Der Bürgerkrieg : lateinisch - deutsch
 9783776520149

Citation preview

Φ TUSCULUM-BÜCHEREI Herausgeber: Dr. Hans Färber und Dr. Max Faltner

C. J U L I U S CAESAR

Der BÜRGERKRIEG Lateinisch-deutsch ed. G e o r g D o r m i n g e r

HEIMERAN-VERLAG MÜNCHEN

5. Auflage 1979 (ç) Heimeran Verlag 1956 Alle Rechte vorbehalten einschließlich die der fotomechanischen Wiedergabe. Archiv 248 ISBN 3 7765 2014-0 Druck und Bindung: Sellier GmbH, Freising Printed in Germany

INHALT Text mit Übersetzung

6

Anhang Rechtslage

294

Tendenz des Werkes

296

Veröffentlichung und Einheit

298

Stil und Sprache

298

Literaturhinweise

299

Zur Textgestaltung

300

Erläuterungen

302

Register

309

Zeittafel

322

LIBER I 1. Litteris C. Caesaris consulibus redditis aegre ab his ι impetratimi est summa tribunorum plebis contentione, ut in senatu recitarentur. ut vero ex litteris ad senatum referretur, impetran non potuit. référant cónsules de re publica [in civitate], L. Lentulus a consul senatui rei (que) publicae se non defuturum pollicetur, si audacter ac fortiter sententias dicere velint; sin Caesarem respiciant atque eius gratiam 3 sequantur, ut superioribus fecerint temporibus, se sibi consilium capturum neque senatus auctoritati obtemperaturum ; habere se quoque ad Caesaris gratiam atque amicitiam receptum. in eandem sententiam loquitur Scipio : Pompeio esse in animo rei 4 publicae non deesse, si senatus sequatur; si cunc· tetur atque agat lenius, nequiquam eius auxilium, si postea velit, senatum imploraturum. 2. Haec Scipionis oratio, quod senatus in urbe habe- 1 batur Pompeiusque aderat, ex ipsius ore Pompei mitti videbatur. dixerat aliquis leniorem sententiam, 2 ut primo M. Marcellus, ingressus in eam orationem, non oportere ante de ea re ad senatum referri, quam dilectus tota Italia habiti et exercitus conscripti es-

BUCHI Cäsars schriftlicher Vorschlag wurde (von Fabius 1 )) den Konsuln überreicht. Nur mit Mühe setzte man bei ihnen auf stärkstes Drängen der Volkstribunen durch, daß er im Senat verlesen wurde. Daß sein Inhalt aber auf die Tagesordnung gesetzt wurde, konnte man nicht erreichen. Die Konsuln erstatteten über die Lage des Staates Bericht. Der Konsul Lucius Lentulus stellte in Aussicht, sich für den Senat und das Staatsinteresse ganz einzusetzen, wenn man nur kühne, entschlossene Anträge stellen wolle. Wenn man aber auf Cäsar Rücksicht nehme und um dessen Sympathie sich bemühe, wie man es früher getan habe, dann werde er von sich aus seinen Entschluß fassen und sich dem Senatswillen nicht fügen; auch ihm stehe die Tür zu Casars Gunst und Freundschaft offen. Denselben Standpunkt vertrat Scipio in seiner Rede: Pompeius habe vor, dem Staat tatkräftig beizustehen, wenn der Senat seine Partei ergreife; wenn dieser jedoch zögere und nicht entschieden genug auftrete, werde er, wenn er es später wolle, erfolglos um des Pompeius Beistand sich bemühen.

Diese Rede Scipios schien - die Senatssitzung fand in Rom statt und Pompeius stand vor der Stadt *) - unmittelbar aus dessen Mund zu kommen. Der eine oder andere äußerte sich maßvoller. So anfangs Marcus Marcellus, der seine Rede damit begann, man dürfe nicht eher einen Antrag hierüber beim Senat stellen, als in ganz Italien Musterungen durchgeführt und Heere ausgehoben seien, unter deren Schutz der Senat

8

Lib. I 2-3

sent, quo praesídio tuto et lìbere senatus, quae vellet, decernere auderet; ut M. Calidiue, qui censebat, 3 ut Pompeius in suas provincias proficisceretur, ne quae esset armorum causa; timere Caesarem correptis ab eo duabus legionibus, ne ad eius periculum reservare et retiñere eas ad urbem Pompeius videre* tur; ut M. Rufus, qui sententiam Calidi paucis fere mutatis verbis sequebatur. hi omnes convicio L. Len- 4 tuli consulis correpti exagitabantur. Lentulus senten- 5 tiam Calidi pronuntiaturum se omnino negavit, Marcellus perterritus conviciis a sua sententia discessit. sie voeibus consulis, terrore praesentis exercitus, β minis amicorum Pompei plerique compulsi inviti et coacti Scipionis sententiam sequuntur: uti ante certam diem Caesar exercitum dimittat; si non faciat, eum advereus rem publicam facturum videri. interce- 7 dit M. Antonius Q. Cassius tribuni plebis. refertur confestim de intercessione tribunorum. dicuntur sen- 8 tentiae gravee; ut quisque acerbissime crudelissimeque dixit, ita quam maxime ab inimicis Caesaris conlaudatur. 3. Misso ad vesperum senatu omnes, qui sunt eius 1 ordinis, a Pompeio evocantur. laudat (promptes) Pompeius atque in posterum confirmât, segniores castigat atque incitât, multi undique ex veteribue 2 Pompei exercitibus epe praemiorum atque ordinum evocantur, multi ex duabus legionibus, quae sunt traditae a Caesare, arcessuntur. conpletur urbs et 3 ipeum comitium tribunis, centurionibus, evocatis. omnes amici consulum, necessarii Pompei atque ii, 4 qui veteres inimicitias cum Caesare gerebant, in senatum coguntur. quorum vocibus et concursu ter- s rentur infirmiores, dubii confirmantur, plerisque vero libere decernendi potestas eripitur. pollicetur β L. Piso censor sese iturum ad Caesarem, item L. Ros-

Buch I 2-3

9

sicher und ungezwungen das zu beschließen wagen könne, was er wolle. So Marcus Calidius, der den Antrag stellte, Pompeius solle in seine Provinzen gehen 9 ), damit kein Anlaß zu einer Auseinandersetzung mit den Waffen vorliege. Nach Wegnahme der zwei Legionen 4 ) fürchte Cäsar, daß Pompeius diese ganz offensichtlich zu seiner Vernichtung aufspare und in Roms Nähe behalte. So Marcus Rufus, welcher die Ansicht des Calidius mit fast gleichen Worten vertrat. Alle diese wurden durch den Einwurf des Konsuls Lucius Lentulus stark angegriffen und zurechtgewiesen. Dieser lehnte es ganz entschieden ab, den Antrag des Calidius zur Abstimmung zu bringen. Marcellus zog, durch drohende Zwischenrufe eingeschüchtert, seinen Antrag zurück. Also stimmten die meisten, durch die Worte des Konsuls, die Bedrohung des anwesenden Heeres und die Drohungen der Anhänger des Pompeius beeindruckt, gegen ihren Willen und gezwungen für Scipios Antrag: Cäsar solle bis zu einem bestimmten Termin sein Heer entlassen; tue er das nicht, so werde er offensichtlich als Staatsfeind handeln. Die Volkstribunen Marcus Antonius und Quintus Cassius legten ihr Veto ein. Sofort wurde über ihren Einspruch verhandelt. Bedrohliche Stimmen wurden laut. Wie sich ein jeder am heftigsten und schonungslosesten äußerte, erntete er den größten Beifall bei Cäsars Gegnern.

Als die Senatssitzung gegen Abend beendet war, wurden alle Senatoren zu Pompeius entboten. Den Willfährigen sprach er seine Anerkennung aus und ermutigte sie für später, die Säumigen wies er zurecht und spornte er an. Von allen Seiten ließen sich viele Soldaten aus den alten Heeren des Pompeius in der Hoffnung auf Belohnung und Beförderung anwerben, viele aus den zwei ihm von Cäsar übergebenen Legionen wurden herangeholt. Die Stadt und selbst das Komitium füllte sich mit Militärtribunen und Hauptleuten und wiedereinberufenen Veteranen. Alle Freunde der Konsuln, Anhänger des Pompeius und alle alten Feinde Cäsars wurden im Senat zusammengerufen. Durch deren Reden und Zusammenströmen ließen sich die etwas Schwankenden einschüchtern und die Zweifelnden bestärken; den meisten aber wurde die Möglichkeit zu einer freien Entscheidung genommen. Der Zensor Lucius Piso erbot sich, Cäsar aufzusuchen, ebenso der Prätor

10

Lib. I 3-5

cius praetor, qui de his rebus eum doceant; sex dies ad earn rem conficiendam spatii postulant, dicuntur etiam ab nonnullis sententiae, ut legati ad Caesarem mittantur, qui voluntatem senatus ei proponant. 4. Omnibus his resistitur omnibusque oratio consulte, Scipionis, Catonis opponitur. Catonem veteres inimicitiae Caesaris incitant et dolor repulsae. Lentulus aeris alieni magnitudine et spe exercitus ac provinciarum et regum appellandorum largitionibus movetur seque alterum fore Sullam inter suos gloriatur, ad quem summa imperii redeat. Scipionem eadem spes provinciae atque exercituum impellit, quos se pro necessitudine partiturum cum Pompeio arbitratur, simul iudiciorum metus atque ostentatio sui et adulatio potentium, qui in re publica iudiciisque t u m plurimum pollebant. ipse Pompeius ab inimicis Caesaris incitatus, et quod neminem dignitate secum exaequari volebat, totum se ab eius amicitia averterai et cum communibus inimicis in gratiam redierat, quorum ipse maximam partem ilio adfínitatis tempore iniunxerat Caesari. simul infamia duarum legionum permotus, quas ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potentiam dominatumque converterat, rem ad arma deduci studebat.

5. His de causis aguntur omnia raptim atque turbate. nec docendi Caesaris propinquis eius spatium datur, nec tribunis plebis sui periculi deprecandi neque etiam extremi iuris intercessione retinendi, quod L. Sulla reliquerat, facultas tribuitur, sed de sua salute séptimo die cogitare coguntur, quod illi turbulentiseimi superioribus temporibus tribuni plebis

Buch I 3-5

11

Lucine Roscius; sie wollten ihn über den Stand der Dinge in Kenntnis setzen und verlangten für diese Aufgabe eine Frist von sechs Tagen. Yon einigen wurden auch Anträge gestellt, Gesandte zu Cäsar zu schicken, die ihm den Senatsbeschluß übermitteln sollten. Allen diesen Männern widersetzte man sich,und ihnen allen wurden die Worte des Konsuls 5 ), Scipios und Catos ·) entgegengehalten. Diesen bestimmte seine alte Feindschaft mit Cäsar und seine Verärgerung über den Durchfall bei der Wahl. Lentulus ließ sich von seinen gewaltigen Schulden, von der Hoffnung auf ein Heer und Provinzen und von den Schenkungen der Könige bei Verleihung des Königtitels bestimmen. Er prahlte vor seinen Freunden, er werde ein zweiter Sulla werden, dem die Herrschaft zufalle. Scipio bestimmte die gleiche Hoffnung auf eine Provinz und Heere, die er seiner Meinung nach gemäß seiner Verwandtschaft mit Pompeius teilen 7 ) werde; zugleich auch die Angst vor Prozessen, seine Wichtigtuerei und Kriecherei vor Einflußreichen, die damals in der Politik und im Rechtswesen eine sehr bedeutende Rolle spielten. Pompeius selbst hatte sich, weil er von Cäsars Feinden aufgehetzt war und von niemandem in seiner hohen Stellung erreicht werden wollte, ganz von der Freundschaft mit ihm abgewandt und sich mit den früheren gemeinschaftlichen Feinden ausgesöhnt; die meisten von ihnen hatte gerade er Cäsar in der Zeit ihrer verwandtschaftlichen Beziehungen eingebracht. Zugleich strebte er, getrieben vom beschämenden Gewissen wegen der beiden Legionen, die er von ihrem Marsche nach Asien und Syrien zur Stärkung seiner Macht und Herrschaft herangeholt hatte 8 ), danach, eine kriegerische Entscheidung herbeizuführen.

Aus diesen Gründen wurde alles überstürzt und Hals über Kopf betrieben. Cäsars Anhängern wurde keine Zeit gegeben, ihn zu informieren, den Volkstribunen keine Gelegenheit, die ihnen drohende Gefahr abzuwenden, noch das letzte Recht des Einspruches wahrzunehmen, das sogar ein Lucius Sulla unangetastet gelassen hatte. Schon am siebenten Tage sahen sie sich genötigt, an ihre Sicherheit zu denken; früher faßten das in der Regel selbst Volkstribunen, die Unruhen heraufbe-

12

Lib. I 5-6

(post) octo denique menses variarum actionum respicere ac timere consuerant. decurritur ad illud ex- 3 tremum atque ultimum senatus consultum, quo nisi paene in ipso urbis incendio atque in desperatione omnium salutis paucorum audacia numquam ante descensum est : dent operam cónsules, praetores, tribuni plebis, quique (pro ) consulibus sunt ad urbem, ne quid res publica detrimenti capiat, haec senatus 4 consulto perscribuntur a. d. VII id. Ian. itaque V primis diebus, quibus haberi senatus potuit, qua ex die consulatum iniit Lentulus, biduo excepto comitiali et de imperio Caesaris et de amplissimis viris, tribunis plebis, gravissime acerbissimeque decernitur. profu- 5 giunt statim ex urbe tribuni plebis eeseque ad Caesarem conferunt. is eo tempore erat Ravennae exspectabatque suis lenissimis postulatis responsa, siqua hominum aequitate res ad otium deduci posset.

6. Proximis diebus habetur extra urbem senatus. ι Pompeius eadem ilia, quae per Scipionem ostenderat, agit, senatus virtutem constantiamque conlaudat, copias suas exponit: legiones habere sese paratas χ ; praeterea cognitum compertumque sibi alieno a esse animo in Caesarem milites, ñeque iis posse persuaderi, uti eum defendant aut sequantur. de reliquie 3 rebus ad senatum refertur : tota Italia dilectus habeat u r ; Faustus Sulla pro praetore in Mauretaniam mitt a t u r ; pecunia uti ex aerario Pompeio detur. refertur etiam de rege Iuba, u t socius sit atque amicus. Mar- 4 cellus non passurum in praesentia negat; de Fausto impedit Philippus tribunus plebis. de reliquie rebus 5 senatus consulta perscribuntur. provinciae privati» decernuntur, duae consulares, reliquae praetoriae. Scipioni obvenit Syria, L. Domitio Gallia. Philippus et Cotta privato Consilio praetereuntur, ñeque eorum

Buch I 5-6

13

schworen, erst nach acht Monaten stürmischer Amtsführung besorgt ins Auge. Man schritt zu dem nur im höchsten Notfall angewandten, bekannten Senatsbeschluß '), zu dem man sich vorher nie verstiegen hatte, außer bei einem Croßbrand Roms, in der äußersten allgemeinen Verzweiflung und bei verwegensten Anschlägen einiger weniger: die Konsuln, Prätoren, Volkstribunen und die mit konsularischer Gewalt ausgestatteten Beamten in der Stadtnähe sollten dafür sorgen, daß dem Staat kein Nachteil erwachse. Dieser Senatsbeschluß wurde am 7. Januar protokolliert. In den ersten fünf Tagen also, in denen seit Antritt des Konsulats durch Lentulus Senatssitzungen abgehalten werden konnten - der 3. und 4. Januar ausgenommen, an dem über Wahlen entschieden wurde - , wurden über den Oberbefehl Cäsars, über hochstehende Persönlichkeiten und Volkstribunen schwerwiegendste, rücksichtsloseste Beschlüsse gefaßt; die Volkstribunen verließen sofort fluchtartig die Stadt und begaben sich zu Cäsar. Dieser befand sich in diesen Tagen in Ravenna und wartete auf Antwort auf seine sehr maßvollen Vorschläge und darauf, ob die Sache bei einiger Unparteilichkeit friedlich beigelegt werden könne. An den folgenden Tagen wurde der Senat außerhalb der Stadt einberufen. Pompeius betrieb all das, was er durch Scipio angekündigt hatte. Die mutige und standhafte Haltung des Senats lobte er. Über seine Truppenstärke gab er Auskunft: er habe zehn schlagfertige Legionen. Außerdem wisse er ganz genau, daß Cäsars Truppen gegen diesen schlecht gestimmt seien und nicht dazu gebracht werden könnten, ihn zu schützen oder ihm auch nur zu folgen. Über das übrige wurden Anträge beim Senat eingebracht: in ganz Italien solle eine Aushebung stattfinden. Faustus Sulla solle als Proprätor nach Mauretanien geschickt werden. Das Geld aus dem Staatsschatze solle Pompeius zur Verfügung gestellt werden. Bezüglich des Königs Juba wurde der Antrag gestellt, er solle befreundeter Bundesgenosse sein. Der Konsul Marcellus erklärte, er werde sich für den Augenblick dagegen sträuben. Bezüglich des Faustus erhob der Volkstribun Philippus Einspruch. Über das übrige wurden die Senatsbeschlüsse protokolliert. Zwei konsularische und die übrigen prätorischen Provinzen wurden Privatleuten 10 ) zugesprochen. Scipio fiel Syrien zu, Lucius Domitius Gallien. Philippus und Cotta wurden gemäß

14

Lib. I 6-7

sortee deiciuntur. in reliquas provincias praetores β mittuntur. neque exspectant - quod superioribus annis acciderat - ut de eorum imperio ad populum feratur paludatique votis nuncupatis exeant. con- 7 stiles - quod ante id tempus accidit nunquam — ex urbe proficiscuntur, lictoresque habent in urbe et Capitolio privati contra omnia vetustatis exempla. tota 8 Italia dilectus habentur, arma imperantur, pecuniae a municipiis exiguntur, e fanis tolluntur, omnia divina humanaque iura permiscentur.

7. Quitus rebus cognitis Caesar apud milites con-1 tionatur. omnium temporum iniurias inimicorum in se commémorât; a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur invidia atque obtrectatione laudi« suae, cuius ipse honori et dignitati semper faverit adiutorque fuerit. novum in re publica introductum 2 exemplum queritur, ut tribunicia intercessio armis notaretur atque opprimeretur, quae superioribus annis armis esset restitute. Sullam nudata omnibus s rebus tribunicia potestate tarnen intercessionem liberam reliquisse ; Pompeium, qui amissa restituisse 4 videatur bona, etiam, quae ante habuerint, ademisse, quotienscumque sit decretum, darent operam magi- s stratus, ne quid res publica detrimenti caperet, qua voce et quo senatus consulto populus Romanus ad arma sit vocatus, factum in perniciosis legibus, in vi tribunicia, in secessione populi, templis locisque editioribus occupatis; atque haec superioris aetatis β exempla expiata Saturnini atque Gracchorum casibus docet. quarum rerum ilio tempore nihil factum, ne cogitatum quidem. nulla lex promulgata, non cum

Buch I 6-7

15

geheimer Abmachung absichtlich übergangen, und ihre Loge wurden gar nicht erst in die Urne geworfen. In die übrigen Provinzen wurden ehemalige Prätoren geschickt. Und man wartete erst gar nicht ab, was in den früheren Jahren der Fall war, daß über ihr Amt ein Antrag beim Volke einging und sie im Kriegsmantel nach Ablegung der Gelübde aus Rom auszogen. Die Konsuln verließen - dies war bis dahin noch niemals geschehen - Rom. In der Stadt und auf dem Kapitol wurden, was seit den ältesten Zeiten noch nicht dagewesen war, Privatpersonen von Liktoren begleitet. In ganz Italien wurden Aughebungen vorgenommen, die Lieferung von Waffen wurde befohlen, Geld wurde von den Landgtädten eingetrieben und aug den Tempeln herausgeholt. Alles göttliche und menschliche Recht wurde auf den Kopf gestellt. Sowie Cäsar davon erfuhr, hielt er vor seinen Soldaten eine Ansprache. Er erinnerte sie an das ihm während der ganzen Zeit von seinen Gegnern zugefügte Unrecht. Von diesen, beklagte er sich, sei Pompeius verführt und verdorben durch Neid und Eifersucht auf seinen Ruhm, jener Pompeius, dessen Ehre und Ruhm gerade er stets gefördert und begünstigt habe. Eine ganz neue Erscheinung sei in die Politik eingeführt worden: das tribunizische Einspruchsrecht, das in den vergangenen Jahren mit den Waffen wiederhergestellt worden sei, werde nun mit Waffengewalt schimpflich unterdrückt. Sulla habe, obschon er die tribunizische Gewalt in jeder Beziehung entwertet habe, wenigstens das Einspruchsrecht unbeschränkt gelassen. Pompeius aber, der sich den Anschein gebe, ihnen verlorengegangene Rechte wiederhergegtellt zu haben, habe ihnen sogar die Vorrechte geraubt, die sie vorher besessen hätten. So oft der Beschluß gefaßt worden sei, die Behörden sollten dafür sorgen, daß der Staat keinen Schaden erleide, eine feierliche Formel und ein Senatsbeschluß, durch den das römische Volk zu den Waffen aufgerufen worden sei, dann sei er in Kraft getreten bei unheilvollen Gesetzesanträgen, bei Mißbrauch der tribunizischen Gewalt, wenn das Volk durch Besetzung der Tempel und höher gelegenen Plätze sich abgpaltete. Daß diege warnenden Beigpiele aug früherer Zeit durch die Ermordung deg Satuminug und der Gracchen gesühnt worden geien, darauf wieg er hin 11 ). Davon ist jetzt nichts geschehen, nicht einmal gedacht hat man daran. Kein

16

Lib. I 7-9

populo agi coeptum, nulla secessio facta, hortatur, 7 cuius imperatorie ductu Villi annis rem publicam felicissime gesserint plurimaque proelia secunda fecerint, omnem Galliam Germaniamque pacaverint, ut eius existimationem dignitatemque ab inimicis defendant, conclamant legionis x i l l , quae aderat, milites - hanc a enim initio tumultus evocaverat, reliquae nondum convenerant - sese paratos esse imperatorie sui tribunorumque plebis iniurias defendere.

8. Cognita militum volúntate Arimi η um cum ea 1 legione proficiscitur, ibique tribunos plebis, qui ad eum confugerant, convenit. reliquae legiones ex hibernis evocat et subsequi iubet. eo L. Caesar adulescens 2 venit, cuius pater Caesaris erat legatus. is reliquo sermone confecto, cuius rei causa venerat, habere se a Pompeio ad eum privati officii mandata demonstrat : velie Pompeium se Caesari purgatum, ne ea, quae rei 3 publicae causa egerit, in suam contumeliam vertat, semper se rei publicae commoda privatis neceseitudinibus habuisse potiora. Caesarem quoque pro sua dignitate debere et Studium et iracundiam suam rei publicae dimittere neque adeo graviter irasci inimicis, ut cum illis nocere se speret, rei publicae noceat. pau- 4 ca eiusdem generis addit cum excusatione Pompei coniuncta. eadem fere atque eisdem verbis praetor Roscius agit cum Caesare sibique Pompeium commemorasse demonstrat. 9. Quae res etsi nihil ad levandas iniurias pertinere 1 videbantur, tarnen idoneos nactus homines, per quos ea quae vellet ad eum perferrentur, petit ab utroque, quoniam Pompei mandata ad se detulerint, ne graventur sua quoque ad eum postulata deferre, si parvo labore magnas controversias tollere atque omnem Italiam metu liberare possint. sibi semper primam 2

Buch I 7-9

17

Gesetz wurde bekanntgegeben, keine Verhandlungen mit dem Volke wurden eingeleitet, keine Abspaltung erfolgte. Er legte ihnen ans Herz, den ruhmreichen Namen ihres Feldherren gegen die Gegner zu schützen, unter dessen Führung sie während neun Jahren den Staat in glücklichster Weise geführt, zahllose glückliche Schlachten geliefert und ganz Gallien und Germanien unterworfen hätten. Die Soldaten der anwesenden 13. Legion - diese hatte er bei Beginn der Unruhen aufgeboten, die anderen waren noch nicht eingerückt - spendeten tosenden Beifall: sie seien bereit, das an ihrem Feldherrn und an den Volkstribunen begangene Unrecht abzuwehren. Als Cäsar sich von der Zuneigung seiner Truppe überzeugt ' hatte, brach er mit dieser Legion nach Ariminum auf und traf dort die Volkstribunen, die sich zu ihm geflüchtet hatten. Die übrigen Legionen rief er aus den Winterquartieren herbei mit dem Befehl, zu ihm zu stoßen. Dort fand sich auch der junge Lucius Cäsar ein, dessen Vater bei ihm Legat war. Als dieser seinen Bericht, weswegen er gekommen war, beendet hatte, wies er darauf hin, daß er Aufträge persönlichen Charakters von Pompeius an Cäsar habe: Dieser wolle vor Cäsar gerechtfertigt dastehen, damit er ihm nicht seine im Interesse des Staates getroffenen Maßnahmen vorwerfe. Er habe immer das Staatsinteresse über das Privatinteresse gestellt. Auch Cäsar müsse seiner ehrenhaften Gesinnung entsprechend seine Leidenschaft und seinen Zorn dem Staatswohl unterordnen und seinen Gegnern nicht so schwer zürnen, daß er dem Staat Schaden zufüge, während er jenen zu schaden hoffe. Er brachte noch einiges wenige dieser Art in Verbindung mit der Entschuldigung des Pompeius vor. Fast dasselbe berichtete mit gleichen Worten der Prätor Roscius und wies darauf hin, daß Pompeius ihm dies aufgetragen habe. Obwohl dies offensichtlich nicht dazu beitrug, das an ihm begangene Unrecht zu mildern, bekam Cäsar doch geeignete Männer in die Hand, durch die seine Wünsche Pompeius überbracht werden konnten. Er bat daher beide, da sie ihm ja des Pompeius Aufträge überbracht hätten, es nicht als lästig zu empfinden, auch seine Vorschläge Pompeius zu überbringen, falls sie mit dieser kleinen Mühe große Gegensätze aus dem Weg räumen und ganz Italien von der Kriegsfurcht befreien

18

Lib. I 9-10

fuisse dignitatem vitaque potiorem. doluisse se, quod populi Romani beneficium eibi per contumeliam ab inimicis extorqueretur ereptoque semens tri imperio in urbem retraheretur, cuius absentis rationem haben proximis comitiis populus iussisset. tamen hanc 3 iacturam honoris sui rei publicae causa aequo animo tulisse; cum litteras ad senatum miserit, u t omnes ab exercitibus discederent, ne id quidem impetra· visse, tota Italia dilectus baberi, retinen legiones II, i quae ab se simulatione Parthici belli sint abductae, civitatem esse in armis. quonam haec omnia nisi ad suam perniciem pertinere ? sed tamen ad omnia se 5 descendere paratum atque omnia pati rei publicae causa, proficiscatur Pompeius in suas provincias, ipsi exercitus dimittant, discedant in Italia omnes ab armis, metus e civitate tollatur, libera comitia atque omnis res publica senatui populoque Romano permittatur. baec quo facilius certisque condicionibus fiant β et iureiurando sanciantur, aut ipse propius accedat aut se patiatur accedere; fore uti per conloquia omnes controversiae componantur.

10. Acceptis mandatis Roscius cum Caesare Capu- ι am pervenit ibique cónsules Pompeiumque invenit; postulata Caesaris renuntiat. illi (re) deliberata re- 2 spondent scriptaque ad eum mandata per eos remittunt, quorum haec erat summa: Caesar in Galliam 3 reverteretur, Arimino excederet, exercitus dimitteret ; quae si fecisset, Pompeium in Hispanias iturum. interea quoad fides esset data Caesarem facturum, 4 quae polliceretur, non intermissuros cónsules Pompeiumque dilectus.

Buch I 9-10

19

könnten. Bei ihm habe die Staatshoheit immer an erster Stelle gestanden und habe ihm mehr als das eigene Leben bedeutet. Er habe es als schwere Kränkung empfunden, daß sein Verdienst um den Staat ihm von seinen Gegnern in beleidigender Form streitig gemacht werde und er nach Kürzung seines Befehls um sechs Monate nach Rom zurückgeholt werde, er, auf dessen Abwesenheit bei den nächsten Wahlen auf Geheiß des Volkes Rücksicht genommen werden solle. Indessen habe er diese Ehrenkränkung um des Staates willen mit Gleichmut hingenommen. Als er schriftlich beim Senat beantragt habe, alle sollten das militärische Kommando niederlegen, habe er nicht einmal dies erreicht. In ganz Italien würden Aushebungen vorgenommen; die beiden Legionen, die ihm unter dem Verwände eines drohenden Partherkrieges abgenommen worden seien, würden zurückgehalten, der Staat werde alarmiert. Was bezwecke denn dies alles, wenn nicht seine Vernichtung ? Trotzdem sei er bereit, auf alles einzugehen und alles um des Staates willen in Kauf zu nehmen. Pompeius solle in seine Provinzen gehen, beide sollten die Heere entlassen, in Italien sollten alle die Waffen niederlegen, die Kriegsfurcht solle den Bürgern genommen werden, freie Wahlen sollten stattfinden, der gesamte Staat solle in die Hand des Senates und des römischen Volkes gelegt werden. Damit dies um so leichter und unter bestimmten Bedingungen durchgeführt und durch einen feierlichen Eid bekräftigt werde, solle Pompeius mit ihm zusammentreffen oder sich einverstanden erklären, daß er ihn aufsuche. Dann werde es dazu kommen, daß alle Gegensätze in mündlicher Aussprache beigelegt würden. Mit diesen Aufträgen kam Roscius mit Lucius Cäsar nach Capua 1 ') und traf dort die Konsuln und Pompeius an. Er überbrachte Cäsara Vorschläge. Nach Beratung antworteten diese und übermittelten durch sie ihre schriftlichen Gegenvorschläge. Ihr wesentlichster Inhalt war folgender: Cäsar solle nach Gallien zurückkehren, Ariminum verlassen, seine Truppen entlassen. Wenn er dies tue, werde Pompeius nach Spanien gehen. Inzwischen würden, bis die Gewißheit vorliege, daß Cäsar seine Versprechungen auch erfüllen werde, die Konsuln und Pompeius die Aushebungen nicht unterbrechen.

20

Lib. I 11-13

11. Erat iniqua condicio postulare, ut Caesar Ari- ι mino excederet atque in provinciam reverteretur, ipsum et provincias et legiones alienas tenere; exercitum Caesaris velie dimitti, dilectus habere; polliceri 2 se in provinciam iturum neque, ante quem diem iturue sit, definire, ut, si peracto consulatu Caesaris non profectus esset, nulla tamen mendaci religione obstrictus videretur; tempus vero conloquio non dare 3 neque accessurum polliceri magnam pacis desperationem adferebat. itaque ab Arimino M. Antonium cum 4 cohortibus ν Arretium mittit, ipse Arimini cum duabus [legionibus] subsistit ibique dilectum habere instituit; Pisaurum, Fanum, Anconam singulis cohortibus occupât. 12. Interea certior factus Iguium Thermum praeto- ι rem cohortibus ν tenere, oppidum munire, omniumque esse Iguinorum optimam erga se voluntatem, Curionem cum tribus cohortibus, quas Pisauri et Arimini habebat, mittit. cuius adventu cognito diffisus 2 municipi! voluntati Thermus cohortes ex urbe reducit et profugit. milites in itinere ab eo discedunt ac domum revertuntur. Curio summa omnium volúntate 3 Iguium recipit. quibus rebus cognitis confisus municipiorum voluntatibus Caesar cohortes legionis xiii ex praesidiis deducit Auximumque proficiscitur; quod oppidum Attius cohortibus introductis tenebat dilectumque toto Piceno circummissis senatoribus habebat. 13. Adventu Caesaris cognito decuriones Auximi ad ι Attium Varum fréquentes conveniunt; docent sui iudicii rem non esse; neque se neque reliquos municipes pati posse C. Caesarem imperatorem, bene de re publica meritum, tantis rebus gestis oppido moenibusque prohiberi: proinde habeat rationem poste-

Buch I 11-13

21

Es war eine unbillige Forderung, daß Cäsar Ariminum räume und in die Provinz zurückkehre, während Pompeius die Provinzen und die ihm nicht zustehenden Legionen behalte; er verlange, daß Cäsar sein Heer entlasse, selbst aber lasse er Musterungen vornehmen. E r verspreche, in die Provinz zu gehen, aber lege den Termin nicht fest, bis zu dem er dies t u n werde, um, wenn er nach Ablauf des Konsulats Cäsars noch hier sei, mit keinem frevelhaften Wortbruch belastet zu erscheinen. Daß er vollends keine Gelegenheit zu einer Aussprache gab, noch in Aussicht stellte, zu einer solchen zu erscheinen, ließ am Frieden ganz verzweifeln. Daher ließ Cäsar Marcus Antonius mit fünf Kohorten von Ariminum nach Arretium marschieren; er selbst blieb mit zwei Legionen in Ariminum und ließ dort eine Musterung abhalten. Pisaurum, Fanum und Ancona besetzte er mit je einer Kohorte.

Inzwischen erhielt er die Meldung, daß der Prätor Thermus mit fünf Kohorten Iguium besetzt halte und die Stadt befestige, daß aber alle Iguiner fest zu ihm hielten. Er schickte also Curio mit drei Kohorten, die er in Pisaurum und Ariminum stehen hatte, dorthin. Als Thermus von seinem Anrücken erfuhr, führte er voller Mißtrauen gegen die Willfährigkeit der Stadt die Kohorten heraus und floh. Auf dem Marsche verließen ihn die Soldaten und kehrten in die Heimat zurück. Curio nahm unter allgemeiner größter Begeisterung Iguium in seine Obhut. Auf diese Meldung hin setzte Cäsar im Vertrauen auf die Sympathie der Landstädte die Kohorten der 13. Legion aus ihren festen Lagern nach Auximum in Marsch. Diese Stadt hielt Attius mit drei hineinverlegten Kohorten und ließ im ganzen Picenerland durch herumgeschickte Senatoren Aushebungen durchführen.

Auf die Meldung von Cäsars Anmarsch suchten in Auxim u m zahlreiche Decurionen Attius Varus auf: Sie wiesen dara u f h i n , daß ihnen zwar die Entscheidung nicht zustehe; aber weder sie noch die Städter könnten es dulden, daß Gaius Cäsar, dem um den Staat hochverdienten Feldherrn, nach so bedeutenden Erfolgen Tür und Tor der Stadt verwehrt werde. Dar-

22

Lib. I 13-15

ritatis et periculi sui. quorum oratione permotus Varus praesidium, quod introduxerat, ex oppido educit ac profugit. hunc ex primo ordine pauci Caesaris consecuti milites consistere coegerunt. commisso proelio deseritur a suis Varus; nonnulla pars militum domum discedit; reliqui ad Caesarem perveniunt, atque una cum iis deprensus L. Pupius, primi pili centuno, adducitur, qui hunc eundem ordinem in exercitu Cn. Pompei antea duxerat. at Caesar milites Attianos conlaudat, Pupium dimittit, Auximatibus agit gratias seque eorum facti memorem fore pollicetur. 14. Quibus rebus Romam nuntiatis tantus repente terror invasit, u t cum Lentulus consul ad aperiendum aerarium venisset ad pecuniamque Pompeio ex senatus consulto proferendam, protinus aperto sanctiore aerario ex urbe profugeret. Caesar enim adventare iam iamque et adesse eius équités falso nuntiabantur. hunc Marcellus collega et plerique magistratus consecuti sunt. Cn. Pompeius pridie eius diei ex urbe profectus iter ad legiones habebat, quae a Caesare acceptas in Apulia hiberaorum causa disposuerat. dilectus circa urbem intermittuntur; nihil citra Capuani t u t u m esse omnibus videtur. Capuae primum sese confirmant et colligunt dilectumque colonorum, qui lege Iulia Capuam deducti erant, habere instituu n t ; gladiatoresque, quos ibi Caesar in ludo habebat, ad forum productos Lentulus (spe) libertatis confirm â t atque iis equos attribuit et se sequi iussit; quos postea monitue ab suis, quod ea res omnium iudicio reprehendebatur, circum familiares conventus Campaniae custodiae causa distribuit. 15. Auximo Caesar progressus omnem agrum Picenum percurrit. cunctae earum regionum praefec-

Buch I 13-15

23

um solle Varus an die Zukunft und an die ihm drohende Gefahr denken. Unter dem Eindruck dieser Vorstellungen führte dieser die hineingelegte Besatzung aus der Stadt heraus und floh. Wenige Leute aus der 1. Centurie Cäsars holten ihn ein und zwangen ihn zum Halten. Áls sich ein Gefecht entwickelte, wurde Varus von seiner Truppe im Stich gelassen; ein Teil begab sich nach Hause, die übrigen gingen zu Cäsar über. Zusammen mit ihnen wurde Lucius Pupius, der rangälteste Centuno, der diesen Rang schon vorher im Heere des Pompeius bekleidet hatte, gefangengenommen und vorgeführt. Cäsar sprach den Soldaten des Attius seine Anerkennung aus und ließ Pupius laufen. Den Bewohnern von Auximum dankte er und versprach, ihnen ihre Haltung nicht zu vergessen. Als dies in Rom bekannt wurde, brach plötzlich eine so große Panik aus, daß der Konsul Lentulus, der zur Öffnung des Staatsschatzes gekommen war, um Pompeius gemäß Senatsbeschluß das Geld zu bringen, sofort nach Öffnung der Geheimkammer des Staatsschatzes 1 ') aus der Stadt floh. Es war nämlich fälschlicherweise gemeldet worden, daß Cäsar immer näher heranrücke und bereits seine Reiter gesichtet würden. Lentulus folgten sein Amtsgenosse Marcellus und die meisten Behörden. Pompeius war schon tags zuvor aus der Stadt aufgebrochen und nahm seinen Weg zu den Legionen, die er von Cäsar übernommen und in Apulien zur Überwinterung verteilt hatte. Die Musterungen in der Umgebung Roms wurden unterbrochen; keinem schien diesseits Capuas noch etwas sicher zu sein. Erst dort faßten sie wieder Mut, sammelten sich und machten sich daran, eine Aushebung der Kolonisten vorzunehmen, die auf Grund des Julischen Gesetzes 1 ') dort angesiedelt waren. Die Gladiatoren, die Cäsar dort in einer Schule unterhielt, wurden aufs Forum geführt. Lentulus machte ihnen Hoffnung auf Befreiung, sprach ihnen Mut zu, machte sie beritten und befahl ihnen, ihm zu folgen. Von seinen Freunden aber gewarnt "), weil dies nach einmütigem Urteil mißbilligt wurde, verteilte er sie der besseren Überwachung wegen auf die Sklavenscharen des kampanischen Gerichtsbezirkes. Cäsar rückte von Auximum vor und durcheilte das ganze Gebiet von Picenum. Alle Kreisstädte dieser Gegend nahmen

24

Lib. I 15-16

turae libentissimis animis eum recipiunt exercitumque eius omnibus rebus iuvant. etiam Cingulo, quod 2 oppidum Labienus constituerat suaque pecunia exaedificaverat, ad eum legati veniunt, quaeque imperaverit, se cupidissime facturos pollicentur. milites im- 8 perat; mittunt. interea legio XII Caesarem consequitur. cum his duabus Asculum Picenum proficiscitur. id oppidum Lentulus Spinther χ cohortibus tenebat ; qui Caesaris adventu cognito profugit ex oppido cohortesque secum abducere conatus ( a ) magna parte militum deseritur. relictus in itinere cum paucis in- 4 cidit in Vibullium Rufum missum a Pompeio in agrum Picenum confirmandorum hominum causa, a quo factus Vibullius certior, quae res in Piceno gererentur, milites ab eo accipit, ipsum dimittit. item ex finiti- s mis regionibus quas potest contrahit cohortes ex dilectibus Pompeianis; in his Camerino fugientem Lucilium Hirrum cum sex cohortibus, quas ibi in praesidio habuerat, excipit ; quibus coactis x i l l efficit. cum β his ad Domitium Ahenobarbum Corfinium magnis itineribus pervenit Caesaremque adesse cum legionibus duabus nuntiat. Domitius per se circiter x x co- 7 hortee Alba, ex Marsie et Paelignis, finitimis ab regionibus coegerat.

16. Recepto Firmo expulsoque Lentulo Caesar con- 1 quiri milites, qui ab eo discesserant, dilectumque instituí iubet. ipse unum diem ibi rei frumentariae causa moratue Corfinium contendit. eo cum venisset, 2 cohortes ν praemissae a Domitio ex oppido pontem fluminis interrumpebant, qui erat ab oppido milia passuum circiter in. ibi cum antecursoribus Caesa- 3 ris proelio commisso celeriter Domitiani a ponte repulsi se in oppidum receperunt. Caesar legionibus transductis ad oppidum constitit iuxtaque murum 4 castra posuit.

Buch I 15-16

25

ihn mit offenen Armen auf und unterstützten sein Heer auf jede Weise. Selbst aus Cingulum, einer Stadt, die Labienus angelegt und mit seinem Celde erbaut hatte, kamen Gesandte zu ihm mit dem Versprechen, alle seine Befehle bereitwilligst auszuführen. Er befahl die Stellung von Soldaten, und man stellte sie. Inzwischen stieß die 12. Legion zu Cäsar. Mit den zwei Legionen marschierte er nach Asculum im Picenergebiet. Diese Stadt hielt Lentulus Spinther mit zehn Kohorten besetzt. Auf die Meldung von Casars Nahen floh er aus der Stadt, versuchte die Kohorten mitzunehmen, wurde aber von einem großen Teil seiner Soldaten verlassen. I m Stich gelassen stieß er mit wenigen unterwegs auf Vibullius Rufus, den Pompeius ins Gebiet von Picenum geschickt hatte, um die gesunkene Stimmung wieder zu heben. Durch Spinther von den Vorgängen in Picenum informiert, übernahm Vibullius dessen Soldaten, während er ihn selbst entließ. In gleicher Weise zog er aus der Umgebung möglichst viele Kohorten aus den pompeianischen Aushebungen zusammen; unter diesen nahm er den aus Camerinum fliehenden Lucilius Hirrus mit sechs Kohorten auf, die er dort als Besatzung liegen hatte. Nach deren Zusammenziehung brachte er es auf dreizehn Kohorten. Mit diesen marschierte er in Eilmärschen zu Domitius Ahenobarbus nach Corfininum und meldete, daß Cäsar mit zwei Legionen im Anmarsch sei. Domitius hatte von sich aus ungefähr zwanzig Kohorten aus Alba, aus dem Gebiet der Marser und Päligner, den anliegenden Gegenden, zusammengezogen.

Nach der Übernahme von Firmum und der Vertreibung dee Lentulus ließ Cäsar die Truppen, die diesen verlassen hatten, sammeln und eine Aushebung vornehmen. Er selbst blieb dort der Verproviantierung wegen nur einen einzigen Tag und eilte nach Corfinium. Als er dort eintraf, versuchten fünf aus der Stadt von Domitius vorausgeschickte Kohorten, die von ihr ungefähr drei Meilen " ) entfernte Flußbrücke zu zerstören. I n einem dort mit Casars Vorhut sich entwickelnden Gefecht wurden die Domitianer von der Brücke verjagt und zogen sich in die Stadt zurück. Cäsar führte die Legionen hinüber, machte vor der Stadt halt und schlug neben der Stadtmauer ein Lager auf.

26

Lib.I 17-18

17. Re cognita Domitius ad Pompeium in Apuliam ι peritos regionum magno proposito praemio cum litteris mittit, qui petant atque orent, u t sibi subveniat; Caesarem duobus exercitibus et locorum angustiis facile intercludi posse frumentoque prohiberi. quod 2 nisi fecerit, se cohortesque amplius x x x magnumque numerum senatorum atque equitum Romanorum in periculum esse venturum. interim suos cohortatus tor- 3 menta in muris disponit certasque cuique partes ad custodiam urbis attribuit; militibus in contiene agros ex suis possessionibus pollice tur, quaterna in singulos iugera, et pro rata parte centurionibus evocatisque.

18. Interim Caesari nuntiatur Sulmonenses, quod ι oppidum a Corfinio VII milium intervallo abest, cu· pere ea facere quae vellet, sed a Q. Lucretio senatore et Attio Paeligno prohiben, qui id oppidum VII cohortium praesidio tenebant. mittit eo M. Antonium 2 cum legioms xill cohortibus v. Sulmonenses simulatque signa nostra viderunt, portas aperuerunt universique, et oppidani et milites, obviam gratulantes Antonio exierunt. Lucretius et Attius de muro se 8 deiecerunt. Attius ad Antonium deductus petit u t ad Caesarem mitteretur. Antonius cum cohortibus et Attio eodem die quo profectus erat revertitur. Caesar t eas cohortes cum exercitu suo coniunxit Attiumque incolumem dimisit. Caesar primis diebus castra magnis operibus munire et ex finitimis municipiis frument u m comportare reliquasque copias exspectare in· etituit. eo triduo legio vili ad eum venit cohortes- s que ex novis Galliae dilectibus x x i l equitesque ab rege Nerico circiter ccc. quorum adventu altera castra ad alteram oppidi partem ponit; his castris Curionem praefecit. reliquie diebus oppidum vallo β

Buch I 17-18

27

Auf die Meldung hiervon schickte Domitius zu Pompeius nach Apulien Landeskundige mit einem Schreiben unter Aussetzung einer hohen Belohnung. Sie sollten dringend bitten, daß er ihm zu Hilfe komme: Cäsar könne durch zwei Heere bei der Enge des Geländes leicht abgeschnitten und an der Zufuhr behindert werden; bringe Pompeius keine Hilfe, so würden er, mehr als dreißig Kohorten und eine große Anzahl römischer Senatoren und Ritter in Gefahr geraten. Inzwischen ermutigte er seine Soldaten, verteilte die Geschütze auf den Mauern und wies einem jeden seine Aufgabe zum Schutz der Stadt zu. Den Soldaten stellte er in einer Versammlung Ackerland aus seinen Besitzungen in Aussicht, und zwar je vier Morgen pro Mann, und den Centurionen und Veteranen in einem bestimmten Verhältnis mehr.

Inzwischen erhielt Cäsar die Meldung, daß die Bewohner von Sulmo - diese Stadt liegt sieben Meilen von Corfinium entfernt - sich seinem Willen fügen wollten, aber vom Senator Quintus Lucretius und Attius Pälignus daran gehindert würden, die diese Stadt mit einer Besatzung von sieben Kohorten hielten. Cäsar schickte Marcus Antonius mit fünf Kohorten der 13. Legion hin. Sowie die Bewohner von Sulmo die Feldzeichen der Cäsarianer erblickten, öffneten sie die Tore und gingen alle, Zivilisten und Soldaten, glückwünschend Antonius entgegen. Lucretius und Attius sprangen von der Mauer herab. Zu Antonius geführt, bat Attius, zu Cäsar geschickt zu werden. Antonius kehrte mit Attius und den Kohorten am gleichen Tage, an dem er ausgerückt war, zurück. Cäsar vereinigte diese mit seinem Heere und entließ Attius unbehelligt. Er begann, in den ersten Tagen das Lager stark zu befestigen, aus den benachbarten Städten Proviant heranzuholen und auf die übrigen Truppen zu warten. Während dieser drei Tage stießen zu ihm die 8. Legion, 22 Kohorten aus den neu in Gallien vorgenommenen Aushebungen und ungefähr 300 Reiter von einem Könige von Noricum. Nach deren Einrücken schlug er ein zweites Lager an der anderen Stadtseite auf, das er dem Kommando Curios unterstellte. An den übrigen Tagen traf er Vorkehrungen, die Stadt durch Wall und Schanzwerke ein zu-

28

Lib. I 18-20

castellisque circumvenire instituit. cuius operis maxima parte effecta eodem fere tempore missi ad Pompeium revertuntur. 19. Litteris perlectis Domitius dissimulane in concilio ι pronuntiat Pompeium celeriter subsidio venturum hortaturque eos ne animo deficiant, quaeque usui ad defendendum oppidum sint, parent, ipse arcano cum 2 paucis familiaribus suis conloquitur consiliumque fugae capere constituit. cum vultus Domiti cum ora- 3 tione non consentirei atque omnia trepidantius timidiusque ageret, quam superioribus diebus consuesset, multumque cum suis consiliandi causa secreto praeter consuetudinem conloqueretur, concilia conventusque hominum fugeret, res diutius tegi dissimularique non potuit. Pompeius enim rescripserat sese rem in 4 summum periculum deducturum non esse, neque suo Consilio aut volúntate Domitium se in oppidum Corfinium contulisse: proinde, siqua fuisset facultas, ad se cum omnibus copiis veniret. id ne 5 fieri posset, obeidione atque oppidi circummunitione fiebat.

20. Divulgato Domiti Consilio milites, qui erant Cor-1 finii, primo vesperi secessionem faciunt atque ita inter se per tribunos militum centurionesque atque honestiesimos sui generis conloquuntur: obsideri se a 2 Caesare; opera munitionesque prope esse perfectas; ducem suum Domitium, cuius epe atque fiducia permanserint, proiectis omnibus fugae consilium capere; debere se suae salutis rationem habere, ab his primo 3 Marsi dissentire incipiunt eamque oppidi partem quae munitiseima videretur occupant, tantaque inter eos dissensio exsistit, u t manum conserere atque armis dimicare conentur; post paulo tarnen internuntiis 4 ultro citroque missis, quae ignorabant, de L. Domiti

Buch I 18-20

29

schließen. Als der größte Teil dieser Arbeit verrichtet war, trafen fast zur gleichen Zeit die zu Pompeius geschickten Männer bei Domitius ein.

Als dieser sein Schreiben durchgelesen hatte, verkündete er unter Verschweigung seines Inhalts, Pompeius werde rasch zu Hilfe eilen. Er feuerte seine Soldaten an, nicht den Mut zu verlieren und alles vorzubereiten, was zur Verteidigung der Stadt erforderlich sei. Insgeheim aber besprach er sich mit nur wenigen seiner Vertrauten und faßte die Flucht ins Auge. Da sein Verhalten im Widerspruch zu seiner Rede stand und er alles aufgeregter und ängstlicher im Gegensatz zu seinem Verhalten an den vorangegangenen Tagen betrieb - gegen die Gewohnheit hielt er oft mit seinen Freunden heimlich, u m sich zu beraten, Besprechungen ab und ging Zusammenkünften mit anderen aus dem Wege - , ließ sich die Sache nicht länger verbergen und verheimlichen. Pompeius h a t t e nämlich geantwortet, er werde nicht alles auf eine Karte setzen; auch habe sich Domitius gegen seinen R a t und ohne seine Einwilligung nach Corfinium begeben; daher solle er, wenn sich irgendeine Möglichkeit dazu biete, zu ihm mit allen seinen Truppen stoßen. Daß dies aber geschehen konnte, verhinderte die Belagerung und Einschließung der Stadt.

Als des Domitius Plan bekannt wurde, rotteten sich die in Corfinium stehenden Soldaten abends zusammen und führten durch ihre Tribunen, Centurionen und angesehensten gleichrangigen Kameraden gegenseitige Besprechungen: Belagert würden sie von Cäsar; seine Belagerungswerke seien nahezu fertiggestellt. Ihr Führer Domitius aber - in der Hoffnung und im Vertrauen auf ihn seien sie bei der Fahne geblieben - habe sie alle preisgegeben und plane Flucht 1 7 ). Sie müßten nun an ihre Sicherheit denken. Anfänglich setzten sich die Marser zu ihnen in Widerspruch und besetzten den Stadtteil, der am geschütztesten zu sein schien; so groß wurde die Uneinigkeit unter ihnen, daß sie mit blanker Waffe aufeinander loszugehen versuchten. Indessen erfuhren auch sie kurz darauf - es wurden Unterhändler hin und her geschickt - von des Domitius Fluchtversuch, von dem sie bis jetzt nichts wußten. Daher

30

Lib. I 20-22

fuga cognoscunt. itaque omnes uno Consilio Domi- s tium productum in publicum circumsistunt et custodiunt legatosque ex suo numero ad Caesarem mittunt: sese paratos esse portas aperire quaeque imperaverit facere, et L . Domitium vivum in eius potestatem tradere. 21. Quibus rebus cognitis Caesar, etsi magni interesse ι arbitrabatur quam primum oppido potili cohortesque ad ee in castra traducere, ne qua aut largitionibus aut animi confirmatione aut falsis nuntiis com· mutatio fieret voluntatis, quod saepe in bello parvis momentis magni casus intercederent, tamen 2 veritus ne militum introitu et nocturni temporis licentia oppidum diriperetur, eos qui vénérant conlaudat atque in oppidum dimittit, portas murosque adservari iubet. ipse lis operibus, quae facere insti- 3 tuerat, milites disponit, non certis spatiis intermissis, ut erat superiorum dierum consuetudo, sed perpetuis vigilile stationibusque, ut contingent inter se atque omnem munitionem expleant; tribunos militum et 1 praefectos circummittit atque hortatur, non solum ab eruptionibus caveant, sed etiam singulorum hominum occultos exitus adservent. neque vero tam remisso ac s languido animo quia quam omnium fuit, qui ea nocte conquieverit. tanta erat summae rerum exspectatio, ut β alius in aliam partem mente atque animo traheretur, quid ipsis Corfiniensibue, quid Domitio, quid Lentulo, quid reliquie accideret, qui quosque eventus exciperent. 22. Quarta vigilia circiter Lentulus Spinther de muro 1 cum vigilile custodibusque nostris conloquitur: velie, si sibi fiat potestas, Caesarem convenire, facta potes- 2 tate ex oppido mittitur, neque ab eo prius Domitiani milites discedunt, quam in conspectum Caesaris

Buch I 20-22

31

umringten alle auf einmütigen Beschluß den auf einen Platz geführten Domitius, bewachten ihn und schickten aus ihrer Mitte Gesandte zu Cäsar: sie seien bereit, die Tore zu öffnen, allen seinen Befehlen sich zu fügen und Domitius lebend seiner Gewalt auszuliefern.

Cäsar wurde darüber in Kenntnis gesetzt. Obwohl er es f ü r sehr wichtig hielt, sich möglichst schnell der Stadt zu bemächtigen und die Kohorten zu sich ins Lager zu verlegen, damit nicht etwa auf irgendeine Weise durch Zugeständnisse, durch Zuspruch oder durch falsche Nachrichten eine Sinnesänderung eintrete - oft ergeben sich im Kriege aus geringfügigen Anlässen Folgerungen von großer Bedeutung - , befürchtete er doch, die Stadt könne beim Einrücken der Soldaten und bei einer durch die Nachtzeit begünstigten Disziplinlosigkeit geplündert werden. E r sprach den Erschienenen seine Anerkennung aus und entließ sie in die Stadt, befahl aber, Tore und Mauern zu bewachen. Er selbst verteilte auf den begonnenen Belagerungswerken die Soldaten nicht in bestimmten Abständen, wie es an den vorangegangenen Tagen Brauch war, sondern in einer ununterbrochenen Postenkette, so daß sie miteinander Fühlung hatten und die Befestigungswerke ganz besetzten. Die Militärtribunen und Präfekten ließ er patrouillieren und schärfte ihnen ein, sich nicht nur vor Ausfällen zu hüten, sondern auch das versteckte Hinausgehen einzelner Leute zu beobachten. Trotz der so großen Abgespanntheit und Ermüdung gab es unter allen keinen einzigen, der in dieser Nacht geschlafen hätte. Derart groß war die gespannte Neugier, daß mit Herz und Kopf der eine bald zu dieser, der andere zu jener Ansicht hinneigte, welches Los die Corfinier selbst, welches Domitius, welches Lentulus, welches die übrigen treffe und wie man sich hier und da mit dem Ausgang abfinde. U m die vierte Nachtwache sprach Lentulus Spinther von der Mauer herab Casars Wachtposten an: E r wolle, wenn ihm dazu die Gelegenheit gegeben werde, mit Cäsar zusammentreffen. Dies wurde ihm gestattet, und er wurde aus der Stadt herausgelassen; aber die Soldaten des Domitius verließen ihn nicht eher, als bis er Cäsar vorgeführt wurde. Mit ihm verhandelte

32

Lib. I 22-23

deducatur. cum eo de salute sua (agit), orat a t q u e s obsecrat, u t sibi parcat, veteremque amicitiam commémorât Caesarisque in se beneficia exponit, quae erant m a x i m a : quod per eum in collegium pontificum i venerat, quod provinciam Hispaniam ex praetura habuerat, quod in petitione consulatue erat sublevatus. cuius orationem Caesar interpellât : se non male- 5 ficii causa ex provincia egressum, sed u t i se a contumeliis inimicorum defenderet, u t tribunos plebis in ea re ex civitate expulsos in suam dignitatem restitueret et se et populum R o m a n u m factione paucorum oppressura in libertatem vindicaret. cuius oratione con- β firmatue Lentulus, u t in oppidum reverti liceat, petit : quod de sua salute inpetraverit, fore etiam reliquie ad suam spem solacio ; adeo esse perterritos nonnullos, u t suae vitae durius consulere cogantur. facta potestate discedit. 23. Caesar, ubi luxit, omnes senatores senatorumque 1 liberos, tribunos militum equitesque Romanos ad se produci iubet. erant quinqué (senatorii) ordinis, a L. Domitius, P . Lentulus Spinther, L. Caecilius [Spinther] Rufus, Sex. Quintilius Varus quaestor, L. R u brius; praeterea filius Domiti aliique complures adulescentes et magnus numerus equitum R o m a n o r u m et decurionum, quos ex municipiis Domitius evocaverat. hos omnes productos a contumeliis militum 3 conviciisque prohibet ; pauca apud eoe loquitur, quod sibi a parte eorum gratia relata non sit pro suis in eos maximis beneficile ; dimittit omnes incólumes. HS |LX|, ι quod advexerat Domitius atque in publico deposuerat, adlatum ad se ab quattuorviris Corfiniensibue Domitio reddit, ne continentior in vita hominum q u a m in pecunia fuisse videatur, etsi eam pecuniam publicam esse constabat d a t a m q u e a Pompeio in Stipendium. milites Domitianos sacramentum apud se s

Buch I 22-23

33

er wegen seiner Sicherheit; er bat ihn inständig, ihn zu schonen, erinnerte an die alte Freundschaft, wies auf die ihm von Cäsar erwiesenen sehr großen Gefälligkeiten hin; durch ihn war er ins Priesterkollegium aufgenommen worden, hatte er nach der Prätur die Provinz Spanien erhalten, von ihm war er bei seiner Bewerbung um das Konsulat unterstützt worden. Cäsar fiel ihm ins Wort : Er habe nicht in feindlicher Absicht die Provinz verlassen, sondern nur, um sich gegen die schmachvolle Behandlung seiner Feinde zu wehren, um die hierbei mit Unrecht aus dem Lande vertriebenen Volkstribunen in ihre Würde wieder einzusetzen und sich und das durch das politische Treiben einiger weniger Leute bedrohte römische Volk zu befreien. Durch seine Worte ermutigt, bat Lentulus um die Erlaubnis, in die Stadt zurückzukehren : was er zu seiner Rettung erreicht habe, werde auch den anderen Hoffnung und Trost bringen; einige seien so bestürzt, daß sie gar an Selbstmord zu denken sich gezwungen sähen. Er erhielt die Erlaubnis und kehrte zurück.

In aller Frühe ließ Cäsar sich alle Senatoren, ihre Kinder, die Militärtribunen und römischen Ritter vorführen. Es waren dies fünf Männer senatorischen Standes, nämlich Lucius Domitius, Publius Lentulus Spinther, Lucius Cäcilius Rufus, der Quästor Sextus Quinctilius Varus und Lucius Rubrius; außerdem des Domitius Sohn, mehrere andere junge Leute und eine große Anzahl römischer Ritter und Decurionen, welche Domitius aus den Landstädten hatte aufbieten lassen. Alle diese Vorgeführten schützte er vor den Schmähungen und Belästigungen der Soldaten. Nur kurz sprach er zu ihnen, daß ihm von einem Teil derselben für seine ihnen erwiesenen sehr großen Dienste nicht gedankt worden sei. Er entließ sie alle ungeschoren. Sechs Millionen Sesterzen, die Domitius hergeschafft und in der Staatskasse deponiert hatte und die ihm von den Viermännern von Corfinium überbracht worden waren, gab er Domitius zurück, um nicht den Anschein zu erwecken, er sei maßvoller gewesen, wenn es um Menschenleben, als wenn es ums Geld ging. Dabei stand fest, daß das Staatsgelder waren, die von Pompeius zur Löhnung der Truppe zur Verfügung gestellt waren. Er ließ die Soldaten des Domitius den Fahneneid auf seinen

34

Lib. I 23-25

dicere iubet atque eo die castra movet iustumque iter conficit v u omnino dies ad Corfinium commora· tus, et per fines Marrucinorum Frentanorum Larinatium in Ápuliam pervenit.

24. Pompeius his rebus cognitis, quae erant ad Cor- ι finium gestae, Luceria proficiscitur Canusium atque inde Brundisium. copias undique omnes e x novis di- 2 lectibus ad se cogi iubet; servos, pastores armat atque iis equos attribuit ; ex his circiter c c c équités conficit. L. Manlius praetor A l b a cum cohortibus sex 3 profugit, Rutilius Lupus praetor Tarracina cum tribus; ( q u a e ) procul equitatum Caesaris conspicatae, cui praeerat Vibius Curius, relicto praetore signa ad Curium transferunt atque ad eum transeunt. item i reliquie itineribus nonnullae cohortes in agmen Caesaris, aliae in équités incidunt. reducitur ad eum deprensus ex itinere Ν. Magius Cremona, praefectus fabrum Cn. Pompei, quem Caesar ad eum remittit 5 cum mandatis : quoniam ad id tempus facultas conloquendi non fuerit atque ipse Brundisium sit venturas, interesse rei publicae et communis salutis se cum Pompeio conloqui; ñeque vero idem profici longo itineris spatio, cum per alios condiciones ferantur, ac si coram de omnibus condicionibus disceptetur.

25. His datis mandatis Brundisium cum legionibue v i ι pervenit, veteranis III et reliquie quas ex novo dilectu confecerat atque in itinere conpleverat; Domitianas enim cohortes protinus a Corfinio in Siciliani miserat. repperit cónsules Dyrrachium profectos cum magna 2 parte exercitus, Pompeium remanere Brundisii cum cohortibus x x ; neque certum inveniri poterat, ob- 3 tinendine Brundisi causa ibi remansisset, quo facilius omne Hadriaticum mare e x ultimis Italiae partibus

Buch I 23-25

35

Namen leisten, brach am gleichen Tage auf und legte einen normalen Tagesmarsch zurück, nachdem er eine Woche bei Corfinium verweilt hatte. Durch das Gebiet der Marruciner, Fren· tanen und Larinaten kam er nach Apulien.

Auf die Meldung von diesen Ereignissen bei Corfinium marschierte Pompeius von Luceria nach Canusium und von da nach Brundisium. Er gab Befehl, daß aus allen Richtungen alle neu ausgehobenen Truppen zu ihm marschierten ; Sklaven und Hirten bewaffnete er und verteilte an sie Pferde; so machte er aus ihnen ungefähr 300 Reiter. Der Prätor Lucius Manlius verließ mit sechs Kohorten fluchtartig Alba, der Prätor Rutilius Lupus mit dreien Tarracina. Als diese in der Ferne die Reiterei Casars unter dem Kommando des Vibius Curius sichteten, verließen sie den Prätor und gingen mit fliegenden Fahnen zu Curius über. In gleicher Weise stießen auf anderen Straßen einige Kohorten auf das Gros Casars, andere auf seine Reiterei. Auf dem Marsche gefangen genommen, wurde von Cremona Numerius Magiue, der Pionierkommandant des Pompeius, gebracht. Diesen schickte Cäsar mit Aufträgen zu Pompeius zurück. Da es bis zu diesem Tage keine Gelegenheit zu einer Aussprache gegeben habe und er selbst nach Brundisium kommen wolle, liege es im Staats- und gemeinsamen Interesse, wenn er mit Pompeius Rücksprache nähme. Es werde nämlich bei großer Entfernung, wenn durch andere Männer Verhandlungsbedingungen überbracht würden, nicht dasselbe erreicht, als wenn sie persönlich über dies alles verhandelten.

Nach Erteilung dieses Auftrages erschien Cäsar vor Brundisium l e ) mit sechs Legionen, und zwar drei altgedienten und drei aus Neuausgehobenen gebildeten, die er während des Marsches aufgefüllt hatte. Die von Domitius übernommenen Kohorten hatte er sofort von Corfinium nach Sizilien geschickt. Er stellte fest, daß die Konsuln mit einem großen Teile des Heeres nach Dyrrachium über See gegangen waren, Pompeius aber mit zwanzig Kohorten in Brundisium stand. Es konnte nicht als sicher festgestellt werden, ob er der Besetzung Brundisiums wegen dort geblieben sei, um desto leichter das ganze Adria-

36

Lib.I 25-26

regionibusque Graeciae in potestate haberet atque ex u t r a q u e p a r t e bellum administrare posset, an inopia navium ibi restitisset. veritueque ne ille Italiam 4 dimittendam non existimaret, exitus administrationesque Brundisini portus inpedire instituit. quorum 5 operum haec erat ratio : qua fauces erant angustissimae portus, moles atque aggerem ab u t r a q u e parte litoris iaciebat, quod his locis erat vadosum mare, longius progressus, cum agger altiore aqua contineri β non posset, rates duplices quoquoversus p e d u m x x x e regione molis conlocabat. has quaternie ancone ex 7 IV angulis destinabat, ne fiuctibue moverentur. his 8 perfectis conlocatisque alias deinceps pari magnitudine rates iungebat. has terra atque aggere integebat, 8 ne aditus atque incursus ad defendendum impediret u r ; a fronte atque ab utroque latere cratibus ac pluteis protegebat; in q u a r t a quaque earum turres bi- io norum t a b u l a t o r u m excitabat, quo commodius ab ímpetu navium incendiisque defenderet.

26. Contra haec Pompeius naves magnas onerarias, ι quas in p o r t u Brundisino deprehenderat, adornabat. ibi turres cum ternis tabulatis erigebat easque multis tormentis et omni genere telorum completas ad opera Caesaris adpellebat, u t rates perrumperet atque opera dieturbaret. sic cotidie utrimque eminus fundís, sagittis reliquisque telis p u g n a b a t u r . a t q u e haec Caesar 2 ita administrabat, u t condiciones pacis dimittendas non existimaret; ac tametsi magnopere admirabatur Magium, quem ad Pompeium cum mandatis miserat, ad se non remitti, atque ea res saepe t e m p t a t a etsi impetus eius consiliaque t a r d a b a t , t a m e n omnibus rebus in eo perseverandum p u t a b a t . itaque Caninium 3 Rebilum legatum, familiarem necessarium(que) Seriboni Libonis, mittit ad eum conloquii causa; m a n d a t

Buch I 25-26

37

tische Meer von den äußersten Grenzen Italiens und Griechenlands aus zu beherrschen und von zwei Seiten die Kriegsmaßnahmen treffen zu können, oder ob er infolge Mangele an Schiffen sich dort festgesetzt habe. Cäsar aber fürchtete, Pompeius glaube nicht, Italien aufgeben zu müssen1*), und begann alle Ausfahrten und den Verkehr des Hafens von Brundisium zu blockieren. Diese Absperrung wurde folgendermaßen vorgenommen: wo die Hafeneingänge am engsten waren, ließ er auf beiden Seiten des Strandes - das Meer war dort seicht - einen Damm aufwerfen. Weiter auf die Mitte zu, wo der Damm bei der größeren Meerestiefe keinen festen Halt mehr haben konnte, legte er dem Damme gegenüber dreißig Fuß lange und breite Doppelflöße. Diese verankerte er an den vier Ecken mit je vier Ankern, damit sie nicht durch die Flut abgetrieben würden. Nach ihrer Fertigstellung und Verankerung verband er mit ihnen nacheinander andere gleichgroße Flöße. Er ließ sie mit Schutt und Erde bewerfen, damit ein schnelles Anrücken zur Verteidigung möglich wurde. Auf der Vorderseite und auf beiden Seiten sicherte er sie durch Faschinen- und Schirmwände. Auf jedem vierten Floß ließ er zwei Stockwerke hohe Türme errichten, um sie desto bequemer gegen Schiffsangriff und Feuer zu schützen. Als Gegenmaßnahme richtete Pompeius große Frachtschiffe her, die er im Hafen von Brundisium gekapert hatte. Auf ihnen ließ er Türme mit je drei Stockwerken aufrichten, rüstete sie mit zahlreichen Geschützen und jeder Art von Angriffswaffen aus und ließ sie gegen Casars Blockierungswerke vorstoßen, um die Flöße zu durchbrechen und die Dämme zu sprengen. So wurde täglich auf beiden Seiten von weitem mit Schleudern, Pfeilen und anderen Geschossen gekämpft. Aber Cäsar traf diese Maßnahmen so, daß er glaubte, die Voraussetzung für einen Frieden nicht aus dem Auge verlieren zu dürfen. Wenn er sich auch sehr darüber wunderte, daß der von ihm zu Pompeius geschickte und mit Aufträgen betraute Magius zu ihm nicht zurückkehrte, und wenn auch der von ihm immer wieder unternommene Einigungsversuch seine Entschlüsse und Pläne verzögerte, glaubte er dennoch, unter allen Umständen auf diesem Standpunkt verharren zu müssen. Daher schickte er seinen Legaten Caninius Rebilus, einen vertrauten Freund des Scribonius Libo, zu einer Aussprache zu ihm. Er legte ihm ans

38

Lib.I 26-28

u t Libonem de concilianda pace h o r t e t u r ; in primie, u t ipse cum Pompeio conloqueretur, postulat; magno opere sese confidere demonstrat, si eius rei sit potestas facta, fore u t aequis condicionibus ab armis discedat u r . cuius rei m a g n a m p a r t e m laudis atque existimationis ad Libonem perventuram, si ilio auctore atque agente ab armis sit discessum. Libo a conloquio Canini digressus a d P o m p e i u m proficiscitur.paulopost renunt i a t , q u o d cónsules absint,sineillisnonposseagidecompositione. ita saepius rem frustra t e m p t a t a m Caesar aliquando dimittendam sibi iudicat et de bello agendum. 27. Prope dimidia p a r t e operis a Caesare effecta diebusque in ea re consumptis IX, naves a consulibus DyxTachio remissae, quae priorem p a r t e m exercitus eo deportaverant, Brundisium revertuntur. Pompeius eive operibus Caesarie permotus sive etiam, quod ab initio Italia excedere constituerai, a d v e n t u navium profectionem parare incipit, et quo facilius imp e t u m Caesaris t a r d a r e t , ne sub ipsa profectione milites oppidum inrumperent, portas obstruit, vicos plateasque inaedificat, fossae transversas viis praeducit atque ibi sudes stipitesque praeacutos defigit. haec levibus cratibus terraque i n a e q u a t ; aditus a u t e m atque itinera duo, quae extra m u r u m ad p o r t u m fereb a n t , maximis defixis trabibus atque eis praeacutis praesepit. his paratie rebus milites silentio naves conscendere iubet, expeditos a u t e m ex evocatis ( c u m ) sagittariis funditoribusque raros in m u r o turribusque disponit. hos certo signo revocare constituit, cum omnés milites naves conscendissent, a t q u e lis expedito loco actuaría navigia relinquit. 28. Brundisini Pompeianorum militum iniuriis a t q u e ipsiue Pompei contumeliis permoti Caesaris rebus fa-

Buch I 26-28

39

Herz, Libo zur Friedensstiftung zu bewegen; vor allem verlangte er dringend, persönlich mit Pompeius zu einer Aussprache zusammenzukommen. E r betonte, daß er die feste Zuversicht habe, es werde, wenn sich Gelegenheit zur Aussprache biete, dazu kommen, daß unter gleichen Bedingungen die Waffen niedergelegt werden. Dabei werde Libo ein großer Anteil an rühmlicher Ehre zufallen, wenn auf sein Betreiben und Eingreifen die Waffen schwiegen. Libo begab sich sofort nach der Aussprache mit Caninius zu Pompeius. Bald brachte er den Bescheid, daß, da die Konsuln nicht da seien, ohne diese über eine Beilegung nicht verhandelt werden könne. So kam Cäsar zur Überzeugung, die oft genug vergeblich gemachten Versuche endlich einmal aufgeben und die Waffen sprechen lassen zu müssen. Als fast die Hälfte der Blockierungswerke Casars fertiggestellt war und damit neun Tage in Anspruch genommen waren, liefen die von den Konsuln aus Dyrrachium zurückgesandten Schiffe, die den ersten Teil des Heeres dorthin transportiert hatten, in Brundisium ein. Pompeius begann, entweder unter dem Eindruck der Maßnahmen Cäsars, oder auch, weil er von Anfang an daran gedacht hatte, Italien zu verlassen, nach Ankunft der Schiffe seine Einschiffung vorzubereiten. U m desto leichter einen Angriff Cäsars aufzuhalten - seine Truppen sollten nicht gerade während der Einschiffung in die Stadt einbrechen - , ließ Pompeius die Stadttore verbarrikadieren, Gassen und Straßen verbauen, Quergräben in den Straßen anlegen und dort Spitzpfähle und vorn zugespitzte Balken anbringen. Durch leichtes Flechtwerk und darübergeworfene Erde planierte er diese Anlagen. Die Zugänge aber und die beiden Straßen, welche außerhalb der Mauer zum Hafen führten, verbarrikadierte er durch mächtige, fest eingeschlagene, oben zugespitzte Balken. Nach diesen Vorbereitungen ließ er die Soldaten lautlos an Bord gehen. Leichte Bogen- und Schleuderschützen, alles altgediente Leute, postierte er nur vereinzelt auf der Mauer und den Türmen. Er hatte vor, diese auf ein bestimmtes Signal abzurufen, sowie alle Truppen an Bord gegangen waren, und ließ für sie an einem bequem zu erreichenden Platz Schnellsegler zurück. Die Einwohner von Brundisium, empört über die Gewalttätigkeiten der Soldaten des Pompeius und die schändliche Be-

40

Lib.I 28-30

vebant. itaque cognita Pompei profectione concur- s santibus illis atque in ea re occupatis volgo ex tectie eignificabant. per quoe re cognita Caesar scalas ρ arari militesque armari iubet, ne quam rei gerendae facutatem dimittat. Pompeius sub noctem naves solvit. 3 qui erant in muro custodiae causa conlocati, eo signo, quod convenerat, revocantur notisque itineribus ad naves decurrunt. milites positis scalie muros aseen- 4 dunt, sed moniti a Brundisinis, ut vallum caecum fosBasque caveant, subsistunt et longo itinere ab his circumduct! ad portum perveniunt duasque naves cum militibus, quae ad moles Caesaris adhaeserant, scaphis lintribusque reprehendunt, reprehensas excipiunt.

29. Caesar etsi ad spem conficiendi negotii maxime ι prob ab at coactis navibus mare transiré et Pompeium sequi, priusquam ille sese transmarinis auxiliis confirmaret, tamen eius rei moram temporisque longinquitatem timebat, quod omnibus coactis navibus Pompeius praesentem facultatem insequendi sui ademerat. relinquebatur, ut ex longinquioribus regioni- 2 bus Galliae Picenique et a freto naves essent exepectandae. id propter anni tempus longum atque impeditum videbatur. interea veterem exercitum, duas s Hispanias confirmari, quarum erat altera maximis beneficila Pompei devincta, auxilia, equitatum paran, Galliam Italiamque temptari se absente nolebat. 30. Itaque in praesentia Pompei sequendi rationem ι omittit, in Hispaniam proficisci conetituit, duumviris municipiorum omnium imperat, ut naves conquirent Brundisiumque deducendas curent, mittit 2 in Sardiniam cum legione una Valerium legatum, in Siciliani Curionem pro praetore cum legionibue III,

Buch I 28-30

41

handlang durch ihn selbst, standen mit dem Herzen auf Cäsare Seite. Sowie sie daher von des Pompeius Aufbruch erfuhren und während dessen Soldaten sich sammelten und mit der Ein· schiffung beschäftigt waren, signalisierten sie das allenthalben von den Dächern. Durch diese so in Kenntnis gesetzt, ließ Cäsar die Sturmleitern bereitstellen und die Soldaten alarmieren, um keine Gelegenheit zum Eingreifen zu verpassen. Pompeius stach bei Einbruch der Nacht in See. Die auf der Mauer zum Schutze aufgestellten Posten wurden durch das verabredete Signal abberufen und rannten auf den ihnen bekannten Wegen zu den Schiffen. Cäsars Soldaten legten die Leitern an und bestiegen die Mauern. Aber von den Bewohnern von Brundisium gewarnt, vor den getarnten Pfahlbefestigungen und den Gräben sich in acht zu nehmen, machten sie halt und gelangten, auf einem weiten Umweg von diesen geführt, zum Hafen; sie kaperten mit Kähnen und Booten zwei bemannte Schiffe, die an Cäsars Dämmen hängengeblieben waren, und nahmen sie mit. Obwohl Cäsar auf die Aussicht hin, den Krieg zu beenden, sehr dafür war, Schiffe zusammenzuziehen und Pompeius über das Meer zu folgen, bevor er durch überseeische Hilfe Verstärkung erhalten könne, befürchtete er doch eine Verzögerung dieser Unternehmung und den großen Zeitverlust, weil Pompeius durch Heranholung aller Schiffe für den Augenblick die Möglichkeit seiner Verfolgung unterbunden hatte. So blieb nur übrig, Schiffe von weither aus Gallien und Picenum und von der sizilischen Meerenge abzuwarten. Wegen der Jahreszeit schien dies langwierig und fast ausgeschlossen. Er wollte auch nicht, daß während seiner Abwesenheit das alte Heer des Pompeius und beide spanischen Provinzen 20 ), von denen die eine durch sehr bedeutende Dienste des Pompeius diesem stark verpflichtet war, neuen Mut faßten, daß Hilfstruppen und Reiterei aufgestellt würden und Gallien und Italien in die Versuchung des Abfalls kämen. Daher ließ er den Gedanken, augenblicklich Pompeius zu folgen, fallen und beschloß, nach Spanien zu gehen. Den Zweimännern aller Landstädte befahl er, Schiffe heranzuholen und nach Brundisium den Kurs nehmen zu lassen. Er schickte den Legaten Valerius mit einer Legion nach Sardinien, nach Sizilien mit drei Legionen den Proprätor Curio. Diesem gab er den

42

Lib. I 30-32

eundem, cum Siciliani recepisset, protinus in Africani traducere exercitum iubet. Sardiniam obtinebat M. Cotta, Siciliani M. Cato ; Africani sorte Tubero obtinere debebat. Caralitani, simul ad se Yalerium 3 mitti audierunt, nondum profecto ex Italia sua sponte Cottam ex oppido eiciunt. ille perterritus, quod omnem provinciam consentire intellegebat, ex Sardinia in Africani profugit. Cato in Sicilia naves Ion- i gas veteres reficiebat, novas civitatibus imperabat. haec magno studio agebat. in Lucanie Bruttiisque per legatos suos civium Romanorum dilectus habebat, equitum peditumque certum numerum a civitatibus Siciliae exigebat. quibus rebus paene perfectis ad- s ventu Curionis cognito queritur in contiene sese proiectum ac proditum a Cn. Pompeio, qui omnibus rebus imparatissimis non necessarium bellum suscepisset et ab se reliquisque in senatu interrogatus omnia sibi esse ad bellum apta ac parata confirmavisset. haec in contiene questue ex provincia fugit. 31.

Nacti vacuas [provincias] ab imperiis Sardiniam 1 Valerius, Curio Siciliani, cum exercitibus eo perveniunt. Tubero cum in Africani venisset, invenit in 2 provincia cum imperio Attium Varum ; qui ad Auximum, u t supra demonstravimus, amissis cohortibus protinus ex fuga in Africam pervenerat atque eam sua sponte vacuam occupaverat dilectuque habito duas legiones eífecerat, hominum et locorum notitia et usu eius provinciae nactus aditus ad ea conanda, quod paucis ante annis ex praetura eam provinciam obtinuerat. hic venientem Uticam navibus Tubero- 8 nem portu atque oppido prohibet neque adfectum valetudine filium exponere in terra patitur, sed sublatis ancoris excedere eo loco cogit. 32.

His rebus confectis Caesar, u t reliquum tempus ι a labore intermitteretur, milites in próxima munici-

Buch I 30-32

43

Befehl, nach der Übernahme Siziliens sofort das Heer nach Afrika hinüberzusetzen. Sardinien verwaltete Marcus Cotta, Sizilien Marcus Cato. Afrika hätte nach dem Lose Tubero zufallen sollen. Sowie die Bewohner von Caralis erfuhren, daß Gaius Valerius zu ihnen geschickt werde, verjagten sie, bevor dieser aus Italien aufgebrochen war, auf eigene Faust Cotta aus der Stadt. Dieser flüchtete voller Schrecken - er sah nämlich die einmütige Stimmung der ganzen Provinz - aus Sardinien nach Afrika. Cato ließ in Sizilien alte Kriegsschiffe reparieren und befahl den Gemeinden den Bau von neuen. Er betrieb dies mit großem Eifer. In Lucanien und im Lande der Bruttier ließ er durch seine Legaten Aushebungen unter den römischen Bürgern vornehmen. Eine bestimmte Anzahl von Reitern und Fußsoldaten verlangte er von den Gemeinden Siziliens. Als er all das fast zu Ende geführt und von Curios Anmarsch erfahren hatte, beklagte er sich in einer Versammlung, er sei von Pompeius im Stiche gelassen und verraten worden, der, obwohl nichts vorbereitet war, einen völlig unnötigen Krieg heraufbeschworen und, von ihm und anderen im Senat befragt, versichert habe, daß von ihm alles bis ins Kleinste für den Krieg vorbereitet sei. Nach diesem Vorwurf in der Versammlung floh er aus der Provinz " ) . Als so Valerius und Curio Sardinien und Sizilien ohne Verwaltung vorfanden, übernahm der erste Sardinien, der andere Sizilien, und sie rückten dort mit ihren Heeren ein. Als Tubero in Afrika ankam, traf er dort als Verwalter Attius Varus an. Dieser war nach dem erwähnten' 2 ) Verlust seiner Kohorten bei Auximum sofort nach seiner Flucht nach Afrika gegangen und hatte es, da es ohne Verwaltung war, selbständig übernommen. Dann führte er eine Aushebung durch und stellte zwei Legionen auf. Er kannte Land und Leute, hatte Erfahrungen in dieser Provinz gesammelt und so Wege gefunden, all dies zu unternehmen; wenige Jahre vorher nämlich hatte er nach seiner Prätur die Verwaltung dieser Provinz gehabt. Er verwehrte dem in Utica einlaufenden Tubero die Einfahrt in den Hafen der Stadt, erlaubte nicht, dessen ernstlich erkrankten Sohn an Land zu bringen, sondern zwang ihn, die Anker zu lichten und abzusegeln. Hierauf verlegte Cäsar - die übrige Zeit sollte eine Unterbrechung der Strapazen bringen - die Truppen in die Landstädte.

44

Lib. I 32-33

pia deducit; ipse ad urbem proficiscitur. coacto senatu iniurias inimicorum commémorât, docet se nullum extraordinarium honorem adpetisse, sed exspectato legitimo tempore consulatus eo fuisse contentimi, quod omnibus civibus pateret. latum ab X tribunis plebis contradicentibus inimicis, Catone vero acerrime repugnante et pristina consuetudine dicendi mora dies extrahente, ut sui ratio absentis haberetur, ipso consule Pompeio; qui si inprobasset, cur ferri passus esset ? si probasset, cur se uti populi beneficio prohibuisset ? patientiam proponit suam, cum de exercitibus dimittendis ultro postulavisset, in quo iacturam dignitatis atque honoris ipse facturus esset, acerbitatem inimicorum docet, qui quod ab altero postularent, in se recusarent atque omnia permisceri mallent quam imperium exercitusque dimitiere, iniuriam in eripiendis legionibus praedicat, crudelitatem et insolentiam in circumscribendis tribunis plebis ; condiciones a se latas, expetita conloquia et denegata commémorât, pro quibus rebus hortatur ac postulat, ut rem publicam suscipiant atque una secum administrent, sin timore defugiant, illis se oneri non futurum et per se rem publicam administraturum. legatos ad Pompeium de compositione mitti oportere, neque se reformidare, quod in senatu Pompeius paulo ante dixisset, ad quos legati mitterentur, his auctoritatem attribuì timoremque eorum qui mitterent significan. tenuis atque infirmi haec animi videri. se vero, ut operibus anteire studuerit, sic iustitia et aequitate velie superare.

33. Probat rem senatus de mittendis legatis; sed qui mitterentur non reperiebantur, maximeque timoris causa pro se quisque id munus legationis recusabat.

Buch I 32-33

45

Er selbst begab sich nach Rom. Im Senat wies er auf das ihm durch seine Gegner zugefügte Unrecht hin. Er betonte, daß er keine außergewöhnliche Ehre verlangt, sondern die gesetzliche Konsulatszeit abgewartet und sich mit dem begnügt habe, was allen Bürgern zustehe. Es sei von den zehn Volkstribunen gegen den Einspruch seiner Gegner und unter dem heftigsten Widerstand Catos, der mit seiner altmodischen Redeweise durch Verzögerung Tage nutzlos verstreichen ließ, der Antrag eingebracht worden, daß auf seine Abwesenheit Rücksicht genommen werden sollte, wofür selbst der Konsul Pompeius eintrat. Wenn dieser schon gegen den Antrag gewesen sei, warum habe er dann zugelassen, daß er überhaupt eingebracht wurde ? Wenn er ihn gebilligt habe, warum habe er dann verhindert, daß Cäsar in den Genuß dieser Gunstbewilligung des Volkes kam ? Er wies auf seine Geduld hin, als er aus freien Stücken den Antrag gestellt habe, daß beider Heere entlassen werden sollten, wobei er selbst die Einbuße an Einfluß und Ruhm in Kauf nehmen wollte. Er wies auf die Rücksichtslosigkeit seiner Gegner hin, die ihm gegenüber verweigerten, was sie beim anderen verlangten, und lieber alles auf den Kopf stellen, als das Kommando und die Heere aufgeben wollten. Er betonte laut das ihm durch die Wegnahme der Legionen zugefügte Unrecht, die rücksichtslose Unverschämtheit bei der Amtseinschränkung der Volkstribunen. Er wies auf die von ihm gemachten Vorschläge hin, auf seine Bitten um Zusammenkünfte und ihre Ablehnung. Demgemäß mahnte er dringend, sie sollten den Staat in ihre Hand nehmen und mit ihm zusammen führen. Wenn sie aber aus Furcht dem sich entzögen, werde er ihnen nicht lästig fallen und auf eigene Verantwortung die Staatsführung übernehmen. Gesandte müßten zur Beilegung des Streites zu Pompeius geschickt werden, und er schrecke nicht davor zurück, daß, wie Pompeius im Senat kurz vorher behauptet hatte, dem Ehre erwiesen werde, zu dem man Gesandte schicke, und daß sich die Furcht derer verrate, welche sie schickten. Dies scheine ihm die Äußerung einer sehr schwachen Haltung zu sein; er aber wolle, wie er mit Taten vorangehe, so auch mit Gerechtigkeit und Mäßigung vorangehen. Der Senat billigte den Vorschlag zur Entsendung von Gesandten; aber es fand sich niemand "), der die Gesandtschaft übernehmen wollte, und hauptsächlich aus Furcht schlug ein

46

Lib. I 33-35

Pompeiue enim dìecedena ab urbe in eenatu dixerat 2 eodem se habiturum loco, qui Romae remaneieeent, et qui in castris Caeearis fuissent, sic triduum dispu- 3 tationibus excueationibusque extrahitur. subicitur etiam L. Metellus tribunus plebis ab inimicis Caeearis, qui hanc rem distrahat, reliquasque res, quaecumque agere instituent, impediat. cuius cognito consi- 4 lio Caesar frustra diebus aliquot consumptis, ne reliquum tempus amittat, infectis iis, quae agere destinaverat, ab urbe proficiscitur atque in ulteriorem Galliern pervenit. 34. Quo cum venisset, cognoscit missum (in Hispa- 1 niam) a Pompeio Vibullium Rufum, quern paucis ante diebus Corfinio captum ipse dimiserat; profec- 2 turn item Domitium ad occupandam Massiliam navibus actuariis VII, quas Igilii et in Cosano a privatis 3 coactas servis libertis colonie suis compleverat ; praemissos etiam legatos Massilienses domum, nobiles adulescentes, quos ab urbe discedens Pompeiue erat adhortatus, ne nova Caesaris officia veterum suorum beneficiorum in eos memoriam expellerent. quibus 4 mandatis acceptis Massilienses portas Caesari clauserant; Albicos, barbaros homines, qui in eorum fide antiquitus erant montesque supra Massiliam incolebant, ad se vocaverant, frumentum ex finitimis regionibus 5 atque ex omnibus castellis in urbem convexerant, armorum officinas in urbe instituerant, muros, portas, classem reficiebant. 35. Evocat ad se Caesar Massilia XV primos, cum his 1 agit, ne initium inferendi belli a Massiliensibus oriatur; debere eos Italiae totius auctoritatem sequi potius quam unius hominis voluntati obtemperare, reliqua, quae ad eorum sanandas mentes pertinere 2 arbitrabatur, commémorât, cuius orationem legati 3

Buch I 33-35

47

jeder dieses Gesandtenamt aus. Pompeius h a t t e nämlich beim Verlassen der Stadt im Senat erklärt, er werde die in Rom Zurückgebliebenen genau so behandeln wie die im Lager Casars Stehenden. So wurden drei Tage mit Debatten und Entschuldigungen hingebracht. Sogar der Volkstribun Lucius Metellus " ) ließ sich von Cäsars Gegnern zu dem Zweck vorschieben, die Angelegenheit in die Länge zu ziehen und alles übrige zu hintertreiben, was auch immer Cäsar ins Werk setze. Als dieser seine Absicht durchschaute und einige Tage nutzlos verstrichen waren, verließ er, u m nicht noch mehr Zeit zu verlieren, die Stadt, ohne sein Vorhaben erreicht zu haben, und ging in das jenseitige Gallien.

Dort eingetroffen, erfuhr er, daß Vibullius Rufus, den er wenige Tage vorher nach seiner Gefangennahme aus Corfinium entlassen S5 ) hatte, von Pompeius nach Spanien geschickt worden und ebenso Domitius zur Besetzung Massilias 2e ) mit Schnellseglern gefahren war, die er in Igilium und im Gebiet von Cosa bei Privatleuten konfisziert und mit seinen Sklaven, Freigelassenen und Kolonisten bemannt h a t t e ; daß ferner Gesandte aus Massilia, vornehme junge Männer, vorausgeschickt worden waren, nachdem sie Pompeius bei seinem Weggang von der Stadt dringend ermahnt hatte, die neuerlichen Dienste Cäsars sollten nicht die Erinnerung an seine alten, ihnen erwiesenen Dienste auslöschen. Nach Kenntnisnahme dieser Weisungen hatten die Bewohner von Massilia ihre Tore Cäsar verschlossen. Die Albiker, einen barbarischen Stamm, der seit altersher in ihren Diensten stand und die Berggegend nördlich von Massilia bewohnte, hatten sie zu sich aufgeboten. Proviant hatten sie aus den Nachbargegenden und allen festen Plätzen in die Stadt geschafft und Waffenschmieden in der Stadt eingerichtet. Mauern, Tore und die Flotte besserten sie aus.

Cäsar bestellte aus Massilia die fünfzehn ersten Persönlichkeiten zu sich. Er verhandelte mit ihnen, damit nicht der Krieg bei ihnen ausbräche; sie müßten den Willen ganz Italiens höher achten, als sich dem Wunsche eines einzigen Mannes zu fügen. Er brachte alles übrige vor, was sie nach seiner Meinung wieder zur Vernunft bringen konnte. SeineWorte übermittelten die Ge-

48

Lib. I 35-37

domum referunt atque ex auctoritate haec Caesari renuntiant : intellegere ee divisum esse populum (Rom a n u m ) in partes duas. neque sui iudicii neque sua· rum esse virium diecernere, utra pars iustiorem habeat causam, principes vero esse earum partium Cn. 4 Pompeium et C. Caesarem, patronos civitatis, quorum alter agros Volcarum Arecomicorum et Helviorum publice iis concesserit, alter bello victos Sallyas adtribuerit vectigaliaque auxerit. quare paribus s eorum beneficile ρ arem se quoque voluntatem tribuere debere et neutrum eorum contra alterum iuvare aut urbe ac portibus recipere. 36. Haec dum inter eos aguntur, Domitius navibus ι Massiliam pervenit atque ab iis receptus urbi praeficit u r ; summa ei belli administrandi permittitur. eius 2 imperio classem quoquoversus dimittunt; onerarias naves, quae ubique possunt, deprehendunt atque in portum deducunt, parum clavis aut materia atque armamentis instructis ad reliquas armandas reficiendasque u t u n t u r ; frumenti, quod inventum est, in pu- 3 blicum conférant; reliquas merces commeatueque ad obsidionem urbis, si accidat, reservant, quibus i iniuriis permotus Caesar legiones tres Massiliam adducit ; turres vineasque ad oppugnationem urbis agere, naves longas Arelate numero xii facere instituit. quibus effectis armatisque diebus x x x , a qua die 5 materia caesa est, adductisque Massiliam bis D. Brut u m praeficit, C. Trebonium legatum ad oppugnationem Massiliae relinquit. 37. Dum haec parat atque administrât, C. Fabium ι legatum cum legionibus III, quas Narbone circumque ea loca hiemandi causa disposuerat, in Hispaniam praemittit celeriterque saltus Pyrenaeos occupar! iubet, qui eo tempore ab L. Afranio legato prae-

Buch I 35-37

49

sandten zuhause und gaben ihm laut Vollmacht folgende Antwort: Sie sähen, daß das römische Volk in zwei Parteien gespalten sei; es stehe nicht ihrem Urteil und ihren Fähigkeiten die Entscheidung zu, welche Partei mehr Recht habe. Die Häupter dieser Parteien seien aber Pompeius und Cäsar, die Schirmherren ihrer Stadt; der eine von ihnen habe ihnen das Land der Volker Arecomiker und Heivier von Staats wegen übergeben, der andere habe die im Kriege unterworfenen Sallyer ihnen zugesprochen und ihre Staatseinnahmen vergrößert. Daher müßten sie für gleiche Dienste auch gleiche Willfährigkeit bezeugen und dürften also keinen von beiden gegen den anderen unterstützen oder ihn in ihren Häfen und ihrer Stadt aufnehmen.

Noch während dieser Verhandlungen lief Domitius mit seiner Flotte in Massilia ein, wurde aufgenommen und an die Spitze der Stadt gestellt. Die höchste Kriegsgewalt wurde ihm übertragen. Auf seinen Befehl schickten sie ihre Flotte nach allen Richtungen aus ; Frachtschiffe kaperten sie, wo sie nur konnten, und schleppten sie in ihren Hafen ab. Die zu wenig mit Steuerwerk, Schiffsgerät und Takelage ausgestatteten verwandten sie zur Ausrüstung und Reparatur der übrigen. Was an Getreide aufgebracht wurde, konfiszierten sie. Sonstige Waren und Proviant sparten sie f ü r eine etwaige Belagerung der Stadt auf. Über dieses Unrecht erbittert, führte Cäsar drei Legionen nach Massilia; er begann, Belagerungstürme und Schirmdächer zur Einnahme der Stadt heranzuschaffen und zwölf Kriegsschiffe in Arelate zu bauen. Als diese bereits in dreißig Tagen, das Fällen des Schiffsbauholzes eingerechnet, fertiggestellt, ausgerüstet und in den Bereich von Massilia gebracht waren, stellte er sie unter das Kommando des Decimus Brutus, während er den Legaten Gaius Trebonius zum Angriff auf Massilia zurückließ.

Während dieser Anordnungen und Vorbereitungen schickte Cäsar seinen Legaten Gaius Fabius mit den drei Legionen, die er in Narbo und Umgebung in Winterquartiere verteilt hatte, nach Spanien " ) voraus und ließ schleunigst die Pyrenäen besetzen, welche vom Legaten L. Afranius durch militärische

50

Lib. I 37-39

sidiis tenebantur. reliquas legiones, quae longius hiemabant, subsequi iubet. Fabius, ut erat imperatum, adhibita celeritate praesidium ex saltu deiecit magnisque itineribus ad exercitum Afrani contendit. 38. Adventu L. Vibulli Rufi, quem a Pompeio missum in Hispaniam demonstratum est, Afranius et Petreius et Varrò legati Pompei, quorum unus Hispaniam citeriorem {tribus legionibus, alter ulteriorem) a saltu Castulonensi ad Anam duabus legionibus, tertius ab Ana Vettonum agrum Lusitaniamque pari numero legionum optinebat, officia inter se partiuntur, uti Petreius ex Lusitania per Vettones cum omnibus copiis ad Afranium proficiscatur, Varrò cum iis quas habebat legionibus omnem ulteriorem Hispaniam tueatur. bis rebus constitutis équités auxiliaque toti Lusitaniae a Petreio, Celtiberiae Cantabris barbarisque omnibus, qui ad Oceanum pertinent, ab Afranio imperantur. quibus coactis celeriter Petreius per Vettones ad Afranium pervenit, constituuntque communi Consilio bellum ad Ilerdam propter ipsius opportunitatem gerere. 39. Erant, ut supra demonstratum est, legiones Afrani in, Petrei duae, praeterea scutatae citerioris provinciae et caetratae ulterioris Hispaniae cohortes circiter L X X X equitumque utriusque provinciae circiter ν milia. Caesar legiones in Hispaniam praemiserat [ad] sex [milia], auxilia peditum {ad v i ) milia, equitum in milia, (quae) omnibus superioribus bellis habuerat, et parem ex Gallia numerum, quam ipse pacaverat, nominatim ex omnibus civitatibus nobilissimo et fortissimo quoque evocato; hue optimi generis hominum ex Aquitanis montanisque, qui Galliam provinciam attingunt, audierat Pompeium per Mauretaniam cum legionibus iter in Hi-

Buch I 37-39

51

Stützpunkte beherrscht wurden. Die übrigen weiter entfernt überwinternden Legionen ließ er folgen. Fabius warf befehlsgemäß in überraschenden Angriffen die Posten aus dem Gebirge und zog in Eilmärschen gegen das Heer des Afranius.

Bei Ankunft des Lucius Vibullius Rufus, der, wie berichtet wurde, von Pompeius nach Spanien geschickt worden war, teilten seine Legaten Afranius, Petreius und Varrò (der eine von ihnen hielt Nordostspanien mit drei Legionen, der zweite Südwestspanien vom Gebirge von Castulo bis zum Fluß Anas mit zwei Legionen, der dritte vom Anas das Gebiet der Yettonen und Lusitanien mit der gleichen Anzahl Legionen) ihre Aufgaben: Petreius sollte aus Lusitanien durchs Vettonenland mit allen Truppen zu Afranius stoßen, Varrò sollte mit seinen Legionen den Schutz von ganz Südwestspanien übernehmen. Nach diesen Vereinbarungen wurde von Petreius ganz Lusitanien, von Afranius den Celtiberern, Cantabrern und allen BarbarenStämmen an der Meeresküste die Stellung von Reitern und Hilfstruppen befohlen. Nach deren Zusammenziehung marschierte Petreius schnell durchs Gebiet der Vettonen zu Afranius; sie beschlossen, den Krieg wegen des günstigen Geländes nach gemeinsamem Plan bei Herda zu führen.

Wie berichtet wurde, verfügte Afranius über drei Legionen, Petreius über zwei, außerdem über ungefähr achtzig schwerbewaffnete 28 ) Kohorten aus Nordostspanien und leichtbewaffnete aus Südwestspanien, dazu über ungefähr 5000 Reiter aus beiden Provinzen. Cäsar hatte nach Spanien vorausgeschickt sechs Legionen, an die 6000 Mann Hilfstruppen zu Fuß, 3000 Reiter, die er in den vorangegangenen Kriegen gehabt hatte, und die gleiche Anzahl aus dem von ihm unterworfenen Gallien, die er selbst namentlich aus allen Stämmen aufgeboten hatte, wobei nur die Vornehmsten und Tapfersten ausgesucht wurden. Dazu hatte er ausgewählte Mannschaften aus Aquitanien und den an die Provinz Gallien angrenzenden Gebirgsstämmen geschlagen. Er hatte nämlich gehört, daß Pompeius durch Mauretanien mit seinen Legionen nach Spanien ziehe

52

Lib. I 39-40

spaniam facere confestimque esse venturum. simul a tribunis militum centurionibusque mutuas pecunias sumpsit; has exercitui distribuât, quo facto duas res 4 consecutus est, quod pignore ánimos centurionum devinxit, et largitione militum voluntates redemit. 40.

Fabius finitimarum civitatum ánimos litteris nun· ι tiisque temptabat. in Sicori ilumine pontes effecerat duos distantes inter se milia passuum m i . his pontibus pabulatum mittebat, quod ea quae citra flumen fuerant superioribus diebus consumpserat. hoc idem 2 fere atque eadem de causa Pompeiani exercitus duces faciebant, crebroque inter se equestribus proeliis contendebant. hue cum cotidiana consuetudine egressae 3 pabulatoribus praesidio propiore (ponte) legiones Fabianae duae flumen transissent, impedimentaque et omnis equitatus sequeretur, subito vi ventorum et aquae magnitudine pons est interruptus et reliqua multitude equitum interclusa, quo cognito a Pe- 4 treio et Afranio ex aggere atque cratibus, quae flumine ferebantur, celeriter suo ponte Afranius, quem oppido castrisque coniunctum habebat, legiones m i equitatumque omnem traiecit duabusque Fabianis occurrit legionibus. cuius adventu nuntiato L. Plan- 5 eus, qui legionibus praeerat, necessaria re coactus locum capit superiorem diversamque aciem in duas partes constituit, ne ab equitatu circumveniri posset, ita congressus impari numero magnos impetus legio- β num equitatusque sustinet. commisse ab equitibus 7 proelio signa legionum duarum procul ab utrisque conspiciuntur, quas C. Fabius ulteriore ponte subsidio nostris miserat, suspicatus fore, id quod accidit, ut duces advereariorum occasione et benefìcio fortunae ad nostros opprimendos uterentur. quarum adventu proelium dirimitur ac suas uterque legiones reducit in castra.

Buch I 39-40

53

und unverzüglich eintreffen werde. Zu gleicher Zeit entlieh er von seinen Militärtribunen und Centurionen Geld; dies verteilte er an die Truppe. Hierdurch erreichte er zweierlei: er gewann sich durch diesen Vertrauensbeweis die Herzen seiner Offiziere und erkaufte sich durch die Schenkung die Ergebenheit der Truppe. . Fabius unternahm es, durch Schreiben und Unterhändler die Stimmung der Nachbarstämme zu erforschen. Über den Fluß Sicoris hatte er in einem Abstand von vier Meilen zwei Brükken n ) schlagen lassen. Über sie schickte er die Furageure, weil er die Vorräte diesseits des Flusses in den vorangegangenen Tagen aufgebraucht hatte. Fast das gleiche taten aus demselben Grunde die Führer des pompeianischen Heeres, und man stieß wiederholt in Reitergefechten aufeinander. Als aber die nach der täglichen Gewohnheit zum Schutz der Furageure ausgeschickten zwei Legionen des Fabius auf der näheren Brücke über den Fluß gesetzt waren und die Bagage und die gesamte Reiterei folgte, wurde plötzlich durch einen gewaltigen Sturm und ein Hochwasser die Brücke zerstört und der Rest der Reiter abgeschnitten. Als Petreius und Afranius aus dem vom Fluß mitgerissenen Schutt und Strauchwerk ihre Schlüsse zogen, setzte Afranius über seine Brücke 30 ), welche Stadt und Lager verband, vier Legionen und die gesamte Reiterei und rückte gegen die zwei Legionen des Fabius vor. Auf die Meldung von ihrem Angriff nahm ihr Führer Lucius Plancus notgedrungen eine Anhöhe und stellte die Truppe nach zwei Seiten gewandt in Kampfstellung, um nicht von der Reiterei umzingelt werden zu können. So zusammenstoßend, hielt er trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit den starken Angriffen der feindlichen Legionen stand. Als sich ein Reitergefecht entwickelte, wurden von weitem von den Parteien die Feldzeichen der beiden Legionen gesichtet, welche Fabius über die nördliche Brücke den Kameraden zu Hilfe geschickt hatte in der Voraussicht, daß das kommen werde, was eintrat, daß nämlich die feindlichen Führer die ihnen vom Schicksal gebotene günstige Gelegenheit ausnützen würden, Cäsars Truppen zu überwältigen. Durch ihr Fingreifen wurde das Gefecht unterbrochen, und beide Führer führten ihre Legionen in das Lager zurück.

54

Lib. I 41-42

41. Eo biduo Caesar cum equitibus DCCCC, quos sibi ι praesidio reliquerat, in castra pervenit. pons, qui fuerat tempestate interruptus, paene erat refectus; hunc noctu perfici iussit. ipse cognita locorum natura 2 ponti castrisque praesidio sex cohortes relinquit atque omnia impedimenta et postero die omnibus copiis triplici instructa acie ad Ilerdam proficiscitur et sub castris Afrani consistit et ibi paulisper sub armis moratus facit aequo loco pugnandi potestatem. potestate facta Afranius copias educit et in medio colle sub castris constituit. Caesar ubi cognovit {per) Afra- 3 nium stare, quominus proelio dimicaretur, ab infimis radicibus montis intermissis circiter passibus cccc castra facere constituit. et, ne in opere faciundo mi- * lites repentino bostium incursu exterrerentur atque opere prohiberentur, vallo muniti vetuit, quod eminere et procul videri necesse erat, sed a fronte contra hostem pedum x v fossam fieri iussit. et prima et se- 5 cunda acies in armis, u t ab initio constitute erat, permanebat ; post hos opus in occulto a III acie fiebat. sic omne prius est perfectum opus, quam intellegeretur ab Afranio castra muniri. sub vesperum Caesar intra β hanc fossam legiones reducit atque ibi sub armis próxima nocte conquiescit. 42. Postero die omnem exercitum intra fossam con- ι tinet, et, quod longius erat agger petendus, in praesentia similem rationem opens instituit, singulaque latera castrorum singulis attribuit legionibus munienda, fossasque ad eandem magnitudinem perfici iubet ; reliquas legiones in armis expeditas contra hostem constituit. Afranius Petreiusque terrendi causa at- 2 que operis impediendi copias suas ad ínfimas montis radices producunt et proelio lacessunt. ñeque idcirco Caesar opus intermittit confisus praesidio legionum

Buch I 41-42

55

Während dieser zwei Tage S 1 ) traf Cäsar mit 900 Reitern, die er zu seinem Schutze behalten hatte, im Lager ein. Die durch das Hochwasser zerstörte Brücke war beinahe wieder hergestellt. Er ließ ihre Reparatur in der Nacht vollenden, rekognoszierte dag Gelände, ließ sechs Kohorten und den ganzen Troß zum Schutze des Lagers und der Brücke zurück und marschierte am folgenden Tage mit allen Truppen in dreifacher Schlachtordnung auf Herda zu. Er machte unmittelbar gegenüber dem Lager des Âfranius halt, wartete dort in Kampfstellung kurze Zeit und gab Gelegenheit zum Kampfe in der Ebene. Bei dieser ihm gebotenen Gelegenheit führte Afranius seine Truppen heraus und ließ sie auf halber Höhe hart am Lager in Kampfstellung gehen. Als Cäsar sah, daß es von Afranius abhing, ob es zum Kampfe kam, ließ er in einem Abstand von ungefähr vierhundert Schritt am Fuße der Anhöhe ein Lager aufschlagen, verbot aber, damit nicht bei den Schanzarbeiten die Truppe durch einen plötzlichen Überfall der Feinde in Schrekken gesetzt und am Schanzen gehindert werde, es mit einem Wall zu befestigen, der mit seiner Erhebung von weitem in die Augen fallen mußte. Er ließ vielmehr auf der dem Feinde gegenüberliegenden Vorderseite einen fünfzehn F u ß breiten Graben ziehen. Die erste und zweite Kampflinie blieb unter Waffen so, wie sie anfangs in Kampfstellung stand; hinter ihrem Rücken aber wurden von der dritten Schlachtreihe die Schanzarbeiten unbemerkt durchgeführt. So wurde die ganze Arbeit früher vollendet, als von Afranius diese Sicherung des Lagers wahrgenommen wurde. Gegen Abend führte Cäsar die Legionen hinter diesen Graben zurück und ließ sie dort die nächste Nacht alarmbereit biwakieren. Am folgenden Tage hielt er das ganze Heer hinter dem Graben und ließ, weil Dammaterial erst von allzuweit herangeholt werden mußte, f ü r den Augenblick eine ähnliche Art von Befestigungswerk anlegen, die Lagerseiten durch je eine Legion sichern und Gräben in gleicher Ausdehnung ausheben; die andern Legionen ließ er angriffsbereit gegen den Feind antreten. Afranius und Petreius führten, u m Schrecken einzujagen und die Arbeit zu hindern, ihre Truppen bis hinunter an den F u ß der Höhe und reizten zum Kampfe. Aber Cäsar ließ deswegen die Arbeit nicht unterbrechen im Vertrauen auf den Schutz der drei Legionen und die Sicherheit, welche der Graben bot. Die

56

Lib. I 42-44

trium et munitione fossae, illi non diu commorati nec 8 longiuB ab infimo colle progressi copias in castra reducunt. tertio die Caesar vallo castra communit, reli- 4 quae cohortes, quas in superioribue castris reliquerat, impedimentaque ad se traduci iubet.

43. Erat inter oppidum Ilerdam et proximum collem, ι ubi castra Petreius atque Afranius habebant, planifies circiter passuum CCC, atque in hoc fere medio spatio tumulus erat paulo editior. quem si occupa· 2 visset Caesar et communivisset, ab oppido et ponte et commeatu omni, quem in oppidum contulerant, se interclusurum adversarios confidebat. hoc sperane 8 legiones m ex castris educit acieque in locis idoneis etructa unius legionis antesignanos procurrere atque eum tumulum occupare iubet. qua re cognita celeri- 4 ter, quae in statione pro castris erant Afrani cohortes, breviore itinere ad eundem occupandum locum mittuntur. contenditur proelio, et, quod prius in tu- 5 mulum Afraniani vénérant, nostri repelluntur atque aliie submissis subsidiis terga vertere eeque ad signa legionum recipere coguntur.

44. Genus erat pugnae militum illorum, ut magno im- ι petu primo procurrerent, audacter locum caperent, ordines suos non magno opere servarent, rari diepersique pugnarent, si premerentur, pedem referre et loco excedere non turpe existimarent, cum Lusitanis 2 reliquisque barbarie kontinenter bellum gerentes barbaro) quodam genere pugnae adeuefacti; quod fere fit, quibus quieque in locie miles inveteravit, ut multum earum regionum consuetudine moveatur. haec tum ratio nostros perturbavit insuetos huiue a generis pugnae ; circumiri enim sese ab aperto latere procurrentibue singulis arbitrabantur; ipei autem suos ordines servare neque ab signis discedere neque

Buch I 42-44

57

Feinde, die nicht länger verweilten und nicht weiter vom Fuß der Höhe vorrückten, führten die Truppen in ihr Lager zurück. Am dritten Tage hatte Cäsar sein Lager durch einen Wall befestigt und verlegte die im vorigen Lager zurückgelassenen Kohorten und den Troß in sein Lager.

Zwischen Herda und der nächsten Anhöhe, auf der Petreius und Afranius ihr Lager hatten, lag eine ungefähr 300 Schritt breite Ebene, und ungefähr in ihrer Mitte erhob sich eine etwas höhere Erhebung. Wenn Cäsar diese besetzte und befestigte, konnte er nach seiner Rechnung die Feinde von der Stadt, der Brücke und aller Zufuhr abschneiden. In dieser Hoffnung führte er drei Legionen aus dem Lager, stellte sie auf günstigem Gelände in Schlachtordnung auf und ließ die Stoßtrupps einer Legion vorstürmen und diese Anhöhe besetzen. Als dies die Feinde merkten, wurden die vor dem Lager auf Posten stehenden Kohorten auf einem kürzeren Wege zur Besetzung der gleichen Anhöhe ausgeschickt. Es kam zu einem Gefecht. Weil die Kohorten des Afranius früher auf der Höhe eingetroffen waren, wurden unsere Truppen zurückgeworfen und, als andere feindliche Reserven zur Hilfe ausrückten, genötigt, kehrtzumachen und sich zu den Feldzeichen der Legion zurückzuziehen.

Die Truppe des Feindes führte den Kampf in der Art, daß sie zunächst mit großem Ungestüm vorstürmte, kühn den Platz nahm, nicht in Reih und Glied blieb, sondern vereinzelt und verteilt kämpfte, es aber nicht als Schande empfand, sich zurückzuziehen und den Platz aufzugeben, wenn sie bedrängt wurde. In ununterbrochenen Kriegen mit den Lusitaniern und sonstigen Barbaren hatte sie deren Kampfesart angenommen; es tritt in der Regel ein, daß die Soldaten, wo sie sich eingenistet haben, sich von den Bräuchen dieser Gegend sehr beeinflussen lassen. Diese Kampfesart verblüffte damals die mit ihr nicht vertrauten Cäsarianer. Sie nahmen nämlich an, sie würden auf der offenen Flanke von den einzeln Vorstürmenden umgangen; sie glaubten aber, Reih und Glied halten zu müssen, ihre Feldzeichen nicht verlassen und ohne triftigen Grund den eingenom-

58

Lib. I 44-46

sine gravi causa eum locum, quem ceperant, dimitti censuerant oportere. itaque perturbatis antesignanis legio, quae in eo cornu constiterat, locum non tenuit atque in proximum collem sese recepit. 45. Caesar paene omni acie perterrita, quod praeter opinionem consuetudinemque acciderat, cohortatus suos legionem nonam subsidio ducit; hostem insolenter atque acriter nostros insequentem supprimit rursusque terga vertere seque ad oppidum Ilerdam recipere et sub muro consistere cogit. sed nonae legionis milites elati studio, dum sarcire acceptum detriment u m volunt, temere insecuti longius fugientis in locum iniquum progrediuntur et sub montem, in quo erat oppidum positum Herda, succedunt. bine se recipere cum vellent, rursus illi ex loco superiore nostros premebant. [praeruptus] locus erat utraque ex parte derectus, ac t a n t u m in latitudinem patebat, ut tres instructae cohortes eum locum explerent, u t neque subsidia a lateribus submitti neque équités laborantibus usui esse poseent. ab oppido autem declivis locus tenui fastigio vergebat in longitudinem passus circiter cccc. hac nostris erat receptus, quod eo incitati studio inconsultius processerant; hoc pugnabatur loco et propter angustias iniquo, et quod sub ipsis radicibus montis constiterant, u t nullum frustra telum in eos mitteretur. tamen virtute et patientia nitebant u r atque omnia vulnera sustinebant. augebantur illis copiae, atque ex castris cohortes per oppidum crebro submittebantur, ut integri defessis succederent. hoc idem Caesar facere cogebatur, u t submissis in eundem locum cohortibus defessos reciperet. 46. Hoc cum esset modo pugnatum continenter horis quinqué nostrique gravius a multitudine premeren-

Buch I 44-46

59

menen Platz nicht aufgeben zu dürfen. Da die Stoßtrupps so außer Fassung gebracht worden waren, hielt die auf diesem Flügel stehende Legion ihre Stellung nicht, sondern zog sich auf die nächste Anhöhe zurück.

Da fast die ganze Truppe in Panikstimmung geriet, was gegen alle Erwartung und Gewohnheit eintrat, richtete Cäsar seine Leute wieder auf und schickte die 9. Legion zu Hilfe. Diese hielt den uns kühn und ungestüm nachdrängenden Feind auf und zwang ihn kehrtzumachen, sich nach der Stadt Herda zurückzuziehen und erst vor der Mauer haltzumachen. Aber die Neuner, durch den Erfolg übermütig geworden - sie wollten die erlittene Schlappe wieder gut machen - , verfolgten planlos die Fliehenden zu weit, wagten eich auf ungünstiges Gelände vor und folgten bis an den Fuß der Anhöhe, auf der die Stadt Herda lag. Als sie sich von hier zurückziehen wollten,bedrängten die Feinde ihrerseits von der Höhe herab unsere Leute. Das Gelände war abschüssig, auf beiden Seiten senkrecht abfallend und nur so breit, daß drei aufgestellte Kohorten den Platz so ausfüllten, daß weder Hilfstruppen von beiden Seiten geschickt werden, noch Reiter den Bedrängten beistehen konnten. Von der Stadt an fiel aber das Gelände in einer Länge von ungefähr 400 Schritt in schwachem Gefälle ab. Hier hatte die Truppe Casars eine Rückzugsmöglichkeit, weil sie in ihrem Übereifer sich allzu unvorsichtig vorgewagt hatte. Auf diesem wegen seiner Enge ungünstigen Gelände wurde gekämpft. Weil man unmittelbar am Fuße der Anhöhe haltgemacht hatte, wurde kein Geschoß abgeschleudert, ohne daß es traf. Gleichwohl kämpften die Männer tapfer und zäh und nahmen alle Wunden in Kauf. Die Feinde erhielten Verstärkung, und immer wieder wurden ihre Kohorten aus dem Lager durch die Stadt zum Ersatz herangeführt, so daß frische Soldaten die abgekämpften ablösten. Auch Cäsar sah sich genötigt, unter Einsatz von Kohorten an dieser Stelle die Abgekämpften aus dem Gefecht zu ziehen.

Als man so fünf Stunden lang ununterbrochen gekämpft hatte und unsere Truppen ärger von der Übermacht bedrängt

60

Lib. I 46-48

tur, consumptis omnibus telis gladiis destrictis impetum adversus montem in cohortis faciunt, paucisque deiectis reliquos sese convertere cogunt. submotis sub murum cohortibus ac nonnulla parte propter terrorem in oppidum compulsis facilie est noetrie receptus datus. equitatus autem noster ab utroque latere, etsi deiectis atque inferioribus locis constiterat, tarnen summa in iugum virtute conititur, atque inter duas acies perequitene commodiorem ac tutiorem nostris receptum dat. ita vario certamine pugnatum est. nostri in primo congressu circiter LXX ceciderunt, in bis Q. Fulginius ex primo hastato legionis xml, qui propter eximiam virtutem ex inferioribus ordinibus in eum locum pervenerat; vulnerantur ampline DC. ex Afranianis interficiuntur T. Caecilius, primi pili centurie, et praeter eum centuriones im, milites amplius CC. 47. Sed haec eius diei praefertur opinio, ut se utrique superiores disceseisse existimarent : Afraniani, quod cum esse omnium iudicio inferiores viderentur, comminus tamdiu stetissent et nostrorum impetum sustinuissent et initio locum tumulumque tenuissent, quae causa pugnandi fuerat, et nostros primo congressu terga vertere coegissent; nostri autem, quod iniquo loco atque impari congressi numero quinqué horis proelium sustinuissent, quod montem gladiis destrictis ascendissent, quod ex loco superiore terga vertere adversarios coegissent atque in oppidum com· pulissent. illi eum tumulum, pro quo pugnatum est, magnis operibus muniverunt praesidiumque ibi posuerunt. 48. Accidit etiam repentinum incommodum biduo, quo haec gesta sunt, tanta enim tempestas cooritur,

Buch I 46-48

61

wurden, machten sie nach Verbrauch all ihrer Geschosse mit dem blanken Schwert einen Vorstoß gegen die Anhöhe auf die Kohorten, jagten einige Feinde herab und zwangen die übrigen zur Flucht. Ala diese bis an die Mauern zurückgedrängt und in ihrem Schrecken zum Teil in die Stadt getrieben waren, bot sich unseren Männern ein Rückzugsweg. Cäsars Reiterei erklomm aber, obwohl sie auf tiefer liegendem, abfallendem Gelände in Stellung gegangen war, mit Heldenmut die Anhöhe, sprengte zwischen den Schlachtlinien hindurch und ermöglichte ihren Kameraden einen bequemeren, sichereren Rückzug. So wurde mit wechselndem Kriegsglück gekämpft. Beim ersten Zusammenstoß fielen ungefähr siebzig Mann Cäsars, darunter Quintus Fulginius, ein Centurio des 1. Manipels der Hastaten der 14. Legion, welcher durch seine außergewöhnliche Tapferkeit aus den unteren Dienstgraden zu diesem Range aufgerückt war. Mehr als sechshundert Mann wurden verwundet. Von der Truppe des Afranius fielen Titus Cäcilius, der rangälteste Centurio, außerdem vier Centurionen und mehr als zweihundert Mann.

Der Erfolg des Tages wurde so beurteilt, daß beide Parteien als Sieger aus dem Kampfe hervorgegangen zu sein glaubten: die Leute des Afranius, weil sie, obschon sie nach allgemeinem Urteil als die Schwäcneren galten, im Nahkampf so lange standgehalten, dem Angriff der Feinde getrotzt, anfangs ihre Stellung und den Hügel behauptet - er gab den Anlaß zum Kampfe und die Truppen Cäsars beim ersten Zusammenstoß zur Flucht gezwungen hatten. Diese wieder, weil sie auf ungünstigem Gelände trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit nach dem Zusammenstoß fünf Stunden hindurch im Kampfe standhielten, die Höhe mit gezückten Schwertern erklommen, weil sie den höher als sie stehenden Feind zur Flucht zwangen und in die Stadt trieben. Die Feinde befestigten die Anhöhe, um die man gekämpft hatte, mit starken Schanzwerken und legten eine Besatzung dorthin.

Da trat eine unvorhergesehene Katastrophe während der zwei Tage ein, an denen der Kampf stattfand. Ein solch gewalti-

62

Lib. I 48-49

u t n u m q u a m illie locie maiores aquas fuisse constaret. t u m autem ex omnibus montibus nives proluit ac a summas ripas fluminis superávit pontisque ambos, quos C. Fabius fecerat, uno die interrupit. quae res 3 magnas difficultates exercitui Caesaris attulit. castra enim, u t supra demonstratum est, cum essent inter ilumina duo, Sicorim et Cingam, spatio milium x x x n e u t r u m horum transiri poterat, necessarioque omnes his angustiis continebantur. neque civitates, quae i ad Caesaris amicitiam accesserant, f r u m e n t u m supportare neque ii, qui p a b u l a t u m longius progressi erant, interclusi fluminibus revertí neque maximi commeatus, qui ex Italia Galliaque veniebant, in castra pervenire poterant. tempus erat autem diffi· 5 cillimum, quo neque f r u m e n t a in hibernis erant, neque m u l t u m a m a t u r i t a t e aberant, ac civitates exinanitae, quod Afranius paene omne f r u m e n t u m ante Caesaris a d v e n t u m Ilerdam convexerat, reliqui siquid fuerat, Caesar superioribus diebus consumpserat; pe- β cora, quod secundum poterat esse inope re subsidium, propter bellum finitimae civitates longius removerant. qui erant pabulandi a u t f r u m e n t a n d i causa pro- 7 gressi, hos levis a r m a t u r a e Lusitani peritique earum regionum caetrati citerioris Hispaniae consectabant u r ; quibus erat proclive tranare flumen, quod consuetude eorum omnium est, u t sine utribus ad exercitum non eant.

49. At exercitus Afrani omnium rerum a b u n d a b a t ι copia, m u l t u m erat f r u m e n t u m provisum et convect u m superioribus temporibus, m u l t u m ex omni provincia comportabatur; magna copia pabuli suppe- 2 tebat. h a r u m omnium rerum facultates sine ullo periculo pons Ilerdae praebebat et loca trans flumen integra, quo omnino Caesar adire non poterat.

Buch I 48-49

63

ges Unwetter nämlich setzte ein, daß, wie es feststand, niemals in jener Gegend größere Wassermengen herabstürzten. Dann aber ergoß sich von allen Bergen das Schmelzwasser, überflutete die höchsten Flußufer und riß an einem Tage die beiden von Fabius angelegten Brücken weg. Dies brachte Cäsars Heer in größte Bedrängnis.Dadas Lager nämlich, wie berichtet wurde 3 l ), zwischen zwei Flüssen, dem Sicoris und Cinga, lag und keiner von beiden Strömen innerhalb von dreißig Meilen überschritten werden konnte, waren notgedrungen alle Truppen auf diesen engen R a u m beschränkt. Die Gemeinden, die auf Cäsars Seite getreten waren, konnten keinen Proviant heranbringen, noch konnten die zum Furagieren weiter ausgerückten Abteilungen, abgeschnitten durch die Flüsse, zurückkehren und die sehr großen Proviantzüge aus Italien und Gallien ins Lager gelangen. Es war aber gerade die schwierigste Jahreszeit, in der es kein Getreide mehr in den Winterschobern gab und das neue erst kurz vor der Reife stand; die Gemeinden aber waren völlig ausgeplündert, weil Afranius fast das ganze Getreide vor Cäsars Eintreffen nach Herda hatte schaffen lassen; die kleinen Reste h a t t e aber Cäsar an den Vortagen aufgebraucht. Das Vieh, welches in zweiter Linie der Not h ä t t e steuern können, hatten die Nachbargemeinden wegen des Krieges weiter fortgeschafft. Abteilungen, die, um Futter oder Getreide zu holen, weiter vorgerückt waren, brachten die schnellbeweglichen Lusitanier und die ortskundigen, leichtbeschildeten Truppen aus Nordostspanien auf. Für diese war es leicht, den Fluß zu durchschwimmen, weil es ihre Gewohnheit ist, nicht ohne lederne Schwimmschläuche in den Kriegsdienst zu treten.

Des Afranius Heer aber schwamm im Überfluß. Ein großer Getreidevorrat war besorgt und vorher schon herangeschafft worden. Vieles wurde aus der Provinz herangebracht, Futter war in Hülle und Fülle vorhanden. All dies ohne jedes Risiko heranzuschaffen, ermöglichte die Brücke von Herda und die jenseits des Flusses gelegene, vom Krieg unberührte Gegend, zu der Cäsar überhaupt keinen Zutritt hatte.

64

Lib. I 50-51

50. Hae permanserunt aquae dies compluree. conatus ι est Caesar reficere pontes, sed nec magnitudo fluminis permittebat, neque ad ripam dispositae cohortes adversariorum perfici patiebantur. quod illis prohi- 2 bere erat facile cum ipsius fluminis natura atque aquae magnitudine, t u m quod ex totis ripis in unum atque angustum locum tela iaciebantur; atque erat 3 difficile eodem tempore rapidissimo flumine opera perficere et tela vitare.

51. Nuntiatur Afranio magnos commeatus, qui iter ι habebant ad Caesarem, ad flumen constitisse. vénérant eo sagittarii ex Gutenis, équités ex Gallia cum multis carris magnisque impedimentis, ut fert Gallica consuetudo. erant praeterea cuiusque generis homi- 2 num milia circiter vi cum servis liberisque ; sed nullus ordo, nullum imperium certum, cum suo quisque Consilio uteretur atque omnes sine timore iter facerent usi superiorum temporum atque itinerum licentia. erant complures honesti adulescentes, senatorum 3 filii et ordinis equestris; erant legationes civitatum, erant legati Caesaris. hos omnis flumina continebant. ad hos opprimendos cum omni equitatu tribusque 4 legionibus Afranius de nocte proficiscitur inprudentisque ante missis equitibus adgreditur. celeriter sese tamen Galli équités expediunt proeliumque committunt. ii dum pari certamine res geri potuit, magnum 5 hostium numerum pauci sustinuere; sed ubi signa legionum adpropinquare coeperunt, paucis amissis sese in proximos montes conferunt. hoc pugnae tem- β pus magnum attulit nostris ad salutem momentum; nacti enim spatium se in loca superiora receperunt. desiderati sunt eo die sagittarii circiter CC, équités pauci, calonum atque impedimentorum non magnus numerus.

Buch I 50-51

65

Diese Überschwemmung dauerte mehrere Tage. Cäsar versuchte zwar, die Brücken wieder aufzubauen, aber weder ließ das Hochwasser es zu, noch duldeten die am Ufer aufgestellten feindlichen Kohorten die Instandsetzung. Diese zu hindern, war leicht einerseits dadurch, daß der Fluß ein natürliches Hindernis bot und so gewaltig angeschwollen war, dann, weil der Feind von allen Uferstellen aus einen einzigen engen Raum beschoß. Es war schwierig, zu gleicher Zeit in der reißenden Flußströmung die Arbeiten zu vollenden und den Geschossen auszuweichen.

Afranius erhielt die Meldung, daß große für Cäsar bestimmte Nachschubzüge sich am Ufer stauten. Es waren dort eingetroffen rutenische Bogenschützen, außerdem gallische Reiter mit vielen Wagen und großem Troß, wie das in Gallien üblich ist. Außerdem waren ungefähr 6000 Menschen aller Art, Sklaven und Freie, da; aber es herrschte keinerlei Ordnung, kein bestimmter Befehl, da jeder machte, was er wollte, und alle ohne Furcht ihres Weges zogen, wie sie es von früher her gewohnt waren und wie sich ihnen die Wege gerade darboten. Es befanden sich darunter mehrere angesehene junge Männer, Senatoren- und Rittersöhne, dazu Gesandtschaften der Stämme und Gesandte Casars. Sie alle hielten die Flüsse fest. Um sie zu überfallen, rückte Afranius des Nachts mit der ganzen Reiterei und drei Legionen aus, schickte die Reiter voraus und griff die Unvorsichtigen an. Schnell machten sich indessen die gallischen Reiter abwehrbereit und lieferten einen Kampf. Trotz ihrer geringen Zahl hielten sie die große Menge der Feinde in Schach, solange unter gleichen Bedingungen gekämpft wurde. Sowie aber die Feldzeichen der Legionen anzurücken begannen, zogen sie sich mit geringen Verlusten in die nächsten Berge zurück. Dieser durch den Kampf bedingte Zeitgewinn war für die Rettung der Cäsarianer von größter Bedeutung; ihm verdankten sie es, daß sie sich ins bergige Gelände zurückziehen konnten. An diesem Tage wurden vermißt ungefähr zweihundert Bogenschützen, nur wenige Reiter, eine geringe Zahl von Troßknechten und ein Teil des Trosses.

66

Lib.I 52-54 52.

His tamen omnibus annona crevit. quae fere res ι non solum inopia praesentis, sed etiam futuri temporil timore ingravescere consuevit. iamque ad denarios 2 XL in singulos modios annona pervenerat, et militum vires inopia frumenti deminuerat, atque incommoda in dies augebantur; et tam paucis diebus magna erat 8 rerum facta commutatio ac se fortuna inclinaverat, ut nostri magna inopia necessariarum rerum conflicta· rentur, illi omnibus abundarent rebus superioresque haberentur. Caesar iis civitatibus, quae ad eius ami- 4 citiam accesserant, quod minor erat frumenti copia, pecus imperabat; calones ad longinquiores civitates dimittebat; ipse praesentem inopiam, quibus poterai eubsidiie, tutabatur.

53. Haec Afraniue Petreiusque et eorum amici pie- ι niora etiam atque uberiora Gomam ad suos perscribebant, multa rumores adfingebant, ut paene bellum confectum videretur. quibus litteris nuntiisque Ro- a mam perlatis magni domum concursus ad Afranium magnaeque gratulationes fiebant; multi ex Italia ad Cn. Pompeium proficiscebantur, alii, ut principes talem nuntium attulisse, alii, ne eventum belli exepectaese aut ex omnibus novissimi venisse viderentur.

54. Cum in his angustile res esset atque omnes viae ι ab Afranianis militibus equitibusque obsiderentur nec pontes perfici possent, imperat militibus Caesar ut naves faciant, cuius generis eum superioribus annis usus Britanniae docuerat. carinae ac prima statu- 2 mina ex levi materia fiebant; reliquum corpus navium viminibus contextum coriis integebatur. has 3 perfectas carris iunctis devehit noctu milia passuum a castris XXII militesque his navibus flumen transpor-

Buch I 52-54

67

Aus allen diesen Gründen stieg jedoch der Getreidepreis; dieser pflegt nicht nur bei augenblicklicher Not, sondern auch aus Angst vor der Zukunft hochzuschnellen. Schon war der Preis auf vierzig Denare s s ) f ü r den Scheffel angestiegen; der Brotmangel h a t t e die K r ä f t e der Soldaten geschwächt, und die Schwierigkeiten wuchsen von Tag zu Tag. Innerhalb weniger Tage h a t t e sich die Lage von Grund auf geändert, und das Glück war völlig umgeschlagen, so daß die Cäsarianer durch großen Mangel an den notwendigsten Dingen schwer mitgenommen wurden, während die Feinde, die im Vollen schwammen, als die Überlegenen galten. Cäsar verlangte von den Gemeinden, die sich ihm angeschlossen hatten, Vieh, weil das Getreide sich mehr verknappte. Die Troßknechte schickte er zu den entfernter gelegenen Gemeinden und begegnete selbst der augenblicklichen Not auf jede mögliche Weise.

Diese Verlegenheit berichteten schriftlich Afranius, Petreius und ihre Anhänger noch ausführlicher und ziemlich übertrieben ihren Freunden in Rom. Das Gerücht t a t noch viel hinzu, so daß der Krieg fast beendet schien. Als diese schriftlichen und mündlichen Berichte nach Rom gegangen waren, strömten viele ins Quartier des Afranius ein und beglückwünschten ihn überschwänglich. Viele reisten aus Italien zu Pompeius, die einen, um sichtbar als erste diese Freudenbotschaft zu bringen, die anderen, um ja nicht den Anschein zu erwecken, sie hätten erst den Kriegsausgang abgewartet oder seien als allerletzte gekommen.

Als die Lage so schlimm stand, alle Straßen von den Truppen und Reitern des Afranius besetzt gehalten wurden und die Brücken nicht wieder hergestellt werden konnten, befahl Cäsar seiner Truppe die Herstellung von Schiffen, deren Bauart ihn in den vergangenen Jahren die Praxis der Britannier gelehrt hatte. Schiffskiele und Schiffsböden wurden aus leichtem Material hergestellt. Der übrige Schiffskörper wurde mit lederbekleidetem Korbgeflecht bedeckt. Diese ließ er nach ihrer Herstellung in dunkler Nacht auf zusammengekoppelten Wagen zweiundzwanzig Meilen weit vom Lager abtransportieren, setzte auf

68

Lib.I 54-57

t a t continentemque ripae collem improviso occupât, hunc celeriter, priusquam ab advereariis sentiatur, i communit. hue Iegionem postea transicit atque ex utraque parte pontem institutum biduo perficit. ita commeatus et, qui frumenti causa processerant, 5 tuto ad se recipit et rem frumentariam expedire incipit. 55. Eodem die equitum magnam partem flumen trans· ι iecit. qui inopinantes pabulatores et sine ullo dissipates timore adgressi magnum numerum iumentorum atque hominum intercipiunt cohortibusque caetratis subsidio missis scienter in duas partes sese distribuunt, alii u t praesidio sint praedae, alii ut venientibus resistant atque eos propellent; unamque 2 cohortem, quae temere ante ceteras extra aciem procurrerat, seclusam ab reliquie circumveniunt atque interficiunt, incolumesque cum magna praeda eodem ponte in castra revertuntur.* 56. Dum haec ad Ilerdam geruntur, Massilienses usi ι L. Domiti Consilio navis longas expediunt numero XVII, quarum erant XI teetae. multa hue minora 2 navigia addunt, u t ipsa multitudine nostra classis terreatur. magnum numerum sagittariorum, magnum Albicorum, de quibus supra demonstratum est, inponunt, atque hos praemiis pollicitationibusque incit a n t . certas sibi deposcit navis Domitius atque has 8 colonie pastoribusque, quos secum adduxerat, complet. sic omnibus rebus instructa classe magna fidu- 4 eia ad nostras navis procedunt, quibus praeerat D. Brutus, hae ad insulam, quae est contra Massiliam, stationes obtinebant. 57. E r a t multo inferior numero navium Brutus, sed ι electos ex omnibus legionibus fortissimos viros, ante-

Buch I 54-57

69

diesen Schiffen die Soldaten über den Fluß und besetzte überraschend eine das Ufer berührende Anhöhe. Diese ließ er rasch, bevor es der Feind merkte, befestigen. Hierher ließ er später eine Legion hinübersetzen und binnen zweier Tage u ) von beiden Seiten aus die begonnene Wiederherstellung der Brücke vollenden. So nahm er den Nachschub und alle zum Proviantholen Ausgerückten unbehelligt bei sich auf und machte sich daran, die Verproviantierung zu ordnen. Am gleichen Tage setzte er einen großen Teil der Reiter über den Fluß. Diese griffen die ahnungslosen feindlichen Furageure und die, die sich ohne alle Besorgtheit weiter verstreut hatten, an und fingen eine große Menge Zugvieh und Menschen ab. Als die leichten Kohorten zu Hilfe eilten, teilten sie sich klug in zwei Abteilungen, die eine, um die Beute zu sichern, die andere, um den Anrückenden Widerstand zu leisten und sie zu vertreiben. Die eine Kohorte, die unvorsichtig vor den übrigen aus der geordneten Reihe vorgestürmt war, schnitten sie von den übrigen ab, schlossen sie ein, machten sie nieder und kehrten ohne Verluste mit großer Beute über dieselbe Brücke ins Lager zurück. Während dieser Ereignisse vor Ilerda bauten die Massilier auf den Rat des Domitius siebenzehn gefechtsbereite Kriegsschiffe, von denen elf einVerdeck hatten. Sie gaben viele kleinere Fahrzeuge zur Verstärkung bei, so daß Casars Flotte schon durch die Übermacht in Schrecken gesetzt wurde. Die Feinde bemannten die Schiffe mit einer großen Zahl von Bogenschützen und Albikern, von denen berichtet wurde' 5 ),und spornten sie durch Belohnungen und Versprechungen an. Bestimmte Schiffe verlangte Domitius für sich und bemannte sie mit seinen mitgebrachten Kolonisten und Hirten. So führen sie mit einer in jeder Hinsicht ausgerüsteten Flotte voll Zuversicht gegen die Schiffe Cäsars, die unter dem Kommando des Decimus Brutus standen. Diese hatten bei der Massilia gegenüberliegenden Insel " ) ihre Ankerplätze.

Brutus verfügte über eine zahlenmäßig weit schwächere Flotte. Aber Cäsar hatte aus allen Legionen ausgesuchte,

70

Lib. I 57-58

sígnanos, centuriones, Caesar ei classi attribuerat, qui sibi id muneris depoposcerant. hi manus ferreas 2 atque harpagones paraverant, magnoque numero pilorum, tragularum reliquorumque telorum se instruxerant. ita cognito hostium adventu suas naves ex portu educunt, cum Massiliensibus confligunt. pu- 3 gnatum est utrimque fortissime atque acerrime ; ñeque multum Albici nostris virtute cedebant, homines asperi et montani et exercitati in armis ; atque hi ι modo digressi ( a ) Massiliensibus recentem eorum pollicitationem animis continebant, pastoresque Domiti epe libertatis excitati sub oculis domini suam probare operam studebant. 58. Ipsi Massilienees et celeritate navium et scientia ι gubernatorum confisi nostros eludebant impetusque eorum excipiebant, et quoad licebat latiore uti spatio, producta longius acie circumvenire nostros aut pluribus navibus adorili singulas aut remos transcurrentes detergere, si possent, contendebant. cum pro- 2 pius erat necessario ventum, ab scientia gubernatorum atque artificiis ad virtutem montanorum confugiebant. (nostri > quom minus exercitatis remigibus 3 minusque peritis gubernatoribus utebantur, qui repente ex onerariis navibus erant producti nequedum etiam vocabulis armamentorum cognitis, tum etiam tarditate et gravitate navium impediebantur; factae enim subito ex umida materia non eundem usum celeritatis habuerant. itaque dum locus comminus ι pugnandi daretur, aequo animo singulas binie navibus obiciebant atque iniecta manu ferrea et retenta utraque navi diversi pugnabant atque in hostium naves tranecendebant, et magno numero Albicorum et pastorum interfecto partem navium deprimunt, nonnullas cum hominibue capiunt, reliquas in portum compellunt. eo die naves Massiliensium cum his, quae 5 sunt captae, intereunt v i m .

Buch I 57-58

71

tapferste Männer, Stoßtruppler und Centurionen, die eich zu diesem Dienst gemeldet hatten, zur Flotte abkommandiert. Diese Truppe h a t t e eiserne Greifklauen und Enterhaken bereitgestellt und sich mit einer großen Menge von Wurfspießen, Lanzen und andern Geschossen ausgerüstet. So lief sie auf die Meldung vom Nahen der Feinde mit der Flotte aus dem Hafen aus und geriet mit den Massiliern in Kampf. Auf beiden Seiten kämpfte man aufs tapferste und hartnäckigste. Und die Albiker standen den Cäsarianern an Tapferkeit nicht viel nach, diese abgehärteten, in den Waffen geübten Bergbewohner. Überdies bauten sie, eben erst von den Massiliern gekommen, auf deren kürzlich abgegebene Versprechungen, während die Hirten des Domitius, durch die Hoffnung auf Freilassung angefeuert, vor den Augen ihres Herrn ihre Tüchtigkeit beweisen wollten. Die Massilier machten sich, auf die Schnelligkeit ihrer Schiffe und die Tüchtigkeit ihrer Kapitäne bauend, über unsere Leute lustig, begegneten ihrem Angriff und versuchten, solange auf weiterem Raum die Möglichkeit bestand, durch Auseinanderziehung ihres Geschwaders weiter auszuschwärmen, uns einzuschließen oder mit mehreren Schiffen je ein feindliches anzugreifen oder im Vorbeifahren die Ruderreihen womöglich zu knicken. Als man unausweichlich in Berührung kam, setzten sie ihre Hoffnung nicht mehr auf die Erfahrung und Geschicklichkeit der Kapitäne, sondern auf die Tapferkeit der Bergbewohner. Unsere Schiffe hatten einerseits nicht so geübte Ruderer und erfahrene Kapitäne zur Verfügung, die, plötzlich von Frachtschiffen übernommen, noch nicht einmal die Fachausdrücke der Takelage kannten, und waren ganz besonders infolge der Langsamkeit und Schwerfälligkeit im Nachteil. Überhastet nämlich aus noch nicht ausgetrocknetem Holz gebaut, entwickelten sie nicht die gleiche Schnelligkeit. Und so fuhren unsere Männer, bis die Möglichkeit zum Nahkampf sich bot, in aller Ruhe mit je einem Schiff zwei feindlichen entgegen, legten die eisernen Greifklauen aus, hielten beide Schiffe fest, kämpften nach zwei Seiten und gingen an Bord der Feindschiffe. So hieben sie eine große Zahl der Albiker und Hirten nieder, bohrten einen Teil der Schiffe in den Grund, kaperten einige samt der Bemannung und jagten die übrigen in den Hafen. An diesem Tage gingen den Massiliern neun Schiffe, die gekaperten eingerechnet, verloren.

72

Lib. I 59-61

59. Hoc cum primum Caeeari ad Ilerdam nuntiatur, ι simul perfecto ponte celeriter fortuna mutatur. * Uli 2 perterriti virtute equitum minus libere, minus audacter vagabantur; alias non longo a castris progressi epatio, ut celerem receptum haberent, angustius pabulabantur, alias longiore circuitu custodias stationesque equitum vitabant, aut aliquo accepto detrimento aut procul equitatu viso ex medio itinere proiectis sarcinis refugiebant. postremo et plures inter- s mittere dies et praeter consuetudinem omnium noctu constituerant pabulari. 60. Interim Oscenses et Calagurritani, qui erant [cum] ι Oscensibus contributi, mittunt ad eum legatos seseque imperata facturos pollicentur. hoe Tarraconenses 2 et Iacetani et Ausetani et paucis post diebus Illurgavonenses, qui flumen Hiberum attingunt, insequuntur. petit ab his omnibus, ut se frumento iuvent. pol- a licentur atque omnibus undique conquisitis iumentis in castra déportant, transit etiam cohors Illurgavo- 4 nensis ad eum cognito civitatis Consilio et signa ex statione transfert, magna celeriter commutatio rerum, s perfecto ponte, magnis quinqué civitatibus ad amicitiam adiunctis, expedita re frumentaria, exstinctis rumoribus de auxiliis legionum, quae cum Pompeio per Mauretaniam venire dicebantur, multae longinquiores civitates ab Áfranio desciscunt et Caesarie amicitiam sequuntur. 61. Quibus rebus perterritis animis adversariorum ι Caesar, ne semper magno circuitu per pontem equitatus esset mittendus, nactus idoneum locum, fossas pedum x x x in latitudinem complures facere instituât, quibus partem aliquam Sicoris averteret vadumque in eo ilumine efficeret. his paene effectis magnum in a

Buch I 59—61

73

Diese Seeschlacht wurde dem bei Ilerda stehenden Cäsar gemeldet. Zugleich mit der Vollendung der Brücke wandte sich rasch das Glück . . . Die Feinde dort streiften, durch die Tapferkeit der Reiter in Schrecken gesetzt, weniger frei und kühn umher: bald wagten sie sich nicht allzuweit vom Lager weg, um eine rasche Rückzugsmöglichkeit zu haben, und furagierten auf engerem Raum; bald suchten sie auf größerem Umweg den Wachtposten der Reiter aus dem Wege zu gehen; aber sowie sie irgendeinen Verlust erlitten oder von ferne die Reiterei erblickten, warfen sie mitten auf dem Wege das Gepäck weg und flohen. Schließlich hatten sie sich entschlossen, das Furagieren mehrere Tage zu unterlassen und gegen alle Gewohnheit des Nachts zu diesem Zweck auszuziehen. Inzwischen schickten die Oscer und Calagurritaner, die den Oscern zugeteilt waren, Gesandte zu Cäsar und versprachen ihre Unterwerfung. Ihnen schlossen sich die Tarraconer, Jacetaner, Ausetaner und einige Tage später die am Ebro wohnenden Illurgavonen an. Cäsar verlangte von ihnen allen, ihn mit Getreide zu unterstützen. Sie versprachen das, holten aus allen Richtungen Zugvieh herbei und schafften das Getreide ins Lager. Eine aus Illurgavonen zusammengesetzte Kohorte ging auf die Nachricht vom Beschluß ihres Stammes mit den Feldzeichen aus ihrem Standort zu ihm über. Die Lage hatte sich überraschend völlig geändert. Nach Fertigstellung der Brücke, nach dem Anschluß von fünf großen Stämmen, nach Regelung der Verpflegung und nach Verstummen der Gerüchte über die Hilfe " ) durch Legionen, die, wie es hieß, unter Pompeius durch Mauretanien marschierten, fielen viele weiter entfernt wohnende Stämme von Afranius ab und schlossen sich Cäsar an.

Als hierdurch die Gegner in großen Schrecken gerieten, machte sich Cäsar daran, um nicht immer auf großem Umweg über die Brücke die Reiter ausschicken zu müssen, sowie er ein dafür geeignetes Gelände gefunden hatte, mehrere dreißig Fuß breite Gräben auszuschachten, um durch sie einen Teil des Wassers des Sicoris abzuleiten und dadurch eine Furt im Flusse herzustellen. Als diese fast fertig waren, gerieten Afranius und

74

Lib. I 61-63

timorem Afranius Petreiusque perveniunt, ne omnino frumento pabuloque intercluderentur, quod multum Caesar equitatu valebat. itaque constituunt ipsi locis excedere et in Celtiberiam bellum transferre. huic Consilio subfragabatur etiam illa ree, quod ex 3 duobus contrariis generibus quae superiore bello cum [L.] Sertorio steterant civitates victae nomen atque imperium absentis (Pompei) timebant, quae in amicitia manserant [Pompei], magnis adfectae beneficiis eum diligebant, Caesaris autem erat in barbarie nomen obscurius. hic magnos equitatus magnaque 1 auxilia exspectabant et suis locis bellum in hiemem ducere cogitabant. hoc inito Consilio toto ilumine 5 Hibero navis conquiri et Otogesam adduci iubent. id erat oppidum positum ad Hiberum miliaque pas· suum a castris aberat x x . ad eum locum fluminis navibue iunctis pontem imperant fieri legionesque duas flumen Sicorim transducunt castraque muniunt vallo pedum xii.

62. Qua re per exploratores cognita summo labore ι militum Caesar continuato diem noctemque opere in flumine avertendo hue iam deduxerat rem, ut équités, etsi difficulter atque aegre fiebat, possent tamen atque auderent flumen transiré, pedites vero tantum- 2 modo umeris ac summo pectore extarent et cum altitudine aquae tum etiam rapiditate fluminis ad transeundum impedirentur. sed tamen eodem fere tem- 3 pore pons in Hibero prope effectue nuntiabatur et in Sicori vadum reperiebatur. 63. Iam vero eo magie illi maturandum iter existima- 1 bant, itaque duabus auxiliaribus cohortibus Ilerdae praesidio relictis omnibus copiis Sicorim transeunt et cum duabus legionibus, quae superioribus diebus

Buch I 61-63

75

Petreius in große Besorgnis, ganz und gar von der Getreide· und Futterzufuhr abgeschnitten zu werden, da Cäsar mit seinen Reitern ein weites Gebiet beherrschte. Daher beschlossen sie, diese Gegend aufzugeben und den Kriegsschauplatz nach Celt· iberien zu verlegen. Diesen Entschluß förderte auch die Tatsache, daß von den Stämmen, die im früheren Kriege gegen Sertorius in verschiedenen Lagern gestanden hatten, die besiegten den Namen und die Herrschaft sogar des abwesenden Pompeius haßten, daß die aber, die in Freundschaft mit ihm verblieben waren, an ihm, mit großen Vergünstigungen überschüttet, hingen, während Cäsars Name bei den Barbaren weniger bekannt war. Die Feinde warteten hier auf viel Reiterei und große Verstärkungen und dachten daran, in für sie günstigen Gegenden den Krieg bis in den Winter hinzuziehen. Als dieser Plan gefaßt war, ließen sie überall auf dem Ebro Schiffe zusammenziehen und nachOtogesa") bringen. Diese amEbro gelegene Stadt war zwanzig Meilen vom Lager entfernt. An dieser Stelle des Flusses ließen sie eine Schiffsbrücke bauen. Zwei Legionen setzten sie über den Sicoris. Das Lager wurde mit einem zwölf Fuß hohen Wall befestigt.

Als das durch Patrouillen gemeldet wurde, hatte es Cäsar dadurch, daß die Arbeiten zur Ableitung des Flusses unter höchster Anspannung der Leute ohne Unterbrechung Tag und Nacht fortgesetzt wurden, dahin gebracht, daß die Reiter auch das wurde nur unter Schwierigkeiten mit knapper Not bewerkstelligt - es fertig brachten und wagten, den Fluß zu durchqueren. Die Soldaten aber ragten lediglich von den Schultern an und oberhalb der Brust aus dem Wasser heraus und wurden durch seine Tiefe und die reißende Strömung am Durchqueren gehindert. Indessen aber wurde fast gleichzeitig die fast vollendete Herstellung der Ebrobrücke gemeldet und eine Furt im Sicoris entdeckt. Die Feinde glaubten nun, den Abzug um so mehr beschleunigen zu müssen; sie ließen daher zwei aus Hilfstruppen zusammengesetzte Kohorten zum Schutze Herdas zurück, gingen mit allen Truppen durch den Sicoris hindurch und stießen zu den zwei Legionen, die sie an den Vortagen über den Fluß gesetzt

76

Lib. I 63-64

traduxerant, castra coniungunt. relinquebatur Caesari nihil, nisi uti equitatu agmen adversariorum male haberet et carperet. pone enim ipeius magnum circuitum habebat, ut multo breviore itinere illi ad Hiberum pervenire possent. équités ab eo missi flumen transeunt, et, cum de tertia vigilia Petreius at· que Afranius castra movissent, repente sese ad novissimum agmen ostendunt et magna multitudine circumfusa morari atque iter impedire incipiunt. 64. Prima luce ex superioribus locis, quae Caesaris castris erant coniuncta, cernebatur equitatus nostri proelio novissimos illorum premi vehementer ac nonnumquam sustinere extremum agmen atque interrumpí, alias ferri signa et universarum cohortium ímpetu nostros propelli, dein rursus converso (hoste) insequi. totis vero castris milites circulari et dolere hostem ex manibus dimitti, bellum necessario Iongius duci, centurionesque tribunosque militum adire atque obsecrare, ut per eos Caesar certior fieret, ne labori suo neu periculo parceret; paratos esse sese, posse et audere ea transiré flamen, qua traductus esset equitatus. quorum studio et vocibus excitatus Caesar, etsi timebat tantae magnitudini fluminis exercitum obicere, conandum tarnen atque experiendum iudicat. itaque infirmiores milites ex omnibus centuriis deligi iubet, quorum aut animus aut vires videbantur sustinere non posse, hos cum legione una praesidio castris relinquit; reliquas legiones expeditas educit magnoque numero iumentorum in ilumine supra atque infra constitute traducit exercitum. paucis ex his militibus arma in ilumine abrepta (sunt, ipsi) ab equitatu excipiuntur ac sublevantur; interit tarnen nemo, traducto incolumi exercitu copias instruit triplicemque aciem ducere incipit, ac tantum fuit in militibus stu-

Buch I 63-64

77

hatten. Es blieb Cäsar nichts anderes übrig, als mit der Reiterei dem feindlichen Zuge zuzusetzen und ihn zu belästigen. Die Benutzung seiner Brücke nämlich war nur auf großem Umweg *·) möglich, so daß der Feind auf weit kürzerem Wege an den Ebro gelangen konnte. Die von Cäsar ausgeschickten Reiter durchquerten den Fluß, tauchten plötzlich, als Afranius und Petreius um die dritte Nachtwache aufgebrochen waren, bei der feindlichen Nachhut auf und begannen, sie in großer Masse zu umschwärmen, sie aufzuhalten und am Marsch zu hindern. Bei Morgengrauen wurde von höheren Punkten, die in das Lager Cäsars mit einbegriffen waren, festgestellt, daß durch den Angriff seiner Reiterei die feindliche Nachhut schwer bedrängt wurde, daß die letzte Abteilung mehr als einmal halt machte und abgetrennt wurde, daß an anderen Stellen Gegenstöße erfolgten und die Cäsarianer durch die geschlossene Abwehr der Kohorten zurückgedrängt wurden und dann wieder nachstürmten, wenn der Feind kehrt gemacht hatte. Im ganzen Lager aber bildeten die Soldaten Gruppen und ärgerten sich, daß der Feind ihren Händen entglitt und der Krieg notgedrungen in die Länge gezogen wurde; sie wandten sich an ihre Centurionen und Militärtribunen und beschworen sie, Cäsar zu sagen, er solle keinerlei Rücksicht auf die ihnen zuzumutenden Strapazen und drohenden Gefahren nehmen. Sie seien dazu bereit und brächten es wagemutig fertig, den Fluß an der Stelle zu durchwaten, wo die Reiterei hindurchgeritten war. Durch ihre ungestümen Bitten beeindruckt, glaubte Cäsar, obschon er Befürchtungen hegte, das Heer der so großen Gewalt des Stromes auszusetzen, doch, das Unternehmen versuchen und wagen zu müssen. Er ließ daher die weniger kräftigen Leute, deren Kraft und Mut nicht ausreichend zu sein schien, aus allen Hundertschaften heraussuchen. Sie ließ er mit einer Legion zum Schutze des Lagers zurück. Die übrigen Legionen führte er ohne Marschgepäck heraus, stellte eine große Menge Zugtiere ober- und unterhalb der Durchzugsstelle in den Fluß und ließ das Heer hindurchgehen. Nur wenigen von diesen Soldaten wurden von der Strömung die Waffen fortgerissen, sie selbst aber von den Reitern aufgefischt und herausgezogen ; keiner indessen ertrank. Als das Heer unversehrt hinübergeführt war, stellte er es in Schlachtordnung auf und führte es in drei Linien weiter. Die Begeisterung der Soldaten war so groß, daß sie, obwohl

78

Lib. I 65-66

dii, u t milium v i ad iter addito ad vadum circuitu magnaque fluminis mora interposita eos, qui de tertía vigilia exissent, ante horam diei v i n i consequerentur.

65. Quo8 ubi Afranius procul visos cum Petreio con-1 spexit, nova re perterritus locis superioribus consietit aciemque instruit. Caesar in campis exercitum reficit, a ne defessum proelio obiciat; rursus conantis progredì insequitur et moratur. illi necessario maturius, quam s constituèrent, castra ponunt. suberant enim montes atque a milibus passuum ν itinera difficilia atque angusta excipiebant. hos montee intrare cupiebant, u t i equitatum effugerent Caesaris praesidiisque in angustile conlocatis exercitum itinere prohibèrent, ipsi sine periculo ac timore Hiberum copias traducerent. quod fuit illis conandum atque omni ratione efficien- s d u m ; sed totius diei pugna atque itineris labore defessi rem in posterum diem distulerunt. Caesar quoque in proximo colle castra ponit.

66. Media circiter nocte iis, qui aquandi causa longius ι a castris processerant, ab equitibus correptis fit ab his certior Caesar duces adversariorum silentio copias castris educere, quo cognito signum dari iubet et vasa militari more conclamari. illi exaudito clamore veriti 2 ne noctu impediti sub onere confligere cogerentur aut ne ab equitatu Caesaris in angustile tenerentur, iter eupprimunt copiasque in castris continent, postero 3 die Petreius cum paucis equitibus occulte ad exploranda loca proficiscitur. hoc idem fit ex castris Caesaris. mittitur L. Decidius Saxa cum paucis qui loci naturam perspiciat. uterque idem suis renuntiat: ν 4 milia passuum próxima intercedere itineris campes-

Buch I 64-66

79

zum Marsch ein Umweg von sechs Meilen bis zur Furt hinzukam und an der Übergangsstelle des Flusses eine große Verzögerung eingetreten war, bereits vor der neunten Tagesstunde die einholten, welche vor der dritten Nachtwache das Lager verlassen hatten. Als Afranius zusammen mit Petreius die in der Ferne gesichteten Cäsarianer erblickte, ließ er überrascht und voller Schrekken auf der Höhe halten und machte sich kampfbereit. Cäsar gönnte seinem Heere in der Ebene eine Ruhepause, um es nicht in erschöpftem Zustande einem Kampfe auszusetzen. Dem Feinde, der wieder vorzurücken versuchte, blieb er auf den Fersen und hielt ihn auf. Dieser schlug notgedrungen früher, als es in seinem Plane lag, ein Lager auf. In unmittelbarer Nähe nämlich lagen Berge, und in einer Entfernung von fünf Meilen standen schwierige, enge Wege bevor. Es war des Feindes Ziel, diese Berge zu erreichen, um Cäsars Reitern zu entrinnen und durch Aufstellung von Sicherungsposten in den Engpässen den Weitermarsch des Heeres zu verhindern, selbst aber ohne Gefahr und Furcht die Truppen über den Ebro zu setzen. Das mußte von ihm versucht und auf alle Weise bewerkstelligt werden. Aber durch den Kampf des ganzen Tages und die Strapazen des Marsches erschöpft, verschob er es auf den folgenden Tag. Cäsar schlug seinerseits auf der nächsten Anhöhe ein Lager auf. Ungefähr um Mitternacht wurden Wasserholer, die sich allzuweit vom Lager entfernt hatten, von unseren Reitern aufgegriffen. Von diesen erfuhr Cäsar, daß die feindlichen Führer das Heer in aller Stille aus dem Lager führten. Auf diese Meldung hin ließ er sofort alarmieren und nach militärischem Brauch das Signal zum Aufbruch geben. Als der Feind das Geschrei hörte, unterbrach er aus Furcht, durch die Nacht behindert auf dem Marsche zum Kampfe gezwungen oder von unseren Reitern in den Engpässen festgehalten zu werden, den Aufbruch und hielt die Truppe im Lager. Am folgenden Tage rückte Petreius mit nur wenigen Reitern in aller Stille zur Erkundung des Geländes aus. Das gleiche geschah vom Lager Cäsars aus. Lucius Decidáis Saxa wurde mit wenigen ausgeschickt, um das Gelände zu erkunden. Beide Patrouillen brachten das gleiche Ergebnis: die nächsten fünf Meilen käme ebenes Gelände, daran schließe

80

Lib. I 66-68

tris, inde excipere loca aspera et montuosa; qui prior has angustias occupaverit, ab hoc hostem prohiben nihil esse negotii.

67. Disputatur in Consilio a Petreio atque Afranio et ι tempus profectionis quaeritur. plerique censebant, ut noctu iter facerent; posse prius ad angustias veniri, quam sentiretur. alii, quod pridie noctu concia- a matum esset a Caesaris castris, argument! sumebant loco non posse clam exiri. circumfundi noctu equità· s tum Caesaris atque omnia loca atque itinera obsidere; nocturnaque proelia esse vitanda, quod perterritus miles in civili dissensione timori magis quam religioni considere consuerit. at luce multum per se pudorem ι omnium oculis, multum etiam tribunorum militum et centurionum praesentiam adferre, quibus rebus coercen milites et in officio contineri soleant. quare omni 5 ratione esse interdiu perrumpendum ; etsi aliquo accepte detrimento, tarnen summa exercitus salva locum quem petant capi posse, haec vincit in Consilio β sententia, et prima luce postridie constituunt proficisci. 68. Caesar exploratis regionibus albente cáelo omnes ι copias castris educit, magnoque circuitu nullo certo itinere exercitum ducit. nam quae itinera ad Hiberum atque Otogesam pertinebant, castris hostium oppositis tenebantur. ipsi erant transcendendae valles 2 maximae ac difficillimae, saxa multis locis praerupta iter impediebant, ut arma per manus necessario traderentur militesque inermes sublevatique alii ab aliis magnam partem itineris conficerent. sed hune labo- a rem recusabat nemo, quod eum omnium laborum finem fore existimabant, si hostem Hibero intercludere et frumento prohibere potuissent.

Buch I 66-68

81

eich gebirgiges, schwer passierbares Terrain; wer als erster diese Bergpässe besetze, von dem könne der Feind mit Leichtigkeit aufgehalten werden.

Im Kriegsrat wurde die Lage von Petreius und Afranius besprochen und die Frage des Zeitpunktes für den Aufbruch erörtert. Die Mehrheit trat dafür ein, des Nachts zu marschieren; so könne man früher die Engpässe erreichen, als der Feind es merke. Andere zogen aus der Beobachtung, daß in der Gegend von Casars Lager Lärm erscholl, den Schluß, sie könnten unbemerkt ihre Stellung nicht räumen. Cäsars Reiter nämlich, so meinten sie, schwärmten nachts umher und beherrschten alle wichtigen Punkte und Wege; nächtliche Kämpfe müsse man vermeiden, weil der eingeschüchterte Soldat in einem Bürgerkrieg erfahrungsgemäß eher der Furcht als dem geleisteten Eid sich beuge. Bei Tageslicht dagegen übe das Ehrgefühl von sich aus vor den Augen aller und auch die Anwesenheit der Militärtribunen und Centurionen großen Einftuß aus; hierdurch werde der Soldat gewohnheitsmäßig in Zucht und Gehorsam gehalten. Daher müsse auf jede mögliche Weise bei Tage der Durchbruch gewagt werden. Wenn auch mit einigen Verlusten, könne doch bei unversehrtem Gros der erstrebte Ort erreicht werden. Diese Ansicht siegte im Kriegsrat, und man beschloß, in den frühen Stunden des folgenden Tages aufzubrechen. Nach Erkundung des Geländes führte Cäsar beim ersten Morgengrauen alle Truppen aus dem Lager heraus und marschierte auf einem großen Umwege, ohne sich an eine bestimmte Straße zu binden. Denn die zum Ebro und nach Otogesa führenden Straßen wurden durch die vorgelagerten feindlichen Lager beherrscht. Er selbst mußte tiefe, schwer zu passierende Schluchten durchqueren. Herumliegende Felsstücke erschwerten an vielen Stellen das Weiterkommen so, daß die Waffen notgedrungen von Hand zu Hand gereicht wurden und die Soldaten ohne Waffen, der eine vom anderen gestützt, eine große Strecke des Weges zurücklegten. Aber dieser Strapaze entzog sich niemand, weil man glaubte, daß sie das Ende aller Leiden bedeuten werde, wenn man den Feind vom Ebro und der Zufuhr abschneiden könne.

82

Lib. I 69-70 69.

Ac primo Afraniani milites visendi causa laeti ex ι castris procurrebant contumeliosisque vocibus prosequebantur nostros: necessarii victus inopia coactos fugere atque ad Ilerdam revertí, erat enim iter a proposito diversum, contrariamque in partem iri videbatur. duces vero eorum consilium suum laudibus a ferebant, quod se castris tenuissent; multumque eorum opinionem adiuvabat, quod sine iumentis impedimentisque ad iter profectos videbant, ut non posse inopiam diutius sustinere confiderent. sed ubi paula- 8 tim retorqueri agmen ad dextram conspexerunt iamque primos superare regionem caetrorum animadverterunt, nemo erat adeo tardus aut fugiens lab oris quin statim castris exeundum atque occurrendum putaret. conclamatur ad arma, atque omnes copiae pau- 4 cis praesidio relictis cohortibus exeunt rectoque ad Hiberum itinere contendunt. 70. Erat in celeritate omne positum certamen, utri ι prius angustias montesque occuparent. sed exercitum Caesaris viarum difficultates tardabant, Afrani copias equitatue Caesaris insequens morabatur. res ta- 2 men ab Afranianis hue erat necessario deducta, ut, si priores montis quos petebant attigissent, ipsi periculum vitarent, impedimenta totius exercitus cohortisque in castris relictas servare non possent; quibus interclusis exercitu Caesaris auxilium ferri nulla ratione poterat. confecit prior iter Caesar atque ex mag- 3 nis rupibus nactus planitiem in hac contra hostem aciem instruit. Afranius, cum ab equitatu novissimum agmen premeretur et ante se hostem videret, collera quendam nactus ibi constitit. ex eo loco m i ι caetratorum cohortis in montem qui erat in conspectu omnium excelsissimus mittit. hunc magno cursu concitatos iubet occupare, eo Consilio, uti ipse eodem om-

Buch I 69-70

83

Anfangs liefen die Soldaten des Afranius aus Neugier voller Schadenfreude aus dem Lager und gaben den Cäsarianern Hohnworte mit auf den Weg: aus Mangel an notwendigem Proviant nähmen sie Reißaus und kehrten nach Herda zurück. Die Marschrichtung nämlich wies auf eine dem Vorhaben widersprechende Richtung, und es hatte den Anschein, als ob man in die gerade entgegengesetzte Richtung ziehe. Die feindlichen Führer vollends hoben ihren Entschluß, daß sie sich im Lager gehalten hätten, in den Himmel. Ihre Meinung bestärkte sehr die Tatsache, daß sie sahen, daß Cäsar ohne Zugtiere und Gepäck aufgebrochen war, so daß sie sich fest einbildeten, er werde den Hunger nicht allzu lange ertragen können. Sowie sie aber sahen, daß er allmählich nach rechts schwenkte und seine Spitzen schon an der Lagergegend vorbeizogen, war keiner mehr so träge oder bequem, daß er nicht glaubte, man müsse schleunigst das Lager verlassen und Gegenmaßnahmen treffen. Man schlug Alarm, und die gesamte feindliche Macht - man ließ nur wenige Kohorten zum Schutz des Lagers zurück - brach auf und marschierte eilig gradenwegs auf den Ebro zu.

Von der Schnelligkeit hing nun die ganze Entscheidung ab, wer vor dem anderen die Engpässe und Berge besetze. Aber Casars Heer hemmte die Beschwerlichkeit der Wege, während sich an die Fersen der Truppe des Afranius seine Reiterei heftete und sie aufhielt. Indessen war von den Soldaten des Afranius unausweichlich die Lage dahin gebracht worden, daß sie zwar, wenn sie auch die erstrebten Berge früher erreichten, sich selbst aus der Schlinge zogen, jedoch den Troß des ganzen Heeres und die im Lager zurückgelassenen Kohorten nicht retten konnten; waren diese durch Cäsars Heere abgeschnitten, so konnte ihnen unmöglich Hilfe gebracht werden. Cäsar war früher da, erreichte nach dem stark felsigen nunmehr ebenes Gelände 41) und ging dort gegen den Feind in Angriffsstellung. Afranius erreichte, als seine Nachhut von den Reitern bedrängt wurde und er auch vor sich den Feind erblickte, eine Anhöhe und ging auf ihr in Stellung. Von hier aus schickte er vier Kohorten der Leichtbeschildeten auf einen Berg 12 ), der vor aller Augen als höchster emporragte. Er gab den Befehl, diesen im Sturmschritt zu be-

84

Lib. I 70-72

nibus copiis contenderei et m u t a t o itinere iugis Otogesamperveniret.hunc cum obliquo itinere caetratipe- 5 terent,conspicatus equitatueCaeearis in cohortie impet u m facit ; nec minimam p a r t e m temperie equitum vim caetrati sustinere potuerunt omnesque ab eie circumventi in conepectu utriusque exercitus interficiuntur. 71. E r a t occasio bene gerendae rei. neque vero id Cae- 1 earem fugiebat t a n t o sub oculis accepto detrimento perterritum exercitum sustinere non posse, praesertim circumdatum undique equitatu, cum in loco aequo a t q u e aperto confligeretur; idque ex omnibus partibus ab eo flagitabatur. concurrebant legati, centurie- 2 nes tribunique militum: ne dubitaret proelium committere. omnium esse militum paratissimos ánimos. Afranianos contra multis rebus summi timoris signa 3 misiese: quod suis non subvenissent, quod de colle non decederent, quod vix equitum incursus euetinerent conlatisque in u n u m locum signis conferti neque ordines neque signa servarent. quodsi iniquitatem 4 loci timeret, d a t u m iri t a m e n aliquo loco pugnandi facultatem, quod certe inde decedendum esset Afranio nec sine aqua permanere posset. 72. Caesar in earn spem venerat se sine pugna et sine 1 volnere suorum rem conficere posse, quod re frumentaria adversarios interclusisset. cur etiam secundo 2 proelio aliquos ex suis amitteret ? cur volnerari patéretur optime méritos de se milites ? cur denique fort u n a m periclitaretur ? praesertim cum non minus esset imperatorie Consilio superare q u a m gladio, movebatur 3 etiam misericordiacivium,quosinterficiendosvidebat ; quibus salvie atque incolumibue remoptinere malebat. hoc consilium Caesaris plerisque non p r o b a b a t u r ; mili- 1 tee vero palam inter ee loquebantur, quoniam talis oc-

Buch I 70-72

85

setzen, in der Absicht, selbst mit der ganzen Truppenmacht hinzumarschieren und unter Änderung der Marschrichtung über die Höhen nach Otogesa zu gelangen. Als die Leichtbeschildeten auf einem Seitenwege den Berg zu erreichen suchten, sichtete sie Casars Reiterei und griff sie an; sie konnten nicht einen Augenblick ihrem Ansturm widerstehen, wurden sämtlich von ihr eingeschlossen und vor den Augen beider Heere niedergemacht. Es bot sich die Gelegenheit zu einer glücklichen Entscheidung. In der Tat, es entging Cäsar nicht, daß das feindliche Heer, durch die vor seinen Augen erlittene so schwere Schlappe erschreckt, nicht standhalten könne, zumal die Reiterei es auf allen Seiten einschloß, wenn es im ebenen, offenen Gelände zum Kämpfe käme. Und den Kampf forderte man von allen Seiten von ihm. Die Legaten, Centurionen und Militärtribunen umringten ihn: er solle nicht zögern, den Kampf zu eröffnen. Die gesamte Truppe sei zu allem entschlossen. Die Soldaten des Afranius dagegen hätten bei vielen Gelegenheiten Anzeichen größter Furcht verraten; dieser sei seinen Leuten nicht zu Hilfe gekommen, sie verließen ihre Anhöhe nicht, sie hielten kaum die Angriffe der Reiter aus, sie hätten die Feldzeichen an einen Platz gebracht und hielten, eng zusammengepfercht, weder Reihe noch Glied. Wenn Cäsar die Schwierigkeiten des Geländes fürchte, so werde sich doch irgendwo eine günstige Gelegenheit zum Kampfe bieten, da Afranius ganz bestimmt von oben herabkommen müsse und nicht ohne Wasser bleiben könne. Cäsar aber hoffte, ohne Schwertstreich und ohne Verwundung seiner Leute zum Ziele kommen zu können, da er den Feind von der Zufuhr abgeschnitten hatte. Warum sollte er auch in einer selbst glücklichen Schlacht einige seiner Leute einbüßen ? Warum sollte er zulassen, daß die um ihn sehr verdienten Soldaten verwundet werden ? Warum endlich sollte er das Kriegsglück versuchen, zumal es nicht minder Pflicht eines Feldherrn ist, durch Überlegung zu siegen als mit dem Schwerte? Er wurde auch vom Mitleid mit den Mitbürgern bestimmt, die dabei, wie er sah, ihr Leben einbüßen müßten. Lieber wollte er, daß er so zum Erfolg käme und sie dabei heil und unversehrt blieben. Dieser Entschluß Cäsars fand bei den meisten keine Billigung. Die Soldaten sagten gar in aller Öffentlichkeit, sie

86

Lib. I 72-74

casio victoriae dimitteretur, etiam cum vellet Caesar, sese non esse pugnaturos. ille in sua sententia persévérât et paulum ex eo loco digreditur, ut timorem adversariis minuat. Petreius atque Afranius oblata facúltate in castra sese referunt. Caesar praesidiis in montibus dispositie omni ad Hiberum intercluso itinere, quam proxime potest hostium castris, castra communit. 73. Postero die duces adversariorum perturbati, quod ι omnem rei frumentariae fluminisque Hiberi spem dimiserant, de reliquie rebus consultabant. erat unum 2 iter, Ilerdam si reverti vellent, alterum, si Tarraconem peterent. haec consiliantibus eis nuntiantur aquatores ab equitatu premi nostro, qua re cognita crebras 3 stationes disponunt equitum et cohortium alariarum legionariasque intericiunt cohortis vallumque ex castris ad aquam ducere incipiunt, ut intra munitionem et sine timore et sine stationibus aquari possent. id opus inter se Petreius atque Afranius partiuntur ι ipsique perficiendi operis causa longius progrediuntur. 74. Quorum discessu liberam nacti milites conloquio- ι rum facultatem volgo procedunt, et quem quisque in (Caesaris) castris notum aut municipem habebat, conquirit atque evocat. primum agunt gratias om- 2 nes omnibus, quod sibi perterritis pridie pepercissent; eorum se beneficio vivere, deinde imperatorie fidem quaerunt, rectene se illi sint commissuri, et quod non ab initio fecerint armaque quod cum hominibus necessariis et consanguineis contulerint queruntur. his 3 provocati sermonibus fidem ab imperatore de Petrei atque Afrani vita petunt, ne quod in se scelus concepisse neu suos prodidisse videantur. quibus confirmatis rebus se statim signa translaturoe confirmant legatosque de pace primorum ordinum centuriones ad

Buch I 72-74

87

würden, da eine solche Gelegenheit zum Siege verpaßt werde, später nicht kämpfen, selbst wenn Cäsar es wolle. Dieser beharrte auf seiner Meinung und rückte ein wenig von dieser Steüe fort, um dem Feind etwas die Furcht zu nehmen. Petreius und Afranius zogen sich bei der ihnen gebotenen Gelegenheit in ihr Lager zurück. Cäsar verteilte Sicherungsposten auf den Bergen, schnitt jeden Weg zum Ebro ab und schlug möglichst nahe am Feinde ein festes Lager auf.

Am folgenden Tage berieten die Führer der Feinde in großer Bestürzung, weil sie alle Hoffnung auf Getreidezufuhr und Zugang zum Ebro aufgegeben hatten, über die noch gebliebenen Aussichten. Es gab einen einzigen Weg, wenn sie nach Herda zurückkehren, einen zweiten, wenn sie nach Tarraco wollten. Inmitten ihrer Beratungen wurde ihnen gemeldet, daß die Wasserholer von unseren Reitern bedrängt würden. Auf diese Meldung hin verteilten sie dichte Posten von Reitern und leichten Kohorten der Bundesgenossen, legten Legionskohorten dazwischen und begannen, einen Wall vom Lager bis zur Wasserstelle zu ziehen, damit sie in seinem Schutz furchtlos ohne Postendeckung Wasser holen könnten. Diese Anlagen teilten Afranius und Petreius unter sich und begaben sich, um sie zu bewerkstelligen, weiter hinweg. Nach ihrem Fortgehen bekamen die Soldaten ungehinderte Gelegenheit zu einer Aussprache, verließen in aller Öffentlichkeit das Lager und fragten und riefen nach Bekannten oder Landsleuten, die gerade ein jeder in Cäsars Lager hatte. Zuerst dankten alle allen, daß man sie tags zuvor in ihrer großen Bestürzung verschont hatte; durch ihre Gnade seien sie noch am Leben. Darauf fragten sie nach der Vertrauenswürdigkeit des Feldherrn, ob sie gefahrlos sich ihm anvertrauen könnten, und beklagten sich, daß sie das nicht von Anfang an getan und mit Freunden und Verwandten gekämpft hätten. Auf Grund der Gespräche faßten sie sich ein Herz und erbaten vom Feldherrn die Zusicherung, des Petreius und Afranius Leben zu schonen, damit sie nicht in den Verdacht kämen, sie hätten ein Verbrechen auf sich geladen und ihre Kameraden verraten. Als sie diese Zusicherung erhalten hatten, versicherten sie, mit ihren Feldzeichen sofort überzugehen, und schickten zum Abschluß des

88

Lib. I 7Φ-76

Caesarem mittunt. interim alii suos in castra invi-1 tandi causa adducunt, alii ab Buie abducuntur, adeo ut una castra iam facta ex binis viderentur; compluresque tribuni militum (et) centuriones ad Caesarem veniunt eeque ei commendant. idem hoc fit a prin- 5 cipibus Hispaniae, quos illi evocaverant et secum in castris habebant obsidum loco, hi suos notos hospitesque quaerebant, per quern quisque eorum aditum commendationis haberet ad Caesarem. Afrani etiam β filius adulescens de sua ac parentis sui salute cum Caesare per Sulpicium legatum agebat. erant plena 7 laetitia et gratulatione omnia et eorum qui tanta pericula vitasse, et eorum qui sine volnere tantas res conferisse videbantur, magnumque fructum suae pristinae lenitatis omnium iudicio Caesar ferebat, consiliumque eius a cunctis probabatur. 75. Quibus rebus nuntiatis Afranius ab instituto 1 opere discedit seque in castra recipit, sic paratus, ut videbatur, ut, quicumque accidisset casus, hunc quieto et aequo animo ferret. Petreius vero non deserit 2 sese. armat familiam; cum hac et praetoria cohorte caetratorum barbarisque equitibus paucis, beneficiarne suis, quos suae custodiae causa habere consueverat, improviso ad vallum advolat, conloquia militum interrumpit, nostros repellit a castris, quos deprendit, interficit. reliqui coeunt inter se et repentino peri- 3 culo exterriti sinistras sagis involvunt gladiosque destringunt atque ita se a caetratis equitibusque defendunt castrorum propinquitate confisi seque in castra recipiunt et ab iis cohortibus, quae erant in statione ad portas, defenduntur. 76. Quibus rebus confectis flens Petreius manípulos 1 circumit militesque appellai, neu se neu Pompeium

Buch I 74-76

89

Friedens als Gesandte die rangältesten Centurionen zu Cäsar. Inzwischen luden einige ihre Freunde in ihr Lager ein, andere wieder wurden von ihren Freunden mitgenommen in einem Ausmaß, daß ein Lager aus zweien bereits gebildet schien; mehrere Militärtribunen und Centurionen kamen zu Cäsar und boten ihm ihre Dienste an. Dasselbe geschah von Seiten der spanischen Fürsten, die die Feinde zu sich entboten hatten und als Geiseln behielten. Sie fragten nach ihren Bekannten und Freunden, um durch ihre Vermittlung bei Cäsar Zutritt zu erhalten. Auch des Afranius Sohn, ein junger Mann, verhandelte durch Vermittlung des Legaten Sulpicius mit Cäsar über seine und seines Vaters Rettung. Alles war voller Freude, alles wünschte sich Glück; die einen, weil sie offensichtlich großen Gefahren entronnen waren, die anderen, weil sie so große Erfolge ohne Verluste erzielt hatten. Großen Gewinn hatte auch nach aller Urteil Cäsar von seiner vorher bewiesenen Milde, und sein Beschluß fand die Billigung aller.

Auf die Meldung hiervon verließ Afranius die begonnene Schanzarbeit und ging ins Lager zurück, geneigt, was auch komme, mit Ruhe und Gleichmut hinzunehmen. Petreius aber gab sich nicht auf. Er bewaffnete sein Gesinde; mit diesem und der aus Leichtbeschildeten zusammengesetzten prätorianischen Kohorte und wenigen barbarischen Reitern, bevorzugten Soldaten, die er gewöhnlich zu seinem persönlichen Schutz bei sich hatte, stürmte er unversehens an den Lagerwall, unterbrach die Unterhaltung der Soldaten, jagte die Cäsarianer aus dem Lager und hieb nieder, was er ergriff. Die übrigen rotteten sich zusammen, zogen, bestürzt über die plötzlich auftretende Gefahr, ihre Kriegsmäntel über die linken Arme, zückten die Schwerter, wehrten die Leichtbeschildeten und Reiter, auf die Nähe des Lagers sich verlassend, ab, zogen sich in dieses zurück und wurden von den auf Torwache stehendenKohorten gedeckt.

Hierauf ging Petreius unter Tränen von Manipel zu Manipel, sprach die Soldaten an und beschwor sie, sie sollten doch nicht ihn und ihren abwesenden Feldherrn Pompeius den Gegnern

90

Lib. I 76-78

absentem imperatorem suum adversaries ad supplicium tradant, obsecrat. fit celeriter concursus in praetorium, postulat, u t lurent omnes se exercitum ducesque non deserturos ñeque prodituros neque siti separatim a reliquie consilium captures, princeps in haec verba iurat ipse ; idem iusiurandum adigit Afranium ; subsequuntur tribuni militum centurionesque ; centuriatim producti milites idem iurant. edicunt, penes quem quisque sit Caesaris miles, u t producat, productos palam in praetorio interficiunt. sed plerosque ii qui receperant celant noctuque per vallum emittunt. sic terror oblatus a ducibus, crudelitas in supplicio, nova religio iurisiurandi spem praesentis deditionis eustulit mentesque militum convertit et rem ad pristinam belli rationem redegit.

77. Caesar, qui milites adversariorum in castra per tempus conloqui vénérant, summa diligentia conquiri et remitti iubet. sed ex numero tribunorum militum centurionumque nonnulli sua volúntate apud eum remanserunt. quos ille postea magno in honore habuit; centuriones in priores ordines, équités Romanos in tribunicium restituii honorem.

78. Premebantur Afraniani pabulatione, aquabantur aegre, frumenti copiam legionarii nonnullam habebant, quod dierum f x x n ab Herda frumentum iussi erant efferre, caetrati auxiliaresque nullam, quorum erant et facultates ad parandum exiguae et corpora insueta ad onera portanda. itaque magnus eorum cotidie numerus ad Caesarem perfugiebat. in hie erat angustile res. sed ex propositis consiliis duobus explicitius videbatur Ilerdam revertí, quod ibi paulum frumenti reliquerant. ibi se reliquum consilium explicaturos confidebant. Tarraco aberat longius; quo

Buch I 76-78

91

zur Hinrichtung ausliefern. Am Feldherrnzelt entstand schnell ein Auflauf. Er verlangte von allen den Schwur, Heer und Führer nicht zu verlassen, noch zu verraten, noch abgesondert von den übrigen zu ihrer Rettung einen Entschluß zu fassen. Als erster schwur er auf eine vorgesprochene Eidesformel den Treueid; der gleiche Eid verpflichtete Afranius; es folgten ihm Militärtribunen und Centurionen; in Hundertschaften angetreten, leisteten die Soldaten den gleichen Eid. Man gab Befehl, daß der, welcher noch einen Soldaten Casars bei sich habe, diesen vorführe; die Vorgeführten hieb man öffentlich vor dem Feldherrnzelt nieder. Aber die meisten versteckten die von ihnen Aufgenommenen und brachten sie in der Nacht über den Lagerwall. So vernichtete der von den Führern eingejagte Schrecken, die Grausamkeit bei der Hinrichtung und die neue eidliche Verpflichtung die Hoffnung auf sofortige Ergebung, wandelte die Absicht der Soldaten und führte den alten Kriegszustand wieder herbei.

Cäsar aber ließ die Soldaten der Gegner, die ins Lager im Verlauf der gegenseitigen Aussprache gekommen waren, mit peinlicher Gewissenhaftigkeit sammeln und zurückschicken. Indessen blieben von den Militärtribunen und Centurionen einige freiwillig bei ihm. Diese zeichnete er später besonders aus. Die Centurionen setzte er in ihren alten, die römischen Ritter in den tribunizischen Rang ein. Das Heer des Afranius litt sehr unter Futtermangel und konnte kaum die Wasserversorgung aufrechterhalten. Die Legionssoldaten hatten zwar noch einigen Getreidevorrat, weil sie befehlsgemäß aus Herda einen solchen für zweiundzwanzig Tage mitgenommen hatten. Die Leichtbeschildeten und Hilfstruppen hatten davon nichts mehr, da sie nur wenig Geldmittel zur Beschaffung hatten und körperlich nicht daran gewöhnt waren, schwere Lasten zu schleppen. Daher lief täglich eine große Zahl von ihnen zu Cäsar über. So verzweifelt stand es dort. Aber von den beiden in Aussicht genommenen Maßnahmen schien die leichter auszuführende die, nach Herda zurückzukehren, weil sie dort einen kleinen Getreidevorrat zurückgelassen hatten. Sie verließen sich darauf, die übrigen Maßnahmen dort glücklich durchführen zu können. Tarraco war zu

92

Lib. I 78-80

epatio plures rem posse casus recipere intellegebant. hoc probato Consilio ex caetris proficiscuntur. Caesar 4 equitatu praemisso, qui novissimum agmen carperet atque impediret, ipse cum legionibus subsequitur. nullum intercedebat tempus, quin extremi cum equitibus proeliarcntur. 79. Genus erat hoc pugnae. expeditae cohortes novis- l eimum agmen claudebant pluresque in locis campestribus eubsistebant. si mone erat ascendendus, fa- 2 cile ipsa loci n a t u r a periculum repellebat, quod ex locis superioribus, qui antecesserant, desuper ascend e n t e protegebant; cum vallis aut locus declivis sub- 3 erat ñeque ii qui antecesserant morantibus opem ferre poterant, équités vero ex loco superiore in aversos tela coiciebant, t u m magno erat in periculo ree. relinquebatur, u t cum eiusmodi locis esset adpropin- 4 q u a t u m , legionum signa consistere iuberent magnoque ímpetu e q u i t a t u m repellerent, eo submoto repente incitati cursu sese in vallis universi demitterent atque ita transgressi rursus in locis superioribus consistèrent, n a m t a n t u m ab equitum suorum auxi- s Iiis aberant, quorum n u m e r u m h a b e b a n t magnum, u t eos superioribus perterritos proeliis in medium reciperent agmen ultroque eos t u e r e n t u r ; quorum nulli ex itinere excedere licebat, quin ab equitatu Caesaris exciperetur. 80. Tali d u m p u g n a t u r modo, lente atque paulatim ι proceditur crebroque, u t sint auxilio suie, eubeistunt; u t t u m accidit. milia enim progressi m i vehemen- 2 tiusque peragitati ab equitatu m o n t e m excelsum cap i u n t ibique una fronte contra hoetem castra muniu n t neque iumentie onera deponunt. ubi Caeearis β castra posita tabernaculaque constitute et dimie-

Buch I 78-80

93

weit entfernt. Bei dieser Entfernung seien sie, wie sie einsahen, mehr Zufälligkeiten ausgesetzt. Der Plan fand Zustimmung, und sie brachen aus dem Lager auf. Cäsar schickte die Reiterei aus, welche der Nachhut zusetzen und sie festhalten sollte. Er folgte mit den Legionen. Es verging kein Augenblick, in dem nicht die Nachhut mit den Reitern kämpfte.

Der Kampf spielte sich folgendermaßen ab. Leichte Kohorten deckten die Nachhut; eine größere Zahl von ihnen machte in der Ebene halt. Wenn ein Berg zu überschreiten war, bannte schon die natürliche Beschaffenheit des Geländes die Gefahr, weil die Spitze des Zuges von den Höhen herab ihre im Aufstieg begriffenen Kameraden schützte. So oft aber eine Schlucht oder abschüssiges Gelände sich anschloß und die vorausmarschierenden Kolonnen den nur unter Schwierigkeiten Nachrükkenden keine Hilfe bringen konnten, Casars Reiter aber von oben herab ihre Geschosse in den Rücken der Marschierenden schössen, dann war die Lage sehr bedrohlich. Es blieb nur übrig, kam man in Nähe eines solchen Geländes, die Legionen halt machen und mit großer Wucht die Reiter zurückwerfen zu lassen, dann nach Zurückdrängung der Reiterei plötzlich im Sturmschritt geschlossen in die Schluchten hinabzueilen, diese so zu durchqueren und wieder auf den Höhen festen Fuß zu fassen. Denn weit entfernt, den schützenden Einsatz der eigenen zahlreichen Reiter zur Verfügung zu haben, nahmen sie diese, da sie durch die vorangegangenen Gefechte völlig demoralisiert waren, in ihre Mitte und deckten sie noch obendrein. Keiner ihrer Reiter konnte die Straße verlassen, ohne von denen Cäsars abgefangen zu werden.

In einer solchen Kampfesweise kamen die Feinde nur sehr langsam vorwärts und mußten häufig halten, um den Kameraden Hilfe zu bringen. So ging es damals zu. Nach Zurücklegung von vier Meilen und von den Reitern allzu schwer beunruhigt, erreichten sie einen hohen Berg * 8 ), schlugen dort ein nur auf der Feindseite befestigtes Lager auf und ließen die Zugtiere mit den Packsätteln gesattelt. Sowie sie Cäsars aufgeschlagenes Lager, die darin aufgebauten Zelte und die zum Futterholen ausge-

94

Lib. I 80-81

sos équités ρabulandi causa animum adverterunt, sese subito proripiunt hora circiter sexta eiusdem diei et epem nacti morae discessu nostrorum equitum iter facere incipiunt. qua re animum adversa 4 Caesar relictis (impedimentis cum) legionibus subsequitur, praesidio impedimentis paucae cohortis relinquit; hora X subsequi, pabulatores equitesque revocan iubet. celeriter equitatus ad cotidianum itineris officium revertitur. pugnatur acriter ad novissimum 5 agmen, adeo ut paene terga convertant, compluresque milites, etiam nonnulli centuriones, interficiuntur. instabat agmen Caesaris atque universum inminebat.

81. Tum vero ñeque ad explorandum idoneum locum i castris ñeque ad progrediendum data facilitate con· sistunt necessario et procul ab aqua et natura iniquo loco castra ponunt. sed isdem de causis Caesar, quae 2 supra sunt demonstratae, proelio non lacessit. et eo die tabernacula statui passus non est, quo paratiores essent ad insequendum omnes, sive noctu sive interdiu erumperent. illi animadverso vitio castrorum 3 tota nocte munitiones proferunt castraque castris convertunt. hoc idem postero die a prima luce faciunt totumque in ea re diem consumunt. sed quantum ι opere processerant et castra protulerant, tanto aberant ab aqua longius, et praesenti malo aliis malis remedia dabantur. prima nocte aquandi causa nemo egredi- 5 tur ex castris; proximo die praesidio in castris relicto universas ad aquam copias educunt, pabulatum emittitur nemo, his eos suppliciis male haberi Caesar et β neceseariam subire deditionem quam proelio decertare malebat. conatur tamen eos vallo foesaque circummunire, ut quam maxime repentinas eorum eruptiones demoretur; quo necessario descensuros existimabat. illi et inopia pabuli adducti et quo essent ad 7

Buch I 80-81

95

schickten Reiter sahen, brachen sie plötzlich u m die sechste Stunde des gleichen Tages auf und machten sich in der Hoffnung auf die durch den Auf bruch der Reiter bedingte Verzögerung auf den Marsch. Als Cäsar dies merkte, folgte er unter Zurücklassung des Trosses mit den Legionen und ließ zum Schutze wenige Kohorten zurück. Diesen gab er Befehl, u m die zehnte Stunde nachzufolgen und die Futterholer und Reiter zurückzurufen. Rasch stellten sich diese zum täglichen Marschdienst ein. Es kam bei der Nachhut zu einem schweren Zusammenstoß, so daß die Feinde beinahe flohen ; mehrere Soldaten und einige Centurionen fielen. Da rückte Casars Zug nach und stand in seiner Geschlossenheit drohend vor dem Feinde.

Jetzt aber machten die Feinde notgedrungen halt, da es keine Möglichkeit mehr gab, einen günstigen Lagerplatz auszukundschaften und weiter vorzurücken, und schlugen fern von der Wasserstelle auf einem ungünstigen Gelände " ) ein Lager auf. Aber aus den gleichen genannten Gründen reizte sie Cäsar nicht weiter zum Kampfe. Jedoch duldete er nicht, daß an diesem Tage Zelte aufgeschlagen wurden, damit alle umso rascher aufbruchbereit zur Verfolgung seien, mochte der Feind bei Tag oder bei Nacht den Ausbruch machen. Sowie dieser den Nachteil seines Lagers entdeckte, verlegte er während der ganzen Nacht die Lagerbefestigungen nach v o m und wechselte ein Lager mit dem anderen. Das gleiche taten die Feinde am folgenden Tage vom frühen Morgen an und brachten auch den ganzen Tag damit zu. Aber wie weit sie die Lagerbefestigungen vorverlegten und das Lager vorrückten, um so weiter entfernten sie sich auch von der Wasserstelle. So schafften sie für einen augenblicklichen Nachteil durch andere Übel Abhilfe. I n der ersten Nacht verließ niemand, u m Wasser zu holen, das Lager; am folgenden Tage führte man nach Zurücklassung einer Lagerwache alle Truppen zur Wasserstelle, während zum Futterholen niemand ausgeschickt wurde. Daß sie unter diesen Bedrängnissen litten und der unausbleiblichen Ergebung entgegengingen, sah Cäsar lieber, als daß es zum Kampfe käme. Indessen versuchte er, sie durch Wall und Graben einzuschließen, u m möglichst ihre plötzlichen Ausfälle aufzuhalten. E r glaubte, daß sie so notgedrungen von der Höhe herabkommen würden. Der Feind ließ, durch Futtermangel veranlaßt und um f ü r den

96

Lib. I 81-83

iter expeditioree, omnia sarcinaria iumenta interfiei iubent. 82. In his operibus consiliisque biduum consumitur. ι tertio die magna iam pare operis Caesaria processerat. illi impediendae reliquae munitionis causa hora circiter vini signo dato legiones educunt aciemque sub castris instruunt. Caesar ab opere legiones revo· 2 cat, equitatum omnem convenire iubet, aciem instruit; contra opinionem enim militum famamque omnium videri proelium defugisse magnum detrimentum adferebat. sed isdem [de] causis, quae sunt cog- 3 nitae, quominus dimicare vellet, movebatur, atque hoc etiam magis, quod spatii brevitas etiam in fugam coniectis adversariis non multum ad summam victoriae iuvare poterat. non enim amphus pedum mili- 4 bus duobus a castris castra distabant. hinc duas partes acies occupabant duae; tertia vacabat ad incursum atque impetum militum relicta, si proelium 5 committeretur, propinquitas castrorum celerem superatis ex fuga receptum dabat. hac de causa constituerai signa inferentibus resistere, prior proelio non laceseere.

83. Acies erat Afraniana duplex legionum v, tertium ι in subsidiis locum alariae cohortes obtinebant; Cae- 2 saris triplex; sed primam aciem quaternae cohortes ex ν legionibus tenebant, has subsidiariae ternae et rursus aliae totidem suae cuiusque legionis subsequebantur; sagittarii funditoresque media continebantur acie, equitatus latera cingebat. tali instructa 3 acie tenere uterque propositum videbatur: Caesar, (ut) nisi coactus proelium non committeret, ille, ut opera Caesaris impediret. producitur tarnen res aciesque ad solis occasum continentur; inde utrique in

Buch I 81-83

97

Marsch unbehindert zu sein, alles zum Troß gehörige Zugvieh schlachten.

Mit diesen Schanzarbeiten und Planungen vergingen zwei Tage; am dritten waren die Erdarbeiten Cäsars zum großen Teil fortgeschritten. Um ihre Wetterführung zu verhindern, führte der Feind ungefähr um die neunte Stunde auf ein gegebenes Signal die Truppen heraus und stellte sie vor dem Lager in Angriffsstellung auf. Cäsar berief seine Leute von der Schanzarbeit ab, ließ die Reiter sich sammeln und ging seinerseits in Kampfstellung. Entgegen der Erwartung der Truppe und dem Gerede aller den Anschein zu erwecken, als ob er einem Kampfe ausgewichen sei, wäre sehr nachteilig gewesen. Aber er ließ sich von den gleichen bekannten Gründen bestimmen, nicht zu kämpfen, und dies um so mehr, als in dem kurzen Zwischenraum, selbst wenn der Gegner in die Flucht geschlagen würde, ein Sieg nicht die Endentscheidung bringen konnte. Die Lager waren nämlich höchstens 2000 Schritte voneinander entfernt. Von diesem Zwischengelände nahmen die beiden Heere zwei Drittel ein. Das dritte blieb freigelassen für den Aufmarsch und Angriff der Truppe. Falls es zum Kampfe kam, bot das nahe Lager den Unterlegenen eine rasche Zuflucht nach dem Rückzug. Aus diesem Grunde hatte Cäsar beschlossen, dem Angreifer nur Widerstand zu leisten und ihn nicht als erster zum Kampfe zu reizen. Die doppelte Kampffront des Afranius umfaßte fünf Legionen, während die aus Hilfskontingenten zusammengesetzten Kohorten als Reserve in der dritten Linie standen. Cäsar hatte eine dreifache Schlachtlinie; die erste stellten je vier Kohorten der fünf Legionen, hinter dieser standen je drei zur Reserve gehörige und wieder hinter dieser ebensoviele Kohorten aus jeder Legion; die Bogenschützen und Schleuderer standen im Zentrum, während die Reiter die beiden Flanken deckten. So aufgestellt glaubten beide Parteien,ihr gestecktes Ziel zu erreichen ; und zwar Cäsar, nur gezwungen einen Kampf zu liefern, der Feind aber, dessen Einschließungsarbeiten zu stören. Indessen schleppte sich die Sache hin; die Heeresfronten blieben bis zum Sonnenuntergang in Stellung; dann zogen beide Parteien in ihr

98

Lib. I 83-85

castra discedunt. postero die munitiones institutes 4 Caesar p a r a t perficere; illi v a d u m fluminis Sicoris temptare, si transiré possent. qua re animadverea 5 Caesar Germanos levis a r m a t u r a e equitumque part e m flumen traicit crebrasque in ripis custodias dieponit. 84. T a n d e m omnibus rebus obsessi q u a r t u m iam diem ι sine pabulo retentis iumentis, aquae lignorum frumenti inopia, conloquium p e t u n t et id, si fieri possit, semoto a militibus loco, ubi id a Caesare negatum et 2 palam, si conloqui vellent, concessum est, d a t u r obsidis loco Caesari filius Afrani, venitur in eum locum quem Caesar delegit. audiente utroque exercitu lo- 3 quitur Afranius : non esse a u t ipsis a u t militibus suscensendum, quod fidem erga imperatorem suum Cn. Pompeium conservare voluerint. sed satis iam fecisse 4 officio satisque supplicii tulisse perpessos omnium rer u m inopiam. nunc vero paene u t feras circummunitos prohiberi aqua, prohiberi ingressu, neque corpore dolorem neque animo ignominiam ferre posse, itaque s se victos confiten; orare atque obsecrare, siqui locus misericordiae relinquatur, ne ad ultimum supplicium progredì necesse habeant. haec q u a m potest demississime et subiectissime exponit. 85. Ad ea Caesar respondit: nulli omnium has partis ι vel querimoniae vel miserationis minus convenisse, reliquos enim omnis officium suum praestitisse : (se) 2 qui etiam bona condicione et loco et tempore aequo confligere noluerit, u t q u a m integerrima essent ad pacem omnia; exercitum suum, qui iniuria etiam accepta suisque interfectis, quos in sua potestate habuerit, conservarit et texerit; illius denique exercitus milites, qui per se de concilianda pace egerint, qua in re omnium suorum vitae consulendum putarint. sic om- 8

Buch I 83-85

99

Lager ab. Am folgenden Tage machte sich Cäsar daran, die begonnenen Schanzwerke fertigzustellen. Die Feinde ließen vorgichtig eine Furt im Sicoris erkunden, ob sie da hindurch könnten. Ale Cäsar dies feststellte, setzte er die leichtbewaffneten Germanen und einen Teil der Reiterei über den Fluß und verteilte an den Ufern dichte Posten.

Endlich in jeder Beziehung aufs schwerste bedrängt - den vierten Tag schon war das Zugvieh ohne Futter, gab es kein Wasser, kein Brennholz, kein Getreide - , baten die Feinde um eine Unterhandlung und zwar, wenn möglich, an einem der Truppe nicht zugänglichen Orte. Als dies Cäsar ablehnte und sein Einverständnis nur gab, falls sie vor den Augen der Soldaten " ) sprechen wollten, wurde ihm des Afranius Sohn als Geisel gestellt. Man kam an den von Cäsar ausgewählten Ort. In Hörweite heider Heere sagte Afranius : Man dürfe ihnen seihst und den Soldaten keinen Vorwurf daraus machen, daß sie ihrem Führer Pompeius hätten die Treue halten wollen. Aber sie hätten genug in ihrer Pflichterfüllung getan und genug Leiden durchgemacht, indem sie den Mangel an allem ertragen hätten. Jetzt aber fast wie wilde Tiere im Käfig eingeschlossen, seien sie von der Wasserstelle abgeschnitten, an der freien Bewegung gehindert und könnten weder körperlich den Schmerz, noch seelisch die Schande ertragen. Daher erklärten sie sich besiegt. Sie bäten dringend, wenn noch ein Rest von Mitleid vorhanden sei, sie nicht hinrichten zu lassen. Dies brachte er in möglichst demütiger und unterwürfiger Haltung vor. Hierauf entgegnete Cäsar: Niemandem auf der Welt habe diese jammervolle und mitleidflehende Rolle weniger angestanden. Alle übrigen nämlich hätten ihre Pflicht getan: Er selbst, der unter für ihn günstigen Bedingungen an geeignetem Ort und zu günstiger Zeit nicht habe kämpfen wollen, damit alle Voraussetzungen für den Frieden möglichst unangetastet blieben; seine Soldaten, die trotz erlittenen schweren Unrechts nach Niedermetzelung ihrer Kameraden die Feinde, die sie in ihrer Gewalt gehabt hätten, gerettet upd geschützt hätten; schließlich auch die Soldaten jenes Heeres, die auf eigene Faust über das Zustandebringen des Friedens verhandelt und an die Rettung ihrer aller gedacht hätten. So hätten alle Stände in ihrem

100

Lib. I 85

nium ordinum partis in misericordia constitisse, ipsos duces a pace abhorruisse ; eos ñeque conloquii ñeque indutiarum iura servasse et homines imperitos et per conloquium deceptos crudelissime interfecisse. acci- 4 disse igitur his, quod plerumque hominibus nimia pertinacia atque adrogantia accidere soleat, uti eo recurrant et id cupidissime petant, quod paulo ante contempserint. neque nunc se illorum humilitate ne- s que aliqua temporis opportunitate postulare, quibus rebus opes augeantur suae; sed eos exercitus, quos contra se multos iam annos aluerint, velie dimitti. neque enim sex legiones alia de causa missas in Hi- β spaniam septimamque ibi conscriptam, neque tot tantasque classis paratas neque submissos duces rei militarle peritos, nihil horum ad pacandas Hispanias, 7 nihil ad usum provinciae provisum, quae propter diuturnitatem pacis nullum auxilium desiderarit. omnia 8 haec iam pridem contra se parari; in se novi generis imperia constituí, ut idem ad portas urbanis praesideat rebus et duas bellicosissimas provincias absens tot annos obtineat; in se iura magistratuum commu- 9 tari, ne ex praetura et consulatu, ut semper, sed per paucos probati et electi in provincias mittantur; in se aetatis excusationem nihil valere, quin superioribus bellis probati ad optinendos exercitus evocentur; in se uno non servali, quod sit omnibus datum semper io imperatoribus, ut rebus feliciter gestis aut cum honore aliquo aut certe sine ignominia domum revertantur exercitumque dimittant. quae tarnen omnia et il se tulisse patienter et esse laturum; neque nunc id agere, ut ab illis abductum exercitum teneat ipse, quod tarnen sibi difficile non sit; sed ne illi habeant, quo contra se uti possint. proinde, ut esset dictum, 12 provinciis excederent exercitumque dimitterent; si id sit factum, se nociturum nemini. hanc unam atque extremam esse pacis condicionem.

Buch I 85

101

Verhalten mitleidsvolle Teilnahme bewiesen, aber gerade die Führer hätten nichts vom Frieden wissen wollen; sie hätten die Rechte weder einer Unterhandlung noch die eines Waffenstillstandes geachtet und unerfahrene und durch die Unterhandlung getäuschte Menschen hingemordet. Es sei ihnen also zugestoßen, was meistenteils allzu hartnäckigen und rücksichtslosen Menschen passiere, daß sie nun dazu ihre Zuflucht nähmen und eifrigst das erstrebten, was sie kurz vorher noch verworfen hätten. Aber weder jetzt verlange er infolge ihrer Demütigung noch sonst infolge der Gunst des Augenblicks etwas, wodurch seine Macht gestärkt werde. Im Gegenteil, er wolle die Entlassung der schon so viele Jahre gegen ihn unterhaltenen Heere. Aus keinem anderen Grunde seien die sechs Legionen nach den beiden spanischen Provinzen geschickt und eine siebente dort ausgehoben, seien so viele und so gewaltige Flotten ausgerüstet, so viele kriegserfahrene Führer heimlich dorthin geschickt worden. Nichts von alledem sei zur Befriedung Spaniens, noch zum Nutzen der Provinz beschafft worden, die wegen des schon so lange anhaltenden Friedens gar keine Hilfe gewünscht habe. Alles dies werde schon seit langem nur gegen ihn vorbereitet; gegen ihn werde eine ganz neue Art von Herrschaft aufgerichtet, daß derselbe Mann vor den Toren Roms das Kommando über die Städter und, obwohl gar nicht anwesend, zwei sehr streitbare Provinzen so viele Jahre zur Verfügung habe; als Maßnahme gegen ihn würden die Rechte der Ämter abgeändert " ) , damit nicht erst nach Amtsführung der Prätur und des Konsulats, wie es immer der Fall gewesen sei, sondern von nur wenigen gutgeheißene und ausgesuchte Männer in die Provinzen gingen. Gegen ihn gerichtet gelte hohes Alter nicht als Entschuldigungsgrund, daß nicht schon in vorangegangenen Kriegen Bewährte zur Übernahme von Heeren aufgefordert würden. Bei ihm allein werde nicht beachtet, was immer allen Feldherra zugestanden sei, nach glücklichen Kriegen mit Ehre 47 ) oder wenigstens nicht mit Schande heimzukehren und das Heer zu entlassen. Indessen habe er das alles geduldig hingenommen und werde es weiter hinnehmen ; auch jetzt gehe er nicht darauf aus, das von ihnen mitgeführte Heer zu behalten, was für ihn doch nicht schwer sei, schon damit sie nichts behielten, was sie gegen ihn einsetzen könnten. Sie sollten also, wie gesagt, die Provinzen räumen und das Heer entlassen. Geschehe dies, werde er niemandem ein Haar krümmen. Das sei seine einzige und endgültige Friedensbedingung.

102

Lib.I 86-87 86.

I d vero militibue f u i t pergratum et iucundum, u t ι ex ipsa significatione cognosci potuit, u t , qui aliquid iusti incommodi expectavissent, ultro praemium missionis ferrent, n a m cum de loco et de tempore eius 2 rei controversia inferretur, et voce et manibus universi ex vallo, ubi constiterant, significare coeperunt, u t statim dimitterentur, neque omni interposita fide firmum esse posse, si in aliud tempus differretur. paucis cum esset in u t r a m q u e p a r t e m verbis disputa- 3 t u m , res hue deducitur, u t ii, qui h a b e a n t domicilium a u t possessionem in Hispania, statim, reliqui ad Var u m Sumen d i m i t t a n t u r ; nequid iis noceatur neu 4 quis invitus sacramentum dicere cogatur, a Caesare cavetur. 87. Caesar ex eo tempore, d u m ad flumen Varum ve- ι niatur, se f r u m e n t u m d a t u r u m pollicetur. addit etiam, u t quid quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis qui amiserant r e s t i t u a t u r ; militibus aequa facta aestimatione pecuniam pro his rebus dissolvit. quascumque postea controversias inter 2 se milites habuerunt, sua sponte ad Caesarem in ius adierunt. Petreius atque Afranius cum Stipendium ab s legionibus paene seditione facta flagitaretur, cuius illi diem nondum venisse dicerent, Caesar u t cognosceret, postulatum est, eoque utrique, quod statuit, contenti f u e r u n t . parte circiter tertia exercitus eo ι biduo dimissa duas legiones suas antecedere, reliquas subsequi iussit, u t non longo inter se spatio castra facerent, eique negotio Q. F u f i u m Calenum legatum praefecit. hoc eius praescripto ex Hispania 5 ad Varum flumen est iter factum, atque ibi reliqua pars exercitus dimissa est.

Buch I 86-87

103

Das war aber den Soldaten sehr willkommen und erfreulich - man konnte das schon an den Beifallskundgebungen erkennen - , daß sie, die irgendeinen begründeten Nachteil erwartet hatten, obendrein als Belohnung ihre Dienstentlassung erhiel ten. Denn als über Ort und Zeit hierfür ein Widerspruch sich ergab, begannen sie alle, mit Zurufen und Gesten vom Walle aus, auf dem sie standen, zu erkennen zu geben, daß sie sofort entlassen werden wollten und daß das trotz aller Versprechungen nicht gewiß sein könne, wenn es auf eine andere Zeit verschoben werde. Als man mit nur wenigen Worten das Für und Wider erörtert hatte, einigte man sich dahin, daß die Soldaten, welche in Spanien ihren Wohnsitz oder ihre Besitzungen hätten, sofort nach Hause, die übrigen am Fluß Varus entlassen würden. Daß sie keinen Nachteil erlitten, noch gegen ihren Willen zum Fahneneid gezwungen wurden, dafür sorgte Cäsar.

Dieser versprach auch, sie in der Zeit, bis sie zum Flusse Varus kämen, mit Lebensmitteln zu versorgen. Zusätzlich bestimmte er, daß das, was jeder von ihnen im Kriege eingebüßt hatte und sich in den Händen seiner Soldaten befand, den Verlierern zurückerstattet werde. Seinen Soldaten ersetzte er das nach gerechter Abschätzung in Geld. Alle Streitigkeiten, die die Soldaten deswegen unter sich später hatten, unterwarfen sie freiwillig seiner Entscheidung. Als von den Legionen fast in einer Meuterei die Löhnung verlangt wurde und Petreius und Afranius erklärten, daß der Zahltag noch nicht da sei, forderte man, Cäsar solle hierüber entscheiden, und mit seinem Entscheid gaben sich beide Parteien zufrieden. Nach Entlassung eines Drittels des Heeres während dieser beiden Tage ließ er zwei seiner Legionen vorausmarschieren und die übrigen so folgen, daß sie in nicht allzu großer Entfernung die Lager aufschlugen. Er beauftragte damit seinen Legaten Quintus Fufius Calenus. Nach dieser Anordnung wurde der Marsch aus Spanien zum Varusflusse angetreten und dort der Rest des feindlichen Heeres entlassen.

LIBER II 1. Dum haec in Hispania geruntur, C. Trebonius ι legatus, qui ad oppugnationem Massiliae relictus erat, duabus ex partibus aggerem, vineas turresque ad oppidum agere instituit. una erat próxima portui 2 navalibusque, altera ad portam, qua est aditue ex Gallia atque Hispania, ad id mare, quod adiacet ad ostium Rhodani. Massilia enim fere tribus ex oppidi 3 partibus mari adluitur; reliqua quarta est, quae aditum habeat ab terra, huius quoque spatii pars ea, quae ad arcem pertinet, loci natura et valle altissima munita longam et difficilem habet oppugnationem. ad ι ea perficienda opera C. Trebonius magnam iumentorum atque hominum multitudinem ex omni provincia vocat, vimina materiamque comportali iubet. quibus conparatis rebus aggerem in altitudinem pedum L X X X exstruit. 2. Sed tanti erant antiquitus in oppido omnium re- ι rum ad bellum apparatus tantaque multitude tormentorum, ut eorum vim nullae contextae viminibus vineae sustinere possent. asseres enim pedum a XII cuspidibus praefixi atque hi maximis balistis missi per quattuor ordines cratium in terram defige-

BUCH I I « )

Während dieser Ereignisse in Spanien begann der Legat Gaius Trebonius, der zur Belagerung Massilias zurückgelassen war, an zwei Seiten " ) einen Belagerungsdamm auf die Stadt vorzutreiben und Schirmdächer und Belagerungstürme heranzurollen. Der eine fand Aufstellung in der Nähe des Hafens und der Werft, der zweite am Stadttor, in das die Straße aus Gallien und Spanien mündet, an der Meerseite vor der Rhonemündung. Massilia nämlich wird fast auf drei Seiten vom Meere umspült, während die vierte mit dem Lande Verbindung hat. Aber auch der R a u m vor der Burg, geschützt durch das natürliche Gelände und eine sehr tiefe Schlucht, erforderte eine lange, schwierige Belagerung. Zur Durchführung dieser Arbeiten zog Trebonius eine große Menge Zugtiere und Menschen aus der ganzen Provinz heran. Faschinen- und Schanzmaterial ließ er heranschaffen. Als dieses da war, errichtete er einen achtzig F u ß hohen Belagerungsdamm.

Aber seit langer Zeit lagerte in der Stadt eine solche Menge Kriegsgerätes aller Art und ein so großer Vorrat an Wurfmaschinen, daß Schirmdächer, nur mit Weidengeflecht bedeckt, ihrer Gewalt nicht gewachsen waren. Zwölf Fuß lange, v o m mit Spitzen versehene Wurfbalken drangen, von größten Geschützen geschleudert, durch vier Schichten Flechtwerks und bohrten sich tief in die Erde ein. Daher wurde der Laufgang mit

106

Lib. II 2-4

bantur. itaque pedalibus lignis coniunctis inter se 3 porticus integebantur, atque hac agger inter manus proferebatur. antecedebat testudo pedum l x ae- i quandi loci causa facta item ex fortissimis lignis, convoluta omnibus rebus, quibus ignis iactus et lapidee defendi possent. sed magnitudo operum, altitudo 5 muri atque turrium, multitude tormentorum omnem administrationem tardabat. crebrae etiam per Albi- β cos eruptiones fiebant ex oppido, ignesque aggeri et turribue inferebantur. quae facile nostri milites repellebant magnisque ultro inlatis detrimentis eos, qui eruptionem fecerant, in oppidum reiciebant. 3. Interim L. Nasidius ab Cn. Pompeio cum classe ι navium x v i , in quibus paucae erant aeratae, L. Domitio Massiliensibusque subsidio missus freto Siciliae imprudente atque inopinante Curione pervehitur. ad- 2 pulsisque Messanam navibus atque inde propter repentinum terrorem principimi ac senatus fuga facta ex navalibus eorum (navem unam) deducit. hac 3 adiuncta ad reliquas naves cursum Massiliam versus perficit praemissaque clam navícula Domitium Massiliensisque de suo adventu certiores facit eosque magnopere hortatur, ut rursus cum Bruti classe additie suis auxiliie confligant. 4. Massilienses post superius incommodum veteres ι ad eundem numerum ex navalibus productes navis refecerant summaque industria armaverant - remigum, gubernatorum magna copia subpetebat - pis- 2 catoriasque adiecerant atque contexerant, ut essent ab ictu telorum remiges tuti; has sagittariis tormentisque conpleverunt. tali modo instructa classe om- 3 nium seniorum, matrum familiae, virginum precibus et fletu excitati, extremo tempore civitati eubvenirent, non minore animo ac fiducia quam ante dimi-

Buch I I 2-4

107

unter sich verbundenen, fußdicken Balken bedeckt, und unter ihrem Schutz der Belagerungedamm - das Material wurde von Hand zu Hand gereicht-vorgetrieben. Ein sechzig Fuß langes Schutzdach fuhr zur Planierung des Geländes voraus, ebenso aus stärksten Balken hergestellt, rings mit allen Schutzvorrichtungen versehen, um geschleuderte Feuerbrände und Steine abzuwehren. Aber die Größe der feindlichen Belagerungewerke, die Höhe der Mauern und Türme und die Menge der Wurfmaschinen verzögerte jede Maßnahme. Es erfolgten auch aus der Stadt häufige Ausfälle der Albiker, und Feuer wurde an den Damm und die Türme gelegt. Mit Leichtigkeit schlugen Soldaten des Trebonius die Ausfälle zurück, brachten obendrein den Ausfallenden schwere Verluste bei und jagten sie immer wieder heim. Inzwischen wurde Lucius Nasidius von Pompeius mit einem Geschwader von sechzehn Schiffen, unter denen sich einige erzbeschlagene befanden, Lucius Domitius und den Massiliern zu Hilfe geschickt. Er durchfuhr die Meerenge Siziliens, da Curio unachtsam war und nichts merkte, landete mit der Flotte in Messina und kaperte dort aus der Werft, da die plötzlich überraschten Führer und der Senat den Kopf verloren hatten und man geflohen war, eins ihrer Schiffe. Dieses reihte er in seine Flotte ein, nahm seinen Kurs auf Massilia, setzte durch ein heimlich vorausgeschicktes Schnellboot Domitius und die Massilier über seine Ankunft in Kenntnis und wirkte mit allem Nachdruck auf sie ein, nach Verstärkung durch seine Schiffe von neuem mit der Flotte des Brutus zu kämpfen.

Die Massilier hatten nach der ersten Niederlage aus den Werften in fast gleicher Zahl aufgebrachte alte Schiffe überholt und mit größter Sorgfalt ausgerüstet - Ruderer und Kapitäne standen ihnen in großer Zahl zur Verfügung - ; Schifferboote wurden dazugenommen und mit einem Deck versehen, um die Ruderer vor Beschüß zu sichern. Sie hatten sie mit Bogenschützen bemannt und mit Wurfgeschützen bestückt. Als die Flotte so ausgerüstet war, gingen sie, von den älteren Leuten, Frauen und jungen Mädchen unter Tränen mit Bitten bestürmt, in der äußersten Gefahr für die Mitbürger sich einzusetzen, mit nicht geringerem Mute und Vertrauen als zur ersten

108

Lib. II 4-6

caverant, naves conscendunt. communi enim fit vitio t naturae ut invisitatis atque incognitie rebus magìe confidamus vehementiusque exterreamur; ut tum accidit. adventus enim L. Nasidi summa spe et volúntate civitatem conpleverat. nacti idoneum ventura 5 et portu exeunt et Tauroenta - quod est castellum Massiliensium - ad Nasidium perveniunt ibique naves expediunt rursusque se ad confligendum animo confirmant et Consilia communicant, dextra pars attribuitur Massiliensibus, sinistra Nasidio.

5. Eodem Brutus contendit aucto navium numero. 1 nam ad eas, quae factae erant Arelate per Caesarem, captivae Massiliensium accesserant sex. has superioribus diebus refecerat atque omnibus rebus instruxerat. itaque suos cohortatus, quos íntegros supera- 2 vissent, ut victos contemnerent, plenus spei bonae atque animi adversus eoe proficiscitur. facile erat ex 3 castris C. Treboni atque omnibus superioribus locis prospicere in urbem, ut omnis iuventus, quae in oppido remanserat, omnesque superioris aetatis cum liberis atque uxoribus publicis custodiisque aut muro ad caelum manus tenderent aut tempia deorum immortalium adirent et ante simulacra proiecti victoriam ab dis exposcerent. neque erat quis- 4 quam omnium, quin in eius diei casu suarum omnium fortunarum eventum consistere existimaret. nam et 5 honesti ex iuventute et cuiusque aetatis amplissimi nominatim evocati atque obsecrati navis conscenderant, ut, siquid adversi accidisset, ne ad conandum quidem sibi quicquam reliqui fore viderent; si superavissent, vel domesticis opibus vel externis auxiliis de salute urbis confiderent. 6. Commisso proelio Massiliensibus ree nulla ad vir- 1 tutem defuit. sed memores eorum praeceptorum,

Buch I I 4-6

109

Schlacht an Bord. Es wird der menschlichen Natur zum Verhängnis, daß wir auf ungewöhnliche und unbekannte Dinge allzusehr hauen und dann um so heftiger erschrecken "). Das war auch jetzt der Fall. Das Eintreffen des Nasidius nämlich hatte die Bürgerschaft mit größter Hoffnung und Einsatzfreudigkeit erfüllt. Bei günstigem Wind liefen sie aus dem Hafen aus, gelangten nach Taurols, einem Kastell der Massilier, zu Nasidius, machten dort die Schiffe gefechtsklar, ermutigten sich nochmals zum Kampfe und hielten gemeinschaftlichen Kriegsrat. Die rechte Flanke übernahmen die Massilier, die linke Nasidius.

Brutus lief nach Verstärkung seiner Flotte dorthin aus. Zu den in Arelate von Cäsar gebauten Schiffen waren nämlich sechs gekaperte massilische Schiffe hinzugekommen. Diese hatte er an den Vortagen wieder instandgesetzt und mit allem Notwendigen ausgerüstet. Er feuerte seine Leute an, sich aus einem Gegner nichts zu machen, den sie, als er noch unversehrt war, geschlagen hätten, und fuhr voller Hoffnung und Kampfesmut gegen den Feind. Leicht hatte man vom Lager des Trebonius und von allen Höhen aus Einblick in die Stadt, wie da alle zurückgebliebenen jungen Leute, alle Älteren mit den Frauen und Kindern entweder auf den öffentlichen Plätzen, bei den Wachtposten oder auf der Mauer die Hände zum Himmel streckten oder in die Tempel der unsterblichen Götter eilten und, vor den Götterbildern hingestreckt, den Sieg von ihnen erflehten. Es gab unter allen keinen einzigen, der nicht überzeugt gewesen wäre, daß von dem Ergebnis des Tages die Entscheidung über ihr ganzes Schicksal abhing. Denn auch die vornehmen jungen Leute und die Angesehensten jeden Alters waren, namentlich aufgeboten und beschworen, an Bord gegangen. Sie sollten, falls ein Unglück passiere, sehen, daß auch ihnen keinerlei Möglichkeit gegeben sei, die eigene Rettung zu versuchen; im Falle des Sieges aber sollten sie zur Rettung der Stadt Vertrauen haben auf Grund der eigenen Mittel oder der von außen kommenden Hilfe.

Als es zum Kampfe kam, entwickelten die Massilier höchste Tapferkeit; eingedenk der von ihren Angehörigen erhaltenen

110

Lib. II 6-7

quae paulo ante ab suie acceperant, hoc animo decer· tabant, u t nullum aliud tempus ad conandum habituri viderentur et, quibus in pugna vitae periculum accideret, non ita multo se reliquorum civium fatum antecedere existimarent, quibus urbe capta eadem esset belli fortuna patienda. diductisque nostris pau- a latim navibus et artificio gubernatorum et mobilitati navium locus dabatur, et eiquando nostri facultatem nacti ferreis manibus iniectis navem religaverant, undique suis laborantibus succurrebant. neque vero 8 coniuncti Albici comminus pugnando deficiebant neque multum cedebant virtute nostris. simul ex minori bus navibus magna vis eminus missa telorum multa nostris de improviso imprudentibus atque inpeditis vulnera inferebant. conspicataeque naves triremes ι duae navem D. Bruti, quae ex insigni facile agnosci poterat, duabus ex partibus sese in earn incitaverant. sed t a n t u m re provisa Brutus celeritate navis enisus est, ut parvo momento antecederei, illae adeo graviter 5 inter se incitatae conflixerunt, u t vehementissime utraque ex concursu laborarent, altera vero praefracto rostro tota conlabefieret. qua re animadversa, quae β proximae ei loco exBruticlasse naves erant,in eas inpeditas impetum faciunt celeriterque ambas deprimunt. 7. Sed Nasidianae naves nullo usui fuerunt celeriter- i que pugna excesserunt. non enim has aut conspectus patriae aut propinquorum praecepta ad extremum vitae periculum adire cogebant. itaque ex eo numero 2 navium nulla desiderata est; ex Massiliensium classe V sunt depressae, m i captae, una cum Nasidianis profugit; quae omnes citeriorem Hispaniam petiverunt. a t ex reliquie una praemissa Massiliam huius 3 nuntii perferendi gratia cum iam adpropinquaret urbi, omnis sese multitude ad cognoscendum effudit, et re cognita tantus luctus excepit, u t urbe ab hosti-

Buch I I 6 - 7

111

Ermahnungen kämpften sie in dem Geiste, daß es schien, als ob sie keine andere Gelegenheit mehr zur Bewährung haben würden; sie glaubten, falls sie im Kampfe fielen, nicht zu früh dem Schicksal der übrigen Mitbürger vorangegangen zu sein, da diese im Falle einer Einnahme der Stadt das gleiche Kriegslos teilen müßten. Casars Schiffe entfalteten sich langsam, und es wurde der Geschicklichkeit der Kapitäne und der Beweglichkeit der Schiffe Spielraum gegeben. Und wenn einmal die Schiffe des Brutus die Gelegenheit hatten, durch Anlegen der Enterhaken ein Schiff festzuhalten, kamen die Feinde ihren bedrängten Kameraden von allen Seiten zu Hilfe. Die verbündeten Albiker 52 ) aber verloren, in einen Nahkampf verwickelt, nicht den Mut und gaben den Römern nicht viel an Tapferkeit nach. Zugleich brachten von weitem aus kleineren Schiffen in großer Menge geschleuderte Geschosse unvermutet den unachtsamen und behinderten Römern Verwundungen bei. Als zwei Dreiruderer das an der Flagge leicht erkennbare Schiff des Brutus entdeckten, griffen sie es von zwei Seiten an. Aber da das Brutus kommen sah, erreichte er dank der Schnelligkeit des Schiffes, daß er einen kleinen Vorsprang gewann. Jene prallten bei der großen Geschwindigkeit so gewaltig zusammen, daß beide durch den Zusammenstoß schwer beschädigt wurden, das eine aber mit abgebrochenem Schiffsschnabel völlig havarierte. Als man das sah, wandten sich in der Nähe stehende Schiffe der Flotte des Brutus gegen die beiden beschädigten und bohrten sie schnell in den Grund.

Die Schiffe des Nasidius indessen waren so gut wie überflüssig und verließen schnell den Kampfplatz; ihre Besatzung nämlich trieben weder der Anblick einer Vaterstadt, noch die dringenden Bitten von Verwandten zum letzten Einsatz ihres Lebens. So ging auch von ihren Schiffen nicht ein einziges verloren, während von der Flotte der Massilier fünf in den Grund gebohrt, vier gekapert wurden und nur eins mit den Schiffen des Nasidius entkam. Diese nahmen ihren Kurs auf Nordostspanien. Als aber eins von den übriggebliebenen, zur Meldung nach Massilia vorausgeschickt, sich bereits der Stadt näherte, zog die gesamte Bevölkerung aus, u m etwas zu erfahren. Als die Niederlage bekannt wurde, ergriff alle eine so tiefe Trauer•*)

112

Lib.II 7-9

bus capta eodem vestigio videretur. Massiiienses tarnen nihilo setius ad defensionem urbis reliqua apparare coeperunt.

8. Est animadversum ab legionariis, qui dextram partem operis administrabant, ex crebris hostium eruptionibus magno sibi esse praeeidio posse, si ibi pro castello ac receptáculo turrim ex latere sub muro fecissent. quam primo ad repentinos incursus humi· lem parvamque fecerunt. hue se referebant; bine, siqua maior oppresserat vis, propugnabant ; hinc ad repellendum et prosequendum hostem procurrebant. patebat haec quoquoversus pedes x x x , sed parietum crassitude pedes V. postea vero, ut est rerum omnium magieter usus hominum adhibita sollertia inventum est magno esse usui posse, si haec esset in altitudinem turris elata, id hac ratione perfectum est. 9. Ubi turris altitudo perducta est ad contabulationem, eam in pañetes instruxerunt, ita ut capita tignorum extrema parietum structura tegerentur, nequid emineret, ubi ignis hostium adhaeresceret. hanc insuper contignationem, quantum tectum plutei ac vinearum passum est, latericulo adstruxerunt supraque eum locum duo tigna transversa iniecerunt non longe ab extremis parietibus, quitus suspenderent eam contignationem, quae turri tegimento esset futura, supraque ea tigna derecto transversas trabes iniecerunt easque axibus religaverunt. has trabes paulo longiores atque eminentiores, quam extremi parietes erant, effecerunt, ut esset ubi tegimenta praependere possent ad defendendos ictus ac repellendos, cum infra eam contignationem parietes extruerentur; eamque contabulationem summam lateribus lutoque

Buch I I 7 - 9 daß es den Anschein auch die Stadt vom gannen die Massilier teidigung der Stadt

113

erweckte, als ob im gleichen Augenblick Feinde eingenommen sei. Trotzdem bedessen ungeachtet, alles übrige zur Vervorzubereiten.

Legionssoldaten, die die rechte Seite der Einschließungsarbeiten übernahmen, zogen aus den häufigen feindlichen Ausfällen die Lehre, daß es ihnen großen Schutz bieten könne, wenn sie sich als Stützpunkt und Rückzugsort einen Belagerungsturm an der Seite dicht an der Mauer errichteten. Diesen machten sie anfangs mit Rücksicht auf plötzliche Angriffe klein und niedrig. Zu ihm zogen sie eich zurück, wenn eine zu große Übermacht sie bedrängte; von ihm aus kämpften sie; von hier stürmten sie vor, u m den Feind zurückzuschlagen und ihm nachzusetzen. E r war dreißig F u ß breit und tief; fünf F u ß dick aber waren die Wände. Später aber - bei den Menschen ist die Erfahrung die Lehrmeisterin in allem - stellte man mit Findigkeit fest, daß es von großem Vorteil sein könne, wenn dieser Turm höher aufgestockt werde. Dies wurde folgendermaßen bewerkstelligt M ).

In der Höhe der oberen Balkenlage des Turmes baute man die Balken in die Wände so ein, daß ihre Enden von der Außenwand noch verdeckt wurden, damit kein Vorsprung hervorragte, an dem die feindlichen Feuerbrände hängenbleiben konnten. Oberhalb der Balkenlage baute man den Turm, soweit die Höhe des Schirmdaches und der Laufhallen es ermöglichte, aus Lehmziegeln. Dann legte man zwei Querbalken in der Nähe der Außenwand darüber, um darauf das Stockwerk zu errichten, welches dem Turm zur Schutzwehr dienen sollte. Auf diesen Querbalken richtete man senkrecht Strebebalken auf, die man dann mit Bohlen verband. Diese Querbalken machte man ein wenig länger und über die Außenwand herausragend. Man erreichte damit, daß man etwas hatte, woran man die Schutzdecken hängen konnte, um - zwischen den Balken wurden nämlich die Wände gezogen - Geschosse aufzufangen und abzuwehren. Dieses Stockwerk verkleidete man oben mit Ziegeln und Lehm, damit ihm das feindliche

114

Lib. II 9-10

constraverunt, nequid ignis hoetiiim nocere posset, centonesque insuper iniecerunt, ne aut tela tormentis missa tabulationem perfringerent, aut saxa ex catapultis latericium discutèrent, storias autem ex funi- 5 bus ancorariis tree in longitudinem parietum turris latas m i pedes fecerunt easque ex tribus partibus, quae ad hostes vergebant, eminentibus trabibus circum turrim praependentes religaverunt ; quod unum genus tegimenti aliis locis erant experti nullo telo ñeque tormento traici posse, ubi vero ea pars turris, β quae erat perfecta, tecta atque munita est ab omni ictu hostium, plúteos ad alia opera abduxerunt; turris tectum per se ipsum pressionibus ex contignatione prima suspendere ac tollere coeperunt. ubi quantum 7 storiarum demissio patiebatur, t a n t u m elevarant, intra haec tegimenta abditi atque muniti parietes lateribus exstruebant rursusque alia pressione ad aedificandum sibi locum expediebant. ubi tempus alterius 8 contabulationis videbatur, tigna item u t primo tecta extremis lateribus instruebant exque ea contignatione rursus summam contabulationem storiasque elevabant. ita tuto ac sine ullo vulnere ac periculo vi t a b u · 9 lata exetruxerunt fenestrasque, quibus in locis visum est, ad tormenta mittenda in struendo reliquerunt. 10. Ubi ex ea turri quae circum essent opera tueri se ι posse sunt confisi, musculum pedes LX longum ex materia bipedali, quem a turri latericia ad hostium turrim murumque perducerent, facere instituerunt. cu- a ius musculi haec erat forma, duae primum trabes in solo aeque longae distantes inter se pedes IUI conlocantur inque eis columellae pedum in altitudinem ν defiguntur. has inter se capreolis molli fastigio con- 3 iungunt, ubi tigna quae musculi tegendi causa ponant conlocentur. eo super tigna bipedalia iniciunt eaque laminis clavisque religant. ad extremum musculi tee- 4

Buch I I 9-10

115

Feuer nichts anhaben konnte, und brachte darüber noch Schutzmatten an, damit nicht die von den Wurfmaschinen abgeschleuderten Geschosse das Stockwerk durchschlugen oder die von den Katapulten abgeschleuderten Steine das Ziegelwerk zertrümmerten. Dann fertigte man aus Ankertauen drei Schutzmatten, so lang wie die Turmmauern und vier F u ß breit, und befestigte sie an den drei dem Feind zugewandten Seiten rings u m den Turm herabhängend an den Balkenvorsprüngen. Man hatte andernorts die Erfahrung gemacht, daß diese einzige Art Schutzbekleidung von keinem Speer oder Geschoß durchschlagen wurde. Als aber dieser fertiggestellte Teil des Turmes abgedeckt und gegen jeden Feindbeschuß gesichert war, schob man die Schirmdächer an die anderen Befestigungswerke. Man begann nun das Turmdach als losgelöstes Ganzes durch Absteifung vom ersten Stockwerk aus emporzuwinden und in die Höhe zu heben. Als man dieses so hoch gehoben hatte, wie die herabhängenden Schutzmatten es gestatteten, baute man innerhalb dieser Schutzdecken, verborgen und gesichert, die Mauern aus Ziegeln und schuf sich dann durch weitere Hebung des Daches neuen Platz zum Weiterbau. Als es soweit war, daß man ein neues Stockwerk errichten konnte, zog man in gleicher Weise wie anfangs von der Außenwand verdeckte Balken ein und hob wiederum von dieser Balkenlage aus das Dach samt den Schutzmatten in die Höhe. So errichtete man sicher und ohne die geringste Verwundung und Gefährdung sechs Stockwerke und ließ beim Bau, wo es angebracht schien, zum Abschuß von Geschossen Luken. Als man die Zuversicht hatte, von diesem Turm aus die Befestigungswerke rings in seiner Umgebung schützen zu können, begann man eine sechzig Fuß lange Minierhütte aus zwei F u ß starken Balken zu bauen, um sie dann vom Ziegelturm weg an den Turm und an die Mauer des Feindes heranzurollen. Die Bauart der Minierhütte war folgende: Zuerst wurden zwei gleichlange Balken in einem Abstand von vier F u ß auf den Boden gelegt und auf ihnen fünf F u ß hohe Pfosten aufgezimmert. Diese verband man unter sich durch leicht ansteigende Strebebalken, um an sie die Balken zu nageln, welche zur Abschirmung der H ü t t e dienen sollte. Darüber legte man eine zwei Fuß dicke Balkenlage und befestigte sie mit Klammern und Nägeln. An den Rand des Daches der Minierhütte

116

Lib. II 10-11

t u m trabeeque extremas q u a d r a t a s regulas m i patentis dígitos d e f i g u n t , q u a e l a t e r e s , q u i s u p e r m u s c u l o struantur, contineant. ita fastigato atque ordinatim 5 s t r u c t o , u t t r a b e s e r a n t i n capreolis c o n l o c a t a e , [in] l a t e r i b u s l u t o , m u s c u l u s u t a b igni, q u i e x m u r o iacer e t u r , t u t u s esset, c o n t e g i t u r . s u p e r l a t e r e s coria i n d u - 6 c u n t u r , n e c a n a l i b u s a q u a i m m i s s a l a t e r e s diluere p o s s e t , coria a u t e m , n e r u r s u s igni a c l a p i d i b u s c o r r u m p a n tur, centonibus conteguntur. hoc opus omne t e c t u m 7 vineis a d i p s a m t u r r i m p e r f i c i u n t s u b i t o q u e i n o p i n a n t i b u e b o s t i b u s m a c h i n a t i o n e n a v a l i p h a l a n g i s subiectie a d t u r r i m h o s t i u m a d m o v e n t , u t aedificio i u n g a t u r .

11. Quo malo perterriti subito oppidani saxa, q u a m ι m a x i m a possunt, vectibue promovent, praecipitataque m u r o in musculum devolvunt. ictum firmitas materiae sustinet, et quidquid incidit, fastigio musculi e l a b i t u r . i d u b i v i d e n t , m u t a n t consilium ; c u p a s 2 t a e d a a c pice r e f e r t a s i n c e n d i m i e a s q u e d e m u r o in musculum devolvunt. involutae labuntur, delapsae a b l a t e r i b u s longuriis f u r c i s q u e a b o p e r e r e m o v e n t u r . i n t e r i m s u b m u s c u l o milites v e c t i b u s i n f i m a s a x a 3 turris hostium, quibus f u n d a m e n t a continebantur, c o n v e l l u n t . m u s c u l u s e x t u r r i l a t e r i c i a a n o s t r i s telis tormentisque defenditur; hostes ex m u r o ac turribus s u b m o v e n t u r ; n o n d a t u r libera m u r i defendendi fac u l t a s . c o n p l u r i b u g i a m l a p i d i b u s e x ilia q u a e s u b e r a t 4 t u r r i s u b d u c t i s r e p e n t i n a r u i n a p a r s eius t u r r i s concidit, p a r s r e l i q u a c o n s e q u e n s p r o c u m b e b a t , c u m hostes urbis direptione perterriti inermes c u m infulis se p o r t a f o r a s u n i v e r s i p r o r i p i u n t , a d l e g a t o s a t q u e e x e r c i t u m supplices m a n o s t e n d u n t .

Buch II 10-11

117

und die Balkenränder schlug man viereckige, vier Zoll dicke Leisten, welche die die Minierhütte bekleidenden Kegeln einfassen sollten. So aufsteigend und der Reihe nach aufeinandergeechichtet, wurden die Balken an den Strebebalken festgenagelt und mit Ziegeln und Lehm verkleidet, damit die Minierhütte gegen von der Mauer geschleuderte Feuerbrände gesichert werde. Über den Ziegeln wurden noch Tierhäute befestigt, damit nicht aus Röhren daraufgeleitetes Wasser die (nur luftgetrockneten) Ziegeln auflösen konnte. Damit aber nicht wieder die Tierhäute durch Feuer und Steine beschädigt würden, wurden sie mit Schutzdecken bedeckt. Diese ganze Herstellung führte man unter dem Schutz von Schirmdächern in unmittelbarer Nähe des Turmes zu Ende und rollte die Hütte überraschend, ohne daß die Feinde etwas merkten, auf unten nach Art der Schiffsrollen angebrachten Rundhölzern an den Turm der Feinde, so daß sie ans Bauwerk stieß.

Über diese Gefahr bestürzt, wälzten die Städter mit Hebeln möglichst große Steine heran und stürzten und rollten sie von der Mauer auf die Minierhütte. Deren Materialfestigkeit aber hielt dem Anprall stand, und was auf sie fiel, glitt an ihrem abfallenden Dach ab. Als der Feind das sah, änderte er seinen Plan. Er steckte mit Kien und Pech gefüllte Fässer in Brand und rollte sie von der Mauer auf die Minierhütte. Auch sie glitten nach dem Aufprall ab und wurden dann von den Seiten mittels Stangen und Gabeln fortgestoßen. Inzwischen brachen die Soldaten unter der Minierhütte die Grundsteine des feindlichen Turmes, auf dem das Fundament ruhte, mit Brechstangen heraus. Die Hütte wurde dabei von unseren Leuten vom Ziegelturme aus durch Geschosse und Wurfmaschinen geschützt. Die Feinde wurden von ihrer Mauer und den Türmen zurückgedrängt. Es gab für sie keine ungehinderte Möglichkeit mehr, die Mauer zu verteidigen. Als schon mehrere Steine aus dem Fundament herausgebrochen waren, brach in plötzlichem Einsturz dieser Turmteil zusammen, der übrige Turm neigte sich nachfolgend. Da rannten die Feinde aus Furcht vor einer Plünderung der Stadt ohne Waffen und mit den Kopfbinden der Schutzflehenden aus dem Tor ins Freie und streckten demütig bittend zu den Legaten und Soldaten hin die Arme aus.

118

Lib.II 12-14

12. Qua nova re oblata omnia administratio belli con· ι sistit, militesque aversi a proelio ad etudium audiendi et cognoscendi feruntur. ubi hostes ad legatos exer· 2 citumque pervenerunt, universi se ad pedes proiciunt; orant, u t adventus Caesaris expectetur. cap· 3 tam suam urbem videre, opera perfecta, turrim subr u t a m ; itaque ab defensione desistere. nullam exoriri moram posse, quominue, cum venisset, si imperata non facerent ad nutum, e vestigio diriperentur. do- 4 cent, si omnino turris concidisset, non posse milites contineri, quin epe praedae in urbem inrumperent urbemque delerent. haec atque eiusdem generis complura u t ab hominibus doctis magna cum misericordia fletuque pronuntiantur. 13. Quibus rebus commoti legati milites ex opere de- ι ducunt, oppugnatone desistunt; operibus custodias relinquunt. indutiarum quodam genere misericor- 3 dia facto adventus Caesaris expectatur. nullum ex muro, nullum a nostri» mittitur telum; u t re confecta omnes curam et diligentiam remittunt. Caesar enim s per litteras Trebonio magnopere mandaverat, ne per vim oppidum expugnari pateretur, ne gravius permoti milites et defectionis odio et contemptione sui et diutino labore omnes púberes interficerent; quod 4 se factures minabantur aegreque tunc sunt retenti, quin oppidum inrumperent, graviterque earn rem tulerunt, quod stetisse per Trebonium, quominus oppido potirentur, videbatur. 14. At hostes sine fide tempus atque occasionem frau- ι dis ac doli quaerunt, interiectisque aliquot diebus, nostris languentibus atque animo remissis, subito meridiano tempore, cum alius discessisset, alius ex diutino labore in ipsis operibus quieti se dedisset, arma

Buch II 12-14

119

Infolge dieser Wendung stockte die ganze Kriegsoperation; die Soldaten verließen ihre Posten und ließen sich von der Begierde, etwas zu hören und zu sehen, fortreißen. Als die Feinde zu den Legaten und zu den Soldaten gekommen waren, warfen sie alle sich ihnen zu Füßen. Sie haten, man solle die Ankunft Casars abwarten; sie sähen, daß ihre Stadt genommen sei, daß die Belagerungswerke fertig seien, daß ihr Turm unterminiert sei. Daher gäben sie den Widerstand auf. Unverzüglich würden sie nach Cäsars Eintreffen, falls sie seinem Befehle nicht auf seinen Wink gehorchten, zur Plünderung ausgeliefert werden. Sie wiesen darauf hin, daß, wenn der Turm gänzlich eingestürzt sei, die Soldaten nicht davon abgehalten werden könnten, in der Hoffnung auf Beute in die Stadt einzudringen und sie zu zerstören. Dies und noch mehr dieser Art wurde von ihnen wie von Leuten, die sich darauf verstehen, Mitleid erregend unter Tränen vorgebracht. Hierdurch veranlaßt, ließen die Legaten die Soldaten von den Belagerungsarbeiten abziehen und stellten die Belagerung ein. Bei den Werken ließen sie Wachen zurück. Als so aus Mitleid eine Art Waffenstillstand geschlossen war, wartete man auf Casars Eintreffen. Kein Geschoß wurde von der Mauer, keine von den Cäsarianern abgeschossen. Als ob das Unternehmen abgeschlossen sei, ließ man alle Sorgfalt und Aufmerksamkeit fahren. Cäsar hatte nämlich schriftlich Trebonius sehr ans Herz gelegt, es zu keiner gewaltsamen Eroberung der Stadt kommen zu lassen, damit nicht die Soldaten, zu sehr erbittert über den Abfall, über den ihnen widerfahrenen Hohn und die langen Strapazen, die ganze junge Mannschaft niedermachten. Das drohten sie nämlich an und wurden damals nur mit Mühe zurückgehalten, in die Stadt einzubrechen. Sie waren darüber sehr aufgebracht, daß die Schuld offensichtlich nur an Trebonius lag, daß sie sich der Stadt nicht bemächtigten. Aber treulos suchten die Feinde nur Zeit und Gelegenheit zur Tücke und Hinterlist. Nach Verlauf einiger Tage stürzten sie sich plötzlich um die Mittagszeit, als die Soldaten nachlässig es sich gut gehen ließen - der eine war fortgegangen, der andere hatte sich nach den anstrengenden Arbeiten auf den Belagerungswerken selbst der Ruhe hingegeben, die Waffen

120

Lib. II 14-15

vero omnia reposita contectaque essent, portis se foras erumpunt, secundo magnoque vento ignem ope· ribus inferunt. hunc sic distulit ventus, uti uno tem- a pore agger plutei testudo t u r n s tormenta flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur,quam, quemadmodum accidisset, animadverti posset, nostri 3 repentina fortuna permoti arma quae possunt adripiunt, alii ex castris sese incitant, fit in hostis impetus. eorum · · , » » , » , sed ( d e ) muro sagittis tormén- 4 tisque fugientes persequi prohibentur. illi sub murum se recipiunt ibique musculum turrimque latericiam libere incendunt. ita multorum meneum labor hostium perfidia et vi tempestatis puncto temporis interiit. temptaverunt hoc idem Massilienses postero die. eandem nacti tempestatem maiore cum fiducia ad 5 alteram turrim aggeremque eruptione pugnaverunt multumque ignem intulerunt. sed u t superioris tem- β poris contentionem nostri omnem remiserant, ita proximi diei casu admoniti omnia ad defensionem paraverant. itaque multis interfectis reliquos infecta re in oppidum reppulerunt.

15. Trebonius ea quae sunt amissa multo maiore mili- ι t u m studio administrare et reficere instituit. nam ubi tantos suos labores et apparatus male cecidisse videront indutiisque per scelus violatis suam virtutem inrisui fore perdoluerunt, quod, unde agger omnino conportari posset, nihil erat reliquum, omnibus arboribus longe lateque in finibue Massiliensium excisis et convectis, aggerem novi generis atque inauditum ex latericiis duobus muris senum pedum crassitudine atque eorum murorum contignatione facere institueront aequa fere altitudine, atque ille congesticius ex materia fuerat agger, ubi aut spatium inter muros a aut imbecillitas materiae postulare videretur, pilae

Buch I I 1Φ-15

121

vollends waren abgelegt und steckten in ihren Schutzhüllen aus den Stadttoren und legten bei für sie günstigem Sturmwind Feuer an die Belagerungswerke. Der Wind trug es so weiter, daß gleichzeitig der Belagerungsdamm, die Schirmdächer, das Schilddach, der Belagerungsturm und die Wurfmaschinen Feuer fingen und alles früher in Flammen aufging, als man merken konnte, was geschehen war. Durch das plötzliche Mißgeschick aufgescheucht, griff ein Teil unserer Soldaten zu den Waffen, deren sie gerade habhaft werden konnten, andere stürzten aus dem Lager herbei. Sie stürmten gegen die Feinde vor, wurden aber von der Mauer herab durch Pfeile und Geschosse an der Verfolgung der Fliehenden gehindert. Die Feinde zogen sich bis zu ihrer Mauer zurück und steckten dort die Minierhalle und den Ziegelturm ungehindert in Brand. So wurde die mühevolle Arbeit vieler Monate durch die Hinterhältigkeit der Feinde und die Gewalt des Sturmes in einem Augenblick zunichte gemacht. Den gleichen Versuch machten die Massilier am folgenden Tage. Bei dem gleichen Sturmwind kämpften sie in einem Ausfall mit noch größerer Zuversicht beim zweiten Turm und dem Damm und schleuderten viele Feuerbrände. Aber wie vorher Cäsars Soldaten allen Eifer hatten vermissen lassen, hatten sie, gewitzigt durch das Mißgeschick von gestern, alles zur Abwehr vorbereitet. So hieben sie viele Feinde nieder und trieben die übrigen, ohne daß diese etwas ausrichteten, in die Stadt zurück. Trebonius begann, das Verlorene bei viel größerem Eifer der Soldaten in Ordnung zu bringen und wiederherzustellen. Diese nämlich sahen, daß ihre so großen Mühen und Vorkehrungen völlig umsonst gewesen waren, und waren ergrimmt, daß infolge der verbrecherischen Verletzung des Waffenstillstandes ihre Anstrengung zum Gespött werde. Weil es nicht das geringste Material mehr gab, mit dem man den Belagerungsdamm hätte bauen können - weit und breit waren alle Bäume in der Umgebung von Massilia gefällt und abgefahren worden - , machte man sich daran, einen Belagerungsdamm von noch nie gesehener und bekannt gewordener Beschaffenheit aus zwei sechs Fuß dicken Ziegelmauern und verbunden durch eine Balkenlage in etwa derselben Höhe zu bauen, wie sie der alte aus dem üblichen Material hergestellte Damm hatte. Sobald es aber der Abstand zwischen den Mauern oder die Schwäche des Bau-

122

Lib.II 15-17

interponuntur, traversaria tigna iniciuntur, quae firmamento esse possint, et quidquid est contignatum, cratibue coneternitur, crates luto integuntur. sub tecto 3 miles dextra ac sinistra muro tectus, adversus plutei obiectu, operi quaecumque sunt usui, sine periculo subportat. celeriter res administratur; diuturni labo- ì ris detrimentum sollertia et virtute militum brevi reconciliatur. portae, quibus locis videtur, eruptionis causa in muro relinquuntur. 16. Quod ubi hostes videront, ea, quae diu longo- ι que spatio refici non posse sperassent, paucorum dierum opera et labore ita refecta, ut nullus perfidiae neque eruptioni locus esset, ñeque quicquam omnino relinqueretur, qua aut telis militibus aut igni operibus noceri posset, eodemque exemple sentiunt totam a urbem, qua sit aditus ab terra, muro turribusque circumiii posse, sic ut ipsis consistendi in suis munitionibus locus non esset, cum paene inaedificata in mûris ab exercitu nostro moenia viderentur ac telum manu coiceretur, suorumque tormentorum usum, 3 quibus ipsi magna speravissent, spatii propinquitate interire ρ arique condicione ex muro ac turribus bellandi data se virtute nostris adaequare non posse intellegunt, ad easdem deditionis condiciones recurrunt. 17. M. Varrò in ulteriore Hispania initio cognitis iis ι rebus, quae sunt in Italia gestae, diffidens Pompeianis rebus amicissime de Caesare loquebatur: prae- 2 occupatum sese legatione ab Cn. Pompeio, teneri obstrictum fide; necessitudinem quidem sibi nihilo minorem cum Caesare intercedere, neque se ignorare, quod esset officium legati, qui fiduciariam operam optineret, quae vires suae, quae voluntas erga Caesa-

Buch II 15-17

123

materials zu erfordern schien, wurden Stützpfeiler dazwischengesetzt, Querbalken darübergelegt, welche zur Verstärkung dienen konnten, und was so mit Balken verbunden war, wurde mit Faschinen belegt, die mit Lehm bedeckt wurden. Unter dieser Deckung, rechts und links durch die Mauer, vorn durch die vorgeschobenen Schirmdächer geschützt, schafften die Soldaten alles zum Bau Notwendige ohne Gefahr heran. Schnell wurde diese Arbeit durchgeführt; die Einbuße langer Mühe wurde durch die Anstelligkeit und Ausdauer der Soldaten in kurzer Zeit wettgemacht. Ausfallstore wurden an passender Stelle in der Mauer gelassen. Die Feinde sahen, daß das, was, wie sie gehofft hatten, kaum in langen Wochen wiederhergestellt werden könne, schon durch die Arbeit weniger Tage so weit instandgesetzt war, daß es keine Gelegenheit mehr zu einem hinterhältigen Ausfall gab und ihnen überhaupt keine Möglichkeit gelassen wurde, die Soldaten durch Beschüß oder die Einschließungswerke durch Feuer zu gefährden. Sie merkten, wie die ganze Stadt auf die gleiche Weise auf der Landseite durch Mauern und Belagerungstürme eingeschlossen werden könne, so daß sie selbst auf ihren Festungsanlagen nicht in Stellung gehen konnten. Denn die Belagerungswerke schienen von den Leuten Cäsars beinahe an die Stadtmauer angebaut, und die Geschosse konnten mit der Hand geschleudert werden. Sie aber sahen ein, daß der Einsatz ihrer Wurfmaschinen, von dem sie sich Großes erhofft hatten, wegen der kurzen Entfernung ausgeschaltet war und sie, wenn unter gleichen Bedingungen von der Mauer und den Türmen herab gekämpft werde, mit den Cäsarianern sich an Tapferkeit nicht messen konnten. Aus all diesen Gründen kamen sie auf die gleichen Übergabebedingungen zurück. Als Marcus Varrò in der südwestspanischen Provinz von den Ereignissen in Italien erfuhr, sprach er anfangs, auf des Pompeius Sache nicht viel gebend, sehr verbindlich über Cäsar. Durch die Statthalterschaft dem Pompeius verpflichtet, werde er durch sein ihm gegebenes Wort gebunden; indessen herrsche eine nicht weniger herzliche Verbindung zwischen ihm und Cäsar, und er wisse wohl, wie weit die Pflicht eines Statthalters gehe, der das auf Treu und Glauben ihm anvertraute Amt bekleide, welche Streitkräfte er zur Verfugung habe, welches die Stimmung der ganzen Provinz gegenüber Cäsar sei. Dies

124

Lib.II 17-18

rem totius provinciae. haec omnibus ferebat sermoni- 8 bus neque se in ullam partem movebat. postea vero 4 quam Caesarem ad Massiliam detineri cognovit, copias Petrei cum exercitu Afrani esse coniunctas, magna auxilia convenisse, magna esse in epe atque expectari, et consentire omnem citeriorem provinciam,quaeque postea acciderant, de angustile ad Ilerdam rei frumentariae accepit, atque haec ad eum elatius atque inflatius Afranius perscribebat, se quoque ad motus fortunae movere coepit. 18. Dilectum habuit tota provincia, legionibus con- ι pletis duabus cohortes circiter x x x alarias addidit. frumenti magnum numerum coegit, quod Massiliensibus, item quod Afranio Petreioque mitteret. naves longas χ Gaditanis ut facerent imperavit, complures praeterea [in] Hispali faciendas curavit. pecuniam 2 omnem omniaque ornamenta ex fano Herculis in oppidum Gadis contulit; eo sex cohortes praesidii causa ex provincia misit Gaiumque Gallonium equitem Romanum familiarem Domiti, qui eo procurandae hereditatis causa venerat missus a Domitio, oppido Gadibus praefecit; arma omnia privata ac publica in domum Galloni contulit. ipse habuit graves in Cae- 3 sarem contienes, saepe ex tribunali praedicavit adversa Caesarem proelia fecisse, magnum numerum ab eo militum ad Afranium perfugisse; haec se certis nuntiis, certis auctoribus comperisse, quibus rebus 4 perterritos civis Romanos eius provinciae sibi ad rem publicam administrandam HS CCXXX et argenti pondo XX milia, tritici modios c x x milia polliceli coegit. quae Caesari esse arnicas civitates arbitrabatur, his 5 graviore onera iniungebat praesidiaque eo deducebat et iudicia in privatos reddebat ; qui verba atque orationem adversus rem publicam habuissent, eorum bona in publicum addicebat. provinciam omnem in

Buch II 17-18

125

ließ er in allen Gesprächen durchblicken und entschied sich für keine Partei. Sowie er aber vernahm, daß Cäsar bei Massilia festgehalten werde, daß sich die Truppen des Petreius mit denen des Afranius vereinigt hätten, daß viele Hilfstruppen eingetroffen seien, daß man in großer Erwartung und voller Hoffnung sei, daß die ganze nordostspanische Provinz eines Sinnes sei, und als er hörte, wie es später bei Ilerda infolge der Verknappung der Zufuhr gegangen sei - dies berichtete Afranius stark übertreibend - , da begann auch er, den Mantel nach dem Winde zu hängen.

Er ließ in der ganzen Provinz eine Aushebung vornehmen und verstärkte zwei voll ergänzte Legionen durch ungefähr dreißig aus Hilfstruppen zusammengestellte Kohorten. Eine große Menge Getreide brachte er auf, um es den Massiliern und in gleicher Weise Afranius und Petreius zu liefern. Den Gaditanern befahl er den Bau von zehn Kriegsschiffen; außerdem gab er mehrere der Stadt Hispalis in Auftrag. Alles Geld und alle Schätze ließ er aus dem Herkulestempel in die Stadt Gades schaffen; dorthin schickte er aus der Provinz sechs Kohorten als Besatzung und gab das Kommando über die Stadt dem römischen Ritter Gaius Gallonius, einem Freund des Domitius, der in dessen Auftrag zur Erhebung einer Erbschaft dorthin gekommen war; alle privaten und dem Staat gehörigen Waffen ließ er in das Quartier des Gallonius schaffen. Persönlich griff er in öffentlichen Versammlungen Cäsar scharf an. Wiederholt verkündete er von seinem Statthaltertribunal herab, Cäsar habe Niederlagen erlitten, ein großer Teil seiner Truppen sei zu Afranius übergegangen; er habe das aus sicheren Quellen und von zuverlässigen Gewährsmännern erfahren. Die dadurch eingeschüchterten römischen Bürger seiner Provinz nötigte er, ihm zur Führung der Staatsgeschäfte 18 000 000 Sesterzen"), 20 000 Pfund Silber und 120 000 Scheffel Weizen zuzusagen. Gemeinden, die seiner Ansicht nach Cäsar freundlich gesinnt waren, bürdete er schwere Lasten auf, verlegte dorthin Besatzungstruppen und übertrug die Gerichtsbarkeit an Privatpersonen; wer sich staatsfeindlich äußerte, dessen Vermögen konfiszierte er. Die ganze Provinz ließ er den Treueid

126

Lib.II 18-20

sua et Pompei verba iusiurandum adigebat. cognitis iìs rebus, quae sunt gestae in citeriore Hispania, bellum parabat. ratio autem haec erat belli, u t se cum il legionibus Gadis conferret, naves frumentumque omne ibi contineret ; provinciam enim omnem Caesarie rebus favere cognoverat. in insula frumento navibusque comparatie bellum duci non difficile existimabat. Caesar etsi multis necessariisque rebus in Italiam revocabatur, tamen constituerai nullam partem belli in Hispaniis relinquere, quod magna esse Pompei beneficia et magnas clientelas in citeriore provincia sciebat. 19. Itaque duabus legionibus missis in ulteriorem Hispaniam cum Q. Cassio, tribuno plebis, ipse cum DC equitibus magnis itineribus praegreditur edictumque praemittit, ad quam diem magistratus principesque omnium civitatum sibi esse praesto Cordubae vellet. quo edicto tota provincia pervulgato nulla fuit civitas, quin ad id tempus partem senatus Cordubam mitteret, non civis Romanus paulo notior, quin ad diem conveniret. simili ipse Cordubae conventus per se portas Varroni clausit, custodias vigiliasque in turribus muroque disposuit, cohortis duas, quae colonicae appellabantur, cum eo casu venissent, tuendi oppidi causa apud se retinuit. isdem diebus Carmonenses, quae est longe firmissima totius provinciae civitas, deductie tribus in arcem oppidi cohortibus a Varrone praesidio, per se cohortes eiecit portasque praeclusit. 20. Hoc vero magie properare Varrò, ut cum legionibus quam primum Gadis contenderet, ne itinere aut traiectu intercluderetur; t a n t a ac t a m secunda in Caesarem voluntas provinciae reperiebatur. progresso ei paulo longius litterae Gadibus redduntur, simulât-

Buch I I 18-20

127

auf seinen und dee Pompeius Namen schwören. Auf die Nachricht von den Vorgängen in der nordostspanischen Provinz rüstete er zum Kriege. Seine Kriegsmaßnahmen waren die, mit seinen zwei Legionen nach Cades zu marschieren, dort die Schiffe zu stationieren und die Getreidevorräte aufzustapeln. Er hatte nämlich erkannt, daß die ganze Provinz auf Cäsars Seite stand. Er glaubte, daß man auf der Insel, wenn Proviant und Schiffe zur Verfügung stünden, unschwer den Krieg in die Länge ziehen könne. Obwohl Cäsar aus vielen zwingenden Gründen nach Italien zurückgerufen wurde, hatte er sich doch entschlossen, keinen Kriegsherd in Spanien zurückzulassen, weil, wie er wußte, Pompeius dort große Verdienste und in der nordostspanischen Provinz eine große Anhängerschaft hatte. Cäsar schickte daher unter dem Kommando des Volkstribunen Quintus Cassius zwei Legionen in die südwestspanische Provinz; er selbst ritt mit 600 Reitern in Gewaltritten voraus und ließ vorher bekanntgeben, bis zu welchem Tage die Behörden und Häupter aller Gemeinden in Corduba seinem Wunsche gemäß ihm aufwarten sollten. Als diese Verfügung in der ganzen Provinz bekanntgeworden war, gab es keine Gemeinde, die nicht rechtzeitig eine Senatsabordnung nach Corduba schickte, keinen auch nur einigermaßen bekannteren römischen Bürger, der sich nicht pünktlich einfand. Zugleich verschloß die Gemeindeversammlung von Corduba aus eigenem Entschluß Varrò die Tore, verteilte Posten und Wachen auf die Türme und die Stadtmauer und behielt zwei sogenannte Kolonistenkohorten, die zufällig dorthin gekommen waren, zum Schutz der Stadt zurück. In den gleichen Tagen warfen die Bewohner von Carmo, der bei weitem treuesten Stadt der ganzen Provinz, die in Stärke von drei Kohorten von Varrò in die Stadtburg gelegte Besatzung auf eigene Faust hinaus und verschloß die Tore. Um so mehr freilich beeilte sich Varrò, mit den Legionen möglichst schnell Gades zu erreichen, um nicht vom Wege und der Überfahrt abgeschnitten zu werden. So bedeutungsvoll und günstig für Cäsar fand man die Stimmung der Provinz vor. Als Varrò schon etwas weiter gekommen war, erreichte ihn ein schriftlicher Bericht aus Gades: Sowie man von der

128

Lib.II 20-21

que sit cognitum de edicto Caesaris, consensisse Gaditanos principes cum tribunis cohortium quae essent ibi in praesidio, u t Gallonium ex oppido expellerent, urbem insulamque Caesari servarent. hoc inito con- 3 silio denuntiavisse Gallonio, u t sua sponte, dum sine periculo liceret, excederet Gadibus ; si id non fecisset, sibi consilium capturos. hoc timore adductum Gallonium Gadibus excessisse. his cognitis rebus altera ex 4 duabus legionibus, quae vernacula appellabatur, ex castris Varronis adstante et inspectante ipso signa sustulit seseque Hispalim recepit atque in foro et porticibus sine maleficio consedit. quod factum adeo 5 eius conventus cives Romani comprobaverunt, u t domum ad se quisque hospitio cupidissime reciperet. quibus rebus perterritus Varrò, cum itinere converso β sese Italicam venturum praemisisset, certior ab suis factus est praeclusas esse portas, tum vero omni inter- 7 clusus itinere ad Caesarem mittit paratum se esse legionem, cui iusserit, tradere. ille ad e um Sex. Caesarem mittit atque huic tradì iubet. tradita legione 8 Varrò Cordubam ad Caesarem venit; relatis ad earn publicis cum fide rationibus, quod penes eum est pecuniae, tradit, et, quid ubique habeat frumenti ac navium, ostendit. 21. Caesar contiene habita Cordubae omnibus gene- ι ratim gratias agit: civibus Romanis, quod oppidum in sua potestate studuissent habere, Hispanis, quod praesidia expulissent, Gaditanis, quod conatus adversariorum infregissent seseque in libertatem vindicavissent, tribunis militum centurionibusque, qui eo praesidii causa vénérant, quod eorum Consilia sua virtute confirmavissent. pecunias, quae erant in pu- a blicum Varroni cives Romani polliciti, remittit; bona restituit iis quos liberius locutos hanc poenam tulisse cognoverat. tributis quibusdam publicis priva- s

Buch I I 20-21

129

öffentlichen Bekanntmachung Casars Kenntnis erhalten habe, seien die Gaditaner mit Militärtribunen, die dort bei der Besatzungstruppe standen, übereingekommen, Gallonius aus der Stadt zu vertreiben und diese und die Insel Cäsar unversehrt zu erhalten. Nach diesem Beschluß hätten sie Gallonius aufgefordert, solange er das ohne Gefahr tun könne, Gades freiwillig zu verlassen. I m Weigerungsfalle würden sie Beschlüsse in ihrem Interesse fassen. Aus Furcht davor habe Gallonius Gades verlassen. Als dies bekannt wurde, brach die eine der zwei Legionen, die sogenannte Provinzialenlegion, vor Varros Augen mit den Feldzeichen aus dem Lager auf, zog sich nach Hispalis zurück und lagerte ohne jede Gewalttat auf dem Forum und in den Säulenhallen. Die römischen Bürger dieses Bezirkes billigten das so sehr, daß ein jeder bereitwilligst in seinem Hause Quartier bot. Als Varrò, darüber bestürzt, unter Änderung der Marschrichtung seine Ankunft in Italica angekündigt hatte, erfuhr er von seinen Leuten, daß die Stadttore verschlossen seien. Da vollends von jeder Straße abgeschnitten, schickte er zu Cäsar, er sei bereit, die Legion an einen von Cäsar bestimmten Offizier abzutreten. Dieser schickte zu ihm Sextus Cäsar mit dem Befehl, sie zu übernehmen. Nach der Übergabe kam Varrò nach Corduba zu Cäsar. Er legte gewissenhaft Rechnung über die Staatsgelder, lieferte das Geld, das er mitgenommen hatte, ab und gab an, was er überall an Getreidevorräten und Schiffen hatte.

Cäsar hielt in Corduba eine öffentliche Versammlung ab und erstattete allen klassenweise seinen Dank: den römischen Bürgern, weil sie sich dafür eingesetzt hätten, ihm die Stadt zur Verfügung zu stellen; den Spaniern, weil sie die Besatzungen hinausgeworfen h ä t t e n ; den Gaditanern, weil sie alle feindlichen Versuche vereitelt und sich befreit h ä t t e n ; den Militärtribunen und Centurionen, die dorthin zur Besatzungstruppe gekommen waren, weil sie die Maßnahmen der Gaditaner so tatkräftig unterstützt hätten. Das Geld, das die römischen Bürger Varrò f ü r die Staatskasse zugesagt hatten, schickte er zurück; denen, die wegen zu freimütiger Äußerungen, wie er erfahren hatte, als Strafe eine Beschlagnahme über sich hatten ergehen lassen, gab er ihren Besitz wieder. Er stellte bestimmte staatliche und private Vergünstigungen in Aussicht

130

Lib.II 21-22

tisque praemiis reliquos in poeterum bona epe complet biduumque Cordubae commoratus Cadis proficiscitur; pecunias monimentaque, quae ex fano Herculie conlata erant in privatam domum, referri in templum iubet. provinciae Q. Caesium praeficit; huic m i le- 4 giones adtribuit. ipse iis navibus quas M. Varrò quasque Gaditani iuesu Varronis fecerant, Tarraconem paucis diebus pervenit. ibi totius fere citerions provinciae legationes Caesaris adventum exepectabant. eadem ratione privatim ac publice quibusdam civita- 5 tibus habitis honoribus Tarracone discedit pedibusque Narbonem atque inde Massiliam pervenit. ibi legem de dictatore latam seseque dictatorem dictum a M. Lepido praetore cognoscit. 22. Massilienses omnibus defessi malis, rei frumen- ι tariae ad summam inopiam adducti, bis proelio navali superati, crebris eruptionibus fusi, gravi etiam pestilentia conflictati ex diutina conclusione et mutatione victus - panico enim vetere atque hordeo corrupto omnes alebantur, quod ad huiusmodi casus antiquitus paratum in publicum contulerant - delecta turri, labefacta magna parte muri, auxiliis provinciarum et exercituum desperatis, quos in Caesaris potestatem venisse cognoverant, sese dedere sine fraude constituunt. sed paucis ante diebus L. Domi- 2 tius cognita Massiliensium volúntate navibus ill comparatis, ex quibus duas familiaribus suis adtribuerat, unam ipse conscenderat, nactus turbidam tempestatem profectue est. hunc conspicatae naves, quae iussu 3 Bruti consuetudine cotidiana ad portum excubabant, sublatis ancoris sequi coeperunt. ex his unum ipsius * navigium contendit et fugere perseveravit auxilioque tempestatis ex conspectu abiit, duo perterrita concursu nostrarum navium sese in portum receperunt. Massilienses arma tormentaque ex oppido, ut s

Buch I I 21-22

131

und gab damit den übrigen eine sichere Hoffnung für die Zukunft, verweilte zwei Tage in Corduba und brach nach Gades auf. Dag Geld und die Weihegeschenke, welche aus dem Herkulestempel in ein Privathaus gebracht worden waren, ließ er in den Tempel zurückschaffen. Die Verwaltung der Provinz übertrug er Quintus Cassius, dem er vier Legionen unterstellte. Er selbst fuhr mit den Schiffen, die Varrò und auf seinen Befehl die Gaditaner gebaut hatten, in wenigen Tagen nach Tarraco. Dort warteten Gesandtschaften fast der ganzen nordostspanischen Provinz auf Cäsars Ankunft. E r zeichnete in gleicher Weise einige Gemeinden durch private und staatliche Zuwendungen aus, verließ Tarraco und kam auf dem Landwege nach Narbo und von da nach Massilia. Dort erfuhr er, daß ein Gesetz zur Einsetzung der Diktatur eingebracht und er vom Prätor 6 e ) Marcus Lepidus zum Diktator ernannt worden war. Durch alle Mißgeschicke erschöpft, durch Mangel an Brot in höchste Not geraten, zweimal zur See geschlagen, bei häufigen Ausfällen zurückgeworfen, infolge der langen Einschließung und der veränderten Lebensweise auch noch von einer gefährlichen Seuche heimgesucht - sie lebten von alter Hirse und verdorbener Gerste, die sie für solche Fälle seit langem angeschafft und im Staatsmagazin aufgestapelt hatten - , nach Einsturz des Festungsturmes, nach Zerstörung eines großen Teiles der Stadtmauern, nach Aufgabe aller Hoffnung auf Hilfe aus der Provinz und von Heeren, weil sie, wie sie erfahren hatten, in Cäsars Gewalt geraten waren - , aus allen diesen Gründen beschlossen die Massilier, sich nunmehr ohne Hinterhältigkeit zu ergeben. Aber Lucius Domitius hatte schon wenige Tage vorher, sowie er von der Absicht der Massilier erfuhr, sich drei Schiffe verschafft, von denen er zwei seiner Gefolgschaft überließ, war selbst an Bord des einen gegangen und bei stürmischem Wetter ausgelaufen. Als ihn die im Auftrag des Brutus zum täglichen Dienst im Hafen postierten Schiffe sichteten, lichteten sie die Anker und nahmen seine Verfolgung auf. Als einziges steuerte das des Domitius angestrengt vorwärts, floh mit zäher Ausdauer und kam dank des stürmischen Wettere außer Sicht, während die beiden anderen, durch die Verfolgung unserer Schiffe erschreckt, wieder in den Hafen einliefen. Die Massilier brachten befehlsgemäß ihre

132

Lib.II 22-24

est imperatum, proférant, navis ex portu navalibusque educunt, pecuniam ex publico tradunt. quibus re- β bus confectis Caesar magie eos pro nomine et vetustate quam pro mentis in se civitatis conservane duas ibi legiones praesidio relinquit, ceteras in Italiam m i t t i t ; ipse ad urbem proficiscitur. 23. Isdem temporibus C. Curio in Africam profec- χ tus ex Sicilia et iam ab initio copias P. Atti Vari despiciens duas legiones ex m i , quas a Caeeare acceperat, D équités transportabat biduoque et noctibus tribus navigatione consumptis adpellit ad eum locum qui appellator Anquillaria. hie locus abest a Clupeis pas- a suum XXII milia habetque non incommodam aestate stationem et duobus eminentibus promunturiis continetur. huius adventum L. Caesar filius cum χ longis 8 navibus ad Clupeas praestolans, quas navis Uticae ex praedonum bello subductas P. Attius reficiendas huius belli causa curaverat, veritus navium multitudinem ex alto refugerat,adpulsaque ad proximum litus trireme constrata et in litore relieta pedibus Hadrumetum perfugerat. id oppidum C. Considius Longue 4 unius legionis praesidio tuebatur. reliquae Caesaris naves (cognita) eius fuga se Hadrumetum receperunt. hunc secutus Marcius Rufus quaestor navibus s XII, quas praesidio onerariis navibus Curio ex Sicilia eduxerat, postquam in litore relictam navem conspexit, hanc remulco abstraxit ; ipse ad C. Curionem cum classe redit. 24. Curio Marcium Uticam navibus praemittit; ipse ι eodem cum exercitu proficiscitur biduique iter progressus ad flumen Bagradam pervenit. ibi C. Cani- 2 nium Rebilum legatum cum legionibue relinquit; ipse cum equitatu antecedit ad Castra exploranda Cornelia, quod is locus peridoneus castris habebatur.

Buch I I 22-24

133

Waffen und Geschütze aus der Stadt, ließen die Schiffe aus dem Hafen und den Werften auslaufen und lieferten das Geld aus der Staatskasse ab. Hierauf ließ sie Cäsar mehr in Rücksicht auf Massilias R u h m und altes Bestehen als auf die an ihm begangenen Vergehen ungeschoren, ließ dort zwei Legionen als Besatzung zurück und schickte die übrigen nach Italien. Er selbst reiste nach Rom " ) . Gleichzeitig 6 ') setzte Gaius Curio von Sizilien nach Afrika über und transportierte, von vornherein die militärische Macht des Publius Attius Varus unterschätzend, zwei von den vier von Cäsar übernommenen Legionen und f ü n f h u n d e r t Reiter über das Meer und landete nach einer Seefahrt von zwei Tagen und drei Nächten bei Anquillaria. Dieser Ort liegt zweiundzwanzig Meilen von Clupea entfernt, h a t einen in der warmen Jahreszeit nicht ungünstigen Ankerplatz und wird von zwei hohen Vorgebirgen eingeschlossen. Auf seine Ankunft lauerte Lucius Cäsar, der Sohn, bei Clupea mit zehn Kriegsschiffen. Diese, die im Seeräuberkriege erbeutet waren, hatte Publius Attius in Utica für diesen Krieg seeklar machen lassen. Aus Furcht aber vor der großen feindlichen Flotte hatte sie Lucius Cäsar auf hoher See verlassen, war mit einem Dreiruderer, der ein Verdeck hatte, an der nächsten Küste gelandet, ließ das Schiff am Strande zurück und war auf dem Landwege nach Hadrumetum geflüchtet. Diese Stadt hielt Gaius Considius Longue mit nur einer Besatzungslegion. Die übrigen Schiffe des Lucius Cäsar zogen sich nach Bekanntwerden seiner Flucht nach Hadrumet u m zurück. Als der Quästor Marcius Rufus, der ihn mit zwölf Schiffen verfolgte - Curio hatte diese als Geleitschutz der Frachtschiffe aus Sizilien auslaufen lassen - , das am Strande zurückgelassene Schiff entdeckte, nahm er es ins Schlepptau und kehrte selbst mit der Flotte zu Curio zurück.

Dieser schickte Marcius mit einer Flotte nach Utica voraus; er selbst brach mit dem Heere nach dort auf und kam nach einem Zweitagemarsch zum Fluß Bagrada. Dort ließ er den Legaten Gaius Caninius Rebilus mit den Legionen zurück; er selbst ritt mit der Reiterei voraus, u m Castra Cornelia zu erkunden, einen festen, für ein Lager sehr geeigneten Platz. Er ist eine

134

Lib. II 24-25

id autem est iugum derectum eminens in mare, utraque ex parte praeruptum at que asperum, sed tarnen paulo leniore fastigio ab ea parte, quae ad Uticam vergit. abest derecto itinere ab Utica paulo amplius passus mille, sed hoc itinere est fons, quo mare succedit longius, lateque is locus restagnat ; quem siqui vitare voluerit, VI milium circuitu in oppidum pervenit. 25. Hoc explorato loco Curio castra Vari conspicit muro oppidoque coniuncta ad portam, quae appelIatur bellica, admodum munita natura loci, una ex parte ipso oppido Utica, altera a theatro, quod est ante oppidum, subetructionibus eius opens maximis aditu ad castra difficili et angusto, simul animadvertit multa undique portali atque agi plenissimie viis, quae repentini tumultus timore ex agris in urbem conferebantur. hue equitatum mittit, u t diriperet atque haberet loco praedae; eodemque tempore his rebus subsidio DC équités Numidae ex oppido peditesque cccc mittuntur a Varo, quos auxilii causa rex Iuba paucis diebus ante Uticam miserat. huic et paternum hospitium cum Pompeio et simultas cum Curione intercedebat, quod tribunus plebis legem promulgaverat, qua lege regnum Iubae publicaverat. concurrunt équités inter se; ñeque vero primum impetum nostrorum Numidae ferre potuerunt, sed interfectis circiter CXX reliqui se in castra ad oppidum receperunt. interim adventu longarum navium Curio pronuntiari onerariis navibus iubet, quae stabant ad Uticam numero circiter cc, se in hostium habiturum loco, qui non ex vestigio ad Castra Cornelia naves traduxisset. qua pronuntiatione facta temporis puncto sublatis ancoris omnes Uticam relinquunt et, quo imperatum est, transeunt. quae res omnium rerum copia complevit exercitum.

Buch II 24-25

135

steil aufragende, ins Meer vorspringende, auf zwei Seiten abschüssige und schroffe, in Richtung Utica aber sanfter abfallende Anhöhe. Von Utica ist er in Luftlinie etwas mehr als tausend Schritt entfernt. Auf der Straße dorthin gibt es, wo das Meer tiefer ins Land eindringt, eine Quelle, und die Gegend steht weit und breit unter Wasser. Wenn man sie umgehen will, kommt man auf einem sechs Meilen langen Umweg in die Stadt.

Als Curio diesen Platz ausgekundschaftet hatte, erblickte er das Lager des Varus, das mit der Mauer und der Stadt beim Bogenannten Kriegstor Verbindung hatte. Es war durch die Beschaffenheit des Geländes stark gesichert, auf der einen Seite durch die Stadt Utica, auf der anderen durch das vor der Stadt liegende Theater; infolge des gewaltigen Unterbaus dieses Gebäudes war der Zugang zum Lager sehr eng und schwierig. Zugleich merkte er, daß von allen Seiten auf den überfüllten Straßen all die vielen Dinge getragen und befördert wurden, welche aus Furcht vor plötzlicher Kriegsgefahr vom Lande in die Stadt geschafft zu werden pflegten. Dorthin schickte er die Reiter, um zu plündern und Beute zu machen. Gleichzeitig wurden von Varus aus der Stadt zur Sicherung dieser Transporte sechshundert numidische Reiter und vierhundert Mann zu Fuß ausgeschickt, die vor wenigen Tagen König Juba nach Utica zu Hilfe geschickt hatte. Dieser hütete eine vom Vater übernommene Freundschaft mit Pompeius, stand aber in einem gespannten Verhältnis mit Curio, weil dieser als Volkstribun das Gesetz bekanntgegeben hatte"), das Jubas Reich annektierte. Die Reiter stießen aufeinander. Indessen konnten die Numider dem ersten Ansturm unserer Reiter nicht standhalten, sondern zogen sich nach einem Verlust von ungefähr einhundertundzwanzig Mann mit dem Rest ins Lager auf die Stadt zurück. Inzwischen ließ Curio nach Ankunft der Kriegsflotte auf den bei Utica vor Anker liegenden rund zweihundert Transportschiffen bekanntgeben, er werde die als Feinde behandeln, die nicht sofort die Schiffe nach Castra Cornelia brächten. Auf diese Bekanntmachung hin lichteten diese im Nu die Anker, verließen Utica und fuhren an den befohlenen Platz. Dieser Erfolg brachte dem Heere Vorräte in Hülle und Fülle.

136

Lib. II 26-28

26. Hie rebus gestis Curio se in castra ad Bagradam ι recipit atque universi exercitus conclamatione imperator appellatur, posteroque die Uticam exercitum ducit et prope oppidum castra ponit. nondum opere 2 castrorum perfecto équités ex statione nuntiant magna auxilia equitum peditumque ab rege missa Uticam venire ; eodemque tempore vis magna pulveris cernebatur, et vestigio temperie primum agmen erat in conspectu. novitate rei Curio permotus prae- 3 mittit équités, qui primum impetum sustineant ac morentur; ipse celeriter ab opere deductis legionibus aciem instruit, equitesque committunt proelium, et, 4 priusquam plane legiones explicari et consistere possent, tota auxilia regis impedita ac perturbata, quod nullo ordine et sine timore iter fecerant, in fugam [se] coiciunt, equitatuque omni fere incolumi, quod se per litora celeriter in oppidum recipit, magnum pedi· t u m numerum interficiunt. 27. Próxima nocte centuriones Marsi duo ex castris ι Curionis cum manipularibus suis x x i i ad Attium Varum perfugiunt. hi sive vere quam habuerant opinio- a nem ad eum perferunt, sive etiam auribus Vari serviunt - nam quae volumus, ea credimus libenter, et quae sentimus ipsi, reliquos sentire speramus - confirmant quidem certe totius exercitus ánimos alíenos esse a Curione maximeque opus esse in conspectum exercitus venire et conloquendi dare facultatem. qua 8 opinione adductus Varus postero die mane legiones ex castris educit. facit idem Curio, atque una valle non magna interiecta suas uterque copias instruit. 28. Erat in exercitu Vari Sex. Quintilius Varus quem ι fuisse Corfinii supra demonstratum est. hic dimissus a Caesare in Africain venerat, legionesque eas tradu-

Buch I I 26-28

137

Hierauf zog sich Curio in das Lager beim Bagrada zurück. Durch Zuruf legte ihm das ganze Heer den Titel „Feldherr" bei. Am folgenden Tage führte er seine Truppen nach Utica und schlug in der Nähe der Stadt ein Lager auf. Seine Verschanzung war noch nicht fertig, als Reiter einer Patrouille meldeten, daß starke, vom König geschickte Hilfstruppen zu F u ß und zu Pferde auf dem Marsche nach Utica begriffen seien. Schon sah man eine große Staubwolke, und augenblicklich wurde die Spitze des Zuges gesichtet. Überrascht schickte Curio Reiter voraus, die den ersten Ansturm abfangen und aufhalten sollten. Sofort berief er die Truppe von den Schanzarbeiten ab und ließ sie zum Kampfe antreten. Die Reiter lieferten ein Gefecht und schlugen, bevor sich das Heer völlig entfalten und in Stellung gehen konnte, das gesamte nicht schlagfertige und in Verwirrung geratene Hilfskorps des Königs in die Flucht. Es war nämlich ohne jede Ordnung und ohne jede Besorgnis marschiert. Da die feindliche Reiterei sich schnell am Strande entlang in die Stadt zurückzog, erlitt sie keine Verluste, während viele Soldaten fielen.

In der folgenden Nacht gingen zwei marsische Centurionen aus dem Lager Curios mit zweiundzwanzig Mann ihres Manipels zu Attius Varus über. Diese trugen ihm entweder wirklich ihre eigene Ansicht vor oder redeten ihm nach dem Munde - was man will, glaubt man nämlich gern, und man hofft, daß auch der andere denkt, was man selber meint e 0 ) - und versicherten ihm, daß ganz gewiß das gesamte Heer Curio ablehne und die Heere unbedingt gegenseitig Fühlimg nehmen und Gelegenheit zu gegenseitiger Aussprache bekommen müßten. In dieser Erwartung führte Varus am Morgen des folgenden Tages sein Heer aus dem Lager. Das gleiche t a t Curio, und getrennt nur durch ein nicht großes Tal e l ), gingen beide in Kampfstellung.

Im Heere des Varus diente Sextus Quintilius Varus, der, wie berichtet wurde e 2 ), Corfinium mitgemacht hatte. Von Cäsar entlassen, war er nach Afrika gekommen. Curio aber

138

Lib. II 28-30

xerat Curio, quas superioribus temporibus Corfinio receperat Caesar, adeo ut paucis mutatis centurionibus idem ordines manipulique constarent. hanc nane- 2 tus appellationis causam Quintilius circumire aciem Curionis atque obsecrare milites coepit, ne primam sacramenti, quod apud Domitium atque apud se quaestorem dixissent, memoriam deponerent, neu contra eos arma ferrent, qui eadem essent usi fortuna eademque in obsidione perpessi, neu pro iis pugnarent, a quibus (per) contumeliam perfugae appellarentur. hue pauca ad spem largitionis addidit, quae ab sua 8 liberalitate, si se atque Attium secuti essent, expectare deberent. hac habita oratione nullam in partem 4 ab exercitu Curionis fit significatio, atque ita suas uterque copias reducit. 29. Atque in castris Curionis magnus omnium incessit ι timor animis ; is variis hominum sermonibus celeriter augetur. unusquisque enim opiniones fingebat et ad id, quod ab alio audierat, sui aliquid timoris addebat. hoc ubi uno auctore ad plures permanaverat atque 2 alius alii tradiderat, plures auctoree eius rei videbantur.* Civile bellum . . . genus hominum . . . quod 3 licere . . . libere . . . facere et sequi quod vellet . . . legiones hae quae paulo ante apud adversarios fuerant . . . nam etiam Caesaris beneficium mutaverat . . . consuetude qua . . . offerrentur . . . municipia . . . etiam diversis partibus coniuncta . . . neque enim ex Marsis Paelignisque veniebant . . . ut qui superiore nocte in contuberniis . . . conmilitesque nonnulli . . . graviore . . . sermones militum . . . dubia durius accipiebantur . . . nonnulla etiam ab iis qui diligentiores videri volebant fingebantur. 30. Quibus de causis Consilio convocato de summa ι rerum deliberare incipit, erant sententiae, quae co- s

Buch I I 28-30

139

hatte die Legionen, die damals Cäsar aus Corfinium übernommen hatte, so unverändert nach Afrika hinübergesetzt, daß nach Umbesetzung nur weniger Hauptmannsstellen die Centurien und Manipel in derselben Zusammensetzung blieben. Diesen Umstand nutzte Quintilius zu einer Ansprache aus und machte sich daran, in der Kampfesfront Curios von einem zum anderen zu gehen und die Leute zu beschwören, die Erinnerung an den ersten Eid, den sie vor Domitius und ihm als Quästor geleistet hätten, nicht preiszugeben und nicht gegen die zu der Waffe zu greifen, die mit ihnen dasselbe Schicksal und das gleiche Los bei der Belagerung geteilt hätten, und nicht für die zu kämpfen, von denen sie höhnisch Überläufer genannt würden. Dazu fügte er einiges, was ihnen Hoffnung auf Schenkungen machte, die sie von seiner Freigebigkeit erwarten dürften, wenn sie sich ihm und Attius anschlössen. Trotz seiner Lockungen verriet sich keinerlei Neigung im Heere Curios, sich für die eine oder andere Partei zu entscheiden. So führten beide Anführer ihre Truppen zurück. Im Lager Curios aber bemächtigte sich aller große Furcht, die infolge mannigfacher Gerüchte anwuchs. Jeder einzelne sprach Vermutungen aus und fügte dem, was er die anderen sagen hörte, etwas von seiner Furcht hinzu. Sowie dies aus einer Quelle zu mehr Menschen drang und der eine es dem anderen weitererzählte, schien es mehr Quellen dafür zu geben ·*)

Als aus diesen Gründen ein Kriegsrat einberufen wurde, begann Curio über die Gesamtlage zu beraten. Einige stimmtén

140

Lib. II 30-31

nandum omnibus modis castraque Vari oppugnanda censerent, quod (in) huiusmodi militum consiliis otium maxime contrarium esse arbitrarentur. postremo praestare dicebant per virtutem in pugna belli fortunam experiri, quam desertos et circumventos ab suis gravissimum supplicium perpeti. erant qui 3 censerent de tertia vigilia in Castra Cornelia recedendum, ut maiore spatio temporis interiecto militum mentes sanarentur, simul siquid gravius accidisset, magna multitudine navium et tutius et facilius in Siciliam receptus daretur. 31. Curio utrumque improbans consilium, quantum al- l teri sententiae deesset animi, tantum alteri superesse dicebat; hos turpissimae fugae rationem habere, illos etiam iniquo loco dimicandum putare.* 'qua 2 enim', inquit, 'fiducia et opere et natura loci munitissima castra expugnan posse confidimus ? aut vero s quid proficimus, si accepte magno detrimento ab oppugnatione castrorum discedimus ? quasi non et felicitas rerum gestarum exercitus benevolentiam imperatoribus et res adversae odia concilient ! castro- i rum autem mutatio quid habet nisi turpem fugam et desperationem omnium et alienationem exercitus ? nam ñeque pudentis suspicari oportet sibi parum credi ñeque improbos scire sese timeri, quod illis licentiam timor augeat noster, his (suspicio) studia deminuat. quodsi iam', inquit, 'haec explorata habeamus, s quae de exercitus alienatione dicuntur, quae quidem ego aut omnino falsa aut certe minora opinione esse confido, quanto haec dissimulari et occultali, quam per nos confirmari praestet ? an non, uti corporis vul- β nera, ita exercitus incommoda sunt tegenda, ne spem adversaries augeamus ? at etiam, ut media nocte pro- 7 ficiscamur, addunt, quo maiorem, credo, licentiam habeant, qui peccare conentur. namque huiusmodi

Buch I I 30-31

141

dafür, alles zu wagen und das Lager des Varus zu stürmen, weil sie der Ansicht waren, daß bei einer solchen Stimmung der Soldaten der Müßiggang sehr gefährlich sei; schließlich sei es, meinten sie, besser, im Kampfe das Kriegsglück tapfer zu erproben, als von den eigenen Leuten im Stiche gelassen und gefährdet das Allerschlimmste zu gewärtigen. Andere stimmten dafür, um die dritte Nachtwache nach Castra Cornelia sich zurückzuziehen, damit die Truppe, wenn eine längere Spanne Zeit dazwischen liege, wieder zur Vernunft käme; zugleich aber auch, um, falls ein Mißgeschick eintrete, bei dem großen Vorrat an Schiffen um so sicherer und leichter einen Rückzug nach Sizilien zu haben. Curio verwarf beide Vorschläge und erklärte, was dem einen an Mut abgehe, davon habe der andere zuviel; die einen dächten an schimpfliche Flucht, die anderen glaubten, auch in ungünstigem Gelände kämpfen zu müssen. „Worauf stützen wir unsere Zuversicht", sagte er, „das technisch und von Natur aufs stärkste befestigte Lager erobern zu können? Oder was haben wir davon, wenn wir nach einer schweren Schlappe die Bestürmung des Lagers aufgeben? Als ob nicht der glückliche Erfolg die Beliebtheit des Feldherrn beim Heere und ein Mißgeschick den Haß gegen ihn nach sich zöge ! Was bedeutet aber eine Verlegung des Lagers anderes als schimpfliche Flucht, die Verzweiflung aller und die Entfremdung des Heeres? Denn Männer von Ehrgefühl dürfen nicht vermuten, daß man ihnen zu wenig Vertrauen schenkt, noch dürfen Schufte wissen, daß man sie fürchtet. Denn diese bestärkt unsere Furcht nur in ihrer Frechheit, während der Argwohn den Eifer jener dämpft. Wenn wir schon (so fuhr er fort) das sicher wüßten, was man über die Entfremdung des Heeres redet, indessen es, wie ich fest überzeugt bin, entweder völlig aus der Luft gegriffen oder bestimmt bedeutungsloser ist, als man a n n i m m t , um wieviel wäre es da besser, dies abzuleugnen oder zu verheimlichen, als es selber zu bestätigen? Oder muß man nicht wie die Körperwunden, so die wunden Punkte eines Heeres verhüllen, um nicht den Gegner in seiner Hoffnung zu bestärken ? J a - man beantragt sogar, mitten in der Nacht abzuziehen: damit die so glaube ich - , welche etwas Böses im Schilde führen, um so größere Ungebundenheit haben! Denn Derartiges wird durch

142

Lib. II 31-32

res aut pudore aut metu tenentur, quibus rebus nox maxime adversaria est. quare neque tanti sum animi, 8 ut sine epe castra obpugnanda censeam, neque tanti timone, uti spe deficiam, atque omnia prius experienda arbitrer magnaque ex parte iam me una vobiscum de re iudicium facturum confido.' 32. Dimisso Consilio contionem advocat militum. χ commémorât, quo sit eorum usus studio ad Corfinium Caesar, ut magnam partem Italiae benficio atque auctoritate eorum suam fecerit. "vos enim ves- 2 trumque factum,' inquit, 'omnia deinceps municipia sunt secuta, neque sine causa et Caesar amicissime de vobis et illi gravissime iudicaverunt. Pompeius enim 3 nullo proelio pulsus vestii facti praeiudicio demotus Italia excessit ; Caesar me, quem sibi carissimum habuit, provinciam Siciliani atque Africam, sine quibus urbem atque Italiam tueri non potest, vestrae fidei commisit. at sunt, qui vos hortentur, ut a nobis desciscatis. quid enim est illis optatius quam uno tempore et nos circumvenire et vos nefario acelere obstringere ? aut quid irati gravius de vobis sentire possunt, quam ut eos prodatis, qui se vobis omnia debere iudicant, in eorum potestatem veniatis, qui se per vos perisse existimant ? an vero in Hispania res s gestas Caesaris non audistis ? duos pulsos exercitus, duos superatos duces, duas receptas provincias ? haec acta diebus XL, quibus in conspectum adversariorum venerit Caesar ? an qui incólumes resistere β non potuerunt, perditi resistant ? vos autem incerta victoria Caesarem secuti diiudicata iam belli fortuna victum sequamini, cum vestii officii praemia percipere debeatie ? desertos enim se ac proditos a vobis 7 dicunt et priorie sacramenti mentionem faciunt. vosne vero L. Domitium, an vos Domitiue deseruit ? 8

Buch I I 31-32

143

Scham oder Scheu in Schranken gehalten, Eigenschaften, die die Nacht im höchsten Maße unterbindet M ). Ich bin also weder so mutig, daß ich trotz der Hoffnungslosigkeit dafür bin, das Lager zu stürmen, noch so furchtsam, die Hoffnung zu verlieren. Und ich glaube, alles eher wagen zu müssen, und habe das große Vertrauen, mit euch zusammen schon die rechten Beschlüsse zu fassen."

Nach dem Kriegsrat berief er eine Versammlung seiner Soldaten. Er wies darauf hin, wie großen von ihnen bewiesenen Diensteifers sich Cäsar bei Corfinium erfreute, so daß er einen großen Teil Italiens dank ihrer unerschrockenen Dienste für sich gewonnen habe. „ E u c h nämlich und eurem Einsatz", sagte er, „sind nacheinander alle Landstädte gefolgt, und nicht ohne Grund beurteilte euch Casar mit größtem Wohlwollen, der Feind dagegen verurteilte euch aufs härteste. Pompeius nämlich räumte Italien, obwohl er noch in keiner Schlacht geschlagen war, infolge eurer vorgreifenden Entscheidung vertrieben. Cäsar h a t mich, den er in sein Herz geschlossen hat, und die Provinzen Sizilien und Afrika, ohne die er Rom und Italien nicht halten kann, eurer Treue anvertraut. Aber es gibt Leute, die auf euch einwirken, ihr solltet von uns abfallen. Was wäre ihnen auch erwünschter, als gleichzeitig uns ins Verderben zu stürzen und euch in ein scheußliches Verbrechen zu verstricken ? Oder was können sie in ihrem Grimm Schlimmeres über euch denken, als daß ihr die verratet, die euch alles zu verdanken glauben, daß ihr euch in die Gewalt der Männer begebt, die durch euch alles verloren zu haben glauben ? Oder h a b t ihr wirklich nichts von den Erfolgen Casars in Spanien gehört? Daß zwei Heere geschlagen, zwei Feldherrn besiegt, zwei Provinzen gewonnen wurden ? Daß das alles in den vierzig Tagen geschehen ist, in denen Cäsar den Gegnern vor die Augen t r a t ? Oder sollten die, die noch unversehrt keinen Widerstand zu leisten vermochten, vernichtet widerstehen können ? Ihr aber, die ihr Cäsar folgtet, als der Sieg noch unsicher war, solltet euch den Besiegten anschließen, da ihr die Belohnungen f ü r eure Dienste ernten müßtet ? Sie behaupten, von euch verlassen und verraten zu sein, und erinnern euch an euren vorigen Eid. Aber habt ihr wirklich Lucius Domitius verr a t e n ? Oder h a t er nicht vielmehr euch im Stich gelassen *') ?

144

Lib.II 32-33

nonne extremam pati fortunam paratos proiecit ille ? non sibi clam vobis salutem fuga petivit ? non proditi per illum Caesaris beneficio eetie conservati ? sacra- 9 mento quidem vos tenere qui potuit, cum proiectis fascibus et deposito imperio privatus et captus ipse in alienam venisset potestatem ? relinquitur nova io religio, u t eo neglecto sacramento, quo tenemini, respiciatis illud, quod deditione ducis et capitis deminutione sublatum est. at, credo, si Caesarem proba· il tis, in me offenditis. qui de meis in vos meritis praedicaturus non sum, quae sunt adhuc et mea volúntate et vestra exspectatione leviora ; sed tamen sui laboris milites semper eventu belli praemia petiverunt, qui qualis sit futuras, ne vos quidem dubitatis. diligentiam quidem nostrani aut, quem ad finem adhuc res processit, fortunam cur praeteream ? an paenitet vos, 12 quod salvum atque incolumem exercitum nulla omnino navi desiderata traduxerim ? quod classem hostium primo Ímpetu adveniens profligaverim ? quod bis per biduum equestri proelio superaverim? quod ex portu sinuque adversarioram cc naves oneratas abduxerim eoque illos compulerim, u t ñeque pedestri itinere ñeque navibus commeatu iuvari possint ? hac 13 vos fortuna atque his ducibus repudiatis Corfiniensem ignominiam, Italiae fugam, Hispaniarum deditionem - Africi belli praeiudicia - sequimini! equidem 14 me Caesaris militem dici volui, vos me imperatorie nomine appellavistis. cuius si vos paenitet, vestrum vobis beneficium remitto, mihi meum restituite nomen, ne ad contumeliam honorem dedisse videamini.' 33. Qua oratione permoti milites crebro etiam dicen- 1 tem interpellabant, ut magno cum dolore infidelitatis suspicionem sustinere viderentur, discedentem vero ex contiene universi cohortantur, magno sit

Buch II 32-33

145

Hat er nicht euch, die ihr bereit wäret, das Äußerste zu ertragen, preisgegeben? Hat er nicht in aller Heimlichkeit vor euch durch Flucht sein Leben gerettet? Seid ihr nicht, von ihm verraten, dank Casars Entgegenkommen gerettet worden ? Wie konnte euch der Mann in eidlicher Verpflichtung halten, der nach Ablegung der Liktorenbündel, des Oberbefehls enthoben, selbst gefangengenommen, als Privatmann und Gefangener in fremde Gewalt geraten war? Das wäre eine ganz neue heilige Verpflichtung, daß ihr den Eid, durch den ihr gebunden werdet, brecht und darauf Rücksicht nehmt, was infolge der Ergebung des Führers und Verlustes der bürgerlichen Rechte") aufgehoben worden ist! Indes mit Cäsar seid ihr, glaube ich, schon einverstanden; aber an mir nehmt ihr Anstoß. Ich bin nicht der Mann, der sich mit seinen Verdiensten um euch rühmen will, die bisher kleiner sind, als ich selbst es wünschte und ihr erwartet. Indessen haben Soldaten immer erst nach dem Erfolg Belohnungen für ihre Mühe verlangt ; wie dieser sein wird, bezweifelt auch ihr nicht. Aber warum sollte ich meine Achtsamkeit oder das Glück, das bisher meine Sache begleitete, nicht erwähnen ? Oder verdrießt es euch etwa, daß ich das Heer heil und unversehrt ohne Verlust auch nur eines einzigen Schiffes übergesetzt habe? Daß ich die feindliche Flotte, ihr beim ersten Angriff begegnend, geschlagen habe " ) ? Daß ich den Feind zweimal in zwei Tagen in der Reiterschlacht besiegt habe? Daß ich aus dem Hafen und der Bucht der Feinde zweihundert Frachtschiffe geholt und die Feinde so in die Enge getrieben habe, daß sie weder auf dem Landweg noch zur See mit Zufuhr versorgt werden können " ) ? Weist nur dieses Glück und diese Führer zurück und ziehet die Schande von Corfinium vor, die Flucht aus Italien, die Unterwerfung Spaniens, die trüben Aussichten für den Krieg in Afrika! Ich für meine Person wollte lieber Casars Soldat heißen; ihr nennt mich Feldherr! Wenn euch das reut, gebe ich euch diese Auszeichnung zurück. Gebt mir nur meinen Namen wieder, damit es nicht so aussieht, als ob ihr zur Beleidigung eine Auszeichnung gegeben habt!" Durch diese Ansprache aufgepeitscht, unterbrachen die Soldaten ihn wiederholt während seiner Rede, so daß sie nur mit großem Ärger die Verdächtigung der Treulosigkeit hinzunehmen schienen. Als er aber die Versammlung verließ, ermunterten sie

146

Lib.II 33-34

animo necubi dubitet proelium committere et euam fidem virtutemque experiri. quo facto commutata 2 omnium et volúntate et opinione consensu suo constituit Curio, cum primum sit data potestas, proelio rem committere, posteroque die productos eodem loco, quo superioribus diebus constiterat, in acie conlocat. ne Varus quidem Attius dubitai copias 3 producere, sive sollicitandi milites sive aequo loco dimicandi detur occasio, ne facultatem praetermittat.

34. Erat vallis inter duas acies, u t supra demonstratum ι est, non ita magna, at difficili et arduo ascensu. hanc uterque, si adversariorum copiae transiré conarentur, expectabat, quo aequiore loco proelium committeret. simul ab sinistro cornu P. Atti equitatus 2 omnis et una levis armaturae interiecti conplures, cum se in vallem demitterent, cernebantur. ad eoe 8 Curio equitatum et ditas Marrucinorum cohortis mittit; quorum primum impetum équités hostium non tulerunt, sed admissis equis ad suos refugerunt; relieti ab his, qui una procurrerant levis armaturae, circumveniebantur atque interficiebantur ab nostris. hue tota Vari conversa acies suos fugere et concidi videbat. tum Rebilus, legatus Caesaris, quem Curio 4 secum ex Sicilia duxerat, quod magnum habere ueum in re militari sciebat, 'perterritum 5 inquit 'hostem videe, Curio; quid dubitas uti temporis opportunitate ?' ille unum elocutus, ut memoria tenerent mili- s tes ea, quae pridie sibi confirmassent, sequi se iubet et praecurrit ante omnes. adeoque erat impedita vallis, ut in ascensu nisi sublevati a suis primi non facile eniterentur. sed praeoccupatus animus Attiano- β rum militum timore et fuga et caede suorum nihil de resistendo cogitabat, omnesque iam se ab equitatu circumveniri arbitrabantur. itaque priusquam telum

Buch I I 33-34

147

ihn, zuversichtlich zu sein, unbedenklich eine Schlacht zu liefern und ihre Treue und Tapferkeit auf die Probe zu stellen. Als hierdurch die Stimmung und Ansicht aller sich gewandelt hatte, beschloß Curio - er selbst stimmte ihnen zu - , sowie die Gelegenheit sich dazu biete, die Waffen sprechen zu lassen. Am folgenden Tage ließ er sie antreten, wo er sie an den Vortagen aufgestellt hatte, und formierte sie zur Schlachtstellung. Auch Varus zögerte nicht, seine Truppen herauszuführen, sei es, um die Soldaten Curios wankend zu machen, oder um keine Gelegenheit zu verpassen, auf günstigem Gelände bei sich bietender Möglichkeit zu kämpfen. Es lag, wie erwähnt wurde, zwischen den beiden Heeren eine zwar nicht große, aber schwer passierbare, steil ansteigende Schlucht M ). Beide Führer warteten, ob die feindlichen Truppen sie zu durchschreiten versuchten, um auf desto günstigerem Gelände den Kampf zu eröffnen. Zugleich wurden auf dem linken Flügel die gesamte Reiterei des Publius Attius, und gleichzeitig, dazwischen eingestreut, mehrere leichte Abteilungen gesichtet, als sie gerade in die Schlucht herabzogen. Gegen sie schickte Curio seine Reiterei und zwei Kohorten Marruciner. Ihrem ersten Ansturm hielten die feindlichen Reiter nicht stand, sondern flohen in rasendem Galopp zu ihren Kameraden; von den Fliehenden im Stich gelassen, wurden die mit ihnen zusammen ausgerückten Abteilungen von Curios Reitern eingeschlossen und niedergemacht. Das mit dem Gesicht dorthin gewandte Heer des Varus sah nun, wie die Kameraden flohen und niedergemetzelt wurden. Da rief Rebilus, ein Legat Cäsars, den Curio, weil er seine große Kriegserfahrung kannte, aus Sizilien mitgenommen hatte: „Curio, du siehst den bestürzten Feind! Was zauderst du, den günstigen Augenblick auszunützen?" Curio erwiderte nur das eine, die Soldaten sollten ihre gestrigen Zusicherungen nicht vergessen, befahl, ihm zu folgen und sprengte allen anderen voraus. Die Schlucht war so schwer passierbar, daß beim Aufstieg die ersten sich nur mit Unterstützung ihrer Kameraden unter Schwierigkeiten emporarbeiteten. Aber die Soldaten des Attius, von vornherein durch die Furcht, die Flucht und das unter den Kameraden angerichtete Blutbad gelähmt, dachten erst gar nicht an Widerstand; sie glaubten alle bereits von den Reitern umzingelt zu werden. Daher machte schon, bevor man

148

Lib. II 35-36

adigi possit aut nostri propius accederent, omnia Vari acies terga vertit seque in castra recepit. 35. Qua in fuga Fabius Paelignus quidam ex inñmie ordinibus de exercitu Curionis primum agmen fugientium consecutus magna voce Varum nomine appellane requirebat, uti unus esse ex eius militibus et monete aliquid velie ac dicere videretur. ubi ille saepius appellatus aspexit ac restitit et quis esset aut quid vellet quaesivit, umerum apertum gladio appétit, paulumque afuit quin Varum interficeret ; quod ille periculum sublato ad eius conatum scuto vitavit. Fabius a proximis militibus circumventus interfícitur. hac fugientium multitudine ac turba portae castrorum occupantur atque iter impeditur, pluresque in eo loco sine vulnere quam in proelio aut fuga intereunt, neque multum afuit quin etiam castris expellerentur, ac nonnulli protinus eodem cursu in oppidum contenderunt. sed cum loci natura et munitio castrorum adiri tunc (prohibebat, tum) quod ad proelium egressi Curionis milites iis rebus indigebant quae ad oppugnationem castrorum erant usui, itaque Curio exercitum in castra reducit suis omnibus praeter Fabium incolumibus, ex numero adversariorum circiter DC interfectis ac M vulnerarie ; qui omnes discessu Curionis multique praeterea per simulationem vulnerum ex castris in oppidum propter timorem sese recipient. qua re animadversa Varus et terrore exercitus cognito bucinatore in castris et paucis ad speciem tabernaculis relictis de tertia vigilia silentio exercitum in oppidum reducit. 36. Postero die Curio obeidere Uticam valloque circummunire instituit. erat in oppido multitude insolens belli diuturnitate otii, Uticenses pro quibusdam Cae-

Buch I I 35-36

149

auf Schußweite herankam oder unsere Abteilungen näher anrückten, das ganze Heer des Varus kehrt und zog sich ins Lager zurück. Auf dieser Flucht holte Fabius Pälignus, ein Cemeiner des Heeres Curios, die Spitze der Flüchtenden ein und suchte Varus, ihn laut bei seinem Namen anrufend, so daß er den Anschein erweckte, als sei er einer seiner Leute, der ihn an etwas erinnern wolle und ihm etwas zu melden habe. Als Varus, wiederholt gerufen, sich umblickte, stehenblieb und fragte, wer er sei und was er wolle, hieb Pälignus mit dem Schwerte nach seiner ungedeckten Schulter und hätte ihn um ein Haar getötet. Dieser entrann nur dadurch der Gefahr, daß er den Angriff mit erhobenem Schilde abwehrte. Fabius wurde von den nächststehenden Soldaten umstellt und niedergehauen. Durch diese ungeordnete Menge der Fliehenden und das Gewimmel wurden die Tore verstopft, und auf der Straße war nicht mehr hindurchzukommen. So kamen dort mehr Menschen ohne Verwundung um als im Kampf oder auf der Flucht. Und es hätte nicht viel gefehlt, so wären die Feinde auch aus dem Lager herausgejagt worden, und einige rannten schon ohne Aufenthalt gleich in die Stadt weiter. Aber die natürliche und künstliche Befestigung des Lagers verwehrte den Zugang. Dann fehlte den zur Schlacht ausgerückten Soldaten alles zur Bestürmung eines Lagers erforderliche Gerät. Daher führte Curio sein Heer in das Lager ohne Verluste mit Ausnahme des Fabius zurück. Von den Feinden waren ungefähr sechshundert gefallen und tausend verwundet. Nach Curios Abzug zogen sich alle Verwundeten und außerdem viele Drückeberger, unter Vortäuschung einer Verwundung, aus Furcht in die Stadt zurück. Als Varus dies feststellte und die Panik des Heeres sah, führte er es um die dritte Nachtwache 70 ) in aller Stille wieder in die Stadt und ließ nur einen Signaltrompeter und einige Zelte zur Täuschung des Feindes im Lager zurück.

Am folgenden Tage begann Curio, Utica zu belagern und mit Wall und Graben zu umschließen. In der Stadt wimmelte es von Menschen, die nach lange andauerndem Frieden den Krieg gar nicht kannten; da waren die Bewohner von Utica, die auf Grund der von Cäsar erwiesenen Dienste ihm sehr

150

Lib.II 36-38

saris in se beneficile illi amicissimi, conventus is qui ex variie generibus constaret, terror ex superioribus proeliis magnus. itaque de deditione omnes iam palam 2 loquebantur et cum P. Attio agebant, ne sua pertinacia omnium fortunas perturbari vellet. haec cum s agerentur, nuntii praemissi ab rege Iuba venerunt, qui illum adesse cum magnis copiis dicerent et de custodia ac defensione urbis hortarentur. quae res eorum perterritoe ánimos confirmavit. 37. Nuntiabantur haec eadem Curioni, sed aliquam- 1 diu fides fieri non poterat; tantam habebat suarum rerum fiduciam. iamque Caesaris in Hispania res se- 2 cundae in Africain nuntiis ac litteris perferebantur. quibus omnibus rebus sublatus nihil contra se regem nisurum existimabat. sed ubi certis auctoribus com- s périt minus ν et x x milibus longe ab Utica eius copias abesse, relictis munitionibus sese in Castra Cornelia recepit. hue frumentum comportare, castra mu- 4 ñire, materiam conferre coepit statimque in Siciliam misit, uti duae legiones reliquusque equitatus ad se mitteretur. castra erant ad bellum ducendum aptis- s sima natura et loci munitione et maris propinquitate et aquae et salis copia, cuius magna vis iam ex proximis erat salinis eo congesta, non materia multitu- β dine arborum, non frumentum, cuius erant pienissimi agri, deficere poterat. itaque omnium suorum consensu Curio reliquas copias expectare et bellum ducere parabat. 38. His constitutis rebus probatisque consiliis ex 1 perfugis quibusdam oppidanis audit Iubam revocatimi finitimo bello et controversiis Leptitanorum restitisse in regno et Saburram, eius praefectum, cum mediocribus copiis missum Uticae adpropinquare.

Buch I I 36-38

151

freundlich gesinnt waren, dann eine Menschenmenge jeder A r t ; alles bebte vor Schrecken über die vorangegangenen Schlachten. Daher sprachen alle bereits ganz offen von Übergabe und verhandelten mit Publius Attius, er solle nicht durch seine Hartnäckigkeit das Schicksal aller gefährden. Während dieser Verhandlungen trafen vom König J u b a vorausgesandte Boten ein, die dessen Anrücken mit großer Heeresmacht ankündigen und zur schirmenden Verteidigung der Stadt aufmuntern sollten. Diese Tatsache richtete alle Erschreckten wieder auf.

Das gleiche wurde Curio gemeldet; aber eine ganze Zeitlang konnte er es nicht glauben: so sehr war er von seiner guten Sache überzeugt. Auch drang bereits schriftliche und mündliche Nachricht von Cäsars glücklichen Erfolgen in Spanien nach Afrika. Durch all dieses ermutigt, war Curio der Ansicht, der König werde nichts gegen ihn unternehmen. Sowie er aber aus sicheren Quellen erfuhr, daß dessen Heereszug kaum noch fünfundzwanzig Meilen von Utica entfernt sei, verließ er die Belagerungswerke und zog sich nach Castra Cornelia zurück. Er begann, dorthin Proviant zu bringen, das Lager zu befestigen und Kriegsmaterial hinschaffen zu lassen, und sandte sofort nach Sizilien den Befehl, ihm die zwei Legionen 71 ) und den Rest der Reiterei zu schicken. Das Lager war wegen seiner Lage, seiner Befestigungsanlagen, der Nahe des Meeres, des Vorrates an Wasser und Salz, das in großen Mengen aus den in nächster Nähe liegenden Salinen gebracht worden war, hervorragend dazu geeignet, den Krieg in die Länge zu ziehen. Auch konnte kein Mangel an Bauholz infolge des starken Baumbestandes, noch an Getreide, das die Felder in reicher Fülle trugen, eintreten. Daher traf Curio mit Zustimmung all seiner Leute Anstalten, auf die Truppenverstärkung zu warten und den Krieg hinzuziehen. Als dies beschlossen war und seine Entschließungen beifällig aufgenommen waren, hörte er von Überläufern aus der Stadt, daß J u b a durch einen Grenzkrieg zurückgerufen und infolge Streitigkeiten mit den Leptitanern in seinem Land zurückgeblieben sei und daß sein Feldherr Saburra mit einer nur mäßigen Streitmacht sich Utica nähere. Diesen Gewährs-

152

Lib.II 38-39

his auctoribus temere credene consilium commutât 2 et proelio rem committere constituit. multum ad hanc rem probandam adiuvat adulescentia, magnitudo animi, superioris temp oris proventus, fiducia rei bene gerendae. hie rebus impulsus equitatum om- 3 nem prima nocte ad castra hostium mittit ad Sumen Bagradam. quitus praeerat Saburra, de quo ante erat auditum, sed rex cum omnibus copiis ineequebatur et vi milium passuum intervallo ab Saburra consederat. équités missi nocte iter conficiunt imprudentis- 4 que atque inopinantis hostis adgrediuntur. Numidae enim quadam barbara consuetudine nullis ordinibus passim consederant. hos oppresses sonino et dis- s persos adorti magnum eorum numerum interficiunt ; multi perterriti profugiunt. quo facto ad Curionem équités revertuntur captivosque ad eum reducunt. 39. Curio cum omnibus copiis quarta vigilia exierat x cohortibus ν castris praesidio relictis. progressus milia passuum vi équités convenit, rem gestam cognovit; ex captivis quaerit, quis castris ad Bagradam praesit; respondent Saburram. reliqua studio itine- a rie conficiendi quaerere praetermittit proximaque respiciens signa, 'videtisne,' inquit, 'milites, captivorum orationem cum perfugis convenire ? abesse regem, exiguas esse copias missas, quae paucis equitibus pares esse non potuerint ? proinde ad praedam, 8 ad gloriam properate, ut iam de praemiis vestris et de referenda gratia cogitare incipiamus. , erant per se 4 magna quae gesserant équités, praesertim cum eorum exiguus numerus cum t a n t a multitudine Numidarum conferretur. haec tarnen ab ipsis inflatius commemora· bantur, ut de suis homines laudibus libenter praedicant. multa praeterea spolia praeferebantur, capti 5 homines equitesque producebantur, ut, quidquid intercederei temperie, hoc omne victoriam morari

Buch I I 38-39

153

männern blindlings Glauben schenkend, änderte Curio seinen Plan und entschied sich dafür, die Waffen sprechen zu lassen. Viel trug zu seiner Entscheidung seine Jugend, seine Kühnheit, der vorangegangene Erfolg und das Vertrauen auf einen glücklichen Ausgang bei. Durch all das bestimmt, ließ er beim Anbruch der Nacht die gesamte Reiterei gegen das feindliche Lager an den Bagrada ausrücken. Dieses stand unter dem Befehl des eben erwähnten Saburra. Der König aber folgte mit seiner ganzen Streitmacht nach und hatte von ihm nur sechs Meilen entfernt gelagert. Die von Curio vorgeschickten Reiter beendeten nachts ihren R i t t und griffen die unvorsichtigen und nichtsahnenden Feinde an. Nach barbarischem Brauch hatten nämlich die Numider ganz ohne Ordnung und weit verstreut gezeltet. Man überraschte sie im Schlafe, zersprengte sie im Angriff und machte einen großen Teil von ihnen nieder; viele ergriffen voller Schrecken die Flucht. Hierauf kehrten die Reiter zu Curio zurück und brachten Gefangene mit.

Um die vierte Nachtwache war Curio mit allen seinen Truppen ausgerückt und hatte fünf Kohorten zum Schutze des Lagers zurückgelassen. Nach einem Marsch von sechs Meilen stieß er auf seine Reiter und erfuhr ihren Erfolg. Die Gefangenen fragte er, wer der Kommandant des Lagers am Bagrada sei. Sie nannten Saburra. I n seiner Hast, den Marsch zu beenden, unterließ er weitere Fragen. Beim Anblick der nächsten Feldzeichen rief er: „Seht ihr nicht, Kameraden, daß die Aussagen der Gefangenen mit denen der Überläufer übereinstimmen? Daß der König weit entfernt ist, daß nur schwache Truppenabteüungen ausgeschickt wurden, die nicht einmal unseren wenigen Reitern die Stirn zu bieten vermocht e n ? Macht euch also an die Beute, eilet zum R u h m , so daß ich schon an eure Auszeichnungen und an den euch abzustattenden Dank zu denken beginne!" An sich waren die Erfolge der Reiter beachtlich, zumal sie in so geringer Zahl mit einer so gewaltigen Übermacht der Numider kämpften. Indessen wurden sie doch von ihnen aufgebauscht, wie j a die Menschen gern von ihren Erfolgen viel Rühmens machen. Außerdem wurde reichliche Beute vorgezeigt, wurden gefangene Feinde und erbeutete Pferde vorgeführt, so daß jeder Zeitverlust den Sieg nur zu verzögern schien: so verschloß sich die Kampfes-

154

Lib.II 39-41

videretur. ita spei Curionis militum studia non deerant. équités eequi iubet sese iterque accelerai, ut 6 quam maxime ex fuga perterritos adoriri posset, at illi itinere totius noctis confecti subsequi non poterant atque alii alio loco resistebant. ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur.

40. Iuba certior factus a Saburra de nocturno proelio ι li milia Hispanorum et Gallorum equitum, quos suae custodiae causa circum se habere consuerat, et peditum earn partem, cui maxime confidebat, Saburrae summittit; ipse cum reliquie copiis elephantisque LX lentius subsequitur. suspicatus praemissis equitibus 2 ipsum adfore Curionem Saburra copias equitum peditumque instruit atque his imperat, ut simulatione timoris paulatim cédant ac pedem référant; sese, cum opus esset, signum proelii daturum et quod rem postulare cognovisset imperaturum. Curio ad superio- 3 rem spem addita praesentis temporis opinione hostes fugere arbitratus copias ex locis superioribus in campum deducit.

41. Quibus ex locis cum longius esset progressus, con- ι fecto iam labore exercitu x v i milium spatio conetitit. dat suis signum Saburra, aciem constituit et a circumire ordines atque hortari incipit, sed peditatu dumtaxat procul ad speciem utitur, équités in aciem inmittit. non deest negotio Curio suosque hortatur, 3 ut spem omnem in virtute reponant, ne militibus quidem, ut defessis, neque equitibus, ut paucis et labore confectis, Studium ad pugnandum virtusque deerat; sed hi erant numero CC, reliqui in itinere subs tit eran t. hi quamcumque in partem impetum fece- 4 rant, hostes loco cedere cogebant, sed neque longius fugientes prosequi nec vehementiue equos incitare poterant. at equitatus hostium ab utroque cornu δ

Buch I I 39-41

155

begeisterung der Truppe nicht der Hoffnung Curios. Er befahl den Reitern, ihm zu folgen, beschleunigte den Aufbruch, um möglichst rasch die noch unter dem Eindruck der Flucht stehenden, erschreckten Feinde angreifen zu können. Aber die Truppe, durch den Marsch der ganzen Nacht erschöpft, konnte nicht folgen; einige Leute blieben da, einige dort liegen72). Aber nicht einmal dieser Umstand dämpfte Curios Hoffnung. Von Saburra über das nächtliche Gefecht in Kenntnis gesetzt, schickte Juba 2000 spanische und gallische Reiter, die er gewöhnlich zu seinem persönlichen Schutz bei sich hatte, und diejenigen Soldaten, die sein volles Vertrauen genossen, ihm zu Hilfe. Er selbst folgte mit der übrigen Heeresmacht und sechzig Elefanten langsamer nach. Aus dem Vorkommando der Reiter den Schluß ziehend, Curio werde selber bald nachrücken, stellte Saburra seine aus Reitern und Fußvolk bestehende Macht in Schlachtordnung auf mit dem Befehle, scheinbar aus Furcht allmählich auszuweichen und sich zurückzuziehen. Im gegebenen Augenblick werde er das Signal zum Kampfe und die sich aus der Sachlage notwendig ergebenden Befehle geben. Curio, der in seiner von vornherein gefaßten Hoffnung und in der jetzt noch hinzukommenden Annahme (der Feind fürchte sich) glaubte, daß dieser wirklich fliehe, führte seine Truppen von den Anhöhen in die Ebene "). Als er von hier weiter vorgerückt war, machte er halt, da das Heer bereits durch die Strapazen eines sechzehn Meilen langen Marsches erschöpft war. Da gab Saburra seinen Abteilungen das Signal, stellte sie zum Kampfe auf, ging von Glied zu Glied und feuerte seine Leute an. Aber das Fußvolk setzte er nur weitab zum Scheine ein; die Reiter dagegen ließ er gegen den Feind anstürmen. Curio war auf dem Posten und feuerte seine Truppen an, alle Hoffnung auf die Tapferkeit zu setzen. Es fehlte auch seinen Soldaten, so erschöpft sie waren, noch seinen Reitern, so zahlenmäßig schwach und durch Strapazen aufgerieben sie waren, nicht an Kampfeseifer und Mut; aber es waren ihrer nur zweihundert; die übrigen waren unterwegs liegengeblieben. Wohin auch immer sie ihren Angriff richteten, zwangen sie die Feinde zum Weichen; aber sie konnten die Fliehenden nicht allzuweit verfolgen und ihren Pferden keine allzu großen Anstrengungen mehr zutrauen'*). Die feind-

156

Lib.II 41-42

circumire aciem nostram et aversos proterere ìncipit, cum cohortes ex acie procucurriseent, Numidae inte- β gri celeritate impetum nostrorum effugiebant rursusque ad ordines suoe se recipientes circumibant et ab acie excludebant. sic neque in loco manere ordinesque servare neque procurrere et casum subire tut u m videbatur. hostium copiae submissis ab rege 7 auxiliis crebro augebantur; nostros vires lassitudine defíciebant, simul ii, qui vulnera acceperant, neque acie excedere, neque in locum tutum referri poterant, quod tota acies equitatu hostium circumdata tenebatur. hi de sua salute desperantes, u t extremo vitae 8 tempore homines facere consuerunt, aut suam mortem mieerabantur aut parentes suos commendabant, siquos ex eo periculo fortuna servare potuisset. plena erant omnia timoris et luctus.

42. Curio ubi perterritis omnibus neque cohortationes ι suas neque preces audiri intellegit, unam u t in miserie rebus spem reliquam salutis esse arbitratus proximos colles capere universos atque eo signa inferri iubet. hos quoque praeoccupat missus a Saburra equitatus. t u m vero ad summam desperationem nostri perve- 2 niunt et partim fugientes ab equitatu interficiuntur, partim integri procumbunt. hortatur Curionem Cn. 8 Domitius praefectus equitum, cum paucis equitibus circumsistens, u t fuga salutem petat atque in castra contendat, et se ab eo non discessurum pollicetur. at 4 Curio numquam se amisso exercitu, quem a Caesare (suae) fi dei commissum acceperit, in eius conspectum reversurum confirmât atque ita proelians interficitur. équités ex proelio perpauci se recipiunt ; sed ii, quos 5 ad noviesimum agmen equorum reficiendorum causa substitisse demonstratum est, fuga totius exercitus procul animadverea sese incólumes in castra conférant. milites ad unum omnes interficiuntur.

Buch I I 41-42

157

liehe Reiterei dagegen begann die Front Curios auf beiden Flügeln zu umgehen und ihr im Rücken zuzusetzen. Als die Kohorten aus ihrer Stellung vorrückten, wichen die noch völlig frischen Numider schnell ihrem Angriff aus, umgingen wieder im Bogen die sich zu ihren Einheiten Zurückziehenden und schnitten sie vom Heere ab. So schien es nicht mehr sicher, auf seinem Platz in Reih und Glied zu bleiben, noch vorzustürmen, noch sich dem Zufall auszuliefern. Die Truppen des Königs erhielten aber durch Einsatz von Reserven immer wieder Verstärkungen. Den Soldaten Curios jedoch schwanden infolge E r m a t t u n g die Kräfte, zumal die Verwundeten weder das Heer verlassen, noch an einen sicheren Ort geschafft werden konnt e n ; das ganze Heer nämlich wurde, von der Reiterei des Feindes umstellt, in Schach gehalten. I n völliger Verzweiflung bejammerten die Verwundeten, wie es die Menschen in den letzten Stunden vor dem Tode zu tun pflegen, ihr Ende oder vertrauten ihre Eltern den Kameraden an, falls den einen oder anderen von ihnen das Glück aus der Gefahr zu erretten vermochte. Alles war voller Furcht und Trauer. Als Curio sah, daß man bei dem allgemeinen Schrecken weder auf seinen Zuspruch, noch auf seine Bitten hörte, befahl er in dem Glauben, daß in der unglücklichen Lage noch eine einzige Hoffnung auf Rettung übrig sei, die nächsten Anhöhen zu besetzen und dorthin die Feldzeichen zu bringen. Aber auch diese Höhen besetzten vor ihnen die ausgeschickten Reiter Saburras. Da gerieten Curios Leute in höchste Verzweiflung und wurden teilweise auf der Flucht von den feindlichen Reitern niedergemacht, teilweise stürzten sie sich unverletzt zu Boden. Der Reiteroberst Gnäus Domitius deckte mit einer Handvoll Reiter Curio, redete auf ihn ein, sich durch Flucht zu retten und ins Lager zu reiten, und versprach ihm, ihn nicht zu verlassen. Curio aber versicherte, daß er nach Verlust des Heeres, das er von Cäsar in seine Obhut übernommen habe, diesem niemals wieder unter die Augen treten werde, und fiel so mit dem Schwert in der Hand. Nur ganz wenige Reiter entrannen dem Kampfe. Die jedoch, welche, wie erwähnt wurde, bei der Nachhut geblieben waren, u m den Pferden eine Erholungspause zu gönnen, zogen sich, sowie sie von \veitem die Flucht des ganzen Heeres sahen, unbehelligt ins Lager zurück. Die Soldaten fielen alle bis auf den letzten Mann.

158

Lib. II 43-44

43. His rebus cognitis Marcius Rufus quaestor in castrie relictus a Curione cohortatur suos, ne animo deficiant. illi orant atque obsecrant, ut in Siciliani navibus reportentur. pollicetur magie trisque imperai navium, ut primo vespere omnee scaphas ad litus adpulsas habeant. sed tantus fuit omnium terror, ut alii adesse copias Iubae dicerent, alii cum legionibus instare Varum iamque se pulverem venientium cernere, quarum rerum nihil omnino acciderat, alii classem hostium celeriter advolaturam suspicarentur. itaque perterritis omnibus sibi quisque consulebat. qui in classe erant, proficisci properabant. horum fuga navium onerariarum magistros incitabat; pauci lenunculi ad officium imperiumque conveniebant. sed tanta erat completis litoribus contentio, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut multitudine atque onere nonnulli deprimerentur, reliqui hoc timore propius adire tardarentur. 44. Quibus rebus accidit, ut pauci milites patresque familiae, qui aut gratia aut misericordia valerent aut naves adnare possent, recepti in Siciliani incólumes pervenirent. reliquae copiae missis ad Varum noctu legatorum numero centurionibus sese ei dediderunt. quorum cohortes militum postero die ante oppidum Iuba conspicatus, euam esse praedicans praedam, magnam partem eorum interfici iussit, paucos electos in regnum remisit, cum Varus suam fidem ab eo laedi quereretur neque resistere auderet. ipse equo in oppidum vectue prosequentibus compluribus senatoribus, quo in numero erat Ser. Sulpicius et Licinius Damasippus, paucis diebus, quae fieri vellet, Uticae constituât atque imperavit, diebus aeque post paucis se in regnum cum omnibus copiis recepit.

Buch I I 43-44

159

Der im Lager von Curio zurückgelassene Quästor Marciue Rufus mahnte auf die Meldung von der Niederlage die Kameraden, den Kopf nicht zu verlieren. Diese baten inständig, zu Schiff nach Sizilien zurücktransportiert zu werden. Er sagte das zu und befahl den Kapitänen, in den frühen Abendstunden alle Boote am Strande bereitzuhalten. Aber so groß war der allgemeine Schrecken, daß einige behaupteten. Jubas Truppen seien schon da, andere, daß Varus mit seinen Legionen anmarschiere und man schon den Staub der Heranrückenden sehe - gar nichts davon war eingetreten - , andere wieder den Verdacht äußerten, die feindliche Flotte nahe mit vollen Segeln. I m allgemeinen Schrecken dachte jeder nur an sich. Die Schiffsmannschaft der Kampfflotte drängte auf eilige Abfahrt. Ihre Flucht beflügelte den Eifer der Kapitäne der Frachtschiffe. Aber nur wenige Boote stellten sich befehlsgemäß zum Dienst ein. Auf dem von Menschen wimmelnden Strande jedoch war der Wettstreit, wer vor allen anderen zuerst an Bord käme, so groß, daß einige Boote infolge Überlastung untergingen, die übrigen aus Furcht vor dem gleichen Los zögerten, näher heranzufahren.

Dadurch kam es, daß nur wenige Soldaten und Familienväter, die sich durch Einfluß oder, weil man mit ihnen fühlte, durchsetzten oder an die Schiffe heranschwimmen konnten, an Bord genommen unversehrt nach Sizilien entkamen. Die übrigen Truppen schickten in der Nacht zu Varus als Gesandte Centurionen und ergaben sich ihm. Als J u b a am folgenden Tage die Kohorten dieser Soldaten vor der Stadt sah, betonte er, daß sie seine Beute seien, und ließ eine große Menge niederhauen. Wenige ausgesuchte Leute schickte er in sein Reich, während Varus sich beschwerte, daß das von ihm selbst gegebene Wort von J u b a gebrochen werde, indessen nichts dagegen zu unternehmen wagte. Der König ritt persönlich in die Stadt mit mehreren Senatoren im Gefolge - unter ihnen befanden sich Servius Sulpicius und Licinius Damasippus - , bestimmte im befehlenden Tone, was in wenigen Tagen in Utica seinem Wunsche gemäß geschehen solle, und zog sich einige Tage später mit seiner gesamten Truppenmacht in sein Reich zurück.

LIBER III 1.

Dictatore habente comitia Caesare cónsules creantur Iulius Caesar et P. Servilius; is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret. his rebus confectis, cum fides tota Italia esset angustior, neque creditae pecuniae eolverentur, constituit ut arbitri darentur; per eos fierent aestimationes posseesionum et rerum, quanti quaeque earum ante bellum fuisset, atque eae creditoribus traderentur. hoc et ad timorem novarum tabularum tollendum minuendumque, qui fere bella et civiles dissensiones sequi consuevit, et ad debitorum tuendam existimationem esse aptissimum existimavit. item praetoribus tribunisque piebis rogationes ad populum ferentibus nonnullos ambitus Pompeia lege damnatos illis temporibus, quibue in urbe praesidia legionum Pompeiue habuerat, quae iudicia aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus singulis diebus erant perfecta, in integrum restituit, qui se illi initio civilis belli obtulerant, si sua opera in bello uti vellet, proinde aestimans ac si usus esset, quoniam sui fecissent potestatem. statuerai enim prius hos iudicio populi debere restituì quam suo beneficio videri receptos, ne aut ingratus in referenda gratia aut arrogane in praeripiendo populi beneficio videretur.

BUCH III Als Diktator hielt Cäsar Wahlen ab, bei denen er und Publius Servilius zu Konsuln gewählt wurden. Es war das nämlich das Jahr, in dem er gesetzmäßig Konsul werden konnte. Hierauf bestimmte er, da der Kredit in ganz Italien zu sehr gesunken war und Darlehen nicht zurückgezahlt wurden, daß Sachverständige bestellt wurden. Durch diese sollte eine Abschätzung des Vorkriegswertes des unbeweglichen und beweglichen Besitzes vorgenommen und dieser den Gläubigern zurückerstattet werden. E r hielt dies für die geeignetste Maßnahme, um die Angst vor neuen Schuldbüchern , 5 ) - diese folgt in der Regel auf Kriege oder Revolutionen - zu beseitigen oder abzuschwächen und den Kredit der Schuldner zu festigen. I n gleicher Weise setzte er gemäß den von den Prätoren und Volkstribunen gestellten Anträgen einige durch das Gesetz des Pomp e r a s " ) wegen angeblicher Amtserschleichung Verurteilte in ihre alten Rechte ein. Als Pompeius in der Stadt seine Legionen als Besatzung hielt, waren diese Urteile gegen sie gefällt worden in der Art, daß Richter die Untersuchungen anstellten, andere wieder am anderen Tage das Urteil fällten. Es waren die Verurteilten Männer, die sofort bei Beginn des Bürgerkrieges ihre Dienste im Kriege Cäsar angetragen hatten. Dieser bewertete das so, als ob er sie, da sie sich ihm ja zur Verfügung gestellt hatten, in Anspruch genommen hätte. Er vertrat nämlich die Ansicht, daß solche Männer eher auf Grund eines Volksbeschlusses in ihre alten Rechte wieder eingesetzt werden, als offensichtlich durch seine Gnade rehabilitiert sein müßten; er wollte weder bei Vergeltung von Diensten undankbar, noch dadurch anmaßend erscheinen, daß er einer durch das Volk erwiesenen Gnade zuvorkomme.

162

Lib. III 2-4 2.

His rebus et feriis Latinis comitiisque omnibus ι perficiendis x i dies tribuit dictaturaque se abdicat et ab urbe proficiscitur Brundisiumque pervenit. eo le- 2 giones XII, equitatum omnem venire iusserat. sed tantum navium repperit ut anguste x v milia legionariorum militum, D équités transportan possent. hoc unum inopia navium Caesari ad celeritatem conficiendi belli defuit. atque eae ipsae copiae hoc infre- 3 quentiores inponuntur, quod multi Galliae tot bellis defecerant, longumque iter ex Hispania magnum numerum deminuerat, et gravis autumnus in Apulia circumque Brundisium ex saluberrimis Galliae et Hispaniae regionibus omnem exercitum valetudine temptaverat. 3. Pompeius annuum spatium ad conparandas copias ι nactus, quod vacuum a bello atque ab hoste otiosum fuerat, magnam ex Asia Cycladibusque insulis Corcyra Athenis Ponto Bithynia Syria Cilicia Phoenice Aegypto classem coegerat, magnam omnibus locis aedificandam curaverat, magnam imperatam Asiae 2 Syriae regibusque omnibus et dynastie et tetrarchie et liberie Achaiae populis pecuniam exegerat, magnam societates earum provinciarum, quas ipse obtinebat, sibi numerare coegerat. 4. Legiones effecerat civium Romanorum v i m : ν ex ι Italia quae traduxerat; unam ex Cilicia veteranam, quam factam ex duabus gemellam appellabat ; unam ex Creta et Macedonia ex veteranis militibus, qui dimissi a superioribus imperatoribus in his provinciis consederant ; duas ex Asia, quas Lentulus consul conscribendas curaverat. praeterea magnum numerum 2 ex Thessalia Boeotia Achaia Epiroque supplementi

Buch I I I 2 - 4

163

Hierfür und f ü r die Abhaltung des Jahresfestes des latinischen Bundes und aller Wahlen bestimmte Cäsar elf Tage, legte die Diktatur nieder, verließ Rom und begab sich nach Brundisium. Dorthin h a t t e er zwölf Legionen und die ganze Reiterei befohlen. Aber an Schiffen fand er nur so viele vor, daß mit knapper Not 15000 Legionssoldaten und 500 Reiter transportiert werden konnten. Schiffe allein fehlten ihm zur schnellen Beendigung des Krieges. Dabei wurden selbst diese Truppen schon nicht in voller Sollstärke eingeschifft, weil viele in den so zahlreichen gallischen Kriegen ausgefallen waren, der lange Anmarschweg aus Spanien ihre Reihen zum großen Teil gelichtet und das rauhe Herbstwetter in Apulien und in der Umgebung von Brundisium nach dem sehr gesunden Klima Galliens und Spaniens das ganze Heer gesundheitlich angegriffen hatte.

Pompeius h a t t e ein volles J a h r für die Aufstellung einer Heeresmacht zur Verfügung, weil es ohne Kampfhandlungen und ohne Berührung mit dem Feinde verlaufen war. Er hatte eine große Flotte aus Asien, von den Cycladen, aus Corcyra, Athen, Pontus, Bithynien, Syrien, Cilicien, Phönicien und Ägypten zusammengezogen und den Bau einer starken Flotte überall angeordnet. Er hatte eine große Geldsumme eingezogen, die er Asien, Syrien und allen Königen, Herrschern, Vierfürsten und den freien Völkern Achaias auferlegt h a t t e ; die Steuerpachtgesellschaften der von ihm beherrschten Provinzen h a t t e er zur Zahlung einer weiteren beträchtlichen Summe gezwungen. An Legionen hatte er neun römische aufgebracht: die fünf aus Italien mitgenommenen, eine cilicische, aus altgedienten Soldaten bestehend, die, aus zweien zusammengestellt, die Zwillingslegion hieß, eine aus Creta und Macédonien, ebenfalls aus Altgedienten zusammengesetzt, die nach ihrer Entlassung durch ihre früheren Feldherrn sich in diesen Provinzen niedergelassen hatten; zwei aus Asien, welche der Konsul Lentulus h a t t e ausheben lassen. Außerdem hatte er eine große Menge Soldaten aus Thessalien, Böotien, Achaia und Epirus als Er-

164

Lib. III 4-5

nomine in legiones distribuerai; hie Antonianoe milites admiscuerat. praeter has expectabat cum Scipione ex Syria legiones il. sagittarios Creta, Lacedaemone, ex Ponto atque Syria reliquisque civitatibus III milia numero habebat, funditorum cohortes sexcenarias il, équités vu milia. ex quibus DC Gallos Deiotarus adduxerat, D Ariobarzanes ex Cappadocia; ad eundem numerum Cotus ex Thracia dederat et Sadalam filium miserat; ex Macedonia cc erant, quibus Rhascypolis praeerat, excellenti virtute; D ex Gabinianie Alexandria, Gallos Germanosque, quos ibi A. Gabinius praesidii causa apud regem Ptolomaeum reliquerat, Pompeius filius cum classe adduxerat; DCCC ex servis suis pastorumque suorum (numero) coegerat; ccc Tarcondarius Castor et Domnilaus ex Gallograecia dederant - horuin alter una venerat, alter filium miserat CC ex Syria a Commageno Antioche, cui magna Pompeius praemia tribuit, missi erant,in his plerique hippotoxotae.hucDardanos, Bessos partim mercennarios, partim imperio aut gratia comparatos, item Macedones, Thessalos ac reliquarum gentium et civitatum adiecerat atque eum quem supra demonstravimus numerum expleverat. 5. Frumenti vim maximam ex Thessalia Asia Aegypto Creta Cyrenis reliquisque regionibus comparaverat. hiemare Dyrrachii Apolloniae omnibusque oppidis maritimis constituerat, ut mare transiré Caesarem prohiberet, eiusque rei causa omni ora maritima claseem disposuerat. praeerat Aegyptiis navibus Pompeius filius, Asiaticis D. Laelius et C. Triarius, Syriacis C. Cassius, Rhodiis C. Marcellus cum C. Coponio, Liburnicae atque Achaicae classi Scribonius Libo et M. Octavius. toti tarnen officio marítimo M. Bibulus praepositus cuneta adminietrabat; ad hunc summa imperii respiciebat.

Buch I I I 4-5

165

satz auf die Legionen verteilt; unter diese hatte er die Soldaten des Antonius") gesteckt. Außerdem erwartete er zwei Legionen unter Scipio aus Syrien. An Bogenschützen hatte er aus Creta, Lacedämon, aus Pontus, Syrien und den übrigen Staaten 3000 Mann, zwei je 600 Mann starke Schleuderkohorten und 7000 Reiter. Von diesen hatte Deiotarus 600 gallische, Ariobarzanes 500 kappadozische und ungefähr die gleiche Zahl Cotys aus Thrazien unter Führung seines Sohnes Sadala gestellt; aus Macédonien waren es 200 unter Führung des Rhascypolis, eines hervorragend tapferen Mannes. 500 ehemals unter Gabinius stehende Gallier und Germanen, die dieser dort als Besatzung beim König Ptolemäus zurückgelassen hatte, führte der Sohn des Pompeius aus Alexandria zusammen mit der Flotte heran. 800 Mann hatte er aus seinen Sklaven und Hirten aufgestellt. 300 hatten Tarcondarius Castor und Domnilaus aus Galatien gestellt - der eine war mitgekommen, der andere hatte seinen Sohn geschickt. 200 waren aus Syrien von Antiochus, dem Fürsten von Commagene, geschickt worden, dem Pompeius große Geschenke machte; die meisten unter diesen waren berittene Bogenschützen. Dazu hatte er Dardaner und teils angeworbene, teils dazu gezwungene oder hierfür gewonnene Besser gestellt, ebenso Macedonier, Thessalier und Angehörige anderer Stämme und Völker. So hatte er es auf die oben angegebene Zahl gebracht.

Finen Riesenvorrat an Getreide hatte er aus Thessalien, Asien, Ägypten, Creta, Cyrene und den anderen Gegenden herbeigeschafft. Zu überwintern gedachte er in Dyrrachium, Apollonia und in allen Küstenstädten, um Cäsar vom Zugang auf dem Wasserwege abzuschneiden ; deswegen hatte er an der ganzen Seeküste die Flotte verteilt. Das ägyptische Geschwader befehligte der Sohn des Pompeius, das asiatische Decimus Lälius und Gaius Triarius, das syrische Gaius Cassius, das rhodische Gaius Marcellus mit Gaius Coponius, das liburnische und achaische Scribonius Libo und Marcus Octavius. Die gesamte Flotte indessen kommandierte als Admiral Marcus Bibulus; er vereinigte den ganzen Oberbefehl in seiner Hand.

166

Lib. III 6-8

6. Caesar ut Brundisium venit, contionatus apud ι milites, quoniam prope ad finem laborum ac periculorum esset perventum, aequo animo mancipia atque inpedimenta in Italia relinquerent, ipsi expediti naves conscenderent, quo maior numerus militum posset inponi, omniaque ex victoria et ex sua libera· litate sperarent, conclamantibus omnibus, imperaret, quod vellet, quodcumque imperavisset, se aequo animo esse facturos, II. Nonas Ianuarias naves solvit, impositae, ut supra demonstratum est, legiones vii. 2 postridie terram attigit. Cerauniorum saxa inter et 3 alia loca peliculosa quietam nanctus stationem et portus omnes timens, quod teneri ab adversariis arbitrabantur, ad eum locum, qui appellabatur Palaeste, omnibus navibus ad unam incolumibus milites exposuit. 7. Erat Orici Lucretius Vespillo et Minucius Rufus ι cum Asiaticis navibus x v i u , quibus iussu D. Laelii praeerant, M. Bibulus cum navibus ex Corcyrae. sed 2 ñeque hi sibi confisi ex portu prodire sunt ausi, cum Caesar omnino xii naves longas praesidio duxisset, in quibus erant constratae m i , neque Bibulus impeditis navibus dispersisque remigibus satis mature occurrit, quod prius ad continentem visus est Caesar, quam de eius adventu fama omnino in eas regiones perferretur. 8. Expositis militibus naves eadem nocte Brundisium ι a Caesare remittuntur, ut reliquae legiones equitatusque transportan possent. huic officio praepositus 2 erat Fufius Calenus legatus, qui celeritatem in transportandis legionibus adhiberet. sed serius a terra provectae naves neque usae nocturna aura in redeundo offenderunt. Bibulus enim Corcyrae certior factus de 3

Buch I I I 6 - 8

167

Cäsar berief nach seinem Eintreffen in Brundisium eine Versammlung der Soldaten und sprach vor der versammelten Mannschaft: Da sie j a beinahe am Ende der Strapazen und Gefahren seien, sollten sie mit Seelenruhe ihre Habe und ihr Gepäck in Italien zurücklassen und nur mit leichtem Gepäck an Bord gehen, damit desto mehr Truppen eingeschifft werden könnten; sie sollten sich alles vom Siege und seiner Freigebigkeit erhoffen. Alle riefen ihm zu, er solle nur befehlen, was er wolle; sie würden mit Gleichmut alle seine Befehle ausführen. So stach er am vierten J a n u a r in See. An Bord hatte er, wie gesagt, sieben Legionen. Am folgenden Tage landete er. Zwischen dem Vorgebirge von Keraunium und anderen gefahrvollen Orten erreichte er glücklich, alle Häfen ängstlich meidend - er glaubte sie vom Feinde besetzt - , einen günstigen Anlegeplatz bei Paläste. Aus allen ausnahmslos unversehrten Schiffen landete er die Truppen.

Es stand in Oricum Lucretius Vespillo und Minucius Rufus mit achtzehn asiatischen Schiffen, deren Kommando sie auf Befehl des Decimus Lälius hatten, und in Corcyra Marcus Bibulus mit einhundertzehn Schiffen. Aber weder jene trauten sich das Wagnis zu, aus dem Hafen auszulaufen, obgleich Cäsar im ganzen nur zwölf Kriegsschiffe (darunter nur vier mit einem Deck versehene) als Geleitschutz mitgeführt hatte, noch stellte ihn Bibulus rechtzeitig genug mit seinen infolge nicht voller Besetzung der Ruderbänke nicht auf volle Geschwindigkeit kommenden Schiffen. Cäsar nämlich war früher auf dem Festland aufgetaucht als das Gerücht von seiner Landung überhaupt in diese Gegenden drang. Nach Landung der Truppen wurden die Schiffe von Cäsar noch in derselben Nacht nach Brundisium zurückgeschickt, um die übrigen Legionen und die Reiterei übersetzen zu können. Mit dieser Aufgabe war sein Legat Fufius Calenus beauftragt worden, der den Transport beschleunigen sollte. Aber die Schiffe, die zu spät aufgebrochen waren und in der Nacht Flaute hatten, hatten auf der Rückfahrt Unglück. Bibulus nämlich, in Corcyra von der Ankunft Cäsars in Kenntnis ge-

168

Lib. III 8-9

a d v e n t u Caesaris, s p e r a n e alicui se p a r t i o n u s t a r u m n a v i u m o c c u r r e r e posse i n a n i b u s o c c u r r i t , e t n a c t u s circiter x x x i n eas i n d i l i g e n t i a e s u a e a c doloris irac u n d i a m erupit, omneeque incendit eodemque igne nautas dominosque n a v i u m interfecit, magnitudine poenae reliquos terreri sperane, hoc confecto negotio 4 a Sasonie a d Orici p o r t u m s t a t i o n e s l i t o r a q u e o m n i a longe l a t e q u e classibus o c c u p a v i t , c u s t o d i i s q u e dilig e n t i u e dispositis, ipse g r a v i s s i m a h i e m e i n n a v i b u s e x c u b a n e n e q u e u l l u m l a b o r e m a u t m u n u s despiciens n e q u e s u b s i d i u m e x s p e c t a n s , si i n Caesaris c o m p l e x u m venire posset

9. Discessu L i b u r n a r u m e x I l l y r i c o M. O c t a v i u s c u m ι iis q u a e h a b e b a t n a v i b u s S a l o n a s p e r v e n i t , ibi c o n c i · t a t i s D a l m a t i s r e l i q u i s q u e b a r b a r i e I s s a m a Caesaris a m i c i t i a a v e r t i t , c o n v e n t u m Salome c u m n e q u e 2 pollicitationibus neque denuntiatione periculi permovere posset, o p p i d u m oppugnare instituât, est a u t e m o p p i d u m e t loci n a t u r a e t colle m u n i t u m . sed celeriter 3 cives R o m a n i Iigneis effectis t u r r i b u s sese m u n i e r u n t , et c u m essent infirmi a d resistendum propter paucitat e m h o m i n u m crebris c o n f e c t i v u l n e r i b u e , a d e x t r e m u m auxilium descenderunt servosque omnes puberee l i b e r a v e r u n t e t p r a e s e c t i e o m n i u m m u l i e r u m crinibus tormenta effecerunt. quorum cognita eententia 4 O c t a v i u s quinie c a s t r i s o p p i d u m c i r c u m d e d i t a t q u e u n o t e m p o r e o b s i d i o n e e t o p p u g n a t i o n i b u s eos p r e m e r e c o e p i t . illi o m n i a p e r p e t i p a r a t i m a x i m e a re f r u - 5 m e n t a r í a l a b o r a b a n t , cuius rei missis a d C a e s a r e m legat i s a u x i l i u m a b eo p e t e b a n t ; r e l i q u a , u t p o t e r a n t , inc o m m o d a p e r ee e u s t i n e b a n t . e t l o n g o i n t e r p o s i t o 6 spatio c u m diuturnitas oppugnationis neglegentiores O c t a v i a n o s effecisset, n a c t i o c c a s i o n e m m e r i d i a n i t e m p o r i s discessu e o r u m p u e r i s m u l i e r i b u s q u e i n m u r o dispositis, neqUid c o t i d i a n a e c o n s u e t u d i n i s deside-

Buch I I I 8 - 9

169

setzt, hoffte, eine Abteilung der mit voller Ladung versehenen Transportschiffe überraschen zu können, und stieß auf Leerschiffe. E r holte ungefähr dreißig ein und ließ an diesen seine W u t über die eigene Unachtsamkeit und seinen Ärger aus, steckte sie alle in Brand und ließ im Feuer die Seeleute und Schiffsherren umkommen in der Erwartung, durch die Schwere der Strafe andere abzuschrecken. Hierauf ließ er vom Hafen von Sason bis zu dem von Oricum die Ankerplätze und alle Küstenstriche weit und breit durch Flottengeschwader besetzen. Er verteilte mit größerer Sorgfalt die Seeposten, blieb trotz strengsten Winters an Bord auf Wache, scheute keine Strapaze noch Last, rechnete auf keine Hilfe, wenn er Cäsar stellen könnte

Nach Abfahrt der liburnischen Schiffe aus IUyricum landete Marcus Octavius mit seinem Geschwader in Salonä. Dort wiegelte er die Dalmater und übrigen Barbaren auf und brachte Issa zum Abfall von Cäsar. Da er die Gemeindevertretung in Salonä weder durch Versprechungen gewinnen, noch durch Drohungen einschüchtern konnte, leitete er die Bestürmung der Stadt ein, die durch natürliche wie durch künstliche Befestigungen geschützt war. Doch schnell bauten die römischen Bürger hölzerne Verteidigungstürme und sicherten sich. Da sie aber wegen ihrer geringen Zahl zu schwach zum Widerstand und infolge häufiger Verwundungen am Ende ihrer K r a f t waren, griffen sie zum letzten Mittel, machten alle wehrfähigen Sklaven frei und verwandten die abgeschnittenen Haare aller Frauen f ü r die Spannseile der Wurfmaschinen. Als Octavius ihre Absicht merkte, schloß er die Stadt mit fünf Lagern ein und begann, die Bewohner gleichzeitig durch Belagerung und Bestürmung zu zermürben. Sie aber, die bereit waren, alles in Kauf zu nehmen, litten besonders unter Getreidemangel. Daher schickten sie zu Cäsar Gesandte und baten hierfür um Abhilfe. Alle andere Not nahmen sie, soweit es in ihrer Kraft stand, auf die eigenen Schultern. Als nach geraumer Zeit die lange Dauer der Belagerung die Leute des Octavius nachlässiger gemacht hatte, nutzten sie die günstige Gelegenheit eines Mittags, verteilten nach deren Abzug Kinder und Frauen auf der Mauer, damit m a n nicht etwas von dem täglichen An-

170

Lib.III 9-10

raretur, ipsi manu facta cum iis quos nuper maxime liberaverant, in próxima Octavi castra inruperunt. his expugnatis eodem Ímpetu altera sunt adorti, 7 inde tertia et quarta et deinceps reliqua, omnibusque eos castris expulerunt et magno numero interfecto reliquos atque ipsum Octavium in naves confugere coegerunt. hic fuit oppugnationis exitus. iam- 8 que hiems adpropinquabat, et tantis detrimentis acceptis Octavius desperata oppugnatione oppidi Dyrrachium sese ad Pompeium recepit.

10. Demonstravimus L . Vibullium Rufum, Pompei i praefectum, bis in potestatem pervenisse Caesaris atque ab eo esse dimissum, semel ad Corfinium, iterum in Hispania. hunc pro suis beneficile Caesar idoneum 2 iudicaverat, quem cum mandatis ad Cn. Pompeium mitteret, eundemque apud Cn. Pompeium auctoritatem habere intellegebat. erat autem haec summa man- 3 datorum: debere utrumque pertinaciae finem facere et ab armis discedere neque amplius fortunara periclitan. satis esse magna utrimque incommoda ac- 4 cepta, quae pro disciplina et praeceptis habere possent ut reliquos casus timerent: illuni Italia expulsum s amissa Sicilia et Sardinia duabusque Hispaniis et cohortibus (in) Italia atque Hispania civium Romanorum C atque XXX, ( s e ) morte Curionis et detrimento Africani exercitus et Antoni militumque deditione ad Curictam. proinde sibi ac rei publicae parcerent, β (cum) quantum in bello fortuna posset, iam ipsi incommodis suis satis essent documento, hoc unum 7 esse tempus de pace agendi, dum sibi uterque confiderei et pares ambo viderentur; si vero alteri paulum modo tribuisset fortuna, non esse usurum condicionibus pacis eum, qui superior videretur, neque fore aequa parte contentum, qui se omnia habiturum confiderei. condiciones pacis quoniam antea convenire β

Buch I I I 9-10

171

blick vermißte, formierten sich mit den gerade befreiten Sklaven zu einer Mannschaft und brachen in das nächste Lager des Octavius ein. Nach dessen Eroberung griffen sie im gleichen Ansturm das zweite und der Reihe nach die übrigen an, jagten die Feinde aus allen Lagern, machten viele nieder und zwangen die übrigen mitsamt Octavius zur Flucht auf die Schiffe. Das war der Ausgang der Belagerung. Schon stand der Winter vor der Tür, und Octavius gab nach solch schweren Schlappen die Hoffnung auf die Bestürmung auf und zog sich nach Dyrrachium zu Pompeius zurück.

Wie berichtet w u r d e " ) , war des Pompeius Präfekt Lucius Vibullius Rufus zweimal in Cäsars Gewalt geraten und von ihm entlassen worden, das eine Mal bei Corfinium, das andere Mal in Spanien. I n Anbetracht der ihm erwiesenen Dienste hatte ihn Cäsar f ü r den geeigneten Mann gehalten, ihn mit Vorschlägen zu Pompeius zu schicken; er wußte, daß er auch bei Pompeius Einfluß besaß. Der Hauptinhalt der Vorschläge war folgender: Beide müßten ihren Starrsinn aufgeben, die Waffen niederlegen und nicht weiter das Schicksal herausfordern. Sie hätten beide genug Niederlagen erlitten. Diese könnten als Lehre und Warnung dienen, weitere Schicksalsschläge zu fürchten: Pompeius sei aus Italien vertrieben, habe Sicilien, Sardinien und beide spanischen Provinzen verloren und in Italien und Spanien 130 römische Kohorten eingebüßt. Cäsar habe Curio verloren und die Niederlage des afrikanischen Heeres und die Ergebung des Antonius und seines Heeres bei Curicta in Kauf genommen. Sie sollten daher auf sich selbst und den Staat Rücksicht nehmen, da sie ja selbst mit ihren Niederlagen einen hinreichenden Beweis lieferten, welch große Rolle in einem Kriege der Zufall spiele. Jetzt sei noch die einzige Gelegenheit zu Friedensverhandlungen gegeben, sofern beide sich zurechtfänden und sich gleich stark dünkten. Wenn aber einem von ihnen das Glück auch nur einen kleinen Vorsprung gebe, werde der, der im Vorteil zu sein scheine, nicht mehr die Friedensbedingungen des anderen annehmen, und der sich nicht mehr mit dem gleichen Anteil begnügen, welcher darauf baue, alles zu erhalten. Da sie ja vorher nicht schon zu einer Einigung hätten gelangen können, müßten die Friedens-

172

Lib. III 10-12

non potuiseent, Romae ab senatu et a populo peti debere, interesse id rei publicae et ipsis piacere opor- 9 tere, si uterque in contione statim iuravisset se triduo proximo exercitum dimissurum. depositis armis auxi- 10 liisque, quitus nunc confiderent, necessario populi senatusque iudicio fore utrumque contentum. haec quo 11 facilius Pompeio probari possent, omnes suas terrestres urbiumque copias dimissurum . . . 11. Vibullius his expositis [Corcyrae] non minus neces- 1 sarium esse existimavit de repentino adventu Caesaris Pompeium fieri certiorem, uti ad id consilium capere posset, ante quam de mandatis agi inciperetur, atque ideo continuato nocte ac die itinere atque omnibus oppidie mutatis ad celeritatem iumentis ad Pompeium contendit, ut adesse Caesarem nuntiaret. Pom- 2 peius erat eo tempore in Candavia iterque ex Macedonia in hiberna Apolloniam Dyrrachiumque habebat. sed re nova perturbatus maioribus itineribus Apolloniam petere coepit, ne Caesar orae maritimae civitates occuparet. at ille expositis militibus eodem 3 die Oricum proficiscitur. quo cum venisset, L. Torquatus, qui iussu Pompei oppido praeerat praesidiumque ibi Partbinorum habebat, conatus portis clausis oppidum defendere, cum Craecos murum ascendere i atque arma capere iuberet, illi autem se contra Imperium populi Romani pugnaturos negarent, oppidani autem etiam sua sponte Caesarem recipere conarentur, desperatie omnibus auxiliis portas aperuit et se atque oppidum Caesari dedidit incolumisque ab eo conservatue est. 12. Recepto Caesar Orico nulla interposita mora 1 Apolloniam profiscitur. eius adventu audito L. Staberius, qui ibi praeerat, a quam comportare in arcem

Buch I I I 10-12

173

bedingungen in Rom vom Senat und Volke erbeten werden. Es liege im Staatsinteresse und müsse beider Zustimmung finden, wenn beide in der Volksversammlung sofort schwüren, das Heer binnen drei Tagen zu entlassen. Nach Niederlegung der Waffen und Entlassung der Hilfstruppen - auf beides setzten sie beide jetzt ihre Hoffnungen - würden sie beide gezwungenermaßen mit der Entscheidung des Volkes und des Senates sich abfinden. Damit dies leichter des Pompeius Billigung finden könne, wolle er alle seine Landtruppen und Besatzungen der Städte auf der Stelle entlassen . . . Nach Darlegung dieser Vorschläge hielt es Vibullius für nicht weniger notwendig, Pompeius Casars plötzliches Eintreffen zu melden, damit dieser daraufhin seine Entschlüsse fassen könne, noch bevor mit ihm die Verhandlungen über Cäsars Vorschläge begannen. Deswegen reiste er in rasender Eile bei Tag und Nacht - zur Beschleunigung wechselte er in allen Städten die Pferde - zu Pompeius, um ihm die Nachricht von Cäsars Ankunft zu bringen. Pompeius befand sich damals in Candavia auf dem Marsche aus Macédonien nach Apollonia und Dyrrachium in die Winterquartiere. Aber über die neue Lage bestürzt, marschierte er in beschleunigtem Tempo nach Apollonia, damit Cäsar nicht etwa die Küstenstaaten besetzte. Dieser aber zog nach Landung der Truppen noch am gleichen Tage nach Oricum. Nach seinem Eintreffen versuchte Lucius Torquatus, der auf Befehl des Pompeius dort Stadtkommandant war und eine parthische Besatzung hatte, nach Schließung der Tore die Stadt zu verteidigen. Als er aber den Griechen befahl, die Mauer zu besetzen und zu den Waffen zu greifen, weigerten sie sich, gegen die Herrschaft des römischen Volkes zu kämpfen. Als auch noch die Stadtbewohner aus freien Stücken Cäsar aufzunehmen versuchten, gab er die Hoffnung auf jede Unterstützung auf, öffnete die Tore und lieferte sich und die Stadt Cäsar aus. Es wurde ihm von diesem kein Haar gekrümmt.

Nach der Übernahme Oricums marschierte Cäsar unverzüglich nach Apollonia. Auf die Meldung von seinem Anmarsch begann Lucius Staberius, der dortige Kommandant, Wasservorräte auf die Burg zu schaffen, diese in Verteidigungszustand

174

Lib. III 12-14

atque earn munire obsidesque ab Apolloniatibue exigera coepit. illi vero daturos se negare ñeque portas 2 consuli praeclusuros neque sibi iudicium sumpturos contra, atque omnie Italia [populus Romanus] iudicavisset. quorum cognita volúntate clam profugit Apollo- 3 nia Staberius. illi ad Caeearem legatos mittunt oppidoque recipiunt. hos sequuntur Byllidenses Amantini et 4 reliquae finitimae civitates totaque Epirus et legatie ad Caeearem missis, quae imperaret, factures pollicentur. 13. At Pompeius cognitis his rebus, quae erant Orici ι atque Apolloniae gestae, Dyrrachio timens diurnis eo nocturnisque itineribus contendit. simul Caesar ad- 2 propinquare dicebatur; tantusque terror incidit eius exercitus, quod properans noctem die coniunxerat neque iter intenniserat, ut paene omnes ex Epiro finitimisque regionibus signa relinquerent, complures arma proicerent, ac fugae simile iter videretur. sed 3 cum prope Dyrrachium Pompeius constitisset castraque metari iussiseet, perterrito etiam tum exercitu princeps Labienus procedit iuratque se eum non deserturum eundemque casum subiturum, quemcumque ei fortuna tribuisset. hoc idem reliqui iurant le- 4 gati; hos tribuni militum centurionesque sequuntur, atque idem omnis exercitus iurat. Caesar praeoccu- 5 pato itinere ad Dyrrachium finem properandi facit castraque ad flumen Apsum ponit in finibus Apolloniatium, ut castellis vigiliisque bene meritae civitates tutae essent ibique reliquarum ex Italia legionum adventum expectare et sub pellibus hiemare constituit. hoc idem Pompeius fecit et trans äumen Apsum β positis castrie eo copias omnes auxiliaque conduxit. 14. Calenus legionibus equitibusque Brundisii in naves ι inpositis, ut erat praeceptum a Caesare, quantam

Buch I I I 12-14

175

zu setzen und von den Bewohnern Apollonias Geiseln zu fordern. Sie aber weigerten sich, diese zu stellen, die Tore vor dem Konsul zu verschließen und f ü r sich eine andere Entscheidung zu treffen, als sie ganz Italien und das römische Volk getroffen habe. Als Staberius von ihrer Gesinnung erfuhr, floh er heimlich aus Apollonia. Die Städter schickten zu Cäsar Gesandte und nahmen ihn in der Stadt auf. Ihnen schlossen sich die Byllidenser, Amantiner, die übrigen benachbarten Städte und ganz Epirus an; sie schickten Gesandte zu Cäsar und versicherten, seine Befehle auszuführen.

Pompeius aber fürchtete auf Grund der Meldung über die Vorgänge in Oricum und Apollonia auch für Dyrrachium und eilte in Tag- und Nachtmärschen dorthin. Zugleich erzählte man, Cäsar sei schon im Anmarsch. Da befiel eine solche Panik sein Heer, weil er in seiner Hast den Marsch weder bei Tag noch bei Nacht unterbrach, daß fast alle aus Epirus und den anliegenden Gegenden fahnenflüchtig wurden, mehrere die Waffen wegwarfen und der Marsch einer Flucht ähnlich schien. Als aber Pompeius vor Dyrrachium haltgemacht hatte, den Platz für das Lager ausmessen ließ und das Heer auch jetzt noch von panischem Schrecken befallen war, t r a t als erster Labienus hervor und schwur, er werde Pompeius nicht verlassen und mit ihm das Schicksal teilen, was es auch immer bestimmt habe. Den gleichen Schwur leisteten die übrigen Legaten; ihnen schlossen sich die Militärtribunen und Centurionen an, und das ganze Heer schwur das gleiche. Da die Straße bei Dyrrachium vorher besetzt war, brach Cäsar den Eilmarsch dorthin ab und schlug am Fluß Apsus im Gebiet von Apollonia ein Lager auf, damit durch Stützpunkte und Posten die u m ihn verdienten Gemeinden geschützt seien. E r beschieß, dort auf die Ankunft der übrigen Legionen aus Italien zu warten und in Winterzelten zu lagern. Das gleiche t a t Pompeius und schlug auf dem anderen Apsusufer ein Lager auf, in dem er alle seine Truppen und Hilfstruppen zusammenlegte.

Calenus lichtete nach Einschiffung der Legionen und der Reiter in Brundisium dem Befehl Cäsars gemäß - er nahm an

176

Lib.III 14-15

navium facultatem habebat, naves solvit, paulumque a portu progressus litteras a Caesare accepit, quibus est certior factus portus litoraque omnia classibus adversariorum teneri, quo cognito se in portum recipit 2 navesque omnes revocat. una ex his quae perseveravit neque imperio Caleni obtemperavit, quod erat sine militibus privatoque Consilio administrabatur, delata Oricum atque a Bibulo expugnata est. qui de servis 3 liberisque omnibus ad inpuberes supplicium sumit et ad unum interficit. ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit.

15. Bibulus, u t supra demonstratum est, erat in classe ι ad Oricum, et sicuti mari portibusque Caesarem prohibebat, ita ipse omni terra earum regionum prohibebatur. praesidiis enim dispositis omnia litora a Cae- 2 sare tenebantur, neque lignandi atque aquandi neque naves ad terram religandi potestas fiebat. erat res in 8 magna difficultate, summisque angustiis rerum necessariarum premebantur, adeo ut cogerentur sicuti reliquum commeatum ita ligna atque aquam Corcyra navibus onerariis supportare, atque etiam uno tem- i pore accidit, ut difficilioribus usi tempestatibus ex pellibus, quibus erant tectae naves, nocturnum excipere rorem cogerentur. quas tamen difficultates pa- 5 tienter atque aequo animo ferebant, neque sibi nudanda litora et relinquendos portus existimabant. sed cum essent in quibus demonstravi angustiis ac se β Libo cum Bibulo coniunxisset, loquuntur ambo ex navibus cum M'. Acilio et Statio Murco legatis, quorum alter oppidi mûris, alter praesidiis terrestribus praeerat: velie se de maximis rebus cum Caesare loqui, si sibi eius {rei) facultas detur. hue addunt pauca rei confirmandae causa, ut de compositione acturi viderentur. interim postulant, u t eint indutiae, 7 atque ab iis impétrant, magnum enim, quod adfere- 8

Buch I I I 14-15

177

Bord, was der Schiffsraum zuließ - die Anker. K a u m hatte er den Hafen verlassen, als er eine schriftliche Warnung Casars erhielt, daß die Häfen und die Kästen sämtlich von den Geschwadern der Feinde beherrscht würden. Auf diese Nachricht hin suchte er Schutz im Hafen und rief alle Schiffe zurück. Eins von ihnen, welches die Fahrt fortsetzte und den Befehl des Calenus nicht befolgte - es war ohne Soldaten und unterstand zivilem Kommando - , wurde nach Oricum verschlagen und von Bibulus gekapert. Dieser ließ die Sklaven und Freien einschließlich der Kinder ausnahmslos hinrichten. So hing von einer kurzen Zeitspanne und dem großen Zufall die Rettung des ganzen Heeres ab. Wie erwähnt w u r d e " ) , stand Bibulus mit der Flotte vor Oricum. So wie er Cäsar den Zugang zum Meer und den Häfen verwehrte, schnitt ihm dieser den Zutritt zum Festlande und zu diesen Gegenden ab. Durch verteilte Posten wurden nämlich alle Küsten von Cäsar beherrscht. Jede Möglichkeit, Holz und Wasser zu holen und die Schiffe an der Küste ankern zu lassen, war unterbunden. Die Lage war also äußerst schwierig; die Feinde litten unter größtem Mangel an allem Notwendigen, so daß sie sich genötigt sahen, wie die übrige Zufuhr sogar Wasser und Holz auf Transportschiffen aus Corcyra heranzuschaffen. Einmal passierte es sogar, daß sie bei stürmischem Wetter sich genötigt sahen, mit den Lederdecken, mit denen die Schiffe bedeckt waren, den nächtlichen Tau aufzufangen. Alle diese Beschwerlichkeiten ertrug man indessen mit Geduld und Gleichmut. Man glaubte, die Küste nicht ungeschützt lassen und die Häfen nicht aufgeben zu dürfen. Als die Feinde sich in den eben erwähnten Verlegenheiten befanden und Libo sich mit Bibulus vereinigt hatte, sprachen beide von Bord der Schiffe aus mit den Legaten Manlius Acilius und Statius Murcus; der eine war Kommandant der städtischen Befestigungsanlagen, der andere Befehlshaber der Landtruppen: sie wollten, wenn ihnen dazu Gelegenheit gegeben werde, über hochwichtige Angelegenheiten mit Cäsar sprechen. Um die Sache glaubwürdig zu machen, fügten sie noch einige wenige Andeutungen hinzu, so daß sie den Eindruck erweckten, als wollten sie über einen Vergleich verhandeln. Sie verlangten für die Verhandlungszeit einen Waffenstillstand und setzten ihn auch bei den Legaten durch. Was sie anführten, schien diesen von

178

Lib. III 15-17

bant, videbatur, et Caesarem id summe sciebant cu· pere, et profectum aliquid Vibulli mandati» existimabatur. 16. Caesar eo tempore cum legione una profectus ad recipiendas ulteriores civitates et rem frumentariam expediendam, qua anguste utebatur, erat ad Buthrotum oppidum {quod est oppositum) Corcyrae. ibi certior ab Acilio et Murco per litteras factus de postulatis Libonis et Bibuli legionem relinquit; ipse Oricum revertitur. eo cum venisset, evocantur illi ad conloquium. prodit Libo atque excusat Bibulum, quod is iracundia summa erat inimicitiasque habebat etiam privatas cum Caesare ex aedilitate et praetura conceptas ; ob earn causam conloquium vitasse, ne res maximae spei maximaeque utilitatis eius iracundia impedirentur. suam summam esse ac fuisse semper voluntatem, ut componeretur atque ab armis discederetur, sed potestatem eius rei nullam habere, propterea quod de consilii sententia summam belli rerumque omnium Pompeio permiserint. sed postulatis Caesaris cognitis missuros ad Pompeium, atque ilium reliqua per se acturum hortantibue ipsis. interea manerent indutiae, dum ab ilio rediri posset, neve alter alteri noceret. hue addit pauca de causa et de copiis auxiliisque suis. 17. Quibus rebus neque tum respondendum Caesar existimavit, neque nunc, ut memoriae prodatur, satis causae putamus. postulabat Caesar, ut legatos sibi ad Pompeium sine periculo mittere liceret idque ipsi fore reciperent aut acceptes per se ad eum perducerent. quod ad indutiae pertineret, sic belli rationem esse divisam, ut illi classe naves auxiliaque sua impedirent, ipse ut aqua terraque eos prohiberet. si hoc

Buch I I I 15-17

179

großer Wichtigkeit zu sein. Diese wußten auch, daß Cäsar das gleiche brennend wünsche; man glaubte schon an einen Erfolg der Vibullius 80 ) mitgegebenen Vorschläge.

Cäsar stand damals mit einer Legion bei Buthrotum, der CorcyTa gegenüberliegenden Stadt, um die weiter entfernt liegenden Stämme zu gewinnen und Getreide zu besorgen, das bei ihm sehr knapp war. Hier von Acilius und Murcus brieflich über die Vorschläge des Libo und Bibulus benachrichtigt, ließ er die Legion dort und kehrte nach Oricum zurück. Nach seiner Ankunft wurden die beiden zu einer Aussprache gebeten. Es erschien nur Libo und entschuldigte Bibulus, weil dieser noch voller Groll und auch persönlich aus der Zeit seiner Ädilität und Prätur mit Cäsar verfeindet war: aus diesem Grunde sei dieser einer persönlichen Zusammenkunft aus dem Wege gegangen 81 ), damit nicht etwa zu besten Hoffnungen berechtigende, höchst bedeutsame Dinge durch seine Heftigkeit vereitelt würden. Ihr heißer Wunsch sei es noch immer wie stets in der Vergangenheit, man solle sich vergleichen und die Waffen niederlegen. Aber er persönlich habe dazu keinerlei Vollmacht, weil man auf Beschluß eines Kriegsrates die höchste Entscheidung über den Krieg und alle Angelegenheiten Pompeius überlassen habe. Aber nach Entgegennahme der Vorschläge Cäsars würden sie zu ihm schicken, und auf ihr Drängen werde dieser von sich aus das übrige in die Hand nehmen. Inzwischen sollten die Waffen so lange ruhen, bis die Übermittler von Pompeius zurückkehrten, und keiner solle den anderen behelligen. Zusätzlich sprach er nur noch weniges über die Sache, ihre Vorräte und Hilfsmittel. Cäsar glaubte schon damals, dieser Sachlage nicht Rechnung tragen zu dürfen; und auch jetzt glauben wir, es liege nicht genügend Anlaß vor, darüber zu berichten. Er stellte die Forderung, daß er ungefährdet Gesandte zu Pompeius schicken dürfe und daß sie persönlich sich dafür verbürgten oder sie persönlich empfingen und zu Pompeius geleiteten. Was nun den Waffenstillstand anbelange, so seien die Kriegsoperationen so verteilt, daß sie mit ihrer Flotte seine Schiffe und Zufuhr blockierten, während er sie von den Wasserstellen und vom Lande abschneide. Wenn sie wünschten, daß sie eine Erleich-

180

Lib. III 17-19

sibi remitti vellent, remitterent ipsi de maritimis custodiie; si illud tenerent, se quoque id retenturum. nihilominus tamen agi posse de compositione, u t haec noil remitterentur, neque banc rem illi esse impedimento. Libo neque legatos Caesaris recipere neque β periculum praestare eorum, sed totam rem ad Pompeium reicere ; unum instare de indutiis vehementissimeque contendere, quem ubi Caesar intellexit prae- β sentís periculi atque inopiae vitandae causa omnem orationem instituisse, neque ullam spem aut condicionem pacis adferre, ad reliquam cogitationem belli sese recepit.

18. Bibulus multos dies terra prohibitus et graviore ι morbo ex frigore ac labore inplicitus, cum neque curari posset neque susceptum officium deeerere vellet, vim morbi sustinere non potuit. eo mortuo ad nemi- a nem unum summa imperii redit, sed separatimi suam quisque classem ad arbitrium suum administrabat. Vibullius sedato tumultu, quem repentinus Caesaris 8 adventus concitaverat, ubi primum e re visum est, adhibito Libone et L. Lucceio et Theophane, quibus{cum) communicare de maximis rebus Pompeius consueverat, de mandatis Caesaris agere instituit. quem ingressum in sermonem Pompeius interpellavit et loqui plura prohibuit. 'quid mihi' inquit r a u t vita i aut civitate opus est, quam beneficio Caesaris habere videbor ? cuius rei opinio tolli non poterit, cum in Italiam, ex qua profectus sum reductus existimab o r / Bello perfecto ab iis Caesar haec facta cognovit, 5 qui sermoni interfuerunt. conatus tamen nihilominus est aliis rationibus per conloquia de pace agere. 19. Inter bina castra Pompei atque Caesaris unum ι flumen t a n t u m intererat Apsus, crebraque inter se conloquia milites habebant, neque ullum interim

Buch I I I 17-19

181

terung bekämen, sollten auch sie auf die Blockade zur See verzichten; hielten sie aber daran fest, dann werde auch er bei seinen Maßnahmen bleiben. Nichtsdestoweniger könne man auch bei Wegfall dieser Voraussetzungen über einen Vergleich verhandeln; das eine beeinträchtige das andere nicht. Libo war mit der Entgegennahme von Gesandten Casars nicht einverstanden, noch garantierte er für ihre Sicherheit, sondern überließ die Entscheidung allein Pompeius. Ganz allein auf dem Waffenstillstand beharrte er und versteifte sich auf ihn mit allem Nachdruck. Als Cäsar durchschaute, daß er nur wegen der für ihn augenblicklich so gefahrvollen Situation und zur Behebung der Not die ganze Verhandlung eingeleitet habe und keinerlei aussichtsvolle Friedensvorschläge mache, kehrte er zu weiteren militärischen Maßnahmen zurück. Bibulus, der viele Tage nicht an Land gekommen und infolge der Kälte und Strapazen ernsthafter erkrankt war - er konnte sich weder pflegen, noch wollte er die übernommene Pflicht vernachlässigen - , erlag der Gewalt der Krankheit. Nach seinem Tode wurde der Oberbefehl nicht mehr auf eine Person vereint, sondern ein jeder kommandierte nach eigenem Ermessen gesondert sein Geschwader. Als Vibullius die Aufregung, die Cäsars plötzliches Auftauchen hervorrief, beschwichtigt hatte, schickte er sich an, sowie es angebracht erschien, unter Hinzuziehung des Libo, Lucius Lucceius und Theophanes - mit diesen pflegte Pompeius sich über die wichtigsten Angelegenheiten zu beraten- über Cäsars Vorschläge **) zu verhandeln. Kaum daß er begonnen hatte, fiel ihm Pompeius ins Wort und hinderte ihn, weiterzureden. „Was liegt mir", sagte er, „am Leben oder Staat, wenn es so aussehen wird, daß ich beides der Gnade Cäsars verdanke ? Diesen Eindruck wird man nicht verwischen können, wenn man von mir annehmen wird, ich sei nach Italien, das ich verließ, zurückgeführt worden. 83 )" Nach Beendigung des Krieges erhielt Cäsar dies von denen, die am Gespräch teilgenommen hatten, bestätigt. Nichtsdestoweniger versuchte er, auf andere Weise durch Unterredungen über den Frieden zu verhandeln.

Die beiden Lager des Pompeius und Cäsar trennte allein der Apsusfluß. Die Soldaten führten häufige Gespräche, und kein

182

Lib. III 19-20

telum per pactiones loquentium traiciebatur. mittit 2 P. Vatinium legatura ad rip am ipsam fluminis, qui ea quae maxime ad pacem pertinere viderentur ageret, et crebro magna voce pronuntiaret, liceretne civibus ad cives [de pace duos] legatos mittere, quod etiam fugitivis ab saltu Pyrenaeo praedonibusque licuisset, praesertim cum id agerent, ne cives cum civibus armis decertarent. multa suppliciter locutus, 3 u t de sua atque omnium salute debebat, silentioque ab utrisque militibus auditus. responsum est ab al- 4 tera parte Aulum Varronem profiter! se altera die ad conloquium venturum atque una visurum, quemadmodum tuto legati venire et quae vellent exponere possent; certumque ei rei tempus constituitur. quo 5 cum esset postero die ventum, magna utrimque multitude convenit, magnaque erat expectatio eius rei atque omnium animi intenti esse ad pacem videbantur. qua ex frequentia T. Labienus prodit, f summis- β sa oratione loqui de pace atque altercari cum Vatinio incipit, quorum mediam orationem interrumpunt 7 subito undique tela immissa; quae ille obtectus armis militum vitavit ; vulnerantur tamen complures, in his Cornelius Balbus, M. Plotius, L. Tiburtius centuriones militesque nonnulli, t u m Labienus: 'desinite ergo de conpositione loqui ; nam nobis nisi Caesaris capite relato pax esse nulla potest.' 20. Isdem temporibus M. Caelius Rufus praetor causa χ debitorum suscepta initio magistratus tribunal suum iuxta C. Treboni, praetoris urbani, sellam conlocavit, et siquis appellavisset de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, ut Caesar praesens constituerat, fore auxilio pollicebatur. sed fiebat 2 aequitate decreti et humanitate Treboni, qui (bis) temporibus clementer et moderate ius dicendum existimabat, u t reperiri non possent, a quibus initium

Buch I I I 19-20

183

Geschoß fiel zwischen den Vergleichserörterungen. Da schickte Cäsar seinen Legaten Publius Vatinius eben an das Flußufer 8 4 ). Er sollte vorbringen, was besonders zum Frieden beizutragen schien, und immer wieder mit lauter Stimme ausrufen, ob es Römern gestattet sei, zu Römern Gesandte zu schicken, was sogar entlaufenen Sklaven aus den Pyrenäen und Banditen zugebilligt sei, zumal man nur das beabsichtige, Bürger am Kampf gegen Bürger zu hindern! So brachte er vieles eindringlichst flehend vor, wie er mußte, da es um ihre und aller Rettung ging, und wurde von den Soldaten beider Lager unter Stillschweigen angehört. Man erwiderte von der anderen Seite, Aulus Varrò erbiete sich, am anderen Tage zu einer Aussprache sich einzustellen, u m zusammen zu sehen, wie die Gesandten sicher kommen und ihre Wünsche darlegen könnten. Eine bestimmte Zeit wurde hierfür festgelegt. Als man sich dort am folgenden Tage einfand, strömte von beiden Seiten eine große Schar zusammen. Groß war die Spannung, und alle schienen auf den Frieden bedacht. Da t r a t aus dem Gedränge Titus Labienus hervor und begann mit ruhiger Stimme zu reden und mit Vatinius sich auseinanderzusetzen. Von allen Seiten plötzlich geschleuderte Steine unterbrachen sie mitten in ihrem Wortwechsel. Nur durch die Waffen seiner Leute gedeckt, entrann ihnen Vatinius. Indessen wurden einige verletzt, darunter Cornelius Baibus, Marcus Plotius, Lucius Tiburtius, einige Centurionen und Soldaten. Da schrie Labienus: „Höret nun auf, von einer Beilegung zu sprechen! Denn nur, wenn Casars Kopf überbracht ist, kann es für uns Frieden geben!"

In diesen Tagen übernahm der Prätor Marcus Cälius Rufus die Sache der Schuldner, ließ nach Antritt seines Amtes seine Tribüne neben der des Stadtprätors Gaius Trebonius aufstellen und versprach, falls jemand betreffs der Abschätzung und des Schuldennachlasses 8 ') appellierte, seinen Beistand. Der Nachlaß sollte durch ein Schiedsgericht erfolgen, wie Cäsar persönlich bestimmt hatte. Aber infolge der Unparteilichkeit der Verordnung und der Milde des Trebonius, der in solchen Zeiten nachsichtig und maßvoll Recht sprechen zu müssen glaubte, geschah es, daß sich niemand fand, der den Anfang

184

Lib. III 20-21

appellandi nasceretur. nam fortasse inopiam excu- 3 eare et calamitatem aut propriam suam aut temporum querì et difficultates auctionandi proponere etiam mediocris est animi; integras vero tenere possessiones, qui se debere fateantur, cuius animi aut cuius impudentiae est ? itaque, hoc qui postularet, 4 reperiebatur nemo, atque ipsis, ad quorum commodum pertinebat, durior inventus est Caelius. et ab s hoc profectus initio, ne frustra ingreesus turpem causam videretur, legem promulgavit, u t sexenni die sine usuris creditae pecuniae solvantur.

21. Cum resisteret Servilius consul reliquique magistra- ι tus et minus opinione sua efficeret, ad hominum excitanda studia sublata priore lege duas promulgavit, unam, qua mercedes habitationum annuae conductoribus donavit, aliam tabularum novarum, Ímpetu- a que multitudinis in C. Trebonium facto et nonnullis vulneratis eum de tribunali deturbavit. de quibus 3 rebus Servilius consul ad senatum rettulit, senatusque Caelium ab re publica removendum censuit. hoc decreto eum consul senatu prohibuit et contionari conantem de rostris deduxit. ille ignominia et 4 dolore permotus palaia se proficisci ad Caesarem simulavit; clam nuntiis ad Milonem missis, qui Godio interfecto eo nomine erat damnatus, atque eo in Italiani evocato, quod magnis muneribus datis gladiatoriae familiae reliquias habebat, sibi coniunxit atque eum in Thurinum ad sollicitandos pastores praemisit. ipse cum Casilinum venisset unoque tempore 5 signa eius militaría atque arma Capuae essent comprensa et familia Neapoli visa quae proditionem oppidi appararet, patefactis consiliis exclusus Capua et periculum veritus, quod conventus arma ceperat atque eum hostis loco habendum existimabat, Consilio destitit atque eo itinere sese avertit.

Buch I I I 20-21

185

mit einer Appellation machen wollte. Denn etwa Armut als Entschuldigung zu nennen, über eigene und der Zeiten Nöte zu klagen und die Widrigkeiten einer Versteigerung öffentlich darzutun, das zeugt schon von niedriger Gesinnung. Schuldenfrei aher Besitz zu behalten, wenn man sich zu den Schulden bekannte, von welcher Gesinnung und Unverschämtheit zeugt das? Es fand sich also keiner, der das verlangt hätte, und selbst denen, welchen es Vorteil gebracht hätte, erschien Cälius zu rücksichtslos. Nach diesem ersten Auftreten erließ er, um nicht ganz vergebens eine unschöne Sache eingeleitet zu haben, eine Verordnung, nach der das mit sechsjähriger Frist geliehene Geld ohne Zinsen zurückgezahlt werden sollte.

Als der Konsul Servilius und die übrigen Beamten opponierten und Cälius weniger erreichte, als er erwartet hatte, erließ er, um sich bei der Menge beliebt zu machen, unter Aufhebung der ersten zwei neue Verordnungen : eine, durch die er den Mietern eine Jahresmiete erließ, eine zweite, die neue Schuldbücher vorschrieb. Als die Menge gegen Trebonius tätlich wurde und mehrere verletzt wurden, verjagte Cälius ihn von seinem Amtssitz. Der Konsul erstattete über diese Vorfälle im Senat Bericht, und dieser entschied, Cälius die Amtsgeschäfte zu entziehen. Auf Grund dieses Beschlusses Schloß ihn der Konsul aus dem Senat aus und ließ ihn, als er zu reden versuchte, von der Rednertribüne entfernen. Über diese Schande verärgert, gab Cälius vor aller Welt vor, zu Cäsar zu reisen. Heimlich aber schickte er Boten zu Milo, der nach Ermordung des Clodius deswegen verbannt worden war, rief ihn zurück - er unterhielt noch von den Spielen, die er gegeben hatte, Reste einer Gladiatorenbande - , gewann ihn für sich und schickte ihn in das Gebiet von Thurii, dort die Hirten aufzuwiegeln. Als er selbst nach Casilinum kam, gleichzeitig seine militärischen Feldzeichen und Waffen in Capua beschlagnahmt wurden, seine Gladiatorenbande, die den Verrat an der Stadt vorbereiten sollte, in Neapel gesehen wurde, wurde er nach der Enthüllung seiner Pläne nicht nach Capua hineingelassen und fürchtete für seine Person Gefahr, weil die Stadtgemeinde zu den Waffen gegriffen hatte und ihn zum Staatsfeind erklärte. Da gab er sein Vorhaben auf und wandte sich anderswohin.

186

Lib. III 22-24

22. Interim Milo dimissis circum municipia litteris ι (se ) ea, quae faceret, iussu atque imperio facere Pompei, quae mandata ad se per Vibullium delata essent, quos ex aere alieno laborare arbitrabatur, sollicitabat. apud quos cum profìcere nihil posset, quibusdam 2 solutis ergastulis Compsam in agro Hirpino oppugnare coepit. eo cum a Q. Pedio praetore cum legione lapide ictus ex muro périt, et Çaelius profec- 3 tus, ut dictitabat, ad Caesarem pervenit Thurios. ubi cum quosdam eius municipii sollicitaret equitibusque Caesaris Gallis atque Hispanis, qui eo praesidii causa missi erant, pecuniam polliceretur, ab his est interfectus. ita magnarum initia rerum, quae 4 occupatione magistratuum legitimorum sollicitam Italiam habebant, celerem et facilem exitum habuerunt. 23. Libo profectus ab Orico cum classe cui praeerat ι navium L Brundisium venit insulamque quae contra portum Brundisinum est occupavit, quod praestare arbitrabatur unum locum, qua necessarius nostris erat egressus, quam omnia litora ac portus custodia claueos tueri. hic repentino adventu naves enerarías a quasdam nactus incendit et unam frumento onustam abduxit magnumque nostris terrorem iniecit, et noctu militibus ac sagittariis in terra expositis praesidium equitum deiecit et adeo loci opportunitate profecit, uti ad Pompeium litteras mitteret, naves reliques, si vellet, subduci et refìci iuberet; sua classe auxilia sese Caesaris prohibiturum. 24. Erat eo tempore Antonius Brundisii; (is) virtute ι militum confisus scaphas navium magnarum circiter LX cratibus pluteisque contexit eoque milites delectes

Buch I I I 22-24

187

Inzwischen ließ Milo rings in den Landgemeinden schriftlich bekanntgeben, daß er auf Weisung und Befehl des Pompeius handle, dessen Aufträge ihm durch Vibullius überbracht worden seien, und wiegelte alle die auf, die, wie er annahm, unter Schuldenlasten litten. Als er bei diesen keinen Erfolg hatte, begann er nach Öffnung einiger Arbeitshäuser 8 e ), Compsa im Gebiet von Hirpinum zu belagern. Als dort vom Prätor Quintus Pedius mit der Legion kam Milo, durch einen von der Mauer geschleuderten Stein getroffen, ums Leben. Cälius machte sich, wie er immer wieder betonte, auf den Weg zu Cäsar und kam nach Thurii. Als er dort einige Leute dieser Landgemeinde aufwiegelte und den gallischen und spanischen Reitern Cäsars, die dorthin aus Sicherheitsgründen geschickt worden waren, Geldversprechungen machte, wurde er von diesen erschlagen. So wurden die Anfänge großer Unternehmungen, die durch Behinderung der gesetzmäßigen Behörden Italien in Aufruhr zu halten versuchten, schnell und leicht im Keim erstickt.

Libo verließ mit seinem Flottengeschwader von fünfzig Schiffen Oricum, kam nach Brundisium und besetzte die dem Hafen von Brundisium gegenüberliegende Insel. Er hielt es nämlich für vorteilhafter, einen einzigen Platz, wo die Cäsarianer gezwungenermaßen auslaufen mußten, als alle Küsten und Häfen durch Wachtschiffe zu blockieren. Hier steckte er einige Frachtschiffe, die er durch sein plötzliches Erscheinen überraschte, in Brand, kaperte ein Getreideschiff und jagte den Gegnern einen mächtigen Schrecken ein. Nachts landete er Soldaten und Bogenschützen, verjagte den Reiterposten und gewann durch die günstige örtliche Lage einen solchen Vorteil, daß er Pompeius schriftlich den Vorschlag machte, er solle nur ruhig die übrigen Schiffe wegziehen und reparieren lassen; mit seinem Geschwader werde er schon Cäsars Kriegsmacht binden.

Damals befand sich Antonius in Brundisium. Dieser ließ, auf die Tapferkeit seiner Truppe bauend, ungefähr sechzig Beiboote von Kriegsschiffen mit Faschinen- und Schirmwänden

188

Lib. III 24-25

inposuit atque eas in litore pluribus locis separatim disposuit navesque triremes duas, quae Brundisii faciendas curaverat, per causam exercendorum remigum ad faucis portus prodire iussit. has cum audacius 2 progressas Libo vidisset, sperane intercipi posse quadriremes ν ad eas misit. quae cum navibus nostris propinquassent, nostri veterani in portum refugiebant, illi studio incitati incautius sequebantur. iam ex omnibus 3 partibus subito Antonianae scaphae signo dato se in hostes incitaverunt primoque Ímpetu unam ex his quadriremem cum remigibus defensoribusque suis ceperunt, reliquas turpiter refugere coegerunt. ad 4 hoc detrimentum accessit, ut equitibus per oram maritimam ab Antonio dispositis aquari prohiberentur. qua necessitate et ignominia permotus Libo discessit a Brundisio obsessionemque nostrorum omisit. 25. Multi iam menses erant et hiems praecipitaverat, 1 neque Brundisio naves legionesque ad Caesarem veniebant. ac nonnullae eius rei praetermissae occasiones Caesari videbantur, quod certi saepe flaverant venti, quibus necessario committendum existimabat. quan- 2 toque eius amplius processerat temporis, tanto erant alacriores ad custodias, qui classibus praeerant, maioremque fiduciam prohibendi habebant, et crebris Pompei litteris castigabantur, quoniam primo venientem Caesarem non prohibuissent, ut reliquos eius exercitus impedirent, duriusque cotidie tempus ad traneportandum lenioribus ventis expectabant. qui- 3 bus rebus permotus Caesar Brundisium ad suos severius scripsit, nacti idoneum ventum ne occasionem navigandi dimitterent, sive ad litora Apolloniatium (sive ad Labeatium) cursum dirigere atque eo naves eicere possent. haec a custodite classium loca maxime 1 vacabant, quod se longius ( a ) portibus committere non auderent.

Buch I I I 24-25

189

ausstatten, bemannte sie mit auserlesenen Truppen, verteilte sie einzeln an eine größere Anzahl von Küstenplätzen und ließ zwei dreiruderige Kriegsschiffe, die er in Brundisium hatte bauen lassen, scheinbar nur zur Übung der Ruderer bis zum Hafeneingang vorstoßen. Als sie, wie sie sich zu kühn hervorgewagt hatten, Libo sichtete, hoffte er, sie abfangen zu können und schickte fünf Vierruderer gegen sie aus. Sowie sie sich den Schiffen des Antonius näherten, zogen sich unsere erprobten Männer in den Hafen zurück, während die Feinde in ihrem Übereifer allzu unvorsichtig folgten. Da stürmten auf einmal auf ein gegebenes Zeichen von allen Seiten die Boote des Antonius gegen sie vor, kaperten gleich beim ersten Ansturm einen der Vierruderer mitsamt Ruderern und Besatzung und zwangen die übrigen zu schimpflicher Flucht. Zu dieser Schlappe kam hinzu, daß die Feinde durch die von Antonius auf der Küste verteilten Reiter am Wasserholen gehindert wurden. Hierdurch gezwungen und blamiert, verließ Libo Brundisium und verzichtete auf die Blockade.

Viele Monate waren bereits hingegangen, und auch der Winter") war vorüber, ohne daß aus Brundisium Schiffe und Legionen bei Cäsar eintrafen. Wie es ihm schien, hatte man einige günstige Gelegenheiten hierzu verpaßt; oft hatten günstige Winde geweht, denen man sich seiner Meinung nach hätte unbedingt anvertrauen müssen. Je mehr Zeit verstrich, desto entschlossener führten die feindlichen Flottenführer ihre Sicherungsmaßnahmen durch und hatten um so größeres Vertrauen auf den Erfolg der Blockade. Sie wurden auch wiederholt, da sie gleich zu Beginn Cäsar am Erscheinen nicht gehindert hatten, von Pompeius schriftlich gerügt, sie sollten doch wenigstens seine übrigen Heere fernhalten. Und zäher warteten sie täglich auf die Zeit, da man bei nur schwächeren Winden übersetzen mußte. Hierdurch beunruhigt, erließ Cäsar an seine Kommandanten bei Brundisium eindringlichere schriftliche Befehle ss ), sie sollten, sowie sie günstigen Fahrwind bekämen, die Gelegenheit zur Abfahrt nicht verpassen, mochten sie nun auf die Küste von Apollonia oder die der Labeaten ihren Kurs steuern und dort landen können. Diese Küstenstriche waren am wenigsten von feindlichen Geschwadern überwacht, da diese sich nicht allzuweit aus den Häfen herauswagten.

190

Lib. III 26-28

26. lili adhibita audacia et virtute administrantibus i M. Antonio et Fufio Caleño, multum ipsis militibus hortantibus ñeque ullum periculum pro salute Caesaris recusantibus, nacti austrum naves solvunt atque altero die Apolloniam Dyrrachium(que) praetervehuntur. qui cum essent ex continenti visi, Coponius, a qui Dyrrachii classi Rhodiae praeerat, naves ex portu educit, et cum iam nostris remissiore vento ad· propinquasset, idem auster increbruit nostrisque praesidio fuit, ñeque vero ille ob earn causam conatu de- 3 sistebat, sed labore et perseverantia nautarum et vim tempestatis superan posse sperabat praetervectosque Dyrrachium magna vi venti nihilo setius sequebatur. nostri usi fortunae beneficio tarnen impetum ciaseis 4 timebant, si forte ventus remisisset. nacti portum, qui appellatur Nymphaeum, ultra Lissum milia passuum in, eo naves introduxerunt - qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus - leviusque tempestatis quam classis periculum aestimaverunt. quo eimulatque intro est itum, incredibili felicitate s auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit. 27. Hic subitam commutationem fortunae videre Ii- ι cuit, qui modo sibi timuerant, hos tutissimus portus recipiebat; qui nostris navibus periculum intulerant, de suo timere cogebantur. itaque tempore commutato 2 tempestas et nostros texit et naves Rhodias adflixit, ita ut ad unam omnes constratae numero XVI eliderentur et naufragio interirent, et ex magno remigum propugnatorumque numero pars ad scopulos adlisa interficeretur, pars ab nostris detraheretur, quos omnes conservatos Caesar domum remisit. 28. Noetrae naves duae tardius cursu confecto in noe- l tem coniectae, cum ignorarent, quem locum reli-

Buch III 26-28

191

Mit kühnstem Wagemut lichteten die Schiffe des Antonius nun unter seiner persönlichen und des Fufius Calenus Führung - die Leute selbst forderten das dringend und scheuten keine Gefahr für Casars Rettung - bei Südwind die Anker und fuhren schon am folgenden Tage an Apollonia und Dyrrachium vorbei. Als sie vom Lande aus gesichtet wurden, ließ Coponius, der in Dyrrachium das rhodische Geschwader befehligte, Schiffe aus dem Hafen auslaufen. Als diese sich schon bei abflauendem Winde den Schiffen des Antonius näherten, frischte der Südwind erneut auf und beschleunigte die Fahrt der Schiffe des Antonius. Coponius aber gab deswegen sein Unternehmen nicht auf, sondern hoffte, mit durchhaltender, zäher Anstrengimg der Seeleute der Gewalt des Windes begegnen zu können, und verfolgte trotz starken Sturms die an Dyrrachium vorbeigesegelten feindlichen Schiffe. Trotz des Glückes, das sie hatten, fürchteten die Leute des Antonius für den Fall, daß der Wind zufällig abflaute, einen Angriff der Flotte. Als sie aber den Hafen Nymphäum drei Meilen westlich von Lissus erreichten, liefen sie dort ein. Dieser Hafen war gegen den Südwest, aber nicht gegen den Süd geschützt. Indessen hielten sie die durch den Sturm drohende Gefahr für geringer als die durch die feindliche Flotte. Da schlug - sie waren kaum dort eingelaufen - der Südostwind 89 ), der bereits zwei Tage geweht hatte, zu ihrem unglaublichen Glück in Südwestwind um. Hierin konnte man einen plötzlichen Glückswechsel sehen. Die eben noch um ihr Leben gebangt hatten, nahm der völlig sichere Hafen schützend auf. Die aber die Schiffe des Antonius gefährdet hatten, mußten für die eigene Sicherheit fürchten. So schützte unter den veränderten Umständen der Sturm unsere Leute und beschädigte die rhodischen Schiffe, so daß alle sechzehn mit einem Deck versehenen zerschmettert wurden und Schiffbruch litten, ein Teil der vielen Ruderer und Schiffssoldaten an die Klippen geschleudert wurde und umkam und ein anderer von unseren Soldaten mitgeschleppt wurde; diese alle entließ Cäsar wohlbehalten nach Hause. Zwei unserer Schiffe, die langsamere Fahrt hatten und in die Nacht hinausgetrieben waren, machten, da sie nicht wuß-

192

Lib.III 28-29

quae cepissent, contra Liesum in ancone constiterunt. has scaphis minoribusque navigiis compluribus sum- 2 missis Otacilius Crassus, qui Lissi praeerat, expugnare p a r a b a t ; simul de deditione eorum agebat et incolumitatem deditis pollicebatur. harum altera navis a c c x x e legione tironum sustulerat, altera ex veterana paulo minus CC. hie cognosci licuit, q u a n t u m esset 4 hominibus praesidii in animi firmitudine. tirones enim multitudine navium perterriti et salo nausiaque confecti iureiurando accepto nihil iis nocituros hostes se Otacilio dediderunt ; qui omnes ad eum producti cont r a religionem iurisiurandi in eius conspectu crudelissime interficiuntur. at veteranae legionis milites, item s conflictati et tempestatis et sentinae vitiis, neque ex pristina virtute remittendum aliquid p u t a v e r u n t , et tractandis condicionibus et simultatione deditionis extracto primo noctis tempore gubernatorem in terrain navem eicere cogunt. ipsi idoneum locum nacti β reliquam noctis partem ibi confecerunt et luce prima missis ad eos ab Otacilio equitibus, qui earn p a r t e m orae maritimae adservabant, circiter cccc, quique eos armati ex praesidio secuti sunt, se defenderunt et nonnullis eorum interfectis incólumes se ad nostros receperunt. 29. Quo facto conventus civium Romanorum, qui Lissum ι obtinebant, quod oppidum iis antea Caesar attribuer a t muniendumque curaverat, Antonium recepit omnibusque rebus iuvit. Otacilius sibi timens oppido fugit et ad Pompeium pervenit. ex(positis) omni- a bus copiis Antonius, q u a r u m erat summa veteranar u m trium legionum uniusque tironum et equitum DCCC, plerasque naves in Italiam remittit ad reliquos milites equitesque transportandos, pontones — quod 3 est genus navium Gallicarum - Lissi relinquit, hoc Consilio, u t si forte Pompeius vacuam existimans Italiam

Buch I I I 28-29

193

ten, wohin die übrigen Schiffe ihren Kurs genommen hatten, Lissus gegenüber fest. Gegen sie schickte der dortige Flottenkommandant Otacilius Crassus, der in Lissus das Kommando führte, einige kleine Fahrzeuge und Boote aus und suchte sie zu kapern; zugleich aber verhandelte er über ihre Kapitulation und versprach ihnen dafür Sicherheit. Eins der Schiffe hatte 220 Mann der Rekrutenlegion an Bord genommen, das andere aber nicht ganz 200 altgediente Soldaten. Da konnte man erkennen, welchen Schutz fester Mut den Menschen bietet. Die Rekruten, durch die große Anzahl der Schiffe in Schrecken gesetzt und durch hohen Seegang und Seekrankheit erschöpft, ergaben sich Otacilius, als sie die eidliche Zusicherung erhalten hatten, daß ihnen der Feind kein Haar krümmen werde. Sie alle aber wurden ihm vorgeführt und gegen alle Heiligkeit des Eides vor seinen Augen in grausamster Weise niedergemetzelt. Die altgedienten Legionssoldaten dagegen, die auch durch die Widrigkeit des Sturmes und das in die Schiffe eingedrungene Seewasser stark mitgenommen waren, glaubten nicht, von ihrer altbewährten Tapferkeit etwas aufgeben zu dürfen, brachten mit Verhandlungen über die Bedingungen und durch Vortäuschung der Übergabe die ersten Nachtstunden hin und zwangen den Steuermann, das Schiff ans Land zu steuern ; sie erreichten auch einen günstigen Anlegeplatz, verbrachten dort den Rest der Nacht und, als bei Morgengrauen Otacilius ungefähr 400 Reiter ausschickte, die diesen Küstenstrich kontrollierten und von ihrem Besatzungsposten aus voll bewaffnet sie verfolgt hatten, verteidigten sie sich gegen diese und zogen sich unversehrt bis auf wenige Verluste zu ihren Kameraden zurück.

Hierauf nahm die Lissus beherrschende römische Bürgergemeinde - Cäsar hatte ihr früher die Stadt zugewiesen und f ü r ihre Befestigung Sorge getragen - Antonius auf und unterstützte ihn in jeder Weise. Otacilius fürchtete für sein Leben, floh aus der Stadt und kam zu Pompeius. Nach Landung aller Truppen in Stärke dreier altgedienter Legionen, einer Rekrutenlegion und von 800 Reitern schickte Antonius die meisten Schiffe zum Transport der restlichen Soldaten und Reiter nach Italien zurück. Transportschiffe gallischer Bauart 9 0 ) ließ er in Lissus zurück. Er verfolgte damit den Zweck, Cäsar solle, falls Pompeius in der Meinung, Italien sei von Truppen ent-

194

Lib.III 29-31

eo traiecisset exercitum - quae opinio erat edita in vulgus - , aliquam Caesar ad insequendum facultatem haberet, nuntiosque ad eum celeriter mittit, quibus regionibus exercitum exposuisset et quid militum transvexisset. 30. Haec eodem fere tempore Caesar atque Pompeius l cognoscunt. nam praetervectas Apolloniam Dyrrachiumque naves viderant ipsi, (ut) iter secundum eas terras direxerant, sed quo essent eae delatae, primis diebus ignorabant. cognitaque re diversh sibi ambo 2 Consilia capiunt: Caesar, ut quam primum se cum Antonio coniungeret, Pompeius, ut venientibus in itinere se opponeret, [et] si imprudentes ex insidile adorili posset; eodemque die uterque eorum ex ca- 8 etris stativis a ilumine Apso exercitum educunt, Pompeius clam et noctu, Caesar palam atque interdiu. sed 4 Caesari circuitu maiore iter erat longius, adverso ilumine, ut vado transiré posset. Pompeius, quia expedito itinere fiumen ei transeundum non erat, magnis itineribus ad Antonium contendit, atque ubi eum ad- s propinquare cognovit, idoneum locum nactus ibi copias conlocavit, suosque omnes castris continuit, ignesque fieri prohibuit, quo occultior esset eius adventus. haec ad Antonium statim per Craecos deferun- β tur. ille missis ad Caesarem nuntiis unum diem sese castris tenuit, altero die ad eum pervenit Caesar, cuius adventu cognito Pompeius, ne duobus circum- 7 cluderetur exercitibus, ex eo loco discedit omnibusque copiis ad Asparagium DyTrachinorum pervenit atque ibi idoneo loco castra ponit. 31. His temporibus Scipio detrimentis quibusdam cir- χ ca montem Amanum acceptis imperatorem se appellaverat. quo facto civitatibus tyrannisque magnas

Buch I I I 29-31

195

blößt, dorthin sein Heer hinübersetzte (diese Annahme war allgemein verbreitet), eine Möglichkeit zur Verfolgung haben. Schleunigst meldete er ihm, wo er sein Heer ans Land gebracht und was er an Truppen übergesetzt habe.

Fast zur gleichen Zeit erfuhren dies Cäsar und Pompeius. Denn sie hatten die Schiffe, die an Apollonia und Dyrrachium vorübergesegelt waren, gesichtet und ihren Marsch, der Richtung der Schiffe folgend, dorthin gewandt; wohin diese aber von dort verschlagen worden waren, wußten sie in den ersten Tagen noch nicht. Als sie darüber Meldung hatten, faßten beide verschiedene Entschlüsse : Cäsar wollte möglichst schnell zu Antonius stoßen, Pompeius wollte sich den Anrückenden unterwegs entgegenwerfen und womöglich die ohne Sicherung Marschierenden aus einem Hinterhalt angreifen. Am gleichen Tage führten beide ihre Heere aus ihren Standlagern vom Apsus weg, Pompeius in aller Stille bei Nacht, Cäsar ganz offen am Tage. Aber dieser hatte auf größerem Umweg einen längeren Marsch, dazu den Fluß aufwärts, um ihn in einer Furt passieren zu können. Pompeius dagegen marschierte auf bequemem Wege - er brauchte den Fluß nicht zu überschreiten - in Eilmärschen gegen Antonius. Als er erfuhr, daß dieser nahe, fand er einen günstigen Platz, machte dort mit seinen Truppen halt, hielt seine gesamte Streitmacht im Lager und verbot die Lagerfeuer, damit sein Erscheinen um so unbemerkter bliebe. Das aber wurde Antonius sofort durch Griechen hinterbracht. Sofort schickte er Melder zu Cäsar und hielt sich einen einzigen Tag im Lager. Schon am nächsten Tage stieß Cäsar zu ihm. Als Pompeius dessen Eintreffen gemeldet wurde, verließ er, um nicht von zwei Heeren eingeschlossen zu werden, seine Stellung, marschierte mit seiner ganzen Truppenmacht in Richtung Asparagium im Gebiet von Dyrrachium und schlug dort an einem geeigneten Platz sein Lager auf.

In dieser Zeit hatte sich Scipio trotz einiger Niederlagen im Amanusgebirge den Titel „Oberfeldherr" beigelegt 91 ). Dann hatte er den Staaten und Fürsten große Geldsummen auf-

196

Lib. III 31-32

imperaverat pecuniae, item a publicarás suae provinciae debitam biennii pecuniam exegerat et ab isdem insequentis anni mutuam praeceperat equitesque toti provinciae imperaverat. quitus coactis, fini- 8 timie hostibus Parthis post se relictis, qui paulo ante M. Crassum imperatorem interfecerant et M. Bibulum in obsidione habuerant, legiones equitesque ex Syria deduxerat. summamque in sollicitudinera ac timorem 4 Parthici belli provincia cum venisset, ac nonnullae militum voces cum audirentur sese, contra hostem si ducerentur, ituros, contra civem et consulem arma non laturos, deductis Pergamum atque in locupletissimas urbes in hiberna legionibus maximas largitiones fecit et confirmandorum militum causa diripiendas his civitates dedit. 32. Interim acerbissime imperatae pecuniae tota ι provincia exigebantur. multa praeterea generatimi ad avaritiam excogitab antur. in capita singula servorum 2 ac liberorum tributum imponebatur; columnaria ostiaria frumentum milites arma remiges tormenta vecturae imperabantur; cuius modo rei nomen reperiri poterat, hoc satis esse ad cogendas pecunias videbatur. non solum urbibus, sed paene vicis castellisque s singulis cum imperio praeficiebantur. qui horum quid acerbissime crudelissimeque fecerat, is et vir et civis optimus habebatur. erat plena lictorum et imperiorum i provincia, differta praefectis atque exactoribus, qui praeter imperatas pecunias suo etiam privato conpendio serviebant; dictitabant enim se domo patriaque expulses omnibus necessariis egere rebus, ut honesta praeecriptione rem turpissimam tegerent. accedebant s ad haec gravissimae usurae, quod in bello plerumque accidere consuevit universis imperatis pecuniis; quibus in rebus prolationem diei donationem esse dicebant. itaque aes alienum provinciae eo biennio multi-

Buch I I I 31-32

197

erlegt, von den Steuerpächtera seiner Provinz das für zwei Jahre geschuldete Geld eingetrieben, das für das nächste J a h r im voraus als Anleihe genommen und der ganzen Provinz die Stellung von Reitern befohlen. Als er dies zusammen hatte, h a t t e er die benachbarten feindlichen Parther, die kurz vorher den Feldherrn Marcus Crassus getötet und Marcus Bibulus eingeschlossen hatten, im Rücken gelassen und seine Legionen und Reiter aus Syrien weggezogen. Da die Provinz in schwerste Furcht vor einem Parthereinfall geriet und sich bisweilen Äußerungen der Soldaten hören ließen, sie würden zwar gegen den Feind marschieren, jedoch gegen Landsleute und den Konsul die Waffen nicht erheben, führte er die Legionen nach Pergamum und in sehr wohlhabende Städte in die Winterquartiere, machte ihnen große Schenkungen und überließ ihnen diese Staaten zur Plünderung, um die Stimmung der Truppe wieder zu heben. Inzwischen trieb man aufs rücksichtsloseste die befohlenen Geldsummen in der ganzen Provinz ein. Ohne Rücksicht auf den einzelnen klügelte man außerdem vielerlei zur Befriedigung der eigenen Habgier aus. Auf jeden Kopf eines Sklaven oder Freien legte man eine Steuer; man erhob Säulen- und Türsteuem; man verlangte Lieferung von Getreide, Stellung von Soldaten, Waffen, Ruderknechten, Wurfmaschinen, Fahrzeugen. Wenn man nur einen Namen finden konnte, schien das schon ein ausreichender Grund, Gelder einzutreiben. Nicht nur die Städte, sondern beinahe jedes einzelne Dorf und jeder feste Platz bekam einen besonderen Kommandanten, der mit dem Imperium betraut war. Wer unter ihnen am härtesten und grausamsten vorging, der galt als ein Kerl und bester Patriot. Die Provinz wimmelte von Liktoren und Amtspersonen, war ganz überschwemmt von Präfekten und Geldeintreibern, die neben der Einziehung der befohlenen Gelder auch in die eigene Tasche wirtschafteten; immer wieder behaupteten sie, von Haus und Hof vertrieben zu sein und bitterste Not zu leiden, so daß sie mit ehrenvollstem Vorwand das schamloseste Treiben deckten. Dazu kamen schwerste Zinslasten, die meist im Kriege einzutreten pflegen, wenn allgemein Zahlungen auferlegt werden; Aufschub des Zahlungstermines nur u m einen Tag galt schon als Geschenk. So stieg die Schuldenlast in der Provinz während dieser zwei Jahre ums viel-

198

L i b . I I I 32-34

plicatum est. ñeque minus ob earn causam civibue β Romanis eius provinciae, sed in singulos conventus singulasque civitates certae pecuniae i m p e r a b a n t u r , m u t u a s q u e illas ex senatus consulto exigi d i c t i t a b a n t ; publícame, u t ii sortem fecerant, insequentis anni vectigal p r o m u t u u m .

33. P r a e t e i e a Ephesi a f a n o Dianae depositas a n t i - 1 quitus pecunias Scipio tolli iubebat. certaque eius rei die constituta cum in f a n u m v e n t u m esset adhibitis compluribus ordinis senatorii, quos a d v o c a v e r a t Scipio, litterae ei r e d d u n t u r a Pompeio m a r e transisse cum legionibus Caesarem ; properaret ad se cum exercitu venire omniaque post [ea quae] haberet. his lit- 2 t e n s acceptis, quos a d v o c a v e r a t , dimittit ; ipse iter in Macedoniam p a r a r e incipit paucisque post diebus est profectus. haec res Ephesiae pecuniae salutem a d t u l i t .

34. Caesar A n t o n i exercitu coniuncto d e d u c t a Orico ι legione, q u a m t u e n d a e orae m a r i t i m a e causa posuerat, t e m p t a n d a e sibi provinciae longiusque proced e n d u m e x i s t i m a b a t ; e t cum ad eum ex Thessalia 2 Aetoliaque legati venissent, qui praesidio misso pollicerentur e a r u m gentium civitates i m p e r a t a f a c t u r a s , L. Caesium Longinum cum legione t i r o n u m , quae appellabatur x x v i i , a t q u e equitibus c c in Thessaliam, item C. Calvisium S a b i n u m cum cohortibus ν paucisq u e equitibus in Aetoliam misit; m a x i m e eos, quod e r a n t propinquae regiones, de re f r u m e n t a r i a u t providerent, h o r t a t u s est. Cn. D o m i t i u m Calvinum c u m 3 legionibus d u a b u s , XI et x i l , et equitibus D in Macedon i a m proficisci iussit; cuius provinciae ab ea p a r t e , 4 quae libera appellabatur, Menedemus, princeps earum regionum, missus legatus omnium suorum excellens Studium profitebatur.

Buch I I I 32-34

199

fache. Es wurden aus den erwähnten Gründen nicht weniger den römischen Bürgern dieser Provinz, wie den einzelnen Bezirken und Gemeinden bestimmte Geldsummen auferlegt, wobei man behauptete, daß diese Summen gemäß Senatsbeschluß als Darlehen gefordert würden. Den Steuerpächtern wurde, sowie sie sich Geld gemacht hatten, die Ablieferung der Steuer des kommenden Jahres als Anleihe im voraus befohlen.

Außerdem gab Scipio den Befehl, in Ephesus aus dem Dianatempel das dort seit alter Zeit aufbewahrte Geld zu beschlagnahmen. Als man an dem dazu bestimmten Termin in den Tempel kam unter Heranziehung mehrerer Personen senatorischen Ranges, die Scipio bestellt hatte, überbrachte man diesem eine schriftliche Nachricht des Pompeius, daß Cäsar mit seinen Legionen über das Meer gekommen sei; er solle schleunigst mit seinem Heere zu ihm stoßen und alles übrige hintansetzen. Auf diese Nachricht hin schickte er alle Hinzugezogenen fort. Er selbst traf Vorbereitungen für den Abmarsch nach Macédonien und brach wenige Tage später auf. Dieser Umstand ließ das Geld in Ephesus unangerührt.

Nach Vereinigung mit dem Heere des Antonius verlegte Cäsar die Legion von Oricum, die er dort zum Schutz der Küste stationiert hatte. Er glaubte nämlich, es versuchen zu müssen, die Provinzen für sich zu gewinnen und weiter vorzurücken. Als zu ihm aus Thessalien und Ätolien Gesandte kamen, die versicherten, daß die dortigen "Gegenden ihm Gehorsam leisten würden, wenn eine Besatzung hineingelegt werde, schickte er Lucius Cassius Longinus mit der Rekrutenlegion, den Siebenundzwanzigern, und 200 Reitern nach Thessalien und Gaius Calvisius Sabinus mit fünf Kohorten und wenigen Reitern nach Ätolien; er legte den beiden, weil es benachbarte Gegenden waren, ganz besonders ans Herz, für die Getreidezufuhr Sorge zu tragen. Gnäus Domitius Calvinus gab er Befehl, mit zwei Legionen, den Elfern und Zwölfern, und 500 Reitern, nach Macédonien zu marschieren. Aus dem sogenannten freien Bezirk dieser Provinz kam als Gesandter Menedemus, das Oberhaupt dieser Gegend, und sagte die hervorragende Ergebenheit all seiner Landsleute zu.

200

Lib. III 35-36

35. Έχ his Calvieius primo adventu summa omnium ι Aetolorum receptus volúntate praesidiis adversariorum Calydone et Naupacto deiectis omni Aetolia potitus est. Cassius in Thessaliam cum legione pervenit. 2 hie cum essent factiones duae, varia volúntate civitatium utebatur: Hegesaretos, veteris homo potentiae, Pompeianis rebus studebat; Petraeus, summae nobilitatis adulescens, suis ac suorum opibus Caesarem enixe iuvabat. 36. Eodemque tempore Domitius in Macedoniam ve- ι nit; et cum ad eum frequentes civitatium legationes convenire coepissent, nuntiatum est adesse Scipionem cum legionibus, magna opinione et fama omnium; nam plerumque in novitate fama (rem) antecedit. hie nullo in loco Macedoniae moratus magno Ímpetu a tetendit ad Domitium, et cum ab eo milia paseuum XX afuisset, subito se ad Cassium Longinum in Thessaliam convertit, hoc adeo celeriter fecit ut simul adesse et venire nuntiaretur, et quo iter expeditius faceret, M. Favonium ad flumen Haliacmonem, quod Macedoniam a Thessalia dividit, cum cohortibus v m praesidio impediments legionum reliquit castellumque ibi muniri iussit. eodem tempore equitatus regis Coti ad castra Cassi advolavit, qui circum Thessaliam esse consueverat. tum timore perterritus Cassius cognito Scipionis adventu visisque equitibus, quos Scipionis esse arbitrabatur, ad montes se convertit, qui Thessaliam cingunt, atque ex his locis Ambraciam versus iter facere coepit. at Scipionem properantem sequi litterae sunt consecutae a M. Favonio, Domitium cum legionibus adesse, ñeque se praesidium, ubi constitutus esset, sine auxilio Scipionis tenere posse, quibus litteris acceptis consilium Scipio iterque commutât; Cassium sequi desistit, Favonio auxilium ferre

Buch I I I 35-36

201

Als einer dieser Legaten wurde Calvisius sofort bei seinem Eintreffen mit großer Begeisterung aller Ätoler aufgenommen, verjagte die feindlichen Besatzungstruppen aus Calydon und Naupactus und besetzte ganz Âtolien. Cassius rückte mit seiner Legion in Thessalien ein. Da es hier zwei Parteien gab, kamen ihm die Gemeinden sehr verschieden entgegen: Hegesaretus, ein seit langem einflußreicher Mann, sympathisierte mit den Pompejanern; Peträus, ein junger Mann vornehmsten Adels, unterstützte mit seinen und seiner Anhänger Mitteln nachdrücklichst Cäsar.

Zu gleicher Zeit·*) traf Domitius in Macédonien ein. Als sich bei ihm zahlreiche Gesandtschaften der Staaten einfanden, erhielt er die Nachricht, daß Scipio mit seinen Legionen auftauche. Dem legte man viel Wichtigkeit bei und machte viel Aufhebens davon, wie ja meistenteils einem neuen Ereignis das Gerücht vorauseilt. Ohne irgendwo in Macédonien zu halten, marschierte Scipio im Gewaltmarsch gegen Domitius und wandte sich plötzlich - er war nur noch zwanzig Meilen von Domitius entfernt - gegen Cassius Longinus nach Thessalien. Das t a t er so schnell, daß sein Nahen und Eintreffen gleichzeitig gemeldet wurde, und ließ, um desto schneller marschieren zu können, Marcus Favonius am Haliacmon, dem Grenzfluß zwischen Macédonien und Thessalien, mit acht Kohorten zum Schutz des Trosses mit dem Befehl zurück, dort einen befestigten Stützpunkt anzulegen. Zu gleicher Zeit rückte in angestrengtem Ritt die Reiterei des Königs Cotys gegen das Lager des Cassius an, der einmal hier, das andere Mal dort in Thessalien zu sein pflegte. Als Cassius das Anrücken Scipios gemeldet wurde und Reiter, die er als solche Scipios ansah, gesichtet wurden, geriet er in Schrecken, wich in die Thessalien einschließenden Berge aus und begann, aus dieser Gegend in Richtung Ambracia zu marschieren. Wie Scipio ihn mit großer Eile verfolgte, erreichte ihn die schriftliche Meldung des Marcus Favonius, daß Domitius mit seinen Legionen anrücke und er ohne Scipios Hilfe den von ihm besetzten Sicherungsposten nicht halten könne. Auf Grund dieser Meldung änderte Scipio seinen Plan und seine Marschrichtung. Er gab die Verfolgung des Cassius auf und eilte, Favonius Hilfe zu bringen. So stieß

202

Lib.III 36-37

contendit. itaque die ac nocte continuato itinere ad eum pervenit, tam opportuno tempore, ut eimul Domitiani exercitus pulvis cerneretur et primi antecursores Scipionis viderentur. ita Cassio industria Domiti, Favonio Scipionis celeritas salutem adtulit. 37. Scipio biduum castris stativis moratus ad flumen, quod inter eum et Domiti castra fluebat, Haliacmonem, tertio die prima luce exercitum vado traducit et castris poeitis postero die mane copias ante fron· tem castrorum struit. Domitius tum quoque sibi dubitandum non putavit quin productis legionibus proelio decertaret. sed cum esset inter bina castra campus circiter milium passuum in, Domitius castris Scipionis aciem suam subiecit, ille a vallo non discedere perseveravit. ac tamen aegre retentis Domitianis militibus est factum, ne proelio contenderetur, et maxime quod rivus difficilibus ripis subiectus castris Scipionis progreesus nostrorum impediebat. quorum Studium alacritatemque pugnandi cum cognovieset Scipio, suspicatus fore ut postero die aut invitus dimicare cogeretur, aut magna cum infamia castris se contineret, qui magna exspectatione venisset, temere progressus turpem habuit exitum et noctu ne conclamatis quidem vasis flumen transit atque in eandem partem, ex qua venerat, redit, ibique prope flumen edito natura loco castra posuit. paucis diebus interpoeitis noctu insidias equitum conlocavit, quo in loco superioribus fere diebus nostri pabulari consueverant; et cum cotidiana consuetudine Q. Varus, praefectus equitum Domiti, venisset, subito illi ex insidiis consurrexerunt. sed nostri fortiter impetum eorum tulerunt, celeriterque ad suos quisque ordines redit, atque ultro universi in hostes impetum fecerunt. ex his circiter Lxxx interfectis, reliquie in fugam coniectis, duobus amissis in castra se receperunt.

Buch III 36-37

203

er nach ununterbrochenem Tag- und Nachtmarsch so rechtzeitig zu ihm, dafi zu gleicher Zeit die Staubwolke über dem Heere des Domitius und die ersten Spitzen Scipios gesichtet wurden. So rettete Cassius die Rührigkeit des Domitius, Favonius die Schnelligkeit Scipios. Dieser blieb zwei Tage in seinem Standlager am Fluß, der zwischen seinem und des Domitius Lager flöß, überschritt ihn am dritten Tage im Morgengrauen in einer Furt, schlug ein Lager auf und stellte in der Frühe des folgenden Tages sein Heer vor der Frontseite des Lagers in Schlachtstellung auf. Da glaubte Domitius, ebenfalls nicht mehr zögern zu dürfen, seine Truppen zum Entscheidungskampf herauszuführen. Aber obgleich zwischen beiden Lagern in einer Ausdehnung von drei Meilen eine Ebene lag, ließ Domitius sein Heer dicht am Lager Scipios in Stellung gehen, während dieser dabei verblieb, sich nicht vom Lagerwall zu lösen. Indessen kam es, obwohl die Truppen des Domitius nur mit Mühe zurückgehalten werden konnten, zu keiner Schlacht, hauptsächlich weil der Fluß, mit seinen steilen Ufern unmittelbar ans Lager Scipios stoßend, das Vorrücken unserer Truppen unmöglich machte. Als Scipio von ihrem begeisterten Kampfeseifer erfuhr, vermutete er, am folgenden Tage entweder gegen seinen Willen zum Kampfe gezwungen zu werden oder nur mit großer Schande sich im Lager halten zu müssen. So hatte er, der mit großer Erwartung gekommen war und sich planlos allzuweit vorgewagt hatte, einen schimpflichen Mißerfolg, überschritt in der Nacht, ohne auch nur zum Abmarsch zusammengepackt zu haben, den Fluß, zog sich in die Richtung, aus der er gekommen war, zurück und schlug nahe am Fluß auf einer Anhöhe ·•) ein Lager auf. Nach einigen Tagen legte er nachts Reiter in einen Hinterhalt in die Gegend, wo an den vorangegangenen Tagen die Soldaten des Domitius regelmäßig Futter holten. Als nun wie alltäglich Quintus Varus, der Reiterpräfekt des Domitius, erschien, erhoben sich plötzlich die feindlichen Reiter aus dem Hinterhalt. Aber des Varus Leute begegneten dem Überfall tapfer; ein jeder bezog schnell seine Stellung, und insgesamt gingen sie sogar zum Gegenangriff auf die Feinde über. Von diesen fielen ungefähr achtzig Mann; der Rest wurde in die Flucht geschlagen. Mit einem Verlust von nur zwei Mann zogen sich die Reiter des Varus ins Lager zurück.

204

Lib. III 38-40

38. His rebus gestis Domitiue sperane Scipionem ad ι pugnam elici posse simulavit sese angustile rei frumentariae adductum castra movere vasisque militari more conclamatis progressus milia passuum in loco idoneo et occulto omnem exercitum equitatumque conlocavit. Scipio ad sequendum paratus equitatus 2 magnam partem ad explorandum iter Domiti et cognoscendum praemisit. qui cum essent progressi pri- 3 maeque turmae insidias intravissent, ex fremitu equorum inlata suspicione ad suos se recipere coeperunt, quique hos sequebantur, celerem eorum receptum conspicati restiterunt. nostri cognitis [hostium] in- 4 eidiis, ne frustra reliquos expectarent, duas nacti turmas exceperunt, (quarum perpauci fuga se ad suos receperunt) - in his fuit M. Opimius praefectus equitum - reliquos omnes earum turmarum aut interfecerunt aut captos ad Domitium deduxerunt. 39. Deductie orae maritimae Caesar praesidiis, ut ι supra demonstratum est, m cohortes Orici oppidi tuendi causa reliquit isdemque custodiam navium longarum tradidit, quae ex Italia traduxerat. huic officio oppidoque