, als ich die ersten Zeilen des Briefes gelesen, und Dich, als den Urheber errieth. Wahrlich es war nicht Noth, mich erst an die herrlichen unvergeßlichen Spatziergänge, an die letzte Nacht, und an manches andere zu erinnern, um Dich zu verrathen. Nur zwey Freunde habe ich, die so an mich dencken, das bist Du und Loos; Loos seine Hand war es nicht, das zeigte mir gleich die Addreße, wer konnte es also seyn, der mich mit der alten, biedren Treue und Freundschaft nach langer Trennung wieder grüßte, als Du? — Nein, das hätte ich mir nicht träumen laßen, daß ich mit Dir so nahe wohnte; aber wohl uns, daß wir so nahe sind, wir wollen uns nun auch recht oft schreiben, unsern Bund verneuen, und unsern Briefwechsel so vertraulich machen, wie ehedem unsere Gespräche am Ufer der Saale waren. Gewiß wird das Schicksaal nicht hindern, daß wir uns bald mündlich einmal wieder sprechen, und uns, auf Tage, in vergangene Zeiten zurück versetzen. — Genauere Nachrichten von mir, sollst Du heute nicht von mir haben, denn das würde mich an mancherley beym Niederschreiben erinnern was mich wieder aus meiner frohen Laune herausstimmen würde in die mich Dein Brief versetzt hat, und ein Tag, wo uns ein alter Freund wieder grüßt, der muß ein Fest für uns seyn, das kein Mißmuth entheiligen darf. — Auch nicht ein Winck, Deines Briefes war für mich minutenlang räthselhaft, denn glühende Freundschaft commentirte ihn; und die commen-|tirt richtiger als alle Holländer und was denen anhängt. Der Freund, der ehemals auch in Danzig nur h i n e i n g e r o c h e n , ist unser Loos; der andere unserer Bekannten, der jetzt in Leipzig seyn soll, ist H err Catel. Wenn Du an letztem schreibst, so grüß ihn tausendmal von mir. Aber was macht Loos, wo ist er jetzt, und stehst Du mit ihm in näherer Verbindung? Es

174. Überlieferung: lichem Wortansatz was] korr. aus das

H: AdW der DDR, SN 277, Bl. 1 f 10 Trennung] korr. aus unleser17 mir,] davor (DLirl) 18 mancherley] folgt (erinnern) 19

174. 4 Siehe Brief'173 8 Nach Auskunft des Archivs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde Jacob Daniel Loos, Sohn des Hofpredigers Jacob Loos, am 16. 10. 1786 als stud, theol. immatrikuliert; ebenfalls an der theologischen Fakultät immatrikulierte sich am 29. 9. 1787 Friedrich Carl Gottlieb Duisburg aus Danzig. - Der Breslauer Hofprediger Jacob Loos, Pfarrer an der reformierten Hofkirche, hatte am 27. 11. 1768 Schleiermacher getauft (O. Schultze, Predigergeschichte der Stadt Breslau 98). Schleiermachers Vater stand auch später noch mit J. Loos in brieflicher Verbindung; vgl. Wackwitz, J. G. A. Schleiermacher 133f und 147. 24 Im 17. und 18. Jahrhundert waren die niederländischen, reich kommentierten Editionen („cum notis variorum") herausragend.

1. 3.

1792

241

wird bald ein Jahr seyn, daß ich an ihn schrieb, aber seit dem hab ich keine Zeile von ihm erhalten; getroffen wird ihn Lmeinl Brief wohl haben; er war damals Hofmeister bey einem Herrn von Kessel. Was Du von ihm weißt, das tische mir doch recht sorgfältig auf; und wenn es auch nur Brodkrümchen wären, die Freundschaft nimmt sie doch für ein herrlich Gastmal. — Die hallischen Bären sind losgebunden; aber ob Prof. Mursinna's Nähte geheilt sind, davon ist mir nichts zu Ohren gekommen; Plage genug mag der Wundartzt mit S. T. Uhren! gehabt haben. — Cranz der jüngere tummelt ja jetzt seine Rozinante brav herum, und Dost ist sein Schildknapp. Ob aus unserm Dreyblatt bald ein Schriftsteller aufgehn wird? — Ach wie glücklich war ich da ich mit Dir und Loos in Halle lebte; seit unsrer Trennung bin ich selten ganz froh gewesen, und jetzt hat sich fast alles bey mir verlohren was Munterkeit und Frohsinn heißt. Auch die Freuden der Freundschaft hab ich seit dem fast immer nur in Erinnerungen genießen können; denn bald nach meiner Ankunft in Danzig ging auch mein Bruder wieder nach Jena, wo er jetzt Doctor Medicinae geworden, und der leider, schwerlich zurückkommen wird. Sonach habe ich wenig Aussichten je in mein Leben wieder wahre Freuden zu genießen, den« Freunde jetzt noch suchen ist zu spät, und der Danziger Ton erzieht auch keine Freunde; wie angenehm muß mirs also seyn, dich so nahe zu wißen, und Hofnung zu haben einen recht raschen, lebhaften Briefwechsel mit Dir zu unterhalten. — Willst Du mir | eine Freude machen so sende mir Deinen Schattenriß, der neben Loos dann aufgehangen täglich mein Gesellschafter seyn soll. — Nun Adieu, mein Bester, mehreres sollst Du bald von mir hören; und wenn Du etwa mit dem faulen Loos in Correspondenz stehst, so grüß ihn und kündige ihm vor s eine Saumseeligkeit von meinet wegen den Banstrahl an. Ich umarme Dich mit alter treuer Redlichkeit und bin mit ganzen Herzen Dein treuer Freund und Bruder Fr Duisburg.

36 S.T.] mit Einfügungszeichen über der Zeile; Abk. für Salvo Titulo oder Sine Titulo Llhrenl] oder LIhnenl 39 Loos] LLxl. 45 Sonach] davor (Also) 46 Freunde] davor (Freude) 53 stehst] steht 53 kündige] davor (sag) 34 Vielleicht Anspielung auf den Konflikt zwischen Minister Wöllner und der hallischen theologischen Fakultät und die dadurch ausgelösten Auseinandersetzungen. Im Gefolge des Religionsedikts von 1788 wurde den hallischen Theologen im März 1791 die Ausarbeitung einer dem Edikt entsprechenden orthodoxen Dogmatik aufgetragen. Die Fakultät verzögerte unter immer neuen Vorwänden die Erfüllung dieses Auftrags und lehnte ihn schließlich am 11.8. 1792 förmlich ab. — Samuel Mursinna war Professor der Theologie und Ephorus am reformierten Gymnasium zu Halle. 36 f Eine Publikation von einem Cranz bei der Verlagsbuchhandlung Dost in Halle war nicht zu ermitteln. Vielleicht ist Schleiermachers Barbyer Studienkamerad Johann David Cranz gemeint. 38 Das Dreyblatt meint Duisburg, Loos und Schleiermacher. 43 f Christian Georg Ludwig Duisburg

242

Briefe

174-177

Ν. S. Laß mir künftig den K a n t o r fort; es ist mir als bekomme ich Ohrfeigen wenn ich so was sehe und höre. Addreßire künftig Deine Briefe Im Poggenphul bey der St. Peters Kirche. 60

Vale mihiq«e fave!!!

*175.

An J. G. A. Schleyermacher.

Dienstag,

13. 3. 1792

Beklagt sich, keine Bücher kaufen zu können. Predigen.

*176.

Von H.

Catel. Sonnabend,

Fragt nach Schleiermachers Freuden des Frühlings.

177.

Über seinen Vortrag im

24. 3. 1792

Aussichten auf eine Pfarrstelle.

Von J. G. A. Schleyermacher.

Anhalt,

Montag,

Über die

23. 4. 1792

Anhalt, den 23sten April 1792. Mein lieber Sohn! Ueber Deinen Brief vom 13ten März hab' ich mich herzlich gefreut, und darum hoffe ich auch, daß Du fortfahren wirst mir öfter zu schreiben, wenn ich Dir gleich auf jeden Brief nicht immer antwor5 ten kann. Kränklichkeit und mancherlei Sorgen haben den Winter hindurch fleißig bei mir zugesprochen, und dabei ist man denn zum Schreiben wenig aufgelegt. Es scheint, daß eine beschwerliche und täglich mit predigen und andern Geschäften abwechselnde Reise wie die, welche ich vom 29sten Februar bis zum 3ten April gethan habe, mir noch jetzt in meinem Alter zu-

58 Ohrfeigen] Wort durch Siegelabriß

beschädigt

177. Überlieferung: h: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher H 8, S. 208—214; D: Br l', 101-104 Textgrundlage: D ''175. '176. 177.

Vgl. Brief 177, 2, 29, 34 Vgl. Brief 179, S, 23ff, 2 ff Siehe Brief

'Ί75

66ff

1. 3.-23.

4. 1792

243

träglicher ist als eine fortdauernde Ruhe; denn bei dieser werde ich von gichtischen Anfällen und dann auch von mancherlei Sorgen, die von meiner Lage unzertrennlich sind, mehr heimgesucht; ich genieße aber auch mehr häusliche Freuden und so, im Ganzen genommen, danke ich Gott für alles und sage mit gerührtem Herzen: Bis hieher hat der Herr geholfen und ich bin viel zu geringe aller Barmherzigkeit und Treue, die ich von Ihm erfahren habe. Mache Dir, lieber Sohn, aus dieser eigenen Erfahrung Deines Vaters den festen Grundsatz: daß man, bei treuer Erfüllung seiner Pflichten und einem rechtschaffenen Betragen, in dieser Welt nur alsdann glücklich sein kann, je weniger Prätensions man macht und jemehr man sich gewöhnt, alles, auch das mindeste Gute mit Dankbarkeit gegen Gott zu genießen, und I in dieser seligen Fassung wird man dann auch von der nämlichen wohlthätigen Hand das letzte Gute, den Tod, dankbar und vertrauensvoll annehmen. Zu dem ersten und anderen gelangt man durch eine gründliche Erkenntniß seiner selbst, durch Freude an anderen, und besonders durch eine entschiedene und alles überwiegende Ehrfurcht und Liebe gegen die, weit über alles von uns gekannte allerhöchste und verehrungswürdigste Person Jesu Christi, welcher sogar an sich selbst keinen Gefallen hatte. D u beklagst Dich, daß D u Dir keine Bücher kannst anschaffen; ich aber gratulire Dir dazu, denn unsere Denkungsart verändert sich zu oft mit den Büchern, da wirft man denn die alten weg und kauft neue. Diese Bücher-Manie hat Deinem Vater viel Kummer gebracht, der sich jedesmal schmerzhaft erneuert, so oft ich alte Buchschulden zu bezahlen habe. Sei auch nicht zu besorgt über Deinen Vortrag im predigen, das wird sich schon geben. Wird Dir dereinst ein vermischtes Auditorium oder auch wohl gar eins von der niedrigsten Classe (welches ich Dir mehr wünsche als ein glänzendes) zu Theil, so wirst D u , wenn D u Deine Zuhörer lieb hast, Dich auch zu ihnen herablassen können und wirst es mit Vergnügen thun. Lieber Sohn, laß Dir meine Erfahrungen und die daraus gezogenen Lehren nicht mißfallen; was kann ich in meinem Alter wohl sonst noch für Dich thun, als daß ich Dir das, was ich jetzt vielmal bereue, zur Warnung darlege. Hiezu gehört auch besonders das, daß ich von jeher das Geld zu wenig geachtet habe, und darum bitte ich Dich inständig, befleißige dich einer guten Wirthschaft und genauen Eintheilung Deines Einkommens; vorzüglich aber untersuche besser, d. h. nicht nur mit Deinem gewöhnlichen scharfen, sondern mit einem ganz unparteiischen Blicke das, was man Generosität zu nennen pflegt; mache wenigstens den Anfang damit, es wird dabei doch am Ende des Jahres noch sehr viel daran fehlen, daß D u auch hierin völlig zufrieden sein könntest. D u hast doch ein schönes Einkommen und dabei alles

29 f Vgl. auch Brief 160,

146ff

244

Briefe

177-178

frei, und wenn auch Deine | Kleidung, wie ich vermuthe, wesentlich kostbarer ist, als sie äußerlich zu sein scheint, so könntest Du doch auf einen Nothfall jährlich wenigstens 50 Rthlr. zurücklegen, und wie wohl würde Dir das Ersparte thun, wenn Vorfälle, die sowohl die Voraussicht des menschlichen Verstandes, als auch das festeste Zutrauen auf eigene Kräfte und Würde zu Schanden machen, eintreten. [. . .] Charlotte ist Gottlob jetzt zufriedener, nachdem sie dem Ideengang und den Empfindungen, welche zur Erhaltung der Gemüthsruhe in einem Chorhause schlechterdings unentbehrlich sind, sich mehr ergeben hat. Ich selbst habe sie schriftlich und mündlich sehr oft dazu aufgefordert und ich bin gewiß, daß Deine zärtliche Liebe zu ihr ohne mich Dir schon rathen wird, daß Du sie nicht durch mancherlei, wenn auch herzlich gut gemeinte Allotria aus der Einfalt verrückest. Was ist wohl wünschenswerther, als Gesundheit und Gemüthsruhe, sei auch letztere zum Theil nur Einbildung, und mir ist nicht bewußt, daß jemand noch die eigentliche wahre Grenzlinie zwischen dieser und Realität je gezogen hätte. Du wünschest nun auch etwas von der Mutter und den lieben kleinen zu hören; das gewisseste und beste, was ich Dir davon sagen kann, ist, daß wir alle gesund und mit einander herzlich vergnügt sind. Die Kinder hängen alle gar sehr an der Mutter, die aber auch ganz Mutter ist; sie lieben aber auch ihr altes Vaterle und dieses hat wieder seine Freude an ihnen. Die Liebe ist unter uns Quelle und Band des Vergnügens und der Freude; diese und gegenseitiges Zutrauen lassen auch wenig Unarten bei den Kindern aufkommen. Die älteste geht der Mutter zur Hand, spinnt, näht und strickt; noch mehr aber läuft sie umher und mit dem Lesen wills noch nicht recht fort; sie hat freilich schon ihre Mädchens-Launen und Eigenheiten, ist aber ein gutes Kind und eine treue Seele. Carolinchen ist ein liebes, lebhaftes und schmeichelhaftes Kind, die in ihren blonden Haaren, rundem Gesicht und großen blauen Augen gleich jeden gewinnt; in ihrer [. . .] Dein Pathchen ist ein so starkes, gut genährtes Kind, als keines | war, ist aber dabei sehr lebhaft und gutmüthig; bei nur erträglicher Witterung ist sie kaum in der Stube zu erhalten, geschweige bei guter, und so ist denn freilich der Garten seit einigen Wochen der Kinder liebster Aufenthalt. Uebrigens lassen wir unsern lieben Vater im Himmel für die Zukunft sorgen. Ich hoffe aber doch, lieber Sohn, Du wirst Dir wenigstens so viel zu ersparen suchen, daß

58 mehr] mehr (und mehr) h winnt. [ . . . ] £ >

78 gewinnt; in ihrer [. . .]] gewinnt; (in ihrer) [. . .] h; ge-

56 ff Charlotte Schleiermacher lebte im Chorhaus der ledigen Schwestern in Gnadenfrei; zu den Chören vgl. Anm. zu Brief 10, i f f 66 ff Mit seiner zweiten Frau Christiane Caroline geb. Kühn hatte]. G. A. Schleyermacher drei Töchter: Anna Maria Louise (Nanny), Sophia Caroline und Charlotte Friederike Wilhelmine; bei letzterer war Schleiermacher Pate.

23. 4.-9.

5. 1792

245

Du uns hier noch vor meinem Ende sehen kannst, sobald es Deine Lage zuläßt. Es wird zwar oft von dem Bruder Fritze gesprochen, das ist aber auch alles. Weißt D u uns denn nicht ein angenehmes lehrreiches Kinderbüchlein für die Anne zu empfehlen? Und nun sei von uns allen herzlich gesegnet, und gegrüßt von Deinem Dich herzlich liebenden Vater.

178. An J. G. A. Schleyermacher. Wohl Schlobitten, Mittwoch, 9. 5. 1792 [. . .] wollen. Hier haben wir den ganzen April nur hie und da einen einzelnen schönen Tag gehabt und der Mai hat sich bis jetzt auch schlecht genug aufgeführt, so daß ich meinen Kleinen noch kein einziges mal das Vergnügen habe machen können, sie im Garten zu unterrichten, und wie ich ihnen von meinen kleinen Geschwistern erzählte, haben sie sie nicht wenig beneidet. Diese Tage, bester Vater, werden Sie wohl bei Lottchen zugebracht haben, für die das auch die größte Freude ist, die sie genießt. Das gute Mädchen hat auch mir in ihrem letzen Briefe sehr starke Versicherungen von ihrer Zufriedenheit gegeben, aber doch in einem solchen T o n , als ob sie wenig Hoffnung hätte, daß ich ihr so recht, wie sie es wünschte, glauben würde; und in der That, es geht mir auch schwer ein. Es ist wohl sehr wahr, daß man jedem seine eigene Gemüthsruhe lassen muß und daß, wenn man die Sache bloß an sich betrachtet, niemand sagen kann: meine Art ist die wahre und jede andere ist Einbildung; denn es kommt ja dabei bloß auf das Gefühl und das Bewußtsein eines jeden | an. Aber das gehört doch meines Erachtens schon wesentlich dazu, daß die Ruhe, die jeder genießt, s e i n e e i g e n e ist, daß die Empfindungen, wodurch sie hervorgebracht wird, ihm natürlich sind und mit seinen anderen Gesinnungen übereinstimmen. Das ist aber nach meinen Vorstellungen bei unsrer lieben Charlotte nicht der Fall; sie muß sich mit Gewalt in diese Empfindungen hineinversetzen und eine solche Spannung hält die Seele nicht lange aus. Die Täuschung — denn eine solche erzwungene Ruhe ist doch gewiß für nichts anderes zu rechnen — zerfließt und so fürchte ich, daß sie bald wieder mit

178. Überlieferung: h: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher H 8, S. 215—218; D: Br I1, 104—106 Textgrundlage: D 1 darüber Schlobitten (ohne Datum) h, D wollen.] (wollen.) h ; fehlt D 6 Diese] Diese(r paar) h 178. 8 Ein Brief an Schleiermacher läßt sich nicht mit Gewißheit erschließen; eventuell ist Brief 156 gemeint, möglicherweise aber auch ein nicht an Schleiermacher adressierter Brief, den er von Stubenrauch oder dem Vater erhielt. 11—37 Vgl. Brief 177, 56ff

246

Briefe

178-179

mancherlei Mißmuth zu kämpfen haben wird. Dabei ist wirklich auch die beste Seele, und die sich in ihrem Betragen schon ziemlich in Acht zu nehmen weiß, im Chorhause bisweilen solchen Unannehmlichkeiten ausgesetzt, daß wirklich eine sehr lebhafte Ueberzeugung „daß man auf gar keine andere Weise glücklich sein k ö n n e " dazu gehört, um mit einiger Zufriedenheit da zu sein. U m des willen glaub' ich noch immer, daß es für sie auf die Dauer besser sein würde, wenn sie wieder in eine häusliche Lage versetzt werden könnte, jedoch ohne ihre Verbindung mit der Gemeine zu schwächen; denn die ist wohl zu ihrer Ruhe nothwendig. K ö n n t e ich dazu etwas beitragen, bester Vater, so gestehe ich Ihnen gern, daß ich nach meiner Ueberzeugung es für meine Pflicht halten würde, es zu thun; da das aber nicht möglich ist, so können Sie auch fest überzeugt sein, daß ich nicht das geringste thun werde, um ihr ihren Zustand, ehe sie es selbst fühlt, verdächtig zu machen oder sie in dem G e n u ß des guten, was darin liegt, zu stören. Es kann nichts aufrichtiger von Herzen gehn, als meine Wünsche, daß G o t tes Segen immer mit ihr sein und sie leiten möge; und daß sich ihr gefühlvolles H e r z nie verengen, sondern auch für die wahre freundschaftliche Schwesterliebe, die sie gegen mich hat, immer Raum behalten möge. D a ß ich nach langer Zeit einmal wieder etwas von Carl höre, ist mir auch sehr lieb. Es freut mich, daß er seine Lehrjahre überstanden hat und sich in sein Geschäft findet; wie er sich | aber unterdeß geformt und welch' eine Art von jungem Menschen er unterdeß geworden ist, das werde ich wohl erst erfahren, wenn ich ihn einmal sehe. Ein B u c h für Annchen weiß ich Ihnen nicht anzugeben, bester Vater; ich kann mich überhaupt mit wenigen Kinderbüchern vertragen und glaube auch, daß ein B u c h eigentlich nicht eher für ein Kind gehört, bis es einen Verstand von 8 oder 9 Jahren hat. Wäre der große Schritt geschehn, der an sich nur eine Kleinigkeit, aber mir wenigstens für diesen Theil der Erziehung von großer Wichtigkeit zu sein scheint, daß wir mit einerlei Lettern schrieben und druckten, so könnte man mit weniger M ü h e immer das schreiben, was ein Kind lesen sollte und auf die Art, wie es zu allem übrigen paßte, und es könnte nie mehr oder etwas anderes lesen als man wollte. Das würde wichtigere Folgen haben, als manche Neuerung, wovon man als von einem großen Schritt zur Verbesserung des Menschengeschlechts ein großes Geschrei macht.

30 würde] davor (wird) h 44 welch'] davor (was) h und Seite abgeschnitten, was auf eine Auslassung deutet.

46 sehe.] in h der Rest der Zeile

42 ff Karl Schleiermacher war Apotheker in Niesky. 52 f Offenbar meint Schleiermacher die Differenz von Schreib- und Druckschrift, die im Deutschen besonders ausgeprägt war.

9. 5.-24.

S.

1792

247

Empfehlen Sie mich der guten Mutter aufs beste und dankbarste und geben Sie den Kleinen viele Grüße und Küsse von mir. Lassen Sie sie immer vom Bruder Fritz plaudern bis er endlich kommt; Sie aber, bester Vater, erhalten Sie mir immer Ihre väterliche Freundschaft und sein Sie versichert, daß ich nichts inniger fühle als die dankbare kindliche Liebe, womit ich an Ihnen hänge als Ihr treugehorsamster Sohn.

179. An H. Catel.

Schlobitten,

Donnerstag,

24. 5. 1792

Schlobitten d. 24t. May 92 Mit den guten Vorsäzen geht es doch manchmal in dieser Welt wunderlich. Ich hatte mir ganz ernstlich vorgenommen Deinen Brief mit der nächsten Post zu beantworten, und nun — siehe da! sind grade zwei Monate verstrichen; denn auf Deinem Brief steht der 24t. März. Diesmal ist würklich Geschäftigkeit die Ursach davon; ich habe den Fleiß sowol in Angelegenheiten meines Amtes, als für mich selbst ziemlich weit getrieben, aber da ich aus natürlicher Liebe zu meinen Augen das Nachtsizen nicht eben anfangen wollte, so ist es natürlich zugegangen, daß Du der hierin mit so gutem Rath und wie Du versicherst auch mit Beispiel vorangehst, darunter gelitten hast. Doch ich weiß nicht warum ich mir die Mühe gebe mich zu entschuldigen? Du bist wie ich aus Deinem Briefe sehe in diesem Stük so unerschöpflich reich an Conjekturen wie weiland Heumann beim Neuen Testament und Semler bei der Kirchengeschichte. Ob aber immer die wahre Lesart und der wahre Aufschluß über das Faktum darin ist — das ist bei Dir wol eben so wenig zu vermuthen, als bei den beiden hochbelobten Männern. Wenigstens solltest Du mir das Elisische Leben mir nicht zur Schuld anrechnen, da es offenbar Verdienst von meiner Seite ist, indem niemand ein elysisches Leben führen kann, als wer es sich macht, wie ich solches in meiner lezten Neujahrspredigt des mehreren bewiesen habe — und was das

179. Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 744, Bl. 7f; Empfängervermerk: praesentat d. lten Juni 1792. respons. d. 17ten Novembre 1792.; D: Br 3, 43—46 4 beantworten] korr. aus beat 179. 3 ff Siehe Brief * 176 13 Chr. A. Heumann hatte 1748 eine Übersetzung des Neuen Testaments publiziert, zu deren Rechtfertigung er 1750—1763 eine zwölfbändige „Erklärung des Neuen Testaments" folgen ließ. 14 Von den kirchengeschichtlichen Werken des Hallenser Theologen J. S. Semler (1725—1791) sind besonders bekannt die Historia ecclesiastica und die Commentarli historia. 20 Schleiermachers Neujahrspredigt 1792 ist (unter falschem Datum) gedruckt in SW 2, 7, 135—152; die Neudatierung hat bereits Dilthey (in Br 3, 43 und 47; Denkmale 46f) vorgenommen.

248

Brief 179 (An Catel)

Abentheuer mit dem Pferde betrift; nun nur gemach! alter Freund! so hat mir das ganze Abentheuer wahrscheinlich nicht so den K o p f eingenommen, als D i r das Zusehn auf der Leipziger Manege. | Mit der Pfarre, mein lieber, steht es auf weit schwächeren Füssen als meine lezte Entschuldigung, D u magst sagen, was D u willst gewiß nicht gestanden haben kann. D e n n D u hast wol Recht, daß Gesundheit eine Hauptsache dabei ist, und die fehlt mir grade an dem Theil der zur Pfarre am nöthigsten ist, nemlich an der Brust. Das hätte ich ehedem nicht gedacht denn ich glaubte noch vor dem J a h r , daß sie zu den stärksten auf der Welt gehöre, aber jezt zeigt sich seit einigen W o c h e n so mancherlei, was mich von dieser Seite nicht viel hoffen läßt, und alle dafür gebrauchten Mittel wollen nicht anschlagen. Deswegen weiß ich nicht, ob ich nicht der Pfarre werde entsagen und auf irgend etwas anders denken müssen. Sage mir nur was? denn bei einer Professur spart man die Lunge warlich nicht; sonst sollte es mich wol amüsiren auf der Viadrine einmal so eine Art von Knäppchen vorzustellen. Die Inquisitionen und was dem anhängig ist, wovon D u einen Vorwand hernimmst Deine in der T h a t grundlose Abneigung zu beschönigen, sollte mich nicht schreken; es ist so fürchterlich nicht als es scheint, und besonders bei uns Reformirten ist noch nichts davon zu spüren. Abgeschmakt ist es freilich im höchsten Grade aber man muß es von der lächerlichen Seite betrachten, wie ich, so können uns alle königliche und churfürstliche T h o r e n und alle die thörigten Geister welche durch sie sprechen, das elysische Leben nicht verbittern, sondern helfen es vielmehr wider ihren Willen würzen. D i e Amelangsche Vertheidigung des Schulz (der aber doch nach Spandau gekommen seyn soll) ist sehr schön, aber doch | zieh ich ihr an Feinheit und Gedrängtheit

42 Geister] korr. aus d

3 4 f Die Viadrine ist die Universität zu Frankfurt an der Oder. 43—46 Amelang, „Zur Vertheidigung des Prediger Herrn Schulz", 1792. — Im Zuge der Durchsetzung des Wöllnerschen Religionsedikts wurde mit Kahinettsordre vom 23. 8. 1791 eine Untersuchung gegen den Gielsdorfer Pfarrer Johann Heinrich Schulz wegen Abweichung von der lutherischen Orthodoxie angeordnet; am 27. 2. 1792 wandte sich das mit dem Fall Schulz befaßte Berliner Kammergericht an das Oberkonsistorium in Berlin mit der Frage, „ob die Lehre des Prediger Schulz, so, wie sie bey der Untersuchung ausgemittelt worden, den Grundwahrheiten der Lehre Jesu zuwider sey?" (Religions-Proceß des Prediger Schulz, 1792, 212). Das Gericht urteilte schließlich, „daß der Prediger Schulz zwar für keinen Lutherischen Prediger zu achten; dennoch aber, als ein christlicher Prediger, mit seiner christlichen Gemeinden zu dulden, und sie bey ihren Lehrvorträgen zu schützen seyen" (ebd. 226). Unter Umgehung dieses Urteils, das das Gericht trotz einer gegenteiligen Kahinettsordre vom 7. 7. 1792 aufrecht erhielt, wurde Schulz am 11. 7. 1792 durch Kahinettsordre abgesetzt. Die Vorrede zu Amelangs Schrift ist auf den 10. 1. 1792 datiert; es handelt sich um die dem Gericht vorgelegte Verteidigungsschrift. „Pro.zeß des Buchdrucker Unger gegen den Oberkonsistorialrath Zöllner in Censurangelegenheiten wegen eines verbotenen Buchs. Aus den bei Einem Hochpreißl. Kammergericht verhandelten Akten vollständig abgedruckt. " Berlin: Unger 1791. — Es ging um eine Schrift im Streit um das Wöll-

24. 5. 1792

249

der Persifflage die Vertheidigung in dem älteren Ungerschen Prozeß vor; diese rathe ich Dir wiederum zu lesen, falls Du sie noch nicht gelesen haben solltest (welches man bei solchen Büchern immer dazusezen sollte; denn der Fall, daß der Rath noch nicht befolgt seyn sollte ist immer nur unwahrscheinlich). Was das herabdonnern betrifft so habe ich im jeztlaufenden Jahr nur erst viermal gepredigt, wovon freilich einmal in die Feiertage fällt, und jezt wage ich es auch wegen meiner Brustschmerzen nicht: desto mehr studire und schreibe ich, und ich wünschte ernstlich zu wissen, ob Du mit einem von den besseren Leipziger Buchhändlern in Bekanntschaft bist, der sich damit befassen würde ein kleines philosophisches Werkchen von 16 bis 20 Bogen stark in Verlag zu nehmen; denn nachgrade werde ich mit meinen p h i l o s o p h i s c h e n V e r s u c h e n so weit kommen, daß ich die Unterhandlungen anfangen kann. Denke aber nicht, daß ich mich fürchte im preußischen druken zu lassen; fängst Du keinen, so will ich schon bei uns einen habhaft werden. Wäre die That so schnell als der Wille und schreiben so leicht als ausdenken, so würde auf diese Versuche bald etwas anders folgen; und Du kannst dem Buchhändler, wenn Du einen kennst immer zureden gut zu bezahlen, weil er dann noch ein paarmal von mir würde profitiren können. Nun hab ich Dich so ziemlich von mir instruirt, doch fällt mir noch ein Punkt Deines Briefes in die Augen, zu dem ich ziemlich sauer sehe, nemlich wegen des Frühlings. Ich muß davon leider sagen: ich habe ihn nicht genossen, weil ich ihn nicht gehabt habe, und wenn ich ihn auch gehabt hätte, so hätt ich ihn doch nicht geniessen können. Der Aprili hatte (allen Narren zu gefallen) einige schöne Tage | gehabt; aber der May hat sich bis jezt schlecht aufgeführt, so daß wir nun erst aufhören einzuheizen, obgleich draussen alles grün und blühend ist; aber der Nordwind, der Hund Boreas, bei dem liegt der Knüppel. Ueberdem haben wir hier zu Anfang dieses Monats einen Todesfall gehabt; die Mutter unserer Gräfin ist gestor49 f unwahrscheinlich)] unwahrscheinlich

63 zureden] korr. aus Lfl

nersche Religionsedikt, die Zöllner als Zensor genehmigt hatte. Das Imprimatur wurde am 17. 12. 1790 erteilt; einen Tag später wurden Unger durch eine Ordre Zöllners Druck und Verbreitung dieser Schrift untersagt. Um zu einer gerichtlichen Überprüfung des Falles zu gelangen, klagte Unger formell gegen den Verfasser der Schrift und gegen den Zensor auf Schadenersatz. 44 Die Spandauer Zitadelle diente als Gefängnis. 56—59 Zu Schleiermachers philosophischen Versuchen vgl. Anm. zu Brief 114, 47f. Im Sommer 1792 arbeitete Schleiermacher an der Fragment gebliebenen Schrift „ Über den Wert des Lebens", die er im Herbst 1792 dem Danziger Verleger Ferdinand Troschel anbot. Sie ist gedruckt in KGA Hl, 393—471. Ob Schleiermacher in Leipzig allein diese Schrift oder mehrere seiner philosophischen Arbeiten drucken lassen wollte, ist unklar. 75 Die Mutter der Gräfin Caroline zu Dohna ist Albertine Marie Gräfin Finck von Finckenstein.

250

Briefe

179-183

ben; da ist nun alles während der Krankheit und nach dem Tode um mich her sehr leidend gewesen, ich ich natürlicher weise mit; an gesellschaftlichen Genuß ist bis jezt wenig zu denken gewesen, und der einsame kann ihn nie ganz ersezen. Nun es anfangen könnte reisen wir Morgen nach Finkenstein wo nicht so viel Gelegenheit zu solchem Genuß ist, und sich auch niemand so gut gefällt. Das war zulezt noch eine Jeremiade und mit dieser will ich Dich entlassen, da es überdem schon sehr spät ist. Adressire Deinen Brief nur immerhin nach Schlobitten, das ist das sicherste. Vale et fave. Schleyermacher. Erzähle mir doch was es denn eigentlich mit dem Froriep und Consorten in Bükeburg für eine Bewandniß hat.

-180.

An S. E. T. Stubenrauch.

Vor dem 20. 6. 1792

Beklagt mögliche Einschränkungen durch die Zensur bei der Verwirklichung seiner literarischen Pläne.

181. Von S. E. T. Stubenrauch.

Drossen,

Mittwoch,

20. 6. 1792

d. 20 Juni 92. [. . .] Dies leitet mich auf eine Stelle in ihrem Briefe, wo Sie über die Censureinschränkung klagen. [. . .] Aber sollten Sie wegen Ihrer philosophischen Aufsäze sich über jezige Zeitumstände zu beklagen Ursach haben? 181.

Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 224; D: Br 3, 46f

Textgrundlage: h

86 J. F. Froriep, seit 1784 erster Pfarrer in Bückeburg, wurde 1792 des Landes verwiesen. — Catéis Vater Jacob war 1768—1809 Hofprediger der reformierten Gemeinde Bückeburg. 'Ί80. Vgl. Brief 181, 2f In den thematischen Umkreis dieses Briefes gehört, was Dilthey aus nicht erhaltenen Briefen Stubenrauchs an Schleiermacher erschließt (Dilthey, Leben1 63): Schleiermacher erzähle „Anekdoten über ,Herrnhutisierende Maçonnerie' der Wollner und Bischof}swerder. " Uber einen konkreten literarischen Plan berichtet Dilthey ebd. }3; Schleiermacher „sprach dem Onkel seinen Wunsch aus," das Thema der Neujahrspredigt 1792 „in einer besonderen Schrift zu behandeln. " 181. 2i Siehe Brief * 180 56-59

if Zu den philosophischen Aufsätzen vgl. Anm. zu Brief 179,

24. 5.-26.

6. 1792

251

Das glaub' ich wahrlich nicht. Denn eigentlich sind's ja doch nur die drei Punkte, worin die Censur jezt wieder strenger, daß nichts wider die Religion, die Sitten und den Staat geschrieben werde. In Ansehung des ersten Punktes möchte man nun freilich wol, wie es den Anschein hat, Religion und orthodoxes System leider für gleichbedeutend halten. Allein soviel ich Sie kenne haben Sie ja nie Lust gehabt im theologischen Fache Schriftsteller zu werden, wider Moralität werden Sie gewiß nicht schreiben, und philosophische Discussionen über die Freiheit, die werden wol ohne Bedenken die Censur passiren. [. . .] Also diese Entschuldigung kann ich für die fernere Verzögerung Ihrer Aufsäze gar nicht gelten lassen; ich muß vielmehr wegen der Aussichten auf Ihre künftige Versorgung recht sehr darauf dringen, daß Sie Ihr dem Hofprediger Sack gegebenes Wort bald erfüllen, wollte auch wol erinnern, einmal wieder an ihn zu schreiben. Und wie steht es denn, sind Sie mit Prof. | Eberhard in Briefwechsel oder nicht? Das weiß ich wol, Sie wollten einmal; aber ob's vom Wollen zur That gekommen, weiß ich nicht.

'•'182. An S. Ε. T. Stubenrauch.

Schlobitten,

vor dem 26. 6. 1792

Mit zwei Predigten zur Beurteilung.

183.

Von S. Ε. T. Stubenrauch.

Drossen,

Dienstag,

26. 6. 1792

d. 26 Juni 92. [. . .] Sie verlangen von mir eine ausführliche Beurtheilung der beiden übersandten Predigten. Die wird dann nun aber wol zwei Abschnitte haben müßen — an sich selbst und mit Beziehung auf Ihre gegenwärtige Lage oder auf das Auditorium für welches Sie sie gehalten — und in Rükksicht auf Ihre vermuthliche künftige Bestimmung —, da Sie mein Urtheil verlangen über Ihre jezige Manier zu predigen, ehe Sie solche sich gar zu sehr angewöhnen. Freilich, wenn Sie auch in der Folge auf ein so gebildetes Auditorium dem größern oder auch nur einem sehr beträchtlichen Theile nach rechnen könnten: da würde die Frage sich leicht beantworten lassen. Ueber die et183.

Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 225'; D: Br 3, 47f

16 Vgl. Brief 160, 141 f "182.

Vgl. Brief 183, 2f

Textgrundlage: h

252

Briefe

183-185

was auffallende Länge Ihrer jezigen Predigten will ich nichts sagen, da Sie diese selbst eingestehen. Doch fand ich sie beim Lesen selbst gar nicht zu lang. [. . .] Allein ob Sie nun in Städten oder in Städtchen so leicht werden ein Auditorium finden, welches Aufmerksamkeit und auch wol Faßungskraft genug besizt, um dem Gange Ihrer Ideen zu folgen und so wirklichen Nuzen daraus zu ziehen, das getraue ich mich nicht zu bejahen. Sehr schön wäre es wol, wenn Sie den Vorsaz die Neujahrspredigt zu erweitern, die Ideen noch mehr zu entwikkeln, wirklich ausführten. An Kraft dazu fehlt es Ihnen wahrlich nicht, an Lust auch nicht, und so viel Muße ließe sich auch wol finden. Aber, Aber. So eben habe ich Ihre Predigt über Luc. 8,4 pp nochmals durchgelesen, und ich glaube vielleicht auch darin einen Grund zu dem Urtheil der Gräfin Friederike zu finden, weil Sie sich hier mehr an Ihren Text als bei der Neujahrs- oder Weihnachtspredigt gehalten, und es ist, däucht mir unleugbar daß bei Personen, die eine wahre Achtung und Ehrfurcht für die Bibel haben, durch einen solchen Vortrag die Erbauung mehr befördert, und auch bei gemeinen weniger aufgeklärten Christen viel mehr Nuzen gestiftet wird. Nach meinem unmaaßgeblichen Dafürhalten wäre es also wol am rathsamsten, wenn Sie mit diesen beiden Manieren zu predigen fortführen abzuwechseln, und sich an die erstere, die ein zu strengem Nachdenken gewöhntes Auditorium erfordert, nicht allzusehr gewöhnten.

•'184. An S. Ε. T. Stubenrauch. Über Glaubenszweifel

27 wird] mit Einfügungszeichen

Schlobitten,

und Wielands „Neue

vor dem 20. 7. 1792 Göttergespräche".

über der Zeile

183. 20—23 Die Predigt über Lukas 8, 4-15 ist gedruckt in SW 2, 7, 153-169; die Neujahrspredigt über Psalm 90, 10 ebd. 135—152; die Weihnachtspredigt über Lukas 2, 25—32 ebd. 117—134. Diese drei Predigten sind im Druck falsch datiert. •184.

Vgl. Brief 185

26. 6.-20.

7. 1792

253

185. Von S. E. T. Stubenrauch. Brossen, Freitag, 20. 7. 1792 d. 20 Juli 92. [. . .] Es freut mich daß Sie noch immer das alte Zutrauen gegen mich haben und mir so ganz Ihre geheimsten Gedanken entdekken. Aber etwas bekümmert hat mich dieser Theil Ihres Briefes gemacht, und das vornämlich darum, weil ich so gern Rath geben möchte und doch noch keinen finden kann, wie Sie es anfangen sollen, um diesem Ubermuthe Ihrer Phantasie (denn so nennen Sie es ja doch selbst) Schranken zu sezen. Indeß haben mich auch manche Aeußerungen wieder sehr beruhigt, besonders was Sie mir bei Gelegenheit von Wielands neuen Göttergesprächen schrieben; und da Ihr Verstand jene Zweifel mißbilligt: so werden solche gewiß auch nie das Uebergewicht erlangen, und Sie würden mir sehr Unrecht thun, wenn Sie auch nur glauben könnten daß es möglich wäre, daß ich wegen dieser Geständniße irgend einigen Unwillen gegen Sie fassen könnte. Sie wißen ja daß ich mich oft gegen Sie geäußert, daß ich die ehrlichen Zweifler jederzeit respectirt habe, und ich kann Sie noch nicht einmal unter die eigentlichen Zweifler rechnen, da Ihr Verstand noch immer die Zumuthungen oder Forderungen Ihrer Phantasie mißbilligt, und Gott sei Dank, ich bin wegen Ihrer ernsten Denkungsart so beruhigt, daß ich, wenn Sie auch selbst in Berlin wären, doch nichts für Sie fürchten würde, ohnerachtet es dort wahrlich an häufigen Gelegenheiten und sehr starken Verleitungen zum völligsten Unglauben gar nicht fehlt, wie Sie leider es an A. vor Augen sehen.

''186. An S. E. T. Stubenrauch. Schlobitten, vor dem 24. 7. 1792

185. Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 22ff; D 1: Br 3, 48; D 2: Dilthey, Leben' 53 f Textgrundlage: h 1 Juli] h, D 1; August D2 2 alte] alte volle D2 5 keinen] keinen Ausweg D 2 7 selbst] fehlt D 2 8 auch] fehlt D 2 9 schrieben] schreiben D 2 17 wegen] von wegen D 2 185. 4 Siehe Brief "184 21 Zu A. findet sich in h die Randbemerkung des Abschreibers (Ludwig Jonas): „[am Gr. Alexander]?" Diese Bemerkung ist gestrichen; unklar bleibt, ob das Fragezeichen dem Sachverhalt gilt oder als Anfrage an den „Familienzensor" Ehrenfried von Willich zu verstehen ist, der die Veröffentlichung der Briefe überwachte (vgl. Arndt und Virmond, Zur Entstehung). "186.

Vgl. Brief 187,

2ff

254

Briefe

187-188

187. Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, Dienstag, 24. 7. 1792 d. 24 Juli 92 [. . .] Es ist mir sehr angenehm gewesen daß Sie mir etwas umständlich von dem Tode der alten würdigen Frau geschrieben. Freilich haben Sie mehr Gelegenheit gehabt, ihren ganzen Charakter ihre Denkungsart und Gesinnung genauer kennen zu lernen; allein die Bemerkung daß die Fassung, womit sie bei ihrer übrigen Anhänglichkeit ans Leben dennoch dem Tode entgegengegangen, vornämlich dem savoir faire, wenn ich diesen französischen Ausdrukk hier passend genug anwende, zuzuschreiben sei, will mir doch nicht recht einleuchten, wenn ich Ihnen gleich gern zugebe, daß Seelenstärke nach dem ganzen Umfange des Worts aus einem solchen Benehmen in den lezten Augenblikken oder Tagen noch nicht gefolgert werden könne. Ich sehe beide Meinungen als zwei Extreme an, und denke daß zwischen beiden ein weites Feld zu anderen der Sache vielleicht angemeßneren Erklärungsarten liege, wozu Sie selbst mir einige Data an die Hand geben. Sie hatte durch asketische Schriften sich die tröstlichen Bilder des künftigen Lebens recht fest imprimirt. Ich weiß nun freilich nicht welche asketischen Schriften sie am liebsten gelesen; allein ich denke mir doch, daß sie nicht bloß für die alten die Phantasie erhizenden Schriften, ohne das Herz zu erwärmen und noch weniger den Verstand zu erleuchten, eingenommen, sondern daß sie vernünftige Religionsbegriffe gehabt und genährt, und also über den Trost und die Hoffnung, welche uns die Religion in so reichem Maaße giebt, nachgedacht habe. Wenn nun aber bei höheren Jahren, bei mehrerer Erschöpfung und Entkräftung, der Verstand zu geschärftem Nachdenken und Grübeln weniger aufgelegt ist: sollte es da nicht psychologisch richtig sein, daß alsdann die dunklen Vorstellungen lebhafter werden, die Bilder der Phantasie mehr Eindrukk machen, und wie Sie selbst sagen ihre Art sich mehr an dem was noch kommen sollte, als an dem was schon da war zu halten, sollte dies alles nicht hinlänglich gewesen sein, ihre Anhänglichkeit ans Leben zu besiegen und jene stille ruhige Gleichmüthigkeit, womit sie dem Tode entgegenging, zu bewirken, ohne jene Routine sich zu benehmen zu Hülfe zu rufen, welche doch meines Bedünkens nichts mehr und nichts weniger ist, als etwas Verstellung um andre zu täuschen

187. Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 227; am rechten oberen Rand von Bl. 22T eine Notiz des Abschreibers (L. Jonas): „NB?. (Ist dies abzudrucken?)". Darunter, wohl von der Hand E. von Willichs: „Nein". 2 etwas] über (sehr) 27 mehr] mit Einfügungszeichen über der Zeile 187. 2 ff Siehe Brief *186 der Schlobittener Hausherrin;

3 Albertine Marie Gräfin Finck von Finckenstein, vgl. Brief 179, 74f.

die Mutter

24. 7.-24.

8. 1792

255

oder doch seine wahre Gesinnung zu verbergen. Aber freilich, Sie sahen damals die Sache wol aus einem ganz andern Gesichtspunkt an, wie der Ausdrukk antiphädonisch und die folgenden Aeußerungen zeigen. Fürchten Sie aber ja nicht daß ich dieserhalb ein Verdammungsurtheil über Sie spreche: im geringsten nicht; ich sehe Ihren Zustand, oder wie Sie sagen den Gang Ihrer Phantasie als etwas unwillkürliches an | und hoffe daß Sie ihr auch wieder die gehörigen Zügel werden anlegen können. Ich empfinde es, daß ich auch nicht allemal Herr über meine Phantasie bin. [. . .] Aber ich komme noch einmal auf jenen Gegensaz — Seelenstärke, und Routine sich zu benehmen — zurükk, um Ihnen die Frage vorzulegen, zu welcher von beiden Gattungen Sie Friedrichs Benehmen bei seinem herannahenden T o de rechnen. Ich denke daß wir darüber einverstanden sind, daß dieser große König, wenigstens in seinen lezten Jahren, nicht zur Classe der eigentlichen ungläubigen sondern mehr zu der der Zweifler gehöre, die zu keiner völlig beruhigenden Gewißheit kommen können. Ich weiß es daß man es mit als einen Grundzug seines Charakters angiebt sich kein Dementi zu geben, welches auch gewiß das einzige Mittel ist, manches harte in diesem sonst so menschenfreundlichen Manne zu erklären: aber sollte dies auch noch in der großen Stunde des Hinscheidens stattfinden können?

188. Von S. E. T. Stubenrauch. Drossen, Freitag, 24. 8. 1792 [. . .] was Sie über Wieland und dessen seltsame Idee, Jupiter und Christus zusammen contrastiren zu lassen, schreiben, hat mir eine herzliche Freude gemacht; ich sehe daraus, daß Sie bei allen Spukereien Ihrer Phantasie noch nicht eine Hand breit gewichen sind von dem vernünftigen Ernst, mit welchem ich Sie immer so gern über Orthodoxe und Heterodoxe sprechen und urtheilen gehört.

188.

Überlieferung:

D: Dilthey, Leben1

54

35 Anspielung auf Piatons Dialog Phaidon, der den Beweis der Unsterblichkeit der Seele Zum Thema hat. 41—44 Friedrichs II. „Betragen in der letzten und tödtlichen Krankheit" beschreibt A. F. Büsching: Character Friedrichs des Zweyten, Halle 1788, 271—277. 188. lf In seinen „Neuen Göttergesprächen" (1791) läßt Wieland Christus als den kannten" im Gespräch mit Jupiter auftreten (8. Gespräch).

„Unbe-

256

Briefe

*'Ί89.

Von Ferdinand

Troschel.

189-192 Vor dem

Über den Verlag der Schrift „Über

''•190. An Sara Agatha

*191.

192.

Bestvater.

An F. C. G. Duisburg.

7. 9. 1792

den Wert des

Vor dem

Vor dem

7. 9.

Lebens".

1792

7. 9. 1792

Von F. C. G. und Anna Barbara Duisburg. Danzig, Sonntag, 9. 9. bis Dienstag, 11. 9. 1792

Danzig d. 9t Setbr 1792. Lieber Schleyermacher, A m Freytage langte Dein Brief glücklich und wohl hier unter uns an und wurden die einliegenden Briefe so gleich vertheilt. Meine Frau aber war 5 N e i n : ich seh' wohl das will nicht weiter mit der Feder und die Gedancken reißen bald hier und bald da ab; wenn D u also auf einen lieben langen Brief, n u r eine kurze A n t w o r t und noch oben drein, eine A n t w o r t so trocken u n d dürr, wie jene Kühe in der Bibel, erhälst, so schreib's nur ohne Bedencken auf Rechnung meines Schnupfens, der — der — mich un10 aufgelegt macht. N i m m ' s so stückweise hin, wie ich es geben kann. — Freytag nahmst D u von uns Abschied und gingst mit halbem H e r z e n zum T h o r hinaus. Wir waren den Nachmittag in der Töpfergaße, w o nichts m e r k würdiges vorfiel. — Sonnabend Vormittag ging ich mit meiner Frau auf den BischoffBerg promeniren und zeigte ihr Dirschau und Marienburg und re-

192.

Überlieferung:

H: AdW der DDR,

'•'190.

Vgl. Brief 192, 42

•191.

Vgl. Brief 192, 3

SN 277, Bl. 3f

192. 3 Siehe Brief * 191 4 Darunter wohl Brief ''190 i Anspielung auf den Traum des Pharao von den sieben fetten und den sieben mageren Kühen (1. Mose 41, 1-4). 10—12 Schleiermachers Besuch in Danzig erfolgte wohl aus Anlaß der Hochzeit von F. C. G. Duisburg und Α. B. Bestvater am 19. 7. 1792 (Trauregister St. Elisabeth in Danzig, im Evangelischen Zentralarchiv, Berlin).

September 1792

257

deten von Dir. — Nachmittag war eine Nichten bey uns und — Sarchen; welche mir — ich weiß nicht mehr wie es kämm — erklärte, daß sie nicht gekommen wäre, wenn es nicht Sonnabend wäre. Den Schlüßel dazu? — Hier ist er. Sonnabend pflegt Carl und der Schwager hier bey uns zu seyn. — Sonntag machten wir die Fahrt nach Oliva, die bey schönem Wetter sehr vergnügt ausfiel. Hier frug die Frau in Hochwaßer, am Waßerfalle die Sarchen, in Karls Abwesenheit, ob sie Karl liebe? — Und ihre Antwort war unbestimmt. Bestimmter aber antwortete sie auf die Frage: ob sie Karin lieben könne? Und sie antwortete zu Karls Vortheil. Darauf rückte meine Frau noch näher und frug: ob sie denn auch Dich wohl lieben könne? Und ihre Antwort war: ja: wenn kein Karl wäre. So, mein Freund, liegen die Sachen. Und nun mein ohnmaßgebliches Gutachten. Karl ist noch sehr jung, Karl erklärt sich auch überall zu nichts; Neigungen ändern sich, Umstände drängen oft ganz wo anders hin, als wo man hin wollte und der da ruhig dem Spiele zu sah, wird oft der Gewinner. Vielleicht kann das Dein Fall seyn. Die Sarchen ist Dir durchaus nicht abgeneigt; Karl ist stolz und duldet lieber alles, als daß er Schwächen zeigen sollte. Er wird jetzt ziemlich herum genommen, weil seine Neigung bekannter geworden ist, vielleicht kömmt ein Punckt, wo er einen Entschluß faßt, der für Dich vortheilhaft ist. Du sollst in der ganzen Zeit getreuliche Nachrichten von allem haben, was hier vorgeht und näher oder entfernter Dich intreßirt. Auch will ich, ohne dem Bruder zu nahe zu tretten, Dein Bestes hier besorgen, und Dir behülflich seyn. Zum Schwager, mein Seel! möcht' ich Dich wohl haben. — Meine Frau ist seit Mittwoch kranck, und starck mit dem Schwindel geplagt, sie darf nicht ausgehe und wir sizzen heute und schon manchen Tag hier zu Hause. Die Sarchen ist seit Dienstag in Langenfuhr gewesen und kam erst gestern nach der Stadt. Sie war auf eine halbe Stunde bey uns und da erhielt sie Deinen | Brief, ob sie aber dießmal mit schreiben wird, oder nicht, das wird der Erfolg lehren. Jetzt muß ich abbrechen, denn ich weiß nach gerade nicht mehr recht was ich schreibe. Dienstag d. 11t Stbr Meine Frau, die am Schwindel und andern Zufällen bisher starck gelitten hat, ist jetzt wieder hergestellt und läßt sich Dir als die treuste Freundin empfehlen; schreiben kann sie heute nicht aber sie will es das nächste mal thun. Die Sarchen haben wir seit der ganzen Zeit noch nicht gesprochen

22 Karin] Kaln 27 zu] mit Einfügungszeichen Schreiben 46 Stbr] Sbtr

über der Zeile

43 schreiben] korr. aus

15 Sarchen ist Sara Agatha Bestvater 18 Henrich Anthon Carl Duisburg; der Schwager ist Abraham oder Jakob Bestvater 42 Siehe Brief 'Ί90

258

Briefe 192-195

und ich zweifle ob sie jetzt schreiben wird, aber den Rath kann ich Dir geben, wenn Du wieder an mich schreibst, auch an Sie zu schreiben und sie zur Schuldabtragung aufzufordern. Genug für diesen Brief muß es Dir seyn wenn ich Dir sagen, daß sie Dir nichts weniger als abgeneigt ist. Ich hoffe daß Dir dießes schon genug für diesen ersten Brief seyn kann. Wie sichs nun weiter so nach und nach entwicklen wird, muß die große Lehrerin: Zeit, uns weisen. Laß uns ruhig, ohne eben die Hände in den Schooß zu legen, dieser großen Entwicklung zuschaun und abwarten, was so nach und nach hinter dem Vorhange hervortretten wird. Erwartung allein giebt dem Leben Intreße, und Hofnung hält das Leben hin. Das sind Gemeinsprüche! — Recht gern, Lieber, aber hat nicht schon jener gute Freund vor Jahrtausenden gesagt: es gäbe nichts neues unter der Sonne? und wie ließe sich über eine Sache wohl noch was neues sagen, die so alt ist als: das M e n s c h e n l e ben und über die jeder seine Reflexions machen muß, weil sie ihm so nahe liegt. Mit Troschel habe ich am Freytage gesprochen. Er hat an Dich geschrieben, ohne I mirs vorher zu sagen und hat also den Brief nach Schlobitten addreßirt. Wer weiß ob er schon in Deine Hände mag gekommen seyn. Er ist wohl willens das Wercklein über den Werth des Lebens zu nehmen, wenn Du Dich näher gegen ihn darüber erklären willst. — Meine Eltern wünschen Dir alles, was man einem Freunde gutes wünschen kann. Jettchen wird schreiben, wenn sie erst Briefe aus Tolcksdorff, hat. — Die Mirthenbäumchen, und besonders das eine, stehn alle in guter Hofnung. Und nun leb wohl, mein Bester, dencke nicht, daß ich ein Alltagsmensch bin, weil ich so kalt von einer Sache rede, die Dir so dringend ist; bey Dir ist Leidenschaft und bey mir kalte Vernunft. Aber es wird alles recht gut gehn. Leb' tausendmal wohl und dencke oft an Deinen Freund Duisburg Die Schattenriße pp sollen bald bey Dir eintreffen. [Von Anna Babara D.:\ Lieber Schleyermacher — Verzeien Sie das ich so schlecht, mein wort halte, ich glaubte damals nicht, das mich Krankheit

55 Dir] mit Einfügungszeichen über der Zeile 57 ohne] davor (doch ohne etwas mehr oder minder) 75 von] über ( b e y ) 80—83 Lieber Schleyermacher . . . Α Β D] in der Handschrift von Frau Duisburg am unteren Rand von Bl. 3" 61 f Prediger Salomo 1,9 66 ff Siehe Brief '189 69 Das Fragment der Schrift über den Werth des Lebens ist gedruckt KGA 1/1, 393 -471. 70 Christian Gottlieb Duisburg und Caroline Charlotte, geb. Meister 71 f Henriette Wilhelmine Renate Charlotte Duisburg Iii „Gehen die Myrtenbäumchen, die den Brautleuten geschenkt werden, bald ein, so ist das kein gutes Zeichen" (Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 6, 7Ii).

11. 9.-18.

10.

1792

259

daran hindern solté, Fritze wird Ihn mer geschrüben haben. Leben sie recht vergnügt dieses wünsche ich Ihnen recht herzlich Α Β D

'Ί93.

An F. C. G. Duisburg.

Vor dem 17. 10. 1792

*I94.

Von F. Troschel. Vor dem 18. 10. 1792

195. Von F. C. G. und Α. B. Duisburg. Danzig, Donnerstag, 18. 10. 1792 Danzig d. 18t 8ber. 1792. Lieber Sehleyermacher Mit einem alten Spruch fang ich an, wie es so meine Weise ist: Von Kleinigkeiten hängt das Menschenleben ab, und Kleinigkeiten waren auch die Ursache an der so langen Verzögerung dieses Briefes. Aber das kann ich Dir betheuren, daß ich heute geschrieben hätte, wenn auch kein Brief von Dir gekommen, und keine Gelegenheit von hier nach Finckenstein abgegangen wäre. Dieser Brief aber wird sehr, sehr kurz werden. Die Ursache: weil ich gestern das Packet von Dir vorfand, als wir um V211 Abends nach Hause kommen, und jetzt von Herr« Fabritius die Nachricht eingeht, daß er vielleicht in einer V2 Stunde nach Brief und Sachen schicken werde. Ich muß mich also sehr kurz faßen und dir in nuce geben, was ich sonst wohl auf einige Seiten ausgedehnt und mit schönen Sprüchen und Refiexionen durchwebt, verbrämt, gewürtzt, und durchspickt hätte, wie so meine Weise ist. Sarchen und Karl haben sich durchaus noch nicht gegen einander erklärt und wollen sich auch nicht gegen einander erklären, aber durch uns haben sie sichs einander wißen laßen, daß sie sich lieben und sich einander 195.

Überlieferung:

H: AdW der DDR,

SN 277, Bl.

5-7

193. Vgl. Brief 195, 9f f Der Brief lag offenbar einem Paket bei, mit dem Schleiermacher die Allgemeine Literatur-Zeitung zurücksandte (Zeile 61 f). 194.

Vgl. Brief 195, 40

195. Nach Zeile 39f war der Brief Bestandteil einer Sendung mit Büchern und Brief 16 ff Sara Bestvater und Carl Duisburg

*194.

260

Brief 195 (18. 10. 1792)

treu bleiben wollen. Aber sie wollen sich jetzt weit weniger wie sonst sprechen um nicht in ein Feuer auszubrechen, das sie doch noch unterdrücken müßen, und das, wenn es zur Unzeit jetzt schon ausbräche, ihre besten Kräfte aufzehren und verderben würde. So weit sind sie jetzt, und weiter wollen Sie keinen Schritt gehn. Die Leutchen sind beide sehr jung, sehr verliebt, aber sehr festen Karackters. Da hast Du nun, armer S., Dein gefürchtetes Todesurtheil; aber mildern kann ich es dadurch, daß Sie Dich beide recht herzlich gut sind, und Dich von ganzen Herzen grüßen laßen. Wäre Sarchen nur diesen Augenblick hier, und die Gelegenheit nach Finckenstein, nur nicht so eilig, so sollte Sie Dir selbst | einen Gruß drunter schreiben, aber in acht Tagen sollst Du ein en andern Brief erhalten, und mit demselben so viel schöne Sachen, die Dir Freude machen werden, ich meine die — Schattenriße und Briefe von Personen die Dir Antworten schuldig sind, ich will die alten Schulden zu paaren treiben. — Die Gunchen ist ziemlich geheilt und hat dadurch eine Stärcke der Seele gezeigt, die wir ihr gar nicht zutrauten, Du sollst Dir wundern, wenn Du ihre Munterkeit, ihren Witz, ihre frohe Laune so mit genießen könntest wie wir. — Jettchen hat keine Briefe aus Tolcksdorff, aber unser Vater hat welche von da her bekommen, und nun ist auch die froh. — Buschchens Myrthenbäumchen blüht, aber ich zweifle an der Wahrheit seines Orackelspruchs. — Ich bin — wie immer. Deine hiesigen Commißions habe ich alle wohl ausgerichtet, wie die beykommenden Bücher zeigen und Troschels Brief. Das Mawwscnpt sende nur fein bald nach Danzig, ich werde Dir das Kind denn recht schön gedruckt nach Finckenstez« oder Schlobziie« hinsenden. Meine alltägliche Bemerkung: daß man über das Menschenleben nichts neues schreiben könne, war wahrlich nicht in Rücksicht auf Dein Werkchen geschrieben oder gedacht. Ich bescheide mich gern, daß ich nicht im Stande bin, Dich zu beurtheilen, und daher sah ich es beynahe für einen Hieb an, daß Du mir das Oberrichterliche Amt, über das Werden und Nichtwerden Deiner Schriftsteller Existenz übertragen wolltest. — Keiner Deiner Briefe ist verlohren gegangen, und kein Brief von uns | an dich. Meine liebe Faulheit, mein langsames Wesen, meine Liebe ein Ding von Stunde zu Stunde aufzuschieben hat mich verführt an Dir treulos zu werden, denn treulos ist es würcklich an Dir gehandelt, das gesteh ich ein, Dich so gar lange warten, harren, hoffen und zweiflen zu laßen. Aber sieh, ich will es 20 das] daß 32 „Zu Paaren treiben [. . ,¡ in Ordnung bringen" (Adelung 3, 632), also hier ,eintreiben' 32 Adelgunde Elisabeth Bestvater 35 Henriette Amalie Adelgunde Duisburg; ihr Verlobter Coeler wohnte in Tolcksdorf 37 Buschchen ist Anna Barbara Duisburgs Kosename; zu den Myrthenbäumchen vgl. Anmerkung zu Brief 192, 72f. 40 Siehe Brief "'194 40—42 Vgl. Brief 192, 69 43 f Siehe Brief 192, 62-64

*£L

ψ*·

JL

¿ ¡>

ÚLfK*.

^

.·. ^

/

/

z

•j K

T»jj~ ¿w

/ %

fyíU

λ; 4L

'

y

KTLJLL·. Á

û L \ i

"

^s

*· ^ j

¿i?

v

*

i i t y j ^ j . ¿

^ ¿ y , ^ X s / f -J t

> -

*

tyyL

/ ·

»/ i+Λ.

^

^



¿

y ^ L

-ÍT

, 7 vúJ^·, /r-J* « Ç »•••i- . / ^

¿ i L· Je ¿ φ (A*·

%

^

fyUj,

/ y ¿Ltt:

tifi* j¡p y '-¿¿t ¿»¿ inj fi* «»-' "^"wiC»-^«··» • A^-J^-vy*. < ft X y

Λ X w ü

J-YFI:

¿/-í ·*< X /'

¿ t Λ

JL..&.

^

^

— A

w

^ ^

A

^ ^ ^

^ ^

Y

( f / £ f¿~f

i'

¿y

iL f y U

J

^

^

^

^

f Ú L · /

W

3LA,

^

^

R

^

L

f

-

f

é y

Friedrich Carl Gottlieb und Anna Barbara Duisburg an Schleiermacher (Brief 195)

-

^

262

Briefe

195-199

gut machen, recht bald will ich es gut machen und, was auch Buschchen Dir sagen mag, einige Zeilen von der Sarchen sollst Du haben. Wir, mein Lieber, dencken gewiß tagtäglich an Dich, und wünschen Dir recht viel helfen zu können, allein Du kommst zu spät nach Danzig, um das werden zu können, was jetzt schon ein anderer ist. Ich könnte hier nun noch recht viel weise Sprüche anbringen, wir wollen es aber laßen um nicht gehöhnt zu werden. Du hast mir den Janwar und F e b r u a r , der Allgemeinen Litteratur Zeitung, zurückgesandt, ich weiß nicht ob ich Dir nicht auch den März mit gab; wenigstens kann ich den hier in Danzig weder bey mir, noch in der Töpfergaße finden. Ich sende Dir also den vorräthigen Aprili. — Und nun, mein lieber, Lebe recht wohl und erwarte meine« nächsten Brief, der Dir angenehm seyn soll wie dieser Dein Duisburg. [Von Anna Barbara D.:~\ Lieber Schleiermacher Schreiben soll ich also, und was? das Sarchen in nicht Liebt. Traurig ist es vor mir, Ihnen dieses Zu schreiben, doch sie wollen das ich ohne rükhalt mit Ihnen reden solle, sie werden denken das Es ser Plump ist ihnen das gleich Im Anfang Zu schreiben doch es ist meine Art so, — Ich frug Sarchen neulich ob sie nicht an Ihnen Schreiben wolten, doch Sie sagte nein es Könte Karl Erfaren und denn Könte er Böse Seyn —. Ich wolte ihr auch nicht weiter Bereden, den« ich weis sie hat recht — Karl ist ein guter Junge. Aber eyfersüchtig im höchsten Fall [.] Also Lieber was nützt es ihnen, vor ihnen ist sie doch Ein mal nicht, sie hat mir es gestanden das sie nie einen andern Lieben wirde wie im — Sehen Sie wie offen ich in alles geschriben habe, und doch Thut es mir Leuth, wenn Fritze nicht daruf Bestände, sie Krigten dies geschmir nicht, ich mus schiischen gescheite rufen mich ab, ich Bin Ewig ihre freundin Α Β Duisburg

'•'196. An J. G. A. Schley ermach er. Wohl Schlobitten, Mittwoch, 24. 10. 1792 Uber seine Reise nach

69 Liebt.] Liebt.,

70 mir,] mir.

Danzig.

77 hat] davor (waren)

64 In der Töpfergaße wohnten Duisburgs Eltern. ''196.

Vgl. Brief 202, 2f

43-54

78 wirde] korr. aus wirden

18. 10.-22. *197.

Von H.

Catel. Sonnabend,

263

11. 1792 17. 11. 1792

Übersiedlung nach Berlin. Entschluß, der Theologie abzusagen. Nachricht von Schmiedeke und Pequot.

*198.

An S. Ε. T. Stubenrauch.

Schlobitten,

vor dem 22. 11. 1792

Über einen Zwist mit dem Grafen Dohna.

199.

Von S. Ε. T. Stubenrauch.

Drossen,

Donnerstag,

22. 11.

1792

Dr. d. 22 Nov. 92. Ich muß geschwind ein wenig mit Ihnen plaudern; wir haben eben über Tische von Ihnen gesprochen, und das geschieht noch immer sehr oft. Mama will sich noch immer ihr Lieblingsproject nicht ausreden lassen, daß Sie entweder nach Frankfurt als Professor oder als Prediger nach Landsberg an der Warthe kommen müßten, um so desto mehr in unsrer Nähe zu sein. Ich sähe das nun freilich auch sehr gern, aber ob's darum weil wir's gern sähen nun auch geschehen wird: das ist eine andre Frage, die wir um so weniger uns befriedigend beantworten können, da Sie wie es scheint Lust haben dort ewige Hütten zu bauen. Denn wenn ich als Sie noch in Berlin waren, wie Sie selbst schreiben, soviel an Ihnen zu treiben hatte wenn Sie nur eine einzige Visite machen sollten: so habe ich ja wahrlich die ganze Zeit da Sie in Preußen sind bisher immer noch vergeblich getrieben, daß Sie doch nur einen einzigen Brief an Herrn Hofprediger Sack schreiben sollten. Und nun haben Sie auch da wieder aufs neue einen Riegel vorgeschoben. Sie verlangen hier einen Rath in einer Sache, von der ich noch eigentlich nichts weiß. Daß Sie Ihrer Schwester nichts davon geschrieben haben, ist meines Bedünkens sehr gut, weil sich das gute Mädchen nur würde geängstigt haben ohne Noth, da wie Sie selbst schreiben die Sache noch res integra ist; und so glaube ich auch, daß so lange die Sache noch so schwebt es gar nicht

199.

•'197. "'198. 199.

Überlieferung:

h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 228; D: Br 3, 49

Vgl. den Beantwortungsvermerk Vgl. Brief 199, IS f f 19ff Siehe Brief

''198

auf Brief 179; femer

Textgrundlage:

Brief 200, 2 f f , 43f,

67

h

264

Briefe

199-200

rathsam ist, ihr oder Ihrem Vater etwas davon zu schreiben. Aber lieb wäre es mir gewesen, wenn Sie gegen mich wenigstens das Herz ganz ausgeschüttet, oder besser mir den eigentlichen Vorgang gerade heraus geschrieben hätten, und nicht so lakonisch daß ich alles nur, und nicht ohne viele Mühe, errathen muß. Soviel läßt sich wol aus dem was Sie schreiben schließen, daß vielleicht durch eine zu dreiste Behauptung oder nicht fein genug abgewogenen Widerspruch die Empfindlichkeit das allzuempfindlichen Grafen gereizt und, wie Sie selbst nicht ohne Grund vermuthen, die alte noch nicht ganz geheilte Wunde aufs neue zum Bluten gebracht worden ist. Hier läßt sich nun, soviel ich sehe, kein andrer Rath geben als mit Ihrer genauesten Behutsamkeit fortzufahren, und jeden Schritt zu vermeiden den Sie in der Folge bereuen würden.

200. An H. Catel. Schlobitten,

Montag,

26.11.1792

Lieber Freund. Schon lange vor dem Empfang Deines Briefes würde ich an Dich einmal wieder geschrieben haben, wenn ich nicht eine gewisse Ahndung gehabt hätte daß es nicht recht richtig mit Dir stehe und Du vielleicht Dein Nest geräumt haben mögtest, und da hab ich denn nun auch die Bescherung ganz richtig. Nicht als ob ich an Ahndungen glaubte oder nun um deß willen daran glauben wollte, aber es war, nach allem was ich von Dir und Deiner Lage wußte und schloß, eine ganz vernunftmässige Vermuthung. Nun muß ich Dir zwar das Zeugniß geben, daß dieser lezte Brief einer der längsten, vielleicht gar der allerlängste ist unter allen, die ich je von Dir bekommen habe, aber dennoch fälle ich zugleich mein Urtheil dahin, daß noch lange nicht genug drin steht: nichts vom dem Fuß auf welchem Du mit den Aeltern Deiner Kleinen stehst, und wie überhaupt in dem Hause gelebt wird, so fern das nemlich Dich betrift, und in wie fern Du an allem theilnimmst; alles das sind Punkte, welche nächstens noch berichtigt werden müssen. Ferner von Deinen übrigen Berliner Bekanntschaften und Dei-

32 würden,] davor (könnten.) 200. Überlieferung: H: AdW der DDR, SN 744, Bl. 9f; Empfängervermerk: erhalten den lten December 1792, beantwortet sub 19ten ejusd; Textverlust durch Randabriß; D: Br 3, 49—52 11 daß] folgt (ich) 14 wird] mit Einfügungszeichen über der Zeile 27 Friedrich Alexander Graf zu Dohna 28 f Die alte Wunde bezieht sich vielleicht auf den in Brief 160, 127ff erwähnten „unangenehmen Vorfall mit der Gräfin". 200.

2 ff Siehe Brief * 197

22. 11.-26.

11.

265

1792

ner Privatlebensart auch noch lange nicht genug. — Du wünschest mich in Berlin zu haben, und ich glaube Dir das zur Noth; ja was noch mehr ist: ich muß Dir gestehn daß ich auch nicht ganz abgeneigt davon wäre. Nicht als ob meine Verhältnisse hier anders oder als ob nun weniger Elysium hier wäre als sonst, sondern es war doch wie es denn hier auf Erden immer der Fall zu seyn pflegt nicht vollkommen Elysium. Meine Gliikseligkeit bestand vornemlich in meinen Kindern und in den andern Kindern des Hauses; mit den Aeltern hatt ich zwar auch ein gutes Verhältniß aber es war doch von Anfang an vieles darin was geschont und sauber behandelt seyn wollte. Nun ändern sich leicht gewisse Umstände und es kommen solche herbei, wo dergleichen Dinge nicht eben so geschont werden können und das gibt Dissonanze« und verstimmt, und in solchen Lagen wie die jezige kann sich überhaupt | manches ereignen was mich zu einem Abzüge noch bereitwilliger machen würde; freilich im Reich der Möglichkeit auch manches, was mich näher und fester an sie attachiren würde, als ich je gewesen bin, doch ist mir das lezte unwahrscheinlicher als das erste. Deswegen wenn Du irgendwo von einer Stelle hörst, welche nicht unter der meinigen steht denn ich komm ja hier kaum aus mit meinem Gehalt, und wo Du mir zugleich von allen Umständen eine solche Nachricht geben kannst daß Du Glauben hast ich werde mich dahin schiken so unterlasse nicht gehörige Rüksicht auf mich zu nehmen und darüber zu referiren. Bei dem allen bin ich den meisten Personen dieser Familie so von Herz [en] gut und lebe so gern mit ihnen daß es mich immer viel kosten wird von hier wegzugehn; allein es gibt (ausser der literärischen Abgelegenheit und Dürre, die mir auch je länger je mehr zur Last wird) mancherlei Bewegungsgründe, die es wahrscheinlich mit der Zeit nothwendig machen werden. — Unter dem wenigen was in Deinem Briefe steht finde ich auch den befestigten Entschluß der Theologie abzusagen: ich schüttle den Kopf dazu wie Sak und LConradl ohnerachtet ich noch keinen Anschlag drauf gemacht habe daß Du jemals für mich predigen sollst. Deine Gründe mögen seyn welche sie wollen, so sehe ich nicht ein warum man bei der allgemeinen Wandelbarkeit menschlicher Dinge einen Entschluß von der Art fest fassen und als gefaßt ankündigen soll, ehe als es wirklich nöthig ist darüber zu entscheiden. Dein eigner untheologischer Zustand hat Dich wahrscheinlich auch verhindert Dich um theologische Dinge zu bekümmern und mir davon zu schreiben. Ich für mein Theil möchte sehr gern wissen was für welche von unsern ehemaligen Mitbeflissenen jezt in Berlin hausen, ob und wie Du mit ihnen umgehst, und auch wol wie viele ohngefähr ich noch auf der berüchtigten Kandidatenliste vor mir haben kann welches lezte Dir doch auch (wenn Du anders Deinen alten Anschlag auf meine künftige Pfarre noch nicht aufgegeben

27 dergleichen] korr. aus dies

33 steht] folgt (so komme)

55 kann] folgt

(()

266

Briefe

200-202

hast) auch einigermaassen interessant seyn muß. Mit Brinkmann ist es auch ganz anders als Du dachtest; ich habe ohngeachtet ich weiß daß er in Berlin ist noch nicht an ihn geschrieben, und stehe auch jezt noch in Zweifel ob ich es thun soll; es läßt sich in unserm Verhältniß besser mit dem Sprechen wieder anknüpfen als mit dem Schreiben, und darum bin ich zu dem leztern herzlich faul doch thust Du mir einen Gefallen, wenn Du ihn, so Du ihn siehst herzlich von mir grüßest und ihm | sagst daß ich schon seit langer Zeit damit umgehe an ihn zu schreiben. Erkundigt er sich übrigens nach mir so sage ihm alles was Du von mir weißt und mit Wahrheit sagen kannst. Auch Sak und den andern Geistliche« Herrn wenn Du sie siehst empfiehl mich. — Was Du mir von Schmiedeke und Pequot erzählst freut mich baß, aber vor des ersteren Brief glaube ich ziemlich sicher zu seyn; die faule Haut wird so etwas gar nicht unternehmen, wenn sie es auch einmal sagt. Wie sich der gute ehrliche Pequot zu seinem Posten schikt und ob er sich nicht sehr in demselben geändert hat, das möcht ich auch wol umständlicher wissen als Du mir davon schreibst. Deinem Onkel, von dem kein Wort weiter in Deinem Briefe steht, als daß er Dir Deine jezige Stelle vorgeschlagen hat, empfiehl mich auch. Kurz ich erwarte nächstens, eben so bald als diese Antwort auf Deinen Brief erfolgt ist einen andern Brief in welchem alle angeregten Kapitel weitläuftiger verhandeln. Von Berliner Neuigkeiten steht auch keine einzige Silbe drein, und doch soll man jezt so reichhaltig daran seyn — meinst Du, daß es nicht sicher ist davon zu schreiben? oder kümmerst Du dich gar nicht darum? Von mir selbst weiß ich Dir nichts weiter zu sagen als daß ich semper idem der Seele nach, und dem Körper nach abwechselnd bin, wie denn das preussische Klima überhaupt nicht eigentlich dasjenige zu seyn scheint, für welches mich die Natur gebaut hat. Ich kränkle hie und da, und meine Augen besonders befinden sich in den kurzen Tagen ausnehmend schlecht. Doch wenn ich nun noch anfangen wollte mich selbst zu mahlen so würde ich vollends blind werden, denn es ist schon sehr viel daß ich dies alles in einem Strich bei Licht geschrieben habe, und es sticht mich auch gewaltig in den Augen darum lebe wol und schreibe bald; ich lege mich schlafen. Schlobitten d 26t Nov. 92. Schleyermacher Gib mir doch nähere Nachricht von Brinkmann wenn Du kannst

74 eben] mit Einfügungszeichen

über der Zeile

81 bin] korr. aus sei

72 Catéis Onkel ist vielleicht Samuel Henri Catel, der 1783 —1838 Prediger am französischen Hospital in Berlin war.

französisch-reformierter

26. 11.-3.

12. 1792

*201. An Ch. Schleiermacher. November

267

1792

„Bei Gelegenheit seines Übertritts ins männliche Alter", wo Schleiermacher zufolge Sittlichkeit und Glückseligkeit auseinandertreten.

202. Von ]. G. A. Schleyermacher. Anhalt, Montag, 3. 12. 1792 Anhalt, den 3ten December 1792. Mein lieber Sohn! Deine beiden Briefe vom 9ten Mai und 24sten October haben mir unter den Sorgen, die mich seit 6 Monaten drücken, viel Freude gemacht und der durch jene veranlaßten verdrießlichen Schreiberei wirst Du es zum Theil beimessen, daß ich mich so wenig aufgelegt gefunden, mich mit Dir zu unterhalten. Laß Dich durch diese Nachricht nicht zu sehr I afficiren; denn Sorgen scheinen doch oft das beschiedene Theil des Alters zu sein und die meinen sind wohl nicht ungegründet, indem ich durch den Ausmarsch der schlesischen Regimenter an meinem jährlichen Einkommen 166 Rthlr. verliere. Doch muß ich auch, um Dich zu beruhigen, Dir bald sagen, daß ich durch den Minister von Hoym 100 Rthlr. Ersatz bekommen habe. Ich würde Dir hievon gar nichts schreiben, wenn ich nicht dächte, daß Du davon doch etwas durch Lottchen oder den Onkel erfahren könntest. Uebrigens bin ich Gott Lob gesund, tröste mich mit besserer Hoffnung auf die Zukunft und danke Gott für meine häusliche Glückseligkeit und für die Freude, die er mich an meinen Kindern erleben läßt. Deine zärtliche und thätige Liebe gegen Lottchen thut meinem Herzen vorzüglich wohl, und Dein edles Benehmen dabei und die Gründe, wodurch Du den Aufwand zu ihrer Unterstützung vertheidigst, lassen mich mit väterlichem Wohlgefallen auf Dich als den würdigen Sohn Deiner seligen Mutter hinblicken. Freilich hast Du der Sache zu viel gethan, und Du wirst dabei Deinen Vorsatz, 50 Rthlr. zu einer Reise zurückzulegen, schwerlich ausführen können, aber doch kann ich Dir im Ernst keinen Vorwurf machen, weil ich aus Erfahrung weiß, wie schwer es in solchen Fällen ist, sei-

202. Überlieferung: h: Verlagsarchiv de Gruyter, Schleiermacher H 8, S. 219—225; D: Br Ι1, 106-110 Textgrundlage: D 21 und Du] h; und du D

'''201. Vgl. Brief 213, 16-20. vollzog sich nach preußischem

Der Übertritt in das männliche Alter, d.h. die Recht mit Vollendung des 24. Lebensjahres.

Volljährigkeit,

202. Dem Brief lag ein Schreiben Karl Schleiermachers an seine Schwester Charlotte (vgl. Zeile 40ff) sowie eine Druckschrift des Vaters (vgl. Zeile 114f) bei 2 Siehe Briefe 178 und '196

268

Brief 202 (Vom Vater)

nem Herzen Gewalt anzuthun, und darum sage ich auch nichts als: Gott segne Dich lieber Fritze! Aber denke Dir doch den Spaß, das Mädchen ist über Dein Geschenk so ausgelassen, daß sie sogar schon darauf bedacht ist, sich auf einen schlimmen Tag Capital zu sammeln. Sie will ihr mütterliches vom Oberamt einziehn, wovon sie glaubt, daß es mit den Interessen und den 30 Rthlr. wird 100 Rthlr. ausmachen, und die will sie bei der Ortsherrschaft auf Zinsen unterbringen. Dawider läßt sich denn nun auch nichts sagen, wenn sie es Lbrauchenl kann. Diese Maxime ist ganz Gemein-Sinn: man ißt Brei und spart dabei, was man kann. Ich freue mich übrigens herzlich darüber und Du wirst es auch thun, daß das gute Mädchen geschäftig und dabei in ihrem Element ist; auch hab' ich sie vor 6 Wochen so gesund und ver-|gnügt als niemals gefunden. Auch Carl ist in der Gemeine glücklich und ich danke Gott, daß er da ist. Von Zärtlichkeit scheint er zwar nicht viel zu fühlen, dafür aber, obschon etwas leichtsinnig, doch ein biederer grader Junge zu sein, der aber in der Welt ohne Zweifel viel saures Lehrgeld würde zahlen müssen. Du wirst Dich davon überzeugen können durch die Beilage, die eine Antwort an seine Schwester auf meine Einladung und auf mein sehnliches Wünschen ist, ihn bei meiner Ankunft in Gnadenfrei dort an meine Brust zu drücken. Recht drollig bei dem Lehrgeld komm' ich auf Deine Danziger vergnügte Reise und beleuchte ein wenig Deinen Festabend mit den beiden Mädchens, welcher wahrscheinlich seit Drossen und Berlin der erste dieser Art mag gewesen sein. Ich und die Mutter, die wegen der feinen Schrift mir die Stelle vorlas, waren dabei frohe Theilnehmer und ermangelten nicht, durch gegenseitiges Zulächeln der unschuldigen Jünglingsfreude den ihr gebührenden Zoll willig abzutragen, äußerten aber doch den Wunsch, daß Du bei ähnlichen Fällen vor der Hand noch immer so glücklich sein mögest Dein Fest mit Bräuten oder halben Bräuten zu treiben, weil Du sonst in Deinem Frohsinn wohl leicht könntest ein Wörtchen fliegen lassen, welches, unrecht aufgefaßt, Deinem Herzen würde zu schaffen machen. — So eben tritt Caroline herein und sagt: Vaterle, Du sollst den Bruder Fritze grüßen und sage ihm, er soll uns besuchen und höre Vaterle, wie vielmal muß ich noch aufstehn, bis er kommt? — So werde ich noch öfter befragt werden; ich aber kann nicht sehen, wie Du von Deinen Kleinen könntest abkommen, ehe Du sie gänzlich verlässest, wenn Du auch das Geld zur Reise hast. Hiebei muß ich doch fragen, ob denn Deine Besoldung

31 f sagen, . . . kann] sagen. D; sagen. ( , wenn sie es brauchen kann.) h; am Rand: ((? brauchen) ) . Die Stelle ist wohl wegen der unsicheren Lesung getilgt worden 39 grader] gerader h 57 öfter] oft h 59 doch] fehlt D 30 f Die Ortsherrschaft von Gnadenfrei ist Karl Christian Siegmund und Agnes Friederique von Seidlitz 44 Gemeint ist wohl die Reise aus Anlaß der Hochzeit seines Studienfreundes F. C. G. Duisburg, der in Danzig lebte; vgl. Brief 192, 10-12.

3. 12. 1792

269

erhöhet ist, denn nach Deinem Briefe an Lottchen hättest Du 180 Rthlr. Hiebei könntest Du ohne Beschwerde jährlich 50 Rthlr. zurücklegen; da wäre mein Rath, Du ließest Dir lieber diese 50 Rthlr. gleich abziehn und für Dich aufbewahren; auf die Weise wärst Du vor der Versuchung sie anzugreifen ganz sicher. Für das Uebrige laß | Gott sorgen; ich weiß zwar nicht, was Herr Sack mit Dir vor hat, ich aber wünsche Dir lieber eine Predigerais Professorstelle und wenn das auch Dein Wunsch ist, so möchtest Du Dich freilich etwas mehr zu einem vermischten Auditorium herabstimmen und bei jeder Ausarbeitung Deine Zuhörer Dir als Menschen, die Belehrung, Besserung, Trost und Ermunterung bedürfen, recht lebhaft vorstellen. Ich glaube, daß es dabei mehr auf den Styl und auf die Kürze und Faßlichkeit der Perioden, als auf die Materie ankommt; ζ. B. Blair's Predigten, von Herrn Sack übersetzt, sind gewiß philosophisch und nicht für ein gemeines Auditorium geschrieben. Sie sind aber doch verständlich und, wo sie es nicht zu sein scheinen, könnte die nämliche Sache noch deutlicher vorgestellt werden. Nächstdem bedenke, daß Du zu Menschen redest, die eine Offenbarung annehmen, und daß es Deine Pflicht sei, Dich auf die nämliche Weise, wie sie, zu ihnen herabzulassen; dazu aber ist nothwendig, daß Du Dich von ihrer Wahrheit vollkommen zu überzeugen suchest, damit Du redest wie Du glaubst. Ich wünsche, daß Du mir Deine Gedanken über eine Piece „ K r i t i k a l l e r O f f e n b a r u n g " schreiben und besonders, was am Ende derselben, als Schluß aus dem Ganzen gezogen, mit Nachdruck dargelegt ist, wohl beherzigen mögest. Man hat Herrn Kant für ihren Verfasser gehalten; er hat sich aber davon losgesagt und ich weiß nicht, wen dafür angegeben; sie scheint mir aber doch aus seiner Feder geflossen zu sein, so ähnlich sieht sie allem, was er geschrieben hat. Solltest Du einmal nach Königsberg kommen, so besuche doch Herrn Kant und laß Dir Aufschluß über das Buch geben. Wenn Du dieses Büchlein mit Nachdenken gelesen, wohl durchdacht und dann einen festen Standpunct gefaßt hast, aus welchem Du die Bibel betrachtest, alsdann thue mir doch auch den Gefallen und lies Köppen's B i b e l , ein W e r k der g ö t t l i c h e n W e i s h e i t , und nach diesem auch Müller's philosophische Aufsätze. Glaube nicht, lieber Sohn, daß Beleh-

62 f für Dich] fehlt D 60 Wohl Brief ''201 71 f Hugh Blairs Sermons erschienen in Sacks Übersetzung seit 1781. 80—87 ]. G. Fichtes „Versuch einer Critik aller Offenbarung" erschien Ostern 1792 in Königsberg in vier Varianten, von denen nur eine den Autor nannte. — Im Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung Nr. 82 vom 30. 6. 1792, Sp. 662f war Kant als Verfasser genannt worden; ebd. Nr. 102 vom 22. 8. 1792 wies Kant diese Vermutung zurück und nannte als Verfasser der Schrift Fichte, um „die Ehre derselben dem, welchem sie gebührt, hiemit ungeschmälert zu lassen".

270

Briefe

202-204

rungssucht die Quelle | dieser Anempfehlungen sei, nein ich wünsche nur, daß Du Dir noch kein festes System machest, sondern zuvor noch manches lesest und prüfest und dann erst aus allem das beste wählest. Deinen [. . .] Ich komme noch einmal auf Königsberg und empfehle Dir, wenn Du wiederhinkommst, die besten Prediger zu hören. Mir fehlt diese Gelegenheit und ich höre nie jemanden als mich selbst, wobei man denn aber auch nie weiter kommt. Seit einem Jahr stehe ich in Briefwechsel mit dem Herrn Consistorialrath Küster zu Magdeburg, der vor 32 Jahren mich zum Feldprediger vorschlug. Er hat Bruchstücke aus dem Campagne-Leben, die Herr Sack mit einer empfehlenden Vorrede begleitet hat, drucken lassen. Dieser liebe Mann quält mich, ihm Beiträge, Erfahrungen und belehrende Anekdoten aus meiner 32jährigen Amtsführung zu liefern, wozu ich aber bis jetzt wenig Zeit und Lust habe. Seine Bruchstücke wirst Du mit Vergnügen lesen, es finden sich darin einige sonst nicht bekannte Anekdoten aus dem siebenjährigen Kriege und besonders von dem Ueberfall bei Hochkirch, die vielleicht auch Deinem alten Grafen noch unbekannt sind. Sollte ich noch einige Jahre leben und mein Gemüth sorgenfreier werden, so könnte es geschehen, daß ich in etwas Herrn Küsters Verlangen befriedigte. Vor einigen Monaten fühlte ich eines Tages mich aufgefordert, an meine abwesende Militärgemeinde einen christlichen Zuruf ergehen zu lassen; ich schickte Herrn Küster den Aufsatz, der ihn auf Kosten seiner Gemeinde drucken und 1050 Exemplare unter die Regimenter austheilen ließ; ich lege davon eins bei. Ich schließe nun, lieber Sohn, mit der Bitte, mich und die Mutter, die Dich herzlich grüßt, so oft Du kannst, mit einem Brief zu erfreuen. Ich empfehle Dich Gott und seiner gnadenreichen Leitung als Dein Dich zärtlich liebender Vater. Eine Deiner neuesten Predigten wünschte ich wohl zu lesen, aber nicht in gar zu kleiner Schrift.

95 Deinen [. . .]] fehlt D; (Deinen) h; in h wurde 1 Blatt herausgenommen, der vorhergehende Kustos Deinen gestrichen und der letzte Teil der ausgefallenen Seite auf der folgenden Seite am Rand

nachgetragen

111 f f / . G. A. Schleyermacher: Christlicher Feldprediger Zuruf aus der Ferne — an die sämtlichen Reformirten bey den hochlöhl. Infanterie-Regimentern von Borch . . . auch alle Preuss. Kriegsmänner, welche im Sommer 1792 nach dem Rhein marschiret sind. Magdeburg 1792.

271

J. 12.-4. 12. 1792

*203. An F. C. G. Duisburg.

Vor dem 4. 12. 1792

Über die Schreibfaulheit des Freundes. Vorschlag, H. A. Carl Duisburg mitzuteilen, daß er über dessen Liebe zu Sara Bestvater Bescheid wisse.

204. Von F. C. G. und Α. B. Duisburg. Danzig, Dienstag, 4. 12. 1792 Danzig d. 4t Xber. 92. Lieber Bruder Schleyermacher, Laß Deinen Groll fahren und vergiß meine Faulheit, ich gestehe Dir's ich habe unverzeihlich gegen Dich gehandelt, aber ich verdiehne Verzeihung von Dir und Vergeßenheit meines Hochverraths an unserer Freundschaft, weil ich in trüben mißvergnügten Stunden und Lagen nicht zu schreiben Lust und Muth hatte und in heiteren Stunden wieder ganz und einzig für das Weib lebte, die ich liebe. Es bleibt freylich nicht recht, aber es giebt mir doch Ansprüche auf Entschuldigung. Die Reise durchs Leben ist mit mancherley Unannehmlichkeiten verknüpft, von denen Du in Deiner Lage und unter Deinen Verhältnißen nichts erfährst; die aber in meiner Lage oft genug den süßen Schlummer Stohren unter deßen gauckelnden Träumen man so gern immer weiter auf seiner Reise vorwärts rückte. Und Du weißt ja wohl, wie sehr ich solchen Schlummer und solche Träumereien liebe; und wie gern ich einer Ruhe pflege, die ich von ganzem Herzen allen meinen Mitgeschöpfen gönne. Von Jugend auf war ich mehr für das paßive, als active Würcken, und es fällt mir jetzt schwer zu handeln, wo ich so lange nur zu sah und mich, wenns mir gefiel, auch vom Zuschauen in meine liebe Gemächlichkeit zurück zog. Aber ich werde mit der Zeit mich auch daran gewöhnen und dann der frohen Stunden unendlich mehr zählen, wenn ich, statt Fehler des Nichtwürckens verbeßern zu müßen, die Früchte des Würckens genießen und schmecken werde. Lache mich nicht aus, wenn ich oben von paßiven Würckungen rede; es scheint als ob eines das andere aufhöbe und ein Unsinn bliebe; aber nicht so, der Stein den ich werffe und der meinem Bruder ein Loch wirft, äußert

204. Überlieferung: aufhöbe] aufhöhe *203.

H: AdW der DDR,

Vgl. Brief 204, 3 f f , 6 7 f f , 105 f

SN 277, Bl. 8f; D: Dilthey,

Denkmale

20

25

272

Brief 204 (Von Duisburg)

doch wahrhaftig eine paßive Wiirckung. Ein Mensch der von Menschen, Umständen und Lage gezwungen wird zu handien, ohne daß er sich selbst zu diesen Handlungen bestimmte, der äußert doch wahrhaftig paßive Würckung. Und solche paßive Würckung war bisher all mein Thun. | Aber von nun an soll Thätigkeit an die Stelle der Trägheit, That an die Stelle der Vorsätze treten. — Aber thue ich nicht gerade als ob ich im Beichtstuhle bey Dir säße und mich von meinen langen und vielen Sünden waschen und reinigen wollte; erst Entschuldigung und denn gar Beßerungsversprechen. Nun es ist einmal geschehn und Du magst immerhin Dich als einen Heiligen und mich als einen Sünder, reuethuend vor Dir dencken. Alles was ich eigentlich sagen wollte, war: daß von jetzt an unser Briefwechsel rascher gehen soll, denn ich habe so ein Plänchen für uns beide gemacht, das aber hie und da noch nicht ganz rein ausgesponnen ist und wovon ich Dir also auch in diesem Briefe nichts mehr sagen kann, als daß es da ist. Nun will ich mir die Freyheit nehmen Dir auch ein Wörtchen ins Ohr zu sagen. Wo ist der Freund, der mir und Troschel Hofnung gab auf Neujahr ein Werklein von ihm in Händen zu haben? Troschel ist ziemlich verdrießlich, denn er rechnete auf einen Verlagsartickel zur Neujahrsmeße und er sieht sich in seiner Rechnung betrogen. Von nun fange ich an Zeitungsmäßig eine Nachricht an die andere, ohne auf eine Verbindung zu sehen, hinzureihen. Der Verfasser der Kritick aller Offenbarung, H err Fichte ist hier in Danzig und wird sich den ganzen Winter hier aufhalten. — Wir erwarten täglich Koehler aus Tolcksdorff hier, der freylich ein etwas kalter, aber ein sehr ehrlicher Liebhaber ist. Freylich überströmmendes Feuer, an Schwermerey grentzende Liebesproben, wird meine Schwester bey ihm nicht erwarten dürffen, aber sie wird bey ihm auch dafür keine Erkältung der Leidenschaft, kein Abspringen der Neigung auf andere Gegenstände fürchten dürffen, er wird ehrlich und treu an ihr hängen, wie — Peter, (besiehe den Herbsttag.). | Was Du über Karl und Sarchen sagst ist sehr wahr, aber sie befinden sich nicht in den Verhältnißen gegen einander die Du vorausgesetzt hast, wenigstens jetzt nicht mehr. Sie gehen auf den vertraulichsten Fuß jetzt mit einander um, und haben beide einen Ton angenommen, den sie in aller Gegenwart beybehalten dürffen, und dem niemand etwas anmerckt als der, der das Verhältniß kennt, in dem sie gegen einander stehn. Mit Worten ha36 einen] über (den) 42—45 Vgl. Brief 192, 66ff 49ff Marius Henrich Isaak Ludwig Coeler heiratete am 23. 11. 1794 Duisburgs Schwester Henriette (fette) Wilhelmine Renate Charlotte. 54 f Peter ist eine Figur in Ifflands Lustspiel „Herbsttag" (Leipzig 1792), der die väterliche Landwirtschaft übernimmt und Treue und Geradlinigkeit des Charakters repräsentiert. 56 ff H. A. Carl Duisburg und Sara A. Bestvater

4. 12.

1792

273

ben sie sich nicht gegen einander erklärt, wir sind ihr Sprachrohr gewesen, und nur so konnten sie sich in den Ton gegen einander stimmen, der bey einer so weit aussehenden Liebe, allein ein Feuer zurückhält, das noch lange schlummern muß. Sie verstehn sich jetzt, ohne sich verstehen zu wollen, sagen sich in tändelnden Neckereien, was sie sich im Ernst noch nicht sagen diirffen, und tanzen so unter Schmerz und Freude ihre Tage hin. — Von Deinem Vorschlage, Karl zu entdecken daß Du um das Geheimniß seiner Liebe wißest, um dadurch Verdrüßlichkeiten vorzubeugen, die einmal Euch dreien sehr lästig werden könnten, von Deinem Vorschlage kann ich keinen Gebrauch machen, denn es wäre sehr überflüßig, da weder Er noch auch S a r c h e n , und die letztere vorzüglich auch nicht die entfernteste Ahndung hat, daß Du je Neigung zu ihr gehabt hast. Da nun keine Verdrüßlichkeiten zu besorgen, wozu soll Karl oder Sarchen auf eine Spur gebracht werden, die Dich ohne Noth verrathen würde? — Von Gundchen soll ich Dir viel schreiben, wie es mit ihr zugegangen ist, wie sie wieder über sich selbst etwas gewonnen hat, was wir alle schon verlohren gaben ρ — Wahrlich das läßt sich mit weniger Worten abfertigen, als du glaubst. Sie verachtet den, der an ihr zum Verräther wurde, und merckt daß sie auf dem Wege der Melankolie und des Mißmuths alle Reize einbüße und jeden Vortheil versäume, den ein Mädchen über die Männer erhalten kann. — Willst Du Dich aber ein Verdienst um unsere Familie machen, so nimm einmal die Feder zur Hand und schreibe an Gundchen und suche sie ganz zu heilen. Das Zureden und die Gründe eines Frembden machen immer mehr Eindruck, als deßen der uns nahe ist; und denn geschriebene Gründe kann man überlesen, überdencken, und sorgfältiger erwägen, um so mehr wenn man sie beantworten und wiederlegen oder einschränkken soll. ( N B ein G r u n d e i n s c h r ä n c k e n , das war auch Unsinn, aber Du verstehst mich und ich corrigire nicht.) — Gundchen war vorgestern bey uns, und da sahn wir leider, daß Sie schon wieder anfängt zurück zu sinkken, und das hat uns sehr betrübt, wir sähen es also gern, wenn Du Dich mit ihr in einen Briefwechsel einließest und eine | Seelencur an ihr versuchtest. Aber von Sarchen mußt Du nichts erwähnen, denn einmal weiß auch sie nichts davon, was in Dir vorgegangen ist, und zweitens möchtest Du mit all Deiner Beredsamkeit dadurch bey ihr verliehren, da sie den fatalen Gedancken nähret, daß Sarchens Schönheit ihr Eintrag thue. — Der Mertz der Litteratur Zeitung hat sich hier in Danzig gefunden und wenn Gelegenheit seyn wird kömmt er nach Schlobitten. Auch sind hier

70 Deinem] Deinen 72 vorzüglich auch] folgt (die) eine | eine 96 nähret] nähert 76 Adelgunde Elisabeth Bestvater

79 der] folgt (sich)

97 Vgl. Brief 195, 61 f f

92 eine |]

Briefe

274

204-206

noch Bücher für Dich von Troschel angelangt, die der Buchbinder heller eingebunden hat. Es sind: Kants Kritik der Unheilskraft — N ö ß e l t s theologische Bücherk««i/e — und F ü l l e b o r n s Beyträge. Bücher auctions sind nicht gewesen, ich werde Dir aber bald einen Catalog zu senden, der sehr wichtige Sachen enthalten wird und auf den Jannuar geruffen wird. Nun hast Du doch wohl einen recht langen und vollständigen Brief von mir erhalten, so vollständig wie Du ihn nur fordern kannst, denn Dein Brief liegt vor mir und jeder Punckt ist beantwortet. — Meine Frau giebt mir Hofnung auf den August Früchte zu sehen. Die Myrrthenbäumchen stehn auch schön und herrlich. Sie hat schon müßen Aderlaßen vor 14 Tagen. Das ist Dir denn doch auch eine liebe Nachricht und ich habe sie mit Fleiß bis ans Ende aufgesparet um Dich auch mit den Schluß meines Briefes zufrieden zu machen. Wir sind Alle recht wohl und gesund,und wünschen Dir daßelbe. Lebe tausendmal wohl und dencke oft unser. Dein Freund Duisburg. Vergiß doch das Manuscript nicht! — [Von Anna Barbara D.:] Lieber Schleyermacher ich Muß Ihnen doch Auch ein Pahr Zeilen schreuben wie komt es das wir so lange keine nachtricht von ihnen haben ich hoffe doch das sie gesund sind — ich hab vor 14 Tage adergelasen wovon ich einen sehr Bösen Arm gehabt habe ich nam Mir die Binde zu frie Ab und jetzt ist er Aber ganz Beser ich mus schiischen weil ich nicht weiter kan Leben sie wol ich Bin unferenderlich ihre Freundin Β D

••'205. Von H. Catel.

100 sind:] über ( i s t : )

105 f Siehe Brief ''205.

Mittwoch,

19. 12.

115 Muß] korr. aus unleserlichem

*203

Vgl. den Beantwortungsvermerk

auf Brief

200

1792

Wort

120 kan] folgt (Lkenntl)

4. 12.-26.

206.

Von S. E. T. Stubenrauch.

12. 1792

275

Drossen, Mittwoch, 26. 12. 1792

d. 2 6 D e c . 92. [. . .] Zuerst denn über Ihre Weihnachtspredigt, die ich in diesem F e ste mit vielem Vergnügen und wahrer Erbauung wieder durchgelesen habe. T h e m a und Disposition haben meinen ganzen herzlichen Beifall. Ich bin ganz der Meinung daß wir die allgemeine Menschenliebe, das ausgebreitete Wohlwollen, nicht oft nicht stark genug empfehlen können, und es ist unleugbar daß eben durch die engeren Verbindungen diese Gefühle leider nur allzusehr gefährdet werden. Auch hat mir die Ausführung selbst recht sehr gefallen [. . .] Damit Sie sehen wie genau ich Ihre Predigt durchgelesen: so will ich Ihnen auch, da Sie doch eine unparteiische Kritik verlangen, über ein Paar einzelne Stellen ganz offenherzig meine Meinung sagen. Gleich nach dem Texte sagen Sie vom Symeon, er habe den j u n g e n E r l ö s e r auf seinen Armen gehabt. Dieser Ausdrukk hat mich schon gleich beim ersten Durchlesen choquirt. Ich habe nochmals recht genau darüber nachgedacht, o b die Schuld etwa an mir liege, daß ich vielleicht eine Unrechte Nebenidee aufgefaßt; allein wenn ich mir das was Sie durch diesen Ausdrukk anzeigen mit anderen W o r t e n denke, der welcher zum Heil der Menschen in diese Welt gesandt, war jezt als ein noch zartes Kind auf seinen A r m e n : so sehe ich denn doch daß das Epitheton j u n g zum Welterlöser sich nicht reimen will. Das was er zum Besten der Menschen thun sollte, konnte er erst im männlichen Alter thun. Ich erwarte nun auch Ihre Gegenerklärung. D i e andre Stelle ist gleich nachher, w o ich anstatt n i c h t würde gesagt haben n i c h t s o s e h r i n R ü k k s i c h t a u f s i c h s e l b s t , w o Sie vom Symeon sagen daß er als ein frommer rechtschaffener Mann auf das gesehen was Jesus für das ganze Menschengeschlecht sein werde. Bei Ihrer Gemeinde mag vielleicht dies niemandem anstößig gewesen sein, aber sonst dürfte mancher daraus folgern, daß es also mehrere, und also auch wol anjezt gebe, die einen Erlöser nicht bedürften, welches denn manchen schwachen ein Aergerniß geben könnte.

206. Überlieferung: h: AdW der DDR, korr. aus manches daraus folgen

SN 397, Bl. 229'

26 f mancher daraus folgern]

206. 2 Schleiermachers Weihnachtspredigt 1791 über Lukas 2, 25—32 ist gedruckt (unter falschem Datum) in SW 2, 7, 117-134. 21ff Vgl SW 2, 7, 120: „Wenn wir über die Triebfedern nachdenken, welche wol den frommen Greis zu den starken Ergießungen der Freude und zu der ausnehmenden Rührung des Herzens brachten, als er den jungen Erlöser der Welt in seinen Armen hielt: so sehn wir leicht, daß es nicht sein eignes Bedürfniß gewesen sein kann." Stubenrauch schlägt also die Formulierung vor: „daß es nicht so sehr in Rükksicht auf sich selbst sein Bedürfniß gewesen sein kann."

276

Briefe

*207. An S. E. T. Stubenrauch.

207-209

Vor dem 3. 2. 1793

Über seinen Unglauben und seine Empfindungen

an seinem Geburts-

tag.

208. Von S. E. T. Stubenrauch. Drossen, Sonntag, 3. 2. 1793 Dr. d. 3 Febr. 1793. Ich sehe aus Ihrem Brief, daß Sie mein Urtheil über Ihren Unglauben, wie Sie es nennen, verlangen — wenn ich Sie recht verstanden habe, so ist Ihr Unglaube ein bloßes Spiel Ihrer Phantasie und Sie schreiben daher auch, daß Sie genugsam auf Ihrer Hut sind um ihr den Zügel nicht ganz zu überlassen. Da sehe ich denn für jetzt nichts Gefahrvolles. Wenn ich recht urtheile, so rührt das, was Sie Unglaube nennen, bei Ihnen nur davon her, daß Sie an ganz strenge Demonstration durch fleißiges Studium der Mathematik gewöhnt sind. Dergleichen giebt's nun freilich, meiner Meinung nach, über blos intellektuelle Gegenstände nicht. Nur frägt's sich, ob wir für die Gegenstände, die uns am meisten interessiren, als Gott, Vorsehung, Unsterblichkeit, nicht zu einer moralischen Gewißheit gelangen können? [. . .] Doch war mir das sehr interessant was Sie über Ihren Geburtstag schrieben, und darüber hätt' ich denn auch noch ein Wörtchen mit Ihnen abzuthun. Ueber so manche herrliche Ideen habe ich mich herzlich gefreut, und ich wünschte wol daß mehrere junge Leute | so ernsthaft über ihre Pflichten nachdenken, und daß auch so manche bejahrtere selbst unter den gebildeten Ständen nicht ewig Kinder am Verstände bleiben möchten, die ihre ganze Zeit, die sie von Geschäften leer die ihre nennen können, in einem beständigen Kreislauf von Zerstreuungen und rauschenden Vergnügungen zersplittern und vertändeln. Aber es dünkt mich doch, als ob das

208. Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 229; D: Dilthey, Leben' 54, 55f Textgrundlage: 1, 13—33 h; 2—12, 34—36 (Regest Diltheys) D; die Folge der Absätze ist durch die Textzeugen nicht gesichert 13 war mir das sehr] mir war zu D 14 noch] fehlt D 21 Aber es] Es D 22 was Sie] das Sie da D "207.

Vgl. Brief 208, 2ff, 13ff

208. 2 Siehe Brief ''207 13 ff Zu den Empfindungen am Geburtstag vgl. auch Brief 213, 15—25. Die Empfindungen werden in Schleiermachers Schrift „Über den Werth des Lebens" literarisch verarbeitet; vgl. dazu die Einleitung von G. Meckenstock in KGA Hl, LXIIIf. Der in Schleiermachers Empfindungen ausgedrückte Zwiespalt geht auf dem Topos der prodikeischen Fabel von Herkules am Scheidewege zurück; Xenophon, Memorabilien 2, 1, 21—34.

277

Februar 1792

Bild was Sie von dem geschäftigen Mannesleben entwerfen, zu sehr mit dunklen Farben überladen sei, zu viel Schatten habe; es ist alles nur ein trauriges m u ß , alles nur auf Bedürfniß und auf Pflicht berechnet. Sie laßen vom Vergnügen nur den bloßen Namen stehen, wollen auch das nicht einmal gestatten, daß man etwas bloß darum, weil es schwer ist, also Uebung Anstrengung unsrer Kräfte fordert, unternehme, sondern nur weil es nuzt (vermuthlich wieder nur in Beziehung auf andre), auch keine moralische Handlung mehr, um sich selbst zu überwinden, sondern immer nur weil es so sein muß, kein Enthusiasmus, lauter Ueberlegung. Da stellen Sie ja in der That das Leben des reiferen Alters als ganz freudenleer vor, welches doch gewiß nicht Ihr Ernst sein kann; ich muß Sie also irgendwo unrecht verstanden haben. Wenn es die Sache der Jugend sei, von dem Gedanken der Glückseligkeit, welcher der Phantasie entspringt, geleitet zu werden neben dem nackten Gefühl der Pflicht: so sei Er wenigstens jung geblieben.

209. An J. G. A. Schleyermacher. Schlobitten, Sonntag, 10. 2. bis Donnerstag,

14. 2. 1793

Schlobitten, den 10. Februar 1793. Liebster Vater! Wohl habe ich alle mögliche Ursache, mich sehr zu schämen; es sind nun zwei Monat beinah, daß ich Ihren Brief habe und nun erst fange ich an darauf zu antworten. Wenn ich Ihnen auch alle unsre Pilgrimschaften von Schlobitten nach Finkenstein und von Finkenstein wieder nach Schlobitten und noch hundert andere Dinge vorrechnen wollte, so würden Sie wohl daraus ersehn, was wir unterdeß für eine Lebensart geführt, aber Sie würden darin ebensowenig als ich eine Ursach finden, die mich hätte verhindern können, an Sie zu schreiben. Also will ich lieber ganz gerade heraus mit der Ursach gehen. Ihr Brief selbst, bester Vater, hat mich abgehalten, anstatt mich anzutreiben, und das vermittelst des annexi wegen der Predigt.

26 bloß] über etwas 209. Überlieferung: h: Verlagsarchiv de Gruyter, Scbleiermacher H 8, S. 22}—234; D 1: Geizer 18ÍÍ, 69-71; D 2: Br 1', 111-116 Textgrundlage: 1-2, 106 (Ich)-154 D 1; 3-106 (Frankreich.) D 2 34—36 Einen ähnlichen Gedanken äußert Stubenrauch in Brief 213, 17ff. 209.

4 Siehe Brief 202

278

Brief 209 (An den Vater)

Diese abzuschreiben, dazu habe ich nicht recht k o m m e n können und es war mir unmöglich mich hinzusetzen und einen Brief anzufangen, w o ich Sie hätte vertrösten müssen, daß es noch erst geschehn würde. Ich habe es verschiedene Male versucht, aber es ging nicht. N u n liegt sie abgeschrieben oder vielmehr aufgeschrieben vor mir und ich schreibe mit leichtem H e r zen; im Grunde ist das ein wunderliches närrisches Gefühl, aber es hat mich beherrscht. D a nun aber die Predigt der Stein des Anstoßes gewesen ist, so will ich auch lieber gleich alles abhaspeln, was ich darüber auf dem Herzen habe, besonders da es in mancher Rücksicht auch zu den Dingen gehört, worüber ich mich zu schämen habe. Sie wünschten eine von meinen n e u e s t e n Predigten. Hätte ich dieses W o r t übersehn, so würde ich irgend eine vom Anfang des vorigen Jahres abgeschrieben haben, aber von meinen neuesten war k e i n e e i n z i g e a u f g e s c h r i e b e n . — Sie haben die Sünde gehört, lieber Vater, hören Sie auch die Vertheidigung. Faulheit liegt freilich bei diesem Verfahren zum Grunde, aber doch nicht die Faulheit überhaupt, sondern nur die Faulheit zu schreiben, welche von üblen | Augen und von allerhand andern Dingen unterstützt wurde. Ich kann eine Predigt nicht eher anfangen aufzuschreiben, bis ich sie völlig auch in den kleinsten Theilen durchgedacht habe, weil ich sonst gar zu leicht in Gefahr gerathe etwas zu anticipiren oder an eine falsche Stelle zu setzen. N u n ließen mir in der letzten Hälfte des verflossenen Jahres die Umstände nicht zu, dieses Durchdenken zur rechten Zeit hintereinander anzustellen, sondern es mußte bisweilen zerstückt in einzelnen Augenblicken geschehn und dann kam das ganze corpus der Gedanken gemeiniglich erst des Sonnabends zu Stande; freilich ist es dann noch sehr möglich eine ganze Predigt, wenn sie so vollkommen durchgedacht ist, zu concipiren, aber dann m u ß es doch sehr hintereinander weggehn und dazu war ich denn theils zu faul, theils wollt' ich's meinen Augen nicht zu Leide thun, theils auch nicht meinem G e dächtniß, welches dasjenige gar zu leicht verwirrt, was ich hintereinander geschrieben habe (in Absicht des Lesens kann ich ihm diesen Fehler nicht Schuld geben). Also ließ ich denn das Schreiben sein. Das aber kann ich Sie versichern, daß mir diese Predigten weit mehr Mühe gemacht haben, als andere; ich machte mir dann eine ganz entsetzlich genaue Disposition und suchte nun für jeden Gedanken mehrere Arten des Ausdrucks; ich nahm ein Stück der Predigt vor und hielt es in Gedanken, dann wieder ein anderes und ein drittes, dann kam ich wieder auf jenes erste zurück, da ich es denn doch gewiß wieder etwas anders ausdrückte, und so hielt ich meine Predigt immer stückweise, aber zusammengenommen gewiß mehreremal, m e m o r i n e auch das ganze Skelet. U m Ihnen nun dieser Predigten eine dennoch schicken zu können, habe ich unter ihnen nicht die beste und interessanteste aussuchen können, sonst wäre meine Wahl anders ausgefallen, sondern ich habe diejenige nehmen müssen, auf welche ich mich noch am genauesten besann, bin auch ganz ehrlich zu W e r k e gegangen und habe mich über-

10. 2.

279

1793

wunden manches nicht zu verbessern, wovon ich noch genau wußte, daß ich es so gesagt, eben weil es |mir aufgefallen war. Manche Fehler werden sich Ihnen aufdringen, die bloß in dieser Procedur ihren Grund haben, und einzelne undeutliche nicht genug bestimmte Ausdrücke, die hernach durch verkleidete Wiederholungen wieder gut gemacht werden sollen, welches ich immer that, wenn ich merkte, daß ich etwas nicht so gut gesagt hatte, als es hinter dem Ofen decretirt worden war, und dann, daß der Eingang weit mehr Stil hat, als alles übrige; ich denke, das kommt daher, weil es bei einem so einzelnen detachirten Stück dem Gedächtniß leichter wird, es ganz so wiederzugeben, wie es es bekommen hat, denn b e s o n d e r e n Fleiß habe ich nie darauf gewendet. Ich habe solcher Predigten sieben gehalten, wovon ich Ihnen doch die Themata hersezen will: 1) am 2ten Ostertag: über die Pflichten, welche die Gewißheit der Auferstehung uns auflegt; 2) nach Ostern: über die Geschichte vom Thomas, vom vernünftigen Glauben; 3) die wahre Furcht Gottes; 4) eine Communions-Predigt über die wahre Einigkeit der Christen, Text: Joh. 17. 20—22; 5) die welche Sie bekommen; 6) von der nothwendigen Einschränkung der Anhänglichkeit ans irdische Glück, über das Evangelium am 2ten Advent; 7) die durch Christum aufgehobene Unmündigkeit des menschlichen Geschlechts, über die Epistel am Sonntag nach Weihnacht. Ich habe Ihnen dies Verzeichniß gegeben, weil ich mich über meine Predigten beklagen will; die Themate klingen alle so simpel und leicht und doch haben die Predigten alle, und fast alle in noch größerem Maße als die abgeschriebene, etwas eigenes und schweres; ich weiß nicht, kommt es von der Sucht, das Thema zu erschöpfen, wenigstens so einzurichten, daß jeder Einwurf, den ich mir denken kann, explicite oder implicite eine Antwort findet, oder von einer mir selbst verborgenen Begierde, es von einer neuen Seite anzusehn, oder davon, daß ich zu sehr von meinen jedesmaligen Bedürfnissen und den Ideen, die mir dann just auffallend sind, ausgehe. Dies letzte mag wohl viel dazu beitragen und darum ist es bei dieser Predigt weniger der Fall, weil ich das Thema auf Anregen der | Gräfin Friedrike wählte, wegen des bevorstehenden Marsches ihres Bruders. Dennoch hat auch diese Form und Materie etwas besonderes, kurz es scheint mir, als ob meine ersten Predigten weit mehr Predigten wären, als es meine jetzigen sind. Es ist meine ernstliche Bitte, bester Vater, daß Sie mich darüber entweder beruhigen oder mir Rath geben mögen; denn ich bin bei jeder neuen Predigt in Gefahr irre an der Sache zu werden. Der Grund dieses schweren liegt nicht im Nichtconcipiren, denn es findet sich auch in an-

92 Nichtconcipiren] Nach-concipiren mit Einfügungszeichen

über (Rath-concipiren) h

69 Jobannes 20, 24 — 29 86 Louise Friederike Juliana zu Dohna Ludwig zu Dohna, der die Offizierslaufl>ahn einschlug.

86 f Der Bruder ist wohl

280

Briefe

209-210

dern Predigten und scheint auch nicht im Ausdruck, sondern in der Anordnung oder Beschaffenheit der Gedanken zu liegen. Darum giebt mir auch das Beispiel von Blair's Predigten wenig Trost, weil das auszeichnende davon mehr im Ausdruck liegt, der freilich eben so verständlich als schön ist. Bei mir finde ich aber eine so besondere Unverständlichkeit in den Gedanken. Diesen Sommer hab' ich dem Onkel vier ältere Predigten geschickt und auch schon meine Klage darüber eingegeben, aber er hat sich nicht so weitläufig darüber ausgelassen, als ich wohl wünschte. Den 14ten. Wenn ich nicht eine Entschuldigung oder doch wenigstens eine Erklärung hätte voranzuschicken gehabt und die Predigt so genau damit zusammenhinge, so würde ich Ihnen schon letzthin davon gesprochen haben, was mich damals ganz einnahm und auch jetzt noch mir sehr oft vorschwebt, ich meine den unglücklichen Tod des Königs von Frankreich. Ich weiß nicht, wie es gekommen ist, daß ich bis jetzt noch nie mit Ihnen von diesen Angelegenheiten gesprochen habe, aber jetzt beschäftigt mich die Sache zu lebhaft. Offen, wie ich mit allen meinen Gesinnungen ge-|gen Sie herausgehe, scheue ich mich gar nicht, Ihnen zu gestehen, daß ich die französische Revolution im Ganzen genommen sehr liebe, freilich, wie Sie es wol ohnehin von mir denken werden, ohne Alles, was menschliche Leidenschaften und überspannte Begriffe dabei gethan haben, und was, wenn es sich auch in der Reihe der Dinge als unvermeidlich darstellen läßt, doch nicht als gut gebilligt werden kann — mit zu loben, und noch viel mehr ohne den unseligen Schwindel einer Nachahmung davon zu wünschen, und Alles über den Leisten schlagen zu wollen — ich habe sie eben ehrlich und unpartheiisch geliebt; aber d i e s hat mich von ganzer Seele mit Traurigkeit erfüllt, da ich den guten König als sehr unschuldig ansehe, und jede Barbarei gar herzlich verabscheue. Aber fast eben so sehr, als ich mich an der Sache selbst geärgert habe, hab' ich mich über die Art geärgert, wie ich so viele Menschen habe darüber urtheilen hören. Manche verdammen die Handlung nur deswegen, weil er ein gesalbtes Haupt ist; Andere entschuldigen die Sache selbst mit der Politik, und ihr Abscheu betrifft nur das verfehlte Decorum, und was dergleichen schiefe Urtheile mehr sind. Ich habe mich dabei oft aufgeführt wie die Stimme eines Predigers in der Wüsten, und ist mir auch grade so gegangen. Wenn ich den Leuten das Wahre vorhielt, daß keine Politik der Welt zu einem Morde berechtige, und daß es infam sei, einen Menschen zu verdammen, dem nichts erwiesen sei, so hatten sie dazu keine

126 eines] des h, D 2

129 sei] is: h

95 Vgl. Brief202, 71ff 98 Vgl. Briefe 183, 2, 20f und 206 21. 1. 1793 hingerichtet.

106 Ludwig XVI. wurde am

Februar 1793

281

Ohren; wenn ich ihnen aber das Falsche ihrer Gründe vorhielt, daß, wenn die Todesstrafe überhaupt etwas Rechtmäßiges sei, und Ludwig etwas verbrochen hätte, was sie den Gesetzen gemäß verdiente, das Gesalbtsein seiner Verdammung weiter nicht hinderlich wäre; wenn ich ihnen sagte, daß das Decorum im Grunde nur eine Kleinigkeit sei und nichts darauf ankomme, wer ihm die Haare abgeschnitten habe: so wollen sie sich kreuzen und segnen, und schreien mich wol gar für gefühllos aus. So ist es mir in der ganzen französischen Sache schon bei tausendmalen gegangen. Indem ich mich nicht enthalten kann, die Partheilichkeit und Einseitigkeit der Menschen nach bestem Wissen und Gewissen zu bestreiten, und ihnen zu dem audiatur et altera pars hie und da praktische Anleitung zu geben, so verderbe ich es mit Allen, und ich armer Mensch, der ich sehr selten über einzelne Dinge eine Meinung habe, und also noch viel weniger im Ganzen zu einer Parthei gehören kann, | gelte bei den Demokraten nicht selten für einen Vertheidiger des Despotismus und für einen Anhänger des alten Schlendrians, bei den Brauseköpfen für einen Politikus, der den Mantel nach dem Winde hängt, und mit der Sprache nicht heraus will, bei den Royalisten für einen Jakobiner und bei den klugen Leuten für einen leichsinnigen Menschen, dem die Zunge zu lang ist. So ist mir's mit der Theologie auch schon seit langer Zeit gegangen, und ich weiß mich zu besinnen, daß ich in einer Viertelstunde in der nämlichen Stube von dem Einen für einen Lavater'schen humanen Christen, von dem Andern wenigstens für einen N a turalisten, von dem Dritten für einen strengen dogmatischen Orthodoxen und von dem Vierten für einen kri-

[ 1

'''210. An Friedrich Samuel Gottfried

Sack. Vor dem 17. 2. 1793

132 hätte] hatte h 135 kreuzen] kreuzigen h, D 2 141 sehr] fehlt h, D 2 150 in der nämlichen Stube] h, D 2; [. . .] D 1 151 humanen] fehlt D 2; e5 ArmenDirectorium werde auf mein unterthäniges Gesuch bei Besezung dieser Stelle einige Rüksicht | nehmen können, und ich verharre in tiefer Verehrung Ewr Excellenz und meiner Höchstzuverehrenden Herren unterthänig gehorsamster der Prediger Schleiermacher Landsberg an der Warthe d. 26t. Dec. 1795.

309.

Vom Armendirektorium.

Berlin,

Mittwoch,

20. 1. 1796

Berlin den 20t Januar. 1796. Dem Herrn Prediger Schleiermacher wird auf seine Vorstellung vom Ikten vorigen Monats und Jahres hiermit zur Resolution ertheilet, daß demselben, nach dem Vorschlage der Herren Prediger Conrad und Thiele, die in der Charité erledigte reformirte PredigerStelle, conferiret worden ist, und die Vocation zu diesem Amte nach gehaltener Gast-Predigt, ausgefertigt werden wird.

Königlich Preußisches

309. zept)

ArmenDirectorium Stef/eck. 20ten

Überlieferung: H: Archiv der Humboldt-Universität Berlin, Charité 274, Bl. 56 (Kon6 zu diesem Amte] mit Einfügungszeichen über der Zeile

309. Nach einer Notiz am Rande des Konzepts wurde der Brief am 25. 1. 1796 ausgehändigt. 4 K. L. Conrad 5 conferiret, übertragen 6 Der Entwurf der Vocation vom 29. 3. 1796 ist erhalten; sie wurde erst nach der Gastpredigt vom 4. 9. 1796 ausgefertigt und wohl am 16. 9. 1796 ausgehändigt (siehe KGA V/2). 9 Kriegsrat Steffeck war nach dem Adreß-Kalender Berlin auf das Jahr 1796, S. 85 Mitglied des Armendirektoriums.

400

Briefe

310-311

310. An das Armendirektorium. Landsberg, Donnerstag, 4. 2. 1796 Hochwolgebomer Hochgebietender Herr geheimer Etats und Justiz Minister Hochwürdige, Hochwolgeborene, Wolgeborne Zu einem Hochlöblichen Königlichen ArmenDirectorio Hochverordnete Herren. Ewr. Excellenz und einem WoöAöblichen Königliehen ArmenDirectorio statte ich für die erfolgte und per Resolution -vom 20ten Januar mir hochgeneigtest bekannt gemachte Ernennung meiner in die erledigte Stelle eines reformirten Predigers an der Charité, meinen unterthänigsten und gehorsamsten Dank ab. Wegen der anbefohlenen Gastpredigt erwarte ich noch HochDeroselben nähere Anweisung wo sie zu halten seyn wird, der ich denn um die Zeit, da der Herr Prediger Kriege die Charité verläßt, geflissentlichst nachkommen, und demnächst die Vocation zu diesem mir übertragenen Amt mit dem Entschluß, ihr in allen Stüken treulichst Folge zu leisten, von Ewr Excellenz und Einem Hochlöbliehen ArmenDirectorio dankbarlichst annehmen werde. In vollkommenster Verehrung verharre ich Ewr Excellenz Meiner Hochwürdigen, Hochwolgebornen, Wolgebornen sämtlich Höchstzuverehrenden Herren unterthäniger und gehorsamster der Prediger Schleiermacher Landsberg an der Warthe d. 4t. Febr. 1796.

310.

Überlieferung:

H: Archiv der Humboldt-Universität

Berlin, Charité 274, Bl. 58

310. Der Akte liegt das Konzept eines Begleitschreibens von K. L. Conrad an den Justizminister von Wöllner bei (Bl. 57): „Hochwohlgebohrner, Hochgebietender Herr Geheimer Etatsund Justiz-Minister Euer Excellentz gebe ich mir die Ehre, das in diesen Tagen eingegangene Danksagungs-Schreiben des Predigers Schleiermacher an Ein Hochlöbliches Königliches ArmenDirectorium, für seine Ernennung zum Nachfolger des Kriege in der Charité, unterthänigst zu überreichen. ich verharre mit der ehrerbietigsten Hochachtung Ew. Excellentz gantz gehorsamster und ergebenster Conrad. Berlin, den 9. Februar. 96."

4. 2.-5.

401

2. 1796

311. Von F. C. G. Duisburg. Danzig, Freitag, 5. 2. oder Sonnabend, 6. 2. 1796 Lieber alter Freund, Die Entschuldigungen warum wir wieder ein so langes Intervall haben entstehen laßen, wollen wir nur immer gegen einander sparen, wir kennen uns beide, wißen daß nicht Mangel an Freundschaft, nicht Mangel an Erinnerung und Andencken, sondern Kleinigkeiten die Quellen unseres sparsamen Briefwechsels sind; und das gantze menschlich Leben, alle unsere acktiven und paßiven Handlungen hängen ja gewöhnlich von Kleinigkeiten ab, warum nicht auch der Fortgang und Stillstand eines freundschaftlichen Briefwechsels? So viel aber stehe statt aller Entschuldigung hier: daß wohl selten ein Tag vergeht, da wir nicht an Dich einen Gedancken schickten; und ohne daß Du mir daßelbe von Dir sagst, so weiß ich gewiß, daß die Gedanckenpost unter uns sehr starck geht. Und nun zur Geschichte unserer Schicksale, von unserm letzten Briefwechsel bis jetzt. Eben habe ich Deinen letzten Brief vom 2ten May anni praeteriti überlesen, um genau alles hererzählen zu können, was sich seitdem mit uns zugetragen hat. Die erste wichtige Begebenheit ist die, daß mir meine Frau in der Nacht vom lten auf den 2ten Januar einen schönen, gesunden, großen Jungen gebahr, worüber — wie Du leicht dencken kannst — überall viel und große Freude war; und dieß Stückchen Arbeit ist mir gelungen, ohne H e n c k e l s e n t d e c k t e s G e h e i m n i ß p, das Du mir in Deinem Briefe in dieser Rücksicht anempfielst, studirt zu haben. Der Junge ist Johann Friedrich getauft und gerade heute 5 Wochen alt. Nun habe ich also in drey Jahren meiner Ehe auch drey Kinder der Welt geschenckt, und jetzt meine ich kann die Welt mit mir zufrieden seyn; ich wünschte wenigstens nichts weiter zur Vergrößerung des Preußische« Bevölkerungszustandes beyzutragen; allein da läßt sich nichts zu- und nichts abthun, und so möchtest Du denn doch noch wohl manchmal von derley Hausverändrungen zu Ohren bekommen. Dießmal hat sich meine Frau hübsch schonen müßen, ist auch bis heute noch nicht aus dem Hause gewesen, dafür aber auch recht gesund. Meine

311. Überlieferung: H: AdW der DDR, SN 277, Bl. 18f fügungszeichen über der Teile

4 nicht Mangel] nicht mit Ein-

311. Die Datierung ergibt sieb aus Teile 21 f ; der Brief wurde nicht sogleich, sondern erst mit Brief 313 abgeschickt. 14 Siehe Brief''291 17 ff Nach dem Taußuch von St. Elisabeth zu Danzig (Evangelisches Tentralarchiv, Berlin) wurde Johann Friedrich Duisburg am 2. 1. 1796 „Morgens um 4 Uhr" geboren und am 11. 1. getauft. 19f Johann Christoph Hencke: Völlig entdektes Geheimnis der Natur, sowol in der Erzeugung des Menschen als auch in der willkührlichen Wahl des Geschlechts der Kinder. Braunschweig 1786.

Chodowieckis

Titelkupfer

zu Th. G. Hippels „ Über die Ehe" (zu Brief 311,48) (Foto: Berlin-Museum, Berlin)

(Brief 311) 5. 2. 1796

403

beiden Mädchens wachsen schön heran, die Linchen geht und spricht; und die Jettchen, die sehr lebhaften feurigen Temperaments ist, wird sie bald eingeholt haben; so viel von dem kleinen Jungen jetzt zu urtheilen ist, so wird er von meinen Kindern das schönste, und sehr lebhaft werden, obgleich meine Mädchen allenthalben schon für kleine Engel gelten. Soll ich sie Dir beschreiben? Linchen, ist ein dickes rundes Mädchen, mit großen himmelblauen Augen, blondem Haar, einer niedlichen kleinen Stutznase, und einem Grübchen im Kinn; ihr gantzes Wesen ist samft, wie ihr Auge. Jettchen, ist äußerst fein gebaut, hat aber ein braunes blitzendes Auge, das von ein Paar dunckeln Augenbraunen überschattet wird, ein kleines Stutznäschen, kein Grübchen im Kinn, aber ein nußbraunes Haar, das sich in natürliche Locken schlägt; Ihr Temperament ist wild, etwas trotzig und mehr männlich als weibisch. Der kleine Fritz, ist ungleich größer | wie seine Geschwister in seinem Alter waren; er hat ein dunckles braunes Haar, starcke Augenbraunen, ein dunckles großes Auge und — was mir viel Freude macht — eine starcke große Nase, und die Form seines Kopfs, nach Sanct Lavaters Physiognomick, verspricht mir einen Jungen, von dem die Welt was zu erwarten hat. Da hast Du nun meine kleine Familie, und nun nimm das Titelkupfer zur neusten Ausgabe des Buchs über die Ehe zur Hand, so kannst Du Dich Deinen Freund sehr anschaulich machen; was da etwa zu viel noch seyn sollte, kann bald auch hinzukommen. Und nun wirst Du leicht glauben können, daß ich in gewißen Rücksichten zu den glücklichen Menschen der Erde gehören muß; und Du hast recht es zu glauben. Etwas mehr Einkommen nur, und Dein Freund würde sich unter die beneidenswerthen Geschöpfe rechnen. Ein gutes liebes Weib, drey schöne, schöne Kinder, ein niedliche Bibliotheck, und ein Familienzirckel, der uns die gantze Welt vergeßen macht, das sind doch wahrlich die Haubtingredienzen zur Erdenseeligkeit. Und dieser Familienzirckel, führt mich denn auf eine andere Veränderung die sich unter uns zugetragen hat. Unsere lieben Schwester Jettchen mit ihrem Manne wohnt anderthalb Meilen von uns, hinter der Oliva, auf einem Gütchen, das an reitzender Lage seines Gleichen sucht. — Wie das zugegangen? — Kurtz nach der Heurath des Schwagers sah sich der Gutsbesitzer, bey dem Coeler in Diensten war, genöthigt auf seinen Gütern Einrichtungen und Einschränckungen zu treffen, die eine

32 urtheilen] folgt (Lwilll) 42 größer] vielleicht unterstrichen dunckles] folgt ( A u ) 45 und] folgt (sein)

oder gestrichen

44

3 0 f Linchen und Jettchen sind Carolina und Henriette Duisburg, 4 5 f / . K. Lavater, Physiognomische Fragmente 48 Th. G. Hippel: Über die Ehe. 3. Auflage 1792 58— 70 Henriette W. R. C. Duisburg war mit M. H. J. Ludwig Coeler verheiratet, der nach dem Taufbuch von St. Elisabeth zu Danzig (Evangelisches Zentralarchiv, Berlin) „Erbpächter von dem Vorwerk Schäfferey im Amt Oliva" geworden war (Eintrag vom 27. 2. 1797).

404

Brief 311 (Von Duisburg)

Folge seines Aufwandes waren. Dadurch wurde unser Coeler genöthigt sich nach einem andern Unterkommen umzusehen; und glücklicher weise traf es sich daß eine halbe Meile hinter der Oliva ein ErbpachtsGut zu Verkauf stand; und nach mancherley Sorgen und Bemühungen kam er endlich um Johannis zum Besitz deßelben; und so kämm denn unsere liebe Schwester, und mein jüngster Bruder, der bey Coelern die Wirthschaft lernte, wieder in unsere Nachbarschaft. O wie manchen schönen Tag haben wir da schon verlebt; wie oft ist auch Deiner schon dort gedacht worden. Auch Jettchen, hat ihrem Manne im August einen Sohn gebohren, und so hat sich denn die Zahl der Töpfergaßschen Großkinder auf 6 vermehrt. In der Töpfergaße steht auch hoffentlich in diesem Jahre eine glückliche Veränderung zu erwarten, da endlich gestern der alte Prediger de la Motte gestorben ist. Auf der Pfefferstadt ist alles gantz beym alten, und noch so wie Du es verlaßen hast. — Da hättest Du also nun einen vollständigen Abriß meiner häuslichen und Familienverhältniße. Meine politische Lage ist gantz dieselbe geblieben, wird sie auch wohl bleiben, wenn ich sie nicht heute oder morgen einmal aus eigner Kraft abändern, das heißt, Mantel und Kragen, Donat und Ruthe ins Feuer werffe, und die Harcke, den Pflug, und die Schauffei ergreiffe. Ach Freund, wie habe ich es jetzt erfahren, daß der Landmann, zwar auch nicht ohne Arbeit und Sorgen, aber doch dem wahren Lebensgenuß unendlich näher ist, als der Städter. Den letztern umgeben Convenienzen, I Mode, Herkommen p p , den Landmann umgiebt allenthalben die Natur, und jede Morgensonne, jeder heitre Tag ruft ihm zu: tritt aus deiner Hütte und komm und genieße! Ich würde Dir hier einen sehr sentimentalisches Gewäsche hinschreiben, wenn ich Dir alles schreiben wollte, was ich diesen verfloßenen Sommer auf dem Lande gefühlt, geschmeckt, und genoßen habe, und was mich so sehr für den Wunsch gestimmt hat, einst auf dem Lande meine Tage zu verleben. Aber ich will Dir den Verdruß ersparen hier etwas zu lesen, was Du in hundert Büchern, ungleich schöner und beßer lesen kannst. Aber glaube nicht Freund, daß ich den gantzen Sommer bloß dem Vergnügen auf dem Lande nachgegangen, nein, m ein Freund, ich bin auch sehr fleißig gewesen, ich habe unter andern ein sehr seltenes, aus zwey dicken Folianten bestehendes M^rawscnpt, die politische und kirchliche Geschichte unserer Stadt betreffend, gäntzlich abcopirt, und dadurch meiner vaterländischen Bibliotheck einen wahren Schatz beygefügt; ich habe auch sonst noch mancherley gearbeitet, aber — es bleibt dabey für die Juden und die Buchhändler muß man sich hüten; ich bin sehr disgustirt

69 J. H. C. Duisburg 73—76 In der Töpfergasse wohnten Duisburgs Eltern, in der Pfefferstadt seine Schwiegereltern Bestvater. 80 Donatius Aelius (4. Jahrhundert n. Chr.) verfaßte die im Mittelalter gebräuchliche lateinische Schulgrammatik; Donat hier im Sinne von Schulbuch. 100 disgustirt, beleidigt, vor den Kopf gestoßen

5. 2.

1796

405

worden und weiß nicht ob ich je wieder ein Feder ansetzen werde um für einen Buchhändler zu arbeiten, ich müßte denn an einen ehrlichem kommen, als unser Troschel. Aber das Capitel ist für Dich unintreßant und für mich nicht angenehm. Wie steht es denn mit Dir? Wird man nicht bald Hochzeitskarmina bereit halten müßen? Wird Dein alter Pastor Dir nicht bald Raum machen? Wie gefällt Dir denn Dein Aufenthalt in Landsberg? hast Du viel Umgang, und wie ist der Umgang beschaffen; — hast Du Deinen Sommer vergnügt zugebracht und mit einem g e d r u c k t e n Freunde in der Hand schöne Gegend am Ufer der Warte gesucht und gefunden? Oder ist Dir das Glück geworden an eines lebendigen Freunds Hand Dich der Natur und dieser schönen Erde zu freun? — Was mag denn aus unserm Loos geworden seyn? Ich fürchte dem ist kein gutes Loos gefallen. Wundern thut mirs daß er, bey seinem Freyheitssinn, nicht sein Glück unter den Frantzosen gesucht hat. Von unserm hallischen Freunde Catel hast Du auch wohl weiter nichts gehört, seit Du Dich von ihm getrennt hast. Es ist doch sonderbar daß solche Freundschaften, die im vollem Feuer des Lebens und mit dem allerempfänglichsten Hertzen geschloßen werden, so schnell dahin lodern; da haben wir uns doch eines beßeren zu rühmen, und den Ruhm wollen wir uns auch erhalten, nur wünschte ich daß wir uns mit der Zeit einmal näher kämen; Du sähest doch auch wohl Dantzig gern einmal wieder, und als freyer ungebundner Herr! Nun wir wollen uns eine Ehrensache draus machen, wer den andern zuerst besuchen wird; mögen auch noch Jahre drüber hinrollen, verzweiflen wollen wir nicht dran; zwischen uns liegt ja kein Weltmeer! — Meine Frau läßt Dich — bald sollte ich Verdacht schöpfen — läßt Dich gar herzlich grüßen, und bittet sich bey Gelegenheit auch wieder einmal ein Paar Zeilen, von Seiner Hoch würden aus. Nun Adieu mein guter, lieber Schleyermacher, daß Du heiter, gesund und glücklich seyn mögst wenn Du I diesen Brief empfängst, und noch ganz, wie sonst mein Freund seyn mögest, das, ist der aufrichtige Wunsch Deines Duisburg. P.S. Aus gewißen Ursachen, lieber Schley ermach er, wollen wir es miteinander abreden, daß jeder von uns seine Briefe an den andren frankiere, wie ich jetzt den Anfang mache. Nochmals lebe wohl und schreibe bald an Deinen Freund.

111 geworden] folgt (mit) (Abrede) 106 Schumann

113 Wundern] korr. aus Wundert

132 miteinander] folgt

Briefe 312-316

406

312.

Von S. Ε. T. Stubenrauch.

Drossen,

Freitag,

26. 2. 1796

d. 26 Febr. 96 [. . .] Also wegen der Reparatur unsrer künftigen Wohnung könnte ich mich beruhigen. Da hier doch die Stuben auch noch geweißt werden müssen, ehe Kriege hier anziehen kann: so bin ich gesonnen den ersten Sonntag im August hier die Abschiedspredigt zu halten. Herr Kriege hätte gern gesehen, wenn ich ihm gleich auf Ostern Plaz gemacht, und er wird wahrscheinlich auch in Sie dringen, daß Sie je eher je lieber ihn ablösen; aber Sie sehen ja auch aus Ihrer Schwester Briefe, wie sehr diese auf eine Zusammenkunft mit Ihnen rechnet.

313.

Von Henrich Anthon Carl Duisburg. Danzig, Freitag, 4. 3. 1796

Dantzig d. 4. Mertz 1796. P.P. Mit vielen Vergnügen übermache ich Ihnen einliegenden Brief, denn schon seit geraumer Zeit, hab ich meinen, im Briefschreiben, faulen Bruder erinnert an Sie zu schreiben, immer wurde es feyerlieh versprochen, und mit dem hertz liehen Vergnügen erinnerten wir uns dann Ihrer, aber kam ich wieder da war noch nicht daran gedacht — gedacht wohl, aber nicht zur Ausführung gekomen, endlich wurde angefangen, abgebrochen, wieder angefangen und wieder abgebrochen, und da es schon solange Zeit war, und sich manches während der Zeit verändert hatte, wieder gantz vernichtet, bis endlich Einliegender nach vieler Mühe und Beschwerde die Vollendung erreichte, doch aber noch einige Wochen im Pulte hat liegen müßen, ehe ich ihm bekam, und wäre dieses nicht von ohngefähr gekomen, so wäre es diesen wie die Vorigen ergangen, ich säume also nicht ihm Ihnen nun sogleich zu übermachen, und mich bey dieser Gelegenheit Ihrer Freundschaft und Gewogenheit bestens zu empfehlen Ihr ergebenster Freund Carl Duisburg

312. Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 234v; D: Br 3, 67f h 8 wie] davor (daß) 313.

Überlieferung: H: AdW der DDR, SN 277/2, Bl. 1

Textgrundlage:

11 f erreichte] erreihte

312.

4f 7. 8. 1796

313.

Nach Zeile 3 wurde dieser Brief mit Brief 311 abgeschickt.

8 Es ist nicht ersichtlich, ob der Brief an Schleiermacher gerichtet ist.

76. 2.-7. 5. 1796

314. Von S. E. T. Stubenrauch.

407

Drossen, Mittwoch, 30. 3. 1796

d. 30 März 96. [. . .] Ihrer Schwester habe ich den Vorschlag gethan, da sie schon Neusalze zum Ort der Zusammenkunft bestimmt, ob sie nicht lieber noch einige Meilen zugeben und hieher nach Drossen kommen wollte.

315. Von S. E. T. Stubenrauch.

Drossen, vor dem 7. 5. 1796

[. . .] Das allerschlimmste aber bei diesem Briefe Ihrer Schwester ist, wie mir däucht, daß das schöne Project der gewünschten Zusammenkunft so wie hier in Drossen so auch in Neuzalze nun gänzlich vereitelt; worauf Sie doch schon so ziemlich sicher gerechnet hatten. Freilich | gebe ich auch 5 das gern zu, daß Sie in und um Gnadenfrei wol mehr alte Bekannte antreffen dürften, als in Neusalze. Aber auf der andern Seite möchten auch wol manche nicht so leicht zu hebende Schwierigkeiten vorkommen.

316. Von S. E. T. Stubenrauch.

Drossen, Sonnabend,

7. 5. 1796

7. Mai 96. [. . .] Was nun aber Ihre Reise nach Gnadenfrei betrifft: so kann ich mich, so gern ich auch Ihre liebe Schwester persönlich kennen zu lernen wünschte, doch gar nicht darauf einlassen. Einmal wegen der Zeit [. . .] 5 Fürs andre, Sie haben beiderseits in dortiger Gegend viele alte Bekannte, ich niemanden als Sie beide, würde also, als ein allen übrigen völlig unbekannter, nur in mancherlei Rükksicht geniren. Endlich [. . .] verbieten schon die Kosten die ganze Sache.

314.

Überlieferung:

h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 234"; D: Br 3, 68

Textgrundlage:

h

315.

Überlieferung:

h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 234"f; D: Br 3, 68

Textgrundlage:

h

316. Überlieferung: h: AdW der DDR, SN 397, Bl. 23V; D: Br 3, 68 Textgrundlage: h 2 f kann ich mich, so] von Dilthey mit Einfügungszeichen über der Zeile in die Abschrift (von Ludwig Jonas) eingetragen; daneben am Rande, ebenfalls von Diltheys Hand ( ?kann ich mich, so)

Brief 317

408 317.

Von S. Ε. T. Stubenrauch. Drossen, Montag, 4. 7. bis Mittwoch,

6. 7.

1796

D r den 4ten Jul 96. Einliegenden Β rief von Ihrer lieben Schwester glaubte ich Ihnen, lieber Neveu, selbst überbringen zu können, jetzt schicke ich ihn durch unsere Christine denn mit dem Postcours ist seit dem ersten eine starke Verändrung vorgenommen, daher ich fast glaube daß die Β riefe noch länger unterweges bleiben werden. Hier kommt jetzt die siidpreußische Post Dienstag und Sonnabend früh zwischen 2 und 3 an, und geht Sonntags und Donnerstags morgens eben so früh von hier ab Sehr haben wir uns gefreut, daß Sie von ihrer Reise recht zufrieden, und glüklieh und vergnügt zurükgekommen sind. Auf umständlichre Nachrichten muß ich denn wohl bis zu unserer Zusammenkunft Verzicht thun. Wann dieselbe erfolgen werde, kann ich noch nicht ganz genau bestimen, zumal da der Sohn auch gern in den Hundstagsferien auf tin paar Tage nach L^radsberg komen möchte Gestern trafen wir sehr unerwartet die älteste Mademoiselle Velden aus Frankfurt — und denken Sie nur wo. Ich hatte gestern früh nebst der Mama die Abschiedsvisite bey Prediger Gepken gemacht, und Nachmittags fuhren wir zu Forstmeisters, und die erste Person, die uns dort an der Thür entgegenkam war Mademoiselle Velden. Das arme Mädchen hat sich vermiethen wollen; und da hat man sie bey der Kamerräthin LKuhlweinl vorgeschlagen als sie aber auf dem Wege, erfährt sie daß schon eine andre dort. Sprechen Sie doch mit Frau Bernte ihrentwegen, vielleicht wäre ja wohl in dortigen Gegenden | Gelegenheit, sie als Kamerjungfer anzubringen. Es ist ja so noch wohl tine Landsmännin von Ihnen, und Sie werden auch nichts andres als Liebes und Gutes von ihr zu sagen wissen. Sie hat sich genöthiget gesehen, ihr väterliches Haus zu verlaßen, indem der Vater nach s einer Frauen Tode sich dem Trunk noch mehr ergeben hat, als zuvor, und jetzt überdies seine bisherge Macht heirathen will, da gleichwol in unsern Gegenden die patriarchalischen Sitten nicht mehr Mode sind Uebrigens ist dies Mädchen wie Mama mir sagt, in allen weibliehen Geschiklichkeiten sehr erfahren, kann mahlen, zeichnen, spielt auf dem Ciavier, und soll auch etwas französisch verstehen d. 6ten Unser guter Herr Cantor wird es wohl gestern an Βenike haben sagen laßen, daß ich diesmal nicht käme. Ich würde gern bis in den

317.

Überlieferung:

H: AdW der DDR,

SN 397, Bl. 3f

317. Mit einem —möglicherweise an Stubenrauch adressierten — Brief von Charlotte Schleiermacher (Zeile 2). 28 Macht lies: Magd 33 Wohl Daniel Feuerheerd, Kantor hei der re-

4. 7.-6.

7. 1796

409

August mit Ueberschicken der Sachen warten, aber die gute Mama fürchtet, daß wir wegen der Erndte späterhin keine Fuhren bekomen möchten. Ueberdies ist es jetzt bey uns ein wahrer Trödel, allenthalben sind Kisten und Kasten, um also etwas Raum zu gewinnen sollen morgen ganz früh 2 Fuhren abgehen, und unsere Christine wird Ihnen diesen Brief überbringen Haben Sie denn etwa neuerlich Briefe von Herrn Kriege. Hier auf der Post (denn an mich hat er nicht wieder geschrieben) sagt man, daß er sehr ängstlich auf Nachrichten von Ihnen harre um zu erfahren, zu welcher Zeit Sie ihn ablösen würden. Das sieht mir nun, die Wahrheit zu sagen | etwas komisch aus, und ich wäre fast geneigt, es für eine bloße Erdichtung zu halten, und doch kann ich auch wieder nicht finden, warum man hier so etwas erdichten sollte Von einer von Ihnen noch zu haltenden Gastpredigt haben Sie auch noch wohl keine nähere Nachricht? Von Berlin habe ich in lieber langer Zeit keine Briefe, vor etwa 4 Wochen hat mir Ihr lieber Bruder Carl geschrieben, der Sie glüklich preiset wegen ihrer Zusamenkunft mit der Schwester und sich freuet, daß er Sie nun bald auf eine längere Zeit in Berlin — und an Ihnen einen treuen Freund Führer und Rathgeber haben werde. Da nach den letzteren Zeitungen der alte ConsistorialRath Stosch nun auch gestorben, so wird Herr Arend nun auch zur völligen Hebung gelangen — ob nun aber Herr Maresch 2ter Prediger werden — oder ob wie es vormals hieß, nur ein Prediger dort bleiben wird, muß sich nun wohl bald ausweisen. Letzteres ist mir wahrscheinlicher, da jetzt dort des Nachmittags keine Predigt, sondern nur Katechisation gehalten wird, auch soll die Gemeine gar nicht zahlreich seyn. Daß unser Herr BurgerMeister nach Warschau geht, wißen Sie vielleicht schon, wie es heißt, werden sie in 4 Wochen dorthin abgehen, wer hier sein Nachfolger seyn wird, weiß ich noch nicht. Man sagt unser Stadsekretär gehe darauf aus, sollte ers werden, dann Gnade Gott der armen Stadt. I Viele große Comp límente von Mama — und von uns beyden an Herrn und Frau Benike und die liebe Emilie und an alle die uns dort kennen Künftig ein mehreres von Ihrem aufrichtig ergebenen Oheim St. N.S. Sie sind ja mit dem dortigen Herrn AcciseEinnehmer bekannt, thun Sie mir doch den Gefallen und sprechen mit ihm, ob es denn nothwendig sey, daß wir hier alle Kisten und Kasten plombiren laßen ich

formierten Schule in Drossen (Knuth, Chronik 88) 60—64 Der Drossener Bürgermeister und Stadtrichter Johann Ludwig Bothe ging 1796 nach Warschau; sein Nachfolger wurde der Kämmerer Johann Friedrich Hünke; mit dem Stadtsekretär könnte dieser oder der damalige Stadt- und Gerichtsschreiher C. Gotthelf Hildebrand gemeint sein (vgl. Knuth, Chronik 33 f).

410

Briefe

317-321

denke, wenn die Herren lieber dort diejenigen Stücke, die nicht gleich geöffnet werden können plombiren wollten — denn auf dem Wagen und noch mehr beym Herauf und Herunternehmen würde, wenn hier plombjri würde, gar leicht der Bindfaden beschädigt werden und zerreißen

318. An das Armendirektorium.

Landsberg, Dienstag, 19. 7. 1796

Hoch und wohlgeborner Freiherr Hochgebietender Herr geheimer Etats und JustizMinister Hoch'würdige, Hochwohlgeborne, Wohlgeborne Zu einem Hochlöblichen Königlichen ArmenDirectorio Hochverordnete Herren Ewr Excellenz und ein Hochlöbliches Königliches ArmenDirectorium ersuchte ich unterthänigst und gehorsamst zu der, zufolge der Resolution vom 20ten Januar des Jahres, vor meinem Anzug in der Charité noch zu haltenden Gastpredigt, nunmehro einen Termin hochgeneigtest festzusezen und mir bekannt zu machen wobei ich jedoch Hochderoselben Bemerkung nicht vorenthalten kann, daß da der künftige Prediger der hiesigen Gemeine nicht eher antritt, ich ohne Verabsäumung meines jezigen Geschäfts, nicht eher als am Ende des AugustMonats in Berlin würde eintreffen können. Ewr Excellenz und meiner Höchstzuverehrenden Herren Ermessen überlaße ich unterthänig in wiefern Hochdieselben bei Bestimmung des gedachten Termins hierauf geneigtest Rüksicht zu nehmen belieben werden, und verharre in tiefster Verehrung Ewr Excellenz und meiner Höchstzuverehrenden Herren unterthäniger und gehorsamster der Prediger Schleiermacher Landsberg an der Warthe d 19t. Jul. 1796.

318. Überlieferung: H: Archiv der Humboldt-Universität gangsvermerk praes. 24. Jul.

Berlin, Charité 274, Bl. 79; Ein-

318. Am Rand befindet sich das Reskript Steffecks vom 27. 7. 1796, Schleiermacher mitzuteilen, „daß er seine Gastpredigt den 4 Septbr allhier Vormittags in der Dreifaltigkeitskirche zu halten haben würde". 1 f Vgl. Anm. zu Brief 307, 21f 7 Siehe Brief 309

6. 7.-24. 7. 1796 *319. und "'320. Von Ch. Schleiermacher.

321.

411 Vor dem 24. 7. 1796

Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonntag, 24. 7. bis Dienstag, 20. 9. 1796

Gdf. d 24t July Nun wird mein zweiter Brief bald bei Dir seyn oder ists vielleicht schon — was wirst Du für Augen machen daß die schöne Epistel nicht über Drossen gegangen — einen kleinen Schrecken must Du nun schon für Dein langes Schweigen haben — ob es Dir aber ein Aergerniß sey, 2 Briefe so schnell hintereinander zu erhalten weis ich nun eben nicht — aber gewiß ist es, daß mir die Beraubung einer schriftlichen Mittheilung nach einem solchen Ersehn höchst unangenehm ja wirklich kränkend ist — wenn ihn nicht Krankheit hindert, sagt meine 'Limmermann — dann ists unverzeihlich daß der Mensch nicht schreibt — meine gute Hausleutner die mich vorgestern besuchte, wundert sich auch; sie kamen Beide um 4 hier an und wir verbrachten die Zeit biß gegen 7 im Gemeinlogis recht traulich — nachher that ich mit Lotten einen sehr schönen SpazierGang an den nehmlichen Ort wo auch wir am Montag vor 6 Wochen giengen, wir saßen auf einer kleinen Anhöhe den prächtigsten Himmel mit dem schönsten Abendroth gefärbt in mannichfaltigen Veränderungen über uns — die schönen dunklen Berge — gegen über — und den heilern grünen QuestenBerg zur Seite — der alte SeidlizHof — und die hohen Bäume an der TeichAllée zwischen den andern Gebäuden majestätisch hervorragend — herrlich! und nun las ich ihr aus Schubart die Beschreibung von seinem wandeln auf dem großen Münster — ich dachte Deiner viel I

321. Überlieferung: H: AdW der DDR, SN 375/1, Bl. 16-24 Zeile (auch sagt das) '319. und "320.

Vgl. Brief 321,

10 meine] davor über der

2-6

321. Der Brief lag nach Zeile 274 einem an Carl Schleiermacher adressierten Paket bei, das außerdem wohl einen Brief von J. C. Mahler an Schleiermacher (Zeilen 225, 271) enthielt sowie einen Brief von F. Graff an ihre in Berlin verheiratete Schwester (Zeile 254). Neben den Briefen enthielt das Paket folgende Gegenstände: Strümpfe für Schleiermacher von Charlotte und einen Probestrumpf für Carl Schleiermacher (Zeilen 241—246); eine Schere als Muster (Zeile 258f); einen Beutel, wohl zur Weiterleitung an Frau Benike in Landsberg (Zeile 272f). 2 - 6 Siehe Briefe *319 und *320 13 Wohl Lotte Schlegel 20 C. F. D. Schubart: Leben und Gesinnungen, Bd. 2 (1793), S. 101 — 107: „Großheit, und Schauerhöhe rührte mich immer stärker, als blose ruhige Schönheit; daher empfand ichs nie mächtiger, daß ich noch eine offene empfängliche Seele hatte, als wenn ich das ¡Ulmer] Münster bestieg, diese heilige Piramide, Gott

412

Brief 321 (Von der Schwester)

den 27ten July Gestern Nachmittag erschienen auch ganz unerwartet Aulocks, sie liebt die Ueberraschungen, hatte daher, hier und in Pangel ihre Ankunft später bestirnt — fuhr jedoch erst hier durch — blieb ein Stündchen — und wird vielleicht wenn ihre Leute nicht schon alles in Ordnung halten ein unangenehmerer Gast gewesen seyn, als Du in Stein — heute wird ein Bote mit kleinen Geschenken aus dem Bad erscheinen, und mit Anfrage an Scheuerl wann wir mit unsrer Schaar nebst Lotte Schlegel nach Pangel in die Kirschen kommen können — dort erst will sie uns viel erzählen, wohl mir aber, daß sie gestern schon viel auspackte — sie sind über Sachsen und Boehmen gekommen haben sich in Herrnhut einen Tag aufgehalten, gleich am Abend Vater Schlegel besucht — aber welch ein Litum — Arndt war eben mit ihrer Generalin verreist — in Dresden haben sie viel schönes, an Natur und Kunst gesehen — kurz sie ist ganz begeistert — in Warmbrun ist ihr die Bekantschaft unsrer herzigen Stegman sehr interressant — in Hirschberg wo sie sich nur 14 Tage aufhielt — war sie öfterer in der Geselschaft der Oelsnern geborene Hausleutner, doch zieht sie die Stegmann weit vor — aus Warmbrun schikte sie mir lezt — Moos — aus der BaumansHöhle womit ich viel Wesens habe — auch Vitriol aus dem dortigen Bergwerk — sie hatte viel Lamentos über Linen, über welche ich ihr nichts verheele — war aber auch über meine Geduld und schonendes Wesen sehr gerührt — wegen dem Nichtsehen des Landsbergers entstand abermals ein Litum — werde ich von dem Treulosen heute einen Brief bekommen? — | den 30ten July Die leztern Worte schrieb ich vergangnen Mitwoch — da ich Nachmittags einige Stunden sehr vergnügt bei der herrlichen Ζimmermann solo ver36 Hirschberg] Hirsberg und dem Genius der Deutschen zu Ehren hingethürmt: Städte, Dörfer, Felder, alles von meinen liehen Menschen wimmelnd; Wälder, Ströme, Berge, Fluren ins Gold der Sonne getaucht; und über mir der freundliche, zum Dach gewölbte Himmel in blauen Wellen hinfließend! O wie weit wurde meine Seele! wie durch schauerten sie Ahndungen ihrer künftigen Größe! wie las ich die Unsterblichkeit von meiner Brüder Antliz herunter! wie vergaß ichs, daß tief unter mir Gräber waren! und wie schämt' ich mich meiner kleinlichen Zweifel über die ewige Dauer meines Geistes! - Hier auf den Rüken gestrekt, mit gefaltener Hand, die Augen schimmernd von Thränen, beschaut' ich einmal in der schönsten Frühlingsnacht vom Kranze des Münsters den hohen Himmel mit seinem Sternengürtel, und wünschte mir - ausgesöhnt mit Gott, den Flug des Christen hinauf in die Welten des Lichts zu fliegen, und diesen Staubleib auf dem Thurme zurükzulassen!" 33 Litum ist ein von Charlotte Schleiermacher im Zusammenhang mit ungünstigen Ereignissen oder Umständen oft verwendeter privatrechtlicher Ausdruck; vielleicht zusammenhängend mit Leid, leider. 33 f Henriette Wilhelmine Arndt, zuvor in Gnadenfrei, war 1793 Erzieherin im Haus der Generalin von Baranoff in Herrnhut geworden. 41 Wohl Caroline von Aulock 42 f Der treulose Landsberger ist Schleiermacher.

27. 7.-1.

8. 1796

413

lebte — und auch von Dir mancherley gesprochen wurde — was doch die Menschen treiben — daß sie nicht schreiben, so sagten wir verschiedne Sujets betreffend — heute ist denn endlich der erwünschte Brief angelangt und D u hast gewiß auch schon den meinen, wenn er sich nicht etwa verirrt — da ich Grünberg vergaß darauf zu sezen - oder wilst D u mir eine andre Stadt angeben? D u nimmst doch nichts für ungut daß D u nun alles weist was Pritwizens betrift — zum 13 August wird sie wohl wieder hier erscheinen — das anmuthige herrliche Weib!!! und wie guten Appetit — ich will meine Kleinen die sich nebst Lorchen über Deinen Gruß herzlich freuen die Servietten umbinden. den lten August. Heute der Aulock GeburtsTag! gestern waren wir sämtlich dort das heist meine Kinder — Lorchen, und Lotte Schlegel; früh um 6 waren die Wagens schon da — konten aber erst gegen 7 abfahren der ganze Himmel war umzogen, so, daß man einen starken Regen befürchtete — es hellte sich dennoch wieder auf — und wir kamen nach 8 uhr dort an — giengen bald in den herrlichen Garten — wurden in einer kühlen Laube, zuerst mit Kirschen, und dann mit warmen Getränk und Kuchen bewirtet blieben bis 10 uhr, um alles im Garten in Augenschein zu nehmen — dann giengs zur alten ehrwürdigen von Richthof | woselbst wir uns eine Stunde aufhielten, und dann, in die Stuben umher — zulezt in den SpeiseSaal woselbst wir 20 Personen stark recht vergnügt und g u t speisten — nachher kam Besuch, ein sehr verdienstvoller Man HauptMan LGesugl aus Nimptsch, der am Rhein sein rechtes Bein verlohr — eben nicht gut aussieht aber in der Unterhaltung sehr verständig und angenehm — auch erschien der Herr von LTroiadel mit welchem D u in Grünberg gespeist, sehr freundtschaftlich erinnerte er sich an unsern Vater, der Man hat was außerordentliches — doch da er wenig sprach weiß ich eigentlich nicht wo ich es suchen soll — der HauptMan blieb zum Abendeßen, wozu sich noch Scheuerl mit der jüngsten Tochter eingefunden, wir musten ein kleines Gewitter abwarten nach welchem wir den herlichsten Rükweg hatten und gegen 9 uhr hier anlangten — Nachmittags hatte ich nach einem ziemlichen heißen SpazierGang eine herrliche ofne Unterredung mit der Frau von Richthof, einer Dame, die auf ein Auge blind und auf einer Seite contract ist — und die heftigsten Schmerzen mit exemplarischer Geduld trägt — ihrer Mühe und Sorgfalt ist die Aulock ihr beßres Seyn schuldig, da sie wegen der Menge Kinder bei ihr erzogen wurde, und sie nun aus Dankbarkeit pflegt —

51 verirrt] verirt

58 August] Agust

73 Man] korr. aus h

5 0 f Siehe Brief *322; Charlottes Brief ist wohl Brief '''320 72 Ein Adeliger von Troiade konnte nicht nachgewiesen werden; es kann sich auch um den Namen eines Besitztums handeln. 80 contract, gliederlahm

414

Brief 321 (Von der Schwester)

doch habe ich Dir das nicht alles schon erzählt. Die Lotte war sehr vergnügt — und ich nicht weniger — Madame war äußerst artig | den 4ten August Ein rechtes Fest war es gestern für mich, als der Neusalzer FuhrMan mir einen Brief von meiner guten Schmidt brachte, und hinter her das allerliebste Paqwet — ich war allein mit meinen Kindern und der Schlegeln — öfnete es in der Hast — die durch das äußerst schöne und nette einpacken sehr gehemt wurde wirklich wir staunten — und schämten uns, daß wirs kaum so artig machen würden — so viel gutes und schönes auf einmahl zu erbliken! und auch noch dazu Predigten — für welche ich Dir um so vielmehr danke, da ich sehe daß D u während Deines Schweigens doch für mich gearbeitet hast — Dank herzlichen Dank mein Lieber! f ü r alle Deine Bereitwiligkeit und Mühe — einige Zeilen las ich heut in aller Früh in Louisen — der Ton behagt mir außerordentlich — und Lotten auch — in meiner C o m o de soll es gern logiren aber es scheint ganz neu — die Blätter noch nicht aufgeschnitten also hast D u es erst kürzlich komen laßen — wie! ich den Brief an Möhler bestellen werde weis ich noch nicht — die Ressignation die meine 'Limmermann mit vielem Beyfall gelesen, ist auch grün eingebunden es ist ein 2ter Theil ganz kürzlich herausgekommen, den will ich mir komen laßen — lebe wohl — ich gehe an meine Geschäfte | den 7ten August Viel habe ich Dir heute zu erzählen — die Aulock war hier, nur auf einige Stunden um Linen die nicht wohl ist zu besuchen — wir kamen auf allerley Sujets — kurz ich wies ihr die Verse, die D u hier hinterlaßen — sie gefielen ihr alle außerordentlich besonders aber der erste an mich und der an Pritwiz — sie sagte einigemahl sehr artig — ach daß er mir doch auch so etwas hier gelaßen — sagen Sie es ihm daß ichs gewünscht hätte — sie war übrigens sehr artig — freute sich daß D u mich mit Lecture versorgt hast — und wolte durchaus wißen was Du zu meinem N i c h t k o m m e n z u i h r gesagt — welches ich ihr denn mit aller Bescheidenheit und meiner eigent ü m l i c h e n Offenheit nach der Warheit beantwortete — eben als sie noch da war — trat herein eine ganze hochgräfliche Familie denen ich gleich von a l t e n Pritwizens presentirt wurde, der Graf ein mir äußerst unangenehmer brusquer Mann, trat mir schreklich auf den Leib und erkundigte sich lachend nach meinem werthen Befinden, ich wüste daß ihn der Vater gekant — und freute mich bey allem befremdeten Wesen der Ehre seiner Bekant-

96 Johann Heinrich Voß: Luise, ein ländliches Gedicht in drey Idyllen. Königsberg 1795; die drei Idyllen waren zunächst 1783—1784 einzeln in verschiedenen Zeitschriften (unter anderen Titeln) gedruckt worden. Der Text wurde für die Buchausgabe verändert. 100 Siehe Brief *324 Sophie von LaRoche: Schönes Bild der Resignation 106 Caroline von Aulock 116 Christian Wilhelm von Prittwitz und Sophie Beate Christiane geb. von Kreckwitz

1. 8.-14.

8. 1796

415

schaft die Frau eine allerliebste Dame erwähnte nichts, die Kinder die wahrscheinlich herkomen werden gefielen mir — und erst als sie hinaus waren — fielen mir die Schuppen vor den Augen, und ich erkannte, daß dis eben die Poninskys die mich vor 2 Jahren in ihr Haus wolten — | den 8ten Die Aulock ist schon wieder da — eigentlich um dem Begräbniße des bruder Boensch des GemeinlogisWirthes beizuwohnen, und ich bin bei Linen allein weil sie noch nicht in die Luft gehen kan — sie hat ein Geschwäre unter der Lippe und an der Nase, welches ihr den halben Kopf nimmt, sie sähe die Tage ganz gefährlich aus — nun zu meiner Lecture — mit 2 piecen des Ifland bin ich fertig, die Wahl thut mir wehe — ich las was ich zuerst in die Hand bekam und es war Elise Valberg, und dann der HerbstTag, ich weiß nicht, welches ich vorziehen soll, lezteres ist verwikelter, also künstlicher, wie ich meine, und steh mehr noch caractere des Häußlichen Lebens, und jenes nur den Hof — und ein gutmütiges unverdorbnes Mädchen dar, die mit ihrer eigenthümlichen Naivitaet der Fürstin ihre Pflichten so anschaulich macht daß sie auf dem natürlichsten Wege zurük in die Arme ihres Gemahls kehrt — der AmtsHauptMan, ist wohl der auszeichnende Caracter im Stük, die Personage der OberHofmeistern gefält mir auch sehr gut — aber zum LKlinkenl möcht man sagen „schäm er sich" — Elisens Wesen hat was ähnliches mit Peter im HerbstAbend das heist in ihren beiderseitigen HerzensAngelegenheiten — Licenciât Wanner ist ein treflicher Man — macht ohngeachtet seiner sonderbahren reichen Außenseite alles um sich her glüklich — was denkst Du von Frize Seibert? — | den 14ten August. Vorgestern hatte ich einen treflichen Abend bey Zimmermans - schon am frühen Morgen hatte ich mir vorgenommen gegen 7 hinzuwandern und es gelang mir — sie saßen noch am Tische — ich wolte nicht stören — gieng in Garten — nach einem Weilchen kam, er, freute sich meiner Ankunft — führte mich herein wo die gute T-immermann mit ÌAaàame Berger ihrer ehmaligen Hausjungfer die hier besucht — mit ganz freundlichen Gesichtern mich bewilkomenten — sie hatten einen SpazirGang in den Girlachsdorfer Busch gemacht - draußen Coffé gekocht und sich herrlich belustigt viel an Lotten gedacht — die Ζ immermann hatte eine ganz sonderbare Haube aus der alten Zeit auf — er in einem kurzen Schlafrock und so en bon humeur als ich ihn seit langer Zeit nicht gesehn — sie hatten blaue Beeren gespeist —

123 Poninskys] korr. aus Ponunskys 130 Elise] korr. aus Louise Kühlen 139 HerbstAbend] Kj. HerbstTag 143 14] korr. aus 7

138 LKlinkenl] Kj.

126 Caroline von Aulock 138 Gemeint ist wohl der Hofjunker von Kühlen in Ifflands „Elise Valberg" 140—142 Licentiat Wanner und Friedrich Seibert sind Figuren in Ifflands „Herbsttag". 152 Wohl Lotte Schlegel

416

Brief 321 (Von der Schwester)

noch stand etwas in der Terrine auf dem Tisch — er wolte durchaus ein couvert für mich — und sie meinte, Lotte müste aus der Schüßel eßen und Zuker drauf streuen so viel sie wolte — ich that es — und das freute sie herzlich es war alles so froh — und so einzig, daß ich an den ehrwürdigen Pfarrer von Grünau, und die verständige Hausfrau dachte, worüber wir Lotte und ich öfters lachen — wir blieben bis gegen 9 uhr — | den 25ten August Da ich nichts von Dir und Deinem Wesen höre werde ich nur fortfahren Dich von mir und meinen kleinen Freuden zu unterhalten — gestern habe ich viel an Dich gedacht und gesprochen so auch vergangnen Sonabend da ich auf Einladung der Ζ immermann Nachmittags zu ihr gieng um mir ihr das Fest im Walde zu feiern — das heist wir wanderten in den schon genanten Busch — ihre Servante, wie sie spricht, voran — Feuer gemacht und dann den Coffe gekocht kaum hatten wir eine Taße getrunken; als der ehrwürdige Pfarrer von Grünau vor uns stand, der uns in der b e s t e n Laune eingeholt — wir waren außerordentlich froh — die Ζ immermann sprach mehrentheils in dem Tone der verständigen HausFrau — und freute sich so stark und inig über die schöne Natur und u n s e r Beisamen seyn, als ich es nur zu fühlen vermochte — gegen 7 uhr giengen wir zu Hause da noch ein ländliches Mahl, rothe Beeren mit süßen Rahm — schon gebratne Hüner — und herrliche Butter meiner wartete — sie ist seit 14 Tagen hier in der Gegend gewaltig umhergestrichen — sie hoft von diesen vielen Bewegungen gute Wirkung für ihre gichtische Materie und ich glaube es mit ihr — lezt war sie auf dem Kleutschberge — nun zu gestern, da ich mit Lotten auf dem Pilz war — ein herlicher Nachmittag — wie giengen nach dem wir einen guten Coffe hier eingenomen um 2 uhr weg — ruheten hinter | den Scheunen des Baron Cotwiz unter schattigten Bäumen aus da ich Lotten den ersten Aufzug aus dem Vormund vorlaß ein Stük welches mir sehr wohl behagt und außerordentlich merkwürdig zu sehen wen« es gut gespielt werden soll — allemahl hat Rotenburg die schwerste Rolle — die Geschichte mit der Haube ist sehr lehrreich für alle diejenigen die alles für Kleinigkeit ansehen und kaum der Mühe werth halten über etwas nachzudenken was so sehr, für, oder wieder sie zeugen kann — 178 Kleutschberge] Kleustchberge

187 wieder] korr. aus wie —

sie] über der Zeile

158—160 Der „ehrwürdige Pfarrer von Grünau" und die „verständige Hausfrau" sind Gestalten aus der „Luise" von J. H. Voß, in der die patriarchalisch-idyllische Welt einer Landpfarre geschildert wird. 169 Wahrscheinlich meint Charlotte, daß die Szenerie sie an die erste Idylle in Voß' „Luise" („Das Fest im Walde") erinnerte. 182—187 Rothenburg ist die Hauptfigur in Ifflands Schauspiel „Der Vormund" (1795). Als Gegner aller Modetorheiten verbietet er den in seinem Hause lebenden Frauen das Tragen modischer Kleidung und entsprechenden Putzes. Hierauf bezieht sich auch die Geschichte mit der Haube (2. Aufzug, 3. Auftritt): Als Rothenburg bei dem Dienstmädchen seines Mündels einen aufwendigen Kopf-

14. 8.-18.

190

195

200

205

210

215

9. 1796

417

Du weist wie beschwerlich mirs war, über den Graben nach der Allée zu gehen — da wurde ich ganz angenehm durch eine schöne hölzerne Brüke überrascht, die Cotwiz angelegt — und dabey Bänkchens zum ausruhen angebracht — ganz laut sagte ich dem Edlen Dank! und so wanderten wir hinauf — wichen immer der Sonne aus, biß wir ganz in den tiefsten Gebüsch waren wo wir unsre Lecture fortsezten — eine Citrone mit Zuker und etwas Gebaknes ganz nach eigner Manier schmaußten — da es kühler wurde — nach dem Baum wanderten den wir bald mit den eingeschnitnen Nahmen erblikten Lotte hatte viel Freude drüber — kurz wir waren so herzlich vergnügt warteten den Untergang der Sonne noch in der Alée ab — und kamen erst nach 8 uhr zu Hause wir gedachten Deiner und Carls mit Herzlichkeit — und I Lotte meinte, was sie schon öfters beym Gespräch vom Landsberger sagte, daß alles gut wäre wen« der Mensch nur öftrer schriebe — ja wohl! denn auf dieses alles werde ich wohl erst 1797 Antwort erhalten — jedem PostTag sehe ich mit Sehnsucht entgegen und immer werde ich getäuscht — auch Charles schreibt nicht unbegreiflich! die Arndt auch nicht — doch ihre Kinder sind sehr krank gewesen, das entschuldigt. den 18ten September Beinahe 4 Wochen, daß ich nichts zu diesem Vademecum hinzugethan, diese Tage aber werde ich so fleißig seyn daß ich wohl noch einen halben Bogen dazu legen muß — ich habe Dir noch so manches zu erzählen, so allerley Mittheilungen, die Dir interressant — und Bitten die Du wohl erfüllen wirst — als auch Fragen die Du redlich beantworten solst darzustellen — aber jezt das was mir diesen Augenblik am nächsten. Ich komme eben aus Mahlers lezter Predigt, hoffentlich wird er selbst Dir, den Zusamenfluß der Umstände melden — die ihn wieder nach Uist in seine vorigen Laage zurückrufen — woselbst er seinen Eleven nach dem Rath der Conferenz der Unitaet mit nehmen wird — ich höre er thut es ungern und nur bloß darum um sich in der Folge keine beßre Stelle zu verscherzen. Frühauf der sonst mit ihm ganz gleich, nun, mit einem lieben Weibchen als Inspector um sich zu sehn, und vielleicht in mancher Rüksicht unter ihm zu stehn — und von ihm abzuhängen mag, ihm, der sich im stillen nach häußlichem Glük sehnt, wohl nicht angenehm seyn |

194 eigner] korr. aus Leinerl schmuck entdeckt, räsonniert er, bevor er ihn aus dem Fenster wirft: „Ein solches Nichts — und doch macht es so viel Unheil! — Um ähnlicher Dinge willen treibt, bricht und reißt alles aus seinen Schranken — [...] Der Mann wird ein Gauner, das Weib eine Dirne, Kinder verachten ihre Eltern, wechselseitige Pflichten werden zum Spielwerk, Ehelosigkeit zur Notwendigkeit — ". 198—203 Carl ("Charles,) Schleiermacher; der Landsberger ist Friedrich Schleiermacher 216 Friedrich Renatus Friiauf, seit 1790 Inspektor in Uhyst, hatte am 18. 7. 1796 J. C. Friederike Kolbing geheiratet.

418

220

225

230

235

240

245

Brief 321 (Von der

Schwester)

O ! weh! das ist ja traurig! hör ich Dich beym Anblick dieser bunten Zeilen ausrufen — betrübe Dich nur nicht zu sehr — ich wolte Dir gestern einen Auszug aus Mahlers Predigt hersezen — fühlte mich aber da ich heute fortfahren wolte nach Geist und Leib so schwach — daß ichs für beßer hielt das angefangne Werk nicht fortzusezen. Vor einer Stunde erhielt ich endlieh die dem Mahler geliehnen Predigten nebst einem Brief an Dich — und der Versicherung daß dieselben nicht nur einigemahl, gelesen, sondern, studirt werden müsten — da ich bald nach Empfang des mir so lieben Paquets Gelegenheit hatte sie ihm zu schiken, wanderte die eine ungelesen von mir, zu ihm — also werde ich sie jezt erst beherzigen — da ich einmahl von Mah1er spreche — ists wohl so ganz natürlich, daß ich Dir sage, daß in kurzen nehmlich zu Anfang December, die älteste Tochter des Herrn von Tzirschky nach Berlin komt, da sie vorgestern mit dem HauptMan Strampf verlobt worden - einem sehr lieben soliden Mann der dort beym KriegsCollegio engagirt — und ohnweit Montbijou wohnt | er und seine Brüder die ich Beide kenne sind sehr liebe Leute, und zugleich Freunde der Gemeine und Verehrer des Guten was sie bey uns finden, der älteste hatte seine Tochter hier in der Anstalt alle 3 besonders aber dieser, der OberstLieutenant war der Freund unsers Vaters — mit diesen lieben neu verheiratete« will ich Dir schreiben und vielleicht alles geliehne Dir wieder schiken — vorher aber wünsch ich eine ausführliche Antwort von Dir auf diesen Folianten, und vorzüglich ob inliegende Strümpfe die ich in den Zeiten der Muße Dir gestrikt, Deinen Beyfall haben — ob sie Dir gut sizen, oder vielleicht etwas zu eng im Fuß, da müsten sie denn bis zum Abgenehme nach der Ferse wieder aufgezogen — oder vielleicht auch Carl'n gegeben werden — wenn sie gar nicht paßen — bitte schreibe mir darüber offen, auch möchte ich wißen ob Charles der ProbeStrumpf der hier mit folgt, recht ist — so bitte ihn mir, mit der Schwester Graf die jezt ihre Schwester Fabricius besucht zurük, oder einen von Charles — ist sie noch da wenn Du dieses empfängst, so

220 O ! weh!] davor (Erlaube mir so gut ich kan, Dir einen kleinen Auszug seiner Predigt zu machen — der Text war der 189te Psalm, vom lten bis 11 ten Vers. Zum Eingang die Worte: Adam wo bist Du? Da er von der schlechten verbohrten Art des Menschen sprach, mit welcher wir noch jezt unsre Sünden entschuldigen — und, so wenig an die Allgegenwart Gottes — die doch von seiner Volkomenheit ganz unzertrenlich — theils denken — theils auch nicht mit Ernst erwägen, welches doch sehr nothwendig) 234 Brüder] Bruder 247 ihre] korr. aus ihren 225 Mahlers Brief ist nicht erhalten (siehe KGA V/2). 231 ff Anton (Christian) Christoph von Strampf heiratete am 19. 11. 1796 Dorothea Friederike Elisabeth von Tschirschky. 247—251 In Gnadenfrei war Caroline Juliane Wilhelmine Graff als Lehrerin; ihre Schwester Ch. Louise hatte 1791 L. W. Fabricius geheiratet; ihre jüngste Schwester ist möglicherweise Theodore Henriette Philippine, geb. 1771 und 1802 im Gnadenfreier Chorbericht genannt (Archiv der Brüder-Unität, Herrnhut, R. 4c IV, Nr. 13).

18. 9.-20.

250

255

260

265

270

275

280

285

9. 1796

419

ersuche sie doch mir einen Brief und diesen Strumpf mitzunehmen — sie wird es mit Vergnügen thun, es ist die jüngste von den Grafs die sich seit einiger Zeit in Herrnhut aufhält — Du must aber bald nach Leesung dieses Erkundigung einziehen, ob sie noch da ist — Du hast ja ohnedieß Dir vorgenommen Fabriciuss Bekantschaft zu machen[;] eben fält mir ein, daß meine Frize einen Brief an diese Schwester einschließen will, da hast Du die beste Gelegenheit. | Vielleicht giebst Du mir in diesem zu erwartenden Briefe schon Nachricht, wegen der Comission welche mir unsre Vorstehern an Dich aufgetragen; sie ersucht Dich unbekanter Weise recht freundtschaftlich, doch in Berlin nachzuforschen ob dort keine Scheeren wie beikomende zu haben sind welche sie in die Etuis und dergleichen gebrauchen kan — die sie von Breslau bekomt sind noch einmahl so groß daher denen Käufern nicht gelegen sie hoft auf Deine Güte Du werdest ihr so bald als möglich ein Duzend zur Probe herschiken, für die Bezahlung — stehe ich, da sie nicht erst ihren Nahmen nach Berlin leihen will — Du wirst mir, lieber Bruder! eine große Freude machen, wen« Du diese Besorgung über Dich nehmen wilst, ich schäze und liebe die liebe Schweizern sehr auch allen Fremden die mit ihr vorhaben — ist sie ein angenehmes Geschöpf — über den Beutel hatte sie viel Freude und alle unsre Honorabilis — Julchen Marchen, und Comtesse Posadowsky die sich denselben von mir ausbaten — ohne daß ich ihnen davon vorgeschwazt; es wäre mir sehr leid gewesen dieses schöne Meisterstük so ungesehn von Dir, nach Landsberg zu schiken, und da ohnedies die Schriften und Strümpfe nach Berlin komen müßen, so ist es wirklich einerley — und in meinen Augen noch schiklicher wenn Du den Beutel der Beneke schikst, daß ihn der gute träumende Charles auch sehen wird hoffe ich, da ich diß alles an ihn adressire, das Geld für den Beutel, kann ja auch mit jener Gelegenheit kommen — oder auch mit der Post — wie Du wilst — es kostet mich viel, mich von | diesem lieblich anzuschauenden, zwar selenloosen aber doch äußerst feinen Wesen zu trennen — und wünsche nichts mehr als daß, Du, und die künftige Besizerin auch den Werth davon schäzen möget. den 20ten Vorgestern sprach ich von Deinen Predigten die ich eben von Mahler zurükerhalten — O ! Lieber, diese folgen jezt nicht mit — erst mit Strampfs[,] müßen erst abgeschrieben werden — verdienen nicht nur einigemahl durch gelesen — sondern selbst zu besizen, vorzüglich die am Carfreitag — welche ich — nimm es hin dis ofne Geständniß, nicht Freudigkeit hatte zuerst zu lesen die andre aber bald auf einer schönen Anhöhe im Grünen las — und viele schöne Stellen darin fand die mir recht wohl behag-

254 Friederike (Frize) Graff lebte in Gnadenfrei. 265 Wohl die in Lausanne geborene J. A. DesCombes 267f Martha Juliane (Julchen) Marche war Schwesternpflegerin, F. Elisabeth (Lisette) Ε. Β. L. Gräfin von Posadowsky Oberaufseherin der Mädchenanstalt.

420

Brief 321 (Von der Schwester)

ten — besonders die Darstellung von dem LWarnenl der Freundtschaft mit seinen Mangelhaftigkeiten auf beiden Seiten — und dis gegen die stärkere durchdringendere Stimme der Pflichten beym öffentlichen Vortrage die Zu290 eignungen auf uns selbst die verborgensten Falten unsers Herzens betreffend — und dann der Saz von dem schönen Band der Brüderlichen Liebe welches durch das Gefühl eigner Schuld und Versehn gegen den Alliebenden nur um so vester wird — und wir je mehr wir Vergebung von Gott bedürfen um desto schonender, duldender gegen unsern MitBruder werden 295 — dis Alles, so wie der Trost der aus Gottes Wort in das Herz des Leidenden — des Schwachen wankenden Menschens Beruhigung gießt, gefiel mir sehr wohl — aber wie ist dis doch so gar nichts gegen die Gefühle der tiefsten Beschämung und Reue über meine Heftigkeit — und schrekliche Ungestüm mit welchen ich gegen Dich in jenen Stunden verfuhr | ich sage Dir — 300 diese Empfindungen von Schaam und Freude die mich bey Anhörung dieser Predigt ergriffen waren einzig - sie musten es aber nach allem Vergangnen auch seyn — sonst — wäre ichs nicht werth diese Predigt gelesen — und Dich auf diese mir so schäzbahre Art kennen gelernt zu haben — unser guter Vater fiel mir verschiedne mahl dabey ein — und dan auch der Wunsch 305 eine Predigt aus neuern Zeiten von Dir zu haben — eben so gieng es meiner guten Geisler ein neues Sujet für Dich — dieses interressante Mädchen wohnt eigentlich in Herrnhut im SchwesternHause, und giebt sich, so lange sie selbst Bildung des Geistes erlangt hat — mit Unterricht der Jugend in verschiednen Fächern ab vorzüglich auch in der Music in welcher sie im 310 Ciavier und Violine ziemlich stark ist — seit 5 Jahren so viel ich weiß ist sie die Freundin meiner besten Lisette erst durch correspondenz und dann auch vor 4 Jahren als ich sie kennen lernte — hier mehr noch — nach Geist und Cörper geworden — sie führten bis jezt einen sehr engen Briefwechsel der natürlich auf des Weibes Seite größrer Pflichten wegen etwas gemindert 315 — aber das Herz deshalb nicht kälter wird — seit einige Wochen ist diese Geislern hier, mehrentheils nur um Lisetten zu besuchen und hat die Freuden der Freundtschaft und des einfachen Landlebens in Kuchendorf bey den Beiden Lieben reichlich genoßen[;] wen« sie hier ist — wie das in diesen Tagen der Fall, so benuze ich manches freie Stündchen in ihrer Geselschaft 320 — die mir schon als Freundin meiner Pritwiz sehr angenehm als auch in sich selbst so viel werth an Herz und Geist daß ich sie wohl näher bey uns wünschte. | Auch ist sie eine sehr nahe Freundin von meiner Arndt — durch welche sie, wie ich bald gewahr ward so manche Dinge mich betreffend genau unterrichtet — natürlich auch von Deiner Existenz, von Deinem Be-

312 noch] davor (Lall) 306 Eine Tochter Johann

Christian Geislers

311 Lisette Prittwitz, geh.

Seidlitz

20.

325

330

335

340

345

350

355

9.

1796

421

such alhier - diese war es auch die mir gestern Abend die Predigt vorlas welche ganz ihren Beifall hat — viel werth ist mirs daß sie mir sie las und so innig sich darüber freute — vielleicht wünschst D u bey Leesung dieses, diese Person, die übrigens ein GemeinKind, und in den Anstalten ganz erzogen, kennen zu lernen — welches in der That der Mühe werth — ihr Vater muß D i r dem Nahmen nach, als Arbeiter in der Gemeine und starker C o m ponisi bekant seyn — die Stärke in der Music betreffend und in einigen, eigenthümlichen, Zügen des Caracters, last sich leicht seine Tochter in ihr finden, aber, übrigens — was das innre, das wesentliche des Menschens — und die Art mit Menschen zu seyn, und zu leben — das ist etwas andres mit diesem lieben Wesen doch genug davon — auch sie wünscht Dich kennen zu lernen, und mehr von Dir zu lesen, besonders eine Predigt, die D u ganz nach Deiner Weise ohne weiter an Gnadenfrey zu denken für Leute schreibst denen Dein Vortrag gefält, und besonders die jene Predigt mit so viel Beifall und Eindruk gelesen wie wir Beide — O ! Lieber! keine schönere Beßere Rechtfertigung in Betracht jener wirklich nur unseeligen Mißverständniße betreffend köntest D u mir schiken — Dank! herzlichen Dank dafür! nichts mehr — mein voriger Brief sagt schon viel von d e m was dahin zielt. I Daß ich von alle dem mir geschikten noch viel also auch die Predigten mit Lotten beherzigen werde versteht sich von selbst — jezt aber bin ich so schwach daß ich mich mit Vorlesen nicht angreifen kan, da es bei mir imer lebhafterer damit zugeht als bey vielen Andern. Schon einige Wochen her — fühle ich mich so schwach daß auch mein Kopf sehr leidet — ich unruhig schlafe und mich überhaupt alles sehr mitnimt — deswegen ich auch seit einigen Tagen vom Doctor brauche, der mir auflösende Tropfen gegeben, weil er meint mein Uebel rühre von Verschleimung her — ich will ihre Wirkung in möglichster Geduld abwarten — heute sind meine Kleinen nach Mittelpeile zu Tische gebeten — ich aber bin hier geblieben und werde meine Meßer bey Seidlizens auflegen, weil mich dieser Gang grade in der MittagsStunde zu sehr schwächen und ich auch bei meinem armseeligen Kopf so viel als möglich dem KinderLerm aus dem Wege gehe — überhaupt alle laute Töne gern vermeide, natürlich auch in diesen Tagen nicht spiele — sonst bleibt kein Tag aus - und Lotte meint ich hätte bey diesem exercicium der 4händigen Stüke schon viel im Tact profitirt — spazieren gehe ich alle Tage wenn es das Wetter erlaubt — den« die Luft stärkt mich heute

327 wünschst] wünscht 331 f und . . . Zügen] korr. aus und einige, eigentümliche, Züge 344 mit Lotten] über der Zeile 342 Siehe Brief *320

344 Wohl Lotte

Schlegel

Briefe 322-325

422

werde ich noch den schönen Beutel einen Augenblick zur Zimmermann tragen — lebe wohl erschrik nicht zu sehr über diese ungebührliche Epistel von Lotten

''322. An Ch. Schleiermacher.

Vor dem 30. 7. 1796

323.

Berlin, Sonnabend,

Vom Armendirektorium.

30. 7. 1796

Dem Herrn Schleiermacher wird auf sein unterm 19ten des Monats eingereichtes Gesuch, wegen der vor seinem Anzug in die Charité, zu haltenden Gast-Predigt, hiermit bekannt gemacht, daß er dieselbe, am 4ten September currentis znni Vormittags in der hiesigen DreifaltigkeitsKirche halten, und sich hiernach arrangiren kann. Königlich Preußisches ArmenOirectorium Stef/eck 30ten

*324. An Johann

Christlieh

Mahler.

Vor dem 4. 8. 1796

323. Überlieferung: H: Archiv der Humboldt-Universität Berlin, Charité 274, Bl. 80 (Konzept); Adresse: A n den Evangelisch reformirten Prediger H e r r n Schleiermacher zu Landsberg an der W a r t h e . 3 er dieselbe] er mit Einfügungszeichen über der Zeile; dieselbe korr. aus derselbe

'•'322. Vgl. Brief 321, SO ''323.

lf Siehe Brief 318

"324.

Vgl. Brief 321,

100

423

Juli-16. 8. 1796 325. An den Charité-Oberinspektor Oehlschläger. Landsberg, Dienstag, 16. 8. 1796

Hochedelgebohrner Herr Hochzuverehrender Herr Inspektor. Bis jezt kann ich Ewr Hochedelgebohren nicht weiter als dem Namen nach als bestirnter Nachfolger des Herrn Prediger Kriege bekannt seyn, und ehe ich das Vergnügen habe Ihre nähere Bekanntschaft zu machen, kann ich nicht unterlaßen, mir als einem künftigen Hausgenoßen Ihre Freundschaft zu erbitten. Eine alte Bekannte von Ihnen und der werthesten Frau Inspektorin hat mich versichert, daß ich, der überall ein zufriedenes und freundschaftliches Zusammenseyn ganz vorzüglich wünscht, mich freuen würde mit Ihnen in näheren Verhältnißen zu stehen. So angenehm mir eine solche Erwartung ist, so sehr wünschte ich, daß auch Sie und meine übrige künftige Hausgenoßenschaft schon die gute Meinung von mir im voraus gefaßt haben könnten | welche wenigstens die Zeit mir erwerben soll Was meine Ankunft in Berlin anbetrift, so denke ich den 30ten huj«5 von hier abzugehn, und d en It en September dort zu seyn. Da ich aber nicht weiß ob der Herr Prediger Kriege alsdenn vielleicht noch da ist, so wünschte ich sehr Sie möchten die Güte haben mich vorher zu benachrichtigen, ob es angehn wird, daß ich sogleich meine künftige Wohnung beziehe oder ob ich mir für die ersten Tage einen andern Aufenthalt besorgen muß. In diesen Tagen sende ich mit einer Schifsgelegenheit ein paar kleine Kisten Bücher ab, und weil ich nicht weiß ob sie vielleicht noch vor mir ankommen, so habe ich mir herausgenommen sie unter Ihrer Adresse gehen zu laßen. Ich hoffe daß Ihnen das keine Unbequemlichkeiten verursachen und daß Sie mir diese Freiheit zu Gute halten werden. Indem ich die Bitte hinzufüge mich der werthesten Frau Inspektorin und den sämlichen Herren deren nähere Bekanntschaft ich dort machen | werde ergebenst zu empfehlen, versichere ich Sie nochmals der besonderen Werthschäzung womit ich vor der Hand noch unbekannter Weise die Ehre habe zu seyn Dero ganz ergebenster Diener Schleiermacher Landsberg an der Warthe d 16t Aug 1796. Meine besten Empfehlungen an Herrn Prediger Kriege

325.

Überlieferung:

H: Archiv der Humboldt-Universität

325.

6f Louise Friederike

Oehlschläger

Berlin, Charité 274, Bl. 85

424

326.

Brief 326

Wohl an Wilhelm

Dohna.

Wohl vor September

1796

Sie haben den charakteristischen Unterschied zwischen Wissen, Glauben und meinen zwar im Ganzen richtig getroffen, aber doch nicht genau genug ausgedrükt und nicht so reichlich als es die Materie erlaubte angewendet. W i s s e n ist ein Fürwahrhalten aus o b j e k t i v e n Gründen, deren ich mir als zureichend und allgemein gültig bewußt bin, und das Bewußtseyn dieses Fürwahrhaltens heißt Überzeugung. G l a u b e n ist ein Fürwahrhalten aus s u b j e k t i v e n Gründen, da ich Existenz oder Eigenschaften eines Gegenstandes außer mir annehme nicht weil ich sie durch sich selbst oder mittelbar durch andere Objekte e r k e n n e , sondern weil etwas in mir selbst ist oder seyn s o l l welches mit jenem in einem nothwendigen Verhältniß steht. Der Gegenstand oder die Idee dieses subjektiven Grundes ist nun das Interesse auf welchem der Glaube beruht. Es giebt ein noch höheres Fürwahrhalten aus subjektiven Gründen, welches sich aber deswegen nicht auf ein äußeres Objekt, sondern auf das fürwahrhaltende Subjekt selbst bezieht. Dies ist das u n m i t t e l b a r e S e l b s t b e w u ß t s e y n . Auf | diesem muß immer das Interesse, welches den Grund des Glaubens enthält beruhn, und da dieses Selbstbewußtseyn doppelter Art ist, so wird es auch der Grund des Glaubens und also der Glaube selbst seyn. Ich bin mir entweder selbstbewußt meiner m e n s c h l i c h e n N a t u r und dessen, was unmittelbar dazu gehört, und ein Glaube dessen Interesse hierin gegründet ist, ist ein η o th w e n d i g e r Glaube, den ich von jedem Menschen fodern kann; oder ich bin mir bewußt gewisser M o d i f i k a t i o n e n und eines gewissen Z u s t a n d e s der menschlichen Natur in meinem I n d i v i d u o , und ein Glaube dessen Interesse sich bloß hierauf bezieht ist auch nur ein s u b j e k t i v e r Glaube im engern Sinn des Wortes.

326. Überlieferung: D: Bauer, Predigten 100—104; „Das von mir: ,Wissen, Glauben und Meinen' überschriebene Manuskript fand sich unter den Papieren des Grafen Wilhelm. " (Bauer 97) 326. Bei dem Schreiben könnte es sich nach Bauer, Predigten 97 um einen für Wilhelm Dohna bestimmten Aufsatz handeln; da Schleiermacher, wie Brief 171 zeigt, im Verkehr mit den Grafen Dohna Erörterungen über wissenschaftliche Themen in Briefform verfaßte, ist sehr gut möglich, daß es sich um den Bestandteil eines Briefes handelt. Ob diesem Aufsatz eine briefliche Erörterung oder Anfrage Wilhelm Dohnas zu diesem Thema zugrundelag, bleibt ungewiß. - Für die Datierung gibt es keine sicheren Anhaltspunkte. Wahrscheinlich fällt das Schreiben in die Zeit der intensiven Auseinandersetzung mit Kant, die in dieser Form nach der Übersiedlung nach Berlin 1796 nicht mehr fortgeführt wird. Iff Vgl. zur Unterscheidung von Wissen, Glauben und Meinen den 3. Abschnitt des zweiten Hauptstücks der transzendentalen Methodenlehre in Kants „Kritik der reinen Vernunft".

Wohl vor September 1796

425

M e i n e n endlich kann sowol ein objektives als ein subjektives Fürwahrhalten seyn aber immer mit dem B e w u ß t s e y n d e r U n z u l ä n g l i c h k e i t d e r G r ü n d e begleitet; im ersten Fall wenn die objektiven Gründe nicht hinreichen ein Erkenntniß welches sich als solches erweisen und mittheilen läßt zu begründen; im lezten, wenn das angenommene nicht in einem e r w e i s l i c h n o t h w e n d i g e n Verhältniß mit dem Interesse steht, worauf ich es gründe. Die große Frage ist nun diese: was ist in der Religion W i s s e n ? was ist in ihr G l a u b e n ? was ist in ihr bloßes M e i n e n ? Sie haben Ihre Deduktion der Religion von der Idee der Welt angefangen; wären Sie bei diesem Prinzip geblieben so hätten Sie eine natürliche Religion bekommen, in welcher schlechterdings gar nichts von G l a u b e enthalten seyn kann. Es stehn Ihnen bei diesem Prinzip nur zwei Wege offen 1. entweder sehn Sie die W e l t als einen ordentlichen objektiven Erkenntnißgrund an, und Ihre Religion ist ein Wissen, wenn dieser hinreichend ist. Sind Sie aber mit Kant überzeugt daß die kosmologische Idee nicht hinreicht um die Erkenntniß eines übersinnlichen außerweltlichen Wesens zu begründen, so ist sie ein bloßes M e i n e n . In beiden Fällen ist sie nicht eigentlich Religion, da sie nicht vom praktischen ausgeht, sondern eine T h e o r i e , die ihrem Inhalt nach t h e o l o g i s c h , ihrem Zwek und ihrer Dependenz nach k o s m o l o g i s c h ist. 2. oder Sie sehn die Welt nicht als Erkenntnißgrund an, sondern nur das I n t e r e s s e Ihrer Vernunft als Grund ein solches Wesen anzunehmen. Aber auch so würde sich Ihre Religion nicht als G l a u b e qualifiziren, denn selbst jetzt nachdem wir so viele Naturgeseze entdeckt haben, welche den teleologischen (auf Zwekverhältnisse gerichteten) Gesichtspunkt der Welt rechtfertigen, können wir die Einwendung der Atheisten: „daß die N a t u r zwar ein unendliches Objekt zur Erkenntniß von Zweken für uns sei, aber dennoch keinesweges ein Wesen vorausseze, welches diese Zweke sich würklich vorgesezt habe" nicht hinlänglich widerlegen, wenn wir nicht schon anderweitige Gründe haben das Daseyn Gottes anzunehmen, (denn in diesem Fall ist es hernach leicht das Verhältniß worin wir ihn gegen die Welt denken hinlänglich zu rechtfertigen). Da also die Annahme der Existenz Gottes nicht in einem erweislich nothwendigen Verhältniß zu | Ihrem I n t e r e s s e d e r W e l t e r k l ä r u n g steht, so bliebe Ihre Religion nur ein praktisches M e i n e n . Wie untergeordnet übrigens dieses Interesse selbst

37 Ihre] ihre

4 4 - 4 6 Vgl. Kant, Kritik

der reinen Vernunft

(21787)

631-642

426

Brief 326

ist, wenn wir es in Rüksicht seines praktischen Werths betrachten, dies werden Sie Selbst leicht sehn. W e n n wir einmal mit Kant annehmen (und ich denke gegen Sie kann ich seine ersten Säze annehmen, ohne sie erst zu beweisen) daß keine theoretische Idee hinreicht einen Erkenntnißgrund für die Existenz Gottes oder für die Unsterblichkeit der Seele abzugeben, so können wir unsere Religion nicht anders über das bloße M e i n e n erheben, als wenn wir zugleich dem W i s s e n völlig entsagen und uns auf das bloße G l a u b e n einschränken: zu dem Ende aber müssen wir nicht von etwas außer uns, sondern von etwas in uns, vom praktischen ausgehn. Das Bewußtseyn des Sittengesezes es mag nun unentwickelt als G e f ü h l oder entwickelt als Vernunfteinsicht in uns gefunden werden gehört zu dem unmittelbaren Selbstbewußtseyn der menschlichen N a t u r in uns; eben dazu gehört auch das Bewußtseyn des Strebens nach Glükseligkeit, und aus diesen beiden und der Art von Verbindung welche das Sittengesez für sie fodern soll, deducirt Kant einen Glauben an die Existenz Gottes und die Unsterblichkeit der Seele, welcher eben deswegen ein n o t h w e n d i g e r Glaube wäre. Es wäre hier zu weitläufig Ihnen die Gründe anzuführen welche ich gegen diese Deduktion des Glaubens, welche ihn zu einem n o t wendigen macht, zu haben glaube; aber so viel scheint mir gewiß: wenn diese Deduktion unrichtig ist, so giebt es in der Religion überall keinen solchen n o t h w e n d i g e n Glauben, sondern aller Glaube an die religiösen Wahrheiten gehört in die Klasse, welche ich oben den subjektiven Glauben genannt habe. M i r scheint aller Grund zum Glauben an die Religion in dem Bedürfniß zu liegen dem bei uns von innen so sehr angefochtnen Sittengesez eine äußere Stüze zu verschaffen; und so verschieden auch jeder sich selbst dieses erklären mag, so wird es am Ende doch immer auf diese beiden Punkte hinauslaufen: 1. D a unsere Triebe immer gegen das Sittengesetz angehn und dieses nicht ein Gesez ist, welches in unserm Begehrungsvermögen liegt, sondern nur eins, welches ihm gleichsam aufgedrungen wird, und wir können die Ansprüche der Vernunft auf unser Begehrungsvermögen nicht allezeit klar bei uns rechtfertigen, wenn wir nicht ein Wesen als praktisches Ideal anneh-

79 der Art von] nach Bauer korr. aus und einer

96 und wir können] Kj. Bauer: so können

wir

67— 70 Vgl. Anm. zu Zeile 44-46; vgl. auch Kant, Kritik der reinen Vernunft (21787') 414—422 zum Problem der Unsterblichkeit der Seele 80 Vgl. Kant, Kritik der praktischen Vernunft, 2. Buch, 2. Hauptstück, Abschnitte 4 und 5 über die Postulate der Unsterblichkeit der Seele und des Daseins Gottes; dazu bereits Schleiermachers Auseinandersetzung mit Kant in seiner Abhandlung „Über das höchste Gut" (1789), KGA Hl, 98f

Wohl vor September

1796

427

men, durch welches, indem wir darin die W i r k l i c h k e i t eines durch Vernunft allein praktisch bestimmten Wesens gewahr werden, die Möglichkeit dieser Bestimmung in uns anschaulich gemacht wird. — Dies beruht nicht auf dem allgemeinen, sondern auf dem individuellen Selbstbewußtseyn, weil es sich nur auf die Art bezieht wie wir eine allgemein als nothwendig erkannte Idee gegen die (durch den | individuellen Zustand eines jeden gegebenen und nicht in der Natur als nothwendig erkannten) Widersprüche der Sinnlichkeit autorisiren. 2. Da unser (ebenfalls individuelles) Bewußtseyn uns zeigt wie w e n i g wir in diesem Leben die Foderungen des Sittengesezes erfüllen, so daß es nach den Vorspiegelungen der Sinnlichkeit nicht einmal der Mühe lohnen würde, es sich aufgegeben zu haben, so sehn wir uns genöthigt ein fortgeseztes Daseyn anzunehmen, um unsern praktischen Spielraum zu vermehren. Dies hebt noch zugleich den Widerspruch zwischen einem aller Zeitbestimmung widersprechenden Gesez und seiner Anwendung auf ein durch Zeit begränztes Daseyn. Weniger rein sind die Gründe welche sich darauf beziehn, daß es 1. kein Sittengesez geben könne, wenn es nicht einen Gesezgeber außer uns gäbe, und 2. keine Verbindlichkeit desselben ohne Belohnungen und Strafen. Ich nenne diese Gründe weniger rein, weil jener erste nicht immer mit dem gefühlten sondern auch mit dem deutlich gedachten Sittengesez bestehn könne; diese hingegen nur mit den unentwikelten Ideen davon, und nicht mit dem Licht worin sie durch die systematische Ausführung der Vernunft gesezt werden. Ich nehme also jene an und verwerfe diesen. Wenn ich nun in meiner praktischen Vernunft Data genug finde jene Ideen auszuführen, so daß sie dem Zwek entsprechen, um dessentwillen ich sie annehme, so bleibe ich bei der Religion der reinen Vernunft stehn. Dabei findet ein sehr ehrerbietiges Urtheil über solche positive Religionen statt, welche der Moralität gemäß sind; ja auch eine gewiße Bestimmung, die ihnen gegeben wird; aber das geht verloren, daß ich eine derselben als unmittelbare übernatürliche Offenbarung annehme. Um mich dahin zu bringen, muß ein neues Interesse hinzukommen, ich muß nämlich in meinem Bewußtseyn gelehrt werden, 1. daß ich für mich nicht im Stande sei das Sittengesez richtig zu erkennen, 2. daß ich für mich nicht im Stande sei einen solchen fortgesezten Zustand zu erlangen wie er zur Vermehrung meiner Sittlichkeit gehört, indem entweder ich nicht fähig bin ihn anzunehmen, oder das höchste Wesen welches ich angenommen nicht fähig ihn mir zu geben.

113 seiner] seine

428

Brief 326

Wenn jener Glaube an die Religion überhaupt nur ein subjektiver Glaube ist, den ich nicht von jedermann fodern kann, so ist es noch viel mehr dieser an die geoffenbarte Religion. Ich bemerke über beide Punkte nur folgendes ad 1. es ist natürlich daß ich da ich das Handeln nach dem (unerkennbaren) Sittengesez doch für nothwendig halte, ich nun eine übermenschliche Belehrung darüber glauben muß; ad 2. wenn dieses Hinderniß nur von jenem Mangel an Erkenntniß abgeleitet wird, so wird es durch den übernatürlichen Lehrer mit gehoben. Soll es noch einen anderen Grund haben, so wird sich immer finden, daß dieses | aus dem ursprünglichen Interesse nicht nothwendig fließt und daß alles was ich darauf gründe z.B. Opfer, stellvertretende Versöhnung, entweder Irrthum oder doch ein bloßes M e i n e n ist. Was Sie von dem System des Glaubens und der Art es zu haben und anzuwenden sagen hat meinen ganzen Beifall; nur daß sich aus den hier angegebenen Grundsäzen noch näher entwikeln ließe, was zum Glauben und was zum Meinen in der Religion gehörig ist.

Nachtrag zu Brief 127, Zeile 154—159 „Gedichte von Selmar, erster Band. 1789. in der Grafischen Buchhandl. 409 S. 8. (2 Thl. 8 gr.) —Ree. weiß nicht, wer sich hinter dem Namen Selmar verbirgt, aber er sey, wer er wolle, er verdient einen ehrenvollen Platz unter den lyrischen Dichtem unsers Vaterlands. Die Sammlung besteht gröstentheils aus Oden, Elegien, Liedern und Episteln, und in keiner von diesen Gattungen kann man dem Verfasser eigenthümliches Verdienst absprechen. So kraftvoll der Schwung seiner Oden ist, so sanft sind seine Elegien und Lieder. Styl und Versifikation sind fast durchaus rein und fliessend. Indessen würde Recensent doch den Oden vor allen den Vorzug geben. Ausgezeichnet schön sind unter diesen die ,an Klopstock' (S. 36), ,an Theokies' (S. 4}), ,dem Geiste Moses Mendelssohns' (S. 71), ,der Eislauf (S. 124; in der That weit wahrer, natürlicher und interessanter, als Klopstocks Ode über denselben Gegenstand). In den Elegien, Liedern und Episteln herrscht nicht selten zu viel Schwatzhaftigkeit; an sich schöne Gedanken werden durch zu viele Entfaltung und zu üppige Vervielfältigung des Ausdrucks, wenn auch nicht ekelhaft, doch matt und kraftlos."

Abkürzungen

und editorische Zeichen

Literaturverzeichnis Register

Abkürzungen

und editorische

Zeichen

Im vorliegenden Band finden sich folgende Abkürzungen, die nicht am Ort, im Literaturverzeichnis oder im Duden (Rechtschreibung) aufgelöst sind: Br Briefe Dohna

Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen Schleiermachers Briefe an die Grafen zu Dohna

cap.

capitulum, caput

D d. d.W.

Den, Doctor, (im textkritischen Apparat:) Druck den, dieser usw. der (die) Verfasser

ejusd. Epist. ad Rom.

ejusdem Epistola ad Romanos

f , Fl

Florin (Gulden)

g., G., gr., Gr. ggr., Ggr.

Groschen gute Groschen

H H. h Hebr.

Handschrift (Original) Herr Abschrift Hebräerbrief

Joh.

Johannesevangelium,

KGA Kj.

Schleiermacher: Kritische Konjektur

korr.

korrigiert

Leitzmann

1901

Johannesbrief

Karoline von Humboldt:

Gesamtausgabe

Neue Briefe

p pp RR praes. Pred.

perge, praedictus, praenominatus perge perge, pergite Praemissis Praemittendis praesentatum Prediger

R., Rth., rtb.

Reichsthaler recto (Vorderseite) Recensent responsum

r

Ree. respons. SN

Schleiermacher-Nachlaß

432

Abkürzungen

und editorische Zeichen

soc. SW

socius Schleiermacher: Sämmtliche Werke

Thessal. Thl

Thessalonicherhrief Thaler

übers.

übersetzt

v. verb.

vers verso (Rückseite) verbessert

Weish.

Weisheit Salomos

v

L1 [] [] [. . .] { ) (( )) I I ] '·' Kursivschrift

unsichere Lesart Ergänzung der Bandherausgeber im Text: Überlieferungsverlust Auslassung Streichung versehentlich nicht durchgeführte Streichung Seitenbruch Zeilenbruch Lemmazeichen bei Briefnummern: erschlossener Brief; im Literaturverzeichnis: Quelle Herausgeberrede

Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis führt die Schriften auf, die in den Brieftexten sowie in den Apparaten und der Einleitung der Bandherausgeber genannt sind. Werke klassischer Autoren (z. B. Piaton, Vergil, Shakespeare) sind nur aufgenommen, wenn auf eine bestimmte Ausgabe Bezug genommen wird. — Ein * kennzeichnet die Literatur, die im vorliegenden Band zur Konstituierung der Brieftexte herangezogen wurde. Folgende Grundsätze sind besonders zu beachten: 1. Die Verfassernamen und Ortsnamen werden in der heute gebräuchlichen Form angegeben. 2. Ausführliche Titel können in einer sinnvollen Kurzfassung wiedergegeben werden, die nicht als solche gekennzeichnet wird. 3. Werden zu einem Verfasser mehrere Titel genannt, so bestimmt sich deren Abfolge nach Gesammelten Werken, Teilsammlungen und Einzelwerken. 4. Bei anonym erschienenen Werken wird der Verfasser in eckige Klammern gesetzt. 5. Ist ein Werk unter dem Sachtitel einzuordnen, so ist hierfür die gegebene Wortfolge unter Übergehung eines am Anfang stehenden Artikels maßgebend. Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 2., verb. Aufl. Bd 1-4. - Leipzig 1793-1801. (Reprint Hildesheim, New York: Olms 1970) Adreß-Calender der Königlich-Preußisch en Haupt- und Residentz-Städte Berlin und Potsdam und daselbst befindlichen Kgl. Hofes auf das Jahr . . . — Berlin 1713-1918 Advice to the clergy of every denomination and degree: with the evulgation of the resolutions of a late congress held in Germany, for the purpose of abolishing Christianity throughout Europe. Supposed to be written by the author of the Patriad. — London: Baldwin 1786 Allgemeine deutsche Bibliothek. Hg. Friedrich Nicolai. Bd 1-118. - Berlin, Stettin: Nicolai (Bd 107-118 Kiel: Bohn) 1765-1796 Allgemeine Literatur-Zeitung. — Jena, Leipzig 1785—1803 Altonaischer Mercurius und desselben Relation aus dem Parnasso. — Hamburg 1688-1850 Amelang, Karl Ludwig: Zur Vertheidigung des Prediger Herrn Schulz zu Gielsdorf, Wilkendorf und Hirschfelde geschrieben von dem Criminal-Rath Amelang. — [Berlin] 1792

434

Literaturverzeichnis

Aristoteles: Die Ethik in 10 Büchern, aus dem Griechischen mit Anmerkungen und Abhandlungen von Dan. Jenisch. — Danzig: Troschel 1791 Arndt, Andreas und Wolfgang Virmond: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768—1834). — In: D. Fouquet-Plümacher u. a.: Aus dem Archiv des Verlages Walter de Gruyter. Briefe, Urkunden, Dokumente. — Berlin, New York: de Gruyter 1980. (Ausstellungsführer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin 4), 103-127 —: Zur Entstehung und Gestaltung der ersten beiden Bände „Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen". — In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 92. 1981, 60-68 Assemani, Giuseppe Simone: Bibliotheca orientalis Clementino-Vaticana. Bd 1—3. - Rom 1719-1728 (Reprint 1975) Bacon, Francis: Instauratio Magna. Novum Organum. — London: Billius 1622 Bagatellen. Teil 1.2 mit Kupfern von Anton Wall. — Leipzig: Dyk 1786—1787 Bahrdt, Karl Friedrich: Handbuch der Moral für den Bürgerstand. — Halle: Hemmerde und Schwetschke 1789 [—:] Kirchen- und Ketzer-Almanach aufs Jahr 1781. — Häresiopolis im Verlag der Ekklesia pressa [d.i. Züllichau: Frommann 1781] [—:] Zamor oder der Mann aus dem Monde kein Roman. — Berlin: Mylius 1787 ''Bauer, Johannes: Neue Briefe Schleiermachers aus der Jugendzeit, Niesky 1784 und 1785. - In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 31. 1910, 587-592 —: Ungedruckte Predigten —> Schleiermacher Baumgarten, Alexander Gottlieb: Metaphysica. 7. Aufl. — Halle: Hemmerde 1779. —: Metaphysica. Neue, vermehrte Auflage (hg. J. A. Eberhard). — Halle: Hemmerde 1783 Berlinische Monatsschrift. Bdl—28. — Berlin: Haude & Spener 1783—1796 Binder, Wilhelm: Novus Thesaurus adagiorum Latinorum. Lateinischer Sprichwörterschatz. — Stuttgart 1861 Blair, Hugh: Sermons. Bd4. — London, Edinburgh: Strahan u.a. 1794 -: Hugo Blairs Predigten. Bd 1-4. Übersetzt von (Bd 1-3) F. S. G. Sack, (Bd 4) F. S. G. Sack und F. Schleiermacher. — Leipzig: Weidmann 1781—1795 *Borkowski, H.: Schleiermacher als Mathematiker. Ein Brief von ihm an den Reichsburggrafen und Grafen Friedrich Ferdinand Alexander zu DohnaSchlobitten, 1791. — In: Archiv der Mathematik und Physik, Reihe 2, Teil 16 (1898), 337-346 Selmar [d.i. Karl Gustav von Brinckmann]: Gedichte. Bdl.2. — Leipzig: Gräff 1789 •'Brinckmann, Karl Gustav von: Briefe an Friedrich Schleiermacher. Für die Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin herausgegeben (von Heinrich Meisner und Erich Schmidt). — Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft 1912 (Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin, Neue Folge 6) Brucker, Johann Jakob: Kurtze Fragen Aus der Philosophischen Historie Von Anfang der Welt Biß auf die Geburt Christi (Bd 3—7: Von der Geburt Christi Biß auf Unsere Zeiten). Bd 1-7. - Ulm 1731-1736 —: Historia critica philosophiae a mundi incunabilis ad nostram usque aetatem deducía. Bd 1—4. - Leipzig: Breitkopf 1742-44

Literaturverzeichnis

435

Bürger, Gottfried August: Gedichte. Teil 1.2. — Göttingen: Dieterich 1789 Büsching, Anton Friedrich: Character Friedrichs des zweyten, Königs von Preussen. — Halle: Curt 1788 Burke, Edmund: Betrachtungen über die französische Revolution [Reflections on the Revolution in France, dt.]. Nach dem Englischen des Herrn Burke neu-bearbeitet mit einer Einleitung, Anmerkungen, politischen Abhandlungen, und einem critischen Verzeichniß der in England über diese Revolution erschienenen Schriften von Friedrich Gentz. Teil 1.2. — Berlin: Vieweg 1793 Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Ein Gegenstück zum Theophron. Der erwachsenen weiblichen Jugend gewidmet. — Braunschweig: Schulbuchhandlung 1789 —: Wörterbuch der Deutschen Sprache. Bd 1—5 [nebst] Ergänzungsband. — Braunschweig 1807-1813 (Reprint Hildesheim, New York: Olms 1969-1970) [Der Ergänzungsband wird als Bd6 zitiert.] Cicero von den menschlichen Pflichten [De officiis, dt.]. Uebersetzt mit Anmerkungen und Abhandlungen von Christian Garve. Bd 1—4. — Breslau 1783 Delius, Walter: Schleiermacher und die Katechismusfrage. — In: Jahrbuch für Berlin—Brandenburgische Kirchengeschichte 38. 1963, 97—105 Der deutsche (Teutsche) Merkur. Hg. C. M. Wieland. Bd 1—68. — Weimar 1773-1789 Deutsche Stammtafeln in Listenform. Hg. Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. Bd3. — Leipzig 1930 *Dilthey, Wilhelm: Leben Schleiermachers. Bdl. — Berlin: Reimer 1870 —: Leben Schleiermachers. Auf Grund des Textes der 1. Auflage von 1870 und der Zusätze aus dem Nachlaß hg. von Martin Redeker. Bd 1,1. — Göttingen: Vandenhoeck 1970 (Dilthey, Gesammelte Schriften 13,1) [Duisburg, Friedrich Carl Gottlieb:] Danziger Handlungs-Almanack fürs Jahr 1793. — Danzig: Troschel (Vorwort datiert 18. 5. 1793) —: Versuch einer historisch-topographischen Beschreibung der freien Stadt Dantzig. — Danzig: Troschel 1809 Eberhard, Johann August: Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens. — Berlin: Voß 1776 —: Neue Vermischte Schriften. — Halle: Gebauer 1788 Eichhorn, Johann Gottfried: Einleitung ins Alte Testament. Teil 1—3. — Leipzig: Weidmann 1780-1783 Engelien, August und Friedrich Henning: Geschichte der Stadt Landsberg an der Warthe von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. — Landsberg: Schäffer 1857 Engelmann, Wilhelm: Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. (Neue Ausgabe). — Leipzig: Hiersemann 1926 Ferguson, Adam: Grundsätze der Moralphilosophie [Institutes of moral philosophy, dt.]. Übersetzt und mit einigen Anmerkungen versehen von Christian Garve. — Leipzig 1772

436

Literaturverzeichnis

Fichte, Johann Gottlieb: Versuch einer Critik aller Offenbarung. — Königsberg: Härtung 1792 Fülleborn, Georg Gustav: Beyträge zur Geschichte der Philosophie. Bd 1—3. —Jena: Frommann 1791—1799 Gammert, E. J.: Geschichte des Pädagogiums der evangelischen Brüder-Unität. — Nisky 1859 Garve, Christian: Abhandlung über die Verbindung der Moral mit der Politik, als Anhang zum vierten Theil [= Anmerkungen 3] zu Cicero's Pflichten. — Breslau: Korn 1788 Garve, Karl Bernhard: Lyrische Gedichte von einem Herrnhuter. Hg. Selmar [C. G. v. Brinckmann] — Leipzig: Dyck 1786 Gedike, Friedrich: Erinnerung an Büschings Verdienste um das Berlinische Schulwesen. — Berlin, Berlin-Köllnisches Gymnasium, Programm 1795: Unger Geller, Fritz: Gotteshaus und Gottesdienst in den Herrnhuter Brüdergemeinen. — Herrnhut: Winter 1929 '' Geizer, Heinrich: Schleiermacher und die Brüdergemeinde. —In: Protestantische Monatsblätter für innere Zeitgeschichte. Bd6. 1855, 11—72 Gesangbuch, zum Gebrauch der evangelischen Brüdergemeinen. — Barby 1778 Gibbon, Edward: The History of the Decline and Fall of the Roman Empire. Bd 1-6. - London 1776-1788 Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von: Gedichte. Teil 1—3. — Leipzig 1780-1782: Breitkopf Goedeke, Karl: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2. Aufl. Bd 6. — Leipzig [usw.]: Ehlermann 1898 Goethe, Johann Wolfgang: Schriften. Bd 1—8. — Leipzig: Göschen 1787—1790 —: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Bd 1—4. — Berlin: Unger 1795-1796 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Alter Adel und Briefadel. Bd 23. - Gotha: Perthes 1931 Gotter, Friedrich Wilhelm: Der Jahrmarkt. Komische Oper in zwey Akten. — Leipzig: Dyck 1778 Grimm, Jakob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Bd 1—16. — Leipzig: Hirzel 1854-1960 Die großen Deutschen. Deutsche Biographie. (2. Ausgabe). Bd5. — Berlin: UllsteinPropyläen 1957 The Guardian. Hg. Joseph Addison [u.a.], Bd. 1.2. — London 1713 Hallische Neue Gelehrte Zeitungen (Neue Hallische Gelehrte Zeitungen). Teil 1-27. - Halle: Curt 1766-1792 Hamberger, Georg Christoph: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller, fortgeführt von Johann Georg Meusel. (Nachdruck der 5. Auflage, 1796ff). Bd. 1—23 [nebst] Register. — Hildesheim: Olms 1965-1979 Handbuch über den königlich-preußisch en Hof und Staat für das Jahr 1794. — Berlin: Decker

Literaturverzeichnis

437

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hg. H. Bächtold-Stäubli. Bd 1—10. - Berlin, Leipzig: de Gruyter 1927-1942 Hemsterhuis, François: Vermischte philosophische Schriften. Teil 1—3. — Leipzig: Weidmann 1782-1797 Hencke, Johann Christoph: Völlig entdektes Geheimnis der Natur, sowol in der Erzeugung des Menschen als auch in der willkührlichen Wahl des Geschlechts der Kinder. — Braunschweig: Selbstverlag 1786 Henning, Friedrich —» Engelien Hering, Hermann: Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch und sein Neffe Friedrich Schleiermacher. — Gütersloh: Bertelsmann 1919 (Beiträge zur Förderung christlicher Theologie 23, 3/4) Heumann, Christoph August: Erklärung des Neuen Testaments. Teil 1—12. — Hannover: Förster 1750—1763 [Hippel, Theodor Gottlieb von:] Über die Ehe. 3. Auflage. — Berlin: Voß 1792 Historisch-genealogischer Calender oder Jahrbuch der merkwürdigsten neuen WeltBegebenheiten für 1784 [für 1786; für 1787]. — Berlin: Haude und Spener Hölty, Ludwig Christoph Heinrich: Gedichte. Besorgt durch seine Freunde Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg und Johann Heinrich Voß. — Hamburg: Bohn 1783 Hoffbauer, Johann Christoph: Geschichte der Universität zu Halle bis zum Jahre 1805. - Halle: Schimmelpfennig 1805 Die Hören. Eine Monatsschrift. Hg. Fr. Schiller. — Tübingen: Cotta 1795—1797. '''Humboldt, Karoline von: Neue Briefe. Hg. Albert Leitzmann. — Halle: Niemeyer 1901 Iffland, August Wilhelm: Elise von Valberg. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. — Leipzig 1792 —: Der Herbsttag. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. — Leipzig 1792 —: Der Vormund. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. — Leipzig 1795 Jacobi, Friedrich Heinrich: David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus. Ein Gespräch. — Breslau: Loewe 1787 —: Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. — Breslau: Loewe 1785 —: Wider Mendelssohns Beschuldigungen betr. die Briefe über die Lehre des Spinoza. - Leipzig: Göschen 1786 Jonsius, Johannes: De scriptoribus historiae philosophicae libri IV. 2. Aufl. hg. Christoph Dorn. — Jena: Meyer 1716 Jünger, Johann Friedrich: Vetter Jacobs Launen. Bd 1.2. — Leipzig: Göschen 1787 Jung (genannt Stilling), Johann Heinrich: Henrich Stillings Jugend. Eine wahrhafte Geschichte. — Berlin, Leipzig: Decker 1777 —: Henrich Stillings Jünglings-Jahre. Eine wahrhafte Geschichte. — Berlin, Leipzig: Decker 1778 —: Henrich Stillings Wanderschaft. Eine wahrhafte Geschichte. — Berlin, Leipzig: Decker 1778 —: Theobald oder die Schwärmer, eine wahre Geschichte von Heinrich Stilling. Bd 1.2. — Frankfurt, Leipzig 1785 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Weygand 1784-1785)

438

Literaturverzeichnis

Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften. Hg. Preußische Akademie der Wissenschaften [Akademieausgabe]. — Berlin [usw.] 1900ff. —: Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. — Riga: Hartknoch 1771 —: Critik der reinen Vernunft. — Riga: Hartknoch 1781 —: Critik der reinen Vernunft. Zweyte hin und wieder verbesserte Auflage. — Riga: Hartknoch 1787 —: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik die als Wissenschaft wird auftreten können. — Riga: Hartknoch 1783 —: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. — Riga: Hartknoch 1785 —: Critik der practisch en Vernunft. — Riga: Hartknoch 1788 —: Critik der Urtheilskraft. — Berlin, Libau: Lagarde und Friederich 1790 —: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. — Königsberg: Nicolovius 1793 —: Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. — In: Berlinische Monatsschrift, September 1793, S. 201—284 —: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. — Königsberg: Nicolovius 1795 Kasch, Fritz: Leopold F. G. von Goeckingk. — Marburg: Elwert 1909 (Beiträge zur deutschen Literaturwissenschaft 5) Kayserling, Moritz: Moses Mendelssohn. Sein Leben und seine Werke. — Berlin: Lamm (1862) Kiesewetter, Johann Gottfried Karl Christian: Grundriss einer allgemeinen Logik nach Kantischen Grundsätzen, begleitet mit einer weiteren Auseinandersetzung für diejenigen, die keine Vorlesungen darüber hören können. Teil 1.2. — Berlin: Lagarde 1791-1796 [Klopstock, Friedrich Gottlieb:] Oden. — Hamburg: Bode 1771 Knuth, A. F.: Chronik der Stadt Drossen nach vorgefundenen Bruchstücken bearbeitet. — Drossen 1885 Koppen, Daniel Joachim: Die Bibel, ein Werk der göttlichen Weisheit. 2. Auflage. Teil 1.2. - Rostock, Leipzig 1797-1798 [1. Auflage um 1790] Konfuzius: Gespräche (Lun-yu). Übers, und hg. Ralf Moritz. — Leipzig: Reclam 1982 —: Lun-yu yi-zhu. Hg. Yang Bo-jun. — Shanghai 1963 —: Confucius Sinarum Philosophas, sive Scientia Sinensis latine expósita, studio et opera Prosperi Intorcetta, Christiani Herdtrich, Francisa Rougemont, Philippi Couplet, Patrum Societatis Jesu. — Paris 1687 [Küster, Karl Daniel:] Bruchstück aus dem Campagne-Leben eines preuss. Feldpredigers in den 10 Wochen vor der nächtlichen Schlacht bey Hochkirch d. 14 Octobr. 1758 bis Weynachten desselben Jahres. — Berlin: Matzdorff 1790 —: Des Preußischen Stabsfeldpredigers Küster, Bruchstück seines Campagnelebens im siebenjährigen Kriege. Nebst einem Vorbericht des Königl. Oberkonsistorialraths Sack. Zweyte berichtigte und stark vermehrte Auflage. — Berlin: Matzdorff 1791 La Roche, Sophie von: Schönes Bild der Resignation. Eine Erzählung. Teil 1.2. — Leipzig: Gräff 1795-1796

Literaturverzeichnis

439

Lavater, Johann Kaspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd 1—4. — Leipzig, Winterthur: Weidmann & Reich; Steiner 1775—1778 Leß, Gottfried: Beweis der Wahrheit der christlichen Religion [spätere Auflagen unter dem Titel: Wahrheit der christlichen Religion]. — Göttingen 1767 Lessing, Gotthold Ephraim: Die Erziehung des Menschengeschlechts. —Berlin: Voß 1780 —: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen. — [Berlin: Voß 1779] Leti, Gregorio: Das Leben der Königin Elisabeth. [Historia o vero Vita di Elisabetta, regina d'Inghilterra, dt.]. Teil 1.2. — Hamburg: Heyl & Liebezeit 1707 —: La vie d'Elizabeth reine d'Angleterre. [Historia o vero Vita di Elisabetta, regina d'Inghilterra, frz. Ubers, von Louis A. Le Peletier], Teil 1.2. — Amsterdam: Desbordes 1694 Loretz, Johannes: Ratio disciplinae fratrum A. C. Oder: Grund der Verfassung der Evangelischen Brüder-Unität augsburgischer Confession. — Barby; Leipzig: Kummer in Kommission 1789 Lucianus Samosatensis: Opera. Hg. Matthew Donald Macleod. Bd 1—3. — Oxford: Clarendon 1972-1980 -: Sämtliche Werke. Übers. C. M. Wieland. Bd 1-3. - Leipzig 1788-1789 (Reprint Darmstadt 1971) The Lucubrations (The Tatler) of Isaac Bickerstaff [d. i. Sir Richard Steele, Joseph Addison u.a.], Bd 1-4. - London: Lintot 1709-1711 Lynar, Heinrich Casimir Gottlob Graf zu: Beantwortung der Frage: woher es komme, daß die Irrlehren und Spöttereyen jetzt so überhand nehmen ? nebst Anmerkungen herausgegeben. — Halle 1785 Mallet du Pan, Jacques: Über das Charakteristische und die lange Dauer der französischen Revolution. [Considérations sur la nature de la révolution de France et sur les causes qui en prolongent la durée, dt.] Aus dem Französischen mit einer Vorrede von Friedrich Gentz. — Berlin: Vieweg 1794 Mandeville, Bernard: The fable of the bees: or, Private vices publick benefits. Containing, several discourses, to demonstrate, that human frailties, may be turn'd to the advantage of the civil society, and made to supply the place of moral virtues. — London: Roberts 1714 [—:] Pensées libres sur la religion, l'église, et le bonheur de la nation [Free thoughts on religion, the church, and national happiness, frz.], traduites de l'anglais du docteur B. M. — Den Haag: Vaillant 1722 Meckenstock, Gunter: Johann Christoph Wedeke. — In: Vergessene Theologen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck 1984 Meier, Georg Friedrich: Vernunftlehre. — Halle: Gebauer 1752 [2. Auflage 1762] Meiners, Christoph: Geschichte der Wissenschaften in Griechenland und Rom. Teil 1.2. - Lemgo 1788 —: Grundriß einer Geschichte der Weltweisheit. — Lemgo 1786 Meisner, Heinrich: Schleiermachers Lehrjahre. Hg. Hermann Mulert. —Berlin, Leipzig: de Gruyter 1934 Meißner, August Gottlieb: Skizzen. Teil 1 — 14. — Leipzig: Dyk 1778—1796

440

Literaturverzeichnis

[Melmoth, William:] Letters on Several Subjects. By the late Sir Thomas Fitzoshorne, Bart. Published from the Copies found among his Papers. — London: Dodsley 1749 Mendelssohn, Moses: Gesammelte Schriften. Jubiläums-Ausgabe. 1929ff [-:] Philosophische Schriften. Bd. 1.2. - Berlin: Voß 1761 —: Philosophische Schriften. 2., verbesserte Auflage. — Berlin: Voß 1771 —: Über die Empfindungen. — Berlin: Voß 1755 ]—:] Sendschreiben an einen jungen Gelehrten zu B. — In: Vermischte Abhandlungen und Urtheile über das Neueste aus der Gelehrsamkeit. Teil 2. Berlin: Voß 1756, 278-296 —: Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele in drey Gesprächen. — Berlin, Stettin: Nicolai 1767 —: Jerusalem oder über die religiöse Macht und Judenthum. — Berlin: Maurer 1783 —: Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes. Teil 1. — Berlin: Voß 1785 —: An die Freunde Lessings. Ein Anhang zu Herrn Jacobi Briefwechsel über die Lehre des Spinoza. — Berlin: Voß 1786 [Meßkataloge:] Allgemeines Verzeichniß der Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse [Michaelismesse] des . . . Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgelegt worden sind, auch inskünftige noch herauskommen sollen. — Leipzig: Weidmann Meyers Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. 5., gänzlich neubearbeitete Auflage. Neuer Abdruck. Bd 1—18. — Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut 1896-1898 Meyer, E. R.: Schleiermachers und C. G. von Brinkmanns Gang durch die Brüdergemeine. — Leipzig: Jansa 1905 Michaelis, Johann David: Einleitung in die göttlichen Schriften des neuen Bundes. 3. vermehrte Auflage. — Göttingen: Vandenhoeck 1777 [zuerst 1750] Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin. Neue Folge. Bd 2. 6. 7. 8. 9. 11. — Berlin: Litteraturarchivgesellschaft 1909—1916 2. Briefe von Ludwig Gottfried Blanc an Friedrich Schleiermacher. 1909 *6. Briefe von Karl Gustav v. Brinckmann an Friedrich Schleiermacher. 1912 7. Briefe von Dorothea Schlegel an Friedrich Schleiermacher. 1913 8. Briefe August Ludwig Hülsens, J. B. Vermehrens und Fritz Weicharts an Friedrich Schleiermacher. 1913 9. Briefe Friedrich Schleiermachers an Ehrenfried und Henriette von Willich geb. von Mühlenfels 1801-1806. 1914 11. Briefwechsel Friedrich Schleiermachers mit August Boeckh und Immanuel Bekker. 1806-1820. 1916 Möschler, Felix: Alte Hermhuter Familien. Die mährischen, böhmischen und österreichisch-schlesischen Exulanten. Teil 1.2. — Herrnhut 1922—1924 The Monthly Review; or, Literary Journal. Bd 15. — London 1794 [Müller, Friedrich August:] Richard Löwenherz; ein Gedicht in sieben Büchern. — Berlin: Nicolai 1790 Müller, Johann Georg: Philosophische Aufsätze. — Breslau: Löwe 1789

Literaturverzeichnis

441

[Müller, Johann Gottwert:] Siegfried von Lindenberg. Eine komische Geschichte. Teil 1-4. - Leipzig [Hamburg?] 1779 [—:] Die Herren von Waldheim, eine komische Geschichte vom Verfasser des Siegfried von Lindenberg. 4 Teile in 2 Bänden. — Göttingen: Dieterich 1784—1785 [Musäus, Johann Karl August:] Volksmährchen der Deutschen. Bd 1—5. — Gotha: Ettinger 1782-1786 Neue Leipziger Gelehrte Anzeigen oder Nachrichten von neuen Büchern und kleinen Schriften besonders der Chursächsischen Universitäten, Schulen und Lande. - Leipzig: Dyck 1789-1797 Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend. Dritte, völlig umgearbeitete Auflage. Bd 1—3. — Berlin: Nicolai 1786 [—:] Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd 1-3. - Berlin, Stettin: Nicolai 1773-1776 —: Nöthige kurze Erklärung über eine Aufforderung des Herrn Oberhofprediger Stark und eine denselben betreffende Korrespondenz. — Berlin, Stettin: Nicolai 1789 —: Letzte Erklärung über einige neue Unbilligkeiten und Zunöthigungen in dem den Herrn Oberhofprediger Stark betreffenden Streite. — Berlin, Stettin: Nicolai 1790 Niemeyer, August Hermann: Gedichte. — Leipzig: Weygand 1778 Nösselt, Johann August: Anweisung zur Kenntnis der besten allgemeinen Bücher in allen Theilen der Theologie. — Leipzig: Weygand 1779 Péréfixe, Hardouin de Beaumont de: Histoire du roy Henry le Grand. — Amsterdam: Elzevier 1661 [Pfenni(n)ger, Johann Konrad:] Sokratische Unterhaltungen über das Aelteste und Neueste aus der christlichen Welt. Ein Versuch. Teil 1—3. — Leipzig: Weidmann 1786-1789 Philosophisches Magazin. Hg. J.A. Eberhard. Bd 1—4. — Halle: Gebauer 1788-1792 Pierre, Constant Victor Désiré: Les Hymnes et Chansons de la Révolution. Aperçu général et catalogue. — Paris: Imprimerie nationale 1904 Plitt, Hermann: Das theologische Seminarium der evangelischen Brüder-Unität in seinem Anfang und Fortgang. Zur Erinnerung an die Jubelfeier seines hundertjährigen Bestehens, den 18. Mai 1854. — Gnadau 1854 Proceß des Buchdrucker Unger gegen den Oberkonsistorialrath Zöllner in Censurangelegenheiten wegen eines verbotenen Buchs. Aus den bei Einem Hochpreißl. Kammergericht verhandelten Akten vollständig abgedruckt. — Berlin: Unger 1791 The Rambler. Bd 1-4. - London: Hodges 1750-1752 Recke, Elisa von der: Etwas über des Herrn Oberhofpredigers Johann August Stark Vertheidigungsschrift nebst einigen andern nöthigen Erläuterungen. — Berlin, Stettin: Nicolai 1788

442

Literaturverzeichnis

[Reichel, Gottlieb:] Etwas über die jetzige innere Verfassung der Herrnhuter. — Leipzig: Köhler 1788 Reinbeck, Johann Gustav: Philosophische Gedancken über die vernünfftige Seele und derselben Unsterblichkeit. Nebst einigen Anmerkungen über ein Frantzösisches Schreiben, Darin behauptet werden will, daß die Materie dencke. — Berlin: Haude 1739 Reinhard, Franz Volkmar: System der Christlichen Moral. Bdl. — Wittenberg, Zerbst: Zimmermann 1788 Reinhold, Carl Leonhard: Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. — Prag, Jena: Widtmann und Mauke 1789 Religions-Proceß des Prediger Schulz zu Gielsdorf p. nebst dessen eigenen, gerichtlich übergebenen Vertheidigungs-Schrift[!] seiner Lehren. — Ohne Ort 1792 [Richardson, Samuel:] Pamela, or Virtue Rewarded. In a Series of Familiar Letters from a Beautiful Young Damsel to Her Parents. Bd 1.2.— London: Rivington, Osborn 1741 [vielmehr 1740] [—:] Clarissa; or the History of a Young Lady. Published by the Editor of Pamela. Bd 1-7. - London 1748 [Riesbeck, Johann Kaspar:] Briefe eines Reisenden Franzosen über Deutschland. An seinen Bruder zu Paris. — Zürich: Geßner 1783 Rolle, Johann Heinrich: Lazarus, oder die Feyer der Auferstehung. Ein musikalisches Drama, in Musik gesetzt und als ein Auszug zum Singen beym Klaviere herausgegeben. — Leipzig: Breitkopf 1779 —: Thirza und ihre Söhne. Ein musikalisches Drama, in Musik gesetzt und als ein Auszug zum Singen beym Klaviere herausgegeben. — Leipzig: Breitkopf 1781

Sack, August Friedrich Wilhelm: Vertheidigter Glaube der Christen. — Berlin 1748 Saint-Pierre, Charles Irénée Castel Abbé de: Projet pour rendre la paix perpétuelle en Europe. Bd 1-3. - Utrecht: Scheuten 1713-1717 —: Abrégé du Projet de paix perpétuellement inventé par le roi Henri le Grand. — Amsterdam: Beman 1729 Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst: Kritische Gesamtausgabe. Hg. H.-J. Birkner, G. Ebeling, H. Fischer, H. Kimmerle, K.-V. Selge. — Berlin, New York: de Gruyter 1980ff —: Sämmtliche Werke. Abt. 1: Zur Theologie; Abt. 2: Predigten; Abt. 3: Zur Philosophie. — Berlin: Reimer 1834—1864 —: Denkmale der inneren Entwicklung Schleiermachers, erläutert durch kritische Untersuchungen. [Hg. Wilhelm Dilthey. Gesondert paginierter Anhang zu Dilthey: Leben Schleiermachers 1!] —: Briefwechsel mit J(oachim) Chr(istian) Gaß. Hg. Wilhelm Gaß. — Berlin: Reimer 1852 Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen. Bd 1.2. — Berlin: Reimer 1858 '·'—: Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen. Bd 1—4 (Bd 1.2 in 2. Auflage; Bd3.4 vorbereitet von Ludwig Jonas, hg. von W. Dilthey). — Berlin: Reimer 1860-1863 : Schleiermachers Briefe an die Grafen zu Dohna. Hg. J. L. Jacobi. — Halle: Strien 1887

Literaturverzeichnis

443

*—: Ungedruckte Predigten Schleiermachers aus den Jahren 1820—1828. Mit Einleitungen und mit einem Anhang ungedruckter Briefe von Schleiermacher und Henriette Herz. Hg. Johannes Bauer. — Leipzig: Heinsius 1909 —: Friedrich Schleiermachers Briefwechsel mit seiner Braut. Hg. Heinrich Meisner. - Gotha: Perthes 1919 —: Schleiermacher als Mensch. Sein Werden und Wirken. Familien- und Freundesbriefe. Hg. Heinrich Meisner. Bd 1.2. — Gotha: Perthes 1922—1923 —: Briefe Schleiermachers. Hg. Hermann Mulert. — Berlin: Propyläen 1923 [—:] Monologen. Eine Neujahrsgabe. — Berlin: Spener 1800 Schleyermacher, Johann Gottlieb Adolph: Christlicher Feldprediger Zuruf aus der Ferne — an die sämtlichen Reformirten bey den hochlöbl. Infanterie-Regimentern von Borch, von Vittinghof und von Herzberg, bey den hochlöbl. zwey Husaren-Regimentern von Köhler und von Wolfrath, auch alle Preuss. Kriegsmänner, welche im Sommer 1792 an den Rhein marschiret sind. — Magdeburg 1792 Schmid, Carl Christian Erhard: Critik der reinen Vernunft im Grundrisse zu Vorlesungen nebst einem Wörterbuche zum leichteren Gebrauch der kantischen Schriften. — Jena 1786 —: Wörterbuch zum leichtern Gebrauch der Kantischen Schriften nebst einer Abhandlung. 2. Auflage. — Jena 1788 Schräder, Wilhelm: Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle. Teil 1.2. — Berlin: Dümmler 1894 Schroeckh, Johann Mathias: Christliche Kirchengeschichte. Teil 1—35. — Leipzig: Schwickert 1768-1803 Schubart, Christian Friedrich Daniel: Leben und Gesinnungen. Von ihm selbst, im Kerker aufgesezt. Teil 1.2. - Stuttgart: Mäntler 1791-1793 Schultze, Otto: Predigergeschichte der Stadt Breslau. — Breslau 1938 [Schulz, Johann Heinrich:] Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre für alle Menschen ohne Unterschied der Religionen. — Berlin: Schöne (1783) Semler, Johann Salomo: Commentarii historia de antiquo Christianorum statu. Bd 1.2. - Halle: Hemmerde 1771-1772 —: Historiae ecclesiasticae selecta capita. Cum epitome canonum excerptis dogmaticis et tabulis chronologicis. Bd 1—3. — Halle: Tramp 1767—1769 [Sintenis, Christian Friedrich:] Hallo's glücklicher Abend. Teil 1.2. — Leipzig: Crusius 1783 [—:] Theodor's glücklicher Morgen, vom Verfaßer des Hallo's glücklicher Abend. Teil 1.2. - Berlin 1785 Der Sittenlehrer. Ein gemeinnütziges Neujahrsgeschenk für Kinder von allen Ständen. - Weißenfels 1785 [Spalding, Johann Joachim:] Gedanken über den Werth der Gefühle in dem Christenthum. 5., von neuem durchgesehene und verbesserte Auflage. — Leipzig: Weidmann 1784 [—:] Vertraute Briefe die Religion betreffend. 2., berichtigte und vollständigere Auflage. — Breslau: Löwe 1785 Spangenberg, August Gottlieb: Idea fidei Fratrum oder kurzer Begriff der Christlichen Lehre in den evangelischen Brüdergemeinen. — Barby: Laur; Leipzig: Weidmann in Kommission 1779

444

Literaturverzeichnis

Stanley, Thomas: The History of Philosophy, containing the Lives, Opinions, Actions, and Discourses of the Philosophers of every Section. Bd 1—3. — London: Mosely, Dring 1655-1660 —: Historia philosophiae, vitas opiniones resque gestas et dicta philosophorum sectae cuiusvis complexa, auctore Thoma Stanleio. Ex Anglico sermone in Latinum translata. — Leipzig: Fritsch 1711 Starck, Johann August: Ueber Kryptokatholicismus, Proselytenmacherey, Jesuitismus, geheime Gesellschaften, und besonders die ihm selbst von den Verfassern der Berliner Monatsschrift gemachte Beschuldigungen; mit Acten-Stücken belegt. Bd 1.2. - Frankfurt: Fleischer 1787 Sterne, Laurence: A sentimental Journey through France and Italy. By Mr. Yorick. (Kritische Ausgabe) hg. Gardner D. Stout. — Berkeley (usw.): University of California Press 1967 —: Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien. Übers. Johann Joachim Christoph Bode. — Hamburg, Bremen 1768 Svenskt Biografiskt Lexikon. — Stockholm 1918ff Tafellieder der Hallisch-akademischen Zeitgenossen aus den Jahren 1785 bis einschließlich 1790. - Berlin 1820 [Timme, Christian Friedrich:] Der Empfindsame Maurus Pankrazius Ziprianus Kurt, auch Selmar genannt. Ein Moderoman. Teil 1—4. — Erfurt: Keyser 1781-1783 Töllner, Johann Gottlieb: Kurze vermischte Aufsätze. Erste Sammlung. — Frankfurt/Oder: Braun 1766 Vogt, Nikolaus: Über die Europäische Republik. Teil 1—5. — Frankfurt/M.: Varrentrapp 1787-1792 Voß, Johann Heinrich: Sämtliche Gedichte. — Bd 1—6. Königsberg: Nicolovius 1802 —: Luise, ein laendliches Gedicht in drey Idyllen. — Königsberg: Nicolovius 1795 —: Musenalmanach für das Jahr 1789. Hg. J. H. Voß. — Hamburg: Bohn Wackwitz, Andreas: Schleiermacheriana aus Anhalt in Oberschlesien. — In: Correspondenzblatt des Vereins für Geschichte der evangelischen Kirche Schlesiens 17. 1924, 143-146 —: Die deutsche Sprachinsel Anhalt-Gatsch in Oberschlesien in ihrer geschichtlichen Entwicklung. — Plauen: Wolff 1932 (Deutsche Gaue im Osten 5) —: Johann Gottlieb Adolph Schleyermacher. Mitbegründer und erster Prediger der evangelisch-reformierten Kolonie Anhalt Kreis Pleß!Oberschlesien. — In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte. Neue Folge 43. 1964, 89—153 —: Johann Gottlieb Adolph Schleyermacher als Prediger. — In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte. Neue Folge 47. 1968, 58—107 —: Urbanus 1770—1970. Gründung — Entwicklung — Zerstreuung der oberschlesischen Gemeinde Anhalt. — In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte. Neue Folge 49. 1970, 118-191 Walther, Hans: Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung. Teil 1—6. — Göttingen: Vandenhoeck 1963—1969 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2)

Literaturverzeichnis

445

Werenfels, Samuel: Opuscula theologica, philosophica et philologica. 3., verb. Aufl. Teil 1.2. — Leiden, Leeuwarden: Mair & Chalmot 1772 Wessely, Karl Bernhard: Zwölf Gedichte von Matthisson in Musik gesetzt. — Berlin 1793 Wieland, Christoph Martin: Gesammelte Schriften. Hg. von der Deutschen Kommission derKgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften (seit 1954: Hg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin). — Berlin: Weidmann (seit 1954: Akademie-Verlag) 1909ff -: Sämmtliche Werke. Bd 1-36. - Leipzig: Göschen 1794-1802 —: Auserlesene Gedichte. Bd 1—7. — Leipzig: Weidmann 1784—1789 [—:] Geschichte des Agathon. Teil 1.2. — Frankfurt, Leipzig [d. i. Zürich: Orell & Geßner] 1766-1767 [—:] Agathon. 2. Aufl. Teil 1—4. — Leipzig: Weidmann 1773 [—:] Idris. Ein Heroisch-comisches Gedicht. Fünf Gesänge. — Leipzig: Weidmann 1768 [—:] Musarion, oder die Philosophie der Grazien. Ein Gedicht, in drey Büchern. — Leipzig: Weidmann 1768 [—:] Oberon. Ein Gedicht in vierzehn Gesängen. — Weimar: Hoffmann 1780 —: Neue Götter-Gespräche. — Leipzig: Göschen 1791 Willich, Ehrenfried von: Aus Schleiermachers Hause. Jugenderinnerungen seines Stiefsohnes. — Berlin: Reimer 1909 Wizenmann, Thomas: Die Geschichte Jesu nach dem Matthäus als Selbstbeweis ihrer Zuverläßigkeit betrachtet; nebst einem Vorbereitungsaufsatze über das Verhältniß der Israelitischen Geschichte zur Christlichen. Ein nachgelassenes Werk von Thomas Wizenmann; mit einer Vorrede von Johann Friedrich Kleuker. — Leipzig: Göschen 1789 —: Die Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie; kritisch untersucht von einem Freywilligen. — Leipzig: Göschen 1786 Wolff, Christian: Cosmologia generalis, methodo scientifica pertractata, qua ad solidam, inprimis Dei atque naturae, cogitationem via sternitur. — Frankfurt, Leipzig: Renger 1731 —: Vemünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt, den Liebhabern der Wahrheit mitgetheilet. — Halle: Renger 1720 Zöllner, Johann Friedrich: Briefe über Schlesien, Krakau, Wieliczka, und die Grafschaft Glatz auf einer Reise im Jahre 1791. Teil 1.2. — Berlin: Maurer 1792-1793

Register der Namen

und

Werke

Das Register umfaßt die Personennamen, geographischen Namen und Werke, die in den Brieftexten genannt oder zitiert werden, mit Ausnahme der jeweils in den editorischen Kopfzeilen genannten Namen. Dasselbe gilt für den Sachapparat und die Einleitung der Bandherausgeber mit folgenden Ausnahmen: Namen von Herausgebern und Übersetzern in Literaturangaben, die Namen der an der vorliegenden Ausgabe Beteiligten, literarisch-poetische Namen (ζ. B. Werther, Pamele). Arabische Ziffern verweisen auf Briefnummern und Zeilen, römische Ziffern auf die Seiten der Einleitung der Bandherausgeber. Dabei beziehen sich recte gesetzte arabische Ziffern auf Namen und Werke, die im Brief text bzw. sowohl im Brief text als auch im Sachapparat genannt sind; kursive arabische Ziffern beziehen sich auf Namen und Werke, die nur im Sachapparat genannt sind. Ein * bezeichnet Schleiermachers Briefpartner, deren Korrespondenz mit Schleiermacher im Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel zusammengestellt ist. Bei mehreren Personen einer Familie werden diese möglichst nach Verwandtschaft und Alter gruppiert. A. (Alexander

Dohna?)

IOO29-32 1 3 3 i 8 - 2 2 X X X V

1852I

* Albertini, Johann Baptist von (1769—1831), engster Freund Schleiermachers in Niesky und Barby; seit 1788 Erzieher, später Lehrer, Prediger und Dozent in der Brüdergemeine, wird 1814 zum Bischof ordiniert

Aalen 29888

Achatius, legendärer Heiliger 74 t Adam, biblische Figur 1 1 9 6 6 1 6 7 , 321220

Advice to the Clergy 63 Agathon, Studienfreund chers und Brinckmanns 1 2 2 5 7 1 2 4 , 8 12544-46 1 2 6 «

2 959 5 2 38 5857 6 3 5 1 - 6 3 7 2 3 . 1 6 - 1 8 77(Á 1 1 9 3 4 0 -361 1 2 8 3 3 5 I 3 I 5 9

Schleierma127„-57

— sein Bruder 124,3f 12545 12757-62

Akademos,

attischer Heros

119177

Albertini, Jacob Ulrich von (gest. 1789), Vater des Folgenden, lebte in der Brüdergemeine Neuwied

506 52 63 XXVIII XXXVf XLVfLVI Albion —» England Allgemeine Deutsche Bibliothek, 1765— 1796 herausgegeben von F. Nicolai 1 2 8 2 93f

Allgemeine

Literaturzeitung

3 5 9 5 2 4 9 f 6322 —26 7 4 4 7 1 1 8

n 4

12187-9i

1 2 8 2 93 1 3426-29.36 - 43 1 5 5 3 - 9 1 9 5 6 l - 6 4 20497f

Register der Namen und Werke

448

35¡2f

52

202g0-87

118J20-124.129-138

* 1 9 3

Altonaischer Mercurius 26168-73

12344

Amelang, Karl Ludwig (1755-1819) — Zur Verteidigung des Prediger Schulz (1792) 17943-45

Amsterdam 63 Anders, Johann Daniel (1771—1847), Prediger und Dozent in der Brüdergemeine 23397-99

Anhalt, Ort im oberschlesischen Fürstentum Anhalt-Pleß, 1770 als Kolonie reformierter Emigranten gegründet, deren Prediger J. G. A. Schleyermacher wurde (—> Wackwitz) 1 0 2 4 1 4 2 2 , , 423 131,32 2 2 3 2 5 .62 2 4 1 7 7 27428.33 * 2 7 6 27848.55 2 9 5 1 6 2 9 8 4 6 13,7

98,0-12

11445 119292 - 303 1 5 5 S i7O3.11

XXXf — Metaphysik

2 8 9 u - i s

272¡f

2 7 4

n

XXVIIf XXXIV Apoll (Apollon), griechische Gottheit 6 3 36f 1 2 3 8 9

Ararat, Berg in Armenien 74, Arbo (Arhoe), Peter, StudienkameradJ. B. von Albertinis, kam 1787 aus Niesky nach Barby 7 6 , - 1 6 9 2 4 2 9 4 3 , 9629-32 100, 6 .47 133„4

Arend (Arnd), Johann David (1741 — 1815), Hofprediger in Küstrin, als Konsistorialrat Nachfolger —» S. J. E. Stoschs 31754f

Argens, Jean Baptiste de Boyer Marquis de (1704-1771), philosophischer Schriftsteller, Freund Friedrichs II. und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin 1032-4

Aristoteles (384-322 v. Chr.)

XXXI — Politik 265]4ff Arndt, Henriette Wilhelmine (1767— 1831), Freundin Charlotte Schleiermachers, lebte in Gnadenfrei und seit 1793 in Herrnhut 32l33f.203f.322—325

Arnheim 1628 7937-42 Aschenberg, J. Wilhelm, kam 1787 aus Niesky zum Studium nach Barby 9626 1 0047f 133„3

Asklepios (Aesculapius), Gott der Heilkunde bei Griechen und Römern 167,7

Assemani, Guiseppe Simone ( 1 6 8 7 - 1 7 6 8 )

— Bibliotheca orientalis

(1719—1728)

13373f

Augsburgische Konfession 138 5 9f 263

2 6 f

f

Auguste (Friederike Christine Auguste), Prinzessin von Preußen (1780— 1841), Tochter Friedrich Wilhelms II. 288,3f

Auguste, Halle

Freundin

Brinckmanns

in

I 2 I 4 3 1 2 4 , 6 12647

Aulock, von, Familie in —» Pangel 32123

Aulock, Friederike Eleonore Elisabeth von, geb. von Hirsch (1. 8. 1764— 1834)

3 2 123—43.58—85.105—128

Aulock, Karoline von (Line, geb. Tochter der Vorigen

1789),

32I41.106.126-128

9 4 3 7 - 4I * 9 5 9637-43 1 1 6 2 3 f 1 2 1 , 2 0 1226 12335 12549 12677f 127120 13180f

XXX — Nikomachische Ethik

Bacon, Francis (Baco von 1 5 6 1 - 1 6 2 6 )

Verulam,

Register der Namen und Werke — Novum 138

9

Organon

narium der Brüdergemeine und Seminarinspektor

o

Bagatellen

4 2

946f.ll-13.34

Bahrdt, Karl Friedrich (1741-1792), Theologe und Schriftsteller * 3 4

3 5 „

92

2 8 f

118

4 0

f

— Handbuch der Moral für den Bürgerstand 2 6 5

7 0 f

— Zamor 92

2 9

— Kirchen- und Ketzeralmanach 12275

Bamberger, Antoinette Charlotte Viktoria, geb. Sack (gest. 1805), Schwester F. S. G. Sacks, Frau des Kirchenrates und Potsdamer Hofpredigers Johann Peter Bamberger 2 6 5

6 1 f

Baranoff, Frau des Generals von 32134

Barby (Barbi), Ort am linken Elbufer nahe der Saalemündung, 1754 bis 1789 Sitz des Seminariums der Brüdergemeine (—> Plitt) 18,4

2 9

3 2

S U

35,5

* 4 7

5 05.

4 8

5 822.35.47

6 1 3 i * 7 5 8O39 8 4 5 6 11847

319ff 33}f 46j-s 483 52 58}s 63 7622-2! IOO26 1247i 17436} 241 ¡o XXVIII-XXX XXXV-XXXVIII XLVf LI II LVf Barham, John, Bekannter S. Okelys in England 52

4

9

4 4 9

6321-26

Basedow, Johann Bernhard (1723— 1790), Pädagoge 11435 294 Basel 63 LVI Bauer, Johannes (1860-1933) XLII — Neue Briefe XLIX LI Baumeister, Christian August (1741 — 1818), Theologieprofessor am Semi-

48,7

*51

52

82l0.19f.25

865

929

5 4

68 26

4 6

969

- 2

6 9 ,

7

76

3

8

133l09

333f 5838 63 Baumeister, Charlotte, Tochter des Vorigen 92,o

Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762), Schüler Christian Wolffs, Philosophieprofessor in Frankfurt/Oder 13441f — Metaphysik 7926/ 92)2 13477ff Bayle, Pierre (1647-1706) 105,o

Beck, Johann David (geb. 1765), seit 1795 reformierter Prediger in Strasburg, 1800 amtsenthoben 282 5 7

Bedford (England) 63 XLV Bellair, Franz (1762—1831), Rektor an der Petrischule in Danzig, seit 1812 Prediger an der St. Elisabethkirche Danzig 26I32

Benda, Frau von, geb. Jonas XLIX LI Benike, auch Bene(c)ke, Familie in Landsberg a. d. Warthe 119337

I 2 I 7

2 2 4

3 0 f

2 3 I 5 9

2 6 5

Benike, Justizbürgermeister berg a. d. Warthe 121

4 3

f

2 9 86.34f.98.100f

3 2

2 9 8

5 8 f

in Lands-

317j3.65f

2987 Benike, Frau des Vorigen, Tochter des Landsberger Predigers J. L. Schumann, Cousine Schleiermachers I 2 I 7 - 4 7

12267

222,26-136.142

2 9 854 - 70.98-107 3 1 722.66

XXXIV Benike, Kinder der Vorigen 222,36

2 5 9

2 f

3 2 1273.278

2 9 3 4

Register der Namen und Werke

450

Benike, Emilie, Tochter des Bürgermeisters B. und seiner Frau 2 7 8 111 29899.106 31766

Benike (geb. um 1791), Sohn des Bürgermeisters B. und seiner Frau 278113

Bercht, Magister, wohl J. G. Bercht (um 1759 his 1837), später Pfarrer in Annaburg (Sachsen) 5838

Berger, ehemalige Hausjungfer R. C. Zimmermanns 321,«f

Berger, Andreas, Vogt in Anhalt, und Frau 162H{ Berlin 114j.27-32.43 118237 1 2233 1 2 4 j l

128ij7.241.258 I28301 12963

131123.127Í

138l8.42-44.86

1433

149,96.206 1 6 0 , 6 8 168,6.40

*197

1 9 9 , 0 200,6.18.53.59.76 2 0 2 4 6

222,2,.175 22435.41

185,8

""232

2 3 3 7 6 .124f.224 2 3 5 2 3 2 4 0

2457.23.33

247,09.111 2 4 9 6 2 6 1 i 3 2 f

2655-io.58-63

2 7 1 25.62 2 7 895.98 2 8 1 2 8 767 2 9 3 l 7 3 0 3 4 3 . 5 8 3 0 527.30.33.37 3 1 748.51 3 1 8 , 3 3 2 1232.258.263.27, 3 2 5 , 3

138¡3ff 145 20072 "251 27136 326 XXVI XXXI-XXXV XXXVIII XL-XLII XLIV XLVI — Charité 3029.21f.35—37 * 3 0 4 3 0 5 , 3 . 2 5 - 5 2 307 308 309 310 318s

*306

3232

30377f XXXV XXXVIII LVII — Cöllnische Schule, Cöllnisches Gymnasium 2405f

XXXIII XLIV — Dom 1442f XXXI XLVI LVII — Dreifaltigkeitskirche 307i5f

318

3234

Gymnasium

24O5

XXXIII XLIV — Königliche Bibliothek 105 4f — Kornmessersches Waisenhaus 2 3 4 , - H 2357-16 2 4 0 ,

244,

XXXIII — Seminarium für gelehrte Schulen (Gedike) ""230 23132.42-47

2506

116wif XXXIIf XXXVIII XL Berlinische Monatsschrift 3924f

XLIVf

1362f.58f

Bern 1143S Berthelsdorf

(Niederschlesien)

Bestvater, Familie des Kaufmanns Abraham B. in Danzig (—* auch Duisburg, Kowalewsky) 21443

24782f

XXXVI XLIII Bestvater, Jakob, Sohn des Vorigen

"'230

231,1-52.58.79.85-112.124

231j,f

11435

125i2.36—41 12628-41.49.94 1 2 7 , 5 2

1346.9.109 i364.17.40.59

— Friedrichswerdersches

192,8

Bestvater, Abraham (jun.), Sohn des Kaufmanns Abraham B. 192,8

Bestvater, Adelgunde Elisabeth (Gunchen), zweite Tochter des Kaufmanns Abraham B. 19532-35 20476-96 214,04-106

24783f

if Bestvater, Sara Agatha (Sarchen), vierte Tochter des Kaufmanns Abraham B. 1 9 2 i 5 — 43.50 — 54 1 9 5 , 6 - 32.55.69 - 78 " " 2 0 3 20456-75.93-96 214,03f 24784f

287l00f

XXXII XXXVI XLIII Beyer, Vater des Folgenden, Vorsteher der Brüdergemeinen Neuwied und (seit 1786) Niesky, heiratete eine Rtsler aus Mühlhausen (Schweiz) 483.49.51

+Beyer (Beier, Bayer), Johann Jakob, Studienfreund Brinckmanns in Barby, studierte seit dem Wintersemester

Register der Namen 1786/87 Medizin in Jena und siedelte später in die Schweiz über 63i2 11427-32 1 1 814—21.36—50 11^82-95 127,59f 13 330-41 13 061-63 233203-207 52 XXVIIIf XXXVI-XXXVIII Beyer, Stiefmutter des Vorigen 233206 Beyer, die spätere Frau des Vorigen 2 3 3204-207 Biblia 4622 4868 121i3i 12386 129zif 133 78 13863-68 164 2 ,f 183 25 202 89 215 2 , 10},-w 258,7 — Altes Testament 7437 142jf XXVIII - 1. Mose 3,9 1679 321220 - 1. Mose 41,1-4 192s — Josua 24,15 5471_74 - Hiob 10,1 282)2-15 - Hiob 36,5-7 21476 - Psalm 50,23 7957 - Psalm 90,10 18320-23 - Psalm 189,1-11 321220 — Prediger Salomo 1,2ff 74 39{ — Prediger Salomo 1,9 192 6 1 f — Weisheit Salomos 5,19 119ns — Neues Testament 179uf 2 I I 2 - 1 2 245 44 79„ 142}f 258n — Matthäus 7945 - Matthäus 9,10 164 22 — Matthäus 11,3 154, 9 f 161s

und

451

Werke

- Matthäus

26,63-65

54 30 -32 — Markus 7945 — Markus 2,15 164 22 - Markus 11,24 4¡,f - Markus 14,61f 5430-32 — Lukas 794¡ - Lukas 2,25-32 172 4 206,2 18320-23 - Lukas 5,29-32 1442f - Lukas 8,4-15 183 20f — Lukas 15,1 164 22 — Lukas 15,7 4i7f — Lukas 15,16 54,6 - Lukas 22,7Of 5430-32 -Johannes 1,16 4i6f — Johannes 12,32 17,o - Johannes 12,48-50 54 22 -Johannes 14,13f; 15,16; 16,23 4,if - Johannes 17,20-22 20971 - Johannes 20,24-29 20969 — Apostelgeschichte 7945 — Apostelgeschichte 17,27 8828 — Römerbrief 11,32 5466f - Römerbrief 14,23 258,7

Register der Namen und Werke

452

— 1. Korintherbrief 26569 — 2. Korintherbrief 6223f

11,26

Blondel, französische Architektenfamilie des 17. und 18. Jh.

5,14

30365

Bode, Johann Joachim (1730-1793) — Sterne-Übersetzung 5023-30 Bodensee

7946f

— Galaterbrief 1,16 und 5,11 79,5f

— Galaterbrief 3,1 und 5,7—9 54,-6

— Galaterbrief 5 1403f — 1. Thessalonicberbrief 119ns — Titusbrief 2,11-15 25817 — 1. Petrusbrief 2,23

233204

Böhmen

5,8

3213i

Boensch, Gastwirt in

4,10.19

Bonnet, Charles de (1720-1793), Schweizer Naturforscher und Philosoph

4,16

Bonsack, Prediger

463,

7947

— 1. Johannesbrief 5440f

— Hebräerbrief

Gnadenfrei

321,25

16720f

— 1. Johannesbrief

Christoph

29888

6,4—6

Boreas

5422

(Nordwind)

17973f

— Offenbarung 7937-42 Biester,Johann Erich (1749-1816), bliothekar und Mitherausgeber Berlinischen Monatsschrift 3924f Birmingham

Bider

63,

Borkowski, H. XLII - Schleiermacher als Mathematiker XLII if Bornemann, Georg August Wilhelm (1749-1802), seit 1783 reformierter Prediger in Schlodien 216,43 22346

Bischofberg (bei Danzig) 192H

Bischoffwerder, Johann Rudolf von (1741-1803), preußischer General, Günstling Friedrich Wilhelms II. 128,,6-160 *180 Blair, Hugh (1718-1800), Pfarrer und Professor der Rhetorik in Edinburgh 2 74 3 8 - 4 0

231,,6

XXXIII XXXVII Bossart, Johann Jakob (1721-1789), seit 1766 Professor am Seminarium in Barby 82,8

133,08

33}f Bothe, Johann Ludwig, bis 1796 Bürgermeister in Drossen, ging von dort nach Warschau

3 1 7 — Sermons (—> F. S. G. Sack und F. Brandenburg Schleiermacher) 60f

2 0 2 7 1 - 7 5 2 0 9 9 5 f 2 1 5 2 5 - 38 2 6 3 5 - 1 4 27437-44 2 7 9 2 8 2 2 8 8

289,_

8

XXXIV XLVII Blasdorf (bei Landeshut in Schlesien) 222,84

298S9

3 0 2 I 5 . 19.38-43 3 0 3 4 2 * 3 0 4

305

s

Braun, Johann Gottlieb (Fürstlicher Kammerkalkulator in Pleß) und seine Frau Johanne Eleonore, geb. Kühn 162sff

453

Register der Namen und Werke Braunlick, Hofmeister Dönhoff

beim

Grafen

123

Breslau 53

3 6

""107

9 0

108;

129

222,99.232 233,34.180 2 7 4

3

4 5

5

138

4 3

2956

321260

179

3 5

Brinkman, Hans Gustaf von (1728— 1816), Vater des Folgenden, Advokat 1247f.55

127l39—147

•kBrinckmann, Carl Gustav von (1764-1847), schwed. Brinkman, Pseudonym Selmar, Dichter und Diplomat 96

*141

4 5

14216

I6837-52

222l22—126 23I102-IIO 245

3

if

2OO57—65.90

233l21f.l26—128

27167 2 8 128f

58}g XXIX-XXXI XXXVI-XL — Gedichte 613

105

4 (

111

XXXIII

113

114

121sif

127l54—163

I28275-292

6 8

12255.70

118229-236.249 123

3

i

124

8 3

134h4_124

1093ff XXIX XXXVIII — Rhapsodie über das Verdienst 106, — Epistel über das Frauenzimmer 119235

I2I50

12648

1 3426 -31

106, — Religionsbriefe 118s9f

12194-98

12481-83

— Kritische Briefe —» Schleiermacher, F. — Herausgeber von K. B. Garves Lyrischen Gedichten 233

2 0

(Schaumburg—Lippe)

8 7

XL Bürde, Samuel Gottlieb Dichter

(1753-1831),

241i4if

Bürger, Gottfried August — Gedichte (1789) 118237f

(1747-1794)

12188

Büsch, Johann Georg (1728-1800), Mathematiker und Ökonom XLI Büsching, Anton Friedrich (1724— 1793), Geograph, Philosoph und Theologe, seit 1766 Direktor des Gymnasiums im Grauen Kloster und Oberkonsistorialrat in Berlin — Charakter Friedrichs des Zweiten 1874,-44

112

119231-239

118,33

282 5 7

Bückeburg

1089.2S 174s 27432 294 XXVIf XLIII Brieg (Schlesien) 274

5 2

Brunn, Wilhelm Ludwig (1768-1807), reformierter Prediger in Strasburg und (seit 1795) in Magdeburg

16056-76

10

— Historia philosophiae

2f

— Briefe an Schleiermacher, hg. Meisner und Schmidt XL Bruker (Brucker), Johann Jakob (1696— 1770), Philosophiehistoriker, Mitglied der Berliner Akademie

Burgheim, Bekannter von Frau Benike in Landsberg, Schauspieler 222,29-,35. ,42

Burke —* Genz Burscher, Johann Friedrich (1732— 1805), Theologieprofessor in Leipzig 74

2 3

f

Buschchen —* Duisburg, Anna Barbara geb. Bestvater Campe, Joachim Heinrich (1746— 1818), Pädagoge und Schriftsteller — Väterlicher Rat 241,5,-154

Catel, Jakob (1740-1809), Vater des Folgenden, Hofprediger in Bückeburg 17986 XL * Catel, Heinrich (geb. wohl um 1769), Studienfreund Schleiermachers in Halle

Register der Namen und Werke

4 5 4

1 7 4 2 6

3 1 1 1

1 4 5 t f

isf

XXXII XXXVIII XLf Catel, Samuel Henri (1758-1838), französisch-reformierter Prediger und Professor am Französischen Gymnasium in Berlin 2 0 0 7 2 - 7 4

(?)

XL Chodowiecki, Daniel (1726—1801)

1 3 3

1 0

2 4 1 ,

Siedlung

XLV Christine (in Drossen)

1 6 2 «

5

5 0

- 5 2

9

2

2

3 6

6 6

2 8

1 3 3 n o f

1 7 4

3 6

f

1 3 3 i , 3

Crossen, Name mehrerer Orte in Schlesien

— De officiis 265,7 — Laelius

8 4 ,

119206 f

Cleanthes (Figur in W. Melmoth' ters)

Let-

Cunow, Johann Gottfried (1758— 1824), Dozent der Mathematik und Naturwissenschaften am Seminarium der Brüdergemeine in Barby 1 3 3 , 0 9

361

Coeler, Marius Henrich Isaak Ludwig (Koehler, Cöhler, gest. 1811), Landwirt, Pächter auf Oliva bei Danzig 24778-82.122f

3 I 5 9 - 7 2

19h, Coeler, Henriette (Jettchen), geb. Duisburg, Frau des Vorigen —* Duisburg Coeler, Sohn des Vorigen (geb. August 1795) 7

2

6 3 4 6

1 2 3 3 6

3 1 1

3 0

Cröger, Christian Ludwig (gest. 1838), kam 1787 als Student nach Barby

— De amicitia

2 8 7 9 1 - 9 4

4 4

13j

1 7 4

3 1 4 4 . 3 9

2 1 4 9 9 - 1 0 3

2 0 0

Cranz (Kranz), Johann David, Studienkamerad Schleiermachers in Barby

Cicero, Marcus Tullius (106-43 v. Chr.)

2 0 4 4 9 - 5 5

6

XXVIII Cranz (,,der jüngere")

4 f

119342 -

1 5 4 ,

4

1442f310 Corday d'Armans, Marie Aline Anne Charlotte (1768-1793), guillotiniert nach ihrem Mord an Marat, galt vielfach als Freiheitsheldin

2 9

1 2 3 5 7 - 5 9

3 0 9

Cosel (Kosel), Stadt in Oberschlesien

6 3 4 1 - 4 4

Christiansfeld in Schleswig, der Brüdergemeine

1 4 7 , o - i 2

3 0 7 , 5 - 2 0

2 f

Cölln —* Berlin Conrad, Christoph Friedrich (1743— 1811) [bei Meisner irrtümlich Christian], seit 1791 Hof- und Domprediger in Berlin, Bruder des Folgenden 25817 Conrad, Karl Ludwig (1738—1804), seit 1778 Hof- und Domprediger in Berlin

2 3 3240

33Jf 63 Cyniker 9 2

3 8

Cyprianus, Thascius Caecilius (um 200 bis 258) 3328

D., Herr von 1 2 9 «

Danzig : ;

"196

2 0 2 4 4 - 5 4

2 2 4

3 8

179,6-i9 20244 XXXII XXXVI XLII-XLIV Darius, Figur in Jungs Roman , Theobald'

LVIf

7942

Delbrück, Johann Friedrich Gottfried (1768-1830)

Register der Namen und Werke — Übersetzung Ethik (1790)

der

Ntkomachischen

455

Dohlhoff, Georg Peter (1768-1837), seit 1795 Domprediger in Halle 282 58

1555-9

Delius, Walter — Schleiermacher und die Katechismusfrage 138,3ff Derenburg (Derrnborg), Stadt bei Halberstadt 16752f

DesCombes, Jeannette Augustine (1760-1826), um 1796 Lehrerin in Gnadenfrei

Dohna—Schlobitten, 1476

149

I6824-32

Haus

160S3_104.i6o-i74 1 7 8 3 - 6 2OO20-42

1 6240-68 2I630-120

2 1 8 1 2 - 3 1 2 2 3 3 - 45 2 2 4 8 - 2 8 233,-34 247

u 9

f

23I112-I24

27886-IOO

145 XXXI XL—XLIII Dohna—Schlobitten, Friedrich Alexander Graf zu (1741-1810) 14923.86.97-108.140.154.162 16082-104.138-141

""198 199)5-32

202l08

321256-267

Deutschland, 524f

2 1 4 8 . 5 8 - 65 2 1 0 3 3 - 7 8 . 9 1 - 1 1 0 . 1 4 1 f

Teutschland

12236.45 12428.38 12 5 , 5

2 2 3 i 6 f . 3 3 - 35 2 2 4 , 1 - 2 5 2 3 1 , „ 1 2 638

52 114» 160(3 XXXVII Dieskau, Ort bei Halle/Saale 110]4

II6105

118I69.218 1 2 3 2 3

Dilthey, Wilhelm (1833-1911) XXXIX XU XLIV XLVII L LIVf — Leben Schleiermachers 79)7-42 *97 142I6-2O 145 161 *180 220.221 267 268 XXVI XXX XXXIX XLIf L LV — Denkmale U4„f 126g9f 17920 XLIV Dionysius II., Tyrann von Syrakus (4. Jh. v. Chr.); Figur in Wielands , Agathon' 128,57

Dirschau, Ort bei Danzig 192,4

Dirsdorf, Dorf bei Nimptsch in Schlesien, Sitz der Grafen von Pfeil 2 3 3247f

Döderlein, Johann Christoph (1746— 1792), Theologieprofessor in Jena 11881

Dönhoff, Graf I6O59

Doernberg, Wolfgang Ferdinand Freiherr von, Preußischer Justizminister *135

"'219

233, 2 7890

XXXII XLI XLIV XLVI Dohna—Schlobitten, Caroline Gräfin zu, geb. Gräfin Finck von Finckenstein (1746—1825), Frau des Vorigen 14923f.84-108.153 ""158 16249-62

160i27-134

1 7 9 7 5 21637.91.102f

223,1

231117-120

157 1992sf303ss XXXII Dohna—Schlobitten, Catharina Sophie Albertine Caroline Gräfin zu (1770-1864), Tochter der Vorigen 149,1,-,,4

156,2

222,4, 233,9-2,

*158

1612f

241,86

1687f

2789,f

* Dohna—Schlobitten, Carl Friedrich Ferdinand Alexander Graf zu (1771-1831), Bruder der Vorigen 149,osf

*229 231,,2-,κ

233

2 7

281,2f.71f

18521 326 XLIf * Dohna—Schlobitten, Wilhelm Heinrich Maximilian Graf zu (1773-1845), Bruder des Vorigen 14942.59-82.109

16070f.l55

2 3 1 , , 4 - 1 , 6 2 3 325 f 2 7 1

é l

f

171263 27892-98

303

8 2

XXXIf XL-XLII Dohna—Schlobitten, Luise Friederike Juliana Gräfin zu (1774—1801), Schwester des Vorigen 149n4-,2o 209 215S4 222w.w 8 6

Register der Namen und Werke

4 5 6

2 3 3

2 2

-25

2

Dresden

41186

161

XXXI Dohna—Schlobitten, Marianne Helene Dorothea Augustina (Auguste) Gräfin zu (1775—1847), Schwester der Vorigen 149]2o-i24

2 2 2 I 4 I

Dohna—Schlobitten, Ludwig (Louis) Moritz Achatius Graf zu (1776— 1814), Bruder der Vorigen 149l29-138.147.151f.158 2 2 2 141 2 3 3 2 2 . 2 9 - 3 2 2 7922f

281

2

1 5 6 , - 4

2 7158

2 0 9

8

6 f

2 7 8 9 8 - 1 0 0

f.39-51.70f

Dohna—Schlobitten, Charlotte Maria Christiana Gräfin zu (1780— 1835), Schwester des Vorigen 149l24-126

Dohna—Schlobitten, Alexander Fabian Graf zu (1781-1850), Bruder der Vorigen 149,3sf

3 0 3 , 8 - 3 0

Dohna—Schlobitten, Carl Friedrich Emil Graf zu (1784-1859), Bruder des Vorigen 149,3«

Dohna—Schlobitten, Helvetius Carl Friedrich Georg Albrecht Graf zu (1789-1821), Bruder des Vorigen 149)28 16Û85-87

Dohna—Schlodien—Carwinden, Friederike Charlotte Gräfin zu (1724— 1798) 2 3 3 2 4

2 7 8 9 2

Dohna—Schlodien—Carwinden, Amélie Louise Caroline Gräfin zu (1753-1828) 2 2 2 i 4 i

Donatius Aelius (4. Jh.), Grammatiker 31Uo Dorner, Isaak August (1809-1884), Theologieprofessor in Berlin XLII Dost, Verlagsbuchhändler in Halle 1 7 4

3 7

2 2

1 6 7

8 2

5

1 2 2 / 1 3 2 1

1 2 5

1 2 6

7

* 9 7

9 8

2 0 2 4 5

4

214

2 4 7 , 0 4

127,

3

7

.

3

O

1 2 8

3 0

4 f

3

Drossen, Stadt in der 1 0 8 6 6

_

* 2 5 7

1 2 2

2 0 f

6 9

.

8 5

.97

2 7 8

3 4

* 2 1 7 3 0 2

8 5

Neumark 1 2 9

3 8

3 0 5

8

1 4 9 ,

2 : :

2 2 2 , 2 0 5 6

f

~232

3 2 1

4

84 jj 161 XXX-XXXIII XXXVIIf XLIV LUI Duisburg, Familie des Christian Gottlieb (in der Danziger Töpfergasse) 192,2f

1 9 5

6 4

2 1 4

4

2

f 2 4 7

7

7 f 3 1 l 7 3 - 7 5

XXXVI Duisburg, Christian Gottlieb (1736— 1814), Extraordinarius (seit 1772) bzw. Ordinarius (seit 1796) an der reformierten Kirche St. Elisabeth zu Danzig 19270f 19536 214,o9f 2474i_44 26 1 7 5 - 7 7 . 1 2 2 - 1 2 5 287s7f.93-96 19564 21440ff XLIIf Duisburg, Caroline Charlotte geb. Meister (1741-1809), Frau des Vorigen 1 9 2

XLII (?)

222l37.l4l.l42f

1 1 8

7 0

f

2 4 7

4

O - 4 7

2

61,22-125

19564 XLIV *Duisburg, Friedrich Carl Gottlieb (um 1765 bis 1822), Sohn der Vorigen, Studienfreund Schleiermachers in Halle, dritter Lehrer an der reformierten Schule in Danzig, Schriftsteller 3 1 3

20244 XXIX XXXII XXXVI XLII-XLIV LVIf — Danziger Handlungs-Almanach 24793-103

261l02f

2 8 7 ) 2 - 3 4

— Theokies, für Freunde der Religion und der Andacht (Manuskript) 2 6 I 9 3 - 9 5

2 8 7 ) 0 6 - 1 , 3

— Versuch einer Topographischen schreibung von Danzig 2 8 7

3 3

f

Be-

Register der Namen und Werke 26hoof

XLIII — Romanübersetzung (Plan) 287,o5f

21432-41.72 247l4_54.l29f

26l77.H7f

2 8 7 7 0 — 78.91f 3 1 l l 6 - 1 8 . 2 8 f . 5 4 . 1 2 5 - 1 2 7

XXXII XXXVI XLIl-XLIV Duisburg, Caroline (Karline, Linchen) Friederika (geb. 15. 7. 1793), Tochter F. C. G. und A.B. Duisburgs 2 4 7 , 8 - 5 4 2 6 1 l 0 6 - 1 1 6 2 8 7 7 2 f . 7 8 — 85.92 —95 31l23.30-37.54f

Duisburg, Henriette (Jettchen) Amalie Adelgunde (geb. 2. 11. 1794), zweite Tochter F. C. G. und A. B. Duisburgs 2 8 7 7 1 . 8 3 - 88 3 1 1 2 3 . 3 0 - 34.38 - 42.54f

Duisburg, Johann Friedrich (2.1.1796 bis Anfang 1798), Sohn F. C. G. und A.B. Duisburgs 311l6-24.32f.42-47.54f

Duisburg, Christian Georg Ludwig (1768—1825), zweiter Sohn von C. G. und C. Ch. Duisburg, Dr. med. und Arzt in Danzig, später Hofrat ebendort 1 7 4 4 3 _ 4 5 2 1 4 l 0 6 - 1 0 9 2 4 7 2 5 . 6 8 - 70 2 8 7 5 8 . 8 6

XLIII Duisburg, Elisabeth Charlotte geb. Neumann (1774—1857), Frau des Vorigen 287s6f.9i

Duisburg, Karl Ludwig (geb. 3.11. 1794), Sohn der Vorigen 287

8 7 f

C. G. Duisburgs, Kaufmann in Danzig 192,8-36

1 95,6-26.74-76

214,o3f 24784f 261,25

~kDuisburg, Anna Barbara (Buschchen), geh . Bestvater, Frau des Vorigen

24769f

4 5 7

*203

20456-75

28796-103

XXXVI XLIV Duisburg, Johann Hyeronimus Christian (1776—1827), jüngster Bruder F. C. G. Duisburgs, lernte Landwirtschaft bei —> Coeler, später Gutsbesitzer auf Czapeln bei Danzig 2 1 4 4 4 - 4 7 . , 0 1 f 2 4 7 7 8 - 81.123

31169f

Dutton, Thomas, Schulkamerad Schleiermachers in Niesky, ging 1768 nach England zurück 63 Eberhard, Johann August (1739-1809), Philosophieprofessor in Halle, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften 7 9 2 6 f 8 0 4 2 f 9 2 2 8 - 3 2 9 436.40 IOO35 11467

ll672f.96.106

119l77—179.291—312 1224_6.32

103s

II895-138 1 2 1 54 - 7 5 . 1 0 7 - 1 1 1

1 2 3 46 - 57 1 2 4 , 6 . 6 3 - 71

125]9.50

1 2 6 5 7 . 7 8 - 84 1 2 7 6 8 . 8 4 . 1 1 6 - 1 2 0 1 2 8 h 8.260—275 1 3 4 29.38 - 5 4 . , 1 2 f . l 3 2 181,8

1557

.

119233ff 12196 12543 XXX XXXVIII — Theorie des Denkens und Empfindens 127,32,

— Philosophisches Magazin 106,

1 1 4 5 8 f 118,o9.234f

12158

1 2 8262 1 3436.133 1 5 5 4 f 118120-124.129-138

119233ff

128262-274

— Über das Gebiet des reinen Verstandes

Duisburg, Henriette (Jettchen) Wilhelmine Renate Charlotte (geb. um I2I70 1772), zweite Tochter C. G. und — Neue vermischte Schriften C. Ch. Duisburgs, heiratete 1794 —• 11459 Coeler Eichhorn, Johann Gottfried (1752— 192 lf 19535-37 20451-54 214,00-103 1827), Orientalist, Philosophieprofes247β2 2 8 79,-100 31158-72 sor in Göttingen * Duisburg, Henrich Anthon Carl — Einleitung in das Alte Testament (geb. 1774), zweitjüngster Bruder F. 74 6 13 3 f 7

2

7 0

Register der Namen und Werke

4 5 8

48,0 7937-42 1139-18 Ewald, Christian Heinrich, kam 1787 von Niesky nach Barby

Eisleben * 1 6 6

167

5 2

Elberfeld 7937-42 Elbing 247

133,o4f

Ewald, Johannes, kam 1785 von Niesky nach Barby

8 5

Elisabeth /., Königin von England (1533-1603; reg. seit 1558)

92

4

,

133,04

13183

Elise —» Oberb. Eller, Elias (1690-1750), Bandwirker, Gründer der Sekte der Zioniten (Ellersche Rotte, Ronsdorfer Sekte), bei der Daniel Schleyermacher zeitweise Prediger war 7937-42 162s Eisner (Oelsner?), Bekannte Charlotte Schleiermachers 241,,o

Emilie —» Benike Engel, Johann Jakob (1741-1802), Schriftsteller und Philosoph in Berlin, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, Erzieher Friedrich Wilhelms III. und Direktor des Berliner Nationaltheaters 127i,4f

12 8244

England 52

3

6842

8811

12127f

122+7

1 24

9 3

3 2 1247.253f

Fabritius (Fabricius), Ludwig Jacob, 1772—1779 zweiter Prediger an St. Elisabeth zu Danzig, 1779-1804 zweiter, 1804—1807 erster Prediger an St. Peter und Paul in Danzig 195,of

2 6

Euklid (um 300 v. Chr.) 121,24

Euler, Leonhard (1707-1783), matiker und Physiker 121,2,

Europa 21582

Mathe-

247,18

Ferguson, Adam (1723—1816), schottischer Physiker und Moralphilosoph —* Garve, Christian Feuerheerd, Daniel, Kantor in Drossen 3 3

f

Fichte, Johann Gottlieb 204

XXXVII XLVf England —> auch Großbritannien Erasmus, Desiderius, genannt E. von Rotterdam (1466-1536) — De ratione studii 149,43 Erxleben, wohl Johann Gottlieb, der verschiedene Ämter in der Brüdergemeine innehatte

13856-61

321253

Fabricius, Charlotte Louise geb. Graff (um 1767 bis 1840), Frau des Vorigen

317 71,

13859 212,4 28821-24

96

Fabricius, Lorenz Wilhadus (1760— 1825), 1783/84 Student am Seminarium in Barby, seit 1793 Prediger der Brüdergemeine in Berlin

(1762-1814)

4 7 f

LVI — Kritik aller Offenbarung (1792) 202

7 9

_90

2 0 447 2 1 563 - 6 6 2 1 625-28

Fichtelgebirge 5O4

Fielding, Henry (1707-1754), — Werke

Dichter

118247f

Finck von Finckenstein, Friedrich Ludwig Karl Graf (1745-1818), Präsident der neumärkischen Regierung in Küstrin 29O3-10

Finck von Finckenstein, Wilhelm Maximilian Emil Graf (1777—1843), Sohn des Vorigen 290,-15

292,f

2 9 531-34 3 0 3

85

Register der Namen und Werke Finck von Finckenstein, Albertine Marie Gräfin (gest. 1792), Mutter der Caroline Gräfin zu Dohna 149,54

17975f 1873-33

233

1 9 f

Finkenstein, Schloß der Grafen zu Dohna-Schlobitten 149,8.166 1 79/9Í 1957.27f.42 2 0 9 6

278,0

XXXI Forestier, wohl Heinrich Stephan von (1759-1830), Chorhelfer in Barhy 133

Forster, Johann Reinhold (1729-1798), Prof. der Naturgeschichte in Halle, Vater Georg Forsters 124125(?)

Foster, Bekannter nis

Okelys und Alberti-

718

Fraisse (Fraise), Henriette, Bekannte Schleiermachers aus der Hallenser Studienzeit, später verheiratete Rosemann 222,42

23341-50.88

— ihr späterer Mann, Stadtsyndikus in Steinau bei Glogau 23341-46

Frankfurt/Oder 10828

11440-43

1 1 6 9 f . 2 5 . 9 5 1 1 9 1 8 4 1 2 1 89

1 2 4 3 3 . 1 0 2 . 1 1 6 1 2 5 3 2 . 3 7 1 3 1 92 - 94 1 3 6 4 6 1995 238

3

261,34f 2 9 5

Uhf XXXI LH — Universität

3 0

317,

6

(Viadrine)

17934f

1678,

209,o6-,4s

311ll4

63 16779f2122of265nf286i6f XLVII Freytag, Bekannter Albertinis in Barby 6622

Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen (1751-1820), Frau Wilhelms V., Erbstatthalter der Niederlande 149,0

11840f 128,58-160 ""135

164i8

1442f 149,36 16782-85 Friedrich Erdmann, Fürst von Coethen-Pleß (1731-1797) 24523-31 27856-58

21479

Anhalt-

29845

Friedrich Ferdinand von then-Pleß (1769-1830), Vorigen

Anhalt-CoeSohn des

2 4 5 2 4 - 30

Froriep, Justus Friedrich (1745-1800), 1772 Theologieprofessor in Erfurt, 1781 Konsistorialrat und Superintendent in Bückeburg, entlassen 1792, später Pfarrer in Wetzlar 17986

Früauf (Frühauf), Friedrich Renatus (1764—1851), Studienkamerad Schleiermachers in Barby, Lehrer an den Pädagogien der Brüdergemeine in Uhyst und Barby 233i96

12227 - 1 6 6

2 1 5 7 0 - 88

18743-51

1032f Friedrich Wilhelm II., König von Preußen 1786-1797

6 3 35 - 40 6 6 4 - 1 2

10828 Frankreich 12127

Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg 1688-1701, dann bis 1713 als Friedrich I. König in Preußen 27429 Friedrich Wilhelm /., König in Preußen 1713-1740 30218-34 LUI Friedrich II., König von Preußen 1740-1786 1 2 8 155

85f

459

II81,

1 3 3 56 2 2 2 2 0 1 Í

32I216-218

Früauf, die Frau des Vorigen —> /. C. Friederike Kolbing Fullnek (Fulneck), Kolonie der Brüdergemeine in England 133io6

Fülleborn, Georg Gustav (1769—1803), Lehrer in Breslau, Philosoph, Philologe und Volksschriftsteller — Beiträge zur Geschichte der Philosophie (1791) 204,o,

Register der Namen und Werke

4 6 0

IGaedei, Kriegsrätin in Brandenburg 302

4 0

XXXIIf XXXVIII XL XLIVf — Erinnerung an Büschings Verdienste

f

Gambold, John (1760-1795), seit 1783 Lehrer am Pädagogium der Brüdergemeine in Niesky 1 3 3 55.81

Gammen, E.J. — Geschichte des Pädagogiums 13322ff Garve, Christian (1742-1798), Philosoph, lebte seit 1772 als Privatgelehrter in Breslau 138

4 3

f

231IOO-IO4

259IS

3924/ — Ferguson—Übersetzung 113«

— Über die Besorgnisse der Protestanten (1785) 3924f — Übersetzung von Ciceros ,,De officiis" 2 6 5

Garve, Karl Bernhard (1.763-1841), Dichter und Philosoph, Prediger der Brüdergemeine, 1789—1797 Philosophieprofessor am Seminarium der Gemeine 133,06f

2 3 3,99 -203

— Lyrische Gedichte. Hg. von Selmar f

2 4 1 h o

133

6 4 f

2 6 5 M

Georgi 9 6

6

Gepke(n), Johann Georg (1755-1800), seit 1782 Prediger in Limmritz nahe Drossen

116,0,f

1223,

2 4 4

265,4ff

7 f

4

Gesangbuch der Brüdergemeinen (1778) II20 25i4.j8f 4639-42 5494 VGesug\, Hauptmann 32169

8 3

τkGedike, Friedrich (1754-1803), Pädagoge und Philologe, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, Gründer des Seminariums für gelehrte Schulen in Berlin ""243

2 6 5

— Übersetzung von Mallet du Pan (1794)

1 2 4

4 5

5 5

6

,,Be-

Germanien

Gebhardt (Gebhard), Johann Gottfried (geb. 1755), Apotheker, Schreiber und Amtsregistrator in Barby 48

6 4

— Übersetzung von E. Burkes trachtungen" (1793)

3 1 7 , 7

Gavel 63

3 2 1 305 - 3 3 9

Geller, Fritz — Gotteshaus 174f Geizer, Heinrich (1813-1889), Historiker — Schleiermacher und die Brüdergemeinde XXXVIf XLIX-LII LVI Gentz, Friedrich von (1764—1832), politischer Schriftsteller, im preußischen und (seit 1802) österreichischen Staatsdienst

2 2 5

1 2 7 » , f

2 0 2

32I329-335

Geisler, Tochter des Vorigen

2 6 5

1 7 f

— Über die Verbindung der Moral mit der Politik

233

289,7f

Geisler, Johann Christian (1729—1815), Musiker, in verschiedenen Ämtern der Brüdergemeine

23132-51.72.90-93

2 4 6 5 - 7

* 2 4 8

2 5 0

2 3 4 , 5 _ 2 6 1

5 f

1 8

Gibbon, Edward (1737-1794), Geschichtsschreiber — History of the Decline and Fall of the Roman Empire (1782-1788) 2 1 5

8 3 f

Gichtel, Johann Georg (1638-1710), Begründer einer Sekte 16063

Register der Namen und Werke Giebichenstein

(bei Halle)

Götze,

Goldhagen

Gielsdorf (bei Berlin) 17943-46 Giörwall

119,92

Golz

124nf

94 3 2 96,5

Girlachsdorfer denfrei

Busch, Wald bei

Gna-

Gotter, Friedrich Wilhelm 1797), Dichter

Mittel-

— Jahrmarkt

321150Í.166—173

128353

Gr** (in Zerbst)

I6O59

8239

Gnadau, Kolonie nahe Barby

der

Brüdergemeine

7 6 2 0 9 2 2 0 . 3 5 9 46.33f.42

63 Gnadenfeld, Kolonie der ne bei Cosel

96é

Graeff, Emst Martin (1760-1802), Compagnon der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig 119232

Brüdergemei-

133,0,

423ff 844Sf XLV Gnadenfrei, Kolonie der Brüdergemeine in Schlesien, selbständiger Ortsteil von Peilau 13,2 1 7 } I 8 4 2 4 4 2 , 4 1 2 9 6 3 f * 1 3 0 134,16 1 6 2 2 f 20242 2 1 6 6 f 2 2 3 6 , _ 6 3 2 9 4 2

Graff, Friederike (Frize), Charlotte Schleiermachers denfrei

Freundin in Gna-

321254

Graff, Caroline Juliane Wilhelmine (1763—1820), Lehrerin in Gnadenfrei 32 1 2 4 7 ( ? )

Graff, Theodore Henriette (geb. 1771)

Philippine

321247-252

315s 316

104ff 10}2 133 30,6 42}ff 844Sf 177i6f{ 220.221 22354ff XXVIIf XXXV XLV XLV Ulf Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von (1748-1828), Dichter, bis 1807 im preußischen Staatsdienst 118,52-158 1 27,55-163 1 2 8279-282

Grazien η 1139-,g Griechenland 1 3 1 8 2 f 30366

Großbritannien 16779f Groß-Plehnendorf

bei Danzig

287,8

119,92

— Gedichte I28279 Göschen, Georg Joachim (1752—1828), Verlagsbuchhändler in Leipzig 6923

Goethe, Johann Wolf gang

(1749-1832)

3036,-66

114}, — Wilhelm Meisters

Lehrjahre

Grünberg, Stadt in Schlesien 32152.72

Grunow, Eleonore Christiane, geb. Krüger (1769 oder 1770 bis 1837), Frau des Berliner Predigers August Christian Wilhelm Grunow XXIX XXXI The Guardian, englische Aufklärungszeitschrift 118248

3036,-63 96 3 f.46

(1746-

118,4,

Gladishof (Glazhof) —» Peilau, peilau Glatz (Schlesien)

— Schriften

General

16Û60

119i79f 261 8 6 f

6622 6853

461

(1787-1790)

Gunchen, Gundchen Adelgunde

—> Bestvater,

462

Register der Namen und Werke

Gustav III., König von 1771-1792

Schweden

127i42-l46

H.

(Hermes?) 1648 Hadrian, römischer Kaiser 117—138 74, Hagen, Thomas Philipp Freiherr von der (1729-1797), Präsident des Oberkonsistoriums und des Armendirektoriums in Berlin 3 0721 3 0 8 I 3 1 8 ,

Hain, Freund Hain (der Tod) 128316

Halberstadt 9436f lOOijf 2 6 4 u 29889

26326{f H alle/Saale 1114 5 3 7 3 - i „ 5 4

m

55,9-53 * 5 6 5 9 6 ,

* 6 0 6 2 , 7.26.38 6620 6827.55 6 9 3

::

9I7.41 92,2.20.25-27 * 9 3 944.36

"'99

"78

1 0 0 7 -15 *101 1 0 2 ] , - 1 9 11433.41 I I 6 4 . 9 5 1 1 8 6 4 f 1 19,62.172.310 I2I1.91 1 2 3 3 f 12497.100.111 1 2 5 , 8 - 2 3 1269.45 12763 12 8 56.117.124f.127.,35 ""132 133,2.16Í.114 149207 1 7434.39 2 6 326-36 2 9 8 , 6 311,15

627 74, *97 1143f 12196 124 136,Sf 174¡¿f 222,42 XXIX-XXXI XXXV XXXVIII XL XLII Ulf LVII — Friedrichs-Universität 337f 5750 7 4 i 6 1 0 8 2 5 1 1 9 1 7 7 1 6 7 9 8

9229f 11840f 123,,γ 1282,8 17434 XXX XL XLIII LIII — Reformiertes Gymnasium 289,-,3

17434 XXIXf LIII — Waisenhaus 123,,7 — Axels Garten 1 1 4 6 7 116,05 1 1 8 2 5 1 119,80

Haller, Albrecht von (1708-1777), schweizerischer Naturforscher, Arzt und Dichter 152,6

Hallische Neue Gelehrte Zeitungen 7926f.4, 822,.29f9232 100}, LIII Hamburg 63 XLI Hanckwitz, Leopold Leberecht (1754— 1833), seit 1793 reformierter Prediger in Neuruppin, heiratete 1785 Karoline Sophie Dorothea Wilmsen, eine Tochter F. E. W. Wilmsens 298,3

Hannover 52 Hanstein, von, preußischer General 22438 21440ff Harvey, William (1578-1658), englischer Arzt, Entdecker des Blutkreislaufs 463, Haugwitz, Christian August Heinrich Kurt Graf von Haugwitz und Freiherr von Krappitz (1752-1831), preußischer Staatsmann 888-JI

Hausleutner, Bekannte Schleiermachers

Charlotte

321,o-,2

Heidelberger Katechismus 267 Heiniz (Heynitz?) 118227

Heinrich IV. (Henri IV), König von Frankreich 1589-1610 21576 Heithausen —> Heuthausen Hemmerde, Verlagsbuchhandlung in Halle, nach dem Tode des Verlegers Karl Hermann Hemmerde (1708— 1782) zunächst von der Witwe, ab 1788 zusammen mit Karl August Schwetschke als ,, Hemmerde & Schwetschke" geführt 11458

Hemsterhuis, Franz (1721-1790), holländischer Philosoph

Register — Vermischte 138 8 9 Hencke,

philosophische

Johann

der Namen

Schriften

der

Na-

31 ll9—21

252,

der Stadt

Landsberg

265,,f

XXXIV Hering,

Daniel

Heinrich

Oberkonsistorialrat Inspektor

über

chenwesen

in

(1722-1807), in Breslau

und

das reformierte

Kir-

Schlesien

Hermann

— 5. Ε. T. Stubenrauch 62,o

124uo (Herakles)

20813ff Hermes,

Bekannter

und Alexander

Schleiermachers Dohnas

2 I 8 2 - 7 30369-78 Hermes,

Hermann

1807),

Daniel

(1731 —

Oberkonsistorialrat

Vertreter

der

in

Berlin,

Orthodoxie

1 6 4 1 7 f f 2 6 326 - 36 2 64 Hermes,

Johann

1821),

Timotheus

Bruder

— Gedicht

(1738—

des Vorigen,

in Pleß und Breslau, „Die

Ewigkeit

der

241 io9f (nahe

Schlobitten)

21566 XXXI Herodot

LVI (5. Jh.

v.

Chr.)

XXVIII Herrnhut

(Oberlausitz)

4854 5395 55ιο 133io3 32I32.251 lli3f 32133 f XXVIIf Herx —» Herz

Prediger

Dichter

schaft" Hermsdorf

Herz, Markus (1747-1803), Arzt Schriftsteller in Berlin, Schüler Freund Kants 30377

Freund-

und und

Heumann, Christoph August (1681 — 1764), Theologe und Philologe, Professor in Göttingen

— Erklärung 179i3f

(1919)

XXX Herkules

Herz (Herx?), Elisabet Charlotte, in Arnheim lebende Cousine Schleiermachers

— Übersetzung 179,3

1 0 8 , 295 6 -io.i5f Hering,

Herz (Herx?), Anna Teodora, in Arnheim lebende Cousine Schleierma-

1628

Friedrich

— Geschichte

463

1628

Geheimnis

tur Henning,

Werke

chers

Christoph

(1739-1805) — Völlig entdecktes

und

des Neuen des Neuen

Heuthausen, Karl 1819), heiratete Tschirschky 134,25f

Testaments Testaments

Georg Julius (gest. 1790 J. A. S. von

Hildebrand, C. Gotthelf StadtGerichtsschreiber in Drossen 31760-64

und

Hilmer (Hillmer), Gottlob Friedrich (1756-1835), 1791 Konsistorialrat in Berlin, Anhänger Wöllners 2 6 3 26-36 2 64 Hilmer

des

Vorigen,

Lehrer Schleiermachers in später in der Brüdergemeine wied 133„2f

(Hillmer),

Bruder

Niesky; Neu-

Hippel, Theodor Gottlieb von (1741 — 1796), preußischer Verwaltungsbeamter und Schriftsteller — Über die 3II47-50

Ehe

Hippias von Elis (Ende griechischer Sophist; lands Roman 128 1 6 5 Hirschberg 32136

5. Jh. v. Chr.), Figur in Wie-

,Agathon'

(Schlesien)

464

Register der Namen und Werke

Historisch-Genealogischer — für 1784

Hören -* Schiller * Hörne, G. W., Stubenlehrer Schleiermachers in Niesky, später Hofmeister in Gnadenfeld

Kalender

6 3 4 3

— für 1787 6 3

4

3 f

8 8 7 - 1 2

Hochkirch 2 0 2

1 0 7

(Oberlausitz)

XLV Horst, Horstischer Plan

f

Hochwasser, örtlichkeit Danzig

bei Oliva nahe

Hölty, Ludwig Heinrich Christoph (1748-1776), Dichter 1 2

8

6 8 f

— Gedichte 63 149, ,f Hoffbauer, Johann Christoph — Geschichte der Universität zu Halle LUI Hoffmann, Karl Christoph von (1735— 1801), Professor der Kameralwissenschaften, 1786 Kanzler, 1787-1790 Prorektor der Universität Halle 118218-221 12621.84

I 2 I 3 2

124l7.62f

125l2f.41

1 2 7 9 0 - 9 3

Hoffmann,

119204f.223f

Ort in

1 2 5 ) 9

Brandenburg

Holland 17424 21220 79,7-42 16063 Holm, 1789 Student am Seminar Brüdergemeine 1 3 3 H 3

Homer, Horneros (8. Jh. v. Chr.) 684Sf — Odyssee 8229f Horaz, Quintus Horatius Flaccus (65-8 v. Chr.) — Ars poetica 2 9 0

II65-I8

118240-246

1 2 2 9 f

LVII Hüffel, Christian Gottlieb (1762— 1842), 1784-1791 Lehrer am Pädagogium der Brüdergemeine, später Prediger und (1814) Bischof 1 3 356.81

Hünefeld, Karl Ludwig (gest. 1792), reformierter Prediger und Superintendent in Neuruppin

88 24 f 222

Hünke, Johann Friedrich, Kämmerer, später Bürgermeister in Drossen

2 9 8 8 4

1 3 3 , 2 0 f

(Brinckmanns)

1 2 2 2 6

Hünefeld, Samuel Friedrich Wilhelm Ludolf (1756-1818), seit 1788 Apotheker in Niesky

12790-92

Hohenbruch,

1 1 6 i o i f

2 9 8 , 4

Frau des Vorigen

1 1 ^186—198.219

5 2

Hoym, Karl Georg Heinrich Graf von (1739-1807), seit 1770 dirigierender Minister in Schlesien 202,, * Hubert

1 9 2 2 0

" 9 i 7 5

1 1 4

317(0-64

der

Humboldt, Alexander von (1769-1859) XLI Humboldt, Karoline von, geb. von Dacheröden (1766-1829), Frau Wilhelm von Humboldts — Neue Briefe, hg. A. Leitzmann XL Hume, David (1711-1776), schottischer Philosoph und Geschichtsschreiber 6 3 „

6 f

8229f — Oden 8229f Hordt, General 127,42

Iffland, August Wilhelm (1759-1814), Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker - Elise von Valberg (1792) 3 2 1 , 2 9 - 1 4 0

Register der Namen und Werke — Der Herbsttag (1792) 20454f

5 9

— Der Vormund (1795)

177

8810

Jacobi, Friedrich Heinrich (1743— 1819), Philosoph und Schriftsteller 8O48-52

2 5 6

— Über die Lehre des Spinoza (1785) 2 6 5

h

80s, 256 XXXIII — Wider Mendelssohns Beschuldigungen (1786) 80,i — David Hume über den Glauben (1787) 256 Jacobi, Justus Ludwig (1815-1888), Theologieprofessor in Halle XLII Jakob, Ludwig Heinrich von (1759— 1827), Philosoph und Nationalökonom, Professor an der Universität Halle 12167

Jena 4863

11432

13331.63.114

483 52

118l2-14.81.104.122.152.246 13662

174

1 2 6

4

4 4

118,42

XXIX — Universität 50

3 3

f

170

Jerusalem

f

I882

7 96 -26.49 8 458

128341

2 0 6

209

12970 7 3

212

6

4

8

26l9-29 374-7

11 2 7 40

2 5

13io

14

15

S

f

18

2 4

2 0

-

3 3

29i8.35 -46 3 0

31,4-19

33l2

42,3_3O.36

5327-30

5 4

4 6

2 5

7 4

-86

2152i.59

2 6 7 ,

104ff423ff7937-42 1143, H86e-8, 17943-46 267 Jinny —> Wagner Jonas, Ludwig (1797-1859), Theologe, Schüler Schleiermachers und Verwalter von dessen wissenschaftlichem Nachlaß 185 2, XXXIX XLIV LIVf Jones —* Jonsius Jonsius, Johannes (1624—1659), Philosophiehistoriker — De scriptoribus historiae philosophicae 123

5 2

Jordan 74

4 3

Jünger, Johann Friedrich (1759—1797), Schriftsteller — Vetter Jakobs Launen 1 2 8285

Julie, Figur in Brinckmanns

Gedichten

113,4

Jung, Johann Heinrich, gen. Stilling (1740-1817), Arzt, Professor der Kameralwissenschaften bzw. Staatswissenschaften in Marburg und Heidelberg, badischer Geheimrat, Schriftsteller — Theobald 8O53

— Lebensgeschichte 8O57

Jupiter, römische Gottheit II692.101

I881

II69S-100 Justin (2. Jh.), Märtyrer 258,7 Kameke, Graf

17

11873

138

4 3

Jesus, Jesus Christus 4

2 7

69

12658

7937—42

74l6.24

507f XXXVII Jenisch, Daniel (1762-1804), Pfarrer in Berlin, Schriftsteller — Übersetzung der Ethik des Aristoteles

74

4 - 58 6 8 , 9

265s5

3 2 1 i 8 1 —187

Italien

6922

3

119 1 6 4f

321,29-142

4 6 5

303

8 6

Kant, Immanuel *51

52

4 7

(1724-1804)

6 36.27 6626

8O35-48

Register der Namen und Werke

4 6 6

1 1 8 1 0 2 —116.146—149 12165-80 133

6 2

f

1 2 7 h 5

119l28-134.248-255.289f

1 2 8 2 5 8 f.267—274 1 3 1 80.100

13434-67

16046-52

20282-87 259,9-22

164

265]9-28

4

-6

2 7 1 64f

3 2 6 4 4 - 4 6 . 6 7 - 88

52 119233ff 12196 123„7

326

XXVIII XXX XXXII XXXVIII XLVII — Beobachtungen über die Natur des Schönen und Erhabenen (1771) — Kritik der reinen Vernunft (1781) 79

f 804Of

2 7

3 2 6 ¡ f f , 4 4 -46.67-

134

8 0 f

70

— Prolegomena (1783) 7928

8O39

5 2

— Grundlegung Sitten (1785) 63

2 7 f

113

zur Metaphysik

der

praktischen

Vernunft

3932-35

326go

— Kritik der Urteilskraft (1790)

— Logik 123m — Brief an Kant, 19. 11. 1789 Klein, Ernst Ferdinand (1743—1810), Jurist 1 2 8238f

204ioo

— Die Religion (1793) 24540-46

1743I

Ketzeralmanach —> Bahrdt Kiesewetter, Johann Gottfried Karl Christian (1766-1819), Philosoph, Anhänger Kants, Professor der Philosophie am medizinisch-chirurgischen Kollegium in Berlin (1793) bzw. an der Militärakademie (1798)

128258

128273 128258

259,2-22

26521-28

— Über den Gemeinspruch (1793) 6 0 f

— Zum ewigen Frieden (1795) 30357-61

— Brief an Reinhold, 12. 5. 1789 128262-274

Karl August, Herzog von Sachsen-Weimar (1757-1828), Freund Goethes 11435 Karl Theodor, Kurfürst von Pfalz-Bayern (1723-1799) 7937-42 Karlsbad II8219

Karsten, Johann Gustaph (gest. 1787), Mathematiker und Physiker, Professor in Halle 12166

II837

1 2 3 ] 17 1 2 8 2 5 8 - 2 6 0

7

5247f — Kritik der (1788)

303

11435

Kayserling, Moritz — Mendelssohn Kessel, Herr von

6844-49

6627

Kasch, Fritz — Goeckingk 119m Katte, Friedrich Heinrich von, General 265uf Kaufmann, Christoph (1753-1795)

Kleinwelke (Kleinwelka), Kolonie der Brüdergemeine bei Bautzen IO48

133,06

233237

Kleon, Figur in Schleiermachers Freiheitsgesprächen 119276

121,04

Kleutschberg, Berg südlich von Gnadenfrei 321,78

Klingebeil, Christian Friedrich Wilhelm (1759-1808), seit 1793 reformierter Prediger in Neuanspach 2 6 3

2

2 95

2 9

f

Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724— 1803) — Oden 6328

6626

Knapp, Georg Christian (1753—1825), Theologieprofessor in Halle 7945

Register der Namen und Werke Kniegniz in Schlesien, Gut des Julius Friedrich von Tschirschky 233 4 2f

Knobloch (Knoblauch), C. L. 27136

Knuth, A. F. — Chronik der Stadt Drossen 298¡06

31733.60-64

467

Kosciusko, Thaddäus (1746-1817), General, Führer des polnischen Aufstandes von 1794 2816, 27895

Kottwitz, Franz Ernst Freiherr von (1757-1843), Herr in Oberpeilau, später führende Gestalt in der Berliner Erweckungsbewegung

Kolbing, Johanna Christiane Friederike 23353-69 26550-56 321,81.190 (1772—1842), Lehrerin in GnadenKottwitz, Helene Charlotte, geb. von frei, heiratet 1796 —» Renatus Friiauf Zedlitz (1756-1829), Frau des Vori222g f. 55 f 24i35-43.97f.257f 321 2 16f gen Kolbing, Karl Wilhelm, Bruder der Vo23 3 57- 64 rigen, besuchte 1784 das Pädagogium Kowalewsky, Wilhelm, Kaufmann und der Brüdergemeine in Niesky Weinhändler in Elbing 2 4 1258 247sí Kolbing, Friedrich Ludwig (1774— Kowalewsky, Maria, geb. Bestvater, 1840), Bruder des Vorigen, seit 1795 Frau des Vorigen, älteste Tochter des Lehrer in Niesky an der KnabenanDanziger Kaufmanns —» Abraham stalt der Brüdergemeine Bestvater 241258

König, Carl Gotti., Komponist 241 ¡09f Königsberg 12 1 65 1 4941-83 I6O42—56.145f.155 * 1 6 3 1642-10 1 71256 2 0 2 86.96 2 3 1 , 1 4 f 2 7 8 , 3

123m XXXIf XL XLII Koppen, Daniel Joachim (1736—1807) — Die Bibel, ein Werk der göttlichen Weisheit 20290f

Kohlreif, Johann Gottlob (1744-1797), 1782-1785 Prediger in Niesky 121,30

Konfuzius (Confucius, Kong-zi, um 500 ν. Chr.), chinesischer Philosoph — Lun-yu (Gespräche) 54,09

Konstantin I., römischer Kaiser 306—337 212,0.23

Kopenhagen 127m XLV

24785-88

Krappitz, Besitz des Grafen Haugwitz 88s

Kraske, Jacob, Kaufmann in Danzig XXXVI Krause, Dozent für Jura am Seminarium der Brüdergemeine 6 8 3 8 8 2 2 7 1 33 109

Krebs 28I41

Kriege, Wilhelm Leonhardt (1761 — 1834), reformierter Prediger an der Berliner Charité bis 1796, dann Nachfolger S. E. T. Stubenrauchs in Drossen 3 0 2 , 30556-60 3 0 8 6 3 1 0 1 2 3 1 2 317 4 o-46 3253.15.31

310 Krippendorf,

Buchbindermeister

63,5

Kuchendorf, Sitz der Familie von Prittwitz, nördlich von Peilau 321317

Kühn, Johanne Elisabet, Mutter von Schleiermachers Stiefmutter 162 sff

Register der Namen und Werke

468

Kühn, Carl Gottlob (Hofkonditor in Pleß) und seine Frau Christiane Friederike Mariane, geb. Zehner 162iff Kühn, Dorothea Elisabeth 162sff

Kühn, Henriette Agnese 162,ff Küster, Karl Daniel (1727-1804), reformierter Konsistorialrat in Magdeburg 202ioo-ii4

295,7-31 311,07

3 1 7 . 4 3 2 1 43.199f.270

268 29896f.,o6 *300

XXXI-XXXIV XXXVIII XLVII LIII LV LVII Langenfuhr bei Danzig 19241

La Roche, Marie Sophie von (1731 — 1807), Schriftstellerin — Schönes Bild der Resignation 321,oo-io3

— Bruchstück (1790)

seines

Campagnelebens

Lauchstädt bei Halle 118224 12269 12 728f - 1 6 6

1674

Laura, Figur in Matthissons

202ioo-IO8

Küster, Johann August Bernhard (1766—1806), Lehrer am Waisenhaus in Potsdam, 1796 zweiter Prediger in Brandenburg 302,,-u

274,0-25.48 2 8 4 2 9 0 , 2 9 3 1 4 f

298,o-2i.53 2994.,o 301 302,.,7

Lausanne 321265 Lausitz 119,72

305S-9

Lavater, Johann Kaspar (1741—1801), Prediger in Zürich, Dichter und Schriftsteller

Küstrin 149206 2 903 2 9824

IKuhlweinl,

Gedichten

241)05

Kammerrätin

I2I30 209,50f

31720

241,44-146

114» — Physiognomische •L.

Fragmente

31145-47 1 1 4 3 5

21455

IN 11 Lachmann, Johann Joachim (1731 — 1800), Inspektor in Drossen, und seine Frau Juliane geb. Guillard 1425

Freiherr

Leipzig

9645

31175

Landeshut in Schlesien 22 184f

Landsberg/Warthe 119337 12 1 6 f 1 4 9 , 2 1 9 9 5

f

22351f

2243i.5g-69.79f 23386 2 4 5 1 6 * 2 4 8 ::

Leibniz, Gottfried Wilhelm von (1646-1716) 54,09 13477ff

la Motte, David Ludwig de (1718— 1796), seit 1749 Extraordinarius, seit 1755 Ordinarius an der reformierten Kirche St. Elisabeth zu Danzig

2522

Testament

241,25f

1 3 457.67 1 7 1 , 5 5 - 1 5 7

29838

Laer, van *93 9 4 „

Lazarus, Figur im Neuen

"253 2 5 4 , o 2 5 5 3 f . i 2 . 2 4 . 3 0

2498

*257

2 5 8 7 2 6 I 3 5 - 3 9 2 6 3 , 5 - 2 5 2 656.12.29f.37.65

6 9 2 3 7424.27 9 1 , 2 . 3 9 - 42 * 1 0 1

102,0

11434 12252 1 2 4 , 6 1 2 5 4 4 1 2 6 s

12753

1 4 9 3 0 1 6 7 4 1 7 4 2 6 1 7923.55 2 14 9 4 f

241258

2 6 1 . 5 2 792 2 82j9.47 2 8 8 7

11923,ff 1247, 179,6-,9 XXX XXXIV Leitzmann, Albert (1867-1950), Philologe XL Leopold II. von Österreich (1747— 1792), deutscher Kaiser seit 1790 167g2-8S

Register der Namen und Werke Leps, Flüßchen bei Barby 7h Leß, Gottfried (1736-1797), Theologieprofessor in Göttingen — Beweis der Wahrheit der christlichen Religion 12 939-42 1 3 1 87 f

Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781) — Nathan

Loos, Jakob Daniel, Sohn des Vorigen, Studienfreund Schleiermachers (und —> F. C. G. Duisburgs) in Halle 1748.24 - 33.38-40.51-54 2 6 1 79 - 89 311112—114

214„ XXIX XLIII Lorchen (in Gnadenfrei) 3 2 1 56.59

Lorez (Loretz), Johannes — Ratio disciplinae fratrum

241147-151

— Erziehung des Menschengeschlechts

12256—58 12473-76

Losungen der Brüdergemeinen

13868-71

Lethe, nach griechischer Mythologie Strom des Vergessens in der Unterwelt 12422

Leti, Gregorio (1630-1701) — Leben der Elisabeth

1 7 , O

Lotte, in Briefen Charlotte Schleiermachers —> Lotte Schlegel Louis Auguste (?) 222hi

Lucia 128233-235

13183

The Lucubrations (Tatler), Aufklärungszeitschrift

Lieberkühn, Arzt in Barby 333f

Lipten, Heinrich Karl Jakob (1737— 1796), Kirchenrat des reformierten Kirchendirektoriums in Berlin

englische

118248

Ludwig XVI., König von Frankreich 1774-1792, hingerichtet 1793 209,06-136 2 4 1 , 3 ,

298,0-28 301

167g2-S5 — seine Brüder

Lipten, Sohn des Vorigen 2 9 822-28

Lisette —» Seidlitz, Juliane Elisabeth Livland

12225

1 6 7 S 2 - S S

Lukian aus Samosata (2. Jh.), Sophist und Satiriker IOO36 11625 -52.73 - 87

Loeber, D.

Í2 — Timon

92,o

Löwe, Verleger in Breslau

11692-100

12945

Lommatzsch, Professor am ger Predigerseminar XXXIX London

469

— Totengespräche Wittenber-

6324 7 1 , o 27440

63 Loos, Jakob (1712-1782), Hofprediger und seit 1767 Oberkonsistorialrat in Breslau 174s XXVI XLIII

11682-87

Luther, Martin

(1483-1546)

2823, f 52

Lynar, Heinrich Kasimir Gottlob Graf zu (1748—1796), hielt sich nach dem Studium der Theologie bis 1774 in der Brüdergemeine auf; danach Privatgelehrter in Leipzig und (seit 1786) Jena, Schriftsteller 5 826- 30.44- 51 7448

Register der Namen und Werke

4 7 0

— Beantwortung der Frage 7447f

Matthisson, Friedrich von (1761—1831), Dichter

Madalinsky, Anton (1739-1805), polnischer General, einer der Führer des polnischen Aufstandes von 1794

— Gedichte

1 0 5

281«

Magdeburg 202ioo

2 8 2

5

7

63 26326ff * Mahler, Johann Christlieb (1764— 1797), Studienkamerad Schleiermachers in Barby, Lehrer in derBrüdergemeine 669

133105

321100.211-230.281

XLV Maimón, Salomon (1754—1800), jüdischer Philosoph 2 2 5

s f

Mallet du Pan, Jacques (1749-1800), politischer Schriftsteller —> Gentz Mandeville, Bernard de (1670—1733), englischer Arzt und Schriftsteller — Fable of the Bees 123,2if

— Free Thoughts on Religion 123I20-122

Manowski (Manowsky), Johann Friedrich (1763—1837), geb. in Drossen, seit 1795 Prediger in Hohenbruch 2 9 8 8 0 - 88

Marbach XLI Marche, Martha Juliane (Julchen, 1736-1819), seit 1765 Schwestempflegerin in Gnadenfrei 321267-269

Maresch, Wenzel (1767-1820), seit 1793 Rektor an der Friedrichsschule in Küstrin, seit 1797 reformierter Prediger an der Schloßkirche ebenda 31755

Marienburg 1 9 2 M

Martini, Friedrich Heinrich Wilhelm (1729-1778), naturkundlicher Schriftsteller 46

3 1

6 f

241102-109

Meier (Meyer), Georg Friedrich (1718— 1777), Schüler Baumgartens, Philosophieprofessor in Halle 92n Meierotto, Johann Heinrich Ludwig (1742-1800), Rektor des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin, seit 1786 Kirchenrat beim reformierten Kirchendirektorium 2 3 1

2 8 f

2 9 9

3 0 1

•Ί35 1384Sf 140}f Meiners, Christoph (1747-1810), Philosoph — Geschichte der Wissenschaften 12352

— Grundriß einer Geschichte der Weltweisheit 1 2 3

5 2

Meisner, Heinrich (1849-1929) XL XLVII — Schleiermachers Lehrjahre lli3f 'Ί35 140}f 142}f 1442f *251 25817 XXVI LUI LVI Meißner, August Gottlieb (1753-1807), Schriftsteller — Skizzen 241154-164

Melmoth, William (1710-1799) — Letters of Sir Thomas Fizosborne 3 1 9333 -363

Mendelssohn, Moses (1729-1786) 39

3 2

-38

4 3

4 4

6922f

8O51

12 8

2 2 5

-243

XXXVIII — Über die Empfindungen (1755) 127i28f

128225-227 — Sendschreiben an einen jungen Gelehrten zu B. (1756) 128225-227 — Philosophische Schriften (1761) 1 2 7 , 2 «

Register der Namen und Werke — Phädon (1767) 6327

— Essais 12 336-44

52 128225 -227 — Jerusalem (1783) 127l30f

471

128235-240

— Morgenstunden (1785) 6331

— An die Freunde Lessings (1786) 80s ι Merkur, griechische Gottheit 116,2

Meßkataloge 2 7442 f 2 4 7 «

Meyer, Ε. M. — Schleiermachers Gang 6i3 104ff.,ffn-57 II4 13i4f 172ff.io 22,sf 2429 29 31 33}f42„-57 483 506 583s 6614 72gff 7622- 25 82¡yff 12475 XXVI XXIX XXXV-XXXVII XLV Michaelis, Johann David (1717-1791), Professor der Philosophie und der orientalischen Sprachen in Göttingen — Einleitung in das Neue Testament 13186

Michaelis, Karl Georg Heinrich (1752— 1812), seit 1786 Hof- und Domprediger in Berlin 25817f

1442f Milton, John (1608—1674), englischer Dichter 684Sf Mitteilungen aus dem Literaturarchiv XXV Mittelhof —» Peilau, Mittelpeilau Mittelpeilau Peilau Moeschier, Felix — Alte Hermhuter Familien 13,7

Molina, Luis (1535—1606), jesuitischer Theologe 16738 Montaigne, Michel Eyquem Seigneur de (1533-1592), philosophischer Schriftsteller

Monthly Review 28825-30

Moore (More), Thomas, Chorhelfer in Barby 48i7

6 3 48 66

583S 63 Morpheus, bei Ovid Gottheit des Schlafes 82,5

114,6

Mortimer, Studienkamerad chers in Barby

Schleierma-

133,06.,,I

Moses, biblische Figur 3934.37

Motte, de la, David Ludwig —» la Motte Mühlhausen (Ostpreußen) 1 4 9 i 6 7 f .206

Mühlhausen (Schweiz) 507f XXXVII Müller, Friedrich August (1767-1807), Dichter 118 2 3 6f 124,00 12657 128,27

— Richard Löwenherz (1790) 118

2 3

6f

128,28

Müller, Friedrich Wilhelm (1756— 1816), reformierter Prediger in Frankfurt/O der, seit 1799 Hofprediger in Cottbus 29530f 29876

Müller, Johann Georg (1759-1819) — Philosophische Aufsätze 129 4 4 f 1 3 1 8 9 f 138s7f 2 0 2 9 2

Müller, Johann Gottwert von (1742— 1828), Schriftsteller — Siegfried von Lindenberg 86 8 f

— Die Herren von Waldheim 86s 92 2 2 94,

Mulert, Hermann (1879-1950), Theologieprofessor in Kiel XXV Mursinna, Samuel (1717—1795), seit 1785 Professor der Theologie und

472

Register der Namen und Werke

Ephorus am reformierten sium in Halle 17434f

Gymna-

289i3-i6

XXX LUI Mursinna, Friedrich Samuel (1754— 1805), Sohn des Vorigen, Schriftsteller 289,4f

Musäus, Johann Karl August (1735— 1787), Schriftsteller — Volksmärchen

— Beschreibung Berlins 261ioof

114}2 27429 Niemeyer, Familie des A. Η. Niemeyer 1 2 5 i 9 _ 2 1 1 2 769 - 80.85

Niemeyer, August Hermann (1754— 1828), Pädagoge, Philologe und Dichter, Professor der Theologie in Halle und Direktor der Franckeschen Stiftungen ebendort 9229 1 1 3 7 I I 6 1 0 6 1 2 8 1 1 8 1 3 6 5 8 f 2 6 3 3 5 2642

9223f 9 4 , f

822l

Nachrichten aus der Brüdergemeine (bis 1818 nur handschriftlich verbreitete Zeitschrift) 10s,-57 Nagel, Vorsteher in Barby 13386 Neuanspach, Ort nahe Driesen in der Neumark 29529f

Neue Leipziger Gelehrte Nachrichten (darin Rezension von Brinckmanns Gedichten) 1 2 7 ] 54-159 1 2 8 2 8 2 f

Neumark 847f983f[ Neusalz (Neusalze), Stadt in Schlesien an der Oder, zugleich Kolonie der Brüdergemeine 3 1 4 j 3153.6 32187

Neuwied am Rhein, Sitz einer Brüdergemeine 7 6 , 8 2 2 5 ΙΟΟ,ο 1 0 2 i 7 1 33 2 6.29.53.III 233i98f

XXXV Nicolai, Christoph Friedrich (1733— 1811), Verleger und Schriftsteller, Herausgeber der ,,Allgemeinen Deutschen Bibliothek" I I 8 2 3 7 1 2 7 „ 2 - Π 4 1 2 8243 - 2 5 1

— Sebaldus

Nothanker

48,o

— Nöthige kurze Erklärung 1282S0 — Letzte Erklärung 1282,o

24112,-127.127

— Gedichte (1778) (darin auch ,,Lazarus" und ,,Thirza") 24112,-127.127

Niemeyer, Agnes Christine Wilhelmine geb. von Köpken (geb. 1769), heiratete 1786 Α. H. Niemeyer 1 1 8 i 9 9 . 2 1 3 - 2 1 5 . 2 2 9 1 1 9 2 1 0 1 2 1 47 I 2 6 4 7 1 2 7 8 5 1 3Ó59Í

Niesky (Nisky, Nißky), Kolonie der Brüdergemeine nordöstlich von Görlitz 64 * 2 8 2 9 5 8 2 2 663.2s 8 8 2 5 1 0 2 4 . 7 . i 2 1 3 l 5 3 f 133i6.25.57.71.107.114 2 2 2 s 3 2 2 3 6 1 2 3 3200 2 4 1 2 5 8

62IO4 lU.Df 13i4f 22i,f 42,3-,7 63}9 7622-2, 8447/ 9130 IOO26 121,30 12847 13322ff 17842ff 222m-,7, XXVII-XXIX XXXIVf XXXVII XLV XLIX LVI Nimptsch, Stadt in Schlesien 32170

Nitschke 7%u

8 4 5 7 8830

Nösselt, Johann August (1734-1807), Theologieprofessor in Halle 794, 26326ff — Anweisung zu den besten allgemeinen Büchern in allen Teilen der Theologie 204ioof

Northampton 7h 52

Register der Namen und Werke Oberb., OberB., Ob, (Elise) 1 1 8154-213 11^192—224 I 2 I 4 3 1 2 2 7 5 - 7 9 I 2 6 4 7 1 2 7 8 5 - 90 1 28)28-134

O'Bern (Obern), Marcus Phillip Ludwig de (1738-1809), seit 1762 französisch-reformierter Prediger in Halle 1 2 4 n o . i25f 1 2 5 4 9

Oberpeilau —> Peilau Oder 12433

Oeblschläger, Carl Emanuel (1744-1800), Charité-Oberinspektor Amtliche Briefe) LVII Oeblschläger, Louise Friederike, geb. Zienich (1748-1803), Frau des Vorigen 325 6 f.24

Oelrichs, Johann Georg Heinrich (1727-1799), Hofprediger und Superintendent (Inspektor) in Cottbus 2987,-76

Oelsner, geb. Hausleutner, Freundin Charlotte Schleiermachers 32 1 37f

Österreich 16779f 2789) Okely, der Vater Samuel Okelys 58i4f

Okely, Eltern Samuel Okelys 52i9

η 63 XLVI * Okely, Samuel (1766—1787), Freund Schleiermachers in Barby 4 8 5 8 5 8io—21.56 664.6.26t 685.41 7 1 7 2 4 - 9 * 7 5 7622-29 776

613 506 XXVIII-XXX XXXV-XXXVII XLVf Okely, John, der älteste Bruder Samuels 6352

Okely, William, Bruder Samuels 63 71H

473

Oliva bei Danzig 1 9 2 1 9 2 6 I 5 3 31160.66

Onkel Schleiermachers —* Stubenrauch oder Schumann Oppelt, Erzieher in der Kinderanstalt zu Kleinwelke 133io5

Oranienburg 29884

Orest, Orestes, in der griechischen Literatur Sohn Agamemnons; Vetter und Freund des Pylades XXXV Ostfriesland XXXVII Ostindien 6343f

Ostsee (Baltische See) 1 2 6 2 7 1 36 5 6

Oybin, Dorf und Berg bei Zittau XXVIII

Pamele, Figur in Brinckmanns Gedichten 113io.i2

Pangel, Ort bei Nimptsch (Schlesien) 32I24.29

Paulus, Apostel 8828

Passendorf, bei Halle 1092

1122

Peilau (Peile), Ort nahe Nimptsch in Schlesien am Peilebach, aus mehreren Ortsteilen bestehend: (1) Nieder-Peilau, Schlössel, (2) Nieder-Mittel-Peilau, (3) Mittel-Peilau, (4) Ober-Mittel-Peilau, (5) Ober-Peilau, (6) auf dem Grund von Ober-Peilau, aber als selbständige Einheit, die Kolonie Gnadenfrei der Brüdergemeine 104ff

— Schlössel 23343

— Mittelpeilau (Mittelpeile) 2 2 23.177-183.193

XXVIII

Register der Namen

4 7 4

— Oberpeilau 2 3 3

5 2

2 2 2 ) 7 7 - 1 9 2

in

2 3 3 ) 2 2 - 1 2 8

Peistel, Sophie Elisabeth von, geb. von Tschirschky (1762-1828), Frau des Vorigen, Tochter von Karl Wilhelm und Helene Eleonore von Tschirschky 2 2 2 ) 7 9 - 1 8 ) .

187-192

Peistel, Kinder der

Vorigen

Pequot de

13183

5 4

f

8 7

,Herbsttag'

3 2 1 „ 9

Petersberg, 2 6 1

1 2 4

7 9 f

Philosophisches Pilder, Georg

Berg bei Halle

f

St.

Petersburg 21440ff Petiscus, Johann Konrad Wilhelm (1763-1825), seit 1790 reformierter Prediger in Brandenburg

* 9 5

9

7

Pfefferstadt —> Bestvater, Familie in Danzig Pfeil, Karl Friedrich Graf von P. auf Groß-Wilkau und Kleutsch (1735— 1807), Mitglied der Brüdergemeine, preußischer Landrat 2 2 2 „ 5

Pfeil, Anna Eleonora Friederike Charlotte Gräfin von P. auf Groß-Wilkau und Kleutsch, geb. Freiin von Posadowsky (1735—1813), Frau des Vorigen 222190ff Pfeil, Friedrich Ludwig Graf von P. auf Dirsdorf (1741-1821)

9 6

v.

1 2 8 , 5 7

3 7

2

Chr.) 6 5 , 3 - , 5

119m XXVIII XXX — Apologie 121«, — Hippias minor; Hippias

major

128,a

— Phaidon 167„ 187χ — Politeia (Respublica) 2 1 5 7 5

— Symposion 9 2 ,

6

Pleß 1 6 2

3 0 5 , 0

2 3 3248

Magazin —> Eberhard (1716-1793)

2 4 1 3 - 2 2

3 2 1 ,

Persien 11435 Peter, Figur in Ifflands 2 0 4

2 3 3248.250

Pfenni(n)ger, Johann Konrad (1747— 1792) — Sokratische Unterhaltungen

Piaton (427-347

200^7.70—72

Péréfixe, Hardouin de Beaumont (1605-1670) - Histoire de Henri IV (1664)

Gräfin von, (1745—1796),

Pillnitz bei Dresden 167s2-8> Pilzberg, Berg bei Gnadenfrei

2 2 2 ) 9 0 - ) 9 2

* 1 9 7

Werke

Pfeil, Susanne Charlotte geb. von Zeschwitz Frau des Vorigen

(Oberpeile)

f f

Peistel, Karl Heinrich Baron von (1762—1809), auf dem Gladishof Mittelpeilau

und

4

. 8

2 7 4

2 8

2

9 4 , 5

11 i3f 426}f 27432 XXVIIf Plitt, Hermann — Das theologische Seminarium 333f 13322ff Plutarch (um 45 bis nach 120) XXVIII Plutus (Plutos), Reichtums

antike

Gottheit

11693.98f

Polen 27895.99,

21440ff Poninsky,

28I57-6,

Graf und

3 2 1 , 1 5 - 1 2 3

Familie

des

Register der Namen und Werke Pope, Alexander scher Dichter

(1688-1744),

engli-

Posadowsky, Friederike Elisabeth (Lisette) Beate Louise Gräfin von (1745-1827), Vorsteherin der ledigen Schwestern in Gnadenfrei (his 1789), Oheraufseherin der Mädchenanstalt in Gnadenfrei (seit 1793)

Pylades —» Orest XXXV Quandt 118,9 13330

Questenberg, Berg bei Gnadenfrei 2222 321,7 The Rambler, zeitschrift

2 4 321268f

Potsdam 3 0 2 l l f 3057

englische

Aufklärungs-

118248

Preußen 5 0 4 3 5 3 7 5 f 149i62 21226 2 1 4 4 6 2 4 7 „ 6 . i 2 5 261,21 31125

11432 21440ff 27895 XXXI XLlll — Ostpreußen, Westpreußen 19913 20082 22367f 2248.29 23178 27158 2 7 8 8 6 303 8 J

XXXVII — Südpreußen 2 2 3 7 5 2 3 1 H 4 2 7 130.40 3 1 7 6

149167

Prozeß des Buchdrucker Unger 17946-48

1054

Preußisch-Holland, ßen

475

Stadt in Ostpreu-

1 71258

Priestley, Joseph (1733-1804), englischer Theologe, Philosoph, Chemiker und Physiker, Entdecker des Sauerstoffs 635 52

Prittwitz, Christian Wilhelm (1739— 1807) und seine zweite Frau Sophie Beate Christiane geb. von Kreckwitz (gest. 1809), Eltern des Folgenden 321,16

Prittwitz, Karl Christian Gottlob (1773-1830), Sohn der Vorigen, preußischer Landrat 3 2 154.318

Prittwitz, Juliane Elisabeth (Lisette) geb. von Seidlitz, Frau des Vorigen —> Seidlitz Prodikos (Ende 5. Jh. v. Chr.), griechischer Sophist 20813 ff

Ramler, Karl Wilhelm (1725-1798), Philosoph, Theaterdirektor und Lyriker in Berlin 6850

Raumer, General von 21440ff

Recke, Elisabeth (Elisa) von der (1756— 1833), Schriftstellerin — Etwas über Starks Verteidigungsschrift 1282so Rehberg, August Wilhelm (17571836), Philosoph, politischer Schriftsteller 113» 118,24 118:29-138

Reichel, Christlieb (1774 bis um 1853), Bischof der Brüdergemeine XXXVI Reichel, Friedrich Benjamin 2957 4626

XLV Reichel, Gottlieb, Studienkamerad Brinckmanns in Barby, 1783 aus dem Seminarium entlassen — Etwas über die jetzige innere Verfassung der Henmhuter (1788) 12475

Reimer, Georg Ernst, Sohn des mit Schleiermacher befreundeten Verlegers XXXIX XLI Reinbeck, Johann Gustav (1683—1741), seit 1717 Propst an der Petrikirche in Berlin

Register der Namen und Werke

476

— Philosophische

Gedanken

Reinhard, Franz Volkmar (1753 — 1812), Professor der Philosophie und Theologie in Wittenberg, seit 1792 Oberhofprediger in Dresden — Christliche Moral

Rheinland 21220f Richardson, Samuel (1689—1761), englischer Romanschriftsteller — Pamela 1139-18.12

11866-81

Reinhardt, Karl August (1718-1811), seit 1752 reformierter Prediger an der Parochialkirche in Berlin, Verwandter Schleiermachers 2 1 3 1 4 22444f 23152 23374-76 2354f 25417

XXXIII Reinhold, Karl Leonhard (1758-1823), Philosoph, seit 1787 Professor in Leipzig, seit 1794 in Kiel, zunächst Anhänger Kants, später Fichtes bzw. Bardiiis 118l08-151 1 2 1 50 - 63 1 2 8262 -269 1 3 363f 134 3 7- 4 2. 4 8 - 50

119233ff XXXVIII — Theorie des

Rhein 28617 32170

11965-68

— Clarissa *70 71,9 76,7f 862

Richter, Johann Samuel (1764—1838), Nachfolger J. G. A. Schleyermachers in Anhalt 27432 Richthof, Frau von 3 2 1 66.79 - 83

Riesbeck, Karl (1754-1786), Schriftsteller — Briefe eines reisenden Franzosen 63 3 1

Risler 48 49

Römisches Reich Vorstellungsvermögens

118i44_ J51

— Brief an Kant, 14. 6. 1789 128262-274

Reinhold, Sophie Katharine Susanne (1768-1837), Tochter C. M. Wielands, Frau des Vorigen 118i40f 12147— 52

Religions-Proceß des Prediger Schulz 17943-46 Reppen, Stadt östlich von Frankfurt/ Oder Llllf Reuß, Heinrich der 28. Graf (1726-1797) 133,03

Reuß, Heinrich der 39. Graf (1750-1815) 46j 4848.50 69, ι 96 1 6

63(f) Reuß, Heinrich der 54. Graf (1767-1824) 92 4 i 96 2 I 133io2f

21584f

Rolle, Johann Heinrich Komponist — Lazarus

(1716-1785),

241,25-129

— Thirza und ihre Söhne 241,27-129

Ronsdorf bei Elberfeld 7937-42 Rosenberg, von, Familie in Danzig 2876,-66

Rothenburg, Hauptfigur in Ifflands , Vormund' 321,84

Roter Hof —* Peilau, Mittelpeilau Rumpel, Johann Heinrich (geb. 1765), Studienkamerad Schleiermachers in Barby 6837 13399-102

Rumpel, Onkel des Vorigen in Stuttgart 133,00

Ruppin 298,,

Register der Namen und Werke

4 7 7

Salisch, Graf

Rußland 286 17

11440

127,44/ 16779f 21440ff 2789, Rust, Friedrich Wilhelm, Komponist 241w9f

Salze, südlich von Magdeburg links der Elbe 92

2 0

Samosata, Geburtsort Lukians Saale, Sale 50

11684

74!

3

Samrodt (Ostpreußen) XLIII Sander (?)

174)4

Saale —* auch Halle, Jena Sachsen 233205.237

46

32131

63 Sack, August Friedrich Wilhelm (1703 — 1786), Vater des Folgenden, seit 1769 Oberhofprediger in Berlin, Aufklärungstheologe 138

4 6

145 — Verteidigter Glaube der Christen 13185

•kSack, Friedrich Samuel Gottfried (1738—1817), Sohn des Vorigen, seit 1777 Hof- und Domprediger in Berlin, seit 1786 Oberkonsistorialrat, Aufklärungstheologe 138

4 5 f

155

1 2

202

6

1 4 0 «

145

160,42

5

211,j

149

181,6 2 13

f

2

2 2

-35

152

1 9 9 H

255

3

2 3

-25

258i6f

-

3

I

20044.66

- 5.,3 2 2 3

6 7

2 6 9

244,If

2937.2o

•Ί35 140}f 1442( 268 XXXI-XXXIV XLIV XLVIf LIV LVII — Übersetzung von H. Blairs Sermons 202 2 8 2

7

if

215

2 8 8

3 7

f

2637-14

2 8 9 , - s

290,

6

274 f

3 7

-44

2 9 2 , _

2 7 9

8

XLVII — Vorrede zu K. D. Küsters Campagneleben 200,oo-io2

Sack (?), Lucie 244,2

Saint-Pierre, Charles Irénée Castel (Abbé) de (1658-1743) — Projet de paix perpétuelle (1713) und Abrégé du Projet (1729) 215

7 5 f

303s,

,

3 2 128.76

Scheuerl, die jüngste Tochter des Vorigen 32176

Schiller, Friedrich (1759-1805) 118,4,

30366

— Die Hören 30366-68

Schirmacher, Gesellschafter des Grafen Wilhelm zu Dohna in Königsberg 149

- 74

2 3 1 13 - 3 8 . 4 7 - 5 1 2 3 3 6 8 f . 8 4 * 2 4 3 2 5 4

2 8

3

Sarchen —* Bestvater, Sara A. Scheslin —» Zäslin Scheuerl, Johannes (1739-1814), 1794-1798 Gemeinhelfer, Ehechorhelfer und Inspektor der Pensionsmädchenanstalt Gnadenfrei

7 3

-82

Schlegel, Lotte, Freundin Charlotte Schleiermachers in Gnadenfrei 3 2 1 1 3 —21.29.59.84.89.97.152.160.178f. 181.196. 199f.344.357f

Schlegel, der Vater der Vorigen 32133

[Schleier mach er:] Schleyermacher, Daniel (1697 bis nach 1765), Schleiermachers Großvater 79

4

,

162s

Schleyermacher, Schwester des Vorigen in Arnheim 7937-42 Schleyermacher, Tochter des Daniel S. in Arnheim 162;ff.S

Schley ermach er, Johann Gottlieb Adolph (1727-1794), Sohn des Da-

Register der Namen und Werke

4 7 8

niel S., Schleiermachers Vater, seit 1760 reformierter Stabsfeldprediger in Schlesien, Mitbegründer der reformierten Kolonie Anhalt und seit 1779 deren erster Prediger, zugleich Hofprediger in Pleß 10)7-26 3I4-8

42

96itf 199

2

11

1 8

13

2 2

4

2 4

5O41 6 1 6 -21.40.51

7

1 2 4 5 6 - 58.105 " " 1 3 0 i

2 6

2 2 0 . 2 2 1

2 9

6350

1 3 3 m

"273 2 7 4 5 - 7 . 2 6

282

2 8 3

5 5

2 9 4

-

2 7

6 4 140Sf

2 2 2 , o o -109.113.152Í.159-162

23352-72.103f.130.253 2 54l8.20f s;

3

*275 295

4

3

2 7 8 f

2 7 2 s - 9

5

-

7

9 2 8 1

298

4

i-64

2 5

-27

3 2 1 73.118.238.303 - 305 42

10

f f 4 2 3 f f . 6 S f 174g

4

233215f

2 7 4

n

XXVI-XXXI XXXIIIf XLVII-LII LIV — Christlicher Feldprediger Zuruf n 5

* Schleyermacher, Elisabeth Maria Katharina geb. Stubenrauch (1736— 1783), Schleiermachers Mutter h

65 IO17-26 *12 13 15 54,3.102 6 2 , 2

13823 2 0 2 „ f

265

278,

6 2

2

-i6

294

4

.,

4

-i7

29841-56

*1 42 6 1 04ff 14 }46-s 2332í¡f XXVI-XXVIII XLVIIf LI—LIV * Schleyermacher, Christiane Caroline geb. Kühn (gest. 1828), Tochter des Pleßer Hofkonditors, Schleiermachers Stiefmutter 42

6 5

129

7 3

45,8 f

54,4

15238

17859

223,0

3

27426-31

,f

8829

91

98,-13.33

4 3

I6O38.121-124 1 6 2 5 - , 2

1 7 7 6 6 - 73 255

652O

216,49

20246-54.116

259

2 4

27843-62

2654i.

6 9

f

272

4 f

2 954-14

423ff XXVIII L * Schleiermacher, Friederike Charlotte (Lotte) (1765-1831), Schleiermachers Schwester, lebte seit 1783 in der Brüdergemeine Gnadenfrei, meist als Lehrerin oder Hauslehrerin 63

I U - 9

15

252O 63so

91,2-16

12963-65

I384-9

1526.14 -28

8 4 4 8 - 54

131,30

8813-21

134,,5-,,9

1 6032.38.80.114.157-159

162

199,8-21

7

.12 - 3 2 . 3 6 1 7 7 5 6 - 6 2

202l3.17-36.41.60

2167f.i33f 22354.56

3 1 5

3 1 6

1 786 -41

213,6f

23I3.125

2 6 5 4 6 - 50 2 9 4 , 2 - , 4 . , 6 f

298,09

2552of 312

8 f

3 1 4

3172f.5o

42 6,} 104ff lhf 133 2h XXVI-XXIX XXXII XLVII—L LVIII Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (1768-1834) — [Werke:] — lateinischer Lebenslauf (1785) XXVI XXXV — Die Wasserfahrt (1786) XXIX — Religion (möglicherweise eine nicht erhaltene Abhandlung, 1787) 85

( 1 7 9 2 ) 2 0 2 „ , _

I6I4

s

— Den Vollendeten (Gedicht) XXX — Briefe über die Vertragslehre (1788) 1 2 8239f

XXX — Anmerkungen zur Nikomachischen Ethik (1788) XXX — Notizheft (1789) 11447f — Versuche, philosophische 114

4 7

118.02Í

17954-65

119239-261

1 2 1 »

155,f

181

160,4,/ XXXVIII — Kritische Briefe 1 1 4 4 8 - 54 1 1 8 2 3 8 f

— Übersetzung Ethik (1789) 119292-312

119315-333

der

Nikomachischen

170

XXXI — Exzerpt aus der Aristotelischen Metaphysik (1789) XXXI — Bearbeitung der Nikomachischen Ethik, Buch 5 (1789) 11445t

11623

— Abhandlung zur (Aristotelischen) Pflichtenlehre (1789)

Register der Namen und Werke 11929o-3oo 1 2 2 5 f 1 2 4 6 7 - 7 i 12677-80

12549f

127i20f

XXXI Über das höchste Gut (1789) 326S0 XXX Freiheitsgespräche (1789) II620-22 II892-95

119261-290

121,00-111 1 2 2 5 - 8 12467-73

12543

12068-72

119 XXXI Über den gemeinen stand (1789) 12689

XXXI Über das Naive (1789) XXXI An Cecilie (1790) XXXI Prosaisches Gedicht an Selma (Selmar?) 13832f

Über die Freiheit (1790-1792) XXXII Über den Stil (1790/91) 15425

156,

XXXII Über den Wert des Lebens (1792/93) *189

XXXIII — Lebenslauf (1794) 506

52

546-S

XXVI XXXV LIII — Übersetzung, an F. S. G. Sack geschickt (1794) 2636f

— Übersetzung von H. Blairs Sermons (mit F. S. G. Sack) (1794/95) 2 8 8 290]6f

2862-7

292,-8

XLVII — Gedichte für seine Schwester Charlotte und Bekannte in Gnadenfrei (1796) 321IO7-IIO

12689f

*153

265,5f

2637-14 27437-44 2 7 9 282 * 2 8 5

Menschenver-

479

19269f 19540-48

2044i-45.ii4

179S6-S9 20813ff XXXII XLIIIf LVI Aufsatz zu Diogenes Laertius (1793) 23172 * 2 3 2

234i7f

XXXIII Über den Geschichtsunterricht (1793) XXXIII Zu Spinoza und Jacobis SpinozaDarstellung XXXIII Übersetzung der Aristotelischen Politik (1793/94) 265,5f

XXXIII Philosophia politica Piatonis et Aristotelis (1794)

— Notizen und Exzerpte zur Vertragslehre (1796/97) 128237-240 — Monologen (1800) XLVI — [Predigten:] — Examenspredigt 1790 144 145

147

142}f *146 XXXI — Predigt am 3. Advent 1790 154, ,f

16U-4

— Predigt über Lukas 8,4—15 18320f

— Neujahrspredigt 1791 154,8f * 1 5 8

I6I2-4

— Abendmahlspredigt (1791?) 1723

— Weihnachtspredigt 1791 (Lukas 2,25-32) 1724 18323

206

— Neujahrspredigt 1792 17920 1 83,7f

••'180 — Predigt am 2. Ostertag (1792?) 2 0 9 6 7 f 21557f.94f 21623-25

— Schlobittener Predigt (wohl 1792), die der Vater erhielt 2 0 9 , 6 f . 5 1 - 6 6 . 7 1 . 7 8 . 8 4 - 89 2 1 5 7 - 55 2 1 6 g f

Register der Namen und Werke

4 8 0

— Predigt am 2. Advent (1792?) 20972 f

— Predigt am Sonntag nach Weihnachten (1792?) 209

7 3

-75

21559f.94f

21621-23

— Predigt über Johannes (Schlobitten 1792/93) 209

17,20—22

— Predigt über Johannes 20,24—29 (Schlobitten 1792/93) 6 8 f

21558f.94f

— Ordinationspredigt 1794 über Titusbrief 2,11-15 258,7 — Landsberger Antrittspredigt am 17. 4. 1794 (über 1. Korintherbrief 11,26) 265Í9

— Predigtsammlung

(Plan)

2868-17

— Gastpredigt in der Berliner Dreifaltigkeitskirche am 4. 9. 1796 309

6

lOzi-65

84

4 7 f

3 10

l o f

317

4 6

f

3 1 8

3 2 3

— [Briefausgaben:] — Briefwechsel mit Gaß XXV — Aus Schleiermachers Leben. In Briefen (Br) XXV-XXVII XXIX-XXXI XXXV-XXXVII XXXIX XLI XLV-LVI LIX — Briefe an die Grafen zu Dohna XLII — Ungedruckte Predigten XXXII XLII — Briefwechsel mit seiner Braut XXV — Schleiermacher als Mensch XXV — Briefe, hg. Mulert XXV — siehe auch Bauer, Borkowski, Brinckmann, Geher Schleiermacher, Hildegard, Tochter Schleiermachers —> Schwerin

H

8822t 1

13 129

15

2 2

248.

1387.101

6 5 f

7842 - 4 6

216

42

1 60

6

7

5 3

3 8

f

223s6-58

24115.31.106-108.187f

233m-115.188-195.253 2 5 5]3.32f

30,7

3 5

152

2 02 3 6 - 4 3

22279-88.110-121.152-176

254i7_25

20970

* 2 8 5

6

16230-35

7 0 f

— Predigt über die wahre Furcht Gottes (Schlobitten 1792/93)

209

* Schleiermacher, Johann Karl (Carl, Charles, geb. 1772), Schleiermachers Bruder, Schulbesuch in Niesky, Apothekerlehre ebenda; verließ 1794 die Brüdergemeine, blieb Apotheker

259

2

5

2 6535f.46-48

2 7 8 5 4 . 6 2 - 6 4 . 7 9 - 83 3 1 7 4 9 - 52 3 2 1 1 9 8 -203.244 -248.273f

*8 104ff XXVII-XXIX XXXIV XLV XLVIIf Schleyermacher, Caroline Marie (1777—1781) Schwester Schleiermachers 29851-60

XXVII Schleiermacher, Anne (Nanny) Maria Louise (geb. 18. 2. 1786), Schleiermachers Halbschwester, heiratet 1817 Ernst Moritz Arndt 8829

9I44

12973

I6O117-123

1 7 7 6 6 f f . 7 3 - 76.88 1 7 8 s . 4 7 . 6 0 2 1 6 ) 4 9 2 2 3 9 0 245

4 7

f

255

3 2

259

2 5

f

265

4 )

278

5 0

-54

426Sf XXIX Schleyermacher, Sophia Caroline (geb. 24. 8. 1788), Schleiermachers Halbschwester, heiratet 1807 den Musiker Samuel Just 9 8 10-13

12973

160)17-123

17766ff.76-78

1785.60 2 0 2 5 4 - 5 6

216149 22390

255

4

3 2

259

2 5

f

265

i

278

5 0

245

4 7

f

-54

91,7-29 24523f

XXX Schleyermacher, Charlotte Friederike Wilhelmine (geb. 3. 6. 1791), Schleiermachers Halbschwester und Patenkind I6O116—125 216149

27850-54

XXXII

1625-11

223,0

245

4 7

1 7 7 6 6 f f . 7 8 - 82 1 7 8 s . 6 0 f

255

3 2

259

2 5

f

265

4 i

Register der Namen und Werke Schlesien

Schneider, Familie in Anhalt

5O44 1 1 6 , 118220 119,73 131131 f 134i 14

847f 252, 27432 Schlobitten in Ostpreußen, Sitz Grafen zu Dobna-Schlobitten

5252 6327.45_48.65f

der

- 1 4 8 1 6 4 8 _ 1 6 1 9267f 19542 2 0 4 9 8 214 7 of.98 222,18.129 2234.4t.44 ""227 2 3 1 13.26 233 2 2 5f 2 4 7 n 9 28I28.68 * 3 0 0 3036.83

156 1873 21566 220.221 223,, XXXI-XXXIII XXXVII XL—XLI II L LVf Schlodien in Ostpreußen, östlich von Schlobitten 216,43 222,36 2 2 3 4 6 2 3 3 2 4

XXXIXXXIIIXXXVII Schmid, Carl Christian Ehrbard (1761-1812), Philosoph, Anhänger Kants 13 437-42

- Kant-Wörterbuch (1788) 13 4 3 7 f

Schmidt, August Friedrich Gotthilf (1733-1798), 1785-1795 Prediger in Hohenbruch/Oranienburg 29885

Schmidt, Erich (1853-1913), Germanist XL Schmidt, Klamer Eberhard Karl (1746— 1824), Dichter 241,40

Schmidt, Ludwig Heinrich (gest. 1839), um 1786 Student am Seminarium der Brüdergemeine in Barby, 1790—1793 Lehrer in Neuwied 6837 13383

Schmidt, Mine (geb. oder verw. LBarrazinß]), Freundin Charlotte Schleiermachers in Breslau 222232-234 32188 (?)

Schmiedike

149 2 o6f * 1 9 7 20067-69 * 2 7 0 2 7 1 , 3 - 5 2

Schmolzhof —» Peilau, Mittelpeilau Schneider (?) 1002if

13,7 6 5 2 3

Schneider, Paul

13 6 3 5 1 60&5 2 0 2 9 216,40 2 7 2 4

Schmiedeke,

481

Schottland 2 88 2 3

Schräder, Wilhelm — Geschichte der Universität Halle 11840} 26326ff Schregel, Wilhelm Friedrich (1768— 1833), seit 1798 Schloß- und Hofprediger in Schwedt 30545f

Schröckh, Johann Matthias (1733— 1808), Geschichtsprofessor und Kirchenhistoriker in Wittenberg — Christliche Kirchengeschichte 82,7f

Schubart, Christian Friedrich Daniel (1739-1791), Dichter, Journalist und Musiker — Leben und Gesinnungen 32I20

Schubert, Lehrer Schleiermachers in Pleß lluf XXVII Schütz, Herr von (in Halle) 5 3 9 , 6226 91,7-29.33

Schultze, Otto — Predigergeschichte der Stadt Breslau 174s XXVI Schulz, Johann Heinrich (1739—1823), Prediger in Gielsdorf bei Berlin 17944

— Versuch einer Sittenlehre 35,2f Schulze, wohl Frau des Dr. E. Ludw. Schulze aus Landsberg, Kreis- und Stadtphysikus in Drossen 298,o6

Schulze (Schultze), Johann Ludwig (gest. 1799), Theologieprofessor in Halle 8221

Register der Namen und Werke

4 8 2

Schütz, Christian Gottfried (1747— 1832), Professor der Poesie und Beredsamkeit in Jena, Redakteur der Allgemeinen Literatur-Zeitung 118i«

Schütz, Anna Henriette, Frau des Vorigen Schumann, Johann Lorenz (14. 10. 1719-6. 6. 1795), seit 1751 Prediger in Landsberg/W., 1794 emeritiert. 5 2

23159-65 2 5 2

s

2 5 4

2653if 268 274i2-2o 293

4 2

- n -

5

26320-25 311,06

XXXIIIf XLVII LIII Schumann, Sophie Luise geb. Stubenrauch (1734 bis um 1770), Schwester S. Ε. Τ. Stubenrauchs, Frau des Vongen 252¡ Schweden 122l3.29 1245.25.83 12 6 3 6

1 27l38f

1 3 67.36.54 1 6 8 4 3 f

1362( 16779f XXXVII-XXXIX Schweinitz, Karoline Charlotte Helene von, verlobt mit Friedrich Julius von Seidlitz 2 3 3236—240 2 7 8 ) 0 4

Schweiz 12129f

1 3 332 2 1 5 8 7 f 2 3 3 2 0 4 3 2 1 2 6 5

63 Schwerin, schwedischer Graf 12263-66

12658

128,27

Schwerin, Hildegard Gräfin, geb. Schleiermacher (1817-1889) XXXIX LH Sebas, Bekannter Schleiermachers und Brinckmanns 126

2224,.,88

202Jof Seidlitz, Christian Friedrich von (1739-1789) 2921-24

1 1 8J42—144

223

Seidlitz, Agnes Friederike von, geb. von Wiedebach (1751-1826), Frau des Vorigen

s

Seidlitz (Seydlitz), Familie von 844Sf Seidlitz, Karl Christian Siegmund von (1734-1803), seit 1782 Ortsherr von Gnadenfrei 202}0f 222m

Seidlitz, Sophie Juliane Magdalene von, geb. von der Heyde (1746-1806), Frau des Vorigen 2 2 2 4 1 . 1 8 8 2 3 3 l 5 5 . 2 3 2 —242 2 4 1 28 3 2 1 353

Seidlitz, Friedrich Julius von (1769— 1805), Sohn der Vorigen 2 3 3 2 3 4 - 2 4 5 2 7 8 104

Seidlitz, Juliane Elisabeth (Lisette) von (1774—1837), Schwester des Vorigen, heiratet 1796 Karl Christian Gottlob von Prittwitz 233232-242 24135-43.154

278]02-104

32l54f.l09(?).311.316.318.320

222,88

Seidlitz, Student in Halle 133,14

Seidlitz, Seydlitz 124

9

(,,Pächter")



Seibert, Friedrich, , Herbsttag'

Figur in

Ifflands

321,42

Seile, Christian Gottlieb (1748-1800), Arzt und Philosoph in Berlin, Direktor der Charité 30378

Selmar —> Brinckmann Semler, Johann Salomo (1725—1791), Theologieprofessor in Halle 9228

179H

79„ 8221 — Commentarli historici 17914 — Historia ecclesiastica 179,4 Shakespeare, William (1564-1616) — Hamlet 128324

Siebenschläfer 119241

483

Register der Namen und Werke 4853 11429.32 - 39 1 1 8 2 1 f.48 —59 1 2 3 74

Simeon (Lukas 2) 1 7 2 4 206I2 -25

13331

Sintenis, Christian Friedrich (1750-1820), Schriftsteller 26191-95 287)06-113

— Theodors glücklicher Morgen 261« — Hallos glücklicher Abend 26I90 287)07

Sistova 16779f Sittenlehre für alle Stände *34 3512

Der Sittenlehrer 35I2f Sokrates (um 470 bis 399 v. Chr.) 1 2 1 8 6 f 12478-81

16755

128165 Sophokles (5. Jh. v. Chr.) 9239

Spalding, Johann Joachim (1714—1804), Pfarrer und Oberkonsistorialrat in Berlin, Aufklärungstheologe 11672 2 7 1 6 7 ( ? )

85¡ — Vertraute Briefe 85s

— Gefühle 52 Spalding, Georg Ludwig (1762—1811), Sohn des Vorigen, wohl Studienfreund Schleiermachers in Halle, später Gymnasialprofessor in Berlin

27h? (?) Spandau bei Berlin 17944

Spangenberg, August Gottlieb (1704— 1792), Bischof der Brüdergemeine — Idea Fidei Fratrum (1779) lOsi-57 Spinoza, Baruch (1632—1677) 2 5 6 4 2 65)4

XXXIII Sprecher von Bernegg, Jacob Ulrich (1765—1841), Studienfreund Schleiermachers in Barby, Schweizer Staatsmann

Sprengel, vielleicht Frau des Matthias (1746-1803), und Bibliothekar

die Tochter oder Christian Sprengel Geschichtsprofessor in Halle

II8215-217 119210-213

Stadthagen (Schaumburg-Lippe) XLIIf Stähely (Stähli, Stähly), Johann Gottlieb (1766—1818), Studienkamerad Schleiermachers in Barby, seit 1788 Lehrer und Prediger in der Brüdergemeine 4847.50 6614 6827.37 1 3 3 5 6

Stanley, Thomas (1625-1678), sophiehistoriker — Historia philosophiae

Philo-

12352

Starck, Johann August (1741-1816), Prediger und Theologieprofessor in Königsberg, seit 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt — Über Kryptokatholizismus (1787) I28250

Steffeck, Kriegsrat, mendirektoriums

Mitglied

des Ar-

309, 3237

318 Stegmann und Stein, Rosine Helene von, geb. Klauenflügel (1734—1804), Mutter des Folgenden 233i8of

Stegmann und Stein, Gottlieb nand von (1759-1840)

Ferdi-

2 2 2225.231 233)59—186

Stegmann und Stein, Karoline Friederike von, geb. Bornagius (1764-1824), Frau des Vorigen (seit 1782) 2 2 2 2 0 5 - 2 3 4 233)33—)6). 172.185 2 4 1 1 5 0 f 3 2 1 36.38

Stegmann und Stein, Karoline (Line) Helene Konstantine von (1783 — 1834), Tochter der Vorigen 222227

Register der Namen und Werke

4 8 4

Stegmann und Stein, Karl August Wilhelm von (1786-1864), Bruder der Vorigen 222228

Strampf, Georg Gottfried (Erdmann) von (1746-1802), preußischer Offizier, Bruder des Vorigen

Stegmann und Stein, Friedrich Wilhelm Moritz von (1787-1857), Bruder des Vorigen

Strampf, Anton (Christian) Christoph von (1754-1822), preußischer Offizier und Jurist, Bruder des Vorigen, heiratet am 19. 11.1796 -* D. F. E. von Tschirschky

3 2 1234 - 2 3 8

222228

Stegmann und Stein, Louise Ferdinande Wilhelmine von (1790-1867), Schwester des Vorigen 122m Stegmann und Stein, Ernst Heinrich Ferdinand von (1791 — 1866), Bruder der Vorigen 222228

Steinau (Stein) im Kreis Nimptsch, Sitz des Herrn von Stegmann und Stein 2 2 2207-234

2 3 3l33-l35

3 2 1 2 7

Steinau bei Glogau 2 3 3

4 2

Stella, Freundin Brinckmanns in Halle (poetischer Name) 1 0 5

12483

4 f

1 2 8 5 3 - 5 7

Sternberg, Lehrer in Niesky 1 3 s

Sterne, Laurence (1713—1768), englischer Geistlicher und Romancier 5023-30

— Sentimental Journey 5O23-30

Stilling —» Jung Stolberg, Christian (1748—1821) und Friedrich Leopold (1750-1819) Grafen zu Stolberg 2 4 1 H O

Stosch, Ferdinand (1750—1821), seit 1793 Hof- und Domprediger in Berlin 25817 Stosch, Samuel Johann Ernst (1714— 1796), seit 1782 Hofprediger in Küstrin, 1790 emeritiert 3 1 7

5 3

f

Strampf Johann Ernst Elias von (1739— 1808), preußischer Offizier 3 2

1234-238

3 2 1 232 -239.282

Strampf, Ernestine von, einzige Tochter des Joh. Ernst Elias von Strampf 3 2

1

2 3

6f

Strasburg in Brandenburg 28257f

if Stubenrauch, Samuel Ernst Timotheus (1738-1807), Bruder von Schleiermachers Mutter, Gymnasialprofessor in Halle, seit 1788 Prediger in Drossen, seit 1796 in Landsberg a. d. Warthe 53s7.94

5 4 Π 5

6 5 n _ i 4 9140

5531

69io.33

983-5.I8

2 4 1 , 6 6 f 2 7 8

7 7

2 4 5

- 8 5

2 5 5

20998-100

2 f

2 6 1

3 0 2 3 - 8

2 8

8814

1 2 2 ) 8

1 3 670

2233.io.67

s

2 9 5

12 1 91-93

1 3 1 8 3

l6O39.8O.i57 2 0 2 ) 3 * 2 1 7 2 2 0 . 2 2 1

84s.4if

11451.71

1 1 9 ] 5 6 - 1 7 0

12923.54

627.12.40

8O45.60

4 3 f

108,9f.28

116l6.24.90.94 12427.107

5969-73

7 9

2 1 4 ^ 7 - 7 2

2 3 1 m

2 3 3

7 3 f

2 6 5 3 9

1 7 f

3 1 8

n

*1 llnf 119337 124 178s 223Hff XXVIf XXIX-XXXIV XLVI XLVIII LII—LV Stubenrauch, Susanne Judith, geb. Chabanon (um 1745 bis 1810), Frau des Vorigen 88,4

1 4 0 7 - 1 0

2 3 4 ,

2 3 5 n f . i 8 - 2 5

2 5 0

2 5 2

8

2 5 4

2

1 4 2

8

298,7-19.38.96.105

6210

1 4 31 5 4

4

2 3 8

- i 6

2

2 4

2 3 9 2 4 0

1 9 9 2

4

2

4 4 ,

2 5 8 , - 1 5

3 1 7,6.30.35.65

14216-20

LIV * Stubenrauch, David Adam Karl (1774-1839), Sohn der Vorigen 1 2 1

4

2 5 8

LH-LIV

4

f

2984_9.3j_36.4o.ioif

3 1 7

t

3 f

Register der Namen und Werke Stuttgart 133ioo

Styx, Fluß in der Unterwelt 124122

Swertner (Schwertner), Peter, Dr. med. (1743-1818), 1773-1783 Arzt, Dozent und Apotheker in Barby, 1783— 1795 Arzt in Gnadenfrei, seit 1795 in Hermhut 6341

Timme, Christian Friedrich (1752— 1788), Privatgelehrter und Schriftsteller — Der empfindsame Maurus 869f 949

Tissot 152,6

Töllner, Johann Gottlieb (1724-1774), Professor der Philosophie und Theologie in Frankfurt/Oder — Vermischte Aufsätze 13185f

Tacitus, Publius Cornelius (1./2. Jh.) 82 3 i

Tafellieder der Hallisch-akademischen Zeitgenossen XXX Talmud 25817 Teller, Wilhelm Abraham (1734-1804), seit 1767 Propst und Oberkirchenrat in Berlin, Aufklärungstheologe

11»

XXVII Tetens, Johann Nikolaus (1736-1805), Philosoph, später im dänischen Staatsdienst 127)15 128251-261

Theophron Eberhard Thiele, Karl Friedrich (1734-1808), 1787—1808 reformierter Prediger an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin, Mitglied des Armendirektoriums 3094

Thomas (biblische Figur) 20969 2 1 5 5 8

Thürstig, D., Dozent der Medizin am Seminar der Brüdergemeine 133,,o

Thym (Thyme), Johann Friedrich Wilhelm, seit 1795 Professor der Kirchengeschichte am Reformierten Gymnasium zu Halle 289H-I3

1346i_92

Töpfergasse —> Duisburg, Christian Gottlieb Tolcksdorf (Tolksdorf) bei Danzig 19272 19536 2 0 4 4 9

Trenge, Pastor in Danzig 21476

Treschow, Peter, Lehrer bis 1785 in Niesky, dann in Barby 52 Tritt, Legationsrat 28760

2 6 1 6 9 - 72

Teschen in Österreichisch-Schlesien

30551f 307i5-i8

485

Troiade, Herr von 32172

Trolle-Ljungby (Schweden) XXXIX Trolle-Wachtmeister, Grafen XXXIX •kTroschel, Ferdinand, Verlagsbuchhändler in Danzig 1 9 2 6 6 - 7 0 1 9 5 4 0 204 4 2—45.99 2 1 4 9 4 f 2 4 798-102 2 6 1 76.132-135 2 8 75 - 53.107-109 311103

17936-59 XXXII XLIII LVI Tschirschky, Familie von 30,6 24120

XXVIII Tschirschky, Karl Wilhelm von (1731-1802) 1 0 222178.182f. 192 — 197

3016 Tschirschky, Helene Eleonore von, geb. von Seidlitz, erste Frau Karl Wilhelm von Tschirschkys, Charlotte Schleiermachers ,Pflegemutter'

Register der Namen

486

10 222 190 30,6

Tscbirschky, Karoline Katharine Luise Henriette von, verw. von Sauerma, geb. von Posadowsky (1738—1824), zweite Frau Karl Wilhelm von Tschirschkys 222(92.194 233250

Tschirschky, Friedrich Leonhard von (1768-1810), Sohn der Vorigen, preußischer Kammerherr IO4 9 1 30 1 2 2 4 6 - 5 2 1 2 4 9 2 - 9 7 2 2 2 180.184Í

2 3 3246f

Tschirschky, Charlotte (Lotte) Friederike Amalie von, geb. von Pfeil (1772-1845), Frau des Vorigen 2 3 3247-250 Tschirschky, Julius Friedrich von (1737-1814), seit 1774 Herr von Peilau-Schlössel 22,5 23343 32123,f

(?)

Tschirschky, Henriette Charlotte Elisabeth von, geb. Aderkas (1748— 1819), Frau des Vorigen 22,5

233245

Tschirschky, Karl von, wohl Bruder Vorigen

des

222„9

Tschirschky, Dorothea Friederike Elisabeth von (1774-1829), wohl Tochter Julius Friedrich von Tschirschkys, heiratet am 19. 11. 1796 —• Anton Christoph von Strampf 32l2Jl.238.282 Tschirschky, Friedrich Julius von (geb. 1777), Sohn Julius Friedrich von Tschirschkys 222i99f

Tschirschky, Johanne 134,25f 16779f

nördlich gelegen

66ß 687 133,06 2222oof 32I213

XLV Ulm — Münster 32I20

Unger, Friedrich Gottlieb (1753-1804), Verlagsbuchhändler in Berlin 17946

Uz, Johann Peter anakreontischer 6850 Velden,

Frau aus

(1720-1796), Dichter

Frankfurt/Oder

317,5-32

Venus, antike Göttin der Liebe 684sf 113^-is Vereinigte Staaten von Amerika 6343

Vergil, Publius Vergilius (70-19 v. Chr.) — Aeneis 1 1 8 110.189 1 2 3 l l 5

Maro

247i23f

— Bucolica

Tschirschky, Friedrich Ludwig von (1769-1829), Sohn der Vorigen, Studienkamerad Schleiermachers IO4 22,5 9I30 92,9.41 12246-52 124,2-97

Türkei

Werke

Uhyst (Uist), Brüdergemeine, von Bautzen an der Spree

222;77//

12846f 222,97f

und

12389

— Geórgica 12359-63

Vermischte Abhandlungen

Sophie

Urteile

21582

Voß, Johann Heinrich Dichter und Übersetzer — Gedichte 4869f

Auguste

und

I2822S-227 Vietinghof, Gustav Johann von (geb. 1765) und sein Bruder Karl Friedrich, waren um 1785 zur Ausbildung in Niesky und Barby 6852 *93 9424-32 *95 96)4-35 IOO16-2I.4O-47 12224-26 Vogt, Nikolaus (1756-1836) — Über die Europäische Republik

— Luise 3 2 1 96 — 99.158f.166~ 171

Musenalmanach 118129-138

1789

(1751-1826),

Register der Namen und Werke Voß, Otto Karl Friedrich von (17551823), seit 1789 preußischer Staatsminister, seit 1793 auch für die aus der 2. polnischen Teilung erworbene Provinz Südpreußen zuständig 231„jf

Wackwitz, Andreas — Schleiermacheriana 9117-29 98io~n 162,ff272,f298a XXVII-XXIX — Die deutsche Sprachinsel AnhaltGatsch 24523/27432

— J. G. A. Schleyermacher 133 4265f 79,7-42 16062 162s 174s XXVI XLVII — J. G. A. Schleyermacher als Prediger XLVII — Urbanus XLVII Wagner, geheimer Finanzrat in Dresden 118225 1274if

Wagner, Tochter des Vorigen, Freundin Brinckmanns (,,Jinny")

I U 3 5

Weinstrauch 94 2 8 .32 9 6 , 2 - 1 5 . 3 3

Wenk, J. Α., Komponist 241,09f Wenzel, Jugendfreund Schleiermachers 5390 5542 6 2 , 3

Werenfels, Samuel (1657-1840), logieprofessor in Basel

Theo-

4 8 6 7 - 71

— Opuscula 4869f Wessely, Karl Bernhard (1768-1826), Komponist — Zwölf Gedichte von Matthisson in Musik gesetzt 241,04-109

Westfalen 21220f

Wever, Buchhändler in Berlin Wezel, (Wetzel), Johann Karl (1747-1819), Schriftsteller 86,o

1 1 8 2 2 6 -232 1 2 2 68 - 75 1 2 4 8 3 1 2 5 7 f 1 2 6 7 127i8—53.123 12830-100.202-218

,Herbsttag'

321,40-142

Wieland, 1813)

Christoph

Martin

(1733—

I I 6 7 9 - 8 I I I 8 1 3 1 . 1 3 4 1 2322

Warmbrunn bei Hirschberg in Schlesien 32l35f.38-40

Warschau 31760f

52 XXVIII — Auserlesene Gedichte

(1784-1789)

16788-97

Wedeke (Wedike), Johann Christoph (1755-1815) Pfarrer in Hermsdorf nahe Schlobitten, seit 1806 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Königsberg, seit 1807 auch Professor 2 1 5 6 5 f 222,38

— Agathon (1766/67) 128,56-160.165 3 0 3 6 5 Í

— Musarion (1768) 1 2 1 i5f

— ldns (1768) 119,75

XXXI LVI Wedeke, Frau des Vorigen

— Das Wintermärchen (1776) 167g8-97

222,39

— Oberen (1780)

Weichsel

241,58

149H

Weidmann, Leipzig

Weimar

261,33f 2 8767

12875-91

Wanner, Figur in Ifflands

487

— Neue Göttergespräche (1791) Verlagsbuchhandlung

2 6 3 1 0 2 744, 2 7 9 , , - , 4

in

*184 1 8 5 , 188

— Lukian-Übersetzung II627.79-84

(1788/89)

Register der Namen und Werke

4 8 8

— Deutscher Merkur (1773-1789) 118,29-138 Willich, Ehrenfried von (1807-1880), Schleiermachers Stiefsohn 18hi XXXIX XLI LH LIV — Aus Schleiermachers Hause XXVII Wilmsen, Friedrich Ernst Wilhelm (1736-1797), seit 1777 Prediger an der Parochialkirche in Berlin 164,9-22

250s

(?)

265

Wilmsen, die vierte Tochter des Vorigen 2 9 825-28

Wilmsen, Friedrich Philipp (junior) (1770-1831), Sohn des Vorigen, Studium in Frankfurt/Oder und Halle, seit 1798 Prediger an der Parochialkirche in Berlin 142,2

250s

(?)

305

4 5

f

Winterthur 114j! Wittenberg 102,3

XXXIX Wizenmann, Thomas (1759—1787), philosophisch-theologischer Schriftsteller 12477-81

— Die Resultate 6922 f

1 2 2 58-62

Wöllner, Johann Christoph von (1732— 1800), preußischer Minister, Günstling Friedrich Wilhelms II. -24

30722

13467.79.82

von Gott

63 Weltmann, Karl Ludwig von (1770-1817), Dichter — Lethe (Gedicht) 30367f

Wülkniz, von, Kammerherr, und seine Frau 222,n Wunster, Johann Benjamin, seit 1776 Prediger an der Breslauer Hofkirche, seit 1808 Superintendent, später Oherkonsistorialrat

308,f

Wunster, Johann Karl, Sohn des Vorigen 27432f 28254-56

Xenophon (um 425 bis um 350 v. Chr.), griechischer Geschichtsschreiber 131

— Geschichte Jesu

1 6

13180f

54,09 — Vernünftige Gedanken 13477ff — Cosmologia generalis 13477g Wollin

IO36

11858U5

11866-81

164

8O43

5253

6 0 f

29825-28.82.91-94

ΗΟ,,.,3

822?f

XXX Wolff, Christian Freiherr von (1679-1754)

310,f

318,f

11840f 128,,6-ieo 174,4 17943-46 *180 26326ff310 Wöllnersches Religionsedikt (9. 7. 1788) 131,6

11840f 17943-46 26326ff Wolf, Friedrich August (1759-1824), seit 1784 Professor in Halle, Altphilologe

8 2

— Memorabilien 208,3ff Yorick, Pfarrer in Sternes Journey'

,Sentimental

5024

Young, Edward scher Dichter 63

(1683—1765),

engli-

+Zäslin (Scheslin), Emanuel (1767— 1804), schweizerischer Studienfreund Schleiermachers in Barby, seit 1788

Register der Namen und Werke Lehrer und Prediger in der Brüdergemeine 485.43.64 5857 6625 7119 7620 9 2 « . « 9 6 3 , IOO47 1 0 2 4 - 8 13356

506 52 63 XXVIII XXXVI LVI Zehntausend Ritter 74,

Zeitz 8824

Zembsch, Theodor Christian (1728— 1806), Inspektor des Pädagogiums der Brüdergemeine in Niesky 1 3 4 2 9 6 i 6615 * 6 7 6 8 s 123 5 6f 1 3 3 8 5

Zerbst, östlich von Barby 8237 102,3

Zimmermann, Christian Theophil (1730-1805), seit 1772 Hofprediger in Groß-Glogau, lebte nach seiner Emeritierung 1789 in Oberpeilau 321,44-175

Zimmermann, Renate Christi(a)ne, geb. Hartmann (gest. 1798), Frau des Vorigen

489

32I9-12.47-50.101.144-178.360 52

Zinzendorf und Pottendorf, Nikolaus Ludwig Reichsgraf von (1700— 1760), Stifter der Hermhuter Brüdergemeine 4637—42 4 2 Ih Zittau XXVIII Zöllner, Johann Friedrich (1753—1804), seit 1788 Propst an der Nikolaikirche in Berlin 1 3 6 2 f 164i7ff 26169-72 136,8f

17943-46

— Briefe über Schlesien 2153i

— Über den Magnetismus 1362t

136,sf Zürich 11432

XXXVII

1

if: 0

χ

Lübeck

/

ν

Ν etzed ¡ 1772 Μ 1

\

M g f J ^

)

B r a n d e n b u r g Brandenburg

/ f ρ Magdeburg ç

^

í^-^r·

»Berlin

'Drosserr ' Frankfurt

S ( ü

Τι — riottöus W^C

V N K c Λ

Landsberg

•Küstriin;

•Potsdam

1



Θ

^

»Halle

; {—"U··

ι 1

UhystN ·i e s k y ^ · - A / Íj Görlitz/ • •* Y Liegnitz*

f

Dresden 1

Herrnhut

>

\ Prag·

• Königsberg

Ostpreußen

Danzig

S'

1618 W e s t ρ re u ΠΙ 1772 O

/

d

ρ

r. 1793

eslau

/

0 Beuthen

, / ^. —J Schlesien! 1795 y

Die K a r t e z e i g t die

Umrisse

des preußischen Staates am Ende des 18.Jahrhunderts (ohne die westlichen Gebiete); h e r v o r g e h o b e n sind die f ü r

Anhalt Pless.

Krak'ow

Schleiermachers bedeutenden

Biographie

Orte.