Medizinische Terminologie: Arbeits-, Lern- und Übungsbuch zu Latein und Griechisch in medizinischen Termini und Fachbegriffen [3 ed.] 3132433381, 9783132433380

Souverän "Medizinisch" sprechen und verstehen! Das Buch ist der ideale Begleiter - für Humanmedizinstudenten z

286 29 3MB

German Pages 224 [220] Year 2020

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Medizinische Terminologie: Arbeits-, Lern- und Übungsbuch zu Latein und Griechisch in medizinischen Termini und Fachbegriffen [3 ed.]
 3132433381, 9783132433380

Citation preview

Auf einen Blick 1

Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie . . . . . . . . . . . . . .

8

2

Grundvokabeln zum Bewegungsapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

3

Obere Extremität

...........................................................

29

4

Rumpf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

5

Untere Extremität

..........................................................

56

6

Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin und weiterer Fächer .

71

7

Herz, Blutkreislauf, Kardiologie, Angiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

86

8

Atmungssystem, Thorax, Pneumologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

9

Verdauungssystem, Abdomen, Gastroenterologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

109

10 Harnorgane, Urologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

124

11 Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie . . . . . . . .

132

12 Männliches Genitale, Andrologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

147

13 Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie

..................................

155

..........................................

168

...........................................

178

16 Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

190

17 Haut, Dermatologie

........................................................

198

18 Infektionskrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

200

Vokabelverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

206

14 Hormonsystem, Endokrinologie 15 Blut, Blutbildung, Hämatologie

Medizinische Terminologie Arbeits-, Lern- und Übungsbuch zu Latein und Griechisch in medizinischen Termini und Fachbegriffen Wolfgang Caspar

3., vollständig überarbeitete Auflage 28 Abbildungen

Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York

Wolfgang Caspar Werneuchener Str. 23 A 13055 Berlin Deutschland

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte schreiben Sie uns unter: www.thieme.de/service/feedback.html

1. Auflage 1999 2. Auflage 2007

© 2021. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany www.thieme.de Printed in Germany Mit Übernahmen aus Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Innere Organe; Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018 Umschlaggestaltung: Thieme Group Umschlaggrafik: Martina Berge, Stadtbergen; verwendetes Foto von ©bongkarn/stock.adobe.com Satz: Druckhaus Götz GmbH, 71636 Ludwigsburg, gesetzt in 3B2, Version 9.1, Unicode Druck: Westermann Druck Zwickau GmbH, Zwickau

DOI 10.1055/b000000081 ISBN 978-3-13-243338-0 Auch erhältlich als E-Book: eISBN (PDF) 978-3-13-243339-7 eISBN (epub) 978-3-13-243340-3

123456

Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Handelsnamen handelt.

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wo datenschutzrechtlich erforderlich, wurden die Namen und weitere Daten von Personen redaktionell verändert (Tarnnamen). Dies ist grundsätzlich der Fall bei Patienten, ihren Angehörigen und Freunden, z. T. auch bei weiteren Personen, die z. B. in die Behandlung von Patienten eingebunden sind.

Vorwort Im Studium der Medizin und Zahnmedizin wie auch in der Ausbildung für Gesundheitsberufe müssen medizinische Fachbezeichnungen in großem Umfang angeeignet werden, darunter zahlreiche lateinisch-griechische Termini und Fachbegriffe. Für sie vermittelt die 3. Auflage dieses Lehr- und Übungsbuches, wie auch schon die beiden Vorauflagen, Kenntnisse zu Latein und Griechisch in der Medizin, dazu auch begrenzt Kenntnisse zu englischen und anglisierten medizinischen Fachbegriffen. Dieses Angebot richtet sich an Medizinstudierende und Auszubildende in der medizinischen Fachausbildung, an interessierte Ärzte und Ärztinnen, weitere Interessenten in der Medizin, an Sprachwissenschaftler mit Interesse für die medizinische Fachsprache. Es werden vermittelt: ● Regeln für Aussprache, Betonung, Schreibung, ● Kenntnisse zu Grammatik, Wortbildung, ● Vokabelkenntnisse, ● Kenntnisse zu Aufbau, Strukturen, Bedeutungen der Termini und Fachbegriffe. Berücksichtigt werden genormte Termini, noch nicht genormte gleichwertige Fachbegriffe, Begriffe des medizinischen Fachjargons, Abkürzungen. Im 1. Kapitel werden sprachliche Grundlagen vermittelt. Dieses Kapitel sollte man nicht übergehen oder überfliegen; es ist z. B. empfehlenswert, zwei Abschnitte ab und zu wiederholt zu lesen: ● Wie versteht man anatomische Termini und Fachbegriffe? ● Wie versteht man klinische Termini und Fachbegriffe? Es folgen zwei Kapitel mit übergreifenden Vokabeln für Termini des Bewegungsapparats und der klinischen Fächer. In weiteren 15 Kapiteln geht es um Kenntnisse zu anatomischen, klinischen, histologischen Termini und Fachbegriffen in einer Einteilung nach Organsystemen und medizinischen Fächern. Der Bewegungsapparat ist in 3 Kapiteln (Obere/Untere Extremität und Rumpf) dargestellt, es folgen 12 Kapitel zum Herz-Kreislauf-System, zum Atmungssys-

tem, Verdauungssystem u. a. bis hin zu Infektionskrankheiten. Diese Organsystem-bezogenen Kapitel vermitteln zunächst die jeweils speziellen Vokabeln, gefolgt von einem ausführlichen Übungsteil. In den Übungen werden anatomische und klinische Termini eng verbunden behandelt. Einige anatomische Abbildungen mit ausgewählten Beschriftungen erleichtern das Verstehen von Termini. Ein ausführliches Vokabelverzeichnis mit allen in den Vokabeltabellen vermittelten Begriffen bildet den Abschluss des Buches. In Arbeiten zur medizinischen Terminologie spielt die lateinische Grammatik eine große Rolle. In der 3. Auflage wird sie in den erforderlichen Hinsichten und Umfängen ohne Einseitigkeiten vermittelt. So werden z. B. zu Vokabeln grammatische Angaben gemacht, wo dies hilfreich ist, aber es gibt keine Einteilung von Vokabeln nach den 5 lateinischen Deklinationsklassen, die in inhaltlicher, medizinischer Hinsicht belanglos sind. Statt einer Einteilung der Sprachstoffe vor allem nach der lateinischen Grammatik wurde die Einteilung, Anordnung, Erklärung nach Latein und Griechisch und der Medizin mit ihrer Fächereinteilung, ihrem Vorgehen in den Fächern u. a. gewählt. Der Kurs zur Terminologie ist in aller Regel im vorklinischen Studienabschnitt verankert. Durch die regelmäßige Berücksichtigung des klinischen Vokabulars und klinischer Termini bereitet dieses Buch auf das klinische Studium vor. Diese 3. Auflage ist für das Selbststudium gedacht. Der Kurs ist auch in elektronischer Form verfügbar. Die Herstellung der elektronischen wie auch der gedruckten Fassung war eine anspruchsvolle Aufgabe. Mein Dank gilt Frau Marianne Mauch für Aufgabenstellungen, Anleitungen, Hilfen und vieles mehr bei der digitalen und der Buchfassung. Für wichtige Schritte bei der Bildbearbeitung möchte ich Frau Rosana Erhart danken. Die Herstellung der gedruckten Fassung wurde sorgfältig von Herrn Michael Zepf begleitet. Berlin, im Sommer 2020 Wolfgang Caspar

5

Inhaltsverzeichnis 1

Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie . . . . . . . . . . . . .

1.1

Medizinische Begriffe auf der Grundlage von vier Sprachen . . .

1.2

1.4

Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

1.5

Wie versteht man anatomische Termini und Fachbegriffe? . . . . . .

13

8

Aussprache, Betonung, Schreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

1.3

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

Wie versteht man klinische Termini und Fachbegriffe? . . . . . .

16

2

Grundvokabeln zum Bewegungsapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

2.1

Grundvokabeln zu anatomischen Termini für den Bewegungsapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Grundvokabeln zu klinischen Termini für den Bewegungsapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

..........................................................

29

1.6

6

8

2.2 21

3

Obere Extremität

3.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . .

31

4

Rumpf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

4.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . .

45

5

Untere Extremität

.........................................................

56

5.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . .

57

6

Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin und weiterer Fächer

71

6.1

Grundvokabeln zu anatomischen Termini in der Inneren Medizin .

Grundvokabeln zu klinischen Termini in der Inneren Medizin .

74

7

Herz, Blutkreislauf, Kardiologie, Angiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

86

7.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . .

87

8

Atmungssystem, Thorax, Pneumologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

8.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29

44

56

3.2

4.2

5.2

6.2 71

86

98

7.2

8.2

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . .

100

Inhaltsverzeichnis

9

Verdauungssystem, Abdomen, Gastroenterologie

9.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.....................

109

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . .

111

10

Harnorgane, Urologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

124

10.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . .

125

11

Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie . . . . . . .

132

11.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . .

135

12

Männliches Genitale, Andrologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

147

12.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . .

149

13

Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

155

13.1

Anatomische Vokabeln und Termini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . .

159

155

13.2

Klinische Vokabeln und Termini .

158

14

Hormonsystem, Endokrinologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

168

14.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . .

169

15

Blut, Blutbildung, Hämatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

178

15.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . .

180

16

Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

190

16.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . .

191

17

Haut, Dermatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

198

17.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

Infektionskrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

200

18.1

Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . .

201

........................................................

206

Vokabelverzeichnis

109

124

132

147

9.2

10.2

11.2

12.2

13.3

168

178

190

14.2

15.2

16.2

198

200

18.2

7

Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie

1 Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie Die Medizin besteht aus zahlreichen Disziplinen und Fächern wie Anatomie, Zytologie, Histologie, Embryologie, Physiologie, klinische Fächer, Pathologie, Genetik, Biochemie, Pharmazie. In jeder Disziplin und jedem Fach gibt es Hunderte oder Tausende von medizinischen Tatsachen, für die jeweils ein Name, ein medizinischer Terminus oder Fachbegriff geprägt wurde, oft auch zwei und mehr Benennungen. Medizinische Termini, Fachbegriffe, Abkürzungen sind Teile der medizinischen Fachsprache. Sie ist das sprachliche Mittel für die mündliche und schriftliche Verständigung bei der Tätigkeit des Arztes, im Medizinstudium und in der medizinischen Fachaus-

bildung, in der medizinischen Forschung und vielen weiteren Bereichen. Zur medizinischen Fachsprache gehören medizinische Fachtexte, in denen die medizinischen Begriffe verwendet werden. Medizinische Fachtexte sind z. B. Befund, OP-Bericht, Epikrise, Verordnung, Vorlesungen, Lehrbücher, Atlanten, Kitteltaschenbuch, Forschungsbericht. Die medizinischen Termini und Fachbegriffe, dazu medizinische Abkürzungen, beruhen vor allem auf den Sprachen Griechisch, Latein, Deutsch und Englisch. Für die lateinisch-griechischen medizinischen Begriffe muss man Kenntnisse zu Latein und Griechisch in der Medizin erwerben.

1.1 Medizinische Begriffe auf der Grundlage von vier Sprachen Die über 150 000 medizinischen Begriffe sowie zahlreichen Abkürzungen beruhen vor allem auf den Sprachen Griechisch, Latein, Deutsch, zunehmend Englisch. Es gibt ● lateinisch-griechische Begriffe: Costa, Basis cranii interna, Endokarditis, Hallux valgus ● lateinisch-griechisch-deutsche Begriffe: Iliosakralgelenk, linke Kolonflexur, Blasenkarzinom ● deutsche Begriffe: Schienbein, Kehlkopf, grauer Star, Blutverdünner ● Abkürzungen: M., aa., C 1–C 7, Hüft-TEP, DD, TIA ● anglisierte, englische Begriffe: frontal bone, Frozen shoulder, Screening, Tissue engineering. Die lateinisch-griechischen Begriffe bereiten anfangs sprachliche Schwierigkeiten: ● Wie spricht man aus? Fascia praesacralis, Arteria princeps pollicis, Musculus obliquus ● wie werden betont? Humerus, Vertebra, Osteozyt, Pruritus, Puerpara ● wie werden geschrieben? M. biceps – Bizeps, Oesophagus – ösophageale Dysphagie ● und vor allem: wie sind medizinische Begriffe aufgebaut und was bedeuten sie? ○ Anatomie: Coxa, Musculus flexor carpi ulnaris, Bronchus lobaris medius dexter, Endosteum ○ Klinik: Ulcus cruris venosum, Cholezystographie, postrenale Anurie, Enzephalomyelitis.

8

Lerntipp Für das Verstehen lateinisch-griechischer Begriffe und für ihren sprachlich korrekten Gebrauch musst du folgende Kenntnisse erwerben: ● Regeln zu Aussprache, Betonung, Schreibung (S. 9) ● etwas lateinische Grammatik (S. 11) ● viele lateinische und griechische Vokabeln ● Kenntnisse zu den Typen, Strukturen, Komponenten, Bedeutungen medizinischer Termini und Fachbegriffe (S. 13) ● Kenntnisse zu anglisierten lateinisch-griechischen und englischen Begriffen.

Dieser Kurs vermittelt diese Kenntnisse: ● für genormte Termini, zusammengestellt in Nomenklaturen oder Terminologien ● für Fachbegriffe noch ohne Normierung und ohne Nomenklaturen ● für Kurz- und Trivialbegriffe, Begriffe des medizinischen Jargons ● für Abkürzungen und für englische und anglisierte Begriffe.

1.2 Aussprache, Betonung, Schreibung

1.2 Aussprache, Betonung, Schreibung 1.2.1 Aussprache Tab. 1.1 Aussprache des c Aussprache des c vor

Aussprache

medizinische Beispiele

Merke Aussprache in Namen, Fremdwörtern u. ä.

c vor e, i, y, ae, oe

als z

Cervix, Caecum, ascendens

Cäsar, Celsius, Cicero

c vor a, o, u, Konsonant

als k

Caput, Cor, Proctitis

Collage, Cuxhaven

Regel zur Aussprache des c: ●



c wird vor e, i, y, ae, oe als z ausgesprochen: Cervix, Cisterna, Areae gastricae, ascendens c wird vor a, o, u und Konsonant als k ausgesprochen: Caput, Cor, Cutis, Pecten.

Tab. 1.2 Aussprache von weiteren Buchstaben und Buchstabenverbindungen Buchstaben

Aussprache

Bemerkungen, Beispiele

ae, oe

ä, ö

einsilbig als ä, ö: praepatellaris, Oculoguttae, Oesophagus

ae, oe

a-e, o-e

zweisilbig a-e, o-e: Hämatopo-ese, Influenza-enzephalitis

eu, ei

ei, eu

einsilbig wie heute, heiter: Pneuma, Cheilitis

eu, ei

e-u, e-i

zweisilbig bei Endungen: deltoid-e-us, oss-e-i

sp, st

s-p, s-t

Spina, Sternum (nicht wie Spinat, Stern!), Spina, Gastritis

ph, th

f, t

Thymus, Pyonephrose, Ophthalmologika, Sphincter

ti

zi

vor -a, -um, -o, -al: Articulatio, Eminentia, Spatium, initiạl

qu, gu

kw, gw

Unguentum, obliquus als Ungwentum, oblikwus

ch

ch, k

als ch wie in ich: Is-chämie, oder als k: achromatisch

v

w

Valva, Divertikel, Glaucoma juvenile

1.2.2 Betonung Bei lateinisch-griechischen Termini und Fachbegriffen mit 2 und mehr Silben liegt die Betonung nach den lateinischen Regeln auf der vorletzten oder drittletzten Silbe, bei eingedeutschten Begriffen gibt es zusätzlich die Betonung auf der letzten Silbe: ● Betonung auf der vorletzten Silbe, teilweise geläufig, teils zu lernen: ○ Gastrịtis, Cartilạgo, Trigọnum, Vesịkel, Prurịtus ○ Adjektive: pirifọrmis, ascẹndens. ● Betonung auf der drittletzten Silbe, oft schwierig: ○ Anatomie: Hụmerus, Fọvea, Acetạbulum, Adjektive: cutạneus, trịquetrus

Klinik: Decụbitus, Puẹrpara, Hypertọnikum Histologie: Mạcula, Grạnulum, Nuclẹolus. Betonung auf der letzten Silbe bei eingedeutschten Begriffen, vgl. lateinische Fremdwörter im Deutschen: ○ Endokạrd, Ekzẹm, Fraktụr (wie Diktatur), Rezidịv (wie Detektiv) ○ Adjektive: laterạl, efferẹnt, letạl. Die Endbetonung entstand bei der Eindeutschung durch den Wegfall von lateinischen und griechischen Endungen (die Endungen in Klammern): Endocạrd(ium), Fraktụr(a), Karzinọm(a). ○





Schwierige Betonungen werden später bei Vokabeln mit dem Betonungspunkt angegeben.

1.2.3 Schreibung Verwendung der Buchstaben c / k / z und ae / ä, oe / ö. Die Medizin verwendet c, ae, oe aus dem lateinischen Alphabet und k, z, ä, ö aus dem deutschen Alphabet. Es gelten im allgemeinen folgende Regeln:

Mit c, ae, oe werden Termini ohne Eindeutschung geschrieben: ● in der Anatomie alle Termini der Nomenklatur: ○ Colon, Oesophagus, Caput ulnae, Bursa subcutạnea praepatellaris

9

Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie ●



in der Klinik lateinische Mehrworttermini: ○ Ulcus cruris, Anaemia perniciosa, Encephalitis haemorrhạgica, Foetor ex ore in der Histologie und Embryologie ebenfalls lateinische Mehrworttermini: ○ Textus connectịvus, Corpus lụteum, Osteogenesis imperfecta congẹnita.

Mit k, z, ä, ö werden geschrieben: ● eingedeutschte anatomische Trivialbegriffe: ○ Abduktor, Bizeps, Iliosakralgelenk, Ösọphagus, Kava superior, Kortex ● eingedeutschte klinische Einwort- und Mehrworttermini: ○ Ödẹm, Enzephalitis, Koronarsklerose, gangränöse Zystitis ● Einworttermini der Histologie und Embryologie ○ Zytoplasma, Myozyten, Sarkolemm, Perikaryon, Zölọm. c wird durch k / z ersetzt in eingedeutschten Begriffen: ● c wird zu z vor e, i, y, ae, oe, ä, ö (helle Vokale): ○ Cerebrum zu zerebral, Anaemia perniciosa zu perniziöse Anämie ● c wird zu k vor a, o, u (dunkle Vokale) und vor Konsonant: ○ M. abductor zu Abduktor, Colon zu Enterokolitis, Ulcus cruris zu Abklatschulkus. Groß- und Kleinschreibung ● Termini mit einem Wort werden großgeschrieben: ○ Sternum, Arthroskopie, Peritonitis





in Termini mit mehreren Wörtern wird das 1. Wort großgeschrieben: ○ Caput costae, Ulcus cruris venosum in eingedeutschten oder deutschen Mehrworttermini werden die Substantive großgeschrieben: ○ chronische arterielle Hypotonie, Altersulkus des Magens.

Schreibung medizinischer Termini lischen.

im Eng-

Verwendung einiger Buchstaben ● ae, oe, ä, ö werden oft durch e ersetzt: ○ hematology, prenatal, im Deutschen Hämatologie, pränatal ● das c, im Deutschen oft durch k / z ersetzt, wird im Englischen meist beibehalten: ○ cervicitis, acute pancreatitis, im Deutschen Zervizitis, akute Pankreatitis. Groß- und Kleinschreibung: ● In Überschriften gibt es die Großschreibung aller Termini und sinntragenden Wörter: ○ „Subtotal Occlusion of Left Anterior Coronary Artery in a Professional Athlete“ ● oder Großschreibung nur das Anfangswortes: ○ „Recent advances in cardiac catheterization for congenital heart disease“. ● In Texten ist die Kleinschreibung aller Wörter, auch von Termini, häufig: ○ „The human digestive system consists of the gastrointestinal tract plus the accessory organs of digestion, the tongue, salivary glands, pancreas, liver, and gallbladder.“

1.3 Vokabeln Für anatomische und klinische lateinisch-griechische Termini muss man sehr viele Vokabeln für Substantive, Adjektive und Präfixe (Vorsilben) ler-

Substantive

Adjektive Präfixe

10

nen. Sie werden in den folgenden Kapiteln meist in dreispaltigen Vokabellisten aufgeführt:

lateinisch-griechisch

deutsch

englisch

Tibia

Schienbein

tibia, shinbone

Musculus

Muskel

muscle, my-

Fraktur, -fraktur

Bruch, -bruch

fracture

-skopie

-spiegelung

-scopy

lateralis

seitlich

lateral

benignus

gutartig

benign

supra

über, Ober-

supra-

Hypo-

unter, zu wenig

hypo-, low

1.4 Grammatik

Lerntipp Viele Organe und Gewebe besitzen zwei gleichbedeutende (synonyme) Benennungen, ein lateinisches Substantiv und einen meist griechischen Wortstamm. In den Vokabellisten stehen Substantiv und Wortstamm nebeneinander: ● Musculus, My- – Muskel ● Manus, Cheir- – Hand ● Auris, Ot- – Ohr

Zu Substantiven und Adjektiven (nicht zu Wortstämmen und Präfixen) werden in Vokabellisten bei Bedarf grammatische Angaben gemacht. Das betrifft die Substantive der schwierigen 3.–5. Deklination, bei denen der deutsche Artikel für das

lateinische Geschlecht, der Genitiv Singular und die Deklinationsklassen 3.–5. angegeben werden, manchmal auch noch das Kürzel für das Geschlecht: ● der Apex, apicis 3 m. – Spitze ● die Pars, partis 3 f. – Teil ● die Facies, faciei 4 f. – Fläche ● das Cornu, -us 5 n. – Horn. Bei schwierigen Adjektiven werden die 3 Geschlechter genannt: ● teres, teres, teres – rund ● niger, nigra, nigrum – schwarz ● praecox, praecox, praecox – vorzeitig. Mehr Informationen zur lateinischen Grammatik enthält der folgende Abschnitt.

1.4 Grammatik 1.4.1 Deklination Von der umfangreichen lateinischen Grammatik tritt in medizinischen Termini nur die Deklination auf. Sie umfasst im klassischen Latein: ● 5 Deklinationsklassen (1.–5. Deklination): ○ a-Deklination ○ o-Deklination ○ konsonantische Deklination ○ u-Deklination ○ e-Deklination. ● 5 Kasus (Fälle): ○ Nominativ, Nom. ○ Genitiv, Gen. ○ Dativ, Dat. ○ Akkusativ, Akk. ○ Ablativ, Abl.





2 Numeri: ○ Singular, Sing. – Einzahl ○ Plural, Pl. – Mehrzahl. 3 Genera (Geschlechter): ○ maskulinum – männl., m. ○ femininum – weibl., f. ○ neutrum – sächl., n.

In lateinisch-griechischen Termini ist die Deklination stark verkürzt enthalten: Der Nom. Sing. ist sehr häufig, Nom. Pl. und Gen. Sing. sind häufig, der Gen. Pl. ist selten, der Dativ fehlt, Akkusativ und Ablativ Sing. sind sehr selten.

Deklination der Substantive, die häufigen Fälle Tab. 1.3 Übersicht über die 5 Deklinationsklassen 1. Deklin. (a-Deklin.)

2. Deklin. (o-Deklin., maskulin)

2. Deklin. (o-Deklin., neutrum)

3. Deklin. (konsonant. Deklin.)

4. Deklin. (u-Deklin.)

5. Deklin. (e-Deklin.)

Nom. Sing.

Ven-a f.

Ram-us m.

Sept-um n.

Flexor m.

Sin-us m.

Fạci-es f.

Gen. Sing.

ven-ae

ram-i

sept-i

flexor-is

sin-us

faci-ẹi

Nom. Pl.

Ven-ae

Ram-i

Sept-a

Flexor-es

Sin-us

Fạci-es

Gen. Pl.

ven-ạrum

ram-ọrum

sept-ọrum

flexọr-um

sịnu-um

faci-ẹrum

11

Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie Die Kasus (Fälle) werden in Termini folgendermaßen gebraucht:



Im Nominativ Sing. (Einzahl) stehen die meisten Einworttermini: ● Anatomie: Sternum – Brustbein, Trachea – Luftröhre ● Klinik: Palpation – Abtasten, Karzinom – bösartiger Krebs

Ligamentum patellae – Kniescheibenband, 1 Band; Ligamenta flava – die gelben Bänder, mehrere Bänder.

Im Genitiv Singular (Einzahl) stehen in anatomischen Mehrworttermini Wörter nach dem Erstwort: ● Anatomie: Musculus abductor digiti minimi – Kleinfingerabzieher(muskel), Apex cordis – Herzspitze ● seltener in der Klinik: Ulcus cruris – Unterschenkelgeschwür, Ablatio retinae – Netzhautablösung

und die meisten Erstwörter von Mehrworttermini: ● Anatomie: Musculus deltoideus – Deltamuskel, Arteria gastrica sinistra – linke Magenarterie ● Klinik: Hepar adiposum – Fettleber, Carcinoma in situ – Krebs am Ursprungsort

Im Genitiv Plural (Mehrzahl) stehen in klinischen Termini oft die Patienten: ● Vomitus gravidarum – Schwangerschaftserbrechen (gravidarum wörtlich: der Schwangeren) ● Icterus neonatorum – Neugeborenengelbsucht (neonatorum wörtlich: der Neugeborenen).

Im Nominativ Plural (Mehrzahl) stehen einige anatomische Einworttermini und viele Erstwörter von Mehrworttermini, er ist selten bei klinischen Termini: ● Anatomie: Costae – die Rippen, Bronchi – die Bronchien ● Anatomie: Nervi craniales – Kopfnerven, Ossa carpi – Handwurzelknochen ● Klinik: Dentes connati – angeborene, bereits bei der Geburt vorhandene Zähne.

Einige Beispiele für den seltenen Akkusativ und Ablativ Singular in der Anatomie: ● Akkusativ nach der Präposition ad: Aditus ad antrum mastoideum – Zugang zum Hohlraum im Warzenfortsatz des Schläfenbeins ● Ablativ nach der Präposition cum: Ramus communicans cum nervo ulnari – Verbindungsast zum Ellennerv.

Achtung beim Nominativ Singular und Plural: Articulatio genus – Kniegelenk, 1 Gelenk; Articulationes pedis – die Fußgelenke, mehrere Gelenke



Deklination der Adjektive, die häufigen Fälle Tab. 1.4 1.–2. (a- und o-) Deklination Nom. Sing.

m.

f.

n.

long-us

long-a

long-um

Nom. Pl.

long-i

long-ae

long-a

Gen. Sing.

long-i

long-ae

long-i

Gen. Pl.

long-ọrum

long-ạrum

long-ọrum

Tab. 1.5 3. (konsonantische) Deklination

12

m.

f.

n

Nom. Sing.

anterior

anterior

anterius

Nom. Pl.

anterior-es

anterior-es

anterior-a

Gen. Sing.

anterior-is

anterior-is

anterior-is

Gen. Pl.

anteriọr-um

anteriọr-um

anteriọr-um

1.5 Wie versteht man anatomische Termini und Fachbegriffe? Kongruenz, grammatische Übereinstimmung von Substantiven und Adjektiven. Adjektive gehören in Mehrworttermini immer zu einem Substantiv, mit dem sie im Kasus (Fall), Numerus (Zahl), Genus (Geschlecht) übereinstimmen (Kongruenz, grammatische Übereinstimmung). Das verlangt bei den Adjektiven korrekte Endungen: ● Vena cava superior – obere Hohlvene: Vena ist Nom. Sing. fem., ebenso cava superior







die Canales palatini minores – kleine Gaumenkanäle: Canales und palatini minores im Nom. Pl. mask. Apex ossis sacri – Spitze des Kreuzbeins: ossis und sacri ist Gen. Sing. Neutrum Klinik: Pectus carinatum – Kielbrust: das Pectus und carinatum sind Nom. Sing. Neutrum.

1.4.2 Deutscher Artikel In Sätzen und Texten werden lateinisch-griechische Termini mit dem deutschen Artikel verwendet: ● Die Arteria suprascapularis kommt aus dem Truncus thyrocervicalis, überkreuzt den Musculus scalenus anterior und den Nervus phrenicus. … Sie läuft … Hier gibt sie den Ramus acromialis zum Rete acromiale ab.

Merke Der deutsche Artikel richtet sich nach dem grammatischen Geschlecht der lateinischen Substantive, nicht nach dem Geschlecht ihrer deutschen Bedeutungen: ● der Apex – die Spitze, die Pars – der Teil, das Corpus – der Körper, der Schaft.

Für Substantive der 1.–2. Dekl. gilt die einfache Regel: ● der -us – der Nervus ● die -a – die Vena ● das -um, das -on – das Collum, das Ganglion. Ebenfalls einfach ist der Artikel bei den Substantiven der 3. Deklination, die es im Deutschen als Fremdwörter gibt: ● der Flexor wie der Rektor ● die Cavitas, die Kavität ● die Regio, die Region aber bei schwierigen Fällen muss man den Artikel bei den Vokabeln aktiv lernen: ● der Cortex, die Cervix ● der Margo, die Prurigo ● das Corpus, das Ulcus. Bei klinischen Termini ist der Artikel oft geläufig: die Gastritis, das Karzinom, das Emphysem.



1.5 Wie versteht man anatomische Termini und Fachbegriffe? 1.5.1 Termini mit 1 Wort Für größere und kleinere Teile des Körpers, für mehrere Knochen, für die meisten Organe gibt es einfache Termini: ● Körperteile: Cranium – Schädel, Abdomen – Bauch, Pes – Fuß ● Knochen: Maxilla – Oberkiefer, Costa – Rippe, Tibia – Schienbein





Organe: Larynx – Kehlkopf, Gaster – Magen, Auris – Ohr weitere Bildungen: Carpus – Handwurzel, Ọrbita – Augenhöhle

Diese Termini werden in den folgenden Kapiteln als Vokabeln vermittelt.

1.5.2 Termini mit 2–6 Wörtern (Mehrworttermini) Mehrworttermini gibt es für weitere Knochen, für Gelenke, Bänder, Muskeln u. ä. sowie für Teile von Knochen und Organen: ● zwei Wörter: Os frontale – Stirnbein ● drei Wörter: Ligamentum capitis costae – Band des Rippenkopfes ● 5 Wörter: Caput longum musculi bicipitis brachii – langer Kopf des zweiköpfigen Oberarmmuskels.

Merke Mehrworttermini bestehen aus Grundwort + Attribut(e).

13

Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie Die Grundwörter. Beim jeweils 1. Wort von Mehrworttermini, dem Grundwort, handelt es sich um Begriffe für Muskel, Gelenk, Band, Vene, Nerv: Os – Knochen, Musculus – Muskel, Articulatio – Gelenk usw.: ● Os nasale – ein Knochen, Nasenbein ● Ligamentum capitis costae – ein Band, Band des Rippenkopfes ● Cartilago thyroidea – ein Knorpel, Schildknorpel (im Kehlkopf) oder um Begriffe für Teile von Organen wie Spitze, Rinne, Loch, Vorsprung usw., so z. B. ● Caput radii – Speichenkopf ● Sulcus centralis – Zentralfurche (Gehirn) ● Processus spinosus – Dornfortsatz ● Ventriculus dexter – rechte Herzkammer. Die Grundwörter werden vor allem im Kapitel Grundvokabeln zum Bewegungsapparat (S. 21) vermittelt. Die Attribute. Nach den Grundwörtern der Mehrworttermini stehen die Attribute, die weiteren Wörter in Mehrworttermini. Es gibt zwei Gruppen: Gruppe 1 der Attribute: Bei ihnen handelt es sich um Adjektive zur Lage, Größe, Form, Farbe etc. anatomischer Bildungen: ● Größe: Pelvis minor – kleines Becken ● Lage: Labium superius – Oberlippe ● Form: Os triquetrum – Dreiecksbein ● Farbe: Nucleus ruber – roter Kern ● Form, Lage, Größe, drei dieser Attribute in einem Terminus: M. rectus capitis posterior major – großer hinterer gerader Kopfmuskel. Gruppe 2 der Attribute: Das sind 1–2 Wörter mit Bedeutungen wie ‚Teil‘ einer anatomischen Bildung’, ‚Lage zu einer benachbarten Bildung’, ‚Lage über …, unter …, vor …’, ‚Hohlraum für …’.

14

Merke Die Attribute der 2. Gruppe enthalten anatomische Termini.

Das sind erstens Termini mit Deklination: Termini im Genitiv Sing. (sehr häufig): ○ Corpus femoris – Oberschenkelschaft, fẹmoris ist Genitiv von Femur – Oberschenkelknochen ○ Dorsum linguae – Zungenrücken, linguae ist Genitiv Sing. zu Lingua – Zunge ● Termini im Genitiv Plural (seltener): ○ Ostia venarum pulmonalium – Mündungen der Lungenvenen, venarum pulmonalium ist Genitiv Plural von Venae pulmonales – Lungenvenen ● Terminus im Akkusativ Sing. (sehr selten): ○ Aditus ad antrum – Zugang zur Paukenhöhle (Ohr), antrum nach der Präposition ad ist Akkusativ Sing. von Antrum – Höhle ● Terminus im Ablativ Sing. (selten): ○ Rami communicantes cum nervo faciali – Verbindungsäste zum Gesichtsnerv, nervo faciali nach der Präposition cum ist Ablativ Sing. von Nervus facialis – Gesichtsnerv. ●

Zweitens handelt es sich um Adjektive, in denen 1–3 Termini verkürzt als Wortstämme auftreten: ● Adjektive mit dem Wortstamm eines Einwortterminus: ○ Musculus brachialis – Oberarmmuskel, brachi- ist Wortstamm zu Brachium – Oberarm ○ Cavitas pelvina – Beckenhöhle, pelv- ist Wortstamm von Pelvis – Becken

Bedeutungsinhalt

Beispiel lateinisch

Teil, Knochen-, Organteil

Caput costae

deutsch Rippenkopf, Teil der Rippe

Lage in Richtung, bei…

Extremitas sternalis

Schlüsselbeinende am Brustbein

Lage, Verbindung zwischen…

Articulatio radioulnaris

Ellen-Speichengelenk, Lage zwischen

Lage unter, vor, neben...

Arteria subclavia

Arterie unter dem Schlüsselbein

Vertiefung, Hohlraum für...

Sulcus tubae auditivae

Rinne für die Ohrtrompete

Höcker, Leiste als Ursprung oder Ansatz für…

Tuberositas deltoidea

Rauigkeit als Ansatz für den Deltamuskel

Gefäße, Nerven zur Versorgung von...

Truncus brachiocephalicus

Gefäßstamm für Arm und Kopf

Muskeln mit Tätigkeiten

Musculus levator scapulae

Heber des Schulterblatts

1.5 Wie versteht man anatomische Termini und Fachbegriffe? ●







Adjektiv mit dem Wortstamm von 2 Einworttermini: ○ Arteria gastroduodenalis – Magen-Zwölffingerdarmarterie, gastr- und duoden- als Wortstämme von Gaster – Magen und Duodenum – Zwölffingerdarm Adjektiv mit dem Wortstamm des Grundwortes eines Mehrwortterminus: ○ Vena angularis – Augenwinkelvene, angul- als Wortstamm von Angulus in Angulus oculi Adjektiv mit den Wortstämmen der beiden Attribute von 2 Mehrworttermini: ○ Musculus ischiococcygeus – Sitzbein-Steißbeinmuskel, ischi- Wortstamm von Os ischii – Sitzbein, coccyg- Wortstamm von Os coccygis Adjektiv mit den Wortstämmen eines Einwortterminus und des Grundwortes eines Mehrwortterminus: ○ Musculus rectovesicalis – Muskel zwischen Mastdarm und Harnblase, Wortstämme sind rect- von Rectum – Mastdarm und vesic- von Vesica urinaria – Harnblase.

Die Wortstämme in den Adjektiven sind Substantive oder Adjektive ohne grammatische Endungen + Nachsilben (Suffixe) wie -alis, -icus, -eus, -inus. Bei den Vokabeln werden Adjektive mit dem häufigen und einfachen Suffix -alis, -aris nicht vermittelt, während das bei den selteneren Suffixen ge-

schieht, z. B. werden zu Trochanter, Palatum, Tendo die Adjektive trochanthẹricus, palatịnus, tendịneus aufgeführt. Abkürzungen in anatomischen Mehrworttermini. Es gibt folgende Möglichkeiten: ● Abkürzungen im Nom. Sing.: ○ A. – Arteria, M. – Musculus, N. – Nervus, R. – Ramus, V. – Vena ○ Art. - Articulatio, Lig. – Ligamentum, Proc. – Processus, Gl. – Glandula, Nl. – Nodus lymphaticus ○ Beispiele: A. pulmonalis dextra – rechte Lungenarterie, Art. cubiti – Ellenbogengelenk, Proc. coronoideus – Kronenfortsatz ● Abkürzungen im Nominativ Plural, der einzige / letzte Buchstabe ist verdoppelt: ○ Aa. – Arteriae, Nn. – Nervi, Artt. – Articulationes, Ligg. – Ligamenta ○ Beispiele: Mm. dorsi – Rückenmuskeln, Vv. cordis anteriores – vordere Herzvenen, Gll. salivariae majores – große Mundspeicheldrüsen ● Abkürzungen im Genitiv Sing. / Pl., sie werden klein geschrieben: ○ a., aa., lig., ligg. usw. ○ Beispiele: Sulcus a. vertebralis – Rinne für die Wirbelarterie, Retinaculum mm. extensorum – Halteband der Streckermuskeln.

1.5.3 Zweiteilige Termini Die anatomischen Termini dieser kleinen Gruppe bestehen jeweils aus einem Wort mit meist 2 Komponenten: ● Endo¦cardium, – Herzinnenhaut, Pros¦encephalon – Vorderhirn, Neo¦cortex – Neuhirnrinde ● Lympho¦nodus – Lymphknoten, Myo¦metrium – Gebärmuttermuskel. Die erste Komponente dieser Termini ist ein Präfix (Vorsilbe): Endo- - innen, Pros- - vorne, vorderes, Neo- - neu, ● eine Vokabel für Grundgewebe: Lymph- Lymphe, My- - Muskulatur, Muskel, ●

die zweite Komponente enthält Vokabeln für Organe und Organteile: ● -card- – Herz, Cortex – Rinde, -metr- Gebärmutter. Manche Termini dieser Gruppe drücken ihre Bedeutungen nicht vollständig aus, hier muss man mit Hilfe der deutschen Bedeutungen etwas ergänzen: ● Endokard heißt wörtlich nur ‚im Herzen’, ergänze aus dem Deutschen: Herzinnenhaut ● Paracervix bedeutet nur ‚neben dem Gebärmutterhals’, ergänze aus dem Deutschen: Gebärmutterhalsbindegewebe.

1.5.4 Anatomische Kurzbegriffe, Trivialbegriffe, Begriffe mit Eponymen Verkürzte Termini. Anatomische Termini der Nomenklatur werden in der Klinik in Befunden, OPBerichten u. ä. oft vereinfacht, gekürzt, verändert gebraucht (sog. Trivialbegriffe). Es gibt mehrere Möglichkeiten:



Wegfall von Endungen: ○ Ligament, Myokard, Endost; vollständig: Ligamentum, Myocardium, Endosteum ○ im Plural: die Ligamente, die Epithelien, die Arteriolen, die Venulen.

15

Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie ●



Umformung lateinisch-griechischer Mehrworttermini zu eingedeutschten Einwortbegriffen: ○ Apertura thoracis, eingedeutscht zu Thoraxapertur – Brustkorböffnung ○ Flexura coli sinistra, eingedeutscht linke Kolonflexur – linke Kolonkrümmung Verkürzte Mehrworttermini, in denen das Grundwort fehlt (Bequemlichkeit): ○ Navikulare (ein Knochen), es fehlt Os ○ Deltoideus und Piriformis (2 Muskeln), es fehlt Musculus ○ Kava inferior (eine Vene), Akustikus (ein Nerv), es fehlen Vena bzw. Nervus ○ Konjugata, Serosa (Gewebeschichten), es fehlt Tunica - – Haut

Um diese Begriffe zu verstehen, muss man die Grundwörter ergänzen: ● bei verkürzt Trigeminus ergänze Nervus → ergibt Nervus trigeminus – Trigeminusnerv ● bei verkürzt Karotis externa ergänze Arteria → Arteria carotis externa – äußere Halsschlagader. Bei den Verkürzungen bleiben der deutsche Artikel und die Großschreibung erhalten:







das Os lunatum → verkürzt das Lunatum – Mondbein (ein Handwurzelknochen) der Musculus extensor pollicis brevis → der Extensor pollicis brevis – kurzer Daumenstrecker Der Buchstabe ‚c‘ wird im Zuge der Verkürzung oft zu ‚k‘ eingedeutscht: ○ Vena cava inferior zu Kava inferior, Nervus acusticus zu Akustikus.

Begriffe mit Eponymen. Darunter versteht man Begriffe mit Namen von Entdeckern und Erstbeschreibern anatomischer Bildungen: ● Papilla Vateri, Corti-Ganglion, Ganglion Gasseri. Diese Begriffe werden in klinischen Darstellungen häufiger verwendet, während in anatomischen Lehrbüchern und Atlanten für die gleichen Teile des Körpers die Termini der anatomischen Nomenklatur ohne Eigennamen gebraucht werden: ● Klinik: Papilla Vateri, Anatomie: Papilla duodeni major – große Zwölfingerdarmpapille ● Klinik: Corti-Ganglion, Anatomie: Ganglion spirale cochleae – Spiralganglion in der Gehörschnecke.

1.5.5 Anglisierte lateinisch-griechische anatomische Begriffe (Kurzüberblick) Die wichtigsten Möglichkeiten sind: ● Englische Begriffe mit kleinen Unterschieden zur lateinischen Form und Schreibung: ○ clavicle – Clavicula ○ digit – Digitus ○ nucleus – Nucleus. ● Grundwörter stehen in anglisierten Mehrworttermini meist am Terminusende: ○ lacrimal bone – Os lacrimale, Tränenbein ○ left gastric artery – Arteria gastrica sinistra, linke Magenarterie.





Grundwörter werden oft weggelassen, ähnlich wie im Deutschen: ○ longus capitis, gekürzt von longus capitis muscle – Musculus longus capitis. Für den lateinischen Genitiv wird im Englischen 'of' verwendet: ○ annular ligament of radius – Ligamentum anulare radii.

1.6 Wie versteht man klinische Termini und Fachbegriffe? Bei den klinischen Termini und Fachbegriffen für Erkrankungen, Verletzungen, Ausfälle, Fehlbildungen samt Ursachen, Abläufe, Umstände u. a., ferner bei Termini für Behandlungen bei Diagnostik, Therapie, Befunden, Mitteln, für Fächer, Ärzte, Patienten gibt es folgende Möglichkeiten: ● Begriffe mit einfachen Wörtern: Palpation, Luxation, Insuffizienz, Struma

16







● ●

Begriffe mit zweiteiligen Wörtern: Humerusfraktur, Gastroskopie, Leukämie Begriffe mit 2 und mehr Wörtern: Genu valgum, Angina pectoris, Dementia senilis verkürzte, vereinfachte Begriffe: Anus praeter, Stoma, Perniziosa Abkürzungen: DD, EMG, AMD, TIA, PTCA anglisierte Begriffe: Screening, Frozen shoulder, Tissue engineering.

1.6 Wie versteht man klinische Termini und Fachbegriffe?

1.6.1 Einfache Begriffe Einfache Begriffe gibt es: ● für Krankheiten: ○ Fraktur – Bruch ○ Infarkt – Verstopfung, Nekrose – Gewebetod, Struma – Kropf ● für Eingriffe, Mittel u. ä.: ○ Palpation – Abtasten ○ Resektion – Teilentfernung ○ Klysma – Einlauf.

Einige Begriffe stehen am Ende von zweiteiligen Termini: ● -pathie in Osteopathie – Knochenleiden ● -skopie in Gastroskopie – Magenspiegelung ● -logie in Gynäkologie – Frauenheilkunde. Die einfachen Begriffe werden als Vokabeln in den Grundvokabel-Kapiteln zum Bewegungsapparat (S. 21) und zu klinischen Fächern (S. 71) vermittelt.

1.6.2 Zweiteilige Termini Zweiteilige Termini mit Begriffen für Erkrankungen, Eingriffe, Ärzte, Fächer am Terminusende und mit Begriffen für betroffene Organe und Leistungen, für Mengen, Umstände u. a. am Terminusanfang.

In dieser Gruppe sind lateinisch-griechische und deutsche Begriffe oft gleich aufgebaut: ● Arthro¦skopie wie Gelenk¦spiegelung ● Magen¦karzinom wie Magenkrebs ● Hepat¦itis wie Leber¦entzündung.

Zusammensetzung

Beispiele

Organ ¦ Fächer, Ärzte

Kardi¦o¦loge – Herz¦spezialist, Ot¦o¦rhin¦o¦laryng¦o¦loge – HNO-Arzt

Patienten ¦ Ärzte

Gynäk¦o¦login – Frauen¦ärztin, Päd¦iatrie – Kinder¦heilkunde

Organ ¦ Krankheit

Periost¦itis – Knochenhaut¦entzündung, Bronchus¦ektasie – Bronchien¦erweiterung, Nephro¦pathie – Nieren¦leiden

Organ ¦ Eingriff, Mittel

Gastro¦skopie – Magenspiegelung, Laryngo¦skop – Kehlkopfspiegel, Hyster¦ektomie – Gebärmutterentfernung

Leistung ¦ Krankheit

Leg¦asthenie – Lese¦schwäche, Koagulo¦pathie – Gerinnungs¦störung

Mengen u. a.

Poly¦trauma – Mehrfach¦verletzung, Re¦infarkt – wiederholter Infarkt

lateinisch-deutsch

Hüftgelenks¦luxation, Herz¦infarkt, Säuglings¦meningitis

anglisiert

coronary angio¦plasty, nephro¦pathia, anterior spinal artery ¦ syndrome

Zweiteilige Termini mit Suffixen (Nachsilben) wie -ose, -ismus, -iase mit der allgemeinen Bedeutung ,Erkrankung, krankhafter Zustand‘ am Terminusende und mit Begriffen für erkrankte Or-

gane und Zellen, für Erreger, Stoffe u.a. am Terminusanfang. Aus den Angaben am Terminusanfang muss man die Krankheitsarten, -ursachen u. a. erschließen.

Zusammensetzung

Beispiele

Organ ¦ ose

Arthr¦ose – langwierige Gelenkerkrankung, Arthr- – Gelenk

Organ ¦ ismus

Vagin¦ismus – Scheidenkrampf, Krypt¦orch¦ismus – Hodendystopie

Stoff ¦ ose, iasis

Lipid¦ose – Speicherkrankheit bei Lipiden, Lith¦iasis – Harnsteine

Erreger ¦ ose

Borreli¦ose – Infektionskrankheit durch die Bakteriengattung Borrelia

Stoff ¦ ismus

Alkohol¦ismus, Morphin¦ismus – Abhängigkeit von Alkohol u. a.

andere -ismen

Sigmat¦ismus – S-Laut-Lispeln (von griech. Sigma: S)

anglisiert

arthr¦osis, vagin¦ism, alcohol¦ism, lyme borreli¦ose

17

Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie Zweiteilige Termini für erkrankte Organe, betroffene Leistungen, erkrankte Sinne u. ä. Was erkrankt und betroffen ist, steht am Terminusende,

davor stehen Präfixe (Vorsilben) für Momente der Erkrankungen.

Zusammensetzung

Beispiele

Fehlen, Mangel ¦ Organ, Leistung

A¦daktylie – fehlende Finger, An¦osmie – fehlender Geruchssinn, An¦ämie – Blutarmut

krankhaft hoch, niedrig ¦ Leistung

Hyper¦tonie – Bluthochdruck, Hyp¦akusis – Schwerhörigkeit

krankhafte Größe, Zahl ¦ Organ

Mega¦colon – Darmerweiterung, Hexa¦daktylie – Hand mit 6 Fingern

Störung ¦ Tätigkeit u. ä.

Dys¦basie – Gehstörung

krankhaftes Tempo ¦ Organ, Leistung

Tachy¦kardie – Herzrasen, Brady¦phasie – langsame Sprache

krankhafte Lage in ¦ Organ, Flüssigkeit

Pneumo¦thorax – Luft im Thorax, Protein¦urie – Eiweiß im Urin

normal, richtig, gesund

Normo¦tonus – normaler Blutdruck, Eu¦stress – gesunder Stress

therapeutische Ausschaltung

An¦ästhesie – Schmerzausschaltung

anglisierte Begriffe

hyper¦tonia, poly¦dactyly, mega¦colon, tachy¦cardia

Weitere Vokabeln zu Präfixen wie An-, Hyper-, Hyp(o)-, Dys- finden sich im Kapitel Grundvokabeln zum Bewegungsapparat (S. 21) und im Kapitel

Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin (S. 74).

1.6.3 Zweiworttermini Zweiworttermini für Krankheiten und Eingriffe. In lateinischen Begriffen benennt das 1. Wort, Grundwort, die Erkrankung oder den Eingriff, danach stehen betroffene Organe im Genitiv oder Patienten oder eine Altersstufe u. ä. in Adjektiven.

Die Eindeutschung dieser Termini ergibt zweiteilige Einworttermini wie Altersstar oder Mehrworttermini mit dem Aufbau Adjektiv + Substantiv wie diabetische Angiopathie.

Zusammensetzung

Beispiel

Krankheit + Organ

Ulcus cruris – Unterschenkelgeschwür

Krankheit + Altersstufe

Cataracta senilis – Altersstar

Krankheit + Patienten

Icterus neonatorum (Gen. Pl.) – Neugeborenengelbsucht

eingedeutschte 2-Worttermini Ursache + Krankheit

diabetische Angiopathie – Gefäßleiden durch Diabetes

Zeitpunkt + Krankheit

postpartale Depression – Depression nach der Entbindung

Körperhaltung + Krankheit

orthostatischer Tremor – Zittern im Stehen

Umfang + Eingriff

totale Kolektomie – vollständige Dickdarmentfernung

Anglisierte und eingedeutschte Begriffe sind oft gleich aufgebaut: diabetic angiopathy, orthostatic tremor, endotracheal intubation.

18

1.6 Wie versteht man klinische Termini und Fachbegriffe? Zweiworttermini für erkrankte Organe, betroffene Leistungen u. ä. In lateinischen Begriffen benennt das erste Wort, Grundwort, einen Körperteil, ein Organ, einen Vorgang, danach stehen Ad-

jektive zu krankhaften Eigenschaften, Umständen u. ä. Eingedeutschte Mehrworttermini haben eine entgegengesetzte Wortstellung, ähnlich anglisierte Mehrwortbegriffe.

Zusammensetzung

Beispiel

Körperteil + krankhafte Form

Pes planus – Plattfuß, Ren informis – Klumpniere

Vorgang + Lageanomalie

Graviditas tubaria – Eileiterschwangerschaft in der Tuba uterina

Vorgang + zeitliche Störung

Dentitio tarda – verzögerter Zahndurchbruch

eingedeutscht krankhaft + Körperteil

akutes Abdomen – lebensbedrohliche Erkrankungen im Bauchraum

krankhafte Form + Organteil

bikuspide Aortenklappe – Herzklappe zur Aorta mit 2 (bi-) statt 3 Taschenklappen

anglisiert

acute abdomen, bicuspid aortic valve

1.6.4 Klinische Kurzbegriffe, Begriffe mit Eigennamen (Eponyme), Abkürzungen Diese Möglichkeiten werden sehr häufig in Überweisungen, Befunden, Berichten verwendet. Kurzbegriffe ● Ischias, vollständiger Terminus ist Ischialgie – Schmerzen im Versorgungsgebiet des Ischiasnervs ● Stoma, vollständiger Terminus ist Enterostoma – künstlicher Darmausgang ● Perniziosa, vollständiger Terminus ist perniziöse Anämie.

Klinische Fachbegriffe mit Eigennamen (Eponyme) ● Morbus Bechterew, Prinzmetal-Angina, Magenresektion nach Billroth I-III Abkürzungen EMG – Elektromyogramm ● AMD – altersbedingte Makula-Degeneration ● i.a. – intraarteriell, p. o. – per os ● deutsch: V. a. – Verdacht auf, Z. n. – Zustand nach, GG – Geburtsgewicht, bds. – beid(er)seits. ●

1.6.5 Englische klinische Begriffe, kurzer Überblick Englische Begriffe in deutschen klinischen Texten ● Bypass, Stent, Screening, Tissue engineering, Frozen shoulder, Acute Respiratory Distress.

Englische Begriffe in englischen klinischen Texten ● wenig veränderte Begriffe: anamnesis – Anamnese, achondroplasia – Achondroplasie. ● englisch getrennt, deutsch zusammengeschrieben: femoral fracture – Femurfraktur, differential blood count – Differentialblutbild ● Termini mit Eponymen: Abadie’s sign – AbadieZeichen, Aase syndrome – Aase-Syndrom.

19

Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie Tab. 1.6 Grammatische Endungen von englischen und eingedeutschten deutschen Substantiven und Adjektiven englisch

Beispiele

deutsch

Beispiele

Endungen von Substantiven -ia, -is, -y

acheiria, agenesis, adipsy

-ie

Acheirie, Adipsie, Agenesie

-ty

gravidity, mobility

-tät

Gravidität, Mobilität

-osis, -esis

neurosis, diuresis

-ose, -ese

Neurose, Diurese

-oma

chondroma, angiolipoma

-om

Chondrom, Angiolipom

-logy, -ics

cardiology, geriatrics

-logie, -iatrie

Kardiologie, Geriatrie

Endungen von Adjektiven

20

-al

intracranial, bimanual

-ell

intrakraniell, bimanuell

-ary

secondary, alveolary

-är

sekundär, alveolär

-ic

diabetic, enzymatic

-isch

diabetisch, enzymatisch

-ous

pernicous

-ös

perniziös

2.1 Grundvokabeln zu anatomischen Termini für den Bewegungsapparat

2 Grundvokabeln zum Bewegungsapparat Zum Stütz- und Bewegungsapparat gehören die obere Extremität, der Rumpf, die untere Extremität sowie Teile des Schädels. Die Termini für den Stütz- und Bewegungsapparat sind vor allem in Anatomie, Orthopädie und Physiotherapie relevant. Für anatomische und klinische Termini zum Bewegungsapparat werden hier Grundvokabeln aufgeführt, die nach medizinischen und sprachlichen Gesichtspunkten in zahlreiche Gruppen und Unter-

gruppen eingeteilt sind. Verschaffe dir zunächst einen Überblick und lerne dann systematisch. Die folgenden Terminologie-Kapitel Obere Extremität (S. 29), Rumpf (S. 44), Untere Extremität (S. 56) enthalten weitere spezielle Vokabeln sowie zahlreiche Aufgaben zum Üben und Lernen anatomischer und klinischer Termini. Einige Vokabeln und Übungen zu Kopf und Schädel finden sich in dem Kapitel zu Nervensystem und Neurologie (S. 155).

2.1 Grundvokabeln zu anatomischen Termini für den Bewegungsapparat In den Tabellen stehen lateinische Substantive und gleichbedeutende griechische Wortstämme nebeneinander. Bei den lateinischen Vokabeln steht

in schwierigen Fällen der deutsche Artikel, der Genitiv Sing., das Geschlecht m., f., n. und die Deklinationsklasse.

Tab. 2.1 Knochen Vokabeln, Termini

deutsch

das Os, ossis 3 n., Oste-

Knochen (aber Os, oris ist Mund)

englisch bone

das Periost, Periosteum

(äußere) Knochenhaut

bone skin

das Endost, Endosteum

innere Knochenhaut

endosteum

Medụlla, Myel-

1. Knochenmark, 2. Mark im ZNS

marrow, myel-

Teile von Röhrenknochen die Epiphysis, Epiphyse

Endstück, Gelenkstück des Knochens

epiphysis

die Diaphysis, Diaphyse

Mittelstück des Knochens

diaphysis

die Apophysis, Apophyse

Knochenansatz, -fortsatz

apophysis

das Caput, cạpitis 3 n.

Kopf

head, caput

Collum

Hals

collum, cervix, neck

das Corpus, cọrporis 3 n.

Schaft, Körper

body, corpus

Cọndylus

Gelenkhöcker, -fortsatz

condyle

Epicọndylus

Fortsatz am/auf dem Condylus

epicondyle

Trọchlea

Rolle, Gelenkrolle

trochlea

Besondere Adjektive: ọsseus – knöchern, epiphysialis, medullaris

21

Grundvokabeln zum Bewegungsapparat Tab. 2.2 Weitere Teile von Knochen Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

der Apex, ạpicis 3 m.

Spitze

apex, tip

die Basis, basis 3 f.

Basis

base, basis

die Extremitas 3 f.

Ende, Pol

extremity

der Margo, mạrginis 3 m.

Rand

margin

die Facies, faciẹi 5 f.

1. Fläche, 2. Gesicht

1. facies, 2. face

Angulus

Ecke, Winkel

angle

Ala

Flügel, Schaufel

wing, showel

das Cornu, -us 4 n.

Horn

cornu, horn

Trigọnum

Dreieck

trigone, triangle

die Pars, partis 3 f.

Teil

pars, part

Vorsprünge, Erhöhungen Spina

Gräte, Dorn, Stachel

spine, process

das Tuber, tụberis 3 n.

Höcker

tuber, swelling

Tubẹrculum

Höckerchen

tubercle

die Tuberositas 3 f.

Rauigkeit, Muskelansatz

tuberosity

der Processus, -us 4 m.

Fortsatz

process, projection

Crista

Leiste, Kamm

crest, ridge

Lịnea

Linie, Leiste

line, crest

der Pecten, pẹctinis 3 m.

Kamm

pecten

Eminentia

Erhebung

eminence

Gruben, Spalten, Öffnungen u. a.

22

die Cavitas 3 f., das Cavum

Höhle

cavity, cavum

Fossa

Grube, Graben

fossa, pit

Fọvea

kleine Grube

fovea, pit, socket

das Forạmen, forạminis 3 n.

Loch

foramen, hole

Incisụra

Einschnitt

incisure, notch, cleft fissure, notch, cleft, slit

Fissụra

Spalte

Sulcus

Rinne, Furche

sulcus, groove

Apertụra

Öffnung

aperture, opening

Lacụna

Öffnung, Pforte

cavity

Spatium

Raum, Spalt

spatium, space

Hiạtus, -us 4 m.

Schlitz, Spalt

hiatus

Canạlis, -is 3 m.

Kanal

canal, channel

2.1 Grundvokabeln zu anatomischen Termini für den Bewegungsapparat Tab. 2.3 Gelenke Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

die Articulatio 3 f., Arthr-

Gelenk

articulation, joint

die Diarthrosis, Diarthrose

echtes Gelenk

diarthrosis

die Amphiarthrosis, -ose

straffes Gelenk

amphiarthrosis

die Syndesmosis, -ose

Bandhaft (bindegewebige Verbindung)

syndesmosis

die Synchondrosis, -ose

Knorpelhaft (knorpelige Verbindung)

synchondrosis

die Sỵmphysis, Symphỵse

Symphyse, Fuge

symphysis

Gelenkteile Ligamentum, Desm-

Band, Bindegewebe

ligament, band

Retinạculum

Halteband

retinaculum

die Cartilạgo, cartilạginis 3 f., Chondr-

Knorpel

cartilage

Cạpsula

Kapsel

capsule

Circumferentia

herumführende Gelenkfläche

circumference

Synọvia

Gelenkschmiere, Flüssigkeit in Gelenken und Sehnenscheiden

synovia, synovial fluid

Discus

Scheibe

disc

Meniscus

Schaltknorpel

meniscus

Labium, Labrum

Lippe (Gelenk)

labium, lip

Tab. 2.4 Muskeln und assoziierte Gewebe Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Musculus, My-

Muskel

muscle, my-

der Venter, -tris 3 m.

Muskelbauch

venter

Fascia

Muskelhülle, -binde

fascia

Membrạna

Membran, Haut

membrane

Septum

Scheidewand

septum

der Tendo, tẹndinis 3 m.

Sehne

tendon

Insertio, Enthese

Muskelansatz

enthesis

Aponeurosis

flächige Sehne

aponeurosis

Vagịna

1. (Sehnen-)Scheide, 2. weibl. Scheide

vagina, sheath

Bursa

Schleimbeutel

bursa

Compartimentum, Kompartiment, Muskelloge

funktionell zusammengehörige Skelettmuskeln in gemeinsamer Aponeurose

compartment

Besondere Adjektive: muscularis, tendịneus, fascialis, membranosus, septalis, tendinosus, vaginalis

23

Grundvokabeln zum Bewegungsapparat Tab. 2.5 Muskeln mit Funktionen und Bewegungen Muskel

deutsch

Bewegung

M. flexor, flexọris

Beuger

die Flexion

deutsch Beugung

M. extensor

Strecker

Extension

Streckung

M. adductor

Anzieher

Adduktion

Heranführen

M. abductor

Abzieher

Abduktion

Wegführen

M. rotator

Dreher

Rotation

Drehung

M. supinator

Auswärtsdreher

Supination

Auswärtsdrehung von Hand, Fuß

M. pronator

Einwärtsdreher

Pronation

Einwärtsdrehung von Hand, Fuß

M. levator

Heber

Elevation

anheben

M. tensor

Spanner

—————

spannen

—————

—————

Anteversion, Retroversion

Bewegung nach vorn / hinten

—————

—————

Inklination, Ventralflexion

Vorneigen des Oberkörpers

—————

—————

Reklination, Dorsalextension

Rückneigen des Oberkörpers

—————

—————

Lateralflexion

Seitwärtsneigung

Die Bewegungen werden teilweise auch therapeutisch von Ärzten durchgeführt.

Tab. 2.6 Blutgefäße, Nerven Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

das Vas, vasis 3 n., Angi-

Gefäß

vessel

Arteria

Arterie

artery

Vena, Phleb-

Vene

vein, phleb-,

lymphaticus

Lymph-

lymph-

Nervus, Neur-

Nerv

nerve, neur-

das Ganglion, -ii 2 n.

Nervenknoten

ganglion

Truncus

Stamm

trunk

Ramus

Ast, Zweig

branch

das Rete, retis 3 n.

Netz

rete, net

Besondere Adjektive: vascularis, arterialis, venosus, nervosus, ganglionaris

24

2.1 Grundvokabeln zu anatomischen Termini für den Bewegungsapparat Tab. 2.7 Adjektive zur Lage anatomischer Bildungen Vokabeln, Termini

deutsch

Beispiele

englisch

superior, -or -us 3

oberer

—————

superior, upper

cranialis, -is, -e 3

oberer, kopfwärts, Kopf-

—————

cranial, at the skull

inferior, caudalis

unterer

—————

inferior, lower, caudal, at the tail

anterior, ventralis

vorderer

—————

anterior, forward

posterior, dorsalis

hinterer

—————

posterior, rear

Lageadjektive, die ein genaues Verstehen erfordern medialis, lateralis

mittlerer / seitlich

Angulus medialis / lateralis – mittlerer / seitlicher Augenwinkel

medial

intermedius

zwischen medial und lateral gelegen

M. vastus intermedius – zwischen M. vastus medialis / lateralis

intermediate

collateralis

Seiten- (bei parallelem Verlauf)

Lig. collaterale – Seitenband

collateral

medius

mittlere Bildung bei 3 oder 5 Bildungen

Digitus medius – Mittelfinger

medial

medianus

auf der Mittelachse liegend

Linea mediana – Mittelachse des Körpers

median

Weitere Lageadjektive proximalis, distalis

rumpfnah, rumpffern

proximal, closer, distal, away

—————

externus

äußerer

—————

external

internus, ịntimus

innerer, innerster

—————

internal, intimal

superficialis

oberflächlich, zur Oberfläche

—————

superficial, closer to the surface

profundus

tiefliegend, mehr im Innern

—————

profound, deep, further inside

dexter, sinister

rechter, linker

—————

right, dextral; left

circumflexus

herumgebogen, umgreifend

—————

circumflex

Tab. 2.8 Präfixe in Adjektiven zur Lage wie subcutaneus, retrosternalis, praesacralis Präfixe

deutsch

supra-, hyper-

über, Ober-

englisch supra-, hyper-

infra-, sub-, hypo-

unter, Unter-

infra-, sub-, hypo-, below

inter-

zwischen

inter-, between

intra-, endo-

innerhalb

intra-, endo-, within

epi-

auf, an

upon, above

prae-

vor

pre-, before

retro-, post-

hinter

post-, backward

extra-

außerhalb

extra-, outside

para-, juxta-

neben

beside

circum-, peri-

um … herum

around

latero-

seitlich

latero

25

Grundvokabeln zum Bewegungsapparat Tab. 2.9 Adjektive der Größe mit Komparation (Steigerung) lateinisch

lateinisch Komparativ

lateinisch Superlativ

deutsch

englisch

magnus

major, -or, -us (größer)

maximus (größter)

groß

great

parvus

minor, -or, -us (kleiner)

minimus (kleinster)

klein

small

latus



latissimus (breitester)

breit

broad

longus



longissimus (längster)

lang

long

brevis, -is, -e





kurz

short

2.2 Grundvokabeln zu klinischen Termini für den Bewegungsapparat Speziellere Vokabeln zu Diagnose und Therapie siehe bei Grundvokabeln zu inneren Organen (S. 71). Tab. 2.10 Knochenbruch, Verrenkung, Abriss, Vorfall u. a. Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Fraktur

Bruch (Knochen)

fracture

Krepitation

Knirschen, Knochenreiben (Frakturzeichen)

Crepitus

Luxation, Distorsion

Verrenkung, Verstauchung

dislocation, luxation

Kommotion

Erschütterung

commotion

Kontusion

Quetschung

contusion

Ruptur

Bruch, Riss

rupture

-rrhexis

Riss, Abriss (Bänder, Gefäße)

-rrhexis

-rrhagie

Blutung

-rrhagia

Dislokation

Verschiebung (Knochen-, Organteile)

dislocation

Deviation

Lageabweichung

deviation

Kontraktur

Verkürzung, Schrumpfung von Muskel, Sehne, Bändern

contracture

Kompression

Druck auf Gewebe

compression

Stenose

Verengung

stenosis

Impingement-Syndrom

Engpasssyndrom

impingement syndrome

Prolaps

Vorfall

prolapse

Protrusion

Vorwölbung

protrusio

Hernie

Eingeweidebruch

Ankylose

Gelenksteife

ankylosis

Ganglion

Überbein, gutartige Weichteilgeschwulst

ganglion, cyst

Weitere krankhafte Veränderungen

26

Ossifikation

krankhafte Verknöcherung,

ossification

Osteoporose

Abbau von Knochenmasse

osteoporosis

Osteomalazie

Knochenerweichung

osteomalazia

Osteolyse

Knochenauflösung

osteolysis

Exostose

krankhafter Auswuchs am Knochen

exostosis

Osteophyt

Knochenauswuchs

osteophyte

2.2 Grundvokabeln zu klinischen Termini für den Bewegungsapparat Tab. 2.11 Behandlungen, Eingriffe und Mittel Vokabeln, Termini

deutsch

Reposition

Zurückverlagerung in Normallage

englisch reposition, manoeuvre

Fixation, Fixierung

Befestigung (z. B. bei Knochenbruch)

fixation

Extension

Streckung

extension, traction

Mobilisation, -ierung

Beweglichkeitsförderung

mobilization

Immobilisation, Fixierung

Ruhigstellung

immobilization

Relaxation

Entspannung

relaxation

-synthese

operative Verbindung

synthesis

-dese, Fusion

operative Versteifung

-desis

-plastik

operativer Organersatz

-plasty

Orthese

Stützapparat

orthesis

Prothese

Ersatz für Körperteile

prothesis

Tab. 2.12 Leiden, Verletzung, Entzündung, Geschwür, Schmerz Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

-pathie

Leiden-

pathy, disease

das Trauma 3 n., Läsion

Verletzung

trauma, lesion

die -itis, Pl. die -itịden

Entzündung

inflammation, -itis

die -ose

langwierige Erkrankung

-osis

das Ulcus, ụlceris 3 n.

Geschwür

ulcer

Nekrose

Zellen-/Gewebetod

necrosis

-algie, -odynie, Dolenz

Schmerz

-algia, -odynia, pain

Analgesie

Schmerzbehandlung

analgesia

Triggerpunkte

Schmerzpunkte bei Muskelverhärtungen

trigger points

Beweglichkeit, Auf- und Abbau, Fehlbildungen Mobilität

Beweglichkeit von Gelenken

Hyper-, Hypomobilität

zu starke, zu schwache Beweglichkeit

mobility Hypermobility

-plasie

-bildung

-plasia, development

Aplasie, Dysplasie

fehlende Entwicklung, Fehlbildung

aplasia,dysplasia

Hypo-, Hyperplasie

Unter-, Überentwicklung, Vergrößerung

hypoplasia, hyperplasia

27

Grundvokabeln zum Bewegungsapparat Tab. 2.13 Präfixe in Termini wie Polyarthritis, Dysplasie Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

A-, An-, In-

Verneinung, Fehlen

not, without

Hyper-, Hyp(o)-

zu viel, Über-, wenig, Unter-

high, excessive, above

Poly-, Olig-

viel, multiple; wenig, schwach

many, few

Makr-, Mega(l)-

groß

large, big

Mikr-

klein

small

Mon-, Uni-, Di-, Bi-

ein, zwei

one, two

Tri(t)-, Tetr(a)-

drei, vier

three, four

Pent(a)-, Hex(a)-

fünf, sechs

five, six

Hemi-, Semi-

halb

half

Dys-

gestört, -störung, Fehl-

bad, abnormal, difficult

Kak-, kach-

schlecht, Verfall

bad

Par(a)-

nicht normal

incorrect, abnormal

Pseud-

fälschlich, scheinbar

apparently similar

Orth-

1. richtig, 2. aufrecht

1. correct, 2. upright

Syn-

zusammen(gewachsen)

together, with, united

Krypt-

verborgen

hidden

Skler-

hart

hard

Tab. 2.14 Örtliches Auftreten

28

Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

unilateral

Lage auf einer Körperseite

unilateral

ipsilateral, homolateral

auf der gleichen Seite

homolateral, ipsilateral

kontralateral

auf der Gegenseite

contralateral, heterolateral

semilateral

halbseitig

semilateral, hemilateral

3.1 Vokabeln

3 Obere Extremität Zur oberen Extremität gehören Schultergürtel, Oberarm, Unterarm und Hand. Für anatomische und klinische Termini lerne die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu

Anatomie (S. 21) und Klinik (S. 26) sowie hier in diesem Kapitel die speziellen Vokabeln (S. 29). Bearbeite anschließend in diesem Kapitel die Übungsaufgaben (S. 31) .

3.1 Vokabeln Tab. 3.1 Schultergürtel, Ober- und Unterarm Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Membrum, -mel-

Extremität, Glied

member, mel-

Membrum superius / inferius

obere / untere Extremität

upper / lower limb, upper / lower extremity

Cingulum membri superioris

Schultergürtel

shoulder girdle

Scạpula, Om-

Schulterblatt

shoulder blade, omspine of scapula



Spina scạpulae

Schulterblattgräte



Acrọmion Acr¦ọm¦ion

Schulterhöhe, -eck

acromion, acromial process



Proc. coracoideus, das Coracoid

Rabenschnabelfortsatz

coracoid, coracoid process



Cavitas glenoidalis, das Glenoid

Gelenkhöhle der Scapula für das Schultergelenk

glenoid cavity

Clavịcula, K(C)leid-

Schlüsselbein

clavicle, collar bone, cleid-

pectoralis Adj.

Brust-

pectoral

Axilla

Achsel

axilla

Brachium

Oberarm

brachium, arm, upper arm

Hụmerus

Oberarmknochen

humerus

Cụbitus

Ellenbogen

cubitus, elbow

Antebrachium

Unterarm

antebrachium, forearm

Radius

Speiche

radius, radial bone

Ulna ● ●

Elle

ulna

Olecrạnon

Ellenfortsatz

olecranon, point of elbow

Proc. styloideus, Fortsatz an Ulna und an Radius

Griffelfortsatz

styloid process

Besondere Adjektive: -spinatus zu Spina scapulae, glenoidalis zu Cavitas glenoidalis; clavicularis und -clavius zu Clavicula; cubitalis und anconẹus zu Cubitus

29

Obere Extremität Tab. 3.2 Hand, Finger Vokabeln, Termini

deutsch

die Manus, manus 4 f., Ch(e)ir-

Hand

hand, ch(e)ir-

Carpus

Handwurzel

carpus, wrist

Ossa carpi oder Ossa carpalia

englisch

Handwurzelknochen

carpal bones



Os scaphoideum

Kahnbein

scaphoid (bone)



Os lunatum

Mondbein

lunate (bone)



Os triquetrum

Dreiecksbein

triquetral (bone)



Os pisiforme

Erbsenbein

pisiform (bone)



Os trapezium

großes Vielecksbein

trapezium (bone)



Os trapezoideum

kleines Vielecksbein

trapezoid (bone)



Os capitatum

Kopfbein

capitate (bone)



Os hamatum

Hakenbein

hamate (bone)

Metacarpus

Mittelhand

metacarpus

Os metacarpale I – V

Mittelhandknochen I – V

metacarpal bones

Dịgitus, Daktyl-

Finger

digitus, finger, dactyl-

der Pollex, pọllicis 3 m.

Daumen

thumb, index finger

der Index, ịndicis 3 m.

Zeigefinger

index finger, forefinger

Digitus medius, Digitus anularis, Digitus minimus

Mittel-, Ring-, kleiner Finger

middle, ring, little finger



die Phalanx, phalạngis 3 f.

Finger-, Zehenknochen

phalanx



der Thenar, thenạris 3 m.

Ballen des Daumens

thenar, ball of thumb



der Hypothẹnar

Ballen des Kleinfingers

hypothenar

Besondere Adjektive: carpẹus und carpalis zu Carpus; metacarpẹus und metacarpalis zu Metacarpus; phalangẹus

Tab. 3.3 Adjektive zur Form von Muskeln

30

lateinisch

Bedeutung

Beispiel

Trivialbezeichnung

deltoideus

deltaförmig, dreieckig

M. deltoideus

der Deltoideus

trapẹzius

trapezförmig, viereckig

M. trapezius

der Trapẹzius

rhomboideus

rautenförmig, Rauten-

M. rhomboideus major

der Rhomboideus major

serratus

sägeförmig, Säge-

M. serratus anterior

der Serratus anterior

teres, teres, teres

rund

M. teres major

der Teres major

biceps, triceps

zweiköpfig, dreiköpfig

M. biceps brachii

der Biceps brachii

lumbricalis

spulwurmförmig

Mm. lumbricales

———

3.2 Übungsaufgaben

3.2 Übungsaufgaben 3.2.1 Lies mit korrekter Betonung ● ● ●

Clavicula Epicondylus Cubitus

Lösung: ● Clavịcula ● Epicọndylus ● Cụbitus

● ●

● ●

Caput humeri Trochlea phalangis

Caput hụmeri Trọchlea phalạngis

3.2.2 Lies laut mit der korrekten Aussprache des ‚c‘ ● ● ●

Incisura clavicularis Circumferentia articularis Aponeurosis bicipitalis

Lösung: Die ‚c‘ mit z-Aussprache sind unterstrichen: ● Incisura clavicularis ● Circumferentia articularis

● ●

● ● ●

Arteria princeps pollicis Fascia thoracica

Aponeurosis bicipitalis Arteria princeps pọllicis Fascia thoracica

3.2.3 Ergänze den deutschen Artikel ● ● ●

___ Humerus, ___ Corpus humeri ___ Olecranon, ___ Fossa olecrani ___ Radius, ___ Caput radii

Lösung: ● der Humerus, das Corpus humeri ● das Olecranon, die Fossa olecrani ● der Radius, das Caput radii

● ●

● ●

___ Cubitus, ___ Articulatio cubiti ___ Ulna, ___ Margo interosseus ulnae

der Cubitus, die Articulatio cubiti die Ulna, der Margo interosseus ulnae

3.2.4 Clavịcula und Scạpula, übersetze Termini mit speziellen Angaben Übersetze mit Bedeutungen wie Lage in Richtung oder unter …, Vertiefung für … u. ä.: Clavịcula, Klavịcula: Extremitas sternalis ● Extremitas acromialis ● Impressio ligamenti costoclavicularis ● Sulcus musculi subclavii ●

Scạpula: Facies costalis ● Facies dorsalis ● Spina scapulae mit dem Acromion ● Fossa supraspinata und ● Fossa infraspinata. ●

31

Obere Extremität Ansicht von dorsal

Ansicht von lateral

Processus coracoideus Processus coracoideus

Margo superior Angulus superior Acromion Fossa supraspinata Spina scapulae

Angulus lateralis Cavitas glenoidalis

Fossa infraspinata Margo medialis

Margo lateralis

Angulus inferior

Abb. 3.1 Scapula (Schulterblatt) Rechtes Schulterblatt in der Ansicht von dorsal und lateral. (nach Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

Lösung: Clavịcula, Klavịcula: Schlüsselbein ● Extremitas sternalis: Ende der Clavicula am Brustbein ● Extremitas acromialis: Ende der Clavicula an der Schulterhöhe ● Impressio lig. costoclavicularis: Eindruck (an der Clavicula) für das Band zwischen Rippen und Schlüsselbein ● Sulcus m. subclavii: Rinne für den Unterschlüsselbeinmuskel

32

Scạpula: Schulterblatt ● Facies costalis: Vorderfläche auf den Rippen (Costae) ● Facies dorsalis: hintere Fläche (in Richtung Rücken) ● Acromion: Schulterhöhe ● Spina scapulae: Schulterblattgräte ● Fossa supraspinata und Fossa infraspinata: Grube über / unter der Schulterblattgräte

3.2 Übungsaufgaben

3.2.5 Humerus, lies mit richtiger Betonung, übersetze Teile: ● Caput humeri ● Collum anatomicum humeri, Collum clinicum humeri ● Corpus humeri ● Condylus humeri ● Tuberculum majus humeri, Tuberculum minus humeri ● Crista tuberculi majoris / minoris Vertiefungen am Humerus für …: ● Sulcus nervi radialis ● Fossa olecrani ● Fossa radialis Muskelansatz: ● Tuberositas deltoidea

Ansicht von ventral

Ansicht von dorsal Caput humeri Tuberculum majus Tuberculum minus Collum anatomicum

Collum chirurgicum Sulcus intertubercularis Tuberositas deltoidea Corpus humeri Sulcus n. radialis

Fossa radialis Fossa coronoidea Fossa olecrani Sulcus n. ulnaris Epicondylus medialis Trochlea humeri Capitulum humeri Epicondylus lateralis

Abb. 3.2 Humerus (aus Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

Lösung: Teile: ● Caput hụmeri: Humeruskopf ● Collum anatọmicum hụmeri, Collum clịnicum humeri: anatomischer / klinischer Hals des Oberarmknochens ● Corpus humeri: Humerusschaft ● Cọndylus humeri: Gelenkfortsatz des Oberarmknochens ● Tubẹrculum majus / minus humeri: großes / kleines Höckerchen ● Crista tubẹrculi majọris / minọris: Leiste vom großen / kleinen Höckerchen abwärts ausgehend

Vertiefungen am Humerus für …: ● Sulcus nervi radialis: Rinne für den Speichennerv am Humerus ● Fossa olecrạni: Grube für den Ellenfortsatz ● Fossa radialis: Grube für die Speiche, für das Caput radii – Speichenkopf Muskelansatz: Tuberọsitas deltoidea: Rauigkeit (Ansatz) des M. deltoịdeus oder deltoidẹus, Deltamuskel

33

Obere Extremität

3.2.6 Humerus englisch, übersetze The humerus is a long bone in the arm that runs from the shoulder to the elbow. It connects the scapula and the two bones of the lower arm, the radius and ulna. ● The humeral upper extremity consists of a rounded head, a narrow neck, and two short

Lösung: Der Oberarmknochen ist der Röhrenknochen des Oberarms zwischen Schulter und Ellenbogen. Er verbindet das Schulterblatt mit den beiden Knochen des Unterarms, Speiche und Elle. ● Das obere Ende des Humerus besteht aus einem abgerundeten Kopf, einem schmalen Hals sowie zwei Fortsätzen (Höckerchen, manchmal auch Rauigkeiten genannt).





processes (tubercles, sometimes called tuberosities). The lower extremity consists of 2 epicondyles, 2 processes (trochlea & capitulum), and 3 fossae (radial fossa, coronoid fossa, and olecranon fossa).

Das untere Ende besteht aus 2 Fortsätzen auf dem Gelenkhöcker, 2 Fortsätzen (Gelenkrolle, Köpfchen) und 3 Gruben (Grube für den Speichenkopf, Caput radii, Grube für die Aufnahme des Kronenfortsatzes, Proc. coronoideus, Grube für die Aufnahme des Ellenfortsatzes, Olecranon).

3.2.7 Radius, Ulna, ergänze den deutschen Artikel, übersetze ●



___ Radius, die Hauptabschnitte von proximal nach distal: ○ ___ Caput / ___ Collum / ___ Corpus radii Ulna, die Hauptabschnitte von proximal nach distal: ○ ___ Olecranon ○ ___ Corpus ulnae ○ ___ Caput ulnae



Lösung: ● der Radius: Speiche ○ das Caput / das Collum / das Corpus radii: Kopf, Hals, Schaft ● Ulna: Elle ○ das Olecranon: Ellenfortsatz ○ das Corpus ulnae: Schaft ○ das Caput ulnae: Kopf ● weitere Teile der beiden Knochen

weitere Teile von Radius und Ulna: ○ ___ Tuberọsitas radii ○ ___ Proc. styloideus radii / ulnae ○ ___ Margo interosseus radii / ulnae, dazwischen ___ Membrana interossea









die Tuberọsitas radii: Rauigkeit, Ansatzstelle der Hauptsehne des M. biceps brachii, Bizeps – zweiköpfiger Oberarmmuskel der Proc. styloideus radii / ulnae: Griffelfortsatz der Speiche / Elle der Margo interosseus radii / ulnae: Rand oder Kante der Speiche / der Elle zwischen beiden Knochen die Membrana interọssea: Zwischenknochenmembran

3.2.8 Ober- und Unterarmbrüche, übersetze Clavicula, Scapula: ● Klavikulafraktur ● geburtstraumatische Klavikulafraktur ● Skapulahalsfraktur ● Glenoidfraktur

Humerus: proximale Humerusfraktur = Humeruskopffraktur ● subkapitale Humerusfraktur ●

Unterarm, Ellbogen: Radiusfraktur ● Radiusköpfchenfraktur ● Olekranonfraktur ●

34

3.2 Übungsaufgaben

Lösung: Clavicula, Scapula: Schlüsselbein, Schulterblatt ● Klavikulafraktur: Schlüsselbeinbruch ● geburtstraumatisch: Verletzung bei der Geburt ● Skapulahalsfraktur: Bruch des Collum scapulae, Schulterblatthals ● Glenoidfraktur: Fraktur der Cavitas glenoidalis, Gelenkpfanne des Schultergelenks Humerus: Oberarmknochen proximale Humerusfraktur: obere Fraktur des Oberarmknochens







Humeruskopffraktur: Fraktur des Caput humeri, Kopf des Oberarmknochens subkapitale Humerusfraktur: Fraktur unter dem Caput humeri, Kopf des Oberarmknochens

Unterarm, Ellbogen: Radiusfraktur: Speichenbruch ● Radiusköpfchenfraktur: Bruch des Caput radii, deutsch verkleinert Radiusköpfchen ● Olekranonfraktur: Bruch des Ellenfortsatzes ●

3.2.9 Gelenke vom Schultergürtel bis Unterarm, übersetze die lateinischen und eingedeutschten Begriffe ●



● ● ● ● ●

Art. sternoclavicularis, Sternoc(k)lavikulargelenk, SCG Art. acromioclavicularis, Acromioc(k)laviculargelenk, ACG Art. humeri, Glenohumeralgelenk Art. cubiti, Kubitalgelenk Art. humeroulnaris, Humeroulnargelenk Art. humeroradialis, Humeroradialgelenk Art. radioulnaris proximalis / distalis, proximales / distales Radioulnargelenk

Ansicht von ventral Crista supracondylaris radialis

Humerus Crista supracondylaris medialis

Fossa radialis

Fossa coronoidea

Epicondylus radialis

Trochlea humeri

Capitulum humeri

Epicondylus medialis

Sulcus capitulotrochlearis

Proc. coronoideus

Ansicht von ventral Crista supracondylaris radialis

Humerus Crista supracondylaris medialis

Fossa radialis

Fossa coronoidea

Epicondylus radialis

Caput radii

Trochlea humeri

Capitulum humeri

Epicondylus medialis

Sulcus capitulotrochlearis

Proc. coronoideus

Caput radii Collum radii

Tuberositas ulnae

Tuberositas radii Radius

Ulna

Collum radii

Abb. 3.3 Ellbogengelenk (nach Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

Lösung: ● Art. sternoclavicularis, Sternoc(k)lavikulargelenk, SCG: Brustbein-Schlüsselbeingelenk ● Art. acromioclavicularis, Acromioc(k)laviculargelenk, ACG: Schulterhöhen-Schlüsselbeingelenk, Schultereckgelenk ● Art. humeri: Gelenk des Oberarmknochens, Schultergelenk ● Glenohumeralgelenk: Gelenk zwischen Cavitas glenoidalis, Gelenkpfanne des Schulterblatts, und Oberarmknochen, bezeichnet ebenfalls das Schultergelenk

Tuberositas ulnae

Tuberositas radii Radius

● ●







Ulna

Art. cubiti, Kubitalgelenk: Ellbogengelenk Art. humeroulnaris, Humeroulnargelenk: Oberarm-Ellengelenk Art. humeroradialis, Humeroradialgelenk: Oberarm-Speichengelenk Art. radioulnaris proximalis, proximales Radioulnargelenk: oberes Speichen-Ellengelenk Art. radioulnaris distalis, distales Radioulnargelenk: unteres Speichen-Ellengelenk

35

Obere Extremität

3.2.10 Arthritis, Arthrose, zerlege mehrteilige Termini, übersetze Arthritis, Arthrose ● Monarthritis ● Oligoarthritis

Lösung: Arthr¦itis: Gelenkentzündung Arthr¦ose: degenerative Gelenkerkrankung ● Mon¦arthr¦itis: Entzündung eines Gelenkes ● Oligo¦arthr¦itis: Entzündung einiger weniger Gelenke (unter 5 Gelenken)

● ● ●



● ●

Polyarthritis, progrediente Polyarthritis Präarthrose Pseudarthrose

progrediente Poly¦arthr¦itis: fortschreitende Entzündung vieler Gelenke Prä¦arthr¦ose: Vorstufe einer Arthrose Pseud¦arthr¦ose: Falschgelenk, scheinbares Gelenk, bei dem die Knochenfragmente einer Fraktur nach Wochen nicht komplett und stabil zusammengewachsen sind

3.2.11 Luxation, Arthrose u. a. im Schulterbereich, zerlege einige Termini, übersetze ●



Akromioklavikulargelenkluxation = ACG-Luxation oder AC-Luxation Omarthrose





Lösung: ● Akromio¦klavikulargelenk¦luxation: Verrenkung des äußeren Schlüsselbeingelenks = des Schultereckgelenks, des Gelenks zwischen Schulterhöhe und Klavikula ● Om¦arthrose: degenerative Erkrankung des Schultergelenks





Impingement-Syndrom mit schmerzhafter Einklemmung von Lig. coracobrachiale, Bursa subacromialis, Supraspinatussehne Tendinosis calcarea

Impingement-Syndrom: Engpasssyndrom ○ Lig. coracobrachiale: Band vom Rabenschnabelfortsatz zum Oberarm ○ Bursa subacromialis: Schleimbeutel unter der Schulterhöhe ○ Supraspinatussehne: Sehne des Muskels über der Schulterblattgräte Tendinosis calcarea: Kalkschulter, Sehnenerkrankung durch Kalkeinlagerungen

3.2.12 Oberarmmuskeln, anatomische Termini und verkürzte Begriffe, übersetze Termini für Muskeln werden oft durch Weglassung von Musculus und M. verkürzt, z. B. der M. deltoideus verkürzt zu der Deltoideus. Muskeln mit Angaben zur Form: ● M. deltoideus, Deltoideus ● M. serratus anterior, Serratus anterior ● M. teres minor, Teres minor Muskeln mit Angaben zur Lage: ● M. subclavius, Subclavius

36

● ●

M. subscapularis, Subscapularis M. supraspinatus, Supraspinatus

Flexoren auf der Vorderseite des Oberarms: M. biceps brachii, Biceps brachii, Bizeps ● M. brachialis, Brachialis ● M. coracobrachialis, Coracobrachialis ●

Extensoren auf der Rückseite des Oberarms: M. triceps brachii, Triceps brachii, Trizeps ● M. anconeus, Anconeus ●

3.2 Übungsaufgaben

Lösung: Muskeln mit Angaben zur Form: ● M. deltoideus: Deltamuskel, dreieckiger Muskel ● M. serratus anterior: vorderer Sägemuskel ● M. teres minor: kleiner Rundmuskel Muskeln mit Angaben zur Lage: M. subclavius: Muskel unter dem Schlüsselbein ● M. subscapularis: Muskel unter dem Schulterblatt ● M. supraspinatus: Muskel über der Schulterblattgräte, Spina scapulae ●

Flexoren, Beuger auf der Vorderseite des Oberarms: ● M. biceps brachii: zweiköpfiger Oberarmmuskel ● M. brachialis: Oberarmmuskel ● M. coracobrachialis: Muskel vom Rabenschnabelfortsatz, Proc. coracoideus, zum Oberarm Extensoren, Strecker auf der Rückseite des Oberarms: ● M. triceps brachii: dreiköpfiger Oberarmmuskel ● M. anconeus: Ellenbogenmuskel

3.2.13 Zwei- und mehrteilige Muskeln, Rotatorenmanschette, übersetze M. pectoralis major mit 3 Teilen: ● Pars clavicularis ● Pars sternocostalis ● Pars abdominalis



M. biceps brachii mit 2 Muskelköpfen: Caput longum mit Ursprung am Tuberculum supraglenoidale scapulae ● Caput breve mit Ursprung am Proc. coracoideus scapulae ●

Ansatz des ganzen Muskels an der Tuberositas radii.

Rotatorenmanschette: Sehnenkappe über dem Schultergelenk, gebildet durch die Sehnen der Rotatoren ● M. supraspinatus, M. infraspinatus ● M. teres minor ● M. subscapularis u. a.

Ansicht von ventral Clavicula Acromion Proc. coracoideus

M. pectoralis major, Pars clavicularis

Sternum M. pectoralis major, Pars sternocostalis

M. pectoralis major, Pars abdominalis

Abb. 3.4 M. pectoralis major, drei Teile (nach Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

37

Obere Extremität

Lösung: M. pectoralis major: großer Brustmuskel ● Pars clavicularis: Teil mit Ursprung am Schlüsselbein ● Pars sternocostalis: Teil mit Ursprung an Brustbein und Rippen ● Pars abdominalis: Teil mit Ursprung in der Bauchwand (Abdomen – Bauch) M. biceps brachii: zweiköpfiger Oberarmmuskel Caput longum: langer Kopf ○ Tuberculum supraglenoidale scapulae: Höckerchen über der Cavitas glenoidalis, der Gelenkhöhle des Schulterblatts







Caput breve: kurzer Kopf ○ Proc. coracoideus scapulae: Rabenschnabelfortsatz des Schulterblatts Tuberositas radii: Rauigkeit an der Speiche

Rotatorenmanschette: M. supra- / infraspinatus: Muskel über / unter der Schulterblattgräte ● M. teres minor: kleiner Rundmuskel ● M. subscapularis: Unterschulterblattmuskel ●

3.2.14 Faszien u. a., beachte die ein- und mehrteiligen Genitive, übersetze ● ● ●

Fascia brachii, Fascia antebrachii Septum intermusculare brachii laterale Retinaculum musculorum flexorum

Lösung: ● Fascia brachii / antebrachii: Hülle der Oberarm- / Unterarmmuskeln ● Septum ¦ intermusculare ¦ brachii ¦ laterale: seitliche Scheidewand zwischen den Muskeln des Oberarms ● Retinaculum ¦ musculorum flexorum: Halteband der Beuger

● ● ●







Retinaculum musculorum extensorum Vagịna tẹndinis musculi flexoris carpi radialis Bursa subtendịnea musculi tẹretis majoris

Retinaculum ¦ musculorum extensorum: Halteband der Strecker Vagịna tẹndinis ¦ musculi flexoris carpi radialis: Sehnenscheide des radialen Handwurzelbeugers Bursa subtendịnea ¦ musculi tẹretis majoris: Schleimbeutel unter der Sehne des großen Rundmuskels

3.2.15 Sehnen- und Schleimbeutelerkrankungen, Triggerpunkte, zerlege und übersetze ● ● ● ●

Supraspinatustendopathie proximale und distale Bizepssehnenruptur Bursitis subacromialis Bursitis olecrani

Lösung: ● Supraspinatus¦tendo¦pathie: Sehnenerkrankung des M. supraspinatus, des Muskel mit Ursprung in der Fossa supraspinata = Grube über der Schulterblattgräte ● proximale und distale Bizepssehnenruptur: Bruch des oberen / unteren Teils der Sehne des M. biceps brachii, des zweiköpfigen Oberarmmuskels ● Bursitis subacromialis: Schleimbeutelentzündung unter der Schulterhöhe











38

Myofasziale Triggerpunkte: Deltoideuspunkt, Bizepspunkt, Trapeziuspunkt schnellender Finger = Digitus saltans

Bursitis olecrani: Schleimbeutelentzündung am Ellenfortsatz Myo¦fasziale Triggerpunkte: Schmerzpunkte in Muskeln und Faszien ○ Deltoideuspunkt: Schmerzpunkt im M. deltoideus, Deltamuskel ○ Bizepspunkt: Schmerzpunkt im M. biceps brachii, zweiköpfiger Oberarmmuskel ○ Trapeziuspunkt: Schmerzpunkt im Trapezmuskel Digitus saltans: wörtlich tanzender Finger

3.2 Übungsaufgaben

3.2.16 Nerven im Schultergürtel und Arm, übersetze ● ● ●

Nn. subscapulares N. cutaneus brachii lateralis N. interosseus antebrachii

Lösung: ● Nn. subscapulares: Nerven unter dem Schulterblatt ● N. cutaneus brachii lateralis: seitlicher Hautnerv des Oberarms ● N. interosseus antebrachii: Nerv zwischen den Knochen des Unterarms (Radius, Ulna)

● ●





N. radialis N. ulnaris

N. radialis: Speichennerv, Ober- und Unterarmnerv auf der Seite der Speiche N. ulnaris: Ellennerv, Ober- und Unterarmnerv auf der Seite der Elle

3.2.17 Verlauf des N. radialis, lies und übersetze Er entspringt aus dem Fasciculus posterior des Plexus brachialis. In Begleitung der A. profunda brachii verläuft er zwischen dem Caput mediale und Caput laterale des M. triceps brachii und liegt

Lösung: N. radialis: Speichennerv, Ober- und Unterarmnerv auf der Seite der Speiche ● Fasciculus posterior: hinterer Faszikel, hinteres Bündel ● Plexus brachialis: Armplexus, Armgeflecht, Nervengeflecht von Spinalnerven ● A. profunda brachii: tiefe Armarterie ● Caput mediale und Caput laterale des M. triceps brachii: mittlerer / seitlicher Kopf des dreiköpfigen Oberarmmuskels ●

dann im Sulcus n. radialis des Hụmerus, danach gelangt er zwischen M. brachialis und M. brachioradialis in die Fossa cubitalis. Endäste sind u. a. 5 Nn. digitales dorsales.



● ● ● ●

Sulcus n. radialis des Hụmerus: Rinne des Oberarmbeins für den Speichennerv M. brachialis: Oberarmmuskel M. brachioradialis: Oberarm-Speichen-Muskel Fossa cubitalis: Ellenbogengrube Nn. digitales dorsales: Fingernerven im Handrücken

3.2.18 Nervenverletzungen, übersetze ● ●

N.-medianus-Läsion Radialisparese

Lösung: ● N.-medianus-Läsion: Verletzung des mittleren Armnervs (Nerv auf der Mittelachse des Arms)







Ulnarisparese

Radialisparese: Lähmung des N. radialis, Speichennerv Ulnarisparese: Lähmung des N. ulnaris, Ellennerv

39

Obere Extremität

3.2.19 Handwurzelknochen, übersetze, löse eine kleine Aufgabe Bringe die Handwurzelknochen, hier in alphabetischer Reihenfolge, in die anatomisch richtige Anordnung (proximale, distale Reihe): ● Os capitatum ● Os hamatum ● Os lunatum

● ● ● ● ●

Lösung: proximale Reihe ● Os scaphoideum: Kahnbein ● Os lunatum: Mondbein ● Os triquetrum: Dreiecksbein ● Os pisiforme: Erbsenbein

Tuberositas phalangis distalis

Os pisiforme Os scaphoideum Os trapezium Os trapezoideum Os triquetrum

distale Reihe ● Os trapezium: Großes Vieleckbein ● Os trapezoideum: Kleines Vieleckbein ● Os capitatum: Kopfbein ● Os hamatum: Hakenbein

Phalanx distalis

Caput phalangis Corpus phalangis

Phalanx media

Basis phalangis

Phalanx proximalis

Phalanx distalis I

Phalanx proximalis I

Os metacarpi, Caput

Os metacarpi, Corpus

Os metacarpi I

Os metacarpi, Basis Os trapezoideum Os trapezium

Os capitatum Os lunatum Os scaphoideum

Proc. styloideus radii

Proc. styloideus ulnae

Radius

40

Ulna

Abb. 3.5 Handskelett Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde der Daumen etwas abgerückt eingezeichnet. (nach Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2018, Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

3.2 Übungsaufgaben

3.2.20 Handgelenke, übersetze die Termini und eingedeutschten Begriffe ● ● ●

Art. radiocarpalis, Radiokarpalgelenk Art. carpometacarpea pollicis Artt. metacarpophalangeae, Metakarpophalangealgelenke, MP-Gelenke

Lösung: ● Art. radiocarpalis, Radiokarpalgelenk: Speichen-Handwurzel(knochen)gelenk ● Art. carpometacarpea pollicis: HandwurzelMittelhandgelenk des Daumens = Daumengrundgelenk, Daumensattelgelenk ● Artt. metacarpophalangeae, Metakarpophalangealgelenke, MP-Gelenke: Mittelhand-Fingergliedergelenke, Fingergrundgelenke

● ●





Artt. interphalangeae, Interphalangealgelenke Artt. interphalangeae distales, distale Interphalangealgelenke, DIP-Gelenke

Artt. interphalangeae, Interphalangealgelenke: Gelenke zwischen den Fingergliedern, Fingergelenke Artt. interphalangeae distales, distale Interphalangealgelenke, DIP: Gelenke zwischen dem vorletzten und letzten Fingerglied, Fingerendgelenke

3.2.21 Unterarmmuskeln für die Hand, beachte den Aufbau der Termini, übersetze Gruppe 1: M. + Muskelfunktion + Genitiv, deutsche Begriffe meist 1 Wort: M. extensor digitorum – Finger¦strecker: ● M. adductor ¦ pollicis ● M. extensor ¦ indicis ● M. abductor ¦ digiti minimi

● ●

M. abductor ¦ pollicis ¦ brevis M. flexor ¦ digiti minimi ¦ brevis

Gruppe 3: M. + Funktion ohne Genitive: M. ¦ supinator ● M. ¦ pronator teres ● M. ¦ pronator quadratus ●

Gruppe 2: M. + Muskelfunktion + Genitiv + weitere Angaben: ● M. extensor ¦ carpi ¦ radialis longus ● M. flexor ¦ digitorum ¦ profundus

Lösung: Gruppe 1: M. + Muskelfunktion + Genitiv: ● M. adductor pollicis: Daumenanzieher(muskel) ● M. extensor ¦ indicis: Zeigefingerstrecker ● M. abductor ¦ digiti minimi: Abzieher des kleinen Fingers Gruppe 2: M. + Muskelfunktion + Genitiv + weitere Angaben: ● M. extensor ¦ carpi ¦ radialis longus: langer Handwurzelstrecker mit Lage an der Speiche ● M. flexor ¦ digitorum ¦ profundus: tiefliegender Fingerbeuger





M. adductor ¦ pollicis ¦ brevis: kurzer Daumenanzieher M. flexor ¦ digiti minimi ¦ brevis: kurzer Kleinfingerbeuger

Gruppe 3: M. + Funktion ohne Genitive: M. supinator: Auswärtsdreher ● M. pronator teres: runder Einwärtsdreher ● M. pronator quadratus: viereckiger Einwärtsdreher ●

41

Obere Extremität

3.2.22 Handchirurgie, ergänze beim Übersetzen verkürzte Terminusteile Die folgenden Begriffe enthalten eingedeutschte oder verkürzte Termini, übersetze mit den vollständigen lateinischen Termini ● Karpaltunnelsyndrom ● Ulnarisrinnensyndrom

Lösung: ● Karpaltunnelsyndrom: Syndrom im Canalis carpi – Handwurzelkanal ● Ulnarisrinnensyndrom: Schädigung des N. ulnaris im Sulcus n. radialis – Rinne für den Ellennerv

● ●





Skaphoidfraktur Lunatummalazie, Morbus Kienböck

Skaphoidfraktur: Fraktur des Os scaphoideum – Kahnbein Lunatummalazie, Morbus Kienböck: Erweichung des Os lunatum – Mondbein

3.2.23 Karpaltunnelsyndrom, übersetze Das Karpaltunnelsyndrom ist ein Medianuskompressionssyndrom durch Frakturen, Synovialitis, Luxationen und andere Ursachen. Es entstehen

Lösung: Karpaltunnel: Canalis carpi, Handwurzelkanal ● Medianuskompressionssyndrom: Syndrom der Einengung des N. medianus, des mittleren Armnerven ● Frakturen: Brüche ●

Schmerzen und Parästhesien, besonders nachts entsteht die Brachialgia paraesthetica nocturna (nox, noctis – Nacht).



● ● ●

Synovialitis: Entzündung der Membrana synovialis, der Innenhaut in Gelenken Luxationen: Verrenkungen Parästhesien: Missempfindungen Brachi¦algia paraesthetica nocturna: nächtliche Oberarmschmerzen mit Missempfindungen

3.2.24 Arterien und Venen der Hand zum Lesen und Verstehen Arterien: ● A. princeps pollicis ● Arcus palmaris profundus / superficialis ● Rete carpale dorsale ● Aa. metacarpales dorsales / palmares ● Aa. digitales palmares communes / propriae

Lösung: Arterien: ● A. princeps pollicis: Anfangsarterie des Daumens ● Arcus palmaris profundus / superficialis: tiefer / oberflächlicher Hohlhandbogen ● Rete carpale dorsale: Arteriennetz der Handwurzel im Handrücken ● Aa. metacarpales dorsales / palmares: Mittelhandarterien im Handrücken / in der Hohlhand (Handteller)

42

Venen: Rete venosum dorsale manus ● Arcus venosus palmaris profundus ● V. metacarpales dorsales / palmares ● Vv. digitales palmares ●

Venen: ● Rete venosum dorsale manus: Venennetz der Hand im Handrücken ● Arcus venosus palmaris profundus: tiefer Venenbogen im Handteller ● V. metacarpales dorsales / palmares: Mittelhandvenen im Handrücken / in der Hohlhand ● Vv. digitales – Fingervenen

3.2 Übungsaufgaben

3.2.25 Fehlbildungen bei den Extremitäten allgemein und bei der oberen Extremität, beachte die Präfixe, übersetze Allgemein: ● Dysmelie ● Amelie ● Tetraamelie ● Polymelie ● Phokomelie (-phok- – wie eine Flosse)

Lösung: Allgemein: ● Dys¦melie: angeborene Fehlbildungen bei den Extremitäten ● A¦melie: angeborenes Fehlen einer Extremität ● Tetra¦a¦melie: Fehlen der vier Extremitäten ● Poly¦melie: überzählige Extremitätenabschnitte ● Phoko¦melie: flossenartiger Sitz der Hände bzw. Füße am Schulter- und Hüftgelenk durch Fehlen von Arm und Bein

Obere Extremität: Abrachie ● Polydaktylie ● Brachydaktylie ● Syndaktylie (Syn- = zusammen gewachsen) ● triphalangealer Daumen ● Pollex flexus congenitus (flexus – gebeugt) ●

Obere Extremität: ● A¦brachie: angeborenes Fehlen der Arme ● Poly¦daktylie: überzählige Finger ● Brachy¦daktylie: Kurzfingrigkeit ● Syn¦daktylie: Verwachsung benachbarter Finger durch ausbleibende Trennung der Finger ● tri¦phalangealer Daumen: Daumen mit 3 Fingergliedern ● Pollex flexus congenitus: Daumen mit angeborener Beugefehlstellung

43

Rumpf

4 Rumpf Zum Rumpf gehören Thorax, Wirbelsäule, Brustund Bauchwand. Die Termini Clavicula und Scapula werden bei der Oberen Extremität (S. 29) erläutert. Für anatomische und klinische Termini lerne die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu

Anatomie (S. 21) und Klinik (S. 26) sowie hier in diesem Kapitel die speziellen Vokabeln (S. 44). Bearbeite anschließend in diesem Kapitel die Übungsaufgaben (S. 45).

4.1 Vokabeln Tab. 4.1 Kopf, Hals, Rumpf Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

das Caput, cạpitis 3 n.

Kopf

head

Collum, die Cervix, cervịcis 3 f.

Hals

collum, cervix, neck

Nucha

Nacken

nape, back of neck

Truncus

Rumpf, Stamm

trunk, stem

das Pectus 3 n., Steth-

Brust mit Thorax, Brustmuskeln

pectoral, breastbone

Dorsum

Rücken

dorsum, back

Mamma

weibliche Brust, siehe Gynäkologie (S. 132)

breast

das Abdọmen, abdọminis 3 n., Lapar-

Bauch, Bauchwand

belly, abdomen, venter

Umbịlicus, Omphal-

Bauchnabel

navel, umbilicus, omphal-

das Diaphragma, diaphrạgmatis 3 n., Phren-

Zwerchfell

diaphragm

der Canalis inguinalis 3 m.

Leistenkanal

inguinal canal

Besondere Adjektive: pectoralis; mammarius; diaphragmạticus und phrẹnicus zu Diaphragma; inguinalis

Tab. 4.2 Thorax, Rippen, Wirbelsäule, Kreuz- und Steißbein, Becken Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Thorax, thorạcis 3 m., Steth-

Brustkorb

thorax, rib cage

Brustbein

sternum, breastbone

Brustbeinhandgriff

manubrium

Sternum ●

Manubrium sterni



Proc. xiphoideus

Costa

44

Schwertfortsatz

xiphoid process

Rippe

rib



Costae verae

echte Rippen

true ribs



Costae spuriae

falsche Rippen

false ribs

Columna vertebralis, Spin-, Rhach-

Wirbelsäule

vertebral column, rachis

Medulla spinalis

Rückenmark

spinal cord

Vẹrtebra

Wirbel

vertebre



Proc. spinosus

Dornfortsatz

spinous process



Proc. transversus

Querfortsatz

transvers process

Discus intervertebralis

Bandscheibe

intervertebral disc



Anulus fibrosus

Faserring

Anulus fibrosus



Nụcleus pulposus

Gallertkern

nucleus pulposus

4.2 Übungsaufgaben Tab. 4.2 Fortsetzung Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

der Atlas, atlantis 3 m.

Atlas, 1. Halswirbel

atlas

der Axis, axis 3 m.

Axis, 2. Halswirbel

axis

wörtlich Zahn des Axis, besondere Form des Proc. spinosus

axis



der Dens axis

lumb-, lumborum, lumbalis

Lenden-

lumbar, loin

die Pelvis, pelvis 3 f., Pyel-

Becken

pelvis, pyel-

Os coxae

Hüftbein

hip bone

das Os sacrum 3 n.

Kreuzbein

sacrum

das Os coccỵgis 3 n.

Steißbein

coccyx

Besondere Adjektive: thorạcicus und thoracalis; pelvịnus; sacralis zu Os sacrum; coccỵgeus zu Os coccỵgis

Tab. 4.3 Wirbelsäulenkrümmungen und -erkrankungen Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Lordose

ventrale Krümmung, nach vorne

lordosis

Kyphose

dorsale Krümmung, nach hinten, Buckel

kyphosis

Skoliose

krankhafte Verbiegung nach der Seite, lateral

scoliosis

Ankylose

Gelenksteife

Ankylosis, anchylosis

die Lumbago

Hexenschuss

Low back pain

4.2 Übungsaufgaben 4.2.1 Vordere Rumpfwand, gedachte senkrechte Linien, übersetze ● ● ●

Linea mediana anterior Linea sternalis Linea parasternalis

Lösung: ● Linea mediana anterior: vordere Mittellinie, Mittelachse des Körpers ● Linea sternalis: Linie am Brustbeinrand ● Linea parasternalis: Linie neben dem Brustbein

● ● ●



● ●

Linea medioclavicularis Linea mamillaris Linea axillaris anterior / media / posterior

Linea medioclavicularis: Linie durch die Mitte des Schlüsselbeins Linea mamillaris: Linie durch die Brustwarze Linea axillaris anterior / media / posterior: vordere / mittlere / hintere Achsellinie

4.2.2 Thorax, Organe im Thorax, übersetze Thorax ● Apertura thoracis superior / inferior, eingedeutscht obere / untere Thoraxapertur ● Cavitas thoracica

Organe im Thorax neben Lunge, Herz Ösọphagus ● Trachẹa ● Aorta ● Arteria pulmonalis ● Vena cava superior / inferior ● Mediastinum ●

45

Rumpf Apertura thoracis superior

Abb. 4.1 Thorax (nach BommasEbert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

I

Manubrium sterni

II III

Costae verae IV

Corpus sterni

V

Processus xiphoideus

VI XI

VII

Costae spuriae

XII

VIII IX X

Costae fluctuantes (11 – 12)

Apertura thoracis inferior

Lösung: Thorax: Brustkorb ● Apertura thoracis superior / inferior: obere / untere Brustkorböffnung ● Cavitas thoracica: Brust(korb)höhle

Organe: ● Ösophagus: Speiseröhre ● Trachea: Luftröhre ● Aorta: Hauptschlagader ● Arteria pulmonalis: Lungenarterie ● Vena cava superior / inferior: obere / untere Hohlvene ● Mediastinum: Mittelfell, lockeres Bindegewebe zwischen den Lungen

4.2.3 Thoraxtrauma, lies den Text und übersetze die Fachbegriffe Beim Thoraxtrauma werden der knöcherne Thorax, die Organe im Thorax oder angrenzende Strukturen verletzt (Rippen- oder Brustbeinfrakturen, Lungenkontusionen u. a.). Es treten intra-

Lösung: ● Kontusion: Quetschung ● intrathorakal: im Thorax ● retrosternal: hinter dem Brustbein

46

thorakale oder retrosternale Schmerzen auf. Folgen eines stumpfen Thoraxtraumas sind ein Häm(at)othorax (Häma(t)- = Blut) oder Pneumothorax (Pneum- – Luft).

● ●

Häm(at)othorax: Blut im Thorax Pneumothorax: Luft im Thorax

4.2 Übungsaufgaben

4.2.4 Sternum, übersetze ●



Incisura jugularis

Abschnitte: ○ Manubrium sterni ○ Corpus sterni ○ Proc. xiphoideus Einschnitte am Sternum für …: ○ Incisura jugularis (Jugulum – Kehle) ○ Incisura clavicularis ○ Incisurae costales

Incisura clavicularis

Manubrium sterni

Angulus sterni

Incisurae costales

Sternum Incisura jugularis

Corpus sterni

Incisura clavicularis

Manubrium sterni

Angulus sterni

Incisurae costales

Sternum Corpus sterni

Proc. xiphoideus

Abb. 4.2 Brustbein (aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

Lösung: ● Abschnitte: ○ Manubrium sterni: Handgriff des Brustbeins ○ Corpus sterni: Brustbeinkörper ○ Proc. xiphoideus: Schwertfortsatz

Proc. xiphoideus



Einschnitte am Sternum für …: ○ Incisura jugularis (Jugulum – Kehle): Einschnitt zur Kehle hin ○ Incisura clavicularis: Einschnitt für das Schlüsselbein ○ Incisurae costales: Einschnitte für die Rippen

4.2.5 Rippen, übersetze Zwei Rippenarten: ● Costae verae = Costae sternales ● Costae spuriae

Gelenkflächen: Facies articularis cạpitis costae ● Facies articularis tubẹrculi costae



Teile der Rippen: Caput / Corpus / Collum / Angulus costae



Lösung: Zwei Rippenarten: ● Costae verae = Costae sternales: echte Rippen mit Ansatz am Brustbein ● Costae spuriae: falsche Rippen ohne Verbindung mit dem Sternum

Teile der Rippen: ● Caput / Corpus / Collum / Angulus costae: Rippenkopf / -körper / -hals / -winkel Gelenkflächen: Facies articularis cạpitis costae: Gelenkfläche des (am) Rippenkopf ● Facies articularis tubẹrculi costae: Gelenkfläche des (am) Rippenhöckerchen



47

Rumpf

4.2.6 Wirbelsäulenabschnitte, Termini, eingedeutschte Benennungen und Abkürzungen, übersetze ●



Halswirbelsäule, HWS ○ 7 Vẹrtebrae cervicales, Zervikalwirbel, C1–C7 Brust(korb)wirbelsäule, BWS ○ 12 Vẹrtebrae thoracales, Thorakalwirbel, Th1–Th12

Lösung: 7 Vẹrtebrae cervicales, Zervikalwirbel: Halswirbel ● 12 Vẹrtebrae thoracicae / thoracales, Thorakalwirbel: Brust(korb)wirbel











Lendenwirbelsäule, LWS ○ 5 Vẹrtebrae lumbales, Lumbalwirbel, L1–L5 Os sacrum ○ 3–5 Vẹrtebrae sacrales, Sakralwirbel, S1–S5

5 Vẹrtebrae lumbales, Lumbalwirbel: Lendenwirbel Os sacrum: Kreuzbein ○ bestehend aus 3–5 Vẹrtebrae sacrales, Sakralwirbel: Kreuzbeinwirbel

Ansicht von links

Abb. 4.3 Halswirbelsäule (aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

CI (Atlas)

CII (Axis) Proc. spinosus Corpus vertebrae Art. zygapophysialis

Tuberculum anterius

Proc. articularis inferior

Tuberculum posterius Foramen transversarium

Proc. articularis superior

Proc. transversus

Proc. spinosus C VII (Vertebra prominens) Foramen transversarium (Foramen proc. transversi)

4.2.7 Wirbel, übersetze Teile der Wirbel: ● Corpus vertebrae ○ deutsche Abkürzungen z. B. LWK 4, SWK 1 ● Foramen vertebrale ● Canalis vertebralis, Spinalkanal ● Arcus vertebrae ● Incisura vertebralis superior

48

zwei Wirbelfortsätze: Proc. spinosus ● Proc. transversus ●

Das Foramen transversarium ist ein Loch im Proc. transversus der 7 Halswirbel als Durchgang für die A. / V. vertebralis zum / vom Gehirn.

4.2 Übungsaufgaben

Proc. spinosus

Fovea costalis

Foramen vertebrale Proc. transversus Facies articularis superior

Arcus vertebrae

Corpus vertebrae

Abb. 4.4 Brustwirbel (aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

Incisura vertebralis superior Fovea costalis superior

Lösung: Teile der Wirbel: ● Corpus vertebrae: Wirbelkörper ○ LWK 4 = 4. Lendenwirbelkörper, SWK 1 = 1. Sakralwirbelkörper ● Foramen vertebrale: Wirbelloch ● Canalis vertebralis, Spinalkanal (Spina = älterer Begriff für Wirbelsäule): Wirbelkanal, durch die übereinanderliegenden Wirbellöcher gebildeter Kanal in der Wirbelsäule

● ●

Arcus vertebrae: Wirbelbogen Incisura vertebralis superior: oberer Wirbeleinschnitt

zwei Wirbelfortsätze: Proc. spinosus: Dornfortsatz ● Proc. transversus: Querfortsatz ●

Foramen transversarium: Loch im Querfortsatz A. / V. vertebralis: Wirbelarterie / -vene



4.2.8 Gelenke des Thorax und der Wirbelsäule, zerlege die Adjektive, übersetze ● ●

Artt. sternocostales, Sternokostalgelenke Wirbelgelenke: ○ Art. atlantooccipitalis, occipitalis zu Os occipitale – Hinterhauptsbein ○ Art. atlantoaxialis mediana ○ Art. lumbosacralis ○ Art. sacrococcygea

Lösung: ● Artt. sternocostales, Sternokostalgelenke: Brustbein-Rippengelenke ● Wirbelgelenke: ○ Art. atlanto¦occipitalis: Band vom 1. Halswirbel zum Hinterhauptsbein, Os occipitale ○ Art. atlanto¦axialis mediana: mittleres Band vom 1. zum 2. Halswirbel ○ Art. lumbo¦sacralis: Lendenwirbel-Kreuzbeinband



Artt. costovertebrales, Kostovertebralgelenke mit 2 Teilgelenken: ○ Art. cạpitis costae ○ Art. costotransversaria

Art. sacro¦coccygea: Kreuzbein-Steißbeinband Artt. costo¦vertebrales, Kosto¦vertebralgelenke: Rippen-Wirbelgelenke, mit 2 Teilgelenken ○ Art. cạpitis costae: Rippenkopfgelenk, vom Rippenkopf zum Wirbelkörper ○ Art. costo¦transversaria: Gelenk zwischen Rippenhals und Proc. transversus, Querfortsatz





49

Rumpf

4.2.9 Bandscheiben, Wirbelsäulenbänder, beachte den Aufbau der Termini, übersetze Bandscheiben: ● Disci intervertebrales, bestehen aus: ○ Anulus fibrosus ○ Nucleus pulposus Wirbelsäulenbänder: Bänder der Kostovertebralgelenke in der Brustwirbelsäule: ○ Lig. cạpitis costae radiatum ○ Lig. capitis costae intraarticulare ○ Lig. lumbocostale





Lösung: Bandscheiben: ● Disci intervertebrales: Bandscheiben, Zwischenwirbelscheiben ○ Anulus fibrosus: Faserring ○ Nucleus pulposus: Gallertkern Wirbelsäulenbänder: Bänder der Rippen-Wirbelgelenke in der Brustwirbelsäule: ○ Lig. ¦ cạpitis costae ¦ radiatum: strahlenförmiges Rippenkopfband ○ Lig. ¦ capitis costae ¦ intraarticulare: Band des Rippenkopfes im Gelenk ○ Lig. lumbo¦costale: Lendenwirbel-Rippenband











Bänder mit Ursprung oder Ansatz am Proc. spinosus und Proc. transversus der Wirbel: ○ Lig. costotransversarium ○ Ligg. interspinalia ○ Lig. supraspinale ○ Lig. intertransversarium Bänder entlang der Wirbelsäule: ○ Lig. longitudinale anterius / posterius ○ Ligg. flava (flavus – gelb)

Bänder mit -spin- zu Proc. spinosus und mit -transvers- zu Proc. transversus: ○ Lig. costo¦transversarium: Band zwischen Rippe und Querfortsatz ○ Ligg. inter¦spinalia: Bänder zwischen Dornfortsätzen ○ Lig. supra¦spinale: Band über den Dornfortsätzen ○ Lig. inter¦transversarium: Band zwischen den Querfortsätzen benachbarter Wirbel Bänder entlang der Wirbelsäule: ○ Lig. longitudinale anterius / posterius – vorderes / hinteres Längsband Ligg. flava: gelbe Bänder

4.2.10 Wirbel- und Wirbelsäulenerkrankungen, übersetze Wirbelerkrankungen: ● allgemein: ○ Spondylopathien ○ Spondylose ○ Spondyloptose ○ Spondylolisthesis ● infektiös: ○ Spondylitis ○ Spondylodiszitis ● rheumatisch: ○ Morbus Bechterew = Osteochondritis deformans juvenilis dorsi ○ Spondylitis ankylosans

Lösung: Wirbelerkrankungen: ● Spondylopathien: Wirbelleiden ● Spondylose: schwere Wirbelerkrankung ● Spondyloptose: Wirbelvorfall

50

Kyphosen, Skoliosen: ● Hyperkyphose ● Thorakalskoliose ● Lumbalskoliose Fehlbildungen der Wirbelsäule: Spina bifida (bifidus – gespalten) ● Spina bifida occulta ●

● ● ●

Spondylolisthesis: Wirbelgleiten Spondylitis: Wirbelkörperentzündung: Spondylodiszitis: Entzündung einer Bandscheibe und angrenzender Wirbelkörper

4.2 Übungsaufgaben



● ●

Morbus Bechterew = Osteochondritis deformans juvenilis dorsi: deformierende Knochen- und Knorpelentzündung des Rückens juvenilis: im Jugendalter Spondylitis ankylosans: versteifende Wirbelgelenkentzündung

Kyphosen, Skoliosen: Verbiegungen der Wirbelsäule ● Hyperkyphose: Rundrücken, Buckel



Thorakalskoliose, Lumbalskoliose: Seitenverbiegung in der Brustwirbelsäule / Lendenwirbelsäule

Fehlbildungen der Wirbelsäule: Spina bifida – wörtlich gespaltene Wirbelsäule, besteht aus angeborenem Wirbelspalt (lat. bifidus – in 2 Teile gespalten) mit gespaltenem Proc. spinosus, Dornfortsatz, und Arcus vertebralis, Wirbelbogen ● Spina bifida occulta – verdeckte Form der Spina bifida ●

4.2.11 Bandscheibenerkrankungen, übersetze ● ●

Bandscheibenprotrusion Diskusprolaps ○ zervikaler / thorakaler / lumbaler Prolaps

Lösung: ● Bandscheibenprotrusion: Bandscheibenvorwölbung ● Diskusprolaps: Bandscheibenvorfall ○ zervikaler, thorakaler, lumbaler Bandscheibenvorfall: Bandscheibenvorfall bei den Hals-, Brust- und Lendenwirbeln

lumbaler Prolaps häufig auf der Höhe von LWK 5/S 1 oder LWK 4/5 Nukleusprolaps





LWK 5/S 1: zwischen dem Wirbelkörper des 5. Lendenwirbels und dem Kreuzbein Nukleusprolaps: Vorfall des Nụcleus pulposus, Gallertkern ○



4.2.12 Operationen an der Wirbelsäule, übersetze ●

Bandscheiben-OP: ○ Diskektomie ○ es entsteht u. U. ein Postdiskektomiesyndrom





Lösung: ● Diskektomie: operative Entfernung der Bandscheibe, Discus intervertebralis ● Post¦disk¦ektomie¦syndrom: Syndrom mit Schmerzen und Beschwerden nach einer Diskektomie







Kyphoplastie: ○ Stabilisierung von osteoporotischen Wirbelkörpereinbrüchen Spondylodese

Kyphoplastie: Aufrichtung eines Wirbels, u. a. Injektion von Knochenzement osteoporotisch: durch eine Osteoporose, Knochenabbau, verursacht Spondylodese: Wirbelkörperverblockung

4.2.13 Arztbrief zu Beschwerden an der Lendenwirbelsäule, zerlege, übersetze Es wird berichtet über Schmerzen im Bereich der LWS, vertebragener Beschwerdekomplex HWS/ LWS, kombinierte Stenose L 4/L 5 linksbetont, Bandscheibenprolaps L 5/S 1. Befund: Lumbales

Schmerzsyndrom bei Spondyloosteochondrose L 4/5, L 5/S 1, Spondylarthrose, Spinalkanalstenose, Osteoporose.

51

Rumpf

Lösung: ● vertebra¦gen: durch Wirbelerkrankung verursacht ● Stenose: Verengung ● Bandscheibenprolaps: Bandscheibenvorfall ● lumbal: Lendenwirbel-





● ●

Spondylo¦osteo¦chondr¦ose: Wirbel-, Knochenund Knorpelerkrankung Spondyl¦arthrose: Erkrankung der kleinen Wirbelgelenke Spinalkanal¦stenose: Wirbelkanaleinengung Osteo¦porose: Knochenschwund

4.2.14 Diaphragma, ergänze den deutschen Artikel, übersetze ___ Diaphragma besitzt drei Teile, die entsprechend ihrem Ursprung benannt werden: ___ Pars costalis, Pars sternalis, Pars lumbalis. Die Teile der Pars lumbalis sind ___ Crus dextrum und Crus sinistrum. Das Diaphragma besitzt Durchtrittsöff-

Lösung: ● das Diaphragma: Zwerchfell ● die Pars costalis: an den Rippen entspringender Teil ● Pars sternalis: Teil am Brustbein ● Pars lumbalis: Teil an den Lendenwirbeln ● das Crus dextrum / sinistrum: rechter / linker Schenkel

nungen, das sind ___ Hiatus oesophagẹus für den Oesọphagus, Hiatus aortae, ___ Foramen venae cavae für die V. cava inferior. Für die Nervenversorgung ist der N. phrenicus verantwortlich.









der Hiatus oesophagẹus: Schlitz für den Durchtritt der Speiseröhre, Oesọphagus Hiatus aortae: Spalt für die Aorta, Hauptschlagader das Foramen venae cavae: Loch für die untere Hohlvene, V. cava inferior N. phrenicus: Zwerchfellnerv

4.2.15 Rückenmuskeln, übersetze Muskeln zwischen benachbarten Wirbelteilen: ● interspinale Gruppe: Muskeln vom Proc. spinosus zum Proc. spinosus benachbarter Wirbel ● transversospinale Gruppe: Muskeln vom Proc. transversus zum Proc. spinosus ● intertransversale Gruppe: Muskeln vom Proc. transversus zum Proc. transversus

Lösung: Muskeln zwischen benachbarten Wirbeln: ● interspinale Gruppe: Muskeln zwischen den Dornfortsätzen benachbarter Wirbel ● transversospinale Gruppe: Muskeln vom Querfortsatz zum Dornfortsatz ● intertransversale Gruppe: Muskeln zwischen den Querfortsätzen

52

Weitere Muskeln: M. erector spinae ● Musculi rotatores cervịcis / thorạcis / lumbọrum ● M. longissimus cạpitis / cervịcis / thorạcis ● Musculi levatores costarum breves / longi ●

Weitere Muskeln: ● M. erector spinae (Spina – Wirbelsäule): Wirbelsäulenaufrichter ● Musculi rotatores cervịcis / thorạcis / lumbọrum: Dreher, Rotatoren im Bereich von Hals, Brustkorb und Lendenwirbeln ● M. longissimus cạpitis / cervịcis / thorạcis: längster Muskel vom Kopf / Hals / Brustkorb abwärts ● Musculi levatores costarum breves / longi: lange / kurze Rippenheber

4.2 Übungsaufgaben

4.2.16 Bauchmuskeln, übersetze ● ● ●

M. rectus abdominis Vagina m. recti abdominis M. obliquus externus / internus abdominis

Lösung: ● M. rectus abdominis: gerader Bauchmuskel ● Vagina m. recti abdominis, Rektusscheide: Scheide des geraden Bauchmuskels ● M. obliquus externus / internus abdominis: äußerer / innerer schräger Bauchmuskel

● ● ●







M. transversus abdominis M. quadratus lumborum M. pyramidalis

M. transversus abdominis: querer Bauchmuskel M. quadratus lumborum: viereckiger Lendenmuskel M. pyramidalis: Pyramidenmuskel

4.2.17 Rectus abdominis in einem englischen Text, übersetze The rectus abdominis muscle is a paired muscle running vertically on each side of the anterior wall of the abdomen. There are two parallel muscles, separated by a midline band of connective tissue

Lösung: Der Rectus abdominis ist ein paariger Muskel, der senkrecht auf den beiden Seiten der vorderen Bauchwand verläuft. Es handelt sich um zwei parallele Muskeln, die in der Mitte durch ein bindegewebiges Band, die Linea alba, weiße

called the linea alba. It extends from the pubic symphysis, pubic crest and pubic tubercle inferiorly, to the xiphoid process and costal cartilages of ribs V to VII superiorly.

Linie, getrennt sind. Dieses Band verläuft von unten von der Schambeinfuge, dem Schambeinkamm und dem Schambeinhöckerchen nach oben zum Schwertfortsatz (des Brustbeins) und zu den Rippenknorpeln der Rippen V bis VII.

4.2.18 Abdomen, übersetze Bauchregionen: ● Regio epigastrica ● Regio umbilicalis ● Regio inguinalis ● Regio pubica

Lösung: Bauchregionen: ● Regio epigastrica: Oberbauchregion ● Regio umbilicalis: Region um den Bauchnabel ● Regio inguinalis: Leistenregion ● Regio pubica: Schamgegend

Umbilicus Cavitas abdominalis

Umbilicus: Bauchnabel Cavitas abdominalis: Bauchhöhle

53

Rumpf

Regio axillaris

Abb. 4.5 Körperregionen (nach Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus LernAtlas der Anatomie, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

Regio pectoralis Regio inframammaria

Regio epigastrica

Regio umbilicalis Regio pubica

Regio abdominalis

Regio inguinalis

4.2.19 Operative Eröffnungen der vorderen Rumpf- und Bauchwand, übersetze Eröffnungen: mediane Längssternotomie ● laterale Thorakotomie ● mediane Laparotomie ● quere Oberbauchlaparotomie ●

Lösung: Eröffnungen: ● mediane Längssternotomie: mittlerer Brustbeinschnitt ● laterale Thorakotomie: senkrechte seitliche Brustkorberöffnung ● mediane Laparotomie: senkrechte mittlere Bauchwanderöffnung ● quere Oberbauchlaparotomie: waagerechte Bauchwanderöffnung

54

Schnittführungen bei einer Laparotomie: Medianschnitt ● Paramedianschnitt ● Transrektalschnitt ● Pararektalschnitt ● Subumbilikaler / paraumbilikaler Bogenschnitt ●

Schnittführungen bei einer Laparotomie: ● Medianschnitt: in der Medianlinie, Mittellinie des Körpers ● Paramedianschnitt: parallel zur Medianlinie ● Transrektalschnitt: längs durch den M. rectus abdominis ● Pararektalschnitt: neben dem M. rectus abdominis ● Subumbilikaler / paraumbilikaler Bogenschnitt: Schnitt unter / neben dem Bauchnabel

4.2 Übungsaufgaben

4.2.20 Canalis inguinalis, lies mit korrekter Betonung, übersetze Canalis inguinalis ● Leistenringe ○ Anulus inguinalis superficialis ○ Anulus inguinalis profundus ● Dach ○ M. obliquus internus abdominis ○ M. transversus abdominis

Lösung: Canạlis inguinạlis: Leistenkanal ● Leistenringe ○ Ạnulus inguinalis superficialis: äußerer Leistenring ○ Anulus inguinalis profundus: innerer Leistenring ● Dach ○ M. oblịquus intẹrnus: innerer schräger Bauchmuskel ○ M. transvẹrsus: querer Bauchmuskel









Boden ○ Lig. inguinale Vorderwand ○ Aponeurose des M. obliquus externus abdominis

Boden ○ Lig. inguinale: Leistenband Vorderwand ○ Aponeurose des M. oblịquus externus: flächige Sehne des äußeren schrägen Bauchmuskels

4.2.21 Hernien, übersetze ●

epigastrische Hernie

Hernien als Brüche durch … oder in …: Hiatushernie

● ● ●



Lösung: Hernie: Eingeweidebruch ● epigastrische Hernie: Bruch in der Regio epigastrica, obere Bauchregion (Bauchwand), zwischen Bauchnabel und unterem Ende des Brustbeins Hernien als Brüche durch … oder in …: ● Hiatushernie: Bruch aus dem Bauch in die Brusthöhle durch den Hiatus oesophagẹus, Schlitz im Zwerchfell für die Speiseröhre







Hernia umbilicalis Hernia inguinalis Hernia femoralis

Hernia umbilicalis: Nabelhernie, Bruch durch den Umbilicus, Bauchnabel Hernia inguinalis, Inguinalhernie: Leistenhernie, Leistenbruch, Bruch durch den Canalis inguinalis, Leistenkanal Hernia femoralis: Schenkelhernie, Bruch in die Oberschenkelmuskulatur

55

Untere Extremität

5 Untere Extremität Zur unteren Extremität gehören Becken, Oberschenkel, Knie, Unterschenkel und Fuß. Für anatomische und klinische Termini lerne die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu

Anatomie (S. 21) und Klinik (S. 26) sowie hier die speziellen Vokabeln (S. 56). Bearbeite anschließend die Übungsaufgaben (S. 57).

5.1 Vokabeln Tab. 5.1 Becken Vokabeln, Termini

deutsch

die Pelvis, pelvis 3 f., Pyel-

Becken

englisch pelvis, pyel-

Coxa

Hüfte

hip

das Os coxae

Hüftbein

hip bone

Os ịlium, ossis ilii

Darmbein

ilium



Os ịschii, ossis ischii

Sitzbein

ischium



Os pubis, ossis pubis

Schambein

pubis



Acetạbulum

Hüftgelenkpfanne

acetabulum



Foramen obturatum



verstopftes Loch

obturator foramen

Os sacrum

Kreuzbein

sacrum

psoas, griech. Gen. Sing.

Lenden-

psoas

glutaeus

Gesäß-

gluteal

Besondere Adjektive: pelvịnus; iliacus zu Os ilium; ischiadicus und sciaticus zu Os ischii; pubicus zu Os pubis; obturatorius zu Foramen obturatum; sacralis zu Os sacrum; psoicus zu M. psoas

Tab. 5.2 Oberschenkel, Knie, Unterschenkel Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

das Femur, fẹmoris 3 n.

Oberschenkel, Oberschenkelknochen

femur, thigh

der Trochanter, trochantẹris 3 m.

Rollhügel (Knochenvorsprung)

trochanter

das Genu, genus 4 n., Gon(y)-

Knie

genu, knee, gon-

Patella

Kniescheibe

kneecap, patella

poplịteus

Kniekehlen-

popliteal

Meniscus

Meniskus (griech. meniskos – kleiner Mond), Schaltknorpel

meniscus

das Crus, cruris 3 n.

Unterschenkel

leg, crus

Tibia

Schienbein

tibia, shinbone

Fịbula ●

Mallẹolus

Sura

Wadenbein

fibula

Knöchel

malleolus, ankle

Wade

sura, calf

Besondere Adjektive: trochanthricus; genualis; fibularis und peronẹus zu Fibula

56

5.2 Übungsaufgaben Tab. 5.3 Fuß, Zehen Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

der Pes, pedis 3 m., Pod-

Fuß

pes, foot, pod

Tarsus, Ossa tarsi

Fußwurzel, Fußwurzelknochen

tarsus



Talus

Sprungbein

talus, ankle



Calcạneus

Fersenbein

calcaneus



Os naviculare

Kahnbein

navicular



Os cuboideum

Würfelbein

cuboid



Ossa cuneiformia

Keilbeine

cuneiform bones

Metatarsus, Ossa metatarsi I–V

Mittelfuß, Mittelfußknochen

metatarsus

Digitus pedis, Daktyl-

Zehe

digit, toe, daktyl

der Hallux, hạllucis 3 m.

Großzehe

hallux, big toe

Planta

Fußsohle

sole

Besondere Adjektive: tarsẹus und tarsalis zu Tarsus; metatarsẹus und metatarsalis zu Metatarsus. Die Adjektive zu den Ossa tarsi sind: talaris, calcaneus, navicularis, cuboideus, cuneiformis

Tab. 5.4 Adjektive zur Form von Muskeln Adjektiv

Bedeutung

Beispiel

englisch

piriformis

birnenförmig

M. piriformis – Birnenmuskel

piriformis

gemellus

Zwillings-

M. gemellus – Zwillingsmuskel

superior gemellus muscle

sartorius

Schneider-

M. sartorius – Schneider(sitz)muskel

sartorius muscle

vastus

riesig

M. vastus – Oberschenkelmuskel

vastus lateralis

grạcilis

schlank

M. grạcilis – Schlankmuskel

gracilis muscle

sọleus

schollenförmig

M. sọleus – Schollenmuskel

soleus

lumbricalis

spulwurmförmig

Mm. lumbricales, wird nicht übersetzt

lumbricales

Tab. 5.5 Adjektive zu Fehlstellungen Adjektiv

deutsch

varus, -a, -um

nach außen gedreht (z. B. O-Bein)

englisch varus

valgus

nach innen gedreht (z. B. X-Bein)

valgus

planus

platt

flat

cavus

hohl

cavus

5.2 Übungsaufgaben 5.2.1 Becken, ergänze den deutschen Artikel, übersetze Becken: ● ___ Pelvis major / minor (mit Linea terminalis) ● ___ Apertura pelvis superior / inferior ● ___ Cavitas pelvis Beckenknochen: ___ Os sacrum ● Os coxae mit den 3 Teilen Os ilium, Os ischii, Os pubis: ●





Os ilium ○ ___ Ala / ___ Corpus / ___ Crista / ___ Fossa ossis ilii ○ Spina iliaca anterior superior ○ Facies auricularis Os ischii ○ ___ Corpus ossis ischii ○ ___ Ramus / ___ Tuber ossis ischii

57

Untere Extremität ●



Os pubis ○ Corpus / ___ Pecten ossis pubis ○ Ramus superior / inferior ossis pubis ○ Tuberculum pubicum ___ Sỵmphysis pubica, verkürzt Symphỵse

Ansicht von ventral-kranial Lig. longitudinale Lig. iliolumbale anterius Ligg. sacroiliaca anteriora

Os sacrum

Abb. 5.1 Becken (aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

Spina iliaca anterior superior

Lig. sacrotuberale Spina iliaca anterior inferior

Lig. inguinale Lig. sacrospinale

Spina ischiadica

Lig. sacrococcygeum anterius Membrana obturatoria

Symphysis pubica

Tuberculum pubicum

Ansicht von lateral Crista iliaca Spina iliaca anterior superior

Ala ossis illii

Spina iliaca posterior superior Spina iliaca posterior inferior Acetabulum Spina ischiadica

Tuber ischiadicum Foramen obturatum

58

Facies glutea Spina iliaca anterior inferior Fossa acetabuli Facies lunata

Abb. 5.2 Os coxae (Hüftbein) (aus Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

5.2 Übungsaufgaben

Lösung: Becken: ● die Pelvis major / minor: großes / kleines Becken; Linea terminalis: Grenzlinie zwischen großem und kleinem Becken ● die Apertura pelvis superior / inferior: obere / untere Beckenöffnung ● die Cavitas pelvis: Beckenhöhle Beckenknochen: ● das Os sacrum: Steißbein ● Os coxae: Hüftbein ● Os ilium: Darmbein ○ die Ala / das Corpus / die Crista / die Fossa ossis ilii: Schaufel / Körper / Kamm / Grube des Darmbeins ○ Spina iliaca anterior superior: vorderer oberer Darmbeinstachel

Facies auricularis: ohrförmige Fläche, Gelenkfläche für das Iliosakralgelenk Os ischii: Sitzbein ○ das Corpus ossis ischii: Sitzbeinkörper ○ der Ramus ossis ischii: Sitzbeinast, großer Knochenfortsatz des Sitzbeins ○ das Tuber ischiadicum: Sitzbeinhöcker Os pubis: ○ Corpus ossis pubis: Schambeinkörper ○ der Pecten ossis pubis: Schambeinkamm ○ Ramus superior / inferior ossis pubis: die beiden großen Knochenfortsätze des Schambeins ○ Tuberculum pubicum: Schambeinhöckerchen die Sỵmphysis pụbica, verkürzt Symphỵse: Schambeinfuge ○







5.2.2 Becken, Frakturen und Rupturen, übersetze ● ●

anterioposteriore Beckenfraktur Azetabulumfraktur

Lösung: ● anterioposterior: von vorne nach hinten ● Azetabulumfraktur: Bruch der Hüftgelenkspfanne

● ●

● ●

Sakrumfraktur Symphysenruptur

Sakrumfraktur: Kreuzbeinbruch Symphysenruptur: Riss der Schambeinfuge

5.2.3 Hüftgelenk, übersetze Art. coxae, knöcherne Teile: ● Caput femoris ● Acetạbulum, Azetạbulum ○ Limbus / Fossa / Incisura acetabuli ○ Facies lunata acetabuli

Lösung: Art. coxae: Hüftgelenk ● Caput femoris: Kopf des Oberschenkelknochens ● Acetabulum: Hüftgelenkpfanne ● Limbus / Fossa / Incisura acetabuli: Rand / Grube / Einschnitt der Hüftgelenkpfanne ● Facies lunata acetabuli: halbmond-, sichelförmige Gelenkfläche der Hüftgelenkpfanne (lat. luna – Mond)

Bänder, die Adjektive enthalten verkürzt die Termini Os sacrum, Os ilium, Os pubis: ● Lig. sacroiliacum anterius / posterius / interosseus ● Lig. iliofemorale ● Lig. pubicum superius / inferius

Bänder: Lig. sacroiliacum anterius / posterius / interosseus: Kreuzbein-Darmbeinband, Adjektiv mit Os sacrum + Os ilium ● Lig. iliofemorale: Darmbein-Oberschenkelband mit Os ilium + Femur ● Lig. pubicum superius / inferius: oberes / unteres Schambeinband mit Os pubis ●

59

Untere Extremität

5.2.4 Koxarthrose, übersetze die Termini in einem deutschen und englischen Text Koxarthrose: Sie geht einher mit progressiver Zerstörung des Knorpels des Azetabulum und Caput fẹmoris. Ursachen: Hüftdysplasie, Instabilitäten, Frakturen und Luxationen, Hüftkopfnekrose, bakterielle Arthritis, Fehlstellungen wie Coxa vara. Ein künstliches Hüftgelenk ist die Hüfttotalendoprothese, Hüft-TEP.

Lösung: Termini im deutschen Text: ● Koxarthrose: schwere Hüftgelenkerkrankung ● progressiv: fortschreitend ● Azetabulum: Hüftgelenkpfanne ● Caput fẹmoris: Oberschenkelkopf ● Hüftdysplasie: Hüftfehlbildung ● Frakturen: Brüche ● Luxationen: Verrenkungen ● Hüftkopfnekrose: Absterben des Oberschenkelkopfes, Caput femoris ● Arthritis: Gelenkentzündung ● Coxa vara: Fehlstellung des Oberschenkels mit Kniefehlstellung und X-Bein

Hip prosthesis: Hip replacement is a surgical procedure in which the hip joint is replaced by a hip prosthesis. Hip replacement surgery can be performed as a total replacement or a hemi (half) replacement. A total arthroplasty consists of replacing both the acetabulum and the femoral head.



Hüfttotalendoprothese: kompletter Ersatz des Hüftgelenks durch eine Prothese, „künstliche Hüfte“

Termini im englischen Text: Hip replacement: Hüftgelenkersatz ● hip joint: Kniegelenk ● hip prosthesis: Hüftprothese ● total replacement: kompletter Ersatz ● hemi (half) replacement: halber Ersatz ● arthroplasty: künstliches Gelenk ● acetabulum: Hüftgelenkpfanne ● femoral head: Oberschenkelkopf ●

5.2.5 Femur, setze den deutschen Artikel ein, lies mit korrekter Betonung, übersetze ● ● ● ● ●

___ Caput femoris ___ Fovea capitis femoris ___ Collum femoris ___ Corpus femoris ___ Trochanter major / minor

Lösung: ● das Caput fẹmoris: Femurkopf ● die Fọvea cạpitis fẹmoris: Grube des Femurkopfes ● das Collum femoris: Femurhals ● das Corpus femoris: Femurschaft ● der Trochạnter major / minor: großer / kleiner Rollhügel

60

● ● ● ●



● ●



___ Linea / Crista intertrochanterica ___ Linea aspera ___ Condylus medialis / lateralis ___ Epicondylus medialis / lateralis

die Lịnea / Crista intertrochantẹrica: Linie / Leiste zwischen großem und kleinem Rollhügel die Lịnea ạspera: rauhe Linie der Cọndylus medialis / lateralis: mittlerer / seitlicher Gelenkfortsatz der Epicọndylus medialis / lateralis: je 1 Fortsatz auf (Epi-) dem mittleren / seitlichen Gelenkfortsatz (-condylus)

5.2 Übungsaufgaben Ansicht von ventral

Ansicht von dorsal

Trochanter major Caput femoris

Collum femoris

Trochanter minor

Linea aspera Corpus femoris

Epicondylus lateralis

Epicondylus medialis Condylus medialis Facies patellaris Condylus lateralis

Abb. 5.3 Femur (aus Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

5.2.6 Muskelansatzstellen am Femur, übersetze An den drei Ansatzstellen ● Tuberositas glutạea ● Tuberculum adductorium ● Linea pectịnea

setzen die folgenden 3 Muskeln an: ● M. glutạeus maximus ● M. adductor magnus ● M. pectịneus, Muskel mit Ursprung am Pecten ossis pubis Übersetze die Termini für die Ansatzstellen entsprechend.

Lösung: ● Tuberositas glutẹa: Rauigkeit für den Ansatz des M. glutẹus maximus, des großen Gesäßmuskels ● Tuberculum adductọrium: Höckerchen für den Ansatz des M. adductor magnus, großer Schenkelanzieher



Linea pectịnea: Knochenleiste für den Ansatz des M. pectineus, des Kammmuskels, mit Ursprung am Pecten ossis pubis, Schambeinkamm

61

Untere Extremität

5.2.7 Femurfrakturen, übersetze Proximale Femurfrakturen: ● Femurkopffraktur ● subkapitale Fraktur

● ●

Lösung: Proximale Femurfrakturen: obere Oberschenkelbrüche ● Femurkopffraktur: Fraktur des Caput fẹmoris. Bruch des Oberschenkelkopfes ● subkapitale Fraktur: Bruch unter dem Oberschenkelkopf





transzervikale Fraktur pertrochantäre Fraktur

transzervikale Fraktur: Schenkelhalsfraktur, SHF, Bruch durch den Oberschenkelhals, Collum femoris (-Cervix-, Cervix – Hals) pertrochantäre Fraktur: Bruch durch den großen / kleinen Rollhügel

5.2.8 Kniegelenk, übersetze Begriffe der Nomenklatur, teilweise eingedeutscht: Art. genus, 2 Teilgelenke: ○ Art. femorotibialis, Femorotibialgelenk ○ Art. femoropatellaris, Femoropatellargelenk ● Art. tibiofibularis, Tibiofibulargelenk







Patella Menisci, Menisken, Meniscus medialis / lateralis

englische und anglisierte Begriffe: hip joint ● knee joint ○ tibiofemoral joint ○ patellofemoral joint ● tibiofibular joint ●

am Kniegelenk beteiligt: Cọndylus medialis / lateralis femoris ● Condylus medialis / lateralis tibiae ●

Ansicht von ventral

Facies patellaris femoris

Lig. cruciatum posterius Condylus medialis femoris

Condylus lateralis femoris

Lig. cruciatum anterius

Lig. collaterale fibulare Meniscus lateralis

Meniscus medialis

Caput fibulae Lig. collaterale tibiale Fibula Membrana interossea cruris

62

Tuberositas tibiae

Tibia

Abb. 5.4 Kniegelenk (aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

5.2 Übungsaufgaben

Lösung: ● Art. genus: Kniegelenk, mit 2 Teilgelenken ○ Art. femorotibialis = Femorotibialgelenk: Oberschenkel-Schienbeingelenk ○ Art. femoropatellaris = Femoropatellargelenk: Oberschenkel-Kniescheibengelenk ● Art. tibiofibularis = Tibiofibulargelenk: Schienbein-Wadenbeingelenk

am Kniegelenk beteiligt: ● Cọndylus medialis / lateralis femoris: mittlerer / seitlicher Gelenkfortsatz des Oberschenkelknochens ● Condylus medialis / lateralis tibiae: mittlerer / seitlicher Gelenkfortsatz des Schienbeins ● Patella: Kniescheibe ● Menisci, Menisken: Schaltknorpel

5.2.9 Kniegelenkerkrankungen, zerlege mehrteilige Termini, übersetze ● ● ●

Gonarthrose Pangonarthrose Chondropathia patellae

Lösung: ● Gon¦arthrose: Kniegelenksarthrose ● Pan¦gon¦arthrose: Arthrose aller Kniegelenkanteile ● Chondro¦pathia patellae: Erkrankung des Kniescheibenknorpels

● ●





Retropatellararthrose Arthrose des Femorotibialgelenks

Retro¦patellar¦arthrose: Arthrose des Gelenks hinter der Kniescheibe Femoro¦tibial¦gelenk: Gelenk zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein

5.2.10 Bänder des Hüft- und Kniegelenks, übersetze Bänder beim Hüftgelenk: Beachte: mehrere Adjektive in den Termini enthalten verkürzt die Termini Os sacrum, Os ilium, Os pubis, Meniscus lateralis / medialis, übersetze diese Adjektive mit Hilfe der vollständigen Termini. Beispiel: Übersetze Lig. sacroiliacum mit den Termini Os sacrum und Os iliacum. ● Lig. sacroiliacum anterius / posterius / interosseus

Lösung: Bänder beim Hüftgelenk: ● Lig. sacroiliacum anterius / posterius / interosseus: vorderes / hinteres / zwischen den Knochen liegendes Kreuzbein-Darmbeinband ● Lig. iliofemorale: Darmbein-Oberschenkelband ● Lig. pubicum superius / inferius: oberes / unteres Schambeinband

● ●

Lig. iliofemorale Lig. pubicum superius / inferius

Bänder beim Kniegelenk und Umgebung: ● Lig. meniscofemorale anterius / posterius ● Lig. cruciatum anterius / posterius ● Lig. collaterale fibulare / tibiale ● Lig. transversum genus ● Lig. patellae ● Retinaculum patellae

Bänder beim Kniegelenk und Umgebung: ● Lig. meniscofemorale anterius / posterius: vorderes / hinteres Band zwischen dem Schaltknorpel und dem Oberschenkelknochen ● Lig. cruciatum anterius / posterius – vorderes / hinteres Kreuzband ● Lig. collaterale fibulare / tibiale – Kollateralbänder vom Oberschenkel zu Wadenbein / Schienbein ● Lig. transversum genus: queres Band im Knie ● Lig. patellae: Kniescheibenband ● Retinaculum patellae: Halteband der Kniescheibe

63

Untere Extremität

5.2.11 Kreuzbandruptur, übersetze die Termini in einem deutschen und englischen Text Ruptur des Lig. cruciatum anterius: Sie entsteht durch plötzlichen Richtungswechsel beim Laufen oder Springen mit Drehbewegung des Unterschenkels. Ein Hyperextensionstrauma als mögliche Folge.

Lösung: ● Ruptur: Bruch, Riss ● Lig. cruciatum anterius: vorderes Kreuzband ● Hyperextensionstrauma: Überstreckungstrauma Übersetzung des englischen Texts: Eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes liegt vor, wenn

Englischer Text: Anterior cruciate ligament injury is when the anterior cruciate ligament (ACL) is either stretched, partially torn, or completely torn. The most common injury is a complete tear. Symptoms include pain, a popping sound during injury, instability of the knee, and joint swelling.

es entweder überdehnt wird oder teilweise oder komplett gerissen ist. Die häufigste Verletzung ist ein kompletter Riss. Symptome sind Schmerzen, ein knallender Ton bei der Verletzung, Instabilität des Knies und Gelenkschwellungen.

5.2.12 Muskeln von der Hüfte zum Knie, lies laut mit korrekter Betonung, übersetze Lenden-, Gesäßmuskeln: ● M. iliopsoas, besteht aus zwei Muskeln: M. iliacus, M. psoas major ● M. gluteus maximus / medius / minimus Muskeln, benannt nach ihrem Ursprung: M. iliacus, Ursprung in der Fossa iliaca und bei der Spina iliaca anterior ● M. obturatorius internus / externus, Ursprung beim Foramen obturatum ● M. pectineus, Ursprung am Pecten ossis pubis ● Tractus iliotibialis: breiter Streifen der Fascia lata von der Crista iliaca zur Tuberositas tibiae ●

Lösung: Lenden-, Gesäßmuskeln: ● M. iliopsọas: Darmbein-Lendenmuskel, besteht aus: M. ilịacus: Darmbeinmuskel und M. psoas major: großer Lendenmuskel ● M. glutẹus maximus / medius / minimus: großer / mittlerer / kleiner Gesäßmuskel

64

Muskeln nach ihrem Ursprung benannt: ● M. ilịacus: Darmbeinmuskel, Fossa iliaca: Darmbeingrube, Spina iliaca anterior: vorderer Darmbeinstachel ● M. obturatọrius internus / externus: innerer / äußerer Hüftlochmuskel, Foramen obturatum: verstopftes Loch, Hüftbeinloch ● M. pectịneus: Kammmuskel, entspringt vom Pecten ossis pubis – Schambeinkamm ● Tractus iliotibialis: breiter Streifen der Fascia lata von der Crista iliaca, Darmbeinleiste, bis zur Tuberọsitas tibiae: Schienbeinrauigkeit

Muskeln mit besonderen Merkmalen der Form, Größe u. a. sowie eine Faszie, lies mit richtiger Betonung: ● M. piriformis ● M. sartorius ● M. gracilis ● M. gemellus ● M. biceps / quadriceps femoris ● M. rectus femoris ● M. vastus lateralis / intermedius / medialis ● Fascia lata

Muskeln mit besonderen Merkmalen der Form, Größe u. a.: ● M. pirifọrmis: Birnenmuskel ● M. sartọrius: Schneidermuskel ● M. grạcilis: Schlankmuskel ● M. gemẹllus: Zwillingsmuskel ● M. biceps / quạdriceps fẹmoris: zwei- / vierköpfiger Oberschenkelmuskel ● M. rectus fẹmoris: gerader Oberschenkelmuskel ● M. vastus lateralis / intermedius / medialis: drei besonders große vordere Oberschenkelmuskeln, vastus – riesig wird nicht übersetzt ● Fạscia lata: Oberschenkelfaszie, latus – breit wird nicht übersetzt.

5.2 Übungsaufgaben

5.2.13 Tibia, Fibula, setze den Artikel ein, lies mit richtiger Betonung, übersetze Tịbia: ● ___ Corpus tibiae ● ___ Tuberositas tibiae ● ___ Condylus medialis / lateralis ● ___ Eminentia intercondylaris ● ___ Facies articularis fibularis, Gelenkfläche der Tibia in Richtung …

Lösung: Tịbia: Schienbein: ● das Corpus tibiae: Schienbeinschaft ● die Tuberọsitas tịbiae: Rauigkeit am Schienbein, Ansatz eines Muskels ● der Cọndylus medialis / lateralis: mittlerer / seitlicher Gelenkfortsatz ● die Eminẹntia intercondylaris: Erhebung zwischen beiden Gelenkfortsätzen

● ●

___ Incisura fibularis, Einschnitt der Tibia für … ___ Malleolus medialis tibiae

Fịbula: ___ Caput / ___ Collum / ___ Corpus fibulae ● ___ Facies articularis capitis fibulae ● ___ Mallẹolus lateralis fibulae ●







die Fạcies articularis fibularis: Gelenkfläche der Tibia in Richtung Fibula, Wadenbein die Incisụra fibularis: Einschnitt (an der Tibia) für einen Teil der Fibula, Wadenbein der Mallẹolus medialis tibiae: innerer Knöchel

Fịbula, Wadenbein: das Caput / das Collum / das Corpus fịbulae: Wadenbeinkopf, -hals, -schaft ● der Mallẹolus lateralis: äußerer Knöchel



5.2.14 Bänder des Unterschenkels und am Beginn des Fußes, übersetze Unterschenkel: ● Lig. cạpitis fịbulae anterius / posterius ● Membrana interọssea cruris

Lösung: Unterschenkel: ● Lig. capitis fibulae anterius / posterius: vorderes / hinteres Band des Schienbeinkopfes ● Membrana interossea cruris: Zwischenknochenmembran im Unterschenkel, zwischen Schien- und Wadenbein Fuß: ● Lig. deltoideum: Deltaband, seine 3 Teile sind: ○ Pars tibiotalaris: Teil zwischen Schien- und Sprungbein

Fuß: ● Lig. deltoideum, seine 3 Teile sind: ○ Pars tibionavicularis ○ Pars tibiocalcanea ○ Pars tibiotalaris ● Lig. talofibulare anterius / posterius ● Lig. calcaneofibulare

Pars tibiocalcanea: Teil zwischen Schienund Fersenbein ○ Pars tibionavicularis: Teil zwischen Schienund Kahnbein Lig. talofibulare anterius / posterius: vorderes / hinteres Sprungbein-Wadenbeinband Lig. calcaneofibulare: Fersenbein-Wadenbeinband ○





5.2.15 Unterschenkelmuskeln, beachte die Gruppierung, übersetze ●

Benennung des Muskels nach der Lage an … oder Zugehörigkeit zu … + Zusätze: ○ M. ¦ tibialis ¦ anterior / posterior ○ M. fibularis ¦ longus / brevis ○ M. peroneus ¦ longus / brevis / tertius ○ M. popliteus



Benennung nach der Form: ○ M. soleus ○ M. gastrocnemius

65

Untere Extremität

Lösung: ● Benennung nach der Lage an oder in …: ○ M. tibialis anterior / posterior: vorderer / hinterer Schienbeinmuskel ○ M. fibularis longus / brevis: langer / kurzer Wadenbeinmuskel ○ M. peroneus longus / brevis / tertius: langer / kurzer / dritter Wadenmuskel ○ M. popliteus: Kniekehlenmuskel



Benennung nach der Form: ○ M. soleus: Schollenmuskel ○ M. gastrocnemius: zweibäuchiger Wadenmuskel, Zwillingswadenmuskel, ungewöhnlich aufgebauter Terminus mit gastr- Magen, -kneme- Wade

5.2.16 Ulcus cruris, Venous leg ulcers deutsch und englisch, übersetze Ulcus cruris, deutscher Artikel: ___ Ulcus cruris ● venöses Ulcus cruris durch chronisch venöse Insuffizienz ● arterielles Ulcus cruris durch periphere arterielle Verschlusskrankheit mit atherosklerotischer Einengung der Arterien. Englischer Text: Venous leg ulcers (VLUs) are defined as open lesions between the knee and ankle joint that occur in the presence of venous disease.

Lösung: Das Ulcus cruris: Unterschenkelgeschwür ● venöse Insuffizienz: unzureichende Leistung der Beinvenen ● Atherosklerose: krankhafte Einlagerung von Cholesterinester u. a. in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße. Übersetzung: Venöse Beingeschwüre sind definiert als offene Läsionen zwischen Knie und Sprunggelenk, die bei einer Venenerkrankung

They are the most common cause of leg ulcers. These ulcers represent the most advanced form of chronic venous disorders like varicose veins. Risk factors for development of VLUs include older age, female sex, obesity, trauma, immobility, deep vein thrombosis and phlebitis. Treatment options for venous ulcers include leg elevation, compression therapy, dressings …

auftreten. Sie sind die häufigste Ursache für Beingeschwüre. Sie bilden die am weitesten fortgeschrittene Form chronischer Venenerkrankungen, wie z. B. Krampfadern. Risikofaktoren sind hohes Alter, weibliches Geschlecht, Adipositas, Trauma, Immobilität, tiefe Venenthrombose und Venenentzündung. Behandlungsmöglichkeiten umfassen Höherlagerung der Beine, Kompressionstherapie, Verbände …

5.2.17 Schwere Unterschenkelverletzungen, übersetze die Termini im Befund Tibiatrümmerfraktur handbreit über dem Sprunggelenk, glatte quere Fibulafraktur in gleicher Höhe. Der M. tibialis anterior steht nur noch teilweise, der Extensor digitorum longus ist vollständig erhalten (Zehenextension 1–5 ist möglich), M. peroneus longus et brevis sind in Höhe

66

Lösung: ● Tibiatrümmerfraktur: Schienbeinfraktur ● Fibulafraktur: Wadenbeinfraktur ● M. tibialis anterior: vorderer Schienbeinmuskel ● Extensor digitorum longus: langer Zehenstrecker ● Zehenextension 1–5: Streckung ● M. peroneus longus et brevis: langer / kurzer Wadenmuskel

des lateralen Fußrandes abgerissen, …. alle Muskelbäuche waren zerfetzt. Die A. fibularis war intakt, die A. tibialis anterior und A. tibialis posterior waren rupturiert. … Entschluss zur Amputation …

● ●

● ●

A. fibularis: Wadenbeinarterie A. tibialis anterior / posterior: vordere / hintere Schienbeinarterie rupturiert: gerissen, gebrochen Amputation: chirurgische Abtrennung eines Körperteils

5.2 Übungsaufgaben

5.2.18 Fußgelenke, Termini, eingedeutschte, anglisierte Begriffe, übersetze ● ●

● ●



Artt. pedis, joints of the foot Art. talocruralis, Talocruralgelenk, ankle joint proper Art. subtalaris, Subtalargelenk, subtalar joint Art. tarsi transversa, Chopart-Gelenk, midtarsal joint Artt. tarsometatarsẹae, Tarsometatarsalgelenke, tarsometatarsal joints

Lösung: ● Artt. pedis: Fußgelenke ● Art. talocruralis, Talocruralgelenk: oberes Sprunggelenk, Unterschenkel-Sprungbeingelenk, ● Art. subtalaris, Subtalargelenk: Gelenk unter dem Sprungbein ● Art. tarsi transversa, Chopart-Gelenk: queres Fußwurzelgelenk ● Artt. tarsometatarsẹae, Tarsometatarsalgelenke: Fußwurzel-Mittelfußgelenke













Artt. metatarsophalangẹae, Metatarsophalangealgelenke, metatarsophalangeal joints Artt. intermetatarsales, Intermetatarsalgelenke, intermetatarsal joints Artt. interphalangẹae, Interphalangealgelenke, interphalangeal joints

Artt. metatarsophalangẹae, Metatarsophalangealgelenk: Zehengrundgelenke, MittelfußZehengliedergelenke Artt. intermetatarsales, Intermetatarsalgelenke: Gelenke zwischen den Mittelfußknochen Artt. interphalangẹae, Interphalangealgelenke: Zehengelenke, Gelenke zwischen den Zehengliedern

5.2.19 Sprunggelenksfraktur in einem Arztbrief, übersetze Sprunggelenksfraktur mit Volkmann-Ausriss, OP: geschlossene Reposition, Osteosynthese durch Fixateur externe an der distalen Tibia rechts, offene

Lösung: ● Sprunggelenksfraktur: Fraktur des Talokruralgelenks, oberes Sprunggelenk ● geschlossene / offene Reposition: Zurückverlagerung ohne / mit OP ● Fixateur externe, franz.: äußere Haltevorrichtung

Reposition an der Fibula mit interfragmentärer Zugschraube, Neutralisationsplatte, tibiofibulare Stellschraube.

● ●



distale Tibia: unteres Schienbeinende interfragmentär: zwischen den Knochenfragmenten tibiofibular: zwischen Schien- und Wadenbein

5.2.20 Sehnen, Schleimbeutel, Faszien u. a., lies mit richtiger Betonung, beachte den Aufbau längerer Termini Schleimbeutel von Muskeln: ● Bursa m. piriformis ● Bursa m. bicipitis femoris superior Schleimbeutel unter, über, vor … Bursa subtendinea musculi obturatorii interni ● Bursa suprapatellaris ● Bursa subcutanea praepatellaris ●

Sehnenscheiden: Vagina tendinis m. tibialis anterioris ● Vagina tendinis m. extensoris hallucis longi ●

Die stärkste Sehne des Körpers: Tendo calcaneus oder Tendo Achillis; sie geht aus vom M. triceps surae, M. gastrocnemius u. a. zum Calcaneus



67

Untere Extremität

Lösung: Schleimbeutel von Muskeln: ● Bursa ¦ musculi piriformis: Schleimbeutel des Birnenmuskels ● Bursa ¦ m. bicịpitis fẹmoris ¦ superior: oberer Schleimbeutel des Bizeps Schleimbeutel unter, über, vor: Bursa subtendịnea ¦ musculi obturatọrii interni: Schleimbeutel unter der Sehne des inneren Hüftlochmuskels ● Bursa suprapatellaris: Schleimbeutel über der Kniescheibe ● Bursa subcutạnea praepatellaris: Schleimbeutel unter der Haut vor der Kniescheibe



Sehnenscheiden: ● Vagina tẹndinis ¦ m. tibialis anteriọris: Sehnenscheide des vorderen Schienbeinmuskels ● Vagina tẹndinis ¦ m. extensọris hạllucis longi: Sehnenscheide des langen Großzehenstreckers Die stärkste Sehne des Körpers: Tendo calcaneus oder Tendo Achillis: Achillessehne ○ M. triceps surae: dreiköpfiger Wadenmuskel ○ M. gastrocnẹmius: Zwillingswadenmuskel, keine wörtliche Übersetzung



5.2.21 Sehnenverletzungen, Bursitiden, übersetze ● ● ●

Insertionstendopathie = Enthesiopathie Quadrizepssehnenruptur Achillodynie (zerlege!)

Lösung: ● Insertionstendopathie = Enthesiopathie: Erkrankung der Ansatzstelle, Insertion, eines Muskels, griech. en¦thes- = An¦satz ● Quadrizepssehnenruptur: Bruch der Sehne des vierköpfigen Oberschenkelmuskels ● Achill¦odynie: Schmerzen an der Achillessehne

● ● ●







Patellasehnenruptur Bursitis trochanterica (am Femur) Bursitis subachillea

Patellasehnenruptur: Bruch der Kniescheibensehne Bursitis trochanterica: Entzündung des Schleimbeutels am Rollhügel des Oberschenkels Bursitis subachillea: Schleimbeutelentzündung unter der Achillessehne

5.2.22 Fußmuskeln, beachte die Attribute, übersetze Tätigkeit der Muskeln + Genitiv + gegebenenfalls Zusätze: ● M. extensor ¦ digitorum ¦ longus ● M. adductor ¦ hallucis ● M. abductor ¦ digiti minimi ● M. flexor ¦ digiti minimi ¦ brevis

Lösung: Tätigkeit der Muskeln: ● M. extensor ¦ digitorum ¦ longus: langer Zehenstrecker ● M. adductor ¦ hallucis: Großzehenanzieher ● M. abductor ¦ digiti minimi: Abzieher der 5. Zehe ● M. flexor ¦ digiti minimi ¦ brevis: kurzer Beuger der 5. Zehe

68

Lage und Form der Muskeln: Mm. interossei dorsales / plantares ● Mm. lumbricales ● M. quadratus plantae ●

Lage und Form der Muskeln: ● Mm. interossei dorsales / plantares: Zwischenknochenmuskeln in Fußrücken und Fußsohle ● Mm. lumbricales pedis: wurmförmige Fußmuskeln ● M. quadratus plantae: viereckiger Sohlenmuskel

5.2 Übungsaufgaben

5.2.23 Fehlstellungen, Deformitäten von der Hüfte bis zum Fuß, übersetze Fehlstellungen: ● Coxa valga ● Genu varum ● Genu valgum ● Genu recurvatum ● Patella alta

Lösung: Fehlstellungen: ● Coxa valga: Steilstellung des Oberschenkelhalses ● Genu varum: Fehlstellung bei O-Bein ● Genu valgum: Fehlstellung bei X-Bein ● Genu recurvatum: überstrecktes Kniegelenk ● Patella alta: nach oben, kranial, verschobene Kniescheibe

Deformitäten: Patella bi-, tri-, multipartita ● Pes cavus ● Pes planus ● Pes valgus ● Pes equịnus ● Digitus mạlleus ● Hallux valgus ● Hallux rigidus ●

Deformitäten: ● Patella bi-, tri-, multipartita: aus 2, 3 und mehreren getrennten knöchernen Anteilen bestehende Kniescheibe ● Pes cavus: Hohlfuß ● Pes planus: Plattfuß ● Pes valgus: Knickfuß ● Pes equịnus: Spitzfuß, wie ein vorderer Pferdehuf, lat. equus – Pferd ● Digitus mạlleus: Hammerzehe ● Hallux valgus: Schiefstand der Großzehe ● Hallux rigidus: steife Großzehe

5.2.24 Nerven, kleine Auswahl von proximal nach distal, übersetze Nerven: ● Plexus lumbosacralis mit den beiden Teilen ○ Plexus lumbalis und ○ Plexus sacralis ● N. ischiadicus ● N. gluteus superior ● N. femoralis ● N. tibialis communis

Lösung: Nerven: ● Plexus lumbosacralis: Nervengeflecht mit den beiden Teilen ○ Plexus lumbalis: Nervengeflecht mit Spinalnerven aus den Lendenwirbeln, und ○ Plexus sacralis: Nervengeflecht mit Spinalnerven aus dem Kreuzbein: ● N. ischiadicus = Ischiasnerv, benannt nach dem Verlauf durch das Foramen ischiadicum majus, großes Sitzbeinloch ● N. gluteus superior / inferior: oberer / unterer Gesäßnerv

● ● ●

N. interosseus cruris N. cutaneus surae medialis Nn. digitales plantares communes / proprii

Erkrankungen: Ischias, Ischialgie ● Piriformis-Syndrom ● Tarsaltunnelsyndrom ●

● ●







N. femoralis: Oberschenkelnerv N. tibialis communis: gemeinsamer Nerv beim Schienbein N. interosseus cruris: Nerv im Unterschenkel zwischen den Knochen Schien- und Wadenbein N. cutaneus surae medialis: mittlerer Wadenhautnerv Nn. digitales plantares communes / proprii: gemeinsame / eigentliche Zehennerven in der Fußsohle

69

Untere Extremität

Erkrankungen: ● Ischias = Ischialgie: Ischiasschmerzen, Kreuzschmerzen mit Ausstrahlung bis ins Bein, Ursachen: Einklemmung des Ischiasnervs ● Piriformis-Syndrom: Einengung des Ischiasnervs durch den M. piriformis, Birnenmuskel



Tarsaltunnelsyndrom: ein Kompressionssyndrom durch Einengung des N. tibialis oder N. fibularis im Tarsaltunnel, knöcherner und bindegwebiger Kanal im Bereich des Sprunggelenks

5.2.25 Arterien, Venen, kleine Auswahl von proximal nach distal, übersetze Arterien: ● A. iliaca communis / externa ● A. profunda fẹmoris ● A. media genus ● Rete patellae ● A. tibialis anterior / posterior ● A. malleolaris anterior ● Aa. digitales plantares communes / propriae

Lösung: Arterien: ● A. iliaca communis / externa: gemeinsame / äußere Beckenarterie, das Adjektiv iliaca wegen des Verlaufs am Os iium – Darmbein ● A. profunda fẹmoris: tiefe Oberschenkelarterie ● A. media genus: mittlere Kniearterie ● Rete patellare: Arteriengeflecht auf der Kniescheibe ● A. tibialis anterior / posterior: vordere / hintere Arterie am Schienbein ● A. malleolaris anterior: vordere Knöchelarterie ● Aa. digitales plantares communes / propriae: gemeinsame / eigentliche Zehenarterien in der Fußsohle

70

Venen: V. sacralis mediana ● Vv. glutẹae superiores ● V. saphẹna magna / parva ● Vv. tibiales anteriores / posteriores ● V. poplitea ● Arcus venosus dorsalis pedis ● Rete venosum plantare ●

Venen: ● V sacralis mediana: mittlere Kreuzbeinvene ● Vv. glutẹae superiores: Venen aus der Gesäßmuskulatur ● V. saphẹna magna / parva: saphẹnus wird nicht übersetzt ● Vv. tibiales anteriores / posteriores: vordere / hintere Venen am Schienbein ● V. poplitea: Kniekehlenvene ● Arcus venosus dorsalis pedis: Venenbogen im Fußrücken ● Rete venosum plantare: Venennetz in der Fußsohle

6.1 Grundvokabeln zu anatomischen Termini in der Inneren Medizin

6 Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin und weiterer Fächer Zur Inneren Medizin gehören Fächer wie Kardiologie, Gastroenterologie, Nephrologie. Für Termini in diesen Fächern sind in diesem Kapitel Grundvokabeln zusammengestellt: ● Eingangs und in begrenztem Umfang aufgeführt sind anatomische Termini (Organteile u. ä.) in der Inneren Medizin. ● Anschließend folgen sehr ausführlich klinische Termini zu Ärzten, Krankheiten, Behandlungen und vielem mehr.



Am Ende finden sich Vokabeln zu Tumoren und Medikamenten.

In den nachfolgenden Kapiteln zu den einzelnen Fachgebieten werden spezielle Vokabeln vermittelt, ferner enthalten diese Kapitel zahlreiche Übungen zum Verstehen von anatomischen und klinischen Termini und Fachbegriffen der jeweiligen Fachgebiete.

6.1 Grundvokabeln zu anatomischen Termini in der Inneren Medizin Tab. 6.1 Abschnitte und Teile von Organen Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

die Pars, partis 3 f.

Teil

part

der Apex, ạpicis 3 m.

Spitze

apex, tip

das Caput, cạpitis 3 n.

Kopf (Knochen-, Organteil)

head, caput

Collum

Hals (Knochen-, Organteil)

collum, cervix, neck

das Corpus, cọrporis 3 n.

Körper, Schaft

body, corpus

die Basis, basis 3 f.

Basis

base, basis

Fundus

Grund, Boden

fundus root, radix

die Radix, radịcis 3 f.

Wurzel

Cauda

Endstück

cauda, tail

Dorsum

Rücken

back, dorsum

der Cortex, cọrticis 3 m.

Rinde

cortex, shell

der Paries, pariẹtis 3 m.

Wand

paries, wall

die Facies, faciẹi 5 f.

Fläche

facies, face

Segmentum

Abschnitt

segment

der Margo, mạrginis 3 m.

Rand

margin

Limbus

Saum, Rand

limbus, border, margin

der Processus 4 m.

Fortsatz

process, projection

71

Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin und weiterer Fächer Tab. 6.2 Öffnungen, Gruben, Spalten, Gänge, Ausbuchtungen Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Apertura

Öffnung

aperture, opening, cavity

Cavum, die Cavitas 3 f.

Höhle

cavum

Fossa

Grube, Graben

fossa, pit

Fọvea

kleine Grube

fovea, pit, socket

das Forạmen, forạminis 3 n.

Loch

foramen, hole

Incisura

Einschnitt

incisure, notch, cleft

Fissura

Spalte

notch, cleft, slit

Sulcus

Rinne, Furche

sulcus, groove

Spạtium

Raum, Spalt

space, spatium

der Recessus 4 m.

Ein-, Ausbuchtung

recess

Excavatio

Ausbuchtung, Einsenkung

pouch

der Hiạtus 4 m.

Schlitz, Spalt

hiatus

der Sinus 4 m.

1. Bucht, Höhle, 2. Blutleiter

sinus

der Ạditus 4 m.

Zugang

aditus

der Ductus 4 m.

Gang

duct, canal

der Meạtus 4 m.

Gang, Öffnung

meatus

der Funịculus 2 m.

Strang

funiculus, funicle, cord

der Canalis, canalis 3 m.

Kanal

canal, channel

Tuba

Trompete, Tube

tube, tuba, canal

Lacuna

Pforte, Öffnung

cavity

Porta

Pforte, Öffnung

porta

Ampulla

Ausbuchtung

ampul, ampoule

Rima

Ritze

rima, slit, fissure, cleft

Crypta

Krypte, Einbuchtung

crypt, pit, crypta

das Lumen

lichte Öffnung

lumen

Tab. 6.3 Besondere Formen Vokabeln, Termini

72

deutsch

englisch

Ạnulus

Ring

ring, annulus, anulus

Arcus

Bogen

arch

Bulbus

Verdickung, Knolle, Zwiebel

bulb

Colụmna

Säule

column, columna

Corona

Krone

corona, crown

Curvatura

Krümmung

curvature, bend

Flexura

Biegung

flexure, bend

Hilus, Hilum

Stiel

hilus

Isthmus

enge Stelle

isthmus

Lobus

Lappen

lobe

Plica

Falte

plica, fold

Nodus

Knoten

node

Trabẹcula

kleiner Balken

trabecula

Velum

Segel

velum

6.1 Grundvokabeln zu anatomischen Termini in der Inneren Medizin Tab. 6.4 Gewebe, Gewebeschichten (kleine Auswahl) Vokabeln, Termini

deutsch

Epithel

Epithelgewebe, Gewebe auf Oberflächen

englisch epithelium

Endothel

Epithel im Innern von Gefäßen u. serösen Höhlen

endothelium gland, aden-

Glạndula, Aden-

Drüse

Muk-, mukös

Schleim-, zähflüssiges Drüsensekret

mucous, slim

serös

serös, dünnflüssiges Sekret

serousLạmina

Lạmina

Schicht, Blatt, Platte

layer, lamina

Tela

Schicht

layer, tela

Tụnica

-haut

tunic, tunica, coat

Stratum

Schicht

layer

Membrana

Membran, dünne Haut

membrane, layer

Tunica mucosa

Schleimhaut

mucosa

Tunica serosa

seröse Haut, serös unübersetzt

serosa

Tunica muscularis

Muskelschicht

muscularis

Muscularis propria

eigentliche Muskelschicht

muscularis propria

zwei Organanteile das Parenchỵm

Funktionszellen

parenchyma

das Stroma

Grund-, Stützgewebe

stroma

Tab. 6.5 Situs Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Situs

Lage (von Organen usw.)

situs, position, place

in situ

in der natürlichen, richtigen, ursprünglichen Lage

Tab. 6.6 Gase, Substanzen, Stoffe, Stoffwechsel Vokabeln, Termini

deutsch

Terminusbeispiele

Aer-, -är-

Luft

anaerob

Kapn-

Kohlendioxid

Hyperkapnie, Kapnometrie

Ox(y)-, Oxygen-

Sauerstoff

Oxidation, Oxyhämoglobin

Gase

Wasser, Säure Hydro-, Hydat-, Aqua

Wasser

dehydriert, Humor aquosus (Kammerwasser im Auge)

Acid-

Säure, Azidose – Übersäuerung

Acidität (Säuregrad), Acidọse, respiratorische Azidose

Verdauung, Stoffwechsel Glyc-, Gluc-

Zucker, süß

Glycose, Glycerịn, Glycoproteịn

Sacchar-

Zucker

Monosaccharịde, Disaccharịd

Lip-, Steat-, Adeps, adiposus

Fette

Lipịde, Phospholipịde, Lipidose, Steatosis hepatis, Adipositas

Amyl-

Stärke

Amylạse, Amylopektịn

Peps-, Pept-

Verdauungs-

Pepsịn, Peptịde, Dyspepsie

Chol-

Galle

Cholin

Faeces, Fäz-, Kopr-,

Stuhl

Defäkation, Fäkalien, Defäkographie

73

Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin und weiterer Fächer Tab. 6.6 Fortsetzung Vokabeln, Termini

deutsch

Terminusbeispiele

Krankhafte und schädliche Substanzen Lith-

Stein

Cholelithiasis, Nephrolithiasis

Py-

Eiter

Pyarthros, Pyureter

Koni-

Staub-

Pneumokoniose

Tox-

Gift

Intoxikation

Tab. 6.7 Farben Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Chrom(at)-

Farbe

chrom(at)-

Erythr-, ruber

rot

red, erythr-

Leuk-, albus

weiß

white, leuc-

Melan-, niger

schwarz

black, melan-

Poikil-

bunt, gesprenkelt

poikil-

Xanth-, flavus, lụteus

gelb

yellow

Zirrh-

gelb

cirrh-

Zyan-, caeruleus

blau

blue-, cyan-

6.2 Grundvokabeln zu klinischen Termini in der Inneren Medizin 6.2.1 Fächer, Ärzte, Krankheit (Grundbegriffe) Tab. 6.8 Medizinische Fächer, Ärzte Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

-logie, -iatrie

-heilkunde, z. B. Kardiologie, Psychiatrie

-logy

-loge, -iater

-facharzt, -spezialist, z. B. Gynökologin, Pädiater

-logist, -iatrist, physician

Tab. 6.9 Krankheit (Grundbegriffe), Tod

74

Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Morbus

Krankheit, Morbus + Name (Entdecker)

morbus, disease, illness disease

Nos-, nosologisch

Krankheit

Symptom, symptomatisch

Krankheitszeichen

symptom, sign

Syndrom

Komplex von Krankheitszeichen

syndrome

Vitium, die Vitien

Fehler

defect, vitium

Diathese

Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen oder Krankheitszustände

diathesis

Ätiologie

Krankheitsursache(n)

etiology

Pathogenese

Prozess der Krankheitsentstehung

pathogenesis

die Mors, Let-, Thanat-

Tod

mors, death

der Exitus (letalis)

Tod

exit, death

6.2 Grundvokabeln zu klinischen Termini in der Inneren Medizin Tab. 6.10 Medizinstatistische Begriffe Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Epidemiologie

Angaben zur Verteilung von Krankheiten, Risikofaktoren u. a. in einer Bevölkerung

epidemiology

Inzidenz

Häufigkeit von Neuerkrankungen

incidence

Prävalenz

Häufigkeit einer Krankheit zu einer bestimmten Zeit

prevalence

Morbidität

Krankheitshäufigkeit innerhalb einer Population

morbidity

Mortalität

Sterblichkeit, Zahl der Sterbefälle

mortality

Letalität

Anteil der tödlichen Ausgänge bei einer Erkrankung

lethality

6.2.2 Behandlungen, Diagnostik, Therapie Tab. 6.11 Grundbegriffe zu medizinischen Interventionen Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Intervention, interventionell

Eingriff

intervention

Diagnose, diagnostizieren, diagnostisch

Erkennen und Benennen einer Krankheit

diagnosis

Anamnese, anamnestisch

Erhebung der Krankenvorgeschichte

anamnesis

Indikation

Anzeige (nötige Therapie, Medikamente)

indication

Kontraindikation

Gegenanzeige (nicht anzuwendende Therapie und Mittel)

contraindication

Therapie, therapieren, therapeutisch

Heilbehandlung

therapy, therapeutics

Applikation, applizieren

Anwendung

application

Prävention, präventionell

Vorbeugung

prevention

Prophylaxe, prophylaktisch

Vorbeugung

prophylaxis

Rehabilitation

Wiederherstellung des Patienten (wörtl. Wiederbefähigung, lat. habilis = fähig, tauglich)

rehabilitation

Kasuistik

Einzelfalldarstellung

casuistry, case report

Epikrise

Krankheitsbeurteilung

epicrisis

Katamnese

Krankheitsbericht

follow-up history

Konsiliarius

beratender Arzt

consultant

Konsilium

Spezialistenberatung

consultation

Tab. 6.12 Diagnostik Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Nichtinvasive und nichtapparative Diagnostik Exploration

Ausforschen, Untersuchung

exploration

Inspektion

Betrachten

inspection

die Facies

Gesicht, Gesichtsausdruck

face

Auskultation

Abhören

auscultation

Perkussion

Abklopfen

percussion

Palpation, palpieren, palpiert

Abtasten

palpation

75

Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin und weiterer Fächer Tab. 6.12 Fortsetzung Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Invasive und apparative Untersuchungen und Untersuchungsergebnisse invasiv

in den Körper oder in Organe eindringend

invasive

-skopie

Betrachtung, Spiegelung

-scopy

das -skop

Gerät für eine -skopie

-scope

-graphie

Aufzeichnung, Aufnahme (Vorgehen)

-graphy

das -gramm

Aufzeichnung, Aufnahme (Ergebnis)

picture

Sonographie, sonographieren

Ultraschallaufnahme

-sonography, -scan

Tomographie

Schichtaufnahme

tomography

Szintigraphie

Aufnahme (schwach radioaktives Mittel)

scintigraphy

-metrie

Messung

-metry

Punktion, punktiert

Entnahme mit Kanüle (Gewebe u. a.)

puncture

das Punktat

entnommene Probe

Biopsie, das Biopsat

Gewebeuntersuchung, Material bei Biopsie

biopsy

-zentese

Entnahme mit Kanüle (Gewebe u. a.)

-centesis

Densitometrie

Dichtemessung

densitometry

Tab. 6.13 Chirurgische Eingriffe

76

Vokabeln, Termini

deutsch

In(m)-

1. hinein, 2. Verneinung

Ek-, Ex-

aus, heraus

per-, trans-

durch

Re-

Wiederholung

englisch

-zis-, -cis-, -sekt-, -tomie

schneiden

Inzision, inzidieren

Einschnitt

Exzision, exzidieren, exzidiert

Herausschneiden

excision, exsection

Zirkumzision

Beschneidung, Umschneiden

circumcision

Resektion, resezieren

Teilentfernung

resection, partial excision

incision, cut

Exstirpation, exstirpieren, exstirpiert

radikale Entfernung

extirpation, total removal

-tomie, -tomieren

Durchtrennung, Eröffnung

-tomy

-ektomie, -ektomieren

operative Entfernung

-ectomy

das -tom

Messer (Instrument)

-tome

Stent engl.

röhrchenförmiges Implantat

stent

-plastik, -plastie

operativer Organersatz

-plasty

-synthese

operative Verbindung

synthesis

Anastomose

(künstlich angelegte) Verbindung von Hohlorganen oder Blut- und Lymphgefäßen

anastomosis

-dese

operative Versteifung

-desis

-pexie

Anheftung

-pexy

-rraphie

Annähung

rraphy

Extraktion

Herausziehen

extraction

Dilatation, dilatiert

Erweiterung

dilatation

Ablatio

Abtragung

ablation

6.2 Grundvokabeln zu klinischen Termini in der Inneren Medizin Tab. 6.13 Fortsetzung Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

-lyse, -lyt-

Lösen (Hindernis), Mobilisieren

-lysis

Immobilisation

Stilllegung

immobilisation

Ligatur

Abbinden eines Gefäßes

ligature, ligation

Tamponade

Verstopfen, z. B. eines Gefäßes, mit einem Tampon

tamponade

Abrasio, abradieren, abrasiv, Kürettage

Ausschabung

abrasion, curettage

Amputation, amputieren

chirurgische Abtrennung

amputation

Transplantation, transplantieren

Verpflanzung

transplantation, graft

das Transplantat

Gewebe oder Organ zur Transplantation

transplant

Implantation, implantieren

Einpflanzung (Eingriff)

implantation

Replantation, replantieren

Wiedereinpflanzung

re(im)plantation

Reanimation

Wiederbelebung

resuscitation

6.2.3 Schmerzen, Leiden, Verletzungen, Brüche, Verschluss, Erweiterungen u. a. Tab. 6.14 Leiden, Schmerz, Verletzung, Entzündung, Geschwür, Fieber Vokabeln, Termini

deutsch

-pathie, -pathisch

Leiden-

englisch pathy, disease

die -ose

langwierige Erkrankung

-osis

-algie, -odynie, Dolor, dolorosus

Schmerz, schmerzhaft

-algia, -odynia, pain

Analgesie

Schmerzausschaltung

analgesia

indolent

schmerzlos

indolent

das Trauma, traumatisch

Verletzung

trauma

Läsion

Verletzung

lesion

die -itis, Plural die -itides, die -itiden

Entzündung

inflammation, -itis

Inflammatio, -phlog-

Entzündung

inflammation

-om

Tumor

-oma

das Ulcus, ụlceris, ulzeriert

Geschwür

ulcer

Nekrose, nekrotisch

Zellen- und Gewebetod

necrosis

die Gangrän

Brand (Zerfall, Fäulnis von nekrotischem Gewebe)

gangrene

Febris, febril(is)

Fieber

fever

-pyr-

Fieber, Brennen, Feuer

Kolik

krampfartige (spastische) Schmerzen

colic

Tab. 6.15 Eingeweidebruch, Vorfall, Lageabweichung u. ä. Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Hernie, die -zele

Eingeweidebruch

hernia

Inkarzeration

Einklemmung

incarczeration

die -rrhoe, -rrhö

Fluss

-rrh(o)ea

Prolaps

Vorfall

prolapse

Descensus

Senkung, Abstieg

prolapse

-(pro)ptose

Senkung

-ptosis

Deviation

Lageabweichung (räumlich)

deviation

77

Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin und weiterer Fächer Tab. 6.16 Bruch, Riss, Blutung, Quetschung Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Ruptur, rupturiert

Bruch, Riss

rupture

-rrhexis

Riss, Abriss (Bänder)

-rrhexis

-rrhagie

Riss (Gefäße), Blutung

-rrhagia

Kommotion

Erschütterung

commotion

Kontusion

Quetschung

contusion

Tab. 6.17 Verengung, Verhärtung, Schwellung, Aufblähung u. ä. Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Stenose, stenotisch

Verengung, partieller Verschluss

stenosis

-atresie

vollständiger Verschluss eines Hohlorgans, angeboren oder erworben

atresia

Sklerose, sklerotisch

Verhärtung (Ablagerungen)

sclerosis

Obstipation

Verstopfung (Stuhlgang)

constipation

Obstruktion, obstruktiv

Verstopfung (besonders von Hohlräumen)

obstruction

der Infarkt

Verstopfung (mit der Folge einer Nekrose)

infarction, infarct

Striktur

Einengung

stricture

Konstriktion

Zusammenschnürung, Verengung

constriction

Adhäsion

Verwachsung Verklebung

adhesion

Thrombose, thrombotisch

Thrombus an Gefäßwand

thrombosis

Thrombus

Blutpfropf

thrombus

-embolie, embolisch

Gefäßverschluss durch Fremdkörper

embolism

Ẹmbolus, die Ẹmboli Pl.

Fremdkörper im Blut

embolus

Angina

Enge, Beklemmung

angina

das Ödem, ödematös

Gewebsschwellung durch Wasseransammlung

edema

das Emphysem

Aufblähung (Lunge)

emphysema

der Aszites

große Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle

ascites

Tab. 6.18 Spalten, Erweiterungen von Hohlorganen, Fistel, Zyste

78

Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Fissur

Spalte, Einriss

fissure, notch, cleft, slit

-schisis

Spalte

-schisis

Fistel

röhrenförmige Verbindung (krankhaft, operativ)

fistula

-ektasie

Erweiterung (Hohlorgan)

-ectasy, dilatation

Zyste, zystisch

krankhafter Hohlraum

cyst

das Aneurysma

Erweiterung (Arterien, Herz)

aneurysm

das Divertikel

Ausstülpung der Wand eines Hohlorgans

diverticulum

Polyp

Wucherung, meist gestielte Ausstülpungen

polyp

Perforation

Durchbruch, -bohrung

perforation

Dilatation

Erweiterung, Aufweitung

dilatation

Invagination

Einstülpung, z. B. Darmteil in folgenden Darmabschnitt

invagination

6.2 Grundvokabeln zu klinischen Termini in der Inneren Medizin

6.2.4 Ungenügende Leistungen, Ausfälle, Auf- und Abbau, Präfixe u. a. Tab. 6.19 Ungenügende Leistungen, Mangel, Krampf, Lähmung Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Insuffizienz, insuffizient

eingeschränkte oder ungenügende, aber noch bestehende Organleistung

insufficiency, failure

-asthenie

Schwäche

asthenia, weakness

Kompensation

Ausgleich von Ausfällen

compensation

Dekompensation

ungenügender Ausgleich für verminderte Funktion

decompensation

-penie

Mangel, Verminderung

-penia, lack of

Isch-

Drosselung, ungenügender Durch- / Abfluss, vgl. Ischämie – Blutleere, Ischurie

isch-

Inkontinenz

ungewollter Abgang von Ausscheidungen

incontinence

Retention

Zurückhalten, -verhalt (Urin, Zähne u. a.)

retention

Spasmus

Krampf, Verkrampfung

spasm

-plegie

Lähmung (größere Körperabschnitte)

-plegia

Parese

schlaffe Lähmung

paresis

Koma, Coma

Bewusstlosigkeit

coma

Tab. 6.20 Entwicklung und Rückentwicklung, Auf- und Abbau Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

-plasie, -plastisch

-bildung (Aplasie, Hyperplasie usw.)

-plasia, development

Proliferation, proliferativ

Wucherung, Gewebe-, Zellvermehrung

proliferation

-trophie, -trophisch

1. Entwicklung, Ausbildung, 2. Ernährung

-trophy, -trophia

Involution

Rückbildung

involution

Aplasie

fehlende Entwicklung oder Bildung

aplasia

Dysplasie

Fehlbildung

dysplasia

Hypoplasie

Unterentwicklung

hypoplasia

Hyperplasie

Überentwicklung

hyperplasia

Tab. 6.21 Präfixe in Termini wie Anämie, Hypertonie, Dysbalance Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Fehlen, Menge, Häufigkeit, Größe A-, An-, In-

Verneinung, Fehlen

not, without

Hyper-

zu viel, Über-

high, excessive, above normal

Hyp(o)-

zu wenig, Unter-

low, below normal

Poly-, multiple

viel

many

Olig-

wenig, schwach, selten

few

pan(t)-

ganz, gesamt, alle

all

Makr-, Mega(l)-

groß

large, big, abnormally large

Mikr-

klein

small

Nan-

klein, zwergenhaft

very small

Brachy-

kurz

short

Eury-

breit, weit

wide, broad

79

Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin und weiterer Fächer Tab. 6.21 Fortsetzung Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Anzahl Hemi-, Semi-

halb

half

Mon-, Uni-

ein

one

Di-, Bi-, Tri(t)-, Tetr(a)-

zwei, drei, vier

two, three, four

Pent(a)-, Hex(a)-

fünf, sechs

five, six

Störung, nicht normal u. a. Dys-

gestört, -störung

bad, deformed, abnormal, difficult

Kak-, kach-

schlecht, Verfall

bad

Pseud-

fälschlich, scheinbar

apparently similar

Par(a)-

nicht normal

incorrect, abnormal

Ne-

neu (z. B. bei Neubildung)

new and abnormal

Eu-

gut, normal, richtig

good, well, true

Norm-

gut, normal, richtig

normal

Orth-

1. richtig, 2. aufrecht

1. correct, 2. upright, vertical

Normal, richtig, keine Abweichung

6.2.5 Schweregrade von Krankheiten, Abläufe, Ursachen, Therapieansätze Tab. 6.22 Schweregrade von Krankheiten

80

Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

benignus

gutartig

benign

malignus

bösartig

malign, malignant

perniziös

bösartig

pernicious

infaust

hoffnungslos

infaust

inkurabel

unheilbar

incurable

gravis, difficilis

schwer, schwierig

gravis, difficult

morbid

krank

morbid

moribund

sterbend

moribund

letal

tödlich

lethal

akut, acutus

akut

acute

subakut

weniger rasch und heftig

subacute

abortiv

abgekürzt verlaufend

abortive

blande

ruhig, mild verlaufend

simple

florid

blühend, stark ausgeprägt

florid

fulminant, foudroyant

schlagartig auftretend

fulminant, foudroyant

profus

sehr ausgeprägt, stark

profuse

6.2 Grundvokabeln zu klinischen Termini in der Inneren Medizin Tab. 6.23 Verlauf von Krankheiten Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

latent

symptomlos

latent initial

initial

anfangs

der Prodrọm

Vorzeichen, Frühsymptom

prodrome

prodromal

vorausgehend

prodromal

Progress, Progression, progredient, progressiv

Fortschreiten der Krankheit

progression, progressive

manifest, Manifestation

sichtbar, erkennbar, Auftreten von Symptomen

manifestation

Exazerbation

starke Verschlechterung

exacerbation

Krise

heftiger Zustand, Wendepunkt

crisis

Regression, regressiv

Nachlassen, Rückgang

regression

Remission

Nachlassen, Rückgang

remission

residual, Residualsymptome

Rest-, Restsymptome nach einer Behandlung

residual

imminens

drohend

imminent

intermittierend

mit Unterbrechungen

intermittent

inapparent

ohne Symptome

hidden

occultus, okkult

verborgen

occult, hidden

persistierend

fortbestehend

persistent

praecox

vorzeitig, früh(zeitig)

precocious, premature

prolongiert

verlängert

prolonged

protrahiert

verzögert, aufgeschoben

protracted, prolonged

rekurrierend

wiederkehrend

periodic, recurrent

remittierend

zeitweilig nachlassend

remittent

retrograd

rückläufig, rückwirkend

retrograde moving

der Rezidiv

Rückfall

relapse recurrent, relapsing

rezidivierend

mit Rückfällen

transient, transitorisch

vorübergehend

transient, transitory

stationär

Krankheit bleibt zeitweilig stehen

stationary

terminal

1. im Endstadium, 2. peripher

terminal

Tab. 6.24 Lage und Ausbreitung von Krankheiten Vokabeln, Termini

deutsch

-top-, -loc(z)

Lage (räumlich)

englisch topic

aszendierend, deszendierend

auf-, absteigend

ascendent, descendent

disseminiert

verbreitet, zerstreut

disseminated

fokal

herdförmig, auf Bereich beschränkt

focal

topisch

örtlich

topical

zirkumskript

umschrieben, begrenzt

circumscribed

systemisch, generalisiert

in einem Organsystem, im Gesamtorganismus

systemic, generalized

81

Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin und weiterer Fächer Tab. 6.24 Fortsetzung Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

penetrierend

eindringend

penetrating

perforierend

sich durchbohrend

penetrating

perforiert

durchgebrochen

perforated

proliferativ

wuchernd

proliferative

Lageveränderungen

Lage von Erkrankungen auf Körperseiten unilateral

auf einer Körperseite

ipsilateral, homolateral

auf der gleichen Seite

unilateral homolateral, ipsilateral

kontralateral

auf der Gegenseite

contralateral, heterolateral

semilateral

halbseitig

semilateral, hemilateral

bds.

beidseits

Tab. 6.25 Ursachen und Herkunft von Krankheiten, Umstände Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

-gen

1. erregend, kanzerogen – krebserregend 2. verursacht, iatrogen – durch den Arzt

-genic, carcinogenic -genic, iatrogenic

induziert

durch ... verursacht

induced

hereditär

erblich

hereditary

congenitus, kongenital

angeboren (Vererbung)

congenital

connatus, konnatal

angeboren (in Schwangerschaft, bei Geburt)

connatal

idiopathisch

ohne erforschte, erkannte Ursache

idiopathic

essentiell

1. eigenständig, idiopathisch, 2. lebensnotwendig

essential

Tab. 6.26 Zeitpunkte, Fristen, Lebensabschnitte

82

Vokabeln, Termini

deutsch

prae-, peri-, post-

zeitlich vor, um ... herum, nach

englisch pre-, peri-, post-

-nat-

Geburt (bezüglich Kind)

-nat-

-part-

Entbindung, Geburt (bezüglich Mutter)

birth

h (hora), d (dies)

Stunde, Tag

hour, day

nykt-

nachts, nächtlich

nykt-, noct-

-men-, Mensis

Monat

month

Trimenon

Vierteljahr, Tri¦men¦on wörtlich: 3 Monate

trimester

die -archẹ

Anfang, erstmalig

-arche

-pause

Ende, letztmalig

-pause

Kindheit, nur deutsch

Kindheit

childhood

Adoleszenz

Jugend-, Erwachsenenalter

adolescence

Klimakterium

Wechseljahre

climacteric

Senium

höheres Lebensalter

old age, senium

6.2 Grundvokabeln zu klinischen Termini in der Inneren Medizin Tab. 6.27 Therapieansätze Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

kausale Therapie

die Ursachen behandelnde Therapie

causal therapy

symptomatisch

nur die Symptome behandelnde Therapie

symptomytic therapv

systemisch

ein Organsystem oder den ganzen Körper betreffend

systemic

topisch

örtlich

topical

konservativ

erhaltende Therapie

conservative therapy

kurativ

Therapie mit Aussicht auf Heilung

curative therapy, care

adjuvant

unterstützende Therapie

adjuvant therapy

neoadjuvant

unterstützende, vorbereitende Therapie vor der Haupttherapie wie Tumor-OP

neoadjuvant

palliativ

(nur) lindernde Therapie

palliative therapy, care

prolongativ

lebensverlängernde Therapie

prolongative therapy

6.2.6 Tumoren Tab. 6.28 Tumoren, Grundbegriffe Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

der Tumor, tumorös

1. Geschwulst, 2. Schwellung

tumor, tumorous

Onk-

Geschwulst-

onc-

das -om, -oma(t)-

Geschwulst

-oma

kanzer-, -karzin-, kanzerogen

-krebs-, krebserregend

cancer-, carcin-, carcinogen

Neoplasie, das Neoplasma

Neubildung

neoplasia, neoplasm

-plastisch

gebildet

gut-, bösartig Dignität

Wertigkeit von Tumoren bezüglich gut-, bösartig

dignity

maligne

bösartig

malign

semimaligne

halb bösartig

semimalign

benigne

gutartig, unkontrolliertes Wachstum ohne Eindringen in andere Gewebe

benign

Fibrom

Tumor von Bindegewebe ausgehend

fibrom

Chondrom

Tumor von Knorpelgewebe ausgehend

chondrom

Osteom

Knochentumor

osteom

Lipom

Tumor von Fettzellen ausgehend

lipoma

Adenom

Neoplasie von Drüsengewebe

adenoma

(C)Karzinom(a), -karzinom

Tumor von Epithelien

carcinoma

Carcinoma in situ

noch intraepithelial liegendes Karzinom

carcinoma in situ

Adenokarzinom

Tumor von Drüsenepithel

adenocarcinoma

Sarkom

Tumor von mesenchymalem Binde- und Stützgewebe

sarcoma

benigne Tumoren

maligne Tumoren

83

Grundvokabeln zu Termini der Inneren Medizin und weiterer Fächer Tab. 6.29 Krebsentstehung, Grundbegriffe Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Homöostase

Gleichgewicht

homeostasis

Proliferation

schnelles Wachstum, Vermehrung, Wucherung

proliferation

Apoptose

programmierter natürlicher Zelltod

apoptosis

Mutation

Veränderung des Erbguts

mutation

Metastase

Tochtergeschwulst

metastasis

-gen, Adjektiv

a) erzeugend, erregend: kanzerogen – Krebs erregend, b) sich ausbreitend: hämatogen, lymphogen – sich mit Blut, in Blut-, Lymphgefäßen ausbreitend

-genic

das Gen, Substantiv

Abschnitt auf der DNA

Onkogene

an der Krebsentstehung beteiligte Gene

oncogene

Metaplasie

Umwandlung in eine andere Gewebe- oder Zellart

metaplasia

Anaplasie

Umwandlung in eine weniger differenzierte Zelle

anaplasia

6.2.7 Medikamente Tab. 6.30 Allgemeine Begriffe Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Medikament, Pharmakon, Therapeutikum

Arznei, Medikament

medication, drug, medicine, remedy

Medikation

Medikamentenverordnung und -verabreichung

medication

Prämedikation

vorbereitende Medikation

premedication

Applikation, applizieren

Anwendung, anwenden, Verabreichung

medication, administration

topische Applikation

örtliche, lokale Anwendung

topic

systemische Applikation

Anwendung für ein Organsystem oder den ganzen Körper

systemic

Infusion

Einbringen größerer Flüssigkeitsmengen

infusion

Substitution

Ersatz fehlender körpereigener Substanzen

substitution

Cave!...

Achtung, Vorsicht, auf ... achten!

be careful

Suffixe (Nachsilben) zu Arzneimitteln

84

Numerus

Artikel plus Nachsilbe

Beispiele

Singular (Einzahl)

das -i(a)kum, -ivum, -ale, -ns

das Kardiakum – Herzmittel das Antitussivum – Hustenmittel das Adjuvans – unterstützendes Mittel

Plural (Mehrzahl)

die -i(a)ka, -iva, -alia, -ntia

die Analgetika – Schmerzmittel

Plural eingedeutscht

die -ien

die Laxantien – Abführmittel die Vasodilatantien – gefäßerweiternde Mittel

6.2 Grundvokabeln zu klinischen Termini in der Inneren Medizin Tab. 6.31 Medikamentenarten Vokabeln, Termini

deutsch

A-, An-, Anti-

gegen, z. T. unübersetzt

englisch an-, anti-

Adjuvans

unterstützendes Mittel

adjuvant

Adsorbens, Adstringens

aufsaugendes, zusammenziehendes Mittel

adsorbent

Analepikum

anregendes Mittel

analeptic, excitant

-cid, -zid

abtötendes Mittel

-cide

-constrictans

verengendes Mittel

constrictive

-dilatans

erweiterndes Mittel

dilatans, dilatator

Laxans

Abführmittel

laxative, faecal softener

-leptikum

dämpfendes Mittel

-leptic

-lytikum

auf-, ablösendes, unterbrechendes Mittel

-lytic

-relaxans

erschlaffendes Mittel

relaxant

Roborans

Stärkungsmittel

roborant

Sedativum

beruhigendes Mittel

sedative

-statikum

hemmendes Mittel

-static

Tonikum

stärkendes Mittel

-tonic

-ereticum

anregendes Mittel

-tropicum

auf … wirkendes Mittel

-tropic

Antibiotikum

Arzneimittel gegen Mikroorganismen

antibiotic

der Inhibitor

Hemmer

inhibitor

-blocker

-blocker, blockierende Substanz

blocker

Tranquilizer

Beruhigungsmittel

tranquilizer

Antidot(um)

Gegengift

antidote

das Vakzin, Vaccin

Impfmittel

vaccine

Placebo, Plazebo

Scheinmittel

placebo

Verum

wirksames Mittel, Gegensatz zu Plazebo

verum

Generikum, Generika Pl.

Nachahmerpräparat

generic, generics

-phyt-

Pflanzen

phyt-, plants

-helminth-

Würmer

worms

-myk-, -fung-

Pilze

-fung-

Tab. 6.32 Abkürzungen zur Applikation Abkürzung

Bedeutung

deutsch

englische Abk.

iv., i. v.

intravenös

in die Vene

iv

i. m., im.

intramuskulär

in den Muskel

im

s.k., sk., sc.

subkutan

unter die Haut

sc

ikd., icd.

intrakardial

ins Herz

icd

p. o.

per os, peroral

durch den Mund

peroral

85

Herz, Blutkreislauf, Kardiologie, Angiologie

7 Herz, Blutkreislauf, Kardiologie, Angiologie Das Herz-Kreislauf-System besteht aus dem Herzen und den Blut- und Lymphgefäßen. Es werden in diesem Kapitel das Herz und herznahe Gefäße behandelt, während die übrigen Gefäße in den Kapiteln zu den Extremitäten und Rumpf, zu Verdauungssystem, Urogenitalsystem usw. berücksichtigt werden.

Lerne zunächst die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu Anatomie und Klinik (S. 71) und dann hier die speziellen Vokabeln (S. 86). Bearbeite anschließend die Übungsaufgaben (S. 87).

7.1 Vokabeln Tab. 7.1 Anatomische Vokabeln zum Herzen Vokabeln, Termini

deutsch

das Cor, cordis 3 n., Kardi-

Herz

englisch heart, cardi-

Aurịcula

Herzohr

auricle

Atrium

Vorhof

atrium

Ventrịculus

Kammer

ventricle

Valva

Klappe

valve

die Cuspis, cụspidis 3 f.

Segel, Zipfel, Spitze

cusp, cuspis

Vạlvula

Taschenklappe

semilunar valves

Endocardium

Herzinnenhaut (Endo- = im Herzen)

endocardium

Myocardium

Herzmuskel, Muskelschicht (My- = Muskel)

myocardium

Epicardium

Herzaußenhaut (Epi- = auf dem Herzen)

epicardium

Pericardium

Herzbeutel (Peri- = um das Herz)

pericardium

Schichten des Herzens, Herzbeutel

Besondere Adjektive: cardịacus zu Cor; endocardịacus; myocardịacus; epicardịacus; pericardịacus

Tab. 7.2 Adjektive zur Form

86

Adjektive

deutsch

Termini

englisch

mitralis

mitralis wird nicht übersetzt (Mitra: Bischofsmütze)

Mitralklappe

mitral

coronarius

Kranz-

A. coronaria – Herzkranzarterie

coronary

semilunaris

halbmondförmig

Valvula semilunaris – halbmondförmige Tasche

semilunar

cavus

hohl

V. cava – Hohlvene

cavus

papillaris

papillenförmig, Papillar-

Mm. papillares – Papillarmuskeln

papillary

7.2 Übungsaufgaben Tab. 7.3 Gewebeschichten von Blut- und Lymphgefäßen Vokabeln, Termini

deutsch

Tunica ịntima

innere Schicht

englisch intima

Tunica media

mittlere Schicht

media

Tunica externa, Adventitia

äußere Schicht

adventitia

Tab. 7.4 Anatomische Bildungen in Herznähe Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Pulmo

Lunge

lung, pneumon-

Mediastịnum

Mittelfell

mediastinum

Sternum

Brustbein

sternum, breastbone

Costa

Rippe

rib

Diaphragma

Zwerchfell

diaphragm

Tab. 7.5 Vokabeln für klinische und physiologische Termini Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

die Systole

Kontraktionsphase des Herzens

systole

Diastole

Erschlaffungsphase des Herzens

diastole

Perfusion, perfundiert

Durchblutung

perfusion

Ischämie, ischämisch

Blutleere, -drosselung

ischemia

das Aneurysma

krankhafte Aufweitung der Wand einer Arterie, Vene oder der Herzwand

aneurysm

Thrombose, thrombotisch

Gefäßverschluss oder -einengung durch Thrombus

thrombosis

Thrombus

Blutpfropf an Gefäßwand

thrombus

Embolie

Gefäßverschluss durch Embolus

embolism

Ẹmbolus

Fremdkörper im Blut

embolus

-block

Blockade, Unterbrechung

block

Palpitationen

unregelmäßige Herzaktionen, Herzklopfen oder -stolpern (lat. palpitare – zucken)

palpitation

Synkope

plötzliche kurze Bewusstlosigkeit

syncope

Bypass

natürliche oder künstlich angelegte Umgehung eines Blutgefäßabschnittes

bypass

Stent

röhrchenförmiges Implantat (Metall, Kunststoff)

stent

7.2 Übungsaufgaben 7.2.1 Fächer und Ärzte, deutsch und englisch, lesen und einprägen ● ●



Kardiologie, Kardiologe, Cardiology, cardiologist Herzchirurgie, Herzchirurg, Cardiac surgery, cardiac surgeon Angiologie, Gefäßmedizin, Angiology, vascular medicine





Herz- und Gefäßchirurgie, cardiovascular surgery Phlebologie, Gebiet für Venenerkrankungen, Phlebology, phlebologist

87

Herz, Blutkreislauf, Kardiologie, Angiologie

Lösung: ● Kardiologie: Teilgebiet der Inneren Medizin für die Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems ○ Kardiologe: Herzspezialist

● ●

Angiologie: Lehre von den Gefäßen Phlebologie: Lehre von den Venenerkrankungen

7.2.2 Herz von außen, übersetze Teile: ● Basis cordis (liegt oben) ● Apex cordis (liegt unten vorne) Furchen außen am Herzen: ● Sulcus coronarius, er liegt außen am Herzen zwischen den Vorhöfen und Herzkammern

Lösung: Teile: ● Basis cordis: Herzbasis ● Apex cordis: Herzspitze ● Sulcus coronarius: Herzkranzfurche ● Sulcus interventricularis anterior, Sulcus interventricularis posterior: vordere / hintere Furche außen am Herzen zwischen den Herzkammern



Sulcus interventricularis anterior und Sulcus interventricularis posterior

Flächen des Herzens, benannt nach der Lage: Facies sternocostalis ● Facies diaphragmatica ● Facies pulmonalis ●

Flächen: ● Facies sternocostalis: Fläche in Richtung Brustbein und Rippen ● Facies diaphragmatica: Fläche zum Zwerchfell ● Facies pulmonalis: Fläche zur Lunge

7.2.3 Innerer Aufbau des Herzens, Termini und eingedeutschte Begriffe, übersetze ● ● ●

Atrium dextrum, rechtes Atrium Atrium sinistrum, linkes Atrium Septum interatriale, Vorhofseptum

V. cava superior A. pulmonalis

V. pulmonalis

● ● ●

Ventrịculus dexter, rechter Ventrikel Ventrịculus sinister, linker Ventrikel Septum interventriculare, Kammerseptum

Aorta A. pulmonalis V. pulmonalis Atrium sinistrum Valva mitralis

Atrium dextrum

Valva aortae Valva pulmonalis

Ventriculus dexter V. cava inferior

88

Ventriculus sinister

Abb. 7.1 Herz (nach BommasEbert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

7.2 Übungsaufgaben

Lösung: ● Atrium dextrum, rechtes Atrium: rechter Vorhof ● Atrium sinistrum, linkes Atrium: linker Vorhof ● Septum interatriale, Vorhofseptum: Vorhofscheidewand, Scheidewand zwischen den Vorhöfen







Ventrịculus dexter, rechter Ventrikel: rechte Herzkammer Ventrịculus sinister, linker Ventrikel: linke Herzkammer Septum interventriculare, Kammerseptum: Kammerscheidewand, Scheidewand zwischen den Herzkammern

7.2.4 Herzklappen, 7 Termini für 4 Klappen, lies, zerlege, übersetze Für die 4 Herzklappen gibt es 7 Bezeichnungen, da 2 Klappen zwei- bzw. dreifach benannt sind. Die Termini nach ihrer Lage im Herzen: ● Klappen des rechten Herzens: ○ Valva atrioventricularis dextra = Valva tricuspidalis ○ Valva trunci pulmonalis ● Klappen des linken Herzens: ○ Valva atrioventricularis sinistra = Valva bicuspidalis = Valva mitralis ○ Valva aortae

Lösung: ● Valva atrio¦ventricularis dextra / sinistra = rechte / linke Atrio¦ventrikularklappe: rechte / linke Klappe zwischen Vorhof und Herzkammer ● Valva tri¦cuspid¦alis = Tri¦kuspidal¦klappe: Dreisegelklappe

Spezielle Bedeutungen der Termini: ● Lage zwischen ○ Valva atrioventricularis dextra ○ Valva atrioventricularis sinistra ● Zahl der Klappensegel ○ Valva bicuspidalis ○ Valva tricuspidalis ● Form ○ Valva mitralis, unübersetzt, wörtlich: wie eine Bischofsmütze, Mitra ● Lage am Anfang von ○ Valva trunci pulmonalis ○ Valva aortae







Valva bi¦cuspid¦alis = Bi¦kuspidal¦klappe = Valva mitralis: Zweisegelklappe, Mitralklappe Valva trunci pulmonalis = Pulmonal¦klappe: Klappe zum Lungenstamm, Beginn der Aa. pulmonales, Pulmonal¦arterien, Lungenarterien Valva aortae, Aortenklappe: Klappe für die Hauptschlagader

7.2.5 Erkrankungen der Herzklappen und angeborene Vitien, zerlege, übersetze ● ● ● ● ● ● ●

Vitium cordis Aorten(klappen)stenose, -insuffizienz bikuspide Aortenklappe Mitralklappenprolaps Atriumseptumdefekt Ventrikelseptumdefekt Ductus arteriosus apertus

Lösung: ● Vitium cordis: Herzfehlbildung ● Aorten(klappen)stenose: Verengung der Valva aortae





Fallot-Tetralogie, Herzerkrankung mit vier (tetra-) angeborenen Fehlbildungen: ○ Pulmonalstenose ○ Ventrikelseptumdefekt ○ reitende Aorta ○ Rechtsherzhypertrophie

bikuspide Aortenklappe: Aortenklappe (Valva aortae) mit 2 statt 3 Taschenklappen

89

Herz, Blutkreislauf, Kardiologie, Angiologie









Mitral(klappen)stenose, -prolaps: Verengung oder Vorfall der Valva mitralis Atriumseptumdefekt: Defekt der Vorhofscheidewand, Septum interatriale Ventrikelseptumdefekt: Defekt der Kammerscheidewand, Septum interventriculare Ductus arteriosus apertus: nach der Geburt fortbestehender (apertus – offen) Gang zwischen Aorta und embryologischem Ductus arteriosus Botalli



Fallot-Tetralogie: ○ Pulmonalstenose, Verengung der Valva pulmonalis ○ Ventrikelseptumdefekt, siehe voranstehend ○ reitende Aorta: Aorta mit nach rechts verlagertem Ursprung am Herzen ○ Rechtsherzhypertrophie: Dickenzunahme der Muskulatur des rechten Herzens

7.2.6 Erregungsleitungssystem des Herzens (Auswahl), nur lesen und einprägen Das Erregungsleitungssystem des Herzens ist ein autonomes System spezialisierter Schrittmacherzellen mit elektrischen Signalen für die Koordinierung der Herztätigkeit. Lage der Zellen im Herzen:

Lösung: ● Nodus sinuatrialis, Sinusknoten, Keith-FlackKnoten: Knoten zwischen dem Sinus venarum cavarum (Raum für den Zugang der beiden Hohlvenen) und dem rechten Vorhof



● ●





Nodus sinuatrialis, Sinusknoten, Keith-FlackKnoten Nodus atrioventricularis, Aschoff-Tawara-Knoten Fasciculus atrioventricularis, His-Bündel

Nodus atrioventricularis, Aschoff-Tawara-Knoten: Knoten zwischen Vorhof und Herzkammer Fasciculus atrioventricularis, His-Bündel: Verbindung vom Vorhof zur Herzkammer

7.2.7 Herzrhythmusstörungen, zerlege die Termini, beachte die Präfixe, übersetze ● ● ● ●

supraventrikuläre Rhythmusstörungen ventrikuläre Rhythmusstörungen Tachykardie / Bradykardie tachykarde / bradykarde Herzrhythmusstörungen

Lösung: ● supraventrikuläre Rhythmusstörungen: Störungen liegen über der Herzkammer = gehen vom Herzvorhof aus ● ventrikuläre Rhythmusstörungen: Störungen gehen von der Herzkammer aus ● Tachy¦kardie / Brady¦kardie: zu schnelle (Herzrasen) / zu langsame Herztätigkeit ● tachykarde / bradykarde Herzrhythmusstörungen: Herzrhythmusstörungen mit zu schneller / zu langsamer Herztätigkeit

90

● ● ● ●





● ●

Arrhythmie (Arrh- = An-rhythmie) Extrasystole Palpitationen Synkope

A¦rrhythmie (Arrh- = An-rhythmie): Herzrhythmusstörungen, Herz schlägt ohne (An-) Rhythmus; absolute Arrhythmie = Vorhofflimmern Extrasystole: Herzmuskelkontraktion außerhalb des normalen Rhythmus Palpitationen: Herzstottern Synkope: plötzliche kurze Bewusstlosigkeit

7.2 Übungsaufgaben

7.2.8 EKG, beachte, übersetze Zum EKG (Elektrokardiogramm, Darstellung elektrischer Herzaktivitäten) gibt es vor allem deutsche Begriffe wie Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, 12-Kanal-EKG, PQ-Strecke, ST-Hebung und weniger lateinisch-griechische Termini.



Kontraindikationen: ○ akutes Koronarsyndrom ○ dekompensierte Herzinsuffizienz ○ Cor pulmonale mit Ruhedyspnoe ○ Thrombose ○ Embolie

Belastungs-EKG: ● Indikationen: ○ V. a. koronare Herzkrankheit ○ Herzarrhythmien ○ Z. n. Myokardinfarkt

Lösung: ● Indikationen: Notwendigkeit eines EKG bei ○ V. a. koronare Herzkrankheit: Verdacht auf eine Erkrankung der Herzkranzgefäße ○ Herzarrhythmien: Herzrhythmusstörungen ○ Z. n. Myokardinfarkt: Zustand nach Herzinfarkt, Herzmuskelinfarkt ● Kontraindikationen: ein EKG darf nicht durchgeführt werden bei ○ akutes Koronarsyndrom: akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Verschluss oder hochgradige Verengung eines Herzkranzgefäßes











de¦kompensierte Herzinsuffizienz: Herzschwäche ohne körpereigene Kompensation, d. h. ohne Ausgleich der Insuffizienz Cor pulmonale: Herzerkrankung durch Erkrankungen im Lungenkreislauf Dyspnoe: Atemnot, Atmungsbeschwerden; Ruhedyspnoe: bereits in Ruhe auftretend Thrombose: Gefäßverschluss durch einen Blutpfropf Embolie: Gefäßverschluss durch einen Fremdkörper im Blut

7.2.9 Herzkatheter, übersetze ●



Linksherzkatheteruntersuchung mit arteriellem Zugang. Beachte: Die Adjektive transfemoral usw. beziehen sich auf Termini für 4 Arterien: ○ transfemoraler Zugang ○ transbrachialer Zugang ○ transradialer Zugang ○ transulnarer Zugang Aufgaben der Linksherzkatheteruntersuchung: ○ Koronarangiographie ○ Ventrikulographie

Lösung: ● Linksherzkatheteruntersuchung: ○ transfemoraler Zugang: Zugang durch die A. femoralis, Oberschenkelarterie ○ transbrachialer Zugang: durch die Arteria brachialis, Oberarmarterie ○ transradialer Zugang: durch die A. radialis, Speichenarterie ○ transulnarer Zugang: durch die A. ulnaris, Ellenarterie





Rechtsherzkatheteruntersuchung mit venösem Zugang über die ○ Vena jugularis ○ Vena femoralis Aufgaben der Rechtsherzkatheteruntersuchung: ○ Pulmonalisangiographie für die Darstellung der Aa. pulmonales ○ Dextrokardiographie

Koronarangiographie: Gefäßdarstellung der Herzkranzgefäße ○ Ventrikulographie: Darstellung einer Herzkammer Rechtsherzkatheteruntersuchung: ○ Vena jugularis: vordere Halsvene ○ Vena femoralis: Oberschenkelvene ○ Pulmonalisangiographie: Darstellung der Lungengefäße ○ Dextrokardiographie: Darstellung des rechten Herzens ○



91

Herz, Blutkreislauf, Kardiologie, Angiologie

7.2.10 Gewebeschichten des Herzens mit Erkrankungen, zerlege, übersetze Gewebeschichten: ● Endocardium, Endokard ● Myocardium, Myokard ● Epicardium, Epikard ● Pericardium, Perikard

Lösung: Gewebeschichten: ● Endo¦cardium, Endokard: Herzinnenhaut (Endo- = im Herzen) ● Myo¦cardium, Myokard: Herzmuskel, Muskelschicht (My- = Muskel) ● Epi¦cardium, Epikard: Herzaußenhaut (Epi- = auf dem Herzen) ● Peri¦cardium, Perikard: Herzbeutel (Peri- = um das Herz)

Erkrankungen: bakterielle / abakterielle / virale Endokarditis ● Kardiomyopathien ● Myokarditis ● Myokardinfarkt ● Myokardreinfarkt ● Perikarditis ●

Erkrankungen: ● bakterielle / a¦bakterielle / virale Endokarditis: durch Bakterien / nicht durch Bakterien / durch Viren verursachte Herzinnenhautentzündung ● Kardiomyo¦pathien: Herzmuskelerkrankungen ● Myokard¦itis: Herzmuskelentzündung ● Myokard¦infarkt: Herz(muskel)infarkt ● Myokard¦re¦infarkt: wiederholter Herzinfarkt ● Perikard¦itis: Herzbeutelentzündung

7.2.11 Fehlbildungen des Herzens, übersetze ● ● ●

Cor triatriatum Kardiomegalie Cor bovinum (lat. bos, bovis – Ochse)

Lösung: ● Cor tri¦atriatum: Herz mit 3 Vorhöfen ● Kardiomegalie: Herzvergrößerung ● Cor bovịnum: Ochsenherz, stark vergrößertes Herz ● Cor pulmonale: Herzerkrankung durch Erhöhung des Blutdrucks im Lungenkreislauf

● ● ●





Cor pulmonale, Erkrankung durch … Situs sọlitus und Situs inversus Dextrokardie

Situs sọlitus und Situs invẹrsus: solitus – normgerechte Lage der Thoraxorgane, inversus – seitenverkehrte, spiegelbildliche Lage Dextrokardie: spiegelverkehrte Lage des Herzens in der rechten statt linken Thoraxhälfte

7.2.12 Herzgefäße und herznahe Gefäße (Auswahl), beachte die Abkürzungen und die Endungen im Plural, übersetze ● ●





92

Aa. coronariae A. coronaria dextra und A. coronaria sinistra, außen am Herzen im Sulcus coronarius R. interventricularis dexter, ein Ast der A. coronaria dextra, verläuft im Sulcus interventricularis R. interventricularis anterior (RIVA), ein Ast der A. coronaria sinistra



● ● ●

Truncus pulmonalis mit der Bifurcatio trunci pulmonalis und den Aa. pulmonales Vv. pulmonales V. cava superior, V. cava inferior Herzvenen: ○ V. cordis magna ○ V. cardiaca parva ○ Vv. cardiacae minimae

7.2 Übungsaufgaben

Lösung: ● Aa. coronariae: Herzkranzarterien, Plural ● A. coronaria dextra / sinistra: rechte / linke Herzkranzarterie ○ Sulcus coronarius: Herzkranzfurche ● R. interventricularis dexter, rechter Arterienast im folgenden Sulcus ○ Sulcus interventricularis: Rinne außen zwischen den Herzkammern an der Kammerscheidewand ● R. interventricularis anterior = RIVA: vorderer Ast im Sulcus interventricularis ● Truncus pulmonalis: Stamm der Lungenarterien

Bifurcatio trunci pulmonalis: Gabelung des Lungenstammes ○ Aa. pulmonales: Lungenarterien, vom Herzen zu den Lungen, Plural Vv. pulmonales, von den Lungen zurück zum Herzen, Plural V. cava superior, V. cava inferior: obere, untere Hohlvene, Venen aus dem Körperkreislauf zum Herzen V. cordis magna, V. cardiaca parva, Vv. cardiacae minimae: große / kleine Herzvenen, kleinste Herzvenen, Plural ○







7.2.13 Lungenkreislauf, englische Termini, übersetze From the right atrium, deoxygenated blood is pumped through the tricuspid valve (or right atrioventricular valve), into the right ventricle. Blood is then pumped from the right ventricle through the pulmonary valve and into the main pulmonary artery. The pulmonary arteries carry deoxygenated blood to the lungs, where carbon dioxide is released and oxygen is picked up during respiration. The pulmonary veins return oxygenated blood to the left atrium of the heart.

Lösung: Sauerstoffarmes Blut wird aus dem rechten Vorhof durch die Trikuspidalklappe (oder rechte Atrioventrikularklappe) in den rechten Ventrikel gepumpt. Das Blut wird dann aus dem rechten Ventrikel durch die Lungenklappe in den Truncus pulmonalis (Lungenstamm) gepumpt. Die Lungenarterien befördern das sauerstoffarme Blut in die Lungen, wo Kohlendioxid freigesetzt und Sauerstoff während der Atmung aufgenommen wird. Die Lungenvenen geben das sauerstoffhaltige Blut in den linken Vorhof des Herzens zurück.

Notiere zu folgenden englischen Begriffen die lateinischen Termini und übersetze diese: ● right atrium, left atrium ● deoxygenated blood, oxygenated blood ● tricuspid valve ● right ventricle ● pulmonary valve ● pulmonary arteries / veins main pulmonary artery: Truncus pulmonalis, Lungenstamm

Englische Begriffe im Text und ihre Übersetzung: ● right atrium, left atrium: Atrium dextrum / sinistrum, rechter / linker Vorhof ● deoxygenated blood, oxygenated blood: sauerstoffarmes / -reiches Blut ● tricuspid valve: Valva tricuspidalis, Dreisegelklappe ● right ventricle: Ventriculus dexter, rechte Herzkammer ● pulmonary valve: Valva pulmonalis, Pulmonalklappe ● pulmonary arteries / veins: Lungenarterien / -venen

93

Herz, Blutkreislauf, Kardiologie, Angiologie

7.2.14 Koronare Herzkrankheit (KHK), übersetze Ursachen, Symptome, Folgen: ● Koronarsklerose ● Koronarthrombose ● Angina pectoris

Lösung: koronare Herzkrankheit: Herzkrankheit durch Einengungen der Herzkranzgefäße ● Koronarsklerose: Verhärtung (Verengung) der Herzkranzgefäße ● Koronarthrombose: Verschluss einer Koronararterie durch einen Thrombus ● Angina pectoris: wörtlich Brustenge, anfallsartiger Schmerz in der Brust hinter dem Brustbein

● ● ●







retrosternaler Schmerz Herzinfarkt Myokardischämie

retrosternaler Schmerz: Schmerz hinter dem Brustbein Herzinfarkt: Infarkt wörtlich „Verstopfung“, medizinisch Gewebeuntergang (Nekrose) von Herzmuskelgewebe durch Arterienverschluss Myokardischämie: Blutdrosselung oder Blutleere in Teilen des Herzmuskels

7.2.15 Anlage eines Stent und Bypass, übersetze Stent-Implantation: ● Einbringen und Entfalten eines Stents mit Hilfe eines Ballonkatheters in Koronararterien, in der Aorta, in hirnversorgenden Arterien (A. cerebi anterior / media / posterior) oder in peripheren arteriellen Blutgefäßen

Lösung: ● Stent: röhrchenförmiges Implantat ● Koronararterie: Herzkranzarterie ● Aorta: Hauptschlagader ● A. cerebi anterior / media / posterior: vordere / mittlere / hintere Hirnarterie

Koronararterienbypass Anlage eines Bypass an einem oder mehreren betroffenen Koronargefäßen für die Umgehung von Stenosen in den betroffenen Arterien. Geeignete Arterien für einen arteriellen Bypass: A. thoracica interna, A. radialis





● ●

Bypass: natürliche oder künstlich angelegte Umgehung von Gefäßverengungen A. thoracica interna: innere Brustkorbarterie A. radialis: Speichenarterie (Unterarm)

7.2.16 Aorta, anatomisch, übersetze ● ● ● ●

Aorta Bulbus aortae Aorta ascendens Arcus aortae

Lösung: ● Aorta: Hauptschlagader ● Bulbus aortae: bauchig erweiterter Anfangsteil ● Aorta ascendens: aufsteigender Teil der Aorta ● Arcus aortae: Aortenbogen ● Aorta descendens: absteigender Teil in Richtung Becken

94





Aorta descendens ○ Pars thoracica ○ Pars abdominalis Bifurcatio aortae

Pars thoracica: Brustaorta, Abschnitt im Thorax bis zum Durchtritt durch das Diaphragma ○ Pars abdominalis: Bauchaorta, Abschnitt im Abdomen Bifurcatio aortae: Gabelung der Aorta in die beiden Beckenarterien (Arteriae iliacae communes) ○



7.2 Übungsaufgaben

7.2.17 Aorta, Erkrankungen, übersetze ● ● ●

Aortenisthmusstenose Aortendissektion Aortenbogen-Syndrom

Lösung: ● Aortenisthmusstenose: Einengung des Isthmus aortae, Engstelle der Aorta im Arcus aortae, Aortenbogen ● Aortendissektion: Lösung einzelner Gefäßwandschichten der Aorta voneinander ● Aortenbogen-Syndrom: Verschluss oder teilweiser Verschluss von Gefäßen, die vom Aortenbogen abgehen





Aortenaneurysma ○ thorakales Aortenaneurysma ○ Bauchaortenaneurysma

Aortenaneurysma: Aufweitung der Aortenwand ○ thorakales Aortenaneurysma: Aneurysma der Pars thoracica, Brustaorta ○ Bauchaortenaneurysma: Aneurysma der Pars abdominalis, Bauchaorta

7.2.18 Kreislauferkrankungen, übersetze ● ● ● ●

Hypertonie = Hypertension = Hypertonus hypertensive Krise Hypotonie Normotonie

Hypertonie durch Organerkrankungen, übersetze nur die Organe in den Adjektiven: ● pulmonale Hypertonie ● renale Hypertonie ● portale Hypertonie

Lösung: ● Hypertonie = Hypertension = Hypertonus: Bluthochdruck ● Hypotonie: zu niedriger Blutdruck ● Normotonie: normaler Blutdruck Hypertonie durch Organerkrankungen: pulmonal – Lunge ● renal – Niere ● portal – Leberpforte, Porta hepatis ●

weitere Ursache: iatrogene Hypertonie: durch den Arzt verursacht



weitere Ursache: iatrogene Hypertonie



Kreislaufstillstand, einige Ursachen: kardiale Ursachen wie Myokardinfarkt, KHK, kardiogener Schock ● respiratorische Ursachen wie Atemstillstand, Fremdkörperaspiration, Pneumothorax ● zerebrale Ursachen wie Schädel-Hirn-Trauma ● Behandlung: ● kardiopulmonale Reanimation (CPR) ●

Kreislaufstillstand: ● kardiale Ursachen: Herzerkrankung als Ursache ○ Myokardinfarkt: Herzmuskelinfarkt ○ KHK: koronare Herzkrankheit ○ kardiogener Schock: durch Pumpversagen des Herzens ● respiratorische Ursachen: durch Schädigung der Atmung ○ Fremdkörperaspiration: Einatmen eines Fremdkörpers ○ Pneumothorax: Luft im Pleuraspalt ● zerebrale Ursachen: durch Hirnschädigungen Behandlung: kardiopulmonale Reanimation (CPR): Wiederbelebung nach Kreislauf- bzw. Atemstillstand



95

Herz, Blutkreislauf, Kardiologie, Angiologie

7.2.19 Medikamentengruppen bei Herz- und Blutdruckerkrankungen, übersetze Beachte bei den grammatischen Endungen: ● Endung –um: Singular, Einzahl, das Antirhinitikum ● Endung –a: Plural, Mehrzahl, die Rhinologika

Lösung: ● Kardiaka: Herzmittel Pl. ● Antiarrhythmikum: Mittel gegen Herzrhythmusstörungen, Sing. ● Koronartherapeutika: Mittel gegen Erkrankungen der Herzkranzgefäße Pl.

Übersetze und bestimme den Singular und Plural: Kardiaka ● Antiarrhythmikum ● Koronartherapeutika ● Antihypertonika ● Antihypotonikum ●

● ●

Antihypertonika: blutdrucksenkende Mittel Pl. Antihypotonikum: Mittel gegen zu niedrigen Blutdruck, Sing.

Bei allen Begriffen gibt es selbstverständlich den Sing. und Pl.

7.2.20 Gefäßerkrankungen, übersetze ● ● ●

Vaskulopathien Angiitiden Arteriopathien: ○ Arteriitis ○ Arteriosklerose ○ Atherosklerose ○ Polyarteriitis nodosa ○ periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Lösung: ● Vaskulopathien: Gefäßleiden, nicht entzündlich ● Angiitiden: Gefäßentzündungen ● Arteriopathien: arterielle Gefäßerkrankungen ○ Arteriitis: Arterienentzündung ○ Arteriosklerose: Arterienverhärtung ○ Atherosklerose: krankhafte Einlagerung von Cholesterin u. a. in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße ○ Polyarteriitis nodosa: Entzündung von Arterien mit Veränderungen der Wandschichten und knotigen Veränderungen (nodosus zu Nodus – Knoten) ○ periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): fortschreitende Verengung oder Ver-

96









Venopathien: ○ Phlebitis ○ Varize ○ Varikosis ○ Phlebektasie ○ Thrombophlebitis ○ Phlebothrombose Lymphangiopathien: ○ Lymphangiitis

schluss der arteriellen Arm- und besonders Beingefäße (periphere Arterien), Schaufensterkrankheit Venopathien: Venenleiden ○ Phlebitis: Venenentzündung ○ Varize: (einzelne) Krampfader ○ Varikosis: multiple Krampfadern ○ Phlebektasie: Ausweitung und Aussackung von Venen ○ Thrombophlebitis: Thrombose (Verstopfung) und Entzündung oberflächlicher Venen ○ Phlebothrombose: Thrombose tiefer Venen Lymphangiopathien: Lymphgefäßerkrankungen ○ Lymphangiitis: Lymphgefäßentzündungen

7.2 Übungsaufgaben

7.2.21 Medikamentengruppen bei Gefäßerkrankungen, übersetze ● ● ●

Vasokonstriktanzien Vasodilatans Vasoprotektor

Lösung: ● Vasokonstriktanzien: gefäßverengende Mittel, Plural ● Vasodilatans: gefäßerweiterndes Mittel ● Vasoprotektor: Mittel für den Gefäßschutz

● ●

● ●

Venotonikum Antivarikosa

Venotonikum: venenstärkendes Mittel Antivarikosa: Mittel gegen Krampfadern (Varizen)

97

Atmungssystem, Thorax, Pneumologie

8 Atmungssystem, Thorax, Pneumologie Das Atmungssystem (Respiratorisches System) beginnt mit den oberen Atemwegen (Nase, Rachen), an die sich die unteren Atemwege (Kehlkopf, Luftröhre, Lungen, Bronchien) anschließen. Für anatomische und klinische Termini lerne zunächst die an anderer Stelle präsentierten Grund-

vokabeln zu Anatomie und Klinik (S. 71) sowie hier die speziellen Vokabeln (S. 98). Bearbeite anschließend die Übungsaufgaben (S. 100).

8.1 Vokabeln Tab. 8.1 Obere Atemwege Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Nase der Nasus, Rhin-

Nase

nose, rhin-



die Naris

Nasenloch

nostril



Conchae nasales Pl.

Nasenmuscheln

nasal conchae



Choanae Pl.

hintere Nasenöffnungen

choanae



respiratorius

Atmungs-, für die Atmung

respiratory



olfactorius

Riech-, Geruchssinn

olfactory

Schädelknochen mit Beziehungen zu Nase und Nasennebenhöhlen Os nasale

Nasenbein

nasal bone

Maxilla, Gnath-

Oberkiefer

maxilla, upper jaw, gnath

Os frontale

Stirnbein

frontal bone

Os sphenoidale

Keilbein

sphenoidal bone

Os ethmoidale

Siebbein

ethmoid bone

Mund

mouth, stomat-

Mund das Os, oris 3 n., StomatLingua, -gloss-

Zunge

tongue

Palạtum

Gaumen

palate

der Pharynx, pharyngis 3 m.

Rachen

pharynx, fauces, gorge

Tonsilla

Mandel

tonsil, tonsilla, adenoids

Velum

Segel

velum

Ụvula, Staphyl-

Zäpfchen

uvula

deutsch

englisch

Tab. 8.2 Untere Atemwege Vokabeln, Termini der Larynx, larỵngis 3 m.

98

Kehlkopf

larynx, voice box



Epiglottis, epiglọttidis

Kehldeckel

epiglottis



Cartilago epiglottica

Kehldeckelknorpel

epiglottic cartilage



Cartilago thyr(e)oidea

Schildknorpel

thyroid cartilage



Cartilago cricoidea

Ringknorpel

cricoid cartilage



Cartilago arytenoidea

Stell-, Aryknorpel

arytenoid cartilage

8.1 Vokabeln Tab. 8.2 Fortsetzung Vokabeln, Termini

deutsch

englisch



Lig. vocale

Stimmband

vocal ligament, cord



Glottis, glọttidis

Stimmapparat

glottis

Os hyoideum, ossis hyoidei

Zungenbein

hyoid bone

Glandula thyroidea

Schilddrüse

thyroid gland

Trachea

Luftröhre

windpipe, trachea



Cartilagines tracheales

hufeisenförmige Knorpelspangen

tracheal cartilage



Bifurcatio

Gabelung

bifurcation

der Pulmo, pulmonis 3 m., Pneumon-

Lunge

lung, pneumonbronchus



der Bronchus

die Bronchie



principalis Adj.

Haupt-, Stamm-

principal



der Bronchịolus

die Bronchiole, kleiner Bronchus

bronchiolus



Alvẹolus

Lungenbläschen

alveolus



Hilus, Hilum

Stiel, Zugang für Bronchus, Gefäße …

hilus, hilum



Lobus

Lappen

lobe



Lọbulus

Pleura

lobule pleura

an der Wand, hier Thoraxwand

parietal

Mediastinum

Mittelfell, im Thorax zwischen linker und rechter Pleurahöhle

mediastinum

das Diaphragma, diaphrạgmatis 3 n.

Zwerchfell

diaphragm



parietalis Adj.

Läppchen Brust- und Lungenfell

Besondere Adjektive: lingualis und glossus zu Lingua; laryngẹus; epiglọtticus; glọtticus; crico- zu Cartilago cricoidea; thyr(e)oideus bedeutet 1. Schildknorpel-, 2. Schilddrüsen-; diaphragmaticus und phrẹnicus

Tab. 8.3 Vokabeln für physiologische und klinische Termini Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Pneum-

Luft

pneum-

-pnoe, -spir-, Ventilation

Belüftung der Lungen, Atmung

breathing, -spir-, -pnea

Inhalation, Inspiration

Einatmung

inhalation, inspiration

Aspiration

1. Einatmen (Fremdkörper), 2. diagnostisches Absaugen

aspiration

Exspiration

Ausatmung

exspiration

Perfusion

Durchblutung der Lungenkapillaren

perfusion

Diffusion

Transport von CO2 und O2 aus / in die Lungenalveolen

diffusion

die Tussis

Husten

cough, tussis

die Pertussis

Keuchhusten

pertussis

Asphyxie

Atemstillstand, Ersticken

asphyxia, suffocation

Sputum, Expektorat

Auswurf

sputum, expectorate

Epistaxis

Nasenbluten

epistaxis

Polyp

Wucherung der Mukosa, Schleimhaut, bei Nasenpolypen

polyp

Emphysem

abnorm gesteigerter Luftgehalt der Lunge durch Überdehnung und Zerstörung von Alveolen

emphysema

Exazerbation

starke Verschlechterung

exazerbation

99

Atmungssystem, Thorax, Pneumologie

8.2 Übungsaufgaben 8.2.1 Lies mit korrekter Betonung, übersetze ● ● ●

Alveoli pulmonis Bronchioli Pars thoracica tracheae

Lösung: ● Alvẹoli pulmonis: Lungenbläschen ● Bronchịoli : kleine Bronchien ● Pars thorạcica trachẹae: Brustkorbabschnitt der Luftröhre

● ● ●



● ●

Pars nasalis pharyngis Palatum durum Tonsilla palatina

Pars nasalis pharỵngis : Nasenabschnitt des Rachens Palạtum durum : harter Gaumen Tonsịlla palatịna : Gaumenmandel

8.2.2 Nase, Nasennebenhöhlen, ergänze den deutschen Artikel, beachte Singular und Plural, übersetze ● ● ● ● ●



● ●

___ Apex nasi ___ Radix nasi ___ Ala nasi Cavum nasi Septum nasi ○ ___ Pars mobilis septi nasi Meatus nasi superior / medi___ / inferior (überlege: medialis oder medius?) Tunica mucosa nasi ___ Sinus paranasales ○ ___ Sinus frontalis ○ ___ Sinus ethmoidales mit den Cellulae ethmoidales

Lösung: ● der Apex nasi: Nasenspitze ● die Radix nasi: Nasenwurzel ● die Ala nasi: Nasenflügel ● Cavum nasi: Nasenhöhle ● Septum nasi: Nasenscheidewand ○ die Pars mobilis septi nasi: beweglicher Teil der Nasenscheidewand ● Meatus nasi superior / medius / inferior: oberer / mittlerer / unterer Nasengang ● Tunica mucosa nasi: Nasenschleimhaut ● die Sinus para¦nas¦ales Pl.: die Nasen¦neben¦höhlen ○ der Sinus frontalis, Sing.: Stirnbeinhöhle ○ die Sinus ethmoidales Pl.: die Siebbeinhöhlen ● Cellulae ethmoidales Pl.: Siebbeinzellen

100

Erkrankungen: Rhinitiden ○ akute Rhinitis ○ Rhinitis purulenta ● ___ Sinusitiden ○ ___ Sinusitis frontalis ○ Pansinusitis ○ Rhinosinusitis



Erkrankungen: ● Rhinitiden: Nasenentzündungen Pl. ○ akute Rhinitis: akute Nasenentzündung, Schnupfen ○ Rhinitis purulenta: eitrige Nasenentzündung ● die Sinus¦itiden Pl. – Nasennebenhöhlenentzündungen ○ die Sinus¦itis frontalis: Stirnhöhlenentzündung ○ Pansinusitis: Entzündung aller Nasennebenhöhlen ○ Rhinosinusitis: Entzündung der Nasenschleimhaut und der Nasennebenhöhlenschleimhaut

8.2 Übungsaufgaben

8.2.3 Verstopfte Nase auf Englisch, lies und übersetze Nasal congestion is the blockage of the nasal passages usually due to membranes lining the nose becoming swollen from inflamed blood vessels. Nasal congestion can interfere with the ears, hear-

Lösung: Eine Nasenverstopfung beruht auf einem Verschluss der Nasenwege durch die Schwellung der Nasenschleimhaut auf Grund von entzündeten Blutgefäßen. Die Verstopfung kann die Ohren, das Hören, den Schlaf (durch Schnarchen)

ing, with sleep (snoring), and can be associated with sleep apnea. In children, nasal congestion from enlarged adenoids usually resolves after surgery to remove the adenoids and tonsils.

beeinträchtigen und kann mit Atemstillstand beim Schlafen (Schlafapnoe) verbunden sein. Bei Kindern geht eine Nasenverstopfung durch vergrößerte Rachenmandeln gewöhnlich nach deren operativer Entfernung zurück.

8.2.4 Tonsillen, lies laut mit korrekter Betonung, übersetze ● ● ●

Tonsilla palatina Tonsilla lingualis Tonsilla pharyngea

Lösung: ● Tonsịlla palatịna / linguạlis / pharyngẹa: Gaumen- / Zungen- / Rachenmandel ● Tonsịlla tubạria: Mandel an der Mündung der Ohrtrompete – Tuba auditịva

● ●



Tonsilla tubaria Tuba auditịva

Tuba auditịva = Eustachische Röhre: Ohrtrompete, vom Mittelohr zum Rachen

8.2.5 Kehlkopf, übersetze Larynx ● Vestibulum larỵngis ● Ventrịculus laryngis ● Cavitas (Cavum) infraglottica

Ansicht von links

Lig. vocale

Glottis: Epiglọttis ● Rima glottidis ● Lig. vocale

Kehlkopferkrankungen: Laryngitis ● Epiglotti(di)tis ● Kehlkopfkarzinom: ○ Auftreten: supraglottisches / glottisches / subglottisches Karzinom ○ Therapie: Laryngektomie ○ danach ein Tracheostoma als neuer Ein- und Ausgang für die Trachea ●

Cartilago corniculata Cartilago arytaenoidea



Gelenk, Band, Muskel zwischen den Kehlkopfknorpeln: ● Art. cricothyroidea ● Lig. thyrohyoideum ● M. cricoarytenoideus posterior

Lig. vestibulare

Proc. vocalis Cartilago thyroidea Lig. cricothyroideum medianum

Art. cricoarytaenoidea

Cartilago cricoidea

Lig. cricotracheale

Abb. 8.1 Kehlkopf (aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Innere Organe, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

101

Atmungssystem, Thorax, Pneumologie

Lösung: Larynx: Kehlkopf ● Vestịbulum laryngis: Kehlkopfvorraum ● Ventrịculus laryngis: Kehlkopfkammer ● Cavitas (Cavum) infraglottica: Höhle unter dem Stimmapparat die Glottis: Stimmapparat die Epiglottis: Kehldeckel ● Rima glottidis: Stimmritze ● Lig. vocale: Stimmband ●

Gelenk, Band, Muskel zwischen den Kehlkopfknorpeln: ● Art. cricothyroidea: Gelenk zwischen Cartilago cricoidea, Ringknorpel, und Cartilago thyr(e) oidea, Schildknorpel





Lig. thyrohyoideum: Band zwischen Cartilago thyroidea, Schildknorpel, und Os hyoideum, Zungenbein M. cricoarytenoideus posterior: hinterer Muskel zwischen Ringknorpel und Stell(Ary-)knorpel

Kehlkopferkrankungen: Laryngitis: Kehlkopfentzündung ● Epiglotti(di)tis: Kehldeckelentzündung ● supraglottisches / glottisches / subglottisches Kehlkopfkarzinom: Karzinom über / in / unter dem Stimmapparat ● Therapie: ○ Laryngektomie: Kehlkopfentfernung ○ Tracheostoma: künstlicher Luftröhrenausgang ●

8.2.6 Trachea, übersetze

Ansicht von ventral

Abschnitte: ● Pars cervicalis, Pars thoracica ● Cartilagines tracheales ● Bifurcatio tracheae für den Bronchus principalis dexter / sinister

Cartilago trachealis Trachea

Erkrankungen: ● Tracheịtis ● Williams-Campbell-Syndrom, angeborene Hypoplasie oder Aplasie der Cartilagines tracheales ● Trachealstenose ● ösophagotracheale Fistel

Bifurcatio tracheae

Bronchus principalis sinister

Bronchus principalis dexter

Eingriff: Tracheotomie und Anlage eines Tracheostoma bei schwerster respiratorischer Insuffizienz oder nach Laryngektomie



Abb. 8.2 Trachea (Luftröhre) (aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Innere Organe, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

Lösung: Trachẹa: Luftröhre Abschnitte: ● Pars cervicalis / thorạcica: Hals-, Brustkorbteil ● Cartilagines tracheales: Knorpelspangen der Luftröhre ● Bifurcatio tracheae: Luftröhrengabelung

102



Bronchus principalis dexter / sinister: rechter / linker Hauptbronchus

Erkrankungen: Tracheịtis: Luftröhrenentzündung ● Hypoplasie: Unterentwicklung ● Aplasie: angeborenes Fehlen ●

8.2 Übungsaufgaben

● ●

Trachealstenose: Luftröhrenverengung ösophagotracheale Fistel: Fistel zwischen Speiseröhre und Luftröhre

Eingriff: ● Tracheotomie: Luftröhrenschnitt ● Tracheostoma: operativ angelegter Zugang zur Luftröhre ● respiratorische Insuffizienz: Störung, Schwäche der äußeren Atmung ● Laryngektomie: operative Kehlkopfentfernung

8.2.7 Lungen, anatomisch und Erkrankungen, ergänze den deutschen Artikel, übersetze Abb. 8.3 Rechte Lunge (aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Innere Organe, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

Ansicht von medial Apex pulmonis

Facies mediastinalis Margo anterior Hilum pulmonis Fissura horizontalis

Impressio cardiaca

Lobus medius

Facies diaphragmatica

Basis pulmonis

Pulmones: ● ___ Pulmo dexter, Pulmo sinister ● ___ Apex pulmonis ● ___ Basis pulmonis ● ___ Hilus pulmonis ● ___ Radix pulmonis Seiten der Lunge, beachte die Adjektive zur Lage: Facies diaphragmatica ● Facies costalis

Margo inferior

● ●

Facies mediastinalis Impressio cardiaca

Innerer Aufbau der Lungen: Lobi pulmonis ● linke Lunge mit Lobus superior / inferior ● rechte Lunge mit Lobus superior / medius / inferior ●



103

Atmungssystem, Thorax, Pneumologie ●

12 Segmenta bronchopulmonalia, Beispiele ○ Segmentum apicale beim Apex pulmonis ○ Segmentum basale anterius bei der Basis pulmonis

Lösung: Pulmones Pl.: die beiden Lungenflügel ● der Pulmo dexter / sinister: rechte / linke Lunge ● der Apex pulmonis: Lungenspitze ● die Basis pulmonis: Lungenbasis, Grundfläche ● der Hilus pulmonis: Lungenhilus, Zugang zur Lunge ● die Radix pulmonis: Lungenwurzel Seiten der Lunge: ● Facies diaphragmatica: Zwerchfellfläche, zum Zwerchfell ● Facies costalis: Rippenfläche, zu den Rippen ● Facies mediastinalis: Fläche zum Mediastinum, Mittelfell ● Impressio cardiaca: Eindruck durch das Herz Innerer Aufbau der Lungen: Lobi pulmonis: Lungenlappen ● Lobus superior / medius / inferior: oberer / mittlerer / unterer Lungenlappen ●

Erkrankungen: ● Pneumonie ○ Alveoläre Pneumonie ○ Bronchopneumonien ○ Lobärpneumonie ● Lungenemphysem ● Lungenödem ● Lungenembolie



Segmenta bronchopulmonalia: Lungensegmente, anatomisch Lungen- und Bronchiensegmente: ○ Segmentum apicale: Lungenspitzensegment, Segment beim Apex pulmonis ○ Segmentum basale anterius: vorderes Basissegment, Segment bei der Basis pulmonis

Erkrankungen: Pneumonie: Lungenentzündung, die Endung -ie ist hier gleichbedeutend mit -itis! ○ Alveoläre Pneumonie: Erkrankung der Lungenbläschen ○ Bronchopneumonien: Lungenentzündung, die von Erkrankungen der Bronchien ausgeht ○ Lobärpneumonie: Entzündung eines Lungenlappens ● Lungenemphysem: Lungenblähung ● Lungenödem: Flüssigkeitsansammlung im Lungengewebe ● Lungenembolie: Lungenarterienverschluss



8.2.8 Pleura, übersetze Pleura ● Pleura pulmonalis, Pleura visceralis (Eingeweide) ● Pleura parietalis (paries = Wand, Thoraxwand) ● Pleura mediastinalis ● Pleura costalis ● Pleura diaphragmatica ● Cavitas pleuralis

Lösung: Pleura: Brust- und Rippenfell ● Pleura pulmonalis = Pleura visceralis: Brustfellabschnitt auf der Lunge ● Pleura parietalis, Überzug der Thoraxwand, 3 Abschnitte

104



Pleuraausbuchtungen: ○ Recessus costodiaphragmaticus ○ Recessus costomediastinalis ○ Recessus phrenicomediastinalis

Erkrankungen: Pleuritis pulmonalis / parietalis ● Pleuroperikarditis ● Pleuroperikard ● Hämatothorax ● Hämatoperikard ●







Pleura mediastinalis: Abschnitt auf dem Mittelfell, Mediastinum Pleura costalis: Abschnitt im Bereich der Rippen Pleura diaphragmatica: Pleura auf dem Zwerchfell

8.2 Übungsaufgaben





Cavitas pleuralis: Pleurahöhle, im Thorax rechts und links jeweils eine Cavitas pleuralis für eine Lunge Pleuraausbuchtungen: ○ Recessus costodiaphragmaticus: Ausbuchtung zwischen Rippen und Zwerchfell ○ Recessus costomediastinalis: Ausbuchtung zwischen Rippen und Mediastịnum ○ Recessus phrenicomediastinalis: Ausbuchtung zwischen Zwerchfell und Mediastinum

Erkankungen: ● Pleur¦itis pulmonalis: Lungenfellentzündung ● Pleur¦itis parietalis: Rippenfellentzündung ● Pleuro¦perikard¦itis: Brustfell- und Herzbeutelentzündung ● Hämato¦thorax: Pleuraerguss mit Blutansammlung im Thorax ● Hämato¦perikard: blutiger Herzbeutelerguss, Blutansammlung im Herzbeutel

8.2.9 Bronchien, Termini entsprechend dem Lungenaufbau, übersetze ●



Bronchus principalis dexter / sinister, Hauptbronchien zu den beiden Lungen in jedem Lobus pulmonis liegt ein Bronchus lobaris, z. B. ○ Bronchus lobaris superior dexter im Lobus superior der rechten Lunge ○ Bronchus lobaris inferior sinister im Lobus inferior der linken Lunge

Lösung: ● Bronchus principalis dexter / sinister: rechter / linker Stamm-(Haupt-)bronchus ● Bronchus lobaris: Lappenbronchus = Bronchus für einen Lungenlappen ○ Bronchus lobaris superior dexter: Bronchus des Oberlappens der rechten Lunge ○ Bronchus lobaris inferior sinister: Bronchus des Unterlappens der linken Lunge



● ●





● ●



die Segmenta bronchopulmonalia haben ebenfalls jeweils einen eigenen Bronchus, z. B. ○ Bronchus segmentalis apicalis ○ Bronchus segmentalis basalis anterior Bronchịoli Ductuli alveolares, sie führen zu den Alvẹoli pulmonis Alvẹoli pulmonis, eingedeutscht Alveọlen

Segmenta bronchopulmonalia: Lungensegmente ○ Bronchus segmentalis apicalis: Bronchus des Spitzensegments ○ Bronchus segmentalis basalis anterior: Bronchus des vorderen Basissegments Bronchioli: kleinste Bronchien Ductuli alveolares: kleine Gänge zu den Lungenbläschen Alveoli pulmonis, eingedeutscht Alveolen: Lungenbläschen

8.2.10 Bronchitis, zerlege und übersetze ● ● ●

Bronchitis Bronchiolitis Bronchiektase

Lösung: ● Bronchitis: Bronchienentzündung ● Bronchiol¦itis: Entzündung der Bronchiolen, der kleinen Bronchien

● ●



● ●

Bronchusstenose Bronchusruptur

Bronchi¦ektase: irreversible Bronchien¦erweiterungen Bronchusstenose: Verengung einer Bronchie Bronchusruptur: Bronchusriss

105

Atmungssystem, Thorax, Pneumologie

8.2.11 Cough, lesen und übersetzen Cough: sudden, forceful expiration of air from the lungs caused by an involuntary contraction of the muscles controlling the process of breathing. The cough is a response to some irritating condition such as inflammation or the presence of mucus (sputum) in the respiratory tract (in infectious disease), or industrial or tobacco smoke. It may also be a reflex action to diseases that are not respiratory in nature (e. g., heart failure).“

Lösung: ● Übersetzung: Husten – plötzliches, kräftiges Ausatmen durch ein unwillkürliches Zusammenziehen der Muskeln, die den Atmungsprozess steuern. Husten ist eine Antwort auf Reizzustände wie Entzündung, Schleim im Atmungsapparat (bei Infektionskrankheiten), Industrie- oder Tabakrauch. Husten kann auch eine reflexartige Antwort sein auf Erkrankungen, die nicht die Atmung betreffen wie Herzinsuffizienz.

Einige Begriffe im Deutschen: Exazerbation ● Expektorat ● Sputum ● Einteilung des Sputum: ○ mukös ○ mukopurulent ○ purulent ●

Einige Begriffe im Deutschen: Exazerbation: deutliche Verschlechterung ● Expektorat: Auswuf ● Sputum: Auswurf, ausgespuckt ○ mukös: schleimig ○ mukopurulent: schleimig-eitrig ○ purulent: eitrig ●

8.2.12 Asthma bronchiale, übersetze Asthma bronchiale, Bronchialasthma ● Diagnostik, u. a. ○ Anamnese ○ Auskultation ○ Bronchospirometrie ● Ätiologie: ○ allergisches, extrinsisches, exogenes Asthma, z. B. Pollen, Hausmilben

Lösung: Asthma (griech.: Atemnot) bronchiale, Bronchialasthma: Atemnot aufgrund einer entzündlichen Erkrankung der Bronchien ● Diagnostik: ○ Anamnese: Krankheitsvorgeschichte ○ Auskultation: Abhören ○ Bronchospirometrie: Messung der Atmung (Atemumfang, Lungenvolumina)

106

nichtallergisches oder intrinsisches, endogenes Asthma Symptomatik: ○ anfallsartige Dyspnoe ○ Tachypnoe ○ glasiges Sputum ○ Asthma-Exazerbation









Ätiologie: ○ extrinsisch, exogen: von außerhalb des Körpers ○ intrinsisch, endogen: innerhalb des Körpers entstehend Symptomatik: ○ anfallsartige Dyspnoe: Atemnot ○ Tachypnoe: zu schnelle Atmung ○ Sputum: Auswurf ○ Asthma-Exazerbation: akuter schwerer Asthmaanfall

8.2 Übungsaufgaben

8.2.13 Bronchialkarzinom, übersetze Bronchialkarzinom ist exakter als der populäre deutsche Begriff Lungenkrebs. Diagnostik: ● Bronchoskopie ● Thorakotomie ● transthorakale Punktion für Gewebebiopsie Operationen: Pneumon¦ektomie oder Pneum¦ektomie ● Lobektomie ● VATS-Lobektomie = video-assistierte thorakoskopische Lobektomie ● Bilobektomie (zerlege!) ●

Lösung: Bronchialkarzinom: maligne Neoplasie, Neubildung von den Zellen der Bronchien ausgehend Diagnostik: ● Bronchoskopie: Bronchienspiegelung ● Thorakotomie: operative Eröffnung des Brustkorbs ● transthorakale Punktion: Entnahme mit Kanüle durch den Thorax ● Gewebebiopsie: Gewebeentnahme Operationen: Pneumon¦ektomie oder Pulm(on)¦ektomie: operative Entfernung eines Lungenflügels ● Lob¦ektomie: operative Entfernung eines Lungenlappens ● VATS-Lobektomie = video-assistierte thorakoskopische Lobektomie: Entnahme eines Lungenlappens mit Zugang durch den Thorax unter Video-Überwachung



Vorgehen bei einer Pulm(on)ektomie: operativer Zugang zur Lunge mit Thorakotomie durch mediale Sternotomie ● Absetzen des zu resezierenden Lungenflügels am Bronchus principalis, Verschluss mittels Naht ● Drainagen, Verschluss des Thorax mit Nähten ●

Erweiterte Pneumektomie bei infiltrierenden Bronchialkarzinomen: ● Mitresektion von Anteilen des Diaphragmas oder des Perikards ● Mitnahme der Lymphknoten durch Lymphonodektomie (zerlege!)



Bi¦lob¦ektomie: operative Entfernung von 2 Lungenlappen

Vorgehen bei einer Pulm(on)ektomie: Thorakotomie: Thoraxeröffnung ● mediale Sternotomie: senkrechter Schnitt in der Mitte des Brusteins ● Bronchus principalis: Haupt-, Stammbronchus ● Drainagen: Ableitung von Körperflüssigkeiten oder Gasen ●

Erweiterte Pneumektomie bei infiltrierenden Bronchialkarzinomen: ● infiltrierend: eindringend, verdrängend ● Diaphragma: Zwerchfell ● Perikard: Herzbeutel ● Lympho¦nod¦ektomie: Entfernung von Lymphknoten

8.2.14 Atmung, Atemmuskulatur, übersetze Atmung: ● Inspiration ● Exspiration Atemmuskulatur: Interkostalmuskeln, für das Heben und Senken der Rippen bei Inspiration und Exspiration: ○ Mm. intercostales externi ○ Mm. intercostales interni ○ Mm. intercostales intimi ● Mm. subcostales ● M. transversus thoracis



Erkrankungen der Atmung, beachte die Präfixe: Hyperventilationssyndrom ● Hypoventilation ● Hyperkapnie (-kapn- = Kohlendioxid) als Folge einer Hypoventilation ● Schlafapnoesyndrom (zerlegen!), begünstigend sind ○ Nasenpolypen ○ Nasenseptumdeviation ○ Tonsillenhyperplasie u. a. ● Bradypnoe ●

107

Atmungssystem, Thorax, Pneumologie

Lösung: Atmung: ● Inspiration: Einatmung ● Exspiration: Ausatmung Atemmuskulatur: Interkostalmuskeln: Zwischenrippenmuskeln ○ Musculi intercostales externi / interni / intimi: äußere / innere / innerste Zwischenrippenmuskeln ● Musculi subcostales: Muskeln unter den Rippen ● Musculus transversus thoracis: querer Thoraxmuskel



Erkrankungen der Atmung: ● Hyper¦ventilationssyndrom: übermäßige Atmung ● Hypo¦ventilation: verminderte, flache Atmung ● Hyper¦kapnie: zu viel CO2 im Blut ● Schlaf¦a¦pnoe¦syndrom: Atemstillstand im Schlaf, A¦pnoe: keine Atmung ○ Nasenpolypen: Wucherungen der Nasenschleimhaut ○ Nasenseptumdeviation: Fehlstellung der Nasenscheidewand ○ Tonsillenhyperplasie: vergrößerte Mandeln ● Brady¦pnoe: verlangsamte Atemfrequenz

8.2.15 Medikamentengruppen, übersetze Beachte bei den grammatischen Endungen: ● Endung –um: Singular, Einzahl, das Antirhinitikum ● Endung –a: Plural, Mehrzahl, die Rhinologika

Lösung: ● Rhino¦logika: Nasenmittel, Plural ● Anti¦rhinitikum: Schnupfenmittel, Singular ● Ant¦itussiva: Hustenmittel, Plural ● Broncho¦sekreto¦lytikum: Mittel zur Schleimlösung in den Bronchien, Singular

108

Zerlege die Termini für die Medikamente, bestimme Singular und Plural: ● Rhinologika ● Antirhinitikum ● Antitussiva ● Bronchosekretolytikum ● Antiasthmatikum ● Expektorantia

● ●

Anti¦asthmatikum: Asthmamittel, Singular Expektorantia: Hustenlöser, Plural, wörtlich aus (ex-) der Brust (Pectus)

9.1 Vokabeln

9 Verdauungssystem, Abdomen, Gastroenterologie Das Verdauungssystem beginnt im Mund, es folgen Rachen, Speiseröhre, Magen, Darm bis zum After, ferner gehören Verdauungsdrüsen und der Bauch mit Bauchhöhle und Bauchfell dazu. Das Verdauungssystem wird in diesem Kapitel ab Rachen und Speiseröhre berücksichtigt.

Für anatomische und klinische Termini lerne die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu Anatomie und Klinik (S. 71) sowie hier in diesem Kapitel die speziellen Vokabeln (S. 109). Bearbeite anschließend die Übungsaufgaben (S. 111).

9.1 Vokabeln Tab. 9.1 Verdauungskanal Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Speiseröhre, Magen das Os, oris 3 n., Stomat-

Mund

mouth, stom-

der Pharynx, pharyngis 3 m.

Schlund

pharynx, fauces, gorge

Oesọphagus

Speiseröhre

(o)esophagus

Gaster, Ventrịculus

Magen

stomach, gastr-

Cardia

Magenmund

cardia

Pylọrus

Pförtner

pylorus

Intestịnum, Enter-

Darm

bowel, enter-

Intestịnum tenue

Dünndarm

small bowel, small intestine

Duodẹnum

Zwölffingerdarm

duodenum

Jejụnum

Jejụnum, Leerdarm

jejunum, empty intestine

Ịleum

Ịleum, Krummdarm

ileum

Intestịnum crassum

Dickdarm

large intestine, large bowel

Caecum, Typhl-

Blinddarm

blind int., cecum, typhl-

die Appendix vermiformis

Wurmfortsatz (volkstümlich Blinddarm)

vermiform appendage, caecal appendix

das Colon, coli

Colon, Grimmdarm

colon

Rectum, Prokt-

Rektum, Mastdarm

rectum, straight intestine

Anus, Prokt-

After

anus, proct-

Dünndarm, Dickdarm, After

Besondere Adjektive: pharyngẹus; oesophagẹus; gạstricus; cardịacus hier Adjektiv zu Cardia – Magenmund, sonst zu Cor – Herz; pylọricus; cọlicus

Tab. 9.2 Verdauungsdrüsen und benachbarte Organe Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

das Hepar, hẹpatis 3 n.

Leber

liver, hepat-

Vesịca fẹllea / biliaris, Cholezyst-, -cyst-

Gallenblase

gallbladder

das Pạncreas, pancreatis 3 n.

Bauchspeicheldrüse

pancreas

der Lịen, liẹnis 3 m., -splen-

Milz

spleen, lien

der Ren, renis 3 m., Nephr-

Niere

kidney, ren, nephros

Besondere Adjektive: hepạticus; cỵsticus zu Vẹsica fẹllea / biliaris; pancreạticus

109

Verdauungssystem, Abdomen, Gastroenterologie Tab. 9.3 Bauch, Bauchfell Vokabeln, Termini

deutsch

das Abdomen, -inis 3 m., Lapar-

Bauch, Bauchhöhle

englisch belly, abdomen

Umbilicus, Omphal-

Nabel

navel, umbilicus

Periton(a)eum

Bauchfell

peritoneum, abdominal membrane

Omentum, Epiplo-

Netz (Teil des Peritoneums)

omentum

Bursa

Hohlraum, mit Peritoneum ausgekleidet

bursa

das Meso-

Meso, Bauchfellduplikatur, Gekröse

meso-

Haustrum

Ausbuchtung

haustrum

Taenia

Gewebestreifen

t(a)enia

Villus

Zotte

villus

sigmoideus

s-förmig

sigmoid

nudus, liber

nackt, frei, ohne Bauchfell

bare, free

Besondere Adjektive: omentalis und epiploicus zu Omentum

Tab. 9.4 Physiologische und klinische Termini Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Aliment-, Nutrition

Ernährung

alimentary, nutrition

Prandium, prandial

Mahlzeit

prandium, prandial-, lunch

Digestion, -peps-

Verdauung, Aufschluss der Nahrung

digestion, -peps-

Resorption, Absorption

Aufnahme aus dem Speisebrei

resorption, absorption

Defäkation

Stuhlgang

f(a)eces, bowel movement

Kopr-, Faeces, Fäk-, fäkal

Stuhlgang, Kot

copr-, feces, fec-, fecal, stool

-phagie

schlucken, knabbern

-phagia

-orexie

Appetit

-orexia, appetite

-dipsie

Durst

-dipsy, thirst

Singultus

Schluckauf

hiccup

Tab. 9.5 Erkrankungen

110

Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Obstipation

Verstopfung

obstipation, constipation

Adipositas, Bar-

Fettleibigkeit, Übergewicht

obesity, adiposity

die Diarrhö (-oe)

Durchfall

diarrh(o)ea, dysentery

Meläna

Teerstuhl

tarry stool, melena

Nạusea

Übelkeit

nausea, sickness

Ẹmesis, Emet-, Vọmitus

Erbrechen

emesis, -emet-, vomiting

Meteorismus, Flatus

Blähungen, Darmwinde

meteorism, flatus, wind

Tenesmus, die Tenesmen Pl.

schmerzhafter Stuhl- oder Harndrang

tenesmus

Ịleus

Darmverschluss

ileus

der Diabetes ● Diabetes mellitus ● Diabetes insipidus

Diabetes (wörtlich Durchfluss) ● Zuckerkrankheit (mellitus – honigsüß) ● Wasserruhr (insipidus – geschmacklos)

diabetes

Ịk(c)terus

Gelbsucht

icterus, jaundice

Zöliakie

Darmerkrankung bei Glutenunverträglichkeit

celiac diseas

der Aszites

große Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle

ascites

9.2 Übungsaufgaben

9.2 Übungsaufgaben 9.2.1 Fachärzte und klinische Fächer, übersetze ● ● ●

Gastroenterologe Hepatologie Proktologe

Lösung: ● Gastroenterologe: Magendarmspezialist ● Proktologe: Spezialist für Enddarm- und Aftererkrankungen ● Hepatologie: Fach für Lebererkrankungen

● ● ●

● ●



Diabetologie Bariatrie Viszeralchirurgie

Diabetologie: Fach für Zuckerkrankheit Bar¦iatrie: Behandlung von Übergewicht und Adipositas, griech. Bar- – Gewicht Viszeralchirurgie: Eingeweide-, Bauchchirurgie

9.2.2 Ösophagus, Abschnitte, Erkrankungen, zerlege, übersetze Abschnitte: ● Pars cervicalis / thoracalis / abdominalis oesọphagi Erkrankungen: ● Ösophagusvarizen ● Ösphagusstenosen ● Ösophaguskarzinom ● Dysphagie ○ oropharyngeale Dysphagie ○ ösophageale Dysphagie

Lösung: Abschnitte: ● Pars cervicalis / thoracica / abdominalis oesọphagi: Hals-, Brustkorb-, Bauchteil der Speiseröhre Erkrankungen: Ösophagus¦varizen: Speiseröhrenkrampfadern ● Ösphagus¦stenosen: Speiseröhrenverengungen ● Ösophagus¦karzinom: Speiseröhrenkrebs ● Dys¦phagie: Schluckbeschwerden ○ oro¦pharyngeale Dysphagie: durch Erkrankungen in Mund und Rachen ○ ösophageale Dysphagie: durch Erkrankungen der Speiseröhre ●

Refluxösophagitis: ● Beschwerden ○ postprandiales Sodbrennen ○ retrosternale Schmerzen, DD: Myokardinfarkt ○ epigastrische Schmerzen ● medikamentöse Therapie: ○ Antazida per os präprandial

Reflux¦ösophagitis: Rückfluss von saurem Magen- und/oder Zwölffingerdarminhalt ● Beschwerden: ○ post¦prandial: nach einer Mahlzeit ○ retro¦sternal: hinter dem Brustbein ○ DD: Differenzialdiagnose ○ Myokardinfarkt: Herzinfarkt ○ epi¦gastrisch: über dem Magen ● Therapie: ○ Ant¦azida: säureneutralisierende Mittel ○ per os: durch den Mund ○ prä¦prandial: vor der Mahlzeit

111

Verdauungssystem, Abdomen, Gastroenterologie

9.2.3 Magen, ergänze den deutschen Artikel, übersetze Gaster, Ventrịculus ___ Oesophagus mündet in ___ Cardia. Es schließt sich ___ Pars cardiaca ventriculi an, neben der sich nach rechts ___ Fundus ventriculi erhebt. Zwischen Fundus und Oesophagus schneidet ___ Incisura cardiaca ein. Es folgt der Hauptteil des Magens, ___ Corpus ventriculi, mit ___ Curvatura major et minor. Dieser Teil mündet in ___ Pars pylorica, hier liegen ___ Antrum pyloricum und ___ Canalis pyloricus. Danach geht der Magen in ___ Bulbus duodeni über.

Incisura cardialis Fundus Cardia Curvatura minor Incisura angularis

Antrum

Corpus

Curvatura major

Pylorus

Abb. 9.1 Magen (nach Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

Lösung: Gaster, Ventrịculus: Magen ● die Cardia: Magenmund ● die Pars cardiaca ventriculi: Magenmundteil des Magens ● der Fundus ventriculi: gewölbter Magenteil neben dem Magenmund ● die Incisura cardiaca: Einschnitt am Magenmund ● das Corpus ventriculi: Magenkörper











die Curvatura major et minor: große / kleine Krümmung die Pars pylorica: Teil des Magen um den und mit dem Pförtner das Antrum pyloricum: Höhle und Kanal des Pförtners der Canalis pyloricus: Kanal in der Pars pylorica, Pförtnerteil des Magens der Bulbus duodeni: Erweiterung des Zwölffingerdarms

9.2.4 Gewebeschichten von Magen und Darm (Auswahl), Termini und verkürzte Begriffe, übersetze Termini der Nomenklatur und verkürzte Begriffe, Anordnung von innen (Lumen) nach außen (Bauchhöhle): ● Tunica mucosa, Mucosa ● Lamina propria mucosae, Propria mucosae ● Lamina muscularis mucosae, Muscularis mucosae ● Tela submucosa, Submukosa ● Tunica muscularis, Muscularis propria ● Tela subserosa, Subserosa ● Tunica serosa, Serosa, Peritonẹum

112

Bildungen an der Oberfläche der Tunica mucosa: ● Magen ○ Plicae gastricae ○ Areae gastricae ○ Foveolae gastricae ○ Gll. gastricae ● Darm ○ Plicae circulares ○ Villi intestinales ○ Gll. intestinales

9.2 Übungsaufgaben

Lösung: Gewebeschichten: ● Tunica mucosa, Mucosa: Schleimhaut ● Lamina propria mucosae, Propria mucosae: eigentliche Schleimhaut ● Lamina muscularis mucosae, Muscularis mucosae: Muskelschicht der Schleimhaut ● Tela submucosa, Submukosa: Schicht unter der Schleimhaut ● Tunica muscularis, Muscularis propria: Muskelschicht ● Tela subserosa, Subserosa: Schicht unter der serösen Haut ● Tunica serosa, Serosa: seröse Haut, sie ist das Peritoneum, Bauchfell

Bildungen an der Schleimhautoberfläche, Tunica mucosa: ● Magen ○ Plicae gastricae: Magenfalten ○ Areae gastricae: Magenflächen ○ Foveolae gastricae: Magengrübchen ○ Gll. gastricae: Magendrüsen ● Darm ○ Plicae circulares: kreisförmige Falten ○ Villi intestinales: Darmzotten ○ Gll. intestinales: Darmdrüsen

9.2.5 Magenerkrankungen, zerlege einige Termini, übersetze Erkrankungen: ● Gastritis ● hyperazide bzw. anazide Gastritis ● Ulcus ventriculi = Magenulkus ● Magenperforation ● Kardiakarzinom ● Pylorusstenose ● Hämatemesis ● Kopremesis

Lösung: Erkrankungen: ● Gastrịtis: Magenschleimhautentzündung, umgangssprachlich verkürzt Magenentzündung ● hyper¦azide bzw. an¦azide Gastritis: Gastritis durch oder mit zu viel / zu wenig Magensäure ● Ulcus ventriculi = Magenulkus: Magengeschwür ● Magenperforation: Magendurchbruch ● Kardiakarzinom: Krebs am Magenmund ● Pylorusstenose: Verengung des Magenpförtners ● Hämat¦emesis: Erbrechen von Blut ● Kopr¦emesis: Erbrechen von Kot (auch Miserẹre genannt)

Diagnostik: Gastroskopie ● Ösophagogastroduodenoskopie (zerlegen!) ●

Chirurgie: Magenresektion nach Billroth I, II, III, abgekürzt B I, B II, B III ● Gastrojejunostomie nach Resektion B II zur Wiederherstellung der gastrointestinalen Passage ● Magenersatz nach einer Gastrektomie: ○ Ösophagojejunoanastomose ○ Ösophagokolostomie ●

Diagnostik: ● Gastro¦skopie: Magenspiegelung ● Ösophago¦gastro¦duodenoskopie: Speiseröhren-Magen-Zwölffingerdarmspiegelung Chirurgie: Magenresektion: Teilentfernung des Magens ● Gastro¦jejuno¦stomie: operativ hergestellte Verbindung vom Magen zum Leerdarm ● Gastr¦ektomie: Entfernung des Magens ● Magenersatz: ○ Ösophago¦ejuno¦anastomose: SpeiseröhrenLeerdarm-Verbindung ○ Ösophago¦kolo¦stomie: Speiseröhren-KolonVerbindung ●

113

Verdauungssystem, Abdomen, Gastroenterologie

9.2.6 Darmabschnitte und Anus, übersetze ●





Duodenum ○ Pars ascendens / descendens / horizontalis ○ Flexura duodeni superior / inferior / duodenojejunalis Caecum ○ Appendix vermiformis Colon ○ Colon ascendens / transversum / descendens / sigmoideum





Colon transversum

Rectum ○ Flexura sacralis recti (sacralis = Lage am Os sacrum) ○ Flexura perinealis ○ Ampulla recti Anus ○ Canalis analis ○ M. sphincter ani externus et internus

Flexura coli sinistra

Flexura coli dextra

Abb. 9.2 Darm (nach Arastéh et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2013)

Colon descendens

Colon ascendens Ileum

Caecum

Appendix vermiformis Rectum, Rektum

Lösung: ● Duodenum: Zwölffingerdarm ○ Pars ascendens / descendens / horizontalis: aufsteigender / absteigender / waagerechter Teil ○ Flexura duodeni superior / inferior / duodenojejunalis: obere / untere Krümmung des Zwölffingerdarms / Krümmung beim Übergang zum Leerdarm ● Caecum: Blinddarm ○ Appendix vermiformis: Wurmfortsatz (volkstümlich falsch Blinddarm)

114

Colon sigmoideum







Colon: Kolon, Grimmdarm ○ Colon ascendens / transversum / descendens / sigmoideum: aufsteigendes / queres / absteigendes / s-förmiges Kolon Rectum: Mastdarm ○ Flexura sacralis recti: Biegung des Mastdarms entlang dem Kreuzbein ○ Flexura perinealis: Biegung im Dammbereich ○ Ampulla recti: Erweiterung des Mastdarms Anus: After ○ Canalis analis: Afterkanal, 4 cm lang ○ M. sphincter ani externus et internus: äußerer und innerer Afterschließer

9.2 Übungsaufgaben

9.2.7 Dünn- und Dickdarmerkrankungen, übersetze Diagnostik: ● digitale rektale Untersuchung ● Rektoskopie ● Rektosigmoideoskopie (zerlege!) ● Hämokkulttest Erkrankungen: ● Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni ● Gastroduodenalulzera ● Colitis ulcerosa

Lösung: Diagnostik: ● digitale rektale Untersuchung: Untersuchung des Mastdarms mit dem Finger ● Rektoskopie: (Mast)Darmspiegelung ● Rekto¦sigmoideo¦skopie: Spiegelung von Mastdarm, Rektum, und s-förmigem Kolon, Colon sigmoideum ● Häm¦okkult¦test: Test zur Suche nach okkultem, verborgenem Blut Erkrankungen: ● Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni: Magen-, Zwölffingerdarmgeschwür ● Gastroduodenalulzera: Magen-Zwölffingerdarmgeschwüre Pl.

● ● ● ● ● ● ● ●







● ● ● ●

● ●

Appendizitis Polyposis intestinalis (zerlege Polyposis) Morbus Crohn = Enteritis regionalis Megacolon kolorektales Karzinom Zöliakie Meläna mechanischer Dickdarmileus

Appendizitis: Wurmfortsatzentzündung, umgangssprachlich Bilddarmentzündung Morbus Crohn = Enteritis regionalis: regionale (Dick)Darmentzündung Colitis ulcerosa: geschwürige Dickdarmentzündung Polyp¦osis intestinalis: Darm¦polyp¦en Megacolon: Dickdarmerweiterung Ileus: Darmverschluss Zöliakie: Darmerkrankung durch Glutẹn¦unverträglichkeit, ohne deutsche Übersetzung Meläna: Teerstuhl Dickdarm¦ileus: Dickdarmverschluss durch mechanische Hindernisse für die Darmpassage

9.2.8 Gedeckt perforierte Appendizitis, erkläre der Patientin den OP-Bericht (stark gekürzt) Diagnose: Gedeckt perforierte Appendizitis Therapie: Laparoskopische Appendektomie am ... Die Aufnahme der Patn. erfolgte mit rechtsseitigen Unterbauchbeschwerden zum Ausschluss einer akuten Appendizitis. Anamnestisch gab die Patientin an, schon seit 3 Jahren rezidivierend gleichartige Beschwerden gehabt zu haben.

Lösung: Appendizitis: Entzündung der Appendix vermiformis, umgangssprachlich falsch Blinddarmentzündung ● perforiert: durchbrochen ● laparoskopische Append¦ektomie: Wurmfortsatzentfernung bei Bauchhöhlenspiegelung ●

Entschluss zur Durchführung einer Laparoskopie. Intraoperativ zeigte sich überraschend der Befund einer hoch-phlegmonös veränderten Appendix mit gedeckter Perforation und lokaler Peritonitis, so dass der Eingriff als Appendektomie beendet wurde.



● ● ●



anamnestisch: bei der Erfassung der Krankenvorgeschichte rezidivierend: wiederkehrend, mit Rückfällen intraoperativ: während der Operation phlegmonös: durch eine Phlegmone, eitrige Gewebezerstörung Peritonitis: Bauchfellentzündung

115

Verdauungssystem, Abdomen, Gastroenterologie

9.2.9 Colitis ulcerosa, Epidemiologie, Therapie, übersetze ●



Epidemiologie: ○ Inzidenz etwa 4–10/100 000/Jahr. ○ Prävalenz 40–80/100 000 Einwohner. Symptomatik: ○ blutig-schleimige Durchfälle, Tenesmen

Lösung: Colitis ulcerosa: (chronisch-)entzündliche Darmerkrankung mit Geschwüren ● Epidemiologie: ○ Inzidenz: Häufigkeit der Neuerkrankungen ○ Prävalenz: Häufigkeit in einer Bevölkerung ● Symptomatik: ○ Tenesmus: schmerzhafter Stuhl- oder Harndrang ● Therapie mit Diät: ○ enterale Ernährung: über den Gastrointestinaltrakt





Therapie mit Diät: ○ enterale ballastofffreie, laktosearme Ernährung ○ parenterale Ernährung medikamentöse Verordnung ○ 5-ASA xx mg p. o. in Einzeldosen, abends als Klysma oder Suppositorium

par¦enter¦ale Ernährung: mit Infusionen, wörtlich: neben, außerhalb des Darms Medikamentöse Verordnung ○ p. o., per os: durch den Mund, os – Mund Aussprache mit langem -o○ mg: Milligramm ○ Klysma: Einlauf ○ Suppositorium: Zäpfchen ○ initial: anfangs ○ i. v.: intravenös





9.2.10 Kolorektales Karzinom, übersetze TNM-Klassifikation (Auszug) T = Tumorausdehnung, N = Nodi lymphatici, Lymphknotenbefall, M = Metastasen ● TiS: Carcinoma in situ ● T 1: Infiltration der Submukosa ● T 2: Tumor infiltriert die Muscularis propria ● T 3: Infiltration der Subserosa ● T 4: Infiltration des viszeralen Peritoneums oder anderer Organe/Strukturen

Lösung: Kolorektales Karzinom: Kolon- und Mastdarmkrebs ● TiS: Carcinoma in situ: noch intraepithelial liegendes Karzinom, also in der Mukosa, Schleimhaut ● T 1: Submukosa: dünne Bindegewebsschicht unterhalb der eigentlichen Schleimhaut ● T 2: Muscularis propria: eigentliche Muskelschicht ● T 3: Subserosa: Schicht unter der serösen Haut ● T 4: viszerales Peritoneum: Teil des Bauchfells, das die Bauchorgane überzieht

116

OP des kolorektalen Karzinoms: partielle Kolektomie, z. B. rechtsseitige Hemikolektomie mit Entfernung von Caecum und Colon ascendens ● totale Kolektomie ●

operativ angelegte Anastomose und künstlicher Darmausgang: ● ileorektale Anastomose ● das Stoma, verkürzt von Enterostoma ● Anus praeter, verkürzt von Anus praeternaturalis

OP des kolorektalen Karzinoms: ● partielle Kolektomie: teilweise Entfernung ○ Hemikolektomie: Entfernung des halben Kolons ● totale Kolektomie: Entfernung des ganzen Kolons ● ileorektale Anastomose: operative Verbindung von Ileum (Krummdarm) und Mastdarm ● Stoma: vom Arzt geschaffene Hohlorganmündung zur Körperoberfläche ● Anus praeter, verkürzt zu Anus praeternaturalis: künstlich geschaffener Darmausgang durch die Bauchdecke, praeter¦naturalis wörtlich „an der Natur vorbei“

9.2 Übungsaufgaben

9.2.11 Colectomy, lies den englischen Text, zerlege verschiedene Termini, übersetze Colectomy consists of the surgical removal of any extent of the colon, usually segmental resection (partial colectomy). In extreme cases where the entire large intestine is removed, it is called total colectomy, and proctocolectomy denotes that the rectum is included. Types: ● Right hemicolectomy and left hemicolectomy refer to the resection of the ascending colon (right) and the descending colon (left), respectively.

Lösung: ● Col¦ectomy: OP zur Dickdarmentfernung ● surgical removal: chirurgische Entfernung ● large intestine: Dickdarm ● procto¦col¦ectomy: operative Entfernung des Dickdarms und Afters ● rectum: Mastdarm ● hemi¦col¦ectomy: halbe Dickdarmentfernung ● ascending colon / descending colon: Colon ascendens / descendens, aufsteigendes / absteigendes Kolon





Sigmoidectomy is a resection of the sigmoid colon, sometimes including part or all of the rectum (proctosigmoidectomy) When the entire colon is removed, this is called a total colectomy.

When the resection is complete, the surgeon has the option of immediately restoring the bowel, by stitching or stapling together both the cut ends (primary anastomosis), or creating a colostomy.





● ●



Sigmoid¦ectomy: Entfernung des Colon sigmoideum, s-förmiges Kolon procto¦sigmoid¦ectomy: Entfernung des Colon sigmoideum und Enddarm bowel: Darm anastomosis: Anatomose, operativ angelegte Verbindung von Hohlorganen colo¦stomy: künstlicher Dickdarmausgang

9.2.12 Proktologische Erkrankungen, übersetze ● ● ● ●

Hämorrh(o)iden Proktitis = Rektitis Analekzem Analfisteln

Lösung: ● Hämorrh(o)iden = Hämorrhoidalleiden: krankhaft vergrößerte Gefäßpolster im Anus ● Proktitis = Rektitis: Mastarmentzündung ● Analekzem: akute oder chronische Entzündung in der Analregion.

● ● ●

● ●

● ●

Analprolaps Pruritus ani Stuhlinkontinenz

Anafisteln: Fisteln in der Afterregion Analprolaps: Herausgleiten der analen Schleimhaut aus dem After Pruritus ani: Afterjucken Stuhlinkontinenz: Unfähigkeit, Stuhlabgang willkürlich zurückzuhalten

9.2.13 Leber, beachte die Attributbedeutungen, übersetze ●

● ●

mehrere Lobi hepatis ○ Lobus hepatis dexter / sinister / quadratus / caudatus ○ Lobuli hepatis Porta hepatis Gruben in der Leber für benachbarte Organe: ○ Fossa vesicae biliaris ○ Fossa venae cavae





Eindrücke in der Leber durch benachbarte Organe: ○ Impressio duodenalis ○ Impressio gastrica ○ Impressio colica ○ Impressio renalis Beantworte die folgende Frage: Ist die Facies diaphragmatica hepatis eine Fläche des Zwerchfells, der Leber oder zwischen Zwerchfell und Leber?

117

Verdauungssystem, Abdomen, Gastroenterologie

Lösung: ● Lobi hepatis: die Leberlappen, Plural ○ Lobus hepatis dexter / sinister / quadratus / caudatus: rechter / linker / viereckiger / geschwänzter Leberlappen ○ Lobuli hepatis: Leberläppchen ● Porta hepatis: Leberpforte ● Gruben für: ○ Fossa vesicae biliaris: Grube für die Gallenblase

Fossa venae cavae: Grube für die untere Hohlvene Eindrücke durch: ○ Impressio duodenalis: durch den Zwölffingerdarm ○ Impressio gastrica: durch den Magen ○ Impressio colica: durch das Kolon, Dickdarm ○ Impressio renalis: durch die Niere Facies diaphragmatica hepatis: ist die Fläche der Leber in Richtung Zwerchfell ○





9.2.14 Blutgefäße und Bänder der Leber, lies mit korrekter Betonung, übersetze Venen und Arterien: ● Vena portae ● A. hepatica communis / propria / dextra / sinistra ● A. cystica ● V. hepatica dextra / sinistra / intermedia

Lösung: Venen und Arterien: ● Vena portae: Pfortader ● A. hepạtica communis / prọpria / dextra / sinistra: gemeinsame / eigentliche / rechte / linke Leberarterie ● A. cỵstica: Arterie zur Gallenblase, Vesica fẹllea ● V. hepatica dextra / sinistra / intermedia: rechte / linke / dazwischen liegende Lebervene

Leberbänder: Lig. hepatoduodenale ● Lig. hepatogastricum ● Lig. falciforme hepatis ●

Leberbänder als Teil des Peritoneums, Bauchfell: ● Lig. hepatoduodenạle: Leber-Zwölffingerdarmband ● Lig. hepatogạstricum: Leber-Magenband ● Lig. falciforme hẹpatis: sichelförmiges Leberband

9.2.15 Lebererkrankungen und Begleiterkrankungen, übersetze Lebererkrankungen: ● Hepatitis A, B usw. ● Steatosis hepatis ● Leberzirrhose ● portale Hypertension ● Hepatomegalie ● terminale Leberinsuffizienz

Lösung: Lebererkrankungen: ● Hepatitis A, B usw.: Leberentzündung ● Steatosis hepatis: Fettleber ● Leberzirrhose: Endstadium chronischer Leberkrankheiten, zirrh- = gelb, Farbe der geschrumpften Leber

118

Begleiterkrankungen: Coma hepaticum ● Foetor hepaticus ● hepatopulmonales Syndrom ● hepatische Enzephalopathie ●







portale Hypertension: erhöhter Druck in der Pfortader, Vena portae Hepatomegalie: vergrößerte, geschwollene Leber terminale Leberinsuffizienz: Endstadium der Leberschwäche

9.2 Übungsaufgaben

Begleiterkrankungen: ● Coma hepaticum: Bewusstlosigkeit durch Lebererkrankung ● Foetor hepaticus: Gestank (im Mund) durch Lebererkrankung





hepatopulmonales Syndrom: Erkrankung in der Lunge (Gasaustausch) bei Lebererkrankung hepatische Enzephalopathie: Funktionsstörung des Gehirns (-encephal-) durch Lebererkrankung

9.2.16 Gallenwege, Gallenblase anatomisch, übersetze Intrahepatischen Gallenwege: ● Canaliculi biliferi ● Ductuli biliferi ● Ductus hepaticus dexter / sinister extrahepatische Gallenwege zum Darm: Ductus hepaticus communis ● Ductus cysticus ●

● ●

Ductus choledochus Ampulla hepatopancreatica, Vereinigung des Ductus choledochus mit dem Ductus pancreaticus

Gallenblase, ihre Abschnitte: Fundus / Corpus / Collum vesicae felleae



Lobus hepatis sinister Lobus hepatis dexter

Vesica fellea

Ductus cysticus

Ductus choledochus

Pankreas Duodenum

Abb. 9.3 Pankreas (nach Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Innere Organe, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

119

Verdauungssystem, Abdomen, Gastroenterologie

Lösung: Intrahepatische Gallenwege: Gallenwege in der Leber ● Canaliculi biliferi: Gallenkanälchen, bilifer galleführend ● Ductuli biliferi: kleine Gallengänge ● Ductus hepaticus dexter / sinister: re. / li. Lebergang Extrahepatische Gallenwege: Gallenwege außerhalb der Leber ● Ductus hepaticus communis: gemeinsamer Lebergang



● ●

Ductus cysticus: Gang (Abzweigung) zur Gallenblase, Vesica fellea = -cholezystDuctus choledochus: galleführender Gang Ampulla hepatopancreatica: Ausbuchtung bei der Vereinigung des Ductus choledochus und Ductus pancreaticus

Abschnitte der Gallenblase: Fundus / Corpus / Collum vesicae felleae: Boden / Körper / Hals der Gallenblase



9.2.17 Gallenblase, Erkrankungen und Behandlungen, übersetze Erkrankungen: ● Cholezystitis ● Chole(zysto)lithiasis ● Cholezystektomiesyndrom ● Ikterus mit prä- / intra- / posthepatischer Ursache ● Gallengangatresie, -stenose

Lösung: Erkrankungen: ● Cholezystitis: Gallenlasenentzündung ● Chole(zysto)lithiasis: Gallensteine ● Cholezystektomiesyndrom: Erkrankung nach Gallenblasen-OP ● Ịkterus mit prä- / intra- / posthepatischer Ursache: Gelbsucht mit der Ursache vor / in / nach der Leber

Behandlungen: offene und laparoskopische transhepatische Cholangiographie ● Cholezystektomie ●

● ●

Gallengangatresie: Gallengangverschluss Gallengangstenose: Gallengangverengung

Behandlungen: laparoskopisch: mit einer Bauchhöhlenspiegelung ● transhepatisch: durch die Leber ● Cholangiographie: Gallengangdarstellung ● Cholezystektomie: Gallenblasenentfernung ●

9.2.18 Pankreas, Aufbau und Erkrankungen, übersetze Aufbau: ● Caput / Corpus / Cauda pancreatis ● Pars exocrina pancreatis für die Produktion von Verdauungssekret ○ Ausschüttung über den Ductus pancreaticus ● Pars endocrina pancreatis = Langerhans'sche Inseln

120

Erkrankungen des exokrinen Anteils: Pankreatitis ● Pankreasinsuffizienz ● Pankreaszysten ● Pankreastumoren ●

Erkrankungen des endokrinen Anteils: Diabetes mellitus



9.2 Übungsaufgaben

Lösung: Pạnkreas: Bauchspeicheldrüse Aufbau: ● Caput / Corpus / Cauda pancreatis: Kopf / Körper / Schwanz ● Pars exocrina pancreatis: Teil mit äußerer Sekretion von Verdauungssekret ○ Ductus pancreaticus: Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse ● Pars endocrina pancreatis: Teil mit innerer Sekretion, Langerhans'sche Inseln, u. a. Ausschüttung von Insulin

Erkrankungen des exokrinen Anteils: ● Pankreatitis: Bauchspeicheldrüsenentzündung ● Pankreasinsuffizienz: Bauchspeicheldrüsenversagen ● Pankreaszysten: flüssigkeitsgefüllte Hohlräume in der Bauchspeicheldrüse ● Pankreastumoren: Bauchspeicheldrüsenkrebs Erkrankungen des endokrinen Anteils: Diabetes mellitus: Zuckerkrankheit, umgangssprachlich „Zucker“



9.2.19 OP bei Pankreaskarzinom, übersetze OP bei einem Pankreaskarzinom im Bereich des Caput pancreatis (Kausch-Whipple-Operation): Resektion von Pankreaskopf, Duodenum, Gallenblase, Ductus choledochus und distalem Magen,

Lösung: Pankreaskarzinom: Karzinom der Bauchspeicheldrüse ● Caput pancreatis, Pankreaskopf: Kopf der Bauchspeicheldrüse ● Duodenum: Zwölffingerdarm ● Gallenblase: Vesịca fẹllea ● Ductus choledochus: galleführender Gang ● distaler Magen: Endabschnitt des Magens

Anastomosierung des verbliebenen Pankreas mit der Magenhinterwand (Pankreatikogastrostomie) oder dem Jejunum (Pankreatikojejunostomie).



● ●



Anastomosierung: Schaffung einer Verbindung zwischen Hohlorganen Jejunum: Leerdarm Pankreatiko¦jejuno¦stomie: Verbindung der Bauchspeicheldrüse mit dem Leerdarm Pankreatiko¦gastro¦stomie: Verbindung der Bauchspeicheldrüse mit dem Magen

9.2.20 Verdauungsstörungen, übersetze ● ● ● ● ●

Dyspepsie Maldigestion Malabsorption Diarrhoe Anorexia nervosa



● ●

Lösung: ● Dyspepsie: Verdauungsstörung ● Maldigestion: Verdauungsstörung bei der Aufspaltung der Nahrung ● Malabsorption: Störung der Aufnahme der aufgespaltenen Nahrung ● Diarrhoe: Durchfall ● Anorexia nervosa: nervlich bedingte Appetitlosigkeit, Magersucht ● Obstipation: Verstopfung

Obstipation ○ diabetische Obstipation ○ habituelle Obstipation ○ idiopathische Obstipation Stuhlinkontinenz enterale Infektion

diabetische Obstipation: Verstopfung durch Diabetes ○ habituelle Obstipation: wiederkehrende, gewohnte Verstopfung ○ idiopathische Obstipation: Verstopfung ohne bekannte oder erkennbare Ursache Stuhlinkontinenz: Unvermögen, den Stuhlgang anzuhalten enterale Infektion: Darminfektion ○





121

Verdauungssystem, Abdomen, Gastroenterologie

9.2.21 Abdomen, zwei Erkrankungen, übersetze Akutes Abdomen, einige Ursachen: ● Duodenalulkus ● Cholelithiasis ● Zystikusverschluss

Lösung: Akutes Abdomen: schwerwiegende Erkrankungen in der Bauchhöhle ● Duodenalulkus: Zwölffingerdarmgeschwür ● Cholelithiasis: Gallensteine ● Zystikusverschluss: Verschluss des Ductus cysticus, des Ausführungsganges der Gallenblase

Aszites, einige Ursachen: portale Hypertension ● fulminantes Leberversagen ● eitrige Peritonitis ● nephrotisches Syndrom ●

Aszites: Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle ● portale Hypertension: erhöhter Druck in der Pfortader, Vena portae ● fulminant: schlagartig auftretend ● Peritonitis: Bauchfellentzündung ● nephrotisch: Nieren-

9.2.22 Peritoneum, übersetze, zerlege ●



● ●

Peritoneum ○ Peritoneum parietale ○ Peritoneum viscerale Bursa omentalis ○ Foramen omentale Omentum majus / minus Mesos, Bauchfellduplikaturen: ○ Mesenterium ○ Mesoappendix ○ Mesocolon

Lösung: ● Peritoneum: Bauchfell, seröse Haut im Bauchraum ○ Peritoneum parietale: Bauchfell an der Wand (paries) der Bauchhöhle ○ Peritoneum viscerale: Bauchfell, das Baucheingeweide überzieht (Viscera – Eingeweide) ● Bursa omentalis: Bauchfelltasche ○ Foramen omentale: Zugang zur Bursa omentalis ● Omentum majus / minus: großes / kleines Netz, zwei Bauchfellplatten ● Mesos, Bauchfellduplikaturen, das sind Bauchfellfalten mit Ansatz an mehreren Organen und Organteilen des Verdauungs- und Urogenitalsystems: ○ Mes¦enterium: Meso des Dünndarms

122

Mesometrium, Mesovarium Mesonephros Ligamenta, Teile des Peritoneum: ○ Lig. hepatogastricum ○ Lig. gastrolienale ○ Lig. phrenicocolicum Recessus, zerlege: ○ Rec. retroduodenalis ○ Rec. subhepaticus ○ Rec. retrocaecalis

○ ○ ●



Meso¦appendix: Meso des Wurmfortsatzes Meso¦colon: Meso des Grimmdarms ○ Meso¦metrium, Mes¦ovarium: Meso der Gebärmutter bzw. des Eierstocks ○ Meso¦nephros: Meso der Niere Ligamenta, Bänder, Teile des Peritoneum: ○ Lig. hepatogastricum: Leber-Magenband ○ Lig. gastrolienale: Magen-Milzband ○ Lig. phrenicocolicum: Zwerchfell-Kolonband Recessus: Bauchfellausbuchtungen, -taschen: ○ Rec. retro¦duodenalis: Ausbuchtung hinter dem Zwölffingerdarm ○ Rec. sub¦hepaticus: Ausbuchtung unter der Leber ○ Rec. retro¦caecalis: Ausbuchtung hinter dem Blinddarm ○ ○





9.2 Übungsaufgaben

9.2.23 Medikamentengruppen in der Gastroenterologie Beachte bei den grammatischen Endungen: ● Endungen –um und –ns: Singular, Einzahl, das Antazidum, das Laxans ● Endung –a und –en (eingedeutscht): Plural, Mehrzahl, die Ulkustherapeutika, die Laxantien Medikamentengruppen: ● Antazidum ● Ulkustherapeutika

Lösung: ● Ant¦azidum: Mittel gegen Magensäure (lat. acidus – sauer) ● Ulcus¦therapeutika Pl.: Mittel gegen Geschwüre ● Laxans Sing., Laxantien Pl.: Abführmittel ● Anti¦emetika Pl.: Mittel gegen Erbrechen, Emesis – Erbrechen ● Anti¦diarrhoika Pl.: Mittel gegen Durchfall, Diarrhö – Durchfall

● ● ● ● ● ● ● ●

● ●

● ●



Laxans, Laxantien Antiemetika Antidiarrhoika Hepatikum Choleretika Emetikum orales Antidiabetikum Diätetika

Hepatikum: Lebermittel Chol¦eretika Pl.: die Galleproduktion anregende Mittel Emetikum: Brechmittel, Emesis – Erbrechen orales Antidiabetikum: Mittel gegen Diabetes zum Einnehmen Diätetika Pl.: Diätmittel

123

Harnorgane, Urologie

10 Harnorgane, Urologie Zu den Harnorganen gehören die harnbildenden und harnableitenden Organe, also Niere, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre. Die Urologie befasst sich mit den Harnorganen, ihren Erkrankungen, der Diagnostik und der Therapie.

Für anatomische und klinische Termini lerne die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu Anatomie und Klinik (S. 71) sowie hier in diesem Kapitel die speziellen Vokabeln (S. 124). Bearbeite anschließend die Übungsaufgaben (S. 125).

10.1 Vokabeln Tab. 10.1 Anatomische Termini und Vokabeln Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

der Ren, renis 3 m., Nephr-

Niere

kidney, nephr-

die Pỵramis, pyrạmidis 3 f.

Pyramide

pyramid

Tụbulus

Röhrchen

tubule

das Nephron, die Nephrone Pl.

Nephron, Funktionseinheit der Niere

nephron

der Glomẹrulus oder das Glomẹrulum

kleines Knäuel

glomerulus, -um

die Pelvis renalis, Pyel-

Nierenbecken

renal pelvis

der Calyx oder Calix, cạlicis 3 m., die Cạlices Pl.

Kelch

calyx, calix

der Urẹter, uretẹris 3 m.

Harnleiter

ureter

Vesịca urinaria, vesịcae urinạriae, Zyst-

Harnblase

bladder, cyst-

Urethra

Harnröhre

urethra

Besondere Adjektive: pelvịnus; uretẹricus; vesicalis zu Vesica urinaria

Tab. 10.2 Klinische und physiologische Termini

124

Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Miktion

Harnlassen

miction, micturition, urination

Ur-, -ur-, -urin-

Harn, Urin

ur-, urin-

Diurese

Harnausscheidung

diuresis

Ischurie

Harnverhaltung, Harnsperre

ischuria

glomeruläre Filtrationsrate

von den Glomeruli filtriertes Harnvolumen

Clearance

Maß für die Nierenleistung bei der Ausscheidung

clearance, renal function

Inkontinenz

Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten

incontinence

10.2 Übungsaufgaben

10.2 Übungsaufgaben 10.2.1 Nieren, übersetze Ren ● Extremitas superior / inferior renis ● Hilus renalis ● Capsula fibrosa / adiposa renis ● Cortex renalis ● Medulla renalis ● Lobi / Pyramides / Papillae / Columnae / Tubuli renales ● das Nephron, die Nephrone Pl. ● Corpuscula renalia Malpighi Pl. Hinweis: Substanzen wie Corticosteroide, Cortison stammen nicht aus der Nierenrinde, Cortex renalis, sondern aus dem Cortex glandulae suprarenalis, der Rinde der Nebenniere. Arterielle Versorgung der Nieren, übersetze, beachte Singular und Plural: ● Aorta abdominalis ● A. renalis sinistra / dextra ● Rr. capsulares / Rami ureterici ● Aa. interlobares ● A. interlobulares

Lösung: Ren: Niere ● Extremitas superior / inferior renis: oberer / unterer Nierenpol ● Hilus renalis, Nierenhilus: Einziehung der Niere, Eingang von Blutgefäßen, Nerven u. a. ● Capsula fibrosa / adiposa renis: bindegewebige Nierenkapsel / Fettkapsel ● Cortex renalis: Nierenrinde ● Medulla renalis: Nierenmark ● Lobi / Pyramides / Papillae / Columnae / Tubuli renales Pl.: Nierenlappen / -pyramiden / -papillen / -säulen / -röhrchen ● das Nephron, die Nephrone Pl.: Funktionseinheit der Niere, unübersetzt ● Corpuscula renalia Malpighi = Malpighi-Körperchen Pl.: Nierenkörperchen

Gl. suprarenalis V. suprarenalis Capsula adiposa (Fettkapsel)

A. suprarenalis

A. renalis Ren V. renalis

Ureter

Abb. 10.1 Niere (nach Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Innere Organe, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

arterielle Versorgung: ● Aorta abdominalis: Bauchaorta ● A. renalis sinistra / dextra: linke / rechte Nierenarterie ● Rami capsulares / Rami ureterici Pl.: Äste zur Nierenkapsel / zum Harnleiter ● Aa. interlobares / interlobulares, Pl.: Arterien zwischen den Nierenlappen / Nierenläppchen

125

Harnorgane, Urologie

10.2.2 Kidneys, lies die englische Beschreibung The kidneys are „bean-shaped" (bohnenförmige) organs that are located in the back part of the abdomen, approximately between the twelfth thoracic and third lumbar vertebrae. The kidneys have a concave side, where an opening, called the hilus, admits the renal artery, the renal vein, nerves, and the ureter. The outer portion of the kidney is called the renal cortex. Deep to the cortex lays the renal medulla, which is divided into 10–20 renal pyramids. The tip of each pyramid (called a papilla) empties (mündet) into a calyx, and the cali-

Lösung: Übersetzung: Die Nieren sind bohnenförmige Organe, die auf der Rückseite des Bauchs ungefähr zwischen dem 12. Brustwirbel und dem 3. Lendenwirbel liegen. Die Nieren haben eine nach innen gewölbte Seite mit einer Öffnung, dem Nierenhilus (-stiel), der die Nierenarterie, Nierenvene, Nerven und den Harnleiter enthält. Der äußere Teil der Niere ist die Nierenrinde. Unter der Rinde liegt das Nierenmark, das in 10–20 Nierenpyramiden geteilt ist. Die Spitze jeder Pyramide, die Papille, mündet in einen Nierenkelch, der seinerseits in das Nierenbecken mün-

ces empty into the renal pelvis. The pelvis transmits urine to the urinary bladder via the ureter. Notiere zu folgenden englischen Begriffen die lateinischen Termini und übersetze diese: ● thoracic / lumbar vertebrae ● renal artery / renal vein ● renal cortex ● renal pyramids ● renal pelvis ● urinary bladder

det. Das Nierenbecken leitet den Urin durch den Harnleiter in die Harnblase. Die englischen Begriffe im Text, lateinische Termini, Übersetzung: ● thoracic / lumbar vertebrae: Vertebrae thoracicae / lumbales, Brust- / Lendenwirbel ● renal artery / renal vein: Arteria / Vena renalis, Nierenarterie / -vene ● renal cortex: Cortex renalis, Nierenrinde ● renal pyramids: Pyramides renales Pl., Nierenpyramiden ● renal pelvis: Pelvis renalis, Nierenbecken ● urinary bladder: Vesica urinaria, Harnblase

10.2.3 Nierenerkrankungen und -behandlungen, zerlege Termini, übersetze Erkrankungen: ● Nephritis, die Nephritiden ● Pyelonephritis ● Glomerulonephritis ● Pyelektasie ● Nephroptose = Ren mobilis

Lösung: Nierenerkrankungen: ● Nephr¦itis, die Nephr¦itiden Pl.: Nierenentzündung, die Nierenentzündungen ● Pyelo¦nephr¦itis: Entzündung von Nierenbeckengewebe und Niere ● Glomerulo¦nephr¦itis: Entzündung der Nierenkörperchen, Glomeruli ● Pyel¦ektasie: Nierenbeckenerweiterung ● Nephro¦ptose = Ren mobilis: Nierensenkung, Wanderniere (mobilis – beweglich)

126

Behandlungen: Nephrotomie ● perkutane Nephrostomie ● Nephrektomie ● Nephropexie ●

Behandlungen: Nephro¦tomie: Niereneröffnung ● perkutane Nephro¦stomie: Ableitung (Urin) aus dem Nierenbecken von außen durch Haut ● Nephr¦ektomie: operative Nierenentfernung ● Nephro¦pexie: Nierenanheftung, -fixierung bei Nephro¦ptose, Nierensenkung



10.2 Übungsaufgaben

10.2.4 Nierenerkrankungen mit Ursachen, zerlege, übersetze Nierenerkrankungen, verursacht durch andere Krankheiten: ● diabetische Nephropathie ● hypertensive Nephropathie ● HIV-assoziierte Nephropathie Erkrankungen mit, durch krankhafte Stoffe und Substanzen: ● Pyonephritis, Pyonephrose ● Hydronephrose ● Nephrolithiasis, der Nephrolith

Lösung: Andere Krankheiten als Ursachen: ● diabetische Nephro¦pathie: Nierenleiden durch Diabetes ● hypertensive Nephropathie: Nierenleiden durch Bluthochdruck ● HIV-assoziierte Nephropathie: Nierenleiden in Verbindung mit HIV Nierenerkrankungen mit, durch Stoffe: Pyo¦nephritis, Pyo¦nephrose: Nierenvereiterung ● Hydro¦nephrose: Nierenbeckenerweiterung durch Harnstau, auch Wassersackniere genannt ● Nephro¦lith¦iasis, der Nephro¦lith: Nierensteinleiden, Nierenstein ●





Ätiologie der Nephrolithiasis: Hyperkalzämie, Hyperurikämie Therapie der Nephrolithiasis mit extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (-zertrümmerung)

Urolithiasis, Einteilung nach der Lage der Konkremente: ● Nephrolithiasis ● Ureterolithiasis ● Zystolithiasis ● Urethralithiasis









Hyper¦kalz¦ämie: Erhöhung des Kalzium im Blut Hyper¦urik¦ämie: Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut extrakorporal: von außen, von außerhalb des Körpers Stoßwellen¦lith¦otripsie: Nierensteinzertrümmerung mit gebündelten Schallwellen

Uro¦lith¦iasis: Harnsteine Nephro¦lith¦iasis: Nierensteine ● Uretero¦lith¦iasis: Harnsteine im Harnleiter ● Zysto¦lith¦iasis: Harnsteine in der Harnblase ● Urethra¦lith¦iasis: Harnsteine in der Harnröhre ●

10.2.5 Nierenkrebs, übersetze ●



überwiegend ein Nierenzellkarzinom, von den Tubuluszellen der Niere ausgehender maligner Tumor Mikro- und Makrohämaturie (eines der Spätsymptome)

Lösung: ● Tubuluszellen: Zellen der Nierentubuli, Nierenröhrchen ● maligner Tumor: bösartiger Tumor ● Mikro- und Makrohämaturie: makroskopisch nicht sichtbares / sichtbares Blut im Urin

Chirurgische Therapie: Nierenteilresektion eines nicht metastasierten Nierenzellkarzinoms ● sonst Tumornephrektomie, gegebenenfalls mit Nebenniere, Harnleiter u. a. ● Nierentransplantation bei akutem Nierenversagen oder terminaler Niereninsuffizienz ●

Chirurgische Therapie: ● Teilresektion: Teilentfernung ● Tumor¦nephr¦ektomie: Entfernung von Tumor und Niere ● terminale Niereninsuffizienz: endgültiges Nierenversagen

127

Harnorgane, Urologie

10.2.6 Erkrankungen durch eine Nierenerkrankung, übersetze ● ●

renale Anämie renale Hypertonie

Lösung: ● renale Anämie: verringerte Erythrozytenzahl u. a. durch Nierenerkrankung ● renale Hypertonie: Bluthochdruck durch Nierenleiden

● ●





renaler Diabetes nephrogene Enzephalopathie

renaler Diabetes: Diabetes durch Nierenerkrankung nephrogene Enzephalopathie: Gehirnerkrankung durch Niereninsuffizienz

10.2.7 Niereninsuffizienz, übersetze die Termini im Text Die akute Niereninsuffizienz hat oft prärenale Ursachen (z. B. großer Blutverlust durch Polytrauma, gastrointestinale Blutung, Hypertonie), seltener renale Ursachen (hepatorenales Syndrom, akute

Lösung: Niereninsuffizienz: akutes Nierenversagen ● prärenal: vor der Niere ● Polytrauma: Mehrfachverletzung ● gastrointestinale Blutung: Blutung im MagenDarm-Trakt ● Hypertonie: Bluthochdruck ● renale Ursachen: Ursachen in der Niere

oder progrediente Nephrosklerose u. a.) und postrenale Ursachen (z. B. Obstruktionen der Harnwege).



● ●

● ●

hepatorenales Syndrom: Leber-Nieren-Syndrom progredient: fortschreitend Nephrosklerose: Verhärtung und Einengung der Nierenarterien und -arteriolen postrenal: nach der Niere Obstruktion: Verstopfungen, Verschlüsse

10.2.8 Dialyse, übersetze Indikationen: ● akutes Nierenversagen (durch Trauma, Unfall, Operation etc.) ● Hyperkaliämie ● metabolische Azidose ● urämische Perikarditis

Lösung: Indikationen: Notwendigkeit der Dialyse bei... ● Hyperkaliämie: erhöhte Kaliumwerte im Blut ● metabolische Azidose: stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes ● urämische Perikarditis: Herzbeutelentzündung durch Harnvergiftung

128

Zwei Dialyseverfahren (ohne Einzelheiten): extrakorporale Hämodialyse ● Peritonealdialyse ●

Zwei Dialyseverfahren: ● extrakorporale Hämodialyse: Blutwäsche außerhalb des Körpers mit einem Dialysegerät (künstliche Niere) ● Peritonealdialyse: Blutwäsche durch das Peritoneum, Bauchfell, als Dialysemembran, mit Katheter u. a.

10.2 Übungsaufgaben

10.2.9 Nierentransplantation, übersetze ●



Indikation: ○ terminale Niereninsuffizienz Kontraindikationen: ○ Inoperabilität

Lösung: ● terminale Niereninsuffizienz: endgültiges Nierenversagen ● Inoperabilität: eine OP ist nicht möglich (In- – Verneinung)

schwerste Herzerkrankungen Magen- bzw. Duodenalulzera Therapie: heterotope Transplantation

○ ○ ●





Magen- bzw. Duodenalulcera Pl.: Magen-, Zwölffingerdarmgeschwüre Einpflanzen der Niere an anderer (hetero= anders) Stelle als in der ursprünglichen anatomischen Lage

10.2.10 Entwicklungsstörungen, Nierenfehlbildungen, zerlege einige Termini, übersetze ● ● ● ● ●

Nierenaplasie Nierenhypoplasie Nierendysplasie Nierendystopie, die dystope / ektope Niere Ren mobilis

Lösung: ● Nieren¦a¦plasie: fehlende (nicht gebildete) Niere ● Nieren¦hypo¦plasie: Unterentwicklung einer oder beider Nieren ● Nieren¦dys¦plasie: Fehlbildung einer oder beider Nieren ● Nieren¦dys¦topie, dystope / ektope Niere: Niere nicht in normaler Position











Verschmelzungsnieren: ○ Ren arcuatus ○ Ren informis Zystenniere = polyzystische Nierenerkrankung

Ren mobilis: Wanderniere, Therapie durch Nephro¦pexie: Nierenanheftung Verschmelzungsnieren: ○ Ren arcuatus: Hufeisenniere, arcuatus wörtlich bogenförmig ○ Ren informis: Klumpniere, informis wörtlich unförmig Zystenniere = polyzystische Nierenerkrankung: Niere mit zahlreichen Zysten

10.2.11 Pelvis renalis, Ureter, anatomisch und Erkrankungen, übersetze Pelvis renalis: ● Calices renales Pl. Ureter: Abschnitte, beachte die Adjektive zur Lage: ○ Pars abdominalis ○ Pars pelvica



Lösung: Pelvis renalis: Nierenbecken ● Calices renales: Nierenkelche

○ ○

Pars intramuralis Ostium ureteris re./li.

Erkrankungen, zerlege die Termini: deszendierende / aszendierende Pyelonephritis ● Pyureter ● Hydroureter ● Megaureter ●

Ureter: Harnleiter ● Abschnitte: ○ Pars abdominalis: Abschnitt in der Bauchhöhle ○ Pars pelvica: Abschnitt im Becken

129

Harnorgane, Urologie

Pars intramuralis: Abschnitt in der Blasenwand (murus lat. – Mauer, Wand) ○ Ostium ureteris re./li.: Mündung des Harnleiters in der Blase Erkrankungen: deszendierend / aszendierend: absteigend / aufsteigend



● ●



● ●



Pyelo¦nephr¦itis: Nierenbecken-Nierenentzündung Py¦ureter: Harnleitervereiterung Hydro¦ureter: Harnstauung, Harnleiter mit Flüssigkeitsstau (Hydr- = Wasser) Mega¦ureter: Harnleitervergrößerung

10.2.12 Vesica urinaria, übersetze Lig. umbilicale medianum M. detrusor vesicae

Ureter

Abb. 10.2 Harnblase (Vesica urinaria) beim Mann (nach Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

Plica interureterica Trigonum vesicae

Ostium ureteris Uvula vesicae

M. sphincter urethrae

Ostium urethrae internum Prostata Colliculus seminalis

Anteile, ergänze den deutschen Artikel: ● ___ Fundus / ___ Corpus / ___ Apex vesicae urinariae ● Plica interureterica

Lösung: Vesịca urinaria: Harnblase ● der Fundus / das Corpus / der Apex vesicae urinariae: Blasengrund, -körper, -spitze ● Plica interureterica: Falte zwischen (der Mündung der) beiden Harnleiter

Muskeln: M. pubovesicalis ● M. rectovesicalis ● M. detrusor vesịcae ●

Muskeln: ● M. pubovesicalis: Muskel zwischen Schambein und Harnblase ● M. rectovesicalis: Muskel zwischen Mastdarm und Blase ● M. detrusor vesicae: Harnblasenaustreiber

10.2.13 Harnblasenerkrankungen, zerlege komplexe Termini, übersetze Diagnostik: ● Zystoskopie ● Hämaturie ● Urethrozystoskopie ● transurethrale Biopsie ● Urinzytologie

130

Erkrankungen: Zystitis ● Blasendivertikel ● Blasentumor ●

operative Eingriffe: transurethrale Tumorresektion (TUR) ● Zystektomie ● Ileumneoblase ●

10.2 Übungsaufgaben

Lösung: Diagnostik: ● Zysto¦skopie: Blasenspiegelung ● Hämat¦urie: Blut im Urin ● Urethro¦zysto¦skopie: Harnröhren-Blasenspiegelung ● trans¦urethr¦ale Biopsie: Gewebeentnahme durch die Harnröhre ● Urin¦zyt¦ologie: Urinuntersuchung auf bösartig veränderte Zellen (-zyt-) hin

Erkrankungen: ● Zyst¦itis: Blasenentzündung ● Blasendivertikel: sackartige Ausstülpungen der Blasenwand ● Blasentumor: Blasenkrebs operative Eingriffe: transurethrale Tumorresektion (TUR): Entfernung des Tumors durch die Harnröhre ● Zyst¦ektomie: Harnblasenentfernung ● Ileum¦neo¦blase: operativ geschaffene künstliche (neo- = neu) Blase mit Teilen des Intestịnum ileum, Krummdarm ●

10.2.14 Diurese, Miktionsstörungen u. a., zerlege, übersetze Miktionsstörungen: ● Uropenie ● Anurie ● Oligurie ● Pollakisurie ● Dysurie ● Algurie ● Ischurie = Retentio urinae

Lösung: Di¦urese: Harnbildung und -ausscheidung Miktionsstörungen: Störungen der Blasenentleerung ● Uro¦penie: verminderte Harnbildung ● An¦urie: Harnmangel ● Olig¦urie: verminderte Urinproduktion der Nieren ● Pollakis¦urie: häufige Harnblasenentleerung ● Dys¦urie: erschwerte oder schmerzhafte Blasenentleerung ● Alg¦urie: schmerzhaftes Harnlassen

krankhafte Bestandteile im Urin / im Blut: Hämaturie ● Proteinurie ● Urämie ●



Isch¦urie = Retentio urinae: Harnverhaltung oder Harnsperre, griech. isch- – festhalten

krankhafte Bestandteile im Urin / im Blut: Hämat¦urie: vermehrte Zahl von roten Erythrozyten im Urin ● Protein¦urie: Ausscheidung von Proteinen über den Urin ● Ur¦ämie: Vergiftung des Blutes mit harnpflichtigen Substanzen ●

10.2.15 Harninkontinenz, Enurese, übersetze ● ●

Harninkontinenz En¦urese

Lösung: ● Harninkontinenz: ungewollter und unkontrollierter Abgang von Urin, es gibt eingedeutschte Benennungen wie: Dranginkontinenz, Belastungsinkontinenz, Tröpfelinkontinenz u. a.

● ●

● ● ●

En¦uresis diurna En¦uresis nocturna

En¦urese: Einnässen, Bettnässen En¦uresis diurna: Einnässen am Tage En¦uresis nocturna: Einnässen nachts, diagnostiziert bei Kindern ab dem 3.–4. Lebensjahr

131

Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie

11 Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie Die Themen dieses Kapitels sind das weibliche Genitale (Gebärmutter, Eierstöcke u. a., Brustdrüse), die zugehörige Physiologie (Pubertät, Menstruation, Geschlechtsverkehr, Senium), Erkrankungen, ihre Prophylaxe und Therapie, Geburtshilfe, Neonatologie.

Für anatomische und klinische Termini lerne die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu Anatomie und Klinik (S. 71) sowie hier die speziellen Vokabeln (S. 132). Bearbeite danach die Übungsaufgaben (S. 135).

11.1 Vokabeln Tab. 11.1 Uterus bis Mamma Vokabeln, Termini

deutsch

Uterus, Metr-, -metr-, Hyster-

Gebärmutter

englisch womb, metr-, hyster-

die Cervix, cervicis 3 f.

Muttermund

cervix

Endometrium

Gebärmutterinnenhaut

endometrium

Myometrium

Gebärmuttermuskelschicht

myometrium

Mesometrium

Bauchfellduplikatur der Gebärmutter

Mesometrium

Gonaden Pl.

Keimdrüsen

gonad-

Ovarium, Oophor-

Eierstock

ovary, oarium, oophor-

Epoọphoron

Nebeneierstock

epoophoron

Mesovar(ium)

Bauchfellduplikatur des Eierstocks

mesovarium

Tuba uterina, Salping-, die -salpinx

Eileiter

uterine tube, Fallopian tube, salping-

die Adnexe Pl.

Anhänge, Eierstock und Eileiter

adnexa

Infundịbulum

Trichter

infundibulum

Isthmus

Enge

isthmus

Ampulla

flaschenförmige Erweiterung

ampulla

Fimbria

Franse

fimbria

die Clịtoris, clitọridis 3 f.

Kitzler

clitoris, clit

Vagịna, Kolp-

Scheide

sheath, -colp

der, das Hymen

Jungfernhäutchen

hymen

Vulva, Pudendum femininum

äußere weibliche Scham

female pudendum, vulva, cunnus

Fluor

Ausfluss

discharge

Perineum, Episi-

Damm, Bereich zwischen After und Geschlechtsorganen

perineum

Mamma, Mast-

Brustdrüse

mamma, breast, mast-

Mamilla, Thel-

Brustwarze

mammilla, nipple, thel-

Areola mammae

Warzenhof

areola of nipple

Besondere Adjektive: ovaricus, tubarius (Tuba uterina), uterinus, vaginalis, pudendalis, perinealis

132

11.1 Vokabeln

Abb. 11.1 Weibliche Geschlechtsorgane (nach Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme, 2014)

Lig. suspensorium ovarii Tuba uterina

Ureter

Ovarium Lig. teres uteri

Uterus Portio vaginalis cervicis

Lig. umbilicale medianum Vesica urinaria

Vagina

Mons pubis Clitoris Urethra

Gl. vestibularis major

Labium majus pudendi

Labium minus pudendi Vestibulum vaginae

Tab. 11.2 Menstruation bis Befruchtung Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Gynäk-, feminịnus

Frau, weiblich

gynaec-, female

Menstruation, Mensis, men-

Menstruation, Periode, Regelblutung

menstruation, period

Desquamation

Abstoßung des Endometrium (1.–4. Zyklustag, lat. squama – Schuppe)

desquamation

Proliferation

Zellvermehrung, Wiederaufbau des Endometrium (5.–14. Tag)

proliferation

Oogenese

Bildung von Eizellen

oogenesis, ovogenesis,

Oogọnien Pl.

Vorläuferzellen der Oozyten, oo¦gon- wörtlich ei¦erzeugend

oogonia

der Oozỵt oder die Oozyte, Ovum, Oo-

reife Eizelle, Ei-

ovum, oocyte, oo-

der Follikel

Follikel, Bläschen mit Oozyt, Teil des Ovars

follicle

Primordialfollikel

ursprünglicher, erster Follikel, bei der Geburt vorhanden, danach Primär-, Sekundär, Tertiärfollikel

primordial follicle

Zona / Membrana pellucida = Oolemma

unübersetzt, von den Follikelzellen gebildete Eihülle

pellucid zone, oolemma

Corona radiata

unübersetzt, kronenförmige Zellschicht

radiate crown

Theca

Hülle, Kappe

theca

Ovulation

Eisprung, Ruptur des reifen Follikels, die Eizelle gelangt in Eileiter und Gebärmutter

ovulation, follicular rupture

Corpus lụteum

Gelbkörper

corpus luteum

133

Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie Tab. 11.3 Schwangerschaft bis Entbindung, Neugeborenes Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

die -archẹ, endbetont mit langem -e

Beginn

-arche

Klimakterium

Wechseljahre

climacteric

die -pause

Ende, letztmalige Blutung

-pause

Senium

Greisenalter

older age

Fertilität, fertil

Fruchtbarkeit, fruchtbar

fertility, fertile

Koitus, Kohabitation, -pareunie

Geschlechtsverkehr

cohabitation

Erektion

Aufrichten der Klitoris und Brustwarze

erektion

Lubrikation

Befeuchtung mit Sekret

lubrikation

Penetration

Eindringen des Penis beim Koitus

penetration

Konzeption, Insemination (lat. semen = Samen), Fertilisation

Empfängnis, Befruchtung

conception, fertilisation

Imprägnation

Eindringen der Samenzelle in die Eizelle

impregnation

Implantation, Nidation

Einnistung der Frucht in die Gebärmutter

implantation

Gravidität, Gestation

Schwangerschaft

pregnancy, gravidity, gestation

die Grạvida, die Gravịde

Schwangere

gravida, pregnant women

der Embryo, -yọnis 3 m.

Ungeborenes bis zur 8. Schwangerschaftswoche

embryo

der Fet, Fetus, Fötus

Ungeborenes, 9. Schwangerschaftswoche bis Geburt

fetus

Gẹmini

Zwillinge

twins

Neonatus

Neugeborenes

newborn

Päd-

Kind

ped-, child

infans, infantis, infantilis Adj.

Kind, im Kindesalter

infant, child, infantile

Partus, -par(t)-

Entbindung, Geburt bezügl. Mutter

delivery, childbirth, birth

-tok-

Wehen

uterine contraction

die -pera, -para

Frau, die … geboren hat

puerpera

die Puẹrpera

Frau, die gerade geboren hat

puerpera

puerperalis

nach der Entbindung

puerperal, childbed

matern, maternal

mütterlich

maternal

Abort

Fehlgeburt

abortion

Interruptio, Abruptio

Schwangerschaftsabbruch

induced abortion

Sectio Caesarea, Sectio

Kaiserschnitt

Caesarian section

Stuprum

Vergewaltigung

rape, stupration

Besondere Adjektive: gravid, embryonal, fetal, -partal, abortive, puerperal, neonatal, infantil

134

11.2 Übungsaufgaben

11.2 Übungsaufgaben 11.2.1 Uterus anatomisch, ergänze den deutschen Artikel, übersetze Gebärmutterkörper: ● ___ Corpus ụteri ● ___ Facies intestinalis / vesicalis uteri ● ___ Endometrium ● ___ Myometrium ● ___ Perimetrium, Tunica serosa ● ___ Mesometrium

Tunica mucosa (Endometrium)

Gebärmutterhals: ___ Cervix uteri ● ___ Canalis cervịcis uteri ● ___ Portio vaginalis cervicis uteri ● ___ Portio supravaginalis cervicis uteri ● ___ Ostium uteri

Isthmus uteri



Canalis cervicis Cervix uteri, Portio vaginalis

Corpus uteri (Myometrium) Ostium anatomicum uteri internum Cervix uteri, Portio supravaginalis Fornix vaginae

Ostium uteri externum

Abb. 11.2 Uterus (nach Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Innere Organe, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K. )

Lösung: Gebärmutterkörper: ● das Corpus ụteri: Gebärmutterkörper ● die Facies intestinalis / vesicalis uteri: Fläche der Gebärmutter zum Darm / zur Harnblase ● das Endometrium: Gebärmutterinnenhaut, Schleimhaut ● das Myometrium: Gebärmuttermuskelschicht ● das Perimetrium, Tunica serosa: Schicht um die Gebärmutter, seröse Haut ● das Mesometrium: Meso der Gebärmutter

Gebärmutterhals: ● die Cervix uteri: Gebärmutterhals ● der Canalis cervịcis uteri: Gebärmutterhalskanal ● die Portio vaginalis cervicis uteri = die Portio: Abschnitt des Gebärmutterhalses in der Scheide ● die Portio supravaginalis cervicis uteri: Abschnitt über der Scheide ● das Ostium uteri: (Gebär-)Muttermund

11.2.2 Uterus, Untersuchungen und Erkrankungen, übersetze Untersuchungen: ● bimanuelle Untersuchung des Uterus ● Kolposkopie ● Hysterosalpingographie ● Kürettage Erkrankungen: ● Uterusprolaps ● Metrorrhagie ● Pyometra

● ●

● ●



Polyposis uteri (zerlege Polyposis) Uteruskarzinom, zwei Formen nach der Lokalisation: ○ Korpuskarzinom ○ Zervixkarzinom Uterusmyome Uterus myomatosus, durch mehrere Uterusmyome vergrößerte Gebärmutter Endometritis, Myometritis, Parametritis

135

Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie

Lösung: Uterus: Gebärmutter Untersuchungen: ● bimanuelle Untersuchung: beidhändige Untersuchung ● Kolposkopie: Scheidenspiegelung ● Hysterosalpingographie: Gebärmutter-EileiterAufnahme ● Kürettage: Ausschabung Erkrankungen: Uterusprolaps: Gebärmuttervorfall ● Metrorrhagie: Gebärmutterblutung (außerhalb der Menstruation) ● Pyometra: Gebärmuttervereiterung ● Polyp¦osis uteri: Gebärmutterpolypen











Uteruskarzinom: Gebärmutterkrebs ○ Korpuskarzinom: Krebs des Corpus uteri, Gebärmutterkörper ○ Zervixkarzinom: Gebärmutterhalskrebs, Krebs der Zervix uteri Uterusmyome: gutartige Tumore von der glatten Muskulatur der Gebärmutter ausgehend Uterus myomatosus: durch mehrere Uterusmyome vergrößerte Gebärmutter Endo-, Myometritis, Parametritis: Entzündung des Endometriums, Gebärmutterschleimhaut, des Myometriums, Muskelschicht, des Parametriums, serösen Haut um Gebärmutter und Gebärmutterhals

11.2.3 Endometriumkarzinom, zerlege, übersetze Risikofaktoren: ● Adipositas ● Diabetes mellitus ● frühe Menarche ● späte Menopause

TNM-Klassifikation (Auszug) T = Tumorausdehnung, N = Nodi lymphatici, Lymphknotenbefall, M = Metastasen

Symptome: Metrorrhagien in der Prämenopause ● jede Blutung in der Postmenopause ●

Diagnostik: Transvaginale Sonographie ● Hysteroskopie ● Abrasio

T1

Tumor beschränkt sich auf das Corpus uteri

T2

Tumor infiltriert die Cervix uteri.

T3

lokale Ausbreitung über den Uterus hinaus

T4

Ausbreitung über das kleine Becken hinaus, Einbruch in angrenzende Organe (Harnblase, Darm)



Lösung: Endometriumkarzinom: Krebs der Gebärmutterschleimhaut Risikofaktoren: ● Adipositas: Fettleibigkeit ● Diabetes mellitus: Zuckerkrankheit ● frühe Men¦arche: früher Beginn der Regelblutung ● späte Meno¦pause: späte letzte Regelblutung Symptome: Metro¦rrhagien in der Prämenopause: Gebärmutterblutungen vor der letzten Regel ● Post¦menopause: Zeit nach den Wechseljahren / nach der letzten Regel ●

136

Operationen: ● Hysterektomie ● Adnektomie = Adnexektomie ● pelvine und paraaortale Lymphonodektomie

Diagnostik: ● trans¦vaginale Sonographie: Ultraschall durch die Scheide ● Hystero¦skopie: Gebärmutterspiegelung ● Abrasio: Ausschabung Operationen: Hyster¦ektomie: Gebärmutterentfernung ● Adn¦ektomie: chirurgische Entfernung der Anhänge, Eierstock und Eileiter ● pelv¦ine und para¦aort¦ale Lympho¦nod¦ektomie: Lymphknotenentfernung im kleinen Becken und entlang der Hauptschlagader, Aorta ●

11.2 Übungsaufgaben

11.2.4 Hysterectomy, übersetze englische Termini A hysterectomy may involve removal of the uterus only or additional removal of the cervix, fallopian tubes (salpingectomy), and ovaries (oophorectomy).

Lösung: Übersetzung: Eine Gebärmutterentfernung umfasst die Entfernung nur der Gebärmutter oder zusätzlich auch die Entfernung des Gebärmutterhalses (Cervix uteri), des Muttermundes, der Eileiter (Salpingektomie) und der Eierstöcke (Oophorektomie).

Surgical access: It may be performed through a conventional abdominal incision or through the vagina. Indications: It is performed in cases of malignant tumors, prolapsed uterus …

Chirurgische Zugangswege: conventional abdominal incision: traditioneller Bauchdeckenschnitt ● through the vagina: durch die Scheide ●

Indikationen: malignant tumors: bösartige Tumoren ● prolapsed uterus: Gebärmuttervorfall



11.2.5 Endometriose, lies die Erklärung und übersetze die Termini Endometriose: häufige, oft schmerzhafte chronische Erkrankung durch das Auftreten von versprengtem endometriumähnlichem Gewebe in Geschlechts- und anderen Organen, nicht durch eine Entzündung des Endometriums. Einteilung nach der Lokalisation: ● Endometriosis genitalis interna ○ Endometriosis tubae ○ Ovarialendometriose ○ Vaginalendometriose ○ Douglas-Endometriose ● Endometriosis extragenitalis

Lösung: Einteilung: ● Endometriosis genitalis interna: Endometriose in den Geschlechtsorganen ○ Endometriosis tubae: in der Tuba uterina – Eileiter ○ Ovarialendometriose: im Eierstock ○ Vaginalendometriose: in der Scheide ○ Douglas-Endometriose: im Douglasraum – Excavatio rectouterina, Bauchfellausbuchtung zwischen Mastdarm und Gebärmutter

Symptome: abdominelle Schmerzen ● Dysmenorrhö ● Schmerzen bei der Kohabitation (bei DouglasEndometriose) ● Schmerzen bei der Defäkation und durch Dysurie (bei Befall von Darm und Harnblase) ●



Endometriosis extragenitalis: Endometriose außerhalb der Geschlechtsorgane, z. B. in Darm, Harnblase, Lunge u. a.

Symptome: Dysmenorrhö: gestörte Menstruation ● Kohabitation: Geschlechtsverkehr ● Defäkation: Stuhlgang ● Dysurie: erschwertes oder schmerzhaftes Harnlassen. ●

137

Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie

11.2.6 Ovar, anatomisch, ergänze den deutschen Artikel, übersetze ● ●

● ● ● ● ● ● ● ●

Ovarium die beiden Enden des Ovars mit Lage in Richtung … ○ Extremitas tubaria ovarii ○ Extremitas uterina ovarii Cortex / Medulla ovarii Margo mesovaricus Margo liber Tunica albuginea Corpus luteum Lig. ovarii proprium Lig. uteroovaricum Lig. suspensorium ovarii

Lösung: ● Ovarium: Eierstock ● Enden: ○ die Extremitas tubaria: Eierstockpol in Richtung Eileiter ○ die Extremitas uterina: Eierstockpol in Richtung Gebärmutter ● der Cortex / Medulla ovarii: Rinde / Mark des Eierstocks ● der Margo mesovaricus: Rand mit Ansatz des Mesovars

Margo mesovaricus

Lig. ovarii proprium

Isthmus tubae uterinae

Fimbriae, Fimbrien Extremitas tubaria Ovarium

Margo liber

Extremitas uterina

Abb. 11.3 Ovar (Tuba uterina) (nach Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Innere Organe, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)





● ●





der Margo liber: freier Rand, ohne Ansatz des Mesovars die Tunica albuginea: derbe weißliche bindegewebige Haut, albus = weiß das Corpus luteum: Gelbkörper das Lig. ovarii proprium: eigentliches Eierstockband das Lig. uteroovaricum: Gebärmutter-Eierstockband das Lig. suspensorium ovarii: Aufhängeband des Eierstocks

11.2.7 Tuba uterina, erfasse die Attribute, übersetze ● ● ● ●

Infundibulum tubae uterinae Ampulla tubae uterinae Isthmus tubae uterinae Fimbrien der Tuba uterina ○ Fimbria ovarica, eine auffällige Fimbrie mit Lage in Richtung …

Lösung: Tuba uterina: Eileiter ● Infundibulum ¦ tubae uterinae: Tubentrichter, Trichter des Eileiters ● Ampulla ¦ tubae uterinae: bauchige Aufweitung des Eileiters ● Isthmus ¦ tubae uterinae: Engstelle des Eileiters

138

● ● ●









Pars uterina tubae uterinae Ostium uterinum tubae uterinae Ostium abdominale tubae uterinae

Fimbrien der Tuba uterina: Eileiterfransen ○ Fimbria ¦ ovarica: Franse zum Eierstock hin Pars ¦ uterina ¦ tubae uterinae: Eileiterteil in der Gebärmutter Ostium ¦ uterinum ¦ tubae uterinae: Mündung des Eileiters in die Gebärmutterhöhle Ostium ¦ abdominale ¦ tubae uterinae: Mündung in die freie Bauchhöhle

11.2 Übungsaufgaben

11.2.8 Adnexe, Erkrankungen und Behandlungen, übersetze ●



Adnexe: ○ Adnexitis Ovar: ○ Oophoritis ○ Ovarialinsuffizienz ○ Tuboovarialabszesse ○ Ovarialzysten ○ polyzystisches Ovar ○ Ovarialkarzinom

Lösung: ● Adnexe (Anhänge): Eierstock und Eileiter, Ovar und Tuba uterina ○ Adnexitis: Entzündung der Adnexe ● Ovar: ○ Oophoritis: Eierstockentzündung ○ Ovarialinsuffizienz: Eierstockversagen ○ Tuboovarialabszesse: Abszesse bei Eileiter und Eierstock ○ Ovarialzysten: gutartige, flüssigkeitsgefüllte Tumoren im Eierstock ○ polyzystisches Ovar: Eierstock mit vielen Zysten ○ Ovarialkarzinom: Eierstockkrebs ● Ovarialmetastasen: Metastasen im Eierstock, sie gehen aus von







Ovarialmetastasen, sie gehen aus von ○ Mammakarzinom ○ Endometriumkarzinom ○ gastrointestinale Karzinome Tuba uterina, Erkrankungen: ○ Salpingitis ○ Endosalpingitis, Perisalpingitis Adnexe, Behandlungen: ○ Adnektektomie (Adnexektomie) ○ Salpingotomie, z. B. bei Tubargravidität

Mammakarzinom: Brustkrebs Endometriumkarzinom: Krebs der Gebärmutterschleimhaut ○ gastrointestinale Karzinome: Karzinome des Magendarmkanals Tuba uterina: ○ Salpingitis: Eileiterentzündung ○ Endosalpingitis, Perisalpingitis: Entzündung der Eileiterinnenhaut und des Gewebes um den Eileiter Adnexe, Behandlungen: ○ Adnektektomie: operative Entfernung der Anhangsgebilde ○ Salpingotomie: Eröffnung des Eileiters ○ Tubargravidität: Eileiterschwangerschaft ○ ○





11.2.9 Ovarialkarzinom Risikofaktoren: ● Infertilität ● Nulliparität ● in-vitro-Fertilisation ● Mammakarzinom ● Perimenopausale Hormonsubstitution

Lösung: Ovarialkarzinom: Eierstockkrebs Risikofaktoren: ● Infertilität: Unfruchtbarkeit ● Nulliparität: keine Geburten ● in-vitro-Fertilisation: künstliche Befruchtung ● Peri¦menopaus¦ale Hormonsubstitution: Hormonersatz am Ende der Regelblutung

Operation: mediane Laparatomie ● fertilitätserhaltende Operation ●

Operation: ● mediane Laparatomie: senkrechter Bauchhöhlenschnitt in der Körpermitte für Diagnose und Entfernung aller sichtbaren Tumoren ● fertilitätserhaltende Operation: OP mit Erhalt der Fruchtbarkeit, Fähigkeit zur Fortpflanzung

139

Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie

11.2.10 Parametrium, Bauchfellausbuchtungen, übersetze Parametrium: Halteapparat (Bindegewebsstrukturen) des Uterus im Becken Einige Bänder: ● Lig. latum uteri ● Lig. teres uteri ● Lig. vesicouterinum ● Lig. sacrouterinum ● Lig. rectouterinum

Lösung: Einige Bänder: ● Lig. latum / teres uteri: breites / rundes Gebärmutterband ● Lig. vesicouterinum: Harnblasen-Gebärmutterband ● Lig. sacrouterinum: Kreuzbein-Gebärmutterband ● Lig. rectouterinum: Dickdarm-Gebärmutterband

Bauchfellausbuchtungen: Excavatio rectouterina = Douglas-Raum ● Excavatio vesicouterina ●

Douglas-Abszess: Abszess in der Excavatio rectouterina

Bauchfellausbuchtungen ● Excavatio rectouterina = Douglas-Raum: Ausbuchtung zwischen Mastdarm und Gebärmutter ● Excavatio vesicouterina: Ausbuchtung zwischen Harnblase und Gebärmutter Douglas-Abszess: Abszess im Douglas-Raum

11.2.11 Vulva, Vagina, anatomisch, ergänze den deutschen Artikel, übersetze ● ● ● ● ● ●

___ Vulva, ___ Pudendum feminịnum ___ Mons pubis ___ Vagina ___ Labien, Labia majora / minora pudendi ___ Fornix vaginae ___ Vestibulum vaginae

Lösung: ● die Vulva, das Pudendum feminịnum: weibliche Scham (Gesamtheit der äußeren Geschlechtsorgane) ● der Mons pubis: Schamhügel ● die Vagina: Scheide ● die Labien Pl.: Schamlippen, Labia majora / minora pudendi Pl.: große äußere / kleine innere Schamlippen

● ● ● ● ●

● ● ● ● ●

● ●

___ Introitus vaginae ___ Klitoris ___ Meạtus urethrae externus ___ Rima pudendi ___ Perineum

die Fornix vaginae: Scheidengewölbe das Vestibulum vaginae: Scheidenvorhof die Klitoris: Kitzler der Intrọitus vaginae: Scheideneingang der Meatus urethrae externus: äußere Harnröhrenöffnung die Rima pudendi: Schamspalte das Perineum: Damm

11.2.12 Vulva, Vagina, Erkrankungen, Fehlbildungen, übersetze Erkrankungen, Verletzung: ● Vulvitis ● Pruritus vulvae ● Kolpitis ● Colpitis senilis ● Vaginismus ● Vaginalkarzinom

140

● ●

Descensus vaginae, Descensus uteri Kohabitationsverletzung

Kongenitale Anomalien: Hymen intactus / imperforatus / occlusus ● Vaginalaplasie ●

11.2 Übungsaufgaben

Lösung: Erkrankungen: ● Vulvitis: Entzündung der äußeren Scham ● Pruritus vulvae: Juckreiz bei der äußeren Scham ● Kolpitis: Scheidenentzündung ● Colpitis senilis: Scheidenentzündung im höheren Alter ● Vaginismus: Scheidenkrampf ● Vaginalkarzinom: Scheidenkrebs ● Descensus vaginae, Descensus uteri: Scheiden-, Gebärmuttersenkung



Kohabitationsverletzung: Verletzung durch Geschlechtsverkehr

Kongenitale Anomalien: angeborene Fehlbildungen ● Hymen intactus / imperforatus / occlusus: unberührtes / nicht durchbohrtes / verschlossenes Jungfernhäutchen ● Vaginalaplasie: ausgebliebene Entwicklung der Scheide

11.2.13 Mamma, Untersuchungen und Erkrankungen, übersetze Untersuchungen: ● Mammographie ● Mammabiopsie

Lösung: Mamma: Brustdrüse Untersuchungen: ● Mammographie: Röntgenologische Untersuchung/Röntgenbild der Brustdrüse ● Mammabiopsie: Gewebeentnahme aus der Brustdrüse

Erkrankungen: Mastalgie = Mastodynie (zerlege beide) ● Mastitis ● Thelitis ● intramammäre Zysten ● Makromastie, Gigantomastie ● Mastoptose ●

Erkrankungen: ● Mast¦algie = Mast¦odynie: Brustdrüsenschmerz ● Mastitis: Brustdrüsenentzündung ● Thelitis: Brustwarzenentzündung ● intramammäre Zysten: Zysten in der Brustdrüse ● Makromastie, Gigantomastie: vergrößerte weibliche Brustdrüse außerhalb der Norm ● Mastoptose: Hängebrust

11.2.14 Mammakarzinom, übersetze Risikofaktoren: ● Verwandte 1. Grades mit ein- und beidseitigem Ca. ● Menarche vor dem 12. Lebensjahr ● Nullipara ● Menopause vor dem 45. Lebensjahr ● Endometrium-Ca., Ovarial-Ca.

Lösung: Mammakarzinom: Krebs der Brustdrüse Risikofaktoren: ● Menarche: Erste Regelblutung ● Nullipara: Frau ohne Geburten

Operation, Mastektomie: unilaterale / bilaterale Mastektomie ● subkutane Mastektomie, belassen werden Haut, Mamille und Areole ● modifiziert radikale Mastektomie: Ablatio der Mamma einschließlich Mammille und Areole, dazu axilläre Lymphonodektomie (zerlege Lymphonodektomie) ●





Menopause: Ende der Regelblutung, letzte Regelblutung am Ende der Wechseljahre Endometrium-Ca: Krebs der Gebärmutterschleimhaut, Ovarial-Ca.: Krebs des Eierstocks

141

Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie

Operationen: ● Mastektomie, Ablatio mammae: Brustamputation ● unilaterale / bilaterale Mastektomie: einseitige / beidseitige Brustamputation



● ●

subkutane Mastektomie: Amputation des Brustdrüsenkörpers unter der Haut, belassen werden Haut und Brustwarze axillär: in der Achsel Lympho¦nod¦ektomie: Lymphknotenentfernung

11.2.15 Pubertät, lies laut mit der angegebenen Betonung, übersetze Ausprache von -archẹ: endbetont mit langem -e. Pubertät: ● Thelarchẹ ● Pubarchẹ (Pub- – Schamhaare) ● Menarchẹ ● Menarchẹnalter (zerlege!) ● Kohabitarchẹ

Lösung: Pubertät: Geschlechtsreife, sexuelle Reife ● Thelarchẹ: beginnende Brustentwicklung ● Pubarchẹ: Beginn der Schambehaarung ● Menarchẹ: erste Menstruation ● Men¦archẹn¦alter: Alter bei der ersten Regelblutung ● Kohabitarchẹ: Alter beim ersten Geschlechtsverkehr

Pubertätserkrankungen, Störungen: ● Pubertas praecox ● Pseudopubertas praecox ● Pubertas tarda ● Anorexie (zerlege!) ● Bulimie

Pubertätserkrankungen, Störungen: ● Pubertas praecox: vorzeitig beginnende Pubertät ● Pseudopubertas praecox: vorübergehende vorzeitige Pubertät ● Pubertas tarda: verspätete Pubertät ● An¦orexie: psychogene Appetitlosigkeit, -orexie – Appetit ● Bu¦limie: Ess- und Brechsucht, wörtlich Hunger (-limie) wie ein Stier (Bu- – Ochse, Stier)

11.2.16 Menstruationsstörungen, beachte die Präfixe, übersetze: ● ● ● ●

Amenorrhö Dysmenorrhö Hyper-, Polymenorrhö Hypo-, Oligomenorrhö

Lösung: ● A¦menorrhö: ausbleibende Menstruation ● Dys¦menorrhö: gestörte Menstruation ● Hyper-, Poly¦menorrhö: zu starke, häufige Menstruation ● Hypo-, Oligo¦menorrhö: zu schwache, seltene Menstruation

142

● ● ●

● ●



Menorrhagie prämenstruelle Schmerzen Oligo- und Anovulation

Meno¦rrhagie: starke, langanhaltende Blutung prämenstruelle Schmerzen: Schmerzen vor der Regel Olig¦ovulation, An¦ovulation: seltener Eisprung, Ausbleiben des Eisprungs

11.2 Übungsaufgaben

11.2.17 Kohabitation, Koitus, übersetze Kohabitation, Koitus: ● Vaginal-, Anal-, Oralverkehr Störungen, Erkrankungen: ● Dyspareunie ● Kohabitationsverletzung

Lösung: Kohabitation, Koitus: Geschlechtsverkehr ● Vaginal-, Anal-, Oralverkehr: Verkehr durch die Scheide, den After, mit dem Mund Störungen, Erkrankungen: ● Dys¦pareunie: Störung, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr ● Kohabitationsverletzung: Verletzung beim Geschlechtsverkehr

● ● ● ●

● ●





Vaginismus Appetenzstörungen Libidoverlust Anorgasmie

Vaginismus: Scheidenkrampf Appetenzstörungen: Störungen des sexuellen Verlangens Libidoverlust: Ausfall der sexuellen Lust, des sexuellen Begehrens Anorgasmie: kein Erleben des Höhepunktes

11.2.18 Künstliche Befruchtung Assistierte Reproduktion bei Kinderwunsch: ● intrauterine Insemination

Lösung: ● intrauterine Insemination: Transport von Spermien (Samenzellen) mit einem Katheter in den Uterus zur Zeit der Konzeption ● In-vitro-Fertilisation (IVF): Zusammenbringen von Eizellen mit aufbereitetem Sperma im Reagenzglas (lat. vitrum – Glas)

● ●



In-vitro-Fertilisation (IVF) intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)

intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI): Injektion eines einzelnen Spermium unter mikroskopischer Sicht in das Zytoplasma einer vorbereiteten Eizelle

11.2.19 Schwangerschaft, Erkrankungen in der Schwangerschaft, übersetze Schwangerschaft: ● Gravidität, Gravịditas ● die Gravide ● gravider Uterus Erkrankungen in der Schwangerschaft: Gestationsdiabetes ● Extrauteringravidität





Lösung: Schwangerschaft: ● Gravidität: Schwangerschaft ● die Gravide: schwangere Frau ● gravider Uterus: Gebärmutter in der Schwangerschaft

Tubargravidität = Graviditas tubaria, mit 3 Positionen: infundibuläre / ampulläre / isthmische Tubargravidität ○ Abdominalschwangerschaft = Graviditas abdominalis Blutungen sub partu Placenta praevia Emesis / Hyperemesis gravidarum ○

● ●

Erkrankungen in der Schwangerschaft: ● Gestationsdiabetes: Schwangerschaftsdiabetes ● Extrauteringravidität: Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter

143

Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie





Tubargravidität = Graviditas tubaria: Eileiterschwangerschaft in der Tuba uterina infundibulär / ampullär / isthmisch: Schwangerschaft in Infundibulum / Ampulla / Isthmus tubae uterinae, in Eileitertrichter / -ampulle / -verengung

Abdominalschwangerschaft = Graviditas abdominalis: Bauchhöhlenschwangerschaft Placenta praevia: Fehllage der Plazenta vor Muttermund und Geburtskanal Ẹmesis / Hyperẹmesis gravidarum: Schwangerschaftserbrechen (wörtlich: der Schwangeren, Genitiv Plural)







11.2.20 Angaben zur Entbindung und Geburt, beachte Präfixe und Präpositionen Angaben zur Gebärenden: ● in utero, intrauterin: in der Gebärmutter, Beispiel: intrauterine Reifebestimmung; in, intra- – in ● ex utero: aus der Gebärmutter, Beispiel: Blutung ex utero; ex – aus ● sub partu: während, unter der Entbindung, Beispiel: Blutungen sub partu; sub – unter, hier während ● post partum, postpartal: nach der Entbindung, Beispiel: postpartale Depression; post – nach

Angaben zum Kind: ● antenatal = pränatal – vor der Geburt, Beispiel: pränatale Erkrankungen; ante, prae- – vor ● perinatal – um die Geburt, Beispiel: Perinatalperiode (28. Schwangerschaftswoche bis 7. Lebenstag); peri- – um herum ● postnatal – nach der Geburt, Beispiel: postnatale Listeriose (Infektion) ● neonatal – beim oder des Neugeborenen, Beispiel: neonatale Hypoglykämie; neo- – neu

11.2.21 Geburtshilfe, lies mit korrekter Betonung, übersetze Hinweis: Die Geburtshilfe verwendet zahlreiche deutsche Termini und Fachbegriffe (Frühgeburt, Eröffnungsperiode, vorzeitiger Blasensprung, Steißlage, Armlösung, Austreibungswehen, Reifezeichen usw.). Übersetze einige lateinisch-griechische Termini. Einteilung der Frauen nach ihren Geburten, lies mit der angegebenen Betonung: ● Puẹrpara ● Primịpara ● Plurị-, Multịpara ● Nullịpara

Lösung: Einteilung der Frauen nach ihren Geburten: ● Puẹrpara: Frau, die eben geboren hat ● Primịpara: Frau, die zum 1. Mal geboren hat ● Plurị-, Multịpara: Frau mit mehreren, vielen Geburten ● Nullịpara: Frau, die nicht geboren hat Maßnahmen in der Geburtshilfe: ● Kardiotokographie (CTG): Aufzeichnung der Herztätigkeit (Cardi-) des Kindes und der mütterlichen Wehentätigkeit (-tok-)

144

Maßnahmen in der Geburtshilfe: ● Kardiotokographie (CTG) ● Tokolyse ● Forzepsentbindung ● Hysterotomie = Sectio Caesarea oder einfach Sectio ● bei Schulterdystokie des Kindes Verabreichung eines Tokolytikum an die Mutter und Episiotomie



● ●



● ●

Tokolyse: Hemmung oder Beendigung der Wehen Forzepsentbindung: Zangenentbindung Hysterotomie = Sectio Caesarea oder einfach Sectio: Kaiserschnitt Schulterdystokie: Geburtsvorgang (-tokie) mit unkorrekter (-dys-) Stellung der kindlichen Schultern im Becken der Mutter Tokolytikum: Wehen hemmendes Mittel Episiotomie: Dammschnitt

11.2 Übungsaufgaben

11.2.22 Kaiserschnitt, übersetze englische Begriffe A cesarean section or c-section, is a form of childbirth in which a surgical incision is made through a mother's abdomen (laparotomy) and uterus (hysterotomy) to deliver one or more babies. It is

Lösung: Ein Kaiserschnitt ist eine Form der Entbindung, bei der ein chirurgischer Schnitt durch die mütterliche Bauchdecke (Laparotomie) und die Gebärmutter (Hysterotomie) durchgeführt wird, um ein oder mehr Kinder zu entbinden. Er ist

usually performed when a vaginal delivery would lead to medical complications, although it is increasingly common for otherwise normal births as well.

üblich, wenn eine Entbindung durch die Scheide zu Komplikationen führen kann. Allerdings ist der Kaiserschnitt zunehmend auch bei normalen Entbindungen üblich.

11.2.23 Abort, übersetze ● ●

Abortus imminens Abortus incipiens

Lösung: Abort: Fehlgeburt ● Abortus imminens: drohender Abort ● Abortus incipiens: beginnender Abort

● ●

● ●

Abortus completus Intrauteriner Fruchttod = Infans mọrtuus

Abortus completus: kompletter Abort Intrauteriner Fruchttod = Infans mortuus: Totgeburt, Infans mortuus wörtlich ‚totes Kind‛

11.2.24 Einige Geburtstraumen, übersetze ● ●

intrakranielle Blutungen Hirnkontusion

Lösung: ● intrakranielle Blutungen: Blutungen im Schädel (zwischen Schädelknochen und Kopfschwarte)

● ●

● ● ●

Klavikulafraktur Milzruptur

Hirnkontusion: Gehirnquetschung Klavikulafraktur: Schlüsselbeinbruch Milzruptur: Milzriss

11.2.25 Neonatologische Erkrankungen, übersetze ● ● ●

Atmung: Asphyxia neonatorum Verdauungssystem: Icterus neonatorum Blut: neonatale Hypoglykämie

Lösung: ● Asphyxia neonatorum: das Neugeborene ohne ausreichende Spontanatmung ● Ịcterus neonatorum: Neugeborenengelbsucht ● neonatale Hypoglykämie: erniedrigter Blutzuckerspiegel des Neugeborenen





Auge: Ophthalmia neonatorum oder Neugeborenenkonjunktivitis

Ophthalmia neonatorum oder Neugeborenenkonjunktivitis: infektiöse Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

145

Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie

11.2.26 Fetale Fehlbildungen, übersetze Fetale Fehlbildungen: Fehlbildungen des Feten (Fötus, Ungeborenes von der 9. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt) ● Schädel, Gehirn: Hydrozephalus ● Wirbelsäule: Spina bifida ● Kopf: Cheilognathopalatoschisis (zerlege!)

Lösung: ● Hydrozephalus: Wasserkopf ● Spina bifida: Spaltbildung bei Wirbeln und Wirbelsäule ● Cheilo¦gnatho¦palato¦schisis: Lippen-KieferGaumen-Spalte ● Polydaktylie, Syndaktylie: überzählige Finger, zusammengewachsene Finger

● ●











Hand: Polydaktylie, Syndaktylie Herz: Trikuspidalatresie, Foramen ovale persistens weitere innere Organe: Ösophagusatresie, Nierenaplasie

Trikuspidalatresie: fehlender Durchgang bei der Dreisegelklappe Foramen ovale persistens: fortbestehendes embryonales ovales Loch Ösophagusatresie: angeborener Verschluss der Speiseröhre Nierenaplasie: Fehlen einer Niere

11.2.27 Klimakterium, beachte die Präfixe, übersetze Klimakterium: Wechseljahre mit hormoneller Umstellung, Ende der ovariellen Hormonproduktion Phasen beim Klimakterium: ● Menopause ● Prämenopause ● Perimenopause ● Postmenopause

Lösung: Phasen: ● Meno¦pause: Zeitpunkt der letzten Menstruation ● Prä-, Peri-, Post¦menopause: Zeit vor / um die / nach der letzten Menstruation Beschwerden im Klimakterium: ● prä¦menopausale Blutungsstörungen: vor der letzten Menstruation

146

Beschwerden im Klimakterium: prämenopausale Blutungsstörungen ● Postmenopausenblutung ● vaginale Atrophie ● Dyspareunie ● Libidomangel ●



● ●



Post¦menopausen¦blutung: Blutung nach Aussetzen der Menstruation vaginale Atrophie: Rückbildung der Scheide Dys¦pareunie: Störungen beim Geschlechtsverkehr Libidomangel: verringertes sexuelles Verlangen

12.1 Vokabeln

12 Männliches Genitale, Andrologie Die männlichen Geschlechtsorgane bestehen aus Hoden, Nebenhoden, Hodensack, Samenleiter, Prostata, Penis. Für anatomische und klinische Termini lerne die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu

Anatomie und Klinik (S. 71) sowie hier in diesem Kapitel die speziellen Vokabeln (S. 147). Bearbeite anschließend Übungsaufgaben (S. 149).

12.1 Vokabeln Tab. 12.1 Männliche Geschlechtsorgane Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

die Gonaden Pl.

Keimdrüsen

gonad-

das Sperma

Samenflüssigkeit

semen

Spermium

männliche Keimzelle

semen

Ejakulation

Samenerguss

ejaculation

das Ejakulạt

Samenflüssigkeit

semen

der Testis, testis 3 m., Testikul-, Orch(id)-

Hoden

testicle, orchi-

Hodenkanälchen, produzieren den Samen

seminiferous tubules



Tubuli seminiferi

die Epidịdymis, epdidỵmidis 3 f.

Nebenhoden

epididymis

Funịculus spermaticus

Samenstrang

spermatic cord

Ductus dẹferens

Samenleiter

deferent duct

Ductus ejaculatorius

Spritzkanal

ejaculatory duct

Vesicula oder Glandula seminalis

Samenbläschen

seminal vesicle

Prọstata

Vorsteherdrüse

prostate

Scrotum, Osch-

Hodensack

scrotum

der Penis, penis 3 m., Phall-

Penis

penis, phall-



Corpus cavernosum penis

Penisschwellkörper

corpus cavernosum



Corpus spongiosum penis

Harnröhrenschwellkörper

corpus spongiosum



die Glans, glandis 3 f., Balan-

Eichel

glans



Praepụtium, Posth-

Vorhaut

prepuce

Erektion

Aufrichten des Penis

erection

Koitus, Kohabitation, -pareunie

Geschechtsverkehr

sexual intercourse, coitus, copulation

Besondere Adjektive: testicularis; deferentialis; prostạticus

147

Männliches Genitale, Andrologie

Ductus deferens

Ureter

Vesica urinaria

Ostium ureteris

Ductus deferens

Gl. vesiculosa

Abb. 12.1 Männliche Geschlechtsorgane (aus Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme, 2014)

Ductus ejaculatorius Corpus cavernosum

Prostata Corpus spongiosum

Urethra masculina

Epididymis

Glans penis

Testis

Scrotum

Tab. 12.2 Adjektive Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

seminifer, -era, -erum

samenführend

seminiferous

spermaticus

Samen-

spermatic

suspensorius

Aufhänge-

suspensory

spongiosus

schwammartig

spongy

cavernosus

mit Hohlräumen (Cavernae)

cavernous

contortus

gedreht

convoluted

Tab. 12.3 Klinische Termini

148

Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Phimose

Verengung (vor allem am Präputium)

phimosis

-spadie

Fehlbildung der Mündung der Urethra am Penis

-spadias

Katheterismus

Legen eines Katheters

urinary catheterization

Impotenz

ausbleibende Erektion

impotence

Infertilität

Unfruchtbarkeit

infertility

12.2 Übungsaufgaben

12.2 Übungsaufgaben 12.2.1 Testis, Epididymis, ergänze den deutschen Artikel, übersetze Testis: ● ___ Extremitas superior / inferior ● ___ Facies lateralis / medialis ● ___ Margo anterior / posterior Teile des Hodens. Septula usw. sind Diminutive (Verkleinerungsformen) zu Septum, Lobus, Tubus, Ductus, beachte den Plural: ● ___ Septula testis ● ___ Lobuli testis ● ___ Tubuli seminiferi recti et contorti

Epididymis, Caput Ductuli efferentes testis Tunica albuginea Septulum testis Rete testis im Mediastinum testis

Descensus testis Epididymis: ● ___ Caput epididymidis ● ___ Corpus epididymidis ● ___ Cauda epididymidis ausführende Samenwege vom Hoden bei der Ejakulation: ● ___ Ductuli efferentes ● ___ Ductus epididymidis ● Ductus deferens ● Ampulla ductus deferentis ● Ductus ejaculatorius A. testicularis Plexus pampiniformis

Epididymis, Corpus

Abb. 12.2 Testis und Epididymis (Hoden und Nebenhoden) (nach Schünke, Schulte, Schumacher, Lernatlas der Anatomie, Innere Organe, Thieme, 2018; Illustrationen von Voll M. und Wesker K.)

Ductus deferens

Epididymis, Cauda Lobulus testis

Lösung: Testis ● die Extremitas superior / inferior: oberes / unteres Ende des Hodens ● die Facies lateralis / medialis: seitliche / mittlere Fläche ● der Margo anterior / posterior: vorderer / hinterer Rand Teile des Hodens: die Septula testis Pl.: kleine Hodenscheidewände ● die Lobuli testis Pl.: Hodenläppchen ● die Tubuli seminiferi recti et contorti Pl.: gerade und gedrehte samenführende Röhrchen ●

Descensus testis, Hodendeszensus: Hodenabstieg, fetale Wanderung des Hodens in das Skrotum Epididymis: ● das Caput epididymidis: Kopfteil ● das Corpus epididymidis: Körper ● die Cauda epididymidis: Schwanzteil ausführende Samenwege: die Ductuli efferentes Pl.: ausführende (ek- – aus, heraus, lat. ferre – tragen, bringen) Gänge vom Hoden zum Nebenhoden ● der Ductus epididymidis: Nebenhodengang ● Ductus deferens: Samenleiter ● Ampulla ductus deferentis: Samenleiterampulle ● Ductus ejaculatorius: Spritzkanal ●

149

Männliches Genitale, Andrologie

12.2.2 Hoden, Erkrankungen, Fehlentwicklung, übersetze Erkrankungen: ● Orchitis ● Hodentorsion ● Chirurgie bei Hodentumor: Hodenexstirpation = Orchiektomie = Ablatio testis

Lösung: ● Orchitis: Hodenentzündung ● Hodentorsion: Hodendrehung ● Hodenexstirpation, Orchiektomie, Ablatio testis: Entfernung des Hodens ● Maldescensus testium: fehlerhafter Hodenabstieg ○ Kryptorchismus: Hodenhochstand (Hoden nicht ins Scrotum abgestiegen)





Maldescensus testium ○ Kryptorchismus ○ Hodenretention ○ Hodenektopie operative Therapie: Orchidopexie

Hodenretention: Verbleib des Hodens im Leistenkanal ○ Hodenektopie: Abstieg des Hodens z. B. in den Oberschenkel Orchidopexie: OP zur Fixierung des Hodens im Skrotum ○



12.2.3 Infertilität des Mannes, zerlege die mehrteiligen Termini, übersetze Infertilität, Ursachen: ● Hypogonadismus ● kongenitale Anorchie

Lösung: In¦fertilität: Un¦fruchtbarkeit ● Hypo¦gonadismus: Keimdrüsenunterfunktion ● kongenitale An¦orchie: angeborenes Fehlen der Hoden

● ● ●



● ●

Oligozoospermie Teratozoospermie Aspermie

Oligo¦zoo¦spermie: zu geringe Anzahl von Spermien Terato¦zoo¦spermie: fehlgebildete Spermien A¦spermie: keine Spermien im Ejakulat bei Orgasmus

12.2.4 Prostata, Teile und Erkrankungen, übersetze Prọstata: ● Basis / Apex / Isthmus prostatae ● Lobus dexter / sinister / medius prostatae Erkrankungen: ● chronische bakterielle / abakterielle Prostatitis ● benigne Prostatahyperplasie (BHP) ● Prostatakarzinom (PCa) Symptome, zerlege die Termini: Algurie ● Pollakisurie ●

150

● ●

Nykturie Ischurie

Untersuchungen: digitale rektale Untersuchung ● Transrektale Prostatasonographie (TPS) = Transrektaler Ultraschall (TRUS) ● transabdominale Prostatasonographie ● PSA-Test, Ermittlung des Prostataspezifischen Antigens ●

12.2 Übungsaufgaben

Lösung: Prostata: Vorsteherdrüse ● Basis / Apex / Isthmus prostatae: Basis / Spitze / enge Stelle der Prostata ● Lobus dexter / sinister / medius prostatae: rechter / linker / mittlerer Lappen der Prostata Erkrankungen: Prostat¦itis, chronische bakterielle / a¦bakterielle Prostatitis: Entzündung der Vorsteherdrüse durch Bakterien / nicht durch Bakterien verursacht ● benigne Prostatahyperplasie: gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse ● Prostatakarzinom: Krebs der Vorsteherdrüse ●

Symptome: ● Alg¦urie: Schmerzen beim Wasserlassen ● Pollakis¦urie: vermehrter Harndrang ● Nykt¦urie: nächtliches Wasserlassen ● Isch¦urie: Harnverhalt, Unfähigkeit zur Miktion, Blasenentleerung Untersuchungen: digital: mit dem Finger ● rektal, transrektal: durch den Mastdarm, Rektum ● transabdominal: durch die Bauchdecke, Abdomen ●

12.2.5 Benign prostatic hyperplasia, englischer Text, übersetze In older men, the prostate often enlarges to the point where urination becomes difficult. This is known as benign prostatic hyperplasia and can be treated with medication or with surgery. The surgery most often used in these cases is called trans-

Lösung: Übersetzung: Bei älteren Männern vergrößert sich oft die Prostata in einem Maße, dass das Harnlassen schwierig wird. Dies ist bekannt als gutartige Prostatahypertrophie (BPH, engl. –plasia, deutsch -trophie), die mit Medikamenten oder chirurgisch behandelt werden kann. Der häufigste chirurgische Eingriff ist die (Teil)ent-

urethral resection of the prostate (TURP). In TURP, a cystoscope is inserted through the urethra to remove prostate tissue that is pressing against the upper part of the urethra and restricting the flow of urine.

fernung der Prostata durch die Harnröhre. Hierbei wird ein Endoskop für die Blasenspiegelung (Zystoskop, Endoskop für die Harnblase) durch die Harnröhre eingeführt, um Prostatagewebe, das gegen den oberen Abschnitt der Harnröhre drückt und den Harnfluss behindert, zu entfernen.

12.2.6 Prostata-OP, übersetze ● ● ●

Transurethrale Resektion der Prostata (TURP) chirurgische Enukleation radikale Prostatovesikulektomie (zerlege den Terminus!)

Lösung: ● transurethral: durch die Harnröhre ● Resektion: Teilentfernung ● Prostata: Vorsteherdrüse ● E¦nukleation: operative Entfernung (e-, ex-) eines abgegrenzten, umkapselten Gewebebereichs (Nucleus – Kern)







Zugangswege bei der OP: ○ transvesikal ○ retropubisch ○ perineal

Prostato¦vesikul¦ektomie: Entfernung von Prostata und Samenbläschen Zugangswege: ○ transvesikal: durch die Harnblase ○ retropubisch: hinter dem Schambein ○ perineal: durch den Damm, Perineum

151

Männliches Genitale, Andrologie

12.2.7 Penis, ergänze den deutschen Artikel, übersetze Membrum virile: ● ___ Radix penis ● ___ Crus penis ● ___ Corpus cavernọsum penis ● ___ Corpus spongiọsum penis ● ___ Glans penis ● ___ Lig. suspensọrium penis

Lösung: der Penis, das Membrum virile: männliches Glied ● die Radix penis: Peniswurzel ● das Crus penis: Penisschenkel ● das Corpus cavernosum penis: Schwellkörper des Penis mit Hohlräumen ● das Corpus spongiosum penis: schwammförmiger Schwellkörper ● die Glans penis: Eichel

Erkrankungen: Phimose ● Balanitis ● Balanoposthitis ●

Fehlbildungen: penile Agenesie ● Mikrophallus ●



das Lig. suspensorium penis: Penisaufhängeband

Erkrankungen: Phimose: Verengung des Präputiums, Vorhaut ● Balanitis. Entzündung der Eichel ● Balano¦posth¦itis: Entzündung von Eichel und Vorhaut ●

Fehlbildung: penile Agenesie: Fehlen des Penis



12.2.8 Erektionsstörungen, übersetze Erektile Dysfunktion Ursachen: ● vaskulär: Arteriosklerose, diabetische Vaskulopathie ● neurogen: Querschnittslähmung u. a.

Lösung: Erektile Dysfunktion: gestörte oder fehlende Erektion des Penis bei sexueller Erregung ● vaskulär: durch Gefäßerkrankung ○ Arteriosklerose: Arterienverhärtung ○ diabetisch: durch Diabetes ○ Vaskulopathie: Gefäßleiden ● neurogen: durch Nervenerkrankung verursacht



● ●



● ●

hormonell: Testosteronmangel, Hyperprolaktinämie (zerlege den Terminus!) psychogen: Stress iatrogen: Nervenverletzungen bei radikaler Prostatektomie

hormonell: durch Hormonstörungen ○ Hyper¦prolaktin¦ämie: zu viel Prolaktịn im Blut psychogen: durch psychische Störungen iatrogen: vom Arzt verursacht ○ Prostatektomie: chirurgische Entfernung der Prostata

12.2.9 Erectile dysfunction, übersetze den englischen Text Erectile dysfunction (ED), also known as impotence, is a type of sexual dysfunction characterized by the inability to develop or maintain an erection of the penis during sexual activity. Causes include:

● ● ● ● ●

152

cardiovascular disease diabetes mellitus prostatectomy hypogonadism drug side effects

12.2 Übungsaufgaben

Lösung: Erektile Dysfunktion, auch bekannt als Impotenz, ist eine sexuelle Dysfunktion mit der Unfähigkeit, eine Erektion des Penis bei einer sexuellen Aktivität zu entwickeln oder zu erhalten. Ursachen sind u. a.: ● cardiovascular disease: Herz-Kreislauf-Erkrankung

● ●





diabetes mellitus: Zuckerkrankheit prostatectomy: chirurgische Entfernung einer Prostata hypogonadism: Funktionsstörung der Keimdrüsen drug side effects: Nebenwirkungen von Medikamenten

12.2.10 Urethra masculina, Teile, Erkrankungen, Fehlbildungen, übersetze Urethra masculina: ● Ostium urethrae internum ● Pars prostatica ● Pars membranacea ● Pars spongiosa (im Corpus spongiosum penis) ● Ostium urethrae externum

Erkrankungen: Urethritis ● Urethrastenose ● Urethrastriktur, angeboren oder iatrogen und postoperativ ●

angeborene Fehlbildungen: Harnröhrenatresie ● Epispadie, Hypospadie ●

Lösung: Urethra masculina: männliche Harnröhre ● Ostium urethrae internum: innere Öffnung ● Pars prostatica: Teil in der Prostata, Vorsteherdrüse ● Pars spongiosa: Teil im Corpus spongiosum, schwammartiger Schwellkörper ● Ostium urethrae externum: Öffnung der Harnröhre nach außen Erkrankungen: Urethritis: Harnröhrenentzündung



● ●

Urethrastenose: Harnröhrenverengung Urethrastriktur: Harnröhreneinengung ○ iatrogen: vom Arzt verursacht ○ postoperativ: nach einer OP

Fehlbildungen: Atresie: Verschluss eines Hohlorgans durch fehlende Öffnung ● Epi¦spadie, Hypo¦spadie: Mündung der Harnröhre auf der Ober- / Unterseite des Penis (-spad- wird nicht übersetzt)



12.2.11 Miktions- und andere Beschwerden, zerlege und übersetze Miktionsbeschwerden ● Anurie ● Dysurie ● Pollakisurie ● Nykturie ● Ischurie = Retentio urinae; Ursachen:

○ ○ ○ ○ ○

benigne Prostatahyperplasie Zystolithiasis Urethrastenose Urethralithiasis Zystitis

153

Männliches Genitale, Andrologie

Lösung: Miktionsbeschwerden: Störungen der Blasenentleerung ● An¦urie: Harnmangel ● Dys¦urie: erschwerte oder schmerzhafte Blasenentleerung ● Pollakis¦urie: häufige Harnblasenentleerung ● Nykt¦urie : mehrmaliges Wasserlassen während der Nacht



Isch¦urie = Retentio urinae: Harnretention, Harnverhaltung oder Harnsperre (griech. isch- = festhalten); Ursachen: ○ benigne Prostata¦hyperplasie: gutartige Prostatavergrößerung ○ Zysto¦lith¦iasis: Blasensteine ○ Urethra¦stenose: Harnblasenverengung ○ Urethra¦lith¦iasis: Harnröhrenstein ○ Zyst¦itis: Blasenentzündung

12.2.12 Blasenkatheter, Punktion, übersetze Katheterismus Zugangswege: ● transurethraler Verweilkatheter

Lösung: Katheterismus: Legen eines Katheters Zugangswege: ● transurethral: durch die Harnröhre

12.2.13 Gynäkomastie, lesen Gynäkomastie: Entwicklung einer weiblichen (Gynäk-) Brust (-mastie) beim Mann auf Grund von hormonellen Störungen.

154

● ●





suprapubischer Blasenkatheter suprapubische Punktion

suprapubisch: oberhalb des Schambeins, bedeutet durch die Bauchdecke Punktion: Einstechen in einen Hohlraum des Körpers

13.1 Anatomische Vokabeln und Termini

13 Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie Zum Nervensystem gehören das zentrale Nervensystem (Gehirn, Rückenmark) und das periphere Nervensystem (die weiteren Nerven im Körper). In der Neurologie und Psychiatrie geht es um zahlreiche Erkrankungen im zentralen und peripheren Nervensystem und um psychische Erkrankungen und ihre Behandlung. Für anatomische und klinische Termini lerne die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu Anatomie und Klinik (S. 71) sowie hier die speziel-

len Vokabeln zu Anatomie (S. 155) und Klinik (S. 158). Bearbeite anschließend die Übungsaufgaben (S. 159). Hypophyse und Epiphyse gehören zum Gehirn, werden aber als endokrine Drüsen im Zusammenhang mit den Termini der Endokrinologie (S. 168) behandelt. Die Nerven des peripheren Nervensystems werden in verschiedenen anderen Kapiteln berücksichtigt.

13.1 Anatomische Vokabeln und Termini Tab. 13.1 Kopf, Gehirn, Rückenmark Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

K(C)ephal-

Kopf, Schädel

cephal-

Cẹrebrum, zerebral

Gehirn, Großhirn

brain

Encephal-, Enzephal-

Gehirn, En¦kephal¦on wörtlich: das, was im (En-) Kopf (kephalos) liegt

encephal-

Prosencephalon

Vorderhirn

forebrain

Telencephalon

Endhirn

telencephalon

Hemisphaerium, Hemisphäre

Halbkugel

hemisphere

der Cortex cerebralis 3 m.

Hirnrinde

cortex

Pallium

Hirnmantel

pallium



Substantia grisea

graue Substanz

grey matter



Substantia alba

weiße Substanz

white matter



Gyrus cerebri / cerebralis

Großhirnwindung

cerebral gyrus



Sulcus cerebralis

Großhirnfurche

cerebral sulcus

Lobi cẹrebri / cerebrales Pl.

Großhirnlappen

cerebral lobus

das Corpus callọsum

Balken

corpus callosum

Basalganglien

Schicht von Kernen unter dem Cortex

basal ganglia



Nụcleus caudatus

Schweifkern, Form einer Cauda (= Schwanz)

caudate nucleus



Nucleus lentiformis

Linsenkern

lenticular nucleus putamen



das Putạmen

Schale, Hülse



Globus pallidus, Pallidum

wörtlich „blasse Kugel“

pallidum

limbisches System

limbisch (unübersetzt)

limbic system



Hippocạmpus

wörtlich Seepferdchen

hippocampus



Amỵgdala, Corpus amygdaloideum

Mandelkern

amygdala



der Fornix

Gewölbe

fornix



Cịngulum

Gürtel

cingulum



Habẹnulae Pl.

Zügel

habenula



Hypo-, Epithạlamus

Gehirnteile unter / über dem Thalamus

hypo-, epithalamus



das Corpus mamillare

Mamillarkörper, brustwarzenähnlich

mammillary body



Septum pellụcidum

durchscheinende Scheidewand

pellucid septum

155

Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie Tab. 13.1 Fortsetzung Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

weitere Teile ●

das Opẹrculum

Deckel

operculum



Splẹnium

Wulst

splenium



Rostrum

Schnabel

rostrum



Ventrịculus, Ventrikel

Hirnkammer

ventricle

Diencephalon

Zwischenhirn

diencephalon

Thạlamus

sog. Sehhügel, wörtlich: Zimmer, Gemach

thalamus

Kissen

pulvinar

Hirnanhangsdrüse

hypophysis, pituitary gland



das Pulvịnar

Hypophyse

Trichter

infundibular stalk

das Corpus pineale

Epiphyse, Zirbeldrüse

pineal gland

Truncus encephali

Hirnstamm, umfasst die beiden Abschnitte Mesencephalon und Rhombencephalon

brain stem

Mesencephalon

Mittelhirn

mesencephalon



Infundịbulum



Tectum mesencẹphali

Dach, Vierhügelplatte

tectum



Tegmẹntum, Tegmen

Haube, Mittelhirnhaube

tegmentum



Crura cẹrebri Pl.

die Hirnschenkel

cerebral peduncles

Rhombencephalon

Rautenhirn

rhombencephalon

Brücke

pons



der Pons, pontis 3 m.



Myelencephalon, Bulbus

Markhirn

myelencephalon



Medulla oblongata

verlängertes Rückenmark

medulla oblongata



die Pỵramis, pyrạmidis

Pyramide

pyramid



Fossa rhomboidea

Rautengrube

rhomboid fossa



der Obex

Riegel

obex



Olịva

Olive

oliva



der Vermis

Wurm

vermis

Metencephalon

Nachhirn

metencephalon, hindbrain

Cerebẹllum

Kleinhirn

cerebellum

Tentọrium cerebẹlli

Segel, Duplikatur der Dura mater, trennt das Kleinhirn vom Großhirn

tentorium cerebelli

der Liquor cerebrospinalis

Hirn-, Rückenmarksflüssigkeit

cerebrospinal fluid

Medulla spinalis, -spin-

Rückenmark

spinal medulla

Tab. 13.2 Hirn- und Rückenmarkshäute Vokabeln, Termini

deutsch

die Meninx, meningis 3 f.

Hirn- und Rückenmarkshaut

meninx

die Dura mater, die Pachymẹninx 3 f.

harte Hirn- und Rückenmarkshaut

dura mater

die Leptomẹninx 3 f.

weiche Hirnhaut (Arachnoidea, Pia mater)

leptomeninx



Pia mater

weiche Hirn- und Rückenmarkshaut

pia mater



Arachnoidea mater

Spinnwebenhaut

arachnoid

Dura mater im 3. und 4. Hirnventrikel

tela choroidea

Tela choroidea

156

englisch

13.1 Anatomische Vokabeln und Termini Tab. 13.3 Weitere Vokabeln zu Bildungen im Gehirn Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Lobus

Lappen

lobus

Gyrus

Windung

gyrus

Sulcus

Rinne

sulcus

Nụcleus

Kern, Ansammlung von Nervenzellkörpern

nucleus

Tractus

Bahn, Strang

tract

Fascịculus; Funịculus

Bündel, Strang

fascicle, bundle; funicle

Fibra

Faser

fiber, fibra

Commissụra

Verbindung

commissure

das Chiasma, Decussatio

Kreuzung

chiasma, decussation

Lemnịscus

Schleife

lemniscus

Ansa

Schlinge

ansa, loop

Aquaeductus 4 m.

Wasserleitung

aqueductus

Cisterna

Zisterne, Behälter

cistern

Collịculus

Hügel (klein)

colliculus

die Falx, falcis 3 f.

Sichel

falx

Intumescẹntia

Anschwellung

intumescence

Pedunculus

Stiel

peduncle

Substantia, Formatio

Substanz, Bildung

substance, formation communicans, commincating

commụnicans, -ntis

Verbindungs-

cum (mit Ablativ, 5. Fall)

mit, zu

with

ad (mit Akkusativ, 4. Fall)

zu

to

Tab. 13.4 Präfixe in Termini für Gehirnabschnitte Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Met(a)-

Hinter-, Metencephalon

met-, after-

Mes-

Mittel-, Mesencephalon

mes-, mid-

Di-

Zwischen-, Diencephalon

di-, between-

Pros-

Vorder-, Prosencephalon

pros-, fore-

Tel-

End-, Telencephalon

tel-, end-

Archae-, Archi-, Palae-

Alt-, Archaeocerebellum, Palaeocortex

arch-, pale-, old

Ne-

Neu-, Neocortex

ne-, new

Tab. 13.5 Schädel, Schädelknochen mit Bezug zum Gehirn Vokabeln, Termini

deutsch

Cranium, Cephal-, Zephal-

Schädel

englisch skull, cranium, cephal-

Neurokranium

Gehirnschädel (um das Gehirn)

neurocranium



das Os frontale, unpaarig

Stirnbein

frontal bone



Os parietale, paarig

Scheitelbein

parietal bone



Os occipitale, unpaarig

Hinterhauptsbein

occipital bone



Os temporale, paarig

Schläfenbein

temporal bone



Os sphenoidale, unpaarig

Keil- oder Wespenbein

sphenoidal bone

Gesichts-, Eingeweideschädel mit den übrigen Schädelknochen

facial skull

Viszerokranium

157

Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie

13.2 Klinische Vokabeln und Termini Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Lähmungen, Schlaganfall, Demenz, Epilepsie -parese

leichte, unvollständige Lähmung

paresis

-plegie

vollständige Lähmung

plegia, paralysis, palsy

tonisch

mit Muskelverkrampfung

tonic

atonisch

schlaff, ohne Muskeltonus

atonic

paroxysmal

anfallsartig, mit Anfällen

paroxysmal

Apoplex(ie)

Schlaganfall

stroke

Demenz

Verfall von Gedächtnis und geistigen und sozialen Leistungen

dementia

Epilepsie

Epilepsie, Anfälle

epilepsy

Aura

Wahrnehmungen vor Epilepsieanfall

aura

Delir, Delirium

geistige Verwirrung

delirium

Tremor

Zittern

tremor

Konvulsion

Zuckung, Krampf

convulsion

Klonus

rhythmischer Krampf

clonus

die Absence franz.

kurze geistige Abwesenheit

absence

-stas-, -stat-

Stehen, Stehvermögen

-stat-

Wahrnehmung, Schmerz, Sinneswahrnehmungen -ästh-, Sensation

Wahrnehmung, Empfindung

-esth-, sensation, perception

Parästhesie

Missempfinden, Kribbeln u. a.

paresthesia

-alg-, Dolor, -odynie

Schmerz

-alg-, dolor, pain

-opsie

Sehvermögen

-opsia

Wachsein, Schlaf, Bewusstseinsstörungen Vigilanz

Wachheit

vigilance

Somnolenz

leichte Benommenheit, weckbar

somnolence

der Sopor

starke Benommenheit, weckbar

sopor, semicoma

das Koma, Coma, komatös

Bewusstlosigkeit, nicht weckbar

coma

Sonm-, Hypn-

Schlaf

somn-, sleep

Erkennen, Gedächtnis, Sprachtätigkeiten, Handeln, Bewegung -gnosie

Erkennen, Verstehen

-gnos-, perception

-mnes-

Gedächtnis, Erinnerung

-mnes-, memory

-ment-, -no-, phren-

Verstand

-ment-, mental, -no-, -phren-

-phas-, -log-

Sprach-, Sprech-

-phas-, -log-, speech

-lal-

Lautbildung, Sprechen

-lal-, speech

-leg-, -lex-

Lesen

-lex-, reading

-graph-

Schreiben

-graph-, write

-arthr-

Sprachgliederung

-arthr-

-prax-

Handeln, Bewegung

-prax-

-kin-

Bewegung

-kin-

-tax-, -takt-

Bewegungskoordinierung

-tax-, -tact-, coordination

-mim-

Mimik

-mim-

Neglect

Vernachlässigung

neglect

Seelische Zustände, Stimmungen, Phobien, Manien

158

Depression

niedergedrückte Stimmung

depression, melancholy

-path-

Anteilnahme, Empfinden

-path-

13.3 Übungsaufgaben Tab. 13.5 Fortsetzung Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

-phor-, -thym-

Stimmung

-phor-, -thym-

-bul-

Wille, Antrieb

-bul-, -boul-

Bu¦limie

Ess-, Freßsucht, Bu- – Ochse, Stier, -limie – Hunger

bulimia

-anx-

Angst

-anx-, fear

-phobie

(krankhafte) Angst

-phobia, fear

-philie

(krankhafte) Neigung

-philia

-manie

Sucht, Zwang u. a.

mania

Abụsus

Missbrauch

abuse, misuse

Anankasmus

Zwang(sneurose)

anancasm

aut(o)-, sui-

selbst, sich selbst

sui-, self

13.3 Übungsaufgaben 13.3.1 Großhirn, Endhirn, übersetze Großhirnlappen, benannt nach ihrer Lage in Schädelregionen und bei Schädelknochen, z. B. Lobus frontalis – Frontallappen, liegt in der Stirnregion und beim Os frontale -Stirnbein ● Lobus frontalis ● Lobus parietalis ● Lobus occipitalis ● Lobus temporalis weiterer Aufbau des Großhirns: ● Fissura longitudinalis, zwischen den beiden Hemisphären ● Sulcus centralis ● Sulcus praecentralis / postcentralis

Lösung: Großhirnlappen: ● Lobus frontalis: Stirnlappen ● Lobus parietalis: Scheitellappen ● Lobus temporalis: Schläfenlappen ● Lobus occipitalis: Hinterhauptslappen weiterer Aufbau: Fissura longitudinalis zwischen den beiden Hemisphären ● Sulcus centralis: Zentralfurche ● Sulcus praecentralis / postcentralis: Furche vor/hinter der Zentralfurche ●

Gyri der Großhirnlappen: Gyrus frontalis inferior / medius / superior: untere / mittlere / obere Stirnhirnwindung



Gyri der Großhirnlappen: Gyrus frontalis inferior / medius / superior ● Gyrus temporalis inferior / medius / superior ●

Adjektive zur Form: Gyrus angularis ● Gyrus dentatus ● Gyrus fusiformis ●

Ventrịculi cerebri, enthalten Liquor cerebrospinalis: ● Ventriculus lateralis ● Ventriculus tertius ● Ventriculus quartus



Gyrus temporalis inferior / medius / superior: untere / mittlere / obere Schläfenwindung

Termini zur Form: Gyrus angularis: hakenförmig ● Gyrus dentatus: gezähnt ● Gyrus fusiformis: spindelförmig ●

Ventriculi cerebri: Gehirnventrikel, Hirnkammern Pl. ● Liquor cerebrospinalis: Gehirn-RückenmarkFlüssigkeit ● Ventriculus lateralis: seitliche Ventrikel, linke und rechte Hirnkammer ● Ventriculus tertius / quartus: dritter / vierter Ventrikel

159

Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie

13.3.2 Tractus, Fascịculi, Fibrae, zerlege die Termini, übersetze Übersetze die Adjektive mit der Bedeutung von … zu …., z. B. Tractus olivocerebellaris – Bahn von der Olive zum Kleinhirn. Übersetze mit Hilfe der Termini in Klammern: ● Tractus corticospinalis (Cortex cerebri, Medulla spinalis)

Lösung: ● Tractus cortico¦spinalis: Hirnrinden-Rückenmarkbahn ● Fascịculus mammillo¦tegmentalis: Bündel vom Mamillarkörper zur Haube











Fascịculus mammillotegmentalis (Corpus mammillare, Tegmentum) Fibrae thalamoparietales (Thalamus, Lobus parietalis) Fasciculus parietooccipitopontinus (Lobus parietalis, Lobus occipitalis, von beiden Lappen zu …)

Fibrae thalamo¦parietales: Fasern vom Sehhügel zum Scheitellappen Fasciculus parieto¦occipito¦pontinus: Bündel vom Scheitel- und Hinterhauptslappen zur Brücke

13.3.3 Nuclei, übersetze ● ● ●

Nụclei mediales thalami Nucleus subthalamicus Nucleus amygdalae centralis

Übersetze mit Hilfe der Termini in Klammern: Nucleus suprachiasmaticus (Chiasma opticum) ● Nucleus paraventricularis (Seitenwand des 3. Ventrikels) ● Nucleus interpeduncularis (Pedunculi cerebri) ●

Lösung: ● Nuclei mediales thalami: mittlere Sehhügelkerne ● Nucleus subthalamicus: Kern unter dem Sehhügel ● Nucleus amygdalae centralis: zentraler Olivenkern ● Nuclei cerebelli: Kleinhirnkerne Übersetze mit Hilfe der Termini in Klammern: Nucleus suprachiasmaticus: Kern über dem Sehkreuz, Chiasma opticum ● Nucleus paraventricularis: Kern neben dem 3. Ventrikel ●

Adjektive zur Form und Farbe: Nucleus arcuatus ● Nucleus caudatus ● Nucleus dentatus ● Nucleus semilunaris ● Nucleus triangularis ● Nucleus caeruleus ● Nucleus ruber ●



Nucleus interpeduncularis: Kern zwischen den Hirnschenkeln

Adjektive zur Form und Farbe: Nucleus arcuatus: bogenförmig ● Nucleus caudatus: Schweifkern, geschwänzt (cauda – Schwanz) ● Nucleus dentatus: gezähnt ● Nucleus semilunaris: halbmondförmig ● Nucleus triangularis: dreieckig ● Nucleus caeruleus: bläulich ● Nucleus ruber: rot ●

13.3.4 Blutversorgung des Gehirns, übersetze Präzerebrale Arterien: ● Arteria carotis interna ● Arteria vertebralis zerebrale Arterien: Arteria cerebri anterior / media / posterior ● Arteria cerebelli superior / anterior inferior / posterior inferior ●

160

Versorgungsgebiet der A. cerebri anterior: Frontallappen ● Parietallappen ● Corpus callosum ●

13.3 Übungsaufgaben

Lösung: Präzerebrale Arterien: Arterien mit Lage vor dem Gehirn: ● Arteria carotis interna: innere Halsschlagader ● Arteria vertebralis: Wirbelarterie zerebrale Arterien: Arterien im Gehirn; ● Arteria cerebri anterior / media / posterior: vordere / mittlere / hintere Hirnarterie



Arteria cerebelli superior / anterior inferior / posterior inferior: obere / vordere untere / hintere untere Kleinhirnarterie

Versorgungsgebiet der A. cerebri anterior, vordere Hirnarterie: ● Frontallappen: Stirnlappen ● Parietallappen: Schläfenlappen ● Corpus callosum: Balken

13.3.5 Blutversorgung des Gehirns in einem englischen Text, übersetze The anterior cerebral artery supplies the medial portions of the frontal and parietal lobes and corpus callosum. The middle cerebral artery supplies large portions of the frontal, parietal, and temporal

Lösung: Die vordere zerebrale Arterie versorgt die medialen Teile des Fontal- und Parietallappens (Stirnlappen, Scheitellappen) und des Corpus callosum (Balken). Die mittlere Hirnarterie versorgt große Teile des Stirn-, Scheitel- und Schlä-

lobe. Branches of the anterior and middle cerebral supply the basal ganglia. The vertebral and basilar arteries supply the brain stem, cerebellum, posterior cerebral cortex.

fenlappens. Zweige der vorderen und mittleren Hirnarterie versorgen die Basalganglien. Die Wirbel- und Basilararterie versorgen den Hirnstamm, das Kleinhirn, die hintere Großhirnrinde.

13.3.6 Hirninfarkte, Hirnblutungen, übersetze Hirninfarkte, benannt nach den betroffenen Hirnarterien, z. B. Anterior¦infarkt – Infarkt der Arteria cerebri anterior: ● Anterior¦infarkt ● Mediainfarkt ● Posteriorinfarkt ● Basilarisinfarkt

Lösung: ● Anterior-, Media-, Posteriorinfarkt: Verschluss der A. cerebri anterior / media / posterior – vordere / mittlere / hintere Hirnarterie ● Basilarisinfarkt: Verschluss der Arteria basilaris (ohne wörtliche Übersetzung) Hirnstammabschnitte: Pons: Brücke ● Medulla oblongata: verlängertes Rückenmark ●

Infarkte des Hirnstamms, übersetze: Mittelhirnsyndrome ● Ponssyndrome ● Medulla-oblongata-Syndrome ●

Blutungen mit Lokalisation: Epiduralhämatom ● Subarachnoidalblutung ● intrazerebrale Blutung ●

Blutungslokalisationen: ● Epiduralhämatom: Blutung über der Dura mater, harte Hirnhaut ● Subarachnoidalblutung: Blutung unter der Arachnoidea mater, Spinnwebenhaut ● intrazerebrale Blutung: Blutung im Hirngewebe selbst

161

Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie

13.3.7 Arztbrief zu einem Infarkt, lesen und übersetzen Wir berichten über die Pat. …, die sich vom … bis zum … in unserer stationären Behandlung befand. Diagnosen: ● Akuter Mediainfarkt rechts ● Chronisches VHF ● Z. n. SM-Implantation ● Hypokaliämie ● Akuter Harnwegsinfekt

Lösung: ● Akuter Mediainfarkt links: Infarkt der linken Arteria cerebri media, linke mittlere Gehirnarterie ● Chronisches VHF: Vorhofflimmern ● Z. n. SM-Implantation: Zustand nach Einpflanzung eines Herzschrittmachers ● Hypokaliämie: Kaliumdefizit im Blut

Die stationäre Aufnahme erfolgte unter dem klinischen Bild eines akuten Mediainfarkts rechts. Zum Aufnahmezeitpunkt war die Pat. soporös, Blickwendung nach rechts sowie Hemiplegie links. Im CCT zeigte sich ein ausgedehnter demarkierter Mediainfarkt.

● ●





soporös: stark benommen Hemiplegie links: Lähmung der linken Körperhälfte CCT: cardial computer tomography, deutsch kardiale Computertomographie demarkiert: abgegrenzt vom übrigen Gewebe

13.3.8 Enzephalopathien durch Erkrankungen anderer Organe, übersetze ● ●

hypertensive Enzephalopathie hepatische Enzephalopathie

Lösung: ● hypertensive Enzephalopathie: Gehirnerkrankung durch Bluthochdruck ● hepatische Enzephalopathie: Gehirnerkrankung durch Lebererkrankung

● ●





urämische Enzephalopathie Dialyse-Enzephalopathie

urämische Enzephalopathie: Gehirnerkrankung durch zu viele harnpflichtige Substanzen im Blut (Urämie) bei Niereninsuffizienz Dialyse-Enzephalopathie: Gehirnerkrankung bei chronischer Dialyse

13.3.9 Zerebrale Tumoren, übersetze Aufbau der Begriffe: Gewebe, Zellen + -om: Neurinom ● Meningeom ● Gliom ● Ependymom ●

Lösung: Zerebrale Tumoren: Hirntumoren ● Neurinom: Tumor aus Nervenzellen ● Meningeom: Tumor aus Zellen der Hirnhäute ● Gliom: Tumor aus Gliazellen ● Ependymom: Tumor aus Ependymzellen (Ependym = Auskleidung der Hirnventrikel u. ä.)

162

Lokalisation: infratentoriell ● supratentoriell ●

Lokalisation: ● infra-, supratentoriell: unter- / oberhalb des Tentorium cerebelli, Kleinhirnzelt

13.3 Übungsaufgaben

13.3.10 Fehlbildungen, zerlege, übersetze ● ●

Kraniosynostose Anenzephalie

Lösung: ● Kranio¦synostose: vorzeitige Verknöcherung der Schädelnähte ● An¦enzephalie: teilweise oder vollständige Fehlen des Großhirns

● ●

● ●

Enzephalozele Agyrie, Makrogyrie, Mikrogyrie, Pachygyrie

Enzephalo¦zele: Gehirnvorfall A¦gyrie, Makro¦gyrie, Mikro¦gyrie, Pachy¦gyrie: fehlende, zu große, zu kleine, verdickte Hirnwindungen

13.3.11 Rückenmark, Termini und eingedeutschte Begriffe, übersetze Medulla spinalis Teile, Termini der Nomenklatur und eingedeutschte Begriffe: ● Pars cervicalis medullae spinalis, Zervikalmark (Segmente C 1 bis C 8) ● Pars thoracalis medullae spinalis, Thorakalmark (Segmente Th 1 bis Th 12) ● Pars lumbalis medullae spinalis, Lumbalmark (Segmente L 1 bis L 5) ● Pars sacralis medullae spinalis, Sakralmark (Segmente S 1 bis S 5) ● Substantia alba / grịsea

Lösung: Medulla spinalis: Rückenmark Teile: ● Pars cervicalis medullae spinalis, Zervikalmark: Halsmark, Rückenmarkssegmente in den Halswirbeln ● Pars thoracalis medullae spinalis, Thorakalmark: Brust(korb)mark ● Pars lumbalis medullae spinalis, Lumbalmark: Mark in den Lendenwirbeln ● Pars sacralis medullae spinalis, Sakralmark: Mark im Kreuzbein ● Substantia alba / grịsea: weiße / graue Substanz Nervenwurzeln: ● Radix posterior, Radix dorsalis: hintere Nervenwurzel ● Radix anterior, Radix ventralis: vordere Nervenwurzel

Nervenwurzeln: ● Radix posterior = Radix dorsalis ● Radix anterior = Radix ventralis ● Spinalganglion Meningen: Dura mater spinalis ● Leptomeninx spinalis ○ Arachnoidea mater spinalis ○ Pia mater spinalis ●

Erkrankung, Fehlbildung: Myelitis ● Myelomeningozele ● Querschnittssyndrom ●



Spinalganglion: ein Ganglion an der Radix posterior jedes Spinalnerven

Meningen, Rückenmarkshäute: Dura mater spinalis: harte Rückenmarkshaut ● Leptomeninx spinalis: weiche Rückenmarkshaut ○ Arachnoidea mater spinalis: Spinngewebshaut ○ Pia mater spinalis: weiche Rückenmarkshaut ●

Erkrankung, Fehlbildung: Myelitis: Rückenmarksentzündung ● Myelomeningozele: Austritt von Rückenmark und Rückenmarkshäuten bei Spina bifida – gespaltene Wirbelsäule ● Querschnittssyndrom: Querschnittslähmung ●

163

Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie

13.3.12 Die 12 Hirnnerven zum Einprägen Zählung der Hirnnerven mit den römischen Zahlen I–XII ● Nn. olfactorii I ● N. opticus II ● N. oculomotorius III ● N. trochlearis IV ● N. trigeminus V

Lösung: ● Nn. olfactorii I: Geruchsnerven ● N. opticus II: Sehnerv ● N. oculomotorius III: Augenbewegungsnerv ● N. trochlearis IV: nicht übersetzt, Nerv zum M. trochlearis (veraltet), heute M. obliquus bulbi superior ● N. trigeminus V: nicht übersetzt, trigeminus = dreigeteilt ● N. abducens VI: Augenabziehnerv ● N. facialis VII: Gesichtsnerv

● ● ● ● ● ● ●



● ●





N. abducens VI N. facialis VII N. vestibulocochlearis VIII N. glossopharyngeus IX N. vagus X N. accessorius XI N. hypoglossus XII

N. vestibulocochlearis VIII: Hör- und Gleichgewichtsnerv, Nerv vom Vestibulum, Vorhof, und der Cochlea, Schnecke, des Innenohrs N. glossopharyngeus IX: Zungen-Rachen-Nerv N. vagus X: wörtlich: herumschweifend, er reicht bis in den Bauchbereich N. accessorius XI: Beinerv, accessorius = zusätzlich, Neben-, BeiN. hypoglossus XII: Unterzungennerv

13.3.13 Cranial nerves, übersetze den englischen Text The 12 pairs of cranial nerves are traditionally abbreviated by Roman numerals. They are numbered according to where their nuclei (origins) lie in the

Lösung: Die 12 Paare der Hirnnerven werden traditionell durch römische Ziffern abgekürzt. Sie sind nummeriert, je nachdem, wo ihre Kerne (Ursprünge) im Hirnstamm liegen, d. h. Hinrnnerv III verlässt

brain stem, i. e. Cranial Nerve III leaves the brain stem at a higher position than Cranial nerve XII whose origin is located more caudally.

den Hirnstamm an einer höheren Position als der Hirnnerv XII, dessen Ursprung sich mehr kaudal befindet.

13.3.14 Spinalnerven, Termini und eingedeutschte Begriffe, lesen und einprägen Spinalnerven, Rückenmarksnerven, in Gruppen nach den Wirbeln, bei denen sie entspringen, Termini der Nomenklatur und eingedeutschte Begriffe: ● 8 Nervi cervicales, zervikale Spinalnerven, Zervikalnerven (C 1–C 8), Halsnerven ● 12 Nervi thoracales, thorakale Spinalnerven, Thorakalnerven (Th 1–Th 12), Brustkorbnerven ● 5 Nervi lumbales, lumbale Spinalnerven, Lumbalnerven (L 1–L 5), Lendennerven

164





5 Nervi sacrales, sakrale Spinalnerven, Sakralnerven (S 1–S 5), Kreuzbeinnerven 1 Nervus coccygeus, coccygealer Spinalnerv, Kokzygealnerv (Co), Steißbeinnerv

Wurzeln der Spinalnerven im Rückenmark: Radix ventralis / dorsalis vordere / hintere Nervenwurzel



13.3 Übungsaufgaben

13.3.15 Neuralgien, Paresen, Läsionen, ergänze verkürzte Angaben, übersetze Terminusaufbau: geschädigter Nerv ohne ‚Nervus’ + -neuralgie, -parese, -läsion, z. B. Radialisparese – Lähmung des Nervus radialis. ● Kopfnerven: ○ Trigeminusneuralgie ○ Fazialisparese ○ Okzipitalneuralgie

Lösung: Kopfnerven: ● Trigeminusneuralgie: Neuralgie des N. trigeminus ● Fazialisparese: Lähmung des N. facialis, Gesichtsnerv ● Okzipitalneuralgie: Nervenschmerzen bei N. occipitalis major und minor, großer / kleiner Hinterhauptsnerv



Nerven der oberen Extremität: ○ Ulnarisparese ○ Interosseus-anterior-Syndrom ○ Armplexusparese

Nerven der oberen Extremität: ● Ulnarisparese: Lähmung des N. ulnaris, Ellennerv ● Interosseus-anterior-Syndrom: Syndrom (Schädigung) des N. interosseus anterior, des vorderen Nervs zwischen den Mittelhandknochen ● Armplexusparese: Lähmungen durch Schädigung des Plexus brachialis, Nervengeflecht von Nerven für Arm, Schulter und Brust

13.3.16 Epilepsie, Anfälle u. a., Termini zum Einprägen Epilepsie, eine Anfallskrankheit, nicht übersetzt ● Oligoepilepsie ● Status epilepticus ● Atonie, atonische Anfälle ● klonische Anfälle

Lösung: ● Oligoepilepsie: Gelegenheitsanfälle ● Status epilepticus: lang andauernder epileptischer Anfall ● A¦tonie, atonische Anfälle: Anfälle mit plötzlichem Tonusverlust der Muskulatur und z. B. Sturz ● klonische Anfälle: mit unwillkürlichen rhythmischen Muskelkontraktionen

● ● ● ●



● ●



Aura, Aura–Empfindungen Euphorie Halluzinationen Depersonalisation, Derealisation

Aura: Sinneswahrnehmungen und Affekte kurz vor einem epileptischen Anfall Euphorie: Hochstimmung, eu- – gut Halluzinationen: Sinnestäuschungen, akustisch, optisch u. a. De¦personalisation, De¦real¦isation: Erleben des eigenen Ich oder der Umwelt als fremd

13.3.17 Alzheimer, Demenz, übersetze Alzheimer, Morbus Alzheimer: ● auf Vererbung beruhende progressive Atrophie des Cortex cerebri Demenz: frontotemporale Demenz ● vaskuläre Demenz ●

Einige Symptome: Amnesie ● Apraxie ● Aphasie ● Agnosie ● Apathie ●

165

Nervensystem, Neurologie, Psychiatrie

Lösung: Morbus Alzheimer: Alzheimer-Krankheit ● progressiv: fortschreitend ● Atrophie: Gewebeschwund (wörtlich: A-, An- = Verneinung, -trophie = Ernährung) ● Cortex cerebri: Großhirnrinde Demenz: frontotemporale Demenz: degenerative Erkrankung der Stirn- und Schläfenlappen



Symptome: ● A¦mnesie: Gedächtnisverlust, Vergesslichkeit ● A¦praxie: Verlust praktischer Fähigkeiten im Alltag ● A¦phasie: fehlendes Sprachverstehen, unverständliche Sprache ● A¦gnosie: Beeinträchtigung der zentralen Wahrnehmungsverarbeitung ● A¦pathie: Teilnahmslosigkeit, mangelnde Anteilnahme

13.3.18 Koma und Apallisches Syndrom, übersetze Formen, benannt nach den Ursachen: ● Coma apoplecticum ● Coma diabeticum ● Coma hepaticum

Lösung: Koma: starke Bewusstlosigkeit ● Coma apoplecticum: Koma durch Schlaganfall ● Coma diabeticum: Koma durch Diabetes, Zuckerkrankheit ● Coma hepaticum: Koma durch Lebererkrankung

Grade des Verlusts an Wachheit und Bewusstsein: Somnolenz, somnolenter Patient ● der Sopor, soporöser Patient ● Koma, komatöser Patient ● Apallisches Syndrom, sog. Wachkoma ●

Grade des Verlusts an Wachheit und Bewusstsein: ● Somnolenz, somnolenter Patient: benommen, schläfrig ● der Sopor, soporöser Patient: stark benommen ● Koma, komatöser Patient: im Koma ● Apallisches Syndrom, sog. Wachkoma: a-pallisch = ohne Pallium, Hirnmantel, Großhirnrinde; wegen des Ausfall des gesamten Großhirns oder wesentlicher Teile durch schweres Hirntrauma

13.3.19 Koma in einem englischen Text, übersetze A coma is a profound state of unconsciousness. A comatose patient cannot be awakened, fails to respond normally to pain or light, does not have sleep-wake cycles, and does not take voluntary

Lösung: Ein Koma ist ein tiefer Zustand der Bewusstlosigkeit. Ein komatöser Patient kann nicht geweckt werden, er reagiert nicht normal auf Schmerzen oder Licht, hat keine Schlaf-Wach-Zyklen und ist nicht willentlich aktiv. Ein Koma kann aus einer

166

actions. Coma may result from a variety of conditions, including intoxication, metabolic abnormalities, central nervous system diseases, acute neurological injuries such as stroke, and hypoxia.

Vielzahl von Bedingungen entstehen, einschließlich Vergiftung, Stoffwechselanomalien, Erkrankungen des zentralen Nervensystems, akute neurologische Verletzungen wie Schlaganfall, ferner Hypoxie (Sauerstoffmangel).

13.3 Übungsaufgaben

13.3.20 Entzündliche und infektiöse Erkrankungen des Nervensystems, beachte die Gruppierung der Termini, übersetze Termini mit Bakterien und Viren als Erreger: ● Meningokokken-Meningitis ● virale Mengengitis ● Herpes-simplex-Enzephalitis ● Eppstein-Barr-Virus-Enzephalitis Terminus mit Erregern + -ose, der Erreger in Klammern: ● Neuroborreliose (Borrelia burgdorferi u. a.)

Lösung: ● Meningitis: Hirnhautentzündung

Eponyme am Terminusanfang: Creuzfeldt-Jakob-Krankheit ● Rasmussen-Enzephalitis ● Stiff-Person-Syndrom ●

Jahreszeiten oder Länder am Terminusbeginn: Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ● Japanische Sommerenzephalitis ●



Enzephalitis: Gehirnentzündung

13.3.21 Psychische Störungen, löse eine Aufgabe, lies und merke dir Ordne die griechischen Termini den deutschen Bedeutungen zu: ● griechisch: Abulie, Apathie, Bulimie, Dysthymie, Euphorie ● deutsch: Hochstimmung, Heißhunger, Teilnahmslosigkeit, Verstimmung, Willenlosigkeit Psychische Erkrankungen, in Klammern Hilfen zum Verstehen, lies und merke dir: ● Schizo¦phrenie: Spaltungsirresein (phren- – hier Verstand, nicht Zwerchfell, schiz- spalten, trennen) ● Para¦noia: Wahnvorstellungen (nous, -no– Verstand, para-no – neben dem Verstand) ● akustische, visuelle u. a. Halluzination

Lösung: griechisch ● Abulie (-bulẹ- – Wille) ● Apathie ● Bulimie ● Dysthymie ● Euphorie





imperative Halluzination (eine Stimme erteilt Befehle, imperium – Befehl) Delịr, Delịrium tremens, mit Zittern, Delirium alcoholicum, lat. de¦lir¦ium – von der Ackerfurche (lira) abgewichen (de-), verrückt

Phobie: krankhafte Angst ● Agora¦phobie: Platzangst (Agora – öffentlicher Platz, Öffentlichkeit) ● Klaustro¦phobie: Raumangst (klaus- – eingeschlossen, vgl. Klausur) ● Erythro¦phobie: Angst vor dem Erröten (Erythro– rot, vgl. Erythrozyten) ● Arachno¦phobie: Angst vor Spinnen (arachne – Spinne)

deutsch ● Willenlosigkeit ● Teilnahmslosigkeit ● Heißhunger ● Verstimmung ● Hochstimmung

167

Hormonsystem, Endokrinologie

14 Hormonsystem, Endokrinologie Die Endokrinologie behandelt die innere Sekretion. Sie umfasst Drüsen und Zellen, die ihre Sekrete, die Hormone, nach innen (endo-) vor allem in das Blut und in den Blutkreislauf abgeben (-krin-), ferner Erkrankungen, Diagnostik und Therapie. Für anatomische und klinische Termini lerne die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu

Anatomie und Klinik (S. 71) sowie hier in diesem Kapitel die speziellen Vokabeln (S. 168). Bearbeite anschließend die Übungsaufgaben (S. 169). Die exokrinen Drüsen, die ihre Sekrete nach außen (exo-) abgeben, werden in diesem Kapitel nicht behandelt.

14.1 Vokabeln Tab. 14.1 Endokrine Drüsen und Organe mit endokrinen Anteilen Vokabeln, Termini

deutsch

Glandula thyroidea, -thyr(e)-

Schilddrüse

englisch thyroid gland, thyroid

Glandula parathyroidea, -parathyr(e)-

Nebenschilddrüse

parathyroid gland

Glandula suprarenalis, Epinephr-

Nebenniere (deutsch Nebenunkorrekt zu lat. supra- – über)

suprarenal gland

Cortex glandulae suprarenalis, -kort(ik)-

Rinde der Nebenniere

cortex

Insulae pancreaticae, -insul-

Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse

islets of Langerhans

Hypophyse, -pituit-

Hirnanhangsdrüse

hypophysis, pituitary gland

Epiphyse, Glandula pinealis

Zirbeldrüse

pineal gland

Hypothalamus

Zwischenhirnteil unter dem Thalamus – Sehhügel

hypothalamus

Weitere Organe mit neuroendokrinen Anteilen Ren

Niere

kidney

Ovarium, Ovar

Eierstock

ovary

Corpus luteum

Gelbkörper

corpus luteum

Testis

Hoden

testicle

Tab. 14.2 Funktionen und Wirkungen von Hormonen

168

Vokabeln, Termini

Bedeutung

Beispiel

-agọn

stimulierend

Glukagọn

-gen

bildend, Vorstufe

Glykogẹn, Fibrlnogẹn

-inhibitor

hemmend

Inhibịn

-kin-

bewegend, erweiternd

Kinịne, Cholezystokinịn

-liber-

freisetzend

Liberịne, Thyroliberịn

-po(i)et-

bildend

Hämopoetịn, Erythropoietịn

-press-

verengend

Vasopressịn

-stat-

hemmend

Somatostatịn

-tens-

Druck und Blutdruck beeinflussend

Angiotensịne, Neurotensịn

-trop-

stimulierend

Enterotropịne, Gonadotropịn

14.2 Übungsaufgaben Tab. 14.3 Chemische Verbindungen, Stoffe Vokabeln, Termini

deutsch

Begriffsbeispiel

Acet-

Essig

Acetạt (Essigsäure)

Acid-, Azid-

Säure

Acidität (Säuregrad), Acidose

Aer-

Luft

aerob, Anaerobier

Amyl-

Stärke

Amylạse, Amylopektịn

Glucose, Glyk-, Sacchar-

Zucker

Glykogẹn, D-Glukose, Monosaccharịd

Hydro-

Wasser

Kohlehydrate, Hydroxylạse

Kapn-

Kohlendioxid

Kapnometrie

Lip-, Adip-, Steat-

Fett

Lipịde, Adipokịne, Steatọse

Myx-

Schleim

Myxödem

Ox(y)-

Sauerstoff

Oxygenierung

14.2 Übungsaufgaben 14.2.1 Schilddrüse, übersetze Glandula thyroidea Aufbau: ● Lobus dexter / sinister ● Isthmus glandulae thyroideae ● Capsula fibrosa ● bei den beiden oberen und unteren Polen der Schilddrüse die Gll. parathyreoideae

Lösung: Gl. thyroidea: Schilddrüse Aufbau: ● Lobus dexter / sinister: rechter / linker Lappen ● Isthmus glandulae thyroideae: Stiel, Ausgangsöffnung der Schilddrüse ● Capsula fibrosa: Bindegewebskapsel ● Gll. parathyreoideae Pl.: Nebenschilddrüsen

Lage: ventral und lateral der Trachea



arterielle Blutversorgung: A. thyroidea superior, Thyroidea superior ● A. thyroidea inferior, Thyroidea inferior ●

Lage: ● ventral: vor ● lateral: neben arterielle Blutversorgung: A. thyroidea superior / inferior, Thyroidea superior / inferior: obere / untere Schilddrüsenarterie



14.2.2 Schilddrüsenerkrankungen Erkrankungen: ● Hyperthyreose, Hypothyreose ● Hashimoto-Thyreoiditis ● Invasiv-fibrosierende Thyreoiditis (Riedel-Thyreoiditis) ● Post-partum-Thyreoiditis





Struma: ○ Struma diffusa ○ Struma nodosa, Struma uninodosa / multinodosa ○ Morbus Basedow ○ euthyreote Struma, dysthyreote Struma ○ dystope Struma als retrosternale Struma Schilddrüsenadenom, Schilddrüsenkarzinom

169

Hormonsystem, Endokrinologie

Lösung: Erkrankungen: ● Hyperthyreose, Hypothyreose: Über- / Unterfunktion der Schilddrüse ● Thyreoiditis: Schilddrüsenentzündung ● invasiv: eindringend ● fibrosierend: Bindegewebe bildend ● Post-partum-Thyreoiditis: Schilddrüsenentzündung nach der Entbindung ● Struma: Kropf ○ Struma nodosa: knotiger Kopf ○ Struma uninodosa / multinodosa: Kropf mit einem / mehreren Knoten

Morbus Basedow, Basedow: Basedow-Krankheit ○ euthyreot / dysthyreot: mit normaler / gestörter Schilddrüsenfunktion ○ dystop: nicht an der richtigen Stelle ○ retrosternal: hinter dem Brustbein Schilddrüsenadenom: häufige gutartige Tumorart der Schilddrüse mit Neoplasie aus Schilddrüsenzellen Schilddrüsenkarzinom: Schilddrüsenkrebs, bösartige Neubildung der Schilddrüse ○





14.2.3 Hyperthyreose, übersetze Symptomatik: ● Tachykardie ● absolute Arrhythmie ● Adynamie ● Hyperthermie ● profuse Diarrhö ● Dehydratation ● Tremor ● Hyperkinesie

Lösung: Hyperthyreose: Schilddrüsenüberfunktion Symptomatik: ● Tachykardie: Herzrasen ● A¦rrhythmie: unregelmäßiger Herzschlag, ● A¦dynamie: Kraft- (-dynamis) und Antriebslosigkeit ● Hyperthermie: Überwärmung ● profus: stark, ausgedehnt ● Dehydratation: Abnahme (De-) des Körperwassers ● Tremor: Zittern ● Hyperkinesie: pathologisch gesteigerte Beweglichkeit



Bewusstseinsstörungen: ○ Somnolenz ○ Stupor ○ Koma

Behandlung: medikamentös mit Thyreostatikum i. v. ● chirurgisch: Hemithyreoidektomie ●

● ● ●

Somnolenz: Schläfrigkeit Stupor: vollständiger Aktivitätsverlust Koma: tiefe Bewusstlosigkeit

Behandlung: Thyreostatikum: Medikament zur Hemmung der Schilddrüsenfunktion ● i. v., intravenös: in die Vene ● Thyreoid¦ektomie: chirurgische Entfernung der Schilddrüse ● Hemi¦thyreoid¦ektomie. Entfernung einer halben Schilddrüse ●

14.2.4 Hyperthyroidism (Overactive Thyroid), übersetze Hyperthyroidism is a condition in which the thyroid gland makes too much thyroid hormone. Many diseases and conditions can cause hyperthyroidism, including: ● Graves disease (most common cause of hyperthyroidism)



● ●



170

thyroiditis, inflammation of the thyroid due to viral infections, some medicines, or after pregnancy (common) Taking too much thyroid hormone (common) Noncancerous growths of the thyroid gland or pituitary gland (rare) Some tumors of the testes or ovaries (rare)

14.2 Übungsaufgaben

Lösung: ● Hyperthyroidism: Schilddrüsenüberfunktion ● thyroid gland: Gl. thyroidea, Schilddrüse ● thyroid hormone: Schilddrüsenhormon ● Graves disease: deutsch Basedow-Krankheit ● thyroiditis: Schilddrüsenentzündung ● inflammation: Entzündung ● viral infections: Virusentfektionen ● medicines: Medikamente ● pregnancy: Schwangerschaft ● thyroid hormone: Schilddrüsenhormon ● noncancerous: nicht krebserregend ● pituitary gland: Hypophyse ● testes: Hoden ● ovaries: Eierstöcke

Hyperthyreose ist eine Krankheit, bei der die Schilddrüse zu viel Schilddrüsenhormon produziert. Viele Krankheiten und Erkrankungen verursachen eine Hyperthyreose, z. B. ● Graves-Krankheit, Morbus Basedow (häufigste Ursache von Hyperthyreose) ● Schilddrüsenentzündung durch Virusinfektionen der Schilddrüse, durch Medikamente, nach einer Schwangerschaft (häufig) ● Einnahme von zu vielen Schilddrüsen-Hormonen (häufig) ● nicht krebserregendes Wachstum der Schilddrüse oder Hypophyse (selten) ● Tumoren der Hoden oder Eierstöcke (selten)

14.2.5 Nebenschilddrüsen, Aufbau, Erkrankungen, ein Hormon, übersetze Nebenschilddrüsen: ● Glandulae parathyreoideae superiores ● Glandulae parathyreoideae inferiores Erkrankungen: ● Hyperparathyreoidismus ○ primärer Hyperparathyreoidismus durch Erkrankung der Nebenschilddrüsen selbst ○ sekundärer, tertiärer Hyperparathyreoidismus durch Erkrankungen anderer Organe

Lösung: ● Glandulae parathyreoideae superiores / inferiores Pl.: obere / untere Nebenschilddrüsen ● Hyperparathyreoidismus: Nebenschilddrüsenüberfunktion ● Hypoparathyreoidismus: Nebenschilddrüsenunterfunktion

● ●

Hypoparathyreoidismus Parathyreoiditis

Hormon der Nebenschilddrüsen: Parathormon







Parathyreoiditis: Nebenschilddrüsenentzündung Parathormon: sprachlich verkürzt von Parat(hyreoidea)¦hormon, Nebenschilddrüsenhormon

14.2.6 Hyperparathyreoidismus, zerlege längere Termini, übersetze Primärer Hyperparathyreoidismus ● Ursache: ○ Nebenschilddrüsenadenom ○ Hyperplasie der 4 Nebenschilddrüsen ○ multiple endokrine Neoplasie Sekundärer Hyperparathyreoidismus: Ursache: ○ Hypokalzämie, beispielsweise durch chronische Niereninsuffizienz







Symptome: ○ Polydipsie ○ Polyurie ○ Oligurie bis Anurie ○ Niereninsuffizienz ○ Nephrolithiasis Therapie: oft OP, z. B. eine MIVAP, minimal invasive videoassistierte Parathyreoidektomie

171

Hormonsystem, Endokrinologie

Lösung: Primärer Hyper¦parathyreoid¦ismus: Nebenschilddrüsenüberfunktion, entstanden in den Nebenschilddrüsen selbst ● Ursache: ○ Adenom: bösartige Neubildung von Drüsengewebe ○ Hyper¦plasie: Vergrößerung ○ multipel: vielfach, mehrfach ○ endokrine Neoplasie: Tumorerkrankung einer endokrinen Drüse

Sekundärer Hyper¦parathyreoid¦ismus: Nebenschilddrüsenüberfunktion, entstanden durch andere Erkrankungen: ● Ursache: ○ Hypo¦kalz¦ämie: Kalziummangel im Blut ○ Niereninsuffizienz: Nierenschwäche ● Symptome: ○ Poly¦dipsie: gesteigertes Durstgefühl mit übermäßiger Flüssigkeitsaufnahme ○ Poly¦urie: stark gesteigerte Urinmenge ○ Olig¦urie bis Anurie: verminderte Urinproduktion bis Harnmangel ○ Nephro¦lith¦iasis: Nierensteine ● Parathyreoid¦ektomie: operative Entfernung einer oder aller Nebenschilddrüsen

14.2.7 Pankreas, Aufbau, Hormone, ergänze den deutschen Artikel, übersetze Aufbau: ● ___ Caput / ___ Corpus / ___ Cauda pancreatis ● 2 funktional unterschiedliche Teile: ○ ___ Pars endocrina pancreatis mit den Langerhans'schen Inseln, Bildung und Ausschüttung von Insulin und Glukagon ○ Pars exocrina pancreatis: Sekretion von Verdauungssekret, Abgabe über den Ductus pancreaticus in das Duodenum

Lösung: Aufbau: ● das Caput / das Corpus / die Cauda / die Incisura pancreatis: Kopf / Körper / Schwanz / Einschnitt der Bauchspeicheldrüse ● die Pars endocrina pancreatis: Teil mit innerer (endo-) Sekretion (-krin-) von Insulin in das Blut ● Pars exocrina pancreatis: Teil mit äußerer (exo-) Sekretion ● Ductus pancreaticus: Bauchspeicheldrüsengang ● Duodenum: Zwölffingerdarm

Hormone: ● Glucagon ● Insulin ● Somatostatin

Hormone: Gluc¦agon ○ Gluk-: Glukose ○ -agon: hier anregend, sonst griech. agon – Kampf ● Insul¦in, von lat. insula – Insel ● Somato¦stat¦in: Hormon, das das Körperwachstum hemmt ○ soma – Körper ○ -stat- – stehen, stehen bleiben, hemmen



14.2.8 Diabetes mellitus, übersetze Ursachen: ● Insulindefizit ● Insulinresistenz ● in beiden Fällen krankhaft erhöhter Blutzuckerspiegel

172

Symptome in sehr unterschiedlichen Teilen des Körpers, z. B.: ● Nieren: Polyurie, Glukosurie ● Auge: diabetische Retinopathie ● Haut: Dermatitis, diabetisches Fußsyndrom Therapie: orale Antidiabetika



14.2 Übungsaufgaben

Lösung: Diabetes mellitus: Zuckerkrankheit Ursachen: ● Insulindefizit: Mangel an Insulin ● Insulinresistenz: vermindertes Ansprechen der Körperzellen auf Insulin Symptome: Poly¦urie: krankhafte Vermehrung der Harnmenge ● Glukos¦urie: Glukose im Urin ●



● ●

diabetische Retino¦pathie: Netzhauterkrankung durch Diabetes, Retịna – Netzhaut des Auges Dermatitis: Hautentzündung, Derma – Haut diabetisches Fußsyndrom: schlecht heilende Fußwunden bei Diabetes

Therapie: orale Antidiabetika Pl., Medikamente gegen Diabetes zum Einnehmen



14.2.9 Nebennieren, übersetze Gll. suprarenales Lage: ● über der Extremitas superior der Nieren (deutsch unkorrekt: neben). Teile: Cortex glandulae suprarenalis ● Medulla glandulae suprarenalis

● ●

Capsula adiposa Fascia renalis

Blutversorgung: A. suprarenalis superior / media / inferior ● V. suprarenalis dextra / sinistra ●



Lösung: Gl. suprarenales: Nebennieren ● Extremitas superior: oberer Pol, Ende Teile: Cortex glandulae suprarenalis: Nebennierenrinde ● Medulla glandulae suprarenalis: Nebennierenmark ●

● ●

Capsula adiposa: Fettkapsel Fascia renalis: Nierenfaszie

Blutversorgung der Nebennieren: A. suprarenalis superior / media / inferior: obere / mittlere / untere Arterie über der Niere ● V. suprarenalis dextra / sinistra: rechte / linke Vene über der Niere ●

14.2.10 Hormone der Nebenniere, lesen und verstehen, nicht übersetzen Hormone des Nebennierenmarks: Termini für diese Hormone mit -ad¦ren- für veraltet Glandula adrenalis, heute Glandula suprarenalis ● Adren¦alin ● Nor¦adrenalin

Hormone der Nebennierenrinde: Termini für diese Hormone mit -kort(ik, -iz)- für Cortex glandulae suprarenalis ● Kort¦ison, Cortisol ● Kortiko¦steroide, kurz Kortikoide ● Gluko¦kortiko¦ide

14.2.11 Nebennierenerkrankungen, übersetze ● ● ●

Primärer Hyperaldosteronismus Hypoaldosteronismus Hyperkortisolismus

● ● ●

Hypokortisolismus Adrenogenitales Syndrom Nebenniereninsuffizienz

173

Hormonsystem, Endokrinologie

Lösung: ● Primärer Hyperaldosteronismus: erhöhte Ausschüttung von Aldosteron durch Erkrankung der Nebennieren selbst, primär ● Hypoaldosteronismus: verminderte Aldosteronsekretion







Hyper- / Hypokortisolismus: Überangebot / Mangel an Cortisol Adrenogenitales Syndrom: Nebennierenerkrankungen mit Auswirkungen im Genitalbereich Insuffizienz: ungenügende Funktion

14.2.12 Nebenniereninsuffizienz, übersetze Arten: ● primäre Nebenniereninsuffizienz ○ Morbus Addison: schrittweise Destruktion der Nebennierenrinde durch Autoimmunadrenalitis und weitere Erkrankungen ● sekundäre Nebenniereninsuffizienz ○ durch Hypophysenvorderlappeninsuffizien oder durch abruptes Absetzen einer Glukokortioid-Langzeittherapie

Lösung: Nebenniereninsuffizienz: Nebennierenschwäche Arten: ● Destruktion: Zerstörung ● Autoimmun¦adrenal¦itis: Nebennierenentzündung bei einer Autoimmunerkrankung ● Insuffizienz: eingeschränkte Funktionsfähigkeit ● Gluko¦kort¦ioide: Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde mit Funktionen im Glucose-Stoffwechsel, Zuckerstoffwechsel (Gluk-: Monosaccharid, Einfachzucker)

Klinik bei Morbus Addison, Addison-Krise: ● Exsikkose ● Oligurie ● Hypoglykämie ● Pseudoperitonitis ● Bewusstseinstrübung bis Koma Substitutionstherapie

Klinik bei Addison-Krise: ● Ex¦sikkose: Austrocknung, lat. siccus = trocken ● Olig¦urie: verminderte Urinproduktion der Nieren ● Hypo¦glyk¦ämie: abnorm niedriger Blutzuckerspiegel, Unterzuckerung ● Pseudo¦periton¦itis: Krankheit mit den typischen Symptomen einer Bauchfellentzündung, Peritoneum, die selbst nicht (Pseudo-) vorliegt ● Koma: schwere Bewusstlosigkeit Substitutionstherapie: Ersetzung fehlender Substanzen

14.2.13 Cushing-Syndrom, übersetze Arten: ● adrenales Cushing-Syndrom ● iatrogenes Cushing-Syndrom Symptome: ● Adipositas ● Dyslipidämie ● Hypertonie ● Ödeme ● Osteoporose

174



Potenzminderung bei Männern; Zyklusstörungen, Amenorrhö und Infertilität bei Frauen

Therapie: Adenomektomie im Hypophysenvorderlappen beim zentralen Cushing-Syndrom ● Adrenalektomie der betroffenen Seite beim adrenalen Cushing-Syndrom ● Überprüfung der Glukokortikoiddosis beim iatrogenen Cushing-Syndrom ●

14.2 Übungsaufgaben

Lösung: Cushing-Syndrom: Stoffwechselerkrankung durch Überangebot von Glukokortikoiden (z. B. Cortisol) ● adrenal-: Nebennieren● exogen: von außen verursacht ● iatrogen: durch den Arzt verursacht Symptome: ● Adipositas: Fettleibigkeit ● Dys¦lipid¦ämie: krankhaft veränderte Lipide (Fettwerte) im Blut ● Hypertonie: Bluthochdruck



● ● ● ● ●



Ödem: Gewebsschwellung durch Wasseransammlung Osteoporose: verminderte Knochendichte Amenorrhö: Ausbleiben der Regelblutung Infertilität: Unfruchtbarkeit Therapie: Adenom¦ektomie: operative Entfernung eines Adenoms / einer Neoplasie einer Drüse Adrenal¦ektomie: operative Entfernung einer ganzen Nebenniere

14.2.14 Hypophyse, übersetze Lage: ● in der Fossa hypophysialis, im Schädel vor einem Teil der Sella turcica des Os sphenoidale auf der Basis cranii interna. Teile: ● Hypophysenvorderlappen mit der Adenohypophyse

Lösung: Hypophyse: Hirnanhangsdrüse Lage: ● Fossa hypophysialis: Grube für die Hypophyse ● Sella turcica: Türkensattel ● Os sphenoidale: Keilbein ● Basis cranii interna: innere Schädelbasis





Hypophysenhinterlappen mit der Neurohypophyse Infundịbulum, Hypophysenstiel

Blutversorgung: Aa. hypophysiales superiores / inferiores für die Adeno- und Neurohypophyse.



Teile: ● Adeno¦hypophyse: Drüsenteil der Hypophyse ● Neuro¦hypophyse: neuronaler Teil der Hypophyse, ist Teil des Gehirns ● Infundịbulum: Stiel, Trichter, Verbindung der Hypophyse mit dem Hypothalamus (Sehhügel im Gehirn) Blutversorgung: Aa. hypophysiales superiores / inferiores Pl.: obere / untere Hypophysenarterien



14.2.15 Hypophyse, Erkrankungen, zerlege, übersetze Erkrankungen mit –pituit- (Hypophyse) und Hypophyse: ● Hypopituitarismus ○ Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (HVL-Insuffizienz) ○ Hypophysenhinterlappeninsuffizienz (HHL-Insuffizienz) ○ Panhypopituitarismus

● ●

Hyperpituitarismus Hypophysenadenom

Erkrankungen durch Überfunktion der Hypophyse: ● Akromegalie ● Hyperprolaktinämie ● Pubertas praecox

175

Hormonsystem, Endokrinologie Erkrankungen durch Unterfunktion der Hypophyse: ● Hypogonadismus ● hypophysäres Koma ● hypophysärer Kleinwuchs

Lösung: Erkrankungen der Hypophyse: ● Hypo¦pituitar¦ismus: Unterfunktion der Hypophyse ○ Pan¦hypopituitar¦ismus: Überfunktion aller Teile der Hypophyse ● Hyper¦pituitar¦ismus: Überfunktion der Hypophyse ● Aden¦om: Neo¦plasie, Neubildung von Drüsengewebe Erkrankungen durch Überfunktion der Hypophyse: ● Hyper¦prolaktin¦ämie: zu hoher Prolaktinspiegel im Blut ● Pubertas praecox: vorzeitiger Beginn der Pubertät

● ●



hypophysärer Gigantismus Diabetes insipidus centralis (ein anderer Diabetes insipidus ist der Diabetes insipidus renalis).

Akro¦megalie: zu großes Wachstum der Akren (Nase, Finger, Zehen, Kinn und Jochbogen)

Erkrankungen durch Unterfunktion der Hypophyse: ● Hypo¦gonad¦ismus: Unterfunktion der Gonaden, Keimdrüsen ● hypo¦physär: durch Erkrankung u. ä. der Hypophyse verursacht ● Koma: tiefe Bewusstlosigkeit ● Gigant¦ismus: Riesenwuchs, Gigant – Riese ● Diabetes insịpidus: Diabetes mit geschmacklosem Urin, in-sipidus – ohne schmecken, lat. sapere – schmecken, verstehen ● centralis: Erkrankung im Zentralnervensystem ● Diabetes insipidus renalis: durch Nierenerkrankung verursachter Diabetes insipidus

14.2.16 Hormone, übersetze die Terminusteile für Organe, Vorgänge u. a. ● ● ● ● ● ●

Adiuretin Dehydroepiandrosteron Enteroglukagon Erythropoetin Gestagene Luteinisierendes Hormon

Lösung: ● A¦diuret¦in: Diurese – Urinusscheidung ● De¦hydro¦epi¦andro¦steron: -hydr- – Wasser, -andr- – Mann ● Entero¦glukagon: -entero- – Darm ● Erythro¦poetin: Erythrozyten – rote Blutzellen ● Gesta¦gene: Gestation – Schwangerschaft ● Lute¦inisierendes Hormon: Corpus luteum – Gelbkörper

176

● ● ● ● ●

● ● ● ●



Prolaktin Renin Testosteron Thrombopoetin Triiodthyronin

Pro¦lakt¦in: -lakt- – Milch Ren¦in: Ren – Niere Testo¦steron: Testis – Hoden Thrombo¦poetin: Thrombozyten – Blutplättchen Triiod¦thyr¦onin: Glandula thyroidea – Schilddrüse

14.2 Übungsaufgaben

14.2.17 Hormone mit -stat-, -liber-, -inhibit- usw. in den Termini, zerlege die Termini, übersetze nur diese Vokabeln ● ● ● ● ●

Adrenokortikotropin Cholezystokinin Corticoliberin Gonadotropin Granulopoetin

Lösung: ● Adrenokortiko¦trop¦in: stimulierend ● Cholezysto¦kin¦in: bewegend ● Cortico¦liber¦in: freisetzend

● ● ● ●

● ● ●

Prolactostatin Somatotropin Thrombopoetin Thyreoliberin

Gonado¦trop¦in: stimulierend Granulo¦po(i)et¦in: bildend Somato¦stat¦in: hemmend

177

Blut, Blutbildung, Hämatologie

15 Blut, Blutbildung, Hämatologie Beim Blut interessieren die Bestandteile Blutzellen und Blutplasma, die Blutbildung und blutbildenden Organe, Leistungen des Blutes, Krankheiten und Therapie. Für anatomische und klinische Termini lerne die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu

Anatomie und Klinik (S. 71) sowie hier die speziellen Vokabeln (S. 178). Bearbeite anschließend die Übungsaufgaben (S. 180).

15.1 Vokabeln Tab. 15.1 Blut, Blutzellen, Blutbildung, Erkrankungen Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Häm(at)–

Blut

blood, h(a)em-

Blutplasma

flüssiger Anteil am Blut

blood plasma

Hämatokrit

die vom Blutvolumen abgetrennten zellulären Blutanteile (griech. krino, -krit- – trennen, scheiden)

hematocrit

Hämoglobin

Blutfarbstoff in den Erythrozyten

hemoglobin

das Häm

Farbstoffanteil des Hämoglobins

heme

-ferr-, -sider-

Eisen

-ferr-, sider-

Volumen, Vol-

Volumen, zirkulierende Blutmenge

volume, vol-

Erythrozyten, -globul-

rote Blutkörperchen

erythrocytes, red cells

Leukozyten

weiße Blutkörperchen

leucocytes, white cells

Granulozyten, Untergruppen: neutrophile, eosinophile, basophile Granulozyten

Granulozyten, ohne Übersetzung, sie enthalten Körnchen (lat. granula)

granulocyte

Lymphozyten, Untergruppen: B-Lymphozyten, T-Lymphozyten, Natürliche Killerzellen

Lymphozyten, ohne Übersetzung, Zellen in der Lymphe und den Lymphgefäßen (griech. Lympha – Flüssigkeit)

lymphocyte

Monozyten

Monozyten, ohne Übersetzung (griech. monos – ein, einzig, allein)

monocyte

Thrombozyten

Blutplättchen, dienen der Blutgerinnung (griech. thrombus – Klumpen)

thrombocyte

-poẹse

Bildung

-poiesis

Proliferation, proliferativ

schnelles Wachstum, Vermehrung, Wucherung

proliferation

-plast-

Bildung, Entwicklung

-plast-

-blast

Keim, Vorstufe

-blast

Klon, klonal

(pathologische) Zellkopie

clone

Pro-

Vorstufe

pro-

Normo-

fertig entwickelt, nach der Norm

normo-

Meta-

zeitlich nach

meta-

Progenitorzelle

Vorläuferzelle

precursor cell, progenitor cell

Zusammensetzung des Blutes

Blutzellen

Blutbildung

178

15.1 Vokabeln Tab. 15.1 Fortsetzung Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Blutbildende Organe Medulla ossium, -myel-, medullär

Knochenmark

bone marrow, myel-

Lien, Splen, lienalis

Milz

spleen

Thymus

Thymus, deutsch früher Bries

thymus

Lymphsystem

Lymphe, Lymphozyten, Lymphknoten, lymphatisches Gewebe

lymph, lymphocyt, lymph node, lymphatic tissue

Funktionen, Erkrankungen, Störungen Perfusion

Durchblutung

perfusion

Koagulation

Blutgerinnung

coagulation

Hämorrhagie

Blutung

bleeding, hemorrhage

hämorrhagische Diathese

Gerinnungsstörungen mit erhöhter Blutungsneigung

bleeding diathesis

Hämostase

Blutstillung (im Körper oder durch den Arzt)

hemostasis, blood clotting

-ose, -philie

krankhafter Anstieg der Zahl der Blutzellen

-osis, -ia

An-, -penie

krankhafte Verminderung, Mangel

an-, -penia

Epistaxis

Nasenbluten

nasal hemorrhage, nose bleed

Hämoptyse

Aushusten von bluthaltigem Sekret

hemoptysis

Sepsis

sog. Blutvergiftung, systemische, lebensbedrohliche Infektion

sepsis

punktförmige Einblutungen in die Haut (Subkutis) oder Schleimhaut (Submukosa)

petechia

Hautblutungen Petechien Purpura

multiple, kleinfleckige Einblutungen

purpura

Ekchymosen

kleinflächige Haut- oder Schleimhautblutung

ecchymosis

Sugillationen

flächenhafte subkutane Hautblutung

sugillations

Suffusionen

diffuse, flächenhafte Einblutungen

suffusions

Eigenschaften -iso-

gleich, bei Blutkörperchen gleich groß

-iso-

-chrom-, chromatisch

Farbe, gefärbt

-chrom-

-erythro-

rot

-erythro-

-leuko-

weiß

-leuko-

-poikil-

verschieden geformt

- poikil-

-sphär-

Kugel-, kugelförmig

- sphere-

179

Blut, Blutbildung, Hämatologie

15.2 Übungsaufgaben 15.2.1 Knochenmark, übersetze Medulla ossium Aufbau: ● Medulla ossium rubra ● Medulla ossium flava ● Zellarten im roten Knochenmark: ○ Stammzellen ○ Erythrozyten ○ Granulozyten, Unterart der Leukozyten ○ Monozyten, Unterart der Leukozyten ○ Thrombozyten

Lösung: Medulla ossium: Knochenmark ● Medulla ossium rubra / flava: rotes / gelbes Knochenmark ● Zellarten: ○ Erythrozyten: rote Blutzellen ○ Granulozyten: Blutzellen mit Granula – Körnchen ○ Leukozyten: weiße Blutzellen

Blutbildung mit -poẹse: ● Erythropoẹse ● Granulopoese ● Monozytopoese ● Thrombozytopoese einige dieser Termini werden ohne und mit -zytgebraucht: ● Erythropoese und Erythrozytopoese ● Granulopoese und Granulozytopoese ● Thrombopoese und Thrombozytopoese

Monozyten: unübersetzt, griech. monos – ein, einzeln ○ Thrombozyten: Blutplättchen Erythropoẹse: Bildung der roten Blutzellen Granulopoese: Bildung der Blutzellen mit Granula, Körnchen Monozytopoese: Bildung der Monozyten Thrombozytopoese: Bildung der Blutplättchen ○

● ●

● ●

15.2.2 Entwicklung von Blutzellen, lesen, zerlegen, verstehen Blutzellen entwickeln sich aus Stammzellen im Knochenmark in mehreren Schritten mit zunehmender Reife zu endgültigen, fertigen Blutzellen. Hier Termini für diese Schritte: ● Erythropoẹse: ○ hämatopoetische Stammzelle ○ Proerythroblast ○ Erythroblast ○ Normoblast ○ Retikulozyt ○ Erythrozyt ● Granulopoẹse: ○ hämatopoetische Stammzelle ○ Myeloblast ○ Promyelozyt ○ Myelozyt ○ Metamyelozyt ○ stabkerniger Granulozyt

180





Lymphopoese der B-Lymphozyten: ○ Progenitorzelle ○ Pro-B-Lymphozyt ○ Prä-B-Lymphozyt ○ unreifer B-Lymphozyt ○ naiver B-Lymphozyt Lymphopoese der T-Lymphozyten: ○ Progenitorzelle ○ Pro-T-Lymphozyt ○ T-Lymphozyt

Die Buchstaben B und T: B-Lymphozyten entstehen im Knochenmark, engl. bone marrow, ● T-Lymphozyten entstehen im Thymus ●

15.2 Übungsaufgaben

Lösung: Die Blutbildung verläuft, stark vereinfacht gesagt, in folgenden Schritten: Stammzelle im Knochenmark → -blast → -zyt, fertige Blutzelle, dazu Termini mit Pro-, Prä- – vor, Vorform und Progenitorzelle – Vorläuferzelle für Zwischenschritte ● Erythropoẹse: Bildung der roten Blutzellen ○ hämatopoetische Stammzelle: blutbildende Stammzelle ○ Proerythroblast: Vorform eines Erythroblasten, der Vorläuferzelle von Erythrozyten ○ Erythroblast: Vorläuferzelle von Erythrozyten ○ Normoblast: reife rote Vorstufe ○ Retikulozyt: unmittelbares Vorstadium eines Erythrozyten, kernlos, im Innern ein feines, granuliertes Netz (Reticulum) von Bestandteilen ○ Erythrozyt: rote Blutzelle ● Granulopoese: Bildung der Granulozyten, der Blutzellen im Innern mit Granula – Körnchen

hämatopoetische Stammzelle: blutbildende Stammzelle ○ Myeloblast: Vorläuferzelle im Knochenmark (-myel-) ○ Promyelozyt: Vorform eines Myelozyt ○ Myelozyt: Vorläuferform des Granulozyten im Knochenmark (-myel-) ○ stabkerniger Granulozyt: reifer Granulozyt mit stabförmigem, unsegmentierten Zellkern Lymphopoese der B-Lymphozyten: B-Lymphozyten sind Lymphozyten, die im Knochenmark, engl. bone marrow, entstehen ○ Progenitorzelle: Vorläuferzelle ○ Pro-B-Lymphozyt, Prä-B-Lymphozyt: Vorformen ○ naiver B-Lymphozyt: reifer B-Lymphozyt Lymphopoese der T-Lymphozyten: sie entstehen im Thymus ○ Progenitorzelle: Vorläuferzelle ○ Pro-T-Lymphozyt: Vorstufe eines T-Lymphozyten ○ T-Lymphozyt: reifer T-Lymphozyt ○





15.2.3 Überangebot und Mangel bei Blutzellen, übersetze -ose und selten -philie, Überangebot: ● Erythrozytose ● Granulozytose ● Lymphozytose ● Thrombozytose ● Neutro- / Eosino- / Basophilie

Lösung: -ose und selten –philie, übermäßige Bildung von Blutzellen: ● Erythro-, Granulo-, Lympho-, Thrombozytose: zu viele Erythroyten usw. im Blut ● Neutro- / Eosino- / Basophilie: zu viele neutrophile, eosinophile, basophile Granulozyten im Blut

-penie, Mangel: Erythropenie ● Lymphopenie ● Thrombozytopenie ●

-penie: Mangel an Blutzellen ● Erythropenie, Lymphopenie, Thrombozytopenie: Mangel an Erythrotzyten usw. im Blut

181

Blut, Blutbildung, Hämatologie

15.2.4 Größen- und Formstörungen bei Erythrozyten, übersetze ● ● ●

Mikrozytose, Makrozytose Anisozytose Poikilozytose

Bei weiteren krankhaften Formen von Erythrozyten helfen bekannte Termini und Vokabeln oder lateinische Fremdwörter: ● Anulozyt, Anatomie: Anulus, Anulus fibrosus disci intervertebralis ● Dakryozyt, dakry- – Träne

Lösung: Mikro-, Makrozytose: zu kleine / zu große Erythrozyten ● Anisozytose: verschieden große rote Blutkörperchen ● Poikilozytose: unterschiedlich geformte rote Blutkörperchen ●

krankhafte Formen: ● Anulozyt: ringförmige Zelle, Anulus – Ring, Anulus fibrosus disci intervertebralis – Faserring der Bandscheibe



● ● ●



Diskozyt, Anatomie: Discus, Discus intervertebralis Elliptozyt, Fremdwort Ellipse Fragmentozyt, Fremdwort Fragment Sphärozyt, Fremdwort Sphäre – Kugel, Anatomie: Hemisphären des Gehirns Siderozyt, -sider- Eisen

Thalassämien: Erkrankungen der roten Blutkörperchen vor allem bei Völkern am Mittelmeer (griech. thalassa – Meer) und im Orient

● ●

● ● ● ●

Dakryozyt: tränenförmige Zelle Diskozyt: scheibenförmige Zelle, Discus – Scheibe, Discus intervertebralis – Zwischenwirbelscheibe = Bandscheibe Elliptozyt: elliptische Zelle Fragmentozyt: mechanisch beschädigte Zelle Sphärozyt: kugelförmig veränderte Zelle Siderozyt: Zellen mit Eisengranula im Zytoplasma

15.2.5 Anämien, zerlege einige Termini, übersetze Häm(at)- hat normalerweise die Bedeutung 'Blut', so in ● Hämatologie, Hämatopoese, Hämatokrit, Hyperämie aber Anämie hat die spezielle Bedeutung ‚Mangel an Erythrozyten und ihren Vorformen’.

Lösung: ● Hämato¦logie: Lehre vom Blut, den Blutbestandteilen u. a. ● Hämato¦poese: Blutbildung ● Hämato¦krit: abgetrennter (griech. krino, -krit– trennen, scheiden) Teil des Blutplasmas mit den zellulären Bestandteilen ● Hyper¦ämie: übermäßiges Blutangebot in einem Organ oder Gewebe Anämien: megalo¦blast¦äre Anämie: mit krankhaften Megaloblasten (ungewöhnlich große Vorläuferzellen) und Megalozyten (ungewöhnlich große Erythrozyten)



182

Formen der Anämie: megaloblastäre Anämien ● hämolytische Anämien ● aplastische Anämie ● Polyglobulie = Polyzythämie oder Erythrozytose ● renale Anämie ●









hämo¦lyt¦ische Anämie: Anämie durch Hämo¦lyse (-lyse – Auflösung) mit Zerfall von Erythrozyten a¦plastische Anämie: Anämie durch verminderte (a-, an-) Bildung (-plastisch) aller Blutzellreihen im Knochenmark Poly¦globulie, Poly¦zyt¦hämie, Erythrozyt¦ose: Erkrankung mit erhöhter Zahl (poly-, -ose) der roten Blutkörperchen (Erythrozyten, -globuli) renale Anämie: Anämie durch Nierenerkrankung

15.2 Übungsaufgaben

15.2.6 Anemia, übersetze englische Termini Anemia is a decrease in the total amount of red blood cells or hemoglobin in the blood or a lowered ability of the blood to carry oxygen.Anemia can be caused by blood loss, decreased red blood cell

Lösung: Eine Anämie ist die Abnahme der Gesamtmenge der roten Blutkörperchen oder des Hämoglobin im Blut oder die verminderte Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren. Eine Anämie kann durch Blutverlust entstehen, durch die verminderte Produktion roter Blutkörperchen oder

production, and increased red blood cell breakdown. Sources of blood loss can include heavy periods, childbirth, uterine fibroids, stomach ulcers, colon cancer, and urinary tract bleeding.

den erhöhten Abbau roter Blutkörperchen. Ursachen des Blutverlustes können schwere Menstruationsbeschwerden, Entbindung, Gebärmuttermyome, Magengeschwüre, Dickdarmkrebs und Harnwegsblutungen sein.

15.2.7 Hämolytische Anämien, übersetze Hämolytische Anämien: Störungen und Erkrankungen der Erythrozyten mit erhöhtem oder vorzeitigem Zerfall der Erythrozyten durch Hämolyse. Einige Formen: ● Sichelzellsyndrom ● hereditäre Elliptozytose ● paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Lösung: Hämolytische Anämie: Blutarmut durch erhöhten Zerfall von Erythrozyten (Hämolyse) ● Sichelzellsyndrom: genetische Anomalie mit sichelartiger Deformierung der Erythrozyten ● hereditär: erblich ● Elliptozytose: Krankheit mit elliptischen roten Blutkörperchen ● paroxysmal: anfallsartig

Einige Symptome der Hämolyse: Tachykardie ● Ikterus ● Splenomegalie ● Hepatomegalie ●



Hämoglobinurie: Ausscheidung von Hämoglobin mit dem Harn

Einige Symptome der Hämolyse: Tachykardie: Herzrasen ● Ikterus: Gelbsucht ● Splenomegalie: Milzvergrößerung ● Hepatomegalie: vergrößerte Leber ●

15.2.8 Leukemia, übersetze englische Termini Leukemia is a group of blood cancers that usually begin in the bone marrow and result in high numbers of abnormal blood cells. These blood cells are not fully developed and are called blasts or leuke-

Lösung: Bei der Leukämie handelt es sich um eine Gruppe von Blutkrebserkrankungen, die in der Regel im Knochenmark beginnen und zu einer hohen Anzahl von abnormalen Blutkörperchen führen. Diese Blutzellen sind nicht vollständig entwickelt und werden Blasten, noch nicht endgül-

mia cells. Symptoms may include bleeding and bruising, feeling tired, fever, and an increased risk of infections. Diagnosis is typically made by blood tests or bone marrow biopsy.

tig differenzierte Zellen, oder Leukämiezellen genannt. Symptome können Blutungen und Blutergüsse, Müdigkeit, Fieber und ein erhöhtes Infektionsrisiko sein. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch Bluttests (Blutbilder) oder Knochenmarkbiopsie.

183

Blut, Blutbildung, Hämatologie

15.2.9 Formen der akuten Leukämie, übersetze Leukämie ist eine maligne Erkrankung mit stark vermehrter Bildung von funktionsuntüchtigen Vorläuferzellen der Leukozyten.

Lösung: ● lymphatische Leukämie: Leukämie, die von bösartig entarteten Vorläuferzellen der Lymphozyten ausgeht

Wichtigste Leukämieformen: akute / chronische lymphatische Leukämie ● akute / chronische myeloische Leukämie ●





myeloische Leukämie: Leukämie mit starker Vermehrung der hämatopoetischen Vorläuferzellen im Knochenmark (-myel-) Leukozyten: weiße Blutzellen

15.2.10 Granulozytopenie u. a., zerlege und übersetze ● ● ●

Granulozytopenie Neutropenie Agranulozytose

Ätiologie, Unverträglichkeitsreaktionen auf Medikamente wie: ● Analgetika ● Antipyretika ● Antibiotika ● Thyreostatika

Lösung: ● Granulozyto¦penie: Mangel an Granulozyten im Blut ● Neutropenie: Verringerung der neutrophilen Granulozyten ● A¦granulozyt¦ose: vollständiger bzw. nahezu vollständiger Mangel an Granulozyten Medikamentenbeispiele: An¦alg¦etika: Schmerzmittel ● Anti¦pyr¦etika: Mittel gegen Fieber ● Antibio¦tika: Mittel gegen Bakterien ●

Symptome der Agranulozytose: bakterielle Infektionen mit Fieber, Schüttelfrost und Tachykardie ● Schleimhautnekrosen in Pharynx und bei den Tonsillen, auch im Anal- und Genitalbereich ● lokale Lymphknotenschwellung ●



Thyre¦o¦stat¦ika: Medikamente, die die Sekretion und/oder Synthese von Schilddrüsenhormonen hemmen (-stat- – stehen, Stillstand), Thyr- – Gl. thyroidea, Schilddrüse

Symptome: Tachy¦kardie: Herzrasen ● Nekrose: Zellzerstörung, Zelltod ○ Pharynx: Rachen ○ Tonsillen: Mandeln ○ Analbereich: um den After ● lokal: örtlich ●

15.2.11 Lymphknoten, übersetze Lymphknoten in verschiedenen Körperbereichen, vgl. die entsprechenden Termini: ● Lymphknoten des Kopfbereichs: ○ Nodi lymphatici retroauriculares ○ Nodi lymphatici parotidei ○ Nodi lymphatici occipitales ○ Nodi lymphatici submandibulares ○ Nodi lymphatici submentales

184



● ● ●

zervikale Lymphknoten: ○ Nodi lymphatici cervicales superficiales / profundi mediastinale Lymphknoten axilläre Lymphknoten inguinale Lymphknoten

15.2 Übungsaufgaben Erkrankungen: ● Lymphadenitis zusammen mit Lymphangiitis bei Infektionen ● maligne Lymphome als Erkrankungen von entarteten B- oder T-Lymphozyten, Einteilung

Lösung: Lymphknoten: ● Lymphknoten des Kopfbereichs: ○ Nodi lymphatici retroauriculares: Auris – Ohr: hinter dem Ohr gelegen ○ Nodi lymphatici parotidei: Gl. parotis – Ohrspeicheldrüse, -ot- – Ohr, -para- – neben ○ Nodi lymphatici occipitales : Occiput – Hinterkopf ○ Nodi lymphatici submandibulares: Mandibula – Unterkiefer ○ Nodi lymphatici submentales : Mentum – Kinn ● zervikale Lymphknoten, Halslymphknoten: ○ Nodi lymphatici cervicales superficiales / profundi: oberflächliche / tiefe Halslymphknoten ● mediastinale Lymphknoten: am Mediastinum, Mittelfell im Thorax

in Hodgkin-Lymphome und Non-HodgkinLymphome Therapie bei Krebs: axilläre Lymphonodektomie bei radikaler Mastektomie = Ablatio der Mamma bei Brustkrebs



● ●

axilläre Lymphknoten: Achsellymphknoten inguinale Lymphknoten, Leistenlymphknoten

Erkrankungen: Lymphadenitis: Lymphknotenentzündungen, -schwellungen ● Lymphangiitis: Lymphgefäßentzündungen ● maligne: bösartig ● Lymphome: benigne oder maligne Tumoren von Lymphozyten ausgehend, Vergrößerung von Lymphknoten ●

Therapie bei Krebs: axilläre Lympho¦nod¦ektomie: operative Entfernung der Lymphknoten im Achselbereich ● Mast¦ektomie: operative Entfernung einer Brustdrüse ● Ablatio der Mamma: operative Entfernung einer Brustdrüse ●

15.2.12 Thrombose, übersetze Ursachen: ● Immobilisierung des Patienten (nach Operation, Bettlägerigkeit) ● Internistische Erkrankungen, z. B. Herzerkrankungen, Malignome, Adipositas, Diabetes mellitus, Medikamente wie Diuretika, Kontrazeptiva, Neuroleptika ● Varikosis, Phlebitis

Lösung: Thrombose: lokalisierte intravasale Blutgerinnung mit Bildung eines Thrombus, Blutgerinnsel ● intravasal: in Blutgefäßen ● Immobilisierung: Ruhigstellung, Im-, In- – nicht, mobilis – beweglich ● Internistische und medikamentöse Ursachen: ○ Malignome: bösartige Tumoren ○ Adipositas: Fettleibigkeit ○ Diuretika: die Harnausscheidung (Diurese) fördernde Mittel ○ Kontrazeptiva: Verhütungsmittel

Formen der Thrombose bei den Beinvenen: Thrombophlebitis ● Phlebothrombose, tiefe Venenthrombose ●

Neuroleptika: Psychopharmaka mit dämpfender (sedierender) und antipsychotischer Wirkung Varikosis, Varikose: Krampfadern Phlebitis: Venenentzündung



● ●

Formen der Beinvenenthrombose: Thrombophlebitis: Venenentzündung mit Ausbildung von Thrombosen (oberflächliche Form) ● Phlebothrombose: thrombotischer Verschluss tiefer Venen ●

185

Blut, Blutbildung, Hämatologie

15.2.13 Hämostase, lesen und verstehen Schritte der vom Körper bewirkten Hämostase bei Wunden: ● Vasokonstriktion ● Thrombozytenadhäsion

Lösung: Hämostase: Blutstillung durch den Körper oder den Arzt Schritte der vom Körper bewirkten Hämostase: ● Vasokonstriktion: Verengung von Blutgefäßen ● Thrombozytenadhäsion: Anheftung von Thrombozyten in der Wunde

● ● ●

● ● ●

Thrombopoese Retraktion der Wundränder Fibrinolyse

Thrombopoese: Bildung von Thromben Retraktion der Wundränder: Zusammenziehen Fibrinolyse: Abbau des anfänglichen Fibringerüsts in der Wunde

15.2.14 Hämorrhagische Diathesen, übersetze Formen, Ursachen: ● Thrombozytopathien ● Thrombozytopenien

Lösung: Hämorrhagische Diathesen: Blutungsneigung Formen, Ursachen: ● Thrombozytopathien: Funktionsstörungen der Thrombozyten ● Thrombozytopenien: Mangel an Thrombozyten

● ●





Posttransfusionelle Purpura Vaskuläre hämorrhagische Diathesen

Posttransfusionelle Purpura: multiple, kleinfleckige Kapillarblutungen nach einer Bluttransfusion Vaskuläre hämorrhagische Diathesen: Blutungsneigung duch abnorme Durchlässigkeit der kleinen Blutgefäße

15.2.15 Coagulopathy, übersetze Coagulopathy is a condition in which the blood’s ability to coagulate is impaired. This condition can cause a tendency toward prolonged or excessive bleeding (bleeding diathesis), which may occur

Lösung: Die Koagulopathie ist eine Erkrankung, bei der die Fähigkeit des Blutes zu gerinnen gestört ist. Die Folge können längere oder übermäßige Blutungen (hämorrhagische Diathesen) sein, die spontan oder nach einer Verletzung oder medizi-

186

spontaneously or following an injury or medical and dental procedures. Left untreated, uncontrolled bleeding may cause damage to joints, muscles, or internal organs and may be life-threatening.

nischen und zahnärztlichen Behandlung auftreten. Unbehandelte, unkontrollierte Blutungen können Gelenke, Muskeln oder innere Organe schädigen und lebensbedrohlich sein.

15.2 Übungsaufgaben

15.2.16 Disseminierte intravasale Koagulopathie, übersetze Disseminierte intravasale Koagulopathie Ursachen: ● Schock (z. B. Trauma, Hypovolämie) ● geburtshilfliche Komplikationen wie vorzeitige Plazentalösung, Abort ● chirurgische Eingriffe (Lunge, Pankreas)

Lösung: Disseminierte intravasale Koagulopathie: weit ausgedehnte Gerinnungsstörung in Gefäßen ● disseminiert: im Körper / regional weit verbreitet ● intravasal: im Gefäß ● Koagulopathie: Gerinnungsstörung

Therapie: ● kausale Therapie der auslösenden Grundkrankheit ● Gabe von Thrombozyten

Ursachen: ● Trauma: Verletzung ● Hypovolämie: Blutvolumenmangel ● Plazenta: Mutterkuchen ● Abort: Schwangerschaftsabbruch Therapie: kausale Therapie: die Ursachen behandelnde Therapie ● Thrombozyten: Blutplättchen ●

15.2.17 Ein blutverdünnendes Medikament, übersetze Beispiel für Indikationen aus dem Beipackzettel: ● zur Thrombozytenaggregationshemmung ● bei instabiler Angina pectoris ● bei akutem Myokardinfarkt

Lösung: Indikation: Anwendung bei ● Thrombozyten¦aggregation¦shemmung: Hemmung der Verklumpung von Blutplättchen ● Myokard¦infarkt: Herz(muskel)infarkt

● ●





zur Reinfarktprophylaxe zur Prophylaxe von transistorischen ischämischen Attacken (TIA)

Re¦infarkt¦prophylaxe: Prophylaxe gegen erneuten oder wiederholten Herzinfarkt transistorische ischämische Attacke (TIA): vorübergehende neurologische Störung durch herdförmige Mangeldurchblutung im ZNS

15.2.18 Hämophilie A, übersetze Symptomatik (unter anderem): ● großflächige Hämatome ● Häm¦arthr¦os ● Nachblutungen nach operativen Eingriffen und Zahnextraktionen ● Epistaxis

Lösung: Hämophilie: Blutungsneigung ● Hämatom: Bluterguss ● Hämarthros: Gelenkblutung ● Epistaxis: Nasenbluten

Therapie Prophylaxe und adäquate Behandlung von Blutungen ● Substitution des fehlenden Gerinnungsfaktors VIII ●

● ● ●

Prophylaxe: Vorbeugung adäquat: angemessen Substitution: Gabe von …, Ersatz von …

187

Blut, Blutbildung, Hämatologie

15.2.19 Blutmenge, hypovolämischer Schock, übersetze Möglichkeiten bei der Blutmenge: ● Normovolämie ● Hypervolämie ● Hypovolämie Hypovolämischer Schock: Ursachen: ● Ruptur eines Aneurysmas

Lösung: Blutmenge: Volumen, Vol● Normo- / Hyper- / Hypovolämie: normale / zu hohe / zu niedrige Blutmenge ● hypovolämischer Schock: Schock durch Blutvolumenmangel ● Ruptur: Gefäßbruch ● Aneurysma: krankhafte Aufweitung einer Gefäßwand





gastrointestinale Blutungen, z. B. bei Ulcus ventriculi, Kolonkarzinom Exsikkose durch ○ Polyurie (z. B. Diabetes mellitus) ○ Diarrhö

Therapie: Infusionslösungen



● ● ● ●



gastrointestinal: Magen-DarmUlcus ventriculi: Magengeschwür Kolonkarzinom: Darmkrebs Exsikkose: Austrocknung ○ Polyurie: übermäßige Urinausscheidung ○ Diarrhö: Durchfall Infusionslösungen: Verabreichung von flüssigen Medikamenten durch eine Vene

15.2.20 Hypovolemia, übersetze englische Termini Hypovolemia is a state of decreased intravascular volume. Signs and symptoms: ● early symptoms of hypovolemia include ○ headache, fatigue, weakness, thirst, and dizziness ● the more severe signs and symptoms: ○ oliguria ○ cyanosis, abdominal and chest pain ○ hypotension ○ tachycardia

Lösung: Eine Hypovolämie beruht auf einem verringerten Blutvolumen in den Gefäßen. Anzeichen und Symptome: ● anfängliche Symptome: ○ Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwäche, Durst, Schwindel ● ernstere Symptome: ○ verminderte Urinproduktion ○ Zyanose = bläuliche Haut- und Schleimhautverfärbung, Bauch- und Brustschmerzen ○ zu niedriger Blutdruck ○ Herzrasen

188

Causes: ● kidney: ○ overuse of pharmacologic diuretics ○ impaired kidney function due to tubular injury ● loss of bodily fluids due to ○ gastrointestinal losses; e. g. vomiting and diarrhea ○ skin losses; e. g. excessive sweating and burns ● loss of blood ○ external or internal bleeding ○ blood donation

Ätiologie: ● Nieren: ○ zu hohe Gabe von Diuretika = Mittel zur Förderung der Harnausscheidung (Diurese) ○ Nierenerkrankung durch Schädigung der Tubuli renales, Nierentubuli, Nierenröhrchen ● Verlust von Körperflüssigkeit: ○ im Magen-Darmbereich z. B. durch Erbrechen und Durchfall ○ Verluste durch die Haut, exzessives Schwitzen und Verbrennungen ● Blutverluste: ○ innere und äußere Blutungen ○ Blutspende

15.2 Übungsaufgaben

15.2.21 Medikamente in der Hämatologie, übersetze, unterscheide zwischen Singular und Plural ● ● ●

Hämatopoetika Antianämikum Hämostyptikum (-stypt- – stillend)

Lösung: ● Hämatopoetika Pl.: Mittel zur Unterstützung der Blutbildung ● Antianämikum Sing.: Mittel gegen Anämie ● Hämostyptikum Sing.: blutstillendes Mittel ● Antihämorrhagika Pl.: Mittel gegen Blutungen

● ● ●



● ●

Antihämorrhagika Antikoagulanzien Thrombolytika für die intravasale Thrombolyse

Thrombolytika Pl.: Mittel zur Auflösung von Blutgerinnseln in Blutgefäßen intravasal: in einem Gefäß Thrombolyse: (medikamentöse) Auflösung eines Thrombus

189

Immunsystem

16 Immunsystem Das Immunsystem ist das Abwehrsystem des Körpers gegen Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und deren Gifte, gegen fremde Substanzen, gegen eigene erkrankte Zellen und vieles mehr. Das Immunsystem besteht aus den sog. lymphatischen Organen, Knochenmark, Milz, Thymus, Lymphsystem mit Lymphozyten, Lymphknoten, lymphatischem Gewebe, ferner gehören dazu Substanzen im Blutplasma, die Körperhaut und Schleimhäute. Anteile von Organen wie Ovarien und Hoden sind beteiligt.

Die Komponenten des Immunsystems erbringen zahlreiche Abwehrleistungen, aber sie können auch selbst durch Immundefekte, Immunschwächen, Fehlleistungen Erkrankungen verursachen. Für anatomische und klinische Termini lerne die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln zu Anatomie und Klinik (S. 71) sowie hier in diesem Kapitel die speziellen Vokabeln (S. 190). Bearbeite anschließend die Übungsaufgaben (S. 191).

16.1 Vokabeln Tab. 16.1 Immunsystem Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Immunsystem

körpereigenes Abwehrsystem

immune system

Antigen

Struktur, an die Antikörper oder Lymphozyten-Rezeptoren binden

antigen

Antikörper

Immunoglobuline im Blut, die an Antigene binden

antibody

-phag-

fressen

-phag-

Phagozytose

intrazellulärer Abbau

phagocytosis

Phagozyt

Zelle mit der Fähigkeit der Phagozytose

phagocyt

Makrophage

großer Phagozyt

macrophage

der Klon engl.

klonal – (pathologische) Zellkopie

Suppression

Unterdrückung, Hemmung

suppression

Tab. 16.2 Blutzellen

190

Vokabeln, Termini

deutsch

Erythrozyten, -globul-

rote Blutkörperchen

englisch erythrocytes, red cells

Leukozyten

weiße Blutkörperchen

leucocytes, white cells

Granulozyten, Untergruppen: neutrophile, eosinophile, basophile Granulozyten

Granulozyten, ohne Übersetzung, sie enthalten Körnchen (lat. granula)

granulocyte

Lymphozyten, Untergruppen: B-Lymphozyten, T-Lymphozyten, Natürliche Killerzellen

Lymphozyten, Zellen in der Lymphe und den Lymphgefäßen (griech. Lympha – Flüssigkeit)

lymphocyte

Monozyten

Monozyten, ohne Übersetzung (griech. monos – ein, einzig, allein)

monocyte

Thrombozyten

Blutplättchen, dienen der Blutgerinnung (griech. thrombus – Klumpen)

thrombocyte

16.2 Übungsaufgaben Tab. 16.3 Weitere beteiligte Organe Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Medulla ossium, -myel-, medullär

Knochenmark

bone marrow, myel-

Lien, Splen

Milz

spleen

Thymus

Thymus, deutsch früher Bries

thymus

Lymphsystem mit Lymphe, Lymphozyten, Lymphknoten u. a.

Lymphe – Flüssigkeit mit zahlreichen Stoffen in den Lymphgefäßen

lymph, lymphocyt, lymph node, lymphatic tissue

die Kutis, Cutis, Derm(at)-

Haut (Epidermis und Dermis)

skin, cutis, derm(at)-

Tunica mucosa

Schleimhaut

mucosa

16.2 Übungsaufgaben 16.2.1 Erkrankungen mit Knochenmarkbeteiligungen, zerlege, übersetze ●

Myelodysplastische Syndrome: ○ Erkrankungen der hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks ○ Knochenmarkinsuffizienz ○ Zytopenien





Lösung: ● Myelo-: Knochenmark; dysplastisch: krankhaft verändert, gebildet ○ hämatopoetisch: blutbildend ○ Insuffizienz: Leistungsschwäche ○ Zytopenie: verminderte Zahl von Blutzellen im Blut ○ myeloische Leukämie, siehe nächsten Terminus ● Chronische myel¦oische Leukämie ○ myeloisch: im Knochenmark ○ Leukämie: Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Chronische myeloische Leukämie: ○ neoplastische Erkrankung des blutbildenden Systems im Knochenmark ○ vermehrt unreife Formen von Leukozyten im Blut Myeloproliferative Neoplasien: ○ maligne hämatologische Erkrankungen, die durch klonale Proliferation einer myeloischen Stammzelle entstehen

neoplastisch: krankhafte Neubildung Leukozyten: weiße Blutzellen Myeloproliferative Neoplasien: ○ proliferativ: sich vermehrend und ausbreitend ○ maligne: bösartig ○ hämatologisch: Blut, Blutbildung betreffend ○ klonale Proliferation: Zellvermehrung durch Kopien (Klon) von einer Stammzelle ○ myeloische Stammzelle: Stammzelle im Knochenmark ○ ○



16.2.2 Milz, übersetze Lage: ● intraperitoneal in der Regio epigastrica sinistra Aufbau: Extremitas anterior, Extremitas posterior ● Facies diaphragmatica / renalis / gastrica / colica ● Tunica fibrosa ● Pulpa splenica, Pulpa lienalis ○ Pulpa rubra ○ Pulpa alba ●

Blutversorgung: ● A. splenica = A. lienalis ● Vena splenica = Vena lienalis Bänder zur Fixierung der Milz: Lig. splenocolicum ● Lig. gastrosplenicum ● Lig. phrenicosplenicum ●

191

Immunsystem Funktionen der Milz: ● Ausreifung von B- und T-Lymphozyten in der weißen Pulpa der Milz für die Immunabwehr, Produktion einiger Antikörper





Lösung: Lage: ● intraperitoneal: innerhalb des Bauchfell, in den Bauchfelltaschen ● Regio epigastrica sinistra: linke Oberbauchregion Aufbau: ● Extremitas anterior / posterior = vorderes / hinteres Ende, Pol ● Facies diaphragmatica / renalis / gastrica / colica: Fläche zu Zwerchfell / Niere / Magen / Darm ● Tunica fibrosa: Bindegewebshülle ● Pulpa splenica = Pulpa lienalis: Milzmark ● Pulpa rubra, Pulpa alba: rote / weiße Pulpa

Phagozytose mit Hilfe von Phagozyten (Makrophagen): Aufnahme und intrazellulärer Abbau von überalterten oder geschädigten Blutzellen, von Bakterien u. a. extramedulläre Hämatopoese

Befestigung, Bandapparat ● Lig. splenocolicum: Milz-Grimmdarm-Band ● Lig. gastrosplenicum: Magen-Milz-Band ● Lig. phrenicosplenicum: Zwerchfell-Milz-Band Funktionen der Milz: Phagozytose: Aufnahme und Abbau von überalterten oder geschädigten eigenen und fremden Zellen ● intrazellulär: in einer Zelle, in den Zellen ● Immunabwehr: Abwehr durch das Immunsystem ● extramedullär: außerhalb des Knochenmarks ● Hämatopoese: Blutbildung ● Erythrozyten: rote Blutzellen ●

Blutversorgung: A. splenica = A. lienalis: Milzarterie ● V. splenica = V. lienalis: Milzvene ●

16.2.3 Milzerkrankungen, übersetze Splenomegalie, Hypersplenismus ● starke Vergrößerung der Milz, dadurch stärkere Phagozytose mit Elimination der Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten im peripheren Blut ● als Folge Zytopenie, Anämie, Leukozytopenie, Infektionen ● Therapie: Splenektomie bei schwerwiegenden Komplikationen

Asplenie, Ursachen: chirurgische Asplenie durch Splenektomie ● kongenitale Asplenie ● funktionelle Asplenie: Funktionsunfähigkeit der Milz bei anderen Erkrankungen ● bei Splenektomie tritt u. U. eine Postsplenektomie-Sepsis auf ● Vorbeugung: dauerhafte, bei Bedarf lebenslange prophylaktische Antibiose ●

Hepatosplenomegalie

Lösung: Splenomegalie, Hypersplenismus: vergrößerte Milz ● Zytopenie: Mangel an allen Arten von Blutzellen ● Anämie: verminderte Zahl an roten Blutkörperchen und an Hämoglobin ● Leukozytopenie: Mangel an weißen Blutkörperchen ● Splenektomie: chirurgische Entfernung der Milz

192

Asplenie: fehlende Milz ● kongenital: angeboren ● Postsplenektomie-Sepsis: schwere generalisierte Infektion mit Ausbreitung im gesamten Körper nach einer operativen Milzentfernung ● prophylaktisch: vorbeugend ● Antibiose: Antibiotikatherapie Hepatosplenomegalie: Vergrößerung von Leber und Milz

16.2 Übungsaufgaben

16.2.4 Thymus, lies und übersetze Lage: ● im oberen Mediastinum ● hinter dem Sternum und ● ventral des Perikards Funktion: ● Selektion von Prä-T-Lymphozyten für die Umwandlung in T-Lymphozyten. Aufbau: bilobäre Form mit Lobus dexter, Lobus sinister ● Cortex thymi ● Medulla thymi ●

Blutversorgung: Rami thymici aus der Arteria thoracica interna ● Venae thymicae ●

Erkrankungen: angeborene Thymusaplasie mit ausgeprägten Immundefekten und hoher Infektanfälligkeit ● im frühen Säuglingsalter persistierende Thymushyperplasie ● benignes Thymom und malignes Thymuskarzinom ●

Lösung: Lage: ● Mediastinum: Mittelfell, Bindegewebsblock im Thorax zwischen den Lungen ● Sternum: Brustbein ● Perikard: Herzbeutel

Blutversorgung: ● Rami thymici: Arterienäste zum Thymus ● Arteria thoracica interna: innere Brustkorbarterie ● Venae thymicae: Venen vom Thymus

Funktion: Selektion: Auswahl





Aufbau: bilobär: besteht aus 2 Lappen ● Lobus dexter / sinister: rechter / linker Lappen ● Cortex / Medulla thymi: Rinde / Mark des Thymus ●

Erkrankungen: Thymusaplasie: ausgebliebene Bildung des Thymus ● persistierend: über längere Zeit andauernd, nicht ausheilend ● Thymushyperplasie: Thymusvergrößerung ● benigne, maligne: gut-, bösartig ● Thymom: Tumor des Thymus (allgemein), Thymuskarzinom: bösartig

16.2.5 Erkrankungen durch das Immunsystem, nur lesen Vom Immunsystem, das den Körper gegen Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, fremde Substanzen schützt, gehen auch Erkrankungen aus. Dazu 3 Möglichkeiten: ● Krankheiten durch Immundefekte, z. B. durch ○ Leukozyten¦adhäsions¦defekt ○ X-chromosomal vererbte A¦gammaglobulin¦ämie ○ Selektiver IgA-Mangel ● Autoimmunerkrankungen: Erkrankungen, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen (griech. auto- – selbst) Körper richtet. Einige Beispiele, in Klammern die betroffenen Organe: ○ Hashimoto-Thyreoid¦itis (Schilddrüse) ○ Lupus erythema¦todes (Blut) ○ Morbus Crohn (Darm)

Vitiligo (Haut) Zöliakie (Glutẹn¦unverträglichkeit, Darm) ○ mit Nennung der Zellen: Immun¦thrombozyto¦penie ○ mit Nennung des Organs: Autoimmun¦hepat¦itis Allergische Reaktionen: unangemessene oder übersteigerte Immunreaktionen gegen harmlose fremde Antigene aus Umgebung, Nahrungsmitteln, Medikamenten ○ tränende und juckende Augen, laufende Nase und Niesen, juckende Haut usw. ○ aber z. B. auch anaphylaktischer Schock: lebensbedrohliche allergische Überempfindlichkeitsreaktion. ○ ○



193

Immunsystem

16.2.6 Morbus Basedow, deutsche und englische Kurzdarstellung, übersetze Morbus Basedow, eine Autoimmunthyreopathie mit der Trias ● Struma ● Exophthalmus ● Tachykardie Ätiologie: in der Schilddrüse Produktion von TSH-Rezeptor-Autoantikörpern, die die natürliche TSH-Wirkung imitieren. Die Folge ist die Dauerstimulation dieser Rezeptoren, chronischer Wachstumsreiz in der Schilddrüse, Entwicklung einer Struma.



Lösung: Autoimmun¦thyreo¦pathie: Autoimmunerkrankung der Schilddrüse ● Trias: Dreifacherkrankung ● Struma: Kropf ● Ex¦ophthalm¦us: hervorstehende (Ex-) Augen (griech. ophthalmos) ● Tachykardie: Herzrasen Ätiologie: TSH: Thyreoidea-stimulierendes Hormon



Graves disease (deutsch: Basedow-Krankheit): Graves disease is an autoimmune disorder in which hyperthyroidism and goitre are caused by thyroid-stimulating antibodies. These antibodies bind to and activate thyrotropin (thyroid-stimulating hormone; TSH) receptors on the thyroid gland, thereby mimicking the actions of thyrotropin. The Graves disease arises.

Graves-Krankheit, Übersetzung: Die GravesKrankheit ist eine Autoimmunerkrankung, bei der eine Schilddrüsenüberfunktion und ein Kropf durch Schilddrüsen-stimulierende Antikörper verursacht werden. Diese Antikörper binden an Thyrotropin (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon, TSH)-Rezeptoren auf der Schilddrüse, wodurch die Wirkung von Thyrotropin (-tropin: die Schilddrüse stimulierend) imitiert wird. Die Graves-Krankheit entsteht.

16.2.7 DiGeorge-Syndrom, deutsch und englisch, übersetze Das DiGeorge-Syndrom ist eine angeborene Immundefizienz mit Defekt der T-Lymphozyten und Aplasie / Hypoplasie des Thymus. Ätiologie und Pathogenese: gestörte embryonale Entwicklung der 3. und 4. Schlundtasche durch eine Mikrodeletion (-deletion – Zerstörung) auf dem langen Arm von Chromosom 22 (Position 11).

Lösung: ● Immundefizienz: Immunschwäche ● Aplasie: Nichtausbildung, fehlende Entwicklung ● Hypoplasie: Unterentwicklung CATCH-22-Syndrom: ● Cardiac abnormality: Herzfehler ● Abnormal facies: Gesichtsfehlbildungen

194

Das daraus resultierende Fehlbildungssyndrom hat die englische Abkürzung CATCH-22-Syndrom: ● Cardiac abnormality ● Abnormal facies ● Thymic aplasia ● Cleft palate ● Hypocalcemia/Hypoparathyroidism



● ● ●

Thymic aplasia: fehlende Entwicklung des Thymus Cleft palate: Gaumenspalte Hypocalcemia: Kalziummangel im Blut Hypoparathyroidism: durch Unterfunktion der Nebenschilddrüsen verursachte Erkrankung

16.2 Übungsaufgaben

16.2.8 Rheumatoide Arthritis (RA), übersetze Ätiopathogenese: ● Autoimmunerkrankung: Antikörper und Phagozyten greifen in Gelenken den Gelenkknorpel, die Synovialis u. a. an ● die Folge: Polyarthritis mit schubweise progredientem Verlauf, schwerwiegenden Behinderungen, gegebenenfalls Invalidität Epidemiologie: Inzidenz: rund 1200 Fälle pro 100 000 Personen pro Jahr



Lösung: Ätiopathogenese: Ursachen und Krankheitsentstehung ● Phagozyten: Fresszellen ● Synovialis: Gelenkinnenhaut, sezerniert die Synovia – Gelenkschleim ● Polyarthritis: Entzündung mehrerer Gelenke

Einige Symptome: subfebrile Temperaturen ● Myalgien ● Arthritis ● Rheumaknoten (v. a. subkutan und an Sehnen) ● Karpaltunnelsyndrom ● extraartikuläre Manifestationen: ○ Herz: Perikarditis, Klappenveränderungen, Myokarditis ○ Lunge: Pleuritis, Pleuraerguss, Bronchiolitis ○ Niere: selten Glomerulonephritis ●

● ●



Epidemiologie: Verbreitung Inzidenz: Häufigkeit von Neuerkrankungen



Einige Symptome: subfebril: erhöhte Körpertemperatur unter (sub-) dem Fieber ● Myalgien: Muskelschmerzen ● Arthritis: Gelenkentzündung ●

subkutan: unter der Haut Karpaltunnelsyndrom: Kompression eines Nerven im Karpaltunnel, Canalis carpi – Handwurzelröhre extraartikulär: außerhalb des Gelenks ○ Perikarditis: Herzbeutelentzündung ○ Myokarditis: Herzmuskelentzündung ○ Pleuritis: Brustfellentzündung ○ Pleuraerguss: übermäßige Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle, dem Raum im Thorax um die Lungen ○ Bronchiolitis: Entzündung der Bronchiolen, kleine Bronchien ○ Glomerulonephritis: Nierenentzündung, besonders der Glomerula – Nierenkörperchen

16.2.9 Weitere Autoimmunerkrankungen, nur lesen ●



Colitis ulcerosa: chronisch-entzündliche Darmerkrankung mit Aktivierung von T-Lymphozyten (TH2) in der Darmwand, Bildung von Entzündungsmediatoren, lokale Gewebeschädigungen mit Ulzerationen Multiple Sklerose = disseminierte Enzephalomyelitis: entzündlich-demyelinisierende Erkrankungen des zentralen Nervensystems durch den Angriff körpereigener Abwehrzellen auf die Myelinscheiden (Markscheiden) der Nerven





Myasthenia gravis: durch Autoantikörper verursachte neuromuskuläre Übertragungsstörung durch Blockierung der Acetylcholinrezeptoren an der motorischen Endplatte (Endplattenerkrankung) Psoriasis, Schuppenflechte: chronische, schubweise verlaufende Hauterkrankung mit verstärkter Schuppung der Haut durch Dysregulation von Immunzellen wie T-Helferzellen (Th 17 und Th 1) und Zytokine wie IL-17, IL-22, TNF-α und IFN-γ

195

Immunsystem

16.2.10 Lymphknoten, kurz zu Erkrankungen und Therapie, übersetze Erkrankungen: ● Lymphadenopathie ● Lymphadenitis ● Lymphom ● Posttransplantationslymphome

Lösung: Erkrankungen: ● Lymphadenopathie: Lymphknotenerkrankung, -leiden ● Lymphadenitis: Lymphdrüsenentzündung ● Lymphom: Lymphknotenvergrößerung, -schwellung ● Posttransplantationslymphome: lymphomartige Erkrankungen nach Organ- oder Stammzelltransplantationen

Therapie: Lymphadenektomie = Lymphonodektomie, Lymphknotenexstirpation, Lymphknotendissektion ● axilläre Lymphknotendissektion ●

Therapie: ● Lymphadenektomie = Lymphonodektomie, Lymphknotenexstirpation, Lymphknotendissektion: operative Lymphknotenentfernung ● axilläre Lymphknotendissektion: Entfernung der Lymphknoten in der Achselgegend

16.2.11 Maligne Lymphome, übersetze Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphome (B-Zell-Lymphome und T-Zell-Lymphome).

Lösung: Lymphknoten: ● zervikale, axilläre, inguinale Lymphknoten: Lymphknoten des Halses, in der Achselregion, in der Leistenregion

Betroffene Lymphknoten: zervikale, axilläre, inguinale Lymphknoten ● mediastinale Lymphknoten ● abdominale Lymphknoten ●





mediastinale Lymphknoten: am Mediastinum, Mittelfell, Bindegewebsblock im Thorax zwischen den Lungen abdominale Lymphknoten: Bauchlymphknoten

16.2.12 Stammzelltransplantation, lesen ●



autologe Stammzelltransplantation: Übertragung der eigenen (auto- – selbst) Stammzellen des Patienten allogene Stammzelltransplantation: Übertragung von Stammzellen von anderen Spendern (allo- – anderer)

Indikation: Patienten z. B. mit schwerwiegenden Störungen der Blutbildung (Leukämie u. a.) und stark geschwächtem Immunsystem



196

Vorgehen: vor der Stammzellimplantation: intensive Chemotherapie mit Zytostatika-Gabe sowie Radiotherapie zur Auslöschung der Leukämie durch Vernichtung nahezu aller blutbildenden Zellen des Patienten ● Implantation: Infusion gesunder hämatopoetischer Stammzellen über eine Vene in die Blutbahn, die Stammzellen besiedeln das Knochenmark des Patienten, sie finden selbst den Weg ins Knochenmark ● danach erfolgt die Regenerierung der Hämatopoese innerhalb von 2 Wochen. ●

16.2 Übungsaufgaben

16.2.13 Transplantatabstoßung, übersetze Transplantatabstoßung: Immunreaktion des Körpers auf ein Transplantat, das vom Immunsystem als fremd erkannt und bekämpft wird. Abstoßungsformen ● hyperakute = perakute Abstoßung, perakut ist Kurzform zu hyperakut

Lösung: ● Transplantat: verpflanztes Organ oder Gewebe ● hyperakut: unmittelbar erfolgend ● Immunsuppression: Unterdrückung des körpereigenen Abwehrsystems

● ●

akute Abstoßung chronische Abstoßung

Therapie: Immunsuppression mit Immunsuppressiva wie Ciclosporin, Tacrolimus, Azathioprin, Basiliximab





Immunsuppressiva Pl.: Substanzen für die Verminderung der Wirkungen des Immunsystems

16.2.14 Immunsuppressiva, lesen Für Immunsuppressiva gibt es übersetzbare Benennungen mit lateinisch-griechischen Bestandteilen und nicht übersetzbare Benennungen mit anderweitigen Komponenten. Immunsuppressiva mit lateinisch-griechischen Termini, verständlich, übersetzbar: ● Gluko¦kortik¦oide ● Calcineurin¦inhibitoren ● Zyto¦stat¦ika Immunsuppressiva mit Termini außerhalb der beiden Sprachen sind nicht mit Latein und Griechisch verständlich: ● Ciclosporin ● Tacrolimus ● Sirolimus ● Everolimus ● Methotrexat ● Azathioprin

● ● ● ● ●

Leflunomid Infliximab Daclizumab Basiliximab Ezetimib

Medikamente mit Namen aus stark verkürzten Wirkstoffbezeichnungen, nicht verständlich: ● Diclofenac, Name gebildet aus englisch 2-[2-(2,6-Dichlorophenylamino)phenyl]acetic acid ● Ibuprofen, Name gebildet mit Teilen der chemischen Bezeichnung 2-(4-Isobutylphenyl) propionsäure, mit Umstellung von -phen- als -fen ans Ende ● -mab am Ende von Wirkstoffnamen steht i. d. R. für „monoklonaler Antikörper“, engl. monoclonal antibodies.

197

Haut, Dermatologie

17 Haut, Dermatologie Die Dermatologie behandelt die Körperhaut, Schleimhaut, seröse Haut, Hautanhangsgebilde. Für die Körperhaut und Anhangsgebilde sowie für

Krankheiten werden in diesem Kapitel nur Vokabeln geboten.

17.1 Vokabeln Tab. 17.1 Haut Termini, Vokabeln

deutsch

die Kutis, Cutis, cutis, Derm(at)-

Haut (Epidermis und Dermis)

englisch skin, cutis, derm(at)-

die Epidermis

Oberhaut

epidermis

die Dermis, Korium

Lederhaut

skin, dermis, corium

Stratum corneum, Kerat-

Hornhaut der Epidermis

horny layer

die Subcutis

Unterhautfettgewebe

subcutis, hypoderm adnexa

Adnexe Pl.

Anhangsgebilde (Nägel, Haare …)

der Unguis, unguis, Onych-

Finger-, Zehennagel

nail, unguis, onych-

die Pili Pl., Trich-

Haare

hairs, pili

die Capilli Pl., Trich-

Kopfhaare

capilli

Barba

Barthaare

barba, beard

Tab. 17.2 Effloreszenzen und Ekzemerkrankungen Termini, Vokabeln

deutsch

englisch

Primäreffloreszenzen Effloreszenz

sichtbare pathologische Hautveränderung

efflorescence

Mạcula

Fleck

spot, macula

Ụrtica

Quaddel (flache Erhebung, rot, juckend)

hive, urtica

Vesịcula, Bulla

Bläschen, Blase

vesicle

die Pustel

Eiterbläschen

blister, bulla

die Papel

Knötchen

papule

Nọdulus

Knötchen

nodule

Sekundärefflorenzen und weitere Hautveränderungen Erosion

Hautabschürfung

erosion

das Ulkus, ụlceris 3 n.

Geschwür

ulcer

die Rhagade

Schrunde, Hautreinriss

rhagade

Squama

Schuppe

squama

Desquamation

Abschuppung, Abschilferung

desquamation

Crusta

Kruste, Schorf

crust

das Erythẹm

Hautrötung, meist entzündlich

erythema

die Cicatrix

Narbe

scar, cicatrix

das Keloid

hypertrophes Narbengewebe

keloid

Ekzemerkrankungen, Immunerkrankungen das Ekzem

juckende Hautentzündung

eczema

das Exanthem

Hautausschlag

exanthem, skin rash

Urtikạria

Nesselfieber

urticaria, nettle rash

Blasenausschlag

pemphigus

198 der Pemphịgus

17.1 Vokabeln Tab. 17.3 Infektionserkrankungen der Haut Termini, Vokabeln

deutsch

englisch

Bakterielle Erkrankungen Pyodermien

Eiterausschläge

pyoderma, pyodermia

die Impetịgo

eitriger Ausschlag

impetigo

Follikulitis

kleine Eiterherde bei Haarbälgen (Haarfollikel)

folliculitis

Furunkel

tiefgehende eitrige Haarbalgentzündung

furuncle

Karbunkel

Vereinigung mehrerer Furunkel

carbuncle

das Erysipẹl

Wundrose, flammende Rötung

erysipelas

die Phlegmone

eitrige Gewebszerstörung

phlegmon

Panaritium

eitrige Finger- oder Zehenentzündung

whitlow

Verrụca

Warze

verruca, wart

der Herpes

Hautausschlag mit Grieben und Bläschen

herpes

Herpes zoster

Gürtelrose (griech. zoster – Gürtel)

herpes zoster

Viruserkrankungen

Pilzerkrankungen Dermatomykose

Hautpilzerkrankung

dermatomycosis

Tịnea

Pilz, Fuß-, Hand-, Kopfpilz usw.

tinea

Candidose

Pilzerkrankung durch Candida albicans

candidosis

Hauterkrankungen durch tierische Parasiten Epizoonose

Krankheit durch Hautschmarotzer

Scạbies

Krätze

epizoonosis scabies, itch

Pediculosis

Läusebefall

pediculosis

Tab. 17.4 Hauterkrankungen mit sonstiger Genese und Pigmentstörungen Termini, Vokabeln

deutsch

englisch

Krankheiten mit verschiedenen Ursachen oder mit ungeklärter Genese die Akne

Talgdrüsenerkrankung mit Pustelbildung

acne

Komedonen Pl.

Mitesser

comedones, blackheads intertrigo

die Intertrịgo

Wundsein in Hautfalten

der Lichen

Flechte

lichen

die Psorịasis

Schuppenflechte

psoriasis

Alopezie

Haarausfall

alopecia

Nävus

Mal, Muttermal, angeboren oder erworben

nevus

der Prurịtus, die Prurịgo

Hautjucken

pruritus, prurigo

Decụbitus

Wundliegen

decubitus

Pigmentstörungen die Vitilịgo

Weißfleckenkrankheit, Scheckhaut

vitiligo

das Chloạsma

bräunliche Hautflecken, Hypermelanose

chloasma

Albinismus

Pigmentmangel in Haut, Haaren, Augen

albinism

Epheliden Pl.

Sommersprossen

ephelides, freckles

Hautrötung durch Blutung in der Haut

purpura

gefäßbedingte Hautkrankheit Pụrpura

199

Infektionskrankheiten

18 Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten, ansteckende Krankheiten, umfassen Krankheiten durch Erreger wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Für klinische Termini lerne zunächst die an anderer Stelle präsentierten Grundvokabeln (S. 71) sowie

hier in diesem Kapitel die speziellen Vokabeln (S. 200). Bearbeite anschließend die Übungsaufgaben (S. 201).

18.1 Vokabeln Tab. 18.1 Infektionen Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Infektion, Infekt

Infektionskrankheit, Ansteckung

infection

kontagiös

ansteckend

contagious

Kontamination, kontaminiert

Verunreinigung

contamination

Inkubation

Zeit zwischen Infektion und Krankheitsausbruch

incubation

das Prodrom, die Prodrome oder Prodromi Pl.

Frühsymptome

prodrome

Vakzination

Impfung

vaccination

Primär-, Sekundärinfektion

Erst-, Zweitinfektion

primary / secondary infection

Superinfektion (Suprainfektion)

weitere (bakterielle) Infektion auf der Grundlage einer (viralen) Infektion

superinfection

Koinfektion

Infektion mit Varianten (Subtypen) des gleichen Erregers

coinfection

Reinfektion

Neuansteckung

reinfection

Verbreitung von Infektionen

200



Epidemie

großer Ausbruch einer Krankheit, zeitlich und räumlich begrenzt

epidemic



Endemie

regional begrenztes, zeitlich nicht begrenztes Auftreten

endemic



Pandemie

Auftreten in großen Teilen eines Landes oder Erdteils

pandemic

ubiquitär

überall vorkommend

ubiquitous

nosokomial

im Krankenhaus erworben (Infektion)

nosocomial, hospital-acquired infections

18.2 Übungsaufgaben Tab. 18.2 Erreger Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

Bakterium

Bakterie

bacterium

das Virus, unkorrekt der Virus

Virus

virus

Myk-, Fung-

Pilz

myc-, fungus

die Protozoen Pl.

tierische Einzeller

protozoa Pl.

Parasit

Schmarotzer

parasite

Vektor

Krankheitsüberträger

vector

Pathogenität

Fähigkeit zur Auslösung einer Krankheit

pathogenicity

Virulenz

Wirksamkeit, Schädlichkeit des Erregers

virulence

Tab. 18.3 Fieber Vokabeln, Termini

deutsch

englisch

die Febris, Pyr-

Fieber

fever, pyr-

Pyr(h)exie

Fieberzustand

fever, pyrexia, pyrexy

febril

fiebrig

febrile

subfebril

erhöhte Körperkerntemperatur, noch unter dem Fieber

subfebriel

Verlaufsformen von Fieber kontinuierliches Fieber

länger anhaltend, nur geringe Schwankungen

remittierendes Fieber

Fieberschwankungen im Tagesverlauf

intermittierendes Fieber

periodischer Tagesverlauf mit hohen Körpertemperaturen und fieberfreien Phasen

undulierendes Fieber

mit wellenförmigem Verlauf

rezidivierendes Fieber, rekurrierendes Fieber

regelmäßig auftretende kurze Fieberschübe mit unterschiedlich langen Intervallen von fieberfreien Tagen

biphasisches Fieber

zweiphasiges Fieber

18.2 Übungsaufgaben 18.2.1 Infektionskrankheiten nach Erregern, lesen Nach Erregern: ● virale Infektionskrankheiten: ○ AIDS ○ Masern ○ Hepatitis A-C ○ Rubeola (Röteln) ○ Varizellen (Windpocken) ● bakterielle Infektionskrankheiten: ○ Borreliose ○ Cholera ○ Diphterie ○ Tuberkulose ○ Tetanus

Pest Syphilis mykotische Infektionskrankheiten, Pilzerkrankungen: ○ Dermatophyten, Hautpilze ○ Hefepilze ○ Schimmelpilze parasitäre Infektionskrankheiten durch Protozoen, Einzeller parasitäre Infektionskrankheiten durch Würmer: ○ Zestoden, Bandwürmer ○ Nematoden, Fadenwürmer ○ Trematoden, Saugwürmer

○ ○ ●





201

Infektionskrankheiten

18.2.2 Übertragungswege, übersetze ● ● ● ●

kontagiös oral fäkal-oral enteral

Lösung: ● kontagiös: ansteckend, durch eine Infektion ● oral: durch den Mund ● fäkal-oral: durch Fäkalien (Stuhlgang) und Mund ● enteral: durch den Darm ● aerogen: durch die Luft

● ● ● ●

● ●



aerogen (aer- – Luft) perkutan permukös diaplazentar

perkutan: durch die Haut permukös: durch die Schleimhaut (Tunica mucosa) diaplazentar: durch die Gebärmutter (Plazenta) in der Schwangerschaft

18.2.3 Verlauf, übersetze ● ● ●

latent subakut akut

Lösung: ● latent: noch symptomlos ● subakut: weniger rasch und heftig ● akut: akut ● foudroyant: schlagartig auftretend

● ● ●





foudroyant Inkubationszeit ubiquitär

Inkubationszeit: Zeit zwischen Infektion und Krankheitsausbruch ubiquitär: überall vorkommend

18.2.4 Erreger und Krankheiten, sprachliche Möglichkeiten der Benennungen, lesen ●



202

Benennungen lateinisch-griechisch: ○ Influenza: Grippe ○ Morbilli: Masern, lat. Morbillus – kleine Krankheit, Verkleinerungsform ○ (Herpes) Zoster: Gürtelrose, griech. zoster – Gürtel ○ Par¦otit¦is epidemica – Mumps, Ziegenpeter; Gl. parotis – Ohrspeicheldrüse ○ Hirudo, Hirudiniasis: Bandwurm, Bandwurmerkrankung ○ Myiasis: Fliegenmaden ○ Cimikose: Wanzenbefall Benennungen in anderen Sprachen: ○ Kala-Azar: afrikanischer Name für Leishmaniose

Kuru: Name einer Prionenkrankheit in Papua Guinea (kuru bedeutet in der einheimischen Sprache Muskelzittern) Benennungen mit den Eigennamen in den Termini für die Erreger: ○ Bancroftose: durch den Fadenwurm Wuchereria bancrofti ○ Brucellose: durch Bakterien der Gattung Brucella ○ Leishmaniose: durch Protozoen der Gattung Leishmania ○ Pasteurellosen: durch Bakterien der Gattung Pasteurella ○ Yersiniose: durch Bakterien der Gattung Yersinia.





18.2 Übungsaufgaben

18.2.5 Infectious diseases, übersetze An infectious disease is a clinical disease that damages or injures the host (Wirt), and results from the presence and activity of one or more pathogenic microbial agents (Erreger), including viruses, bacteria, fungi, protozoa, multicellular parasites, and aberrant proteins known as prions. A contagious disease (also called a communicable

Lösung: Eine Infektionskrankheit ist eine klinisch manifeste Krankheit, die den Wirt beeinträchtigt oder schädigt und die aus dem Auftreten und der Aktivität von einem oder mehreren pathogenen Erregern wie Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen, mehrzellige Parasiten und entartete Proteine (Prionen) resultiert. Eine ansteckende Krank-

disease) is an infectious disease that is capable of being transmitted from one person or species to another. Transmission of an infectious disease may occur through several pathways, including through contact with infected individuals, by water, food, airborne inhalation, or through vectorborne spread.

heit (übertragbare Krankheit) ist eine Infektionskrankheit, die von einer Person zur anderen übertragen werden kann. Die Übertragung erfolgt auf mehreren Wegen wie Kontakt mit der infizierten Person, durch Wasser, Nahrungsmittel, Luft beim Einatmen oder Übertragung durch einen Krankheitsüberträger (Vektor).

18.2.6 Influenza, Grippe, übersetze Erreger und Übertragung: ● Influenzavirus, weltweites Vorkommen ● Auftreten: alle 1–3 Jahre epidemisches Auftreten, in großen Abständen pandemisch ● Übertragung durch Aerosole (Tröpfcheninfektion) ● Inkubationszeit: 1–4 Tage

Lösung: ● Pharyngitis: Rachenentzündung ● Rhinorrhö: laufende Nase ● Myalgien: Muskelschmerzen ● Tracheobronchitis: Luftröhren-Bronchien-Entzündung

Symptomatik bei akutem Auftreten: plötzliches hohes Fieber, Schüttelfrost ● Pharyngitis ● Rhinorrhö ● Myalgien ●

Komplikationen: Tracheobronchitis ● Pneumonie ● Myokarditis ● Meningitis ●

● ● ●

Pneumonie: Lungenentzündung Myokarditis: Herzmuskelentzündung Meningitis: Gehirnhautentzündung

18.2.7 Masern (stark gekürzt), übersetze Infektion: ● Masernviren sind hoch kontagiös ● Übertragung durch Kontakt- oder Tröpfcheninfektion Symptomatik, Prodromalstadium: Konjunktivitis mit Lichtscheu ● Bronchitis ● Rhinitis ●

Symptomatik, exanthematisches Stadium: Bildung von dunkelroten, makulopapulösen (mit Flecken und Knötchen), konfluierenden (zusammenfließend) Exanthemen, Beginn hinter den Ohren, Ausbreitung über das Gesicht und weiter ● Abblassen und Verschwinden eines Exanthems nach ca. 3–5 Tagen unter leichter Schuppenbildung der Haut ●

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

203

Infektionskrankheiten Komplikationen bei schweren Verläufen: ● Pneumonie ● subglottische Laryngitis (Pseudokrupp) ● Bronchiolitis ● Myokarditis

Lösung: Masern, meldepflichtige virale Infektionskrankheit (Masernvirus) des Kindesalters ● kontagiös: ansteckend ● Prodromalstadium: Phase mit Vorzeichen, Frühsymptomen ● Konjunktivitis: Bindehautentzündung ● Bronchitis: Bronchienentzündung ● Rhinitis: Nasenentzündung ● Exanthem: großflächiger, gleichförmiger Hautausschlag ● Pneumonie: Lungenentzündung

● ●

● ● ●

● ●



● ●

Masernenzephalitis durch bakterielle Superinfektion am häufigsten ausgelöste Komplikationen sind die Masernotitis und die Bronchopneumonie

subglottisch: unter dem Kehldeckel, Glottis Laryngitis: Kehlkopfentzündung Bronchiolitis: Entzündung der Bronchiolen, kleine Bronchien Myokarditis: Herzmuskelentzündung Masernenzephalitis: Gehirnentzündung durch Masern Superinfektion: weitere Infektion auf eine schon bestehende Infektion Masernotitis: Entzündung der Ohren Bronchopneumonie: Lungenentzündung mit Beteiligung der Bronchien

18.2.8 Norovirus-Gastroenteritis, übersetze Übertragung: ● Kontaktinfektion von Mensch zu Mensch ● über kontaminierte Gegenstände, Wasser, Stuhl, Erbrochenes ● orale Aufnahme Epidemiologie: nach Schätzungen bis zu 200 000 Todesfälle pro Jahr ● schwere Verläufe bei Kindern und älteren Personen möglich ● chronische Infektionen bei immunsupprimierten Menschen möglich (z. B. nach Organtransplantation) ●

Lösung: ● kontaminiert: verunreinigt ● oral: durch den Mund ● immunsupprimiert: bei Patienten mit Immunsuppression, mit Unterdrückung des körpereigenen Abwehrsystems als Behandlung

204

Symptomatik: Symptome in Form einer akuten Gastroenteritis ○ Übelkeit und Erbrechen ○ Diarrhö (wässrig) ○ krampfartige Bauchschmerzen ○ subfebrile Temperaturen ● schwere Verläufe mit ausgeprägter Dehydratation und Elektrolytverluste bei Kindern, alten Menschen und Immunsupprimierten möglich



Therapie: Rehydratation und eventuell Ausgleich der Elektrolytverluste ● keine spezifische antivirale Therapiemöglichkeit ●

● ● ● ● ●

Gastroenteritis: Magen-Darm-Entzündung Diarrhö: Durchfall subfebril: erhöhte Temperatur Dehydratation: Flüssigkeitsverlust Rehydratation: Wiederherstellung der erforderlichen Flüssigkeitsmenge

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

18.2 Übungsaufgaben

18.2.9 COVID-19, lesen COVID-19, englisch coronavirus disease 2019, ist eine Viruserkrankung mit dem Erreger Coronavirus SARS-CoV-2. SARS: Schweres akutes respiratorisches Syndrom, schwere akute Atemwegserkrankung. Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist ein unbehülltes RNA-Virus aus der Familie der Coronaviren (benannt nach dem Aussehen wie die Sonnenkorona in der Elektronenmikroskopie). RNA-Viren sind Viren mit einem Erbgut aus Ribonukleinsäure, engl. ribonucleic acid. Weitere Bezeichnungen in dem Zusammenhang: ● Coronavirus-Erkrankung, Coronavirus-Infektion, COVID-19-Pandemie, COVID-19-Symptome ● Maßnahmen gegen Corona, Zusammen gegen Corona, Corona-Bußgeld-Katalog.

Infektionsweg: Mensch-zu-Mensch-Übertragung durch Tröpfcheninfektion oder Aerosole



COVID-19-Pandemie: erstes Auftreten in China im Dezember 2019, danach Ausbreitung in China als Epidemie, anschließend Ausbreitung über China hinaus in der ganzen Welt als Pandemie ● vorhergehende, weniger infektiöse CoronavirusPandemien im 21. Jahrhundert waren SARS-CoV 2003 und MERS-CoV 2012. MERS: Middle East Respiratory Syndrome, Atemwegserkrankung im Mittleren Orient. ●

18.2.10 Fieber, übersetze Normaltemperatur: ● axillar: 34,7 – 37,7 °C ● rektal: 36,6 – 38,0 °C ● oral: 35,5 – 37,5 °C Abweichende Temperaturen: ● 33 °C: Unterkühlung (Hypothermie) ● 35 °C: Untertemperatur ● 36,3 bis 37,4 °C: afebril ● 37,5 bis 38,0 °C: subfebril ● 38,1 bis 38,5 °C: febril ● 38,6 bis 39,0 °C: Fieber ● 39,1 bis 39,9 °C: hohes Fieber

Lösung: Normaltemperatur: ● axillar: Temperatur unter den Achseln ● rektal: im After ● oral: im Mund Abweichende Temperaturen: Hypothermie: Unterkühlung ● a¦febril: ohne Fieber, Normaltemperatur ● sub¦febril: erhöhe Temperatur, noch kein Fieber ● febril: fiebrig, mit leichtem Fieber ● hyperpyretisch: mit sehr hohem Fieber ●





40 bis 42 °C: sehr hohes Fieber, hyperpyretisches Fieber, Krämpfe 42 °C: Kreislaufversagen

Fieberarten nach Ursachen: infektiöses Fieber ○ viral ○ bakteriell ○ mykotisch ○ durch Protozoen ● immunologisch, z. B. rheumatisches Fieber ● toxisch, z. B. durch Arzneimittel ● endokrin, z. B. durch Hyperthyreose ● prämenstruell



Fieberursachen: ● infektiös: durch Infektion ● viral: durch Viren ● bakteriell: durch Bakterien ● mykotisch: durch Pilze ● immunologisch: durch Aktivierung des Immunsystems ● toxisch: aufgrund von Gifteinwirkung ● endokrin: durch Erkrankung einer Drüse mit innerer Sekretion ● Hyperthyreose: Schilddrüsenüberfunktion ● prämenstruell: vor der Regelblutung

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

205

Vokabelverzeichnis A A- – Verneinung, Fehlen 28, 79 Abdọmen, abdọminis 3 n., das – Bauch, Bauchhöhle 44, 110 Ablatio, die – Abtragung 76 Abort, der – Fehlgeburt 134 abortiv – abgekürzt verlaufend 80 Abrasio, die – Ausschabung 77 Abruptio, die – Schwangerschaftsabbruch 134 Absence franz., die – kurze geistige Abwesenheit 158 Absorption, die – Aufnahme (Flüssigkeit, Substrate) 110 Abusus, der – Missbrauch 159 Acetạbulum, das – Hüftgelenkpfanne 56 Acet- – Essig 169 Acid- – Säure 73, 169 Acrọmion, das – Schulterhöhe, -eck 29 ad – zu 157 Aden- – Drüse 73 Adenokarzinom, das – Tumor von Drüsenepithel 83 Adenom, das – Neoplasie von Drüsengewebe 83 Adeps – Fett 73 Adhäsion, die – Verwachsung, Verklebung 78 Adip- – Fett 169 Adipositas, die – Fettleibigkeit, Übergewicht 110 adiposus – fett 73 Ạditus 4 m., der – Zugang 72 Adjuvans, das – unterstützendes Mittel 85 adjuvante Therapie – unterstützende Therapie 83 Adnexe Pl., die – Anhangsgebilde 132, 198 Adoleszenz, die – Jugend-, Erwachsenenalter 82 Adsorbens, das – aufsaugendes Mittel 85 Adstringens, das – zusammenziehendes Mittel 85 Aer- – Luft 73, 169 -agọn – stimulierend 168 Akne, die – Talgdrüsenerkrankung mit Pustelbildung 199 Ala, die – Flügel, Schaufel 22 Albinismus, der – Pigmentmangel in Haut, Haaren, Augen 199 albus – weiß 74 -alg- – Schmerz 158 -algie, die – Schmerz 27, 77 Aliment- – Ernährung 110 Alopezie, die – Haarausfall 199 Alvẹolus, der – Lungenbläschen 99 Amỵgdala, die – Mandelkern 155 Amphiarthrosis, die – straffes Gelenk 23 Ampulla, die – Ausbuchtung, flaschenförmige Erweiterung 72, 132 Amputation, die – chirurgische Abtrennung 77 Amyl- – Stärke 73, 169 An- – Verneinung, Fehlen 28, 79 -analeptikum, das – anregendes Mittel 85 Analgesie, die – Schmerzbehandlung 27, 77 Anamnese, die – Erhebung der Krankenvorgeschichte 75

206

Anankasmus, der – Zwang(sneurose) 159 Anaplasie, die – Umwandlung in eine weniger differenzierte Zelle 84 Anastomose, die – Verbindung von Hohlorganen oder Gefäßen 76 Aneurysma, das – Erweiterung (Arterien, Herz) 78, 87 Angi- – Gefäß 24 Angina, die – Enge, Beklemmung 78 Angulus, der – Ecke, Winkel 22 Ankylose, die – Gelenkversteifung 26, 45 Ansa, die – Schlinge 157 Antebrachium, das – Unterarm 29 anterior, -or, -us – vorderer 25 Anteversion, die – Bewegung nach vorn 24 Antidot(um), das – Gegengift 85 Antigen, das – Struktur, an die Antikörper oder Lymphozyten-Rezeptoren binden 190 Antikörper, der – Immunoglobulin im Blut, das an Antikörper bindet 190 Ạnulus, der – Ring 72 Anulus fibrosus, der – Faserring 44 Anus, der – After 109 -anx- – Angst 159 Apertụra, die – Öffnung 22, 72 Apex, ạpicis 3 m., der – Spitze 22, 71 Aplasie, die – fehlende Entwicklung / Bildung 79 Aponeurosis, die – flächige Sehne 23 Apophysis, die – Knochenansatz, -fortsatz 21 Apoplex(ie), die – Schlaganfall 158 Apoptose, die – programmierter natürlicher Zelltod 84 Appendix vermiformis, die – Wurmfortsatz 109 Applikation, die – Anwendung, Verabreichung 75, 84 Aqua – Wasser 73 Aquaeductus 4 m., der – Wasserleitung 157 Arachnoidea mater – Spinnwebenhaut 156 Archae-, Archi- – Alt- 157 -archẹ, die – Beginn, erstmalig 82, 134 Arcus, -us 4 m., der – Bogen 72 Areola mammae, die – Warzenhof 132 Arteria, die, A. – Arterie 15, 24 -arthr- – (Sprach)Gliederung 158 Arthr- – Gelenk 23 Articulatio 3 f., die, Art. – Gelenk 15, 23 Asphyxie, die – Atemstillstand, Ersticken 99 Aspiration, die – 1. Einatmen (Fremdkörper), 2. diagnostisches Absaugen 99 -ästh- – Wahrnehmung, Empfindung 158 -asthenie, die – Schwäche 79 aszendierend – aufsteigend 81 Aszites, der – große Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle 78, 110 Ätiologie, die – Krankheitsursache(n) 74 Atlas, atlantis 3 m., der – 1. Halswirbel 45 atonisch – schlaff, ohne Muskeltonus 158

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

Vokabelverzeichnis -atresie, die – vollständiger Verschluss eines Hohlorgans 78 Atrium, das – Vorhof 86 Aurịcula, die – Herzohr 86 Aura, die – Wahrnehmungen vor Epilepsieanfall 158 Auskultation, die – Abhören 75 aut(o)- – selbst, sich selbst 159 Axilla, die – Achsel 29 Axis, axis 3 m., der – 2. Halswirbel 45 Azid- – Säure 73, 169

B Bakterium, das – Bakterie 201 Balan- – Eichel 147 Bar- – Fettleibigkeit, Übergewicht 110 Barba, die – Barthaare 198 Basis, basis 3 f., die – Basis 22, 71 benigne, benignus – gutartig 80, 83 Bi- – zwei 28, 80 biceps – zweiköpfig 30 Bifurcatio, die – Gabelung 99 Biopsie, die – Gewebeuntersuchung 76 blande – ruhig, mild verlaufend 80 -blast – Keim, Vorstufe 178 Blutplasma, das – flüssiger Anteil am Blut 178 Brachium, das – Oberarm 29 Brachy- – kurz 79 brevis – kurz 26 Bronchus, der – Bronchie 99 -bul- – Wille, Antrieb 159 Bulbus – 1. Verdickung, Knolle, Zwiebel, 2. Markhirn 72, 156 Bulimie, die – 159 Bulla, die – Bläschen, Blase 198 Bursa, die – 1. Schleimbeutel, 2. mit Peritoneum ausgekleideter Hohlraum 23, 110 Bypass, der – Umgehung eines Blutgefäßabschnittes 87

C Caecum, das – Blinddarm 109 caeruleus – blau 74 Calcạneus, der – Fersenbein 57 Calix/Calyx, cạlicis 3m, der – Kelch 124 Canạlis, -is 3 m., der – Kanal 22, 72 Canalis inguinalis 3 m., der – Leistenkanal 44 Candidose, die – Pilzerkrankung durch Candida albicans 199 Capilli, die – Kopfhaare 198 Cạpsula, die – Kapsel 23 Caput, cạpitis 3 n., das – Kopf 21, 44, 71 Cardia, die – Magenmund 109 Carpus, der – Handwurzel 30 Cartilạgo, cartilạginis 3 f., die – Knorpel 23 Cartilago arytenoidea, die – Stell-, Aryknorpel 98 Cartilago cricoidea, die – Ringknorpel 98

Cartilago epiglottica, die – Kehldeckelknorpel 98 Cartilago thyr(e)oidea, die – Schildknorpel 98 Carzinoma – Tumor von Epithelien 83 Cauda, die – Endstück 71 caudalis – unterer 25 Cave! – Achtung, Vorsicht 84 Cavitas 3 f., die – Höhle 22, 29, 72 Cavitas glenoidalis, die – Höhle des Schultergelenks 29 Cavum, das – Höhle 22, 72 cavus – hohl 57, 86 Cephal- − Kopf, Schädel 155, 157 Cerebẹllum, das – Kleinhirn 156 Cẹrebrum, das − Gehirn, Großhirn 155 Cervix, cervicis 3 f., die – 1. Hals, 2. Muttermund 44, 132 Ch(e)ir- – Hand 30 Chiasma, das – Kreuzung 157 Chloạsma, das – bräunliche Hautflecken, Hypermelanose 199 Choanae Pl. – hintere Nasenöffnungen 98 Chol- – Galle 73 Cholezyst-, -cyst- – Gallenblase 109 Chondr- – Knorpel 23 Chondrom, das – vom Knorpelgewebe ausgehender Tumor 83 -chrom-, chromatisch – Farbe, gefärbt 179 Chrom(at)- – Farbe 74 Cicatrix, die – Narbe 198 -cid, das – abtötendes Mittel 85 Cịngulum, das – Gürtel 29, 155 circum- – um ... herum 25 Circumferentia, die – herumführende Gelenkfläche 23 circumflexus – herumgebogen, umgreifend 25 Cisterna, die – Zisterne, Behälter 157 Clịtoris, clịtoridis 3 f., die – Kitzler 132 Clavịcula, die – Schlüsselbein 29 Clearance – Maß für die Nierenleistung 124 Cleid- – Schlüsselbein 29 Colụmna, die – Säule 72 Collịculus, der – Hügel (klein) 157 collateralis – Seiten- 25 Collum, das – Hals 21, 44, 71 Colon, coli, das – Grimmdarm 109 Columna, die – Säule 44 Columna vertebralis, die – Wirbelsäule 44 Coma, das – Bewusstlosigkeit 79, 158 commụnicans, -ntis – Verbindungs- 157 Commissụra – Verbindung 157 Compartimentum, das – Muskelloge 23 Conchae nasales Pl. – Nasenmuscheln 98 Cọndylus, der – Gelenkhöcker, -fortsatz 21 congenitus – angeboren (Vererbung) 82 connatus – angeboren (in Schwangerschaft, bei Geburt) 82 -constrictans, das – verengendes Mittel 85 Cor, cordis 3 n., das – Herz 86 coracoideus, s. Proc. coracoideus 29 Cornu, -us 4 n., das – Horn 22

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

207

Vokabelverzeichnis Corona, die – Krone 72 Corona radiata, die – kronenförmige Zellschicht 133 coronarius – Kranz- 86 Corpus, cọrporis 3 n., das – Körper, Schaft 21, 71 Corpus amygdaloideum, das – Mandelkern 155 Corpus callọsum, das – Balken 155 Corpus cavernosum penis – Penisschwellkörper 147 Corpus lụteum, das – Gelbkörper 133, 168 Corpus mamillare, das – Mamillarkörper, brustwarzenähnlich 155 Corpus pineale, das – Epiphyse, Zirbeldrüse 156 Corpus spongiosum penis, der – Harnröhrenschwellkörper 147 Cortex, cọrticis 3 m., der – Rinde 71 Cortex cerebralis, der – Hirnrinde 155 Cortex glandulae suprarenalis, der – Rinde der Nebenniere 168 Costa, die – Rippe 44 Coxa, die – Hüfte 56 cranialis, -is, -e 3 – oberer, kopfwärts 25 Cranium, das – Schädel 157 Crista, die – Leiste, Kamm 22 Crura cẹrebri Pl., die – die Hirnschenkel Pl. 156 Crus, cruris 3 n., das – Unterschenkel 56 Crusta, die – Kruste, Schorf 198 Crypta, die – Einbuchtung 72 Cụbitus, der – Ellenbogen 29 cum – mit, zu 157 Curvatura, die – Krümmung 72 Cuspis, die – Segel, Zipfel, Spitze 86 Cutis, die – Haut 191, 198

D Daktyl- – 1. Finger, 2. Zehe 30, 57 Decụbitus, der – Wundliegen 199 Decussatio, die – Kreuzung 157 Defäkation, die – Stuhlgang 110 Dekompensation, die – ungenügender Ausgleich für verminderte Funktion 79 Delir, Delirium, das – geistige Verwirrung 158 deltoideus – deltaförmig, dreieckig 30 Demenz, die – Verfall von Gedächtnis und geistigen und sozialen Leistungen 158 Dens axis, der – Querfortsatz des 2. Halswirbels 45 Densitometrie, die – Dichtemessung 76 Depression – niedergedrückte Stimmung 158 Derm(at)- – Haut 191, 198 Dermatomykose, die – Hautpilzerkrankung 199 Dermis, die – Lederhaut 198 Descensus, der – Senkung, Abstieg 77 -dese, die – operative Versteifung 27, 76 Desm- – Band, Bindegewebe 23 Desquamation, die – Abschuppung, Abschilferung 133, 198 deszendierend – absteigend 81 Deviation, die – Lageabweichung (räumliche) 26, 77

208

dexter – rechter 25 Di- – zwei 28, 80 Di- – Zwischen- 157 Diabetes insipidus, der – Wasserruhr 110 Diabetes mellitus, der – Diabetes, Zuckerkrankheit 110 Diagnose, die – Erkennen und Benennen einer Krankheit 75 Diaphragma, diaphrạgmatis 3 n., das – Zwerchfell 44, 99 Diaphysis, die – Mittelstück des Knochens 21 Diarrhö, Diarrhoe, die – Durchfall 110 Diarthrosis, die – echtes Gelenk 23 Diastole, die – Erschlaffungsphase des Herzens 87 Diathese, die – Anfälligkeit, Neigung zu 74, 179 Diencephalon, das – Zwischenhirn 156 difficilis – schwierig 80 Digestion, die – Verdauung 110 Dịgitus, der – 1. Finger, 2. Zehe 30, 57 Dignität, die – Wertigkeit von Tumoren bezüglich gut-, bösartig 83 -dilatans, das – erweiterndes Mittel 85 Dilatation, die – Erweiterung, Aufweitung 76, 78 -dipsie, die – Durst 110 Discus, der – Scheibe 23 Discus intervertebralis, der – Bandscheibe 44 Dislokation, die – Verschiebung 26 disseminiert – verbreitet, zerstreut 81 distalis – rumpffern 25 Distorsion, die – Verstauchung 26 Diurese, die – Harnausscheidung 124 Divertikel, das – Ausstülpung der Wand eines Hohlorgans 78 Dolenz, die – Schmerz 27 Dolor, der – Schmerz 77, 158 Dorsalextension, die – Neigung nach hinten 24 dorsalis – hinterer 25 Dorsum, das – Rücken 44, 71 Ductus, -us 4 m., der – Gang 72 Ductus dẹferens – Samenleiter 147 Ductus ejaculatorius – Spritzkanal 147 Duodẹnum, das – Zwölffingerdarm 109 Dura mater, die – harte Hirn- und Rückenmarkshaut 156 Dys- – gestört, Fehl- 28, 80 Dysplasie, die – Fehlbildung 79

E Effloreszenz, die – sichtbare pathologische Hautveränderung 198 Ejakulạt, das – Samenflüssigkeit 147 Ejakulation, die – Samenerguss 147 Ek- – aus, heraus 76 Ekchymosen, die – kleinflächige Haut- oder Schleimhautblutung 179 -ektasie, die – Erweiterung (Hohlorgan) 78 -ektomie, die – operative Entfernung 76 Ekzem, das – juckende Hautentzündung 198 -embolie, die – Gefäßverschluss durch Fremdkörper 78

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

Vokabelverzeichnis Embolie, die – Gefäßverschluss durch Embolus 87

Ẹmbolus, der – Fremdkörper im Blut 78 Embolus, der – Fremdkörper im Blut 87 Embryo, der – Ungeborenes bis zur 8. Schwangerschaftswoche 134 Ẹmesis, die, Emet- – Erbrechen 110 Eminentia, die – Erhebung 22 Emphysem, das – Aufblähung (Lunge) 78, 99 Encephal- – Gehirn 155 Endemie, die – regional begrenztes, zeitlich nicht begrenztes Auftreten einer Krankheit, Infektion 200 endo- – innerhalb 25 Endocardium, das – Herzinnenhaut 86 Endometrium, das – Gebärmutterinnenhaut 132 Endost, das – innere Knochenhaut 21 Endothel, das – Gewebe im Inneren von Gefäßen u. serösen Höhlen 73 Enter- – Darm 109 Enthese, die – Muskelansatz 23 Enzephal- – Gehirn 155 Epheliden, die – Sommersprossen 199 epi- – auf, an 25 Epicọndylus, der – Fortsatz am/auf dem Condylus 21 Epicardium, das – Herzaußenhaut 86 Epidịdymis, epdidỵmidis 3 f., die – Nebenhoden 147 Epidemie, die – großer Ausbruch einer Krankheit, Infektion, zeitlich und räumlich begrenzt 200 Epidemiologie, die – Angaben zur Verteilung von Krankheiten, Risikofaktoren u.a. in einer Bevölkerung 75 Epidermis, die – Oberhaut 198 Epiglottis, die – Kehldeckel 98 Epikrise, die – Krankheitsbeurteilung 75 Epilepsie, die – Epilepsie, Anfälle 158 Epinephr- – Nebenniere 168 Epiphyse, die – Zirbeldrüse 168 Epiphysis, die – Endstück, Gelenkstück des Knochens 21 Epiplo- – Netz (Teil des Peritoneums) 110 Episi- – Damm 132 Epistaxis, die – Nasenbluten 99, 179 Epithel, das – Gewebe auf Oberflächen 73 Epizoonose, die – Krankheit durch Hautschmarotzer 199 Epoọphoron, das – Nebeneierstock 132 Erektion, die – Aufrichten der Klitoris und Brustwarze (Frau) bzw. des Penis (Mann) 134, 147 -ereticum, das – anregendes Mittel 85 Erosion, die – (Haut)Abschürfung 198 Erysipẹl, das – Wundrose, flammende Rötung 199 Erythẹm, das – Hautrötung, meist entzündlich 198 Erythr-, -erythr- – rot 74, 179 Erythrozyten, die – rote Blutkörperchen 178, 190 essentiell – 1. eigenständig, idiopathisch, 2. lebensnotwendig 82 Eu- – gut, normal, richtig 80 Eury- – breit, weit 79 Ex- – aus, heraus 76 Exanthem, das – Hautausschlag 198 Exazerbation, die – starke Verschlechterung 81, 99 Excavatio, die – Ausbuchtung, Einsenkung 72

Exitus (letalis), der – Tod 74 Exostose, die – Auswuchs am Knochen 26 Expektorat, das – Auswurf 99 Exploration, die – Ausforschung, Untersuchung 75 Exspiration, die – Ausatmung 99 Exstirpation, die – radikale Entfernung 76 Extension, die – Streckung 27 externus – äußerer 25 extra- – außerhalb 25 Extraktion, die – Herausziehen 76 Extremitas 3 f., die – Ende, Pol 22 Exzision, die – Herausschneiden 76

F Facies, faciẹi 5 f., die – 1. Fläche, 2. Gesicht 22, 71, 75 Faeces, die – Stuhl, Kot 73, 110 Fäk-, fäkal – Stuhl, Kot 110 Falx, falcis 3 f., die – Sichel 157 Fascịculus, der – Bündel, Strang 157 Fascia, die – Muskelhülle, -binde 23 Fäz- – Stuhl, Kot 73 febril – fiebrig 201 Febris, die, febrịlis, febrịl – Fieber 77, 201 Femur, fẹmoris 3 n., das – Oberschenkel(knochen) 56 -ferr- – Eisen 178 Fertilisation, die – Empfängnis, Befruchtung 134 Fertilität, die – Fruchtbarkeit 134 Fet, Fetus, der – Ungeborenes, 9. Schwangerschaftswoche bis Geburt 134 Fibra, die – Faser 157 Fibrom, das – vom Bindegewebe ausgehender Tumor 83 Fịbula, die – Wadenbein 56 Fimbria, die – Franse 132 Fissur, Fissụra, die – Spalte, Einriss 22, 72, 78 Fistel, die – röhrenförmige Verbindung 78 Fixation, die – Befestigung 27 Flatus, der – Blähungen, Darmwinde (Abgang) 110 flavus – gelb 74 Flexura, die – Biegung 72 florid – blühend, stark ausgeprägt 80 Fluor – Ausfluss 132 fokal – herdförmig, von Krankheitsherd ausgehend, auf einen Bereich beschränkt 81 Follikel, der – Bläschen (Ovar, Haarwurzel) 133 Follikulitis, die – kleine Eiterherde bei Haarfollikeln 199 Forạmen, forạminis 3 n., das – Loch 22, 72 Foramen obturatum, das – verstopftes Loch 56 Formatio, die – Substanz, Bildung 157 Fornix, der – Gewölbe 155 Fossa, die – Grube, Graben 22, 72 Fossa rhomboidea, die – Rautengrube 156 Fötus, der – Ungeborenes, 9. Schwangerschaftswoche bis Geburt 134 foudroyant – schlagartig auftretend 80 Fọvea, die – kleine Grube 22, 72 Fraktur, die – Bruch (Knochen) 26

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

209

Vokabelverzeichnis fulminant – schlagartig auftretend 80 -fung- – Pilze 85 Funịculus, der – Bündel, Strang 72, 157 Funịculus spermaticus – Samenstrang 147 Fundus, der – Grund, Boden 71 Fung- – Pilz- 201 Furunkel, das – tiefgehende eitrige Haarbalgentzündung 199

G Ganglion, -ii 2 n., das – 1. Nervenknoten, 2. Überbein, Weichteilgeschwulst 24, 26 Gangrän, die – Brand (Zerfall, Fäulnis von nekrotischem Gewebe) 77 Gaster, der – Magen 109 gemellus – Zwillings- 57 Gẹmini – Zwillinge 134 -gen – 1. erregend (kanzerogen), 2. verursacht (iatrogen), 3. sich ausbreitend (hämatogen), 4. bildend (Vorstufe) 82, 84, 168 Gen, das – Abschnitt auf der DNA 84 generalisiert – im Gesamtorganismus 81 Generikum, das – Nachahmerpräparat 85 Genu, genus 4 n., das – Knie 56 Gestation, die – Schwangerschaft 134 Glandula, die, Gl. – Drüse 15, 73 Glandula parathyroidea, die – Nebenschilddrüse 168 Glandula pinealis, die – Zirbeldrüse 168 Glandula suprarenalis, die – Nebenniere 168 Glandula thyroidea, die – Schilddrüse 99, 168 Glans, glandis 3 f., die – Eichel 147 glenoidalis s. Cavitas glenoidalis 29 globul- – rote Blutkörperchen 178, 190 Globus pallidus – wörtlich „blasse Kugel“ 155 Glomẹrulus/-um, der/das – kleines Knäuel 124 -gloss- – Zunge 98 Glottis, die – Stimmapparat 99 Gluc- – Zucker, süß 73 Glucose, die – Zucker 169 glutaeus – Gesäß- 56 Glyc- – Zucker, süß 73 Glyk-, Sacchar- – Zucker 169 Gnath- – Oberkiefer 98 -gnosie – Erkennen, Verstehen 158 Gon(y)- – Knie 56 Gonaden Pl., die – Keimdrüsen 132, 147 grạcilis – schlank 57 -gramm, das – Aufzeichnung, Aufnahme 76 Granulozyten, die – Körnchen enthaltende Blutzellen 178, 190 -graph- – Schreiben 158 -graphie, die – Aufzeichnung, Aufnahme 76 Grạvida, Gravịde, die – Schwangere 134 Gravidität, die – Schwangerschaft 134 gravis – schwer 80 Gynäk- – Frau 133 Gyrus cerebri / cerebralis, der – Großhirnwindung 155 Gyrus, der – Windung 157

210

H Habẹnulae Pl, die – Zügel 155 Hallux, hạllucis 3 m., der – Großzehe 57 Häm(at)– – Blut 178 Häm, das – Farbstoffanteil des Hämoglobins 178 Hämatokrit, der – zelluläre Blutanteile 178 Hämoglobin, das – Blutfarbstoff 178 Hämoptyse, die – Bluthusten 179 Hämorrhagie, die – Blutung 179 hämorrhagische Diathese – Gerinnungsstörung mit erhöhter Blutungsneigung 179 Hämostase, die – Blutstillung 179 Haustrum, das – Ausbuchtung 110 -helminth- – Würmer 85 Hemi- – halb 28, 80 Hemisphaerium, das – Halbkugel 155 Hemisphäre – Halbkugel 155 Hepar, hẹpatis 3 n., das – Leber 109 hereditär – erblich 82 Hernie, die – Eingeweidebruch 26, 77 Herpes, der – Hautausschlag 199 Herpes zoster, der – Gürtelrose 199 Hex(a)- – sechs 28, 80 Hiạtus, -us 4 m., der – Schlitz, Spalt 22, 72 Hilus, der, Hilum, das – Stiel 72, 99 Hippocạmpus, der – Hirnstruktur, wörtlich Seepferdchen 155 homolateral – auf der gleichen Seite 28, 82 Homöostase, die – Gleichgewicht 84 Hụmerus, der – Oberarmknochen 29 Hydat-, Hydro- – Wasser 73, 169 hyper- – zu viel, über 25, 27–28, 79 Hyperplasie, die – Überentwicklung 79 Hypo-, Hypo- – unter, Unter-, zu wenig 25, 28, 79 Hypophyse, die – Hirnanhangsdrüse 156, 168 Hypoplasie, die – Unterentwicklung 79 Hypothẹnar, der – Kleinfingerballen 30 Hypothalamus, der – Gehirnteile unter dem Thalamus 155, 168 Hyster- – Gebärmutter 132

I -iatrie, die – (Heil)kunde 74

Ịcterus, Ikterus, der – Gelbsucht 110 idiopathisch – ohne erforschte, erkannte Ursache 82 Ịleum, das – Krummdarm 109 Ịleus, der – Darmverschluss 110 imminens – drohend 81 Immobilisation, die – Ruhigstellung 27, 77 Immunsystem, das – körpereigenes Abwehrsystem 190 Impetịgo, die – eitriger Ausschlag 199 Implantation, die – Einpflanzung, Einnistung 77, 134 Imprägnation, die – Eindringen der Samenzelle in die Eizelle 134 -inhibitor – hemmend 168 in situ – in der natürlichen, richtigen, ursprünglichen Lage 73

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

Vokabelverzeichnis In- – 1. hinein, 2. Verneinung, Fehlen 28, 76, 79 inapparent – ohne Symptome 81 Incisụra, die – Einschnitt 22, 72 Index, ịndicis 3 m., der – Zeigefinger 30 Indikation, die – Anzeige (nötige Therapie, Medikamente) 75 indolent – schmerzlos 77 induziert – durch … verursacht 82 infans, infantis – Kind, im Kindesalter 134 infantilis – im Kindesalter, kindlich 134 Infarkt, der – Verstopfung (mit der Folge einer Nekrose) 78 infaust – hoffnungslos 80 inferior, -or, -us – unterer 25 Inflammatio, die – Entzündung 77 infra- – unter, Unter- 25 Infundịbulum, das – Trichter 132, 156 Infusion, die – Einbringen größerer Flüssigkeitsmengen 84 Inhalation, die – Einatmung 99 Inhibitor, der – Hemmer 85 initial – anfangs 81 Inkarzeration, die – Einklemmung 77 Inklination, die – Neigung nach vorne 24 Inkontinenz, die – ungewollter Abgang von Ausscheidungen 79, 124 Inkubation, die – Zeit zwischen Infektion und Krankheitsausbruch 200 inkurabel – unheilbar 80 Insemination, die – Empfängnis, Befruchtung 134 Insertio, die – Muskelansatz 23 Inspektion, die – Betrachten 75 Inspiration, die – Einatmung 99 Insuffizienz, die – ungenügende Leistung, Versagen 79, 124 Insulae pancreaticae Pl., die – Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse 168 inter- – zwischen 25 intermedius – zwischen medial und lateral gelegen 25 intermittierend – mit Unterbrechungen 81 internus – innerer 25 Interruptio, die – Schwangerschaftsabbruch 134 Intertrịgo, die – Wundsein in Hautfalten 199 Intervention, die – Eingriff 75 Intestịnum, das – Darm 109 Intestịnum crassum, das – Dickdarm 109 Intestịnum tenue, das – Dünndarm 109 ịntimus – innerster 25 intra- – innerhalb 25 Intumescẹntia, die – Anschwellung 157 Invagination, die – Einstülpung 78 invasiv – eindringend 76 Involution, die – Rückbildung 79 Inzidenz, die – Häufigkeit von Neuerkrankungen 75 Inzision, die – Einschnitt 76 ipsilateral – auf der gleichen Seite 28, 82 Isch- – Drosselung, ungenügender Durch-/Abfluss 79

Ischämie, die – Blutleere, -drosselung 87 Ischurie, die – Harnverhaltung, Harnsperre 124 -iso- – gleich 179 Isthmus, der – Enge 72, 132 -itis, Plural itides, -itiden, die – Entzündung 27, 77

J Jejụnum, das – Leerdarm 109 juxta- – neben 25

K kach- – schlecht, Verfall 28, 80 Kak- – schlecht, Verfall 28, 80 kanzer- – -krebs- 83 kanzerogen – krebserregend 83 Kapn- – Kohlendioxid 73, 169 Karbunkel, der – Vereinigung mehrerer Furunkel 199 Kardi- – Herz 86 Karzinom, das – Tumor von Epithelien 83 Kasuistik, die – Einzelfalldarstellung 75 Katamnese, die – Krankenbericht 75 kausale Therapie – die Ursachen behandelnde Therapie 83 Keloid, das – hypertrophes Narbengewebe 198 Kephal- − Kopf, Schädel 155 Kerat- – Hornhaut 198 -kin- – bewegend 158, 168 Kleid- – Schlüsselbein 29 Klimakterium, das – Wechseljahre 82, 134 Klon engl., der, klonal – (pathologische) Zellkopie 178 Klonus, der – rhythmischer Krampf 158 Koagulation, die – Blutgerinnung 179 Kohabitation, die – Geschlechtsverkehr 134, 147 Koinfektion, die – Infektion mit Varianten (Subtypen) des gleichen Erregers 200 Koitus, der – Geschlechtsverkehr 134, 147 Kolik, die – krampfartige (spastische) Schmerzen 77 Kolp- – Scheide 132 Koma, das – Bewusstlosigkeit 79, 158 Komedonen Pl., die – Mitesser 199 Kommotion, die – Erschütterung 26, 78 Kompensation, die – Ausgleich von Ausfällen 79 Kompression, die – Druck auf Gewebe 26 kongenital – angeboren (Vererbung) 82 Koni- – Staub 74 konnatal – angeboren (in Schwangerschaft, bei Geburt) 82 konservative Therapie – erhaltende Therapie 83 Konsiliarius, der – beratender Arzt 75 Konsilium, das – Spezialistenberatung 75 Konstriktion, die – Zusammenschnürung, Verengung 78 kontagiös – ansteckend 200 Kontamination, die – Verunreinigung 200 Kontraindikation, die – Gegenanzeige nicht anzuwendende Therapie und Mittel 75

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

211

Vokabelverzeichnis Kontraktur, die – Verkürzung oder Schrumpfung von Muskel, Sehne, Bändern 26 kontralateral – auf der Gegenseite 28, 82 Kontusion, die – Quetschung 26, 78 Konvulsion, die – Zuckung, Krampf 158 Konzeption, die – Empfängnis, Befruchtung 134 Kopr- – Stuhl, Kot 73, 110 Korium, das – Lederhaut 198 -kort(ik)- – Rinde 168 Krepitation, die – Knochenreiben 26 Krise, die – heftiger Zustand, Wendepunkt 81 Krypt- – verborgen 28 kurativ – Therapie mit aussicht auf Heilung 83 Kutis, die – Haut 191, 198 Kyphose, die – Wirbelsäulenkrümmung nach dorsal (Buckel) 45

L Labium, das – Lippe (Gelenk) 23 Labrum, das – Lippe (Gelenk) 23 Lacụna, die – Öffnung, Pforte 22, 72 -lal- – Lautbildung, Sprechen 158 Lạmina, die – Schicht, Blatt, Platte 73 Lapar- – Bauch, Bauchhöhle, -wand 44, 110 Larynx, larỵngis 3 m., der – Kehlkopf 98 Läsion, die – Verletzung 27, 77 latent – symptomlos 81 Lateralflexion, die – Seitwärtsneigung 24 lateralis, -is, -e, latero- – seitlich 25 latus – breit 26 Laxans, das – Abführmittel 85 -leg- – Lesen 158 Lemnịscus, der – Schleife 157 -leptikum, das – dämpfendes Mittel 85 Leptomẹninx 3 f., die – weiche Hirnhaut (Arachnoidea, Pia mater) 156 Let- – Tod 74 letal – tödlich 80 Letalität, die – Anteil der tödlichen Ausgänge bei einer Erkrankung 75 Leuk- – weiß 74, 179 Leukozyten, die – weiße Blutkörperchen 178, 190 -lex- – Lesen 158 liber – frei (ohne Bauchfell) 110 -liber- – freisetzend 168 Lichen, der – Flechte 199 Lịen, liẹnis, der – Milz 109, 179, 191 Ligamentum, das, Lig. – Band, Bindegewebe 15, 23 Ligamentum vocale, das – Stimmband 99 Ligatur, die – Abbinden eines Gefäßes 77 Limbus, der – Saum, Rand 71 Lịnea, die – Linie, Leiste 22 Lingua, die – Zunge 98 Lip- – Fett 73, 169 Lipom, das – von Fettzellen ausgehender Tumor 83 Liquor cerebrospinalis, der – Hirn-, Rückenmarksflüssigkeit 156

212

Lith- – Stein 74 Lobi cẹrebri / cerebrales Pl. – Großhirnlappen 155 Lọbulus, der – Läppchen 99 Lobus, der – Lappen 72, 99, 157 -loc(z) – Lage (räumlich) 81 -log- – Sprach-, Sprech- 158 -logie, die – (Heil)kunde 74 longus – lang 26 Lordose, die – Wirbelsäulenkrümmung nach ventral 45 Lubrikation – Befeuchtung mit Sekret 134 lumb-, lumborum, lumbalis – Lenden- 45 Lumbago, die – Hexenschuss 45 lumbricalis – spulwurmförmig 30, 57 Lumen, das – lichte Öffnung 72 lụteus – gelb 74 Luxation, die – Verrenkung 26 lymphaticus – Lymph- 24 Lymphozyten, die – Zellen in der Lymphe und den Lymphgefäßen 178, 190 Lymphsystem, das – Lymphe, Lymphozyten, Lymphknoten, lymphatisches Gewebe 179, 191 -lyse – Lösen (Hindernis), Mobilisieren 77 -lytikum, das – auf-, ablösendes, unterbrechendes Mittel 85

M Mạcula, die – Fleck 198 magnus – groß 26 major – größer 26 Makr- – groß 28, 79 Makrophage, der – großer Phagozyt 190 maligne, malignus – bösartig 80, 83 Mallẹolus, der – Knöchel 56 Mamilla, die – Brustwarze 132 Mamma, die – Brustdrüse, weibliche Brust 44, 132 -manie, die – Sucht, Zwang u.a. 159 manifest – sichtbar, erkennbar 81 Manifestation, die – Auftreten von Symptomen 81 Manubrium sterni, das – Brustbeinhandgriff 44 Manus, manus 4 f., die – Hand 30 Margo, mạrginis 3 m., der – Rand 22, 71 Mast- – Brustdrüse 132 matern, maternal – mütterlich 134 Maxilla, die – Oberkiefer 98 maximus – größter 26 Meạtus, -us 4 m., der – Gang, Öffnung 72 medialis – mittlerer 25 medianus – auf der Mittelachse liegend 25 Mediastịnum, das – Mittelfell 87, 99 Medikation, die – Medikamentenverordnung und -verabreichung 84 medius – mittlerer (von 3 oder 5) 25 Medụlla, die – Knochenmark, Mark im ZNS 21 Medulla oblongata, die – verlängertes Rückenmark 156 Medulla ossium, die – Knochenmark 179, 191 Medulla spinalis, die – Rückenmark 44, 156 medullär – Mark 191

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

Vokabelverzeichnis Mega(l) – groß 28, 79 -mel- – Extremität, Glied 29 Melan- – schwarz 74 Meläna – Teerstuhl 110 Membrana, die – dünne Haut 23, 73 Membrum, das – Extremität, Glied 29 Men- – Menstruation 133 Meninx, meningis 3 f., die – Hirn- und Rückenmarkshaut 156 Meniscus, der – Schaltknorpel 23, 56 Mensis, der, -men- – Monat 82 Menstruation, Mensis, die – Periode, Regelblutung 133 -ment- – Verstand 158 Mes- – Mittel- 157 Mesencephalon, das – Mittelhirn 156 Meso-, das – Meso, Bauchfellduplikatur, Gekröse 110 Mesometrium, das – Bauchfellduplikatur der Gebärmutter 132 Mesovar(ium), das – Bauchfellduplikatur des Eierstocks 132 Met(a)- – Hinter-, Nach- 157, 178 Metacarpus, der – Mittelhand 30 Metaplasie, die – Umwandlung in eine andere Gewebe- oder Zellart 84 Metastase, die – Tochtergeschwulst 84 Metatarsus, der – Mittelfuß 57 Metencephalon, das – Nachhirn 156 Meteorismus, der – Blähungen, Darmwinde 110 Metr- – Gebärmutter 132 -metrie, die – Messung 76 Mikr- – klein 28, 79 Miktion, die – Harnlassen 124 -mim- – Mimik 158 minimus – kleinster 26 minor – kleiner 26 -mnes- – Gedächtnis, Erinnerung 158 Mobilisation, die – Beweglichkeitsförderung 27 Mobilität, die – Beweglichkeit 27 Mon- – ein 28, 80 morbid – krank 80 Morbidität, die – Krankheitshäufigkeit innerhalb einer Population 75 Morbus, der – Krankheit 74 moribund – sterbend 80 Mors, die – Tod 74 Mortalität, die – Sterblichkeit, Zahl der Sterbefälle 75 Muk- – Schleim, zähes Sekret 73 mukös – schleimig 73 Musculus, der, M. – Muskel 15, 23 M. abductor, der – Abzieher 24 M. adductor, der – Anzieher 24 M. extensor, der – Strecker 24 M. flexor, der – Beuger 24 M. levator, der – Heber 24 M. pronator, der – Einwärtsdreher 24 M. rotator, der – Dreher 24 M. supinator, der – Auswärtsdreher 24 M. tensor, der – Spanner 24

Mutation, die – Veränderung des Erbguts 84 My- – Muskel 23 Myel- – Knochenmark, Mark im ZNS 21, 179 Myelencephalon, das – Markhirn 156 Myk- – Pilz- 201 -myk- – Pilze 85 Myocardium, das – Herzmuskel 86 Myometrium, das – Gebärmuttermuskelschicht 132 Myx- – Schleim 169

N Nan- – klein, zwergenhaft 79 Naris, die – Nasenloch 98 Nasus, der – Nase 98 -nat- – Geburt (bzgl. Kind) 82 Nạusea, die – Übelkeit 110 Nävus, das – Mal, Muttermal 199 Ne- – Neu- 80, 157 Neglect, der – Vernachlässigung 158 Nekrose, die – Zellen-/Gewebetod 27, 77 neoadjuvante Therapie – unterstützende, vorbereitende Therapie 83 Neonatus – Neugeborenes 134 Neoplasie, die – Neubildung 83 Nephr- – Niere 109, 124 Nephron, das – Nephron, Funktionseinheit der Niere 124 Nervus, der, N. – Nerv 15, 24 Neur- – Nerv 24 Neurokranium – Gehirnschädel 157 Nidation, die – Einnistung der Frucht in die Gebärmutter 134 niger, nigra, nigrum – schwarz 74 -no- – Verstand 158 Nọdulus, der – Knötchen 198 Nodus, der – Knoten 72 Nodus lymphaticus, der, Nl. – Lymphknoten 15 Normo- – normal, richtig, fertig entwickelt 80, 178 Nos- – Krankheit 74 nosokomial – im Krankenhaus erworben (Infektion) 200 Nucha, die – Nacken 44 Nụcleus, der – Kern, Ansammlung von Nervenzellkörpern 157 Nụcleus pulposus, der – Gallertkern 44 nudus – nackt (ohne Bauchfell) 110 Nutrition, die – Ernährung 110 nykt- – nachts, nächtlich 82

O Obex, der – Riegel 156 Obstipation, die – Verstopfung (Stuhlgang) 78, 110 Obstruktion, die – Verstopfung (von Hohlräumen) 78 occultus, okkult – verborgen 81 Ödem, das – Gewebsschwellung durch Wasseransammlung 78 -odynie, die – Schmerz 27, 77 Oesọphagus, der – Speiseröhre 109

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

213

Vokabelverzeichnis Olịva, die – Olive 156 Olecrạnon, das – Ellenfortsatz 29 olfactorius – Riech-, Geruchssinn 98 Olig- – wenig, schwach 28, 79 -om, das – Geschwulst, Tumor 77, 83 Om- – Schulterblatt 29 Omentum, das – Netz (Teil des Peritoneums) 110 Omphal- – Bauchnabel 44, 110 Onk- – Geschwulst 83 Onkogen, das – an der Krebsentstehung beteiligtes Gen 84 Onych- – Finger-, Zehennagel 198 Oogọnien Pl., die – Vorläuferzellen der Oozyten 133 Oogenese – Bildung von Eizellen 133 Oophor- – Eierstock 132 Oozỵt, der – reife Eizelle 133 Opẹrculum, das – Deckel 156 -opsie – Sehvermögen 158 Orch(id)- – Hoden 147 -orexie, die – Appetit 110 Orth- – 1. richtig, 2. aufrecht 28, 80 Orthese, die – Stützapparat 27 Os, oris 3 n., das – Mund 98, 109 Os, ossis 3 n., das – Knochen 21 Os ịlium, das – Darmbein 56 Os ịschii, das – Sitzbein 56 Os capitatum, das – Kopfbein 30 Os coccỵgis, das – Steißbein 45 Os coxae, das – Hüftbein 45, 56 Os cuboideum, das – Würfelbein 57 Os ethmoidale, das – Siebbein 98 Os frontale, das – Stirnbein 98, 157 Os hamatum, das – Hakenbein 30 Os hyoideum, das – Zungenbein 99 Os lunatum, das – Monbein 30 Os nasale, das – Nasenbein 98 Os naviculare, das – Kahnbein 57 Os occipitale, das – Hinterhauptsbein 157 Os parietale, das – Scheitelbein 157 Os pisiforme, das – Erbsenbein 30 Os pubis, das – Schambein 56 Os sacrum, das – Kreuzbein 45, 56 Os scaphoideum, das – Kahnbein 30 Os sphenoidale, das – Keil- oder Wespenbein 98, 157 Os temporale, das – Schläfenbein 157 Os trapezium, das – großes Vielecksbein 30 Os trapezoideum, das – kleines Vielecksbein 30 Os triquetrum, das – Dreiecksbein 30 Osch- – Hodensack 147 -ose, die – langwierige Erkrankung 27, 77 Ossa cuneiformia Pl., die – Keilbeine 57 Ossa metatarsi Pl., die – Mittelfußknochen 57 Ossa tarsi Pl. – Fußwurzelknochen 57 Ossifikation, die – Verknöcherung 26 Oste- – Knochen 21 Osteolyse, die – Knochenauflösung 26 Osteom, das – Knochentumor 83

214

Osteomalazie, die – Knochenerweichung 26 Osteophyt, der – Knochenauswuchs 26 Osteoporose, die – Abbau von Knochenmasse 26 Ovar, Ovarium, das – Eierstock 132, 168 Ovulation, die – Eisprung 133 Ox(y)-, Oxygen- – Sauerstoff 73, 169

P Pachymẹninx 3 f., die – harte Hirn- und Rückenmarkshaut 156 Päd- – Kind 134 Palạtum, der – Gaumen 98 Palae- – Alt- 157 palliative Therapie – (nur) lindernde Therapie 83 Pallidum – Teil der Basalganglien, wörtlich „blass(e Kugel)“ 155 Pallium, das – Hirnmantel 155 Palpation, die – Abtasten 75 Palpitationen – unregelmäßige Herzaktionen 87 pan(t)- – ganz, gesamt, alle 79 Panaritium, das – eitrige Finger- oder Zehenentzündung 199 Pạncreas, pancreatis 3 n., das – Bauchspeicheldrüse 109 Pandemie, die – Auftreten einer Krankheit, Infektion in großen Teilen eines Landes oder Erdteils 200 Papel, die – Knötchen 198 papillaris – papillenförmig 86 Par(a)- – 1. neben, 2. nicht normal 25, 28, 80 Parasit, der – Schmarotzer 201 Parästhesie, die – Missempfinden, Kribbeln u.a. 158 parathyr(e)- – Nebenschilddrüse 168 -parese, die – leichte, unvollständige Lähmung 158 Parese, die – schlaffe Lähmung 79 -pareunie, die – Geschlechtsverkehr 134, 147 Paries, pariẹtis 3 m., der – Wand 71 paroxysmal – anfallsartig, mit Anfällen 158 Pars, partis 3 f., die – Teil 22, 71 Partus, der, -part-, -para- – Entbindung, Geburt bzgl. Mutter 82, 134 parvus – klein 26 Patella, die – Kniescheibe 56 -path- – Anteilnahme, Empfinden 158 -pathie, die – Leiden 27, 77 Pathogenese, die – Prozess der Krankheitsentstehung 74 Pathogenität, die – Fähigkeit zur Auslösung einer Krankheit 201 -pause, die – Ende, letztmalig 82, 134 Pecten, pẹctinis 3 m., der – Kamm 22 pectoralis – Brust- 29 Pectus 3 n., das – Brust 44 Pediculosis, die – Läusebefall 199 Pedunculus, der – Stiel 157 pellụcidum – durchscheinend 155 Pelvis, pelvis 3 f., die – Becken 45, 56 Pelvis renalis, die – Nierenbecken 124 Pemphịgus, der – Blasenausschlag 198

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

Vokabelverzeichnis Penetration, die – Eindringen des Penis beim Koitus 134 penetrierend – eindringend 82 -penie, die – Mangel, Verminderung 79, 179 Penis, penis 3 m., der – Penis 147 Pent(a)- – fünf 28, 80 Peps-, Pept- – Verdauungs- 73, 110 per- – durch 76 -pera, die – Frau, die … geboren hat 134 Perforation, die – Durchbruch, -bohrung 78 perforierend – sich durchbohrend 82 perforiert – durchgebrochen 82 Perfusion, die – Durchblutung 87, 99, 179 peri- – um ... herum 25, 82 Pericardium, das – Herzbeutel 86 Perineum, das – Damm 132 Periost, das – (äußere) Knochenhaut 21 Periton(a)eum, das – Bauchfell 110 Perkussion, die – Abklopfen 75 perniziös – bösartig 80 persistierend – fortbestehend 81 Pertussis, die – Keuchhusten 99 Pes, pedis 3 m., der – Fuß 57 Petechien, die – punktförmige Einblutungen in die Haut oder Schleimhaut 179 -pexie, die – Anheftung 76 -phag- – fressen 190 -phagie, die – schlucken, knabbern 110 Phagozyt, der – Zelle mit der Fähigkeit der Phagozytose 190 Phagozytose, die – intrazellulärer Abbau 190 Phalanx, phalạngis 3 f., die – Finger-, Zehenknochen 30 Phall- – Penis 147 Pharmakon, das – Arznei, Medikament 84 Pharynx, pharyngis 3 m., der – Rachen, Schlund 98, 109 -phas- – Sprach-, Sprech- 158 -philie, die – (krankhafte) Neigung 159 Phleb- – Vene 24 Phlegmone, die – eitrige Gewebszerstörung 199 -phlog- – Entzündung 77 -phobie, die – (krankhafte) Angst 159 -phor- – Stimmung 159 -phren- – Verstand 158 Phren- – Zwerchfell 44 -phyt- – Pflanzen 85 Pia mater, die – weiche Hirn- und Rückenmarkshaut 156 Pili, die – Haare Pl. 198 piriformis – birnenförmig 57 -pituit- – Hirnanhangsdrüse 168 Placebo, das – Scheinmedikament 85 Planta, die – Fußsohle 57 planus – platt 57 -plasie, die – Bildung 27, 79 -plast- – Bildung, Entwicklung 178 -plastik, die – operativer Organersatz 27, 76 Plazebo, das – Scheinmedikament 85 -plegie, die – Lähmung (größere Körperabschnitte) 79, 158

Pleura, die – Brust- und Lungenfell 99 Plica, die – Falte 72 Pneum- – Luft 99 Pneumon- – Lunge 99 -pnoe – Atmung, Lungenfunktion 99 Pod- – Fuß 57 -poẹse – Bildung 178 -po(i)et- – bildend 168 -poikil- – verschieden geformt 179 Poikil- – bunt, gesprenkelt 74 Pollex, pọllicis 3 m., der – Daumen 30 Poly- – viel, multiple 28, 79 Polyp, der – Wucherung der Mukosa, Schleimhaut 78, 99 Pons, pontis 3 m., der – Brücke 156 poplịteus – Kniekehlen- 56 Porta, die – Pforte, Öffnung 72 post- – 1. hinter, 2. zeitlich nach 25, 82 posterior, -or, -us – hinterer 25 Posth- – Vorhaut 147 Prọstata, die – Vorsteherdrüse 147 prae- – 1. räumlich vor, 2. zeitlich vor 25, 82 praecox – vorzeitig, früh(zeitig) 81 Praepụtium, das – Vorhaut 147 Prämedikation, die – vorbereitende Medikation 84 Prandium – Mahlzeit 110 Prävalenz, die – Häufigkeit einer Krankheit zu einer bestimmten Zeit 75 Prävention, die – Vorbeugung 75 -prax- – Handeln, Bewegung 158 -press- – verengend 168 Primärinfektion, die – Erstinfektion 200 Primordialfollikel, der – ursprünglicher, erster Follikel 133 Pro- – Vorstufe 178 Processus, -us 4 m., der, Proc. – Fortsatz 15, 22, 71 Proc. coracoideus, der – Rabenschnabelfortsatz 29 Proc. spinosus, der – Dornfortsatz 44 Proc. styloideus, der – Griffelfortsatz 29 Proc. transversus, der – Querfortsatz 44 Proc. xiphoideus, der – Schwertfortsatz 44 Prodrọm, der – Vorzeichen, Frühsymptom 81, 200 prodromal – vorausgehend 81 profundus – tiefliegend 25 profus – sehr ausgeprägt, stark 80 Progenitorzelle, die – Vorläuferzelle 178 Progression, die – Fortschreiten der Krankheit 81 Prokt- – Mastdarm, After 109 Prolaps, der – Vorfall 26, 77 Proliferation, die – Wachstum, Vermehrung, Wucherung 79, 84, 133, 178 proliferativ – wuchernd 82 prolongative Therapie – lebensverlängernde Therapie 83 prolongiert – verlängert 81 Prophylaxe, die – Vorbeugung 75 -(pro)ptose, die – Senkung 77 Pros- – Vorder- 157 Prosencephalon, das – Vorderhirn 155

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

215

Vokabelverzeichnis -protektivum, das – schützendes Mittel 85 Prothese, die – Ersatz für Körperteile 27 Protozoen, die – tierische Einzeller 201 protrahiert – verzögert, aufgeschoben 81 Protrusion, die – Vorwölbung 26 proximalis – rumpfnah 25 Prurịgo, die – Hautjucken 199 Prurịtus, der – Hautjucken 199 Pseud- – fälschlich, scheinbar 28, 80 psoas – Lenden- 56 Psorịasis, die – Schuppenflechte 199 -ptose, die – Senkung 77 Puẹrpera, die – Frau, die gerade geboren hat 134 Pudendum femininum, das – äußere weibliche Scham 132 puerperalis – nach der Entbindung 134 Pulmo, pulmonis 3 m., der – Lunge 99 Pulvịnar, das – Kissen 156 Punktat, das – entnommene Probe 76 Punktion, die – Entnahme mit Kanüle 76 Pụrpura, die – Hautrötung durch Blutung in der Haut 179, 199 Pustel, die – Eiterbläschen 198 Putạmen, das – Schale, Hülse 155 Py- – Eiter 74 Pyel- – Becken, Nierenbecken 45, 56, 124 Pylọrus, der – Pförtner 109 Pyodermien, die – Eiterausschläge 199 Pỵramis, pyrạmidis, die – Pyramide 124, 156 Pyr(h)exie, die – Fieberzustand 201 -pyr- – Fieber, Brennen, Feuer 77 Pyr- – Fieber 201

R Radius, der – Speiche 29 Radix, radịcis 3 f., die – Wurzel 71 Ramus, der, R. – Ast, Zweig 24 Re- – Wiederholung 76 Reanimation, die – Wiederbelebung 77 Recessus, -us 4 m., der – Ein-, Ausbuchtung 72 Rectum, das – Rektum, Mastdarm 109 Regression, die – Nachlassen, Rückgang 81 Rehabilitation, die – Wiederherstellung (Wiederbefähigung) 75 Reinfektion, die – Neuansteckung 200 Reklination, die – Neigung nach hinten 24 rekurrierend – wiederkehrend 81 -relaxans, das – erschlaffendes Mittel 85 Relaxation, die – Entspannung 27 Remission, die – Nachlassen, Rückgang 81 remittierend – zeitweilig nachlassend 81 Ren, renis 3 m., der – Niere 109, 124, 168 Replantation, die – Wiedereinpflanzung 77 Reposition, die – Rückverlagerung 27 Resektion, die – Teilentfernung 76 residual – Rest- 81

216

Resorption, die – Aufnahme (Flüssigkeit, Substrate) 110 respiratorius – Atmungs- 98 Rete, retis 3 n., das – Netz 24 Retention, die – Zurückhalten, -verhalt 79 Retinạculum, das – Halteband 23 retro- – hinter 25 retrograd – rückläufig, rückwirkend 81 Retroversion, die – Bewegung nach hinten 24 Rezidiv, das – Rückfall 81 rezidivierend – mit Rückfällen 81 Rhach- – Wirbelsäule 44 Rhagade, die – Schrunde, Hauteinriss 198 Rhin- – Nase 98 Rhombencephalon, das – Rautenhirn 156 rhomboideus – rautenförmig 30 Rima, die – Ritze 72 Roborans, das – Stärkungsmittel 85 Rostrum, das – Schnabel 156 -rraphie, die – Annäherung 76 -rrhagie, die – Gefäßriss, Blutung 26, 78 -rrhexis, die – Riss, Abriss (Bänder, Gefäße) 26, 78 -rrhoe, -rrhö, die – Fluss 77 ruber, rubra, rubrum – rot 74 Ruptur, die – Bruch, Riss 26, 78

S Salping- – Eileiter 132 Sarkom, das – Tumor von mesenchymalem Bindeund Stützgewebe 83 sartorius – Schneider- 57 Scạbies, die – Krätze 199 Scạpula, die – Schulterblatt 29 -schisis, die – Spalte 78 Scrotum, das – Hodensack 147 Sectio Caesarea, die – Kaiserschnitt 134 Sedativum, das – beruhigendes Mittel 85 Segmentum, das – Abschnitt 71 Sekundärinfektion, die – Zweitinfektion 200 Semi- – halb 28, 80 semilateral – halbseitig 28, 82 semilunaris – halbmondförmig 86 semimaligne – halb bösartig 83 Senium, das – höheres Lebensalter 82, 134 Sensation, die – Wahrnehmung, Empfindung 158 Sepsis, die – Blutvergiftung 179 Septum, das – Scheidewand 23 Septum pellụcidum, das – durchscheinende Scheidewand 155 serös – dünnflüssig 73 serratus – sägeförmig 30 -sider- – Eisen 178 sigmoideus – s-förmig 110 Singultus – Schluckauf 110 sinister, sinistra, sinistrum – linker 25 Sinus, -us 4 m., der – Bucht, Höhle, Blutleiter 72 Situs, der – Lage (von Organen usw.) 73

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

Vokabelverzeichnis Skler- – hart 28 Sklerose, die – Verhärtung (Ablagerungen) 78 Skoliose, die – Wirbelsäulenkrümmung nach der Seite 45 -skopie, die – Betrachtung, Spiegelung 76 sọleus – schollenförmig 57 Somn- – Schlaf 158 Somnolenz, die – leichte Benommenheit 158 Sonographie, die – Ultraschallaufnahme 76 Sopor, der – starke Benommenheit 158 Spasmus, der – Krampf, Verkrampfung 79 Spạtium, das – Raum, Spalt 22, 72 Sperma, das – Samenflüssigkeit 147 Spermium, das – männliche Keimzelle 147 -sphär- – kugelförmig 179 -spin- – Rückenmark 156 Spin- – Wirbelsäule 44 Spina, die – Gräte, Dorn, Stachel 22, 29 -spir- – Atmung, Lungenfunktion 99 Splen, der – Milz 109, 179, 191 Splẹnium, das – Wulst 156 Sputum, das – Auswurf 99 Squama, die – Schuppe 198 Staphyl- – Zäpfchen 98 -stas-, -stat- – Stehen, Stehvermögen 158 -stat- – hemmend 168 -statikum, das – hemmendes Mittel 85 stationär – Krankheit bleibt zeitweilig stehen 81 Steat- – Fett 73, 169 Stenose, die – Verengung, partieller Verschluss 26, 78 Stent engl., der – röhrchenförmiges Implantat 76, 87 Sternum, das – Brustbein 44 Steth- – Brustkorb 44 Stomat- – Mund- 98, 109 Stratum, das – Schicht 73 Stratum corneum, das – Hornhaut der Epidermis 198 Striktur, die – Einengung 78 Stuprum, das – Vergewaltigung 134 sub- – unter, Unter- 25 subakut – weniger rasch und heftig 80 Subcutis, die – Unterhautfettgewebe 198 subfebril – erhöhte Körperkerntemperatur, noch unter dem Fieber 201 Substantia, die – Substanz, Bildung 157 Substantia alba, die – weiße Substanz 155 Substantia grisea, die – graue Substanz 155 Substitution, die – Ersatz fehlender körpereigener Substanzen 84 Suffusionen, die – diffuse, flächenhafte Einblutungen 179 Sugillationen Pl., die – flächenhafte subkutane Hautblutung 179 sui- – selbst, sich selbst 159 Sulcus, der – Rinne, Furche 22, 72, 157 Sulcus cerebralis, der – Großhirnfurche 155 superficialis – oberflächlich 25 Superinfektion, Suprainfektion, die – weitere (bakterielle) Infektion auf der Grundlage einer (viralen) Infektion 200

superior, -or -us 3 – oberer 25 Suppression, die – Unterdrückung, Hemmung 190 supra- – über, Ober- 25 Sura, die – Wade 56 Sỵmphysis, die – Fuge 23 Symptom, das – Krankheitszeichen 74 symptomatische Therapie – die Symptome behandelnd (Therapie) 83 Syn- – zusammen(gewachsen) 28 Synchondrosis, die – Knorpelhaft 23 Syndesmosis, die – Bandhaft 23 Syndrom, das – Komplex von Krankheitszeichen 74 Synkope, die – plötzliche kurze Bewusstlosigkeit 87 Synọvia, die – Gelenkschmiere 23 -synthese, die – operative Verbindung 27, 76 systemisch – in einem Organsystem, im Gesamtorganismus 81, 83 Systole, die – Kontraktionsphase des Herzens 87 Szintigraphie, die – Aufnahme (schwach radioaktives Mittel) 76

T Taenia, die – Gewebestreifen 110 -takt- – Bewegungskoordinierung 158 Talus, der – Sprungbein 57 Tamponade, die – Verstopfen mit einem Tampon 77 Tarsus, der – Fußwurzel(knochen) 57 -tax- – Bewegungskoordinierung 158 Tectum mesencẹphali – Dach, Vierhügelplatte 156 Tegmen, das – Haube, Mittelhirnhaube 156 Tegmẹntum, das – Haube, Mittelhirnhaube 156 Tel- – End- 157 Tela, die – Schicht 73 Tela choroidea, die – Dura mater im 3. und 4. Hirnventrikel 156 Telencephalon, das – Endhirn 155 Tendo, tẹndinis 3 m., der – Sehne 23 Tenesmus, der – schmerzhafter Stuhl- oder Harndrang 110 -tens- – Druck und Blutdruck beeinflussend 168 Tentọrium cerebẹlli, das – Segel, Duplikatur der Dura mater 156 teres, teres, teres – rund 30 terminal – 1. im Endstadium, 2. peripher 81 Testikul- – Hoden 147 Testis, testis 3 m., der – Hoden 147, 168 Tetr(a)- – vier 28, 80 Thạlamus, der – sog. Sehhügel 156 Thanat- – Tod 74 Theca, die – Hülle, Kappe 133 Thenar, thenạris 3 m., der – Daumenballen 30 Therapie, die – Heilbehandlung 75 Thorax, thorạcis 3 m., der – Brustkorb 44 Thrombose, die – Gefäßverschluss oder -einengung durch Thrombus 78, 87 Thrombozyten, die – Blutplättchen 178, 190

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

217

Vokabelverzeichnis Thrombus, der – Blutpfropf 78, 87 -thym- – Stimmung 159 Thymus, der – Thymus, älter Bries 179, 191 -thyr(e)- – Schilddrüse 168 Tibia, die – Schienbein 56 Tịnea, die – Pilz, Fuß-, Hand-, Kopfpilz 199 -tok- – Wehen 134 -tom, das – Messer 76 -tomie, die – Durchtrennung, Eröffnung 76 Tonicum, das – Stärkungsmittel 85 Tomographie, die – Schichtaufnahme 76 tonisch – mit Muskelverkrampfung 158 Tonsilla, die – Mandel 98 -top- – Lage (räumlich) 81 topische Therapie – örtlich 81, 83 Tox- – Gift 74 Trabẹcula, die – kleiner Balken 72 Trachea, die – Luftröhre 99 Tractus 4 m., der – Bahn, Strang 157 Tranquilizer, der – Beruhigungsmittel 85 trans- – durch 76 transient – vorübergehend 81 transitorisch – vorübergehend 81 Transplantation, die – Verpflanzung 77 trapẹzius – trapezförmig, viereckig 30 Trauma 3 n., das – Verletzung 27, 77 Tremor, der – Zittern 158 Tri(t)- – drei 28, 80 triceps – dreiköpfig 30 Trich- – (Kopf)Haare 198 Trigọnum, das – Dreieck 22 Trịmenon, das – Vierteljahr 82 Trochanter, trochantẹris 3 m., der – Rollhügel 56 Trọchlea, die – Rolle, Gelenkrolle 21 -trop- – stimulierend 168 -trophie, die – 1. Entwicklung, Ausbildung, 2. Ernährung 79 -tropicum, das – auf … wirkendes Mittel 85 Truncus, der – Rumpf, Stamm 24, 44 Truncus encephali, der – Hirnstamm 156 Tuba, die – Trompete, Tube 72 Tuba uterina, die – Eileiter 132 Tuber, tụberis 3 n., das – Höcker 22 Tubẹrculum, das – Höckerchen 22 Tuberositas 3 f., die – Rauigkeit, Muskelansatz 22 Tubuli seminiferi – Hodenkanälchen, produzieren den Samen 147 Tụbulus, der – Röhrchen 124 Tumor, der – 83 Tụnica, die – -haut, -schicht 73, 87 Tunica mucosa, die – Schleimhaut 73, 191 Tunica muscularis, die – Muskelschicht 73 Tunica serosa, die – seröse Haut 73 Tussis, die – Husten 99 Typhl- – Blinddarm 109

218

U ubiquitär – überall vorkommend 200 Ulcus, ụlceris, Ulkus 3 n., das – Geschwür 27, 77, 198 Ulna, die – Elle 29 Umbịlicus, der – Bauchnabel 44, 110 Unguis, der – Finger-, Zehennagel 198 Uni- – ein 28, 80 unilateral – auf einer Körperseite 28, 82 Ur-, ur-, -urin- – Harn 124 Urẹter, uretẹris 3 m., der – Harnleiter 124 Urethra, die – Harnröhre 124 Ụrtica, die – Quaddel 198 Urtikạria, die – Nesselfieber 198 Ụterus, der – Gebärmutter 132 Ụvula, die – Zäpfchen 98

V Vaccin, das – Impfmittel 85 Vagịna, die – (Sehnen-)Scheide, weibl. Scheide 23, 132 Vakzin, das – Impfmittel 85 Vakzination, die – Impfung 200 valgus – nach innen gedreht 57 Valva, die – Klappe 86 Vạlvula, die – Taschenklappe 86 varus – nach außen gedreht 57 Vas, vasis 3 n., das – Gefäß 24 vastus – riesig 57 Vektor, der – Krankheitsüberträger 201 Velum, das – Segel 72, 98 Vena, die, V. – Vene 15, 24 Venter, ventris 3 m., der – Muskelbauch 23 Ventilation, die – Belüftung 99 Ventrịculus, Ventrikel, der – 1. Herzkammer, 2. Magen, 3. Hirnkammer 86, 109, 156 Ventralflexion, die – Neigung nach vorne 24 ventralis – vorderer 25 Vermis, der – Wurm 156 Verrụca, die – Warze 199 Vẹrtebra, die – Wirbel 44 Verum, das – wirksames Mittel (Ggs. zu Plazebo) 85 Vesịca fẹllea / biliaris – Gallenblase 109 Vesịca urinaria, die – Harnblase 124 Vesịcula, die – Bläschen, Blase 198 Vesicula / Glandula seminalis – Samenbläschen 147 Vigilanz, die – Wachheit 158 Villus, der – Zotte 110 Virulenz, die – Schädlichkeit des Erregers 201 Virus, das – Virus 201 Viszerokranium – Gesichts-, Eingeweideschädel 157 Vitilịgo, die – Weißfleckenkrankheit, Scheckhaut 199 Vitium, das – Fehler 74 Volumen, Vol., das – Volumen, zirkulierende Blutmenge 178 Vọmitus, der – Erbrechen 110 Vulva, die – äußere weibliche Scham 132

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

Vokabelverzeichnis

X Xanth- – gelb 74

Z -zele, die – Eingeweidebruch 77 -zentese, die – Entnahme mit Kanüle 76 Zephal- − Kopf, Schädel 157 -zid, das – abtötendes Mittel 85

zirkumskript – umschrieben, begrenzt 81 Zirkumzision, die – Umschneiden, Beschneidung 76 Zirrh- – gelb 74 Zöliakie – Darmerkrankung bei Glutenunverträglichkeit – celiac disease 110 Zona / Membrana pellucida 133 Zyan- – blau 74 Zyst- – Blase 124 Zyste, die – krankhafter Hohlraum 78

Caspar, Medizinsche Terminologie (ISBN 978-3-13-243338-0), © 2021. Thieme. All rights reserved. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Usage subject to terms and conditions of license.

219