Meisterreden. Lateinisch - deutsch

Citation preview

Ein Band der zweisprachigen

Tusculum-Bücher

MARCUS TULLIUS

CICERO

MEISTERREDEN

A u s g e w ä h l t und neu v e r d e u t s c h t von Heinz Horn unter Mitarbeit von Hans Siegert

ERNST ΗΕIMERAΝ VERLAG

MÜNCHEN

1. A u f l a g e . 1 . - 4 . T a u s e n d . M ü n c h e n 1 9 4 2 Umschlag: Cicero aus „Denkmäler griechischer u n d römischer Skulpt u r e n " . P h o t . B r u c k m a n n . Titelvignette: Nach einer Münze der gens Lollia (wahrscheinlich des von Cicero, Verr. I I , 41 erwähnten M. Lollius Palicanus). Die Abbildung zeigt die Rednertribüne auf dem F o r u m .

INHALT

„Kornrede". Schluß der dritten Rede gegen Verres ( P r i v a t g e r i c h t l i c h e A n k l a g e - R e d e . 70 v . C h r . ) . . . . S. 7

Rede über den Oberbefehl des Gnäus Pompejus ( Ö f f e n t l i c h e L o b - u n d Ρ r e i s r e d e . 66 v. C h r . ) . . S. 39

Erste Rede gegen Lucius Catilina ( ö f f e n t l i c h e S c h m ä h r e d e . 63 v. C h r . )

S. 117

Rede für den Dichter Archias ( P r i v a t - V e r t e i d i g u n g s - R e d e . 61 v. C h r . )

S. 157

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius ( ö f f e n t l i c h e R e c h t f e r t i g u n g . 44 v . C h r . )

S. 193

Bis auf die ,,Kornrede i; sind die Reden vollständig wiedergegeh

ORATIO IN VERREM I I I

SCHLUSS DER DRITTEN REDE GEGEN VERRES (KORNREDE)

Lugent omnes provinciae, queruntur omnes populi liberi, regna denique etiam omnia de nostris cupiditatibus et iniuriis expostulant; locus intra Oceanum iam nullus est neque tarn longinquus neque tam reconditus quo non per haec tempora nostrorum hominum libido iniquitasque pervaserit. sustinere iam populus Romanus omnium nationum non vim, non arma, non bellum, sed luctus lacrimas querimonias non potest, in eiusmodi re ac moribus si is qui erit adductus in iudicium, cum manifestis in flagitiis tenebitur, alios eadem fecisse dicet, illi exempla non deerunt, rei publicae salus deerit, si improborum exemplis improbi iudicio ac periculo liberabuntur. placent vobis hominum mores, placet ita geri magistratus ut geruntur, placet socios sic tractari quod restat, ut per haec tempora tractates videtis? cur haec a me opera consumitur? quid sedetis? cur non in media oratione mea con-

T r a u e r herrscht in allen Provinzen, Klage erheben alle freien Völker, ja selbst die Königreiche alle führen über unsere Habgier und unsere Gewalttätigkeiten Beschwerde; diesseits des Ozeans gibt es keinen noch so entlegenen und versteckten Winkel mehr, wohin nicht in der letzten Zeit die Willkür und Brutalität unserer Staatsvertreter eingedrungen wäre. Noch ist das römische Volk der Waffengewalt aller Nationen, noch ist es dem Kriege gewachsen, - doch all den Jammer, die Tränen und Klagen auszuhalten, vermag es fast nicht mehr. Wird nun einer bei solchen sittlichen Zuständen vor Gericht geladen, wo man ihn seiner Schandtaten unwiderleglich überführt, und beruft er sich dann auf Leute seines Schlages, so wird er wohl nicht um die Anführung von Vorbildern verlegen sein; wohl aber wird die Existenz des Staates gefährdet, wenn die Verbrecher wegen des Beispiels anderer Verbrecher von der gerichtlichen Verfolgung und von jeder Gefahr befreit werden sollten. Sind euch solche Charaktere angenehm? Findet ihr Gefallen an dieser heute üblichen Art des Benehmens unserer Behörden, pafit euch eine solche Behandlung eurer Freunde, und soll diese auch künftig so bleiben, wie ihr sie schon eine ganze Zeitlang ruhig mit ansaht? Doch wozu wende ich eigentlich diese ganze Mühe auf? Warum bleibt ihr sitzen? Warum steht ihr nicht

10

O r a t i o in V e r r e m III

surgitis atque disceditis? voltis autem istorum audaciam ac libidines aliqua ex parte resecare? desinite dubitare utrum sit utilius propter multos improbos uni parcere an unius improbi supplicio multorum improbitatem coercere. Tametsi quae ista sunt exempla multorum? nam cum in causa tanta, cum in crimine maximo dici a defensore coeptum est factitatum esse aliquid, expectant ii qui audiunt exempla ex vetere memoria, ex monumentis ac litteris plena dignitatis, plena antiquitatis. haec enim plurimum solent et auctoritatis habere ad probandum et iucunditatis ad audiendum. Africanos mihi etCatones etLaelioscommemorabis et eos idem fecisse dices? quam vis res mihi non placeat, tarnen contra hominum auctoritatem pugnare non potero. an cum eos non poteris, proferes hos recentis, Q. Catulum patrem C. Marium Q. Scaevolam M. Scaurum Q. Meteilum? qui omnes provincias habuerunt et frumentum cellae nomine imperaverunt. magna est hominum auctoritas et tanta ut etiam delicti suspicionem tegere possit. non habes ne ex his quidem hominibus qui nuper fuerunt ullum auctorem istius aestimationis. quo me igitur (reicis) aut ad quae exempla

S c h l u ß der D r i t t e n Rede g e g e n Verres

11

alle zusammen mitten in meiner Rede auf, um diese Stätte zu verlassen? Habt ihr die Absicht, den fredien Ubergriffen dieser Menschen wenigstens teilweise Einhalt zu gebieten? Nun, ist dies der Fall, dann hört endlich auf zu überlegen, ob es sich mehr empfiehlt, wegen des Vorkommens vieler Verbrecher einen zu verschonen oder durch die Bestrafung des einen die Unredlichkeit vieler einzudämmen. Schließlich aber erhebe ich die Frage: Welches sind denn diese zahlreichen Vorbilder? Wenn nämlich in einem so bedeutenden Prozeß, bei einer so schweren Anklage der Verteidiger erst einmal anfängt zu behaupten, ein Fall sei öfter vorgekommen, so erwarten die Zuhörer Beispiele aus der alten Geschichte und aus den Überlieferungen der ehrwürdigen Vorzeit. Denn diese sind gewöhnlich von einer besonderen Beweiskraft und von einem besonders angenehmen Klang für das Ohr. Willst du nun vielleicht an Männer wie Africanus, Cato und Lälius erinnern und behaupten, sie hätten ebensolche Dinge vollbracht? Das gefällt mir gewiß auch nicht, aber gegen Menschen mit einem solchen Ansehen kann ich doch nicht ankämpfen. Oder, wenn du diese nicht hervorziehen kannst, willst du lieber auf Männer einer jüngeren Generation hinweisen, etwa auf den älteren Quintus Catulus, auf Gaius Marius, Quintus Scävola, Marcus Scaurus oder Quintus Metellus? Sie alle hatten ja Provinzen zu verwalten und brauchten Korn für ihren Haushalt. Groß ist der Name dieser Männer, so groß, daß er selbst den Verdacht eines Verbrechens verdecken könnte. Doch auch unter den Vertretern dieser letzten Generation wirst du keinen finden, auf den man sich für die zur Verhandlung stehende Getreideaktion berufen könnte. Worauf also willst du mich hinweisen?

12

Oratio in Verrem III

revocas? ab illis hominibus, qui tum versati sunt in re publica cum et optimi mores erant et hominum existimatio gravis habebatur et iudicia severa fiebant, ad hanc hominum libidinem ac licentiam me abducis et in quos aliquid exempli populus Romanus statui putat oportere, ab iis tu defensionis exempla quaeris? non fugio ne hos quidem mores, dum modo ex his ea quae probat populus Romanus exempla, non ea quae condemnat sequamur. non circumspiciam, non quaeram foris. habeo iudices tecum principes civitatis P. Servilium et Q. Catulum. qui tanta auctoritate sunt, tantis rebus gestis ut in illo antiquissimorum clarissimorumque hominum de quibus antea dixi numero reponantur. exempla quaerimus et ea non antiqua. modo uterque horum exercitum habuit. quaere, Hortensi, quoniam te recentia exempla delectant quid fecerint. itane vero? Q. Catulus frumen to est usus, pecuniam non coegit; P. Servilius quinquennium exercitui cum praeesset et ista ratione innumerabilem pecuniam facere cum posset, non statuit sibi quicquam licere quod non patrem suum, non avum Q. Meteilum clarissimum hominem facere vidisset: C. Yerres reperietur qui quicquid

Sejhluß der B r i t t e n Hede gegen V e r r e s

15

Auf welche Vorbilder beziehst du dich? Von den Politikern einer moralisch liochstehenden Zeit, da man die öffentliche Meinung noch ernst nahm und strenge Urteile fällte, führst du mich hin zur Gegenwart mit ihrer zügellosen Habsucht, und die Menschen, an denen das römische Volk ein Exempel statuieren zu müssen glaubt, gerade sie bringst du als Beispiele f ü r deine Verteidigung vor? Ich weise keinesfalls die gegenwärtige Lebensführung in ihrer Gesamtheit zurück; aber nur dem, was die Billigung des römischen Volkes, nicht dem, was seine Verdammung erfährt, können wir Folge leisten. Ich will keine große Umschau halten, ich brauche auch nicht weit draußen zu suchen; hier unter den Richtern über dich und mich befinden sich zwei führende Männer des Staates, Publius Servilius und Quintus Catulus. Es handelt sich dabei um Männer, die es wegen ihrer Bedeutung und wegen der Größe ihrer Taten verdienen, jenen hervorragenden Menschen der Vergangenheit, von denen ich vorher sprach, zugezählt zu werden. Wir suchen nach Vorbildern, und nicht aus vergangenen Zeiten. Beide hatten sie kürzlich ein Heer zu befehligen. Du, Hortensius, wolltest j a wohl nur Beispiele aus der Gegenwart gelten lassen? Also erkundige dich, was beide taten! Wär's nicht so? Quintus Catulus hatte über das Korn zu verfügen. Geld ließ er sich niemals bringen; Publius Servilius war fünf Jahre hindurch der Befehlshaber eines Heeres und hätte sich dadurch also eine riesige Summe Geldes machen können. Aber er war überzeugt, dafi ihm nicht das erlaubt sei, was er weder von seinem Vater nocih von seinem Großvater, dem edlen Quintus Metellus, her kannte. Und da soll nun ein Gaius Verres kommen und alles, was ihm zustatten kommt, f ü r erlaubt erklären? Was nur ein Verbrecher

14

O r a t i o in V e r r e m III

expediat, id licere dicat? quod nemo nisi improbus fecerit, id aliorum exemplo se fecisse defendat? At in Sicilia factitatum est. quae est ista condicio Siciliae? cur quae optimo iure propter vetustatem fidelitatem propinquitatem esse debet, huic praecipua lex iniuriae definitur? sed in ista ipsa Sicilia non quaeram exemplum foris, hoc ipso ex consilio utarexemplis. C. Marcelle, te appello. Siciliae provinciae cum esses pro consule praefuisti: numquae in tuo imperio pecuniae cellae nomine coactae sunt? neque ego hoc in tua laude pono, alia sunt tua facta atque consilia summa laude digna quibus illam tu provinciam adflictam et perditam erexisti atque recreasti. nam hoc de cella ne Lepidus quidem fecerat cui tu successisti. quae sunt tibi igitur exempla in Sicilia cellae, si hoc crimen non modo Marcelli facto, sed ne Lepidi quidem potes defendere? an me ad M. Antoni aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? 'ita' inquit 'ad Antoni'. hoc enim mihi significasse et adnuisse visus est. ex omnibus igitur populi Romani praetoribus consulibus imperatoribus M. Antonium delegisti et eius unum impro-

S c h l u ß der D r i t t e n Rede gegen Verres

15

tun konnte, dafür soll er sich durch das Vorbild anderer rechtfertigen dürfen? „Aber es ist j a nur in Sizilien geschehen I" - wird man vielleicht sagen. Was ist das für eine Ausnahmestellung Siziliens ? Warum soll über dieses Land, das wegen seiner alten Treue und Anhänglichkeit die besten Vorrechte verdiente, eine besondere Rechtlosigkeit verhängt werden? Aber gerade was dieses Sizilien selbst betrifft, so brauche ich das Beispiel nicht außerhalb zu suchen. Aus dieser Versammlung hier selbst will ich meine Beispiele holen. Gaius Marcellus, dich rufe ich jetzt an! Du hast mit den Vollmachten des Konsuls an der Spitze der Provinz Sizilien gestanden: Wurden während deiner Amtstätigkeit jemals Gelder für den Hausbedarf eingetrieben? Gewifi nicht, und ich rechne dir dies gar nicht zu besonderem Ruhme an. Ganz andere Dinge hast du mit Rat und Tat vollbracht, die dir höchsten Ruhm einbrachten und durch die du diese schwer heimgesuchte und in verzweifelter Lage befindliche Provinz wieder hochgebracht und mit neuem Leben versehen hast. Denn das Verfahren mit dem „Hausbedarf" hat nicht einmal Lepidus angewandt, dessen Nachfolger du wurdest. Wo sind also deine Beispiele aus Sizilien, wenn man dieses Vergehen weder durch Berufung auf Marcellus noch selbst durdi eine Berufung auf Lepidus rechtfertigen kann? Oder willst du mir die Getreideabschätzung und Geldereinziehung vorhalten, wie sie Marcus Antonius betrieb? - „Selbstverständlich" - meint er - „Antonius." Das hat er doch wohl durch Gebärde und Kopfnicken angedeutet. Also unter allen Prätoren, Konsuln und Feldherren des römischen Volkes hast du dir gerade den Marcus Antonius herausgesucht, um sein schmählichstes Verbrechen zum Muster zu nehmen? Sollte es m i r

16

O r a t i o in V e r r t r a III

bissimum factum quod imitarere! et hie utrum mihi difficile est dicere an his existimare ita se in isto infinito imperio M. Antonium gessisse ut multo isti perniciosius sit dicere se in re improbissima Toluisse M. Antonium imitari, quam si posset defendere nihil in vita se M. Antoni simile fecisse? homines in iudieiis ad crimen defendendum non quid fecerit quispiam proferre solent, sed quid probarit. Antonium cum multa contra sociorum salutem, multa contra utilitatem provinciarum et faceret et cogitaret, in mediis eius iniuriis et cupiditatibus mors oppressit. tu mihi quasi omnia eius facta atque consilia senatus populus iudices conprobarint, ita M. Antoni exemplo istius audaciam defendis? At idem fecit Sacerdos. hominem innocentem et summa prudentia praeditum nominas. sed tum idem fecisse erit existumandus, si eodem consilio fecerit. nam genus aestimationis ipsum a me numquam est reprehensum, sed eius aequitas aratorum commodo et voluntate perpenditur. non potest reprehendi ulla aestumatio quae aratori non modo incommoda non est, sed etiam grata est. Sacerdos ut in provinciam Yenit, frumentum in cellam im-

Schluß der Dritten Rede gegen Verres

17

hier wirklich schwer fallen, zu behaupten oder den R i c h t e r n , zur Ansicht zu gelangen: 'Marcus Antonius hat sich während der Zeit seiner uneingeschränkten Befehlsgewalt so aufgeführt, daß es für Verres weit gefährlicher ist zu sagen, er wolle in einer höchst unsauberen Angelegenheit den Marcus Antonius nachahmen, als wenn er zu seiner Entschuldigung vorbringen könnte, er hätte im ganzen Leben keine Ähnlichkeit mit Marcus Antonius gezeigt'? Man pflegt vor Gericht zur Entkräftung eines Vorwurfs weniger das vorzubringen, was tatsächlich geschehen ist, als das, was allgemein gutgeheißen worden ist. Antonius hatte sich in Denken und Handeln schwer am Wohle unserer Bundesgenossen und am Gedeihen unserer Provinzen versündigt, als ihn mitten in seinem ungerechten und begehrlichen Tun der Tod überraschte. Und jetzt willst du mit dem Hinweis auf Marcus Antonius die Frechheit dieses Menschen rechtfertigen, gleich als ob alle Handlungen und Absichten des Antonius die Billigung des Senates, des Volkes und der Gerichte gefunden hätten? „Aber Sacerdos hat es auch getan!" Du nennst mir da einen uneigennützigen und mit höchster Einsicht ausgestatteten Mann. Wir könnten indessen bei ihm nur dann eine ebensolche Handlungsweise wie bei dir feststellen, wenn man sagen könnte, daß sein Handeln aus derselben Absicht entsprang. Denn das Prinzip der Taxierung selbst fand ich niemals tadelnswert, nur gibt für ihre Berechtigung der Nutzen und die Einwilligung der Bauern den Ausschlag. Gegen eine Taxierung ist schlechterdings nichts einzuwenden, wenn sie dem Bauern nicht nur keine Nachteile, sondern sogar Annehmlichkeiten verschafft. Sacerdos kam in die Provinz und verlangte das Getreide für seinen Haushalt. Da der neue Weizen

18

Oratio in Verrem III

peravit. cum esset ante novum tritici modius denariis V, petierunt ab eo civitates ut aestumaret. remissior aliquanto eius fuit aestimatio quam annona; nam aestimavit denariis III. vides eandem aestimationem propter temporis dissimilitudinem in illo laudis causam habere, in te criminis, in illo beneficii, in te iniuriae. eodem tempore praetor Antonius III denariis aestimavit post messem summa in vilitate, cum aratores frumentum dare gratis mallent, et aiebat se tantidem aestimasse quanti Sacerdotem, neque mentiebatur, sed eadem ista aestimatione alter sublevarat aratores, alter everterat. quodnisi omnis frumenti ratio ex temporibus esset et ex annona, non ex numero neque ex summa consideranda, numquam tarn grati hi sesquimodii Q. Hortensi fuissent, quos tu cum ad mensurae tarn exiguam rationem populo Romano in capita discripsisses, gratissimum omnibus fecisti. Caritas enim annonae faciebat ut istuc quod re parvom videtur, tempore magnum videretur. idem istuc si in vilitate populo Romano largiri voluisses, derisum tuum beneficium esset atque contemptum. Noli igitur dicere istum idem fecisse quod Sacer-

Schluß der D r i t t e n Rede gegen Verres

19

noch nicht eingebracht war und der alte zu fünf Denaren für den Scheffel stand, baten die Gemeinden Sacerdos um seine Taxierung. Sein Taxpreis war nun bedeutend niedriger als der Marktpreis; er setzte nämlich nur drei Denare an. - Du siehst also: Die gleiche Taxierung kann unter verschiedenen Zeitverhältnissen einem Sacerdos Ehre einbringen, während sie dir zur Schande gereicht, sie kann bei jenem eine Wohltat, bei dir eine Gewaltmaßregel bedeuten. Zu derselben Zeit setzte der Prätor Antonius einmal den Taxpreis von drei Denaren an, aber es war gleich nach der Ernte zur Zeit der größten Billigkeit, wo die Bauern ihr Getreide lieber umsonst hergegeben hätten. Trotzdem konnte Antonius, ohne zu lügen, versichern, ebenso hoch taxiert zu haben wie Sacerdos, nur hatte der eine durch diese seine Taxierung die Bauern gefördert, während der andere sie zugrunde richtete. Wäre nicht die Bedeutung des Getreides nach den allgemeinen Zeitumständen und nach dem Marktpreise zu bestimmen, im Gegensatz zur reinen Quantität, so wären die Anderthalbscheffelspenden des Quintus Hortensius hier nicht so dankbar aufgenommen worden. Indem du der Bevölkerung Roms pro Kopf diese an sich so geringe Menge zukommen ließest, erwiesest du damit allen doch einen großen Gefallen. Denn die damalige Teuerung auf dem Markte hatte zur Folge, daß ein an sich geringfügiges Objekt zur Zeit als etwas Großes erschien. Wolltest du heute, bei dem gegenwärtigen niedrigen Preise, der römischen Bevölkerung die gleiche Menge spenden, so würde man deine Wohltätigkeit verlachen und sie verächtlich machen. Behaupte also nicht, Verres habe dasselbe getan wie Sacerdos! Denn die Verhältnisse und die Preise waren ganz

20

O r a t i o in V e r r e m III

dotem, quoniam non eodem tempore neque simili fecit annona. dicito potius, quoniam babes auctorem idoneum, quod Antonius uno adventu et vix menstruis cibariis fecerit, id istum per triennium fecisse, et istius innocentiam M. Antoni facto atque auctoritate defendito. nam de Sex. quidem Peducaeo fortissimo atque innocentissimo viro quid dicetis? de quo quis umquam arator questus est? aut quis non ad hoc tempus innocentissimam omnium diligentissimamque praeturam illius hominis existimat? biennium provinciam obtinuit. cum alter annus in vilitate, alter in summa caritate fuerit, num aut in vilitate nummum arator quisquam dedit aut in caritate de aestimatione frumenti questus est? at uberiora cibaria facta sunt caritate. credo; neque id est novum neque reprebendendum. modo C. Sentium vidimus, hominem vetere ilia ac singular! innocentia praeditum, propter caritatem frumenti quae fuerat in Macedonia permagnam ex cibariis pecuniam deportare. quamobrem non ego invideo commodis tuis, siquae ad te lege venerunt, iniuriam queror, improbitatem coarguo, avaritiam in crimen et in iudicium voco. Quodsisuspicionesinicerevelitis ad pluris homi-

Schlüß der Dritten Rede gegen Verres

21

verschieden. Eher kannst du dich auf den einzig zutreffenden Gewährsmann berufen und sagen: Was Antonius bei einem einzigen Besuche und mit einer kaum für einen Monat ausreichenden Lieferung bewerkstelligte, das hat Verres drei Jahre hindurch getan. So kannst du die Unschuld des Angeklagten durch die Handlungsweise und durch das Ansehen des Marcus Antonius entschuldigen. Denn was könntet ihr über einen so tatkräftigen und uneigennützigen Mann wie Sextus Peducaeus sagen? Kein Bauer hat sich jemals über ihn beschwert. Nicht einen Menschen gibt es bis zum heutigen Tage, der ihn nicht für einen höchst rechtschaffenen und gewissenhaften Prätor hielte. Zwei Jahre lang verwaltete er die Provinz. Im ersten Jahre war alles sehr billig, im zweiten herrste eine große Teuerung. Aber wie in der billigen Zeit kein Bauer auch nur einen Pfennig herzugeben brauchte, so hat zur Zeit der Teuerung audi keiner über den für Korn angesetzten Preis Klage geführt. - „Aber durch die Teuerung wurden die Lebensmittel gestredet!" - Das glaube ich wohl; aber das ist weder etwas Neues noch etwas Tadelnswertes. Erst kürzlich haben wir an einem Manne von wahrhaft altvaterischem Charakter wie Gaius Sentius erlebt, dafi er infolge einer in Mazedonien herrschenden bedeutenden Getreideteuerung eine beträchtliche Summe mit nach Hause brachte, die ihm aus dem Handel mit Lebensmitteln zugeflossen war. Ich also bin der letzte, der gegen deine Geschäfte etwas einzuwenden hätte, sofern du sie auf gesetzliche Weise betreibst; gegen dein Rechts vergehen aber erhebe ich Anklage, der Unrechtlichkeit beschuldige ich dich, und wegen deiner Geldgier rufe ich dich vor den Richter. Solltet ihr den Argwohn erwecken wollen, diese Klage betreffe mehrere Leute und mehrere Provinzen, so werde

22

O r a t i o in V e r r e m III

nes et ad pluris provincias crimen hoc pertinere, noil ego istam Testram defensionem pertimescam, sed me omnium provinciarum defensorem esseprofitebor. etenim hoc dico, et magna voce dico: 'ubicumque hoc factum est, improbe factum est. quicumque hoc fecit, supplicio dignus est.' nam per deos immortales! videte, iudices, et prospicite animis quid futurum sit! multi magnas pecuniae ab invitis civitatibus atque ab invitis aratoribus ista ratione cellae nomine coegerunt — omnino ego neminem video praeter istum, sed do hoc vobis et concedo, esse multos —, in hoc homine rem adductam in judicium videtis. quid facere potestis? utrum cum iudices sitis de pecunia capta conciliata, tantam pecuniam captam neglegere, an cum lex sociorum causa rogata sit, sociorum querimonias non audire? verum hoc quoque vobis remitto: neglegite praeterita si voltis. sed ne reliquas spes turbetis atque omnes provincias evertatis, id providete ne avaritiae quae antehac occultis itineribus atque angustis uti solebat, auctoritate vestra viam patefaciatis illustrem atque latam. nam si hoc probatis et si licere pecunias isto nomine capi iudicatis,

S c h l u ß der D r i t t e n Rede g e g e n Verres

25

idi diesen euren Verteidigungsversuch nicht fürchten, sondern offen sagen, daß ich mich als den Verteidiger a l l e r Provinzen betrachte. Denn ich erkläre ein für alle Male, und ich erkläre es mit besonderem Nachdruck: Wo auch immer sich ein solcher Fall ereignet haben mag, dort bedeutet er in jedem Falle ein Verbrechen; und wer auch immer dieses Verbrechen begangen haben mag, der verdient unter allen Umständen die härteste Strafe. Denn bei den unsterblichen Göttern! Seht doch, meine Herren Richter, genauer zu und richtet euren Blick auf die Zukunft! Viele Beamte haben gegen den Willen der Gemeinden und gegen den Willen der Bauern beträchtliche Summen unter dem Vorwand einer Lieferung für den Hausbedarf erhoben. I c h freilich kenne überhaupt keinen anderen Fall als den des Verres, will euch jedoch gern einräumen, daß es deren viele geben mag. Sollte dies richtig sein, so seht ihr jetzt die ganze Sache in seiner Person vor dem Gericht. Was könnt ihr tun? Da ihr über unrechtmäßigen Gelderwerb zu richten habt, wollt ihr dann einer solchen Riesensumme gegenüber gleichgültig sein ? Oder wollt ihr angesichts der Tatsache, daß das Gesetz im Interesse eurer Bundesgenossen gegeben worden ist, deren Klagen einfach überhören? Aber gesetzt einmal, ich lasse es euch hingehen: Dann kümmert euch nicht mehr um die Vergangenheit, wenn ihr wollt. Aber wenn ihr nicht alle Hoffnungen auf die Zukunft begraben und alle Provinzen zugrunde richten wollt, dann achtet darauf, daß ihr der Geldgier, die bisher nur die verborgenen und engen Pfade zu bevorzugen pflegte, durch eure Entscheidung nicht eine helle und breite Straße bahnt. Denn wenn ihr dies Verfahren gelten und durch euren Urteilsspruch erkennen laßt, daß man Gelder unter sol-

24

O r a t i o in V e r r e m III

certe hoc quod adhuc nemo nisi improbissimus fecit, posthac nemo nisi stultissimus non faciet. improbi sunt qui pecunias contra leges cogunt, stulti qui quod licere iudicatum est praetermittunt. deinde, iudices, videte quam infinitam sitis hominibus licentiam pecuniarum eripiendarum daturi! si ternos denarios qui coegit, erit absolutus, quaternos quinos denos denique aut vicerros coget alius, quae erit reprehensio? in quo primum iniuriae gradu resistere incipiet severitas iudicis? quotus erit iste denarius qui non sit ferundus, et in quo primum aestumationis iniquitas atque improbitas reprehendatur? non enim a vobis summa, sed genus aestimationis erit conprobatum, neque hoc potestis iudicare, ternis denariis aestimare licere, denis non licere. ubi enim semel ab annonae ration e et ab aratorum voluntate res ad praetorum libidinem translata est, non est iam in lege neque in officio, sed in voluntate hominum atque avaritia positus modus aestimandi. quapropter si vos semel in iudicando finem aequitatis et legis transieritis, scitote vos nullum ceteris in aestimando finem inprobitatis et avaritiae reliquisse.

Schluß der D r i t t e n Rede gegen Verrcs

25

chen Vorwänden erwerben dürfe, dann wird dieses Verfahren, dessen sich bisher nur der größte Verbrecher bediente, in Zukunft nur mehr der größte Dummkopf nicht auch anwenden wollen. Ein Verbrecher ist, wer ungesetzlich Gelder eintreibt, ein Dummkopf, wer sich einen gerichtlich sanktionierten Vorteil entgehen läßt. Sodann aber überlegt euch einmal, meine Herren, welche unbegrenzte Freiheit ihr den Geldgierigen für ihre Raubzüge einräumt! Wenn der Mensch, der sich drei Denare geben ließ, erst freigesprochen sein wird, dann wird ein anderer deren vier, fünf, zehn und schließlich auch deren zwanzig verlangen. Was wird man gegen ihn unternehmen können? Auf welcher Sprosse der Leiter des Verbrechens soll die Strenge des Richters beginnen, dem Täter entgegenzutreten? Wie viele Denare sind zulässig, und welches ist der erste unerlaubte? Bei wem fängt man an, die Unbilligkeit und Ungerechtigkeit des Taxierungsverfahrens zu bemängeln? Nicht die einzelne Geldsumme nämlich, sondern die ganze Abschätzungsmethode würde durch euch anerkannt werden, und unmöglich könnt ihr eine Entscheidung dahin fällen, ein Taxpreis von drei Denaren sei erlaubt, ein solcher von zehn Denaren aber nicht. Sobald man sich nämlich nicht von der Rücksicht auf die Marktpreise und nicht von den Wünschen der Bauern leiten läßt, sondern die Angelegenheit dem Belieben der Prätoren anheimstellt, so bilden den Mafistab bei der Schätzung nicht mehr Recht und Pflicht, sondern Willkür und Gewinnsucht. Wenn ihr daher einmal mit eurem Urteil die Grenzen der Rechtlichkeit und Gesetzlichkeit überschreitet, dann gibt es in Zukunft auf diesem Gebiete keine Grenze mehr für Gewinnsucht und Verbrechen. Das mufi euch immer vor Augen stehen!

26

O r a t i o in V e r r e m I I I

Videte igitur quam multa simul a vobis postulentur! absolvite eum qui se fateatur maximas pecuniae cum summa sociorum iniuria cepisse. non est satis, sunt alii quoque complures qui idem fecerint. absolvite etiam illos siqui sunt, ut uno iudicio quam plurimos improbos liberetis. ne id quidem satis est. facite ut ceteris posthac idem liceat. licebit. adhuc parum est. permittite ut liceat quanti quisque velit, tanti aestumare. permissum est; stultissimus quisque posthac minimo aestumabit. videtis iam profecto, iudices, hac aestimatione a vobis comprobata neque modum posthac avaritiae cuiusquam neque poenam inprobitatis futuram. quamobrem quid agis, Hortensi? consul es designatus, provinciam sortiturus es; de aestimatione frumenti cum dices, sic te audiemus quasi id quod ab isto recte factum esse defendes, te facturum profiteare, et quasi quod isti licitum esse dices, vehementer cupias tibi licere. atqui si id licebit, nihil est quod putetis quemquam posthac commissurum, ut de pecuniis repetundis condemnari possit. quantam enim quisque concupierit pecuniam, tantam lice-

Schluß der D r i t t e n Rede gegen Verres

27

Nun seht einmal, wievielerlei gleichzeitig von euch gefordert wird! Ihr sollt einen Menschen freisprechen, der nach eigenem Geständnis riesige Geldsummen zum Schaden unserer Bundesgenossen an sich gebracht hat. Nicht genug damit. Es gibt noch mehrere andere, die dasselbe getan haben. Auch sie sollt ihr, falls es sie wirklich gibt, freisprechen, damit ihr durch ein einziges Urteil gleich einer ganzen Reihe von Verbrechern einen Freibrief geben könnt. Aber auch dies ist noch nicht genug. Ihr sollt es ermöglichen, daß jedermann auch in Zukunft zu solchen Taten berechtigt wird. Gut! Noch immer sind sie nicht zufrieden. Ihr sollt auch gestatten, dafi die Höhe des Abschätzungspreises ins Ermessen eines jeden einzelnen gestellt werde. Man erhält die Erlaubnis; und nun wird künftig nur ein ausgesprochener Dummkopf sich mit einem niedrigen Preis zufrieden geben. Meine Herren Richter! Ihr seht wohl tatsächlich selber ein, daß es in Zukunft kein Maß für die Gewinnsucht eines jeden einzelnen und keine Strafe für verbrecherisches Handeln mehr gibt, wenn dieses Taxierungsverfahren eure Billigung findet. Was willst du daher unternehmen, Hortensius? Du bist zum Konsul bestimmt, dir wird eine Provinz zugeteilt werden. Wenn du also jetzt über Getreideschätzung sprichst, so müssen wir dich so verstehen, als wollest du selbst den Weg beschreiten, den Verres nach deiner Auffassung mit Recht gegangen ist. Es ist so, als ob du erklärtest: „Was dem Verres erlaubt gewesen ist, das selbst tun zu dürfen, ist mein heißer Wunsch." Wenn man wirklich diese Erlaubnis bekommt, meine Herren Richter, dann kann man es ja gleich dahin kommen lassen, daß durch kein Gesetz mehr Gelderpressungen abgeurteilt werden dürfen. Denn nach wieviel Geld auch immer jemand verlangt, so viel

28

O r a t i o in V e r r e m III

bit per cellae nomen aestimationis magnitudine consequatur. At enim est quiddam quod etiamsi palam in defendendo non dicet Hortensius, tarnen ita dicet ut vos id suspicari et cogitare possitis, pertinere hoc ad commodum senatorium, pertinere ad utilitatem eorum qui iudicent, qui in provinciis cum potestate aut legatione se futuros aliquando arbitrentur. praeclaros vero existumas iudices nos habere, quos alienis peccatis concessuros putes, quo facilius ipsis peccare liceat. ergo id volumus populum Romanum, id provincias, id socios nationesque exteras existumare, si senatores iudicent, hoc certe unum genus infinitae pecuniae per summam iniuriam cogendae nullo modo posse reprehendi? quod si itast, quid possumus contra illum praetorem dicere qui cotidie templum tenet, qui rem publicam sistere negat posse, nisi ad equestrem ordinem iudicia referantur? quodsi ille hoc unum agitare coeperit, esse aliquod genus cogendi pecuniae senatorium, commune et iam prope concessum ordini, quo genere ab sociis maxima pecunia per summam iniuriam auferatur, neque id ullo modo senatoriis iudiciis reprehendi posse, idque dum

S c h l u ß der D r i t t e n Rede gegen Verres

29

wird ihm gestattet sein, sich „für den Hausbedarf" durch eine recht hohe Taxierung zu beschaffen. Nun gibt es aber noch etwas Gewisses, was Hortensius in seiner Verteidigungsrede nicht ganz offen aussprechen, aber immerhin so andeuten wird, daß ihr es vermuten und für euch erwägen könnt. Es ist dies der Hinweis auf die Bedeutung dieser Sache für den Senatorenstand, der Hinweis auf die Bedeutung dieser Sache für den Nutzen derer, die jetzt zu Gericht sitzen und sich, der Hoffnung hingeben dürfen, einmal selbst in den Provinzen ein mehr oder weniger hohes Amt zu bekleiden. Du hast wahrlich einen schönen Begriff von unseren Richtern, wenn du vermeinst, sie würden fremde Sünden gutheißen, um später um so leichter selbst sündigen zu können. Das ganze römische Volk also, die Provinzen, die Bundesgenossen und die fremden Nationen sie alle sollen der Meinung sein, wenn Senatoren als Richter fungieren, dann sei den Verbrechern, die auf die genannte unrechtmäßige Weise Unsummen an Geldern eingeheimst haben, auf keine Weise beizukommen Ρ Wenn dies so ist, was können wir dann jenem Prätor entgegnen, der täglich auf die Rednertribüne steigt und versichert, der Staat könne nicht bestehen, wenn die Gerichte nicht wieder dem Ritterstand übertragen werden? Der Mann braucht dann nur das eine zu sagen: „Es gibt ein Verfahren für die Senatoren, sich Gelder zu machen; es ist Gemeingut dieses Standes und ihm sozusagen zuerkannt; man kann nämlich den Bundesgenossen durch starkes Unrecht schwere Gelder abzwacken; vor einem Gerichtshof aus Senatoren kann das nicht tadelnswert erscheinen; solange die Gerichte sich aus dem Ritterstande zusammensetzten, ist so etwas niemals vorgekommen." Wer könnte einer solchen

50

Oratio in Verrem III

equester ordo iudicarit, numquam esse commissum, quis obsistet? quis erit tarn cupidus vestri, tarn fautor ordinis qui de transferundis iudiciis possit recusare? Atque utinam posset aliqua ratione Hoc crimen quamvis falsa, modo humana atque usitata defendere: minore periculo vestro, minore periculo provinciarum omnium iudicaretis. negaret hac aestimatione se usum, vos id credidissetis: homini credidisse, non factum conprobasse videremini. nullo modo negare potest, urgetur a tota Sicilia, nemo est ex tanto numero aratorum a quo pecunia cellae nomine non sit exacta. vellem etiam hoc posset dicere, nihil ad se istam rationem pertinere, per quaestores rem frumentariam esse administratam. ne id quidem ei licet dicere, propterea quod ipsius litterae recitantur ad civitates de ternis denariis missae. quae est igitur defensio? 'feci, quod arguis; coegi pecuniae maximas cellae nomine, sed hoc mihi licuit, vobis si prospicitis, licebit.' periculosum provinciis genus iniuriae confirmari iudicio, perniciosum nostro ordini populum Romanum existumare non posse eos homines qui ipsi legibus

Schluß der D r i t t e n Rede gegen Verres

31

Schlußfolgerung entgegentreten? Wer wird euch so ergeben sein, wer euren Stand so begünstigen, daß er gegen die Übertragung der Gerichte an den Ritterstand Einspruch zu erheben vermöchte? Könnte er doch dieses Verbrechen durch irgendeine, wenn auch falsche, so doch wenigstens menschenübliche Beweisführung rechtfertigen! Dann nämlich wäre euer Urteil mit einer viel geringeren Gefahr für euch, aber auch mit einer geringeren Gefahr für alle Provinzen verbunden. Würde Verres leugnen, daß er sich dieser Schätzungsmethode bedient habe, und würdet ihr ihm Glauben schenken, so entstünde der Eindruck, daß ihr zwar dem Manne glaubt, die Sache hingegen nicht billigt. Zu leugnen aber ist er völlig außerstande: Von ganz Sizilien wird er in die Enge getrieben; keinen einzigen gibt es unter den zahlreichen Bauern, von dem er nicht unter dem Vorwand, es handle sich dabei „für den Hausbedarf", Gelder einkassiert hätte. Es wäre mir ja auch recht, wenn er sagen könnte, die Sache ginge ihn überhaupt nichts an, da die Verwaltung des Getreidewesens in den Händen der Quästoren läge. Aber nicht einmal damit kann er sich herausreden: Denn seine eigenen Briefe an die Gemeinden über die Zahlung von drei Denaren werden hier vorgelesen. Wie kann er sich also noch verteidigen? Er kann nur folgendes sagen: „Ich habe getan, wessen du mich beschuldigst; ich habe mir riesige Summen unter dem Vorwand der Verwendung ,für den Hausbedarf' geben lassen; aber mir war das erlaubt, und es wird auch euch erlaubt sein, wenn ihr euch die Zukunft vor Augen haltet." Für die Provinzen ist es eine Gefahr, wenn diese Art von Ungerechtigkeit durch ein Gericht sanktioniert wird, für unseren Senatorenstand aber ist es geradezu ein Verhängnis, wenn

52

O r a t i o in V e r r e m III

teneantur, leges in iudicando religiose defendere. atque isto praetore, iudices, non solum aestimandi frumenti modus non fuit, sed ne imperandi quidem. neque enim id quod debebatur, sed quantum commodum fuit imperavit. summam faciam vobis ex litteris publicis ac testimoniis civitatum frumenti in cellam imperati: reperietis quinquiens tanta, iudices, amplius istum quam quantum in eellam sumere ei licitum sit, civitatibus imperasse. quid ad hanc inpudentiam addi potest, si et aestumavit tanti ut homines ferre non possent, et tanto plus quam erat ei concessum legibus imperavit? Quapropter cognita tota re frumentaria, iudices, iam facillime perspicere potestis amissam esse populo Romano Siciliam fructuosissimam atque opportunissimam provinciam, nisi earn vos istius damnatione reciperatis. quid est enim Sicilia, si agri cultionem sustuleris et si aratorum numerum ac nomen extinxeris? quid autem potest esse in calamitate residui quod non ad miseros aratores isto praetore per summam iniuriam ignominiamque pervenerit? quibus cum decumas dare deberent, vix ipsis decumae relictae sunt, cum pecunia deberetur, soluta non est, cum optima aestimatione

S c h l u ß der D r i t t e n Rede gegen Verres

33

das römische Volk sich sagen mufi, dafi gerade die Leute, für die die Gesetze allein bestehen, sie als Richter nicht gewissenhaft zu bewahren wissen. Solange Verres Prätor war, gab es nicht iiur für die Getreidetaxieruug kein bestimmtes Maß, sondern auch nicht bei den Befehlen selbst. Denn er forderte nicht so viel, wie ihm rechtlich zukam, sondern so viel, wie ihm eben behagte. An Hand von öffentlichen Urkunden und an Hand von Zeugnissen der Gemeinden werde ich euch die Summe des für den Hausbedarf verlangten Getreides angeben: Ihr werdet dabei Enden, meine Herren Richter, dafi sich Verres von den Gemeinden fünfmal so viel für seinen Haushalt liefern ließ, als ihm nach dem Gesetz gestattet war. Kann man dieser seiner Schamlosigkeit überhaupt noch etwas hinzufügen, wenn er so viel Getreide forderte, dafi die Menschen die Last nicht mehr ertragen konnten, und wenn er so viel mehr Geld einkassierte, als ihm auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen zustand? Nachdem ihr, meine Herren Richter, so einen umfassenden Einblick in die Getreidewirtschaft erhalten habt, könnt ihr wohl unschwer erkennen, daß Sizilien, diese fruchtbarste und wichtigste Provinz, für das römische Volk verloren ist, wenn ihr sie nicht durch die Verurteilung des Angeklagten wiedererobert. Denn was ist Sizilien, wenn man diesem Lande die Bodenwirtschaft wegnimmt und die Bauernschaft ausrottet? Es gibt wahrlich kein Unglück, dem die armen Bauern nicht durch diesen Prätor unter den empörendsten Verletzungen von Gesetz und Recht ausgeliefert worden wären. Den Zehnten sollten sie entrichten, und ihnen selbst blieb kaum ein Zehntel ihrer Einkünfte; Geld war man ihnen schuldig, aber bezahlt wurden sie nicht; während der Senat durch eine ganz vernünftige Taxe nur die Beiträge der

34

O r a t i o in V e r r e m III

senatus frumentum eos in cellam dare voluisset, etiam instrumenta agrorum vendere coacti sunt, dixi iam antea, iudices, ut has omnes iniurias tollatis, tarnen ipsam rationem arandi spe magis et iucunditate quadam quam fructu atque emolumento teneri. etenim ad incertum casum et eventum certus quotannis labor et certus sumptus impenditur. annona porro pretium nisi in calamitate fructuum non habet, si autem ubertas in percipiundis fructibus fuit, consequitur vilitas in vendundis, ut aut male vendendum intellegas, si bene processit, aut male perceptos fructus, si recte licet vendere. totae autem res rusticae eiusmodi sunt ut eas non ratio neque labor, sed res incertissimae, venti tempestatesque, moderentur. hinc cum unae decumae lege et consuetudine detrahantur, alterae novis institutis propter annonae rationem imperentur, ematur praeterea frumentum quotannis publice, postremo etiam in cellam magistratibus et legatis imperetur, quid aut quantum praeterea est quod aut liberum possit habere ille arator ac dominus in potestate suorum fructuum aut in ipsis fructibus solutum? quodsi haec ferunt omnia, si potius vobis ac rei publicae quam sibi et suis commodis opera sumptu labore deserviunt, etiamne haec nova debent edicta et imperia praetorum et Aproni dominationem et

S c h l u ß der D r i t t e n Rede gegen Verres

35

Bauern zum Haushalt des Prätors geregelt wissen wollte, wurden diese sogar zum Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Geräte gezwungen. Ich sagte schon vorher, meine Herren Richter: Selbst wenn ihr alle diese Ungerechtigkeiten wiedergutmachen solltet, so findet doch gerade das Bauerntum seinen Halt mehr an der Hoffnung und an einer gewissen Freudigkeit als am Ertrag und Gewinn. Wird doch jedes J a h r ein bestimmtes Maß von Arbeit und Kosten für einen unbestimmten Ausgang und Erfolg eingesetzt. Der Jahresertrag bringt ferner nur bei einer schlechten Ernte wirklich etwas ein. Ist die Getreideernte reich ausgefallen, so sind niedrige Preise die Folge. Man sieht also: Entweder mufi ungünstig verkauft werden, wenn die Ernte gut war, oder, wenn man ordentlich verkaufen kann, war es eine Mißernte. Überdies gehört es zum Wesen der Landwirtschaft, daß ihr Gedeihen nicht von vernünftiger Berechnung und Arbeit, sondern von so unbestimmbaren Dingen wie Wind und Wetter abhängt. Zieht man also vom Bodenertrag nach Gesetz und altem Herkommen ein Zehntel ab, verlangt man mittels neuer Erlasse ein zweites Zehntel wegen des Wechsels der Marktpreise, kauft außerdem der Staat alljährlich Getreide auf und stellt man noch für den Hausgebrauch der Beamten und Legaten Forderungen, was und welcher Uberschuß kann dann dem Bauern oder Grundherrn vom Ertrage seiner Arbeit zu seiner eigenen Verfügung verbleiben? Aber all dies halten sie aus, weil sie lieber euch und dem Staate als sich und ihrem Vorteil mit ihrer Arbeit, ihren Unkosten und ihren Sorgen dienen wollen. Und da sollen sie auch noch diese neuen Lasten tragen, all diese Erlasse und Befehle der Prätoren, die Tyrannei eines Apronius, die Gaunereien und Räubereien beliebiger Venusdiener über sich

56

O r a t i o in V e r r e m III

Veneriorum servorum furta rapinasque perferre, etiamne frumentum pro empto gratis dare, etiamne in cellam cum cupiant gratis dare, ultro pecuniam grandem addere, etiamne haec tot detrimenta atque damna cum maximis iniuriis contumeliisque perferre? itaque haec, iudices, quae pati nullo modo potuerunt, non pertulerunt. arationes omnes tota Sicilia desertas atque a dominis relictas esse cognoscitis. neque quicquam aliud agitur hoc iudicio nisi uti antiquissimi socii et fidelissimi Siculi, coloni populi Romani atque aratores, vestra severitate et diligentia me duce atque auctore in agros atque in sedes suas revertantur.

Schluß der Dritten Rede gegen Verres

37

ergehen lassen? Sollen sie dazu umsonst Getreide für den Verkauf liefern, sollen sie, wenn man schon verlangt, dafi sie das Getreide umsonst in den Speicher liefern, noch obendrein schweres Geld daraufzahlen, und sollen sie all diese großen materiellen Schäden zugleich noch mit den schwersten moralischen Kränkungen auf sich nehmen? Meine Herren Richter! So etwas kann kein Mensdi aushalten, und sie haben es denn auch nicht ausgehalten. Euch ist's bekannt: Eine allgemeine Landflucht hat in ganz Sizilien eingesetzt, und die Grundbesitzer haben ihren Grund und Boden verlassen. Bei diesem unserem Prozefi handelt es sich um nichts anderes als darum, daß unsere ältesten und treuesten Bundesgenossen, die Sizilier, die Pflüger und Pflanzer des römischen Volkes, durch eure strenge Rechtlichkeit nach meiner Weisung und Führung zur Rückkehr auf ihre Felder und in ihre Wohnsitze bewogen werden.

ORATIO DE I M P E R I O CN. P O M P E I

REDE ÜBER DEN O B E R B E F E H L DES GNÄUS P O M P E J U S

Quamquam mihi semper frequens conspectus vester multo iucundissimus, hie autem locus ad agendum amplissimus, ad dicendum ornatissimus est Visus, Quirites, tamen hoc aditu laudis qui semper optimo cuique maxime patuit non mea me voluntas adhuc sed vitae meae rationes ab ineunte aetate susceptae prohibuerunt. nam cum antea nondum huius auctoritatem loci attingere auderem statueremque nihil hue nisi perfectum ingenio, elaboratum industria adferri oportere, omne meum tempus amicorum temporibus transmittendum putavi. ita neque hie locus vacuus fuit umquam ab eis qui vestram causam defenderent et meus labor in privatorum periculis caste integreque versatus ex vestro iudicio fructum est amplissimum consecutus. nam cum propter dilationem comitiorum ter praetor primus centuriis cunctis renuntiatus sum, facile intellexi, Quirites, et quid de me iudicaretis et quid aliis praescriberetis. nunc cum et auc-

H a t midi euer zahlreiches Erscheinen, Biirger von Rom, auch immer mit der höchsten Genugtuung erfüllt, ist mir diese Tribüne audi immer als ein besonders würdiger Verhandlungsort und als eine besonders ehrenvolle Redestätte erschienen, so habe idi doch diese Eingangspforte zum Ruhm, die in erster Linie immer den tüchtigsten Männern offengestanden hat, bisher nicht betreten. Nicht mein eigener Wunsch verbot mir dies, sondern mein Lebensplan allein, den ich mir seit meinem Eintritt ins bürgerliche Leben zurechtgelegt hatte, ließ dies nicht zu. Denn da ich vorher diese einflußreidie Stätte nodi nidit zu betreten wagte und mir vornahm, hier nur geistig wirklich Vollendetes und gründlidi Durchgearbeitetes vorzutragen, glaubte ich, meine ganze Zeit der mißlichen Lage meiner Freunde widmen zu müssen. So hat denn, während auf der Tribüne niemals Männer fehlten, die sich eurer Interessen annahmen, meine redlich und gewissenhaft auf die Führung von Privatprozessen verwandte Tätigkeit nach eurem eigenen Urteil den herrlichsten Lohn geerntet. Denn als ich wegen der Verschiebung der Wahlversammlungen dreimal an erster Stelle allen Zenturien als Prätor verkündet wurde, da konnte ich mühelos erkennen, wie ihr, Bürger von Rom, über mich urteilt und was ihr für andere als Riditsdinur vorzeichnet. Jetzt nun, da einmal mein Ansehen so groß

42

O r a t i o d e i m p e r i o Cn. P o m p e i

toritatis in me tantum sit quantum vos honoribus mandandis esse voluistis et ad agendum facultatis tantum quantum homini vigilanti ex forensi usu prope cotidiana dicendi exercitatio potuit adferre, certe et, si quid auctoritatis in me est, apud eos utar qui earn mihi dederunt et, si quid in dicendo consequi possum, eis ostendam potissimum qui ei quoque rei fructum suo iudicio tribuendum esse duxerunt. atque illud in primis mihi laetandum iure esse video, quod in hac insolita mihi ex hoc loco ratione dicendi causa talis oblata est in qua oratio deesse nemini possit. dicendum est enim de Cn. Pompei singulari eximiaque virtute; huius autem orationis difficilius est exitum quam principium invenire. ita mihi non tam copia quam modus in dicendo quaerendus est. Atque ut inde oratio mea proficiscatur unde haec omnis causa ducitur, bellum grave et periculosum vestris vectigalibus atque sociis a duobus potentissimis regibus infertur, Mithridate et Tigrane, quorum alter relictus, alter lacessitus occasionem sibi ad occupandam Asiam oblatam esse arbitratur. equitibus Romanis, honestissimis viris, adferuntur ex Asia cotidie litterae, quorum magnae res aguntur in vestris vectigalibus exercendis occupatae. qui ad me pro necessitudine quae mihi

Rede über den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

43

ist, wie ihr selbst es durch Übertragung eurer Ehrenämter an mich wünschtet, jetzt, da ich andererseits die Verhandlungskunst in einem Grade beherrsche, wie ihn nur ein aufgeweckter, infolge seiner gerichtlichen Tätigkeit fast täglich im Reden geübter Mensch zu erreichen imstande war, jetzt will ich wahrlidi all meinen Einflufi bei denen ausüben, denen ich ihn verdanke. Alles, was ich durch mein Wort ausdrücken kann, will ich jetzt vornehmlich denen sichtbar werden lassen, die da vermeinten, sie müfiten mich auch dafür durch ihre Entscheidung bei der Wahl belohnen. Dabei darf ich es wohl mit Recht als eine f ü r mich besonders erfreuliche Tatsache betrachten, daß ich bei dem mir noch ungewohnten Umstand, von dieser Stätte aus zu sprechen, einen solchen Gegenstand vorfinde, bei dem niemandem der Redestoff ausgehen kann. Denn meine Rede betrifft des Gnäus Pompejus einzigartige, unvergleichliche Persönlichkeit: ein Thema, bei dem man leichter einen Anfang als ein Ende findet. So mufi ich denn weniger auf Fülle als auf Beschränkung in meiner Rede bedacht sein. Damit nun meine Rede vom Kern der ganzen Sache ihren Ausgang nimmt, so laßt euch sagen: Ein ernster und gefährlicher Krieg wird von zweien der mächtigsten Könige, von Mithridates und von Tigranes, gegen eure Untertanen und Verbündeten unternommen. Beide, der eine nicht völlig besiegt, der andere nur provoziert, sind des Glaubens, es habe sich ihnen eine günstige Gelegenheit zur Eroberung Asiens geboten. Römische Ritter von hohem Ansehen, für die es sich um große Beträge handelt, die sie bei den für euch einzuziehenden Steuern investiert haben, erhalten täglich aus Asien Briefe. Bei den engen Beziehungen, die mich mit diesem Stande ver-

44

O r a t i o de imperio CD. P o m p e i

est cum illo ordine causam rei publicae periculaque rerum suarum detulerunt: Bithyniae quae nunc vestra provincia est vicos exustos esse compluris; regnum Ariobarzanis quod finitimum est vestris vectigalibus totum esse in hostium potest ate; L.Lucullum magnis rebus gestis ab eo bello discedere; huic qui successerit non satis esse para tum ad tantum bellum administrandum; unum ab Omnibus sociis et civibus ad id bellum imperatorem deposci atque expeti, eundem hunc unum ab hostibus metui, praeterea neminem. Causa quae sit videtis; nunc quid agendum sit considerate, primum mihi videtur de genere belli, deinde de magnitudine, tum de imperatore deligendo esse dicendum. Genus est belli eius modi, quod maxime vestros animos excitare atque inflammare ad persequendi studium debeat. in quo agitur populi Romani gloria quae vobis a maioribus cum magna in omnibus rebus tum summa in re militari tradita est; agitur salus sociorum atque amicorum pro qua multa maiores vestri magna bella et gravia gesserunt; aguntur certissima populi Romani vectigalia et maxima quibus amissis et pacis ornamenta et subsidia belli requiretis; aguntur bona multorum civium quibus est a vobis et ipsorum causa et rei publicae consulendum.

R e d e Uber d e n O b e r b e f e h l d e s G n ä u s P o m p e j u s

45

binden, haben sie midi über die politische Lage und über die Gefährdung ihrer Kapitalien in Kenntnis gesetzt: In Bithynien, jetzt eine eurer Provinzen, sind eine Reihe Dörfer in Schutt und Asche gelegt. Das unmittelbar an den Grenzen eurer Steuerbezirke gelegene Reich des Königs Ariobarzanes befindet sich vollständig in der Gewalt der Feinde. Lucius Lucullus gibt nach großen Waffentaten diesen Krieg auf. Sein Nachfolger ist zur Durchführung eines so umfangreichen Krieges nicht genügend gerüstet. Auf e i n e n Mann als Feldherrn richtet sich die Sehnsucht und Forderung eurer Verbündeten und Bürger. Nur dieser e i n e und sonst niemand wird auch von den Feinden gefürchtet. Wie die Sache steht, seht ihr also. Nun urteilt selbst, was ich zu behandeln habe! Meiner Meinung nach muß idi zunächst über die A r t dieses Krieges, dann über seine B e d e u t u n g und schließlich über den F e l d h e r r n sprechen, den man wählen muß. Seiner Art nach ist der Krieg so, daß er euch mit aller Macht zur eifrigen Fortführung anspornen und entflammen muß. Der Ruhm des römischen Volkes, den euch die Vorfahren herrlich auf allen Gebieten, am herrlichsten aber auf militärischem Gebiet, überliefert haben, steht auf dem Spiele. Auf dem Spiele stehen die Interessen eurer Bundesgenossen und Freunde, für die eure Väter viele große und schwere Kriege geführt haben, auf dem Spiele die sichersten und fruchtbarsten Steuerquellen des römischen Volkes, die ihr nicht verlieren könnt, ohne fortan die Grundlagen für den Frieden wie die Mittel für den Krieg zu vermissen, auf dem Spiele endlich steht das Hab und Gut vieler Mitbürger, das euch um ihrer selbst willen wie aus politischen Gründen am Herzen liegen muß.

46

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

Et quoniam semper appetentes gloriae praeter ceteras gentis atque avidi laudis fuistis, delenda est vobis ilia macula Mithridatico bello superiore concepta quae penitus iam insedit ac nimis inveteravit in populi Romani nomine, quod is qui uno die tota in Asia tot in civitatibus uno nuntio atque una significatione civis Romanos necandos trucidandosque curavit non modo adhuc poenam nullam suo dignam scelere suscepit sed ab illo tempore annum iam tertium et vicesimum regnat et ita regnat, ut se non Ponto neque Cappadociae latebris occultare velit sed emergere ex patrio regno atque in vestris vectigalibus, hoc est in Asiae luce, versari. etenim adhuc ita nostri cum illo rege contenderunt imperatores ut ab illo insignia victoriae, non victoriam reportarent. triumphavit L. Sulla, triumphavit L. Murena de Mithridate, duo fortissimi viri et summi imperatores, sed ita triumpharunt ut ille pulsus superatusque regnaret. verum tarnen illis imperatoribus laus est tribuenda quod egerunt, venia danda quod reliquerunt, propterea quod ab eo bello Sullam in Italiam res publica, Murenam Sulla revocavit. Mithridates autem omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli sed ad comparationem novi contulit. qui postea, cum maximas aedificasset or-

Rede über den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

47

Und da gerade eudi mehr als allen anderen Völkern Ruhm und Ehre erstrebenswerte Ziele waren, so habt ihr audi die Pflicht, jenen Schandfleck aus dem letzten Kriege gegen Mithridates auszulöschen, der bis ins Innerste und schon allzulange den Namen des römischen Volkes schändet: jener Schandfleck, dafi d e r Mann, der an einem Tage in ganz Asien, in so vielen Staaten durch e i n e Botschaft, e i n e n schriftlichen Erlafi die Ermordung und Massakrierung der römischen Bürger anordnete, bis heute nicht nur keine seinem Verbrechen angemessene Strafe erhalten hat, sondern seither schon über zweiundzwanzig Jahre als König herrscht. Dabei herrscht er so, dafi er vorzieht, aus seinem Stammreich aufzutauchen und sich munter in euren Steuerprovinzen, also im hellen Lichte Asiens, aufzuhalten, statt sich in den Schlupfwinkeln von Pontus oder Kappadozien zu verbergen. Denn bis jetzt haben unsere Feldherrn mit diesem König immer nur so gekämpft, dafi sie sich bei ihm zwar S i e g e s t r o p h ä e n , aber keinen S i e g holten. Wohl triumphierte Lucius Sulla, wohl triumphierte Lucius Murena über Mithridates; aber die Triumphe dieser tapferen und ausgezeichneten Feldherren waren so geartet, dafi jener auch als Geschlagener und Überwundener immer noch den Herrscher spielen konnte. Dessenungeachtet mufi man diesen Heerführern das Lob spenden, doch wenigstens etwas getan zu haben. Dafi sie noch etwas zu tun übrig ließen, mufi man deswegen verzeihen, weil den Sulla von diesem Krieg die Lage des Staates, den Murena aber wieder Sulla nach Italien zurückrief. Mithridates aber verwandte die ganze Folgezeit, statt den alten Krieg der Vergessenheit anheimfallen zu lassen, auf die Rüstung zu einem neuen. Nachdem er rie-

48

O r t t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

nassetque classis exercitusque permagnos quibuscumque ex gentibus potuisset comparasset et se Bosphoranis, finitimis suis, bellum inferre simularet, usque in Hispaniam legatos ac litteras misit ad eos duces quibuscum tum bellum gerebamus, ut, cum duobus in locis disiunctissimis maximeque diversis uno consilio a binis hostium copiis bellum terra marique gereretur, vos ancipiti contentione district! de imperio dimicaretis. sed tarnen alterius partis periculum, Sertorianae atque Hispaniensis, quae multo plus firmameuti ac roboris habebat, Cn. Pompei divino consilio ac singulari virtute depulsum est; in altera parte ita res a L. Lucullo, summo viro, est administrata, ut initia ilia rerum gestarum magna atque praeclara non felicitati eius sed virtuti, haec autem extrema quae nuper acciderunt non culpae sed fortunae tribuenda esse videantur. sed de Lucullo dicam alio loco et ita dicam, Quirites, ut neque vera laus ei detracta oratione mea neque falsa adficta esse videatur; de Vestri imperi dignitate atque gloria, quoniam is est exorsus orationis meae, videte quem vobis animum suscipiendum putetis. Maiores nostri saepe mercatoribus aut naviculariis nostris iniuriosius tractatis bella gesserunt: vos tot milibus civium Romanorum uno nuntio atque

Rede über den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

49

sige Flotten gebaut und mit allem Zubehör versehen und unter dem Vorwand, seine Grenznachbarn, die Völker am Bosporus, bekriegen zu wollen, eine gewaltige Heeresmacht aus allen möglichen Völkerstämmen angeworben hatte, schickte er bis nach Spanien Gesandte mit Briefen an die damals mit uns im Kriege befindlichen Heerführer. So solltet ihr, wenn der Krieg zu Wasser und Lande an zwei ganz entfernten und völlig entgegengesetzt liegenden Fronten von zwei feindlichen Armeen nach einem Feldzugsplan geführt wurde, nach zwei Seiten hin in Anspruch genommen einen doppelten Kampf um eure Herrschaft durchkämpfen. Trotzdem wurde die von der einen, weit widerstandsfähigeren Seite, nämlich die von Sertorius und Spanien drohende Gefahr, durch des Gnäus Pompejus übermenschliche Entschlufikraft und einizgartige Tüchtigkeit beseitigt. Auf der anderen Seite wurde das Unternehmen von einer Persönlichkeit wie Lucius Lucullus in einer Weise geleitet, daß man jene anfänglichen großen und herrlichen Waffentaten nach meinem Ermessen nicht seinem Glück, sondern seinem Können zuzuschreiben hat, während man für die in jüngster Zeit eingetretenen letzten Geschehnisse nicht ein persönliches Versagen, sondern das Schicksal verantwortlich machen mufi. Doch über Lucullus, liebe Mitbürger, werde ich an anderer Stelle, und zwar in einer Weise reden, die weder seine wahren Verdienste schmälert noch ihm falsche andichtet. Überlegt euch nun, welche Gesinnung ihr gegenüber der Ehre und dem Ruhm eures Imperiums haben müßt, wovon meine Rede ja den Ausgang nahm. Unsere Vorfahren haben oft nur deshalb Krieg geführt, weil man unsere Kaufleute und Reeder etwas schlecht behandelt hatte. Was für Gefühle müssen dann

50

O r a t i o d e i m p e r i o Cn. P o m p e i

uno tempore necatis quo tandem animo esse debetis? legati quod erant appellati superbius, Corintlium patres vestri, totius Graeciae lumen, extinctum esse voluerunt: vos eum regem inultum esse patiemini qui legatum populi Romani consularem vinculis ac verberibus atque omni supplicio excruciatum necavit? illi libertatem imminutam civium Romanorum non tulerunt: vos ereptam vitam neglegetis? ius legationis verbo violatum illi persecuti sunt: vos legatum omni supplicio interfectum relinquetis? videte ne, ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperi gloriam tradere, sie vobis turpissimum sit id quod aeeepistis tueri et conservare non posse. Quid? quod salus sociorum summum in periculum ac discrimen vocatur, quo tandem animo ferre debetis ? regno est expulsus Ariobarzanes rex, socius populi Romani atque amicus; imminent duo reges toti Asiae non solum vobis inimicissimi sed etiam vestris soeiis atque amicis; civitates autem omnes cuncta Asia atque Graecia vestrum auxilium exspectare propter periculi magnitudinemcoguntur; imperatorem a vobis certum deposcere, cum praesertim vos alium miseritis, neque audent neque id se facere sine summo periculo posse arbitrantur. vident et sentiunt hoc idem quod vos, unum virum

R e d e Uber d e n O b e r b e f e h l d e s Grnäus P o m p e j u s

51

e u c h bewegen, wo so viele tausend römische Bürger auf einen Befehl hin und in einem Augenblick hingeschlachtet worden sind? Bloß weil man Gesandte hochmütig angeredet hatte, wollten eure Väter die Leuchte ganz Griechenlands, Korinth, zum Verlöschen bringen: Und ihr wollt dulden, daß ein König straflos ausgehe, der einen Konsul des römischen Volkes in Fesseln legen, auspeitschen und unter allen erdenklichen Martern hat zu Tode peinigen lassen? Jene ertrugen nicht einmal eine Freiheitsbeschränkung römischer Landsleute: Und eudi soll ihr Verlust an Leib und Leben nicht kümmern? Schon die Verletzung des Gesandtschaftsrechts durch ein bloßes Wort haben die Väter gerächt: Wollt i h r da den Mord ungestraft lassen, der in qualvoller Weise an einem Gesandten verübt worden ist? Wenn es für jene die herrlichste Aufgabe war, euch ein so ruhmvolles Reich zu hinterlassen, dann achtet nur darauf, daß das Unvermögen, das Erbe zu schützen und zu bewahren, nicht zu eurer größten Schmach werde. Und wie? Daß das Wohl eurer Verbündeten der höchsten Gefahr und Bedrängnis ausgesetzt ist, wie dürftet ihr das in Gemütsruhe hinnehmen? Aus seinem Reiche vertrieben ist König Ariobarzanes, der Verbündete des römischen Volkes und sein Freund. Ganz Asien wird von zwei Königen bedroht, die nicht nur eure, sondern audi eurer Verbündeten und Freunde grimmigste Feinde sind. Alle Staaten aber in ganz Asien und Griechenland sehen wegen der Größe der Gefahr notgedrungen eurer Hilfeleistung entgegen. Einen bestimmten Feldherrn von euch offen zu verlangen, wagen sie nicht, besonders da ihr bereits einen anderen gesandt habt. Sie selbst fürchten, dies auch nicht ohne gewaltiges Risiko tun zu dürfen. Sie sehen und fühlen aber genau wie ihr, daß es

52

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

esse in quo summa sint omnia et eum propter esse, quo etiam carent aegrius; cuius adventu ipso atque nomine, tametsi ille ad maritimum bellum venerit, tarnen impetus hostium repressos esse intellegunt ac retardatos. hi vos, quoniam libere loqui non licet, taciti rogant ut se quoque sicut ceterarum provinciarum socios dignos existimetis quorum salutem tali viro commendetis atque hoc etiam magis, quod ceteros in provincias eius modi homines cum imperio mittimus, ut, etiamsi ab hoste defendant, tarnen ipsorum adventus in urbis sociorum non multum ab hostili expugnatione differant. hunc audiebant antea, nunc praesentem vident tanta temperantia, tanta mansuetudine, tanta humanitate, ut ei beatissimi esse videantur apud quos ille diutissime commoretur. Quare si propter socios nulla ipsi iniuria lacessiti maiores nostri cum Antiocho, cum Philippo, cum Aetolis, cum Poenis bella gesserunt, quanto vos studiosius convenit iniuriis provocatos sociorum salutem una cum imperi vestri dignitate defendere, praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur! nam ceterarum provinciarum vectigalia, Quirites, tanta sunt ut eis ad ipsas provincias tutandas vix contenti esse possimus, Asia vero tarn opima est ac fertilis ut et ubertate agrorum et va-

R e d e über den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

53

nur e i n e n Mann gibt, der über alle außerordentlichen Fähigkeiten verfügt. Und da er sogar in ihrer Nähe ist, vermissen sie ihn nur noch schmerzlicher. War er auch nur für den Seekrieg gekommen, so wurde doch durch seine bloße Ankunft und durch seinen bloßen Namen der Druck des Feindes unverkennbar gehemmt und vermindert. Sie also kommen, da sie nicht frei reden dürfen, mit der stummen Bitte zu euch, ihr möchtet auch sie nicht minder wie die Verbündeten in den anderen Provinzen für würdig halten, ihr Wohl einem solchen Manne anzuvertrauen. Sie tun dies um so mehr, als wir sonst in die Provinzen solche Männer als Oberbefehlshaber schicken, die, mögen sie auch vor dem Feind Schutz gewähren, so auftreten, daß sich ihre Ankunft in den Städten der Verbündeten nicht allzusehr von einer feindlichen Eroberung unterscheidet. Von diesem Manne aber hörten sie schon früher, was sie jetzt mit eigenen Augen sehen, daß er eine Mäßigung, Liebenswürdigkeit und Menschenfreundlichkeit besitzt, welche die Leute, bei denen er am längsten weilte, als besonders vom Glücke begünstigt erscheinen lassen. Wenn daher unsere Vorfahren allein um ihrer Bundesgenossen willen, ohne selbst durch eine Beleidigung herausgefordert zu sein, mit Antiochus, mit Philipp, mit den Ätolern, mit den Puniern Krieg geführt haben, mit wieviel mehr Eifer müßtet dann von Rechts wegen i h r , die ihr durch Gewalttaten provoziert worden seid, die Interessen eurer Verbündeten und zugleich die Ehre eures Imperiums verteidigen, zumal die wichtigsten eurer Steuereinkünfte auf dem Spiele stehen? Denn bei den übrigen Provinzen, Bürger von Rom, sind die Steuereinkünfte nur gering. Sie reichen uns kaum zur Erhaltung der Provinzen selbst aus. Asien hingegen ist ein

54

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

rietate fructuum et magnitudine pastionis et multitudine earum rerum quae exportentur facile omnibus terris antecellat. itaque haec vobis provincia, Quirites, si et belli utilitatem et pacis dignitatem retinere voltis, non modo a calamitate sed etiam a metu calamitatis est defendenda. nam in ceteris rebus cum venit calamitas, tum detrimentum accipitur; at in vectigalibus non solum adventus mali sed etiam metus ipse adfert calamitatem. nam cum hostium copiae non longe absunt, etiamsi inruptio nulla facta est, tarnen pecua relinquuntur, agri cultura deseritur, mercatorum navigatio conquiescit. ita neque ex portu neque ex decumis neque ex scriptura vectigal conservari potest; quare saepe totius anni fructus uno rumore periculi atque uno belli terrore amittitur. quo tandem igitur animo esse existimatis aut eos qui vectigalia nobis pensitant aut eos qui exercent atque exigunt, cum duo reges cum maximis copiis propter adsint, cum una excursio equitatus perbrevi tempore totius anni vectigal auferre possit, cum publicani familias maximas quas in salinis habent, quas in agris, quas in portibus atque in custodiis magno periculo se Labere arbitrentur? putatisne vos illis rebus frui posse, nisi eos qui vobis fructui sunt conservaveritis non solum, ut ante dixi, calamitate sed etiam calamitatis formidine liberatos?

Rede über den Oberbefehl des Gnäus P o m p e j u s

55

so fettes und fruchtbares Land, dafi es an Ergiebigkeit der Felder, Mannigfaltigkeit der Nutzfrüchte, Umfang der Weidefläche und Reichhaltigkeit der Ausfuhrwaren mühelos alle anderen Länder übertrifft. Wenn ihr euch, Bürger von Rom, den Nutzen aus dem Krieg und einen würdigen Frieden erhalten wollt, dann müfit ihr also gerade d i e s e Provinz nicht nur vor dem Unglück, sondern audi schon vor der Furcht vor einem Unglück bewahren. Bei anderen Objekten tritt erst dann der Verlust ein, wenn das Unglück da ist. Bei den Steuern jedoch bringt nicht erst das Hereinbrechen des Übels, sondern schon die Furcht vor ihm Schaden mit sich. Denn sobald sich feindliche Truppen nähern, werden, schon bevor ein Einfall erfolgt ist, dennoch die Herden im Stich gelassen, die Ackerländer preisgegeben, und die Handelsschiffahrt ruht. So bleibt weder der Hafenzoll, noch der Zehnte, noch das Triftgeld. Der Ertrag eines ganzen Jahres geht auf diese Weise durch ein einziges unruhiges Gerücht oder durch die bloße Angst vor einem Kriege verloren. In welcher seelischen Verfassung müssen also unsere Steuerzahler nicht minder als die sein, welche die Steuern verwalten und eintreiben, wenn zwei Könige mit riesigen Truppenmassen in ihrer Nähe stehen? Wenn ein einziger Einfall der Reiterei in kürzester Zeit die Steuer eines ganzen Jahres vernichten kann? Wenn die Staatspächter ihre zahlreichen Arbeiter und Angestellten auf den Salinen und Äckern, in den Häfen und Wachplätzen nur mit großer Gefahr halten zu können glauben? Vermeint ihr aus diesen Dingen Nutzen ziehen zu können, wenn ihr nicht die, die euch diesen Nutzen bringen, dadurch sichert, daß ihr sie nicht allein vom Unglück selbst, sondern auch schon von der Furcht vor dem Unglück befreit?

56

O r a t i o d e i m p e r i o Cn. P o m p e i

Ac ne illud quidem vobis neglegendum est quod mihi ego extremum proposueram, cum essem de belli genere dicturus, quod ad multorum bona civium Romanorum pertinet; quorum vobis pro vestra sapientia, Quirites, habenda est ratio diligenter. nam et publicani, homines honestissimi atque ornatissimi, suas rationes et copias in illam provinciam contulerunt, quorum ipsorum per se res et fortunae vobis curae esse debent — etenim si vectigalia nervös esse rei publicae semper duximus, eum certe ordinem qui exercet illa firmamentum ceterorum ordinum recte esse dicemus —; deinde ex ceteris ordinibus homines navi atque industrii partim ipsi in Asia negotiantur, quibus vos absentibus consulere debetis, partim eorum in ea provincia pecunias magnas conlocatas habent. est igitur humanitatis vestrae magnum numerum civium calamitate prohibere, sapientiae videre multorum civium calamitatem a re publica seiunctam esse non posse, etenim illud primum parvi refert, nos publicanis amissis vectigalia postea victoria recuperare; neque enim isdem redimendi facultas erit propter calamitatem neque aliis voluntas propter timorem. deinde quod nos eadem Asia atque idem iste Mithridates initio belli Asiatici docuit, id quidem certe calamitate docti memoria retinere debemus. nam tum cum in Asia magnas permulti res amiserunt scimus Romae solutione impedita fidem

Rede über den Oberbefehl des Gnäus P o m p e j u s

57

Auch das, was ich mir für zuletzt aufgespart hatte, als ich über die Art dieses Krieges zu sprechen begann, müfit ihr klar bedenken: Dieser Krieg ist nämlich für Hab und Gut so vieler römischer Bürger von Bedeutung, daß ihr darauf vernünftigerweise recht sorgfältig Rücksicht nehmen müfit. Denn nicht allein solche achtbaren und angesehenen Mänjier wie die Steuerpächter, deren Kapital und Vermögen ihr an sich schon eure Aufmerksamkeit zuwenden müfit, haben das Schwergewicht ihrer Spekulationen und Geldgeschäfte auf diese Provinz verlegt. Wenn wir die Steuern stets als das Rückgrat des Staates empfunden haben, so müssen wir den Stand, der sie verwaltet, mit Recht als die Stütze aller anderen Stände bezeichnen. Aber auch aus den übrigen Ständen betreiben tüchtige und fleißige Leute teils in eigener Person in Asien Geschäfte; ihnen müfit ihr im fernen Lande helfen; teils haben sie nur bedeutende Kapitalien in dieser Provinz angelegt. Für euch ist es Menschenpflicht, diese zahlreichen Bürger vor dem Bankrott zu schützen. Euer Verstand mufi euch sagen, daß sich das Elend so vieler Bürger nicht von dem des Staates trennen ließe. Erstens ist der Einwand bedeutungslos, wir könnten unsere Steuern auch nach dem Ausfall der Staatspächter durch einen Sieg wiedergewinnen: Denn wie diesen wegen ihres Bankrotts die Mittel fehlen, die Pachten wiederzuerwecken, so wird andern aus Furcht die Lust dazu vergehen. Zweitens sollten wir wenigstens durch Schaden klug geworden sein und im Gedächtnis wach halten, was uns gerade Asien und gerade dieser Mithridates zu Beginn des Asiatischen Krieges gelehrt haben. Wir haben nämlich noch nicht vergessen, daß damals, als in Asien zahlreiche bedeutende Geldsummen eingebüßt wurden, in Rom der Kredit infolge

58

O r a t i o d e i m p e r i o Cn. P o m p e i

concidisse. non enim possunt una in civitate multi rem ac fortunas amittere, ut non pluris secum in eandem traliant calamitatem. a quo periculo prohibete rem publicam. etenim —mihi credite idquod ipsi videtis — haec fides atque haec ratio pecuniarum quae Romae, quae in foro versatur implicata est cum illis pecuniis Asiaticis et cohaeret; ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concidant. quare videte num dubitandum vobis sit omni studio ad id bellum incumbere, in quo gloria nominis vestri, salus sociorum, vectigalia maxima, fortunae plurimorum civium coniunctae cum re publica defendantur. Quoniam de genere belli dixi, nunc de magnitudine pauca dicam. potest enim hoc dici, belli genus esse ita necessarium ut sit gerendum, non esse ita magnum ut sit pertimescendum. in quo maxime laborandum est, ne forte ea vobis quae diligentissime providenda sunt contemnenda esse videantur. atque ut omnes intellegant me L. Lucullo tantum impertire laudis quantum forti viro et sapienti homini et magno imperatori debeatur, dico eius adventu maximas Mithridati copias omnibus rebus ornatas atque instructas fuisse urbemque Asiae clarissimam nobisque amicissimam Cyzicenorum obsessam esse ab ipso rege maxima multitudine et oppugnatam vehementissime, quam L. Lucullus virtute, adsiduitate, consilio summis obsidionis pe-

Rede über den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

59

der Zahlungsstockung sank. Es können eben nicht in einem Staate viele ihr Geld und Vermögen einbüßen, ohne noch mehr Leute in dasselbe Unglück hinabzuziehen. Vor dieser Gefahr müßt ihr den Staat bewahren, und ihr könnt mir glauben, was ihr ja auch selbst seht: Unser hiesiger Kredit- und Geldmarkt, der in Rom auf dem Forum konzentriert ist, hat die engsten Verbindungen mit jenen Kapitalien in Asien; all das kann dort nicht zusammenbrechen, ohne daß es infolge der gleichen Erschütterung auch hier zum Ruin kommt. Uberlegt deshalb, ob ihr zögern dürft, mit allem Nachdruck diesen Krieg zu betreiben, in dem euer ruhmvoller Name, das Wohl eurer Verbündeten, die bedeutendsten Steuereinkünfte und das mit dem Staatsinteresse eng verbundene Hab und Gut einer großen Anzahl von Bürgern verteidigt werden. Nachdem ich über die Art des Krieges gesprochen habe, will ich jetzt einige Worte über seine Bedeutung sagen. Man kann nämlich die Meinung vertreten, der Krieg, so wie er ist, sei zwar notwendig zu führen, aber nicht so bedeutsam, daß man davor Angst zu haben brauche. Hierbei ist hauptsächlich darauf zu achten, daß euch nicht das, was die sorgfältigste Beachtung verdient, geringfügig erscheint. Damit nun jeder erkenne, daß ich dem Lucius Lucullus alles Lob zukommen lasse, das einem so tapferen Soldaten, einem verständigen Manne und einem großen Feldherrn gebührt, so erkläre ich folgendes: Bei Lucullus' Eintreffen war das gewaltige Heer des Mithridates mit allen Mitteln versehen und ausgerüstet. Kyzikus, eine der herrlichsten Städte Asiens und mit uns eng verbündet, wurde vom König selbst mit starken Truppenverbänden belagert und heftig angegriffen. Aber Lucius Lucullus befreite durch seine

60

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

riculis liberavit; ab eodem imperatore classem magnam et ornatam quae ducibus Sertorianis ad Italiam studio atque odio inflammata raperetur superatam esse atque depressam; magnas hostium praeterea copias multis proeliis esse deletas patefactumque nostris legionibus esse Pontum qui antea populo Romano ex omni aditu clausus fuisset; Sinopen atque Amisum, quibus in oppidis erant domicilia regis omnibus rebus ornata ac referta, ceterasque urbis Ponti et Cappadociae permultas uno aditu adventuque esse captas; regem spoliatum regno patrio atque avito ad alios se reges atque ad alias gentis supplicem contulisse; atque haec omnia salvis populi Romani sociis atque integris vectigalibus esse gesta. satis opinor haec esse laudis atque ita, Quirites, ut hie vos intellegatis a nullo istorum qui huic obtrectant legi atque causae L. Lucullum similiter ex hoc loco esse laudatum. Requiretur fortasse nunc quem ad modum, cum haec ita sint, reliquum possit magnum esse bellum. cognoscite, Quirites; non enim hoc sine causa quaeri videtur. primum ex suo regno sic Mithridates profugit, ut ex eodem Ponto Medea ilia quondam profugisse dicitur, quam praedicant in fuga fratris sui membra in eis locis qua se parens persequeretur dissipavisse, ut eorum conlectio dispersa

R e d e Uber d e n O b e r b e f e h l d e s Crnäus P o m p e j u s

61

Tapferkeit, durch seine Ausdauer und kluge Berechnung die Stadt von der so gefährlichen Belagerung. Derselbe Feldherr besiegte die große und gut ausgerüstete Flotte, die voll Parteihafi unter dem Befehl von Anhängern des Sertorius auf die Küsten Italiens geworfen wurde, und bohrte sie in den Grund. Außerdem wurden zahlreiche feindliche Truppenverbände in vielen Kämpfen vernichtet, der Weg nach Pontus, der dem römischen Volke vorher überall versperrt war, für unsere Legionen frei gemacht. Die Städte Sinope und Amisus, die Residenzstädte des Königs, mit allen Gütern wohl versehen und versorgt, wurden wie viele andere pontische und kappadozische Städte in einem An- und Einmarsch genommen. Der König, seines väterlichen und großväterlichen Reiches beraubt, mußte zu anderen Königen und Völkerschaften fliehen und dort um Schutz bitten. Und all das geschah ohne Schaden für die Bundesgenossen des römischen Volkes und ohne Antastung der Steuern. Das ist, glaube ich, Lobes genug. So groß war das Lob, Bürger von Rom, daß ihr nicht daran zweifeln könnt, daß keiner von denen, die gegen dieses Gesetz und gegen diese Sache Stellung nehmen, für Lucullus VOQ diesem Platze aus ähnliche Worte des Lobes gefunden hat. Nun wird man vielleicht die Frage aufwerfen, wie denn unter solchen Umständen der weitere Krieg noch von Bedeutung sein könne. Paßt also auf, Mitbürger! Denn offenbar fragt man nicht grundlos so. Zuerst: Mithridates floh aus seinem Reich, wie aus demselben Pontus einstmals jene Medea geflohen sein soll, von der man berichtet, sie habe auf ihrer Flucht ihres eigenen Bruders Gliedmaßen überall, wo der Vater sie verfolgte, ausgestreut, damit durch das Sammeln an verschiedenen

62

O r a t i o d e i m p e r i o Cn. P o m p e i

maerorque patrius celeritatem persequendi retardaret. sic Mithridates fugiens maximam vim auri atque argenti pulcherrimarumque rerum omnium quas et a maioribus aeeeperat et ipse bello superiore ex tota Asia direptas in suum regnum congesserat in Ponto omnem reliquit. liaec dum nostri conligunt omnia diligentius, rex ipse e manibus effugit. ita illum [Aeetam] in persequendi studio maeror, hos laetitia retardavit. hunc in illo timore et fuga Tigranes, rex Armenius, excepit diffidentemque rebus suis confirmavit et adflictum erexit perditumque recreavit. cuius in regnum posteaquam Lucullus cum exercitu venit, plures etiam gentes contra imperatorem nostrum concitatae sunt, erat enim metus iniectus eis nationibus quas numquam populus Romanus neque lacessendas bello neque temptandas putavit; erat etiam alia gravis atque vehemens opinio quae per animos gentium barbararum pervaserat, fani locupletissimi et religiosissimi diripiendi causa in eas oras nostrum esse exercitum adduetum. ita nationes multae atque magnae novo quodam terrore ac metu concitabantur. noster autem exercitus tametsi urbem ex Tigrani regno ceperat et proeliis usus erat secundis, tarnen nimia longinquitate locorum ac desiderio suorum commovebatur. hie iam plura non

Rede über den Oberbefehl des Gnäus P o m p e j u s

63

Stellen und durch den väterlichen Schmerz die Schnelligkeit der Verfolgung aufgehalten werde. Ebenso ließ Mithridates bei seiner Flucht eine riesige Menge Gold, Silber und Prachtstücke aller Art, die er entweder von den Vorfahren ererbt oder persönlich im vorigen Kriege aus ganz Asien geraubt und in seinem Reich zusammengeschleppt hatte, sämtlich in Pontus zurück. Während nun die Unsern alles nur zu sorgfältig sammelten, entging der König selbst ihrem Zugriff. Wie jenen Äetes in der rastlosen Verfolgung die Trauer, so hemmte die Unsern die Raublust. Den Mithridates aber nahm auf seiner bangen Flucht der armenische König Tigranes auf. Er flößte dem ob seines Schicksals Verzweifelten wieder Mut ein, richtete den Niedergeschlagenen auf und gab ihm, der sich schon verloren glaubte, neuen Lebensmut. Auch in dessen Reich fiel Lucius Lucullus darauf mit seinem Heere ein. Doch nur noch mehr Völker erhoben sich gegen unseren Feldherrn. Diese Nationen, von denen das römische Volk niemals geglaubt hätte, daß es gegen sie einen Angriffskrieg führen oder sie antasten dürfe, hatten nämlich Angst bekommen. Überdies litten die wilden Völker unter dem Eindruck; einer fixen Idee, von der sie ganz durchdrungen waren: Sie glaubten, unser Heer sei nur in diese Gegenden geführt worden, um einen überaus reichen und als besonders heilig verehrten Tempel auszurauben. So wurden viele mächtige Völkerstämme durch eine neue Besorgnis und Schreckensnachricht in Unruhe versetzt. Andererseits wurden auch unsere Truppen, obwohl sie die Hauptstadt des Tigranes genommen und die Schlachten siegreich bestanden hatten, wegen der riesigen Ausdehnung der Gegend und aus Sehnsucht nach ihren Angehörigen von Unruhe befallen. Darüber will ich mich hier nicht näher auslassen.

64

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

dicam; fuit enim illud extremum ut ex eis locis a militibus nostris reditus magis maturus quam processio longior quaereretur. Mithridates autem et suam manum iam confirmarat eorum opera qui se ex ipsius regno conlegerant et magnis adventiciis auxiliis multorum regum et nationum iuvabatur. nam hoc fere sic fieri solere aeeepimus, ut regum adflictae fortunae facile multorum opes adliciant ad misericordiam maximeque eorum qui aut reges sunt aut vivunt in regno, ut eis nomen regale magnum et sanctum esse videatur. itaque tantum victus efficere potuit quantum incolumis numquam est ausus optare. nam cum se in regnum suum recepisset, non fuit eo contentus quod ei praeter spem acciderat, ut illam, posteaquam pulsus erat, terram umquam attingeret, sed in exercitum nostrum d a r u m atque victorem impetum fecit, sinite hoc loco, Quirites, sicut poetae solent qui res Romanas scribunt, praeterire me nostram calamitatem, quae tanta fuit ut eam ad auris [Luculli] imperatoris non ex proelio nuntius sed ex sermone rumor adferret. hie in illo ipso malo gravissimaque belli offensione Lucullus, qui tarnen aliqua ex parte eis incommodis mederi fortasse potuisset, vestro iussu coactus, quod imperi diuturnitati modum statuendum vetere exemplo putavistis, partim militum qui iam stipendiis confecti erant dimisit, partim (M'.} Glabrioni tradidit. multa prae-

Rede über den Oberbefehl des Gnäus P o m p e j u s

65

Jedenfalls war das Ende vom Liede, dafi unsere Soldaten mehr auf baldige Heimkehr als auf weiteres Vorrücken drängten. Mithridates aber hatte seine Hand voll Leute durch alle die verstärkt, die aus seinem Reiche zusammengeströmt waren, und erhielt die Unterstützung d urch zah I reiche hinzukommende Hilf Struppen einer ganzen Reihe von Königen und Nationen. Denn wir wissen, wie es so zu gehen pflegt: Die bedrängte Lage von Königen stimmt sehr leicht viele mitleidig und verleitet sie dazu, mit ihren Hilfsmitteln diese Lage zu lindern. Das ist namentlich bei Königen selbst oder bei solchen der Fall, die unter einem König leben. Für sie scheint der königliche Namen etwas Hohes und Ehrwürdiges zu sein. Auf diese Weise konnte er als Besiegter so viel erreichen, wie er es als Unversehrter nicht einmal zu wünschen gewagt hätte. Denn nach seiner Rüdekehr in sein Reich gab er sich nicht mit dem unverhofften Glück zufrieden, dieses Land jemals wieder nach seiner Vertreibung betreten zu können, sondern er griff unser herrliches siegreiches Heer an. Hier lafit midi nun, Bürger Roms, so wie es die Dichter zu tun pflegen, die die römische Geschichte besingen, über unsere Niederlage hinweggehen, über diese Niederlage, die so furchtbar war, dafi sie zu den Ohren des Feldherrn Lucullus nicht durch einen Melder aus der Schlacht, sondern mündlich durch das Gerücht kam. Gerade hier, mitten in diesem Unglück, mitten in dieser gefährlichen militärischen Lage, wurde der Mann, der vielleicht wenigstens teilweise den Schaden hätte gutmachen können, Lucullus, durch euren Befehl genötigt, die durch den Militärdienst bereits Erschöpften unter seinen Soldaten zu entlassen, die anderen dem Manius Glabrio zu übergeben. Ihr glaubtet nämlich, auf Grund einer alten Gewohnheit der langen

66

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

tereo consul to; sed ea TOS coniectura perspicite, quantum illud bellum factum putetis quod coniungant reges potentissimi, renovent agitatae nationes, suscipiant integrae gentes, novus imperator noster accipiat vetere exercitu pulso. Satis mihi multa verba fecisse videor, quare esset hoc bellum genere ipso necessarium, magnitudine periculosum; restat ut de imp era tore ad id bellum deligendo ac tantis rebus praeficiendo dicendum esse videatur. Utinam, Quirites, virorum fortium atque innocentium copiam tantam haberetis ut haec vobis deliberatio difficilis esset, quemnam potissimum tantis rebus ac tanto bello praeficiendum putaretis! nunc vero cum sit unus Cn. Pompeius qui non modo eorum hominum qui nunc sunt gloriam sed etiam antiquitatis memoriam virtute superarit, quae res est quae cuiusquam animum in hac causa dubium facere possit? Ego enim sie existimo, in summo imperatore quattuor has res inesse oportere, scientiam rei militaris, virtutem, auetoritatem, felicitatem. quis igitur hoc homine scientior umquam aut fuit aut esse debuit? qui e ludo atque e pueritiae disciplinis bello maximo atque acerrimis hostibus ad patris exercitum atque in militiae diseiplinam pro-

Rede über den Oberbefehl des Gnäus P o m p e j u s

67

Dauer seines Oberbefehls eine Grenze setzen zu müssen. Vieles übergehe ich absichtlich. Aber ihr müfit versuchen, euch klarzumachen, was für eine Bedeutung dieser Krieg haben muß, zu dem sich zwei so mächtige Könige verbünden, den verhetzte Völker wieder beginnen, ungeschwächte Nationen unternehmen, während unser neuer Feldherr ihn mit einer verbrauchten und geschlagenen Armee übernehmen soll. Ich glaube midi in hinreichender Weise darüber ausgelassen zu haben, warum dieser Krieg seinem Wesen nach notwendig, seiner Wichtigkeit nadi gefährlich ist. So bleibt noch eins übrig: Über den Feidherrn zu sprechen, den man für den Krieg wählen und den man an die Spitze eines so bedeutenden Unternehmens stellen muß, Ο hättet ihr doch eine so große Menge tapferer und ehrlicher Männer, Bürger von Rom, daß euch die Überlegung schwerfallen müßte, wem ihr am besten die Führung eines so gewaltigen Krieges und einer so wichtigen Aufgabe anvertrauen sollt! So jedoch, da Gnäus Pompejus der einzige Mann ist, der nicht allein die ruhmbedeckten Männer der Gegenwart, sondern auch die Helden der Vergangenheit durch sein Können in den Schatten stellt, gibt es da noch etwas, das den Entschluß in dieser Sache zweifelhaft machen könnte? Meiner persönlichen Uberzeugung nach muß ein wirklicher Feldherr über folgende vier Eigenschaften verfügen: Er muß die Kriegswissenschaft beherrschen, Entschlußkraft, Autorität besitzen und Glück haben. Gibt es nun jemanden, der jemals ein größerer Meister in der Kriegskunst gewesen wäre oder hätte sein müssen als Pompejus? Dieser Mann, der von der Schule weg und aus dem Jugendunterricht heraus in einem so großen Krieg und angesichts so erbitterter Gegner zum Heei

68

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

fectus est, qui extrema pueritia miles in exercitu summi fuit imperatoris, ineunte adulescentia maximi ipse exercitus imperator, qui saepius cum hoste conflixit quam quisquam cum inimico concertavit, plura bella gessit quam ceteri legerunt, pluris provincias confecit quam alii concupiverunt, cuius adulescentia ad scientiam rei militaris non alienis praeceptis sed suis imperiis, non offensionibus belli sed victoriis, non stipendiis sed triumphis est erudita. quod denique genus esse belli potest in quo illum non exercuerit fortuna rei publicae? civile, Africanum, Transalpinum, Hispaniense [mixtum ex civitatibus atque ex bellicosissimis nationibus], servile, navale bellum, varia et diversa genera et bellorum et hostium non solum gesta ab hoc uno sed etiam confecta nullam rem esse declarant in usu positam militari quae huius viri scientiam fugere possit. Iam vero virtuti Cn. Pompei quae potest oratio par inveniri? quid est quod quisquam aut illo dignum aut vobis novum aut cuiquam inauditum possit adferre? neque enim illae sunt solae virtutes imperatoriae quae volgo existimantur, labor in negotiis, fortitudo in periculis, industria in agendo, celeritas in conficiendo, consilium in providendo, quae tanta sunt in hoc uno quanta

Hede über den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

69

seines Vaters und in die Schule des Krieges übertrat; er, der fast noch als Knabe bereits Soldat in der Armee eines großen Feldherrn und beim Eintritt ins Jünglingsalter selbst schon Befehlshaber eines gewaltigen Heeres war; der öfter mit dem Feinde im Felde gekämpft, als irgend jemand sich daheim mit einem Privatgegner herumgeschlagen hat, der mehr Kriege geführt hat, als andere gelesen haben, mehr Provinzen unterworfen, als andere begehrten; Pompejus, der in jungen Jahren zum Meister der Kriegskunst nicht durch fremde Lehrer, sondern durch eigene leitende militärische Stellungen, nicht durch verlorene Kriege, sondern durch Siege, nicht durch seine Kriegsjahre, sondern durch Triumphe geworden ist. Welche Art von Krieg kann es schließlich geben, bei dem ihn nicht das Geschick des Staates unaufhörlich beschäftigt hätte? Der Bürgerkrieg, der Afrikanische, der Transalpinische Krieg, der Spanische Krieg, zu dem sich die tapfersten und kriegerischsten Völker verbunden hatten, der Sklaven- und der Seekrieg endlich: Diese in allen Himmelsrichtungen und gegen die verschiedensten Feinde geführten und glücklich beendeten Kriege zeigen, daß es auf militärischem Gebiet nicht das geringste gibt, was dem erfahrenen Auge dieses Mannes entgehen könnte. Und nun vollends des Gnäus Pompejus persönliche Tüchtigkeit! Kann man dafür überhaupt die richtigen Worte finden? Was könnte man da noch erzählen, das seiner würdig, für euch neu oder irgend jemandem unbekannt wäre? Denn nicht das allein, was man gewöhnlich darunter versteht, gehört zu einer Feldherrnnatur: Aufopferungsvolle Arbeitskraft, Tapferkeit in der Gefahr, rege Betriebsamkeit, blitzschnelles Zupacken, ein vorausschauendes Planen, Eigenschaften, die bei die-

70

O r a t i o do i m p e r i o Cn. P o m p e i

in omnibus reliquis imperatoribus quos aut vidimus aut audivimus non fuerunt. testis est Italia quam ille ipse victor L. Sulla huius virtute et subsidio confessus est liberatam; testis Sicilia quam multis undique ciiictam periculis 11011 terrore belli sed consili celeritate explicavit; testis Africa quae magnis oppressa hostium copiis eorum ipsorum sanguine redundavit; testis Gallia per quam legionibus nostris iter in Hispaniam Gallorum internicione patefactum est; testis Hispania quae saepissime plurimos hostis ab hoc superatos prostratosque conspexit; testis iterum et saepius Italia quae, cum servili bello taetro periculosoque premeretur, ab hoc auxilium absente expetivit, quod bellum exspectatione eius attenuatum atque imminutum est, adventu sublatum ac sepultum; testes nunc vero iam omnes orae atque omnes exterae gentes ac nationes, maria denique omnia cum universa tum in singulis oris omnes sinus atque portus. quis enim toto mari locus per hos annos aut tarn firmum häbuit praesidium ut tutus esset, aut tarn fuit abditus ut lateret? quis navigavit qui non se aut mortis aut servitutis periculo committeret, cum aut hieme aut referto praedonum mari navigaret? hoc tantum bellum, tarn turpe, tarn vetus, tarn late divisum at-

Hede über den Oberbefehl des Gnäus P o m p e j u s

71

sem einen Manne in solchem Maße vorhanden sind, wie sie keiner besessen hat von den anderen Feldherren, die wir gesehen oder von denen wir gehört haben. Zeuge dafür ist Italien, das nach dem eigenen Bekenntnis des berühmten Lucius Sulla durch des Pompejus tapfere Hilfe befreit worden ist; Zeuge ist Sizilien, das er aus den mannigfachen Gefahren, von denen es rings umgeben war, nicht durdi einen schrecklichen Krieg, sondern durch einen schnellen Entschluß gerettet hat; Zeuge ist Afrika, das von demselben Blute der feindlichen Truppenmassen überschwemmt wurde, die es erst überwältigt hatten; Zeuge ist Gallien, durch das er unseren Legionen unter völliger Vernichtung der Gallier den Weg nach Spanien bahnte; Zeuge ist Spanien, das schon so oft zahllose Feinde von ihm besiegt und niedergeworfen sah; Zeuge ist ein zweites Mal und noch öfter Italien, das in seiner Bedrängnis durch den abscheulichen und gefährlichen Sklavenkrieg von dem Fernen Hilfe erflehte, worauf bloß dadurch, dafi man seiner harrte, der Krieg geschwächt und entkräftet wurde, bis er vollkommen aufhörte und begraben wurde, als Pompejus tatsächlich eintraf. Zeugen sind nun jetzt vollends alle Küsten, alle fremden Völker und Nationen, endlich alle Meere in ihrer ganzen Ausdehnung nicht minder als insbesondere alle Buchten und Häfen an den einzelnen Küstengebieten. Denn wo gab es diese Jahre hindurch eine Stelle, die so geschützt gewesen wäre, daß man sie als sicher, wo gab es eine Stelle, die so abgelegen gewesen wäre, daß man sie als Versteck hätte betrachten können? Wer konnte zur See fahren, ohne befürchten zu müssen, unterzugehen oder in Sklaverei zu fallen, da er entweder im Winter oder über ein von Seeräuberscharen wimmelndes Meer fahren mußte? Und dieser große, so

72

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

que dispersum quis umquam arbitraretur aut ab omnibus imperatoribus uno anno aut omnibus annis ab uno imperatore confici posse? quam provinciam tenuistis a praedonibus liberam per hosce annos? quod vectigal vobis tutum fuit? quem socium defendistis? cui praesidio classibus vestris fuistis? quam multas existimatis insulas esse desertas, quam multas aut metu relictas aut a praedonibus captas urbis esse sociorum? sed quid ego longinqua commemoro? fuit hoc quondam, fuit proprium populi Romani longe a domo bellare et propugnaculis imperi sociorum fortunas, non sua tecta defendere. sociis ego vestris mare per hosce annos clausum fuisse dicam, cum exercitus vestri numquam a Brundisio nisi hieme summa transmiserint? qui ad vos ab exteris nationibus venirentcaptos querar, cum legati populi Romani redempti sint? mercatoribus mare tutum non fuisse dicam, cum duodecim secures in praedonum potestatem pervenerint? Cnidum aut Colophonem aut Samum, nobilissimas urbis, innumerabilisque alias captas esse commemorem, cum vestros portus atque eos portus, quibus vitam ac spiritum ducitis in praedonum fuisse potestatem sciatis? an vero ignoratis portum Caietae celeberrimum ac plenissimum navium inspectante praetore a praedonibus esse direptum, ex Miseno autem eius ipsius liberos qui cum praedonibus antea bellum gesserat a prae-

Rede über den Oberbefehl des Gnäus P o m p e j u s

73

unangenehme, so alte, so weitverzweigte und verbreitete Krieg, wer hätte jemals angenommen, daß er entweder von allen Feldherren in e i n e m Jahr oder in allen Jahren von e i n e m Feldherrn hätte zu Ende geführt werden können? Besaßet ihr in diesen Jahren überhaupt noch eine Provinz, die von Seeräubern frei gewesen wäre? Welche Steuer war euch sicher? Welchen Verbündeten habt ihr verteidigen können? Wem habt ihr Unterstützung mit euren Flotten zukommen lassen? Wie viele Inseln sind wohl verödet, wie viele Städte der Verbündeten sind nicht aus Angst verlassen oder von den Seeräubern genommen worden? Doch warum erinnere ich an so Fernliegendes! Fern der Heimat Krieg zu führen und mit den Machtmitteln des Imperiums das Eigentum der Bundesgenossen, nicht den eignen Herd, zu verteidigen, ist einstens ein Kennzeichen des Römertums gewesen. Das ist g e w e s e n . Soll ich erwähnen, daß für unsere Verbündeten diese Jahre hindurch das Meer verschlossen gewesen ist, da eure Heere von Brundisium niemals anders als im tiefsten Winter übergefahren sind? Soll ich erst eine Klage darüber anstimmen, daß Angehörige fremder Nationen auf der Reise zu euch gefangengenommen wurden, wo wir doch für unsere eigenen Gesandten haben Lösegeld zahlen müssen? Soll ich darauf hinweisen, daß das Meer für Kaufleute nicht sicher gewesen ist, daß sogar zwölf Liktoren den Seeräubern in die Hände gefallen sind? Soll ich daran erinnern, daß neben unzähligen anderen audi so berühmte Städte wie Knidus, Kolophon und Samus verloren wurden, da ihr doch genau wißt, daß eure eigenen Häfen, und gerade die, die euren Lebensnerv bilden, in der Gewalt der Seeräuber gewesen sind? Oder solltet ihr wirklich nicht wissen, daß der so wichtige und ver-

74

O r a t i o d e i m p e r i o Cn. P o m p e i

donibus esse sublatos? nam quid ego Ostiense incommodum atque illam labem atque ignominiam rei publicae querar, cum prope inspectantibus vobis classis ea cui consul populi Romani praepositus esset a praedonibus capta atque depressa est? pro di immortales! tantamne unius hominis incredibilis ac divina virtus tarn brevi tempore lucem adferre rei publicae potuit, ut YOS qui modo ante ostium Tiberinum classem hostium videbatis ei nunc nullam intra Oceani ostium praedonum navem esse audiatis? atque haec qua celeritate gesta sint, quamquam videtis, tarnen a me in dicendo praetereunda non sunt, quis enim umquam aut obeundi negoti aut consequendi quaestus studio tarn brevi tempore tot loca adire, tantos cursus conficere potuit quam celeriter Cn. Pompeio duce tanti belli impetus navigavit? qui nondum tempestivo ad navigandum mari Siciliam adiit, Africam exploravit, in de Sardiniam cum classe venit atque haec tria frumentaria subsidia rei publicae firmissimis praesidiis classibusque munivit. inde cum se in Italiam recepisset, duabus Hispaniis et Gallia Transalpina praesidiis ac navibus confirmata, missis item in oram Illyrici maris et in Achaiam omnemque Graeciam navibus Italiae duo maria maximis classibus firmissimisque praesidiis adornavit. ipse autem ut

Rede über den O b e r b e f e h l d e s Gnäus P o m p e j u s

75

kehrsreiche Hafen Cajeta vor den Augen des Prätors von den Räubern geplündert worden ist? Daß aus Misenum die Kinder just des Mannes, der vorher dort mit den Seeräubern im Kampfe gelegen hatte, von dem Raubgesindel verschleppt worden sind ? Was für ein Klagelied soll ich denn noch über das Unglück von Ostia singen und über jene Schmach und Schande des Staates, da fast vor euren Augen die unter dem Kommando eines römischen Konsuls stehende Flotte von den Seeräubern gekapert und vernichtet wurde? Ihr ewigen Götter! Konnte wirklich die unglaubliche und übermenschliche Tatkraft nur e i n e s Mannes dem Staate in so kurzer Zeit eine so umfassende Rettung bringen, daß ihr jetzt innerhalb der Ozeanmündung von keinem Freibeuterschiff mehr hört, nachdem ihr eben noch vor der Tibermündung die feindliche Flotte saht? Mit welcher Schnelligkeit das geschehen ist, seht ihr zwar selbst; dennoch will ich nicht versäumen, darüber noch etwas zu sagen. In einer solchen Geschwindigkeit, wie dieser gewaltige Krieg unter Pompejus über das Meer fegte, in einer so kurzen Zeit konnte niemals ein Mensch bei der eifrigen Verfolgung eines Geschäftes oder Gewinnes so viele Plätze besuchen, so viele Fahrten ausführen. Denn wer wohl hätte das vermocht? Ehe das Meer für die Schiffahrt geeignet war, fuhr er nach Sizilien, durchforschte er Afrika, segelte er dann mit der Flotte nach Sardinien und sicherte diese drei Kornkammern des Staates durch starke Besatzungen und Flottenverbände. Von dort nach Italien zurückgekehrt, sicherte er die beiden Meere Italiens mit machtgebietenden Flotten und starken Besatzungstruppen, indem er die beiden Teile Spaniens und das jenseits der Alpen gelegene Gallien ebenso mit Truppen und Flottenverbänden verstärkte, wie er nicht minder nach den

76

Oratio de i m p e r i o Cn. P o m p e i

Brundisio profectus est, undequinquagesimo die totam ad imperium populi Romani Ciliciam adiunxit; omnes qui ubique praedones fuerunt partim capti interfectique sunt, partim unius huius se imperio ac potestati dediderunt. idem Cretensibus, cum ad eum usque in Pamphyliam legatos deprecatoresque misissent, spem deditionis non ademit obsidesque imperavit. ita tantum bellum, tarn diuturnum, tarn longe lateque dispersum, quo bello omnes gentes ac nationes premebantur, Cn. Pompeius extrema hieme apparavit, ineunte vere suscepit, media aestate confecit. Est haec divina atque incredibilis virtus imp era toris. quid? ceterae quas paulo ante commemorare coeperam quantae atque quam multae sunt! Non enim bellandi virtus solum in summo ac perfecto imperatore quaerenda est, sed multae sunt artes eximiae huius administrae comitesque virtutis. ac primum quanta innocentia debent esse imperatores, quanta deinde in omnibus rebus temperantia, quanta fide, quanta facilitate, quanto ingenio, quanta humanitate! quae breviter qualia sint in Cn. Pompeio consideremus. summa enim sunt omnia, Quirites, sed ea magis ex aliorum contentione quam ipsa per sese cognosci atque intellegi possunt. Quem enim imperatorem possumus ullo in nu-

R e d e über den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

77

Küsten des Illyrischen Meeres, nach Achaja und ganz Griechenland Flotteneinheiten beorderte. Er selbst verleibte am neunundvierzigsten Tage nach seiner Abfahrt von Brundisium ganz Cilicien dem römischen Imperium ein. Uberall, wo es Seeräuber gab, wurden sie alle teils gefangengenommen, teils getötet, teils ergaben sie sich dem unvergleichlichen Manne. Als desgleichen die Kreter bis nach Pamphylien Gesandte zu ihm schickten, um seine Gnade anzurufen, raubte er ihnen nicht ihre Hoffnung auf Begnadigung, sondern verlangte Geiseln von ihnen. So hat Gnäus Pompejus diesen gefährlichen, langwierigen, ausgedehnten Krieg, der auf allen Völkern und Nationen lastete, Ende des Winters vorbereitet, Anfang des Frühlings begonnen und in des Sommers Mitte zum Ende geführt. Das ist wirklich eine übermenschliche und kaum glaubliche Feldherrnkunst! Doch auch die andern Vorzüge dieses Thema hatte ich kurz vorher schon angeschnitten - wie außerordentlich und zahlreich sind auch sie! Denn nicht nur militärische Veranlagung ist bei einem so gewaltigen und vollkommenen Feldherrn erforderlich, sondern noch viele herrliche Gaben sind die Begleiterinnen und Gehilfinnen seiner Tüchtigkeit! Welche Uneigennützigkeit müssen Feldherren besitzen! Welches Mafihalten in allen Dingen! Welche Gewissenhaftigkeit! Welche Leutseligkeit! Welchen schöpferischen Geist! Welche Milde! Wir wollen nun ganz kurz betrachten, in welcher Weise sie sich bei Gnäus Pompejus zeigen. In höchster Vollendung besitzt er sie alle, Bürger von Rom. Das Iäfit sich freilich nodi besser aus einem Vergleich mit anderen als an und für sich selbst erkennen und wahrnehmen. Denn kann man als Feldherrn ernstlich einen Mann

78

O r a t i o d e i m p e r i o Cn. P o m p e i

mero putare cuius in exercitu centuriatus veneant atque venierint? quid hunc hominem magnum aut amplum de re publica cogitare qui pecuniam ex aerario depromptam ad bellum administrandum aut propter cupiditatem provinciae magistratibus diviserit aut propter avaritiam Romae in quaestu reliquerit? vestra admurmuratio facit, Quirites, ut agnoscere videamini qui haec fecerint; ego autem nomino neminem; quare irasci mihi nemo poterit nisi qui ante de se voluerit confiteri. itaque propter banc avaritiam imperatorum quantas calamitates, quocumque ventum sit, nostri exercitus adferant quis ignorat? itinera quae per bosce annos in Italia per agros atque oppida civium Romanorum nostri imperatores fecerint recordamini; tum facilius statuetis quid apud exteras nationes fieri existimetis. utrumpluris arbitramini per bosce annos militum vestrorum armis hostium urbis an hibernis sociorum civitates esse deletas? neque enim potest exercitum is continere imperator qui se ipse non continet neque severus esse in iudicando qui alios in se severos esse iudices non volt, hic miramur hunc hominem tantum excellere ceteris, cuius legiones sic in Asiam pervenerint ut non modo manus tanti exercitus sed ne vestigium quidem cuiquam pacato nocuisse dicatur? iam vero quem

Rede über den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

79

in Betradit ziehen, in dessen Heere die Zenturienposten käuflich und tatsächlich verkauft worden sind? Welche bedeutenden, erhabenen politisdien Ziele kann wohl ein Mann verfolgen, der zur Führung des Krieges aus der Staatskasse entnommene Gelder entweder aus Habsucht nach einer Provinz unter die Beamten verteilt oder aus Geldgier in Rom hat auf Zinsen liegen lassen ? Euer Gemurmel beweist mir, Bürger Roms, daß ihr die zu erkennen scheint, die das getan haben. Ich jedoch nenne niemanden. Darob wird mir keiner zürnen können als der, der sich von vornherein selbst schuldig bekennen wollte. Wieviel Unheil daher unsere Heere wegen dieser Habgier unserer Feldherren überallhin mitbringen, wohin sie kommen, wem ist das unbekannt? Ruft euch die Märsche ins Gedächtnis zurück, die diese Jahre hindurch unsere Feldherren durch die Landstriche und Städte der römischen Bürger gemacht haben; dann werdet ihr um so leichter begreifen, was wohl bei fremden Völkern vorgehen mag. Was glaubt ihr wohl? Sind in diesen Jahren durch die Waffen eurer Truppen mehr feindliche Städte oder durch ihre Winterquartiere mehr verbündete Staaten zugrunde gerichtet worden ? Natürlich kann der Feldherr, der sich selbst nicht im Zaume zu halten vermag, audi sein Heer nicht zügeln; und wer andere nicht als strenge Richter über sich sehen möchte, kann natürlich auch selbst kein strenger Richter sein. Wundern wir uns nun noch, dafi dieser Pompejus so hoch über alle anderen herausragt, da seine Legionen so in Asien einmarschiert sind, dafi es heifit, nicht nur keine Hand, sondern nicht einmal ein Schritt habe irgendeinem friedlichen Bürger trotz der Größe des Heeres Schaden zugefügt? Uber das Verhalten seiner Soldaten in den von ihnen bezogenen Winterquartieren vollends treffen täglich münd-

80

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

ad modum milites hibernent, cotidie sermones ac litterae perferuntur: non modo ut sumptum faciat in militem, nemini vis adfertur, sed ne cupienti quidem cuiquam permittitur. hiemis enim, non avaritiae perfugium maiores nostri in sociorum atque amicorum tectis esse voluerunt. Age vero ceteris in rebus quae illius sit temperantia considerate, unde illam tantam celeritatem et tarn incredibilem cursum inventum putatis? non enim illum eximia vis remigum aut ars inaudita quaedam gubernandi aut venti aliqui novi tarn celeriter in ultimas terras pertulerunt, sed eae res quae ceteros remorari solent, non retardarunt: non avaritia ab instituto cursu ad praedam aliquam devocavit, non libido ad voluptatem, non amoenitas ad delectationem, non nobilitas urbis ad cognitionem, non denique labor ipseadquietem; postremo signa et tabulas ceteraque ornamenta Graecorum oppidorum quae ceteri tollenda esse arbitrantur ea sibi ille ne visenda quidem existimavit. itaque omnes nunc in eis locis Cn. Pompeium sicut aliquem non ex hac urbe missum sed de caelo delapsum intuentur; nunc denique incipiunt credere fuisse homines Romanos hac quondam continentia, quod iam nationibusexterisincredibileacfalso memoriae proditum videbatur; nunc imperi vestri splendor illis gentibus lucem adferre coepit; nunc intellegunt non sine causa maiores suos tum cum

Rede über den Oberbefehl des Gnäus P o m p e j u s

81

liehe und schriftliche Berichte ein. Niemand wird gezwungen, für einen Soldaten Geld aufzubringen; ja nicht einmal der, der es gern möchte, erhält die Erlaubnis dazu. Denn unsere Vorfahren wünschten von den Wohnungen ihrer Verbündeten und Freunde, sie sollten wohl eine Zufluchtstätte vor dem Winter, aber nicht für die Habgier sein. Und nun stellt euch noch die Mäßigkeit vor Augen, die er in anderen Dingen besitzt! Woher wohl ist eurer Meinung nach diese Schnelligkeit und rasche Fahrt gekommen? Nicht die außergewöhnliche Kraft der Ruderer, nicht irgendeine unerhörte Navigierkunst, nicht eine neue Art von Winden haben ihn so schnell bis an die Grenzen der Welt geführt, nur haben d i e Dinge, die die Fahrt der anderen aufzuhalten pflegen, seinen Weg nicht h e m m e n können. Keine Habsucht hat ihn von seiner vorgenommenen Fahrt zum Beutemadien, keine Begierde zum Genuß, keine reizvolle Landschaft zur Unterhaltung, keine berühmte Stadt zu ihrem Besuch, ja selbst keine Anstrengung zur Ruhe abgelenkt; Bildhauerwerke endlich, Gemälde und die übrigen Kunstwerke in den griechischen Städten, die nach der Auffassung der anderen mitgenommen werden dürfen, glaubte e r nicht einmal betrachten zu dürfen. Darum staunt dort jetzt alles den Gnäus Pompejus an, als ob er nicht aus Rom zu ihnen geschickt worden, sondern vom Himmel herabgestiegen wäre. Jetzt erst fangen sie an zu glauben, daß die Männer Roms wirklich einstmals so enthaltsam gelebt haben. Dies schien den fremden Völkern bisher ins Reich der Fabel zu gehören. Jetzt erst hat der Glanz eurer Herrschaft begonnen, jenen Völkern Segen zu bringen. Jetzt verstehen sie, daß ihre Vorfahren damals, als unsere Beamten so maßvoll waren, nicht ohne

82

O r a t i o d e i m p e r i o Cn. P o m p e i

ea temperantia magistratus habebamus servire populo Romano quam imperare aliis maluisse. Iam vero ita faciles aditus ad eum privatorum, ita liberae querimoniae de aliorum iniuriis esse dicuntur, ut is qui dignitate principibus excellit facilitate infimis par esse videatur. iam quantum consilio, quantum dicendi gravitate et copia valeat, in quo ipso inest quaedam dignitas imperatoria, vos, Quirites, hoc ipso ex loco saepe cognostis. fidem vero eius quantam inter socios existimari putatis quam hostes omnes omnium generum sanctissimam iudicarint? humanitate iam tanta est, ut difficile dictu sit utrum hostes magis virtutem eius pugnantes timuerint an mansuetudinem victi dilexerint. et quisquam dubitabit, quin huic hoc tantum bellum transmittendum sit qui ad omnia nostrae memoriae bella conficienda divino quodam consilio natus esse videatur? Et quoniam auctoritas quoque in bellis administrandis multum atque in imperio militari valet, certe nemini dubium est, quin ea re idem ille imperator plurimum possit. vehementer autem pertinere ad bella administranda quid hostes, quid socii de imperatoribus nostris existiment quis ignorat, cum sciamus homines in tantis rebus, ut aut contemnant aut metuant, aut oderint aut ament,

Hede über den O b e r b e f e h l des ( j n ä u s P o m p e j u s

ö'i

Grund vorzogen, dem römischen Volke zu gehorchet als anderen zu gebieten. Wie man sagt, erlangen weiterhin Privatleute zu Pom· pejus so leicht Zutritt und können sich so freimütig übei ein von anderen erlittenes Unrecht bei ihm beschweren dafi er, der an innerer Würde die ersten Männer des Staates übertrifft, durch seine Leutseligkeit den Geringsten gleichgestellt zu sein scheint. Welche Erfolge er fer· ner durch seine Klugheit, durch seine eindrucksvolle unc fließende Beredsamkeit zu erringen vermag, er, der schoi an sich das markante Aussehen des Feldherrn besitzt das habt ihr, Bürger Roms, oft genug gerade von die ser Stätte aus erkannt. Und was meint ihr wohl, wievie sein Wort bei den Verbündeten gilt, da es selbst seine Feinde, welcher Gattung sie auch angehören mögen, füi unantastbar erklärt haben? Groß ist ferner seine menschenfreundliche Gesinnung. Es ist schwer zu sagen, ol die Gegner im Kampfe mehr seine Tapferkeit gefürchtet oder nach verlorenem Kampfe mehr seine Milde geschätzt haben. Wer kann da noch im Zweifel darübei sein, daß dieser gefährliche Krieg von dem Manne geführt werden müsse, der doch anscheinend geradezu geboren ist, alle Kriege unserer Zeit nach wahrhaft göttlichem Plane zu beenden? Weil jedoch auch die Autorität bei der Leitung vor Kriegen und beim militärischen Oberbefehl von Bedeutung ist, so hegt sicher niemand Zweifel, daß auch ir dieser Hinsicht gerade Pompejus als Feldherr unerreichi dasteht. Oder wüßte jemand nicht, von welcher großer Wichtigkeit bei der Leitung eines Krieges das Urteil dei Feinde wie der Bundesgenossen über unsere Feldherren ist? Denn bekanntlich lassen sich die Menschen in sc wichtigen Dingen zu Verachtung und Furcht, zu Haß und

84

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

opinione non minus et fama quam aliqua ratione certa commoveri? quod igitur nomen umquam in orbe terrarum clarius fuit, cuius res gestae pares? de quo homine vos, id quod maxime facit auctoritatem, tanta et tarn praeclara iudicia fecistis? an vero ullam usquam esse oram tarn desertam putatis, quo non illius diei fama pervaserit, cum universus populus Romanus referto foro completisque omnibus templis ex quibus hic locus conspici potest unum sibi ad commune omnium gentium bellum Cn. Pompeium imperatorem depoposcit? itaque ut plura non dicam neque aliorum exemplis confirmem quantum auctoritas valeat in bello, ab eodem Cn. Pompeio omnium rerum egregiarum exempla sumantur: qui quo die a vobis maritimo bello praepositus est imperator, tanta repente vilitas annonae ex summa inopia et caritate rei frumentariae consecuta est unius hominis spe ac nomine quantam vix ex summa ubertate agrorum diuturna pax efficere potuisset. iam accepta in Ponto calamitate ex eo proelio de quo vos paulo ante invitus admonui, cum socii pertimuissent, hostium opes animique crevissent, satis firmum praesidium provincia non haberet, amisissetis Asiam, Quirites, nisi ad ipsum discrimen eius temporis divinitus Cn. Pompeium ad eas regiones fortuna

Rede ü b e r den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

85

Liebe nicht weniger durch ein Vorurteil und durdx Gerede als durch eine wirkliche vernünftige Überlegung bestimmen. Welcher Name ist nun in der Welt jemals berühmter gewesen? Welche Taten kommen den seinen gleich? Über welchen Mann habt ihr so bedeutsame und ehrenvolle Urteile gefällt, die ja in der Hauptsache Ansehen verleihen? Oder glaubt ihr wirklich, es gäbe irgendwo eine verödete Gegend, zu der nicht die Kunde von jenem berühmten Tage gedrungen wäre, an dem das gesamte römische Volk das Forum und alle Tempel, von denen aus dieser Platz sichtbar ist, dicht besetzt hielt, um einzig und allein den Gnäus Pompejus als Feldherrn für d e n Krieg zu fordern, an dem alle Völker interessiert waren? Um nun nicht zu viel Worte zu machen und durch Beispiele anderer Männer zu bekräftigen, welche Bedeutung im Krieg die Autorität besitzt, sollen die Zeugnisse für alle außerordentlichen Handlungen nur aus des Gnäus Pompejus Leben gewählt werden. An jenem Tage, an dem ihr ihm den Oberbefehl im Seekrieg anvertrautet, sank plötzlich der Getreidepreis nach einer Zeit der höchsten Not und Teuerung des Brotes aus Vertrauen zu dem einen Mann und seinem Ruf in einem solchen Umfang, wie es kaum ein wahrer Erntesegen in einem langwährenden Frieden hätte hervorrufen können. Als dann infolge der Schlacht, an die ich euch vorhin nur ungern erinnert habe, in Pontus das Unglück geschehen war, als die Verbündeten schon in große Angst geraten, Kraft und Selbstvertrauen der Feinde aber gestiegen waren und die Provinz jedes hinreichend sicheren Schutzes entbehrte, da wäre euch, Bürger von Rom, Asien verlorengegangen, hätte nicht gerade in dieser Krise die Glücksgöttin des römischen Volkes durch eine Fügung der Götter den Pompejus zu

86

O r a t i o d e i m p e r i o Cn. P o m p e i

populi Romani attulisset. huius adventus et Mithridatem insolita inflatum victoria continuit et Tigranen magnis copiis minitantem Asiae retardavit. et quisquam dubitabit quid virtute perfecturus sit qui tantum auctoritate perfecerit, aut quam facile imperio atque exercitu socios et vectigalia conservaturus sit qui ipso nomine ac rumore defenderit? age vero illa res quantam declarat eiusdem hominis apud hostis populi Romani auctoritatem, quod ex locis tam longinquis tamque diversis tam brevi tempore omnes huic se uni dediderunt quod (a) communi Cretensium legati, cum in eorum insula noster imperator exercitusque esset, ad Cn. Pompeium in ultimas prope terras venerunt eique se omnis Cretensium civitates dedere velle dixerunt! quid? idem iste Mithridates nonne ad eundem Cn. Pompeium legatum usque in Hispaniam misit? eum quem Pompeius legatum semper iudicavit — ei quibus erat permolestum ad eum potissimum esse missum speculatorem quam legatum iudicari maluerunt - . potestis igitur iam constituere, Quirites, hanc auctoritatem multis postea rebus gestis magnisque vestris iudiciis amplificatam quantum apud illos reges, quantum apud exteras nationes valituram esse existimetis.

R e d e über den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

87

jenen Ländern geführt. Seine Ankunft wies den ob seines ungewohnten Sieges ganz aufgeblasenen Mithridates in seine Schranken zurück und hielt auch Tigranes auf, der mit starken Streitkräften Asien bedrohte. Und da will noch jemand in Zweifel ziehen, was die T ü c h t i g k e i t eines Mannes erzielen wird, dessen A n s e h e n schon so viel erzielt hat Ρ Oder mit welcher Leichtigkeit er mit seiner Befehlsgewalt und seiner Armee die Bundesgenossen und die Steuern retten wird, wenn er sie durch seinen bloßen Namen und das bloße Gerücht von seiner Ankunft bereits verteidigt hat? Das gewaltige Ansehen, das dieser Mann bei den Feinden des römischen Volkes genießt, wie wird es vollends dadurch erwiesen, daß sich aus so entlegenen und einander entgegengesetzten Ländern alles in so kurzer Zeit dem e i n e n ergeben hat, daß weiter Gesandte von der gemeinsamen Staatsvertretung der Kreter gerade zu Gnäus Pompejus fast bis ans Ende der Welt reisten und ihm im Namen aller kretischen Gemeinwesen deren Bereitschaft zur Unterwerfung meldeten. Und dabei befand sich doch auf ihrer Insel ςϊη Feldherr von uns mit seinem Heere. J a , hat nicht sogar Mithridates selbst ebenfalls zu Gnäus Pompejus einen Gesandten bis nach Spanien geschickt, einen Mann, den Pompejus immer als Gesandten angesehen hat, obschon diejenigen, denen es ein Dorn im Auge war, daß er gerade zu ihm geschickt worden war, in ihm lieber einen Spion als einen Gesandten erblicken wollten? Ihr werdet also begreifen, Bürger von Rom, welches Gewicht dieses durch inzwischen neueingetretene militärische Erfolge und durch eure ehrenvollen Beschlüsse noch gehobene Ansehen bei jenen Königen und gleicherweise bei den fremden Nationen haben wird.

88

O r a t i o de i m p e r i o Cn. F o m p e i

Reliquum est ut de felicitate quam praestare de se ipso nemo potest, meminisse et commemorare de altero possumus, sicut aequum est homines de potestate deorum, timide et pauca dicamus. ego enim sic existimo, Maximo, Marcello, Scipioni, Mario et ceteris magnis imperatoribus non solum propter virtutem sed etiam propter fortunam saepius imperia mandata atque exercitus esse commissos. fuit enim profecto quibusdam summis viris quaedam ad amplitudinem et ad gloriam et ad res magnas bene gerendas divinitus adiuneta fortuna. de huius autem hominis felicitate quo de nunc agimus hac utar moderatione dicendi, non ut in illius potestate fortunam positam esse dicam sed ut praeterita meminisse, reliqua sperare videamur, ne aut invisa dis immortalibus oratio nostra aut ingrata esse videatur. itaque non sum praedicaturus quantas ille res domi militiae, terra marique quantaque felicitate gesserit, ut eius semper voluntatibus non modo cives adsenserint, socii obtemperarint, hostes oboedierint, sed etiam venti tempestatesque obsecundarint; hoc brevissime dicam, neminem umquam tarn inpudentem fuisse qui ab dis immortalibus tot et tantas res tacitus auderet optare quot et quantas di immortales ad Cn. Pompeium detulerunt. quod ut illi proprium ac perpetuum

R e d e Ober den O b e r b e f e h l d e s G n ä u s P o m p e j u s

89

Scäiließlidi noch in aller Bescheidenheit - wie sich das für den Menschen gegenüber göttlicher Macht gebührt einige kurze Worte über das G l ü c k : Für dies kann j a niemand bei seiner eigenen Person Gewähr leisten, aber bei einem anderen darf man daran denken und davon sprechen. Meiner Auffassung nach hat man einem Maximus, Marcellus, Scipio, Marius sowie den übrigen großen Feldherren nicht nur wegen ihrer Feldherrengabe, sondern audi ihres Glückes wegen öfter den Oberbefehl übertragen und Heere anvertraut. Denn in der Tat hat manchen außerordentlichen Männern bei ihrem Ringen um Ehre und Ruhm und beim Vollbringen großer Taten gleichsam die göttliche Vorsehung zur Seite gestanden. Uber das Glück des Pompejus jedoch, um den es sich hier handelt, will ich in ganz maßvollen Worten sprechen. Ich will nicht so sprechen, als behauptete ich, das Schicksal sei in seine Macht gegeben, sondern so, daß man von uns sagen kann, wir gedächten der Vergangenheit und hofften auf die Zukunft, damit meine Rede den Göttern nicht beleidigend als Beweis des Undankes erscheint. Daher will ich nicht rühmen, wie viele Unternehmungen er zu Hause und im Krieg, zu Wasser und zu Lande, und mit welchem Glück er sie durchgeführt hat, so wie audi seinen Entschlüssen nicht nur die Bürger beigepflichtet, die Bundesgenossen Folge geleistet und die Feinde gehorcht haben, sondern sogar Wind und Wetter willfährig sind. Nur soviel sei in aller Kürze gesagt: Niemals ist jemand so unverschämt gewesen, daß er gewagt hätte, auch nur stillschweigend von den unsterblichen Göttern so Vieles und Großes zu wünschen, wie die unsterblichen Götter es dem Gnäus Pompejus freiwillig geboten haben. Daß dies ihm ewig und immer bleibe, das, Bürger von Rom, muß im Interesse

90

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

sit, Quirites, cum communis salutis atque imperi tum ipsius hominis causa, sicuti facitis, et velle et optare debetis. Quare cum et bellum sit ita necessarium ut neglegi non possit, ita magnum ut accuratissime sit administrandum et cum ei imperatorem praeficere possitis in quo sit eximia belli scientia, singularis virtus, clarissima auctoritas, egregia fortuna, dubitatis, Quirites, quin hoc tantum boni quod vobis ab dis immortalibus oblatum et datum est in rem publicam conservandam atque amplificandam conferatis? quodsi Romae Cn. Pompeius privatus esset hoc tempore, tarnen ad tantum bellum is erat deligendus atque mittendus; nunc cum ad ceteras summas utilitates haec quoque opportunitas adiungatur ut in eis ipsis locis adsit, ut habeat exercitum, ut ab eis qui habent accipere statim possit, quid exspectamus? aut cur non ducibus dis immortalibus eidem cui cetera summa cum salute rei publicae commissa sunt hoc quoque bellum regium committamus? At enim vir clarissimus, amantissimus rei publicae, vestris beneficiis amplissimis adfectus, Q. Catulus, item que summis ornamentis honoris, fortunae, virtutis, ingeni praeditus, Q. Hortensius, ab hac ratione dissentiunt. quorum ego auctoritatem apud vos multis locis plurimum valuisse et valere oportere confiteor; sed in hac causa, tametsi co-

Rede über den Oberbefehl des Gnäus P o m p e j u s

91

der Gesamtheit, zum Segen eurer Herrschaft und zum Wohle des Mannes selbst euer Wunsch und Wille sein, wie das ja bei euch auch wirklich der Fall ist. Da mithin der Krieg so notwendig ist, dafi er uns nicht gleichgültig lassen kann, so bedeutend, daß er der sorgfältigsten Führung bedarf, und da ihr einen Feldherrn an seine Spitze stellen könnt, der über eine ungewöhnliche Kriegserfahrung nicht minder wie über eine einzigartige Begabung, höchstes Ansehen und außerordentliches Glück verfügt, tragt ihr da noch Bedenken, Bürger von Rom, diesen großen Vorteil, den euch die unsterblichen Götter angetragen haben, zur Erhaltung und Mehrung des Staates zu verwenden? Weilte Gnäus Pompejus zur Zeit als Privatmann in Rom, so müßte für diesen bedeutsamen Krieg doch nur er gewählt und abgesandt werden; jetzt aber, da sich zu den übrigen beachtlichen Vorteilen auch noch der günstige Umstand gesellt, daß er schon in den dortigen Gegenden weilt, ein Heer hat und auch sofort übernehmen kann von denen, die schon eines haben, worauf warten wir dann noch ? Oder warum sollen wir nicht nach dem Fingerzeig der unsterblichen Götter dem Manne, dem alles sonstige zum höchsten Wohl des Staats anvertraut worden ist, auch diesen Krieg gegen die beiden Könige anvertrauen? Aber ein so berühmter Mann und großer Patriot wie Quintus Catulus, der im Besitz eurer angesehensten Ehrenstellen ist, stimmt ja ebensowenig wie Quintus Hortensius, dieser höchst ehrenvolle, vornehme, begabte und geistvolle Mann, mit dieser Ansicht überein. Ich gestehe selbst, daß ihre gewichtigen Stimmen euch bei vielen Gelegenheiten viel gegolten haben und mit Recht gelten. In diesem Falle können wir jedoch, obwohl ihr die gegenteilige Willensmeinung von äußerst tapferen

92

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p o i

gnostis auctoritates contrarias virorum fortissimorum et clarissimorum, tarnen omissis auctoritatibus ipsa re ac ratione exquirere possumus veritatem atque hoc facilius, quod ea omnia quae a me adhuc dicta sunt idem isti vera esse concedunt, et necessarium bellum esse et magnum et in uno Cn. Pompeio summa esse omnia. Quid igitur ait Hortensius? si uni omnia tribuenda sint, dignissimum esse Pompeium, sed ad unum tamen omnia deferri non oportere. obsolevit iam ista oratio re multo magis quam verbis refutata. nam tu idem, Q. Hortensi, multa pro tua summa copia ac singulari facultate dicendi et in senatu contra vi rum fortem, A. Gabinium, gra viter ornateque dixisti, cum is de uno imperatore contra praedones constituendo legem promulgasset, et ex hoc ipso loco permulta item contra earn legem verba fecisti. quid? tum, per deos immortalis! si plus apud populum Romanum auctoritas tua quam ipsius populi Romani salus et vera causa valuisset, hodie hanc gloriam atque hoc orbis terrae Imperium teneremus? an tibi tum imperium hoc esse videbatur, cum populi Romani legati quaestores praetoresque capiebantur, cum ex omnibus provinciis commeatu et privato et publico prohibebamur, cum ita clausa nobis erant maria omnia ut neque privatam rem transmarinam neque publicam iam obire possemus?

Rede über den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

93

und berühmten Männern kennt, ohne jede Rücksicht auf Autorität aus der Sache selbst und aus vernünftiger Überlegung die Wahrheit ergründen. Dies ist um so eher möglich, als die Richtigkeit alles von mir bis jetzt Gesagten, nämlich die Notwendigkeit und Bedeutung des Krieges und die Tatsache, dafi allein Gnäus Pompejus alle erforderlichen Eigenschaften in höchstem Grade besitzt, auch von jenen zugegeben wird. Was sagt also Hortensius? Wenn man einem einzigen alles zugestehe, dann sei freilich Pompejus der Würdigste; aber es sei doch nicht nötig, alles einem zu übertragen. Dieser Einwand ist gegenstandslos. Er ist durch die Tatsachen noch weit mehr als durch Worte widerlegt. Denn gerade du, Quintus Hortensius, hast entsprechend deiner reichen und einzigartigen Beredsamkeit sowohl im Senate gegen den wackeren Aulus Gabinius, als er seinen Gesetzentwurf über die Ernennung eines einzigen Feldherrn gegen die Seeräuber eingebracht hatte, viel Schönes und Inhaltreiches gesagt, wie du auch von dieser Stätte hier aus eine lange Rede gegen dieses Gesetz gehalten hast. Aber bei den unsterblichen Göttern! Wenn nun damals bei dem römischen Volke deine Autorität mehr als das Wohl des römischen Volkes selbst und als das wahre Interesse vermocht hätte, wären wir dann heute im Besitz dieses Ruhmes und dieser Herrschaft über den ganzen Erdkreis? Oder erschien dir das damals als eine Vormachtstellung, als des römischen Volkes Gesandte, Quästoren und Prätoren gefangen wurden und wir den öffentlichen und privaten Verkehr mit allen unseren Provinzen abgeschnitten sahen, als uns alle Meere so verschlossen waren, als uns die Durchführung jedes privaten oder staatlichen überseeischen Unternehmens unmöglich gemacht war?

94

O r a t i o d e i m p e r i o Cn. P o m p e i

Quae civitas umquam fuit antea —non dico Atheniensium quae satis late quondam mare tenuisse dicitur, non Carthaginiensium qui permultum classe ac maritimis rebus valuerunt, non Rhodiorum quorum usque ad nostram memoriam disciplina navalis et gloria remansit — quae civitas umquam antea tam tenuis, (quae) tam parva insula fuit quae non portus suos et agros et aliquam partem regionis atque orae maritimae per se ipsa defenderet? at hercule aliquot annos continuos ante legem Gabiniam ille populus Romanus, cuius usque ad nostram memoriam nomen invictum in navalibus pugnis permanserit, magna ac multo maxima parte non modo utilitatis sed dignitatis atque imperi caruit. nos quorum maiores Antiochum regem classe Persenque superarunt omnibusque navalibus pugnis Carthaginiensis, homines in maritimis rebus exercitatissimos paratissimosque, vicerunt ei nullo in loco iam praedonibus pares esse poteramus. nos qui antea non modo Italiam tutam habebamus sed omnis socios in ultimis oris auctoritate nostri imperi salvos praestare poteramus, tum cum insula Delos tam procul a nobis in Aegaeo mari posita, quo omnes undique cum mercibus atque oneribus commeabant, referta divitiis, parva, sine muro nihil timebat, idem non modo provinciis at-

R e d e ü b e r d e n O b e r b e f e h l des G n ä u s P o m p e j u s

95

Wo hat es früher jemals einen Staat gegeben - ich spreche nicht von den Athenern, die einst in einer ziemlichen Ausdehnung die Beherrscher des Meeres gewesen sein sollen, nicht von den Karthagern, die durch ihre Flotte und ihr Seewesen die Rolle einer Großmacht spielten, nicht von den Rhodiern, die sich ihre seemännische Schulung und ihre seemännische Geltung bis in unsere Tage bewahrt haben, - wo hat es, frage ich, jemals einen so unbedeutenden Staat gegeben, wann jemals eine so kleine Insel gegeben, die nicht ihre Häfen, ihre Stadtgebiete und wenigstens noch ein Stück der Landschaft und der Seeküste aus eigener Kraft verteidigt hätte? Das römische Yolk aber, dessen Name bis in unsere Zeit in Seeschlachten unbesiegt geblieben ist, dies Volk hat wahrhaftig und wirklidi eine ganze Reihe von Jahren vor dem Gabinischen Gesetz zu einem großen, j a zum größten Teil nicht nur auf seine Vorteile, nein, sogar auf seine Ehre und seine Amtsgewalt verzichten müssen. Wir, deren Väter die Könige Antiochus und Perses durch unsere Flotte überwunden und die zur See so erfahrenen und aufs beste gerüsteten Karthager in sämtlichen Seeschlachten geschlagen haben, wir konnten es nirgends mehr mit S e e r ä u b e r n aufnehmen. Wir, die wir früher nicht bloß Italien schützten, sondern durch das Ansehen unserer Macht für das Leben aller Verbündeten auch an den entferntesten Küsten einstehen konnten! Das waren die Zeiten, da die von uns so weit im Ägäischen Meer gelegene Insel Delos, wohin von überallher alles mit Warenladungen zusammenkam, trotz dieses Uberflusses an Reichtümern, trotz ihrer Kleinheit und unbefestigten Lage nichts fürchtete: Gerade wir, sage ich, mußten nicht nur auf unsere Provinzen und die Küstengebiete Italiens und unsere Hä-

96

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

que oris Italiae maritimis ac portibus nostris sed etiam Appia iam via carebamus. et eis temporibus non pudebat magistratus populi Romani in hunc ipsum locum escendere, cum eum nobis maiores nostri exuviis nauticis et classium spoliis ornatum reliquissent! Bono te animo tum, Q. Hortensi, populus Romanus et ceteros qui erant in eadem sententia dicere existimavit ea quae sentiebatis; sed tarnen in salute communi idem populus Romanus dolori suo maluit quam auctoritati vestrae obtemperare. itaque una lex, unus vir, unus annus non modo nos illa miseria ac turpitudine liberavit sed etiam effecit, ut aliquando vere videremur omnibus gentibus ac nationibus terra marique imperare. quo mihi etiam indignius videtur obtrectatum esse adhuc, Gabinio dicam anne Pompeio an utrique, id quod est verius, ne legaretur A. Gabinius Cn. Pompeio expetenti ac postulanti. utrum ille qui postulat ad tantum bellum legatum quem velit idoneus non est qui impetret, cum ceteri ad expilandos socios diripiendasque provincias quos voluerunt legatos eduxerint, an ipse cuius lege salus ac dignitas populo Romano atque omnibus gentibus constituta est expers esse debet victoriae atque gloriae eius imperatoris atque eius exercitus

R e d e ü b e r den O b e r b e f e h l des G n ä u s P o m p e j u s

97

fen, nein, sogar schon auf die Appisdie Straße verzichten. Und doch schämten sich die Behörden des römischen Volkes unter diesen schmählichen Umständen nicht, eben diesen Platz zu betreten, obwohl ihn unsere Vorfahren mit See- und Flottenbeutestücken geschmückt hinterlassen hatten. Daß du, Quintus Hortensius, und deine Gesinnungsgenossen, damals in guter Absicht eure wahre Meinung ausspracht, hat das römische Volk anerkannt. Trotzdem wollte das römische Volk in einer das Wohl des Ganzen angehenden Frage lieber der Stimme seiner inneren Empörung als eurem Ansehen folgen. So hat e i n Gesetz, e i n Mann, e i n Jahr nicht nur uns aus dieser Not und dieser Schmach befreit, sondern es auch durchgesetzt, daß wir uns endlich einmal allen Völkern und Nationen als wirkliche Gebieter zu Wasser und zu Lande zeigen konnten. Und deshalb erscheint es mir nur noch empörender, daß man bisher, ich weiß nicht, ob dem Gabinius oder Pompejus oder beiden (was wohl eher den Nagel auf den Kopf trifft), entgegengearbeitet hat, um zu verhindern, daß Aulus Gabinius trotz des Gnäus Pompejus Bitten und Fordern zu dessen Legaten ernannt werde. Soll derjenige, der für einen so wichtigen Krieg einen Legaten fordert, außerstande sein, den zu erhalten, den er gern möchte, wo doch alle anderen auf ihren Raubzügen gegen die Verbündeten und zu ihren Ausplünderungsfeldzügen gegen die Provinzen nur ihrem eigenen Wunsch entsprechende Legaten mitgenommen haben? Oder soll ausgerechnet der Mann, durch dessen Gesetz die Sicherheit und das Ansehen des römischen Volkes fest begründet worden ist, selbst keinen Anteil an dem Ruhm des Feldherrn und des Heeres haben, das erst auf seinen Rat hin und unter Gefahr für ihn

98

O r a t i o d e i m p e r i o tin.

Pompei

qui consilio ipsius ac periculo est constitutus? an C. Falcidius, Q. Metellus, Q. Caelius Latiniensis, Cn. Lentulus — quos omnis honoris causa nomino — cum tribuni plebi fuissent, anno proximo legati esse potuerunt: in uno Gabinio sunt tarn diligentes, qui in hoc bello quod lege Gabinia geritur, in hoc imperatore atque exercitu quem per vos ipse constituit etiam praecipuo iure esse deberet? de quo legando consules spero ad senatum relaturos. qui si dubitabunt aut gravabuntur, ego me profiteor relaturum; neque me impediet cuiusquam iniquitas, quo minus vobis fretus vestrum ius beneficiumque defendam, neque praeter intercessionem quicquam audiam de qua, ut ego arbitror, isti ipsi qui minantur etiam atque etiam quid liceat considerabunt. mea quidem sententia, Quirites, unus A. Gabinius belli maritimi rerumque gestarum Cn. Pompeio socius ascribitur, propterea quod alter uni illud bellum suscipiendum vestris suffragiis detulit, alter delatum susceptumque confecit. Reliquum est ut de Q. Catuli auctoritate et sententia dicendum esse videatur. qui cum ex vobis quaereret, si in uno Cn. Pompeio omnia poneretis, si quid eo factum esset, in quo spem essetis habituri, cepit magnum suae virtutis fructum ac

Rede über den Oberbefehl des Gnäus P o m p e j u s

99

aufgestellt worden ist? Männer, wie Gajus Falcidius, Quintus Metellus, Quintus Caelius Latiniensis, Gnäus Lentulus, die ich alle mit Hochachtung nenne, haben doch bereits das Jahr nach ihrem Tribunate Legaten sein können; bloß bei Gabinius ist man so genau, obwohl er doch in diesem auf der Grundlage des Gabinischen Gesetzes geführten Kriege, unter diesem Feldherrn und in diesem auf Grund eures Beschlusses von ihm selbst organisierten Heere eigentlich ein Vorrecht genießen müßte. Noch hoffe ich, daß die Konsuln seine Berufung zum Legaten beim Senate beantragen werden. Sollten sie jedoch Bedenken tragen oder Schwierigkeiten machen, so werde ich selbst, wie ich offen bekenne, den Antrag stellen. Es soll mich weder der Widerstand von irgendeiner Seite daran hindern, im Vertrauen auf euch euer Recht und Privileg zu verteidigen, noch werde ich auf einen Einspruch hören, es sei denn, er käme von dem Tribunen. Doch wie ich glaube, werden gerade die Männer, die damit drohen, es sich gründlich überlegen, was man darf und was nicht. M e i n e r Uberzeugung nach, Bürger von Rom, kommt nur Aulus Gabinius als Teilnehmer der Heldentaten im Seekrieg für Gnäus Pompejus in Betracht, da Gabinius allein dem Pompejus die Führung jenes Krieges durch eure Abstimmung übertragen hat, Pompejus aber nach erfolgter Übertragung und Übernahme den Krieg glücklich zu Ende geführt hat. Zu sprechen bleibt wohl noch über des Quintus Catulus gewichtige Stimme. Dieser hat die Frage an euch gerichtet, auf wen ihr eure Hoffnung setzen wolltet, wenn ihr alles einzig und allein dem Gnäus Pompejus anvertraut, falls diesem etwas zustieße. Er erntete den schönsten Lohn für seine Tüchtigkeit und Ehrenhaftig-

100

O r a t i o d e i m p e r i o Cn. P o m p e i

dignitatis, cum omnes una prope voce in eo ipso vos spem habituros esse dixistis. etenim talis est vir ut nulla res tanta sit ac tarn difficilis quam ille non et consilio regere et integritate tueri et virtute conficere possit. sed in hoc ipso ab eo vehementissime dissentio quod, quo minus certa est hominum ac minus diuturna vita, hoc magis res publica, dum per deos immortalis licet, frui debet summi viri vita atque virtute. at enim ne quid novi fiat contra exempla atque instituta maiorum. non dicam hoc loco maiores nostros semper in pace consuetudini, in bello utilitati paruisse, semper ad novos casus temporum novorum consiliorum rationes accommodasse, non dicam duo bella maxima, Punicum atque Hispaniense, ab uno imperatore esse confecta duasque urbis potentissimas quae huic imperio maxime minitabantur, Carthaginem atque Numantiam, ab eodem Scipione esse deletas, non commemorabo nuper ita vobis patribusque vestris esse visum ut in uno C. Mario spes imperi poneretur, ut idem cum Iugurtha, idem cum Cimbris, idem cum Teutonis bellum administraret; in ipso Cn. Pompeio in quo novi constitui nihil volt Q. Catulus quam multa sint nova summa Q. Catuli voluntate constitute recordamini. Quid tam novum quam adulescentulum privatum

Rede über den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

101

keit, als ihr alle fast wie aus einem Munde ausrieft, auf ihn selbst wolltet ihr eure Hoffnung setzen. Denn er ist ein ganzer Mann; nidits Großes und Schweres gibt es, das er nicht durch seine Einsicht lenken, durch seine Lauterkeit schützen und durch seine Entschlossenheit durchführen könnte. Aber in dem zur Debatte stehenden Punkte bin ich völlig anderer Meinung als er. Denn je ungewisser und kürzer das menschliche Leben ist, um so mehr mufi der Staat, solange es die unsterblichen Götter erlauben, von eines so bedeutenden Mannes Leben und Streben Nutzen haben. Aber nun sagt man: „Nur nichts Neues gegen das "Vorbild und die Grundsätze unserer Väter!" Ich will hier unerwähnt lassen, daß sich unsere Ahnen im Frieden immer vom Herkommen, im Krieg aber nur vom augenblicklichen Nutzen haben leiten lassen, daß sie immer die Grundsätze ihrer Entschlüsse den veränderten Umständen der neuen Zeit angepaßt haben. Ich will auch nicht davon sprechen, daß die beiden größten Kriege, der Punische und der Spanische, beide von e i n e m Feldherrn beendet und die beiden mächtigsten Städte, die unser Reich am stärksten bedrohten, Carthago und Numantia, von dem e i n e n Scipio vernichtet worden sind. Ich will auch nicht daran erinnern, wie es vor gar nicht langer Zeit euch und euren Vätern für richtig erschien, auf die Schultern des einen Gajus Marius die Zukunft des Reiches zu legen und ihm die Leitung des Krieges gegen Jugurtha, gegen die'Cimbern und gegen die Teutonen zu übertragen. Nein: Denkt nur d a r a n , wieviel Neues bei Pompejus mit voller Zustimmung des Quintus Catulus eingeführt worden ist, der doch bei Pompejus nichts Neues eingeführt wissen will! Was wäre so neu wie etwa die Tatsache, daß ein blut-

102

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

exercitum difficili rei publicae tempore conficere? confecit. huic praeesse? praefuit. rem op time ductu suo gerere? gessit. quid tarn praeter consuetudinem quam homini peradulescenti cuius aetas a senatorio gradu longe abesset imperium atque exercitum dari, Siciliam permitti atque Africam bellumque in ea provincia administrandum? fuit in his provinciis singulari innocentia, gravitate, virtute, bellum in Africa maximum confecit, victorem exercitum deportavit. quid vero tarn inauditum quam equitem Romanum triumphare? at earn quoque rem populus Romanus non modo vidit sed omnium etiam studio visendam et concelebrandam putavit. quid tarn inusitatum quam ut, cum duo consules clarissimi viri fortissimique essent, eques Romanus ad bellum maximum formidolosissimumque pro consule mitteretur? missus est. quo quidem tempore cum esset non nemo in senatu qui diceret non oportere mitti hominem privatum pro consule, L. Philippus dixisse dicitur non se illum sua sententia pro consule sed pro consulibus mittere. tanta in eo rei publicae bene gerendae spes constituebatur, ut duorum consulum munus unius adulescentis virtuti committeretur. quid tarn sin-

Hede ü b e r den O b e r b e f e h l des (jnäus P o m p e j u s

103

junger Mann ohne amtliche Stellung in schwieriger Lage des Staates eine Armee aufstellte? Pompejus hat es fertiggebracht. Sie befehligte? Pompejus hat sie befehligt. Sie unter seiner Führung von Sieg zu Sieg eilen ließ? Pompejus ist es gelungen. Was widerspräche so allem Herkommen wie der Umstand, daß man einem blutjungen Mann, der für den Rang eines Senators noch lange nicht alt genug war, eine Oberbefehlshaberstelle und ein Heer gab, Sizilien und Afrika anvertraute, um in diesem Wirkungsbereich den Krieg zu leiten? Bei all diesen Aufgaben bewies Pompejus eine einzig dastehende Uneigennützigkeit, Ernst und Tapferkeit; er beendigte den so umfangreichen Krieg in Afrika und führte das siegreiche Heer zurück. Was gar wäre unerhörter als der Triumph eines römischen Ritters? Aber auch dieses Ereignis hat das römische Volk nicht nur erlebt, es war sogar der Ansicht, man müsse so etwas unter aller Beisein mit ansehen und festlich begehen. Gibt es eine ungewöhnlichere Tatsache als die, einen einfachen römischen Ritter, wo es doch zwei berühmte und tapfere Konsuln gab, zu einem der größten und furchtbarsten Kriege mit konsularischer Macht ausgestattet zu senden? Pompejus hat die Mission erhalten. Ja eben damals, als ein Jemand im Senate meinte, man dürfe keinen Privatmann an Stelle eines Konsuls schicken, soll Lucius Philippus geäußert haben, nach seiner Ansicht solle man jenen nicht statt e i n e s , sondern statt b e i d e r Konsuln schicken. So stark war die Hoffnung auf das gute Gelingen seiner Tätigkeit, daß man die Obliegenheiten zweier Konsuln dem Können des einen Jünglings anvertraute. Was war so einzig in seiner Art, als daß jemand, auf Senatsbeschluß von den gesetzlichen Bestimmungen entbunden, schon Konsul

104

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

gulare quam ut ex senatus consulto legibus solutus consul ante fieret, quam ullum alium magistratum per leges capere licuisset? quid tarn incredibile quam ut iterum eques Romanus ex senatus consulto triumpharet? quae in omnibus hominibus nova post hominum memoriam constituta sunt, ea tarn multa non sunt quam haec quae in hoc uno homine vidimus, atque haec tot exempla tuotu ac tarn nova profecta sunt in eundem hominem a Q. Catuli atque a ceterorum eiusdem dignitatis amplissimorum hominum auctoritate. Quare videant ne sit periniquum et non ferendum illorum auctoritatem de Cn. Pompei dignitate a vobis comprobatam semper esse, vestrum ab illis de eodem homine iudicium populique Romani auctoritatem improbari, praesertim cum iam suo iure populus Romanus in hoc homine suam auctoritatem vel contra omnis qui dissentiunt possit defendere, propterea quod isdem istis reclamantibus vos ilium unum ex omnibus delegistis quem bello praedonum praeponeretis. hoc si vos temere fecistis et rei publicae parum consuluistis, recte isti studia vestra suis consiliis regere conantur; sin autem vos plus tum in re publica vidistis, vos istis repugnan-

R e d e Uber den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

105

wurde, bevor er nach den Bestimmungen des Gesetzes irgendein anderes Amt hätte erhalten dürfen? Was ist so unglaublich wie die Tatsache, daß audi zum zweiten Male ein einfacher römischer Ritter auf Senatsbeschluß den Triumph erhielt? Die Neuerungen, die unter allen Menschen zusammengenommen seit Menschengedenken durchgeführt worden sind, sind nicht so zahlreich wie die, die wir bei diesem einen Manne erlebt haben. Und alle diese zahl- und beispiellosen Neuerungsmaßnahmen sind im Interesse ein und desselben Mannes auf Betreiben des Quintus Catulus und der übrigen bedeutenden Männer von gleich angesehener Stellung durchgesetzt worden. Deshalb mögen sie nur zusehen, ob es nicht in höchstem Grade unbillig und unerträglich ist, daß das gewichtige Urteil der Senatoren über die Verdienste des Gnäus Pompejus von euch immer geteilt worden ist, wogegen euer Urteil über diesen Mann und der Beschluß des römischen Volkes nie ihre Zustimmung erfahren hat; jetzt zumal, da das römische Volk mit vollem Recht gerade bei diesem Manne seine Willensentscheidung d e s h a l b auch allen Andersmeinenden gegenüber verteidigen kann, weil i h r es wart, die gegen den Einspruch derselben Herren diesen e i n e n aus allen anderen für die Leitung des Seeräuberkrieges ausgewählt haben. Habt ihr damit ohne jede Überlegung gehandelt und dabei nicht genug das Wohl des Staates ins Auge gefaßt, so handeln die Gegner des Antrags ganz richtig, wenn sie versuchen, euren Wünschen durch eigene Ratschläge die Richtung zu weisen. Wenn aber gerade ihr es wart, die damals einen größeren politischen Weitblidc besaßen, wenn ihr es wart, liebe Mitbürger, die, dem Widerspruch jener Männer trotzend,

106

O r a t i o d e i m p e r i o Cn. P o m p e i

tibus per vosmet ipsos dignitatem huic imperio, salutem orbi terrarum attulistis, Quirites, aliquando isti principes et sibi et ceteris populi Romani universi auctoritati parendum esse fateantur. Atque in hoc bello Asiatico et regio non solum militaris ilia virtus quae est in Cn. Pompeio singularis sed aliae quoque animi virtutes magnae et multae requiruntur. difficile est in Asia, Cilicia, Syria regnisque interiorum nationum ita versari nostrum imperatorem, ut nihil aliud nisi de hoste ac de laude cogitet. deinde etiamsi qui sunt pudore ac temperantia moderatiores, tarnen eos esse talis propter multitudinem cupidorum hominum nemo arbitratur. difficile est dictu, Quirites, quanto in odio simus apud exteras nationes propter eorum quos ad eas per hos annos cum imperio misimus libidines et iniurias. quod enim fanum putatis in illis terris nostris magistratibus religiosum, quam civitatem sanctam, quam domum satis clausam ac munitam fuisse? urbes iam locupletes et copiosae requiruntur quibus causa belli propter diripiendi cupiditatem inferatur. libenter haec coram cum Q. Catulo et Q. Hortensio, summis et clarissimis viris, disputarem; norunt enim sociorum volnera, vident

R e d e ü b e r den O b e r b e f e h l des G n ä u s P o m p e j u s

107

ganz für euch selbst dem Römerreiche Ansehen und dem Erdkreis Sicherheit verschafft haben, so sollten doch endlich einmal diese erlauchten Herren sich und den andern eingestehen, wie notwendig es ist, sich nach dem Willen des gesamten römischen Volkes zu richten. Dazu erfordert der gegenwärtige Krieg gegen die asiatischen Könige nicht allein jene militärische Veranlagung, die Gnäus Pompejus in so ungewöhnlichem Maße besitzt, sondern auch noch eine Unzahl anderer charakteristischer Vorzüge. Schwer ist es für einen Feldherrn von uns, in Asien, Cilicien, Syrien und den anderen im Innern des Kontinentes befindlichen Königreichen an nichts anderes als an den Feind und an den Ruhm zu denken. Sollte es aber wirklich welche geben, die sich aus Selbstachtung und Selbstbeherrschung besser zu mäßigen vermögen, so glaubt ihnen dies keiner angesichts der Existenz so vieler begehrlicher Menschen. Schwer zu beschreiben ist die Tiefe des Hasses, Bürger von Rom, den die fremden Nationen gegen uns wegen der Gewalten und Übergriffe der hohen Beamten hegen, die wir im Lauf der letzten Jahre zu ihnen geschickt haben. Wo wohl gibt es in diesen Gegenden einen Tempel, der unseren Beamten heilig, wo einen Staat, der ihnen unverletzlich, wo ein Haus, das vor ihnen genügend verschlossen und gesichert gewesen wäre? Schon sucht man nach begüterten und wohlhabenden Städten, um gegen sie aus nadcter Raublust einen Vorwand zum Krieg geltend machen zu können. Gern würde ich midi darüber unter vier Augen mit Quintus Catulus und Quintus Hortensius, diesen hochangesehenen und hervorragenden Männern, unterhalten; denn sie kennen die Wunden unserer Verbündeten, sie sehen ihre Verluste und hören ihre berechtigten Klagen. Zum Schutz der Bundesgenossen wollt ihr

108

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

eorum calamitates, querimonias audiunt. pro sociis vos contra hostis exercitus mittere putatis an hostium simulatione contra socios atque amicos? quae civitas est in Asia quae non modo imperatoris aut legati sed unius tribuni militum animos ac spiritus capere possit? quare, etiamsi quem habetis qui conlatis signis exercitus regios superare posse videatur, tarnen, nisi erit idem qui a pecuniis sociorum, qui ab eorum coniugibus ac liberis, qui ab ornamentis fanorum atque oppidorum, qui ab auro gazaque regia manus, oculos, animum cohibere possit, non erit idoneus qui ad bellum Asiaticum regiumque mittatur. ecquam putatis civitatem pacatam fuisse quae locuples sit, ecquam esse locupletem quae istis pacata esse videatur? ora maritima, Quirites, Cn. Pompeium non solum propter rei militaris gloriam sed etiam propter animi continentiam requisivit. videbat enim praetores locupletari quotannis pecunia publica praeter paucos neque nos quicquam aliud adsequi classium nomine nisi ut detrimentis accipiendis maiore adfici turpitudine videremur. nunc qua cupiditate homines in provincias et quibus iacturis, quibus condicionibus proficiscantur ignorant videlicet isti qui ad unum deferenda omnia esse non arbitrantur. quasi vero Cn. Pompeium non cum suis vir-

H e d e Uber d e n O b e r b e f e h l des G n ä u s P o m p e j u s

109

doch wohl euer Heer schidien und nicht etwa angeblich nur zum Schein gegen die Feinde, in Wirklichkeit aber gegen die Verbündeten und Freunde? Wo aber gibt es in Asien einen Staat, der imstande wäre, die anmaßenden und hochmütigen Forderungen auch nur eines einzigen Kriegstribunen zu befriedigen, ganz zu schweigen von den Feldherren und Legaten. Deshalb sage ich: Selbst wenn ihr jemanden hättet, der imstande wäre, in offener Feldschlacht die königlichen Heere zu besiegen, so wird er doch nicht fähig sein, seine Hände, Augen und Gelüste angesichts des Eigentums der Verbündeten, ihrer Frauen und Kinder, der Kunstwerke ihrer Tempel und Städte, angesichts des königlichen Goldes und der königlichen Schatzkammer im Zaum zu halten. So wird er auch nicht der geeignete Mann sein, den man zum Kampf gegen die asiatischen Könige schicken könnte. Ist wohl irgendein wohlhabender Staat in Frieden gelassen worden? Ist wohl irgendein Staat begütert gewesen, der nach Ansicht jener Herren sich im Frieden befand ? Die Küstenbewohner, meine Mitbürger, haben nach Gnäus Pompejus verlangt, und zwar durchaus nicht nur wegen seines militärischen Ruhmes, sondern auch wegen seiner Selbstzucht. Denn sie mufiten mit ansehen, wie sich die Oberbefehlshaber mit wenigen rühmlichen Ausnahmen Jahr für Jahr an den öffentlichen Geldern bereicherten, mit unseren sogenannten Flotten lediglich erreichten, daß wir neue Niederlagen erlitten und dadurch nur noch größere Schande auf uns luden. Mit welcher Gier und unter welchen Geldopfern und unter welchen Bedingungen die Leute heutzutage in die Provinzen sich aufmachen, das ist „natürlich" jenen Männern völlig unbekannt, die den Standpunkt vertreten, man dürfe einem Menschen nicht alles übertragen: Als ob wir wahrlich

110

Oratio

de i m p e r i o

Cn.

Pompei

tutibus tum etiam alienis vitiis magnum esse videamus. quare nolite dubitare quin huic uni credatis omnia qui inter tot annos unus inventus sit quem socii in urbis suas cum exercitu venisse gauderent. Quodsi auctoritatibus banc causam, Quirites, confirmandam putatis, est vobis auctor vir bellorum omnium maximarumque peritissimus, P. Servilius, cuius tantae res gestae terra marique exstiterunt ut, cum de bello deliberetis, auctor vobis gravior esse nemo debeat; est C. Curio, summis vestris beneficiis maximisque rebus gestis, summo ingenio et prudentia praeditus; est Cn. Lentulus in quo omnes pro amplissimis vestris honoribus summum consilium, summam gravitatem esse cognostis; est C. Cassius, integritate, virtute, constantia singulari. quare videte ut horum auctoritatibus illorum orationi qui dissentiunt respondere posse videamur. Quae cum ita sint, C. Manili, primum istam tuam et legem et voluntatem et sententiam laudo vehementissimeque comprobo; deinde te hortor ut auctore populo Romano maneas in sententia neve cuiusquam vim aut minas pertimescas. primum in te

Rede über den O b e r b e f e h l des Gnäus P o m p e j u s

111

nicht sähen, daß Pompejus nidit nur durch seine eigenen Vorzüge so erhaben erscheint, sondern gerade auch durch die Laster der anderen. Tragt darum keine Bedenken, alles diesem einen Manne anzuvertrauen, der in so vielen Jahren sich als der einzige erwies, über den sich die Bundesgenossen freuen, wenn er mit seinem Heer in ihre Städte einmarschiert. Wenn ihr nun, Bürger von Rom, vermeint, diese Angelegenheit müsse auch noch durch gewichtige Persönlichkeiten Unterstützung finden, so habt ihr als Autorität einen in allen Kriegen und in wichtigsten Unternehmungen erfahrenen Mann wie Publius Servilius, der durch bedeutende Waffentaten zu Wasser und zu Lande hervorgetreten ist, so daß bei einer den Krieg betreffenden Entscheidung niemand für euch ein gewichtigerer Gewährsmann sein darf. Als eine solche Autorität habt ihr auch Gajus Curio, einen Mann, der durch eure höchsten Ämter wie durch seine hervorragenden Kriegstaten, durch seine Geistesgaben und seine Umsicht ausgezeichnet ist; ihr habt Gnäus Lentulus, dessen außerordentliche Entschlußkraft, dessen wirkliche Größe ihr genau erkannt habt, wie sich daraus ergibt, daß ihr ihm eure höchsten Ehrenstellen verliehen habt; ihr habt endlich einen so lauteren, tüchtigen, charakterfesten Mann wie Gajus Cassius als gewichtigen Zeugen f ü r unsere Sache. Seht drum zu, wie wir wohl mit den Stimmen dieser Männer gegen die Anwürfe der Widersacher gewappnet sind. Unter diesen Umständen, Gajus Manilius, lobe ich in erster Linie dieses dein Gesetz, deine Absicht und Ansicht und billige sie aufs entschiedenste; ferner fordere ich dich auf, du mögest, wenn das römische Volk seine Zustimmung gibt, deiner Überzeugung treu bleiben und dich vor dem Zwang oder den Drohungen keines Men-

112

O r a t i o d e i m p e r i o Cn. P o m p e i

satis esse animi perseverantiaeque arbitror; deinde, cum tantam multitudinem tanto cum studio adesse videamus quantam iterum nunc in eodem liomine praeficiendo videmus, quid est quod aut de re aut de perficiendi facultate dubitemus? ego autem quicquid est in me studi, consili, laboris, ingeni, quicquid hoc beneficio populi Romani atque hac potestate praetoria, quicquid auctoritate, fide, constantia possum, id omne ad hanc rem conficiendam tibi et populo Romano polliceor ac defero testorque omnis deos et eos maxime qui huic loco temploque praesident, qui omnium mentis eorum qui ad rem publicam adeunt maxime perspiciunt, me hoc neque rogatu facere cuiusquam neque quo Cn. Pompei gratiam mihi per hanc causam conciliari putem neque quo mihi ex cuiusquam amplitudine aut praesidia periculis aut adiumenta honoribus quaeram, propterea quod pericula facile, ut hominem praestare oportet, innocentia tecti repellemus, honorem autem neque ab uno neque ex hoc loco sed eadem ilia nostra laboriosissima ratione vitae, si vestra voluntas feret, consequemur. quam ob rem quicquid in hac causa mihi susceptum est, Quirites, id ego omne me rei publicae causa suscepisse confirmo, tantumque abest ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, ut multas me etiam

R e d e Uber d e n O b e r b e f e h l d e s G n ä u s P o m p e j u s

115

sehen fürchten. Denn erstens glaube ich, besitzest du Selbstvertrauen und Beharrlichkeit genug; - und da wir weiterhin eine so riesige Menschenmenge mit solcher Teilnahme, hier erschienen sehen, wie es jetzt schon zum zweitenmal bei der Berufung desselben Mannes der Fall ist, warum sollten wir da an der Sache selbst und an der Möglichkeit ihrer Verwirklichung schwankend werden? Alles, was ich selbst an Strebsamkeit, Überlegung, Arbeitskraft und Talent besitze, alles, was ich durch dieses Ehrenamt des römischen Volkes, durch mein Prätorenamt, alles, was ich durch meinen Einfluß, durch Gewissenhaftigkeit und durch Ausdauer vermag, das alles stelle ich gern dir und dem römischen Volke zur Verfügung, auf daß diese Sache zustande gebracht werde. Und ich rufe alle Götter und vor allem die Schutzgötter dieser geweihten Stätte, die das Innere aller im politischen Leben stehenden Männer bis in die tiefste Tiefe durchschauen, zu Zeugen an, daß ich dies weder auf jemandes Bitte noch aus Buhlerei um des Gnäus Pompejus Gunst tue, noch auch deswegen, um mir durch die Protektion irgendeiner hohen Persönlichkeit Schutz vor Gefahren oder Beistand zur Erwerbung von Ehrenämtern zu verschaffen. Die Gefahren werde ich, soweit ein Mensch d a f ü r einstehen darf, leicht unter dem Schutze meiner Rechtschaffenheit bannen. Ehre aber will ich mir nicht von einem einzelnen und nicht von dieser Stätte aus, sondern, wenn euer Wille nicht dagegen spricht, durch meinen arbeitsvollen Lebensberuf erringen. Das aber kann ich euch versichern: Was audi immer von mir in dieser Sache unternommen worden ist, Bürger von Rom, das habe ich alles rein im Interesse des Vaterlandes unternommen. Und weit entfernt, daß es so aussehen könnte, als hätte ich irgendeine Gunst erworben,

114

O r a t i o de i m p e r i o Cn. P o m p e i

simultates partim obscuras, partim apertas intellegam mihi non necessarias, vobis non inutilis suscepisse. sed ego me hoc honore praeditum, tantis vestris beneficiis adfectum statui, Quirites, vestram voluntatem et rei publicae dignitatem et salutem provinciarum atque sociorum meis omnibus commodis et rationibus praeferre oportere.

R e d e Uber d e n O b e r b e f e h l d e s G n ä u s P o m p e j u s

115

kann ich erkennen, dafi ich sogar viele teils heimliche, teils offene Feindschaften auf midi genommen habe, die ich hätte umgehen können und die euch höchstens nützen. Da ich mich aber schon einer solchen Ehrenstelle erfreue und von euch mit einem solchen Amt betraut worden bin, habe ich mir, Mitbürger, als Grundsatz aufgestellt: Euer Wille, die Ehre des Vaterlandes und das Wohl unserer Provinzen und Bundesgenossen müssen den Vorrang haben gegenüber allen meinen persönlichen Interessen und Rücksichten.

O R A T I O IN L. C A T I L I N A M

PRIMA

ERSTE REDE GEGEN L U C I U S C A T I L I N A

Quo usque tandem abutere, Catilina, patientianostra? quam diu etiam furor iste tuus nos eludet? quem ad finem sese effrenata iactabit audacia? nihilne te nocturnum praesidium Palati, nihil urbis vigiliae, nihil timor populi, nihil concursus bonorum omnium, nihil hie munitissimus habendi senatus locus, nihil horum or a voltusque moyerunt? patere tua consilia non sentis, constrictam iam horum omnium scientia teneri coniurationem tuam non vides? quid proxima, quid superiore nocte egeris, ubi fueris, quos convocaveris, quid consili ceperis, quem nostrum ignorare arbitraris? ο tempora, ο mores! senatus haec intellegit, consul videt; hie tamen vivit. vivit? immo vero etiam in senatum venit, fit publici consili particeps, notat et designat oculis ad caedem unum quemque nostrum, nos autem fortes viri satis facere rei publicae videmur, si istius furorem ac tela vitemus. ad mortem

W i e lange, Catilina, willst du eigentlich noch Mißbrauch treiben mit unserer Geduld? Wie lange noch soll deine Raserei uns verhöhnen? Wann wird die zügellose Frechheit endlich ihr Ende finden? Konnten dich nicht die nächtliche Besetzung des Palatiums, nicht die Wachmannschaften in der Stadt, nicht die Furcht der Bevölkerung, nicht der Zusammenschluß aller Gutgesinnten, nicht dieser starkbefestigte Versammlungsort des Senates, nicht die Blicke und Mienen dieser Männer da erschüttern? Merkst du nicht, daß deine Pläne entdeckt sind? Siehst du nicht, daß deine Verschwörung durch die Mitwisserschaft aller hier Anwesenden bereits geknebelt und gefesselt ist? Was du in der letzten, was du in der vorletzten Nacht getrieben hast, wo du gewesen bist, mit wem du Versammlungen abgehalten, welchen Entschluß du gefaßt hast - wer von uns, meinst du wohl, wüßte das nicht? Ο Zeiten, ο Sitten! Der Senat weiß es, der Konsul sieht es; und doch ist dieser Mensch noch am Leben! Er lebt? Nein, er kommt sogar noch in den Senat, nimmt teil an der öffentlichen Ratssitzung, und mit seinen Blicken bestimmt und bezeichnet er jeden einzelnen von uns zum Opfer. Wir aber, wir tapferen Männer, glauben genug für den Staat zu tun, wenn wir der Wut und den Mordwaffen dieses Menschen aus dem Wege gehen. Zum Tod, Catilina, hätte

120

O r a t i o in L. C a t i l i n a m p r i m a

te, Catilina, duci iussu consulis iam pridem oportebat, in te conferri pestem, quam tu in nos omnis iam diu machinaris. an vero vir amplissumus, P. Scipio, pontifex maxumus, Ti. Gracchum mediocriter labefactantem statum rei publicae privatus interfecit: Catilinam orbem terrae caede atque incendiis vastare cupientem nos consules perferemus? nam ilia nimis antiqua praetereo, quod C. Servilius Ahala Sp. Maelium novis rebus studentem manu sua occidit. fuit, fuit ista quondam in hac re publica virtus, ut viri fortes acrioribus suppliciis civem perniciosum quam acerbissimum hostem coercerent. habemus senatus consultum in te, Catilina, vehemens et grave; non deest rei publicae consilium neque auctoritas huius ordinis: nos, nos, dico aperte, consules desumus. Decrevit quondam senatus, uti L. Opimius consul videret, ne quid res publica detrimenti caperet: nox nulla intercessit; interfectus est propter quasdam seditionum suspiciones C. Gracchus, clarissimo patre, avo, maioribus, occisus est cum liberis M. Fulvius consularis. simili senatus consul to C.Mario et L. Valerio consulibus est permissa res publica: num unum diem postea L. Saturninum tribunum plebis et C. Servilium praetorem mors ac rei publicae poena remorata est? at vero nos vicesimum iam

Erate Rede gegen Lucias Catilina

121

man dich schon längst auf des Konsuls Befehl führen müssen; das Unheil, das du gegen uns im Schilde führtest, hätte schon längst dir angetan werden müssen. Hat nicht der hochangesehene Oberpriester Publius Scipio als Privatmann den Tiberius Gracchus getötet, obwohl dieser auf einen nur unbedeutenden Umsturz des Staates ausging? Und wir, die Konsuln, sollten dulden, daß ein Catilina darauf ausgeht, die ganze Welt mit Mord und Brand zu verwüsten? Denn von jener allzu weit zurückliegenden Geschichte will ich nicht reden, da Quintus Servilius Ahala den Spurius Maelius mit eigener Hand tötete, weil er nach einem Umsturz des Staates trachtete. Ks gab, ja es g a b einmal in diesem Staat eine solche Mannhaftigkeit, daß energische Männer einen auf Verderben sinnenden Bürger mit härteren Strafen in Ordnung hielten als den gehaßtesten Feind. Wir haben einen Senatsbeschluß gegen dich, Catilina: Er ist nachdrücklich und streng. Es fehlt dem Staate nicht an der richtigen Beratung, nicht an Vollmachten von Seiten der Senatoren: Nur an uns, ich gestehe es offen, an uns Konsuln fehlt es. Einst beschloß der Senat, der Konsul Lucius Opimius solle darauf achten, daß der Staat keinen Schaden erleide. Keine Nacht verging darüber, da war schon Gajus Gracchus, nur wegen eines unbestimmten Aufruhrverdachtes, getötet, er, der Sproß eines hochberühmten Vaters, Großvaters und würdiger Urahnen; sterben mußte außerdem der ehemalige Konsul Marcus Fulvius mit seinen Kindern. Durch einen ähnlichen Senatsbeschluß wurde den Konsuln Gajus Marius und Lucius Valerius das Wohl des Staates in die Hände gelegt; ließ daraufhin die Hinrichtung des Volkstribunen Lucius Saturninus und des Prätors Gajus Servilius auch

122

O r a t i o in L. C a t i l i n a m

prima

diem patimur hebescere aciem horum auctoritatis. habemus enim eius modi senatus consultum, verum inclusum in tabulis tamquam in vagina reconditum, quo ex senatus consulto confestim te interfectum esse, Catilina, convenit. vivis, et vivis non ad deponendam, sed ad confirmandam audaciam. cupio, patres conscripti, me esse dementem, cupio in tantis rei publicae periculis me non dissolutum videri, sed iam me ipse inertiae nequitiaeque condemno. castra sunt in Italia contra populum Romanum in Etruriae faucibus conlocata, crescit in dies singulos hostium numerus; eorum autem castrorum imperatorem ducemque hostium intra moenia atque adeo in senatu videtis intestinam aliquam cotidie perniciem rei publicae molientem. si te iam, Catilina, comprehendi, si interfici iussero, credo, erit verendum mihi, ne non potius hoc omnes boni serius a me quam quisquam crudelius factum esse dicat. verum ego hoc, quod iam pridem factum esse oportuit, certa de causa nondum adducor ut faciam. tum denique interficiere, cum iam nemo tarn improbus, tarn perditus, tarn tui similis inveniri poterit, qui id non iure factum esse fateatur. quam diu quisquam erit, qui te defendere audeat, vives, et vives ita, ut nunc vivis, multis meis et firmis praesidiis obsessus, ne

Erste Rede gegen Lucius Catilina

123

nur einen Tag auf sich warten? W i r aber sehen es schon seit fast zwanzig Tagen ruhig mit an, daß die Schärfe des Senatsbeschlusses sich abstumpft. Wir verfügen nämlich über einen derartigen Senatsbeschluß; er liegt jedoch in den Protokollen verborgen wie ein in der Scheide steckendes Sdiwert. Gemäß diesem Senatsbeschluß hättest du, Catilina, augenblicklich hingerichtet werden müssen. Doch du lebst noch, und lebst, nicht um deine Frechheit abzulegen, sondern um sie noch zu bekräftigen. Ich habe den Wunsch, Senatoren, schonend zu verfahren, ich will in einer so gefährlichen Lage des Staates aber auch nicht leichtsinnig erscheinen. Aber nunmehr muß ich mich selbst der Fahrlässigkeit und Leichtfertigkeit beschuldigen. Ein Lager ist in Italien, in den Engpässen Etruriens, gegen das römische Volk aufgerichtet; mit jedem Tag wächst die Zahl der Feinde; den Befehlshaber dieses Lagers aber, den Anführer der Feinde, sehen wir innerhalb unserer Mauern, ja sogar mitten im Senat täglich gegen die innersten Grundlagen des Staates irgendein Verbrechen ins Werk setzen. Wenn ich dich, Catilina, auf der Stelle ergreifen, wenn ich dich töten lasse, - ich glaube, so darf ich sicher erwarten, daß alle gutgesinnten Männer eher erklären, diese Maßnahme komme zu spät, als daß irgend jemand sagen würde, ich habe zu grausam gehandelt. Doch obwohl dies hätte schon längst geschehen müssen, so kann ich mich doch aus einem bestimmten Grunde noch nicht entschließen, es zu tun. Dann erst, dann werde ich didi töten lassen, wenn sich niemand mehr findet, der so ruchlos, so verkommen, so dir ähnlidi wäre, daß er behaupten könnte, es sei nicht mit Recht geschehen. Solange es noch irgend jemanden gibt, der didi in Sdiutz zu nehmen wagt, magst du leben, und zwar so leben, wie du

124

Oratio in L. Catilinam prima

commovere te contra rem publicam possis. multorum te etiam oculi et aures non sentientem, sicut adhuc fecerunt, speculabuntur atque custodient. Etenim quid est, Catilina, quod iam amplius exspectes, si neque nox tenebris obscurare coetus nefarios nec privata domus parietibus continere voces coniurationis potest, si inlustrantur, si erumpunt omnia? muta iam istam mentem, mihi crede, obliviscere caedis atque incendiorum. teneris undique; luce sunt clariora nobis tua consilia omnia, quae iam mecum licet recognoscas. meministine me a. d. XII. Kai. Nov. dicere in senatu fore in armis certo die, qui dies futurus esset a. d. VI. Kai. Nov., C. Manlium, audaciae satellitem atque administrum tuae? num me fefellit, Catilina, non modo res tanta, tam atrox tamque incredibilis, verum, id quod multo magis est admirandum, dies? dixi ego idem in senatu caedem te optumatium contulisse in a. d. Y. Kai. Nov., tum cum multi principes civitatis Roma non tam sui conservandi quam tuorum consiliorum reprimendorum causa profugerunt. num infitiari potes te illo ipso die meis praesidiis, mea diligentia circumclusum commovere te contra rem publicam non potuisse, cum tu discessu ceterorum nostra tarnen, qui remansissemus, caede contentum te esse dicebas? quid? cum te Prae-

E r l t e R e d e g e g e n L u c i u s Catilina

125

jetzt lebst, von meinen zahlreichen starken Wachen umgeben, so daß du nichts gegen den Staat unternehmen kannst. Viele Augen und Ohren werden dich, ohne daß du es merkst, so wie bisher beobachten und bewachen. Denn was kannst du, Catilina, noch weiter erhoffen, wenn weder die Nacht deine verbrecherischen Versammlungen in ihr Dunkel zu verhüllen noch ein Privathaus die Stimmen deiner Verschwörer in seinen Wänden verborgen zu halten vermag, wenn alles klar zutage tritt, wenn alles ans Licht kommt? Andre jetzt deine Gesinnung, glaube mir, denk nicht mehr an Brandstiftung und Mord! Von allen Seiten bist du eingeschlossen. Alle deine Pläne liegen sonnenklar vor uns; geh sie nur jetzt noch einmal mit mir im Geiste durch! Erinnerst du dich noch, wie ich am einundzwanzigsten Oktober im Senat erklärte: „An einem bestimmten Tage, nämlich am siebenundzwanzigsten Oktober, wird Gajus Manlius, der Spießgeselle und Helfershelfer deines dreisten Unterfangens, unter den Waffen stehen?" Ist nicht, Catilina, meine Ankündigung dieses großen, gräßlichen und unglaublichen Unternehmens eingetroffen; ja, hat nicht sogar, was noch verwunderlicher ist, selbst der Termin gestimmt? Ich habe weiterhin im Senat erklärt, du habest die Ermordung der Optimaten auf den achtundzwanzigsten Oktober festgesetzt, - an dem Tage, als viele der vornehmsten Bürger des Staates, nicht um sich zu retten, sondern um deinen Plänen entgegenzuarbeiten, aus Rom flohen. Kannst du es in Abrede stellen, daß du an diesem Tage, von meinen Wachen und meiner Aufmerksamkeit ringsum eingeschlossen, nur nicht imstande warst, etwas gegen den Staat zu unternehmen, - damals, als du nach dem Weggang der anderen erklärtest, du wolltest dich mit der Ermordung derer begnügen, die von

126

O r a t i o in L. C a t i l i n a m p r i m a

neste Kai. ipsis Nov. occupaturum nocturno impetu esse confideres, sensistine illam coloniam meo inssu meis praesidiis, custodiis, vigiliis esse munitam? nihil agis, nihil moliris, nihil cogitas, quod (non) ego non modo audiam, sed etiam videam planeque sentiam. recognosce mecum tandem noctem illam superiorem: iam intelleges multo me vigilare acrius ad salutem quam te ad perniciem rei publicae. dico te priore nocte venisse inter falcarios — non agam obscure — in M. Laecae domum, convenisse eodem compluris eiusdem amentiae scelerisque socios. numnegareaudes? quidtaces? convincam, si negas. video enim esse hic in senatu quosdam, qui tecum una fuerunt. ο di immortales! ubinam gentium sumus? quam rem publicam habemus? in qua urbe vivimus? hic, hic sunt in nostro numero, patres conscripti, in hoc Orbis terrae sanctissimo gravissimoque consilio, qui de nostrum omnium interitu, qui de huius urbis atque adeo de orbis terrarum exitio cogitent. hos ego video consul et de re publica sententiam rogo et, quos ferro trucidari oportebat, eos nondum voce volnero. fuisti igitur apud Laecam illa nocte, Catilina, distribuisti partis Italiae, statuisti, quo quemque pro-

E r s t e Rede gegen Lucius Catilina

127

uns noch zurückgeblieben waren? Weiter: Als du der festen Überzeugung warst, gerade am ersten November Präneste durch einen nächtlichen Handstreich in deine Gewalt bringen zu können, hast du da nicht gemerkt, daß diese Kolonie auf m e i n e n Befehl durch meine Posten, Schild- und Nachtwachen gesichert war? Nichts tust du, nichts unternimmst du, nichts planst du, was ich nicht nur hören, sondern auch sehen und deutlich wahrnehmen würde. Geh mit mir endlich im Geist die Ereignisse der vorletzten Nacht durch, und du wirst dich davon überzeugen, daß ich die Augen viel schärfer für die Rettung des Staates offen hatte als du für sein Verderben. Ich behaupte, daß du in der vergangenen Nacht in der Sensenmacherstraße - ich will ganz offen sprechen - in des Markus Laeca Haus gekommen bist. Dort haben sich noch mehrere Genossen deines wahnsinnigen Verbrechens versammelt. Wagst du, das zu leugnen ? Warum schweigst du? Idi werde dich überführen, wenn du leugnest. Denn ich sehe, hier im Senate sind einige Leute, die mit dir dort zusammen waren. Ο ihr unsterblichen Götter! Unter welchem Volk leben wir? Was für einen Staat haben wir? In welcher Stadt leben wir? Hier, hier, mitten unter uns, ihr Senatoren, in dieser erhabensten und angesehensten Ratsversammlung der Welt gibt es Menschen, die auf unser aller Verderben, auf den Untergang dieser Stadt, j a der ganzen Welt bedacht sind. Ich, der Konsul, sehe diese Menschen vor mir und frage sie nach ihrer Meinung über die politischen Angelegenheiten; sie, die man mit dem Schwerte niedermachen müßte, verwunde ich jetzt noch nicht einmal mit einem Wort! Du bist also in jener Nacht bei Laeca gewesen, Catilina, du hast die Rollen in Italien verteilt, hast festgelegt, wohin sich ein jeder begeben

128

O r a t i o 111 L. C a t i l i n a m p r i m a

ficisci placeret, delegisti, quos Romae relinqueres, quos tecum educeres, discripsisti urbis partis ad incendia, confirmasti te ipsum iam esse exiturum, dixisti paulum tibi esse etiam nunc morae, quod ego viverem. reperti sunt duo equites Romani, qui te ista cura liberarent et se ilia ipsa nocte paulo ante lucem me in meo lecto interfecturos esse pollicerentur. haec ego omnia vixdum etiam coetu vestro dimisso comperi; domum meam maioribus praesidiis munivi atque firmavi, exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, cum illi ipsi venissent, quos ego iam multis ac summis viris ad me id temporis venturos esse praedixeram. Quae cum ita sint, Catilina, perge, quo coepisti, egredere aliquando ex urbe; patent portae: proficiscere. nimium diu te imperatorem tua illa Manliana castra desiderant. educ tecum etiam omnis tuos, si minus, quam plurimos; purga urbem. magno me metu liberabis, modo inter me atque te murus intersit. nobiscum versari iam diutius non potes; non feram, non patiar, non sinam. Magna dis immortalibus habenda est atque huic ipsi Iovi Statori, antiquissimo custodi huius urbis, gratia, quod hanc tam taetram, tarn horribilem tamque infestam rei publicae pestem totiens iam effugimus. non est saepius in uno homine summa salus

E r s t e Rede gegen Lucius Catilina

129

solle, hast die ausgewählt, die in Rom bleiben und die, die du mit dir nehmen wolltest, hast die Stadtteile bestimmt, die niedergebrannt werden sollten, hast versichert, daß du kurz vor der Abreise stündest, und hast erklärt, du müßtest nur deshalb ein wenig hierbleiben, weil ich noch am Leben sei. Es fanden sich zwei römische Ritter, die dich von dieser Sorge befreien wollten und sich erboten, mich in eben jener Nacht, kurz vor Tagesanbruch, in meinem Bette zu ermorden. Dies alles erfuhr ich schon kurz nach Auflösung eurer Versammlung; ich schützte und sicherte mein Haus durch stärkere Wachposten; ich ließ die nicht ein, die du zum Morgenbesuch zu mir gesandt hattest, da gerade die Leute kamen, von denen ich bereits vielen angesehenen Männern vorhergesagt hatte, daß sie zu dieser Stunde sich einfinden würden. Unter diesen Umständen, Catilina, fahre nur fort, wie du begonnen hast; verlaß endlich einmal die Stadt, die Tore stehen offen, reise ab! Allzulange schon wirst du, der Oberbefehlshaber, dort in deinem Heerlager bei Manlius erwartet. Nimm auch alle deine Anhänger mit dir, wenn nicht alle, so doch möglichst viele; säubere die Stadt. Von einer großen Furcht wirst du mich befreien, wenn nur erst einmal die Mauer zwischen dir und mir liegt. Unter uns kannst du dich nicht länger aufhalten; ich werde es nicht erdulden, nicht ertragen, nicht zulassen. Großen Dank sind wir den unsterblichen Göttern und besonders dem Jupiter Stator hier, dem uralten Beschützer unserer Stadt, schuldig, daß wir diesem verabscheuungswürdigen, furchtbaren und staatsgefährlichen Scheusal schon so oft entronnen sind, öfter aber darf die Existenz des Staates nicht durch einen ein-

130

O r a t i o in L. C a t i l i n a m p r i m a

periclitanda rei publicae. quam diu mihi consuli designate», Catilina, insidiatus es, non publico me praesidio, sed privata diligentia defendi. cum proximis comitiis consularibus me consulem in campo et competitores tuos interficere voluisti, compressi conatus tuos nefarios amicorum praesidio et copiis nullo tumultu publice concitato. denique, quotienscumque me petisti, per me tibi obstiti, quamquam videbam perniciem meam cum magna calamitate rei publicae esse coniunctam. nunc iam aperte rem publicam universam petis; templa deorum immortalium, tecta urbis, vitam omnium civium, Italiam totam ad exitium et vastitatem vocas. quare, quoniam id, quod est primum et quod huius imperi diseiplinaeque maiorum proprium est, facere nondum audeo, faciam id, quod est ad severitatem lenius, ad communem salutem utilius. nam si te interfici iussero, residebit in re publica reliqua coniuratorum manus; sin tu, quod te iam dudum hortor, exieris, exhaurietur ex urbe tuorum comitum magna et perniciosa sentina rei publicae. quid est, Catilina? num dubitas id me imperante facere, quod iam tua sponte faciebas? exire ex urbe iubet consul hostem. interrogas me, num in exsilium? non iubeo sed, si me consulis, suadeo. Quid est enim, Catilina, quod te iam in hac urbe

Erste Rede gegen Lucius Catilina

151

zigen Menschen aufs Spiel gesetzt werden. Solange du mir, dem designierten Konsul, nachstelltest, Catilina, habe ich midi nicht durch die Schutzmittel des Staates, sondern durch meine persönliche Wachsamkeit gesichert. Als du midi, den Konsul, bei den letzten konsularischen Wahlen mitsamt deinen Mitbewerbern töten wolltest, habe ich dein ruchloses Vorhaben durch den Beistand und die Hilfe meiner Freunde unterdrückt, ohne einen öffentlichen Tumult zu erregen. Mit einem Wort: Sooft du midi allein bedrohtest, bin ich dir mit meiner eigenen Person entgegengetreten, obwohl ich sah, daß mein Tod gleichbedeutend mit einem großen Verlust für den Staat sein würde. Jetzt aber greifst du ganz offen den Staat selbst an; die Tempel der unsterblichen Götter, die Häuser der Stadt, das Leben aller Bürger, ja ganz Italien willst du dem Untergange und der Verwüstung aussetzen. Wenn ich aus diesem Grunde das, was die nächste und die unserem Reiche und der Sitte der Väter angemessenste Maßnahme wäre, noch nicht zu tun wage, so will ich doch das tun, was weniger streng, für das allgemeine Wohl aber dienlicher ist. Wenn ich dich nämlich hinrichten lasse, so wird die übrige Verschwörerbande im Staate zurückbleiben. Gehst du hingegen weg, wozu ich dich doch schon längst auffordere, so wird die Stadt auch von dem starken, staatsgefährlichen Auswurf, den deine Spießgesellen bilden, gesäubert. Nun, Catilina? Zögerst du, auf meinen Befehl das zu tun, was du aus eigenem Antrieb schon selbst tun wolltest? Die Stadt zu verlassen, befiehlt der Konsul dem Feinde. Du fragst: Doch nicht etwa in die Verbannung? Ith befehl's dir nicht, aber wenn du midi um Rat fragst, so rate ich dir dazu. Denn woran, Catilina, könntest du in dieser Stadt noch

152

O r a t i o in L. C a t i l i n a m p r i m a

delectare possit? in qua nemo est extra istam coniurationem perditornm hominum, qui te non metuat, nemo, qui non oderit. quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? quod privatarum rerum dedecus non inhaeret infamiae? quae lubido ab oculis, quod facinus a manibus umquam tuis, quod flagitium a toto corpore afuit? cui tu adulescentulo, quem corruptelarum inlecebris inretisses, non aut ad audaciam ferrum aut ad lubidinem facem praetulisti? quid vero? nuper cum morte superioris uxoris novis nuptiis domum vacuefecisses, nonne etiam alio incredibili scelere hoc scelus cumulasti? quod ego praetermitto et facile patior sileri, ne in hac civitate tanti facinoris immanitas aut exstitisse aut non vindicata esse videatur. praetermitto ruinas fortunarum tuarum, quas omnis impendere tibi proxumis Idibus senties; ad ilia venio, quae non ad privatam ignominiam vitiorum tuorum, non ad domesticam tuam difficultatem ac turpitudinem, sed ad summam rem publicam atque ad omnium nostrum vitam salutemque pertinent, potestne tibi haec lux, Catilina, aut huius caeli spiritus esse iucundus, cum scias esse horum neminem, qui nesciat te prid. Kai. Ian. Lepido et Tullo consulibus stetisse in comitio cum telo, manum consulum et principum civitatis in-

E r s t e Rede g e g e n L u c i u s Catilina

133

Freude haben, wo es doch außer dieser Verschworenen bände verkommener Menschen niemanden gibt, der dich nicht fürchtet, niemanden, der dich nicht hafitP Welches Brandmal häuslicher Schande ist deinem Leben nicht aufgedrückt Ρ Wo gibt es eine Schmach im Privatleben, die deinem üblen Leumund nicht anhaftete? Welche Wollust ist deinen Augen, welche Untat deinen Händen, welches schimpfliche Vergehen jemals deinem ganzen Körper fremd geblieben ? Welchem jungen Menschen, den du mit den Lockungen der Verführung umstricktest, hast du nicht zu verwegenen Taten den Mordstahl oder zu Ausschweifungen die Fackel vorangetragen? Ja, hast du nicht vor kurzem, nachdem du durch die Ermordung deiner ersten Gattin für eine neue Heirat in deinem Hause Platz gemacht hast, diesem Verbrechen noch durch ein anderes unglaubliches die Krone aufgesetzt? Doch ich gehe darüber hinweg und bin froh, wenn darüber geschwiegen wird, damit man nicht vermeint, in unserem Staate sei ein so unmenschliches Verbrechen vorgekommen oder unbestraft geblieben. Ich will nichts erwähnen von dem völligen Ruin deines Vermögens, den du an den nächsten Iden in vollem Umfang wirst über dich hereinbrechen sehen. Vielmehr komme ich jetzt zu dem, was nicht die private Schmach deiner Ausschweifungen, nicht deine Geldverlegenheit und die Schande in deinem Hause, sondern die Gesamtheit des Staates und unser aller Leben und Sicherheit angeht. Kannst du, Catilina, an diesem Tageslicht und an der Luft, die du hier atmest, noch Freude haben, da du weißt, daß allen hier Anwesenden bekannt ist, wie du am letzten Dezembertage unter dem Konsulate des Lepidus und Tullus mit einem Dolch bewaffnet auf dem Wahlplatz gestanden hast und zur Ermordung der Konsuln und der führenden Persönlich-

154

O r a t i o in L. C a t i i i n a m

prima

terficiendorum causa paravisse, sceleri ac furori tuo non mentem aliquam aut timorem tuum, sed fortunam populi Romani obstitisse? ac iam illa omitto — neque enim sunt aut obscura aut non multa commissa postea —: quotiens tu me designatum, quotiens vero consulem interficere conatus es! quot ego tuas petitiones ita coniectas, ut vitari posse non viderentur, parva quadam declinatione et, ut aiunt, corpore effugi! nihil agis, nihil adsequeris, neque tarnen conari ac velle desistis. quotiens iam tibi extorta est ista sica de manibus, quotiens exciditcasualiquoetelapsaest! tarnen ea carerediem unum non potes. quae quidem quibus abs te initiata sacris ac devota sit, nescio, quod earn necesse putas esse in consulis corpore defigere. Nunc vero quae tua est ista vita? sic enim iam tecum loquar, non ut odio permotus esse videar, quo debeo, sed ut misericordia, quae tibi nulla debetur. venisti paulo ante in senatum, quis te ex hac tanta frequentia, tot ex tuis amicis ac necessariis salutavit? si hoc post hominum memoriam contigit nemini, vocis expectas contumeliam, cum sis gravissimo iudicio taciturnitatis oppressus? quid, quod adventu tuo ista subsellia vacuefacta sunt, quod

E r s t e Rede gegen Lucius Catilina

135

keiten des Staates eine Bande in Bereitschaft stehen hattest und wie deinem wahnwitzigen Verbrechen nidit etwa ein Fünkdien gesunden Sinnes oder Besorgnis von deiner Seite aus, sondern allein das Glück des römischen Volkes im Wege war? Ich will keine Worte mehr darüber verlieren; denn es ist bekannt, und außerdem hast du auch danach noch viele Verbrechen begangen: Wie oft hast du midi als designierten, wie oft sogar als beamteten Konsul zu ermorden versucht! Wie vielen deiner Stöße, die so geführt waren, daß ich mich gegen sie nicht decken zu können schien, bin ich nur durch eine kleine Wendung und, wie man so sagt, nur mit dem Körper ausgewichen. Du richtest nichts aus, du erreichst nichts, und trotzdem bist du und dein Anhang von deinen Versuchen und Absichten noch immer nicht abgekommen. Wie oft schon ist der Dolch da deinen Händen entwunden worden! Wie oft aber ist er dir audi durch einen Zufall entfallen und entglitten! Ich weiß nicht, unter welchen heiligen Bräuchen und Gelübden er von dir geweiht worden ist, daß du ihn durchaus dem Konsul in den Leib stoßen zu müssen glaubst. Und was für ein Leben ist das nun gar, das du jetzt führst? Denn ich will jetzt so mit dir reden, daß es nicht den Anschein hat, als sei ich etwa von dem Haß beseelt, der dir von meiner Seite aus gebührt, sondern von einem Mitleid, das du in keiner Weise verdienst. Vor ein paar Augenblicken bist du in den Senat gekommen. Wer aus dieser großen Versammlung, wer unter deinen vielen Freunden und Vertrauten hat dich gegrüßt? Wenn so etwas niemandem seit Menschengedenken widerfahren ist, erwartest du da noch eine Beschimpfung durch Worte, da du durch das entscheidende Urteil des Schweigens schon vernichtet bist? Daß bei deinem Eintritt die Bänke

136

O r a t i o in L. C a t i l i n a m

prima

omnes consulares, qui tibi persaepe ad caedem constituti fuerunt, simul atque adsedisti, partem istam subselliorum nudam atque inanem reliquerunt, quo tandem animo tibi ferundum putas? servi mehercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem: tu tibi urbem non arbitraris? et si me meis civibus iniuria suspectum tarn graviter atque offensum viderem, carere me aspectu civium quam infestis omnium oculis conspici mallem: tu cum con scientia scelerum tuorum agnoscas odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, dubitas, quorum mentis sensusque volneras, eorum aspectum praesentiamque vitare? si te parentes timerent atque odissent tui neque eos ratione ulla placare posses, ut opinor, ab eorum oculis aliquo concederes. nunc te patria, quae communis est parens omnium nostrum, odit ac metuit et iam diu nihil te iudicat nisi de parricidio suo cogitare: Ii u ins tu neque auctoritatem verebere nec iudicium sequere nec vim pertimesces? quae tecum, Catilina, sic agit et quodam modo tacita loquitur: 'Nullum iam aliquot annis facinus exstitit nisi per te, nullum flagitium sine te. tibi uni multorum civium neces, tibi vexa-

E r s t e Rede gegen Lucius Catilina

137

da sich leerten, dafi alle Konsularen, die von dir schon so oft zur Ermordung bestimmt gewesen sind, den Teil der Bänke dort leer und unbesetzt ließen, nachdem du Platz genommen hattest - woher nimmst du den Mut, das für erträglich zü finden ? Fürwahr, wenn meine Sklaven mich auf diese Weise fürchteten, wie alle deine Mitbürger dich fürchten, ich würde glauben, ich müßte mein Haus verlassen; und du hältst es nicht für nötig, den Staub der Stadt von deinen Füßen zu schütteln? Und wenn ich sähe, daß ich von meinen Mitbürgern, wenn auch mit Unrecht, so schwer verdächtigt und gehaßt würde, so würde ich mich lieber ihrem Anblick entziehen, als mich von ihnen mit feindseligen Augen ansehen lassen. Obwohl du dagegen im Bewußtsein deiner Verbrechen anerkennen mußt, daß der allgemeine Haß gegen dich gerechtfertigt und seit langem verdient ist, - d u trägst da noch Bedenken, den Anblick und die Gegenwart der Menschen zu meiden, deren Empfindungen und Gefühle du verletztest? Würden deine Eltern dich fürchten und hassen, und könntest du sie auf keine Weise versöhnen, so würdest du ihnen irgendwohin aus den Augen gehen. Wenigstens nehme ich das an. Nun aber haßt und fürchtet dich gar das Vaterland, das unser aller gemeinsame Mutter ist, und glaubt schon lange nichts anderes mehr von dir, als daß du auf seinen Untergang sinnst. Und du willst seine Würde nicht scheuen, dich seinem Urteil nicht fügen, seine Macht nicht fürchten? Dieses Vaterland wendet sich an dich, Catilina, und spricht gleichsam schweigend folgendes zu dir: „Schon seit einer Reihe von Jahren ist kein Verbrechen begangen worden außer von dir und keine Schandtat außer durch dich. Bei dir allein sind die Morde an zahlreichen Bürgern, die Mißhandlungen und Berau-

158

O r a t i o i n L. C a t i l i n a m

prima

tio direptioque sociorum impunita fuit ac libera, tu non solum ad neglegendas leges et quaestiones, verum etiam ad evincendas perfringendasque valuisti. superiora illa, quamquam ferunda non f u erunt, tarnen, ut potui, tuli. nunc ν erο me totam esse in metu propter unum te, quicquid increpuerit, Catilinam timeri, nullum videri contra me consilium iniri posse, quod a tuo scelere abhorreat, non est ferundum. quam ob rem discede atque hunc mihi timorem eripe; si est verus, ne opprimar, sin falsus, ut tandem aliquando timere desinam.' Haec si tecum ita, ut dixi, patria loquatur, nonne impetrare debeat, etiamsi vim adhibere non possit? quid, quod tu te in custodiam dedisti, quod vitandae suspicionis causa ad M \ Lepidum te habitare velle dixisti? a quo non receptus etiam ad me venire ausus es atque, ut domi meae te adservarem, rogasti. cum a me quoque id responsum tulisses, me nullo modo posse isdem parietibus tuto esse tecum, qui magno in periculo essem, quod isdem moenibus contineremur, ad Q. Metellum praetorem venisti. a quo repudiatus ad sodalem tuum, virum optumum, M. Metellum, demigrasti, quem tu videlicet et ad custodiendum te diligentissimum

E r s t e Rede gegen Lucias Catilina

159

bungen der Bundesgenossen ungestraft und frei geblieben. Du hast es vermocht, die Gesetze und gerichtlichen Untersuchungen nicht nur zu verachten, sondern auch zu untergraben und zu durchbrechen. Wiewohl die früheren Untaten schon unerträglich waren, habe ich sie doch, so gut ich konnte, hingenommen. D a ß ich. jetzt hingegen für meine ganze Existenz einzig und allein deinetwegen bange, daß auch schon beim geringsten Lärm Catilina gefürchtet wird, daß offensichtlich kein Anschlag gegen midi gemacht werden kann, der nicht mit deiner verbrecherischen Gesinnung zusammenhinge, das ist nicht mehr zu ertragen. Hinweg also mit dir! Befreie mich von dieser Furcht! Wenn sie begründet ist, will ich ihr nicht unterliegen. Ist sie jedoch unbegründet, so will ich endlich einmal aufhören, mich zu fürchten." Wenn das Vaterland so, wie ich es sagte, mit dir spräche, sollte es da nichts erreichen, auch wenn es keine Gewalt anwenden könnte? Was ist's nun aber damit, daß du dich selbst freiwillig unter Gewahrsam gestellt hast, daß du erklärtest, du wollest, um jeden Verdacht zu vermeiden, bei Manius Lepidus wohnen? Als du von diesem nicht aufgenommen wurdest, besaßest du die Frechheit, sogar zu mir zu kommen mit der Bitte, ich möchte dich in meinem Hause überwachen. Als du auch von mir die Antwort erhieltest, ich könnte mich auf keinen Fall unter demselben Dache mit dir sicher fühlen, da schon das Zusammensein innerhalb derselben Stadtmauern mit dir für mich höchst gefährlich sei, da gingst du zum Prätor Quintus Metellus. Als auch dieser dich zurückwies, zogst du zu deinem Helfershelfer, dem trefflichen Marcus Metellus, dem du natürlicherweise genug Gewissenhaftigkeit zutrautest, um dich zu bewachen, genug Scharfsinn, um argwöhnisch zu sein, und Mut ge-

140

O r a t i o in L. C a t i l i n a m p r i m a

et ad suspicandum sagacissimum et ad vindicandum fortissimum fore putasti. sed quam longe videtur a carcere atque a vinculis abesse debere, qui se ipse iam dignum custodia iudicarit? Quae cum ita sint, Catilina, dubitas, si emori aequo animo non potes, abire in aliquas terras et vitam istam multis suppliciis iustis debitisque ereptam fugae solitudinique mandare? 'Refer', inquis, 'ad senatum'; id enim postulas et, si hie ordo placere sibi decreverit te ire in exsilium, obtemperaturum te esse dicis. non referam, id quod abhorret a meis moribus, et tarnen faciam, ut intellegas, quid hi de te sentiant. egredere ex urbe, Catilina, libera rem publicam metu, in exsilium, si hanc vocem exspectas, proficiscere. quid est? ecquid attendis, ecquid animadvertis horum silentium? patiuntur, tacent. quid exspectas auctoritatem loquentium, quorum voluntatem tacitorum perspicis? at si hoc idem huic adulescenti optumo, P. Sestio, si fortissimo viro, M. Marcello, dixissem, iam mihi consuli hoc ipso in templo senatus iure optumo vim et manus intulisset. de te autem, Catilina, cum quiescunt, probant, cum patiuntur, decernunt, cum tacent, clamant, neque hi solum, quorum tibi auetoritas est videlicet cara, vita vilissima, sed etiam illi equites Romani, ho-

E r s t e Hede g e g e n L u c i u s Catilina

141

nug, um dich zu schützen. Aber wie nahe ist meines Erachtens notgedrungen derjenige am Kerker und Gefängnis, der sich selbst schon der Haft für würdig erachtet hat! Und unter diesen Umständen zögerst du noch, Catilina, unfähig, mit Gleichmut aus dem Leben zu scheiden, nach irgendeinem anderen Lande auszuwandern und dein Leben, das du vielen verdienten Strafen entzogen hast, der Flucht und der Einsamkeit anzuvertrauen? „Beantrage es beim Senate!" erwiderst du. Denn das verlangst du ja und erklärst, du wollest gehorchen, wenn der Senat deine Verbannung beschließen sollte. Ich werde darüber keinen Antrag stellen; das widerspricht meiner Gemütsart, doch will ich dich nicht im Zweifel darüber lassen, wie diese Männer über dich denken. Yerlaß die Stadt, Catilina, befreie den Staat von seiner Angst, begib dich in die Verbannung, wenn dies das Wort ist, auf das du wartest! - Nun, Catilina? Gibst du acht? Bemerkst du das Schweigen dieser Männer? Sie rühren sich nicht, sie sind stumm. Was wartest du noch auf ihre hörbare Erklärung, wenn du schon aus ihrem Schweigen ihre Gesinnung erkennst? Ja, hätte ich dasselbe diesem trefflichen Jüngling Publius Sestius oder dem wackeren Marcus Marcellus gesagt, so hätte der Senat schon längst sogar in diesem Tempel und mit vollem Recht Hand an mich gelegt, obgleich ich Konsul bin. Bei dir aber, Catilina, billigen sie es, indem sie ruhig bleiben. Sie beschließen es, indem sie es geschehen lassen, und ihr Schweigen ist ein lautes Fordern. Und nicht diese Männer allein sind es, deren Meinung dir natürlich viel wert ist, obschon dir ihr Leben völlig gleichgültig ist, sondern auch die hochangesehenen und edlen römischen Ritter und die übrigen trefflichen Bürger dort vor dem

142

O r a t i o in L. C a t i l i n a m

prima

nestissimi atque optumi viri, ceterique fortissimi cives, qui circumstant senatum, quorum tu et frequentiam videre et studia perspicere et voces paulo ante exaudire potuisti. quorum ego vix abs te iam diu manus ac tela contineo, eosdem facile adducam, ut te haec, quae vastare iam pridem studes, relinquentem usque ad portas prosequantur. Q u a m q u a m quid loquor? te ut ulla res frangat, tu ut umquam te conligas, tu ut ullam fugam meditere, tu ut ullum exsilium cogites? utinam tibi istam mentem di immortales duint! tametsi video, si mea voce perterritus ire in exsilium animum induxeris, quanta tempestas invidiae nobis, si minus in praesens tempus recenti memoria scelerum tuorum, at in posteritatem impendeat. sed est tanti, dum modo tua ista sit privata calamitas et a rei publicae periculis seiungatur. sed tu ut vitiis tuis commoveare, ut legum poenas pertimescas, ut temporibus rei publicae cedas, non est postulandum. neque enim is es, Catilina, ut te aut pudor umquam a turpitudine aut metus a periculo aut ratio a furore revocarit. quam ob rem, ut saepe iam dixi, proficiscere ac, si mihi inimico, ut praedicas, tuo conflare vis invidiam, recta perge in exsilium: vix feram sermones hominum, si id feceris; vix molem istius invidiae, si in exsilium iussu consulis ieris, susti-

Erste Rede gegen Lucius Catilina

143

Senat, deren große Anzahl du sehen kannst, deren Einstellung du erkennen und deren Ausrufe du vor wenigen Augenblicken vernehmen konntest. Sie, vor deren Fäusten und Waffen ich dich schon lange kaum noch bewahren kann, will ich mit Leichtigkeit dazu bringen, dafi sie dich bis zu den Toren geleiten, wenn du diesen Ort, den du schon längst zu verwüsten trachtest, verläßt. Doch was rede ich! Du und dich beugen! Du und dich bessern lassen! Du und an Flucht denken! Du und dich zu einer Selbstverbannung entschließen! Wenn doch die unsterblichen Götter dir einen solchen Gedanken eingeben würden! Zwar sehe ich wohl, was für ein Sturm des Hasses mich, wenn nicht in der Gegenwart, wo die Erinnerung an deine Verbrechen noch frisch ist, so doch in Zukunft bedrohen wird, wenn du dich, durch meine Rede aufgeschreckt, entschließen solltest, in die Verbannung zu gehen. Aber das soll mir gleichgültig sein, falls nur das Unglück eine Person allein trifft und keine Gefahren für den Staat mit sich bringt. Aber von dir kann man freilich nicht verlangen, daß du durch das Bewußtsein deines Lasterlebens erschüttert würdest, daß du die Strafe der Gesetze fürchtetest, daß du der Lage des Staates ein Opfer brächtest. Denn du, Catilina, bist nicht der Mann, den jemals die Scham von der Schande, die Furcht von der Gefahr und eine vernünftige Überlegung von einer Wahnsinnstat zurückgehalten hätte. Deshalb sage ich nochmals, was ich schon so oft ausgesprochen habe: Brich aus! Und wenn du gegen mich, den du deinen Feind nennst, noch Haß säen willst, dann geh geradeswegs ins Exil! Tust du das wirklich, dann werde ich kaum das Gerede der Leute aushalten können; kaum werde ich die Last der Anfeindungen tragen können, wenn du auf den Befehl des Konsuls in die Verban-

144

Oratio in L. C a t i l i n a m prima

nebo. sin autem servire meae laudi et gloriae mavis, egredere cum importuna sceleratorum manu, confer te ad Manlium, concita perditos civis, secerne te a bonis, infer patriae bellum, exsulta impio latrocinio, ut a me non eiectus ad alienos, sed invitatus ad tuos isse videaris. quamquam quid ego te invitem, a quo iam sciam esse praemissos, qui tibi ad Forum Aurelium praestolarentur armati, cui sciam pactam et constitutam cum Manlio diem, a quo etiam aquilam illam argenteam, quam tibi ac tuis omnibus confido perniciosam ac funestam futuram, cui domi tuae sacrarium scelerum constitutum fuit, sciam esse praemissam? tu ut illa carere diutius possis, quam venerari ad caedem proficiscens solebas, a cuius altaribus saepe istam impiam dexteram ad necem civium transtulisti? ibis tandem aliquando, quo te iam pridem tua ista cupiditas effrenataacfuriosarapiebat; nequeenim tibi haec res adfert dolorem, sed quandam incredibilem voluptatem. ad hanc te amentiam natura peperit, voluntas exercuit, fortuna servavit. numquam tu non modo otium, sed ne bellum quidem nisi nefarium concupisti. nactus es ex perditis atque ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictis conflatam improborum manum. hie tu qua laetitia perfruere, quibus gaudiis exsultabis,

E r s t e Rede gegen Lucius C a t i l i n a

145

nung gehst. Ziehst du aber vor, meinem Ruhm und meiner Ehre zu dienen, so mach dich gleich mit deiner frechen Verbrecherbande fort, begib dich zu deinem Manlius, hetze die Hefe des Volkes auf, sondere dich ab von den Patrioten, fang den Krieg an mit deinem Vaterland, frohlocke über dein ruchloses Räuberhandwerk, sodaß es so aussieht, als seist du von mir nicht in die Fremde hinausgejagt worden, sondern auf meine Einladung hin zu den Deinen gezogen! Doch wie kann ich dich noch einladen, da ich weiß, daß du schon Leute vorausgeschickt hast, die bei Forum Aurelium auf dich warten sollen, da ich weiß, daß du mit Manlius schon einen Tag verabredet und festgesetzt hast; da ich weiß, daß du auch jenen silbernen Adler vorausgesandt hast, dem in deinem Hause ein Heiligtum zur Weihe deiner Schandtaten angewiesen war, der aber dir und den Deinen, wie ich voll Zuversicht hoffe, noch Verderben und Trauer bringen wird? Wie könntest du diesen Adler länger entbehren, vor dem du zu beten pflegtest, wenn du zum Morde auszogst? Von dessen Altar weg du deine ruchlose Rechte oft in das Blut der Mitbürger tauchtest? Du wirst endlich einmal dorthin gehen, wohin dich deine zügellose und wahnsinnige Begierde längst schon unwiderstehlich zog. Denn das ruft in dir keinen Schmerz, sondern eine unbeschreibliche Freude hervor. Zu diesem Wahnsinnstreiben hat dich die Natur gezeugt, deine Gesinnung hat dich darin geübt, das Schicksal hat dich dazu erhalten. Niemals hast du die Ruhe des Friedens herbeigesehnt, j a nicht einmal einen Krieg, sofern er nicht frevelhaft war. Aus verkommenen, von allem Glück und aller Hoffnung verlassenen Menschen hast du eine zusammengewürfelte Bande unredlicher Kreaturen zusammenbekommen. Welches Vergnügen wirst du hier

146

Oratio in L. C a t i l i n a m p r i m a

quanta in voluptate bacdiabere, cum in tanto numero tuorum neque audies virum bonum quemquam neque videbis! ad huius vitae studium meditati illi sunt, qui feruntur, labores tui, iacere humi non solum ad obsidendum stuprum, verum etiam ad facinus obeundum, vigilare non solum insidiantem somno maritorum, verum etiam bonis otiosorum. habes, ubi ostentes tuam illam praeclaram patientiam famis, frigoris, inopiae rerum omnium, quibus te brevi tempore confectum esse senties. tantum profeci, cum te a consulatu reppuli, ut exsul potius temp tare quam consul vexare rem publicam posses, atque ut id, quod esset a te scelerate susceptum, latrocinium potius quam bellum nominaretur. Nunc, ut a me, patres conscripti, quandam prope iustam patriae querimoniam detester ac deprecer, percipite, quaeso, diligenter, quae dicam, et ea penitus animis vestris mentibusque mandate, etenim, si mecum patria, quae mihi vita raea multo est carior, si cuncta Italia, si omnis res publica sie loquatur: 'M. Tulli, quid agis? tune eum, quem esse hostem comperisti, quem ducem belli futurum vides, quem exspectari imperatorem in castris hostium sentis, auetorem sceleris, prineipem coniurationis, evocatorem servorum et civium perdito-

E r s t e R e d e gegen L u c i u s C a t i l i n a

147

haben! Wie wirst du jauchzen vor Freude! In welcher Wollust wirst du schwelgen, wenn du unter deiner riesigen Anhängerzahl weder einen Ehrenmann hören noch sehen wirst! Um so ein Leben führen zu können, setztest du dich also den Strapazen aus, die man an dir rühmt: Das Liegen auf der bloßen Erde, nicht bloß, um auf Unzucht zu lauern, sondern auch, um eine andere Untat zu vollbringen; des Nachts zu wachen, nicht allein, um den Schlaf der Ehemänner zu erkunden, sondern auch, um dem Eigentum der Ruhenden nachzustellen. Dort hast du nun Gelegenheit, deine gepriesene Kraft im Ertragen von Hunger, Kälte und Mängeln aller Art zu beweisen. Du wirst dich in kurzer Zeit dadurch entkräftet fühlen. Soviel jedoch habe ich damals, als ich deine Bewerbung ums Konsulat vereitelte, immerhin erreicht, daß es dir nun zwar möglich ist, als Verbannter den Staat anzugreifen, aber nicht, ihn als Konsul zu zerrütten, und daß man dein frevelhaftes Unternehmen eher einen Raubzug als einen ehrlichen Krieg nennt. Jetzt möchte ich mich nur noch, Senatoren, gegen eine fast gerecht erscheinende Klage des Vaterlandes feierlich verwahren. Deshalb bitte ich euch, meinen Ausführungen aufmerksam zu folgen und sie euch tief eurem Bewußtsein und euren Herzen einzuprägen. Es wäre nämlich möglich, daß das Vaterland, das mir viel teurer als mein Leben ist, daß ganz Italien, der ganze Staat zu mir folgendes sagte: „Was tust du, Marcus TulliusP Willst du den erkannten Feind, in dem du einen zukünftigen Kriegsstifter erblickst, von dem du weißt, daß er als Oberbefehlshaber im Lager der Feinde erwartet wird willst du den Rädelsführer des Verbrechens, das Haupt der Verschwörung, den Aufwiegler der Sklaven und verkommenen Bürger ziehen lassen, so daß man annehmen

148

O r a t i o in L. C a t i l i n a m p r i m a

rum, exire patiere, ut abs te non emissus ex urbe, sed immissus in urbem esse videatur? nonne hunc in vincla duci, non ad mortem rapi, non summo supplicio mactari imperabis? quid tandem te impedit? mosne maiorum? at persaepe etiam privati in hac re publica perniciosos civis morte multarunt. an leges, quae de civium Romanorum supplicio rogatae sunt? at numquam in hac urbe, qui a re publica defecerunt, civium iura tenuerunt. an invidiam posteritatis times? praeclaram vero populo Romano refers gratiam, qui te, hominem per te cognitum, nulla commendatione maiorum tarn mature ad summum imperium per omnis bonorum gradus extulit, si propter invidiae aut alicuius periculi metum salutem civium tuorum neglegis. sed, si quis est invidiae metus, non est vehementius severitatis ac fortitudinis invidia quam inertiae ac nequitiae pertimescenda. an, cum bello vastabitur Italia, vexabuntur urbes, tecta ardebunt, tum te non existumas invidiae incendio conflagraturum? His ego sanctissimis rei publicae vocibus et eorum hominum, qui hoc idem sentiunt, mentibus pauca respondebo. ego si hoc optumum factu iudicarem, patres conscripti, Catilinam morte multari, unius usuram horae gladi'atori isti ad vivendum non dedissem. etenim, si summi viri et clarissimi cives

E r s t e Rede gegen Lucius Catilina

149

kann, er sei von dir nicht aus der Stadt gewiesen, sondern gegen sie losgelassen worden? Willst du diesen Menschen nicht ins Gefängnis führen, nicht zum Tode schleppen, nicht unter der strengsten Folter hinrichten lassen? Was hindert dich denn daran? Die Sitte der Vorfahren? Aber oft genug haben in unserem Staate sogar Privatpersonen Schädlinge unter den Bürgern mit dem Tode bestraft. Oder hindern dich die Gesetze daran, die über die Hinrichtung römischer Bürger gegeben worden sind ? Aber niemals haben in dieser Stadt Menschen, die dem Staate die Treue versagten, ihre Bürgerrechte behalten dürfen. Oder fürchtest du das mißbilligende Urteil der Nachwelt? Wahrlich, einen schönen Dank erweisest du dem römischen Volk, wenn du aus Furcht vor Anfeindung oder aus Furcht vor irgendeiner Gefahr das Wohl deiner Mitbürger vergißt, wo das römische Volk dich, einen nur durch eigne Verdienste bewährten Mann, der sich nicht durch Empfehlung seiner Ahnen ausweisen konnte, so frühzeitig durch alle Ehrenstufen zur höchsten Würde emporgehoben hat. Doch wenn du einen Tadel fürchtest, muß man den Vorwurf, streng und entschlossen zu sein, mehr fürchten als denVorwurf der Energielosigkeit und Schwäche? Oder glaubst du nicht, daß die Flamme des Hasses dich mit verzehren wird, wenn Italien durch einen Krieg verwüstet wird, die Städte gebrandschatzt und die Häuser ein Raub der Flammen werden?" Auf diese ehrwürdigen Stimmen des Staates und die Ansichten gleichgesinnter Männer will ich kurz folgendes erwidern: Wenn ich es, Senatoren, für das Ratsamste hielte, Catilina mit dem Tode zu bestrafen, so hätte ich diesem Banditen nicht e i n e Stunde lang das Leihen geschenkt. Denn wenn sich die angesehensten Männer und

150

O r a t i o in L. C a t i l i n a m p r i m a

Saturnini et Gracchorum et Flacci et superiorum complurium sanguine non modo se non contaminarunt, sed etiam honestarunt, certe verendum mihi non erat, ne quid hoc parricida civium interfecto invidiae mihi in posteritatem redundaret. quodsi ea mihi maxime impenderet, tarnen hoc animo fui semper, ut invidiam virtute partam gloriam, non invidiam putarem. quamquam non nulli sunt in hoc ordine, qui aut ea, quae imminent, non videant aut ea, quae vident, dissimulent. qui spem Catilinae mollibus sententiis aluerunt coniurationemque nascentem non credendo conroboraverunt. quorum auctoritate multi non solum improbi,verum etiam imperiti, si in hunc animadvertissem, crudeliter et regie factum esse dicerent. nunc intellego, si iste, quo intendit, in Manliana castra pervenerit, neminem tarn stultum fore, qui non videat coniurationem esse factam, neminem tarn improbum, qui non fateatur. hoc autem uno interfecto intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi posse, quodsi sese eiecerit secumque suos eduxerit et eodem ceteros undique conlectos naufragos adgregarit, exstinguetur atque delebitur non modo haec tarn adulta rei publicae pestis, verum etiam stirps ac semen malorum omnium, etenim iam diu, pa-

Erste Rede gegen Lucius Catilina

151

berühmtesten Bürger durch das vergossene Blut eines Saturninus, der Gracchen, eines Flaccus und mehrerer Männer aus noch älterer Zeit nicht nur nicht befleckt, sondern sich sogar mit Ruhm bedeckt haben, so brauchte idi gewiß nicht zu fürchten, daß die Hinrichtung dieses Bürgermörders für meinen Ruf bei der Nachwelt üble Folgen haben könnte. Wenn mir diese Anfeindungen aber noch so sehr drohen sollten, so bin ich doch immer der Überzeugung gewesen, daß man einen durch verdienstliche Tätigkeit erworbenen Haß nicht als Haß, sondern als Auszeichnung anzusehen hat. Immerhin gibt es unter den Senatoren hier manche, die die drohende Gefahr nicht sehen oder, wenn sie sie sehen, sich verhehlen wollen. Diese Männer haben Catilinas Hoffnung durch ihre zu milden Abstimmungen genährt und durch ihren Optimismus die Verschwörung in ihrem Entstehen gestärkt. Ihrem Urteile folgend, würden es nicht bloß viele unredliche, sondern auch unerfahrene Menschen grausam und tyrannisch nennen, wenn ich Catilina bestrafte. Jetzt aber habe ich die Überzeugung, dafi niemand so töricht sein wird, das wirkliche Vorhandensein der Verschwörung nicht zu erkennen, und daß niemand so verrucht sein wird, dies nicht einzugestehen, wenn erst der Mensch da sein Ziel, das Lager des Manlius, erreicht. Wenn man diesen einen Menschen tötet, dann kann man diese Pest des Staates nur für kurze Zeit eindämmen, aber nicht für immer auslöschen. Wenn Catilina sich jedoch selbst davonmadit, seine Anhänger mitnimmt und dort alle anderen gestrandeten Existenzen von allen Seiten sammelt und um sich schart, so wird nicht nur dieser im Staate schon so weit entwickelte Seuchenherd, sondern auch der Keim und die Wurzel aller Übel ausgerottet und vertilgt werden. Denn

152

O r a t i o in L. C a t i l i n a m

prima

tres conscripti, in his periculis coniurationis insidiisque versamur, sed nescio quo pacto omnium scelerum ac veteris furoris et audaciae maturitas in nostri consulatus tempus erupit. hie si ex tanto latrocinio iste unus tolletur, videbimur fortasse ad breve quoddam tempus cura et metu esse relevati, periculum autem residebit et erit inclusum penitus in venis atque in visceribus rei publicae. ut saepe homines aegri morbo gravi cum aestu febrique iactantur, si aquam gelidam biberunt, primo relevari videntur, deinde multo gravius vehementiusque adflictantur, sie hic morbus, qui est in re publica, relevatus istius poena vehementius reliquis vivis ingravescet. quare secedant improbi, secernant se a bonis, unum in locum congregentur, muro denique, id quod saepe iam dixi, secernantur a nobis, desinant insidiari domi suae consuli, circumstare tribunal praetoris urbani, obsidere cum gladiis curiam, malleolos et faces ad inflammandam urbem comparare. sit denique inscriptum in fronte unius cuiusque, quid de re publica sentiat. polliceor hoc vobis, patres conscripti, tantam in nobis consulibus fore diligentiam, tantam in vobis auetoritatem, tantam in equitibus Roma-

E r s t e Rede gegen Lucius C a t i l i n a

153

schon lange, Senatoren, werden wir durch die Gefahren und geheimen Umtriebe dieser Verschwörung in Unruhe versetzt. Aber gerade unter meinem Konsulate, ich weiß selbst nicht wie und wodurch, ist dieses gärende Verbrechen, diese schon lange bestehende Toll- und Frechheit herangereift und zum Ausbruch gekommen. Wenn nun aus der unübersehbaren Zahl dieser Banditen nur dieser eine beseitigt wird, so werden wir vielleicht für eine ungewisse kurze Zeit frei von Furcht und Sorgen sein. Die Gefahr selbst aber wird bestehen und tief im innersten Mark des Staates eingeschlossen bleiben. Wie Schwerkranke, wenn sie von der Hitze des Fiebers geschüttelt werden, oft zunächst nach einem Trünke kalten Wassers Erleichterung zu spüren vermeinen, dann aber viel schwereren und heftigeren Anfällen ausgesetzt sind, so wird diese Krankheit, an der das Vaterland jetzt leidet, durch Catilinas Bestrafung vorübergehend vielleicht gelindert, um dann, wenn die anderen am Leben bleiben, nur um so heftiger und schwerer zu werden. Mögen sich die Schlechten also entfernen, mögen sie sich von den Guten trennen, mögen sie sich an einem Orte zusammenscharen, mögen sie, wie ich schon oft gesagt habe, die Mauer der Stadt als Grenze zwischen uns und sich legen. Sie sollen nicht länger dem Konsul in seinem eigenen Hause nach dem Leben trachten, nicht länger den Richterstuhl des Stadtprätors umstehen, nicht länger bewaffnet das Staatsgebäude belagern, noch Brandpfeile und Fackeln zur Einäscherung der Stadt bereit halten; kurz, jedem sei auf die Stirn geschrieben, welche Gesinnung er gegen den Staat hegt. Das verspreche ich euch, Senatoren: Wir Konsuln werden eine solche Umsicht, ihr eine solche Entschlossenheit, die römischen Ritter eine solche Tapferkeit und alle Gutge-

154

O r a t i o i n L. C a t i l i n a m p r i m a

nis virtutem, tantam in omnibus bonis consensionem, ut Catilinae profectione omnia patefacta, inlustrata, oppressa, vindicate esse videatis. Hisce ominibus, Catilina, cum summa rei publicae salute, cum tua peste ac pernicie cumque eorum exitio, qui se tecum omni scelere parricidioque iunxerunt, proficiscere ad impium bellum ac nefarium. tu, Iuppiter, qui isdem quibus haec urbs auspiciis a Romulo es constitutus, quem Statorem huius urbis atque imperi vere nominamus, hunc et huius socios a tuis ceterisque templis, a tectis urbis ac moenibus, a vita fortunisque civium omnium arcebis et homines bonorum inimicos, hostis patriae, latrones Italiae scelerum foedere inter se ac nefaria societate coniunctos aeternis suppliciis vivos mortuosque mactabis.

E r s t e Rede g e g e n L u c i u s C a t i l i n a

155

sinnten eine solche Einmütigkeit beweisen, dafi ihr sehen werdet, wie durdi Catilinas Weggang alles enthüllt und ans Licht gebracht, niedergeschlagen und bestraft sein wird. Unter solchen Vorbedeutungen, Catilina, mach dich fort, zum Heil und Segen für den Staat, zu deinem Unglück und Verderben, für dich und alle, die sich mit dir zu jedem Verbrechen und Mord verbunden haben: Mach dich auf zu dem fluchwürdigen und frevelhaften Krieg! Du aber, Jupiter, dessen Tempel von Romulus unter denselben Auspizien wie diese Stadt erbaut wurde, du, den wir mit Recht den Schutzherrn dieser Stadt und des Imperiums nennen, du wirst diesen Menschen und seine Genossen von deinen und allen anderen Heiligtümern, von den Häusern und Mauern der Stadt, vom Leben und vom Hab und Gut der Bürger fernhalten und alle Gegner der Gutgesinnten, die Feinde des Vaterlandes, die Räuber Italiens, die sich zu Verbrechen und Freveln verbunden haben, mit ewigen Strafen im Leben und im Tode heimsuchen!

ORATIO P R O A. L I C I N I O A R C H I A P O E T A

R E D E FÜR DEN D I C H T E R A R C H I A S

Si quid est in me ingeni, iudices, quod sentio quam sit exiguum, aut si qua exercitatio dicendi, in qua me non infitior mediocriter esse versatum, aut si huiusce rei ratio aliqua ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, a qua ego nullum confiteor aetatis meae temp us abhorruisse, earum rerum omnium vel in primis hie A. Licinius fructum a me repetere prope suo iure debet, nam, quoad longissime potest mens mea respicere spatium praeteriti temporis et pueritiae memoriam recordari ultimam, inde usque repetens hunc video mihi prineipem et ad suseipiendam et ad ingrediendam rationem horum studiorum exstitisse. quodsi haec vox huius hortatu praeceptisque conformata non nullis aliquando saluti fuit, a quo id accepimus, quo ceteris opitulari et alios servarepossemus,huic profecto ipsi, quantum est situm in nobis, et opem et salutem ferre debemus. ac ne quis a nobis hoc ita dici forte miretur, quod alia quaedam in hoc facultas sit ingeni neque haec dicendi ratio aut

W e n n ich, meine Herren Richter, ein wenig Begabung besitze, deren Dürftigkeit ich recht wohl fühle, oder einige Geübtheit im Reden, bei der ich mir einen gewissen Grad an Gewandtheit nicht absprechen will, oder eine gewisse theoretische Kenntnis auf diesem Gebiet infolge meiner eifrigen Studien der schönen Künste, die ich midi - ich bekenne es - in keiner Minute meines Lebens verdrießen ließ, so darf die Frucht aller dieser Dinge wohl in erster Linie dieser Aulus Licinius hier fast als sein Eigentum beanspruchen. Denn soweit nur immer mein Geist auf die Vergangenheit zurückzuschauen imstande ist und sich das früheste Knabenalter in die Erinnerung zurückzurufen vermag, so erkenne ich im Rückblick: Er war es an erster Stelle, der dafür eintrat, daß ich die wissenschaftliche Laufbahn wählte und einschlug. Wenn meine durch die ermunternden Lehren dieses Mannes gebildete Stimme schon manchem zuweilen Hilfe gebracht hat, so habe ich wohl die Pflicht, dem Manne, dem ich die Fähigkeit, anderen zu helfen und sie retten zu können, verdanke, nach meinem besten Vermögen Beistand und Rettung angedeihen zu lassen. Und damit sich nicht etwa jemand über meine Worte wundert, weil dieser Mann eine andere Gabe, hingegen nidit die Kenntnis der Regeln und Gesetze der Beredsamkeit besitzt, so wisset, daß auch ich

160

O r a t i o p r o A. L i c i n i o A r c h i a p o e t a

disciplina, ne nos quidem huic uni studio penitus umquam dediti fuimus. etenim omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune vinclum et quasi cognatione quadam inter se continentur. sed ne cui vestrum mirum esse vidcatur me in quaestione legitima et in iudicio publico, cum res agatur apud praetorem populi Romani, lectissimum virum, et apud severissimos iudices, tanto conventu hominum ac frequentia hoc uti genere dicendi, quod non modo a consuetudine iudiciorum, verum etiam a forensi sermone abhorreat, quaeso a vobis, ut in hac causa mihi detis hanc veniam accommodatam huic reo, vobis, quem ad modum spero, non molestam, ut me pro summo poeta atque eruditissimo homine dicentem hoc concursu hominum litteratissimorum, hac vestra humanitate, hoc denique praetore exercente iudicium patiamini de studiis humanitatis ac litterarum paulo loqui liberius et in eius modi persona, quae propter otium ac Studium minime in iudiciis periculisque tractata est, uti prope novo quodam et inusitato genere dicendi. quod si mihi a vobis tribui concedique sentiam, perficiam profecto, ut hunc A. Licinium non modo non segregandum, cum sit civis, a numero civium, verum etiam, si non esset, putetis asciscendum fuisse.

R e d e f ü r den D i c h t e r A r c h i a s

161

mich nicht ausschließlich diesem einzigen Fadie gewidmet habe. Denn alle zur echten menschlichen Bildung gehörenden Fertigkeiten haben ein gemeinsames Band und sind gleichsam durch eine Art Verwandtschaft miteinander verknüpft. Niemanden von euch soll es aber befremden, daß ich in einer gesetzlichen Untersuchung und vor einem öffentlichen Gericht, wo die Angelegenheit vor dem Prätor des römischen Volkes, einem hochverdienten Manne, und vor so strengen Richtern verhandelt wird, vor einer so großen Menschenversammlung ein Redeverfahren einschlage, das nicht nur von der vor Gericht üblichen Form, sondern auch von der Sprache abweicht, die man auf dem Forum gewöhnt ist. Ich richte die Bitte an euch, mir in diesem Prozeß die dem Angeklagten angemessene und euch hoffentlich nicht unangenehme Vergünstigung zu gestatten, daß ich als Sprecher für einen so bedeutenden Dichter und hochgebildeten Mann vor einer solchen Versammlung hochgelehrter Leute, in Anbetracht eurer eignen Bildung, vor diesem Prätor, dem Vorsitzenden des Gerichtes, über die bildungsfördernden und wissenschaftlichen Studien etwas weiter ausholend spreche. Und ich bitte euch, bei einer Persönlichkeit von solchem Format, die bei ihrer zurückgezogenen wissenschaftlichen Tätigkeit noch nicht im geringsten in gerichtliche Untersuchungen und Prozesse verstrickt war, eine fast neue und ungewöhnliche Art des Vortrages wählen zu dürfen. Wenn ich eure Bereitwilligkeit und euer Zugeständnis sehe, so werde ich mit Sicherheit durchsetzen können, daß Aulus Licinius nicht nur nicht aus der Gemeinde der Bürger ausgeschlossen werden darf, da er tatsächlich Bürger ist, sondern sogar in sie aufgenommen werden müßte, wenn er es nicht bereits wäre.

162

O r a t i o p r o A. L i c i n i o A r c h i a

poela

Nam, ut primum ex pueris excessit Archias atque ab iis artibus, quibus aetas puerilis ad humanitatem informari solet, se ad scribendi Studium contulit, primum Antiodhiae — nam ibi natus est loco nobili — celebri quondam urbe et copiosa atque eruditissimis hominibus liberalissimisque studiis adfluenti, celeriter antecellere omnibus ingeni gloria contigit. post in ceteris Asiae partibus cunctaque Graecia sie eius adventus celebrabatur, ut famam ingeni exspectatio hominis, exspectationem ipsius adventus admiratioque superaret. erat Italia tum plena Graecarum artium ac disciplinarum, studiaque haec et in Latio vehementius tum colebantur quam nunc isdem in oppidis et hic Romae propter tranquillitatem rei publicae non neglegebantur. itaque hunc et Tarentini (et Locrenses) et Regini et Neapolitani civitate ceterisque praemiis donarunt, et omnes, qui aliquid de ingeniis poterant iudicare, cognitione atque hospitio dignum existimarunt. hac tanta celebritate famae cum esset iam absentibus notus, Romam venit Mario consule et Catulo. nactus est primum consules eos, quorum alter res ad scribendum maximas, alter cum res gestas tum etiam studium atque auris adhibere posset, statim Luculli, cum praetextatus etiam tum Archias esset, eum domum

R e d e für den D i c h t e r

Archias

163

Sobald nämlich Archias aus dem Knabenalter getreten war und sich von den Wissenschaften, mit denen man dieses Alter zu edler menschlicher Bildung heranzuformen pflegt, der Schriftstellerei zugewandt hatte, gelang es ihm, sieh zuerst in Antiochia, wo er als Sohn einer angesehenen Familie geboren worden war, in Antiochia, dieser einst starkbevölkerten, wohlhabenden, an gelehrten Männern so reichen und den Wissenschaften so aufgeschlossenen Stadt, schnell vor allen durch den Glanz seiner Geistesgaben auszuzeichnen. Danach wurde in den anderen Teilen Asiens und in ganz Griechenland sein Erscheinen in einer Weise gefeiert, daß die Erwartung dieses Mannes den Ruf seines Geistes, seine wirkliche Ankunft und die ihm gezollte Bewunderung wiederum die Erwartung weit übertraf. Italien war damals voll von griechischer Kunst und Wissenschaft. Solchen Studien gab man sich damals in Latium viel eifriger hin, als es jetzt in denselben Städten der Fall ist. Sie wurden auch hier in Rom bei der Ruhe, in der sich der Staat befand, nicht vernachlässigt. Deshalb haben ihm auch die Tarentiner, die Lokrer, Rheginer und Neapolitaner neben anderen Auszeichnungen das Bürgerrecht verliehen, und alle, denen ein Urteil über geistige Anlagen irgendwie zustand, hielten ihn ihrer Bekanntschaft und Gastfreundschaft für würdig. Schon von ferne durch den Ruhm seines Namens bekannt, kam er nach Rom, zu der Zeit, als Marius und Catulus Konsuln waren. So fand er gleich im Anfang Konsuln vor, von denen ihm der eine durch glänzende Taten Stoff zum Schreiben, der andere neben seinen Taten auch Kunstliebe und Kunstverständnis bieten konnte. Sogleich nahmen die Lukuller den Archias, obschon er damals noch die verbrämte Toga trug, in ihr Haus auf. Aber nicht bloß sei-

164

O r a t i o pro A. L i c i n i o A r c h i a p o e t a

suam receperunt. sed erat hoc non solum ingeni ac litterarum, verum etiam naturae atque virtutis, ut domus, quae huius adulescentiae prima fuerit, eadem esset familiarissima senectuti. erat temporibus illis iucundus Q. Metello illi Numidico et eius Pio filio, audiebatur a Μ. Aemilio, vivebat cum Q. Catulo et patre et filio, a L. Crasso colebatur. Lucullus vero et Drusum et Octavios et Catonem et totam Hortensiorum domum devinctam consuetudine cum teneret, adficiebatur summo honorc, quod eum non solum colebant, qui aliquid percipere atque audire studebant, verum etiam si qui forte simulabant. interim satis longo intervallo, cum esset cum M. Lucullo in Siciliam profectus et cum ex ea provincia cum eodem Lucullo decederet, venit Heracleam. quae cum esset civitas aequissimo iure ac foedere, ascribi se in eam civitatem voluit idque, cum ipse per se dignus putaretur, tum auctoritate et gratia Luculli ab Heracliensibus impetravit. data est civitas Silvani lege et Carbonis: Si Q U I F O E D E E A T I S CIVITATIBTTS A S C B I P T I F U I S S E N T , S I TUM, CUM L E X F E R E B A T U R , I N I T A L I A DOMICILIUM

HABUISSENT

ET SI SEXAGINTA

DIEBUS

cum hic domicilium Romae multos iam annos haberet, professus est apud praetorem Q. Metellum, familiarissimum suum. APUD PEAETOREM E S S E N T PROFESSI.

Si nihil aliud nisi de civitate ac lege dicimus,

Rede für den D i c h t e r

Archias

165

nes Geistes und seiner Gelehrsamkeit, sondern audi seines Charakters und seiner sittlichen Vorzüge wegen blieb er mit diesem Haus, das ihn in seiner Jugend zuerst aufnahm, auch noch im Alter aufs engste verbunden. Er war zu jener Zeit bei Quintus Metellus Numidicus und dessen Sohne Pius beliebt; Marcus Aemilius sdienkte ihm sein Gehör; er lebte mit Quintus Catalus, dem Yater wie dem Sohne, zusammen; von Lucius Crassus war er hochgeachtet. Da er aber mit den Lukullern, mit Drusus, mit den Oktaviern, mit Cato und dem ganzen Hause der Hortensier durdi seinen Verkehr aufs innigste verbunden blieb, erwies man ihm die höchsten Ehren, weil ihn nicht nur die schätzten, die danach strebten, von ihm etwas zu lernen und zu hören, sondern auch solche, die dies vielleicht nur vorgaben. Inzwischen kam er einige Zeit später, als er mit Lucius Lucullus nach Sizilien gereist war und mit ihm diese Provinz wieder verlassen hatte, nach Heraklea. Da in dieser Stadt die günstigsten rechtlichen Bestimmungen bestanden, wünschte er, in dieser Stadt in die Bürgerliste eingetragen zu werden, und während man ihn schon um seiner selbst willen dessen für würdig erachtete, erreichte er dies bei den Herakleern auch durch des Lukullus Ansehen und Gunst. Erteilt wurde ihm das Bürgerrecht nach dem Gesetze des Silvanus und Carbo, welches besagt, Bürger könne werden, „wer in verbündeten Städten schon Bürger gewesen war, wer damals, als das Gesetz gegeben wurde, seinen Wohnsitz in Italien gehabt und innerhalb von sechzig Tagen seinen Antrag beim Prätor gestellt hatte." Da Archias schon seit vielen Jahren seinen Wohnsitz in Rom hatte, stellte er seinen Antrag bei dem Prätor Quintus Metellus, seinem vertrauten Freunde. Wenn lediglich vom Bürgerrecht und vom Gesetz die

166

O r a t i o p r o A. L i c i n i o A r c h i a p o e t a

nihil dico amplius; causa dicta est. quid enim horum infirmari, Gratti, potest? Heracleaene esse tum ascriptum negabis? adest vir summa auctoritate et religione et fide, Μ. Lucullus; qui se non opinari, sed scire, non audisse, sed vidisse, non interfuisse, sed egisse dicit. adsunt Heraclienses legati, nobilissimi homines; huius iudici causa cum mandatis et cum publico testimonio venerunt; qui hunc ascriptum Heracliensem dicunt. hie tu tabulas desideras Heracliensium publicas, quas Italico bello incenso tabulario interisse seimus omnes? est ridiculum ad ea, quae habemus, nihil dicere, quaerere, quae habere non possumus, et de hominum memoria tacere, litterarum memoriam flagitare

et, cum habeas amplissimi viri religio-

nem, integerrimi munieipi ius iurandum

fidem-

que, ea, quae depravari nullo modo possunt, repudiare, tabulas, quas idem dicis solere corrumpi, desiderare. an domicilium Romae non habuit? is, qui tot annis ante civitatem datam sedem omnium rerum ac fortunarum suarum Romae conlocavit! an non est professus? immo vero iis tabulis professus, quae solae ex illa professione conlegioque praetorum obtinent publicarum tabularum

R e d e für den D i c h t e r

Archias

167

Rede ist, so brauche ich keine weiteren Ausführungen zu machen; die Angelegenheit ist erledigt. Denn was von alledem, Grattius, kann widerlegt werden? Willst du bestreiten, daß er damals in Heraklea in die Bürgerliste aufgenommen wurde? Nun, hier steht Marcus Lucullus, ein Mann von höchstem Ansehen, von größter Gewissenhaftigkeit und Glaubwürdigkeit. Dieser Mann bezeugt, es nicht nur zu glauben, sondern zu wissen, es nicht bloß gehört, sondern gesehen zu haben, nicht bloß dabei, sondern selbst mit tätig gewesen zu sein. Hier stehen weiterhin die Abgesandten von Heraklea, hochangesehene Männer; dieser Gerichtsverhandlung wegen sind sie mit Aufträgen und einem von ihrer Behörde ausgestellten Zeugnis hierher gekommen; sie sagen aus, daß Archias als Bürger Herakleas eingetragen sei. Und da verlangst du die öffentlichen Bürgerlisten von Heraklea, die doch, wie jedermann weiß, im Italischen Kriege bei dem Brande des Archivs zugrunde gegangen sind? Es ist einfach lächerlich, gegen das, was wir haben, nicht Stellung zu nehmen, und das zu fordern, was wir nicht haben können. Lächerlich ist es, das im menschlichen Gedächtnis Aufbewahrte zu übergehen und ein Schriftstück zu fordern, lächerlich, während man die Bürgschaft eines hochangesehenen Mannes und die eidliche Versicherung und Garantie einer unparteiischen Munizipalstadt hat, all das, was in keiner Weise verdreht werden kann, zu verwerfen und dafür Listen zu verlangen, von denen du selbst sagst, daß sie häufig gefälscht werden. Oder hatte er vielleicht seinen Wohnsitz nicht in Italien? Er, der sich so viele Jahre vor Erlangung des Bürgerrechts mit all seinem Hab und Gut in Rom niedergelassen hat! Oder hat er keinen Antrag gestellt? Ganz im Gegenteil! Sein Antrag ist in den

168

O r a t i o p r o A. L i c i n i o A r c h i a p o e t a

auctoritatem. nam, cum Appi tabulae neglegentius adservatae dicerentur, Gabini, quam diu incolumis fuit, levitas, post damnationem calamitas omnem tabularum fidem resignasset, Metellus, homo sanctissimus

modestissimusque

omnium,

tanta diligentia fuit, ut ad L. Lentulum praetorem et ad iudices venerit et unius nominis litura se commotum esse dixerit. Iiis igitur tabulis nullam lituram in nomine A. Licini videtis. quae cum ita sint, quid est, quod de eius civitate dubitetis, praesertim cum aliis quoque in civitatibus fuerit ascriptus? etenim, cum mediocribus multis et aut nulla aut humili aliqua arte praeditis (non) gravate civitatem in Graecia homines impertiebant, Reginos credo aut Locrensis aut Neapolitanos aut Tarentinos, quod scaenicis artificibus largiri solebant, id huic summa ingeni praedito gloria noluisse! quid? cum ceteri non modo post civitatem datam, sed etiam post legem Papiam aliquo modo in eorum municipiorum tabulas inrepserunt, hie, qui ne utitur quidem illis, in quibus est scriptus, quod semper se Heracliensem esse voluit, reicietur? census nostros requiris. scilicet, est enim obscurum proximis censoribus hunc cum

R e d e f ü r den D i c h t e r A r c h i a s

169

Listen niedergelegt, die allein auf Grund jener Meldung und durch die Korporation der Prätoren die Glaubwürdigkeit öffentlicher Urkunden genießen. Während man nämlich dem Appius eine ziemlich nachlässige Aufbewahrung nachsagte und die Listen des Gabinius, solange es noch gut um ihn stand, durch seinen Leichtsinn, nach seiner Verurteilung hingegen durch sein Unglück unglaubwürdig wurden, bewies Metellus, ein Mann von allergrößter Unantastbarkeit und Gewissenhaftigkeit, eine so große Sorgfalt, daß er sich zu dem Prätor Lucius Lentulus und zu den Richtern begab, um sein Bedenken wegen der Korrektur eines einzigen Namens zu äußern. In diesen Listen nun seht ihr keine Änderung bei dem Namen des Aulus Licinius. Wie könnt ihr mithin unter diesen Umständen an seinem Bürgerrechte zweifeln, zumal er auch noch in die Bürgerlisten anderer Gemeinden eingetragen gewesen ist? Denn während man in Griechenland vielen unbedeutenden Menschen, die entweder gar keine oder nur eine geringe Kunst verstanden, ohne weiteres das Bürgerrecht gewährte, hätten da wohl die Rheginer, die Lokrer, die Neapolitaner oder Taren tiner das, was sie Leuten vom Theater gewöhnlich bewilligten, diesem ruhmbedeckten geistvollen Manne verweigern sollen? Wie? Während andere sich nicht bloß nach Erteilung des Bürgerrechts, sondern sogar nach dem Papisdien Gesetz in die Listen dieser Munizipalstädte eingeschlichen haben, soll dieser Mann, der nicht einmal von denen, in die er wirklich eingeschrieben ist, Gebrauch madit, weil er immer nur ein Bürger von Heraklea sein wollte, zurückgewiesen werden? Du vermißt unsere Steuerlisten. Begreiflicherweise. Es ist j a unbekannt, daß er sich unter den letzten Zensoren mit dem ruhmbedeckten Feldherrn Lucius Lucullus beim Heere

170

O r a t i o p r o Α. L i c i n i o A r c l i i a p o e t a

clarissimo imperatore, L. Lucullo, apud exercitum fuisse, superioribus cum eodem quaestore fuisse in Asia, primis, Iulio et Crasso, nullam populi partem esse censam. sed, quoniam census non ius civitatis confirmat ac tantum modo indicat eum, qui sit census, ita se iam tum gessisse pro cive, iis temporibus, quem tu criminaris ne ipsius quidem iudicio in civium Romanorum iure esse versatum, et testamentum saepe fecit nostris legibus et adiit hereditates civium Romanorum et in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule. quaere argumenta, si quae potes. numquam enim hie neque suo neque amicorum iudicio revincetur. Quaeres a nobis, Gratti, cur tanto opere hoc homine delectemur. quia suppeditat nobis, ubi et animus ex hoc forensi strepitu reficiatur et aures convicio defessae conquiescant. an tu existimas aut suppetere nobis posse, quod cotidie dicamus in tanta varietate rerum, nisi animos nostros doctrina excolamus, aut ferre animos tantam posse contentionem, nisi eos doctrina eadem relaxemus? ego vero fateor me his studiis esse deditum. ceteros pudeat, si qui ita se litteris abdiderunt, ut nihil possint ex iis neque ad communem adferre fruetum neque in aspectum lucemque proferre;

R e d e f ü r den D i c h t e r A r c h i a s

171

befand, dafi er sich unter den vorhergehenden Zensoren mit demselben Manne, als er Quästor war, in Asien aufhielt, und dafi zur Zeit der ersten Zensoren, des Julius und Crassus, kein Teil des Volkes in die Steuerlisten eingetragen wurde. D a nun aber die Schätzung das Bürgerrecht nicht bestätigt, sondern nur anzeigt, dafi sich der Geschätzte schon damals als Bürger benommen hat, sei folgendes bemerkt: Zu derselben Zeit, da er entsprechend deiner Beschuldigung nicht einmal nach seinem eigenen Urteil das römische Bürgerrecht ausgeübt haben soll, hat er häufig ein Testament nach unseren Gesetzen gemacht, Erbschaften von römischen

Bürgern

angetreten und ist von Lucius Lucullus unter dessen Prokonsulate zu Vergünstigungen bei der Staatskasse deklariert worden. Suche Beweisgründe, wenn du es vermagst!

Nie

wird

er

widerlegt

werden

können,

weder durch sein eigenes noch durch seiner Freunde Urteil. Du wirst mich vielleicht fragen, Grattius, warum ich an diesem Manne ein solches Gefallen finde. Ich antworte: Weil er unserem Geiste die Gelegenheit gibt, sich von diesem Lärm des Forums zu erholen, und unseren Ohren, sich auszuruhen, wenn sie des Gezänkes müde sind. Oder glaubst du vielleicht, bei der mannigfachen Fülle der Dinge genügend Stoff zu unseren täglichen Reden finden zu können, wenn wir unseren Geist nicht durch gelehrte Kenntnisse ausbilden würden, oder glaubst du, unser Geist könne eine solche Anspannung ertragen, wenn er nicht in eben diesen Kenntnissen Entspannung fände? Ich für meine Person gestehe gern, daß ich mich diesen Studien hingebe. Andere, die sich •vielleicht so in die Wissenschaften vertieft haben, daß sie aus ihnen weder etwas zum allgemeinen Besten bei-

172

O r a t i o p r o A. L i c i n i o A r c h i a p o e t a

me autem quid pudeat, qui tot annos ita vivo, iudices, ut a nullius umquam me tempore aut commodo aut otium meum abstraxerit aut voluptas avocarit aut denique somnus retardarit? quare quis tandem me reprehendat aut quis mihi iure suscenseat, si, quantum ceteris ad suas res obeundas, quantum ad festos dies ludorum celebrandos, quantum ad alias voluptates et ad ipsam requiem animi et corporis conceditur temporum, quantum alii tribuunt tempestivis conviviis, quantum denique alveolo, quantum pilae, tantum mihi egomet ad haec studia recolenda sumpsero? Atque hoc idem eo mihi concedendum est magis, quod ex his studiis haec quoque crescit oratio et facultas, quae quantacumque est in me, numquam amicorum periculis defuit. quae si cui levior videtur, ilia quidem certe, quae summa sunt, ex quo fonte hauriam, sentio. nam, nisi multorum praeceptis multisque litteris mihi ab adulescentia suasissem nihil esse in vita magno opere expetendum nisi laudem atque honestatem, in ea autem persequenda omnis cruciatus corporis, omnia pericula mortis atque exsili parvi esse ducenda, numquam me pro salute vestra in tot ac tantas dimicationes atque in hos profligatorum hominum cotidianos impetus obiecissem. sed pleni sunt omnes libri, plenae sapientium voces, plena exem-

Rede für den D i c h t e r

Archias

175

tragen noch an die Öffentlichkeit und ans Tageslicht befördern können, mögen sich dessen schämen. Wie aber sollte i c h dies können, meine Herren Richter, der ich seit vielen Jahren so lebe, daß mich weder meine Muße noch mein Vergnügen, j a nicht einmal der Schlaf jemals von einer Verteidigung in einem Staats- oder Privatprozeß abgehalten hat? Wer also könnte midi tadeln, wer mit Recht über mich aufgebracht sein, wenn ich all die Zeit, die den anderen zur Erledigung ihrer Geschäfte, zum Besuch von Spielen an den Festtagen, zu sonstigen Vergnügungen und überhaupt zur Erholung des Geistes und des Körpers vergönnt ist, wenn idi all die Zeit, die andere schon frühzeitig beginnenden Gelagen oder gar dem Würfel- und dem Ballspiele widmen, auf die ständige Weiterbildung in diesen Studien verwende? Dies muß mir um so mehr anerkannt werden, als diese Studien auch meine Fähigkeit als Redner fördern, die, mag sie auch noch so gering sein, jedenfalls noch nie meine Freunde in einer Notlage im Stiche gelassen hat. Wenn diese dem einen oder dem anderen auch nur geringfügig erscheint, so weiß ich doch, aus welcher Quelle ich das schöpfe, was das Höchste ist. Denn niemals hätte ich midi für euer Wohl so vielen harten Kämpfen und den täglichen Angriffen verworfener Menschen aussetzen können, wäre ich nicht durch viele Lehren und Schriften von Jugend auf zu der Uberzeugung gekommen, daß nichts im menschlichen Leben sonderlich zu erstreben sei außer Ruhm und Ehre, daß aber in diesem Streben jede körperliche Qual, alle Gefahren des Todes und der Verbannung gering geachtet werden müssen. Aber voll davon sind alle Bücher, voll davon die Lehren der Denker, voll an Beispielen die Vorzeit. All das würde im

174

O r a t i o pro Λ. L i c i n i o A r c h i a p o e t a

plorum vetustas; quae iacerent in tenebris omnia, nisi litterarum lumen accederet. quam multas nobis imagines non solum ad intuendum, verum etiam ad imitandum fortissimorum virorum expressas scriptores et Graeci et Latini reliquerunt! quas ego mihi semper in administranda re publica proponens animum et mentem meam ipsa cogitatione hominum excellentium conformabam. Quaeret quispiam: 'Quid? illi ipsi summi viri, quorum virtutes litteris proditae sunt, istane doctrina, quam tu effers laudibus, eruditi fuerunt?' difficile est hoc de omnibus confirmare, sed tarnen est certum, quid respondeam. ego multos homines excellenti animo ac virtute fuisse sine doctrina et naturae ipsius habitu prope divino per se ipsos et moderatos et gravis exstitisse fateor. etiam illud adiungo, saepius ad laudem atque virtutem naturam sine doctrina quam sine natura valuisse doctrinam. atque idem ego hoc contendo, cum ad naturam eximiam et inlustrem accesserit ratio quaedam conformatioque doctrinae, tum illud nescio quid praeclarum ac singulare solere exsistere. ex hoc esse hunc numero, quem patres nostri viderunt, divinum hominem, Africanum, ex hoc C. Laelium, L. Furium, moderatissimos homines et continentissimos, ex hoc fortissimum virum et illis

R e d e für den D i c h t e r

Archias

175

Dunkel bleiben, würde es nicht vom Licht der Wissenschaft erhellt. Wie viele bildliche Darstellungen außerordentlicher Männer haben uns die Schriftsteller Griechenlands und Latiums nicht nur zur bloßen Betrachtung, sondern auch zur Nachahmung in künstlerischer Darstellung hinterlassen! Sie habe ich mir stets in meiner politischen Tätigkeit vor Augen gestellt und so durch die nachdenkliche Betrachtung vortrefflicher Männer meinen Charakter und meinen Geist geformt. Es könnte nun jemand fragen: „Wie? Sind denn jene großen Persönlichkeiten, von deren Verdiensten die Überlieferung berichtet, durch jene gelehrten Studien, die du in solcher Weise rühmst, gebildet gewesen?" Schwerlich kann man dies von allen behaupten. Aber trotzdem ist es klar, was ich zu antworten habe. Ich bekenne gern: Es hat eine ganze Anzahl Männer mit geistigen und sittlichen Vorzügen gegeben, die ohne wissenschaftliche Bildung, durch ihre fast göttliche Naturanlage, ganz aus sich selbst heraus maßvoll und charakterfest geworden sind. Ich gebe auch noch weiter zu, daß für die Erwerbung von Ruhm und Verdienst öfter die gute Veranlagung ohne wissenschaftliche Bildung beigetragen hat, als etwa die wissenschaftliche Bildung ohne entsprechende Anlagen. Aber ich behaupte zugleich: Wenn sich zu einer vorzüglichen und glänzenden Begabung eine methodische Geistesbildung hinzugesellt, dann erst pflegt die wahre Vollkommenheit zu entstehen. Hierunter gehört dpr außergewöhnliche Mann, den unsere Väter noch erlebt haben, Africanus, hierunter Gajus Lälius und Lucius Furius, Männer von größter Selbstbeherrschung und Mäßigkeit; hierher der vortreffliche und für seine Zeit hochgelehrte Greis Marcus Cato. Wenn diese Männer nicht den Wert der gelehrten Studien zur

176

O r a t i o p r o A. L i c i n i o A r c h i a

poeta

temporibus doctissimum, (M.) Catonem illum senem. qui profecto si nihil ad percipiendam colendamque virtutem litteris adiuvarentur, numquam se ad earum Studium contulissent. Quodsi non hic tantus fructus ostenderetur et si ex his studiis delectatio sola peteretur, tarnen, ut opinor, hanc animi remissionem humanissimam ac liberalissimam iudicaretis. nam ceterae neque temporum sunt neque aetatum omnium neque locorum; at haec studia adulescentiam agunt, senectutem oblectant, secundas res ornant, adversis perfugium ac solacium praebent, delectant domi, non impediunt foris, pernoctant nobiscum, peregrinantur, rusticantur. Quodsi ipsi haec neque attingere neque sensu nostro gustare possemus, tarnen ea mirari deberemus, etiam cum in aliis videremus. quis nostrum tarn animo agresti ac duro fuit, ut Rosci morte nuper non commoveretur? qui cum esset senex mortuus, tarnen propter excellentem artem ac venustatem videbatur omnino mori non debuisse. ergo ille corporis motu tantum amorem sibi conciliarat a nobis omnibus: nos animorum incredibilis motus celeritatemque ingeniorum neglegemus? quotiens ego hunc Archiam vidi, iudices, — utar enim vestra benignitate, quoniam me in hoc novo genere di-

R e d e f ü r den D i c h t e r

Archias

177

Erkenntnis und Ausbildung des besten Menschentums erkannt hätten, so hätten sie sich ihnen nimmer hingegeben. Wäre aber gleich der Nutzen, der sich hier offenbart, kein bedeutender, würde in diesen Studien nur das Vergnügen gesucht, so müßtet ihr meiner Uberzeugung nach dennoch diese geistige Erholung für die des Menschen und des freien Mannes würdigste erklären. Denn die übrigen sind nicht für alle Zeiten, auch nicht für jedes Alter und jeden Ort geeignet. Diese Studien dagegen fördern die Jugend, unterhalten das Alter, verschönern das Glück, spenden im Unglück Zuflucht und Trost, machen daheim Freude, sind auswärts nicht hinderlich, übernachten mit uns, reisen mit uns umher und leben mit uns auf dem Lande. Könnten wir uns mit diesen Studien auch nicht selbst beschäftigen oder ihnen selbst keinen Geschmack abgewinnen, so müßten wir sie doch bewundern, auch wenn wir sie nur bei anderen wahrnähmen. Wer τοη uns wäre so tölpelhaft und ungebildet gewesen, daß er nicht von dem kürzlich erfolgten Tode des Roscius ergriffen gewesen wäre? Denn obwohl er in hohem Alter starb, war die allgemeine Ansicht die, er hätte wegen seines hervorragenden und feinen Künstlertums überhaupt nicht sterben sollen. Da dieser Mann nun sich durch seine körperliche Beweglichkeit unser aller Liebe in so hohem Maße erworben hatte, wie könnte uns da die unglaubliche Regsamkeit des Geistes und die Beweglichkeit seines Naturells unberührt lassen? Wie oft erlebte ich es, ihr Richter - ich will nämlich von eurer Güte Gebrauch machen, da ihr mir bei dieser neuen Art des Vortrage so aufmerksam zuhört - , wie oft erlebte ich es, daß dieser Archias, ohne daß er auch nur einen Buchstaben

178

O r a t i o p r o A. L i c i n i o A r c h i a p o e t a

cendi tarn diligenter attenditis — quotiens ego hunc •vidi, cum litteram scripsisset nullam, magnum numerum optimorum versuum de iis ipsis rebus, quae tum agerentur, dicere ex tempore, quotiens revocatum eandem rem dicere commutatis verbis atque sententiis! quae vero accurate cogitateque scripsisset, ea sie vidi probari, ut ad veterum scriptorum laudem perveniret. hunc ego non diligam, non admirer, non omni ratione defendendum putem? atque sic a summis hominibus eruditissimisque aeeepimus, ceterarum rerum studia ex doctrina et praeeeptis et arte constare, poetam natura ipsa valere et mentis viribus excitari et quasi divino quodam spiritu inflari. quare suo iure noster ille Ennius 'sanetos' appellat poetas, quod quasi deorum aliquo dono atque munere commendati nobis esse videantur. sit igitur, iudices, sanctum apud vos, humanissimos Homines, hoc poetae nomen, quod nulla umquam barbaria violavit. saxa atque solitudines voci respondent, bestiae saepe immanes can tu flectuntur atque consistunt: nos instituti rebus optimis non poetarum voce moveamur? Homerum Colophonii civem esse dicunt suum, Chii suum vindicant, Salaminii repetunt, Smyrnaei

vero suum esse confirmant

itaque

etiam delubrum eius in oppido dedieaverunt, per-

R e d e f ü r den D i c h t e r A r c h i a s

179

niedergeschrieben hätte, eine große Anzahl edelster Verse über Dinge, um die es sieb gerade handelte, aus dem Stegreif sprach! Wie oft hörte ich es, wie er, zur Wiederholung aufgefordert, noch einmal denselben Gegenstand in anderen Worten und Gedankengängen behandelte! Für Dinge indessen, die er zuvor genau durchdacht und dann niedergeschrieben hatte, erntete er, wie ich selbst erlebte, so gewaltigen Beifall, dafi er an die Verherrlichung der alten Schriftsteller heranreichte. Einen solchen Mann sollte ich nicht schätzen, einem solchen meine Bewunderung versagen? Ihn sollte ich nicht notgedrungen j e d e r Verteidigung für würdig halten? Wir haben von den größten und gebildetsten Männern gelernt, daß das Studium der anderen Wissenschaften auf Gelehrsamkeit, auf Regeln und auf Kunstfertigkeit beruht, während dagegen der Dichter schon infolge seiner Begabung fähig ist, durch die Kraft des Geistes erregt und gleichsam von einem göttlichen Hauch beseelt zu werden. Deshalb nennt unser Ennius mit vollem Rechte die Dichter heilig, weil sie gleichsam durch ein besonderes Gnadengeschenk der Götter uns anvertraut erscheinen. So möge auch euch, meine Herren Richter, die ihr wahrhaft gebildete Männer seid, der Name Dichter heilig sein, den noch kein Barbarenvolk je entweiht hat! Felsen und Wüsteneien antworten seiner Stimme; wilde Tiere lassen sich oft, von Gesang ergriffen, ruhig nieder: Und wir, die wir die höchste Bildung erhalten haben, sollten uns durch die Stimmen der Dichter nicht ergreifen lassen? Den Homer nennen die Kolophonier ihren Mitbürger, die Bewohner von Chios beanspruchen ihn als einen der Ihren, die Bürger von Salamis fordern ihn für sich, die Smyrner vollends behaupten, daß er ihnen gehöre und haben ihm daher auch ein Heiligtum

180

O r a t i o pro A. L i c i n i o A r c h i a p o e t a

multi alii praeterea pugnant inter se atque contendunt. Ergo illi alienum, quia poeta fuit, post mortem etiam expetunt: nos hunc vivum, qui et voluntate et legibus noster est, repudiamus, praesertim cum omne olim studium atque omne ingenium contulerit Ardiias ad populi Romani gloriam laudemque celebrandam? nam et Cimbricas res adulescens attigit et ipsi illi C. Mario, qui durior ad haec studia videbatur, iucundus fuit. neque enim quisquam est tarn aversus a Musis, qui non mandari versibus aeternum suorum laborum facile praeconium patiatur. Themistoclem illum, summum Athenis virum, dixisse aiunt, cum ex eo quaereretur, quod acroama aut cuius vocem libentissime audiret: eius, a quo sua virtus optime praedicaretur. itaque ille Marius item eximie L. Plotium dilexit, cuius ingenio putabat ea, quae gesserat, posse celebrari. Mithridaticum vero bellum magnum atque difficile et in multa varietate terra marique versatum totum ab hoc expressum est. qui libri non modo L. Luculi um, fortissimum et clarissimum virum, verum etiam populi Romani nomen inlustrant. populus enim Romanus aperuit Lucullo imperante Pontum et regiis quondam opibus et ipsa natura et regione vallatum; populi Romani exer-

R e d e f ü r den D i c h t c r A r c h i a s

181

in ihrer Stadt geweiht, und noch viele andere liegen außerdem darüber untereinander im Wettstreit. Einen Fremdling also beanspruchen diese Städte noch nach seinem Tode für sich, weil er ein Dichter war: Und w i r wollen diesen Mann, der noch am Leben ist und aus eigenem Willen wie nach dem Gesetz uns angehört, zurückweisen, - zurückweisen, wo dieser Ardiias noch dazu von jeher sein ganzes Streben und alle seine Geistesgaben auf Lob und Preis des römischen Volkes verwendet hat? Denn mit den Kämpfen gegen die Cimbern hat er sich schon als Jüngling beschäftigt und damit selbst des Gajus Marius Gefallen gefunden, der doch anscheinend nur wenig Sinn für eine solche Beschäftigung hatte. Denn niemand ist ein solcher Veräditer der Musen, dafi er nidit gern duldete, wenn der unvergängliche Ruhm seiner Taten in Versen verherrlicht wird. Der bekannte Themistokles, der größte Mann Athens, soll auf die Frage, was für einem Vortrag und wessen Stimme er am liebsten lausche, geantwortet haben: Der Stimme dessen, von dem seine Verdienste am besten gepriesen würden. Aus diesem Grunde schätzte audi der bereits genannte Marius den Lucius Plotius in so hohem Grade, weil er glaubte, von dessen Geiste die Verherrlichung seiner Taten erwarten zu dürfen. Der Mithridatische Krieg aber, der so bedeutungsvoll, so schwierig war und unter so wechselndem Glück zu Wasser und zu Lande geführt wurde, ist in seiner Gesamtheit hier von Archias geschildert worden. Seine Bücher darüber verherrlichen nicht nur den tapferen und ruhmbedeckten Lucius Lucullus, sondern auch den Namen des römischen Volkes. Denn das römische Volk erschlofi unter dem Oberbefehl des Lucullus den Pontus, der einst durch die Macht seiner Könige und durch

182

O r a t i o pro A. L i c i n i o A r c h i a p o e t a

citus eodem duce non maxima manu innumerabilis Armeniorum copias fudit; populi Romani laus est urbem amicissimam Cyzicenorum eiusdem consilio ex omni impetu regio atque totius belli ore ac faucibus ereptam esse atque servatam. nostra semper feretur et praedicabitur L. Lucullo dimicante, cum interfectis ducibus depressa hostium classis est, incredibilis apud Tenedum pugna illa navalis; nostra sunt tropaea, nostra monumenta, nostri triumphi. quae quorum ingeniis sic efferuntur, ab iis populi Romani fama celebratur. carus fuit Africano superior! noster Ennius, itaque etiam in sepulcro Scipionum putatur is esse constitutus ex marmore; at iis laudibus certe non solum ipse, qui laudatur, sed etiam populi Romani nomen ornatur. in caelum huius proavus Cato tollitur; magnus honos populi Romani rebus adiungitur. omnes denique illi Maximi, Marcelli, Fulvii non sine communi omnium nostrum laude decorantur. ergo ilium, qui haec fecerat, Rudinum hominem, maiores nostri in civitatem receperunt: nos hunc Heracliensem multis civitatibus expetitum, in hac autem legibus constitutum de nostra civitate eiciemus?

R e d e f ü r den D i c h t e r A r c h i a s

185

die natürliche Beschaffenheit des Geländes selbst wie eine Festung war; das Heer des römisdien Volkes schlug unter demselben Feldherrn, selbst durchaus nicht besonders stark, unzählige armenische Truppen. Eine Ruhmestat des römischen Volkes ist es, dafi die mit uns so eng befreundete Stadt Kyzikus durch desselben Mannes Entschlußkraft vor dem Angriff der gesamten königlichen Streitmacht gerettet und dem Schlund und Rachen des Krieges völlig entrissen wurde; als u n s e r Verdienst wird es stets verbreitet und gepriesen werden, dafi unter dem militärischen Kommando des Lucullus die feindlichen Führer getötet, ihre Flotte versenkt und jene unglaubliche Seeschlacht bei Tenedus ausgefochten wurde; das sind u n s e r e Siegeszeichen, u n s e r e Denkmäler, u n s e r e Triumphe. Wer durch seine Geistesgaben solche Taten verherrlicht, der ist es auch, der den Namen des römischen Volkes preist. Teuer war Africanus dem Älteren unser Ennius; deshalb vermutete man auch, daß ein Marmorbild auf dem Grabmal der Scipionen ihn darstelle. Aber nicht nur er selbst wird durch diese Lobsprüche geehrt, sondern auch der Name des römischen Volkes wird dadurch verherrlicht. Bis zum Himmel wird der Ahnherr unseres Cato hier erhoben; aber auch den Taten des römischen Volkes wird damit eine große Ehre erwiesen. Ich will mich kurz fassen: Solche Männer, wie Maximus, Marcellus, Fulvius lassen sich gar nicht verehren, ohne daß wir dieselbe Ehre mit ihnen teilen könnten. Nun, - den Mann, der dies getan hat, einen Rudiner, haben unsere Vorfahren in die Bürgerschaft aufgenommen. Sollten wir da diesen Herakleer, den so viele Staaten sich gewünscht haben, der aber bei uns den gesetzlichen Bestimmungen nach schon Bürger i s t , aus unserer Bürgerschaft ausstoßen?

184

O r a t i o p r o A. L i c i n i o A r c h i a p o e t a

Nam, si quis minorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, vehementer errat, propterea quod Graeca leguntur in omnibus fere gentibus, Latina suis finibus exiguis sane continentur. quare, si res eae, quas gessimus, orbis terrae regionibus definiuntur, cupere debemus, quo eminus manuum nostrarum tela pervenerint, eodem gloriam famamque penetrare, quod cum ipsis populis, de quorum rebus scribitur, haec ampla sunt, tum iis certe, qui de vita gloriae causa dimicant, hoc maximum et periculorum incitamentum est et laborum. quam multos scriptores rerum suarum magnus ille Alexander secum habuisse dicitur! atque is tarnen, cum in Sigeo ad Achillis tumulum astitisset: Ό f o r t u n a t e ' , inquit, ' a d u l e s c e n s , q u i t u a e v i r t u t i s H o m e r u m p r a e c o n e m i n v e n e r i s ! ' et vere. nam, nisi Ilias ilia exstitisset, idem tumulus, qui corpus eius contexerat, nomen etiam obruisset. quid? noster hie Magnus, qui cum virtute fortunam adaequavit, nonneTheophanemMytilenaeum, scriptorem rerum suarum, in contione militum civitate donavit, et nostri illi fortes viri, sed rustici ac milites dulcedine quadam gloriae commoti quasi participes eiusdem laudis magno illud clamore approbaverunt? Itaque, credo, si civis Romanus Archias legibus non esset, ut ab aliquo imperatore civitate dona-

Rede f ü r den Dichter Archias

185

Denn wenn jemand des Glaubens wäre, dafi griechische Dichtwerke einen geringeren Ruhmesertrag einbrächten als lateinische, so befände er sich in einem starken Irrtum. Denn das Griechische wird fast bei allen Völkern gelesen, das Lateinische hingegen ist auf sein eigenes, noch dazu ziemlich enges Gebiet begrenzt. Wenn daher u n s e r e Taten nur durch die Grenzen des Erdkreises eingeschränkt werden, so müssen wir wünschen, dafi nicht minder weit, als die Geschosse unserer Hände gelangt sind, auch der Ruhm und die Kunde davon dringe. Denn dies ist für die Völker selbst, über deren Taten geschrieben wird, ehrenvoll, ist weiterhin auch für die, die des Ruhmes wegen ihr Leben aufs Spiel setzen, der stärkste Antrieb, Gefahren und Mühsale auf sich zu nehmen. Wie viele Schilderer seiner Taten hat der Überlieferung nach Alexander der Große um sich gehabt! Und doch sagte er, als er auf Sigeum am Grabhügel des Achilles stand: „O glücklicher Jüngling, der du in Homer den Künder deines Heldentums gefunden hast!" Und er hatte recht! Denn hätte es keine Ilias gegeben, so hätte derselbe Grabhügel, der des Achilles Leichnam bedeckte, auch seinen Namen mit begraben. Wie? Hat nicht unser Magnus, dessen Glück mit seiner Leistung durchaus im Einklang steht, nicht den Mytilener Theophanes, den Geschichtschreiber seiner Taten, vor versammeltem Heer mit dem Bürgerrecht beschenkt? Und haben nicht diese unsere tapferen Männer ungeachtet ihrer Ungebildetheit und ihres Soldatentums, durch eine gewisse Süßigkeit des Ruhmes angereizt, jenes Geschenk, gleich als ob ihnen selbst ein Teil dieses Ruhmes zukäme, mit lautem Zuruf gebilligt? Daher, glaube mir, hätte Archias es zustande bringen können, von einem Feldherrn mit dem Bürgerrecht be-

186

O r a t i o pro A. L i c i n i o A r c h i a p o e t a

retur, perficere non potuit. Sulla cum Hispanos et Gallos donaret, credo, hunc petentem repudiasset. quem nos in contione vidimus, cum ei libellum malus poeta de populo subiecisset, quod epigramma in eum fecisset tantum modo alternis versibus longiusculum, statim ex iis rebus, quas tum vendebat, iubere ei praemium tribui, sed ea condicione, ne quid postea scriberet. qui sedulitatem mali poetae duxerit aliquo tarnen praemio dignam, huius ingenium et virtutem in scribendo et copiam non expetisset? quid? a Q. Metello Pio, familiarissimo suo, qui civitate multos donavit, neque per se neque per Lucullos impetra visset? qui praesertim usque eo de suis rebus scribi cuperet, ut etiam Cordubae natis poetis pingue quiddam sonantibus atque peregrinum tarnen auris suas dederet. Neque enim est hoc dissimulandum, quod obscurari non potest, sed prae nobis ferendum: trahimur omnes studio laudis, et optimus quisque maxime gloria ducitur. ipsi illi philosophi etiam in iis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt: in eo ipso, in quo praedicationem nobilitatemque dispiciunt, praedicari de se ac (se) nominari volunt. Decimus quidem Brutus, summus vir et imperator, Acci, amicis-

R e d e f ü r den D i c h t e r

Archias

187

schenkt zu werden, wenn er nicht bereits den gesetzlidien Bestimmungen nach Bürger wäre. Sulla, der Spanier und Gallier damit beschenkte, hätte ihm diese Bitte wohl kaum abgeschlagen. Er hat vor meinen Augen in der Volksversammlung einem schlechten Dichter aus dem Volke, der ihm ein kleines Büchlein, ein abwechselnd aus längeren und kürzeren Versen bestehendes Sinngedicht, überreichte, sogleich aus dem Erlös der soeben verkauften Sachen eine Belohnung auszahlen lassen unter der Bedingung, dafi er nichts mehr schreibe. Und da sollte er, der die Betriebsamkeit eines Dichterlings doch einiger Belohnung wert erachtete, für das dichterische Ingenium und die Tüchtigkeit des Archias kein Verständnis gehabt haben? Wie? Hätte dieser das Bürgerrecht nicht von seinem vertrautesten Freunde Quintus Metellus Pius, der so viele damit beschenkte, persönlich oder durch Vermittlung der Lukuller erlangen können, - wo dazu noch jener so lebhaft eine dichterische Darstellung seiner Taten wünschte, dafi er sogar Dichtern aus Cordova, deren Sprache einem schwerfällig und fremdartig klingt, sein Ohr lieh? Denn wir dürfen nicht vor einer Tatsache die Augen verschließen, die doch nicht verborgen bleiben kann, sondern müssen es offen bekennen: Wir alle lassen uns durch das Verlangen nach Auszeichnung leiten, und je besser jemand ist, um so mehr läßt er sich vom Ruhme führen. Sogar die Philosophen setzen auf die Titel der Bücher, die sie über die Verachtung des Ruhmes schreiben, ihren Namen: Sie wollen eben auch da gelobt und genannt werden, wo sie sich über die Geringschätzung des Lobes und Ruhmes auslassen. Decimus Brutus, groß als Mensch und als Feldherr, zierte mit den Gedichten seines Freundes Accius die Eingänge seiner Tempel und

188

O r a t i o p r o A. L i c i n i o A r c h i a p o e t a

simi sui, carminibus templorum ac monumentorum aditus exornavit suorum. iam vero ille, qui cum Aetolis Ennio comite bellavit, Fulvius non dubitavit Martis manubias Musis consecrare. quare, in qua urbe imperatores prope armati poetarum nomen et Musarum delubra coluerunt, in ea non debent togati iudices a Musarum honore et a poetarum salute abhorrere. Atque ut id libentius faciatis, iam me vobis, iudices, indicabo et de meo quodam amore gloriae nimis acri fortasse, verum tarnen honesto vobis confitebor. nam, quas res nos in consulatu nostro vobiscum simul pro salute huius (urbis) atque imperi et pro vita civium proque universa re publica gessimus, attigit hic versibus atque inchoavit. quibus auditis, quod mihi magna res et iucunda visa est, hunc ad perficiendum hortari (non destiti). nullam enim virtus aliam mercedem laborum periculorumque desiderat praeter hanc laudis et gloriae. qua quidem detracta, iudices, quid est, quod in hoc tarn exiguo vitae curriculo et tarn brevi tantis nos in laboribus exerceamus? certe, si nihil animus praesentiret in posterum, et si, quibus regionibus vitae spatium circumscriptum est, isdem omnis cogitationes terminaret suas, nec tantis se laboribus frangeret neque tot curis vigiliisque an-

R e d e f ü r den D i c h t e r

Archias

189

Bauwerke. Und Fulvius gar, der in des Ennius Begleitung gegen die Ätoler Krieg führte, trug kein Bedenken, die Kriegsbeute des Mars den Musen zu weihen! Deshalb dürfen in einer Stadt, in der die Feldherren beinahe noch im Kriegsgewand den Namen der Dichter und den Tempeln der Musen Verehrung gezollt haben, sich die im Friedensgewande der Toga einhergehenden Richter nicht der Verehrung der Musen und nicht der Rettung der Dichter entziehen. Und damit ihr dies um so bereitwilliger tut, will ich mich euch, meine Herren Richter, ganz offenbaren und meine eigene, vielleicht besonders große, aber doch ehrenhafte Ruhmesliebe eingestehen. Denn all die Taten, die ich während meines Konsulates mit euch gemeinsam für das Wohl dieser Stadt und des Imperiums, für das Leben der Bürger und zum Besten des ganzen Staatswesens vollbracht habe, hat Archias zum Gegenstand einer Dichtung gemacht, mit der er bereits begonnen hat. Als ich die Verse hörte, habe ich mich nicht enthalten können, ihn zur Vollendung des Werkes zu ermuntern, weil mir die Angelegenheit wichtig und erfreulich erschien. Denn wirkliches Können verlangt nach keinem anderen Lohne für seine Bemühungen und Gefahren als nach dem des Ruhmes und der Ehre: Geht es dieses Lohnes verlustig, nun, meine Herren Richter, - wofür sollten wir uns dann auf diesem so begrenzten und kurzen Lebensweg in so gewaltigen Anstrengungen abmühen? Wahrhaftig: Hätte der Geist keine Vorahnung der Zukunft und begrenzte er all seine Vorstellungen durch dieselben Schranken, von denen unsere Lebenszeit begrenzt ist, er würde sich nie in so gewaltigen Anstrengungen erschöpfen, sich nie durch so viele Sorgen und durchwachte Nächte ängstigen, nicht so oft das Leben selbst

190

O r a t i o p r o A. L i c i n i o A r c l i i a p o e t a

geretur nec totiens de ipsa vita dimicaret. nunc insidet quaedam in optimo quoque virtus, quae noctes ac dies animum gloriae stimulis concitat atque admonet non cum vitae tempore esse dimittendam commemorationem nominis nostri, sed cum omni posteritate adaequandam. an vero tarn parvi animi videamur esse omnes, qui in re publica atque in his vitae periculis laboribusque versamur, ut, cum usque ad extremum spatium nullum tranquillum atque otiosum spiritum duxerimus, nobiscum simul moritura omnia arbitremur? an statuas et imagines, non animorum simulacra, sed corporum, studiose multi summi homines reliquerunt: consiliorum relinquere ac virtutum nostrarum effigiem nonne multo malle debemus summis ingeniis expressam et politam? ego vero omnia, quae gerebam, iam tum in gerendo spargere me ac disseminare arbitrabar in orbis terrae memoriam sempiternam. haec vero sive a meo sensu post mortem afutura est sive, ut sapientissimi homines putaverunt, ad aliquam animi mei partem pertinebit, nunc quidem certe cogitatione quadam speque delector. Quare conservate, iudices, hominem pudore eo, quem amicorum videtis comprobari cum dignitate, tum etiam vetustate, ingenio autem tanto, quantum id convenit existimari, quod summorum hominum ingeniis expetitum esse videatis, causa vero

R e d e f ü r den D i c h t e r A r c h i a s

191

aufs Spiel setzen. Nun aber lebt gerade in den Besten ein Drang, der den Geist Tag und Nacht mit den Stacheln des Ruhmes aufpeitscht und daran mahnt, dafi man das Andenken an seinen Namen nicht mit der Lebenszeit schwinden lassen dürfe, sondern es in alle Zukunft hinein verewigen müsse. Oder sollten wir alle, die wir uns mit Politik befassen und uns den Mühen und Gefahren des Lebens aussetzen, so engstirnig sein, zu glauben, alles werde zugleich mit uns dahinsterben, nachdem wir bis zum letzten Augenblick in keiner Sekunde einmal ruhig und sorglos geatmet haben? Standbilder und Bildnisse zu hinterlassen, die nicht den Geist, sondern nur den Körper darstellen, war das Bestreben hervorragender Männer: Sollten wir nicht noch weit mehr dafür Sorge tragen, dafi wir ein von starken Talenten dargestelltes und geschaffenes Bild unserer Pläne und Verdienste hinterlassen? Ich jedenfalls ließ mich bei allen meinen Unternehmungen schon während ihrer Ausführung von dem Gedanken leiten, ein Samenkorn zu legen, das das Andenken an mich auf dem ganzen Erdkreis verewigen sollte. Wenn mir dies nach meinem Tode auch nicht zu Bewufitsein kommt oder sich nach der Ansicht der bedeutendsten Philosophen nur auf einen Teil meines Ichs erstrecken mag, so entzückt mich doch jetzt wenigstens dieser Gedanke und diese Hoffnung. Deshalb, meine Herren Richter: Erhaltet euch einen solch achtunggebietenden Mann, dessen Ehrenhaftigkeit offensichtlich von angesehenen und bewährten Freunden anerkannt wird; einen Mann, auf dessen hohe Begabung ihr schließen könnt, wenn ihr seht, wie geistvolle, hochgestellte Persönlichkeiten den Wunsch haben, mit ihm zu verkehren; einen Mann endlich, dessen Streit-

192

O r a t i o p r o A. L i c i n i o A r c h i a p o e t a

eius modi, quae beneficio legis, auctoritate municipi, testimonio Luculli, tabulis Metelli comprobetur. quae cum ita sint, petimus a vobis, iudices, si qua non modo humana, yerum etiam divina in tantis ingeniis commendatio debet esse, ut eum, qui vestros imperatores, qui populi Romani res gestas semper ornavit, qui etiam bis recentibus nostris vestrisque domesticis periculis aeternum se testimonium laudis daturum esse profitetur eoque est e numero, qui semper apud omnis sancti sunt habiti itaque dicti, sie in vestram aeeipiatis fidem, ut humanitate vestra levatus potius quam acerbitate violatus esse videatur. Quae de causa pro mea consuetudine breviter simpliciterque dixi, iudices, ea confido probata esse omnibus; quae a forensi abhorrentia sermone iudicialique consuetudine et de hominis ingenio et communiter de ipso studio locutus sum, ea, iudices, a vobis spero esse in bonam partem accepta, ab eo, qui iudicium exercet, certo scio.

R e d e für den D i c h t e r

Archias

193

sache vollends durch die Hilfe des Gesetzes, durdi die Autorität einer Munizipalstadt, durch das Zeugnis eines Lucullus und durch die Register des Metellus als gerecht erwiesen wird. Unter diesen Umständen bitte ich euch, meine Herren Richter, wenn Personen von einem so hervorragenden Talente nicht nur eine menschliche, sondern eine göttliche Empfehlung beanspruchen dürfen, den Archias so in euren Schutz aufzunehmen, dafi er eher durch euer menschliches Gefühl aufgerichtet als durch eure Strenge verletzt erscheint, - ihn, der euch, eurer Feldherrn und des römischen Volkes Taten immer verherrlicht hat, ihn, der audi diesen erst kürzlich von mir und euch bestandenen inneren Gefahren des Staates ein ewiges Ruhmeszeugnis zu geben verheißt und der zur Zahl derer gehört, die stets von allen heilig gehalten und genannt worden sind. Was ich über die Sache meiner Gewohnheit nach kurz und schlicht gesagt habe, meine Herren Richter, das hat - dieser festen Überzeugung bin ich - allgemeine Billigung gefunden. Was ich aber entgegen den auf dem Forum und den auf dem Gericht herrschenden Bräuchen über des Dichters geistige Bedeutung und ganz allgemein über die wissenschaftliche Tätigkeit an sich gesprochen habe, das ist, wie ich es von euch erhoffe, wohlwollend aufgenommen worden; von dem Vorsitzenden des Gerichtshofes weiß ich das bestimmt.

IN Μ. A N T O N I U M ORATIO PHILIPPICA

SECUNDA

ZWEITE P H I L I P P I S C H E REDE GEGEN MARCUS

ANTONIUS

Quonam meo fato, patres conscripti, fieri dicam, ut nemo his annis viginti rei publicae fuerit hostis, qui non bellum eodem tempore mihi quoque indixerit? nec ν erο necesse est quemquam a me nominari: vobiscum ipsi recordamini. mihi poenarum illi plus quam optarem dederunt: te miror, Antoni, quorum facta imitere, eorum exitus non perhorrescere. atque hoc in aliis minus mirabar. nemo enim illorum inimicus mihi fuit voluntarius, omnes a me rei publicae causa lacessiti. tune verbo quidem violatus, ut audacior quam L. Catilina, furiosior quam P. Clodius viderere, ultro me maledictis lacessisti tuamque a me alienationem commendationem tibi ad impios civis fore putavisti. quid putem? contemptumne me? non video nec in vita nec in gratia nec in rebus gestis nec in hac mea mediocritate ingenii quid despicere possit Antonius. an in senatu facillime de me detrahi posse

Welcher Fügung des Schicksals, meine Herren Senatoren, soll ich es wohl zuschreiben, dafi es in den letzten zwanzig Jahren keinen Feind des Staates gegeben hat, der nicht zur gleichen Zeit audi mir den Krieg erklärt hätte? Ich habe es wahrhaftig nicht nötig, jemanden mit Namen zu nennen: Ihr selbst erinnert euch daran. Jene Männer sind zwar ärger bestraft worden, als es meinem Wunsche entsprach. Bei dir aber, Antonius, wundere ich mich darüber, daß du kein Grauen vor dem Ende der Männer empfindest, deren Taten für dich Vorbilder sind. Bei anderen wunderte ich mich nicht so sehr darüber. Denn von ihnen war keiner aus freiem Entschluß mein persönlicher Gegner; alle hatte ich sie im Interesse des Staates angegriffen. Du aber, der du nicht einmal durch ein Wort verletzt wurdest, das dir das Recht gegeben hätte, frecher als Catilina und toller als Clodius aufzutreten, du hast mich aus freien Stücken mit deinen Schmähreden angegriffen und warst dabei des Glaubens, deine Abneigung gegen mich werde dir bei pflichtvergessenen Bürgern zur Empfehlung dienen. Was soll ich davon halten? Ist d i e s der Grund, dafi du mich verachtest? Ich vermag allerdings nicht einzusehen, was etwa an meinem Privatleben, an meinem Ansehen, an meiner politischen Einstellung oder auch an meiner so mittelmäßigen Begabung von einem An-

198

Ι α Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a

secunda

credidit? qui ordo clarissimis Civibus bene gestae rei publicae testimonium multis, mihi uni conservatae dedit. an decertare mecum voluit contentione dicendi? hoc quidem est beneficium. quid enim plenius, quid uberius quam mihi et pro me et contra Antonium dicere? illud profecto: non existimavit sui similibus probari posse se esse hostem patriae, nisi mihi esset inimicus. cui priusquam de ceteris rebus respondeo, de amicitia quam a me violatam esse criminatus est, quod ego gravissimum crimen iudico, pauca dicam. Contra rem suam me nescioquando venisse questus est. an ego non venirem contra alienum pro familiari et necessario, non venirem contra gratiam non virtutis spe, sed aetatis flore collectam, non venirem contra iniuriam, quam iste intercessoris iniquissimi beneficio optinuit, non iure praetorio? sed hoc i(d)circo com(me}moratum a te puto, uti te infimo ordini commendares, cum omnes (te) recordarentur libertini generum et liberos tuos nepotes Q. Fadi, libertini hominis, fuisse. at enim te in disciplinam meam tradideras — nam

Zweite Philippische Rede gegen Marcus A n t o n i u s 199

tonius gering geschätzt werden könnte. Oder vermeinte er, midi am ehesten vor dem Senate herabsetzen zu können, vor einer Versammlung, die das Zeugnis einer trefflichen Verwaltung des Staates v i e l e n ausgezeichneten Bürgern erteilt hat, m i r jedoch bestätigte, dafi ich ihn erhalten habe? Oder hatte er die Absicht, sich mit mir als Redner zu messen? Nun, darin erweist er mir einen Gefallen. Denn welcher Stoff könnte für mich ergiebiger, welcher reichhaltiger sein als der, f ü r mich selbst und gegen Antonius zu sprechen? Doch fürwahr, das ist's: Er glaubte, sich vor Menschen seinesgleichen nicht als Feind des Vaterlandes ausweisen zu können, ohne gleichzeitig mein persönlicher Widersacher zu sein. Bevor ich ihm in den anderen Punkten Rede und Antwort stehe, will ich kurz über die Freundschaft sprechen, deren Verletzung er mir zum Vorwurf macht. Denn darin erblicke ich die schwerste Beschuldigung. Er hat darüber Klage geführt, ich sei - weiß Gott, wann - einmal gegen seine Interessen aufgetreten. Ich frage nun: Hätte ich denn nicht gegen einen mir ganz fremden Menschen zugunsten eines guten Freundes und Verwandten auftreten sollen? Nicht auftreten gegen eine Beliebtheit, deren Ursache nicht in einer Hoffnung erweckenden Tüchtigkeit, sondern in einer blühenden Jugend lag? Nicht auftreten gegen eine Ungerechtigkeit, die dieser Mensch unter dem Beistand eines ganz ungesetzlichen Vermittlers, nicht aber durch den rechtlichen Entscheid des Prätors durchgesetzt hat? Das aber hast du meiner Meinung nach nur aus dem Grunde erwähnt, um dich damit bei Menschen niedersten Ranges beliebt zu machen, da sich alle dabei der Tatsache erinnern mufiten, dafi du ja der Schwiegersohn warst und daß Kinder von dir die Enkel des freigelassenen Quintus

200

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a

secunda

ita dixisti —, domum meam ventitaras. ne tu si id fecisses, melius famae, melius pudicitiae tuae consuluisses. sed neque fecisti nec, si cuperes, tibi id per C. Curionem facere licuisset. auguratus petitionem mihi te concessisse dixisti. ο incredibilem audaciam, ο inpudentiam praedicandam! quoenim tempore me augurem a toto collegio expetitum Cn. Pompeius et Q. Hortensius nominaverunt — nec enim licebat a pluribus nominari —, tu nec solvendo eras nec te ullo modo nisi eversa re publica fore incolumem putabas. poteras autem eo tempore auguratum petere, cum in Italia Curio non esset, aut tum, cum es factus, unam tribum sine Curione ferre potuisses? cuius etiam familiares de vi condemnati sunt, quod tui nimis studiosi fuissent. atbeneficio sumtuousus, quo? quamquam illud ipsum quod commemoras semper prae me tuli: malui me tibi debere confiteri quam cuiquam minus prudenti non satis gratus videri. sed quo beneficio? quod me Brundisi non occideris? quem ipse victor, qui tibi — ut tute gloriari solebas — detulerat ex latronibus suis principatum,

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius

201

Fadius gewesen sind. Aber du hattest dich doch meiner Leitung anvertraut, wie du dich ausdrücktest, und warst öfters in mein Haus gekommen. Hättest du dies doch getan! Wahrhaftig, dann hättest du besser für deinen Ruf und besser für deine Sittsamkeit gesorgt. Aber du hast es j a gar nicht getan. Und selbst wenn es dein Wunsch gewesen wäre, dann hättest du es des Gajus Curio wegen nicht tun dürfen. Du hast ferner die Behauptung aufgestellt, du seist bei meiner Bewerbung um das Augurenamt zu meinen Gunsten zurückgetreten. Was für eine unglaubliche Frechheit, was für eine preiswürdige Unverschämtheit! Denn gerade zu der Zeit, als mich die ganze Augurenversammlung zum Mitglied wünschte und Gnäus Pompejus und Quintus Hortensius mich in Vorschlag brachten - es war nämlich keine Mehrheit dazu notwendig - , gerade zu dieser Zeit warst du zahlungsunfähig, gerade zu dieser Zeit glaubtest du, dich auf keine andere Weise als durch eine Revolution vor dem Bankrott retten zu können. Konntest du dich übrigens damals um das Amt eines Auguren bewerben, wo sich Gajus Curio gar nicht in Italien befand ? Oder hättest du damals, als du es geworden bist, die Stimme eines einzigen Tribus ohne Curio erhalten können? Wurden doch sogar dessen vertraute Freunde wegen ihrer Gewalttätigkeiten verurteilt, weil sie für dich allzu eifrig tätig gewesen waren! Weiter wird behauptet, ich hätte von dir eine Gefälligkeit angenommen. Welche eigentlich? Gerade das, was du erwähnst, habe ich j a nie in Abrede gestellt. Ich will mich nämlich lieber als deinen Schuldner bekennen denn in den Augen eines weniger einsichtsvollen Menschen nicht dankbar genug erscheinen. Also, ich frage wieder: Was für eine Gefälligkeit war dies eigentlich? Etwa die, dafi du mich in

202

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a

secunda

salvum esse voluisset, in Italiam ire iussisset, eum tu occideres? fac potuisse. quod est aliud, patres conscripti, beneficium latronum, nisi ut commemorate possint iis se dedisse vitam, quibus non ademerint? quod si esset beneficium, numquam qui ilium interfecerunt a quo erant conservati — quos tu ipse clarissimos viros soles appellare — tantam essent gloriam consecuti. quale autem beneficium est, quod te abstinueris nefario scelere? qua in re non tarn iucundum mihi videri debuit non interfectum (me) a te quam miserum te id inpune facere potuisse. sed sit beneficium, quandoquidem maius accipi a latrone nullum potuit: in quo potes me dicere ingratum? an de interitu rei publicae queri non debui, ne in te ingratus viderer? at in ilia querella misera quidem et luctuosa, sed mihi pro hoc gradu, in quo me senatus populusque Romanus collocavit, necessaria quid est dictum a me cum contumelia, quid non moderate, quid non amice? quod quidem cuius temperantiae fuit, de Μ. Antonio querentem abstinere maledicto, praesertim cum tu reliquias rei publicae

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius

203

Brundisium nicht umgebracht hast? Den also hättest du morden dürfen, dessen Erhaltung der Sieger selbst gewünscht und den er deshalb nach Italien befohlen hat, jener Sieger, von dem du, wie du dich zu rühmen pflegtest, den Oberbefehl über sein Raubgesindel erhalten hattest? Nehmen wir an, du hättest es tun können: Was für eine andere Gefälligkeit, meine Herren Senatoren, möchten Räuber wohl erweisen als die, dafi sie darauf hinweisen können, sie hätten denen das Leben geschenkt, denen sie es nicht genommen haben? Wäre dies wirklich eine Wohltat, nun, so hätten die Männer, die den ermordet haben, der ihnen das Leben gelassen hat, nie einen solchen Ruhm erlangt. Du selbst pflegst sie hochberühmte Persönlichkeiten zu nennen! Was für eine Gunst ist es dann, dafi du von einem ruchlosen Verbrechen Abstand genommen hast? Mir mufite es bei der ganzen Sache weniger angenehm erscheinen, von dir nicht umgebracht worden zu sein, als beklagenswert, dafi du ein solches Verbrechen ungestraft hättest begehen können. Immerhin, mag dies als eine Gefälligkeit gelten, da man ja von einem Räuber keine größere empfangen kann - dennoch frage ich: Kannst du mich dabei undankbar nennen? Oder durfte ich mich nicht, nur um nicht dir gegenüber undankbar zu erscheinen, über den Untergang des Staates beklagen ? Habe ich aber bei jener Klage, die freilich schmerzlich und traurig, für mich jedoch infolge meiner hohen vom Staat und vom römischen Volke verliehenen Stellung notwendig war, irgendeine Äußerung getan, die eine Schmähung gegen dich enthielt, die minder maßvoll war oder gegen dich eine unfreundliche Gesinnung verriet? Und doch! Was für eine Selbstbeherrschung gehört dazu, sich bei einer Klage über Antonius jeder Schmähung zu enthalten, da

204

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a

secunda

dissipavisses, cum domi tuae turpissimo mercatu omnia essent venalia, cum leges eas, quae numquam promulgatae essent, et de te et a te latas confiterere, cum auspicia augur, intercessionem consul sustulisses, cum esses foedissime stipatus armatis, cum omnis impuritates inpudica in domo cottidie susciperes vino lustrisque confectus. at ego, tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, non cum uno gladiatore nequissimo, de re publica graviter querens de homine nihil dixi. itaque hodie perficiam ut intellegat, quantum a me beneficium tum acceperit. At etiam litteras, quas me sibi misisse diceret, recitavit homo et humanitatis expers et vitae communis ignarus. quis enim umquam, qui paulum modo bonorum consuetudinem nosset, litteras ad se ab amico missas offensione aliqua interposita in medium protulit palamque recitavit? quid est aliud tollere e vita vitae societatem, tollere amicorum conloquia absentium? quam multa ioca solent esse in epistulis, quae prolata si sint, inepta videantur, quam multa seria neque tamen ullo modo divulganda. sit hoc inhumanitatis tuae: stul-

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius

205

d u es doch warst, der die Reste des Staatsschatzes verschleudert hat, da in d e i n e m Hause mittels eines schmachvollen Schachers alles käuflich war, da d u bekennen mußtest, dafi die Gesetze, die niemals öffentlich verkündet worden waren, für dich und von dir gegeben worden seien, nachdem d u als Augur die Auspizien und als Konsul die Interzession beseitigt hattest, da d u schändlicherweise von Bewaffneten dicht umgeben warst und dir täglich alle nur denkbaren Unflätigkeiten in deinem unzüchtigen Hause erlaubtest, von Wein und Ausschweifungen ganz entkräftet! Ich aber habe, als ob ich mich mit einem Marcus Crassus, mit dem ich mandien harten Strauß auszufechten hatte, und nicht mit einem ganz gewöhnlichen Banditen zu streiten hätte, bei meinen schweren Klagen über die Lage des Staates auch nicht ein Wort über die Person geäußert. Deshalb will ich ihn heute zu der Einsicht bringen, was für eine große Gefälligkeit ich ihm seinerzeit erwiesen habe. Aber sogar einen Brief, den ich ihm geschrieben haben soll, hat er vorgelesen und damit gezeigt, daß er ein Mensch ohne jede Bildung und ohne Lebensart ist. Denn wann hat jemals ein Mensch, der audi nur ein wenig mit den zwischen anständigen Leuten geltenden Sitten bekannt ist, einen ihm von einem Freunde geschriebenen Brief nach irgendeinem späteren Zerwürfnis in die Öffentlichkeit gebracht und offentlich vorgelesen? Heißt das nidit, aus dem Leben alle Lebenskameradschaft und alle Unterhaltung mit abwesenden Freunden verbannen? Wie mancher Scherz kommt oft in Briefen vor, der albern erscheint, wenn man ihn an die Öffentlichkeit bringt, und nicht minder manches ernste Wort, das darum doch in keiner Weise für die Öffentlichkeit bestimmt

206

In Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a s e c u n d a

titiam incredibilem videte. quid habes quod mihi opponas, homo diserte, ut Mustelae tarnen Seio et Tironi Numisio videris? qui cum hoc ipso tempore stent cum gladiis in conspectu senatus, ego quoque te disertum putabo, si ostenderis, quo modo sis eos inter sicarios defensurus. sed quid opponas tandem, si negem me umquam ad te istas litteras misisse, quo me teste convinces? an chirographo? in quo habes scientiam quaestuosam. qui possis? sunt enim librari manu, iam in video magistro tuo, qui te tanta mercede quantam iam proferam nihil sapere doceat. quid enim est minus non dico oratoris, sed hominis quam id obicere adversario, quod ille si verbo negarit, longius progredi non possit qui obiecerit? at ego non nego teque in isto ipso convinco non inhumanitatis solum, sed etiam amentiae. quod enim verbum in istis litteris est non plenum humanitatis, officii, benivolentiae? omne autem crimen tuum est, quod de te in his litteris non male existimem, quod scribam tamquam ad civem, tamquam ad bonum virum, non tamquam ad sceleratum et latronem. at

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius

207

ist! Dies mag man deiner Taktlosigkeit zuschreiben. Nun seht aber erst diese unglaubliche Torheit! Was hast du mir entgegenzuhalten, du gewaltiger Redner, wofür didi jetzt schon ein Sejus Mustela und Tiro Numisius halten? Da diese Menschen gerade in diesem Augenblick bewaffnet vor den Augen des Senates stehen, will auch ich dich für beredt halten, wenn du zu zeigen vermagst, wie du sie als Meudielmörder verteidigen willst. Was indessen könntest du mir in aller Welt entgegenhalten, wenn ich abstritte, jemals an dich einen Brief gesandt zu haben? Durch welchen Zeugen willst du mich überführen? Etwa durch die Handschrift? Auf diesem Gebiete verfügst du freilich über eine einträgliche Kenntnis. Wie sollte dir dies aber möglich sein, da der Brief von der Hand eines Schreibers stammt? Ich beneide jetzt geradezu deinen Lehrer, der dich für einen so hohen Lohn, wie ich ihn gleich nennen werde, nur gelehrt hat, dumm zu sein. Was steht nämlich, ich will nicht sagen einem Redner, sondern einem jeden Manne weniger an, als dem Gegner einen Vorwurf zu machen, den man nicht weiter verfolgen kann, sobald ihn der andere auch nur mit einem Worte in Abrede stellt? Aber ich leugne diese Tatsache gar nicht, und gerade dadurch überführe ich dich nicht nur des Mangels an Lebensart, sondern sogar des Wahnsinns. Denn wo kannst du mir in diesem Briefe ein Wort nachweisen, das nicht voll inneren Anstands, das nicht höflich und nicht wohlwollend wäre? Aber deine ganze Anschuldigung ist es, daß ich in diesem Briefe keine schlechte Meinung von dir habe, daß ich an dich wie an einen Mitbürger schreibe und wie an einen aufrechten Mann, nicht aber wie an einen Schurken und Räuber. Ich hingegen werde deinen Brief, obwohl ich auf Grund deines Angriffes das Recht dazu

208

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a s e c u n d a

ego tuas litteras, etsi iure poteram a te lacessitus, tarnen non proferam: quibus petis, ut tibi per me liceat quendam de exilio reducere, adiurasque id te invito me non esse facturum: idque a me impetras(ti). quid enim me interponerem audaciae tuae, quem neque auctoritas huius ordinis neque existimatio populi Romani neque leges ullae possent coercere? verum tarnen quid erat quod me rogares, si erat is, de quo rogabas, Caesaris lege reductus? sed videlicet meam gratiam voluit esse, in quo ne ipsius quidem ulla esse poterat lege lata. Sed cum mihi, patres conscripti, et pro me aliquid et in M. Antonium multa dicenda sint, alterum peto a vobis, ut me pro me dicentem benigne, alterum ipse efficiam, ut contra ilium cum dicam atteiite audiatis. simul illud oro, si meam cum in omni vita, tum in dicendo moderationem modestiamque cognostis, ne me hodie, cum isti ut provocavit respondero, oblitum esse putetis mei. non tractabo ut consulem: ne ille quidem me ut consularem. etsi ille nullo modo consul, vel quod ita vivit vel quod ita rem publicam gerit vel quod

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius

209

hätte, nicht vorlegen, diesen Brief, in dem du von mir verlangst, ich möchte dir die Zurückrufung einer gewissen Person aus der Verbannung gestatten und in dem du den Schwur ablegst, es nicht gegen meinen Willen tun zu wollen, und ich habe deiner Bitte entsprochen. Denn was sollte ich gegen deine Frechheit auftreten, die sich weder durch die Autorität dieser Versammlung, noch durch die öffentliche Meinung des römischen Volkes, noch durdi irgendwelche Gesetze in Zucht halten ließ? Wozu indessen hattest du es nötig, mich zu bitten, wenn der, für den du batest, auf Grund von Cäsars Gesetz bereits zurückgerufen war? Aber natürlich wollte er das als eine Vergünstigung von mir hinstellen, was nach Erlafi des Gesetzes nicht einmal eine von ihm selber bedeuten konnte. Da ich, meine Herren Senatoren, aber einiges zu meinen Gunsten und vieles gegen Marcus Antonius vorzubringen habe, so bitte ich euch für den Fall, da ich für mich selbst spreche, mir ein wohlwollendes Ohr zu leihen. Für den anderen Fall, da ich gegen Antonius spreche, werde ich mir schon selbst eure Aufmerksamkeit zu verschaffen wissen. Zugleich äußere ich noch eine weitere Bitte: Wenn eudi die in meinem Leben und in meinen Reden geübte Mäßigung und Bescheidenheit bekannt ist, so glaubet ja nicht, ich hätte heute mich selbst vergessen, wenn ich diesem Menschen in der gleichen Weise antworte, in der er midi herausgefordert hat. Wie einen Konsul werde ich ihn nicht behandeln. Audi er hat mich nidit wie einen Menschen behandelt, der einmal Konsul gewesen ist. Übrigens kann er in keiner Weise als Konsul angesehen werden, sei es nun deshalb, weil er ein solches Leben führt oder weil er die Regierung in einer solchen Weise ausübt oder weil er in sol-

210

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a

secunda

ita factus est; ego sine ulla controversia consularis. Ut igitur intellegeretis, qualem ipse se consulem profiteretur, obiecit mihi consulatum meum. qui consulatus verbo meus, patres conscripti, re vester fuit. quid enim ego constitui, quid gessi, quid egi nisi ex huius ordinis consilio, auctoritate, sententia? haec tu homo sapiens, non solum eloquens, apud eos, quorum consilio sapientiaque gesta sunt, ausus es vituperare? quis autem meum consulatum praeter te ac P. Clodium qui vituperaret inventus est? cuius quidem tibi fatum sicut C. Curioni manet, quoniam id domi tuae est quod fuit illorum utrique fatale, non placet M. Antonio consulatus meus. at placuit P. Servilio, ut eum primum nominem ex illius temporis consularibus, qui proxime est mortuus, placuit Q. Catulo, cuius semper in hac re publica vivet auctoritas, placuit duobus Lucullis, Μ. Crasso, Q. Hortensio, C. Curioni, C. Pisoni, M\ Glabrioni, M\ Lepido, L.Volcatio, C. Figulo, D. Silano, L. Murenae, qui tum erant consules designati, placuit idem quod consularibus M. Catoni; qui cum multa vita excedens providit tum quod te consulem non vidit. maxime

Z w e i t e P h i l i p p i s c h e Rede gegen Marcus A n t o n i u s

211

eher Weise es geworden ist. Ich hingegen bin ohne alle Widerrede ein gewesener Konsul. Damit ihr nun einsehen könnt, als was für einen Konsul er sich selbst ausgibt, so bemerke ich, daß er mir mein Konsulat zum Vorwurf gemacht hat. Aber dieses Konsulat war nur dem Namen nach das meine, Senatoren:. In Wirklichkeit war es das eure. Denn was habe ich angeordnet, was ausgeführt, was zur Verhandlung gebracht ohne Rat, ohne Auftrag und ohne Abstimmung dieser Versammlung? Und das hast du weiser, nicht bloß beredter Mensch, zu tadeln dich erfrecht vor den Leuten, auf deren weisen Entschluß hin alles ausgeführt worden ist Ρ Wo hat sich jemand außer dir und Publius Clodius gefunden, der mein Konsulat getadelt hätte? Des Publius Clodius Schicksal ist freilich auch dir, ebenso w ie dem Gajus Curio, sicher beschieden, weil deinem Hause eben das angehört, was für diese beiden Männer verhängnisvoll war. Marcus Antonius hat also keinen Gefallen an meinem Konsulate. Es gefiel aber dem Publius Servilius, um diesen Jüngstverstorbenen aus der Zahl der gewesenen Konsuln jener Zeit zuerst zu nennen; es gefiel dem Quintus Catulus, dessen Ansehen in unserem Staate ewig weiterleben wird; es gefiel den beiden Lucullus, dem Marcus Crassus, Quintus Hortensius, Gajus Curio, Gajus Piso, Manius Glabrio, Manius Lepidus, Lucius Volcatius, Gajus Figulus, Decimus Silanus, Lucius Murena, die damals designierte Konsuln waren. Eben das, was den gewesenen Konsuln gefiel, errang audi den Beifall des Marcus Cato, der sich durch sein Scheiden aus dem Leben vieles erspart hat, insbesondere auch, dich als Konsul zu sehen. Hauptsächlich aber hat mein Konsulat die Billigung des Gnäus Pompejus gefunden. Sobald er mich bei seiner Rüde-

212

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c s

secunda

vero consulatum meum Cn. Pompeius probavit, qui ut me primum decedens ex Syria vidit, conplexus et gratulans meo beneficio patriam se visurum esse dixit, sed quid singulos commemoro? frequentissimo senatui sic placuit, ut esset nemo, qui mihi non ut parenti gratias ageret, qui mihi non vitam suam, fortunas, liberos, rem publicam referret acceptam. Sed quoniam illis quos nominavi tot et talibus viris res publica orbata est, veniamus ad vivos, qui duo de consularium numero reliqui sunt. L. Cotta, vir summo ingenio summaque prudentia, rebus iis gestis quas tu reprehendis supplicationem decrevit verbis amplissimis: eique ill! ipsi quos modo nominavi consulares senatusque cunctus adsensus est, qui honos post conditam banc urbem habitus est togato ante me nemini. L. Caesar, avunculus tuus, qua oratione, qua constantia, qua gravitate sententiam dixit in sororis suae virum, vitricum tuum. hunc tu cum auctorem et praeceptorem omnium consiliorum totiusque vitae debuisses habere, vitrici te similem quam avunculi maluisti. huius ego alienus consiliis consul usus sum, tu sororis filius ecquid ad eum umquam de re publica rettu-

Z w e i t e P h i l i p p i s c h e R e d e g e g e n Marcus A n t o n i u s

215

kehr aus Syrien erblickte, umarmte und beglückwünschte er midi mit den Worten, er verdanke es mir, dafi er sein Vaterland wiedersehe. Doch wozu erinnere ich an diese einzelnen Männer? Der zahlreich versammelte Senat war so zufrieden, daß es auch nicht ein einziges Mitglied gab, das mir nicht wie einem Yater Dankesworte gesagt und mir nicht die Erhaltung seines Lebens, seines Vermögens, seiner Kinder und des Staates zugeschrieben hätte. Weil aber der Staat jene erwähnten zahlreichen trefflichen Männer verloren hat, so wollen wir uns den beiden noch lebenden Konsularen zuwenden. Der so talentvolle und kluge Lucius Cotta hat mir gerade wegen meiner von dir getadelten Handlungen in den ehrenvollsten Ausdrücken ein Dankfest zuerkannt, und er hat dann die Zustimmmung eben der soeben genannten früheren Konsuln und des gesamten Senates gefunden. Eine solche Ehrung ist seit Erbauung der Stadt keinem Manne im Friedenskleide der Toga vor mir zuteil geworden. Mit welcher Beredsamkeit, mit welcher Charakterfestigkeit und Würde hat dein Onkel Lucius Cäsar dem Gatten seiner Schwester, deinem Stiefvater, gegenüber seine Meinung vertreten! Während du diesen Mann als Ratgeber und Lehrer bei allen deinen Entschlüssen, j a in deinem ganzen Leben hättest folgen sollen, legtest du mehr Wert auf eine Ähnlichkeit mit deinem Stiefvater als mit deinem Onkel. Ich habe, obwohl ich ihm fremd war, als Konsul den Rat dieses Mannes verwertet. Du aber, der du der Sohn seiner Schwester bist, hast du ihn jemals in Staatsdingen um Rat gefragt? Was f ü r Menschen sind es dagegen, von denen er sich beraten läfit? Ο ihr unsterblichen Götter! Es sind natürlich nur solche, von denen

214

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a s e c u n d a

listi? at ad quos refert? di immortales, ad eos scilicet, quorum nobis etiam dies natales audiendi sunt, hodie non descendit Antonius, cur? dat nataliciam in liortis. cui? neminem nominabo: putate tum Phormioni alicui, tum Gnathoni, tum etiam Ballioni. ο foeditatem hominis flagitiosam, ο impudentiam, nequitiam, libidinem non ferendam. tu cum principem senatorem, civem singularem tarn propincum habeas, ad eum de re publica nihil referas, referas ad eos, qui suam rem nullam habent, tuam exhauriunt? tuus videlicet salutaris consulatus, perniciosus meus. adeone pudorem cum pudicitia perdidisti, ut hoc in eo templo dicere ausus sis, in quo ego senatum ilium, qui quondam florens orbi terrarum praesidebat, consulebam, tu homines perditissimos cum gladiis conlocavisti? at etiam ausus es — quid autem est, quod tu non audeas? — clivum Capitolinum dicere me consule plenum servorum armatorum fuisse. ut ilia, credo, nefaria senatus consulta fierent, vim adferebam senatui. ο miser, sive ilia tibi nota non sunt — nihil enim boni nosti — sive sunt, qui apud talis viros tam impudenter loquare. quis enim eques Romanus, quis praeter te adulescens nobilis, quis ullius

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius

215

wir uns sogar die Geburtstage anhören müssen. Heute, heißt's, kommt Antonius nicht. Warum? Nun, er gibt auf seinem Landsitz ein Geburtstagsessen. Wem zu Ehren? Ich will niemanden mit Namen nennen: Denkt bald an einen Phormio, bald an einen Gnatho, bald auch an einen Ballio! Ach, was ist das für eine gemeine Abscheulichkeit bei diesem Menschen, was für eine Schamlosigkeit, Nichtswürdigkeit und unerträgliche Genußsucht! Obgleich du mit einem der ersten Senatoren, einem ausgezeichneten Bürger, nahe verwandt bist, befragst du ihn in keiner Weise in Angelegenheiten des Staates, - nein, lieber wendest du dich dabei an Leute, die keinerlei eigenes Vermögen besitzen, aber das deinige noch verprassen. D e i n Konsulat freilich war segensreich, meins war unheilvoll! Hast du denn in einem solchen Maße alle Scheu und Scham verloren, daß du dies in d e m Tempel zu sagen wagst, in dem ich mit clem einst blühend an der Spitze der ganzen Welt stehenden Senate Rates pflog, während du jetzt darin deine bewaffneten Verbrecherbanden aufgestellt hast? Ja, du bist sogar frech genug gewesen - denn wo hätte deine Frechheit Grenzen? - zu behaupten, der Kapitolinische Hügel sei unter meinem Konsulate von bewaffneten Sklaven besetzt gewesen. Ich mußte wohl, um diese nach deiner Ansicht freilich unmoralischen - Senatsbeschlüsse durchzusetzen, dem Senate Gewalt antun? Ο du schlechter Kerl, mögen dir diese Beschlüsse bekannt oder nicht bekannt sein - denn etwas Gutes kennst du nicht - : Wie bringst du's fertig, vor solchen Männern eine so unverschämte Sprache zu führen! Denn welcher römische Ritter, welcher vornehme junge Mensch außer dir, wer sonst von irgendeinem Stande, der sich seiner Zugehörigkeit zur Bürgerschaft bewußt war, stand da-

216

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a

secunda

ordinis, qui se civem esse meminisset, cum senatus in hoc templo esset, in clivo Capitolino non fuit, quis nomen non dedit? quamquam nec scribae sufficere nec tabulae nomina illorum capere potuerunt. etenim cum homines nefarii de patriae parricidio confiterentur consciorum indiciis, sua manu, voce paene litterarum coacti se urbem inflammare, cives trucidare, vastare Italiam, delere rem publicam consensisse, quis esset qui ad salutem communem defendendam non excitaretur, praesertim cum senatus populusque Romanus haberet ducem, qualis si qui nunc esset, tibi idem quod illis accidit contigissit? ad sepulturam corpus vitrici sui negat a me datum, hoc vero ne P. quidem Clodius dixit um quam: quem, quia iure ei inimicus fui, doleo a te omnibus vitiis iam esse superatum. qui autem tibi venit in mentem redigere in memoriam nostram te domi P. Lentuli esse educatum? an verebare, ne non putaremus natura te potuisse tarn improbum evadere, nisi accessisset etiam discipline ? tam autem eras excors, ut tota in oratione tua tecum ipse pugnares, non modo non cohaerentia inter se diceres, sed maxime disiuncta atque contraria, ut non tanta mecum quan-

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius

217

mals bei der Tagung des Senates in diesem Tempel nicht auf dem Kapitolinischen Hügel, wer schrieb sich nicht zum Waffendienst ein? Es reichten damals j a weder die Beamten aus noch konnten die Tafeln die Namen jener Männer fassen. Denn als die Verbrecher durch die Anzeigen von Eingeweihten, durch ihre eigene Handschrift, ja beinahe durch die Stimme der Buchstaben gezwungen ihre hochverräterischen Absichten eingestanden, die sich auf die Brandschatzung der Stadt, die Ermordung der Bürger, die Verwüstung Italiens und die Vernichtung des Staates erstreckten: Wer hätte sich da nicht zur Verteidigung des Gemeinwohls aufgerufen fühlen sollen, wo riocäi dazu Senat und Volk von Rom einen Führer hatten, der dir, hätten wir jetzt einen solchen, dasselbe Los wie jenen bereitet hätte? Antonius behauptet weiter, ich hätte mich geweigert, ihm die Leiche seines Schwiegervaters zur Beerdigung zu überlassen. Das aber hat nicht einmal ein Publius Clodius jemals behauptet: Und weil ich mit Recht sein persönlicher Gegner war, tut es mir leid, daß er von dir in allen Schlechtigkeiten überboten ist. Wie aber kommt es dir in den Sinn, uns ins Gedächtnis zurückzurufen, daß du im Hause des PubliusLentulus erzogen worden bist? Fürchtetest du etwa, wir könnten glauben, du hättest nicht von Natur aus so ruchlos werden können, wäre nicht auch die Erziehung hinzugekommen? Du warst aber so einfältig, daß du dich in deiner ganzen Rede mit dir selbst in Widersprudi setztest, nicht nur völlig zusammenhanglose Sachen vorbrachtest, sondern sogar solche, die voneinander ganz verschieden und einander entgegengesetzt waren, sodaß du dich mehr mit dir selbst als mit mir im Streite befandest. Daß dein Schwiegervater an einem solchen Verbrechen Anteil gehabt hatte, gabst

218

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a

secunda

ta tibi tecum esset contentio. vitricum tuum fuisse in tanto scelere fatebare, poena adfectum querebare. ita quod proprie meum est laudasti, quod totum est senatus reprehendisti. nam comprehensio sontium mea, animadversio senatus fuit. homo disertus non intellegit eum quern contra dicit laudari a se, eos apud quos dicit vituperari. iam illud cuius est non dico audaciae — cupit enim se audacem —, sed, quod minime vult, stultitiae, qua vincit omnis, clivi Capitolini mentionem facere, cum inter subsellia nostra versentur armati, cum in hac cella Concordiae, di immortales, in qua me consule salutares sententiae dictae sunt quibus ad hanc diem viximus, cum gladiis homines conlocati stent? accusa senatum, accusa equestrem ordinem, qui tum cum senatu copulatus fuit, accusa omnis ordines, omnis cives, dum confiteare hunc ordinem hoc ipso tempore ab Ityraeis circumsederi. haec tu non propter audaciam dicis tam inpudenter, sed quia tantam rerum repugnantiam non vides. nihil profecto sap is: quid est enim dementius quam, cum rei publicae perniciosa arma ipse ceperis, obicere alteri salutaria? at etiam quodam loco facetus esse voluisti. quam id te, di

Z w e i t e P h i l i p p i s c h e Rede g e g e n Marcus A n t o n i u s

219

du zu, dafi ihn die Strafe ereilt habe, beklagtest du. Damit hast du das, was eigentlich meine Sache ist, gelobt und das, was ganz Sache des Senates ist, getadelt. Denn die Verhaftung der Schuldigen war meine Sache, ihre Bestrafung Sache des Senates. Der so beredte Herr kann gar nicht begreifen, dafi er denjenigen, gegen den er spricht, lobt, diejenigen aber, vor denen er spricht, tadelt. Welcher Grad von Frechheit - nein, nicht von Frechheit, denn als frech will er ja gelten -, welcher Grad von Dummheit, die er nicht besitzen will, in der er aber alle in den Schatten stellt, gehört dazu, den Kapitolinischen Hügel in den Mund zu nehmen, während sich jetzt zwischen unseren Sitzen Bewaffnete befinden, während in diesem Tempel der Eintracht - ο ihr unsterblichen Götter! - , in dem unter meinem Konsulate gesunde Beschlüsse gefafit wurden, denen wir unser Leben bis auf den heutigen Tag verdanken, mit Schwertern bewaffnete Männer stehen? Erhebe Klage gegen den Senat! Klage den Ritterstand an, der damals mit dem Senate eng verbunden war! Klage alle Stände, alle Bürger an: Aber gestehe nur ein, gestehe, dafi diese Versammlung in dieser Stunde von Ityräern umlagert wird! So unverschämt sprichst du nicht aus Frechheit, sondern weil du den großen Widerspruch in diesen Dingen ni(ht wahrnehmen kannst. Du hast wirklich keinen Verstand. Gibt es nämlich etwas Sinnloseres als dies: Wenn man selbst die Waffen zum Verderben des Staates ergriffen hat, einem anderen es zum Vorwurf zu machen, falls er sie zum Wohl des Staates in die Hand nimmt. Aber auch witzig hast du an einer Stelle sein wollen! Ο ihr guten Götter, wie schlecht stand dir dies zu Gesicht! Und daran bist du selbst einigermaßen schuld! Denn etwas Witz hättest du dir doch von der

220

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a s e c u n d a

boni, non decebat. in quo est tua culpa non nulla, aliquid enim salis a mima uxore trahere potuisti. 'cedant arma togae.' quid? tum nonne cesserunt? at postea tuis armis cessit toga, quaeramus igitur, utrum melius fuerit, libertati populi Romani sceleratorum arma an libertatem nostram armis tuis cedere. nec vero tibi de versibus plura respondebo: tantum dicam breviter, te neque illos neque ullas omnino litteras nosse, me nec rei publicae nec amicis umquam defuisse et tarnen omni genere monimentorum meorum perfecisse operis subsicivis, ut meae vigiliae meaeque litterae et iuventuti utilitatis et nomini Romano laudis aliquid adferrent. sed haec non huius temporis: maiora videamus. P. Clodium meo consilio interfectum esse dixisti. quidnam homines putarent, si tum occisus esset, cum tu ilium in foro inspectante populo Romano gladio insecutus es negotiumque transegisses, nisi se ille in scalas tabernae librariae coniecisset iisque oppilatis impetum tuum compressisset? quod quidem ego favisse me tibi fateor, suasisse ne tu quidem dicis. at Miloni ne favere quidem potui: prius enim rem transegit, quam quisquam eum facturum id suspicaretur. at ego suasi. scilicet is

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius

221

Schauspielerin aneignen können, mit der du wie mit deiner Frau zusammenlebst. „Weichen sollen der Toga die Waffen!" so sagte ich damals. Haben sie dann nicht tatsächlich weichen müssen? Später allerdings haben deine Waffen wieder die Toga verdrängt. Wir wollen daher fragen, ob es besser war, dafi die Waffen von Verbrechern vor der Freiheit des römischen Volkes wichen oder dafi unsere Freiheit vor deinen Waffen wich. Übrigens will ich mich bezüglich dieser Verse gar nicht weiter auf eine Erwiderung einlassen, sondern nur eins in Kürze bemerken: „Du verstehst weder jene Verse noch überhaupt etwas von den Wissenschaften, ich aber habe dem Staate und meinen Freunden niemals meinen Beistand versagt und es dennoch durdi die von mir veröffentlichten Schriften aller Art nebenher so weit gebracht, dafi aus meiner nächtlichen literarischen Tätigkeit der Jugend einiger Nutzen und dem römischen Namen einiger Ruhm erwachsen ist." Doch das gehört nicht hierher; wenden wir unseren Blick auf Wichtigeres! Du hast die Behauptung aufgestellt, ich hätte den Mord an Publius Clodius angestiftet. Was würden die Leute aber denken, wäre er damals getötet worden, als du ihn auf dem Forum vor den Augen des römischen Volkes mit dem Sdiwerte verfolgtest und dein Vorhaben auch ausgeführt hättest, wenn er nicht auf die Stufen eines Buchladens zugeeilt wäre, der dann verrammelt wurde, so dafi dadurch deinem Angriff Einhalt getan ward? Dafi dein Verhalten damals von mir beifällig aufgenommen wurde, gebe ich offen zu; dafi ich aber dazu geraten hätte, kannst nicht einmal d u behaupten. Dagegen konnte ich Milo nicht einmal begünstigen; denn er hat die Sache eher abgemacht, als jemand die Ausführung dieser Tat hätte vermuten kön-

222

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a s e c u n d a

animus erat Milonis, ut prodesse rei publicae sine suasore non posset, at laetatus sum. quid ergo? in tanta laetitia cunctae civitatis me unum tristem esse oportebat? quamquam de morte P. Clodi fuit quaestio non satis prudenter ilia quidem constitute — quid enim attinebat nova lege quaeri de eo qui hominem occidisset, cum esset legibus quaestio constituta? —, quaesitum est tamen. quod igitur, cum res agebatur, nemo in me dixit, id tot annis post tu es inventus qui diceres? Quod vero dicere ausus es idque multis verbis opera mea Pompeium a Caesaris amicitia esse diiunctum ob eamque causam culpa mea bellum civile esse natum, in eo non tu quidem tota re, sed, quod maximum est, temporibus errasti. ego M. Bibulo, praestantissimo civi, consule nihil praetermisi, quantum facere enitique potui, quin Pompeium a Caesaris coniunctione avocarem. in quo Caesar felicior fuit. ipse enim Pompeium a mea familiaritate diiunxit. postea vero quam se totum Pompeius Caesari tradidit, quid ego ilium ab eo distrahere conarer? stulti erat sperare, suadere impudentis. duo tamen tempora inciderunt, quibus aliquid contra Caesarem Pompeio suaserim.

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius

223

nen. Wohl aber habe ich ihm dazu geraten. Allerdings war Milo ein Charakter, der ohne Ratgeber dem Staate nicht hätte nützen können. Aber ich habe mich darüber gefreut. Wie wäre dies auch anders möglich, gewesen? Bei einer so großen Freude der gesamten Bürgerschaft hätte ich allein traurig sein können? Obwohl über des Clodius Ermordung eine Untersuchung stattfand, die allerdings mit keiner besonderen Klugheit angeordnet war - denn wozu bedurfte es zu einer Untersuchung wegen Mordes eines neuen Gesetzes, da eine solche Untersuchung schon gesetzlich geregelt war? - , wurde dennoch eine Untersuchung durchgeführt. So also hast du dich veranlaßt gefühlt, viele Jahre später etwas vorzubringen, was kein Mensch damals, als die Sache verhandelt wurde, gegen midi vorgebracht hat? Wenn du aber, und zwar mit vielen Worten, zu behaupten wagst, es sei mein Werk gewesen, daß die Freundschaft zwischen Pompejus und Cäsar in die Brüche ging und daß deshalb durch meine Schuld der Bürgerkrieg gekommen sei, so hast du dich dabei zwar nicht völlig, wohl aber, worauf es in erster Linie ankommt, im Zeitpunkt geirrt. Ich habe nämlich unter dem Konsulate des Marcus Bibulus, eines ganz vortrefflichen Bürgers, nichts unterlassen, Pompejus von einer Verbindung mit Cäsar abzubringen, soweit ich dies zu tun und durchzusetzen in der Lage war. Dabei war jedoch Cäsar der Glücklichere. Denn er brachte es fertig, die zwischen mir und Pompejus bestehende innige Freundschaft zu zerreißen. Später aber, als sich Pompejus ganz dem Cäsar verschrieben hatte, wozu sollte ich da versuchen, ihn von diesem Manne abzubringen? Eine solche Hoffnung wäre töricht, ein solcher Rat unverschämt gewesen. Im Laufe der Zeit traten je-

224

In Μ. A n t o n i u r a o r a t i o P h i l i p p i c a s e c u n d a

ea velim reprehendas, si potes: unum ne quinquenni imperium Caesari prorogaret, alteram ne pateretur ferri, ut absentis eius ratio haberetur. quorum si utrumvis persuasissem, in has miserias numquam incidissemus. atque idem ego, cum iam opes omnis et suas et populi Romani Pompeius ad Caesarem detulisset seroque ea sentire coepisset, quae ego multo ante provideram, inferrique patriae bellum viderem nefarium, pacis, concordiae, compositionis auctor esse non destiti, meaque ilia vox est nota multis: 'utinam, Cn. Pompei, cum C. Caesare societatem aut numquam coisses aut numquam diremisses. fuit alteram gravitatis, alteram prudentiae tuae.' haec mea, M. Antoni, semper et de Pompeio et de re publica consilia fuerunt. quae si valuissent, res publica staret, tu tuis flagitiis, egestate, infamia concidisses. Sed haec vetera, illud vero recens, Caesarem meo consilio interfectum. iam vereor, patres conscripti, ne, quod turpissimum est, praevaricatorem mihi adposuisse videar, qui me non solum meis laudibus ornaret, sed etiam oneraret alienis. quis enim meum in ista societate gloriosissimi facti nomen audivit? cuius autem, qui in eo nümero fuisset,

Z w e i t e P h i l i p p i s c h e Rede g e g e n Marcus A n t o n i u s

225

doch zwei Fälle ein, in denen ich Pompejus gegen Cäsar einen Rat erteilt habe. Du kannst sie tadeln, wenn du es vermagst. In dem einen Fall riet ich ihm davon ab, den Oberbefehl Cäsars auf fünf Jahre zu verlängern, in dem anderen Falle gab ich ihm den Rat, nicht die Vorlage eines Gesetzes zuzulassen, wonach Cäsar in seiner Abwesenheit vorgeschlagen werden sollte. Hätte ich ihn in beiden Fällen zu überzeugen vermocht, so wären wir niemals in die gegenwärtige unglückliche Lage geraten. Als weiterhin Pompejus bereits alle seine wie des römischen Volkes Macht Cäsar ausgeliefert hatte und zu spät zu merken begann, was ich längst vorher vorausgesehen hatte, und als ich den heillosen Krieg gegen das Vaterland ausbrechen sah, da war i c h es wieder, der nicht davon abließ, zum Frieden, zur Eintracht, zu einer Aussöhnung zu raten. Vielen ist jenes Wort von mir bekannt: „Hättest du, Gnäus Pompejus, dich niemals in eine Verbindung mit Cäsar eingelassen oder sie nie gelöst! Das eine wäre ein Zeichen für deine Größe, das andere ein Zeichen für deine Klugheit gewesen!" Dies, Marcus Antonius, waren stets meine Ratschläge sowohl in bezug auf Pompejus wie in bezug auf den Staat. Hätten sie sich durdisetzen können, so bestände die Republik noch. Du aber wärest, durch deine eigenen Untaten, in Not und Schande untergegangen. Dies sind indessen alte Geschichten. Neu ist hingegen die Behauptung, ich sei der Anstifter des Mordes an Cäsar gewesen. Ich muß bereits fürchten, meine Herren Senatoren, man könne des Glaubens sein, was höchst schmachvoll wäre, daß ich in Antonius einen Scheinankläger aufgestellt hätte, der mich nicht nur mit dem mir gebührenden, sondern auch mit fremdem Lobe schmücken soll. Denn wer hat jemals meinen Namen in

226

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a

secunda

nomen est occultatum? occultatum dico: cuius non statim divulgatum? citius dixerim iactasse se aliquos, ut fuisse in ea societate viderentur cum conscii non fuissent, quam ut quisquam celari vellet qui fuisset. quam veri simile porro est in tot hominibus partim obscuris, partim adulescentibus neminem occultantibus meum nomen latere potuisse? etenim si auctores ad liberandam patriam desiderarentur illis auctoribus, Brutos ego impellerem, quorum uterque L. Bruti imaginem cottidie videret, alter etiam Ahalae? hi igitur his maioribus ab alienis potius consilium peterent quam a suis et foris potius quam domo? quid? C. Cassius in ea familia natus, quae non modo dominatum, sed ne potentiam quidem cuiusquam ferre potuit, me auctorem, credo, desideravit: qui etiam sine his clarissimis viris hanc rem in Cilicia ad ostium fluminis Cydni confecisset, si ille ad earn ripam quam constituerat, non ad contrariam navis appulisset. Cn. Domitium non patris interitus clarissimi yiri, non avunculi mors, non spoliatio dignitatis ad reciperandam libertatem, sed mea auctoritas excitavit? an C. Trebonio ego persuasi? cui ne suadere quidem ausus essem. quo

Zweite Philippische

Rede gegen Marcus Antonius

227

jenem zu einer so ruhmvollen Tat geschlossenen Bunde vernommen? Ist der Name irgendeines Mitglieds unbekannt geblieben? Unbekannt, sage idi? Ist er nicht vielmehr sogleich überall bekannt geworden ? Ich möchte eher glauben, es hätten sich einige damit gebrüstet, um den Anschein der Zugehörigkeit zu diesem Bunde zu erwecken, obwohl sie von der ganzen Sache nichts wußten, als dafi umgekehrt irgend jemand, der daran beteiligt war, es hätte verbergen wollen. Wie unwahrscheinlich ist es weiterhin, dafi mein Name unter so vielen teils unbekannten, teils jungen Leuten, die keinen Namen geheimhalten können, hätte verborgen bleiben können? Denn wenn die geistigen Urheber der Tat Mithelfer zur Befreiung des Vaterlandes benötigt hätten, hätte ich da Männer wie die beiden Brutus dazu antreiben sollen, - Männer, die täglich das Bild des Lucius Brutus vor sich sahen, der eine von ihnen auch das des Ahala ? Männer, die von solchen Vorfahren abstammen, sollten bei fremden Leuten eher Rat suchen als bei den Ihrigen und eher auswärts als in ihrem Hause? Und hätte wohl ein Gajus Cassius, der einer Familie angehörte, die nicht nur keine Gewaltherrschaft, sondern nicht einmal die besondere Macht irgendeines einzelnen Mannes zu ertragen vermochte, erst meines Rates bedurft - er, der auch ohne diese vortrefflichen Männer diese Tat schon in Cilicien an der Mündung des Kydnus-Flusses ausgeführt hätte, wenn Cäsar an dem von ihm bestimmten Ufer und nicht an dem entgegengesetzten gelandet wäre? Was war für einen Gnäus Domitius der Antrieb zur Wiedergewinnung der Freiheit? Das Ende seines so vortrefflichen Vaters, der Tod seines Onkels und der Verlust seines Ansehens oder m e i n Rat? Oder habe ich Gajus Trebonius dazu überredet? Ihm

228

In Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a s e c u n d a

etiam maiorem ei res publica gratiam debet, qui libertatem populi Romani unius amicitiae praeposuit depulsorque dominatus quam particeps esse maluit. an L. Tillius Cimber mest auctorem secutus? quem ego magis fecisse illam rem sum admiratus quam facturum putavi, admiratus autem ob earn causam, quod immemor beneficiorum, memor patriae fuisset. quid? duos Servilios — Cascas dicam an Ahalas? et bos auctoritate mea censes excitatos potius quam caritate rei publicae? longum est persequi ceteros, idque rei publicae praeclarum fuisse tam multos, ipsis gloriosum. At quem ad modum me coarguerit homo acutus, recordamini! 'Caesare interfecto' inquit 'statim cruentum alte extollens M. Brutus pugionem Ciceronem nominatim exclamavit atque ei recuperatam libertatem est gratulatus.' cur mihi potissimum? qui(a) sciebam? vide, ne ilia causa fuerit adpellandi mei, quod, cum rem gessisset consimilem rebus is quas ipse gesseram, me potissimum testatus est se aemulum mearum laudum extitisse. tu autem, omnium stultissime, non intellegis, si, id quod me arguis, voluisse interfici Caesarem crimen sit, etiam laetatum esse morte Caesaris cri-

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius

229

hätte ich es nicht einmal zu raten gewagt. Um so mehr aber hat ihm der Staat dafür zu danken, dafi er die Freiheit des römischen Volkes über die Freundschaft eines einzigen stellte und es vorzog, die Gewaltherrschaft lieber zu stürzen, als an ihr teilzunehmen. Oder ist Lucius Tillius Cimber m e i n e m Rate gefolgt? Ihn habe ich mehr wegen der Tat, die er vollbrachte, bewundert, als dafi ich geglaubt hätte, er werde sie vollbringen. Bewunderung gezollt habe ich ihm aber auch deswegen, weil er nicht an empfangene Wohltaten dachte, sondern nur an das Vaterland. Glaubst du ferner von den beiden Serviliern - soll ich sie Cascas oder Ahalas nennen? - , daß sie eher durch meinen Rat als durch Liebe zum Staat aufgerüttelt worden sind? Es würde zu weit gehen, alle übrigen aufzuführen: Für den Staat war es eine Auszeichnung, dafi es so viele waren, für sie selber aber war es etwas Rühmliches. Nun entsinnt euch aber, in welcher Weise mich dieser scharfsinnige Mensch zu überführen geglaubt hat. „Nach dem Mord an Cäsar," so behauptet er, „hob Brutus sofort den blutigen Dolch in die Höhe, rief ,Cicero!' und beglückwünschte ihn zur wiedererlangten Freiheit." Warum rief er gerade meinen Namen? Etwa, weil ich von der Sache wußte? Nein, dafi er mich mit Namen rief, lag wohl in folgendem begründet: Nachdem er eine Tat vollzogen hatte, die meinen eigenen Taten fast gleich war, rief er mich zum Zeugen dafür an, daß er meinen Verdiensten nachgeeifert habe. Einfältiger Mensch, begreifst du nicht? Wenn der Wunsch, Cäsar getötet zu sehen, ein Verbrechen wäre - und dieses Wunsches bezichtigst du midi - , dann ist auch die Freude über CäsarsTod ein Verbrechen! Denn was für ein Unterschied besteht zwischen einem Menschen, der zu einer Tat rät,

230

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a

secunda

men esse? quid enim interest inter suasorem facti et probatorem? aut quid refert, utrum voluerim fieri an gaudeam factum? ecquis est igitur, exceptis iis qui ilium regnare gaudebant, qui illud aut fieri noluerit aut factum inprobarit? omnes ergo in culpa, etenim omnes boni quantum in ipsis fuit Caesarem occiderunt: aliis consilium, aliis animus, aliis occasio defuit, voluntas nemini. sed stuporem hominis vel dicam pecudis attendite! sic enim dixit: 'M. Brutus, quem ego honoris causa nomino, cruentum pugionem tenens Ciceronem exclamavit: ex quo intellegi debet eum conscium fuisse.' ergo ego sceleratus appellor a te, quem tu suspicatum aliquid suspicaris; ille qui stillantem prae se pugionem tulit, is a te honoris causa nominatur? esto, sit in verbis tuis hie stupor: quanto in rebus sententiisque maior. constitue hoc, consul, aliquando, Brutorum, C. Cassi, Cn. Domiti, C. Treboni, reliquorum quam velis esse causam; edormi crapulam, inquam, et exhala. an faces admovendae sunt, quae te excitent tantae causae indormientem? numquamne intelleges statuendum tibi esse, utrum illi qui istam rem gesserunt homicidaene sint an vindices libertatis? attende enim

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius

251

und einem anderen, der sie gutheißt? Oder was macht es aus, ob ich die Tat ausgeführt wissen wollte oder ob ich midi über die vollzogene Tat freue? Wo findet sidi nun irgend jemand, der die Tat nicht gewünscht oder ihre Ausführung nicht gebilligt hätte - von denjenigen abgesehen, die die Alleinherrschaft dieses Mannes gerne sahen ? A11 e tragen deshalb die Schuld. Denn alle Patrioten haben, soweit es an ihnen lag, Cäsar ermordet. Mochte es den einen an Einsicht mangeln, den anderen an Mut, anderen wieder an einer günstigen Gelegenheit: Der W i l l e fehlte bei keinem. Doch gebt acht auf den Stumpfsinn dieses Menschen oder, wie ich wohl besser sagen möchte, dieses Schafs! Er sagte nämlich folgendes: „Brutus, den ich mit allen Ehren nenne, hielt den blutigen Dolch in die Höhe und rief ,Cicero' aus. Daraus mufi man schließen, daß der ein Mitwisser gewesen ist." Ich also, der nach deiner Vermutung um die Sache gewußt hat, werde von dir als Verbrecher bezeichnet; der Mann aber, der den noch triefenden Dolch von sich hielt, wird von dir mit allen Ehren genannt? Nun gut, in deinen Worten mag diese Dummheit liegen; aber eine wieviel größere zeigt sich erst in deinen Handlungen und Ansichten! Erkläre du dich, Konsul, einmal bestimmt darüber, wie du die Sache der beiden Brutus, des Gajus Cassius, des Gnäus Domitius, des Gajus Trebonius und aller übrigen angesehen wissen willst! Schlaf deinen Rausch aus, sage ich, und laß ihn verdunsten! Oder müssen wir mit Fackeln kommen, um dich aufzuwecken, wenn du bei einer so wichtigen Sache schläfst? Vermagst du in keiner Weise einzusehen, daß du dich darüber entscheiden mußt, ob jene Männer, die die Tat vollbracht haben, Mörder sind oder Retter der Freiheit? So gib denn nur ein wenig acht und denke

252

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a s e c u n d a

paulisper cogitationemque sobrii hominis punctum temporis suspice. ego qui sum illorum, ut ipse fateor, familiaris, ut a te arguor, socius, nego quicquam esse medium: confiteor eos, nisi liberatores populi Romani conservatoresque rei publicae sint, plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, siquidem est atrocius patriae parentem quam suum occidere. tu homo sapiens et considerate, quid dicis? si parricidas, cur honoris causa a te sunt et in hoc ordine et apud populum Romanum semper appellati? cur M.Brutus referente te legibus est solutus, si ab urbe plus quam decern dies afuisset? cur ludi Apollinares incredibili M. Bruti honore celebrati? cur provinciae Bruto, Cassio datae, cur quaestores additi, cur legatorum numerus auctus? at qui haec acta per te. non igitur homicidas. sequitur, ut liberatores tuo iudicio, quandoquidem tertium nihil potest esse, quid est? num conturbo te? non enim fortasse satis quae diiunctius dicuntur intellegis. sed tamen haec summast conclusionis meae, quoniam scelere a te liberati sunt, ab eodem amplissimis praemiis dignissimos iudicatos. itaque iam retexo orationem meam. scribam ad illos, ut, si qui forte

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius

233

einen Augenblick wie ein nüchterner Mensch darüber nach. Ich, der ich, wie ich selbst offen bekenne, ein vertrauter Freund jener Männer, nadi deiner Anklage aber ihr Genösse bin, bestreite, dafi es ein Mittelding gibt. Ich gestehe, daß sie, wenn sie nicht Befreier des römisclien Volkes und Retter des Staates sind, doch noch etwas mehr als Meuchler, etwas mehr als Mörder und etwas mehr als Vatermörder sind, da es abscheulicher ist, den Vater des Vaterlandes als seinen eigenen Erzeuger zu töten. Ο du gescheiter und besonnener Mann, was hast du darauf zu erwidern? Wenn sie Vatermörder sind, warum sind sie dann von dir immer mit allen Ehren in dieser Versammlung und vor dem römischen Volke genannt worden? Warum hat man Marcus Brutus auf deinen Antrag hin von der gesetzlichen Verantwortung entbunden, wenn er nur länger als zehn Tage von der Stadt abwesend wäre? Warum hat man die Apollinischen Spiele unter unglaublichen Ehren für Marcus Brutus gefeiert? Warum hat man dem Brutus, warum Cassius Provinzen verliehen, warum sind ihnen Quästoren beigegeben, warum ist die Zahl der Legaten vermehrt worden? Und du bist es gewesen, der diese Verfügungen getroffen hat! Also sind diese Männer keine Vatermörder. Daraus ergibt sich, daß sie nach deinem eigenen Urteil Befreier sind. Denn ein Drittes kann es nicht geben. Nun, wie steht's? Bring' ich dich in Verwirrung? Vielleicht begreifst du nämlich nicht recht, was in zu alternativer Weise gesagt worden ist. Aber trotzdem bleibt als Hauptergebnis meiner Schlußfolgerung bestehen: Weil diese Männer durch dich selbst von einem Verbrechen freigesprochen worden sind, so sind sie damit auch der höchsten Auszeichnungen für würdig erachtet worden. Daher nehme ich auch meine Be-

234

In Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a s e c u n d a

quod a te mihi obiectum est quaerent sitne verum, ne cui negent. etenim vereor, ne aut celatum me illis ipsis non honestum aut invitatum refugisse mihi sit turpissimum. quae enim res umquam, pro sancte Iuppiter, non modo in hac urbe, sed in omnibus terris est gesta maior, quae gloriosor, quae commendatior hominum memoriae sempiternae? in huius me tu consili societatem tamquam in equum Troianum cum principibus includis. non recuso, ago etiam gratias, quoquo animo facis. tanta enim res est, ut invidiam istam, quam tu in me vis concitare, cum laude non comparem. quid enim beatius illis, quos tu expulsos a te praedicas et relegatos? qui locus est aut tam desertus aut tam inhumanus, qui illos quo(m) accesserint non adfari atque adpetere videatur? qui homines tam agrestes, qui se cum eos aspexerint non maximum cepisse vitae fructum putent? quae vero immemor posteritas, quae tam ingratae litterae repcrientur, quae eorum gloriam non immortalitatis memoria prosequantur? tu vero adscribe me talem in numerum. sed unam rem vereor ne non probes, si enim fecissem, non solum regem, sed etiam regnum de re publica sustulissem et, si meus stilus ille fuis-

Zweite Philippische Rede

gegen Marcus Antonius

255

hauptung zurück. Ich werde diesen Männern schreiben, sie sollten es niemandem gegenüber abstreiten, falls jemand sie fragen sollte, ob das wahr sei, was du mir vorgeworfen hast. Denn ich fürchte, die Verheimlichung meiner Person möchte für diese Männer nicht ehrenvoll sein, wie es andererseits für mich höchst schimpflich wäre, mich nach erhaltener Aufforderung zurückgezogen zu haben. Denn wo, heiliger Jupiter, ist jemals, nicht nur in dieser Stadt, sondern auf der ganzen Welt eine größere Tat vollbracht worden, wo eine ruhmvollere, die würdiger wäre, ewig im Gedächtnis der Menschen fortzuleben ? Indem du midi an diesem Plane teilnehmen läßt, schließt du mich mit seinen Urhebern gleichsam in das Trojanische Pferd ein. Ith erhebe keinen Einspruch dagegen. Ich spreche dir sogar meinen Dank aus, in welcher Absicht auch immer du es tun magst. Denn die Angelegenheit ist zu wichtig, als daß ich den Haß, den du gegen mich anstacheln willst, nicht mit dem zu erwartenden Ruhm begleichen könnte. Gibt es denn etwas Glücklicheres als die Männer, die du dich rühmst vertrieben und verbannt zu haben? Gibt es irgendwo einen Ort, der so öd und unkultiviert wäre, daß sie bei ihrer Ankunft dort nicht mit verlangendem Gruße empfangen würden? Wo gibt es so ungebildete Menschen, die beim Anblick dieser Männer nicht die Uberzeugung hätten, den höchsten Gewinn ihres Daseins gehabt zu haben? Wird j e die Nachwelt so vergeßlich, die Geschichte so undankbar sein, daß sie nicht den Ruhm dieser Männer in unsterblichem Andenken bewahren könnte? Rechne mich also ruhig zu solchen Männern! Eins jedoch, fürchte ich, möchte von dir nicht gebilligt werden. Wäre i c h nämlich dabei gewesen, so hätte ich nicht nur den Tyrannen, sondern auch die ganze

236

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o s e c u n d a P h i l i p p i c a

set ut dicitur, mihi crede non solum unum actum, sed totam fabulam confecissem. quamquam, si interfici Caesarem voluisse crimen est, vide, quaeso, Antoni, quid tibi futurum sit, quem et Narbone hoc consilium cum C. Trebonio cepisse notissimum est, et ob eius consili societatem, cum interficeretur Caesar, tum te a Trebonio vidimus sevocari. ego autem — vide quam tecum agam non inimice — quod bene cogitasti aliquando laudo, quod non indicasti gratias ago, quod non fecisti ignosco. virum res ilia quaerebat. quodsi te in iudicium quis adducat usurpetque illud Cassianum 'cui bono' fuerit, vide, quaeso, ne haereas. quamquam illud fuit, ut tu quidem dicebas, omnibus bono qui servire nolebant: tibi tarnen praecipue qui non modo non servis, sed etiam regnas, qui maximo te aere alieno ad aedem Opis liberavisti, qui per easdem tabulas innumerabilem pecuniam dissipavisti, ad quem e domo Caesaris tam multa delata sunt, cuius domi quaestuosissima est falsorum commentariorum et chirographorum officina, agrorum, oppidorum, immunitatium, vectigalium flagitiosissimae nun-

Zweite Philippische Rede gegen Marcus Antonius

237

Tyrannei aus dem Staate vertrieben, und wenn jener sogenannte Griffel der meine gewesen wäre, dann hätte ich - glaub' mir's - nicht nur den einen Akt, sondern das ganze Trauerspiel zu Ende geschrieben! Wenn übrigens der Wunsch, Cäsar ermordet zu sehen, ein Verbrechen ist, dann, Antonius, überleg doch bitte, was mit dir geschehen soll: Denn es ist ja allbekannt, daß du in Narbo zusammen mit Gajus Trebonius einen solchen Plan gefaßt hast und damals, als Cäsar ermordet wurde, wegen der Teilnahme an diesem Anschlag von Trebonius, wie wir sahen, beiseite gerufen wurdest. Idi f ü r meine Person kann es nur loben, daß du einmal einen guten Gedanken gehabt hast. Du magst daraus erkennen, wie wenig feindselig mein Verhalten dir gegenüber ist. Ich danke dir auch dafür, daß du es nicht verraten hast. Ich verzeihe dir, daß du die Tat nicht vollbracht hast. Denn diese Tat erforderte einen M a n n . Würde man dich nun vor Gericht ziehen und den Grundsatz des Cassius, „wem die Sache Vorteil gebracht habe", auf dich anwenden, so sieh bitte zu, dafi du nicht in Verlegenheit gerätst. Diese Tat war zwar nach deinen eigenen Worten für alle von Vorteil, die keine Sklaven sein wollten, jedoch ganz besonders wohl für dich, der du nicht nur kein Sklave, sondern sogar Alleinherrscher sein willst. Und diese Tat hat dich bei dem Tempel der Ops von einer gewaltigen Schuldenlast befreit, und du hast mittels derselben Rechnungsbücher eine riesige Summe Geldes verschleudert. Aus Cäsars Haus ist so vieles in deine Wohnung gebracht worden, die die einträglichste Werkstatt für falsche Aufzeichnungen und Handschriften, der schändlichste Markt für den Verkauf von Ländereien, Städten, Privilegien und Zöllen geworden ist. Denn auf welche Weise hättest du aus

258

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a

secunda

dinae. etenim quae res egestati et aeri alieno tuo praeter mortem Caesaris subvenire potuisset? nescioquid conturbatus esse videris: numquid suptimes, ne ad te hoc crimen pertinere videatur? libero te metu: nemo credet umquam, non est tuum de re publica bene mereri, habet istius pulcherrimi facti clarissimos viros res publica auctores; ego te tantum gaudere dico, fecisse non arguo. respondi maximis criminibus: nunc etiam reliquis respondendum est. Castra mihi Pompei atque illud omne tempus obiecisti. quo quidem tempore si, ut dixi, meum consilium auctoritasque valuisset, tu hodie egeres, nos liberi essemus, res publica non tot duces et exercitus amisisset. fateor enim me, cum ea quae acciderunt providerem futura, tanta in maestitia fuisse quanta ceteri optimi cives, si idem providissent, fuissent. dolebam, dolebam, patres conscipti, rem publicam vestris quondam meisque consiliis conservatam brevi tempore esse perituram. nec vero eram tam indoctus ignarusque rerum, ut frangerer animo propter vitae cupiditatem, quae me manens conficeret angoribus, dimissa molestiis omnibus liberaret. illos ego praestantis-

Zweite Philippische

Rede gegen Marcus Antonius

239

deiner Notlage heraus- und von deiner Schuldenlast loskommen können, wenn nicht durch Casars Tod? Mir ist, als seist du etwas in Verwirrung geraten. Fürchtest du insgeheim, man könnte dich mit diesem Verbrechen irgendwie in Verbindung bringen? Ich will dich von dieser Furcht befreien: Niemand wird dies jemals glauben. Deine Sache ist es nicht, dich um den Staat verdient zu machen. Wohl aber besitzt der Stat in den Urhebern dieser leuchtenden Tat ganz vortreffliche Männer. Nur daß du eine große Freude über die Tat empfandest, behaupte ich, der Tat selbst bezichtige ich dich nicht. Dies war meine Antwort auf die ä r g s t e n Beschuldigungen. Jetzt muß ich mich auch zu den übrigen äußern. Du hast mir meinen Aufenthalt im Lager des Pompejus und jene ganze Zeit zum Vorwurf gemacht. Hätte sich aber damals, wie ich bereits erwähnt habe, mein Rat und mein Einfluß durchsetzen können, so würdest du heute noch Not leiden, wir würden frei sein, und der Staat hätte nicht so viele Feldherren und Heere verloren. Denn ich gestehe es: Weil ich die inzwischen wirklich eingetretenen Ereignisse vorausgesehen habe, war ich von einer solchen Trauer befallen, wie sie in gleichem Maße alle ehrlichen Bürger empfunden hätten, hätten sie dasselbe vorauszusehen vermocht. Es schmerzte, j a es schmerzte mich, meine Herren Senatoren, daß der Staat, den einstens eure wie meine Maßnahmen gerettet hatten, in so kurzer Zeit zugrunde gehen sollte. Ich war jedoch nicht so ungebildet und mit den Verhältnissen nicht so unvertraut, daß mir der Mut gebrochen worden wäre aus Liebe zu einem Leben, dessen Fortdauer midi mit Angst erfüllen und dessen Verlust mich von jedem Verdruß befreien mußte. Aber - das war mein Wunsch - diese vortrefflidien Männer, wahre

240

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a s e c u n d a

simos viros, lumina rei publicae, vivere volebam, tot consularis, tot praetorios, tot lionestissimos senatores, omnem praeterea florem nobilitatis ac iuventutis, tum optimorum civium exercitus: qui si viverent, quam vis iniqua condicione pacis — mihi enim omnis pax cum civibus bello civili utilior videbatur — rem publicam hodie teneremus. quae sententia si valuisset ac non ei maxime mihi quorum ego vitae consulebam spe victoriae elati obstitissent, ut alia omittam, tu certe numquam in hoc ordine vel potius numquam in hac urbe mansisses. at vero Cn. Pompei voluntatem a me alienabat oratio mea. an ille quemquam plus dilexit, cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? quod quidem erat magnum, de summa re publica dissentientis in eadem consuetudine amicitiae permanere. ego quid ille et contra ille quid ego sentirem et spectarem videbat. ego incolumitati civium primum ut postea dignitati possemus, ille praesenti dignitati potius consulebat. quod autem babebat uterque quid sequeretur, idcirco tolerabilior erat nostra dissensio. quid vero ille singularis vir ac paene divinus de me senserit, sciunt qui eum de Pharsalia fuga Paphum persecuti sunt.

Z w e i t e P h i l i p p i s c h e Rede g e g e n Marcus A n t o n i u s

241

Leuchten des Staates, sollten am Leben bleiben, die vielen ehemaligen Konsuln und Prätoren, die ehrwürdigen Senatoren, weiter die ganze Blüte des Adels und der Jugend, schließlich die Heerscharen der wackeren Bürger. Lebten sie noch, wenn auch unter noch so harten Friedensbedingungen - mir schien jeder Friede mit den Mitbürgern nützlicher als ein Bürgerkrieg - , nun, dann hätten wir noch eine Republik. Wäre diese Auffassung durchgedrungen und hätten sich nicht d i e mir in stolzer Siegeshoffnung widersetzt, um deren Leben ich Sorge trug, du wärest niemals, um alles andere unerwähnt zu lassen, in dieser Versammlung, geschweige denn in dieser Stadt geblieben. Aber du behauptest gewiß, durch meine damalige Sprache hätte ich mir des Gnäus Pompejus Wohlwollen verscherzt. Ich antworte darauf: Hat denn Pompejus irgend jemanden mehr geschätzt, sich mit irgend jemandem öfter besprochen oder beraten? Es bedeutet sicher viel, wenn Männer, die hinsichtlich der höchsten Interessen des Staates verschiedener Ansicht waren, trotzdem den gewohnten freundschaftlichen Verkehr beibehielten. Ich freilich kannte seine Ansichten und Absichten, wie er nicht minder die meinen kannte. Ith wollte in erster Linie für die Sicherheit der Mitbürger sorgen, um midi dann auch um ihr Ansehen bemühen zu können; er hingegen dachte mehr an ihr gegenwärtiges Ansehen. Weil aber jeder von uns wußte, was er wollte, so war unsere Meinungsverschiedenheit leichter zu tragen. Was aber dieser einzigartige und fast göttliche Mann von mir hielt, das wissen alle die, die ihn auf der Flucht von Pharsalus nach Paphus begleitet haben. Niemals hat er sich anders als in der ehrenvollsten Weise über mich geäußert, niemals anders als in innigster Freundschaft;

242

I n Μ. A n t o n i u m o r a t i o P h i l i p p i c a

secunda

numquam ab eo mentio de me nisi honorifica, nisi plena amicissimi desiderii, cum me vidisse plus fateretur, se speravisse meliora. et eius viri nomine me insectari audes, cuius me amicum, te sectorem esse fateare? sed omittatur bellum illud, in quo tu nimium felix fuisti. ne