Komödien. Lateinisch - deutsch

Citation preview

m

T.

M a c c i u s

P l a u t u s

K O M Ö D I E N

Lateinisch von

und

Alfred

deutsch Klotz

19 4 8 Ernst

Heimeran

Verlag

München

O T T O Zum

achtzigsten

Erinnerung

S T Ä H L I N Geburtstag

1. A u i l a g e . U S - E - 1 8 5 . 161.

gewidmet

an s e i n R e k t o r a t s j a h r

in

1921/22

1.—5. T a u s e n d

Gedruckt bei Junge & Sohn,

Erlangen

E I N F Ü H R U N G T. Maccius Plautus ist der erste römische Schriftsteller, den wir wirklich kennen. Zwar wissen wir von seinem äußern Leben nicht viel, immerhin genug, um den Gang zu erkennen. Aber näher kommen wir ihm durch die 20 Lustspiele, die uns erhalten sind. Er stammte aus der ansehnlichen Stadt Sarsina in Umbrien und war, wahrscheinlich einige Zeit vor dem Ausbruch des Zweiten Punischen Krieges, nach Rom gewandert, um sein Glück zu suchen. Er fand Arbeit beim Theater, ob als Schauspieler, ist ungewiß. Ersparnisse, mit deren Hilfe er Handel trieb, gingen ihm verloren. Er war genötigt sich einem Müller als Knecht zu verdingen. Während seiner Mußestunden schrieb er einige Lustspiele, deren Verkauf an einen Schauspieldirektor ihm die Freiheit wiedergab. In dem schaulustigen Rom war die Zahl der dramatischen Aufführungen beträchtlich gestiegen. Neben die römischen Spiele (September) traten die plebejischen (November) und apollinarischen Spiele (Juli), seit dem Jahre 194 auch die Spiele zu Ehren der Großen Göttermutter (Megalesia, April). Zahlreiche Dichter suchten das Bedürfnis nach Schauspielen zu erfüllen. Sie sind fast alle verschollen. Nachdem an den römischen Spielen des Jahres 240 Livius Andronicus zuerst ein griechisches Schauspiel in lateinischer Sprache aufgeführt hatte, war besonders der Campaner Cn. Naevius für die Bühne tätig gewesen (seit 235), eine Persönlichkeit von starkem Selbstbewußtsein, die mit vornehmen römischen Familien in Streit geriet und schließlich aus Rom verbannt wurde. Wenn schon bei ihm das Lustspiel bevorzugt war, so hat sich Plautus ihm ausschließlich gewidmet, hatte also eine ausgesprochene Begabung. Seine Bühnentätigkeit können wir vom Jahre 212 bis zu seinem Todesjahre 184 nachweisen. Von zwei Stücken ist die Aufführungszeit urkundlich belegt: Stichus 200, Pseudolus 191. Auch der Truculentus ist als

6

E i n f ü h r u n g

Alterswerk bezeugt. Bei andern sind wir auf mehr oder weniger sichere Anspielungen in den Stücken selbst angewiesen. So muß der Trinummus nach dem Jahre 194 aufgeführt sein, weil hier (990) vom Amtsantritt der „neuen" Aedilen gesprochen wird, der am 15. März erfolgte. Das Stück wurde also an den Megalesia aufgeführt. Der Epidicus ist den Bacchides vorausgegangen, in denen er angeführt wird (214). Diese wiederum spielen wahrscheinlich auf die 4 Triumphe des Jahres 189 an (1072 sed, s ρ e et at o r e s, vos nunc ne m o r e m i ni quod non triumpho: pervolgatumst, nil mo r o r). Daß der Mercator nach dem Rudens aufgeführt ist, ergibt sich aus der Wiederholung der Traumerzählung (Mere. 225 nach Rud. 593). Doch ist es nicht gelungen, die Reihenfolge aller 20 Stücke festzustellen. Griechische Stücke mußten aufgeführt werden. Nach dem griechischen Mantel (pallium), den die Darsteller trugen, bezeichnete man diese Art des Dramas als fabula palliata. Aber die römischen Dichter haben sich nicht darauf beschränkt, griechische Vorlagen einfach ins Lateinische zu übertragen. Es bestand schon vor Andronicus in Rom eine dramatische Kunstübung mit festen Kunstformen (versus quadratus: vierfach gegliederter Vers: trochaeische und iambische Langverse). Der Vortrag der Schauspieler war von Flötenmusik begleitet; auf eine abgeschlossene Handlung wurde kein Wert gelegt. Erst durch Hinzufügung von Szenen in gesprochenen Versen (dem iambisehen Senar und dem trochaeischen Septenar, die dem griechischen Trimeter und Tetrameter entsprechen) und strafferen Aufbau der Handlung hat Livius Andronicus ein dramatisches Kunstwerk geschaffen, das griechische und italische Elemente umschloß. Seine Schöpfung beherrschte die Folgezeit. So hat auch Plautus nirgends seine griechischen Vorlagen einfach übersetzt. Von etwa der Hälfte der erhaltenen Stücke kennen wir die Vorlagen. Plautus hat sowohl die großen Vertreter der neuen attischen Komödie übertragen (nach Menander: Bacchides — ¿li? εξαπατων; üistellaria = Σνναριστώοαι ; Stichus = Αδελφοί β: dazu wohl auch Aul ularia = Δύσκολος und Ρ o e nul us = Καρχηδόνιος; nach Philemon: Me reato r = "Εμπορος ; M os te Ilaria = Φάσμα; Trinummus — Θησαυρός; nach Diphilos Casina = Κληρούμενοι ; Rudens = 'Επιτροπή ; Vidularia — Σχεδία), als auch weniger be-

E i n f ü h r u n g

7

kannte: Menaechmi nach den "Ομοιοι des Poseidippos und A sin a ria nach dem Οναγρος des DemophUos. Spätere Vorlagen geben wieder: Miles gloriosas (nach einem Άλαζών) und Captivi. Aber er hat nicht darnach gestrebt, eine im Wortlaut eng anschließende Übersetzung zu geben, sondern den übernommenen Stoff durch Zutaten, Weglassungen und Veränderungen selbständig umgestaltet und seinen Schöpfungen den Stempel seines Geistes aufgeprägt. Die neue Komödie, das letzte große Erzeugnis der attischen Kultur, stellte das athenische Leben einer bestimmten Gesellschaftsschicht dar. In Athen zog seit dem i. Jahrh. υ. Chr. die Politik die Menge der Bevölkerung nicht mehr an. Man überließ sie berufsmäßigen Politikern. Das Drama stellte das Leben dar, wie es sich in den reichen, aber im Materialismus versunkenen Bevölkerungsschichten abspielte. Die Tragödie war durch Euripides ihres heroischen Charakters entkleidet worden. Er hatte seine Helden zu Menschen von Fleisch und Blut gemacht. War dadurch die.Tragödie fast zum bürgerlichen Schauspiel geworden, so verzichtete die neue Komödie völlig auf den heroischen Charakter und führte die Zuschauer ins alltägliche Leben hinein. Die Tageserlebnisse bildeten ihren Inhalt und der glückliche Ausgang der Stücke befriedigte den attischen Bürger. Wandernde Schauspielergruppen verbreiteten das Drama über die gesamte Welt der griechischen Kultur. Der Chor war aus der Handlung ausgeschaltet. Die gesprochenen Verse (Trimeter und Tetrameter) bildeten fast ausschließlich die Kunst form. Die Feinheit der Charakterzeichnung lehrt, daß im damaligen Athen mindestens gewisse Schichten der Bevölkerung dafür Verständnis hatten. Die Liebe eines von seinem reichen Vater knapp gehaltenen Jünglings liegt meist der Handlung zu Grunde. Für das Geld, das die jungen Leute nötig haben, muß der schlaue Sklave sorgen, der unter irgend einem Vorwand die notwendige Summe erschwindelt. Oft entpuppt sich die Geliebte als Bürgerskind, so daß einer·Heirat der Liebenden nichts im Wege steht. Immer aber triumphiert die Schlauheit des Sklaven, der in der Regel für die dem jungen Herrn geleisteten Dienste nicht nur straffrei bleibt, sondern auch die Freiheit erhält. Das römische Publikum wußte die Feinheit der attischen Vorlagen nicht zu schätzen. Es verlangte derbere Kost, und diesem Begehren ist Plautus entgegengekommen. In manchen

8

E i n f ü h r u n g

Stücken, wie ζ. B. in den Me η a e c h m i, hat er die Handlung nicht verändert, in andern manchmal mit rauher Hand eingegriffen und willkürlich neugestaltet. Mit besonderer Liebe hat er die Sklaven- und Parasitenrollen ausgeführt und ihre Bedeutung durch Einlagen von Witzen oder drastischen Schilderungen gehoben. Es ist ausdrücklich bezeugt (Terenz, Andria 18), daß solche Einlagen und Umgestaltungen gelegentlich aus andern Stücken entnommen sind. So ist die Ausführung des Sklaven Epidicus über die Damenmoden (Epid. 222 bis 235) eine Einlage: an ihrem Schluß ruft ihn der eine der ihm zuhörenden Alten wieder zur Handlung zurück. Die Einlage spricht nicht von Hetaerenmoden, sondern von Frauenmoden im allgemeinen. Auch die Rede des Kupplers Ballio an seine Hetaeren (Pseud. 133—229) muß als Einlage betrachtet werden. Drei seiner Hetaeren sollen ihm zu seinem Geburtstag die Hauptlebensmittel (Getreide, Fleisch, öl) für das ganze Lebensjahr beschaffen: Da bleibt eigentlich für Phoenicium, die Geliebte des Calidorus, nichts mehr übrig. Man darf wohl daraus schließen, daß die Ansprache an die drei einem andern griechischen Original nachgebildet ist. In manchen Fällen passen die eingelegten Witze nicht recht zur Stimmung ihrer Umgebung. Manchmal hat der römische Nachdichter die Fäden der Handlung fallen lassen. So wird im Pseudolus Callipho so eingeführt, als ob ihm im weiteren Verlauf des Stückes noch eine wichtige Rolle zustehe. Aber er verschwindet mit v. 560, nachdem er seine Teilnahme an Pseudolus' Plänen betont hat. In der Casina (1012) wie in der Cistellaria (782) wird der Ausgang der Handlung nur in wenigen Worten berichtet. Daß da Plautus selbst geändert hat, ergibt sich aus Cas. 65 ff. In der Aulularia hat der Dichter mit besondrer Liebe die Bedrohung und Entwendung des Schatzes durch Strobilus, den Sklaven des Lyconides, ausgeführt. Die Liebesgeschichte seines Herrn ist stark beschnitten worden. Im Epidicus wird nur das Schicksal des Sklaven Epidicus bis zu Ende vorgeführt. Sowohl die Vereinigung des Periphanes mit seiner alten Liebe Philippa wie die Heirat der Halbgeschwister Stratippocles und Telestis sind unter den Tisch gefallen. Eine solche Heirat war dem römischen Empfinden anstößig. Auch das Bild vom Leben im alten Rom (Cure. 467—485) ist als Zutat des Plautus ohne weiteres erkennbar. Im Stichus scheint das Herrenessen durch das Skia-

E i n f ü h r u n g

9

vengelage ersetzt zu sein, obgleich dadurch die Fortführung der Handlung abgeschnitten worden ist. Daß Plautus wie auch Terenz durch Einlagen aus andern Stücken den Stoff gemehrt hat, wissen wir. Man hat vielfach versucht, dieses Verfahren im einzelnen festzustellen, ohne daß viel sichere Ergebnisse gewonnen worden wären. Gelungene Motive hat der Dichter auch gelegentlich ungescheut aus seinen eigenen Stücken übernommen. So hat er die Traumerzählung des Rudens 594 f f . im Mercator (225 f f . ) wiederholt. Römisch ist Amphitryon 203 f f . , die Schlachtschilderung des Sosias. Hier ist erkennbar, wie Plautus dem Verständnis seiner Zuschauer entgegengekommen ist. Auch Neuaufführungen haben in unserem Text ihre Spuren hinterlassen. Denn die Stücke des Plautus waren geschätzt und wurden immer wieder auf die Bühne gebracht, namentlich als nach Terenz die fabula palliata ihre Triebkraft verloren hatte. Sie gingen bei den Schauspieldirektoren von Hand zu Hand. Erst später, wahrscheinlich gegen das Ende des 2. Jahrh. v. Chr., ist eine literarische Ausgabe des plautinischen Nachlasses veranstaltet worden. Manches Stück hatte sich unter den Namen des Plautus geflüchtet, das der Kenner als nichtplautinisch erkannte. 21 Stücke von denen, die unter seinem Namen umliefen, waren, wie Varrò festgestellt hatte, von niemandem angezweifelt worden. Sie wurden im 2. Jahrh. n. Chr. neu herausgegeben. Auf diese Ausgabe gehen unsre Handschriften zurück. Sie gliedern sich in 2 Familien. Vertreter der einen ist eine ursprünglich im Kloster Bobbio aufbewahrte Handschrift (A) aus dem IV.—V. Jahrh., auf deren Blätter im 8. Jahrh. die Bücher der Könige übergeschrieben waren. Ihre Reste sind in die Bibliotheca Ambrosiana in Mailand gekommen; ihre Entzifferung hat viele Gelehrte beschäftigt (T. Macci Plauti fabularum reliquias Ambrosianas ed. Guilelmus Studemund 1889). Hauptvertreter der andern Familie aus dem X.—XII. Jahrh. lagerten ursprünglich in der kurfürstlich-pfälzischen Bibliothek in Heidelberg, wo sie im 16. Jahrh. der Gelehrte Camerarius benutzte. Deshalb spricht man von der Familie der Palatini (ihre Urhandschrift P). Viel gerühmt wird die Sprachkunst des Plautus. Er schrieb ein reines Latein. Eine Scheidung des Volkes in Gebildete und Ungebildete bahnte sich erst allmählich an. Unbedingt be-

E i n f ü h r u n g

10

herrschte Plautus auch die Verskunst. In ihr waren griechische und einheimische Elemente zu einem Ganzen verbunden, eine nicht verächtliche Leistung. Die Stimmung der einzelnen Versmaße hat Plautus fein nachempfunden. Das gilt sowohl für die italischen Maße (iambische und trochäische Langverse) wie für die aus griechischen Vorbildern übernommenen Einzelgesänge, bei denen Cretiker (— ^ —) und Bakcheen ( ) eine besonders wichtige Rolle spielen. Hier ist Plautus· ein wahrer Künstler. Die alten Grammatiker unterschieden die einzelnen Szenen, je nachdem sie in Sprechversen (iambischen Senaren und trochäischen Septenaren) gedichtet sind (deverbia = DV) oder mit Flötenbegleitung vorgetragen werden (cantica = C). Unter dieser Bezeichnung sind sowohl die Szenen in altitalischen Langversen (trochäischen und iambischen Septenaren und Octonaren), wie die aus verschiedenartigen Versmaßen gebildeten Gesangsstücke zusammengefaßt. Die gesprochenen Szenen entsprechen dem griechischen Trimeter und Tetrameter, die sie durch iambische Señare und trochäische Septenare wiedergaben. Diese finden sich auch in Szenen, die durch Flötenmusik begleitet sind. Die lateinische Verskunst kennt das griechische Dipodiengesetz nicht, nach dem im Trimeter der zweite, vierte und sechste, im Tetrameter der erste, dritte, fünfte, siebente Fuß reine Senkungen ) haben müssen. Das kommt daher, daß der Senar aus dem altitalischen Langvers durch Abschneiden eines Viertels entstanden ist. Ich bezeichne die Versmaße im einzelnen so: ie = lr7 = tr7 = trS = 17 = 18 =

iambische Señare trochäische Septenare trochäische Septenare trochäische Octonare iambische Septenare iambische Octonare

Diese Verse finden sich vereinzelt auch in den musikalischen Szenen, die aus verschiedenartigen Versmaßen bestehen (Cantica mutatis modis). Da verwendet Plautus bakcheische (b), kretische (er), anapästische Verse (a), die sich bis zum Umfang von Tetrametern finden (lr = bakcheischer Dimeter, b3 = bakcheischer Trimeter, b4 = bakcheischer Tetrameter; ähnlich auch bei den er e tic i.) Aber manchmal bildeten diese

11

E i n f ü h r u n g

Verse auch größere fortlaufende Systeme. Mit Vorliebe verbinden sich Verse mit steigendem Rhythmus miteinander, z. B. i4 ( = iambischer Dimeter) mit dem sog. comma Reizianum (ρ, benannt nach W. Reiz, dem Lehrer Gottfried Hermanns) 3 (mit besonders vielen Freiheiten). Neben die eretici tritt gern ein Versglied von dieser Form — J*. Auch der Ithyphallicus(ith) verbindet sich mit trochaeischen Versen. Auch andre Versmaße der griechischen dramatischen Lyrik kommen gelegentlich vor (Glyconeen, ¡onici u. a), die manchmal mehrdeutig sind. Katalexe wird durch Λ bezeichnet, die Hiate durch einen senkrechten Strich.

Abkürzungen:

Die

a

Anapäst

2

b

Baccheus

3

Dipodie Tripodie

er

Creticus

4

Tetrapodie

ch

Choriambus

6

Senar

d

Dactylus

gl

Glyconeus

7

Septenar

ρ

Reizianum

8

Oktonar

ith

Ithyphallicus

A Katalexe

ion

Ionici

/

DV

Deverbia

C Cantica

am

Rande

stehende

bis sie durch

Bezeichnung eine

neue

gilt

Angabe

Hiat

für

alle

aufgehoben

folgenden wird.

Verse,

M E N A E C H M I

P e r s o n a e :

P EN 1 CU I Ό S II

M EN AECH

MU S

E ROT 1U M CYL1NDRUS

S0S1CLES

adulescentes

meretrix cocus

M E S S EN 10 AN

parasitus

ENAECHMUS

servos

CILLA

MATRONA S EN

EX

MEDICU

S

Scaena

Ε ρ i d · m il i

M E N A E C H M I

Personen: PENICULÜS

(Flederwisch),

M ENAECHMV

ein Parasit

S

\ Zwillingsbrüder

MENAECHMVS ERO

TIU

S0S1CLES

M, eine Hetäre

CYLINDRUS,

ihr Koch

MESSENIO, MAGD

Sklave des Menaechmus der

Sosicles

Erotium

MATRONE, GREIS,

)

Frau des anderen

Menaechmus

deren Vater

ARZT

D a s s p i e l t

in

S t ü c k

E p i d a m n u s - D u r a z z o

Mercator Siculus, quoi erant gemini filii, Eï surrupto | altero mors optigit, Ν omen surrepticii Uli | indit, qui domist, A DOS paternas: facit Menaechmum e Sosicle. Ef is germanum, postquam adolevit, quaeritat Circum omnis oras. Post Epidamnum Hic fuerat alitus itie surrepticius.

devenit.

Menaechmum | omnes civem credunt advenam, Eumque appellant meretrix, uxor et socer. I se cognoscunt fratres postremo invicem.

PROLOGVS Salutem p r i m u m iam a principio propitiam mihi atque vobis, spectatores, nuntio. apporto vobis P l a u t u m — lingua, non m a n u : quaeso ut benignis accipiatis auribus. nunc argumentum accipite atque animum a d v o r t i t e : q u a m potero in v e r b a c o n f e r a m paucissuma.

5

Atque h o c poetae f a c i u n t in comoediis: omnis res gestas esse Athenis autumant, quo I illud vobis graecum videatur magis. ego n u s q u a m dicam, nisi ubi f a c t u m dicitur. atque adeo hoc argumentum graecissat: tamen non atticissat, v e r u m sicilicissitat.

10

huic a r g u m e n t o antelogium I h o c fuit, nunc argumentum vobis demensum dabo, n o n modio neque trimodio, v e r u m ipso horreo : 15 tantum a d n a r r a n d u m argumentum adest benignitas. Mercator quidam f u i t S y r a c u s i s senex. ei sunt nati filii gemini duo, ita f o r m a simili pueri I ut mater sua n o n internosse posset quae m a m m a m dabat,

20

Es war ein sicilischer Kaulmann, der Zwillingssöhne hatte. Als ihm der eine geraubt war, ward ihm der Tod zu teil. Des Geraubten Namen gibt dem, der zu Hause ist, der väterliche Großvater: er macht zum Menaechmus den Sosicles. Und der sucht, ais er groß geworden ist, den Bruder an allen Küsten. Schließlich kommt er nach Epidamnus. Hier war der Geraubte aufgezogen worden. Den fremden Menaechmus halten alle für den Einheimischen und ihn sprechen mit Namen an Dirne, Frau und Schwiegervater. Die Brüder erkennen sich am Ende gegenseitig.

PROLOG Gleich zu Beginne heiße ich zuvörderst mich willkommen, herzlich, Gäste, auch willkommen euch. I c h bring' euch Plautus mit dem W o r t , nicht mit der Hand und bitte für ihn um ein freundliches Gehör. Vernehmt des Stückes Inhalt jetzt und merket auf. Ich will so kurz mich fassen, wie 's nur immer geht. So m a c h e n es im Lustspiel j a die Dichter meist: sie sagen, alles trage in Athen sich zu, damit das Stück recht griechisch euch erscheinen soll. Ich werd's nur sagen, wo sich's wirklich so verhält. So ist auch dieser Stoff wohl griechisch, allerdings ist er nicht attisch, nein, sicilisch ist der Stoff. Der Vorspruch wär dies etwa zum Inhaltsbericht. Nun will des Stückes Inhalt ich zumessen euch nicht metzenweis, nicht scheffelweis: 'ne Scheune voll. So gütig will erzählen ich den Inhalt euch. Ein alter Kaufmann lebt' einmal in Syrakus. Zwei Söhne wurden dem geboren, Zwillinge, so ähnlich sich vom Aussehn, daß die Mutter sie nicht unterscheiden konnte, die sie nährte, und

16

M e n a e c h m i

ñeque adeo mater ipsa quae illos pepererat — ut quidem ille dixit mihi qui pueros viderat: ego illos non vidi, nequis vostrum censeat. postquam iam pueri septuennes sunt, pater oneravit navem magnam multis mercibus. inponit geminum 1 alterum in navem pater, Taren tum avexit secum ad merca tum simul: ilium reliquit alterum apud matrem domi. Tarenti ludi forte erant, quom illuc venit: mortales multi, ut ad ludos, convenerant: puer aberravit inter homines a patre. Epidamniensis quidam ibi mercator fuit: is puerum tollit avehitque Epidamnium. pater eius autem postquam puerum perdidit, animum despondit: eaque is aegritudine paucis diebus post Tarenti emortuust. Postquam Syracusas de ea re rediit nuntius ad avom puerorum, puerum surruptum alterum, patremque pueri I ess (e) Tarenti emortuom, immutat nomen avos huic gemino alteri, ita illum dilexit qui surruptust alterum: illius nomen indit illi qui domi est, Menaechmo, idem quod alteri nomen fuit; et ipsus eodem est avos vocatus nomine, propterea illius nomen memini facilius, quia illum clamore vidi flagitarier. ne mox erretis, iam nunc praedico prius: idem est ambobus nomen geminis fratribus. Nunc in Epidamnum pedibus redeundum est mihi, ut hanc rem vobis examussim disputem. siquis quid vestrum Epidamnum curari sibi velit, audacter imperato et dicito, sed ita ut det unde curari id possit sibi. nam nisi qui argentum dederit, nugas egerit: qui dederit, magis maiores nugas egerit.

M e n a e c h m i

17

die eigne Mutter nicht, die sie geboren hatt', wie der mir sagte, der die Knaben hatt' gekannt. Ich hab' sie nicht gesehen, denkt das nicht etwa. Wie nun die. Knaben sieben Jahre sind, belädt ein großes Schiff der Vater mit gar reicher Fracht, verfrachtet dann den einen Zwilling auf dem Schiff und nimmt ihn mit sich auf die Messe nach Tarent. Den anderen ließ bei der Mutter er daheim. Ein Fest war in Tarent grad', als er dorthin kam. 'ne Menge Leute hatten sich da eingestellt, und im Gewühl verlor das Kind vom Vater sich. Nun war ein Kaufmann auch aus Epidamnus da; der nimmt sich an des Knaben, nimmt ihn mit nach Haus. Sein Vater, als den Knaben er verloren hatt', verfiel in Trübsinn und an dieser Krankheit ist nach wen'gen Tagen er gestorben in Tarent. Als nun die Kunde davon zum Großvater kam nach Syrakus, der eine Knabe sei geraubt, des Knaben Vater sei verstorben in Tarent, nennt der Großvater dann den zweiten Zwilling um, so liebte er den andern, der verschwunden war. Des Namen gibt er jenem, der zu Hause ist, Menaechmus, wie der andere geheißen hatt'. Denselben Namen hatte der Großvater auch. Deswegen merkt' ich dessen Namen leichter mir, weil ich vernommen, wie er ausgerufen ward. Daß ihr Bescheid wißt, sage ich's euch gleich vorher: denselben Namen haben beide Zwillinge. Jetzt aber muß nach Epidamnus ich zurück, daß ich die Sach' euch gründlich auseinandersetz'. W e r was in Epidamnus zu besorgen hat, der mag es dreistlich sagen und mir tragen auf; doch muß er zahlen, daß ich es besorgen kann. Denn gibt er mir kein Geld, so fällt er 'rein, und wer es gibt, der fällt nur um so mehr herein.

18

Menaechmi Verum illuc redeo, unde abii, atque uno asto in loco. Epidamniensis ill (e) quem dudum dixeram, geminum ilium puerum qui surrupuit alteram — ei liberorum, nisi divitiae, nil erat: adoptat ilium puerum surrupticium sibi filium eique uxorem dotatam dedit eumque heredem fecit, quom ipse obiit diem. nam rus ut ibat forte, ut multum pluerat, ingressus fluvium rapidum ab urbe haud longule — rapidus raptori pueri subduxit pedes apstraxitque hominem in maximam malam crucem. ill! divitiae I evenerunt maximae.

so

Is illic habitat geminus surrupticius. nunc ille geminus, qui Syracusis habet, hodie in Epidamnum veniet cum servo suo 70 hunc quaeritatum geminum germanum suom. haec urbs Epidamnus est, dum haec agitur fabula: quando alia agetur, aliud fiet oppidum: sicut familiae quoque soient mutarier: modo hic habitat leno, modo adulescens, modo senex, 7s pauper, mendicus, rex, parasitus, hariolus. *

*

*

I 1 PENICVLVS

PARASITVS

Iuventus nomen fecit Peniculo mihi, ideo quia mensam, quando edo, detergeo. homines captivos qui catenis vinciunt, et qui fugitivis servis indunt compedes, nimis stulte faciunt mea quidem sententia. nam homini misero si ad malum accedit malum, maior lubido est fugere et facere nequiter. nam se ex catenis eximunt aliquo modo,

so

19

M e n a e c h m i

Nun kehr' zum Ausgang ich zurück und steh' doch fest. Der Epidamnier, von dem ich vorhin sprach, der, der den einen Zwillingsknaben mit sich nahm, d e r hatte, außer seinem Reichtum, Kinder nicht. A l s Kind nimmt er den mitgenommnen Knaben an und gibt ihm eine Frau, die Geld hat ebenso, setzt ihn, als er zum Sterben kam, zum Erben ein. Denn als er einst aufs L a n d ging — 's hat geregnet stark — , k a m er in einen jähen F l u ß nah' bei der Stadt. Der reißt dem Knabenräuber j ä h die Füße w e g u n d zog den Mann ins allertiefste Unglück 'rein. Und jenem fiel dadurch der große Reichtum zu. Dort drüben wohnt der Jüngling, der einst w a r d entführt. Jetzt k o m m t der andre Zwilling, der in S y r a k u s z u Haus ist, mit 'nem Sklaven nach Epidamnus her, um den zu suchen, der sein Zwillingsbruder ist. S o lang dies Stück spielt, heißt Epidamnus diese Stadt. W e n n wir ein andres spielen, heißt sie anders dann, so wie auch die Bewohner dann verschieden sind. Bald wohnt ein Kuppler hier, ein Jüngling, bald ein Greis, ein Bettler, Gauner, Schwätzer und Schmarotzer auch. * * *

I. 1. Der Parasit

AKT Szene

Peniculus

tritt

auf.

Das junge V o l k gab mir den Namen Flederwisch. Denn wenn ich esse, fege stets den Tisch ich rein. Ja, w e r mit Ketten bindet den Gefangenen und wer den Sklaven, der ausreißt, in Fesseln legt, der handelt wirklich töricht meiner Meinung nach. Denn wenn dem Unglücksmenschen Leid auf Leid sich häuft, treibt's ihn zur Flucht und schlechten Streichen noch viel mehr. D e n n aus den Ketten schlüpft er irgendwie heraus,

20

M e n a e c h m i

tum compediti I anum lima praeterunt

ss

aut lapide excutiunt clavom: nugae sunt eae. quem tu adservare recte, ne aufugiat, voles, esca atque potione vinciri decet: apud mensam plenam I homini rostrum deliges. dum tu illi quod edit et quod potet praebeas suo arbitratu I adfatim cottidie, numquam edepol fugiet, tam etsi capital fecerit:

90

facile adservabis, dum eo vinclo vincies. ita istaec nimis lenta vincla sunt escaria: quam magis extendas, tanto adstringunt artius.

95

Nam ego ad Menaechmum I hunc eo, quo iam diu sum iudicatus: ultro eo, ut me vinciat. nam | illic homo homines non alit, verum educat recreatque: nullus melius medicinam facit. ita est adulescens: ipsus escae maxumae, loo Cerialis cenas dat: ita mensas exstruit, tantas struices concinnat patinarías: standumst in lecto, siquid de summo petas. sed mi intervallum iam hos dies multos fuit: domi domitus sum usque cum caris meis: los nam ñeque edo ñeque emo nisi quod est carissumum. id quoque iam: cari qui instruontur deserunt, nunc ad eum inviso, sed aperitur ostium: Menaechmum eccum ipsum video: progreditur foras.

2 MENAECHMVS ME

I

·

PENICVLVS

Ni mala, ni stulta sies, ni indomita imposque animi;

eh1 110

quod viro esse odio videas, tute tibi odio habeas. tr4+ith cr4 praeterhac si mihi tale post hunc diem faxis, faxo foris vidua visas patrem.

M e n a e c h m i

21

und wer gefesselt, feilt den Ring wohl durch, er stößt den Nagel aus mit einem Stein. Damit ist's nichts. Willst einen du behüten, daß er nicht entflieht, durch Essen und durch Trinken mußt du fesseln ihn. An voller Tafel binde seinen Schnabel fest. Gibst du ihm was zu essen und zu trinken stets, soviel er mag und was ihm schmeckt, er bleibt gewiß bei dir, hätt' er auch noch so dumme Streich' gemacht. Leicht hält ihn, wer mit solchen Ketten bindet ihn. Die Essensbande sind elastisch überaus: Je mehr man zieht, so ziehn sie um so enger an. So geh' ich zu Menaechmus jetzt, dem lang' ich schon bin zugeteilt. Selbst geh' ich, daß er binde mich. Denn der Mensch füttert nicht die Menschen, er erzieht und stärkt sie, besser ist er als der beste Arzt. So ist der Mann: er hat 'nen guten Appetit, gibt üpp'ge Schmäuse; so beladet er den Tisch, baut ganze Türme gar von Schüsseln auf: Man muß sich recken, wenn man was von oben will. Doch lang ist unterbrochen mein Verkehr mit ihm. Mit meinen Teuern hab' ich jetzt zu Haus gehaust; denn ich verzehr' und kaufe stets das Teuerste. Doch jetzt versagen meine Teuern mir den Dienst. Drum will ich ihn besuchen. Doch die Tür geht auf. Menaechmus selber seh' ich, grad kommt er heraus.

2. S z e n e Menaechmus ME

I kommt aus seinem zunächst ins Haus.

Hause.

Er

spricht

Wärst du nicht schlecht, wärst du nicht dumm, wärst du nicht ohn' Halt und Verstand, wär das alles zuwider dir, was dem Mann zuwider. Außerdem wenn du mir so etwas noch einmal machst, dann sorg' ich, daß du wieder zum Vater kommst.

22

M e n a e c h m i

n a m quotiens f o r a s ire volo, m e retines, revocas,

rogitas,

q u o ego earn, q u a m r e m a g a m , q u i d n e g o t i g e r a m , quid petam, quid f e r a m , quid foris portitorem d o m u m duxi: ita o m n e m

mihi

r e m n e c e s s e e l o q u i est, q u i d q u i d egi a t q u e

ago.

n i m i u m ego te h a b u i d e l i c a t a m . n u n c a d e o , ut

facturus,

dicam.

tr 8

q u a n d o e g o tibi a n c i l l a s , p e n u m , lanam, aurum, vestem,

cr 4 u s

egerim.

i 4 1'20

purpuram

b e n e p r a e b e o n e c q u i c q u a m eges, m a l o c a v e b i s , si s a p i s : virum observare Atque

adeo,

ne

me

desines. nequicquam

serves,

ob

earn

dustriam

intr 7

hodie ducam scortum ad c e n a m atque aliquo condicam foras. P E Illic h o m o se u x o r i simulât m a l e loqui, loquitur m i h i : n a m si f o r i s c e n a t , p r o f e c t o m e , h a u d u x o r e m , JME E u a x , i u r g i o h e r c l e t a n d e m

uxorem

125

ulciscitur.

abegi ab

ianua.

ubi sunt a m a t o r e s mariti? d o n a quid cessant mihi

i8

conferre omnes congratulantes, quia pugnavi fortiter? h a n c m o d o uxori intus pallam surrupui: ad scortum fero sic h o c d e c e t , d a r i f a c e t e v e r b a c u s t o d i c a t a e ,

tr7

130

i8

hoc facinus pulchrumst, hoc probumst, h o c lepidumst, h o c factumst

fabre:

m e o malo a mala abstuli: hoc ad damnum deferetur.

i7

avorti praedam ab hostibus nostrum salute socium.

i8

P E H e u s a d u l e s c e n s , e c q u a in i s t a c p a r s inest p r a e d a m i h i ? tr? 135 ME P e r i i , in i n s i d i a s deven i. PE I m m o in p r a e s i d i u m : n e t i m e .

M e n a e c h m i

23

Allemal wenn ich fortgehen will, hältst du mich fest und rufst mich und fragst, wo ich hingeh', was ich tu, was ich unternehm', was ich will, was ich hab', was ich drauß hab' getan. Einen Zollwächter hab' ich im Haus mir gesetzt, daß ich dir immerfort beichten muß, was ich tu'. Gar zu sehr bist du verwöhnt, jetzt will ich sagen, was ich tun will: Wenn ich Bedienung, Unterhalt, Schmuck, Wolle, Purpur, Kleider dir beschaffe und du nichts entbehrst, nimm dich in acht, wenn klug du bist, und spüre deinem Mann nicht nach. Daß du nicht umsonst mir aufpaßt, grade darum will ich heut' mir zum Schmaus ein Mädel holen, auswärts wo bestellen ihn. PE

Seiner Frau vermeint was Böses er zu sagen, und sagt's mir.

Denn wenn auswärts er diniert, dann straft er mich, nicht seine Frau. ME Gottlob, endlich schafft' mit Schelten von der Tür mein Weib ich fort. W o sind verliebte Ehemänner? Warum bringen sie mir nicht Geschenke, preisen meine Kühnheit, weil so tapfer ich gekämpft? Diesen Rock stahl meiner

Frau ich,

bring' ihn nun zum Mädel hin.

So muß es sein: den schlauen Wächter muß man schlau nur hintergehn. So ist's famos, so ist es recht, so ist es fein, ein kluger Streich! 's ist mein Schaden, daß der Bösen ich ihn nahm, nun ist er futsch. Die Beute jag' ich ab dem Feind zum Vorteil der Genossen. P E Heda, Bursche, kommt von dieser Beute auch auf mich ein Teil? UE Weh',

ein Hinterhalt!

ΡE

Nein,

eine

Unterstützung,

fürchte nichts.

24

Menaechmi

ME Quis homo est? PE Ego sum. ME O mea Commoditas, o mea Opportunitas, salve. PE Salve. ME Quid agis? PE Teneo dêxtera genium meum. ME Non potuisti magis per tempus mi advenire quam advenís. PE Ita ego soleo: commoditatis omnis artículos scio. ito ME Vin tu f acinus luculentum inspicere? Ρ E Quis id coxit coquos? iam sciam, siquid titubatumst, ubi reliquias videro. ME Die mi, enumquam tu vidisti tabulam pictam in pariete, ubi aquila Catameitum raperet, aut ubi Venus Adoneum? PE Saepe, sed quid istae picturae ad me attinent? ME Age, me aspice: MS ecquid adsimulo similiter? P E Quis istic est ornatus tuos? ME Die hominem lepidissimum esse me. I PE Ubi essuri sumus? ME Die modo hoc quod ego te iubeo. Ρ E Dico: homo lepidissume. ME Ecquid audes de tuo istuc addere? Ρ E Atque hilarissume. ME Perge . Ρ E Non pergo hercle, nisi scio qua gratia. litigium tibi est cum uxore: eo mi abs te caveo cautius. ME Clam uxoremst ubi pulchre habeam(us)

150

atque c o m -

buramus diem. PE Age sane igitur, quando aequom oras, quam mox incendo rogum? dies quidem iam ad umbilicum est dimidiatus mortuos. 155 ME Te morare, mihi quom obloquere. I PE Oculum ecfodito per solum mihi, Menaechme, si ullum verbum faxo, nisi quod iusseris. ME Concede hue a foribus. PE Fiat. ME Etiam concede hue. P E Licet. ME Etiam nunc concede audacter ab leonino cavo.

M e n a e c h m i

ME Wer da?

PE

Sei gegrüßt! PE

Ich bin's.

25

ME

Du bist selbst die günstige Gelegenheit. Du auch. ME W a s machst du? PE Halte

meinen Schutzpatron. ME Nicht gelegner konntest du mir kommen, als du jetzt grad' kommst. PE Ja, so mach' ich's, denn ich kenne immer die gelegne Zeit. ME Willst ein Prachtwerk du betrachten? PE Welcher Koch hat es gekocht? Ob etwas verschüttet, weiß ich erst, wenn ich die Reste seh'. ME Sag' mal, hast an einer Wand schon ein Gemälde du geseh'n, wo den Ganymed der Adler raubt und Venus den Adon? PE Oft schon; doch was kümmern diese Bilder mich? ME Da schau' mich an! Sehe ich nicht ebenso aus? PE W i e hast du dich aufgeputzt? ME Sag', ich wäre ein famoser Kerl! PE Sag' erst: wo essen wir? ME Sage, was ich dich geheißen! Ρ E Gut. Du ganz famoser Kerl! ME Magst du noch von selber etwas sagen? Ρ E Und fideler Kerl! ME Weiter nur! Ρ E

Ich sag' nichts weiter, wenn ich nicht erfahr', warum? Zank hast du mit deiner Frau; drum nehm' ich mich vor dir in Acht. ME Hinterm Rücken meiner Frau laß lustig uns den Tag begehn'! P E Also los, du redest trefflich. Soll ich mich nicht opfern gleich? Bis zum Mittelpunkte ist ja halb gestorben schon der Tag. ME Hemmst dich nur, wenn 'rein du redest. PE Reiß' mir doch das Auge aus, wenn, Menaechmus, ich was andres sage, als was du mich heißt. ME Tritt nur von der Tür' weg! Ρ E Meinetwegen. ME Noch ein Stück! Ρ E Mir recht. ME Tritt nur dreist ein Stückchen weiter von dem L ö w e n käfig weg!

Menaechmi

26 PE

E u edepol ne tu, ut ego opinor, esses agitator probus. leo

MEi

Quidum? Ρ E Ne te u x o r sequatur, respectas identidem.

ME

Sed quid ais? PE Egone? id enim quod tu vis, id aio

ME

Ecquid tu de odore possis siquid forte olfeceris,

atque id nego.

facere coniecturam eum i

.

cuoi. s. asu. ins coniec[torum] captum sit collegium. ME

les

Agedum, odorare hanc quam ego habeo pallam, quid olet. —

apstines?

P E Summum o l < e > f a c t a r e oportet vestimentum muliebre: n a m ex istoc loco spurcatur n a s u m odore f inlucido. ME

Olfacta

igitur

hinc,

Penicule: PE

ME

Quid

igitur?

quid

olet?

lepide

ut

fastidis.

Decet.

responde.

PE Furtum,

scortum, prandium. ME Tibi f u a n t

no

.

elocutus: n a m nunc ad amicam defere tur hanc meretricem Erotium; mihi, tibi atque illi iubebo iam adparari prandium. P E E u ! ME Inde usque ad diurnam stellam crastinam potabimus. PE Eu, expedite fabulatus. iam foris ferio?

ME

Feri,

vel mane etiam. PE Mille passum commoratus cantharum. ME

Placide pulta. PE Metuis, credo, ne fores Samiae sient.

ME

Mane, mane, obsecro hercle: eapse eccam exit, solem vides,

satin ut occaecatus prae huius corporis candoribus?

oh,

175

Menaechmi

27

P E Donnerwetter, du, du wärst ein guter Wagenlenker wohl. ME Und warum? ΡE Du schaust stets rückwärts, ob dir deine Frau nicht folgt. ME Doch was sagst du? PE Ganz wie du willst, sag' ich ja und sag' ich nein. ME Kannst nach dem Geruch du schließen, wenn du was zu riechen kriegst?

ME Also riech an diesem Mantel! Wonach riecht er? Kehrst dich ab? P E Oben nur da darfst du riechen, was ein Weib am Leibe trägt. Hier belästigt's unsre Nase mit ganz elendem Gestank. ME Also riech' hier, Flederwisch! Wie zierlich schnubberst du. PE Muß sein. ME Wonach also riecht's? gib Antwort! Ρ E Diebstahl, Mädel, Schmauserei.

ME Trag' ihn

jetzt zu meiner

Freundin,

die da wohnt, Erotium,

laß für mich und dich und jene eine Mahlzeit rüsten. PE Schön! ME Und wir zechen dann gemütlich, bis der Morgenstern erscheint. P E Klar hast du gesprochen. Soll ich jetzt gleich klopfen? ME Klopfe nur! Warte lieber noch! Ρ E 'ne Meile hältst du mir den Krug vom Mund. ME Klopfe sacht! PE Du fürchtest, glaub' ich, daß die Türe wär' von Ton? ME Warte, wart' nur! Selbst erscheint sie. Oh, siehst du. die Sonne selbst, wie verfinstert scheint sie doch vor dieses Körpers Strahlenglanz.

28

M e n a e c h m i

3 E R ΟΤIV M

MVLIER

·

P E N I C V L V S

P A R A S I T V S -M E N A E C H M V S ER

ADVLESCENS

Anime mi, M e n a e c h m e , salve. Ρ E Quid ego? ER

Extra

n u m e r u m es mihi. PE

Idem istuc aliis adscriptivis fieri ad legiunem

solet:

ego istic mihi hodie adparari iussi apud te proelium. ER

Hodie id

fiet.

ΡE

In eo uterque proelio

iss

potabimus;

uter ibi melior b e l l a t o r erit inventus c a n t h a r o , f tuest legio adiudicato, cum utro | liane n o c t e m sies. ME Ut ego u x o r e m , m e a voluptas, ubi te aspicio, odi m a l e . PE

Interim nequis quin eius aliquid indutus sies.

ER

Quid h o c est? ME

190

Induviae tuae atque u x o r i s exuviae, rosa.

ER

Superas facile, ut superior sis m i h i q u a m

quisquam

qui impétrant. PE

Meretrix tantisper blanditur, dum illud quod rapiat videt;

n a m si a m a b a s , i a m oportebat n a s u m a b r e p t u m mordicus. 195 ME Sustine hoc, P e n i c u l e : exuvias f a c e r e quas vovi volo. PE

Cedo, sed obsecro hercle, salta sie c u m palla postea.

ME

E g o s a l t a b o ? sanus hercle non es.

PE

E g o n e an tu

magis? exue igitur, si non saltas. surrupui

hodie.

PE

Meo

ME

Nimio ego h a n c

quidem

animo

ab

periculo Hippolyte

subcingulum Hercules ME

Cape

haud

aeque

magno

tibi

liane,

quando

umquam una

abstulit

vivis

moribus.

meis

300 periculo. morigera

Menaechmi

29

3. S z e n e ß r ο tiu m tritt aus ihrem Hause heraus. M enaechmus Peniculus.

I

ER Sei gegrüßt, mein Schatz Menaechmus! Ρ E Na, und ich? ER Du zählst nicht mit. P E Das passiert beim Regimente meistens der Ersatzmannschaft. Ich hab' heute einen Kampf mir rüsten lassen hier bei dir. ER Heute findet statt er. PE In dem Kampfe zechen beide wir. Wer da als der bess're Kämpe mit dem Becher wird erkannt, soll mit dir sein oder wähl', mit wem du heut' die Nacht verbringst! UE Wie ist meine Frau, mein Liebchen, seh' ich dich, zuwider miri P E Du genierst dich allerdings nicht, etwas anzuzieh'n von ihr. ER Was ist das? ME Für dich ein Anzug und ein Auszug meiner Frau. ER Bist leicht allen überlegen, die um meine Gunst sich müh'n. PE

Freundlich tut die Dirn', so lange sie den Raub vor Augen hat. Liebt sie ihn, so hätt' die Nase sie ihm abgebissen gleich. ME Halt' mal, Flederwisch! Die Beute will ich weih'n, die ich gelobt. Ρ E Gib nur her! Doch bitte, tanze nachher so im Frauenkleid! ME Ich soll tanzen? Bist verrückt wohl? PE Wer ist's mehr, ich oder du? Zieh' ihn aus, willst du nicht tanzen! ME 's war ein großes Wagestück ihn zu stehlen. P E Ja, ich meine, 's war kein größ'res Wagestück, daß Hippolyta den Gürtel Hercules einst hat geraubt. ME Nimm ihn hin, da du alleine freundlich mir entgegenkommst.

30

Menaechmi

ER

Hoc animo decet animatos esse amatores probos.

P E Qui quidem ad mendicitatem se properent detrudere. ME Quattuor minis ego emi istanc anno uxori meae. PE

205

Quattuor minae perierunt plane, ut ratio redditur.

ME Sein quid volo ego te accurare? ER Scio, curabo quae voles. ME lube igitur tribus nobis apud te prandium accurarier atque aliquid scitamentorum de f o r o opsonarier; glandionidam suillam, laridum pernonidam

210

aut sincipitamenta porcina aut aliquid ad eum modum, madida quae mi adposita in mensa miluinam atque actutum.

ER

Licet ecastor.

ME

Nos

suggérant. prodimus

ad f o r u m : i a m hic nos erimus. dum coquetur, interim potabimus. ER

Quando vis, veni: parata res erit. ME Propera modo. 215

sequere tu. | Ρ E Ego hercle vero te et servabo et te sequar, neque hodie, ut te perdam, meream deorum divitias mihi.

4 EROTIVM

MERETRIX

·

CVLINDRVS

COC VS ER Evocate intus Culindrum mihi coquom actutum foras. Sportulam

cape

atque

argentum. | eccos

tris

nummos

habes. CV

Habeo.

ER

A b i atque obsonium

adfer; tribus vide

quod sit satis:

220

Menaechmi

31

ER Wer rechtschaffen liebt, der

sollte immer so gesinnt nur sein. PE Hat er nämlich Eile, sich zu bringen an den Bettelstab. ME Für vier Minen kaufte ich ihn vor'ges Jahr für meine Frau. P E Die vier Minen sind zum Teufel, wenn man richtig rechnen will. ME Weißt du, was du mir besorgen könntest? ER Weiß schon und ich tu's. ME Also für uns drei bereiten laß ein Essen heut' bei dir und dazu laß von dem Markte Leckerbissen holen ein: Schweinefleisch vom Drüsenmanne, zarten Speck vom Schinkenmann oder einen schönen Schweinskopf oder etwas Ähnliches, das, wenn's dampfend auf den Tisch kommt, mir 'nen Bärenhunger macht, möglichst bald. ER Es wird gescheh'n. ME Wir geh'n ein bißchen auf den Markt, sind zurück gleich wieder. Bis das Essen fertig, zechen wir. ER Komm' nur,

wenn du magst, gerüstet wird es sein. ME Beeil' dich nurl Folge du mir! PE Ich behalte dich im Aug' und folge dir. Um des Himmels Schätze möcht' ich heute nicht verlieren dich. 4. S z e n e Menaechmus I und Ρ eniculus gehen ab nach der Marktseite. Er otium und der Koch C u l i η d r u s. EH Ruft geschwind den Koch Cylindrus mir mal aus dem Haus horens! Nimm den Handkorb und das Geld nur. Da, sechs Drachmen geb' ich dir. CY Gut. ER So geh' und kaufe ein Schau, was für drei genügend ist.

32

M e n a e c h m i

ñeque defiat ñeque supersit. CV Cuius modi hi homines erunt? ER Ego et Menaechmus et parasitus eius. CV lam isti sunt decern. nam parasitus octo hominum munus facile fungitur. ER Elocuta sum convivas: ceterum cura. CV Licet. cocta sunt: iube ire accubitum. ER Redi cito. CV lam ego hie ero. II 1 MENACHMVS II A D V L E S C E N S MESSENIO SERVOS MEt Voluptas nullast navitis, Messenio, maior meo animo quam quom I ex alto procul terram prospiciunt. MES Maior, non dicam dolo, [quam] si adveniens terram videas, quae fuerit tua. sed quaeso, quamobrem nunc Epidamnum venimus? an quasi mare omnis circumimus ínsulas? MEt Fratrem quaesitum geminum germanum meum. MES Nam quid modi futurumst ilium quaerere? hie annus sestust, postquam ei rei operam damus. Histros, Hispanos, Massiliensis, Hilurios, mare superum omne Graeciamque exoticam orasque Italicas omnis, qua adgreditur mare, sumus circumvecti. si acum credo quaereres, acum invenisses, si appareret, iam diu. hominem inter vivos quaeritamus mortuom: nam invenissemus iam diu, si viveret. M Ei Ergo istuc quaero certum qui faciat mihi, qui sese dicat scire, eum esse emortuom: operam praeterea nunquam sumam quaerere. •erum aliter vivos numquam desistam exsequi: ego ilium scio quam carus sit cordi meo.

ie

M e li a iî c h 111 i nicht zu viel und nicht z u wenig.

33

CY W a s f ü r Leute sind es denn?

ER

Ich, M e n a e c h m u s , sein Schmarotzer.

Ein

Schmarotzer

CY Nun, das sind

d o c h zehne schon. schafft

die Arbeit d o c h

wohl

mindestens

für ER Nun du weißt die Gäste, geh', besorg es.

CY

dich s ist gleich fertig, l a ß sie k o m m e n . C\ II.

ER

acht. Da v e r l a ß

drauf.

Mach' nur schnell.

Gleich bin ich da.

AKT

1. S ζ e η e Der

andere

Menaechmus

Messenio

kommt

und einigen

'Mutrosen

mit

seinem

von der

Sklaven

Hafenseite.

ME? 'ne größ're W o n n e gibt's w o h l f ü r die S c h i f f e r nicht, Messenio, als w e n n sie von der h o h e n See Land

schauen.

MES

Eine

größere

noch, ich sag' es frei,

w e n n m a n beim Nah'n das L a n d sieht, d a s die Heimat ist. D o c h w a r u m k o m m e n w i r n a c h E p i d a m n u s jetzt? Geh'n w i r herum, wie's Meer um alle Inseln zieht? ME2 U m meinen Z w i l l i n g s b r u d e r a u f z u s p ü r e n .

MES

Herr,

w a n n findet unser Suchen endlich 'mal ein Ziel? D a s sechste J a h r ist's, d a ß wir uns d a r u m b e m ü h ' n . Massilier, Spanier, Histrer und Illyrier, das ob're Meer dann und das f e r n e Griechenland. Italiens Küsten alle, w o sie 's Meer umspült, u m s c h i f f t e n wir. W ä r ' s eine Nadel, die du suchst, die Nadel, w ä r e sie noch da, die hätt'st du längst. W i r suchen einen T o t e n unter

Lebenden.

D e n n lebte er, w i r hätten s c h o n g e f u n d e n ihn. ΜΕΪ D r u m such' ich einen, der mir sich're K u n d e gibt, der m i r bestätigt, d a ß er schon gestorben ist. D a n n w i l l mit

Suchen

ich m i c h

weiter

nicht

bemüh'n.

D o c h sonst, so l a n g ' ich lebe, lasse ich nicht ab. Ich w e i ß allein, wie nah' er m e i n e m Herzen steht.

34

Menaechmi

MES In scirpo nodum quaeris. quin nos hinc domum redimus, nisi si historiam scripturi sumus? MEi Dictum facessas, datum | edis, caveas malo. molestus ne sis, non tuo hoc fìet modo. MES Em, illoc enim verbo I esse me servom scio: non potuit paucis plura piane proloqui. verum tarnen nequeo contineri quin loquar. audin, Menaechme? quom inspicio marsuppium, viaticati hercle admodum aestive sumus. ne tu hercle, opinor, nisi domum revorteris, ubi nil habebis, geminum dum quaeres, gemes. nam ita est haec hominum natio: in Epidamnieis voluptarii atque potatores maxumi; tum sycophantae et palpatores plurumi in urbe hac habitant: tum meretrices mulleres nusquam perhibentur blandiores gentium. propterea huic urbi nomen Epidamno inditumst, quia nemo ferme sine damno hue devortitur. MEÌ Ego istuc cavebo. cedo dum hue mihi marsuppium. MES Quid eo vis? ME2 lam aps te metuo de verbis tuis.

250

255

260

2S5

MES Quid metuis? ME2 Ne mihi damnum in Epidamno duis. tu magn(us) amator mulierum es, Messenio, ego autem homo iracundus, animi perciti: id utrumque, argentum quando habebo, caverò, ne tu delinquas neve ego irascar tibi. MES Cape atque serva: me lubente feceris.

270

2 CVLINDRVS -MENAECHMVS MESSENIO CV Bene opsonavi atque ex mea sententia: bonum anteponam prandium pransoribus. sed eccum Menaechmum video, vae tergo meo:

II

275

35

Menaechmi

MES Du suchst 'nen Knoten in der Binse. Laß nach Haus uns geh'n, wenn du 'ne Reise nicht beschreiben willst. ME2 Tu, was du sollst, iß, was du kriegst; sonst geht dir's schlecht. Laß' mich in Ruhe; das geht nicht nach deinem Kopf. MES Hm, an dem Worte merk' ich, daß ich Sklave bin. Er könnt' 's nicht deutlicher und kürzer sprechen aus. Doch trotzdem muß ich reden, denn ich halt' 's nicht aus. Hörst du, Menaechmus? Wenn ich in den Beutel schau', gar leicht ist' unser Reisekleid, ganz sommerlich. Ich meine, kehrest du nicht bald zurück, dann wirst du jammern, suchst den Bruder du und hast nichts mehr. So sind die Menschen hier: in Epidamnus gibt es Schlemmer und auch Säufer wie sonst nirgend wo. Dann wohnen Schwindler, Bauernfänger ohne Zahl in dieser Stadt. Und dann die Dirnen erst — es gibt sonst nirgends so geriss'ne auf der ganzen Welt. Deswegen heißt auch Epidamnus diese Stadt, weil jedem sie Verdammnis bringt, der hierher kommt. ME2 Laß mich nur sorgen. Gib mir 'mal den Beutel her! MES Was willst du damit? M Es Wie du redest, sorg' ich mich. du mir in Epidamnus bringst. Du bist ein großer Weiberfreund, Messenio, ich bin jähzornig und leicht reizbar von Gemüt. Hab' ich das Geld, dann beug' ich beidem vor: daß du nicht Streiche machst und daß ich mich nicht ärgern muß. MES Da, nimm ihn und verwahre ihn. Mir ist es recht. MES Was?

MEi

Daß Verdammnis

2. S z e n e Cylindrus

kommt

vom Markt zurück. Messenio.

Menaechmus

lì,

CY Gut hab' ich eingekauft, so recht nach meinem Wunsch. Ein gutes Gastmahl setze ich den Gästen vor. Doch sieh', da ist Menaechmus. Prügel setzt's wohl gar.

36

Menaechmi

prius iam convivae I ambulant ante ostium, quam ego opsonatu redeo. adibo atque adloquar. Menaechme, salve. MEt Di te amabunt, quisquís . CV Quisquís quis > ego sim? MEi Non hel'cle vero. I CV Ubi convivae ceteri? MEi Quos tu convivas quaeris? CV Parasitum tuoni. MEi Meum parasitum? certe hic insanust homo. MES Dixin tibi esse hie sycophantas plurumos? CV . MEì Quem tu parasitum quaeris, adulescens, meum? CV Peniculum. I MES Eccum in vidulo salvom fero. CV Menaechme, numero hue advenís ad prandiuni: nunc opsonatu redeo. ME Responde mihi, adulescens: quibus hie pretiis porci veneunt sacres sinceri? CV Nummis. MEî Nummum a me accipe: iube te piari de mea pecunia. nam equidem insanum I esse te certo scio, qui mihi molestus homini ignoto, quisquís es. CV Culindrus ego sum: non nosti nomen meum? MEi Si tu Culindrus seu Coriendrus, perieris. ego te non novi ñeque novisse adeo volo. CV Est tibi Menaechmo nomen, tantum quod sciam. MEi Pro sano loqueris, quom me appellas nomine. sed ubi novisti me? CV Ubi ¡ ego le noverim,

2V)

2g5

290

295

qui amicai» habes eram meam hanc Erotium? .¡00 MEi Neque hercle ego habeo neque te quis homo sis scio. CV Non scis quis ego sim, qui tibi saepissime cyathisso apud nos, quando potas? MES Ei mihi, quom nihil est, qui illi I homini dimminuam caput. MEt Tun eyathissare mihi soles, qui ante hunc diein 305 Epidamnum numquam vidi neque veni? CV Negas? MEi Nego hercle vero. CV Non tu in illis aedibus

Menaechmi

37

Die Gäste warten vor der Türe schon, bevor ich heim vom Markte komm'. Ich geh' und Sprech' ihn an. Menaechmus, guten Tag. ME¡ Hab' Dank, wer du auch bist. CY Wer' ich auch bin? Ja, kennst du mich, Menaechmus, nicht? MEt Nein, wirklich nicht. CY W o sind die andern Gäste denn? MEt Nach welchen Gästen fragst du? CY Nun, dein Parasit? MEi Mein Parasit? Der Kerl ist ganz gewiß verrückt. MES Sagt' ich dir's nicht, daß hier so viele Schwindler sind? CY MEi Wen nennst du meinen Parasiten, junger Mann? CY Den Flederwisch. MES Den liab' im Koffer ich verwahrt. CY Menaechmus, etwas zeitig kommst zum Essen du. Ich komme grad' vom Einkauf. MEi Sag' mal, junger Mann: W a s kostet hier ein fehlerloses Opferschwein? CY Zwei Drachmen. ME¡ Gut, hier geb ich dir zwei D r a c h men, geh', und laß auf meine Kosten gleich entsühnen dich. Denn, wahrlich, daß verrückt du bist, ist mir ganz klar, da du mich Fremden so belästigst, wer du bist: CY Cylindrus bin ich. Kennst du meinen Namen nicht? MEt Cylindrus, Coriendrus, hol' der Teufel dich! Ich kenn' dich nicht und leg' auch keinen Wert darauf. CY Du heißt Menaechmus, wenigstens soviel ich weiß. MEt Vernünftig sprichst du, wenn du mich mit Namen nennst. Doch woher kennst du mich denn? CY Woher ich dich kenn'? Du hast doch ein Verhältnis mit Erotium, hier meiner Herrin. MEs Unsinn, und ich kenn' dich nicht. CY Du kennst mich nicht, da ich so oft den Becher dir bei uns kredenze, wenn du kneipst. MES Ei, sapperlot! daß ich dem Kerl da nicht den Schädel spalten kann! MEi Du h ä l f s t kredenzt den Becher mir, der ich bis heut' noch nie in Epidamnus war? CY Du leugnest es? MEî Ich leugn' es freilich. CY Wohnst du nicht in jenem Haus?

38

M e n a e c h m i

habitas? Μ Ει Di ill (os) homines, qui illic habitant, perduint. CV Insanit hiquidem, qui ipsus male dicit sibi. audin, Menaechme? MEt Quid vis? CV Si me consulas, fio nummum ilium quem mihi dudum pollicitu's dare — nam tu quidem hercle certo non sanus satis, Menaechme, qui nunc ipsus maledicas tibi; iubeas, si sapias, porculum adferri tibi. MEt Eu hercle I hominem multum et odiosum mihi. sie CV Solet iocari saepe mecum illoc modo, quamvis ridiculus est, ubi uxor non adest. quid ais tu? < M E 2 > Quid vis inquam. CV Satin hoc, quod vides, tribus vobis opsonatumst, an opsono amplius?, tibi et parasito et mulieri? MEt Quas tu mulieres, quos tu parasites loquere: MES Quod te urget scelus, qui huic sis molestus? CV Quid tibi mecum est rei? ego te non novi: cum hoc quem novi fabulor. MES Non edepol tu homo sanus es, certo scio. CV lam ergo haec madebunt faxo: nil morabitur. proin tu ne quo abeas longius I ab aedibus. numquid vis? ME» Ut eas maximam malam crucem. CV Ire hercle meliust te interim atque accumbere, dum ego haec appono ad Volcani violentiam. ibo intro et dicam te hic adstare Erotio, ut te hinc abducat potius quam hic adstes foris. MEt Iamne abiit? MES Abiit. MEt> Edepol haud mendacia tua verba experior esse. MES Observato modo: nam istic meretricem credo habitare mulierem, ut quidem ille insanus dixit, qui hinc abiit modo.

33o

3.'5

330

338

MEt Sed miror, qui ille noverit nomen meum. MES Minime hercle mirum: morem hune meretrices habent: ad portum mittunt servolos, ancillulas: si quae peregrina navis in portum advenit, sto rogitant cuiatis sit, quid ei nomen siet:

Menaechmi

39

MEi Die Menschen, die d o r t w o h n e n , hol' d e r Teufel gleichl CY Verrückt ist er, d a ß er gar selber sich verflucht. H ö r ' mal, Menaechmus! MEt Nun? CY W e n n ich dir raten darf, die Drachmen, die d u vorhin mir versprochen hast, — denn du w a h r h a f t i g bist nicht völlig bei Verstand, Menaechmus, d a d u eben jetzt dir selber fluchst — Laß, bist du klug, ein Opferschweinchen bringen dir! MEt Ein übler Schwätzer, der m i r auf die Nerven fälltl Cy So m a c h t er sich ein S p ä ß c h e n o f t mit mir. E r scherzet gern, wenn seine F r a u nicht ist dabei. W a s meinst d u ? M Ei W a s denn? CY Ist das f ü r euch drei genug, w a s ich hier habe, oder soll ich holen m e h r , f ü r dich, den P a r a s i t e n u n d das W e i b ? ME¡> W a s sprichst d u da von W e i b e r n , P a r a s i t e n ? MES W a s treibt dich d e n zu beläst'gen? CY W a s h a b ' ich mit dir zu t u n ? Ich k e n n ' dich nicht. Ich Sprech' mit dem, der m i r b e k a n n t . MES Du bist nicht ganz bei Tröste, Kerl, d a s m e r k e ich. CY Ich lasse es gleich k o c h e n ; lange d a u e r t ' s nicht. D r u m gehe n u r nicht allzuweit vom H a u s e weg. Willst sonst d u n o c h w a s ? MEt Daß d u dich zum Teufel scherst I CY Du solltest lieber geh'n hinein u n d setzen dich, so lange ich das d e r Macht des Feuergotts vertrau'. Ich geh' u n d sag' E r o t i u m , d a ß du schon da, d a ß sie dich 'reinhol u n d du nicht hier d r a u ß e n stehst. (Ab). ME, Nun, ist er f o r t ? MES Ja. ME2 W a h r l i c h , ich e r f a h r ' , wie w a h r d u h a s t gesprochen. MES Sei d u n u r auf deiner H u t ! Ich glaube, d a ß d a d r ü b e n eine Dirne wohnt, wie der Verrückte sagte, der jetzt eben ging. M Ei Es w u n d e r t mich nur, d a ß er meinen N a m e n w u ß t ' . MES Mich w u n d e r t ' s nicht. Die Dirnen m a c h e n das ' m a l so: sie schicken Sklaven, Sklavinnen zum H a f e n hin, die, h a t ein f r e m d e s Schiff im H a f e n angelegt, gleich fragen n a c h der H e i m a t u n d dem Kapitän.

40

t i e n ι e eh m i

postilla extemplo se applicant, agglutinant: si pellexerunt, perditum amittunt domum. nunc in istoc portu stat navis praedatoria, aps qua cavendum nobis sane censeo. 3« MEi Mones quidem hercle recte. MES Tum demum sciam recte monuisse, si tu recte caveris. MEs Tace dum parumper: nam concrepuit ostium. videamus, qui hinc egreditur. MES Hoc ponam interim. adservatote haec sultis, navales pedes.

35o

EROTIV M MVLIER · MENAECHMVS A D V L E S C E N S · ME S S E Ν IO S E R V O S ER

Sine foris sic: abi, nolo operiri. a4 4 intus para, cura, vide, quod opust, fiat. i + a-' a2 + a ' sternite lectos, incendite odores: munditia inlecebra animost amantium. a- + i2 355 amanti amoenitas malost, nobis lucrost. i" sed ubi ille est, quem coquos ante aedis esse sit? atque eccum video, a7 qui mi est usui et plurumum prodest a4 item hinc ultro fit, ut meret, potissimus nostrae domi ut ait. ίβ +ρ :|ΐΛ :mo nunc eum adibo: adloquar ultro. animule mi, mihi mira videntur a4 te hic stare foris, fores quoi pateant magis, quam domus tua, domus quom haec tua sit. omne paratumst, ut lussisi i, ¡4 + i> ·ϊ minore nusquam bene fui dispendio. tss Ρ E Adibo ad hominem: nam turbare gestio. MEì Quis hie est, qui adversus it mihi? PE Quid ais, homo levior quam pluma, pessime et nequissime, flagitium I hominis, subdole ac minimi preti? quid de te merui, qua me causa perderes? ut surrupuisti te mihi dudum de foro, fecisti funus med absenti prandio. cur ausu's facere, quoi ego aeque heres eram? MEi Adulescens, quaeso, quid tibi est mecum rei, qui mihi male dicas homini ignoto I insciens? an tibi malam rem vis pro male dictis dari? P E Pol eam quidemf edepol te dedisse intellego. MEt Responde, adulescens, quaeso, quid nomen tibist?

>90

495

M eηaech mi

51

2. S z e n e Menaechmus

kommt aus Erotiums Hause.

Peniculus.

ΜΕί Sei unbesorgt, ich bringe ihn dir heute noch fein und geschmackvoll aufgeputzt zur Zeit zurück; sollst ihn nicht kennen; so wird er verändert sein. P E Den Rock trägt er zum Sticker, da das Mahl vorbei, der Wein getrunken, der Schmarotzer ausgesperrt. Ich bin nicht, der ich bin, wahrhaftig, wenn den Schimpf nicht fürchterlich ich räche. Wart', ich zahl' dir's heim. MEi Ihr großen Götter, welchem Sterblichen habt ihr an einem Tag soviel geschenkt, ganz unverhofft! Ich aß, ich trank, war bei dem Mädel, hieß den Rock mitgehen, den kein andrer mehr besitzen soll. PE Nicht kann ich ungeseh'n verstehen, was er spricht. Weil satt er, spricht er über meinen Teil am Mahl. ΜΕί Sie sagt, ich hätt' ihn ihr geschenkt und meiner Frau gestohlen. Als ich da bemerkt', sie irre sich, da tat ich gleich, als hätt' ich ein Verhältnis längst und gab ihr Recht in allem. Was das Weib gesagt, das sagt' ich auch. Wozu da viele Worte noch? So billig habe ich noch nie mich amüsiert. P E Ich trete näher, will ihm gern 'nen Possen tun. M Ei Wer ist's, der auf mich zukommt da? PE Was meinst du, Kerl, so leicht wie eine Feder, ganz elender Lump? Schandbild 'nes Menschen, hinterlist'ger Taugenichts! Was tat ich dir denn, daß du so mich sitzen ließt? Was stahlst du dich mir vorhin auf dem Markte fort? Dieweil ich fern, geleitest du das Mahl zu Grab. Wie kommst du dazu, da ich doch auch Erbe bin? MEi Sag', junger Mann, was hab' ich denn mit dir zu tun, daß du so auf 'nen Fremden schimpfst, den du nicht kennst? Willst du, daß man dir heimzahlt deine Schimpferei'n? PE Ich denke, dafür hast du mir's schon heimgezahlt. MEi Gib Antwort, junger Mann, wie ist dein Name denn?

52

Me η a e c h m i

PE Etiam derides, quasi nomen non noveris? iiEî Non edepol ego te, quod sciam, umquam ante hune diem 5oo vidi ñeque novi: verum cerio, quisquís es, si aequom facias, mihi odiosus ne sies. PE Menaechme, vigila. ME¡ Vigilo hercle equidem, quod sciam. PE Non me novisti? MEi Non negem, si noverim. PE Tuom parasitum non novisti? ME¡ Non tibi sanum est, adulescens, sinciput, I intellego. PE Responde: surrupuistin uxori tuae pallam istanc hodie I atqu(e) dedisti Erotio? ME¡ Ñeque hercle ego uxorem habeo, ñeque ego Erotio dedi nec pallam surrupui. [PE] satin sanus es? PE Occisast haec res. non ego te indutum foras exire vidi pallam? ME2 Vae capiti tuo. omnis cinaedos esse censes, tu quia es? tun me indutum fuisse pallam praedicas? PE Ego hercle vero. MEi Non tu abis quo dignus es? aut te piari iube, I homo insanissime. PE Numquam edepol quisquam me exorabit, quin tuae uxori rem omnem iam, ut sit gesta, I eloquar. omnes in te istaec recident contumeliae: faxó haud inultus prandium comederis. —

sos

sio

sis

520

UEì Quid hoc est negoti? satin, ut quemque conspicor, ita me ludifteant? sed concrepuit ostium. 3

A N C I L L A · M E N A E C H M V S II ADV L E S C E Ν S AN Menaechme, amare ait te multum Erotium, ut hoc una opera ad aurifìcem déféras, atque hue ut addas auri pondo I unciam iubeasque spinter novom reconcinnarier. MEi Et istuc et aliud, siquid curari volet,

225

M eηaechm i

53

P E Du höhnst mich noch, als wüßt'st du meinen Namen nicht. ME2 Ich habe dich, soviel ich weiß, bis heute nicht geseh'n und kenn' dich gar nicht. Doch wer du auch bist, tu den Gefallen mir, laß, bitte, mich in Ruh'. Ρ E Wach auf, Menaechmus! ME? Wach bin ich, soviel ich weiß. P E Du kennst mich nicht? MEt Ich wiird's nicht leugnen, kennt' ich dich. PE Du kennst nicht deinen Parasiten? MEt Junger Mann? Ich merk's, bei dir stimmt was im Oberstübchen nicht. P E Gib Antwort: hast du heute deiner Frau den Rock gestohlen und ihn der Erotium geschenkt? Μ E2 Hab' keine Frau, hab' nicht Erotium den Rock geschenkt, ihn nicht gestohlen. Bist nicht recht bei Trost. PE Klar liegt der Fall. Ich habe dich doch kommen seh'n, wie du den Rock da anhattst. M Ei Du, nimm dich in Acht! Hältst alle du für Schweine, weil du selbst eins bist? Du sagst, ich hätt' getragen einen Weiberrock? PE Ja, freilich. ME¡ Nun, da scher' dich, wo du hingehörst! Nein, laß dich lieber mal entsühnen, toller Mensch! PE Jetzt soll mich niemand hindern, daß ich deiner Fra« die ganze Sache gleich erzähle, wie sie war, upd all' die Schimpfereien fallen dann auf dich. Du sollst es büßen, daß du mir das Mahl verzehrt. (P eniculus geht ins Haus des Menaechmust) MEi Was ist das hier? So wie ich jemand nur erblick', treibt gleich sein Spiel er mit mir. Doch die Türe knarrt. 3. S z e n e Die Magd

der Erotium kommt aus dem Haus. Menaechmus II.

MA Menaechmus, vielmals bittet dich Erotium, daß du das gleich zum Goldschmied mitnimmst und daB d« 'ne Unze Gold noch zufügst zum Gewicht des Schmucks und draus für sie ein neues Armband machen läßt. MEι Dies und auch alles andre, was sie immer will,

54

Menaechmi

me curaturum dicito, quicquid volet. AN Sein quid hoc sit spinter? MEi Nescio, nisi aureum.

530

AN Hoc est quod olim clanculum ex armario te surrupuisse aiebas uxori tuae. ME¡ Numquam hercle factumst. AN Non meministi, I obsecro? redde igitur spinter, si non meministi. ME2 Mane, immo equidem memini: nempe hoc est quod illi dedi. 535 Istuc. MEÌ Ubi illae armillae sunt, quas una dedi? AN Numquam dedisti. MEt Nam poi hoc unum dedi. AN Dicam curare? MEi Dicito: curabitur. 539 et palla et spinter f a i o referantur simul. AN Amabo, mi Menaechme, inauris da mihi faciendas pondo duom nummum, stalagmia, ut te lubenter videam, quom ad nos veneris. MEÌ Fiat, cedo aurum I: ego manupretium dabo. AN Da sodes aps te: poste reddidero tibi. 5« MEÌ Immo cedo abs te I: ego post tibi reddam duplex. AN Non habeo. ¡ ME2 At tu, quando habebis, tum dato. AN Numquid me vis? MEì Haec me curaturum dicito — ut, quantum possint quique liceant, veneant. iamne abiit intro? I abiit, operuit foris. ssoa di me quidem omnes adiuvant, augent, amant. sed quid ego cesso, dum datur mi occasio tempusque, abire ab his locis lenoniis? propera, Menaechme: fer pedem, confer gradum. demam hanc coronam atque abiciam ad laevam manum, 555 ut, siquis sequatur, hac me abiisse censeant. ibo et conveniam servom, si potero, meum, ut haec, quae bona dant di mihi, | ex me sciat. —

M e n a e c h m i

55

wiird' ich besorgen herzlich gerne, sag' ihr nur! MA Weißt du, was das für 'n Armband ist? M Ei Nein, 's ist von Gold. MA 's ist das, was heimlich aus dem Schränkchen deiner Frau du, wie du mir erzähltest, 'mal genommen hatt'st. M Ei Das tat ich niemals. MA Du erinnerst dich nicht mehr? Gib her das Armband, wenn du dich nicht mehr

besinnst.

MEt Halt', ich besinn mich. Ja, das ist's, was ich ihr gab. MA Es ist's. MEt 'nen Armreif gab ich auch. W o ist denn der? MA Den gabst du nie.

MEt

MA Nun, du besorgst es?

Ja, ja, ich gab das eine nur.

MEt

Sage nur, es wird besorgt.

Zugleich bringt man das Armband und den Rock zurück. MA Ach, bitte, mein Menaechmus, laß mir doch ein Paar Ohrringe machen, Tropfen, ja, zwei Lot nur schwer, daß ich mich stets erfreue, wenn du zu uns kommst. MEî Schön, gib das Gold nur! Ich bezahl' den Arbeitslohn. MA Ach, leg's doch aus! Ich geb' es wieder dir zurück. MEt Nein, gib von deinem. Später geb' ich's doppelt dir. MA Ich hab's nicht.

ME¡

Also, wenn du's hast, so gib es dann.

MA Sonst noch was?

(Ab.)

MEt

Sag' ihr nur,

ich würde

sorgen, daß — ich das verkaufe möglichst schnell und möglichst gut. Ist sie hinein? Sie ist hinein, die Tür ist zu. Die Götter alle schützen, lieben, segnen mich. W a s säum' ich jetzt, da doch mir die Gelegenheit sich bietet, zu verlassen dieses Kupplernest? Beeile dich, Menaechmus, vorwärts, rücke los! Den Kranz, den nehm' ich ab,

werf' ihn zur Linken hin,

daß, wer mir folgt, annehme, ich sei dort hinaus. Jetzt will ich meinen Sklaven suchen, wenn es glückt, daß, was die Götter mir geschenkt, von mir er hör'. Menaechmus

ab in der Richtung zum

Hafen.

M e n a e c h m i

56

IV 1 MATRONA

· PENICVLVS

PARASITVS

MA Egone hic me patiar frustra in matrimonio, ubi vir compilet clanculum quicquid domist, 5β» atque ea ad amicam deferat? P E Quin tu taces? manufesto faxo iam opprimes: sequere hac modo. pallam ad phrygionem cum corona I ebrius ferebat, hodie tibi quam surrupuit domo. sed eccam coronam, quam habuit: num mentior? ses em hac abiit, si vis persequi vestigiis. atque edepol eccum I optume revortitur, sed pallam non fert. MA Quid ego nunc cum illoc agam? PE Idem quod semper: male habeas: sic censeo. hue concedamus: ex insidiis aucupa.

MENAECHMVS I CVLVS

• MATRONA PARASITVS

570

·

PENI-

b ME Ut hoc utimur maxime more moro * molestoque multum atque uti quique sunt op1)3 tumi, maxume morem habent hunc: clientis sibi omnes volunt esse multos: b4 bonine an mali sint, id haud quaeritant; res .57s b magis quaeritur, quam clientum * fides cuiusmodi clueat. ρ b si I est pauper atque haud malus, nequam habetur: * sin dives malust, is cliens frugi habetur, qui neque leges neque aequom bonum usquam colunt, er» ¡so «ollicitos patronos habent. b8* b A datum denegant, quod datum est. litium pieni, rapaces, ' + q viri fraudulent!, b*

M e n a e c h m i

57

IV. A K T 1. S z e n e Die Frau

kommt

mit Ρ e ni c u l u s aus dem Menaechmus.

Hause

des

FR Ich soll mich in der Ehe lassen hintergeh'n, wo heimlich, was im Hause ist, fortschleppt der Mann und zur Geliebten hinträgt? P E Sei nur still, ich sorg', daß du auf frischer Tat ertappst ihn; komm' nur miti Den Rock, den heut' er dir entwendet, wollt' er grad' zum Sticker tragen, trunken, einen Kranz im Haar. Da liegt der Kranz, den er im Haar trug! Lüge ich? Dort ist er hingegangen, wenn du seine Spur verfolgen willst. Da wie gerufen kommt er grad'; allein den Rock, den hat er nicht. FR Wie fang' ich's an? PE Genau wie sonst: behandl' ihn schlecht! FR Das denk' ich auch. PE Tritt mit zur Seite, faß ihn aus dem Hinterhalt.

2. S z e n e Menaechmus

I kommt vom Markte, Frau und Ρ e ni cuius zunächst im Hintergrund.

ME Wie haben wir doch den ganz törichten Brauch, so lästig uns ist, und gerad' die am höchsten gestellt sind, die haben den Brauch auch am meisten. Ein jeder wünscht möglichst sich viele Clienten, ob gut oder schlecht sie, danach fragt kein Mensch ja. Ob reich der Client, nicht ob ehrlich, so fragt man,

der

wie immer sein Ruf sei. Ist arm er und ehrlich, so gilt er als Nichtsnutz, ist reich er und schlecht, der Client steht in Anseh'n. W e r nach Recht, Billigkeit und Gesetz nimmer fragt, der macht seinem Schutzherrn nur Müh'. Ableugnen sie, was man gegeben; es streitet und raubt nur, belügt und betrügt, wer

58

Menaechmi

qui aut faenore aut periuriis habent rem paratam:

i1 + o

mens est in q u o . . . eis ubi dici tur dies, simul patronis dicitur:

b2 i8

58s

[quippe qui pro illis loquimur, quae male fecerunt:] ? aut ad populum aut in iure | aut apud aedilem res est. 2ί'Λ sicut me hodie nimis sollicitum cliens quidam

habuit,

neque quod volui

a8

agere aut quicum licitumst: ita me I attinuit, ita detinuit. apud aediles pro eius factis plurumisque pessumisque dixi causam: condiciones tetuli tortas, confragosas.

a?

tr8

590

[aut] plus [aut] minus quam opus fuerat dicto, dixerarn contro [ve] rsiam, ut tr7 sponsio fieret. quid ille? q u i . . . praedem dedit. nec magis manufestum ego hominem I umquam ullum teneri vidi: omnibus male factis testes tres aderant acerrumi. di ilium omnes perdant: ita mihi

tr8 tr7 595 i4

hunc hodie corrupit diem: meque adeo, qui hodie forum umquam oculis inspexi meis. diem corrupi I optimum: iussi adparari prandium: amica exspectat me, scio: ubi primum est licitum, I ilico properavi abire de foro. iratast, credo, nunc mihi: eoo placabit palla quam dedi, quam [ hodie uxori | abstuli atque huic detuli I Erotio. PE Quid ais? MA Viro me malo male nuptam. PE Satin audis quae illic loquitur? »7 MA Satis. ME Si sapiam, hinc intro abeam, ubi mihi bene sit. PE Mane: male erit potius.

M e n a e c h m i

59

äurch Wucher oder falschen Eid sich Geld hat verdienet. Ihr Sinn steht auf Zank nur. Belangt sie jemand, wird sogleich dem Schutzherrn der Prozeß gemacht. Sie treten ein für jene, was sie auch getan. Vorm Volk, vorm Gerichte, beim Ädilen hängt der Prozeß dann. So hat mir auch heute zu schaffen gemacht ein Client ganz elend, ich konnte nicht tun, was ich wollt' und mit wem ich wollt', so hielt er mich an, hielt fest mich. Beim Ädilen hab' gesprochen ich für seine üblen Streiche, hab' die Sache schlau vertreten, hab' gedreht sie hin und her auch, habe wenig, viel geredet in dem Rechtsstreit, daß er kam' zum Gelöbnis. Nun, und der? nun, einen Bürgen stellte er! Offenbarer sah noch nie ich einen Menschen überführt, jeden Übeln Streich bezeugten gleich drei Zeugen auf einmal. Der Teufel hole den, der mir den heut'gen Tag verdorben hat! und mich auch, daß ich heut' den Markt mit eignen Augen angeseh'nl Den schönsten Tag hat er verhunzt! Ein feines Mahl hab' ich bestellt; ich weiß, das Liebchen wartet mein. So wie es ging, bin ich sogleich davongelaufen von dem Markt. Ich glaube, sie ist bös' auf mich. Der Rock stimmt mild sie, den ich schenkt', den heut' ich meiner Frau stibitzt und der Erotium gebracht. PE Was sagst du? FR Ich hab' einen bösen Mann. PE W a s er spricht, verstehst du's? FR Zu gut nur. ME Am schlausten ist's, ich geh' da hinein, laß mir's wohl sein. Ρ E Halt, schlecht ergeh's dir!

60

Menaechmi

MA Neillamecastorfaeneratolabstulisti. Sicdatur.

tr?

MA Clanculum te istaec flagitia facere censebas potis?

605

ME Quid illuc est, uxor, negoti? MA Men rogas? ME Via hunc rogem? MA Auferhinc palpationes. < P E > Perge tu! ME Quid tu mihi tristis es? MA Te scire oportet. PE Seit, sed dissimulât malus. ME

Quid negotist? MA Pallam < ME~> Pallam? < MA > Q u i d a m pallam — < P E > Quid paves? ME Nil equidem paveo — * credo cum viro litigium natum esse aliquod. 765 ita istaec soient, quae viros subservire sibi postulant, dote fretae, feroces, et illi quoque haud abstinent saepe culpa, verum est modus tarnen, quoad pati uiorem oportet, nec pol filia umquam patrem arcessit ad se, 770 nisi aut quid commissi | aut iurgi est causa, b2 + 0 sed id quicquid est, iam sciam. atque eccam eampse b4 ante aedis et eius virum tristem video. i

Qua de re aut cuius rei rerum omnium? MEt Me neque isti male fecisse mulieri, quae me arguit hanc domo ab se surrupuisse atque abstulisse f deierat. si ego intra aedes huius umquam, ubi habitat, penetravi




Sit

omnium hominum exopto ut flam miserorum miserrimus. SE

Sanun es, qui istuc exoptes, aut neges te umquam pedem

in eas aedis intulisse ubi habitas, insanissime? MEì Tun, senex, ais habitare med in illisce aedibus? SE Tun negas?

M Ei Nego hercle vero. SE Immo hercle haud vere negas; nisi quo nocte hac exmigrastis. concede hue < s i s filia. quid tu ais? num hinc emigrastis? Quem in locum aut cr* is adeo tu es. quid est quod pudendum siet genere gnatam bono pauperem domum cr2 + tr3^ ducere te uxorem, ρ 170 praesertim earn qua ex tibi commémorés hanc quae domist filiam prognatam? a" cr< PE Revereor filium. AP At poi ego te credidi uxorem quam tu extulisti pudore exsequi: cuius quotiens sepulcrum vides, sacruficas 275 ilico Oreo hostiis neque adeo iniuria, quia licitumst earn tibi vivendo vincere. P E Oli, ίβ Hercules ego fui, dum illa mecum fuit: er4 neque sexta aerumna acerbior Herculi, quam illa mihi obiectast. i7 AP Pulcra edepol dos pecuniast. PE Quaequidem pol non maritast.

131

E p i d i c u s

ob des Geld's in meinem Herzen eine Rats Versammlung ein: wem ich Krieg ansagen und von wem ich Geld beschaffen soll. W a s du tust, Epidicus, bedenk'. Es kam dir übern Hals. Jetzt bleibt wahrlich dir zum Schlafen und Bedenken keine Zeit. Frisch ans W e r k ! 's ist meine Absicht, gleich den Alten anzugeh'n. Jetzt hinein ins Haus! Ich sage gleich dem jungen Herren an, daß er draußen sich nicht zeige und den alten Herren meid'.

II. A K T 1. S z e n e Α ρ o e cid

e s und Periphanes

treten vom Markte her auf.

AP Menschen schämen meist sich, wo's sich für sie nicht lohnt. W o man sich schämen sollt', läßt sie Scham im Stich, wenn Scham am Platz wär'. Du bist auch so ein Mensch. W o z u schämst du dich denn, wenn ein ehrbares Weib, aber arm, ins Haus du als Gattin heimführst, besonders da, wie du mir sagst, sie dir die Tochter, die du im Haus hast, gebar? PE Scheu hab' ich vor dem Sohn. AP Ach ich dacht', deiner Frau, die ins Grab du geschafft, gälte jetzt deine Scham. Allemal wenn du ihr Grab besuchst, bringest du Orcus gleich Opfer dar und dazu noch mit Recht, weil's dir vergönnt ist, sie zu überleben. P E Oh, Hercules fühlt' ich mich, während ich mit ihr lebt': Die sechste Tat war schwerer nicht für Hercules, als die ich tat. AP 'ne schöne Gabe ist das Geld. PE Ja, wenn man ledig es besitzt.

Ε ρ i d i c ν s

132

2 E P I D I C V S

S E R V O S

P E R I P H A N E S

·

A P O E C I D E S ·

SENES

DVO

E P St. tacete: habete a n i m u m

bonum.

liquido exeo f o r a s auspicio,

a v i sinistra

i4 + ρ

a c u t u m cultrum h a b e o senis qui c i e n t e r e m m a r s u p p i u m . sed eccum

ipsum ante

aedis

conspicor

qualis v o l o vetulos

i8

iss

meum

Apoecidem.

duo.

iam ego me c o n v o r t a m in h i r u d i n e m atque e o r u m

eisugebo

sanguinem

>8

senati qui columen cluent.

i4

[AP]

continuo ut maritus fiat. Ρ E L a u d o consilium tuom. tr7 %go

nam

ego illum

audivi

in a m o r e m

haerere quam

id ego excrucior.

EP

apud

nescio

fidicinam:

Di hercle omnis

me

I adiuvant,

augent, a m a n t : ipsi hi quidem mihi dant viam, quo pacto a b se argentuni auferam. age

nunciam

orna te,

Epidice,

et palliolum

in

i® collum

conice itaque

adsimulato,

quasi

per

urbem

totani

h o m i n e m 195

quaesiveris. age, si quid agis, di immortales, utinam c o n v e n i a m domi, tr 7 Periphanem,

per

omnem

urbem

quem

sum

defessus

quaerere: per medicinas, per tonstrinas, in g y m n a s i o atque in f o r o , per m y r o p o l i a et lanienas c i r c u m q u e

argentarías:

rogitando sum r a u c u s f a c t u s , paene in c u r s u concidi.

zoo

E p i d i c u s

2. Epidicus

133

Szene

kommt aus dem Hause des Chaeribulus. Apoecides · Ρ e τ i ρ han e s

EP St, schweigt und seid n u r guten Muts! 'raus komm' ich unter giinst'gem Stern. Links steht der Vogel. Ein scharfes Messer habe ich, das schlitzt des Herren Beutel mir. Da seh' ich grad' vorm Haus ihn mit Apoecides. So wünscht' ich beide Alten mir. Nun wandl' ich zum Blutegel mich. Das Blut, das saug' ich ihnen aus, die Säulen des Senats genannt. * ^ *

AP Daß sogleich er Hochzeit mache.

PE Deinen Plan, ich heiß' ihn gut. Denn ich hör', er ist ins Netz gegangen einer Harfnerin.

Das bedrückt mich. EP Alle Götter fördern, mehren, lieben mich. Selbst weisen beide mir den Weg, wie ich von ihnen Geld bekomm'. Nun rüste dich, Epidicus, und schlag' den Mantel um den Hals. Tu, als hättest du den Menschen durch die ganze Stadt gesucht. Frisch ans Werk! Unsterbliche, traf' ich im Haus Periphanes, den zu suchen müd' ich mich gelaufen in der ganzen Stadt, in Kliniken, in Baderstuben, im Gymnasium, auf dem Markt, in Fleischereien, Salbenläden, bei den Wechslerbänken auch. Heiser bin ich ganz vom Fragen, fiel schier um vor Mattigkeit.

134

Epidicvs

PE Epidice. EP Epidicum quis est qui revocat? PE Ego sum, Periphanes. AP Et ego Apoecides sum. EP Et ego quidem sum Epidicus: sed, ere, optuma vos video opportunitate ambo advenire. P E Quid rei est? EP Mane, sine I respirem, quaeso. PE Immo adquiesce. EP Animo malest. AP Recipe anhelitum. PE Clementer requiesce. EP Animum advortite: 205 a legione omnes remissi sunt domum Thebis. AP dicit factum. EP Ego ita factum esse dico. PE Sein tu istuc? EP Scio. PE Qui tu seis? EP Quia ego ire vidi milites plenis viis. arma referunt et iumenta ducunt. PE Nimis factum bene. EP Tum captivorum quid ducunt secum: pueros, virgines,

210

binos, ternos, alius quinqué, fit concursus per vias: filios suos quisque visunt. PE Hercle rem gestam bene. EP Tum meretricum numerus tantus quantum in urbe omni fuit obviam ornatae occurrebant suis quaeque I amatoribus: eos captabant. id adeo qui maxume animum advorterim? 235 pleraeque eae sub vestimentis secum habebant retia. quom ad portam venio, atque ego illam illi video praestolarier et cum ea tibicinae ibant quattuor. PE Quicum, Epidice? EP Cum illa quam tuos gnatus annos multos deamat, deperit, ubi fidemque remque seque teque properat perdere. 220 ea praestolabatur illum apud portam. PE Viden veneficam? EP Sed vestita, aurata, ornata ut lepide, ut concinne, ut nove. ΡE Quid erat induta? an regillam induculam an mendiculam?

Epidicus

135

PE Epidicus! EP Wer ruft Epidicus? PE Ich bin's, Periphanes. AP Und ich bin's, Apoecides. EP Und ich Epidicus. Doch, Herr, beide kommt ihr mir gar sehr gelegen. P E Sag', was ist denn los? EP Wart', laß mich zu Atem kommen! PE Gönn' dir Ruh'! EP Mir wird's ganz schlecht. AP So verschnauf' dich! Ρ E Sachte nur, und ruh' dich aus. EP Paßt einmal auf! Aus dem Feld von Theben sind entlassen allesamt nach Haus. AP Wer behauptet das? EP Ich sag', so ist's. PE Weißt du es denn? EP Gewiß. PE Woher weißt du's? EP Weil die Straßen voll von Landsern ich geseh'n. Waffen bringen sie und führen ihre. Tiere. Ρ E Das ist schön! EP Scharen von Gefangnen bringen sie mit: Knaben, Mädchen, zwei, drei ein jeder, einer fiinfe. Alle Straßen sind ganz voll. Seinen Sohn will jeder sehen. PE Wahrlich, da geht alles gut. EP Dann soviele Dirnen, als es in der ganzen Stadt nur gab. Alle zieh'n geputzt entgegen ihrem Liebsten, jede will ihn sich fangen. Woher ich das ganz besonders hab' gemerkt? Unter Kleidern hatten sie fast alle Netze sich versteckt. Wie ich an das Tor dann komme, seh' ich warten sie auf ihn. Flötenspielerinnen vier mit ihr. P E Mit wem, Epidicus? EP Der, in die seit vielen Jahren schon dein Sohn verschossen war, wo er Ruf und Geld und sich und dich zu opfern ist bereit. Die erwartet ihn am .Tore. Ρ E Seht mir doch die Hexe an! EP Angetan mit Schmuck und Zierat fein, geschmackvoll und modern. PE Was denn trug sie? Kleider einer Fürstin, einer Bettlerin?

136

Epidicvs

EP Inpluviatam, ut istaec faciunt vestimentis nomina. PE Utin inpluvium induta fuerit? EP Quid istuc tarn mirabile est? quasi non fundis exornatae multae incedunt per vias. at tributus quom imperatus est, negant pendi potis.

225

Ulis quibus tributus maior penditur, pendi potest, quid istae, quae vesti quotannis nomina inveniunt nova? tunicam rallam, tunicam spissam, linteolum caesicium, 330 indusiatam, patagiatam, caltulam aut crocotulam, s u b p a r u m aut subnimium, ricam, basilicum aut exoticum, cumatile aut plumatile, carinum aut cerinum — gerrae maiumae. cani quoque etiam ademptumst nomen. PE Qui? EP Vocant Laconicum. haec vocabula auctiones subigunt ut faciant viros. AP Quin tu ut occepisti loquere?

235

EP

Occepere aliae mulieres duae post me sic fabulari inter sese: ego abscessi sciens paulum ab illis, dissimulabam earum operam sermoni dare; nec satis exaudibam nec sermonis fallebar tarnen, quae loquerentur.

PE Id lubidost scire. EP Ibi illarum altera dixit illi quicum ipsa ibat — PE Quid? EP Tace ergo, ut audias. postquam illam sunt conspicatae, quam tuos gnatus deperii: 'quam facile et quam fortunate I evenit illi, obsecro, mulieri quam liberare volt amator.' "Quisnam is est?" inquit altera illi: ibi illa nominat Stratippoclem, Periphanei filium. PE Perii hercle: quid ego ex te audio? EP Hoc quod actum est. egomet postquam id illas audivi loqui, coepi rursum vorsum ad illas pauxillatim accedere,

240

Epidicus

137

EP So ein Regentraufenkleid, so nennt's die neue Mode wohl. PE Hatt' ein Regendach sie an? EP W a s ist dabei verwunderlich? Schleppen viele doch ein Landgut mit sich auf der Straße r u m . Will der Staat die Steuer haben, heißt's: „wir können zahlen nichts". Freilich, denen höh're Steuer wird bezahlt, die kriegen sie. Und die, die sich neue Namen denken aus in jedem J a h r : Kleid aus Tüll und Kleid aus Wolle, ausgefranztes Linnenkleid, Negligé mit Goldverbrämung, Butterblumen-, Safrankleid; langes, kurzes Kleid, ein Schleier, fürstlich und ausländisch Kleid. Wogenfarbig, Federkleid, ein glattes, wachsgelb — lauter Quatsch. Auch der H u n d gab her den Namen. PE Wie? EP Man nennt's lakonisch Kleid. Solcher Tand zwingt jetzt die Männer zu veräußern Hab' und Gut. AP F a h r ' doch fort in dem Bericht! EP Zwei andre Weiber hinter mir unterhielten sich, ich hielt von ihnen mich absichtlich fern, ließ nicht merken, d a ß ich ihrer Unterhaltung lauschen wollt'. Ganz genau könnt' ich's nicht hören, doch e r f u h r ich schon genug, was sie sagten. PE Grad' das wüßt' ich gern. EP Da sprach die eine zur anderen, mit der sie ging — PE W a s ? EP Schweige nur, sonst hörst du nichts. Als sie jene grade sah'n, in die dein Sohn verliebt sich hat. „Wie hat sie es gut getroffen, ist sie, bitt' schön, glücklich, die ihr Liebhaber frei will kaufen." Sagt' die andere zu ihr: „ W e r ist das?" Sie nennt den Namen des Stratippocles, des Sohns des Periphanes. PE Verflucht! Was muß ich hören da von dir? EP Nur Tatsachen! als ich hörte, daß von ihm sie sprachen, i^H

M.'FL·.

n ìlm^kl!/.lì

«ΜΟΓΙΛΙ.

n ñK fl >

schlich nr. V. αρη «

138

Epidicvs

quasi retruderet hominum me vis invitum.

PE

Intellego.

EP Ibi illa interrogavit illam: ,Qui scis? quis id dixit t i b i ? ' 3 5 0 "Quin hodie adlatae tabellae sunt ad earn a Stratippocle, eum argentum sumpsisse apud Thebas ab danista faenore: id paratum et sese ob earn rem id ferre." P E Certe ego occidi. EP Haec sic aibat: sic audivisse ex eapse atque epistula. P E Quid ego

faciam

nunc?

consilium a te expetesso,

255

Apoecides. AP Reperiamus aliquid calidi conducibilis consili, nam ille quidem aut iam hic aderit, credo hercle, aut iam adest. EP Si aequom siet me plus sapere quam vos, dederim vobis consilium catum, quod laudetis, ut ego opino, uterque. P E Ergo ubi id est, Epidice? EP Atque ad earn rem conducibile. AP Quid istuc dubitas dicere? EP Vos priores esse oportet, nos posterius dicere,

2so

qui plus sapitis. Ρ E Eia vero: age die. EP At deridebitis. A P Non edepol faciemus. E P Immo si placebit, utitor consilium, si non placebit, reperitote rectius. mihi istic nec seritur nec metitur, nisi ea quae tu vis volo.

265

P E Gratiam habeo. fac participes nos tuae sapientiae. EP Continuo arbitretur uxor tuo gnato atque ut

fidicinam

illam quam is volt liberare, quae ilium corrumpit tibi, ulciscare atque ita curetur, usque ad mortem ut serviat. AP Fieri oportet. PE Facere cupio quidvis, dum id flat modo. EP Em, 270

Eρi di cu s

139

als ob mich der Menschenschwarm ohn' Absicht drängte. PE EP

Ich versteh's.

Da fragt' eine jene: „Woher weißt du das? wer hat's gesagt?"

„Heute ist ein Brief

gekommen an sie von

Stratippocles;

er hab' sich gelieh'n in Theben Geld von einem Wechsler und hab's bereit und bring's zu diesem Zwecke mit." PE Das ist mein Tod! EP

Diese sagt', sie hab's erfahren von ihr selbst aus einem

PE

Was soll ich jetzt tun? Ich bitte dich um Rat, Apoecides.

Brief.

AP Laß uns finden einen raschen, einen brauchbaren Entschluß! Denn er wird in Bälde hier sein oder ist's schon. EP Wär's erlaubt, daß ich klüger wär' als ihr, so wüßt ich einen schlauen Rat, den ihr beiden loben würdet. Ρ E 'raus damit, Epidicus! EP

Und in unserm Falle brauchbar.

AP Warum sagst du ihn uns nicht?

EP

Ihr müßt eure Meinung äußern vorher, ich komm' erst nach euch,

da ihr doch gescheiter seid. Ρ E Na, sprich nur I EP

Lachen

werdet ihr. AP

Das soll sicher nicht geschehen. EP

Wenn's euch recht

ist, nützet ihn! Wenn der Plan euch nicht gefällt, so findet einen besseren! Mir nützt hier nicht Saat noch Ernte, was du willst, das will ich auch. PE

Bestens dank' ich dir. Nun laß uns deine Weisheit hören nurl

EP

Möglichst bald such' eine Frau für deinen Sohn. Harfnerin,

Die

die er gern befreien möchte, die ihn völlig dir verdirbt, strafst du, und sie werd' gehalten, daß sie dient, so lang sie lebt. AP So wär's recht schon. PE Alles will ich gerne tun, wenn das geschieht.

140

Ε ρ i di c τ s

nunc occasiost faciundi, prius quam in urbem advenerit, sicut eras hic aderit:

hodie non venit.

PE Qui seis? EP. Scio, quia mihi alius dixit, qui illinc venit, mane hie adfore. PE Quin tu eloquere, quid faciemus?

EP Sic faciundum censeo, quasi tu cupias liberare fidicinam animi gratia, 275 quasique ames vehementer tu illam. P E Quam ad rem istuc refept? E P Rogas? ut enim praestines argento, prius quam veniat filius, atque ut eam te in libertatem dicas emere. P E Intellego. EP Ubi erit empta, ut aliquo ex urbe I amoveas, nisi quid tua secus sententia est. PE

Immo docte. EP Quid tua autem, Apoecides? 2 80

AP Quid ego iam nisi te commentum nimis astute intellego? EP Iam igitur I amota erit ei | omnis consultatio nuptiarum, ne gravetur quod velis. PE Vive sapis, et placet. EP Tum tu igitur calide quidquid acturu's age. PE Rem hercle loquere.

EP

Et repperi, haec te qui abscedat suspicio.

Ρ E Sine me scire.

EP Seibis: audi.

285

AP Sapit hic pleno pectore.

EP Opus est homine, qui ilio argentum deferat pro fidicina: nam te nolo ñeque opus factost.

PE Quid iam? EP Ne te censeat

fili causa facere. PE Docte. EP Quo ilium ab illa prohibeas! «equa ob earn suspicionem difflcultas evenat.

2 90

Epidicu»

U1

EP Nun, jetzt muß gehandelt werden, eh' er heimkehrt in die Stadt. Morgen kommt er wohl, heut' nicht mehr. PE Woher weißt du das? EP Ich weiß, weil mir einer, der von dort kam, sagt', er kehre morgen heim. Ρ E Nun so sage, was wir sollen tun! EP Ich schlage also vor, daß du tust, als ob das Mädchen du loskaufen möchtest, grad' als ob du in sie verliebt wärst. Ρ E Was soll nützen das? EP Du fragst? Daß du sie loskaufst für Geld, bevor dein Sohn kommt, und daß du sagst, du kaufst sie, um sie frei zu lassen. PE Ich verstehe schon. EP Ist sie dann gekauft, so schaffst du aus der Stadt sie fort, wenn du nicht 'was Bess'res weißt. PE Recht schlau. EP Was meinst denn du, Apoecides? AP Daß du einen äußerst feinen Plan ersonnen, seh' ich nur. EP So ist er von jedem Plane einer Heirat abgebracht. Deinem Wunsch muß er sich fügen. PE Donnerwetter, bist du schlau! So gefällt's mir! EP Also tue, was du tun willst, schleunigst nur! ΡE Gut getroffen! EP Und ich weiß auch, wie du abwälzt den Verdacht. PE Laß mich's hören! EP Hören sollst du's. AP 's ist ein grundgescheiter Kerl! EP Einen Menschen brauchen wir, der Geld bringt für die Harfnerin. Du sollst's nicht; es ist nicht nötig. PE Warum? EP Damit man nicht glaub', daß des Sohnes wegen du es tätest. PE Klug. EP Daß du sie trennst, und daß uns aus diesem Argwohn keine Schwierigkeit erwachs'.

E p i d i c v s

142

PE Quem

hominem

inveniemus ad earn rem utilem? EP Hie erit optumus, hie poterit cavere recte, iura qui et leges tenet. PE Epidico habeas gratiam. EP Sed ego istuc faciam sedulo: ego ilium conveniam atque adducam hunc ad te, quoiast fldicina, atque argentum ego cum hoc feram. P E Quanti emi potest minimo? EP Illane? ad quadraginta fortasse earn posse emi minimo minis: verum si plus dederis, referam: nihil in ea re captiost.

295

atque id non decern occupatum tibi erit argentum dies. PE Quidum? EP Quia enim mulierem alius illam adulescens deperit auro opulentus, magnus miles Rhodius, raptor hostium, 300 gloriosus: hie emet illam de te et dabit aurum lubens. face modo: est lucrum hie tibi amplum. Ρ E Déos quidem oro. I EP Impetras. AP Quin tu is intro atque huic argentum promis? ego visam ad forum. Epidrce, eo veni. EP Ne abitas, prius quam ego ad te venero. AP Usque opperiar. PE Sequere tu intro. EP. I, numera: nil ego te moror.

3

EPIDICVS

SERVOS

Nullum esse opinor ego I agrum in agro I Attico aeque feracem quam hic est noster Periphanes. quin ex occluso atque obsignato armario decutio argenti tantum quantum mihi lubet.

305

Ερidicus

143

PE Wen wohl finden wir geeignet dafür? EP Einer wäre recht, der kann richtig auf der Hut sein, der Recht und Gesetze kennt. ΡE Danke dem Epidicus! EP Ich werd's mit allem Eifer tun. Ich will zu ihm geh'n, ihn führen zu dem Herrn der Harfnerin und mit ihm das Geld hintragen.

PE Wie viel kost't sie billigst? EP Sie? Vierzig Minen wird man wohl dran wenden müssen mindestens. Gibst du mehr, bring' ich's zurück. Verdienen will ich nichts daran. Und nicht länger als zehn Tage wird das Geld dir liegen fest. Ρ E Warum denn? EP Weil in das Weib ein andrer Jüngling ist verliebt, riesig reich, ein großer Rhod'scher Kriegsmann, der die Feinde raubt, Prahlhans, der wird schon sie kaufen und das Geld bezahlen gern. Greif' nur zu, es bringt Gewinn dir. Ρ E Geb' es Gott! EP Du kriegst's gewiß. AP Warum gehst du nicht hinein, holst ihm das Geld. Ich geh' zum Markt. Dorthin komm', Epidicus] EP Erwarte mich und geh' nicht weg! AP Ich werd' warten. Ρ E Komm' ins Haus mit! EP Zähl' das Geld. Ich halt' dich nicht. (Die beiden Alten gehen ab, Apoecides zum Markt, Periphanes in sein Haus.) 3. S z e n e Epidicus

allein.

EP Ich glaub', es gibt kein Feld im ganzen Attika, das soviel trägt, wie unser Herr Periphanes. Aus dem verschloßnen und versperrten Kassenschrank schüttl' ich das Geld heraus, soviel mir nur beliebt.

144

E p i d i c T »

quod pol ego metuo, si senex resciverit,

310

ne ulmos parasitos faciat, quae usque attondeant. sed me una turbat res ratioque, Apoecidi quam ostendam fldicinam aliquam conducticiam. atque id quoque habeo: mane me iussit senex conducere aliquam fìdicinam sibi hue domum, , dum rem dinam faceret, cantaret sibi, ea conducetur atque ei praemonstrabitur, quo pacto flat subdola adversum senem. ibo intro: argentum accipiam ab damnoso sene.

315

III 1 STRATIPPOCLES · CHAERIBVLVS ADVLESCENTES DVO STR Expectando exedor miser atque exenteror, cr4 quo modo mi Epidici blanda dieta evenant. nimis diu maceror: sitne quid necne sit scire cupio. CH Per illam tibi copiam copiam parare aliam licet: scivi equidem in principio ilico i» nullam tibi esse in ilio copiam. STR Cff

320

Interii hercle ego. 325

Absurde facis qui angas te animi: si hercle ego illum semel prenderò, tr4 + cr3 numquam inridere nos illum inultum sinam servom hominem «~5 STR Quid illum facere vis, qui, tibi quoi divitiae domi maxumae sunt, tr® is nummum nullum habes nec sodali tuo in te copiast? er* + tr«A 330

Ερidicus

145

Indesien fiircht' ich, wenn der Alte es erfährt, die Rut' wird mästen sich an mir, die kahl mich schlägt. Doch jetzt drängt mich die Sorge, wie Apoecides ich 'ne gedungne Harfnerin vorführen kann. Auch dieses hab' ich. Hieß der Alt' am Morgen doch mich eine Harfnerin ihm bringen in das Haus, dieweil er opfre, die dazu ihm spiele auf. Die soll gedungen werden und von mir belehrt, wie sie den Alten mit mir führe hinters Licht. Ich hol' das Geld vom Alten, der die Zeche zahlt. (Ab.)

III. AKT 1. S z e n e Stratippocles

und Chaeribulus Haus.

kommen aus dessen

STR Warten macht wirr den Kopf, zehret mir im Gedärm, Was aus Epidicus Schmeichelei sich ergibt. Lange schon quält es mich: ist es was, ist es nichts, wüßt' ich gern. CH Seine Hilf hilft dir nur, daß du dir anderswo Hilfe suchst. Wußt' ich es doch anfangs gleich, daß er dir gar nicht helfen kann. STR Weh', ich bin verloren ganz! CH Töricht ist's, daß du dich sorgst. Wenn ich mal erwische ihn, verhöhnt er uns nicht ungestraft, da er doch Sklav' ist. STR Was soll jener tun, da du, der doch zu Haus im Reichtum lebst, keine Drachme hast und auch dem Freunde keine Hilfe bringst?

146 CH

E p i d i c v s

Si hercle habeam, pollicear

alicunde ab aliqui

lubens: verum

aiiquid

aliqua aliquo modo i® aliqua tibi spes est, fore meliorem

fortunam. i7 STR Vae tibi, muricide homo. CH Qui tibi Iubet mihi male loqui? ti'7 STR Quippe tu mi aiiquid aliquo modo I alicunde ab aliquibus blatis, i8 quod nusquamst: neque ego id inmitto in aures meas, cr * nec mihi plus adiumento ades quam ill (e) qui numquam etiam natust. i7

335

2 EPIDICVS SERVOS CHAERIBVLVS EP Fecisti iam

·

SΤRAΤIΡΡOGLES ADVLESCENTES

officium tuom:

·

me meum nunc facere oportet. i7

per hanc curam quieto tibi licet esse: hoc quidem iam periit. ne quid tibi hinc in spem referas: oppido hoc pollinctum est. i4 + tr»? crede modo mihi: sic ego | ago: sic egerunt nostri, i4 + tr3 sto pro di immortales, mi hunc diem dedistis luculentum, i7 ut facilem atque impetrabilem. sed ego hinc migrare cesso, ut importem in coloniam hunc auspicio com· mea tum? mihi cesso quom sto. sed quid hoc? ante aedis duo sodales, erum et Chaeribulum conspicor. quid hic agitis? aeeipe hoc sis. STR Quantum hic inest?

Quantum sat est et plus satis: superfit. decern minis plus attuli, quam tu danistae debes. dum tibi ego placeam

EP

atque

obsequar, meum tergum flocci facio.

345

Epidicus

147

CH Hätt' ich Geld, würd' ich's versprechen. Doch ich hoffe irgendwie irgendwo von irgend einem werd' dir noch ein bess'res Glück. STR Wehe dir, Betrüger!

CH

Was gibt dir das Recht zu schelten mich? STR Irgendwie und irgendwoher, schwärzt du, wird mir irgendwer etwas bringen, was doch nirgends. Ach, ich mag es hören nicht. Nicht mehr kannst du helfen mir, als der, der nicht geboren ist. 2. S z e n e Epidicus

kommt aus dem Hause des Periphanes. Stratippocles Chaeribulus

EP Getan hast du dein Werk bereits, nun muß ich tun das meine. In diesem Punkte sei nur unbesorgt — das ist verloren; mach keine Hoffnung dir darauf, gesalbt ist schon die Leiche. Glaub' mir es nur, so handle ich, so handeln meine Leute. Ihr Götter, wie habt ihr den Tag geschenkt mir gar so herrlich, so ohne Mühe leichtes Glück. Doch zögr' ich auszurücken, um Zufuhr in die Stadt zu schaffen unter meiner Führung? Ich zögr', indem ich steh'. Doch schau, vorm Haus die beiden Freunde, den Herrn seh' ich und Chaeribul. Was tut ihr hier? Da, nimm dasl STR Wieviel ist drin? EP Soviel genug und mehr ist's. Es ist reichlich. Zehn Minen hab' ich mehr beschafft, als du dem Wechsler schuldest. Dir zu gefallen, zu willfahrn, riskier' ich meinen Buckel.

148

E p i d i c v s

STR Nam quid ita?

EP

Quia ego tuom patrem faciam

parenticidam. STR Quid istuc est verbi? EP Nil moror Vetera et volgata verba. peratum ductarent: ego follitum ductitabo.

350

nam leno omne argentum abstulit pro fidicina: (ego resolví, manib(us) his denumeravi) pater suam natam quam esse credit. nunc iterum ut fallatur pater tibique auxilium apparetur inveni: nam ita suasi seni atque hanc habui orationem, 355 *

*

ut, cum rediisses, ne tibi eius copia esset. STR Euge. * * *

Ea iam domist pro filia.

STR < I a m >

teneo.

EP Nunc auctorem dedit mihi ad hanc rem Apoecidem | — is apud forum manet me — quasique a me caveat. STR Haud male. | EP Iam ipse cautor captust. ipse in meo collo tuos pater cruminam collocavit: 360 is adornat, adveniens domi extemplo ut maritus fias. STR Uno persuadebit modo, si illam quae, adducta est mecum, mi adempsit Orcus. Ρ E Nunc ego hanc astutiam instituí: deveniam ad lenonem domum egomet sol (us), eum ego docebo, si quid ad eum adveniant, ut sibi I esse datum argentum dicat, 3S5 pro fidicina, argenti minas se habere quinquaginta. (quippe ego qui nudiustertius meis manibus denumeravi pro illa tua amica, quam pater suam filiam esse retur) : ibi leno sceleratum caput suom imprudens alligabit, quasi pro illa argentum acceperit, quae tecum adducta 370 nunc est.

149

E p i d i c u s

STR W a s soll's? EP Ich will den Vater dir zum Elternmörder machen. STR W a s heißt das Wort? EP Ich liebe nicht verbrauchte, alte Wörter. Man wiird' zum Sacken führen sie, ich werd' zum Säckeln führen. Der Kuppler hat das ganze Geld bekommen für das Mädchen — ich hab's ihm selbst bezahlt — , die gilt als Tochter deines Vaters. Wie nun dein Vater noch einmal getäuscht und dir geholfen werd', das ersann ich, denn ich riet dem Alten und sprach also: * * daß, wenn du heimgekehrt, sie dir nicht zur Verfügung stehe. *

*

*

EP Er hat als Tochter sie im Haus. STR Verstehe. EP Jetzt als Bürgen stellt er dafür Apoecides. Der wartet auf dem Markte, den Schatz zu hüten. STR Gar nicht schlecht. EP Der Bürge ist gefangen. Dein Vater hängt mit eigner Hand mir um den Hals den Beutel urtd trifft zu Hause Anstalt schon, daß Ehemann du werdest. STR Das glückt nur dann, wenn die, die mit mir nach Athen gekommen, der Tod mir raubt. EP Jetzt habe ich mir diese List ersonnen, daß ich allein zum Kuppler geh' ins Haus und ihn belehre, wenn ich zu ihm komm', daß er sagt, er hab' das Geld bekommen, für jene Harfnerin hab' er erhalten fünfzig Minen. Vorgestern hab' ich's nämlich ihm gezahlt für deine Liebste mit eigner Hand, die dein Papa als seine Tochter ansieht. So steckt der Schuft, ohn' daß er's ahnt, den Hals in eine Schlinge, als hätt' für jene er das Geld, die mit dir kam, erhalten.

Epidicvs

150

STR Vorsutior es quam rota figularis. EP Iam ego parabo aliquam dolosam fldicinam, nummo conducta quae sit, quae se emptam simulet, quae senes duo docte ludificetur. earn ducet simul Apoecides ad tuom patrem. STR. Ut parate. EP Earn permeditatam meis dolis astutiisque onustam

375

mittam. sed nimis longum loquor: diu me estis demorati, haec scitis iam ut futura sint. abeo. — STR Bene ambulato. Ch Nimis

doctus

ille

servavit consiliis suis.

< c s t > ad male | faciundum. STR Mequidem certo CH Abeamus intro hinc ad me.

STR Atque aliquanto luben'.ius quam abs te sum egressus intus: virtute atque auspicio Epidici cum praeda in castra redeo.

380

3 P E R I P H A N E S · A P O E C I D E S SENES MVLIER · SERVOS

II·

P E Non oris causa modo homines aequum fuit sibi habere speculum, ubi os contemplarent suom, sed [id] qui perspicere possent [cor sapientiae, igitur perspicere ut possint] cordis copiam: ubi id inspexissent, cogitarent postea, vitam ut vixissent olim in adulescentia. [fuit conducibile hocquidem mea sententia.] vel ego qui dudum fili causa coeperam ego me excruciare | animi, quasi quid filius meus deliquisset me erga, aut quasi non pluruma malefacta mea essent solida in adulescentia. profecto deliramus interdum senes.

sed meus sodalis it cum praeda Apoecides.

ίβ

385

390

Epidicus

151

STR Gewandter als ein Töpferrad bist du. EP Ich will besorgen 'ne ganz geriss'ne Harfnerin, die ich für Geld kann dingen, die sagt, sie wär' gekauft, und beide Alten hinters Licht führt. Die soll Apoecides zu deinem Vater führen. STR TrefflichI EP Die schick' wohl ausgerüstet ich mit meiner List und Schlichen. Allein ich red' zu lange schon, ihr habt mich aufgehalten. Ihr wißt, wie das verlaufen wird. Ich geh'. (Ab.) STR Glück auf die Heise I CH Ein Meister ist in Gaunerei der Kerl. STR Mir hat geholfen er jedenfalls mit seinem Plan. CH Laß in mein Haus uns gehen! STR In bess'rer Stimmung bin ich jetzt, als ich dein Haus verlassen. Epidicus dank' ich's, wenn ich mit Beute komm' ins Lager. (Beide ab.) 3. S z e n e Ρ e τ i ρ han e s kommt

aus seinem

Hause.

PE Nicht für's Gesicht allein wär recht es, daß der Mensch 'nen Spiegel habe, sein Gesicht sich anzuschau'n. Man sollt' erkennen können seinen eignen Geist. Wenn man das täte, würd' bedenken später man, wie man dereinst gelebt in seiner Jugendzeit. [Das wäre manchem nützlich, meiner Ansicht nach.] Wie hab' ich mich schon lang' um meinen Sohn gequält, als hab' er etwas gegen mich gefehlt, obgleich ich's in der Jugend toller noch getrieben hab'. Wir Alten sind bisweilen wirklich ganz verrückt. (Apoecides

mit einer Harfnerin

kommt

vom

Doch da bringt uns die Beute Freund Apoecides.

Markt.)

E p i d i c v s

152

venire salvom mercatorem gaudeo. quid fit? AP Di deaeque te adiuvant.

PE

Omen placet.

AP Quin omini omnes suppetunt res prospere. sed tu hanc iube sis intro abduci. | P E Heus foras exite hue aliquis: duce istam intro mulierem. atque audin? SE Quid vis? PE Cave siris cum

filia

i0

°

mea copulari hanc ñeque conspicere. iam tenes? in aediculam istanc sorsum concludi volo: divortunt mores virgini longe ac lupae. AP Docte et sapienter dicis. n u m < q u a m > n i m i s potest pudicitiam quisquam suae servare filiae.

405

edepol ne istam O i o d i e > temperi gnato tuo sumus praemercati.

PE

Quid iam?

AP

iam dudum se alius tuom vidisse hie

Quia dixit mihi

filium.

hanc edepol rem apparabat. PE Plane hercle hoc quidem est. AP Ne tu habes servom graphicum et quanti vis preti: no non carust auro contra, ut ille fidicinam fecil n e s c i r e c T t ^ esse emptam tibi: ita ridibundam atque hilaram hue adduxit simul. PE

Mirum hoc qui potuit fieri. AP Te pro filio

facturum dixit rem esse divinam domi,

415

quia Thebis salvos redierit. PE Rectam institit. AP

Immo ipsus illi dixit conductam esse earn,

quae hie administraret ad rem divinam tibi. [facturum hoc dixit rem esse divinam tibi domi] ego illic me autem sic assimulabam: quasi

420

stolidum combardum me faciebam. PE E m istuc decet. AP Res magna amici I apud forum agitur: ei volo ire advocatus. PE At, quaeso, ubi erit otium, revortere ad me extemplo. AP Continuo hic ero. — P E Nil homini amicost opportuno amicius: «5 sine tuo labore quod velis actumst tamen. ego si allegassero | aliquem ad hoc negotium

Ερidicus

153

Ich freu' mich, daß der Handel wohl gelungen ist] Wie steht's? AP Die Götter sind 'dir hold. Ρ E Willkommner Gruß! AP Wie alles doch so herrlich in Erfüllung geht! Doch laß hinein sie führen. PE He, komm' einer 'raus! Führ' dieses Weib hinein ins Haus und höre noch! Sklave: Was wünschst du? PE Laß sie ja mit meiner Tochter nicht Zusammensein und sie nicht seh'n! Verstehst du wohl? Ich will, daß sie gesperrt werd' in ein Kämmerlein. Verschieden ist der Jungfrau'n und der Dirnen Art. AP Klug und verständig ist es, was du sagst. Es kann niemand der Tochter Ehre hüten gut genug. Wahrhaftig, vor der Nase haben wir zur Zeit sie deinem Sohne weggeschnappt. PE Warum? AP Man sagt, hier hab' man deinen Sohn vor ein'ger Zeit geseh'n. Er war beschäftigt mit der Sache. PE Das ist klar. AP Du hast 'nen klugen Sklaven, einen, der viel taugt und Goldes wert ist. Wie hat er die Harfnerin beschwätzt, daß sie nicht weiß, sie sei für dich gekauft I So froh und heiter hat er sie hierhergebracht. PE Merkwürdig, wie das möglich war! AP Für deinen Sohn, sagt' er, wollt'st du im Haus ein Opfer bringen dar, weil er gesund von Theben heimgekehrt. PE 's ist recht. AP Er sagte selbst ihr, daß sie drum gedungen sei, um dir zu ministrieren bei dem heil'gen Dienst. Ich aber stellte mich dabei so an, als ob ich blöd und töricht wäre. PE Das war freilich gut. AP Am Markte hat ein Freund ein groß Geschäft, dem will ich Beistand leisten. PE Aber, bitte, wenn du kannst, komm'bald zu mir zurück. AP Ich bin gleich wieder da. (Ab.) P E Kein größ'res Glück gibt's, als 'nen Freund zur rechten Zeit. Ohn' daß man selbst sich müht, wird, was man wünscht, getan. Hätt' ich für diese Sach' 'nen wen'ger klugen Mann,

154

Ε ρ i d i cν s

minus hominem doctum minusque ad hanc rem callidum, os sublitum esset itaque me albis dentibus meus deriderei fìlius meritissumo. sed quis illic est quem hue advenientem conspicor, suam qui undantem chlamydem quassando facil?

4 MILES·PERIPHANES FIDICINA

SENEX

·

MI Cave praeterbitas ullas aedis, quin roges senex hie ubi habitat Periphanes Platenius. incertus tuom cave ad me rettuleris pedem. PE Adulescens, si istunc hominem quem tu quaeritas tibi commonstrasso, ecquam abs te inibo gratiam? MI Virtute belli armatus promerui, ut mihi omnis mortalis deceat agere gratias. PE Non repperisti, adulescens, tranquillum locum, ubi tuas virtutes explices, ut postulas. nam strenuiori deterior si praedicat suas pugnas, de illius illae fiunt sordidae. atque haec stultitiast me illi vitio vortere egomet quod factitavi in adulescentia cum militabam: pugnis memorandis meis eradicabam hominum auris, quando occeperam. sed istum quem quaeris Periplianem Platenium ego sum, siquid vis. MI Nempe quem in adulescentia memorant apud reges armis, arte duellica divitias magnas indaptum? PE Immo si audias

ii0

431

43i

«0

meas pugnas, fugias manibus dimissis domum. MI Pol ego magis unum quaero meas cui praedicem, quam ilium qui memoret suas mihi. P E Hic non est locus: proin tu alium quaeras cui centones sarcias. 455 MI Animum advorte, ut quod ego ad te venio intellegas: meam amicam audivi te esse mercatum. PE Attatae, nunc demum scio ego bunc qui sit: quem dudum Epidicus

Ε ρi di cu s

155

der wen'ger dem Geschäft gewachsen war', gewählt, war' ich hereingefallen und mein Sohn wiird' sich mil Schmunzeln lustig machen über mich mit Recht. Jedoch wer ist es, den ich hierher kommen seh'? Beim raschen Gang bauscht sich im Wind der Mantel ihm. 4. S z e n e Ein Soldat

mit einem Burschen

tritt auf.

Periphanes

SO An keinem Hause geh' vorbei und frage stets, ob hier Periphanes wohnt, der Platenier. Komm' ohne sichre Kunde nicht zu mir zurück I PE Wenn, junger Mann, ich dir den Menschen, den du suchst, gezeigt, werd' ich dann wohl verdienen deinen Dank? SO Durch kriegerische Tüchtigkeit hab' ich's verdient, daß alle Sterblichen geziemend danken mir. P E Nicht hast du, junger Mann, gefunden einen Ort, wo du von deinen Taten sprichst, wie du's verlangst. Denn wenn der Schlechtere sein Tun dem Bessern rühmt, verblassen sie bald im Vergleich mit jenes Werk. 's ist eine Torheit, daß ich ihm das werfe vor, was ich in jungen Jahren häufig selbst getan, als ich Soldat war. Denn mit meinem Schlachtbericht durchstieß ich's Trommelfell der Leut', wenn ich begann. Doch der Platenier Periphanes, den du suchst, ich bin's. SO Der in jungen Jahren, wie man sagt, bei Königen durch seine Waffen, Kriegskunst sich Reichtum erworben? PE Hörst von meinen Schlachten du, dann reißest du gleich mit erhobnen Händen aus. SO Ich such' eh'r einen, dem ich meine rühmen kann, als den, der mir von seinen spricht. Ρ E 's ist nicht der Ort. Such dir 'nen andern, dem du deine Lappen flickst. SO Paß auf, damit du weißt, weshalb zu dir ich komm'. Ich hört, du hättest meinen Schatz gekauft. PE Ahal jetzt merk' ich, wer er ist. 's ist der Soldat, von dem

156

E p i d i c v s

mihi praedicavit militem. adulescens, itast ut dicis: emi. MI Volo te verbis pauculis, si tibi molestum non est. PE Non edepol scio molestum necne sit, nisi dicis quid velis. MI Mihi illam ut tramittas, argentum accipias: adest. n a m quid ego apud te vera parcam proloqui? ego illam volo hodie facere libertam meam, mihi concubina quae sit. PE Te absolvam brevi. argenti quinquaginta mihi illa emptast minis: si sexaginta mihi denumerantur minae, tuas possidebit mulier faxo ferias, atque ita profecto, ut earn ex hoc exoneres agro. MI Estne empta mi istis legibus? P E Habeas licet: MI Conciliavisti pulchre. PE Heus foras educite, quam introduxistis fidicinam. atque etiam fides, ei quae accessere, tibi addam dono gratiis.

*60

iss

* 70

age accipe hanc sis. MI Quae te intemperiae tenent? quas tu mihi tenebras trudis? quin tu fidicinam produci I intus iubes? P E Haec ergo est fidicina: hic alia nullast. MI Non mihi nugari poles: quin tu hue producís fidicinam Acropolistidem? PE Haec inquamst. MI Non haec inquamst: non novisse me ìso meam rere amicam posse? Ρ E Hanc, inquam, fìlius meus deperibat fidicinam. MI Haec non est ea. PE Quid? non est? MI Non est. PE Unde haec igitur gentiumst? equidem hercle argentum pro hac dedi. MI Stulte datum reor, et peccatum largiter. | PE Immo haec east. nam servom misi, qui illum seclari solet, meum gnatum: is ipse hanc destina vit fidicinam. MI E m istic homo te articulatim concidit, senex, tuos servos. PE Quid? concidit? MI Sic suspiciost: n a m pro fidicina haec cerva suppositast tibi. senex, tibi os est sublitum piane et probe.

iS5

tgo

Ε ρ i di c us

157

Epidicus sprach. Junger Mann, 's ist, wie du sagst. Gekauft hab' ich sie. SO Reden möcht' ich kurz mit dir, wenn's dir nicht lästig ist. PE Das weiß ich nicht, ob es mir lästig, eh' du mir gesagt hast, was du willst. SO Daß du sie mir schickst und das Geld nimmst, 's ist bereit. Denn was soll meine Absicht ich verhehlen dir? Heut' will ich machen sie zur Freigelassenen, daß sie mein Weib sei. PE Nun, ich fasse mich ganz kurz. Für fünfzig Minen Silbers hab' ich sie gekauft, und wenn du sechzig Minen bar mir zahlen willst, geb' ich dem Weib den Laufpaß, überlass' sie dir. Bedingung nur, daß du sie aus der Gegend bringst. SO Auf al? Bedingung ist sie mein? PE Ja, nimm sie nur! SO 'ne glatte Sache. PE He, bringt mir die Harfnerin heraus, die ihr hineingeführt. Die Zither auch, was sonst ihr eigen, gebe ich freiwillig zu. (Das Mädchen wird gebracht.) Da hast du sie. 5 0 Das ist 'ne Unverschämtheit doch. Was setzt du mir den Bohrer an? Die Harfnerin laß bringen aus dem Haus! Ρ E Das ist die Harfnerin, kein' andre ist hier. SO Mich beschwätzen kannst du nicht. Bring' doch die Harfnerin Acropolistis her. PE Das ist sie. SO Nein, das ist sie nicht. Ich kenne doch wohl meinen Schatz. P E In diese war mein Sohn verliebt. Das sag' ich. SO Das ist nicht die rechte. PE Wie? Sie ist es nicht? SO Nein. Ρ E Wo kommt denn in aller Welt die her? Ich hab' für sie mein Geld bezahlt. SO Ich meine, das war töricht, eine große Dummheit. P E Sie ist's doch. Den Sklaven habe ich geschickt, der meinen Sohn zumeist begleitet. Der kauft' diese Harfnerin. SO Da hat der Kerl dich, Alter, gründlich 'reingelegt, dein Sklave. PE Wie? mich 'reingelegt? SO So denk ich's mir. Denn für die Harfnerin ist eine Hindin dir untergeschoben. Alter, du bist angeschmiert.

158

Ε ρ id i cν s

[PB] ego illam requiram iam ubiubi est. P E Bellator, vale, euge, euge, Epidice, frugi | es, pugnasti, homo es, qui me emunxisti mucidum minimi preti. mercatus te hodie est de lenone Apoecides? FI Fando ego istunc hominem n u m q u a m audivi ante hune diem, ñeque me quidem emere quisquam ulla pecunia potuit: plus iam sum libera 1 quinquennium. PE Quid tibi negotist meae domi igitur? FI Audies: conducta veni ut fìdibus cantarem seni, dum rem divinam faceret. P E Fateor me omnium hominum esse Athenis Atticis minimi preti, sed tu no visti fidicinam Acropolistidem? FI Tarn facile quam me. PE Ubi habitat? FI Postquam liberasi, ubi habitet dicere admodum incerte scio. P E Eho, an libera illa est? quis eam liberaverit, volo scire, si scis. FI Id quod audivi, iam audies: Stratippoclem aiunt, Periphanei fìlium, absentem curavisse ut fieret libera. PE Perii hercle, si istaec vera sunt, planissume meum exenteravit Epidicus marsuppium. FI Haec sic audivi, numquid me vis ceterum? PE Malo cruciatu ut pereas atque abeas cito. FI Fides non reddis? PE Ñeque fides ñeque tibias. propera igitur fugere hinc, si te di amant. FI Abiero: flagitio cum maiore post reddes tamen. — PE Quid nunc? qui in tantis positus sumf sententiis, [eamne ego sinam I inpune? immo etiam si alterum tantum perdundumst, perdam potius quam sinam me inpune irrisum esse, habitum depeculatui] ei sic data esse verba praesenti palam. atqu(e) me minoris facio prae ilio qui omnium legum atque iurum fìctor, conditor cluet. is etiam sese sapere memorat: malleum sapientiorem vidi excusso manubrio.

«s

500

sos

sio

515

S20

52S

Ε ρ iJ i c us

159

Ich will sie suchen, wo sie ist. Ρ E Leb wohl, Soldat! (Soldat ab.) Brav, brav, Epidicus! du hast gekämpft! Ein Mann! Du Nichtsnutz hast mich hinters Licht geführt. Hat heut' vom Kuppler dich gekauft Apoecides? HA Den Namen hab' bis heute ich noch nie gehört und kaufen kann mich keiner für kein Geld, da ich bereits mehr als fünf Jahre freigelassen bin. PE Was hast in meinem Haus du denn zu tun? HA So hör'! Gemietet war ich vorzuspiel'n dem alten Herrn, dieweil er opferte. P E Im attischen Athen, gesteh' ich, bin ich doch der größte Taugenichts. Kennst du Acropolistis wohl, die Harfnerin? HA So gut wie mich.

PE W o wohnt-sie?

HA Seit sie frei,

kann freilich ich genau nicht sagen, wo sie wohnt. P E Ja, ist sie frei? Wer hat sie denn befreit? Wenn du es weißt, ich möcht' es wissen. HA W a s ich hörte, hör'! Slratippocles, Periphanes' Sohn, sagte man; hab', als er fern, dafür gesorgt, daß frei sie werd'. P E Verloren bin ich, wenn das stimmt. Ganz gründlich hat Epidicus mir meinen Beutel aufgeschlitzt. HA Das hab' gehört ich. Willst du sonst noch 'was von mir? P E Daß elend du verreckst und dich zum Teufel scherst. HA Gib mir die Harfe! Ρ E Harfe nicht und Flöte nicht. Wenn dir dein Leben lieb, verschwinde schnell! HA Ich geh'. Mit größrer Schande gibst du's später mir zurück. (Ab.) P E W a s nun? Der ich im Rat so angesehen bin,

daß ich so offenkundig hintergangen bin! Um mich ist's wen'ger mir als um den Freund, der doch als Kenner der Gesetze und des Rechtes gilt, der sich für klug hält. Klüger wird der Hammer sein, wenn erst einmal der Stiel herausgestoßen ist.

160

Ερidicνs IV 1

PHILIPPA

MVLIER • SENEX

PERIPHANES

P H Siquid est homini miseriarum quod miserescat, miser ex animost: tr 8 id ego experior, cui multa in unum locum er1 confluont, quae meum pectus puisant, simul multiplex aerumna me exercitam habet. a4 paupertas, pavor territat mentem < m i > animi, b4 5so ñeque ubi meas collocem spes habeo mihi usquam munitum locum: i8 ita gnata mea hostiumst potita neque ea nunc ubi sit scio. P E Quis illaec est mulier timido

pectore peregre adveniens 2ti"*A quae ipsa se miseratur? PH In his dictus[t] locis habitare mihi Periphanes. P E Me nominat haec: credo ego illi hospitio usus venit. 535 PH Pervelim mercedem dare, qui monstret eum mi hominem [aut] ubi I habitet. P E Noscito ego hanc: nam videor nescio ubi me vidisse prius. ch4 + ti-SA Estne ea an non east, quam animus retur meus? er4 PH Di boni, visitavi antidhac? cr4 P E Certo east . . quam in Epidauro pauperculam 2a memini conprimere — * no PH Piane hicine est, qui mihi in Epidauro primus pudicitiam pepulit. a7 PE Quae meo compressu peperit filiam, quam domi nunc habeo. tr» quid si adeam. — PH Hau scio an congrediar. — PE Si haec east? PH Si is est homo, sicut tr A anni multi dubia dant. '

Ερjdi cus

161

IV. AKT 1. S z e n e Ρ hi I i ρ ρ a tritt auf von der Hafenseite. zunächst im Hintergrund.

Periphanes

PH Wenn ein Mensch so schweres Unglück hat, ist er im Herzen elend, 's ist mein Los: überall stürmt die Not auf mich ein. Das bedrückt allerseits mir das Herz also gleich. Mancherlei Sorge macht mir das Herz so schwer. Die Armut, der Schrecken beladet das Herz mir. Ich habe keinen festen Platz, da meine Hoffnung gründet sich. In Feindeshand fiel mir mein Kind und wo es ist, das weiß ich nicht. PE Wer ist denn das Weib, das ganz verschüchtert aus der Fremde kommt? das sich selbst beklagt? PH In dieser Gegend soll Periphanes wohnen. P E Meinen Namen nennt sie. Sie sucht wohl ein Nachtquartier. PH Vieles gab' ich, wenn mir jemand zeigen könnte, wo er wohnt. ΡE Diese kenn'ich; ich muß sie gesehen haben schon einmal. Ist sie es? ist sie's nicht, die ich im Sinne hab'. PH Guter Gott, diesen Mann hab' ich schon wo geseh'n. PE Sie ist's, die in Epidaurus ich einst als armes Mädchen geschändet hab'. PH Gewiß ist er's, der • in Epidaurus mir einst meine Ehre geraubt hat. P E Sie gebar mir einst die Tochter, die ich jetzt im Hause habe. Soll ich hingeh'n? PH Ja, vielleicht geh' ich zu ihm. PE Ob sie es ist? PH Ob er es ist? Die Jahre haben viel verwischt.

162

Epidicvs

P E Longa dies meum incertat animum. sin east quam incerte autumo, tr7 su tr hanc congrediar astu. * PH Muliebris adhibenda mihi malitia nunc est. 2tr· PE Compellabo. PH Orationis aciem contra conferam. tr' PE Salva sis. PH Salutem accipio mihi et meis. PE Quid ceterum? PH Salvos sis: quod credidisti reddo. PE Haud accuso fidem. novin ego te? PH Si ego te novi, animum inducam ut tu noveris. PE Ubi te visitavi? PH Inique iniurius. PE Quid iam? PH Quia tuae memoriae interpretan me aequom censes. P E Commode fabulata es. PH Mira memoras. < P E Te memini —]> Ρ H Em istuc rectius: PE Meministin? PH Memmini id quod memini. PE At in Epidauro —• PH Ah, guttula pectus ardens mi aspersisti. PE Virgini pauperculae

550

554

tuaeque matri me levare paupertatem? PH Tun is es, qui per voluptatem tuam in me aerumnam obsevisti gravem? Ρ E Ego sum: salve. PH Salva sum, quia te esse salvom sentio. PE Cedo manum. PH Accipe, aerumnosam et miseriarum compotem mulierem retines. P E Quid est quod voltus se turbat tuos? see PH Filiam quam ex te suscepi — PE Quid earn? PH eductam perdidi: hostiumst potita. Ρ E Habe animum lenem et tranquillum: tace. domi meae eccam salvam et sanam. nam postquam audivi ilico

Ερidicus

163

P E Unsicher macht die lange Zeit mich. Wenn sie's ist, die ich vermut', geh' ich sie mit List an. PH Weibertücke muß mich leiten jetzt. PE Sprechen will ich sie. PH Ich schärfe meine Zunge gegen ihn. PE Heil sei diri PH Ich nehm's für mich an und die Meinen. P E Was sonst noch? PH Heil! Was du mir gibst, erwidr' ich. Ρ E Das nenn' ich gewissenhaft. Kenn' ich dich? PH Wenn ich dich kenne, mußt du wohl auch kennen mich. PE Wo besucht' ich dich? PH Unbillig bist du. PE Wie denn? PH Weil du verlangst, daß dein Gedächtnis ich auffrische. PE Recht hast du. PH Du sprichst sonderbar. PE Es fällt mir ein, daß du — PH 's ist richtiger. PE Denkst du dran? PH Ich denk', an was ich denk'. PE In Epidaurus — PH Ach, mit 'nem Tröpfchen hast du mir das Herz bespritzt. PE hab' ich 'ner Maid in der Not geholfen und auch deiner Mutter. PH Bist du der, der um seiner Wollust willen mich mit Gram besäet hat? PE Ich bin's. Heil dir. PH Heil bin ich, weil ich gesund dich wiederseh'. Ρ E Reich die Hand mir! PH Nimm siel Ein bekümmert und unselig Weib hältst im Arm du. P E Warum ist denn deine Miene so verstört? PH Die von dir ich hatt', das Mädchen — PE Was ist? PH — ist in Feindeshand jüngst gefallen. Ρ E Sei nur ruhig, guten Muts! Frisch und gesund weilet jetzt in meinem Hause sie. Denn als ich es vernahm,

Epidicvs

164

ex meo servo illam esse c a p t a m , continuo a r g e n t u m dedi, ut e m e r e t u r : ille eam rem adeo sobrie et f r u g a l i t e r accuravit, u t ^ u t > ad alias res est impense inprobus. Ρ H Fac videam, si mea, si salva vis. ΡE E h o istinc, C a n t h a r a , iube Telestidem hue prodire flliam ante aedis meam, ut suam videat m a t r e m . P H Reipigrat a n i m u s n u n c demura mihi.

S6

°

2 PERIPHANES SENEX • PHILIPPA MVLIER · FIDICINA AC Quid est pater, quod m e excivisti ante aedis? PE Ut 5 7 0 matrem tuam videas, adeas, advenienti des salutem atque osculum. AC Quam m e a m m a t r e m ? PE Quae e x a n i m a t a exsequitur a s p e c t u m tuom. PH Quis istaec est q u a m tu osculum mihi f e r r e iubes? P E T u a filia. PH Haecine? PE Haec. PH Egone osculum huic d e m ? PE Quor non, quae ex te n a t a sit? PH Tu h o m o insanis. PE Egone? PH Tune. PE Quor? PH Quia ego I h a n c quae siet 57s ñeque scio ñ e q u e novi, ñ e q u e ego h a n c oculis vidi ante h u n c diem. P E Scio quid erres: quia vestitum a t q u e o r n a t u m immutabilem habet haec s . C l e o n i s > aliter catuli longe oient, aliter suis. ne

ego < n e g o

me > n o s s e deum quid? ego lenocinium fació, atque a r g e n t u m egurgitem

< h a n c quae s i t > . PE P r o atque h o m i n u m fidem. aso qui h a b e a m alienas d o m i d o m o prosus? quid tu, quae patrem t u o m vocas m e atque osculare, quid stas stupida? quid taces?

Epidicus

165

d a ß gefangen sie, da gab ich meine .n Sklaven gleich das Geld, sie zu k a u f e n . Diesen A u f t r a g fülirt' er klug mit Umsicht aus, m a g er auch in a n d e r n Dingen sein ein rechter Taugenichts. PH L a ß mich seh'n, ob sie die meine, ob gesund. PE He, Canthara, heiß' Telestis, meine Tochter, aus dem Hause k o m m e n gleich, d a ß sie ihre Mutter sehe. PH Jetzt k o m m ' wieder ich zu mir.

2. S z e n e Acropolistis

kommt

aus dem Hause. Philipp a.

Ρ e r i ρ ha η e s :

AC W a r u m ließest d u mich holen, Vater? PE Daß die Mutter du siehst, zu ihr gehst, sie begrüßest u n d bei ihrer A n k u n f t k ü ß t . AC Meine Mutter? PE Die v e r s c h m a c h t e n d sich nach deinem Anblick sehnt. PH W e r ist diese, die du heißt mich küssen? PE Deine Tochter ist's. PH Die hier? PE Die. PH Ich soll sie küssen? PE Sie ist deine Tochter doch. PH Nicht gescheit bist du. PE Ich? PH J a , du. Ρ E W a r u m denn? PH Weil, wer sie ist, ich nicht weiß, ich k e n n ' sie nicht, h a b ' sie bis heute nie geseh'n. P E W a s dich irre macht, das weiß ich: weil sie a n d r e Kleidung und a n d e r n Schmuck trägt . . . . ein j u n g e r L o w ' riecht a n d e r s als ein junges Schwein. AC Ich bestreite sie zu kennen. PE Gott u n d Menschen, steht mir bei! H a b ' ich denn ein Mädchenhaus, d a ß f r e m d e Leut' ich n e h m e auf? u n d mein Geld h e r a u s zum Fenster werfe. Du, die Vater mich n e n n s t u n d küssest, ja, w a s stehst du so stumpfsinnig da u n d schweigst?

166

E p i d i c v s

AC Quid loquar vis? PE

Haec negat se tuam esse matrem. AC Ne fuat, si non volt: equidem hac invita tarnen ero matris fllia. non me < d > istanc cogere aeqùom est meam esse matrem, si nevolt. PE Cur me igitur patrem vocabas? AC Tua istaec culpast, non mea. non patrem ego te nominem, ubi tu tuam me appelles fìliam? hanc quoque etiam, si me appellet fìliam, matrem vocem.

5Í5

negat haec fìliam me suam esse, non ergo haec mater mo mea est. postremo haec mea culpa non est: quae didici dixi omnia. Epidicus mihi fuit magister. P E Perii, plaustrum perculi. AC Numquid ego ibi, pater, peccavi? PE Si hercle te umquam audivero me patrem vocare, vitam tuam ego interimam. AC Non voco. ubi voles pater esse, ibi esto: ubi noles, ne fueris pater.

595

Quid ob eam rem hanc emisti, quia tuam gnatam es ratus, quibus de signis agnoscebas? PE Ñullis. PH Qua re fìliam

PH

credidisti nostram? PE Servos Epidicus dixit mihi. Quid si servo aliter visum [st], non poteras no[vi}sse, obsecro? P E Quid ego, qui illam ut primum vidi, numquam vidi postea. coo PH Perii misera. PE Ne fle, mulier. intro abi, habe animum bonum: ego illam reperiam. PH Hinc Athenis civis eam emit Atticus: PH

Epidicus AC W a s soll ich denn reden?

PE

167 Diese sagt, sie w a r ' die Mutter

nicht.

AC Meinetwegen. Ihr zum Trotze bin ich meiner Mutter Kind. Ich kann sie nicht zwingen, Mutter mir zu sein, wenn sie nicht will. PE W a r u m nanntest du mich Vater?

AC Deine Schuld ist's, meine

nicht.

Sollt' ich dich nicht Vater nennen, da du Tochter mich genannt? Sie will Mutter ich auch nennen, wenn sie Tochter mich benennt. Ihre Tochter soll ich nicht sein: also ist sie Mutter nicht. Schließlich ist's nicht meine Schuld. W a s man mich lehrte, sagte ich. V o n Epidicus bin ich belehrt. P E Die Karre liegt im Dreck. AC Hab' ich, Vater, dir etwas zu Leid getan? PE W e n n noch einmal ich dich Vater

sagen hör', schlag ich dich tot.

AC

Dann

also nicht. Willst du Vater sein, so sei esl Willst du's nicht, sei Vater nicht I PH W e n n du sie g e k a u f t hast, weil du sie f ü r deine Tochter hieltst, w o r a n hast du sie erkannt?

PE An gar nichts.

PH

Warum

galt sie dir denn

als

unser

Kind?

PE

Mein

Sklave

sagt'

es

mir,

Epidicus. PH Hätt' der Sklave sich besonnen, konnt'st du sie erkennen nicht? PE W i e sollt' ich das Kind erkennen, das ich später nie geseh'n? PH Ach, ich Armel

EP

Weine, W e i b , nichtI Geh' hinein, sei guten

MutsI

Finden werd' ich sie. PH Ein Bürger aus Athen hat sie gekauft.

168

E p i d i c T S

adulescentem equidem dicebant emisse. ΡE Inveniam: tace. abi modo intro atque hanc asserva Circam Solis filiam. ego relictis rebus Epidicum operam quaerendo dabo, si inveniam, exitiabilem ego illi faciam hunc ut flat diem.

V 1 STRATIPPOCLES ADVLESCENS • EPIDICVS SERVOS · D A N I S T A · < P H I L I P P A > MVLIER STR Male morigerus mihi est danista, quia me argentum non petit neque illam adducit quae < e m p t a ex"> praeda. sed eccum incedit Epidicus. quid illuc est, quod illi caperrat frons severitudine? EP Si undecim deos praeter sese secum adducat Iuppiter, ita non omnes ex cruciatu poterunt eximere Epidicum. Periphanem emere lora vidi: ibi aderat una Apoecides. nunc homines me quaeritare credo, senserunt, sciunt, sibi data esse verba. STR Quid agis, mea commoditas? EP Quod miser. STR Quid est tibi? EP Quin tu mihi adornas ad fugam viaticum prius quam pereo? nam per urbem duo defioccati senes quaeritant me: in manibus gestant copulas secum simul. STR Habe bonum animum. EP Quippe ego quoi libertas in mundo sitast. STR Ego te servabo. EP Edepol ne illi melius, si nancti fuant. sed quis haec est muliercula et ille ravastellus qui venit?

610

615

620

E p i d i c u s

169

's hieß, ein junger Mann hätt' sie gekauft. P E Ich finde sie, sei stilli Geh' hinein nur; diese Circe hüte nur, das Sonnenkindl Den Epidicus will suchen ich. Das ist vordringlich mir. Find' ich ihn, so sorg' ich, daß der Tag ein Jammertag ihm sei. (Beide ab.)

V. A K T 1. S z e n e Stratippocles

tritt auf, dann

Epidicus.

STR Wenig freundlich ist der Wechsler, der kein Geld von mir verlangt noch sie bringt, die aus der Beute ich gekauft. Epidicus kommt daher. W a s runzelt er die Stime finster wie ein Bock? EP Wenn elf Götter sich zu Hilfe holen wollte Juppiter, könnten alle nicht befreien aus der Not Epidicus. Riemen kauft' Periphanes und bei ihm stand Apoecides. Nun sind sie mir auf der Spur. Ich gaub', sie haben es bemerkt, daß ich sie betrogen. STR Nun, wie steht's, mein Liebster? EP Schlecht. STR Was hast du? EP Möchst du nicht stiften mir zur Flucht das Reisegeld, eh' ich umkomm'? Zwei Kahlköpfe suchen in der Stadt mich schon. In den Händen Lederriemen hatten sie zugleich bei sich. STR Sei nur guten Mutes! EP Freilich, da mir doch die Freiheit winkt. STR Retten werd' ich dich. EP Die zwei tun's eher, wenn sie mich erwischt. Doch was ist das f ü r ein Weibchen und ein Graukopf, der da kommt?

170

E p i d l c v s

STR Hic est danísta, haec illa est autem quam emi de praeda. EP Haecinest? STR Haec est: estne ita, ut tibi dixi? aspecta et contempla, Epidice. usque ab unguiculo ad capillum summumst festivissuma. estn(e) conçimilis, quasi cum signum pictum pulchre aspexeris? EP E i tuis verbis meum futurum corium pulchrum praedicas,

625

quem Apella atque Zeuxis duo pingent pigmentis ulmeis. STR Di

immortales,

sicin

iussi

ad

me

ires? pedibus plumbeis qui perhibetur prius venisset quam tu advenisti mihi. DA Haec edepol remorata med est. STR Siquidem istius gratia id remoratus quod ista voluit, nimium advenisti cito. β30 DA Age age, absolve < j n e > atque argentum numera, ne comités morer. STR Pernumeratumst.. DA Tene cruminam: hue inde. STR Sapienter venis. opperire, dum effero ad te argentum. DA Matura. STR Domist. EP Satin ego oculis utilitatem optineo sincere an parum? videon ego Telestidem te, Periphan-i > filiam, «35 ex Philippa matre natam Thebis, Epidauri satam? TE Quis tu homo es, qui meum parentum nomen memoras et meum? EP Non me novisti? TE Qúodquidem nunc veniat in mentem mihi. EP Non meministi me auream ad te afierre natali die lunulam atque anellum aureolum I in digitum? TE Memini, mi homo: 640 tune is es? EP Ego sum et istic frater, qui te mercatus, tuost.

E p i d i c u s

171

STR 's ist der Wechsler und das Mädchen, das ich mir gekauft. EP Die ist's? STR Ja. Ist so sie, wie ich sagte? Schau' sie an, Epidicusl Von dem Scheitel bis zur Zehe ist sie doch ganz wunderschön. Ist es nicht, wie wenn ein schönes Bildnis du gemalt geseh'n? EP Nach dem, was du sagst,

meine Haut aussehen kunterbunt. Zeuxis und Apelles werden mich mit Ruten malen an. (Der Wechsler

wird

tritt mit Τ ele s t i s auf.)

STR Bei den Göttern, hieß ich so dich gehen. Hätt'st du Blei am Fuß, wärst du schneller hergekommen, als du jetzt gekommen bist. WE Diese hat mich aufgehalten. STR Hast um ihretwillen du dich verzögert, bist du immer schnell genug gekommen noch. WE Schnell befried'ge mich und zahle mir mein Geld, daß ich nicht hemm' die GefährtenI STR Abgezählt ist's. WE Füll' den Beutelt STR Du bist klug. Warte, bis das Geld ich bringe. WE Eile dich! STR Es liegt im Haus. (Ab.) EP Tun die Augen ihren Dienst mir richtig oder nicht? Seh' ich dich, Telestis, Tochter des Periphanes, die Philippa ihm schenkt' in Theben, die in Epidaurus sie empfangen hatt'? TE Wer bist du, der meiner Eltern Namen nennt und meinen auch? EP Kennst du mich nicht? TE Ja, es kommt mir ein Gedanke in den Sinn. EP Denkst du nicht dran, daß ich am Geburtstag einen goldnen Mond und ein Ringlein für den Finger dir gebracht? TE Das fällt mir ein. Bist du der? EP Ich bin's und Bruder ist dir der, der dich gekauft,

172

E p i d i c v s

alia matre uno pâtre. TE Quid pater meus? vivost? EP Animo liquido et tranquillo es: tace. TE Di me ex perdita servatam cupiunt, si vera autumas. EP Non habeo ullam occasionem, ut apud te falsa fabuler. 645

STR Accipe argentum hoc, danista: hie sunt quadraginta minae. siquid erit dubium, immutabo. DA Bene fecisti: bene vale. STR Nunc enim tu mea es. EP

Soror quidem edepol, ut tu aeque scias. TE Salve, frater. STR Sanan haec est? EP Sana, si appellai suom. STR Quid? ego modo huic < s u m > frater factus, dum intro eo atque exeo? A si mihi non iam hue culleis oleum deportatum erit, te ipsam culleo ego eras faciam ut deportere in pergulam; tr?

205

210

ibi tibi adeo lectus dabitur, ubi tu hau somnum capias, sed ubi tr» 215 lr Deos quidem, quos maxume aequom est metuere, eos minimi facit. BA Compellabo. salvo multum, serve Athenis pessume. 270

P s e u d o l u s

205

Kehr' um, sieh zu uns her. Du bist zwar beschäftigt. Wir halten dich auf. Bleib'! 's will wer mit dir reden. BA Was soll das? Wer kommt mir bei meinen Geschäften so lästig dazwischen? PS Ein Mensch, der dein Glück war. BA Wer war, der ist tot. Einen Lebenden brauch' ich. PS Allzu stolz. BA Du bist zu lästig. CA Halt den Kerl festl BA Bursch, geh' weiter! PS Laß hier uns den Weg ihm vertreten! BA Gott straf dich, wer immer du bist! PS Lieber dich! BA Nein, euch beide! Geh' dorthin, Bursch! PS Kann man denn nicht mit dir sprechen? BA Ich mag nicht. PS Doch wenn es von Vorteil für dich wär'? BA Bitt schön, darf ich geh'n oder darf ich es nicht? PS Ach, wart'! BA Laß! CA Höre, Ballio! BA Taub bin ich, schwatzt wer nicht'ges Zeug. CA Ich gab, als ich hatte. BA Nicht fordre ich Gegebnes. CA Ich geb', hab' ich etwas. BA Dein ist sie, bringst Geld du. CA Ach, wie dumm hab' ich alles, was ich dir bracht' und was ich gab, eingebüßt. BA Abgetan ist das, was du jetzt sagst. Bist ein Tor. 's ist vorbei. PS Sieh doch nur, wer das ist! BA Lange weiß ich schon, wer das war. Wer er ist, weiß er ja selbst. Geh' nur, geh'! PS Schaue doch nur einmal hier her, Ballio, 's lohnet schon der Blick. BA Um den Preis schau' ich mich um. Selbst wenn ich opfert' Juppiter und das Innere in der Hand hielt, es zu weihen, würd' ich doch, wenn sich ein Gewinn zeigt, lieber von dem Opfer laufen weg. PS Solcher Frömmigkeit kann niemand widersteh'n, wie's sonst auch sei. CA Götter, die man doch vor allem ehren muß, die sind ihm nichts. BA Will ihn angeh'n. Sei willkommen, schlimmster Sklave von Athen!

206

Psevdolvs

PS Di te deaeque ament vel huius arbitratu vel meo: vel, si dignus alio pacto, ñeque ament nec faciant bene. BA Quid agitur, Calidore? CA Amatur atque egetur acriter. BA Misereat, si familiam alere possim misericordia. PS Heia, scimus nos quidem te qualis sis: ne praedices. 275 sed sein quid nos volumus? BA Pol ego propemodum: ut male sit mihi. PS Et id et hoc, quod te revocamus, quaeso animum advorte. BA Audio: atque in pauca, ut occupatus nunc sum, confer quid velis. PS Hunc pudet, quod tibi promisit, quaque id promisit die, quia tibi minas viginti pro amica etiam non dedit. 2so BA Nimio id, quod pudet, facilius fertur quam illud quod piget. non dedisse istunc pudet: me, quia non accepi, piget. PS At dabit, parabit: aliquot hos dies manta modo. nam hic id metuit, ne illam vendas ob simultatem suam. BA Fuit occasio, si vellet, ìam pridem argentum ut daret. 285 CA Quid, si non habui? BA Si amabas, invenires mutuom: ad danistam devenires, adderes faenusculum: surruperes patri. PS

Surruperet hie patri, audacissime?

non periclumst, nequid recte monstres. BA

Non lenoniumst. CA Egon patri surrupere possim quiequam, tam cauto seni? 290

Pseudolus

207

PS Segnen dich die Götter alle, wie mein Herr es wünscht und ich! Oder wenn du's nicht verdienest, mögen sie dich segnen nichtl BA Calidor, wie steht es denn? CA Man liebt und leidet schwere Not. BA Mitleid hätt' ich, könnt' mit Mitleid füttern mein Gesinde ich. PS Ach, wir wissen, wie du bist. Du brauchst es nicht m sagen. Doch weißt du, was wir möchten? BA Beinah', glaub ich: daß es schlecht mir geh'. PS Richtig, und noch etwas, weshalb wir dich riefen. P a l mal auf! BA Nun, ich hör'. Doch kurz, ich bin beschäftigt. Sage, was du willst! PS Der da schämt sich, daß die zwanzig Minen er noch nicht gezahlt, die versprochnen für die Freundin zum versprochenen Termin. BA Leichter trägt man's immer sich zu schämen als zu grämen sich. Ihn schämt's, daß er nicht bezahlte, mich grämt's, daß ich nichts bekam. PS Nun, er zahlt schon, schafft es; habe ein paar Tage nur Geduld! Denn er fürchtet, daß du sie aus Feindschaft gegen ihn verkaufst. BA Wenn er wollte, könnte längst schon zahlen er das Geld an mich. CA Wenn ich's nun nicht hatte. BA Liebtest du, hätt'st du 's gepumpt, wärst zum Wechsler hingegangen, hätt'st ein bißchen Zins gezahlt, hätt'st dem Vater es gestohlen. PS Wie, dem Vater stehlen, Lump! Gutes kannst du ihn nicht lehren. BA Das wär' auch nicht Kupplerart. CA Ich was meinem Vater stehlen, der die Vorsicht selber ist?

208

P s e v d o l v s

atque adeo, si facere possim, pietas prohibet. BA Audio, pietatem ergo istam amplexator noctu pro Phoenicio. sed cum pietatem te amori video tuo praevortere, omnes < h o m i n e s > tibi patres sunt? nullus est tibi, quem roges mutuom argentum? CA Quin nomen quoque iam interiit 295 moetuom. PS Heus tu, postquam hercle isti a mensa surgunt satis poti viri, qui suom repetunt, alienum reddunt nato nemini, postilla omnes cautiores sunt, ne credant alteri. CA Nimis miser sum: nummum nusquam reperire argenti queo: ita miser et amore pereo et inopia argentaría. soo BA Eme die caeca hercle olivom, id vendito oculata die: iam hercle vel ducentae fieri possunt praesentes minae. CA Perii: annorum lex me perdit quinavicenaria. metuont credere omnes. BA Eadem est mihi lex: metuo credere. PS Credere autem? eho, an paenitet te, quanto hic fuerit usui? 305 BA Non est iustus quisquam amator, nisi qui perpetuat data. det, det usque: quando nil sit, simul amare desinat. CA Nilne te miseret? BA Inanis cedis: dieta non sonant. atque ego te vivom salvomque vellem. PS Eho, an iam mortuost? BA Utut est, mihi quidem profecto cum istis dictis mortuost. ¡¡io ilico vixit amator, ubi lenoni supplicat. semper tu ad me cum argentata accedito querimonia: nam istuc, quod nunc lamentare, non esse argentum tibi.

Pseudolus

209

Könnt' ich es, so wehrte mir die Sohnespflicht es. BA Also gut. So umarme diese Pflicht bei Nacht anstatt Phoenicium. Aber seh' ich, daß die Pflicht du über deine Liebe stellst: sind denn alle Leute deine Väter, kannst von niemand du borgen? CA Selbst der Name ,borgen' ist verschwunden aus der Welt. PS Hör' einmal: seit diese Leute wohlgenährt vom Tisch' aufsteh'n, die das Ihre wieder fordern, Fremdes zahlen nie zurück, seitdem ist mehr auf der Hut man, einem andern zu vertrau'n. CA Ach, wie elend bin ich! Nirgends treib' ich eine Drachme auf. So verkomme denn aus Liebe und aus Mangel ich an Geld. BA Kaufe Öl dir auf Credit, verkaufe es für bares Geld. Dann bekommst du binnen kurzem gar zweihundert Minen bar. CA Wehe mir! Da steht im Wege das Laetorische Gesetz. Alle scheu'n sich mir zu borgen. BA Das gilt auch für mich. Ich kann dir nicht borgen. PS Borgen? Hast du nicht an ihm genug verdient? BA Der Liebhaber ist nicht recht mir, der nicht immer wieder gibt, gibt und gibt; und wenn er nichts hat, höre er zu lieben auf. CA Hast du kein Erbarmen? BA Leer nur kommst du. Worte klingen nicht. Möcht' doch, daß du frisch und munter lebtest. PS Ist er denn schon tot? BA Ja, wie's sonst auch steh', für mich ist er schon tot, wenn er so spricht. Gleich ist ein Liebhaber tot, wenn er den Kuppler bitten muß. Wenn zu mir du kommst, versilbre immer nur dein Klagelied! Wenn du jammerst, daß kein Geld du hast, so klingt die Klage nur

Psevdolvs

210

«pud novercam querere. PS Eho, an umquam tu huius nupsisti patri? BA Di melius faciant. PS Face hoc quod te rogamus, Ballio, 315 mea

fide,

si isti formidas credere, ego in hoc triduo

aut terra I aut mari alicunde evolvam id argentum tibi. BA Tibi ego credam? PS Quor non? BA Quia poi, qua opera credam tibi, una opera alligem fugitivam canem I agninis lactibus. CA Sicine mi abs te bene merenti male refertur gratia? 320 BA Quid nunc vis? CA Ut opperiare hos sex dies saltern modo, ne illam vendas

neu

me

vel sex menses opperibor.

perdas hominem amantem. BA Animo bono es: CA Euge, homo Iepidissume.

BA Immo vin etiam te faciam ex laeto laetantem magis? CA Quid iam?

Quia enim non venalem iam habeo Phoenicium 325 CA Non habes? BA Non hercle vero. CA Pseudole, ei, accerse hostias, victumas, lanios, ut ego huic sacruflcem summo Ioui. BA

nam hic mihi nunc est multo potior Iuppiter quam Iuppiter. BA Nolo victumas: agninis me extis placari volo. CA Propera, quid stas? ei, accerse agnos: audin quid ait Iuppiter? PS Iam hic ero; verum extra portam mi etiam currendumst prius. CA Quid eo? PS Lanios inde accersam duo cum tintinnabulis: eadem duo greges virgarum inde ulmearum adegero, ut hodie ad litationem huic suppetat satias Iovi.

33e

P s e u d o l u s

der Stiefmutter in die Ohren.

PS

211

Warst du seines Vaters Weib? BA Gott verhüt es! PS Tu, worum wir dich jetzt bitten, Ballio, auf mein Wort, wenn ihm du nicht traust: in drei Tagen schaffe ich, sei's zu Lande, sei's zu Wasser, irgendwie das Geld herbei. BA Dir sollt trau'n ich? PS Und warum nicht? BA Dann könnt' ich ja ebenso einen läuf'gen Hund anbinden mit den Därmen eines Lamms. CA So wird, was ich dir getan hab' Gutes, jetzt vergolten mir? BA Was verlangst du jetzt denn? CA Daß du wartest bloß sechs Tage noch, nicht verkaufst sie und mich Liebenden unglücklich machst. BA Getrostl Auch sechs Monde will ich warten. CA Ei, du allerliebster Mensch I BA Soll ich deine Freude noch mehr steigern, wenn du dich so freust? CA Wie denn? BA Wisse, nicht verkäuflich ist mir mehr Phoenicium. CA Nicht verkäuflich? BA Ja, gewiß nicht. CA Pseudolus, ein Opfertier hol' und Schlachter, daß ich gleich ihm opf're als dem Juppiter. Denn der ist für mich jetzt viel mehr Juppiter als Juppiter. BA Rinderopfer will ich nicht. Versöhne mich mit Lämmerfleisch! CA Lauf', nur schnell! Hol' Lämmer, hörst du, was er will, der Juppiter? PS Bin zurück gleich. Doch zuerst muß laufen ich zum Tor hinaus. CA Und wozu? PS Zwei Schlachter hol' ich mit den Schellen mir von dort, bringe mir dann auch zwei Herden Ulmenstäbe mit zugleich, daß es heute für das Opfer reiche für den Juppiter.

212

P s e v d o l v s

BA I in m a l a m crucem.

PS

Istuc ibit Iuppiter lenonius. 335

BA E x tua re est, ut ego emoriar.

PS Q u i d u m ? | BA

Ego

dieam tibi: quia edepol, d u m ego v i v o s v i v a m , n u m q u a m eris

frugi

bonae. E x tua re non est, ut ego emoriar. PS

Quidum? BA Sic: quia

si ego emortuos sim, Athenis te sit n e m o nequior. CA Die mihi, obsecro hercle, v e r u m serio, h o c quod te r o g o : 3to non habes v e n a l e m a m i c a m tu m e a m

Phoenicium?

BA Non edepol h a b e o p r o f e c t o : n a m iam pridem vendidi. CA Quo m o d o ? BA Sine o r n a m e n t i s , c u m intestinis omnibus. CA Meam tu a m i c a m vendidisti? BA V a l d e : viginti minis. CA Viginti minis?

BA U t r u m vis, vel quater quiñis minis: 345

militi Macedonio, et iam quindecim I h a b e o minas. CA Quid ego ex te a u d i o ? I BA a m i c a m t u a m esse f a c t u m argenteam. CA Cur id ausus f a c e r e ?

BA

Libuit:

m e a fuit.

CA

Elio,

Pseudole, ei, gladium adfer.

PS

Quid opust gladio? occidam f

PS Quin tu ted occidis potius?

nam

CA Qui h u n c

atque me. hunc

fames

iam 35 0

occiderit. CA Quid ais, q u a n t u m terram tetigit h o m i n u m periurissume? iuravistin te illam nulli v e n d i t u r u m nisi mihi? BA F a t e o r .

CA

Nemp(e)

conceptis

verbis.

consutis CA Periuravisti, sceleste.

BA

BA

Etiam

quoque.

A t argentum intro condidi.

P s e u d o I i i s

BA Scher' zum Teufel dich!

213

PS

Den Weg, den geh' der Kupplerjuppiter ! BA F ü r dich wär's gut, wenn ich stürbe. PS W a r u m ? BA Das erklär' ich dir: weil so lang' am Leben ich bin, niemals ordentlich du wirst. F ü r dich wär' es nicht gut, wenn ich stürbe. PS W a r u m ? BA Deshalb, weil, wenn ich tot bin, in Athen kein größrer Schuft mehr lebt als du. CA Gib mir, bitte, aber ernstlich Antwort darauf, was ich frag'l Nicht verkäuflich ist dir jetzt mehr, meine Lieb' Phoenicium? BA Ganz gewiß nicht, denn ich habe lange sie bereits" verkauft. CA Wie? BA Mit allen Eingeweiden, ohne Schmuck, mit Haut und Haar. CA Meine Liebste hättest du

verkauft?

BA Für zwanzig Minen, ja. CA Was? f ü r zwanzig Minen? BA Wenn du's lieber willst: f ü r vier mal fünf, einem makedon'schen Hauptmann. Fünfzehn Minen hab' ich schon. CA Was vernehm' ich da? BA Daß deine Liebste jetzt versilbert ist. CA W a r u m tatst du das? BA Ich mocht' es. Sie war mein. CA Ach, Pseudolus, hol' ein Schwert. PS Ein Schwert! wozu? CA Daß ich ihn morde auf der Stell'. PS Töte dich doch lieber! Denn den bringt gewiß der Hunger um. CA Sage, du ruchloser Mensch, wie keinen sonst die Erde trägt, schwurst du nicht, sie zu verkaufen keinem anderen als mir? BA Ich gesteh's. CA Mit klaren Worten. BA Ja, auch wohl zusammeng'flickt. CA Schurke, du hast falsch geschworen! BA Aber Geld hat's eingebracht.

214

P s e v d o l v s

ego scelestus nunc argen tum promere I possum domo:

35a

tu qui pius, istoc es genere gnatus, nummum. non habes. CA Pseudole, adsi^te altrim secus atque onera hunc maledictis. PS Licet, numquam ad praetorem aeque cursim curram, ut emittar manu. CA Ingere mala multa. PS lam ego te differam dictis meis. impudice. BA Itast. CA Sceleste. BA Dicis vera. PS Verbero. 360 BA Quippini?

BA Certo. PS Furcifer. BA Factum optume. CA Sociofraude. BA Sunt mea istaec. PS Parricida. BA Perge tu. CA Sacrilege. BA Fateor. PS Periure. BA Vetera vaticinamini. CA Legirupa. BA Valide. PS Permities adulescentuin. BA Acerrume. CA Fur. BA Babae. PS Fugitive. BA Bombax. CA Fraus populi. BA Planissume. 365 PS Fraudulente. CA Impure leno. PS Caenum. BA Cantores probos. CA Verberavisti patrem atque matrem. BA Atque occidi quoque potius quam cibum praehiberem: num peccavi quippiam? PS In pertusum ingerimus dicta dolium: operam ludimus. BA Numquid aliud etiam voltis dicere? CA Ecquid te pudet? 370 BA Ten amatorem esse inventum inanem quasi cassam nucem? CA

Bustirape.

sed quamquam multa malaque in me dieta dixistis, tamen nisi mihi hodie attulerit miles quinqué quas debet minas. sicut haec est praestituta summa ei argento dies:

Pseudolus

215

Ich, der Schurke, hab' das Geld jetzt wohlgeborgen in dem Haus, du, der Fromme, Wohlgeborne, hast nicht eine Drachme mehr. CA Pseudolus, tritt gegenüber ihm und schilt ihn tüchtig! PS Gleich. Schneller lauf' ich nicht zum Praetor, wenn ich freigelassen werd'. CA Häufe Schimpf auf ihn. PS Zerschmeißen will ich ihn mit meinem Wort. Saukerl! BA Stimmt ja. CA SchurkeI BA Wahrheit sprichst du. PS Prügeljungel BA Ja, freilich. CA Leichenfledd'rerl BA Sicher. PS Galgenstrick! BA O, gut gebrüllt! CA Freundbetrüger! BA Ja, das bin ich. PS Vatermörder! BA Fahr' nur fort! CA Tempelräuber! BA Ich gesteh's. PS Meineid'ger! BA Alte Litanei! CA Rechtsverdreher! BA Freilich. PS Pest für junge Leute! BA Ja, ganz schlimm. CA Dieb! BA Haha! PS Ausreißer! BA Ei, der tausend! CA Volksbetrüger! BA Stimmt. PS Ränkeschmied! CA Du dreck'ger Kuppler! PS Aas! BA Ein schönes Sängerpaar ! CA Schlugst den Vater, schlugst die Mutter. BA Ja, ich schlug sogar sie tot, ehe ich ihnen Unterhalt bot. Hab' ich da nicht recht getan? PS Unsre Rede fällt in ein durchlöchert Faß, unnütze Müh'. BA Habt ihr weiter nichts zu schimpfen? CA Hast du überhaupt noch Scham? BA Daß du als Liebhaber leer bist, leer wie eine taube Nuß. Doch wenn ihr auch noch so stark und kräftig habt auf mich geschimpft: bringt mir heut' fünf Minen nicht der Hauptmann, die er schuldet mir, da der Tag als Endtermin ist für die Zahlung festgesetzt,

Ρ s ( νdo1 ï s

216

si id non adfert, posse opinor facere me officium meum.

375

CA Quid id est? BA

Si tu argentum attuleris, cum ilio perdidero fidem: hoc meum est officium, ego operae si sit, plus tecum loquar. sed sine argento frustra es qui me tui misereri postulas, haec meast sententia, ut tu, hinc porro quid agas, consulas. CA Iamne abis? AB Negoti nunc sum plenus. — PS Paulo post magis. illic homo meus est, nisi omnes di me atque homines deserunt. exossabo ego illum simulter itidem ut murenam coquos.

380

nunc,Calidore, te mihi operamdare volo. C.4Ecquid imperas? PS Hoc ego oppidum admoenire, ut hodie capiatur, volo, ad eam rem usust homine astuto, docto, cauto et callido, 385 qui imperata ecfecta reddat, non qui vigilane dormiat. CA Cedo mihi, quid es facturus? PS Temperi ego faio scies. nolo bis iterari: sat sic longae fìunt fabulae. CA Optumum CA PS ex CA

atque aequissumum oras. PS Propera: adduc hominem cito. Pauci ex multis sunt amici | homini qui certi sient. 390 Ego scio istuc. ergo utrumque, tibi nunc dilectum para multis, ex illis paucis unum qui certust cedo. Iam hic faxo aderit. PS Potin ut abeas? tibi moram dictis creas. 4 PSEVDOLVS

·

SERVOS

DV

PS Postquam illic hinc abiit, tu astas solus, Pseudole. i e quid nunc acturus, postquam erili filio 395 largitus dictis dapsilis? ubi sunt ea?

P s e u d o l u s

217

bringt er sie mir nicht, so, glaub' ich, kann ich euch zu Diensten steh'n. CA Was heißt das? BA W e n n du das Geld bringst, halte ich ihm nicht mein Wort. Dies ist mein Geschäft. Wenn's lohnte, sprach' ich länger noch mit dir; aber ohne Geld rufst du vergeblich mein Erbarmen an. Das ist mein Bescheid. Nun sieh' du weiter, was du jetzt kannst tun. CA Gehst du schon? BA Ich habe jetzt gar viel zu tun. PS Und bald noch mehr. (Ballio ab.) PS W e n n nicht Götter mich und Menschen jetzt verlassen, hab' ich ihn. Wie ein Koch dem Fisch die Gräten schneid' ich ihm die Knochen aus. Calidorus, paß mal auf und hör! CA Wie lautet dein Gebotl PS Diese Stadt will ich umschanzen, fallen soll sie heute noch, Dazu brauch' ich einen schlauen, klugen und gerißnen Kerl, der rasch ausführt, was befohlen, nicht mit offenen Augen schläft. CA Sag' mir, was ist deine Absicht? PS Das erfährst du schon zur Zeit. Zweimal sag' ich's nicht. Das Schauspiel dauert so schon lang genug. CA Billig ist, was du verlangst. PS Jetzt bring' mir schnell den Menschen her. CA Wen'ge unter vielen Freunden gibt es, die verläßlich sind. PS Ja, das weiß ich. Also wähle nur darnach von vielen aus, dann schaff' mir aus jenen wen'gen einen, der verläßlich ist. CA Gleich ist da er. PS Geh' nur! Mit dem Reden hältst du dich n u r auf. (Calidorus geht ab.) 4. S z e n e Pseudolus

allein.

PS Jetzt ist er fort. Du bist allein hier, Pseudolus. Was willst du tun, nachdem du deinen jungen Herrn mit fetten Worten abgespeist? W o sind sie denn?

218

Psevdolvs

quoi ñeque p a r a t a s t gutta certi consili, ñ e q u e adeo argenti — ñeque n u n c quid f a c i a m scio. n e q u e exordiri p r i m u m u n d e occipias, habes, n e q u e ad d e t e x u n d a m telam certos términos. sed quasi poeta, t a b u l a s cum cepit sibi, quaerit quod n u s q u a m s t gentium, reperit t a m e n : facit illud verisimile, quod m e n d a c i u m est, n u n c ego poeta flam: viginti minae, quae n u s q u a m n u n c sunt gentium, inveniam tanien. [atque ego m e iam p r i d e m huic d a t u r u m d i x e r a m et volui inicere t r a g u l a m in n o s t r u m senem; v e r u m is nescio quo pacto praesensit prius.] sed c o m p r i m u n d a s t vox mihi o r a t i o : e r u m eccum video I hue Simonem u n a simul cum suo vicino Calliphone incedere. ex hoc sepulcro vetere viginti m i n a s e f f o d i a m ego hodie, quas dem erili Alio. n u n c h u e concedam, u n d e h o r u m s e r m o n e m legam.

too

405

ilo

5 SIMO

: CALLIPHO S E N E S · II DOLVS SERVOS • DV

·

PSEV-

SI Si de damnosis a u t si de a m a t o r i b u s dictator flat n u n c Athenis Atticis, n e m o anteveniat filio credo meo. ita n u n c per u r b e m solus sermoni omnibust, e u m velie a m i c a m liberare et quaerere a r g e n t u m a d earn rem. hoc alii mihi r e n u n t i a n t : a t q u e id iam p r i d e m sensi et subolebat mihi, sed dissimulabam. PS Iam illi fetet fìlius: occisa est liaec res, haeret hoc negotium. q u o in c o m m e a t u m volui I a r g e n t a r i u m proficisci, ibi n u n c oppido opsaeptast via. praesensit: nihil est p r a e d a e p r a e d a t o r i b u s . CAL H o m i n e s qui gestant quique auscultant crimina, si m e o a r b i t r a t u liceat, o m n e s pendeant,

420

425

Ρ se u d o 1« s

219

Nicht einen Deut von gutem Rat, von Silber nicht hast du zur Hand und was ich tun soll, weiß ich nicht. Ich habe keinen Anfang, hab' kein festes Ziel, wie ich mein klug Gewebe fertig weben kann. Doch wie ein Dichter, wenn er seine Feder nimmt, sucht, was es nirgends gibt, es endlich doch entdeckt: er stellt das als wahrscheinlich hin, was Lüge ist: So will ich jetzt ein Dichter werden: nirgends sind die zwanzig Minen auf der Welt: ich find' sie doch. [Und doch hab' ich sie lange ihm versprochen schon und wollt' den Spieß absenden auf den alten Herrn. Allein der hat ja vorher irgendwas gemerkt.] Doch meine Stimme muß ich unterdrücken jetzt. Da seh' ich meinen Herren Simo und mit ihm zugleich seh' ich den Nachbarn Callipho sich nah'n. Aus diesem alten Grabe will ich heute noch die zwanzig .Minen holen, daß ich sie dem Sohn kann geben. Jetzt tret' ich beiseit', belausche sie. 5. S z e n e Die beiden Alten Simo

und Callipho dolus beiseite.

treten auf. Ρ s e υ -

SI Wollt' aus verkommnen und verliebten Söhnen man ein Oberhaupt jetzt wählen in der Stadt Athen, die beste Aussicht, glaub ich, hätte da mein Sohn. So redet in der ganzen Stadt man nur davon, daß seinen Schatz er wollt' loskaufen und das Geld dafür beschaffen. Dieses hat man mir erzählt, ICH naD s gemerkt, ich roch die Sache schon. Doch tat ich so, als wüßt ich nichts. PS Schon stinkt ihm gar sein Sohn. Die Sach' ist faul und einen Haken hat das Ding. Der Weg, den ich um Gelder zu beschaffen ging, der ist durch starke Schanzen jetzt versperrt. Er hat's gemerkt. Der Räuber findet keinen Raub. CAL Die Horcher und Zuträger von Verleumdungen, ging es nach mir, die meisten hingen allesamt,

220

P s e v d o l v s

gestores nam

linguis,

auditores

te velie

amantem

fors fuat an s e d si s i n t quid

amai,

SI

Vetus

argento

istaec

si

fecit?

nolo

esse

tu

quod

populo idn(e)

tu

τ

PS

Ω

mirare,

Ζεν,

illic est p a t e r ,

mihi

iram

hic

in

adire

bonus

animus

Tibi

erum

necne

siquid

flagiti,

homines

aequom

SI

Salve,

SI

Statum Bene Decet

quid

vide

Sunt

re

PS

s e r u o s P s e u d o l u s . 445

quae

Conficiet

te

iam

PS

ad

te,

450

mali.

Pseudole:

senem. postea,

Statur

hic

Callipho,

*55

sit

apud

volumus scimus

atque

ut

modum.

basilicum.

innoxius

460

potissimum.

percontari,

verbis,

hune

intellego.

erum

atque

ad

quam

adstitisse

qui

te hic

est

impertió.

hominis,

nosmet

satius

renuntiant.

aequomst:

agitur?

esse

ego

insipientiast,

dimidiumst

confidenterque

nebulam

tibi

advorsum

innocentem,

caput:

quanto

Itur

ut

em,

filio.

exquaerere,

quae

vicinos

superbum

440

commodi,

est

hune

istaec

gerere. atque

primum,

superfit,

servom

Iam

sint,

para

suom

Alius?

I estis

paedagogus:

in m a l a

tibi

saluto

nevis:

postulet.

fecisti

esse ut

CAL

auscultabo.

orationem

SI

nequiquam

gnatum

filium, scelerum

verbis

435

disperlirier.

propromptu

blandís ilia

per

et q u o d

illi e s t

sintne

CAL

fuerit,

pauci

corrumpit

hic dux,

PS

qui

ipsus

patrem

cupio excruciari.

CAL

enim

Quis hic loquitur? m e u s est hic q u i d e m

hic

SI

At

homo

senem.

adulescentia.

si p a t r i s s a t

quam

Lepidum

oportet,

potuit

mamme,

adulescens

PS

CAL

quam

damni

viritim

est,

novom,

tale in

patrem

mendacia; mos

libérât?

faciat.

esse probiorem, nam

sint

nunc

quid

ainicam

vel tu ne f a c e r e s probum

ut

*30

filium

circumducere,

dicta

ea vera,

mirum

si

SI

auribus.

istaec q u a e tibi r e n u n t i a n t u r ,

quae

audivimus tu

censeas

quasi

P s e u d o l u s

221

die T r ä g e r a n d e r Z u n g ' , die H o r c h e r a n d e m O h r . D e n n das, Was m a n v o n d e i n e m S o h n e d i r

erzählt,

er w o l l t ' u m Geld d i c h prellen, w e i l v e r l i e b t er sei, w e r w e i ß , o b d a s n i c h t alles l a u t e r S c h w i n d e l ist. D o c h w ä r e dies auch w a h r —

j e t z t ist es M o d e s o — .

w a s tat er d e n n B e s o n d e r e s ? E i n j u n g e r d e r liebt, ein M ä d c h e n l o s k a u f t ? SI D a s A l t e sollt' er lassen.

PS

CAL

Mann,

Netter, alter Herr!

Sträubst dich ja

umsonst.

W ä r s t d u n o c h j u n g , d u triebst g e w i ß es e b e n s o . R e c h t s c h a f f e n m u ß d e r V a t e r sein, d e r s e i n e n S o h n w i l l b e s s e r h a b e n , a l s er selbst g e w e s e n ist. W a s d u a n tollen, l u s t ' g e n S t r e i c h e n h a s t g e t a n , das hätt' f ü r jeden einzelnen im V o l k gereicht. Dich wundert's, w e n n der Sohn jetzt nach dem Vater schlägt? PS

Beim

Zeus! W i e

wenig

Menschen

sind

verständig

dochl

D e r ist ein V a t e r , w i e er s e i n s o l l z u d e m S o h n . SI W e r s p r i c h t d a ? A c h , es ist m e i n S k l a v e P s e u d o l u s . Auf schlechte B a h n bringt meinen Sohn der Erzhalunk'. D e r ist i h m F ü h r e r , P ä d a g o g . D e n m ö c h t e i c h gleich foltern lassen.

CAL

Das

ist d o c h

schon

Unverstand,

d e n Z o r n s o o f f e n zeigen. W i e v i e l b e s s e r ist's mit Schmeichelworten

ihm zu nah'n, zu forschen,

ob

d a s w a h r ist o d e r n i c h t , w a s m a n dir h a t e r z ä h l t . E i n g u t e r M u t bei s c h l i m m e r S a c h e , d a s h e i ß t h a l b gewonnen.

SI Gut, i c h f o l g e .

PS

D i r gilt's,

Pseudolus!

B e r e i t ' dich, w i e d u A n t w o r t gibst d e m a l t e n

Herrn.

D e n H e r r n g r ü ß ' i c h z u e r s t , w i e ' s r e c h t ist, u n d s o d a n n , b l e i b t e t w a s ü b r i g , teile i c h es d e m N a c h b a r n SI S c h ö n ' D a n k !

W i e g e h t es?

PS

zu.

N u n m a n steht hier, w i e d u siehst.

SI S c h a u ' seine S t e l l u n g , C a l l i p h o , g a n z w i e ein CAL PS

E i n S k l a v e , d e r u n s c h u l d i g ist u n d o h n e F e h l ,

darf stolz auftreten, namentlich vor seinem CAL

Fürst.

R e c h t z u v e r s i c h t l i c h s t e h t er da, d a s m e r k ' ich a u c h . Herrn.

W i r m ö c h t e n einiges dich fragen, w a s m a n

nur

u n s w i e i m N e b e l w i s s e n l i e ß u n d teilte mit. SI D e r b r i n g t d i c h g l e i c h m i t W o r t e n u m , s o d a ß d u m e i n s t ,

Ρseνdo1 νs

222

non Pseudolum, sed Socratem tecum loqui. *ss PS Itast, iam pridem tu me spernis, sentio. parum esse apud te mihi fidem ipse intellego. cupis me esse nequam: tamen ero frugi bonae. SI Fac sis vocivas, Pseudole, aedis aurium, mea ut migrare dicta possint quo volo. PS Age loquere quidvis, tametsi tibi suscenseo. SI Mihin domino servos tu suscenses? PS Tarn tibi mirum id videtur? SI Hercle qui, ut tu praedicas, cavendum est mi aps te irato, atque alio tu modo me verberare, atque ego te soleo, cogitas. * 7t quid censes? CAL Edepol merito esse iratum arbitror, quom apud te parum est ei fides. SI Iam sic sino: iratus sit: ego, ne quid noceat, caverò. sed quid ais? quid hoc quod te rogo? PS Siquid vis roga. quod scibo, Delphis tibi responsum dicito. SI Advorte ergo animum et fac sis promissi memor. quid ais? ecquam scis filium tibicinam meum amare? PS Nal γόο. SI Liberare quam velit? PS Και τοντο vai γάρ. SI Ecquas viginti minas per sycophantiam atque per doctos dolos paritas ut a me 1 auferas? PS Aps te ego auferam? 'S/ Ita: quas meo gnato des, qui amicam liberet? f a t e r i die.

PS

Kai τοντο va sententia. confidentia est inimicos meos me posse perdere. nunc ibo ad forum atque onerabo meis praeceptis Simiam, quid agat: ne quid titubet, docte ut hanc ferat fallaciam. 765 iam

ego

hoc

ipsum

oppidum

expugnatum faxo lenonium.

erit

III 1 Ρ V E R

·

DV

Cui servitutem di danunt lenoiam, puero atque eidem si addunt turpitudinem, ne illi, quantum ego nunc corde conspicio meo,

i"

247

Pseudolus

PS 's ist ein braver Kerl, so wie du ihn mir schilderst: CH Kennst du ihn, sieht er dich, sagt er von selber, was du mit ihm machen willst. Doch was hast du vor? PS Ich sag' es. Ist der Kerl fein ausstaffiert, will ich für des Hauptmanns Knecht ihn unterschieben, daß er mir dieses Siegel zu dem Kuppler bring' und die fünf Minen auch und das Mädchen von dem Kuppler hol'. Das ist mein ganzer Plan. Übrigens will ich ihm selber sagen, was er hat zu tun. CH Warum steh'n wir hier so lange? PS Bring' den Kerl mit allem Zeug ausstaffiert zu mir sogleich! Ich bin beim Wechsler Aeschinus. Aber schleunigst I CH Eher sind wir dort als du. (Beide ab.) PS So geht geschwind! Was in meinem Herzen vorher ungewiß und dunkel war, jetzt ist's klar und ausgegoren, jetzt ist's auf dem besten Weg. Meine Truppen lass' marschieren alle ich in Reih' und Glied. Günstig ist das Vogelzeichen, ganz so, wie ich es gewünscht. Zuversichtlich glaub' ich, daß ich meine Feind' vernichten kann. Jetzt will auf den Markt ich geh'n und unterweisen Simia, was er tu', daß er nicht schwanke, daß die List zu End' er führ'. Kämpfen will ich! Diese Kupplerburg soll bald erobert sein.

III. AKT 1. S z e n e Ein Knabe,

Sklave des Ballio, tritt

auf.

KN Wen Götter einem Kuppler geben in die Hand und obendrein ihm alle Schande legen auf, dem bürden sie, wie ich das jetzt erfahren muß,

248

P s e v d o l v s

malam rem magnam multasque aerumnas danunt. velut haec mi evenit servitus, ubi ego omnibus parvis magnisque miseriis praefulcior. neque ego amatorem mihi invenire ullum queo, qui amet me, ut curer tandem nitidiuscule. nunc huic lenoni hodie est natalis dies. interminatust a minumo I ad maxumum, si quis non hodie munus misisset sibi, eum eras cruciatu maxumo perbitere. nunc nescio hercle, rebus quid faciam meis: neque ego illud possum, quod illi qui possunt soient. nunc nisi lenoni munus hodie misero, eras mihi potandus fructus est fullonius. eheu, quam illae rei ego etiam nunc sum parvolus. atque edepol, ut nunc male I eum metuo miser, si quispiam det qui manus gravior siet. quamquam illud aiunt magno gemitu fieri, comprimere dentes videor posse aliquo modo. sed comprimenda est mihi vox atque oratio: erus eccum recipit se domum et ducit coquom. 2 BALLIO

LENO

· COCVS

· PVER

· DV

BA Forum coquinum qui vocant, stulte vocant: nam non coquinum est, verum furinum forum. nam ego si iuratus peiorem hominem quaererem, coquom, non potui, quam hunc quem duco, ducere, multiloquom gloriosum insulsum inutilem. quin ob earn rem Orcus recipere ad se hunc noluit, ut esset hic qui mortuis cenam coquat. nam hic solus illis coquere quod placeat potest. CO Si me arbitrabare isto pacto, ut praedicas, cur conducebas? BA Inopia: alius non erat. sed cur sedebas in foro, si eras coquos, tu solus praeter alios? CO Ego dicam tibi. hominum avaritia ego factus sum improbior coquos,

790

795

eoo

Pseudolus

249

a n Ungemach, a n K u m m e r w a h r l i c h reichlich a u f . So geht es mir in m e i n e m Dienst: bei aller Müh' im großen wie im kleinen schiebt m a n stets m i c h vor. D e n n einen, der m i c h wirklich liebt, den find' ich nicht, d a ß ich mein Leben netter mir gestalten k ö n n t ' . Geburtstag h a t der Kuppler heut'. E r h a t gedroht, j e d w e d e n von d e m J ü n g s t e n bis z u m Ältesten, wer kein Geschenk i h m heute w ü r d e bringen dar, d e m w ü r d ' es m o r g e n schlimm ergeh'n, elendiglich. Da weiß ich wirklich nicht, wie ich es m a c h e n soll. W a s Leute, die es k ö n n e n , tun, das k a n n ich nicht. W e n n ich dem Kuppler heute bringe kein Geschenk, d a n n m u ß ich m o r g e n W a l k e r b r ü h e trinken. Ach, f ü r jenen Dienst bin ich doch wirklich viel zu klein! W a h r h a f t i g , jetzt bin ich vor ihm in größter Angst, u n d w e n n mir einer gibt, d a ß meine H a n d nicht leer, so k ö n n t ' ich, wenn's auch heißt, es täte weh, die Zähne a u f e i n a n d e r b e i ß e n immerhin. Doch jetzt m u ß ich den Mund verschließen, stille sein. Mein H e r r k o m m t d a n a c h H a u s u n d bringt mit sich den Koch. 2. S z e n e Balli

o kommt

mit

einem

Koch

vom

Markt,

Knabe.

BA Die Leute, die vom K o c h m a r k t reden, reden d u m m . Denn nicht ein K o c h m a r k t ist es, nein, ein Diebesmarkt. Denn wenn ich u n t e r Eid den größten L u m p e n such' als Koch, so k ö n n t ' ich keinen mieten als hier den. Der schwatzt u n d prahlt, versteht nichts, ist ein Taugenichts. Ja, d e s h a l b m o c h t ' der Orcus ihn nicht n e h m e n a u f , d a ß es hier einen gäbe, der den Toten kocht. Denn n u r der hier k a n n kochen, wie's d e n Toten schmeckt. KO W e n n du mich so einschätzest, wie du m i c h beschreibst, w a s mietetest du mich? BA Aus Not; 's w a r n i e m a n d da. Doch weshalb saß'st allein d u auf d e m Markt, w e n n d u ein so b e s o n d ' r e r Koch? KO Das will ich sagen dir. Der Geiz der Leute m a c h t e mich z u m schlechten Koch,

250

P s e v d o l v s

non meopte ingenio. BA Qua istuc ratione? CO Eloquar. quia enim, cum extemplo veniunt conductum coquom, nemo ilium quaerit, qui optum(us) et carissumust: illum conducunt potius qui vilissumust. hoc ego fui hodie solus obsessor fori. ¡Ili drachmissent miseri: me nemo potest

805

minoris quisquam n u m m o ut Surgam subigere.

non ego item cenam condio ut alii coqui, qui mihi condita prata in patinis proferunt, boves qui convivas faciunt, herbasque oggerunt, eas herbas herbis aliis porro condiunt: indunt coriandrum, feniculum, alium, atrum holus, apponunt rumicem, brassicam, betam, blitum: eo laserpici libram pondo diluont:

βίο

815

teritur sinapis scelera, quae illis qui terunt,

prius quam triverunt oculi ut exstillent facit. ei homines cenas ubi coquont, cum condiunt, non condimentis condiunt, sed strigibus, 820 vivis convivís intestina quae exedint. hoc hie quidem homines tam breuem vitam colunt, quom hasce herbas huiusmodi in suom alvom congerunt, formidulosas dictu, non essu modo. quas herbas pecudes non edunt, homines edunt. 825 BA Quid tu? divinis condimentis utere, qui prorogare vitam possis hominibus, qui ea culpes condimenta? CO Audacter dicito: nam vel ducenos annos poterunt vivere, meas qui essitabunt escas, quas condivero. 830 nam ego cicilendrum quando in patinas indidi aut cepolendrum aut maccidem aut saucaptidem, eaepsae se patinae fervefaciunt ilico. haec ad Neptuni pecudes condimenta sunt. terrestris pecudes cicimalindro condio aut «35 hapalocopide aut cataractria. BA At te Iuppiter dique omnes perdant cum condimentis tuis cumque tuis istis omnibus mendaciis.

P s e u d o l u s

251

nicht bin ich's durch mich selbst. BA Wieso? KO Ich sag' es dir. Weil stets, wenn jemand einen Koch sich mieten will, er nie den besten auswählt und den teuersten. Sie mieten alle den, der möglichst billig ist. Deshalb blieb heut' allein ich sitzen auf dem Markt. Die armen Schlucker gingen für 'ne Drachme ab, mich lockt man niemals für zwei Drachmen aufzusteh'n. Ich würze nicht das Mahl, wie's die Kollegen tun, die würz'ge Wiesen in den Schüsseln tragen auf, die, als ob Rindvieh sie zu füttern hätten, Gras anbieten, Gras mit andern Kräutern würzen dann, mit Wanzendill und Fenchel, Knoblauch, Scharbockskraut; sie tragen Ampfer, Kohl und Rüben, Melde auf und lösen in der Mischung ein Pfund Silphion. Man reibt dazu verwünschten Senf, der denen, die ihn reiben, vorher schon die Augen tränen läßt. Wenn solche Leut' ein Mahl bereiten, würzen sie nicht mit Gewürzen, gradezu mit Teufelszeug, das bei lebend'gem Leib die Eingeweide frißt. Drum leben auch die Leute hier so kurze Zeit, weil sie den Leib sich stopfen voll mit Kräutern, die nicht schrecklich nur zu essen, nein, zu nennen sind. Die Kräuter, die das Vieh nicht frißt, die frißt der Mensch! BA Nun du verwendest himmlische Gewürze wohl, durch die der Menschen Leben du verlängern kannst, da du die andern tadelst. KO Sage es nur dreist: zweihundert Jahre können alle leben, die verzehren, was gekocht ich habe und gewürzt. Wenn Cicilender ich in ihre Schüsseln tu und Cepolender, Maccis und Saucaptis dann verwend', da kocht die Schüssel gleich von selbst. Das sind Gewürze für die Herden des Neptun. Das Fleisch des Landvieh's würz' ich mit Cataractria und Hapalocopis, Cicimander. BA Juppiter und alle Götter soll'n mit deinen Würzen gleich dich holen und mit deinen argen Lügnerei'n!

252

Psevdolvs

CO Sine sis loqui me.

BA

Loquere atque i in malam crucem. CO Ubi omnes patinae fervont, omnis aperio: 8to ibi odos dimissis pedibus in caelum volat. BA Odos dimissis pedibus? CO Peccavi insciens. BA Quidum? CO Dimissis manibus volui dicere, eum odorem cenat Iuppiter cotidie. BA Si nusquam coctum is, quidnam cenat Iuppiter? 8*5 CO It incenatus cubitum. BA I in malam crucem. istacine causa tibi hodie n u m m u m dabo? CO Fateor equidem esse me coquom carissumum: verum pro pretio fació ut opera appareat mea, quo conductus venio. BA Ad f u r a n d u m quidem. 850 CO An tu invenire postulas quemquam coquom, nisi miluinis aut aquilinis ungulis? BA An tu coquinatum te ire quoquam postulas, quin ibi constrictis ungulis cenam coquas? nunc adeo tu, qui meus es, iam edico tibi, 855 ut nostra properes amoliri I omnia; tum ut huius oculos in oculis habeas tuis. quoquo hic spectabit, eo tu s p e d a t o simul. si quo hic gradietur, pariter progredimino. m a n u m si protollet, pariter proferto manum. 860 suoni si quid sumet, id tu sinito sumere: si nostrum sumet, tu teneto altrinsecus. [si iste ibit, ito: stabit, astato simul. si conquiniscet istic, conquiniscito.] item his discipulis privos custodes dabo. ses CO Habe modo bonum animum. BA Quaeso, qui possum, doce, bonum animum habere, qui te ad me adducam domum? CO Quia sorbitione faciam ego hodie te mea item ut Medea Peliam concoxit senem, quem medicamento et suis venenis dicitur 870 fecisse rursus ex sene adulescentulum: item ego te faciam. BA Eho, an etiam es veneficus? CO Immo edepol vero I hominum servator. BA Ehem,

P s e u d o l u s

253

KO Laß mich zu Ende reden! BA Sprich und scher dich fort! KO Und wenn es kocht, dann mache ich die Deckel auf: Mit breiten Füßen steigt zum Himmel der Geruch. BA Geruch mit breiten Füßen? KO Ich versprach mich nur. BA Wieso? Mit breiten Händen wollt' ich sagen. Den Geruch speist Juppiter zu Mittag jeden Tag. BA Was speist denn Juppiter, wenn du nicht kochen gehst? KO Dann schläft er ungegessen. BA Scher' zum Teufel dich I Für solch Geschwätze soll ich Geld noch zahlen dir? KO Ich gebe zu: ich bin wohl ein sehr teurer Koch. Doch sorg' ich, daß, was ich auch schaff', des Preises wert, womit man mich gemietet. BA Zum Bestehlen wohl. KO Verlangst du, daß du könntest finden einen Koch, der nicht des Geiers oder Adlers Klauen hat? BA Verlangst du, daß man irgendwo dich kochen läßt und bei der Arbeit man dir nicht die Klau'n verbind'? Jetzt also, du mein Junge, geb' ich dir Befehl, daß alles du beiseite schaffst, was uns gehört, dann, daß von seinen Augen du das Aug' nicht wend'st. Wohin er immer sieht, dahin sieh du zugleich. Geht er wohin, geh' du mit ihm im gleichen Schritt. Wenn er die Hand erhebt, erheb' auch du die Hand. Wenn er vom Seinen etwas nimmt, so laß es ihm! Nimmt er vom Unsern, halt's am andern Ende festl [Geht er, so geh'! Steht er, so steh' du auch sogleich, und wenn er sich hinkauert, kaure du dich hin!] Auch den Gesellen stell' ich einen Hüter bei. KO Sei guten Muts nur! BA Sage mir, ich bitte dich: Wie kann ich das, wenn ich dich führe in mein Haus? KO Weil heut' ich dich durch meinen Trank verjüngen will, wie einst Medea jung gemacht den Pelias, den sie durch ihren Gifttrank, ihre Zauberei'n, so sagt man, aus 'nem alten Mann zum Jüngling macht' So mach' ich's auch bei dir. BA Bist du Giftmischer auch'' KO Im Gegenteil: ein Menschenretter bin ichl BA Hm.

254

P s e x d o l v s

quanti istuc unum me coquinae subdoces? CO Quid?

Sii

BA Ut te servem, ne quid surripias mihi.

CO Si credis, nummo: si non, ne mina quidem. sed utrum tu amicis hodie an inimicis tuis daturus cenam?

BA Pol ego amicis scilicet.

CO Quin tu ilio inimicos potius quam amicos vocas?

eso

nam ego ita convivís cenam conditam dabo hodie, atque ita suavi suavitate condiam: ut quisque quicque conditum gustaverit, ipsus sibi faciam ut digitos praerodat suos. BA Quaeso hercle, prius quam quoiquam convivae dabis, gustato tute prius et discipulis dato, ut praerodatis vostras furtificas manus. CO Fortasse haec tu nunc mihi non credis, quae loquor. BA Molestus ne sis: nimium iam tinnis: tace. 890

em, illic ego habito: I intro abi et cenam coque, propera. PV

Quin tu is accubitum? et convivas cedo:

corrumpitur iam cena. BA

Em, subolem sis vide:

iam hic quoque scelestus est coqui sublingulo. profecto quid nunc primum caveam, nescio: ita in aedibus sunt fures, praedo in proxumo est. nam mihi hic vicinus apud forum paulo prius pater Calidori I opere edixit maxumo, ut mihi caverem a Pseudolo servo suo, ne

fidem

ei

haberem:

nam eum

circum

ire

in

hune

diem, ut me, si posset, muliere intervorteret. eum promisisse firmiter dixit sibi, sese abducturum a me dolis Phoenicium. nunc ibo intro atque edicam familiaribus, profecto ne quis quicquam credat Pseudolo.

soo

Pseudolus

255

w a s kostet's, w e n n dies eine du m i c h k o c h e n lehrst? KO W a s ? BA D a ß ich acht geh', d a ß du mir nichts stehlen kannst. KO W e n n d u m i r traust, zwei D r a c h m e n . Sonst um keinen Preis. Doch willst d u deinen F r e u n d e n oder F e i n d e n heut' ein Mahl vorsetzen? BA Meinen F r e u n d e n allerdings. KO So lade lieber Feinde doch als F r e u n d e ein! Denn heut' w e r d ' deinen Gästen ich ein solches Mahl zurichten u n d es würzen so mit Süßigkeit, d a ß jeder, w a s er i m m e r a u c h genossen hat, sich seine Finger selber d r o b ablutschen soll. BA Ich bitte dringend, eh' du w a s den Gästen gibst, kost' du zuerst, l a ß die Gesellen kosten auch, d a m i t ihr eure Diebesfinger euch ablutscht. KO Du glaubst vielleicht nicht, was ich jetzt zu dir gesagt? BA L a ß mich in R u h ' ! Zu lange schwätzest du, sei still! Da w o h n ' ich, siehst du. Geh' hinein u n d koch' das Mahl! Beeil' dich! KN Geh' zu Tisch u n d hol' die Gäste n u r ! Denn schon verdirbt das Essen. (Koch ab ins Haus.) BA Schau, das F r ü c h t c h e n n u r ! Zum Gauner bildet sich der K ü c h e n j u n g e aus. Jetzt weiß ich nicht, vor w e m zuerst ich hüte mich. Im H a u s sind Diebe u n d die R ä u b e r in d e r Näh'. Denn mir h a t vorhin auf dem Markt mein N a c h b a r erst, des Calidorus Vater, ausdrücklich gesagt, ich sollt' mich h ü t e n vor dem Sklaven Pseudolus, i h m j a nicht t r a u e n . Denn der gehe darauf aus, heut', wenn es ging, das Mädel a b z u j a g e n mir. E r h a b e feierlich, so sagt er, zugesagt, mit List mir zu e n t f ü h r e n die P h o e n i c i u m . Jetzt geh' hinein ich, k ü n d e meinen Leuten an, d a ß keiner t r a u e irgendwie d e m Pseudolus. (Ab

ins

Haus.)

Psevdolve

256

IV 1 PSEVDOLVS SERVOS · SIMIA SYCOPHANTA · C PS Si umquam

quemquam

di immortales

voluere

auxilio adiutum,

esse a 8 905

tum me et Calidorum servatum volunt esse et Ienonem extinctum, quom te adiutorem genuerunt mihi tam doctum hominem atque astutum. sed ubi illic est? sumne ego homo insipiens, qui haec mecum egomet loquar solus? a7 dedit verba mihi hercle, ut opinor. a lA malus cum malo stulte cavi, tum pol ego interii, homo si ille abiit, nec hoc opus, quod volui, hodie efficiam.

a 8 910

sed eccum video verbeream statuam: ut it, ut magnufìce infert sese! ehem, te hercle ego circumspectabam: nimis metuebam male, ne abiisses. SIM Fuit meum officium, ut facerem, fateor. a* PS Ubi restiteras? SIM Ubi mihi libitum est. PS Istuc ego satis scio. SIM Quor ergo, quod scis, me rogas? i8 PS At hoc volo, monere te. SIM Monendus ne me moneas, i 7 915 PS Nimis tandem ego SIM Quippe ego te ni stratioticus homo qui PS Iam hoc volo quod

aps te contemnor. contemnam, cluear? occeptumst agi. SIM

a'A

Numquid

agere aliud me vides? PS Ambula ergo cito. SIM Immo otiose volo. PS Haec ea occasiost? dum illa dormit, volo tu prior ut occupes adire. SIM Quid properas? placide, ne time.

18 cr4

er + 1 3 «*

920

257

P s e u d o l u s

IV. A K T 1. S z e n e Pseudolus

tritt mit dem Gauner Simia

auf.

Wenn je die Unsterblichen einem Menschen zu helfen gesonnen gewesen, dann wollen sie mich sowie Calidorus retten, den Kuppler verderben; da sie als Helfer geschaffen dich listigen, pfiffigen Kerl. Doch wo steckt er? Bin ich nicht ein Narr, daß ich so mit mir mich selber allein unterhalte? Betrogen hat er mich. Selbst ein Schalk, hiit' ich mich schlecht vor dem Schalksknecht·. Dann bin ich verloren, wenn er verschwand, uijd kann, was ich wollt', nicht vollbringen. Doch sieh', da kommt ja das Prügelgesicht. Wie er so großartig einherkommt! Ha, nach dir seh' ich mich um, ich dacht', du wärest am Ende verschwunden. SIM Gewiß, das hätte ich sollen tun. PS Wo bliebst du? SIM Wo gerad' mir es beliebtl PS Das weiß ich schon. SIM Was fragst du mich, was du schon selber hast gewußt? PS Ich wollte ja nur raten dir. SIM Spar' deinen Rati Du brauchst ihn selbst. PS Du sprichst doch von mir zu verächtlich. SIM Wie sollte ich dich nicht verachten, da ich ein Kriegsmann heiße? PS Betreibe nun, was wir begonnen! SIM Siehst du mich was andres tun? PS Also geh' nur geschwind! SIM Nun, ich will langsam geh'n. PS Günstig ist jetzt die Zeit. Da er schläft, möchte ich, daß zuerst du dich an ihn machest. SIM Was eilst du? Sachte! Fürchte nichts!

Ρ s e τ d o 1 ν s

258

ita ille faxit I u p p i t e r , ut ille p a l a m ibidem adsiet, quisquís illest, qui a d e s t a milite n u m q u a m edepol erit ille p o t i o r H a r p a x q u a m ego. h a b e a n i m u m b o n u m : p u l c h r e , ego h a n c e x p l i c a t a m tibi r e m d a b o .

93S cr

'

sic ego illum dolis a t q u e m e n d a c i i s in t i m o r e m d a b o m i l i t a r e m a d v e n a m , i p s u s sese ut neget esse e u m qui siet m e q u e ut esse a u t u m e t qui ipsus est. PS Qui p o t e s t ? SIM Occidis me, c u m istuc rogitas. PS O h o m i n e m l e p i d u m . a* + ρ »3» cr SIM Te q u o q u e etiam, dolis a t q u e m e n d a c i i s ' qui PS sed PS

m a g i s t e r mihi es, a n t i d i b o ut scias. I u p p i t e r te mihi servet. SIM I m m o mihi, vide, o r n a t u s hic me satin condecet? O p t i m e h a b e t . SIM E s t o .

PS T a n t u m nam

tibi b o n i di i m m o r t a l e s

si e x o p t e m ,

quantum

dignus,

ρ

duint, q u a n t u m tibi I optes. tantum

dent,

nihilo

tu a7

93i

minus

sit.

n e q u e ego h o c h o m i n e q u e m q u a m vidi m a g i s m a l u m | et tr 7

maleficum. SIM T u n e id m i h i ? PS

Taceo.

ρ

sed ego q u a e tibi b o n a d a b o et f a c i a m , si h a n c

sobrie

r e m accurassis. a7 SIM P o t i n ut t a c e a s ? m e m o r e m i m m e m o r e m facit q u i monet quod memor meminit. t e n e o o m n i a : in pectore c o n d i t a s u n t : m e d i t a t i s u n t m i h i PS P r o b u s est hic h o m o .

SIM

doli docte. a» Neque hic est n e q u e ego.

PS At vide n e titubes. SIM Potin u t taceas? PS Ita m e di a m e n t — SIM Ita n o n f a c i e n t : m e r a

iam

mendacia fundes. a7 PS Ut ego o b t u a m , Simia, p e r f i d i a m te a m o et m e t u o et magni fació. a8

940

Pseudolus

259

O gäbe es doch J u p p i t e r , d a ß der gerad' a n w e s e n d sei, d e r k o m m t vom H a u p t m a n n , wer's a u c h ist. E r wird gewiß kein bess'rer H a r p a x sein als ich. Sei guten MutsI Das Geschäft will ich dir alles fein endigen. So mit Lug u n d mit T r u g treib ich den f r e m d e n Kerl d a n n in Angst, d a ß er selbst nicht m e h r weiß, wer er ist, u n d d a ß er sag', ich wär', d e r er ist. PS Wie ist das möglich d e n n ? SIM Du m o r d e s t mich, w e n n du solches fragst. PS O, der feine Mensch! SIM Dich sogar will mit List ich und mit Lügnerei'n, d e r du mir Meister bist, schlagen* d a ß du es weißt. PS J u p p i t e r schütz' dich nurl SIM Lieber doch f ü r mich selbst. Aber sieh', ob die T r a c h t ordentlich m i r a u c h steht. PS Ganz fein. SIM Gut so. PS Die guten Götter mögen verleih'n, w a s alles d u selber dir wünschest! d e n n w ü n s c h t ' ich soviel als du verdienst, d a n n w ä r e d a s wen'ger als gar nichts. Niemals sah ich einen Menschen, der so schlimm u n d b o s h a f t war. SIM Du mir das? PS Ich schweige. W a s w e r d e ich stiften Gutes dir, wenn d u das ordentlich durchführst? SIM So sei doch still!

Das Gedächtnis verdirbt, wer einen m a h n t , w a s er selbst weiß. Ich weiß ja alles, im Herzen v e r w a h r t , die Listen h a b e ich wohl d u r c h d a c h t . PS Ein prächtiger Mensch. SIM W e d e r der noch ich. PS Doch w a n k e n u r nicht! SIM So halt' doch das Maul. PS So w a h r m i c h Gott liebt •— SIM Das tut er doch n i c h t ; du redest da lautere Lügen. PS W i e lieb' ich u n d f ü r c h t e dich, Simia, doch ob deiner Gaunerei, schätz' dich.

Psevdolvs

260

SIM Ego istuc aliis dare condidici: mihi optrudere non a7 potes palpum. 945 PS Ut ego accipiam te hodie lepide, I ubi effeceris hoc opusl SIM Hahahae! PS Lepido victu, vino, unguentis et inter pocula pulaS pamentis ibidem una aderit mulier lepida, I tibi savia super savia quae det. SIM Lepide accipis me. PS Immo si efficies, tum faxo magis > dicas. a7 ,A SIM Nisi effecero, cruciabiliter a carnifex me accipito. tr 3 ? 9 5 0 sed propera mihi monstrare, ubi sit os lenonis aedium. tr 5 PS Tertium hoc est. SIM St, tace, aedes hiscunt. PS Credo animo malest aedibus. SIM Quid iam? PS Quia edepol ipsum lenonem evomunt. SIM Illicinest? PS Illic est. SIM Mala mercist . PS Illuc sis vide: non prorsus, verum ex transvorso cedit, quasi cancer 955 solet.

2 BALLIO

• PSEUDOLUS

• SIMIA

· C

BA Minus malum hunc hominem esse opinor, quam esse censebam coquom: tr 7 n a m nihil etiamdum harpagavit praeter eyathum et cantharum. PS Heus tu, nunc occasio est et tempus. SIM Tecum sentio. PS Ingredere in viam dolose: ego hic in insidiis ero. SIM Habui n u m e r u m

sedulo: hoc est sextum a porta proxumum angiportum: in id angiportum me devorti iusserat.

seo

261

P s e u d o l u s

SIM Solch Zeug vergeh' ich an andere Leut'. Mich köderst du nimmer durch Schmeicheln. PS Wie will ich dich heute bewirten so fein, wenn du vollendest das Werk. SIM Haha. PS Mit köstlichen Speisen, mit Salben und Wein, beim Becher und leckeren Bissen. Ein hübsches Mädchen ist auch dabei, das dich küßt und immer dich wieder küßt. SIM Du empfängst mich schön. PS Hast du es vollbracht, so sollst du noch mehr dies beteuern. SIM Vollbring' ich es nicht, so soll der Henker gleich mich holen! Doch beeil' dich mir zu zeigen, wo die Tür zum Kupplerhaus. PS Hier die dritte. SIM Still, es öffnet sich das Haus. PS 's wird übel ihm, glaub' ich. SIM Warum denn? PS Weil's wirklich spuckt den Kuppler selbst heraus. SIM Ist er das? PS Das ist er. SIM Schlimme Ware! PS Sieh nur einmal zu: nicht gerade, nein zur Seite läuft er, wie ein Krebs es tut.

2. Β all

io

Szene

· Pseudolus

·

Simia

BA Nicht so schlimm, als ich's gedacht, ist dieser Kerl von einem Koch. Denn noch hat er nichts geräubert als den Becher und den Krug. PS Hör' mal du: jetzt ist's gerad' die rechte Zeit. SIM Das mein' ich auch. PS Geh' mit List ans Werk! Ich bleibe hier versteckt im Hinterhalt. SIM Wohl gemerkt hab' ich die Zahl. Das sechste Gäßchen ist's vom Tor. In dies Gäßchen einzubiegen hatte er geheißen mich.

P s e v d o l v s

262

quotumas aedis dixerit, id ego admodum incerto scio. Quis hic h o m o chlamydatus est aut unde est aut quem

BA

quaeritat? peregrina facies videtur hominis atque

ignobilis.

Sed eccum, qui ex incerto faciet mihi quod

SIM

quaero

certius. BA Ad

me

adit

recta,

unde

ego

hominem dicam

hunc

96i

esse

gentium?

Heus tu, qui cum hirquina barba stas, responde quod

SIM

iogo. BA Eho, an non prius salutas?

Nulla est mihi salus

SIM

dataria. BA N a m

pol hinc tantundem

accipies.

Iam

PS

principio

Ecquem in angiporto hoc hominem tu novisti?

SIM

BA Egomet me. in

foro

vii

decumus

quisque

est

a 970

te rogo.

Pauci istuc faciunt homines

SIM

tu nam

inde

probe.

quod

praedicas: qui

ipsus

sese

noverit. PS

Salvos sum: iam

philosophatur.

SIM

Hominem

ego

hic quaero malum, legirupam, impurum,

peiiurum

atque

impium.

Me

DA

quaeritat:

975

nam illa mea sunt cognomenta. nomen si memoret modo. quid est ei homini nomen? SIM

L e n o Ballio. BA Scivin ego?

ipse ego is sum, adulescens, quem tu quaeris.

SIM

Tune

es Ballio? BA E g o enimvero is sum.

SIM

Ut vestitus, es perfossor parietum.

B A Credo,

in

tenebris

conspicatus

si

sis, me

980

apstineas

manum. SIM

Erus meus tibi me salutem multam voluit dicere,

hanc epistulam

accipe a m e : I hanc me

tibi iussit

dare.

Pseudolus

263

Aber d a s wievielte Haus, das weiß ich nicht m e h r ganz genau. BA W e r k o m m t im Sóldatenmantel u n d w o h e r ? W e n s u c h t er d e n n ? 's ist ein F r e m d e r — n a c h d e m Ausseh'n schließ' ich's — u n d hier u n b e k a n n t . SIM Sieh', vielleicht k a n n der m i r sagen, was genau ich wissen m u ß . BA Grade k o m m t er auf m i c h zu. W o h e r mag er n u r sein, der Kerl? SIM H ö r e d u d a mit dem Bocksbart, steh' m i r Rede, w a s ich frag'! BA Wie, du g r ü ß t nicht erst? SIM Ich h a b e zu vergeben k e i nen Gruß. BA D a n n kriegst d u von mir a u c h keinen. PS E r m a c h t seine Sache gut. SIM Kennst d u w o h l in diesem Gäßchen einen Menschen, f r a g ' ich dich. BA Ich mich selbst. SIM Das, w a s du sagst, das k ö n n e n wenig Menschen n u r . Auf d e m Markt ist unter zehn k a u m einer, d e r sich selber kennt. PS Gut geht's. E r philosophieret. SIM Einen Bösewicht such' ich, der Gesetz' nicht achtet, r u c h l o s u n d meineidig. BA E r sucht mich. Denn so pflegt m a n mich zu nennen. W e n n er n u r den N a m e n nennt'. Und wie heißt der Mensch d e n n ? SIM Ballio, d e r Kuppler. BA W u ß t ' ich's nicht? J u n g e r Mann, ich bin's selbst, den du suchst. SIM Du wärest Ballio? BA Freilich bin ich's. SIM Nach d e r Kleidung könnt'st du 'ne Balliste sein. BA Glaub' schon. Sähst d u mich bei Nacht, d a n n ließest d u die H a n d von mir. SIM Viele Grüße dir zu sagen, t r u g mir mein Gebieter a u f . Diesen Brief e m p f a n g e von mir, den er m i c h dir bringen hieß.

264

Psevdoìvs

BA Quis is homo est qui iussit? PS

Perii, nunc homo in medio lutost. nomen nescit: haeret haec res. BA Quem hanc misisse ad me autumas? 9SS SIM Nosce imaginem: tute eiius nomen memorato mihi, ut sciam te Ballionem esse ipsum. BA Cedo mihi epistulam. SIM Accipe et cognosce signum.

BA Oh, Polymachaeroplagides

purus putus est ipsus, novi. heus. Polymachaeroplagides nomen est. SIM Scio iam me recte tibi dedisse epistulam, "0 postquam Polymachaeroplagide elocutus nomen es. BA Quid agit is? SIM Quod homo edepol fortis atque bellator probus. sed propera hanc pellegere quaeso epistulam: ita negotium est: atque accipere argentum, actutum mulierem I emittere. nam necessest Sicyoni hodie me esse aut eras mortem exsequi: ita erus meus est imperiosus. BA Novi: notis praedicas. SIM Propera pellegere

ergo

epistulam.

BA

995

Id ago, si

taceas modo. Miles lenoni Ballioni epistulam i· conscriptam mittit Polymachaeroplagides, imagine obsignatam quae inter nos duo looo convenit olim. SIM sumbolust in epistula. BA Video et cognosco signum. sed in epistula nullam salutem mittere I scriptam solet? SIM Ita militaris disciplinast, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, 1005 eadem malam rem mittunt malevolentibus. sed ut occepisti, perge opera experirier, quid epistula ista narret. BA Ausculta modo. 'Harpax calator meus est, ad te qui venit' —

P s e u d o l u s

BA W e r gab dir den Auftrag? PS

265

Weh', jetzt sitzt er in der Tinte drin.

Weiß den Namen nicht. Die Sache hat 'nen Haken. BA W e r schickt ihn? SIM Sieh dir nur das Siegel an und sage dann den Namen mir, daß ich weiß, du seist wahrhaftig Ballio. BA Gib mir den Brief! SIM Nimm ihn und erkenn' das Siegel. BA Polymachaeroplagides ist er wirklich und leibhaftig. Ja, Polymachaeroplagides heißt er. SIM Nun, da seh' ich doch, daß richtig ich den Brief bestellt, da du mir den Namen nanntest Polymachaeroplagides. BA Und was macht er? SIM W a s dem braven Mann, dem tapfern Krieger ziemt. Doch nun lies den Brief schnell durch. — Ich hab' noch mancherlei zu tun — und empfang das Geld und übergib sogleich das Mädchen miri Heut muß ich nach Sikyon, sonst geht es an den Kragen mir. Streng ist mein Gebieter. BA

Ja, ich kenn' ihn, sagst nichts Neues mir. SIM Also lies geschwind den Brief. AB Ich tu es, wenn du ruhig bist.

'Polymachaeroplagides, der Hauptmann, schickt dem Kuppler Ballio hier den geschriebenen Brief. Versiegelt mit dem Bilde, wie es ausgemacht einst unter uns ward.' SIM Ja, die Mark' ist auf dem Brief. BA Ich seh' und kenn' das Zeichen. Aber in dem Brief setzt er da sonst denn niemals einen Gruß hinein? SIM So will es, Ballio, Soldatendisziplin. Sie schicken ihren Freunden mit der Hand den Gruß, mit der sie ihren Feinden Unheil senden auch. Doch, wie du anfängst, untersuche weiter nun, was dir der Brief in deiner Hand berichtet. BA Hör': 'Mein Bursche Harpax ist es, der den Brief dir bringt.'

PiíTdolTi

266

tun es is H a r p a x ? BA

SIM

E g o sum, atque ipse 1 0 · 1 0

harpax quidem. 'Qui epistulam istam fert, ab eo argentum

accipi et cum eo simitu mulierem mitti volo, salutem scriptam dignum est dignis mittere: te si arbitrarem dignum, misissem tibi.' SIM Quid nunc? BA Argentum des, abducas mulierem. lois SIM Uter remoratur? BA Quin sequere ergo intro. SIM Sequor. — 3 PSEUDOLVS

SERVOS

·

DV

PS Peiorem ego hominem magisque vorsute malum numquam edepol quemquam vidi, quam hic est Simia: Nimisque ego | ilium hominem metuo et formido male, ne malus item erga me sit, ut erga illum fuit, 1020 ne in re secunda nunc mi obvortat cornua, si occasionem capsit. qui sit < . m i h i > malus, atque edepol equidem nolo: nam illi bene volo. nunc in metu sum maxumo triplici modo. primum omnium iam hunc comparem metuo meum, ne deserat me I atque ad hostis transeat. metuo autem ne erus redeat etiamdum a f o r o : ne capta praeda capti praedones fuant. quom haec metuo, metuo ne ille hue Harpax advenat prius quam hinc hic Harpax abierit cum muliere. perii hercle: nimium tarde egrediuntur foras, cor conligatis vasis expectat meum, si non educat mulierem secum simul, ut exulatum ex pectore aufugiat meo. victor sum, vici cautos custodes meos.

¡oís

1030

1035

Pseudolus Bist du der Harpax? SIM

267

Ja, der Harpax bin ich selbst.

BA 'Er bringt dir diesen Brief. Von ihm empfang' das Geld und schicke mir mit ihm zugleich das Mädchen zu! Dem, der's verdient, entbeut man einen Gruß im Brief. Wenn du's verdientest, hätt' ich einen dir gesandt.' SIM Was nun? BA Gib her das Geld und nimm das Mädel mit! SIM W e r zögert? BA Komm' mit mir hinein. SIM Ich folge dir. (Beide ins Haus.)

3.

Szene

Pseudolus PS In meinem Leben sah ich keinen Menschen noch, der schlechter und geriss'ner ist als Simia und ich hab' Angst vor ihm und bin gar arg in Furcht, daß er mich so betrüge, wie ich daß er, wenn's gut geht, mir die wenn er Gelegenheit hat mich zu Und doch das möcht' ich gar

ihn betrog, Hörner weisen wird, hintergeh'n. nicht. Denn ich will ihm wohl. Jetzt bin ich dreifach in der allerschlimmsten Angst. Vor allem bangt mir, daß mich mein Gesell' im Stiche lasse und zum Feinde übergeh'. Dann weiter, daß der Herr vom Markt jetzt kehr' zurück, daß, wenn der Raub geglückt ist, er den Räuber fängt. Und drittens f ü r c h t ich, daß der echte Harpax kommt, eh' dieser Harpax mit dem Mädchen weiter zog. Verdammt: sie kommen gar zu lange nicht heraus. Mein Herz hat seinen Ranzen sehr geschnürt und harrt, bringt er das Mädchen nicht mit sich heraus, daß es aus meiner Brust in fremde Lande zieh'. Sieh, meine schláuen Wächter hab' ich nun besiegt.

Psevdolvs

268

4 SIMIA SERVOS

SYCOPHANTA · PSEVDOLVS · PHOENICIVM M E R E T R I X · D V

SIM Ne p l o r a : nescis ut sit res, Phoenicium, v e r u m h a u d m u l t o post f a x o scibis accubans. n o n ego te ad ilium duco d e n t a t u m v i r u m loto Macedoniensem, qui te n u n c flentem facit: cuiam esse te vis m a x u m e , ad eum ducere. Calidorum h a u d multo post f a x o amplexabere. PS Quid tu intus quaeso desedisti q u a m diu? mihi cor r e t u n s u m s t o p p u g n a n d o pectore. 1045 SIM Occasionem repperisti, verbero, ubi perconteris me insidiis hostilibus? quin hinc m e t i m u r gradibus militariis? PS Atque edepol, q u a m q u a m n e q u a m h o m o es, recte mones.loso ite hac, triumphe, ad c a n t h a r u m recta via. —• 5 BALLIO

LENO

BA Ilahae, n u n c mihi d e m u m a n i m u s in t u t o est loco, p o s t q u a m iste hinc abiit atque abduxit mulierem. iube n u n c venire Pseudolum, scelerum caput, et a b d u c e r e a m e mulierem fallaciis. losi conceptis hercle verbis, satis certo scio, ego p e r i u r a r e mavellem m e miliens, q u a m mihi ilium verba per deridiculum dare. n u n c deridebo hercle h o m i n e m , si convenero. v e r u m ili pistrino credo, ut convenit, fore. loeo n u n c ego Simonem mihi obviam veniat velim: ut mea laetitia laetus p r o m i s c a m siet. 6 SIMO

SENEX

- BALLIO

LENO

SI Visso, quid r e r u m meus Ulixes egerit, i a m n e h a b e a t signum ex arce Ballionia.

-DV

P s e u d o l u s

269

4. S z e n e Simia

kommt

mit Ρ h o e ni c i am aus dem Pseudolus

Haus;

SIM Laß nur das Weinen, weißt ja nicht, Phoenicium, wie's steht. Doch bei dem Mahl erfährst du es sogleich. Ich führe dich zu jenem Eisenfresser nicht, dem Makedonier, dessentwegen du jetzt weinst. Zu dem wirst du geführt, nach dem du dich so sehnst, den Calidorus schließ'st du bald in deinen Arm. PS W a s hast du drinnen dich so lang' herumgedrückt? Mein pochend Herz schlug bald sich wund an meiner Brust. S1M Hast du Gelegenheit gefunden, Schlingel du, mich auszuspähen feindlich aus dem Hinterhalt? Laß uns jetzt abzieh'n schleunigst im Soldatenschritt. PS Du bist ein Taugenichts. Doch mahnst du mich mit Recht. Juchhe, jetzt geht's zum Becher hin geraden Wegsl (Alle ab.) 5. S z e n e Β all

i o kommt

aus seinem

Haus.

BA Haha, nun endlich fühl' ich mich in Sicherheit, seit der hinweg ist und das Mädchen mit sich nahm. Jetzt mag er kommen, Pseudolus, der Erzhalunk', und mag mit List und Trug das Mädel führen fort. Wahrhaftig lieber kalten Blutes tausendmal wollt' ich 'nen Meineid schwören, ehe ich von ihm so hintergehen lasse mich ein einzig Mal. Nun will ich ihn auslachen, wenn er kommt. Allein er sitzt wohl in der Mühle schon, wie's abgemacht. Ich wollte, Simo liefe mir jetzt in den Weg, damit er meiner Freude sich mit mir erfreu'. 6. S z e n e Simo

kommt

aus seinem Hause.

Β al

lio.

Sì Will seh'n, was mein Ulixes hat zustand gebracht, ob er das Bild aus Ballios Burg schon hat geholt.

P s e v d o l v s

270

Β Α O fortunate, c e d o f o r t u n a t a m m a n u m , Simo.

q u o d metuas. venitne h o m o ad te? BA

BA N o n .

SI Quid est?

SI Quid est igitur boni?

Minae viginti sanae et salvae sunt tibi,

h o d i e quas aps te est instipulatus SI

1065

SI Quid est? BA I a m . . . 57 Quid iam? BA nihil est

V e l i m quidem hercle.

Pseudolus.

B A R o g a me viginti minas,

vno

si I ille h o d i e illa sit potitus muliere, sive e a m tuo gnato I hodie, ut promisit, dabit. r o g a o p s e c r o hercle, gestio

promittere.

omnibus m o d i s tibi esse rem ut salvam scias, atque etiam habeto m u l i e r e m d o n o tibi. SI

1075

Nullum est periclum, quod sciam, stipularier,

ut concepisti v e r b a : viginti minas dabin?

BA Dabuntur.

H o c quidem actumst hau male.

SI

sed convenistin h o m i n e m ? I BA I m m o a m b o simul. SI BA

Quid ait? quid narrat? quaeso, quid dixit tibi? Nugas theatri: verba

quae in

1080

comoediis

soient lenoni dici, quae pueri sciunt: m a l u m et scelestum et peiurum aibat esse me. SI

P o l hau mentitust.

BA

E r g o haud iratus f u i :

n a m quanti r e f e r t ei nec recte dicere, qui nihili f a c i a t quique infitias non eat. SI BA

Quid est? quid non metuam ab eo? id audire e x p e t o Quia

numquam

abducet

mulierem

iam,

nec

potest,

a me. meministin tibi me d u d u m dicere, e a m veniisse militi M a c e d o n i o ? SI

Memini.

BA

Em

illius

servos

1090 hue

ad

me

argentura

attulit e t obsignatum sumbolum — BA

SI Quid postea?

qui inter m e atque ilium militem

convenerat:

is secum abduxit m u l i e r e m hau multo prius. SI

B o n a n fide istuc dicis?

SI

V i d e m o d o , ne illic sit contechnatus

BA

BA Unde ea sit m i h i ? quippiam.

Epistula atque i m a g o me c e r i u m f a c i t ,

1095

Pseudolus

271

BA Beglückter Simo, reich' mir die beglückte H a n d ! SI W a s gibt es? BA Jetzt — SI Nun, jetzt? B.4 H a b ' keine Angst! SI W a r u m ? K a m er zu dir? BA Nein. SI W a s gibt's also Gutes d a ? BA Die zwanzig Minen hast du jetzt ganz glatt verdient, die heut' von dir sich ausbedungen Pseudolus. SI 's w a r ' recht. BA Verlange zwanzig Minen jetzt von mir, w e n n jenes Mädel heut' er in die H a n d b e k o m m t , u n d , wie versprochen, deinem Sohne übergibt. Verlang' sie, bitte; z u i u s a g e n d r ä n g t es mich, d a ß du auf alle Fälle dich gesichert weißt. Behalt' das Mädchen auch noch als Geschenk f ü r dich! SI Sich was versprechen lassen, bringt doch nicht Gefahr, wie du's versprochen. Willst du zwanzig Minen mir a u s h ä n d i g e n ? BA J a w o h l . SI Das war ein gut Geschäft! Doch hast d u ihn getroffen? BA Alle beide gar. SI W a s sagt, erzählt er, bitte, was denn sagt' er dir? BA T h e a t e r p o s s e n ! W a s m a n so im Lustspiel sagt gewöhnlich zu d e m Kuppler, w a s ein Kind s c h o n weiß. Ich sei verrucht, meineidig, sagte er zu mir. SI Das w a r die W a h r h e i t . BA D a r u m w a r ich a u c h nicht bös'. Denn w a s verschlägt es wohl, den zu beleidigen, d e r auf d a s S c h m ä h ' n nicht achtet u n d nicht widerspricht? SI W a r u m sollt' ich ihn f ü r c h t e n nicht? Das h ö r t ' ich g e m . BA Weil er d a s Mädel nicht e n t f ü h r e n wird noch k a n n . E r i n n e r s t du dich nicht, d a ß ich erzählt', ich h ä t t ' sie einem m a k e d o n i s c h e n Offizier v e r k a u f t ? SI J a w o h l . BA Sein Sklave h a t mir n u n das Geld gebracht, 'nen Brief mit richt'gem Siegel, — SI Nun, w a s weiter n o c h ? BA Das ich v o r h e r mit jenem hatte ausgemacht. Der h a t das Mädel eben mit sich weggeführt. SI Ist das aufrichtig auch gemeint? BA Wie sollte ich? SI Sieh' n u r zu, d a ß er dich nicht überlistet h a t ! BA Das Schreiben u n d das Siegel überzeugen mich.

Ρ seν do1ν s

272

quin illam [quidem iam] in Sicyonem ex urbe abduxit modo. SI Bene hercle factum, quid ego cesso Pseudolum facere ut det nomen ad Molas coloniam? sed quis hic homo est chlamydatus? BA Non edepol scio, nisi ut observemus quo eat aut quam rem gerat. 7 HARPAX

CACULA · BALLIO SIMO SENEX

LENO

·

HA Malus et nequam est homo qui nihili I eri | imperium sui servos facit, a8 nihilist autem suom qui officium facere immemor est, nisi est admonitus. nam qui liberos [esse] ilico se arbitranlur, b'lios ex conspectu eri si sui se abdiderunt, luxantur, lustrantur, comedunt quod habent, ei nomen diu tr7 servitutis ferunt. cr2 nec boni ingeni quicquam in his inest. 2trsA nisi ut improbis se artibus teneant. a*s quom libella nusquamst, nisi quid leno hic subvenit tibi. HA Quin tu mecum fabulare? BA Fabulor. quid vis tibi? HA Argentum aeeipias.

BA

Iam dudum, si des, porrexi manum. HA Accipe: hic sunt quinqué argenti leetae numeratae minae. hoc tibi erus me iussit ferre Polumachaeroplagides, mo quod deberet, atque ut mecum mitteres Phoenicium. BA Erus tuos — HA Ita dico. BA miles — HA Ita loquor. BA Macedonius — HA Admodum, inquam. BA te ad me misit Polumachaeroplagides? HA Vera memoras. BA hoc argentum ut mihi dares — HA Si tu quidem es leno Ballio. B A atque ut a me mulierem tu abduceres?ii5s HA Ita. BA Phoenicium esse dixit?

HA Recte meministi. BA Mane: iam redeo ad te. HA At maturate propera: nam propero: vides iam diem multum esse? BA Video: hunc advocare etiam volo. mane modo istic: iam revertar ad te. quid nunc fit, Simo? quid agimus? manufesto hunc hominem teneo, qui argentum attulit. neo SI Quidum? BA An nescis, quae sit haec res? SI Iuxta cum ignarissumis. BA Pseudolus tuos allegavit hunc, quasi a Macedonio milite esset. SI Haben argentum ab homine?. BA Rogitas, quod vides?

P s e u d o l u s

Rieht' auf den den Finger:

der

277

ist Kuppler. BA Der ein Ehrenmann.

Aber du, mein Ehrenmann, wirst auf dem Markte oft gemahnt, wenn es dir an Geld fehlt, falls der Kuppler nicht zu Hilfe kam. HA Rede lieber doch mit mir! BA Ich rede: was ist dein B e gehr? HA Nimm das Geld! BA

Ich habe lange meine Hand schon ausgestreckt. HA Nimm's! Da sind fünf Silberminen, gutes Geld und abgezählt, die hieß bringen mein Gebieter Polymachaeroplagides, was er schuldet, daß du schicktest mit mir die Phoenicium. BA Dein Gebieter — HA Ja. BA der Hauptmann — HA Ja. BA der Makedonier — HA Ganz gewiß. BA schickt dich zu mir, Polymachaeroplagides — HA Ja, ganz recht.

BA

bist, der Kuppler. BA

daß du dies Geld mir brächtest — HA Falls du Ballio und daß du das Mädchen holtest bei

mir ab? HA Ja. BA Phoenicium nannt' er sie? HA Recht gesprochen. BA Warte nur, gleich bin ich zurück. HA Beeil' dich, ich hab' Eile. Siehst du nicht, daß der Tag schon vorgerückt? BA Ich will nur den zu Rate zieh'n. Warte dort; gleich komm' ich wieder. Simo, was wird nun daraus? W a s beginnen wir? Ich hab' ihn, der das Geld hierher gebracht. S1 Wie denn? BA Merkst du nicht, wie's steht? SI Ach, keine Ahnung habe ich. BA Diesen hat dein Pseudolus geschickt, als ob er kam' von dem makedon'schen Hauptmann. SI Hast das Geld du? Β Λ Fragst noch? Siehst du's nicht?

278

P s e v d o l v s

SI Heus, memento ergo dimidium istinc mihi de praeda dare. commune istuc esse oportet. BA Quid, malum? id totum 1165 tuom est. HA Quam m o i mi operam das? BA Tibi do equidem. quid nunc mihi es auctor, Simo? SI Exploratorem hunc faciamus ludos suppositicium, adeo donicum ipsus sese ludos fieri senserit. BA Sequere. quid ais? nemp(e) tu illius servos es? HA Planissume. BA Quanti te emit? HA Suarum in pugna virium victoria\U70 nam ego eram domi imperator summus in patria mea. BA An etiam umquam ille expugnavit carcerem, patriam tuam? HA Contumeliam si dices, audies. BA Quotumo die ex Sicyone hue pervenisti? | HA Altero ad meridie. BA Strenue mehercle iisti. SI Quam velis pernii homost.2i7S ubi suram aspicias, scias posse eum — gerere crassas comBA Quid ais?

pedes. tune etiam cubitare solitus in cunis puer?

HA Scilicet. BA Etiamne facere solitus e s — s e i n quid loquar? HA Scilicet solitum

esse. Sanine estis?

BA

Quid

hoc,

quod te rogo? noctu in vigiliam quando ibat miles, quom tu ibas simul,liso conveniebatne in vaginam tuam machaera militis? HA I in malam crucem. BA Ir (e) licebit tarnen tibi hodie temperi. HA Quin tu mulierem mi emittis, aut redde argentum? BA Mane.

Ρ se u do U s

279

SI So Yergiß nicht, daß die Hälfte von der Beute mir gebührt. Beiden kommt's uns zu. BA Ja, Donnerwetter, ganz gehört es dir. HA Wirst du mich bedienen? BA Gleich. Doch Simo, sag', was rätst du mir? SI Foppen wollen wir den Spürhund, der da untergeschoben ist, tüchtig, bis er selber merkt, daß er zum Narr'n gehalten wird. BA Komm' mit mir! Was sagst du? Bist du jenes Hauptmanns Knecht? HA Jawohl. BA Wieviel hat er aufgewendet? HA Seiner Kräfte Sieg im Kampf. Denn zu Haus' in meiner Heimat, da war ich der General. BA Hat gestürmt er ein Gefängnis, wo du wohl zu Hause warst? HA Wenn du schmähst, so schmäh' ich wieder. BA Am wievielten Tage kamst du von Sikyon hierher? HA Am zweiten war's zur Mittagszeit. BA Nun da bist du brav gelaufen. SI Wie geschwind der Kerl doch ist! Sieht man seine Wade, denkt man, Fesseln könnt' er tragen wohl. BA Lagst du, als du klein warst, auch in einer Wiege, sag' einmal? HA Freilich. BA Machtest du da auch — du weißt schon, was ich sagen will. HA Freilich tat ich es. Ihr seid verrückt wohl. BA Eine Frage noch. Zog der Hauptmann nachts auf Wache, wenn du ihn begleitetest; paßte da in deine Scheide wohl des Hauptmanns Schwert hinein? HA Geh' zum Henker! BA Dorthin kannst du heute gehn zur rechten Zeit. HA Hol' das Mädchen 'raus mir oder gib das Geld zurück! BA Geduld!

280

P s e v d o l v s

HA Quid maneam? BA Chlamydem hanc commemora quanti conductast. HA Quid est? SI Quid meret machaera? HA Elleborum hisce hominibus 1185 opus est. BA Eho HA Mitte. BA Quid mercedis petasus hodie domino demeret? HA Quid domino? quid somniatis? mea quidem haec habeo omnia, meo peculio empta. BA Nemp(e) quod femina summa sustinent? HA Uncti hi sunt senes: fricari sese ex antiquo volunté 1 9 " BA Responde, opsecro hercle, vero serio hoc quod te rogo: quid meres? quantillo argento te conduxit Pseudolus? HA Quis istic Pseudolust? BA Praeceptor tuos, qui te hanc fallaciam docuit, ut fallaciis hinc mulierem a me abduceres. HA Quem tu Pseudolum, quas tu mihi praedicas fallacias?ii9s quem ego hominem nullius coloris novi. BA Non tu istinc abis? nihil est hodie hic sucophantis quaestus: proin tu Pseudolo nunties abduxisse alium praedam, qui occurrit prior, Harpax. HA Is quidem edepol Harpax ego sum. BA Immo edepol esse vis. purus putus hic sucophanta est. HA Ego tibi argentum dedi,3200 Et dudum adveniens extemplo sumbolum servo tuo, eri I imagine obsignatum epistulam, hic ante ostium. BA Meo tu epistulam dedisti servo? quoi servo? HA Suro. BA Non confldit sycophanta

hic [nequam est] nugis: meditatus malest.

Pseudolus

281

HA Was, Geduld? BA Sag' mal, wie teuer ist dein Rock gemietet? HA Was? BA Wieviel kostet dieses Schwert? HA Die Leute brauchen Nieswurz. BA He. HA Laß michl BA Wieviel Geld denn kostet deinem Herren dieser Hut? HA Meinem Herrn? Ihr träumt. Das alles ist ja doch mein Eigentum, für mein Geld gekauft. BA Durch das wohl, was beim Oberschenkel sitzt? HA Diese Alten sind gesalbt und woll'n gekratzt sein, wie man sagt. BA Doch nun gib einmal im Ernst auf meine Frage mir Bescheid! Was verdienst du? Um wieviel hat dich gedungen Pseudolus? HA Wer ist Pseudolus? BA Dein Lehrer, der dich diese Gaunerei'n hat gelehrt, daß durch Betrug du mir das Mädel jetzt entführst. HA Ja, von welchem Pseudolus, von welchem Trug denn sprichst du da? Weiß doch gar nicht, wie der aussieht. BA Schau, daß du von hinnen fliehst! Heut' ist nichts zu holen hier für Gauner. Sag' dem Pseudolus, Einer sei zuvorgekommen, der die Beute weggeschnappt, Harpax. HA Dieser Harpax bin ich. BA Ja, der möchtest du wohl sein. Das ist doch ein rechter Gauner. HA Ich hab' dir das Geld bezahlt, und vorher gab ich die Marke deinem Sklaven, als ich kam und den Brief mit meines Herren Siegel, grad' hier vor der Tür. BA Meinem Sklaven einen Brief gabst du? Wem denn? HA Dem Surus. BA Das ist ein abgefeimter Gauner, doch die Rolle kennt er schlecht.

282

Psevdolvs

[edepol hominem verberonem Pseudolum, ut docte

doluml2c»

commentust: tantundem argenti, quantum miles debuit, dedit huic, atque hominem exornavit, mulierem qui a b duceret.] nam illam epistulam ipsus verus Harpax hue ad me attulit. HA Harpax ego vocor: ego servos sum Macedonis m i l i t i s e l o ego nec sycophantiose quicquam ago nec malefice, neque istum Pseudolum mortalis qui sit novi neque scio. SI Tu, nisi mirumst, leno, piane perdidisti mulierem. B A Edepol ne istuc magis magisque metuo, quom verba audio. mihi quoque edepol iamdudum ille Surus cor perfrigefacit,l2is sumbolum qui ab hoc accepit. SI Mira sunt, ni Pseudolust. eho tu, qua facie fuit, dudum quoi dedisti sumbolum? HA R u f u s quidam, ventriosus, crassis suris, subniger, magno capite, acutis oculis, ore rubicundo, admodum magnis pedibus. BA Perdidisti, postquam dixisti pedes.

ilio

Pseudolus fuit ipsus. actumst de me. iam morior, Simo. HA Hercle te hau sinam emoriri, nisi mi argentum redditur, Viginti minae. SI Atque etiam mihi aliae viginti minae. BA Auferen tu id praemium a me, quod promisi per iocum? SI De improbis viris auferri praemium e t praedam d e c e t . 1 2 2 5 BA Saltern Pseudolum

mihi dedas.

SI

Pseudolum dedam tibi?

ego

P s e u d o l u s

283

[Wahrlich, Pseudolus der Spitzbub' hat die Roll' fein ausgedacht. Grade soviel wie der Hauptmann schuldig war, gab er dem Kerl und hat ihn wohl ausstaffiert, daß er das Mädel mir entführ.] Jenen Brief hat mir der echte Harpas selber überbracht. HA H a r p a i heiß' ich, bin des Hauptmanns Knecht, des Makedonien. Nicht nach Gaunerweise handl' ich und auch nicht nach Schelmenart, und wer jener Pseudolus ist, weiß ich nicht und kenn' ihn nicht. SI Kuppler, täuschet mich nicht alles, bist du jetzt das Mädchen los. BA Ja, nach dem, was ich da höre, fürchte ich es selber auch. Jener Surus, der das Siegel von ihm annahm, hat mich schon längst versetzt in Schrecken. Ja, ich wette, es ist Pseudolus. Höre 'mal, wie sah denn der aus, dem du das Siegel übergabst? HA Rote Haare, fetter Bauch und dicke Waden, etwas schwarz, großer Kopf, durchdringend scharfe Augen, rot Gesicht, dazu große Füße. BA Das erschreckt mich, wenn du von den Füßen sprichst. Pseudolus war's selbst. Verloren bin ich, Simo, sterbe gleich I HA Ich lass' dich nicht eher sterben, eh' das Geld du wiedergabst. Zwanzig Minen. SI Und dazu noch andre zwanzig Minen mir. BA Willst du den Gewinn behalten, den ich nur im Scherz versprach? SI Lohn und Beute darf man nehmen sicher von 'nem schlechten Kerl. BA Pseudolus nur überlass'mir! SI Ich sollt' dir den Pseudolus —

284

P s e v d o l v s

quid deliquit? diiin, ab eo tibi ut caveres, centiens? BA Perdidit me. SI At me viginti modicis multavit minis. BA Quid nunc faciam?

HA Si mihi argentum dederis, te suspendito.

BA Di te perdant, sequere hac sis me ergo ad forum, ut solvam. HA Sequor.

2230

SI Quid ego? BA Peregrinos absolvam, eras agam cum civibus. Pseudolus mihi centuriata I habuit capitis comitia, qui ilium ad me hodie adlegavit, mulierem qui abduceret. sequere tu. nunc ne expectetis, dum hac domum redeam via. ita res gestast: angiporta haec certum est consectarier.

1235

HA Si graderere tantum quantum loquere, iam esses ad forum. — BA Certumst mi hunc emortualem facere ex natali die. —

8 SIMO

SENEX

· C

SI Bene ego ilium tetigi, bene autem servos inimicum suom. nunc mihi certum est alio pacto Pseudolo insidias dare, quam in aliis comoediis fit, ubi cum stimulis aut flagris1240 insidiantur: at ego iam intus promam viginti minas, quas promisi, si effecisset: obviam ei ultro deferam. nimis illic mortalis doctus, nimis vorsutus, nimis malus; superávit dolum Troianum I atque Ulixem Pseudolus. nunc ibo intro argentum promam, Pseudolo insidias dabo.1245

285

P s e u d o l u s

Was verbrach er? Hab' ich dich nicht hundertmal vor ihm gewarnt? BA Ruiniert michl SI Hat um lump'ge zwanzig Minen mich gebracht. BA Was beginn' ich nun? HA Bezahle mir das Geld, dann häng' dich auf! BA Gott verdamm' dich! Komm' zum Markte, daß ich'szahl'l HA Ich folge dir. SI Nun und ich? BA Zuerst die Fremden, morgen kommen Bürger dran. Pseudolus hat fein in seinem Kopfe ausgedacht den Plan, der den heute mir geschickt hat, daß das Weib er führe weg. Komm' mit miri Erwartet nicht auf diesem Wege mich zurück! Wie 's gekommen, schleich' ich lieber durch

die Gäßchen

mich nach Haus. HA Wenn du soviel liefest, als du redest, wärst du schon am Markt. BA Sicherlich wird mein Geburtstag heute noch mein Sterbetag.

8. S z e n e Simo

bleibt

allein

zurück.

SI Gut getroffen hab' ich ihn, gut traf mein Sklave seinen Feind. Jetzt will anderswo ein Schnippchen schlagen ich dem Pseudolus, als es sonst geschieht im Lustspiel, wo mit Peitsche oder Stock man ihm nachstellt. Ich will drinnen zwanzig Minen holen, dis ich versprach ihm, falls er's Ziel erreicht. Ich bring' sie selber ihm. 's ist ein schlauer, ein geriss'ner, ja ein ganz durchtrieb'ner Kerl. Die troianische List Ulixens übertraf mein Pseudolus. Jetzt geh' ich hinein und hol' das Geld, belaure Pseudolus.

P s e v d o l v s

286

P S E V D O L V S PS

S E R V O S b

Q u i d h o c ? s i c i n e h o c fit, p e d e s ? s t a t i n a n n o n ? a n id voltis u t m e h i n c i a c e n t e m a l i q u i s n a m hercle si cecidero,

v e s t r u m erit

cr2

flagitium.

+

hoc vitium

pedes captat primum,

vino

est:

profecto edepol ego n u n c p r o b e h a b e o

a'iaso

madulsam:

ita victu excurato, ita m a g n i s m u n d i t i i s




dis a7

dignis, itaque in loco festivo s u m u s

®

b4

luctator dolosust

quid opust me multas

tr3 cr

pergitin porgere? ah, serviendum mihi hodie est; m a g n u m

*

tollat?

i + ρ 4

festive accepti.

agere ambages?

hoc

2ρΜ55

est homini q u a m ob r e m vitam amet,

'4

hie o m n e s voluptates in h o c o m n e s venustates sunt:

i7

deis p r o x u m u m I esse arbitror.

'4

n a m ubi a m a n s complexust a m a n t e m I ubi labra ad labella ti"8

adiungit, u b i alter a l t e r a m bilingui m a n i f e s t o i n t e r se

prehendunt,22eo

u b i m a m m a m a m m i c u l a o p p r i m i t u r | a u t , si l u b e t ,

corpora a7

conduplicant, manu candida

cantharum

dulciferum

propinare mam

amicissi-

amicam: a4

ibi i a m n e q u e esse a l i u m alii o d i o s u m •f n e c m o l e s t u m n e c

s e r m o n i b u s m o r o l o g i s uti,

(victum

ceterum — ne

h o c ego m o d o

quis

promi

me

2tr!ÎA

roget) :

atque eras minor hunc diem prothyme

postquam opus m e u m

+

a 4 i

1>41265

unguenta atque odores, lemniscos, corollas dari dapsiles, n o n enim parce

7

sumpsimus tr'A + tr'A + tr»

o m n e ut volui perpetravi bus fugatis.

illos accubantis, potantis, a m a n t i s

hosti-

tr'A+tr4+tr» b 4 j270

287

P s e u d o l u s

V. A K T 1. S z e n e Pseudolus

tritt

betrunken

auf.

PS Wieso? Geht das so zu? So steht doch, ihr Füße! Ihr wollt wohl, daß jemand vom Boden mich aufhebt? Denn f ü r w a h r , wenn ich jetzt fall', ist's eure Schuld. Wollt ihr nicht weiter mehr? Heut' m u ß ich geben nach. Ein Fehler beim Wein ist's, er packt an den Füßen, ein tückischer Ringer. Jetzt geh' ich ganz tüchtig begossen nach Hause. Mit erlesenen Speisen, gar lecker serviert, so wie es Göttern n u r zukommt, so hat man am festlichen Orte uns gar festlich bewirtet. W a s soll ich viele Umschweife machen? Drum ist das Leben den Menschen lieb. Da liegt die Freude, all die Lust liegt da des Lebens und man fühlt sich wie ein Gott im Himmel. W e n n der Schatz das Schätzlein umarmt, wenn Lippe sich preßt an Lippe, und mit einem Zungenkuß man sich hält gegenseitig, wenn Busen an Busen sich wonniglich drückt und die Leiber in Wollust sich einen, wenn das lieblichste Liebchen mit weißer Hand den süßen Becher dir zutrinkt, dann ist m a n niemandem gram und quält sich nicht mit nicht'gem Gerede. An Salben, P a r f ü m e n , an Körbchen und Kränzen fehlt's nicht und m a n spart nicht. Die andre Nahrung soll niemand fordern. So hab' ich und mein junger Herr den Tag gemütlich heut' verlebt, da ich mein W e r k nach Wunsch vollbracht und den Feind geschlagen. Ich ließ sie beim Zechen am Tisch bei den Mädchen,

Ρ se» d o l i s

288

cum scortis reliqui et meum scortum ibidem, cordi atque animo suo obsequentes. sed postquam exurrexi orant med ut saltern. ad hune me modum intuli illis satis facete nimis ex discipulina, quippe ego qui

ion

1275 probe Ionica perdjdici. sed palliolatim amictus sic haec incessi ludibundus. plaudunt, 'parum' clamant mi

ut revertar. occepi denuo, I hoc modo: nolui

«"*

idem; amicae dabam me meae,

cr®

ut me amaret: ubi circumvortor, cado:

^r4

id fuit naenia ludo.

a'A

itaque dum enitor, prox iam paene inquinavi pallium, tr7 trlJ2«o nimiae tum voluptati edepol fui ob casum, datur cantharus: bibi cr2 + tr 3A commuto ilico pallium, illud posivi: b4 inde hue exii, crapulam dum amoverem. nunc ab ero ad erum meum maiorem venio foedus commemoratum. tr8

aperite, aperite, heus, Simoni me adesse aliquis nuntiate.

SIMO

SENEX

· PSEVDOLVS

SERVOS

SI Vox viri pessumi me exciet foras er2 + tr sed quid hoc? quo modo? quid video ego? cr2 + tr2 PS Cum corona ebrium Pseudolum tuom cr2 + tr** SI Libere ergo hoc quidem sed vide statum. num mea gratia pertimescit magis? «τ4 cogito, saeviter blanditerne adloquar 1290 sed me hoc votat vim facere nunc i1 quod fero, si qua in hoc spes sita est mihi, cr2 + tr*A PS Vir malus viro optumo obviam it. 2tr'A SI Di te ament, Pseudole. fu i in malam crucem. cr2 + tr®*

Pseudolus

289

verließ auch mein Dirndl. Sie taten sich gütlich. Doch als ich erhob mich, bat man mich zu tanzen. Das Tanzen versteh' ich. Da tänzl' ich so kunstvoll, mit dem Mantel bekleidet. So schritt ich im Tanzmaß. Man klatscht, ruft: da capo! Ich sollt' wiederkommen. Wiederum fing ich an, so wie jetzt. Wollte nicht wiederhol'n und ergab mich dem Schatz, daß sie küss'. Wie ich mich kehre um, fall' ich hin. Und das war das Ende vom Liede! Wie ich glücklich aufstand, hätt' ich fast den Mantel mir beschmutzt. Große Heiterkeit weckt das allenthalb. ob des Falls. Ich bekomm' einen Becher, trink'. Gleich wechsl' ich den Mantel und leg' jenen von mir. Dann komm' ich heraus, um den Rausch zu vertreiben. Jetzt vom jungen Herrn zum alten, ihn ans Bündnis zu gemahnen. Aufgemacht, he, aufgemacht! Sagt Simo gleich, ich wär' zur Stelle. 2. Simo

kommt

aus

Szene dem

SI Das Geschrei des Halunk

Haus.

Pseudolus.

trieb mich aus dem Haus.

Aber was? Wie bist du? Wie erblick' ich dich? PS Pseudolus, deinen Knecht, trunken mit 'nem Kranz. SI Viel nimmt er sich heraus. Doch wie steht er da? Zeigt er wohl meinethalb etwa gar noch Furcht? Red' ich ihn gütlich an oder Sprech' ich grob? Doch was ich bring', verwehrt es mir hart zu sein. Ob vielleicht Hoffnung noch besteht? PS Ein ganz schlechter Kerl grüßt den besten Mann. SI Guten Tag, Pseudolus! Pfui, scher dich hinweg!

290

Psevdolvs

PS Cur ego adflictor? SI Quid tu, malum, in os igitur mi a7J-'»5 ebrius inructas? PS Molliter sic tene me, cave ne cadam: a» Λ non vides me ut madide madeam? er* SI Quae istaec audaciast, te sic interdius er2 + tr2 cum corolla ebrium incedere? PS Lubet. er2 + tr3·^ J30e SI Quid, lubet? pergin ructare in os mihi? er2 + tr2 PS Suavis ructus mihi est. sic sine, Simo. i« SI Credo equidem potis ess (e) te, scelus, er« Massici montis ubérrimos quattuor fructus ebibere in hora una. PS Hiberna ac lito. i*1305 SI Hau male mones, sed die tamen, unde onustam celocem agere te praedicem? er4 PS Cum tuo filio perpotavi modo, 2tr3 λ sed, Simo, ut probe tactus Ballio est! quae tibi dixi, ut effecta reddidi! er2 + tr'A SI Pessimus homo. PS Mulier haec facit. tr2 + tr»A13J0 cum tuo filio libera accubat. ci'2 + tr'A SI Omnia, ut quicque egisti ordine scio. cr2 + tr2 PS Quid ergo dubitas dare mi argentum? SI lus petis, fateor. tene. tr7 PS At negabas daturum esse te mihi. er2 + tr3 onera hunc hominem atqu(e) me consequere hac. SI Egone istum onerem? I PS Onerabis, scio. a8J3ls SI Quid ego huic homini faciam? satin ultro et argentum aufert et me inridet? PS Vae victis. SI Vorte ergo umerum. i'A PS Em. SI Hoc ego numquam ratus sum fore me, ut tibi fierem supplex. heu, heu, heu. PS Desine. SI Doleo. PS Ni doleres tu, ego dolerem. i7J33o SI Quid hoc auferen, Pseudole mi, aps tuo ero? PS Lubentissimo corde atque animo. a7 SI Non audes, quaesso, aliquam partem mihi gratiam facere hinc argenti? a» PS Non: me dices avidum esse hominem, nam hinc numquam eris nummo divitior;

P s e u d o l u s

291

PS W a s stößt du zurück mich? SI Was rülpst du mir, besoffner Kerl, ins Gesichte? PS Halte mich, doch recht sanft! Obacht gib, ob ich fall'l Siehst nicht, daß ich beschwipst bin? S1 Ist es nicht unverschämt, daß du am hellen Tag mit dem Kranz so bezecht kommst einher? PS Macht mir Spaß. SI Schöner Spaß! Rülpsest du wieder mir ins Gesicht? PS Eine Wonn' ist es mir. Simo, laß mich nur! SI Ich glaub', du Lump, du wärst im Stand Massiker fuderweis' hinter die Binde zu gießen in einer Stund'. PS 'Winters' füg' noch hinzu. SI Da hast du recht. Doch sage mir: Woher kommst du so gar schwer beladen her? PS Eben erst zecht ich recht wacker mit deinem Sohn. Aber fein, Simo, ist Ballio geprellt! W a s ich sagt', hab' ich es nicht erfüllt? SI Bist ein arger Lump! PS Schuld ist dran das Weib, das jetzt frei ist und zecht dort mit deinem Sohn. SI Alles weiß ich genau, wie du es getan. PS Also gib mir nur das Geld! SI Du forderst nur dein Recht. Nimm hin! PS Aber du sagtest doch, nimmer gäbst du's mir. Also lad' es mir auf und folge mir nach. SI Ich es dir aufladen? PS Du tust es gewiß. SI Ja, was soll ich da tun? Er nimmt mir das Geld und obendrein verhöhnt er mich noch. PS Weh den Besiegten! SI Wend' dich! PS Da. SI Das hatt' ich doch nicht gedacht, daß ich dich bitten würde. Weh, weh, weh! PS Hör' auf! SI 's tut mir weh. PS Tat dir's nicht weh, tät's mir weh. SI Sag', Pseudolus, nimmst du von deinem Herrn das Geld? PS Mit dem größten Vergnügen. SI Wie wär's, wenn du einen Teil mir erließ'st von diesem Gelde, mein Lieber? PS Nein. Sag' nur, ein Geizhals war' ich. Von mir aus wirst du nicht reicher.

292

P s e v d o l v s

ñeque te mei tergi misereret, si hoc non hodie ecfecissem. SI Erit ubi te ulciscar, si vivo. PS

a?

Quid minitare? habeo J335 tergum. SI Age sane igitur. PS Redi. SI Quid redeam? PS Redi modo: non eris deceptus. SI Redeo. PS Simul mecum i potatum. I SI Egone earn? PS Fac quod te iubeo; si is, aut dimidium aut plus etiam faxo hinc feres. SI Eo, a due me quo vis. ® PS Quid nunc? numquid iratus es aut mihi aut filio prop-1330 ter has res, Simo? SI Nil profecto. PS I hac. SI Te sequor. quin vocas spectatores simul? cr4 PS Hercle me isti hau soient er2 vocare, ñeque ergo ego istos; i* Λ verum si voltis adplaudere atque adprobare cr 1 hunc gregem et fabulam, cr8 in crastinum vos vocabo. i 4 ü335

Ρ j e il d o 1 u s

293

Dir täte doch mein Buckel nicht leid, wenn ich das nicht heute vollbracht hätt'. SI Es kommt schon die Zeit, wo ich rächen mich kann! PS Was drohst du? Ich hab' einen Buckel. SI Schon gut. PS Kehr' um! SI Umkehren? Wozu? PS Komm' nur! Du wirst nicht betrogen. S1 Ich kehre um. PS Komm' zum Zechen mit mir! SI Mit dir? PS Tu, was ich dich heiße! Wenn du mitkommst, kriegst du die Hälfte zurück oder mehr. SI Gut, führ' mich nur immer! PS Noch eins. Bist du böse mir oder dem Sohn ob dieses Geschäftes? SI Bewahre! PS Geh'. SI Ich folg' dir sofort, lad' die Zuschauer doch! PS Ach, die laden mich auch nicht. Drum lad' ich sie auch nicht. Aber wenn Beifall ihr spenden wollt unserer Schar, unserem Stiirli·

ZUR

T E X T G E S T A L T U N G

Menaechmi 32 aberravit inter homines Acidalius: inter homines a b e r ra vit Ρ 39 esse Tarenti Α. Klotz: taren ti esse Ρ 6 2 q u o m P i u s : quam Ρ 65 pedes Sarazenus: fides Ρ 70 veniet Geppert: venit Ρ 74 mutarier Camerarius: mutari Ρ 75 hic habitat Schoell: ni cadidat Ρ 92 edepol fugiet tam etsi Pylades: edepol te fugiet iam etsi P : hercle effugiet tametsi Nonius 101 mensas Festus: mensam Ρ 143 mi enumquam Brix: mihi numquam Ρ 146 quis C. F. W. Mueller: qui Ρ 150 add. Pylades 151 eo Ritschl: ο Ρ 152 - st ubi pulchre Ussing: sepulchrum Ρ 167 add. Lindsay 168 inlucido Ρ : inlutibili Nonius: inlutili Ritschl 176 eu in fine v. 175: A: om P, transposuit Brix 199 ex[ue i] gitur [si n ] o n . . . A: si non saltas exue igitur Ρ 201 H e r cules haud aeque Lambin: Haud hercules aeque A P 223 add. C. F. W. Mueller 239 iam Gulielmius: tam P 246 carus sit cordi meo A 258 in epidamnieis A: epidamnia P 264 hue sine damno P 268 m a g n u s P : magis A 269 perciti Lipsius: perditi P 290 sacres Festus, Varrò: sacri Ρ 316 eu Camerarius: tu P 360 . . . que ultro [adloqu] ar A 404 desiste Fleckeisen: desine Ρ 432 susciri vel sciscitari Β 2 ; sciscito ci. Leo 443 qui domino me Bothe; quid romae Ρ 445.446 om. P. in A nihil certi legitur 475.474 Ρ 493 aeque heres eram Bentley: ea quae herís heram Ρ 497 pro 'edepol' temptavit 'mihi' Α. Klotz 525 add. Ussing 571 moro Lipsius: morum Ρ 586 del. G. H e r mann 587 apud aedilem A: ad iudicem Ρ 614 post 619 collocavit Kießling 616 isto Bothe: istis Ρ 639a del Acidalius 646 viden ut te Lambin: vident ut Ρ captat Camerarius: capiat Ρ 691 loculos Balbach: oculos Ρ 694.695 del. Sonnen-

Textgestaltung

295

add. Bothe 755 mihi facile sit Bothe: facile sit mihi Ρ 762 sic filia Spengel 772 id quidquid Bothe: quidquid id Ρ 795 se Acidalius: te Ρ 803 pallam B2 808 add. Camerarius: 821 hercle Vahlen: hece Ρ haud vere Schoell: ludere Ρ 822 exmigrastis Vahlen: migrasti Ρ 823 exmigrastis Acidalius: exmigrasti Ρ quam add. Beroaldus 836 Euhoe Bacche Ritsehl: eubi atque heu Ρ 839 olidus Seyffert: alus Ρ: squalus Schoell 854 Tithonum Meursius: titanum Ρ Priscian G L II 216 (diserte) qui cluet Cygno Scaliger: qui lucet cygno Prise.: cygno prognatum Ρ 865 stimulus Leo: stimulum Ρ 866 appareat Ritsehl: apparent Ρ 872 lac stat. Schoell 897 eum Kempf: illum Ρ 903 add. A. Klotz 913 iugere: iungere Ρ 939 lac1, stat. Ussing 941 aio Jovis Pareus: Io iovis CD: iovis Β 951.950 Ρ; corr. Camerarius: 957 del. Guyet958 hisceLeo: hic Ρ 977.978 metrum incertum 982 alii Lambin: aliis esse Ρ 983ab ex Most. 858 hue translati, del. G. Hermann 984 metuam haud Pylades: metum aut Ρ 985 add. Spengel 988 atque Gronov: neque Ρ erum Ritschl: utrum Ρ 1013 hodie del. A. Klotz inter v. 1028 et 1045 turbae factae in codicibus aut repetitis quibusdam versibus aut omissis, singula hie adnotare non attinet post 1040 lac. stat. Ritschl 1046 aiebant Camerarius: dicebant Ρ 1053 ferebant te Gruter: te ferebant Ρ 1054 vi pugnando Camerarius: vel inpugnando Β: oppugnando CD 1068 add. Vahlen 1083 patriam et patrem Lipsius: patrem et matrem Ρ 1088 hominis Wesenberg: homitii Ρ 1089 lactis Ritschl: lacti Ρ Prise. GL II 212 1094 item Seyffert: idem Ρ 1102 inventurum Lambin: inventuros Ρ 1123 alterum Α. Klotz: tum Ρ 1127 lac. stat. Ritschl 1137 iussi hic mihi hodie Schoell: hic mihi hodie iussi Ρ 1139 add. Vahlen 1142 add. Onions 1144 memet Ritschl: me Ρ 1161 quinquagesis aes A: quinquagesies B: quinquagese aes CD: quinquagies B2: quinquagesimas (se. ελλιμένιον) Leo. Epidicus 10 habitior Don. Ter. Eun. 242 (cf. Fest. Paul. 102) : abilior A: agilior Ρ 19 ut illae res responde Leo: ut illae res obstenia . . . A : u t i l I i r e s p o n . . . P 28 ulmei G. Hermann cum aliis : viminei Ρ 42 se nevolt Bothe: senem non vult Ρ 50 Quid nam istuc? quid est? Camerarius: quid istuc? quid namst? Ρ 52 quid igitur: reddigitur (-etur Β2) Ρ 93 depoliet Palmerius:

296

Textgestaltung

despoliet Ρ 116 add. C. F. W. Mueller 120 mi Redslob: me Ρ 137 feci bene Β: bene feci VE 158 luculente P : luculentum A 164 ibo A: ii abi Ρ dicam AVE: diciam Β 186 add. Goetz 233 carinuin A: garinum P : cerinum Nonius 549 cerin u m vulgo: gerrinum AP: gelinum Nonius 280 tua Leo: lu Ρ 282 erit ei A. Klotz: ei erit Ρ 316 add. Buecheler dinam B 1 : divinam B 2 EJ 332 meliorem Leo: mecum Ρ 336 adiumento Seyffert: adiumenti Ρ 343 hunc meo Pylades: hunc hune Ρ 351 ductarent Leo: ductare at Ρ post 355 et post 356 lac. stat. Taubmann 357 add. Brix 359 a me Buecheler: amaret Ρ 384 del. Geppert 393 post 387 collocavit Brix 398 iube sis Gruter: iubes E J : lubens Β 404 add. Fleckeisen 406 add. in lacuna C. F. W. Mueller 412 add. Leo 421 em istuc Leo: immo sta Ρ 428 hominem Camerarius: hominem quam Ρ 431—434 del. Goetz, post 455 collocavit Acidalius 435 illic Seyffert: hic Ρ 438 Pallenius et 448 Pallenium v. Wilamowitz 456 venio P : advenio A 464 vera Goetz: verba A: om. Ρ 476 tenebras (i. terebras), cf. Buecheler, Kleine Schriften II 1927,54 496 fando Geppert: f a n d u m A: eandum Ρ 507 iam om. Ρ 517 qui in antis positus sum senatuis coni. Leo 518—520 om. A 523 conditor Ρ : conductor A 529 aerumna me Gulielmius: aerumnam Ρ 530 add. Leo 534 del. Leo 536 aut om., ut videtur, A 545 autumo Camerarius: au [di]o A: animo Ρ 560 se Jacob: te Ρ 567 si salvam me vis Seyflert: si m[ea] sei salvam . . . A: si me vis Ρ 568 Telestidem Valla: acropolistidem AP 578.579 duo v. in A unus in Ρ 580 add. Goetz; novisse Ρ et ut vid. A, in quo post novisse cernitur h . . . q . . . 581 alienas Donsa: alíenos P: [a] ne [illas] in A legit Studemund: 595 ibi .P: pater A quod fort, retineri potest; sc. ess (e) 596 add. Α. Klotz: 597—599 om A 599 add. et del. Α. Klotz 607 quia Α. Klotz: queia A: quid Ρ 620 ravastellus J. Β. H o f m a n n : gravastellus Ρ Fest. Paul. 96: ravistellus A Fest. 272 627 sicin iussi ad me ire (ires Leo) Brix: scio iussi admirer Ρ ; A η. 1. plumbeis Brix: pulmunes Ρ 650 add. Redslob 658 saevivit senex A: Saeviunt senes Ρ 667 an: me miserum? 682 om. P; paucae litterae vix apparent in A 695 moror E P Obnoxiose Leo: vero obnoxiose P; A. n. 1. 705 is te (hoc Merula) eam ob rem Leo: isteabore P : ista a (vel -tam) . . . A 709 maligno Scaliger: benigno Ρ ( - a - f o r t , in A). 721 mi orandum esse Leo: meruisse P: . . . se A.

Textgestaltung

297

Pseudolus 24 iam A: me Ρ 42 lignum Ausonius (Epist. 22,1): linum AP 43 mittit P: impertit A abs Ρ : ex A 65 del. Kießling 67a om. Ρ 78 audes It: ades Ρ 85 tu A: nunc Ρ 100 dacrumis Meursius: drachmis AP 102 géras P: legas A 104 hac mea Merula: hac meam A: haec mea Ρ 124 o c u l u m n e a n Bentley: oculum utrum anne P : utrum an A 136 numquam A: unquam P 137 quum A: dum P 140 officium A: opus P linquere quam hos domi P: quam hos domi linquere A 142 aspicies Ρ 144 amovetis Ρ 149. praediti negligentes Ρ : . . . glenti A improbo Ρ : improbi A 152 hoc sis vide Loewe: vide sis ut P : vid [e ut] A 153 loquar P : loquor A plagigerula Bothe: plagigera AP 159 del. Bothe 163 revortar Ritschl: revortor Ρ 164 unctaque Serv. auct. Aen. 1,478: coctaque Ρ; A η. 1. 167 viros summos Bothe: summos viros P; A η. 1. 175 quae suae Bothe: quaeque suae Ρ; A η. 1. an quaequ(e) ? 178 mihi om. Ρ annuus penus Serv. Aen. 1,703. Prise. GL II 170.260: penus annuus AP Cledon. congeritur Prise, bis: datur Serv. hodie convenit AP Cledon. 180 maramia A: mamilla P mellillae A (sec. Löwium: mellitae sec. Studemundum) : mellitae P 184 add. Seyffert madefactatis Nonius 395: madefactis CD: madefacitis B: madefecistis A 185 factu Lambin: factum AP nomine quemque P: quamque nomine A 187 hedyllum P : . . . tium A 189 quanti Bugge: cunctis AP frumenti acervi A: acervi frumenti Ρ 200 ego te distringam A: hodie stringam Ρ 204 nimium Bothe: nimius A: nimis sum Ρ 206 del. Ritschl. 208 male morigerus male facis P: male facis A 220 nitidiusculum A: nitidissimum Ρ 222 deungis Acidalius: devincis AP 232 Nihil A: Bene Ρ 236 vince Leo: vincere Ρ 242 quid Ritschl: quod hoc Ρ 245 em Usener: est- Ρ 250 occedamus Passerat: accedamus Ρ 253 bitere Lipsius: vivere Ρ 277 revocamus P: rogitavi A? 298 postilla omnes A: ab alienis Ρ 315 Di melius faciant P: di meliora faxint A 321 saltern P : aliquos A 336 est A: non est Ρ 338 non est ut ego emoriar P: ut ego emoriar non est e re A 351 terram tetigit Geppert: terra tetigit A: terra tegit Ρ 372 sed Ρ: verum A tarnen A: mihi Ρ 379 consulas Ρ: postulas A 382 ego ilium simulter Nonius 170: ego ilium similiter A: similiter ego ilium Ρ 385 homine

298

Textgestaltung

tum cauto et callido A: h. a. d. scitum et callidum Ρ 389 cito Ρ : celeriter A 392 ex illis . . . certust cedo Seyffert: atque exquire ex illis . . . certust cedo A: exquire illis . . . certus siet Ρ 397 ñeque parata gutta Ρ : nec paratust quicquam A 406 bis 408 del. Ladewig 407 inicere A: incipere Ρ 414 unde A: ut Ρ 417 anteveniat A: .antecedat Ρ 421 id Ρ : hoc A 422 om. Ρ fetet Loewe: fe . . . A 432 fors fuat an istaec A: forsitan ea tibi Ρ 445 est hic quidem Fleckeisen: hic est quidem AP 446 scelerum c[apu]t hic corrupit m [ih] i filium A 449 propromptu A: promptu Ρ 492 progigni Scaliger: praegigni Ρ 493 add. C. F . W . Mueller 498 nati amoris te expertem B o t h e : te expertem amoris nati Ρ 499 dixem Ritsehl: id faxem Ρ 501 quin Ritsehl: cur non Ρ 503 diecula Α. Klotz: dieculae Ρ 521 cave nunc L e o : nam nunc Ρ 524 del. Bergk 534 del. B o t h e 541 intervortant Fleckeisen: c i r cumvortant Ρ 573 add. Leo 586 del. Ritsehl 586» ego om. A 587 oppidum ad Roppenecker: ad oppidum Ρ 593 velit Ρ : veniat A 600 del. Reiz 618 meo ero Pylades: meo eri A: ero meo Ρ 626 ego P : hercle A 669 namque ipsa opportunitas non potuit mihi opportunius A: nam ipsa mihi opportunitas non potuit opportunius Ρ 676 instituta ornata P : institutam A 681 quoi scipius Acidalius: quo[d di]scimus A: quid discimus Ρ 696al> del. Ritschl 700 graphicus P : scitus A 705 tris (i. τρις) A: ter Ρ 713 χάριν τούτω ποιώ Scaliger: tuto poio A : charytoi to .-.ολο> Ρ 718 cum . . . minis A: e t . . . minas Ρ 742 pantopolium A: h e r m o polium Ρ (i. t h e r m - ) 831 cicilendrum P (cf. κΐκή : cocilindrum A 832 sauccaptidem P : secaptidem A 841 et 842 pedibus P : manibus A 843 manibus P : pedibus A 863.864 del. E . F r a n k e l 864 conquiniscito A: c. simul P : ceveto simul Nonius 874 coquinae Löfstedt: coquinare AP subdoces A: perdoces P 880 tu ilio A. Klotz: tu illos 889 iam tinnis tace A: iam tinnis non taces (places CD) P 955 non prorsus verum ex transverso P : non prosus ve . . . A: ut transversus non proversus Varrò ling. 7 , 8 973 quisquís P : quisque A 9 7 5 legirupamimpurum peiiurum atque impium A : legirupam implutn peiurum atque improbom Ρ 994 mulierem A: mulieremque mihi Ρ 997 ergo epistulam B o t h e : epistulam ergo AP 1002 — 1008 del. Leo 1011 et Ρ : om. A 1022 capsit Camerarius: ceperit capsti Ρ 1042 ducere Ussing: duco te Ρ 1051 triumphe A: triumphi Ρ 1052 mihi demum A: demum mihi

Textgestaltung

299

Ρ 1057 mavellem me Ρ: me mavellem A 1066 nihil Ρ: quid A 1087 metuam Bothe: metuas Ρ 1098 del. Leo 1116 si veniret T: sineret BCD 1127 dator dum calet Leo: dum datur dum calet P: dum calet dum datur A 1137 del. Fleckeisen 1142 ipsum A: coram Ρ post 1161 in Ρ 1205—1207 exstant 1175 quam velis pernix homost A: quam vis pernix hic est homo Ρ 1183 redde A: reddis Ρ 1204 del. Leo 1205—1207 del. Leo 1220 postquam dixisti P: ut nominavisti A 1230 hac sis me ergo Ritschl: sis me ergo hac Ρ; A η. 1. 1249 serviendum G. Hermann: seviendum Ρ 1253 add. Studemund .1259 labra ad Camerarius: ad labra Ρ 1261 mamma mammicula Pontanus: mammiam (i eras. Β) anicula Ρ aut Ritschl: allant Β: alant CD 1262 amicam A. Klotz: amicitiam Ρ 1263 ibi iam neque esse alium alii odiosum Leo: Neque ibi esse alium alio odio ibi Ρ 1267 victum ceterum Seyffert victu cetero Ρ 1302 potis e [ss] e A: potasse Ρ

Z U R

E R L Ä U T E R U N G

Menaechmi D a s S t ü c k gibt ein L u s t s p i e l d e s P o s e i d i p p o s w i e d e r , -der d r e i J a h r e n a c h M e n a n d e r s T o d e (291) z u e r s t a u f t r a t . D e n n n u r bei i h m g e h ö r t e d e r K o c h z u m H a u s g e s i n d e (Ath. 14 p. 658 F) w i e C y l i n d r u s bei E r o t i u m . I m a l l g e m e i n e n w e r d e n d i e K ö c h e f ü r d i e e i n z e l n e M a h l z e i t auf d e m M a r k t g e d u n g e n . D e r P r o l o g g e h ö r t zu e i n e r s p ä t e r e n A u f f ü h r u n g , e n t h ä l t a b e r viel P l a u t i n i s c h e s . Bei d e r v e r w i c k e l t e n H a n d l u n g w a r e n seine A n g a b e n z u m V e r s t ä n d n i s der H a n d l u n g nötig. Zur Zeitb e s t i m m u n g h a t m a n d i e V e r s e 408 ff. v e r w e n d e t , in d e n e n H i e r o als K ö n i g v o n S y r a k u s g e n a n n t w i r d . D e s h a l b w o l l t e m a n d a s Stück vor seinem T o d e ansetzen. Aber da die K ö n i g s n a m e n Phintia u n d L i p a r o e r f u n d e n sind, beweist Hieros N a m e n i c h t s . W a h r s c h e i n l i c h g e h ö r e n die M e n a e c h m i in d i e s p ä t e r e Zeit d e s P l a u t u s . 6 verspricht k n a p p e F a s s u n g des Prologs. Aber die E r z ä h l u n g ist b e h a g l i c h b r e i t u n d m i t allerlei W i t z e n a u s g e s t a t t e t . Der W i d e r s p r u c h löst sich a m besten d u r c h die A n n a h m e , d a ß d e r B e a r b e i t e r v o n sich a u s w e n i g h i n z u g e t a n h a t (1—6). 11 sicilicissitat ist eine p l a u t i n i s c h e N e u b i l d u n g (πικελιχίζω) n a c h άττικίζω. 18 3 S c h e f f e l s i n d die m o n a t l i c h e Z u t e i l u n g bei l e i c h t e r Arbeit. 32 E p i d a m n i u m a u s B e q u e m l i c h k e i t f ü r d e n V e r s s t a t t Epidamnus ( = Dyrrhachium heute Durazzo). 46 flagitarier: der Vermißte w u r d e v o m H e r o l d a u s g e rufen. 101 C e r e a l i s c e n a s : ü p p i g e M a h l z e i t e n w i e a m C e r e s f e s t e (19. 4.).

Erläuterung

301

105 domitus: scherzhafte Augenblicksbildung von domi. 120 Menaechmus spielt auf den Ehevertrag an, der die Ansprüche der Frau regelte (W. Kroll, Rhein. Mus. 64, 1909, 55; vgl. auch Pap. Giss. 2. 16) ; vgl. v. 801. 144 Catamitus = Ganymedes (wohl durch etruskische Vermittlung). Adoneum aus Bequemlichkeit für den Vers umgestaltet statt Adon, Adonis. Doch wird auch Άδώηος zitiert 173 Samische Ton ware war berühmt. 191 induviae scherzhafte Augenblicksbildung als Gegenstück zu exuviae. 201 Hercules raubte der Lyderkönigin Omphale den Gürtel (Diodor 4, 16). 210 Glandionidas und Pernonidas sind scherzhafte patronymische Bildungen zu Glandion und Pernon (beides Männernamen zu glandium und perna, Halsstück des Schweins und Hinterschinken). 257 Das Wortspiel geminus: gemes läßt sich ebensowenig wie palla: pallorem (610) im Deutschen wiedergeben. 403 navis zweideutig, da es auch die weibliche Scham bedeutet. Daher der Schrecken Erotiums. 454 census: Strafe wegen Nichterscheinens. 469 phrygio: der Sticker: Plin. Nat. hist. 8, 196 acu facere id (sc. vestes pingere) Phryges invenerunt ideoque phrygioniae appellatae sunt. 527 spinter (aus gr. αψιγκτήρ durch etruskische Vermittlung) : Fest. 333 spinther vocabatur armillae genus quod mulieres antiquae gerere solebant bracchio summo sinistro. 542 stalagmia: zu gr. σταλαγμός „Tropfen". 587 ad populum in einer causa publica, in iure vor dem Praetor, neben dem auch die Aedilen eine ihrem Amt entsprechende Gerichtsbarkeit hatten. 592 Bei der faulen Sache, wo drei Zeugen gegen den Angeklagten standen, konnte der Client nur hoffen, durch eine sponsio noch durchzukommen. Sie wird vom Patron beantragt, der erreicht, daß die Aedilen die sponsio mit den spitzfindigen Bedingungen annehmen und dem Angeklagten den Weg durchzuschlüpfen eröffnen. Da der Client einen Bürgen stellen will, zieht sich die Angelegenheit in die Länge, so daß Menaechmus das prandium versäumt. 714 nach der Sage wurde Hecuba in eine Hündin verwandelt (Eur.Hec. 1265 κνων γενήο^)· Graii gehobener »IsGraeci.

302

Erläuterung

745 Porthaon, Vater des Oineus, Großvater des Meleagros und der Deianira. 748 Calchas: ζ. Zt. des trojanischen Krieges, mit dem Ephoros die geschichtliche Zeit beginnen ließ. 798 advoca tus: die Frau hat sich ihren Vater als Rechtsbeistand erbeten, findet aber nun, daß er mehr auf Seiten ihres Mannes steht. 801 Anspielung auf den Ehevertrag, s. zu v. 120. 831 Durch diesen Vers erinnert Menaechmus die Zuschauer, daß sein Wahnsinn erheuchelt ist. 890 cerritus von Ceres besessen (Δημητριόληπτος). 902 Ulixes wie in der griechischen Tragödie der kluge Ratgeber und Ränkeschmied. 905 Durch Entziehung von Essen und Trinken wird dem Parasiten die Lebensmöglichkeit unterbunden. 913 Eine Wagenladung Nießwurz, die den Verstand heilt, Vgl. P l a t . E u t h y d . 2 9 9 Β καλώς εγχΐοάπχ) ελλεβάρον