Kritische Gesamtausgabe. Band 6 Briefwechsel 1802-1803: (Briefe 1246-1540) 9783110918069, 9783110182934

Volume 6 contains Schleiermacher's correspondence from June 1802 until August 1803, the first period during which h

162 16 18MB

German Pages 609 [620] Year 2005

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Kritische Gesamtausgabe. Band 6 Briefwechsel 1802-1803: (Briefe 1246-1540)
 9783110918069, 9783110182934

Citation preview

Friedrich Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe V. Abt. Band 6

W G DE

Friedrich Daniel Ernst

Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Hermann Fischer und Ulrich Barth, Konrad Cramer, Günter Meckenstock, Kurt-Victor Selge

Fünfte Abteilung Briefwechsel und biographische Dokumente Band 6

Walter de Gruyter · Berlin · New York

2005

Friedrich Daniel Ernst

Schleiermacher Briefwechsel 1802-1803 (Briefe 1246-1540)

Herausgegeben von Andreas Arndt und Wolfgang Virmond

Walter de Gruyter · Berlin · New York 2005

Bearbeitet in der Schleiermacherforschungsstelle Berlin.

® G e d r u c k t auf säurefreiem Papier, das die U S - A N S I - N o r m über H a l t b a r k e i t erfüllt.

ISBN 3 - 1 1 - 0 1 8 2 9 3 - 9 Bibliografische

Information

Der Deutschen

Bibliothek

Die Deutsche B i b l i o t h e k verzeichnet diese Publikation in der Deutschen N a t i o n a l b i b l i o g r a f i e ; detaillierte bibliografische D a t e n sind im Internet über < h t t p : / / d n b . d d b . d e > abrufbar.

©

Copyright 2 0 0 5 by Walter de Gruyter G m b H & C o . K G , D - 1 0 7 8 5 Berlin

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. J e d e Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist o h n e Z u s t i m m u n g des Verlages unzulässig und strafbar. D a s gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, M i k r o v e r f i l m u n g e n und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in G e r m a n y Umschlaggestaltung: R u d o l f Hübler, Berlin Satz: G i o r g i o G i a c o m a z z i , Berlin D r u c k : G e r i k e G m b H , Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz &C Bauer classic G m b H , Berlin

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Briefe

VII

Einleitung der Bandherausgeber

XVII

I. Historische Einführung

XVII

Ubersicht zu Leben und Werk Schleiermachers von Juni 1802 bis August 1803

XVII

Zu den einzelnen Briefwechseln

XXVIII

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26.

Antoinette Charlotte Victoria Bamberger Frau Benike Johann Brahl Alexander Graf zu Dohna Wilhelm Graf zu Dohna Friedrich Carl Gottlieb Duisburg Christian Georg Ludwig Duisburg Lucie Eichmann Karl Friedrich Ernst Frommann Eleonore Christiane Grunow Ludwig Friedrich Heindorf Henriette Herz Anna Emilie Gräfin von Hochberg Charlotte von Kathen Brenna de Lemos Gottlieb Ernst August Mehmel Friedrich Severin Metger Georg Heinrich Ludwig Nicolovius Georg Andreas Reimer Friedrich Samuel Gottfried Sack August Wilhelm Schlegel Friedrich Schlegel Charlotte Schleiermacher Georg Ludwig Spalding Johann Karl Philipp Spener Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch

XXVIII XXIX XXX XXXI XXXI XXXII XXXII XXXIII XXXIV XXXIV XXXV XXXV// XXXV// XXXVII XXXVIII XXXVIII XXXIX XL XL1 XLII XLIII XLIII XL/V XL/V XLV1 XLVII

Inhaltsverzeichnis 27. 28. 29. 30. 31. 32.

Dorothea Veit Johann Bernhard Vermehren Johann Christoph Wedeke Johann Ehrenfried Theodor von Willich Philipp Wilhelm und Ena-Julie Wolf Amtlicher Schriftwechsel

II. Editorischer

XLVII XLVII XLVIII XLVIII XLIX XLIX

Bericht

LI

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

Briefwechsel

Juni 1802 bis Ende August

LIII

1803

Briefe 1246-1540

3

Verzeichnis der Abbildungen

461

Abkürzungen und editorische Zeichen Literaturverzeichnis Register der Namen und Werke

463 465 479

Ergänzungen zu KGA V/2, V/3, V/4 und V/5 Briefwechsel mit Antoinette Bamberger und Lucie Eichmann

. . . . 527

Verzeichnis der Briefe

Das " vor der Briefnummer

bezeichnet

erschlossene

Briefe.

'1246. Von Henriette Herz. Vor dem 3.6.1802 1247. An H. Herz. Stolp, Donnerstag, 3.6.1802 1248. Von Charlotte Schleiermacher. Gnadenfrei, Montag, 7.6. bis Sonntag, 4.7.1802 "1249. An Ch. Schleiermacher. Stolp, vor dem 10.6.1802 "1250. Von Johann Ehrenfried Theodor von Willich. Vor dem 15.6.1802 "1251. Von Eleonore Grunow. Berlin, vor dem 15.6.1802 "1252. Von E. Grunow. Berlin, vor dem 15.6.1802 ''1253. An Friedrich Frommann. Stolp, Dienstag, 15.6.1802 1254. An J.E.Th. von Willich. Stolp, Dienstag, 15.6.1802 1255. Von Friedrich Wilhelm von Thulemeier. Berlin, Mittwoch, 16.6.1802 "1256. An Friedrich Samuel Gottlieb Sack. Stolp, Sonnabend, 19.6.1802 "1257. An Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Stolp, vor dem 21.6.1802 "1258. Von E. Grunow. Vor dem 21.6.1802 1259. Von F. C.G. Duisburg. Danzig, Montag, 21.6.1802 1260. An E. Grunow. Stolp, Montag, 21.6.1802 "1261. Von E. Grunow. Wohl vor dem 22.6.1802 1262. An E. Grunow. Stolp, wohl Dienstag, 22.6.1802 1263. Von Georg Ludwig Spalding. Friedrichsfelde und Charlottenburg, Sonnabend, 26.6. bis Sonntag, 11.7.1802 . "1264. An Friedrich Severin Metger. Stolp, vor dem 27.6.1802 .. "1265. Von Alexander Graf zu Dohna. Vor dem 27.6.1802 "1266. Von Alexander Graf zu Dohna. Vor dem 27.6.1802 1267. An Alexander Graf zu Dohna. Stolp, Sonntag, 27.6.1802 . "1268. An Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch. Stolp, vor dem 28.6.1802 1269. Von S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, Montag, 28.6.1802 . 1270. Von F.C.G. Duisburg. Danzig, Montag, 28.6.1802

3 3 4 9 10 10 10 10 10 13 14 14 15 14 17 17 18 19 23 23 23 23 25 25 27

VIII

Verzeichnis der Briefe

"1271. An Georg Andreas Keimer. Stolp, wohl Ende Juni!Anfang Juli 1802 1272. Von F.S.G. Sack. Berlin, Sonnabend, 3.7.1802 1273. Von Gottlieb Ernst August Mehmel. Erlangen, Sonnabend, 3.7.1802 1274. An Friedrich Wilhelm III. Stolp, Mittwoch, 7.7.1802 "1275. Von E. Grunow. Berlin, vor dem 8.7.1802 1276. An E. Grunow. Stolp, Donnerstag, 8.7.1802 1277. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Freitag, 9.7. bis Sonntag, 11.7.1802 1278. Von G.A. Reimer. Greifswald, Sonnabend, 10.7. bis Donnerstag, 15.7.1802 . "1279. Von Anna Emilie Gräfin von Hochberg auf Fürstenstein. Vor dem 11.7.1802 "Ί280. An F.C.G. Duisburg. Stolp, Donnerstag, 15.7.1802 *1281. An Antoinette Charlotte Victoria Bamberger. Vor dem 19. Juli 1802 1282. Von A.Ch.V. Bamberger. Potsdam, Montag, 19.7.1802 .. 1283. An E. Grunow. Stolp, Montag, 19.7.1802 "1284. An G.L. Spalding. Stolp, Dienstag, 20.7.1802 1285. Von F.S. Metger. Berlin, Mittwoch, 21.7.1802 1286. An E. Grunow. Stolp, Donnerstag, 29.7.1802 1287. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Donnerstag, 29.7. bis Sonnabend, 21.8.1802 . "1288. Von A.Ch.V. Bamberger. Vor dem 1.8.1802 1289. An das Kollegium der Burgkirche in Königsberg. Stolp, Sonntag, 1.8.1802 1290. Von Lucie Eichmann. Berlin, Sonntag, 1.8. bis Dienstag, 7.9.1802 "1291. Von E. Grunow. Vor dem 7.8.1802 "1292. Von E. Grunow. Vor dem 7.8.1802 1293. An E. Grunow. Stolp, Sonnabend, 7.8.1802 1294. An H. Herz. Stolp, Dienstag, 10.8.1802 "1295. An Ch. Schleiermacher. Stolp, vor dem 11.8.1802 "1296. Von E. Grunow. Berlin, vor dem 12.8.1802 1297. An E. Grunow. Stolp, Donnerstag, 12.8.1802 "1298. An F.W. von Thulemeier. Stolp, Freitag, 13.8.1802 1299. Von F.C.G. Duisburg. Danzig, Freitag, 13.8. bis Donnerstag, 19.8.1802 "1300. Von Frau Benike. Landsberg, Anfang bis Mitte August 1802

30 30 32 34 36 36 38 42 45 45 45 46 47 50 50 54 55 64 64 65 67 67 68 69 70 70 71 72 72 75

*1301. *1302. 1303. 1304. "1305. '1306. *1307. *1308. *Ί309. 1310. 1311. 1312. "1313. 1314. *1315. *1316. 1317. 1318. 1319. 1320. *1321. 1322. 1323. 1324. 1325. *1326. 1327. *1328. *1329. *1330. 1331. 1332. "Ί333. 1334. x

1335. 1336.

Verzeichnis der Briefe

IX

Von Wilhelm Graf zu Dohna. Vor dem 18.8.1802 Von J.E.Th. von Willich. Vor dem 18.8.1802 An Alexander Graf zu Dohna. Stolp, Mittwoch, 18.8.1802 An J.E.Th. von Willich. Stolp, Mittwoch, 18.8.1802 An F.S. Metger. Stolp, vor dem 19.8.1802 Von E. Grunow. Berlin, vor dem 19.8.1802 Von H. Herz. Vor dem 19.8.1802 Von H. Herz. Vor dem 19.8.1802 Von Christian Georg Ludwig Duisburg. Danzig, Donnerstag, 19.8.1802 oder früher Von F.S. Metger. Frankfurt/Oder, Donnerstag, 19.8.1802 An E. Grunow. Stolp, Donnerstag, 19.8.1802 An H. Herz. Stolp, Donnerstag, 19.8.1802 An Ludwig Friedrich Heindorf. Vor dem 20.8.1802 An L.F. Heindorf. Stolp, Freitag, 20.8.1802 An F. Frommann. Stolp, Sonnabend, 21.8.1802 An Friedrich Schlegel. Vor dem 24.8.1802 An H. Herz. Stolp, Dienstag, 24.8.1802 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Mittwoch, 25.8. bis Donnerstag, 2.9.1802 ... An E. Grunow. Stolp, Donnerstag, 26.8.1802 Von L.F. Heindorf. Berlin, Donnerstag, 26.8.1802 Von E. Grunow. Berlin, vor dem 28.8.1802 An E. Grunow. Stolp, Sonnabend, 28.8.1802 Von F.W. von Thulemeier. Berlin, Sonntag, 29.8.1802 ... Von G.L. Spalding. Berlin, Montag, 30.8.1802 oder früher An G.A. Reimer. Stolp, Dienstag, 31.8.1802 An S.E.T. Stubenrauch. Stolp, Freitag, 3.9.1802 An E. Grunow. Stolp, Freitag, 3.9.1802 Von Alexander Graf zu Dohna. Vor dem 5.9.1802 An F.S. Metger. Stolp, vor dem 6.9.1802 An F. C.G. Duisburg. Stolp, vor dem 6.9.1802 Von F.S. Metger. Berlin, Montag, 6.9.1802 An H. Herz. Stolp, Montag, 6.9.1802 An Ch. Schleiermacher. Stolp, wohl Mittwoch, 8.9. oder früher bis Sonnabend, 18.9.1802 oder später Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Mittwoch, 8.9. bis Donnerstag, 7.10.1802 ... Von E. Grunow. Berlin, vor dem 10.9.1802 An E. Grunow. Stolp, Freitag, 10.9. bis Sonnabend, 11.9.1802

75 76 76 77 80 80 80 81 81 81 83 88 89 89 90 91 91 95 98 100 105 105 107 108 110 112 112 114 114 114 114 120 122 122 135 135

X *1337. 1338. "1339. 1340. "1341. 1342. 1343. *1344. "1345. 1346. 1347. "1348. "1349. "1350. 1351. "1352. 1353. "1354. *1355. 1356. 1358. 1359. 1361. "1362. 1363. 1364. 1365. 1366. "1367. 1368. 1369. "1370. 1371. "1372. 1373.

Verzeichnis der Briefe Von H. Herz. Vor dem 11.9.1802 An H. Herz. Stolp, Sonnabend, 11.9.1802 Von S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, Montag, 13.9.1802 . Von Johann Bernhard Vermehren. Jena, Montag, 13.9.1802 Von J.E.Th. von Willich, vordem 15.9.1802 An J.E.Th. von Willich. Stolp, Mittwoch, 15.9.1802 .... Von F. Schlegel, mit einem Zusatz von Dorothea Veit. Paris, Mittwoch, 15.9.1802 Von E. Grunow. Berlin, vor dem 16.9.1802 Von H. Herz. Vordem 16.9.1802 An H. Herz. Stolp, Donnerstag, 16.9.1802 An E. Grunow. Stolp, Freitag, 17.9.1802 An L.F. Heindorf. Stolp, vor dem 18.9.1802 Von E. Grunow. Berlin, vor dem 30.9.1802 Von Johann Christoph Wedeke. Vor dem 30.9.1802 An E. Grunow. Stolp, Donnerstag, 30.9.1802 An G.A. Reimer. Stolp, im September 1802 Von F.W. von Thulemeier. Berlin, Freitag, 1.10.1802 .... An F. C.G. Duisburg. Stolp, Mittwoch, 6.10.1802 Von J.E.Th. von Willich. Vordem 7.10.1802 Von G.A. Reimer. Berlin, Freitag, 8.10.1802 An J.E.Th. von Willich. Stolp, Sonnabend, 9.10.1802 .... Von F. C.G. Duisburg. Danzig, Sonnabend, 9.10.1802 Von S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, Dienstag 12.10. bis Donnerstag, 21.10.1802 .. Von E. Grunow. Berlin, vor dem 16.10.1802 An E. Grunow. Stolp, Sonnabend, 16.10.1802 Von L.F. Heindorf. Lichtenberg, Montag, 18.10. oder früher bis Dienstag, 26.10.1802 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, vor dem 29.10. bis Montag, 15.11.1802 Von F. Frommann. Leipzig, Freitag, 22.10.1802 Von H. Herz. Vor dem 26.10.1802 An H. Herz. Königsberg, Dienstag, 26.10.1802 Von L. Eichmann. Berlin, Donnerstag, 28.10. bis Donnerstag, 18.11.1802 ... An F.S.G. Sack. Vor dem 7.11.1802 Von F.S.G. Sack. Berlin, Sonntag, 7.11.1802 An F.S. Metger. Vor dem 8.11.1802 Von F.S. Metger. Berlin, Montag, 8.11.1802

140 141 141 142 144 144 147 150 150 150 152 153 154 154 154 157 157 158 158 158 164 167 170 172 172 173 178 182 184 184 187 191 191 193 193

Corrigenda zu Schleiermacher KGA

V/5

Nach dem Imprimatur der Herausgeber hat ein technisches Versehen bei einigen Seitenanfängen zu Textverlusten geführt. Der Verlag bedauert dies und bittet Sie, die Korrekturen auf den folgenden Seiten zu beachten.

S. 377, Zeilen 68/69 lies: Bei solchen Gelegenheiten bekomme ich allemal recht Lust, einige ordentlich philosophische Quadersteine in die Welt zu setzen.

S. 427, Zeilen 1 2 - 1 5 lies: Ich hatte bey meinem Abgang von Haus alles zum Druck eingerichtet und rechnete auf deßen ungestörten Fortgang! Gestern habe ich indes alles suspendirt, denn eher ich nicht das ganze Manuscript in Händen 15 habe, drucke ich kein Bladt!

S. 428, Zeilen 4 6 - 5 3 lies: Politicus aus, und werden bis Weihnachten auch wohl noch den Cratylos übernehmen. Sehlegel v e r s p r i c h t den Gorgias, den aber im Nothfall auch Sie liefern werden, wenn, — wie er nicht zugeben will — er uns wieder in Stiche ließ. So hoffe ich in den ersten Monaten des künftigen 50 Jahres den 2ten Band ausgeben zu koennen, und dies wird fast nothwendig um dem Publico zu zeigen daß wir Lust haben, das versäumte nachzuhohlen und daß es uns Ernst mit der Sache ist. Denn daran wird izt, nach diesem langen Aufschub, schon fast allgemein gezweifelt! |

S. 430, Zeilen 7 - 9 lies: auch ich so lange gestanden habe ehrerbietigst einzuladen, es wolle diesen meinen lezten Vortrag hieselbst mit Seiner erfreulichen Gegenwart geneigtest beehren.

S. 424 lies: 424

Brief 1233 (An

Willich)

takel des Einpakens los. Bei meiner Schwester habe ich es mir sehr wohl 10 sein lassen. Sie hat sich seit den 6 Jahren da ich sie nicht gesehen sehr vollendet; ich wußte das freilich schon aus ihren Briefen aber die Anschauung ist doch noch ein ganz eigner und schönerer Genuß. Die größere Reife befördert allemal auch bei der größten Verschiedenheit der Menschen das gegenseitige Mittheilen und Verstehen, und so haben wir 15 uns auch jezt vollkommener und ungestörter genossen als je. Zu Leonoren hat sie eine herzliche Liebe gefaßt theils aus meinen Erzählungen, theils aus einem Briefe den mir Leonore an sie mitgab und in dem sich ihre ganze Liebenswürdigkeit spiegelt. In Leonorens lange Bedenklichkeit und peinliche Gewissenhaftigkeit versteht sie sich sehr gut, und 20 schäzt sie recht weiblich; aber sie lobt auch den wakern Entschluß, und wendet nichts ein gegen die Trennung einer Ehe, die keine ist, und nie eine gewesen sein sollte. Dich hat sie schon aus meinen Briefen lieb gewonnen und sich unseres schnellen Begegnens herzlich gefreut; ich habe ihr versprechen müssen ihr einige Briefe von Dir zu schiken um ihr eine 25 nähere eigne Anschauung zu gewähren. Ich hatte sie ihr schon mitnehmen wollen, hatte aber keine Zeit gehabt sie herauszusuchen. Wedeke's aber habe ich mit gehabt, und auch die haben uns manche schöne Stunde gegeben. Vor Jetten kann sie sich einer gewissen Scheu nicht erwehren, so sehr | ich sie ihr auch auszureden gesucht habe. Auch über die Mono30 logen die sie sehr liebt haben wir viel gesprochen. Außer ihr habe ich mich mit meinem Bruder der einige Tage auch dort war, mit manchem alten Bekannten, mit der Erinnerung früher aber sehr entscheidender Jahre, und mit der köstlichen Gegend gar sehr erfreut. Recht in der Fülle des besten und edelsten Genusses habe ich oft Euch Alle die ich liebe zu 35 mir gewünscht. — Seit meiner Rükkunft lebe ich nun hier in der Confusion, meine nächste Umgebung die schreklichste Oede, und die Aussicht auf das, was nun kommen wird wo möglich noch öder! Doch bedaure ich mich nicht so als die gute Eleonore bei Allem was ihr bevorsteht. Auch Dir lege ich sie auf Deine Seele, nimm Dich dann ihrer recht an. 40 Grunow ist jezt von einer mir höchst fatalen Freundlichkeit gegen Leonoren nicht nur, sondern auch gegen mich, grade als bildete er sich ein, nun gewonnenes Spiel zu haben. Zu meiner Freude ist sie unschuldig daran denn sie giebt ihm bei Gelegenheit immer das Gegentheil zu verstehen. Mit Jette geht es mir schlecht; unsere anderweitigen Beschäfti45 gungen durchkreuzen sich immer so fatal daß wir uns wenig sehn, kurz es ist in vieler Hinsicht schon als wäre ich nicht mehr hier. Auch Leono-

22 hat] korr. aus hab

28 Henriette (Jette) Herz

37 noch öder] korr. aus nicht Landerl

39 ihrer] folgt

S. 4 2 5 lies: 19. 5.1802

50

55

60

65

70

75

425

ren kann ich wenig allein sehn da G r u n o w seine Informationen die ihn zu bestimmten Zeiten außer dem Hause beschäftigten g r ö ß t e n t e i l s aufgegeben hat. — An der Recension des Alarkos arbeite ich jezt, sie soll coute qu'il coute noch von hier abgesendet werden. O b sie D i r ganz genügen wird weiß ich nicht; vielleicht giebt sie D i r wenigstens einige neue Gesichtspunkte. G a n z rüksichtlos soll mein Urtheil gewiß sein da ja hier der Fall nicht ist d a ß gegen das Werk öffentlich schon so heftig geschrien worden ist. Er wird Dich übrigens gewiß | noch immer mehr in Bewegung sezen, je mehr D u ihn liesest. Die gleichen E n d v o k a l e n sind keine Erfindung von Schlegel sondern in der spanischen Poesie ganz einheimisch, und auch bei uns nun schon unter dem N a m e n der Assonanz bekannt. Ich m ö c h t e zwar nicht behaupten, d a ß der Charakteristik der Personen dadurch zu Hülfe g e k o m m e n wird; aber einen Effekt m a c h t sie gewiß auch bei denen, die sie nicht bemerken, und sich also des Grundes nicht bewußt sind, er beruht theils auf dem C h a r a k t e r der Vokale (was besonders vom U und O , von den andern im Deutschen wol nur negativ gilt Siehe die fünfte Scene) theils auf der Nothwendigkeit wichtige und betonte Worte ans E n d e des Verses zu bringen. Schlegels eigne metrische Erfindungen im Alarkos sind gewiß nicht das beste. Die von Dir bezeichnete Stelle aus bittern Wunden eine D o r n e n krone hat freilich das Ansehn des Incorrecten aber sie ließe sich auch wohl noch vertheidigen. A m Ende ist es doch nur eine Z u s a m m e n schmelzung verschiedner M e t a p h e r n , und das k o m m t in der höheren Poesie bei Alten und Neuen nicht selten vor. — D e r I o n von A. W. Schlegel ist nun hier auch aufgeführt worden und hat doch, wie es scheint, Eindruk gemacht; einige T h e a t e r E f f e k t e haben die schöne Sprache und den edlen Stil des Ganzen sehr gut unterstüzt. G o e t h e läßt in Weimar jezt den Alarkos einstudiren, der ihn wie er schreibt in seiner Gedrängtheit sehr afficirt hat. 74 ihn] korr. aus ihm 47 „Information, die Unterweisung, der Unterricht, die Belehrung." (Campe, Bd. 6, Sp. 375 a) 49—54 Die Rezension ist nicht erschienen. 63 In der fünften Szene des ersten Aktes finden sich große Versgruppen, deren letzter, betonter Vokal entweder ein U oder ein Ο ist. Die U-Cruppe beginnt in F. Schlegel: Werke, Bd. 5 auf S. 238, Vers 503 und endet S. 239, Vers S35; die O-Gruppe beginnt S. 240, Vers 554 und endet ebd., Vers 580. 66 F. Schlegel: Werke, Bd. 5, S. 238, Vers 502 7 0 - 7 3 A. W. Schlegels Schauspiel Jon" war am 2. Januar 1802 unter Goethes Leitung am Weimarischen Hoftheater uraufgeführt worden; ein Druck erschien 1803 in Hamburg. — Die Berliner Inszenierung des „Ion" wurde am 15. Mai 1802 aufgeführt und zweimal wiederholt (vgl. Caroline: Briefe, Bd. 2, S. 631). 73—75 Zur Weimarer Uraufführung des „Alarcos" unter der Leitung Goethes vgl. die Einleitung in F. Schlegel: Werke, Bd. 5, S. LXXVlf. Am 3. Mai 1802 schrieb Goethe an A. W. Schlegel, daß ihm Friedrich Schlegels Stück „in seiner Gedrängtheit viel Vergnügen gemacht" habe (Werke. Weimarer Ausgabe, Abt. 4, Bd. 16, S. 75).

Verzeichnis der Briefe

*1374. 1375. "1376. 1377. *1378. 1379. "1380. 1381. 1382. *1383. 1384. 1385. "1386. "1387. "1388. 1389. 1390. 1391. 1392. "1393. 1394. "1395. "1396. *1397. *1398. 1399. 1400. 1401. 1402. 1403. "1404. 1405. "1406. "1407. 1408. "1409. 1410.

An G.L. Spalding. Stolp, vor dem 12.11.1802 Von G.L. Spalding. Berlin, Freitag, 12.11.1802 An F. Schlegel. Stolp, vor dem 14.11.1802 An H. Herz. Stolp, Sonntag, 14.11.1802 Von H. Herz. Vor dem 15.11.1802 An H. Herz. Stolp, Montag, 15.11.1802 Von E. Grunow. Berlin, vor dem 16.11.1802 An E. Grunow. Stolp, Dienstag, 16.11.1802 An Wilhelm Graf zu Dohna. Stolp, Mittwoch, 17.11.1802 An L. Eichmann. Stolp, vor dem 18.11.1802 Von D. Veit. Paris, wohl Sonnabend, 20.11. bis Sonntag, 21.11.1802 .. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, vor dem 21.11.1802 Von H. Herz. Vor dem 21.11.1802 Von Brenna de Lemos. Vor dem 21.11.1802 Von E. Grunow. Berlin, vor dem 21.11.1802 An H. Herz. Stolp, Montag, 22.11.1802 An E. Grunow. Stolp, Mittwoch, 24.11.1802 Von F.C.G. Duisburg. Danzig, Donnerstag, 25.11.1802 .. An E. Grunow. Stolp, Sonnabend, 27.11.1802 An L.F. Heindorf, vor Ende November 1802 Von L.F. Heindorf, wohl November 1802 An S.E.T. Stubenrauch. Stolp, vor dem 30.11.1802 An Frau Benike. Stolp, wohl vor dem 30.11.1802 Von Johann Karl Philipp Spener. Vor dem 4.12.1802 An F.S. Metger. Stolp, vor dem 4.12.1802 Von F.S. Metger. Berlin, Sonnabend, 4.12.1802 Von F. Schlegel. Paris, Sonnabend, 4.12.1802 An G.A. Reimer. Stolp, Dienstag, 7.12.1802 An E. Grunow. Stolp, Freitag, 10.12.1802 An E. Grunow. Stolp, Freitag, 10.12.1802 Von E. Grunow. Berlin, vor dem 15.12.1802 An E. Grunow. Stolp, Mittwoch, 15.12.1802 An F.C.G. Duisburg, Stolp, Mittwoch, 15.12.1802 Von Philipp Wilhelm und Ena-Julie Wolf. Vor dem 18.12.1802 An J.E.Th. von Willich. Stolp, Sonnabend, 18.12.1802 ... An Ch. Schleiermacher. Stolp, vor dem 20.12.1802 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Montag, 20.12.1802 bis Donnerstag, 13.1.1803

XI

197 197 200 200 201 201 203 203 203 205 206 212 214 214 214 214 215 217 219 220 220 227 227 227 228 228 232 234 234 236 237 237 238 238 239 242 243

XII

Verzeichnis der Briefe

1411. Von F. C.G. Duisburg. Danzig, Dienstag, 21.12.1802 1412. Von G.A. Reimer. Berlin, Donnerstag, 23.12. bis Sonnabend, 25.12.1802 .... 1413. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Freitag, 24.12.1802 bis Donnerstag, 3.2.1803 "1414. Von J.E.Th. von Willich. Vordem 29.12.1802 1415. An G.A. Reimer. Stolp, Mittwoch, 29.12.1802 1417. An E. Grunow. Stolp, Mittwoch, 5.1.1803 "1418. An F.S. Metger. Stolp, Freitag, 7.1.1803 1419. Von S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, Montag, 10.1. bis Freitag, 14.1.1803 1420. An G.A. Reimer. Stolp, Mittwoch, 12.1.1803 1421. Von G.A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 12.1.1803 "1422. An F.S.G. Sack. Stolp, vor dem 19.1.1803 1423. Von F.S.G. Sack. Berlin, Mittwoch, 19.1. bis Freitag, 21.1.1803 1424. An H. Herz. Stolp, Donnerstag, 20.1.1803 "1425. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 22.1.1803 1426. An G.A. Reimer. Stolp, Sonnabend, 22.1.1803 1427. An G.A. Reimer. Stolp, Sonntag, 23.1.1803 1428. Von G.A. Reimer. Berlin, Sonntag, 23.1.1803 "1429. An Ch.G.L. Duisburg. Stolp, vor dem 24.1.1803 "1430. An Ch.G.L. Duisburg. Stolp, vor dem 24.1.1803 1431. Von Ch.G.L. Duisburg. Danzig, Montag, 24.1.1803 "1432. Von E. Grunow. Vor dem 26.1.1803 "1433. Von H. Herz. Vor dem 26.1.1803 1434. An H. Herz. Stolp, Mittwoch, 26.1.1803 1435. An J.E.Th. von Willich. Stolp, wohl Mittwoch, 26.1.1803 oder später 1436. Von F.S. Metger. Berlin, Sonntag, 30.1.1803 "1437. Von E. Grunow. Berlin, Ende Januar/Anfang Februar 1803 1438. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, vor dem 23.2. bis Sonnabend, 5.3.1803 1439. Von G.A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 23.2.1803 "1440. An G.L. Spalding. Stolp, vor dem 27.2.1803 1441. Von G.L. Spalding. Berlin, Sonntag, 27.2. bis Montag, 28.2.1803 "1442. Von J.B. Vermehren. Wohl Februar/März 1803 1443. An G.A. Reimer. Stolp, Ende Februar!Anfang März 1803 1444. Von L.F. Heindorf, Berlin, Mittwoch, 2.3.1803

249 251 254 262 262 265 266 266 269 271 273 273 276 277 277 278 279 279 279 280 282 282 283 284 285 288 288 292 295 296 304 305 305

Verzeichnis der Briefe "1445. 1446. *1447. 1448. 1449. '1450. 1451. "1452. 1453. "1454. 1455. 1456. 1457. 1458. 1459. *1460. 1461. 1462. '1463. "1464. 1465. "1466. "1467. 1468. 1469. *1470. "1471. "1472. 1473. "1474. 1476. "1477. *1478. 1479. 1480. 1481. 1482.

An H. Herz. Stolp, Februar/Anfang März 1803 An G.A. Reimer. Stolp, Anfang März 1803 An G.L. Spalding. Stolp, vor dem 7.3.1803 An H. Herz. Stolp, Montag 7.3.1803 An G.A. Reimer. Stolp, Mittwoch, 9.3.1803 Von E. Grunow. Berlin, wohl erste Märzhälfte 1803 An E. Grunow. Stolp, wohl erste Märzhälfte 1803 Von E. Grunow. Berlin, wohl erste Märzhälfte 1803 An E. Grunow. Stolp, wohl um Mitte März 1803 Von Johann Brahl. Königsberg, vor Mitte März 1803 .... An H. Herz. Stolp, um Mitte März 1803 An G.A. Reimer. Stolp, wohl Mitte März 1803 An F. Schlegel. Stolp, Dienstag, 15.3.1803 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonnabend, 19.3. bis Sonntag, 3.4.1803 Von G.A. Reimer. Berlin, Sonntag, 20.3.1803 Von H. Herz. Vor dem 25.3.1803 An H. Herz. Stolp, Freitag, 25.3.1803 Von S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, Freitag, 25.3.1803 .. Von E. Grunow. Gegen Ende März 1803 An E. Grunow. Gegen Ende März 1803 An H. Herz. Stolp, gegen Ende März 1803 An Ch. Schleiermacher. Vor dem 31.3.1803 An F.S.G. Sack. Stolp, März/April 1803 An J.E.Th. von Willich. Stolp, Freitag, 1.4.1803 Von G.A. Reimer. Berlin, Samstag, 2.4.1803 Von H. Herz. Vor dem 10.4.1803 Von Alexander Graf zu Dohna. Vor dem 10.4.1803 Von Alexander Graf zu Dohna. Vor dem 10.4.1803 An Alexander Graf zu Dohna. Stolp, Sonntag, 10.4.1803 . An F.S. Metger. Stolp, vor dem 13.4.1803 An G.A. Reimer. Stolp, Mittwoch, 20.4.1803 An L. Eichmann. Stolp, vor dem 22.4.1803 An F.S. Metger, Stolp, vor dem 22.4.1803 Von F.S. Metger. Berlin, Freitag, 22.4.1803 Von L. Eichmann. Berlin, Freitag, 22.4. bis Donnerstag, 28.4.1803 An Friedrich Wilhelm III. Stolp, Sonnabend, 23.4.1803 Von der Pommerschen Kriegs- und Domänenkammer. Stettin, Mittwoch, 27.4.1803

XIII 310 310 311 311 311 312 313 314 314 315 315 317 317 319 323 326 326 327 330 330 330 332 332 332 335 336 336 336 337 339 348 350 350 350 352 355 356

XIV *1483. 1484. 1485. "1486. "1487. "1489. 1490. 1488. "1491. *1492. 1493. 1494. 1495. 1496. 1497. 1498. "1499. 1500. 1501. 1502. 1503. "1504. "1505. 1506. 1507. "1508. 1509. "1510. 1511. 1512. 1513. "1514. 1515. 1516.

Verzeichnis der Briefe An F.C.G. Duisburg. Stolp, vor dem 28.4.1803 Von F.C.G. Duisburg. Danzig, Donnerstag, 28.4.1803 ... An G.A. Reimer. Stolp, Ende April 1803 An Ch. Schleiermacher. Stolp, wohl April 1803 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, wohl vor dem 5.5.1803 An F. Schlegel und D. Veit. Stolp, vor dem 5.5.1803 Von F. Schlegel. Paris, Donnerstag, 5.5.1803 Von D. Veit. Paris, vor dem 5.5.1803 An G.L. Spalding. Stolp, vor dem 28.5.1803 An G.L. Spalding. Stolp, Sonnabend, 28.5.1803 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Dienstag, 31.5. bis Freitag, 1.7.1803 An G.A. Reimer. Stolp, wohl Anfang Juni 1803 An H. Herz. Stolp, Freitag, 3.6.1803 An Alexander Graf zu Dohna. Stolp, Anfang Juni 1803 Von G.L. Spalding. Friedrichsfelde, Freitag, 3.6. bis Montag, 6.6.1803 Von G.A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 4.6.1803 An S.E.T. Stubenrauch. Stolp, vor dem 8.6.1803 Von S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, vor dem 8.6. bis Freitag, 10.6.1803 An J.E.Th. von Willich. Stolp, Mittwoch, 15.6.1803 An G.A. Reimer. Stolp, wohl nach Mitte Juni 1803 Von G.A. Reimer. Berlin, Montag, 20.6.1803 Von H. Herz. Vor dem 21.6.1803 Von H. Herz. Vor dem 21.6.1803 An H. Herz. Stolp, Dienstag, 21.6. bis Mittwoch, 22.6.1803 An G.A. Reimer. Stolp, Donnerstag, 23.6.1803 Von Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Vor dem 26.6.1803 Von G.A. Reimer. Berlin, Sonntag, 26.6.1803 An Ch. Schleiermacher. Stolp, vor dem 30.6.1803 Von G.A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 6.7.1803 An H. Herz. Stolp, Sonnabend, 9.7.1803 An August Wilhelm Schlegel. Stolp, Sonnabend, 16.7.1803 An G.L. Spalding. Stolp, vor dem 17.7.1803 Von G.L. Spalding. Friedrichsfelde, Sonntag, 17.7.1803 .. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, um den 20.7. bis Montag, 8.8.1803

357 357 358 358 358 362 362 358 367 367 367 372 372 374 375 384 386 386 389 391 392 395 395 395 399 402 403 404 405 408 411 413 413 421

Verzeichnis der Briefe

1517. 1518. *1519. 1520. "1521. 1522. 1523. *1524. 1525. 1526. 1527. *1528. 1529. "1530. 1531. 1532. *1533. 1534. 1535. *1536. 1537. 1538. *1539. 1540.

Von F. Frommann. Jena, Donnerstag, 21.7.1803 Von A.W. Schlegel. Berlin, Montag, 25.7.1803 Von H. Herz. Vor dem 26.7.1803 * An H. Herz. Stolp, Dienstag, 26.7. bis Sonnabend, 30.7.1803 An S.E.T. Stubenrauch. Stolp, vor dem 5.8.1803 Von S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, Freitag, 5.8. bis Mittwoch, 10.8.1803 Von G.A. Reimer. Berlin, Sonntag, 7.8.1803 Von J.E.Th. von Willich. Vordem 10.8.1803 An J.E.Th. von Willich. Stolp, Mittwoch, 10.8.1803 .... An Charlotte von Kathen. Stolp, Mittwoch, 10.8.1803 ... Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Mittwoch, 10.8. bis Sonntag, 28.8.1803 An L. Eichmann. Stolp, vor dem 11.8.1803 Von L. Eichmann. Berlin, Donnerstag, 11.8. bis Sonnabend, 20.8.1803 An G.L. Spalding. Stolp, vor dem 12.8.1803 An G.A. Reimer. Stolp, Freitag, 12.8.1803 Von F. C.G. Duisburg. Danzig, Freitag, 12.8.1803 An F. Frommann. Stolp, Sonnabend, 13.8.1803 An E. Grunow. Stolp, Sonnabend, 20.8.1803 An G.A. Reimer. Stolp, Sonnabend, 20.8.1803 An Ch. Schleiermacher. Stolp, vor dem 24.8.1803 Von G.L. Spalding. Berlin, Freitag, 26.8.1803 Von G.A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 27.8.1803 Von H. Herz. Vor dem 31.8.1803 An H. Herz. Stolp, Mittwoch, 31.8.1803

XV

424 426 429 429 431 432 434 436 436 438 441 445 445 447 447 449 450 450 451 452 452 453 455 455

Einleitung der

Bandherausgeber

Der vorliegende Band umfaßt den Briefwechsel Schleiermachers von Juni 1802 bis August 1803, die erste Zeit seines Aufenthaltes als Hofprediger im Pommerschen Stolp. Von den insgesamt 291 Briefen dieses Bandes sind 146 an Schleiermacher gerichtet und 145 von ihm selbst geschrieben. 121 der hier dokumentierten Briefe konnten nur erschlossen werden (61 an Schleiermacher und 60 von ihm); von ihnen ist kein Text überliefert. Von den übrigen Briefen waren bisher nur 70 vollständig gedruckt (davon 4 an und 66 von Schleiermacher). 26 Briefe waren bisher im Verhältnis zu den überlieferten Texten bzw. Textzeugen nur gekürzt publiziert (davon 10 an Schleiermacher gerichtete und 16 von Schleiermachers Hand); sie werden hier erstmals entsprechend der Uberlieferungslage vollständig ediert. 74 Briefe (71 an Schleiermacher und 3 von ihm selbst) werden im vorliegenden Band V/6 der Kritischen Gesamtausgabe überhaupt erstmals ediert.

I. Historische Ubersicht

Einführung

zu Leben und Werk Schleiermachers von Juni 1802 bis August 1803

1802 Juni 6 Antrittspredigt in Stolp über Römerbrief 1, 16.' Eine Kabinettsordre Friedrich Wilhelm III. führt zur Erweiterung von Schleiermachers Tätigkeitsbereich auf die Bereisung der Filialgemeinde Tuchel} Juni 7 Predigt über Johannes 17, 20 f3 Juni 12 Predigt über 1. Johannesbrief 3, 214

' Wichmann von sammenstellung ders angegeben, 2 Vgl. Briefe 1255 1 SN 54, Bl. 5 f. 4 SN 54, Bl. 7 f.

Meding: Bibliographie der Schriften Schleiermachers nebst einer Zuund Datierung seiner gedruckten Predigten, Nr. 553; soweit nicht anwurden die Predigten in Stolp gehalten. und 1274

Einleitung der Bandherausgeber

XVIII

Juni 13 Predigt über Hebräerbrief 13, 95 Juni 15 Schleiermacher berichtet, er sei noch immer dabei, sich in das Kirchenarchiv einzuarbeiten und seine Antrittsbesuche in der Gemeinde zu machen. Kontakt habe er nur zum Hause des Kirchenvorstehers, eines Kaufmanns. Zu Besuchen außerhalb der Gemeinde und zu eigenen Arbeiten sei er noch nicht gekommen.6 Er äußert die Absicht, demnächst den Schriftsteller Johann Christian Ludwig Haken aufzusuchen, der als Pfarrer in Symbow bei Stolp lebt.7 Juni 16 Beginn der Katechisationen8 Juni 20 Predigt über Sprüche 17, 2 2 9 Juni 21 Predigt in Stemnitz über 1. Johannesbrief 4, 2010 Juni 27 Predigt über Lukas 16, 10n Juni Gegenüber seinem Nachfolger an der Charite, F. S. Metger, klagt Schleiermacher über das fehlende gesellige Leben in Stolp.12 Juni 28 bis Juli 7 Dienstreise nach Marienfelde13 Juli 3 Predigt in Marienfelde über Lukas 22, 1914 G.E.A. Mehmel teilt Schleiermacher die Einstellung der „Erlanger Literatur-Zeitung" mit und bedauert, daß Schleiermachers geplante Rezensionen zu F. Schlegels Drama „Alarcos" und zu Novalis' „Heinrich von Ofterdingen" nicht mehr rechtzeitig zustandegekommen seien.15 Juli 4 Predigt in Marienfelde über Römerbrief 6, 20-2216 Juli 7 Schleiermacher besucht die Synodalversammlung der lutherischen Geistlichen in Stolp und beklagt am Tage darauf gegenüber Eleonore Grunow die Gesinnung und den Zustand der Geistlichen.17 Juli 11 Predigt über Matthäus 10, 1418 SN 54, hl. 9 f. Vgl. Brief 1254, 11-23 7 Vgl. ebd., Zeile 75-77 8 Vgl. ebd., Zeile 80 f 9 SN 54, Bl. 11 f. 10 SN 54, Bl. 12 " SN 54, Bl. 13 f. n Vgl. Brief 1264 13 Vgl. Brief 1274, 3-9 14 SN 54, Bl. 15 15 Vgl. Brief 1273 16 SN 54, Bl. 16 f. 17 Vgl. Brief 1276, 23-38 ,s SN 54, Bl. 18 f. 5

6

Historische

Juli 18 Juli 24 Juli 25

XIX

Einführung

Predigt über 1. Petrusbrief 2, 1219 Predigt über Matthäus 5, 820 Predigt über Matthäus 13, 3321

Juli 29 Schleiermacher Ofterdingen" lese.22

berichtet, daß er Novalis'

„Heinrich

von

August 1 Predigt über Lukas 11, 30-3223 Schleiermacher bewirbt sich um eine vakante Hofpredigerstelle an der Königsberger Burgkirche und schlägt vor, dort am 12. oder 19. September eine Probepredigt zu halten.24 gegen Anfang August In einem Brief an seine Schwester Charlotte äußert Schleiermacher - wohl in Verbindung mit der Bewerbung in Königsberg - die Hoffnung, nicht lange in Stolp bleiben zu müssen.25 August 8 Predigt über Kolosserbrief 3, 18-2226 August 10 Gegenüber Henriette Herz äußert Schleiermacher seine Besorgnis, Friedrich Schlegel könne das Projekt der PiatonUbersetzung im Stich lassen. Er befürchtet finanzielle Nachteile und kündigt an, in diesem Falle das Projekt mit einem anderen Verleger allein fortführen zu wollen. Er kündigt an, am nächsten Tag mit der Bearbeitung des „Sophistes" fertig zu sein und bringt in diesem Zusammenhang seine schon seit der Jugendzeit andauernde Bewunderung Piatons zum Ausdruck.27 August 12 Schleiermacher berichtet Eleonore Grunow, er habe einen kleinen „Pensionair", ein Waisenkind, in seinem Haushalt28 Schleiermacher berichtet an das reformierte Kirchendirektorium über einen Vergleich, den er mit der Witwe seines Amtsvorgängers über das Gnadenjahr geschlossen habe.29 August 13 bis 16 Amtsreise nach Rügenwalde und nach Schlawe; am letzteren Ort hält Schleiermacher am 16. Gottesdienst und trifft am selben Tag wieder in Stolp ein.30 19 20 21 22 21 24 25 26 27 28 29 30

SN 54, Bl. 19 f. Meding: Bibliographie, Nr. 502 SN 54, Bl. 22 Vgl. Brief 1286, 2-25 SN 54, Bl. 24 f f . Vgl. Brief 1289 Vgl. Brief "1295 SN 54, Bl. 27 f. Vgl. Brief 1294 Vgl. Brief 1297, 4-8 Vgl. Briefe *1298 und 1323 Vgl. Brief 1297, 2-4 und 1303, 3-5

XX

Einleitung

der

Bandherausgeber

um Mitte August Wilhelm Graf zu Dohna berichtet, daß die Entscheidung über die Besetzung der Hofpredigerstelle in Königsberg informell schon gefallen sei.31 August 14 Predigt in Rügenwalde über Epheserbrief 2, 1932 August 15 Predigt in Rügenwalde über 1. Korintherbrief 14, J333 August 16 Predigt in Stemnitz über Johannes 15, 1534 August 18 Schleiermacher berichtet, daß Eleonore Grunows Mann gedroht habe, er werde eine Verbindung mit Schleiermacher verhindern, wenn sie sich von ihm trenne.35 August 19 Schleiermacher bittet Eleonore Grunow, ihm „kategorisch" den Beginn der Niederschrift an der „Kritik der Moral" zu befehlen.36 August 21 Schleiermacher fragt Frommann, ob er ggf. bereit sei, bei einem Rückzug F. Schlegels das Projekt der Platon-Ubersetzung mit ihm allein zu realisieren.37 August 22 Predigt über Römerbrief 12, 183S August 24 Schleiermacher berichtet über seine Studien für die „Kritik der Moral"; er lese hierfür abwechselnd antike und moderne Autoren und set jetzt bei Aristoteles bzw. Kant angelangt. Er hofft, bis zum Ende des Jahres das Buch abschließen zu können.39 August 26 Schleiermacher berichtet, daß Angelique Krüger, die Witwe seines Amtsvorgängers, das Pfarrhaus geräumt und er daraufhin sein Arbeitszimmer in das Erdgeschoß verlegt habe; jedoch sei es ihm nicht möglich gewesen, das Bücherregal ohne Hilfe des Schreiners nach unten zu schaffen. Er berichtet über seine Lektüre von Hippels Biographie.40 August 28 Schleiermacher teilt mit, daß der Umzug innerhalb des Pfarrhauses erfolgt sei.41 August 29 Predigt über Matthäus 9, 30 f41

31 32 33 34 35 36 37 3S 39 40 41 42

Vgl. Brief *1301 SN 54, Bl. 29 f. Meding: Bibliographie, Nr. 559 Meding: Bibliographie, Nr. 555 Vgl. Brief 1304, 95-99 Vgl. Brief 1311, 56-60 Vgl. Brief'Ί315 SN 54, Bl. 33 f. Vgl. Brief 1317, 81-89 Vgl. Brief 1319, 16-40 Vgl. Brief 1322, 2-12 SN 54, Bl. 35 f.

Historische Einführung

XXI

August 31 Gegenüber Reimer äußert Schleiermacher die Hoffnung, Eleonore Grunow werde sich nach dem bald zu erwartenden Tod ihrer Mutter von ihrem Mann trennen. Er bittet Reimer, ihr für diesen Fall eine Goethe-Ausgabe als Geschenk bereit zuhalten und verspricht gleichzeitig, die „Kritik der Moral" bis zum Jahresende fertigzustellen.43 September 3 Schleiermacher berichtet Eleonore Grunow über die Lektüre zur „Kritik der Moral"; er leide an Kant und freue sich auf Fichte und Spinoza, die er danach lesen wolle; auch habe er die Stoiker studiert und wisse nun, was für „arme Schacher" diese seien. Nach der Kritik wolle er mit „Dialogen" hervortreten.44 Anfang September Schleiermacher bittet F.C.G. Duisburg, ihm Bücher von Helvetius zu verschaffen 45 September 4 Predigt über Matthäus 26, 27f46 September 5 Predigt über Epheserbrief 6, 747 September 12 Predigt über Lukas 10, 25-294S September 15 In einem Brief an Ehrenfried von Willich legt Schleiermacher seine Grundsätze für die Katechisationen dar.49 In einem Brief aus Paris versichert F. Schlegel, daß er an der Platon-Übersetzung weiter arbeite und sämtliche Dialoge noch einmal durchgelesen und die Einleitungen zum Parmenides und Phaidon bereits an Frommann geschickt habe.50 September 19 Predigt über Lukas 12, 13-205' September 24—29 Dienstreise nach Marienfelde52 September 25 Predigt in Marienfelde über Matthäus 26, 29" September 26 Predigt in Marienfelde über Jeremia 17, 10S4 Oktober 1 Schleiermacher wird aufgetragen, künftig auch die Filialgemeinde Tuchel zu bereisen und dort Gottesdienst zu halten.'5 Vgl. Brief 1325 Vgl. Brief 1327, 45 Vgl. Brief "1330 46 SN 54, Bl. 37 47 SN 54, Bl. 39 f. 48 SN 54, Bl. 41 f. 49 Vgl. Brief 1342, 50 Vgl. Brief 1343, " SN 54, Bl. 43 f. " Vgl. Brief 1311, " SN 54, Bl. 44 54 SN 54, Bl. 45 55 Vgl. Brief 1353 41

44

43-65

61-72 13-20 59f und 1351,

llf

XXII

Einleitung

der

Bandherausgeber

Oktober

3

Predigt über Psalm 104, 13 f6

Oktober

6

Schleiermacher

kündigt seinem Freund F. C. G.

Duis-

burg in Danzig seinen Besuch auf der Reise nach Königsberg Er bittet ihn, mit dem Verleger Ferdinand öffentlichung Oktober

8

die „Kritik

eines Manuskripts Reimer

zu

Troschel

sprechenF

bittet um Ubersendung

der Moral",

an.

über die Ver-

von Manuskript

damit der Satz noch vor Neujahr

für

beginnen

könne.58 Oktober

10

Predigt über Matthäus

Oktober

11

Predigt in Stemnitz über Psalm 19, 1360

Oktober

16

Predigt über Markus

Oktober

17

Predigt über Matthäus

Oktober

18 bis November

zig trifft Schleiermacher Alexander mählten zweimal, ten.64

Dohna.

13

13, 33-3761 5, 2062

Reise nach Königsberg.63

seinen Studienfreund

In Königsberg

Grafen Wilhelm

7, 1S-1859

wohnt

zu Dohna.

besucht die Familie

Duisburg

er bei dem frisch

Schleiermacher

des Grafen zu Dohna

in Hermsdorf Gerücht

59 60 61 62 63

64 65 66 67

68

SchlobitKraus Wedeke

gehe nach Königsberg

und die Vo-

ausgefertigt66

Oktober

24

Predigt in Königsberg

über Psalm 1, 2f67

Oktober

31

Predigt in Königsberg

über Römerbrief

7

F.S. G. Sack äußert sich vorsichtig Aussichten,

in Königsberg

12, 216S

optimistisch

auf eine

stelle gewählt zu werden und deutet die Möglichkeit

58

dort

auf.65 Bereits während der Reise geht in Berlin das

Schleiermachers

56

in

hält er sich vier Tage bei Familie

um, Schleiermacher

cation sei schon

November

ver-

predigt

Er trifft u.a. mit Wedekes Freund Brahl und mit J.C.

zusammen. Anschließend

57

In Danund auch

über

Hofpredigeran, daß eine

SN 54, Bl. 46 f. Vgl. Brief 'Ί354; es ist unklar, welches Manuskript Schleiermacher Troschel anbieten wollte. Vielleicht handelt es sich um die Erstfassung der „unvorgreiflichen Gutachten"; vgl. Brief 1545, 15-19 (KGA V/7). Vgl. Brief 1356, 124-128 SN 54, Bl. 48 SN 54, Bl. 50 SN 54, Bl. 51 SN 54, Bl. 52 Vgl. Brief 1358, 80f und 1382, 1-7; einen detaillierten Überblick über die Stationen seiner Reise gibt Schleiermacher auch in Brief 1408, 11-87. Vgl. Brief 1382, 15-19 Vgl. Brief 1373, 3 Vgl. Brief 1375, 11-16 SN 54, Bl. 53 f. Meding: Bibliographie, Nr. 563

Historische Einführung

XXIII

solche Stelle mit einer Professur an der Universität verbunden werden könnte.69 November 14 Predigt über Römerbrief 12, 2170 November 15 Schleiermacher setzt die Arbeit an der „Kritik der Moral" mit dem Studium von Fichtes „Sittenlehre" fort.71 November 21 Predigt über Matthäus 22, 16—2172 November 28 Predigt über Lukas 17, 20 f3 Dezember 5 Predigt über Matthäus 11, 16-1974 Dezember 7 Schleiermacher berichtet Reimer, daß von der „Kritik der Moral" erst die Vorrede, die Einleitung und die Einleitung zum ersten Buch fertiggestellt seien.75 Eleonore Grunows Mutter, die von ihrer Tochter gepflegt wurde, stirbt in Berlin.76 Dezember 12 Predigt über Matthäus 11, 2-677 Dezember 19 Predigt über Lukas 2, 25 f f 8 Dezember 25 Predigt über Lukas 2, 15—1979 Dezember 26 Predigt über Galaterbrief 4, 4S0 1803 Januar 1 Predigt über Prediger 1,4S1 Januar 2 Predigt über 2. Chronik 1, 1082 Januar 9 Predigt über Römerbrief 12, 283 Januar 19 F.S.G. Sack, der als Zensor das Manuskript der „Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre" zu lesen hatte, beklagt sich bei Schleiermacher über die kleine, fast unleserliche Schrift.'4 Januar 22 Schleiermacher schlägt G.A. Reimer eine symbolische Vignette für die „Kritik der Moral" vor.85 Vgl. Brief 1371 SN 54, Bl. 56 71 Vgl. Brief 1379, 2f 72 SN 54, Bl. 56 73 SN 54, Bl. 57 74 SN 54, Bl. 57 75 Vgl. Brief 1401 76 Vgl. Brief 1408, 80-82 77 SN 54, Bl. 58 78 SN 54, Bl. 58 79 Meding: Bibliographie, Nr. 577 80 Meding: Bibliographie, Nr. 578 81 SN 55, Bl. 3 82 SN 55, Bl. 4 " SN 55, Bl. 4 84 Vgl. Brief 1423, 33-41 85 Vgl. Brief 1426, 6-13 69

70

XXIV

Einleitung

der

Bandherausgeber

Januar 23 Predigt über Psalm 8, 5 — 7 8 6 Januar Schleiermacher konsultiert den Bruder seines Studienfreundes, den Danziger Arzt Christian Georg Ludwig Duisburg, da er eine schwerwiegende Erkrankung befürchtet87 gegen Ende Januar Eleonore Grunow teilt mit, daß sie im Begriff sei, sich eine eigene Wohnung zu suchen, um sich von ihrem Mann zu trennen.88 Februar 23 Reimer übersendet die Bogen Β und C der „Kritik der Moral".89 Februar 28 G.L. Spalding schickt Schleiermacher ein diesem gewidmetes Gedicht („An einen edlen Denker").90 Februar Predigt in Stemnitz über Psalm 19, 1391 Anfang März Schleiermacher berichtet Keimer, daß die Arbeit an der „Kritik der Moral" nicht wie gewünscht vorangehe, da er um Eleonore Grunow wegen ihrer beabsichtigten Trennung von ihrem Mann in Sorge sei.92 erste Märzhälfte Eleonore Grunow bittet Schleiermacher, Briefe 93 nicht mehr direkt an sie zu adressieren; Schleiermacher fügt sich trotz erheblicher Bedenken und kann erst durch einen erläuternden Brief Eleonores beruhigt werden.94 Mitte März Schleiermacher faßt den Plan zu einer Reise nach Rügen.95 Er zieht Reimer ins Vertrauen, der sich nach den Modalitäten und rechtlichen Folgen der Scheidung Eleonore Grunows von ihrem Mann erkundigen soll.96 März 20 Reimer bietet Schleiermacher finanzielle Unterstützung für die geplante Reise nach Rügen an.97 März 26.27 Schleiermacher unternimmt eine Reise, um einen Stapellauf zu sehen 98 SN 52 Vgl. Brief 1431 88 Vgl. Brief* 1432 89 Vgl. Brief 1439, 33-36 90 Vgl. Brief 1441, 151 ff. 91 SN 52 92 Vgl. Brief 1446 " Vgl. Brief "1450 94 Vgl. Briefe 1451M452.1453 95 Vgl. Brief 1455, 21-33 96 Vgl. Brief 1456 97 Vgl. Brief 1459, 46-57 98 Vgl. Brief 1461, 23-25 86 87

Historische Einführung

XXV

Ende März Eleonore Grunow entschließt sich, bei ihrem Mann zu bleiben und das Verhältnis zu Schleiermacher zu beenden." April 1 Schleiermacher schreibt Ehrenfried von Willich, er wolle sich nach dem Scheitern seiner Hoffnungen, Eleonore Grunow ehelichen zu können, am liebsten einer befreundeten Familie anschließen und dort bei der Erziehung der Kinder mitwirken.100 April 25 Lucie Eichmann teilt Schleiermacher mit, daß er als Pate ihres Sohnes Maximilian eingetragen worden sei.101 Ende April Schleiermacher schickt das Manuskript des zweiten Buches der „Kritik der Moral" („Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre") an Reimer.101 Mai 5 F. Schlegel legt das Projekt der Platon-Ubersetzung in Schleiermachers Hand und überläßt es ihm, es ggf. allein fortzuführen.103 Mai Amtsreise, wohl zum Besuch der Filialgemeinden.104 Juni 3 Schleiermacher äußert sich empört über eine Rezension seiner „Predigten" in der von Nicolai herausgegebenen „Neuen Allgemeinen Deutschen Bibliothek",105 in der ihm Fichtianismus vorgeworfen wird106 Juni 15 Schleiermacher teilt Ehrenfried von Willich mit, daß er für dieses Jahr den Plan einer Reise nach Rügen aufgeben müsse. Zugleich klagt er über Brustschmerzen.107 Juni 20 Reimer berichtet, daß Frommann sich von dem Verlag der Platon-Ubersetzung ganz zurückziehen wolle; Reimer erklärt sich bereit, das Projekt mit Schleiermacher als Ubersetzer zu übernehmen.108 Juni 21 In einem Brief an Henriette Herz klagt Schleiermacher über seine schlechte Gesundheit; seit 14 Tagen sei er deswegen über den ersten Abschnitt des dritten Buches der „Kritik der Moral" nicht hinausgekommen und verbringe, um sich abzulenken, 99 100 101 102

"" 104

105 106 107 m

Vgl. Brief *1463; vgl. Brief 1468, 19-71 Vgl. Brief 1468, 72-80 Vgl. Brief 1480, 29-33 Vgl. Brief 1485 Vgl. Brief 1490, 23-103 Vgl. Briefe 1485, 3-5 und 1494, l f ; nach dem erstgenannten Brief von Ende April mit der Ankündigung der Reise hat Schleiermacher mit Sicherheit erst wieder am 28.5. aus Stolp geschrieben (Brief *1492). Vgl. Brief 1495, 33-42 Vgl. den Sachapparat zu Brief 1497, 8-12 Vgl. Brief 1501, 2-26 Vgl. Brief 1503, 7-40

Einleitung der Bandherausgeber

XXVI

viel Zeit auf der Ressource, wo er beim Spiel viel Geld verliere.109 Er beklagt sein schlechtes Hauswesen in Stolp und äußert den Wunsch, seine älteste Halbschwester Nanny zur Führung des Haushaltes zu sich zu holen. Er plant Dialoge, Novellen und eine Komödie auf Fichte.110 Juni 23 Gegenüber Reimer äußert Schleiermacher seine Freude über dessen Bereitschaft, den Verlag der Platon-Ubersetzung zu übernehmen, hat jedoch Bedenken wegen des hohen finanziellen Risikos. Da er seit der Rückkunft von seiner Amtsreise (Ende Mai) nicht einen schmerzfreien Tag gehabt habe, stocke die Arbeit an der „Kritik der Moral".111 vor Juli Schleiermacher äußert in einem Brief an den Grafen Alexander zu Dohna den Wunsch, in Königsberg eine mit einer Predigerstelle verbundene philosophische Professur zu erhalten, wobei er sich auf philologische Kollegien sowie praktische und antike Philosophie beschränken und die ersten Jahre nicht in die aktuellen Diskussionen über spekulative Fragen eingreifen werde.112 Juli 1 bis Juli 6 Amtsreise nach Westpreußen.113 Juli 6 Reimer bietet für die Platon-Ubersetzung und für die „Kritik der Moral" ein Bogenhonorar von 5 Reichstalern an.114 Juli 16 Predigt über Psalm 32, 511S Juli 17 Predigt über Psalm 12, 2"6 Juli 21 Frommann teilt mit, daß er von dem Verlag der PlatonUbersetzung zurücktrete und Schleiermachers Manuskripte zurücksenden werde, sobald F. Schlegel seine Schulden beim Verlag beglichen habe.117 Juli 25 In einem Brief an Schleiermacher übt A.W. Schlegel, der die Korrektur der „Kritik der Moral" liest, Kritik an der Behandlung Fichtes und Kants in diesem Buch.118 Juli 26 Schleiermacher berichtet Henriette Herz, daß er einen Badeaufenthalt in Stolpmünde wegen gesundheitlicher Probleme abbrechen mußte.119 m

Vgl. Brief 1506, 56-67

Vgl. ebd., "' Vgl. Brief 1,2 Vgl. Brief m Vgl. Brief "" Vgl. Brief "5 SN 52 "6 SN 52 "7 Vgl. Brief "8 Vgl. Brief

Zeile 86-92 1507, 16-100 1496, 27-43 1496, 19 f 1511, 7-24 1517 1518,

39-49

Historische Einführung

XXVII

Juli 30 Schleiermacher berichtet, daß er die Ankündigung der Platon-Ubersetzung geschrieben habe und sie Spalding zuschicken wolle.120 Juli 31 Predigt über Psalm 14, lm August 7 Predigt in Rügenwalde über Römerbrief 8, 7m August 10 Schleiermacher schickt ein Exemplar der „Monologen" mit einem aus diesem Anlaß verfaßten Gedicht an Charlotte von Kathen.123 August 13 In einem Brief an Frommann verpflichtet sich Schleiermacher, seinen Anteil an dem an F. Schlegel gezahlten Honorarvorschuß für die Platon-Ubersetzung zurückzuerstatten114 August 20 Schleiermacher nimmt den Briefwechsel mit Eleonore Grunow wieder auf; in seinem Brief kündigt er den bevorstehenden Abschluß der „Kritik der Moral" an.125 Am gleichen Tag schickt er das restliche Manuskript an Reimer.126 August 21 Predigt über Psalm 34, 2f127 August 26 G.L. Spalding berichtet von vergeblichen Bemühungen, Schleiermacher den Ruf auf eine vakante Hofpredigerstelle in Potsdam zu verschaffen. Er fragt, ob Schleiermacher auch an der Stelle des Waisenhauspredigers in Potsdam Interesse hätte.118

"9 120

122 123 ,24 ,2S 126 127 ,2S

Vgl. Brief 1520, 2-14 Vgl. Brief 1520, 21-23 SN 52 SN 52 Vgl. Brief 1526 Vgl. Brief "1533 Vgl. Brief 1534 Vgl. Brief 1535 SN 52 Vgl. Brief 1537, 2-17

Zw den einzelnen 1. Antoinette Charlotte 1733 bis 1805)

Briefwechseln

Victoria Bamberger,

geb. Sack (1732 oder

Antoinette Bamberger war mit Johann Peter Bamberger (1722-1804) verheiratet, der seit 1780 als Hof- und Garnisonprediger in Potsdam wirkte. Sie war, nach einer Bemerkung von Schleiermachers Vater, die „beste Freundin" von Schleiermachers Mutter129 und eine Schwester F.S.G. Sacks, so daß sie zu Schleiermacher in einer besonderen Beziehung stand. Vermutlich hatte Schleiermacher Frau Bamberger bereits kurz nach dem Antritt seiner Predigerstelle an der Charite kennengelernt, denn in seinem Bericht über einen Ausflug nach Potsdam Anfang Juni 1798 heißt es, er habe sie in Potsdam bereits mehrmals gesehen.130 Ein intensiverer Kontakt ergab sich, als Schleiermacher vom 14. Februar bis 14. Mai 1799 zeitweilig die Amtsgeschäfte Johann Peter Bambergers in Potsdam versah und dabei im Hause Bamberger logierte.131 Darüberhinaus war Schleiermacher mit Bambergers Tochter Lucie, die seit 1790 mit dem Kriegsrat Franz Friedrich Eichmann in Berlin verheiratet war, enger befreundet, so daß auch auf diesem Wege zumindest ein regelmäßiger indirekter Kontakt bestand.132 Fünf Briefe Antoinette Bambergers an Schleiermacher zwischen Juli 1800 und Juli 1802 wurden im April 1939 in der Zeitschrift „Die Taube. Familienblatt für die Mitglieder der Hofrat Sack'schen Stiftung" veröffentlicht,133 Sie befanden sich — ebenso wie die Briefe von Lucie Eichmann an Schleiermacher - damals im Besitz der Schwestern Frau von Wietersheim und Lucie Jacobi134 und werden heute im Preußen-Museum Wesel verwahrt. Die Kenntnis dieser Briefe verdanken wir Herrn Dr. Mark Pockrandt, der im Zuge seiner Recherchen zu A.F.W, und F.S.G. Sack135 auf den in der Schleiermacherforschung bis dahin unbekannt 129 130

132 133

134

Vgl. Brief 265, 61 f (KGΑ V/1) Vgl. Brief 473, 165 f (KGΑ V/2) Vgl. hierzu die Historische Einführung in KG Α V/3, S. XLII-LXV Vgl. hierzu unten S. XXXIII die Ausführungen zu Lucie Eichmann 53. Jahrgang, Nr. 105, S. 1219-1220 unter dem Titel „Aus den verklungenen Romantiker" Vgl. Die Taube Nr. 98 (Oktober 1935), S. 1100

Tagen der

Historische Einführung

XXIX

gebliebenen Druck der Briefe in der Privatzeitschrift gestoßen war.136 Aus einer redaktionellen Mitteilung der „Taube"'37 geht hervor, daß Bemühungen, auch die Briefe Schleiermachers an Frau Bamberger (und Lucie Eichmann) ausfindig zu machen, erfolglos blieben. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes ist ein Brief der Frau Bamberger an Schleiermacher überliefert, der hier erstmals gedruckt wird; zwei weitere Briefe — einer von und einer an Schleiermacher - waren zu erschließen. Die früheren vier Briefe an Schleiermacher werden im Anhang dieses Bandes als Nachtrag ediert.

2. Frau Benike (auch

Beneke)

Schleiermachers Korrespondenz mit der Frau des Landsberger Gerichtsaktuarius und (seit 1797) Justizbürgermeister sowie Stadtrichters Gottlob Wilhelm Benike (geb. um 1754) geht auf seine Landsberger Zeit als Hilfsprediger 1794-1796 zurück.138 Die Mutter von Frau Benike, Sophie Luise Schumann, geb. Stubenrauch (1734 bis um 1770), war eine Schwester von Schleiermachers Onkel S. Ε. T. Stubenrauch, weshalb Schleiermacher Frau Benike auch als seine „Cousine" bezeichnet. Über Frau Benike (deren Vornamen und Lebensdaten nicht zu ermitteln waren) und das Verhältnis zu ihr äußert sich Schleiermacher rückblickend in aller Offenheit gegenüber seinem Freund Ehrenfried von Willich: „Vor nun beinahe Acht Jahren kam ich in nahe häusliche Verbindung mit einer Frau die mir nahe verwandt ist [...]. Bei einer artigen und sehr einnehmenden Gestalt hatte sie soviel Bildung und Welt als sie sich selbst in der sogenannten guten Gesellschaft einer kleinen Stadt hatte geben können aber viel innere Rohheit. Ihr moralisches Wesen hatte gar nicht aufkommen können [...] in der ruchlosesten kleinen Stadt die ich kenne in einer Ehe die keine hätte sein sollen, weil sie moralisch keine war und physisch keine sein konnte. Unter diesen Umständen hatte sie leicht Veranlassung gefunden und Entschuldigung für andere Verhältnisse [...]. Ich fand die zweite dieser Verbindungen innerlich schon aufgelöst, sie hatte

"s Mark Pockrandt: Biblische Aufklärung. Biographie und Theologie der Berliner Hofprediger August Friedrich Wilhelm Sack (1703-1786) und Friedrich Samuel Gottfried Sack (1738-1817), Berlin und New York 2003 136 Eine erste Mitteilung hierüber findet sich in KGA VI 5, S. 521 f. 137 Nr. 105, S. 1219 ,3S Zur Biographie und zum Briefwechsel vgl. ausführlicher die Historische Einführung in KGA V/2, S. XXIV-XXVll.

XXX

Einleitung der Bandherausgeber

aber nicht den Muth sie auch äußerlich abzubrechen und sich von einem Elenden zu trennen den sie schon lange verachtete aber dessen Rache sie fürchtete. Ich konnte ihr hierin nützlich sein und etwas beitragen sie von ihrem Tyrannen zu befreien. [...] Sie war mir in jeder Rüksicht die nächste und es war mein Beruf auf sie zu wirken [...]: aber ich ließ es mir auch gefallen, daß die Sinnlichkeit sich mit hineinmischte, und daß ihre Freundschaft sich in die zärtlichste Anhänglichkeit und bald in starke Leidenschaft verwandelte."139 Der Briefwechsel Schleiermachers mit Frau Beneke und ihrem Mann ist nicht überliefert und wohl schon frühzeitig aus Familienrücksichten vernichtet worden. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes waren insgesamt zwei mit Frau Benike gewechselte Briefe mit Sicherheit zu erschließen (einer von und einer an Schleiermacher); tatsächlich scheint die früher sehr rege Korrespondenz in dieser Zeit nachgelassen zu haben.

3. Johann

Brahl (1752 oder 1754 bis 1812)

Brahl war ursprünglich Nadlermeister und hatte sich als Autodidakt umfassend gebildet, so daß er schließlich Redakteur der „Hartungschen Zeitung" in Königsberg und - durch Vermittlung Immanuel Kants140 Akzise-Oberinspektor der Stadt Königsberg wurde. Brahl gehörte zu Kants Tischgesellschaft und war mit Schleiermachers Freund, dem Hermsdorfer Prediger J.C. Wedeke befreundet. Bei seiner Reise nach Königsberg im Oktober/November 1802 traf Schleiermacher auch mit Brahl zusammen, jedoch scheint sich aufgrund dieses kurzen Treffens zunächst keine intensivere Beziehung entwickelt zu haben, was Schleiermacher offenbar bedauerte141 Bereits im März 1803 jedoch berichtet Schleiermacher an Henriette Herz, daß sich Brahl nun in eine ordentliche Korrespondenz mit ihm gesetzt habe.141 Diese Bemerkung macht wahrscheinlich, daß zwischen Schleiermacher und Brahl mehrere Briefe gewechselt wurden, über deren Schicksal nichts ermittelt werden konnte. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes war ein Brief Brahls an Schleiermacher mit Sicherheit zu erschließen.

139 140

141 142

An Ehrenfried von Willich, 11.8.1801, Brief 1082, 122-149 (KGA V/5) Vgl. die Briefe 592, 596 und 729 in Kant: Werke. Akademie-Ausgabe, 453.456 fund Bd. 12, S. 137 f. Vgl. Brief 1408, 36-39 Vgl. Brief 1455, 16-18

Bd. 11, S.

Historische

XXXI

Einführung

4. Carl Friedrich Ferdinand Alexander

Graf zu

Dohna-Schlobitten

(1771-1831) Der älteste Sohn des Schlobittener Hausherren Friedrich Alexander zu Dohna wurde im April 1802 als Kammerdirektor nach Marienwerder versetzt. Sein Weggang aus Berlin fiel mit Schleiermachers Versetzung nach Stolp zusammen, wodurch vor allem Henriette Herz - deren glühender Verehrer Graf Alexander war und die er nach dem Tod von Markus Herz heiraten wollte143 - zwei ihrer engsten Freunde verlor.144 Graf Alexander war kein Zögling Schleiermachers in Schlobitten;145 dennoch entwickelte sich zwischen ihnen ein vertrautes Verhältnis, das sich auch in den Briefen des vorliegenden Bandes widerspiegelt, wobei die Korrespondenz auch durch die relative Nähe Marienwerders zu Stolp begünstigt wurde. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind vier Briefe Schleiermachers an Graf Alexander überliefert; fünf Briefe des Grafen an Schleiermacher konnten mit Sicherheit erschlossen werden. Ein Brief (1303) wird hier erstmals ungekürzt publiziert.

5. Wilhelm Heinrich (1773-1845)

Maximilian

Graf zu

Dohna-Schlobitten

Der Zweitälteste Sohn des Schlobittener Hausherrn studierte während Schleiermachers Hofmeisterjahren in Königsberg, wo Schleiermacher ursprünglich als sein Gesellschafter vorgesehen war. Er ging Ende 1794 nach Berlin und bekleidete seitdem verschiedene Amter im Preußischen Staatsdienst. Am 24. Juni 1801 hatte er in Königsberg Amelie Gräfin von Schlieben geheiratet. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes ist ein Brief Schleiermachers an den Grafen Wilhelm überliefert, ein Brief des Grafen an Schleiermacher konnte erschlossen werden.

143

144

'4S

Vgl. Henriette Herz. Ihr Leben und ihre Zeit, hg. v. Hans Landsberg, Weimar 1913, S. 57 Vgl. hierzu vor allem ihren Brief an Ehrenfried von Willich vom 4. März 1802 in: Schleiermacher und seine Lieben. Nach Originalbriefen der Henriette Herz, S. 27-31. Vgl. Brief 149, 108 f f . (KGΑ V/1)

XXXII 6. Friedrich

Einleitung

Carl Gottlieb

der

Bandherausgeber

Duisburg (um 1765 bis 1822)

Schleiermachers Studienfreund146 war lange Jahre als Lehrer an einer reformierten Schule in Danzig beschäftigt und wurde erst 1810 als Hofprediger nach Samrodt in Ostpreußen berufen. Durch den Handel mit antiquarischen Büchern und schriftstellerische Arbeiten versuchte er, sein bescheidenes Gehalt aufzubessern. Seine Sorge um das materielle Wohlergehen seiner Familie ließ den Briefwechsel mehrmals ins Stocken geraten (so zwischen 1796 und 1799 sowie zwischen 1799 und 1802). Schleiermachers Umzug nach Stolp und das Wiedersehen in Danzig im Oktober 1802 belebten die Korrespondenz, bis sie mit Schleiermachers Amtsantritt in Halle wiederum zum Erliegen kam. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind acht Briefe Duisburgs an Schleiermacher überliefert, die hier erstmals publiziert werden; sechs Briefe Schleiermachers an Duisburg sind zu erschließen.

7. Christian

Georg Ludwig Duisburg

(1768-1825)

Der jüngere Bruder von Schleiermachers Hallenser Studienfreund F.C. G. Duisburg war 1792 in Jena mit einer Dissertation zum Thema „Physiologia et pathologia uteri" zum Dr. med. promoviert worden147 und hatte sich anschließend in seiner Vaterstadt Danzig niedergelassen, wo er offenbar einer der angesehensten Arzte war und später auch zum Hofrat ernannt wurde. Seine Prominenz führte dazu, daß ihm ζ. T. auch Werke seines älteren Bruders zugeschrieben wurden.148 Schleiermacher hat Duisburg wohl erst bei seinem Besuch in Danzig im Oktober 1802 persönlich kennengelernt; die Befürchtung, an einer schwerwiegenden Krankheit zu leiden, veranlaßte Schleiermacher Anfang 1803, ihn brieflich zu konsultieren. Ein Antwortbrief Duisburgs (nebst einem Rezept) ist überliefert und wird im vorliegenden Band erstmals ediert; drei weitere Briefe — einer von Duisburg an Schleiermacher und zwei an Duisburg gerichtete — waren mit Sicherheit zu erschließen.

146

147 ,4e

Zur Biographie und zur Überlieferung des Briefwechsels vgl. ausführlicher die Historischen Einführungen zu KG Α V/1, S. XL1I-XLIV und zu KGA V/3, S. LXXI Jena: Strackmann 1792 Vgl. Hamberger und Meusel: Das gelehrte Teutschland, Bd. 22, 1, S. 685

XXXIII

Historische Einführung 8. Lucie Eichmann,

geb.

Bamberger

Lucie (auch Luzie) Eichmann gers Johann Peter Bamberger dem Kriegsrat offenbar

ist eine Tochter

Franz Friedrich

in der Nähe

des Potsdamer

und seiner Frau Antoinette; Eichmann

der Charite

in Berlin verheiratet,

wohnte.149

kennengelernt.150

Vielleicht

in Berlin lebte, mit ihr in Kontakt,

besten Freundin

von Schleiermachers

seiner

werden

Predigerstelle

stand auch schon

machers Bruder Carl, der vor Schleiermachers Zeit

hat Frau

Daten ermittelt

wohl bereits 1796 kurz nach dem Antritt

an der Charite

wo sie

Schleiermacher

Eichmann (zu der keine weiteren biographischen konnten)

Hofpredisie war mit

Ankunft

Schleier-

schon

längere

denn sie war die Tochter

Mutter.151

der

Das Verhältnis zu Frau

Eichmann scheint sehr eng und vertraut gewesen zu sein, denn der Briefwechsel berührt sehr persönliche ermachers. Trennung

Einstellungen

und Verhältnisse

Wohl nicht umsonst wünschte sich Schleiermacher Eleonore

Eichmannschen

Grunows

von ihm im Frühjahr

oder Reimerschen

Hause

Schlei-

nach der

1803, er könne

Die Briefe Lucie Eichmanns wurden zusammen mit denen

Antoinette

Bambergers verwahrt und befinden sich heute im Preußen-Museum sel.153

Zumeist

kurze Briefe an Schleiermacher

sind seit 1798

längere Briefe, die dann aufgrund der räumlichen liche Unterredung Schleiermachers

ersetzen mußten, Briefe an Lucie

„Die Taube"

1939 nur diejenigen

digerstelle in Stolp zum Anhang als Nachtrag Eichmanns

Abdruck

nach

Sack'schen der

werden

hier erstmals

H9 150 151

Vgl. Vgl. Vgl. Vgl. Vgl. Nr. Vgl.

waren zu

erschließen.

„Die Taube", Nr. 105, April 1939, S. 1220 Brief 340, 420-423 (KG Α V/2) oben Anm. 130 Brief 1465, 21-25 zur Überlieferung oben S. XXVlllf 105, April 1939, S. 1220-1222 ebd., S. 1222

Band im

vier Briefe publiziert,

kam - wohl

des Krieges - nicht mehr zustande. Drei Briefe Schleiermachers Eichmann

Hofpre-

ediert.

Bandes gehörigen

in der „Taube"155

Stolp.

erhalten.

sie werden im vorliegenden

des vorliegenden

an Schleiermacher

denn der angekündigte

überliefert,

der Hofrat

vor dem Antritt

We-

die persön-

haben sich nicht

aufgrund der Handschriften

Die in den Zeitraum Lucie

Abdruck;154

Trennung

seit der Übersiedlung

Eichmann

Von den Briefen kamen in der Privatzeitschrift Stiftung

im

leben.151

wegen

an Lucie

XXXIV

Einleitung der

9. Karl Friedrich Ernst Frommann

Bandherausgeber

(1765-1837)

Zu dem ]enaer Verleger Frommann156 stand Scbleiermacher durch das ursprünglich gemeinsam mit Friedrich Schlegel betriebene Projekt einer Ρ laton-Ub erSetzung in Verbindung,157 wobei Schlegel der alleinige Vertragspartner und Ansprechpartner Frommanns war. Erst als sich abzeichnete, daß Friedrich Schlegel seinen Beitrag für die Übersetzung immer weiter hinauszögerte, während Schleiermacher schon Manuskript 158 geliefert hatte, nahm Frommann direkt zu Schleiermacher Kontakt auf. Nachdem mehrere Aufforderungen an Schlegel, seinerseits die zugesagten Beiträge fertigzustellen, ergebnislos geblieben waren, trat Frommann von dem Onternehmen endgültig zurück.159 Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind zwei Briefe Frommanns an Schleiermacher überliefert, die bisher nur gekürzt publiziert worden waren und hier erstmals vollständig ediert werden; drei Briefe Schleiermachers an Frommann waren zu erschließen.

10. Eleonore

Christiane Grunow (1769 oder 1770 bis 1837)

Zu Frau Grunow empfand Schleiermacher seit 1798 eine über die bloße Freundschaft hinausgehende Zuneigung, die 1799 dazu führte, daß er ihr für den Fall der Scheidung von ihrem Mann die Ehe versprach.160 Nach dem Bericht der Herausgeber der beiden ersten Bände der Sammlung „Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen", Hildegard Gräfin Schwerin und Ehrenfried von Willich, war auch das „freiwillige Exil in Stolpe [...] durch dieses Verhältniß veranlaßt gewesen."161 Tatsächlich hoffte Schleiermacher, die räumliche Trennung könne eine Scheidung Eleonores von ihrem Mann erleichtern; im März 1803 entschloß diese sich jedoch, an ihrer Ehe festzuhalten und das Verhältnis zu Schleiermacher zu beenden.

156

157

!5S

m

161

Zu Frommann vgl. ausführlicher die Historische Einführung zu KGA V/5, S. XLVIX.LV111 Uber den ersten Kontakt zu Frommann in dieser Angelegenheit berichtet F. Schlegel in Brief 791, 40-55 (KGA V/3). Vgl. hierzu die Historische Einführung von G. Meckenstock in KGA 1/3, S. XCVI-CVI Vgl. Brief 1517 Vgl. hierzu ausführlicher die Historische Einführung in KGA V/3, S. LXX1V-LXXXU, wo auch über das weitere Schicksal der zwischen Schleiermacher und Frau Grunow gewechselten Briefe berichtet wird. Br 1S. 147

Historische Einführung

XXXV

Bereits im August desselben Jahres wurde der Kontakt aber wieder erneuert und in der Folge erneut eine Verbindung Eleonores mit Schleiermacher angestrebt. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind fünfundzwanzig Briefe Schleiermachers an Eleonore Grunow überliefert, die in der Sammlung „Aus Schleiermacher''s Leben. In Briefen" veröffentlicht worden waren; bei zwölf Briefen konnten durch Vergleich mit dem erhaltenen Druckmanuskript gegenüber dem Erstdruck Varianten mitgeteilt bzw. Textergänzungen vorgenommen werden. Ein Brief Schleiermachers an Eleonore und zweiundzwanzig Briefe Eleonores an Schleiermacher waren zu erschließen.

11. Ludwig Friedrich Heindorf

(1774-1816)

Heindorf besuchte in Berlin das Gymnasium zum Grauen Kloster und studierte in Halle Philologie bei Friedrich August Wolf, dem er sich eng anschloß. Er promovierte unter dem Vorsitz von Johann August Eberhard mit der Verteidigung eines „Specimen coniecturarum in Platonem".162 1796 ging er nach Berlin zurück und wurde am Gymnasium zum Grauen Kloster zunächst Adjunkt und einfacher Lehrer, jedoch bereits 1797 Gymnasialprofessor für klassische Philologie.163 Seine am 22. Dezember 1797 gehaltene Antrittsrede „ Uber den letzten Zweck der humanistischen Studien" wurde 1798 bei Unger gedruckt. F.A. Wolf hatte seinen Schüler als Mitarbeiter für eine geplante Platon-Ausgabe gewonnen, zögerte aber die Realisierung hinaus, so daß Heindorf schließlich gegen den Willen Wolfs allein ans Werk ging und 1802 bis 1810 in Berlin vier Bände „Piatonis dialogi selecti" veröffentlichte, die neben den kritisch bearbeiteten griechischen Texten lateinische (philologische) Kommentare enthielten. 1810 wurde Heindorf zum Professor an der neugegründeten Berliner Universität ernannt, jedoch schon 1811 an die Universität Breslau versetzt. Am 25.6.1812 wurde Heindorf zum Korrespondierenden Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin ernannt. 1816 nahm er einen Ruf an die Universität Halle an, starb dort jedoch am 23. Juni, noch vor Beginn seiner Vorlesungen. Er erlag einem langjährigen Brustleiden, das ihn be162

163

Gedruckt in Halle bei Grunert 1798; der Artikel in der AD Β gibt irrig Berlin als Verlagsort an und erwähnt nicht, daß es sich um eine Hallenser Dissertation handelt (Bd. 11, 1880, S. 335). Vgl. Heidemann: Geschichte des Grauen Klosters zu Berlin, S. 267

XXXVI

Einleitung der Bandherausgeber

reits 1802/03 dienstunfähig gemacht hatte. Kurz zuvor hatte ihn sein ehemaliger Lehrer Wolf öffentlich angegriffen und die philologische Solidität seiner Platon-Studien angezweifelt; hierauf reagierten Philipp Buttmann und Schleiermacher mit scharfer Polemik in der Schrift „Buttmann und Schleiermacher über Heindorf und Wolf".164 Schleiermacher scheint mit Heindorf — wie aus brieflichen Äußerungen hervorgeht165 - schon Anfang 1799 näher bekannt gewesen zu sein, vielleicht über Friedrich Schlegel, der Heindorf ebenfalls gut kannte. Für Schleiermacher war Heindorf bei seinen Platon-Studien eine philologische Autorität; so berichtet er Anfang 1801, daß er zweimal wöchentlich mit Heindorf Piaton studiere.166 Mit der Übersiedlung nach Stolp mußten diese Treffen durch die Korrespondenz ersetzt werden; beide wechselten nicht nur Briefe, sondern tauschten ganze Hefte mit philologischen Anfragen und Kommentaren zu einzelnen Stellen im Piaton aus. Der Briefwechsel dauerte bis zum Ende der Hallenser Periode Schleiermachers an, als die Freunde wieder in Berlin zusammenkamen. Der Weggang Heindorfs nach Breslau 1811 hat entweder nicht zu einer Wiederaufnahme der Korrespondenz geführt oder die Briefe aus dieser Zeit haben sich nicht erhalten. Während die Briefe Heindorfs an Schleiermacher erhalten sind und im Schleiermacher-Nachlaß im Archiv der BBAW verwahrt werden, sind Briefe Schleiermachers an Heindorf (mit einer Ausnahme) nicht überliefert. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind vier Briefe Heindorfs an Schleiermacher überliefert, die hier erstmals gedruckt werden. Ein Brief (1314) Schleiermachers an Heindorf hat sich in den Materialien zur Platon-Ubersetzung im Schleiermacher-Nachlaß erhalten; er ist Bestandteil eines Heftes mit philologischen Anfragen, das Schleiermacher dem Freund zukommen ließ und von diesem mit Bemerkungen versehen und nach Stolp zurückgeschickt wurde. Dieser Brief wird hier - ohne die rein philologischen Notizen167 - ebenfalls erstmals ediert. Drei weitere Briefe Schleiermachers an Heindorf waren zu erschließen.

164 165 166 167

Berlin 1816; KGA 1/14, S. 213-221 Vgl. Brief 620, 29-34 (KGA V/3) Vgl. Brief 1017, 31-37 (KGA V/5) Diese Notizen sollen nicht im Rahmen des Briefwechsels, sondern ggf. in der geplanten Abteilung „Übersetzungen" als Vorarbeit zur Platon-Ubersetzung veröffentlicht werden.

Historische

12. Henriette Herz

Einführung

XXXVII

(1764-1847)

Henriette Herz gehörte zu den engsten Vertrauten Schleiermachers in 168 Berlin; nach seinem Dienstantritt in Stolp entwickelte sich zwischen ihnen ein reger Briefwechsel, wobei Schleiermacher sehr schnell zum „Du" überging. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind zweiundzwanzig Briefe Schleiermachers an Henriette Herz in Abschriften der Adressatin überliefert, die sämtlich bereits gedruckt waren; 16 Briefe Henriettes an Schleiermacher konnten erschlossen werden.

13. Anna Emilie Gräfin von Hochberg

auf Fürstenstein

(1770-1830)

Die geborene Prinzessin von Anhalt-Köthen-Pleß war eine Jugendfreundin Charlotte Schleiermachers aus der Zeit, in der Schleiermachers Vater Hofprediger in Pleß war (seit 1779). Die Gräfin war mit Charlotte in freundschaftlichem Kontakt geblieben und unterstützte sie auch finanziell. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes war ein Gelegenheitsschreiben der Gräfin an Schleiermacher zu erschließen, auf dessen Anlaß oder Inhalt es keine Hinweise gibt; eine weitere Korrespondenz scheint es nicht gegeben zu haben.

14. Charlotte

von Kathen

(1778-1850)

Charlotte von Kathen, geb. von Mühlenfels, war eine Schwester der Henriette von Mühlenfels, die 1804 Ehrenfried von Willich heiratete und nach dessen Tod Schleiermachers Frau wurde. Frau von Kathen war mit dem Gutsbesitzer Karl Ludwig Emanuel von Kathen auf Götemitz (Rügen) verheiratet, mit dem sie zahlreiche Kinder hatte. Im Kreise ihrer Familie fand die 10 Jahre jüngere Schwester Henriette Aufnahme, nachdem sie durch den Tod der Mutter (1797) und des Vaters (1801) verwaist war. Trotz der Belastungen durch ihre große Familie bildete Charlottes Haus einen Mittelpunkt des geistigen Lebens auf Rügen. So war sie — neben Schleiermacher - u.a. mit Ernst Moritz Arndt und Kosegarten befreundet. ,6S

Vgl. im einzelnen, auch zum Schicksal des Briefwechsels, KGA V/3, S. LXXX1U-LXXV.

die Historische Einführung

in

XXXVIII

Einleitung der Bandherausgeber

Schleiermacher war durch seinen Freund Ehrenfried von Willich mit Charlotte von Kathen in Berührung gekommen, nachdem dieser — wohl bei Frau von Kathen - 1803 seine spätere Frau kennengelernt hatte. Willich muß dort ausführlich von Schleiermacher und auch von dessen Publikationen berichtet haben, so daß Charlotte von Kathen den Wunsch äußerte, Schleiermachers „Monologen" zu lesen. Schleierma-cher reagierte hierauf mit einem Brief und einem Gedicht, welches das Exemplar der „Monologen" begleitete.169 Hieran knüpfte sich eine umfangreiche Korrespondenz, die fast ein Jahr vor der ersten persönlichen Bekanntschaft zwischen Schleiermacher und Charlotte von Kathen während der Reise nach Rügen im Sommer 1804 einsetzt und bis 1831 andauert. In den Zeitraum des vorliegenden Bandes fällt der Brief, mit dem Schleiermacher anläßlich der Übersendung der „Monologen" die Korrespondenz eröffnete; er war bereits im ersten Band der Sammlung „Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen" gedruckt.

15. Brenna de Lemos (gest. 1815) Uber die jüngste Schwester der Henriette Herz, die unverheiratet blieb, ist wenig bekannt. Zu vermuten ist, daß sie im Hause ihrer seit 1789 verwitweten Mutter Esther, geb. Charleville (1742-1816) in Berlin lebte. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes war ein Brief mit Geburtstagswünschen an Schleiermacher aus dem Jahr 1802 zu erschließen; über eine weitergehende Korrespondenz ist nichts bekannt.

16. Gottlieb Ernst August Mehmel

(1761-1840)

Mehmel war seit 1792 außerordentlicher Professor der Philosophie und der schönen Wissenschaften an der Universität Erlangen. Nachdem er zum Wintersemester 1799/1800 zum ordentlichen Professor der Philosophie befördert worden war, wurde er im Juni 1800 Mitredakteur der Erlanger Literaturzeitung, deren alleinige Redaktion er vom 22. Februar bis Ende Dezember 1801 zeitweilig innehatte, nachdem es zwischen ihm und dem Mitherausgeber Meusel zu einem offenen Streit über die Beurteilung der Frühromantiker gekommen war.170 Die Zeitschrift, die 169 170

Brief 1526 Mehmel hatte A.W. Schlegels „Pasquill" gegen Kotzebue, „Ehrenpforte und Triumphbogen", verteidigt; vgl. hierzu unten den Sachapparat zu Brief 1033, 186-190 (KGA V/5).

Historische

Einführung

XXXIX

1802 ihr Erscheinen einstellte, war zeitweise eines der führenden Rezensionsorgane in Deutschland, in dem u.a. Fichte, Schelling, Hegel und Schleiermacher publizierten. Schleiermacher war im April 1801 - wohl auf Empfehlung der Brüder Schlegel - von Mehmel zur Mitarbeit an der „Litteratur-Zeitung" eingeladen worden171 und hatte in kurzer Zeit fünf Rezensionen geliefert: über Schillers Macbeth-Übersetzung; über die „Charakteristiken und Kritiken" der Brüder Schlegel; über Lichtenbergs „Vermischte Schriften"; über J.J. Engels Roman „Herr Lorenz Stark" und über Friedrich Asts Abhandlung „De Piatonis Phaedro".172 Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes ist ein Brief Mehmels an Schleiermacher überliefert, in dem er das Ende der Erlanger „LiteraturZeitung" mitteilt; dieser Brief wird hier erstmals ediert.

17. Friedrich

Severin Metger

(1775-1834)

Metger173 hatte an der reformierten Fakultät in Frankfurt/Oder Theologie studiert, wurde 1802 ordiniert und Nachfolger Schleiermachers als reformierter Prediger an der Charite. Dieses Amt hatte er bis zu seiner Berufung auf die Hofpredigerstelle in Stolp 1807 inne, womit er zum zweitenmal — wenn auch in diesem Falle nicht unmittelbar Nachfolger Schleiermachers wurde. Hier heiratete er am 25. Oktober 1809 Friederike Philippine Thiele, eine Tochter des reformierten Predigers an der Berliner Dreifaltigkeitskirche, Karl Friedrich Thiele (1734-1808). Metger starb am 30. Dezember 1834 in Stolp. Möglicherweise hatte Schleiermacher Metger bei einer seiner Reisen nach Landsberg an der Warthe persönlich kennengelernt;174 mit seinem Weggang nach Stolp und der Berufung Metgers zum reformierten Prediger an der Charite begann dann ein umfangreicher, lange andauernder Briefwechsel. Berührungspunkte beider waren nicht nur ein gemeinsamer Bekanntenkreis in Berlin, sondern auch gemeinsame theologische und philosophische Interessen, obwohl Metger hierbei wie auch in persönlichen Dingen — etwa hinsichtlich des Verhältnisses zu Eleonore Grunow - keineswegs Schleiermachers Uberzeugungen kritiklos teilte. 171 m m 174

Brief*1042 (KGA V/5) Vgl. KGA 1/3, S. 379-429.451-481 Vgl. ausführlicher die Historische Einführung in KGA V/5, S. LlV-LVl. Hierfür spricht vor allem die Formulierung in Brief "1240 (KGA V/5), Metger solle ihn, Schleiermacher, „ein wenig lieb behalten". Aus späteren Briefen geht hervor, daß Metger von Frankfurt/Oder aus Kontakte zur Landsberger Gesellschaft unterhielt.

XL

Einleitung der Bandherausgeber

Philosophisch fühlte sich Metger zu Fichte hingezogen, dessen persönliche Bekanntschaft er suchte und an dessen Privatvorlesungen er später teilnahm. Die im vorliegenden Band veröffentlichten Briefe dokumentieren diesen Annäherungsprozeß und sind ein herausragendes Zeugnis für die Rezeption der Fichteschen Philosophie durch Gebildete, die nicht Philosophen von Profession waren. Besonders hinzuweisen ist auf Brief 1475, in dem Metger sein Verständnis der Fichteschen „Sittenlehre" darlegt. Zu bedauern ist, daß Schleiermachers Stellungnahmen hierzu nicht überliefert sind, die vermutlich näheren Aufschluß über sein Verhältnis zu Fichte gegeben hätten. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind acht Briefe Schleiermachers an Metger zu erschließen; ebenfalls acht Antwortbriefe Metgers sind im Original überliefert und werden hier erstmals ediert.

18. Georg Heinrich Ludwig Nicolovius

(1767-1839)

Nicolovius war aus Königsberg gebürtig, wo er auch die Schule besuchte und anschließend die Universität bezog, wo er bei Kant hörte und zunächst Jurisprudenz und Philologie, dann jedoch aus Neigung Theologie studierte. Er suchte die persönliche Bekanntschaft mit Hamann und lernte — auf einer Reise nach seinem Examen 1789 - Friedrich Heinrich Jacobi kennen, mit dem er zeitlebens befreundet war. 1791 wurde Nicolovius Reisebegleiter des Grafen Stolberg, von dem er sich aber nach dessen Ubertritt zur katholischen Kirche 1800 abwandte. Durch Vermittlung Stolbergs war er 1795 in den Dienst des Herzogs von Oldenburg und Bischofs von Lübeck, Peter Friedrich Ludwig, eingetreten und wurde Kammersekretär des Fürstbischofs in Eutin. Die Neuordnung des Kirchen- und Schulwesens in Preußen eröffnete Nicolovius die Aussicht, wieder in seine Heimat zurückzukehren; 1805 wurde er Staats- und Konsistorialrat in Königsberg, wo er für das gesamte Schulwesen in Ostpreußen und seit 1806 auch als Kurator für die Königberger Universität verantwortlich war. Ende 1808 wurde er zum Staatsrat beim Preußischen Ministerium des Inneren und Leiter der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts ernannt. In diesem Ressort blieb er — mit wechselnden Zuständigkeiten und unter wechselnden Ministern, unter denen er besonders mit Altenstein befreundet war — bis zu seiner Dimission im Mai 1839 tätig. Ein Briefwechsel Schleiermachers mit Nicolovius ist erst ab 1810 überliefert. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes ist jedoch ein

XLI

Historische Einführung

Brief zu erschließen, der einem offenbar für Schleiermacher bestimmten Päckchen beilag, das Nicolovius an Reimer geschickt hatte. Veranlassung und Inhalt dieses Schreibens bleiben ungewiß.

19. Georg Andreas Reimer

(1776-1842)

Georg Andreas Reimer175 stammte aus Greifswald - damals SchwedischPommern — und lebte nach einer Buchhändlerlehre seit 1795 in Berlin, wo er Geschäftsführer im Hause des Buchhändlers und Musikverlegers Gottlob August Lange (1754-1794) war. Im Juni 1800 wurde Reimer Leiter der 1749 gegründeten Berliner Realschulbuchhandlung, die er zum 1. Januar 1801 in Erbpacht übernahm und seit 1817 auch unter seinem Namen firmieren ließ. Schleiermacher unterhielt seit 1800 eine zunächst rein geschäftliche Beziehung zu Reimer, nachdem er den Entschluß gefaßt hatte, eine Sammlung seiner Predigten drucken zu lassen und diese Reimer zum Verlag angeboten hatte; sie erschien 1801. Fortan ließ Schleiermacher fast alle seine selbständig erschienenen Schriften bei Reimer publizieren. Zwischen Reimer und Schleiermacher entstand sehr bald auch eine vertraute persönliche Beziehung; noch vor der Abreise Schleiermachers nach Stolp gingen beide zum „Du" über.176 Mit Schleiermachers Übersiedlung nach Stolp beginnt ein intensiver Briefwechsel, in dem auch persönlichste Verhältnisse - so z.B. die unglückliche Beziehung zu Eleonore Grunow — angesprochen werden. Im Mittelpunkt stehen jedoch die literarischen Unternehmungen Schleiermachers, vor allem die Fertigstellung der „Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre" und die Platon-Übersetzung, für die Schleiermacher den Freund noch vor dem Rückzug Friedrich Schlegels und vor dem endgültigen Bruch mit Frommann als Verleger gewinnt. Darüber hinaus sind die Briefe aufschlußreich für Schleiermachers literarische Interessen und seine Urteile über Zeitgenossen. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes konnten neunzehn Briefe Schleiermachers an Reimer und vierzehn Briefe Reimers an Schleiermacher festgestellt werden. Sämtliche an Schleiermacher gerichteten Briefe sowie ein Brief an Reimer werden hier überhaupt erstmals ediert; zwei weitere Briefe Schleiermachers an Reimer, die bereits gedruckt waren,

"'· m

Vgl. ausführlicher die Historische Einführung Vgl. Brief 1244, 5-19 (KGA V/5)

zu KGA

V/5, S.

LVI-LX1

XLII

Einleitung

der

Bandherausgeber

werden hier erstmals nach den Handschriften vollständig publiziert. Zwei der an Reimer gerichteten Briefe konnten nur erschlossen werden, von ihnen ist kein Text überliefert.

20. Friedrich Samuel Gottfried

Sack

(1738-1817)

Die persönliche Bekanntschaft zwischen Schleiermacher und dem Oberhofprediger Sack geht auf Schleiermachers erstes theologisches Examen im Jahre 1790 zurück.177 Das freundschaftliche Verhältnis, in dem Sack sich als Förderer und väterlicher Freund erwies, gestaltete sich schwieriger, nachdem Schleiermacher sich mit dem frühromantischen Kreis verbunden hatte und enge Beziehungen zu Henriette Herz unterhielt. Eine Aussprache über den „jüdischen Umgang" Anfang August 1798178 konnte nur vorübergehend klärend wirken, denn wenig später lagen die „Reden" „Uber die Religion" Sack zur Zensur vor, die für ihn mit seinen theologischen und spätaufklärerischen Grundsätzen nicht mehr in Übereinstimmung zu bringen waren und ihm als Apologie des Pantheismus erschienen. Hierfür machte er den Einfluß Friedrich Schlegels verantwortlich; rückblickend berichtet Schleiermacher der Schwester Charlotte im Juni 1801, er sei „mit Sack wegen seiner unartigen Art sich über mein Verhältniß zu Schlegel zu äußern auseinander gekommen", so daß er „ihn seit dem Anfange des vorigen Jahres gar nicht mehr gesehn habe".179 Ein Briefwechsel über die „Reden" 1801180 konnte zwar die theologischen und philosophischen Differenzen nicht ausräumen, führte aber zu einer Wiederherstellung der persönlichen Beziehungen. Bereits kurze Zeit, nachdem Schleiermacher die Hofpredigerstelle in Stolp angetreten hatte, erwies sich Sack wiederum als Förderer, indem er die Bewerbung um eine Hofpredigerstelle in Königsberg unterstützte und ihm, nach dem für Schleiermacher negativen Ausgang der Wahl, die Aussichten auf eine spätere Berufung dorthin zu verbessern versuchte. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes konnten insgesamt sieben zwischen F.S.G. Sack und Schleiermacher gewechselte Briefe festgestellt werden; davon ließen sich die vier Briefe Schleiermachers an Sack nur "7 Vgl. näher die Historische Einführung in KGA V/1, S. XLVI f. und KGA V/2, S. XXXIII sowie Mark Pockrandt: Biblische Aufklärung. Biographie und Theologie der Berliner Hofprediger August Friedrich Wilhelm Sack (1703-1786) und Friedrich Samuel Gottfried Sack (1738-1817). m Vgl. Brief 496, 228-246 (KGΑ V/2) m Brief 1072, 297-300 (KGA V/5) m Briefe 1005 und 1065 (KGA V/5)

Historische

Einführung

erschließen; die drei Briefe Sacks an Schleiermacher auszugsweise gedruckt und werden hier aufgrund erstmals vollständig publiziert.

21. August Wilhelm

Schlegel

XLIII waren bisher nur der Handschriften

(1767-1845)

August Wilhelm Schlegellsl wohnte seit 1801 in Berlin, wo er - neben der Arbeit an seinen literarischen Projekten - auch Privatvorlesungen über Literatur und Kunst hielt. Auf Bitten Reimers hatte A.W. Schlegel die Korrektur der „Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre" übernommen; dies wurde im Sommer 1803 zur Veranlassung für die Wiederaufnahme der Korrespondenz, nachdem die räumliche Trennung durch Schleiermachers Ubersiedlung nach Stolp den Gedankenaustausch zunächst unterbrochen hatte. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind ein Brief Schleiermachers an Schlegel und ein Antwortbrief Schlegels überliefert; letzterer wird hier zum erstenmal vollständig gedruckt.

22. Friedrich

Schlegel

(1772-1829)

Die Ubersiedlung Schleiermachers nach Stolp vollzog sich in zeitlicher Nähe zu Friedrich Schlegels Ubersiedlung nach Paris, wo er den finanziellen Schwierigkeiten zu entgehen und einen neuen Wirkungskreis zu finden hoffte. Hier gab er die Zeitschrift „Europa" heraus und begann mit seinen Studien zur indischen Literatur und Philosophie. Von der gemeinsam mit Schleiermacher verabredeten Platon-Ubersetzung nahm er - trotz gegenteiliger Erklärungen, mit denen er den Verleger Frommann und Schleiermacher immer wieder vertröstete - mehr und mehr Abstand, um das Projekt schließlich ganz aufzugeben. Schleiermacher hatte dies kommen sehen und sich bereits darauf eingestellt, die Übersetzung allein zu unternehmen. Tatsächlich verteidigte er Schlegel trotz dessen Rückzug von dem gemeinschaftlichen Unternehmen gegen alle Kritik im Freundeskreis; erst Schlegels Bemerkungen nach dem Erscheinen des ersten Bandes der Ubersetzung (1804), Schleiermacher habe seine m

Vgl. zur Biographie, zur Entwicklung der Beziehungen zu Schleiermacher und zum Briefwechsel zwischen ihnen ausführlicher die Historischen Einführungen in KGA V/2, S. XXXIU-XXXV; KGA V/3, S. XCVl-XCVlll; KGA V/4, S. LXIX-LXX1 und KGA V/5, S. LXlll f.

XLIV

Einleitung der Bandherausgeber

Studien benutzt, scheint einen innerlichen Bruch bei dem Freund ausgelöst zu haben.182 Die große Entfernung verhinderte eine intensive Korrespondenz, so daß für den Zeitraum des vorliegenden Bandes nur sieben Briefe (vier von Schleiermacher und drei von Schlegel) festzustellen sind. Drei Briefe — sämtlich an Schlegel — konnten nur erschlossen werden; die übrigen vier Briefe waren bisher nur gekürzt gedruckt und werden hier erstmals nach den Handschriften vollständig ediert. 23. Friederike

Charlotte

Schleiermacher

(1765-1831)

Schleiermachers Korrespondenz mit seiner in der Herrnhuter Brüderge183 meine Gnadenfrei lebenden Schwester kommt dadurch besondere Bedeutung zu, daß in ihr aufgrund des vertrauten geschwisterlichen Verhältnisses auch persönlichste Dinge ausführlich zur Sprache kommen, so wohl auch das Verhältnis Schleiermachers zu Eleonore Grunow. Dies hat den Erben Schleiermachers Veranlassung gegeben, Teile des Briefwechsels aus dieser Zeit zu vernichten, darunter vollständig die Briefe des Bruders an seine Schwester; auch einige Briefe Charlottes sind offenkundig nur bruchstückhaft im Nachlaß erhalten. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes konnten insgesamt vierundzwanzig zwischen Schleiermacher und seiner Schwester gewechselte Briefe festgestellt werden (neun an Charlotte und fünfzehn von ihr). Die Briefe an Charlotte konnten sämtlich nur erschlossen werden. Die Briefe Charlottes an den Bruder werden hier sämtlich überhaupt erstmals ediert. 24. Georg Ludwig Spalding

(1762-1811)

Spalding184 wurde als jüngster Sohn des bekannten Aufklärungstheologen Johann Joachim Spalding und seiner ersten Frau, geb. Gebhardt, am 8. April 1762 in Barth, damals Schwedisch-Pommern, geboren, wo der Vater vor seiner Berufung nach Berlin (1764) erster Prediger war. Die Mutter starb drei Tage nach seiner Geburt. In Berlin besuchte Spalding 182 ,SJ

184

Vgl. Br 3, S. 404-406 Vgl. ausführlicher die Historischen Einführungen in KGA V/2, S. XL-XLII und KGA V/3, S. CH f. Eine ausführliche Biographie und Würdigung bietet Philipp Buttmanns Akademieabhandlung „Denkschrift auf Georg Ludwig Spalding", die er am 3.7.1814 in der Akademie vortrug und die in den Abhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1814-1815, Berlin 1818, S. 24-41 gedruckt wurde.

Historische Einführung

XLV

das Gymnasium zum Grauen Kloster, wo er Biisching und Gedike zu Lehrern hatte. 1779 bis 1782 studierte er in Göttingen und Halle Theologie und Philologie, um im Anschluß daran seine Studien privat fortzusetzen und eine längere Bildungsreise durch Frankreich, England und die Niederlande zu unternehmen. Nach seiner Rückkehr wirkte er als Erzieher im Hause des Prinzen Ferdinand von Preußen, bevor er 1787 als Professor der griechischen und hebräischen Sprache am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin angestellt wurde. 1792 promovierte Spalding in Halle mit der Dissertation „Vindiciae philosophorum Megaricorum tentantur subjicitur commentarius in priorem partem libelli de Xenophane, Zenone et Gorgia";m im selben Jahr heiratete er die Witwe Wilhelmine Luise Alberthal, geb. Müller, die einen schon fast erwachsenen Sohn, Ludwig Alberthal, hatte; ihre Ehe mit Spalding blieb kinderlos. Ebenfalls 1792 begann Spalding mit seiner Quintilian-Edition, deren erster Band 1798 erschien, die er aber nicht mehr vollenden konnte. Im Interesse seiner gelehrten Studien verzichtete Spalding nach Gedikes Tod (1803) darauf, Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster zu werden. Aufgrund seiner philologischen Arbeiten und besonders der Quintilian-Ausgabe wurde er im August 1803 zum außerordentlichen, drei Jahre später zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin ernannt. Neben seinen philologischen Arbeiten trat Spalding auch mit poetischen Versuchen an die literarische Öffentlichkeit.m Spaldings ältere Schwester Johanna Wilhelmine war mit F.S.G. Sack verheiratet, der Bruder Karl August Wilhelm lebte als Justizrat und Schriftsteller in Berlin. Durch Verwandtschaft und gesellschaftliche Stellung stand Spalding in vielfältigen geselligen Verbindungen, jedoch suchte er immer wieder die Abgeschiedenheit und Ruhe seines Landsitzes im damaligen Dorf Friedrichsfelde bei Berlin. Hier erlag er am 7. Juni 1811 einem Schlaganfall. Schleiermacher scheint Spalding bereits während seines Aufenthaltes in Berlin 1793/94 als Kandidat am Gedikeschen Seminar für gelehrte Schulen kennengelernt zu haben.187 Auch während seiner Zeit als Prediger an der Charite hatte Schleiermacher offenbar regelmäßigen Umgang mit Spalding, jedoch blieb das Verhältnis distanziert. In einem Brief m

m 187

Gedruckt zuerst o.O. und o.J. /Halle 1792 und Berlin bei Mylius 179Zj; dann unter dem Titel „Commentarius in primam partem libelli de Xenophanes, Zenone et Gorgia; praemissis vindiciis philosophorum Megaricorum", Berlin: Mylius 1793. Versuch didaktischer Gedichte, Berlin 1804 Vgl. Brief 271, 67 (KGΑ V/1)

Einleitung der Bandherausgeber

XLVI

vom 15. Februar 1800 an C.G. v. Brinckmann beklagt Schleiermacher sich in bezug auf Spaldings Äußerungen über Friedrich Schlegel über mangelnde Liberalität, die ihm, Schleiermacher, das Interesse an dem 188 Umgang mit Spalding genommen habe. Gleichwohl blieb der Kontakt erhalten und Schleiermachers Bericht über seinen Abschiedsbesuch bei Spalding vor seiner Ubersiedlung nach Stolp deutet auf ein herzlicheres Verhältnis hin.m Erst die räumliche Trennung scheint aber durch die nun einsetzende, intensive Korrespondenz zu einer tiefen und bleibenden Freundschaft geführt zu haben. Zwar stehen dort auch die gemeinsamen philologischen Interessen im Vordergrund - Spalding fungierte neben Heindorf als Ratgeber für die Platon-Ubersetzung —, darüber hinaus aber gewinnen die persönlichen Verhältnisse und Einstellungen immer größeren Raum im Briefwechsel. Beredtes Zeugnis für Spaldings Verehrung gegenüber Schleiermacher ist sein Gedicht „An einen edlen Denker".190 Die Korrespondenz erstreckt sich bis November 1807; danach trat wieder der mündliche Austausch an die Stelle der brieflichen Mitteilung. Die Briefe Spaldings an Schleiermacher sind offenbar vollständig erhalten, dagegen ist keiner der Briefe Schleiermachers an Spalding überliefert. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind sieben Briefe Spaldings an Schleiermacher überliefert, vier von ihnen werden hier überhaupt erstmals ediert; von den drei bereits gedruckten Briefen werden hier zwei erstmals vollständig aufgrund der Handschriften publiziert. Acht Briefe Schleiermachers an Spalding konnten mit Sicherheit erschlossen werden; von ihnen ist kein Text überliefert.

25. Johann

Karl Philipp

Spener

Zu Spener,191 der die „Monologen" verlegt hatte, stand Schleiermacher seit 1799 in engen geschäftlichen Beziehungen, die aber abbrachen, nachdem Schleiermacher Reimer kennengelernt und in ihm seinen Verleger und Buchhändler gefunden hatte. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes ist ein Brief Speners an Schleiermacher zu erschließen, über dessen Veranlassung und Inhalt sich nichts ermitteln ließ. m 189 190 191

Vgl. Vgl. Vgl. Vgl.

Brief 796, 14-37 (KGA V/3) Brief 1244, 23-28 (KGA V/5) Brief 1441, 151 f f . ausführlicher die Historische Einführung in KGA V/3, S. CIV-CVII

Historische Einführung 26. Samuel Ernst Timotheus

Stubenrauch

XLVII

(1738—1807)

Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes umfaßt die Korrespondenz Schleiermachers mit seinem Onkel192 insgesamt zwölf Briefe, davon fünf von Schleiermacher und sieben von Stubenrauch. Während die Briefe Schleiermachers nur erschlossen werden konnten, haben sich die Briefe Stubenrauchs im Schleiermacher-Nachlaß erhalten; sie waren bisher sämtlich noch nicht publiziert.

27. Dorothea

(Brendel)

Veit

(1763-1839)

Brendel Veit war die älteste Tochter des Philosophen Moses Mendelssohn und eine Jugendfreundin der Henriette Herz, in deren Salon sie inzwischen verheiratet mit dem Berliner Bankier Simon Veit - Friedrich Schlegel kennenlernte, mit dem sie nach der Scheidung von ihrem Mann (1799) zusammenlebte; seit dem Beginn ihrer Beziehung zu Schlegel gebrauchte sie den Vornamen „Dorothea".m Mit der Ubersiedlung Friedrichs und Dorotheas nach Paris erfolgte der früher lebhafte Briefwechsel nur noch in größeren Abständen. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes konnten insgesamt vier zwischen Schleiermacher und Dorothea Veit gewechselte Briefe festgestellt werden, wobei ein Brief von Friedrich Schlegel und Dorothea Veit gemeinsam verfaßt und einer von Schleiermacher an beide adressiert ist. Der Brief von Schleiermacher konnte nur erschlossen werden; der Zusatz Dorothea Veits zu Brief 1343 wird hier erstmals publiziert, während die beiden anderen an Schleiermacher gerichteten Briefe bereits vollständig gedruckt waren.

28. Johann

Bernhard

Vermehren

(1774-1803)

Vermehren,194 Privatdozent der Philosophie in Jena, war mit poetischen Versuchen und vor allem mit einer Verteidigungsschrift für Friedrich Schlegel („Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde zur richtigen Würdi192

,9J

m

Zu Stubenrauch und seinem Briefwechsel mit Schleiermacher vgl. ausführlich die Historische Einführung in KGA V/1, S. Llll-LV. Vgl. die Historische Einführung in KGA V/3, S. CIX f.; zum Briefwechsel mit Schleiermacher vgl. die Historische Einführung in KGA V/2, S. XLIV f. Vgl. ausführlicher die Historische Einführung in KGA V/5, S. LXXl-LXXlll

Einleitung

XLVIII

der

Bandherausgeber

gung derselben", 1800) hervorgetreten, die ihm die Freundschaft Friedrich Schlegels erwarb.195 Schlegel lieferte in der Folge Beiträge zu den beiden von Vermehren herausgegebenen Musenalmanachen für 1802 und 1803 und vermittelte auch die Bekanntschaft mit Schleiermacher.196 Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes ist ein (bereits vollständig publizierter) Brief Vermehrens an Schleiermacher überliefert, mit dem er seinen Musenalmanach für 1803 überschickt und den Faden des Gesprächs neu anzuknüpfen versucht; ein weiterer Brief an Schleiermacher war mit Sicherheit zu erschließen.

29. Johann

Christoph

Wedeke

(1755-1815)

Schleiermacher hatte Wedeke,197 der Prediger in Hermsdorf in Ostpreußen war, während seiner Zeit als Hauslehrer (1790—1793) des Grafen Dohna im benachbarten Schlobitten kennengelernt. Mit der Ubersiedlung nach Stolp ergaben sich für die Freunde auch Möglichkeiten zu einem persönlichen Wiedersehen. Darüber hinaus muß eine intensive Korrespondenz geführt worden sein, die nicht überliefert ist. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes konnte nur ein Brief Wedekes an Schleiermacher mit Sicherheit erschlossen werden.

30. Johann

Ehrenfried

Theodor

von Willich (1777 bis 1807)

Ehrenfried von Willich198 war seit Frühjahr 1803 Feldprediger beim Regiment der (Schwedischen) Königin zu Stralsund, das damals zu Schwedisch-Pommern gehörte, nachdem er zuvor Erzieher bzw. Gesellschafter eines Grafen Wilhelm von Schwerin war. In dieser Zeit vor dem Pfarramt verliebte er sich unglücklich in Johanna Herz, eine Schwester der Henriette Herz, die mit dem Arzt Simon Herz in Prenzlau verheiratet war. Noch 1803 verlobte er sich jedoch mit der (verwaisten), damals gerade fünfzehnjährigen Henriette von Mühlenfels, die er am 5. September 1804 heiratete. Schleiermacher hatte Ehrenfried von Willich im Mai 195

m 197 198

Bei der Ankündigung der „Briefe" vermutete mich" (Brief 907, 44 f.; KGA VI4), was dafür Zeit noch keinen Umgang hatte. Vgl. Brief 1100, 14-21 (KGA V/5) Vgl. die Historische Einführung zu KGA V/5, Vgl. ausführlicher die Historische Einführung

Schlegel noch, sie seien „ziemlich gegen spricht, daß er mit Vermehren zu dieser

S. LXXU1 zu KGA V/2, S.

LXX1V-LXXV1

Historische Einführung

XLIX

1801 bei einem Besuch in Prenzlau kennengelernt und sich sofort mit ihm angefreundet.'" Bereits kurz nach der Begegnung in Prenzlau setzte ein intensiver Briefwechsel ein, der auch anhielt, als Schleiermacher in Stolp und Willich in Stralsund in neue Wirkungskreise traten. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes konnten insgesamt fünfzehn zwischen Schleiermacher und Ehrenfried von Willich gewechselte Briefe festgestellt werden, wobei die sechs an Schleiermacher gerichteten Briefe nur erschlossen sind. Die neun Briefe Schleiermachers an seinen Freund waren bereits vollständig gedruckt.

31. Philipp Wilhelm Wolf (1766-1822) und Ena-Julie Wolf Wolf war war seit 1796 dritter Pfarrer (Diakon) an der St. Marienkirche in Prenzlau, bevor er 1810 als erster Pfarrer (Superintendent) nach Zossen berufen wurde. 1820 übernahm er die Stelle eines Oberpfarrers in Trebbin. Schleiermacher hatte Wolf bei seinem Besuch in Prenzlau durch Ehrenfried von Willich kennengelernt. Seine Frau Ena-Julie ist wohl mit der in früheren Briefen erwähnten „Lea" identisch.200 Offenbar war sie von Geburt jüdischen Glaubens und ließ sich christlich taufen, wobei sie - wie üblich - neue Vornamen annahm. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes ist ein Brief der offenbar inzwischen verehelichten Wolfs an Schleiermacher zu erschließen.

32. Amtlicher

Schriftwechsel

Der amtliche Schriftwechsel Schleiermachers aus der Stolper Zeit ist aufgrund der in den Stolper und Stettiner Archiven zu verzeichnenden Verluste im zweiten Weltkrieg offenbar nur bruchstückhaft überliefert. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes konnten zwei nominell an König Friedrich Wilhelm III. adressierte Schreiben festgestellt werden; eines, das sich vorher in Stettin befand, ist nur durch den Druck überliefert, das andere wird hier überhaupt erstmals ediert. Weiterhin umfaßt die hier abgedruckte amtliche Korrespondenz den Briefwechsel mit dem für die reformierte Kirche zuständigen Preußischen Staatsminister Friedrich Wilhelm von Thulemeier; hier sind drei 199

200

Über diese Reise und besonders die Begegnung mit Ehrenfried von Willich berichtet Schleiermacher ausführlich der Schwester Charlotte in Brief 1072, 351-422 (KGA V/5). Vgl. die Historische Einführung zu KGA V/5, S. LH

L

Einleitung

der

Bandherausgeber

Briefe des Ministers überliefert, die Wilhelm Dilthey im Stettiner Kirchenarchiv abschreiben ließ und die sich in seinem Nachlaß erhalten haben; sie werden hier überhaupt erstmals publiziert. Ein Brief Schleiermachers an den Minister konnte erschlossen werden. Daneben ist aufgrund eines früheren Druckes das Bewerbungsschreiben Schleiermachers für eine Hofpredigerstelle an der Königsberger Burgkirche überliefert und ferner das Konzept eines Schreibens der Pommerschen Kriegs- und Domänenkammer zur Ausstellung eines Vorspannpasses für Schleiermachers Reisen in die Stolper Filialgemeinden. Dieses Konzept wird hier erstmals ediert.

11. Editorischer

Bericht

Die editorischen Grundsätze für die V. Abteilung (Briefwechsel und biographische Dokumente) sind im 1. Band dieser Abteilung abgedruckt201; besonders ist auf folgende Grundsätze zu verweisen: Die Brieftexte werden (nach den Anfangsdaten) in zeitlicher Folge und - soweit möglich vollständig und in Schreibweise und Zeichensetzung unverändert nach den Handschriften oder (falls diese fehlen) nach den besten Abschriften oder Drucken wiedergegeben. Hervorhebungen (Unterstreichung etc.) erscheinen als Sperrung. Abkürzungen werden kursiv ergänzt, Chiffren (wie ό = nicht) kursiv aufgelöst, Fehlendes in [ ] kursiv eingefügt. — Autorkorrekturen (Entstehungsvarianten) sowie die notwendigen Herausgeberkorrekturen werden im Textapparat nachgewiesen, der auch die jeweils zugrunde gelegten Quellen nennt. Der vorliegende Band enthält am Schluß wiederum Nachträge zu den vorhergehenden Bänden, vor allem die bereits in Band V/5 angekündigen Briefe von Antoinette Bamberger und Lucie Eichmann. Wir danken allen Personen und Institutionen, die uns bei Recherchen sowie in Einzelfragen der Kommentierung unterstützt bzw. die Edition der in ihrem Besitz befindlichen Manuskripte gestattet haben. Wir danken auch Herrn Dr. Klaus Steiner (Berlin), der in einer früheren Phase an vorbereitenden Arbeiten zur Erschließung des Briefwechsels der Stolper Periode beteiligt war, die zum Teil für die Edition in KGA V/6 und V/7 genutzt werden konnten. Besondere Unterstützung erfuhren wir durch Helmut Langhoff im Preußen-Museum Wesel. Ein besonderer Dank gilt wiederum der Sekretärin der Forschungsstelle, Frau Isabelle Lüke, welche die Fertigstellung des Bandes in der gewohnten Weise unterstützt hat. Berlin, im September 2004 Andreas Arndt Wolfgang Virmond

201

Vgl. KGA V/1, S.

XVlIl-XXIll

Verzeichnis der einzelnen Das * vor der Briefnummer

bezeichnet

Briefwechsel

erschlossene

Briefe.

*1281. An

Antoinette Charlotte Victoria Bamberger. Vor dem 19. Juli 1802 1282. Von A.Ch.V. Bamberger. Potsdam, Montag, 19.7.1802 *1288. Von A.Ch.V. Bamberger. Vor dem 1.8.1802

..

45 46 64

*1300. Von Frau Benike. Landsberg, Anfang bis Mitte August 1802 75 *1396. An Frau Benike. Stolp, wohl vor dem 30.11.1802 227 *1454. Von Johann "'1265. Von "1266. Von 1267. An 1303. An "1328. Von ""1471. Von "1472. Von 1473. An 1496. An

Brahl. Königsberg,

vor Mitte März 1803 . . . . 315

Alexander Graf zu Dohna. Vor dem 27.6.1802 Alexander Graf zu Dohna. Vor dem 27.6.1802 Alexander Graf zu Dohna. Stolp, Sonntag, 27.6.1802 Alexander Graf zu Dohna. Stolp, Mittwoch, 18.8.1802 Alexander Graf zu Dohna. Vor dem 5.9.1802 Alexander Graf zu Dohna. Vor dem 10.4.1803 Alexander Graf zu Dohna. Vor dem 10.4.1803 Alexander Graf zu Dohna. Stolp, Sonntag, 10.4.1803 Alexander Graf zu Dohna. Stolp, Anfang Juni 1803 .

*1301. Von Wilhelm Graf zu Dohna. Vordem 18.8.1802 1382. An Wilhelm Graf zu Dohna. Stolp, Mittwoch, 17.11.1802 Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Stolp, vor dem 21.6.1802 1259. Von F. C.G. Duisburg. Danzig, Montag, 21.6.1802 1270. Von F.C.G. Duisburg. Danzig, Montag, 28.6.1802 :i1280. An F.C.G. Duisburg. Stolp, Donnerstag, 15.7.1802 1299. Von F. C.G. Duisburg. Danzig, Freitag, 13.8. bis Donnerstag, 19.8.1802 "1330. An F.C.G. Duisburg. Stolp, vor dem 6.9.1802 "1354. An F.C.G. Duisburg. Stolp, Mittwoch, 6.10.1802

23 23 23 76 114 336 336 337 374 75 203

"1257. An

14 14 27 45 72 114 158

LIV

1359. 1391. "1406. 1411. "1483. 1484. 1532.

Verzeichnis der einzelnen

Von Von An Von An Von Von

F.C.G. F.C.G. F.C.G. F.C.G. F.C.G. F.C.G. F.C.G.

Duisburg. Duisburg. Duisburg, Duisburg. Duisburg. Duisburg. Duisburg.

Briefwechsel

Danzig, Sonnabend, 9.10.1802 ... 167 Danzig, Donnerstag, 25.11.1802 ..217 Stolp, Mittwoch, 15.12.1802 238 Danzig, Dienstag, 21.12.1802 249 Stolp, vor dem 28.4.1803 357 Danzig, Donnerstag, 28.4.1803 ... 357 Danzig, Freitag, 12.8.1803 449

''1309. Von Christian Georg Ludwig Duisburg. Danzig, Donnerstag, 19.8.1802 oder früher "1429. An Ch.G.L. Duisburg. Stolp, vor dem 24.1.1803 "1430. An Ch.G.L. Duisburg. Stolp, vor dem 24.1.1803 1431. Von Ch.G.L. Duisburg. Danzig, Montag, 24.1.1803

81 279 279 280

1290. Von Lucie Eichmann. Berlin, Sonntag, 1.8. bis Dienstag, 7.9.1802 1369. Von L. Eichmann. Berlin, Donnerstag, 28.10. bis Donnerstag, 18.11.1802 "1383. An L. Eichmann. Stolp, vor dem 18.11.1802 "1477. An L. Eichmann. Stolp, vor dem 22.4.1803 1480. Von L. Eichmann. Berlin, Freitag, 22.4. bis Donnerstag, 28.4.1803 "1528. An L. Eichmann. Stolp, vor dem 11.8.1803 1529. Von L. Eichmann. Berlin, Donnerstag, 11.8. bis Sonnabend, 20.8.1803 "Ί253. "1315. 1366. 1517. "1533.

An An Von Von An

Friedrich Frommann. Stolp, Dienstag, 15.6.1802 F. Frommann. Stolp, Sonnabend, 21.8.1802 F. Frommann. Leipzig, Freitag, 22.10.1802 F. Frommann. Jena, Donnerstag, 21.7.1803 F. Frommann. Stolp, Sonnabend, 13.8.1803

"1251. "1252. "1258. 1260. "1261. 1262. "1275. 1276.

Von Von Von An Von An Von An

Eleonore Grunow. Berlin, vor dem 15.6.1802 E. Grunow. Berlin, vor dem 15.6.1802 E. Grunow. Vor dem 21.6.1802 E. Grunow. Stolp, Montag, 21.6.1802 E. Grunow. Wohl vor dem 22.6.1802 E. Grunow. Stolp, wohl Dienstag, 22.6.1802 E. Grunow. Berlin, vor dem 8.7.1802 E. Grunow. Stolp, Donnerstag, 8.7.1802

65 187 205 350 352 445 445 ....

10 90 182 424 450 10 10 15 17 17 18 36 36

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

1283. 1286. "1291. *1292. 1293. "1296. 1297. "1306. 1311. 1319. "1321. 1322. 1327. "1335. 1336.

An An Von Von An Von An Von An An Von An An Von An

"1344. "1349. 1347. 1351. "1362. 1363. "1380. 1381. "1388. 1390. 1392. 1402. 1403. "1404. 1405. 1417. "1432. "1437. "1450. 1451. "1452. 1453. "1463. "1464. 1534.

Von Von An An Von An Von An Von An An An An Von An An Von Von Von An Von An Von An An

LV

E. Grunow. Stoip, Montag, 19.7.1802 47 E. Grunow. Stolp, Donnerstag, 29.7.1802 54 E. Grunow. Vor dem 7.8.1802 67 E. Grunow. Vor dem 7.8.1802 67 E. Grunow. Stolp, Sonnabend, 7.8.1802 68 E. Grunow. Berlin, vordem 12.8.1802 70 E. Grunow. Stolp, Donnerstag, 12.8.1802 71 E. Grunow. Berlin, vor dem 19.8.1802 80 E. Grunow. Stolp, Donnerstag, 19.8.1802 83 E. Grunow. Stolp, Donnerstag, 26.8.1802 98 E. Grunow. Berlin, vordem 28.8.1802 105 E. Grunow. Stolp, Sonnabend, 28.8.1802 105 E. Grunow. Stolp, Freitag, 3.9.1802 112 E. Grunow. Berlin, vordem 10.9.1802 135 E. Grunow. Stolp, Freitag, 10.9. bis Sonnabend, 11.9.1802 135 E. Grunow. Berlin, vor dem 16.9.1802 150 E. Grunow. Berlin, vor dem 30.9.1802 154 E. Grunow. Stolp, Freitag, 17.9.1802 152 E. Grunow. Stolp, Donnerstag, 30.9.1802 154 E. Grunow. Berlin, vor dem 16.10.1802 172 E. Grunow. Stolp, Sonnabend, 16.10.1802 172 E. Grunow. Berlin, vor dem 16.11.1802 203 E. Grunow. Stolp, Dienstag, 16.11.1802 203 E. Grunow. Berlin, vor dem 21.11.1802 214 E. Grunow. Stolp, Mittwoch, 24.11.1802 215 E. Grunow. Stolp, Sonnabend, 27.11.1802 219 E. Grunow. Stolp, Freitag, 10.12.1802 234 E. Grunow. Stolp, Freitag, 10.12.1802 236 E. Grunow. Berlin, vor dem 15.12.1802 237 E. Grunow. Stolp, Mittwoch, 15.12.1802 237 E. Grunow. Stolp, Mittwoch, 5.1.1803 265 E. Grunow. Vor dem 26.1.1803 282 E. Grunow. Berlin, Ende Januar/Anfang Februar 1803 288 E. Grunow. Berlin, wohl erste Märzhälfte 1803 312 E. Grunow. Stolp, wohl erste Märzhälfte 1803 313 E. Grunow. Berlin, wohl erste Märzhälfte 1803 314 E. Grunow. Stolp, wohl um Mitte März 1803 314 E. Grunow. Gegen Ende März 1803 330 E. Grunow. Gegen Ende März 1803 330 E. Grunow. Stolp, Sonnabend, 20.8.1803 450

LVI

"1313. 1314. 1320. "1348. 1364.

Verzeichnis der einzelnen

Briefwechsel

An An Von An Von

Ludwig Friedrich Heindorf. Vor dem 20.8.1802 L.F. Heindorf. Stolp, Freitag, 20.8.1802 L.F. Heindorf. Berlin, Donnerstag, 26.8.1802 L.F. Heindorf. Stolp, vor dem 18.9.1802 L.F. Heindorf. Lichtenberg, Montag, 18.10. oder früher bis Dienstag, 26.10.1802 *1393. An L.F. Heindorf, vor Ende November 1802 1394. Von L.F. Heindorf, wohl November 1802 1444. Von L.F. Heindorf, Berlin, Mittwoch, 2.3.1803

173 220 220 305

*1246. 1247. 1294. "1307. "1308. 1312. 1317. 1332. "1337. 1338. "1345. 1346. "1367. 1368. 1377. "1378. 1379. "1386. 1389. 1424. "1433. 1434. "1445. 1448. 1455. "1460. 1461. 1465. "1470. 1495.

3 3 69 80 81 88 91 120 140 141 150 150 184 184 200 201 201 214 214 276 282 283 310 311 315 326 326 330 336 372

Von An An Von Von An An An Von An Von An Von An An Von An Von An An Von An An An An Von An An Von An

Henriette H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz. H. Herz.

Herz. Vor dem 3.6.1802 Stolp, Donnerstag, 3.6.1802 Stolp, Dienstag, 10.8.1802 Vor dem 19.8.1802 Vor dem 19.8.1802 Stolp, Donnerstag, 19.8.1802 Stolp, Dienstag, 24.8.1802 Stolp, Montag, 6.9.1802 Vor dem 11.9.1802 Stolp, Sonnabend, 11.9.1802 Vor dem 16.9.1802 Stolp, Donnerstag, 16.9.1802 Vor dem 26.10.1802 Königsberg, Dienstag, 26.10.1802 Stolp, Sonntag, 14.11.1802 Vordem 15.11.1802 Stolp, Montag, 15.11.1802 Vor dem 21.11.1802 Stolp, Montag, 22.11.1802 Stolp, Donnerstag, 20.1.1803 Vor dem 26.1.1803 Stolp, Mittwoch, 26.1.1803 Stolp, FebruarIAnfang März 1803 Stolp, Montag 7.3.1803 Stolp, um Mitte März 1803 Vor dem 25.3.1803 Stolp, Freitag, 25.3.1803 Stolp, gegen Ende März 1803 Vor dem 10.4.1803 Stolp, Freitag, 3.6.1803

89 89 100 153

LVII

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

"1504. Von H. Herz. Vor dem 21.6.1803 *1505. Von H. Herz. Vor dem 21.6.1803 1506. An H. Herz. Stolp, Dienstag, 21.6. bis Mittwoch, 22.6.1803 1512. An H. Herz. Stolp, Sonnabend, 9.7.1803 *1519. Von H. Herz. Vor dem 26.7.1803 1520. An H. Herz. Stolp, Dienstag, 26.7. bis Sonnabend, 30.7.1803 "1539. Von H.Herz. Vor dem 31.8.1803 1540. An H. Herz. Stolp, Mittwoch, 31.8.1803 "1279. Von Anna Emilie Gräfin von Hochberg

auf

395 395 395 408 429 429 455 455 Fürstenstein.

Vor dem 11.7.1802 1526. An

Charlotte

45

von Kathen. Stolp, Mittwoch,

"1387. Von Brenna de Lemos. Vor dem 21.11.1802 1273. Von Gottlieb Ernst August Mehmel. Erlangen, Sonnabend, 3.7.1802 *1264. 1285. "1305. 1310. "1329. 1331. "1372. 1373. "1398. 1399. *1418. 1436. 1435. "1478. 1479.

An Von An Von An Von An Von An Von An Von An An Von

10.8.1803

. . 438 214 32

Friedrich Severin Metger. Stolp, vor dem 27.6.1802 . 23 F. S. Metger. Berlin, Mittwoch, 21.7.1802 50 F.S. Metger. Stolp, vor dem 19.8.1802 80 F.S. Metger. Frankfurt /Oder, Donnerstag, 19.8.1802 81 F.S. Metger. Stolp, vor dem 6.9.1802 114 F.S. Metger. Berlin, Montag, 6.9.1802 114 F.S. Metger. Vor dem 8.11.1802 193 F.S. Metger. Berlin, Montag, 8.11.1802 193 F.S. Metger. Stolp, vordem 4.12.1802 228 F.S. Metger. Berlin, Sonnabend, 4.12.1802 228 F.S. Metger. Stolp, Freitag, 7.1.1803 266 F.S. Metger. Berlin, Sonntag, 30.1.1803 285 F.S. Metger. Stolp, vor dem 13.4.1803 284 F.S. Metger, Stolp, vor dem 22.4.1803 350 F.S. Metger. Berlin, Freitag, 22.4.1803 350

"1508. Von Georg Heinrich Ludwig Vor dem 26.6.1803

Nicolovius. 402

LVIII

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

*1271. An 1278. Von 1325. "1352. 1356. 1401. 1412.

An An Von An Von

1415. 1420. 1421. 1426. 1427. 1428. 1439. 1443. 1446. 1449. 1456. 1459. 1469. 1476. 1485. 1494. 1498. 1502. 1503. 1507. 1509. 1511. 1523. 1531. 1535. 1538.

An An Von An An Von Von An An An An Von Von An An An Von An Von An Von Von Von An An Von

Georg Andreas Reimer. Stolp, wohl Ende Juni/Anfang Juli 1802 30 G.A. Reimer. Greifswald, Sonnabend, 10.7. bis Donnerstag, 15.7.1802 42 G.A. Reimer. Stolp, Dienstag, 31.8.1802 110 G.A. Reimer. Stolp, im September 1802 157 G.A. Reimer. Berlin, Freitag, 8.10.1802 158 G.A. Reimer. Stolp, Dienstag, 7.12.1802 234 G.A. Reimer. Berlin, Donnerstag, 23.12. bis Sonnabend, 25.12.1802 251 G.A. Reimer. Stolp, Mittwoch, 29.12.1802 262 G.A. Reimer. Stolp, Mittwoch, 12.1.1803 269 G.A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 12.1.1803 271 G.A. Reimer. Stolp, Sonnabend, 22.1.1803 277 G.A. Reimer. Stolp, Sonntag, 23.1.1803 278 G.A. Reimer. Berlin, Sonntag, 23.1.1803 279 G.A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 23.2.1803 292 G.A. Reimer. Stolp, Ende Februar!Anfang März 1803 305 G.A. Reimer. Stolp, Anfang März 1803 310 G.A. Reimer. Stolp, Mittwoch, 9.3.1803 311 G.A. Reimer. Stolp, wohl Mitte März 1803 317 G.A. Reimer. Berlin, Sonntag, 20.3.1803 323 G.A. Reimer. Berlin, Samstag, 2.4.1803 335 G.A. Reimer. Stolp, Mittwoch, 20.4.1803 348 G.A. Reimer. Stolp, Ende April 1803 35S G.A. Reimer. Stolp, wohl Anfang Juni 1803 372 G.A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 4.6.1803 384 G.A. Reimer. Stolp, wohl nach Mitte Juni 1803 391 G.A. Reimer. Berlin, Montag, 20.6.1803 392 G.A. Reimer. Stolp, Donnerstag, 23.6.1803 399 G.A. Reimer. Berlin, Sonntag, 26.6.1803 403 G.A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 6.7.1803 405 G.A. Reimer. Berlin, Sonntag, 7.8.1803 434 G.A. Reimer. Stolp, Freitag, 12.8.1803 447 G.A. Reimer. Stolp, Sonnabend, 20.8.1803 451 G.A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 27.8.1803 453

*1256. An

Friedrich Samuel Gottlieb Sack. Stolp, Sonnabend, 19.6.1802 1272. Von F.S.G. Sack. Berlin, Sonnabend, 3.7.1802

14 30

LIX

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel *1370. 1371. *1422. 1423.

An Von An Von

*1467. An

F.S.G. F.S.G. F.S.G. F.S.G. Berlin, F.S.G.

Sack. Vor dem 7.11.1802 Sack. Berlin, Sonntag, 7.11.1802 Sack. Stolp, vor dem 19.1.1803 Sack. Mittwoch, 19.1. bis Freitag, 21.1.1803 Sack. Stolp, März!April 1803

1513. An August Wilhelm Schlegel. Stolp, Sonnabend, 1518. Von A.W. Schlegel. Berlin, Montag, 25.7.1803

16.7.1803

"1316. An Friedrich Schlegel. Vor dem 24.8.1802 1343. Von F. Schlegel, mit einem Zusatz von Dorothea Veit. Paris, Mittwoch, 15.9.1802 *1376. An F. Schlegel. Stolp, vor dem 14.11.1802 1400. Von F. Schlegel. Paris, Sonnabend, 4.12.1802 1457. An F. Schlegel. Stolp, Dienstag, 15.3.1803 *1489. An F. Schlegel und D. Veit. Stolp, vor dem 5.5.1803 1490. Von F. Schlegel. Paris, Donnerstag, 5.5.1803 1248. Von Charlotte Schleiermacher. Gnadenfrei, Montag, 7.6. bis Sonntag, 4.7.1802 . . . . *1249. An Ch. Schleiermacher. Stolp, vor dem 10.6.1802 1277. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Freitag, 9.7. bis Sonntag, 11.7.1802 . . . . 1287. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Donnerstag, 29.7. bis Sonnabend, 21.8.1802 "1295. An Ch. Schleiermacher. Stolp, vor dem 11.8.1802 1318. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Mittwoch, 25.8. bis Donnerstag, 2.9.1802 'Ί333. An Ch. Schleiermacher. Stolp, wohl Mittwoch, 8.9. oder früher bis Sonnabend, 18.9.1802 oder später . . . 1334. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Mittwoch, 8.9. bis Donnerstag, 7.10.1802 1365. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, vor dem 29.10. bis Montag, 15.11.1802 1385. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, vor dem 21.11.1802 *1409. An Ch. Schleiermacher. Stolp, vor dem 20.12.1802 1410. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Montag, 20.12.1802 bis Donnerstag, 13.1.1803 1413. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Freitag, 24.12.1802 bis Donnerstag, 3.2.1803

191 191 273 273 332 411 426 91 147 200 232 317 362 362

4 9 38 55 70 95 122 122 178 212 242 243 254

LX

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

"1425. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 22.1.1803 1438. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, vor dem 23.2. bis Sonnabend, 5.3.1803 1458. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonnabend, 19.3. bis Sonntag, 3.4.1803 "1466. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 31.3.1803 "1486. An Ch. Schleiermacher. Stolp, wohl April 1803 "1487. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, wohl vor dem 5.5.1803 1493. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Dienstag, 31.5. bis Freitag, 1.7.1803 "1510. An Ch. Schleiermacher. Stolp, vor dem 30.6.1803 1516. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, um den 20.7. bis Montag, 8.8.1803 1527. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Mittwoch, 10.8. bis Sonntag, 28.8.1803 "1536. An Ch. Schleiermacher. Stolp, vor dem 24.8.1803 1263. Von Georg Ludwig Spalding. Friedrichsfelde und Charlottenburg, Sonnabend, 26.6. bis Sonntag, 11.7.1802 ... "1284. An G.L. Spalding. Stolp, Dienstag, 20.7.1802 1324. Von G.L. Spalding. Berlin, Montag, 30.8.1802 oder früher "1374. An G.L. Spalding. Stolp, vor dem 12.11.1802 1375. Von G.L. Spalding. Berlin, Freitag, 12.11.1802 "1440. An G.L. Spalding. Stolp, vor dem 27.2.1803 1441. Von G.L. Spalding. Berlin, Sonntag, 27.2. bis Montag, 28.2.1803 "1447. An G.L. Spalding. Stolp, vor dem 7.3.1803 "1491. An G.L. Spalding. Stolp, vor dem 28.5.1803 "1492. An G.L. Spalding. Stolp, Sonnabend, 28.5.1803 1497. Von G.L. Spalding. Friedrichsfelde, Freitag, 3.6. bis Montag, 6.6.1803 "1514. An G.L. Spalding. Stolp, vor dem 17.7.1803 1515. Von G.L. Spalding. Friedrichsfelde, Sonntag, 17.7.1803 .. "1530. An G.L. Spalding. Stolp, vor dem 12.8.1803 1537. Von G.L. Spalding. Berlin, Freitag, 26.8.1803 "1397. Von Johann

Karl Philipp Spener. Vor dem 4.12.1802

277 288 319 332 358 358 367 404 421 441 452

19 50 108 197 197 295 296 311 367 367 375 413 413 447 452 227

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

"1268. An 1269. "1326. *1339. 1361.

Von An Von Von

"1395. An 1419. Von 1462. Von '1499. An 1500. Von * 1521. An 1522. Von

LXI

Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch. Stolp, vor dem 28.6.1802 25 S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, Montag, 28.6.1802 . 25 S.E.T. Stubenrauch. Stolp, Freitag, 3.9.1802 112 S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, Montag, 13.9.1802 . 141 S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, Dienstag 12.10. bis Donnerstag, 21.10.1802 170 S.E.T. Stubenrauch. Stolp, vor dem 30.11.1802 .... 227 S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, Montag, 10.1. bis Freitag, 14.1.1803 266 S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, Freitag, 25.3.1803 . . 327 S.E.T. Stubenrauch. Stolp, vor dem 8.6.1803 386 S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, vor dem 8.6. bis Freitag, 10.6.1803 386 S.E.T. Stubenrauch. Stolp, vor dem 5.8.1803 431 S.E.T. Stubenrauch. Landsberg, Freitag, 5.8. bis Mittwoch, 10.8.1803 432

1343. Von F. Schlegel, mit einem Zusatz von Dorothea Veit. Paris, Mittwoch, 15.9.1802 1384. Von D. Veit. Paris, wohl Sonnabend, 20.11. bis Sonntag, 21.11.1802 *1489. An F. Schlegel und D. Veit. Stolp, vor dem 5.5.1803 1488. Von D. Veit. Paris, vor dem 5.5.1803

206 362 358

1340. Von Johann Bernhard Vermehren. Jena, Montag, 13.9.1802 *1442. Von J.B. Vermehren. Wohl Februar!März

142 304

"1350. Von Johann

Christoph

1803

Wedeke. Vor dem 30.9.1802

147

154

"1250. Von Johann Ehrenfried Theodor von Willich. Vor dem 15.6.1802 10 1254. An J.E.Th. von Willich. Stolp, Dienstag, 15.6.1802 10 "1302. Von J.E.Th. von Willich. Vor dem 18.8.1802 76 1304. An J.E.Th. von Willich. Stolp, Mittwoch, 18.8.1802 ... 77 *1341. Von J.E.Th. von Willich, vor dem 15.9.1802 144 1342. An J.E.Th. von Willich. Stolp, Mittwoch, 15.9.1802 ...144 *1355. Von J.E.Th. von Willich. Vor dem 7.10.1802 158 1358. An J.E.Th. von Willich. Stolp, Sonnabend, 9.10.1802 .. 164

LXII

Verzeichnis der einzelnen

Briefwechsel

1408. An J.E.Th. von Willich. Stolp, Sonnabend, 18.12.1802 *1414. Von J.E.Th. von Willich. Vor dem 29.12.1802 *1474. An J.E.Th. von Willich. Stolp, wohl Mittwoch, 26.1.1803 oder später 1468. An J.E.Th. von Willich. Stolp, Freitag, 1.4.1803 1501. An J.E.Th. von Willich. Stolp, Mittwoch, 15.6.1803 ... *1524. Von J.E.Th. von Willich. Vor dem 10.8.1803 1525. An J.E.Th. von Willich. Stolp, Mittwoch, 10.8.1803 ... •1407. Von Philipp Wilhelm und Ena-Julie Vordem 18.12.1802

Amtlicher 1274. An 1481. An

.239 262 339 332 389 436 436

Wolf. 238

Schriftwechsel

Friedrich Wilhelm III. Stolp, Mittwoch, 7.7.1802 ... Friedrich Wilhelm III. Stolp, Sonnabend, 23.4.1803

34 .355

1255. Von Friedrich Wilhelm von Thulemeier. Berlin, Mittwoch, 16.6.1802 "1298. An F.W. von Thulemeier. Stolp, Freitag, 13.8.1802 1323. Von F.W. von Thulemeier. Berlin, Sonntag, 29.8.1802 ... 1353. Von F.W. von Thulemeier. Berlin, Freitag, 1.10.1802 ....

13 72 107 157

1289. An

das Kollegium der Burgkirche Stolp, Sonntag, 1.8.1802

1482. Von der Pommerschen Kriegs- und Stettin, Mittwoch, 27.4.1803

in

Königsberg. 64 Domänenkammer. 356

Briefwechsel Juni 1802 bis Ende August 1803

*1246.

1247.

5

10

15

20

Von Henriette

Herz.

Vor dem

An H. Herz. Stolp, Donnerstag,

3.6.1802

3.6.1802

Stolpe den 3ten Juni 1802. Sehr angenehm hat mich Ihr Brief überrascht, liebe Jette, ich hatte so zeitig auf keinen gehofft. Aber ehe ich etwas weiteres schreibe, nur ein Wörtchen. Ich kann mir nicht helfen es geht mir wie Salm, hier in der Entfernung ist es mir ganz unmöglich Sie zu sagen, ich weiß nicht wie wunderlich es auf mich wirkt, und noch kann ich nicht dahinter kommen warum es mir hier so unerträglich ist, als es mir dort nicht war. Ich denke dort sagte meine ganze Art mit Euch zu sein immer Du, wenn auch die Lippen Sie sagten und so mag vielleicht noch etwas pikantes im Contrast gelegen haben, was die Unerträglichkeit versüßte. Hier fällt jene Auxiliärsprache weg, und es bleibt nur der leidige Schein von Fremdheit, die doch zwischen uns nie sein kann. Laß mich also. Wer unsre Briefe lesen kann, kann immer das Du auch lesen. Du kannst es halten wie Du willst; aber es sollte mich wundern, wenn es Dir nicht auch so gemüthlicher wäre. Zuerst, liebe gute Freundinn, sei doch so heiter, als es Dir möglich ist. Du weißt wie wenig ich jemanden zumuthe, seine Natur zu ändern. Deine besteht eben von dieser Seite betrachtet darin, daß Du nur in der Zukunft lebst; darum machst Du so gern Plane, darum denkst Du so ungern an den Tod. Zu dieser Natur gehört aber unumgänglich nothwendig, wenn nicht das ganze ein leerer Zirkel sein soll, auch dieses als die andre Hälfte, dizß Du eine Prophetinn sein mußt, und also die Zukunft auch in der Gegenwart sehen und fühlen. 1247. Überlieferung: so D; führen h "1246. 1247. Herz

h: SN 751, Bl. 41; D: BrlS.

313 f.; Textgrundlage:

h

22 fühlen]

(1776-1836)

war mit H.

Vgl. Brief 1247, 2 f 2 Brief *1246 befreundet.

4 Graf Hugo Franz Salm-Reiffenscheidt

Briefe 1247-1248

4

Genieße also jetzt schon die Freude an allem Guten was Du durch Deine seltene, wohlwollende Thätigkeit noch um Dich her stiften wirst; genieße also schon jetzt die | Ruhe, die es Dir geben wird eine Menge von schwierigen Verhältnißen so richtig behandelt zu haben und unter tausend Entbehrungen Dir selbst immer treu geblieben zu sein; genieße endlich schon jetzt die späte Zukunft, die Deine Freunde Dir bereiten werden. Du brauchst es nicht zu bereuen, d a ß Du mich nicht an die goldnen Worte erinnert hast: ich habe sie nie vergessen. [...]

1248. Von Charlotte Schleiermacber. Gnadenfrei, Montag, 7.6. bis Sonntag,

4.7.1802 Gdfr d 7t Juny 1802

Kaum habe ich meine Epistel an Dich zusamengelegt — gesiegelt ist sie noch nicht, so fange ich schon wieder an mit Dir zu plaudern vielleicht bist Du heute a u c h so e i n s a m w i e i c h wenn Du nicht ein unvermeidliches Uebel nehmlich Besuche bei fremden Personagen abgestattet hast — ich war heute nur in der Predigt — die übrige Zeit habe mit lesen schreiben striken und spielen verbracht — die Pritwizen wolte nachdem sie ihre noblesse abgefertigt zu mir komen — ist aber noch nicht erschienen und ich will auch jezt in die frische Luft - zum wenigsten in unsern Garten gehen - Dir aber doch vorher melden, daß ich dieser Tage wieder einen Brief von Charles bekomen, worin er erwähnt: „Der Hofprediger hat mir noch von Berlin aus wegen meiner Friederike (Holdin mit 1000 Dolchstichen und millionen Küßen) einen garstigen Floh ins Ohr gesezt ich werde ihn aber vor der Hand sein laßen, denn g e g e n w ä r t i g ist mir das alles gleichgültig!" ich aber bin Dir sehr verbunden. lOier Juny. Wie reich bin ich seit gestern durch D e i n e Güte aller Art. 2 Briefe auf einmahl Gott wie froh und still im inern ganz beglükt haben mich alle diese Schäze gemacht — alle meine leisesten Wünsche 25 also] mit Einfügungszeichen Freude) 1248. Der

Überlieferung:

über der Zeile; fehlt D

H: SN 375/20,

Bl. 6-9;

Fragment

25 die] folgt (Briefschluß

(Ruhe korr. fehlt)

aus

11 „Der]

1248. 2 Vgl. Brief 1226 (KGA V/5) 11 Friedrich Schleiermacher 12 Friederike ist die Verlobte Karl Schleiermachers. 17 Ein Brief ist wohl Brief 'Ί249, der andere wohl ein Brief von Eleonore Grunow vom 4.6.1802: „Hier hast Du, meine gute liebe Schwester,

3.6.-10.6.1802

5

sind, für die Zeit, wieder erfüllt - der von hier aus von Friedrich an 20 Lenoren geschriebne Brief und herzliche liebevolle Worte für mich dazu gesezt erschienen nach der Aufschrift | Dein eigentlicher unter der Adresse von der Herz (diese hatte noch ein paar freundliche Worte hinzugesezt und mir dadurch die erste Anrede erleichtert) wie von Dir, und darin alle die andern Schäze - nim Du 25 Lieber die zärtlichste innigste Umarmung im Geiste von Deiner dankbaren Lotte - ganz eigen rührte mich die zarte Aufmerksamkeit mit welcher Du meinen Wunsch von der vollendeten Friderike was zu haben erwägt — und befriedigt hast — wohl ist sie mir darinnen sehr liebenswürdig erschienen - noch ganz ergriffen vom ersten Feuer für wahre 30 religiosität - auch der schöne Eifer nüzlich zu sein - O! wer hat dazu Worte! viel werth ist es mir - alles was Erguß und Darstellung dieser Treflichen ist - hast Du schon an Louis geschrieben - ihm gesprochen von unserm Wiedersehn und Finden und, unserm schönen Verständniß — der Edle wird sich gewiß daran ergözen an dem Einklang unsrer Seelen — 35 bringe I h m meinen herzlichen Gruß meine aufrichtige Theilnahme und Sorge für sein schönes Leben, daß es auch dort erkant und genoßen - in 2 2 - 2 4 (diese ... erleichtert)] ohne Klammern meine] korr. aus meinen

mit Einfügungszeichen

am linken Rand

35

worum Du mich batest, wehe auch Dich, wenn Du es wieder liesest, der Geist der sanften heiligen Rührung an, der über mich gekommen ist. Auch Du kannst ja dies heilige Gemüth verstehn wie ich und liebst es wie ich. Er ist geschieden von mir, der freundliche Schutzengel meines besseren höheren Lebens, aber sein Geist ist übergegangen in mich. Ich fühle es, meine gute Lotte, wie Du so schwesterlich mich liebst, mich den Gegenstand einer solchen Liebe, ich fasse sie kaum, aber still anbetend nehme ich sie an aus der Hand der Vorsehung, die mich ansruhen lassen will von den Leiden meiner Jugend, die mir tausendfachen Ersatz geben will für alle mir einst verweigerte Liebe, für alle Schmerzen des Lebens. Eine schöne stille Ruhe ist aufgegangen in mir seit der Stunde des Abschiedes, ich gehe gefaßt den Weg auf dem mancher Dorn mich verwunden wird, aber ein mildes inneres Lächeln wird meine Thränen trocknen, jede der Dornen erzeugt eine Rose für sein künftiges ewiges schöneres Leben. Das äußere Leben, fühle ich und sage es prophetisch, geben wir der Welt zum Raube, aber sie nehme es hin, mir hat nicht genügt daran, denn ich nehme Schaden an meiner Seele. Daß der arme Friedrich das Einzige Weib seines Herzens ja das bin ich — so finden mußte, so! Aber Gott kennt die Kräfte seiner Kinder, er gab so viel hin wo er nicht einmal so viel gewann wie bei mir, ich bin getrost, alle Zweifel meiner Seele sind geschwunden, und welch eine schöne Welt bleibt uns noch außer uns selbst. Ihr, unsere Lieben, ich nenne sie auch mein die ihm gehören, Ihr werden Euch freuen mit uns. Du hast mir bald einen ausführlichen Brief versprochen, werde ich ihn bekommen und wie? Dein guter Bruder hat mir nichts gesagt, ich habe noch Deine Adresse von ihm, als er bei Dir war, ich vermuthe Deine Antwort durch Jette, sie grüßt Dich herzlich, ich habe sie gesehn, ach ich muß von ihm doch sprechen, sonst bräche mir das Herz. Gott sei mit Dir meine Gute, Liebe, Lebewohl." (Dilthey: Leben Schleiermachers, 1. Aufl., S. 540f.; Eleonores Brief ist die Fortsetzung einer Abschrift von Schleiermachers Brief 1224 in KG Α V/5) 19 f Gemeint ist Schleiermachers am 3.5.1802 in Gnadenfrei geschriebener Brief an Eleonore Grunow (Brief 1224, KGA V/5). 2 6 - 2 8 Gräfin Friederike zu Dohna-Schlobitten war 1801 gestorben. 32 Ludwig Graf zu Dohna-Schlobitten

6

Brief 1248 (Von

Ch.

Schleiermacher)

und mit Andern - daß Er nicht wie in der Wüste stehe wo nichts ihm antworte - wie Du dergleichen so schön in den Monologen ausdrillest in dem Capitel Weltansicht auf der 76ten, Ilten Seite - n i e bist Du mir lebhafter vor der Seele mit allem w a s D e i n i s t als bei diesem - lesen - 40 leztern Sontag hatte ich wieder eine so köstliche halbe Stunde - in unserm Garten - da die andre Welt weiter spazierte - ich las die reflexionen die ich noch η i e ganz gelesen - die | leztern Worte darin — waren die ersten welche Du mir aus diesem mir so kostbahren Buche vorlasest — alles was Du selbst mir mittheiltest [darin] hallt mir Deine Stimme ganz 45 besonders deutlich nach wohl glaube ich daß d i e s e Monologen denen Menschen gar nichts - ein verschloßnes Buch - oder viel sehr viel sind! ach, daß es noch mehrere dieser Art gäbe, es giebt ja wohl noch dergleichen schöne Gegenstände. Deine Reden über Religion wünsche ich auch zu lesen - wenn Du glaubst daß ich dafür empfänglich bin - so 50 auch die Predigten die Du hoffentlich noch dis Jahr niederschreiben wirst — siehe da doch noch nicht, ganz befriedigt! Wie komts daß ich jezt schon einen Gruß von Willich habe? hast Du ihm in Berlin von mir erzählt? oder nach unserm Ersehn schon geschrieben? über seine Briefe habe ich eine ganz eigne Freude - aber er spricht von abholen wie wird 55 das sein? will Er mit den Beiden Geliebten Hieher komen - gut - wenn das sein soll und kann - nur muß er nicht den schönen Plan zerstören daß Lotte Euch hier übers Jahr umarmt - das wird er auch nicht - das kann er nicht. Seine Comissionen waren mir auch lieblich — sie verschaffen mir eine Rükerinerung an vorigen Herbst den ich die beschrieb- 60 nen Blätter der Mnioch gelesen - und den von Afterdingen habe ich auf dem Verzeichniß - ist es nicht von dem Hardenberg - oder irre ich | den 11 ten Juny Wen« Du es wüstest mein Lieber daß der am 11 ten May angefangne und, am 12ten dieses beendigte Brief an Lenoren noch imer hier so 65 würdest Du jämerlich schmählen oder klagen — vielleicht auch glauben 43 Worte] über der Zeile

48 wohl noch] folgt

(nicht)

53 Gruß] korr. aus Brief

38 f KG A 1/3, S. 31 4 2 - 4 4 Das erste Kapitel der „Monologen" ist überschrieben „Die Reflexion"; es endet mit den Worten: „Beginne darum schon jezt dein ewiges Leben in steter Selbstbetrachtung; sorge nicht um das, was kommen wird, weine nicht um das, was vergeht: aber sorge dich selbst nicht zu verlieren, und weine, wenn du dahin treibst im Strome der Zeit, ohne den Himmel in dir zu tragen." (S. 29 f.; KGA 1/3, S. 14) 56 Mit Schleiermacher und Eleonore Grunow 60 f Zerstreute Blätter beschrieben von Maria Mnioch geb. Schmidt. Gesammelt und herausgegeben von ]oh. Jac. Mnioch. Görlitz: Anton 1800 61 f Novalis' (Friedrich von Hardenbergs) Roman „Heinrich von Ofterdingen" war postum 1802 bei Reimer in Berlin erschienen; im Manuskript hieß er lange Zeit „Afterdingen". 66 „In der vertraulichen Sprechart ist schmälen, seinen Unwillen durch Worte an den Tag legen; wo es zugleich ein gelinderer und vertraulicherer Ausdruck ist, als schelten und andere gleichbedeutende, indem er einen geringem Grad des Unwillens und gelindere Ausdrücke desselben voraussetzt." (Adelung, Bd. 3, Sp. 1555)

10.6.-11.6.1802

70

75

80

85

90

7

daß die Bitte an [diel H e r z mir so schwer ankomt aber nein a l l e s d a s n i c h t - sondern ich erwarte fast täglich die Aulock welcher ich gern Lenorens Briefe und meine Antwort mittheilte — ach da komt der Monse - welch schreklicher Egoismus! dazu gehört noch daß mir die Trenung von diesen Blättern - mit den platten Worten sehr schwer fällt - doch nicht länger als diesen Posttag warte ich - dann muß er ab - auch Jette bekomt einen kleinen Brief - dieser hier wird wohl zu einer großen Epistel anwachsen ehe Dein erster aus Stolpe komt - denn eher kann ich ihn nicht abschiken weil ich ungewiß ob die Adresse auch so recht war. Nun etwas ganz andres - ist Dir das französische Buch bekant - Consolations de ma captivite ou Correspondance de Roucher Mort victime de la tiranie decemvirale le 7 thermidor an 2 de la republique francaise durch die Güte der von Tzirschky won Schloessel | ist es der van der Schilden zur lecture bestirnt und sie ist so liebevoll mich daran Theil nehmen zu laßen - der Stil ist ganz vortreflich und die schöne fast einzige Art wie sich Roucher [iml Gefängniß beschäftigt - die Zartheit im Umgang mit seiner Tochter ist ganz hinreißend - kurz dieser Briefwechsel so wenig Bezug er auch mit Deinen Verhältnißen hat - so erinert mich fast jeder an Dich und Lenore - an Jetten - oft an Euch 3 - und den« wieder einzeln - auch ist viel englisch und italienisch drin da ich denn Dich oder le coeur avec son langue de toutes langues - herbei wünschte - komen wir noch in einen ordentlichen Briefwechsel dann laße ich mir manches von ihr übersezen was ich sorgsam abschreibe; hier einige schöne französische Passagen. II n'est pas tems de nous revoir encore, mais il est toujours l'heure de nous aimer. 67 [die]] oder [denl 70 die] korr. aus ] 1 Schoessel 86 englisch] englich

79 Tzirschky] korr. aus S

79 Schloessel]

7 6 - 7 8 Roucher, Jeart Α.: Consolations de ma Captivite ou Correspondance de Roucher Mort victime de la tyrannie decem-virale, le 7 thermidor, an 2 de la Republique franfaise. Bd. 1.2, Paris 1797. 87 Henriette Herz war des Englischen und Italienischen mächtig. 9 1 - 9 8 Das erste Zitat ist der Schluß des Briefs Nr. 32, „A Monsieur des "***». Ce 25 frimaire an 2" (15. Dezember 1793, S. 81); das zweite Zitat ist kompiliert aus dem ersten Absatz des Briefes Nr. 7, „Roucher a sa fille. Ce 16 brumaire an 2" (6. November 1793): „Mon petit envoi t'a done fait plaisir, ma chere fille? c'est surcroit de joie pour moi, c'est-ä-dire que je suis egalement heureux de ce que je refois et de ce que je donne. J'etais present a l'ouverture de mon paquet; mon corps seul etait reste ä Sainte-Pelagie; car pour mon ame, eile errait autour de vous, voyait vos larmes, les recueillait, y melait les siennes, et vous murmurait tous bas: je ne suis pas si malheureux, puisque je suis atme. Oui, ma chere Minette, je refois tes protestations, et les tiens aussi vraies que mon amour pour toi. Le malheur qui nous separe, nous rejoint plus etroitement. C'est done bien le cas de dire: le malheur est bon, non pas a quelque chose, mais a une grande et douce chose." (S. 20)

8

Briefe 1248-1249

M o n corps seul est alle a [...] car pour mon ame eile erre autour de vous, voit vos larmes les receuille y mele les siennes et vous murmure tous bas: je ne suis pas si malheureux puisque je suis aime. Le malheur 95 qui nous separe nous rejoint plus etroitement; c'est done bien le cas de dire: le malheur est bon, non pas a quelque chose mais a une grande et douce chose | den Uten Juny 1802 Eben habe ich wieder eine Epistel an Lenoren angefangen heute früh ist 100 die am l i t en May angefangene endlich abgegangen ohne der Aulock etwas mitgetheilt zu haben den« das trefliche Weib hat sich Hier noch nicht sehen laßen - mit jener Epistel ist den η natürlich auch ein langer Brief an die Herz abgegangen - diesen bist Du gewiß eben so neugierig zu lesen als den eigentlichen - wer weis was D u Dir darunter vorsteist - 105 denn ich muß Dir ganz ehrlich sagen daß i c h mir i h n selbst ehe er zu Papiere kam ganz anders dachte - und mich recht fürchtete vor d i e s e r Arbeit - und am Ende lautete er so ganz gewöhnlich a la lotte - ich sehe hier im Geist Deine Miene — mit einem „gut sehr gut" begleitet - und höre Dich jezt lachen — aber ich bin gar nicht so recht dazu aufgelegt 110 ltens bin ich wieder sehr unwohl heiser und fieberhaft - ltens bei aller Ergebenheit und Gelaßenheit wie meine Collegen sich ausdrüken - doch ziemlich unruhig im tiefsten Inersten über die neue SchulTabelle die wir entworfen haben und alle die Wie Warum - und Also die deswegen noch ertönen werden | 3tens, sehne ich mich gar sehr nach dem ersten 115 Briefe aus Stolpe obschon ich ihn mit Recht nicht eher erwarten kann bis Du die große Epistel empfangen und durchgelesen hast - aber ach dann erhalte ich erst in 14 Tagen etwas von Dir - ich bitte Dich recht herzlich bedenke daß die Briefe eine längere Reise beginnen müßen, und bestimme mir doch recht genau wie lange sie unterwegens sind. 120 Den Uten Heute habe ich wieder mit Lenoren geplaudert - die ersten Zeilen die ich nach dem schreklichsten NervenKopfweh schreiben konte dieses Uebel schreibt sich diesesmahl mehrentheils von jener endlich beendigten Tabelle her — eigentlich war es das HauptStudium der guten Soumise die gewiß manche Stunde damit zugebracht und wohl 125 viele Bogen dazu verschrieben - aber einigemahl sind Wir Hauptlehrerinnen doch Alle thätig gewesen - besonders einen Abend von 8 bis 11 uhr - das und so manches unangenehme was bei solcher Mischung von

94 receuille] folgt

(les)

117 Brief 1226 (KGA

V/S)

103 mit] folgt

125 Die Soumise

ist K.E.

Preud'homme.

11.6.-4.7.1802

9

Menschen fast unvermeidlich raubte mir vollends alle Kraft - aber 130 fürchte nichts das unangenehme war nur ein Wortwechsel der mich oder meine künftigen Stunden gar nicht zum Zwek hatte - und also weiter keine Folgen zurükläst | ich habe Dir so mancherley noch zu sagen - über Deine beiden Briefe[,] von mir selbst, von Pito - der jezt im Carlsbade ist — über die Monologen — aber jezt bin ich zu schwach — den« es pikt noch 135 imer wie eine Uhr in meinem Kopfe — nur noch etwas - d. h. dringende Bitte - um baldige Nachricht - mir ists als müstest Du es hören - vielleicht hast Du heute auch an mich geschrieben - Ende dieser angefangnen Woche - oder doch den darauf folgenden Posttag hoffe ich zuversichtlich auf Briefe - gute Nacht 140 Den 4ten July Pünktlich so wie ich es hier geahndet ist es eingetroffen den lezten vorigen Monats erhielt ich Deine mir so liebe Epistel als ich eben mit dem guten Charles meines freien Mitwochs-Nachmittag froh wurde - wir lasen uns abwechselnd beim Coffe vor - ich aber kann Deine Hand noch beßer lesen als er - daß die schönen Verse für welche 145 ich um ein langes quartier bei mir ersuche - für mich zur lecture bleiben ist leicht zu erachten - ich finde die meisten ganz vortreflich ganz nach meinem Geschmak. Was mich gar sehr freute aus dem Dato Deines Briefes zu sehen war / ] Uebermorgen als den 6ten July geht dieser Brief von Nimptsch ab 150 melde mir wenn Du ihn erhalten Heute den 4ten July ist es 8 Tage daß die Herz meinen Brief und Epistel hat wenn werde ich Antwort bekommen ich habe Lenoren gar sehr gebeten bald zu schreiben

*1249.

An Ch. Schleiermacher.

Stolp, vor dem

10.6.1802

Mit einem Autograph der verstorbenen Gräfin Friederike anderen Briefen bzw. Brief ab Schriften.

zu Dohna

1 4 9 f Uebermorgen ... erhalten] am linken Rand der ersten Briefseite schreiben] am linken Rand von Bl. 8r, mit dem ein neues Doppelblatt

1 5 1 - 1 5 3 Heute ... beginnt

133 Pito ist Κ. H. von Peistel. *1249.

Vgl. Brief 1248,

16-24

141 Brief'Ί510

142 Charles ist Karl

und

Schleiermacher.

10 'Ί250.

Briefe Von Johann

Ehrenfried

Vor dem

15.6.1802

'Ί251.

Von Eleonore

*1252.

Von E. Grunow.

*2253.

An Friedrich

1254.

An J.E.Th.

Grunow.

Berlin,

1250-1254 Theodor

Berlin,

Willich.

Stolp,

Stolp,

Willich.

vor dem

vor dem

Frommann.

von

von

15.6.1802

15.6.1802

Dienstag,

Dienstag,

15.6.1802

15.6.1802

Stolpe d. 15t. J u n i u s 2 Diesmal, mein lieber Freund, hast D u es J e t t e n eben nicht sehr schwer gemacht, D i r zuvorzukommen; sie hätte um ein gutes langsamer sein k ö n n e n . Indeß glaube ja nicht d a ß ich mit Schelten anfangen will wiewohl D u dem einsamen Freunde allerdings eher hättest ein freundliches

5

W ö r t c h e n zurufen k ö n n e n . Ich bin herzlich froh nun endlich einen Brief von Dir zu h a b e n , und mit Sicherheit zu wissen wohin ich D i r schreiben k a n n . Denn beim Schreiben wird es doch wohl bleiben müssen; die Aussicht auf die Reise nach Rügen ist mir ganz zu Wasser geworden, welches ich dem guten R e i m e r , der sehr gewiß darauf gerechnet hatte in diesen Tagen leider auch werde schreiben müssen. Von meinem Leben hier ist allerdings nicht sonderlich viel zu sagen. Bis jezt habe ich die doppelte Verwirrung der Besuche und des Einstudirens in das Kirchen 1254. Überlieferung: H: SN 775, Bl. 30 f.; Dl: Br 1', S. 315 (Auszug); D2: Briefe an Ehrenfried und Henriette von Wtlhch, S. 43-46 *1250.

Vgl. Brief 1254, 6 f

*1251.

Vgl. Brief 1254, 47

*1252.

Vgl. Brief 1254, 47

"1253. 1254.

Vgl. Brief 1366, 2f 2 Henriette Herz

6 - 8 Brief *1250

Schleiermacher:

10

Mitte Juni

1802

11

Archiv welches immer soviel möglich das erste Geschäft eines Predigers 15 sein muß auszustehen gehabt, und sie sind beide noch nicht ganz überstanden. Dann gehen die Reisen in die Filialen an. Menschen habe ich noch nicht viel gefunden, und einigermaßen gelebt noch nirgends als in dem Hause meines ersten Kirchenvorstehers, eines Kaufmanns, der vorzugsweise der reiche genannt wird. M a n ist dort sehr freundlich und 20 artig gegen mich, es sind brave gute Leute aber viel mehr ist denn auch nicht dabei. Was nicht zur Gemeine gehört, habe ich noch gar nicht besucht und doch bin ich auch noch gar nicht dazu gekommen irgend etwas zu arbeiten. Uebrigens verbitte ich | mir die Redensart ganz, daß Deine lieblichen Augen mich in Stolpe gar nicht erreichen werden. Mich 25 in meinem einsamen Zustande zu besuchen wäre freilich ein großes Verdienst um mich, aber für Dich allerdings keiner großen Aufopferung werth. Dagegen erkläre ich es ausdrüklich für Deine Schuldigkeit, daß wenn ich erst Leonoren habe Du uns auf einige Zeit besuchest e h e D u e i n e P f a r r e i n R ü g e n a n t r i t t s t . So ganz ungenuzt sollst Du Deinen 30 amtlosen ledigen Stand nicht für uns lassen und Du magst Dich nur in Zeiten bedenken, wie Du das am klügsten einrichtest. Du hast unten ein großes Zimmer zu Deiner Disposition, wenn Du nicht vorziehst auf einem von den zwei kleinen Stübchen oben zu wohnen, die ich jezt einnehme, und wovon das Andre unsere Schlafstube sein soll. Du siehst 35 wie ich schon in der Zukunft lebe. Die Hochzeit, das ist wieder etwas Anderes. Freilich hast Du Dich schon einmal darauf zu Gaste gebeten; Gott weiß aber wo sie sein wird. Wenn nicht Leonorens Mutter und Geschwister von Herzen mit uns gleich Anfangs einverstanden sind, und wenn nicht Grunow außer Berlin lebt wird Leonore sie gewiß ungern in 40 Berlin feiern[.] Sie hat einmal eine Idee geäußert sie bei Wedecke zu halten, und das wäre wohl eine köstliche Sache, und wenn Du dorthin kommen und diesen herrlichen M a n n und seine höchst liebliche Frau auch kennen lernen könntest: was wäre schöner! Wo indeß diese Hochzeit auch sein mag, wenn es irgend möglich zu machen ist so sei immer 45 dabei; wiewohl Du nichts sehen wirst als zwei stille Menschen mit einer solchen innern Freude, bei der es gewiß ohne ein gut Theil Wemuth nicht abgeht. Von Leonoren habe ich Zwei Briefe, und sie will mir alle Woche schreiben^] Eine | köstliche Nahrung sind sie mir ohnerachtet sie beide in der Möglichkeit von ihm gesehen zu werden und also nicht ganz

33 oben] mit Einfügungszeichen 47 Briefe '1251 und *1252

über der Zeile

12

Briefe

1254-1255

ohne Lüken und im S i e geschrieben sind. Eben so schreibe ich auch an 50 sie, ausgenommen was ich unter Brenna's Adresse schreibe. Ich hoffe Du wirst beim Lesen dieser Worte wenn es nicht schon eher geschehen ist zugestehn daß Du Dich von einer ganz neuen Seite gezeigt hast nemlich einer entsezlichen Unbeholfenheit. Kannst Du denn nicht Deine Briefe an Schwester Brenna adressiren oder einschließen? Die beiden sehen sich 55 zwar selten, aber doch bisweilen und werden schon Mittel finden sich Bestellungen zu machen. Uebrigens sehe ich nicht ein warum Du nicht unter ihrer ganz eignen Adresse an sie solltest schreiben können; doch frage sie erst darum. Leonore und Jette haben Schwesterschaft gemacht; das freut mich recht innig. Auch ich habe es nicht aushalten können aus 60 dieser weiten Entfernung Jetten S i e zu nennen; indeß nach Pyrmont hin wage ich doch nicht es fortzusezen. Von J o h a n n a schreibst Du kein Wort; auch nicht was Du von Wolf und Lea weißt. — Da Jette Dir seit meiner Abreise geschrieben hat wird sie Dir auch wohl gesagt haben daß ich mit Reimer noch in ein recht 65 schönes und inniges Verhältniß gekommen bin, und ich sage Dir daher heute noch nichts weiter darüber. In ihm hatte es lange gearbeitet. Nach Deinen Aeußerungen über ihn zu urtheilen vermuthe ich beinahe daß Du etwas dagegen haben wirst; vielleicht mißkennst Du ihn doch. Erkläre Dich doch näher über ihn. 70 Von allem litterarischen bin ich bis jezt hier noch rein abgeschnitten gewesen, habe auch noch nichts gelesen als Schellings Bruno den ich mir N B mitgebracht hatte. Unter den Geistlichen hier ist sicherlich kein litterarischer Mensch, ich werde also anfangen müssen Journale zu lesen, und werde nur nächstens | eine Meile von hier den Pastor Haake auf- 75 suchen, den Verfasser der grauen Mappe. Vielleicht ist doch noch etwas mehr an ihm, als seine ganz leidliche Prosa. Von meinen Amtsverhältnissen kann ich auch noch wenig sagen. Beifall scheine ich zu finden, indeß habe ich freilich erst Dreimal gepredigt, und rechne noch gar nicht auf etwas bleibendes. Morgen fange ich die Katechisationen an; das wird 80 mir hoffentlich wohl thun. 7 2 f den ... hatte] mit Einführungszeichen

am unteren

Rand

51 Brenna de Lemos, die Schwester der Henriette Herz 63 Johanna (de Lemos), Henriette Herz' Schwester, hatte den Arzt Simon Herz in Prenzlau geheiratet. 63 f Philipp Wilhelm Wolf, Pfarrer in Prenzlau, und seine Freundin Lea, die vielleicht mit seiner späteren Frau Julie Ernestine, geb. Jacobi, identisch ist. 72 Schellings Schrift „Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge" war 1802 erschienen. 75 f Johann Christian Ludwig Haken (1767-1835), Pfarrer in Symbow bei Stolp und bekannter Autor. 1790 bis 1794 war von ihm anonym in vier Bänden in Berlin erschienen: Die graue Mappe aus Ewald Rinks Verlassenschaft.

Juni 1802

13

Ich wollte ich könnte Dir etwas sagen von meinem Abschied von Leonoren, wie wir uns gesegnet und an Alles, auch an das Sterben in dem Jahre das noch zwischen uns liegt gedacht haben. Ich bat sie, auch wenn ich stürbe aus ihrer jezigen Lage herauszugehn. Auch das war schon in ihr gewesen, und mit einem Tone, den Du noch nicht an ihr kennst sagte sie: „Wenn Du stirbst will ich in Ruhe Deine stille traurige Wittwe sein." Als sie mir erzählte was für Stüzen und Freunde ich ihr zurückließ sagte sie unaussprechlich rührend Deine Lotte soll meine Schwester sein Willich mein Bruder, Jette mein Rath, Brenna meine Gesellschaft. Ich hoffe Du freust Dich über diese Stelle. Lebe wohl lieber Freund, und schreibe mir oft, es ist mir wohlthätig. Grüße Johannen mittelbar oder unmittelbar, und wenn sie vor Deiner Abreise kommen so bewillkommne Wolff und Lea recht herzlich von mir Dein Schleierm acher Noch Eins. Ich glaube ich habe eine Confusion mit der Maria Stuart gemacht. Hast Du eine auf Papier Velin bekommen so ist es die meinige, die mir fehlt. Du schreibst ja aber gar nicht einmal daß Du sie, und die beschriebnen Blätter und den Ofterdingen bekommen hast. Alles dies ist mit meinem lezten Briefe mit mir zugleich von Berlin abgegangen.

1255. Von Friedrich Wilhelm von Thulemeier. Berlin, Mittwoch, 16.6.1802 Dem Hofprediger Schleiermacher und dem Presbyterium der reformirten Kirche zu Stolpe wird einliegend eine Abschrift der Königlichen Cabinets-Ordre vom 6ten dieses zugefertigt, mit dem Befehl unverzüglich anher zu berichten: 1255.

Überlieferung:

h: BBAW, Nachlaß

Dilthey 100

97 Schillers Drama ,Maria Stuart' war 1801 erschienen. 98 wohl französisch zu lesen: papier velin 100 Schleiermacher meint ,Zerstreute Blätter' von Maria Mnioch; in Brief 1248, 60 f vom 7.6.1802 hatte Charlotte Schleiermacher das Buch versehentlich „Beschriebene Blätter" genannt. 100 Den ersten Band von Novalis' Schriften, der den Roman ,Heinrich von Ofterdingen enthält, hatte Reimer laut Hauptbuch am 2.5.1802 an Willich übersandt. 101 Wohl Brief 1233 (KGA V/5); es könnte aber auch noch unmittelbar vor Schleiermachers Abreise am 30. Mai 1802 ein weiterer Brief geschrieben worden sein. 1255.

Nach Brief 1274, 3 f ging das Schreiben

am 28. Juni in Stolp ein.

14

Briefe

1255-1259

ob der Erfüllung des Gesuchs der reformirten Gemeinde zu Tuchel | wegen ihrer Seelsorge Schwierigkeiten im Wege stehen und welche Kosten die besondere Bereisung dieser Gemeinde veranlaßen dürfte? Berlin den 16ten Juni 1802 Thulemeier Mein lieber Staatsminister von Thulemeier und Freiherr von Schrötter. Ich finde das in der beiliegenden Vorstellung der reformirten Gemeinde zu Tuchel enthaltene Gesuch, den Prediger ihrer Confeßion, welcher den Gottesdienst in Marienfelde besorgt, jährlich wenigstens einmahl nach Tuchel zur Austheilung der Communion kommen zu lassen, sehr billig und will daher dasselbe nach Möglichkeit befördern, auch die etwa dazu erforderliche Geldunterstützung, zumahl solche nicht bedeutend sein kann, anweisen lassen. In Gemäßheit dessen trage ich Euch auf, das weiter Erforderliche zu veranlaßen und demnächst darüber Eure der Sache angemeßenen Vorschläge zu machen. Euer wohlaffectionirter König Friedrich Wilhelm Im Hauptquartir zu Kalthoff bei Königsberg den 6ten Juny An die Staatsminister von Thulemeier und Freiherrn von Schrötter

*1256.

An Friedrich Samuel Gottlieb Sack. Stolp, Sonnabend, 19.6.1802

'Ί257.

An Friedrich Carl Gottlieb Stolp, vor dem 21.6.1802

Duisburg.

Teilt mit, daß das Pfarrhaus noch nicht frei ist; erkundigt sich nach Danziger Bibliotheken und erbittet ein Los für die Klassenlotterie, das der Freund für ihn verwahren soll.

*1256.

Vgl. Brief 1272,

*1257.

Vgl. Brief 1259, 36 f.1259,

4 f 50-53

und Brief 1270, 2 - 5 1

16.6.-21.6.1802

*1258.

Von Ε. Grunow. Vor dem

15

21.6.1802

1259. Von F. C. G. Duisburg. Danzig, Montag,

21.6.1802

Danzig d. 21 Juny. 1802. Alter Freund, Ich sollte nicht gewußt haben, daß Du nach Stolpe verpflantzst wärst? Da müßte ich ja wenig mich um meine alte Freunde kümmern; müßte ja auch keine LitteraturZeitwwgew lesen, die es mir ankündigten. Mit voller Freude lief ich, das Intelligenzblatt in der Hand, herunter und las es meiner Frau vor; denn nun hatte ich Hofnung, wenn Du nicht Deinen obscuren Freund ganz vergeßen hättest, doch ein Brieflein und einen Besuch von Dir zu erhalten. Und, das sag' ich Dir bey unserer alten Freundschaft! Laß ja Dir keine Gelegenheit entwischen nach Danzig zu kommen. Du sollst denn doch, wenn auch nicht so hohe socratische Freuden, wie mit Schlegel, Spalding und anderen zu genießen, doch auch nicht ganz mager ausgehn. Zuerst führe ich Dir meine 4 schönen Kinder, lauter Mädchens, vor; dann führe ich Dich zu meinem F r e u n d Troschel, der ein schönes Eigenthum in Oliva besitzt und in deßen froher Gesellschaft Du gewiß auch froh und vergnügt seyn sollst; ferner führe ich Dich zu meinen alten Eltern, die jetzt auf Sankt Elisabeths Kirchhof wohnen, und ein ziemlich heiteres Alter genießen; auch führe ich Dich zu meinem Bruder, den Artzt, wo du philosophische Unterhaltung nach Deinem Sinn und für Dein Kunstgefühl in einer herrliche« Sammlung der ausgesuchtesten, alten und neuen Kupferstiche vorfindest; und zuletzt führe ich Dich wieder nach der Oliva, wo mein jüngster Bruder ein | Etablißement hat. So denke ich sollen Dir denn wohl ein 8 Tage verschwinden, ohne daß Du über viel Langeweile klagen sollst. Vor allem aber hast Du mich nicht mehr im Poggenphul, sondern am Buttermarkt zu suchen, wo ich mir ein größeres, geräumigeres Haus miethen mußte, weil ich eine Zeitlang mehrere Pensionairs hatte, von denen noch ein junger Engländer übrig geblieben ist. Es war auch nahe dran diesen 1259. *125S.

Überlieferung:

H: SN 277, Bl. 25 f

3 nicht] mit

9 von Dir] über

Vgl. Brief 1260, 2

1259. 17 Christian Gottlieb Duisburg, Pfarrer an der St. Elisabeth-Kirche zu Danzig, und seine Frau Caroline Charlotte 19 Christian Georg Ludwig Duisburg 2 8 - 3 2 Im Haupt-Kirchen-GedenkBuch für die reformirte Kirche zu St. Elisabeth (EKZ) findet sich hierzu auf Bl. 26 folgender Eintrag: „den 17 Jan. abgekündigt: Herr Henrich Arthur de la Motte Prediger in Nassenhuben, starb d. 31. Xbr [Dezember/ anni prioris alt 49. Jahr." Am Ende der Aufzeichnungen aus dem Jahre 1802 heißt es: „In diesem Jahr ward zur Besetzung der vacanten Predigerstelle in Naßenhuben von den Direktoren des Conradischen Schulinstituts beruffen Herr Prediger Külmer."

Briefe 1259-1261

16

Winter in den heil igen Prediger Orden zu treten; die Stelle in Naßenhuben, mit etwa 500 r t h , war vacant geworden und ich hatte alle mögliche Hofnung und Aussicht sie zu erhalten, als durch eine Kabale und Vetterschaft ein Prediger Kilmar aus Goldapp damit abfuhr. Hier in Danzig wird durch Majewski's Tod nichts an Platz gewonnen, da die dritte Stelle wegen Verringerung der Gemeinde vacant bleiben soll. Kann ich einen guten CivilPosten bekommen, so nehme ich ihn mit Freuden. Doch davon nichts vor heute. Du schreibst mir in Deinem Brief, daß Dein Haus noch nicht | frey ist. Wie k ö m m t denn das? Ist da noch eine Wittwe? - Bist Du nicht auch zugleich I n s p e c k t o r d e r K i r c h e n i n V o r - und H i n t e r P o m m e r n ? - Ist die Stelle die Du hast einträglich genug mit einer Familie davon zu leben? Und, sub rosa, nenne mir doch Deine Zukünftige? - Vieleicht errathe ich sie. Auf diese Fragen antworte mir doch hübsch genau. Faulheitssünden sollst Du an mir nicht mehr finden. Wir wollen unsere Nähe jetzt redlich nützen und das Band, das solange etwas los geworden, wieder fest zusammen ziehen. Ich bin Dir noch immer der Alte. In Gottes freyer Natur bin ich froh wie ein Vogel; trinke noch gern und mit wahrem Geschmack mein Gläschen, wenn ich es haben kann; sehe gern hübsche Mädchen; überlaße mich, wenn es bunt geht, der süßen Hofnung beßerer Zeiten und bin gesund wie ein Fisch. Lustig seyn und ein zufriedenes Herz haben, Freund, das sind doch die Perlen des Lebens. Was die hiesigen Bibliothecken betrift, darauf sollst Du in meinem, diesen auf dem Fuß folgenden Brief, Nachricht haben. Ein Loos in der | ClaßenLotter/e werd ich Dir auch Morgen oder Ubermorgen treulich besorgen und Dir die Nummer überschreiben. Und was Du sonst für Bestellungen hast, bin ich gern erbötig Dir gefällig zu seyn. Heute mußte ich nur auf Deinen lieben Brief antworten, und Dir für Deine alte, mir erhaltene Freundschaft dancken. Meine Frau läßt Dich tausendmal grüßen. Uberrasche nur bald. Dein alter Freund Duisburg Mein Haus ist: Buttermarkt. N o . 438. wenn Du mich einst, Gott gebe bald, aufsuchest.

5 5 nur] folgt

3 2 - 3 4 Samuel Ludwig Majewski (1736 bis 26.10.1801) reformierten Petrikirche in Danzig. 3 6 Brief "Ί257

war seit 1781 erster Prediger

an der

21.6.1802

17

1260. An Ε. Grunow. Stolp, Montag,

21.6.1802 Stolpe, den 21sten Juni 1802.

Heute, meine theure Freundinn, ist mir die Freude Ihren Brief zu lesen etwas spät zu Theil geworden. Ich war auf meinem Filial und hatte alle möglichen Anstalten getroffen, um die Briefe noch vor meiner Abreise zu bekommen, es hatte aber nichts geholfen und ich fand ihn erst, als ich des Nachmittags ziemlich ermüdet nach Hause kam. Fast hatte ich schon gezweifelt, ob ich einen Brief haben werde, eben, weil er des Morgens nicht kam. Ich suchte mich bestmöglichst vorzubereiten auf meinem Bauerwagen auf den traurigen Fall, mußte mir aber doch gestehn, daß es mich sehr mißmüthig machen würde und daß ich dagegen keine Hülfe wüßte. Verwöhnt bin ich nun schon, oder soll ich lieber sagen eingewöhnt, durch Ihr Versprechen und die bisherige Erfüllung desselben, und es ist gar keine Frage, daß ich mir ängstliche Gedanken machen würde, wenn Ihr Brief einmal ausbliebe, ohne daß Sie mich darauf vorbereitet hätten. Denken Sie sich aber auch nur recht, wie ich mit Ihren Briefen umgehe, wie sie erst verschlungen, dann gelesen, dann genossen, dann gründlich überlegt werden und zulezt noch allerlei kritische Vermuthungen über einzelne Stellen hinzukommen, wie ich mich allen Erinnerungen hingebe, die sie in mir wecken, allen Bewegungen Ihres Gemüthes und Ihrer Gesichtszüge, die sehr lebhaft vor mir stehen, zuschaue und gern, ja mit rechter Freudigkeit, in meinen Busen greife, wenn Sie mir etwas von mir selbst sagen. Diesmal aber kann ich wenigstens nicht ganz mit Ihnen einstimmen.

*1261.

Von E. Grunow. Wohl vor dem

Uber Schleiermachers

1260.

Überlieferung:

1260.

2 Brief

22.6.1802

„Trägheit"

D: Br 1', S. 316

21 meinen] meinem (korrigiert

in Br l2, S. 302)

*1258

*1261. Vgl. Brief 1262, 2-6; es muß offen bleiben, mit Brief "Ί 258 identisch ist.

ob der hieraus zu erschließende

Brief

18

Briefe

1262-1263

1262. An Ε. Grunow. Stolp, wohl Dienstag,

22.6.1802 Dienstag.

Sie glauben doch nicht aus dem Vorigen, daß ich meine Trägheit beim Visitenmachen vertheidigen will? Nein, die bleibt in ihren W ü r d e n - nur d a ß ich hoffe, ich würde sie nicht ausgeübt haben, wenn Sie hier gewesen wären. Aber das kann ich | nicht gelten lassen, daß Sie mein ruhiges suchen und finden-lassen mit zur Trägheit rechnen. N e i n , liebe Freundin, entweder verstehen wir uns hier nicht oder Sie denken sich das anders als es ist. Dabei verhalte ich mich nicht passiv. Ich sehe mich wohl um und suche, w o J e m a n d ist, der mich verstehen möchte. D a s Suchen und Finden m u ß gegenseitig sein, aber es m u ß nur durch die natürliche Anziehungskraft verwandter G e m ü t h e r zu Stande k o m m e n . J e mehr absichtliches dabei ist, je mehr man fördern will, desto mehr ist man in Gefahr zu verderben. J e d e r M e n s c h verräth sich von selbst genug für den, der fähig ist ihn zu verstehen und der Augen und O h r e n offen hat, und so nähert man sich von selbst und im rechten M a a ß e und auf die Art, in welcher allein reine Wahrheit ist und an reine Wahrheit geglaubt werden muß. Alles Absichtliche ist dem M i ß v e r s t ä n d n i ß und dem M i ß t r a u e n ausgesezt. Keine Verzögerung, die aus der Anhänglichkeit an diesen Grundsaz (der mein eigentlicher positiver C h a r a k t e r ist und nicht mein negativer oder meine Trägheit) entsteht, hat mich jemals gereut oder wird mich reuen, und versäume ich irgend etwas darüber ganz, so tröste ich mich damit, daß es mir nicht beschieden war. D e n n , was ein M e n s c h nicht ohne Verlezung seiner eigenthümlichen Sittlichkeit erlangen k a n n , das ist ihm nicht beschieden, eben so wie das, was ihm physisch unmöglich ist. In einer ganz andren Absicht bin ich diesen N a c h mittag über die Fragmente im Athenäum gerathen; ich weiß nicht, o b ich Ihnen einmal die, welche darunter von mir sind, ausgezeichnet habe; es giebt mehrere, in denen ich meine Denkungsart über diese Sache so klar gemacht habe als ich irgend kann. Sie dürfen Sich übrigens gar nicht zum Beispiel anführen. Allerdings ist das Eigne und das wahre Innere Ihres Wesens sehr schwer zu finden. Wer ist denn so glücklich gewesen Sie zu verstehen vor mir? N u n die Fahrt einmal auf der C h a r t e verzeich1262. Überlieferung: D: Br 1', S. 316-318; nuskript S. 396-400; Textgrundlage: D

h: SBB, Depositum

de Gruyter,

Druckma-

1262. Es muß offen bleiben, ob es sich um einen selbständigen Brief oder um eine Fortsetzung von Brief 1260 handelt; möglicherweise bezog sich die Datierung Dienstag auch auf eine spätere Woche. 26-29 Vgl. z.B. Fragment 336 (Athenäum 1,2, S. 95-99 [Reprint S. 271-275]; KG A 1/2, S. 146-148.)

19

22.6.-26.6.1802

35

40

45

50

55

net ist, finden Andre auch wohl den Weg. Bei Ihnen nun fand ich die eine von diesen Kräften ganz gebunden und zurückgedrängt. Wissen | Sie, womit ich Sie vergleichen möchte? mit einem Magneten, der sich ganz in Eisenfeile gehüllt hat, weil er kein solides Stück Eisen fand. Kommt ihm nun eins nahe, so kann es ihn vor dieser Umgebung nicht erkennen, sondern höchstens ahnden, und es kommt auf einen herzhaften Griff an, mit dem man die Eisenfeile abstreift. Als ich dachte, „aus der Frau ist etwas zu machen", hatte ich Ihr innerstes Wesen noch nicht gefunden denn das i s t und braucht weiter nichts daraus gemacht zu werden sondern nur Ihren Verstand, und Sie wissen, daß der Verstand allein mich eben nicht sehr persönlich afficirt. Sie konnte ich der Hauptsache nach nicht anders finden, als ich Sie gefunden habe, durch eine Offenbarung der Liebe. Und was hätten Sie denn auch ohne die mit meinem Zutrauen gemacht? Haben Sie mein Inneres nicht auch erst nach dieser Offenbarung und durch sie gefunden? Hielten Sie Sich nicht vorher auch nur an meinen Verstand oder meinen Geist, wenn Sie wollen, und etwa an meine Art die Welt anzusehen? Und wären wir auf diesem Wege viel weiter gekommen, als eben zu den Mittheilungen unsres Verstandes? Doch ich will mich jezt gar nicht weiter in uns vertiefen, sondern auf meine Trägheit zurückkommen. Sie besteht eigentlich darin, daß ich auf gewisse Dinge keine Gedanken wenden will und es nicht der Mühe werth halte sie zu überlegen; so wende ich denn lieber Zeit darauf. Und nur deßhalb, weil, wie Sie allerdings recht haben, diese Zeit mich doch um Gedanken bringt, rechne ich sie mir zum Fehler an, so wie die Maxime, lieber Geld auf etwas zu wenden, als Zeit, auch für diejenigen zu tadeln ist, die das Geld dann wieder für Zeit kaufen müssen. [...]

1263.

Von Georg Ludwig Spalding. Friedrichsfelde und Charlottenburg, Sonnabend, 26.6. bis Sonntag, 11.7.1802

Friedrichsfelde 26. Junii 2. Zweifelhaft was ich treiben soll, ob meinen Sueton, der die Land-Arbeit ausmacht, die mir zu dem städtischen Quintilian hilft, oder Heindorf's 37 nahe] so h; D: an

56 so wie] so h; D: sowie

1263.

H: BBAW, SN 394, Bl. 1 f .

Uberlieferung:

2 der] korr. aus die

36 „Das Eisenfeil [...] zu Spänen gefeiltes Eisen, was von dem Eisen im Feilen Eisenspäne, im gemeinen Leben Eisenfeilicht." (Adelung: Grammatisch-kritisches buch, Bd. 1, Sp. 1770)

abgehet; Wörter-

1263. 2 f Eine Suetori-Ausgabe von Spalding ist nicht erschienen; von Quintilians ,De institutione oratoria' erschienen seit 1798 vier Bände (Leipzig 1798. 1803. 1808. 1816). 3f Von Heindorfs Edition ,Piatonis Dialogi selecti' war Vol. 1 ,Dialogi quatuor: Lysis, Charmides, Hippias Maior, Phaedrus' 1802 erschienen.

20

Brief 1263 (Von G. L. Spalding)

Plato, den ich besonders für Friedriebsfelde bestirnt habe, um dem Herausgeber auf den Besuchen in Lichtenberg R a p p o r t über meine E r f a h rungen dabei abzustatten - beschließe ich, keins von beiden zu thun; sondern, in diesem schönen Wetter, das sich, seit gestern, so schön gebeßert hat, um unsere Paar Land-Tage zu verherlichen, will ich an Sie schreiben, theurer Peplopoeus. Es ist ein herlicher Abend, der viel Gutes eingeben k a n n . D a s Verdienst der Ausführung dieses Entschlußes mag er auch haben; nicht aber des Entschlußes selbst. Dieser stand lange bei mir fest, ehe Sie abreiseten; und zwar der Entschluß einer förmlichen K o r respondenz mit Ihnen. Freilich zu so etwas gehören zwei, und wenn die R e s p o n d e n z wegfält, so m u ß auch die K o r - . Auch meine ich, wenn Sie in die ganze Sache einwilligen, daß wir die Vernunft dabei nicht verleugnen werden, und uns etwa Vorwürfe über Saumseligkeit machen, oder o f t schreiben, oder was dergleichen Ausschweifungen mehr sind, die gewöhnlich Korrespondenzen den T o d bringen. Indem ich manches schriftlich mit Ihnen besprechen will, das, oder das auch n i c h t , in unsern nun unterbrochenen mündlichen Unterredungen v o r k a m , gebe ich Ihnen einen entscheidenden Beweis meines Zutrauens; nicht etwa in sofern, als ich manches tadele, was Sie gesagt oder geschrieben haben. Aus diesem M u t h e gegen Sie m a c h e ich mir keinen so großen R u h m . Aber das ist eine wahre Huldigung (die ich | Ihnen indeßen schuldig bin, wie ich glaube) d a ß ich Ihnen mich in meiner ganzen B l ö ß e zeige, mit allen meinen Vorurtheilen, mit allem M a n g e l an Scharfsinn, an Kenntniß filosofischer Dinge. N u r dem, den ich so von Grund aus für gut halte, m ö c h t e ich das bieten. Ihre schöne Inschrift in mein S t a m b u c h , aus Plato, stimt mich vortreflich zum Filosofiren mit Ihnen, wenn anders, was ich über G o t t und Seele denke oder fühle, je filosofiren heißen kann. J e n e Stelle in M ü l l e r ' s S t a m b u c h ist ja wol von W i l h e l m August Schlegel. Auch diese ist schön. - Indem Plato sagt, das Böse k ö n n e nicht weggeschaft werden, weil dem Guten stets sein Gegentheil bleiben müße, meint er dadurch: „ohne die Folie des Schmerzes k ö n n e kein empfindendes Wesen Gefühl des Wohlseins h a b e n " ? O d e r was meint er, und meinen Sie mit ihm? D o c h das ein andermal. J e z t will ich mit Ihnen von Ihren Briefen über die J u d e n - t a u f e 17 Ausschweifungen] Auschweifungen 37 Ihren] Ihrem

21 Ihnen] folgt *1271.

H: SN 365/1,

Bl. 21 f.; D: Br 3, S. 320 (Auszug)

7 Stolpe] über

Vgl. Brief 1278, 2 -21

1272. 4 f Brief *1256 13 f Angelique Krüger, die Witwe von Schleiermachers 1802 verstorbenem Amtsvorgänger Gotthilf Peter Krüger, hatte minderjährige Kinder zu versorgen. Da Schleiermacher die reguläre Nachfolge bereits während des Gnadenjahrs antrat, in dem üblicherweise die Witwe das Gehalt erhielt und davon Kandidaten für die Verrichtung des Predigtamtes bezahlte, ergaben sich Probleme bei der Versorgung der Witwe und ihrer Kinder. Vgl. hierzu die Historische Einführung in KGA V/5, S. XXX1I-XL. 14 Excitatorium, „ein obrigkeitlicher Auffoderungsbefehl" (Campe Bd. 6, S. 300) 21 exspektivieren, Hoffnung machen, vertrösten

3. 7.1802

31

wachsen, auch für das Waisen Hauß schicken und sich darin nicht sehr 25 unglücklich finden werde. Es ist uns der Gedanke in der That ängstlich, daß das arme Mädchen bei so ganz veränderter Erziehung und Lebensweise, sich zu tief herabgesetzt finden, und sich zu der Ordnung des Hauses, die keinen Vorzug verstattet, nicht gut werde bequemen können. Doch ist sie nun einmal angenommen, und ich will hoffen, daß ihre 30 besondre Gemüthsart unsre uns zu spät gekommnen Bedenklichkeiten nicht zu sehr rechtfertigen werde. Ein wahres Unglück wäre es, wenn sie etwa bisher auf einem vornehmen Fuße erzogen, und vom Eitelkeits Dämon etwas geplagt würde. Der letzte würde ihr wohl ausgetrieben werden, aber es möchte nicht ohne Fasten und Beten abgehen. 35 Ohne Schaden und Verlust, welches ich sehr bedaure, wird es freilich im ersten Jahre für Sie nicht abgehen. Sie werden nun selbst beurtheilen, was Sie ohne Sich selbst zu viel Unrecht zu thun, aus Billigkeit der Witwe laßen; und auf welche Art Sie Sich mit ihr und ihrem Vormunde verlgleichen können. Nach strengem Rechte können Sie allerdings völ40 ligen Ersatz des hier eingebüßten verlangen. — Ein sehr schwieriger Punkt ist die Entschädigung in Ansehung der Reise und Transport Kosten. Leider kann das Kirchen Ararium nichts thun; und mons pietatis hat nichts, dürfte aber überdem hiezu nichts in Rechnung bringen. Ich hoffe inzwischen daß der Herr Minister bei Vertheilung der Gratificatio45 nen aus dem Gnaden Fonds, etwas zu thun Sich geneigt finden werde. Er hat Sich wenigstens mit vieler Gewogenheit in Ansehung Ihrer erklärt. Ich würde in Halle, ohngeachtet vieler und eben nicht immer sehr angenehmer Beschäftigung, doch froh gewesen seyn, wenn das schrecklich unfreundliche Wetter mich nicht die ganze [Rauhigkeitl unsers Kli50 ma hätte empfinden laßen. Meine beiden Töchter habe ich auf 1 Tag nach Leipzig reisen laßen, und zuletzt bin ich mit ihnen 3 Tage in Magdeburg gewesen. Jetzt bereiten sich die drei zurück gebliebenen einige Wochen nebst der Kottwitz in Drehnow bei der Finkensteinischen Familie zuzubringen. Mein ganzes Hauß empfielt sich Ihnen bestens, und 55 alle sind voll guter Wünsche für Ihr Wohlergehen. Mettger ist seit 4 Tagen hier und | wird nun wohl nächstens eingeführt werden. Zwischen Stolpe und Schlawe wohnt ein Herr von Bilfinger zu Pustamin (wo nicht irre). Sollten Sie Veranlaßung haben, zu ihm zu kom49 IRauhiglceitl] korr. aus 1 1

58 irre).] irre)

35 f Vgl. hierzu oben die Historische Einführung 42 die Kirchenkasse 44 Der Minister F. W. von Thulemeier 56 Friedrich Severin Metger wurde wohl am 18. ]uli 1802 als Nachfolger Schleiermachers an der Charite-Kirche eingeführt (Archiv der HumboldtUniversität Berlin, Charite 274, Bl. 212).

Briefe 1272-1273

32

(3.7.1802)

men: so bitte mein Andenken bei ihm bestens zu erneuen, und ihn zu fragen: o b er auf seine Briefe an den Gouverneur von Ostindien, die er

60

auf meine Bitte vor einigen J a h r e n geschrieben hat, keine A n t w o r t erhalten habe? Leben Sie recht w o h l , und seyn meiner aufrichtigen H o c h a c h t u n g und Ergebenheit versichert Sack

65

d. 3t. J u l . 1802.

1273.

Von Gottlieb Ernst August Mebmel. Erlangen, Sonnabend, 3. 7.1802 Erlangen den 3 J u l . 1802.

Ich habe Ihnen eine N a c h r i c h t zu geben, theuerster Freund, die Ihnen vielleicht eben so unerwartet als unangenehm ist. Unsere Litteratur Zeitung hat mit dem M o n a t J u n i u s aufgehört. D i e Veranlassung dazu w a r der geringe Absatz den sie im Ganzen fand. Eine beynahe allgemeine

5

Verschwörung der Buchhändler sezte ihrer Verbreitung unüberwindliche Hindernisse entgegen. D i e Leipziger

Ostermesse,

die dem

Verleger,

Herrn Walther über den lang und fest gesponnenen Faden der Intrigue vollen Aufschluß gab, brachte in ihm den Entschluß hervor das Institut wenigstens so lange zu schließen, bis es möglich ist, es gegen die Hin-

10

dernisse zu schützen die ihm iezt im Wege stehen. Es thut mir unendlich leid, d a ß Ihr Amtswechsel Sie außer Stand setzt die Kritik über den Alarkos und Ofterdingen frühzeitig genug zum D r u k k e zu vollenden, um sie noch durch unsere Zeitung ins Publikum zu bringen. H e r r Walther, um die Stimme in diesem nicht ganz zu verlieren gibt unter der Direktion des Professors O r t l o f (eines M a n n e s von wahrer Gelehrsamkeit, von Geist und Kraft) ein M a g a z i n der Kunst und Wissenschaft heraus. Verleger und Herausgeber bitten Sie, | beide Recensionen für das erste Stük des M a g a z i n s welches zu M i c h a e l i erscheint, auszuarbeiten. Es wäre

1273. Überlieferung: H: SN 329, Bl. 9 1 Erlangen] darüber Prediger Schleiermacher in Stolpe 7 dem] den

linksbündig:

Herrn

1273. 1 2 f Die geplanten Rezensionen von F. Schlegels ,Alarkos' und Novalis',Heinrich von Ofterdingen' kamen nicht zustande. 1 5 - 1 7 Der Plan zu dieser Zeitschrift wurde nicht realisiert.

15

4' fuiäfeän L_jsiy—' ' - »' f

• ,

f-• Η * *ί;· ~ · uß^i- ' > "i'. * Γ Α

..

^ yij.' /i*.' jU-A-V»

lAt-fJ·

Λ»

~W·

f f ä f t t y ,f r * ^

. . .* .Μ.

' .^

^

. . ·;

Λ,

w'



..

1

-

..

-f1 J

Ta^^C

ßf^tj-'S ν,

>

·>fef «· · -Γ I '»

83 f Die beiden Kollegen sind Klaproth

an der Charite und Grunow

am

Invalidenhaus.

54

Briefe

1285-1287

wird. Ich verehre die Frau, von mehr Geist h a b e ich noch keine gesehen, auch noch keine, die bei so großer Lebhaftigkeit so viel Z a r t h e i t des

90

Gefühls besitzen sollte. Die liebe, theure Sacksche Familie läßt sich Ihnen sehr empfehlen. Sollten Sie nicht Lust, und nicht Gelegenheit haben, Hofprediger in Königsberg zu werden? H a b e n Sie die G ü t e und schreiben Sie bald wieder an mich. Vorigen Sonntag bin ich durch Herrn Stosch, der eine Herz-

95

rührende R e d e hielt, introducirt. Ich bin mit H o c h a c h t u n g Ihr aufrichtiger Freund und Bruder Metger. Berlin d 21t. Julius 1802.

1286.

An E. Grunow.

Stolp, Donnerstag,

29.

7.1802 Den 29sten J u l i 1 8 0 2

Ich lese jezt täglich, wenn auch nur ein halbes Stündchen, irgend etwas Schönes! Besonders habe ich den O f t e r d i n g e n

vor. Den müssen Sie

doch auch h a b e n , und sobald R e i m e r aus seinem Vaterlande zurück ist, soll er Ihnen ein E x e m p l a r schicken. Dies geht nicht allein auf die Liebe

5

und auf die M y s t i k - die k a n n t e ich ja schon im Hardenberg, sondern auch auf die dem Ganzen zu Grunde liegende große Fülle des Wissens, auf die bei solchen M e n s c h e n so seltene Ehrfurcht vor dem Wissen und auf die unmittelbare Beziehung desselben auf das H ö c h s t e , auf die Anschauung der Welt und der Gottheit. G e w i ß , H a r d e n b e r g wäre neben

10

allem Anderen ein sehr großer Künstler geworden, wenn er uns länger gegönnt worden wäre. Das w a r aber freilich nicht zu verlangen; er w a r nicht sowohl durch sein Schicksal, als durch sein ganzes Wesen für diese Erde eine tragische Person, ein dem T o d e Geweihter. Und selbst sein Schicksal scheint mir mit seinem | Wesen zusammenzuhängen. Ich glaube nicht, d a ß er seine Geliebte richtig gewählt oder vielmehr gefunden hatte, ich überzeuge mich fast, sie würde ihm zu wenig gewesen sein, wenn sie ihm geblieben wäre. M e i n e n Sie nicht auch, d a ß man dieses aus seiner M a t h i l d e schließen kann? Scheint sie Ihnen nicht im Vergleich mit

1286.

Überlieferung:

D: Br 1 S . 324 f

11 allem] allen (korrigiert

in Br l2, S.

1286. 3 Novalis' Roman 4 Keimer war im damals schwedischen Greifswald disch-Pommern) geboren. 1 5 - 1 8 Sophie von Kühn, die bereits im März 1797 war. 19 Im Roman ist Mathilde die Geliebte Heinrichs von Ofterdingen.

309)

(Schwegestorben

15

55

21.7.-29.7.1802

der Art, wie alles Andre ausgestattet ist, etwas zu dürftig für den Geist? und würde er nicht eine Andre haben schildern müssen, wenn ihm sein Gemüth mit dem Bilde einer reicheren Weiblichkeit wäre erfüllt gewesen? Damit tröste ich mich wenigstens für ihn. Doch läßt sich eigentlich nichts Bestimmtes darüber sagen, da leider das Ganze nicht vorhanden ist.

1287. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Donnerstag, 29.7. bis Sonnabend,

21.8.1802

Gdfr d 29t July 1802 Seit der Abfertigung meines lezten Briefes an Dich der wahrscheinlich noch auf dem Postwagen lagert habe ich viel Stoff zur Unterhaltung zwar nicht durch Lenorens Briefe denn noch sind keine angelangt — sondern durch — Pito den ich endlich nicht nur gesehen sondern auch — freilich auf ihr Anstiften solo gesprochen - M o n t a g früh sah mich M a dame auf dem Gang bei meiner Comode, erkundigte sich sehr theilnehmend nach meiner Gesundheit - und bat mich weil das Wetter so gar schön den Abend auf den Glazhof - ich gieng gegen 6 uhr und muste den prächtigen götlichen Abend oben in der Stube auf dem Sopha mit i h m verbringen - sie führte mich herauf - und nahm dann den freundlichsten Abschied um allerley unten zu bestellen erst gegen halb 8 rief sie zu Tische - Anfangs redete er nur wie wenig Einfluß das CarlsBad dismahl auf ihn gehabt - meinte es wären sanfte Mittel durch die er von d i e s e r Krankheit hätte gehoben werden sollen — wozu ich einstimte daß wohl eine andre Reise beßer gewesen - nach und nach aber gerieht er wieder auf alte Ideen die Er schon öfters geäußert — und vermengte daneben noch andre mit einer solchen feinen Energie worauf i c h freilich mit äußerm Lachen und comischen Wesen antwortete — mit unter lachte auch Er, und wen η ich dann triumpfirte daß Er schon jezt sich selbst auslachte, meinte Pito - dis wäre mir Beweis | von NervenSchwäche wie das Weinen — er fühlte wohl was er sagte — das refrain war imer: Er

1287. Überlieferung: H: SN 375 Hl, Bl. 3 f.; 375125, Bl. 34; 37515, Bl. 12-15 folgt {[durch]) 17 alte] über (andre) 22 refrain] refrein

14 wären]

1287. Nach Brief 1318, 22 f wurde der Brief erst am 24. August abgeschickt. 2 Brief 1277 5 Pito ist Karl Heinrich Baron von Peistel, der mit Sophie Elisabeth, geb. von Tschirschky („Madame") verheiratet war.

56

Brief 1287 (Von Ch.

Schleiermacher)

könne die Quelle seines Unglüks eben so wenig vergeßen, als die möglichen Mittel es zu erleichtern - kurz nach allem war den folgenden Tag in den Zwischenzeiten meiner Schulen nichts beßer für mich als fleißig 25 im Julius Caesar zu lesen - jezt ist mir alles wieder gewöhnlich — Du lachst wohl und möchtest gern viel mehr davon wißen - wenn mir es nur selbst recht klar wäre[;] nach Dir frug Er auch recht herzlich aber ich hatte Deinen Brief nicht bei mir und sagte es wäre auch beßer - ach! erwiederte Er - Sie lesen mir vor und laßen aus was Sie wollen ist das 30 nicht götlich — genug von diesem Einzigen. Beim solo als auch in ihrer Gegenwart sprach er viel vom Elisium wo Wir uns gewiß oft sehen würden - Dich bat er auch j e z t bald wieder zu kommen | ich antwortete in 8 Wochen worauf ein jämerliches Gesicht erfolgte den 30ten Abends um 8 gieng ich ganz allein hin fand alles 35 verschloßen - und genoß den schönen Abend ganz. Den 31 ten July Abend gegen 8 uhr Einer rechten Erquikung habe ich jezt nach einem heißen Tage genoßen - beinahe 2 Stunden solo auf dem jezt warlich sehr schönen GottesAker den Du seit der schnellen Vergrößerung so nicht gesehen hast - wo man so ganz ungestört in 40 denen Alleen wandeln kann - wen« die Bäume noch etwas stärker sein werden bekomen wir in der Nähe einen treflichen Spaziergang - Viele strichen bei mir vorbei um auf den QuestenBerg zu gehen - stöhrten mich aber nicht — und wie wäre das auch möglich ich las in den Monologen | ich las 119 - und einige Seiten weiter - und genoß so ganz 45 rein die schöne Natur und mich selbst - grüßte im Geist alles was ich liebe — auch Lenore die imer noch nicht geschrieben hat — meine Sorge ist nur daß vielleicht die Herz schon verreist war als meine Epistel am 27ten vorigen Monats dort anlangte. Morgen mehr — denn ich habe Dir noch viel zu sagen - gute Nacht. 50 Den 1 ten August Heute der Geburtstag unsrer treflichen Aulock von welcher ich aber gar nichts weiß - ach es ist doch traurig bei einer solchen Nähe in einer so langen peinlichen Ungewißheit zu bleiben! hätte ich Dir diesen festlichen Tag in meinen vorigen Briefen angezeigt Du hättest gewiß einige Zeilen für das holde Weib an mich gesendet[;] werde 55 mir aber nur deswegen nicht böse! 25 für mich] über der Zeile 26 Caesar] Ceasar 3 2 - 3 6 Beim ... ganz.] am linken Rand von Bl. 3'und 4T; mit Einfügungszeichen, das im Haupttext des Briefes keine Entsprechung hat 25 f Wohl A. W. Schlegels Obersetzung von Shakespeares Drama, die 1797 erschienen war. 29 Brief *1249 44 f In der zweiten Hälfte des 4. Monologs (Aussicht); KG A 1/3, S. 48 f.

29.

60

65

70

75

80

7.-1.8.1802

57

Heute ist Sontag wie magst Du denselben verleben! vielleicht schreibst Du nach Berlin nach Gnadenirei denn ich gestehe es Dir ganz gern mich verlangt sehr wieder etwas von Dir zu hören. Jezt laß mich weiter fortfahren in meinem TageBuche - Am 26ten July war die Pito Geschichte - am 27ten lesen im Julius Caesar - und am 28ten eine längst vorgenomne Ausflucht zu Wagen mit meiner Schulzen - um ihr ein Vergnügen zu machen und auch wegen meiner Bequemlichkeit da man jeziger Zeit immer Regen fürchtet — nahm ich uns eine halb Chaise — und zwar dieselbe in der W i r weiland fuhren | und denselben Kutscher schon dis behagliche Gefühl machte mich sehr glüklich daß Schulzen nicht unempfindlich dagegen war ist leicht zu erachten — Sie war ganz Freude und Gefühl - Dankbarkeit darf ich nicht sagen denn es könte ihr leicht als Laster angerechnet werden - Unsre ganze Fahrt bis Bertolsdorf hinter Reichenbach - war mit meinem Lebenslauf zu vergleichen drohende Gewitter von einer Seite - blauer Himmel auf der andern - und RegenSchauer die jedoch nicht lange währten, die Zwischenzeiten erlaubten uns den Garten zu betrachten der ganz einfach - jedoch auf beiden Seiten mit alten schattigten Linden versehen, worunter Tisch und Bänke für die dahin wandernden Städter angebracht sind - und dann auf der andern Seite des Schloßes alwo der alte Obriste Bieberstein residirt einen Hügel zu ersteigen der mit Wein bepflanzt — und auf deßen Höhe ein artiges Somerhaus von welchem man eine recht hübsche Aussicht hat - kaum waren Wir aber in der Stube des [Bräuersl angelangt und hatten eine Tasse caffe getrunken - als uns das Wetter ereilte - aber schreklicher durch Regen als Doner sich auszeichnete - gegen 4 uhr war alles wieder hell |

Wir fuhren weiter nach Albensdorf dem Baron Feher gehörig einem ganz treflichen Garten den ich zum 2ten mahle sähe - obschon es sehr 85 naß war, so machte doch der viele Kies es möglich herum zu wandern in diesem IrrGarten mit lauter Wänden von ausländischen Kiefern und andern seltnen Gewächsen eingefaßt - [verschiednel artige Abwechselungen durch einen Canal künstlich vertheilt der an einem Ende so komt daß man auf einer Gondel fahren kann - das oberste Gemäuer einer 90 Eisgrube welches als Ruine schon von weiten hervorragt und ein japanisches Sommerhaus welches sehr schön gemahlt aber wegen der bunten 61 Caesar] C e a s a r

7 4 mit] folgt

179 heftete sie] folgt (mit) 179 Brief

1290

120

Briefe

1331-1332

sehr dick werden sollte, so trüge ich kein Bedenken, nach vorher gegebenem Worte, daß ich keine Silbe im Eichmannschen Briefe läse, das couvert darum wegzureißen, in Voraussetzung Ihres Zutrauens zu mir. Zur Ressource habe ich mich vor einiger Zeit vorschlagen laßen, und am 20ten dieses wird gestimmt werden. Doch war ich gestern schon da, und 185 machte HErrn Stosch Ihre Empfehlung, er erwiederte sie Ihnen mit inniger Herzlichkeit und freuete sich sehr über Ihr Andenken. Ich hütete mich wohl, daß ich es nicht in HErrn Thielens Gegenwart that; der wundert sich, daß Sie noch nicht an ihn geschrieben, doch meinte er, Sie wären etwas nachläßig im Schreiben, eine Meinung, die ich durch das 190 lange Ausbleiben eines Briefes von Ihnen auf mein zum Theil Geschäftsschreiben an Sie unterstützte. Ich bin Hochachtungsvoll Ihr ergebenster Bruder Metger.

1332.

An H. Herz.

Stolp, Montag,

6.9.1802

Stolpe den 6ten September 1802 Nach der neuesten Ordnung der Dinge, liebe Jette, ist heute Dein Geburtstag, und ich will ihn eben in der stillen Abendstunde, einsam mit russischem Thee feiern und mit vielen treuen und guten Gedanken an Dich und über Dich. Es ist der erste solche Tag nach unserer Trennung 5 wie viele wird es geben? wie lange wird sie dauern? wie wird sie sich enden? und was wird von unsern schönen Entwürfen für die ferne Zukunft in Erfüllung gehen? Doch daran will ich eigentlich gar nicht denken; diese stumme verschleierte Person soll sich nicht zwischen uns drängen, sie macht doch immer einen wunderlichen Eindruck und man 10 verstummt mit ihr. Laß uns lieber an Zeit und Raum gar nicht denken, sondern nur an uns, und was uns das Liebste ist, wieviel Schönes was die Götter verliehen haben, und wie wir dessen froh sind und dabei gedeihen. Dieses Innere und Wahre wird und muß noch immer schöner und vollkommner werden. J a laß es uns stolz und froh gestehen d a ß es nicht 15 viel solche vereinigte Kreise von Liebe und Freundschaft geben mag als 1332. Überlieferung: h: SN 751, Bl. 45 f.; Dl: Br 1 S . 344 f (gekürzt); D2: Meisner 1, S. 267 f (gekürzt, aber mit Ergänzungen zu Dl); Textgrundlage: h 12 was die] Kj uns die 191 £ Brief 1332.

1310

2( Als Geburtstag

der Henriette

Herz wird der 5.9.

angegeben.

September 1802

20

25

30

35

40

45

50

121

den unsrigen, der so wunderbar zusammengekommen ist fast aus allen Enden der moralischen Welt. Alle sind meiner Seele in diesem Augenblick gegenwärtig welche gemeinschaftlich dazu gehören. Mögen sie sich alle noch immer enger um Dich jeder nach seiner Weise und mit seinen Gaben des Geistes und des Herzens vereinigen. Ich habe Dir auch einen gestern eingelaufenen Gruß von Alexander zu bringen, wiewohl er Deines Geburtstags nicht erwähnt[;] am Ende hat er auch wohl das Privilegium die wechselnde Ordnung der Dinge vergessen zu haben. Deine letzten Briefe hatten | ihn sehr glücklich gemacht, sollte ich mit der nächsten reitenden Post Dir schreiben, er müßte aber seine Antwort noch einen Posttag aufschieben. Nun wirst Du sie wohl mit dieser Nachricht zugleich bekommen; aber doch will ich mich des Auftrages gern entledigen, besonders heute. Warum komme ich noch immer nicht zu dem rechten schriftlichen Umgang mit unserm Freunde? wir schreiben, aber es bleiben immer eine Art von Geschäftsbriefen. Er will wol stärker aufgemuntert und angestoßen sein als meine Weise ist; ich will aber mein bestes versuchen. Halb und halb habe ich heut einen Brief von Dir erwartet; nun rechne ich auf den Donnerstag, und eigentlich ist mirs auch lieber wenn Du immer so schreibst d a ß ich Deine Briefe den Donnerstag bekomme so vertheilen sich die Gaben des Himmels besser. Heute habe ich einen bedeutenden Fortschritt in der Kritik der Moral gemacht; ich habe den ganzen Plan vollständig entworfen, und mir für jeden Abschnitt ein eignes Heft gemacht, in welche ich nun die bereits gesammelten Materialien nach und nach eintrage, wobei sie auch schon etwas an Ausbildung gewinnen, und nun kann ich bei dem weiteren Lesen und Sammeln gleich genauer auf die Stelle Rücksicht nehmen, die ein Jedes bekommen soll, wodurch denn alles gar sehr erleichtert wird. Aber freilich ich habe doch noch Kants Tugendlehre, Fichtes Sittenlehre, manches vom Plato und die letzte Hälfte des Spinoza zu lesen; das will etwas sagen. Uberdieß wäre es eigentlich meine Schuldigkeit noch die beiden Werke des Helvetius zu lesen, wenn ich sie nur zu bekommen wüßte. Ich habe deßhalb nach Danzig geschrieben, zweifle aber an dem Erfolg; weißt Du sie mir etwa auf ein Paar Wochen zu schaffen? Die Kritik soll übrigens wohl ein ganz gutes Buch werden, und so künstlich, d a ß nie29 besonders] korr. aus s

31 bleiben] Kj bleibt

21 f Brief Ί328 3 7 - 4 0 Diese Hefte sind nicht erhalten. 44 f Kants ,Metaphysik der Sitten', 2. Teil: ,Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre' (1797); Fichtes ,Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der 'Wissenschaftslehre' (1798); Spinozas ,Ethik'. 46 f Vgl. C. A. Helvetius „De l'esprit" (1758) und „De l'homme et ses facultes intellectuelles et de son education" (1772) 47 f Vgl. Brief "1330

122

Briefe

1332-1334

mand, selbst nicht ein kritisches Genie wie Friedrich meine eigne Moral daraus soll errathen können, so daß> diese den Leuten noch vollkommen neu sein wird. Gott gebe seinen Segen zur Vollendung. Mit Zittern und Zagen sehe ich jetzt posttäglich einem Briefe von Frommann entgegen. Hat Friedrich kein Manuscript, oder vielmehr nicht alles geschickt, so ist es mit dem gemeinschaftlichen Plato zu Ende, zu meinem | großen Schmerz. Läßt sich dann Frommann auf mein Anerbieten nicht ein, so werde ich traurig sein. Läßt er sich darauf ein, so graut mich vor der Arbeit, in die ich dann versunken bin und gerade diesen Winter wo ich recht viel Zeit haben sollte für die einsame Freundinn. Wenn ich aber dann diesen Winter nicht Wunder thun lerne, so lerne ich es nie. Die Zeit auszukaufen ist doch eine große Kunst, ich mögte sagen die wichtigste in diesem irdischen Leben - nächst der Kunst zu lieben - denn es beruhen alle anderen auf dieser. [...]

*2 333.

An Ch. Stolp,

Schleiermacher. wohl

Mittwoch,

bis Sonnabend,

8.9.

18.9.1802

oder oder

früher später

Uber Eleonore Grunows „Befehlsgewalt" über ihn hinsichtlich des Abfassens der „Kritik der Moral". Vergleicht das Verhältnis zwischen ihm und Eleonore mit dem zwischen Charlotte und Κ. H. von Peistel („Pito").

1334.

Von Ch.

Schleiermacher.

Gnadenfrei,

Mittwoch,

8.9.

bis Donnerstag,

7.10.1802

Gdfr d 8t Septbr 1802 Daß ich mich gestern und heute ganz besonders nach Dir sehne — lieber Freund und Bruder - das sollst Du jezt noch hören wenn es möglich aber Wie? und Warum? so ganz eigen und im innersten meines Wesens - das 61 thun] über der Zeile 1334. *1333.

Überlieferung:

H: S N 375/5,

Vgl. Brief 1334,

182-201

Bl.

18-26

6.9.-13.9.1802

123

5 kan ich nicht aussprechen - Veranlaßungen zu traulichen Unterhaltungen habe ich genug — aber die kleinen fast unnennbaren Dinge die desto tiefer dringen und peinlicher verwunden - d i e sind es, die Andre nur durchs Anschauen mit-fühlen könen - Wir haben uns seit jenem mir unvergeßlichen Wiedersehn einander so genähert - uns gefunden und 10 verstanden - auch oft nur durch Blike, wie ich mir es auch vorher ausgemahlt - daß mir dies Entbehren jezt freilich öfters Lüken macht - die mir wehe thun - ach könte ich in dieser Zwischenzeit da auch Du in aller Absicht in der Dürre lebst — manche Stunde mit Dir plaudern - ach! - nichts mehr davon - gute Nacht - morgen hat [Hansl seinen Geburts15 tagden 13ten September Ein recht widriges Geschik wie man sich ausdrükt, ist mir Heute begegnet und gewiß Du fühlst es mit mir — durch die wohltätige Veranstaltung meiner 1 ieben Brüder bin ich nun schon gewohnt alle Woche — oder wenn ich sie länger behalte alle 14 Tage 20 meine Bücher zu erhalten - gewöhnlich komt der FuhrMann Sontags unter der Predigt und ich finde sie bei meiner Zuhausekunft auf meinem Tische - oder meine Schulz geht sie unverzüglich holen - vorigen Mitwoch schike ich die alten | hin - und warte heute mit Schmerzen auf die Rükkunft des FuhrMans der sich gestern wegen des Marktes verspätet 25 hatte - und siehe er hatte nichts - die alten Bücher sind ihm am Mitwoch nicht von dem Marqueur gegeben worden - etwas unangenehmeres könte mir nicht leicht in meiner gegenwärtigen Laage begegnen schon die Täuschung gestern nach der Predigt war mir unbehaglich, doch ahndete ich jene Verzögerung aber daß Schiller und Schlegel und 30 das Mädchen von Marienburg noch im Gemeinlogis wären - ach das zu erfahren ist mir äußerst traurig — zu einer kleinen Entschädigung habe ich wohl noch den 3ten Theil von Moriz Briefen über Italien - die ganz vortreflich sind — und mich erst recht bekant machen mit jenen Gegenden und den Schäzen des alten Roms[;] ich lese dis schöne Werk mit 35 denen jungen Mädchens denen ich im Hause Schule halte und mit der grösten Claße in der Anstalt - ich möchte wohl wißen ob, Du, oder die Herz es gelesen - am lezten Donerstag wandelte ich mit diesem Buch ganz solo auf den Glazhof und genoß es auch ganz rein ganz ungestöhrt — Du hast nun schon meinen lezten nebst Willichs Briefen — ich harre 40 deshalb diese Woche schon auf Briefe - Gott gebe daß sie nicht außen6 desto] korr.

aus t

1334. 2 9 f Siehe oben Brief 1318

9 Wiedersehn] folgt «uns» Brief 1318, 91 -93

4 0 Briefe] Briefen

3 2 Siehe oben

Brief 1318, 68-70

3 9 Vgl.

124

Brief 1334 (Von Ch.

Schleiermacher)

bleiben — es könte wohl sein daß jezt eine Zeit der Prüfung aller Art für mich ist - Von der guten Aulock weiß ich seit dem 18ten August nichts ich habe zwar an sie geschrieben aber immer keine Antwort nicht - das ist mir nun sehr trübe und oft peinlich - aber was ist zu thun? Morgen soll ich das erste mahl nach 12 Jahren nach Habendorf — wäre es nicht möglich daß grade unterdeßen die Aulock ihr Versprechen hält und Hierher komt - Gott was wäre das! | den 14ten September Schon gestern Abend regnete es und sehr stark währte es die Nacht und den ganzen Vormittag fort - die Kälte die damit vergeselschaftet ist brachte mich natürlich gleich beim aufstehen auf den Entschluß hier zu bleiben — da die ganze Fuhre von der Güte des Baron Seidliz abhängt der seine älteste Tochter hinfahren last — müste ich damit sehr piano verfahren - aber ich hatte nicht allein mit jener stotternden Baronesse (nehmlich die Tochter der ersten Frau — die Du diesmahl nicht gesehn wohl aber vor 6 Jahren als wir dort speisten - wenn Du Dich ihrer erinerst - auch eine Freundin des Pito) sondern auch mit einigen meiner Stubenschwestern zu kämpfen — welche das nicht begreifen könen[;] es wäre mancherley darüber zu sagen - kurz ich bin sehr froh - und sage gern, jenen hülfreichen Wesen die mir meine Stunden bei den Kleinsten halten wolten ihre Bereitwilligkeit vor geschehn annehmen und selber arbeiten. den 18ten Endlich ein Brief von der Aulock welcher glüklicher Weise nicht vor dem Empfang des meinen abgieng — gehäufte Geschäfte eigne Kränklichkeit und Sorge für die Kleinen - Reisen ihres Mannes wodurch sie die Pferde verlohr - hinderte« die Treffliche mich zu besuchen — ihre Zeilen begleitete ein Duzend Pfirsche und Wein — Pflaumen — wahrscheinlich die einzigen die ich dies Jahr eßen werde — noch etwas von meinem Besuch in Pangel wo ich doch kleine Fragmente von den Noten hörte welche Ferdinand Malchen und Ulrique über u n s e r η Besuch gemacht - 8 Tage darauf saßen sie wieder im Wäldchen auf jenen auch D i r wohl unvergeßlichen Pläzen —. | M u t t e r - H i e r saßen wir eben um die Zeit vor 8 Tagen mit den guten Schleiermachers K i n d e r - J a die Dich so lieb haben! Mutter 5 5 - 5 7 (nehmlich ... Pito)] ohne Klammern mit Einfügungszeichen wolten ... arbeiten.] Kj wolten, daß ich ihre ... arbeiten will.

am linken Rand

61 f

42 Vgl. Brief 1287, 239-279 45 Habendorf war der Sitz des Friedrich Julius von Seidlitz. Über eine 1790 unternommene Reise Charlottes dorthin ist nichts bekannt. 67 Pfirsch, damals gebräuchliche Nebenform von Pfirsich 7 3 - 8 0 Die Szene bezieht sich offenbar auf die Zeit von Schleiermachers letztem Besuch in Gnadenfrei Ende April IAnfang Mai 1802; vgl. die Historische Einführung in KGA V/5, S. XXXI.

13.9.-18.9.1802

125

75 Woher wißt Ihr das? K i n d e r : Schon darum weil Du sie lieb hast und daß Lotte Dich wieder liebt wißen wir ja schon lange. M u t t e r aber der Bruder! hat Er den η was davon gesagt? K i n d e r : das wohl nicht aber wen« sie auch Beide ganz still waren und Dich nur ansahen - mit großen hellen Augen, Dich bei der Hand nahmen - so konten wir es ja 80 wohl verstehn und fühlen daß Du von ihnen geliebt wirst.

85

90

95

100

105

Gott! wie mich das freute und erquikte - die Trefliche meinte es wäre noch mehr gesagt worden - sie hatte es nur vergeßen. Abends Vergebens habe ich heute auf Briefe von Dir gewartet doch nichts von meiner Sehnsucht ich finde keine Worte sie Dir zu schildern - ich müste sie den« aus Deinen Litums über Leonorens zögernde Briefe nehmen dan« wären es ja auch die Ausdrüke eines Lieben Diese künftge Woche werden doch gewiß Nachrichten aus Stolpe einlauffen Du müstest den« in Koenigsberg sein von ganzer Seele wünsche ich daß Du so wohl wen« Du reisest als auch in Stolpe so herrliche Herbsttage haben mögest wie Wir hier - der heutige war ganz vorzüglich schön - erst um 5 uhr wanderte ich s o l o „imer wieder solo" höre ich Dich sagen — ja — und recht heiter — freilich noch mehr wen« ich Briefe bekomen hätte | Der Herbst hat für mich so lange ich seine Schönheiten verstehe ganz was eignes anzügliches - natürlich benuze ich so viel es meine Geschäfte u«ci so oft meine Schwäche mirs erlaubt - die fliehenden Tage und Stunden - und denke an diesen scheidenden Freund eben nicht mit Wehmuth, sondern genieße ihn so wie ich kan mit heiteren Sinnen - daß ich mehrentheils den Weg nach dem Glazhof nehme ist wohl sehr natürlich da ich mit diesem seit meinem Hiersein befreundet bin (nicht mit seinen jezigen Besizern, wohl verstanden, sondern weil ich wie Du weist vor alten Zeiten dort gewohnt habe! und er mit seiner Gegend imer neu bleibt - ) - sehr schön ist es daß so verschiedne Steige dahin führen merke ich auf der einen Seite Menschen die mich in meinem eignen Genuß Stohren könten - so besteige ich die Andre dis war auch heute und auf ei«mahl stand ich auf einer Anhöhe die mir verschiedne Ansichten nach Ober und Mittelpeile gewährte - mit dem lezten Theil von Moriz Briefen welche meine Fantasie hier besonders beschäftigte - konte ich mir alles recht vergegenwärtigen - wie glüklich ich mich fühlte - mit 92 freilich] davor (ohne) zeichen am linken Rand 107 f Vgl. Brief 1318, 68

1 0 0 - 1 0 3 (nicht ... bleibt - ) ] ohne Klammern

mit

Einfügungs-

126

Brief 1334 (Von Ch.

Schleiermacher)

der schönen feierlichen N a t u r so verstanden - mit dem Andenken mei-

110

ner Lieben im Herzen - N i e m a n d um mich der mir eine meiner Freuden raubte — oder durch rohes Wesen sie h e m m t e

endlich langte ich im

Erlengang an - ruhte - und gieng dann den gewöhnlichen Weg zurük um halb 7 w a r ich zu Hause | den 19ten

115

Heute fühle ich es unangenehmer und stechender das Entbehren Deiner Briefe - da so manches Andre sich dazugesellt - was mann wohl nicht so ausdrüken aber doch empfinden kann - hieher gehört die N a c h r i c h t von einer entsezlichen Feuersbrunst — welche den GutsBesizer in Neudek H e r r von D r o u a r d betroffen - mit dem wir in Pangel zusamen speisten -

120

alles, Haus und H o f haben die guten Leute verlohren wie man sagt - das wird nun meine Aulock recht ängstigen ihre nächste N a c h b a r n und auch ihre Freundin — aber auch in hülfreiche liebenswürdige T ä t i g k e i t wird es sie versezen - M i t meinen Büchern ist es auch wieder schlecht gegangen — die Leute bei [Struckl haben den F u h r M a n n aufs nächste mahl vertröstet — das ist mir sehr entgegen - grade jezt nichts zu haben

125



D a s angenehmste vom heutgen Tage w a r mir die Predigt des jungen Anders der seine Schwester besucht - sie w a r durchaus schön und köstlich - gar kein Vergleich mit jener die wir kürzlich v o m jungen Kohlreif hörten der jezt bei den Söhnen des G r a f e n Pfeil auf W i l k e Hofmeister ist

130

— was er sagen, wolte, m o c h t e recht gut sein — aber statt der Ausführung gab er uns eine ganze Fülle von Versen - so auch länger vorher ein gewißer Seidel - so helfen sich diese Leutchens aus. | Was ich D i r schon in meinem lezten sagen wolte ist noch immer nicht geschehn - schon vor mehreren Wochen sähe ich den FeldPrediger Wun-

135

ster mit einigen andern Fremden in der Anstalt - gleich frug er nach D i r — ich nante ihm Deinen neuen W o h n O r t — natürlich war seine angelegentliche Frage o b D u geheiratet hättest - Nein noch nicht - W i r d er die Sack nehmen — Nein — und meine bedeutende M i e n e — hielt alles zurük was er noch in petto hatte - den η ich m o c h t e nicht mehr hören noch antworten in Gegenwart so vieler Z u h ö r e r und Z u s c h a u e r — ist D i r mein Zettel an oder für E i c h m a n recht gewesen? (Daß D u Dein trauriges Leben, bei dieser zubringen woltest - im Fall L e o n o r e damals verschieden wäre — ist mir ganz besonders — doch die Kinder) ich h a b e seit 131 statt] folgt (deßen) 1 3 9 bedeutende] bedeudende 1 4 2 Eichman] karr, aus [} 1 4 2 - 1 4 4 (Daß . . . Kinder)] ohne Klammern am linken Rand; im Text ein Einfügungszeichen, das am Rand keine Entsprechung hat. 142 trauriges] truriges 138 £ Henriette

Sack

140

18.9.-21.9.1802

127

145 geraumer Zeit wieder viel an Fr/denque die Seelige gedacht - ja es gab Augenblike wo ich recht sehnlich wünschte, Sie, mit der ich mich gewiß r e c h t v e r s t a n d e n hätte zu sprechen - ach der Umgang mit einem recht ächten zarten weiblichen Wesen - fehlt mir bei der großen Menge mit denen ich umgeben binn immer mehr — besonders wenn ich wieder 150 einmahl mit der Treflichen Aulock geredet habe — hoffentlich wird mir Dein nächster Brief wieder was von Dohnas sagen - aber wann? komt zu Ende dieser Woche nichts - dann geht diese Epistel ab! Wie geht es dem liebenswürdigen Louis? auch an ihn denke ich viel und schäme mich nicht es zu sagen - 1 155

160

165

170

175

den 21ten Schon seit gestern Vormittag bin ich ganz gegen mein Hoffen für das vergebliche Warten auf Bücher schadlos gehalten — auf einmahl erschienen sie mit einer andern Gelegenheit — und nun war ich eben zu rechter Zeit reich geworden denn eben erst als 2 Classen der AnstaltKinder wegfuhren mit denen ich Montags beschäftigt bin - sehe ich erst daß ich ohne meine LieblingsGeschäfte und auch ohne Bücher - war - schnell ordnete ich eine Stunde für die großen Mädchen ann - kaum war dis geschehen - so erschien — Goldschmids Geschichte der Römer - worinen mir zwar das meiste aber doch nicht alles bekant - gewiße kleine Züge aber recht schön herausgehoben sind - auch die Aene'ide von Blumauer travestirt auf die Charles bei seinem lezten Hiersein wegen des äußerst comischen der Satire aufmerksam gemacht hatte — ich las in 2 Stunden die ganze piece in Gottes freier Schöpfung — und konte mich oft des lauten Lachens nicht enthalten - doch gestehe ich ganz gerne daß ich mehr an Donamar als an mich selbst dachte - denn schon die ganze Reimerey ist von der Art wie jenes Geschöpf so manches auswendig herschnattert. Dieses seltene Geschöpf - wen« ich Dirs nicht schon erzählt habe - hat mir auf jenen Brief woran [ las noch was schrieb nicht geantwortet sie schrieb im Juny es wäre ihr nun alles zu viel und zu wenig mithin versparte sie sich alles aufs sehen - da ich nicht gleich was von mir hören lies - erhalte ich zu Ende August einen Brief 4 Wochen alt — worin sie mich um die Ursachen meines Schweigen und warscheinli145 Fr/denque] que über

164 zwar] korr. aus Ζ

174 wäre] korr. aus war

145 Friederike Gräfin zu Dohna 153 Ludwig Graf zu Dohna 163 Oliver Goldsmith: Geschichte der Kömer von Erbauung der Stadt Rom bis auf den Untergang des abendländischen Kaiserthums. Bd. 1.2. Leipzig: Weidmann 1774. - Hier wohl die neue Ubersetzung von Kosegarten 1792-1802 165-167 Johann Aloys Blumauer: „Die Abentheuer des frommen Helden Aeneas", Wien 1782 170 Donamar ist Charlottes Freundin Anna Maria Rücker (auch Rieker).

128

Brief 1334 (Von

Ch.

Schleiermacher)

chen FreundtschaftBruches recht hart befragt - und ganz verzweifelte Töne begint was war da zu thun als sie nur bald in einem herzlichen Briefe meiner alten Gesinung zu versichern | 180 den 26ten September Schon gestern Abend hätte ich Dir gern gesagt daß mein innigster Wunsch erfült ist - daß ich Briefe aus Stolpe habe - daß ich sie im Garten empfieng - woselbst ich mit 4 der großen Mädgen einige Stunden (vielleicht die lezten in diesem Jahre - ) recht angenehm zubrachte allein ein starker Schwindel der mich gegen Abend gar nichts mehr unternehmen lies - hinderte mich - auch heute den ganzen Tag jezt ist es bald 6 war ich zu allem untüchtig - bin auch noch so beschaffen daß ich nicht unter die Starken zu zählen binn. Manches in Deinen Blättern hat mich recht herzlich lachen gemacht — zuerst die Anweisung an Leonoren - wegen dem Gedanken vertreiben Du deutest dadurch an — als wenn das Verhältniß des Pito mit mir dem Deinigen mit Leonoren ähnlich sey - oder es doch werden solte ich hoffe gar nicht daß Dir das auch nur scherzweise einfält - obschon daran gar nicht zu denken ist - in diesem Brief weiß ich Dir auch nichts von ihm zu sagen, denn bald sind es 4 Wochen daß ich ihn nicht gesehn ich war zwar auf dem Glazhof einige mahl aber nicht bei ihnen. So eben sehe ich zu meiner Freude aus Deiner Epistel daß wir wieder zweymahl an einem Tage geschrieben, den 8ten und 18ten dieses solche Beweise von Einigung der Geister oder vielmehr einerley Bedürfniße an einem Tage an so verschiednen Orten - machen mich ganz unaussprechlich glüklich — und so schwer mir das Schreiben oft fält - ward ich durch solche Entdekungen über mein im voraus schreiben recht belohnt.

185

190

195

200

Du hast Freude an meinen Spazierfarthen — so lies den η hier auch noch von einer durch die Güte der comtesse Posadowsky vorigen Mit- 205 woch am 22ten dieses - und zwar nach Wilke - wo ich noch niemals war — die Herschaft Charles von Pfeil sind im Bade[;] einge AnstaltsKinder, die mir auch recht angenehm waren - fuhren mit - es war trefliches Wetter - | die Gegend zwar bekant - aber der Ort mit seinen natürlichen Anlagen gar nicht - d. h. der Garten so ganz Natur — und 210 doch so romantisch ganz zu AbendSpaziergängen eingerichtet wie eine der jungen Mädchens recht artig, anmerkte, zu ihrem großen Vergnügen 1 7 9 f was ... versichern] am linken Rand 192 mit mir] korr. aus und dem meinen 2 0 1 - 2 0 3 machen ... belohnt.] mit Einfügungszeichen am linken Rand 210 gar nicht] über der Zeile 183

Brief'Ί333

21.9.-29.9.1802

215

220

225

230

235

240

245

129

war auch ein Flügel in dem Zimmer wo wir den Caffe einnahmen - der sogleich in Bewegung gesezt wurde - kurz es war alles schön - und wie noch eine Andre (schon als wir uns trenten d. h. sie giengen in die Anstalt, und ich blieb bei der Comtesse) - noch zu mir sagte - ah ma chere Lottel - que c'etait une delicieuse promenade - qui tant etait sans gene et la Comtesse ci gracieuse - et voila ce qui m'a beaucoup enjouee - ich glaube es verlöhre wen« ich es auf Deutsch sagte - und nun lebe wohl für Heute. den 29ten Heute vor 8 Tagen erhielt ich die ersten Zeilen von meiner \ieben Pritwiz aus Gnadenfeld — alwo ihr Leben nach ihren eignen Worten: Ein stilles häußliches vegetiren frey von allen auffallenden Begebenheiten aber voll stiller heimlicher Freuden; auf Michaely - also Heute - fängt Moriz an in die dortige Anstalt als Schüler zu gehen wird aber bei den Eltern eßen und schlafen - daraus erhellt daß sie wohl diesen Winter ganz ruhig im GemeinOrt bleiben und erst im künftgen Frühjahr ein Gut in Besiz nehmen werden Zu Ende July kamen sie wegen Morizes Kränklichkeit her und was seit Lisettens Verheiratung nicht geschehen - wir giengen einige mahl mit einander spazieren - und genoßen noch | zum Abschied die Wonne der innigsten Mittheilung und zarten Mitgefühls auch bat ich mir in Seidlizes Wohnung als jene in Habendorf waren Pritwizes Abends zum The — allein es gieng mit diesem lieblichen Zusamenseyn - wie gewöhnlieh - als wir erst recht traulich wurden tönte die Gloke zur Trenung Einen recht schönen Vers brachte mir Pritwiz auf meine freundliche Bitte mit - gern hätte ich mir ihn selbst vorlesen laßen, aber sie that es ungeheißen - ich will Dir ihn hersezen. ich hatte Ihm eines der bewußten Blätchens mit blauen Rand dazu gegeben. Es ist wohl ein ganz eignes Ding Ums liebe Abschied nehmen Und doch muß auf dem Erden Ring Mann sich dazu bequemen. Wen« nicht das Herz zum Herzen spricht und nur der Mund zum Munde So schüttert uns die Scene nicht das Herz hat keine Wunde (drehe nun den Sinn um) 216 Comtesse)] Comtesse 217 une] qui] oder irrig que 232 Mitgefühls] hat Charlotte paarweise als Langzeilen Klammern mit Einfügungszeichen am

über der Zeile 217 delicieuse] delicieusie 217 Mitgefühl 2 4 4 - 2 6 9 Wenn ... Ende.] Diese Verse geschrieben. 247 (drehe nun den Sinn um)] ohne linken Rand

Brief 1334 (Von Ch.

130

Schleiermacher)

So sprießet ein V e r g i ß m e i n n i c h t aus tiefgeschlagner Wunde Und wächst und blüht am ThränenBach umschattet von den Sorgen Die sich der Mensch mit Ο und Ach schaft bis zum schönen Morgen. Auf d i e s e n Morgen freut sich nun das Herz mit bangem Sehnen Hoft mit dem Freunde auszuruhn von Schmerz und Gram und Thränen Herz täuschst Du Dich? denn wessen Blik drang unter Deinen Schleier Ο Ewigkeit! wer kam zurük von Deiner stillen Feyer? — Doch trent der Freund vom Freunde sich So lispelt Hofnung leise Du siehst Ihn wieder und Er Dich am ZielPunkt eurer Reise Drum hoff auch ich und drüke Euch Ihr Freunde! noch die Hände Die Freundtschaft Ewigkeiten gleich hab auch wie sie kein Ende. I

250

255

260

265

den 3ten October 1802 270 Nachdem ich seit einigen leidenden besonders schmerzhaften Tagen mich bei dem vorzüglich schönen Herbstwetter wieder recht auf unserm GottesAcker erquikt habe, mache ich einen kleinen Versuch wieder zu schreiben — und Dir gleich einen Wunsch zu sagen der freilich imer unerfült bleiben wird - ich glaube er wird Dir doch wohl nicht neu 275 däuchten - das ist mit Willich zu sprechen - weil ich schon im voraus sehe - daß ich Kosegarten nie sehen vielweniger sprechen werde. Willich ist ja mit ihm bekant - will Dich i h m auch zuführen vielleicht wird noch dieses Jahr diese Bekantschaft gemacht, um die ich Dich fast heute schon beneide — Friederique (von dieser weis ich nichts als daß Sie jezt 280 Lina bei sich hat - und sie wird sie wahrscheinlich überall hinführen Du verstehst doch wen ich meine) (Wenn es Dir so beliebt) lieh mir 2 5 8 täuschst] täuscht am linken Rand 2 8 0 - 2 8 2 Friederike

2 8 0 - 2 8 2 (von . . . meine)] ohne Klammern

Aulock

und ihre Tochter

Karoline

mit

Einfügungszeichen

29.9.-6.10.1802

131

schon vor einigen Jahren seine Rapsodien und Gedichte worinnen mir das meiste schon gefiel aber seit einigen Stunden bin ich weit bekanter 285 noch mit dem inersten seines Wesens - die romantische Dichtung - Ida von Plessen - die ich nur ganz zulezt auf meinen eng beschriebnen Zettel gesezt hatte - um wenn von alle den gewünschten nichts da sey doch etwas von einem bekanten Autor zu lesen erschien heute mit denen Hainings Briefe an Erna - von Kosegarten herausgegeben wahr290 scheinlich hat Willich doch das erste gelesen - ich kann Dir nichts davon sagen — als daß ich vieles aus meinem innersten heiligsten ausgesprochen [fand] manches was seit Jahren schweigend in mir schlummerte - plözlich wie durch ein Echo heraus gestoßen - oder leise nachgehallt[;] daß ich auch Deiner und Leonoren dachte versteht sich — | 295 Morgen solte sie fort diese Epistel Du must Dich aber schon gedulden den« ich habe Dir noch manches zu beantworten und zu erzählen jezt aber muß ich ausruhen - Wo soll ich Dich mir heute denken? den 5ten October Auch in Hainings Briefe an Emma ist so viel mein Lieber was mich so wohl an Deine gegenwärtige als längst ver300 gangne Laage recht lebhaft erinert auch mir die lieben Menschen vergegenwärtigt die ich durch Dich kenne doch was hilft das alles wen« Du es nicht gelesen hast - die beiden Mädchen die eigentlichen Heldinnen in beiden Büchern - lieben das Schweigen - und werden doch vielleicht eben darum oft inigst geliebt verehrt und angebetet — ich möchte die 305 Bücher gern oftmals durchlesen - will sie jedoch Morgen wieder abschiken - weil ich gern auch wieder was belehrendes hätte den 6ten Sie sind wirklich fort die Bücher in denen ich heute beim Frühstük noch zum Abschied herumblätterte - und wehmütig mich von ihnen trente. Von Deinem Leben in Landsberg Deinen Besuchen alda — 310 von Deinem ersten Auffenthalt in Berlin — Deinen Bekantschaften aus Preußen — ja selbst Dein Wesen mit Saks und Eichmans alles wurde mir vergegenwärtigt — auch Wedikens Styl mit welchen Du mich vertraut gemacht fand ich in Hainings Briefen — und Menschen die er darinnen caracterisirt — es kan wohl sein daß ich mir es noch einmahl wieder 315 komen laße erst aber will ich wißen ob Du Leonore oder doch Willich es gelesen — grüße ihn von mir und frage ihn darüber. Daß dieser Leonoren wie Du selbst sagst näher bestimen will | ist auch mir nicht lieb - bei 314 wieder] über der Zeile 283 Kosegartens „Gedichte" Bd. 1.2, Leipzig 1788; seine „Rhapsodien", Bd. 1-3, Leipzig 1790-1801. Vgl. Brief 430, 37-45 und Brief 533, 67 f (KGA V/2). 285 f Kosegartens ,lda von Plessen. Eine romantische Dichtung' war 1800 anonym erschienen. 289 Kosegartens ,Hainings Briefe an Emma' waren 1791 erschienen.

132

Brief 1334 (Von Ch.

Schleiermacher)

Leuten die sich schon so nahe - und wo nur das eine und zwar das Schwächere mit so vielen Lieben zu kämpfen hat ist dieses Treiben und schütteln unnötig ich bin freilich öfters im inren verzagt ob ich das Ende 320 dieser Geschichte noch erleben - und was mehr als alles ob ich Leonoren die ich mehr liebe und höher schäze als Du es selbst glauben magst noch werde kennen lernen — Gott gebe es — ich kan dieses Entbehren nicht ertragen das weis und fühle ich — Daß Dir mein Zettel an die Eichman doch nicht ganz recht dachte ich 325 wohl - daß ich im Fall eines Hinscheidens von Euch die Sache ungeschehn zu machen wünschte ist wohl erklärbar — indem ich denn doch gewiß das Zurükgebliebne schmerzhaft und leidend wüste - wohl wahr mit der Rükerinrung aller genoßnen und geträumten Freuden - aber diese Stimuwg zehrt auch am inern und äußern Menschen - zieht das 330 Sehnende hinab - auch hinauf, wie Du wilst, und was dann mit Lotten? ach ich kan nicht viel von Leonoren oder Ida sprechen denn Du wähnst immer ich habe Geheimniße, und es ist nichts daran — als innige trauliche Gespräche die ich mit diesem zarten leidenden und doch vesten, Wesen, verhandeln wolte — auch mein Inres wolte ich i h r aufschließen 335 über mich selbst - was ich nicht gethan - seit meine Ζ immermann nicht mehr bei uns | den 7ten October 1802 Eine rechte Versuchung hatte ich jezt mit dieser Schreiberey mich in den Garten zu sezen wo es so vertraulich dustern und doch heiter ist - aber 340 die Folgen die dis vielleicht für meinen schwachen Kopf haben würde bedenkend unterließ ich es - Heute vor 8 Tagen - lächle nur comisch Triumpfhirend — daß diese Epistel doch nicht so abgeht wie ich dachte grade an einem recht besezten Nachmittag muste ich auf dem Glazhof speisen und vorher natürlich alle Schulen umwerfen — um doch nicht um 345 2 wieder hier sein zu dürfen — diese schnelle Einladung nach 4 Wochen ließ mich etwas besondres zum Grunde vermuthen - und Siehe! Madame hatte mit Pflaumen zu wirtschaften - und wolte Pito nicht allein wißen Nach Tische aber nahm ich überall die kleine stürmische Louise (Von diesem Wesen habe ich Dir es wohl noch nie ausgerichtet daß sie oft vom 350 Pastor Friz spricht ihn grüßen läßt und sich vorstelt er wird bald mit Frau Schleiermacher komen und sie auch wieder fahren) mit weil ihre Wärterin auch mit Obst zu thun hatte - dis mochte Ihm vielleicht nicht 3 4 9 - 3 5 2 (Von ... fahren)] ohne Klammern sie] Kj sie werden 332 Charlotte t/ergleicht Eleonore

mit Einfügungszeichen

Grunow mit Kosegartens

am linken Rand

Ida von Plessen.

352

6.10.-7.10.1802

133

recht sein, ich ließ es aber merken daß mir es süße Pflicht sei mich der 355 kleinen Verlaßnen anzunehmen; eine ganz eigne Freude war es mir als Βaroti Cotwiz hinkam - sein eigentlich mänlicher Freund - recht wüns c h e n s w e r t recht treflich behandelt ihn dieser - Pito geleitete ihn nach Gnadenirey - unter deß - empfahl ich mich auch - wir begegneten uns noch auf seinem Rükwege - nach seinem Wunsch hätte ich dort zu 360 Abend bleiben und zu Hause fahren sollen - natürlich daß ich nicht wieder umdrehte - sondern Er mich begleitete - auch dismahl war er sehr traurig - doch nicht so zweideutig - zulezt sprach er sehr hofnungsvoll von seinem Plan mit mir - von deßen Ausführung er sich wer weis was schönes vorstelt | ich glaube und wünsche es nicht daß daraus etwas 365 werden wird - und wie könte ich dis ernstlich! alles peinliche zu geschweigen was daraus entstehen könte - wird meine Cörperliche Ruhe und Pflege unendlich verliehren auch meine Beschäftigungen und Erholungen — würden bei alle dem daß ich jezt viel besezte Stunden habe — auch nicht so lohnend und noch weniger so erquikend sein 370

375

380

385

390

glaube

mir das immer mein Lieber! Dein Gruß hat ihn recht erquikt - in einem ganz eignen Ton sagte Er - „O der köstliche Bruder! hätten wir ihn nur näher" - auch vor 4 Wochen da ich Ihm so recht offen wegen dem Schreiben an Ihn sprach und was ich deswegen an Dich geschrieben meinte, Er, „Wie könen Sie auch nur einen Gedanken von auslachen faßen immer wäre mirs lieb gewesen, [nunl geantwortet hätte, und kann ich nie in solcher Stimung - und nun daß S i e dis nicht Unrecht genomen ist es beßer s o - wohl hat Ihr Bruder recht - nie wird mir in keiner andern Stimung Ihre Freimütigkeit wie Sie sagen eben so wenig Ihre Freundtschaft lächerlich werden — nein imer werth soll sie mir bleiben!" in unserm lezten Gespräch ermunterte ich Ihn doch die angenehmen zarten Äußerungen seiner Frau (von denen ich mich öfters unpartheiisch überzeuge) dankbar zu empfinden — welches mir aber gar nicht so vorkomt, und mir doppelt traurig ist — meinte — Er — ach ja es giebt wohl noch solche Momente aber bald sind sie wieder verdunkelt. Da hörst Du nun recht viel - wie ich mit Ihm spreche - ich mache Dir gewiß kein Geheimniß draus - sehr leid war es mir vor 8 Tagen, daß ich nichts von Deinen Briefen bei mir hatte | Beinahe möchte ich Dich wegen der langen Epistel um Verzeihung bitten und doch wenn ich sie mir überlese finde ich vieles nicht was eigentlich da stehn solte - noch etwas von Pito - ich bezeugte Ihm diesen Somer einmahl daß mir in der That oft bange wäre wen« seine Frau 354 mich] über der Zeile

372 näher"] näher

134

Briefe 1334-1336

mich ihm so zuführte und so lange Uns allein last - ob i h r das nicht einmahl so schreklich werden könte daß Sie michs auf eine widrige Art fühlen lies — und wie ich mir überhaupt dis Zutrauen sehr schäzte und desto behutsamer sein müste es auch auf die zarteste Weise nicht zu 395 misbrauchen - denn das Andenken an jene Geschichte sei mir immer schreklich und warnend - Er meinte ich hätte Ihm das schon mehrmalen geäußert - es sei das alles recht sehr zu ehren an mir — aber es sei auch gar nichts zu fürchten - weil bei Uns alles nur Psichisch sei - und sonst immer phisisch - ich hätte laut lachen mögen!!! Er meinte wohl daß S i e 400 die Harmonie unsrer Seelen weiter nicht fühlt - nichts verliert wen« es nur nicht ins phisische geht - Gott! Daß Du keine Monologen für jezt hast ist mir sehr unangenehm das wäre so treflich uns über manche Stelle zu unterhalten in dieser Hinsicht deutete ich Dir mehrere paginas ann nun bin ich eine meiner großen Freuden beraubt - Schade! | Von der Fürstin kann ich Dir noch nichts sagen — vor 8 Tagen schikte ich Ihr mit einer guten Gelegenheit - eine Wikelschnur die ich s e l b s t verfertigt und eine künstlich gestrikte Müze — schon durch Andre habe ich gehört daß sie sich außerordentlich darüber gefreut und mir noch selbst danken würde - wohl habe ich von dem lezten Geschenk 16. Thaler zurükgelegt - habe sie aber damals bald der Comtesse Ρosadowsky gebracht weil sie |mirl zur Reise samlen wolte - nun kann und will ich nichts davon nehmen - weil man künftiges Jahr wegen der Fürstin nicht rechnen kann - daher ist mir Deine Güte meinen Coffe und Zuker und Medicin zu berichtigen viel werth — mein Lieber ich werde das für gewis ansehen - um mich nicht im voraus zu kränken - 15 rthr wird im Laden - und 5 in der Apotheke sein - vielleicht kanst Du durch eine Anweisung über Berlin so bald als möglich mir die Hälfte schiken - um im December den Leuten doch Geld weisen zu könen - möchten Dir doch einst die schönsten Stunden in Leonorens Umgang dafür Lohn sein. Mit den Tüchern wird in Berlin nichts - Jette (Vielleicht schreiben wir uns auch künftig ohne Tücher - zuweilen - bitte be[sorge] doch daß 399 Psichisch] davor (Phi) 4 0 0 - 4 0 2 Er . . . Gott! - ] am Ende des Absatzes und (mit Einfügungszeichen) am unteren Rand nachgetragen 402 phisische] phisisch 405 paginas] pagenas 405 eine] Kj einer 4 2 2 - 4 2 4 (Vielleicht . . . bekomme)] mit Einfügungszeichen ohne Klammern am linken Rand 423 be[sorge]] Textverlust durch abgerissene Ecke 407 Gräfin Hochberg, geb. Prinzessin von Anhalt-Köthen-Pleß, eine Jugendfreundin Charlottes 408 Wickelschnur, „ein langer schmaler Streifen Zeuges, neu gebohrne Kinder darein zu wickeln, die Wickelschnur, am häufigsten die Windel" (Adelung, Bd. 4, Sp. 1518) 422 Henriette Herz

405

410

415

420

135

September /Oktober 1802

ich bald den andern [ ] [Couponl Atlas bekomme) hat mir 2 Briefe 425 deshalb geschrieben ihr Styl ist sehr schön und doch einfach - Du kanst Sie es immer wißen laßen wie mich ihre Briefe freuen - bitte schreibe recht bald Deiner Lotten 430 bitte laße mich wißen - wen« dieser Brief angekomen ist - morgen den 8ten geht er ab noch einmahl schreibe bald schlafe recht wohl lieber guter Liebender! Frage? Was ist ein umgestürzter Terminus - auf den MarmorSärgen der Alten? 435 Bitte das innre des couverts zu lesen

*1335.

Von E. Grunow.

Berlin,

Glaubt, in Schleiermachers über sich selbst.

1336.

vor dem

10.9.1802

Schuld zu stehen. Über Hippel.

An E. Grunow. Stolp, Freitag, 10.9.

bis Sonnabend,

Erklärungen

11.9.1802

Freitag, den lOten September 1802. Wenn es in mir läge, liebe Freundin, d a ß Sie immer, auch wenn Sie mehr gethan haben als ich irgend erwarten konnte, noch in meiner Schuld zu sein glauben, so würde ich mir eine Art von unbewußter Rhetorik zu5 schreiben, die mir ganz fremd ist. Aber es liegt ganz rein und allein bei Ihnen, die sich selbst nie genug thut, in Ihrem inneren Reichthum und

424 / J] Textverlust durch abgerissene Kante 4 3 0 - 4 3 2 bitte ... Liebender! - ] am linken Rand von Blatt 26' 4 3 3 f Frage ... Alten?] am linken Rand der ersten Briefseite 435 Bitte d a s innre des couverts zu lesen] am oberen Rand der ersten Briefseite 1336.

Überlieferung:

435 Das Couvert Ί335.

D: Br 1', S.

ist nicht erhalten;

Vgl. Brief 1336,

346-352 vgl. aber Brief 1385, 20 f .

2-5.21-24.165-167

136

Brief 1336 (An Ε. Grunow)

Ihrer seltenen Mittheilungslust und K r a f t . Ich freue mich dieses Bestrebens und seiner Früchte, wie es sich gehört, und h a b e nur die kleine M ü h e dabei, daß ich mir das Wort Schuld, welches mich demüthigt, hinwegdenke. D a s wußte ich wohl, d a ß ich mit meinen wenigen hingeworfenen Aeußerungen über Hippel Sie zu recht vielem auffordern würde, wie es ja so oft, ich m ö c h t e sagen, gewöhnlich, mit unsren Unterhaltungen gegangen ist, d a ß ich nur so die ersten T ö n e angegeben habe. Unsre Art einen M e n s c h e n im Ganzen zu nehmen, nicht von diesem und jenem Einzelnen und Aeußeren auf das Innere zu schließen, sondern nur aus diesem das Aeußere zu erklären, wohl an Dissonanzen im M e n s c h e n zu glauben, aber an keinen Widerspruch und an keine Verwandlung, sondern nur an Ausbildung und Umbildung - diese ist bei uns beiden ganz dieselbe und gewiß ganz die richtige, wie wir allenfalls aus der Probe beweisen k ö n n e n , da wir uns selbst und Andre so viel besser verstehen als die meisten. Einiges von Hippel haben Sie mir nur ausgezeichneter, fertiger meine ich, dargestellt, als ich es mir selbst gedacht, aber so ganz in Ihrer eigenthümlichen Art, d a ß ich mich meiner Schweigsamkeit recht freue. Einiges haben Sie mir wirklich klarer gemacht und in Andrem m ö c h t e ich Ihnen widersprechen, um doch auch noch eine kleine Nachlese zu liefern. Zuerst verstehe ich nicht recht, w a r u m Sie den W i z aus den unruhigen und schwankenden Bewegungen seiner Seele erklären wollen. M e i n e n Sie das allgemein oder nur bei ihm? D a ß der W i z als | Talent mit einem solchen Gemüthszustande zusammenhänge, oder nur, d a ß die Aeußerungen desselben so zu Stande k o m m e n ? D o c h bei diesen professorenmäßigen Fragen k o m m e ich mir etwas vor, wie der seelige Garve, und, um ihm v o l l k o m m e n ähnlich zu werden, will ich Ihnen sagen, d a ß ich mir diese Ansicht des Wizes in Ihnen ganz im höchsten G r a d e subjectiv erkläre. Es ist mit dem W i z eine eigne Sache und schwer etwas darüber zu sagen. D a s meiste liegt aber im W o r t , unter welchem man so entsezlich viel ganz verschiedene Dinge begreift. 20 Andre] Br 1 \ S. 330: Andere 1336. 10 f Vgl. Brief 1319, 45-76 31 f Christian Garve (Breslau 1742-1798) war zeitweilig Philosophieprofessor in Leipzig; vgl. Schleiermachers Rezension im Athenäum 3 (1800), S. 129-139 (KGA 1/3, S. 65 -72). 34-36 Witz, „1. Wissenschaft im weitesten Verstände, der Vorrath von klaren Begriffen, welchen ein Mensch hat; eine jetzt veraltete Bedeutung, in welcher das Wort noch in Mutterwitz und Schulwitz gebraucht wird. 2. Oer Verstand überhaupt; eine alte, noch im gemeinen Leben hin und wieder übliche Bedeutung. So sagt man, ein Kind habe vielen Witz, wenn es einen für sein Alter ungewöhnlichen Verstand äußert. Daher Aberwitz, Wahnwitz, Verrückung des Verstandes. 3. In der engsten, jetzt noch allein üblichen Bedeutung ist der Witz, das Vermögen der Seele, Ähnlichkeiten, und besonders verborgene Ähnlichkeiten, zu entdecken, so wie Scharfsinn das Vermögen ist, verborgene Unterschiede aufzufinden." (Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch, Bd. 4, Sp. 1586)

10.9.1802

137

Abends.

40

45

50

55

60

65

70

Ist aber nicht der Wiz die Aeußerung eines fröhlichen Herzens und einer lebendigen Phantasie? Und bitter ist doch Hippel's Wiz, so weit ich ihn kenne, nicht; denn die eigentliche Satyre freilich mag immer eine innere Unruhe zum Grunde haben. Doch sie verweisen mich grade auf die Lebensläufe, und da kann ich nicht wissen, wie es aussieht. Wizig, wie ich ihn kenne, denke ich ihn mir aber von seiner Kindheit an, vor aller Unruhe. M i t der Frömmigkeit haben Sie es gewiß recht getroffen, und wie liebe ich Sie um dieses Treffen! Ich verstehe das recht, ohnerachtet ich mir die christliche Frömmigkeit - wie auch in den Reden steht immer als schmerzerregend denke. Aber es sind die süßen Schmerzen der Wehmuth, die gar wohl andre stillen können, und gewiß, wenn an Saul's Geist irgend etwas Gutes war, so mußte es ein Adagio sein, was ihn bannte. Warum glauben Sie aber, daß die Frömmigkeit und der Wiz selten beisammen sind? M i r ist das oft vorgekommen. Ernst und Spiel durchdringen sich nirgends inniger, als in einer frommen Seele, und ist das nicht die stärkste Anreizung zum Wiz? Mich verdrießt, daß das nicht in den Reden steht, vorgeschwebt hat es mir immer sehr lebendig, es steht aber auch gewiß irgendwo zwischen den Zeilen, ohne daß ich es weiß. Einig mit sich ist freilich dieser seltene Mensch nicht gewesen und seine Freunde scheinen nicht dazu | gemacht gewesen zu sein, ihm dazu zu helfen. Die Freundschaft hätte aber auch das schwerlich recht verrichten können, sondern nur die Liebe. Diese allein, wie spät sie ihm auch gekommen wäre, konnte den einen großen R i ß in seinem Inneren heilen; die Freundschaft hätte ihm nur die Schmerzen daran lindern können, ihn nur trösten mit dem Zeitalter und dem Schicksal. Ich halte das - wenn man nicht etwa das politische Elend wichtiger nehmen will — für den größten Stoff zur Elegie, daß wir auf einem solchen Punkte der Bildung stehn, wo unvermeidlich jeder bessere Mensch, dem die wahre Liebe nicht zeitig genug erscheint, wider seinen Willen in das Nez seiner Phantasie und seiner Sinnlichkeit fallen muß - und dies traurige „wider seinen Willen" ist das einzige, was er vor den andren voraus hat. Und doch ist der, der sich auf diese Art mit sich selbst entzweit, noch besser daran, als wer sich durch eine falsche Erscheinung der Liebe hintergehen läßt. O b es aber nicht Hippel's Schuld gewesen ist, daß die Liebe ihm nicht noch hintennach erschienen ist? (denn die verfehlte bei seinem Eintritt in die Welt war gewiß auch nicht die rechte) - ob er es nicht zu früh 41 f Vgl. oben Brief 1319, 48 4 6 - 4 8 Vgl. ,Über die Religion, Zeile 18-22) 4 8 - 5 0 Anspielung auf 1. Samuel 16, 23

S. 299 (KGA 1/2, S. 320,

138

Brief 1336 (An Ε. Grunow)

aufgegeben hat sie zu suchen? daß Sie ihm viel würden gewesen sein, wenn er Sie gekannt hätte, habe ich Ihnen ja immer gesagt - aber ich 75 möchte wohl wissen, ob Sie ihn eigentlich hätten lieben können? Solche Fragen sind eigentlich thöricht, aber wer wirft sie nicht auf? Ich beantworte sie mit n e i n , ohne einen bestimmten Grund dafür angeben zu können. Sie erklären mich für einen Virtuosen in der Freundschaft und darin mögen Sie nicht unrecht haben; von Gottes Gnaden glaube ich das 80 wirklich zu sein. Ob ich aber Hippel's Freund gewesen sein würde? Es ist in der That viel, wenn Sie dies glauben, bei seinem zurückgedrängten und meinem harrenden und schweigsamen Wesen. Aber doch kann ich es mir sehr gut denken; ich weiß, daß ich im Stande bin Hand über Herz zu legen, wo es noth thut, und ich hoffe, ich würde den glücklichen 85 Moment gefunden haben ihm zuzurufen, er solle alle seine Schmerzen | an mein Herz legen, das sie doch alle fühlte und ahndete. Dann hätte ich ihm freilich viel sein können, mehr als alle, die er um sich hatte, und mehr als ich ζ. B. dem guten Friedrich jemals sein werde. Bin ich auf diesen einmal gekommen bei der Revision meines Berufes zur Freundschaft, so lassen Sie uns gleich weiter über ihn reden, wiewohl ich nicht weiß, ob ich Ihnen Alles werde klar machen können, da ich nicht recht weiß, was Ihnen unklar ist. Jette, das weiß ich wohl, stößt sich an der großen Verschiedenheit unsrer Sinnesart, an seinem heftigen rauhen Wesen, an Allem, was im geselligen Leben unangenehm an ihm auffällt, an dem oft an Unredlichkeit grenzenden Leichtsinn, mit welchem er äußere Verhältnisse behandelt, und an Allem, was aus dem innern Stolz und Uebermuth seines Herzens hervorgeht. Allein das sind ja nur äußere Erscheinungen, freilich sehr abweichende von den Erscheinungen meines Wesens; aber mit dieser Abweichung muß eben unsere innere Verschiedenheit nicht nothwendig in gleichem Verhältniß stehen. Ich gebe zu, daß auch diese allerdings sehr groß ist. Es gehört aber zur Freundschaft gar nicht eine so große Aehnlichkeit des Charakters. Ich habe den Mittelpunkt seines ganzen Wesens, seines ganzen Dichtens und Trachtens, nur als etwas sehr Großes, Seltenes und im eigentlichen Sinne Schönes erkannt. Ich weiß, wie damit, und mit seiner ohne Zerstörung eines Theils nicht abzuändernden Lage gegen die Welt, Alles, was fehlerhaft, widersprechend und unrecht an ihm erscheint, sehr natürlich zusammenhängt; ich muß und kann also gegen diese Dinge, weil ich sie besser verstehe, weit duldsamer sein als Andere; ich kann nicht anders, als das Ideal lieben, das in ihm liegt, ohnerachtet es mir noch sehr zweifelhaft ist, ob es nicht eher zertrümmert wird, als er zu einer einigermaßen harmonischen Darstellung desselben in seinem Leben oder

90

95

100

105

110

10.9.1802

139

in seinen Werken gelangt; mir aber schwebt das große und wirklich 115 erhabene Bild seiner ruhigen Vollendung immer vor. Wie könnte ich also anders, als | gerade d i e Freundschaft für ihn haben, die ich habe? ihm jeden Stein, wenn ich kann, aus dem Wege heben, alle seine Entwürfe mit Liebe und Theilnahme umfassen, ihm zur Ausführung derselben alle meine Kräfte leihen, so weit er sie brauchen kann, und ihn mit aller 120 Vorsicht bisweilen sich spiegeln lassen in dem Bilde, das von ihm in mir entworfen ist. Mir ist er durch sein Dasein heilsam genug, so daß es mir gar nicht einfallen kann, ihn noch für mich zu etwas Anderem und Einzelnen gebrauchen zu wollen, und in wie weit ich mich ihm eröffnen kann und soll, das mißt sich von selbst ab nach der Wirkung, die sich 125 davon voraussehen läßt. Er hat zeitig Vieles an mir geahndet, mein eigentliches Wesen aber wohl später erkannt; ich weiß, daß er es im Ganzen liebt und ehrt, und daß es unnöthig ist, und gar nicht in seinen Gang hineingehört, ihn mit allen einzelnen Ansichten desselben aufzuhalten. Es ist mir sehr klar, daß er das weise und schöne Wort, es sei in der 130 Freundschaft eine Hauptsache, ihre Grenze zu kennen, aus unserm Verhältniß und aus meinem Betragen gegen ihn geschöpft hat; denn gerade hierin hat sich gar oft die Stärke meiner Freundschaft zeigen müssen. Finden Sie in diesem Allen etwas Erzwungenes oder in sich hinein phantasirtes? Sagen Sie nun, ob Ihnen nach Allem diesen noch etwas Unklares 135 zurück ist, und sehen Sie zu, ob Sie mit Ihrem Verstehen davon unsrer Freundin nüzlich sein können. Diese scheint zu glauben, als ob Sie im Grunde einer Meinung mit ihr wären über diese Sache; benehmen Sie ihr doch das! Wenn Sie glauben, daß Friedrich mit in meinen Schmerzen ist, so haben Sie freilich recht; aber nur durch s e i n e Schmerzen und durch 140 s e i n e Dissonanzen. Jette und Alexander hingegen schienen bisweilen zu meinen, als übernähme und litte ich zu viel um dieser Verbindung willen, was mir in derselben weder gedankt noch gelohnt würde. Dies ist eine so weltliche Ansicht, daß ich eher zu Ihnen davon reden kann, als zu denen, die sie haben und sie nicht haben sollten. Wer etwas ernstlich will, der 145 muß auch Alles wollen, was nothwendig damit | zusammenhängt. Und was sind denn, ich bitte Sie, diese Lumpereien, die durch bloße Unthätigkeit können bekriegt und zernichtet werden! Sie könnten mir nur verdrießlich sein als Zeichen, daß die Welt viel zu partheisüchtig ist, als daß ich meinen Beruf, der Vermittler zwischen ihr und Schlegel zu sein,

123 Einzelnen] Einzelnem (korrigiert 140 Henriette

(Jette)

in Br l2, S. 333)

Herz und Alexander

Dohna

140

Briefe

1336-1339

anders als indirect und gleichsam hinter ihrem Rücken erfüllen kann. 150 Aber dieser Zeichen giebt es zu viele, als daß irgend ein einzelnes einen besonderen Eindruck machen könnte. Daß es dem Friedrich wohl geht, ist mir schon lieb, wenn ich nur wüßte, von welcher Art das Wohlergehen wäre. Jette schreibt mir, er würde wahrscheinlich nicht lange in Paris bleiben, und das ist mir noch lieber; es war eine falsche Tendenz 155 und seine luftigen Ideen darüber das stärkste von dieser Art, was wohl jemals in seinen Sinn gekommen ist. Hoffentlich wird er sich der deutschen Grenze wieder nähern. Aus dem Piaton wird doch schwerlich etwas werden, und das wird mich schmerzen, so sehr ich auch darauf bereitet bin; ich sehe jeden Posttag dem Uriasbriefe von Frommann ent- 160 gegen. Von meinen Arbeiten habe ich ausführlich an Jette berichtet, lassen Sie sich's von der erzählen, wenn Sie sie noch sehen, ehe sie nach Lanke geht. Sonnabend. [...] Ihre Erklärungen über Sich Selbst sind eigentlich keine Instanz ge- 165 gen meine Idee. Daß Sie sehr bald ein scharfes Gefühl für das Recht und Unrecht, das Ihnen widerfuhr, bekommen haben - das ist sehr natürlich. Die Sehnsucht nach einem gleichgestimmten Herzen kann aber doch erst mit dem tieferen Selbstbewußtsein gekommen sein. Wohl Ihnen, daß Sie das so früh gehabt haben. Worauf es mir aber nur eigentlich ankommt, 170 das ist, ob Sie mit der instinktartigen Liebe zu Eltern und Geschwistern sehr behaftet gewesen sind. Meine Erfahrung und meine Theorie sind dafür übereinstimmend, daß diese sich nur da stark einstellt, wo sich in der Folge wenig höhere Liebe entwickelt, sondern | es so bei der charakterlosen Gutmüthigkeit bleibt. Doch mag es davon viele Ausnahmen 175 geben: denn wenn der Mensch, sobald er sein selbst inne wird, den schlechten Instinkt vernichten kann, warum sollte er nicht auch den gutartigeren, vernichtend, zu etwas besserem erheben können. —

*1337. Von H. Herz. Vor dem Uber Friedrich

"1337.

Schlegel

Vgl. Brief 1338,

2-7

11.9.1802

10.9.-11.9.1802

1338. An Η. Herz. Stolp, Sonnabend,

141

11.9.1802 Sonnabend den Ilten Septem

Über Schlegel habe ich Leottore ziemlich ausführlich geschrieben doch sehe ich aus Deinem Briefe d a ß mir noch ein Nachtrag übrig ist. Du redest nehmlich von seinem Benehmen gegen mich; das ist freilich nach unsern Begriffen nicht das schönste, aber es ist ganz in seiner Natur und warum sollte die Äußerung seiner Natur gegen mich meiner Liebe mehr Eintrag thun als dieselben Äußerungen gegen andere? dann fehlte es mir ja an der ersten Rechtlichkeit in der Beurtheilung der Menschen. Auch benimmt er sich eigentlich gegen mich nicht anders als gegen sich selbst, und kann ein Freund mehr verlangen? Was Dich aber so ganz besonders an ihm stört das ist der Mangel an Sentimentalität. Aber warum soll denn diese durchaus überall sein? Kannst Du Dir kein schönes Gemüth denken als unter dieser Form? Es ist eben auch ein wunderliches Wort, und ich wollte Du gäbest Dir und mir einmal genau Rechenschaft was Du darunter verstehst. - Das Lieben aus Willen ließe sich noch eher auf Dich und Dorothea anwenden, zwischen Euch existirt doch die Macht der Gewohnheit; ich denke aber doch nicht so, am wenigsten von Dir. Am Ende werden sie doch auf unsern Rath zurückkommen und an die deutsche Grenze zurückkehren, versteht sich, nachdem sie unnützerweise noch andre Theile von Frankreich durchzogen haben. Wüßte ich nur erst wie es mit dem Plato wird! Ich wünschte fast Frommann wollte nicht mit mir allein, so gewönne ich mehr Zeit denn der würde mich nicht wenig drängen. Abstehen werde ich gewiß nicht eher davon bis ich einige vergebliche Proben mit Verlegern gemacht habe; es ist ein gar zu schöner Beruf.

*1339.

Von S. Ε. T. Stubenrauch. Landsberg, Montag,

13.9.1802

1338. Überlieferung: h: SN 751, Bl. 46; Dl: Br 1', S. 352 (gekürzt); D2: Meisner 1, S. 272 f (gekürzt, aber mit Ergänzungen zu Dl); Textgrundlage: h 1 Sonnabend] Sonnabenden 2 Leonore] E[leonore] Dl; B[ernhardi] D2 16 Dorothea] D[ohna] D2 1338. *1339.

2 Vgl. oben Brief 1336, 87-161 Vgl. Brief 1361, 3 f

(an Eleonore

Grunow)

3 Brief *1337

142

Brief 1340

1340. Von Jobann Bernhard Vermehren. Jena, Montag, 13.9.1802 J e n a den 13 Sept. 1802. M i t den gegenwärtigen Zeilen nehme ich mir die Freiheit, Ihnen verehrter M a n n ! ein E x e m p l a r meines neuen, zu meiner Freude jetzt schon erschienenen

Musen-Almanachs

zu übersenden.

Ich

wünsche

nichts

mehr, als d a ß die S a m m l u n g sich Ihres Beifalls rühmen möge, und daß

5

Sie einige Stunden nicht ungerne bey Ihrer Lesung verweilen. | Die vorjährige Reihe von Dichtungen schien Ihnen so lieb zu seyn, d a ß ich mir die Freude nicht versagen k o n n t e , Ihnen auch diese mitzutheilen und Sie zu bitten, mich bald Ihr Urtheil über das G a n z e vernehmen zu lassen. -

10

Sie haben mir seit Ihrem Einzüge in Stolpe nicht geschrieben, so d a ß ich gar nicht weiß, wie Sie leben. Schreiben Sie mir doch bald, mich verlangt nach Ihnen und ich harre mit wahrer Sehnsucht einigen traulichen Zeilen von Ihrer H a n d entgegen. — Ich lebe sehr glücklich mit meiner | geliebten F r a u , die sich Ihrem

15

Andenken empfiehlt, und sehe jeden M o r g e n die Sonne mit neuen schöneren Hoffungen aufgehen. Diesen S o m m e r h a b e ich sehr in Zerstreuungen gelebt. M e i n e theuren Eltern waren 10 Wochen bey uns, und in dieser Zeit ist nicht viel gethan worden. J e t z t stürmen tausend G e s c h ä f t e auf mich ein, und ich kann daher noch i m m e r nicht dem H a n g e folgen,

20

der mich unwiderstehlich zu den Regionen der göttlichen Poesie hinzieht. Bald werden meine Arbeiten beendet seyn, und ich darf dann diesen Winter ruhig und seelig in den Wohnungen der G ö t t e r leben. Was haben Sie geschaffen? Werde ich nicht bald wieder etwas von | Ihnen lesen, das meine Seele erfreuet, und meinen Geist erhebt? Lassen Sich

25

mich doch etwas von Ihren Planen und Darstellungen erfahren! - Wann wird die Aussicht klar, die Sie mir eröfneten, und w a n n darf ich an dem hohen G l ü c k e herzlichen Antheil nehmen, das Ihnen nach Ihrem eignen Ausspruche schon seit lange nicht mehr ferne war? Verzeihen Sie alle diese Fragen, aber ich mögte sie gerne alle beantwortet haben, weil mir alles unendlich werth ist, was Bezug auf Sie hat. - Friedrich ist in Paris. 1340. S. 52-54

Überlieferung: H: SN 412, BZ. 18 f.; D: Briefe A . L. Hülsens 6 Ihrer] korr. aus seiner

...an

Schleiermacher,

1340. Mit einem Exemplar des von ihm herausgegebenen Musen-Almanachs (Zeile 3f Von dem von ].B. Vermehren herausgegebenen „Musen-Almanach" erschienen Jahrgänge (1802 und 1803) in Leipzig. 7 Musenalmanach für 1802 11 Der letzte Schleiermachers an Vermehren ist Brief ~1198 vom März 1802 (KGA V/5).

2-4) zwei Brief

30

144

Briefe

1340-1342

Er hat mir kürzlich geschrieben und sagt: „Ich finde, d a ß es Recht war, nach Paris zu gehen, aber dennoch fühle ich schmerzhaft den Verlust meiner Freunde, und bin oft darüber traurig." Leben Sie wohl! Beglükken Sie mich bald mit einem Briefe und fahren Sie fort ein wohlwollen- 35 des Andenken zu weihen Ihrem ergebnen Vermehren.

*1341.

Von J. E. Tb. von Willich,

Meldet sein bestandenes

1342.

An J.E.Th.

vor dem

15.9.1802

Examen.

von Willich.

Stolp,

Mittwoch,

15.9.1802 Stolpe d 15t. Sept.

Ich kann es nicht aufschieben, Dir gleich meine Freude zu bezeigen, daß Du das Examen hinter Dir hast; nicht als ob ich es für eine große Sache hielte, denn es ist wohl selten so viel dahinter als man sich vorstellt sondern weil es ein Schritt zu dem Ziele ist, an welchem ich Dich gern 5 bald angelangt sehe. Ich kann Dir freilich in Absicht auf den Grund warum Du keine Eile hast nicht entgegen sein; ein Mann der ein Amt hat, und von dem man voraussezt er suche eine Frau ist mit dem weiblichen Geschlecht, und besonders mit den Mädchen auf mancherlei Weise genirt. Eben so übel ist es aber oft wenn das Herz sich gebunden hat 10 lange ehe die Hände sich vereinigen können, und darum ist es gewiß das Beste sich so auf dem Sprunge zu halten. Wie Du in Absicht auf Deine Aussicht nach Stralsund denkst muß man über alle solche Dinge denken, und auch ich denke so über Königsberg, wo sich mir eine Art von wiewohl sehr unsicherer Aussicht eröfnet; ich bin so im Gleichgewicht daß 15

32 Ich] korr. aus Er 3 2 - 3 4 „Ich ... traurig."] in Η ohne Anführungszeichen, Kennzeichnung als Zitat unterstrichen

aber

zur

1342. Überlieferung: H: SN 775, Bl. 34f.; Dl: Br 1', S. 353 (Auszug; daran irrig als Bestandteil desselben Briefes angehängt Auszüge aus Brief 1304 vom 18.8.1802); D2: Schleiermacher: Briefe an Ehrenfried und Henriette von Willich, S. 50-53 *1341.

Vgl. Brief 1342, 2 f

13.9.-15.9.1802

145

mir Alles recht ist, und habe es Leonoren anheim gestellt ob ich hinreisen soll oder nicht.

20

25

30

35

40

45

50

Ihre kindliche Liebe und Treue muß gewiß Jeden rühren, und wie viel mehr Jeden der ihre Lage kennt; aber lieber Freund ich wünschte wohl Du hättest ihr nicht irgend eine Unruhe meinetwegen mitgetheiltf.] Die Sehnsucht suche ich ihr nie zu verbergen; aber die Ungeduld, die Du mir supponirst und die Bangigkeit ist wirklich nicht in mir. Auch scheinst Du das, was sie eigentlich bewegt nicht | ganz richtig genommen zu haben. Es ist nicht sowol die Besorgniß ihrer Mutter den Tod zu erschweren, als vielmehr die ihn durch die unvermeidlichen Gemüthsbewegungen zu beschleunigen. Sage selbst, was sollten mir einige M o n a t e meines würklichen Glükes früher helfen, wenn Leonore einen solchen Gedanken wäre es auch nur eine Einbildung, mitbrächte? und wie müßte ihr gar die Zeit über zu Muthe sein ehe sie sich durch mich und mit mir trösten könnte. Ihre Ueberzeugung daß es mir grade nur so lieb sein kann wie sie es will ist ganz unbedingt gegründet. Den einzigen Wunsch, den ich hierüber habe will ich ihr vortragen, wenn ihre Mutter sich wirklich bessert nemlich daß sie alsdann den Anfang machen soll, sie nach und nach mit der Sache bekannt zu machen damit unser Glük nicht von ihrem Tode abhängig werde. Ich hoffe daß ihr die äußeren Umstände dann hiebei zu Hülfe kommen werden. Mich für mein Theil beruhigt die Gewißheit genug ohne daß ich so ängstlich nach dem Zeitpunkt sehe, und besonders nachdem ich den fürchterlichen Wahn, daß sie mir entrissen wäre überstanden habe bin ich noch weit gelassener. Diesen Winter zu überstehen werden mir unsägliche Arbeiten schon helfen, und gesund denke ich auch zu bleiben, wenn nur meine Augen sich halten an denen ich nicht ohne Leiden bin. Wesentlich krank sein, das könnte mich vielleicht verstimmen, vorzüglich um deswillen was Leonore leiden müßte mich hier ohne Pflege und Hülfe | mancher Art zu wissen. Meine Freundin Eichmann ist nun auch von meinem Verhältniß unterrichtet. Sie findet immer noch etwas darin was ihr fremd ist, weil sie von der Formel nicht los kann „einem Andern seine Frau nehmen, um sie selbst zu haben" indeß hat das bei ihr subjektive Gründe die ich sehr ehre; sie verlangt auch nicht ihre Ansicht allgemein zu machen und es hat auf ihr Gefühl gegen mich keinen Einfluß. Diese Freundin erwähnt fleißig eines Mädchens von dem sie immer heimlich wünschte daß ich es 18 Jeden] korr. aus jeden folgt 1342.

45 Lucie

24 sowol] mit Einfügungszeichen

Eichmann

über der Zeile

48 Gründe]

146

Briefe

1342-1343

lieben möchte, und darum fiel sie mir jezt eigentlich ein. Ich wäre neugierig, wenn Du Henriette Sak hättest näher kennen lernen, was gewiß geschehen sein würde, wenn ich damals mit dem Vater nur in einem leidlichen Verhältniß gewesen wäre ob sie etwa dem Bilde hätte ent- 55 sprechen können das Dir vorschwebt. Aber freilich näher hättest Du sie kennen, manches abrechnen müssen was Wirkung ihrer Familienlage ist, und vertrauen daß Dein Einfluß das Innere recht heraus bringen würde. Dies ist aber wol der Fall bei jedem Mädchen, mit wenigen Ausnahmen die aber bei aller Geisteskraft wol selten die lieblichsten sind. 60 Für das Katechesiren habe ich mir einen ganz eignen Plan gemacht. Wenn Du unter dem Systematischen das Dogmatische verstehst hast Du ganz recht; aber sonst hilft eine richtige Verbindung und Folge wol sehr. Ich gehe in einer Stunde nach einem halb und halb bei uns vorgeschriebenen Katechismus, der gerade unsystematisch genug ist, um manche heilsame Wiederholung zu veranlaßen, und an den ich doch mein inneres systematische anknüpfen kann. In der andren Stunde gehe ich | irgend einen kleinen Abschnitt aus der Bibel durch, den ich so wenig es auch oft thunlich scheint mit dem aus dem Katechismus vorgetragnen in Verbindung zu bringen suche. Diese Stunden sind mir besonders werth und ich wollte ich gewönne Zeit einige dieser Katechisationen auszuarbeiten. Aber diesen Winter ist nicht daran zu denken. Einen Knaben habe ich nun gefunden mit dem doch auch etwas wird zu machen sein. Lies doch wenn Du es habhaft werden kannst Schwarz Erziehungslehre; ich habe nur erst darin geblättert es scheint mir aber viel Gutes darin zu sein. Meine Kritik der M o r a l wächst zusehends, und ich hoffe sie soll dies J a h r fertig werden. Die übrige Arbeitszeit ist ganz dem Plato gewidmet, und die beste Freude ist das Briefschreiben und lesen. Jette ist nun auch ziemlich fleißig; sie wundert sich - und gewiß mit Recht - daß Du unser Du nicht verstehst. M i r ist als dürfte es gar nicht anders sein, und es würde mir auch ganz natürlich vorkommen wenn Ihr Euch Du nenntet.

65

70

75

80

Du mußt mir noch einmal einen ordentlichen schriftlichen Stammbaum Deiner Rügischen Verwandten und Freunde schiken es begegnet mir noch immer die Personen zu verwechseln. Ist es Deine Schwester od er Deine Freundin die Du mit nach Schwerinsburg genomen hast. 85

67 irgend] korr. aus (einen] 7 2 f Schleiermacher hatte einen „Pensionair" im Hause. 1802 in Leipzig bei Göschen erschienen: Erziehungslehre, Menschen in Briefen.

7 4 Von F. H. Chr. Schwarz 1. Bd.: Die Bestimmung

war des

15.9.1802

147

Adieu; ich bin sehr eilig: schreibe bald wieder. Dein Schi. Die lezte Frage habe ich mir eben aus dem G r u ß entschieden, den ich herzlich erwiedere.

1343. Von F. Schlegel, mit einem Zusatz Paris, Mittwoch 15.9.1802

von Dorothea

Veit.

Paris den 15ten Sept. 1802 Herzlich geliebter Freund, Du bist der erste der unsrigen, dessen Rede ich hier vernommen habe. Du hast mir eine große Wohlthat d a d u r c h erzeigt und keine geringe Freude gemacht. Auch w a r es mir lieb von Dir selbst nichts als gutes zu hören. Ich gestehe Dir d a ß ich bisweilen mit einiger Sorge an Euch dachte; ich glaubte immer, die T r e n n u n g der äussern Verhältnisse w ü r d e Eleonoren vielleicht mehr Verdruß verursachen als Ihr erwartet. Wie glücklich d a ß dem nicht so ist; es ist unmöglich, sich ganz zu denken, wie Liebende sind, aber meine herzlichsten W ü n s c h e sind immer bei Euch, d. h. meine Liebe, und so laßt auch meiner bisweilen in Liebe unter Euch gedacht werden. M i t unglaublicher Treue und wirklich mit A u f o p f e r u n g zwischen allen Sorgen, Zerstreuungen und neuen Gegenständen, h a b ' ich den Plato hier noch einmal ganz durchgelesen, ganz und mit d e m größten Rigorismus. Du k a n n s t daraus schon schliessen, d a ß ich eben noch nicht lange und nur mit genauer N o t h fertig bin. Ich denke D u wirst auch mit den Einleitungen zum Parmenides und Phädon zufrieden sein. Sie sind vorangegangen und ich habe F r o m m a n n aufgetragen sie Dir gleich in Abschrift zu schicken. H a t dieser unterdessen die Geduld verloren, so m a g ihm G o t t helfen, denn diese ist doch das einzige was er dazu | geben 1343. Überlieferung: H: SN 37314, Bl. 31 f.; D: Br 3, S. 321 -323 (gekürzt) folgt 13 Aufopferung] folgt (ha) 19 sie] korr. aus Sie

6 gestehe)

1343. Der Brief wurde über Keimer an Schleiermacher befördert; vgl. den Sachapparat zu Brief 1356 3 Brief "1316 17 f Diese Einleitungen haben sich als Abschriften erhalten (zum Parmenides, SN 16114, 7 S. und zum Phaidon, SN 173/3, 8 S.); sie sind gedruckt bei Dilthey: Leben Schleiermachers, 2. Auflage, S. 676-682 (danach in F. Schlegel: Werke, Bd. 18, S. 531-537 als „Beilage V").

148

Brief 1343 (Von F. Schlegel)

kann. Aber das Werk geben wir doch nicht auf, und wenn wir auch wollten wir könnten es nicht. Ich meine, wir lassen gewiß nicht ab, den Plato zu verkündigen und wie sichs gehört jeder auf seine Art zu bearbeiten; und was wir in diesem Sinne bilden wird gewiß eines sein, 25 wenn es auch nicht beisammen steht. Laß also auch auf den schlimmsten Fall dieß keinen Vorwurf gegen mich sein, daß ich in diesem Falle nur Zeit und alles beste was ich habe nur nicht meinen Eigensinn aufopfern konnte! - Lieber Freund, daß der Vatmenides nur ein Bruchstük, und die lezte grössere Hälfte des Timaeus unächt und neuplatonisch sei, beides 30 gehört zu dem gewissesten. Wie wird es mit dem Kratylos, bester? Traurig und hart war' es mir ihn weit weg verwiesen zu sehn, denn er ist bestimmt vor dem Sophisten zu setzen, wie ich nun nach nochmaligem Studium gewiß weiß. — Nun einige Notizen von hier. W o l f will grade die vier Dialogen herausgeben, die Heindorf edirt hat, und läßt dazu hier 35 conferiren; es muß ihm sehr daran gelegen sein, denn er läßt sichs schweres Geld kosten. Die Absicht kann doch kaum eine andre als eine feindseelige sein. HeindoT/hat mir seinen PIato übrigens nicht geschickt, was schlecht ist. Die Codices hier sind wie mir Bast versichert — | bei weitem nicht so wichtig, wie die florentinischen. Der beste ist einer von 40 zweien die aus Venedig hergebracht sind. Ich will sehen, ob ich nicht wenigstens für den Sophisten und Politicus Zeit gewinne meinen guten Willen auch von dieser Seite zu zeigen. Bast hatte alles an Wolf geschickt, sonst würde er mir wie er mich versichert, gern die wichtigsten Varianten mitgetheilt haben. 45 Du willst meine Gedanken vom Bruno wissen. Er hat mir nach dem vorhergegangnen System gefallen müssen - denn was schiene nicht nach diesem erquikend, und auch in Rücksicht auf die dialogische Kunst. Er

25 und] davor (und ich [ 1} 26 auch] beidemal mit Einfügungszeichen über der Zeile 27 keinen] folgt ([Tadeil> 27 gegen] folgt (,) 27 ich] folgt 1358. Überlieferung: H: SN 775, Bl. 36 f.; D: Schleiermacher: Henriette von Willich, S. 53-57 "1357. 1358.

Vgl. Brief 1358, Ii Brief "1355

80-85

Briefe an Ehrenfried

und

8.10.-9.10.1802

20

25

30

35

165

widriger und unsittlicher Zustand es ist gewissermaßen auf den Tod ihrer Mutter zu warten. Noch einmal werde ich ihr mit Deinem Briefe meine ganze Ueberzeugung hierüber schreiben dann habe ich mein Gewissen gereiniget und will sie gewähren lassen. Ich glaube es könnte jedes M a l wo sich Unannehmlichkeiten mit Grunow ereignen der M u t ter nicht anders als beruhigend sein zu wissen daß das ein Ende nehmen wird. So lange Leonore eine lebhafte Ueberzeugung hatte von der unmittelbaren Gefahr in der ihre Mutter schwebte hielt ich es für grausam sie anzutreiben, und ich glaubte daß Du das einigermaßen gethan hättest | ich wünschte Leonoren diese Zeit der Gegenwart ihrer Mutter recht ungestört zu genießen, und so viel als möglich ohne an sich selbst zu denken, und es that mir leid daß sie durch Dich sollte herausgerissen worden sein. So entstanden meine Aeußerungen gegen Dich lieber Freund, und ich hoffe daß wir uns nun vollkommen verstehen. Auch Leonore soll Deinen Brief lesen um Dich ganz zu verstehen. Wer weiß ob sie nicht während meiner Königsberger Reise, die mir ich weiß nicht warum als ein kritischer Punkt erscheint, auch Gelegenheit und Anregung findet, etwas entscheidendes zu thun. Ich kann wohl sagen daß mich herzlich danach verlangt und daß mir mein gegenwärtiger Zustand je länger je schlechter vorkommt, Du wirst ja wohl verstehen wie sich damit doch die Geduld verträgt.

J e t t e hat mir seit undenklicher Zeit nichts geschrieben. Freilich war sie erst in Lanke, und nun ist J o h a n n a bei ihr, aber es ist doch unverant40 wortlich. Sie hat auch Unrecht Leonoren so wenig zu sehn. Jette ist weit freier und wenn sie nicht die Unart hätte ihre Zeit gewöhnlich auf so lange vorher zu bestimmen wodurch sie dann oft gehindert wird einen Augenblik der sich ihr darbietet besser zu benuzen, so könnte sie sich recht gut einrichten. Es wird ihr selbst leid thun in der Folge; ich habe 45 ihr schon davon geschrieben und will es noch deutlicher thun. Du kehrst nun nach Prenzlau zurük und ich wollte Du könntest Dir die Möglichkeit aussparen einige Tage diesen Winter in Berlin zuzubringen. Wie wohlthätig würde es Leonoren sein wenn sie den entscheidenden Schritt gethan hat ein so befreundetes männliches Wesen um sich zu sehen. 50 Wenn die Arme | nur diese Zeit erst überstanden hätte. M i t dem Briefe Deiner Freundin hast Du mir ein angenehmes Geschenk gemacht, fahre nur fort recht wohlthätig auf sie zu wirken und ihr Vertrauen zu sich zu geben. Wie es mich besonders erfreut wenn die 38 f Henriette Herz und ihre mit dem Arzt Simon Herz in Prenzlau verheiratete Schwester Johanna 51 Die Freundin (die nach Zeile 63 f Kinder hatte), ist wohl Charlotte von Kathen, die besonders von Schleiermachers „Monologen" berührt war.

166

Briefe

1358-1359

Monologen das im Innersten des Gemüthes verborgene Gute und Schöne so anregen, das darf ich Dir nicht erst sagen. Rührend ist es mir immer, 55 und ich segne den Einfall sie zu schreiben der mir recht wie eine Eingebung gekommen ist. Ich darf hoffen wenn ich erst mit Leonoren lebe, mit ihr und durch sie noch mehr hervorzubringen was befreundete Seelen anzieht und von der verborgenen Gemeinschaft der besseren Geister Ahndung giebt. Ich säe jezt; eine Menge von Keimen fangen an sich zu 60 regen in meinem Geist, ich hoffe auf den schönen Sommer dessen Wärme sie organisch ausbilden wird. Befremdet hat es mich etwas in dem Briefe Deiner Freundin gar keine Erwähnung ihrer Kinder zu finden. Daß nun diese gute Seele in Berlin sein wird ohne vielleicht Jette zu sehen, ist recht übel. - Auch meine Obristin, die während sie im Bade war Wittwe geworden ist, hält sich jezt in Berlin auf, und ich wollte es ihr auch gönnen unsre Freundinnen kennen zu lernen, kann aber nichts dazu thun. Für sie hoffe ich nun auch noch auf einen schönen Nachsommer; auch die herbstliche Sonne muß wohlthätig und belebend sein. Was ich Dir von Henriette Sack schrieb sollte eben nichts sein als ein Fingerzeig. Eigentlich ist es gegen meine Art so etwas auch nur zu sagen, und dieses Sagen soll nur die Stelle vertreten von der Art wie ich würde gesucht haben Dich mit ihr zusammen zu bringen, auch ohne Dir vorher das Geringste zu sagen. Vorgefaßte Eindrüke, die mehr sind als eine bloße Notiz, und dabei doch nur mittelbar können eigentlich nur störend wirken. Es ist mir | also recht lieb, daß ich Dich nicht erwärmt habe, ich hoffe sie wird Dich selbst nach und nach erwärmen wenn Du sie kennen lernst. Gewissermassen lieber Freund nehme ich Abschied von Dir den 18ten trete ich meine Reise nach Königsberg an, vorher kann ich keinen Brief von Dir erwarten, und von meinem dortigen Aufenthalt weiß ich noch wenig ganz bestimmtes zu sagen[.] Vorläufig habe ich was ich weiß Eleonoren geschrieben, und wenn Du noch etwas von Dir wissen lassen willst so schike nur Deinen Brief an sie oder Jette. Grüße mir Wolf und Julien. Nach allem was ich höre muß ich glauben Du wirst sie in einer etwas schwierigen und verwirrten Lage finden; ich glaube aber es wird Alles gut werden nur muß man sie ruhig gehn

66 die] korr. aus ist 65 f Obristin Gruszczinsky; Brief "1357

vgl. Brief 1408, 11-14

71 Vgl. Brief 1342, 50-56

83 f Vgl.

65

70

75

80

85

167

9.10.1802

lassen und besonders auch Wolf. Es ist nur Juliens Standhaftigkeit und 90 Liebe, welche die wunderliche Unklarheit überwinden kann die in ihr ist. Meiner warten auf meiner Königsberger Reise mancherlei Freuden des Wiedersehns und auch des ersten Findens. Die entferntem äußerlichen Folgen liegen im Schooße der Götter. Ich werde ganz unbefangen 95 thun was ich kann ohne mich zu irgend etwas gegen meinen Charakter zu verstehen. Die größere Entfernung wird nur scheinbar sein. Denn da 3 Prediger an der Kirche stehen, so giebt es Berlin ausgenommen keinen Ort wo ich so leicht jährlich einen Urlaub erhalten könnte. Lebe wohl, grüße Luisen und laß mich nur recht oft von Dir hören. 100 Wann ist denn das Heute Deines Geburtstages? Das mußt Du uns sagen; wir halten Alle darauf. Dein Schi.

1359.

Von F. C. G. Duisburg.

Danzig,

Sonnabend,

9.10.1802

Danzig d. 9 Octbr. 1802. Sonnabend. Heute erst ist Dein Brief vom 6ten mir in die Hände gekommen, und um Dir einen Beweiß zu geben daß ich nicht faul bin, wenn ich es nicht seyn m u ß , so antworte ich auf der Stelle ungeachtet mein Brief erst den 12 5 abgehen kann. Ich will Deinen Brief Wort für Wort beantworten. Warum ich nicht geschrieben? - Weil ich nicht mit leeren Händen vor Dir erscheinen wollte. Kein Aristoteles, kein Simplicius ist bis jetzt hier aufzutreiben gewesen, und Freund Morgenstern der vor 8 Tagen von hier nach Dorpat abgegangen und mit dem ich dieserhalb sprach gab 10 mir wenig Trost, daß ich dergleichen hier je auftreiben könnte. Griechische Litteratur ist in Danzig nie einheimisch gewesen. Ich gebe indeß noch nicht alle Hofnung auf, denn der berühmte Historicker Uphagen hat gewiß eins oder das andere, seine Kranckheit aber hat mich gehindert bis jetzt mit ihm deshalb zu sprechen. Dieser ist die merkwürdigste 1359. (ihn)

Überlieferung:

99 Luise von Willich, 5.9.1777 geboren. 1359.

2

Brief*1354

H: SN 277, Bl. 31 f .

Ehrenfrieds

Schwester

10 ich] folgt

100 Ehrenfried

12f Uphagen hat] folgt

von Willich wurde

am

168

Briefe

1359-1360

Person in Danzig, er ist nicht blos Historiker, sondern auch Grieche und Orientalist, und seine Bibliothek die ohngefehr 20—24/mille Bände stark ist, gehört gewiß zu den ausgesuchtesten Büchersammlwnge« in unserer ganzen Gegend. Bis jetzt also habe ich noch Hofnung Deinen Bedürfnißen auf eine oder die andere Art abzuhelfen und es thut mir leid d a ß ich beym erstenmal Dir nicht gleich so entgegen kommen konnte als ich es wünsche. Mit Troschel habe ich heute Vormittag, unmittelbar nach Empfang Deines Briefes gesprochen. Er ist sehr erbötig das Manuscript anzunehmen, jedoch wünscht er, daß Du ihm wenigstens die erste fertige Abhandlung zur Ansicht übersenden möchtest, nicht weil er als Kenner sie seiner Prüfung unterwerfen wolle, sondern weil er als Kaufmann, der sein Publicum kennt, aus dem Inhalt so ziemlich genau berechnen kann, ob der Artickel für ihn paßt, oder nicht: Dagegen ist er erbötig Dir das Manuscript auf seine Unkosten nach Königsberg an Deine Adreße zu übersenden, damit Du dort auf jeden Fall nichts versäumst. Glaubt er daß der Artickel für ihn paßend ist, so sind die anderen Bedingungen wohl ins Reine gebracht. Ich glaube daß Du Dich dazu wohl verstehen könntest; er wünscht aber zugleich, daß Du ihm, im Fall er das Manuscript im Verlag erhält, innerhalb 4 Wochen das Ganze abliefern könntest.

15

20

25

30

35

Die Absicht Deiner Reise nach Königsberg glaube ich wohl zu errathen und ich wünsche Dir zur | Erreichung Deiner Absicht von ganzem Herzen Glück. Ich freue mich recht innig darauf Dich wieder zu sehn. Wenn Du den 18ten aus Stolpe abgehst, so trifst Du bey gutem Wege den 19ten Nachmittags hier ein, und da die Königsberger Post immer früher 40 hier ankörnt, und auf die Berliner wartet, so ist jene schon immer fertig wenn letztere ankommt und Du hast höchstens eine Stunde Zeit Dich aufzuhalten. Ich wohne von der Post zu weit als daß wir uns in einem so kurzen Zeitraum würden sprechen können, aber Troschel wohnt von der Post nur um die Ecke, und der erste den Du auf dem Posthause triffst, 45 wird Dich gern die Paar Schritte hingeleiten, und er erbittet sich Deinen Besuch und da ich gewöhnlich bey ihm hause, so werde ich auch denn 15 er ist] über τε ουδέν αλλο ... συνδεδεσθαι noch immer dunkel. Du thust mir einen großen Gefallen, wenn Du mir besonders die ersten Sätze | ουκουν εγω τε ουδέν αλλο ... αλλοιον γενησεται, und nachher ειπερ ήμων ή αναγκη ... συνδεδεσβαι einmal recht klar machst. Dafür will ich dir gleich einige Emendationen geben. P. 84. 1 inea 5. a fine muß man abtheilen Ανομοιον δη που. Σωκράτης: και ετερον αρα ούτως ώσπερ ανομοιον. Vergleiche nur die 70 Brustübels] Brust mit Einfügungszeichen 87 Arzteswechsel] über

über der Zeile

79 f dergleichen] korr. aus l ]

91 f Plato: Opera, Bd 2, S. 86 (Theaitetos 159e-160b) 94 statt ειπερ Q: έπείπερ 96 f Plato: Opera, Bd 2, S. 84 (Theaitetos 159b); dort werden die beiden ersten Worte des Sokrates (και ετερον) dem Theaitetos zugewiesen. Neuere Ausgaben bieten einen wesentlich anderen Text. 97 f Plato: Opera, Bd 2, S. 83 (Theaitetos 158e-159a); statt ουν και Q: ουν ov και

176

Brief

1364 (Von

L. F.

Heindorf)

Sätze P. 83. fine Αδύνατον τοινυν und daraui Ap' ουν και ανομοιον etc. P. 85. Iinea 5. a fine lege εγεννησαμεν, wie oben γεννησομεν. Das εγεννησατην ist vom Cornar; die [Ausgaben] Aldws und Base/ 1. 2. haben εγεννησαμην. So ist das schlechte εστι p. 79. 1 inea 8. in den Worten ουκ εστι παγίως bloß eine schlechte Andrtmg des Cornar. P. 64. Xmea 3. ή δη προαγωγειςι ονομα. Die Graecitas fodert den NominatzV προαγωγεια. P. 60. 1 inea 7. Das μήκος ist doch sonderbar statt μηκη, wie gleich daraui δυνάμεις. Auch der doppelte Dativ μηκει — εκειναις will mir nicht so recht gefallen. Fast möchte ichs umstellen und lesen μηκη ώρισαμεϋα ... ώς μήκος μεν etc. Das ελαιον in ελαίου (ίευμα αψοφητι ρέοντος ρ. 52. ist nun ganz gewiß, da Dionys/os HaUkarnassos T. 2. p. 175 sagt λεξιν ύγραν και ωσπερ ελαιον αψοφητι ρεουσαν. Ich schreibe Dir dies wenige, damit Du siehst, daß ich auch in meinem jetzigen Zustande mich nicht ganz vom Plato trennen kann, und meinem Versprechen trauest, d a ß ich die ersten Tage einer dauerhaftem Genesung dazu verwenden werde, den Sophista mit Dir recht wacker durchzuarbeiten. Vor 4 Wochen hatte ich schon einen höchst traurigen Brief an Dich fertig, mit dem ich Dir Deine Schedas zurück schicken wollte! In diese Stimmung mag ich nie wieder kommen. Der Brief war eine Antwort auf Deinen Auftrag an Riemer, der meiner Meinung nach zu spät kam. Ich erhielt nämlich Deinen Brief Sonnabends um 4 Uhr, und nach dem, was mir Riemer drei Tage vorher mündlich für ganz gewiß versicherte, wollte er den Tag darauf abreisen. Da war nun kein Bote nach Tegel mehr zu finden, ungeachtet ich danach umherschickte. Hinterdrein habe ich mit Verdruß gehört, daß er doch erst einige Tage später abgereist ist. Die andre Comission wegen des Plutarch verspare ich, bis ich von Dir höre, ob das Gerücht, das schon seit mehrern Wochen hier herumgeht, Du werdest nach Königsberg ziehn, gegründet ist oder nicht. Ist dies nicht, so schicke ich Dir den Plutarchws sammt meinem großen Aristoteles, den ich entbehren kann. Die Moralia | von Wyt111 und] folgt

(mir glau)

99 Plato: Opera, Bd 2, S. 85 (Theaitetos 159e und c) 100 Cornar meint „Piatonis ... opera quae ad nos extant omnia per lanum Cornarium latina lingua conscripta; eiusdem lani Cornarii Eclogae decern ...", Basel 1561; Aldus meint die Venezianer Ausgabe des Aldus Manutius (1513); Basel 1 ist die Ausgabe ,Platonts omnia opera' (Basel 1534) und Basel 2 die Ausgabe ,Piatonis omnia opera' (Basel 1556). 101 f Plato: Opera, Bd 2, S. 79 (Theaitetos 157a); neuere Ausgaben lesen είναι 102 £ Plato: Opera, Bd 2, S. 64 (Theaitetos 150a) 1 0 4 - 1 0 7 Plato: Opera, Bd 2, S. 60 (Theaitetos 148a.b) 1 0 7 - 1 0 9 Plato: Opera, Bd 2, S. 52 (Theaitetos 144b); statt ελαίου Q: έλέον 108 f Das Zitat konnte an diesem Ort nicht nachgewiesen werden. 117 Es muß offen bleiben, auf welchem "Weg dieser „Auftrag" erteilt wurde; ein Brief ist nicht mit Sicherheit zu erschließen. 118 Brief *1348 127 f Daniel Wyttenbachs Edition des griechischen Textes der „Moralia" des Plutarch erschien in mehreren Bänden seit 1795; Bd. 5 lag 1802 vor; die übrigen Bände folgten 1810 bis 1830.

100

105

110

115

120

125

Oktober 1802

130

135

140

145

150

177

tenbach sind ja nun in 5 Bänden fertig. Vorgestern habe ich von Eichstädt einen Brief erhalten, worin er mir schreibt „Sehr interessant war mirs auch, Herrn Schleiermacher dwrch Ihr Buch von einer Seite kennen zu lernen, von welcher mir dieser scharfsinnige Kopf vorher unbekannt war. Ich hoffe selbst Ihnen beiden meinen Dank etc. noch öffentlich abzustatten." Du weißt also nun, was wir in den LittertfiwrZeitungen zu erwarten haben. Zugleich habe ich mit Spalding ein Diplom als Mitglied der lateinischen Gesellschaft gekriegt, eine Posse freilich, aber vielleicht kann man es künftig wozu gebrauchen. Uber die Stelle vom Amphion und Zethus im Gorgws ist nachzusehn Valckentfer Diatribe in Eurip/ti/s Reliquias p. 70 seqq. und Piersonws Praefatio ad Moeridem p. 43. seq. wo er die Verse herzustellen sucht. Beide Bücher habe ich jetzt nicht bei der Hand, und ebenso wenig das Wolfische Heft über den Meno, das Spalding hat. Daraus will ich Dir nächstens seine Erklärung schicken, die mich aber nie ganz befriedigt hat. Er geht davon aus, daß Meno ganz rudis in der Mathematik sei, folglich hier gar keine Frage aus der eigentlichen Geometrie zu suchen sei. Soweit hatte ich vor sechs Tagen geschrieben. Seit dem habe ich, Gott weiß woher, immer Anfälle von Fieber gehabt mit Durchfall und Mattigkeit. So habe ichs von einem Tage zum andern verschoben, Dir noch allerlei, was ich in Gedanken hatte zu schreiben. Heute ist mir besonders sehr übel zu Muthe, und ich muß nun den Brief fortschicken. Sonst liegt er noch länger und Du weißt nicht, wie Du mit mir dran bist. Meine schöne Hoffnung verliert sich doch nach und nach wieder. Bedaure Deinen armen Freund Heindorf. d. 26 Oct. 2.

130 Ihr] korr. aus II ] 132 Ihnen] korr. aus ]Ihm] der Zeile 150 und Du] folgt

149 ich] mit Einfügungszeichen

über

130 Gemeint ist der erste Band von Heindorfs Platon-Edition („Dialogi selecti"); dort heißt es in dem von Spalding verfaßten Vorwort: „Plurimum opis tulit Schleiermacherus, qui si forte nunc primum venit in ora philologorum, cum in alia palaestra satis spectatum sit eius ingenium, suis sibi cogitatis audientiam faciet locumque tuebitur. Cum enim vir ingeniosissimus iuxta cum amico suo Heindorfio Platonem in deliciis haberet, sociata assiduitate etiam hosce dialogos recensuit, multosque errores cavit, multa veri vestigia demonstravit." (VII f.) 1 3 6 - 1 3 9 Plato: Gorgias 485e und 506b; Lodewijk Caspar Valckenaer: „Diatribe in Euripidis perditorum dramatum reliquias", Lugduni Batavorum /Leidenj 1767; Moeris Atticista: Lexicon Atticum, cum ]. Hudsoni, S. Bergleri, C. Sallierii aliorumque notis, ed. J. Pierson, Leiden 1759. 140 Bei diesem Heft handelt es sich vermutlich um eine Vo rlesungsnachsch rift.

178

Brief

1365. Von Ch. Gnadenfrei,

Schleiermacher. vor dem 29.10.

1365

bis Montag,

15.11.1802

Seit dem Abgange meines lezten noch kein Wort zu Dir mein Lieber — noch an demselben Tage wolte ich einen neuen Brief anfangen allein stärkere Anwandelungen von Schwindel und schrekliche krampfartige Schmerzen im Kopfe hinderten mich den guten Vorsaz auszuführen nohtgedrungen nahm ich endlich meine Zuflucht zum Doctor und seit 3 Tagen - komen meine Kräfte - mein Geist der nahe am verschwinden war wieder — viel viel habe ich in dieser Leidensperiode an Dich gedacht - Dich vergeblich zu mir gewünscht - und tröstend war mirs, wenn Du meinen Zustand ahnden - köntest, wie Dein liebendes Herz Theil nehmen und Sorge tragen würde — bei solchen Kranken Tagen habe ich je öfters und peinlicher sie wiederkomen einen ganz eignen Wunsch — den — einer eignen Stube — sie sei noch so klein — um wenn ich auch am Tage nie schlafen kann - doch zu ruhen — Wo wirst Du Heute sein — zu Hause das heißt in Stolpe - oder doch auf einer Reise nach Koenigsberg welche Dir gewiß wen η es schon Leonore für gut hält doch unangenehm sein wird ich meine der ProbePredigt wegen worein ich mich sehr gut verstehe den 29ten Viel sehr viel hat die kranke Lotte seit dem Schreiben jener Zeilen ausgestanden - endlich seit manchem fürchterlichen Toben im Kopfe scheinen sie mich zu verlaßen | nehmlich die Krämpfe — die jezt das Haupt so wie weiland den Magen zu ihrem Wohnsiz erwählt — die lezte Medicin aber hat sie glüklicher weise verjagt - fast fürchtete ich es sei um meinen Schleier Geist - mein Gedächtniß und ganze Heiterkeit geschehen - da ich schon alle meine fremden Nahmen vergeßen — und was noch ärger alle Vormittag ich mochte beschäftigt oder angestrengt oder müßig seyn — wandelte mich eine Beklemung und Weinen an — s o konte es nicht bleiben - ich sprach vorgestern ernstlich mit Thalaker und — heute ist mir viel leichter - auch die Schmerzen im Kopfe - erträglich — ein starkes NervenFieber war wohl im Anzug — auch konte mirs der Doctor nicht ableugnen - nach meinen eignen richtigen Bemerkungen, wie er sagte - Schon gestern Abend war ich im Stand, einen Brief an die Herz zu endigen, welchem ich - stelle Dir vor, ein ofnes beschriebnes Blatt an Leonoren beilegte - ein inrer Trieb war es der mich 1365. Überlieferung: über der Zeile 1365.

H: SN 375125, Bl. 44 f.; 375120, Bl. 12 f (Fragment)

1 Vgl. Brief 1334, 430 f

5 Doctor

Thalacker

23 Schleier]

Ende Oktober

1802

179

dis lehrte — Du wirst wohl mit einem holden Lächeln sagen: recht gut; hier will ich aufhören. Morgen erwarte ich Briefe aus Stolpe — denn es däuchtet mir besonders in meinem kränkelnden Zustande sehr lange nichts von Dir gehört zu haben. | den Uten October Der gestrige Posttag hat mir abermals nichts aus Stolpe gebracht mein Verlangen kanst Du Dir nicht so vorstellen — überhaupt bin ich recht arm — an Nachrichten und Büchern - und das ist mir heute Sontags besonders unangenehm — da ich seit 3 Tagen im Zustande der Genesung zwar noch matt aber von denen schreklichen Schmerzen doch befreit fühle ich sie gleichsam aufs neue recht stark alle die Bedürfniße des Lesens - und dergleichen - und es ist alles nichts - die ganze Zeit her war mir das Außenbleiben des FuhrMans gleichgültig - heute nicht so ich will Dir unterdeß erzählen - daß ich seit jenen Büchern von Kosegarten — die Verschwörung gegen Peter gelesen — welches mir sehr gut gefallen — und endlich auch das Mädchen von Orleans - über alle Erwartung - ich kan Dir gar nichts darüber sagen - zugleich erschien Schlegels musenalmanach worinen ich ganz so wie Du sagtest sehr viel schönes gefunden — auch die geistlichen Lieder von Hardenberg haben mich darin recht überrascht - manches war ganz ohne Namen auch nicht im Register angezeichnet und es war mir ein lieblicher Gedanke ob Du nicht manches von denen kleinen poesien gemacht. Die Elemente von Friedrich Schlegel haben meinen ganzen Beifall — | aus diesen und der Fantasie habe ich mir manches abgeschrieben so auch das von der Mnioch worüber ich eine rechte innige Freude habe, weil - wie ich Dir schon gesagt - die beschriebnen Blätter dieser jungen treflichen Verklärten gelesen ich dachte dabei an Willich - aber auch an die Vollendete C o m t e s s e Friderique weil manches von ihr darin ausgedrükt ist aus meinen lezten wirst Du etwas davon spühren wie viel ich ihrer gedenke — ach und weit mehr als ich davon sagen kann — mich verlangt öfters - besonders aber seit u n s r e m Wiedersehn - alle die Lieben 45 her] folgt αηά vom N o valis. Entschuldige es d a ß ich diesen nicht früher sandte, ich hatte immer, wenn ich D i r schrieb die Absicht D i c h zu | fragen, wie ich ihn binden laßen sollte, und vergaß dies stets. J e t z t mag ich ihn nun nicht länger mehr zurück halten, um Dir den G e n u ß nicht zu entziehen; auch

45

fällt mir ein, d a ß wenn ich ihn binden laßen soll, D u ihn leicht der nächsten Sendung M a n w s c n p t , wieder mit beifügen kannst, die doch einmal doppelt Porto kostet. Auch die Trachinierinnen von Süvern lege ich Dir bei; ich glaubte D u habest sie schon hier im Mizwwscnpte gesehen, und schickte sie Dir deshalb nicht.

50

Durch Deine Verwendung habe ich die B e k a n n t s c h a f t der Herz gem a c h t , und ich danke Dir dafür. Ich schreibe Dir dies auch deshalb weil sie von mir Aushängebogen verlangt hat. Ihr darf ich sie doch nicht verweigern? Sie hat mir auch das Versprechen gemacht mir nächstens die B e k a n n t s c h a f t Deiner L e o n o r e zu verschaffen: wie sehr sehne ich mich darnach! 26 f Papier,] korr. aus Papier?

46 der] korr. aus [ ]

53 sie] korr. aus Sie

3 7 - 3 9 Vgl. Brief 1412, 2-13 40 Schleiermacher hatte Ruhnkens ,Scholia in Platonem' (1800) laut Hauptbuch am 10.5.1802 bezogen; ein ,Defekt' ist in der Buchhändlersprache ein fehlender Bogen. 41 Fichtes ,Das System der Sittenlehre nach den Principien der Wissenschaftslehre' war 1798 erschienen; anscheinend fehlte in Schleiermachers Exemplar (SB Nr. 672) der erste Bogen mit der ,Einleitung'. 41 f Vgl. oben Brief 1356, 165-169; am 14.12.1802 wurden beide Bände berechnet, Band 2 auf Velinpapier wird am 11.1.1803 kostenfrei geliefert. 48 f „Sophokles Trachinierinnen als Probe einer metrischen Nachbildung der Werke des Tragikers übersetzt von W. Süvern" war 1802 bei Keimer erschienen. 53 f Vgl. Brief 1415, 77-79

55

273

12.1.-19.1.1803

Die Zeit gebietet mir zu schließen, nächstens schreibe ich Dir mehr, und bitte Dich heute mit diesem Geschäftsbriefe vorlieb zu nehmen. Mein Weib grüßt Dich herzlich. Ewig Dein G.R. Hier die Stelle im Manuscript von der ich oben sprach: „Oder wie die Beispiele zeigen beruht der Ausspruch darauf, daß die eine nicht erweisen und zu Stande bringen kann, was die andere, (hier scheint eine Auslaßung statt zu finden) und daß, was diese gebietet jener zufolge nicht geboten werden sollte."

*1422. An F.S. G. Sack. Stolp, vor dem

19.1.1803

Über den für ihn negativen Ausgang der Predigerwahl in Königsberg; Bitte um die Erweiterung des Vorspannpasses für die westpreußischen Filialen. Fragt - für seinen Freund Duisburg - nach einer freien Predigerstelle in Danzig.

1423. Von F.S. G. Sack. Berlin, Mittwoch, 19.1. bis Freitag,

21.1.1803

Ich bin ganz Ihrer Meinung mein theurer Herr Hofprediger in Ansehung des Werths und des Nutzens der Predigerwahlen, auch versichert, daß nach der Lage der Umstände jeder andere gegen Herrn ρ Abegg die wenigeren Stimmen gehabt haben würde. Indeßen ist es erfreulich, daß Herr Abegg ein würdiger Mann ist, und daß Sie die Vereitlung Ihres Wunsches nicht für ein Unglück ansehen, das Ihnen einen längeren Aufenthalt in Stolpe unleidlich machen könnte. 65 sollte."] sollte. 1423. Überlieferung: könnte.] folgt 6 1 - 6 5 Schleiermacher *1422.

H: SN 365/1,

Bl. 24 f.; D: Br 3, S. 325 (Zitat in einer Fußnote)

hat die Stelle nicht geändert;

Vgl. Brief 1423,

1-19

vgl. KGA 114, S. 35, Zeile

16-18.

7

274

Brief 1423 (Von F. S. G. Sack)

Wenn Herr Ahegg biß zur ersten Stelle ascendirt seyn wird, wird hoffentlich das Kirchen Collegium das ihm vorbehaltene Recht, die 2te Stelle zu besetzen, und den jungen Herrn ρ Weil in der dritten zu laßen, benutzen; und da darf ich nicht zweifeln, daß Sie ohne eine abermalige Gastpredigt, einen großen Theil - auch des Mittelstandes für Sich haben werden. Sehr entfernt kann der Fall nicht seyn. Wegen Ihres Vorspannpaßes, wenn sich die Sache nicht dort abmachen läßt, wird es wohl am besten seyn, daß Sie beim Kirchen Directorio mit Anzeige der Umstände einkommen und um Verwendung bei dem General Directorio bitten. Für mein Theil kann ich darin füglich nicht eher etwas bewirken. Von einer Vacanz in Danzig ist mir durchaus gar nichts bekannt. Wäre eine Anzeige davon geschehen, so hätte sie der Minister gewiß im Kirchen Directorio zum Vortrag bringen laßen. Ich will mich aber näher nach der Sache erkundigen; und bitte inzwischen, wenn Sie Gelegenheit dazu haben, den Herrn Fabricius zu beruhigen. Gestern ist nun auch unser aller würdiger Cremer eingeschlafen; und nun auch d e r Unruhe entgangen, seine Wohnung wechseln zu müßen, denn es wird auf Königliche Kosten, das alte Hauß in diesem J a h r e neu erbaut, und für 3 Prediger der Gemeine eingerichtet. Die beiden andern sehr Alten im Berlinischen Ministerium scheinen auch diesem strengen Winter noch zu trotzen. Doch ist Herr Reinhard, wie ich höre, noch kraftvoller, als der würdige Spalding. — Gedicke, der viele Wochen am NervenFieber in einem sehr zweifelhaften Zustande war, geneset; jedoch langsam. Wenn Sie durch Ihren Buchhändler eine Klage über die unerhörte Kleinheit Ihrer Handschrift vernehmen sollten: so will ich es nur gestehen, daß ich sie veranlaßt habe. Meine Augen haben mir in Wahrheit 2 Tage von der, oft vergeblichen Anstrengung, diese mehr als Perlen Schrift zu lesen, wehe gethan, und wenn die Charite von blindgewordenen Setzern, und Censoren voll wird, soll michs nicht wundern. Aus Barmherzigkeit also schreiben Sie etwas größer und schonen des Papiers nicht, oder es ist nicht möglich, daß Ihr MoralSystem mit Gerechtigkeit und Liebe in Verbindung gebracht werden könne. 1423. 24 August Wilhelm Cremer, 10.10.1724 bis 18.1.1803, zuletzt reformierter Prediger an der Friedrichswerderschen Kirche und Superintendent in Berlin. 28 Ministerium, hier ,Dienst' 3 3 - 4 1 Sack war Zensor von Schleiermachers .Grundlinien'; bereits in seinem Brief vom 12.1.1803 berichtet Reimer über ein solches „Monitorium" des Zensors (vgl. Brief 1421, 17—23). Sack willigte schließlich ein, statt des Manuskripts die Korrekturbogen der Zensur zugrunde zu legen (vgl. Brief 1439, 81-84). 3 6 f Perlschrift ist eine besonders kleine und zierliche Schrift in (bereits mittelalterlichen) Handschriften und Drucken; die Bezeichnung ist noch heute für kleine Schrifttypen gebräuchlich.

10

15

20

25

30

35

40

19.1.-20.1.1803

45

275

Die Meinigen sind alle wohl, und laßen Ihnen viel gute Wünsche sagen. Salut & Fraternite. Sack d . 19t. Jan 1803. |

NachSchrift Wegen des VorspannPaßes habe ich mir Acta geben laßen. Der König hat den beiden Herrn Ministern von Thulemeier und von Schrötter befohlen, das nöthige diserhalb zu verordnen. Herr von Schrötter schrieb darauf an den Herrn von Thulemeier, daß Sie diser50 halb Sich nur an die Westpreußische Kammer zu wenden hätten. Da nun dieselbe Schwierigkeiten macht: so werde ich noch heute veranlaßen, daß der Herr Min ister von Schrötter um eine Verfügung an dieselbe ersucht werde; und zweifle nicht, daß sie erfolgen werde. Der Herr Praesident Graf von Dohna wird inzwischen gewiß nichts risquiren wenn er 55 vorläufig das erforderliche verfügt Verba der Cabinetsordre sind ρ und übrigens für die Erweitrung des Vorspannpaßes des Hofpredigers zu Stolpe, da derselbe das neue Geschäft übernehmen wird, Sorge zu tragen p. Im Schreiben des Herrn Min isters von Schrötter vom 30ien Septem60 ber anni ρraeteriti aber heißt es pp in Absicht der Erweitrung des VorspannPaßes des Hofpr edigers Schleiermacher zu Stolpe stelle ich Ewr Excellenz ergebenst anheim: ob Dieselben dem ρ Schleiermacher deshalb an die Westpreußische Kamer zu verweisen geruhen wollen p. Berlin den 20ten Januar 1803 Auch ist unter dem \6ten October die Westpreußische Kamer vom Kirchen Directorio ersucht worden, das nöthige zu veranlaßen; und die Cabinetsordre abschriftlich comunicirt worden; ich sehe also nicht, warum Schrierigkeiten gemacht werden? Wegen des Mitgebrauchs der Kirche wird an das ί lministerium ge70 schrieben werden. Inzwischen würde sich die erste Comunion vielleicht in einem PrivatHause halten laßen. | 65

71 laßen.] folgt verte. 53 f Alexander Dohna 5 6 - 5 8 Die beiden ρ sind hier als Auslassungszeichen und zugleich als Anführungszeichen aufzufassen. 6 9 - 7 1 Es handelt sich wohl um die Kommunion in der neu hinzugekommenen reformierten Filialgemeinde Tuchel, für die noch keine Regelungen über den Mitgebrauch der lutherischen Kirche getroffen waren.

276

Briefe 1423-1426

Fachschrift

Wegen des Herrn Fabricius habe ich acta mir vorlegen laßen. Während meiner Abwesenheit (in Halle) im May vorigen Jahres hat die Regierung das Absterben des Herrn Majewsky und die Wahl des Herrn Fabricius 75 zum Pastor einberichtet. Es ist ihr darauf aufgegeben das Wahl-Protocoll und die Vocation einzusenden. Dieß ist noch nicht geschehen; und darum moratirt sich die Confirmation, die sonst gar kein Bedenken haben wird. Die Regierung wird vermuthlich excitirt werden. d. 21t. Jan 80

1424. An H. Herz. Stolp, Donnerstag,

20.1.1803 den 20ten Jan.

Gestern war mir schrecklich elend zu Muth und ich sann schon nach wie ich mir das Krankenzimmer einrichten sollte. Heute bin ich vollkommen wohl und begreife dieses alles nicht. Mit dem Arbeiten geht es mir leidlich | aber immer noch nicht geschwind genug. Ich habe Reimer ver- 5 sprachen Ende dieses Monats das erste Buch zu schicken [;] von dem wird morgen erst das erste Drittel ins Reine geschrieben und fast das zweite im Concept (welches wie Du weißt immer noch unfertig ist) fertig sein; das letzte Drittel ist noch ganz zu machen. Für das alles habe ich nun nur noch eine Woche vor mir und will sehn was ich in dieser leisten 10 kann. Die herrlichen Sachen im zweiten Theil des Novalis (den ich jetzt erst erhalten) getraue ich mich gar nicht anzurühren, obschon es mir sehr nöthig thäte mich manchmal eine Note höher zu stimmen als die trockne Kritik der Moral. Ach das Schreiben ist ein großes Elend, aber gar ein Buch von dieser Art - in meinem Leben nicht wieder. Ich glaube 15 ich habe diese ganze Zeit über nicht 6 gescheute Gedanken gehabt, lauter kritische Späne. Der einzige Spaß ist, wenn ich mir vorstelle wie Fichte sich ärgern und mich noch tiefer verachten wird, August Wilhelm 1424. Überlieferung: h: SN 751, Bl. 50"f.; D: Br 1', S. 380 f. (gekürzt, unter dem Datum 10.6.1803); Textgrundlage: h 1 20ten Jan.] lOten Juni. 78 moratirt,

verzögert

79 excitirt, erregt,

irrigen

aufgemuntert

1424. Zur Datierung: am 29.12.1802 (Brief 1415, 10 f) hatte Schleiermacher Reimer das Manuskript des ersten Buches der ,Grundlinien' für Ende Januar zugesagt; den zweiten Band der Novalis-Ausgabe (Zeile 11 f) schickte Reimer am 11.1.1803 ab (vgl. den Sachapparat zu Brief 1421). Offenbar hat Henriette Herz bei der Abschrift 10 für 20 und Jun für Jan verlesen. 5 f Vgl. Brief 1415, 10 f 11 f Vgl. Brief 1421, 41 f

277

20.1.-22.1.1803

Schlegel die Nase rümpfen d a ß es nichts weiter ist, als das und d a ß auch gar kein Schellingianismus drin vorkommt, und die alten Herren sich wundern wie ich ein so nüchterner und gründlicher Critiker geworden und abwarten ob ich eine solche Verwandlung überleben werde. Indeß sollen sie bald wieder sehn daß ich doch noch der alte Mystiker bin. Große Briefe an Friedrich und Dorothea liegen angefangen; Gott weiß wann sie fertig werden. An die Eich mann und an W. schriebe ich auch so gern; ich sehe keine Zeit. Die Wasser schlagen über meinem Haupt zusammen, würde König David sagen. Kennst Du die Empfindung wenn man unter dem Wasser nicht Athem holen kann? es ist recht accourat. Morgen und Ubermorgen werde ich noch dazu müssen in Gesellschaft gehen. Seit Dienstag bin ich ganz ruhig zu Hause gewesen alleiner als Du, ach viel alleiner! Sei gut und ruhig und kräftig und schreibe mir ja soviel Du kannst.

"•1425. An Ch. Schleiermacher.

Vor dem

22.1.1803

Mit einer Beilage (wohl Geld für Charlotte).

1426.

An G.A.

Reimer.

Stolp,

Über seine

Sonnabend,

Gesundheit.

22.1.1803 Den 22. Januar 1803.

N u r mit ein paar Worten, lieber Freund, will ich Dir für Deinen Brief und Deine Sendung danken. Ausführlich schreibe ich | Dir erst mit der nächsten an der ich aus allen Kräften arbeite. Wegen der äußeren Einrichtung weiß ich nichts besonderes zu erinnern. Nur das eine wenn es gar keine Umstände macht. Ich hätte gern eine symbolische Vignette auf dem Titel die meine moralischen Prinzipien sehr gut ausdrückt. Es ist 1426.

Überlieferung:

h: Dilthey 103; D: Br 3, S. 332 f.; Textgrundlage:

24 Wohl Brief 1457 25 W. meint vielleicht Willich, Wilhelm Dohna. 26 f Anspielung auf Psalm 69 Π425.

Vgl. Brief 1413, 177-184.215

D

vielleicht aber auch Wedeke

oder

f

1426. 2( Brief 1421 7 - 1 2 Gemeint sind wohl zwei auf einer und derselben Achse so gegeneinander verschobene Ellipsen, daß sie einander zum Teil überschneiden. Die charakteristischen Linien sind wohl jeweils die Haupt- und Neben-Achse sowie die von den Brennpunkten zu einem beliebigen Punkt der Ellipse führenden „Leitstrahlen" (deren Länge der der Hauptachse entspricht).

278

Briefe

1426-1430

nur eine mathematische Figur, nämlich zwei in einander geschlungene Ellipsen von gleicher Achse aber ungleichen Brennpunkten mit den charakteristischen Linien für beide. Aus freier Faust sehr schlecht gezeichnet 10 sieht sie so aus, macht freilich keine sonderliche Figur aber bedeutet doch sehr viel. Sie darf ja nur von Holz geschnitten sein und so dächte ich könnte sie nicht viel kosten. Lieb ist mir was Du von den Predigten sagst; mir war schon bange Du würdest ganz dabei zu Schaden kommen, wiewohl ich nicht begriff daß man sie nicht kaufen sollte da sie überall 15 so sehr, von jedem nach seiner Art, sind gelobt worden. In der Allgemeinen deutschen Bibliothek habe ich sie noch nicht gefunden wahrscheinlich aus Verlegenheit um den Tadel. In der Allgemeinen Literatur Leitung werden sie wie Alles von mir systematisch verschwiegen. [...]

1427.

An G.A.

Reimer.

Stolp,

Sonntag,

23.1.1803 St. 23. J a n

An Reimer über seine Absicht, den Piaton zu übersetzen. Friedrich Schlegel hat deshalb bereits mit Frommann Verhandlungen angeknüpft. Der Plato und was er noch in mir bewirken und aus mir heraustreiben kann, wird mir wieder einigermassen Lust zum Leben machen. 5 Denn sonst, lieber Freund, musst Du doch gestehen, dass die Wirksamkeit des Lebens eigentlich allerdings vom Erfolg abhängt und nicht von der Absicht. Der G e h a l t freilich nicht, aber um den zu ergreifen, werden Anreizungen erfordert und Lebensverhältnisse und an diesen fehlt es theils ganz theils wirken sie zu schwach in der Entfernung, die der thä- 10 tigen Innigkeit soviel Abbruch thut. [...] Schi.

11 sieht sie so aus,] „Die Figur ist - wohl von Keimer zur Benutzung (Anmerkung in D) 1427.

Überlieferung:

D: Henrici 75, Nr.

1 6 - 1 8 Eine Rezension der „Predigten" 76. Bandes der NADB, S. 3-7.

-

ausgeschnitten."

1035

erschien 1803 im ersten Heft des ersten Stücks des

1427. Nach D eigenhändiger Brief mit Unterschrift („Schi.") und datiert „St. 23. Jan." im Umfang von 4 Seiten Oktav. Es muß offen bleiben, ob es sich um einen eigenständigen Brief handelt oder ob er mit dem vom 22. Januar identisch bzw. dessen Fortsetzung ist.

22.1.-23.1.1803

1428.

Von G.A.

Reimer.

Berlin,

279

Sonntag,

23.1.1803 B. am 23n Jan. 3

Hiebei, liebster Freund, die geographischen Ephemeriden Juny, Sphinx, und den ersten Aushängebogen der Kritick. So eben empfange ich den zweiten zur Correctur. Die vermeinte falsche Stelle habe ich mir nun 5 doch interpretirt. Deinen Brief beantworte ich nächstens ausführlicher. Dies schreibe ich nur in der höchsten Eile. Die Einrichtung der Kritik wird hoffentlich Deinen Beifall haben G.R. 10 Daß Herz todt ist wirst Du wißen er war schon einige Zeit krank.

*1429.

An Ch. G. L. Duisburg.

Uber seine

*1430.

vor dem

24.1.1803

vor dem

24.1.1803

Gesundheitsbeschwerden

An Ch. G. L. Duisburg.

Uber seine Gesundheitsbeschwerden.

1428.

Stolp,

Überlieferung:

Stolp, Mit

Honorar

H: SN 358, Bl. 9

1428. Mit Büchern und einem Aushängebogen der ,Grundlinien' 2 Allgemeine geographische Ephemeriden, verfaßt von einer Gesellschaft von Gelehrten. Weimar 1798-1816. Die Jahrgänge 1800 bis 1802 wurden von A.C. Gaspari und F.J. Bertuch herausgegeben. - Die „Sphinx" ist vielleicht Friedrich Samuel Spieker: Sphinx und Oedipus. Räthsel mit und ohne Auflösung, Brandenburg 1781. - Die „Sphinx" und das JuniHeft 1800 der Ephemeriden lieferte Reimer laut Hauptbuch am 23.1.1803. 4f Siehe oben Brief 1421, 61-65 10 Markus Herz war am 19. Januar 1803 gestorben. *1429.

Vgl. Brief 1431,

*1430.

Vgl. Brief 1431, 2-7.41

2-7 -44

280

Brief 1431

1431. Von Ch. G.L. Duisburg. Danzig, Montag,

24.1.1803

Danzig d 24 Jan. 1803. Nach einigen Besuchen bey meinen Kollegen die der Vorläufer Ihres Briefes, werthester Herr Hoffprediger, abgelegt hatte, ist heute und bald nachher auch dieser hieher bey mir angelangt. Ich lerne aus demselben Ihre Verlegenheit, Ihre Sorge und Ihre neuerdings eingetretenen Leiden kennen, die falls ich mich nicht sehr irre, gar nicht von der Art sind, daß Sie sich so sehr darüber beunruhigen dürfen. Ganz der Meynung Ihrer dortigen Arzte, kann ich sie für nichts andres, als ganz leichte Hämorrhoidalbeschwerden halten, die allerdings ihren Grund in Schwäche haben, doch aber noch keine tab es dorsal/sbefürchten laßen. Sie finden sehr häufig ohne a l l g e m e i n e Vollblütigkeit statt, und sind nur Folge einer örtlichen Schwäche dieser Gefäße, die zu einer localen Anhäufung derselben die Veranlaßung wird. Was mich von der Wahrhaftigkeit dieser Meynung vergewißert, ist die von Ihnen angeführte Bemerckung, daß weder ein größerer Mangel an Kräften, noch auch einige Abmagerung als sonst stattfindet. So gerne ich daher auch das Vergnügen haben mögte Sie hier in Danzig zu sehen, so kann ich doch nicht umhin, Sie von dieser Reise in sofern sie Ihre Gesundheit betreffen sollte, abzurathen. Dagegen ersuche ich Sie, vor der Hand den Gebrauch der stärkenden Arzneyen bey Seite zu setzen, oder doch wenigstens | die China ohne den Zusatz von Eisen zu gebrauchen, weil dieses etwas echauffirt. Nützlich würde Ihnen der Gebrauch des Pulvers seyn, was auf beyliegendera R e c e p t vorgeschrieben ist, nur muß es Ihnen nicht mehr als höchstens 2 Stuhlgänge des Tages machen, auch würde ich dringend kalte Klystiere von bloßem Wasser empfehlen, doch müßen sie vernünftig gemacht d. h. mit der Beobachtung gemacht werden, ob sie Congestionen nach dem Kopf veranlaßen, oder nicht, im lsten Fall würden sie ganz zu unterlaßen, oder doch weniger kalt anzuwenden seyn. — Was Ihre Diät anbetrifft so laßen Sie sich nicht zu sehr einängsten; ich weiß daß manche Arzte äußerst streng bey Ihren Umständen sind, aber ich kann das nur 1431. (aus)

Überlieferung:

H: SN 277, Bl. 37 f.

26 sie] folgt

(Kongestion)

30 bey] über

1431. Mit einem Rezept (Zeile 22f): ,,Rec[ipe] Lact[em] Sulphur[is]. Flor[es] C[itri] Orant[i] [ } Crem[orem] Tart[ari] [ 1 M[isci] f[iat][ ] [ 1 Slignum]. Früh und Abends einen Theelöffel voll zu nehmen." (Bl. 39) - Es handelt sich um eine Mischung aus gleichen Teilen Schwefelmilch, getrockneten Orangenblüten und Weinsäure. 10 tabes dorsalis, die sog. Rückenmarkschwindsucht; eine Form der Neurosyphilis im Spätstadium der Syphilis 26 „Congestion, der Andrang, z.B. des Bluts zum Kopfe" (Campe 6, S. 215)

282

Briefe

1431-1434

selten billigen, weil man gewöhn lieh noch mehr Kraft entzieht, und die Disposition zu der Krankheit, die man heben will, ohne Not vermehrt. Bleiben Sie bey Ihrem Gewöhn/zc/^e«, den einzigen Kaffe, wenn Sie in brauchen, etwa abgerechnet, machen Sie sich fleißig Bewegung in freyer Luft, und scheuen Sie die Kälte von 100 Grad fir. die wir ζ. B. heute hier 35 haben nicht; seyen Sie gutes Muthes, und sitzen - sitzen Sie n i c h t zu v i e l , schreiben Sie die Ostermeße in Ihrem Kalender auf ein paar | Wochen länger hinaus, sonst kann sie Ihnen im Ernst zu früh auf den Hals kommen. - Meine« Bruder werde ich aufgeben Ihne« die Klystirspritze zu besorgen, von der Sie hoffentlich den größten Nutzen zu erwarten 40 haben. — Für die Einlage Ihres Briefs, kann ich Ihnen nur halb dancken, einmal weil sie ein unverdienter Lohn ist, und dann weil sie mich glauben machen muß, daß Sie an meiner Bereitwilligkeit Ihne« zu dienen zweiflen, welches, wenn es sich wirklichso verhielte, mir sehr wehe thun würde. — Sehr erfreu lieh wird es mir seyn, ehestens zu erfahren, daß Sie 45 sich beßer und heiter befinden, beym Gegentheil aber steht Ihnen mein Rath gern und willig zu Diensten, der ich mit der aufrichtigsten Hochachtung stets seyn werde Ew. HochWohlEhren ergebenster Duisburg. 50

"1432.

Von E. Grunow.

Vor dem

26.1.1803

Teilt mit, daß sie im Begriff sei, sich eine eigene Wohnung über ihre Angst dabei.

*1433. Nachricht

Von H. Herz.

Vor dem

vom plötzlichen

suchen;

26.1.1803

Tod ihres Mannes am 19.

36 nicht; seyen] korr. aus nicht. Seyen [w ] 45 zu] folgt (höhren)

zu

42 sie ein] sie korr. aus es

Januar. 45 wird] korr. aus

35 Die Abkürzung läßt sich nicht sicher auflösen, da die Temperaturskala nicht eindeutig zu bestimmen ist. Im damaligen Deutschland u/aren unzählige lokale Skalen im Gebrauch. *1432.

Vgl. Brief 1435,

3-7

*1433.

Vgl. Brief 1434,

2-9

24.1.-26.1.1803

1434. An Η. Herz. Stolp, Mittwoch,

283

26.1.1803 Stolpe den 26ten Januar 1803.

5

10

15

20

25

30

Gott meine einzige Jette wie unerwartet schnell ist das über Dich gekommen! Welche sonderbare kritische Zeit die unser aller Leben so gewaltsam plötzlich durch einander schüttelt! Bedenklich sehe ich dem Schicksal ins Auge was es uns wohl daraus bereiten will; aber noch verräth es sich mir mit keiner Miene. Mit dem Ernst hast Du Recht. Alles was so tief ins Leben eingreift muß ernst machen. Wieviel mehr noch der Tod und besonders dieser, denn Herzen's Verhältniß zu Dir und Deinem Leben war ein vielfaches und wunderbar verschlungenes. Ich will Dir nicht zu viel auflegen auf den Grund Deines Bekenntnisses, d a ß | Du fertig in Dir warst über alles; es giebt erste Eindrücke und Wirkungen der begleitenden Umstände über die man nicht vorher fertig sein konnte und diese walten immer zuerst. Laß sie ruhig ihr Recht behaupten. Dein Fertigsein, und Deine Ruhe bleibt Dir unter ihnen doch unversehrt. Wissen aber mögte ich gern alles, wie es Dir ergangen ist und was Dich bewegt. Schreibe mir doch so viel als Dir unter den mancherlei Verwirrungen möglich ist, und was Dir mies ist mir zu wiederholen weil Du es Alexander schon geschrieben, dds laß mir Brenna sagen. Beständig denke ich an Euch, aber wie ins Blaue so lange ich nichts genaues weiß. Außer der Sache selbst und wie erschütternd und herzzerschneidend sie vielleicht war je nachdem Herzens letzter Gemüthsund körperlicher Zustand gewesen ist, denke ich mir nun tausend lästige unangenehme Dinge, die jene Zerschneidungen wieder zerschneiden auf die widrigste Art - kurz einen vielfach schrecklichen Zustand, der Deine ganze Kraft auffordert. Dabei ist mir bange für Deine Gesundheit. Dein Brustkrampf, der so gern den Gemüthsbewegungen folgt, ist mir in dieser Kälte eine fürchterliche Idee. Um Gottes Willen wache über Deine Gesundheit, und gieb mir jeden Posttag wenigstens davon ein Paar Zeilen Nachricht. — Plane und weitere Aussichten liegen mir nach meiner Art, wie Du weißt noch sehr fern; aber über das nächste und Gegenwärtige bin ich sehr sehr bekümmert.

1434. Überlieferung: h: SN 751, Bl. 48"f.; Dl: Br 1', S. 375 f. (gekürzt); D2: Meisner 1, S. 293 f.; Textgrundlage: h 15 unversehrt] davor ^ungestört) 1434. 2 - 9 Markus Herz war am 19. Januar 1803 gestorben. 17 ,mies', von jiddisch ,mis', häßlich, verächtlich, abstoßend und wohl beeinflußt von .miserabel', setzt sich erst im 19. Jh. durch.

284

Briefe

1435-1436

1435. An J.E.Tb, von Willich. Stolp, wohl Mittwoch, 26.1.1803

oder später

Lieber Freund. Was sich mit unserer Jette ereignet hat weißt Du unfehlbar schon wenn Du dies liesest. Wie mich das afficirt, davon ein andermal. Jezt schreibe ich Dir wegen eines Briefes den ich an demselben Posttage von Eleonoren erhielt. Sie schrieb mir im Begrif zur Stadt zu gehen um sich eine Wohnung zu miethen aber lieber Freund so zerschlagen, so kraftlos, so ohne M u t h und voller Angst, Todesangst wie sie sagt daß mein Herz gebrochen ist. Ich schikte Dir den Brief wenn ich ihn nicht sonst brauchte, und jezt möglich wäre ihn abzuschreiben. Aber ich bitte Dich inständigst ihr doch gleich durch Jette ein ermunterndes Wort zu sagen es wird gut auf sie würken. Dein ruhiger fester M u t h wird eine eigne Kraft haben ihre Zaghaftigkeit zu überwinden. Sie fühlt daß sie recht thut und hat doch solche Angst in sich. Meine einzige Hofnung ist daß wenn sie erst im Handeln sein wird, der M u t h sich von selbst finden wird. Wenn nur ihr Körper der doch seit der Krankheit der Mutter immer gelitten hat diese Stürme übersteht. Auch mir wirst Du wohlthun, denken wie mir zu Muthe ist. schuldige mich bei ihnen; ich will immer nicht dazu. Bisher war es abhielt: jezt ist es ärgeres.

wenn Du mir schreibst, Du kannst Grüße mir Wolffs herzlich und entschreiben jeden Posttag | und komme nur die Kritik der M o r a l was mich

Könnte ich nur zwei M o n a t e beflügeln oder vielmehr in der Nähe Leonoren schüzen und pflegen. Es giebt schrekliche Zeiten im Leben; diese ist eine. Lebe wohl und erfülle meine Bitte Schi. Kennst Du in Stralsund einen gewissen Erichson? und was ists mit diesem?

1435. Überlieferung: H: SN 775, Bl. 40; D: Schleiermacher: Briefe an Ehrenfried und Henriette von Willich, S. 61 f. (irrig unter 1802). 1435. Der terminus post quem für die Datierung ergibt sich aus Zeile 1. Da Schleiermacher erst mit seinem Brief vom 26. Januar an Henriette Herz auf die Todesnachricht reagiert, dürfte der vorliegende Brief auch nicht vor dem 26.1.1803 geschrieben worden sein. 1 Markus Herz war am 19. Januar 1803 gestorben. 3 Brief "Ί432 25 Der Dichter und Gelehrte Johann Erichson (der Jüngere), der 1800-1804 Erzieher im Hause des Kommerzienrates Bohnstedt in Stralsund war.

285

26.1.-30.1.1803

1436.

Von F. S. Metger.

Berlin, Sonntag,

30.1.1803 Berlin d. 30t. Jan. 1803.

5

10

15

20

25

30

Ueber Ihren theuren Brief vom 7ten dieses habe ich mich sehr gefreuet. Wirklich schrieb ich es Ihren durch die beiden Feste vermehrten Geschäften zu, daß ich etwas länger als gewöhnlich auf denselben warten mußte. Mit Freuden höre ich, daß Ihre Kritik der Moral nun bald erscheinen wird. Ich hoffe diese Ihre Schrift leichter zu faßen, als Ihre anderen, an denen das oratorische Gewand doch immer eine Hülle ist, die bis jetzt den innern Geist mir verborgen hat. Die Kritik der Moral scheint wohl mehr die ruhige Sprache einer strengen Abhandlung, die sich nicht damit so sehr beschäftigt, in ein neues noch unbekanntes Gebiet einzudringen, als vielmehr die Grenzen eines schon bekannten scharf zu ziehen, zu fordern, ein Geschäft, in dem Ihnen zu folgen, ein logischer Kopf hinreichen wird. Sie haben eine sehr günstige Meinung von mir, da Sie mir anrathen, Ihre Reden zu studiren, und mich mit Ihnen darüber zu unterhalten. Ich habe es vor einiger Zeit zu zweimalen versucht; es wollte mir aber nicht gelingen, Sie zu faßen; doch war es mir bisweilen, als wenn einige Strahlen der Morgenröthe hervorbrachen; dieß hat mich ermuntert, und belebt mich noch, zu einem neuen noch angestrengtem Versuche. Vielleicht, daß die hellen Mittagsstrahlen mich noch erleuchteten. Ich habe heute morgen im Invalidenhause gepredigt, und bin bis 12 Uhr bei Grunows geblieben. Herr Grunow befindet sich sehr wohl, ich fühle, daß ich ihm sehr verbunden bin für die Freundschaft, die er darin gegen mich beweiset, daß er es mir so übel nimmt, wenn ich des Mondtags einmal ausbleibe. Madame Grunow war recht heiter, sie fuhr zwar wohl wieder etwas über mich her, aber das thut mir nie weh. Sie könnte es auch nie so arg machen, daß ich ihr böse würde. Was Ihnen nur fehlte, sagte Sie heute morgen bei einer Gelegenheit, ist, daß Sie sich gar nicht für eine Gesellschaft aufopfern können. Ich antwortete dagegen, das soll man auch nicht, in der Gesellschaft soll Vergnügen seyn, und deßen Feind ist alle Anstrengung. Im Anfange geht das nicht anders, das muß gelernt und geübt werden, bei dieser Behauptung blieb Madame Grunow. — Ich weiß aber noch nicht, ob man es dahin bringen kann, daß man auch bei der Anstrengung, in der man sich den Empfindungen anderer gleich zu 1436. aus G

Überlieferung: H: BBAW, SN 330, Bl. 18 f . 34 anderer] über der Zeile

1436.

2 Brief *1418

15 und] folgt

30 Feind] korr.

286

Brief 1436 (Von F. S.

Metger)

stimmen sucht, sich frei und heiter fühle. Mir scheint es, | man gehe doch immer aus seinem Elemente heraus, in dem man sich nur wohl und freithätig fühle und in ein fremdes hinein, das unserer Individualität zuwider ist. - Wenn Sie sich das Talent eines guten Gesellschafters absprechen: so weiß ich mir, bei allem was ich hier und auch in Frankfurt von Landsberg aus, von Ihnen gehört habe, nicht anders es zu erklären, als wenn ich annehme, Sie vergleichen Sich mit dem Ideale eines Gesellschafters. Es freuet mich sehr, daß Sie doch auch in den dortigen Gesellschaften Erholung zu finden wißen. Ich dächte, innerhalb eines Jahres könnten Sie sich wohl ein oder zwei Individuen, bei denen Sie am meisten Sinn und Anlage fänden, bilden. Madame Grunow war doch auch in den Zeiten Ihrer ersten Bekanntschaft nicht das für Sie, was sie durch Ihren Umgang Ihnen nachher wurde. Wie Sie über Ihre Ungeschicktheit zum Schreiben beklagen können, begreife ich wieder nicht, und erkläre es mir nicht anders, als daß manche Stunden Ihnen nicht so günstig sind, als einzelne auserwählte Stunden, in denen Ihnen alles im hellesten Lichte vor die Seele tritt, und Ihre Hand gleichsam nicht schnell genug seyn kann, die flüchtigen Ihnen vorschwebenden Gestalten in Worten fest zu stellen. Darüber klagen Sie also, daß dieß nur einzelne Stunden sind, und Sie Sich nicht immer so ganz geistig finden. Ihre Schriften, deucht mir, sind ja wohl eine hinreichende Beurkundigung Ihres Berufs zum Schriftsteller. Von Herrn Hofprediger Sack, in deßen Familie ich vorigen Sonntag vor 8 und vor 14 Tagen war, hörte ich, daß in Königsberg der gesamte Adelstand für Sie gestimmt hätte. Die Töchter, mit denen ich nachher von Ihnen sprach, glaubten hieraus vermuthen zu können, daß Sie also doch wohl die Gebildeten sämtlich für Sich gehabt hätten. Anderweitig wäre ich davon wohl überzeugt, erwiederte ich dagegen, so vortheilhaftig könnte ich aber vom Adelstande nicht denken, daß ich die, die zu ihm gehörten, für Gebildete auch nur | dem größten Theil nach, halten sollte. Tiek werden Sie gewiß kennen, vielleicht auch den jungen Herrn won Burksdorf in Ziebingen. Jener lebt mit seiner Frau gegenwärtig bei diesem, der ein für schöne Wißenschaften sich sehr intereßirender und durch seine großen Reisen gebildeter Mann seyn soll. Man sagt, er wolle Tiek seinen Universitätsfreund zum Prediger in Ziebingen haben, so bald der alte Prediger stürbe. 49 beklagen] Kj klagen geben

50 nicht] nichts anders

70 Prediger in Ziebingen war von 1763-1804 de ]ohann Gottfried Kadach.

50 daß] das

70 haben] korr. aus

Karl Friedrich Krüger; sein Nachfolger

wur-

35

40

45

50

55

60

65

70

30.1.1803

75

80

85

90

95

287

Herr Hofprediger Sack scheint mir jetzt besonders wohl und heiter zu seyn, wenigstens im weit höhern Grade, als ich ihn vorigen Sommer fand. Er predigte vorigen Herbst einmahl, und fühlte sich recht wohl darnach, war auch Willens es zu wiederhohlen, aber es wandelte ihn immer wieder eine Unpäßlichkeit an, die es ihm unmöglich machte. Schade, daß ich selbst gerade an dem Sonntage, da er predigte, in der Dreifaltigkeitskirche predigte; ich habe Herrn Sack noch nie gehört, und wünschte es sehr, ihn zu hören, da er so vorzüglich predigen soll. Kurz vor Weihnachten segnete er fünf Katechumeninnen ein. Ich war zugegen, und hoffte vorher, recht seine Art, eine solche Handlung heilig darzustellen, kennen zu lernen. Aber ich wurde zu sehr gerührt, und nur ein allgemeiner unbestimmter Eindruck ist mir davon geblieben. Unter den Eingesegneten war seine jüngste Tochter Charlotte. Ich hätte es Ihnen gewünscht diese zu sehen, wie sie ihr Glaubensbekenntniß ablegte. Es stockte Anfangs vor Wehmuth ihre Stimme, dann erhob sie sich über ihr tiefes Gefühl und aus demselben heraus, und in einem Strome flöß ihre muthige Rede dahin. Sie reichte dann ihrem Vater die Hand, und senkte sich zu mehreremale mit Küßen nieder auf ihres Vaters. Das letztere, sonst | etwas gemeines, war hier wie alles übrige Ausdruck einer edelen, erhabenen Natur. Von dieser fand ich schon öfter an ihr Spuren, aber nie äußerte sie sich natürlich so, als bei dieser heiligen Veranlaßung. Ich habe sie jetzt recht hochschätzen gelernt. nächstens ein mehreres; Ihr edeles freundschaftliches Benehmen gegen mich stimmt mich zu derjenigen Freimüthigkeit, die sonst leider meine Gabe nicht ist. Herr Klaproth befindet sich sehr wohl und denkt an Sie mit Hochachtung. Ihr ergebenster Freutid und Bruder Metger.

Heute Abend bin ich bei Herrn und Madame Grunow, da ich letzerer, 100 die es mir am Sonntage schon offerirte, diesen Brief einzulegen, denselben geben werde.

73 Grade] Graede 84 Unter] folgt (seinen Töchtern K) 86 ihre] korr. aus [1 89 f Vaters] Kj Vaters Hand 77 f Vgl. Brief 1373,

17-24

84 Charlotte] über (Karoline)

288

Briefe

1437-1438

*1437. Von Ε. Grunow. Berlin, Ende Januar/Anfang

Februar 1803

Mit Brief 1436 von Metger

1438. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, vor dem 23.2. bis Sonnabend,

5.3.1803

Wie mag es Dir gehen mein Lieber! in allem und jeden Betracht — Gott wie lange däuchts mir daß ich mich nicht mit Dir unterhalten habe weit länger freilich daß ich von Dir keinen Brief habe - heute hofte ich und siehe es war Täuschung! ich weiß wohl daß Du wenig Zeit hast und wohl auch bei aller Arbeit viel an Leonoren schreibst aber auf 2 Episteln von mir Diarium - Brief für Dich und Wedike - köntest Du wohl etwas in Eil antworten - ich harre diese neue Woche zuversichtlich gute Nacht ich will jezt noch lesen — und was? im Shakspeare und zwar in dem 3ten Theil welchen Du mit hattest - in dem Sturm - schnell werde ich ihn expediren um bald was andres zu bekomen - Hamlet der noch dabei ist mir auch schon bekant - wen« auch dieser etwas anders als jener den ich gelesen - das vorige mahl hatte ich J u l i u s C e s a r und W a s i h r w o l t - dieses war gar nichts gegen jenem - wie groß und hehr war alles geschildert - welche trefliche Gedanken - That und Wort - aus dem Sinn strahlend - treflich hat mirs behagt - ich werde mir manches noch draus abschreiben der Doctor hat es - übrigens lese ich Epaminondas | Den Uten Februar Soll ich Dir sagen wo ich heute gewesen bin? aber zürne nicht daß ichs bisher verabsäumt habe — bis jezt mich eines so reinen Vergnügens beraubt habe - Bei der Delville. Nur mit wenig Büken sagte sie mir einen gelinden Vorwurf darüber — frug gleich nach Dir - nach Deinen Mo1438. Überlieferung: H: SN 375/25, Bl. 6 f.; 37516, Bl. 4 f . Adresse auf der letzten Briefseite: a Monsieur / Monsieur Schleiermacher / Ministre de la Parole de Dieu / a / Stolpe. Vielleicht Fragment, da eine Anfangsdatierung fehlt. *1437.

Vgl. Brief 1436,

99-101

1438. Sf Vgl. Briefe 1410 und 1413 8 - 1 3 Gemeint sind Band 2 (1797; enthaltend Julius Cäsar' und ,Was ihr wollt') und 3 (1798; enthaltend ,Sturm' und ,Hamlet') von A.W. Schlegels Shakespeare-Ubersetzung. 16 Thalacker 16 £ August Gottlieb Meißner: Epaminondas. Biographie. Teil 1.2. Prag: Barth 1798-1801

Februar 1803

25

30

35

40

45

50

289

nologen — von denen sie durch Dorchen Seidliz gehört hatte - denn dis liebe Geschöpf munterte mich vorigen Sontag zu dem heutigen Unternehmen auf - ich hatte ihr einige Stellen daraus vorgelesen und sie versicherte mich daß die Fr au von Sch/össel großen Behagen dran finden würde - So war es! ich las ihr die Vorrede die Iten Zeilen die Du mir gelesen - und dann das von der Freundtschaft und dem Sterben der Freunde. Die Trefliche war inigst gerührt — ich muste es ihr laßen — Wie sie Dich liebt und zu schäzen weis wie sie Deinen Egoismus und die Bescheidenheit worin er verwebt versteht — welch inigen Theil sie an Deinen Verhältnißen mit Leonoren nimt - die ich ihr von Anfang an erzählen muste | und wie sie mit wenig Worten sich darüber theils a la Herz - ausdrükt - und dan η auch wie Wedike gegen Leonoren. Das ganze fiel aus - daß sie fürchtete Du möchtest Deine besten Kräfte auch die geistischen — in dieser Zwischenzeit verliehren - und Deine übrigen Gefühle die Du im Fall ihres Hinscheidens vor Eurer Verbindung äußertest wie sie sich auch darin ohne viele Erläuterung verstand aber die Kraftfülle der Energie und die richtig feinen Gefühle die ich heute schon durch das wenige in den Monologen ahnde - ach: daß er diese durch alle Verhältniße des Lebens hindurch behalten möge: sagte die Trefliche noch mehr könte ich sagen — von ihr und dem reinen Genuß den ich dort hatte - doch auch das Schweigen ist beredt. Den 26ten Heute hatte ich mir Briefe von Stolpe erwartet - aber leider nichts! Doch ich will nicht klagen — sie machen mich schwach — und ich bin ohnedies seit einigen Tagen mit bösen Schwindel geplagt und habe [Medicin] brauchen müßen - das ist das ThauWetter - alle NervenSchwache leiden - was will ich beßers und dann noch meine Anstrengungen also weiter — denselben Tag gieng ich auch nochmals ob ich gleich erst Sontags da gewesen - beide Mutter und Dorchen freuten sich sehr - auch von Dir wurde sehr liebevoll gesprochen - lebe wohl wir haben heute AbendMahl - vielleicht leidest auch Du mein Bester |

den 27ten Wenn diese jezt angefangne Woche mir keine Briefe von Stolpe bringt 55 so geht — diese 3te Epistel zu Dir - ach je kränker und schwächer ich 24 dem] korr. aus diese

38 wie ... verstand] mit Einfügungszeichen

am linken

Rand

26 Wohl die Herrin von Peilau-Schlössel, Henriette Charlotte Elisabeth von Tschirschky 2 7 - 4 3 Es ist nicht deutlich, ob hier von Frau Delville oder der Herrin von Peilau-Schlössel die Rede ist; da über die Identität der in Charlottes Briefen mehrfach genannten Delville nichts zu ermitteln war, ist auch nicht auszuschließen, daß beide Personen identisch sind. 28 f Gemeint ist der Schluß des vierten Monologs; Monologen, S. 127-130 (KGA 1/3, S. 51 f.) 45 sie, die Klagen 50 Agnes Friederike von Seidlitz

290

Brief 1438 (Von Ch. Schleiermacher)

mich fühle je peinlicher ist die Sehnsucht nach Briefen von meinen Lieben - ach laß mich Dir es sagen - so als wenns jemand andres wäre was seit Deinem lezten in mir vorgeht - ich mache mich, so t r a u r i g diese Pflicht ist - mit dem Gedanken bekant - Dich meiner Kränklichkeit unbeschadet - vorangehen zu sehen - zu jenen höhern Hütten, 60 denn, ach — vielleicht bestürmt der Gram Dich verzehrt die Sehnsucht die äußern Kräfte wen« auch der Geist zu diesem Kampf stark genug ist. Bruder seit unserm mir unvergeßlichen Ersehn da mein inres sich näher mit dem Deinen vereinte unser geistisches sich umschlung — seit jenen glüklichen Tagen — n ä h e r e ich mich mehr dieser Möglichkeit je 65 w e n i g e r ich den schreklichen Gedanken auch nur ahnden mögte Dich nicht mehr zu sehn - zu sprechen nichts mehr zu hören durch Worte die aus dem inern Dir fließen - ach! wie sehr reuet mich jezt schon - und dann erst - jene Verbrenung aller der Briefe - von Landsberg - Berlin und Schlobitten die ich 1797 - aus zu großer Aengstlichkeit [inl meiner 70 Krankheit opferte | den 5ten Merz 1803 Wie viel ich heute durch diese Täuschung und andre mehr auf heute und die künftgen Tage entbehre kann ich nicht so sagen — Keine Briefe von Dir - von Carln - schon sehr lange nichts von meiner Aulock — und auch 75 mit der Post keine Bücher ohngeachtet ich darum gebeten hatte - freilich geht erst ein ganzer Kasten voll mit dem FuhrMann zurük - freilich ist wie die Schuhman sagt meine große Güte daran Schuld - It ens schon daß die Baronin auch liest macht alles viel ausgedehnter - liens daß ich nicht ruhe bis ich das was mir so innig behagt auch andren durch vor- 80 lesen mitgetheilt habe theils geistisch trefliche Stellen — als auch historische Merkwürdigkeiten - an jüngere Geschöpfe — in dem 3ten [und] 4ten Theil des Schakesphaere habe ich nicht so viel erhabnes im ganzen gefunden - nur hie und da einzelne schöne Gedanken — Romeo und Julie las ich der alten Tragedie wegen noch einmahl, - der Kaufman von 85 Venedig - Der Somernachts Traum — und Wie es euch gefält - bin ich nur so durch gegangen — ich freue mich sehr auf die Dramas aus der englischen Geschichte — la vie d'Elisabeth par Mademoiselle Keralio 61 Dich] über der Zeile

64 unser] korr. aus [unsre]

84 gefunden] über der Zeile

79 Agnes Friederike von Seidlitz 8 3 - 8 7 Der vierte Band von Schlegels ShakespeareÜbersetzung (1799) enthält ,Kaufmann von Venedig' und ,Wie es euch gefällt'; im ersten Band (1797) finden sich ,Romeo und Julia' sowie der ,Sommernachtstraum'. 88 f Robert, Louise Felicite Guinement de Keralio: Histoire d'Elisabeth, Reine d'Angleterre tiree des ecrits originaux anglois, d'actes, titres, lettres et autres pieces manuscrites qui n'ont pas encore paru. Teil 1-5. Paris: Lagrange 1786-1788

291

27.2.-5.3.1803

habe ich freilich noch nicht beendigt ich lese dis der Gräfin Bethusy von 90 der ich wohl auch mit Dir geredet habe - vor - es sind 5 große Bände aber ganz vortreflich und belehrend - Mademoiselle Schilden hat auch ein abonnement getroffen nur in französische« Büchern welches ich zu besorgen habe - | Aus den Zeitungen habe ich ersehen daß noch ein 4ter Theil des 95 Titan herauskomen wird - auf welchen ich mich herzlich freue - oft schon habe ich mit der Schuhman die Auszüge beherzigt die ich mir aus jenen Pauls Schriften gemacht habe - und jedes mahl wird Deiner und auch des Doctor Quandt dabei gedacht — der den Hesperus oder andres von ihm jederzeit bei sich trägt - und die schönsten Stellen sich in der 100 Zwischenzeit zu wiederholen - Florentin welchem Dorchen Seidliz mit Sehnsucht entgegen harrt ist noch nicht erschienen —

105

110

115

120

Endlich habe ich Deinen Brief an Donamar abgeschikt - im October hat sie erst davon erfahren — und kürzlich erst mich darum ersucht - ich bin begierig was das sonderbare Geschöpf dazu sagen wird — Vielleicht wunderst Du Dich - daß Du gar nichts von der Preud'homwe hörst das komt daher — weil sie ganze Zeiten hat — wo sie wen η auch nicht kalt — doch ganz gleichgültig für alles ist — was nicht ihre Angelegenheiten betrift - oder - sie läst ihrer Laune so sehr Plaz - und in beiden Stimungen ist nicht viel mit ihr zu machen und noch weniger von ihr zu sagen - ihr zuweilen was vor zu lesen - habe ich einigemahl versucht ist aber nicht zwekmäßig - und da ich nicht viel Zeit zu vergeblichen Versuchen habe - muß ich alles laßen - bis es ihr wieder Bedürfniß | Mittheilungen zu geben und zu hören — Gedanken zu tauschen. Jene musicalische Schwester ist so ganz verkettet mit Einer allein - in jeder Zwischenzeit ihrer Geschäfte - daß ich es auch nun nicht mehr wage sie um ein solo Spiel zu bitten — vor einigen Tagen genoß ich Abends eines solchen Wonnestündchens bei der Schuhman die zwar von jeher nicht die Music ihr einiges Bestreben sein lies — aber es doch neben andern Talenten abwechselnd übte — die schönen Arien welche sie mit vielem Ausdruk spielte und mit inig sanfter Stimme begleitete - waren mir recht wohlthuend und ausgesucht — dis war so etwas besonders — den« in der Anstalt treiben wir selten unser Wesen - sondern eigentlich bei mir 99 und] Kj um

116 eines] korr. aus einer

122 sondern] korr. aus [ ]

8 9 f Vgl. Brief 1318, 28-30 9 4 f Der vierte Teil von Jean Pauls Titan erschien 1803. 100 f Der angekündigte zweite Teil von Dorothea Veits ,Florentin' ist nie erschienen. 102 Vermutlich ein Brief Schleiermachers an seine Schwester, den Charlottes Freundin Rücker („Donamar") lesen wollte. 113 f Margret Johanna Barbara Ries

292

Briefe

1438-1439

merke auf — und verzeih wen« ich Dirs etwa schon geschrieben habe — daß meine fortdauernde Schwäche im Kopf mir diesen Winter nicht erlaubte, meine Schulen mit der Gemeinjugend in den vollen Mädchen- 125 Stuben zu halten — daher habe ich mir mit ihnen zusamen eine halbe Klafter Holz gekauft - in der so genanten SpeiseStube wo die Arbeiter und Honoratores eßen - laße ich die Woche 2mahl Vormittags feuern und 2mahl Nachmittag - da ich denn von 4 bis gegen 6 uhr mit den Mädchens zusamen bin — nachher - schnell mich Oben zeuge etwas eße — 130 und dann entweder solo oder mit der Schuhman von halb 8 bis 9 verbleibe einige mahl kam sie auch schon gegen 7 uhr — nur zu | schnell entfliehen uns dann die Stunden bei meinem kleinen Tischchen dicht am Ofen - ein großer grüner Schirm der gewöhnlich darin steht — schließt uns ganz ein — wohl eigentlich um die Kälte abzuhalten — sehr oft wün- 135 sehe ich Dich dann zu uns — so gewiß Du herkomst — führe ich Dich hinein um — Dir es anschaulich zu machen - ohne eigentliche Gespräche - sondern nur Tausch und Einklang - bei Beherzigung schöner Stellen lebe wohl mein Lieber - und laß mich bald von Dir Leonoren und Jetten wißen

140 Lotte.

den 7ten Merz geht dieser Brief ab

1439.

Von G.A.

Reimer.

Berlin, Mittwoch,

23.2.1803 Berlin am 23n Febr. 1803.

Nach langem Zwischenraum kann ich endlich wieder zu Dir kommen, lieber, theurer Freund. Aber je mehr ich im Schreiben zögerte, desto mehr habe ich Dein Schicksal im Herzen getragen, das mein ganzes Gemüth bewegt. Könnte ich doch durch irgend eine, auch die größte 5 Aufopferung etwas zur Erleichterung desselben thun! Ich habe in diesen Tagen oft und viel hin und wieder mit der Herz überlegt, aber wir haben

131 dann] korr. aus [ 1 134 großer] folgt (S) 1439.

Überlieferung:

133-137 bei ... machen] mit Einfügungszeichen 138 und] folgt {Gleichgest) H: SN 358, Bl. 10 f.

127 Klafter wurde damals feminin gebraucht. 1439.

Mit Aushängebogen

5 doch] korr. aus durch 130 lies: zeige

der ,Grundlinien' (Zeile 33)

am unteren Rand

Februar I März

1803

293

dadurch auch nicht einmal so viel bewerkstelligen können um mir Leonorens Bekanntschaft zu verschaffen, wornach ich so sehr mich sehne; und was auch wohl um so nöthiger seyn möchte, da sie sowohl, wie ihre einzige Freundin die Herz ganz unerfahren in Absicht der Weltverhältniße sind, und daher auch die Lage der Sache nicht gehörig zu würdigen verstehen. So hätte ich wenigstens nach meinem Vermögen, als Berather, und gewiß als herzlich theilnehmender, zur Hand seyn können; ich wäre Dir dadurch näher gekommen, und in Deinem Schicksal, das nun auch das meinige geworden wäre, hätte sich unser gemeinschaftlicher unmittelbarer Berührungspunkt gefunden. Aber so gut sollte es mir nicht werden! Denn kaum hatten wir ein Mittel erdacht, das mich vielleicht zu Grunows Bekanntschaft, und dadurch zu der von Leonore verhelfen konnte, so bekam ich Tages darauf die Nachricht von der Herz, daß alles durchaus vergeblich sey, indem Grurtow schon Verdacht gegen mich hege. | So steht nun diese wichtige Angelegenheit, und wer mag wissen, wie sie ausschlagen möge! Aber, wie sie sich auch wenden mag, den Frieden Deines Gemüths kann sie nicht zerstören, da Du mit stetem, keuschen Liebessinn nicht im irrdischen, eigenthümlichen Besitz das Liebesglück setzest, sondern in der schwebenden unzertrennbaren Einigung der Geister im tiefen Aether ewiger, unermeßener Liebesgluth. So habe ich Dein herrliches, reines Gemüth angeschaut in den Stellen Deines letzten Briefes an Leonore, welche mir die Herz mittheilte; um vieles werther bist Du mir noch dadurch geworden, lieber, theurer Freund; obgleich mir dies früher als möglich nicht denkbar schien.

Du empfängst hiebei den Bogen Β und C. der Kritik; der Druck hatte eine Zeitlang ruhen müßen, und hat erst kürzlich wieder begonnen, weil sich das in der Druckerei öfters nicht füglich anders machen läßt; dieserhalb nun bekömmst Du nur noch den 3ten Bogen, doch sollst Du nächstens gewiß mehr bekommen. Solltest Du etwa hie und da Druckfehler finden so bemerkst Du sie wohl; daß es bedeutende seyn sollten fürchte ich nicht. Schlegel habe ich noch nicht geantwortet, weil ich hoffte ihm wieder eine Einlage von Dir schicken zu können. Hast Du ihm schon geschrieben, oder thust es bald? Im letzten Falle schicke mir doch Deinen Brief.

29 f Vielleicht Brief 1417

40 Friedrieb Schlegel

294

Briefe

1439-1440

Von der Europa soll schon das erste Stück erschienen seyn. Auch den 5ten Band vom Aristoteles erhältst Du. Damit Du diesen Band mit den übrigen im gleichförmigen Bande haben | mögest schicke ich ihn Dir ungebunden.

45

Der Lacrimas wird Dir hoffentlich nicht unangenehm seyn. Und wenn auch dem Ganzen mehr innerer Zusammenhang und organische Durchdringung zu wünschen wäre, so giebt es doch einzelne wunderschöne Parthieen; und auch von einer Seite betrachtet stellt sich das 50 Ganze als Ganzes mit herrlicher Absichtslosigkeit und Unschuld dar. In welcher schönen Verknüpfung geht nicht die Allegorie durchhin, gleichsam wie der Aufzug des Gewebes. Am mangelhaftesten ist wohl der eigentliche Dialog Dem Schiller thust Du doch wohl zuviel Ehre an: der leichte Gozzi ist ihm, der sich nur in seinem alten Panzer schwerfällig zu bewegen weiß, zu luftig; wenigstens veranlaßt dies sonderbare Contraste im Stück. Schiller wird jetzt bald ein neues Stück geben (die Braut von Messina) mit Chören; um, wie er sagt, den Schlegels zu zeigen wie ein modernes Drama im antiken Styl seyn müsse. Ich fürchte er wird sich schwer versündigen. Fichte hat noch immer nichts an der Wissenschaftslehre g e s c h r i e b e n ; doch meint er, sie könne noch zu Ostern gedruckt seyn; ich fange jetzt [an] sehr daran zu zweifeln, daß wir sie sobald erhalten werden; daß sie nur etwa 6 Bogen stark werden wird, weißt Du wohl? Merkel hatte nach abgeschloßenem Contract zwischen ihm Kozzebue und Sander, noch andere Bedingungen, zu seiner Begünstigung, hineinschieben wollen, und darüber hatte man ihn ganz hinausgeschoben. Welche erbärmliche Ausgeburt übrigens dieser Freimüthige ist wirst Du wohl schon wißen; es wenigstens auf alle Fälle vermuthet haben. M i t dem Schimpfen auf Göthe und Schlegels, besonders auf die letztern, wird er nun wohl bald zu Rande seyn, da diese so gescheut sind sich auf das Geschwätz nicht einzulassen; und dann wird es sich wohl auf bloße 48 Ganzen] korr. aus ganzen 54 eigentliche] mit Einfügungszeichen geben (die] korr. aus geben, die

über der Zeile

58

43 f Vgl. oben Brief 1278, 82; im Hauptbuch ist die Lieferung eingetragen am 24.1.1803. 47 Christian Wilhelm von Schütz' ,Lacrimas ein Schauspiel', hg. von August Wilhelm Schlegel, war 1803 anonym bei Reimer in Berlin erschienen. Im Hauptbuch des ReimerVerlages ist die Lieferung eines Gratis-Exemplars unter dem 24.1. eingetragen. 53 Aufzug, „bey den Webern, dasjenige Garn, welches in die Länge auf dem Weberstuhle ausgespannet" wird (Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch, Bd. 1, Sp. 556). 5 5 - 5 7 Vgl. Brief 1420, 47-49 58 Schillers Drama „Die Braut von Messina" erschien 1803 bei Cotta in Tübingen. 61 f Vgl. oben Brief 1356, 134 f 6 5 - 6 9 Vgl. oben Brief 1420, 49-51

55

60

65

70

23.2.1803

295

Katz|balgereien zwischen Kozzebue und Spatzier beschränken; was lustig genug seyn wird, da beide (besonders freilich Spazier) für Brod und Nahrung fechten. Die Figur, welche Du auf den Titel der Kritik wünschest soll auf alle Fälle dahin kommen, nur würde es mir lieb seyn, wenn Du mir recht bald Nachricht gäbest : ob ich noch eine andere Zeichnung bekommen werde, oder nicht; im letzteren Falle ließe ich sie hier nach Deiner Angabe zeichnen. Es hat mich herzlich gefreut, daß Dir die Druckeinrichtung so recht war. Wegen der Censur hat sich Sack so billig finden laßen sich mit dem gedruckten Bogen zu behelfen, der nun zugleich mit dem ersten Correkturbogen für ihn abgezogen wird; so ist der Sache am besten geholfen.

Ich durchlese noch einmal Deine Briefe und es ergreift mich von neuem Trauer und tiefer Schmerz über die stille Wehmuth in welcher sich Dein Kummer auflöst. Es regen sich in meinem Innersten alle Kräfte hülfreich für Dich; aber die drückende Last der irrdischen Verhältniße zieht sie wieder mächtig zu Boden. Wohin soll ich mich wenden? und wie beginnen? Ich sinne vergebens, und kann nur beten, daß dieser bittre Kelch schnell vorübergehe! Lebe wohl, theurer, geliebter Freund! Könnten meine und meines Weibes heiße Wünsche Dein Schicksal beschwichtigen, wahrlich es wäre längst erweicht! G.R.

"1440.

An G.L.

Spalding.

Stolp, vor dem

74 beide] korr. aus beide,

76 Die] folgt (ge)

8 1 - 8 4 Vgl. oben Brief 1423,

33-41

*1440.

Vgl. Brief 1441, 5 f

27.2.1803

78 gäbest] korr. aus gieb

296

Brief

1441

1441. Von G.L. Spalding. Berlin, Sonntag, 27.2. bis Montag,

28.2.1803 Berlin 2 7 . 2 8 . F e b r . 3 .

W a r u m h a b e ich Ihnen n i c h t l ä n g s t g e s c h r i e b e n , m e i n b e s t e r P e p l o p o e u s ? G e w i ß h a b e ich k e i n e w i c h t i g e r e A r b e i t d a r u m f o r t g e s e z t , als die ich jezt k ö n n t e . A b e r es ist n i c h t g e s c h e h e n ; u n d g e s c h i e h t n u n : g e s c h i e h t u n t e r d e n s c h l i m m e n A u s p i z i e n , d a ß ich I h r e n lezten B r i e f n i c h t w i e d e r f i n d e , und also m a n c h e s d a r a u s m a g u n b e a n t w o r t e t

laßen.

5

Demungeachtet

w e r d e ich g e n u g zu s c h r e i b e n h a b e n . H e r z ist u n t e r d e ß g e s t o r b e n . E s w i r d Sie, für seine W i t t w e , e r s c h ü t t e r t h a b e n . Ich w e i ß n i c h t ü b e r ihn zu u r t h e i l e n . M i c h d ü n k t , g e k r ä n k t e E i t e l k e i t ließ ihn zulezt u n t e r sich sink e n . A b e r vielleicht t h u e ich i h m U n r e c h t . N u r d a s w e i ß ich n i c h t zu r e i m e n , w i e ein a n g e s e h e n e r A r z t seine W i t t w e n i c h t in b e ß e r e n

10

Um-

s t ä n d e n z u r ü k l ä ß t . Ich h a b e die U r s a c h in h o h e m Spiel zu finden geg l a u b t ; d o c h l e u g n e n a n d e r e m i r dis a b . Ich h a b e sie g e s e h e n , u n d ich g l a u b e , sie w i r d die V e r m i n d e r u n g des G l a n z e s in i h r e r L a g e m i t W ü r d e t r a g e n . A n e r b i e t u n g e n v o n d e r Levi hier, u n d d e r A r n s t e i n e r n in W i e n , bei i h n e n zu l e b e n , soll sie a u s g e s c h l a g e n h a b e n , d e r

15

Unabhängigkeit

w e g e n ; w e l c h e s m i r s e h r gefällt. D a s G e r ü c h t , sie sei E r z i e h e r i n

der

jüngsten, 10jährigen, Prinzeßin von Kurland g e w o r d e n m a c h t e mir Freude, als ich es für w a h r hielt. N u n v e r w a n d e l t es sich in eine e n g l i s c h e L e h r s t u n d e , b e z a h l t , w i e sie m i r s a g t e , w i e j e d e m L e h r e r . D i e s e B e z a h 1441. Überlieferung: die] korr. aus [ 1

H: BBAW, SN 394, Bl. 7-14; D: Br 3, 333-335

(stark gekürzt)

12

1441. Mit einem gedruckten Gedicht als Beilage (Zeile 134; Blatt 13 f.): „An meine Frau zum 30. November 1802. / Dir sagen, was ein treues Herz empfindet? / Und Dir, warum, die selbst so leise fühlt? / Die reine Flamm', in tiefer Brust entzündet. / Von keinem Hauch der lauten Welt zerwühlt, / Brennt sie nicht heiliger, unausgesprochen / Nur still im innern Heiligthum bewahrt? / Doch dieses Schweigens Bund wird nicht gebrochen, / Wo sich ein Herz dem Herzen offenbart. / Nicht ein Geheimniß, schüchtern-kühn entdekket, / Nein alter Liebe seliger Besiz, / Wird still-bewundernd überschaut, und wekket, / Nicht des Entzükkens schnellverglüh'nden Bliz; / Die Wärme des Gefühls wird sanft genähret, / Und inniger das stille Glük gehegt, / Das Glük, das uns zehn Wunder-Jahre währet! / Wie überrascht vom Flug der Zeiten schlägt, / Wehmütig halb, halb froh, mein Herz! So sage / Im Liede denn dis Herz Dir sein Gefühl; / Und daß kein Hohn nach meiner Weihung frage: / Die Tugend gab auch mir ein Saitenspiel. / Zurük sie messen, froh vertieft, die Pfade, / Die stillen sichern, die an Deiner Hand, / Ein guter Gott mich führte, dessen Gnade / Mein frühgewöhnter Sinn (Dank ihm!) verstand; / Noch einmal ach die tausend besten Freuden, / Die süßen Thränen auch, die uns geströmt, / Hindurchempfinden, und, gestärkt aus beiden, / Den Muth gewinnen, den kein Schicksal lahmt: / Dis ist Genuß, den mir die Muse spendet; / Ihn bring' ich dar, ein würdiges Geschenk, / Dem Tage, der das Herz Dir rückwärts wendet, / Der wechselnden Erfahrung eingedenk. / Ο daß mein Dank Dir tönt' aus allen Saiten / Der leichtgerührten Brust! Daß, immer gleich / Dein Wirken, schöne Seele, zu begleiten, / Ich stets empfände, fest wie Du und weich! / Du schaffst mir täglich Freuden; Deine Thränen / (Sie selbst beglükken) wein' ich gern mit Dir: / Wir wollen beid' uns nach dem Fernen sehnen, / Und uns'rer Hingeschwundnen, o! nach ihr!" 2 Mit P-p-s (Peplopoios = Schleiermacher) hatte Schleiermacher Rezensionen gezeichnet. 5 Brief *1440 15 Rahel Levi oder Sara Levi, geb. Itzig

20

297

27.2.-28.2.1803

l u n g , ü b e r die ich a l s o a u c h b e ß e r b e r i c h t e t bin, s c h w e l l t d a s G e r ü c h t a n , m i t aller G e w a l t . H e r z l i c h w ü n s c h e ich, d a ß die F r a u w e n i g s t e n s | nie Nahrungsorgen empfinde. Meinen Quintilian hat H e r r C r u s i u s 25

(er m a g sein tolles C b e h a l t e n )

n u n e i n m a l zu O s t e r n 1 8 0 3 h i n z e r r e n w o l l e n . L ä n g s t sind i h m V o r r e d e u n d E r r a t a h i n g e s c h i k t w o r d e n ; u n d ich h ö r e n i c h t s w e i t e r . S o n d e r b a r ist es f ü r m i c h , d a ß diese V o r r e d e w i e d e r ( a u c h die v o r i g e enthielt es) einen T a d e l V o ß e n s e n t h ä l t , n o c h d a z u h i n t e r e i n e m L o b e

Heynens.

W e n n d e r T o n die M u s i k m a c h t , s o w e r d e ich w o l n i c h t als h e u c h l e r i s c h 30

e r s c h e i n e n , in k e i n e m v o n b e i d e n . N e u l i c h e r s c h r e k t e n m i c h zwei F ä n o m e n e in der L i t e r a t u r - Z e i t u n g : E i n e p o m p ö s e A n p r e i s u n g d e r P a u l u s ' s c h e n A u s g a b e des S p i n o z a , n e b s t a n g e f ü g t e r Stelle a u s P a u l u s V o r r e d e , die, weil sie s o e n e r g i s c h u n d treflich jenes P f ä l z e r F ü r s t e n , d e r S p i n o z a berief, u n d des j e z t r e g i e r e n d e n B a y e r n L o b v e r b i n d e , w ö r t l i c h

35

mitgetheilt

werden

Schlechtes Latein,

müße.

Ich

habe

Heindorf

u n d eine w e i t l ä u f t i g e

die

Stelle

Verworrenheit,

vorgelesen:

die in

keine

S p r a c h e g e h ö r t . Sie g l a u b e n d o c h n i c h t , d a ß ich b i t t e r w e r d e , weil es die Vorrede vor dem S p i n o z a

ist? N e i n ; ich l o b e a u f r i c h t i g d a s S a m l e n

seiner S c h r i f t e n . A b e r viel L o b v e r d i e n t d e r M u t h

25 Vorrede] korr. aus vorrede Samlen] korr. aus die Same

des U n t e r n e h m e n s

34 jeztregierenden] korr. aus jezt regierenden

38 das

2 4 - 3 5 Der zweite Band von Spaldings Ausgabe von Quintilians „De institutione oratoria" erschien 1803 bei Crusius in Leipzig. 2 6 - 2 8 In der Vorrede zum ersten Band (1798) heißt es S. LXXXI: „Neque enim accedam l.H. Vossio ,rerum' pro ,rerumpublicarum' positum accipienti." - Die Vorrede in Bd. 2 (1803) schließt: „Restat nota sectae, quae communis est Virgiliano Varo cum Quintilianeo (nam Epicurem Virgilii Varum plane mihi persuadet Vossius); quam tarnen in diversis hominibus eandem nullo negotio agnoscas. - Scribebam Berolini die 29. Januarii 1803." 31 f Benedicti de Spinoza supersunt Opera quae omnia, herum edenda curavit, praefationes, vitam auctoris, nec non notitias, quae ad historiam scriptorum pertinent, addidit Henr. Eberh. Gottl. Paulus, 2 Bde., Jena 1802 f.; vgl. ALZ Nr. 15 vom 13.1.1803, Sp. 113-116. Darin heißt es (Sp. 116): „Außer jenen Nachrichten enthält die Vorrede auch noch einige dem Geiste und Herzen ihres Verfassers zur Ehre gereichende, auf die Widerlegung der gegen Spinoza ausgestreuten Verleumdungen und die Rettung seines guten Namens, abzweckende treffende Bemerkungen, und beschließt mit einer eben so energischen als eleganten Lobrede auf den Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz, der Spinoza, wiewohl ohne Erfolg, nach Heidelberg berufen ließ, die wir, besonders auch wegen des schönen und so natürlichen Uebergangs auf den jetzt regierenden würdigen Kurfürsten von Pfalz-Baiern Maximilian Joseph, mit den eigenen Worten des Vfs. hersetzen". 33 f 1673 hatte Spinoza auf Betreiben des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz einen Ruf an die Heidelberger Universität erhalten, den er jedoch ausschlug, um in der Freiheit des Philosophierens nicht eingeschränkt werden zu können. - Seit 1799 war Maximilian Joseph IV. Kurfürst von Bayern (seit 1806 als Maximilian I. König von Bayern), der einen Reformkurs verfolgte und u.a. die Universität Würzburg förderte, an der Paulus 1803 zum Professor der (protestantischen) Theologie ernannt wurde.

298

Brief 1441 (Von G. L.

Spalding)

nicht; und daß Paulus solch Latein schreibt, wie auch daß die Literatur Zeitung es lobt, thut mir leid. Hoffentlich hat kein Filologe die Anzeige gemacht. Ferner erschrekte mich eine Rezension der Dißertazion eines Canditatus Ministerii S c h r e i t e r , | worin „von Herrn Schreiter die aufgethürmten Hypothesen des Herrn Heyne kräftig zurükgewiesen werden" vermittelst deren Heyne die Existenz des egiptischen Königs-Gerichtes leugnet, wovon Diodor Nachricht gibt. Schreiter weiset viel Ahnliches nach aus dem alten Testamente, woraus erhellt, die jüdischen Priester hatten dis Gericht den Egiptern abgelernt. Worüber meinen Sie wol, daß ich hier erschrokken bin? Über die so plözliche Herzhaftigkeit, in der Literatur Zeitung den Herrn Sehreiter neben den Herrn Heyne zu stellen, und lezteren unterliegen zu laßen. Das müßen wol Erfolge sein von der „mutzujauchzenden Freundschaft" weil die Rezensenten nun zwischen W o l f , in Halle, und V o ß , in Jena selbst, stehen. Jene Schreitersche Idee scheint wahr und lichtvoll, aber der wegwerfende Ton gefällt mir nicht, und würde mir doch an V o ß und W o l f selber keinesweges misfallen. Habe ich recht empfunden? Mit Schüz bin ich unerwartet in Korrespondenz gerathen über den S c r i p t o r a d H e r e n n / um. Er adoptirt die Meinung, die den Kornifizius um diese Autorschaft bringt, und stellet selbst einen V o r - Z i z e r o n i s e h e n Verfaßer auf, den er noch nicht nennt. Es würde wol so eilig zum Schreiben an mich nicht gekommen sein, wenn Ostern nicht vor der Thür wäre, und die Hypothese nicht schon da erscheinen solte, ohne, wie es scheint, vorher genau genug besichtigt zu sein. Seinen Verfaßer glaube ich errathen und im 44 Hypothesen] mit Einfügungszeichen über der Zeile gerathen] mit Einfügungszeichen über der Zeile

46 leugnet] korr. aus ν

57

4 2 - 4 6 Vgl. ALZ Nr. 15 vom 13.1.1803, Sp. 119 f.: „Kleine Schriften. Geschichte. Leipzig, b. Richter u. Schönemann: De more defunetos reges judicandi et laudandi ab Aegyptiis ad lsraelitas propagato. Commentatio historica, auetore Joanne Christophoro Schreitero. LL. AA. Magistro, Rev. Min. Candidato etc. 1802. 50 S. 8. Bekanntlich hat Hr. Heyne {...} die Glaubwürdigkeit Diodor's über das Todtengericht der ägyptischen Könige in Anspruch genommen [d. h. bezweifelt oder bestrittenj. Hr. Schreiter fand in dem alten Testament, besonders in den Büchern der Chroniken, einige Stellen, welche auf denselben Gebrauch hinweisen, und wurde dadurch veranlaßt, die Wirklichkeit eines Todtengerichts und einer absichtlichen Beehrung oder Beschimpfung der israelitischen Könige, und dann den Ursprung dieser Sitte überhaupt, zu untersuchen, [...j Es scheint uns kein Zweifel, daß dadurch mehrere von Hn. Heyne willkürlich gehäufte Hypothesen gründlich zurück gewiesen sind, und Hr. Schreiter kann wegen der unbefangenen Forschung, die er hier aufstellt, und wegen der gut angewandten Belesenheit, besonders im Fache der biblischen Literatur, mit Recht auf Achtung und Aufmerksamkeit Ansprüche machen." 5 6 - 6 0 Von Christian Gottfried Schütz, dem Herausgeber der ALZ, erschienen 1804 bei Göschen in Leipzig die ersten zwei Teilbände von Cicero: Opera rhetorica mit den „Libros ad Herrentum et Rhetorica", einem anonymen, Cicero nur zugeschriebenen "Werk. Der bei Quintilian zitierte Rhetor Cornificius galt als Autor der vier dem Herrenius gewidmeten Bücher.

40

45

50

55

60

27.2.-28.2.1803

299

Voraus abgewiesen zu haben. Ersteres wird mir zwar | von E i c h s t ä d t 65 abgeleugnet, aber, da er sich nicht auf den ehmal von S c h ü z ihm genannten besinnt, glaube ich noch an meinen Mord des Embrio. Vielleicht aus Eitelkeit; die mir überhaupt in Einigem des eben Geschriebenen stark zu spuken scheint. Vergeßen und vergeben Sie dieselbe. Mit andern Empfindungen, als der Eitelkeit, lese ich jezt Τ i e d g e ' s Urania; 70 mit Empfindungen eines gutmüthigen Neides; oft auch einer mir entschiedenen Inferiorität. Nicht allein strahlt eine durchaus schöne Seele aus diesem gefühlvollen, frommen, Gedichte (weit etwas anderes als D e l i l l e ' s i m m o r t a l i t e ) ; sondern auch eine hohe Bildung der Sprache und Versifikazion. Ob wahre Poesie darin sei, kann ich, wie Sie 75 wißen, nicht beurtheilen. Aber nächstens werde ich den Verfaßer besuchen und ihm für sein Werk danken. Die Materien dieses Gedichts b e g e i s t e r t e n mich (si t a n t e s t ) zu einer Epistel, die ich beilege. Gern begleitete ich den Brief mit noch einem meiner Gedichte, wenn sich Zeit zum Abschreiben findet. Nur 12 Εxemplare sind gedrukt, und es würde 80 unnöthig den Brief beschweren. Sie werden Verwandschaft des Metrums bemerken in beiden, obgleich nicht Einerleiheit. In Rüksicht des 30 Novembers 1802 muß ich bemerken, daß es mein Hochzeittag war. In diesen 10 Jahren ist unsere trefliche Mutter M ü l l e r gestorben, unser L u i ist in Paris. Er scheint kein Entzükter, nach seinen Briefen. Rein aus85 sprechen über den großen Konsul wird man sich freilich wol nur mündlich. Ein | erbärmliches Faktum scheint mir das Verbot der Delphine. Heute habe ich mit meiner Frau einen schönen einsamen Nachmittag gehabt, worin wir den ersten Theil dieses Romans gelesen; mit großem Wohlbehagen. Ich dächte, Sie müßten durch Bilfingers das Buch bekom90 men. Lesen Sie es ja; ich kann freilich über den ersten Theil hinaus nicht urtheilen. Aber wüthen kann ich, schon jezt, über einen elenden Emigrir66 Embrio] korr. aus Embryo 8 4 f aussprechen] ausprechen

77 beilege] korr. aus beilie

83 trefliche] korr. aus [ ]

69 C.A. Tiedge: Urania über Gott, Unsterblichkeit und Freiheit. Ein lyrisch-didaktisches Gedicht in sechs Gesängen. Halle 1801 73 „Dithyrambe sur l'immortalite de l'ame, suivi du Passage du St.-Gothard ... poeme trad, de l'anglais par Jacques Delille", Paris 1802 77 Die Epistel ist das am Schluß des Briefes stehende Gedicht an Schleiermacher. 78 Das oben im Sachapparat zu diesem Brief abgedruckte Gedicht „An meine Frau" 83 Spaldings Schwiegermutter 83 Spaldings Stiefsohn Ludwig Alberthal 85 1802 ließ Napoleon sich zum Ersten Konsul auf Lebenszeit ernennen. 86 Germaine de Staels Ende 1802 erschienener Roman „Delphine" wurde von Napoleon in einer anonymen Rezension verurteilt; im Mittelpunkt seiner Kritik stand der Vorwurf der Immoralität. Die Auseinandersetzung um den Roman trug zur Verbannung der Autorin aus Paris bei. 9 1 - 9 8 In der unpaginierten, vierseitigen „außerordentlichen Beilage" zu Nr. 26 des „Freimüthigen" vom 15.2.1803 (nach S. 104) ist ein „Lettre raisonnee sur Delphine, a Mr. De ***. Par le Cte. A. de T..." abgedruckt, dem Kotzebue folgende Bemerkung vorangestellt hat: „Der Herausgeber, seinem Grundsatz getreu, würde den Wunsch des Herrn Grafen von T., dieses

300

Brief 1441 (Von G.L.

Spalding)

ten, Comte de Tilli, der in einer Beilage zu Kozebue's Freimüthigem, der Frau von Stael zwei drei mal ihre Häßlichkeit vorwirft, und sein V e r d i c t dahin abgibt, daß zwar viel Geist sei in der i n t e r e ß a n t e n S a n s c u l o t t e , doch keins ihrer Werke leben werde, wol aber, der auch getadelten, Madame Genlis Schriften. Κozebue hat die gar zu anzüglichen Stellen nur durch Punkte angegeben; indeß angezeigt, daß bei dem Herrn Verfaßer auch unpunktirte Exemplare dieses Blattes zu haben seien. Der Sieger von Marengo soll die katolische Religion durch sein Verbot in Schuz genommen haben, und bei mir hat sich Frau von Stael allerdings sehr insinuirt, indem sie die Rechte der Vernunft geltend macht, gegen die Tirannei und Gewißens-Einschläferung des Pfaffenthums. Sie erscheint mir dabei liebenswürdiger („quoique la nature lui ait refuse la beaute", siehe Tilli) als jene Kirche, mit dem Talar und goldenen Gurte, in den August Wilhelm Schlegelschen Gedichten, die ich so aufrichtig haße. Aus Sachsen | hat man geschrieben, daß jenes bekannte Verbot der Delfine in Leipzig wirklich auf Requisizion Bonaparte's geschehen sei. Ich will hoffen, die eignen Empfindungen des Kurfürsten haben ihn geneigt gemacht, dem Verlangen zu wilfahren; oder, noch viel lieber, er hat schon vorher dieses Verbot für seine Pflicht gehalten. Aber Gott bewahre uns hier vor einer ähnlichen Wilfahrung gegen Bonaparte. Ich würde einen Krieg für der Mühe werth halten, wenn irgend ein Narr über solche Verweigerung ihn anfinge. - Wenn Sie das Buch gelesen haben (ich bin jezt schon etwas in den zweiten Theil hinein); so sagen Sie mir doch, ob Sie nicht viel Kenntniß des Menschen und, vor allem, viel Tugendsinn darin finden? Weit genug und zart hat die Verfaßerin ihre Fühlhörner ausgestrekt; und wenigstens ist sie hinweg über das Vorurtheil (das herschendste unter den geistvollen Leuten) es sei abgeschmakt, die Tugend geradezu zu loben. Ich für mein Theil weiß wahrhaftig nichts anderes zu loben, und, | wenn nicht ein Prinzip von Tugend läge in Wolfs 94 i n t e r e ß a n t e n ] korr. aus intt 99 sein] korr. aus seine 103 dabei] korr. aus darin 112 ein] nachgetragen

101 insinuirt,] folgt (durch)

Urtheil über Frau von Stael und Frau von Genlis den Blättern des Freimüthigen beizufügen, nicht haben erfüllen können, wenn der Herr Graf ihm nicht zugleich die Erlaubniß ertheilt hätte, alle diejenigen Stellen, welche zu auffallende persönliche Vorwürfe enthielten, bloß durch Punkte zu bezeichnen. Da aber der Herr Graf zu seinem eigenen Gebrauch eine Anzahl Exemplare hat abdrucken lassen, die unpunktirt sind, so kann Jeder, der neugierig ist, jene Stellen zu lesen, sich deshalb an den Verfasser selbst wenden, der aus seinem Nahmen kein Geheimniß zu machen denkt." 98—100 Napoleon war derzeit sehr bedacht auf eine konventionelle Moral, was vielfach als Stützung der katholischen Kirche angesehen wurde. 99 Bet der Schlacht von Marengo wurden die österreichischen Truppen im Frühjahr 1800 von Napoleon vernichtend geschlagen. 104—106 Anspielung wohl auf A. W. Schlegels Gedicht „Der Bund der Kirche mit den Künsten" (Gedichte, 1800, S. 143-156); dort tritt die Kirche allerdings nur mit priesterlichen lnsignien, nicht mit äußerem Schmuck auf.

95

100

105

110

115

120

27.2.-28.2.1803

301

Konjektur Tacitus Annales, 1, 59 R o m a n u m für h o m i n e s , so würfe ich den ganzen Kerl über Bord in meinem Gemüthe. D a s W o r t s i e s o l l e n l a ß e n s t a h n u n d k e i n ' n D a n k d a z u h a b e n ! Was sind das für elende Komplimente, die wir mit den unmoralischen Menschen ma125 chen? Sie beschämen, wo sie auch im Intellektuellen Unrecht haben, ist ein gutes Werk. Ich bitte abermals um Verzeihung, wegen des unnöthigen E c h a u f e m e n t s . - Sagen Sie mir (denn warum solte ich Sie nicht darnach fragen?) haben Sie geschrieben: M y t h o l o g i e d e r O f f e n b a r u n g ? Ich habe das Buch nicht gesehen. Aber verstehe ich etwas von 130 Fisionomie der Titel, so ist dieses da keiner von Ihrer Familie. Doch ich kann mich ja irren; und viele Leute wißen es ganz gewiß, es sei Ihr Werk. Mich fragen diese Leute nicht, und ich brauche ihnen nie zu antworten. Darum bleibt Ihre Antwort auf jeden Fall bei mir selber. | Nun schikke ich doch ein gedruktes Exemplar des 30. November. Sagen Sie mir, sobald thunlich, etwas von sich. Sie sagen es auch meiner Frau, die Ihnen so herzlich gut ist; und mein Bruder, und so manche wünschen von Ihnen zu hören. Sie wißen, die Eichmann ist niedergekommen, mit einem Sohn. Die Jette meines Schwagers ist Braut mit einem Regierungsrath E r b k a m in Glogau, der seinen Gedanken an 140 sie 6 Jahre bewahrt hat, und ein biederer Mann scheint. Das macht viel Freude dort im Hause. Mich freut es, auch für den Vater. 135

Leben Sie wohl. Wenn Sie manches in diesem Briefe vermißen, was Sie etwa hören wolten, so kompensiren Sie das gegen den guten Willen des Vielschreibers. Haben Sie aber etwas Bestirntes zu wißen nöthig, so 145 schreibe ich sogleich wieder. G L Spalding. Komisch genug ist es, Ihnen noch geschwind am Rande zu berichten, daß Sie mir empfindlich auf den Fuß getreten haben, indem Sie mir sagen: Sie laßen Freiheit und N o t w e n d i g k e i t dahin gestellt. Man muß 150 sich von Gewißens wegen für die Freiheit erklären. |

121 h o m i n e s ] korr. aus [ ]nes 134 des 30. November.] Komisch ... erklären.] am linken Rand der Seite

nachgetragen

147-150

122 f Erste Zeile des vierten Verses von Luthers Lied: Ein feste Burg ist unser Gott 128 f 1799 war in Berlin anonym erschienen „Uber Offenbarung und Mythologie als Nachtrag zur Religion innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft"; Verfasser war Johann Christian August Grohmann, jedoch wurde die Schrift wiederholt Schleiermacher zugeschrieben. 134 Vgl. oben den Sachapparat zu diesem Brief 138 f F.S.G. Sack war mit Johanna Wilhelmine Spalding verheiratet; seine Tochter Friederike Henriette heiratete am 1.8.1803 Johann Wichard Erbkam. 148 f Wahrscheinlich eine Äußerung in Brief '1440

302

Brief 1441 (Von Spalding,

27.2.-28.2.1803)

An einen edlen D e n k e r . Dich m u ß ich lieben, troz dem Schauer, der von fern M i c h warnt, du werdest mein Gefühl zermalmen, Ausliefern dieses Herz fühllosen Peinigern, Den Zweifeln, stürzen meiner H o f n u n g Palmen. Von deinem Tiefsinn graus't die Ahnung kalt mich an, D e r fröhlichen Gewisheit K r ä f t e lähmend, D u r c h schale Feigheit, wie durch albern Z a u b e r b a n n , M i c h überwältigend und mich beschämend. Ich habe M u t h den T r o ß der Grübler rings umher, Die — allzuarm zu f ü h l e n - nichts als d a c h t e n , Ihr kettenraßelndes Sistem, für mich zu schwer, Ich habe M u t h , es sorglos zu verachten. Herzlose Weisheit, kann sie den, der je gefühlt, Aus seines Glaubens Paradies verscheuchen? D e r h a t t ' ihn nie, der hier den G l a u b e n nicht b e h i e l t : Ihr armen M ö r d e r tödtet nichts als Leichen. Von innen lebt der M e n s c h : Was sein G e d a n k e faßt (Ein träges Abbild deß, was H ä n d e greifen), N i c h t dis hebt ihn hervor aus seines Körpers Last, N i c h t dis vermag die Feßel abzustreifen. | N u r , was er w i l l , ist E r . E r kauft sich selber frei Vom Schiksal und dem Gaukelspiel der Sinnen. E i n heiliger Entschluß und jene Z a u b e r e i Wird um den H a l b g o t t wesenlos zerrinnen. Du selbst, zu weise längst für bloßes Denkens R u h m , Weist, wie den Schluß, geschmiedet und gefüget Bei kalter Glut des Hirns, oft, in dem Heiligthum D e r Brust, ein H a u c h der Sehnsucht überwieget. 1 D a , da nur liegt verwahrt, die Wage, die es wägt, Was groß, was ewig sei, was leerer Schimmer; Die Tugend herscht allein: w o sie den Stempel prägt, D a lebt es, bleibt's, in einer Welt voll T r ü m m e r . 180-183 Da, ... Trümmer.] mit Einfügungszeichen 12')

auf der gegenüberliegenden

Seite (Bt.

' ifciÄ^-r··^;?

I 1

'-Λ' '

• " ^

ν '

.

'

;

e i u ^ -

, • ; •

ϊ

.

'ct/u^^e^/u·^ • Α. - ·*ΪΆ

τ