Antologia Graeca Band 2 Buch VII-VIII. Griechisch - deutsch

Citation preview

Tuaculum-Bücherei Zweisprachige antike Taschen ausgaben

ANTHOLOGIA Buch

GRAECA

VII-VIII

2. v e r b e s s e r t e

Auflage

G r i e c h i s c h - D e u t s c h ed. H e r m a n n B e c k b j '

ERNST

HEIMERAN

VERLAG

IN

MÜNCHEN

Auf d e m T i t e l : K o p f

des H e r m e s

v o n A i n o 3 in T h r a k i e n , A u f n a h m e von Graf

1. A u f l a g e 1 9 5 7 · 2 5 1 · G e d r u c k t

auf

·

Silber·Tetradrachme

u m 4 6 0 v. C h r . Lanckoronski

Dünndruck

von Schoeller & Hoesch, G e r n s b a c h D r . F. P . D a t t e r e r & C i e . - I n h a b e r

Persia

Qualität

· Gesamtherstellung : Sellier -

Preising

OBERSICHT ÜBER DEN

BAND

Seite

Buch V I I Buch V U I Erläuterungen zu Buch V I I Erläuterungen zu Buch V I I I Addenda

7 441 570 610 619

BUCH VII

V o r w o r t zu B u c h

VII

Das VII. Buch steht im Palatinus von S.207 Zeile 14 bis S.326 Zeile 10. Es bietet 755 Epigrammei; doch hat der Schreiber weitere 15 Gedichte versehentlich darin wiederholt^. Von den 755 Epigrammen bringt Planudes 557 in seinem 3. Buch, weitere 17 in seinen Büchern 1, 2 und 4, im ganzen also 574Gedichte; 181 übergeht er. Die kleineren Sammlungenbietennicht allzu viel. l'abat Ρ , E 6^, Σ18^. Inschriftlich sind 4°, in den Papyri 2 ' wenigstens trümmerhaft erhalten. Sehr zahlreich und vor allem weit verzweigt sind die durch die übrige Literatur uns überlieferten Epigramme des VII. Buches. Herodot, Piaton, Lykurg, Polybios, Strabon, Diodor, Pausanias und viele andere zitieren einzelne Gedichte, am meisten Plutarch (14) und Athenaios (9). Sie alle aber übertrifft Suidas. Darin werden im ganzen etwa 135 Epigramme, einzelne wiederholt, Nr. 218 sogar zwölfmal angeführt. Der weitaus größte Teil der zitierten gehört dem ersten Drittel des Buches bis Nr. 259 an; auf den Rest kommen nur 9 Gedichte®, eine Tatsache, die Rückschlüsse auf die Vorlage erlaubt. Geschrieben sind die Epigramme im Palatinus von Schreiber A, mit Ausnahme von 2b und 254b, die der Korrektor am Rand nachgetragen hat. Schreiber A war es auch, der zu den Nr. 1-155® den Verfassernamen hinzugesetzt hat ; im Rest steuerte den größten Teil der Korrektor bei. Die Lemmata (1-155 von Schreiber A, sonst meist vom Lemmatisten) sind durchweg wertlos und geben nur Material, das aus dem Gedicht selbst, oft sogar fehlerhaft, erschlossen ist. Doch enthalten ' Einschließlich 2 b, 23 b, 254 b, 344 b, 472 b, 507 b, 650 b. ^ Nach Nr. 37 steht V I I 20, nach 190: V I I 364, nach 223: I X 61, 397, nach 314: V I I 577, nach 343: V I I 450, 477, 486, nach 344: V I I 187, nach 438: V I I 231, nach 481: V I I 170, nach 516: V I I 35, nach 650: V I I 270, nach 721: V I I 229, nach 728: V I I 462. > 307. ' 155, 268f., 309ff. ' 6-9, 13, 44, 70, 136, 139, 145f., 148, 153, 489, 535, 567, 713, 747. · 6, 245, 254, 553; vgl. zu 3, 35, 593. ' 163f. ' 325, 433, 531, 588, 620, 704, 713, 727, 736. ' Außer 9 ( !). 43, 45, 54, 60, 73.

Vorwort zu Buch VII

9

einige auch wertvolle Notizen, die über das durch das Epigramm Vermittelte hinausgehen^. Hier und da bringen die verschiedenen Schreiber auch bedeutsame Scholien und Bemerkungen. Aus dem Scholion zu 97 erfahren wir, daß die Epigramme des Diogenes Laërtios aus dessen Werk „Pammetros" bzw. aus seinem „Leben der Philosophen" stammen^. Die Scholien zu 428®, 432·* und 450® belehren uns, daß dem Korrektor bei seiner Vergleichsarbeit das Exemplar des Michael Chartophylax vorlag®. Diejenigen zu 327 ',334® und 429' sprechen von der Person und der Tätigkeit des Gregorios Magister. Das letztere berichtet auch, daß Kephalas dieses Bätseigedicht in der Grammatikerschule der „Neuen Kirche" unter Leitung des Gregorios behandelt habe. Das ist zeitlich deswegen aufschlußreich, weil wir wissen, daß diese Kirche i. J . 876 unter Kaiser Basilios dem Makedonen begonnen und 881 eingeweiht wurde. Als Ganzes betrachtet, zerfällt das V I I . Buch klar erkennbar in 2 Teile, deren Schnittpunkt nach Nr. 363 liegt. Der L Teil ist ersichtlich nach Themen angeordnet. Zwar hebt sich hier auch eine Reihe aus Diogenes Laërtios auf Philosopheni», eine weitere von durch Gregorios Magister gesammelten Inschriftenii sowie eine kurze Reihe aus dem Meleagroskranz'^ ab, in der Hauptsache jedoch ist der Ordner (und das dürfte schon Kephalas gewesen sein) bestrebt, eine thematische Anlage zu erreichen. So unterscheiden wir 10 Unterteile : auf Dichter*', auf verschiedene SchriftsteUeri'·, auf Phüosopheni^ auf Heroen", auf ' So in 227, 327, 330-334, 338 f. usw. ' c: ταίπα τά Ιτηγράμματα Ικ τη; Παμμέτρου έξελέ/ησαν Λαέρτιου Διογένους. Dann fügt er hinzu: έκ τη5 βίβλου τηξ έτΓίγραφομένηΐ Βίων φιλοσόφων. ^ с: ΐω; ώδΕ άντεβλήβη πρ65 τό άντιβόλιν [ = άντιβόλιον = άντιγραφήν] τοΟ κυροΟ Μιχαήλ, καΐ διωρ9ώθη τινά, ιτλήν δτι κάκεΐνο σφάλματα εΐχεν. с ώδε Μιχαήλ του χαρτοφύλακο; und !ω5 ώδε τά του κυροΰ Μιχαήλ του μακαρίου ΐΓεριείχον έπΐγράμματσ, ¿ίτινα Ιδιοχείρω5 αϋτόΐ Ιγραψεν έκ τη; βίβλου του Κεφαλδ. ® с: νομίζω, ότι δισσώ$ κείται τό έπίγραμματτλήν àv τ^ τάξει των έτηγραμμάτων τοΟ κυροΟ Μιχαήλ οΟτωξ κείται συνημμένον μετά τοΰ ίαμβικοΟ. ® Vgl. Vorwort zu VI. ' 1: μετεγράφη παρά Γρηγορίου τοΟ μακαρίτου διδασκάλου έξ αύτου τοΟ [am Rande 1: έξ αύτήΐ τήξ] λάρνακας. ® 1: έγράφη δέ και τοΟτο όμοίωξ [nämlich wie 327] τταρά του μακαρίτου Γρη/ορίου του Καμψικοϋ· όθεν oCrrò καΐ 6 Κεφαλδ; έν T O Ï Ç έπιγράμμασιν ίταξεν. · с: τούτο τό Ιττίγραμμα ό Κεφαλας προεβάλετο έν τή σχολή της véas έκκλησία; έπϊ του μακαρίου Γρηγορίου τοΟ μαγίστορο;. 83-133. " 327-338. 194-203. " 1-55. " 56-78, unterbrochen durch 72f£. 79-135. " 136-152; daran schließt sich eine einheitlose Unterbrechung 153-162.

10

V o r w o r t zu B u c h

VII

zarte Personen^, auf Tiere^, auf Frauen', auf mutige Menschen^ und auf Schifibrüchige^ ; den Schluß bildet ein vermischter Nachtrag der bisher zusammengestellten Themen'. Die älteren Sammlungen (Meleagros-, Philipposkranz, Kyklos des Agathias) sind also auf diese Weise durcheinandergeraten. Im 2. Teil scheint der Ordner jedoch diese Einteilung als zu mühsam aufgegeben zu haben. Zwar finden sich auch hier kurze thematische Zusammenstellungen', ein Zeichen, daß dem Redaktor die gewünschte Anordnung im Geiste immer noch vorschwebt und daß er bemüht bleibt, die alte Einteilung wenigstens in kleinerem Maßstab und mit einer gewissen Zwanglosigkeit, die auch von der Wiederholung des gleichen Themas in den weiteren Teilen nicht zurückschrickt, aufrecht zu erhalten. Aber im großen gesehen tritt jetzt die thematische Zusammenstellung zurück, und die Reste der früheren Sammlungen heben sich dafür klarer heraus: Dem Meleagroskranz entstammen 40&-506 { - 525?), 707-740, dem Philipposkranz 364-^05, 622-645, 699-703, dem Kyklo? des Agathias 551-614. Dazwischen eingestreut sind Reihen, die der Ordner den Ausgaben einzelner Dichter entnommen hat: der des Leonidas von Alexandria (547-550), des Theokrit (658-664) sowie der des Palladas (681-688). Inhaltlich handelt es sich um Grabgedichte, doch treten einerseits ähnliche Epitaphia auch in andern Büchern auf®, anderseits bringt das V I I . Buch auch Gedichte, die über den ihm gesteckten Rahmen hinausgehen. Nicht hierher gehören Epigramme auf Kunstgegenstände®, auf literarische Werkel" und auf örtlichkeiten'', desgleichen Erotika'^, Spottgedichte'', Mahnungen" und anderes mehr'^. Schwierig und oftmals unentscheidbar ist die Frage, ob ein Epigramm wirklich auf einem Grabstein gestanden hat, d.h. ob es tatsächlich Aufschrift oder nur Buchepigramm ist. Klar und eindeutig als Aufschrift erweist es sich im Grunde nur dann, wenn es zugleich auch epigraphisch erhalten ist. Das trifft für 245, 254 und 553 zu. Ausnahmen sind allerdings auch hier möglich; so konnte man Antipaters ' 163-188. · 189-216. " 217-224. ' 225-259. » 263-295. · 296-363. ' 415^19, 421-429, 430-443, 462-469, 486-493, 494-506 usw. » V 108, VI 348, I X 67 u.a. » 6,15, 86,125, 535, 664, 709; 623, 696, 703; 53, 430. 11, 42, 50, 407,409. " 379, 626,705,723. " 100, 195f.,217. i»120f.,645. i« 89,175, 472, 650, 668, 736. " 81, 93, 193, 375, 742.

V o r w o r t zu B u c h V I I

11

Epigramm auf Homer tatsächlich auf einem Denkmal in Rom und das auf Sappho in Pergamon seheni ; ähnlich steht es mit Nr. 3. Als echte Steinepigramme darf man auch diejenigen werten, von denen wir wissen, daß d i e Sammler sie von Grabmälern abgeschrieben haben®, meist auch solche, bei denen das Lemma den Herkunftsort^ oder den im Gedicht weggelassenen Namen des Toten·* hinzufügt. - Umgekehrt sind als rein literarisch alle Epigramme auf mythische oder vorgeschichtliche Personen sowie auf Menschen vergangener Jahrhunderte anzusehen. Das t r i f f t f ü r die ganze Reihe 1-152 zu. Als Steinepigramme scheiden ferner diejenigen mit offenbar satirischem Charakter® aus, des weiteren solche, in denen der Tote einen „sprechenden N a m e n " trägt®. Auch die isopsephen Epigramme des Leonidas von Alexandria darf man als Aufschriften wohl ablehnen'. - Bei anderen dagegen ist die Entscheidung schwierig oder ganz unmöglich. So sind manche Epigramme auch von sonstigen Schriftstellern überliefert, wobei diese des öfteren versichern, sie selbst als Inschriften gelesen zu haben. Das dürfte in einzelnen Fällen stimmen®, in andern dagegen sind berechtigte Zweifel erlaubt", wenn man nicht vorzieht, den Widerspruch wie oben bei Antipatros zu lösen. Ebenso schwierig steht es bei der Beschreibung symbolisierender Denkmäler*". Von vornherein neigen wir heute dazu, diese Grabsteine als Phantasiegebilde des Dichters zu betrachten; doch zeigen archäologische Funde, daß die Antike solche Kunstdarstellungen wirklich gekannt und ausgeführt hat. Immerhin bleibt die Frage, ob gerade das jeweilige Gedicht auf Stein gestanden hat, offen. Genau so verhält es sich mit christlichen Epigrammen, in denen heidnische Götter angerufen werden**. Auch hier könnte man leicht an wirklichkeitsbare Phantasie glauben; doch beweisen epigraphische Funde, besonders aus der Justinianischen Renaissance, daß wir trotzdem mit der Möglichkeit der Aufschrift rechnen müssen. In der gleichen Lage befinden wir uns bei Tierepitaphien*®. Auch solche sind inschriftlich nachweisbar*', so daß Herrlinger in seinen Untersuchungen zu dem Ergebnis kommt, Nr. 208 und 211 f. als echte Steinepigramme, dagegen 190, 194, 197 f., 207 und 364 als Buchepigramme werten zu können. Wie sind ferner die Fälle zu betrachten, wenn meh* 6, 15. 2 327-338, 340. ' 347, 558, 657. · 65,4. ' 275, 307, 572. ' 3 5 3 , 4 5 5 f . ' 547-550. « 248f.,677. » 53f., 103, 125. *" 338, 394, 4 2 1 ^ 2 9 , 445. " 551, 588, 593. " 189-216. " GV 587. 691, 1313, 1365.

12

V o r w o r t zu B u c h

VII

rere Grabinschriften f ü r dieselbe Person vorhanden sind? Wir wissen zur Genüge, daß es manche Dichter besonders gereizt hat, ein älteres Gedicht noch einmal mit eigenen Worten nachzuahmen^. Infolgedessen neigt man in solchen Fällen leicht dazu, jeweils e i n Epigramm als die wirkliche Aufschrift und alle andern als Buchepigramme anzusehen. Demgegenüber steht aber die Tatsache fest, daß ein Denkmal durchaus nicht so selten 2 Inschriften aufwies ; eine auf der Vorder- und eine auf der Rückseite® oder auf Basis und EpiatyP, doch kennen wir auch 3 und 4*, ja sogar 10 beisammenstehende Inschriften auf die gleiche Person. Die Frage wird daher in unserer Anthologie nicht immer klar zu entscheiden sein, doch dürfte es sich in der Mehrzahl wohl um Nachahmungen handeln. Auch die Länge eines Epigramms spricht grundsätzlich nicht gegen die Möglichkeit der Aufschrift, wie Nr. 334 (18 Verse) zeigt, das Gregorios Magister in Kyzikos abgeschrieben hat, oder das Epigramm 222 bei Geffcken, das 24 Verse umfaßt. Bisweilen lassen die Dichter zur Belebung des Inhalts auch den Toten selbst reden, so daß das Gedicht oft den Eindruck einer selbstverfaßten Grabschrift erweckt und dadurch als echte Steininschrift auszuscheiden scheint. Doch wissen wir, daß schon Aischylos^ und bei den Römern schon Ennius eigene Grabinschriften hinterlassen haben, so daß auch in solchen Fällen die Möglichkeit offen bleibt. Alles in allem kann man jedoch annehmen, daß die im VII. Buch vereinigten Epigramme zum größeren Teil Produkte f ü r rein literarische Zwecke darstellen. Übersetzt wurden Nr. 22, 24, 451 von Geibel, 120 von Mekler, 153, 535f., 547, 577, 583, 597 von R. Meyenschein, 161, 251 von Mähly, 239 von Straub. 1 Vgl.34£.; e.5,67£.; 163tF. « Geffcken 137. = Geffcken 141. < Geffcken 87, 208. ' Diehl 13 S. 78; Preger u. G. Pfohl [Form u. Inhalt grch. Grabinschr., Prg. Nürnberg 1956, 60] lehnen Aiachylos als Verf. des Ep. ab, Wilamowitz u. Diehl sprechen 68 ihm jedoch zu.

V o r w o r t zu B u c h V I I

13

Nachtrag Zu Beginn des Buches steht als Übergang von Buch VI zu VII die Erklärung, an Weihepigrammen sei es nun genug, es folgten jetzt Grabgedichte, die rühren könnten (A: και ó τ ω ν άναθημοττικών ήμΐν εττιγραμμάτων χσρσκτήρ ττεττλήρωτσι ΐκσνώξ εχων έμαυτόν ττείθω' μετιτέον oüv έφ' ετερον οΟκ άχρηστον ούδ' άνωφελτ), άλλ' ήσαι [Headlam ; άλλ' ή σί λαλήσσί с] τε κσί πρ05 ττάθοζ ά γ α γ ε ΐ ν τού; έντυγχάνοντα; δυνσμενον εστί δέ οΟτοζ 6 τ ω ν έττιτυμβίων αρχήν εχων τοιάνδε' έττιτύμβια εϊζ τόν "Ομηρον). Zu Ер. 1 wird bemerkt, daß Alkaios von Messene ein anderer sei als der von M3rtilene (c: o ö r o ; ó 'Αλκαίο; ούκ ήν ó Μιτυληναϊο;, ÖS ή ν Ιν TOlç x p ô v o i ç Π ι τ τ α κ ο Ο ) .

Zu Ер. 2 wird notiert, daß Antipatros von Thessalonike und der von Sidon zu unterscheiden seien (c: εστί και άλλθ5 Ά ν τ ί π σ τ ρ ο ζ Θεσσαλονικεύ; και αύτό; εττιγραμμάτων ττοιητή;). Aus Buch VII n a h m Peek 186 Gedichte als wirkliche Steinepigramme in die GV auf.

ζ.

Ά ρ χ ή των

ΕΠΙΤΥΜΒίωΝ

ΕΠΙΓΡΑΜΜΑΤωΝ

1. ΑΛΚΑΙΟΥ ΠΟΙΗΤΟΥ ΜΕΣΣΗΝΙΟΥ " Η ρ ώ ω ν τ ό ν άοιδόν Ί φ ενι παΐδε5 Ό μ η ρ ο ν ή κ α χ ο ν έκ Μ ο υ σ έ ω ν γ ρ ί φ ο ν ύφηνάμενοινέκταρι δ ' δϊνάλιαι ΝηρηίδΕ5 έ χ ρ ί σ α ν τ ο καΐ νέκυν ά κ τ α ί η θηκαν ϋ π ό σ π ι λ ά δ ι , ÒTTI Θέτιν κύδηνε και υΙέα και μόθον ά λ λ ω ν ή ρ ώ ω ν ΊθοίκοΟ τ ' ε ρ γ μ α τ α Λ α ρ τ ι ά δ ε ω . ό λ β ί σ τ η ν ή σ ω ν ττόντω "los, ό τ τ ι κέκευθε βαιή Μ ο υ σ ά ω ν α σ τ έ ρ α και Χ α ρ ί τ ω ν . Titulo libri add. 1 et о: ών έσχίδΙσσεν Ь κΟρίΐ Κωνσταντίνοί 6 KsçaAôs, 6 μακάριο; καΐ άεΙμνηστ05 καΐ τριττόθητοί δνθρωτΓο;. - PI I l l a 22, 1 f. 39г. - 1-4 Suid. s. ήκαχον, γρΐφο5, χρίσΐξ 5 μόθων с // άλλων ex -λον Ρ 6 ΊθακοΟ 1 Ία- Ρ^ PI // τ' PI 8' Ρ II Λαρτίδεω Ρ ' 7 νήσο; Pl.

2. ΑΝΤΙΠΑΤΡΟΥ ΣΙΔΩΝΙΟΥ Τ ά ν μερόττων Πειθώ, τ ό μέγα σ τ ό μ α , τ ά ν ί σ α Μούσαΐξ φθεγξαμέναν κεφαλάν, ώ ξένε, Μαιονίδεω ά δ ' Ι λ α χ ο ν νασΤτι^ Ί ο υ στΓΐλά5· ο ύ γ α ρ εν άλλα Ιερόν, άλλ' âv έμοί ττνεΰμα θανών ελιπεν, φ νεΟμα Κρονίδαο τ ό π α γ κ ρ α τ έ ; , φ καί " Ο λ υ μ π ο ν

5

και τ ά ν AîavTOS ναύμαχον είπε βίαν καί τ ό ν ' Α χ ί λ λ ε ι ο ι ; Φ α ρ σ α λ ί σ ι ν " Ε κ τ ο ρ α π ώ λ ο ΐ ζ ό σ τ έ α Δ α ρ δ α ν ι κ ω δρυπτόμενον ττεδίω. ει δ ' ό λ ί γ α κρντττω τ ό ν ταλίκον, ίσθ', ότι κεύθει καί Θ έ τ ι δ α ; γαμέταν ά β ρ α χ ύ β ω λ ο ; " Ι κ ο ; . PI I l l a 22,2 f.39··. - 1-8 τάν^... Suid. s. Μαιονίδα;, 7-8 s. Φαρσαλίσι ξαμένην Ρ 3 νασίτης Ρ 8 δρυπτόμΕυα Ρ' 10 "IKOS ex "los Pl.

10 ä φθεγ-

V I I . A n f a n g der GRABEPIGRAMME

Homer Tödlich b e t r ü b t e n H o m e r , den Sänger der Helden, die K n a b e n , die i h m an l o s ' Gestad dichtend ein R ä t s e l gestellt. Doch ihn salbten m i t N e k t a r die T ö c h t e r des Nereus u n d gruben d o r t d e m T o t e n a m S t r a n d u n t e r den Felsen ein Grab, weil er Thetis, Achill, die K ä m p f e der a n d e r n Heroen u n d Odysseus, den Stolz I t h a k a s , r ü h m e n d v e r k l ä r t . Glücklich das kleine l o s vor sämtlichen Inseln im Meere, t r ä g t es doch euern Stern, Musen u n d Grazien, im Schoß. Dichter Allcaios von Messene

Ein

gleiches

I h n , der Sterblichen Peitho, die machtvolle Stimme, о Fremdling, den Maioniden, den M u n d , der wie die Musen getönt, berge ich, los, das Eiland, im Felsgrund. Auf mir ja, auf keiner a n d e r n , verlor er im Tod seinen geheiligten Geist, der den allmächtigen W i n k des K r o n i d e n , der den Olympos, Aias' S t ä r k e beim K a m p f rings u m die Schiffe besang u n d den H e k t o r , den einst Achill m i t pharsalischen Rossen auf der dardanischen F l u r schleifend im Tode zerfetzt. Berg' ich, die Kleine, den Großen in mir, so wisse, auch I k o s ' kleine Scholle umschließt in sich der Thetis Gemahl. Antipatros

von Sidon

16

A n t h o l o g i a Graeca

VII

2b Ei καί ραι05 ó τ ύ μ β ο ς , ó S o m ó p s , μή με τ τ α ρ έ λ Ο η ; , ά λ λ ά κ ο τ τ α ο τ έ ψ α ; ί σ α θΕοϊσι σ έ β ο υ τ ό ν y à p Πιερίσιν τιμώμενον έ ξ ο χ α

Μούσαι;

ΤΓΟίητήν ε π έ ω ν θείου " Ο μ η ρ ο ν ε χ ω . In marg. scrips, с scrips. с.

Я κατά στίχα; Ρ em. Huschkc

3 Πιερίδεσσι τίτιμμένον sub-

Έ υ θ ά δ ε τ ή ν ίερήν κ ε φ α λ ή ν κ α τ ά γ α ί α κ α λ ύ π τ ε ι α ν δ ρ ώ ν η ρ ώ ω ν κ ο σ μ ή τ ο ρ α , θείον Ό μ η ρ ο ν . *Ρ1 I l l a 22, 3 ί.39Γ; Vit. Н о т . ρ. 20, 24, 29, 30, 32, 34, 43 Wil.,· Suid. bis β,'Ομηροί p. 526 et 531; Tzetz. Exeg. II. p. 37 Herrn.; Ir. 96, 233, 234, 238. - I Kaibel 272b, 660, 661 II κάλυψεν \'it. 20 Я Kaib. 661.

4. Π Α Υ Λ Ο Υ

ΣΙΛΕΝΤΙΑΡΙΟΥ

Έ ν Ο ά δ ε Π ι ε ρ ί δ ω ν τ ό σ ο φ ό ν σ τ ό μ α , θείον " Ο μ η ρ ο ν , κ λ ε ι ν ό ; έ π ' ά γ χ ι ά λ ω τ ύ μ β ο ? εχει σ κ ο τ τ έ λ ω . εί δ ' ό λ ί γ η γ ε γ α υ ϊ α τ ό σ ο ν χ ά δ ε ν ά ν έ ρ α ν ή σ ο ; , μή τ ό δ ε θ α μ β ή σ η ς , ώ ξένε, δ ε ρ κ ό μ ε ν ο ; · καί y à p ά λ η τ ε ύ ο υ σ α κ α σ ι γ ν ή τ η τ τ ο τ έ Δ ή λ ο ; μ η τ ρ ό ; άττ" ώ δ ί ν ω ν δ έ ξ α τ ο Λ η τ ο ΐ δ η ν . PI I l l a 22,4 f.39г. - I - S βείον . . . Suid. s. άγχιάλεια

5. Α Δ Η Λ Ο Ν , Ol δέ φασιν Α Λ Κ Α Ι Ο Υ

6 ώδίων P.

[ΜΙΤΥΛΗΝΑΙΟΥ]

Ο ύ δ ' εί με χ ρ ύ σ ε ι ο ν ά τ τ ό ρ α ι σ τ ή ρ ο ; Ό μ η ρ ο ν σ τ ή σ η τ ε φ λ ο γ έ α ι ; έν Δ ι ό ; ά σ τ ε ρ ο τ τ α ΐ ς , ούκ εϊμ' ο ύ δ ' ε σ ο μ α ι Σ α λ α μ ί ν ι ο ; ο ύ δ ' ó Μ έ λ η τ ο ς Δ η μ α γ ό ρ ο υ · μή τ α ϋ τ ' ό μ μ α σ ι ν Έ λ λ ά ζ ΐ δ ο ι . ά λ λ ο ν ΤΓΟίητήν β α σ α ν ί ζ ε τ ε - τ ά μ α δέ, Μ ο ΰ σ α ι καί XÍ05, ' Ε λ λ ή ν ω ν τ τ α ι σ ί ν ά ε ί σ ε τ ' εττη. PI I l l a 22,5 f. .39г. _ x¡t. о т . Pl. ol δέ κτλ. add. 1 1-3 Suid. s. ρσιστήρ // сттгорραι- Ρ % στήσοιτε PI [primo] 3 Σαλαμήν- Ρ 5 βασάνιζε Ρ G ΤΓαισΙν Lase. Ίτάσιν.

Anthologia Graeca VII

17

Ein gleiches Bin ich als Hügel auch klein, geh, Wandrer, nicht achtlos vorüber, sondern ehr' mich wie Gott mit einem Blumengewind. Denn ich umschließe den Dichter der Epen, den Mann, den Piëriens Musen vor allen geschätzt, ihn, den erhabnen Homer. Anonym

Ein gleiches Schollen der bergenden Erde bedecken ein heiliges Haupt hier, ihn, der die Helden gepriesen, den göttlichen Sänger Homeros. Anonym

Ein gleiches Den erhabnen Homer, der Musen sinnigen Dolmetsch, birgt das gepriesene Grab hier an dem felsigen Strand. Faßt eine Insel wie diese, so klein, solch riesigen Menschen, wundre darüber dich nicht, Wanderer, wenn du es siehst. Nahm aus dem Schöße der Mutter doch einstens auch Delos, die die auf dem Meere geirrt, Letos gewaltigen Sohn. [Schwester, Paulos SiUntiarios

Ein gleiches Wolltet ihr auch mit dem Hammer als goldnen Homeros mich daß ich gleißte wie Zeus' flammendes Wettergeleucht, [schmieden niemals werde ich drum Salaminier, niemals aus Meies' werd ich Damagoras' Sohn: nie möge Hellas das sehn! Sucht einen anderen Dichter! Wer meine Gesänge den Söhnen griechischer Menschen singt, Musen und Chios, seid ihr. Anonym oder Alkaios von Messene

18

Anthologia Graeca β. Α Ν Τ Ι Π Α Τ Ρ Ο Υ

VII

ΣΙΔΩΝΙΟΥ

' Η ρ ώ ω ν κ ά ρ υ κ ' ά ρ ε τ δ ; , μ α κ ά ρ ω υ δέ π ρ ο φ ή τ α ν , Έ λ λ ά ν ω ν β ι ο τ δ δεύτερον άέλιον. Μουσών ç é y y o s "Ομηρον, σγήραντον στόμα κόσμου π α ν τ ό ζ , ά λ ι ρ ρ ο θ ί α , ξείνε, κέκευθε k ô v i ç . PI I l i a 2 2 , 6 f . 3 9 V ; Σ 9 7 ; IG^ 14, 1 1 8 8 a . - I t e I G // ΐΓροφήτην Ρ ' г Suid. s. βιοτή, 3—4 σγήραντου . . . s. άλιρρόθιου // βιοτα Σ - τ η Ρ PI Suid. δόξης I G 3 Μουσέων I G Μοισαν Σ Ρ // άγήρατον Ρ I G Suid. άκή- PI Σ em. Salm. 4 ttccvtôç ό ρ ^ τοΰτον δαίδαλον άρχέτυττον I G .

7 Έ ν θ ά δ ε θεΐοξ " Ο μ η ρ ο ί , ô s ' Ε λ λ ά δ α τ τ δ σ α ν ά ε ι σ ε , Θήβηξ έκγεγαώξ τ ή ΐ PI I l l a 2 2 , 7 f. 3 9 * ; Σ 87. -

έκατονταττύλου.

I ôs ош. P .

8. Α Ν Τ Ι Π Α Τ Ρ Ο Υ

ΣΙΔΩΝΙΟΥ

Ο ϋ κ έ τ ι θ ε λ γ ο μ έ ν α 5 , Ό ρ φ ε Ο , δ ρ ύ α ξ , ο ύ κ έ τ ι TTÉTpas ά ξ ε ί ΐ , οΟ θ η ρ ώ ν α ύ τ ο ν ό μ ο υ ξ

άγέλα;·

ούκέτι κοιμάσεΐ5 ανέμων β ρ ό μ ο ν , οιΐχί χ ά λ α ζ α ν , ού νιφετών συρμούξ, ο ϋ τταταγεΟσαν άλα. ώ λ ε ο γ ά ρ · σέ δέ π ο λ λ ά κ α τ ω δ ύ ρ α ν τ ο Μναμοσύνα;, μάτηρ δ' έξοχα

θύγατρε;

Καλλιόπα.

τ ί φθιμένοΐ5 σ τ ο ν α χ ε Ο μ ε ν έ φ ' υ Ι ά σ ι ν , ά ν ί κ ' ά λ α λ κ ε ϊ ν τ ώ ν τταίδων Ά ί δ α ν οΰδέ θεοϊ; δύναμι;. PI I l i a 22,8 f . 3 9 V ; Σ 110. - l - î . . . άξίΐ; Suid. s. SpOç, 3 s. βρόμο;, s. συρμός, 7—8 s. άλαλκεϊν // ττέτραις Suid. 3 κοιμίσεις Suid. 8. βρόμ. 4 τταγεΟσαν Ρ 8 Ά ί δ α ν S t a d t m . -δην. 9.

ΔΑΜΑΓΗΤΟΥ

' Ο ρ φ έ α Θ ρ η ι κ ί η σ ι τταρά ττρομολησιν

'Ολύμπου

τ ύ μ β ο ί εχει, Μ ο ύ σ η 5 υΙέα Κ α λ λ ι ό π η ς , φ δ ρ ύ ε ΐ οΟκ ά π ί θ η σ α ν , δ τ ω σ υ ν σ μ ' έ σ π ε τ ο π έ τ ρ η ά ψ υ χ ο 5 θ η ρ ώ ν θ' ύ λ ο ν ό μ ω ν

αγέλα,

ô s π ο τ ε και τ ε λ ε τ ά ξ μ υ σ τ η ρ ί δ α ς ε Ο ρ ε τ ο

Βάκχου

και σ τ ί χ ο ν ή ρ ώ ω ζ ε υ κ τ ό ν ε τ ε υ ξ ε π ο δ ί ,

Anthologia Graeca VII

Ein

19

gleiches

I h n , der Götter P r o p h e t e n , den Herold der großen Heroen, zweite Sonne im Sein aller Hellenen, H o m e r , ihn, die L e u c h t e der Musen, nie alternde S t i m m e des Weltalls, deckt nun, W a n d r e r , das Grab hier a m u m f l u t e t e n S t r a n d . Antipatros

Ein

von Sidon

gleiches

Hier ist der hehre H o m e r , er, der ganz Hellas besungen. H u n d e r t t o r i g e S t a d t Theben, d u t r u g s t ihn als Sohn. Anonym

Orpheus Nie m e h r b e z a u b e r t h i n f o r t dein Singen die B ä u m e , о Orpheus, nie m e h r verlockt es den Stein, nie m e h r das schweifende Wild. Nie m e h r gebeut es dem Hagel u n d nie m e h r d e m Brausen der Winde, nie m e h r d e m S t ü r m e n des Schnees, nie m e h r d e m tosenden Meer. D e n n d u s t a r b s t . E s klagten ob dir Mnemosynes Töchter, u n d a m schmerzlichsten schrie M u t t e r Kalliope auf . . . U n d d a wollen wir klagen u m Söhne, die starben, w e n n Götter machtlos sind gegen den Tod, der ihre K i n d e r e n t f ü h r t ? Antipatros

Ein

von Sidon

gleiches

Auf der thrakischen Flur, in Olympos' welligem Vorland f a n d der Kalliope Sohn Orpheus im Tode sein Grab. I h m gehorchten die Eichen ; die seellosen Felsen, der Tiere wälderbeweidendes Volk folgten getreulich ihm nach. E r ersann auch dereinst die mystischen Weihen des Bakchos, gab n a c h heroischem Maß b i n d e n d d e m Verse Gestalt

29

Anthologia Graeca VII ô s κ α ι ά μ ε ι λ ί κ τ ο ι ο ßotpO Κ λ υ μ έ ν ο ι ο ν ό η μ α καί τ ύ ν ά κ ή λ η τ ο ν θ υ μ ό ν εθελξε λ ύ ρ α .

PI I l i a 22,9 et άπΙβανον, υΐέα καί Ρ ' 8 άκήλητον:

f.39V; Σ 111. - l - Ä εχει Suid. 8. ττρομολίίσιν, 3—4 άψυχο; 8. άττειβώ 7-8 s. άκήλητοιί et Κλύμενθ5//βρηικίησι: Πιερικοϊο ο in marg. Я υΙέα: 4 ύλαν- Ρ // ά/έλαν Ρ» -λη PI Σ 5 ότητο τε Ρ 6 ηρώων Ρ' άμείλικτον Suid. 8. Κλύμ. PI [primo] // λύρη PI Σ. 10 Καλλιόπηΐ Ό ρ φ η σ καί Οΐάγροιο έκλαυσαν ξανθαΙ μυρία

θανόντα

Βιστονίδε;,

OTiKTOÙs δ ' ή μ ά ξ α ν τ ο β ρ α χ ί ο ν α ; , ά μ φ ί μ ε λ α ί ν τ ) δευόμεναι σττοδιη Θρηίκιον ιτλόκαμον· καί δ' α ύ τ α ι στοναχεΟντι σ ύ ν ε ύ φ ό ρ μ ι γ γ ι

Λυκείφ

ε ρ ρ η ξ α ν Μ ο ΰ σ α ι δ ά κ ρ υ α Πιερίδε; μυρόμεναι τ ό ν ά ο ι δ ό ν έ π ω δ ύ ρ α ν τ ο δέ ττέτραι κ α ί δρύε5, â s έ ρ α τ ή τ ό π ρ ι ν ε θ ε λ γ ε λ ύ ρ η . PI I l l a 22,10 f. 39 v. - % ϊκλασαν Ρ»

5 S' cm. Ρ, add. post Pl.

11. Α Σ Κ Λ Η Π Ι Α Δ Ο Υ Ό γ λ υ κ ύ ; Ή ρ ί ν ν η ; ο ΰ τ ο ; ττόνο;, ο ύ χ ί π ο λ ύ ; μέν, ώ ; άν παρθενικά;

έννεακαιδεκέτευ;,

ά λ λ " έ τ ε ρ ω ν π ο λ λ ώ ν δ υ ν α τ ώ τ ε ρ ο ; · εΐ δ ' Ά ί δ α ; μ ο ι μή τ α χ ύ ; ήλθε, τ ί ; ά ν τ α λ ί κ ο ν ε σ χ ' ό ν ο μ α ; Α Pi: εΐ; Ήρινναν. - PI I I I » 22,51 f . 4 0 v . - 1 πόνο; ex -νω; PI с in marg.

Я καί δεκιϊτευ;

12. Α Δ Η Λ Ο Ν "Αρτι λοχευομένην σε μ ε λ ι σ σ ο τ ό κ ω ν εαρ ύ μ ν ω ν , ά ρ τ ι δέ κ υ κ ν ε ί ω φ θ ε γ γ ο μ έ ν η ν

στόμστι

ή λ α σ ε ν εί; "Αχέροντα δ ι ά π λ α τ ύ κ ΰ μ α κ α μ ό ν τ ω ν Μοίρα, λ ι ν ο κ λ ώ σ τ ο υ δεσ-π·ότι;'ήλακάτη; • σ ό ; δ' Ι π έ ω ν , "Ηριννα, κ α λ ό ; π ό ν ο ; ο ύ σε γ ε γ ω ν ε ϊ φ θ ί σ θ α ι , εχειν δέ χ ο ρ ο ύ ; ά μ μ ι γ α Πιερίσιν. • Α : εΐξ τήν αίττήν. 1: εΐζ 'Hpiwctv τήν Μιτυληνσίαν. - PI I I I » 22,52 f.éQV; Matr. 24 (1г.93). - Asolepiadi trib. Matr. 4 ήλακάτοτ; PI 5 σόΐ ex σάν PI 6 φθεΐσθαι P.

Anthologia Graeca VII

21

u n d b e z a u b e r t e d a n n m i t den K l ä n g e n der Leier des h a r t e n K l y m e n o s g r a u s a m e n Sinn u n d sein gefühlloses H e r z . Damagetos

Ein

gleiches

Orpheus, Kalliopes u n d Oiagros' Sohn, war gestorben, u n d es weinten vor Schmerz blonde bistonische F r a u n . Blutig f ä r b t e n sie sich die A r m e m i t Stichen u n d streuten ü b e r ihr thrakisches H a a r dunkel sich Asche u n d S t a u b . L a u t auch schluchzte m i t ihnen der Phorminxspieler Lykeios, u n d der pierische Chor ließ seinen T r ä n e n den Lauf und beklagte den Sänger, u n d Felsen weinten u n d Eichen, die er m i t lieblichem Lied einst auf der Leier e n t z ü c k t . Anonym

Erinna Dies ist das liebliche W e r k der E r i n n a . Freilich, n u r d ü n n ist's, n e u n z e h n Lenze ja n u r waren m i r J u n g f r a u vergönnt, doch a n Gehalt ü b e r t r i f f t es m a n c h anderes. W ä r e der Tod mir nicht so zeitig genaht, wer h ä t t e größeren R u h m ? Asklepiades

Ein

gleiches

E b e n e n t s p r a n g dir ein Lenz voll süßer, d u f t i g e r Lieder, eben noch t ö n t e dein M u n d gleich d e m Gesänge des Schwans, ach, d a trieb dich die Moira, die Herrin v o n Spindel u n d F a d e n , mit der Verstorbenen Strom jählings z u m Acheron hin. Doch es v e r k ü n d e t , E r i n n a , dein herrliches Wirken u n d D i c h t e n : t o t nicht bist du, d u lebst singend im Musenchor f o r t . Anonym

22

A n t h o l o g i a Graeca V I I 13. Λ Ε Ω Ν Ι Δ Ο Υ , oi SÉ Μ Ε Λ Ε Α Γ Ρ Ο Υ Παρθευικάν νεαοιδόν έυ ύ μ ν ο π ό λ ο ι σ ι μ έ λ ι σ σ α ν " Η ρ ι ν ν α ν Μ ο υ σ ώ ν άνθεα δρετττομέναν Ά ι δ α ΐ eis ύμέναιον ά ν ά ρ π α σ ε ν . ή ρα τ ό δ ' ε μ φ ρ ω ν ε ί π ' έτύμω5 ά Traîç· ,,Βάσκανόζ έ σ σ ' , Ά ί δ α . "

PI I l l a 22,53 £.41Г; Σ 102; Matr. 24 (Ir. 93). - Tit.: Λεωνίδου tantum PI Matr. i τταρθενικάν Brunck -κήυ // μελοιδόν èv Matr. 3 Μουσέωυ Σ // δρεπτομένην с PI Σ 3 äSns et άνήρττ- PI Σ 4 εΐφ' Ρ ' // άίδη PI Σ.

14. Α Ν Τ Ι Π Α Τ Ρ Ο Υ

ΣΙΔΩΝΙΟΥ

Σ α π φ ώ τ ο ι κεύθεΐΐ, χ θ ώ ν Α ί ο λ ί , τ ά ν μ ε τ ά Μ ο ύ σ α ΐ ζ ά θ α ν ά τ α ΐ ξ θνοττάν Μ ο ϋ σ α ν άειδομέναν, α ν KÚTTpis και "Epcos σ υ ν ά μ ' ε τ ρ α φ ο ν , Sç μ έ τ α Π ε ι θ ώ ίττλεκ' ά ε ί ζ ω ο ν Π ι ε ρ ί δ ω ν α τ ε φ α ν ο ν , Ε λ λ ά δ ι μεν τ έ ρ ψ ι ν , σ ο ι δέ κλέο;. ώ τ ρ ι έ λ ι κ τ ο ν Μ ο ϊ ρ α ι δινεϋσαι νημα κ α τ ' ή λ α κ ά τ α 5 , τ τ ώ ξ ούκ έ κ λ ώ σ α σ θ ε τ τ α ν ά φ θ ι τ ο ν ή μ α ρ ά ο ι δ φ ά φ θ ι τ α μησαμένα δ ώ ρ ' Έ λ ι κ ω ν ι ά δ ω ν ; I τάν Bouhier τηυ 1-3 Moúaas άθανάτας с // άοιδομ- Ρ em. Bouh. Ρ'// is Brunck î|Ç 4 ί-π-λΕτ' Ρ ' em. с 8 μνησ- ex μησ- Pi.

3 К. μέυ και

15. Α Ν Τ Ι Π Α Τ Ρ Ο Υ Ο ύ ν ο μ ά μευ Σ α τ τ φ ώ · τ ό σ σ ο ν δ ' ύττερέσχον ά ο ι δ ά ν θηλειαν, α ν δ ρ ώ ν ό σ σ ο ν ό Μ α ι ο ν ί δ α ; . • P l I I I b 22,15 f.95v [Pia], f. 1 ν [Plb], f. 123ν [Pic]; CIG 3555; Vind. 311. - Tit. om. Plbc 1 néu Plc Vind. // -ίσχων Plb -εσεχων Pic -εσχεν Vind. //άοιδων PI IG « θηλειών P I « IG Vind. θηλυων Plbc // άνδρων 9ηλει5ν Ρ ' // Μαιονίδηΐ Pibe IG.

16. Π Ι Ν Υ Τ Ο Υ Ό σ τ ε α μέν και κ ω φ ό ν εχει τ ά φ ο 5 ο ΰ ν ο μ α Σ α τ τ φ ο ϋ ζ · αί δέ σ ο φ α ί κείνη; ρ ή σ ι ε ; α θ ά ν α τ ο ι . Ρ Ι Π Ι » 22,49 f.40v.

A n t h o l o g i a Graeca V I I

Ein

23

gleiches

Als Erinna, die Biene, die J u n g f r a u im Chore der Sänger, singend im Musengefild Honig aus Blumen sich sog, f ü h r t e sie Hades hinweg ins eigene B r a u t b e t t . Hellsehend sagte das Mädchen mit R e c h t : „Hades, wie neidisch du bist!" Leonidas von Tarent oder Meleagros

Sappho Sappho, die sterbliche Muse, die bei den unsterblichen Musen ruhmvoll Gepriesne - sie ruht, Erde Aioliens, in dir. Aphrodite und Eros umhegten sie beide, und Peitho flocht den ewigen Kranz der Piëriden mit ihr, Hellas zur Wonne, zum R u h m e f ü r dich. - 0 ihr waltenden Moiren, die ihr am Rocken im Kreis dreifach den Faden bestellt, warum spannet ihr nicht der Sängerin ewiges Leben, da sie des musischen Sangs ewige Gaben uns schuf? Antipalros

Ein

von Sidon

gleiches

Sappho heiß' ich ; ich ragte im Singen so hoch über Frauen, wie die Männer im Lied der Maionide besiegt. Antipatros

von Sidon

Ein gleiches Erde bedeckt hier den Leib und den stummen Namen der Sappho, unberührbar von Zeit lebt in den Liedern ihr Geist. Pinytos

24

Anthologia Graeca VII 17. Τ Υ Λ Λ Ι Ο Υ Λ Α Υ Ρ Ε Α Α ΐ ο λ ι κ ό ν π α ρ ά τ ύ μ β ο ν ι ώ ν , ξ έ ν ε , μ ή με θ α ν ο Ο σ α ν τ ά ν Μ ι τ υ λ η ν α ί α ν εννεπ" ά ο ι δ ο τ τ ό λ ο ν τ ό ν δ ε γ ά ρ α ν θ ρ ώ π ω ν ε κ α μ ο ν χέρε5, ε ρ γ α δ έ φ ω τ ώ ν έ ; τ α χ ι ν ή υ ερρει τ ο ι ά δ ε λ η θ ε δ ό ν α . ή ν δέ με Μ ο υ σ ά ω ν ε τ ά σ - η ; χ ά ρ ι ν , ώ ν ά φ ' έ κ α σ τ η ; δ α ί μ ο ν ο ; άνθος έμη θ ή κ α π α ρ ' έννεάδι, γ ν ώ σ ε α ι , ώ ; Ά ί δ ε ω σκότον ε κ φ υ γ ο ν ούδέ τΐζ εσται τή5 λυρικής Σ α π φ ο υ ; νώνυμοζ ήέλιο;.

PI I l l a 22,50 f.40V; Ir, 92. - 2 Suid. s. Μιτυληναία, 3—4 ëpyct . . . 8. ληθεδών, 7-8ο06έ . . .s. νώνυμο; 3 τόδε Ρ ' 4 τοιάν δέ Ρ ' δ α Ι τ ή σ η ί Ρ Ι Τ άίδα σκότοζ ΙΊ// Ιφυγον Ρ ' .

18. Α Ν Τ Ι Π Α Τ Ρ Ο Υ

ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΕΩΣ

Ά ν έ ρ α μή π έ τ ρ η τ ε κ μ α ί ρ ε ο - λ ι τ ό ; ό τ ύ μ β ο ς ό φ θ ή ν α ι , μ ε γ ά λ ο υ δ' ό σ τ έ α φ ω τ ό ς εχει. ειδήσεις 'Αλκμάνα, λ ύ ρ η ς ε λ α τ ή ρ α Λ α κ α ί ν η ς έξοχου, δ ν Μ ο υ σ έ ω ν έννε' αριθμός εχει. κ ε ί τ α ι δ ' ή π ε ί ρ ο ι ς δ ι δ ύ μ α ι ς ερις, ε ϊ θ ' δ γ ε Λ υ δ ό ς είτε Λ ά κ ω ν . π ο λ λ α ΐ μητέρες ϋ μ ν ο π ό λ ω ν . PI I l l a 22,32 f.40··. - 1-Я λιτόξ . . . Suid. s. λιτόΐ, 3 s. λύοα, 3 - 4 s. ί λ α τ ή ρ et είδήσεΐξ, 5—6 a. Λυδιάζων, β ττολλαί . . . β. ύμνοττόλοί 3 Λυκαίνη; Ρ ' 4 Μουσών Ρ] Suid. S διδΟμοι; Ρ Suid. 6 μητ.: ττατρίδε; Pl.

19. Λ Ε Ω Ν Ι Δ Ο Υ Τόν χαρίεντ' 'Αλκμάνα, τόν ύμνητήρ' ϋμεναίων κύκνον, τ ό ν Μ ο υ σ ώ ν ά ξι α μελψάμενον, τ ύ μ β ο ς εχει, Σ π ά ρ τ α ς μ ε γ ά λ α ν χ ά ρ ι ν , ενθ' ό γ ε Λ υ δ ό ς ά χ θ ο ς ά π ο ρ ρ ί ψ α ς ο ί χ ε τ α ι είς Ά ί δ α ν . PI I l l a 22,33 f. 4 0 ' ; Suid. [ о т . 3 τ ύ μ β ο ; . . . χάριν] s. ΟμεναΙων, κύκνο;, λοίσθο;. 3 ίνθ' J a c . εϊθ" II Λυδό; И λοίσβο; Ρ> Suid. s. v., λύσθο; с 4 οϊχεαι Ρ // άίδην Pl.

Anthologia Graeca VII

25

Ein gleiches Gehst d u an meinem Grab im aiolischen L a n d e vorüber, nenne die Sängerin, F r e u n d , aus Mytilene nicht t o t . Menschenhände erschufen dies Grab u n d Denkmal, u n d solche Werke der Sterblichen fliehn rasch der Vergessenheit zu. P r ü f s t d u mich a b e r nach dem, was die göttlichen Musen mir gönnten, die neun Blumen d e m W e r k meiner n e u n Bücher geschenkt, siehst du, mich t r a f nicht das D u n k e l des H a d e s : nie k o m m t eine da m a n die Lyrikerin S a p p h o m i t N a m e n nicht n e n n t . [Stunde, Tullius

Laureas

Alkman Miß nicht den M a n n nach d e m Stein ! Zwar klein ist der Hügel zu aber e r h a b e n der Mann, dessen Gebein er verhüllt. [sehen, A l k m a n k ü n d e t das Mal, der lakonischen Leier b e r ü h m t e n Sänger, der zu den n e u n musischen D i c h t e m gehört. Ob er Lakoner, ob L y d e r , d r u m streiten sich zwei K o n t i n e n t e . Doch ein Dichter h a t stets Scharen v o n M ü t t e r n zugleich. Antipairos

Ein

von

Thessalonike

gleiches

A l k m a n , den lieblichen Schwan, den Sänger der bräutlichen Lieaer, dessen herrlicher Sang würdig der Musen erscholl, birgt hier der Hügel ; m i t Reiz erfüllte er S p a r t a , der Lyder ; dort vom Fronen befreit, ging er z u m H a d e s hinab. Leónidas von Tarent

26

Anthologia Graeoa 20.

VII

[ΣΙΜΩΝΙΔΟΥ]

Έσβέσθηΐ, γηραιέ Σοφόκλεε;, άνθο; άοιδων, οίνωττόν Βάκχου βότρυν έρεπτόμευο;. P I I l l a 2 2 , 2 8 f. 4 0 Г ; V i n d . ph. G r . 3 0 1 [ i u n c t u m c u m ер. 2 2 ] . - I n Ρ hic a b A e t post V I I 3 7 , 5 in m a r g . infer, a с [ Р Ь ] s c r i p t u m , άδεσττοτον Р Ь 21. Σ Ι Μ Ι Ο Υ

3 S u i d . s. οίνοψ.

[ΘΗΒΑΙΟΥ]

Τόν σε χοροϊ5 μέλψσντσ Σοφοκλέσ, ττσίδσ Σοφίλλου, τόν TpoyiKfis Μούση; αστέρα Κεκρόττιον, ττολλάκΐζ ÖV θυμέλησι καΐ έν σκηυήσι τεθηλώζ ρλαισ05 Άχαρνίτη5 κισσόξ ερεψε κόμηυ, τύμβο; εχει καί γ η ; ολίγον μέρο;, αλλ' ó ττερισσό; αΐών άθανάτοι; δέρκεται έν σελίσιν. Ρ1 I l l b

2 2 , 1 0 f. 9 5 V . _ T i t . : A : Σιμμίου 1: Θ η β α ί ο υ , t i t . о т . PI

2 S u i d . s. Κέκροψ, 3—4 a. Ά χ α ρ ν ε ί τ η ΐ , β λ α ι σ ό ξ , θυμέλη riu3 έν

I Σοφίλου Fl

3 Ίταλλάκΐ5 Ρ // δν

Empe-

6 σελίσι Ρ ^ 22. Τ Ο Υ

ΑΥΤΟΥ

Ήρέμ' ύπέρ τύμβοιο Σοφοκλέο;, ήρέμα, κισσέ, έρττύζοι; χλοερού; έκπροχέων πλοκάμου;, καί πέταλον ττάνη] θάλλοι ^όδου ή τε φιλορρώξ άμπελο; ύγρά πέριξ κλήματα χευαμένη, είνεκεν εύμαθίη; πινυτόφρονο;, ην ó μελιχρό; ήσκησεν Μουσών άμμιγα καί Χαρίτων. PI I l i a 2 2 , 2 9 f . 4 0 r ; I r . 9 5 ; V i n d . 3 0 1 [ c f . a d ер. 2 0 ] . - T i t . о т . PI, S i m o n i d i t r i b . Ir. Vind.

I τ ύ μ β ο υ Σοφοκλέουζ Ρ

4 κλίμ- Ρ

& - 6 S u i d . a. ά μ μ ι γ α ,

πινυτ05

5 ε ΰ ε π ί η ΐ с // μελιχρούς ρ ι - ί χ ρ ο υ ξ с [ p r i m o ] P i V i n d . - χ ρ ό ς с [ p o s t ] .

23. Α Ν Τ Ι Π Α Τ Ρ Ο Υ

ΣΙΔΩΝΙΟΥ

θάλλοι τετρακόρυμβο;, Άνάκρεον, άμφί σέ κισσό; αβρά τε λειμώνων πορφυρέων πέταλα, πηγαί δ' άργινόεντο; άναθλίβοιντο γάλακτο;, εΰώδε; δ' άπό γ η ; ήδύ χέοιτο μέθυ, δφρα κέ τοι σποδιή τε καί όστέα τέρψιν άρηται, εϊ δή τ ι ; φθιμένοι; χρίμπτεται ευφρόσυνα. PI I I I » 2 2 , 3 4 f . 4 0 r . χρίμπτεται

1 S u i d . s. τ ε τ p c ж ó p u μ ß o ç , 3 s. άργινόειΐ, 4 - 5 s . μέθυ, β s.

4 γ η ς : ττηγήξ PI

6 ευφροσύνη PI Suid.

Anthologia Graeca VII

27

Sophokles Bakchos' p u r p u r n e Traube, о Sophokles, aßest d u eben, als dir im Alter das Licht, Blüte der Sänger, erlosch. [Simonides]

Ein

gleiches

Der d u in Chören gesungen, о Sophokles, Sohn des Sophillos, der in A t h e n d u als Stern tragischer Muse geglänzt, dem der acharnische E f e u so o f t mit den R a n k e n a m Altar u n d auf der B ü h n e das H a a r blütenbeladen u m k r ä n z t , n u n u m f ä n g t dich das Grab u n d ein H ä u f l e i n Erde. - U n d dennoch, in unsterblichem Buch sieht dich f ü r ewig die Zeit. Simias

Ein

\von Theben]

gleiches

Leis u m k l i m m e den Hügel des Sophokles, wuchernder Efeu, leis, u n d über den Stein webe das grüne Gelock; rings a u c h b l ä t t r e die Rose sich auf, u n d der schwellende Weinstock träufl' ihm des f e u c h t e n Gteranks üppige T r ä n e n herab, weil er in goldenem W o r t , durch der Grazien Huld und der Musen, hohe Belehrung so süß uns in die Seele gesenkt. Simias

Anakreon Möge, Anakreon, dich der E f e u m i t Fülle v o n Trauben, möge m i t p u r p u r n e m Schmuck z a r t dich die Aue u m b l ü h n , mögen Bäche voll Milch in schimmernder Weiße dir quellen und einen d u f t e n d e n W e i n köstlich dir sprudeln der Grund, d a ß dein m o d e r n d Gebein u n d dein S t a u b sich selig erlabe, falls den Verstorbenen noch wirklich ein Glück sich erschließt. Antipatros

von Sidon

28

Anthologia Graeca

VII

23 b

'OÙ τ ό φ ί λ ο ν σ τ έ ρ ξ α ; , φίλε, β ά ρ β ι τ ο ν , ώ σ ύ ν ά ο ι δ ά τ τ ά ν τ α δ ι α τ τ λ ώ σ α ; καί σ ύ ν ε ρ ω τ ι β ί ο ν . . . Α e t P I : d s τ ό ν ctCrróv. 1: " Α υ α κ ρ ί ο ν τ α . - И

I l l a 2 2 , 3 5 f . 4 0 r ; Suid. s. β ά ρ β ι τ ο ν e t

δκητλώσας. 24.

[ΣΙΜΩΝΙΔΟΥ]

Ή μ ε ρ ί ττανθέλκτειρα, μεΟυτρόφε μ ή τ ε ρ ό τ τ ώ ρ α ; , ο ύ λ η ς ή σ κ ο λ ι ό ν ι τ λ έ γ μ α φύεΐξ ελικοζ, Τ η ί ο υ ήβήσειαξ Άνοη

10

7 κ ή ν : καί с / / φ έ ρ ο ι τ ο e x - τ ε Ρ

καί croiv

ο//τέγγει

25.

[ΤΟΥ

Ρ / / η ;

6:

η σε

8

ώραίον Ρ^

6

Küster κρύων

9 καί μιν

Ρ'.

ΑΥΤΟΥ]

Ο ύ τ ο ς Ά ν α κ ρ ε ί ο ν τ α , τ ό ν ά φ θ ι τ ο ν είνεκα Μ ο υ σ έ ω ν Ομνοπόλον, π ά τ ρ η ς τύμβος εδεκτο Τ έ ω , δ ς Χ α ρ ί τ ω ν ττνείοντα μ έ λ η , ττνείοντα δ '

'Ερώτων

τ ό ν γ λ υ κ ύ ν ές τ τ α ί δ ω ν ί μ ε ρ ο ν ή ρ μ ό σ α τ ο . μοΟνον δ ' εΐν Ά χ έ ρ ο ν τ ι β α ρ ύ ν ε τ α ι , ο Ο χ ό τ ι λ ε ί π ω ν

5

ήέλιον Λ ή θ η ς ένθάδ' εκυρσε δ ό μ ω ν , άλλ' δτι τ ό ν χ α ρ ί ε ν τ α μετ' ήιθέοισι

Μεγιστέα

καί τ ό ν Σ μ ε ρ δ ί ε ω θ ρ η κ α λέλοιττε ττόθον. μολττής δ ' ο ύ λ ή γ ε ι μελιτερττέος, ά λ λ ' ε τ ' έκεΐνον β ά ρ β ι τ ο ν ο ύ δ έ θ α ν ώ ν ε ύ ν σ σ ε ν είν Ά ί δ η . PI I l l a 2 2 , 3 7

1.40··.

5 μοϋνον B o t h e -ος

-

I

Μ ο υ σ ώ ν с PI

6 δόμω PI

e m . P o r a o n / / έκεΐνο P l .

2 Ομνοπόλον e x -λων Ρ PI

8 Σμερδίεα Ρ^

10 3 μέλαν

Ρ»

9 λήθει Ρ P I λ ΐ ί γ ε S u i d . s . μ ο λ π ή

A n t h o l o g i a Graeca V I I

Ein

29

gleiches

Trauter, der du die Leier, die traute, geliebt hast und der du, immer voll Liebe das Herz, träUernd durchs Leben geeilt. . . Anonym, Ein

gleiches

Allesbezaubernde Rebe, mostnährende Mutter der Traube, die du zu krausem Gewind üppig die R a n k e n verschlingst, blühe zur Höhe empor an Anakreons Säule, des Tejers, und umspinne des Grabs lockergeschütteten Staub, daß dem Freunde des Weins, dem trunkenen Freunde der Feste, der den K n a b e n zum Preis klimpernd die Nächte verschwärmt, auch in den Tiefen der Erde noch über dem H a u p t e die holde Traube vom lieblichen Zweig schimmernd entgegen sich neigt und ihr perlender Tau ihn ewig tränke, den Alten, dessen lockender Mund Süßeres schenkte als du. [Simonidts]

Ein gleiches Eines unsterblichen Dieners der Musen, Anakreons, Asche n a h m die heimische Flur Teos im Grabe hier auf. Von der Chariten Hauch, vom Hauch der Eroten durchatmet, sang er sein reizendes Lied lieblichen K n a b e n zu Dank. Eins nur am Acheron drückt ihn, nicht daß ihm die Sonne geschwunund ihm dort unten das Haus Lethes als Wohnung erstand, [den nein, daß er unter den K n a b e n den schönen Megisteus verlassen und sein thrakisches Lieb Smerdis geschieden von ihm. Aber des süßen Gesanges vergaß er mitnichten: dem Toten schlief auch im Schattengefild nimmer das Barbiton ein. [SimonidRs]

30

Anthologia Graeca V I I 26. Α Ν Τ Ι Π Α Τ Ρ Ο Υ

ΣΙΔΩΝΙΟΥ

Έεϊνε, τ ά φ ο ν irocpà λ ι τ ό υ ' A v a K p e í o v T O S α μ ε ί β ω ν , ε! τ ! TOI εκ β ί β λ ω ν ή λ θ ε ν εμών δφελο;, σ π ε ί σ ο ν έμη σποδιτ), σττεϊσον γ ά ν ο ζ , ό φ ρ α κεν ο ϊ ν ω όστέα γηθήστ) τ ά μ ά νοτιζόμενα, ώ ΐ ó Δ ι ω ν ύ σ ο υ μεμελημένοξ εΟάσι κώμοΐξ, ώξ ó φ ι λ α κ ρ ή τ ο υ σ ύ ν τ ρ ο φ ο ; ά ρ μ ο ν ί η ζ •μηδέ κοΓταφθίμενοί Β ά κ χ ο υ δ ί χ α τ ο ύ τ ο υ ύττοίσω τ ό υ γ ε ν ε ή μερόττων χ ώ ρ ο ν όφειλόμενον. PI I l l a 22, 38 f.40r. ~ 4 adscr. !; τόν σοπτρόυ ¡SvSpa σαττροϊς ÉTraivois στέφεΐξ 5 εύάσι Graefe οΰασι // κώμοΐξ Huschke κώμο^.

27. Τ Ο Υ

ΑΥΤΟΥ

Ε ϊ η ; έν μο(κάρεσσιν, Ά ν ά κ ρ ε ο ν , εΟχοζ ' Ι ώ ν ω ν , μήτ' έρατών κ ώ μ ω ν ά ν δ ι χ α μήτε λ ύ ρ η ; · ù y p à δέ δερκομένοισιν Ι ν ό μ μ α σ ι ν ο ύ λ ο υ άείδοΐξ α ί θ ύ σ σ ω υ λ ι π α ρ ή ; α ν θ ό ; Οττερθε κ ό μ η ; , ήέ ττρό; Εύρνπτύληυ τ ε τ ρ α μ μ έ υ ο ; ήέ Μ ε γ ί σ τ η

5

ή Κίκονα Θ ρ η κ ό ; Σμερδίεω πλόκαμον, ή δ ύ μέθυ β λ ύ ζ ω υ , σ μ φ ί β ρ ο χ ο ς ε ί μ α τ α Β ά κ χ ω , ά κ ρ η τ ο υ θ λ ί β ω υ υέκταρ α π ό σ τ ο λ ί δ ω ν . τ ρ ι σ σ ο ϊ ; γ ά ρ , Μ ο ύ σ α ι σ ι , Δ ι ω ν ύ σ ω καί " Ε ρ ω τ ι , π ρ έ σ β υ , κατεσττείσθη ττα; ó τ ε ό ; β ί ο τ ο ; . Ρ1 Π Ι a 22,39 f. 40 v. - | Suid. s. ΊωνΕ;, 1 - 2 s. δυδιχα, 4 a. σίθύσσω, 7 s. άμφίβροχοί, 8 s. στόλιον 2 μήτ' έρατώυ PI μητέρα τώυ Ρ ' μήτε δτερ с μήτ" άρα των Suid. 3 Βέ о т . Ρ 4 Cram. an. Par. 4, 102 S τεταμμένο; Ρ ' // Μεγίστη Brunck -ήν 6 Σμερδίεα Ρ ' 8 θλίβ. ή υ. Suid. Ц σταλίων [-ίουν?] Ρ ' -ίδων с -ίκων PI em. Suid. 9 τρισσηίΐ Р Ч

28. Α Δ Ε Σ Π Ο Τ Ο Ν "(ύ ξένε, τόυδε τ ά φ ο υ τ ό υ Ά υ α κ ρ ε ί ο ν τ ο ς α μ ε ί β ω ν σττεΤσόν μοι τ τ α ρ ι ώ ν ειμί γ ά ρ ο ϊ ν ο τ τ ό τ η ; . PI I l l a 22,40 f. 40V; Suid. s. οίνοττότη;. - Tit. о т . PI.

ϊΟ

Ânthologia Graeca VII

Ein

31

gleiches

Der d u a m niedrigen H ü g e l Anakreons, Fremdling, vorbeigehst, w e n n meine Bücher dir je F r e u d e u n d F r o m m e n gebracht, о so gieß meinem S t a u b , о gieß i h m erquickende L a b u n g , d a ß , v o m Weine b e n e t z t , noch meine Asche sich f r e u t . D a mich lebend des Bakchos festfröhlicher J u b e l entzückte, d a ich in Liedern gelebt, wie sie Dionysos wünscht, m ö c h t ich als Toter a u c h nicht ohne Wein diese S t ä t t e ertragen, die das Verhängnis d e m Volk sämtlicher Menschen b e s t i m m t . Antipatros

Ein

von Sidon

gleiches

Auch in der Seligen Reich, Anakreon, Stolz der loner, fehle die Leier dir nicht, noch a u c h das t r a u t e B a n k e t t . S c h m a c h t e n d blicke dein Auge, u n d w ä h r e n d im glänzenden H a a r e schwankend die Blume erbebt, klinge ein Lied dir v o m Mund, m a g ' s a n E u r y p y l e sein, a n Megisteus oder a n deines Smerdis kikonisch Gelock, den d u in T h r a k i e n gewannst. Köstlich ströme der Wein, f e u c h t netze die Kleider dir Bakchos, d a ß d u den lauteren T r a n k aus d e m Gewände dir drückst. D e n n drei G ö t t e r n , mein Alter, den Musen, d e m Bakchos u n d Eros, h a s t d u als Spende die Zeit all deines Lebens geweiht. Antipatros

Ein

von Sidon

gleiches

Fremdling, schreitest d u hier an Anakreons G r a b e vorüber, k o m m u n d spende mir W e i n ; heute noch trinke ich gern. Anonym

32

Anthologia Graeca V I I 29. Α Ν Τ Ι Π Α Τ Ρ Ο Υ

ΣΙΔΩΝΙΟΥ

Ε0δεΐ5 έν φθιμένοισιν, Ά ν ά κ ρ ε ο ν , έ σ θ λ ά π ο ν ή σ α ; , εύδΕί δ ' ή γ λ υ κ ε ρ ή ν υ κ τ ι λ ά λ ο ; κ ι θ ά ρ η , εΟδει και Σμέρδίζ, τ ό Π ό θ ω ν εαρ, φ σ ύ μ ε λ ί σ δ ω ν β ά ρ β ι τ ' ά ν ε κ ρ ο ύ ο υ ν έ κ τ α ρ έναρμόνιον. ή ι θ έ ω ν y à p · Έ ρ ω τ ο 5 ε φ υ ΐ σ κ ο τ τ ό ; , εΪ5 δέ σ έ μοΟνον τ ό ξ α т е καΐ σ κ ο λ ι ά ; είχεν έ κ η β ο λ ί α ΐ . PI I I I а 22,41 f. 40 V. - я S' ή с [post] PI ή Ρ ' σή о [primo] // κιθάρα PI S εΙ; с ε1 [εΐ; σέ δέ PI] 6 ίκη|3ολίδα5 Ρ.

30. Τ Ο Υ

4 äv;ctKp- Ρ '

ΑΥΤΟΥ

Τ ύ μ β ο ; Ά ν σ κ ρ ε ί ο ν τ ο ; . ó Τ ή ι ο ; ένθάδε κ ύ κ ν ο ; εΰδει χ ή π α ί δ ω ν ζ ω ρ ο τ ά τ η μ σ ν ί η . άκμήν ο ! λ υ ρ ό ε ν τ ι μ ε λ ί ζ ε τ α ι άμφί Β α 0 ύ λ λ θ 3 ΐμερα, και κ ι σ σ ο ύ λ ε υ κ ό ; ό δ ω δ ε λ ί θ ο ; , ο ύ δ ' Ά ί δ η ; σ ο ι έ ρ ω τ α ; ά τ τ έ σ β ε σ ε ν , èv δ ' Ά χ έ ρ ο ν τ ο ; ώ ν ό λ ο ; ώ δ ί ν ε ι ; κ ύ π ρ ι δ ι θερμοτέρτ]. •Ρΐ I l l a 22,42 f . 4 0 v . - 1 τύμπο; Ρ'//ένθάκΕΡ

Î λυρόεν ex -όθεν Ρ / / Τ 1 add.Huet.

31. Δ Ι 0 Σ Κ 0 Ρ 1 Δ 0 Υ Σ μ ε ρ δ ί η ώ έττί Θ ρ η κ ί τ α κ ε ΐ ; καΐ § π ' ε σ χ α τ ο ν ό σ τ ε Ο ν , κ ώ μ ο υ καί τ τ ά σ η ; κοίρανε τ τ α ν ν υ χ ί δ ο ; , τ ε ρ π ν ό τ α τ ε Μ ο ύ σ η σ ι ν Ά ν ά κ ρ ε ο ν , ώ "πί Β α θ ύ λ λ ω χ λ ω ρ ό ν υπέρ κυλίκων πολλάκι δάκρυ χέα;, α υ τ ό μ α τ α ! τοι κρήναι άναβλύζοιεν ά κ ρ η τ ο ν

5

κήκ μακάρων π ρ ο χ ο α ί νέκταρο; άμβροσίου, α υ τ ό μ α τ ο ι δέ φέροιεν ϊον, τ ό φ ι λ έ σ π ε ρ ο ν ά ν θ ο ; , κ ή π ο ι καί μ α λ α κ ή μ ύ ρ τ α τ ρ έ φ ο ι τ ο δράσ.

Я ί η ΐ : Ιφυ; PI

43. Ι Ω Ν Ο Σ Χ α ί ρ ε μ ε λ α μ τ τ ε τ ά λ ο ι ; , Ε ϋ ρ ι τ τ ί δ η , έν γ υ ά λ ο ι σ ι ΓΓιερίαζ τ ό ν άεί ν υ κ τ ό ; ε χ ω ν θ ά λ α μ ο ν ϊ σ θ ι δ ' ύττό χ θ ο ν ό ; ώ ν , δ τ ι σ ο ι κ λ έ ο ? ά φ θ ι τ ο ν έ σ τ α ι ίσον Ό μ η ρ ε ί α ι ; άενάοιΐ χάρισιν. PI I I I » 22,23 f. 39V. _ 1 - 2 . . . Πιερία; Suid. s. iv γ υ ά λ ο ι σ ι / / -ττετάλοι; Lobcck -·π·έπλοΐ5 // iv ex EIV PI 2 alci P . 44 ΕΪ καί δ α κ ρ υ ό ε ι ΐ , Ε ύ ρ ι τ τ ί δ η , ε ί λ έ σε π ό τ μ ο ; , καί σε λ υ κ ο ρ ρ α ΐ σ τ α ι δεΤττνον έ θ ε ν τ ο κύνεξ, TÒV σ κ η ν ή μ ε λ ί γ η ρ υ ν ά η δ ό ν α , κ ό σ μ ο ν ' Α θ η ν ώ ν , τόν σοφίη Μουσέων μιξάμενον χ ά ρ ι τ α , α λ λ ' έ μ ο λ ε ; Π ε λ λ α ί ο ν ύττ' ή ρ ί ο ν , ώ ; ά ν ó λ ά τ ρ ί ζ Π ι ε ρ ί δ ω ν ν α ί τ ι ; ά γ χ ό θ ι ΓΤιερίδων. PI I l l a 22,24 f. 39V; Σ 72. - Ioni trib. Σ S μίλίγυρυν Σ Ρ τραγικήν PI Σ 6 Πιερίδων' Ρ PI -ίηΐ Σ.

4 σοφίη Ρ / / Μουσέων

A n t h o l o g i a Graeca V I I

39

Kallimachos í-eliger, wertester Gast im H a u s der ambrosischen Musen, Heil dir, Kallimachos, a u c h d r u n t e n in H a d e s ' P a l a s t ! Anonym

Ein

gleiches

Herrlicher, ruhmvoller „ T r a u m " des sinnigen Sohnes v o n Battos, wahrlich, du k a m s t aus d e m Horn-, nicht aus d e m Elfenbeintor. Siehe, d u h a s t uns erzählt, was nie noch wir Irdischen w u ß t e n , von der Unsterblichen Schar u n d d e m Heroengeschlecht. D e n n d u t r ü g e s t v o n Libyen den Dichter zu Helikons H ö h e n u n d e n t f ü h r t e s t z u m Kreis der Piëriden ihn hin. D o r t b e f r a g t e er sie n a c h G ö t t e r n u n d alten Heroen, sie aber t a t e n i h m drauf wechselnd die „ U r s p r ü n g e " k u n d . Anonym

Euripides Heil, Euripides, dir in Piëriens d u n k e l b e l a u b t e m Waldtal, wo d u der N a c h t ewige K a m m e r bewohnst. U n t e r der E r d e noch wisse : Nie schwindet dein ruhmvoller N a m e , so wie niemals H o m e r s ewige Schönheit vergeht. Ion

Ein

gleiches

H a t dich, Euripides, gleich ein trauriges Schicksal getroffen, h a b e n z u m F r ä ß e dich auch reißende H u n d e geholt, dich, die Zierde Athens, die Nachtigall, Sänger der Bühne, der d u die Grazie d e m Geist sinniger Musen vereint : nieder stiegst d u zur Grube in Pella, auf d a ß du als Priester der Piëriden a m Ort der Piëriden auch seist. Anonym

40

Anthologia Graeca 45. Θ Ο Υ Κ Υ Δ Ι Δ Ο Υ

TOY

VII

ΙΣΤΟΡΙΚΟΥ

Μ ν δ μ α μεν Έ λ λ ά ; ά π α σ ' Ε ύ ρ ι π ί δ ο υ , ό σ τ έ α δ ' ί σ χ ε ι γ η Μοο 26. f . 9 6 V ; Diog. L . 9,17. - 1 Ή ρ ά κ λ ε ι τ ο ν p i / / δ" έμέ Diog. δέ δε Ρ ' S-5 έμνήσθην . . . άηδόνεζ Suid. s. λέσχη // δ' о т . Suid. 3 ήέλιον P I Diog.

81. Α Ν Τ Ι Π Α Τ Ρ Ο Υ

ΣΙΔΩΝΙΟΥ

'Επτά σοφών, Κλεόβουλε, σέ μέν τεκνώσατο Λίνδο;· φατί δέ Σισυφία χθών Περίανδρον έχειν • Πιττακόν ά Μιτυλανα- Βίαντα δέ δια Πριήνη· Μίλητο; δέ Θαλή ν, άκρον ερεισμα Δίκα;· ά Σπάρτα Χίλωνα · Σόλωνα δέ Κεκροπί; αΤα, πάντα; άρι ζάλου σωφροσύνα; φύλακα;. PI I l i a 28,16 f . 4 2 r . ^ 1 σύ μέν ρ ι S φ6(τι Ρ [φοττί man. ree.] άμφί PI // Σισυφεία PI // εχει Ρ ' PI 3 Μ ι τ υ λ ή ν α P I 4 σμίλητος PI [ p r i m o ] . 82

Δωρίδο; εκ Μούση; κεκορυΟμένον άνέρα Βάκχω καί Σατύροι; Σικελόν τήδ' Έπίχαρμον Ιχω.

Anthologia Graeca V I I

Herakleitos von

59

Ephesos

Wandrer, nur ich, Herakleitos, ich habe die Weisheit gefunden. „Mehr als die Weisheit ist wert, wie man zur Heimat sich stellt." Angebellt habe ich bissig die Eltern, die boshaften Menschen, Fremder. - „ E i n reizender Dank, den du Ernährern geschenkt." F o r t jetzt! - „Sei nicht so grob!" - Du kannst noch viel größere [Grobheit von mir erfahren. - „ U n d doch grüßt dich dein Ephesos noch." Meleagros

Herakleitos Als, Herakleitos, mir jemand dein Schicksal gekündet, da rührte er mich zu Tränen. Wie oft, dachte ich, ging wohl uns zwei'n hier im Gespräche die Sonne zur Rüste hernieder . . . ! Nun bist du, Trauter aus Halikarnass, lange schon irgendwo S t a u b ; doch deine Lieder, sie leben, die Nachtigallen, und niemals legt, der alles entrückt, Hades die Hände auf sie. Kallimachos

Die Sieben

Weisen

Von den Weisen, den sieben, kamst du, Kleobulos, aus Lindos, und des Sisyphos Land nennt Periandros als Sohn. Pittakos h a t Mytilene, und Bias die hehre Priëne, Thaies dagegen MUet, Dikes erhabene Burg, Cheilon Sparta, und Solon des Kekrops Erde als Heimat: alle waren zur H u t herrlicher Weisheit gesetzt. Antipatros

von

Sidon

Epicharm Dem Epicharm von Sizilien, den hier ich umschließe, hat Doriens Muse f ü r Satyrn und Gott Bakchos das Rüstzeug verliehn. Anonym

Anthologia Graeca

VII

83 Τόνδε Θ α λ η ν Μ ί λ η τ ο ζ Ίσζ θ ρ έ ψ α σ ' άνέδειξεν σστρολόγον ττάντων ττρεσβύτατον σοφίη. PI I l l a 28,17 1.42Г; Diog. L . 1,34. - 1 Θυλήν Ρ ' PI II σοφίη P.

2 άστρολόγον Ρ> Diog. -γων с

84 Ή ά λ ί γ ο ν τ ό δ ε σ η μ α , τ ό δέ κλέοζ ο Ο ρ α ν ό μ η κ ε ζ τ ο υ πολυφροντίστου τούτο Θάλητο5 όρη. PI m a 28,18 (.42Г; Diog. L . 1,39. - 1 ή ρ" PI τοΟτο PI τούτω Diog. // όρει Diog.

85. < Δ Ι Ο Γ Ε Ν Ο Υ Σ

2 τ ω -τίστω Diog. // τοΰδε ex

ΛΑΕΡΤΙΟΥ)

Γυμνικόν αυ π ο τ ' ά γ ώ ν α θεώμενον, ήέλιε Ζεϋ, τ ό υ σ ο φ ό ν ά ν δ ρ α Θ α λ ή ν ή ρ π α σ α ; ёк σ τ α δ ί ο υ , α ΐ ν έ ω , ÒTTI μ ι ν έ γ γ ύ ς ά τ τ ή γ α γ ε ξ · ή γ ά ρ ó π ρ έ σ β υ ; ο ύ κ έ θ ' ό ρ δ ν άττό γ ή ; α σ τ έ ρ α ; ή δ ύ ν α τ ο . P l l l l a 28,19 f . 4 2 V ; Diog. L . 1,39. - Tit. о т . Ρ PI Ρ» / / σταδίων Diog. 3 PI ή ρ ι ή ο Diog.

1 ей о т . Ρ Pi

2 Θσλη (

86 Τ ή ν άδικον τταύσασ" ΰ β ρ ι ν ττοτέ ή δ ε Σ ό λ ω ν α τ ό ν δ ' επέχει Σ α λ α μ ί ; θεσμοθέτην ΐερόν. I παύσσσαν Ρ^ -σα с

2 επέχει J a c . εχει Ρ^ ετ' εχει с. - Cf. I X 595 b.

87. ( Δ Ι Ο Γ Έ Ν Ο Υ Σ Λ Α Ε Ρ Τ Ι Ο Υ ) Σ ώ μ α μέν ή ρ ε Σ ό λ ω ν ο ξ εν ά λ λ ο δ α τ τ ί ] Κ ύ τ τ ρ ι ο ν π υ ρ , ο σ τ ά δ' εχει Σ α λ α μ ί ; , ώ ν kôviç ά σ τ ά χ υ ε ^ · ψ υ χ ή ν δ ' ά ξ ο ν ε ; εύθύς έ ; ο ύ ρ α ν ό ν ή γ α γ ο ν · εΰ γ α ρ Οήκε ν ό μ ο υ ; α ϋ τ ο ί ζ δ χ θ ε α κ ο υ φ ό τ α τ α . Diog. Laert. 1,63. - Tit. о т . Ρ 4 ν6μοΐ5 P^.

I ήρε Diog.

2 όστέα Ρ -τα Diog. em. Cobct

Anthologia Graeca VI ί

61

Thaies Joniens Erde, Milet, gab Thaies Leben und Größe; niemand kannte so gut droben die Sterne wie er. Anonym

Ein gleiches Klein ist das Grabmal des Thaies, gewiß, doch erwäge des großen Denkers Weltruhm, der weit gleichwie der Himmel sich dehnt. Anonym

Ein gleiches Einst, als sich Thaies, der Weise, ein gymnisehes Spiel wieder ansah, nahmst du ihn, Helios-Zeus, jäh aus dem Stadion fort. Recht war's, daß du hinweg ihn geführt, denn der Alte vermochte hier von der Erde nicht mehr droben die Sterne zu sehn. Diogenes

Laërtios

Solon Solon, den heiligen Geber der Satzung, birgt Salamis' Eiland, das einem frevelnden Stolz einstens ein Ende gesetzt. Anonym

Ein gleiches Fern im kyprischen Land sank Solons Leiche ins Feuer, Salamis hat sein Gebein, nährenden Staub für die Frucht. Doch seine Seele stieg rasch im Wagen zum Himmel; er gab ja gute Gesetze, und leicht war es, zu tragen die Last. Diogenes

Laërtios

Anthologia Graeca 88. PI έσσί δέ с β τεθέλη ρ ι Î y ä s Graefe y f i s // ύττένερθε Орзор. υττερθε 8 έστί Brunck έσσί » Λ α τ φ α ξ Graefe σ λ ί ω αϊ 10 σττουδαΐ Ρ^ 12 σ υ ο κ τ α σ ί α ξ Graefe -ίη; 14 ήρμό(7ω ( ? ) Ρ ' .

422. Λ Ε Ω Ν Ι Δ Α

ΤΑΡΑΝΤΙΝΟΥ

Τ ί στοχασώμεθά σου, Πεισίστρατε, χΐον όρώντε; γ λ υ π τ ό ν ύ π έ ρ τ ύ μ β ο υ κείμενον ά σ τ ρ ά γ α λ ο ν ; ή ρά γ ε ν ή ν ό τ ι X î o s ; εοικε y á p . ή ρ' ό τ ι τ τ α ί κ τ α ; ή σ θ ά TIS, o ù λ ί η ν δ", ώ γ α θ έ , ·ττλειστο|3όλο5 ; ή τ ά μέν ούδέ σ ύ ν ε γ γ υ 5 , έν ά κ ρ ή τ ω δέ κ α τ έ σ β η ξ Χ ί ω ; ναι δοκέω, τ φ δ ε τ τ ρ ο σ η γ γ ί σ α μ ε ν . PI I l l a 6,19 f.32r. ~ Tit.: gent. о т . PI 3 γ ε ν ή ν H e a d l a m γ ε μήν// π ύ κ τ α ; 4 δ· о т . Ρ ' 5 ή τ ά μέν с PI ε1 τ ά μενον Ρ» // κατέσβηξ PI -βη Ρ.

423. Α Ν Τ Ι Π Α Τ Ρ Ο Υ

Ρ'

ΣΙΔΩΝΙΟΥ

Τ ά ν μέν αεί ττολύμυθον, άεί λ ά λ ο ν , ώ ξένε, κ ί σ σ α φσσει, τ ά ν δέ μέθα; σ ύ ν τ ρ ο φ ο ν άδε κύλιξ, τ ά ν Κ ρ ή σ σ α ν δέ τ ά τ ό ξ α , τ ά δ" είρια τ ά ν φιλοεργόν, άνδεμσ δ ' α ΐ ι μ ί τ ρ σ ; τ ά ν ττολιοκρόταφον · τ ο ι ά ν δ ε σ τ α λ ο Ο χ ο ξ ό δ ' εκρυφε Β ι τ τ ί δ α τ ύ μ β ο ; Τ ι μ έ α ά χ ρ α ν τ ο ν νυμφιδίαν ά λ ο χ ο ν . α λ λ ' , ώνερ, και χ α ϊ ρ ε καί ο ϊ χ ο μ έ ν ο ι σ ι ν έ; Ά ι δ α ν τ ά ν α ϋ τ ά ν μύθων αυθίξ δ π α ζ ε χ ά ρ ι ν . *Ρ1 ш а 11,18 £.34Γ; in Ρ ρ. 270. - T i t . : gent. о т . PI I iterav. p. 271 с [ P b ] // λ ά λ ο ; PI ,7 κ ί σ σ α ν Ρ a S φάσει PI φρά- Ρ 3 τ ή ν φΛ. PI // φιλοεργόν Ρ ' 6 Τιμέα ά χ . Graffe τιμελάχ- с PI τ ή μελ α χ - Ρ^.

Anthologia Graeoa VII

251

U n d du t r ä g s t der L a t o a zweischneidiges Sinnbild: f ü r Lachen und f ü r E r n s t , aber auch Liebesgedichten als Maß. J a , er ist's, Meleagros, gleichnamig d e m Sohne des Oineus, den dies Sinnbild der J a g d auf einen E b e r hier meint. Sei mir im Tod noch gegrüßt, du, der d u die Musen u n d Grazien u n d den Eros z u m B u n d sinniger Weisheit vereint.

Symbolische

Grabschrift

Sag, worauf sollen Avir schließen, Peisistratos, wenn auf dem Grabmal einen W ü r f e l wir sehn m i t einem Chier als W u r f ? D a ß d u ein Bürger v o n Chios ? So scheint's. - Oder d a ß du ein Spieler wärest, mein Lieber, d e m nichts Großes zu würfeln gelang? Oder t r i f f t ' s wieder nicht zu, u n d du starbest, weil du den Chier l a u t e r g e t r u n k e n ? Ich glaub, diesesmal traf ich es recht. Leonidas von Tarent

Ein

gleiches

W a n d r e r , die Elster verrät, d a ß ich ruhlos geschwatzt u n d geplaudert, dieser Becher besagt, d a ß ich mich gerne b e r a u s c h t . K r e t e r i n n e n n t mich der Bogen, v o m Fleiße k ü n d e t die Wolle, u n d d a ß grau schon mein H a a r , meldet vom K o p f t u c h das B a n d . So war Bittis, die hier im Grab mit der Säule n u n schlummert und die m ä d c h e n h a f t rein Gattin des Timeas ward. Sei denn, о W a n d r e r , gegrüßt u n d gönne der T o t e n im H a d e s ebenso freundlichen Gruß, wie sie dir selbst ihn e n t b e u t . Antipatros

von Sidon

252

Anthologia Graeca V I I 424. T O Y Α Υ Τ Ο Υ

ΑΝΤΙΠΑΤΡΟΥ

Μαστεύω, τί σευ ''Ayis έπί σταλίτιδι πέτρα, Λυσιδίκα, γλυτττόν τόυδ' Ιχάραξε νόον · ανία y à p καί κημ05 δ τ ' εϋόρνιθι Τ α ν ά γ ρ α οίωνόξ βλαστών, θοϋροζ έγερσιμάχα;, οΟχ άδεν ούδ' έπέοικεν Οπωροφίαισι γυναιξί ν,

5

αλλά τ ά τ ' ήλακάτας εργα τά θ' Ιστοττόδων. ,,Τάν μεν άνεγρομέναν μέ ττοτ' εϊρια νύκτερο; ópvis, ανία δ' αϋδάσει δώματοζ ά ν ί ο χ ο ν ίππαστήρ δ' όδε κημ05 άείσεται οϋ πολύμυθον, ού λάλον, άλλα καλδζ εμπλεου άσυχία5."

10

ι τί σΕυ Reìske tîç εύ // 'Ayis Bosch αγή5 // στοΑήτιδι Ρ em. Lobeck // πέτρςϊ Reiske -η Ρ^ -η с 5 γυναιξί Ρ^ 6 ήλακιίΓτσς Ρ^ ήλεκ- с 8 άνίοχον Jac. ήν9 Ιππατήρ Ρ^ 10 άσυχίαξ Jac. ή(τυχίη5. 425. Τ Ο Υ Α Υ Τ Ο Υ

ΑΝΤΙΠΑΤΡΟΥ

Μ ή θάμβει, μάστιγα MupoOç επί σάματι λεύσσων, γλαΟκα, βιόν, χαροπάν χδνα, θοάν σκύλακα. τόξα μεν αύδάσει με πανεύτονον άγέτιν οίκου, ά δέ κύων τέκνων γ ν ή σ ι α καδομέναν· μάστιξ δ' οΰκ όλοάν, ξένε, δεσπότιν, αλλ' άγέρωχον

5

δμωσί, κολάστειραν δ' ενδικον άμπλακίας· χάν δέ δόμων φυλακάν μελεδήμονα- τάν δ" ά(μα κεδνάν) γλαΰξ άδε γλαυκά; ΤΤαλλάδοζ άμφίπολον. τοιοϊσδ' άμφ' εργοισιν έγάθεον ενθεν δμευνοζ τοιάδ' έμδ στάλα σύμβολα τεϋξε Βίτων. Ι; EÍs Μυρώ, και αύτό αίνιγματώδες· γλαΟξ γάρ έπΐ τφ λάρνακι έπίσημον καΐ οκύλαξ καί τόξα και μάστιξ. - I σάματι Jac. σήμ- % χαροτι-όν Ρ ' // χ" άνα Ρ ' τανδε с ΐ με τάν εΟτ- ο μετ' αν εϋτόν- Ρ ' em. Salm. 6 άμιτλακίαξ Brunck -ίηΐ Τ χδν δέ Ρ ' τδνδε с II φυλακάν Schulze φύλακα // άμα κεδνάν Stadtra. ά 8 άμφίπολοι Ρ^ 9 τοίασδ· (?) Ρ> 10 Βίτων ο ρίοτον Ρ'. 426. Τ Ο Υ Α Υ Τ Ο Υ

ΑΝΤΙΠΑΤΡΟΥ

Είπε, λέον, φθιμένοιο τίνοξ τάφον άμφιβέβηκα;, βουφάγε ; τ ί ; τ α ; σάζ άξιο; ή ν άρετδ; ; ~ ,,Υΐό; θευδώροιο Τελευτία;, δ ; μέγα πάντων φέρτερο; ήν, θηρών δσσον έγώ κέκριμαι.

10

Anthologia Graeoa VII

253

E i n gleiches Forschend, Lysidike, such ich den Sinn der gemeißelten Zeichen, die in den Marmor der Gruft Agis dir rätselnd geritzt. Zügel und Maulkorb und Hahn, den Tanagra unter den vielen Hühnern ernährte und der mutige K ä m p f e beginnt: Solches gebührt sich doch nicht und gefällt nicht den häuslichenFrauen, sondern der Webstuhl allein oder des Rockens Geschäft. „ D a ß ich früh mich zum Spinnen erhob, sagt der nächtliche Sänger; daß ich im Hause gebot, deuten die Zügel dir an ; und der Maulkorb f ü r Pferde verkündet, nie hab ich geplaudert oder geschwatzt, ich hab freundliche Stille gewahrt." Antipatros von Sidon

Ein gleiches Wundre dich nicht, auf dem Male der Myro den Hund, den behenden. Peitsche, helläugige Gans, Eule und Bogen zu sehn. Daß ich kraftvoll den Haushalt gelenkt, verkündet der Bogen ; d a ß ich die Kinder umsorgt, wie sich geziemte, der H u n d ; nicht die grausame Herrin bezeichnet die Peitsche, nein, Wandrer, sondern die emste, die stets Sklaven gebührend b e s t r a f t ; daß ich im Hause gewacht, sagt die Gans; die Eule bedeutet, daß der blauäugigen F r a u Pallas ich treulich gedient. Das aber machte mir Freude, und darum h a t mir der Gatte Biton hier auf das Mal diese Symbole gesetzt. Antipatros von Sidon

Ein

gleiches

Löwe, wen deckt dieses Grab, das hier du getreulich behütest? Rinderverschmauser, wer war wert des Symboles der K r a f t ? ,,Des Theodoros Sohn Teleutias, der unter Männern so der gewaltigste war wie unter Tieren ich selbst.

254

Anthologia Graeca VII ο ϋ χ ί μ ά τ α υ εστοη 4,16 f.flOv. - 4 -VOIS κάρτο; έλευβερίαξ Pl.

JO

Anthologia Graeca V I I

265

D e r edle A r i s t o k r a t e s Wessen Totengebein umhüllst du mit nächtigem Dunkel, Hügel, und welch ein Haupt schlangest du, Erde, hinab ! Er, der so teuer gewesen den blonden Grazien, so teuer dem Gedenken der Welt, er, Aristokrates ist's. Wußt Aristokrates nicht, vor dem Volke gefällig zu sprechen, ohne als adliger Mann stolz seine Brauen zu ziehn? Wußte er nicht, den Gang der Unterhaltung bei Bakchos' Bechern zu steuern, so daß stets er dem Streite gewehrt ? Wußte er nicht, den Fremden und Heimischen Dienste zu leisten ? Holde Erde, so war dieser, der Tote im Grab. Leonidas von Tarent

A r i s t o p h o n und M e g a t i m o s Naxos' ragende Säulen, Aristophon und Megatimos, hältst du drunten im Schoß, mächtige Erde, nun fest. Archilochos

Die Tegeaten Denken wir immer der Helden, die hier in der Gruft ruhn! Sie schirmT εκρυφε

с » // έστενάχησε Ρ а.

463.

ΛΕΩΝΙΔΑ

Α ύ τ α Τιμόκλει', α ΰ τ α Φ ι λ ώ , α ύ τ α α ύ τ α Τ ι μ α ι β ώ , τταϊδεί

Άριστώ,

Άριστοδίκου,

τ τ δ σ α ι ύ τ τ ' ώ δ ΐ ν θ 5 τ τ ε φ ο ν ε υ μ έ ν α ι · αΤζ I t t i σδμα ττατήρ στάσα? κάτθαν' PI I T I » 1 1 , 2 0 f . 3 4 t . - T i t . : Λ ε ω ν ί δ ο υ P i 3 έπί Ρ lì τ ο ΰ τ ο P i τ ο ύ τ ω Ρ [ex τ ο ύ τ ο ].

τούτο

'ApitrróSiKos.

1 - S corrà [ q u a t e r ] Ρ PI em.

Beisiie

Anthologia Graeca VII

275

Der gute Mikylos Hab ich von Wen'gem auch karg nur gelebt, ich Mikylos hab doch nie etwas Böses getan, keinen verwundet. Hab je ich etwas Schlechtes gebilligt, dann sei mir, о Erde, und seid, ihr anderen Götter, die jetzt über mich walten, nicht leicht. Kallimachos

Aisigenes Sei, Mutter Erde, gegrüßt! Wie Aisigenes nie dich bedrückt hat, also bedrücke auch du jetzt den Aisigenes nicht. Meleagros

Die junge

Frau

Satyre, nah dem Gebären, sank hin in den Hades ; es hat sie Sidon mit Erde bedeckt, Tyros, die Heimat, beklagt. Dionysias {von Rhodos?)

Die jungen

Mütter

Dies ist Aristo, dies Philo, und diese da ist Timokleia, dies Timaitho ; es sind Töchter des Aristodik, sämtlich in Wehen gestorben ; und als dann der Vater den Kindern diesen Denkstein gesetzt, folgte auch Aristodik. Leónidas von Tarent

276

Anthologia Graeca VII 464. ΑΝΤΙΠΑΤΡΟΥ Ή ττού σε χθονία;, "Αρετημιάΐ, εξ άκάτοιο ΚωκυτοΟ θεμέναν ϊχνο; έττ' άιόνι, οΐχόμευον βρέφοζ άρτι νέω φορέουσαυ ά γ ο σ τ ω ωκτειραν θαλεραί Δωρίδεί εϊν Ά ί δ α πευθόμεναι τέο κηρα· σύ δέ ξαίνουσα τταρειά; δάκρυσιν άγγειλαζ κεΐν' άνιαρόν επθ5· ,,Διττλόον ώδίνασα, φίλαι, τέκο; άλλο μέν άνδρί Εΰφρονι καλλιττόμαν, άλλο δ' ά γ ω φθιμέυοίζ."

»PI I l l b 11,14 f.93r. - I ή о ή Ρ ' // Άρετημίαΐ PI -Tipias с -τίμισδ" Ρ· // ёкатою Ρ « θΕυένην p i // ήιόνι PI 3 νέω Ρ ' PI νέον с 5 τέο: τ ή ν (?) Ρ ' // ξένο; σατταρειά; Ρ ' 6 άγγειλαί κεΙν' Ρ έξείττε; φεΰ PI î ώδίνουσα Ρ // φίλον PI 8 έ>'ώ РЧ

465. ΗΡΑΚΛΕΙΤΟΥ Ά KÓV15 ά ρ τ ί σ κ α π τ ο ζ , έττί σ τ ά λ α ; δέ μ ε τ ώ τ τ ω ν σείονται φύλλων ήμιθαλεϊ; στέφανοι· γράμμα διακρίναντεξ, οδοιπόρε, ττέτρον ίδωμεν, λ υ γ ρ α περιστέλλειν ό σ τ έ α φατί τίνο;. ,,Ξείν', Ά ρ ε τ η μ ι ά ; εΐμι· ττάτρα Κνίδος- Εΰφρονθ5 ήλθον εΪ5 λέχοξ- ώδίυων οϋκ άμοροζ γ ε ν ό μ α ν δισσά δ' όμοΰ τίκτουσα τ ό μέν λίττον άνδρ'ι π ο δ η γ ό ν γ ή ρ ω ; , εν δ' ά τ τ ά γ ω μναμόσυνον ττόσιο;." PI I l l b 11,15 f.93r. - Tit.: 'Ηρακλείτου Hecker -ήτου Ρ -είδου PI I μ ε τ ώ π ω PI 3 σεΟονται et ήμιθανεΐξ PI 4 λ υ γ ρ ά PI λευρά с λευκά с in marg., λύρα P^ // όστέα Ρ ' 5 Άρετιμίαΐ Ρ 6 έ5 PI 8 έν J a c . ôv // μνημόσ- Pl.

466. Λ Ε Ω Ν Ι Δ Α Ά

δείλ" Ά ν τ ί κ λ ε ι ; , δειλή δ' ε γ ώ ή τ ό ν έν ήβη; άκμη και μοϋνον παΤδα ττυρωσαμένη,

όκτωκαιδεκέτη; ôs άπώλεο, τέκνον· έ γ ώ δέ όρφάνιον κλαίω γ η ρ α ; όδυρομένη.

A n t h o l o g i a Graeca V I I

277

M u t t e r und K i n d Als, Aretemias, du aus dem Kahne im Lande der Schatten an des Kokytoa Gestad eben die Füße gesetzt und du im jungen Arm das gestorbene Kindlein noch hieltest, klagten im Totenbereich dorische Frauen ob dir, da sie dein Schicksal erfuhren. Du aber zerfurchtest mit Tränen dir die Wangen und hast traurig die Worte gesagt : „Zwillinge hab ich geboren ; ein Kindlein ließ ich dem Gatten Euphron, ihr Lieben, und eins bring ich zum Acheron mit." Antipatros von Sidon

Ein

gleiches

Frisch ist die Erde gehäuft, halbwelk erst flattern der Kränze Blätter, von Lüften bewegt, noch an der Stime des Mals. Laß die Inschrift uns lesen, о Wandrer, den Stein uns betrachten, wessen traurig Gebein er zu verdecken besagt. „Freund, Aretemias bin ich, von Knidos, Gattin des Euphron; Wehen auch hab ich gekannt: Zwillinge bracht ich zur Welt. Eines der Kinderchen ließ ich dem Gatten als Stütze im Alter, und zum Gedächtnis an ihn nehm ich das andere m i t . " Herakleitos von Halikarnass

Der Sohn Ärmster Antikles du, und ich Ärmste, die ihren einzgen Sohn in Jugend und K r a f t hab auf die Scheiter gelegt! T o t nun bist du, mein Kind, gestorben im achtzehnten Jahre. Klagend wein' ich ; nun ist traurig mein Alter verwaist.

278

Anthologia

Graeca

VII

β α ί η ν £¡5 " Α ϊ δ ο ; σκιερόν δ ό μ ο ν ο ύ τ ε μοι ή ώ ς ήδεΓ οΟτ' άκτίξ ώκέο; ήελίου. δ δ ε ί λ ' Ά ν τ ί κ λ ε ΐ ΐ μεμορημένε, πένθεοζ ε ΐ η ΐ ΐ η τ ή ρ ζ ω ή ; εκ με κ ο μ ι σ σ ά μ ε ν ο ; . P I I I I b 2 5 , 4 f. 9 6 г . - 1 τ ό ν : τ ι ν ' Ρ ' / / ή β η ΐ с P I [post] - η Ρ ' P I [ p r i m o ] S ßalvEiv P I

6 ήελίοιο p i

3 άττώλετο 1>

8 ζ ω ή ν P I // εκ με к. S a l m , ε δ / ε к. P I μ" [ex ω ]

είΐ

κ ε κ ο μ η σ ά - Ρ [μ' eIs με κ ο μ ι σ σ . m a n . ree.].

467. Α Ν Τ Ι Π Α Τ Ρ Ο Υ Τ ο Ο τ ό TOI, ' Α ρ τ ε μ ί δ ω ρ ε , τ ε ω èirì σ ά μ α τ ι μ ά τ η ρ ΐοτχε δ ω δ ε κ έ τ η σον γ ο ό ω σ α μ ό ρ ο ν , , Ώ λ ε τ ' έ μ δ ΐ ώ δ ΐ ν ο 5 ó u ä s πόνο5 ε ΐ ; σττοδόν, ε ΐ ; ττΰρ ώ λ ε θ ' ó π α μ μ έ λ ε ο ; γ ε ι ν α μ έ ν ο υ κάμοττο; · ώ λ ε τ ' άττευθεϊ μοι τ έ ρ ψ ι ν σ έ θ ε ν ès γ α ρ ά κ α μ π τ ο ν , ές τ ό υ ά ν ό σ τ η τ ο ν χ ώ ρ ο ν ε β η ; ένέρων, ο ύ δ ' ès ί φ η β ε ί α υ έλθών, τ έ κ ο ; · ά ν τ ί δέ σεϊο σ τ ά λ α καί κωφά λείττεται δμμι κόνις." PI ш ь 25,5 £.961·. - ι σήματι μήτηρ PI 3 ο-ΠΌδόι; C a n t e r t r ó v o u // ε ΐ ; ' о т . Ρ

μοι Ρ^ -Θή5 μοι PI [ώλετο] ά ποθινά с

Ζ δωδεκέτηιι ο//γοίωσα Ρ' γοάουσα PI

4 ώλετο

π α μ μ έ ν ε ο ί P I // γ ε ι ν ο μ - Ρ

5 άττευθεϊ

6 εστίν P^ 7 έφηβείαν Brunck -είην//Ιλθών

P I -9εΐν Ρ ΐ ή λ θ ε ί с.

468. Μ Ε Λ Ε Α Γ Ρ Ο Υ Ο ϊ κ τ ρ ό τ α τ ο ν μ ά τ η ρ σε, Χ α ρ ί ξ ε ν ε , 6c5pov Is " Α ι δ α ν όκτωκαιδεκέταν ίστόλισεν χλαμύδι. ή γ ά ρ δ ή κ α ί τ τ έ τ ρ ο ; άνέστενεν, ά ν ί κ ' α π ' ο ί κ ω ν â λ ж ε s ο ί μ ω γ δ σ ό ν νέκυν ήχΟοφόρευν. ττένθθ5 δ ' , οΟχ ύ μ έ ν α ι ο ν ά ν ω ρ ύ ο ν τ ο γ ο ν ή ε ; ' α ί α ΐ τ ά 5 μ α σ τ ώ ν ψεuδoμέvαs x á p i T a s κ α ί κενεσ5 ώ δ ΐ ν α 5 . Ιώ κακοπάρθενε ΜοΤρα, σ τ ε ί ρ α y o v à s σ τ ο ρ γ ά ν ε τ τ τ υ σ α ; εΪ5 α ν έ μ ο υ ; . τ ο Ϊ 5 μέν ό μ ι λ ή σ α σ ι π ο θ ε ϊ ν τ τ ά ρ α , τ ο ϊ ; δέ τ ο κ ε ΰ σ ι ττενθεΤν, oîç δ ' ó y v ò s , ττευθομένοι; έλεείν. PI Ш Ь

25,6 f . 9 6 г . - T i t . о т . PI

ήχθοφόρευν Ρ^ - ρ ο υ ν с (5:χθοφόρευν P I Σττειρογόναί P I em. Graefe

Я -την έστόλισε PI

3 η Ρ

5 γονήεΐ Ρ γυναϊκεζ PI

9-Ιβ cm.

P I // ό μ ι λ ή σ α σ ι

10 Tois δ· ά γ ν ώ ; Ρ e m . G r a e f e // έλθείν p i .

4 ο Ι μ ω / ό Ρ //

8 σττΕϊρα y o v à s Ρ

S a l m , -σας // ττοθέειν e

Anthologia Graeoa VII

279

War ich im düsteren Hause des Hades ! Wie sind mir der Sonne eilende Strahlen, wie ist Eos mir heute verhaßt ! Ärmster AntiMes du, vom Schicksal Geschlagner ! О sei mir Arzt meines Kummers und nimm mich aus dem Leben hinweg ! Leonidas von Tarent

Ein gleiches An deinem Grabe rief klagend die Mutter, о Artemidoros, als dich im zwölften J a h r jählings der Tod ihr entriß : „Hin, in Asche zerstob das Weh des Gebärens, im Feuer hin ging eitel die Müh, die sich dein Vater gemacht. Hin die Freude an dir, f ü r immer verschlossen: du schrittest in die Tiefe, von wo Flucht es und Heimkehr nicht gibt. Selbst nicht zum Jüngling blühtest du auf. Uns blieb nur s t a t t deiner, Kind, eine Säule, es blieb, ach, nur ein fühlloser S t a u b . " Antipatros von Sidon

Ein gleiches Dich, Charixenos, schmückte im achtzehnten J a h r e die Mutter mit der Chlamys und gab schmerzlich dem Hades dich hin. Wahrlieh, es stöhnte sogar der Fels, als deine Gefährten nun deine Leiche von Haus klagend von dannen gebracht. Deine Eltern erhoben s t a t t Hochzeitsgesängen ein Grablied. Ach, dich nährte umsonst mütterUch wartend die Brust, ach, vergebens die W e h e n . . . О Moira, verderbliche Jungfrau, unfruchtbare, du schlugst Muttergefühl in den W i n d . . . Sehnsucht nur blieb den Gefährten und Trauer den Eltern, doch Mitdenen, die nie dich gekannt und es allein nur gehört. [leid Meleagros

280

Anthologia Graeca

VII

469. Χ Α Ι Ρ Η Μ Ο Ν Ο Σ Ε ΰ β ο υ λ ό ν μ' έ τ έ κ ν ω σ ε ν Ά θ η ν ο ( γ ό ρ η 5 ττερί

πάντων

ή σ σ ο ν α μέν μ ο ί ρ α , κ ρ έ σ σ ο ν α δ ' ε υ λ ο γ ί α . ι δ' ετέκν- Ρ еш. Peek

2 μοίραν Ρ^ // κρέσσοναι Ρ // initium ер. desider. Jac.

470.

ΜΕΛΕΑΓΡΟΥ

Ε Ι π ο ν ά ν ε ι ρ ο μ ε ν ω , τ ί ; και τ ί ν α ; έ σ σ ί . -

„Φίλαυλο5

Ε ύ κ ρ α τ ί δ ε ω . " - Π ο δ α π ό ξ δ ' ε ΰ χ ε ' ^Ιμεν ¡ - , , Θ ρ ι α σ ε ύ ; ) . " Έ ζ η σ α ; δέ τ ί ν α σ τ έ ρ γ ω ν ρ ί ο ν ; - „ Ο ύ τ ό ν

-

αρότρου,

ο ϋ δ έ TÒV Ι κ ν η ώ ν , τ ό ν δέ σ ο φ ο ί ; ε τ α ρ ο ν . "

-

Γ ή ρ α ϊ δ" ή ν ο ύ σ φ β ί ο ν ε λ λ ι τ τ ε ; ; - „ " Η λ υ θ ο ν " Α ι δ α ν αϋτοθελεί, Κείων γ ε υ σ ά μ ε ν ο ; κ υ λ ί κ ω ν . " Ή

-

ι τ ρ έ σ β υ ; ; - ,,Καί κ ά ρ τ α . " - Λ ά β ο ι νύ σε β ω λ ο ; έλαφρή σύμφωνον ττινυτφ σχόντα λ ό γ φ

βίοτον.

PI I l l b 5,18 f. 91V. _ Antipatro trib. PI « Εύκρατίδεω PI Εύκραντ- Ρ " irais Εύκρατίδεω · κσί с in textu τταϊ; Eú. с in marg. // εΟχε' I. ; θ . PI εΟχεαι Ρ 6 Κείων Jac. κείνων ϊ ή с // έλαφρά Pl.

471.

ΚΑΛΛΙΜΑΧΟΥ

Είττα; „ Ή λ ι ε , χ α ί ρ ε " Κ λ ε ό μ β ρ ο τ ο ; 'ΟΟμβρακιώτη; ή λ α τ " ά φ ' ϋ ψ η λ ο ϋ τείχεοζ εϊ; Ά ί δ η ν , ά ξ ι ο ν οϋδέν Ι δ ώ ν θ α ν ά τ ο υ κακόν, ά λ λ α Τ Τ λ ά τ ω ν ο ; έν TÒ π ε ρ ί ψ υ χ ή ; γ ρ ά μ μ '

άναλεξάμενο;.

*Ρ1 Щ Ь 26,6 f . 9 e v ; Sext. Emp. adv. math. 1,48; Ammon. in Porphyrii Isag. p. 3; Cram. an. Par. 4,403,16; Schol. Dion. Thrac. [an. Bekker] p. 725,27; Schol. Aristot. p. 7,16 et 13,39 (Brand); Ir. 104. - Callimacho trib. Ρ Schol. Dion. Cram. Choer. Cicero Tusc. 1,84; anonymo cet. 1 Choerob. 2,125,18 et 128,15 (Hilg.) // εΐττα; Ρ PI Είπών PI [suprascr.] Schol. Ar. 13 om. Schol. Dion. // Κλεόμβροστοζ P^ // ώμβρακιώτηξ с [-as Ρ ' ] PI Ά μ β ρ - Cram. Schol. Ar. 'Αμττρ. PI [primo] Sext. Schol. Dion. Ζ ή λ λ α τ ' с Cram. Sext. // ύψηλοϊο τEÍχeωs ês Cram. // Ά ί δ σ ν Ρ 3 , seiunx. с

556. Θ Ε Ο Δ Ω Ρ Ο Υ Τ Ο Υ

1 εΟρε όνοστώ Ρ ' .

ΑΝΘΥΠΑΤΟΥ

Ν η λ ε ι ή ΐ Ά ί δ η ; · έττί σ ο ι δ ' έ γ έ λ α σ σ ε θ α υ ό υ τ ι , Τ ί τ υ ρ ε , καί υεκύων θηκέ σε μ ι μ ο λ ό γ ο υ . 1: εΐ5 Σάτυρον τόν μιμολόγον. - PI I l l b 6 , 8

557. Κ Υ Ρ Ο Υ

i.92".

ΠΟΙΗΤΟΥ

Τ ρ ε ΐ 5 έ τ έ ω υ δ ε κ σ δ ε 5 Μ α ί η 5 x p ó v o s , ês τ ρ ί α δ ' ά λ λ α ξ τ ρ ε χ ε ν ά λ λ ' Ά ί δ η ς τ τ ι κ ρ ό ν εττεμψε β έ λ ο ; , θηλυτέρην δ' ή ρ π α ξ ε ρόδων κσλύκεσσιν όμοίην, ττάντ' οατομαξαμένην ε ρ γ α τ α PI ш а 11,28 f . 3 4 v . - ι Μαύηξ Ρ

3 ήρπαξεν Ρ

Πηνελόπη;. 4 άττομιξ- (?) Ρ ' .

558. Α Δ Ε Σ Π Ο Τ Ο Ν Α ι δ η ΐ μέν σ ύ λ η σ ε ν έ μ ή ; ν ε ό τ η τ ο ;

όπώρην,

κ ρ ύ ψ ε δέ ΐ Γ α τ τ ι τ φ ω μ ν ή μ α τ ι τ ω δ ε λ ί θ ο ; , οϋνομα 'Ρουφίνο; γενόμην, π α ϊ ; Αϊθερίοιο, μ η τ ρ ό ; δ' έξ Ά γ ά θ η ; , ά λ λ α μ ά τ η ν γενόμην. ε; γ ά ρ άκρον μ ο ύ σ η ; τ ε καί ή β η ; ήκον έ λ ά σ σ α ; , φ ε υ , σ ο φ ό ; ε ΐ ; Ά ί δ η ν κα'ι ν έ ο ; ε ϊ ; ε ρ ε β ο ; . κ ώ κ υ ε καί σ ύ β λ έ π ω ν τ ά δ ε γ ρ ά μ μ α τ α μ α κ ρ ό ν , ό δ ΐ τ α •

δή γάρ εφυ; ζωών ή πάι; ήέ πατήρ. с: ευρέθη έν Προύστ). - PI I l l a 2 0 , 2 f.38i·. S tTcnrn-aicp Ρ Grotius άγαθήΐ S ήκον Ρ ϋνβθ5 ex ήκον Pl.

î -π-άί; PI

4 Άγάθηξ

A n t h o l o g i a Graeoa V I I

Ein

329

gleiches

Dies war der würdige D a n k f ü r deine Züchtigkeit, Nosto : bei deinem Tode e n t b o t Spenden v o n T r ä n e n dein Mann. Johannes

Komiker

Barbukallos

Satyros

Hades ist h a r t , doch er lachte, о Tityros, ü b e r dich Toten, d a ß er zum K o m i k e r dich u n t e r den S c h a t t e n gemacht. Prokonsul

Theodoras

Maia Drei J a h r z e h n t e h a t Mala gelebt, drei fernere J a h r e ging sie noch weiter, d a s a n d t H a d e s sein herbes Geschoß, ach, u n d ra£Ete sie hin, die schön war wie K n o s p e n v o n Rosen u n d in all ihrem T u n ganz der Penelope glich. Dichter

Der junge

Kyros

Rufinos

Hades h a t mir die F r ü c h t e der J u g e n d j a h r e entrissen, hier in der A h n e n G r u f t h ä l t sie ein Marmor bedeckt. Gaben Aitherios a u c h u n d A g a t h e liebend mir Leben, ach, sie gaben u m s o n s t mich, den Rufinos, d e m Licht. K a u m zum Gipfel der Weisheit u n d Blüte gekommen, ging, ach, ich weise z u m H a d e s u n d schritt b l ü h e n d z u m Erebos f o r t . . . Wanderer, weine a u c h d u l a u t auf beim Anblick der Inschrift, denn von Sterblichen bist Sohn oder V a t e r a u c h du. Anonym

330

Anthologia Graeca 559.

VII

ΘΕΟΣΕΒΕΙΑΣ

Ε Ι δ ε ν Ά κ ε σ τ ο ρ ί η τ ρ ί α ττένθεα· κ ε ί ρ α τ ο χ α ί τ η ν ττρέότον Ι φ ' Ί τ τ τ τ ο κ ρ ά τ ε ι κ α ί δ ε ύ τ ε ρ ο ν ά μ φ ί

Γαληνω·

κ α ι νΟν Ά ρ λ α β ί ο υ γ ο ε ρ ω ττερί σ ή μ α τ ι κ ε ί τ α ι α ΐ δ ο μ έ ν η μ ε τ ά κ ε ϊ ν ο ν êv ά ν θ ρ ώ τ τ ο ι σ ι

φανηναι.

1: εΐ5 Ά β λ ά β ι ό ν τίνα, tcrrpòv ττΕρίφημον. - P I I l l a 1 4 , 1 f . 3 5 v . - T i t . : Θίοσεβίαΐ P l .

560. Π Α Υ Λ Ο Υ

ΣΙΑΕΝΤΙΑΡΙΟΥ

E i κ α ί έττί ξ ε ί ν η ΐ σ ε , Λ ε ό ν τ ι ε , γ α ί α

καλύπτει,

εΐ κ α ί έ ρ ι κ λ α ύ τ ω ν τ ή λ ε Θ ά ν ε ; γ ο ν έ ω ν , ττολλά σοι Ι κ β λ ε φ ά ρ ω ν ί χ ύ θ η ττεριτύμβια

φωτών

δ ά κ ρ υ α δ υ σ τ λ ή τ ω ττένθεϊ δ α τ τ τ ο μ έ ν ω ν . ττάσι γ ά ρ ή σ θ α λ ί η ν τ τ ε φ ι λ η μ έ ν ο ζ ο ΐ ά τ ε τ τ ά ν τ ω ν ξ υ ν ό ; έ ώ ν KoOpos, ξ υ ν ό ; έ ώ ν ε τ α ρ ο ζ . α ΐ α ϊ , λ ε υ γ α λ έ η κ α ΐ ά μ ε ί λ ι χ ο ; εττλετο Μ ο ί ρ α , μηδέ τεήζ ή β η ; , δύσμορε, φεισαμένη. P I I I I » 20,3 f . 3 8 r [ P l a ] , Ш Ь 2 0 , 3 f . 9 4 ν [PIЬ]. _ i - i о т . P i a S τήλ" Í9- P I ϊ φλΕφάρων Ρ / / χ ύ β η P l b 6 έταΐροί P l b Г ί π λ ε τ ο PI а -εο Ρ P l b .

561. Ι Ο Υ Λ Ι Α Ν Ο Υ Ή

ΑΠΟ ΥΠΑΤΩΝ

ΑΙΓΥΠΤΙΟΥ

Φ ύ σ ι ; ώ δ ί ν α σ α π ο λ ύ ν χρόνον άνέρα τίκτεν άξιον εΐ; ά ρ ε τ ή ν τ ω ν π ρ ο τ έ ρ ω ν έτέων,

τ ο ν Κ ρ α τ ε ρ ό ν σ ο φ ί η ν τε καί ο ύ ν ο μ α , τ ό ν καί

άνιγροί;

κ ι ν ή σ α ν τ α γό τ τ α ν α ρ ί σ τ η , τ ι μ ή σ ω ν τεκέων, ο ΐ ; π ό θ ο ν είχε; ένα." Epit. 54,7. - In Ρ hic [Pa] et p. 697 [Pb]. | εχεν J a c . έχει 5 ττανάριστε Pa 6 τιμή5 ών p a τιμή$ ôv Pb // ol; codd. έ; P. - E p . 161 et 162 iunx. Pb. 163 Π α ρ θ έ ν ο ν α ί γ λ ή ε σ σ α ν ε χ ω κ ό ν ι ; , εί τ ι ν ' α κ ο ύ ε ι ; Μακρίναν, Έμμελίου ττρωτότοκον μ ε γ ά λ η ; · ή τ τ ά ν τ ω ν ά ν δ ρ ώ ν λ ά θ ε ν ό μ μ α τ α , νΟν δ' ένί τ τ ά ν τ ω ν γ λ ώ σ σ η καί τ τ ά ν τ ω ν φέρτερον ε ύ χ ο ; εχει. Α : eIs Μακρίναν 1; τήν άδελφήν του μεγάλου Βασιλείου. - Epit. 120. - In Ρ hic [ P a ] et p. 697 [РЬ]. ι ίχει Р а .

Anthologia Graeca V m

529

Ein gleiches Pochend schlägt mir das Herz, Maxentios, während es deinen Namen hier schreibt; der Weg, den du durchs Leben gewählt, war beschwerlich und steil und freudlos, doch heilig. Es naht sich nie dfeinem Grabe ein Christ, ohne zu zittern, mein Freund. Gregor von

Nazianz

Emmelia Tot ist Emmelion nun. Wem dünkte es möglich? So vieler Kinder vortreffliches Licht h a t sie dem Leben geschenkt, Söhne und Töchter zugleich, vermählte und ehlosgebliebne. Glücklich an Kindern und reich war sie wie nie eine Frau. Drei wurden glorreiche Priester, die eine das Weib eines Priesters, doch ihre Nächsten ringsum bilden von Frommen ein Heer. Gregor von Nazianz

Ein gleiches Staunen ergriff mich beim Blick auf Emmêlions viele und stolze Kinder, den riesigen Schatz eines erhabenen Leibs. Da ich Emmelion aber als heiliges Blut und als Christi eigenes Kleinod erkannt, sprach ich : „Kein Wunder! Solch Stamm! Dir ist. Beste der Frauen, der R u h m deiner Kinder der hehrste Lohn für dein Frommsein; ersehnt hast du das gleiche wie sie." Gregor von

Nazianz

Makrina Makrina berg ich im Staub, wenn der großen Emmelion keusches, strahlendes, ältestes Kind jemals du nennen gehört. Einstmals mied sie die Augen von allen Männern, heut ist sie aller Gespräch und steht höher als alle an R u h m . Gregor von Nazianz

530

Anthologia

Graeca

V I I I

164

Kai σύ, Θεοσσέβιον, κ λ Ε ΐ ν ή 5 TÉKOS Έμμελίοιο, Γρηγορίου μεγάλου σύζυγε, άτρεκέωξ ένθάδε τήυ ίερήν ύπέδυ; χθόυα, ερμα γυναικών εύσεβέων • βιότου δ" ώριο; έξελύθη;. Α:

eIs θ ί ο σ έ β ι ο ν 1: ά δ ε λ φ ή ν Β α σ ι λ ε ί ο υ . - E p i t . 123. - I n Ρ Ы о e t p . 6 9 7 .

I Kai σ ύ

γε θευσέ- codd.

165

Γρηγόριον μήτρω;, Ιερεύξ μέγα;, ένθάδ' εθηκε Γρηγόριο; καθαροί; Μάρτυσι τταρθέμενο;, ήίθεον θαλέθοντα νεόχνοον αί δέ ττάροιβεν τ ή ; γηροτροφίη; έλπίδε; ούδέ κόνι;. Α : EÌS Γ ρ η γ ό ρ ι ο ν . τ η ΐ μ η τ ρ ό ΐ ά δ ε λ φ ό ν . - E p i t . 1 2 5 . - I n Ρ h i c [ P a ] e t p . 6 9 7 [ P b ] , 1 μήτρω" P b

4

oùBk

P a M e d . είδε Р Ъ ε ί σ ΐ P a r . A m b r .

166

Ei φίλον όρχησταΐ; άθλήματα, και φίλον εστω θρύψι; άεθλοφόροι; · ταΟτα γαρ αντίθετα, ε! δ' οΰκ όρχησταϊ; αθλήματα ούδέ άθληταΙ; ή θρύψι;, ττω; σύ Μάρτυσι δώρα φέρει; άργυρον, OÎVOV, βρώσιν, έρεύγματα ; ή ρα δίκαιο;, Ô; ττληροί θυλάκου;, κ&ν άδικώτατο; ή ; * 1 : ττρός

τούς

êv μ σ ρ τ υ ρ ί ο ΐ ξ τ ρ υ φ ω ν τ α ΐ . - E p i g r . 2 6 . - 4 φ έ ρ ο ΐ ζ c o d d .

6 ôs c o d d .

6sP.

167

Μάρτυρε;, είπατε ήμίν άληθώ;, ει φίλον ύμϊν αϊ σύνοδοι. - ,,Τί μεν οΟν ήδιον ; " - 'Αντί τίνο; ; — ,,Τή; άρετή;· πολλοί γαρ άμείνου; ώδε γένοιντ' αν, εΐ τιμώτ' άρετή." - Τούτο μέν εΰ λέγετεή δε μέθη τό τε γαστρό; ύπάρχειν τού; θεραπευτά; άλλοι;· αθλοφόρων δ' εκλυσι; άλλοτρία. E p i g r . 27. - 1 ή μ ί ν : ή μ ϊ ν Ρ δ μ μ ι ν c o d d . [cf. 173,3]

β δ ' о т . c o d d . // ά λ λ ο τ ρ ί η c o d d .

Anthologia Graeoa v i l i

631

Theosebeia Du, Theosebion, auch, der hehren Emmelion Tochter, Gregors, des großen, Giemahl, sankst nun untrüglich dahier in die heilige Erde, ein Hort gottseliger Frauen. Sieh, als reif war die Zeit, wardst du vom Leben erlöst. Gregor von Nazianz

Gregor Neben den Märtyrern nun, den reinen, hat Gregor, der große Priester und Oheim, dahier Gregor zu Grabe gebracht, ihn, den blühenden Knaben im ersten Flaume. Die Hoffnung, daß er im Alter ihn stützt, wurde ihm nichtig wie Staub. Gregor von Nazianz

B a n k e t t e in d e r K i r c h e Lieben die Tänzer das Kämpfen, so mögen auch Kämpfer des Glaubens Schwelgen lieben; hier steht doppelt ein Gegensatz auf. Lieben die Tänzer kein Kämpfen und Kämpfer des Glaubens kein warum bringst du alsdann Märtyrern Silber und Wein, [Schwelgen, Speisen und Speien als Gaben? Ist der ein Gerechter, der Säcke anfüllt, wenn er zugleich selber höchst ungerecht ist? Gregor von Nazianz

Ein gleiches Märtyrer, sagt mir in Wahrheit : Ist's schön, daß man hier sich versammelt? „Nichts ist uns lieber als dies." - Wozu versammelt man sich? „ U m der Frömmigkeit willen; denn viele wohl werden gebessert, wenn man die Frömmigkeit ehrt." - Das ist ein richtiges Wort. Trunkenheit aber und Neigung, ein Sklave des Bauches zu werden, stellen wir andern anheim. Schwelgen ist Märtyrern fremd. Gregor ton

Nazianz

532

Anthologia Graeca

Vili

168

Μή ψεύδεσθ', δτι γ α σ τ ρ ό ; Ιπαινέται εΙσίν άΟληταί · λαιμών οΐδε νόμοι, ώγαθοί, ύμετερων Μάρτνσι δ' εΐζ τιμήν εν έττίσταμαι· Οβριν έλαΟνειν ψυχη; και δαττανδν δσκρυσι τήν πιμελήν. Epigr. 2 9 , 1 . - 2 ώ "γαθί Ρ Ambr.

169

Μαρτύρομ", αθλοφόροι και μάρτυρες • Οβριν εθηκαν τιμάζ υμετέρας οί φιλογαστορίδαι. οϋ ζητείτε τράττεζαν έύττνοον οϋδέ μαγείρους· oi δ' έρυγάς τταρέχουσ' αντ' αρετής τ ό γέρας. Epigr. 2 9 , 5 . - Ä φιλογαστριδίαι Ambr.

4 οΟδ' έρυγ. Ambr.

170

Τρισθανέες, πρώτον μέν εμίξατε σώματ' άνάγνων άθλοφόροις, τύμβοι δέ θυηπόλον άμφίς εχουσι · δεύτερον αύτε τάφους τούς μέν διεττέρσατ' άθέσμως αύτοί σήματ' εχοντες όμοίια, τοΟς δ' άπέδοσθε, ττολλάκι και τρις έκαστον ô δέ τρίτον, ϊεροσυλείς Μάρτυρας, οίς φιλέεις. Σοδομίτιδες ΐξατε ττηγαί. •1: ets TOUS OÛTOÙS καΐ κατά τ υ μ β ω ρ ύ χ ω ν . - Epigr. 47. - 4 αύτοί σ ή μ α τ ' . . . άπέδοσθε codd. αύτοϊς εΐμστ' . . . άττέδοσθαι Ρ 5 ö Boisa, ò // ΐεροσύλοις Ρ em. Mur. 6 ois W a l t z oûs // ίξατε J a o . εϊξ-.

171

Παίδες χριστιανών, τοδ" ακούσατε, οϋδέν ó τύμβος ; π ώ ς ούν υμετέρους χώννυτ' άριπρεπέας ; άλλ' εστίν καί πδσι γέρας τόδε, μηδέ τάφοισιν βάλλειν άλλοτρίοις δυσμενέας παλάμας. εί δ', ότι μή νέκυς οίδε τ ά ένθάδε, τ ο ϋ τ ' άδίκαστον, πϊίθομαι, ήν συ φέρης πατρός ύβριν φθιμένου. I: εΐ5 τού^ αύτού5 καί κατά τ υ μ β ω ρ ύ χ ω ν . - Epigr. 48,1. - 1 τ ό δ ' codd. τ ' ίδ' Ρ .

Anthologia Graeoa V I I I

533

Ein gleiches Lügt nicht, die Märtyrerhelden bezeigten dem Bauch ihren Beifall. Das ist, ihr Freunde, ein Wort, das euer Gaumen euch sagt. Eines nur weiß ich, was Märtyrer ehrt : den Hochmut zu bannen und im Tränenerguß stül zu verzehren sein Fett. Gregor von

Nazianz

Ein gleiches Seid mir die Zeugen, ihr Helden, ihr Märtyrer: Was euch geehrt hat, kehrte dies schlemmende Volk nun in ein Ärgernis um. Denn ihr wollt keine Köche und wollt keine duftende Tafel, sie aber bringen euch jetzt Speien s t a t t Frömmigkeit dar. Gregor von

Nazianz

Grabschänder Dreimal verdient ihr den Tod: Zuerst, die ihr Körper der Heiden zu den MärtjTern senktet; nun liegt in dem Grabe ein Opfrer; zweitens, die ihr die Grüfte rechtswidrig zerstörtet, obwohl ihr selber die gleichen besessen und andere Grüfte verkauft habt, oft gar dreimal ein jedes ; zum dritten, du plünderst f ü r deine Lieben die Märtyrer aus. О kommt, ihr Sodomaquellen! Gregor von

Nazianz

Ein gleiches Christenkinder, merkt auf! Das Grab h a t keine Bedeutung? W a r u m b a u t ihr es dann derart erlesen f ü r euch? Xein, eine Ehre schon ist's, eine Ehre f ü r alle, sobald man an eines anderen Gruft frevelnd die Hände nicht legt. Ist es nicht strafbar, weü Tote vom Hier nichts wissen, - so t u es ! Dann aber trag auch den Schimpf an deinem Vater im Grab. Gregor von Nazianz ( ?)

534

Anthologia Graeca V i l i 172 Τυμβολεται, γ ά σ τ ρ ω ν ί ξ , Ιρευγόβιοι, π λ σ τ ύ ν ω τ ο ι , μέχρι τ1νθ5 τ ύ μ β ο ΐ ξ M à p i v p a s ά λ λ ο τ ρ ί ο ι ; τ ι μ δ τ ' , ε ύ σ ε ρ έ ο ν τ ε ξ & μ ή Θέμΐ5 ; ϊ σ χ ε τ ε λ α ι μ ο ύ ; , και τ ό τ ε τ τ ι σ τ ε ύ σ ω Μ ά ρ τ υ σ ι ν ή ρ α φέρειν.

1: eIç tous σΰτούξ καΐ κοττά τ υ μ β ω ρ ύ χ ω ν . - Epigr. 48,7. - ϊ τυμβολέται Ρ Med. συμ- cet. 3 λοιμοί; Ρ 4 Ιρά Ρ.

173 Τ ι μ ή Μ ά ρ τ υ σ ί ν έ σ τ ι ν (ίεί θ ν ή σ κ ε ι ν β ι ό τ η τ ι αΐμοΓΓΟί ο υ ρ α ν ί ο υ μ ν ω ο μ έ υ ο υ ; μ ε γ ά λ ο υ · τ ύ μ β ο ι δέ φ θ ι μ έ ν ο ι ; . ο ; β ή μ α τ α δ" ή μ Ι ν ε γ ε ί ρ ε ι ά λ λ ο τ ρ ί ο ι σ ι λίθοΐ5, μηδέ τ ά φ ο ι ο τ ύ χ ο ι . 1: ττρόξ τ ο ΰ ΐ ά π ό τ ω ν έκ τ ά φ ω ν λίθων vaoùç οίκοδομοϋντα?. - Epigr. 48,1 S μνίοόμενοξ Ρ^ 3 ήμΐν Ρ ήμιν Med. άμμιν Ambr. 4 τ ύ χ η Ρ.

174 MàpTUpEÇ, α ί μ α Θ ε ω μ ε γ ά λ η ν Ι σ - ι τ ε ί σ α τ ε λ ο ι β ή ν κ α ί μέντοι θεόδεν ά ξ ι α δ ω ρ ' εχετε, β ή μ α θ ' , ύ μ ν ο υ ς , λ α ο ύ ς , ψ υ χ ώ ν σ έ β α ; , ά λ λ ' άττό τ ύ μ β ω ν φ ε ύ γ ε τ ε , νεκροκόμοι, ΙνΙάρτυσι ττειθόμενοι. 1: irpòs TOÚS Ιν μαρτυρίοι; τ ρ υ φ ώ ν τ α ξ . - Epigr. 48,15. - 3 λ α ο ύ ; codd. άμού; Ρ 4 νεκροκόμοι codd. -μοι; Ρ^ -μων с.

175 Δ α ί μ ο σ ι ν ε ί λ α τ τ ί ν α ζ ο ν , ό σ ο ι ; τ ο ττάροιθε μεμήλει δ α ί μ ο σ ι ν ή ρ α φερειν, ο ύ κ α θ α ρ ά ; δ α λ ί α ; . τ ο ύ τ ο υ χ ρ ι σ τ ι α ν ο ί λ ύ σ ι ν εΰρομεν · άθλοφόροισι στησάμεθ' ήμετέροι; ττνευματικά; συνόδου;, ν υ ν δέ τ ι τ ά ρ β ο ; ί χ ε ι με· α κ ο ύ σ α τ ε , οΐ φ ι λ ό κ ω μ ο ι ιτρό; τ ο ύ ; δαιμονικού; αύτομολείτε τύττου;. 1: π ρ ο ; τ ο ύ ; αύτού;, ότι ού 5ΕΪ év μαρτυρίοι; τρυφαν. - Epigr. 28. - ä θυσία; Ambr. S Ol Ρ ώ codd.

Anthologia Graeoa v i l i

B a n k e t t e in der

535

Kirche

Schänder von Gräbern, ihr Wänste, breitrückige Menschen, ihr Speier, ehrt man die Märtyrer wohl, plündernd ein anderes Grab ? Heilig-unheiliges Tun ! Gebietet den Kehlen, dann glaub ich, daß ihr den Märtyrern euch freundlich und liebreich erweist. Gregor von Nazianz ( Î)

Grabschänder Uns, die Märt3Trer, ehrt's, dem Leben zu sterben im Glauben an des himmlischen Bluts heilige Größe ; und dann ehrt uns im Tode das Grab. Doch wer uns aus Steinen der andern einen Altar erbaut, bleibe des Grabes beraubt. Gregor von Nazianz (?)

Ein gleiches Märtyrer, heilige Spende gabt Gott ihr mit euerem Blute, und ihr empfinget von Grott würdige Gaben dafür: Hymnen, Altäre, Verehrer und betende Herzen. - L a ß t ab drum, Totenmänner, vom Grab ! Hört auf der Märtyrer Wort ! Gregor von Nazianz (?)

B a n k e t t e in der

Kirche

Wollte man einst den Dämonen ein Liebes tun, schmauste man festlich für die Dämonen, doch rein war diese Festlichkeit nicht. Aber die Christen verbannten solch irriges Handeln, sie brachten geistige Feiern dafür unseren Märtyrern dar. Jetzt aber faßt mich ein Schreck. Hört, Freunde des Zechens, ihr fielet zur Gepflogenheit ab, die den Dämonen gebührt. Gregor von Nazianz

536

Anthologia Graeoa V i l i 176 Μηκέτι ττηκτόν άροτρον άυήρ επί γ α ί α ν Ιλαύνοι, μή ττέλαγο; ττλώοι, μή δόρυ θοϋρον εχοι · αλλά φέρων σκαττάνην τε και άγριον εν φρεσί θυμόν ès τύμβουζ πατέρων χρυσόν ϊοι ποθέων, ό π π ό τ ε καί τούτον Tis έμοι* περικαλλέα τύμβον σκάψεν άτασθαλέων εΐνεκα κερδοσύνηξ.

Epigr. 49. 177 ' Ε π τ ά βίοιο πέλει τάδε θαύματα - τείχοζ, άγαλμα, κήποι, πυραμίδεζ, νηό;, άγαλμα, τάφος· δγδοον εσκον εγωγε πελώριο? ένθάδε τύμβοζ, ύψιπαγήζ, σκοπέλων τώνδ' άποτήλε θέων, πρώτο5 δ" ÉV φθιμένοισιν άοίδιμος, έργον άπληστον τήΐ σήΐ, άνδροφόνε, μαινομένης παλάμης. 1 ; θαυμαστόν · ττερί των ζ' θεαμάτοίν · πρώτον τείχος τό êv Βαβυλώνι Σεμιράμεως, Ρ' ό êv Όλυμττίσ Ζευς χρυσούς σφυρήλοττος, γ' Αίγύπτου ττυραμίδες, δ' οί έν Κολόσσαις κήττοι, ε' ό έν Έφέσφ ναός της 'Αρτέμιδος, Ç" ό έν 'Ρόδφ κολοσσός, ζ' ό Μαυσώλου τάφος. - Epigr. 50. - % τάφος Med. τύμβος Ρ 3 έσκον Med. εσχον Ρ.

178 •"Ην ότε ήν άτίνακτος Ι γ ώ τάφος, ούρεος ακρην πουλύς ύπερτέλλων τηλεφανής σκόπελος · VÖV δε με θήρ έτίναξεν έφέστιος εΐνεκα χρυσούώδε δ' έτινάχθην γείτονος έν παλάμαις. Epigr. 5 1 . - 4 δ' έτινάχθην Med. δέ τιν- Ρ.

179 Τόν τύμβοιο τόσου ληίστορα, ôv πέρι πάνττ) λάων τετραπέδων άμφιθέει στέφανος, άξιον αύτίκ' εην α ϋ τ φ ενί σήματι θέντας αύθις έπικλεΐσαι χάσματα δυσσεβέι. Epigr. 52. - I τόν . . . τόσου Ρ τοΰ . . . τόσον Med. 3 εην Med. ήν Ρ.

Anthologia Graeoa v i l i

537

Grabschänder Nicht mehr drücke der Mensch den harten Pflug in die Erde, fort mit den Fahrten zur See, fort mit dem grimmigen Speer ! Nur eine Picke zur Hand und im Busen ein fühlloses Herze, geh e i voll Geldgier ans Grab, drinnen die Väter ihm ruhn. Sieh, um schnöden Gewinn zerschlug ein frevelnder Bube nun auch das prächtige Grab, das doch mein Eigentum war. Gregor von Nazianz Ein gleiches Wunder des Lebens gibt's sieben : die Mauer, ein StandbUd, die Gärten, die PjTamiden, ein Grab, Tempel und eine Figur. Ich hier erschien als das achte : ein riesiges Grabmal, das über diese Felsen ringsum bis in den Himmel sich hob. Nun besingt mich als erstes der Wunder des Todes : das ist es, was deine Tollheit und Gier, Mörder, gemacht hat aus mir. Gregor von Nazianz

Ein gleiches Einstmals war ich ein Grab, unzerstörbar; ich schien eine Felswand, die, weit sichtbar, des Bergs mächtigen First überragt. Nun hat ein Raubtier im Haus zerstört mich aus Hunger nach Gielde. Also hat mich die Hand, ach, eines Nachbars zerstört. Gregor von Nazianz

Ein gleiches Jenen Räuber, der solch eine herrliche Grabstatt beraubt hat, die von Quadern ein Kranz rings allerorten umgibt, wahrlich, man müßte ihn stracks mit eben dem Male bedecken, um zu schließen das Loch, das dieser Bube hier riß. Gregor von Nazianz

638

Anthologia Graeca V i l i 180 Έ ρ γ ο ν σλιτρόν όπωττα, κεχηνότσ τύμβον, ό δ ε ύ ω ν χ ρ υ σ ο Ο τ α ύ τ α ττέλει ε ρ γ μ α τ α τ ο υ δ ο λ ί ο υ , εϊ μέν χ ρ υ σ ό ν εχείξ, εί/ρε; κ α κ ό ν εΐ δ" ά ρ α κεινόζ ενθεν εβηζ, κενεήν μ ή σ α ο δ υ σ σ ε β ί η υ .

Epigr. 53.

181 Ό σ σ ά τ ι ο ν τταράμειψα β ρ ο τ ώ ν βίον, ο ϋ δ ' ά ρ ' εμελλον έκφυγέειν τταλάμα; γ ε ί τ ο ν ο ξ ούλομενα;, os με καΐ αϊττύν έόντα χαμαί βάλε νηλέι δ υ μ ω ο ύ τ ε Θεόν δ ε ί σ α ; ούθ' ό σ ί η ν φθιμένων. Epigr. 54. - 1 όσσίΪΓτιον Med. -τεον Ρ

% ούλομένου Med.

182 Τ ό ν τ ύ μ β ω ν κ α κ ο ε ρ γ ό ν ά λ ά σ τ ο ρ α φεύγετε ΤΓάντε5· ήνίδ', όσην σκοπιήν ρήξατο ρηιδίω;. ο ϋ μέν ρ η ι δ ί ω 5 έ ρ ρ ή ξ α τ ο . αλλ" άττοτηλε χ ά ζ ε σ θ ε · φθιμένους ώ δ ' άν άρεσσάμεθα. Epigr. 55. - 1 τύμβων Med. -βον Ρ 3 ήυίδ' δσην Ρ εί δέ τόσην Med. 3 έρρήξατο Med. -τε Ρ 4 χάζεσθε Med. λά- Ρ // φβιμένοι; Med. // άν άρεσσά- Med. άναραισά- Ρ.

183 Α ί α Ι , ώζ τι κακόν ττροτιόσσομαι έγγύθεν ή δ η τ ο ϊ σ ί τε τ υ μ β ο ρ ύ χ ο ΐ 5 Tolg τε ττερικτιόσιν σ ή μ α τ θ 5 Οψιθέοντοζ ό λ ω λ ό τ ο ζ . ά λ λ α τ ο ν έχθρόν οίδε δ ί κ η · δακρύειν δ ' ήμέτερον φθιμένου;. Epigr. 56. - I ώ5 ΤΙ Ρ ώ τ1 Med.

Anthologia Graeoa V I I I

539

Ein gleiches Wandernd begegnete ich der Sünde, dem klaffenden Grabe ; sieh, das tückische Gold h a t diese U n t a t verübt. Fandest du Gold, so hast du ein Unglück gefunden; und gingst du leer vOn dannen, so war dieser dein Frevel umsonst. Gregor von Nazianz

Ein gleiches Wie viele Leben der Menschen schon hab ich gesehen ! Und dennoch, Nachbars zerstörender Hand sollte ich nimmer entgehn. Ob ich auch hoch war und steil, kaltherzig riß er mich nieder, ohne Gott und die Pflicht gegen die Toten zu scheun. Gregor von Nazianz

Ein gleiches Flieht vor dem ruchlosen Buben, dem Schänder der Gräber, flieht alle ! Seht, wie leicht er ein solch ragendes Denkmal zerschlug. Nein doch, es ward ihm nicht leicht, das Mal zu zerschlagen. Doch fort So nur verdient man gewiß sich der Verstorbenen Gunst. [hier ! Gregor von Nazianz

Ein gleiches Ach, ich seh es voraus : den Schändern der Gräber und allen Nachbarn ist nah schon das Leid, nun dieses ragende Mal untergegangen. Jedoch, die Gerechtigkeit kennt den Verbrecher; uns aber bleibt nur die Pflicht, daß man die Toten beweint. Gregor von Nazianz

540

Anthologia Graeoa

Vili

184 Μ α υ σ ώ λ ο υ τ ά φ ο 5 έστί ττελώριοζ, α λ λ ά

Κσρεσσι

τ ί μ ι θ 5 · ο ύ τ ι ; εκεί τ υ μ β ο λ έ τ ί ζ τ τ α λ ά μ η · Κ α τ Γ τ τ α δ ό κ ε σ σ ι ν ε γ ω γ ε μέγ" ε ξ ο χ ο ξ , α λ λ ά δ έ δ ο ρ κ α ζ , ο ί α ττάθον. σ τ ή λ η γ ρ ά ψ α τ ε Kpiçcr. 57. - I Μανσωλοΰ e x -ώλου Ρ

νεκροφόνον.

Ä τυμβολέτης Med.

185 Τ ο ϊ χ ο ξ évi ΐ Γ ρ ο π ό δ ε σ σ ι κ α ί 6 p 6 i o ç · ενθεν ε π ε ι τ α ÛTTTios èK λ α γ ό ν ω ν ε ί ; εν ά γ ε ι ρ ο μ έ ν ω ν τ ύ μ β ο ; ε η ν , καθύττερθε λ ό φ ο υ λ ό φ ο ; , ά λ λ ά τ ί τ α ϋ τ α ; ο υ δ έ ν χ ρ υ σ ο φ ί λ α ι ; , οΐ μ' έ τ ί ν α ξ α ν ό λ ο ν . Epigr. 08. - I τοϊχοί J a c . τείχος Med. με τίναξον Ρ .

4 χρυσοφίλαις οΐ Med. -όφιλε σοι Ρ // μ' έτίναξαν

186 Ν ε κ ρ ώ ν ν ε κ ρ ά ττέλοι κ α ι μ ν ή μ α τ α · δ ; δ ' α ν ε γ ε ί ρ ε ι τ ύ μ β ο ν άριττρεττέα τ ή κ ό ν ι , τ ο ϊ α π ό θ ο ι · ο ύ γ ά ρ αν ο ΰ τ ο ; άνήρ τ ο ν Ιμόν τ ά φ ο ν έξαλάπαξεν, εί μ ή χ ρ υ σ ό ν ε χ ε ι ν ή λ τ τ ε τ ο έκ ν ε κ ύ ω ν . Epigr. 50. - I νεκρωνέκρά (!) Ρ // μνήματα' ôç δ ' άνεγείρει Med. μνήματος δ' άνεγείρατο Ρ 3 οΰτως Med. // έξαλάτταξεν Med. -πάξει Ρ 4 εΐ Med. ού Ρ .

187 Τ ί ; τ ί ν ο ; ; ο ΰ κ έρέει σ τ ή λ η · τ τ ρ ό γ ά ρ ώ λ ε τ ο τί; χρόνο;; άρχαίη; σήμα τόδ'

τύμβου.

έργασίη;.

τ ί ; δε σ ' έ ν ή ρ α τ ο ; είττέ- φ ό ν ο ; τ ό δ ε . - , , Χ ε ϊ ρ ε ; ά λ ι τ ρ α ί γ ε ί τ ο ν α ; . " - 'Ού; τ ί λ ά β η ; - „ Χ ρ υ σ ό ν . " - " Ε χ ο ι

σκοτίην.

Epigr. 60. - 1 ούκενέει Med. // ττρό Med. πρός Ρ // ώλετο Med. ώδε τ ό Ρ 3 σήμα τόδ' Ρ σήματος Med. // έργασίας Med. 3 φόνος Boiss. φθόνος 4 εχει Med.

Anthologia Graeca ν Π Ι

541

Ein gleiches Ist auch das Grab des Mausolos ein Ungetüm - dennoch, der Karer hält es in Ehren ; dort gibts nie eine schändende Hand. [wurde ! Ich war in ganz Kappadokien ein Prachtstück - nun sieh, was ich Schreibt doch den Menschen, der hier Leichen noch mordet, aufs Mal ! Gregor von Nazianz

Ein gleiches Eine Mauer stieg aufwärts in Strebepfeilern ; von da ab war ich aus Seiten geneigt, die sich vereinten zu eins, eine Grabstatt: ein Berg auf dem Berg. Und dennoch, wozu das? Für die Goldgier, die mich gänzlich zerstörte, war's nichts. Gregor von Nazianz

Ein gleiches Möge so tot wie die Toten das Mal sein, doch wer einen reichen Grabstein dem Staube enthebt, ziehe das gleiche sich zu. Siehe, es hätte der Mensch doch nie meine Gruft hier verwüstet, hätte er nimmer sich Gold von einem Toten erhofft. Gregor von Nazianz

Ein gleiches Nenn seinen Namen und Vater ! . . . Die Säule erzählt's nicht ; sie fiel vor dem Grabe. Die Zeit? Alt ist die Arbeit am Mal. . . [schon Wer aber tötete dich ? Sag's ! Mord war's. - „Der ruchlose Nachbar." Und was raubte er? - „Gold." - Mög er zur Finsternis gehn! Gregor von Nazianz

542

Anthologia Graeca V i l i 188 Ό σ τ ί ζ έ μ ό ν π α ρ ά σ ή μ α φ έ ρ ε ι ; τ τ ό δ α , ί σ θ ι με τ ο ί ΰ τ σ τοΟ ν ε ο κ λ η ρ ο ν ό μ ο υ χερσί τταθόντ' ά δ ί κ ω ; · ο ϋ γ α ρ ε χ ο ν χ ρ υ σ ό ν τ ε κ α ι α ρ γ υ ρ ο ύ , αλλ'

έδοκήθηυ,

κάλλεϊ μσρμαίρων τ ο σ σ α τ ί ω λ α γ ό ν ω ν . Epigr. 61. - I φέρΕί Med., cf. V I I 525,1 // ïtj6i με Med. σοΙ μετά Ρ -θη Ρ 4 τοσσατίω Desr. -ων.

3 έδοκήβην Med.

189 Σ τ ή θ ι ττέλαΐ καί κλαΟσον ΐ δ ώ ν τ ό δ ε σ ή μ α θανόντοξ, ε ι π ο τ ' ε η ν , νυν α υ τ ε τ ά φ ο ν δ η λ ή μ ο ν ο ζ ά ν δ ρ ό ξ . σ ή μ α ττέλω, μ ή τ ύ μ β ο ν εγείρειε β ρ ο τ ό ; άλλος, τ ί π λ έ ο ν , ει τ τ α λ ά μ α ι σ ι φ ι λ ο χ ρ ύ σ ο ι σ ι ν ό λ ε ί τ α ι ; Epigr. 62. - % ούτε Ρ τε Med.

4 -μτ)σι φιλοχρύσησιν Med.

190 ΑΙών και κληΐδΕ5 ά μ ε ι δ ή τ ο υ θ α ν ά τ ο ι ο καί λ ή θ η ; σ κ ο τ ί η ; β έ ν θ ε α κ α ί ν έ κ υ ε ; , TTCOS ? τ λ η τ ύ μ β ο ν τ\ς έ μ ό ν εττι χ ε ί ρ α ς έ ν ε γ κ ε ί ν ; •ITCÖ5 ε τ λ η ; φ θ ι μ έ ν ω ν ( κ ή δ ε τ α ι ο ϋ δ ' ό σ ί η ) . Epigr. 63. о т . Ρ.

I Κληβεΐ Med. κληνίδε5 Ρ

Я λήθη; Med. -η Ρ

4 κήδεται κτλ.

191 Τέτρωμαι τ τ λ η γ ή σ ι ν άεικελίησιν ó τύμβος, τ έ τ ρ ω μ ' , ώ ς τ ι ς ά ν ή ρ èv δ α ί λ ε υ γ α λ ε ΐ ] . τ α ϋ τ α φίλα θνητοίσι, τ ό δ' αίτιον ώς άθέμιστον. τ ό ν νέκυν ο ί ο ν ε χ ω ν χ ρ υ σ ό ν ά τ τ ο ξ έ ο μ α ι . Epigr. 64. - г ÔOTIS Med.

4 οίον Med.

Anthologia Graeoa v i l i

543

Ein gleiches Der meinem Grabe du nahst, vernimm, dies taten die Hände meines Erben mir an, ja, und zu Unrecht sogar. Denn ich hatte kein Gold, kein Süber, ich schien's nur zu haben, da meinte Wände in solch schimmernder Schönheit geglänzt. Gregor von Nazianz

Ein gleiches Tritt nur näher und weine, sobald du mich Totenmal anschaust, falls ich je es gewesen; nun ward ich das Grab eines Bösen. Mal bin ich dessen, daß niemals der Mensch eine Gruft sich erbaue. Siehe, wozu, wenn Hände in Goldgier sie wieder vernichten? Gregor von Nazianz

Ein gleiches Ewigkeit du, ihr Schlüssel dea finsteren Todes, ihr Toten und ihr Tiefen, wo schwarz stille Vergessenheit wohnt, könnt es ein Sterblicher wagen, die Hand an das Grab mir zu legen? Konnte er's? Frömmigkeit auch achtet die Toten nicht mehr. Gregor von Nazianz

Ein gleiches Wund bin ich worden, ich Grab, von schmählich-entehrenden Sehlägen, wund wie ein kämpfender Mann in der verderblichen Schlacht. Wenn auch die Menschen das lieben, wie ist der Beweggrund doch böse ! Nur ein Toter ist hier, aber man raubt mir das Gold. Gregor von Nazianz

544

Anthologia Graeoa V i l i 192 TTpôç σε Θ ε ο ύ ξ ε ν ί ο υ λ ι τ ά ζ ο μ α ι , δ σ τ ι ; ά μ ε ί β ε ι ; τ ύ μ β ο ν έμόν, φ ρ ά ζ ε ι ν ,,Τοΐα ττάθοίΐ, ó δ ρ ά σ α ξ . " „ Ο ύ κ οίδ", δ ν τ ι ν α τ ύ μ β ο ; εχει ν έ κ υ ν ά λ λ ' έρέω γ ε δάκρυ' έτπσττένδων Τ ο ϊ α πάθοίζ, ó δ ρ ά σ α ; . "

Epigr. 65 [ о т . V. 3-4]. - I σΕ J a c . γε Ρ τε Med.

3-4 о т . Med.

193 Π ά ν τ α λιττών, γ α ί η ; τ ε μ υ χ ο ύ ; και ττείρατα π ό ν τ ο υ , ή λ θ ε ; εχειν ττοθεων χ ρ υ σ ό ν έμοϋ νέκυο;. νεκρόν ε χ ω και μ ή ν ι ν ό λ ω λ ό τ ο ; · ή ν τ ι ; έττέλθη, τ α Ο τ ' , εΐ λ η ί ζ ε ι , δ ώ σ ο μ ε ν ά σ τ τ α σ ί ω ; . Epigr. 66. - Falsum ord. (1,3,2) litteria согг. А λεηζη Ρ ταΰτα λελαιομενφ Med.

4 ταΰτ' εΐ ληίζει Boisa, т. εΐ

194 EÎ σ ο ι χ ρ υ σ ό ν έ δ ω κ α μόvC{J μ ό ν ο ; , ο ύ κ έ φ ύ λ α σ σ ε ; τοΟΘ', όττερ ε Ι λ ή φ ε ι ; , ή κ α κ ό ; ή σ θ ' α ν ά γ α ν ; εΐ δέ τ ά φ ο ν σ κ ά τ τ τ ε ι ; , τ ή ν α ί δ έ σ ι μ ο ν τ τ α ρ α θ ή κ η ν , κ α ι τ ό δ " έττί χ ρ υ σ ω , ά ξ ι ο ; , ε ϊ π έ , τ ί ν ο ; ; Epigr. 67. - 1 μόνοξ ex -ους Ρ Med. fi Ρ 4 είττέ Med. είπε Ρ.

Ä τοΰθ* όπερ Med. . . . περ Ρ [lac. rei.] // ή

195 Τ ο ύ ; ζ ώ ν τ α ; κατόρυσσε. τί γ ά ρ νεκρού; κατορύσσει; ; " Α ξ ι ο ί ε ί σ ι τ ά φ ω ν , οΐ σε ζ η ν ε ϊ α σ α ν ο ύ τ ω τ ό ν τ ω ν ο Ι χ ο μ έ ν ω ν ϋ β ρ ι σ τ ή ν και φ ι λ ό χ ρ υ σ ο ν . Epigr. 68. - Î cum ер. 196 iunx. P.

A n t h o l o g i a Graeca V I T I

545

Ein gleiches О, bei dem gastlichen Gott, ich bitte dich, der du an meinem Grabe A'orbeigehst, о sprich: ,Täter, das treffe auch dich!' „Wenn ich den Toten auch hier im Grabe nicht kenne, ich sage dennoch mit Tränen im Aug': ,Täter, das treffe auch dich!' " Gregor von Nazianz

Ein gleiches Alles, die Winkel der Erde und Enden des Meeres, verließt du, um meinem Toten aus Gier nach seinem Golde zu nahn. Nur eine Leiche ist da und der Zorn eines Toten; das geb ich, wenn einer herkommt, um hier plündern zu woUen, ihm gern. Gregor von Nazianz

Ein gleiches Hätte ich Gold dir vertraut, von Hand zu Hand, du bewachtest treu das empfangene Gut. Sag, oder wärst du ein Schelm? Wenn du nun aber das Grab, den Ort, wo ein heiliges Pfand ruht, lüstern nach Golde durchwühlst, sag, was verdienst du dafür? Gregor von Nazianz

Ein gleiches Willst du die Toten begraben? Begrabe die lebenden Menschen! Wert eines Grabes sind die, die so dir zu leben gestattet, dir, der am Golde so hängt und ein Schimpf ist für alle Gestorbnen. Gregor von Nazianz

546

Anthologia Graeca V i l i 196 Kai σύ, τ ά λ α ν , π α λ ά μ η σ ι τ ε α ΐ ; ή μύστιν έ δ ω δ ή ν δεξί] θ α ρ σ α λ έ ω ΐ ή Θ ε ό υ ά γ κ α λ έ σ ε ΐ ΐ , χείρεσιν a ï s δ ι ό ρ υ ξ α ; έμόν τ ά φ ο ν ; ή φα δίκαιοι οΟδέν § χ ο υ σ ι π λ έ ο ν , εΐ σ ύ τ ά λ α ν τ α φ ύ γ ο ι ; .

Epigr. 69,1 [iunctum cum ер. 197]. - Я δέξι] Med. λέξει Ρ // άγχαλέσει Med. 4 cf. ad ер. 197,1.

197 Φ η σ ί Δ ί κ η · , , T í s t t í o t i í , ό τ ' ώ λ ε σ α ; , ôv λ α γ ό ν ε σ σ ι σ η σ ι ν έ δ ω κ α νέκυν, γ α ί α φ ί λ η , φθιμένιρ ; " „ 0 0 γ α ί η μ' έ τ ί ν α ξ ε ν ά τ ά σ δ α λ ο ί ώ λ ε σ ε ν ά ν ή ρ , καί φιλοκερδείηξ εΐνεκα- τ ο Ο τ ο ν ε χ ω . " Epigr. 69,δ-6 et 70,1-2 [cf. ad ер. 196]. - 196,4 et 197,1 çùyoïs, φησΙ, εΐκη5. Tis κτλ. Med. ti ώλεσσν Med. Я φθιμένων Med.

198 Πρό