878 38 17MB
German Pages 516 [520] Year 2007
Herbert Ernst Wiegand Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung Band 3: S - Z
W
Herbert Ernst Wiegand
Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung Mit Berücksichtigung anglistischer, nordistischer, romanistischer, slavistischer und weiterer metalexikographischer Forschungen Band 3: S - Z
Walter de Gruyter · Berlin · New York
© Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. ISBN 978-3-11-019027-4 Bibliografische
Information
der Deutschen
Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Copyright 2007 by Walter de Gruyter G m b H & Co. KG, D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin
Vorbemerkung Die „Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung. Mit Berücksichtigung anglistischer, nordistischer, romanistischer, slavistischer und weiterer metalexikographischer Forschungen" erscheint in vier Bänden. Ursprünglich waren nur drei Bände vorgesehen. Die Änderung wurde notwendig, weil die Anzahl der Titelnachträge erheblich höher ausgefallen ist als erwartet wurde. Dieser dritte Band enthält die Titelstrecken S-Z. Der vierte Band, der voraussichtlich 2009 erscheinen wird, wird die Nachträge zu den Titelstrecken A - Z sowie die Corrigenda, das Nachwort und die folgenden drei Register umfassen: Das Register der exzerpierten Sammelbände, das Namenregister und das Sachregister mit Frequenzhinweisen. Herbert Ernst Wiegand
im September 2007
Inhaltsverzeichnis
Inhalt des dritten Teilbandes Vorbemerkung Inhaltsverzeichnis Bibliographische Einträge Titelstrecke S Titelstrecke Τ Titelstrecke U Titelstrecke V Titelstrecke W Titelstrecken Χ, Y Titelstrecke Ζ
V VII 1459 1725 1777 1787 1817 1941 1945
Inhalt des ersten Teilbandes Vorwort Inhaltsverzeichnis Hinweise fur den Benutzer Einleitung Abkürzungsverzeichnis Bibliographische Einträge Titelstrecke A Titelstrecke Β Titelstrecke C Titelstrecke D Titelstrecke Ε Titelstrecke F Titelstrecke G Titelstrecke Η
VII XIII XV XXIII XXXV 1 85 273 343 427 463 523 639
Inhaltsverzeichnis
VIII
Inhalt des zweiten Teilbandes Inhaltsverzeichnis Bibliographische Einträge Titelstreckel Titelstrecke J Titelstrecke Κ Titelstrecke L Titelstrecke Μ Titelstrecke Ν Titelstrecke Ο Titelstrecke Ρ Titelstrecke Q Titelstrecke R
V 797 811 835 973 1065 1223 1267 1291 1371 1377
Inhalt des vierten Teilbandes Inhaltsverzeichnis Nachträge zu den Titelstrecken Α - Ζ Corrigenda Nachwort Register der exzerpierten Sammelbände Namenregister Sachregister mit Frequenzhinweisen
V Nr. 23784ff
Titelstrecke S 17792 S.: Schweizerisches Wörterbuch und Volksgeist. In: Neue Zürcher Nachrichten v. 11. 12. 1933, 3. [Pressetext]. 17793 S.: Wortgeschichte in Wörterbüchern. In: Der freie Rätier Nr. 259. 1963. [Pressetext; zu Trübners Dt. Wörterbuch, zum Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache von F. Kluge, zum Deutschen Wörterbuch von H. Paul sowie zum Dornseiff]. 17794 S.: Einige Bemerkungen über die genaue und ausschließliche Verwandtschaft unserer plattdeutschen Mecklenburgischen Sprache mit der Englischen, zur Erläuterung einiger plattdeutschen Wörter, welche aus keiner andern als der englischen Sprache zu erklären stehen. In: Provinzialwörter [...] 1994t, 147-150. [Zuerst in: Monatsschrift von und fur Mecklenburg. Hg. von W. Bärensprung, H. F. Becker, A. C. Siemßen u. J. C. M. Wehnert. Jg. 2. Schwerin 1789, 1043-1050], 17795 S.: Ueber das von Hrn. E. in Vorschlag gebrachte plattdeutsche Wörterbuch (und über das Wort: driftig); nebst einem Beitrage zum Mecklenb. plattdeutschen Wörterbuche (M. f. Monatsschrift 1791. S. 161). In: Provinzialwörter [...] 1994t, 156164. [Zuerst in: Monatsschrift von und für Mecklenburg. Hg. von W. Bärensprung, H. F. Becker, A. C. Siemßen u. J. C. M. Wehnert. Schwerin 1795, 121-125, 146-154], 17796 S., M.: Aus dem schweizerischen Schatzkästlein. In: Welt und Leben 7. 1927, 50-52. [Pressetext; zum Schweizerdt. Idiotikon], 17797 S., R.: Ein Meister der Sprachforschung. In: Vossische Auslandsausgabe 2. 1922/1, 12. [Pressetext; Nachruf auf Hermann Paul], 17798 Saal, Benno: Trilogie der sprachlichen Offenbarungen. In: St. Galler Tagblatt v. 18. 10. 1964. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache]. 17799 Saal, Benno: Der ,Küpper', Band V. In: St. Galler Tagblatt v. 10.9. 1967. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache]. 17800 Saalfeld, Günther: Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache von Dr. Konrad Duden, Gymnasialdirektor. Nach den für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültigen amtlichen Regeln. 7. Aufl. Leipzig u. Wien, Bibliogr. Institut, 1902. 8. XX u. 388 S. geb. 1,65 M. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 17. 1902, 146-147. [Rezension], 17801 Saalfeld, Günther: Orthographisches Wörterverzeichnis der deutschen Sprache von Dr. Konrad Duden, Geheimen Regierungsrat. Nach den für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültigen amtlichen Regeln. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig und Wien. Bibliographisches Institut. 1908. 160 S. Geh. 0,20 M. Leinenband 0,50 M. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 23. 1908, 342. [Kurzrezension].
1460
17802 Saalfeld
17802 Saalfeld, Günther: Neues großes Fremdwörterbuch. Ein Handbuch zur Verdeutschung und Erklärung der gebräuchlichsten in der deutschen Schrift- und Umgangssprache vorkommenden fremden Ausdrücke aller Wissensgebiete, auch derjenigen aus dem Gebiete der katholischen Liturgie und Kirchengeschichte, nebst Angabe der Aussprache, Betonung und Herkunft. Unter Berücksichtigung der neuesten amtlichen Rechtschreibung bearbeitet und herausgegeben von Dr. Adolf Genius. Regensburg, Verlag von J. Habbel. 938 S. Lex. 8. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 25. 1910,22-23. [Rezension]. 17803 Saalfeld, Günther: Einleitung. In: Fremd- und Verdeutschungs-Wörterbuch von Günter Saalfeld, Leiter des Werbeamtes im Allgemeinen deutschen Sprachverein. In neuer Rechtschreibung und bis auf die jüngste Zeit fortgeführt. Berlin, o. J. [1911], V XIII. 17804 Saalfeld, Martha: Eine Wanderung durch das Grimmsche Wörterbuch. In: Die BASF 12. 1962/1, 3-6. [Pressetext]. 17805 Saari, Henn: Einsprachiges Handwörterbuch leserfreundlich. mola/Varantola/Salmi-Tolonen/Schopp. Bd. II [...] 1992f, 503-510.
In:
Tom-
17806 Saavedra, Marietta: Tres diccionarios monolingües del espanol. In: Wörterbücher und ihre Didaktik [...] 1985t, 181-215. Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 1416.
17807 Sabatini, Francesco: II "LEI" e la storia della lingua italiana. In: Riflessioni sulla lessicografia [...] 1992f, 13-19. [LEI = Lessico Etimologico Italiano]. 17808 Sacco, Sergio: Analisi quantitativa dei dizionari ladini del Bellunese. In: Dolomiti 14. 1991, 60-62. [Bezogen auf die 4 folgenden Wörterbücher: Giovanni Tomasi: Dizionario del bellunese arcaico. Belluno 1983; Ida Zandegiacomo de Lugan: Dizionario del dialetto ladino di Auronzo di Cadore. Belluno 1988; Elia de Lorenzo Tobolo: Dizionario del dialetto ladino del Comelico Superiore. Bologna 1977; Vito Pallabazzer: Lingua e cultura ladina. Firenze 1989], 17809 Sacco, Sergio: II "Vocabolario" dell'Agordino: analisi quantitativa. In: Dolomiti 16. 1993, 54-56. [Bezieht sich auf das Wörterbuch von Giovan Battista Rossi: Vocabolario dei ladini e ladino-veneti dell'Agordino. Belluno: Istituto Bellunese di Ricerche Sociali e Culturali (1992) 1275 S.]. 17810 Sacher, Hermann: Die Lexika. In: Der Katholizismus in Deutschland und der Verlag Herder 1801-1951. Freiburg i. Br. 1951, 242-273. 17811 Sachse: Programm eines neuen Wörterbuches der deutschen Sprache. Von Daniel Sanders, Leipzig, Weber, 1854. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 16. 1854,450^153. [Rezension],
1461
17822 Sädeqi
17812 Sachse: Wörterbuch zu der Nibelunge Not, von August Lübben, Oldenburg, 1854. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 16. 1854, 170— 172. [Rezension], 17813 Sachse: Ostfriesisches Wörterbuch. Gesammelt und herausgegeben von Cirk Heinrich Stürenburg, Rath zu Aurich, Aurich, 1857. Wörterbuch der niederdeutschen Mundart der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen oder GöttingischGrubenhagensches Idiotikon, gesammelt und bearbeitet von Georg Schambach, Rector des Progymnasiums zu Einbek, Hannover, 1858. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 26. 1859, 207-211. [Sammelrezension]. 17814
Sachse: Altdeutsches Handwörterbuch, von Wilhelm Wackernagel Basel, 1861.
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 30. 1861, 428—429. [Rezension], 17815
Sachse: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundarten von Johann
Friedrich Danneil. Salzwedel, 1859. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 30. 1861, 429-431. [Rezension], 17816
Sachse: Glossarium des XIV. oder XV. Jhs. In: Herrigs Archiv 47. 1871, 4 0 1 -
448. 17817 Sachse: Fremdwörterbuch von Daniel Sanders. 2 Bände. 8. Leipzig bei Otto Wigand, 1871. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 49. 1872,217-220. [Rezension], 17818 Sächsisch is ä Gokelmosch. In: Nationalzeitung v. 22. 12. 1986. [Pressetext; o. Verf.; zum Wörterbuch der obersächsischen Mundarten]. 17819
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: Geschichte ausge-
wählter Arbeits vorhaben. Im Auftrag der Akademie hrsg. v. Heinz Penzlin. Stuttgart. Leipzig 1999. [Daraus: 1952, 7608, 7611, 7612, 7613, 7614, 8688, 11219, 11328, 12789, 22844], 17820 Sacks, Norman P.: English very, French tres and Spanish muy: A structural comparison and its significance for bilingual lexicography. In: Publications of the Modern Language Association 86. 1971, 190-201. Dazu Abstract in: LLBA 6. 1972, 131. 17821 Sacks, Norman P.: Salvador de Madariaga's bilingual (English-Spanish) works and their relevance to bilingual translation and lexicography. In: The third Louisiana conference on Hispanic languages and literatures 1982: LCHLL = La CHISPA '82. Selected proceedings. Ed. by Harry L. Kirby. Baton Rouge/La 1984, 231-244. [LCHLL = Louisiana conference on hispanic languages and literatures; CHISPA = Carolina Hispanic Association]. 17822
Sädeqi, 'Ali Asraf: Persian Dictionaries. In: Encyclopaedia Iranica VII. 1996,
387-390. [Handbuchartikel].
17823 Sader
1462
17823 Sader, Marion (ed.): General reference books for adults. Authoritative evaluations of encyclopedias, atlases and dictionaries. New York. London 1988 (The Bowker Baying Guide Series). 17824 Sader, Marion (ed.): Reference books for young readers. Authoritative evaluations of encyclopedias, atlases, and dictionaries. New York. London 1988 (The Bowker Buying Guide Series). 17825 Sa'diiev, Sh. M./Sh. R. Pashaieva/B. T. Abdullaiev (Hrsg.): Lüghätlärin bibliografiiasy. Bibliografija slovarej. [Bibliographie von Wörterbüchern], Baku 1970. [Bibliographie], 17826 Sadler, Victor: From Dictionary to Knowledge Bank. In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists [...]. Berlin 1990]", 1239-1241. 17827 Sadzinski, Roman: Generierungsoffene Verarbeitung deutscher Nominalkomposita als lexikographische Aufgabe. In: Deutsche Grammatik - Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Karin Donhauser, Ludwig Μ. Eichinger. Heidelberg 1998, 215-221. 17828 Sadzinski, Roman: Morciniec, Norbert/Cirko, Leslaw/Ziobro, Ryszard (1995): Slownik walencyjny czasownikow niemieckich i polskich. Wörterbuch zur Valenz deutscher und polnischer Verben. Wrolaw: Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego. 346 S. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 3. 1995, 313-315. [Rezension]. 17829
Säez Godoy, Leopoldo: Lexico de Lope de Rueda. Clasificaciones conceptual y
estadistica. Diss. Bonn 1968. 17830 Safrati, Georges-Elia: La philosophie du langage ordinaire ä l'epreuve de la lexicographie: arguments d'un seminaire. In: Le Cahier 1. 1985, 151-154. 17831 Safrati, Georges-Elia: Quelques remarques sur la representation et Γ expression de la delocutivite dans le dictionnaire de langue. In: Recherches Linguistiques de Vincennes 16. 1987, 109-151. 17832 Safrati, Georges-Elia: Vers une lexicographie des actes de parole: PROMETTRE (acte de) et promettre (verbe). In: Technologos 4. 1987, 111-130. 17833 Safrati, Georges-Elia: La representation du social dans le sens commun: une approche semantique et lexicographique. In: Pratiques Sociales 1990, 47-57. 17834 Safrati, Georges-Elia: Dictionnaire de langue et sens commun: pour un usage critique des supports didactiques. In: Les Carnets du Cediscor 2. 1994, 72-80. 17835 Safrati, Georges-Elia: Dire, agir, definir. Dictionnaires et langage ordinaire. Critique de la raison lexicographique d'un point de vue pragmatique. Preface de Oswald Ducrot. Paris 1995 (Collection "Logiques Sociales"). 17836 Sag es treffender. In: Aachener Volkszeitung v. 11.4.1987. [Pressetext; o. Verf.; zur 2. Aufl. des Duden-8].
1463
17847 Sägi
17837 Sager, Juan C.: New Approaches to Specialized Dictionary Consultation in the United Kingdom. In: Lebende Sprachen 27. 1982, 59-66. Dazu Abstract in: LLBA 18. 1984, 159.
17838 Sager, Juan C.: Automation in Specialised Lexicography. In: Jose Rodriguez Richart/Gisela Thome/Wolfram Wills (Hg.): Fachsprachenforschung und -lehre, Schwerpunkt Spanisch. Internationales Kolloquium an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 6.-8. November 1980. Tübingen 1982 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 177), 159-167. 17839 Sager, Juan C.: Terminological Thesaurus. A More Appropriate Designation or a Deprecated Synonym? In: Lebende Sprachen 27. 1982, 6-7. Dazu Abstract in: LLBA 18. 1984, 159.
17840 Sager, Juan C.: Terminological Thesaurus. A More Appropriate Designation or a Deprecated Synonym? In: Social Science Information Studies 2. 1982, 211-214. Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 608.
17841 Sager, Juan C.: Terminology and the Technical Dictionary. In: LEXeter Proceedings [...] 1984f, 315-326. [LEXeter = Lexicography + Exeter]. Vgl. Lex. Today, 222.
17842 Sager, Juan C.: The Dictionary as an Aid in Terminology. In: Wörterbücher [...] 1. Teilbd., 1989t, 167-170. [Handbuchartikel]. Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 146 · Vgl. Ped. Lex. Today, 101-102.
17843 Sager, Juan C.: A Practical Course in Terminology Processing. With a Bibliography by Blaise Nkwenti-Azeh. Amsterdam. Philadelphia 1990. [Darin bes.: "Storage of Terminology" and "Retrieval of Terminology", 163-205], 17844 Sager, Juan C./Marie-Claude L'Homme: A model for the definitions of concepts: Rules for analytical definitions in terminological databases. In: Terminology 1. 1994/2,351-373. 17845 Sager, Juan C./Augustin Ndi-Kimbi: The conceptual structure of terminological definitions and their linguistic realisations: A report on research in progress. In: Terminology 2. 1995/1, 61-81. 17846 Saggi di linguistica e di letteratura, in memoria di Paolo Zolli a cura di Giampaolo Borghello, Manlio Cortelazzo e Giorgo Padoan. Padova 1991 (Biblioteca Veneta 11). [Daraus: 4123, 6190], 17847 Sägi, Istvän: A magyar szötärak es nyelvtanok könyveszete. [Bibliographie der ungarischen Wörterbücher und Grammatiken]. Budapest 1922 (A Maygyar Nyelvtudomänyi Tärsasäg kiadvänyai 18). [Bibliographie; vgl. Cop 1990, Nr. 475],
17848 Sägi
1464
17848 Sägi, Istvän: A magyar szötarak es nyelvtanok könyveszete. [Bibliographie ungarischer Wörterbücher], In: Magyar könyvszemle 28-29. 1921-1922, 96-116; 72-156. [Auch separat erschienen; vgl. Nr. 17847], 17849 Sägvall Hein, Anna: Towards a Comprehensive Swedish Parsing Dictionary. In: Studies in Computer-Aided Lexicology [...] 1988f, 268-298. 17850 Saine, Marjukka: II. internationale Konferenz zur Lexikographie vom 24.-26. März 1994 an der Universität Jyväskylä (Finnland). In: Ginkgobaum 13. 1995, 305-307. [Tagungsbericht]. 17851 Saint-Gerand, Jacques-Philippe: "Philosophie": le mot et les choses au crible des dictionnaires du XIX e siecle franfais. In: Romantisme. Revue du dix-neuvieme siecle 88. 1985,7-22. 17852 Saint-Gerand, Jacques-Philippe: P. C. V. Boiste, teratolexicographe: l'exemple du "Dictionnaire universel". In: Autour de Feraud [...] 1986|, 119-127. 17853 Saint-Gerand, Jacques-Philippe: Usage, emplois, Stereotypie dans les editions du "Dictionnaire universel" de Boiste: note sur les cas des marqueurs d'usage et leur fonction. In: Les marques d'usage [...] 1990t, 153-164. [Mit engl. Abstract, 171]. Dazu Abstract in: LLBA 26. 1992, 728.
17854 Saint-Gerand, Jacques-Philippe: Litterature et dictionnaires, de Boiste (1800) ä Poitevin (1851): une question d'adresse... In: Dictionnaires et Litterature [...] 1995f, 197-215. [Franz. Resume, 483; engl. Abstract, 496] 17855
Saint-Gerand, Jacques-Philippe: Maux et reflets: le vocabulaire de la maladie
dans les dictionnaires franfais du debut de XIX e siecle. In: Epidemies and Sickness in French Literature and Culture. Ed. by Christopher Lloyd. Durham 1995. (Durham French Colloquies 5), 15-64. 17856 Saint-Gerand, Jacques-Philippe: L'"abstrait" et la pratique de la lexicographie: le cas du "nom" dans le "Dictionnaire universel" de P.-C. V. Boiste (1800-1857). In: Flaux, N./M. Glatigny/D. Samain (eds.): Les noms abstraits. Histoire et theorie. Villeneuve d'Ascq 1996, 175-188. 17857 Saint-Gerand, Jacques-Philippe: Le Statut des exemples dans le dictionnaire de l'Academie et ses entours: Transition du XVIII e siecle. In: Le Dictionnaire de l'Academie franfaise [...] 1998t, 271-294. 17858 Saito, Nobuyoshi: The Fate of a Lexicographer. System and History in Samuel Johnson's Dictionary. In: Doshisha Studies in English 41. 1986, 55-106. Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 1006.
17859 Sajak, Rainer: Sebastian de Brossard als Lexikograph, Bibliograph und Bearbeiter. Diss. Bonn 1974. [De Brossard (1655-1730) ist der Verf. des ersten Musiklexikons in einer modernen Sprache: 'Dictionnaire de Musique...' 1. Aufl. Paris 1703].
1465
17868 Saljapina
17860 Sakano, Hisashi: Die Phraseologie in deutschen Wörterbüchern. In: Doitsu Bangaku-ronkö. Forschungsberichte zur Germanistik 30. 1988, 109-132. [Japanisch mit dt. Zusammenfassung], 17861
Sakari,
Aimo:
Les
sens
'fantomes'
des
dictionnaires
bilingues.
In:
XIV Congresso Internazionale di Linguistica [...] 1977t, 71-78. Vgl. Lex. Today, 222. 17862 Sala, Marius: Dictionarul fundamental al spaniolei americane. [Das „grundlegende" Wörterbuch des amerikanischen Spanisch], In: Studii §i cercetäri lingvistice 33. 1982, 170-172. Dazu Abstract in: LLBA 18. 1984, 160. 17863 Salazar Garcia, Ventura: Menedez Pidal ante la lengua bereber. El prologo al diccionario espanol-rifeno de fray Esteban Ibanez. In: Estudios de lingiiistica general. Actas del II Simposio de Historiographia Lingüistica (Cordoba, 18-20 de marzo de 1997). Eds.: Feliciano Delgado Leon, Maria Luisa Calero Vaquera, Francisco Osuna Garcia. Cordoba 1998, 531-541. 17864 SALEM: Ein Verfahren zur automatischen Lemmatisierung deutscher Texte. Aus Beiträgen von [...] zusammengestellt von Hans Eggers, Heinz-Dirk Luckhardt, Heinz-Dieter Maas, Monika Weissgerber. Hrsg.: Sonderforschungsbereich 100 .Elektronische Sprachforschung'. Projektbereich A. Tübingen 1980. Dazu Anzeige von Brigitte Endres-Niggemeyer in: Germanistik 27. 1986, 784. Rezensionen: G. Koller in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 51. 1984, 270-271. 17865 Salerno, Laura: Grammatical Information in the Bilingual Dictionary. Α Study of Five Italian-French Dictionaries. In: International Journal of Lexicography 12. 1999, 209-222. [Es handelt sich um folgende Wörterbücher: R. Boch: II. Boch. Dizionario francese/italiano, italiano/francese. Bologna 1995 (1. Aufl. 1978; 2. Aufl. 1985); V. Ferrante/E. Cassiani: Nuovo Dizionario moderno italiano/francese, francese/italiano. Turin 1991 (1. Aufl. 1973); II Nuovo Dizionario Garzanti di francese, francese/italiano, italiano/francese. Mailand 1992 (1. Aufl. 1966); Robert-Signorelli: Dizionario francese/italiano, italiano/francese. Mailand 1981-1988; C. Magueron/G. Folena: Dizionario Sansoni-Larousse francese/italiano, italiano/francese. Florenz 1981-1988], 17866 Salevsky, Heidemarie: Warum und wozu ein Wörterbuch der Translationswissenschaft? In: TextconText 9. 1994, 225-235. 17867 Säli?teanu-Christea, Oana: Semicultismele limbii italiene: ο problemä etimologicä $i lexicograficä. In: Studii § cercetäri lingvistice 40. 1989, 303-308. 17868 Saljapina, Ζ. M.: Semanticeskie elementy kak osnova leksikograficeskogo opisanija: obscie principy formalnyj apparat. [Semantische Elemente als Grundlage der lexikographischen Beschreibung: allgemeine Prinzipien, formaler Apparat]. In: Masinnyj Perevod i Prikladnaja Linvistika 15. 1972, 54-98.
17869 Salkoff
17869
1466
Salkoff, Morris: On using the french lexicon-grammar in a French-English bi-
lingual dictionary. In: Papers in Computational Lexicography [...] 1992], 297-307. 17870
Salkoff, Morris/Anne Zribi: La lexicographie pour une grammaire en chaine du
franfais. In: Laboratoire d'Automatique Documentaire et Linguistique Rapport de Recherches 3. 1974, 1-77. Dazu Abstract in: L L B A 11. 1977, 161-162.
17871 Sallach, Elke: Einige spätmittelalterliche lexikographische Quellen aus dem Veneto und ihr Verhältnis zum LEI. In: Etymologie und Wortgeschichte [...] 1992t, 145-155. [LEI = Lessico Etimologico Italiano], 17872 Saloni, Zygmunt (Hrsg.): Studia ζ polskiej leksykografii wspölczesnej. [Studien zur gegenwärtigen polnischen Lexikographie]. Ossolineum. Tome II. Wroclaw 1987 (Dissertationes Universitas Varsoviensis 338). 17873
Saloni, Zygmunt/Stanislaw Szpakowicz/Marek Swidzmski: The Design of a
Universal Basic Dictionary of Contemporary Polish. In: International Journal of Lexicography 3. 1990, 1-22. 17874
Salton, Gerald: Automatic Information Organization and Retrieval. New York
1968. Vgl. Kipfer 1982, 227.
17875
Salton, Gerald: A Comparison between Manual and Automatic Indexing Meth-
ods. In: American Documentation. Jan. 1969, 61-71. 17876
Salton, Gerald: The Performance of Interactive Information Retrieval. In: In-
formation Processing Letter 1/2. 1971, 35-41. Vgl. Kipfer 1982, 227.
17877
Salton, Gerald/M. E. Lesk: Information Analysis and Dictionary Construction.
In: Gerald Salton (ed.): The SMART System: Experiments in Automatic Document Processing. Englewood Cliffs/N. Y. 1971, 115-142. Vgl. Kipfer 1982, 227.
17878
Salton, Gerald A./M. McGill: Introduction to Modern Information Retrieval.
New York 1983. 17879
Salvador, Gregorio: Incorporaciones lexicas en el espanol del siglo XVIII.
Oviedo 1973 (Cuadernos de la Cätedra Feijoo 24). 17880
Salvador, Gregorio: Lexicografia y geografia lingüistica. In: Revista espanola
de lingüistica 10. 1980, 49-57. [Auch in: Gregorio Salvador: Semantica y lexicologia del espanol. Estudios y lecciones. Madrid 1985, 138-144]. Vgl. Lex. Today, 222.
17881
Salvador, Gregorio: Don Ramon Menendez Pidal y el Diccionario. In: Boletin
de la Real Academia Espanola 68. 1988, 369-373.
1467
17895 Sammelstelle für das hamburgische Wörterbuch
17882 Salvador, Gregorio: Voces aragonesas en el DRAE. In: Actas del I. Simposio International de Lingüistas Aragoneses. Zaragoza 28 juni - 1 julio de 1988. Zaragoza 1991, 23-27. [DRAE = Diccionario de la Real Academia Espanola]. 17883 Salvador, Miguel: Problemas lexicogräficos del Andaluz. In: Estudios filologicos en homenaje a Eugenio de Bustos Tovar. Vol. 2. Edition a cargo de Jose Antonio Bartol Hernandez, Juan Felipe Garcia Santos, Javier de Santiago Guervös. Salamanca 1992 (Acta Salamanticensia. Estudios filologicos 250. 2), 843-846. 17884 Salvador Caja, D. Gregorio: El diccionario y la gente. In: Profesor Francisco Marsä: jornadas de filologia. Barcelona 1990 (Colleccio homenatges 4), 193-207. 17885 Salvador Rosa, Aurora: Las localizaciones geogräficas en el Diccionario de Autoridades. In: Lingüistica Espanola Actual 7. 1985, 103-139. 17886 Salvi, Rita: Sir Thomas Urquhart of Cromarty, lexicographer, ovvero 'a wonder is no wonder in a wonderful subject'. Roma 1987 (Lingüistica applicata e glottodidattica 16).
17887 Samara, Dhimiter: Romani dictionaries: an overview (Part. I). In: Interface 22. Mai 1996, 3-6. 17888 Samara, Dhimiter: Romani dictionaries: an overview (Part. II). In: Interface 23. August 1996, 13-16. 17889 Samara, Dhimiter: Romani dictionaries: an overview (Part. III). In: Interface 25. Februar 1997, 15-17. 17890 Sambor, Jadwiga: Definitionsfolgen und Suche nach semantischen Indefinibilien. In: Defmitionsfolgen und Lexemnetze [...] 1991t, 65-73. [Bezieht sich auf Wörterbücher], 17891 Sambor, Jadwiga: Untersuchungen von Definitionsfolgen und Lexemnetzen eine Einführung. In: Defmitionsfolgen und Lexemnetze [...] 1991|, II-X. [Bezieht sich auf Wörterbücher]. 17892 Samei, Hossein/Nasrin Parvizi/Maliheh Tafsifi/Mahnoush Ν. M. Tehrani: An Analytical-Historical Dictionary of Persian Grammar. In: Language for Special Purposes: Perspectives for the New Millennium. Vol. I. [...]. Tübingen 2 0 0 I f , 290-302. 17893 Säme'l, Hosein: Persian Bi/Multilingual Iranica VII. 1996,393-397. [Handbuchartikel]. 17894
Dictionaries.
In:
Encyclopaedia
Sami'I, Ahmad: Masä el-e marbut be farhaug-e dozabäne. [Probleme der
zweisprachigen Lexikographie]. In: Nasr-e Dänes 16/4. 2000/1378, 4-9. 17895 Sammelstelle für das hamburgische Wörterbuch: Aufruf zur Sammlung für ein hamburgisches Wörterbuch. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 12. 1917, 177— 178. [o. Verf.],
17896 Sammelstelle für das Hamburgische Wörterbuch
17896
Sammelstelle für das Hamburgische Wörterbuch. III. Fragebogen.
1468
In:
Quickborn 11. 1917-1918, 53-54. [o. Verf.], 17897
Sammelstelle für das Hamburgische Wörterbuch. (4. Fragebogen). In:
Quickborn 11. 1917-18, 85-86. [o. Verf.], 17898 Sammlung einiger Provinzial-Wörter im Fürstenthum Anspach. In: Journal von und für Deutschland 6. 1789, 4. Stück, 377-384. [o. Verf.], 17899
Sammons, Jeffrey L.: Some Problems in the New German Dictionary. In:
Monatshefte für den deutschen Unterricht 61. 1969, 173-175. [Zur 1. Aufl. von Wahrigs Dt. Wörterbuch], 17900 Samper Padilla, Jose-Antonio/Magnolia Troya Deniz (eds.): Actas del XI Congreso Internacional de la Asociaciön de Lingüistica y Filologia de la America Latina (ALFAL). Las Palmas de Gran Canaria, 2 2 - 2 7 de julio de 1996. Las Palmas de Gran Canaria 1999. [Daraus: 528, 3367], 17901
Samson-Himmelstjerna, Carmen von: Wörterbücher für Recht, Wirtschaft und
Politik für die englische Sprache. In: Mitteilungsblatt für Dolmetscher und Übersetzer 42. 1996, 1-9. 17902
Samuel, Richard: A glossary of German literary terms. Ed. by Ε. W. Herd,
August Obermayer. Dunedin: Dept. of German, Univ. of Otago 1983. 258 S. 8° = Otago German studies. Vol. 2. Br. NZ$ 12,-. In: Germanistik 24. 1983, 283. [Anzeige], 17903 San Vicente, Felix: Innovation y tradiciön en el "Diccionario" (1786-1793) de E. de Terreros y Pando. In: Luisa Pantalaleoni y Laura Salmon Kovarski (eds.): Sapere Linguistico e Sapere Enciclopedico. Atti del Convegno Internazionale svoltosi a Forli dal 18 al 20 aprile. Bolonia 1994, 139-159. 17904
San Vicente, Felix: Bibliografia de la lexicografia espanola del siglo XVIII.
Bolonia 1995. [Bibliographie]. 17905
San Vicente, Felix: Lexicografia y catalogacion de nuevos saberes en Espana
durante el siglo XVIII. In: Älvarez Barrientos Joaquin/Jose Checa Beiträn (Coords.): El siglo que llaman ilustrado. Homenaje a Francisco Aguilar Pinal. Madrid 1996, 781-794. 17906
Sana, Patricia: La technique du "thinking aloud" pour l'observation des usagers
de dictionnaire. In: Les dictionnaires specialises [...] 1997t, 193-201. 17907
Sänchez Camacho, Jorge: La lexicografia en Academia Colombiana. In:
Boletin de la Academia Colombiana 33/142. 1983, 276-283. Dazu Abstract in: LLBA 19. 1985, 181. 17908 Sanchez Corrales, Victor: Lexicografia del espanol de Costa Rica, vision critica. In: Revista de filologia y lingüistica de la Universidad de Costa Rica 14. 1988, 147-156.
1469
17920 Sanders
17909
Sanchez Diaz, Anibal/Ernesto Zierer: Glosario explicativi ingles-castellano de
terminos de Gramätica Generativa Transformacional. In: Lenguaje y Ciencias 1971 Suppl., 1 - 5 3 . Dazu Abstact in: L L B A 6. 1972, 1093.
17910
Sänchez Gonzalez de Herrero, Maria Nieves: La sinonimia en la terminologia
patologica del "Diccionario Espanol de textos Medicos Antiguos". In: Studien zu romanischen Fachtexten aus Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. v. Guido Mensching und Karl-Heinz Röntgen. Hildesheim 1995 (Romanistische Texte und Studien 6), 147-160. 17911
Sanchez Hernandez, Julio: El aprendizaje vocabulario alemän usando raices ya
conocidas. In: Estudios filolögicos Alemanes 5. 2004, 273-286. 17912
Sänchez Palomino, Maria Dolores: Ο papel diccionarios na conformation e
difüsiön da variedade eständar da lingua. In: A estandarizacion do lexico [...] 2 0 0 3 f , 387-418. 17913
Sänchez Regueira, Isolina: Cesar et Antoine Oudin: etude comparative des
editions de son "Thresor" et son importance dans le domaine de la lexicographie. In: Verba. Anuario Gallego de Filoloxia 9. 1982, 329-340. Dazu Abstract in: L L B A 21. 1987, 1416.
17914 tion
Sänchez Regueira, Isolina: Sobre lexico trances del siglo XVI: (una contribu-
al "Dictionnaire de la langue franfaise du seizieme siecle", de E. Huguet). In:
Verba. Anuario Gallego de Filoloxia 10. 1983, 295-315. 17915
Sänchez Valderräbanos, Antonio/Enrique Torrejön Perez/Miguel Ängel de
Pineda Perez: An automatic
information extraction
system
for the
"Diccionario
Ideologico de la Lengua Espanola" by Julio Casares. In: Literary and Linguistic Computing 9. 1994, 87-92. 17916
Sander, Christian Lävin. In: Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwis-
senschaft des 18. Jahrhunderts [...] Bd. 7, 2 0 0 1 2 7 3 - 2 7 4 . [Handbuchartikel von Andreas Dörfler, Susanne Gräßel, Hans Jürgen Höller, Helmut Weiß], 17917
Sander-Reis, Ulrike: Null-Bock auf den ,Superduden'? Mannheim: ,Deutsches
Universalwörterbuch' für Otto Normalverbraucher setzt wieder sprachliche Maßstäbe. In: Die Rheinpfalz v. 28. 9. 1983. [Pressetext]. 17918
Sanders, Christopher: Ordbog over det Norrone Prosasprog. A Dictionary of
Old Norse Prose. In: Dictionaries of Medieval Germanic Languages [...] 1997Ϊ, 81-87. 17919
Sanders, Daniel: Das deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm
Grimm kritisch beleuchtet. Hamburg 1852. [104 S.]. 17920
Sanders, Daniel: Das deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm
Grimm kritisch beleuchtet. Zweites Heft. Hamburg 1853. [232 S.]. Rezensionen:
H. Sachse in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
10. 1854, 169-170. [Auch zum 1. Heft],
Literaturen
17921 Sanders
1470
17921 Sanders, Daniel: Programm eines neuen Wörterbuches der deutschen Sprache. Leipzig 1854. [87 S.]. Rezensionen: H. Sachse in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 10. 1854, 450-453.
17922 Sanders, Daniel: Miscellen. Zur deutschen Lexikographie I. Wörter, die in dem deutschen Wörterbuch von Jakob Grimm u. Wilhelm Grimm auf d. ersten 161 Spalten (A-Ach) fehlen. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 10./18. Bd. 1855,212-220. 17923 Sanders, Daniel: Lexikographische Studien. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 20. 1856, 60-82. [Die Studie handelt vom Wort als]. 17924 Sanders, Daniel: Vorwort. In: Wörterbuch der Deutschen Sprache. Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart. Erster Band. Α-K. Leipzig 1860, V Vi. 17925 Sanders, Daniel: Programm eines neuen Fremdwörterbuches. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 41. 1867, 43-64. [Leicht verändert abgedruckt in: Daniel Sanders Fremdwörterbuch. 1. Bd. Leipzig 1871, III—XIII], 17926 Sanders, Daniel: Vorwort. In: Handwörterbuch der deutschen Sprache. Leipzig 1869, V-VI. 17927 Sanders, Daniel: Das Gegenbuch zum deutschen Wörterbuch. In: Die Gegenwart 11 (v. 6. 4.). 1872, 171-172. [Pressetext]. 17928 Sanders, Daniel: Ueber ein stilistisches Hilfsmittel. Das „Gegenbuch zum deutschen Wörterbuch". In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft I. 1873, 9 7 100. [Das „Gegenbuch" ist Sanders „Deutscher Sprachschatz"]. 17929 Sanders, Daniel: Ankündigung und bitte, das Ergänzungswörterbuch der deutschen spräche von prof. dr. Daniel Sanders betreffend. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 9. 1878,496^197. 17930 Sanders, Daniel: Neue Beiträge zur deutschen Synonymik. Berlin 1881. [Ergänzung zum „Wörterbuch Deutscher Synonymen" von 1871], 17931 Sanders, Daniel: Ein provinzielles Wörterbuch. In: Blätter für literarische Unterhaltung Nr. 38 v. 21. 9. 1882, 604-606. [Rezensionsaufsatz zu Frischbiers Preußischen Wörterbuch, 1. Lfg.]. 17932 Sanders, Daniel: Hermann Dunger's Verdeutschungswörterbuch. In: Blätter für literarische Unterhaltung Nr. 40 v. 1. 10. 1882, 637-638. [Rezension], 17933 XII.
Sanders, Daniel: Vorwort. In: VerdeutschungsWörterbuch. Leipzig 1884, V -
17934 Sanders, Daniel: Ein Verdeutschungs-Wörterbuch. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 73. 1885, 466^167. [Selbstanzeige].
1471
17946 Sanders
17935 Sanders, Daniel: Vorwort. In: Ergänzungs-Wörterbuch der deutschen Sprache. Eine Vervollständigung und Erweiterung aller bisher erschienenen deutsch-sprachlichen Wörterbücher (einschließlich des Grimm'schen). Mit Belegen von Luther bis auf die neueste Gegenwart. Berlin 1885, III. 17936 Sanders, Daniel: Über eine Akademie der deutschen Sprache. In: Deutsche Dichtung 1/1 v. 1. 10. 1886, 31-32. [Auch von Interesse für die Normproblematik in der Lexikographie]. 17937
Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien.
In: Nord und Süd 45. 1888/13 v. Mai, 164-187. [Pressetext]. 17938
Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Berlin 1889.
[XIX, 54 S.]. Rezensionen·. K. S. in: Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins 3. 1890/1891, 26. 17939 Sanders, Daniel: J. A. Eberhard, Synonoymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache, 14. Aufl. umgearb., verm. und verb, von O. Lyon. Leipzig (Grieben) 1889. In: Zeitschrift fur das Gymnasialwesen 43. 1889 v. Juni, 361-372. 17940
Sanders, Daniel: Vorwort. In: Bausteine zu einem Wörterbuch der sinnver-
wandten Ausdrücke im Deutschen. Eine Vermächtnis an das deutsche Volk. Berlin 1889, V-VII. 17941
Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien
III. Zwischenplauderei. In: Nord und Süd. 52. Bd. 1890/155, 222-235. [Pressetext]. 17942
Sanders, Daniel: Aeltere Mitteilungen aus meinem Schreibpult. In: Zeitschrift
für deutsche Sprache 10. 1897, 443-456. [„Plaudereien". Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Teil IV]. 17943
Sanders, Willy: Der germanische Anteil an den Reichenauer Glossen. In:
Rheinische Vierteljahresblätter 33. 1969, 423-^161. 17944 Sanders, Willy: Gerts van der Schüren ,Teuthonista' und die historische Wortgeographie. In: Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix Wortmann zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Jan Goossens. Köln. Wien 1976, 36-52. 17945
Sanders, Willy: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Neu-
bearb. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR in Zus.arb. mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Bd. 1, Lfg. 9. 10. Bd. 6. Leipzig: Hirzel 1981-83. 4° Br. 1,9. Abwiegelei-Ackerteil.
Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von E.
Adelberg [u. a.] 1981. Sp. 1281-1440. Μ 24,-. 1,10. Ackertrappe-Affrikata.
Bearb. in
der Arbeitsstelle Berlin von E. Adelberg [u. a.] 1983. Sp. 1441-1600. Μ 24,-. 6. D-DZug. Bearb. in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand [u.a.] 1983. 1834 Sp. Μ 280,-. In: Germanistik 25. 1984, 744-745. [Anzeige], 17946
Sanders, Willy: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Neu-
bearb. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR in Zus.arb. mit der
17947 Sanders
1472
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Hinweise für den Benutzer. Bd. 1, Lfg. 1-8. Leipzig: Hirzel 1965-79. 4° Br. Hinweise für den Benutzer. Abkürzungen. 1965. 16 Sp. Μ 1,-. 1,1. A-Abenteuer. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun [u. a.] und in der Arbeitsstelle Göttingen von Th. Kochs. 1965. 160 Sp. Μ 12,-. 1,2. Abenteuer-Abgott. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun [u. a.] 1966. Sp. 161-320. Μ 18,-. 1.3. Abgott-Ablaß. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von E. Adelberg [u.a.] 1968. Sp. 321-480. 1,4. Ablaß-abpassen. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von E. Adelberg [u.a.] 1970. Sp. 481-640. Μ 18,-. 1,5. 2abpassen-abschießen. Berab. in der Arbeitsstelle Berlin von E. Adelberg [u. a.] 1973. Sp. 641-800. Μ 18,-. 1,6. abschießenabsolut. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von E. Adelberg [u. a.] 1976. Sp. 801-960. Μ 12,-. 1,7. absolut-abtanzen. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von E. Adelberg [u. a.] 1978. Sp. 961-1120. Μ 18,-. 1,8. Abtasten-Abwicklungsstelle. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von E. Adelberg [u. a] 1979. Sp. 1121-1280. Μ 18,-. In: Germanistik 25. 1984, 67-68. [Anzeige], 17947 Sanders, Willy: Der neue ,Holthausen': Altniederdeutsches Wörterbuch. In: Niederdeutsches Wort 26. 1986 [1987], 77-92. 17948 Sanders, Willy: Das neue Wörterbuch: ein ,anderer' ers/Szel^k/Niederhauser [...] 1987t, 3-19.
Kluge. In: Sand-
17949 Sanders, Willy: Deutsches Wörterbuch. Von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearb. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR in Zus.arb. mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Bd. Lfg. 1. Bd. 7, Lfg. 1^1. Leipzig: Hirzel 1984-88. 4° Br. je Μ 12,-; DM 24,-. 2,1. Affront-Aktionszentrum. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von E. Adelberg [u. a.] 1986. 160 Sp. 7,1. E-Ehrbarkeit. Bearb. in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand [u. a.] 1984. 160 Sp. 7,2. Ehrbarkeit-Eichel. Bearb. in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand [u.a.] 1985. Sp. 161-320. 7,3. Eichel-ein. Bearb. in der Arbeitsstelle Göttingen von J. Bahr [u. a.] 1987. Sp. 321^180. 7.4. tin-einfordern. Bearb. in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand [u. a.] 1988. Sp. 481-640. In: Germanistik 30. 1989, 348-349. [Anzeige], 17950 Sanders, Willy: Sprachglossen. Zur Metamorphose eines alten Fachbegriffs. In: Verborum amor [...] 1992f, 47-70. [Darin bes.: „II. Die Geburt des Wörterbuches aus dem Geiste der Glossen", 51 ff.] 17951 Sanders, Willy: Ein neues Wörterbuch der deutschen Sprache. In: Current trends in West Germanic etymological lexicography [...] 1993t, 91-101. 17952 Sanders, Willy: Deutsches Wörterbuch. Von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearb. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Stuttgart [u. a.]: Hirzel. 2,2. Aktionszentrum-allegorisch. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun ... 1988. Sp. 161-320. DM 24,-. 2,3. Allegorisch-Allmende. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun ... 1990. Sp. 321^180. DM 54,-. 2,4. Allmende-Ameisenvolk.
17957 Sanders
1473
Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun ... 1993. Sp. 481-640. DM 54,-. 7,5. einfordern-einladend. Bearb. in der Arbeitsstelle Göttingen von Η. Albrand ... 1989. Sp. 641-800. DM 24,-. 7,6. Einladend-einschlagen. Bearb. in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand ... 1990. Sp. 801-960. DM 54,-. 7,7. Einschlagen-Einunger. Bearb. in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand ... 1990. Sp. 961-1120. D M 54,-. 7,8. Einunger- Empörer. Bearb. in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand ... 1993. Sp. 1121-1280. D M 54,-. In: Germanistik 35. 1994, 434-435. [Anzeige], 17953 Sanders, Willy: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begr. von A. Lasch und C. Borchling. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der BAT-Stiftung der Universität Hamburg hrsg. von Dieter Möhn. Neumünster: Wachholtz. Sonderlfg. Siglenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1991. *68 S. DM 30,-. 2. 24. Opperschöler bis överläten. Bearb. von Dieter Möhn und Ingrid Schröder. 1993. Sp. 11531280. D M 30,-. 25. Överläticheit bis paschen. Bearb. von Dieter Möhn und Ingrid Schröder. 1994. Sp. 1281-1408. D M 30,-. In: Germanistik 36. 1995, 729-730. [Anzeige]. 17954 Sanders, Willy: Deutsches Wörterbuch. Von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearb. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Stuttgart [u.a.]: Hirzel. 2,5. Ameisenvolk-Ander. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun... 1994. Sp. 641-800. D M 54,-. 2,6. Ander-Angen. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun... 1995. Sp. 801-960. D M 54,-. 2,7. Angen-Ankunft. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun... 1996. Sp. 961-1120. DM 54,-. 8,1/2 Emporheben-Erbgut. Bearb. in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand... 1995. Sp. 1281-1600. DM 8 4 8,3/4. Erbgut-Erlauben. Bearb. in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand... 1996. Sp. 1601-1920. DM 84,-. In: Germanistik 38. 1997, 81-82. [Anzeige], 17955
Sanders,
Willy:
Stilwörterbücher.
Forschungsstand
und
Möglichkeiten
sinnvoller Nutzung. In: Lexicographica 14. 1998 [1999], 68-73. 17956
Sanders, Willy: Zu ahd. lenka 'die Linhe' im "Abrogans". In: Lingua German-
ica [...] 1 9 9 8 | , 2 4 3 - 2 5 4 . 17957 Sanders, Willy: Deutsches Wörterbuch. Von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearb. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Stuttgart [u.a.]: Hirzel ISBN 3-7776-0757-6 (GW). 2,8. Ankunftsort-Anschicken. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun... 1997. Sp. 1121-1280 DM 54.00. 2,9. Anschicken-Ansüszen. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun... 1998. Sp. 1281-1440 ISBN 3-7776-0860-02: DM 54.00. 8,5. Erlauben-Erregung. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von H. Albrand... 1997. Sp. 19212080. D M 54.00. 8,6/7. Erregung-Exzitieren. Bearb. in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand... 1999. Sp. 2081-2540. ISBN 3-7776-0973-0: DM 84.00. In: Germanistik 41.2000, 66-67. [Anzeige],
17958 Sanders
1474
17958 Sanders, Willy: Lexikologie und Lexikographie des Altniederdeutschen (Altsächsischen). In: Sprachgeschichte [...] 2. Aufl. 2. Teilbd. 2000|, 1257-1262. [Handbuchartikel]. 17959 Sanders, Willy: Deutsches Wörterbuch. Von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearb. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Stuttgart [u. a.]: Hirzel ISBN 3-7776-0757-6 (GW). 3,1. Antagonismus-Appellieren. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von Ch. Grimm... 1999. Sp. 1-160 ISBN 3-7776-0951-X: DM 54.00. 3,2. Appellieren-Arzneiglas. Bearb. in der Arbeitsstelle Berlin von Ch. Grimm... 2000. Sp. 161— 320 ISBN 3-7776-1006-2: DM54.00. 3,3. Arzneiglas-Auffassen. Bearb. in der Arbeitsstelle von Ch. Grimm... 2001. Sp. 321^180 ISBN 3-7776-1110-7: €22.50. In: Germanistik 43. 2002, 121-122. [Anzeige], 17960 Sanders, Willy: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begr. von A. Lasch und C. Borchling. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der BAT-Stiftung der Universität Hamburg hrsg. von Dieter Möhn. Neumünster: Wachholtz. ISBN 3-529-04605-1. 2. Lfg. 26. päschenacht bis pippouw(e). Bearb. von Dieter Möhn und Ingrid Schröder (päschenacht—ρäx) und Kay W. Sörensen (pechlinc-pippouwfej). 1995. Sp. 1409-1536 DM 35.00. Lfg. 27. pip(staf) bis predikante. Bearb. von Kay W. Sörensen. 1997. Sp. 1537-1664 DM 35.00. Lfg. 28. predikantensolt bis quät. Bearb. von Kay W. Sörensen. 2000. Sp. 1665-1792. DM 35.00. Lfg. 29/30. quätdädinc bis reip. Bearb. von Kay W. Sörensen und Beate Hennig. 2002. Sp. 1793-2048. € 36.00. In: Germanistik 44. 2003, 67. [Anzeige]. 17961 Sanders, Willy: Sauerhoff, Friedhelm: Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen. Die Herkunft der wissenschaftlichen, deutschen, englischen und französischen Namen. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges., 2003. XX, 779 S. ISBN 3-8047-1899-X: € 98.00. In: Germanistik 45. 2004, 660-661. [Anzeige], 17962 Sanders, Willy/Stanislaw Szl§k/Jürg Niederhäuser: Ein neues Wörterbuch der deutschen Sprache. Bern 1987 (Univ. Bern. Institut für Sprachwissenschaft. Arbeitspapier 23). [Daraus: 619, 15287, 17948, 20889], 17963 Sanderson, David: Lexikon der Emotikons. In: Zeitschrift für Semiotik 19. 1997,307-315. 17964 Sandfuchs, Uwe: Nachschlagen im Rechtschreibduden. In: Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Förderunterricht konkret. Materialien und Unterrichtsbeispiele für die Jahrgangsstufen 5-9. Bad Heilbrunn/Obb. 1990, 54-59. 17965 Sandfuchs, Uwe: Wörterbücher, Wörterbuchdidaktik und Wörterbuchgebrauch in der Primarstufe und Sekundarstufe. In: Lexicographica 14. 1998 [1999], 138-147. 17966 Sandhop, Martin: Ein Beitrag zur Europäismen-These. In: Zagreber germanistische Beiträge. Beih. 5. 1999, 83-110.
1475
17978 Sanmartin
17967 Sandig, Barbara: Gerhard Helbig, Wolfgang Schenkel, Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 1969, 311 S. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 37. 1970, 355-357. [Rezension], 17968 Sandkühler, Hans Jörg: Enzyklopädie. In: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hrsg. v. Hans Jörg Sandkühler in Zusammenarbeit mit [...] 1. Bd.: A-E. Hamburg 1990, 738-746. [1. Tl. eines Handbuchartikels; 2. Tl. sh. Dierse, Nr. 4805], 17969 Sandomirskaya, Irina/Elena Oparina: Russian Restricted Collocations: an Attempt of Frame Approach. In: Gellerstam [etal.]: EURALEX '96 Proceedings I [...] 1996t, 273-282. [EURALEX = European Association for Lexicography]. 17970
Sandow, Birgit: Ende des „Etymologischen Kolloquiums". In: Romanische
Forschungen 101. 1989, 266-272. [Mit Bemerkungen von Harri Meier zum Dizionario Etimologico della Lingua Italiana, Bd. 5: S-Z, 1988], 17971 100.
Sandri, Giorgio: Semantica formale e lessico. In: Lingua e Stile 19. 1984, 7 3 -
17972 §andru Olteanu, Tudora: Lucräri romäne§ti recente referitoare la limba portughesä. [Jüngste rumänische Arbeiten bezüglich der portugiesischen Sprache]. In: Studii §i cercetäri lingvistice 32. 1981, 543-545. 17973 §andru Olteanu, Tudora: "Americanismele" din "Diccionario de la lengua espanola" (editia A21-A). [„Amerikanismen" aus dem „Diccionario de la lengua espanola" (Ausgabe A21-A)]. In: Studii $i cercetäri lingvistice 45. 1994, 87-92. 17974
Sands, D. B.: Engaged Lexicography: Comment on an East German Dictionary.
In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 2 - 3 . 1980/1981, 39-51. Vgl. Lex. Today, 223. 17975
Sands, Donald: Historisches Wörterbuch der Philosophie, edited by Joachim
Ritter und Karlfried Gründer. Basel/Stuttgart: Schwabe & Co Verlag, Vol. I A~C 1971; Vol. II D-F
1972;Vol. III G~H 1974; Vol. IV 1-K 1976; Vol. V L-Mn
1980. In: Dic-
tionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 4. 1982, 251-261. [Rezension], 17976 Sandvoss, F.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 3. 1878, 93. 17977 Sanmarco Bande, Maria Teresa: Algunos problemas de atribuciön disciplinar y nomenclatura en la lexicografia actual. In: Interlingüistica 10. 1999, 387-392. 17978
Sanmartin, J.: Glossen zum ugaritischen Lexikon. V. In: Studi epigrafici e lin-
guistic! sul vicino Oriente antico 5. 1988, 171-180.
17979 Sanna
17979
1476
Sanna, Antonio: Rettifiche e aggiunte al 'Dizionario etimologico sardo' di
M. L. Wagner. In: Etimologia e lessico dialettale [...] 19811, 609-622. 17980 Sanni, Amidu: The arabic science of the lexicography: State of the art. In: Islamic Studies 31. 1992, 141-168. 17981 Sans, Joseph: Glossary of terms used in the management of quality. In: TKE '90 [...] 1990t, 659-666. [TKE = Terminology and Knowledge Engineering], 17982 Sanskrit-Wörterbuch der buddhistischen Texte aus den Turfan-Funden und der kanonischen Literatur der Sarvästiväda-Schule/SWTF. In: Wissenschaftliche Lexikographie [...] 2002?, 17-30. [o. Verf.; Projektbeschreibung]. 17983 Sanskrit-Wörterbuch der buddhistischen Texte aus den Turfan-Funden SWTF. In: Wissenschaftliche Lexikographie [...] 2003?, 49-75. [o. Verf.; Projektbeschreibung]. 17984
Sansoni/Macchi: Großwörterbuch ,Italienisch-Deutsch', 820 Seiten, DM 98,-.
Langenscheidt Verlag, München. In: Mittelbayrische Zeitung v. 31. 7. 1989. [Pressetext; o. Verf.], 17985
Santana, O./J. Perez/F. Carreras/J. D. Duque/Z. Hernändez/G. Rodriguez: Re-
conocedor y generador automätico de formas nominales. In: Diccionarios e informätica [...] 1998?, 57-74. 17986
Santana,
O./J.
Perez/F.
Carreras/S.
Santos/G.
Rodriguez/Z.
Hernandez:
GEISA: Un diccionario de sinonimos en formato electrönico. In: Revista de Lexicografia 3. 1996-1997, 111-134. 17987
Santesson, Lillemor: Lincopensen - dess författare och förlagor. In: Lexico-
Nordica 5. 1998, 217-231. [Mit engl. Abstract]. 17988
Santoro, Ciro: Proposte per un vocabulario dei dialetti salentini. In: Etimologia
e lessico dialettale [...] 1981?, 421-428. 17989
Santucci, Francesco: Vocabolario del dialetto del contado di Assisi (Valle del
Tescio-Chiascio). In: L'Italia Dialettale: Rivista di Dialettologia Italiana 54. 1991, 3 3 1 343. 17990
Saphou-Bivigat, Gilles: Le Dictionnaire Encyclopedique: Theorie et Modele
dans les Langues Gabonaises. In: James Duplessis Emejulu: Elements de Lexicographie Gabonaise [...] 2002?, 174-186. 17991 Sappier, Paul: Anderson, Robert R.: Wortindex und Reimregister zum Moriz von Craün. Amsterdam: Rodopi 1975. 127 S. 8° = Indices verborum zum altdeutschen Schrifttum. Bd. 2. Br. hfl. 30,-. In: Germanistik 18. 1977, 445. [Anzeige], 17992 Sappler, Paul: Goebel, Ulrich: Wortindex zur Heidlaufschen Ausgabe des Lucidarius. Amsterdam: Rodopi 1975. 273 S. 8° = Indices verborum zum altdeutschen Schrifttum. Bd. 1. Br. hfl. 60.-. In: Germanistik 18. 1977, 444-445. [Anzeige],
1477
18005 Sarcevic
17993 Sappler, Paul: Ein grammatisch überarbeiteter Wortformenindex zu den Gedichten Heinrich Kaufringers. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte I [...] 1978t, 132-137. [Aus der Diskussion, 137-138], 17994 Sappler, Paul: Bäuml, Franz H.; Fallone, Eva-Maria: A concordance to the Nibelungenlied . With a structural pattern index, frequency ranking list, and reverse index. Leeds: Maney 1976. XIV, 901 S. 8° = Compendia. Vol. 7. Lw. $ 50,-. In: Germanistik 20. 1979, 141-142. [Anzeige], 17995 Sappler, Paul: Concordances to the Early Middle High German Biblical epic. David Wells: The . Roy Wisbey: The . Brian Murdoch: The . (Cambridge, New York, Melbourne:) Cambridge Univ. Pr. (1976). 8 fiches (VIII, 738 S.) = Publications in literary and linguistic computing. £ 14,-. In: Germanistik 20. 1979, 131-132. [Anzeige], 17996 Sappler, Paul: Planungen zum Problemkreis „Rechnergestützte Lexikographie und Registererstellung". In: Literary & Linguistic Computing 1. 1986, 181-182. Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 608. 17997
Sappler, Paul: Der Index/Das Belegstellenwörterbuch. In: Wörterbücher [.,,]
2. Teilbd. 1990t, 1567-1573. [Handbuchartikel]. 17998
Sappler, Paul: Strukturierungs- und Auswahlhilfen bei Autorwörterbuch und
Sprachwörterbuch. In: Akten des VIII. Internationalen Germanistenkongresses
[...]
1991t, 277-281. 17999 Sappler, Paul: Prinzipien des EDV-Konzepts. In: Ein neues Mittelhochdeutsches Wörterbuch [...] 2000t, 387-396. [EDV = Elektronische Datenverarbeitung], 18000
Sappler, Paul: Probleme literarhistorischer und inhaltlicher Erschließung durch
Register. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte V [...] 2001t, 149-158. 18001 Sappler, Paul/Wolfram Schneider-Lastin: Ein Wörterbuch zu Gottfrieds ,Tristan'. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV [...] 1991t, 19-28. [Diskussionsprotokoll von Manfred Eickelmann, 362-367], 18002 Sarasola, Ibon: Materiales para un thesaurus de la lengua vasca. Tesis doctoral [masch.]. Barcelona 1980. 18003
Sarcevic, Susan: The Challenge of Legal Lexicography: Implication for Bilin-
gual and Multilingual Dictionaries. In: Snell-Hornby (ed.) [...] 1988t, 307-314. 18004 Sarcevic, Susan: Conceptual Dictionaries for Translation in the Field of Law. In: International Journal of Lexicography 2. 1989, 277-293. Dazu Abstract in: LLBA 24. 1990, 731. 18005
Sarcevic, Susan: Lexicography and Translation Across Cultures. In: Translation
and Lexicography [... ] 19891, 211 - 2 2 1 .
1478
18006 Sarcevic
18006
Sarcevic,
Susan:
Terminological
Incongruency
in
Legal
Dictionaries
for
Translation. In: M a g a y / Z i g ä n y (eds.): [...] 1 9 9 0 | , 4 3 9 ^ 1 4 6 . 18007
Sarcevic, Susan: Bilingual and multilingual legal dictionaries: new standards
for the future. In: M e t a 36. 1991, 6 1 5 - 6 2 6 . Dazu Abstract in: LLBA 26. 1992, 195. 18008
Sarfati, Georges-Elia: A r g u m e n t s d ' u n seminaire. In: Le cahier. Revue du col-
lege International de Philosophie 1. 1985, 151-154. 18009
Sarfati, Georges-Elia: Quelques remarques sur la representation et l'expression
de la delocutivite dans le dictionnaire de langue. In: Recherches linguistiques de Vincennes 16. 1987, 1 0 9 - 1 5 1 . 18010
Sarfati, Georges-Elia: Vers une lexicographie des actes de parole: "promettre"
(verbe) et promettre (nom de acte). In: Technologos 4. 1987, 111-130. 18011
Sarfati, Georges-Elia: Pragmatique du langage et lexicographie: le Statut et le
traitement de l'aspect pragmatique du langage dans les dictionnaires de langue fran9aise. Diss. l ' E c o l e des Hautes Etudes en Sciences Sociales. 1989. 18012
Sarfati, Georges-Elia: Dictionnaire et sens c o m m u n : pour un usage critique des
supports didactiques. In: Les carnets du C e d i s c o r 2 . 1994, 7 2 - 8 1 . 18013
Sarfati, Georges-Elia: Critique de la raison lexicographique. Paris 1995.
18014
Sarfati, Georges-Elia: La description lexicographique des actes de parole et la
fonction linguistique des exemples litteraires: une approche enonciative. In: Dictionnaires et Litterature [ . . . ] 1 9 9 5 t , 2 6 5 - 2 7 6 . [Franz. Resume, 484; engl. Abstract, 498], 18015
Sarganeck, Georg. In: Bio-bibliographisches H a n d b u c h zur
Sprachwissen-
schaft des 18. Jahrhunderts [ . . . ] Bd. 7, 2 0 0 1 t , 2 7 5 - 2 8 0 . [Handbuchartikel von Susanne Gräßel, Helmut Weiß], 18016
Sargent, Epes: The critic criticised: a reply to a review of W e b s t e r ' s system in
the Democratic R e v i e w for March. 1856. Springfield/Mass. 1856. 18017
Saric, Ljiljana: A n t o n i m i j a u strukturi jednojezicnih rjecnika. [Antonymie in
der Struktur des einsprachigen Wörterbuchs]. In: Filologija 2 2 - 2 3 . 1994, 2 6 9 - 2 7 4 . Dazu Abstract in: LLBA 30. 1996, 1948. 18018
Särkkä, Heikki: Improving the usability of the Finnish comprehension diction-
ary. In: L E X e t e r Proceedings [ . . . ] 1 9 8 4 t , 2 6 8 - 2 7 3 . [LEXeter = Lexicography + Exeter], 18019
Sarkowski, Heinz: Das Bibliographische Institut. Verlagsgeschichte und Bibli-
ographie 1 8 2 6 - 1 9 7 6 . M a n n h e i m . Wien. Zürich 1976. 18020
Sarmiento, Martin: Reflexiones sobre el "Diccionario de la lengua castellana"
que c o m p u s o la A c a d e m i a Espanola en el ano de 1726. In: Boletin de la Real A c a d e m i a Espanola 15. 1 9 2 8 , 2 3 - 3 8 .
1479
18033 Satz - Text - Diskurs
18021 Saronov, V. N.: Kommunikativy kak funkcional'nyj klass i kak obekt leksikograficeskogo opisanija. [Kommunikative als funktionale Klasse und als Objekt der lexikographischen Beschreibung]. In: Rus. slovestnos'. 1996/2, 89-111. 18022 Sarrazin, Otto: Das Verdeutschungs-Wörterbuch. In: Otto Sarrazin: Verdeutschungswörterbuch. 4., verm. Aufl. Berlin 1912, V-XVII. [Auch in der 3., verm. Aufl. Berlin 1906], 18023 Sarter, Heidemarie: Fremdsprachliche Wörterbücher gestalten. In: Adelheid Kierepka/Renate Krüger/Jürgen Mertens/Marcus Reinfried (Hrsg.): Frühes Fremdsprachenlernen im Blickpunkt. Status quo und Perspektiven. Tübingen 2004 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 187-199. 18024 Sartor, Mario: Argentinismos, neologismos y extranjerismos no registrados por los diccionarios letras: de Q a Ζ. In: Anales del Institudo de Lingüistica 14. 1988, 5-57. 18025 Sartori, Franz: Sammlung einiger steyermärkischer Provinzialismen. In: Provinzialwörter [...] 1994|, 891-892. [Zuerst in: Neueste Reise durch Oesterreich, Salzburg, Berchtesgaden, Kärnthen und Steyermark. Bd. 3. Wien 1811, 187-193]. 18026 Saß, Johannes: Der Stand der Wörterbucharbeit. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 60. 1953, 49-56. 18027 Sasse, Hans-Jürgen: Lexicological and Lexicographic Problems of WordFamilies in Cayuga. In: Sprachtypologie und Universalienforschung 52. 1999, 320-334. 18028 Sato, Hiroaki: Multi-Functional Software for Electronic Dictionaries. In: Heid/Evert/Lehmann/Rohrer (eds.): [...]. Vol. II. 2000|, 863-870. 18029 Sato, Hiroaki: A Multifunctional Software Application for Electronic Dictionaries. In: Lexicography. Critical Concepts. Vol. II [...] 2003f, 375-383. [Zuerst in: Proceedings of the Ninth EURALEX Congress, U. Heid [et al.] (eds.) Stuttgart 2000, 863 870; fur den Wiederabdruck vom Verf. überarb. und mit einem neuen Titel versehen; EURALEX = European Association for Lexicography]. 18030 Saturova, Magda: Bazaj leksikografiaj principoj ce du lingvaj vortaroj. In: Werkstattgespräch „Interlinguistik in Wissenschaft und Bildung". Red.: Hermann Behrmann. Paderborn 1978, 69-76. 18031 Saturova, Magda: Fundamentaj leksikografiaj principoj de dulingvaj vortaroj en kunteksto de la esperanta leksiko. In: Esperantisto Slovaka 6. 1988, 5-7. 18032 Saturova, Magda: Fundamentaj leksikografiaj principoj de dulingvaj vortaroj en kunteksto de la Esperanta leksiko. In: Koutny, Ilona/M. Koväcs (Red.): Struktura kaj socilingvistika esploro de Esperanto. Budapest 1997, 107-110. 18033 Satz - Text - Diskurs: Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums. Münster 1992. Bd. 1. Hrsg. v. Susanne Beckmann u. Sabine Frieling. Tübingen 1994 (Linguistische Arbeiten 312). [Daraus: 4900, 16899, 19684],
18034 Sauer
1480
18034 Sauer, Hans: Die Darstellung von Komposita in altenglischen Wörterbüchern. In: Bammesberger, Alfred (ed.): [...] 1985t, 267-315. 18035 Sauer, Hans: The new "Dictionary of Old English" (DOE). In: Anglistik. Mitteilungen des Verbandes deutscher Anglisten 3. 1992, 41-52. 18036 Sauer, Hans: Angelsächsische Glossen und Glossare und ihr Fachwortschatz. In: Fachsprachen. 2. Halbbd. [...] 1999t, 2452-2458. [Handbuchartikel]. 18037 Sauer, Hans: Animal names in the Epinal-Erfurt Glossary. In: O'Briain, H. Courad/A. M. D'Arcy/J. Scattergood (eds.): Text and gloss: Studies in insular learning and literature presented to Joseph Donovan Pheifer. Dublin 1999, 128-158. 18038 Sauer, Hans: Old English plant names in the Epinal-Erfurt Glossary: etymology, word-formation and semantics. In: Words, lexemes, concepts [...] 1999f, 23-38. 18039
Sauer, P. Romuald: Zur spräche des Leidener glossars cod. Voss. lat. 4°69.
Diss. München. Augsburg 1917. Rezensionen:
E. Eckhardt in: Englische Studien 54. 1920, 287-288.
18040 Sauer, Wolfgang: Duden. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 172-173. [Fachwörterbuchartikel]. 18041 Sauer, Wolfgang: Von Bildschirmschoner bis Viagra. Der Dschungel der modernen Welt: „Das große Wörterbuch der deutschen Sprache". In: Nordwest-Zeitung vom 10. 1. 2000. [Pressetext]. 18042 Sauer, Wolfgang: Rückwärts reimen. In: Nortwest-Zeitung Nr. 67 v. 20.3. 2002. [Pressetext; zu: Muthmann, Gustav: Rückläufiges deutsches Wörterbuch ... 3. Überarb. Aufl. Tübingen 2001]. 18043 Sauer, Wolfgang Werner: Schlag nach bei Berning? Anmerkungen zur Renaissance der Vokabularien zur ns Sprache. In: Diskussion Deutsch 15. 1984, 319-324. 18044 Sauer, Wolfgang Werner: Der ,Duden'. Geschichte und Aktualität eines ,Volkswörterbuchs'. Stuttgart 1988. Dazu Anzeige von Hartmut Schmidt in: Germanistik 29. 1988, 860-861. Rezensionen·. L. Flaig in: Wirkendes Wort 40. 1990, 297-298 und in: Lexicographica 6. 1990 [1991], 287-288. - D. Herberg in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 44. 1991, 262-263. - G. Müller in: Muttersprache 98. 1988, 359-361.
18045 Sauer, Wolfgang Werner: Der ,Duden' im .Dritten Reich'. In: Sprache im Faschismus. Hrsg. v. Konrad Ehlich. Frankfurt 1989 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 760), 104-119. 18046 Sauer, Wolfgang Werner: Der ,Duden' als Erbe der Wiedervereinigung. Überlegungen zur zukünftigen Gestalt des Volkswörterbuchs. In: Kairoer germanistische Studien 5. 1990 [1991], 29-36. 18047 Sauer, Wolfgang Werner: Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. Hg. von der Dudenredaktion auf der Grundlage der amtlichen Rechtschreibregeln (Der
1481
18058 Saxl
Duden in 10 Bänden); 20., neu bearb. und erw. Aufl. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 1991, 832 Seiten, gebunden. In: Der Sprachdienst 35.1991,
159-162.
[Rezension]. 18048 Sauer, Wolfgang Werner: Die neue deutsche Rechtschreibung. Verfasst von Ursula Hermann, völlig neu bearbeitet und erweitert von Lutz Götze. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag 1996, 1040 S., 19,90 DM. Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 21., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. (Der Duden in 12 Bänden, Bd. 1.) Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 1996, 910 + 18 S , 3 8 , - D M . In: Der Sprachdienst 40. 1996, 168-172. [Sammelrezension]. 18049
Sauer, Wolfgang Werner: „Die Schrift ist fürs ganze Volk da." Wie Konrad
Duden vor 100 Jahren seine Rechtschreibreform betrieb. In: Die Welt v. 19. 12. 2000, Nr. 296. [Pressetext; auch von Interesse für Rechtschreibwörterbücher]. 18050
Saunders, Gladys Ε.: A linguistic typology of dictionaries: With reference to
French. In: Linguistic Approaches to the Romance Lexicon. Ed. by Frank H. Nuessel Jr. Washington 1978, 77-89. 18051
Saunders, Gladys E.: Experimental Lexicography in France: Theoretical and
Practical Considerations. In: Methodological Problems in Monolingual and Bilingual Lexicography. [...] 1978t, 1-17. Vgl. Lex. Today, 223. 18052
Sauppe, Eberhard: Aus der Werkstatt eines Wörterbuches. In: Buch und Bib-
liothekswissenschaft im Informationszeitalter. Internationale Festschrift für Paul Kaegbein zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Engelbert Plassmann/Wolfgang Schmitz/Peter Vodosek. München. New York. London. Paris 1990, 205-214. 18053
Savoca, Guiseppe: Problemi ed esempi di lessicografia letteraria. In: Lessico-
grafia, Filologia e Critica [...] 1986t, 55-67. 18054
Savoca, Guiseppe: A literary lexicography project for the Italian language. In:
Computers and the humanities 24. 1990, 367-373. [Zu CLIPON = Concordanze della Lingua Italiana Poetica del' Otto Novocento] 18055 Savolainen, Leena: Finnish Sign Language - Finnish dictionary: defining the head signs. In: Nordiske studier i leksikografi 3 [...] 1995f, 359-364. 18056
Savy, Nicole: Le siecle des dictionnaires. In: Le siecle des dictionnaires. Cata-
logue etabli et redige par Nicole Savy. Paris 1987, 13-34. 18057
Sawerschel, Hans: Duden 1926 - Duden 1991: ein Vergleich. In: Sprachspiegel
52. 1996/4, 120-124. 18058
Saxl, Fritz: Spiritual Encyclopaedia of the Later Middle Ages. In: Journal of the
Warburg and Courtauld Institutes 5. 1942, 82-142.
1482
18059 Saxl
18059 Saxl, Fritz: Illustrated medieval encyclopaedias. In: Fritz Saxl: Lectures 1. London 1957,228-254. 18060
Scalise, Sergio: Rappresentazione degli affissi. In: Lessico e grammatica [...]
1997t, 171-191. 18061 Scardigli, Piergiuseppe: Considerazioni sul lessico nibelungico. In: Colloquio italo-germanico sul tema: I Nibelunghi. Organizzato d'intesa con la Bayerische Akademie der Wissenschaften. Roma 14-15 maggio 1974, Roma 1974 (Atti dei Convegni Lincei 1), 79-92. [Mit Diskussion, 93-94], 18062
Scardigli,
Piergiuseppe:
Germanica
Florentina II.
Die
althochdeutschen
Glossen der Bibliotheca Laurentiana. In: Althochdeutsch [...] 1987t, Bd. 1, 586-599. 18063
Scargill, Μ. Η.: M. Mathiots 'Grammatical Problems in Lexicography: Gram-
matical versus Lexical Status.' In: Lexicography in English [...] 1973]·, 45-47. Vgl. Lex. Today, 223. 18064
Scarpa, Emanuela: Uno sconoscinto glossarietto italiano-tedesco. In: Studi di
filologia italiana 49. 1991, 59-74. 18065
Scavnicky, Gary Eugene Α.: Author defends "A reverse dictionary of Spanish".
In: Hispania 60. 1977, 302. 18066 Scerba, Lev Vladimirovic: Versuch einer allgemeinen Theorie der Lexikographie [...]. In: Wolski (Hg.) [...] 1982t, 17-62. [Zuerst russisch in: Leksikograficeski Sbornik. Heft III. 1940, 89-117 als: Opyt obscej teorii leksikografii]. Vgl. Lex. Today, 276. 18067
Scerba, Lev Vladimirovic: Towards a General Theory of Lexicography. In:
Lexicography. Critical Concepts. Vol. Ill [...] 2 0 0 3 t , 11-50. [Zuerst in Russisch in: Izvestija Akademii Nauk. SSSR Moskau. 3. 1940, 89-117; engl. Übers, v. D. Μ. Τ. Cr. Farina in: International Journal of Lexicography 8. 1995, 314-350], 18068
Sch., Μ.: J. Β. Hoimann und Η. Rubenbauer, Wörterbuch der grammatischen
und metrischen Terminologie. Heidelberg, Carl Winter (Universitätsverlag) 1950, 64 S. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 5. 1952, 105. [Kurzrezension]. 18069
Sch., R.: Muß- und Kannvorschriften im Duden. In: Sprachwart 3. 1953/3, 3 9 -
40. 18070
Sch.: Noch ein Wörterbuch! In: Der freie Rätier v. 13. 11. 1963. [Pressetext;
zum 2. Bd. des Wörterbuchs der dt. Umgangssprache]. 18071
Sch.: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Band V: Sachschelten. In:
Deutsches Pfarrerblatt 1967/7. [Pressetext]. 18072
Sch.T.: Ein wissenschaftliches Denkmal des Reener Handwerks. In: Der
,Hihnemuerk'.
Heimatbrief für Sächsisch-Regen
und Umgebung 3. 1957/10,
1-2.
18084 Schade
1483
[Pressetext; zum Friedrich Krauß],
Wörterbuch
der
nordsiebenbürgischen
Handwerkssprache
von
18073 Schaarschuh, Fritz-Jürgen: Deutsche Marktwirtschaft und ihre russischen Terminusäquivalente. In: Lebende Sprachen 37. 1992, 49-51. 18074 Schaarschuh, Fritz-Jürgen: Duboux, M. und J.-P.: Gastronomie, Hotellerie, Touristik. Fachwörterbuch Deutsch-Französisch. Verlag Rot-Weiß AG: Thun 1993, gebunden, 896 Seiten, ISBN 3-907950-05-4. In: Fachsprache 16. 1994, 67-69. [Rezension]. 18075 Schaarschuh, Fritz-Jürgen: Lexikographische Statik und terminologische Dynamik: eine Betrachtung zur Entsprechungsqualität deutscher und russischer Wirtschaftstermini in der Wörterbuchliteratur. In: Lebende Sprachen 39. 1994, 8-12. Dazu Abstract in: LLBA 28. 1994, 1168. 18076 Schaarschuh, Fritz-Jürgen: Handlungsträgerbezeichnungen aus der Wirtschaft (DE-RU). In: Lebende Sprachen 43. 1998, 178-179. [Kommentiertes Glossar], 18077 Schaarschuh, Fritz-Jürgen: Tatiana Fraer: Wörterbuch Wirtschaftsrussisch, Russisch-Deutsch. Cornelsen Girardet, Berlin 1995, gebunden, 371 S., 79,80 DM, ISBN 3-464-49407-1. Sietec Consulting (Hrsg.): Wörterbuch Bankwesen. Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch. Cornelsen Girardet, Berlin 1994, broschiert, 177 S , 39,80 DM, ISBN 3-464-49411-X. In: Lebende Sprachen 43. 1998, 184. [Sammelrezension]. 18078
Schaarschuh, Fritz-Jürgen: Wjatscheslaw Salistschew: Gabler Wirtschafts-
wörterbuch Russisch. Band 2: Russisch-Deutsch. Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1997, gebunden, 533 S., 1 7 8 , - D M . ISBN 3-409-19991-8. In: Lebende
Sprachen
44. 1999, 141. [Rezension], 18079 Schabram, Hans: Ae. smylting 'electrum'. Polysemie lat. Wörter als Problem der ae. Lexikographie. In: Bammesberger, ALfred (ed.): [...] 1985|, 317-330. 18080
Schach, Adolf: Nicolais Bemühungen um die deutsche Sprache. Diss. Darm-
stadt 1913. [Auch von Interesse für die Geschichte der dt. Lexikographie]. 18081
Schach, Paul: Comments on some Pennsylvania-German Words in the Diction-
ary of Americanisms. In: American Speech 29. 1954, 45-54. 18082
Schacht, Daniel Alexander: Broiler oder Brathähnchen? Ende des Brockhaus-
Bruderzwist. Leipzig und Mannheim planen gesamtdeutschen Duden. In: Hildesheimer Allgemeine v. 22. 3. 1990. [Pressetext]. 18083
Schacks, Kurt: Ein neues etymologisches Wörterbuch aus der „alten" DDR. In:
Zeitschrift fur germanistische Linguistik 20. 1992, 235-238. [Teil einer Doppelrezension mit Wilfried Seibicke; vgl. Nr. 19467], 18084
Schade, Gerhard: Friso Melzer: Das Wort in den Wörtern. Die deutsche Spra-
che im Dienste der Christus-Nachfolge. Ein theo-philologisches Wörterbuch. Tübingen:
18085 Schade
1484
J . L . B . Mohr 1965. XVI/372 S., brosch. 2 8 - DM, Ln. 3 3 . - D M . In: Muttersprache 77. 1967,286-287. [Rezension], 18085 Schade, Walter: Zur Verwendung des Kontextes bei der Auswahl von Wörterbüchäquivalenten. In: Fremdsprachen. Zeitschrift für Dolmetscher, Übersetzer und Sprachkundige 1. 1973,239-245. 18086 Schade, Walter: Valenztheorie und guistische Arbeitsberichte 11. 1975, 91-94.
Übersetzungswörterbücher.
18087 Schadewaldt, Wolfgang: Das Goethe-Wörterbuch. Goethe-Jahrbuch 11. 1949,293-305.
In:
Lin-
Eine Denkschrift. In:
18088 Schadewaldt, Wolfgang: Panorama der deutschen Sprache. Wozu ein GoetheWörterbuch? In: Der Tagesspiegel Nr. 6521 v. 19. 2. 1967. [Pressetext]. 18089 Schadewaldt, Wolfgang: Einfuhrung. In: Goethewörterbuch. Hrsg. v. der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 1. Bd. Α-azurn. Stuttgart. Berlin. Köln. Mainz 1978, III-XV. 18090 Schaeder, Burkhard: Eine Dokumentation maschinenlesbarer Textkorpora der deutschen Gegenwartssprache. In: Henne/Mentrup/Möhn/Weinrich (Hrsg.) [...] 19781", 233-254. Vgl. Lex. Today, 224.
18091 Schaeder, Burkhard: Maschinelle Dokumentation und Lexikographie. In: D. Krallmann (Hrsg.): Kolloquium zur Lage der linguistischen Datenverarbeitung. Essen 1978, 110-164. 18092
Schaeder, Burkhard: Zur Methodik der Auswertung von Textkorpora fur die
Zwecke der Lexikographie. In: Bergenholtz/Schaeder (Hrsg.) [...] 1979|, 220-267. Vgl. Lex. Today, 224.
18093 Schaeder, Burkhard: Lexikographie als Praxis und Theorie. Tübingen 1981 (Reihe Germanistische Linguistik 34). Dazu Anzeige von Wolfgang Müller in: Germanistik 22. 1981, 327-328 · Dazu Bernhard Gröschel in: Gipper/Schwarz, Nr. 25269 · Vgl. Lex. Today, 224. Rezensionen: A. Blumenthal in: Lexicographica 4. 1988, 245-246. - D. Geeraerts in: Journal of Pragmatics 7. 1983, 727-748. - D. Herberg in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38. 1985, 194-196. - M. Hornung in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53. 1986, 388-389. - B. Kaitz in: Muttersprache 1986, 358-360. - U. Reichenbach in: The German Quarterly 55.1982, 398-400. - Κ. Wunsch in: Zeitschrift für Germanistik 4. 1983, 357-361.
18094 Schaeder, Burkhard: Untersuchungen zur Kodifikation der Wirtschaftssprache in fachsprachlichen und gemeinsprachlichen Wörterbüchern. In: Mentrup (Hrsg.) [...] 1982|,65-91. Vgl. Lex. Today, 224.
1485
18104 Schaeder
18095 Schaeder, Burkhard: Häufigkeiten und Häufigkeitsangaben in neuhochdeutschen Wörterbüchern. Zur Rolle von Frequenzuntersuchungen in der Lexikographie. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie III [...] 1983t, 2 3 9 274. Dazu Abstract von Alan Kirkness in: Z G L 12. 1984, 272 · Vgl. Lex. Today, 224.
18096 Schaeder, Burkhard: Anleitung zur Benutzung einsprachiger neuhochdeutscher Wörterbücher. In: Der Deutschunterricht 36. 1984/5, 81-95. Dazu Abstract in: L L B A 19. 1985, 537 · Vgl. Lex. Today, 224 · Vgl. Ped. Lex. Today, 102.
18097 Schaeder, Burkhard: The Verb geben in Dictionaries and in Fact. In: Studies in Descriptive German Grammar. Ed. by J. Alan Pfeffer. Heidelberg 1984 (Sudies in Descriptive Linguistics 12), 115-134. 18098
Schaeder, Burkhard: Die Beschreibung der Präpositionen im einsprachigen
deutschen Wörterbuch. In: Lexikographie und Grammatik [...] 1985f, 278-307. Vgl. Lex. Today, 224.
18099 Schaeder, Burkhard: Die Regulierung der Getrennt- oder Zusammenschreibung im Rechtschreib-Duden 1880 bis 1980. Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie der deutschen Orthographie. In: Gerhard Äugst (Hrsg.): Graphematik und Orthographie. Neuere Forschungen der Linguistik, Psychologie und Didaktik in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M. Bern. New York 1985 (Theorie und Vermittlung der Sprache 2), 129-194. 18100 Schaeder, Burkhard: Das letzte Wort hat immer der Duden. Zu Geschichte, Inhalt und Funktion der Rechtschreibwörterbücher des Deutschen. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI, 1. Teilbd. [...] 1986|, 197-241. Dazu Abstract von Alan Kirkness in: Z G L 16. 1988, 112 · Vgl. Lex. Today, 224.
18101
Schaeder, Burkhard: Die Rolle des Rechners in der Lexikographie. In: Studien
zur neuhochdeutschen Lexikographie VI, 1. Teilbd. [...] 1986t, 243-277. Dazu Abstract von Alan Kirkness in: Z G L 16. 1988, 113-114 · Vgl. Lex. Today, 2 2 4 - 2 2 5 .
18102
Schaeder, Burkhard: Germanistische Lexikographie. Tübingen 1987 (Lexico-
graphica. Series Maior 21). Rezensionen: D. Herberg in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42. 1989, 122-124. - D. Stellmacher in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 58. 1991, 225. - M . Schlaefer in: Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g N F 24. 1989, 4 7 1 - 4 7 2 .
18103 Schaeder, Burkhard: Lexikographie ist, wenn man... Ein Beitrag zur Fachsprache der germanistischen Lexikographie. In: Clemens Knobloch (Hrsg.): Fachsprache und Wissenschaftssprache. Essen 1987 (Siegener Studien 42), 91-115. 18104
Schaeder, Burkhard: Diafrequente Markierungen im allgemeinen einsprachigen
Wörterbuch. In: Wörterbücher [...] 1. Teilbd. 1989|, 688-693. [Handbuchartikel].
18105 Schaeder
1486
18105 Schaeder, Burkhard: Neue Wege der einsprachigen Lexikographie? Anmerkungen zu Helmut Schumacher, Hrsg.; Verben in Feldern. Valenzwörterbuch zur Syntax und Semantik deutscher Verben (Schriften des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 1). Berlin, New York: de Gruyter 1986. XIV, 882 S. In: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching 27. 1989/2, 159-162. [Rezensionsaufsatz] 18106 Schaeder, Burkhard: Das Problem der Äquivalenz - aus der Sicht der Internationalismen-Forschung. In: Braun/Schaeder/Volmert [...] 1990t, 63-73. 18107 Schaeder, Burkhard: Lexikon und Lexikographie in der Diskussion - Ein Vorwort. In: Schaeder/Rieger (Hg.) [...] 1990t, 1—10. 18108 Schaeder, Burkhard: Lexikon und Lexikographie - maschinell, maschinell gestützt - Grundlagen, Entwicklungen, Produkte. Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Linguistische Datenverarbeitung (GLDV)' vom 28. bis 30. März 1990 an der Universität GH Siegen. In: Lexicographica 6. 1990 [1991], 259-266. [Tagungsbericht]. 18109 Schaeder, Burkhard: Quantitative Datenerhebung. In: Wörterbücher 2. Teilbd. 1990t, 1638-1645. [Handbuchartikel].
[...]
18110 Schaeder, Burkhard: Brisante Lexikographie. Oder: Der Versuch, Sprengkraft ins Wörterbuch zu bringen. In: Zeitschrift fur germanistische Linguistik 19. 1991, 9 7 111. [2. Tl. einer Doppelrezension zu: Gerhard Strauß/Ulrike Haß/Gisela Harras: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin. New York 1989 (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 2); E ß k i f c M M y r : LLBA25. 1991, 1840. 18111 Schaeder, Burkhard: Fachlexikographie. Die Terminologiedatenbank. Internationale Projektierung als fachliches Dokumentations- und Informationssystem, als Hilfsmittel bei der Textrezeption, -produktion und -translation sowie als Lehr/Lernmittel. In: Hermes 7. 1991, 53-70. 18112 Schaeder, Burkhard: Zur Geschichte der Rechtschreibwörterbücher des Deutschen - nebst dem Versuch einer Typologie. In: Äugst, Gerhard/Burkhard Schaeder (Hrsg.) [...] 1991t, 129-173. 18113 Schaeder, Burkhard: Probleme einer Darstellung der Geschichte der deutschen Lexikographie. Oder: Ein ordentliche erzellung und erklärung waarhaffter, grundtlicher und geschächner dingen (Maaler). In: Worte, Wörter, Wörterbücher [...] 1992t, 6-24. 18114 Schaeder, Burkhard: Das Fachwörterbuch - als Darstellungsform fachlicher Wissensbestände, als Kommunikationsmedium, als Lehr-/Lernmittel. Bericht über ein internationales Expertenkolloquium an der Universität-Gesamthochschule-Siegen am 6 7. November 1992. In: Fachsprache 15. 1993, 148-152. [Tagungsbericht]. Dazu Abstract in: LLBA 28. 1994, 1168.
1487
18115
18125 Schaeder
Schaeder, Burkhard: Das Fachwörterbuch als Darstellungsform fachlicher Wis-
sensbestände. In: Schaeder, Burkhard/Henning Bergenholtz (Hrsg.): [·•·] 1994t, 69-101. 18116 Schaeder, Burkhard: „Es gibt viele Wörter und Wortbedeutungen, die nicht allgemein bekannt sind" (Hermann Paul 1897: III). Anmerkungen zum neuen „Paul": Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 9., vollständig neu bearbeitete Auflage von Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen. Tübingen: Niemeyer 1992. XXXIX. 1130 S. In: Linguistische Berichte 150. 1994, 177-184. [Rezensionsaufsatz]. 18117 Schaeder, Burkhard: Wir sind ein Wörterbuch! - Wir sind das Wörterbuch! Duden-Ost + Duden-West = Einheitsduden? Zum Erscheinen der 20. Auflage des Duden. Die deutsche Rechtschreibung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 22. 1994, 58-86. Dazu Abstract in: LLBA 28. 1994, 2382. 18118 Schaeder, Burkhard: Wörterbücher der Medizin - Versuch einer Typologie. In: Wörterbücher der Medizin [...] 1994t, 25-54. 18119
Schaeder, Burkhard: Zu einer Theorie der Fachlexikographie. In: Schaeder,
Burkhard/Henning Bergenholtz (Hrsg.): [...] 1994t, 11-41. 18120
Schaeder,
Burkhard:
Mediostrukturen
in
Fachwörterbüchern.
In:
Lexi-
cographica 11. 1995, 121-134. 18121 Schaeder, Burkhard: Notizen zur zweisprachigen Lexikographie NemetMagyar/Magyar-Nemet, Deutsch-Ungarisch/Ungarisch-Deutsch, unter besonderer Berücksichtigung des Großwörterbuchs von Elöd Haläsz. In: Studien zur zweisprachigen Lexikographie Deutsch-Ungarisch I [...] 1995t, 9-82. [Ausführliche Bibliographie zur zweisprachigen Lexikographie zum Sprachenpaar Deutsch-Ungarisch], 18122
Schaeder,
Burkhard:
Wie
zusammengehört,
was
zusammenwächst.
Ein
Nachtrag zur Duden-Vereinigung. In: Petra Ewald/Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.) [...] 1995t, 277-289. 18123 Schaeder, Burkhard: Manual of specialised lexicography. The preparation of specialised dictionaries. Ed. by Henning Bergenholtz, Sven Tarp. With contributions by Grete Duvä... Amsterdam [u. a.]: Benjamins, 1995. 254 S.; 111. (Benjamins translation library; 12) hfl. 90,-. In: Germanistik 37. 1996, 439^140. [Anzeige], 18124
Schaeder, Burkhard: Wörterbuchartikel als Fachtexte. In: Hartwig Kalverkäm-
per/Klaus-Dieter Baumann (Hrsg.): Fachliche Textsorten. Komponenten - Relationen Strategien. Tübingen 1996 (Forum für Fachsprachen-Forschung 25), 100-124. 18125 Schaeder, Burkhard: Wörterbuchdidaktik. Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (LGWDaF) als Lehr- und Lernbuch im DaF-Unterricht. In: Dietlinde Gipser/Iman Schalabi/Ellen Tichy (Hrsg.): Das nahe Fremde und das entfrem-
18126 Schaeder
1488
dete Eigene im Dialog zwischen den Kulturen. Festschrift für Nabil Kassem. Hamburg. Kairo 1996, 191-212. 18126 Schaeder, Burkhard: Wortspiel Arbeitsheft: Das Wörterbuch benutzen. Hannover 1996. [1. Aufl. 1992], 18127 Schaeder, Burkhard: Die deutsche Vereinigung im Spiegel der Wörterbücher. Oder: Was ist lexikographisch aus der DDR geworden? In: Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag. Hrsg. v. Irmhild Barz, Ulla Fix. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Heidelberg 1997 (Sprache - Literatur und Geschichte 16), 45-73. 18128 Schaeder, Burkhard: Die Präpositionen in „Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache". In: Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen [...] 1998t, 208-232. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume, 391-392], 18129 Schaeder, Burkhard: Interdisziplinarität in Fachwörterbüchern - Zur Konzeption eines Wörterbuchs der Sexualwissenschaft. In: Sexualwissenschaft und Interdisziplinarität. Beiträge einer Fachtagung. Hrsg. v. Klaus M. Beier. Berlin 1998, 77-99. 18130 Schaeder, Burkhard: Wörterbucharbeit und Sprachnormkontrolle. In: Lexicographica 14. 1998 [1999], 41-53. 18131 Schaeder, Burkhard: Wörterbücher im Unterricht der Grundschule. Bestandaufnahme. Theoretische Grundlagen. Praktische Hinweise. Arbeitsblätter und Wörterbuchspiele. Weiterführende Literatur. Siegen 1998 (SISIB-Schriftenreihe: Schulwörterbücher 3). [SISIB = Siegener Institut für Sprachen im Beruf]. 18132 Schaeder, Burkhard: Mediostrukturprogramm. Überlegungen für ein Wörterbuch der Fachlexikographie. In: Bassola, Peter/Christian Oberwagner/Guido Schnieders (Hrsg.): [...] 1999t, 21-30. 18133 Schaeder, Burkhard: Anglizismenwörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 44. [Fachwörterbuchartikel]. 18134 Schaeder, Burkhard: Antonymenwörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 48. [FachWörterbuchartikel], 18135 Schaeder, Burkhard: Definitionswörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 138. [Fachwörterbuchartikel]. 18136 Schaeder, Burkhard: Enzyklopädisches Wörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 187. [Fachwörterbuchartikel]. 18137 Schaeder, Burkhard: Etymologisches Wörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 197. [Fachwörterbuchartikel]. 18138
Schaeder, Burkhard: Fachlexikographie. In: Metzler Lexikon Sprache [...]
2000t, 202. [Fachwörterbuchartikel].
1489
18154 Schaeder
18139 Schaeder, Burkhard: Fachwörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache 2000t, 203. [Fachwörterbuchartikel].
[...]
18140 Schaeder, Burkhard: Fachwörterbücher - als Hilsmittel bei der Übersetzung fachsprachlicher Texte. In: Fachsprachliche Kontraste oder: die unmögliche Kunst des Übersetzens: Akten des SISIB-Kolloquiums vom 11.-12. Juni 1999. Hrsg. v. W. Forner. Frankfurt a. M. [etc.] 2000, 113—127. [SISIB = Siegener Institut für Sprachen im Beruf], 18141 Schaeder, Burkhard: Fremdwörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2 0 0 0 t , 220-221. [Fachwörterbuchartikel]. 18142 Schaeder, Burkhard: Glossar. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 251. [Fachwörterbuchartikel]. 18143 Schaeder, Burkhard: Glossographie. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 253. [Fachwörterbuchartikel]. 18144
Schaeder, Burkhard: Internationalismenwörterbuch. In: Metzler Lexikon Spra-
che [...] 2000t, 312. [Fachwörterbuchartikel]. 18145
Schaeder, Burkhard: Kleine Bibliographie deutscher Wörterbücher - systema-
tisch geordnet: Enzyklopädien, Fachwörterbücher, Sprachwörterbücher. Siegen 2000 (SISIB-Schriftenreihe. Bibliographien 2). [Bibliographie], 18146 Schaeder, Burkhard: Lemma. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 403. [Fachwörterbuchartikel]. 18147 Schaeder, Burkhard: Lemmatisierung. In: Metzler Lexikon Sprache 2000t, 403^104. [Fachwörterbuchartikel].
[...]
18148 Schaeder, Burkhard: Lernerwörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2 0 0 0 t , 404. [Fachwörterbuchartikel]. 18149
Schaeder, Burkhard: Lexikographie. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t,
410. [Fachwörterbuchartikel]. 18150
Schaeder, Burkhard: Lexikologie. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t,
410^111. [Fachwörterbuchartikel]. 18151
Schaeder, Burkhard: Lexikon. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 411.
[Fachwörterbuchartikel]. 18152
Schaeder, Burkhard: Makrostruktur. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t,
423. [Fachwörterbuchartikel]. 18153
Schaeder, Burkhard: Mikrostruktur. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t,
440. [Fachwörterbuchartikel]. 18154
Schaeder, Burkhard: Onomastikon. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t,
493. [Fachwörterbuchartikel].
18155 Schaeder
1490
18155 Schaeder, Burkhard: Ortsnamen Wörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000|, 499. [Fachwörterbuchartikel]. 18156 Schaeder, Burkhard: Phraseologisches Wörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 530. [Fachwörterbuchartikel]. 18157 Schaeder, Burkhard: Sachlexikographie. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 591. [Fachwörterbuchartikel]. 18158 Schaeder, Burkhard: Sachwörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache 2000t, 591. [Fachwörterbuchartikel].
[...]
18159 Schaeder, Burkhard: Sprachlexikographie. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 663. [Fachwörterbuchartikel]. 18160 Schaeder, Burkhard: Sprachwörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 676-677. [Fachwörterbuchartikel]. 18161 Schaeder, Burkhard: Synonymenwörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 715. [Fachwörterbuchartikel]. 18162 Schaeder, Burkhard: Terminographie. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 727. [Fachwörterbuchartikel]. 18163 Schaeder, Burkhard: Wörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 796. [Fachwörterbuchartikel]. 18164 Schaeder, Burkhard: Wörterbucharbeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Kühn, Peter (Hrsg.): Wortschatzarbeit in der Diskussion. Studien zu Deutsch als Fremdsprache VI. Hildesheim. Zürich. New York 2000 (Germanistische Linguistik), 249-280. 18165 Schaeder, Burkhard: Wörterbuchforschung. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 796-797. [Fachwörterbuchartikel]. 18166 Schaeder, Burkhard: Wortfamilienwörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2000t, 798. [Fachwörterbuchartikel]. 18167 Schaeder, Burkhard: Begriff und Benennung. Einführung in die Terminologielehre, Terminologiearbeit und Fachlexikographie. 3. Überarb. u. erw. Aufl. Siegen 2001 (SISIB-Schriftenreihe Skripten 2). 18168 Schaeder, Burkhard: Bericht aus der Werkstatt: Wortspiel - Wörterbuch für Grundschulkinder. Siegen 2002 (SISIB-Schriftenreihe: Schulwörterbuch 1). 18169 Schaeder, Burkhard: Die Präpositionen im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II [...] 2002t, 349-362. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume, 677]. 18170
Schaeder, Burkhard: UNILEX - Wörterbücher des Universitätswortschatzes.
Ein Werkstattbericht. In: Wortschatzeinheiten [...] 2005t, 77-100.
1491
18182 Schaetzen
18171 Schaeder, Burkhard/Henning Bergenholtz (Hrsg.): Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern. Tübingen 1994 (Forum für Fachsprachen-Forschung 23). [Daraus: 1846, 1849, 1853, 1904, 1905, 1912, 1914, 3124, 3753,5059, 5294, 14406, 16262, 17629, 18115, 18119,20961,22259, 22730], 18172 Schaeder, Burkhard/Burghard Rieger (Hg.): Lexikon und Lexikographie, maschinell - maschinell gestützt. Grundlagen - Entwicklungen - Produkte. Vorträge im Rahmen der Jahrestagung 1990 der Gesellschaft für Linguistische Datenverarbeitung (GLDV) e. V., Siegen, 26.-28. März 1990. Hildesheim. Zürich. New York 1990 (Sprache und Computer 11). [Daraus: 3486, 5067, 8590, 12294, 12556, 13753, 18107, 20597, 22252], 18173
Schaeder, Burkhard unter Mitarbeit von Karin Müller: Kleine Bibliographie
deutscher Wörterbücher - systematisch geordnet: Enzyklopädien, Fachwörterbücher, Allgemeine
Sprachwörterbücher,
Spezielle
Wörterbücher.
Siegen
2000
(SISIB-
Schriftenreihe: Bibliographien 2). [Bibliographie]. 18174
Schaetenbrand, Stefan: Vor dem Ende der Enzyklopädien? In: Nachrichten
VSB/SVD (Schweizer Bibliothekare) 51/1. 1975, 4 - 1 0 ; 51/2, 35-41. [VSB = Vereinigung Schweizerischer Bibliothekare; SVD = Schweizerische Vereinigung für Dokumentation], 18175 Schaetzen, Caroline de: La terminographie. Une activite utile pour les centres de recherche? In: Unesco ALSED-LSP-Newsletter 11. Nr. 2 (27) 1989, 28-33. [ALSED = Anthropology and Language Science in Educational Development]. 18176
Schaetzen, Caroline de: Memoires de terminographie. In: Le langage et
l'homme 24. 1989, 52-65. Dazu Abstract in: LLBA 23. 1989, 1049. 18177
Schaetzen, Caroline de: Bilan des dictionnaires electroniques et gestionnaires
de dictionnaires. Plus d'expertise, d'efficacite et de convivialite. In: Terminologie et Traduction 1990. 3, 83-93. 18178
Schaetzen, Caroline de: L'ordinateur peut-il fabriquer des Dictionnaires? In: La
banque des mots 1990 Nr. 40, 21-34. 18179
Schaetzen, Caroline de: Check-list for the assessment of technical dictionaries.
In: Le linguiste = De taalkundige 37. 1991, 52-57. 18180
Schaetzen, Caroline de: Cours d'outils d'aide ä la terminographie pour traduc-
teur. In: La Banque des mots 42. 1991, 37-48. 18181
Schaetzen, Caroline de: PAO et terminographie. In: Meta 36. 1991, 192-200.
[PAO = Publication Assistee par Ordinateur], Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991, 1281. 18182
Schaetzen, Caroline de: Petite etude des dictionnaires Van Dale et standard. In:
Cahiers de l'Institut de Linguistique de Louvain 19. 1993, 67-74.
18183 Schaetzen
1492
Dazu Abstract in: LLBA 28. 1994, 1167. 18183
Schaetzen, Caroline de: N e w directions in computer-assisted dictionary mak-
ing. In: Fachsprachen. 2. Halbbd. [ . . . ] 1 9 9 9 t , 1 7 4 4 - 1 7 5 4 . [Handbuchartikel]. 18184
Schaetzen, Caroline de/Adriaens Geert: Les Dictionnaires techniques fran^ais-
neerlandais de M E T A L . In: Terminologies Nouvelles 13. 1995, 5 - 1 0 . Dazu Abstract in: LLBA 30. 1996, 1287-1288. 18185
Schäfer, Jürgen: The Hard W o r d Dictionaries: a Re-Assessment. In: Leeds
Studies in English 4. 1970, 3 1 ^ 8 . 18186
Schäfer, Jürgen: The W o r k i n g Methods of T h o m a s Blount. In: English Studies
59. 1978, 4 0 5 - 4 0 8 . [Zu Blounts „Glossographia" (1656)]. Dazu Abstract in: LLBA 15. 1981, 650. 18187
Schäfer, Jürgen: Documentation in the O . E . D . ' : Shakespeare and N a s h e as test
cases. O x f o r d 1980. [O.E.D. = O x f o r d English Dictionary]. Rezensionen: R. W. Bailey in: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 3. 1980/1981, 171-173. 18188
Schäfer, Jürgen: Elizabethan Glossaries: A Computer-Assisted Study of the
Beginnings of Elizabethan Lexicography. In: A L L C Bulletin 8. 1980, 3 6 - 4 1 . [ A L L C = Association for Literary and Linguistic Computing], 18189
Schäfer, Jürgen: Elizabethan Rhetorical Terminology and Historical Lexicog-
raphy. In: Dictionaries.
Journal of the Dictionary
Society of North A m e r i c a
2-
3. 1980/1981, 7 - 1 7 . 18190
Schäfer, Jürgen: Alt- und Mittelenglisch in der lexikographischen Tradition des
17. Jahrhunderts. In: Festschrift f ü r Karl Schneider zum 70. Geburtstag am 18. April 1982. Hrsg. v. Ernst S. Dick/Kurt R. Jankowsky. Amsterdam. Philadelphia 1982, 169— 185. 18191
Schäfer, Jürgen: Chaucer in S h a k e s p e a r e ' s dictionaries: the beginning. In:
Chaucer R e v i e w 17. 1983, 1 8 2 - 1 9 2 . 18192
Schäfer, Jürgen: Tod und Winterschlaf in der lexikographischen Tradition: Ein
Problem m o d e r n e r Lexikographie. In: Anglistentag 1981. Vorträge. Ed.: Jörg Hasler. Frankfurt. Bern 1983, 35^14. 18193
Schäfer, Jürgen: Glossar, Index, Wörterbuch und Enzyklopädie: der Beginn
einsprachiger Lexikographie zur Zeit Shakespeares. In: Götz/Herbst (Hrsg.) [ . . . ] 1 9 8 4 t , 276-292. 18194
Schäfer, Jürgen: The History of Ideas and Cross-Referencing in the Future
E M E D . In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 6. 1984, 1 2 8 - 1 4 4 . [ E M E D = Early M o d e r n English Dictionary],
1493
18208 Schafroth
18195 Schäfer, Jürgen: Early Modern English: OED, New OED, EMED. In: Dictionaries of English [...] 1987t, 66-74. 18196 Schäfer, Jürgen: Early Modern English Lexicography. Vol 1: A Survey of Monolingual Printed Glossaries and Dictionaries 1475-1640; Vol. 2: Additions and Corrections to the OED. Oxford 1989. [OED = Oxford English Dictionary; EMED = Early Modern English Dictionary], 18197 Schäfer, Jürgen: Potential "O.E.D." Antedatings. In: Lexicography. Critical Concepts. Vol. I [...] 2003t, 248-253. [Auszug aus: Jürgen Schäfer: Documentation in the O.E.D.: Shakespeare and Nashe as Test Cases. Oxford 1980, 65-71], 18198
Schäfer, Martin: Der neue Duden, als „Ereignis" beurteilt. Leipzig 1915.
18199 Schäfer, Roland: Die Frühgeschichte des Großen Brockhaus. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 3. 1993, 69-84. 18200 Schafferus, Ella: Die Sprichwörtersammlung bei Schottelius. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 45. 1932, 53-57. 18201 Schäffler, Hildegard: Wörterbücher und Medienwandel aus bibliothekarischer Sicht. In: Lexikografie, ihre Basis- und Nachbarwissenschaften [...] 2 0 0 4 t , 15-33. 18202 Schafroth, Elmar: „Lernerwörterbücher" im Vergleich. Empirische Untersuchungen zu vier einsprachigen französischen Wörterbüchern. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 105. 1995, 113-136. 18203 Schafroth, Elmar: Consideraipöes sobre um dicionärio de aprendizagem de lingua portuguesa. In: Lusorama31. 1996, 60-81. 18204 Schafroth, Elmar: Einsprachige Wörterbücher des Portugiesischen aus lernerlexikographischer Sicht. In: Lexicographica 12. 1996, 166-189. 18205 Schafroth, Elmar: Neue Horizonte in der pädagogischen Lexikographie des Spanischen. In: Iberoromania. Zeitschrift für die iberoromanischen Sprachen und Literaturen in Europa 45. 1997, 1-25. Vgl. Ped. Lex. Today, 102. 18206 Schafroth, Elmar: Considera9öes sobre um dicionärio de aprendizagem de lingua portuguesa. In: Fuentes Morän/Werner (eds.): [...] 1998t, 97-119. 18207
Schafroth, Elmar: Dizionario Italiano Sabatini Coletti (DISC). Florenz: Giunti
1997. Printversion (3037 S., 48 Illustrationen) + CD-ROM-Version. Guida all'uso didattico del Dizionario Italiano Sabatini Coletti con gli esercizi per chi studia l'italiano come prima e seconda lingua. Florenz: Giunti 1997, 127 S. In: Lexicographica 15. 1999, 281-296. [Rezension], 18208 Schafroth, Elmar: Die Grammatik der Verben im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II [...] 2002t, 57-74. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume, 665f.].
18209 Schafroth
1494
18209 Schafroth, Elmar/Ekkehard Zöfgen: „Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" und die französische Lernerlexikographie. In: Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen [...] 1998f, 3-19. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume, 387]. 18210 Schagen, M.: Berigt wegens den Theutonista, of Duytschlender. In: Hollands Magazyn (Haarlem) 1750-1758. Deel II, 430-433 u. 738-742. 18211 Schalk, Fritz: Einleitung in die Enzyklopädie der französischen Aufklärung. München 1936 (Münchner Romanistische Arbeiten 6). 18212 Schalk, Fritz: Die Wirkung der Diderot'schen Enzyklopädie in Deutschland. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N. F. 3. 1953, 50-57. 18213 Schalk, Fritz: Enzyklopädie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 700 Fachgelehrten in Verbindung mit [...] hrsg. v. Joachim Ritter. Völlig neubearb. Ausgabe des „Wörterbuchs der philosophischen Begriffe" von Rudolf Eisler. Bd. 2: D-F. Darmstadt 1972, 573-575. [Fachwörterbuchartikel]. 18214 Schalk, Fritz: Enzyklopädismus. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 700 Fachgelehrten in Verbindung mit [...] hrsg. v. Joachim Ritter. Völlig neubearb. Ausgabe des „Wörterbuchs der philosophischen Begriffe" von Rudolf Eisler. Bd. 2: D-F. Darmstadt 1972, 575-577. [Fachwörterbuchartikel]. 18215 Schalk, Fritz: Die Wirkung der Diderot'schen Enzyklopädie in Deutschland. In: Fritz Schalk: Studien zur französischen Aufklärung. Frankfurt 1977, 221-229. 18216
Schalkwyk, Dirk. J. van: Co-operative Lexicography. In: Lingua theodisca [...]
1995t, 575-586. 18217 Schalkwyk, Dirk. J. van: Innovative Approaches in the Training of Lexicographers. In: Lexikos 5. 1995, 267-278. [Mit Abstract in Afrikaans], 18218
Schalkwyk, Dirk. J. van: Planning and Management - the Most Neglected Ac-
tivities in Lexicography. In: Lexikos 9. 1999, 198-207. [Mit Abstract in Afrikaans]. 18219 Schall, H.: W. Lademann, Wörterbuch der Teltower Volkssprache (Telschet Wöderbuek). 370 Seiten. 1 Karte des ehemaligen Kreises Teltow. Berlin 1956, Akademie-Verlag. In: Zeitschrift für Slavistik 4. 1959, 296-307. [Rezension], 18220 Schaller, Helmut W.: Theissen, Ulrich: Deutsch-altbulgarisches Wörterbuch. Nemsko-starobälgarski recnik. 1. A-K, 2. L-Z. Salzburg: Institut für Slawistik der Universität Salzburg 1991. 132, 139 S. (Die slawischen Sprachen 23, 26). In: SüdostForschungen 53. 1994, 525-528. [Rezension], 18221 Schaller, Johann. In: Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts [...] Bd. 7, 2 0 0 1 | , 285-286. [Handbuchartikel von Andreas Angerstorfer, Hans Jürgen Höller].
1495
18234 Schanze
18222 Schaller, Klaus: Die Kritik des Johan Joachim Becher an der ,Janua linguarum' des J. A. Comenius. In: The World in a List of Words [...] 1994t, 159-166. [Engl. Abstract, 289], 18223 Schaller, Wilhelm: 2. 1919/2, 5-16. [Pressetext].
Das
Grimmsche
Wörterbuch.
In:
Der
Lutherfreund
18224 Schanen, F r a n c i s : Le nouveau dictionnaire du luxembourgeois. In: Etudes Germaniques 29. 1974, 89-93. 18225 Schanz, Lothar: Kritik beim Sprachkongreß in Mannheim. Die ,schweren' Vokabeln. In: Braunschweiger Zeitung vom 23. 3. 1982. [Pressetext; auch zum damals geplanten Handbuch schwerer Wörter anläßlich der Jahrestagung 1982 des IdS; auch in: Frankfurter Neue Presse v. 15. 3. 1982]. 18226
Schanz, Lothar: Nicht nur nach Alphabet. Neues deutsches Wörterbuch soll
1989 erscheinen. In: Augsburger Allgemeine v. 27. 3. 1987. [Pressetext; zu „Brisante Wörter"]. 18227
Schanz, Lothar: Duden erstmals gesamtdeutsch. In: HNA/Fritzlar-Homberger
Allgemeine Nr. 190 v. 17. 8. 1991, 15. [Pressetext]. 18228 Schanze, Frieder: Schmutz, Christian; Haas, Walter: Senslerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluß der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels. Unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig. Zeichn. von Anna Haas. Deutschfreiburger Heimatkundeverein. Freiburg, Schweiz: Paulusverl., 2000. 729 S.; III, Kt. (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde; 65) ISBN 3-7228-0496-5: DM 58.00. In: Germanistik 4 3 . 2 0 0 2 , 106-107. [Anzeige], 18229
Schanze, Frieder: Die älteren Drucke des Liber vagatorum. In: Gutenberg-
Jahrbuch 1995, 143-150. 18230
Schanze, Helmut: Computer-unterstützte Literaturwissenschaft. Probleme und
Perspektiven im Zusammenhang mit dem maschinell hergestellten Kleist-Index. In: Muttersprache 79. 1969, 315-321. 18231 Schanze, Helmut: Zur Interpretation von Novalis' ,Heinrich von Ofterdingen'. Theorie und Praxis eines vollständigen Wortindex. In: Wirkendes Wort 20. 1970, 19-33. 18232
Schanze, Helmut: Autorenlexikographie? -
das Beispiel der Indices zur
deutschen Literatur. In: Lexicographica 10. 1994 [1995], 38^12. 18233 Schanze, Rosemarie: Studien zum Frankfurter Wörterbuch. Mundartwandel und Dokumentationsprobleme. MA-Arbeit [masch.]. Frankfurt am Main 1974. 18234
Schanze, Rosemarie: Das Frankfurter Wörterbuch - auch eine historische
Quelle. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 55. 1976, 159-176.
18235 Schanze
1496
18235 Schanze, Rosemarie: Sprache und Gesellschaft in Frankfurt am Main. Studien zum Frankfurter Wörterbuch. Frankfurt a. M. 1988 (Studien zur Frankfurter Geschichte 21). Dazu Anzeige von Dieter M ö h n in: Germanistik 30. 1989, 604-605.
18236 Schaper, G.: Beiträge zu einem niederdeutschen Wörterbuch. In: Festschrift dem König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg. Ostern 1911, 57-76. 18237 Schardt, Michael Matthias: Delfosse, Heinrich P.; Skrodzki, Karl Jürgen: Synoptische Konkordanz zu Nikolaus Lenaus Versepen. Mit einem Vorw. von Hans-Georg Werner. Tübingen: Niemeyer 1989. XXVIII, 706 S. (Indices zur deutschen Literatur 22) DM 238,-. In: Germanistik 33. 1992, 518. [Anzeige], 18238 Scharfenberg, Kenneth F./Philip H. Smith Jr./R. D. Villani: A Concordance Generator. In: IBM Systems Journal 3. 1984, 105-111. [IBM = International Business Machines]. 18239 Scharff, Martin: Pfälzisches Wörterbuch an erster Stelle. In: Die Rheinpfalz v. 16. 5. 1989. [Pressetext; anläßlich des Erscheinens von „Symposium Ernst Christmann"; vgl. Nr. 20869], 18240
Scharff, Martin: Der Kammertbau. Zur Rekonstruktion einer historischen Reb-
erziehungsweise in der Pfalz. Speyer 1995. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft in Speyer 87). [Darin bes. „5. Dokumentation des Sachwortschatzes"; ein alphabetisches Wörterbuch, 68-200], 18241
Schargo, Ν. N.: History in the Encyclopedie. New York 1947.
18242 Scharioth, Barbara: Am 22. Februar gibt es einen neuen Duden! Maßgebend, zuverlässig, aktuell. Mit großem Werbeaufwand wird im Frühjahr für die Neuauflage getrommelt. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 36. 1980, Nr. 1. v. 4. 1. 1980, 9 - 1 0 . [Pressetext]. 18243
Scharnhorst, Jürgen: Stilfärbung und Bedeutung. Die Darstellung der Stilfär-
bung ,abwertend' (pejorativ) im Wörterbuch. In: Forschungen und Fortschritte 36. 1962, 208-212. 18244
Scharnhorst, Jürgen: Erforschen, reinhalten, ausbilden. In: Sonntag Nr. 38
v. 21. 9. 1963, 10. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Gegenwartssprache], 18245
Scharnhorst,
Jürgen:
Stilistische
Fragen
der
Lexikographie.
In:
Wiss.
Zeitschrift der Universität Leipzig 17. 1968, 235-239. 18246 Scharnhorst, Jürgen: Wörterbücher. In: Die deutsche Sprache. Erster Band. Hrsg. v. Erhard Agricola, Wolfgang Fleischer und Helmut Protze unter Mitwirkung von Wolfgang Ebert. Leipzig 1970 (Kleine Enzyklopädie in zwei Bänden), 605-613.
1497
18258 Schaukai
18247 Scharnhorst, Jürgen: Das Orthographie Wörterbuch unter dem Apekt von Zentrum und Peripherie. In: Äugst, Gerhard/Burkhard Schaeder (Hrsg.) [...] 1991t, 4 9 1 507. 18248 Scharnhorst, Jürgen: Jacob Grimm und die Orthographie. In: Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie [...] 1992t, 91-131. [Darin Kap. 3: „Orthographie im Wörterbuch", 108-121], Dazu Abstract von Alan Kirkness in: ZGL 21. 1993, 376. 18249 Scharnhorst, Jürgen: Einführung in das Tagungsthema. In: Scharnhorst, Jürgen (Hrsg.): [...] 2 0 0 4 t , 17-24. [Das Tagungsthema lautet: Sprachkultur und Lexikographie]. 18250 Scharnhorst, Jürgen (Hrsg.): Sprachkultur und Lexikographie. Von der Forschung zur Nutzung von Wörterbüchern. Frankfurt a. M. 2004 (Sprache. System und Tätigkeit 50). [Daraus: 1054, 1728, 3322, 3636, 4935, 6186, 8316, 8868, 10611, 10856, 10911, 12878, 12916, 16005, 17632, 18249, 19710, 23043], Dazu Anzeige von R. Lipczuk in: Germanistik 46. 2005, 891. Rezensionen: H. Bergenholtz in: Hermes 37. 2006, 131-137. 18251 Scharnke, Reinhold: Duden und Rechtschreibungsreform in der Redaktion. In: Sprachwart 2. 1952, Nr. 11, 161-163. 18252
Schatte, Christoph: Internationalismen und ,falsche Freunde' in den Lexika des
Deutschen und Polnischen. In: Braun/Schaeder/Volmert [...] 1990t, 87-93. 18253 Schatz, Johann Jakob I. In: Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts [...] Bd. 7, 2001t, 287-291. [Handbuchartikel von Herbert E. Brekle, Andreas Dörfler, Susanne Gräßel, Hans Jürgen Höller]. 18254
Schatz, Johann Jakob II. In: Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwis-
senschaft des 18. Jahrhunderts [...] Bd. 7, 2001t, 291. [Handbuchartikel von Andreas Dörfler], 18255 Schaubach, E.: Eucharius Eyering und seine Sprichwörtersammlung. Hildburghausen. In: Programm des Gymnasium Georgianum zu Hildburghausen 1890. Hildburghausen 1890, 1-32. 18256 Schauer, Andrea/Heidrun Gerzymisch-Arbogast: Leasing-Glossar (Ε-D). In: Lebende Sprachen 34. 1989, 17-19. [Kommentiertes Glossar], 18257
Schaufelberger, Johannes. In: Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwis-
senschaft des 18. Jahrhunderts [...] Bd. 7, 2001t, 294-295. [Handbuchartikel von Hans Jürgen Höller, Helmut Weiß]. 18258
Schaukai, R. von: Deutsches Wörterbuch von Hermann Paul. Vierte Auflage
bearbeitet von Karl Euling. Max Niemeyer Verlag Halle/Saale 1935. VII u. 688 S. In: Bayreuther Blätter 60-61. 1937,46^17. [Rezension],
18259 Schaumann
1498
18259 Schaumann, Ernst: Kurzes dt. Wörterbuch von F. Schmitthenner. 1837. In: Jenaer Allgemeine Literaturzeitung 1839, Nr. 93, 257-264; Nr. 94, 265-269. [Teil einer Sammelrezension]. 18260 Schebeck, Bernhard: Dictionaries for Australian Languages: Some General Remarks. In: Papers in Australian Linguistics No 15 [...] 1 9 8 3 4 1 - 5 5 . 18261 Schedel, Johann Christian. In: Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts [...] Bd. 7, 2 0 0 l f , 295-296. [Handbuchartikel von Andreas Dörfler, Susanne Gräßel, Hans Jürgen Höller, Helmut Weiß]. 18262 Scheel, Käthe: Bericht über die Arbeit des Hamburger Wörterbucharchives während des Krieges (1. September 1939 bis 1. April 1941). In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 54. 1941, 23. 18263 Scheel, Käthe: Ausgestorbene Wörter im Hamburgischen Wörterbuch. Nach einem Vortrag auf der Tagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung in Kiel am 24. Mai 1961. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 84. 1961, 87-96. 18264 Scheel, Käthe: Historisches Material in Mundartwörterbüchern [Zusammenfassung des Vortrages auf der Jahresversammlung], In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 68. 1961, 23-24. 18265 Scheel, Käthe: Hessen-Nassauisches Volks Wörterbuch. Unter Förderung durch den Hessischen Minister für Erziehung und Volksbildung aus den für ein HessenNassauisches Wörterbuch mit Hilfe aller Volkskreise und besonders der Lehrerschaft unseres Arbeitsbereiches von Ferdinand Wrede angelegten und verwalteten Sammlungen ausgewählt und bearbeitet von Luise Berthold. Lfg. 23.24. Marburg: Elwert 1959-60. 4°. Br. je Lfg. DM 4.80. 23 = III. Bd , Bogen 29-32. Schubahn-Schwarzdrossel. 1959. 1 Bl., Sp. 449-512., mit 2 Ktn. 24 = III. Bd , Bogen 33-36. Schwarzbeere-Semetzkappe. 1960. Sp. 513-576, mit 3 Abb. In: Germanistik 3. 1962, 46-47. [Anzeige], 18266 Scheel, Käthe: Hamburgisches Wörterbuch. In: Zeitschrift fiir Mundartforschung 32. 1965, 161-163. 18267 Scheffel, Helmut: Wörterbuch im Wettlauf mit der Zeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 259 v. 6. 11. 1979. [Pressetext; zu Sachs-Villatte: Langenscheidts Großwörterbuch Französisch-Deutsch]. 18268 Scheffel, Helmut: Hilfe - ein Lexikon, aber welches? Das Angebot wird weniger überschaubar. In: Frankftirter Allgemeine Zeitung Nr. 294 v. 19. 12. 1981, 28. [Pressetext; auch zum sechsbändigen Duden]. 18269 Scheffel, Helmut: Lust und Leiden an Wörterbüchern. In: Wort und Sprache [...] 1981t, 7-12. 18270 Scheffer, C. J.: Enkele oorwegings by die saamstel van 'n vakwoordeboek. In: Die Suid-Afrikaanse Tydskrif vir Natuurwetenskap en Tegnologie 5/3. 1986, 161-164.
1499
18278 Scheffler
18271 Scheffler, Karl: Kluge, Friedrich, etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfte verbesserte Auflage. Straßburg, Karl J. Trübner. 1894. XXVI und 491 S. gr. 8.; Faulmann, Karl, etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache nach eigenen neuen Forschungen. Halle, Karras. 1893, VIII und 421 S. gr. 8. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 10. 1895, 57-60. [Sammelrezension]. 18272
Scheffler, Karl: Fuchs, Paul Imm.: Deutsches Wörterbuch auf etymologischer
Grundlage mit Berücksichtigung wichtigerer Mundart- und Fremdwörter sowie vieler Eigennamen. Stuttgart, Hobbing und Büchle. 1898. XII u. 360 S. 8. Ungebunden M. 3,25, einfach gebunden M. 3,75, besser gebunden M. 4. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 15. 1900, 109-110. [Rezension]. 18273
Scheffler, Karl: Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen
Sprache. Sechste, verbesserte und vermehrte Auflage. Straßburg, Trübner, 1899. XXVI und 510 S. Lex. 8. M. 8, geb. M. 10. In: Zeitschrift des Allgemeinen
Deutschen
Sprachvereins 15. 1900, 173-174. [Rezension], 18274
Scheffler, Karl: Kaltschmidt, J. H., Deutsches Wörterbuch. Wörterbuch der
deutschen Schrift- und Umgangssprache sowie der wichtigsten Fremdwörter. Neu bearbeitet und vielfach ergänzt von Dr. Georg Lehnert. Leipzig, ohne Jahr. J. J. Weber. Zwei Teile 440 und 391 S. kl. 8, geb. 7,50 M. (Webers Illustrierte Katechismen Nr. 184). In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 17. 1902, 110-111. [Rezension]. 18275
Scheffler, Karl: Otto Sarrazin, Verdeutschung-Wörterbuch. Dritte vermehrte
Auflage (7. und 8. Tausend). Berlin 1906, Wilhelm Ernst und Sohn. XVII u. 313 S. gr. 8. Geh. 5 M., geb. 6 M. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 20. 1905, 391-392. [Rezension], 18276
Scheffler, Karl: Heinrich Klenz, Wörterbuch nach der neuen deutschen Recht-
schreibung. Leipzig G. J. Göschen, 1904. 268 S. 0,80 M. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 22. 1907, 369-370. [Kurzrezension]. 18277
Scheffler, Karl: Rudolf Kleinpaul, Deutsches Fremdwörterbuch. Leipzig, G. J.
Göschen, 1905. 180 S. 6,80 M. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 22. 1 9 0 7 , 3 7 0 - 3 7 1 . [Rezension], 18278 dem
Scheffler, Karl: P. F. L. Hoffmanns Wörterbuch der deutschen Sprache nach Standpunkt
ihrer
heutigen
Ausbildung.
Mit
besonderer
Rücksicht
auf
die
Schwierigkeiten in der Beugung, Fügung, Bedeutung und Schreibart der Wörter und mit vielen erläuternden Beispielen aus dem praktischen Leben. 5. Auflage, neubearbeitet von Gymnasialdirektor Dr. Gustav Mohr. Leipzig, Friedrich Brandstetter, 1905. 620 S. 8. Geh. 3,60 M, in Ganzleinen geb. 4,20 Μ. P. F. L. Hoffmanns gedrängtes, vollständiges Fremdwörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung aller in der Wissenschaft, Schriftund Umgangssprache, in den Zeitungen sowie in den verschiedensten bürgerlichen und geschäftlichen Verhältnissen gebräuchlichen fremden Wörter und Redensarten. In neuer Rechtschreibung und mit genauer Angabe der richtigen Aussprache, Betonung und Fall-
18279 Scheffler
1500
biegung der Wörter. Ein bequemes Handbuch für jedermann. 22. Auflage, neubearbeitet von Prof. Theodor Matthias. Leipzig, Friedrich Brandstetter, 1905. 664 S. 16. Geh. 1,20 M, geb. 1,60 M. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 24. 1909, 110-111. [Sammelrezension]. 18279 Scheffler, Karl: Kleiner deutscher Sprachhort. Ein deutsches Wörterbuch. Miniatur-Bibliothek 771/773. Leipzig, Verlag für Kunst und Wissenschaft, Albert Otto Paul. 110 S. kl. 8. Preis 30 Pf. (30h). In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 27. 1912, 149. [Kurzrezension]. 18280 Scheffler, Karl: Der neue Duden. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 30. 1915, 219-223. [Zur 9. Aufl. von ,Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter']. 18281 Scheffler, Karl: Verdeutschungen. Wörterbuch fürs tägliche Leben von Dr. Friedrich Düsel. Braunschweig 1915, G. Westermann. 176 S., kl. 8. Geb. 1,50 M. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 30. 1915, 394. [Kurzrezension]. 18282 Scheffler, Karl: Verdeutschungs-Wörterbuch. Von Otto Sarrazin. Fünfte vermehrte Aufl. Berlin 1918, Wilhelm Ernst und Sohn XX und 346 S. Geh. 12 Mk., geb. 14 Mk. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 33. 1918, 239. [Rezension], 18283 Scheffler, Karl: Ernst Wasserzieher, Woher? Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 2. vermehrte und verb. Auflage. Berlin, Ferd. Dümmler 1918. XLIII und 158 S. 8°. Geb. 6 Mk. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 34. 1919, 84-85. [Rezension], 18284 Scheffler, Kerstin: Historisch-philologische Ortsnamenbücher. Arbeitskreis für Namenforschung. Symposion Regensburg, 4. und 5. Oktober 1994. In: Beiträge zur Namenforschung NF 29/30. 1994/1995, 171-180. [Tagungsbericht]. 18285 Scheibe, Marion: Tiere, Pflanzen, Naturerscheinungen und Witterungsverhältnisse im Spiegel von Sprichwörtern und Redensarten, dargestellt nach Band IV des Thüringischen Wörterbuches. Diplomarbeit [masch.]. Univ. Jena. Jena 1981. 18286 Scheibelreiter, Georg: Maria Hornung, Wörterbuch der Wiener Mundart. Unter Mitarbeit von Leopold Swossil. ÖBV Pädagogischer Verlag, Wien 1998. 744 S. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 108. 2000, 400-402. [Rezension]. 18287 Scheid, Andrea: Das sprachliche Ost-West-Problem in den Dudenausgaben. In: Vor dem Karren der Ideologie. DDR-Deutsch und Deutsch in der DDR. Hrsg. v. Klaus Siewert unter Mitarbeit von Susanne In der Smitten und Florian Ziem. Münster [etc.] 2004, 267-281. 18288 Scheider, Marco: Die Neubearbeitung des „Deutschen Wörterbuchs" von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. In: Zeitschrift für Germanistik NF 11. 2001, 600-607.
1501
18301 Schellbach-Kopra
18289 Scheidtmann, August: Das Wörterbuch der Solinger Mundart. In: Rheinische Post v. 6. 10. 1951 bis 14. 11. 1953. [Pressetext; ein Wörterbuch in 65 Lieferungen mit gelegentlichen Kommentaren]. 18290 Schein, Jerome D.: Dictionaries of Deaf Languages. In: Wörterbücher [...] 3. Teilbd. 1991t, 3141-3144. [Handbuchartikel]. 18291 Scheiner, Andreas: ,Echte Mundart' nach dem siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins fur siebenbürgische Landeskunde 45. 1922, 33^16, 57-79. 18292 Scheiner, Andreas: Zur Wörterbuchfrage. In: Südostdeutsches Archiv 6. 1963, 104-108. [Zum Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch.] 18293 Scheiner, Andreas: Gottfried Wilhelm Leibniz und das Sächsische Wörterbuch. In: Südostdeutsches Archiv 14. 1971, 32-37. 18294
Siebenbürgisch-
Schelbert, Tarcisius Werner: Wörterbuch und konstruierte Mehrdeutigkeit, mit
besonderer Berücksichtigung des Englischen. Diss. Univ. Zürich. Zürich 1972. Vgl. Lex. Today, 225. 18295
Schelbert, Tarcisius Werner: Dictionaries - too Many Words? In: Snell-Hornby
(ed.) [...] 1988t, 63-70. 18296 Scheler, August: Trois traites de lexicographie latine du XII e et du ΧΙΙΓ siecle. In: Jahrbuch fur romanische und englische Literatur 6. 1865, 43-^19; 142-162; 287-321; 370-379. [Dictionarius des Johannes de Garlandia], 18297 Scheler, August: Lexicographie latine du XII e et du XIII e siecle. Trois traites de Jean de Garlande, Alexandre Neckam et Adam du Petit-Pont. Leipzig 1867. 18298
Scheler, August (Hrsg.): Olla patella, vocabulaire latin, versifie. In: Revue de
l'instruction publique en Belgique 21. 1878, 17-30; 104-115; 268-277 u. 22. 1879, 116126; 182-188. [Dictionarius metricus von Johannes de Garlandia]. 18299
Schell, Otto: Rheinisches Wörterbuch. Im Auftrag der preußischen Akademie
der Wissenschaften, der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde usw., herausgegeben von Josef Müller. Bonn und Leipzig, Kurt Schroeder, 1923 ff. Lex. 8°. Bisher Band 1, Sp. 1-608: α-Belgien.
In: Bergische Geschichtsblätter 1. 1924/5, 68. [Kurzrezension].
18300 Schell, Otto: Rheinisches Wörterbuch. Im Auftrage der usw. herausgegeben von Joseph Müller. Band 1 Lieferung 7 und 8: Blader bis Britzel. Bonn und Leipzig, Kurt Schröder, 1925, Lieferung 9: Britzel bis bummeln, Bonn, Fritz Klapp, 1926. Lex. 8. In: Bergische Geschichtsblätter 3. 1926/4, 72. [Kurzrezension]. 18301 Schellbach-Kopra, Ingrid: Suomalais-saksalaisen leksikografin työpajasta. [Aus der Werkstatt einer finnisch-deutschen Lexikograph in.] Mit deutschem Referat: Schwierigkeiten der finnisch-deutschen Lexikographie; Aus der Werkstatt einer Wörterbuchmacherin. In: Virittäjä 92. 1988, 128-142.
1502
18302 Schellbach-Kopra
18302 Schellbach-Kopra, Ingrid: Wörterbücher im Bereich Finnisch-Deutsch. In: Vorträge und Referate der Finnougrischen Arbeitstagung 9.-11. Mai 1989 in Hamburg. Hrsg. v. Wolfgang Veenker. Wiesbaden 1990 (Veröffentlichungen der Soc. UraloAltaica 30), 58-75. 18303 Schellenbach, Ferdinand: Die diatopisch bedingte Synonymik der deutschen Standard-Gebrauchssprache und ihre Behandlung in den Lehrmaterialien für Deutsch als Fremdsprache: dargestellt am Beispiel der in Japan verwendeten Deutsch-Lehrbücher und der deutsch-japanischen und japanisch-deutschen Wörterbücher. Diss, [masch.]. Wien 1983. [Auch als Microfiche erhältlich], 18304 Schellenberg, Hildegard: extorres, uzori... Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 39. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (H) 85. 1963, 365-368. [H = Halle], 18305 Scheller, Immanuel Johann Gerhard. In: Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts [...] Bd. 7, 2001t, 300-308. [Handbuchartikel von Herbert E. Brekle, Hans Jürgen Höller, Helmut Weiß], 18306 Schellhorn, Andreas. In: Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts [...] Bd. 7, 2001t, 309-310. [Handbuchartikel von Edeltraud Dobnig-Jülch, Andreas Dörfler, Helmut Weiß]. 18307 Schelsky, Helmut: Das Lexikon - Ein Instrument des modernen Bewußtseins. In: Bertelsmann-Briefe. Gütersloh 47 1966, 6-11. 18308 Schemann, Hans: Das phraseologische Wörterbuch. In: Wörterbücher [...] 1. Teilbd. 1989t, 1019-1032. [Handbuchartikel]. 18309 Schemann, Hans: Die Phraseologie im zweisprachigen Wörterbücher [...] 3. Teilbd. 1991t, 2789-2794. [Handbuchartikel].
Wörterbuch.
In:
18310 Schemann, Hans: Einleitung. In: Deutsche Idiomatik. Die deutschen Redewendungen im Kontext. Stuttgart. Dresden 1993, XI XXI. 18311
Schemann, Hans: Wissenschaftliche Einführung. Die (deutsche) Idiomatik. In:
Deutsche Idiomatik. Die deutschen Redewendungen im Kontext. Stuttgart. Dresden 1993, XXIII-CLIX. 18312
Schemann, Hans: Lexikalisierte Sprecherhaltung und Wörterbucheintrag. Un-
tersuchungen anhand zweisprachiger idiomatischer Wörterbücher mit Deutsch. In: Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch V [...] 2000t, 35-70. 18313 Schemann, Hans/Paul Knight: Introduction. In: Hans Schemann/Paul Knight: English-German Dictionary of Idioms. Supplement to the German-English Dictionary of Idioms. London. New York 1997, IX-XII. 18314 Schemann, Hans unter Mitarbeit von Renate Birkenhauer: Einleitung. In: Hans Schemann unter Mitarbeit von Renate Birkenhauer: Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten. Straelen 1989, XIX-XXXVI.
18325 Scherabon Firchow
1503
18315 Schenck, Horst: Die Quellen des Homerlexikons des Apollonios Sophistes. Hamburg 1974 (Hamburger philologische Studien 34). [Zugl. Diss, [masch.]. Univ. Hamburg. Hamburg 1961]. 18316 1912.
Schenck, Otto: Zum Wortschatz des Keronischen Glossars. Diss. Heidelberg
18317 Schenda, R.: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi (TPMA). Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters. Begründet von Samuel Singer. Herausgegeben vom Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, vol. 3: Erbe-freuen. vol. 9: niesen-Schädlichkeit, Berlin/New York (de Gruyter) 1996-99, 496 + 496 + 476 + 475 + 492 + 483 + 475 p. In: Vox Romanica 59. 2000, 232-234. [Rezension], 18318 Schendl, Herbert/Harald Mittermann: Frühneuenglische Konkordanzen: Methoden und Probleme aus linguistischer Sicht. In: Siegfried Korninger (Hrsg.): A Yearbook of Studies in English Language and Literature. Wien 1981, 77-96. 18319 Schenkel, J. J.: Über das Schweizerische Idiotikon. Vortrag gehalten in der Schaffhauser Kantonal-Lehrerkonferenz. In: Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte 5. 1884, 143-183. Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 743. 18320
Schenkel, Wolfgang: Wörterbuch vs. Textkorpus. In: Zeitschrift für ägyptische
Sprache und Altertumskunde 121. 1994, 154-159. 18321
Schenkel, Wolfgang: Die Lexikographie des Altägyptisch-Koptischen.
In:
Studi epigrafici e linguistici sul Vicino Oriente antico 12. 1995, 191-203. 18322
Schenkel, Wolfgang: Textdatenbanken und/als virtuelle Wörterbücher.
In:
Textcorpus und Wörterbuch [...] 1999|, 35-50. 18323
Scherabon,
Evelyn:
Meineke,
Birgit:
Althochdeutsches
aus
dem
15. Jahrhundert. Glossae Salomonis im Codex Lilienfeld Stiftsbibliothek 228. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1990. 86 S. (Studien zum Althochdeutschen 16). In: Germanistik 33. 1992, 688-689. [Anzeige], 18324 Scherabon, Evelyn: Götz, Heinrich: Vorläufiges lateinisch-althochdeutsches Glossar zum Althochdeutschen Wörterbuch. Leipzig: Sächsische Akad. der Wiss. zu Leipzig, 1993. X, 435 S. D M 42,-. In: Germanistik 35. 1994, 775-776. [Anzeige], 18325
Scherabon Firchow, Evelyn: Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der
von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen. Im Auftr. der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begr. von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Hrsg. von Rudolf Große. Berlin: Akad.-Verl. 4. G - J . Lfg. 15. Bearb. von Sybille Blum ... 1997. Sp. 1077-1156 ISBN 3-05-002923-4: DM 38.00. Lfg. 16. Bearb. von Sybille Blum ... 1998. Sp. 1157-1220 ISBN 3-05-003158-1: DM 38.00. Lfg. 17. Bearb. von Sybille Blum ... 1999. Sp. 1221-1300 ISBN 3-05-003332-0: DM 38.00.
18326 Scherabon Firchow
1504
Lfg. 18/19. Bearb. von Sybille Blum ... 1999. Sp. 1301-1460 ISBN 3-05-003526-9: D M 7 6 . 0 0 . Lfg. 20. Bearb. von Sybille Blum ... 2000. Sp. 1461-1540 ISBN 3-05003577-3: D M 38.00. In: Germanistik 41. 2000, 715-716. [Anzeige], 18326 Scherabon Firchow, Evelyn: Harley 3376 und das Glossarfragment Pryce MS. P2 A:1 in der Spencer Bibliothek der Kansas Universität in Lawrence, Kansas: Das Beispiel eines lateinischen Glossars mit nennenswerten altenglischen Elementen. Mit vier Abbildungen. In: Mittelalterliche volkssprachige Glossen [...] 2001 f , 243-259. 18327 Scherabon Firchow, Evelyn/W. Winter: The Kansas Old High Glosses. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 25. 1986, 1-27.
German
18328 Scherer, Anton: Deutsch-rumänisch-ungarische Ortsnamenkonkordanz für Ortschaften mit derzeitigem oder ehemaligem deutschen Bevölkerungsanteil im rumänischen Banat, im Arader Kreis und im Sathmar. In: Südostdeutsches Archiv 14. 1971,243-258. 18329
Scherer, Wilhelm: Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Er-
ste Lieferung. In: Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 20. 1869, 831-838. [Rezension], 18330 Scherer, Wilhelm: Jacob (Ludwig Karl) Grimm. In: Allgemeine Deutsche Biographie 9. 1879, 678-688. 18331 Scherer, Wilhelm: Wilhelm (Karl) Grimm. In: Allgemeine Deutsche Biographie 9. 1879, 690-695. 18332 Scherer, Wilhelm: Jacob Grimm. Neudruck der zweiten Auflage mit Beigaben aus der ersten Auflage und Scherers Rede auf Grimm besorgt von Sigrid von der Schulenburg. Berlin 1921. [Darin: Das Deutsche Wörterbuch, 250-265; 1. Aufl. 1865]. 18333
Scherfenberg, Evelyn: Mundart - geh zu bleib do! In: Erlanger Nachrichten
v. 6. Π. 12. 1986. [Pressetext; auch zum Ostfränkischen Wörterbuch], 18334
Schermer, Trude/Marianne Stroombergen/Bernard Tervoort: How to Make a
Lexicon of Sign? In: Recent Research on European Sign Languages. Ed. by Filip Loncke, Penny Boyes-Braem, Yvan Lebrun. Lisse 1984, 105-112. 18335 Schemer, Bernd: Kumükische Sprichwortsammlungen aus den Jahren 1903, 1911 und 1926. Anmerkungen zur äußeren Form, Sprache und Herkunft mit einem Ausblick auf neuere Sammlungen. In: Central Asiatic Journal 22. 1978, 71-101. 18336 Schesier, Peter: Deutsch-skandinavische Wortsemantik. Frankfurt a. M. [etc.] 1998 (Europäische Hochschulschriften Reihe XXI Linguistik 197). [Untersuchung anhand von Wörterbüchern]. 18337
Scheuerer, Franz Xaver: Zum philologischen Werk J. A. Schmellers und seiner
wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. Berlin. New York 1995 (Studia Linguistica Germanica 37). [Bes. „Schmellers ahd. Glossensammlungen", 101-177.]
18346 S c h e u e r m a n n
1505
Rezensionen: Ε. Bauer in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64. 1997, 120-122. - L. Eichinger in: Beiträge zur Namenforschung NF 32. 1997, 111-116. - B. Naumann in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 119. 1997, 173-177. 18338
S c h e u e r m a n n , Ulrich: Schriftlich aufgezeichnete Mundarten und strukturelle
Phonologie. Ein Versuch anhand des ,Adersheimer W ö r t e r b u c h e s ' von T h e o d o r Reiche. In: Niederdeutsches Wort 12. 1972, 107-123. 18339
S c h e u e r m a n n , Ulrich: Dokumentation und Lexikographie. In: G r u n d z ü g e der
Literatur- und Sprachwissenschaft. Hrsg. v. Heinz L u d w i g Arnold und Volker Sinemus. Bd. 2:
Sprachwissenschaft.
In
Zusammenarbeit
mit
Rolf
Dietrich
und
Siegfried
Kanngießer. M ü n c h e n 1974 (dtv. W R 4227), 4 6 4 - 4 7 5 . [Handbuchartikel]. 18340
S c h e u e r m a n n , Ulrich: Linguistische Datenverarbeitung und
Dialektwörter-
buch. Dargestellt am Beispiel des Niedersächsischen Wörterbuches. Mit einer Dokumentation: Automatische Stichwortliste. Wiesbaden 1974 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beitr. N F 11). Dazu Anzeige von Erich Straßner in: Germanistik 17. 1976, 87 · Vgl. Lex. Today, 225. Rezensionen: A. Lötscher in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 45. 1978, 97-98. 18341
S c h e u e r m a n n , Ulrich: Paul Kretschmer, Wortgeographie der hochdeutschen
U m g a n g s s p r a c h e . 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Göttingen 1969. In: Rheinische Vierteljahresblätter 39. 1975, 4 1 0 - 4 1 1 . [Rezension], 18342
S c h e u e r m a n n , Ulrich: Will Hermanns, Aachener Sprachschatz.
Wörterbuch
der A a c h e n e r Mundart. Im A u f t r a g des Vereins „Öcher Platt" f ü r den Druck überarbeitet und herausgegeben von Dr. Rudolf Lantin. (Beiträge zur Kultur- und WirtschaftsGeschichte A a c h e n s und seiner U m g e b u n g . Band 1). Aachen: J. A. M a y e r 1970. LH, 596 S. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 42. 1975, 7 9 - 8 1 . [Rezension], 18343
S c h e u e r m a n n , Ulrich: Niedersächsisches Wörterbuch. In: Dialektlexikographie
[...] 1976t, 194-210. 18344
S c h e u e r m a n n , Ulrich: Westfälisches Wörterbuch. Herausgegeben im A u f t r a g e
der K o m m i s s i o n f ü r Mundart- und N a m e n f o r s c h u n g des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von Erich Nörrenberg t , Felix W o r t m a n n , Karl SchulteKemminghausen
William Foerste t und anderen von Jan Goossens. Band I. Erste
Lieferung. Α bis Altar.
Bearbeitet von Felix Wortmann. Neumünster: Karl Wachholtz
Verlag 1973. 118 Sp., 7 Abb. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 44. 1977, 1 7 3 - 1 7 4 . [Rezension], 18345
S c h e u e r m a n n , Ulrich: Die Sprachkarte im Dienste des Dialektwörterbuches.
In: Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 18. 1978, 7 0 - 9 0 . 18346
S c h e u e r m a n n , Ulrich: J. Thiessen: Mennonite L o w - G e r m a n Dictionary. Men-
nonitisches Wörterbuch. M a r b u r g 1977. In: Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g N F 13. 1978, 2 0 1 - 2 0 2 . [Rezension],
1506
18347 Scheuermann
18347
Scheuermann, Ulrich: Das Niedersächsische Wörterbuch. In: Rotenburger
Schriften 53. 1980, 33-65. 18348
Scheuermann,
Ulrich: Das Niedersächsische
Wörterbuch.
In:
Quickborn
71. 1981, 5 - 1 3 . 18349 Scheuermann, Ulrich: Niedersächsisches Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins fur niederdeutsche Sprachforschung 88. 1981, 9-11. 18350 Scheuermann, Ulrich: Niedersächsisches Wörterbuch (Niederdeutsche Mundartwörterbücher. Zum Lexikographischen Kolloquium der Soester Pfingsttagung). In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 88. 1981, 9-11. [Tagungsbericht]. 18351 Scheuermann, Ulrich: Automatische Lexikographie. In: Dialektologie [...] 1982t, 736-749. [Handbuchartikel]. Vgl. Lex. Today, 225. 18352 Scheuermann, Ulrich: Kleines Rotenburger Wörterbuch. Über den Plan eines Dialektwörterbuches für den Kreis Rotenburg (Wümme). In: Rotenburger Schriften 56.1982,91-102. 18353 Scheuermann, Ulrich: Limburgs Idioticon. Verzamelingen dialectwoorden ('Woordenzangen'), van 1885 tot 1902 versehenen in het tijdschrift 't Daghet in den Oosten'. Tot woordenboek omgewerkt door Μ. Maasen en J. Goossens met een inleiding van J. Goossens. Tongeren: Drukkerij George Michiels Ν. V. 1975. 299 S., 2 Karten. (Werken uitgegeven door de koninklijke commissie voor toponymie en dialectologie (Vlaamse afdeling) 14). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 49. 1982, 94-95. [Rezension]. 18354 Scheuermann, Ulrich: Westfälisches Wörterbuch. Herausgegeben im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von Erich Nörrenberg t , Felix Wortmann, Karl SchulteKemminghausen William Foerste t und anderen von Jan Goossens. Band I. Zweite Lieferung. Alme I bis Ärdman. Bearbeitet von Felix Wortmann. Neumünster: Karl Wachholtz Verlag 1975. 120 Sp., 6 Abb. 1 Karte. Dritte Lieferung: Ärdmast bis Bachus. Bearbeitet von Felix Wortmann Hermann Niebaum, Paul Teepe. Neumünster: Karl Wachholtz Verlag 1977. 128 Sp., 4 Abb., 2 Karten. Vierte Lieferung. Bad bis Bärd. Bearbeitet von Paul Teepe. Neumünster: Karl Wachholtz Verlag 1980. 120 Sp., 5 Abb., 1 Karte. In: Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik 49. 1982, 79-80. [Rezension], 18355 Scheuermann, Ulrich: Internationales Kolloquium über das Westfälische Wörterbuch, Münster/Westfalen, 6.-7. Oktober 1982. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50. 1983, 203-211. [Tagungsbericht]. 18356 Scheuermann, Ulrich: Ein Dialektwörterbuch als Aufklärungsschrift? Überlegungen zu einigen Einträgen in Klöntrups ,Niederdeutsch-Westphälisches Wörter-
1507
18367 Scheuringer
buch'. Lehr 1985 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache; Reihe Vorträge 5). [Zuerst als Vortrag auf der Jahresversammlung des Instituts für niederdeutsche Sprache (Bremen) in Osnabrück am 26. 5. 1984 unter dem Titel: ,Von Äspaukern, Hären und dem ersten der Menschen. Überlegungen zu einigen Einträgen eines Osnabrücker Dialektwörterbuchs des frühen 19. Jahrhunderts']. 18357 Scheuermann, Ulrich: Klöntrup in Antecessores. Prof. Dr. Gilbert de Smet zum 17. Januar 1986. In: Niederdeutsches Wort 25. 1985, 103-122. 18358 Scheuermann, Ulrich: Zettel oder EDV? Probleme bei der Materialaufbereitung zu einem Dialektwörterbuch. In: Friebertshäuser (Hg.) [...] 1986t, 103-114. [EDV = Elektronische Datenverarbeitung]. Vgl. Lex. Today, 225. 18359 Scheuermann, Ulrich: Tradition und Fortschritt: der Personal Computer in der Wörterbucharbeit. In: Niedersächsisches Wörterbuch [...] 19881", 37-51. 18360
Scheuermann, Ulrich: Von Ζ bis A. Oder: Wie unser Wörterbuch entsteht. In:
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55. 1988, 26^18. Dazu Abstract von Klaus J. Mattheier in: ZGL 17. 1989, 125-126. 18361 Scheuermann, Ulrich: Zur Geschichte des Niedersächsischen Wörterbuchs. In: Niedersächsisches Wörterbuch [...] 1990t, 7-32. 18362 Scheuermann, Ulrich: Textsorte: Wörterbuchartikel. In: Niedersächsisches Wörterbuch [...] 1992t, 35-61. 18363 Scheuermann, Ulrich: „Himmel" im Niedersächsischen Niedersächsisches Wörterbuch [...] 1998t, 14-35.
Wörterbuch.
In:
18364 Scheuermann, Ulrich/Thomas Gutzmann: Dialektlexikographie als Anwendungsbereich nichtnummerischer EDV - dargestellt am Beispiel des Niedersächsischen Wörterbuchs. In: Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften. Kolloquiumsvorträge im SS 1980. Hrsg. v. Th. Kneser. Göttingen 1980 (GWDG-Berichte 19), 35^16. [GWDG = Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung in Göttingen]. 18365 Scheuermeier, Paul: Neue Wörterbücher des Rätoromanischen. In: Rätia 3. 1939/1940,66-77. 18366 Scheuringer, Hermann: Von der Sprache des Pöbels zur dialektalen Variabilität. Eine kommentierte Bibliographie zur oberösterreichischen Dialektforschung. In: Oberösterreichische Heimatblätter 40. 1986, 15-37. [Auch zum Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, bes. 22 ff.; Bibliographie], 18367 Scheuringer, Hermann: Ulrich Knoop: Wörterbuch deutscher Dialekte. Eine Sammlung von Mundartwörtern aus zehn Dialektgebieten im Einzelvergleich, in Sprichwörtern und Redewendungen. Unter Mitarbeit von Michael Mühlenhort. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag 1997. 478 S., 3 Ktn. und 68 Abb. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 66. 1999, 234-236. [Rezension],
1508
18368 Schieb
18368
Schieb, Gabriele: Fritz Tschirch: Probeartikel zum Wörterbuch der Bibelspra-
che Luthers. Göttingen: V a n d e n h o e k & Ruprecht 1964. = Nachrichten der A k a d e m i e der Wissenschaften in Göttingen. I: Phil.-hist. Kl., Jg. 1964, Nr. 3, S. 151-197. In: Muttersprache 76. 1966, 1 8 1 - 1 8 2 . [Rezension], 18369
Schieb, Gabriele: Vorschau auf ein Spezialwörterbuch zu Veldekes Eneasro-
man. In: H a n d e l i n g e n der Koninklijke Zuidnederlandse Maatschappij voor Taal- en Letterkunde en Geschiedenis 2 1 . 1 9 6 7 , 3 1 3 - 3 31. 18370
Schiebel, Karl: Die spräche der altenglischen glossen zu Aldhelms schrift " D e
Laudibus Virginitatis". Diss. Göttingen 1907. 18371
Schiekofer, Albert: Die Rechtschreibkartei. Möglichkeit zur Arbeit mit d e m
Wörterbuch. In: Pädagogische Welt. Zeitschrift für Unterricht und Erziehung 48. 1994, 468^171. 18372
Schiendorfer,
Liedersammlungen.
Max:
Notizen
Computergenerierte anläßlich
der
Indices
zu
,Lemmatisierte[n]
mittelhochdeutschen Konkordanz
zu
den
Schweizer M i n n e s ä n g e r n . Bearb. von Olga Janssen'. In: Zeitschrift f ü r deutsche Philologie 105. 1986, 1 1 4 - 1 2 6 . 18373
Schierholz,
Stefan J.: Bedeutungswörterbücher
als Grundlage
empirischer
Wortschatzuntersuchungen. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI, 2 [ . . . ] 1988|,463^178. Dazu Abstract von Alan Kirkness in: ZGL 17. 1989, 269-270. 18374
Schierholz, Stefan J.: Lexikologische Analysen zur Abstraktheit, Häufigkeit
und Polysemie deutscher Substantive. Tübingen 1991 (Linguistische Arbeiten 269). [Die empirische Basis der Arbeit ist ein allgemeines einsprachiges Wörterbuch], Rezensionen·. U. Schröder in: Leuvense Bijdragen 82. 1993, 280-281. 18375
Schierholz, Stefan J.: „Der Film ödet das Publikum". Z u m A u f b a u eines
maschinenlesbaren Wörterbuchs f ü r deutsche Verben, o. O. IBM-Deutschland
1992
( I W B S - R e p o r t 213). [ I W B S = Institut f ü r wissensbasierte Systeme], 18376
Schierholz, Stefan J.: G r a m m a t i k im Wörterbuch. Zur Wörterbuchbenutzung
aus f r e m d s p r a c h i g e r Perspektive. In: Deutsch als Fremdsprache 33. 1996, 2 2 3 - 2 3 2 . 18377
Schierholz, Stefan J.: Grammatische Informationen zu Substantiven in einspra-
chigen deutschen Wörterbüchern. In: Wörterbücher in der Diskussion II [ . . . ] 1996f, 140-203. 18378
Schierholz, Stefan J.: A Trilingual Dictionary of N o u n s which Governs Prepo-
sitions. In: S y m p o s i u m on Lexicography VIII [ . . . ] 1 9 9 8 | , 2 5 7 - 2 6 5 . 18379
Schierholz, Stefan J.: Die Grammatik der Substantive in
Großwörterbuch
Deutsch
als Fremdsprache".
In: Perspektiven
der
„Langenscheidts pädagogischen
Lexikographie des Deutschen [ . . . ] 1 9 9 8 t , 8 8 - 1 0 3 . [Mit engl. Abstract u. franz. R e s u m e 389-390],
18392 Schiewe
1509
18380
Schierholz, Stefan J.: Zur Semantik der Präposition auf in komplexen Nomi-
nalphrasen sowie notwendigen
und möglichen Darstellungen
im Wörterbuch.
In:
Wörterbücher in der Diskussion III [...] 1998f, 55-105. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume, 376-377], 18381 Schierholz, Stefan J.: Governed Prepositions. A Database for German, English and Portuguese Nouns. In: Symposium on Lexicography IX [...] 2 0 0 0 f , 143-164. 18382
Schierholz, Stefan J.: Präpositionalattribute. Syntaktische und
semantische
Analysen. Tübingen 2001 (Linguistische Arbeiten 447). [Auch zur Darstellung „regierter" Präpositionen in Wörterbüchern]. 18383 Schierholz, Stefan J.: Die Grammatik der Substantive im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II [...] 2 0 0 2 | , 75-90. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume, 666f.]. 18384
Schierholz, Stefan J.: Die pädagogische Lexikographie. Eine vergleichende
Studie zu den Lernerwörterbüchern des Deutschen. In: Estudios Filolögicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigacion "Filologia Alemana" 4. 2004, 4 1 - 6 0 . 18385 Schierholz, Stefan J.: Valenzwörterbücher für Substantive. In: Symposium on Lexicography XI [...] 2 0 0 5 t , 4 7 5 ^ 8 7 . 18386
Schierholz, Stefan J./Herbert Ernst Wiegand: Die Wörterbücher zur Sprach-
und Kommunikationswissenschaft (WSK). Eine neue Konzeption der linguistischen Fachlexikographie und ihre computergestützte Praxis. In: Lexicographica 20. 2004 [2005], 164-264. 18387
Schierholz, Stefan J./Herbert Ernst Wiegand: Wörterbücher zur Sprach- und
Kommunikationswissenschaft (= WSK). Herausgegeben von Stefan J. Schierholz und Herbert Ernst Wiegand. Mouton de Gruyter. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32. 2004, 87-88. 18388
Schierholz, Stefan J./Herbert Ernst Wiegand (Editors): Wörterbücher
zur
Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). [Dictionaries of Linguistics and Communication Science], In: Lexikos 16. 2006, 351-353. 18389
Schierholz, Stefan J./Eric Windisch: Der Duden unter der Lupe. Quantitative
Analysen zur Makrostruktur
des Duden-Universalwörterbuchs.
In:
Lexicographica
7. 1991 [1992], 125-168. 18390
Schierstedt, Hermann: Einige Bemerkungen zur Arbeit mit dem „Wörterbu-
chverzeichnis". In: Deutschunterricht 12. 1959, 475^199. 18391
Schiewe, Jürgen: Von einer deutschen Wörterbuch-Kultur. Das ,Institut für
deutsche Sprache' tagte in Mannheim. In: Badische Zeitung v. 28. 3. 1987. [Pressetext]. 18392
Schiewe, Jürgen: Wörterbücher - für wen und warum? Das ,Institut für deut-
sche Sprache' tagte in Mannheim. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung v. 1.4. 1987. [Pressetext; auch im Göttinger Tageblatt v. 9. 4. 1987].
18393 Schiewe
1510
18393 Schiewe, Jürgen: Joachim Heinrich Campes Verdeutschungsprogramm. Überlegungen zu einer Neuinterpretation des Purismus um 1800. In: Deutsche Sprache 16. 1988, 17-33. [Mit engl. Abstract; auch zur Lexikographie Campes]. 18394 Schiewe, Jürgen: Sprachpurismus und Emanzipation. Joachim Heinrich Campes Verdeutschungsprogramm als Voraussetzung für Gesellschaftsveränderungen. Hildesheim. Zürich. New York 1988 (Germanistische Linguistik 96-97). [Darin bes. IV. „Die Verdeutschungswörterbücher - zur Praxis der Sprachreinigung, 127-149]. 18395 Schiewe, Jürgen: Fach- und Wissenschaftssprachen im Deutschen Wörterbuch. In: Studien zum Deutschen Wörterbuch [...] Bd. I. 1991t, 225-263. [Mit engl. Abstract und franz. Resume]. 18396 Schiewe, Jürgen: Die Fachlexik im „Deutschen Wörterbuch" von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. In: Fachsprachen. 2. Halbbd. [...] 1999t, 1669-1676. [Handbuchartikel]. 18397 Schiff, Michael: Aus einem heiteren Wörterbuch der Wirtschaftssprache. Von Abs bis Zwiebelmuster. Kleines ironisches Wirtschaftslexikon zum vertraulichen Gebrauch für Chefs, Manager und Unternehmer, ins Bild gesetzt von Harald A. Müller, verlag moderne Industrie, Wolfgang Dummer, München 23. 1. Auflage 1963, 5. Auflage 1966, 132 Textseiten, 15 Bildseiten... Kaschiert 9,80 DM. (Zur Erklärung der Überschrift nach dem Buch: Abs = Abkürzung für Außerordentlicher BetriebsSachverständiger, kommt in sämtlichen Industriezweigen vor; Zwiebelmuster: Altes Porzellandekor, an dem sich bisher noch keine Designer und Formgestalter vergangen haben. - Einige Fremdwörter sind verdeutscht worden. In: Wiener Sprachblätter 18. 1968, 169-170. [Sammlung von Artikeln aus dem Wörterbuch], 18398 Schiffer, Andrea: Textilfarbstoffe (D-Ε). In: Lebende Sprachen 36. 1991, 5964. [Kommentiertes Glossar], 18399 Schiffer, Jürgen: Sportwissenschaftliche Lexika im Vergleich. Eine kritische Analyse des Sportwissenschaftlichen Lexikons, des dreisprachigen Wörterbuchs der Sportwissenschaft und des Lexikons der Sportwissenschaft. In: Spectrum der Sportwissenschaften 7. 1995, 80-94. 18400 Schifferle, Hans-Peter: Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. In: Wissenschaftliche Lexikographie [...] 2003t, 341-354. [Projektbeschreibung]. 18401 Schifferle, Hans-Peter: Konzepte und Pragmatik historischer Lexikographie am Schweizerdeutschen Wörterbuch. In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie [...] 1996t, 239-250. 18402 Schiffhauer, Nils: Brockhaus' neues Kleid ist ganz in Silber. Aber auch ein Bertelsmann-Flaggschiff kann auf Grund laufen. Uneingelöste multimediale Versprechen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 19. 1. 1999, Nr. 5, T2. [Pressetext; zum multimedialen Brockhaus auf CD-Rom].
18414 Schippan
1511
18403
Schildt, Joachim: G r i m m s Deutsches Wörterbuch. Nationalbewußtsein
und
Sprache. In: Unzeit des Biedermeiers. Historische Miniaturen z u m Deutschen V o r m ä r z 1830 bis 1848. Hrsg. v. H. Bock und W. Heise. Leipzig. Jena. Berlin 1985, 1 1 5 - 1 2 0 . 18404
S c h i m p f e n , ganz wissenschaftlich. In: Wiener Wochenblatt
v. 8. 7. 1967.
[Pressetext; o. Verf.; z u m Wörterbuch der dt. Umgangssprache], 18405
Schindler, W o l f g a n g / A n d r e a Förtsch: Lexikologie und lexikalische Semantik.
Ein Tagungsbericht zur internationalen Arbeitstagung in Münster v o m 13.-15. September 1994. In: Lexicology 1. 1995, 1 9 6 - 2 1 4 . [Tagungsbericht]. 18406
Schinke-Llano, Linda/Richard A. Spears: Building Dictionary Skills in Eng-
lish. Lincolnwood, III. 1984. 18407
Schippan, Thea: Konnotationen. In: Die Lexikographie von heute und das
Wörterbuch von morgen [...] 1 9 8 3 t , 2 6 0 - 2 9 8 . Vgl. Lex. Today, 226. 18408
Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig 1984.
[Darin bes.: 1.4. „Lexikologie und Lexikographie", 4 7 - 6 3 ] , Dazu Anzeige von Horst Haider Munske in: Germanistik 27. 1986, 527. Rezensionen·. H. Henne in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 111. 1989, 101-104. [T = Tübingen], 18409
Schippan, Thea: Das .Deutsche W ö r t e r b u c h ' im historischen Kontext. In: Jacob
und Wilhelm G r i m m als Sprachwissenschaftler [ . . . ] 1 9 8 5 t , 2 4 3 - 2 5 8 . 18410
Schippan,
Thea:
Duden.
Bedeutungswörterbuch.
2., völlig neu
bearb.
u.
erw. A u f l . Hrsg. u. bearb. v. W o l f g a n g Müller. M a n n h e i m , Wien, Zürich: Bibliographisches Institut 1985. 797 S., Abb. 8° (Duden. Bd. 10) D m 3 2 , - . In: Deutsche Literaturzeitung 107. 1986, 6 1 6 - 6 1 9 . [Rezension], 18411
Schippan, Thea: Konnotationen - ein noch immer aktuelles lexikologisches
Problem. In: Zeitschrift für Germanistik 8. 1987, 3 5 4 - 3 6 0 . [Auch zu Konnotationen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch]. 18412
Schippan, Thea: Z u m Charakter stilistischer' Markierungen im Wörterbuch.
In: Lexikologie und Lexikographie [ . . . ] 1987t, 5 8 - 6 5 . Vgl. Lex. Today, 226. 18413
Schippan,
Thea: Peter
Kühn:
Mein
Schulwörterbuch
zur
Sprachbildung.
Sprachbetrachtung. Sprachgestaltung. Ferdinand D ü m m l e r s Verlag, B o n n 1994, 360 S. In: Deutsch als Fremdsprache 32. 1995, 2 5 1 - 2 5 2 . [Rezension]. 18414
Schippan, Thea: Der Gang der lexikologischen Forschung I: Lexikologische
Arbeiten bis zur Jahrhundertwende. In: Lexikologie. Lexicology [ . . . ] 2 0 0 2 t , 5 9 - 6 7 . [Handbuchartikel; darin bes.: 4. Lexikographische A n f o r d e r u n g e n an die Wortbetrachtung, 6 1 - 6 3 ] ,
18415 Schippan
1512
18415 Schippan, Thea: Der Gang der lexikologischen Forschung II: Das Erwachen der Disziplin. In: Lexikologie. Lexicology [...] 2002t, 68-77. [Handbuchartikel; darin bes.: 2. 6. Lexikographie und Wortschatzuntersuchung, 71-72]. 18416 Schipper, William: The early dictionaries of Old English and the Worcester tremulous scribe. In: ICU Language research bulletin 4. 1989. 81-98. [ICU = International Christian University]. Dazu Abstract in: LLBA 24. 1990, 1232.
18417 Schirmacher, W.: Retter der deutschen Märchen. Zum 200. Geburtstag des Juristen, Historikers und Sprachforschers Jacob Grimm. In: Kieler Nachrichten v. 4. 1. 1985. [Pressetext; auch zum Grimmschen Wörterbuch]. 18418 Schirmer, Alfred: Ein Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 34. 1919, 100-103. [Zur Frage der Berücksichitigung der gesprochenen Umgangssprache in der Lexikographie des Deutschen]. 18419 Schirmer, Alfred: Wie ist ein neusprachliches Schulwörterbuch zu gestalten? In: Neuphilologische Zeitschrift 2. 1950, 455^161. 18420 Schirmer, Alfred: Friedrich Krauß, Wörterbuch der nordsiebenbürgischen Handwerkssprachen (= Historischer Sprachschatz des Rheinlandes, herausgegeben von Prof. Dr. Karl Meisen, Band I). XXXI S. und 1200 Spalten. Verlag F. Schmitt, Siegburg 1957. geb. 12,50 DM, Ganzleinen 15 DM. In: Muttersprache 67.1957, 306-307. [Rezension], 18421 Schirokauer, Arno: Das Werden der Gemeinsprache im Wörterbuch des Dasypodius. In: The Germanic Review 18. 1943, 286-303. [Wieder abgedruckt in: Schirokauer, Arno: Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie [...] 1987t, 11-24], 18422 Schirokauer, Arno: Der Begriff „Deutschland" im Wörterbuch des Dasypodius. In: Modern Language Notes 59. 1944, 378-381. [Wieder abgedruckt in: Schirokauer, Arno: Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie [...] 1987t, 25-27], 18423 Schirokauer, Arno: Die Anfänge der neuhochdeutschen Lexikographie. In: Modern Language Quarterly 6. 1945, 71-75. [Wieder abgedruckt in: Schirokauer, Arno: Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie [...] 1987t, 33-37], 18424 Schirokauer, Arno: Einige Gefäßnamen des Dasypodius. In: The Journal of English and Germanic Philology 44. 1945, 74-78 [Wieder abgedruckt in: Schirokauer, Arno: Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie [...] 1987t, 28-32]. 18425 Schirokauer, Arno: Das Wörterbuch der Brüder Grimm als Dokument der Romantik. In: Philobiblion 1. 1957, 308-323. 18426 Schirokauer, Arno: Spätromantik im Grimmschen Wörterbuch. In: Schirokauer, Arno: Germanistische Studien. Ausgewählt und eingeleitet von Fritz Strich. Hamburg 1957, 199-212. [Zuerst in: German Quarterly 15. 1942, 204-213].
18437 Schlaefer
1513
18427
Schirokauer, Arno: Dasypodius-Studien. In: Schirokauer, Arno: Studien zur
frühneuhochdeutschen Lexikologie [...] 1 9 8 7 t , 3 8 - 1 2 1 . [ V o r b e m e r k u n g des Hrsg., 3 8 39], 18428
Schirokauer, Arno: Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie und zur
Lexikographie des 16. Jahrhunderts, zum Teil aus dem N a c h l a ß hrsg. v. Klaus-Peter Wegera. Heidelberg 1987 (Studien zum Frühneuhochdeutschen 8). Dazu Anzeige von Rudolf Bentzinger in: Germanistik 31. 1990, 782. Rezensionen: B. Meineke in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 57. 1990, 76-77. 18429
Schlaefer, Michael: Kommentierte Bibliographie zur deutschen Orthographi-
etheorie und Orthographiegeschichte im 19. Jahrhundert. Heidelberg 1980 (Germanische Bibliothek. NF. 6. Reihe: Bibliographien und Dokumentationen).
[Darin:
Kommen-
tierungen zu 95 Rechtschreibwörterbüchern und Wörterverzeichnissen]. Rezensionen·. A. Lötscher in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 51. 1984, 394-395. - A. Möller in: Zeitschrift für Germanistik 3. 1982, 109-110. 18430
Schlaefer, Michael: Formen lexikographischer Darstellung
morphologischer
Z u s a m m e n h ä n g e . In: Bergmann, Rolf: Prolegomena [...] 1 9 8 4 t , 6 1 - 1 1 6 . 18431
Schlaefer, Michael: Althochdeutsche
Sprachformen
in deutschen
büchern des 18. Jahrhunderts. In: Althochdeutsch [ . . . ] 1987, Bd. 2J, 18432
Wörter-
1497-1503.
Schlaefer, Michael: Materialsammlung und Materialbereitstellung für die Neu-
bearbeitung des Deutschen Wörterbuchs. In: Theorie und Praxis des lexikographischen Prozesses [...] 1 9 8 7 t , 7 1 - 8 4 ; [Diskussion], 8 4 - 8 7 . 18433
Schlaefer,
Michael:
Wortgeschichte
und
historische
Lexikographie.
In:
Sprachwissenschaft 12. 1987, 139-156. 18434
Schlaefer, Michael: Grundzüge der Artikelstruktur in der N e u b e a r b e i t u n g des
deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm G r i m m . In: Bachofer, W o l f g a n g (Hg.) [...] 1988t, 212-220. 18435
Schlaefer, Michael: Wortgeschichtsforschung und historische Lexikographie.
In: Das Wörterbuch [...] 1 9 8 8 t , 3 2 3 - 3 2 9 . 18436
Schlaefer,
Michael:
Bedeutungsbeschreibung
in
der
Neubearbeitung
des
Deutschen Wörterbuchs. In: Ja m u z ich sunder riuwe sin. Festschrift f ü r Karl Stackmann z u m 15. Februar 1990. Hrsg. v. W o l f g a n g Dinkelacker, Ludger G r e n z m a n n , Werner Höver. Göttingen 1990, 2 6 1 - 2 7 2 . 18437
Schlaefer, Michael: Gustav M u t h m a n n . Rückläufiges deutsches Wörterbuch.
H a n d b u c h der Wortausgänge im Deutschen, mit Beachtung der Wort- und Lautstruktur. Reihe Germanistische Linguistik 78. Herausgegeben von H e l m u t Henne, Horst Sitta und Herbert Ernst Wiegand. 1988. M a x N i e m e y e r Verlag. Tübingen. 998 S. In: Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g N F 25. 1 9 9 0 , 2 3 8 - 2 4 0 . [Rezension],
18438 Schlaefer
1514
18438 Schlaefer, Michael: Praktische Fragen der Beleglexikographie am Beispiel des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm. In: Wörter und Namen [...] 1990t, 139-154. 18439 Schlaefer, Michael: EDV-Einsatz in der Arbeitsstelle Göttingen des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV [...] 1 9 9 1 2 9 - 3 2 ; Diskussionsprotokoll von Manfred Eickelmann, 367-370. [EDV = Elektronische Datenverarbeitung]. 18440 Schlaefer, Michael: Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Orginalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter der Leitung von B. Kirschstein u. U. Schulze erarbeitet von S. Ohly und P. Schmitt. Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften I, 1 ff. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1986ff. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 243. 1991, 221-232. [Rezension], 18441 Schlaefer, Michael: Sprachgeographische Schichtungen des Deutschen in der Neubearbeitung des Grimmschen Wörterbuchs. In: Dialekte im Wandel. Referate der 4. Tagung zur bayerisch-österreichischen Dialektologie, Salzburg, 5. bis 7. Okt. 1989. Hrsg. von Andreas Weiss. Göttingen 1992 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 528), 327-334. 18442 Schlaefer, Michael: Günther Kandier - Stefan Winter. Wortanalytisches Wörterbuch. Deutscher Wortschatz nach Sinn-Elementen in 10 Bänden. Band I: abrand. Patholinguistica Band 14/1. 1992. Wilhelm Fink Verlag München. 479 S. In: Beiträge zur Namenforschung NF 28. 1993, 430^133. [Rezension]. 18443 Schlaefer, Michael: Matthias Lexers Beiträge zum Grimmschen Wörterbuch. In: Brunner, Horst (Hrsg.): Matthias von Lexer [...] 1993t, 159-170. 18444 Schlaefer, Michael: Probleme der Artikelgestaltung im Deutschen Wörterbuch, dargestellt an zwei Alternativen zum Stichwort EICHEL. In: Sprachwissenschaft 18. 1993,213-222. 18445 Schlaefer, Michael: Der Thesaurusgedanke im Grimmschen Wörterbuch. In: Lexikos 4. 1994, 162-177. [Mit engl. Abtract; es werden vier Thesauruskonzepte in der Geschichte des Grimmschen Wörterbuches unterschieden. Die vierte - seit 1987 beruht auf einer Trennung von selektiven Wörterbuchartikeln und einem komplementären Großarchiv]. 18446 Schlaefer, Michael: Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Mit einem rückläufigen Index. Hg. von Kurt Gärtner, Christoph Gerhardt, Jürgen Jaehrling, Ralf Plate, Walter Röll, Erika Timm. Datenverarbeitung: Gerhard Hanrieder. Stuttgart: Hirzel 1992. XXXIII, 682 S. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117. 1995, 133-136. [Rezension],
18459 Schlaefer
1515
18447
Schlaefer, Michael: Z u m „Großen Wörterbuch der deutschen Sprache in acht
Bänden". In: Sprachwissenschaft 21. 1996, 4 6 5 - 4 8 0 . 18448
Schlaefer, Michael: Probleme der Textauswahl für einen elektronischen The-
saurus: Tagungsbericht. In: Lexikos 7. 1997, 2 6 0 - 2 6 4 . [Mit engl. Abstract; Tagungsbericht]. 18449
Schlaefer, Michael: Vorarbeiten z u m Göttinger Akademiethesaurus. In: Prob-
leme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus [...] 1 9 9 8 t , 1 7 - 2 1 . 18450
Schlaefer, Michael: Das G r i m m s c h e Wörterbuch und die Z u k u n f t der historis-
chen Lexikographie. In: Van Α tot Ζ en verder ... [ . . . ] 1 9 9 9 t , 3 7 - 5 2 . 18451
Schlaefer, Michael: Das G r i m m s c h e Wörterbuch in der deutschen Wörter-
buchlandschaft. In: Die Brüder G r i m m und die Geisteswissenschaften heute. Ein wissenschaftliches Symposion der Brüder Grimm-Gesellschaft e. V. in der Paulinerkirche zu Göttingen am 21. u. 22. N o v . 1997. Hrsg. v. B. Lauer. Kassel 1999 (Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft N F 30), 9 3 - 1 2 4 . 18452
Schlaefer, Michael: Zur Darstellung wortgeschichtlicher Z u s a m m e n h ä n g e des
17.-20. Jahrhunderts in historischen Wörterbüchern. In: Sprachwissenschaft 24. 1999, 1 9 5 - 2 2 0 . [Mit engl. Abstract], 18453
Schlaefer,
Michael:
Standards
retrodigitaler
Wörterbücher.
In:
Lexikos
10. 2000, 1 5 7 - 1 7 2 . [Mit engl. Abstract], 18454
Schlaefer, Michael: Wissenstransfer und Allgemeinwörterbuch. In: Wissen-
stransfer zwischen Experten und Laien. Umrisse einer Transferwissenschaft. Hrsg. v. Sigert Wichter, Gert Antos unter Mitarbeit v. D. Schütte, O. Stenschke. Frankfurt a. M. 2000,301-314. 18455
Schlaefer,
Michael:
Zum
Problem
der
Beschreibung
wortgeschichtlicher
Z u s a m m e n h ä n g e im historischen Wörterbuch. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm G r i m m . Neubearbeitung. [...] 2 0 0 0 t , 10-23. 18456
Schlaefer, Michael: Lexikologie und Lexikographie. Eine E i n f ü h r u n g am
Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin 2002 (Grundlagen der Germanistik 40). Rezensionen·. R. Post in: Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik 72. 2005, 226-228. - J. Toth in: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 10. 2006, 109-112. 18457
Schlaefer, Michael: Kleines Wörterbuch der Kaiserzeit. In: Wörterbuchstadt
Göttingenf...] 2003t, 48-52. 18458
Schlaefer, Michael: Wortgeschichte in panchronischen Wörterbüchern. In: 'n
M a n w a t b e u r [...] 2 0 0 3 t , 3 1 4 - 3 3 1 . 18459
Schlaefer, Michael: Kleines Wörterbuch der Kaiserzeit. In: Sprache, Sprechen,
Sprichwörter [ . . . ] 2 0 0 4 t , 3 2 7 - 3 4 0 .
18460 Schlaefer
18460
1516
Schlaefer, Michael: Was belegen Belege in historischen Wörterbüchern? In:
Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommunikation. Festschrift fiir Sigurd Wichter zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Albert Busch und Oliver Stenschke. Frankfurt a. M. [etc.] 2004t, 359-376. 18461 Schläpfer, Robert: Schweizerhochdeutsch und Birmendeutsch. Zur Problematik der Abgrenzung und Berücksichtigung schweizerischen und binnendeutschen Sprachgebrauchs in einem Wörterbuch für Schweizer Schüler. In: Standard und Dialekt [...] 1979t, 151-163. 18462 Schläpfer, Robert: Schweizerhochdeutsch in einem hochdeutschen Wörterbuch für die deutsche Schweiz. In: Wortschatzprobleme im Alemannischen [...] 1983t, 4 5 57. 18463 Schlaps, Christiane: "What you mark is what you get". Vertreter/innen der Lexikographie und Informatik treffen sich auf Heidelberger Symposium zur computergestützten Lexikographie. In: Sprachreport 14. 1998/4, 23-25. [Tagungsbericht]. 18464 Schlechter, Armin: Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen. Göttingen 1993 (Studien zum Althochdeutschen 20). Dazu Anzeige von Luc de Grau we in: Germanistik 35. 1994, 406. Rezensionen: E. Meineke in: Beiträge zur Namenforschung NF 28. 1993, 223-228. 18465 Schlechter, Armin: Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendum etiam. II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen. In: Miscellanea Bibliotheca Apostolicae Vaticanae, V. PalatinaStudien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung. Hrsg. v. Walter Berschin. Cittä del Vaticano 1997 (Studi e Testi 365), 175-235. 18466 Schlegel, Dorothy Β.: Freemasonry and the "Encyclopedie" Reconsidered. In: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 90. 1972, 1433-1460. 18467 Schlegel, Julius Heinrich Gottlieb: Inner-Oestreichische, und besonders Kärnthnische Provinzial-Ausdrücke. In: Provinzialwörter [...] 1994t, 746-751. [Zuerst in: J. H. G. Schlegel: Reise durch einige Theile vom mittäglichen Deutschland und dem Venetianischen. Erfurt 1798, 375-404], 18468 Schleinkofer, Werner: Das Lexikographische Institut. In: Festschrift für Hans Joachim Störig. [...] 1983t, 35^18. 18469
Schlerath, Bernfried: Stand und Aufgaben der iranischen Lexikographie. In:
Das etymologische Wörterbuch [...] 1983t, 229-243.
18480 Schlobinski
1517
18470
Schlerath,
Bernfried:
lateinisch-mittelhochdeutschen
Die
altfranzösisch-mittelhochdeutschen
Äquivalenzen
und
und ihre Erfassung im Lexikon.
die In:
Bachofer, Wolfgang (Hg.) [...] 1988t, 163-167. 18471
Schlesier, Peter: Deutsch-skandinavische Wortsemantik. Diss. Univ. Heidel-
berg. Frankfurt a. M. 1998 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik 197). [Weitgehend auf der Basis von Wörterbüchern], Dazu Anzeige von Kurt Braunmüller in: Germanistik 40. 1999, 19-20.
18472
Schlessing, Α.: Vorwort. In: Deutscher Wortschatz oder: Der passende Aus-
druck. Praktisches Hilfs- und Nachschlagebuch in allen Verlegenheiten der schriftlichen und mündlichen Darstellung. Für Gebildete aller Stände und Ausländer, welche einer correcten Wiedergabe ihrer Gedanken in deutscher Sprache sich befleißigen. Mit einem den Gebrauch ungemein erleichternden Hilfswörterbuch. Bearb. v. A. Schlessing. Stuttgart 1881, V-VII. 18473
Schleusner,
Johann
Friedrich.
In:
Bio-bibliographisches
Handbuch
zur
Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts [...] Bd. 7, 2 0 0 1 t , 339-344. [Handbuchartikel von Andreas Angerstorfer, Wolfgang Schreiner], 18474
Schlieben-Lange, Brigitte: Die Wörterbücher in der Französischen Revolution
(1789-1804). In: Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820. Hrsg. v. Rolf Reichardt und Eberhard Schmitt in Verbindung mit Gerd van den Heuvel und Anette Höfer. Heft 1/2. München 1985, 149-189. 18475
Schlieben-Lange, Brigitte: Homonymie, polysemie et synonymie dans la lexi-
cographie revolutionnaire. In: Autour de Feraud [...] 1986t, 173-183. 18476
Schlieben-Lange, Brigitte: Le traitement lexicographique du changement et du
conflit des significations linguistiques pendant la Revolution franfaise. In: Autour de Feraud [...] 1986t, 173-187. 18477
Schlieben-Lange,
Brigitte:
Okzitanisch:
Grammatikographie
und
Lexiko-
graphie. Grammaticographie et lexicographie. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Hrsg. v. Günter Holthus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt. Bd. V, 2 [...] 1991, 105-126. [Handbuchartikel]. 18478
Schlimpert, Gerhard: Zur Arbeit am ,Brandenburgischen Namenbuch'. In:
Onoma 23. 1979, 88-95. 18479
Schlipf, Wolfgang: Einige Bemerkungen
zur Entwicklungsgeschichte
des
spanischen Wörterbuchs in Deutschland. In: Boletin de Filologia de la Universidad de Chile 9. 1956-1957, 189-234; 10. 1958, 303-401; 11. 1959, 87-132. 18480
Schlobinski, Peter: Lexikographie und Lexikologie in der Jugendsprache. In:
Jugendsprachen - Spiegel der Zeit [...] 2 0 0 3 t , 233-237.
1518
18481 Schlösser
18481 Schlösser, Rainer: Ein frankoprovenzalisches Glossar aus dem 18. Jh. In: Verbum Romanicum. Festschrift für Maria Iliescu. Hrsg. v. Johannes Kramer und Guntram A. Plangg. Hamburg 1993 (Romanistik in Geschichte und Gegenwart 28), 251-266. 18482 Schlotjunker, Susanne/Alberto Gil: Glossar zum hirnphysiologischen Grundwissen (D-S). In: Lebende Sprache 36. 1991, 128-130. [Kommentiertes Glossar]. 18483
Schludermann, Brigitte: On Making a Computerized Manuscript Concordance
of the 'Haager Liederhandschrift' (The Hague M S 128 E). In: Tussentijds. - Bundel studies aangeboden aan W. P. Gerritsen ter gelegenheid vom zijm vijftigste verjaring. Ed. A. M. J. van Buuren, H. van Dijk, O. S. H. Lie en F. P. van Oostrom: Utrecht 1985, 2 3 8 - 2 5 8 ; 362-364. 18484
Schludermann,
Brigitte/Heinz
Bück:
Eine
zeichenidentische
Manusk-
riptkonkordanz der Haager Liederhandschrift (MS 128 Ε 2). Ein Werkstattbericht. In: Neue Technologien und Medien in Germanistik und Deutschunterricht. Hrsg. v. Norbert Oellers. Tübingen 1988 (Vorträge des Germanistentages Berlin 1987: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpasssung 4), 35-48. 18485
Schludermann, Brigitte/Heinz Bück: Alphabetisierungsprobleme bei der Er-
stellung von Indices und Wortformen - Konkordanzen mischsprachiger Texte. Dargestellt am Beispiel der mittelhochdeutschen und mittelniederländischen
Sprachmis-
chung in der „Haager Liederhandschrift". In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV [...] 1991t, 7 5 - 8 4 . [Diskussionsprotokoll von Günther Ganser, 373], 18486
Schlüter, Friedrich. In: Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissen-
schaft des 18. Jahrhunderts [...] Bd. 7, 20011, 350. [Handbuchartikel von Andreas Dörfler, Susanne Gräßel, Helmut Weiß], 18487
Schlüter-Ellner, Corinna: Grundbegriffe des Qualitätsmanagements nach ISO
9000 (DE-SP).
In: Lebende Sprachen 44. 1999,
175-179.
[Mit Glossar
deutsch-
spanisch]. 18488
Schlutter, Otto B.: Lexical and glossographical notes. In: Modern Language
Notes 15. 1900, 4 1 2 - 4 2 2 ; 510-511. 18489
Schlutter, Otto B.: Some Celtic traces in the glosses. In: American Journal of
Philology 21. 1900, 188-192. 18490
Schlutter, Otto B.: On the Old English glosses printed in Kluge's „Angelsäch-
sisches Lesebuch". In: Journal of English and Germanic Philology 5. 1903-1905, 139— 152; 464-475. 18491
Schlutter, Otto B.: Gildas, Libellus Querulus de Excidio Britannorum as a
source of glosses in the Cottoniensis (Cleopatra A III = W W . 338^173) and in the Corpus glossary. In: American Journal of Philology 29. 1908, 432^148.
18508 Schlutter
1519
18492
Schlutter, Otto B.: Rand-glossen aus d e m Brüsseler Cod. No. 8558-63. In: An-
glia 32. 1909, 5 0 8 - 5 1 4 . 18493
Schlutter, Otto B.: Zerstreute glossen aus Brüsseler handschriften. In: Anglia
32. 1909, 5 0 3 - 5 0 8 . 18494
Schlutter, Otto B.: Das vocabularium Cornicum und seine beziehungen zu d e m
altenglischen vocabulare des XI. jahrhunderts aus M S . Cotton Julius A II, 4°, fol. 120V 1 7 -130V. In: Anglia 33. 1910, 3 7 0 - 3 9 0 . 18495
Schlutter, Otto B.: Weitere keltische spuren in altenglischen glossaren. In: An-
glia 33. 1910, 1 3 7 - 1 4 2 . 18496
Schlutter, Otto B.: Zu den Brüsseler Aldhelmglossen. In: Anglia 33. 1910,
232-238. 18497
Schlutter, Otto B.: Das Epinaler und Erfurter Glossar. I. Teil: Faksimile und
Transliteration des Epinaler Glossars. H a m b u r g 1912 ( G r e i n - W ü l k e r ' s Bibliothek der angelsächsischen Prosa 8.1). Rezensionen'. J. Hoops in: Englische Studien 51. 1913, 248-250. 18498
Schlutter, Otto B.: Glossographische Beiträge zur deutschen Wortgeschichte
im Anschluß an Kluges Etym. Wörterbuch. In: Zeitschrift für Deutsche W o r t f o r s c h u n g 14. 1 9 1 2 - 1 9 1 3 , 137-160. 18499
Schlutter, Otto B.: Vier weitere Irrtümer im N E D . In: Englische
Studien
46. 1912, 1 6 0 - 1 6 3 . [NED = N e w English Dictionary], 18500
Schlutter, Otto B.: Zu den althochdeutschen Glossen. In: Zeitschrift f ü r Deut-
sche W o r t f o r s c h u n g 14. 1912/1913, 1 7 3 - 1 9 0 . 18501
Schlutter, Otto B.: Z u m Epinalglossar. In: Anglia 35. 1912, 1 3 7 - 1 4 1 ; 4 2 6 - 4 2 7 .
18502
Schlutter, Otto B.: Weitere Nachträge zu den Althochdeutschen Glossen. In:
Zeitschrift für Deutsche W o r t f o r s c h u n g 1 5 . 1 9 1 4 , 2 2 8 - 2 3 3 . 18503
Schlutter, Otto B.: Sind die Angaben des N E D durchaus verläßlich? In: Anglia
40. 1916, 5 0 9 - 5 1 1 . 18504
Schlutter, Otto B.: Notes on K l u g e ' s and W e i g a n d ' s Etymological Dictionar-
ies. In: The Journal o f E n g l i s h and Germanic Philology 18. 1919, 3 7 4 - 3 7 7 . 18505
Schlutter, Otto B.: N o t e s on the N e w English Dictionary. Journal of English
and Germanic Philology 18. 1919, 5 7 5 - 5 7 7 . 18506
Schlutter, Otto B.: Zu den Leidener glossen. In: Anglia 44. 1920, 3 8 6 - 3 8 8 .
18507
Schlutter, Otto B.: Weiteres zu Holthausens kritischer ausgabe der alteng-
lischen Leidenglossen. In: Anglia 45. 1921, 4 0 8 ^ 1 1 2 ; 46. 1922, 2 0 2 - 2 0 5 . 18508
Schlutter, Otto B.: Weitere Nachträge zu den Althochdeutschen Glossen. In:
T h e Journal o f E n g l i s h and Germanic Philology 20. 1921, 3 8 5 - 3 9 0 .
18509 Schlyter
18509
1520
Schlyter, Börje: Kommentar till en fackordbok. In: Moderna spräk 74. 1980,
375-380. 18510 Schm.: Lexikon der Umgangssprache. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Band II. Ciaassen Verlag GmbH, Hamburg. 324 Seiten, 3 2 , - DM. In: Neue Ruhr Zeitung v. 9. 5. 1963. [Pressetext]. 18511
Schmager, O.: Grammatisches und Lexicalisches. Zu Sachs' Französischem
Wörterbuch. In: Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Literatur 2. 1880, 228-241. 18512
Schmalstieg, William R.: Baltic Etymological Dictionaries. In: Das etymolo-
gische Wörterbuch [...] 1983t, 243-260. 18513
Schmalstieg, William R.: Some comments on new volumes of the lithuanian
academy dictionary. In: Lithuanus. Lithuanian Quarterly 42. 1996, 18-23. 18514
Schmalstieg, William R.: Lexikography on the Baltic Languages I: Lithuanian,
Old Prussian. In: Wörterbücher [...] 3. Teilbd. 1991t, 2351-2354. [Handbuchartikel]. 18515
Schmaus, Alois: Sigismundus Gelenius und sein Lexicon symphonum (1537).
In: Festschrift für Max Vasmer zum 70. Geburtstag am 28. Februar 1956. Zusammengestellt v. Margarete Woltner u. Herbert Bräuer. Wiesbaden 1956 (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts an der FU Berlin 9), 434-443. 18516
Schmeidler, Bernhard: Über den Plan eines geschichtlichen Ortsnamenbuches
von Franken und die bisher dafür geleisteten Arbeiten. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 1. 1935, 5 - 2 2 . 18517
Schmeller, Johann Andreas: Bitte um Mittheilung bairischer Idiotismen. In:
Münchener politische Zeitung Nr. 49 v. 1817, 227. [Pressetext]. 18518
Schmeller, Johann Andreas: Anzeige, die g r a m m a t i c a l und lexicale Bearbei-
tung der baierischen und oberpfälzischen Mundart betr. In: Kunst und Literatur-Blatt aus Baiern. Eine Beylage zur Eos. Nr. IV v. Jan 1819, 14-15 Nr. V v. Feb. 1819, 18-19. 18519
Schmeller, Johann Andreas: Über des verst. Joh. Christoph Schmid schwäbis-
ches Wörterbuch. Klemer Sitzungs-Vortrag am 3. März 1832. In: Jahresberichte der königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften 3. 1831/33, 4 2 - 4 3 . 18520 Schmeller, Johann Andreas: Über einen Versuch eines cimbrischen Wörterbuchs. In: Münchner gelehrte Anzeigen 34. 1852, 3 7 - 4 7 ; 49-54. 18521
Schmeller, Johann Andreas: Anzeige, die grammatische und lexicale Bearbei-
tung der bairischen und oberpfälzischen Mundart betreffend, und einzelne Probe-Artikel aus dem in Nro. V und VI angezeigten baierischen Mundart-Wörterbuch. In: Kunst- und Literatur-Blatt aus Baiern. E. Beylage zu Eos 1819, Nr. IV, 14-15; Nr. V, 18-19; Nr. VIII, 31-32. [Wieder abgedruckt in: Rockinger [...] 1985t, 319-321],
18534 Schmid
1521
18522 Schindler, Johann Andreas: Die Arbeiten für das baierische Sprachbuch betreffend. In: Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder 2 . 1 8 1 6 , 111-123. [Pressetext; wieder abgedruckt in: Rockinger [...] 1985t, 82-92; auch als Sonderdruck mit dem Titel: „Einladung zur Mitarbeit am Bayer. Wörterbuch" o. O. o. J.]. 18523 Schmeller, Johann Andreas: Einladung an vaterländische Landwirthe zur Bemerkung der eigenthümlichen (idiotischen) Ausdrücke und Benennungen, die in ihrer Gegend für landwirtschaftl. Gegenstände und Verrichtungen gebraucht werden. In: Wochenblatt des landwirtschaftlichen Vereins in Baiern 7. 1816/1817, 137-141. [Pressetext; wiederabgedruckt in: Rockinger [...] 1985t, 309-311]. 18524
Schmeller, Johann Andreas: Nothwendige Vorerinerung über die äussere und
iiiere Einrichtung des vorliegenden Wörterbuches der bayrischen u. oberpfälzischen Mundart. In: Rockinger [...] 1985t, 332-343. 18525
Schmeller, Johann Andreas: Sprache der Baiern. Gedanken über ein zu bear-
beitendes baierisches Idiotikon, oder Sammlung des Eigenthümlichen der baierischen Volkssprache. München 1816. [Wieder abgedruckt in: Rockinger [...] 1985t, 69-81]. 18526 Schmeller, Johann Andreas: Wunsch, die Sammlung der eigenen bairischen Ausdrücke und Benennungen in den Künsten, Handwerken und Gewerben betreffend. In: Wöchentlicher Anzeiger für Kunst- und Gewerbefleiß im Königreich Bayern 1817. Nr. 11, 168-171. [Wieder abgedruckt in: Rockinger [...] 1985t, 312-313; auch in: Wochenblatt des landwirtschaftlichen Vereins in Baiern 1816, VII, 137-141], 18527
Schmeller, Johann Andreas: [Zweiter Bericht über die Arbeiten am Bayer.
Wörterbuch], In: Rockinger [...] 1985t, 104-112. 18528
[Zu Schindlers Bay. Wörterbuch]. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten
8. 1913,94 [o. Verf.], 18529 Schmerler, Johann Adam. In: Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts [...] Bd. 7, 2001t, 355-357. [Handbuchartikel von Susanne Gräßel, Helmut Weiß]. 18530
Schmid, Annemarie: Wörterbücher als Hilfe zur Übersetzung von Phraseolo-
gismen. In: Translation and Lexicography [...] 1989t, 121-127. 18531
Schmid, B./N. Aresca: Guida all'uso dizionario bilingui
Italiano-Inglese.
Firenze 1990. 18532
Schmid, Hans: Der Anteil des Kantons Aargau am Schweizerdeutschen Idi-
otikon. In: Welt und Leben 7. 1927, 52-53. [Pressetext]. 18533 Schmid, Hans-Jörg: Introspection and Computer Corpora: The Meaning and Complementation of start and begin. In: Symposium on Lexicography VII [...] 1996|, 223-239. 18534
Schmid, Hans-Ulrich: Glossen aus Graz. In: Althochdeutsch [...] 1987, Bd. I t ,
561-575.
1522
18535 Schmid
18535 Schmid, Hans-Ulrich: Salomonisches Glossar. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 8. 1992t, 542-544. [Handbuchartikel]. 18536 Schmid, Hans-Ulrich: Von Mundart und Moral. Georg Oueri, die Justiz, die Geistlichkeit, das Bayerische Wörterbuch und Ludwig Thoma. In: Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Bernhard Gajek zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gerhard Hahn und Ernst Weber unter Mitwirkung von Peter J. Brenner. Regensburg 1994, 368-375. 18537 Schmid, Hans-Ulrich: Glossenwortschatz versus 'literarischer' Wortschatz. Am Beispiel der althochdeutschen Wortbildungen mit -Ith-. In: Mittelalterliche volkssprachige Glossen [...] 2001t, 381-392. 18538 Schmid, J.: Bibelkonkordanz. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Josef Höfer u. Karl Rahner. Freiburg 1958, 360-363. [Handbuchartikel]. 18539 Schmid, Johann Christoph von: Versuch eines schwäbischen Idiotikons oder Sammlung der in verschiedenen schwäbischen Ländern und Städten gebräuchlichen Idiotismen; mit etymologischen Anmerkungen. In: Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. Bd. 9. Berlin und Stettin 1795. Beil. VIII, S. 113-254. [Auch separat: Berlin und Stettin o. J.]. 18540 Schmid, Karl/Dieter Geuenich/Joachim Wollasch: Auf dem Wege zu einem neuen Personennamenbuch des Mittelalters. In: Onoma 21. 1977, 355-383. 18541 Schmid, Otto: Das Dilemma des Duden. In: Der Journalist 1964, Nr. 3. 16-19. [Pressetext]. 18542 Schmid, Wieland: Wörterbücher der schweizerdeutschen Sprache. In: Sprachdienst 18. 1974, 69. 18543 Schmid, Wolfgang P.: Nachträge und Verbesserungen zu S. A. W o l f s Wörterbuch der Zigeunersprache. In: Indogermanische Forschungen 66. 1961, 132-154. 18544 Schmid, Wolfgang P.: Die ,Germanismen' im sog. Polnisch-Jatvingischen Glossar. In: Indogermanische Forschungen 91. 1986, 273-286. 18545 Schmid, Wolfgang P.: Gewässernamenwörterbücher. In: Wörterbücher [...] 2. Teilbd. 1990t, 1284-1291. [Handbuchartikel]. 18546 Schmid, Wolfgang P.: Die Lexikographie der baltischen Sprachen II: Lettisch. In: Wörterbücher [...] 3. Teilbd. 1991t, 2354-2361. [Handbuchartikel]. 18547 Schmid-Cadalbert, Christian: Spiegel unserer Sprache, Spiegel unserer Welt. Zum Ersch. des 14. Bandes des Id. In: Der kleine Bund 139 v. 17. 12. 1988. [Pressetext; zum Schweizerdt. Idiotikon]. 18548 Schmid-Wilhelm, Benno: Optik-Glossar 40. 1995, 159-163. [Kommentiertes Glossar],
(D-Ε).
In:
Lebende
Sprachen
18560 Schmidt
1523
18549 Schmidmaier, Dieter: Fachwörterbuch-Bibliographie: Bergbau: ein- und mehrsprachige Wörterbücher und Lexika des Bergbaus von 1700-1965. Freiberg 1966 (Veröffentlichungen der Bücherei der Bergakademie Freiberg 17). [Bibliographie]. 18550 Schmidmaier, Werner: Deutsche Wortgefechte. In: Süddeutsche Zeitung, Magazin Nr. 40 v. 5. 10. 1990. [Pressetext; zum geplanten ,,Einheits"-Duden-l]. 18551 Schmidt, Adolf M.: Beiträge zur Livianischen Lexikographie. Waidhofen an der Thaya 1889 u. 1892. (Programm des Nieder-Österreichischen LandesRealgymnasiums). 18552
Schmidt,
Arthur:
Zum
Fortschritt
der
etymologischen
Erkenntnis
des
Deutschen in Wörterbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin 1927 (Germanische Studien 49). [Nach einer Einleitung
findet
sich ein ,verstecktes' Wörterbuch von
258 Artikeln mit Etymologien aus Helvigius, Stieler, Kramer, Wächter und Frisch; Nachdruck Nendeln 1967], 18553
Schmidt, Ch. H.: Nachricht von einigen, ehedem
projektirten,
deutschen
Akademien, oder Akademien deutscher Litteratur, und von verschiednen, durch sie veranlaßten, deutschen Wörterbüchern. In: Deutsche Monatsschrift. Jan.-April 1794, 154-165. 18554
Schmidt, E. Liesel/Manfred Thiel: Zur Behandlung nicht inventarisierter Kom-
posita. In: Linguistische Arbeiten des Germanistischen Instituts der Univ. des Saarlandes 12 [...] 1972t, 82-94. [Zur automatischen Lemmatisierung], 18555
Schmidt, Günter Dietrich: DDR-Lexeme in bundesdeutschen
Rechtschreib-
wörterbüchern. Eine kritische Betrachtung des Duden und des Knaur. In: Deutsche Sprache 3. 1 9 7 5 , 3 1 4 - 3 3 1 . 18556
Schmidt, Günter Dietrich: DDR-spezifische Paläologismen. Veraltetes Wortgut
in der deutschen Sprache der DDR. In: Muttersprache 92. 1982, 129-145. [Vor allem untersucht anhand von Wörterbüchern]. 18557
Schmidt, Günter Dietrich: Paläogismen. Zur Behandlung veralteten Wortguts
in der Lexikographie. In: Deutsche Sprache 10. 1982, 193-212. Dazu Abstract in: LLBA 18. 1984, 160 · Vgl. Lex. Today, 226. 18558 Schmidt, Günter Dietrich: Diachronische Markierungen im allgemeinen einspachigen Wörterbuch. In: Wörterbücher [...] l . T e i l b d . 1989|, 657-661. [Handbuchartikel]. 18559
Schmidt, Hans Ulrich: Von Mundart und Moral. In: Zwischen den Wissen-
schaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. v. Gerhard Hahn und Ernst Weber. Regensburg 1994, 368-375. [Auch zum Bayerischen Wörterbuch]. 18560
Schmidt, Hartmut: Untersuchungen zu konzeptionellen Problemen der historis-
chen Lexikographie. Diss, [masch.] Berlin [DDR] 1977.
1524
18561 Schmidt
18561
Schmidt, Hartmut: Stichwortkapazität und lexikalisches Netz einiger allge-
meinsprachlicher
deutscher
Wörterbücher
-
ein
historischer
Vergleich.
In:
Wortschatzforschung heute [...] 1982t, 185-202. Vgl. Lex. Today, 226. 18562
Schmidt, Hartmut: Untersuchungen zu konzeptionellen Problemen der historis-
chen Lexikographie (Bedeutungen, Definitionen, Stichwortlisten, Aussagebereich). Berlin 1985 (Linguistische Studien. Reihe A. Arbeitsberichte 134). Dazu Abstract in: LLBA21. 1987, 1006. 18563
Schmidt, Hartmut: Wörterbuchprobleme. Untersuchungen zu konzeptionellen
Fragen der historischen Lexikographie. Tübingen 1986 (Reihe Germanistische Linguistik 65). [Verändert nach: Ders. Untersuchungen zu konzeptionellen Problemen der historischen Lexikographie (Bedeutungen, Definitionen, Stichwortlisten, Aussagebereich). Berlin/DDR
1985
(Linguistische
Studien.
Reihe A.
Arbeitsberichte
134);
vgl.
Nr. 18562], Rezensionen: G. Drosdowski in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 54. 1987, 356-357. Th. Schippan in: Deutsche Literaturzeitung 109. 1988, 496-497. - M . Schlaefer in: Indogermanische Forschungen 96. 1991, 241-242. 18564
Schmidt, Hartmut: Brückner, Tobias; Sauter, Christa: Rückläufige Wortliste
zum heutigen Deutsch. Bd 1.2. Mannheim: Institut für deutsche Sprache 1984. 8° Br. D M 39,-. 1. Judäa-Saman.
VII, 416 S. 2. Ataman-Jazz.
S. 417-856. In: Germanistik
27. 1 9 8 6 , 2 7 7 - 2 7 8 . [Anzeige], 18565
Schmidt, Hartmut: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm
Grimm, S. Hirzel Verlag, Leipzig 1854-1971. 16 in 32 Bdn. und Quellenverzeichnis. Sonderauflage anläßlich des 200. Geburtstages von Jacob Grimm (4. 1. 1985) und des 125. Todestages von Wilhelm Grimm (16. 12. 1984). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 39. 1986, 712-716. [Rezension], 18566
Schmidt, Hartmut: Probleme der historischen Lexikographie. In: Zeitschrift für
germanistische Linguistik 15. 1987, 129-140. Dazu Abstract von Helmut Henne in: ZGL 15. 1987, 260. 18567
Schmidt, Hartmut: Synchronic in einem historischen Großwörterbuch. Rezen-
sionsartikel über das FWB* [* = Frühneuhochdeutsches Wörterbuch...]. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42. 1989, 250-254. 18568
Schmidt, Hartmut: Historische Lexikographie und Lexikologie. In: Sprachre-
port 3. Quartal 1992, 5. [Kurzcharakterisierung der entsprechenden Abteilung im Institut für Deutsche Sprache], 18569
Schmidt,
Hartmut:
Plädoyer
für eine
moderne
korpusbasierte
Wortschatzforschung. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und 27. 1997, 19-29. [Auch von Interesse für die Lexikographie],
deutsche Linguistik
18580 Schmidt
1525
18570
Schmidt, Hartmut: Real existierende Formelvariation. In: Linguistische Theorie
und lexikographische Praxis [...] 1997t, 33-50. [Engl. Abstract, 230; franz. Resume, 238], 18571 Schmidt, Hartmut: Lieblingsrenommierwörter und Verbalmissgeburten oder Sprach-Fw/Mrarcg von Lesepudding bis Wortschleim. Über die Aufgaben allgemeinsprachlicher und autorenspezifischer Wörterbücher. In: Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Stefan J. Schierholz in Zusammenarbeit mit Eilika Fobbe [...] Frankfurt a. M. [etc.] 2001, 271-278. 18572
Schmidt, Ingrid/Carolin Müller: Entwicklung eines lexikographischen Modells:
Ein neuer Ansatz. In: Chancen und Perspektiven computergestützter Lexikographie [...] 2 0 0 1 t , 2 9 - 5 2 . [Mit engl. Abstract, 255 u. franz. Resume, 261], 18573
Schmidt, Josef: Schmidt, Margot: Wortindex zu Rudolfs von Biberach Die si-
ben Strassen zu got. (Amsterdam:) Rodopi (1980). 717 S. 8° = Indices verborum zum altdeutschen Schrifttum. Bd 5/6. Br. hfl. 170,-. In: Germanistik 27. 1986, 144. [Anzeige]. 18574
Schmidt, Jürgen Erich: Manfred Mossmann: Zerfer Platt. Ein Wörterbuch mit
Mundartanekdoten und Mundartgedichten. Trier: N C O
1983 VI, 88 S., 3 Kt. In:
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53. 1986, 260. [Rezension], 18575
Schmidt, Karl Horst: Die Würzburger Glossen. In: Zeitschrift für Celtische
Philologie 39. 1982, 54-77. 18576
Schmidt,
Karl
Horst:
Altirische
Lexikographie.
In:
Wörterbücher
[...]
3. Teilbd. 1991t, 2339-2343. [Handbuchartikel]. 18577
Schmidt, K. O.: Kleines Literarisches Wörterbuch. Zweite, völlig erneuerte
Ausgabe, hrsg. von Wolfgang Kayser. In: Sammlung Dalp, Band 15 bis 17. FrankeVerlag, Berlin, 1953, 608 S. geb. 13,40 DM. In: Muttersprache 64. 1954, 118. [Rezension]. 18578
Schmidt, Klaus M.: Conceptual Glossaries: a N e w Tool for Medievalists. In:
Computers and the Humanities 12. 1978, 19-26. 18579
Schmidt, Klaus M.: Wege zu Begriffsglossaren und einem Begriffswörterbuch
mittelhochdeutscher Epik. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte II [...] 1978t, 127-146. 18580
Schmidt, Klaus M.: Errungenschaften, Holzwege und Zukunftsmusik auf dem
Gebiet der inhaltlichen Textanalyse mit Hilfe des Elektronenrechners. Mit einem Kurzbericht über die Fortschritte an Begriffsglossaren und einem Begriffswörterbuch mittelhochdeutscher Epik. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte III [...] 1980t, 101-111.
18581 S c h m i d t
18581
1526
Schmidt, Klaus M : Der Beitrag der begriffsorientierten Lexikographie zur sys-
tematischen E r f a s s u n g von Sprachwandel und das Begriffswörterbuch zur mhd. Epik. In: Bachofer, W o l f g a n g (Hg.) [ . . . ] 1 9 8 8 t , 3 5 - 4 9 . 18582
Schmidt, Klaus M.: Ein Datenbanksystem für das Begriffwörterbuch mittel-
hochdeutscher
Epik und Fortschritte bei der automatischen
Disambiguierung.
In:
Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV [...] 19911, 192-203. 18583
Schmidt, Kurt: J. B. H o f m a n n ( | ) - H. Rubenbauer ( | ) , Wörterbuch der gram-
matischen
und
metrischen
Terminologie
(Sprachwissenschaftliche
Studienbücher).
2. erw. Aufl. Heidelberg (Winter) 1963. 78 S. D M 4.80. In: G y m n a s i u m 71. 1964, 4 8 5 486. [Rezension]. 18584
Schmidt, Leopold: Sprichwörtliche deutsche Redensarten. Lesefrüchte und
R a n d b e m e r k u n g e n zu Lutz Röhrrichs „Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten". In: Österreichische Zeitschrift f ü r Volkskunde 77. 1974, 8 1 - 1 3 0 . 18585
Schmidt, Martin: Lexikon des früh-griechischen Epos. In: Wissenschaftliche
Lexikographie [ . . . ] 2 0 0 3 f , 8 3 - 9 1 . [Projektbeschreibung]. 18586
Schmidt,
Renate:
Zur Darstellung
der
,Partikeln'
in Wörterbüchern
der
deutschen Sprache seit J. C. Adelung. In: Beiträge zu theoretischen und praktischen Problemen [...] 1985t, 227-265. Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 608 · Vgl. Lex. Today, 226. 18587
Schmidt, Renate/Otto Vollnhals: Der Einsatz des lexikographischen
Zweigs
eines D a t e n b a n k s y s t e m s zur Herstellung eines phraseologischen Fachglossars. In: Lebende Sprachen 19. 1974/3-4, 6 5 - 6 9 ; 114-117. [Zum Einsatz des Systems T E A M ] , Vgl. Lex. Today, 226-227. 18588
Schmidt, Roland: Das Bibliographische Institut legt ein neues Großes Wörter-
buch der deutschen Sprache vor. Goethe wird im Duden nicht zitiert. In: Rheinische Post (Düsseldorf) v. 29. 5. 1976. [Pressetext; zum 1. Bd. des sechsbändigen Duden], 18589
Schmidt, Roland: Duden-Wörterbuch. Wie deutsch ist Deutsch? In: Rheinische
Post (Düsseldorf) v. 15. 1. 1977. [Pressetext; zum sechsbändigen Duden], 18590
Schmidt, Roland: Die Dudenredaktion stellt Band vier des .Großen Wörter-
buchs der deutschen Sprache' vor. Ein Jahrhundertwerk mit Lücken. In: Rheinische Post (Düsseldorf) v. 5. 5. 1979. [Pressetext]. 18591
Schmidt, Roland: Der neue , D u d e n ' . Worte und Wörter. In: Rheinische Post
(Düsseldorf) v. 15. 3. 1980. [Pressetext; zur 18. Aufl. des Duden-1], 18592
Schmidt, Roland: Z u m sechsten Band des Großen Wörterbuchs der deutschen
Sprache/Konrad D u d e n s M a n n h e i m e r Erben. Der bürokratisch-unheimliche Diktator. In: Rheinische Post (Düsseldorf) v. 28. 11. 1981. [Pressetext].
18605 Schmidt-Biggemann
1527
18593
Schmidt, Rosemarie: Grammatik und Lexikographie. Wortbildungsmittel im
zweisprachigen Wörterbuch anhand deutscher, schwedischer und russischer Beispiele. In: Von der Philologie zur Grammatiktheorie. Peter Suchsland zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Josef Bayer und Christine Römer. Tübingen 2000, 303-313. 18594
Schmidt, Rudolf: Systemanalytische Betrachtungen zur Realisierung
einer
lexikographischen Datenbank. In: LDV-Info. Informationsschrift der Arbeitsstelle Linguistische Datenverarbeitung 6. 1986-87, 61-78. [LDV = Linguistische Datenverarbeitung], 18595 Schmidt, Rudolf: Typographische Gestaltung wissenschaftlicher Publikationen mit Hilfe des Computers. Struktur und Layout von Wörterbuchartikeln. In: LDV-Info. Informationsschrift der Arbeitsstelle Linguistische Datenverarbeitung 7. 1988-1989, 1 4 29. 18596
Schmidt, Rudolf: Wörterbuchartikel und Ergebnisdatenbank. In: Das Wörter-
buch [...] 1988t, 330-350. 18597
Schmidt, Sabine: Reisewörterbücher und Sprachführer des Englischen: eine
kritische Analyse. MA-Arbeit [masch.]. Univ. Siegen. Siegen 1991. 18598
Schmidt, Uwe: Bertelsmann-Club hat mit zwei ,Duden'-Bänden einen Zwölf-
ender erlegt. In: Buchreport Nr. 14 v. 6. 4. 1989, 10-11. [Pressetext]. 18599
Schmidt,
Wilhelm: Die tasmanischen
Sprachen. Quellen,
Gruppierungen,
Grammatik, Wörterbücher. Utrecht 1952. (Permanent International Comittee of Linguists/ Committee of Linguistic Inquiry. Publications 5). 18600
Schmidt, Wilhelm: Zum Grundwortschatz und Wortbestand der deutschen
Sprache. In: Deutschunterricht 8. 1955, 530-540. 18601
Schmidt,
Wolfgang: Abschreibungsglossar
(D-Ε).
In:
Lebende
Sprachen
27. 1982, 6 3 - 6 5 . [Kommentiertes Glossar]. 18602
Schmidt, Wolfgang: Debitorenglossar (D-Ε). In: Lebende Sprachen 31. 1986,
6 1 - 6 4 . [Kommentiertes Glossar], 18603
Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Diderots ,Encyclopedie'-Konzept. In: Idealis-
mus und Aufklärung. Kontinuität und Kritik der Aufklärung in Philosophie und Poesie um 1800. Hrsg. v. Christoph Jamme und Gerhard Kurz. Stuttgart 1988 (Deutscher Idealismus; 14: Idealismus und Aufklärung), 117-136. 18604
Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Enzyklopädie, Eschatologie und Ökumene.
Die theologische Bedeutung von enzyklopädischem Wissen bei Comenius. In: Frühneuzeit Info 3. 1992/2, 19-28. 18605
Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Enzyklopädie und Philosophia perennis. In:
Enzyklopädien der Frühen Neuzeit [...] 1995f, 1-18.
18606 Schmidt-Hidding
1528
18606 Schmidt-Hidding, Wolfgang: Synonymik nach Sinnbezirken im Englischen. In: Sprache. Schlüssel zur Welt. Festschrift für Leo Weisgerber. Hrsg. v. Helmut Gipper. Düsseldorf 1959, 319-331. 18607 1984.
Schmidt-Küntzel, Michele: Cotgrave et sa source rabelaisienne. Diss. Köln
18608 Schmidt-Radefeld, Jürgen: Sprachkontakt, Sprachkontrast und ein Wörterbuch der Anglizismen im Portugiesischen. In: Lusorama 1986/3, 5-13. 18609 Schmidt-Radefeldt, Jürgen: Portugiesisch-Deutsche Idiomatik. Bemerkungen zu dem "Dicionärio idiomätico portugues-alemäo. As expressöes idiomäticas portuguesas, ο seu uso no Brasil e os seus equivalentes alemäes" von Hans Schemann/Luiza Schemann-Dias, Braga: Cruz und München: Hueber, o. J. [= 1979] Introdufäo/Einleitung pp. VIII-XLVII, 859 Seiten. In: Iberoamericana 4. 1980, 77-85. 18610 Schmidt-Radefeldt, Jürgen: Problemas com anglicismos e germanismos no registo das entradas de um dicionärio de portugues. In: Terminologie et traduction 1991, 211-230. 18611 Schmidt-Radefeldt, Jürgen: Probleme mit Anglizismen und Germanismen im Wörterbuch-Eintrag des Portugiesischen. In: Portugiesische und portugiesisch-deutsche Lexikographie [...] 1994t, 143-158. [Mit portugiesischer, französischer und englischer Zusammenfassung]. 18612 Schmidt-Radefeldt, Jürgen: Α descrifäo diassistemätica e sua marca^äo lexicogräfica em dicionärios brasileiros e outros. In: Große, Sybille /Klaus Zimmermann (Hrsg.): "Substandard" e mudan?a no portugues do Brasil. Frankfurt a. M. 1998, 5 2 7 543. 18613 Schmidt-Regener, Irena: M. Lexer, .Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch: in der Ausgabe letzter Hand'. Nachdruck der 3. Aufl. von 1885, mit einem Vorwort von E. Koller, W. Wegstein und N. R. Wolf. Stuttgart 1989. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft- und Kommunikationsforschung 44. 1991, 388-390. [Rezension]. 18614 Schmidt-Wiegand, Ruth: Zur Geschichte der Malbergischen Glosse. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 74. 1957,220-231. 18615 Schmidt-Wiegand, Ruth: Aus der Werkstatt Eberhard Freiherr von Künßbergs. Entwürfe und Skizzen zu Rechtssprachkarten im Archiv des Deutschen Rechtswörterbuchs. In: Heidelberger Jahrbücher 12. 1968, 93-111. 18616 Schmidt-Wiegand, Ruth: Sali. Die Malbergischen Glossen in der Lex Salica und die Ausbreitung der Franken. In: Rheinische Vierteljahresblätter 32. 1968, 140-166. [Überarb. Fassung in: Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur in Frankreich, hrsg. v. Franz Petri. Darmstadt 1973 (Wege der Forschung 49), 490-530],
18624 Schmidt-Wiegand
1529
18617 Schmidt-Wiegand, Ruth: Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. In Verbindung mit der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd 6, H. 1-7. Weimar: Böhlau 1961-67. 4°. 6, 1. Hufenwirt-Hutschaft. 1961. Sp. 1-160. Br. Μ 10.- 2. Hutschaft-irren. 1961. Sp. 161-320. Br. Μ 10.- 3. irren-Jakobskorn. 1963. Sp. 321—480. Br. Μ 10.- 4. Jakobspfründe-Justizgebäude. 1964. Sp. 481-640. Br. Μ 10 — 5. Justizgebrechen—Kammeramt. 1965. 641-800. Br. Μ 13 - 6. Kammeramt-Kammerratschlag. 1966. Sp. 801-960. Br. Μ 1 3 - 7. Kammerratschlag-Kante. 1967. Sp. 961-1120. Br. Μ 13.-. In: Germanistik 10. 1969, 44^15. [Anzeige], 18618 Schmidt-Wiegand, Ruth: Die Malbergischen Glossen der Lex Salica als Denkmal des Westfälischen. In: Rheinische Vierteljahresblätter 33. 1969, 396-422. 18619 Schmidt-Wiegand, Ruth: Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. In Verb, mit der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. (Leiter der Arbeitsstelle: Hans Blesken.) Quellen-Ergänzungsheft. 3. Weimar: Böhlau 1970. S. 127*174* 4° Br. Μ 13.-. In: Germanistik 12. 1971, 703-704. [Anzeige], 18620 Schmidt-Wiegand, Ruth: Köbler, Gerhard: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der althochdeutschen Benediktinerregel. Göttingen: Musterschmidt (1970). 107 S. 8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd. Br. DM 16.80. In: Germanistik 13. 1972, 33-34. [Anzeige], 18621 Schmidt-Wiegand, Ruth: Köbler, Gerhard: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der althochdeutschen Isidorgruppe. Göttingen: Musterschmidt (1970). 99 S. 8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd. Br. D M 16.80. In: Germanistik 13. 1972, 34. [Anzeige], 18622 Schmidt-Wiegand, Ruth: Köbler, Gerhard: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der Murbacher Hymnen. Göttingen: Musterschmidt (1970). 44 S. 8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd. Br. DM 8.80. In: Germanistik 13. 1972, 34-35. [Anzeige], 18623 Schmidt-Wiegand, Ruth: Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. In Verb, mit der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin [ab Bd 6, H. 9/10:] Akademie der Wissenschaften der DDR hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd 6, H. 8. 9/10. Weimar: Böhlau 1971-72. 4° Br. 6,8. (Wiss. Leiter: Siegfried Reicke. Leiter der Arbeitsstelle: Hans Blesken.) Sp. 11211280. Μ 13.- 6, 9/10. (Wiss. Leiter: Siegfried Reicke Leiter der Arbeitsstelle: Hans Blesken.) Sp. 1281-1530. Μ 26.-. In: Germanistik 15. 1974, 287. [Anzeige], 18624
Schmidt-Wiegand,
Ruth:
Köbler,
Gerhard:
Althochdeutsch-lateinisches
Wörterbuch. Göttingen, Zürich: Musterschmidt-Vlg (1974). VI, 250 S. 8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd. 19. Br. DM 48.-. Köbler, Gerhard: Lateinischalthochdeutsches Wörterbuch. Göttingen, Zürich: Musterschmidt-Vlg (1971). IX, 221 S.
18625 Schmidt-Wiegand
1530
8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd. 12. Br. DM 61.10. Köbler, Gerhard: Lateinisches Register zu den frühmittelalterlichen germanistischen Übersetzungsgleichungen. Göttingen, Zürich: Musterschmidt-Vlg. (1973). I l l S. 8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd. 20. Br. DM 28.80. Köbler, Gerhard, Arend Quak: Altniederdeutsch-lateinisches Wörterbuch. Göttingen, Zürich: Musterschmidt-Vlg (1973). II, 121 S. 8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd. 18. Br. DM29.80. In: Germanistik 18. 1977, 351-352. [Sammelanzeige]. 18625 Schmidt-Wiegand, Ruth: Köbler, Gerhard: Lateinisch-germanistisches Lexikon. Göttingen: Distler (1975). XXV, 467 S. 8° = Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 5. Br. DM 100.-. In: Germanistik 18. 1977, 346-347. [Anzeige], 18626 Schmidt-Wiegand, Ruth: Köbler, Gerhard: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der Werke Notkers von St. Gallen. Göttingen, Zürich: Musterschmidt-Vlg (1971). 204 S. 8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd [9], Br. DM 34.80. Köbler, Gerhard: Verzeichnis der normalisierten Übersetzungsgleichungen der altsächsischen, altostniederfränkischen und altsüdmittelfränkischen Psalmenfragmente. Göttingen, Zürich: Musterschmidt-Vlg (1971). 79 S. 8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd [6], Br. DM 18.70. Köbler, Gerhard: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Göttingen, Zürich: Musterschmidt-Vlg (1971). 71 S. 8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd. [7], Br. DM 19.20. Köbler, Gerhard: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen des althochdeutschen Tatian. Göttingen, Zürich: Musterschmidt-Vlg (1971). 201 S. 8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd [8], Br. DM 33.80. Köbler, Gerhard: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen Otfrids von Weißenburg. Göttingen, Zürich: Musterschmidt-Vlg (1971). 120 S. 8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd 11. Br. DM 30.40. Köbler, Gerhard: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen von Abrogans und Samanunga. Göttingen, Zürich: Musterschmidt-Vlg (1972). 143 S. 8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd 15. Br. DM 24.80. Köbler, Gerhard: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen von Willirams Paraphrase des Hohen Liedes. Göttingen, Zürich: Musterschmidt-Vlg (1971). 45 S. 8° = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte. Sonderbd 10. Br. DM 13.60. In: Germanistik 18. 1977, 350-351. [Sammelanzeige]. 18627 Schmidt-Wiegand, Ruth: Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. In Verb, mit der Akademie der Wissenschaften der DDR hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd 7. Weimar: Böhlau 1974— 83. 4° Br. 7. Kanzlei bis Krönung. Bearb. von Günther Dickel und Heino Speer. VIII S., 1600 Sp. In: Germanistik 25. 1984, 370. [Anzeige], 18628 Schmidt-Wiegand, Ruth: Malbergische Glossen. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. v. Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann. Berlin. 3. Bd. 1984,211-215. [Wörterbuchartikel],
1531
18638 Schmidtke
18629 Schmidt-Wiegand, Ruth: Rechtswörterbuch, Deutsches. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte Bd. 4. Hrsg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann. Berlin 1989, 426-430. [Wörterbuchartikel], 18630 Schmidt-Wiegand, Ruth: Das ,Deutsche Rechtswörterbuch', Geschichte und Struktur. In: Wörter und Namen [...] 1990t, 155-168. 18631 Schmidt-Wiegand, Ruth: Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Weimar: Böhlau. 8. Krönungsakt bis Mahlgenosse. In Verb, mit der vormaligen Akademie der Wissenschaften der DDR hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bearb. von Günther Dickel und Heino Speer unter Mitarb. von Renate Ahlheimt ... 1984-91. IV S., 1600 Sp. In: Germanistik 32. 1991, 6 8 3 684. [Anzeige]. 18632 Schmidt-Wiegand, Ruth: Köbler, Gerhard: Althochdeutsch-neuhochdeutschlateinisches Wörterbuch. 3. Aufl. Gießen-Lahn: Arbeiten zur Rechts- und Sprachwiss. Verl. 1. 1991. LXXXII, 647 S. (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 20/1). In: Germanistik 33. 1992,397. [Anzeige], 18633 Schmidt-Wiegand, Ruth: Einleitung. In: Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. Ein Lexikon. Hrsg. v. Ruth Schmidt-Wiegand unter Mitarbeit von Ulrike Schowe. München 1996, 7-23. 18634 Schmidt-Wiegand, Ruth: Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Weimar: Böhlau. Quellen-Erg. H. 4. Bearb. von Sylvia Mosler. 1992. III S., 70 Sp. 9. Mahlgericht bis Notrust. Bearb. von Heino Speer unter Mitarb. von Christina Kimmel... 1996. VII S., 1600 Sp. D M 180,-. In: Germanistik 38. 1997, 411. [Anzeige], 18635 Schmidt-Wiegand, Ruth: Rolf Hiersche: Deutsches etymologisches Wörterbuch. Erste und zweite Lieferung {-a, -ach bis anheischig). Heidelberg: Carl Winter Univeritätsverlag 1986. XXXV, 134 S. (Germanische Bibliothek. Reihe 2. Wörterbücher). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64. 1997, 75-79. 18636 Schmidt-Wiegand, Ruth: Das „Deutsche Wörterbuch" und die Fachsprachen. Das „Deutsche Rechts Wörterbuch". In: Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm [...] 2003t, 51-64. 18637 Schmidt-Wiegand, Ruth: Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Weimar: Böhlau ISBN 3-7400-0005-8. 10. Notsache-Raeswa. 2001. 803 S. ISBN 37400-0989-0: € 179.90. 11,1/2. Rat-Rechtbesitzer. 2003. 320 Sp. ISBN 3-7400-0989-0: € 2 9 . 9 0 . In: Germanistik 45. 2004, 651-652. [Anzeige], 18638 Schmidtke, Dietrich: Geistliche Tierinterpretation in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (1100-1500). Teil I: Text, Teil II: Anmerkungen. Diss. Berlin 1968. [Darin bes. „Die Gattung der exegetischen Wörterbücher (Distinctiones)", 83-86].
18639 Schmieding
1532
18639 Schmieding, Walther: Der Wortschatz im neuen Duden. Sammlung von Sinn und Unsinn. In: Nürnberger Nachrichten vom 4. 8. 1973. [Pressetext; zur 17. Aufl. des Duden-1], 18640 Schmiedtovä, Vira/Barbara Schmiedtovä: The Colour Spectrum in Language: The Case of Czech. Cognitive Concepts, New Idioms and Lexical Meanings. In: Symposium on Lexicography X [...] 20021, 285-301. 18641 Schmiele, Walter: Meditationen über das Lexikon. In: Neue literarische Welt 4. 1953 Nr. 14, 3-4. 18642 Schmitt, Alfred: Probe eines Wörterbuchs der sprachwissenschaftlichen Terminologie, den Sprachwissenschaftlern zur Begutachtung unterbreitet. Mit einem Vorwort von Leo Weisgerber. Berlin. Leipzig 1933 (Beiheft zum 51. Bd. der Indogermanischen Forschungen). 18643 Schmitt, Alfred: REZ Enzyklopädisches Wörterbuch Esperanto-Deutsch. In: Indogermanische Forschungen 54. 1936, 294-295. 18644 Schmitt, Alfred: J. B. Hofmann und H. Rubenbauer, Wörterbuch der grammatischen und metrischen Terminologie. Heidelberg 1950, Carl Winter Universitätsverlag. 64 S. In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 66. 1952-53, 59-60. [Rezension], 18645 Schmitt, Chr. W.: Wörter in der Warteschlange. Ein Gespräch mit Konrad Dudens ,Enkel': Professor Günther Drosdowski. In: Kölnische Rundschau v. 26. 3. 1987. [Pressetext]. 18646 Schmitt, Christian: Gräkomane Sprachstreitschriften als Quelle für die französische Lexikographie. In: Festschrift Kurt Baldinger zum 60. Geburtstag. 17. November 1979. Bd. II. Hrsg. v. Manfred Höfler, Henri Vernay und Lothar Wolf. Tübingen 1979, 589-611. 18647 Schmitt, Christian: Alpiner Skisport aus der Sicht der Lexikographie. Ein Beitrag zum Sprachenpaar Französisch-Deutsch. In: Bauer, Roland/Harald Fröhlich/Dieter Kattenbusch (Hrsg.): Varietas Delectat. Vermischte Beiträge zur Lust an romanischer Dialektologie ergänzt um Anmerkungen aus verwandten Disziplinen. Wilhelmsfeld 1993, 169-186. 18648 Schmitt, Christian: Bedeutung, Pragmatik und Lexikographie. In: Hoinkes, Ulrich/Wolf Dietrich (Hrsg.): Kaleidoskop der Lexikalischen Semantik. Tübingen 1997, 115-127. 18649 Schmitt, Christian: Untersuchungen zu den Namen der französischen Feld- und Waldvögel. Ein Beitrag zur galloromanischen Etymologie und Lexikographie. In: Zeitschrift für romanische Philologie 115. 1999, 408^463. 18650 Schmitt, Eva-Maria: Mundartwörterbücher des Rheinlandes. Eine Bibliographie. Köln/Bonn 1988. [Bibliographie: 116 Titel],
1533
18664 Schmitt
18651
Schmitt, Eva-Maria: Aufbau und Gliederung örtlicher Mundartwörterbücher.
Anregungen und Tips für die Mundartdokumentation im Rheinland. Köln 1990. 18652
Schmitt, Eva-Maria: Die ersten Idiotika des Rheinlandes. In: Volkskultur von
Rhein und Maas 11. 1992, 14-20. 18653 Schmitt, Ludwig Erich: Siegerländer Wörterbuch. In: Zeitschrift für Mundartforschung 32. 1965, 148. 18654 Schmitt, Ludwig Erich/Rudolf Mulch: Südhessisches Wörterbuch. Bericht über die Zeit vom 1. 10. 1956-31. 12. 1958. In: Hessische Blätter für Volkskunde 4 9 50. 1959, 106-107. 18655
Schmitt, Ludwig Erich/Rudolf Mulch: Südhessisches Wörterbuch. Bericht über
die Zeit vom
1. 1. 1959 bis 31. 12. 1960. In: Hessische
Blätter für
Volkskunde
51/52. 1961, 138-140. 18656
Schmitt, Ludwig Erich/Rudolf Mulch: Südhessisches Wörterbüch. Bericht über
die Zeit vom 1. 1. 1961 bis 31. 12. 1962. In: Hessische Blätter für Volkskunde 54. 1963, 674-675. 18657
Schmitt, Ρ. Α.: Terminologie in der Fachwörterbuchproduktion. In: eTerminol-
ogy [...] 2 0 0 2 1 , 4 3 - 5 6 . 18658
Schmitt, Peter: Brack, Wenzeslaus. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 1. 1978t,
983. [Handbuchartikel]. 18659
Schmitt,
Peter:
,Liber
ordinis
rerum'.
In:
Verfasserlexikon.
2. Aufl.
Bd. 5. 1985t, 765-767. [Handbuchartikel]. 18660
Schmitt, Peter: Die Arbeit am Wörterbuch zum Corpus der altdeutschen Origi-
nalurkunden: Probleme und Perspektiven. In: Bachofer, Wolfgang (Hrsg) [...] 1988t, 196-211. 18661
Schmitt, Peter: Zur Entstehung und Entwicklung des Stadtschreiberamtes in
Freiburg i. Br. In: Urkundensprache im germanisch-romanischen Grenzgebiet. Beiträge zum Kolloquium am 5./6. Oktober 1995 in Trier. Hrsg. v. Kurt Gärtner und Günter Holtus. Mainz 1997, 273-287. [Auch zum Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache]. 18662
Schmitt, Peter: Bemerkungen zur Bedeutungsbeschreibung im „Wörterbuch der
mittelhochdeutschen
Urkundensprache".
In:
Bedeutungserfassung
und
Bedeu-
tungsbeschreibung [...] 1998t, 95-106. 18663
Schmitt, Peter Α.: A. Kucera: The Compact Dictionary of Exact Science and
Technology. Vol. I: English-German. Wiesbaden: Brandstetter, 1989. 2., erheblich erweiterte Auflage. DM 130,-. In: Fachsprache 13. 1991, 65-68. [Rezension], 18664
Schmitt, Peter Α.: Translationsorientierte Terminographie auf dem PC. Ein
neuer Weg von der Terminologiedatenbank zum Fachwörterbuch. In: Fischer, Inge/Karl-
18665 Schmitt
1534
Heinz Freigang/Felix Mayer/Uwe Reinke (Hrsg.): Sprachdatenverarbeitung für Übersetzer und Dolmetscher. Akten des Symposiums zum Abschluß des Saarbrücker Modellversuchs. Universität des Saarlandes, 28.-29. September. Hildesheim 1992, 31-62. 18665 Schmitt, Peter Α.: Fachlexikographie in der Internet-Ära: Vom PC zum polytechnischen Großwörterbuch. In: Lebende Sprachen 48. 2003, 97-113. 18666 Schmitt, Peter Α.: Kucera, Antonin (2002): Wörterbuch der exakten Naturwissenschaften und der Technik. Deutsch-Englisch. Wiesbaden: Brandstetter. In: Lebende Sprachen 2004, 46^18. [Rezension], 18667 Schmitt, Rüdiger: Sprachwissenschaftliches Wörterbuch, hgg. v. J. Knobloch in Verbindung mit [wechselnde Namen]. Indogermanische Bibliothek, II. Reihe: Wörterbücher. Heidelberg (Winter) 1961-1969. Lieferung 1-5 (Α bis by-form) S. 1-400. Je DM 9.60. In: Gymnasium 77. 1970, 98-101. [Rezension], 18668 Schmitt, Rüdiger: Tollenaere, Felicien de, Randall L. Jones: Word-indices and word-lists to the Gothic Bible and minor fragments. In cooperation with Frans van Coetsem [u. a.] Leiden: Brill 1976. XVI, 581 S. 4° Lw. htl. 245.-. In: Germanistik 17. 1976, 679-680. [Anzeige], 18669 Schmitt, Rüdiger: Wörterbuch, Sprachwissenschaftliches (Sprw. Wb.), hrsg. v. J. Knobloch. Lief. 8-11 (deskriptive Verben-eye word). Heidelberg (Winter) 1977, 1981, 1985, 1986. Indogermanische Bibliothek. II. Reihe: Wörterbücher. S. I-VII, 561-895. DM 18.-; 20.-; 40.-. In: Gymnasium 94. 1987, 183-186. [Rezension], 18670 Schmitt, W. Christian: Vom Wörterbuch zur Diskette. In: Rheinische Post v. 25. 3. 1987. [Pressetext; über den Duden; vgl. auch Aachener Volkszeitung vom 19. 3. 1987], 18671 Schmitt, W. Christian: Brockhaus. Ein Mann und sein Werk von Α bis Z. In: Die Person hinter dem Produkt. 40 Portraits erfolgreicher Unternehmer. Hrsg. v. Hans D. Barbier und Fides Krause-Brewer. 2. Aufl. Bonn. Bad Godesberg 1988, 248-257. 18672 Schmitt, W. Christian: Die Bestseller, von denen keiner spricht. Auf der LibriListe: die Bibel, der Duden, Atlanten und Rechentafeln. In: Saarbrücker Zeitung v. 21. 4. 1989. [Pressetext]. 18673 Schmitt, W. Christian: Die wirklichen Bestseller. Der Duden und die Bibel. In: Neue Presse Hannover v. 14. 4. 1989. [Pressetext]. 18674 Schmitter, Peter: ,Historiographie' im Wörterbuch. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 1. 1991/1, 75-76. [Aus Anlaß des Erscheinens von Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 5., Überarb. Aufl. Heidelberg. Wiesbaden 1990], 18675 Schmitthenner, Friedrich Jakob: Fassliche und vollständige Anweisung zum deutschen Wörterbuch für die Rechtschreibung, Beugung, Abänderung und den Ge-
18687 Schmitz
1535
brauch der Endungen. Quedlingburg 1821. Von G. F. Naumann. In: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, Ergänzungsblätter 1823, Nr. 42, 335-336. [Rezension], 18676 Schmitthenner, Friedrich Jakob: 1) Die gleich- und ähnlichlautenden Wörter unserer Sprache, von K. Dielitz. Berlin 1824. 2) Die synonymen oder sinnverwandten Wörter in der dt. Sprache von J. E. F. Baumgarten. Leipzig 1824. In: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1825, Nr. 146, 207-208. [Rezension]. 18677 Schmitthenner, Friedrich Jakob: Handwörterbuch der deutschen Sprache, von Th. A. Rirner. In: Kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen N F 3. 1830, 148 u. 149, 591-594. [Rezension], 18678
Schmitthenner, Friedrich Jakob: A Dictionary of the Anglosaxion Language,
von J. Bosworth. In: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1839, Nr. 231, 401-406. [Rezension], 18679
Schmitz, John Robert: A proposal for a Portuguese dictionary of roots and af-
fixes. In: Magay/Zigäny (eds.) [...] 1990t, 489-500. 18680
Schmitz, John Robert: Dictionärios para aprendizes (Learner's Dictionaries) e ο
ensino de linguas. In: Trabalhos em lingüistica aplicada 1990/16, 4 7 - 5 3 . 18681
Schmitz, Klaus-Dirk: Computergestützte Terminographie. Systeme und An-
wendungen. In: Fachsprachen. 2. Halbbd. [...] 1999t, 2164-2170. [Handbuchartikel]. 18682
Schmitz, Klaus-Dirk: D A R E ' s Completion: A Beginning? In: Verhandlungen
des Internationalen Dialektologenkongresses [...] Bd. 2, 1993t, 529-541. [DARE = Dictionary of American Regional English]. 18683
Schmitz, Klaus-Dirk: Terminographie und Terminologienormung. In: Snell-
Hornby,
Mary/Hans
G. Hönig/Paul
Kußmaul/Peter
A. Schmitt
(Hrsg.):
Handbuch
Translation. 2., verb. Aufl. Tübingen 1999, 83-91. 18684
Schmitz, Regina/Kathy Vanovitch: Terminologie aus Geschäftsberichten (D-
E): (eine kleine Auswahl für Einsteiger). In: Fremdsprachen 35. 1991, 64. 18685
Schmitz, Siegfried: Englische Wörterbücher. In: Die Neueren Sprachen 1960,
226-242. 18686
Schmitz, Stefanie: Luisa Giacoma/Susanne Kolb: II Dizionario di Tedesco.
Dizionario tedesco-italiano/italiano-tedesco. Bologna/Stuttgart: Zanichelli/Ernst Verlag 2001, 2432 Seiten, € 6 6 , 5 0
(mit CD-ROM: € 78,50). In:
Klett
Lexicographica
19. 2003, 351-354. [Rezension], 18687
Schmitz, Ulrich: William von Baskervilles semiotisches Kreuzworträtsel. In:
Kodikas/Code 10. 1987, 2 7 - 3 4 . [Auch zum Thema: Lexikographie und Kreuzworträtsel], Abstract von Fritz Hermanns in: Z G L 16. 1988, 376.
18688 Schmitz
1536
18688 Schmitz, Wilhelm: Bruchstück eines lateinisch-deutschen vocabularius. In: Zeitschrift fur deutsche Philologie 11. 1880, 286-298. 18689 Schmitz-Emans, Monika: Das Wörterbuch als literarisches Spielzeug. Rabeners „Versuch eines deutschen Wörterbuchs" und Lichtenbergs Beitrag dazu. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1993. Hrsg. im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Wolfgang Promies und Ulrich Joost. Göttingen 1994, 141-167. 18690 Schmitz-Esser, Winfried: New approaches in thesaurus application. In: International classification 18. 1991, 143-147. 18691 Schmoll, Heike: Das Klassenziel nicht erreicht. Die Rechtschreibreform hat zu Durcheinander statt Einheitlichkeit geftihrt. In: FAZ v. 9. 8. 2001, Nr. 183/32D, 1-2. [Pressetext; auch zur Rolle der Rechtschreibwörterbücher]. 18692 Schmuck, Anton/Walter Voigt: Zweisprachige elektronische Wörterbücher: Am Beispiel des Langenscheidt-Wörterbuchs „alpha 8". In: Lexicographica 2. 1986, 284-290. Vgl. Lex. Today, 227. 18693
Schmuschkis, J.: Die große Familie der sowjetischen Enzyklopädien. In: Bör-
senblatt für den Deutschen Buchhadel (Leipzig) 137. 1970 Nr. 41, 815-816. [Pressetext]. 18694 Schmutz, Christian: Behandlung von Sprachgeschichte im Senslerdeutschen Wörterbuch. In: Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29. 9.-3. 10 1999). Hrsg. v. Edith Funk, Werner König, Manfred Renn. Heidelberg 2000 (Sprache - Literatur und Geschichte 19), 261-270. 18695
Schnabel, Günter/Günter Thies: „Lexikon der Trainingswissenschaft" entsteht.
In: Theorie und Praxis der Körperkultur 39. 1990, 43^48. 18696 Schneeweiß, Josef: Outgesourcte Klammeraffen. Zur Neuauflage des großen Duden-Wörterbuchs. In: Der Standard (Österreichische Zeitung) vom 22. 1. 2000. [Pressetext]. 18697
Schneidemesser, Luanne von: Report on the "Dictionary of American Regional
English". In: The linguistic reporter 23. 1981, 10-11. 18698 Schneidemesser, Luanne von: Computer usage changes at the "Dictionary of American Regional English" in the 1980s. In: Literary and linguistic computing 5. 1990, 270-278. Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991, 1282. 18699 Schneidemesser, Luanne von: D A R E ' s Completion: A Beginning? In: Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses [...]. Bd. 2, 1993t, 529-541. [DARE = Dictionary of American Regional English].
18710 Schneider
1537
18700
Schneidemesser, Luanne von: Regional Labels in D A R E . In: Dictionaries.
Journal of the Dictionary Society of North A m e r i c a 18. 1997, 166-177. [ D A R E = Dictionary of A m e r i c a n Regional English], 18701
Schneider, Edgar W.: Carol A. Blackshire-Belay: Foreign W o r k e r s ' German. A
Concise Glossary of Verbal Phrases. Lanham, N e w York, London: University Press of A m e r i c a 1991. 145 S. $ 23.50. In: Zeitschrift f ü r Dialektologie und Linguistik 61. 1994, 2 5 0 - 2 5 1 . [Rezension]. 18702
Schneider, Eduard: Wichtiges germanistisches Forschungsobjekt. Gespräch mit
Peter Kottier über das Wörterbuch der Banater deutschen Mundarten. In: N e u e Banater Zeitung ( T e m e s w a r ) Nr. 7048 v. 1 1 . 8 . 1985, 2 - 3 . [Pressetext]. 18703
Schneider, Franz: C o m m e n t decrire les actes de langage? D e la linguistique
pragmatique ä la lexicographie: "La belle affaire!" et " T u m ' e n diras tant!". Tübingen 1989 (Linguistische Arbeiten 227). Rezensionen: F.J. Hausmann in: Lexique 9. 1990, 187-188. 18704
Schneider, Franz: Überlegungen zu dem Konzept eines Kontextfachwörterbu-
ches der Wirtschaftssprache. In: Norden 30. 1993, 1—47. 18705
Schneider, Franz: Semantische Vernetzung als konstituives Prinzip der Mak-
rostruktur eines aktiven Kontextfachwörterbuchs (Wirtschaftsfachsprache). In: Fachsprache 16. 1994/3^1, 1 1 6 - 1 2 8 . Dazu Abstract in: LLBA 29. 1995, 1192. 18706
Schneider, Franz: Das aktive (zweisprachige) Kontext-Fachwörterbuch (F Index
> D < F) Rechnungslegung. In: Lexicographica 13. 1997 [1998], 2 2 1 - 2 6 3 . 18707
Schneider, Franz: Studien zur kontextuellen Fachlexikographie. Das deutsch-
französische
Wörterbuch der Rechnungslegung. Tübingen 1998 (Lexicographica. Series
M a i o r 83). Dazu Anzeige von Gottfried Kolde in: Germanistik 40. 1999, 371-372. Rezensionen·. R. Arntz in: Romanische Forschungen 112.2000, 572-573. - H. Bergenholtz in: LexicoNordica 5. 1998, 285-286. - J. Binon in: Lebende Sprachen 44. 1999, 189-191. - J. Binon in: International Journal of Lexicography 13. 2000, 214-217. 18708
Schneider, Franz: Die Glosse im zweisprachigen Wirtschaftswörterbuch. Ein
Instrument zur Erreichung von interkultureller Verstehenssouveränität und z u m flexiblen Gebrauch von Äquivalenten. In: Lebende Sprachen 45. 2000, 2 2 - 2 5 . 18709
Schneider,
Franz:
Die
Glosse
im
zweisprachigen
Wirtschaftswörterbuch
(2. Teil). Ein Instrument zur Erreichung von interkultureller Verstehenssouveränität und z u m flexiblen Gebrauch von Äquivalenten. In: Lebende Sprachen 45. 2000, 6 8 - 7 2 . 18710
Schneider, Franz: Die Glosse im zweisprachigen Wirtschaftswörterbuch (3.
Teil). Ein Instrument zur Erreichung von interkultureller Verstehenssouveränität und z u m flexiblen Gebrauch von Äquivalenten. In: Lebende Sprachen 45. 2000, 1 1 6 - 1 2 0 .
18711 Schneider
1538
18711 Schneider, Hans-Jochen: System zur semiautomatischen Lexikonerstellung. In: Lexikon der Informatik und Datenverarbeitung. Hrsg. v. Hans-Jochen Schneider. 3., aktualisierte u. wesentl. erw. Aufl. München. Wien 1991, 981-984. [Beschrieben wird das System TEAS und die neue Version LEXIKON; TEAS = Terminologie-DatenbankErfassungs- und Aufbereitungssystem]. 18712 Schneider, Jean: Lexicographie du latin medieval et vocabulaire des institutions. In: La lexicographie du latin medieval [...] 1981t, 197-213. [Mit Diskussion, 213], 18713 Schneider, Jean: Une encyclopedie du ΧΙΙΓ siecle: Le "Speculum Maius" de Vincent de Beauvais. In: Culture et Travail intellectuel dans l'occident medieval. Hrsg. v. Genevieve Hasenohr und Jean Longere. Paris 1981 (Editions du Centre National de la Recherche Scientifique), 187-196. 18714 Schneider, K.: Wörterbuch zur deutschen Literatur von Dr. Hans Röhl, Studienrat in Charlottenburg. (Teubners kleine Fachwörterbücher Bd. 14.) Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin 1921. VI u. 202 S. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 37. 1922, 101-102. [Kurzrezension]. 18715 Schneider, Klaus P.: Wörterbucharbeit als Lernprozeß. In: Börner/Vogel (Hrsg.) [...] 1993|, 87-109. [Eine Arbeit aus dem Forschungsprojekt „Wörterbucharbeit als Lernprozeß"]. 18716 Schneider, Peter: Inger Rosengren: Ein Frequenzwörterbuch der deutschen Zeitungssprache. Die Welt, Süddeutsche Zeitung. Bd. 1. Lund: Gleerup (1972). (= Lunder germanistische Forschungen, 41). In: Muttersprache 84. 1974, 400^103. [Rezension]. 18717 Schneider, Rolf: Die Begriffe gemeiner Mann, Untertan und Bürger in deutschen Wörterbüchern von 1561 bis 1811. In: Archiv für Begriffsgeschichte 34. 1991,225-236. 18718 Schneider, Rolf: Der Einfluß von Justus Georg Schottelius auf die deutschsprachige Lexikographie des 17./18. Jahrhunderts. Diss, [masch.]. Univ. Siegen. Siegen 1993. 18719 Schneider, Rolf: „In erster Linie habe ich an das Bedürfnis der Lehrer gedacht, die Unterricht in Deutsch zu erteilen haben." Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 9., vollständig neu bearbeitete Auflage von Helmut Henne und Georg Objartel..., Niemeyer. Tübingen 1992, XXXIX + 1130 Seiten Großoktav, Geb. 7 6 , - DM. In: Der Deutschunterricht 45 (Heft 3: Soziolinguistik). Stuttgart 1993, 92-93. [Rezensionsaufsatz] 18720 Schneider, Rolf: Rechtschreibung auf Knopfdruck: Elektronische bücher. In: Lexicographica 9. 1993 [1994], 220-229.
Wörter-
18733 Schnell
1539
18721
Schneider, Rolf: Der Einfluß von Justus Georg Schottelius auf die deutschspra-
chige Lexikographie des 17./18. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. [etc.] 1995 (Theorie und Vermittlung der Sprache 21). 18722
Schneider, Rudolf: Wörterbucharbeit - weiter Mauerblümchen der Pflicht-
schulmethodik? In: Erziehung und Unterricht 136/6. 1986, 400-405. 18723
Schneiders,
Hans-Wolfgang:
Le
pretendu
systeme
des
renvois
dans
l'Encyclopedie. In: L'Encyclopedie et Diderot. Hrsg. v. Edgar Mass und Peter Eckhard Knabe. Köln 1985, 247-260. 18724
Schnell, Bernhard: Zur Einwirkung des Niederdeutschen auf die lateinische
Orthographie des 15. Jahrhunderts am Beispiel des ,Vocabularius Ex quo'. In: Niederdeutsches Wort 22. 1982, 145-155. 18725
Schnell,
Bernhard: Der Vocabularius
Ex
quo. Zum
wirkungsmächigsten
lateinisch-deutschen Wörterbuch im Spätmittelalter. In: La lexicographie au Moyen Age [...] 1986t, 7 1 - 8 2 . [Mit franz. Resume], 18726
Schnell, Bernhard: Die Inkunabelfassung des ,Vocabularius Ex quo'. Zur Revi-
sion eines Wörterbuchs im 15. Jahrhundert. In: Brüder-Grimm-Symposion [...] 1986t, 179-192. 18727
Schnell,
Bernhard:
Mittelalterliche
Vokabularien
als Quelle
ingeschichte: Zu den Synonima apotecariorum. In: Würzburger
der
Mediz-
medizin-historische
Mitteilungen 10. 1992, 81-92. 18728
Schnell,
Bernhard:
Senftleben,
Siegmund.
In:
Verfasserlexikon.
2. Aufl.
Bd. 8. 1992t, 1099. [Handbuchartikel; zum Vocabularius praedicatoribus multum utilis propter Alemanicum], 18729
Schnell, Bernhard: Zur Gebrauchsfunktion spätmittelalterlicher Texte. Metho-
den ihrer Erschließung am Beispiel von Vokabularen. In: Niederdeutsches
Wort
32. 1992, 29^14. 18730
Schnell, Bernhard: Synonyma aportecariorum. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl.
Bd. 9. 1995t, 557-559. [Handbuchartikel; zu alphabetischen Pflanzenglossaren]. 18731
Schnell, Bernhard: Zur Überlieferung der lateinisch-deutschen Vokabulare im
spätmittelalterlichen Schlesien. Die „Vokabulariengruppe Abba - Avis -
Abbreviare".
In: Studien zu Forschungsproblemen der deutschen Literatur in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. v. Carola L. Gottzmann/Petra Hörner. Frankfurt a. M. [etc.] 1998 (Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa 1), 133-147. 18732
Schnell, Bernhard: Vokabulariengruppe Abba - Avis - Abbreviare.
In: Ver-
fasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 10. 1999t, 491^193. [Handbuchartikel]. 18733 Schnell, Bernhard: Vocabularius Lucianus. Bd. 10. 1999t, 475-478. [Handbuchartikel].
In: Verfasserlexikon. 2. Aufl.
1540
18734 Schnell
18734
Schnell, Martin: Zum Problem der Äquivalenz in zweisprachigen juristischen
Fachwörterbüchern Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch. In: Lexikografie, ihre BasisundNachbarwissenschaften [...] 2 0 0 4 t , 165-174. 18735
Schnelle, Helmut: Logische Semantik eines Wörterbuchs vom Cobuild Typ. In:
Linguistische Theorie und lexikographische Praxis [...] 1997|, 139-153. [Überarbeitete Übersetzung von Nr. 18736; engl. Abstract, 233; franz. Resume, 240f.]. 18736
Schnelle, Helmut: The Logic of Cobuild Type Dictionary Semantics. In: Textus
8. 1995. 2 9 5 - 3 1 2 . [Vgl. Nr. 18735], 18737
Schnelle, Helmut/Peter Hellwig: Semantiek in het woorden boek. Heranalyse
van woordenboekdefmities. In: Spektator20. 1991, 347-359. 18738
Schnelle, Helmut/Martin Hoelter/Frank Wegmann/Rolf Wilkens: Lexika vom
Cobuild-Typ. In: Wilfried Hötker/Petra Ludewig (Hgg.) [...] 1996t, 175-229. [Der Beitrag besteht aus drei Teilen: Helmut Schnelle: Zur Logik der lexikalischen Semantik, 177-194; Martin Hoelter/Rolf Wilkens: Die Computerform des Lexikons lichsprachliche
Lexika
für natürlichsprachliche
Systeme,
195-211;
Frank
NatürWeg-
mann/Martin Hoelter/Rolf Wilkens: Die Organisation zukünftiger Lexikographie, 2 1 2 229], Dazu Abstract in: LLBA 26. 1992, 1325. 18739
Schneller, C.: Idiotikon der Volksmundart im Lechtal. In: Zeitschrift des Ferdi-
nandeums. 3. Folge, 21. 1877, 70-92. 18740
Schneppen, Anne: Seit Jahrzehnten überfällig: In Tokio entsteht ein neues ja-
panisch-deutsches Wörterbuch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 26. 9. 1997. [Pressetext]. 18741
Schnibben, Frank: Wörterbuchbenutzer und Informationstheorie. Die Lexiko-
graphie als „Störquelle" im Übertragungskanal Sprache - Benutzer. In: Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift fiir Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Peter Wagener. Stuttgart 1999. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beih. 105), 157-168. 18742
Schnitzer, Johannes: Wortschatzvermittlung im Fachsprachenunterricht. Über-
legungen zur Erstellung eines Lernwörterbuchs der spanischen Wirtschaftsterminologie. In: Proceedings. The 10th European Symposium on Language for Special Purposes. 29 A u g . - l Sept., 1995, University of Vienna Vol. 1. Ed. by Gerhard Budin. Wien 1996 (IITF, Infoterm), 545-553. [IITF = International Institute for Terminology Research]. 18743
Schnizlein, J.: Seger (Serranus), erster evangelischer Pfarrer in Lehrberg, ver-
faßt dort 1538 ein lateinisch-deutsches Lexikon. In: Jahresberichte des historischen Vereins für Mittelfranken 43. 1889, 1 17-118. 18744
Schnörch, Ulrich: Der zentrale Wortschatz des Deutschen. Strategien zu seiner
Ermittlung, Analyse und lexikographischen Aufarbeitung. Tübingen 2002 (Studien zur
18754 Schoebe
1541
Deutschen Sprache 26). [Den Untersuchungsgegenstand bilden deutsche Wörterbücher unterschiedlicher Typen]. 18745
Schnorr, Veronika: Translational Equivalent and/or Explanation? The Per-
enuial Problem of Equivalence. In: Lexicographica 2. 1986, 53-60. Vgl. Lex. Today, 227. 18746
Schnorr, Veronika: Problems of Lematization in the Bilingual Dictionary. In:
Wörterbücher [...] 3. Teilbd. 1991t, 2813-2817. [Handbuchartikel]. Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 147 · Vgl. Ped. Lex. Today, 102-103. 18747 Schnorr, Veronika: Lexikographie zwischen Theorie und Praxis. In: Symposium on Lexicography V [...] 1992|, 411^113. 18748
Schnorr von Carolsfeld, Franz: Erasmus Alberus. Ein biographischer Beitrag
zur Geschichte der Reformationszeit. Dresden 1893. 18749 Schnyder von Wartensee, J[oseph] X[aver]: Erklärung einiger den Entlibuchern, und auch etwa andern helvetischen Bergleuten, gewöhnlichen Wörtern. In: Provinzialwörter [...] 1994t, 564-566. [Zuerst in: J. X. Schnyder von Wartensee. Besondere Beschreibung etlicher Berge des Entlibuches. Heft 1. Luzern 1783, X V I I I XXV], 18750 Schobinger, Jean-Pierre: Der Artikel ,Stichwort' im Grimmschen Wörterbuch der deutschen Sprache als Beispiel eines Begriffsmodells. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 21. 1991/83, 117-123. Dazu Abstract in: LLBA 26. 1992, 1325. 18751
Schoebe, Gerhard: Duden. Vergleichendes Synonymenwörterbuch. Sinnver-
wandte Wörter und Wendungen. Bearb. von Paul Grebe, Wolfgang Müller und weiteren Mitarbeitern der Dudenredaktion. Mannheim: Bibliographisches Institut/Dudenverlag 1964 (Der Große Duden 8). 792 S., Ln. In: Mitteilungen des Deutschen GermanistenVerbandes 12. 1965, 34. [Rezension]. 18752 Schoebe, Gerhard: Duden-Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache Mannheim: Bibliographisches Institut o. J. (1963), (Der große Duden 7). 816 S., Ln. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 12. 1965, 31. [Kurzrezension]. 18753 Schoebe, Gerhard: Küpper, Heinz: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Band II: 10 000 neue Ausdrücke von A-Z. Hamburg: Ciaassen Verlag 1963, 324 S., Ln. In: Mitteilungen des deutschen Germanisten-Verbandes 12. 1965/1, 34-35. [Kurzrezension]. 18754 Schoebe, Gerhard: Küpper, Heinz: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Band IV: Berufsschelten und Verwandtes, o. O. (Hamburg): Ciaassen Verlag o. J. (1966). 291 Seiten. Ln. In: Mitteilungen des deutschen Germanisten-Verbandes 14. 1967, 28-29. [Kurzrezension].
18755 Schoebe
18755
1542
Schoebe, Gerhard: Codex Ickleranus. Theodor Icklers Rechtschreibwörterbuch.
In: Sprachreport 17. 2001, 30-32. [Rezensionsaufsatz]. 18756 Schoeck, Richard J./Martina Rtitt/H.-W. Bartz: A Step towards a Neo-Latin Lexicon: A First Word-List drawn from "Humanistica Lovaniensia". In: Humanistica Lovaniensia. Journal of Neo-Latin Studies 33. 1984, 340-365; 34. 1985, 423-445. 18757 Schoenemann, Julius: De Lexicographis antiquis qui rerum ordinem secuti sunt quaestiones percursoriae. Hannover 1886. 18758 Schoenhals, Louise: Towards a Valid Linguistic Check of Bilingual Dictionaries. In: Notes on linguistics 24. 1982, 15-20. Vgl. Lex. Today, 227. 18759
Schoeps, H. J.: Hans Siegert, Griechisches in der Kirchensprache, ein sprach-
und kulturgeschichtliches Wörterbuch, Carl Winter Verlag Heidelberg. 1950, 234 pp. Franz Dornseiff: Die griechischen Wörter im Deutschen, Verlag Walter de Gruyter u. Co. Berlin 1950, 157 pp. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 3. 1951, 274. [Sammelrezension]. 18760
Scholberg, Henry: The Encyclopedias of India. New Delhi 1982.
18761
Scholfield, Philip J.: On a Non-Standard Dictionary Definition Schema. In:
Dictionaries and their users [...] 1979|, 54-62. Dazu Abstract in: LLBA 16. 1982, 143 · Vgl. Lex. Today, 227. 18762 Scholfield, Philip J.: Evaluating Selection Policy and Grammatical and Semantic Information in an ESP Dictionary. In: Fachsprache 2. 1980, 98-108. [ESP = English for Special Purposes], 18763
Scholfield, Philip J.: Using the English Dictionary for Comprehension. In:
TESOL Quarterly 16. 1982, 185-194. [TESOL = Teacher of English to Speakers of Other Languages], Vgl. Lex. Today, 227 · Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 148 · Vgl. Ped. Lex. Today, 103. 18764
Scholfield, Phillip J.: Dictionary Use in Reception. In: International Journal of
Lexicography 12. 1999, 13-34. 18765 Scholler, Harald: Maschinelle Hilfe bei der Herstellung von Glossaren zu mittelhochdeutschen Werken nach Begriffsbereichen? In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte I [...] 1978t, 139-148. [Aus der Diskussion 148-149], 18766 Scholz, Adolf: Deutsche Mundarten-Wörterbücher. Versuch einer Darstellung ihres systematisch-historischen Werdegangs von Anbeginn bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1933 (Form und Geist 30). 18767 Scholz, Friedrich: Slavische Etymologie. Eine Anleitung zur Benutzung etymologischer Wörterbücher. Wiesbaden 1966 (Slavistische Studienbücher III).
1543
18779 Scholze-Stubenrecht
18768 Scholz, Hans: Schon das Wort ,Geist' füllt über 100 Spalten. Grimms ,Deutsches Wörterbuch' - Anmerkungen zu einer Neuausgabe. In: Der Tagesspiegel v. 11. 11. 1984, 55. [Pressetext]. 18769
Scholz, Hans: Die Brüder Grimm und ihr ,Deutsches Wörterbuch'. Anmerkun-
gen zu einer Neuausgabe. In: Moderaa Spräk 79. 1985, 303-307. Dazu Abstract in: L L B A 20. 1986, 883.
18770 Scholz, Hans-Joachim: Probleme der Lexikographie interdisziplinärer Fachsprachen. Am Beispiel: Logopädie (Sprachheilpädagogik). In: Lexicographica 5. 1989, 5-17. 18771 Scholze-Stubenrecht, Werner: Wörterbuch [...] 1988t, 284-302.
Phraseologismen
im Wörterbuch.
In:
Das
18772 Scholze-Stubenrecht, Werner: Das Bildwörterbuch. In: Wörterbücher [...] 2. Teilbd. 1990t, 1103-1112. [Handbuchartikel]. 18773 Scholze-Stubenrecht, Werner: Die Sprachberatungsstelle der Dudenredaktion. In: Deutsche Sprache 19. 1991, 178-182. [Auch von Interesse für die Wörterbuchbenutzungsforschung] . 18774 Scholze-Stubenrecht, Werner: Äquivalenzprobleme im zweisprachigen Wörterbuch. Ein Erfahrungsbericht. In: Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch II [...] 1995t, 1—16. 18775 Scholze-Stubenrecht, Werner: Warum der Duden die Rechtschreibreform befürwortet. In: Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra. Hrsg. v. Hans-Werner Eroms und Horst Haider Munske. Berlin 1997, 205-208. 18776 Scholze-Stubenrecht, Werner: Pflichtlektüre für Lexikographen: Gerhard Augst/Volker Bunse/Andrea Höppner/Roswitha Rusert/Sebastian Schmidt/Frank-Martin Sünkel: Rechtschreibwörterbücher im Test. Subjektive Einschätzungen, Benutzungserfolge und alternative Konzepte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1997. XII, 256 S. (Lexicographica. Series Maior. Bd. 78). In: Sprachreport 14/3. 1998, 20-23. [Rezensionsaufsatz]. 18777 Scholze-Stubenrecht, Werner: Das morphematische Prinzip in der Umsetzung der Reform. Lexikographische Erfahrungen bei der Anwendung der neuen Rechtschreibregeln. In: Sprachwissenschaft 25. 2000, 143-151. 18778 Scholze-Stubenrecht, Werner: Das Internet und die korpusgestützte praktische Lexikographie. In: Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Von der mono- zur bilingualen Lexikografie [...] 2001t, 43-64. 18779 Scholze-Stubenrecht, Werner: „Die Auswahl der Einträge ist äußerst beliebig". Warum Jagdherr und Pokemon nicht im Duden stehen. In: Sprachwissenschaft 27. 2002, 225-248. [Mit engl. Abstract],
18780 Scholze-Stubenrecht
1544
18780 Scholze-Stubenrecht, Werner: In memoriam Treppenterrier: noch einmal zur Stichwortauswahl in Dudenwörterbüchern. In: Sprachreport 19. 2003, 13-15. 18781 Scholze-Stubenrecht, Werner: Duden 11 - Lexikografisches Konzept und lexikografische Praxis. In: Wortverbindungen [...] 2004|, 348-359. 18782 Schomerus, Hans: Das deutsche Schatzhaus. Zum Abschluß des Deutschen Wörterbuches der Gebrüder Grimm. In: Christ und Welt (Stuttgart) v. 24. 2. 1961. [Pressetext]. 18783 Schön, Friedrich: Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 6. 1911, 174. 18784 Schön, Friedrich: Zur zweiten Auflage des Wörterbuchs der Mundart des Saarbrücker Landes. In: Unterhaltungs-Beilage zur Saarbrücker Zeitung v. 2. 12. 1923. [Pressetext]. 18785 Schon seit 80 Jahren in Arbeit: Ein Wörterbuch für das Hamburgische. In: Stader Tageblatt v. 22. 2. 1980. [Pressetext; o. Verf.], 18786 Schönberger, Franz Xaver: Nachschrift. In: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen von Johann Christoph Adelung. Mit D. W. Soltau's Beyträgen, revidirt und berichtigt von Franz Xaver Schönberger. Vierter Theil, von Seb Z. Wien 1808. [Nach Spalte 1808, 2 S.]. 18787 Schöne, Hermann: Repertorium griechischer Wörterverzeichnisse und Speziallexika. Leipzig 1907. [Bibliographie], 18788 Schöner, Gustav: Spezialidiotikon des Sprachschatzes von Eschenrod (Oberhessen). Teil 1. In: Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten 3. 1902, 225-273; 328-354. 18789 Schöner, Gustav: Spezialidiotikon des Sprachschatzes von Eschenrod (Oberhessen). Teil 2. In: Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten 4. 1903, 46-113. 18790 Schöner, Gustav: Spezialidiotikon des Sprachschatzes von Eschenrod (Oberhessen). Veranschaulichung des gesamten Sprachmaterials. Heidelberg 1903. 18791 Schöner, Gustav: Spezialidiotikon des Sprachschatzes von Eschenrod (Oberhessen). Teil 3. In: Zeitschrift hochdeutsche Mundarten 5. 1904, 245-351. 18792 Schönfeld, Helmut: Das Pommersche Wörterbuch. In: Berichte über dialektologische Forschungen [...] 1965|, 5-10. 18793 Schönfeld, Helmut: Thüringisches Wörterbuch. Auf Grund der von V. Michels begonnenen und H. Hucke fortgeführten Sammlungen bearb. unter Leitung von K. Spangenberg im Inst. f. Mundartforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und im Inst. f. dt. Sprache u. Lit. an der Dt. Akad. der Wiss. zu Berlin. Berlin, AkademieVerlag, 1966. IV. Band, I. und 2. Lief. L bis Leikauf. XX S., 216 Sp. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 13. 1967, 514-516. [Rezension],
1545
18804 Schönwerth
18794 Schönfeld, Helmut: Thüringisches Wörterbuch. Auf Grund der von V. Michels begonnenen und H. Hucke fortgeführten Sammlungen bearb. unter Leitung von Karl Spangenberg an der Sektion Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Sprachwissenschaftliche Kommission, Akademie-Verlag, Berlin 1976-1985, V. Band. 2. Lfg. bis VI. Band, 5. Lfg. Reisingen bis vorkommen 1650 Sp., 640 Sp. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41. 1988, 267-270. [Rezension], 18795 Schönfeldt, Alired: Baltendeutsches Wörterbuch. In: Zeitschrift für Mundartforschung 32. 1965, 169. 18796 Schönfeldt, Heinz: Gewarnt wird vor brisanten Wörtern! Ein ,Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch' und was daraus zu lernen ist. In: Mannheimer Morgen v. 11. 1. 1990. [Pressetext]. 18797 Schönfeldt, Heinz: Schluß mit dem doppelten Duden. Verlags-Partnerschaft zwischen Mannheim und Leipzig. In: Mannheimer Morgen Nr. 58 v. 10./11. März 1990, 62. [Pressetext]. 18798
Schönfeldt, Heinz: Der Linie treu. Neuer Rechtschreib-Duden. In: Mannheimer
Morgen Nr. 184 v. 10./11. 8. 1996,44. [Pressetext; zur 21. Aufl.]. 18799 Schönfeldt, Rene: Mathematische Eigenschaften für Thesaurusrelationen. In: Nachrichten fiir Dokumentation 45. 1994, 203-212. 18800 Schönmann, G.: Der große Duden, Band 3: Bildwörterbuch der deutschen Sprache. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage. Mannheim: Bibliographisches Institut 1958, 12,60 DM. In: Muttersprache 70. 1960, 160. [Rezension], 18801 Schönmann, G.: Das richtige Wort. Taschenlexikon der Synonyme. HumboldtTaschenbücher, Band 86 (Großband), 2,95 DM. In: Muttersprache 71.1961, 128. [Rezension], 18802
Schönmann, G.: Duden. Fremdwörterbuch, bearbeitet von der Dudenredaktion
unter Leitung von Dr. phil. habil. Paul Grebe. Mannheim: Dudenverlag des Bibliographischen Instituts 1960. Ln: 12,60 DM = Der Große Duden, Bd. 5. In: Muttersprache 72. 1962, 187. [Rezension], 18803 Schönmann, G.: Wehrle, Hugo: Deutscher Wortschatz. Ein Wegweiser zum treffenden Ausdruck. 12. Auflage, völlig neu bearbeitet von Professor Dr. Hans Eggers. Stuttgart: Ernst-Klett-Verlag 1961, 904 S., Ln. 32,50 DM. In: Muttersprache 72. 1962, 383. [Rezension]. 18804 Schönwerth, Franz X. von: Johann Andreas Schmeller und seine Bearbeitung der baierischen Mundarten mit Bezugnahme auf das Oberpfälzische. In: Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 28. 1872, 221-249. [Auch zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch],
18805 Schoof
1546
18805 Schoof, Wilhelm: Das 100jährige Deutsche Wörterbuch. In: Die höhere Schule 5. 1938, 79-82. 18806 Schoof, Wilhelm: Karl Weigand und das Grimmsche Wörterbuch. Eine Jahrhunderterinnerung. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 26. 1938, 220-232. 18807 Schoof, Wilhelm: Karl Weigand und die Brüder Grimm. Zu Weigands Todestag am 30. Juni. In: Heimat im Bild (Beilage zum Gießener Anzeiger) 1938, Nr. 25/26. [Pressetext]. 18808 Schoof, Wilhelm: Kritik um das Grimmsche Wörterbuch. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 174. 1938, 145-162. 18809 Schoof, Wilhelm: Zur Entstehungsgeschichte des Grimmschen Wörterbuches. (Nach ungedruckten Briefen). In: Wörter und Sachen 19. 1938. N.F. 1, 141-154. 18810 Schoof, Wilhelm: Zur Geschichte des Grimmschen Wörterbuches. Jahrhunderterinnerung. In: Zeitschrift für Deutsche Bildung 14. 1938, 58-70.
Eine
18811 Schoof, Wilhelm: Die hessischen Mitarbeiter des Grimmschen Wörterbuches. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 63. 1952, 112121. 18812 Schoof, Wilhelm: Das hundertjährige Wörterbuch. Im Frühjahr 1854 erschien der erste Band des Grimmschen Werkes. In: Neue Württembergische Zeitung (Göttingen) v. 18. 8. 1954. [Pressetext]. 18813 Schoof, Wilhelm: Das hundertjährige Wörterbuch. In: Heilbronner Stimme v. 27. 3. 1954. [Pressetext]. 18814 Schoof, Wilhelm: Hundert Jahre Grimmsches Wörterbuch. Im März 1854 erschien der erste Band - Vollendung vermutlich 1960. In: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen) v. 26. 3. 1954. [Pressetext]. 18815 Schoof, Wilhelm: Jacob Grimm und Salomon Hirzel. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Frankfurt) 11. 1955, 653-657. [Pressetext]. 18816 Schoof, Wilhelm: Das hundertjährige Wörterbuch. Wissenschaftler aus beiden Teilen Deutschlands vollenden in diesem Jahr des Werk der Brüder Grimm. In: Hessische Allgemeine Zeitung v. 16. 8. 1960. [Pressetext]. 18817 Schoof, Wilhelm: Die Akademie und das Grimmsche Wörterbuch. In: Muttersprache 70. 1960,310-312. 18818 Schoof, Wilhelm: Die Odyssee des Grimmschen Wörterbuches ist zu Ende. 108 Jahre nach Erscheinen der ersten Lieferung liegt nunmehr das Werk abgeschlossen vor. In: Der Tagesspiegel v. 15. 11. 1960. [Pressetext]. 18819 Schoof, Wilhelm: Grimms Wörterbuch. In: Rheinischer Merkur v. 26. 8. 1960. [Pressetext].
1547
18835 Schoppe
18820 Schoof, Wilhelm: ,Ruhm unserer Sprache und unseres Volkes'. Zur Vollendung des hundertjährigen Wörterbuches. In: Göttinger Tageblatt v. 9. 10. 1960. [Pressetext]. 18821 Schoof, Wilhelm: Salomon Hirzel und das Grimmsche Schweizer Monatshefte 40. 1960, 910-918.
Wörterbuch.
In:
18822 Schoof, Wilhelm: Zur Verlegergeschichte des Grimmschen Wörterbuches. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Frankfurt) 16. 1960, 1942-1947. [Pressetext]. 18823 Schoof, Wilhelm: Zur Vollendung des Grimmschen Wörterbuches. In: Die Tat v. 13. 8. 1960. [Pressetext]. 18824 Schoof, Wilhelm: Die letzte Lieferung des Grimmschen Wörterbuchs - der Abschluß hundertjähriger Arbeit. In: Wirkendes Wort 11. 1961, 82-88. 18825 Schoonheim, F.: Een Studie naar aspecten van de Nederlandse lexicografie op Afrikaanse woordeboeken. MA-Thesis [masch.]. Univ. Stellenbosch. Stellenbosch 1998. 18826
Schoonheim, Tanneke: The description of names in the Vroegmiddelneder-
lands Woordenboek. In: Nordiske studier i leksikografi [...] 1992t, 200-209. 18827 Schoonheim, Tanneke: The vocabulary of the Glossarium Bernense. Some aspects of the use of a wordlist as source material for a historical dictionary. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 36. 1992, 131-139. 18828
Schoonheim, Tanneke: The "Vroegmiddelnederlands Woordenboek" and the
Computer. In: Dictionaries ofMedieval Germanic Languages [...] 1997t, 117-134. 18829 Schoonheim, Tanneke: Names and words: side by side in the Vroegmiddelnederlands Woordenboek. In: Onomastik [...] 2002t, 75-83. [Diskussion, 83]. 18830
Schöpf, Johann Bapt.: Nachträge aus Tirol zu Schmeller's baierischem Wörter-
buche. In: Die deutschen Mundarten 4. 1857, 56-72; 204-220; 331-347; 441-^57. 18831 Schöpf, Johann Bapt.: Nachträge aus Tirol zu Schmeller's baierischem Wörterbuche (Fortsetzung). In: Die deutschen Mundarten 5. 1858, 217-233; 331-345; 4 3 3 449. 18832
Schöpf, Johann Bapt.: Nachträge aus Tirol zu Schmeller's baierischem Wörter-
buche. (Fortsetzung). In: Die deutschen Mundarten 6. 1859, 145-161; 289-305; 4 3 3 449. 18833
Schophaus, Renate: Zur Wortgeographie und zu den Wörterbüchern. In:
Niederdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung. Hrsg. v. Jan Goossens. Bd. 1: Sprache. Neumünster 1973, 175-198. 18834
Schoppe, Georg: Bemerkungen zum DWB. In: Zeitschrift für Deutsche Wort-
forschung 14. 1912-1913, 81-111. [DWB = Deutsches Wörterbuch], 18835 Schoppe, Georg: Zur Geschichte der Fremdwörter im Deutschen. (Wortgeschichtliche Zeugnisse). In: Zeitschrift für Deutsche Wortforschung 15. 1914, 174— 217. [Nachträge zum Deutschen Wörterbuch von Weigand und zum Historischen
1548
18836 Schoppe
7. [Nachträge zum Deutschen Wörterbuch Fremdwörterbuch von Schulz u. Basler].
von Weigand und zum
Historischen
18836 Schoppe, Georg: Das deutsche Wörterbuch I. In: Katholisches 63. 1917, 2 - 9 ; 27-32; 70-75. [Pressetext].
Schulblatt
18837 Schoppe, Georg: Ein schlesisches Wörterbuch. In: Schlesische Heimat 1921, 4 1 7 ^ 2 0 . [Pressetext]. 18838 Schoppe, Georg: Beiträge zum Schlesischen Wörterbuch, vornehmlich aus Daniel Stoppes Gedichten. In: Mitteilungen der schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 24. 1923, 104-120. 18839 Schoppe, Georg: Ergänzungen zu Kluges Etymologischem Wörterbuch (10. Auflage 1924). In: Neuphilologische Mitteilungen 27. 1926, 8-13. 18840 Schöpper, Jacob: Dem guthertzigen Westphälischen Leser. Vorrede in: Jacob Schöpper: Synonyma. Das ist, Mancherley gattungen Deutscher worter, so im Grund einerley bedeutung haben. Allen Predigern, Schreibern vnd Rednern zur dienste colligiert vnd zusamen getragen. Dortmund 1550. 4 S. ohne p. 18841 Schorer, Hans: Der Große Duden, Band 3, Bildwörterbuch, hrsg. vom Bibliographischen Institut, Mannheim, 1958, 782 S., Lw. 12,60 DM. In: Wirkendes Wort 9. 1959, 245-246. [Rezension], 18842 Schorer, Hans: Der große Duden - Fremdwörterbuch (Band 5), Bibliogr. Institut, Mannheim, 704 S., Leinen, 12,60 DM. In: Wirkendes Wort 13. 1963, 189-190. [Rezension]. 18843 Schorr, Gabrielle: Deux types de dictionnaires bilingues de poche. In: A Spectrum of Lexicography [...] 1987t, 91-99. Vgl. Lex. Today, 227. 18844 Schors, Rainer/Erhard Mergenthaler: Sprachinhaltsanalytische Untersuchungen zum Körperbild mit dem Ulmer Körperwörterbuch. In: Rhetorik 13. 1994, 120-129. 18845
Schorta, Andrea: Tschinquant'ans Dicziunari rumantsch grischun. In: Annalas
de la Societä Retorumantscha 68. 1954-1955, 230-247. 18846
Schorta, Andrea: Dicziunari Rumantsch Grischun (DRG) und Rätisches Na-
menbuch (RN). In: Onoma 18. 1974, 513-514. 18847
Schesler, Lene: Feature Analysis of Danish Pronominal Paradigms with a View
to Danish Application of the Pronominal Approach. In: International Journal of Lexicography 7. 1994, 118-141. Dazu Abstract in: LLBA 28. 1994, 2382. 18848
Schosler, Lene/Karen Van Durme: The Odense Valency Dictionary: An Intro-
duction. In: Odense working papers in language and communication 13. 1996, 1-53.
18855 Schottmann
1549
18849
Schosler, Lene/Sabine Kirchmeier-Andersen: Valency and Inalienable Posses-
sion. In: Symposium on Lexicography VIII [...] 1998t, 267-297. 18850 Schott, Albert: Die deutschen Colonien im Piemont. Ein Beitrag zur Geschichte der Alpen. Stuttgart. Tübingen 1841. [Darin: 255-348 alphabetisches Wörterbuch mit Erklärungen], 18851 Schott, Gerda: Automatische Deflexion deutscher Wörter unter Verwendung eines Minimalwörterbuchs. In: Sprache und Datenverarbeitung 2. 1978, 62-77. 18852 Schott, Gerda: Ein neues Wortfamilienwörterbuch - auch etwas für den Schulunterricht? In: Der Deutschunterricht 5. 1984/5, 28-44. Dazu Abstract in: LLBA 19. 1985, 537-538 · Dazu Abstract von Rainer Wimmer in: ZGL 14. 1986, 407 · Vgl. Lex. Today, 228. 18853 Schöttker, Detlev: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hrsg. von Karl Barck ... Stuttgart [u. a.]: Metzler 1 .Absenz-Darstellung. 2000. XXI, 875 S. ISBN 3-476-01655-2: DM 198.00. In: Germanistik 42.2001, 5 3 1 532. [Anzeige]. 18854
Schottmann, Hans: Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v.
Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearb. u. hrsg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt u. Theodor Frings. Lfg. 10. 11. Berlin: Akademie-Verl. 1958 [i. e. 1959] - 1959. 4° Br. je Lfg. DM-Ost 5 . 10. [asc-äuuerf.].
1958
[i. e. 1959],
Sp. 673-752.
11. [äuuerßg-iv-barön].
1959.
Sp. 753-824. In: Germanistik 1. 1960, 286-287. [Anzeige], 18855 Schottmann, Hans: Graff, E[] G[]: Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache, in welchem nicht nur zur Aufstellung der ursprünglichen Form und Bedeutung der heutigen hochdeutschen Wörter und zur Erklärung der althochdeutschen Schriften alle aus den Zeiten vor dem 12. Jahrhundert uns aufbewahrten hochdeutschen Wörter unmittelbar aus den handschriftlichen Quellen vollständig gesammelt, sondern auch durch Vergleichung des Althochdeutschen mit dem Indischen, Griechischen, Römischen, Litauischen, Altpreußischen, Gothischen, Angelsächsischen, Altniederdeutschen, Altnordischen die schwesterliche Verwandtschaft dieser Sprachen, so wie die dem Hoch- und Niederdeutschen, dem Englischen, Holländischen, Dänischen, Schwedischen gemeinschaftlichen Wurzelwörter nachgewiesen sind, etymologisch und grammatisch bearbeitet. (Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1834-1846.) T1 1 - 6 [nebst] Index. Hildesheim: Olms 1963. gr. 8°. Zus. Lw. DM 388.-. 1. Die mit Vokalen und den Halbvokalen J und W anlautenden Wörter. 2 Bl., LXXIII S., 1 Bl., 1168 Sp. 2. Die mit den Liquiden L, R, Μ und Ν anlautenden Wörter. 3 Bl., 1170 Sp. 3. Die mit den Labialen Β, Ρ [PH], F anlautenden Wörter. 2 BL, VI S., 1 Bl., 872 Sp. 4. Die mit den Gutturalen G, Κ [C, CH], Q und Η anlautenden Wörter. 1 BL, XII S., 1300 Sp. 5. Die mit den Dentalen D [Th], Τ und Ζ anlautenden Wörter. 1 BL, XV S , 766 Sp. 6. Die mit S anlautenden Wörter. 1 BL, VIII S., 926 Sp. Index. Gedrängtes althochdeutschtes Wörterbuch oder vollständiger Index zu G r a f f s alt-
18856 Schou
1550
hochdeutschem Sprachschatze, ausgearbeitet von H[] F[] Massmann. VII, 292 S., 1 Bl. In: Germanistik 6. 1965, 212-213. [Anzeige], 18856 Schou, Karsten: Er ordbogen ven eller fjende? Nogle erfaringer med struktureret indf0ring i ordbogsbrug pä universitetsniveau. In: Elefant - se ogsä myg [...] 1998t, 88-96. 18857 Schousboe, Steen: Lexicographical Treatment of the Productive Derivationel Morphemes. In: Chesnut, Michael/Lis Christensen/Claus Faerch (eds.): Occasional Papers 1976-1977. Copenhagen 1978, 83-92. Vgl. Lex. Today, 228.
18858 Schowe, Ulrike: Sebastian Francks Sprichwortsammlung aus dem Jahre 1541. In: Alles was Recht war [...] 1996t, 227-234. 18859 Sehr.: Langenscheidts Taschenwörterbuch Englisch. Vollständige Neubearbeitung. Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch, Neubearbeitung von Heinz Messinger, Gisela Türck, Hellmut Willmann. Verlag Langenscheidt Berlin/München 1990, 27,80 DM. In: Katholische Bildung 1990/10. [Pressetext]. 18860 Schräder, Fred E.: Zur historischen Semantik von „deutsch/Deutschland" und „Repräsentation" in der französischen politischen Publizistik (ca. 1650-1820). Ein Bericht. In: Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte. Hrsg. v. Rolf Reichardt. Berlin 1998 (Zeitschrift fur Historische Forschung. Beih. 21), 45-60. [Bes. S. 5Iff.]. 18861 Schräder, Norbert: Kumulative Bedeutungsangaben. Beschreibung von variablem Wortgebrauch in der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuches von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. In: Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung [...] 1998t, 47-56. 18862 Schräder, Norbert: „Ihrer Natur nach können Bücher dieser Art erst gut werden bei zweiter Auflage". Das „Deutsche Wörterbuch" von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm in der Neubearbeitung. In: Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm [...] 2003t, 65-95. 18863 Schramm, Wolfgang: Duden 2000 - erste Beobachtungen. In: Studia niemeoznaweze [Studien zur Deutschkunde] 21. 2001, 691-698. 18864 Schreck, Diana: Der Computer als Sprach-Papst. Computer-Riese IBM und der Dudenverlag wollen zusammenarbeiten. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung v. 21. 9. 1989. [Pressetext; IBM = International Business Machines], 18865 Schreck, Diana: Die Macht des Duden. Nach Regeln aus Mannheim richtet sich das Sprachgeschehen der Bundesrepublik. In: Mannheimer Morgen Nr. 102 v. 5. 5. 1989. [Pressetext]. 18866 Schreck, Diana: Im Lexikon blättern per Tastendruck. Duden-Verlag und IBM planen erstes vollständiges maschinenlesbares Wörterbuch. In: Allgemeine Zeitung. Al-
18880 Schröbler
1551
zeyer Anzeiger v. 18. 11. 1989. [Pressetext; zum Projekt: Duden - Die deutsche elektronische Sprachenbank]. 18867 Schregle, Götz: Probleme eines deutsch-arabischen Wörterbuches. In: Festgabe fur Hans Wehr. Hrsg. v. Wolf-Dietrich Fischer. Wiesbaden 1969, 130-135. 18868
Schreiber, H.: Die Glossen des Codex Parisinus 2685 und ihre Verwandten.
Diss, [masch.]. Univ. Jena. Jena 1961. 18869 Schreibt deutsch! Verdeutschungswörterbuch fur Unteroffiziere. Dresden u. Leipzig, E. Pierson. 1887, 31 Seiten. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 1. 1886/1887, 177-178. [o. Verf.; Kurzrezension]. 18870
Schreiegg, Anton: Johann Andreas Schmeller. Leben und Werk. Vortrag, ge-
halten beim Bayerischen Nordgautag 1962 in Tirschenreuth, Kallmünz 1963 (NordgauSchriftenreihe 2). 18871
Schreiter, Gerhard: Überlegungen und Probleme bei der Arbeit mit einem
Schwedisch-Deutschen Wörterbuch über das Universitäts- und Hochschulwesen. In: Germanistisches Bulletin 7. 1984, 8-27. 18872
Schrenner, Sibylle: Terminologische Eintragsstrukturen in Multiterm. Diplo-
marbeit [masch.]. Univ. des Saarlandes. Saarbrücken 1992. 18873
Schrey,
Deutsches
Η. H.:
Pfarrerblatt.
Gott-gottesleugnerisch Bundesblatt
der
im
Deutschen
Deutschen
Wörterbuch.
Evangelischen
In:
Pfarrervereine
55. 1955, Nr. 14 v. 15. 7., 321. [Pressetext]. 18874
Schreyer, Angela: Linguistische und lexikographische Grundlagen einer bilin-
gualen Wortdatenbank Arabisch-Deutsch. Diss, [masch.]. Univ. Leipzig. Leipzig 1995. 18875
Schreyer, Brigitta: Die althochdeutschen Glossen zu Orosius. Diss, [masch.].
Univ. Halle-Wittenberg. Halle 1949. 18876
Schreyer, Rüdiger: Untersuchungen zur Sprachauffassung Dr. Johnsons. Diss
[masch.] Univ. Saarbrücken. Saarbrücken 1971. [Privatdruck: Saarbrücken 1971], 18877
Schreyer, Rüdiger: The Definition of Definition in Locke's "Concerning Hu-
man Understanding". In: Lexicographica 8. 1992 [1994], 26^17. 18878
Schreyer, Rüdiger: Johnson, Samuel. In: Lexicon Grammaticorum [...] 1996t,
482—484. [Handbuchartikel]. 18879
Schreyer, Rüdiger: Illustrations of Authority. Quotations in Samuel Johnson's
"Dictionary of the English Language" (1755). In: Lexicographica 16. 2000 [2001], 5 8 103. 18880 Schröbler, Ingeborg: Ahd. Glossen zu Caesarius von Arles. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 63. 1939, 287-294.
18881 Schröbler
1552
18881 Schröbler, Ingeborg: Bemerkungen zur Bedeutung und Funktion von ana, änu, ander, aba. (Aus der Werkstatt des althochdeutschen Wörterbuchs 16). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 66. 1942, 278-291. 18882 Schröder, Bernhard: Automatische Erkennung und Extraktion von Informationskategorien aus den Worteinträgen des Duden-Universalwörterbuchs. In: Studien zur Maschinellen Lexikographie [...] 1991t, 15-54. 18883 Schröder, C.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 19. 1986-1987, 27-31; 43-46. 18884 Schröder, Claudia: Die thematische Progression in britischen und amerikanischen Lexikonartikeln. Diplomarbeit [masch.] Institut für Übersetzen und Dolmetschen Univ. Heidelberg. Heidelberg 1985. 18885 Schröder, Edward: Jakob Schöpper von Dortmund und seine deutsche Synonymik. Marburg 1899. [Univ-Programm]. 18886 Schröder, Edward: Moriz Heyne. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 62 v. 16. 3. 1906. [Pressetext]. 18887 Schröder, Edward: (Moriz Heyne) In: Chronik der Georg-August-Universität zu Göttingen für das Rechnungsjahr 1905. Göttingen 1906, 4-8. 18888 Schröder, Edward: Daniel Hendel Sanders. In: Allgemeine Deutsche Biographie. 53. Bd. Leipzig 1907, 705-708. 18889 Schröder, Edward: Das Grimmsche Wörterbuch und die deutsche Akademie. Eine Aufklärung. In: Frankfurter Zeitung v. 4. 10. 1908. [Pressetext]. 18890 Schröder, Edward: Moriz Heyne. Nekrolog. In: Moriz Heyne: Das althochdeutsche Handwerk. Aus dem Nachlass von Moriz Heyne. Mit dreizehn Abbildungen im Text. Straßburg 1908, VII-XIV. [Auch zu Heynes Wörterbucharbeit, bes. Xlf.]. 18891 Schröder, Edward: Über die Zentralsammelstelle zu Göttingen. In: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1909, Bd. 1, 147-149. [Zum Grimmschen Wörterbuch]. 18892 Schröder, Edward: Friedrich Ludwig Karl Weigand. In: Allgemeine Deutsche Biographie. 55. Bd. Leipzig 1910, 360-363. 18893 Schröder, Edward: Hermann Paul. In: Anzeiger für deutsches Altertum 41. 1922,205. [Nachruf], 18894 Schröder, Edward: Heinricus Francigena. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 66. 1929, 32. 18895 Schröder, Edward: Spätalthochdeutsche bibelglossen. deutsches Altertum und deutsche Literatur 68. 1931, 66-68.
In: Zeitschrift für
18896 Schröder, Edward: Der verheißungsvolle Stand des Grimmschen Wörterbuches. In: Forschungen und Fortschritte 12. 1936, 179-180.
18908 Schröder
1553
18897
Schröder, Edward: Summarium Heinrici. In: Zeitschrift für deutsches Altertum
und deutsche Literatur 73. 1936, 103-104. 18898 Schröder, Edward: Friedrich Jakob Schmitthenner. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 32. Berlin 1971, 48-50. 18899 Schröder, Edward: Friedrich Ludwig Karl Weigand. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 55, Nachträge. Berlin 1971, 360-363. 18900
Schröder, Ingrid: Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3.
aktual. und erweit. Aufl. Stuttgart 2002, 783 S. In: Fachsprache 25. 2003, 159-160. [Rezension]. 18901
Schröder, Ingrid/Dieter Möhn: Lexikologie und Lexikographie des Mittel-
niederdeutschen. In: Sprachgeschichte [...] 2. Aufl. 2. Teilbd. 2 0 0 0 | ,
1435-1456.
[Handbuchartikel]. 18902
Schröder,
Jochen: Kleines Wörterbuch
sprachwissenschaftlicher
Termini.
Hrsg. v. R.Conrad, VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1975, 306 S. In: Deutsch als Fremdsprache 13. 1976, 307-308. [Rezension], 18903 Schröder, Jochen: Was ist eigentlich ein Park? Zu Sprachgebrauch und Eintragungen in neueren Wörterbüchern. In: Deutsch als Fremdsprache 33. 1996/1, 46-48. 18904 Schröder, Konrad: Drei linguistische Lexika. Lewandowski, Th.: Linguistisches Wörterbuch 1-3. 3 Bände. Heidelberg: Quelle & Meyer 1973-1975. 841 Seiten. Kunststoff DM 50.40. (UTB 200. 201. 300.) Bohusch, O.: Lexikon der Grammatischen Terminologie. Donauwörth: Auer 1972. 336 Seiten, kartoniert D M 2 2 . 8 0 . Kugelmann, B.: Kunterbunte Welt der Sprachen. Hamburg: Uniletrapress o. J. (ca. 1974), kartoniert D M 2 7 . 0 0 . In: Die neueren Sprachen 26. 1977, 451-454. [Rezensionsaufsatz]. 18905
Schröder, Konrad: Wortschatzunterricht, Wortschatzerwerb und Umgang mit
Wörterbüchern. Eine Bibliographie für die Jahre 1973-1984. In: Die Neueren Sprachen 84. 1985 [Heft 6: Themenheft: Wörterbücher und Wortschatzerwerb], 652-668. [Bibliographie]. 18906 Schröder, Konrad: Wortschatzunterricht, Wortschatzerwerb und Umgang mit Wörterbüchern. Eine Bibliographie für die Jahre 1985-1990. In: Die Neueren Sprachen 89. 1990, 508-515. [Bibliographie], 18907 Schröder, Konrad: Zur Rolle des Wörterbuchs in der Fremdsprachendidaktik der frühen Neuzeit. In: Lexikografie, ihre Basis- und Nachbarwissenschaften [...] 2004t, 5-13. 18908
Schröder, Marianne: Lexikographische Nach-Wende. Ein Überarbeitungsbe-
richt. In: Gotthard Lerchner (Hrsg.): Sprachgebrauch im Wandel. Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende. Frankfurt a. M. [etc.]:
1554
18909 Schröder
1992 (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 1), 263-296. [Über ein in Arbeit befindliches onomasiologisches Wörterbuch], 18909 Schröder, Marianne: ,Ein Rusch Boeck...' Ein russisch-deutsches anonymes Wörter- und Gesprächsbuch aus dem XVI. Jahrhundert. Hrsg. von Adam Falowski. Köln [u. a.]: Böhlau, 1994. 398 S.; III. (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte: Reihe B, Editionen; N. F., 3 = 18) DM 134,-. In: Germanistik 37. 1996, 44. [Anzeige], 18910 Schröder, Marianne: Wortgebrauch im Wende-Wandel - lexikographisch (un)dokumentiert. In: Volker Hertel/Irmhild Barz/Regine Metzler/Brigitte Uhlig (Hrsg.): Sprache und Kommunikation im Kulturkontext. Beiträge zum Ehrenkolloquium aus Anlaß des 60. Geburtstages von Gotthard Lerchner. Frankfurt a. M. [etc.] 1996 (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 4), 271-282. 18911
Schröder,
Marianne:
Nominale
Konversionsprodukte
in
Langenscheidts
Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Simeckovä, Alena/Marie Vachkovä: Wortbildung [...] 1997t, 138-146. [Mit engl. Abstract], 18912
Schröder, Marianne: Variation und Intention. Zu signifikanten Wortbildung-
sphänomenen in Wörterbuchartikeln von Adelung, Campe und Eberhard. In: Barz, Irmhild/Marianne Schröder (Hrsg.): [...] 1997t, 53-66. 18913
Schröder, Marianne: Kurzwörter im Wörterbuch. Lexikographische Aspekte
der Kurzwortbildung. In: Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung [...] 2000t, 91-105. 18914 Schröder, Marianne: Günter Kempcke u. a.: Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Verlag Walter de Gruyter, Berlin/New York 2000, 1329 S., 39,80 bzw. 78,00 DM. In: Deutsch als Fremdsprache 38. 2001, 51-52. [Rezension], 18915 Schröder, Marianne/Ulla Fix: Einführung. In: Allgemeinwortschatz der DDRBürger - nach Sachgruppen geordnet und linguistisch kommentiert. Heidelberg 1997 (Sprache - Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 14), 5 - 7 . 18916
Schröder, Martin: Brauchen wir ein neues Wörterbuchkartell? Zu den Perspek-
tiven einer computerunterstützten Dialektlexikographie und eines Projekts „Deutsches Dialektwörterbuch". In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64. 1997, 57-66. 18917
Schröder, Martin: [Dialektlexikographisches Kolloquium. Berichte der Refer-
enten],
In:
Korrespondenzblatt
des Vereins
für wiederdeutsche
Sprachforschung
105. 1998, 53-56. 18918 Schröder, Martin: Theodor Horster: Rheinberger Wörterbuch. Eine Dokumentation der Mundart am unteren Niederrhein. Mit einer Einleitung von Georg Cornelissen. Köln-Pulheim: Rheinland-Verlag/Bonn: Habelt 1996. 653 S., 38 Abb. (Rheinische Mundarten. Bd. 9). In: Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik 65. 1998, 348-350. [Rezension].
18931 Schröpfer
1555
18919 Schröder, Martin: Standardisierungsmöglichkeiten in der Lexikographie. Expertengespräch. Deutsches Rechts Wörterbuch. Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg, 29. Mai 1998. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 66. 1999, 48^19. 18920 Schröder, Werner: Die Verwandtschaft der althochdeutschen Glossen zu Gregors Homilien. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 65. 1942, 1-105. 18921 Schröder, Werner: Der Computer in der deutschen Philologie des Mittelalters. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 91. 1969, 386-396. [T = Tübingen], 18922 Schröder, Werner: Paul Sappler (Hg.), Heinrich Kaufringer, Werke. Herausgegeben von P. S. I. Text; II. Indices. Tübingen 1972 und 1974, Max Niemeyer Verlag XIV, 295 S. und 4 Abb. XXIV, 406 S. In: Anzeiger für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 86. 1975, 126-131. [Rezension], 18923 Schröder, Werner: 'Glossae Cassellanae'. In: Verfasserlexikon Bd. 3. 1981t, 61-63. [Sachglossar und sog. Gesprächsbüchlein; Handbuchartikel]. 18924 Schröder, Werner: Textphilologisches zu einem zukünftigen Wörterbuch der Eigennamen in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters [...] 1989t, 57-76. 18925 Schrodt, Richard: Felbick, Dieter: Schlagwörter der Nachkriegszeit 19451949. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 2003. XI, 600 S.; III. ISBN 3-11-017643-2: € 39.95. In: Germanistik 45. 2004, 652. [Anzeige], 18926 Schröer, Arnold: Über neuere englische Lexikographie. Vortrag, gehalten auf dem 6. allgemeinen Neuphilologentag zu Karlsruhe am 15. Mai 1984. In; Die neueren Sprachen 2. 1894, 193-210. 18927 Schröer, Arnold: Englische Monatsschrift 1. 1909, 550-567.
Lexikographie.
In:
Germanisch-Romanische
18928 Schröer, Karl Julius: Beitrag zu einem Wörterbuche der deutschen Mundarten des ungarischen Berglandes. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften ,Wien'. Phil.-Hist. Klasse 25. 1857, 213-272. 18929 Schröer, Karl Julius: Beitrag zu einem Wörterbuche der deutschen Mundarten des ungarischen Berglandes. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften ,Wien'. Phil.-Hist. Klasse 27. 1858, 174-240. 18930 Schröer, Karl Julius: Nachtrag zum Wörterbuche der deutschen Mundarten des ungarischen Berglandes. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften ,Wien'. Phil.-Hist. Klasse 31. 1859, 245-292. 18931
Schröpfer, Johannes: Wozu ein vergleichendes Wörterbuch des Sinnwandels?
(Ein Wörterbuch semantischer Parallelen). In: 7th International Congress of Linguists,
18932 Schröpfer
1556
London. Proceedings. Part II. Ed. by Frederick Normann. London 1956, 366-371. [Engl. Übers, in: Semantische Hefte 1. 1973, 45-49]. 18932 Schröpfer, Johannes: Plan eines zunächst Slavischen Parallel- und Begriffswörterbuches nach der Methode des sinngeschichtlichen Vergleichs. In: Semantische Hefte 1. 1973/1974.41-44. 18933 Schröpfer, Johannes: The Purpose of a Comparative Dictionary of Semantic Change (a Dictionary of Semantic Parallels). In: Semantische Hefte 1. 1973/1974, 4 5 49. Vgl. Lex. Today, 228. 18934 Schröpfer, Johannes: Probeartikel zum slawischen Parallel- und Begriffswörterbuch, Stichwortartikel I + II. In: Semantische Hefte 2. 1974, 229a-229b. 18935 Schröpfer, Johannes: Über die Gliederung des Stoffes für mein Wörterbuch onomasiologischer Parallelen. In: Semantische Hefte 2. 1974/1975, 197-200. 18936 Schröpfer, Johannes: Konkrete Probleme und Lösungsversuche eines vergleichenden Wörterbuches der Bezeichnungslehre (Onomasiologie). In: Semantische Hefte 3. 1976/1977, 133-175. 18937 Schröpfer, Johannes: Lexikographische Darstellung von Bezeichnungen einzelner Begriffe in vielen Sprachen/in einer bestimmten Sprachenmenge. In: Semantische Hefte 3. 1976/1977, 123-130a. 18938 Schröpfer, Johannes: Vergleichendes Wörterbuch der Bezeichnungslehre. (Onomasiologie) Regionalteil I. In: Semantische Hefte 3. 1976/1977, 131—131b. 18939 Schröpfer, Johannes: Vergleichendes Wörterbuch des Sinnwandels/Sprachenkombinationen. Plan von London 1952 und Heidelberg 1976. In: Semantische Hefte 3. 1976/1977, 132-132a. 18940 Schröpfer, Johannes: Das .Wörterbuch der vergleichenden Bezeichnungslehre' als Instrument der Slavistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft. In: Literatur und Sprachentwicklung in Osteuropa im 20. Jahrhundert: ausgew. Beiträge zum Zweiten Weltkongress für Sowjet- und Osteuropastudien. Hrsg. v. Eberhard Reissner. Berlin 1982 (Osteuropaforschung 4), 157-165. 18941 Schröpfer, Johannes: Etymologie mit oder ohne Onomasiologie? (Die Unentbehrlichkeit synoptischer Bezeichnungsinformation bei der Wortforschung). In: Sprachund Kulturkontakte im Polnischen. Gesammelte Aufsätze für A. de Vincenz zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Gert Hentschel, Gustav Ineichen, Alek Pohl. München 1987, 3 5 9 376. 18942
Schroten, Jan: Estructura argumental y polisemia. In: E U R A L E X ' 9 0 Pro-
ceedings [...] 1992|, 233-243. [EURALEX = European Association for Lexicography],
18952 Schröter
1557
18943 Schröter, Ernst: Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian. Halle (Saale) 1926 (Hermaea 16). Rezensionen: F. Maurer in: Literaturblatt fur germanische und romanische Philologie 1931 f., 2021.
18944 Schröter, Kirsten: Felix Mayer (ed.), Terminologisches Wörterbuch zur Südtiroler Rechts- und Verwaltungssprache, Stand 1987, Italienisch-Deutsch, DeutschItalienisch/Dizionario terminologico del linguaggio giuridici-amministrativo in Alto Adige, aggiornato al 1987, Italiano-Tedesco, Tedesco-Italiano, unter Mitarbeit von Stefania Coluccia und Francesco Palermo/con la collaborazione di Stefania Coluccia e Francesco Palermo, Bozen/Bolzano, Europäische Akademie Bozen/Accademia Europea Bolzano, 1998, XXXII + 497 p. In: Zeitschrift für romanische Philologie 116.2000, 814-815. [Rezension], 18945 Schröter, Ulrich: Christiane Agricola/Erhard Agricola, Wörter und Gegenwörter - Antonyme der deutschen Sprache, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1977, 280 S. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 33. 1980,737-738. [Rezension], 18946
Schröter, Ulrich: Zur Stellung des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm
im lexikographischen Umfeld am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachwissenschaftler [...] 1985t, 269-283. 18947 Schröter, Ulrich: Von Moriz Heyne zur Deutschen Kommission. Zur Bearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von 1867-1908. In: Das Grimmsche Wörterbuch [...] 1987t, 91-124. 18948 Schröter, Ulrich: Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm in Beziehung zu seinem lexikographischen Umfeld im 19. Jahrhundert in Deutschland. Zum 125. Todestag Jacob Grimms. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 8. 1988, 69-79. 18949 Schröter, Ulrich: Zum „Deutschen Wörterbuch" der Brüder Grimm. Würdigung und Kritik in Geschichte und Gegenwart. In: Muttersprache 105. 1995, 149-171. 18950
Schröter, Walther: Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch.
29. Auflage (mit Nachtrag). Stuttgart: S. Hirzel 1959. VIII/343 und 67 S., Ln. 14,80 DM. In: Muttersprache 71. 1961, 245-246. [Rezension], 18951 Schröter, Walther: Steinbach als Lexikograph. Studien zu Christoph Ernst Steinbachs Vollständigen deutschen Woerterbuch' 1734. Hamburg 1970 (Geistes- und sozialwissenschaftliche Dissertationen 3). Dazu Anzeige von Helmut Henne in: Germanistik 12. 1971, 13. Rezensionen: W. Seibicke in: Muttersprache 84. 1974, 94-95. 18952 Schröter, Walther: Einführung und Bibliographie zu Christoph Ernst Steinbach, Vollständiges Deutsches Wörter-Buch (1734). In: Henne, Helmut (Hrsg.): Deutsche Wörterbücher [...] 1975t, 71-91.
1558
18953 Schröter
18953
Schröter, Walther: Die Bedeutung der älteren deutschen Lexikographen für das
Neuhochdeutsche.
In: Sprachgeschichte
[...] Zweiter Halbbd.
1984t,
1520-1534.
[Handbuchartikel]. 18954
Schryver, Gilles-Maurice de: Bantu Lexicography and the Concept of "Simul-
taneous Feedback". Some Preliminary Observations on the Introduction of a New Methodology for the Compilation of Dictionaries with Special Reference to a Bilingual Learner's Dictionary Cilubä-Dutch. M A thesis, [masch.]. Univ. of Gent. Gent 1999. 18955 Schryver, Gilles-Maurice de: The Concept of "Simultaeous Feedback": Towards a N e w Methodology for Compiling Dictionaries. In: Lexikos 10. 2000, 1-31. [Mit Abstract in Afrikaans], 18956
Schryver, Gilles-Maurice de: Drawing up the macrostructure of a Nguni dic-
tionary with special reference to isiNdebele. In: South African Journal of African Languages 2 3 . 2 0 0 3 , 11-25. 18957
Schryver, Gilles-Maurice de: Lexicographers'
Dreams in the
Electronic-
Dictionary Age. In: International Journal of Lexicography 16. 2003, 143-199. 18958
Schryver, Gilles-Maurice de: Online Dictionaries on the Internet: An Overview
for the African Languages. In: Lexikos 13. 2003, 1-20. [Mit Abstract in Afrikaans]. 18959
Schryver, Gilles-Maurice de: Concurrent Over- and Undertreatment in Dic-
tionaries - The "Woordeboek van die Afrikaanse Taal" as a Case in Point. In: International Journal of Lexicography 18. 2005, 4 7 - 7 5 . 18960 Schryver, Gilles-Maurice de: Concurrent Over- and Undertreatment. A Short Reply. In: International Journal of Lexicography 18. 2005, 89-92. 18961 Schryver, Gilles-Maurice de/B. Lepota: The Lexicographic Treatment of Days in Sepedi, or When Mother-tongue Intuition Fails. In: Lexikos 11. 2001, 1-37. [Mit Abstract in Sepedi]. 18962 Schryver, Gilles-Maurice de/Daniel Jacobus Prinsloo: Electronic Corpora as a Basis for the Compilation of African-language Dictionaries. Part 1: The Macrostructure. In: South African Journal of African Language 20. 2000, 291-309. 18963
Schryver, Gilles-Maurice de/ Daniel Jacobus Prinsloo: Electronic Corpora as a
Basis for the Compilation of African-language Dictionaries. Part 2: The Microstructure. In: South African Journal of African Language 20. 2000, 310-330. 18964
Schryver, Gilles-Maurice de/ Daniel Jacobus Prinsloo: Corpus-based Activities
versus Intuition-based Compilations by Lexicographers, the Sepedi Lemma-Sign List as a Case in Point. In: Nordic Journal of African Studies 10. 2001, 374-398. 18965 Schryver, Gilles-Maurice de/ Daniel Jacobus Prinsloo: Fuzzy SF: Towards the Ultimate Customised Dictionary. In: Studies in Lexicography 11. 2001, 97-111.
1559
18979 Schudt
18966 Schryver, Gilles-Maurice de/ Daniel Jacobus Prinsloo: Dictionary-Making Process with "Simoultaneous Feedback" from the Target Users to the Compilers. In: Heid/Evert/Lehmann/Rohrer (eds.) Vol. I [...] 2 0 0 0 | , 197-209. 18967 Schryver, Gilles-Maurice de/Daniel Jacobus Prinsloo: Electronic corpora as a basis for the compilation of African-language dictionaries. Part 1: The macrostructure. Pretoria 2000. 18968 Schryver, Gilles-Maurice de/Elsabe Taljard/M. P. Mogodi/Salmina Maepa: The Lexicographic Treatment of the Demonstrative Copulative in Sesotho sa Leboa An Exercise in Multiple Cross-referencing. In: Lexikos 14. 2004, 35-66. [Mit Abstract in Afrikaans], 18969 Sch-st: Ein neues Handbuch fur den Deutschlehrer. In: Deutschunterricht 16. 1963/2, 11-12. [Zum Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache; Sch-st = Jürgen Scharnhorst]. 18970 Schubert, Arne: Zur Behandlung des Schweizerischen in der Lexikographie der 60er Jahre. In: Sprachspiegel 25. 1969/6, 164-172.
deutschen
18971 Schubert, Arne/Manfred Hellmann: Duden aus Leipzig und Mannheim. In: Deutsche Studien 6. 1968/23, 248-263. 18972 Schubert, Hans-Jürgen: Bibliographie der Arbeiten von und über Schmeller. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 48. 1985, 259-284. [Bibliographie; insgesamt 342 Einträge: Werkverzeichnis Nr. 1-159; Briefe und Tagebücher: Nr. 160-169; Literatur zur Person und Werk... Nr. 200-342], 18973 Schubert, Klaus: Lexicography, or Corpus-Based Knowledge Acquisition? In: Symposium on Lexicography V [...] 1992f, 81-89. 18974 Schubert, Klaus: Parameters for the Design of an Intermediate Language for Multilingual Thesauri. In: Knowledge Organisation 22. 1995, 136-140. 18975 Schubert, Ludwig: Unsere Umgangssprache. In: Darmstädter Echo v. 13. 1. 1956. [Pressetext; zum 1. Bd. des Wörterbuches der dt. Umgangssprache]. 18976 Schubert, Ludwig: So reden wir unter uns. Ein Schlag, Männeken, und das Hemd steht allein da ... In: Hamburger Anzeiger v. 28. 8. 1965. [Pressetext; zum 1. Bd. des Wörterbuches der dt. Umgangssprache], 18977 Schubring, Gert: Mathematische Wörterbücher des 18. Jahrhunderts. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 22. 1998, 114-128. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume], 18978
Schuchmann, Wilhelm: F. L. K. Weigand zum Gedächtnis. In: Festschrift der
Oberrealschule zu Gießen 1837-1937. Hrsg. v. Hugo Leonhardt. Gießen 1937, 39-43. 18979 Schudt, Heinrich: Er ist betrunken (Aus den Sammlungen des Südhessischen Wörterbuchs). In: Hessische Blätter fur Volkskunde 27. 1928, 76-89.
1560
18980 Schudt
18980
Schudt, Heinrich: Die Mundarten des Kreises Erbach und ihre Darstellung im
Südhessischen Wörterbuch. In: Die Heimat 1972/4, 4. [Pressetext]. 18981
Schudt, Heinrich: V o m ,Odenwälder' zum ,Südhessischen W ö r t e r b u c h ' . In:
Die Heimat 1972/1, 4. [Pressetext]. 18982
Schuffels,
Klaus:
Bemerkungen
zum
elektronisch
erstellten
Hölderlin-
Wörterbuch. In: Mediations ou le metier de germaniste. Melanges offerts ä Pierre Bertaux [...]. Paris 1977 (Publications de l'Institut d ' A l l e m a n d d'Asnieres 1), 9 6 - 1 0 5 . 18983
Schuh, Robert: Der
fränkische
Teil des ,Historischen Ortsnamenbuches von
B a y e r n ' . Überlegungen z u m gegenwärtigen Forschungsstand und zur Methodik der Auswertung. In: Land und Reich, S t a m m und Nation. Probleme und
Perspektiven
bayerischer Geschichte. Festgabe fur M a x Spindler z u m 90. Geburtstag hrsg. v. A n d r e a s Kraus. Bd. I: Forschungsberichte Antike und Mittelalter. M ü n c h e n 1984, 8 9 - 1 0 8 . 18984
Schuh, Robert: Richtlinien fur die Bearbeitung des „Historischen Ortsnamen-
buches von Bayern". Im A u f t r a g der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. In: Zeitschrift f ü r bayerische Landesgeschichte 53. 1990, 4 2 3 - 4 5 5 . 18985
Schuh, Robert: Geschichte und Grundsätze des „Historischen Ortsnamenbuches
von Bayern". In: Historisch-philologische Ortsnamenbücher [ . . . ] 1996t, 1 8 4 - 2 0 8 . 18986
Schukin, Y e f i m / A l f r e d G. Dale: Models and Implementation for a Terminol-
ogy D a t a B a s e System. In: Data Bases [ . . . ] 1980t, 2 0 3 - 2 1 0 . 18987
Schüle, Ernest: Dictiormaire dialectal et atlas linguistique. In: Die schweizeris-
chen Wörterbücher [ . . . ] 1 9 8 2 t , 1 6 1 - 1 6 6 . Dazu Korreferat von Rudolf Trüb, 167-173 u. Diskussion 174-176 · Vgl. Lex. Today, 228. 18988
S c h u l e n b u r g , Sigrid von der: Leibniz als Sprachforscher mit einem V o r w o r t
hrsg. v. Kurt Müller. Frankfurt a. M. 1973 (Veröffentlichungen des Leibniz-Archivs 4). [Zu Leibniz' Verhältnis zur Lexikographie bes. 216 ff.]. 18989
Schüler,
Gisela/Ulrike
Schindler/Regina
Schlademann/Irmgard
Strahl:
Mehrsprachige Fachwörterbücher. Bestandsverzeichnis. Teil 1: Naturwissenschaften, Technik, Land- u n d Forstwissenschaft, Medizin. Berichtszeit
1960-1972.
Nachtrag
1 9 7 3 - 1 9 8 0 . Berlin [Ost] 1983 (Bibliographische Mitteilungen 28). [Bestandsverzeichnis der Deutschen Staatsbibliothek in Ost-Berlin], 18990
Schuller, Horst: W ö r t e r b u c h f r a g m e n t aus dem Jahre 1789. In: Volkszeitung
( K r o n s t a d t - B r a j o v ) 10. 1966, Nr. 624 v. 18. 3., 3. [Pressetext]. 18991
Schuller Anger, Horst: Ein deutsch-rumänisches W ö r t e r b u c h f r a g m e n t aus dem
Jahre 1789. In: Korrespondenzblatt des Arbeitskreises für Siebenbürgische L a n d e s k u n d e 3. 1 9 7 3 , 4 7 ^ 1 9 .
1561
18992
19004 S c h u l t e - H e r b r ü g g e n
Schullerus, Adolf: Die Vorgeschichte des siebenbürgisch-deutschen
Wörter-
buchs. Hermannstadt, Theologisch-pädagogisches Seminar der ev. Landeskirche Α. B., P r o g r a m m 1895, 3 - 4 4 . 18993
Schullerus, Adolf: Vorwort. In: Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch Bd. I.
Berlin. Leipzig 1924, I X - L X X I I . 18994
Schullerus, Adolf: Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch. In: Teuthonista
2. 1 9 2 5 - 1 9 2 6 , 292. 18995
Schullerus, Adolf: Siebenbürgisch-Sächsisches
Wörterbuch
(Wörterbuchbe-
richte). In: Teuthonista 4. 1 9 2 7 - 1 9 2 8 , 288. 18996
Schult, Elisabeth: Lexikon, Enzyklopädie, Wörterbuch in Buchtiteln der Ge-
genwart. In: Die wissenschaftliche Redaktion H e f t 2. 1966, 7 - 1 2 . 18997
Schult, T h o m a s J.: D a r f s eine Scheibe mehr sein? Nachschlagen perfekt: Die
C D - R O M erobert den Alltag. In: c't. Magazin für Computertechnik. Jan. 1997, 1 1 5 - 1 6 5 . [Sammelrezensionsaufsatz]. 18998
Schult, T h o m a s J.: Schinken in Scheiben. Multimedia-Enzyklopädien: Besser
als B r o c k h a u s ? In: c't. Magazin für Computertechnik. 1998/3, 9 6 - 1 3 8 . 18999
Schulte, Aloys: Closener und Königshofen. Beiträge zur Geschichte ihres Le-
bens und der Entstehung ihrer Chroniken. In: Straßburger Studien 1. 1883, 2 7 7 - 2 9 9 . 19000
Schulte, Johannes Friedrich von: Die Glosse z u m Dekret Gratians von ihren
A n f ä n g e n bis auf die jüngsten Ausgaben. Wien 1872. 19001
Schulte, Volker: Unser Wortschatz in sechs Bänden. Z u m ,Wörterbuch der
deutschen Gegenwartssprache'. Gespräch im Berliner Zentralinstitut. Sächsisches Tageblatt v. 9. 1. 1978. [Pressetext]. 19002
Schulte, W o l f g a n g : Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des
Großen. Göttingen 1993 (Studien zum Althochdeutschen 22). Dazu Anzeige von Kerstin Riedelin: Germanistik 35. 1994, 742. Rezensionen·. A. Masser in: Beiträge zur Namenforschung NF 29/30. 1994-1995, 201-203. - J. Riecke in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 66. 1999, 319-321. 19003
Schulte-Beckhausen, Marion: G e n u s s c h w a n k u n g bei englischen, französis-
chen, italienischen und spanischen Lehnwörtern im Deutschen. Eine Untersuchung auf der Grundlage deutscher Wörterbücher seit 1945. Frankfurt a. M. [etc.] 2 0 0 2 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B. Untersuchungen 83). Dazu Anzeige von Elmar Seebold in: Germanistik 43. 2002, 652. 19004
Schulte-Herbrüggen, Heinz: Lexicografia y anälisis semäntico. In: Estudios
Filolögicos 26. 1991, 17-35. [Mit engl. Abstract],
19005 Schulte-Kemminghausen
1562
19005 Schulte-Kemminghausen, Karl: Eberhard Tappes Sammlung westfälischer und holländischer Sprichwörter. Ein Beitrag zur Geschichte des westdeutschen Humanismus. In: Niederdeutsche Studien. Festschrift für Conrad Borchling., dargebracht von Freunden und Mitarbeitern. Neumünster 1932, 91-112. 19006 Schulte-Kemminghausen, Karl: Westfälisches Wörterbuch und Arbeiten, die mit ihm zusammenhängen. In: Westfälische Forschungen 2. 1939, 293. 19007 Schulte-Kemminghausen, Karl: Westfälisches Wörterbuch und Arbeiten, die mit ihm zusammenhängen. In: Westfälische Forschungen 3. 1940, 92-93. 19008 Schulte-Kemminghausen, Karl: Westfälisches Wörterbuch. In: Westfälische Forschungen 4. 1941,95. 19009 Schulte-Kemminghausen, Karl/Jost Trier: Westfälisches Provinzialwörterbuch und Arbeiten, die mit ihm zusammenhängen. In: Westfälische Forschungen 1. 1938, 251-252. 19010 Schultheis, Walter: Radlofs Verdienste um den deutschen Wortschatz. Gießen 1935 (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie XLI). [Auch von Interesse für die Geschichte der dt. Lexikographie], 19011 Schultheiss, Friedrich: Bibliographische Anmerkungen zu einer Enzyklopädie und vier Lexika des 19. und 20. Jahrhunderts (Ersch-Gruber, Brockhaus, Pierrer, Meyer, Herder). In: Die wissenschaftliche Redaktion 6. 1971, 33-47. 19012 Schultz, Heiner: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. v. Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck. Bd. 1. Stuttgart: Klett (1972). 4° Lw. D M 148.-. 1. Α-D. XXVII, 948 S. In: Germanistik 15. 1974, 75-76. [Anzeige], 19013 Schultz, Heiner: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck. Bd. 2. Stuttgart: Klett (1975). 4° Lw. D M 148.-. In: Germanistik 17. 1976, 98. [Anzeige]. 19014 Schultz, Heiner: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von Otto Brunner [u. a.] Bd. 4. (Stuttgart:) Klett-Cotta (1978). 8° Lw. D M 156,-. 4. Mi-Pre. (Red.: Werner Conze.) XII. 927 S. In: Germanistik 20. 1979,362. [Anzeige], 19015 Schultz, Heiner: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von Otto Brunner | [u. a.] Bd. 3 . 5 . (Stuttgart:) Klett-Cotta (1982-84). 8° Lw. 3. H-Me. (Red.: Reinhart Kosseieck. 1982.) XII, 1128 S. DM 188,-. 5. Pro-Soz. (1984.) XV, 1032 S. DM 178,- In: Germanistik 25. 1984, 743-744. [Anzeige],
19029 Schulz
1563
19016
Schultz, U.: Auf dem Wege zur informierten Gesellschaft. Der neue ,große
Meyer' - Ziele und Grenzen des enzyklopädischen Lexikons heute. In: Süddeutsche Zeitung v. 20. 3. 1971. [Pressetext]. 19017
Schultze,
Erich:
Anmerkungen
zum
Duden-Programm.
In:
Sprachwart
12. 1962/3,42^16. 19018
Schulz, Eckehard: Theoretische und praktische Probleme einer arabischen Syn-
onymik für deutschsprachige Wörterbuchbenutzer. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42. 1989, 810-815. 19019
Schulz, Georg-Michael: Nielsen, Karsten Hvidfelt; Pors, Harald: Index zur Ly-
rik Paul Celans. (München:) Fink 1981. XII, 299 S. 8° Br. D M 64,-. In: Germanistik 23. 1982, 483^184. [Anzeige], 19020
Schulz, Hans: Deutsches Fremdwörterbuch, 1. Bd. (Α-K). Strassburg, Trübner,
1913; 8vo., xxiii + 416 pp., b'd. M. 9.-. In: Modern Language Notes 29. 1914, 264. [o. Verf.; Rezension]. 19021
Schulz, Hans-Dietrich: Ahd. ,sprehhan'
in den Glossen. In: Beiträge zur
Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (H) 85. 1963, 132-172. [H = Halle], 19022 Schulz, Joachim: Lexikographie mit TEAM. Automatischer Satz von Wörterbüchern. In: Data Report 9. 1974, 9 - 1 3 . 19023
Schulz, Joachim: Automatische Abfrage einer Terminologie-Datenbank. In:
Nachrichten fur Dokumentation 27. 1976, 62-66. 19024 Schulz, Joachim: A Terminology Data Bank for Translators (TEAM). In: Meta 25.1980,211-229. Vgl. Lex. Today, 228. 19025
Schulz, Joachim/Heike Göricke: The Dictionary in the Computer: Possibilities
of Directly Interrogating a Multilingual Terminology Data Bank Via Video Display Units. In: Babel 23. 1977, 2 9 - 3 3 . Vgl. Lex. Today, 228. 19026
Schulz, Marion: Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland 1945ff. In: Neue
Informations- und Speichermedien in der Germanistik. [...] 1994t, 117-136. 19027
Schulz, Matthias: Digitale Aufbereitung der Arbeitsrichtlinien fur die Neubear-
beitung. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung [...] 1998t, 8 - 1 3 . 19028 Schulz, Matthias: Der lexikographische Informationsgehalt in älteren Bedeutungswörterbüchern. Zugleich Überlegungen zum Nutzen einer Retrodigitalisierung älterer Wörterbücher. In: Sprachwissenschaft 24. 1999, 47-73. [Mit engl. Abstract], 19029
Schulz, Matthias: Ahd. uilzlüz = nhd. Filzlaus?
In: Deutsches Wörterbuch von
Jacob und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung [...] 2 0 0 0 t , 34-36.
19030 Schulz
1564
19030 Schulz, Matthias: Wolfgang Müller, Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen, Berlin/New York: Walter de Gruyter 1998, 580 Seiten. In: Beiträge zur Namenforschung NF 35. 2000, 269-272. [Rezension], 19031 Schulz, Matthias: Zur Eignung von älteren Wörterbüchern und Wörterbuchvergleichen für eine Analyse von Wortschatz und dessen Wandel. In: Sprachwissenschaft 25. 2000, 63-75. 19032 Schulz, Matthias: Tagungsbericht: Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen, Trier, 19.-20.7. 2001. In: Lexicographica 17.2001 [2002], 305-307. [Tagungsbericht]. 19033 Schulz, Matthias: Wortbildung in Wörterbüchern und Texten des 17. Jahrhunderts. In: Habermann, Mechthild/Peter O. Müller/Horst Haider Munske [...] 2002t, 269-287. 19034 Schulz, Werner: Zur Grundkonzeption für ein großes Wörterbuch vom Typ Muttersprache/Fremdsprache: (am Beispiel Deutsch-Russisch). In: Fremdsprachen 26. 1982,258-263. 19035 Schulz-Buschhaus, Ulrich: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Band I: Α-Bib. Tübingen: Niemeyer 1992, VIII + 1592 S. In: Romanische Forschungen 104. 1992, 422—428. [Rezension], 19036 Schulz-Grobert, Jürgen: Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch in der Ausgabe letzter Hand. Nachdruck der 3. Auflage von 1885 mit einem Vorwort von Erwin Koller, Werner Wegstein und Norbert Richard Wolf. Stuttgart: S. Hirzel 1989. XVIII, 413 S. In: Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik 58. 1991, 317. [Rezension], 19037 Schulz-Grobert, Jürgen: Kurt Gärtner, Christoph Gerhardt, Jürgen Jaehrling, Ralf Plate, Walter Röll, Erika Timm (Datenverarbeitung: Gerhard Hanrieder): Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Mit einem rückläufigen Index. Stuttgart: S. Hirzel 1992. XXXIII, 682 S. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 61. 1994, 192-194. [Rezension], 19038 Schulze, Carl: Johann Agricola und Sebastian Franck und ihre Plagiatoren. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 17. (32. Bd.) 1862, 153160.
19039 Schulze, Jana/Irene Serak/Eduard Werner: Towards an Active Dictionary for Upper Sorbian. In: Papers in Computational Lexicography. COMPLEX '96 [...] 1996t, 227-232. [COMPLEX = Computational Lexicon], 19040 Schulze, Otto: Beiträge zur französischen Grammatik und Lexikographie. Gera 1879. (Beilage zum Programm der Realschule 1. Ordnung zu Gera 1879). 19041 Schulze, Ruth: Syntagmatische Angaben als Hilfen bei der Textproduktion. Eine Untersuchung anhand des „Grand Robert" und „Petit Robert". Mit einigen Über-
19052 Schumacher
1565
legungen zur Gestaltung künftiger CD-ROM-Versionen. Diplom-Arbeit [masch.]. Institut fur Übersetzen und Dolmetschen. Heidelberg 1995. 19042 Schulze, Ursula: Zur Herstellung eines Wortindex zum Corpus der altdeutschen Originalurkunden durch elektronische Datenverarbeitung. Rezension und grundsätzliche kritische Bemerkungen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T). 98. 1976, 32-62. [Zu: Goebel, Ulrich: Wortindex zum 1. Band des Corpus der altdeutschen Originalurkunden. Hildesheim. New York 1974; Τ = Tübingen], 19043 Schulze, Ursula: Das ,Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache' - Vorstellung einer Neuerscheinung. In: Bachofer, Wolfgang (Hg.) [...] 1988t, 14-26. 19044
Schulze, Ursula: Anmerkungen zum ,Wörterbuch der mittelhochdeutschen
Urkundensprache' aus der Perspektive der Herausgeber und Bearbeiter. In: Wörter und Namen [...] 1990t, 189-197. 19045
Schulze, Ursula: ,Das Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache'.
Materialgrundlage - Konzeption - Bearbeitungsprobleme. In: Historical Lexicography [...] Vol. 1, 1990t, 131-174. Dazu Abstract in: LLBA 26. 1992, 195. 19046 Schulze, Ursula: Probleme der sprachgeschichtlichen Auswertung des ,Corpus der altdeutschen Originalurkunden' und der Beginn der deutschen Beurkundung in Straßburg. In: Urkundensprachen im germanisch-romanischen Grenzgebiet. Beiträge zum Kolloqium am 5./6. Oktober 1995 in Trier. Hrsg. v. Kurt Gärtner und Günter Holtus. Mainz 1997, 253-272. [Auch zum Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache]. 19047
Schulze, Ursula: Lemmatisierung und Bedeutungsbestimmung von Substan-
tivkomposita im „Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache". In: Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung [...] 1998t, 87-93. 19048 Schulze, Werner: Der große Duden. In: Muttersprache 44. 1929, 338-343. [Zum Rechtschreib-Duden], 19049 Schulze, Werner: Spaziergänge durch ein Wörterbuch. Zu den ersten TrübnerBänden. In: Muttersprache 54. 1939, 236-242. 19050 Schulze, Wolfgang/Gerd Willee: Noch eine Variation ,Lemma'. In: Sprache und Datenverarbeitung 7. 1983, 40-46.
über das
Thema
Vgl. Lex. Today, 228f. 19051 Schumacher, Helmut: Zum deutschen Valenzlexikon. In: Neue Grammatiktheorien und ihre Anwendung auf das heutige Deutsch. Jahrbuch 1971 [des Instituts für deutsche Sprache] Düsseldorf 1971 (Sprache der Gegenwart 20), 184-193. 19052
Schumacher, Helmut: Ein deutsches Valenzlexikon. In: Kongreßbericht der
3. Jahrestagung der GAL e.V. Hrsg. v. Gerhard Nickel und Albert Raasch. Heidelberg
19053 Schumacher
1566
1972, (IRAL-Sonderbd.), 237-242. [GAL = Gesellschaft für Angewandte Linguistik; IRAL = International Review of Applied Linguistics in Language Teaching], 19053 Schumacher, Helmut: Zum deutschen Valenzlexikon. In: Neue Grammatiktheorien und ihre Anwendung auf das heutige Deutsch. Jahrbuch 1971 des Instituts für deutsche Sprache. Hrsg. v. Hugo Moser. Düsseldorf 1972 (Sprache der Gegenwart 19), 184-193. 19054 Schumacher, Helmut (Hrsg.): Untersuchungen zur Verbvalenz. Eine Dokumentation über die Arbeit an einem deutschen Valenzlexikon. Tübingen 1976 (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache Mannheim 30). [Daraus: 8015, 19055], Dazu Anzeige von Friedrich Janshoff in: Germanistik 19. 1978, 658. Rezensionen·. H. Günther in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 100. 1978, 277-288. 19055
Schumacher, Helmut: Der Aufbau des Valenzlexikons. In: Schumacher (Hrsg.)
[...] 1976t, 281-292. 19056 Schumacher, Helmut: Ein Valenzwörterbuch auf semantischer Basis. In: Probleme der Lexikologie und Lexikographie [...] 1976t, 275-300. Vgl. Lex. Today, 229. 19057 Schumacher, Helmut: Über das Mannheimer Wörterbuch zur Verbvalenz. In: Zielsprache Deutsch 1976, 10-15. Vgl. Lex. Today, 229. 19058 Schumacher, Helmut: Probleme der Valenzlexikographie. Bericht über ein Kolloquium am Institut für deutsche Sprache in Mannheim 29.-30. Sept. 1976. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 5. 1977, 321-331. [Tagungsbericht]. Vgl. Lex. Today, 229. 19059 Schumacher, Helmut: Stand der Arbeiten des Projekts Verbvalenz. In: Mitteilungen des Instituts für deutsche Sprache 4. 1977, 65-73. 19060
Schumacher, Helmut: Zur Konzeption eines Valenzwörterbuchs der Verben
auf semantischer Basis. In: Kolloquium über Lexikographie [...] 1977t, 19-36. Vgl. Lex. Today, 229. 19061
Schumacher, Helmut: Zur Valenz von Nominalisierungen und ihre Erfassung
im Wörterbuch. In: Kongreßberichte der 7. Jahrestagung der GAL [...] 1977t, 66-80. Vgl. Lex. Today, 229. 19062 Schumacher, Helmut: Einsprachige Wörterbücher für Studenten. In: Deutsche Sprache 6. 1978, 59-78. Vgl. Lex. Today, 229.
19074 Schumacher
1567
19063
Schumacher,
Helmut:
Grundwortschatzsammlungen
des
Deutschen.
Zu
Hilfsmitteln der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. In: Jahrbuch Deutsch als Fremd-sprache. Hrsg. v. Alois Wierlacher [et al.] Bd. 4. 1978, 41-55. 19064 Schumacher, Helmut: Morphosyntaktische Beschreibung in Valenzwörterbüchern deutscher Verben. In: Energeia 6. 1980, 1-17. 19065 Schumacher, Helmut: Valenzregister deutscher Verben (Projekt). In: Deutsche Sprache 10. 1982,281-283. 19066 Schumacher, Helmut: Zur maschinellen Erstellung eines Valenzregisters. In: Sprachen und Computer [...] 1982t, 129-150. 19067 Schumacher, Helmut: Grammatik im semantisch orientierten Valenzwörterbuch. In: Lexikographie und Grammatik [...] 1985t, 159-174. Vgl. Lex. Today, 229.
19068 Schumacher, Helmut: Beschreibungssprache im onomasiologischen Verbwörterbuch für Deutsch als Fremdsprache. In: Neue Entwicklungen der Angewandten Linguistik [...]], 1986, 72-74. 19069 Schumacher, Helmut: Stand und Aufgaben der germanistischen Valenzlexikographie. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI, l . T e i l b d . [...] 1986t, 327-389. Dazu Abstract von Alan Kirkness in: Z G L 16. 1988, 113 * Vgl. Lex. Today, 229.
19070 Schumacher, Helmut: Zur Umsetzung der Valenzgrammatik in lexikographischen Beschreibungen. In: Valenz, semantische Kasus und/oder ,Szenen'. Hrsg. v. Gerhard Heibig. Berlin [DDR] 1988 (Linguistische Studien. Reihe A. Arbeitsberichte 180), 127-134. Dazu Abstract in: L L B A 23. 1989, 1050.
19071
Schumacher, Helmut: Konzeptionelle Überlegungen zur Neubearbeitung des
„Kleinen Valenzwörterbuchs deutscher Verben". In: Muttersprache 100. 1990, 128-139. Dazu Abstract in: L L B A 25. 1991,215.
19072 Schumacher, Helmut: Kontrastive Valenzlexikographie. Fremdsprache [...] 1995t, 287-315; Zusammenfassung, 789. 19073
In:
Deutsch
als
Schumacher, Helmut: Satzbaupläne und Belegungsregeln im Valenzwörter-
buch deutscher Verben. In: Lucien Tesniere - Syntaxe structurale et operations mentales [...] 1996t, 281-293. 19074 Schumacher, Helmut: Wir glauben die Schifahrer in Gefahr. Probleme bei der Beschreibung von Verben des Glaubens. In: Bassola, Peter/Christian Oberwagner/Guido Schnieders (Hrsg.): [...] 1999t, 49-59.
19075 Schumacher
1568
19075 Schumacher, Helmut/Jacqueline Kubczak: Ein neues Wörterbuch deutscher Verben. Bericht über ein Forschungsprojekt. In: Neuphilologische Mitteilungen 80. 1979, 1—16. Dazu Abstract in: LLBA 16. 1982, 953 · Dazu Abstract von Dieter Stellmacher in: ZGL 7. 1979, 378 · Vgl. Lex. Today, 229-230.
19076 Schumacher, Theo: Dornseiff, Franz: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Fünfte Aufl. mit aiphabet. Generalreg. Berlin: de Gruyter 1959. 2 Bl., 922 S. gr. 8°. Lw. DM 38.-. In: Germanistik 1. 1960, 14. [Anzeige], 19077 Schumacher, Theo: Pekrun, Richard: Das deutsche Wort. Ein umfassendes Nachschlagewerk des deutschen und eingedeutschten Sprachschatzes. Dritte, neubearb. Aufl. Heidelberg, München: Keyser (1959). XX, 797 S., 1 Bl. gr. 8° Lw. DM 21,80. In: Germanistik 1. 1960,289. [Anzeige], 19078 Schumacher, Theo: Peltzer, Karl: Das treffende Wort. Wörterbuch sinnverwandter Ausdrücke. Fünfte, verb. Aufl. Thun, München: Ott (1959). 582 S., 1 Bl. 8° Lw. sfr. 24,40. In: Germanistik 1. 1960, 289. [Anzeige], 19079 Schumacher, Theo: Wasserzieher, Ernst: Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache. Vierzehnte, neubearb. Aufl., bes. von Werner Betz (131. bis 140. Tsd.). Bonn, Hannover, Hamburg, München: Dümmler (1959). 441 S. 8°. Lw. DM 11,80. In: Germanistik 1. 1960, 17. [Anzeige], 19080 Schumacher, Theo: Brechenmacher, Josef Karlmann: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. Zweite, von Grund aus neu gearb. Aufl. der ,Deutschen Sippennamen' (Bde 5 - 9 der Sippenbücherei). Lfg 1-7/8. [Lfg 1-3:] Glücksburg, [Lfg. 4-7/8:] Limburg: Starke 1957-60. 8°. 1. [A-Palmgrn.] 1957. 64 S. 2. [Palmhof-Birk.] 1957. S. 65-144. 3. [Birk-Bropsthans.] 1958. S. 145224. 4. [Broß-Thuß.] 1959. S. 225-304. 5. [Tusius-Ehrhaft.] 1959. S. 305-384. 6. [.Erhard-Findewirth.] 1959. S. 385^164. 7/8. [Findepfennig-Harer.] 1960. S. 465-624. Beilage zum ständigen Handgebrauch. Aufschlüsselung der Abkürzungen. 1957. XXIV S. In: Germanistik 2. 1961, 185-186. [Anzeige], 19081 Schumacher, Theo: Brechenmacher, Josef Karlmann: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. Zweite, von Grund aus neubearb. Aufl. d. ,Deutschen Sippennamen'. Lfg 9/10. Limburg a. d. L.: Starke 1960. 8° 9/10. [HaarhausIwan] S. 625-788, XL S. In: Germanistik 2. 1961, 510. [Anzeige], 19082 Schumacher, Theo: Ludwig, Joachim: Wörterbuch der Weidmannssprache. Ein Nachschlagewerk für jagdliche Ausdrücke. (Berlin): VEB Deutscher Landwirtschaftsverl. (1960). 202 S. kl.8°. Kunstldr DM-Ost 6.70. In: Germanistik 2. 1961, 35. [Anzeige]. 19083 Schumacher, Theo: Dietz, Ph[]: Wörterbuch zu Dr. Martin Luthers deutschen Schriften. Zweite unveränd. Aufl. (Reprografischer Nachdr. d. Ausgaben Leipzig 187072.) Bd. 1-2, Lfg 1. Hildesheim: Olms 1961. gr.8°. Lw. DM 118.-. 1. [A-Fütterung.] 1.
19094 Schumann
1569
Bl., LXXXVI S., 1 BL, 772 S. 2,1. [G-Hals.]
1 Bl., 208 S. In: Germanistik 3. 1962, 2 1 9 -
220. [Anzeige]. 19084 Schumacher, Theo: Heffner, R[]-M[] S[]: A word-index to the texts of Steinmeyer 'Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler'. Madison: University of Wisconsin P. 1961. vi, 178 S. 4°. Br. $ 5.-. In: Germanistik 3. 1962, 220-221. [Anzeige], 19085 Schumacher, Theo: Peltzer, Karl: Das treffende Wort. Wörterbuch sinnverwandter Ausdrücke. Sechste erw. Aufl. Thun, München: Ott (1961). 640 S. 8° Lw. DM 27,80. In: Germanistik 3. 1962, 351. [Anzeige], 19086 Schumacher, Theo: Wasserzieher, Ernst: Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfzehnte Aufl., besorgt von Werner Betz. Bonn, Hannover, Hamburg, Kiel, München: Dümmler (1962 [recte 1961]). 441 S. 8°. Lw. DM 11,80. In: Germanistik 3. 1962, 225. [Anzeige], 19087
Schumacher, Theo: Wehrle, (Hugo);Hans Eggers: Deutscher Wortschatz. Ein
Wegweiser zum treffenden Ausdruck. (Zwölfte Aufl., völlig neu bearb. von Hans Eggers.) Stuttgart: Klett (1961). XXXI, 821 S., mit 8 färb. Kartonbl. u. 1 Beilage, gr. 8°. Lw. DM 32,50. In: Germanistik 3. 1962, 225. [Anzeige], 19088 Schumann, Colmar: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuche. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 28. 1907, 78. 19089
Schumann, Colmar: Das Lübische Wörterbuch des Jacob von Melle. In: Jahr-
buch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 35. 1909, 17-30. 19090 Schumann, Colmar: Zum mnd. Wörterbuche und zum nd. Jahrbuche. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 30. 1909, 36-37. 19091 Schumann, Detlev W.: Dictionary of German Synonyms. By R. B. Farell. Cambridge: University Press, 1953. Pp. viii + 429. Cloth, $4.50. Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Von Franz Dornseiff. Vierte völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin: Walter de Gruyter & Co., 1954. Pp. 158 + 583. Cloth, DM 32. In: The Journal of English and Germanic Philology 55. 1956, 124-126. 19092
Schumann, Hanna Brigitte: Versuch, Konnotativität als kommunikative Präfer-
enz lexikalischer Einheiten mit Hilfe einer Merkmalmatrix zu beschreiben. In: Die Lexikographie von heute und das Wörterbuch von morgen [...] 1983t, 300-314. Vgl. Lex. Today, 230. 19093 Schumann, Hanna Brigitte: Gehoben - bildungssprachlich - prestigious - veraltend. Markierungsversuche. In: Beiträge zu theoretischen und praktischen Problemen [...] 1985t, 135-193. Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 608 · Vgl. Lex. Today, 230. 19094 Schumann, Hanna Brigitte: Wie im „Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache" Konnotationen dargestellt werden. In: Deutsch als Fremdsprache 23. 1986, 53-57.
1570
19095 Schumann
19095 Schumann, Hanna Brigitte: Kann die lexikographische Beschreibung vermeintlich stilistischer Konnotationen unter Beibehaltung des Schichtenmodells verbessert werden? In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40. 1987,404^116. 19096 Schumann, Johannes: Heinz Griesbach: Kleines Lexikon zur deutschen Grammatik: Deutsch als Fremdsprache. Redaktionelle Mitarbeit: Rosemarie Griesbach und Gudrun Uhlig. München: iudicium verlag 1993. 137 S. ISBN 3-89129-249-X. Heinz Griesbach/Gudrun Uhlig: Mit anderen Worten: Deutsche Idiomatik - Redensarten und Redeweisen. München: iudicum verlag 1993. 123 S. ISBN 3-89129-248-1. In: Zielsprache Deutsch 24. 1993, 164-165. [Sammelrezension]. 19097 Schunk, Gunther: Monika Fritz-Scheuplein [etal.]: Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandsaufnahme. 1. Aufl. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 1996. 204 p. In: Bayerische Blätter für Volkskunde 24. 1997, 105— 106. [Rezension], 19098 Schunk, Gunther: Studienbuch zur Einführung in die Deutsche Sprachwissenschaft. Vom Laut zum Wort. Würzburg 1997. [Darin: 4. Wörterbücher, 26-31]. 19099
Schuppener,
Georg:
Jiddische
Etymologie.
Ein Forschungsdesiderat
der
Lexikographie. In: Das Wort in Text und Wörterbuch [...] 2 0 0 2 | , 175-184. 19100
Schürch, E.: Schwyzertütsch.
In: Wir Brückenbauer v. 7 . 5 . 1971.
[Zum
Schweizerdt. Idiotikon], 19101
Schurenck, Konrad: Einleitung. In: Wörterbuch der deutschen Sprache in Be-
ziehung auf Abstammung und Begriffsbildung. 4. verb. Aufl. Frankfurt a. M. 1855, IIIXXXV. 19102 Schurig, Dorothea: Überlegungen zu dem "Dicionärio dos anglicismos e germanismos na lingua portuguesa". In: Ex nobili philologorum officio. Festschrift fiir Heinrich Bihler zu seinem 80. Geburtstag. Hrsg. v. Dietrich Briesemeister und Axel Schönberger. Berlin 1998, 951-965. 19103 Schuster, Friedrich: ,Wohl der größte deutsche Wörterbuchschöpfer'. Zwei Briefe des siebenbürgischen Sprachforschers Friedrich Krauß an Friedrich Schuster. In: Neue Literatur (Bukarest) 30. 1979/8, 90-93. 19104
Schuster, Friedrich: Der letzte Band im Jahr 2000. Ein Gespräch mit Anneliese
Thudt, Leiterin der siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuchstelle, über Mundart und Mundartpflege. In: Die Woche (Sibiu) 14. 1981, Nr. 709 v. 17. 7., 5. [Pressetext]. 19105
Schuster, Wilfried: Des is immer in Gange: Die Sprache der Eitzer um 1900.
Dargestellt anhand der Wörtersammlung Otto Thielemanns. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter [...] 2 0 0 4 t , 225-231. 19106
Schuster-Sewc, Heinz: Das Historisch-etymologische Wörterbuch der Ober-
und Niedersorbischen Sprache und seine Bedeutung für die Slawische Etymologie. In:
1571
19120 Schutz
Theorie und Praxis des lexikographischen Prozesses [...] 1987t, 205-215. [Diskussion, 215-216], 19107 Schütt, Andreas: Adam Petris Bibelglossar. Ein wortgeschichtlicher Kommentar. Diss. Freiburg i. B. 1908. 19108 Schütt, Andreas: Zu Wolfs Bibelglossar von 1523. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 11. 1909,271-282. 19109 Schütte, Otto: Beiträge zum mittelniederdeutschen Wörterbuche. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 39. 1913, 98-118. 19110 Schütte, Otto: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuche. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 34. 1913-1914, 30-31. 19111 Schütte, Otto: Beiträge zum Mnd. Wörterbuche aus den Verpfändebüchern der Altstadt Braunschweig. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 35. 1915-1916, 88. 19112 Schütte, Otto: Beiträge zum mittelniederdeutschen Wörterbuche. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 42. 1916, 66-86. 19113 Schütte, Otto: Beiträge zum mittelniederdeutschen Wörterbuche. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 47. 1921, 60-64. 19114 Schütte, Wolfram: Im Wald der Wörter. Umgang mit dem ,Deutschen Wörterbuch' der Brüder Grimm. In: Frankfurter Rundschau v. 27. 10. 1984, 2. [Pressetext]. 19115 Schütz, Α.: [PONS] Wörterbuch-ABC Französisch. Übungen zum PONS Globalwörterbuch Französisch und zum PONS Micro Robert en Poche. Stuttgart 1985. [Arbeitsbuch zum Wörterbuch], 19116 Schütz, Günter Rudolf: Die Lebens- und Regierungsdaten der merowingischen Könige - aufgesucht in einigen Lexika und Nachschlagewerken. In: Die wissenschaftliche Redaktion 3. 1966, 97-117. 19117 Schütz, Günther: Cuervos Wörterbuch als hervorragendes Werk der hispanischen Lexikographie. In: Wörterbücher [...] 2. Teilbd. 1990t, 1767-1770. [Handbuchartikel]. 19118 Schütz, Hanns Lothar: Brockhaus/D VA: Das deutsche Wörterbuch (von Wahrig), das ... aus dem Computer kommt. 175 Jahre Brockhaus: Zum Jubiläum ein weiteres Millionenobjekt (in sechs Bänden). In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe vom 27. 6. 1980/54, 1612. [Pressetext]. 19119 Schutz, Rik: Redigeringsprogram - met EDI. In: Nordiske studier i leksikografi [...] 19921,441^146. 19120 Schutz, Rik: VLIS: Kan Dale Lexicographic /nformation System. In: Martin, Willy [et al.]: EURALEX 1994 [...] 1994t, 511-522. [EURALEX = European Association for Lexicography].
19121 Schutz
1572
19121 Schutz, Rik: Mer enn nok er for mye. In: Nordiske studier i leksikografi 3 [...] 1995|, 365-373 [Mit engl. Abstract; es geht um Korpuslexikographie, speziell um Mikro-Korpora]. 19122 Schützeichel, Rudolf: Namenbücher und Wörterbücher des deutschen Sprachgebietes. In: Onomastic Sciences. [...] 1966t, 481-485. 19123 Schützeichel, Rudolf: Der alte und der neue Förstemann. Zugleich eine Besprechung des jüngst erschienenen Neudrucks. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 80. 1968, 101-112. [T = Tübingen], 19124 Schützeichel, Rudolf: Karl Simrocks Bonner Idioticon. In: Rheinische Vierteljahresblätter 33. 1969, 388-395. [Mit einer Wiedergabe der handschriftlichen Seiten 14a und 29a], 19125 Schützeichel, Rudolf: Zu Adolf Socins oberrheinischen Namenbuch. In: Beiträge zur Namenforschung NF 4. 1969, 1-51. 19126 Schützeichel, Rudolf: Aus der Werkstatt eines althochdeutschen Wörterbuches. In: Landschaft und Geschichte. Festschrift fur Franz Petri zu seinem 65. Geburtstag am 22. Februar 1968. Hrsg. v. Georg Droege, Peter Schöller, Rudolf Schützeichel, Matthias Zender. Bonn 1970, 485-498. 19127 Schützeichel, Rudolf: Zur Gestaltung eines neuen Förstemann. In: Beiträge zur Namenforschung. NF 5. 1970, 229-252. 19128 Schützeichel, Rudolf: Zum Stand der Arbeiten am Ortsnamen-Förstemann. In: Onoma 16. 1971, 178-179. 19129 Schützeichel, Rudolf: Ulrich Winfried. Wörterbuch. Linguistische Grundbegriffe. Kiel, Verlag Ferdinand Hirt 1972. 141 S. KL. 8°. In: Beiträge zur Namenforschung NF 8. 1973, 400. [Kurzrezension]. 19130 Schützeichel, Rudolf: Goethe Wörterbuch. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zweiter Band. 1. Lieferung. B-beängsten. 1979. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart. Berlin. Köln. Mainz. Sp. 1-128. 4°. In: Beiträge zur Namenforschung NF 15. 1980, 90-91. [Kurzrezension]. 19131 Schützeichel, Rudolf: Goethe Wörterbuch. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zweiter Band. 2. Lieferung, beängstigenbehandeln. 1980. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart. Berlin. Köln. Mainz. Sp. 129-256. 4°. In: Beiträge zur Namenforschung NF 15. 1980, 471. [Kurzrezension]. 19132 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1980. Göttingen 1981, 86-88.
1573
19143 Schützeichel
19133 Schützeichel, Rudolf: Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung. Göttingen 1982. (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen I. Phil.-Hist. Klasse 1982, Nr. 6). 19134 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1981. Göttingen 1982, 110-111. 19135 Schützeichel, Rudolf: Goethe Wörterbuch. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zweiter Band. 3. Lieferung, behandelnswert-bequem. 1981. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart. Berlin. Köln. Mainz. Sp. 2 5 7 384. 4°. In: Beiträge zur Namenforschung NF 17. 1982, 111-112. [Rezension], 19136 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1982. Göttingen 1983, 123-125. 19137 Schützeichel, Rudolf: Goethe Wörterbuch. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zweiter Band. 4. Lieferung, bequemenBeständer. 1982. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart. Berlin. Köln. Mainz. Sp. 385-512. 4°. 5. Lieferung. beständig-Bibliothek. 1983. Sp. 513-640. 4°. In: Beiträge zur Namenforschung NF 18. 1983,328-329. [Rezension], 19138 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1983. Göttingen 1984, 134-135. 19139 Schützeichel, Rudolf: Goethe Wörterbuch. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zweiter Band. 6. Lieferung. Bibliothekarbleich. 1983. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart. Berlin. Köln. Mainz. Sp. 641-768. 4°. In: Beiträge zur Namenforschung NF 19. 1984, 239. [Kurzrezension]. 19140 Schützeichel, Rudolf: Goethe Wörterbuch. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zweiter Band. 7. Lieferung. BleicheBrighella. 1984. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart. Berlin. Köln. Mainz. Sp. 769-896. In: Beiträge zur Namenforschung NF 19. 1984,471. [Kurzrezension]. 19141 Schützeichel, Rudolf: Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung. Göttingen 1985 (Studien zum Althochdeutschen 5). [Daraus: 1975, 13816, 14658, 16735, 19677,21238,21239,21900], 19142 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1984. Göttingen 1985, 124-126. 19143 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1985. Göttingen 1986, 157-159.
19144 Schützeichel
1574
19144 Schützeichel, Rudolf: Die philologische Erforschung des volkssprachigen Wortschatzes der Leges, Capitularien und Diplome. In: Sprache und Recht [...] Bd. 2 1986t, 831-845. 19145 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1986. Göttingen 1987, 205-207. 19146 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1987. Göttingen 1988, 157-159. 19147 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsche Studien: Artikelgestaltung. In: Palaeogermanica et Onomastica. Festschrift für J. A. Huisman zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Arend Quak und Florus van der Rhee. Amsterdam 1989 (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 29), 197-202. Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991, 215.
19148 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1988. Göttingen 1989, 131-132. 19149 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1989. Göttingen 1990, 169-171. 19150 Schützeichei, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1990. Göttingen 1990 [recte: 1991], 191-193. 19151 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. In: Wörter und Namen [...] 1990t, 169-188. 19152 Schützeichel, Rudolf: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz. Mit Beiträgen von Rolf Bergmann, Dorothee Ertmer, Birgit Meineke, Klaus Siewert, Stefanie Stricker, Birgit Wulf. Göttingen 1991 (Studien zum Althochdeutschen 12). [Daraus: 1981, 1982, 13806,20672,20673,20674,20675], Rezensionen·. G. Lohse in: Beiträge zur Namenforschung NF 27. 1992, 128-130.
19153 Schützeichel, Rudolf: Syntax und althochdeutsche Lexikographie. In: Festschrift für Heinz Engels zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Gerhard Äugst, Otfrid Ehrismann, Hans Ramge. Göppingen 1991, 135-147 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 1991). 19154 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Herausgegeben von Rudolf Große. Bearbeitet von Siegfried Blum Sybille Blum, Rolf Heller, Ingeborg Koppel, Bernhard Langer. Band IV: G-J. Elfte Lieferung. 1992. Akademie Verlag Berlin. Sp. 757-836. In: Beiträge zur Namenforschung NF 27. 1992,460. [Kurzrezension]. 19155 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1991. Göttingen 1992, 269-270.
19164 Schützeichel
1575
19156 Schützeichel, Rudolf: Duden. Deutsches Universalwörterbuch, 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Herausgegeben und bearbeitet vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski. 1989. Dudenverlag Mannheim/Wien/Zürich. 1816 S. In: Beiträge zur Namenforschung NF 27. 1992, 185. [Kurzrezension]. 19157 Schützeichel, Rudolf: Goethe Wörterbuch. Herausgegeben von der (vormal.) Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dritter Band. Lieferung 1 (einwenden-entfliegeri). 2. Lieferung (entfliehen-Erdgeruch). 3. Lieferung (Erdgeschichte-erreichbar). 1991/1992. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart. Berlin. Köln. Sp. 1-384. In: Beiträge zur Namenforschung NF 27. 1992, 460-461. [Kurzrezension]. 19158
Schützeichel, Rudolf: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. HRG.
Herausgegeben von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Mitbegründet von Wolfgang Stammler. Redaktion: Dieter Werkmüller. Erich Schmidt Verlag Berlin. 31. Lieferung. 1989. Sp. 1537-1792; 32. Lieferung (Staat-Strafprozeßordnung). 1990. XX, Sp. 1793-2046. In: Beiträge zur Namenforschung NF 27. 1992, 185-186. [Kurzrezension]. 19159 Schützeichel, Rudolf: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. HRG. Herausgegeben von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Mitbegründet von Wolfgang Stammler. Redaktion: Dieter Werkmüller. 33. Lieferung (Straftheorie-Tisch). 1991. Erich Schmidt Verlag Berlin. Sp. 1-256. In: Beiträge zur Namenforschung NF 27. 1992, 186. [Kurzrezension]. 19160 Schützeichel, Rudolf: Wörterbuch und Syntax. In: Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen (1.-3. März 1990). Hrsg. v. Yvon Desportes. Lyon 1992 (Serie germanique ancien 1), 7-18. 19161
Schützeichel,
Rudolf:
Althochdeutsches
Wörterbuch.
In:
Jahrbuch
der
Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1992. Göttingen 1993, 297-299. 19162 Schützeichel, Rudolf: Goethe Wörterbuch. Herausgegeben von der (vormal.) Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dritter Band. 4. Lieferung (Erreichbarkeit-Fabel). 1993. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart. Berlin. Köln. Sp. 3 8 5 512. In: Beiträge zur Namenforschung NF 28. 1993, 99-100. [Rezension], 19163 Schützeichel, Rudolf: Vom Primat der Morphologie in der Wörterbucharbeit. In: Anglo-Saxonica: Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der englischen Sprache und zur altenglischen Literatur. Festschrift für Hans Schabram zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Klaus R. Grinda und Claus-Dieter Wetzel. München 1993, 455-468. 19164
Schützeichel,
Rudolf:
Althochdeutsches
Wörterbuch.
In:
Jahrbuch
der
Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1993. Göttingen 1994, 207-209.
19165 Schützeichel
1576
19165 Schützeichel, Rudolf: Jochen Splett. Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes, 1,1. Einleitung. Wortfamilien Αν, 1,2. Wortfamilien M-Z. Einzeleinträge. 1240 S.; II. Präfixwörter. Suffixwörter. Alphabetischer Index. 620 S. Berlin/New York 1993. In: Beiträge zur Namenforschung NF 29/30. 1994/1995, 196-197. [Rezension], 19166 Schützeichel, Rudolf: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. HRG. Herausgegeben von Adalbert Erler Ekkehard Kaufmann und Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Mitbegründet von Wolfgang Stammler. Sp. 257-1280, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1992-1994. In: Beiträge zur Namenforschung N F 31. 1996, 118-119. [Rezension], 19167 Schützeichel, Rudolf: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Herausgegeben von Adalbert Erler t , Ekkehard Kaufmann und Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Mitbegründet von Wolfgang Stammler, 38. Lieferung: Wertpapiere-Wormser Reformation, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1995, Sp. 1281-1536. In: Beiträge zur Namenforschung NF 31. 1996, 229-230. [Rezension], 19168 Schützeichel, Rudolf: Textgebundenheit als Prinzip der Bedeutungsermittlung. In: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte [...] 2 0 0 0 | , 23-32. [Es geht vor allem um die Bedeutungsermittlung für die lexikographische Beschreibung]. 19169 Svedova, Natalja Ju.: Paradoksy slovarnoj stat'i. [Paradoxe eines Wörterbuchartikels]. In: Nacional'naja specifika jazyka i eje otrazenije ν normativnom slovare. [Nationale Spezifik der Sprache und ihre Widerspiegelung im normativen Wörterbuch], Moskva 1988, 6 - 1 1 . 19170 Schwab, Richard N./Walter E. Rex: Inventary of Diderot's "Encyclopedie". Genf 1971 (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 80). 19171 Schwab, Ute: Scardigli, Piergiuseppe; Gervasi, Teresa: Avviamento all'etimologia inglese e tedesca. Dizionario comparativo dell'elemento germanico comune ad entrambe le lingue. Firenze: Le Monnier (1978). XV, 406 S. 8° = Dizionario Le Monnier. Lw. L. 9500. In: Germanistik 19. 1978, 1007-1008. [Anzeige], 19172
Schwab, Ute: Die beiden 'Runenglossen' im deutsch-insularen
Gregorius-
Homiliar Clm 3731 (saec. VHIex). Mit zwei Abbildungen. In: Mittelalterliche volkssprachige Glossen [...] 2001t, 77-100. 19173
Schwab, Wallace: A short condominium lexicon. In: Meta 37. 1992, 537-539.
19174
Schwab, Wallace/Richard St. Denis: A Data Bank Experience on PLATO Sys-
tem. In: Journal of Computer-Based Instruction 7/2. 1980, 41—46. Vgl. Kipfer 1982, 228.
1577
19187 Schwarz
19175 Schwab, Wallace/Richard St. Denis: Platerm: La banque de terminologie du systeme Piaton. In: M e t a 2 5 . 1980, 287-302. Vgl. Lex. Today, 230. 19176 Schwab-Felisch, Hans: Was ist die Umgangssprache? In: Kölner Anzeiger v. 26. 11. 1955. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache],
Stadt-
19177 Schwab-Felisch, Hans: Das Abc der Brüder Grimm. Zur Wiederaufnahme der Arbeit am Wörterbuch. In: Süddeutsche Zeitung (München) v. 8. 1. 1963. [Pressetext]. 19178 Schwake, Helmut Peter: Der Wortschatz des „Cliges" von Chretien de Troyes. In begrifflicher Anordnung nach dem „Begriffssystem als Grundlage für die Lexikographie, Versuch eines Ordnungsschemas" von Rudolf Hallig und Walther von Wartburg. Diss, [masch.]. Freiburg i. B. 1965. 19179 Schwake, Helmut Peter: Der Wortschatz des „Cliges" von Chretien de Troyes. Tübingen 1979 (Beih. zur Zeitschrift für romanische Philologie 149). [Darstellung nach dem Begriffssystem von Hallig und von Wartburg], 19180 Schwanke, Martina: Aspekte computergestützter Lemmatisierung von Goethes „Werther", In: Wirkendes Wort 1993, 144-156. Dazu Abstract von Heidrun Kämper-Jensen in: ZGL 22. 1994, 277. 19181 Schwanke, Martina: Die Lemmatisierung von Goethes „Wahlverwandtschaften". In: Hermes 10. 1993, 29-39. [Mit engl. Abstract], 19182 Schwanke, Martina: Übersetzen im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache". Hohengehren 1994 (Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie 17). [Darin bes.: 4.1.1. Wörterbücher, 21-27], 19183 Schwanke, Martina: Lexikographie Deutsch als Fremdsprache auf neuen Wegen. In: Lernen in Deutschland 15. 1995/2, 153-161. 19184 Schwartz, Richard L.: Der Begriff des Begriffes in der philosophischen Lexikographie. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte. München 1983 (Minerva-Fachserie Philosophie). Rezensionen·. Η. E. Wiegand in: Lexicographica 1. 1985, 280-281. 19185 Schwartze, Roderich: Die Wörterbücher der französischen Sprache vor dem Erscheinen des "Dictionnaire de l'Academie franfaise" 1350-1694. Ein Beitrag zur Geschichte der französischen Lexicographic. Diss. Jena 1875. 19186
Schwarz, Alexander: Glossen als Texte. In: Beiträge zur Geschichte der
deutschen Sprache und Literatur (H) 99. 1977, 25-36. [H = Halle], 19187 Schwarz, Artur: Wir blättern im Vorarlberger Wörterbuch. In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs 9. 1957, 262-266.
1578
19188 Schwarz
19188
Schwarz,
Artur:
Vorarlbergisches
Montfort. Vierteljahresschrift 27. 1975, 164-167.
Wörterbuch:
für Geschichte
und
Ungeklärte
Gegenwartskunde
Wörter.
In:
Vorarlbergs
19189 Schwarz, Dietrich W. H.: Münzgeschichte und Schweizerdeutsches Wörterbuch. In: Schweizerdeutsches Wörterbuch [...] 1962t, 15-34. Vgl. Börlin 1987, Nr. 269.
19190 Schwarz, Ernst: Altdeutsches Namenbuch. Arbeitstagung des Arbeitskreises für Namenforschung in Karlsruhe am 28.-29. März 1966. In: Onoma 11. 1964/1965, 260-265. [Tagungsbericht]. 19191 Schwarz, Hans: Handliches Wörterbuch der deutschen Alltagssprache. Hamburg/Düsseldorf: Ciaassen 1968, 494 S. In: Gipper/Schwarz, Nr. 13663. [Kurzrezension]. 19192 Schwarz, Hans: Präfixbildungen im deutschen Abrogans. Analyse und Systematik. Göppingen 1986 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 458). 19193 Schwarz, Hans: Alfred Götze: Frühneuhochdeutsches Glossar. 1912; 6 Berlin: de Gruyter 1960, XII, 240 S. [zweispaltig], (Kleine Texte für Vorlesungen u. Übungen, hrsg. von K. Aland. 101). In: Gipper/Schwarz, Nr. 5513. [Kurzrezension]. 19194 Schwarz, Hans: Dornseiff, Franz: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Berlin/Leipzig: de Gruyter & Co 1933/34, XX, 613 S , 4° [ursprünglicher Titel: Der deutsche Wortschatz synonymisch geordnet]; 2 mit aiphabet. Register, Berlin: de Gruyter 1940; 3 durchgearb. u. verm. 1943; "Völlig neubearb., 1954, 158, 583 S., 4° [WR, Lvz.]; 5 erg. u. um ein alphab. Generalregister verm., 1959, 166, 922 S., 4° [WR, Lvz.]. In: Gipper/Schwarz, Nr. 3387. [Rezension], 19195 Schwarz, Hans: Frederking, Christian: Plattdeutsches Dorfwörterbuch des Dorfes Hahlen bei Minden in Westfalen. Wortschatz, Spruchweisheit, Volkskunde. Bielefeld/Leipzig: Velhagen & Klasing [1939], VIII, 186 S. In: Gipper/Schwarz, Nr. 4650. [Kurzrezension]. 19196 Schwarz, Hans: Georges, Karl Ernst: Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten mit Berücksichtigung der besten Hülfsmittel ausgearbeitet. Leipzig: Hahn'sehe Vlg.-Buchhdlg. 1831, 2 Bde.: I. A-K, 1696 Sp.; II. L-Z, 1968 Sp.; ° 2 vielfach verb. u. verm., 1839, 2 Bde.: I. Α-K, XX S., 1958 Sp.; II. L-Z 1878 Sp.; 6 1870. (Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch nach Joh. Gerh. Scheller und Georg Heinr. Lünemann neu bearb., Deutsch-Lateinischer Theil). In: Gipper/Schwarz, Nr. 5209. [Kurzrezension]. 19197 Schwarz, Hans: Graff, Eberhard Gottlieb: Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache, etymologisch und grammatisch bearbeitet. Berlin: Nikoleische Buchhdlg. i. Komm. 1834-1846, 6 Teile u. 1 Indexband: I. (Vokale,
1579
19198 Schwarz
J, W), 1834, LXXXIV S„ 1168 Sp.; II. (L, R, Μ, N), 1836, 1170 Sp.; III. (Β, P, Ph, F), 1837, VI S., 872 Sp.; IV. (G, K, C, Ch, Q, H), 1838, XII S„ 1300 Sp.; V. Dh, Th, T, Z), 1840, XV S., 766 Sp.; VI. (S), 1846, VIII S., 926 Sp. [jeder Bd. mit alph. Verz. der in ihm erläuterten nhd. Wörter]; Vollständiger alphabetischer Index, ausgearb. von H. F. Massmann, 1846, VII, 293 S. [dreispaltig, ahd. WR]; reprograf. Nachdruck, Darmstadt: Wiss. Buchges. 1963, 7 Teile. In: Gipper/Schwarz, Nr. 5692. [Kurzrezension]. 19198 Schwarz, Hans: Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: [Begründer] Deutsches Wörterbuch. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960, 16 Bde. in 32 Teilen, 4°, 1 Qvz.: I. A-Biermolke, bearb. von J. Grimm, 1854, XCII, 1824 Sp. [Nhd. Qvz.]; II. Biermörder-D, J. Grimm ( B - C J / W . Grimm (D), 1860, XVIII, 1776 Sp. [2. nhd. Qvz.]; III. E-Forsche, J. Grimm, 1862, VIII, 1904 Sp. [3. nhd. Qvz.]; IV, I, 1. Forschel-Gefolgsmann, J. Grimm (bis Frucht) / Rudolf Hildebrand/Karl Weigand, 1878, 2152 Sp.; IV, I, 2. GefoppeGetreibs, R. Hildebrand/Hermann Wunderlich, 1897, IV, 2153-4452 Sp.; IV, I, 3. Getreide-Gewöhniglich, H. Wunderlich, 1911, 4453-6596 Sp.; IV, I, 4. GewöhnlichGleve, H. Wunderlich/B. Beckmann/P. Diepers /Th. Kochs/H. Neumann/G. Thiele/u. a., 1949, 6597-8342 Sp.; IV, I, 5. Glibber-Gräzist, J. Bahr/K. H. Bertau/P. Diepers/Th. Kochs/H. Kunisch/H.-Fr. Rosenfeld/u. a., 1958, 2254 Sp.; IV, I, 6. GreanderGymnastik, A. Hübner/H. Neumann/E. Scheunemann/H. Thomas/u. a., 1935, 1496 Sp.; IV, II. H, l J, Moriz Heyne, 1877, [IV], 2408 Sp.; V. K, R. Hildebrand, 1873, LH, 2916 Sp. [Nhd. Qvz. zu V]; VI. L, Μ, M. Heyne, 1885, VIII, 2848 Sp. [5. Qvz.]; VII. N, Ο, P, Q, M. v. Lexer, 1889, VIII, 2386 Sp. [6. Qvz.]; VIII. R-Schiefe, M. Heyne, 1893, [IV], 2684 Sp.; IX. Schiefeln-Seele, M. Heyne/B. Crome/R. Meissner/Heinrich Meyer/H. Seedorf, 1899, [IV], 2926 Sp.; Χ, I. Seeleben-Sprechen, M. Heyne/B. Crome/H. Meyer/H. Seedorf, 1905, 2848 Sp.; X, II, 1. Sprecher-Stehuhr, dieselben, 1919, 1776 Sp.; X, II, 2. Stehung-Stitzig, H . H . Bielfeldt/P. Diepers/Fr. Krüer/H. Meyer/W. Paetzel/u. a., 1941, 1777-3214 Sp.; X, III. Stob-Strollen, B. Crome/H. Η. Bielfeldt/K. Euling/W. Pfeifer/u. a., 1957, 1688 Sp.; Χ. IV. Strom-Szische, B. Beckmann/H. H. Bielfeldt/P. Diepers/Th. Kochs/H. Micko/E. Scheunemann/W. Simon/F. Tschirch/u. a., 1942, 1448 Sp.; XI, I, 1. T-Treftig, M. v. Lexer/D. v. Kralik/K. Langosch/W. Simon/u. a., 1935, 1702 Sp.; XI, I, 2. Treib-Tz, J. Erben/H. Kunisch/U. Pretzel/W. Simon/H. Thomas/u. a , 1952, 1998 Sp.; XI, II. U-Umzwingen, V. Dollmayr/B. Beckmann/K. Langosch/u. a., 1936, 1312 Sp.; XI, III. Un-Uzvogel, K. Euling, 1936, 2620 Sp.; XII, I. V-Verzwunzen, M. Leopold/R. Meissner/K. Wesle/E. Wülcker/G. Ising/ u. a., 1956, 2722 Sp.; XII, II. Vesche-Vulkanisch, R. Meissner/J. Erben, 1951, 2026 Sp.; XIII. W-Wegzwitschem, K. v. Bahder/H. Stickel, 1922, 3160 Sp.; XIV, I, 1. Weh-Wendunmut, A. Götze/S. Beyschlag/J. Erben/H. Kunisch/u. a., 1955, 1824 Sp.; XIV, I, 2. Wenig-Wiking, W. Braun/J. Dückert/J. Erben/G. Ising/I. Kühnhold/J. Mantey/u. a., 1960, 1640 Sp.; XIV, II. Wilb-Ysop, L. Sütterlin/J. Bahr/B. Beckmann/H. H. Bielfeldt/Th. Kochs/A. Korn/H. Neumann/G. Powitz/H. Thomas/u. a., 1960, 2578 Sp.; XV. Z-Zmasche, H. Teuchert/M. Heyne/H. Seedorf/u. a., 1956, 1740 Sp.; XVI. Zobel - Zypressenzweig, G. Rosenhagen/P. Diepers/W. Pfeifer/u. a., 1954, 1460 Sp.; Quellenverzeichnis zum Deutschen Wörterbuch, Göttingen: Huth 1910;
19199 Schwarz
1580
photomech. Neudruck, Berlin: Funk 1930, II, 157 S. - Neubearbeitung, hrsg. von der DAW Berlin, Probeheft zum 100. Todestag Jacob Grimms, bearb. in der Arbeitsstelle Berlin und mit Unterstützung der Dt. Forschungsgemeinschaft in der Arbeitsstelle Göttingen [Vorwort von Theodor Frings/Hans Neumann], Leipzig: S. Hirzel 1963, 80 Sp. In: Gipper/Schwarz, Nr. 5869. [Rezension zum Probeheft]. 19199 Schwarz, Hans: Hoffmann, Wilhelm: Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache, wie sie in der allgemeinen Literatur, der Poesie, den Wissenschaften, Künsten, Gewerben, dem Handelsverkehr, Staats- und Gerichtswesen etc. gebräuchlich ist, mit Angabe der Abstammung, der Rechtschreibung, der Wortformen, der verschiedenen, sowohl eigentlichen als bildlichen Wortbedeutungen in den einzelnen Ausdrücken und besonderen Redensarten, des grammatischen Gebrauchs, sowie auch der Sinnverwandtschaft der ähnlichen Worte. Leipzig: Α. M. Colditz / [ab Bd. II] Dürrsche Buchhdlg. 1853-1861, 6 Bde. [zweispaltig]: I. A-D, 1853, VIII, 810 S.; II. E-Hauptspruch 1854, 800 S.; III. Hauptstadt-Martstein, 1855, 800 S.; IV. Märtyrer-Schlief, 1857, 800 S.; V. schliefen-umgaffen, 1858, 800 S.; VI. Umgcmg-zwote, 1861, 1139 S. In: Gipper/Schwarz, Nr. 7966. [Kurzrezension]. 19200 Schwarz, Hans: Klappenbach, Ruth/Steinitz, Wolfgang [Hrsgg.] Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Akademie-Vlg. 1961ff.: Bd. I (Lfg. 1-10), Adeutsch, bearb. von R. Klappenbach/H. Malige-Klappenbach, 1961-1964; 2 durchges., 1966, 038, 800 S.; Bd. II (Lfg. 11-20), Deutsch-Glaube, bearb. von R. Klappenbach/H. Malige-Klappenbach/G. Kempcke, 1964-1967, 801-1600 S.; Lfg. 21-26, glaubenKiefer, 1967-1968, 1601-2080 S. [zweispaltig], (DAW Berlin, Inst. f. Dt. Sprache u. Lit.). In: Gipper/Schwarz, Nr. 11650. [Rezension]. 19201 Schwarz, Hans: Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 1_2Straßburg: Trübner 1883, XXIV, 428, 15 S. [zweispaltig; fremdsprachl. WR]; 3 1884; 4 verb., 1889; 5 verb., 1894; 6 verb. u. verm., 1899; '[unter Mitarbeit von Alfred Götze] verb. u. verm., 1910; 8 verm. u. verb., 1915; 9 durchges., 1921; 10verm. u. verb., 1924; "[mit Unterstützung von Wolfgang Krause] bearb. von Alfred Götze, Berlin: de Gruyter 1934, XV, 740 S., [Lvz., SR]; 13 1943; l4 1948; 15[unter Mithilfe von Hans Krähe bes. von Alfred Schirmer], 1951, XVI, 933 S.; 161953; 17unter Mithilfe von Alfred Schirmer bearb. von Walther Mitzka, 1957, XV, 900 S. [Lvz.]; 18bearb. von Walther Mitzka, 1960, XV, 917 S., [Lvz., SR]; 19 1963; ° 20 bearb. von Walther Mitzka, 1967, XVI, 915 S., [Lvz., SR], In: Gipper/Schwarz, Nr. 11930. [Rezension], 19202 Schwarz, Hans: Knobloch, Johann [Hrsg.], Sprachwissenschaftliches Wörterbuch. Heidelberg: C. Winter 1961ff.: Lfg. 1-5, A-by-form, 1961-1969, 400 S. (Idg. Bibliothek, II. Reihe: Wörterbücher). In: Gipper/Schwarz, Nr. 12066. [Rezension], 19203 Schwarz, Hans: Küpper, Heinz: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Hamburg: Ciaassen 1955-1970, 6 Bde., [zweispaltig]: I. (A-Z), 1955, 420 S.; 2 unveränd., 1956; 3 neubearb. u. erw., 1963; 4 unveränd., 1965 [1966], 536 S., [Kvz., Lvz.]. II. 10 000 neue Ausdrücke von A-Z, 1963, 324 S.; W e r ä n d . , 1966, 326 S.,
19214 Schweickard
1581
[Kvz., Lvz.]. III. Hochdeutsch-Umgangsdeutsch von A-Z, 1964; 2 unveränd., 1965 [1966], 270 S., [WR zu I/II]. IV. Berufsschelten und Verwandtes. Mit einem Anhang: Spottwörter auf das „Dritte Reich", 1966, 292 S. V. 10 000 neue Ausdrücke von A-Z (Sachschelten), 1967, 378 S., [Kvz., Lvz., WR hd.-umgangsdeutsch], VI. Jugenddeutsch von A-Z, 1970, XXX, 438 S. In: Gipper/Schwarz, Nr. 13659. [Rezension], 19204 Schwarz, Hans: Möbius, Theodor: Altnordisches Glossar. Wörterbuch zu einer Auswahl alt-isländischer und alt-norwegischer Prosatexte. Leipzig: Teubner 1866, XII, 530 S.; reprograph. Nachdr., Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1963. In: Gipper/Schwarz, Nr. 20637. [Rezension], 19205 Schwarz, Helge: Etpar noter om tsellelighed. In: Elefant - se ogsä myg [...] 1998t, 186-197. 19206 Schwarz, Michael: Vom Softie und der Hanswurstin: Lexikographie in Heidelberg: In: Unispiegel 17. 1985/2, 3. 19207 Schwarz, Walter: Der Zufall entschied. In: Sprachwart 19. 1969, 1-13. [Zum Grimmschen Wörterbuch]. 19208
Schwarzenbach, Fritz Hans: Möglichkeiten des Einsatzes der elektronischen
Datenverarbeitung bei einem fortgeschrittenen Wörterbuch. In: Die schweizerischen Wörterbücher [...] 1982|, 97-106. Dazu Korreferat von Hans Stricker, 107-117 u. Diskussion 1 1 7 - 1 1 8 · Vgl. Lex. Today, 230.
19209 Schwarzenbach, Rudolf: Grundlagen der schweizerdeutschen Mundartforschung. Zwei neue Bände des Schweizerdeutschen Wörterbuchs und des Sprachatlasses der deutschen Schweiz. In: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur 68. 1988, 991-995. [Pressetext]. 19210 Schwegler, Michaela: Dialektforschung am Beispiel des „Wörterbuchs der bairischen Mundarten in Österreich". In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 5. (Augsburg) 1999, 111-117. [Pressetext]. 19211 Schweickard, Wolfgang: Le traitement des formations deonomastiques dans la lexicographie franfaise. In: Actes du XVIIIC Congres International de Linguistique et de Philologie Romanes [...] Tome IV, 1989t, 242-252. [Diskussion, 252-253], 19212 Schweickard, Wolfgang: Ableitungen auf der Basis von Eigennamen im Lessico Etimologico Italiano (LEI). In: Etymologie und Wortgeschichte [...] 1992|, 105— 112. 19213 Schweickard, Wolfgang: Quelques aspects de la lexicographie des anglicismes en italien. In: Actas do XIX Congreso Internacional [...] 1992|, 535-546. 19214 Schweickard, Wolfgang: II progetto di un 'Deonomasticon Italicum'. In: Zeitschrift fur romanische Philologie 109. 1993, 564-577. Dazu Abstract in: L L B A 2 8 . 1994, 1781.
1582
19215 Schweickard
19215 Schweickard, Wolfgang: II ruolo della formazione delle parole nei dizionari italiani e francesi. In: Actes du XX e Congres International de Linguistique et Philologie Romanes [...] 1993t, 497-509. 19216 Schweickard, Wolfgang: Un prezioso contributo alia lessicografia italiana dell' Ottocento: il "Vocabolario Patronimico italiano di nazionalitä ο sia adjettivario italiano" di Francesco Cherubini (1869). In: Travaux de linguistique et de philologie 33/34. 1995/1996, 483^489. 19217 Schweickard, Wolfgang: Die Artikel „Atlante", „Armenia" und „Alpi" im „LEI". In: Latinitas et Romanitas. Festschrift für Hans Dieter Bork zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Annegret Bollee und Johannes Kramer. Bonn 1997, 285-313. [LEI = Lessico Etimologico Italiano]. 19218 Schweickard, Wolfgang: Neue Medien und historische Lexikographie: die "Letteratura Italiana Zanichelli (LIZ)" auf CD-ROM. In: Italica et Romanica [...] 1997t, 441-455. 19219 Schweickard, Wolfgang: Tabu und Euphemismus in der italienischen Lexikographie. In: Kunst und Kommunikation. Betrachtungen zum Medium Sprache in der Romania. Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Baum. Hrsg. v. Maria Lieber und Willi Hirdt. Tübingen 1997, 303-310. 19220
Schweickard, Wolfgang: Zur zweisprachigen Lexikographie Deutsch und Itali-
enisch. In: Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch V [...] 2000 t, 71-86. 19221
Schweickard, Wolfgang: Das Projekt eines Deonomasticon Italicum. In: Ono-
mastik [...] 2 0 0 2 t , 287-292. [Ital. Fassung mit einem ausführlichen Musterartikel zu Africa in: Zeitschrift für romanische Philologie 109. 1993, 564-577], 19222
Schweickard,
Wolfgang:
Deonomasticon
Italicum.
In:
Wissenschaftliche
Lexikographie [...] 2002t, 67-68. 19223 Schweickard, Wolfgang: Die Behandlung von Deonomastika in der englischen Lexikographie (am Beispiel des "Oxford English Dictionary" , 2 1989). In: Onomastik [...] 2 0 0 2 t , 353-357. 19224
Schweickert, Heidi: Hypertext - Einsatz und Nutzungsmöglichkeiten
von
Wörterbüchern in Hypertextsystemen. Diplomarbeit [masch.]. Konstanz 1991. 19225 Schweiger, P.: Die althochdeutschen Florentiner Glossen. Diss, [masch.] Innsbruck 1921. 19226
Schweikle, Günther: Wisbey, R[oy] Α.: A complete concordance to the Vorau
and Strassburg Alexander.
With a reverse index to the graphic forms, an index of
rhymes, and a ranking list of frequencies. Leeds: Maney 1968. X, 563 S. 8° = Compendia. Vol. I. Lw. £. 6 / - / - . In: Germanistik 10. 1969, 778. [Anzeige], 19227 Schweikle, Günther: Reimlexikon. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte [...] t , Bd. 3, 1977, 421^123. [Handbuchartikel].
19242 Schweizerdeutsches Wörterbuch.
1583
19228 Schweitzer, M.: Eine Studie zur Entwicklung der deutschen Sprache im getrennten Deutschland. Ein kritischer Vergleich der Dudenauflagen von Mannheim (1961) und von Leipzig (1966) Lizentiatsarbeit [masch.]. Louvain 1962. 19229 Schweizer, H.: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Erster band 1854. Leipzig, verlag von S. Hirzel. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen 6. 1857, 441— 452. [Rezensionsaufsatz]. 19230 Schweizer, Martin: Oxford Concordance Programm. Implementierungs- und Funktionsbeschreibung. In: LDV-Info. Informationsschrift der Arbeitsstelle Linguistische Datenverarbeitung 3. 1983, 37-56. 19231
Schweizer Lexikon. 91. Projekt eines nationalen Nachschlagewerks. In: Neue
Züricher Zeitung v. 21. 5. 1987, 49. [Pressetext; o. Verf.], 19232 Schweizer-Sidler, Heinrich: Über unsere Mundarten und ein Wörterbuch derselben. Vortrag gehalten in der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich den 8. Januar 1881. In: Neue Zürcher Zeitung 61. 1881, Feuilleton Nr. 48-50. [Pressetext]. Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 744. 19233
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1946. Zürich 1947. 19234
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1947. Zürich 1948. 19235 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1948. Zürich 1949. 19236
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1949. Zürich 1950. 19237
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1950. Zürich 1951. 19238
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1951. Zürich 1952. [Daraus: 12045], 19239 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1952. Zürich 1953. 19240 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1953. Zürich 1954. [Daraus: 22398], 19241 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1954. Zürich 1955. 19242
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1955. Zürich 1956. [Daraus: 5853],
19243 Schweizerdeutsches Wörterbuch.
19243
1584
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1956. Zürich 1957. 19244
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1957. Zürich 1958. 19245 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1958. Zürich 1959. 19246
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1959. Zürich 1960. 19247
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1960. Zürich 1961. 19248
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1961. Zürich 1962. [Daraus: 19189], 19249
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1962. Zürich 1963. 19250
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1963. Zürich 1964. 19251 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1964. Zürich 1965. [Daraus: 9537], 19252 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1965. Zürich 1966. 19253 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1966. Zürich 1967. 19254
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1967. Mit drei Aufsätzen im Anhang. Zürich 1968. 19255
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1968. Zürich 1969. 19256 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1969. Zürich 1970. 19257 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1970. Zürich 1971. 19258 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1971. Zürich 1972. 19259 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1972. Zürich 1973. 19260 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1973. Zürich 1974.
19278 Schweizerdeutsches Wörterbuch.
1585
19261
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1974. Zürich 1975. [Daraus: 9538, 22165], 19262
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1975. Zürich 1976. 19263
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1976. Zürich 1977. 19264
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1977. Zürich 1978. 19265
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1978. Zürich 1979. 19266
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1979. Zürich 1980. 19267
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1980. Zürich 1981. 19268
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1981. Zürich 1982. [Daraus: 6922, 20031], 19269
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1982. Zürich 1983. 19270
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1983. Zürich 1984. 19271
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1984. Zürich 1985. [Daraus: 2235], 19272
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1985. Zürich 1986. [Daraus: 8019], 19273
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1986. Zürich 1987. 19274
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1987. Zürich 1988. [Daraus: 2236, 21476], 19275
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1989. Zürich 1990. [Daraus: 15726], 19276 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1990. Zürich 1991. [Daraus: 4349], 19277
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1991. Zürich 1992. [Daraus: 4350], 19278
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1993. Zürich 1994. [Daraus: 2029],
19279 Schweizerdeutsches Wörterbuch.
19279
1586
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1994. Zürich 1995. 19280
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1995. Zürich 1996. 19281
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das
Jahr 1996. Zürich 1997. Rezensionen: U. Götz in: Beiträge zur Namenforschung NF 33. 1998, 364. 19282 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1997. Zürich 1998. [Daraus: 10156], 19283 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1998. Zürich 1999. [Daraus: 7869], 19284 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1999. Zürich 2000. 19285 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 2000. Zürich 2001. [Daraus: 903]. 19286 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 2001. Zürich 2002. [Daraus: 17659], 19287 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 2002. Zürich 2003. 19288 Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 2004. Zürich 2005. [Daraus: 12954], 19289
Die schweizerischen Wörterbücher. Beiträge zu ihrer wissenschaftlichen und
kulturellen Bedeutung; für die SGG hrsg. v. Ottavio Lurati/Hans Stricker. Les vocabulaires nationaux suisses. Contributions ä leur evaluation scientifique et culturelle [...]. 4. Kolloquium der Schweiz. Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft [...]. Fribourg 1982 (Kolloquium der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft 4). [Daraus: 3539, 4121, 11002, 13414, 19208, 20121, 21470], Vgl. Lex. Today, 160. 19290 Schweizerisches Idiotikon. Bericht für das Jahr 1926. Zürich 1927. [Frühere Berichte vgl. unter Bericht...]. 19291
Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1927. Zürich 1928.
19292
Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1928. Zürich 1929.
19293
Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1929. Zürich 1930.
19294
Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1930. Zürich 1931.
19295
Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1931. Zürich 1932.
19296
Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1932. Zürich 1933.
19312 Schwöb
1587
19297
Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1933. Zürich 1934.
19298
Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1934. Zürich 1935.
19299
Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1935. Zürich 1936.
19300
Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1936. Zürich 1937.
19301
Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1937. Zürich 1938.
19302
Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1938. Zürich 1939.
19303 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Bericht über das Jahr 1939. Zürich 1940. [Weitere Berichte unter: Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache.]. 19304
Schwendtke, Arnold: Komplexe Begriffsmengen und strukturelle Klassifika-
tionen in der Lexikographie wissenschaftlicher Termini. In: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft 22. 1981, 95-100. Dazu Abstract in: L L B A 16. 1982, 953.
19305
Schwenk, Sigrid: Die ältere deutsche Jägersprache bis zum Ende des 17.
Jahrhunderts und ihre Erforschung: eine Übersicht. In: Fachsprachen. 2. Halbbd. [...] 1999f, 2383-2392. [Auch zur Lexikographie der Jägersprache; Handbuchartikel]. 19306
Schwentner, Ernst: Zur geschichte der älteren nhd. lexikographie. In: Beiträge
zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 50. 1927, 149-152. [Zum Nomenclator des H. Emmelius]. 19307
Schwentner, Ernst: Zu den ahd. Glossen. In: Beiträge zur Geschichte der
deutschen Sprache und Literatur 58. 1934, 287-290. 19308
Schwere Wörter: Sprachexperten arbeiten an Handbuch. In: Remscheider
General-Anzeiger v. 13. 3. 1982. [Pressetext; o. Verf.; zum damals geplanten Handbuch schwerer Wörter anlässlich der Jahrestagung 1982 des Instituts für deutsche Sprache; auch in: Westdeutsche Zeitung v. 13. 3. 1982.]. 19309
Schwietering, Julius: Das deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm. Bericht. In:
Jahrbuch der Preußischen Akademie 1940-1941, 116-117. 19310
Schwietering, Julius: On Dictionary Making. In: German Life and Letters
4. 1950, 176-182. 19311
Schwirtz,
Gregor:
Einige
Bemerkungen
zum
Deutsch-Vietnamesischen
Wörterbuch des VEB Verlages Enzyklopädie Leipzig. In: Wiss. Zeitschrift der Universität Jena 19. 1970, 913-919. [Rezensionsaufsatz]. 19312
Schwöb, Anton: Hornung, Maria: Wörterbuch der deutschen Sprachinselmun-
dart von Pladen/Sappada in Karnien (Italien). Mit Verwertung der Sammlungen von Pietro Sartor Schlossar f und III. von Franz Kratochwil. Wien, Köln: Böhlau in Komm. 1972. XXIX, 525 S. 4° = Studien zur österreichisch-bairischen Dialektkunde. Nr. 6. Br. D M 110.-. In: Germanistik 16. 1975, 802-803. [Anzeige],
19313 Schwyzer
1588
19313 Schwyzer, Eduard: Vom schweizerischen Idiotikon. In: Die Schweiz 1962/8. [Pressetext]. Vgl. Sonderegger 1962, 745.
19314 Schykowski, Heinrich: Die Überführung eines einsprachigen Wörterbuchs in eine Datenbank. In: Interkulturelle Kommunikation [...] 1990t, 239-241. 19315 Schyle, Hans Joachim: Eine Kathedrale aus Wörtern. Jahrhundertwerk für jedermann: Grimms Deutsches Wörterbuch. In: Stuttgarter Nachrichten v. 6. 10. 1984. [Pressetext]. 19316 Schyle, Hans Joachim: Herkunftswörterbuch. Beim Wort genommen. In: Stuttgarter Nachrichten v. 2. 6. 1989. [Pressetext; zur 2. Aufl. des Duden-7], 19317 Sciarone, A. G./M. R. Ahmadi: Towards a Universal Dictionary. In: Gellerstam [et al.]: EURALEX '96 Proceedings II [...] 1996t, 465^172. [EURALEX = European Association for Lexicography]. 19318 Sciarone, Abondio: Analyse semantique: l'homme et la machine. In: Lexique 2. 1983, 133-146. Vgl. Lex. Today, 230.
19319 Sciarone, Abondio: The Organization of the Bilingual Dictionary. In: LEXeter Proceedings [...] 1984f, 413—419. [LEXeter = Lexicography + Exeter], Vgl. Lex. Today, 230.
19320 Scott, Clive: Dictionaries and dictionary skills: Bring the skeleton out of the closet. In: Papers in Linguistics (Univ. of East Anglia) 1989, 78-101. Vgl. Ped. Lex. Today, 103
19321 Scotti Morgana, Silvia: Tradizione e novitä nei vocabulari inediti di Giovampietro Bergantini. In: La Crusca nella tradizione [...] 1985|, 153-171. 19322 Scotti-Rosin, Michael: Doris Leiste/Cornelia Döll/Antonio Manuel Tereso Domingos: Kleines Wörterbuch der falschen Freunde' DeutschPortugiesisch/Portugiesisch-Deutsch, Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, 1988, ISBN 3-324-00320-2, 208 S. In: Lusorama. Zeitschrift für Lusitanistik Nr. 11. 1991, 6 3 65. [Rezension], 19323 Scott-Rosin, Michael: Gesprochene Sprache und portugiesische Lexikographie. In: Polyglotte Romania. Homenatge a Tilbert Didac Stegmann. Bd. 2: Beiträge zu Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania. Hrsg. v. Brigitte Schlieben-Lange und Axel Schönberger. Frankfurt a. M. 1991, 663-680. 19324 Scotti-Rosin, Michael: Geschriebene vs. gesprochene Sprache. In: Portugiesische und portugiesisch-deutsche Lexikographie [...] 1994|, 135-141. [Mit portugisiescher, französischer und englischer Zusammenfassung],
19336 Seco
1589
19325
Sd: Von Alaaf über Fraueneis zu Alarm. Der 1. Band des ,Deutschen Wörter-
buchs von Brockhaus-Wahrig' ist erschienen. In: Frankfurter Neue Presse v. 14. 7. 1980. [Pressetext; o. Verf.], 19326 Sd: Langenscheidts Taschenwörterbuch Englisch. In: Frankfurter Neue Presse v. 29. 8. 1990. [Pressetext; o. Verf.; zur Neubearbeitung v. H. Messinger, G. Türck u. H. Willmann]. 19327
Se Boyar, G. E.: Bartholomaeus Anglicus and his Encyclopaedia. In: Journal of
English and Germanic Philology 19. 1920, 168-198. 19328 Sealfield, P. J.: Evaluating Selection Policy and Grammatical and Semantic Information in an ESP Dictionary. In: Fachsprache 2. 1980, 98-108. [ESP = English for Special Purposes]. 19329 Sebastiani, Gabrizio/Giacomo Ferrari/Irina Prodanof: A Conceptual Dictionary for Contextually Based Structure Selection. In: Advances in Lexicology [...] 19861, 127-146. Vgl. Lex. Today, 231. 19330
Sebeok, Thomas Α.: Materials for a Typology of Dictionaries. In: Lingua
11. 1962,363-372. 19331
Seche, Mircea: Dictionare germano-romäne §i romäno-germane.
[Deutsch-
rumänisches und rumänisch-deutsches Wörterbuch]. In: Mircea Seche: Schitä de istorie a lexicografici romäne. [Skizze einer Geschichte der rumänischen Lexikographie]. Vol. 1. De la origini pine la 1880. [Von den Anfängen bis 1880], Bucure§ti 1966, 35-43. 19332 Seche, Mircea: Schitä de istorie a lexicografiei romäne. I: De origini §i pänä la 1880; II: Dela 1880 pänä astäzi. [Skizze einer Geschichte der rumänischen Lexikographie. I: Von den Anfängen bis 1880; II: Von 1880 bis zur Gegenwart]. Bucure§ti 1966/1969. 19333 Das sechsbändige ,Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache' liegt vor. In: Sprachpflege 26. 1977, 241-243. [Interview: Herbert Görner interviewt Günter Kempcke]. 19334 Sechster Jahresbericht über das schweizerdeutsche Idiotikon umfassend den Zeitraum vom 1. Oktober 1878 bis zum 30. September 1879. Zürich 1879. [Vgl. Nr. 19233ffj. 19335 Sechtman, Ν. Α.: Tezaurus - forma predstavlenija semanticeskoj informacii. [Der Thesaurus - eine Darstellungsform der semantischen Information], In: Naucnotechniceskaja informacija. Serija 2: Informacionnye processy i sistemy 1973/2, 25-27. 19336
Seco, Manuel: Problemas formales de la definiciön lexicogräfica. In: Estudios
ofrecidos a Emilio Alarcos Llorach (con motivo de sus XXV anos de docencia en la Universidad de Oviedo) Bd. 2. Oviedo 1977, 217-239. [Wieder abgedruckt in: Seco,
19337 Seco
1590
Manuel: Estudios de lexicografia. Madrid 1987, 15-34 mit dem Titel: Problemas formales de la definicion]. 19337 Seco, Manuel: El 'contomo' en la definicion lexicogräfica. In: Homenaje a Samuel Gili Gaya (in memoriam). Barcelona 1979, 183-191. [Wieder abgedruckt in: Seco, Manual: Estudios de lexicografia. Madrid 1987, 35-45 mit dem Titel: El ,contorno' de la definicion]. Vgl. Lex. Today, 231.
19338 Seco, Manuel: El primer diccionario sincrönico del espanol: caracteristicas y estado actual de los trabajos. In: Revista Espanola de Lingüistica 9. 1979. [Wieder abgedruckt in: Seco, Manuel: Estudios de lexicografia espanola. Madrid 1987, 221-235 mit dem Titel: El primer diccionario sincrönico del espanol]. 19339 Seco, Manuel: Medio siglo de lexicografia espanola (1930-1980). In: Revista de Bachillerato (Madrid) Nr. 10, 1979, 2-7. [Wieder abgedruckt in: Seco, Manuel: Estudios de lexicografia espanola. Madrid 1987, 194-220]. 19340 Seco, Manuel: Las palabras en el tiempo: Los diccionarios histöricos. Madrid 1980. [Wieder abgedruckt in: Manuel Seco: Estudios de lexicografia espanola. Madrid 1987, 49-94], Vgl. Lex. Today, 231.
19341 Seco, Manuel: Cuervo y la lexicografia histörica. In: Thesaurus 37. 1982, 647652. [Wieder abgedruckt in: Seco, Manuel: Estudios de lexicografia espanola. Madrid 1987,90-94], 19342 Seco, Manuel: Un lexicografo de la generacion de Cervantes (Notas sobre el "Tesoro" de Covarrubias). In: Instituto de Bachillerato Cervantes, Miscelänea en su cincuentenario, 1931-1981. Madrid 1982, 229-243. [Wieder abgedruckt in Seco, Manuel: Estudios de lexicografia espanola. Madrid 1987, 97-110 mit dem Titel: El "Tesoro" de Covarrubias]. 19343
Seco, Manuel: Diccionario histörico. In: Boletin de la Academia Colombiana
35. 1985/147, 43—45. Dazu Abstract in: LLBA 20. 1986, 163.
19344 Seco, Manuel: Un lexicografo romäntico: Ramon Joaquin Dominguez. In: Philologica Hispaniensia in honoremem Manuel Alvar, II, Madrid 1985, 619-629. [Wieder abgedruckt in: Seco, Manuel: Estudios de lexicografia espanola. Madrid 1987, 152-164 mit dem Titel: Ramon Joaquin Dominguez], 19345 Seco, Manuel: Autoridades literarias en el "Tesoro" de Covarrubias. In: Homenaje a Perdro Sainz Rodriguez. Bd. II. Madrid 1986, 609-622. [Wieder abgedruckt in: Seco, Manuel: Estudios de lexicografia espanola. Madrid 1987, 111-128]. 19346 Seco, Manuel: El nacimiento de la lexicografia moderaa no academica. In: Manuel Seco: Estudios de lexicografia espanola. Madrid 1987, 129-151.
19360 Sedelow
1591
19347
Seco, Manuel: Estudios de lexicografia espanola. Madrid
1987 (Coleccion
filolögica). [Daraus: 19336, 19337, 19338, 19339, 19341, 19344, 19345, 19345, 19348, 19349], 19348
Seco, Manuel: La critica de Cuervo al Diccionario de la A c a d e m i a Espanola. In:
Seco, Manuel: Estudios [ . . . ] 1 9 8 7 | , 1 7 8 - 1 9 3 . 19349
Seco, Manuel: La definicion lexicogräfica subjetiva: el Diccionario de Domin-
guez. In: Seco, Manuel: Estudios [...] 1 9 8 7 | , 1 6 5 - 1 7 7 . 19350
Seco, Manuel: El lexico hispanoamericano en los diccionarios de la A c a d e m i a
Espanola. In: Boletin de la Real A c a d e m i a Espanola 68. 1988, 8 5 - 9 8 . 19351
Seco, Manuel: El problema de la diacronia en los diccionarios generales. In:
Revista de dialectologia y tradiciones populäres 43. 1988, 5 5 9 - 5 6 7 . 19352
Seco, Manuel: El espanol de Chile, el Diccionario de la A c a d e m i a y la unidad
de la lengua. In: Estudios en honor de Yolando Pino Saavedra. Santiago de Chile 1989, 367-377. 19353
Seco, Manuel: Los diccionarios historicos. In: Diccionarios espanoles
[...]
1992|,91-107. 19354
Seco, Manuel: El diccionario historico de la lengua espanola. In: International
Journal of Lexicography 8. 1995, 2 0 3 - 2 1 9 . Dazu Abstract in: LLBA 30. 1996, 199. 19355
Seco, Manuel: La Lexicografia del espanol en el fin de siglo. In: Donaire
4. 1 9 9 5 , 6 7 - 7 5 . Vgl. Lex. Today, 231. 19356
Secter, Bob: C a s s i d y ' s D A R E . In: California Linguistic N o t e s 24. 1 9 9 2 - 1 9 9 3 ,
4 6 ^ 1 7 . [ D A R E = Dictionary of American Regional English]. 19357
Secrist, Robert H.: Whither Pronunciation? Past, Present, and Future Practices
in English Dictionaries. In: Methodological Problems In Monolingual and Bilingual Lexicography [ . . . ] 1 9 7 8 t , 4 4 - 5 7 . Vgl. Lex. Today, 231. 19358
Secrist, Robert Η.: Pronunciation Keys: Principles, Practice, Performance. In:
Papers o f t h e Dictionary Society [ . . . ] 1 9 8 2 | , 32^10. Vgl. Lex. Today, 232. 19359
Secrist, Robert H.: Pronunciation Keys: Principles, Practices, Performance. In:
Lexicography. Critical Concepts. Vol. Ill [...] 2 0 0 3 | , 1 7 0 - 1 8 1 . [Zuerst in: Hobar, D. (ed.): Papers of the Dictionary Society of N o r t h A m e r i c a 1977. Terr Haute 1982, 32-^10]. 19360
Sedelow, Sally Yeates: The Computer in the Humanities and Fine Arts. In:
C o m p u t i n g Surveys 2. 1970, 8 9 - 1 1 0 . [Auch zur engl. Lexikographie]. Vgl. Kipfler 1982, 228.
19361 Sedelow
1592
19361 Sedelow, Sally Yeates: Computational Lexicography. In: Computers and the Humanities 19. 1985,97-101. Dazu Abstract in: LLBA 20. 1986, 163.
19362 Sedelow, Sally Yeates/Walter A. Sedelow: Thesaurai Knowledge Representation. In: Advances in Lexicology [...] 19861", 29^13. Vgl. Lex. Today, 232.
19363 Seebold, Elmar: Duden-Aussprachewörterbuch. Bearbeitet von Dozent Dr. Max Mangold und der Dudenredaktion unter Leitung von Dr. phil. habil. Paul Grebe. Dudenverlag des Bibliographischen Instituts Mannheim (1962). 828 S. Ln. 12,60 DM. In: Phonetica 9. 1963, 160-168. [Rezension], 19364 Seebold, Elmar: Duden-Fremdwörterbuch. Bearbeitet von der Dudenredaktion unter Leitung von Dr. phil. habil. Paul Grebe. Bibliographisches Institut, Mannheim, Dudenverlag (1960). 704 S., Ln. 12,60 DM. In: Phonetica 9. 1963, 168-171. [Rezension]. 19365 Seebold, Elmar: Schützeichel, Rudolf. Althochdeutsches Wörterbuch. Tübingen, Max Niemeyer Verlag 1969. XXVI, 250 S. 8°. 24,- DM. In: Beiträge zur Namenforschung NF 4. 1969, 406-408. [Rezension], 19366 Seebold, Elmar: Die Erläuterung der Etymologie in den Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II [...] 1982|, 189-223. Dazu Abstract von Alan Kirkness in: ZGL 11. 1983, 255 · Vgl. Lex. Today, 222.
19367 Seebold, Elmar: Etymologie. Begriffs- und Funktionsbestimmung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 11. 1983, 260-267. [Auch zu etymologischen Wörterbüchern]. Dazu Abstract von Werner Wolski in: ZGL 11. 1983, 375.
19368 Seebold, Elmar: Etymologien und Wortzusammenstellungen. In: Das etymologische Wörterbuch [...] 1983t, 261-276. 19369 Seebold, Elmar: Hermann, Ursula: Knaurs etymologisches Lexikon. 10 000 Wörter unserer Gegenwartssprache. Herkunft und Geschichte. 1983, München, 520 S. 8°. In: Beiträge zur Namenforschung NF 19. 1984, 114-116. [Rezension], 19370 Seebold, Elmar: Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch. 3 , durchges. und verb. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1981. XXXVII, 250 S. DM 29,-. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 52. 1985, 363. [Rezension]. 19371 Seebold, Elmar: Die Lemma-Auswahl bei einem etymologischen Wörterbuch. In: Theorie und Praxis des lexikographischen Prozesses [...] 1987t, 157-169. [Diskussion 169-171],
1593
19380 Seebold
19372 Seebold, Elmar: Hiersche, Rolf: Deutsches etymologisches Wörterbuch. Buchstabe A. Erste und zweite Lieferung (Germanische Bibliothek, NF), Heidelberg, 1986, XXXV, 124 S., Gr. -8°, DM 7 0 - , (je 80 S , je 35,-). In: Indogermanische Forschungen 93. 1988, 360-364. [Rezension], 19373 Seebold, Elmar: Holthausen, Ferdinand: Altfriesisches Wörterbuch. 2 , verb. Aufl. von Dietrich Hofmann. Heidelberg: Winter 1985. XXV, 190 S. 8° = Germanische Bibliothek. N. F. Reihe 2. Br. DM 48,-; Lw. DM 72,-. In: Germanistik 30. 1989, 43-44. [Anzeige], 19374 Seebold, Elmar: Lehmann, WinfredP.: Α Gothic Etymological Dictionary. Based on the third edition of Vergleichendes Wörterbuch der Gotischen Sprache by Sigmund Feist. Leiden, E.J. Brill, 1986, gr.-8°, XIX, 712 S. Geb. 145 hfl. In: Kratylos 34. 1989, 121-128. [Rezension], 19375 Seebold, Elmar: Albert L. Lloyd und Otto Springer, Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Band I: -a-bezzisto. Göttingen, Zürich: Vandenhoek u. Ruprecht 1988. ILS., 578 Sp. Albert L. Lloyd, Karen K. Purdy [u.] Otto Springer, Wörterverzeichnisse zu dem Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen von Albert L. Lloyd und Otto Springer (Band I: -a-bezzisto), Göttingen, Zürich: Vandenhoeck u. Ruprecht 1988 (VII), 115 S. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 112. 1990, 306-311. [Rezension], 19376 Seebold, Elmar: Etymologische Wörterbücher. In: Wörter und Namen [...] 1990t, 127-129. 19377 Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch und Geschichte des Wortschatzes. Einige Überlegungen zur Neu-Bearbeitung von Friedrich Kluges ,Etymologischem Wörterbuch der deutschen Sprache' und zu ihrer Auswertung. In: Historical Lexicography [...] Vol. 1, 1990t, 309-339. Dazu Abstract in: LLBA 26. 1992, 195-196. 19378 Seebold, Elmar: Gerhard Köbler: Gotisches Wörterbuch. Leiden [usw.]: Brill 1989 XLVI, 716 S. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 114. 1992, 112-116. [Rezension], 19379 Seebold, Elmar: Hiersche, Rolf: Deutsches etymologisches Wörterbuch. Unter Mitarbeit von Anne Potthoff. Buchstabe D. Erste Lieferung (Germanische Bibliothek, N F , 2. Reihe), Heidelberg, 1990, 80 S , Gr.-8°, 35,-DM. In: Indogermanische Forschungen 97. 1992,347-348, [Rezension], 19380 Seebold, Elmar: Muthmann, Gustav: Rückläufiges deutsches Wörterbuch. Handbuch der Wortausgänge im Deutschen, mit Betrachtung der Wort- und Lautstruktur, (Reihe Germanistische Linguistik, 78) Tübingen, 1988, 988 S , 4°, 268,- DM. In: Indogermanische Forschungen 97. 1992, 349. [Rezension],
1594
19381 Seebold
19381
Seebold, Elmar: Die Lemma-Anordnung in einem etymologischen Wörterbuch.
Überlegungen zur Entwicklung vom alten Kluge zum neuen Kluge und zu einem neuen etymologischen Wörterbuch. In: Current trends in West Germanic etymological lexicography [...] 1993t, 103-114. 19382
Seebold, Elmar: Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch. 9. vollst, neu bearb.
Aufl. v. Helmut Henne u. Georg Objartel unter Mitarb. v. Heidrun Kämper-Jensen, Tübingen 1992, X X X I X , 1130 S. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 115. 1 9 9 3 , 4 8 3 - 4 8 9 . [Rezension], 19383
Seebold, Elmar: Heidermanns, Frank: Etymologisches Wörterbuch der ger-
manischen Primäradjektive, Berlin 1993, 719 S. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 123. 1994, 350-353. [Rezension], 19384
Seebold, Elmar: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz,
fortgeführt von Otto Basler. 2. Aufl., völlig neubearbeitet im Institut fur deutsche Sprache. Band 1: a-Präfix-Antike.
Bearbeitet von Gerhard Strauss (Leitung), Elke Donalies,
Heidrun Kämper-Jensen, Isolde Nortmeyer, Joachim Schildt, Rosemarie Schnerrer, Oda Vietze. Berlin 1995, Walter de Gruyter. 52* + 615 S. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 125. 1996, 343-347. [Rezension]. 19385
Seebold, Elmar: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz,
fortgeführt von Otto Basler. 2. Aufl., völlig neubearbeitet im Institut für deutsche Sprache. Band 2: Antinomie-Azur.
Bearbeitet von Gerhard Strauss (Leitung), Elke Donalies,
Heidrun Kämper-Jensen, Isolde Nortmeyer, Joachim Schildt, Rosemarie Schnerrer, Oda Vietze. Berlin 1996, Walter de Gruyter. XII, 645 S. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 125. 1996, 456^159. [Rezension], 19386
Seebold, Elmar: Zur Aufnahme regionaler Wörter in einem umfassenden ety-
mologischen Wörterbuch. In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie [...] 1 9 9 6 | , 2 9 - 3 6 . 19387
Seebold, Elmar: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz,
fortgeführt von Otto Basler. 2. Aufl., völlig neubearbeitet im Institut für deutsche Sprache. Band 3: Baby-Cutter.
Bearbeitet von Gerhard Strauss (Leitung/Redaktion), Heidrun
Kämper, Isolde Nortmeyer, Rosemarie Schnerrer, Oda Vietze. Berlin 1997, Walter de Gruyter. XIII, 852 S. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 126. 1997, 4 4 7 - 4 5 0 . [Rezension], 19388
Seebold, Elmar: Mandevilles Alphabete und die mittelalterlichen Alphabet-
sammlungen.
In: Beiträge
zur
Geschichte
der
deutschen
Sprache
und
Literatur
120. 1998, 435^199. [Auch von Interesse für die Lexikographie], 19389
Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Hg. v. Al-
bert L. Lloyd, Rosemarie Lühr u. Otto Springer ( | ) unter Mitwirkung v. Karen K. Purdy. Bd. II: bi-ezzo.
Göttingen, Zürich: Vandenhoek & Ruprecht 1998. XV S , 1194 Sp. In:
19400 Seemann
1595
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122. 2000, 478-483. [Rezension], 19390 Seebold, Elmar: Ziel des Wörterbuchs und Abgrenzung des Materials. In: Seebold, Elmar: Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und frühere Quellen) (Titelabkürzung: ChWdW8). Bearb. v. Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta, Elke Krotz, Judith Stieglbauer-Schwarz und Christine Wanzeck. Berlin. New York 2001, 3 - 6 . 19391 Seelbach, Dieter: Zur Entwicklung eines syntaktischen Wörterbuchs des Französischen. Großen-Linden 1977 (Gießener Beiträge zur Sprachwissenschaft 6). 19392
Seelbach, Dieter: Some Remarks on Developing Multi-Word
Dictionaries
(French-German). In: LynX 2. 1990, 45-71. Dazu Abstract in: LLBA 28. 1994, 628. 19393 Seelbach, Dieter: Zur Integrierung von Kollokationen in zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken. In: International Review of Applied Linguistics 30. 1992, 51-82. 19394 Seelbach, Dieter: Grundlagen und Werkzeuge(n) auf dem Weg zu einer übersetzungsorientierten Lexikographie. In: Huber, Dieter/Erika Worbs: Ars transferendi. Sprache, Übersetzung, Interkulturalität. Festschrift für Nikolai Salnikow zum 65. Geburtstag. Frankfurt [etc.] 1998 (FASK Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A. 24), 165-199. 19395 Seelbach, Dieter: Vers une structuration de dictionnaires servant ä la TAO. In: Lingvisticae investigationes 22. 1998/1999, 155-172. [Zur zweisprachigen Lexikographie Deutsch-Französisch], 19396
Seelbach,
Dieter:
Zur
Entwicklung
zweisprachiger
(Fach-)lexika.
(Mor-
pho)Syntaktische Typologie der Prädikate. In: Reinhart/Schreiber (Hrsg.): Sprachvergleich und Übersetzen: Französisch-Deutsch. Bonn 1999, 125-165. 19397 Seelig, Barbara: Neue lexikographische Wege der Darstellung in de Gruyters Wörterbuch ,Deutsch als Fremdsprache'. In: Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Von der monozur bilingualen Lexikografie [...] 2001 f, 65-83. 19398 Seeman, Iris: Bedeutungserklärungen im Deutschen Wörterbuch. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm und ihre Nachfolger. MA-Arbeit [masch.]. Braunschweig 1986. 19399 Seemann, Iris: Die Semantik des Unbekannten. Historische Bedeutungswörterbücher im 19. Jahrhundert - Schmitthenner und Weigand. Diss, [masch.]. Braunschweig 1991. [Mit reichhaltiger Bibliographie zu Archivalien]. 19400
Seemann, Iris: Die Semantik des Unbekannten. Historische Bedeutungswörter-
bücher im 19. Jahrhundert - Schmitthenner und Weigand. Tübingen 1993 (Reihe Germanistische Linguistik 143). [Reichhhaltige Bibliographie].
1596
19401 Seemann Dazu Anzeige von Wolfgang Müller in: Germanistik 35. 1994, 709-710. Rezensionen·. U. Schröter in: Leuvense Bijdragen 84. 1995, 213-217. 19401
Seemann, Iris: Diefenbach, Georg Lorenz Anton. In: Internationales German-
istenlexikon [...] Bd. 1. 2003t, 383-385. [Handbuchartikel]. 19402
Seemann, Iris: Duden, Konrad. In: Internationales Germanistenlexikon [...]
Bd. 1. 2003t, 406-408. [Handbuchartikel]. 19403 Seemann, Iris: Heinsius, Otto Friedrich Theodor. In: Internationales Germanistenlexikon [...] Bd. 2. 2003t, 702-704. [Handbuchartikel]. 19404 Seemann, Iris: Schmitthenner, Friedrich Jakob. In: Internationales Germanistenlexikon [...] Bd. 3. 2003t, 1635-1637. [Handbuchartikel]. 19405 Seemann, Iris: Weigand, Friedrich Ludwig Karl. In: Internationales Germanistenlexikon [...] Bd. 3. 2003t, 1994-1996. [Handbuchartikel]. 19406 Seemann, Otmar: Stichworte und Stichwörter. Über die Zufallsbekanntschaft des Alphabets. In: Wiener Journal Nr. 128 v. Mai 1991, 25. [Pressetext]. 19407 nicht
Seemann, Otmar: Index lexicorum ineditorum. Versuch einer „Bibliographie" erschienener
oder
Buchhandelsgeschichte.
fiktiver Lexika, Zweite
Folge:
Enzyklopädien
Aufsätze,
oder
Rezensionen
Wörterbücher.
In:
und
zur
Berichte
Geschichte des Buchwesens 1994/2, 573-583. [Bibliographie]. 19408
Seemüller, Jos.: Vom österreichisch-bayrischen Wörterbuch. In: Österreichis-
che Rundschau 29. 1911, 224-229. [Pressetext]. 19409 Seemüller, Jos.: Bayerisch-österreichisches Wörterbuch (Berichte über Mundartwörterbücher). In: Zeitschrift für Deutsche Mundarten 10. 1915, 416. 19410
Seemüller, Jos.: Aus der Wiener Kanzlei des
Bayerisch-österreichischen
Wörterbuches (Berichte über Wörterbuchunternehmungen). In: Zeitschrift fur Deutsche Mundarten 14. 1919, 80-81. 19411 Seewald, Ute: Wortbedeutungen in Wörterbüchern, Wortbedeutungen in Texten. In: Weber, Nico (Hg.): [...] 1996t, 109-127. [Mit engl. Abstract] 19412 Segar, Mary: Dictionary making in the eighteenth century. In: Review of English Studies 7. 1931,210-213. 19413 Segebrecht, Dietrich: Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Bd. 2. 10 000 neue Ausdrücke von Λ-Ζ. Hamburg: Ciaassen 1963. 323 S. Lw. DM 32. In: Bücherei und Bildung v. 10. 1963, 4. [Pressetext]. 19414 Segebrecht, Dietrich: Du möchtest Dir ein Stichwort borgen - allein bei wem? Bericht und Kritik über neue Lexika. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6. 12. 1966. [Pressetext]. 19415 Segebrecht, Dietrich: Lexikonmacher im Wettlauf mit der Zeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 287 v. 10. 12. 1986, 4. [Pressetext].
1597
19428 Sehrt
19416
Segert, Stanislav/Frangoise Grillot/Volkert Haas/John A. Brinkman: The Lexi-
cography of Other Ancient Languages of the Near East. In: Wörterbücher [ . . . ] 2. Teilbd. 1 9 9 0 t , 1 6 9 0 - 1 6 9 4 . [Handbuchartikel]. 19417
Segert, Stanislav/Yona Sabar: Hebrew and A r a m a i c Lexicography. In: Wörter-
bücher [ . . . ] 3. Teilbd. 19911, 2 4 2 4 - 2 4 3 8 . [Handbuchartikel]. 19418
Seghetti, Silvana: Esercizi pe l'uso didattico dei dizionari inglesi. In: N u c -
corini, Stefania: La parole che non so [...] 1 9 9 3 f , 177-194. 19419
Segre, Cesare: G r e i m a s ' s Dictionary: From Terminology to Ideology.
In:
Semiotica 50. 1984, 2 6 9 - 2 7 8 . [Übers, v. John M e d d e m e n ; Rezensionsaufsatz; zu A . J . Greimas und J. Courtes, Semiotics and Language: An Analytical Dictionary, trans, by L. Christ and D. Patte, and others. Bloomington 1983], 19420
Segui, Augustin F.: Diccionarios y simetria. In: Lebende Sprachen 38. 1993,
184-185. Dazu Abstract in: LLBA 28. 1994, 628-629. 19421
Seguin, G.: Le "Dictionnaire Critique" et le "Supplement": Un montage possi-
ble, une fusion impossible. In: Etudes critiques sur Feraud lexicographe [ . . . ] 1 9 8 7 f , 219-239. 19422
Seguin, Jean-Pierre: Lexicographie et c o n f o r m i s m e en 1798. In: La Licorne
2. 1978, 8 5 - 1 0 6 . 19423
Seguin, Jean-Pierre: Archai'sme et connotation dans le " S u p p l e m e n t " du "Dic-
tionnaire Critique" de l ' A b b e Feraud. In: Autour de Feraud [...] 1 9 8 6 t , 1 4 1 - 1 4 5 . 19424
Seguin, Jean-Pierre:
L'utilisation
des Dictionnaires
de
l'Academie
et
de
T r e v o u x le travail du "Supplement". In: Etudes critiques sur Feraud lexicographe [ . . . ] 1 9 8 7 t , 21—43. 19425
Seguin,
Jean-Pierre/Danielle
Bouverot/Philippe
Caron/Nathalie
Fournier/
Isabelle Landy-Houillon. In: Les m a r q u e s d ' u s a g e [...] 1 9 9 0 t , 1 2 9 - 1 5 1 . [Mit engl. Abstract, 170f.]. Dazu Abstract in: LLBA 26. 1992, 728. 19426
Sehgal, Sunita: A Preliminary Guide to the O E D . In: P u n j a b Journal of English
Studies 2. 1987, 8 7 - 9 8 . [ O E D = Oxford English Dictionary], Dazu Abstract in: LLBA 22. 1988, 1143. 19427
Sehrt, Ε. Th.: H e r m a n n Paul: Deutsches Wörterbuch (4. Aufl., bearbeitet von
Karl Euling)/ M a x Niemeyer-Verlag, Halle 1935. In: Die badische Schule 3. 1936, 4 9 6 497. [Pressetext]. 19428
Sehrt,
Edward
68. 1 9 5 3 , 2 9 9 - 3 0 1 .
H.:
German
Lexicography.
In:
Modern
Language
Notes
1598
19429 Seibicke
19429
Seibicke, Wilfried: Brechenmacher, Josef Karlmann: Etymologisches Wörter-
buch der deutschen Familiennamen. Glücksburg/Ostsee: Verlag C. A. Starke 1957ff.; Lieferung l ^ t , XXIV/304 S. In: Muttersprache 69. 1959, 350-351. [Rezension], 19430 Seibicke, Wilfried: Fremdwörterbuch. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachwissenschaftler bearbeitet von den vereinigten Redaktionen im Verlag Enzyklopädie; Gesamtleitung: Heinrich Becker. Leipzig: Verlag Enzyklopädie 1959. XV/688 S., 1 4 , - D M (Ost). In: Muttersprache 69. 1959, 349. [Rezension], 19431 Seibicke, Wilfried: 1. Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch. 5., bearbeitete Auflage von Alfred Schirmer. Halle/Saale: VEB Max Niemeyer 1956/57, Lieferung 2 10 (S. 81-781), je 3,50 DM. Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch. 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Werner Betz. Tübingen: Max Niemeyer 1958/59, Lieferung 4 (Faste-Gevier) und 5 (Gevier-hunzen), (S. 193-320), je 4 , - D M . In: Muttersprache 69. 1959, 347. [Sammelrezension]. 19432 Seibicke, Wilfried: Das 70. 1960, 312-314. 19433 Sprache.
Sudetendeutsche
Wörterbuch.
In:
Muttersprache
Seibicke, Wilfried: Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen 18. Auflage,
bearbeitet
von
Walter
Mitzka.
Berlin:
de Gruyter
1960,
XVI/917 S., 3 5 , - D M . In: Muttersprache 71. 1961, 89-90. [Rezension], 19434 Seibicke, Wilfried: Wörterbuch der deutschen Tiernamen, hg. von Wilhelm Wissmann, bearb. von Wolfgang Pfeifer. Teil I: Insekten, Lfg. 1 (128 Sp.). Berlin: Akademie-Verlag 1963. 1 8 , - D M (Ost). = Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut fur Sprache und Literatur. Wolfgang Pfeifer: Käfer. Berlin: AkademieVerlag 1963. 34 S., 5,60 D M (Ost). = Wörterbuch der deutschen Tiernamen, Beiheft 1. In: Muttersprache 73, 1963, 375-377. [Rezension], 19435
Seibicke,
Wilfried:
Kluge,
Friedrich:
Etymologisches
Wörterbuch
der
deutschen Sprache. 19. Auflage, bearb. von Walther Mitzka. Berlin: de Gruyter & Co. 1963 XVI/917 S., Ln. 3 5 , - D M . In: Muttersprache 74. 1964, 251-254. [Rezension], 19436 Seibicke, Wilfried: Bahlow, Hans: Unsere Vornamen im Wandel der Jahrhunderte. Limburg a. d. Lahn: C. A. Starke 1965. X/113., Ln. 14,50 DM. = Grundriß der Genealogie, Bd. 4. In: Muttersprache 76. 1966, 378-380. [Rezension], 19437 Seibicke, Wilfried: Mater, Erich: Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 1965. VIII/695 S. Ln. 3 0 , DM. In: Muttersprache 76. 1966, 245-247. 19438 Seibicke, Wilfried: Wörterbuch der deutschen Tiernamen, hg. von W. Wissmann, Teil Insekten, Lfg. 3 und 4 bearb. von Wolfgang Pfeifer. Berlin: AkademieVerlag 1965 u. 1966, Sp. 257-512, j e Lfg. 1 8 , - M D N : = Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Literatur. Beiheft 2: Wolfgang Pfeifer: Schabe. 1965, 40 S , brosch. 5,60 DM; Beiheft 3: Georg Nitsche: Die Namen der
19448 Seibicke
1599
Libelle. 1965, 41 S , brosch. 5,90 DM; Beiheft 4: Wolfgang Pfeifer. Spanische Fliege und Maiwürmer. 1966, 39 S., brosch. 3,90 DM. In: Muttersprache 77. 1967, 381-384. [Rezension], 19439
Seibicke, Wilfried: Das kleine Vornamenbuch. Leipzig: V E B Bibliographis-
ches Institut (1966) X X X I / 1 3 6 S . , Ln. 6 , - DM. In: Muttersprache 78. 1968, 159-160. [Rezension]. 19440
Seibicke, Wilfried: Haemmerle, Albert: Alphabetisches Verzeichnis der Berufs-
und Standesbezeichnungen vom ausgehenden Mittelalter bis zur neueren Zeit. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe München 1933. Hildesheim: Georg Olms 1966. XI/264 S., geb. 32,80 DM. In: Muttersprache 78. 1968, 287. [Kurzrezension]. 19441
Seibicke, Wilfried: Wasserzieher, Ernst: Hans und Grete. 2 500 Vornamen
erklärt. 17., neubearb. Auflage, besorgt von Paul Melchers. Bonn: Ferd. Dümmler (1967). 167 S., Kinline 5,80 DM. In: Muttersprache 78. 1968, 159. [Kurzrezension]. 19442
Seibicke, Wilfried: Lutz Mackensen: 3 876 Vornamen. Herkunft, Ableitung
und Koseformen. Verbreitung, berühmte Namensträger, Gedenk- und Namenstage. München: Südwest-Verlag 1969. XX und 353 Seiten, Ln. 7,80 DM. In: Der Sprachspiegel 14. 1970, 71-74. [Rezension], 19443
Seibicke, Wilfried: Ullstein Lexikon der deutschen Sprache. Wörterbuch für
Rechtschreibung, Silbentrennung, Aussprache, Bedeutungen, Synonyme, Phraseologie, Etymologie. Hrsg. und bearb. von Rudolf Köster unter Mitarb. von Harald Hahmann, Heribert Hartmann und Franz Mehling. (Berlin:) Ullstein (1969). 1.024 S. 8° Lw. DM 2 4 , - . In: Germanistik 12. 1971, 42. [Anzeige], 19444
Seibicke, Wilfried: Gellinek, Christian: Häufigkeitswörterbuch zum Minnesang
des 13. Jahrhunderts. Nach der Ausw. von Hugo Kuhn. Programmiert von Martin Saunders. Tübingen: Niemeyer 1971. XII, 26 S. 8° Br. D M 12.-. In: Germanistik 13. 1972, 621. [Anzeige], 19445
Seibicke, Wilfried: Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 5., völlig neubear-
beitete und erweiterte Auflage von Werner Betz. Tübingen: Max Niemeyer 1966. X, 841 Seiten, Leinen D M 64,-. In: Muttersprache 82. 1972, 63. [Rezension]. 19446
Seibicke,
Wilfried: Wörter und Wendungen.
Wörterbuch
zum
deutschen
Sprachgebrauch. Hrsg. von Erhard Agricola unter Mitw. von Herbert Görner und Ruth Küfner. München: Hueber 1970. XXXII, 792 S. 8° Lw. D M 22,-. In: Germanistik 13. 1972, 639. [Anzeige], 19447 lärt.
Seibicke, Wilfried: Ernst Wasserzieher: Hans und Grete. 2 500 Vornamen erk-
18., neubearb. Aufl. besorgt von Dr. Paul Melchers.
Bonn: Dümmler
1972.
171 Seiten. 7,80 DM. In: Muttersprache 83. 1973, 300-301. [Rezension], 19448
Seibicke, Wilfried: dtv-Wörterbuch der deutschen Sprache. Hrsg. von Gerhard
Wahrig in Zus.arb. mit zahlr. Wissenschaftlern und anderen Fachleuten. (München:)
1600
19449 Seibicke
Dt. Taschenbuch Vlg (1978). 942 S. 8° = dtv. 3.136 Br. DM 16,80. In: Germanistik 20. 1979,361-362. [Anzeige], 19449 Seibicke, Wilfried: Heberth, Alfred: Neue Wörter. Neologismen in der Sprache seit 1945. Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1977. VII + 340 Seiten, brosch. In: Der Sprachdienst 24. 1980, 28. [Kurzrezension]. 19450 Seibicke, Wilfried: Karl Bischoff, Akener Wörterbuch. Köln/Wien: Böhlau Verlag 1977. XVIII, 189 S.; Ln. (Mitteldeutsche Forschungen. Bd. 82). In: Zeitschrift ftir Dialektologie und Linguistik 49. 1982, 83-84. [Rezension], 19451 Seibicke, Wilfried: Brockhaus-Wahrig: Deutsches Wörterbuch in sechs Bänden, hg. von Gerhard Wahrig Hildegard Krämer, Harald Zimmermann, Bd. 1-3; Wiesbaden: F. A. Brockhaus, und Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1980-81, 805 + 901 + 837 Seiten, geb. In: Muttersprache 93. 1983, 243-246. [Rezension], 19452 Seibicke, Wilfried: Gottschald, Max: Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen. 5. verbesserte Auflage mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. Berlin und New York, Walter de Gruyter, 1982. 667 S , DM 188.-. In: Das Standesamt 36. 1983, 291-292. [Rezension], 19453 Seibicke, Wilfried: Heinrich Marzeil, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Heinz Paul. Stuttgart: S. Hirzel/Wiesbaden: Franz Steiner. Bd. 1-5. 1937-1980. XXX, 3305 S. (6623 Sp.), 1144 Abb. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50. 1983, 103-109. [Rezension], 19454 Seibicke, Wilfried: Lexikographie deutscher Personennamen. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie III [...] 1983t, 275-306. [Wieder abgedruckt in: Reader zur Namenkunde II: Anthroponymie. Hrsg. v. Friedhelm Debus/Wilfried Seibicke. Hildesheim [etc.] 1993 (Germanistische Linguistik 115-118/1993), 129-141], Vgl. Lex. Today, 232.
19455 Seibicke, Wilfried: Osman, Nabil: Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. (München:) Beck (1982). 121 S. 8° Pp. DM 24,-. In: Germanistik 24. 1983,275-276. [Anzeige], 19456
Seibicke,
Wilfried:
Deutsche
Schimpfwörterbücher.
In:
Lexicographica
1. 1985, 125-133. Vgl. Lex. Today, 232.
19457 Seibicke, Wilfried: Rückläufiges Wörterbuch der Mittelhochdeutschen Sprache. Auf der Grundlage von Matthias Lexers Mittelhochdeutschem Handwörterbuch und Taschenwörterbuch bearb. und hrsg. von Wolfgang Bachofer, Walther von Hahn, Dieter Möhn. Stuttgart: S. Hirzel 1984. XI/585 S. In: Lexicographica 3. 1987, 259-260. [Rezension].
1601
19468 Seibicke
19458 Seibicke, Wilfried: Schönfeld, Eike: Abgefahren-eingefahren. Ein Wörterbuch der Jugend- und Knastsprache (2. Aufl.) (Straelen:) Straelener Manuskripte Vlg 1986. 139 S. 8° = Glossar. Nr. 1. Br. DM 13,80. In: Germanistik 28. 1987, 782. [Anzeige], 19459 Seibicke, Wilfried: Eichler, Ernst und Hans Walther: Städtenamenbuch der DDR. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1986, 327 S., 646 Abb., 1 Karte. Neumann, Horst (Hg.): Familiennamenbuch. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1987, 328 Seiten. In: Der Sprachdienst 32. 1988, 92-93. [Sammelrezension]. 19460 Seibicke, Wilfried: Internationales Handbuch der Vornamen/International Handbooks of Forenames/Manuel international des prenoms. Herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache und dem Bundesverband der deutschen Standesbeamten. Bearbeitet von Dr. Otto Nüssler. Mit einem Beitrag von Prof. Dr. Michael Coester; Frankfurt am Main: Verlag für Standesamtswesen 1986; LXIV, 489 Seiten, geb. Internationales Handbuch der Vornamen. Rückläufig sortiertes Register; Frankfurt am Main: Verlag für Standesamtswesen 1987, 218 Seiten, brosch. In: Muttersprache 98. 1988, 170-174. [Rezension], 19461 Seibicke, Wilfried: Ein „Historisches deutsches Vornamenbuch". Skizze eines Projektes. In: Wörterbücher in der Diskussion [...] 1989t, 207-225. 19462 Seibicke, Wilfried: Das Schimpfwörterbuch. In: Wörterbücher [...] 2. Teilbd. 1990t, Π90-1193. [Handbuchartikel]. 19463 Seibicke, Wilfried: Ein „Historisches deutsches Vornamenbuch". Skizze eines Projektes. In: Namenkundliche Informationen 58. 1990, 28^11. [Gekürzte u. leicht Überarb. Fassung von Nr. 19461] 19464 Seibicke, Wilfried: Personennamenwörterbücher. 2. Teilbd. 1990|, 1267-1275. [Handbuchartikel].
In:
Wörterbücher
[...]
19465 Seibicke, Wilfried: Weitere Typen des Namenwörterbuchs. In: Wörterbücher [...] 2. Teilbd. 1990|, 1291-1296. [Handbuchartikel]. 19466 Seibicke, Wilfried: Wörterbücher des landschaftlich markierten Wortschatzes. In: Wörterbücher [...] 2. Teilbd. 1990|, 1166-1167. [Handbuchartikel]. 19467 Seibicke, Wilfried: Vornamenlexikographie. Geschichte, Funktionen, Perspektiven. In: Namenkundliche Informationen 59/60. 1991, 1-18. [Auch in: Proceedings of the XVII th International Congress of Onomastic Sciences Helsinki Vol. 1. Helsinki 1990, 103-123], 19468 Seibicke, Wilfried: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, erarbeitet von einem Autorenkollektiv des Zentralinstituts fur Sprachwissenschaft unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer (Berlin: Akademie Verlag 1989, 3 Bde., XXXIV und 2093 S.). In: Zeitschrift ftir germanistische Linguistik 20. 1992, 227-234. [Teil einer Doppelrezension mit Karl Schacks u. d. T. „Lexikographie im Dienst sprachhistorischer Bildung"; vgl. Nr. 18083],
19469 Seibicke
1602
19469 Seibicke, Wilfried: Hiersche, Rolf: Deutsches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Winter. Buchstabe Α. 1. 1986. XXXV, 44 S. (Germanische Bibliothek: Ν. F. Reihe 2, Wörterbücher) DM 35,- 2. 1986. S. 45-124. (Germanische Bibliothek: N.F.) DM 35,- Buchstabe D. 1. Unter Mitarb. von Anne Potthoff. 1990. 80 S. (Germanische Bibliothek: N.F.) DM 35,-. In: Germanistik 33. 1992, 732-733. [Anzeige], 19470 Seibicke, Wilfried: Hellfritzsch, Volkmar: Familiennamenbuch des sächsischen Vogtlandes. Auf der Grundlage des Materials der Kreise Plauen und Oelsnitz. Berlin: Akad. Verl., 1992. 234 S. + Kt. (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte; 37) DM 98,-. In: Germanistik 35. 1994, 73-74. [Anzeige], 19471 Seibicke, Wilfried: Einleitung. In: Wielfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch Bd. 1 A - E Berlin. New York 1996, IX-XCVII. 19472 Seibicke, Wilfried: Nachwort. In: Pfeiffer, Herbert: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10 000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter zur Bezeichnung von Personen. Frankfurt a. M. 1996, 494-501. 19473 Seibicke, Wilfried: Eigennamen und Wörterbücher. In: Namenwelten. Ortsund Personennamen in historischer Sicht. Festschrift für Thorsten Andersson. Hrsg. v. Astrid van Nahl, Lennart Elmevik u. Stefan Brink. Berlin. New York 2004 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 44), 429-436. 19474 Seidel, Α.: K-Shambala-Deutsches Wörterbuch. In: Zeitschrift für afrikanische und oceanische Sprachen. Mit besonderer Berücksichtigung der Deutschen Kolonien 1. 1895, 68-82; 105-117. 19475 Seidel, Wilhelm: Encyclopedie. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 2. neubearb. Aufl. Hrsg. v. Ludwig Finscher Bd. II. Kassel 1995, 1771-1778. [Handbuchartikel]. 19476 Seidelmann, Erich: Bahlow, Hans: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. (Frankfurt:) Suhrkamp (1972). 588 S. 8° = suhrkamp taschenbuch. 65. Br. DM 10,-. In: Germanistik 14. 1973, 564. [Anzeige], 19477 Seidelmann, Erich: Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch: 1. Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Hg. von der Kommission für Mundartkunde und Namenforschung. 19./20.-22. Lfg. (5./6.-8. Lfg. von Band 3): Pratze-Cytisus, 23. Lfg. (1. Lfg. von Band 4): D, T-(Erge)tag. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1981-1983, 1984. 854, 192 Sp. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 54. 1987, 111-118. [Rezension], 19478 Seidelmann, Erich: Meng, Heinrich: Mundartwörterbuch der Landschaft Baden im Aargau nach Sachgruppen. Baden: Baden Vlg (1986). XXXVIII, 272 S. 8° = Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung. Bd. 10. Pp. sfr. 32,-. In: Germanistik 30. 1989, 603-604. [Anzeige],
1603
19487 Seidler
19479 Seidensticker, Ch.: Die Synonima apotecariorum, eine Quelle des Promptuarium Medicinae. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
99. 1992, 13-16. 19480
Seidensticker, Peter: Preußisches Wörterbuch. Hrsg. von Erhard
Riemann.
Neumünster: Karl Wachholtz Verlag. Band 1. Lieferung 1. Einführung. 1974. 67 S., eine Karte. Bearbeiter: Erhard Riemann, Alfred Schönfeldt, Ulrich Tolksdorf. Band 2. Lieferung 1 - 4 . fi-Grete. 1974-1976. 512 Sp. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 45. 1978, 342-345. [Rezension], 19481
Seidensticker, Peter: Brockhaus-Wahrig. Deutsches Wörterbuch. In sechs
Bänden. Herausgegeben von Gerhard Wahrig f , Hildegard Krämer, Harald Zimmermann. Wiesbaden: Brockhaus; Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. Bd. 1. A-BT.
1980.
805 S. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 48. 1981, 347-357. [Rezension], 19482
Seidensticker, Peter: Hans-Friedrich Rosenfeld, Wernigeroder
Wörterbuch.
Auf Grund der Sammlungen von Adolf Friederich (1812-1892); durch einen Nachtrag aus der heutigen Mundart ergänzt. Neumünster: Wachholtz 1975. XIV S., 266 Sp. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 49. 1982, 81-83. [Rezension], 19483
Seidensticker,
Peter: Preußisches
Wörterbuch.
Hg. von
Neumünster: Karl Wachholtz Verlag. Bd. 2. Lieferung 5 - 1 0 .
Erhard
Riemann.
Gretelspiel-Juxzeug.
1977-1981. Spalte 514-1318. Bd. 3. Lieferung 1 - 6 . Kaak-langbrechsch.
767 Spalten.
1982-1986. In: Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik 54. 1987, 106-110. [Rezension], 19484
Seidensticker, Peter: Die frühen deutschen Kräuterbücher als Quelle für die
Lexikographie. In: Wörter und Namen [...] 1990t, 130-138. 19485
Seidensticker, Peter: Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und
Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann. Hg. von Ulrich Tolksdorf ( t ) , Reinhard Goltz. Neumünster: Karl Wachholtz Verlag. Bd. 3. Lieferung 7 - 1 1 . 1982-1989. Spalte
769-1382. Längde-Myrtenstrauß. Rutzen.
Bd. 4. Lieferung 1-7. 1989-1994. Spalte 1-920. na-
Bd. 5. Lieferung 1 - 8 . 1993-1997. Spalte 1-1026. S-Szod.
In: Zeitschrift für
Dialektologie und Linguistik 65. 1998, 350-351. [Rezension], 19486
Seidensticker, Peter: Goethe-Wörterbuch. Herausgegeben
von der Berlin-
Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dritter Band. den-Gesäusel.
Einwen-
Stutgart, Berlin, Köln: W. Kohlhammer 1998. 1586 Spalten; 8 Seiten
Hinweise für den Benutzer; Korrigenda und Addenda in Band 3. Nachträgliches zu Band 1 und 2. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68. 2001, 90. [Kurzrezension]. 19487
Seidler, Herbert: Ein Goethe-Wörterbuch. (Goethe-Wörterbuch, herausgegeben
von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Erster Band, 1. Lieferung A-abrufen,
1966, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz.
1604
19488 Seidlmayer
Wissenschaftliche Leitung: Wolfgang Schadewaldt, Werner Simon, Wilhelm Wissmann. Redaktion der 1. Lfg.: Goethe-Wörterbuch Tübingen, Heidelberger Akademie der Wissenschaften. X V I u. 128 Spalten, Großoktav). In: Wissenschaft und Weltbild (Wien) vom März 1969. [Rezension mit einem Nachtrag zur 2. Lfg.]. 19488 Seidlmayer, Stephan: PPTES und kein Ende. In: Textcorpus und Wörterbücher [...] 1999f, 179-212. [PPTES = Philologisch-prosodisches Texterschließungssystem]. 19489
Seifert, Hans-Ulrich: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi (TPMA): Lexikon
der Sprichwörter des romanisch-germanischen
Mittelalters begründet von
Samuel
Singer. In: Proverbium 4. 1987, 271-272. 19490
Seifert, Jan: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch
der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Elektronische Volltext- und Faksimile-Edition nach der Ausgabe letzter Hand Leipzig 1793-1801. Berlin: Directmedia 2001 (Digitale Bibliothek. Bd. 40). CD-ROM. D M 249,-. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68. 2001, 352-354. [Rezension], 19491
Seifert, Lester W. J.: Althochdeutsches Wörterbuch. By Rudolf Schützeichel.
Tübingen: Max Niemeyer Verlag
1969. XXVI, 250 pp. In: Monatshefte für den
deutschen Unterricht 62. 1970, 173-174. [Rezension], 19492
Seiler, Adolf: Aus dem Schweizerischen Idiotikon. In: Allgemeine Schweizer
Zeitung 6. 1901, Sonntagsbeilage. 10. 3 9 - 4 0 ; 43^14; 47^18. [Pressetexte]. 19493
Seiler, Adolf: Vom Schweizerischen Idiotikon. In: Sonntagsblatt der Basler
Nachrichten
v. 28. 3. 1920,
51-52;
v. 4. 4. 1920,
55-56;
v. 11.4. 1920,
59-60.
[Pressetexte]. 19494
Seiler, Adolf: Ernstes und Heiteres aus dem 89. Heft des Schweizer. Idiotikons.
In: Sonntagsblatt der Basler Nachrichten v. 14. 8. 1921, 130-132; v. 21. 8. 1921, 1 3 5 136. [Pressetexte]. 19495
Seiler, Friedrich: Die kleineren deutschen sprichwörtersammlungen der vorre-
formatorischen zeit und ihre quellen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 47. 1918, 2 4 1 - 2 5 6 ; 380-390. 19496
Seiler, Friedrich: Die kleineren deutschen sprichwörtersammlungen der vorre-
formatorischen zeit und ihre quellen (Schluß). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 48. 1919, 81-96. 19497
Seiler, Hansjakob: Lexikographie und Grammatik. In: Festschrift für Bruno
Snell. Zum 60. Geburtstag am 18. Juni 1956 von Freunden und Schülern überreicht. München 1956, 2 3 7 - 2 4 1 . 19498
Seit 50 Jahren arbeiten Wissenschaftler an einem Wörterbuch bayerischer
Dialekte.
Wenig
Geld
für
,gute'
v. 10. 8. 1961, 12. [Pressetext; o. Verf.],
Worte.
In:
Nürnberger
Nachrichten
Nr. 183
1605
19499 Lexikon
19511 Sellheim
Seit 25 Jahren: Deutsches Wörterbuch. 1500 Seiten, 29.95 DM. Bertelsmann Verlag.
Gütersloh.
In:
Pforzheimer Zeitung
v. 31. 10. 1991.
[Pressetext;
o. Verf.; zu Wahrigs Deutschem Wörterbuch, Jubiläumsausgabe]. 19500 Seit 100 Jahren: der Große Muret-Sanders bei Langenscheidt. In: Börsenblatt des deutschen Buchhandels v. 15./22. 2. 1991, 623. [Pressetext; o. Verf.; zum Erscheinen der 1. Lieferung]. 19501 Seit 1388 gibt es den deutschen Transfer. Im Fremdwörterlexikon nach ,88er Zahlen' geblättert. In: Westfälische Nachrichten v. 30. 4. 1988. [Pressetext; zur Neubearbeitung des Deutschen Fremdwörterbuches von H. Schulz und O. Basler im Institut für Deutsche Sprache.]. 19502
Seitz, Dr.: Beiträge zur englischen Lexikographie. In: Archiv für das Studium
der neueren Sprachen und Literaturen 54. 1875, 79-94; 3 1 7 - 3 3 0 u. 60, 1878, 361-380. 19503
Sekaninovä, Ella: Vztah konfrontacnej lexikolögie a dvojjazycnej lexikografie.
[Beziehung zwischen konfrontativer Lexikologie und zweisprachiger Lexikographie]. In: Jazykovedny casopis 43. 1992, 34^17. 19504
Sekaninovä, Ella: Dvojjazycnä lexikografia ν teörii a praxi. [Zweisprachige
Lexikographie in Theorie und Praxis]. Bratislava 1993. [Slovakisch mit russ., dt. und engl. Zusammenfassungen], 19505
Sekaninovä, Ella: Sest'zväzkovy Vel'ky slovensko-rusky slovnik ako prototyp
konfrontacneho lexikografickeho diela. [Sechsbändiges großes slowakisch-russisches Wörterbuch als Prototyp konfrontativer lexikographischer Tätigkeit]. In: Jazykovedny casopis 47. 1996, 118-124. 19506
Sekulic, Ante: Ambrozije Sarcevic i njegova dva rjecnika. [A. Sarcecic (1820—
99) und seine beiden Wörterbücher], In: Filologija: razred za filoloske znanosti: Hrvatska akademija znanosti i umjetnosti 10. 1980-1981 [1982], 173-197. [Mit engl. Abstract]. 19507
Sekulski, Birgit: Deutsch-polnisches Trinken linguistisch betrachtet. Was die
Wörterbücher verschweigen. In: Sprachdienst 48. 2004, 138-146. 19508
Selig, Karl-Ludwig: An Important Seventeenth-Century List of Spanish Prov-
erbs. In: Proverbium 22. 1973, 847-849. 19509
Selim, George Dimitri: Arabic-English and English-Arabic Dictionaries in the
Library of Congress. Washington, DC. Washington 1992 (Near East Series 5). [Bibliographie]. 19510
Sell, Lewis L.: Practical polyglot technical lexicography and the professional
polyglot technician. New York 1943. 19511
Sellheim, Rudolf: Die klassisch-arabischen Sprichwörtersammlungen, insbe-
sondere die des Abü'Ubaid. 's-Gravenhage 1954.
19512 Sellner
19512
1606
Sellner, A n g e l a / W e r n e r Welzig: Selektive K o n k o r d a n z zum Tagebuch Arthur
Schnitzlers. In: Lexicographica 9. 1993 [1994], 2 9 1 - 2 9 2 . 19513
Selmer, Carl: Eine spätmittelhochdeutsche und lateinische pseudoaristotelische
S p r u c h s a m m l u n g . In: Publications of the M o d e r n Language Association 56. 1941, 6 2 7 632. 19514
Selmer, Carl: A n Unpublished M H G Version of Pseudo-Aristotelian Proverbs.
In: M o d e r n L a n g u a g e N o t e s 59. 1944, 3 1 - 3 3 . [ M H G = Middle High German], 19515
Selmer, Carl: An Unnoticed Middle L o w Bavarian Prose Version of Pseudo-
Aristotelian Proverbs. In: M o d e r n Language Notes 64. 1949, 4 9 1 - 4 9 2 . 19516
Selmer, Carl: An Unpublished Middle High German Version of Pseudo-
Aristotelian Proverbs. In: Publications of the M o d e r n Language Association 67. 1952, 584-586. 19517
Selmer, Carl: A Metrical M H G Version of Pseudo-Aristotelian Proverbs. In:
Mediaeval Studies 16. 1954, 1 6 2 - 1 6 5 . 19518
Selva, Thierry/Thierry Chanier: Apport de l'informatique pour 1'acces lexical
dans les dictionnaires pour apprenants: projet Alexia. In: Fontenelle/Hiligsmann/ Michiels/Moulin/Theissen [ . . . ] Vol II. 1998T, 6 3 1 - 6 4 2 . 19519
Selzer, Sigrid: Glossar Kindschaftsrecht Spanisch-Deutsch. In: Lebende Spra-
chen 34. 1989, 2 5 - 2 8 . [Kommentiertes Glossar], 19520
Semejn, L. Ju.: O x f o r d school dictionary set. In: Social'noe i sistemnoe na
razlicnych u r o v n j a c h j a z y k a 1986, 1 8 5 - 1 9 0 . 19521
S e m e n j u k , Natalija: Versuch einer Rekonstruktion der Sprachsituation
im
18. Jahrhundert anhand von lexikographischen Daten bei Johann Christoph Adelung. In: Sprache und Kulturentwicklung [ . . . ] 1984t, 1 5 1 - 1 5 7 . 19522
Semi, Francesco: Glossario del latino medievale istriano. Venezia 1990 (Istituto
Veneto di Scienze, Lettere e Arti. Memorie. Classe di Scienze Morali, Lettere e Arti 44). 19523
S e m p e r e Martinez, Juan Α.: El murciano en los vocabularios actuales ( 1 9 8 6 -
1991). In: R o m a n c e Philology 48. 1995, 4 4 2 ^ 1 5 8 . 19524
Sen, N i l m a d h a v : The Problem of Chronology of Vedic texts for a Sanscrit Dic-
tionary on Historical Principles. In: Studies in Historical Sanscrit Lexicography [...] 19731, 1 0 4 - 1 1 5 . 19525
Senatore, Adriana: La ricerca lessicografica di Budai-Deleanu. In: Annali della
Facoltä di Lingue e Litterature Straniere dell' Universitä di Bari 2. 1981, 9 3 - 1 1 0 . 19526
Senatore,
Adriana:
La
ricerca
lessicografica
di
Budai-Deleanu.
[Budai-
Deleanus lexikographische Forschungen], In: Studii §i cercetäri lingvistice 34. 1983, 1 6 1 - 1 7 0 [Zum rumänisch-deutschen Wörterbuch], Dazu Abstract in: LLBA 18. 1984, 798.
1607
19540 Serasset
19527 Senatore, Adriana: La struttura etimologica de lessico romeno degli "Elementa linguae daco-romanae sive valachicae". In: Studii §i cercetäri lingvistice 34. 1983, 54-
58. Dazu Abstract in: LLBA 18. 1984, 798.
19528 Senft, Elke-Barbara: Lesehilfen bei Nachschlagewerken und anderen Publikationen. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Leipzig) 138. 1971, 764-768. [Pressetext]. 19529 Sengebusch, M.: Über Griechische und Deutsche Lexikographie und Grammatik. Offener Brief an Herrn Valentin Christian Friedrich Rost. Braunschweig 1861. 19530 Senior, N.: French picture dictionaries and word books for small children. In: The French Review 57. 1984, 757-765. 19531 Senn, Alfred: Hermann Paul. Deutsches Wörterbuch. Vierte Aufl. bearb. von Karl Euling. Lieferung 1 und 2. 1933. Max Niemeyer Verlag. Halle a. d. Saale. In: Monatshefte für den deutschen Unterricht 25. 1933, 218-220. [Rezension]. 19532 Senn, Alfred: Nachträge zu Kluge's Wörterbuch. In: The Journal of English and Germanic Philology 32. 1933, 504-529. 19533 Senn, Fritz: Beyond the Lexicographer's Reach: Literary Overdetermination. In: Translation and Lexicography [...] 1989f, 79-87. 19534 Sennlaub, Gerhard: Lehrerheft zum Wörterbuch fur Grundschulkinder „Von A bis Zeit. 1. Aufl. 2. Druck. Bielefeld 1984. 19535 Sennlaub, Gerhard: Von Α bis Zett. Wörterbuch für Grundschulkinder. Lehrerheft. Berlin 1996. 19536 Senti, Alois: Die Wörtersammler. Sammler des Sarganserländer Wortzschatzes fur das Schweizerische Idiotikon und den Sprachatlas der deutschen Schweiz. In: Terra Plana 1998, 37-40. [Pressetext]. 19537 Seppänen, Lauri: Realismus, Konzeptualismus und das Wörterbuch. In: Lexikologie und Lexikographie [...] 1987t, 1-14. Vgl. Lex. Today, 232.
19538 Seppinen, Hannele: Finska för utlänningar - uppgifter om ordböjning i den finsk-norska ordboken. In: Nordiske studier i leksikografi [...] 1992t, 436^140. 19539 Septuagintal lexicography. Ed. by Robert A. Kraft for the International Organization for Septuagint and Cognate Studies, and the Society of Biblical Literature Seminar on Lexicography. Missoula/Mont. 1972. (Septuagint and cognate studies 1). 19540
Serasset, Gilles: Peut-on coder un dictionnaire avec des Ψ-termes? In: Turju-
män 3. 1994,41-56. Dazu Abstract in: LLBA 28. 1994, 2382.
19541 §erban
1608
19541 $erban, Felicia: Lexicografie §i text poetic. [Lexikographie und poetischer Text], In: Cerfetäri de lingvisticä 28. 1983, 62-66. 19542 §erban, Felicia: Text poetic §i lexicografie. [Poetischer Text und Lexikographie], In: Cer9etäri de lingvisticä 28. 1983, 146-151. 19543 $erban, Felicia: Lexicul postumelor eminesciene in dictionarele limbii romäne. [Posthumer Wortschatz von Eminescu im Wörterbuch der rumänischen Sprache], In: Limba romänä 38. 1989, 247-255. 19544 §erban, Felicia: Nume proprii in dictionarele limbii romäne. [Der Eigenname im Wörterbuch der rumänischen Sprache]. In: Cerfetäri de lingvisticä 35. 1990, 161166.
19545 §erban, Felicia/Ileana Cämpean: Din activitatea lexicograficä a lui H. Tiktin. [Von der lexikographischen Aktivität des H. Tiktin]. In: Cer^etäri de lingvisticä 26. 1981, 5-10. 19546 §erban, Valentina: In legäturä cu prezentarea lexicograficä a unor expresii. [Über die lexikographische Präsentation einer Redewendung], In: Cerfetäri de lingvisticä 31. 1986, 46-50. 19547 Serbänescu, Andra: Pentru un dictionar sintactic al verbelor romäne§ti. [Für ein syntaktisches Wörterbuch rumänischer Verben], In: Studii si cer^etäri lingvistice 45. 1994, 133-150. 19548 Serge Soami, Leandre: Principes de Base de Collecte et Traitement des Donnees. Lexicographiques en Fonction des Types de Dictionnaires. In: James Duplessis Emejulu: Elements de Lexicographie Gabonaise [...] 2002t, 88-103. 19549 Sergeev, V. N.: Termini kak ob'ekt leksikografii. [Termini als Objekt der Lexikographie]. In: Sovremennye problemy terminologii ν nauke i technike. [Zeitgenössische Probleme der Terminologie in Wissenschaft und Technik]. Hrsg. v. V. S. Kulebakin. Moskau 1969, 122-148. 19550 Sergeev, V. N.: Semanticeski blizkie terminy izobrazitel'nogo iskusstva ν sovremennych tolkovych slovarjach russkogo jazyka. [Semantisch benachbarte Termini der bildenden Kunst in zeitgenössischen erklärenden Wörterbüchern der russischen Sprache], In: Sovremennaja russkaja leksikografija [...] 1975|, 137-144. Vgl. Lex. Today, 232f. 19551 Sergeev, V. N.: Mesto nomenklatury ν obscem slovare russkogo jazyka. [Die Position der Nomenklatur in einem allgemeinen Wörterbuch der russischen Sprache], In: Sovremennaja russkaja leksikografija [...] 1977t, 105-109. Vgl. Lex. Today, 233. 19552 Sergeev, V. N.: Kak pol'zovat'sja slovarjami. [Zur Benutzung von Wörterbüchern], In: Russkaja Ree' 1979/4, 86-91.
1609
19553
19565 Sermain
Sergeev, V. Ν.: Profesionalizmy kak o b ' e k t leksikografii. [Professionalismen
als Objekt der Lexikographie], In: S o v r e m e n n a j a russkaja leksikografija [ . . . ] 19811, 9 7 105. Vgl. Lex. Today, 233. 19554
Sergescu,
Pierre:
La
contribution
de
Condorcet
ä
1' Encyclopedie.
In:
L ' " E n c y c l o p e d i e " et le progres des sciences et des techniques [ . . . ] 1 9 5 2 t , 3 0 - 3 4 . 19555
Sergieva, N . S./S. V. Lesnikov: Avtomatizirovannaja obrabotka materialov lek-
siceskogo
"Atlas russkich
narodnych
govorov"
(LARNG)
i vozmoznosti
ich
is-
p o l ' z o v a n i j a ν leksikografii. [Automatisierte Bearbeitung von Materialien des Sprachatlasses russischer volkstümlicher Dialekte ( L A R N G ) und N u t z u n g s m ö g l i c h k e i t e n in der Lexikographie], In: Kompjuterizacija lingvisticeskich issledovanij 1. 1995, 9 7 - 1 1 1 . 19556
Serianni, Luca: N o r m a dei puristi e lingua d ' u s o nell'Ottocento: nella testimo-
nianza del lessicografo r o m a n o T o m m a s o Azzocchi. Firenze 1981 (Quaderni
degli
"Studi di lessicografia italiana 1). 19557
Serianni, Luca: La lessicografia. In: Formigari, Lia (ed.): Teorie e pratiche lin-
guistiche nell'Italia del Settecento. Bologna 1984, 1 1 1 - 1 2 6 . 19558
Serianni, Luca: Lingua medica e lessicografia specializzata nel primo Otto-
cento. In: La Crusca nella tradizione [...] 1 9 8 5 t , 2 5 5 - 2 8 7 . 19559
Serianni, Luca: II " L E I " e la lessicografia italiana. In: Riflessioni sulla lessico-
grafia [...] 1 9 9 2 t , 2 1 - 3 0 . [LEI = Lessico Etimologico Italiano], 19560
Serianni, Luca: La lessicografia. In: Barberi Squarotti, G. (ed.): L'italianistica.
Introduzione alio studio della letteratura e della lingua italiana. Torino 1992, 3 2 5 - 3 6 1 . 19561
Serianni, Luca: Panorama della lessicografia italiana contemporanea. In: Atti
del Seminario Internazionale [...] 1 9 9 4 t , 29^13. 19562
Serianni, Luca: A Survey of Contemporary Italian Lexicography. In: Lexicog-
raphy. Critical Concepts. Vol. II [ . . . ] 20031, 1 9 5 - 2 1 0 . [Zuerst in Italienisch in: H. Pessina L o n g o (ed.): Atti del Seminario Internazionale sul Lessico. Bologna 1994, 29—43; f ü r den Wiederabdruck Überarb. v. Verf. u. übers, v. L. Benchonika], 19563
Seringhaus, Will: ,Jagd uf der Worte H e i d e ' . 100 Jahre Deutsches Wörterbuch
von Jacob und Wilhelm Grimm. In: Grüne Blätter v. 3. 1. 1953. [Pressetext; auch in: Hessische Nachrichten (Kassel) v. 3. 1. 1953]. 19564
Seris, H o m e r o : Bibliografia de la lingüistica espanola. Bogota 1964 (Publica-
ciones del Instituto Caro y Cuervo XIX). [Bibliographie], 19565
Sermain, Jean-Paul: Le travail de la citation dans le manuscrit du " s u p p l e m e n t "
du "Dictionnaire Critique" de Γ A b b e Feraud. In: Autour de Feraud [...] 1 9 8 6 t , 253— 261.
1610
19566 Sermain
19566
Sermain, Jean-Paul: Choix et fonction des citations. In: Etudes critiques sur Fe-
raud lexicographe [...] 1987t, 45-57. 19567 Sermain, Jean-Paul: Les termes de rhetorique dans la nomenclature et le corpus des articles. In: Etudes critiques sur Feraud lexicographe [...] 1987t, 141-156. 19568
Sermon, H.: De Vlaamsche vertaal- en woordenboeken van het begin der
boekdrukkunst tot den jare 1700. In: Verslagen en Mededeelingen der Kon. Vlaamsche Academie voor Taal- en Letterkunde 1891, 250-285 u. 483^185. 19569
Serre, Robert: Dictionnaire contextuel anglais-frangais de la Chromatographie.
In: Meta 26. 1981,281-284. 19570 Serrure, C. P.: Over de inrigting en samenstelling van een algemeen Nederduitsch woordenboek. In: De Middelaer2. 1841-1842, 277-286. 19571
Serrure, C. P.: Proeve van een Leuvensch idioticon. In: De Middelaer 2. 1841,
286-289. 19572
Servolini, Luigi: L'edizione livornese della celebre enciclopedia di Diderot e
d'Alembert. In: Accademie e biblioteche d'Italia 15. 1940-1941, 397-402. 19573
Sessa, Mirella: Fortuna e sfortuna della impressione de Vocabolario della
Crusca. In: La Crusca nella tradizione [...] 1985t, 183-191. 19574
Sessa, Mirella: La Crusca e le crusche: il vocabolario e la lessicografia italiana
del Sette-Ottocento. Firenze 1991 (Quaderni degli Studi di lessicografia italiana 5). 19575
Setatos, Michales: Etymologia kai etymologika lexika. In: Epharmosmene
glossologia 10. 1994, 81-97. 19576
Seufert, Hermann: Glossar Vergasertechnik (I-D). In: Lebende
Sprachen
32. 1987, 134-137. [Kommentiertes Glossar], 19577
Seufert, Hermann: Was noch nicht im Wörterbuch steht... (I-D). In: Lebende
Sprachen 37. 1992,78-80. 19578 Seuren, Peter Α. M.: "Collins Cobuild English Language Dictionary" (Collins Birmingham University International Language Database) Collins, London. Glasgow, 1987. XXIV + 1703 pp. In: Journal of Semantics 6. 1988, 169-174. [Rezension], 19579
Sevcenko, Elena G.: Russkaja leksikografia Esperanto: dinamika razvitija.
[Russische Esperanto-Lexikographie: Dynamik der Entwicklung], In: Dulicenko, Aleksandre (Hrsg.): Interlingvisticeski aspekty jazykovych reform i problemy lingvokonstruirovanija [Interlinguistische Aspekte von Sprachreformen und Probleme der Sprachkonstruktion], Tezicy dokladov 2-oj konferencii po interlingvistika. Tartu, 4 - 6 oktjabrija 1990. Tartu 1990,48^19. 19580
Seveleva, Μ.: Ο koordinacionnoj rabote po leksikografii. [Über die Koordina-
tionsarbeit auf dem Gebiet der Lexikographie], In: Leksikograficeskij Sbornik II. 1957, 198-207.
1611
19581
19593 Shackleton
Seybert, Johann: Proben der siebenbürgisch-sächsischen Sprache. In: Provin-
zialwörter [...] 1994j, 787-798. [Zuerst in: Ungrisches Magazin oder Beyträge zur ungrischen Geschichte, Geographie, Naturwissenschaft und dahin einschlagender Litteratur. Hrsg. v. K. G. von Windisch. Bd. 1. Preßburg 1781, 257-282], 19582
Seydoux, Marianne: Les encyclopedies generates russes: Essai bibliographique.
In: Cahiers du monde russe et sovietique 6. 1965, 245-263. 19583
Seyger, G. Α.: Studien zum Nomenciator Latino-Saxonicus von Nathanael
Chytraeus.
Ein
Beitrag
zur
Geschichte
der
niederdeutschen
Lexikographie
im
16. Jahrhundert. Ex.-Arbeit [masch.]. Gent 1967. 19584
Seymour, Richard K: Hermann Paul. Deutsches Wörterbuch. 9 th ed. by Helmut
Henne, Georg Objartel und Heidrun Kämper-Jensen. Tübingen 1992. Pp xxxix + 1,130. In: General Linguistics 33. 1993, 222-237. [Rezension], Dazu Abstract in: LLBA 29. 1995, 1192. 19585
Sezgin, Fuat: Lexikographie bis ca. 430 H. Leiden 1982 (Geschichte des arabis-
chen Schrifttums VIII). 19586
Sg.: Heringssalat und Instandbesetzer. .Deutsche Wörterbücher': Duden ist
komplett, Brockhaus beim dritten Band. In: Frankfurter Neue Presse v. 30. 10. 1981. [Pressetext; o. Verf.; auch in: Nassauische Landeszeitung, Taunuszeitung, KinzigtalNachrichten und Höchster Kreisblatt; zum sechsbändigen Duden und zum BrockhausWahrig]. 19587
Sgall, Petr: Dependency-Based Grammatical Information in the Lexicon. In:
Current issues in computational linguistics [...] 19941", 339-344. 19588
Sgroi, Salvatore Claudio: I lessici fondamentali e di frequenza della lingua
italiana. In: Quaderni di semantica2. 1981, 281-295. 19589
Sgroi, Salvatore Claudio: L'ideologia nei dizionari della lingua italiana. In:
Studi italiani di linguistica teorica ed applicata 10. 1981, 423-426. 19590
Sgroi, Salvatore Claudio: Problemi teorici della lessicografia dialettale. II vo-
cabolario siciliano di Giorgio Piccitto. In: Romance Philology 1984, 313-327. Vgl. Lex. Today, 233. 19591
Sgroi, Salvatore Claudio: Riflessi dell' interdizione linguistica nella lessicogra-
fia francese. In: Studi italiani di linguistica teorica ed applicata 10. 1981, 4 0 3 - 4 2 1 . 19592
Sgroi, Salvatore Claudio: Materiali per una storia della lessicografia siciliana: il
"Vocabolarietto delle voci Siciliane dissimili dalle italiane" die Antonio Traina (1877, 1888). In: Studi italiani di linguistica teorica ed applicata 19. 1990, 147-156. 19593
Shackleton, Robert: The Encyclopedic and the clerks. Oxfort 1970.
19594 Shackleton
1612
19594 Shackleton, Robert: The "Encyclopedie" and the clerks. In: Essays on Montesquieu and on the Enlightenment. Ed. by David Gilson and Martin Smith. Oxford 1988, 354-359. 19595
Shaikevich, A./I. Oubine: Translators and Researchers Look at Bilingual Ter-
minological Dictionaries. In: Babel 34. 1988, 10-16. 19596
Shannon, Thomas F.: Deutsche Verben: Eine sprachanalytische Untersuchung
des deutschen Verbwortschatzes. (Ergebnisse und Methoden moderner Sprachwissenschaft, 19) By Thomas T. Ballmer f and Waltraud Brennenstuhl. Tübingen: Narr, 1985. Pp 413. D M 110.00. In: Language 65. 1989, 1 - 2 . 19597
Shapiro, Barbara: John Wilkins 1614-1672: An intellectual biography. Ber-
keley 1969. 19598
Shapiro, Fred R.: "Webster's Ninth" and historical lexicography. In: Diction-
aries. Journal of the Dictionary Society of North America 8. 1986, 169-174. 19599
Shapiro, Fred R.: Notes toward a Sample of a Subject Glossary on Historical
Principles: Contributions to the History of Linguistic Terminology. In: American Speech 70. 1 9 9 5 , 2 1 - 2 9 . 19600
Shapiro, Michael C.: On Hindi Dictionaries and Related Matters. In: Journal of
American Oriental Society 103. 1983, 749-754. 19601
Shapiro, Michael C.: Dictionary Etymologies of South Asian Loanwords into
English: Some Suggestions for Improvement. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 22. 2001, 145-152. 19602
Sharf, Donald J.: The Communication Aspects of Dictionary Pronunciation. In:
Journal of Communication 15. 1965, 100-109. 19603
Sharma, Aryendra: Beiträge zur vedischen Lexikographie: neue Wörter in Μ.
Bloomfields Vedic concordance. München 1960 (Rhema 5/6). 19604
Sharpe, Peter Α.: Pragmatic Considerations for an English-Japanese Diction-
ary. In: International Journal of Lexicography 2. 1989, 315-323. Dazu Abstract in: LLBA 24. 1990, 731. 19605
Sharpe, Peter Α.: The Importance of Functional Indexing to the Communica-
tive Design of a Learner's English-Japanese Dictionary. Thesis [masch.] for Ph. D. in Applied Linguistics. Univ. of Exeter 1990. 19606
Sharpe, Peter Α.: Electronic Dictionaries with Particular Reference to the De-
sign of an Electronic Bilingual Dictionary for English-Speaking Learners of Japanese. In: International Journal of Lexicography 8. 1995, 39-54. Dazu Abstract in: LLBA 29. 1995, 1192-1193.
1613
19618 Sherman
19607 Sharpe, R.: Vocabulary, word formation, and lexicography. In: F. A. C. Mantello/A. G. Rigg (eds.): Medieval Latin: an Introduction and Bibliographical Guide. Washington/DC 1996, 93-105. 19608 Shaw, A. M.: Learner's Dictionary", "Longman Lexicon of [TESOL = Teachers of
What dictionary to use? A closer look at the "Oxford Advanced the "Longman Dictionary of Contemporary English" and the Contemporary English". In: TESOL Journal 7. 1983/2, 36-55. English to Speakers of Other Languages].
19609 Shaw, P. J.: A Comparison of 18 lh -century Music Dictionaries Published in England. Chapel Hill 1973. 19610 Sheer Entertainment. In: The Living Age [Pressetext; ο. Verf.; zum Oxford English Dictionary],
v. 11. 11. 1899,
394-997.
Vgl. Bivens 1980/1981, 152. 19611
Sheidlower, Jesse Τ.: Principles for the Inclusion of New Words in College
Dictionaries. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 16. 1995, 32^14. 19612
Sheldon, Esther K.: Pronouncing Systems in Early Eighteenth Century Diction-
aries. In: Language 22. 1946, 27-41. 19613
Shenker, Israel: Harmless Drudges: Wizards of Language, Ancient, Medieval,
and Modern. New York 1979. Rezensionen·. Th.E. Murray in: American speech 59. 1984, 246-249. 19614
Shenker, Israel: Annals of Lexicography: The Dictionary Factory. In: The New
Yorker vom 3. 4. 1989, 86-100. [Pressetext; Oxford University Press und die Wörterbücher], 19615
Sherbo, Arthur: Dr. Johnson's "Dictionary": A Preliminary Puff. In: Philologi-
cal Quarterly 31. 1952,91-93. 19616
Sherman, Donald: A Common Structure for Lexicographic Data. In: John Law-
rence Mitchell: [Proceedings of an International Conference on] Computers in the Humanities. Minneapolis, MN. Edinburgh 1974, 215-224. Vgl. Lex. Today, 235 · Vgl. Kipfer 1982, 229. 19617
Sherman, Donald: A New Computer Format for "Webster's Seventh Collegiate
Dictionary". In: Computers and the Humanities 8. 1974, 21-26. Vgl. Kipfer 1982, 229. 19618
Sherman, Donald: Computer Assistance for the Dictionary of Early Modern
English Pronunciation (DEMEP). In: B. Danielsson (ed.): DEMEP. English Pronunciation 1500-1800. Report based on the DEMEP Symposium and Editorial Meeting at Edinburgh 2 3 - 2 6 October 1974. Stockholm 1976 (The School of English. Stockholm University 1.), 121-135.
19619 Sherman
1614
Vgl. Kipfer 1982, 229. 19619
Sherman, Donald: Special Purpose Dictionaries. In: Cahiers de Lexicologie
32. 1978, 82-102. Vgl. Lex. Today, 235. 19620 Sherman, Donald: Retriewing lexicographic citations from a computer archive of language materials. In: Dictionaries and their users [...] 1979f, 136-142. Dazu Abstract in: LLBA 16. 1982, 143 · Vgl. Kipfer 1982, 229 19621
Sherwood, Peter: Grammar in the Bilingual Dictionary, with Special Refer-
ences to English and Hungarian. In: Magay/Zigäny (eds.): [...] 1990|, 129-140. 19622
Shevchuk, Yurko I.: On some shortcomings in lexicographical presentation of
archaisms and historisms. In: Kalbotyra 42. 1991, 126-128. 19623
Sheynin, Hayim Y.: Bibliography of Dr. Solomon Bayevky. Compiled and An-
notated by Dr. Hayim Sheynin, Gratz College, Melrose Park, P. A. In: Lexicographica 20. 2004 [2005], 130-144. 19624
Shibles, Warren: Verbal abuse: an analysis. In: Papiere zur Linguistik 46. 1992,
29-^18. [Mit Bibliographie deutscher Schimpfwörterbücher 43-48], 19625
Shigeto, Minoru: Funktionsverbgefüge und Aktionsartendifferenzierung im
Mittelhochdeutschen. In: Akten des VIII. Internationalen Germanistenkongresses [...] 19911, 282-288. [Darin: 5. Zu einem neuen Mittelhochdeutschen Wörterbuch, 287]. 19626
Shimiziu, A. [et al.]: "Longman Dictionary of Contemporary English", New
Edition no Bunseki (1). [Eine Analyse von „Longman Dictionary of Contemporary English", Neue Ausgabe (1)]. In: Lexicon 18. 1989, 155-239. 19627
Shimiziu, A. [et al.]: "Longman Dictionary of Contemporary English", New
Edition no Bunseki (2). [Eine Analyse von „Longman Dictionary of Contemporary English", Neue Ausgabe (2)]. In: Lexicon 19. 1990, 30-171. 19628
Shine, Norman: Dictionaries for Specialised Languages. The Situation in Den-
mark Today. In: Symposium on Lexicography V [...] 1992f, 175-187. 19629
Shingareva, Ε. Α.: Two Ways to Represent the Semantics of Text: Thesaurus
and Frame. In: Automatic Documentation and Mathematical Linguistics 16/4, 1982, 6 2 73. [Übers, von: Naucho-tekhnicheskaya informatsiya, seriya2. 16. Nr. 8, 1982, 1 - 8 ] Vgl. Lex. Today, 236. 19630
Sklovskij, V.: Considerations theoriques sur la conception d'un dictionnaire. In:
Neophilologus 20. 1935, 81-85. Vgl. Lex. Today, 235. 19631
Shneiderman, Ben: User Interface design and evaluation for an Electronic En-
cyclopedia. In: Cognitive Engeneering in the design of Human-Computer Interaction and
1615
19642 Sidarus
Expert Systems. Proceedings of the 2 n d International Conference on H u m a n - C o m p u t e r Interaction. Ed. by Salvendy Gavriel. Vol. II, 1987, 2 0 7 - 2 2 3 . 19632
Shnukal, Anna: Torres Strait Creole: some nonlinguistic constraints on diction-
ary making. In: Australian review of applied linguistics. Series S. 1985/2, 1 5 4 - 1 6 7 . Dazu Abstract in: LLBA20. 1986, 1245. 19633
Shores, Louis: Basic reference books. An introduction to the evaluation, study,
and use of reference materials with special emphasis on some 300 titles. 2. ed. 8. print. Chicago 1950. 19634
Shores, Louis: Basis reference sources. An introduction to materials and meth-
ods. Chicago 1954. 19635
Shores, Louis: Judging an encyclopedia. In: Reply to queries (Lexington)
4. 1 9 6 4 - 1 9 6 5 , 3 - 5 . 19636
Shorr, Philip: Science and superstition in the eighteenth century: a study of the
treatment of science in two encyclopedias of 1 7 2 5 - 1 7 5 0 . C h a m b e r s ' Cyclopaedia: London (1728), Zedier's Universal Lexicon: Leipzig ( 1 7 3 2 - 1 7 5 0 ) . N e w York 1932 (Studies in History, E c o n o m i c s and Public L a w 364). [Zugleich Phil. Diss. N e w York 1932]. 19637
Shulman, David: Antedating the O E D on Americanisms. In: A m e r i c a n Speech
63. 1988, 112-118. [ O E D = Oxford English Dictionary], Dazu Abstract in: LLBA 22. 1988, 1615. 19638
Shumaker,
Lois: N e w
Electronic
Encyclopedia.
In:
CD-ROM
Librarian
5/4. 1990, 3 4 - 3 5 . 19639
Sich selber eine R u t h e binden. In: Hannoverscher Courier f ü r Politik, Kunst,
Literatur
und
Unterhaltung
2.1855,
Nr. 167
v. 2 2 . 3 .
[Pressetext;
o. Verf.;
zum
G r i m m s c h e n Wörterbuch], 19640
Sickel, Heiko: Kurzer Abriß der Entwicklung der korsischen Lexikographie von
den A n f ä n g e n bis zur Gegenwart. In: Theorie und Praxis der ein- und mehrsprachigen romanischen Lexikographie [...] 1 9 8 8 f , 5 8 - 6 1 . Dazu Abstract in: LLBA 23. 1989, 1050. 19641
Sickel, Karl-Ernst: Johann Christoph Adelung. Seine Persönlichkeit und seine
Geschichtsauffassung. Diss. Leipzig 1933. [Darin bes. I., 3c: „Das Wörterbuch und der Wörterbuchstreit", 8 1 - 9 5 ] , 19642
Sidarus, Adel: Les lexiques onomasiologiques greco-copto-arabes du M o y e n
A g e et leurs origines anciennes. In: Lingua restituta orientalis. Festgabe f ü r Julius Arsfalg. Hrsg. v. R. Schulz u. M. Görg. Wiesbaden 1990 (Ägypten und Altes Testament 20), 348-359.
19643 Sidarus
1616
19643 Sidarus, Adel: Onomastica aegyptiaca. La tradition des lexiques thematiques en Egypte a travers les äges et les langages. In: Histoire epistemolgie langage 12. 1990, 7-19. Dazu Abstract in: LLBA 24. 1990, 1732.
19644 Sidney, Willard: Dictionary of the English language. In: General Repository and Review 4. 1813, 150-174. 19645 Sidney, Willard: English lexicography. In: North American Review 45. 1837, 186-206. 19646 Sidorcenko, V. D.: Semanticeskaja struktura tezaurusa: sovremennoe sostojanie i napravlenija ee soversenstvovanija. [Die semantische Struktur des Thesaurus: heutiger Zustand und Richtungen zu seiner Vervollkommnung]. In: Naucnotechniceskaja informacija. Serija2: Informacionnye processy i sistemy 1976/9, 3-12. 19647 Das Siebenbürgisch-sächsische Wörterbuch. In: Neuer Weg (Bukarest) v. 29. 12. 1957, 6. [Pressetext; o. Verf.], 19648 Siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch. III. Band - G. In: Karpatenrundschau (Kronstadt) 4. 1971. Nr. 10 v. 12. 3., 11. [Pressetext; o. Verf.], 19649 Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch. In: Wissenschaftliche graphie [...] 2002t, 267-273. [o. Verf.; Projektbeschreibung].
Lexiko-
19650 Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch. In: Wissenschaftliche graphie [...] 2003t, 355-361. [o. Verf.; Projektbeschreibung].
Lexiko-
19651 Siebenter Jahresbericht über das schweizerdeutsche Idiotikon umfassend den Zeitraum vom 1. Oktober 1879 bis zum 30. September 1880. Frauenfeld 1880. 19652 Siebs, Theodor: Helgoland und seine Sprache. Beiträge zur Volks- und Sprachkunde. Mit einer Karte von Helgoland o. O. 1909. [Nachdruck Vaduz 1984; darin Wörterbuch, 192-305 u. Deutsch-helgoländisches Wörterverzeichnis, 306-315]. 19653 Siebs, Theodor: [Bericht über den Vertrag]: Über die neue Ausgabe des Buches „Die deutsche Bühnenaussprache". In: Verhandlungen der 50. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Graz vom 28. September bis 1. Oktober. Im Auftrage des Ausschusses zusammengestellt von Heinrich Schenkl. Leipzig 1910, 124-127. [Auch zur Rolle von Aussprachewörterbüchern]. 19654
Siebs, Theodor: Schlesisches Wörterbuch. In: Zeitschrift für Deutsche Mun-
darten 11. 1916, 190. 19655
Siebs, Theodor: Schlesisches Wörterbuch. In: Zeitschrift für Deutsche Mun-
darten 14. 1919, 80. 19656
Siebs, Theodor: [Schlesisches Wörterbuch], In: Teuthonista 2. 1925-1926, 292.
19657 Siefken, Hinrich: Harrap's standard German and English dictionary. Ed. by Trevor Jones. Part 1, (Vol.) 1. 2. London: Harrap (1963-67). 4°. 1. German-English. 1.
1617
A-E.
19664 Siegrist
X X X , 117 S. Lw. D M 5 4 . - 2. F-K.
XI, 166 S. Lw. D M 6 0 . - . In: Germanistik
10. 1 9 6 9 , 5 1 8 - 5 1 9 . [Anzeige], 19658
Siefken, Hinrich: H a r r a p ' s standard German and English dictionary. Ed. by
Trevor Jones. Part 1 [, 3]. London: Harrap (1974). 4° Lw. £ 1 5 . - 1 . German-English. [3.] L~R. Getr. Pag. In: Germanistik 18. 1977, 697. [Anzeige], 19659
Siefken, Hinrich: Langenscheidts enzyklopädisches Wörterbuch der englischen
und deutschen Sprache. (Langenscheidt's encyclopaedic dictionary [...]) Begr. von E(duard) Muret und D(aniel) Sanders. (Based [...]) Τ. 2, Bd. 1. 2. Berlin, Wien, Zürich: Langenscheidt 1 9 7 4 - 7 5 . 4° Lw. D M 3 3 0 , - . 2. Deutsch-Englisch.
(German-English.)
Völlige N e u b e a r b . 1974. (Completely rev. 1974.) Hrsg. von Otto Springer. 1. A—K. X X X V I I , 973 S. 2. L-Z. S. 978-2024. In: Germanistik 19. 1978, 325. [Anzeige], 19660
Siefken, Hinrich: A glossary of G e r m a n literary terms. Second, rev. and en-
larged ed. Ed. by E. W. Herd and August Obermayer. Dunedin: Univ. of Otago, Dept. of G e r m a n 1992. 320 S. (Otago German studies. 2) N Z $ 16,-. In: Germanistik 33. 1992, 748. [Anzeige], 19661
Siegl, Elke Annalene: Der Duden als N o r m i e r u n g s i n s t r u m e n t in der D D R und
in der Bundesrepublik Deutschland. In: Sprachliche N o r m e n und N o r m i e r u n g s f o l g e n in der D D R . Hrsg. v. Friedhelm Debus, M a n f r e d W. Hellmann, Horst Dieter Schlosser: Mitwirkung: Michael Kinne. Hildesheim. Zürich. N e w York 1986 (Germanistische Linguistik 8 2 - 8 3 / 1 9 8 5 ) , 7 5 - 8 8 . [Mit Diskussion, 8 5 - 8 8 ] , Dazu Abstract von Alan Kirkness in: ZGL 15. 1987, 363. Rezensionen·. D. Herberg in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 44. 1991,379-381. 19662
Siegl, Elke Annalene: Duden Ost - Duden West. Zur Sprache in Deutschland
seit 1945. Ein Vergleich der Leipziger und der M a n n h e i m e r D u d e n a u f l a g e n seit 1947. Düsseldorf 1989 (Sprache der Gegenwart 76). Dazu Anzeige von Heidrun Kämper-Jensen in: Germanistik 32. 1991, 682. Rezensionen·. P. Colliander in: Der Ginkgo Baum 11. 1992, 351-353. - D. Herberg in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 44. 1991, 379-381. 19663
Siegl, Elke Annalene: Der Duden.
In
10 Bänden. Das Standardwerk
deutschen Sprache. Hrsg. v o m Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion:
zur
Günther
Drosdowski ... M a n n h e i m [u. a.]: Dudenverl. 1. Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 20., völlig neu bearb. und erw. Aufl. 1991. 832 S. In: Germanistik 32. 1991, 684. [Anzeige], 19664
Siegrist, Ottmar K.: Drei Lernerwörterbücher für Fortgeschrittene: eine Neuer-
scheinung, eine „völlige N e u e n t w i c k l u n g " und eine „grundlegende Neubearbeitung". In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 49. 1996, 2 5 2 - 2 5 7 . [Rezensionsaufsatz]. Vgl. Ped. Lex. Today, 103.
1618
19665 Siemssen
19665
Siemssen, A[dolf] Christian]: Beitrag zur Naturkunde Mecklenburgs.
In:
Provinzialwörter [...] 1 9 9 4 | , 858-869. [Zuerst in: Monatsschrift von und für Mecklenburg. Hrsg. v. W. Bärensprung, H. F. Becker, A. C. Siemssen, J. L. M.
Wehnert.
Schwerin 1790, 623-636; 815-832], 19666
Sienerth,
Stefan:
Das
Siebenbürgisch-sächsische
Wörterbuch
nungsfeld zwischen wissenschaftlicher Verpflichtung und ideologischer
im
Span-
Vereinnah-
mung. In: „Durch aubenteuer muess man wagen vil". Festschrift für Anton Schwöb zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Wernfried Hofmeister und Bernd Steinbauer. Innsbruck 1997 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 57), 4 3 3 ^ - 4 6 . 19667
Sienerth, Stefan: Die Quadratur des Kreises. Zur Konzeption eines „Lexikons
deutsch(sprachig)er Autoren aus Ostmittel- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert". In: Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa [...] 1997t, 161-173. 19668
Siepmann, Dirk: Für die Aufnahme ins Wörterbuch vorgeschlagen (FR-DE).
In: Lebende Sprachen 48. 2003, 2 9 - 3 1 . [Zweisprachiges Glossar], 19669
Sierra, Gerardo: Extracting Semantic Clusters from MRDs for an Onomasi-
ological Search Dictionary. In: International Journal of Lexicography 13.2000, 2 6 4 286. [MRD = machine readabel dictionary], 19670
Sierra, Gerardo: The onomasiological dictionary: a gap in lexicography. In:
Heid/Evert/Lehmann/Rohrer (eds.) Vol. I [...] 2 0 0 0 t , 223-235. 19671
Sierra Soriano, Ascension: El sistema de traducciön de los diccionarios bi-
lingües. In: Quaderns de Filologia: Estudis Linguistics 1. 1995, 203-216. Dazu Abstract in: LLBA 30. 1996, 1290. 19672
Sievers, Eduard: Glossen zu Prudentius. In: Zeitschrift für deutsches Alterthum
und deutsche Literatur 15. 1872, 517-532. 19673
Sievers, Eduard: Zu den virgilglossen. In: Zeitschrift für deutsches Alterthum
und deutsche Literatur 15. 1872, 371-372. 19674
Sievers, Eduard: Zum Vocabularius Sancti Galli und den Glossae Keronis. In:
Zeitschrift fur deutsches Alterthum und deutsche Literatur 15. 1872, 119-125. 19675
Sievers, Eduard: Zu den angelsächsischen Glossen, 5. Zu den Cleopatraglossen.
In: Anglia 13. 1 8 9 0 , 3 2 1 - 3 3 2 . 19676
Sievers, Eduard: Zu den angelsächsischen glossen. In: Anglia 13. 1891, 3 0 9 -
332. [1. Zu den neuen Aldhelmglossen, Anglia 13, 26ff; 2. Zu AElfrier's glossar (Wright-Wülker 1, 104ff); 3. Zu den glossae Harleianae (Wright-WUlker 1, 192ff); 4. Zu den Prosperglossen (Wright-Wülker 1, 248ff); 5. Zu den Cleopatraglossen]. 19677
Siewert, Klaus: Zu neuentdeckten Glossenhandschriften und zu neuentdeckten
Glossen. In: Schützeichel, Rudolf: Addenda und Corrigenda (II) [...] 1985|, 77-112.
1619
19690 Siewert
19678 Siewert, Klaus: Die althochdeutsche (Studien zum Althochdeutschen 8).
Horazglossierung.
Göttingen
1986
19679 Siewert, Klaus: Die althochdeutsche Persiusglossierung im Lichte neuer Quellen. In: Althochdeutsch [...] 1987, Bd. 1 | , 608-624. 19680
Siewert, Klaus: Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Autoren der
Antike und des Mittelalters. Göttingen 1989. (Studien zum Althochdeutschen 11). Dazu Anzeige von Luc de Grauwe in: Germanistik 32. 1991, 6 5 1 - 6 5 2 .
19681 Siewert, Klaus: Das bretonische Glossar im Reisebericht des Ritters Arnold von Harff. In: Zeitschrift für celtische Philologie 44. 1991, 239-272. 19682
Siewert, Klaus: Althochdeutsche Glossen zur „Regula canonicorum" des Chro-
degang von Metz. In: Sprachwissenschaft 18. 1993, 416-424. [Glossenneufund; Signatur: BV. Nr. 1056: Hamburg, Privatbesitz Jörn Günther, Ms. 33]. 19683
Siewert, Klaus: Zu den Leges Langobardorum. Studien zur Überlieferung und
zum volkssprachigen Wortschatz. Fragment Münster. Universitäts- und Landesbibliothek. Göttingen 1993 (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen I: Phil.-Hist. Klasse 1993. Nr. 6). 19684
Siewert, Klaus: Boofkenrackewehle. Prolegomena zu einem sondersprachli-
chen Wörterbuch. In: Satz - Text - Diskurs [...] 1994t, 2 9 1 - 3 0 0 . [Zu einem Wörterbuch der Masematte]. 19685
Siewert, Klaus: Unbeachtete Williram-Glossen. In: Philologische Forschungen.
Festschrift fur Philippe Marcq. Hrsg. v. Yvon Desportes. Heidelberg 1994 (Germanische Bibliothek: Reihe 3, Untersuchungen), 235-252. 19686
Siewert, Klaus: Das Pfedelbacher Jenisch. Mit einem Glossar aus den schriftli-
chen Quellen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64. 1997, 37-56. 19687
Siewert, Klaus: Vernacular Glosses and classical authors. In: Medieval and
Renaissance Scholarship. Proceedings of the Second European Science Foundation Workshop on the Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance (London, The Warburg Institute, 2 7 - 2 8 November 1992). Ed. by Nicholas Mann and Birger Münk Olsen. Leiden. N e w York. Köln 1997 (Mittelalterliche Studien und Texte, 21), 137-154. 19688
Siewert, M.: Wörterbuch der Neu-Golmer Mundart. In: Jahrbuch des Vereins
für niederdeutsche Sprachforschung 39. 1913, 75-97. 19689
Siewert, M.: Wörterbuch der Neu-Golmer Mundart. In: Jahrbuch des Vereins
fur niederdeutsche Sprachforschung 47. 1921, 13-24. 19690
Siewert, M.: Wörterbuch der Neu-Golmer Mundart. In: Jahrbuch des Vereins
für niederdeutsche Sprachforschung 48. 1922, 13-25.
19691 Sigurt
1620
19691 Sigurt, Bengt: Ordboken, ordlistan och nägra andra av Svenska akademiens spräkliga insatser under 1900-talet. In: Sture Allen/Bengt Loman/Bengt Sigurd: Svenska Akademien och svenska spräket. Tre studier. Stockholm 1986, 143-231. 19692 Sijs, Nicoline van der: The codification of etymological information. In: A Practical Guide to Lexicography [...] 2003|, 312-321. 19693 Sikra, Juraj: Dictionary defining language. In: Tommola/Varantola/SalmiTolonen/Schopp [...] I. Bd., 1992|, 295-300. 19694 Silberztein, Max: Dictionnaires electroniques et reconnaissance lexicale automatique. These de doctorat. Universite Paris 7. Paris 1989. 19695 Silberztein, Max: Dictionnaires electroniques et analyse automatique de textes: le systeme INTEX. Paris 1993. 19696 Siliakus, Henk: To List, or not to List? Computer-Aided Word Lists of the Humanities and Social Sciences. In: LEXeter Proceedings [...] 1984f, 420-424. [LEXeter = Lexicography + Exeter], 19697 Silva, Jaime Ferreira da: Breve descri?äo do projecto de um dicionärio das linguas portuguesa e alemä. In: Semiötica e linguistica portuguesa e romänica. Homenagem a Jose G. Herculano de Carvalho. Hrsg. v. Jürgen Schmidt-Radefeldt. Tübingen 1993, 327-329. 19698 Silva, Jaime Ferreira da: Zum Stand der zweisprachigen Lexikographie Deutsch-Portugiesisch/Portugiesisch-Deutsch: allgemeinsprachliche Äquivalenzwörterbücher. In: Portugiesische und portugiesisch-deutsche Lexikographie [...] 1994t, 67-85. [Mit portugiesischer, französischer und englischer Zusammenfassung], 19699 Silva, Penny: Report on the SALEX '97 Lexicographical Training Course, Grahamstown, 15-27 September 1997. In: Lexikos 8. 1998, 282-288. 19700 Silva, Penny: Dictionary Unit for South African English. In: Lexikos 9. 1999, 224-230. [4. Teil von: Lexicography in a Multilingual South Africa]. 19701 Silva, Penny: Time and Meaning: Sense and Definition in the OED. In: Lexicography and the OED [...] 2000f, 77-95. [OED = Oxford English Dictionary], 19702 Silva Borba, Francisco da: Les fondements de l'organisation d'un dictionnaire d'usages. In: Meta41. 1996, 279-287. 19703 Silva Borba, Francisco da: Dicionärio de usos do portugues contemporäneo. In: Eberhard Gärtner (Hrsg.): Pesquisas linguisticas em Portugal e no Brasil. Frankfurt a. M. Madrid 1997, 113-124. 19704 Silva Borba, Francisco da/Maria Helena de Moura Neves/Odette G. L. A. de Souza Campos: Dicionärio gramatical de verbos do portugues contemporäneo do Brasil. In: Actes du XVIII e Congres International de Linguistique et de Philologie Romanes [...] Tome VII, 1989f, 499-502. [Diskussion, 502],
19717 Simmons
1621
19705
Silva Rojas, Terencia/Beatriz Figueroa Revilla: Anglais-franfais: contrastivite
dans un dictionnaire de specilite. In: Approches contrastives en lexicographie bilingue [...] 2 0 0 0 t , 319-334. 19706
Simecek, Vaclav: Slovniky lingvisticke terminologie. [Wörterbücher der lin-
guistischen Terminologie]. In: Cizi Jazyke ve Skole (Prague) 18. 1975, 399^109; 4 5 1 456. 19707
Simeckovä, Alena: Zum Informationsangebot deutsch-tschechischer Wörter-
bücher. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch D D R - CSSR 1986/1987, 223-233. 19708
Simeckovä, Alena: Unsere deutsch-tschechischen Wörterbücher und ihr Adres-
sat. In: geländer 6. 1987, 14-20. 19709
Simeckovä, Alena: Zur Markierung ,gespr.' vs. ,geschr.' in Langenscheidts
Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache (LWB). In: Das Lernerwörterbuch Deutsch als Fremdsprache [...] 1996 t, 209-218. 19710
Simeckovä,
Alena:
Erfahrungen
in
der
Benutzung
von
Wörterbüchern
„Deutsch als Fremdsprache" (DaF). In: Scharnhorst, Jürgen (Hrsg.): [...] 2 0 0 4 t , 2 3 3 246. 19711
Simeckovä, Alena/V. Simecek: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als
Fremdsprache. Das neue einsprachige Wörterbuch für Deutschlernende. In: Linguistica Pragensia 1994/2, 102-105. 19712
Simeckovä, Alena/Marie Vachkovä: Wortbildung. Theorie und Anwendung.
Prag 1997. [Daraus: 1423, 18911, 22423], 19713
Simensen, Erik: Om ein plan for ei mellomnorsk ordbok - ordbok over skrift-
mälet i Noreg 1350-1550. In: Nordiske studier i leksikografi [...] 1992t, 315-323. 19714
Simensen, Erik: On the Preparation of a Dictionary of Middle Norwegian. In:
Dictionaries of Medieval Germanic Languages [...] 1997|, 107-116. 19715
Simensen, Erik: Ordbok over Skriftspräket i Norge 1350-1550. Dictionary of
the Written Language in Norway 1350-1550. In: Dictionaries of Medieval Germanic Languages [...] 1997|, 99-103. 19716
Simensen, Erik: Normering i norrene ordboker. In: Normer og regier [...]
1998t, 260-272. 19717
Simmons, Robert F./Robert A. Amsler: Modelling Dictionary Data. In: Direc-
tions in Artificial Intelligence: Natural Language Processing. Ed. by Ralph Grishman. N e w York 1975 (Courant Institute of Mathematical Sciences. Computer Science Report NSO-7), 1 - 2 6 . Vgl. Lex.Today, 237.
19718 Simon
1622
19718 Simon, Gerd: Blut- und Boden-Dialektologie. Eine NS-Linguistin zwischen Wissenschaft und Politik. Anneliese Bretschneider und das „Brandenburg-Berlinische Wörterbuch". Tübingen 1998 (Wörterbücher im 3. Reich 2). 19719 Simon, Gerd: Die hochfliegenden Pläne eines „nichtamtlichen Kulturministers". Erich Gierachs „SachWörterbuch der Germanenkunde". Tübingen 1998 (Wörterbücher im 3. Reich 1). 19720 Simon, Gerd unter Mitwirkung von Walter Back: Mit Akribie und Bluff ins Zentrum der Macht. Walther Wüst und das „Etymologische und vergleichende Wörterbuch des Altindoarischen". Tübingen 1998 (Wörterbücher im 3. Reich 3). 19721 Simon, Heinrich: Weinberg, Werner: Lexikon zum religiösen Wortschatz und Brauchtum der deutschen Juden. Hrsg. von Walter Röll. Stuttgart - Bad Cannstadt: Friedrich Frommann Verlag. Günther Holzboog 1994. 356 S. Lw. DM 118,-. In: Orientalische Literaturzeitung 90. 1995, 52-58. [Rezension]. 19722 Simon, I.: Saxonism and the hard-word dictionaries. In: Revue des langues Vivantes 26. 1960,411-420. 19723 Simon, Irene: Poets, lexicographers, and critics. In: Cahiers de l'Institut de Linguistique de Louvain (Cours et documents) 17. 1991, 163-179. 19724 Simon, Irmgard: 50 Jahre Westfälisches Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 84. 1977, 67-70. 19725 Simon, Irmgard: Das Lexikon westfälischer Sprichwörter. In: Niederdeutsches Wort 37. 1997, 35-43. 19726 Simon, Irmgard: Über einige Sprichwortsammlungen 16. Jahrhunderts. In: Niederdeutsche Wörter [...] 1999t, 429-452.
des
15. und
19727 Simon, Irmgard: Zum Humanismus in Münster und zu den Sprichwortsammlungen von Johannes Murmellius (1513) und Antonius Tunnicius. In: Niederdeutsches Wort 40. 2001, 47-75. 19728 Simon, Jens: Weg von der Dudennorm. Arno Schmidts Weg von den ,Stürenburg-Geschichten' zur ,Inselstraße'. Berlin. New York 1991. [Darin bes.: „5.1. Gegen die Dudennorm - Contra Musjö Duden, 45-121]. 19729 Simon, Karl-Hermann/Ingward Ullrich: Prinzipien des multilingualen Forstwörterbuches „Lexicon silvestre" mit Esperanto-Teil. In: Interlinguistik und Lexikographie [...] 1999|, 40-53. [Zusammenfassung in: Interlinguistische Informationen 8. Nr. 31. 1992/2,3-4], 19730 Simon, Karl-Hermann/Ingward Ullrich: Prinzipien des multilingualen Forstwörterbuches „Lexicon silvestre". In: ProCom '98 [...] 2003|, 110-131. 19731 Simon, Karl-Hermann/Horst Weekwerth/Klaus-Peter Weidner: Das Lexikon silvestre als CD. In: Plansprachen und elektronische Medien. Beiträge der 12.
1623
19745 Simpson
Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e. V., 6.-8. Dezember 2002 in Berlin. Red.: Detlev Blanke. Berlin 2003 (Interlinguistische Informationen. Beih. 9), 98-101. 19732 Simon, Nathalie: Etude de style. Article "tyrannie" du "Dictionnaire philosophique" de Voltaire. In: L'information grammaticale 65. 1995, 32-35. 19733 Simon, Walter: Tibetan Lexicography and Etymological Research. In: Journal of the Philosophical Society 1964, 85-106. 19734 Simonnaes, Ingrid: Probleme bei der Ausarbeitung eines zweisprachigen juristischen Wörterbuchs. Ein Werkstattbericht. In: Mitteilungsblatt für Dolmetscher und Übersetzer 41. 1995, 7-10. 19735 Simonnaes, Ingrid: Gubba, Wilhem: Juridisk ordbok tysk-dansk. G.E.C. Gads Forlag, Kobenhavn 1995. In: LexicoNordica 3. 1996, 307-314. [Rezension], 19736 Simonsen, Henrik Köhler: Papirordbogen er dod. L s n g e leve computerordbogen! In: MDTnyt. 3. 2000, 19-35. 19737 Simonsen, Henrik Köhler: Design og udvikling af et intranetbaseret leksikografisk videndelingssystem. In: Hermes 29. 2002, 339-351. 19738
Simonsen, Henrik Kohler: TeleLex: Theoretical Considerations on Corporate
LSP Intranet Lexicography: Design and Development of TeleLex - an Intranetbased Lexicographic Knowledge and Communications Management System. PhD Thesis [masch.]. Aarhus School of Business. Aarhus 2002. [LSP = Language for Special Purposes]. 19739
Simonsen, Henrik Kohler: User Involvement in Corporate LSP Intranet Lexi-
cography. In: Symposium on Lexicography XI [...] 2005f, 489-509. 19740 Simonsfeld, Henry: Italienisch-deutsche Reise-Sprachführer aus alter Zeit. In: Das Ausland. Wochenschrift für Erd- und Völkerkunde 66/27. 1893, 417-424. 19741 Simov, Kiril Iv./Dimitar G. Popov: Creating a Morphological Dictionary of Bulgarian Language. In: Papers in Computational Lexicography. COMPLEX '96 [...] 1996|, 233-242. [COMPLEX = Computational Lexicon] 19742
Simova, Viera: Slovniky a terminologicke normy ζ informatiky. [Wörterbücher
und terminologische Standards für Informationswissenschaften]. Bratislava 1973 (Bibliographie 15). 19743
Simpson, Jane: Making dictionaries. In: Language and culture in Aboriginal
Australia. Ed. by Michael Walsh and Colin Yallop. Camberra 1993, 123-144. 19744
Simpson, John: The New Vocabulary of English. In: Words [...] 1988"f, 143-
152. [Auch von Interesse für die Lexikographie]. 19745
Simpson, John: Editing the OED: beyond completion. In: Van A tot Ζ en ver-
der ... [...] 1999t, 53-72. [OED = Oxford English Dictionary],
19746 S i m p s o n
19746
1624
Simpson, John: The production and use of occurrence examples. In: A Practical
Guide to Lexicography [ . . . ] 20031, 2 6 0 - 2 7 2 . 19747
S i m p s o n , J o h n / E d m u n d Weiner: An on-line O E D . In: English today 16. 2000,
12-19. 19748
Simpson, John Α.: English Lexicography After Johnson to 1945. In: Wörter-
bücher [ . . . ] 2. Teilbd. 1 9 9 0 | , 1 9 5 3 - 1 9 6 6 . [Handbuchartikel]. 19749
Simpson, John Α.: The Revolution of English Lexicography. In: Lexicography.
Critical Concepts. Vol. I [ . . . ] 2 0 0 3 | , 148-160. [„Special Memorial Lecture" auf der 13. T a g u n g der Dictionary Society of North America, A n n Arbor/Mi 2001; vom Autor Überarb. f ü r den Wiederabdruck], 19750
Sinauer, Erika: Studien zur Entstehung der Sachsenspiegelglosse. In: N e u e s
Archiv der Gesellschaft f ü r ältere deutsche Geschichtskunde 50. 1935, 4 7 5 - 5 8 1 . 19751
Sinclair, John M.: Lexicography as an A c a d e m i c Subject. In: LEXeter Pro-
ceedings [ . . . ] 1 9 8 4 | , 3 - 1 2 . [LEXeter = Lexicography + Exeter]. Vgl. Lex. Today, 237. 19752
Sinclair, John M.: Lexicographic Evidence. In: Dictionaries, Lexicography and
L a n g u a g e Learning [ . . . ] 1 9 8 5 | , 8 1 - 9 4 . Vgl. Lex. Today, 237 · Vgl. Ped. Lex. Today, 104. 19753
Sinclair, John M.: G r a m m a r in the Dictionary. In: Looking Up [ . . . ]
1987|,
104-115. Vgl. Ped. Lex. Today, 104. 19754
Sinclair, John M.: U n c o m m o n l y c o m m o n words. In: Learners' dictionaries [ . . . ]
1989t, 135-152. 19755
Sinclair, John M.: Corpus, Concordance, Collocation. Oxford 1991.
Vgl. Ped. Lex. Today, 104. 19756
Sinclair, John ML: Text corpora: lexicographers' needs. In: Zeitschrift für
Anglistik und Amerikanistik 41. 1993, 5 - 1 4 . 19757
Sinclair, John M.: A n International Project in Multilingual Lexicography. In:
International Journal of Lexicography 9. 1996, 179-196. 19758
Sinclair, John M.: Prospects for Automatic Lexicography. In: Symposium on
Lexicography VII [ . . . ] 1 9 9 6 t , 1 - 1 0 . 19759
Sinclair, John M.: The empty lexicon. In: International Journal of corpus lin-
guistics 1. 1996, 9 9 - 1 1 9 . 19760
Sinclair, John M.: The floating dictionary. In: Gällerstam, suffix och ord.
Festskrift tili Martin Gellerstam den 15 oktober 2001. Ed. by Sture Allen [et al.]. Göteborg 2001 (Meijerbergs Arkiv 29), 393^122.
1625
19773 Singh
19761 Sinclair, John M.: Corpora for lexicography. In: A Practical Guide to Lexicography [...] 2003T, 167-178. 19762
Sinclair, John M.: Corpus processing. In: A Practical Guide to Lexicography
[...] 2003t, 179-193. 19763 Sinclair, John M.: Meaning in the Framework of Corpus Linguistics. In: Lexicographica 20. 2004 [2005], 20-32. 19764
Sinclair, John M./D. M. Kirby: Progress in English computational lexicogra-
phy. In: World Englishes 9. 1990, 21-36. Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991,215.
19765 Sinclair, John M./D. M. Kirby: Progress in Computational Lexicography. In: Computational Lexicology and Lexicography II [...] 19911, 233-257. [Mit engl. Abstract]. Vgl. Ped. Lex. Today, 105.
19766
Sinclair, John/M. Hoelter/C. Peters (eds.): The Language of Definition: The
Formalisation of Dictionary Definitions for Natural Language Processing. Luxemburg 1995 (Studies in Machine Translation and Natural Language Processing 7). [Daraus: 9231], 19767
Singer, Herbert: Eine Schatzkammer der deutschen Sprache. Zur Vollendung
des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm. In: Süddeutsche Zeitung (München) v. 23. 2. 1961. [Pressetext]. 19768 Singer, Herbert: Im Anfang war das Wort. Zum Goethe-Wörterbuch. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 150 v. 24./25. 6. 1967. [Pressetext]. 19769
Singer, Horst: Lutz Mackensen, Reclams etymologisches Wörterbuch der
deutschen Sprache. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1966. 432 S. In: Wirkendes Wort 18. 1968,355. [Kurzrezension]. 19770
Singer, Horst: Sprachwissen und Weltwissen im Lexikon. In: Theorie und
Praxis des Lexikons [...] 1993f, 74-86. [Auch zum Verhältnis von Wörterbuch und Enzyklopädie]. 19771
Singer, Samuel: Wörter und Sachen. Vortrag in der Zürcher Sektion der
Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. In: Die Schweiz 22. 1918, 243-251. [Pressetext; auch zur volkskundlichen Auswertung des Schweizer Idiotikons], Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 1951.
19772
Singer, Samuel: Die hundertste Lieferung des Schweizerischen Idiotikons. In:
Schweizer Volkskunde 17. 1927, 7-8. Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 746.
19773
Singh, Ram Adhar: An Introduction To Lexicography. Mysore 1982 (Central
Institute of Indian Languages. Occasional Monograph Series 26).
19774 Singh
1626
Vgl. Lex. Today, 2 3 7 - 2 3 8 . Rezensionen'. L. Zgusta in: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 6. 1984, 2 5 4 - 2 5 7 .
19774 Singh, Ram Adhar: Lexicography of N e w Indo-Aryan. In: Wörterbücher [...] 3. Teilbd. 1991t, 2 5 0 7 - 2 5 2 1 . [Handbuchartikel]. 19775 Singleton, David: Language and the Lexicon. An Introduction. London 2000. [Enthält auch Abschnitte zur Lexikographie, bes. 193ff.]. 19776 Singman, Jeffrey L.: Encyclopaedic Aspects of the Historical Dictionary and the Question of Context. In: Dictionaries of Medieval Germanic Languages [...] 19971", 149-157. 19777
Sinkkonen, Unto: Hans-Jürgen Grimm: Lexikon zum Artikelgebrauch. 2., un-
veränd. Aufl. Leipzig: Enzyklopädie 1989. 236 S. ISBN 3-324-00149-8. Hans Jürgen Grimm und Fritz Kempter: Kleine deutsche Artikellehre für Ausländer. Regeln und Übungen. Leipzig: Enzyklopädie 1989. 176 S., III. ISBN 3-324-00482-9. In: Der Ginkgo Baum 12. 1993, 304-306. [Sammelrezension]. 19778
Sinosa, Giacinta: Philosophical lexicography: the LIE and the use of the com-
puter. In: Computers and the humanities 24. 1990, 375-379. [LIE = Lessico Intellectuale Europeo]. 19779
Sinner, Carsten: Die deutschen, portugiesischen und lateinischen N a m e n der
Singvögel (Oscines). In: Lebende Sprachen 43. 1998, 127-133. 19780
Sipka, Danko: Usage labels network: an approach to lexical variation. In: Lin-
guistica [Ljubljana] 34. 1994/2, 31-42. 19781
Sipka, Danko: A Bibliography of Serbo-Croatian Dictionaries: Serbian, Croa-
tian, and Bosnian Muslim. Springfield/Va 2000. [Die Bibliographie enthält mehr als 2500 Wörterbücher, beginnend im 15. Jh.; Beschreibungssprache ist Englisch]. 19782
Sipma, Pieter: F. Holthausen, Altfriesisches Wörterbuch. (Germanische Bib-
liothek). Heidelberg, Winter. 1925. (Pr. M. 7.50, geb. M. 9,-). In: Museum. Maanblad voor Philologie en Geschiedenis 34. 1927, 230-232. [Rezension in Niederländisch], 19783
Sironic-Bonefacic, Nives: Fonti del lessico italiano nel "Dizionario italiano,
latino, illirico" di Ardelio Deila Bella. In: Studia Romanica et Anglica Zagrabiensia 34. 1989, 177-185. Dazu Abstract in: L L B A 24. 1990, 731.
19784
Sitaru, Maria Purdela: loan Tomici §i istoria "lexiculu limbii romäne litterare",
[loan Tomici und die Geschichte des „Lexikons der rumänischen Literatursprache"]. In: Limba romänä 43. 1994, 181-192. 19785
Sitta, Horst: Ludewig, Walter: Lexikon der deutschen Sprachlehre. (Gütersloh:)
Bertelsmann (1969). 254 S. 8° Br. D M 4 . 8 0 . In: Germanistik 10. 1969, 511. [Anzeige],
1627
19786 10.
19800 Skala
Sitta, Horst: Ruth Klappenbach zum Gedenken. In: Praxis Deutsch 61. 1983,
19787 Sitta, Horst: Wie uneinheitlich dürfen unterschiedliche Rechtschreibwörterbücher sein? In: Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra. Hrsg. v. Hans-Werner Eroms und Horst Haider Munske. Berlin 1997, 219-228. 19788 Sivaramakrishna Sastri, Κ. Α.: How to Mark the Accents in the Historical Sanskrit Dictionary. In: Studies in Historical Sanscrit Lexicography [...] 19V31, 1 1 6 127. 19789 Siwik, Theresia: Johann Nepomuk Obermayr, ein Gewährsmann Schmellers. Sein Lebensgang und seine Beiträge zum Bayerischen Wörterbuch. Zulassungsarbeit [masch.]. Passau 1987. 19790
Sjögreen, Christian: Creating a Dictionary from a Lexical Database. In: Studies
in Computer-Aided Lexicology [...] 1988t, 299-338. 19791
Sjölin, Bo: Het Grote Oudfriese Woordenboek. Terugblik, balans, problem-
atiek. In: Us W u r k 2 1 / 2 2 . 1972-1973, 193-206. 19792
Sjölin, Bo: Die Arbeit am Bökingharder Wörterbuch. Ansichten und Einsichten
eines Wörterbuchschreibers. In: Nordfriesische Sprachpflege. Mitteilungen der Nordfriesischen Wörterbuchstelle der Christian-Albrecht-Universität Kiel 9. 1984, 15-24. 19793
Sjölin, Bo: Fehring/Amring, nicht das Nordfriesische schlechthin. In: Der Insel-
Bote v. 6. 1. 1987. [Pressetext; Leserbrief mit notwendigen Richtigstellungen zu einer Rezension des ,Wurdenbuk för Feer an O o m r a m ' von M. Koops], 19794
Sjölin, Bo: Ein Wörterbuch zum Anfassen. Anlage und Anliegen des Moor-
inger Wörterbuchs. In: Nordfriesland 85. 1989, 17-20. [Pressetext]. 19795
Sjölin, Bo: Lexikographie im Dienste der Spracherhaltung. In: Magay/Zigäny
(eds.): [...] 1990t, 507-515. 19796
Sjölin, Bo: Nordfriesische Lexikologie. In: Us Wurk 47. 1998, 67-95. [Auch
zur Lexikographie]. 19797
Skala, Emil: Einige Bemerkungen zu Julius Lux, Wörterbuch der Mundart von
Dobschau (Zips), Marburg 1961. In: Acta linguistica 13. 1963, 413-417. 19798
Skala, Emil: J. B. Hofmann und H. Rubenbauer: Wörterbuch der gramma-
tischen und metrischen Terminologie. 2., erweiterte Auflage. Heidelberg: Carl Winter 1963. 78 S., brosch. 4,80 DM. = Sprachwissenschaftliche Studienbücher. In: Muttersprache 74. 1964, 191-192. [Rezension], 19799
Skala, Emil: Zum Wörterbuch der Dobschauer Mundart. In: Germanistica
Pragensia 3. 1964, 3 - 1 2 . 19800
Skala,
Emil:
Lexikographie
Fremdsprache 21. 1984, 143-145.
im
Hochschulunterricht.
In:
Deutsch
als
1628
19801 Skala
Vgl. Lex. Today, 238. 19801
Skala, Emil: Lexikographie in B ö h m e n im 14.-18. Jahrhundert. T h e o d o r Frings
zum G e d e n k e n anläßlich seines 100. Geburtstages. In: Beiträge zur E r f o r s c h u n g der deutschen Sprache 1987, 1 4 6 - 1 5 0 . 19802
Skala, Emil: Lexikographie in B ö h m e n im X I I I . - X I X . Jahrhundert. In: Fest-
schrift K o l b [ . . . ] 1 9 8 9 t , 6 9 2 - 7 0 1 . 19803
Skala, Emil: Lexikographie in B ö h m e n im 14.-19. Jahrhundert. In: Germanos-
lavica 6. 1 9 9 4 / 1 - 2 , 3 - 1 0 . 19804
Skeat, Walter W.: The Philological Society's N e w English Dictionary. In:
N o t e s and Queries 1. 1880, 451^152. 19805
Skeat, Walter W.: A N e w English Dictionary on Historical Principles. In: The
A c a d e m y v. 29. 8. 1891, 167-168. [Rezension zur Lief. 20 des Oxford English Dictionary], Vgl. Bivens 1980/1981, 149. 19806
[Skeat, Walter W.]: Notes. In: The Critic ν. 23. 12. 1893, 419. [Gedicht auf
James Α. H. M u r r a y anlässlich der Fertigstellung der Artikelstrecken
A-C],
Vgl. Bivens 1980/1981, 150. 19807
[Skeat, Walter W.]: Literary Notes. In: The Dial v. 1. 6. 1897, 339. [Gedicht für
James Α. H. M u r r a y z u m Beginn der Artikelstrecke H], Vgl. Bivens 1980/1981, 151. 19808
Skeat, Walter W.: Dr. Murray and the N e w English Dictionary. In: M o d e r n
L a n g u a g e Quarterly 2. 1899, 2 5 7 - 2 5 9 . 19809
Skeat, Walter W.: The English Dialect Dictionary. In: Notes and Queries 4.
ser. 10. 1905, 381. 19810
Skhosana, P. B.: Dictionary Unit for isiNdebele. In: Lexikos 9. 1999, 2 2 2 - 2 2 4 .
[3. Teil von: L e x i c o g r a p h y in a Multilingual South Africa]. 19811
Skibina, V. I.: Deyahi prolemi regional'noi istorichnoi leksikografii. [Einige
Probleme der regionalen historischen Lexikographie], In: M o v o z n a v s t o 18. 1984, 7 1 - 7 3 . Dazu Abstract in: LLBA 19. 1985, 889. 19812
Skiljan, Dubravko: Lmgvisticki qui pro quo ili leksikograf pred izborom. [Das
linguistische quid pro quo oder der Lexikograph vor der Auswahl], In: S u v r e m e n a lingvistika 1 9 9 3 / 3 3 - 3 6 , 1 9 9 - 2 0 9 . Dazu Abstract in: LLBA 30. 1996, 1290. 19813
Skinner, Jody: V o n abartig
bis Zylindern ersilber er. Das erste Wörterbuch f ü r
das H o m o s e x u e l l e im Deutschen. In: Sprache - Erotik - Sexualität. Hrsg. v. Rudolf Hoberg. Berlin 2 0 0 1 (Philologische Studien und Quellen 166), 2 0 9 - 2 3 0 .
19824 Skubic
1629
19814
Skinner, Jody D.: Prolegomena zu einem Wörterbuch des Homosexuellen. In:
F o r u m Homosexualität und Literatur 1995/23, 9 9 - 1 1 6 . 19815
Skinner, Jody D.: Bezeichnungen für das H o m o s e x u e l l e im Deutschen in zwei
Bänden. Bd. I: Eine lexikologische Analyse und eine lexikographische A u f g a b e . Bd. II: Ein Wörterbuch. Diss, [masch.]. Univ. Koblenz-Landau 1998. 19816
Skinner, Jody D.: Bezeichnungen für das Homosexuelle im Deutschen. Bd. I:
Eine lexikologische Analyse und eine lexikographische A u f g a b e . Bd. II: Ein Wörterbuch. Essen 1999 (Sprache und Theorie in der Blauen Eule 12, 13). Dazu Anzeige von Volker Heeschen in: Germanistik 41. 2000, 63. Rezensionen'. F. Hermanns in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 34. 2001, 119-128. 19817
Skljarevskaja, G. N./I. N. Smeleva: Razgovorno-prostorecnaja i oblastnaja
leksika ν slovarjach i ν s o v r e m e n n o m literaturnom j a z y k e (leksikograficeskij aspekt). [Volkstümlich-umgangssprachliche und regionale Lexik in Wörterbüchern und in der heutigen Standardsprache (lexikographischer Aspekt)]. In: Voprosy istoriceskoj leksikologii i leksikografii vostocnoslavjanskich j a z y k o v [...] 1 9 7 4 t , 8 8 - 9 4 . Vgl. Lex. Today, 238. 19818
Skog-Södersved, Mariann: Alles im Griff. H o m m a hanskassa. Jarmo Korho-
nen: Alles im Griff. H o m m a kanskassa. Saksa-suomi idiomisanakirja. Idiomwörterbuch Deutsch-Finnisch. Helsinki: W S O Y 2001. In: LexicoNordica 9. 2002, 2 8 5 - 2 9 4 . 19819
Skorynin, Sergej: G r u n d p r o b l e m e der Lexikographie des Tagalog-Pilipino un-
ter besonderer Berücksichtigung der Wort- und Formenbildung des Verbs. Diss. A [masch.]. Humboldt-Univ. Berlin. Berlin 1985. 19820
Skoumalovä,
Hana:
Bridge
dictionaries.
In:
Heid/Evert/Lehmann/Rohrer
(eds.): [ . . . ] Vol. II. 2 0 0 0 | , 7 9 9 - 8 0 4 . 19821
Skovorodnikov,
A. P.:
Leksikograficeskaja
n o z n a c n y c h slov kak k u l ' t u r n o r e c e v a j a problema.
fiksacija
ideologiceski
[Die lexikographische
ideologisch mehrdeutiger Wörter als sprachkulturelles
Problem]. In:
neod-
Fixierung
Filologiceskie
Nauki 1998/3,22-30. 19822
Skripecz, Sändor: Erinnerungen und Erfahrungen. In: Studien zur zweisprachi-
gen Lexikographie Deutsch-Ungarisch I [ . . . ] 1 9 9 5 t , 8 3 - 8 9 . 19823
Skubic, Mitja: Fonti del lessico agrario nell'Istria nord-occidentale: interfer-
enze slavo-venete. In: Etimologia e lessico dialettale [ . . . ] 1 9 8 1 t , 2 0 9 - 2 1 5 . 19824
Skubic, Mitja: Ai margini di una publicazione importante: Mario Doria, grande
dizionario del dialetto triestino-storico etimologico fraseologico, edizioni "II Meridiano", Trieste 1987. In: Linguistica 28. 1988, 133-139. [Rezensionsaufsatz]. Dazu Abstract in: LLBA 23. 1989, 1050.
19825 Skvairs
1630
19825 Skvairs, Ekaterina: Beate Henning. Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. In Zusammenarbeit mit Christa Hepfer und redaktioneller Mitwirkung von Wolfgang Bachofer. 3., ergänzend bearbeitete Auflage. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1998. XXV + 496 S. (ISBN 3-484-10696-4). In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 53. 2000, 292-293. [Rezension], 19826 Slaby, Wolfgang: Concordances to the Greek New Testament and to the 'Bad' Quartos to the Works of Shakespeare: Two Strategies for an Automatic Selection of Context. In: Advances in Computer-Aided Literary and Linguistic Research [...] 1979f, 117-121. Vgl. Lex. Today, 238.
19827 Slangen, Johannes Hubertus: Johann Christoph Gottsched: Beobachtungen über den Gebrauch und Mißbrauch vieler deutscher Wörter und Redensarten. Academisch proefschrift. Heerlen 1955. Rezensionen·. Ε. A. Blackall in: Modern Language Review 51. 1956, 611-612. - H. Rupp in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen 193. 1956/1957, 51. - H. Sparnaay in: Neophilologus 42. 1958, 80. - A. D. Weinberger in: Journal of Englisch and Germanic Philology 56. 1957, 9 2 95.
19828 Slaski, Boleslaw: Mrongowjusz jako leksykograf kaszubski. In: Slavia Occidentialis 6. 1927,213-224. 19829 Slator, Brian M.: Extracting Lexical Knowledge from Dictionary Text. In: Knowledge Acquisition 1. 1989, 89-112. 19830 Slator, Brian M./Yorick A. Wilks: Towards Semantic Structures from Dictionary Entries. In: Ulrich Schmitz/Rüdiger Schütz/Andreas Kunz (eds.): Linguistic Approaches to Artificial Intelligence. Frankfurt [etc.] 1990. (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 6), 419^160. 19831 Slavjanskoe jazykoznanie. VII. Mezdunarodnyj s'ezd slavistov Varsava, avgust 1973 g. Doklady sovetskoj delegacii. [Slavische Sprachwissenschaft. VII. Internationaler Slavistenkongreß, Warschau, August 1973. Vorträge der sowjetischen Delegation], Hrsg. v. S. B. Bernstejn [et. al.]. Moskau 1973. [Daraus: 5979, 21479]. 19832 Sledd, James: The Lexicographer's Uneasy Chair. In: Words, Words [...] 1963t, 115-126. [Zuerst in: College English 23. 1962, 682-687], 19833 Sledd, James: Comments. In: Problems in Lexicography [...] 1967t, 143-150. [Kommentar zu einigen Beiträgen des Bandes]. 19834 Sledd, James: Dollars and Dictionaries: The Limits of Commercial Lexicography. In: New Aspects of Lexicography [...] 1972t, 119-137. Vgl. Lex. Today, 238.
19847 Smalley
1631
19835 phy
Sledd, James: Dictionary Treatment of Pronunciation: Regional. In: Lexicograin
English
[...]
1973|,
134-138.
[Dazu
Korreferat
von
Η. R.
Wilson,
vgl. Nr. 22910; Diskussion, 141-143]. Vgl. Lex. Today, 238. 19836
Sledd, James H./Gwin J. Kolb: Dr. Johnson's Dictionary: Essays in the Biogra-
phy of a Book. Chicago 1955. 19837
Sledd, James H./Gwin J. Kolb: The Reynolds Copy of Johnson's "Dictionary".
In: Bulletin of the John Rylands Library 37. 1955, 446^475. 19838
Sliwa, Dorota: Autour du Robert Methodique. In: Studia Romanica Posnanien-
sia 13. 1988, 159-166. Dazu Abstract in: LLBA 23. 1989, 1050. 19839
Sliwa, Dorota: Definicje wyrazow polimorficznych jako miejse konfrontacji
dwoch dyskursöw. [Definitionen polymorphemischer Ausdrücke als Ort der Konfrontation zweier Diskurse]. In: Kwartalnik neofilologiczny 46. 1999, 107-119. 19840
Sloan, Irving J.: The treatment of Black Americans in current encyclopedias; a
survey of adequacy and accuracy in nine contemporary encyclopedias. Washington 1970. 19841
Slocum, Jonathan/Martha G. Morgan: The Role of Dicitionaries and Machine-
Readable Lexicons in Translation. In: Automating the Lexicon [...] 1995t, 221-247. 19842
Slodzian, Monique: Les nouveaux horizons de la lexicographie specialisee: ap-
ports de l'ecole sovietique de terminologie. In: La licorne 15. 1989, 507-512. 19843
Slodzian, Monique: Un obstacle ä la conception de nouveaux outils: l'approche
discontinue et fragmentaire de l'objet "dictionnaire". In: Les dictionnaires specialises [...] 1997t, 2 3 - 3 1 . 19844
Slodzian, Monique: Impact des traditions nationales sur la pratique
lexi-
cographique. Etude de cas: Russie, Grande-Bretagne et France. In: Approches contrastives en lexicographie bilingue [...] 2 0 0 0 t , 45-55. 19845
Sluga, Maria Theresia: Die Diskussion um das Österreichische Wörterbuch.
Dipl.-Arbeit [masch.]. Univ. Wien. Wien 1989. 19846
Smadja, Frank A./Kathleen R. McKeown/Vasileios Hatzivassiloglou: Trans-
lating Collocations for Bilingual Lexicons: A Statistical Approach. In: Computational Linguistics 22. 1996, 1-38. 19847
Smalley, Vera Ethel: The Sources of "A Dictionarie of the French and English
Tongues" by Randle Cotgrave (London 1611). A Study in Renaissance Lexicography. Baltimore 1948. (John Hopkins St. in Rom. Lit. and Lang. 25).
1632
19848 Smeleva
19848
Smeleva, I. N.: Stilisticeskaja Charakteristika slov s suffiksami sub'ektivnoj
ocenki. [Die stilistische Charakterisierung von Wörtern und Suffixen der subjektiven Bewertung]. In: Sovremennaja russkaja leksikografija [...] 1977t, 170-177. 19849
Smeleva, I. N.: Vyborka stilisticeskich materialov dlja slovarnoj kartoteki.
[Auswahl stilistischer Materialien für die Wortkartothek]. In: Voprosy prakticeskoj leksikografii [...] 1979t, 85-103. Vgl. Lex. Today, 236. 19850
Smeleva, I. N.: Einige Fragen der Stilistik in einem allgemeinen Wörterbuch
der Hochsprache [...]. In: Wolski (Hg.) [...] 1982t, 201-220. [Zuerst russisch in: Sovremennaja russkaja leksikografia 1975. Hrsg. v. A . M . Babkin. Leningrad
1975t,
2 4 - 3 9 als: Nekotorye voprosy stilistiki ν obscem slovare literaturnogo jazyka]. Vgl. Lex. Today, 236. 19851
Smet, Gilbert A. R. de: Kiliaan en de Batavia van Hadrianus Junius. Een bij-
drage tot de wordingsgeschiedenis en de kritiek van Kiliaans woordenboeken. In: Handelingen der Koninklijke Zuidnerlandse Maatschappij voor Taal- en Letterkunde en Geschiedenis 9. 1954, 61-73. 19852
Smet, Gilbert A. R. de: Duitse dialectwoorden in de woordenboeken van Junius
en Kiliaan. In: Handelingen van het Eenentwintigste Vlaams Filologencongres (Leuven 12-14 April 1955) 21. 1955, 203-205. 19853
Smet, Gilbert A. R. de: Invloed van Junius' Batavia op Kiliaans woordenboek.
In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 74. 1956, 44-59. 19854
Smet, Gilbert A. R. de: Kiliaan en Hadrianus Junius. De "Libri Animadverso-
rum". In: Taal en Tongval 8. 1956, 1 - 1 2 . 19855
Smet, Gilbert A. R. de: Een Duitse bron van Kiliaans woordenboek. In: Weten-
schappelijke Tijdingen 17. 1 9 5 7 , 2 0 1 - 2 0 6 . 19856
Smet, Gilbert A. R. de: Kiliaan en de Hollandse en Brabantse Dialektwoorden
uit Junius' Nomenciator. In: Zuidnederlandse Maatschappij voor Taal- en Letterkunde en Geschiedenis: Handelingen 11. 1957, 25-34. 19857 trag
zur
Smet, Gilbert A. R. de: N. Chytraeus' Nomenciator Latino-Saxonicus. Ein Beiniederdeutschen
Wortgeographie
des
ausgehenden
16. Jahrhunderts.
In:
Zeitschrift für Mundartforschung 26. 1958, 173-185. [Wieder abgedruckt in: de Smet: Kleine deutsche Schriften [...] 1991t, 227-285], 19858
Smet, Gilbert A. R. de: Zu den sächsischen Wörtern in den Wörterbüchern von
Kiliaan. In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 82. 1959, 181-188. 19859
Smet, Gilbert A. R. de: Niederdeutsche Seemannssprache im Nomenciator lati-
nosaxonicus. In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche
1633
19869 Smet
Sprachforschung 83. 1960, 59-65. [Wieder abgedruckt in: de Smet: Kleine deutsche Schriften [...] 1991|, 240-246]. 19860 Smet, Gilbert A. R. de: Op zoek naar de bronnen van Kiliaans Friese woorden. In: Fryske Studzjes oanbean oan Prof. Dr. J. H. Browner op syn sechtichste jierdei 23 augustus 1960. Assen 1960, 145-151. 19861 Smet, Gilbert A. R. de: Doraseiff, (Franz). Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Vierte völlig neubearbeitete Auflage. Berlin, Walter de Gruyter & C°, 1954; een deel, 158 en 183 blzz. Prijs: D M 3 2 . In: Revue Beige de Philologie et d'Histoire 1962/1, 136-139. [Rezension], 19862 Smet, Gilbert A. R. de: Deutsche Einflüsse auf die niederländische Lexikographie des 16. Jahrhunderts. In: Niederdeutsche Mitteilungen 22. 1966, 65-90. [Wieder abgedruckt in: de Smet: Kleine deutsche Schriften [...] 1991t, 247-272], 19863 Smet, Gilbert A. R. de: Alte Lexikographie und moderne Wortgeographie. In: Wortgeographie und Gesellschaft [...] 1968t, 49-79. [Wieder abgedruckt in: de Smet: Kleine deutsche Schriften [...] 1991t, 273-303], 19864 Smet, Gilbert A. R. de: lets over de Pappa Puerorum van Johannes Murmellius. In: Zijn akker is de taal. [Feestalbum K. Heeroma]. Den Haag 1970 (fakulteiten reeks 11), 251-260. 19865 Smet, Gilbert A. R. de: Nachlass Theodor Baader. In: Korrespondenzblatt des Vereins fur niederdeutsche Sprachforschung 77. 1970, 12-14. [Auch zu den ca. 200.000 Zetteln Wörterbuchmaterial, Westfälisches Wörterbuch], 19866 Smet, Gilbert A. R. de: Einführung [zu: J. Maaler: Die Teütschspraach]. In: Josua Maaler: Die Teütschspraach. Dictionarium Germanicolatinum novum. [Nachdruck der Ausgabe Zürich 1561], Hildesheim. New York 1971 (Documenta Linguistica [...]. Reihe I: Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts), V*-XXV*. 19867 Smet, Gilbert A. R. de: Altfränkische Glossen. Zu den Xantener Evangeliarglossen (Brüssel Κ. B. 18723). In: Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift fur Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. K.-H. Schirmer und B. Sowinski. Köln. Wien 1972, 332-336. [Wieder abgedruckt in: de Smet: Kleine deutsche Schriften [...] 1991t, 87-91], 19868 Smet, Gilbert A. R. de: Vorwort [zu: Theophilius Golius: Onomasticon Latinogermanicum]. In: Thophilius Golius: Onomasticon Latinogermanicum. Cum praefatione Johannis Sturmii. [Nachdruck der Ausgabe Straßburg 1579]. Hildesheim. New York 1972 (Documenta Linguistica [...]. Reihe I: Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts), V*-XX*. 19869 Smet, Gilbert A. R. de: Ein Prager Druck des Antwerpener Nomenciators von H. Junius. In: Niederdeutsches Jahrbuch 96. 1973, 65-74. [Wieder abgedruckt in: de Smet: Kleine deutsche Schriften [...] 1991t, 304-313],
19870 Smet
1634
19870 Smet, Gilbert A. R. de: Einführung [zu: P. Dasypodius: Dictionarium Latinogermanicum]. In: Petrus Dasypodius: Dictionarium Latinogermanicum. [Nachdruck der Ausgabe Straßburg 1536], Hildesheim. New York 1974 (Documenta Linguistica [...]. Reihe I: Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts). [Ohne Seitenzählung; im 2. Nachdruck der Ausgabe Straßburg 1536 von 1995 ist die Einführung unverändert, 5*—14*]. 19871 Smet, Gilbert A. R. de: Vorwort [zu: Nathan Chytraeus: Nomenciator latinosaxonicus]. In: Nathan Chytraeus: Nomenciator latinosaxonicus. [Nachdruck der Ausgabe Rostock 1582]. Hildesheim. New York 1974 (Documenta Linguistica [...]. Reihe I: Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts), V*-XV*. 19872 Smet, Gilbert A. R. de: Die deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts Problemen [sie!] und Möglichkeiten ihrer Erforschung. In: Handelingen van het Drieendertigste Nederlands Filologencongres, gehouden te Nijmegen op woensdag 17, dondersdag 18 en vrijdag 19 april 1974. Uitgave van de verenigung 'Het Nederlands Filologencongres'. Amsterdam 1975, 245-247. 19873 Smet, Gilbert A. R. de: Vorwort [zu: Erasmus Alberus: Novum Dictionarii genus]. In: Erasmus Alberus: Novum Dictionarii genus. [Nachdruck des Ausgabe Frankfurt 1540]. Hildesheim. New York 1975. (Documenta Linguistica [...]. Reihe I. Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts), V*-XII*. 19874 Smet, Gilbert A. R. de: Zum Sicambricum in Kiliaans Wörterbuch. In: Sprache in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Heinrich Matthias Heinrichs zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Hartmann, Hansjürgen Linke, Otto Ludwig. Köln. Wien 1978, 188-198. [Wieder abgedruckt in: de Smet: Kleine deutsche Schriften [...] 1991t, 314-324], 19875 Smet, Gilbert A. R. de: Vocabula rerum. Die Geschichte einer niederdeutschen Wörtersammlung aus dem 16. Jahrhundert. In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche [...] 1979|, 305-317. [Wieder abgedruckt in: de Smet: Kleine deutsche Schriften [...] 1991t, 325-337], 19876 Smet, Gilbert A. R. de: Ein hessischer Pappa-Druck aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Sprache und Brauchtum. Bernhard Martin zum 90. Geburtstag. Hrsg. v. Rainer Hildebrandt und Hans Friebertshäuser. Marburg 1980 (Deutsche Dialektlexikographie 100), 261-266. 19877 Smet, Gilbert A. R. de: Die gedruckte niederdeutsche Lexikographie bis 1650. In: Niederdeutsches Jahrbuch 104. 1981, 70-81. [Wieder abgedruckt in: de Smet: Kleine deutsche Schriften [...] 1991t, 338-349], 19878 Smet, Gilbert A. R. de: Die niederdeutsche Lexikographie im 16. Jahrhundert (Vortragsresümee). In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 88. 1981, 41—43.
1635
19891 Smet
19879
Smet, Gilbert A. R. de: Vocubula rerum. Das lateinisch-niederdeutsche Voka-
bular von G. Major (1531). In: Studia Germanica Gardensia 21. 1981, 2 9 5 - 3 2 6 ; 3 2 7 330. [Mit Textpublikation und einem Beitrag ,Zum Wortschatz' von Karl Bischoff]. 19880 Smet, Gilbert A. R. de: Woordgeographie van het 16e eeuwse duits op grond van lexikografisch bronnenmateriaal. In: Academiae Analecta. Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Künsten van Belgie. Klasse der Letteren, Brüssel 43/1. 1981, 115-149. 19881 Smet, Gilbert A. R. de: De Lokalizering van de 'Curia Palatium'. In: Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 17. 1982, 157-161. 19882
Smet, Gilbert A. R. de: Die deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts im
schlesisch-polnischen Raum. Ein Überblick ihrer äußeren Geschichte. In: Virtus et Fortuna. Festschrift fur Hans Gert Roloff. Hrsg. v. Joseph P. Strelka u. Jörg Jungmayr. Bern. Frankfurt a. M. 1982, 272-289. 19883
Smet, Gilbert A. R. de: Aspecten van de volkstalige lexicografie in Duitsland
tussen 1467 en 1600. In: Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Künsten van Belgie. Klasse der Letteren, Brüssel 45. 1983, 9 1 105. 19884
Smet, Gilbert A. R. de: Das erste deutsche Übersetzungswörterbuch. Das Werk
eines Niederländers. In: Ars et ingenium [...] 1983t, 2 1 - 2 5 . 19885
Smet, Gilbert A. R. de: I. Schöffer und die Nomenclatura von S. Heyden. Die
Mainzer Bearbeitung von 1534. In: In diutscher diute [...] 19831, 141-154. [Wieder abgedruckt in: de Smet: Kleine deutsche Schriften [...] 1991t, 350-362], 19886
Smet, Gilbert A. R. de: Die Bezeichnungen der deutschen Sprache in den
Wörterbüchern
und
Wörterverzeichnissen
zwischen
1467-1560.
In:
Naamkunde
16. 1984, 82-92. Dazu Abstract in: L L B A 20. 1986, 527.
19887
Smet, Gilbert A. R. de: Wörterbücher. In: Reallexikon der deutschen Literatur-
geschichte [ . . . ] | , Bd. 4. 1984, 931-946. [Handbuchartikel]. 19888
Smet, Gilbert A. R. de: Serranus en Pelegromius. In: Hulde-Album Dr. F. van
Vinckenroye. Hasselt 1985, 143-147. 19889
Smet,
Gilbert
A. R.
de:
Die
frühneuhochdeutsche
Lexikographie:
Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interpretation. In: Brüder-Grimm-Symposion
[...]
1986t, 59-80. 19890
Smet, Gilbert A. R. de: Zur deutschen Lexikographie im 16. Jahrhundert. In:
Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 6. 1986, 144-155. 19891 In:
Smet, Gilbert A. R. de: Zur Geschichte des Großen Fries. Ein erster Versuch.
Studien
zum
Frühneuhochdeutschen.
Emil
Skala
zum
60. Geburtstag
am
19892 Smet
1636
20. November 1988. Hrsg. v. Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Franz Patocka, Heidemarie Reisinger, Edeltraud Weissenböck und Peter Ernst. Göppingen 1988 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 476), 399^126. 19892 Smet, Gilbert A. R. de: Der Kleine Vries (1556). In: Palaeogermanica et onomastica. Festschrift fur J. A. Huisman zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Arend Quak und Florus van der Rhee. Amsterdam 1989 (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 29), 215-227. 19893 Smet, Gilbert A. R. de: Humanistische deutsche Lexikographie und Sprachgeschichte. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Werner Besch. Frankfurt a. M. [etc.] 1990, 239-247. 19894 Smet, Gilbert A. R. de: Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu hrsg. v. Luc de Grauwe. Gent 1991. Rezensionen·. E. Meineke in: Beiträge zur Namenforschung NF 27. 1992, 156-159. - G. Zandt in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 34. 1991, 218-220. 19895 Smet, Gilbert A. R. de: Humanistische Wörterbücher und historische Syntax. Der Satzrahmen im großen Fries. In: StudiaNeerlandica et Germanica. [...] 1992t, 3 9 3 403. 19896 Smet, Gilbert A. R. de: Seb. Heydens Nomenclatura Rerum in Köln. In: Verborum amor [...] 1992t, 412^129. 19897 Smet, Gilbert A. R. de: Niederländische Einflüsse auf die frühneuhochdeutsche Lexikographie 1467-1600. In: Geben und Nehmen [...] 1993t, 19-35. 19898 Smet, Gilbert A. R. de: Zur Geschichte der Pappa Puerorum in Köln. In: Vielfalt des Deutschen [...] 1993t, 193-208. 19899
Smet, Gilbert A. R. de: Das „Promptuarium Vocabularum" des Johannes Pini-
cianus. Augsburg 1516. In: Chronologische, areale und situative Varietäten [...] 1995t, 185-200. 19900
Smet, Gilbert A. R. de: De Hoogduitse Pappa in de Nederlanden. In: Lingua
theodisca [...] 1995t, 171-178. 19901
Smet, Gilbert A. R. de: Der „Kleine Pinicianus" (Augsburg 1517). In: Ewald,
Petra/Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.) [...] 1995t, 311-323. 19902
Smet, Gilbert A. R. de: Dasypodius, Petrus. In: Lexicon Grammaticorum [...]
1996t, 225-226. [Handbuchartikel]. 19903
Smet, Gilbert A. R. de: Frisius, Johannes. In: Lexicon Grammaticorum [...]
1996t, 314. [Handbuchartikel]. 19904
Smet, Gilbert A. R. de: Maaler (Maler, Mahler, Pictorius), Josua. In: Lexicon
Grammaticorum [...] 1996t, 596. [Handbuchartikel].
1637
19916 Smit
19905 Smigielska, Marianna: Winfried Ulrich: Linguistische Grundbegriffe. Verlag Ferdinand Hirt, Kiel 1972, 142 S. In: Studia Germanica Posnaniensia 5. 1976, 154-155. [Rezension], 19906 Smilauer, VI.: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, herausgegeben von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. Berlin 1961. Akademie-Verlag. Lieferung 1 und 2. Mit den Augen eines tschechischen Lexikographen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 15. 1962, 380-384. [Rezensionsaufsatz]. 19907 1983.
Smiley Dock, Terry: Women in the Encyclopedic. A compendium. Maryland
19908
Smirnickaja, S. V.: Jacob Grimm i germanskoe jazykoznanie. [Jacob Grimm
und die germanische Sprachwissenschaft], In: Voprosy jazykoznanija 1986/3, 16-25. 19909
Smit, Maria: Needed: A Multilingual Music Dictionary to facilitate communi-
cation in cross-cultural music education in South Africa. In: James van Tonder (ed.): Proceedings of the Fourth National Music Educators' Conference, University of Cape Town, July 1991, Sames (Western Cape) 1992, 148-159. 19910
Smit, Maria: An interdisciplinary, intercultural and multilingual project: the
new Southern African music education dictionary. In:
Tommola/Varantola/Salmi-
Tolonen/Schopp. Bd. II. [...] 1992|, 511-517. 19911
Smit, Maria: Translating culturebound words: A problem in bilingual lexicog-
raphy. In: R. P. Botha [et al.] (eds.): Taalwetenskap vir die Taalprofessies: deel b. In: Spil Plus (Univ. of Stellenbosch) 22. 1992, 358-370. 19912
Smit, Maria: A theoretical framework for a multilingual and cross-cultural mu-
sic education dictionary: Herbert E. Wiegand's metalexicography. In: Papers presented at the Tenth Symposium on Ethnomusicology. Music Department, Rhodes University, 30 September to 2 October 1991. Ed. by Carol Muller. Grahamstown 1995, 157-161. 19913
Smit, Maria: Wiegand's metalexicography as a theoretical framework for a
multilingual, multicultural, explanatory music education dictionary for South Africa. Diss, [masch.]. Univ. of Stellenbosch. Stellenbosch 1997. 19914
Smit, Maria: A Multilingual, Multicultural and Explanatory Music Education
Dictionary for South Africa - Using Wiegand's Metalexicography to Establish its Purposes, Functions and Nature. In: Lexikos 8. 1998, 88-97. 19915
Smit, Maria: Using Frames in Special-Field Lexicography: An Ethnomusi-
cological Case Study. In: Lexikos 10. 2000, 173-188. 19916 Smit, Maria: Herbert Wiegand with a "Metalexicographical Panga" in the Jungle: An Unlocking of 'Wörterbuchforschung'. In: Lexikos 11.2001, 296-310. [Mit Zusammenfassung in Afrikaans; Rezensionsaufsatz zu: Herbert Ernst Wiegand: Wörterbuchforschung. Untersuchungen zur Wörterbuchbenutzung, zur Theorie, Geschichte,
19917 Smit
1638
Kritik und Automatisierung der Lexikographie. 1. Teilbd. Mit 159 Abbildungen im Text. Berlin. N e w York 1998], 19917
Smit, Maria: The Systematic D e v e l o p m e n t of W i e g a n d ' s Metalexicography as
Demonstrated in "Kleine Schriften". In: Lexikos 12. 2002, 2 9 0 - 3 1 0 . [Mit Z u s a m m e n f a s sung in A f r i k a a n s ; Rezensionsaufsatz]. 19918
Smith, C. C.: Los cultismos literarios del Renacimiento: pequena adicion al
"Diccionario Critico Etimologico de Corominas". In: Bulletin Hispanique 61. 1959, 236-272. 19919
Smith, Colin: Bilingual Lexicography as an Aid to Translation. In: T h e Incor-
porated Linguist 16. 1977, 6 4 - 6 5 . 19920
Smith, James W.: Α Sketch of the History of the Dictionary of English Usage.
In: Papers on L e x i c o g r a p h y [ . . . ] 1 9 7 9 | , 4 7 - 5 8 . 19921
Smith, J o a n M . : A report on the 'Lessico Intellettuale E u r o p e o ' . II 0 colloquio
internazionale, 7 - 9 January 1977, Rome. In: Association for Literary and Linguistic Computing. Bulletin 5. 1977, 184-190. [Tagungsbericht]. 19922
Smith, J o a n M . : Computers in Lexicography. In: Lexicologie [...] 1 9 7 7 t , 2 4 1 -
244. Vgl. Lex. Today, 239. 19923
Smith, Lucy Toulmin: The N e w English Dictionary of the London Philological
Society. In: Anglia 3. 1880, 4 1 3 - 4 1 4 . 19924
Smith, Lucy Toulmin: The Forthcoming English Dictionary. In: The A c a d e m y
23. 1 8 8 3 , 9 - 1 0 . 19925
Smith, Lucy Toulmin: The N e w English Dictionary. In: The Bibliographer
6. 1884, 1-^1. [Rezension zur 1. Lief, des O x f o r d English Dictionary], Vgl. Bivens 1980/1981, 147. 19926
Smith, Lucy Toulmin: The O x f o r d English Dictionary. In: Library 2. 1890,
2 2 0 - 2 2 3 . [Rezension zur Lief. 5 u. 6 des O x f o r d English Dictionary], Vgl. Bivens 1980/1981, 148 19927
Smith, M e t t e Ishoy: Udvalgte verbalsyntaktiske strukturer i en bilingval fag-
sproglig ordbog: en redegorelse. In: Fagleksikografi som speciale [...] 1 9 9 8 f , 1 5 5 - 2 0 2 . 19928
Smith, Pauline M.: Henri Estienne et Cotgrave: les deux dialogues du nouveau
langage franfais italianize et le "Dictionaire of the French and English Tongues". In: Le franfais
m o d e r n e 48. 1 9 8 0 , 2 4 6 - 2 5 5 .
19929
Smith, Philip H., Jr.: The State of the I C R H Concordance Generator. In: I C R H
Newsletter 4. 1969, 1 - 4 . [ICRH = Institute for the C o m p u t e r Research in the H u m a n i ties].
19941 Smolka
1639
19930
Smith, Philip H., Jr.: W A T C O N : A Concordance Generator Program. Package.
Waterloo 1980. 19931
Smith, Raoul N.: Interactive Lexicon Updating. In: C o m p u t e r s and the Hu-
manities 6. 1972, 1 3 7 - 1 4 5 . Vgl. Lex. Today, 239. 19932
Smith, Raoul N.: On D e f i n i n g Adjectives - Part III. In: Dictionaries. Journal of
the Dictionary Society of North A m e r i c a 2 - 3 . 1980/1981, 2 8 - 3 8 . [„Part III" ist zu lesen als Anspielung auf die beiden Beiträge von Gove, vgl. Nr. 7387], Vgl. Lex. Today, 239. 19933
Smith, Raoul N.: An Early American Unpublished Hebrew-English Dictionary:
Jonathan F i s c h e r ' s " H e b r e w Lexicon". In: Jewish Language R e v i e w 3. 1983, 19-28. Dazu Abstract in: LLBA 19. 1985, 181. 19934
Smith, Raoul N.: Conceptual Primitives in the English Lexicon. In: A d v a n c e s
in Lexicography [ . . . ] Part I, 1986t, 9 9 - 1 3 7 . Vgl. Lex. Today, 239. 19935
Smith, Robin: A Brief History from a Frustrated Seeker after K n o w l e d g e : or
Scientific Lexis in Earlier Monolingual English Dictionaries. In: Gellerstam
[etal.]:
E U R A L E X '96 Proceedings II [ . . . ] 1 9 9 6 t , 4 7 3 - 4 8 1 . [ E U R A L E X = European Association for Lexicography], 19936
Smith, Thomas: La voz de Mexico. Apuntes sobre el D E U M . In: N u e v a revista
de filologia hispänica 45. 1997, 105-128. [ D E U M = Diccionario del Espanol usual en Mexico], 19937
Smolickaja, G. P.: Eigennamen in einem historischen Wörterbuch allgemein-
sprachlichen Typs. In: Zeitschrift für Slawistik 29. 1984, 3 3 - 3 8 . 19938
Smolik, W o l f g a n g : ,Aktives' Wörterbuch Deutsch-Russisch. In: Nachrichten
für Sprachmittler 1969/3, 11-13. 19939
Smolka, H a n s Henning: Friedrich Krauss:
Wörterbuch. Band 1: A-C.
Nordsiebenbürgisch-Sächsisches
Bearbeitet von Gisela Richter. Köln/Wien: Böhlau 1986.
X X X V I I , 1519 S., 2 Kten. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55. 1988, 3 6 7 - 3 7 0 . [Rezension], 19940
Smolka,
Hans
Henning:
Wörterbuch. Band 2: D-G.
Gisela
Richter:
Nordsiebenbürgisch-sächsisches
A u f g r u n d der nachgelassenen S a m m l u n g e n von Friedrich
Krauss. Köln/Wien: Böhlau 1990. XVII 1440 Sp., 1 Kte. In: Zeitschrift f ü r Dialektologie und Linguistik 59. 1992, 2 3 4 - 2 3 5 . [Rezension], 19941
Smolka,
Hans
Henning:
Gisela
Richter:
Nordsiebenbürgisch-sächsisches
Wörterbuch. Band 3. H - M . A u f g r u n d der nachgelassenen S a m m l u n g e n von Friedrich
1640
19942 Smolka
Krauss unter der Mitarbeit von Helga Fessler. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1993. XXVII S., 1660 Sp. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 61. 1994, 374. [Rezension], 19942 Smolka, Hans Henning: Gisela Richter: Nordsiebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch. Band 4: N-Sch. Aufgrund der nachgelassenen Sammlungen von Friedrich Krauss unter Mitarbeit von Helga Fessler. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1995. XXXII, 1046 Sp. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64. 1997, 357-358. [Rezension]. 19943 Snell-Hornby, Mary: The Bilingual Dictionary - Help or Hindrance? In: LEXeter Proceedings [...] 1984|, 274-281. [LEXeter = Lexicography + Exeter], Vgl. Lex. Today, 239 · Vgl. Ped. Lex. Today, 105-106. 19944 Snell-Hornby, Mary: The Bilingual Dictionary - Victim of Its Own Tradition. In: The History of Lexicography [...] 1986t, 207-218. Vgl. Lex. Today, 239 · Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 151. 19945
Snell-Hornby, Mary (ed.): ZüriLEX '86 Proceedings. Papers read at the EU-
RALEX International Congress. University of Zürich, 9.-14. September 1986. Tübingen 1988. [Daraus: 1019, 1698, 2424, 2867, 4348, 5750, 6683, 7312, 8423, 9815, 9931, 11047, 11664, 13009, 13051, 13236, 15117, 15442, 16289, 17746, 18003, 18295, 20553, 20577, 21336; ZüriLEX = Zürich + Lexicography; EURALEX = European Association for Lexicography]. Rezensionen: A. Moulin in: International Journal of Lexicography 2. 1989, 349-351. 19946
Snell-Hornby, Mary: Towards a Learner's Bilingual Dictionary. In: The Dic-
tionary and the Language Learner [...] 1987f, 159-170. Vgl. Lex. Today, 240 · Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 150 · Vgl. Ped. Lex. Today, 105. 19947 Snell-Hornby, Mary: Bilingual Dictionaries - Visions and Revisions. In: Magay/Zigäny (eds.): [...] 1990|, 227-236. 19948
Snell-Hornby, Mary: Dynamics in Meaning as a Problem for Bilingual Lexi-
cography. In: Meaning and Lexicography [...] 1990|, 209-225. Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 149 · Vgl. Ped. Lex. Today, 105. 19949
Snell-Hornby,
Mary:
Wörterbücher.
In:
Snell-Hornby,
Mary/Hans
G. Hönig/Paul Kußmaul/Peter Α. Schmitt (Hrsg.): Handbuch Translation. 2., verb. Aufl. Tübingen 1999, 181-184. [Handbuchartikel]. 19950
Snijman, F. J.: U woorde, u woordeboek. Stellenbosch 1975.
19951
Snijman, F. J.: Aspekte van die leksikografie. In: F. J. Snijman: Die leksiko-
g r a a f a s eksegeet [...] 1995t, 117-126. 19952
Snijman, F. J.: Die definisieprobleem in die leksikografie. In: F. J. Snijman:
Die leksikograaf as eksegeet [...] 1995t, 143-156.
1641
19953
19965 Sobkowiak
Snijman, F. J.: Die leksikograaf as eksegeet. Opstelle en lesings. Stellenbosch
1995. [Daraus: 19954], 19954
Snijman, F. J.: Is illustrasies in 'n woordeboek funksioneel? In: Snijman, F. J.:
Die leksikograaf as eksegeet [...] 1995f, 157-168. 19955
Snijman, F. J.: Oor die ensiklopediese. In: F. J. Snijman: Die leksikograaf as
eksegeet [...] 1995|, 169-186. 19956
Snijman, F. J.: Struktuur van die woordbetekenis. In: F. J. Snijman: Die leksi-
kograaf as eksegeet [...] 1 9 9 5 | , 135-142. 19957
Snoxall, R. Α.: Some problems and principles of lexicography in Luganda. In:
African Language Studies 6. 1965, 27-31. 19958
So wird die Gegenwartssprache erforscht und dokumentiert. Der Weg der
,Nullösung'
in den Duden. In: Tagesanzeiger Zürich v. 25. 11. 1981.
[Pressetext;
o. Verf.; zum Duden-1], 19959
Soares, Marilia Faco: A Proposal for Dictionarization of an Indian Language.
In: Meta 41. 1986, 288-294. 19960
Soares Sarmento, Manoel: Ecolexicography: ecological and
unecological
words and expressions. In: Colourful Green Ideas: Papers from the Conference "30 Years of Language and Ecology" and the Symposium "Sprache und Ökologie" (Passau, 2001). Eds.: Alwin Fill, Hermine Penz and Wilhelm Trampe. Bern [etc.] 2002, 4 8 7 ^ 9 2 . 19961
Sobarsov, I. T.: Semantika slovarnych edinic ν sfere naucno-techniceskoj lek-
siki. [Die Semantik von Wörterbucheinheiten in der Sphäre der wissenschaftlichtechnischen Lexik]. In: Filologiceskie nauki. Naucnye doklady vyssej skoly 1977/3, 101-106. 19962
Soberanas, Amadeu-J.: El diccionario de Nebrija de 1492. In: Insula. Revista
de Letras y Ciencias Humanas 47. 1992, 7 - 1 1 . 19963
Sobkowiak, Wlodzimierz: Beyond the year 2000: phonetic acces dictionaries
(with frequency information) in EFL. In: System 22. 1994, 509-523. [EFL = English as a Foreign Language]. 19964
Sobkowiak, Wlodzimierz: Phonetic-Access Dictionaries in TEFL: From Vision
to Project. In: Nordlyd 21. 1994, 33^11. [TEFL = Teaching English as a foreign language]. Dazu Abstract in: LLBA 29. 1995, 194. 19965
Sobkowiak, Wlodzimierz: Consistency in EFL dictionary phonetics. In: E.
Waniek-Klimczak (ed.): Teaching English phonetics and phonology II. Accents '97. Lodz 1 9 9 7 , 9 5 - 1 0 2 .
19966 Sobkowiak
19966
1642
Sobkowiak, Wiodzimierz: Can EFL MRDs teach pronunciation? In: Fonte-
nelle/Hiligsmann/Michiels/Moulin/Theissen [...] Vol. I. 1 9 9 8 | , 2 7 1 - 2 7 7 . [ M R D = M a -
chine-Readable-Dictionary] . 19967 Sobkowiak, Wiodzimierz: Pronunciation in EFL Machine-Readable Dictionaries. Poznah 1999. 19968 Sobkowiak, Wiodzimierz: Phonetic Keywords in Learner's dictionaries. In: Heid/Evert/Lehmann/Rohrer (eds.) Vol. I [...] 2 0 0 0 | , 237-246. 19969 Sobkowiak, Wiodzimierz: Pronunciation in "Macmillan English Dictionary for Advanced Learners" on CD-ROM. In: International Journal of Lexicography 16. 2003, 423^141. [Rezensionsaufsatz]. 19970
Sobkowiak, Wiodzimierz: Lexicographic Phonetics or Phonetic Lexicography?
In: Symposium on Lexicography XI [...] 2005f, 511-519. 19971 Sobkowiak, Wlodzimierz/Adam Mickiewicz: Phonetic Transcription in Machine-Readable Dictionaries. In: Gellerstam [etal.]: EURALEX '96 Proceedings I [...] 1996t, 181-188. [EURALEX = European Association for Lexicography]. 19972
Soboul, Α.: L'Encyclopedie et le mouvement encyclopedique. In: La Pensee
39. 1 9 5 1 , 4 1 - 5 1 .
19973
Socin, Adolf: Johann Jacob Sprengs Idioticon Rauracum. In: Alemannia
15. 1887, 185-225. [Auch separat: Bonn 1888], Vgl. Sonderegger 1962, 790.
19974
Socin, Adolf: Das Schweizerische Idiotikon und die wissenschaftliche Bedeu-
tung der Mundart. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen 83. 1889, 111-128 u. 3 2 1 - 3 4 3 . Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 747.
19975 dem
Socin, Adolf: Johann Jacob Spreng. Ein baslerischer Gelehrter und Dichter aus 18. Jahrhundert.
In: Basler Jahrbuch
1893, 227-250.
[Auch zum
Idioticon
Rauracum]. Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 791.
19976
Söderström, Sven: Gustav Hasselbrink och den sydsamiska ordboken. In:
Finsk-ugriska Institutionen i Uppsala 1894-1994. Utg. R. Raag & L.-G. Larsson. Uppsala 1996 (Ursus 2), 131-142. 19977
Soeffner, Hans-Georg: Der Allgemeine Kant-Index - Möglichkeiten seiner
Benutzer. In: Untersuchungen zur Sprache Kants [...] 1970t, 122-134. 19978
Soeffner, Hans-Georg: Überlegungen zur Herstellung eines werkimmanenten
Lexikonsystems. In: Untersuchungen zur Sprache Kants [...] 1970|, 48-68. 19979
Soejima, Hirohiko: Lemmatisierter Wortindex zu den Verserzählungen des
Strickers. In: Language and culture (Sapporo) 14. 1988, 237-340.
1643
19991 Solan
19980 Soejima, Hirohiko: Lemmatisierter Wortindex zum ,Helmbrecht'. In: Norden. Zeitschrift für Germanistik und deren Bezugswissenschaften 25. Sapporo 1988, 85-147. 19981 212.
Soekemi: How to use a dictionary? In: Learners' dictionaries [...] 1989|, 2 0 4 -
19982 Soekemi: Indonesian Dictionaries and How Students Use Them. In: Lexicography in Asia [...] 1998t, 131-142. 19983 Soelberg, Nils: Les informations du dictionnaire bilingue: equivalents ou champs semantiques? In: Actes du Colloque franco-danois de Lexicographie [...] 1990t, 51-61. [Mit engl. Abstract; Diskussion, 66-68], Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991, 715. 19984 Soeteman, Cornells: Notker-Wortschatz. Das gesamte Material zusammengetragen von Edward H. Sehrt und Taylor Starck. Bearbeitet und herausgegeben von Edward Η. Sehrt und Wolfram K. Legner. VEB Max Niemeyer Verlag. Halle (Saale) 1955. 641 blz. In: Museum. Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis 61. 1956, 238. [Rezension in Niederländisch], 19985
Soeteman, Cornells: Deutsches Wörterbuch von Hermann Paul. Fünfte Au-
flage, bearbeitet von Alfred Schirmer. Lieferung I. Halle (Saale) VEB Max Niemeyer Verlag 1956. Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch. 5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage von Werner Betz. Erste Lieferung. Tübingen, Max Niemeyer Verlag o. J. In: Museum 63. 1958, 262-264. [Rezension], 19986
Soeteman, Cornells: Deutsches Wörterbuch von Hermann Paul, Fünfte Au-
flage, bearbeitet von Alfred Schirmer. Lfg. 2 - 1 0 . VEB Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1956-57. In: Museum 64. 1959, 241-243. [Rezension], 19987
Soeteman, Cornells: Oskar Schade und sein Wörterbuch. In: Wortes anst [...]
1986t, 463^170. 19988
Söhns, Franz: Erweiterungen und Ergänzungen zu Wustmanns „Sprichwörtli-
che Redensarten". In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 21. 1907, 483-499; 5 6 4 574; 635-649 und 692-700. 19989
Sokolovskaja, Z. P.: Leksika, znanija ο mire i tematiceskij slovar'. [Lexik,
Weltwissen und thematisches Wörterbuch], In: Russkij Jazyk ν Skole 1988/1, 8-12. 19990
Sol, Lluis M.: El caräcter aspectual i la defmicio lexicogräfica. In: Anuari de
filologia. Seccio C. Llengua i literatura catalanes 15. 1992, 47-73. 19991
Solan, Lawrence: When judges use the dictionary. In: American
68. 1993, 50-57. Dazu Abstract in: LLBA 27. 1993, 2045.
speech
19992 Solar
1644
19992 Solar, Claudio: Las siete lenguas del vino. Elementos para un diccionario del vino y la embriaguez. In: Lengua - Literatura - Folclore. Estudios dedicados a Rodolfo Oroz. Santiago de Chile 1967, 449-^193. 19993 Soldano, Giuseppe: Aspetti lessicografici: sinonimie, etimologie, prassi. In: Le Lingue del Mondo 54. 1989, 322-323. Dazu Abstract in: L L B A 24. 1990, 1232.
19994 Soler Bon, Joan: Circularidad lexicogräfica i primitivos semänticos. In: Anuari de Filologia. Sectio C. Llengua i literatura catalanes 15. 1992/3, 75-93. 19995 Solms, Hans Joachim/Klaus-Peter Wegera: Einträge zur Morphologie in einem frühneuhochdeutschen Wörterbuch. Vorschläge und Materialien. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II [...] 19821", 225-283. Dazu Abstract von Alan Kirkness in: Z G L 11. 1983, 255.
19996 Solms, Hans-Joachim/Klaus-Peter Wegera: Das Bonner FrühneuhochdeutschKorpus. Rückblick und Perspektiven. In: Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus [...] 1998|, 22-39. 19997 Solomonick, Abraham: Word-Morpheme balance in dictionary-making. In: Tommola/Varantola/Salmi-Tolonen/Schopp. II. Bd. [...] 1992|, 405^110. 19998 Solomonick, Abraham: Towards a Comprehensive Theory of Lexicographic Definitions. In: Gellerstam [etal.]: EURALEX '96 Proceedings II [...] 1996T, 481^188. [EURALEX = European Association for Lexicography], 19999 Soltau, Dietrich Wilhelm: Beyträge zur Berichtigung des Adelungschen, grammatisch-kritischen Wörterbuchs. Nebst einem alphabetischen Verzeichniß derjenigen Russischen und Altslavonischen Wörter, welche mit der Deutschen Sprache und mit ihren verschwisterten Mundarten verwandt sind. Leipzig und Lüneburg 1806. [Diese Beiträge sind in der 3. Aufl. (revidiert und berichtigt v. Franz Xaver Schönberger, Wien 1807-1811) den vier Bänden beigegeben und finden sich auch in der 4. Aufl. von 1811], 20000 Soltys, Otokar: Novy retrogrädni slovnik cestiny. [Das neue rückläufige Wörterbuch des Tschechischen], In: Slovo a slovesnost 49. 1988, 52-56. 20001 Sommant, Micheline: Innovation lexicale: sources des neologismes, normalisation et integration dans les nomenclatures des dictionnaires de langue fran9aise. In: L'innovation lexicales [...] 2003|, 247-260. 20002 Sommerfeldt, Karl-Ernst: Bedeutungsanalyse und Valenztheorie im Dienste der Konfrontation: (Gedanken zur Erarbeitung eines konfrontativen Wörterbuches deutscher und russischer Verben und Adjektive für den Fremdsprachenunterricht). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 30. 1977, 251-260. Dazu Abstract von Ulrich Püschel in: Z G L 7.1979, 252.
1645
20014 Sonderegger
20003 Sommerfeldt, Karl-Ernst: Ulrich Engel/Helmut Schumacher: Kleines Valenzlexikon deutscher Verben. TBL Verlag Gunter Narr, Tübingen 1976, 306 S. In: Deutsch als Fremdsprache 16. 1979, 112-114. [Rezension], 20004 Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Tagungsband der Konferenz Neubrandenburg am 10. u. 11. Mai 1990. Frankfurt a. M. Bern. New York. Paris 1991 (Sprache, System und Tätigkeit 1). [Daraus: 8852, 21915], 20005 Sommerfeldt, Karl-Ernst/Herbert Schreiber: Zu einem Wörterbuch der Valenz und Distribution der Substantive. In: Deutsch als Fremdsprache 12. 1975, 112-119. 20006 Sommerfeit, Alf: Semantique et lexicographie: remarques sur les täches du lexicographe. In: Norsk Tidskrift for Sprogvidenskap 17. 1954, 485-489. [Wieder abgedruckt in: Diachronic and Synchronic Aspects of Language. Ed. by Alf Sommerfeit. The Hague 1962, 273-276], Vgl. Lex. Today, 241. 20007 Sommerfeit, Alf: Diachronic and Synchronic Aspects of language. Selected Articles. 's-Gravenhague 1962 (Janua linguarum. Series maior 7). [Daraus: 20006]. 20008 Sommerfeit, Alf: Principles of unilingual dictionary definitions. In: Alf Sommerfelt: Diachronic and Synchronic Aspects ofLanguage [...] 1962f, 277-281. 20009 Sommerfeit, Alf: Semantique et lexicographie. Remarques sur la täche du lexicographe. In: Alf Sommerfelt: Diachronic and Synchronic Aspects of Language [...] 19621", 273-276. 20010 Sommerich, Günter: Deutsche Vergangenheit in der Sprache. Zum 200. Geburtstag des Sprachwissenschaftlers Jacob Grimm. In: Trierischer Volksfreund v. 5. 1. 1985. [Pressetext; auch zum Grimmschen Wörterbuch]. 20011
Sommers, Kathy: In Favor of the Dictionary. In: School Library Media Activi-
ties Monthly 14. 1998, 14-15. 20012 Des Sommers Fülle. Die Sprache spiegelt sie wider. In: Tostedter Zeitung v. 9. 7. 1965. [Pressetext; o. Verf.; auch in Buchholzer Zeitung v. 9. 7. 1965; zur Bezeichnungsvielfalt anhand von Dornseiffs Deutschem Wortschatz nach Sachgruppen und Trübners Deutschem Wörterbuch.], [o. Verf.]. 20013 Sonderegger, Stefan: Die schweizerdeutsche Mundartforschung 1800-1959. Bibliographisches Handbuch mit Inhaltsangaben. Mit einem Geleitwort von Rudolf Hotzenköcherle. Frauenfeld 1962 (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung 12). [Darin bes.: 5. Wörterbücher, 130-142; auf dieses Handbuch wird in der vorliegenden Bibliographie verwiesen] 20014
Sonderegger, Stefan: Schweizerdeutsches Wörterbuch. In: Wir Brückenbauer
v. 17. 8. 1962, 5. [Pressetext].
20015 Sonderegger
1646
20015 Sonderegger, Stefan: Schweizerdeutsches Wörterbuch. In: Neue Zürcher Zeitung v. 17. 2. 1963, 5. [Pressetext]. 20016 Sonderegger, Stefan: Schönfeld, M[oritz]: Wörterbuch der altgermanischen Personen- und Völkernamen. Nach der Überlieferung des klassischen Altertums bearb. 2., unveränd. Aufl. Heidelberg 1965. XXV, 309 S. 8° = Germanische Bibliothek. Reihe 3. Wörterbücher. Lw. DM 25.-. In: Germanistik 8. 1967, 250-251. [Anzeige], 20017 Sonderegger, Stefan: Alemannische Mundartforschung. In: Germanische Dialektologie [...] 1968t, 1-29. [Darin bes. 2.2.: ,Die großen Wörterbücher', 6-8], 20018 Sonderegger, Stefan: Nachwort zu: Kaspar Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz. In: Teutscher Sprachschatz. Dritter Teil. München 1968 (Kaspar Stieler, Gesammelte Schriften in Einzelausgaben), 3-19. 20019 Sonderegger, Stefan: Vom Schweizerdeutschen Wörterbuch. In. Neue Zürcher Zeitung Nr. 599 v. 29. 9. 1968 (Fernausgabe Nr. 267), 51. [Pressetext]. 20020 Sonderegger, Stefan: Kaspar Stielers Teutscher Sprachschatz. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 85 v. 9. 2. 1969 (Fernausgabe Nr. 39), 49-50. [Pressetext]. 20021 Sonderegger, Stefan: Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer 1969 [1968], XXVI, 250 S. 8°. In: Germanistik 10. 1969, 27-28. [Anzeige], 20022 Sonderegger, Stefan: Albert Weber und Jacques M. Bächtold, Zürichdeutsches Wörterbuch fur Schule und Haus. 2., stark überarbeitete Auflage (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen, Band III) Schweizer Spiegel Verlag, Zürich 1968. 354 S. In: Wirkendes Wort 20. 1970, 351. [Rezension], 20023 Sonderegger, Stefan: Schweizerdeutsches Wörterbuch. Zum Abschluß des dreizehnten Bandes. In: Neue Zürcher Zeitung v. 30. 12. 1973, 41-42. [Pressetext]. 20024
Sonderegger, Stefan: Das Appenzeller Namenbuch. In: Onoma 18. 1974, 4 7 9 -
480. 20025
Sonderegger, Stefan: Das St. Galler Namenbuch. In: Onoma 18. 1974, 4 8 6 -
487. 20026 Sonderegger, Stefan: Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. 2., durchges. und erg. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1974. XXXVI, 250 S. 8° Lw. DM 26.- In: Germanistik 15. 1974, 803. [Anzeige], 20027 Sonderegger, Stefan: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. In Verb, mit dem Inst, für fränk. Landesforschung hrsg. von der Komm, für bayer. Landesgeschichte bei der Bayer. Akad. der Wissenschaften. Schwaben. Bd. 6. München: Kommission für bayer. landesgeschichte [;Kallmünz: Laßleben in Komm.] 1973. 4° Br. DM 20,- 6. Löffler, Heinrich: Stadt- und Landkreis Lindau. XXXV, 143 S. In: Germanistik 17. 1976, 448-449. [Anzeige],
1647
20038 Song
20028 Sonderegger, Stefan: Die germanistische Bedeutung des ,Abrogans' und der St. Galler ,Abrogans'-Handschrift. In: Das älteste deutsche Buch [...] 1977t, 83-137. 20029 Sonderegger, Stefan: Die vier nationalen Wörterbücher der Schweiz. In: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Jahresbericht 1976. Bern 1977, 76-82. Vgl. Börlin 1987, Nr. 270.
20030 Sonderegger, Stefan: Altdeutsche Gespräche. In: Verfasserlexikon. l . B d . 1978t, 284-285. [Das ahd. Gesprächsbüchlein ist die Frühform eines Reisewörterbuchs; Handbuchartikel]. 20031 Sonderegger, Stefan: Festvortrag [Anlaß: Publikationsbeginn des Schweizerdeutschen Wörterbuchs 1881], In: Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1981. Zürich 1982, 15-30. [Gekürzte Fassung in: Neue Zürcher Zeitung v. 31. 7. 1981, 58], Vgl. Börlin 1987, Nr. 271.
20032 Sonderegger, Stefan: Geschichte deutschsprachiger Bibelübersetzungen in Grundzügen. In: Sprachgeschichte [...] Erster Halbbd. [...] 1984t, 129-185. [Auch zur Bibel- und Lutherlexikographie; Handbuchartikel]. 20033 Sonderegger, Stefan: Der Albtraum vom Alptraum. Zur b- oder p-Schreibung. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 252 v. 29. 10. 1992, 27. [Auch zur lexikographischen Buchung]. 20034 Sonderegger, Stefan: Wortsinn und Bedeutungswandel. Zur Neubearbeitung von Hermann Pauls Deutschem Wörterbuch. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 98 v. 28. 4. 1992, 29. [Pressetext; zur 9., vollständig neu bearb. Aufl.], 20035
Sonderegger, Stefan: Landschaft zwischen Wildi und Zäämi. Zum neuen Urner
Sachwörterbuch von Felix Aschwanden. In: Neue Zürcher Zeitung v. 10. Nov. 1994, 47. [Rezensionsaufsatz zu Felix Aschwanden: Uri und seine Mundart. Kulturgeschichtliches Sachwörterbuch, Bd. I: Landschaft zwischen Wildi und Zäämi. Verlag Volkshochschule Uri, Altdorf 1994, XXIV und 486 S , 321 Illustrationen, Fr. 58,-]. 20036 Sonderegger, Stefan: Jacob Grimm und die Frühgeschichte der Germanistik in der Schweiz. In: Brüder Grimm Gedenken 14. Nach Ludwig Denecke hrsg. v. Berthold Friemel. Stuttgart 2001, 1-45. [Auch von Interesse für die germanistische Lexikographie]. 20037 Song, Eui-Jeong: Lexiculture et pragmaculture dans un dictionnaire bilingue d'enonces usuels (coreen, franfais). In: Les ecarts culturels [...] 2 0 0 3 t , 365-382. 20038 Song, Wan-Rhuong: Prinzipien und Aufbau des Wörterbuchs der deutschen Hochlautung anhand des WDA. In: Zeitschrift für deutsche Sprache und Literatur 25. 1983, 5-25. [WDA = Wörterbuch der deutschen Aussprache],
20039 Sonkin
1648
20039 Sonkin, Robert: Alexander Bryan Johnson's plan for a "collated dictionary". In: Language and value. Ed. by Charles L. Todd and Russell T. Blackwood. New York 1969, 90-121. 20040 Sonnleitner: Langescheidts Großwörterbuch Italienisch. Teil 1: ItalienischDeutsch. Teil 2: Deutsch-Italienisch. Erweiterte Neuausg. Herausgeg. v. Lexikograph. Inst. Sansoni unter Leitung v. Vladimiro Macchi. Berlin: Langenscheidt 1987. zus. 1788 S. 27 cm fest geb. beide Bde öS 1529.-. BN 891354. Aktualisiertes, zweibändiges Deutsch-Italienisch-Wörterbuch für gehobene Benutzeransprüche. (V) In: Buchnachrichten v. Sept./Okt. 1989. [Kurzrezension]. 20041 Sora, F.: Α Study of the Use of Bilingual and Monolingual Dictionaries by Italian University Students of English. In: Papers on Work in Progress 12. 1984, 40-46. 20042 Soravia, Giulio: Pigafetta lessicografo dei nuovi e veechi mondi. In: L'etä delle scoperte geografiche nei suoi riflessi linguistici in Italia. Atti del convegno di studi Firenze, 2 1 - 2 2 ottobre 1992. Introduzione Carlo Alberto Mastrelli. Firenze 1994, 67-95. 20043
Serensen, Henrik Sels0e: Ordbog 2000. In: Elefant - se ogsä myg [...] 1998f,
198-204. 20044 Sorensen, Knud: On revived words in the "OED" Supplement. In: Languages in Contact and Contrast [...] 1991 f , 407-416. [OED = Oxford English Dictionary], 20045 Serensen, Viggo: Jysk Ordbog - en presentation. In: Nordiske studier i leksikografi [...] 1992t, 324-338. 20046 Söres, Anna: Les regionalismes lexicaux du franfais hors de France dans les dictionnaires franpais-hongrois. In: ActaRomanica 14. 1990, 133-145. 20047 Sorokina, Ε. Α.: Novoe ν terminografii. In: Naucno-Techniceskaja Informacija 1997, 49-51. 20048
Sorokoletov, F. P.: Smyslovaja Charakteristika terminov ν tolkovych slovar-
jach. [Die Sinncharakterisierung von Termini in erklärenden Wörterbüchern]. In: Leksikograficeskij sbornik V. 1962, 125-131. 20049
Sorokoletov, F. P.: Russkaja leksikografija ν Akademii Nauk. [Die russische
Lexikographie in der Akademie der Wissenschaften], In: Voprosy Jazykoznanija 1974/6, 19-31. 20050 Sorokoletov, F. P.: L. V. Scerba i problemy sovremennoj leksikografii. [L. V. Scerba und die Probleme der heutigen Lexikographie]. In: Filologiceskie nauki. Naucnye doklady vyssej skoly 1980/4, 30-34. 20051
Sorokoletov, F. P.: Slovari russkogo jazyka. [Wörterbücher der russischen
Sprache], In: Russkaja Reö 1980/5, 60-66.
1649
20065 Sovremennaja russkaja leksikografija 1976
20052 Sorokoletov, F. P.: Traditionen der sowjet-russischen Lexikographie. In: Wolski (Hg.) [...] 1982f, 63-69. [Zuerst Russisch in: Voprosy jazykoznanija 1978/3, 26-42 als: Tradicii russkoj sovetskoj leksikografii]. Dazu Abstract in: LLBA 15. 1981, 650 · Vgl. Lex. Today, 241.
20053 Soulas de Rüssel, D. J. M.: Glossar der Abkürzungen im frankophonen Schwarz- und Nordafrika. In: Lebende Sprachen 35. 1990, 25-27. [Kommentiertes Glossar]. 20054 Soulas de Rüssel, D. J. M.: Glossar der Abkürzungen im frankophonen Schwarz- und Nordafrika (Teil II). In: Lebende Sprachen 35. 1990, 75-77. [Kommentiertes Glossar], 20055 Soulas de Rüssel, D. J. M.: Glossaire des monnaies du monde (F-D). In: Lebende Sprachen 39. 1994, 115-118. [Kommentiertes Glossar], 20056 Soulas de Rüssel, D. J. M.: Glossaire des centres d'usinage (F-D). In: Lebende Sprachen 39. 1994, 164-165. [Kommentiertes Glossar], 20057 Soulas de Rüssel, D. J. M.: Glossaire de ['acupuncture (F-D-E-NL). In: Lebende Sprachen 40. 1995, 82-83. [Kommentiertes Glossar], 20058 Sourdot, Marc: De l'hapax au "Robert": les cheminements de la neologie. In: La linguistique 34. 1998, 111-118. 20059 Sournia, Jean-Charles: Les dictionnaires medicaux vus par un medecin. In: Traduction et terminologie medicales. Medical Translation and Terminology. Red.: Jean Charles Sournia. Montreal 1986 (Meta 31/1), 7-11. 20060 Sournia, Jean-Charles: Les vocabulaires medicaux franfais. In: Fran?ais scientifique et technique [...] 1994f, 113-112. [Auch über medizinische Wörterbücher, bes. 117ff], 20061
Sousa, Jose Martinez de: Diccionario de lexicografia practica. Barcelona 1995.
20062 South, Helen Pennock: The Dating and Localization of "The Proverbs of Alfred". Diss. Bryn Mawr College 1931. 20063 Sovremennaja russkaja leksikografija. [Zeitgenössische russische Lexikographie], Hrsg. v. S. G. Barchudarov [et. al.]. Moskau 1966. [Daraus: 9897], 20064 Sovremennaja russkaja leksikografija. [Zeitgenössische russische Lexikographie] 1975. Hrsg. ν. Α. M. Babkin. Leningrad 1975. [Daraus: 2584, 6960, 9898, 13715, 16430, 19550, 19850], 20065 Sovremennaja russkaja leksikografija 1976. [Zeitgenössische russische Lexikographie], Hrsg. ν. Α. M. Babkin, V. N. Sergeev. Leningrad 1977. [Daraus: 269, 741, 844, 1063, 7200, 7446, 9899, 10463, 11336, 15983, 19551, 19848]. Vgl. Lex. Today, 19.
20066 Sovremennaja russkaja leksikografija 1977
1650
20066 Sovremennaja russkaja leksikografija 1977. [Zeitgenössische russische Lexikographie]. Hrsg. v. A . M . Babkin, V . N . Sergeev. Leningrad 1979. [Daraus: 280, 1064 14377, 20767, 20801, 21297], Vgl. Lex. Today, 19. 20067 Sovremennaja russkaja leksikografija 1980. [Zeitgenössische russische Lexikographie]. Hrsg. ν. Α. Μ. Babkin, V . N . Sergeev. Leningrad 1981. [Daraus: 1065, 1460, 2782,6844, 12420 14196, 19553], Vgl. Lex. Today, 19. 20068 Sovremennaja russkaja leksikografija 1981. [Zeitgenössische russische Lexikographie], Hrsg. ν. Α. M. Babkin/V. N. Sergeev. Leningrad 1983. [Daraus: 281]. 20069 Sowa, John F.: Using a Lexicon of Canonical Graphs in a Semantic Interpreter. In: Relational Models of the Lexicon [...] 1988t, 113-137. 20070 Sowinski, Bernhard: Lexikon sprachwissenschaftlicher Termini. (Autoren Brigitte Bartschat [u. a.]. Hrsg. Rudi Conrad). Leipzig: Bibliogr. Inst. (1985). 281 S. 8° Lw. M. 14.-; DM 19,80. In: Germanistik 29. 1988, 827. [Anzeige]. 20071 Soziokulturelle Kontexte der Sprach- und Literaturentwicklung. Festschrift fur Rudolf Große zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Sabine Heimann, Gotthard Lerchner, Ulrich Müller, Ingo Reiffenstein, Uta Störmer. Stuttgart 1989 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 231). [Daraus: 8848, 12892], 20072 Sp.: ,Volksvermögen' im krassen Realismus. In: Deutscher Zeitungsdienst. Kulturblätter v. 12. 03. 1968. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache]. 20073
Spa, Jaap: Le nom de nombre dans le dictionnaire. In: Lexique 2. 1983, 79-84.
Vgl. Lex. Today, 241. 20074 Spaeth, Maximilian: Das Nationaltribunal der Rechtschreibung. 2,5 Millionen wollen einen neuen Duden haben. In: Der graphische Markt 3. 1948, 378. [Pressetext]. 20075 Spalding, Keith: Duden. Stilwörterbuch der deutschen Sprache. Fünfte Auflage, neu bearbeitet von der Dudenredaktion unter Leitung von Dr. phil. habil. Paul Grebe in Zusammenarbeit mit Gerhart Streitberg. Mit einer Einleitung über guten deutschen Stil von Ludwig Reiners. Mannheim: Bibliographisches Institut (Dudenverlag) 1963. 801 S., Leinen 14,80 DM. In: Muttersprache 74. 1964, 247-249. [Rezension], 20076 Spalding, Keith: Duden. Vergleichendes Synonymenwörterbuch. Sinnverwandte Wörter und Wendungen, bearb. von Paul Grebe und Wolfgang Müller und weiteren Mitarbeitern der Dudenredaktion. Mannheim: Bibliographisches Institut (Dudenverlag) 1964. 792 S., Ln. 14,80 DM. = Der Große Duden, Band 8. In: Muttersprache 75. 1964, 316-317. [Rezension], 20077 Spalding, Keith: An Historical Dictionary of German Figurative Usage. Bericht über ein Wörterbuch. In: Jahrbuch fur Internationale Germanistik 1. 1969, 141-151.
20089 Span
1651
20078 Span, Hijlco: Veel aandacht voor informed taalgebruik in nieuwe Van Dale vertaalwoordenboeken. In: Levende Talen 380. 1983, 158-159. Dazu Abstract in: LLBA 19. 1985, 538.
20079 Spangenberg, Karl: Dialektologische Unternehmungen in Thüringen. In: Berichte über dialektologische Forschungen [...] 1965t, 15-19. [Auch bes. zum Thüringischen Wörterbuch]. 20080 Spangenberg, Karl: Vorbemerkungen zum Thüringischen Wörterbuch. In: Wiss. Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena Thüringen 14. 1965, 557-562. 20081 Spangenberg, Karl: Renate Herrmann-Winter, Kleines plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerischen Sprachraum, Verlag Hinstorff, Rostock 1985, 400 S. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40. 1987, 563-565. [Rezension], 20082 Spangenberg, Karl: 80 Jahre Thüringisches Wörterbuch - Geschichtlicher Werdegang und wissenschaftliche Zielsetzung. In: Dialektlexikographie [...] 1988t, 1426.
20083 Spangenberg, Karl: Stichwortansatz und Artikelaufbau im Dialektwörterbuch. In: Dialektlexikographie [...] 1988t, 35-46. 20084
Spanoghe, Anne-Marie: Mais ou et done or ni car? Projet pour un dictionnaire
des connecteurs discursifs en fran9ais, en espagnol et en portugais. In: Studia neophilologica 68. 1996, 107-122. Dazu Abstract in: LLBA 30. 1996, 1952.
20085 Sparck Jones, K.: 'Dictionary Circles'. Santa Monica/Cal. 1967 (System Development Corporation. Report 3304). 20086 Sparke, Archibald: Glossographia Anglicana Nova. In: Notes and Queries 11. ser. 11.28. 1915, 28 u. 76. 20087 Sparnaay, H.: Die erste deutsche Synonymik. Ein vergessenes Buch Gottscheds. In: Neophilologus 29. 1944, 166-171. [Wieder abgedruckt in: H. Sparnaay: Zur Sprache und Literatur des Mittelalters. Verzamelde opstellen ter gelegenheid van zijn zevenstigste verjaardag aan de schrijver aangeboden door leerlingen, oud-leerlingen, collega's en vrienden. Groningen 1961, 67-76]. 20088 Spat, C.: Ph. S. van Ronkel, Maleisch Woordenboek, Maleisch-Nederlandsch, Nederlandsch-Maleisch, in de officieele Maleische spelling. Tweede druk. Gouda, Van Goor Zonen. 1926 (Pr. f. 4.50). In: Museum. Maanblad voor Philologie en Geschiedenis 34. 1927, 177-178. [Rezension in Niederländisch]. 20089 Spaur, Friedrich Franz Josef Graf von: [Salzburger Provinzialismen]. In: Provinzialwörter [...] 1994t, 711. [Zuerst in: F. F. J. v. Spaur: Reise durch Oberdeutschland, in Briefen an einen vertrauten Freund. Marburg 1800, 217-218].
20090 Spazzali
1652
20090 Spazzali, Paola: "Von wanen kumpt ir?" Per una localizzazione de "Vocabulario Tedesco e Italiano". In: Studia theodisca. Philologica I. Ed. Marina Cometta. Milano 2003,55-132. 20091 Spear, Frederick Α.: Bibliographie de Diderot. Repertoire analytique international. Geneve 1980. [Bibliographie], 20092 Spears, Richard Α.: Historical Principles in Dictionaries of Non-Standardized Vocabularies. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 11. 1989, 97-109. 20093 Spears, Richard Α.: Computational Approaches to Alphabetization and Routing in Phrasal Dictionaries. In: Magay/Zigäny (eds.): [...] 1990|, 347-353. 20094 Spears, Richard Α.: Lexical Reflections. In: Language and Civilization [...] 2. Vol., 1992t, 224-241. 20095 Spears, Richard Α.: Reopening Sesame. The Dictionary Treatments of "benne". In: Language and Civilization [...] 1. Vol., 1992|, 37^16. 20096 Spechtler, Franz Viktor: Verskonkordanzen zu spätmittelalterlicher Lyrik. Erfahrungen und methodische Konsequenzen. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte III [...] 1980|, 86-91. 20097 A Spectrum of Lexicography. Papers from AILA. Brussels 1984. Ed. by Robert Ilson. Amsterdam/Philadelphia 1987. [Daraus: 1129, 3741, 4715, 6749, 8885, 9814, 12024, 15087, 18843], Vgl. Lex. Today, 122 · Vgl. Ped. Lex. Today, 61. Rezensionen: Η. Ε. Wiegand in: Lexicographica 4. 1988, 253. 20098 Speer, Heino: Protokoll der Diskussion. In: Henne (Hg.) [...] 1979|, 17-19. [Zu: Umbach, Nr. 21574], 20099 Speer, Heino: Das Deutsche Rechtswörterbuch. Historische Lexikographie einer Fachsprache. In: Lexicographica 5. 1989, 85-128. 20100 Speer, Heino: Das ,Deutsche Rechtswörterbuch': Vorstellung des Wörterbuchs und lexikographische Praxis am Beispiel magdeburgisch. In: Historical Lexicography [...] Vol.2, 19911,675-711. 20101 Speer, Heino: DRW to Faust. Ein Wörterbuch zwischen Tradition und Fortschritt. In: Lexicographica 10. 1994 [1995], 171-213. [DRW = Deutsches Rechtswörterbuch]. 20102 Speer, Heino: Ein Wörterbuch, die elektronische Datenverarbeitung und die Folgen. In: Akademie-Journal. Mitteilungsblatt der Konferenz der Deutschen Akademien der Wissenschaften 1998/2, 11-16. 20103 Speer, Heino: Rechtssprachlexikographie und neue Medien. In: Das Wort [...] 2002|, 89-110.
1653
20115 Speidel
20104 Speidel, Jutta: Pumpernickel mit Pudelmütze? In: Lippische Landes-Zeitung v. 30. 8. 1989. [Pressetext; zur 2. Aufl. des Duden-7], 20105 Sperberg-McQuen, C. M./L. Burnard: Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange. TEI-P3. Chicago. Oxford 1994. [Auch von Interesse für die Lexikographie]. 20106 Sperling, Shalom David: Studies in Late Hebrew lexicography in the light of Akkadian. Ann Arbor/Mich. Univ. Microfilms 1976. [Zugl. Diss. New York/N. Y. 1973], 20107 Spevack, Marvin: Concordances Old and New. In: Computer Studies in the Humanities and Verbal Behaviour 4. 1973, 17-19. 20108 Spevack, Marvin: The Persistence of Shakespeare in Modern Dictionaries. In: Words [...] 1988t, 153-162. 20109 Spevack, Marvin/H. Joachim Neuhaus: SHAD (a Shakespeare Dictionary): toward volume one. In: Association for Literary and Linguistic Computing Bulletin 5. 1977, 15-22. Vgl. Kipfer 1982, 231.
20110 Spickebom, Marion: Belgizismen in französischen Wörterbüchern und Enzyklopädien seit Anfang dieses Jahrhunderts. Münster 1996 (Münstersche Beiträge zur romanischen Philologie 16). [Zugl. Diss, [masch.] Univ. Münster/Westf. 1995]. 20111 Spicker, Friedemann: Das aphoristische Wörterbuch in der deutschsprachigen Literatur um 1970. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 121. 2002, 548-583. 20112 Spicker, Johannes: Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund. Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch und Nachträge, Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz, Quellenverzeichnis zu den mittelhochdeutschen Wörterbüchern. Hrsg. von Thomas Burch... Universität Trier. Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften. Stuttgart: Hirzel, 2001. 1 CD-ROM mit Handbuch (57 S , III.) ISBN 3-7776-1131-X: €254.00. In: Germanistik 43. 2002, 605-606. [Anzeige], 20113 Spickermann, Wolfgang: Neuartiges Wörterbuch der Umgangssprache. In: Neues Deutschland v. 28. 12. 1976. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Gegenwartssprache]. 20114 Spiegel, Heinz-Rudi: Kolloquium über heutige Möglichkeiten des Erstellens ein- und mehrsprachiger Fachwörterbücher mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung und Lichtsatztechnik. Kiel, 18. und 19. Juni 1969. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 36. 1969, 234-235. [Tagungsbericht]. 20115
Spiegel, Heinz-Rudi/W. H. U. Schewe: Duden - Das große Wörterbuch der
deutschen Sprache. In: DIN-Mitteilungen 57. 1978, Nr. 10, 599-601. [Rezensionsaufsatz].
20116 Spiegel reicher Sprache.
1654
20116 Spiegel reicher Sprache. Duden - Deutsches Universalwörterbuch. Herausgegeben und bearbeitet vom wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter Leitung von Günther Drosdowski. 1. Auflage, 1504 Seiten. Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich, 1983. Preis DM 58,- oder sFr 53,40 oder ÖS 440,80. In: Mindener Tageblatt Nr. 273 v. 25. 11. 1983. [Pressetext; o. Verf.], 20117 Spies, Gottfried: Leistung, Leistungsvergleich und Arbeitsproduktivität bei lexikographischen Projekten. Grundsätzliche Feststellungen und Erfahrungen im Kollektiv Chinesisch-deutsches Wörterbuch am Institut für Orientforschung. In: Mitteilungsblatt für die Mitarbeiter der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1968, 306-308. 20118 Spies, Gottfried: Tier- und Pflanzennamen in der allgemeinsprachlichen Lexikographie. In: Wortschatzforschung heute [...] 1982f, 221-235. Vgl. Lex. Today, 241f.
20119 Spiess, B.: Beiträge zu einem hennebergischen Idiotikon. In: Die deutschen Mundarten 7. 1877, 129-176; 257-304. 20120 Spiess, Federico: La ricerca etimologia nell'ambito de Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana. In: Etimologia e lessico dialettale [...] 1981f, 141-152. 20121 Spiess, Federico: Forscherstatut für Wörterbuch-Redaktoren? In: Die schweizerischen Wörterbücher [...] 19821", 119-125. [Dazu Korreferat von Pierre Knecht, 126— 127 u. Diskussion 127-129], 20122 Spiess, Federico: Das Vocabulario dei dialetti della Svizzera italiana und seine Bedeutung im kulturellen Leben der italienischen Schweiz. In: Wortschatzprobleme im Alemannischen [...] 1983|, 247-254. 20123 Spiess, Federico: II "Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana", Pultimo nato dei Vocabolari nazionali svizzeri e la sua infanzia difficile. In: Actes du XVIII e Congres International de Linguistique et de Philologie Romanes [...] Tome VII, 1989t, 346-350. 20124 Spiess, Federico: Großräumige und kleinräumige etymologische Wörterbücher. In: Italica et Romanica [...] 1997t, 451-455. 20125 Spiewok, Wolfgang: Wörterbuch stilistischer Termini. Greifswald 109 Seiten, Preis 6 , - M. In: Deutschunterricht 1978, 222. [Selbstanzeige].
1977,
20126 Spillmann, Hans Otto: Zur Wortgeschichte und lexikographischen Belegung von ,Text' und ,Kontext'. In: Deutscher Wortschatz [...] 1988t, 200-209. 20127 Spillner, Bernd: Typen der semantischen Beschreibung im Wörterbuch. In: Deutscher Dokumentartag 1984 [...] 1985t, 262-272. 20128 Spillner, Bernd: Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage. Unter Mithilfe und mit Beiträgen von Fachkol-
1655
20139 Spillner
leginnen und -kollegen, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 1990. (8°, Ln., 904 S., 42,-DM). In: GAL-Bulletin 13. 1990, 75-76. [Rezension], 20129 Spillner, Bernd: Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch, 3 Bde., 5., überarbeitete Auflage, Heidelberg/Wiesbaden: Quelle & Meyer 1990 (UTB 1518). [8°, Kart., 1287 S., 98,-DM], In: GAL-Bulletin 13. 1990, 77. [GAL = Gesellschaft für Angewandte Linguistik e. V.; Rezension], 20130 Spina, Stefania: La nascita della terminologia linguistica in Italia: il lessico tecnico di Giovanni Flechia in alcuni inedit. In: Atti del XXI Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza [...] 1998t, 829-844. [Zum Lezioni di Linguistica Morfologia latina e italiana, 1872-1873], 20131
Spindler, Georg: Auf der Suche nach dem Wörterbuch der Zukunft. Zum Ab-
schluß der Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim. In: Mannheimer Morgen v. 28. 3. 1987. [Pressetext; auch zum ,Lexikon schwerer Wörter']. 20132 Spindler, Georg: Das Wörterbuch unter der Lupe. Eröffnung der Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache im Mannheimer Rosengarten. In: Mannheimer Morgen v. 24. 3. 1987. [Pressetext]. 20133
Spinosa, Giacinta: Philosophical Lexicography: The LIE and the Use of the
computer. In: Computers and the Humanities 24. 1990, 375-379. [LIE = Lessico Intelletuale Europeo]. Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991, 1839.
20134
spk/per:
Fremdwortschatz
nimmt
ständig
zu.
In:
Luzerner
Tagblatt
v. 2. 6. 1990. [Pressetext; zur 5. Aufl. des Duden-5], 20135
Splett, Jochen: Zwei althochdeutsche Griffelglossen im Cod. Aug CXI. In:
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 94 (H) 94. 1974, 77-79. 20136 23^2.
Splett, Jochen: Textkritisches zum Abrogans. In: Leuvense Bijdragen 64. 1975,
20137 Splett, Jochen: Abrogans-Studien. Kommentar zum ältesten deutschen Wörterbuch. Wiesbaden 1976. [Fortlaufender Kommentar zum lateinisch-althochdeutschen Abrogansglossar mit vollständigem ahd.-lat.-nhd. Wortindex]. Dazu Anzeige von Hartmut Beckers in: Germanistik 17. 1976, 913-914.
20138
Splett, Jochen: Zur ,Samanunga uuorto'. In: „Sagen mit Sinne". Festschrift für
Marie-Luise Dittrich zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Helmut Rücker und Kurt Otto Seidel. Göppingen 1976 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 180), 401-434. 20139
Splett, Jochen: Abrogans deutsch. In: Verfasserlexikon 2. Aufl. Bd. 1, 1978t,
12-15. [Handbuchartikel].
20140 Splett
1656
20140 Splett, Jochen: Samanunga-Studien. Erläuterung und lexikalische Erschließung eines althochdeutschen Wörterbuchs. Göppingen 1979 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 268). Dazu Anzeige von Heinrich Beck in: Germanistik 20. 1979, 657-658. Rezensionen'. H. Mayer in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 104. 1982, 267-270. [T = Tübingen],
20141 Splett, Jochen: „Neue" althochdeutsche Glossen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 109. 1980, 228-237. 20142 Splett, Jochen: Zur Frage der Zweckbestimmung des Abrogans. In. Collectanea Philologia. Festschrift für Helmut Gipper zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Günther Heintz und Peter Schmitter. Bd. 2. Baden-Baden 1985, 725-735. 20143 Splett, Jochen: Arbeo von Freising, der deutsche Abrogans und die bairischlangobardischen Beziehungen im 8. Jahrhundert. In: Helmut Beumann/Werner Schröder (Hrsg.): Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemanen und Franken bis zum 10. Jahrhundert. Sigmaringen 1987 (Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter), 105-124. 20144 Splett, Jochen: Bedeutung und Bedeutungsindizierung im Rahmen der Wortfamilien des Althochdeutschen. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 106. 1987, 34^15. [Auch von Interesse für die Lexikographie], Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 1006.
20145 Splett, Jochen: Zur Abgrenzung des mittelhochdeutschen Wortschatzes vom althochdeutschen im Bereich der mittelalterlichen Glossenüberlieferung. In: Bachofer, Wolfgang (Hg.) [...] 1988t, 107-118. 20146 Splett, Jochen: Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sybille Ohly und Peter Schmitt. Erster Band, 1. Lieferung (ab-anegesehen). Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1986; XV-96 S.; D M 6 4 . (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). In: Leuvense Bijdragen 78. 1989, 151-153. [Rezension], 20147 Splett, Jochen: Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sybille Ohly und Peter Schmitt. Erster Band, 2. Lieferung (anegesigen-bereiten), 3. Lieferung (bereitschaftbret). Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1987; 1988; je 96 S., je 59 DM (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). In: Leuvense Bijdragen 78. 1989, 154-156. [Rezension], 20148 Splett, Jochen: Der Abrogans und das Einsetzen althochdeutscher Schriftlichkeit im 8. Jahrhundert. In: Typen der Ethnogenese unter besonderer Berück-
20156 Splett
1657
sichtigung der Bayern. Berichte des Symposions der Kommisson für Frühmittelalterforschung, 27. bis 30. Oktober 19B6, Stift Zwettl, Niederösterreich. Bd. 1: Hrsg. v. Herwig Wolfram und Walter Pohl. Wien 1990 (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Philos. hist. Klasse: Denkschriften 201. Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung 12), 235-241. 20149 Splett, Jochen: Lateinische und alt- bzw. mittelhochdeutsche Lexikographie. In: Welt der Information [...] 1990|, 39-48. 20150 Splett, Jochen: Zur Strukturierung des Wortschatzes im Rahmen eines althochdeutschen Wortfamilienwörterbuchs. In: Historical Lexicography [...] Vol. 1, 1990|, 81-105. 20151
Splett, Jochen: Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der
Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter der Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sybille Ohly und Peter Schmitt. Erster Band, 4. Lieferung (brief-dingen). Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1989. 96 S., 64 DM. (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). In: Leuvense Bijdragen 80. 1991, 91-94. [Rezension], 20152
Splett, Jochen: Bemerkungen zu einigen althochdeutschen Glossen. In: Seman-
tik. Hrsg. v. Susanne Beckmann. Münster 1992 (Münstersches Logbuch zur Linguistik 1), 65-74. 20153
Splett, Jochen: Samanunga worto. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 8. 1992t,
570-572. [Handbuchartikel]. 20154
Splett, Jochen: Einleitung. In: Jochen Splett: Althochdeutsches Wörterbuch.
Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes. Bd. I, 1. Einleitung. Wortfamilien A-L. Berlin. New York 1993, XI-LIV. 20155
Splett, Jochen: Köbler, Gerhard: Wörterbuch des althochdeutschen Sprach-
schatzes. Paderborn [u. a.]: Schöningh, 1993. LXIX, 1350 S. DM 398,-. In: Germanistik 35. 1994,47-48. [Anzeige], 20156 Splett, Jochen: Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sybille Ohly und Peter Schmitt. Erster Band, 5. Lieferung (dingen-enzwischen), 6. Lieferung (enzwischengedenken), 7. Lieferung (gedenken~gesenden), 8. Lieferung (gesenften-gunnen). Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1990-1993; je 96 S.; j e 69 DM (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). In: Leuvense Bijdragen 83. 1994, 374-380. [Rezension],
20157 Splett
1658
20157 Splett, Jochen: Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Orginalurkunden bis zum Jahre 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sybille Ohly und Peter Schmitt. Erster Bd., 9. Lieferung (gunst-hinnen). Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1994; 96 S, DM 69 (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). In: Leuvense Bijdragen 84. 1995, 99-101. [Rezension], 20158 Splett, Jochen: Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Orginalurkunden bis zum Jahre 1300. Unter Leitung von B. Kirschstein und U. Schulze erarbeitet von S. Ohly und P. Schmitt. 10. Lieferung (hinnen dar—jehen), 11. Lieferung (jehen-künic). Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1995-1996; je 96 S, je 69 DM (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). In: Leuvense Bijdragen 85. 1996, 498-502. 20159 Splett, Jochen: Weber, Heinz J[osef]: Homographen-Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 1996. VIII, 559 S. DM 298,-. In: Germanistik 38. 1997,414. [Anzeige], 20160 Splett, Jochen: Glossen und Glossare. Althochdeutsche und altsächsische GL. § 1. Althochdeutsche und altsächsische Glfossen], In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Mit Unterstützung der Akademie der Wissenschaften in Göttingen [...] hrsg. v. Heinrich Beck, Heiko Steuer, Dieter Timpe. 12. Bd. Berlin. New York 1998, 218-226. [Handbuchartikel]. 20161 Splett, Jochen: Fachsprachliche Phänomene im „Abrogans". In: Fachsprachen 2. Halbbd. [...] 1999t, 2305-2309. [Handbuchartikel]. 20162 Splett, Jochen: Althochdeutsche Vexier-Glossen. In: Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. Festschrift für Willy Sanders. Hrsg. v. Jürg Niederhauser, Stanislaw Szl^k. Bern [etc.] 2000, 71-76. 20163 Splett, Jochen: Einige Bemerkungen zur Rolle der Motivation im Rahmen der Strukturierung des althochdeutschen Wortschatzes. In: Theodisca [...] 2000f, 60-67. [Auch von Interesse für die Lexikographie]. 20164 Splett, Jochen: Lexikologie und Lexikographie des Althochdeutschen. In: Sprachgeschichte [...] 2. Aufl. 2. Teilbd. 2000|, 1196-1206. [Handbuchartikel]. 20165 Splett, Jochen: Wortgeschichte und Wortstrukturgeschichte. In: Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung [...] 2000f, 91-105. [Auch zum Wortfamilienwörterbuch] . 20166 Splett, Jochen: Das Wortartenproblem in lexikologischer Perspektive: Ein historischer Überblick. In: Lexikologie. Lexicology [...] 2002t, 578-588. [Handbuchartikel; es werden vor allem die Wortarten in Wörterbüchern behandelt].
1659
20178 Sprache und Philosophie
20167 Spongano, Raffaele: Esperienze di un lessicografo artigianale. In: Lessicografia, Filologia e Critica [...] 1986], 3 5 ^ 4 . 20168 Spott- und Spitznamen. In: Hannoversche Rundschau [Pressetext; o. Verf.; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache],
v. 8. 10. 1966.
20169 Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Maik Lehmberg. Stuttgart 2004 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beih. 126). [Daraus: 4399, 12209, 16556, 18459, 19105], 20170 Sprache - Im alltäglichen Umgang. In: Kristall v. Nov. 1964. [Pressetext; o. Verf.; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache], 20171 Sprache - Sprechen - Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums, Graz 1993: Bd. 1: Hrsg. v. Dieter W. Haiwachs und Irmgard Stütz. Tübingen 1994 (Linguistische Arbeiten 320). [Daraus: 4899, 12649 , 20956, 21404], 20172 Sprache der Pfälzer erfaßt. Verdienste von Dr. Krämer um Pfälzisches Wörterbuch gewürdigt. In: Die Rheinpfalz Nr. 292 v. 17. 12. 1981. [Pressetext; o. Verf.], 20173 Sprache in Hemdsärmeln. Das is'n Ding wie 'ne Wanne. Den Leuten aufs Maul geschaut/Wörterbuch für die deutsche Umgangssprache. In: Mindener Tageblatt v. 17. 9. 1955. [Pressetext; o. Verf.], 20174 Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. v. Matthias Kammerer, Klaus-Peter Konerding, Andrea Lehr, Angelika Storrer, Caja Thimm, Werner Wolski. Berlin. New York 2001. [Daraus: 1875,7346,9358, 11716, 12909], 20175 Sprache schafft Tatsachen. Mannheim: Wissenschaftler wollen Wörterbücher verbessern. In: Neue Osnabrücker Zeitung v. 25. 3. 1987. [Pressetext; o. Verf.; zur Jahrestagung 1987 des Instituts für Deutsche Sprache], 20176 Sprache und Dialekt in Oberösterreich. Vorträge der 1. Arbeitstagung am 13. und 14. Mai 1988 in Schloß Zell a. d. Pram. Hrsg.: Johann Lachinger, Hermann Scheuringer, Herbert Tatzreiter. Linz 1989 (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich, Folge 1). [Daraus: 1528, 2111, 22853], 20177 Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann Christoph Adelungs. Hrsg. v. Werner Bahner. Berlin 1984 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philolog.hist. Klasse 70/4). [Daraus: 1954, 5164, 9879, 16117, 19521], Dazu Anzeige von Werner Wolksi in: Germanistik 27. 1986, 477.
20178 Sprache und Philosophie. Unterhaltsam und lehrreich. In: Der Tagesspiegel v. 4. 8. 1983. [Pressetext; o. Verf.; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache],
20179 Sprache und Politik
1660
20179 Sprache und Politik („Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm"). Leipzig, Verlag von S. Hirzel"). In: Kölnische Zeitung Nr. 213 v. 3. 8. 1855. [Pressetext; o. Verf.]. 20180 Sprache und Politik. Kongreßbeiträge zur 19. Jahrestagung der Gesellschaft fur Angewandte Linguistik GAL e. V. Hrsg. v. Bernd Spillner. Frankfurt [etc.] 1990 (Forum Angewandte Linguistik 18). [Daraus: 8307, 10883, 16346, 16540, 16896, 23138; GAL = Gesellschaft für Angewandte Linguistik e. V]. 20181 Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Karl Hauck, Karl Kroeschell, Stefan Sonderegger, Dagmar Hüpper, Gabriele von Olberg. 1. Bd./2. Bd. Berlin. New York 1986. [Daraus: 1976, 7666, 9109, 19144, 21240], 20182 Die Sprache unserer Zeit. In: Der Convent (Mannheim) v. Okt. [Pressetext; o. Verf.; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache].
1965.
20183 Sprache. Literatur. Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. v. Albrecht Greule und Uwe Ruberg. Stuttgart 1989. [Daraus: 7476, 9112], 20184 Sprachen und Computer. Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans Eggers. 9. Juli 1982. Hrsg. v. Hans Fix, Annely Rothkegel, Erwin Stegentritt. Dudweiler 1982 (Sprachwissenschaft - Computerlinguistik 9). [Daraus: 12290, 15150, 16431, 19066, 23675], Vgl. Lex. Today, 82.
20185 Sprachführer ,Italienisch'. In: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine v. 27. 10. 1991. [Pressetext; o. Verf.; zu den Reisewörterbüchern von Langenscheidt]. 20186 Sprachgermanistik in Skandinavien. Akten des nordischen Germanistentreffens in Göteborg 5.-8. Juni 1989. Hrsg. v. Sven-Gunnar Andersson u. Karl HyldgaardJensen. Göteborg 1993 (Göteburger germanistische Forschungen 35). [Daraus: 7956, 9742, 11528, 15476], 20187 Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. Berlin. New York. Erster Halbbd. 1984. Zweiter Halbbd. 1985 (Handbücher zur Sprachund Kommunikationswissenschaft 2.1., 2.2.). [Daraus: 1153, 6667, 17019, 18953, 20032, 22674], Rezensionen·, [zum 1. Halbband]: R. P. Ebert in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 109, 1987, 274-288. - W. Fleischer in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42. 1989, 260-264.
20188 Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearb. u. erw. Aufl. Hrsg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. Erster Teilbd. Berlin. New York 1998
1661
20197 Sprachgeschichte.
(Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.1; 2. Aufl.). [Daraus: 1307, 6609, 22747], 20189 Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearb. u. erw. Aufl. Hrsg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. Zweiter Teilbd. Berlin. New York 2000 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2. Aufl.). [Daraus: 7679, 17958, 18901, 20164, 23022], 20190 Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium am 3,/4. Dezember 1999 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Rudolf Bentzinger, Damaris Nübling und Rudolf Steffens. Mit 75 Abbildungen und Karten. Stuttgart 2001 (Zeitschrift ftir Dialektologie und Linguistik. Beih. 115). [Daraus: 2254, 6666, 7482, 16468, 20374], 20191 Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Hrsg. v. Irmhild Barz, Ulla Fix, Marianne Schröder und Georg Schuppener. Frankfurt a. M. [etc.] 2000. [Daraus: 1992, 7624, 11313, 14187, 19168], 20192 Sprachhelden und Sprachverderber. Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus im Deutschen (1478-1750). Ausgewählt und kommentiert von William Jervis Jones. Berlin. New York 1995 (Studia Linguistica Germanica 38). [Auch zur Fremdwortlexikographie]. Rezensionen:
R. Olt in: Der Sprachdienst 42. 1998, 112-116.
20193 Sprachliches Unterholz. In: Bayerische Staatszeitung (München) v. 11.4. 1968. [Pressetext; o. Verf.; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache]. 20194 Sprachwissenschaft auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums in Germersheim 1999. Hrsg.: Reinhard Rapp. 2 Bde. Frankfurt a. M. [u. a.] 2002. [Daraus: 7423, 10815, 13491, 14858, 21881], 20195 Sprachwissenschaftler beklagt: Aufgeblähter Duden macht Nutzung immer schwieriger. West-Ausgabe noch dicker als die DDR-Version. In: Oldenburgische Volkszeitung (Vechta) v. 15. 8. 1987. [Pressetext; o. Verf.; u. a. zum Vortrag von W. Saur auf dem 14. Weltkongreß der Sprachwissenschaftler über den Duden-1], 20196 Sprachwissenschaftliche Arbeiten der Germanistenkommission Deutsche Demokratische Republik - Volksrepublik Polen. 5. Forschungen zur deutschen Grammatik - Ergebnisse und Perspektiven. Referate der Arbeitstagung der Sektion Grammatik der Germanistenkommission DDR-VRP vom 6. bis 8. 1 1. 1985 in Berlin. Berlin [DDR] 1985 (Linguistische Studien. Reihe A. Arbeitsberichte 127). [o. Verf.; daraus: 5167, 8661,21036], 20197
Spratte, Johann: Kleines plattdeutsches Wörterbuch. In: Osnabrücker Land
3. 1976, 216-230. [Pressetext].
20198 Sprechen sie Langenhorner Platt?
1662
20198 Sprechen sie Langenhorner Platt? Bei der plattdeutschen Doktorin Käthe Scheel im Hamburgischen Wörterbucharchiv. In: Hamburger Echo v. 16. 5. 1951. [Pressetext; o. Verf.]. 20199 Spree, Ulrike: Die Rückbesinnung auf die mittelalterliche Stadt: die Bedeutung der Stadt als Mittel der Identitätsfmdung ,mittlerer Schichten' in der deutschen, britischen und französischen Lexikographie des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Bürgerschaft: Rezeption und Innovation der Begrifflichkeit vom Hohen Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Reinhart Koselleck und Klaus Schreiner. Stuttgart 1994 (Sprache und Geschichte 22), 309-374. 20200 Spree, Ulrike: Das Streben nach Wissen. Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert. Tübingen 2000 (Communicatio. Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte 24). 20201 Spreng, Johann Jakob: [ausgefallene Baseler Wörter], In: Provinzialwörter [...] 1994t, 566-567. [Zuerst in: Der Sintemal. Eine eidgenössische Wochenschrift auf das Jahr 1759. Hrsg. v. J. J. Sp. Basel. St. 9, 66-68], 20202 Sprenger, R.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 3. 1878, 44; 68; 92. 20203 Sprenger, R.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 4. 1879, 28; 29; 51-52; 92. 20204 Sprenger, R.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 5. 1880, 92-93. 20205 Sprenger, R.: Nachträge zu Schambachs Göttingisch-Grubenhagenschen Idiotikon. In: Jahrbuch des Vereins fur niederdeutsche Sprachforschung 8. 1882, 27-32. 20206 Sprenger, R.: Zum Göttingisch-Grubenhagenschen Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 14. 1889-1990, 77-78. 20207 Sprenger, R.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 15. 1891, 54-55. 20208 Sprenger, R.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins fur niederdeutsche Sprachforschung 16. 1892, 73. 20209 Sprenger, R.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuche. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 17. 1893, 13-14. 20210 Sprenger, R.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuche. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 18. 1894/1995, 70. 20211 Sprenger, R.: Zu Schambachs Götting.-Grubenhagenschem Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 19. 1896/1997, 94.
20227 Sprenger
1663
20212 Sprenger, R.: Zu Schmeller-Frommanns Bayer, wörterb. II, 265. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 29. 1896, 122. 20213 Sprenger, R.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 19. 1896-1897, 46. 20214 Sprenger, R.: Zu Woestes Westfälischem Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins fur niederdeutsche Sprachforschung 20. 1898, 14. 20215
Sprenger, R.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuche. In: Korresponden-
zblattt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 20. 1898, 63-64. 20216 Sprenger, R.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuche. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 22. 1901, 47; 96-97. 20217 Sprenger, R.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuche. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 23. 1902, 58-59. 20218
Sprenger, R.: Versuch eines Quedlinburger Idiotikons (1). In: Niederdeutsches
Jahrbuch 29. 1903, 139-160. 20219
Sprenger, R.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt
des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 24. 1903, 47. 20220
Sprenger, R.: Versuch eines Quedlinburger Idiotikons (2). In: Niederdeutsches
Jahrbuch 30. 1904, 1-32. 20221
Sprenger, R.: Zu Schambachs Idiotikon. In: Korrespondenzblatt des Vereins
für niederdeutsche Sprachforschung 26. 1905, 56-57. 20222
Sprenger, R.: Zu Stürenburgs Ostfriesischem Wörterbuch. In: Korresponden-
zblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 26. 1905, 16. 20223
Sprenger, R.: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuche. In: Korrespondenzblatt
des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 26. 1905, 48. 20224
Sprovä, Milena: Pour un projet de dictionnaire explicite des locutions com-
paratives fran^aises. In: Actes du XX e Congres International de Linguistique et Philologie Romanes [...] 1993|, 321-335. 20225 Spriinglin, Johann: [12 Hasler Wörter, die schwedische Abstammung aufweisen]. In: Provinzialwörter [...] 1994f, 583. [Zuerst in: Abhandlungen und Beobachtungen durch die ökonomische Gesellschaft zu Bern gesammelt, St. 4. Bern 1762, 132], 20226
Spyrka, Ines: Die stilistischen Markierungen ,ironisch' und ,scherzhaft' im
,Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'. In: Sprachpflege 36. 1987, 5 - 8 . 20227
Srämek, Rudolf: Ein neues mährisch-schlesisches Ortsnamenbuch. In: Onoma
16. 1971,92-99.
20228 Srämek
1664
20228 Srämek, Rudolf: Κ zäkladnim teoretickym a metodologickym principüm onomastickych slovniku. [Zu den theoretischen und methodologischen Grundprinzipien der namenkundlichen Wörterbücher]. In: Slavia (Prag) 47. 1978, 260-264. 20229 Srämek, Rudolf: Heslo ve slovniku mistnich jmen. [Das Stichwort im Ortsnamenwörterbuch]. In: Onomastyka ν dydaktyce szolnej i spolecznej. Hrsg. v. E. Homa. Szczecin 1988, 151-161. 20230 Srämek, Rudolf: Historisch-philologische und/oder onomastische Ortsnamenbücher. In: Historisch-philologische Ortsnamenbücher [...] 1996t, 10-15. 20231 Sreekrishna Sarma, E. R.: A Note on the Treatment of Technical and Semitechnical Terms in a Historical Sanskrit Dictionary. In: Studies in Historical Sanscrit Lexicography [...] 1973|, 128-131. 20232 Srivastava, R. N./R. S. Gupta: Principles and Problems in Lexicography as developed in the Soviet Union. In: Indian Linguistics 29. 1968, 113-132. 20233 - ß : Von Adenauerhut bis Zwerchfellmassage. Dr. Heinz Küpper sammelte 10.000 Wörter und Redewendungen, die nicht im Duden stehen. In: Münster- und Weserzeitung (Hameln) v. 23. 7. 1963. [Pressetext; zum 2. Bd. des Wörterbuchs der dt. Umgangssprache]. 20234 Staal, Gert/Hermann Wekker: Een woordenboek nieuwe stijl: de Oxford English Dictionary op CD-ROM. In: Levende Talen 445. 1989, 683-688. Dazu Abstract in: LLBA 24. 1990, 731.
20235
Staal, Gert/Herman Wekker: Een woordenboek nieuwe stijl aflevering 2: Lexi-
tron. In: Levende Talen 452. 1990, 292-296. Dazu Abstract in: LLBA 24. 1990, 1732.
20236 Stach, Walter: Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie. In: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949 gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern. Hrsg. v. Bernhard Bischoff und Suso Brechter. St. Ottilien 1950, 11-18. 20237 Stach, Walter: Aus neuen Glossenfunden (I). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 73. 1951, 271-272. 20238
Stach, Walter: Aus neuen Glossenfunden (II). In: Beiträge zur Geschichte der
deutschen Sprache und Literatur 73. 1951, 346-351. 20239 Stachowitz, Annette: Beyond the feasibility study: lexicographic progress. In: Computational and mathematical linguistics [...] 1977t, 323-335. Vgl. Kipfer 1982, 231.
20240 Stackmann, Karl: Frauenlob, Ettmüller und das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. In: Medium Aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und
1665
20249 Stackmann
späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Dietrich Huschenbett, Klaus Matzel, Georg Steer, Norbert Wagner. Tübingen 1979, 335-348. 20241 Stackmann, Karl: Über das Wörterbuch der Brüder Grimm. In: Jacob und Wilhelm Grimm. Vorträge und Ansprachen in den Veranstaltungen der Akad. der Wiss. und der Georg-August-Universität in Göttingen anläßlich der 200. Wiederkehr ihrer Geburtstage, am 24., 26. und 28. Juni 1985 in der Aula der Georg-August-Universität Göttingen [...] Göttingen 1986 (Göttinger Universitätsreden 76), 7-37. [Auch in: Karl Stackmann: Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II. Hrsg. v. Jens Haustein. Göttingen 1998, 210-232], 20242
Stackmann, Karl: ,Allen bekannt und doch ein Geheimnis' - Das Grimm'sche
Wörterbuch und die Sprache. In: Henning-Kaufmann-Stiftung [...] 1 9 8 7 t , 45-66. [Auch in: Karl Stackmann: Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II. Hrsg. v. Jens Haustein. Göttingen 1998, 172-185], 20243
Stackmann, Karl: Historische Lexikographie. Bemerkungen eines Philologen.
In: Wörter und Namen [...] 1990t, 198-213. [Auch in: Karl Stackmann: Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II. Hrsg. v. Jens Haustein. Göttingen 1998, 126-142], 20244
Stackmann, Karl: Zum Beitrag ,Zur Abwicklungsthematik' (3/1991). In: Mit-
teilungen des Deutschen Germanistenverbandes 38. 1991/4, 46-^17. [Versuch, die Vorwürfe zu entkräften, die gegen Stackmann als akad. Leiter der Arbeitsstelle Göttingen des Deutschen Wörterbuchs erhoben wurden], 20245
Stackmann, Karl: Das Frauenlobwörterbuch in der Diskussion. In: Beiträge zur
Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 118. 1996, 379-392. [Auch in: Karl Stackmann: Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II. Hrsg. v. Jens Haustein. Göttingen 1998, 244-255, Replik a u f N r . 17054] 20246
Stackmann, Karl: Das Frauenlob-Wörterbuch. In: Maschinelle Verarbeitung
altdeutscher Texte IV [...] 19911, 4 - 1 8 ; Diskussionsprotokoll von Manfred Eickelmann, 362-367. [Auch in: Karl Stackmann: Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II. Hrsg. v. Jens Haustein. Göttingen 1998, 233-243], 20247
Stackmann, Karl: Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II. Hrsg. v.
Jens Haustein. Göttingen 1998. [Daraus: 20241, 20242, 20243, 20245, 20246], Rezensionen'. G. Lohse in: Beiträge zur Namenforschung NF 35. 2000, 116-117. 20248
Stackmann, Karl: Vorstellung des Probeartikels durch. In: Ein neues Mittel-
hochdeutsches Wörterbuch [...] 2000t, 410^117. [Diskussion, 415-^117]. 20249
Stackmann, Karl: Das Deutsche Wörterbuch als Akademieunternehmen. In:
Rudolf Smend/Hans-Heinrich Voigt (Hrsg.): Die Wissenschaften in der Akademie. Vorträge bei Jubiläumskolloquium der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Juni 2000. Göttingen 2002, 247-319.
20250 Stadler
1666
20250 Stadler, Leon G. de: Sintagmatiese leksikale betrekkinge in Afrikaans. In: Lexikos 1. 1991, 60-82. [Mit englischem Abstract: Syntagmatical Lexical Relations in Afrikaans]. 20251 Stadler, Leon G. de: Syntagmatic lexical relations: a lexicographical perspective. In: Tommola/Varantola/Salmi-Tolonen/Schopp. II. Bd. [...] 1992f, 411-418. 20252 Stadler, S.: Alle kennen Toni. Der wiedervereinigte Duden räumt deutsche Zweifelsfälle aus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 28. 8. 1991, 33. [Pressetext]. 20253 Stadter, Andrea: Wordscouts wanted! Von der textorientierten Rezeption zur Produktion von Wörterbucheinträgen. In: Praxis Deutsch 28. 2001, 36-43. 20254 Städtler, Thomas: Le "Französisches Etymologisches Wörterbuch" (FEW) et le "Dictionnaire Etymologique de l'Ancien Fran?ais" (DEAF). In: Cahiers de Lexicologie 69. 1996, 145-157. 20255 Stagneth, Thomas: Wirtschaftswörterbücher (Deutsch-)Finnisch-Deutsch im Vergleich. In: Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Von der mono- zur bilingualen Lexikografie [...] 2001t, 303-315. 20256 Stahl, Christiane: Die Behandlung eines biologischen Fachwortschatzes im Grand Robert 85. Diss, [masch.] Univ. Düsseldorf. Düsseldorf 1994, 20257 Stahl, Hans Joachim: Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch mit einem .Lexikon der deutschen Sprachlehre' völlig überarbeitete Neuauflage 1986. Mosaik Verlag München. DM 49,80. In: Mitteilungen des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe v. März 1987, 87-88. [Rezension], 20258 Stahl, Hans Joachim: Langenscheidts Taschenwörterbuch Englisch. Vollständige Neubearbeitung 1990. Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch. Von Heinz Messinger, Gisela Türck und Helmut Willmann. 1406 Seiten, DM 27,80. LangenscheidtVerlag Berlin. München. Wien. Zürich. New York. In: Mitteilungen des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe Nr. 103. 1990, 90. [Pressetext]. 20259 Stahl, Hans-Jürgen: ,Mertel nel in alijs partibus pilaster'. Ein Beitrag zur Methode editionsbegleitender Wörterbücher und zur frühneuhochdeutschen Lexikographie. In: Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung [...] 1985f, 89-125. 20260 Stahl, Hans-Jürgen: Latein und Deutsch in den spätmittelalterlichen Vokabularien - vorgeführt am Beispiel des ,Vocabularius Ex quo'. In: Brüder-GrimmSymposion [...] 1986t, 193-221. 20261 Stahl, Hans-Jürgen: Texte im Gebrauch. Rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen zur Redaktion Me des ,Vocabularius Ex quo' und zum ,Vokabular des alten Schulmeisters'. Diss, [masch.]. Würzburg. Würzburg 1987. 20262 Stahl, Hans-Jürgen: Text im Gebrauch. Rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen zur Redaktion Me des „Vocabularius Ex quo" und zum Vokabular des alten Schulmeisters'. Tübingen 1989 (Texte und Textgeschichte 30).
1667
20275 Stahl
20263 Stahl, Hans-Jürgen: DOS, Pascal und pauperes scolares. EDV-gestützte Auswertung der Edition des „Vocabularius Ex quo". In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV [...] 1 9 9 1 2 1 4 - 2 3 7 . [Diskussionsprotokoll von Frank Knur, 391— 392; DOS = disk operating system; EDV = Elektronische Datenverarbeitung], 20264 Stallaert, K.: Proeve van een Brabandoch idioticon. In: Archief voor Nederlandsche taalkunde 3. 1851/1852, 82-94. 20265 Staltmane, Velta E.: Onomasticeskaja leksikografija [Onomastische Lexikographie]. Moskva 1989. 20266 Stalzer, Josef: Die Zusammensetzung des Glossars Je des Codex Oxoniensis Jun. 25. In: Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 65. 1914, 389^100. 20267 Stammerjohann, Harro: Tzvetan Todorov, Oswald Ducrot, Enzyklopädisches Wörterbuch der Sprachwissenschaften. Übers, aus d. Franz. von Micheline TheuneBaube u. Arno Ros. Bearbeitung u. Ergänzung: Raimund Fellinger, Helen Leuninger. Frankfurt/Main: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion 1975. 420 s. [Der dt. Ausg. liegt ein für eine bisher nicht erschienene 2. franz. Aufl. vorgesehener, gegenüber der 1. Aufl. leicht abweichender Text zugrunde]. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 6. 1978, 99-111. [Rezension], 20268 Stammerjohann, Harro: Das Wörterbuch der Crusca und die Lexikographie des Deutschen. In: Italienisch 11 1984, 28-44. 20269 Stammerjohann, Harro: The 'Vocabolario' and German Lexicography. In: The Fairest Flower [...] 1985t, 57-69. 20270 Stammerjohann, Harro: Letteratura bis linguistica, Linguistik bis Literatur: über neuere italienische Wörterbücher. In: Italienisch 11. 1989, 50-60. 20271 Stammerjohann, Harro: Plaidoyer pour un autre dictionnaire. In: Studia Romanica Posnaniensia 15. 1990, 93-103. Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991, 715.
20272 Stammler, Wolfgang: Bericht über den Stand des Pommerschen Wörterbuchs. In: Teuthonista 2. 1925-1926, 298-299. 20273 Stammler, Wolfgang: Zum deutschen Fremdwörterbuch. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 54. 1929, 27^11. 20274 Stammler, Wolfgang: Deutsche Rechtschreibung. Ein Nachschlagbuch für Büro, Schule und Haus. Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zusammenarbeit mit ihrem Arbeitskreis für Rechtschreibung von Professor Dr. Lutz Mackensen. C. Bertelsmann Verlag 1954, Gütersloh, 731 S. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 74. 1955, 335. [Rezension]. 20275 Stancati, Claudia: Une page d'histoire de la lexicographie en France et en Italie. In: History of Linguistics 1999: Selected Papers from the Eighth International
20276 Der Stand der Wörterbucharbeit
1668
Conference on the History of the Language Sciences, 14-19 September 1999, FontenaySt. Cloud. Ed. by Sylvain Auroux with the assistance of Jocelyne Arpin, Elisabeth Lazcano, and Jacqueline Leon. Amsterdam 2003 (Amsterdam Studies in the Theory and History of linguistic science. Series 3: Studies in the History of the Language Sciences 99), 303-317. 20276 Der Stand der Wörterbucharbeit: Hamburgisches Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 60. 1953, 50-51. [o. Verf.], 20277 Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. BrüderGrimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992. Hrsg. v. Ernst Bremer und Reiner Hildebrandt. Berlin. New York 1996 (Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen 4). [Daraus: 929, 1529, 6026, 7868, 8702,9116, 10155, 10873, 10940, 14685, 17131, 17703, 18401, 19386, 22049]. Rezensionen: H. Niebaum in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 121. 1999, 459-465. - D. Stellmacher in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67. 2000, 91-94. 20278 Standard und Dialekt. Studien zur gesprochenen und geschriebenen Gegenwartssprache. Festschrift für Heinz Rupp zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Heinrich Löffler, Karl Pestalozzi und Martin Stern. Bern. München 1979. [Daraus: 14646, 18461, 21465], 20279
Standop, Ewald: Neue englische Wörterbücher. In: Die Neueren Sprachen
80. 1981, 240-259. Dazu Abstract in: LLBA 18. 1984, 160. 20280
Standop, Ewald: Duden 1980. In: Linguistische Berichte 77. 1982, 80-88.
[Rezensionsaufsatz zur 18. Aufl. des Duden-1], 20281
Standop, Ewald: Englische Wörterbücher unter der Lupe. Tübingen 1985
(Lexicographica. Series Maior 12). Vgl. Lex. Today, 242 · Vgl. Ped. Lex. Today, 106. Rezensionen: K. Dietz in: Beiträge zur Namenforschung NF 24. 1989, 421-422. 20282
Standop, Ewald: Drei neue Wörterbücher. In: Würzburger Anglistische Mit-
teilungen 63. 1988, 14-22. [Rezensionsaufsatz]. 20283
Standop, Ewald: Probleme eines Aussprachewörterbuchs: Bemerkungen zum
neuen "Longman Pronunciation Dictionary". In: Anglia 109. 1991, 430^442. [Rezensionsaufsatz]. 20284
Stanforth, Anthony W.: Anglizismen im Deutschen: Broder Carstensen: An-
glizismen· Wörterbuch. Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. Berlin. New York. In: Sprachreport 1996/2, 5 - 6 . [Rezensionsaufsatz].
20294 Stanforth
1669
20285 Stanforth, Anthony W.: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neubearbeitet im Institut für deutsche Sprache. Berlin. New York: de Gruyter Verlag. Band I: a-Präfix-Antike bearbeitet von Gerhardt Strauß (Leitung), Elke Donalies, Heidrun Kämper-Jensen, Isolde Nortmeyer, Joachim Schildt, Rosemarie Schnerrer, Oda Vietze. 1995, XVIII, 52, 615 S.; Band II: Antimonie-Azur bearbeitet von Gerhard Strauß (Leitung), Elke Donalies, Heidrun Kämper-Jensen, Isolde Nortmeyer, Joachim Schildt, Rosemarie Schnerrer, Oda Vietze. 1996, XII, 645 S.; Band III Baby-Cutter bearbeitet von Gerhard Strauß (Leitung/Redaktion), Heidrun Kämper-Jensen, Isolde Nortmeyer, Rosemarie Schnerrer, Oda Vietze. 1997, XIV, 852 S. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 118. 1999, 144-146. [Rezension]. 20286 Stanhope, Philip D.: On Dr. Johnson's dictionary. In: The World 1. v. 28. 11. u. 5. 12. 1754. [Pressetext; wieder abgedruckt in: Chalmer's British Essayist 23. 1823, 194-204]. 20287
Stanislaw, Pr?dota: Die ältesten Fachwörterbücher mit einem niederländischen
und polnischen Teil. In: Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart. Festschrift für lipo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Jörg Meier und Arne Ziegler. Wien 2 0 0 1 , 4 9 3 - 5 0 1 . 20288
Stankeviciene, Laimute: English-Lithuanian Lexical Pseudo-Equivalents. A
Lexicographical Aspect. In: Symposium on Lexicography XI [...] 2005f, 521-530. 20289
Stankiewicz, Edwards: Grammars and Dictionaries of the Slavic Languages
from the Middle Ages up to 1850. An Annotated Bibliography. Berlin [etc.] 1984. [Bibliographie], 20290 Stanley, Eric: Polysemy and Synonymy and how these Concepts were Understood from the Eighteenth Century onwards in Treatises, and Applied in Dictionaries of English. In: Historical Dictionaries and Historical Dictionary Research [...] 2004f, 157183. 20291
Stanley, Eric G.: The treatment of late, badly transmitted and spurious Old
English in a dictionary of that language. In: Alfred Bammesberger (ed.): [...] 1985f, 331-367. 20292
Stanley, Eric G.: Old English in "The Oxford English Dictionary". In: Studies
in Lexicography [...] 1987|, 19-35. 20293
Stanley, Eric G.: Words from "A Supplement to Dr. Harris' Dictionary of Arts
and Sciences", 1744. In: Words [...] 1988f, 163-169. 20294 Stanley, Eric G.: J. Bosworth's Interest in ,Friesic' for his ,Dictionary of the Anglo-Saxon Language'. In: Rolf H. Bremmer Jr., Geart van der Meer, Oebele Vries (eds.): Aspects of Old Frisian Philology. Amsterdam. Atlanta. Grins 1990 (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 31/32 - Estrikken 69), 428-452.
20295 Stanley
1670
20295 Stanley, Eric G.: The "Oxford English Dictionary" and "Supplement": The Integrated Edition of 1989. In: Review of English Studies. NS 41. 1990, 76-88. [Rezensionsaufsatz]. Dazu Abstract in: LLBA 24. 1990, 1232.
20296 Stanley, Eric G.: A New 'New' English Dictionary from Oxford. In: Notes and Queries 46. 1999, 74-83. 20297 Stanley, Eric G.: OED and the Earlier History of English. In: Lexicography and the OED [...] 2000t, 126-155. [OED = Oxford English Dictionary], 20298 Stantcheva, Diana: Phraseologie und Lexikographie im Internet. In: Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache [...] 2000t, 175-193. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume, 252]. 20299 Stantcheva, Diana: Körperteile als Grundelemente von Phraseologismen und deren Darstellung in einsprachigen synchronischen Bedeutungswörterbüchern des Deutschen und Spanischen - ein Vergleich. Marburg 2001 (Edition Wissenschaft; Reihe Germanistik 21). [Mikrofiche], 20300 Stantcheva, Diana: Phraseologie in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern des Deutschen von Adelung bis zur Gegenwart. Diss, [masch.]. Humboldt-Univ. zu Berlin. Berlin 2002. 20301 Stantcheva, Diana: Tradition und/oder Dynamik in der Kennzeichnung von Phraseologismen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch des Deutschen. In: Archaismen [...] 2002t, 263-296. 20302 Stanton, Theodore: American dictionaries. In: Westminster Review 139. 1893, 610-615. 20303 Stanze, Britta: Die Orthographischen Regelbücher des Deutschen. Egelsbach. Frankfurt a. M. Washington 1994 (Deutsche Hochschulschriften 1044). Rezensionen·. M. Kohrt in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 119. 1997, 305-315.
20304 Stanze, Britta: Die Orthographischen Regelbücher des Deutschen. Mit einer systematischen Bibliographie der deutschen Rechtschreibbücher. Diss, [masch.]. Osnabrück. Vechta 1994. [In zwei Teilen veröffentlicht, vgl. Nr. 20305]. 20305 Stanze, Britta: Systematische Bibliographie der deutschen Rechtschreibbücher. Egelsbach. Frankfurt a. M. Washington 1994 (Deutsche Hochschulschriften 1045). [Bibliographie], Rezensionen: 305-315.
M. Kohrt in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 119. 1997,
20306 Stanzel, Michaela: Valenzbeschreibung und Sprachwirklichkeit. Vergleich der Darstellung ausgewählter Verben zweier semantisch orientierter Valenzwörterbücher mit
1671
20316 Starck
ihrem Vorkommen in der Gebrauchssprache. Zulassungsarbeit, [masch.]. Univ. Würzburg. Würzburg 1999. 20307 Starck, Taylor: Unpublished Old High German Glosses to Boethius and Prudentius. In: Mediaeval Studies. In Honor of Jeremiah Denis Matthias Ford. Smith Professor of French and Spanish Literature, Emeritus. Ed. by Urban T. Holmes, Jr. and Alex. J. Denomy. Cambridge/Ma 1948, 301-317. 20308 Stark, Joseph: Der latente Sprachschatz Homers. Eine Ergänzung zu den Homer-Wörterbüchern und ein Beitrag zur griechischen Lexikographie. München 1908 (Programm des Königlichen humanistischen Gymnasiums zu Landau). [Reprog. Nachdruck Hildesheim 1973]. 20309 Stark, M.: Die toegangstruktuur in verklärende aanleerderwoordeboeke. MAThesis [masch.]. Univ. Stellenbosch. Stellenbosch 2001. 20310 Stark, Martin P.: A Critical Evaluation of Dictionary Workbooks for the Foreign Language Learner. Diss, [masch.] for M.A. in Applied Linguistics. Univ. of Exeter. Exeter 1989. 20311 Stark, Martin P.: Dictionary Workbooks. A Critical Evaluation of Dictionary Workbooks for the Foreign Language Learner. Exeter 1990 (Exeter Linguistic Studies 16). Vgl. Ped. Lex. Today, 106.
20312 Stark, Martin P.: Encyclopedic Learners' Dictionaries. A Study of Their Design Features from the User Perspective. Diss, [masch.] for M. Phil in Lexicography. Univ. of Exeter 1996. 20313 Stark, Martin P.: Encyclopedic Learners' Dictionaries. A Study of their Design Features from the User Perspective. Tübingen 1999 (Lexicographica. Series Maior 92). [Mit franz. Resume u. dt. Zusammenfassung, 293-297]. Vgl. Ped. Lex. Today, 106.
20314 Stark, Martin P.: Describing a New Lexicographic Hybrid: The Encyclopedic Learner's Dictionary. In: Lexicography. Critical Concepts. Vol. Ill [...] 2003|, 124-134. [Auszug aus Martin P. Stark: Encyclopedic Learners' Dictionaries. A Study of their Design Features from the User Perspective. Tübingen 1999, 3-6, 177-180; für den Wiederabdruck Überarb. u. mit einem neuen Titel versehen vom Verf.]. 20315 Starke, Günter: Wörterbuch grammatischer Termini. Von einem Kollektiv unter Leitung von Wolfgang Spiewok. Greifswald 1976, 227 Seiten. Preis 1 2 , - M . In: Deutschunterricht 30. 1977, 61-62. [Rezension], 20316 Starke, Günter: Doppelformen im „Großen Duden". In: Sprachpflege und Sprachkultur 38. 1989, 45^19.
20317 Starke
1672
20317 Starke, Günter: Der Übergang von Kompositionsgliedern zu Suffixen im Spiegel des einsprachigen Wörterbuchs. In: Große/Lerchner/Schröder (Hrsg.): [··•] 1992t, 115-124. 20318 Starke, Günther: Wörterbücher für den Deutschunterricht. In: Deutschunterricht 45. 1992, 536-543. 20319 Starke, Günter/Siegfried Zschunke: Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. In: Deutschunterricht 19. 1966, 565-572. [Rezensionsaufsatz auf der Basis der ersten 14 Lieferungen], 20320 Starkmann, Alfred: Die Schweiz war das erste Land, das den Duden offiziell einführte. In: Die Welt Nr. 2 v. 3. 1. 1979, 4. [Pressetext]. 20321 Starkmann, Alfred: Jedes Wort unter der Lupe. Das Goethe-Lexikon, ein westöstliches Jahrhundertwerk. In: Die Welt v. 20. 3. 1982. [Pressetext]. 20322 Starnes, De Witt T.: Bilingual Dictionaries of Shakespeare's Day. In: Publications of the Modern Language Association of America 52. 1937, 1005-1018. 20323 Starnes, De Witt T.: Literary features of renaissance dictionaries. In: Studies in Philology 37. 1940, 26-50. 20324 Starnes, De Witt T.: Renaissance Dictionaries. English-Latin and LatinEnglish. Austin 1954. 20325 1963.
Starnes, De Witt T.: Robert Estienne's Influence on Lexicography. Austin
20326 Starnes, De Witt T.: John Florio Reconsidered. In: Texas Studies in Literature and Language 6. 1965, 4 0 7 ^ 2 2 . 20327 Starnes, De Witt T./Gertrude E. Noyes: The English Dictionary from Cawdrey to Johnson 1604-1755. New edition with an introduction and a select bibliography by Gabriele Stein. Amsterdam 1991 (Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science. Ser. 3, 57). [1. Aufl. 1946], Dazu Abstract in: LLBA 26. 1992, 196.
20328 Starnes, De Witt T./Gertrude E. Noyes: Thomas Dyche and William Pardon's "A New General English Dictionary" (1735). In: Lexicography. Critical Concepts Vol. II [...] 2003t, 15-28. [Auszug aus: De Witt Τ. Starnes/Gertrude Ε. Noyes: The English Dictionary from Cawdrey to Johnson 1604-1755. Chapel Hill 1946 (2nd revd. edn., G. Stein (ed.). Amsterdam 1991, 126-138], 20329 Starren, Peter/Marcel Thelen: General Dictionaries and Students of Translation: A Report on the Use of Dictionaries in the Translation Process. In: Magay/Zigany (eds.): [...] 1990T, 4 4 7 ^ 5 8 .
1673
20341 Stary
20330 Stary, Joachim: Bibliographie pädagogischer Bibliographien. Eine Zusammenstellung nach 1945 erschienener deutschsprachiger pädagogischer Wörterbücher und Bibliographien. Berlin 1982 (Hochschule der Künste. HdK-Materialien 1982.5). 20331 Stassinopoulou, Maria Α.: Zum Stand der neugriechischen Lexikographie. In: Indogermanische Forschungen 92. 1987, 264-272. 20332 Stati, Sorin: Syntagmatic Features in Lexicographic Definitions. In: Lexical Structures and Language Use. Vol. 1 [...] 1996f, 307-313. 20333 Staub, Friedrich: Die Reihenfolge in mundartlichen Wörterbüchern und die Revision des Alphabets. Ein Vorschlag zur Vereinigung, vorgelegt vom Büro des Schweizerischen Idiotikons. Zürich 1876. [83 S.]. Vgl. Sonderegger 1962, 723.
20334 Staub, Friedrich/Ludwig Tobler: Proben aus dem für das schweizerdeutsche Idiotikon gesammelten Materiale. Zürich 1874. Vgl. Sonderegger 1962, 722.
20335 Stauch von Quitzow, Wolfgang: Der Schatz der Märchen und der Wörter. Am 4. Januar beginnt das Ehrenjahr der Brüder Wilhelm und Jacob Grimm. In: Nordwest Zeitung (Oldenburg) v. 3. 1. 1985. [Pressetext] 20336 Stave, Joachim: Hamburgisches Wörterbuch, auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walter und Agathe Lasch herausgegeben von Hans Kuhn und Ulrich Pretzel, bearbeitet von Käthe Scheel. Verlag Karl Wachholtz Neumünster 1956, Probelieferung, 44 S. In: Muttersprache 67. 1957, 305-306. [Rezension], 20337 Stave, Joachim: Α. M. Textor: Auf deutsch. Das Fremdwörterlexikon. Stuttgart: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer, 1958, Leinen. 336 Seiten, Lw. 13,80 DM. In: Muttersprache 69. 1959, 103. [Rezension], 20338 Stave, Joachim: Karl Dostal: Das richtige Wort. Synonymisches Wörterbuch. Wien: Verlag für Jugend und Volk, 1957, Taschenbuch, 312 Seiten, 8,- DM. In: Muttersprache 69. 1959, 103. [Kurzrezension]. 20339 Stave, Joachim: Karl Peltzer: Das treffende Zitat, Gedankengut aus drei Jahrtausenden. Thun und München: Ott-Verlag, 1957, Leinen 740 Seiten, 32,80 DM. In: Muttersprache 69. 1959, 102-103. [Rezension], 20340 Stave, Joachim: Grundbegriffe der pädagogischen Fachsprache, mit viersprachigem Register und Dezimalklassifikation. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. München: Ehrenwirth Verlag 1960. 148 S., Ln. 9,80 DM. In: Muttersprache 71. 1961, 317-318. [Rezension], 20341 Stave, Joachim: Hamburgisches Wörterbuch, bearb. von Käthe Scheel, Lfg. 3 und 4. Neumünster: Verlag Karl Wachholtz 1960/61. In: Muttersprache 71. 1961, 320. [Kurzrezension].
20342 Stave
1674
20342 Stave, Joachim: Georg Büchmann: Geflügelte Worte. Berlin: Haude u. Spenersche Verlagsbuchhandlung 1961, 990 S., Leinen 32,50 DM. In: Muttersprache 72. 1962, 188. [Rezension]. 20343 Stave, Joachim: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Im Auftrage der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Institut für deutsche Sprache und Literatur) hg. von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. Berlin: AkademieVerlag 1961. 1. und 2. Lieferung, (A-annehmen), 28 und 160 S., geb. 8 - D M (Ost). In: Muttersprache 72. 1962, 57-58. [Rezension], 20344 Stave, Joachim: Lutz Mackensen: Deutsches Wörterbuch. 4., verbesserte und erweiterte Auflage. Baden-Baden: Pfahl-Verlag 1962. 1040 S., Ln. 38,- DM. In: Muttersprache 73. 1963, 317. [Kurzrezension]. 20345 Stave, Joachim: Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 5.16. Lieferung. Berlin: Akademieverlag 1962. 160 S., brosch. 16,- DM. In: Muttersprache 73. 1963, 316. [Rezension]. 20346 Stave, Joachim: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache II. 10.000 neue Ausdrücke von A-Z. Hamburg: Ciaassen-Verlag 1963, 324 S., Ln. 32,-DM. In: Muttersprache 73. 1963, 313-316. [Rezension], 20347 Stave, Joachim: Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache., 7./9. Lieferung. Berlin: Akademie-Verlag 1963. In: Muttersprache 75. 1965, 128. [Kurzrezension]. 20348 Stave, Joachim: Umgangssprache. In: Welt am Sonntag v. 13. 11. 1966. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache], 20349
Stave, Joachim: „Der eilfertige Duden". In: Der Sprachdienst 17. 1973, 48.
20350 Stave, Joachim: Karl Hirschbold: Besseres Deutsch von A-Z. Ein Nachschlagewerk für Österreicher. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1976. 228 Seiten, Leinen, 4 L - D M . In: Der Sprachdienst 21. 1977, 93-94. [Rezension], 20351 Stavrou, Christopher: Present status and present problems of Spanish monolingual lexicography. Ann Arbor/Mich. Univ. Microfilms 1982. [Zugleich Diss. Univ. of Pennsylvania 1965], 20352 Steadman, John M.: Renaissance Dictionaries and Manuals as Instruments of Literary Scholarship. The Problem of Evidence. In: New Aspects of Lexicography [...] 1972|, 17-35. 20353 Stebbins, Tonya: Polysemy, Homonymy and Sense Modulation in Sm'algyax. In: International Journal of Lexicography 17. 2004, 1-32. 20354 Stecchini, Livio C.: On Encyclopedias in Time and Space. In: American Behavioral Science 1962/6, 3-6.
1675
20367 Stedje
20355 Stedje, Astrid: Die Stockholmer Grimm-Konferenz (200. Jahrestag der Geburt Jacob Grimms am 4. 1. 1785). In: Germanistisches Bulletin 8. 1985, 103-108. [Tagungsbericht]. 20356 Steehouder, M. F./N. Ε. M. Dingeldein/M. Scheeren/P. Mattheijssen: Zoeken in een register. In: Tijdschrift voor taalbeheersing 16. 1994/4, 296-302. 20357 Steel, Brian: Contrasting approaches to Spanish lexicography. In: Hispania 54. 1971,46-53. 20358 Steel, Brian: Pequeno suplemento al "Collins Spanish Dictionary" (I parte). In: Yelmo 30. 1976, 30-37. Dazu Abstract in: LLBA 15. 1981, 650. 20359 Steel, Brian: Pequeno suplemento al "Collins Spanish Dictionary" (II y ültima parte). In: Yelmo 31. 1977, 12-16. Dazu Abstract in: LLBA 15. 1981, 898. 20360 Steele, James: A lexical entry for an explanatory-combinatorial dictionary of English (hope II. 1). In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 8. 1986, 1-54. 20361 Steele, James: The Vocable Hope: A Family of Lexical Entries for an Explanatory Combinatorial Dictionary of English. In: Meaning-Text Theory [...] 1990f, 131-158. [1. Version dieses Beitrages in: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 8. 1986, 1-54, vgl. 20360], 20362
Steele, James/ Ingrid Meyer: Lexical Functions in an Explanatory Combinato-
rial Dictionary: Kinds, Descriptions, and English Examples. In: Meaning-Text Theory [...] 19901,41-61. 20363
Steen, Harry: Die ,pummelige Kleine mit den Kulleraugen'. Unsere Alltag-
ssprache - in einem Wörterbuch erfaßt. In: Die Neue Zeit (Berlin) v. 19. 9. 1955. [Pressetext; zum 1. Bd. des Wörterbuches der dt. Umgangssprache]. 20364 Steensen, Thomas: Von einer friesischen Professur könnten wichtige Impulse für Sprachpflege ausgehen. In: Der Insel-Bote v. 3. 9. 1977. [Pressetext; auch zum Nordfriesischen Wörterbuch]. 20365
Steensen, Thomas: Die Anfänge des gesamtnordfriesischen
Wörterbuchs
(1902-1914). In: Zwischen Eider und Wiedau 1984, 38-50. [Pressetext]. 20366
Steensen, Thomas: Die friesische Bewegung in Nordfriesland im 19. und
20. Jahrhundert (1879-1945). Neumünster 1986. [Darin zur nordfriesischen Lexikographie bes.: 73-75; 90-97; 354-358; 363-367], 20367
Stefenelli, Arnulf: Der lexikologische Quellenwert und die wortgeschichtliche
Relevanz von Charles Pougeus' "Archeologie franfaise, ou vocabulaire de mots anciens
20368 Steffen
1676
tombes en desuetude, et propres ä etre restitues au langage moderne (1821/1825). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 93. 1983, 151-169. 20368 Steffen, Albert: Glossenhandschriften und althochdeutsche Glossen aus Echternach. In: Publications de la Section Historique de l'Institut G.-D. de Luxembourg 62. 1928,401-458. 20369 Steffenhagen, Emil: Die Landrechtsglosse des Sachsenspiegels. Nach der Amsterdamer Handschrift. 1. Teil: Einleitung und Glossenprolog. Wien. Leipzig 1925 (Akad. der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Klasse. Denkschriften 65. 1. Abhandlung). 20370 Steffenhagen, Emil: Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels. Einfluss der Buchschen Glosse auf die späteren Denkmäler. Hrsg. v. Karl August Eckhardt. Aalen 1977 (Bibliotheca Rerum Historicarum. Neudrucke 9: Die Landrechtsglosse des Sachsenspiegels). 20371 Steffens, Doris: Untersuchung zur Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache unter lexikographischem Aspekt. Bedeutungsbeschreibung von Phraseologismen mit der Basiskomponente Hand, Herz und Auge im einsprachigen synchronischen Bedeutungswörterbuch. Diss. A [masch.]. Humboldt-Univ. Berlin. Berlin 1986. 20372 Steffens, Doris: Untersuchungen zur Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache unter lexikographischem Aspekt. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 9. 1989, 79-93. 20373 Steffens, Petra (ed.): Machine Translation and the Lexicon. Third International EAMT Workshop Heidelberg, Germany, April 26-28, 1993. Proceedings. Berlin [etc.] 1995 (Lecture Notes in Artificial Intelligence 898). [Daraus: 153, 2368, 8581, 9786, 13575, 16626, 20605; EAMT = European Association for Machine Translation]. 20374 Steffens, Rudolf: Zur Lexikographie der historischen deutschen Weinbauterminologie: Vorstellung eines Projektes. In: Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde [...] 2001t, 287-306. 20375 Steger, Hugo: Die Neuherausgabe des Altdeutschen Namenbuches. In: Onoma 10. 1962/1963,259-260. 20376 1913.
Steger, Stewart Α.: American dictionaries. Diss. Univ. of Virginia. Virginia
20377 Stegmann, Tilbert Didac: Vorwort in: Vocabulari Catalä-Alemany de l'any 1502. Katalanisch-Deutsches Vokabular aus dem Jahre 1502. Hrsg. v. T. D. Stegmann. Frankfurt 1991, 7-40. 20378 Steidler-Friberg, Gunlög: Das Mainzer Glossar 22 b und sein Verhältnis zu anderen mittelniederdeutsch-lateinischen Glossaren. In: Niederdeutsche Mitteilungen 26. 1970, 99-124.
1677
20391 Steigan
20379
Steigan, Päl: Multimedialeksikografi: nye utfordringer for leksikografisk teori.
In: Nordiske studier i leksikografi 3 [ . . . ] 1 9 9 5 t , 3 7 5 - 3 8 2 . 20380
Steiger, Arnald: Voces de origen oriental contenidas en el ' T e s o r o
Lexi-
cogräfico' de Samuel Gili Gaya. In: Revista de Filologia Espanola 43. 1960, 1 - 5 6 . 20381
Steiger, August: Schweizerisches Wortgut im Duden. In: Jährliche R u n d s c h a u
des Deutschschweizerischen Sprachvereins 1941, 6 2 - 8 8 . [Zum Duden-1], 20382
Steiger, Emil: Mundart und Schriftsprache in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
nach gleichzeitigen Zeitschriften. Diss. Freiburg i. B. Freiburg i. B. 1919. [Auch von Interesse f ü r die Lexikographie]. 20383
Stein, Achim: Elektronische italienische Wörterbücher: Devoto/Oli,
Sabat-
ini/Coletti, Gabrielli und Zingarelli im Vergleich. In: Horizonte 3. 1998, 1 4 3 - 1 6 4 . 20384
Stein,
Barbara/Gustav-Adolf
Krampitz/Erhard
Glier:
Lexikographie.
In:
Sachwörterbuch zur fachbezogenen Fremdsprachenausbildung. Hrsg. v. G u s t a v - A d o l f Krampitz/Erhard Glier unter Mitarbeit von Siegfried Kohls. Leipzig 1989,
127-128.
[Wörterbuchartikel]. 20385
Stein, Gabriele: On Some Deficiencies in English Dictionaries. In: C o n t e m p o -
rary English: Occasional Papers 1. Ed. by Christoph Gutknecht. F r a n k f u r t a. M. [etc.] (Anglo-American Forum 5), 1976, 1 - 2 7 . Vgl. Lex. Today, 242. 20386
Stein, Gabriele: The Best of British and American Lexicography. In: Diction-
aries. Journal of the Dictionary Society o f N o r t h America 1. 1979, 1 - 2 3 . Vgl. Lex. Today, 108 · Vgl. Ped. Lex. Today, 108. 20387
Stein, Gabriele: The English Dictionary in the 15th Century. In: Logos semanti-
c s . Vol. I [ . . . ] 1 9 8 1 , 3 1 3 - 3 2 2 . 20388
Stein, Gabriele: A Supplement to the O x f o r d English Dictionary, ed. by R. W.
Burchfield. Vol. Ill: O-Sez.
Oxford: Clarendon Press, 1982, xviii + 1579 S., £ 55.00. In:
Anglia. Zeitschrift für englische Philologie 101. 1983, 468^175. [Rezension], 20389
Stein, Gabriele: The English dictionary: past, present and future. Special Lec-
ture for the Inauguration of the University of Exeter Dictionary Research Center. Exeter: Occasional Publication of the Dictionary Research Centre. Univ. of Exeter. Exeter 1984, 1-17. 20390
Stein, Gabriele: "Traditio-delectat" or no change at O U P . In: Anglia 102. 1984,
392-405. 20391
Stein, Gabriele: T o w a r d s a Theory of Lexicography: Principles and/vs Practice
in M o d e r n English Dictionaries. In: LEXeter Proceedings [ . . . ] 1 9 8 4 | , 1 2 4 - 1 3 0 . [LEXeter = Lexicography + Exeter]. Vgl. Lex. Today, 243.
20392 Stein
1678
20392 Stein, Gabriele: Word-formation in Dr. Johnson's Dictionary of the English Language. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 6. 1984, 66-112. 20393 Stein, Gabriele: English-German/German-English Lexicography. Its Early Beginnings. In: Lexicographica 1. 1985, 134-164. 20394 Stein, Gabriele: The English Dictionary before Cawdrey. Tübingen 1985 (Lexicographica. Series Maior 9). Rezensionen: Η. Gneuss in: Anglia 107. 1989, 478-482. - Ν. E. Osselton in: International Journal of Lexicography 4. 1991,316-318. 20395 Stein, Gabriele: Word-Formation in Modern English Dictionaries. In: Dictionaries, Lexicography and Language Learning [...] 19851, 35-44. Vgl. Lex. Today, 243 · Vgl. Ped. Lex. Today, 108. 20396 Stein, Gabriele: Definitions and First Person Pronoun Involvement in Thomas Elyot's Dictionary. In: Linguistics across Historical and Geographical Boundaries: In Honour of Jacek Fisiak on the occasion of his fiftieth birthday. Vol. 2: descriptive, contrastive and applied linguistics. Ed. by Dieter Kastovsky and Aleksander Szwedek. Assistant to the Editors: Barbara Plociriska. Berlin 1986 (Trends in Linguistics: Studies and Monographs 32), 1465-1474. 20397 Stein, Gabriele: Final Recommendations. In: Lexicography [...] 1986, 147— 151. [Final discussion and recommendations, 151-152]. Vgl. Ped. Lex. Today, 107. 20398 Stein, Gabriele: The Emerging Role of English in the Dictionaries of Renaissance Europe. In: Folia Linguistica Historica 9. 1988, 29-138. Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991, 215-216. 20399 Stein, Gabriele: EFL Dictionaries, the Teacher and the Student. In: JALT Journal 11. 1989, 36-45. [EFL = English as a Foreign Language; JALT = Japan Association for Language Teaching], Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 153 · Vgl. Ped. Lex. Today, 107. 20400 Stein, Gabriele: Learners' dictionaries: State of the art. In: Regional Language Centre. Anthology Series 23. 1989, 10—41. 20401 Stein, Gabriele: Problems of Affinity in Early Polyglot Word Lists. In: Udo Fries/Martin Heusser (eds.): Meaning and Beyond. Ernst Leisi zum 70. Geburtstag. Tübingen 1989, 93-114. 20402
Stein, Gabriele: Recent developments in EFL dictionaries. In: Learners' dic-
tionaries [...] 1989f, 10-41. Vgl. Ped. Lex. Today, 107.
1679
20403
2 0 4 1 5 Stein
Stein, Gabriele: From the Bilingual to the Monolingual Dictionary. In: M a -
gay/Zigäny (eds.): [.·•] 1 9 9 0 t , 4 0 1 - 4 0 7 . Vgl. Ped. Lex. Today, 107. 20404
Stein, Gabriele: Illustrations in Dictionaries. In: International Journal of Lexi-
cography 4. 1991, 9 9 - 1 2 7 . Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991, 1281 · Vgl. Ped. Lex. Today, 107-108. 20405
Stein, Gabriele: Wörter für die ganze Familie. Zwei neue deutsch-englische
Sprach-Enzyklopädien. In: Die Welt Nr. 52 v. 2. 3. 1991. [Pressetext; z u m Großwörterbuch Engl.-Dt./Dt.-Engl. 1990 und zu ,Die Sprache unserer Zeit' von R. von Eichborn]. 2 0 4 0 6 Stein, Gabriele: Chaucer and Lydpate in Palsgrave's 'Lesclarcissement'. In: Cultures, Ideologies, and the Dictionary [ . . . ] 1 9 9 5 | , 1 2 7 - 1 3 9 . 20407
Stein, Gabriele: John Palsgrave as Renaissance Linguist. A Pioneer in Ver-
nacular Language Description. O x f o r d 1997. Rezensionen'. Μ. Görlach in: International Journal of Lexicography 12. 1999, 77-79. - D. A. Kibbee in: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 20. 1999, 169-172. - Ch. Schmitt in: Romanistisches Jahrbuch 50. 1999 [2000], 2000-2003. 20408
Stein, Gabriele: Exemplification in E F L dictionaries. In: The Perfect Learners'
Dictionary (?) [ . . . ] 1 9 9 9 t , 4 5 - 7 0 . [Mit dt. Z u s a m m e n f a s s u n g u. franz. Resume, 319; E F L = English as a Foreign Language]. 20409
Stein, Gabriele: M o d e l s of lexicon. In: Ars philologica. Festschrift f ü r Baldur
Panzer z u m 65. Geburtstag. Hrsg. v. Karsten Grünberg u. Wilfried Potthof. Frankfurt a. M. [etc.] 1999, 4 9 9 - 5 1 3 . 20410
Stein, Gabriele: The Dictionary Scene in Germany. In: Dictionaries in Lan-
guage Learning [...] 1 9 9 9 t , H - 1 2 . 20411
Stein, Gabriele: The English edition of "Hadrianus Junius'
Nomenciator"
(1585). In: Lexicographica 21. 2005, 35^16. 20412
Stein, R.: Blick in das Buch. In: Zürcher Tagblatt v. 16. 4. 1964. [Pressetext;
z u m Wörterbuch der dt. Umgangssprache]. 20413
Stein, Rosemarie: Die Lust des Blätterns in 35.000 Seiten. In: Medical Tribune
v. 20. 12. 1985. [Pressetext; z u m G r i m m s c h e n Wörterbuch]. 20414
Steinach, Peter: Ein Roboter hilft, den deutschen Sprachschatz genau dar-
zustellen. Im Vergleich , B r o c k h a u s - W a h r i g ' u n d der ,Große D u d e n ' . In: Abendpost. N a c h t a u s g a b e v. 2. 8. 1980. [Pressetext]. 20415
Steinacker, Eberhard: Kulturrevolution im Wörterbuch. In: M e r k u r 23. 1969,
8 6 7 - 8 7 1 . [Zum Duden-Synonymenlexikon].
2 0 4 1 6 Steinacker
20416
1680
Steinacker, Ludmila: Untersuchungen zur Fachsprache der Philosophie am
Beispiel der
rassischsprachigen
und deutschsprachigen Texte philosophischer N a c h -
schlagewerke. Diss, [masch.]. Univ. Leipzig. Leipzig 1987. 20417
Steinbach, Christoph Ernst: Vorrede des Verfassers. In: Christoph Ernst Stein-
bachs, M. D. Deutsches Wörter-Buch Vel Lexicon Germanico-Latinum [...] Breßlau 1734, * * i _ * * 5 . [Nachdruck Hildesheim. N e w York 1973 in D o c u m e n t a Linguistica. Reihe II], 20418
Steinberg, S. H.: Encyclopaedias. In: Signature ( N e w Series) 12. 1951, 3 - 2 2 .
20419
Steinberg,
W.:
Der
geteilte
Duden.
In:
Freiheit
[Halle]
v. 12. 5. 1967.
[Pressetext]. 20420
Steinberger,
Ludwig:
Um
das
künftige
bayerische
Ortsnamenbuch.
In:
Bayerischer H e i m a t s c h u t z 27. 1931, 6 - 1 2 . [Pressetext]. 20421
Steinberger, Ludwig: V o m Historischen Ortsnamenbuch
von Bayern.
In:
Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 15/2. 1949, 3 7 - 3 9 . 20422
Steinberger, Ludwig: Verspätetes N a c h w o r t zu K. Puchners Ortsnamenbuch
des Landkreises E b e r s b e r g in Oberbayern. In: Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g N F 9. 1958, 110-116. 20423
Steinbock, Ursula: Studien zur Quellen- und Belegbasis der Neubearbeitung
des Deutschen W ö r t e r b u c h s von Jacob und Wilhelm G r i m m . In: Sprachwissenschaft 15. 1990, 6 5 - 1 1 7 . 20424
Steinbrenner, M. Wilhelm Ludwig: Probe einiger Synonymen oder sinnver-
wandten deutschen Wörter. In: Deutsche Monatsschrift 1794, Sept. Ν III, 19-66. 20425
Steiner, Maria Petronia: Gleichheiten und A b w e i c h u n g e n im Wortschatz der
althochdeutschen Bibelglossen und der z u s a m m e n h ä n g e n d e n Bibeltexte. Hildesheim. N e w York 1976. 20426
Steiner,
Petra: Automatisches
Tagging eines
Korpus
des Deutschen.
In:
Hitzenberger, L u d w i g (Hg.): [ . . . ] 1 9 9 5 f , 35^15. 20427
Steiner, R o g e r Jacob: T w o Centuries of Spanish and English Bilingual Lexi-
cography, 1 5 9 0 - 1 8 0 0 . T h e Hague. Paris 1970. (Janua linguarum. Series practica 108). 20428
Steiner, R o g e r Jacob: A Cardinal Principle in Lexicography: Equivalence. In:
Tijdschrift van het Instituut voor Toegepaste Linguistik (Leuven) 14. 1971, 2 3 - 2 8 . Dazu Abstract in: LLBA 6. 1972, 1109 · Vgl. Lex. Today, 243. 20429
Steiner,
Roger
Jacob:
Monodirectional
Bilingual
Dictionaries.
(A
Lexicographical Innovation). In: Babel 21. 1975, 123-124. Vgl. Lex. Today, 243 · Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 154 · Vgl. Ped. Lex. Today, 109. 20430
Steiner, R o g e r Jacob: N e o l o g i s m s and Scientific W o r d s in Bilingual Lexicog-
raphy: Ten Problems. In: Lebende Sprachen 21. 1976, 145-150.
1681
20443 Steiner
Dazu Abstract in: LLBA 14. 1980, 143-144 · Vgl. Lex. Today, 243.
20431 Steiner, Roger Jacob: Putting Obscene Words into the Dictionary. In: Maledicta 4. 1980, 23-37. Dazu Abstract in: LLBA 15. 1981, 898.
20432 Steiner, Roger Jacob: How a Bilingual Dictionary Best Serves the Writer. In: Papers of the Dictionary Society [...] 1982f, 24-31. Vgl. Lex. Today, 244 · Vgl. Ped. Lex. Today, 108-109.
20433 Steiner, Roger Jacob: Guidelines for Reviewers of Bilingual Dictionaries. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 6. 1984, 166-181. Vgl. Lex. Today, 244 · Vgl. Ped. Lex. Today, 108.
20434 Steiner, Roger Jacob: Lexicon in the first Spanish-English dictionary. In: Hispanic linguistics 2. 1985, 87-98. Dazu Abstract in: LLBA 20. 1986, 528.
20435 Steiner, Roger Jacob: How Many Languages Should a 'Bilingual' Dictionary offer? In: Lexicographica 2. 1986, 85-92. Vgl. Lex. Today, 244 · Vgl. Ped. Lex. Today, 108-109.
20436 Steiner, Roger Jacob: The bilingual dictionary as an index of two monolingual dictionaries. In: Delaware papers in linguistics 1. 1988, 53-61. 20437
Steiner, Roger Jacob: The Absence of Text: The Bilingual Dictionary as an In-
dex. In: International Journal of Lexicography 2. 1989, 249-257. Dazu Abstract in: LLBA 24. 1990, 241-242.
20438 Steiner, Roger Jacob: Bilingual Lexicography: English-Spanish and SpanishEnglish. In: Wörterbücher [...] 3. Teilbd. 1991|, 2949-2956. [Handbuchartikel]. 20439 Steiner, Roger Jacob: Reviews of Dictionaries in Learned Journals in the United States. In: Lexicographica 9. 1993 [1994], 158-173. 20440 Steiner, Roger Jacob: The Bilingual Dictionary in Cross-Cultural Contexts. In: Cultures, Ideologies, and the Dictionary [...] 1995|, 275-280. Vgl. Lex. Today, 244.
20441 Steiner, Roger Jacob: The Three-Century Recension in Spanish and English Lexicography. In: Lexicography. Critical Concepts. Vol. II [...] 2003t, 85-95. [Zuerst in: R. R. K. Hartmann (ed.): The History of Lexicography. Amsterdam 1986, 229-239]. 20442 Steiner, Thaddäus: und Flurnamen des Kantons sellschaft Uri. Altdorf. 328 menforschung NF 28. 1993,
Albert Hug - Viktor Weibel. Urner Namenbuch. Die OrtsUri. Band 4. Einführung und Register. 1991. BibliotheksgeS., 2 Übersichtskarten im Umschlag. In: Beiträge zur Na100-101. [Rezension],
20443 Steiner, Thaddäus: Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 1989. VII, 284 Seiten mit Übersichtskarte. (Veröf-
20444 Steiner
1682
fentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen. Band 112). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 60. 1993, 372-374. [Rezension], 20444 Steiner, Thaddäus: Felix Aschwanden: Landschaft zwischen Wildi und Zäämi. Kulturgeschichtliches Sachwörterbuch. Band 1. Altdorf (Schweiz): Verlag Volkshochschule Uri (vormals Bibliotheksgesellschaft Uri) 1994. XXIV, 486 S., davon 113 Bild- und Skizzenseiten. (23. Jahresgabe der Volkshochschule Uri, vormals Bibliotheksgesellschaft Uri. Bd. XIII der Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung, betreut vom Verein Schweizerdeutsch, vormals Bund Schwyzertütsch), sfr. 58,-. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64. 1997, 366-368. [Rezension], 20445 Steiner, Thaddäus: Erika Wasen Luzerner Namenbuch I: Entlebuch. Die Ortsund Flurnamen des Amtes Entlebuch. Teil 1-2. 1,1: A-L und 1,2: M-Z. 1297 S. + 20 Bildseiten. Hitzkirch: Comenius Verlag 1996. sfr. 149,-. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68. 2001, 241-243. [Rezension], 20446 Steiner-Weber, Astrid: On Compound Explication in a Byzantine Greek Dictionary. In: Weber, Nico (Hg.): [...] 1996|, 187-193. [Mit dt. Zusammenfassung u. franz. Resümee], 20447 Steinfeld, Ludwig: ,Von der Masse der Wörter eingeschneit'. Steinauer Mundart in Grimms Wörterbuch, das jetzt neu herausgegeben worden ist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 16. 11. 1984. [Pressetext]. 20448 Steinhauser, Walter: Aus den Sammlungen des Bayerisch-Österreichischen Wörterbuchs. Sauerteig und Hefe in der Mundart. In: Zeitschrift des Salzburger Lehrervereins 1922, Nr. 8 v. 1. 8. 1922. [Pressetext]. 20449 Steinhauser, Walter: Bericht über den Stand der Arbeiten am bayerischösterreichischen Wörterbuch. In: Teuthonista 2. 1925/1926, 290-291. 20450 Steinhoff, Hans-Hugo: Kinnear, Teresa, and Carl Lofmark: A word index to Ulrich von Zatzikhoven's Lanzelet. - Lampeter [/Cards.]: (T. Kinnear and C. Lofmark, St. David's Univ. College [Selbstvlg.]) 1972. 117 S. 4° Br. £1.50. In: Germanistik 14. 1973, 134-135. [Anzeige]. 20451 Steinhoff, Hans-Hugo: Schmidt, Klaus M.: Begriffsglossar und Index zu Ulrichs von Zatzikhoven's Lanzelet. Mitarb.: Ed.: Barbara Aitenbichler ... Programmierung: Charles Osborne ... Tübingen: Niemeyer, 1993. XII, 586 S. (Indices zur deutschen Literatur; 25) DM 244,-. In: Germanistik 34. 1993, 683-684. [Anzeige], 20452 Steinhoff, Hans-Hugo: Hall, Clifton D.: A complete concordance to Gottfried von Straßburg's Tristan. Lewiston [u. a.]: Mellen, 1992. XIII, 616 S. $ 129,95. In: Germanistik 36. 1995, 142-143. [Anzeige],
1683
20453
20467 Steinke
Steinke, Klaus: Bulgarische Lexikographie. In: Wörterbücher [...] 2. Teilbd.
1990t, 2304-2308. [Handbuchartikel]. 20454 Steinmetz, Christine: Wörterbuch? - Nein, Danke! Über den Umgang mit diesem Medium im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache". In: Brigitte Handwerker (Hrsg.): Fremde Sprache Deutsch. Grammatische Beschreibung - Erwerbsverläufe Lehrmethodik. Tübingen 1995 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 409), 277-292. 20455 Steinmetz, Johann: Das Donauschwäbische Wörterbuch und der Lehrer. In: Donauschwäbische Lehrerblätter (Straubing) 1. 1955/2, 13. [Pressetext]. 20456 Steinmetz, Sol: The Labeling of Yiddish- and Hebrew-Origin Lexemes in Several English Dictionaries. In: Jewish Language Review 2. 1982, 34-39. Dazu Abstract in: LLBA 18. 1984, 1144. 20457 Steinmeyer, Elias: Glossarium des XIV. oder XV. jahrhunderts, herausgegeben von Oberlehrer dr. Sachse. Berlin 1870. 27 s. 8. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2. 1870, 528-530. [Rezension], 20458
Steinmeyer, Elias: Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Er-
ste Lieferung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2. 1870, 367-371. [Rezension], 20459 Steinmeyer, Elias: Die deutschen Virgilglossen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 15. 1872, 1-119. [Zum sechsten Schlettstädter Vocabular, den Pariser, Tegernseer, Münchner, Berliner und Weihenstephaner Glossen]. 20460
Steinmeyer, Elias: Die Florentiner glossen. In: Zeitschrift für deutsches Alter-
tum und deutsche Literatur 15. 1872, 332-368. 20461
Steinmeyer, Elias: Glossen. In: Zeitschrift für deutsches Alterthum und deut-
sche Literatur 15. 1872, 534-541. [Aus dem codex monasterii sometorum petri et pauli apostolarum in wifsenburg], 20462
Steinmeyer, Elias: Glossen zu Aldhelm. In: Zeitschrift für deutsches Alterthum
und deutsche Literatur 15. 1872, 369-370. 20463
Steinmeyer, Elias: Glossen zu Prudentius. In: Zeitschrift für deutsches Alter-
thum und deutsche Literatur 16. 1873, 1-109. 20464
Steinmeyer, Elias: Zu den Virgilglossen. In: Zeitschrift für deutsches Alter-
thum und deutsche Literatur 16. 1873, 1 10-111. 20465
Steinmeyer, Elias: Lateinische und altenglische Glossen. In: Zeitschrift für
deutsches Alterthum und deutsche Literatur 33. 1889, 242-251. 20466
Steinmeyer, Elias: Ags. glossen zur Vita Cuthberti. In: Beiträge zur Geschichte
der deutschen Sprache und Literatur 30. 1905, 6-13. 20467
Steinthal, Heymann: D. Sanders Ergänzungswörterbuch der deutschen Sprache.
In: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft [Rezension],
17. 1887,
103-109.
20468 Steirischer Wortschatz
1684
20468 Steirischer Wortschatz als Ergänzung zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch gesammelt von Theodor Unger, für den Druck bearbeitet und hrsg. v. Ferdinand Khull. Graz 1903. Rezensionen'. H. Dunger in: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 18. 1903, 278.
20469
Stellbrink, Hans-Jürgen: The Art of Dictionary Making. In: Language Monthly
37. 1986, 9-11. Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 608.
20470 Stellbrink, Hans-Jürgen: A cost/benefit analysis of dictionary-making. The example of the multilingual dictionary of gas industry. In: Les dictionnaires specialises
[...] 1997t, 135-144. 20471 Stellingsma, Hans: Lexicographical Projects based on a Linguistic Database of Frisian. In: Symposium on Lexicography III [...] 1988f, 335-354. 20472 Stellmacher, Dieter: Der Benutzer des Dialektwörterbuchs. Gibt es eine Antwort auf die ungeklärte Frage der Wörterbuchforschung (Metalexikographie)? In: Friebertshäuser (Hg.) [...] 1986t, 35^15. Vgl. Lex. Today, 244.
20473 Stellmacher, Dieter: Großlandschafts Wörterbuch und Handwörterbuch. Zu Darstellungsmöglichkeiten dialektaler Lexik des Niederdeutschen. In: Deutscher Wortschatz [...] 1988t, 647-660. 20474 Stellmacher, Dieter: Agathe Lasch/Conrad Borchling: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Fortgeführt von Gerhard Cordes. Neumünster: Karl Wachholtz 19551987. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 57. 1990, 211-213. [Rezension], 20475 Stellmacher, Dieter: Begrüßung und Einführung in die Tagung. In: Niedersächsisches Wörterbuch [...] 1990t, 3-6. 20476 Stellmacher, Dieter: Schreibprobleme im Niederdeutschen und in der Praxis des Wörterbuchs. In: Niedersächsisches Wörterbuch [...] 1990t, 52-57. 20477 Stellmacher, Dieter: Bo Sjölin/Alastair G. H. Walker/O. Wilts (Bearb.): Friesisches Wörterbuch - Fraasch Uurdebök. Wörterbuch der Mooringer Mundart auf der Grundlage alter und neuer Sammlungen und Vorarbeiten sowie unter Mitwirkung von vielen freiwilligen Helfern in der Bökingharde. Hg. von der Nordfriesischen Wörterbuchstelle der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Neumünster: Karl Wachholtz 1988. 276 S. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 58. 1991, 248. [Rezension], 20478 Stellmacher, Dieter: Das (niederdeutsche) Dialektwörterbuch: ein ein- oder ein zweisprachiges Wörterbuch? In: Akten des VIII. Internationalen Germanistenkongresses
[...] 1991t, 348-353. 20479 Stellmacher, Dieter: Grobe Wörter sowie Ausdrücke für Schimpf und Schande im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch [...] 1992t, 6 2 -
69.
1685
20486 Stellmacher
20480 Stellmacher, Dieter: Niedersächsisches Wörterbuch —Geschichte und Probleme. In: Heimatland 4. 1992, 102-106. [Pressetext]. 20481 Stellmacher, Dieter: Das Niedersächsische Wörterbuch — Ein Rückblick und ein Ausblick. In: Georgia Augusta. Nachrichten aus der Universität Göttingen 59. November 1993, 23-26. 20482 Stellmacher, Dieter: Wörterbuchtag in Bad Iburg. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 93. 1993, 19-20. 20483 Stellmacher, Dieter: Wossidlo-Teuchert: Mecklenburgisches Wörterbuch. Hg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. 69. Lieferung (VII, 12). Winkelbuck bis wricken. Bearbeitet unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl f , Christian Rothe und Erika Krackow. Berlin: Akademie Verlag (in Arbeitsgemeinschaft mit Karl Wachholtz Verlag, Neumünster) 1991. Sp. 1409-1536, 1 Kt., 1 Abb. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 60. 1993, 364-365. [Rezension], 20484
Stellmacher, Dieter: Elisabeth Piirainen/Wilhelm
Elling: Wörterbuch
der
westmünsterländischen Mundart. Hg. vom Heimatverein Vreden unter Mitarbeit zahlreicher Gewährsleute. Vreden: Selbstverlag 1992. 1066 S. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 61. 1994, 356-358. [Rezension], 20485 Stellmacher, Dieter: Vom Archiv des Niedersächsischen Wörterbuchs zum Niedersächsischen Dialektarchiv. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Göttingen 1994, 56-63. 20486 Stellmacher, Dieter: Woordenboek van de Limburgse dialecten. Assen/[Maastricht]: Van Gorcum 1983-1996, I. Agrarische Terminologie. A. Weijnen, J. Goossens, P. Goossens. Inleiding en Afl. 1: A. Weijnen, J. Goossens, P. Goossens met meddwerking van J. Kokkelmans, G. Brands en P. Kemperink. Inleiding: 77 S.; Afl. 1: IV, S. 1-126, S. [1-31: Alfabetisch Register], 1 Kt., Abb. 1-50, 1983. Afl. 2: A. Weijnen, J. Goossens, P. Goossens met medewerking van P. Kemperink, A. HouppermansDeurloo en D. Daemen. X, S. 127-182, S. [32^14: Alfabetisch Register]; Abb. 5 1 100. 1984. Afl. 3 - 1 0 (1991-1996): Opgezet door Α. Weijnen, voortgezet door J. Goossens en A. Hagen. Afl. 3: Weidebouw. J. Kruijsen, J. Goossens. XIII, 119 S., 51 Ktn. und 17 Abb. 1991. Afl. 4: Verbouw van graangewassen. J. Kruijsen, J. Goossens. XV, 174 S., 89 Ktn. und div. Abb. 1992. Afl. 5: Verbouw van knol- en andere gewassen. J. Kruijsen, J. Goossens, H. Brök, XVII, 192 S., 85 Ktn. und 89 Abb. 1994. Afl. 6: Borderij, bedrijfsgebouwen. J. Kruijsen, J. Kokkelmans. XXII, 162 S., 60 Ktn. und 21 Abb. 1995. Afl. 9: Het paard. J. Molemans, J. Goossens. XIX, 148 S., 58 Ktn. und 23 Abb. 1994. Afl. 10: Paardetuig. J. Molemans, J. Verbeek, J. Goossens, XIII, 102 S., 43 Ktn. und 22 Abb. 1996. II. Niet-agrarische Vakterminologieen . Opgezet door Α. Weijnen, voortgezet door J. Goossens en A. Hagen, Afl. 1: Huisslachter en bakker. H. Crompvoets met medewerking van J. van Schijndel, 175 S., div. Ktn. und 24 Abb. 1986.
20487 Stellmacher
1686
medewerking van J. van Schijndel, 175 S., div. Ktn. und 24 Abb. 1986. Afl. 2: Bierbrouwer en stroopstoker. Η. H. A. van de Wijngaard, H. Crompvoets. 69 S., div. Ktn. und 30 Abb. 1988. Afl. 3: Molenaar. Η. H. A. van de Wijngaard, H. Crompvoets. XXXVII, 203 S., div. Ktn. und 92 Abb. 1991. Afl. 4: Turfsteker en ertsontginner. H. Crompvoets, Η. H. A. van de Wijngaard. XXVI, 106 S., div. Ktn. und 50 Abb. 1987. Afl. 5: Mijnwerker. H. Crompvoets, Η. H. A. van de Wijngaard met medewerking van M. J. Busch. XXX, 263 S., div. Ktn. und 85 Abb. 1989. Afl. 6 Imker en stro- of buntgrasvlechter. H. Crompvoets, Η. H. A. van de Wijngaard. XX, 107 S., div. Ktn. und 48 Abb. 1991. Afl. 7: Kleermaker, naaister, handspinner, handwever, touwslager, mutsenmaakster. H. Crompvoets, Η. H. A. van de Wijngaard. XXVI, 180 S., div. Ktn. und 87 Abb. 1993. Afl. 8: Pottenbakker - steenbakker - pannenbakker - gresbuizenindustrie. Η. H. A. van de Wijngaard, H. Crompvoets. XXIII, 114 S., div. Ktn. und 32 Abb. 1994. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65. 1998, 351-353. [Rezension]. 20487 Stellmacher, Dieter: Idiotikon oder Wörterbuch - eine für Sondersprachen ungelöste Frage? In: Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung. II. internationales Symposion, 28. bis 31. Mai 1997 in Brüssel. Hrsg. v. Klaus Siewert unter Mitarbeit v. Thorsten Weiland. Wiesbaden 1999 (Sondersprachenforschung 4), 1820. 20488 Stellmacher, Dieter: Α. A. Weijnen: Etymologisch dialectwoordenboek. Assen: Van Gorcum 1996. XXVII, 269 S. hfl. 65,-. In: Zeitschrift fiir Dialektologie und Linguistik 67. 2000, 247-248. [Rezension], 20489 Stellmacher, Dieter: Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert, fortgesetzt von Gerhard Ising, bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese. Bd. 4, Lfg. 3: steinalt-tappen und 4: Tappermann-tun. Sp. 257-512. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski. Berlin: Akademie Verlag 1996-1997. Je Lfg. D M 3 8 , - . In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68. 2001, 90-91. [Rezension], 20490 Stellmacher, Dieter: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von Agathe Lasch und Conrad Borchling. Hg. von Dieter Möhn. Bearbeitet von Dieter Möhn, Ingrid Schröder und Kay W. Sörensen. Bd. II, Lfg. 26, 27, 28. Neumünster: Karl Wachholtz 1995, 1997, 2000. Je Lfg. D M 3 5 , - . In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68. 2001, 86-87. [Rezension], 20491 Stellmacher, Dieter: Niederdeutsche Schimpfwörterbücher. In: Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Armin Burkhardt und Dieter Cherubim. Tübingen 2001, 211-218. 20492 Stellmacher, Dieter: Woordeboek van de Brabantse dialecten. Opgezet door prof. dr. A. Weijnen, voortgezet door prof. dr. A. M. Hagen, [Mitarb.:] Μ. Η. Lubbers.
1687
20503 Stellmacher
Deel II. Afl. 8: Houtbewerking II. Door Ρ. Η. Vos. Assen: Van Gorcum 1996. S. 2 6 9 3 3072. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68. 2001, 94-95. [Rezension], 20493 Stellmacher, Dieter: Woordeboek van de Limburgse dialecten. Assen: Van Gorcum 1998. I: Agrarische Terminologie. Afl. 12: Kleinvee (varken, schaap en geit). Pluimvee (kippen, eenden, ganzen, kalkoenen en pauwen). Door Η. Crompvoets, J. Goossens met medewerking van J. van Schijndel. 147 S., 34 Ktn. und 11 Abb. II. Nietagrarische Vakterminologieen. Afl. 11: Smid, loodgieter, koperslager. Door Η. H. A. van de Wijngaard. 198 S , 12 Ktn. und 273 Abb. hfl. 4 5 - und hfl. 60,-. In: Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik 68. 2001, 95-96. [Rezension]. 20494
Stellmacher, Dieter: Dialektlexikographie am Scheideweg. Die neue Konzep-
tion des Niedersächsischen Wörterbuches. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses [...] Bd. 2. 2 0 0 2 t , 257-262. 20495
Stellmacher, Dieter: Die Arbeit an niederdeutschen Dialektwörterbüchern vor
und nach der Wende von 1989. In: Niedersächsisches Wörterbuch [...] 2 0 0 2 t , 55-61. 20496
Stellungnahmen zur Konzeption des Kritischen Wörterbuchs des Marxismus.
In: Das Argument 26. 1984, 736-744. [Es handelt sich um Stellungnahmen zu den Richtlinien für Beiträge zu den Ergänzungsbänden des K M W in: Das
Argument
146. 1984, 518-520], 20497
Stemplinger, Eduard: Persönliches in Schmellers Wörterbuch. In: Die Pro-
pyläen 25. 1927, 75-76. 20498
Stenberg, T.: Quotations from Pope in Johnson's Dictionary. In: University of
Texas Studies in English 23. 1944, 197-210. 20499
Stengaard, Birte: The combination of glosses in the "Codice Emilianense 60
(Glösas Emilianenses)". In: Roger Wright (ed.): Latin and the Romance Languages in the Early Middle Ages. London. New York 1990, 117-189. 20500
Stephan, Heinz/Helga Weck: Die Entwicklung der lexikographischen Literatur,
besonders allgemeiner Lexika, in der DDR. In: Lexika gestern und heute [...] 1976t, 203-221. 20501
Stepnikowska, Agnieszka: Stand, Probleme und Perspektiven der zweisprachi-
gen juristischen Fachlexikographie. Konzeption eines Fachwörterbuchs des Rechts Deutsch-Polnisch. Frankfurt a. M. 1998 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 21. 199) [Zugl. Diss. Siegen 1997], 20502
Steponavicius, Albertas: Basic Principles of an English-Lithuanian Dictionary
of Idioms. In: Symposium on Lexicography V [...] 1992t, 131-141. 20503
Sterkenburg, Petrus Gijsbertus Jacobus van: Verkenningen in middeleeuwse
lexicografie naast een onderlinge relatie. In: Leuvense bijdragen 62. 1973, 3 - 3 6 .
20504 Sterkenburg
1688
20504 Sterkenburg, Petrus Gijsbertus Jacobus van: Het Glossarium Harlemense. Een lexicologische bijdrage tot de Studie van de middelnederlandse lexicografie. Proefschrift. Den Haag 1975 (Monumenta Lexicographica Neerlandica III.l). 20505 Sterkenburg, Piet G. J. van: Een glossarium van zeventiende eeuws Nederlands voorafgegaan door enige aspecten uit de geschiedenis van de Niederlandse lexicografie. Groningen 1975. 20506 Sterkenburg, Piet G. J. van: Nederlandse lexicografie en taalwetenschap. In: Bernard P. F. Al und Piet G. J. van Sterkenburg (Hrsg.): Wetenschap en Woordenschat. Muiderberg 1978, 86-104. 20507 Sterkenburg, Piet G. J. van: Towards a Theory: The Form of Main Entries in the Early Middle Dutch Dictionary (EMDD). In: Proceedings of The Second International Round Table Conference [...] 1980|, 227-239. [Discussion, 240-246]. Vgl. Lex. Today, 245.
20508 Sterkenburg, Piet G. J. van: Dutch Lexicology and the Computer. In: The Possibilities and the Limits o f t h e Computer [...] 1984|, 201-206. Vgl. Lex. Today, 245.
20509 Sterkenburg, Piet G. J. van: Van Woordenlijst tot Woordenboek. Inleiding tot de geschiedenis van woordenboeken van het Nederlands. Leiden 1984. 20510
Sterkenburg, Piet G. J. van: lets over de woordenschat van een vijftiende-
eeuws Dusseldorps Glossarium (F8). In: Naamkunde 17. 1985, 402^106. Dazu Abstract in: LLBA 20. 1986, 528.
20511 Sterkenburg, Piet G . J . van: Wörterbuch der niederländischen Sprache: Mehrjährige Planung, Vollendung und elektronische Wiedergeburt. In: Theorie und Praxis des lexikographischen Prozesses [...] 1987|, 139-153. [Diskussion, 153-155], 20512 Sterkenburg, Piet G. J. van: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Herausgegeben von Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann. Band 1, Lieferung 1: Einleitung, Quellenverzeichnis, Literaturverzeichnis. A-abfal, bearbeitet von Oskar Reichmann. Berlin. New York: Walter de Gruyter 1986. Band 1, Lieferung 2: abfal-action, bearbeitet von Oskar Reichmann. Berlin. New York: Walter de Gruyter 1987. In: Lexicographica 5. 1989,245-250. [Rezension], 20513 Sterkenburg, Piet G. J. van: Das Sprachstadienwörterbuch II. Niederländisch. In: Wörterbücher [...] 2. Teilbd. 1990t, 1430-1435. [Handbuchartikel]. 20514 Sterkenburg, Piet G. J. van: Electronic onomasiology: Van Dale greater dictionary of synonyms. In: Tommola/Varantola/Salmi-Tolonen/Schopp. Bd. II [...] 1992|, 519-526. 20515 Sterkenburg, Piet G. J. van: Humor in woordenboeken: het label 'schertsend'. In: 'n Man watbeur [...] 2003T, 340-355.
1689 20516
20529 Sterkenburg
Sterkenburg, Piet G. J. van: Onomasiological specifications and a concise
history of onomasiological dictionaries. In: A Practical Guide to Lexicography
[...]
2003t, 127-143. 20517
Sterkenburg, Piet G. J. van: ' T h e ' dictionary: Definition and history. In: A
Practical Guide to Lexicography [ . . . ] 20031, 3 - 1 7 . 20518
Sterkenburg, Piet G. J. van: Het W o o r d e n b o e k der N e d e r l a n d s c h e Taal. Portret
van een taalmonument. The Hague 1992. 20519
Stern, Heidi: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen
Dialekten. Tübingen 2 0 0 0 (Lexicographica. Series M a i o r 102). [Ausfuhrliche sprachhistorische und metalexikographische Einleitung, 1 - 5 4 ] , Dazu Anzeige von Andrzej K^tny in: Germanistik 42. 2001, 76-77. Rezensionen: R. Post in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69. 2002, 350-353. 20520
Stern-Schulze, Heidi: Die Jiddismen in ausgewählten deutschen Stadtdialekten.
Ein Wörterbuch. M A - A r b e i t [masch.]. Univ. Erlangen. Erlangen 1992. 20521
Sternbach, L.: La paremiographie polonaise du XVII e siecle. In: Bulletin inter-
national de l ' a c a d e m i e polonaise des sciences et des lettres 1933, 1 1 1 - 1 1 7 . 20522
Sternkopf, Jochen: Überlegungen zur Darstellung der phraseologischen Be-
deutung im Wörterbuch. In: Lexicographica 7. 1991 [1992], 1 1 5 - 1 2 4 . 20523
Stevens, Matthew D.: " N e o l o g i s m s " in Monolingual Dictionaries of C o n t e m p o -
rary German. M A - A r b e i t [masch.]. Auckland 1999. 20524
Stewart, C. T.: Grammatische Darstellung der Sprache des St. Pauler Glossars
zu Lukas. Diss. Berlin 1901. 20525
Stewart, Stanley: T h o m a s W i l s o n ' s Christian Dictionary and the " I d e a " of
M a r v e l l ' s "Garden". In: N e w Aspects of Lexicography [ . . . ] 1 9 9 2 t , 3 6 - 5 7 . 20526
Steyer, Kathrin: Usuelle Wortverbindungen
des Deutschen.
Linguistisches
K o n z e p t und lexikografische Möglichkeiten. In: Deutsche Sprache 2 8 . 2 0 0 0 , 1 0 1 - 1 2 5 . [Mit engl. Abstrakt; zum IDS-Projekt „Wissen über Wörter"]. 20527
Steyer, Kathrin: W e n n der Schwanz mit dem Hund wedelt. Z u m linguistischen
Erklärungspotenzial der korpusbasierten Kookkurrenzanalyse. In: H a ß - Z u m k e h r , Ulrike/Werner Kallmeyer/Gisela Z i f o n u n (Hrsg.): Ansichten der deutschen Sprache. Festschrift f ü r Gerhard Stickel z u m 65. Geburtstag. Tübingen 2002 (Studien zur Deutschen Sprache 25), 2 1 5 - 2 3 6 . [Auch zur Lexikographie], 20528
Steyer, Kathrin: Idiomatik hypermedial. Zur Repräsentation
von
Wortver-
bindungen im Informationssystem „Wissen über Wörter". In: Palm Meister, Christine (Hrsg.): Europhras 2 0 0 0 [...] 2 0 0 4 t , 4 6 5 ^ 1 7 9 . 20529
Steyer, Kathrin: Kookkurrenz. Korpusmethodik, linguistisches Modell, lexiko-
grafische Perspektiven. In: Wortverbindungen [ . . . ] 2 0 0 4 t , 8 7 - 1 1 6 .
1690
20530 Steyn
20530
Steyn, Mariza: The Access Structure in Learner's Dictionaries. In: Lexikos
14. 2004, 275-298. [Mit Abstract in Afrikaans], 20531
Stichauer, Franz Joseph von: Ueber die Herstellung eines geschichtlich-
topographischen Wörterbuchs von Bayern. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 10. 1848, 273-281. 20532 Stichel, Karl: Beiträge zur Lexikographie des altprovenzalischen Verbums. Marburg 1890 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 86). 20533
500.000 Stichwörter auf fast 3.000 Seiten.
In: Texten und
Schreiben
v. 6. 1981. [o. Verf.; zum sechsbändigen Duden]. 20534 Stickel, Gerhard: Was sollen ,Gesprächswörter' im Wörterbuch? Korreferat [zu Burkhardt 1982], In: Mentrup (Hrsg.) [...] 1982|, 172-175. [Vgl. Nr. 3238], Vgl. Lex. Today, 245. 20535
Stickel, Gerhard/Manfred Gräfe: Automatische Textzerlegung und Herstellung
von Zettelregistern für das Goethe-Wörterbuch. In: Sprache im technischen Zeitalter 1 6 20. 1967, 247-257. 20536
Stieg, Gerald: Wörterbuch der Redensarten zu der von Karl Kraus 1899 bis
1936 herausgegebenen Zeitschrift „Die Fackel". Hrsg. von Werner Welzig. Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1999. 1051 S. ISBN 3-7001-2768-5: DM 189.00. In: Germanistik 41. 2000, 249-250. [Anzeige], 20537 Stiegler, Josef Hermann: Ein ,Reisbach' in Niederösterreich. Kommission der Akademie der Wissenschaften erforscht Siedlungsnamen und Mundarten. In: Wiener Zeitung v. 15. 7. 1983, 5. [Pressetext; auch zum Bayerisch-Österreichischen Wörterbuch.]. 20538 Stieler, Kaspar: Zeitungs-Lust und Nutz: Oder Derer so genanten Novellen oder Zeitungen wirkende Ergetzlichkeit. Samt einem Anhang Bestehend: In Erklärung derer in den Zeitungen vorkommenden fremden Wörter. Entworfen von dem Spaten. Hamburg 1695. [Anhang, 481-679; Neudruck Bremen 1969]. 20539
Stiles, Wm. C.: How dictionaries are made. In: Sucess Magazine 6. 1903, 4 9 8 -
500; 530. [Pressetext]. 20540
Stille, Per/Bo-A. Wendt: Working on an Historical Dictionary: The Swedish
Academy Dictionary Project. In: Lexikos 11.2001, 222-230. [Mit Abstract in Afrikaans], 20541
Stillinger, Jack Clifford: A Note on the Printing of E. K.'s Glosses. In: Studies
in Bibliography 14. 1961,203-205.
20554 Stimm
1691
20542
Stimm, Helmut: Zum Romanischen von Obervaz. In: Zeitschrift für romanische
Philologie 103. 1987, 1 15-125. [Rezensionsaufsatz zu: Theodort Ebneter: Wörterbuch des Romanischen von Obervaz Lenzerheide Valbella. Romanisch-Dt. Dt.-Romanisch]. Dazu Abstract in: LLBA22. 1988, 193.
20543 Stimmel, E.: Nachlese zu den Wörterbüchern der Weidmannssprache. In: Zeitschrift fur Deutsche Wortforschung 9. 1907, 49-63. 20544 Stindlovä, Jitka: Sur le classement inverse des mots et sur ce qu'on appelle 'Dictionnaire inverse'. In: Cahiers de Lexicologie 2. 1960, 79-86. 20545 Stindlovä, Jitka: Le Dictionnaire de la Langue Tcheque Litteraire: Enregistrement des Donnees sur Cartes Mecanographiques. In: Cahiers de Lexicologie 10. 1967, 103-113. 20546 Stindlovä, Jitka: Some Problems of Alphabetical Arrangement. In: Lexicologie [...] 1977t, 259-263. Vgl. Lex. Today, 245.
20547 Stöber, August: Proben aus einem elsässischen Idiotikon. In: Elsässisches Neujährblatt 1846, 300-316. [Pressetext]. 20548 Stoberski, Zygmunt: World bank of international terms ,chemistry-chimie'. In: Neoterm 1991/17-20, 67-101. 20549
Stoberski, Zygmunt: World bank of international terms ,chemistry-chimie'. In:
Neoterm 1992/21-24, 33-64. 20550 Stock, Eberhard: Über Sinn und Unsinn phonologisch-phonetischer Wörterbücher. In: Von Sprechkunst und Normphonetik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Eva-Maria Krech am 6. November 1997. Hrsg. v. Martina Haase und Dirk Meyer. Hanau [etc.] 1997, 186-196. 20551 Stock, Eberhard/Ursula Stötzer: Charakteristik der festen Wortverbindungen. In: Beiträge zu Theorie und Praxis der Sprachwissenschaft. Hrsg. v. Eva-Maria Krech u. Eberhard Stock. Halle (Saale) 1981 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Wissenschaftliche Beiträge 33. 1981), 211-219. 20552 Stock, Penelope F.: Polysemy. In: LEXeter Proceedings [...] 1984t, 131-140. [LEXeter = Lexicography + Exeter]. Vgl. Lex. Today, 246.
20553
Stock, Penelope: The Structure and Function of Definitions. In: Snell-Hornby
(ed.) [...] 1988t, 81-89. 20554
Stock, Penny: The cultural dimension in defining. In: Tommola/Varantola/
Salmi-Tolonen/Schopp [...] I, 1992t, 113-120. Vgl. Ped. Lex. Today, 109.
20555 Stockbauer
1692
20555 Stockbauer, Csilla: Kempcke, Günther: Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2000. 1329 S. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2000, 214-218. [Rezension], 20556 Stockinger, Claudia: Adelung, Johann Christoph. In: Internationales Germanistenlexikon [...] Bd. 1. 2003f, 4-6. [Handbuchartikel]. 20557 Stoffel, C./K. ten Bruggencate: Contributions to English lexicography. In: Taalstudie 4. 1883, 207-217; 6. 1885, 353-362. 20558 Stoimenova, Slaveia: Europäische Währungsunion - Aktueller Wortschatz in der Presse und dessen Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern. MA-Arbeit [masch.]. Humboldt-Univ. Berlin. Berlin 1998. 20559 Stok, Fabio: Iniziative lessicografiche di Niccolö Perotti. In: XVII Congreso Internazionale di Studi Umanistici. Le scienze nelPUmanesimo marchigiano. Sassoferrato, 26-29 giugno 1996, cur. Stefano Troiani, Alberto Grilli, Cecilia Prete. Sassoferrato 1997 (Studi umanistici piceni 17), 147-160. [Analyse der Lemmata des „Cornu copiae"; zur lexikographischen Leistung von N. Perotti], 20560 Stokes, Whitley: Glosses from Turin and the Vatican. In: The Academy 37. 1890,46. 20561 Stokoe, William C.: The Deaf Way to new dictionaries of sign languages: recent evidence of monumental research. In: Sign language studies 64. 1989, 279-286. 20562
Stokoe, William C.: Dictionary making, then and now. In: Sign language stud-
ies 1993/79, 127-146. Dazu Abstract in: LLBA 27. 1993, 1408. 20563 Stokoe, William C.: Unabridged: two recent sign language dictionaries. In: Sign language studies 1993/73, 63-72. 20564 Stolberg-Wernigerode, Otto Graf zu: Allgemeine Deutsche Biographie und Neue Deutsche Biographie. In: Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1858-1958. Göttingen 1958, 192-202. 20565 Stolinov, Ivan: Die Fußball-Lexik im Deutschen und ihre Erfassung in deutschbulgarischen allgemeinsprachlichen Wörterbüchern. In: Theoretische und praktische Probleme der Lexikographie [...] 2001t, 100-114. 20566 Stolinov, Ivan: Das Fachvokabular des Tennissports im Deutschen und seine Erfassung in den deutsch-bulgarischen allgemeinsprachlichen Wörterbüchern. In: Kontrastive Lexikologie und zweisprachige Lexikographie [...] 2005t, 167-182. 20567 Stoll, Christoph: Institutionalisierungsprozesse von Sprachnormierung. Die Versuche der „Fruchtbringenden Gesellschaft", der „Königlich Preußischen Societät der Wissenschaften", des „Allgemeinen deutschen Sprachvereins" und des „Duden". In: Gunter Presch, Klaus Gloy (Hrsg.): Sprachnormen II. Theoretische Begründungen -
1693
20579 Stolt
außerschulische Sprachnormenpraxis. Stuttgart. Bad Cannstatt 1976 (problemata 47), 106-124. [Auch zum Rechtschreibwörterbuch]. 20568
Stolt, Birgit: Deutsche Stilwörterbücher. In: Moderna Spräk 67. 1973, 144-150.
20569 Stolt, Birgit: Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim. Bericht. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 7. 1975, 180-185. [Zur Tagung vom 19. bis 22. 3. 1975], 20570 Stolt, Birgit: Wortsemantik und Lexikographie. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim vom 19. bis 22. 3. 1975. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 22. 1975,41^14. [Tagungsbericht]. 20571 Stolt, Birgit: Das neue Duden-Bedeutungswörterbuch. In: Moderna Spräk 81. 1987, 312-318. [Rezensionsaufsatz zu: Duden. Bedeutungswörterbuch. 2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Hrsg. v. Wolfgang Müller unter Mitwirkung v. (...). Mannheim. Wien. Zürich 1985], Dazu Abstract in: LLBA 22. 1988, 657.
20572 Stolt, Birgit: Der neue Stil-Duden. In: Moderna Spräk 83. 1989, 121-125 [Rezensionsaufsatz zu: Stilwörterbuch der deutschen Sprache. Die Verwendung der Wörter im Satz. 7. völlig neu bearb. u. erw. Aufl. von Günther Drosdowski [...] 1988]. Dazu Abstract in: LLBA 24. 1990, 732.
20573 Stolt, Birgit: J. Dominik Harjung: Lexikon der Sprachkunst. Die rhetorischen Stilformen. Mit über 1000 Beispielen. München 2000 (Beck'sche Reihe 1359). 477 S. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 32. 2000, 183-184. [Rezension]. 20574 Stolz, Hans: Der „Große" Duden. In: Die deutsche Schrift 6. 1929/3, 20. [Pressetext]. 20575 Stolze, Radegundis: Entwurfsbahnen der Lexikographie. Bericht über den zweiten EURALEX-Kongreß in Zürich vom 9.-14. September 1986. In: Mitteilungsblatt für Übersetzer und Dolmetscher 32/6. 1986, 9-10. [Tagungsbericht; EURALEX = European Association for Lexicography], 20576 Stolze, Radegundis: Übersetzung und Lexikographie. In: Mitteilungsblatt für Dolmetscher und Übersetzer 33/6. 1987, 6-9. 20577 Stolze, Radegundis: Das begriffliche Bedeutungspotential als Problem der Lexikographie. In: Snell-Hornby (ed.) [...] 1988t, 27-35. 20578 Stolze, Radegundis: Zum Gebrauch von Wörterbüchern beim Übersetzen. In: TextconText 3. 1988, 43-62. [Eine Kurzfassung ist erschienen in: Mitteilungsblatt für Übersetzer und Dolmetscher 33. 1987, 6-9; vgl. Nr. 20576], 20579 Stolze, Radegundis: Gebrauchsfelder der Wörter und Lexikographie. Translation and Lexicography [...] 1989|, 21-30.
In:
20580 Stömmer
1694
20580 Stömmer, Ulrike: Kleines Glossar der respiratorischen Insuffizienz (D-F). In: Lebende Sprachen 34. 1989, 127-131. [Kommentiertes Glossar]. 20581 Stömmer, Ulrike: Kleines Glossar der chronischen Pankreatitis (D-F). In: Lebende Sprachen 35. 1990, 170-176. [Kommentiertes Glossar], 20582 Stömmer, Ulrike: Glossar zur Glaskörperpathologie (D-F). In: Lebende Sprachen 36. 1991, 161-169. [Kommentiertes Glossar]. 20583 Stömmer, Ulrike: Glossar der Liderkrankungen (D-F). In: Lebende Sprachen 38. 1993, 168-184. [Kommentiertes Glossar], 20584 Stömmer, Ulrike: Zahnärztliche Instrumente (D-F). In: Lebende Sprachen 39. 1994, 119-121. [Kommentiertes Glossar], 20585 Stömmer, Ulrike: Kleines Glossar der Zuckergewinnung (D-F). In: Lebende Sprachen 41. 1996, 77-78. [Kommentiertes Glossar], 20586 Stopp, Hugo: Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch. 5. völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage von Werner Betz. Max Niemeyer Verlag. Tübingen (1966). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 1968, 464^169. [Rezension], 20587 Stopp, Hugo: Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage, bearbeitet von Walther Mitzka. Verlag de Gruyter, Berlin 1967. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 88. 1969, 464^469. [Rezension], 20588 Stopp, Hugo: Kretschmer, Paul: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. 2., durchges. und erg. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1969). XVI, 641 S. 8° Lw. DM 64.- In: Germanistik 10. 1969, 735. [Anzeige], 20589 Stopyra, Janusz: Dänische substantivische Derivate und ihre deutschen Parallelen im „Dansk-Tysk Ordbog". Gyldendal 1999 (11. Ausgabe). In: Symposium on Lexicography XI [...] 2005t, 531-536. 20590 Storck, Nancy Porter: Through a Gloss Darkly. Aldhelm's Riddles in the British Library MS Royal 12. C. xxiii. Toronto 1990. [Mit einem Faksimile], 20591 Störig, Hans Joachim: Zur Abgrenzung der Lexikographie. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI, 1. Teilbd. [...] 1986|, 183-195. Dazu Abstract von Alan Kirkness in: ZGL 16. 1988, 111-112 · Vgl. Lex. Today, 246. 20592 Störig, Hans-Joachim: Sind unsere Klassiker noch verständlich? In: Deutsche Akademie fur Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1988. Darmstadt 1989, 13-22. [Plädoyer für ein deutsches Klassiker-Wörterbuch, bes. 17ff]. 20593 Storjohann, Petra: Korpora als Schlüssel zur lexikographischen Überarbeitung - der neue Dornseiff. In: Lexicographica 21. 2005, 83-96. 20594 Storme, J.: Een critiek op den 'Schat der Nederduytschen Spraken' van Chr. Plantijn (Thesaurus Theutonicae linguae 1573). Antwoord op een prijsvraag van de Kon.
1695
20607 Storme
Vlaamsche Academie. In: Verslagen en Mededeelingen van de Kon. Vlaamsche Academie voor Taal- en Letterkunde 1914, 442^458 u. 510-511. 20595 Storme, J.: Een van de brormen van Kiliaan's Etymologien. In: Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en Letterkunde 33. 1914, 116-122. 20596 Storrer, Angelika: Lexikographische Beschreibung der Verbvalenz. Probleme und Lösungsvorschläge. Diss, [masch.]. Univ. Heidelberg. Heidelberg 1990. 20597 Storrer, Angelika: Überlegungen zur Repräsentation der Verbsyntax in einer multifunktional-polytheoretischen lexikalischen Datenbank. In: Schaeder/Rieger [...] 1990t, 120-133. 20598 Storrer, Angelika: Verbvalenz. Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Beschreibung in Grammatikographie und Lexikographie. Tübingen 1992 (Reihe Germanistische Linguistik 126). Dazu Anzeige von Klaus Welke in: Germanistik 33. 1992, 712-713. Rezensionen·. V. Agel in: Lexikographica 8. 1992, 383-391. - S. Lapinskas in: Der Gingko Baum 12. 1993, 321-322. 20599
Storrer, Angelika: Wörterbücher zum Anklicken - Ein kleiner Rundgang durch
die PC-Bibliothek. In: Sprachreport 1995/2 [1996], 9-10. 20600 Storrer, Angelika: Metalexikographische Methoden in der Computerlexikographie. In: Wörterbücher in der Diskussion II [...] 1996t, 239-255. 20601
Storrer, Angelika: Hypermedia-Wörterbücher: Perspektiven für eine neue
Generation elektronischer Wörterbücher. In: Wörterbücher in der Diskussion III [...] 1998t, 106-131. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume, 377], 20602
Storrer, Angelika: Digitale Wörterbücher als Hypertexte: Zur Nutzung des Hy-
pertextkonzeptes in der Lexikographie. In: Chancen und Perspektiven computergestützter Lexikographie [...] 2001t, 53-69. [Mit engl. Abstract, 255 u. franz. Resume, 261], 20603
Storrer, Angelika/Bettina Harriehausen (Hrsg.): Hypermedia für Lexikon und
Grammatik. Tübingen 1998 (Studien zur deutschen Sprache 12) [Daraus: 10316, 21162, 22243]. 20604
Storrer, Angelika/Katrin Freese: Wörterbücher im Internet. In: Deutsche Spra-
che 24. 1996, 97-153. 20605
Storrer, Angelika/Ulrike Schwall: Description and Acquisition of Multiword
Lexemes. In: Steffens, Petra (ed.): [...] 1995t, 35-50. 20606
Storrer,
Angelika/Helmut
Feldweg/Erhard
Hinrichs:
Korpusunterstützte
Entwicklung lexikalischer Wissensbasen. In: Sprache und Datenverarbeitung 17. 1993 [1994], 59-72. 20607
Story, G. M.: Editing the Dictionary of Newfoundland English: The Final
Phase. In: RLS. Regional Language Studies 8. 1978, 28-29.
20608 Stosch
1696
Dazu Abstract in: LLBA 14. 1980, 144.
20608 Stosch, Samuel Johann Emst: Kritische Anmerkungen über die gleichbedeutenden Wörter der Deutschen Sprache. Nebst einigen Zusätzen und beigefugten etymologischen Verzeichnissen derjenigen Wörter der französischen Sprache, welche ihren Ursprung aus dem Deutschen haben. Frankfurt/Oder 1775. [Separatdruck aus dem 4. Bd. der 2., vermehrten u. verb. Aufl. von Stosch: Versuch in richtiger Bestimmung einiger gleichbedeutender Wörter der deutschen Sprache. Frankfurt an der Oder 1772-1780]. 20609 Stötzel, Georg: Das Abbild des Wortschatzes. Zur lexikographischen Methode in Deutschland von 1617-1967. In: Poetica 3. 1970, 1-23. 20610 Stötzel, Georg: Zum Konzept eines zeitgeschichtlich orientierten Wörterbuchs gesellschaftlicher Schlüsselwörter. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses [...] Bd. 2. 2002t, 251-256. 20611 Stötzel, Georg/Thorsten Eitz (Hrsg.): Zum Konzept. In: Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache unter Mitarbeit von Astrid JährlingMarienfeld, Lea Plate [u. a.] Hildesheim [etc.] 2002, 3-11. 20612 Stover, Carl F.: Change and Rationality in Encyclopedism. In: The American Behavioral Scientist 6. 1962, 35^10. 20613 Str.: Schlessing-Wehrle, Deutscher Wortschatz. Ein Hilfs- und Nachschlagewerk sinnverwandter Wörter und Ausdrücke der deutschen Sprache. Mit einem ausführlichen Wort- und Sachverzeichnis. XXX u. 537 S. 6. Auflage 1928, vollkommen neu bearbeitet von Studienrat Dr. H. Wehrle. Verlag von Ernst Klett (Karl Grüninger Nachf.), Stuttgart. In Leinwand 10 RM. In: Muttersprache 44. 1929, 178-179. [Rezension]. 20614 Stracke, J. R.: Studies in the Vocabulary of the Lambeth Psalter Glosses. Diss. Pennsylvania 1970. 20615 Strahl, Irmgard/Ulrike Schindler/Regina Schlademann: Mehrsprachige Fachwörterbücher. Bestandsverzeichnis. Teil 2: Gesellschaftswissenschaften. Berichtszeit 1956-1974. Nachtrag 1975-1980. Berlin [Ost] 1983. (Bibliographische Mitteilungen 28). [Bestandsverzeichnis der Deutschen Staatsbibliothek in Ost-Berlin], 20616 Straka, Georges: Notes de lexicographie critique. In: Le franfais moderne 49. 1981, 243-262; 50. 1982, 337-343; 51. 1983, 50-53; 51. 1983, 172-178; 51. 1983, 244-250; 54. 1986, 75-95. 20617 Straka, Georges: Le vocabulaire de Proust et les dictionnaires de langue. In: Cahiers de Lexicologie 50. 1987, 219-235. 20618 Straka, Georges: En consultant le "Diccionario Crltico Etimolögico Castellano e Hispänico". In: Homenaje a Alonso Zamora Vicente. 1: historia de la lengua. El espanol contemporäneo. Comisiön organizadora: Pedro Peira [et al.]. Madrid 1988, 2 7 7 287.
1697
20619
20629 Straka
Straka, Μ. G.: La transcription phonetique de la prononciation. In: Lexicologie
et lexicographie [...] 19611, 123-129. [Discussion, 130-131], 20620
Strakosch, Werner: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Sprach-
wart (IG Druck und Papier) 13. 1963/6, 108-109. [Pressetext]. 20621 Strandberg, Elisabeth: Lexicography of Middle Indo-Aryan. In: Wörterbücher [...] 3. Teilbd. 1991t, 2497-2507. [Handbuchartikel]. 20622 Straßner, Erich: Die Wortforschung in Franken seit dem 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der ostfränkischen Mundartforschung. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 25. 1965, 463-530. [Auch zu den unselbständigen Idiotismenlisten und den Buchidiotika]. 20623
Straßner, Erich: Ostfränkisches Wörterbuch. In: Zeitschrift für Mundartfor-
schung 32. 1965, 149-153. 20624
Straßner, Erich: Terminologie zur neueren Linguistik. Zus. gest. von Werner
Abraham unter Mitw. von R(oelfke) Elema [u. a.] Tübingen: Niemeyer 1974. XXXIV, 555 S. 8° = Germanistische Arbeitshefte. Erg.reihe. 1. Br. DM 29.80. In: Germanistik 16. 1975,360. [Anzeige], 20625 Straßner, Erich: Lewandowski, Theodor: Linguistisches Wörterbuch. 1-3. Heidelberg: Quelle & Meyer (1973-75). 8° = Grundlagen der Sprachdidaktik = UniTaschenbücher. 200. 201. 300. Br. DM 50.40. 1. (1973.) 361 S. 2. (1975.) IX S., S. 3 6 3 584. 3. (1975.) VII S., S. 585-841. In: Germanistik 17. 1976, 41. [Anzeige], 20626 Straßner, Erich: Todorov, Tzvetan, Oswald Ducrot: Enzyklopädisches Wörterbuch der Sprachwissenschaften. (Dictionnaire encyclopedique des sciences du langage. Übers, aus dem Franz. von Micheline Theune-Baube und Arno Ros. Bearb. und Erg.: Raimund Fellinger, Helen Leuninger. (Frankfurt: Akad. Vlgs-gesellschaft) Athenaion (1975). XI, 420 S. 8° Pp. DM 88.-. In: Germanistik 17. 1976, 54. [Anzeige], 20627
Straßner, Erich: Mackensen, Lutz: Zitate, Redensarten, Sprichwörter. (Register
und Red.: M. Schinnagel.) Brugg, Stuttgart, Salzburg: Fackelvlg. (1973). 887 S. 8° Pp. D M 34.-. In: Germanistik 18. 1977, 377. [Anzeige], 20628 Straßner, Erich: Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch. 1. (Wien: Österreich. Akad. der Wissenschaften; Wien, Köln: Böhlau in Komm. 1970-76.) 4° Br. 1. Österreich. (Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Hrsg. im Auftr. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von Eberhard Kranzmayer. Bd. 1.2.) 1. AAzor. Unter Mitw. von Viktor D o l l m a y r j [u.a.] 1970. XXXIX, 497 S. öS. 688.-. 2. B(P)-Bezirk. Unter Mitw. von Maria Hornung (Red.) [u. a.] Wien: Vlg. der Österreich. Akad. der Wissenschaften. 1976. 1182 Sp. DM 135,-. In: Germanistik 19. 1978, 6 6 0 661. [Anzeige]. 20629
Straßner, Erich: Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch. (R.) 1, Bd. 3. Wien:
Vlg. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1983. 4° Br. DM 2 2 4 , - 1.
20630 Straßner
1698
Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. (WBÖ.) Hrsg. von der Kommission fur Mundartkunde und Namenforschung. Bd. 3. 3. Pf-C. Maria Hornung, Werner Bauer, Red. Mitarb.: Ingeborg Geyer [u. a.] 1622 Sp. In: Germanistik 25. 1984, 736-737. [Anzeige], 20630 Straßner, Erich: Bibliothek zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache. Hrsg. von Helmut Henne, Georg Objartel. Bd. 1-6. Berlin. New York: de Gruyter 1984. 8° Lw. DM 780,-. 1. Herme, Helmut; Kämper-Jensen, Heidrun; Objartel, Georg: Historische deutsche Studenten- und Schülersprache. Einf., Bibliographie und Wortreg. X, 307 S., 2 Falttaf. in Rückentasche. 2. Wörterbücher des 18. Jahrhunderts zur deutschen Studentensprache. Hrsg. von Helmut Henne und Georg Objartel. VI, 443 S. 3. 4. Wörterbücher des 19. Jahrhunderts zur deutschen Studentensprache. Hrsg. von Helmut Henne, Georg Objartel. 1. 2. VII, 780. 532 S. 5. Wissenschaftliche Monographien zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache. Hrsg. von Helmut Henne, Georg Objartel. 582 S. 6. Kleinere wissenschaftliche Beiträge zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache. Anh.: Verdeutschungswörterbücher. Hrsg. von Helmut Henne, Georg Objartel. VII, 491 S. In: Germanistik 25. 1984, 365366. [Anzeige]. 20631 Straßner, Erich: Brackmann, Karl-Heinz; Birkenhauer, Renate: NS-Deutsch. Selbstverständliche' Begriffe und Schlagwörter aus der Zeit des Nationalsozialismus. (Straelen:) Straelener Manuskripte Vlg. 1988. 223 S. 8° = Europäisches ÜbersetzerKollegium Straelen. Glossar Nr. 4. Br. DM 22,80. In: Germanistik 29. 1988, 859-860. [Anzeige]. 20632 Straßner, Erich: Strauß, Gerhard; Haß, Ulrike; Harras, Gisela: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin, New York: de Gruyter 1989. 778 S. 8° = Schriften des Instituts für deutsche Sprache. Bd. 2. Br. DM 48,-. In: Germanistik 30. 1989, 611-612. [Anzeige], 20633 Straßner, Erich: Seibicke, Wilfried: Vornamen. 2., vollst. Überarb. Aufl. Hrsg. von der Ges. für deutsche Sprache Wiesbaden. Frankfurt am Main: Verl. für Standesamtwesen 1991. 351 S. DM 39,-. In. Germanistik 33. 1992, 403^104. [Anzeige], 20634 Straßner, Erich: Bayerisch-österreichisches Wörterbuch. München: Oldenbourg. 2. Bayern. Bayerisches Wörterbuch (BWB). Hrsg. von der Kommission für Mundartforschung. Bearb. von Josef Denz... Beiheft. Orts- und Quellenverzeichnis nach dem Stand vom 1. 7. 1993. 1995. 105 S.; Kt. DM 40,- 1. Einleitung, Benutzerhinweise, A[Hochjacker. 1995. XLIV S., 100 Sp.: Kt. DM 40,- In: Germanistik 36. 1995, 747-748. [Anzeige], 20635 Straßner, Erich: Schmitz-Berning, Cornelia: Vokabular des Nationalsozialismus. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 1998. XLI, 710 S. ISBN 3-11-013379-2: DM 128.00. In: Germanistik 39. 1998, 661. [Anzeige],
1699
20643 Straßner
20636 Straßner, Erich: Bayerisch-österreichisches Wörterbuch. Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss. ISBN 3-7001-0550-9, 1. Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Hrsg. von der Kommission für Mundartkunde und Namenforschung. Werner Bauer...Red. 4, 1-9/10=23.-31./32. D-tetzig. Mitarb.: Werner Bauer, Ingeborg Geyer, Erika Kühn. 1998. Sp. 1-1814. In: Germanistik 40. 1999, 45-46. [Anzeige]. 20637 Straßner, Erich: Bayerisch-österreichisches Wörterbuch. Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss. ISBN 3-7001-0550-9. 1. Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Hrsg. vom Inst, für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vorm. Kommission für Mundartkunde und Namenforschung). Werner Bauer... Red. 5,1 = 33. deu-törren. Mitarb.: Werner Bauer... 2000. III S., Sp. 1-192. ISBN 3-7001-2881-0: DM49.00. 5,2 = 34. törren-treiben. Mitarb.: Werner Bauer... 2001. Sp. 193-384. ISBN 3-7001-2970-X: DM40.80. 5,3 = 35. treiben-(Dach)tropfen. Mitarb.: Werner Bauer... 2002. Sp. 385-576. ISBN 3-7001-3058-9: €22.10. 5,4 = 36. (Dach)tropfen-Tschischkel. Mitarb.: Werner Bauer... 2003. Sp. 577-768. ISBN 3-70013148-8: €23.00. In: Germanistik 44. 2003, 103. [Anzeige], 20638 Stratmann, Franz H.: Beiträge zu einem Wörterbuche der englischen Sprache. Krefeld 1855-1868. Rezensionen: G. Büchmann in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 25. 1859, 440-444.
20639 Straub, B.: Zur Ergänzung der Wörterbücher (S-D). In: Lebende Sprachen 38. 1993,72. Dazu Abstract in: LLBA 27. 1993, 2045.
20640 Strauch, Philipp: Bericht über den Stand des Grimmschen Wörterbuchs. In: Verhandlungen der 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Hamburg 1905. Leipzig 1906, 99 und 112-114. 20641 Strauss, Gerald: A Sixteenth-Century Encyclopedia: Sebastian Münster's "Cosmography" and Its Editions. In: From the Renaissance to the Counter-Reformation: Essays in Honour of Garret Mattingly. Ed. by Charles H. Carter, 1966, 149-151. 20642 Strauß, Gerhard: Aspekte des Sprachausschnitts .Politik' im einsprachigen Wörterbuch. Politisch-ideologische Ismen - lexikographisch betrachtet. In: Mentrup (Hrsg.) [...] 1982t, 34-64. Vgl. Lex. Today, 246.
20643 Strauß, Gerhard: Begründung einer Theorie der lexikographischen Nomination: Regeln zur semantisch-pragmatischen Beschreibung funktionaler Wortklassen im einsprachigen Wörterbuch. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie III [...] 1983t, 307-381. Dazu Abstract von Alan Kirkness in: ZGL 12. 1984, 272 · Vgl. Lex. Today, 246.
20644 Strauß
1700
20644 Strauß, Gerhard: Politische Sprachkultivierung im Wörterbuch. In: Aspekte der Sprachkultur. Mannheim 1984 (Mitteilungen des Instituts für deutsche Sprache 10), 9 1 121.
20645 Strauß, Gerhard: Artikelsorten und Artikelstrukturen im ,Lexikon schwerer Wörter im Deutschen'. In: Das Wörterbuch [...] 1988t, 196-222. 20646 Strauß, Gerhard: Neue Wege in der Lexikographie des politisch-ideologischen Wortschatzes. In: Symposium on Lexicography III [...] 1988t, 183-213. 20647 Strauß, Gerhard: Angabe traditioneller Wortarten oder Beschreibung nach funktionalen Wortklassen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch? In: Wörterbücher [...] 1. Teilbd. 1989t, 788-796. [Handbuchartikel]. 20648 Strauß, Gerhard: Die Bände I und VI der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuches: Unterschiede in der lexikographischen Bearbeitung. In: Studien zum Deutschen Wörterbuch [...] Bd. II. 1991t, 627-702. [Mit engl. Abstract und franz. Resume]. 20649 Strauß, Gerhard: Metaphern - Vorüberlegungen zu ihrer lexikographischen Darstellung. In: Harras, Gisela/Ulrike Haß/Gerhard Strauß [...] 1991t, 125-211. 20650 Strauß, Gerhard: Semantische Regeln für lexikalische Einheiten und ihre Konzeptualisierung im Wörterbuch. In: Harras, Gisela/Ulrike Haß/Gerhard Strauß [...] 1991t, 97-124. 20651 Strauß, Gerhard: Wort - Bedeutung - Begriff: Relationen und ihre Geschichte. In: Joachim Grabowski, Gisela Harras, Theo Herrmann (Hrsg.): Bedeutung. Konzepte. Bedeutungskonzepte. Theorie und Anwendung in Linguistik und Psychologie. Opladen 1996 (Psycholinguistische Studien), 22-46. [Darin bes. Tl. II Die Paradigmen und die Wörterbuchpraxis am Beispiel von Adelungs ,,Frucht"-Artikel]. 20652 Strauß, Gerhard/Gisela Zifonun: Vom wissenschaftlichen Umgang mit ,schweren Wörtern'. In: Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 19. 1982, 128-149. Dazu Abstract von Günther Öhlschläger in: Z G L 11. 1983, 246.
20653 Strauß, Gerhard/Gisela Zifonun: Versuch über .schwere Wörter': Zur Frage ihrer systembezogenen Bestimmtbarkeit. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie IV [...] 1984t, 381^152. Dazu Abstract von Alan Kirkness in: Z G L 13. 1985, 2 3 3 - 2 3 4 · Vgl. Lex. Today, 246.
20654 Strauß, Gerhard/Gisela Zifonun: Die Semantik schwerer Wörter im Deutschen. Tl. 2: Typologie und Lexikographie schwerer Wörter. Tübingen 1985 (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache. Mannheim 58.2). [Darin bes. 492-525], Zu Tl. 1 u. Tl. 2 Anzeige von Wolfgang Fleischer in: Germanistik 31. 1990, 5 4 9 - 5 5 0 · Vgl. Lex.Today, 246.
1701
20665 Strauß
Rezensionen'. Κ. Schröter in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42. 1989, 127-132. - W. Wolski in: Lexicographica 5. 1989, 280-281. 20655 Strauß, Gerhard/Elke Donalies/Heidrun Kämper-Jensen/Isolde Nortmeyer/Joachim Schildt/Rosemarie Schnerrer/Oda Vietze: Lexikographische Einführung. In: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Aufl., völlig neubearb. im Institut für deutsche Sprache Bd. 1: a-Präfix-Antike bearb. v. Gerhard Strauß (Leitung) [et. al. wie oben]. Berlin. New York 1995, 8*-52*. 20656 Streeter, Mary L.: DOC 1971. Α Chinese Dialect Dictionary on Computer. In: The Computer and the Humanities 6. 1972, 259-270. 20657 Strehler, Rene G.: Observations sur le "Dictionnaire quebecois d'aujourd'hui". In: International Journal of Lexicography 10. 1997, 58-70. [Rezensionsaufsatz; mit engl. Abstract]. 20658 Streicher: A. Schlessings Deutscher Wortschatz (,Der passende Ausdruck') Praktisches Hilfs- und Nachschlagebuch für Freunde der deutschen Sprache. Mit einem ausführlichen Wort- und Sachverzeichnis. 5. Auflage. Neu bearbeitet von Dr. phil. Hugo Wehrle, Oberlehrer am Städt. Lyzeum in Duisburg-Ruhrort. Eßlingen a. d. R. 1914, Paul Neff Verlag (Max Schreiber). XXVII + 544 S. geb. 6 M. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 29. 1914, 116-117. [Rezension], 20659
Streicher: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Von Friedrich
Kluge. 11. Auflage. Mit Unterstützung durch Wolfgang Krause bearbeitet von Alfred Götze. 1. Lieferung: A-brünetf.
80 S. Verlag von Walter de Gruyter & Co., Berlin und
Leipzig 1930. 2 RM. In: Muttersprache 45. 1930, 335. [Kurzrezension]. 20660
Streisand, Joachim: Unser neues Lexikon. Ein Werk fur die Bedürfnisse der
gebildeten Nation. In: Neues Deutschland 17. Nr. 233 v. 25. 8. 1962. [Rezensionsaufsatz; auch in: 125 Jahre Meyers Lexikon [...] 1964t, 38-39]. 20661 Streit, W.: Ein Verdeutschungswörterbuch aus dem Anfange des Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 3. 1890/1891, 130-131. [Zu: „Wörterbuch zur Beförderung derteutschen Sprachreinigung. Königsberg 1812"]. 20662 Streit beigelegt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 29. 5. 1980. [Pressetext; o. Verf.; zum Duden], 20663
Streitberg, Wilhelm: Hermann Paul. In: Indogermanisches Jahrbuch 9. 1922-
1923, 280-285. [Wieder abgedruckt in: Thomas A. Sebeok (Hrsg.): Portraits of Linguists. A Biographical Sourcebook for the History of Western Linguistics, 17461936, 2 Bde. Bd. 1. Bloomington, London 1966, 549-554; Nachruf], 20664
Streitberger,
Alexander:
Wörterbücher
der
Kunstgeschichte.
In:
Lexi-
cographica 18. 2002 [2003], 89-103. 20665
Strempel, Α.: Das Hamburgische Wörterbuch. In: Mitteilungen aus dem
Quickborn 47. 1956-1957, 30-32.
20666 Strevens
1702
20666 Strevens, Peter (ed.): In Honour of A. S. Hornby. Oxford 1978. [Daraus: 44, 4160, 9159, 12458, 13022, 14927], 20667
Strevens, Peter: The Effectiveness of Learners' Dictionaries. In: Studies in
Lexicography [...] 1987T, 76-93. Vgl. Lex. Today, 247 · Vgl. Ped. Lex. Today, 109.
20668 Strieker, Hans: Das neue deutsch-surselvische Wörterbuch. Zeugnis eines zähen, zukunftsgläubigen Lebenswillens. In: Bündner Zeitung Nr. 112 v. 25. 4. 1975. [Pressetext]. 20669 Stricker, Hans: Das „Liechtensteiner Namenbuch" in Stichworten. Stand September 1993. In: Alemannische Dialektforschung [...] 1995t, 309-311. 20670 Stricker, Stefanie: Basel ÖBU. Β IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI. Göttingen 1989 (Studien zum Althochdeutschen 13). Rezensionen: A. Quak in: Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 34. 1991, 198-200. - J. Splett in: Leuvense Bijdragen 80. 1991, 115-118.
20671 Stricker, Stefanie: Die Glossen der Summarium-Heinrici-Handschrift Basel ÖBU. Β X 18. Göttingen 1990 (Studien zum Althochdeutschen 15). Rezensionen'. R. Hildebrandt in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 119. 1990, 470^183.
20672 Stricker, Stefanie: Florentinisches. Zur Überlieferung des Summarium Heinrici. In: Schützeichel, Rudolf: Addenda und Corrigenda (III) [...] 1991|, 298-308. 20673 Stricker, Stefanie: Kommentierende und korrigierende Anmerkungen zu Basel ÖBU. Β IX 31. In: Schützeichel, Rudolf: Addenda und Corrigenda (III) [...] 1991t, 269-297. [Zum Summarium Heinrici]. 20674 Stricker, Stefanie: Nachträge und Korrekturen zur Ausgabe der SummariumHeinrici-Handschrift Erlangen, UB. Erlangen-Nürnberg Ms. 396. In: Schützeichel, Rudolf: Addenda und Corrigenda (III) [...] 1991t, 352-364. 20675 Stricker, Stefanie: Nachzutragende Glossen aus der Handschrift Trier, StadtB. 1124/2058. In: Schützeichel, Rudolf: Addenda und Corrigenda (III) [...] 1991t, 3 0 9 351. [Zum Summarium Heinrici]. 20676 Stricker, Stefanie: Nochmals zum Summarium Heinrici. Basel ÖBU. Β IX 31. In: Sprachwissenschaft 16. 1991,453-458. 20677 Stricker, Stefanie: Editionsprobleme des Summarium Heinrici. In: Probleme der Edition althochdeutscher Texte [...] 1993t, 38-75. 20678 Stricker, Stefanie: Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Mit einem rückläufigen Index. Herausgegeben von Kurt Gärtner, Christoph Gerhardt, Jürgen Jaehrling, Ralf Plate, Walter Roll, Erika Timm. Datenverarbeitung: Gerhard Hanrieder.
1703
20685 Strieker
1992. S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. XXXIII, 682 S. In: Beiträge zur Namenforschung NF 28. 1993, 101-102. [Rezension]. 20679
Stricker, Stefanie: Glossennachlese. In: Sprachwissenschaft 18. 1993, 89-106.
20680 Stricker, Stefanie: Das volkssprachige Glossar der Handschrift Stuttgart Württembergische Landesbibliothek HB XI 1. Zum Problem der Abgrenzung der althochdeutschen von der mittelhochdeutschen Überlieferung. In: Sprachwissenschaft 19. 1994, 183-230. [Mit vollständiger Edition des Glossars aus dem 14. Jh. und einem alphabetischen Wörterverzeichnis der volkssprachigen Wörter], 20681 Stricker, Stefanie: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. 2. Band. 5. Lieferung (.Ameisenvolk-Ander). Bearbeitet in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun, J. Dückert (Leitung), U. Fratzke, Ch. Grimm, M. Günther, A. Huber, H. Petermann, G. Pfeifer, Ch. Unger, O. Vietze, Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel Verlag, 1994, Sp. 641-800. 8. Band. Doppellieferung 1/2 (Emporheben-Erbgut). Bearbeitet in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand, B. Horlitz, A. Lenz, H.-G. Maak, G. Peperkorn, H. Rahnenfuhrer, Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel Verlag, 1995, Sp. 1281-1600. In: Beiträge zur Namenforschung NF 31. 1996, 465-472. [Rezension], 20682 Stricker, Stefanie: Die althochdeutschen Donatglossen. Aspekte einer funktionalen Analyse. In: Grammatica ianuaartium [...] 1997t, 139-157. 20683 Stricker, Stefanie: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. 2. Band. 6. Lieferung Ander-Angen. Bearbeitet in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun, J. Dückert (Leitung), Ch. Grimm, A. Huber, H. Petermann, G. Pfeifer, L. Sattler, Ch. Unger, Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel Verlag 1995, Sp. 801-960; 7. Lieferung Angen-Ankunft. Bearbeitet in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun, Ch. Grimm, A. Huber, H. Petermann, G. Pfeifer (Leitung), M. Schneider, N. Schräder, Ch. Unger, Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel Verlag 1996, Sp. 961-1120; 8. Band, Doppellieferung 3/4 Erbgut-Erlauben. Bearbeitet in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand, A. Lenz, H.-G. Maak, K. Meyer, A. Miehe, G. Peperkorn, H. Rahnenfuhrer, M. Schlaefer, Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel Verlag 1996, Sp. 1601-1920. In: Beiträge zur Namenforschung NF 33. 1998, 83-88. [Rezension], 20684 Stricker, Stefanie: Goethes merkwürdige Wörter. Ein Lexikon von Martin Müller, Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999, 216 Seiten. In: Beiträge zur Namenforschung N F 34. 1999, 490. [Rezension]. 20685
Stricker, Stefanie: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm
Grimm. Neubearbeitung. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2. Band,
20686 Stricker
1704
Lieferung 8 Ankunftsort-Anschicken. Bearbeitet in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun, Ch. Grimm, A. Huber, H. Petermann, G. Pfeifer (Leitung), L. Sattler, M. Schneider, N. Schräder, Ch. Unger; Lieferung 9 Anschicken-Ansüszen. Bearbeitet in der Arbeitsstelle Berlin von W. Braun, Ch. Grimm, A. Huber, H. Petermann, G. Pfeifer (Leitung), M. Schneider, N. Schräder, Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel Verlag 1997 und 1998, Sp. 1121-1280, 1281-1440. In: Beiträge zur Namenforschung NF 35.2000, 359-361. [Rezension], 20686 Stricker, Stefanie: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 8. Band, Lieferung 5 Erlauben-Erregung. Bearbeitet in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand, H.-G. Maak, K. Meyer, A. Miehe, G. Peperkorn, H. Rahnenführer; Doppellieferung 6/7 Erregung-Exzitieren. Bearbeitet in der Arbeitsstelle Göttingen von H. Albrand, K. Casemir, A. Katzmann, H.-G. Maak, K. Meyer-Hinrichs, G. Peperkorn, H. Rahnenfuhrer, M. Schulz, U. Stöwer, B. Vielsmeier, Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel Verlag 1997 und 1999, Sp. 1921-2080, 2081-2540. In: Beiträge zur Namenforschung NF 35. 2000, 262-264. [Rezension], 20687 Stricker, Stefanie: Zu den Erträgen einer Werktypologisierung für eine Funktionsbestimmung am Beispiel der Versus de volucribus. Mit zwei Abbildungen. In: Mittelalterliche volkssprachige Glossen [...] 2001t, 551-573. 20688 Stricker, W.: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm [...]. In: Die kleine Chronik. Frankfurter Wochenschrift, Nr. 5 v. 29. 7. 1883, 7-8. [Pressetext]. 20689 Strietz, Monika: Lexikoneintrag und Metaphorisierung. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 1. 1991, 117-123. [Auch zu Wörterbüchern], 20690 S[trodtmann]: [Preußische und westphälische Wörter], In: Provinzialwörter [...] 1994t, 61-62. [Zuerst in: Hamburgische Berichte von den neuesten Gelehrten Sachen. Hrsg. v. J. P. Kohl (Hamburg) 12. 1743, 473^175], 20691 Stroh, Fritz: Südhessisches Wörterbuch. Achter Bericht. In: Hessische Blätter für Volkskunde 32. 1933, 191-192. 20692 Stroh, Fritz: Südhessisches Wörterbuch. Neunter Bericht. In: Hessische Blätter für Volkskunde 33. 1934, 180. 20693 Stroh, Fritz: Südhessisches Wörterbuch. Zehnter Bericht. In: Hessische Blätter für Volkskunde 33. 1934, 180-181. 20694 Stroh, Fritz: Südhessisches Wörterbuch (verbunden mit der Hessischen Landesstelle des deutschen Volkskundeatlas). Elfter Bericht. In: Hessische Blätter für Volkskunde 34. 1935, 175-177.
20707 Stroh
1705
20695
Stroh, Fritz: Südhessisches Wörterbuch (verbunden mit der Hessischen Lan-
desstelle des deutschen Volkskundeatlas). Zwölfter Bericht. In: Hessische Blätter für Volkskunde 35. 1936, 196-197. 20696 Stroh, Fritz: Südhessisches Wörterbuch (verbunden mit der Hessischen Landesstelle des deutschen Volkskundeatlas). Dreizehnter Bericht. In: Hessische Blätter für Volkskunde 36. 1937, 227-228. 20697 Stroh, Fritz: Südhessisches Wörterbuch. Vierzehnter Bericht 1938). In: Hessische Blätter für Volkskunde 37. 1939, 244-246.
(Arbeitsjahr
20698
(Arbeitsjahr
Stroh, Fritz: Südhessisches Wörterbuch. Fünfzehnter Bericht
1939). In: Hessische Blätter für Volkskunde 38. 1940, 197-199. 20699 Stroh, Fritz: Südhessisches Wörterbuch. Sechzehnter Bericht (Arbeitsjahr 1940). In: Hessische Blätter für Volkskunde 39. 1941, 219-220. 20700 Stroh, Fritz: Südhessisches Wörterbuch. Siebzehnter Bericht 1941). In: Hessische Blätter für Volkskunde 40. 1942, 125.
(Arbeitsjahr
20701 Strohbach, Margit: Johann Christoph Adelung. Ein Beitrag zu seinem germanistischen Schaffen mit einer Bibliographie seines Gesamtwerkes. Berlin. New York 1984 (Studia Linguistica Germanica 21) [Darin bes. 2.3. ,Das lexikographische Denken', 211-240], Rezensionen·. P. Ewald in: Zeitschrift für Germanistik 9. 1988, 223-226. - U. Püschel in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 56. 1989, 76-77. 20702 Stromberg, Karen/Peter Roach: The representation of stress-patterns in pronunciation dictionaries: ,morse-code' vs. orthographic marking. In: Journal of the International Phonetic Association 23. 1993, 55-58. 20703 Strübin, Eduard: Neues von zwei Grundlagenwerken zur schweizerischen Volkskultur. In: Baselbieter Heimatblätter 56. 1991. Nr. 4, 101-103. [Pressetext; auch zum Schweizerdt. Idiotikon], 20704 Strudwick, Nigel: The next generation of the Wörterbuch. In: Mitteilungen aus der Arbeit am Wörterbuch der Ägyptischen Sprache 1 [...] 1993t, 25-30. 20705 Strukturelle Bedeutungslehre. Hrsg. v. Horst Geckler. Darmstadt 1978 (Wege der Forschung 426). [Daraus: 1222, 16483, 17218], 20706 Stryker, W. G.: The Latin-Old English Glossary in MS. Cotton Cleopatra A. III. Ph. D. thesis [masch.]. Stanford Univ. 1951. 20707 Stüben, Jens: Deutschsprachige Autoren der Gegenwart in und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa. Zum Projekt einer Dokumentation. In: Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa [...] 1997t, 175-178.
20708 Stüben
20708
1706
Stüben, Werner: Nachträge zu den althochdeutschen Glossen. 1. Die Gruppe
des Leidener Glossars. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 63. 1939, 451-457. 20709 Stubkjaer, Flemming Talbo: Überlegungen zur Standardaussprache in Österreich. In: Österreichisches Deutsch [...] 1995f, 248-268. [Besonders: 3. Ein österreichisches Aussprachewörterbuch ?, 256-263], 20710 Studer, Ed.: Wossidlo-Teuchert. Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. aus den Sammlungen Richard Wossidlos von Hermann Teuchert. II/2-9: x x p p . + 1164 Sp. III/1-2: 256 Sp. in 4°. Bullsäl bis gramm. Berlin/Neumünster 1955-1958. AkademieVerlag und Karl Wachholz Verlag. In: Anthropos 55. 1960, 600-601. [Rezension], 20711
Studer, Eduard: Abrogans 12.9.-18. In: Verborum amor [...] 1992|, 179-184.
20712 Studia Neerlandica et Germanica. Ed. curavit Stanislaus Pr^dota. Wroclaw 1992 (Acta universitatis Wratislaviensis 1356). [Daraus: 14844, 19895], 20713 Studia ζ polskiej leksykografii wspolezesnej. [Studien zur gegenwärtigen polnischen Lexikographie], Tom II. Hrsg. v. Z. Saloni. Bialystok 1987 (Dissertationes Universitas Varsoviensis 338). 20714 Studia ζ polskiej leksykografii wspolezesnej. [Studien zur gegenwärtigen polnischen Lexikographie], Pod redakcj^ Zygmunta Saloniego. Wroclaw 1988. (Prace j^zykoznawcze 116). [Daraus: 20846, 20906, 23642], 20715 Studien zu einem Komplexwörterbuch der lexikalischen Mikro-, Medio- und Makrostrukturen („Komplexikon"). Autoren: Erhard Acricola [recte: Agricola], Ursula Brauße, Ilse Karl, Klaus-Dieter Ludwig, Dieter Viehweger. Berlin 1987 (Linguistische Studien. Reihe A. Arbeitsberichte 169/1) [Daraus: 2856, 2857, 10440, 12891], Dazu Abstract in: LLBA 22. 1988. 1611.
20716 Studien zu einem Komplexwörterbuch der lexikalischen Mikro-, Medio- und Makrostrukturen („Komplexikon"). Autoren: Erhard Acricola [recte: Agricola], Ursula Brauße, Ilse Karl, Klaus-Dieter Ludwig. Berlin 1987 (Linguistische Studien. Reihe A. Arbeitsberichte 169/11) [Daraus: 140, 11158], Dazu Abstract in: LLBA 22. 1988. 1611.
20717 Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. I. Hrsg. v. Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand. Tübingen 1991 (Lexikographica. Series Maior 33). [Daraus: 1157, 1888, 7263, 10791, 11694, 16707, 17049, 18395], Rezensionen·, [zu Bd. I u. II]: L. Bray in: Lexique 10. 1991, 291-292. - M. Schlaefer in: Beiträge zur Namenforschung NF 28. 1993, 87-89.
20718
Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Bd. II. Hrsg. v. Alan Kirkness, Peter Kühn und Herbert Ernst Wiegand. Tübingen 1991
20724 Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie III
1707
(Lexicographica. Series Maior 34) [Daraus: 8310, 9373, 9502, 10790, 15089, 15271, 20648,23144, 23622], Rezensionen: L. Bray in: Lexique 10. 1991, 291-292. - P. O. Müller in: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 3. 1993, 127-132. - G. Lerchner in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 60. 1993, 329-331. - Michael Schlaefer in: Beiträge zur Namenforschung N F 28. 1993, 87-89.
20719 Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie. Hrsg. v. Dieter Nerius, Jürgen Scharnhorst. Hildesheim. Zürich. New York 1992 (Germanistische Linguistik 108-109). [Daraus: 6498, 8684, 18248], 20720 Studien zur Maschinellen Lexikographie. Hrsg. v. Winfried Lenders. Bonn 1991 (IKP-Arbeitsberichte, Abt. LDV Nr. 11) [Daraus: 5515, 12297, 18882; IKP = Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn]. 20721 1977). Helene Brand. 10842,
Studien zur modernen deutschen Lexikographie. Ruth Klappenbach (1911Auswahl aus den lexikographischen Arbeiten, erweitert um drei Beiträge von Malige-Klappenbach. Hg. v. Werner Abraham unter Mitwirkung von Jan F. Amsterdam 1980 (Linguistik aktuell 1). [Daraus: 10837, 10839, 10840, 10841, 10843, 10844, 10845, 10846, 10847, 10848, 10849, 13103, 13104, 13105],
Rezensionen·. J. Baläzs in: Annales Universitatis Scientiarum Büdapestinensis de Rolando Eötvös Nominatae. Sectio linguistica 17. 1986, 339-345. - K. Heller in: Zeitschrift für Germanistik 6. 1985, 347-349. - W. Fleischer in: Deutsch als Fremdsprache 20. 1983, 313. - S. GenadievaMuaföieva in: Philologia 9. 1981, 118-132 [in Bulgarisch], - B. Kaitz in: Muttersprache 96. 1986, 243-246. - I. Lemberg in: Lexicographica 7. 1971 [1972], 314-315. - N. Savicky in: Philologica Pragensia 27. 1984, 58-60. - M. Wesemann in: Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 18. 1981, 218-219. - W. Wolski in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 105. 1983, 251-254.
20722 Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie I. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim. New York 1981 (Germanistische Linguistik 3^4/79). [Daraus: 581, 16696,22658], Vgl. Lex. Today, 269. Rezensionen: R. Werner in: Lexicographica 1. 1985, 268-277 [zu den Bde. I-IV], - L. Zgusta in: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 6. 1984, 268-275 [zu den Bde I IV].
20723 Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim, New York 1982 (Germanistische Linguistik 3-6/80). [Daraus: 1894, 5888, 8197, 8921, 10259, 11720, 14737, 19366, 19995, 22661, 22816], Vgl. Lex. Today, 271.
20724
Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie III. Hrsg. v. Herbert Ernst
Wiegand. Hildesheim. Zürich. New York 1983 (Germanistische Linguistik 1^1/82). [Daraus: 3200, 3524, 8398, 11676, 14579, 18095, 19454, 20643, 21575, 22667, 22668], Vgl. Lex. Today, 271.
20725 Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie IV
1708
20725 Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie IV. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim. Zürich. New York 1984 (Germanistische Linguistik 1-3/83). [Daraus: 1837, 8504, 9369, 10769, 11677, 14580, 15264, 16698, 20653, 22675, 23088], 20726 Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie V. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim. Zürich. New York 1984 (Germanistische Linguistik 3-6/84). [Daraus: 1836, 1895,7250,7474, 11561, 11678, 14165, 14745,22676], Vgl. Lex. Today, 271. Rezensionen·. R, Werner in: Lexicographica 6. 1990 [1991], 267-284 [zu den Bde. V, VI, 1 u. VI, 2], - L. Zgusta in: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society in North America 10. 1988, 159-163 [zu den Bde. V, VI, 1 u. VI, 2],
20727 Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI. 1. Teilbd. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim. Zürich. New York 1986 (Germanistisches Linguistik 8 4 86/1986). [Daraus: 1898, 8922, 15919, 18100, 18101, 19069, 20591, 22696], Vgl. Lex. Today, 272.
20728 Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI. 2. Teilbd. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim. Zürich. New York 1988 (Germanistische Linguistik 87-90). [Daraus: 9501, 17396, 18373, 23013], 20729 Studien zur zweisprachigen Lexikographie Deutsch-Ungarisch I. Akten des 1. Kolloquiums Szeged-Siegen. Szeged 21.-22. Mai 1993. Hrsg. v. Csilla Bernäth. Szeged 1995 (Acta Germanica 5). [Daraus: 1445,2075,7830, 15793, 18121, 19822], 20730 Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch I. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim. New York 1993 (Germanistische Linguistik 114). [Daraus: 21864], 20731 Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch II. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim. New York 1995 (Germanistische Linguistik 127-128). [Daraus: 98, 1892, 14973, 15820, 18774, 20962,22733], 20732 Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch III. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim. New York 1996 (Germanistische Linguistik 134-135). [Daraus: 1450, 3709, 4301, 7335, 10446, 22740, 23627], 20733 Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch IV. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim. New York 1999 (Germanistische Linguistik 143-144). [Daraus: 4931, 5749, 6815, 13251, 14170, 16062, 22765], 20734 Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch V. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim. New York 2000 (Germanistische Linguistik 151-152). [Daraus: 2881, 12595, 14118, 15806, 18312, 19220], 20735 Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch VI. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim [etc.] 2001 (Germanistische Linguistik 163/2001). [Daraus: 144, 11259, 13356, 13407, 14596, 14690],
1709
2 0 7 4 6 Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit D e u t s c h VII.
20736
Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch VII. Hrsg. v. Her-
bert Ernst Wiegand. Hildesheim. Zürich. N e w York 2 0 0 1 (Germanistische Linguistik 1 5 9 - 1 6 0 ) . [Daraus: 16020], 20737
Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch VIII. Hrsg. v. Her-
bert Ernst Wiegand. Hildesheim [etc.] 2002 (Germanistische Linguistik VIII). [Daraus: 8715, 9795, 14692, 22779, 22789]. 20738
Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit D e u t s c h IX. Hrsg. v. Herbert
Ernst Wiegand. Hildesheim [etc.] 2 0 0 4 (Germanistische Linguistik). [Daraus: 2367, 6147, 6205, 9367, 22800, 23168], 20739 60
th
Studies in C o m p u t e r - A i d e d Lexicology. To Sture Allen on the occasion of his
birthday D e c e m b e r 31, 1988 f r o m his colleagues at Spräkdata. Stockholm
1988
(Date linguistica 18). [Daraus: 1832, 6709, 6789, 10012, 17788, 17849, 19790, 21369], Rezensionen·. Α. Neubert in: Computer Corpora des Englischen in Forschung, Lehre und Anwendung. CCE Newsletter 4/1-2. 1990, 76-78. 20740
Studies in Historical Sanscrit Lexicography. Ed. by Α. Μ. Ghatage, R. Ν.
Dandekar, Μ. Α. Mehendalei. P o o n a 1973. (Series m a j o r - Center of A d v a n c e d Study in Linguistics 3). [Daraus: 4704, 6533, 6903, 10167, 10566, 11746, 15853, 19524, 19788, 20231], 20741
Studies in H o n o u r of R o b e r t o Busa S. J. [Promoted by A. Zampolli and
ed. by A. Cappelli, L. Cignoni, C. Peters]. Pisa 1981 [1987] (Linguistica Computazionale 4 u. 5). [Daraus: 213, 15036, 16826, 23536, 23675], 20742
Studies in Lexicography. Ed. by Robert Burchfield. O x f o r d 1987. [Daraus:
194, 3584, 13094, 13130, 16888, 17448, 20292, 20667, 22101], Rezensionen'. F. Κ. Ameka in: Studies in language 14. 1990, 479-489. - Ε. Standop in: Anglia 108. 1990, 186-192 [als Teil einer Sammelrezension]. - G. Stein in: International Journal of Lexicography 4. 1981, 77-78, 20743
Stührenberg, Thomas: Die althochdeutschen Prudentiusglossen
der
Hand-
schrift Düsseldorf F 1. B o n n 1974 (Rheinisches Archiv 91). 20744
S t u m p f , Josef: Über den U m g a n g mit Wörtern. Zwei Publikationen aus dem
M a n n h e i m e r Institut für deutsche Sprache. In: Rhein-Neckar-Zeitung v. 12./13. 1. 1991. [Auch zu: „Brisante Wörter von Agitation 20745
bis
Zeitgeist"].
Stündel: D u d e n - Deutsches Universalwörterbuch. In: Der Tip 2. 1984, 71.
[ο. Verf.], 20746
Stupin, Leonid Pavlovic: Solstvennye imena i problema ich vkljucenija ν tolk-
ovye slovari (Na materiale slovarej Uebstera). [Eigennamen und das Problem ihrer Aufn a h m e in erklärende Wörterbücher (Am Material der Webster-Wörterbücher)]. Ucenye zapiski Tasken. GRIIJa. Serija filol. nauk Taskent 1963/7, 1 3 3 - 1 4 5 .
In:
20747 Stupin
1710
20747 Stupin, Leonid Pavlovic: Nekotorye zamecanija ν svjazi s rabotoi nad novom akademiceskim slovarem russkogo jazyka. [Einige Bemerkungen im Zusammenhang mit der Arbeit an dem Neuen Akademie Wörterbuch der russischen Sprache], In: Vestnik Leningradskogo Universiteta. Istorija-jazyk-literatura 30. 1975, 149-155. Dazu Abstract in: LLBA 14. 1980, 679.
20748 Stupin, Leonid Pavlovic: Slovari S. Zonzona (1755) I. N. Vebstera (1928) kak vyrazenie idei predpisyvajuscego slovarja. [Die Wörterbücher von Samuel Johnson (1755) und Noah Webster (1828) als Ausdruck der Idee eines normativen Wörterbuchs]. In: Vestnik Leningradskogo Universiteta. Istorija-jazyk-literatura 31. 1976, 122-127. 20749 Stupin, Leonid Pavlovic: Problema normativnosti ν istorii anglijskoj leksikografii. (XV-XX vv.). [Probleme der Normierung in der Geschichte der englischen Lexikographie des 15.-20. Jahrhunderts], Leningrad 1979. Dazu Abstract in: LLBA 14. 1980, 679.
20750 Sturm-Schnabl, Katja: Slowenische Lexikographie. In: Wörterbücher [...] 2. Teilbd. 1990|, 2296-2302. [Handbuchartikel]. 20751 Stutz, Elfriede: Gotische Lexikographie. In: Wörterbücher [...] 2. Teilbd. 1990t, 1908-1912. [Handbuchartikel]. 20752 Stuurmann, Frits: Final words. Discoveries of a manuscript "Dictionary of constructions" by H. Poutsma. Frankfurt a. M. 1992 (Europäische Hochschulschriften. Reihe XIV: Angelsächsische Sprache und Literatur 254). 20753 Styles, Tania: Culinary Exchanges: An Investigation of the Etymologies of Some Loanwords in the Third Edition of the "Oxford English Dictionary". In: Historical Dictionaries and Historical Dictionary Research [...] 20041", 185-200. 20754 Sube, R.: Duden - Deutsches Universalwörterbuch, herausgegeben und bearbeitet vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter Leitung von G. Drosdowski, Bibliographisches Institut AG, Dudenverlag, Mannheim. Wien. Zürich 1983, 1504 S., gebunden DM 58,-. In: Kernenergie 27/9.1984. [Pressetext]. 20755 Subirats-Rüggeberg, Carlos: Verbal morphology in the electronic dictionary of Spanish. In: Lingvisticae Investigationes 13. 1989, 179-201. Dazu Abstract in: LLBA 24. 1990, 1732.
20756 Subirats-Rüggeberg, Carlos: Verbal, nominal and adjectival inflection in the electronic dictionary of simple forms of Spanish. In: Lingvisticae Investigationes 16. 1992, 345-371. Dazu Abstract in: LLBA 27. 1993, 2045.
20757 Subirats-Rüggeberg, Carlos: Grammar and lexicon in traditional grammar. The work of Mathias Kramer and Johann Joachim Becher. In: Historiographia Linguistica 21. 1994, 297-350. [Auch zur Grammatik in den Wörterbüchern],
20768 Subramanian
1711
20758
Subramanian, S. V.: Types of dictionaries in Tamil. In: Studies in Tamilology.
Ed. by S. V. Subramanian. Madras 1982, 29-59. 20759
Suchan, Katrin: Transportschadenversicherung (D-Ε). In: Lebende Sprachen
37. 1992, 108-111. [Kommentiertes Glossar], 20760
Suchanova, M. S.: Obratnye slovari. [Rückläufige Wörterbücher]. In: Russkaja
Ree' 1979/3, 108-112. 20761 Suchsland, Peter: Thüringisches Wörterbuch. Auf Grund der von V. Michels begonnenen und H. Hucks fortgeführten Sammlungen, bearbeitet unter Leitung von K. Spangenberg an der Sektion Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Akademie-Verlag, Berlin. Band IV, 1. bis 11. Lieferung, Berlin 1966-1975, 1388 Spalten; Band V, 1. bis M.Lieferung, Berlin 1976-1982, 1772, und 1773-1778 Spalten; Band VI, 1. bis 3. Lieferung, Berlin 1983-1984, 384 Spalten. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde 17. II. Teil, 1990, 205-207. [Rezension], 20762 Suchy, Barbara: Lexikographie und Juden im 18. Jahrhundert. Die Darstellung von Juden und Judentum in den englischen, französischen und deutschen Lexika und Enzyklopädien im Zeitalter der Aufklärung. Köln. Wien 1979 (Neue Wirtschaftsgeschichte 14). [Zugl. Diss. Univ. Marburg 1977], 20763 Suckert, Wolfgang: Wo das Verzetteln zu den großen Forscher-Tugenden gehört. Vor 150 Jahren begannen Jacob und Wilhelm Grimm mit der Arbeit am Deutschen Wörterbuch. In: Junge Welt 42. 1988, Nr. 232 v. 30. 9., 7. [Pressetext]. 20764 Sudermann, Elmer: Eccentricity 12. 1985, 3 - 4 .
in English Lexicography. In:
Verbatim
Dazu Abstract in: LLBA 20. 1986, 163. 20765 Das ,Südhessische [Pressetext; o. Verf.],
Wörterbuch'.
In:
Darmstädter
Echo
v. 12.5. 1967.
20766 Sudhof, Siegfried: Das Deutsche Wörterbuch. Zum 100. Jubiläum von Grimms Deutschem Wörterbuch 1954. In: Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Realgymnasiums zu Wanne-Eickel 1954. o. O. 1966, 5-26. 20767 Sudoplatova, Μ. N.: Ustojcivye komparativnye socetanija i komparativnaja frazeologija. [Feste komparative Kombinationen und die komparative Phraseologie], In: Sovremennaja russkaja leksikografija [...] 1979|, 48-61. [Auch zur Darstellung im Wörterbuch]. Vgl. Lex. Today, 247. 20768 Suematsu, Hiroshi/Mayumi Sugiura/Masako Arioka: Α distributive representational framework for English collocations in an electronic dictionary. In: Lingvisticae Investigationes 16. 1992,373-394. Dazu Abstract in: LLBA 27. 1993, 2045.
20769 Sukalenko
1712
20769 Sukalenko, Ν. I.: Slovar' orbraznych vyrazenij russkogo jazyka. [Das Wörterbuch bildlicher Ausdrücke des Russischen], In: Russkij Jazyk ν Skole 1996/5, 99-101. 20770 Sukurai, Takashi: 'n Kontrastiewe beskouing van tweetalige woordeboeke in Suid-Afrika en Japan. In: Lexikos 7. 1997, 165-178. [Mit engl. Abstract], 20771 Sullivan, Lawrence Ε.: Circumscribing knowledge: Encyclopedias in historical perspective. In: Journal of religion 70. 1990, 315-339. 20772 Sumcuk, E. G.: Istorija slova ν slovarjach pamjatnikov pis'mennosti. [Die Geschichte eines Wortes in Wörterbüchern von Schriftdenkmälern], In: Voprosy russkogo jazykoznanija. Vyp I. [Fragen der russischen Sprachwissenschaft. Heft 1]. Hrsg. ν. Κ. V. Gorskova. Moskau 1976, 219-229. 20773 Sumcuk, E. G.: Κ opredeleniju tozdestva form slova ν istoriceskoj leksikologii i leksikografii. [Zur Bestimmung der Gleichheit von Formen eines Wortes in der historischen Lexikologie und Lexikographie]. In: Slovjanskaja filologija Sbornik statej. [Slavische Philologie. Sammelband]. Hrsg. ν. Κ. V. Gorskova und A. G. Sirokova. Moskau 1979, 60-66. 20774 Sumcuk, E. G.: Omonimija i mnogoznacnost' ν istoriceskom slovare. [Homonymie und Mehrdeutigkeit im historischen Wörterbuch], In: Voprosy russkogo jazykoznanija. Vyp 2. [Fragen der russischen Sprachwissenschaft. H. 2]. Hrsg. von Κ. V. Gorskova. Moskau 1979, 197-207. 20775 Summarium Heinrici. Bd. 1. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung. Buch I-X; Bd. 2. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung. Hrsg. v. Reiner Hildebrandt. Berlin 1974 u. 1982 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der Germanischen Völker 61(185) u. 78(202)). Rezensionen·, zu Bd. 1.: W. Kleiber in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 35. 1978, 108109. - H. Mettke in: Deutsche Literaturzeitung 99. 1978, 361-363. - H. Tiefenbach in: Beiträge zur Namenforschung N F 19. 1984,419-424. Rezensionen·, zu Bd. 2.: W. Kleiber in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53. 1986, 2 1 6 220. - W. Wegstein in: Anzeiger für deutsches Altertum 88. 1977, 8-15. - J. Splett in: Zeitschrift für deutsche Philologie 105. 1986,458-461..
20776 Summarium Heinrici. Bd. 3: Wortschatz. Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung. Bearb. und hg. v. Reiner Hildebrandt und Klaus Ridder. Berlin. New York 1995 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. NF 109). Rezensionen·. J. Riecke in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 120. 1998, 462-468. - J. Splett in: Zeitschrift für deutsche Philologie 117. 1998, 95-97. - H. Tiefenbach in: Beiträge zur Namenforschung NF 32. 1997, 330-333.
20777 Summers, Deila: Advantages in Using Computers in Compiling ELT/ESL Dictionaries, with Particular Reference to the Longman Dictionary of Contemporary
20787 Summers
1713
English. In: Lexicographica 4. 1988, 1-10. [ELT = English Language Teaching: ESL = English as a Second Language], 20778 Summers, Delia: English Language Teaching dictionaries: past, present, and future. In: English Today 14. 1988, 10-14. Dazu Abstract in: LLBA 22. 1988, 1144 · Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 155 · Vgl. Ped. Lex. Today, 110.
20779 Summers, Delia: The role of dictionaries in language learning. In: Vocabulary and Language Teaching. Ed. by R. Carter, M. McCarthy. London. New York 1988, 140— 158. Vgl. Ped. Lex. Today, 110.
20780 Summers, Delia: Longman/Lancaster English language corpus. Criteria and design. In: International Journal of Lexicography 6. 1993, 181-208. Dazu Abstract in: LLBA 28. 1994, 186 · Vgl. Ped. Lex. Today, 110.
20781 Summers, Delia: Computer lexicography. The importance of representativeness in relation to frequency. In: Jenny Thomas/Mick Short (eds.): Usings corpora for language research. London 1996, 260-266. Vgl. Ped. Lex. Today, 109.
20782 Summers, Delia: Coverage of spoken English in relation to learners' dictionaries, especially the Longman Dictionary of Contemporary English. In: The Perfect Learners' Dictionary (?) [...] 1999|, 257-264. [Mit dt. Zusammenfassung u. franz. Resume, 319], 20783 Sumner, Ives: Webster's Third New International Dictionary. In: Word Study. Dec. 1961, 1-8. 20784 Sunaga, Koichi: Zweisprachige Wörterbücher und die Interferenz. Am Beispiel deutsch-japanischer sprachlicher Interferenzen. In: Textlinguistik [ . . . ] - Wortschatz und Wörterbuch [...] 1986t, 182-186. Vgl. Lex. Today, 247f.
20785
Sundara, Shanmuganar: History of Tamil lexicography. Pondicherry 1967.
20786 Sundby, Bertil: Problems in a historical pronouncing dictionary. In: Occasional papers in linguistics and language learning 8. 1981, 147-161. Dazu Abstract in: LLBA 20. 1986, 883.
20787 Sundby, Bertil: Towards a Dictionary of English Normative Grammar. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society ofNorth America 7. 1985, 151-188. [Bericht zum Projekt in Bergen: Ein Wörterbuch zur engl, normativen Grammatik 1700-1800; DENG = Dictionary ofNormative English Grammar]. Vgl. Lex. Today, 248.
20788 Sundqvist
20788
1714
Sundqvist, Anders: Gammalt och nytt inom lexikografien. In: Nysvenska
studier 46. 1966, 5-26. 20789
Sundström, Mats-Peter: Tackling Lexicographical Anisomorphism in Front
Matter Comments. In: Tommola/Varantola/Salmi-Tolonen/Schopp. Bd. II. [...] 19921", 527-532. Vgl. Ped. Lex. Today, 110. 20790
Suolahti, H.: Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch, Vierte Auflage von Karl
Euling. Max Niemeyer, Halle/Saale. 1933-1935. 9 Lieferungen. VII + 688 S. In: Neuphilologische Mitteilungen 37. 1936,246-248. [Rezension], 20791
Suonuuti, Seija/Pertti Nuutila: Ways and methods of utilizing a termbank. In:
Tommola/Varantola/Salmi-Tolonen/Schopp [...] I, 1992|, 173-178. 20792
,Super-Duden' für den Allgemeinverbrauch. In: Neuer Weg (Bukarest) v.
30. 12. 1983, 4. [Pressetext; ο. Verf.; zum Dt. Universalwörterbuch]. 20793
Super-Duden für jedermann. In: Bayerisches Sonntagsblatt fur die katho-
lische Familie Nr. 18 v. 6. 5. 1984. [Pressetext; o. Verf.; zum Dt. Universal Wörterbuch]. 20794 Super-Duden. In: Bild v. 28. 9. 1983. [Pressetext; o. Verf.; zum Dt. Universalwörterbuch]. 20795 ,Superduden'. In: Neue Freie Zeitung (Wien) v. 8 . 3 . 1984. o. Verf.; zum Dt. Universalwörterbuch].
[Pressetext;
20796 Supiot, Alberto: Un diccionario bilingüe (Espanol-frances, Frances-espanol) del siglo XVIII. El "Diccionario nuevo" de Francisco Sobrino. In: M.-L. Donaire y F. Lafarga (eds.): Traduction y adaptation cultural: Espana-Francia. Oviedo 1991, 4 9 3 502. 20797 Surholt, Josef: Aus vier Millionen Einzelunterlagen. Das Goethe-Wörterbuch läuft an - Eine Großtat der Sprachforschung. In: Ruhr-Nachrichten v. 22. 4. 1967. [Pressetext]. 20798 Suringar, Willem Hendrik Dominikus: Over de Proverbia Communia, ook Proverbia Seriosa geheeten, de ondse verzameling van nederlandsche spreekwoorden. Leyden 1864. 20799 Surmont, Jean-Nicolas de: Le traitement de l'information culturelle dans les dictionnaires monolingues pour apprenants et bilingues. In: Lexicographica 16. 2000 [2001], 192-211. 20800 Suscinskij, Iossif I.: Zur Entwicklung eines Wörterbuchs der verstärkenden Wortverbindungen in der deutschen und der russischen Gegenwartssprache. In: Deutsch als Fremdsprache 35. 1998, 98-103.
20812 Suskov
1715
20801
Suskov, V . M . : Interpretacija realij ν filologiceskom slovare. [Die Interpreta-
tion von Realien im philologischen Wörterbuch], In: Sovremennaja russkaja leksikografija 1977 [...] 1979t, 120-125. Dazu deutsches Abstract in: Wolski (Hg.) [...] 1982t, 2 5 5 - 2 6 6 · Vgl. Lex. Today, 247.
20802
Süss, Sigrid: Große Ausstellung über Jacob Grimm im Goethe-Museum. Ein
Leben reichte nicht aus. In: Rheinische Post (Düsseldorf) v. 12. 1. 1985. [Pressetext; auch zum Grimmschen Wörterbuch], 20803
Sutcliffe, Richard F. E./Donie O ' Sullivan/Anette McElligott/Liam Sheahan:
Creation of a Semantic Lexicon by Traversal of a Machine Tractable Concept Taxonomy. In: Journal of Quantitive Linguistics 2. 1995, 33-42. 20804
Suter, Leo: The Use of Dictionaries in Translation and Language Teaching,
with Particular Reference to English as a Foreign Language in Liechtenstein. Diss, [masch.] for M. A. in Applied Linguistics. Univ. of Exeter. Exeter 1992. 20805
Sutorius, Günther: Die Trierer Bibliotheken als Bewahrungsinstitutionen der
ersten deutschen Wörterbücher. In: Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre an der Universität Trier. VIII. 1980, 2 3 - 2 6 . 20806
Svacko, Vanja: Prijedlozni izrazi kao gramaticka i leksikografska jedinica.
[Präpositionalphrasen als grammatische und lexikographische Einheiten], In: Filologija 1994/22-23, 307-311. Dazu Abstract in: L L B A 30. 1996, 1949.
20807
Svartvik, Jan: Corpora and dictionaries. In: The Perfect Learners' Dictionary
(?) [...] 1999t, 283-294. [Mit dt. Zusammenfassung u. franz. Resume, 320], 20808 Svatava, Frankova: Johann Andreas Schmeller - einer der ersten deutschen Slavisten. Diss, [masch.]. 1969. [Darin bes.: „Schmellers in der 2. Aufl. seines Bayerischen Wörterbuches enthaltenen Vergleiche deutscher und slavischer Ausdrücke [...] im Lichte der heutigen Sprachforschung".]. 20809 Svavarsdottir, Ästa: Sprogsamfund, sprogpolitik og ordboger. In: LexicoNordica 1. 1994, 119-137. [Mit engl. Abstract], 20810 Svavarsdottir, Ästa: Lexin pä Island? Funderingar kring isländska invandrarordböcker. In: LexicoNordica 6. 1999, 19-33. [Mit engl. Abstract; zum LEXIN-Projekt (= LEXikon för INvandrare)]. 20811 chive.
Svavarsdottir, Ästa/Guörün Kvaran: The Computerisation of the Spoken ArIn:
Symposium
on
Lexicography VI
[...]
1994f,
127-139.
[Archiv
der
gesprochenen Sprache für das historische Wörterbuch des Isländischen], 20812 Svavarsdottir, Ästa/Jon Hilmar Jönsson/Kristin Bjarnadottir: Fra seddelsamling til database: Leksikografisk analyse af islandske verber. In: Nordiske studier i leksikografi [...] 1992t, 390^102.
20813 Svedova
1716
20813 Svedova, Ν. Ju.: Odnotomnyj tolkovyj slovar' (specifika zanra i nekotorye perspektivy dal'nejsej raboty). [Das einbändige erklärende Wörterbuch (Die Genre-Spezifik und einige Perspektiven der weiteren Arbeit)]. In: Russkij jazyk [...] 1981 f , 166-179. 20814 Svedova, N. Ju.: Teoreticeskie rezul'taty, polucennye ν rabote nad "Russkim Semanticeskim Slovarem". [Theoretische Resultate, die bei der Arbeit am "Semantischen Wörterbuch des Russischen" erzielt wurden]. In: Voprosy Jazykoznanija 1999/1, 3-17. 20815 Svensen, Bo: Handbok i lexikografi. Principer och metoder i ordboksarbetet. Stockholm 1987. [Auch in englischer Übersetzung; vgl. Nr. 20819]. Rezensionen'. L. Zgusta in: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 14. 1992/1993, 176-178. 20816
Svensen, Bo: Lexikografi och lexikografiska produkter. Nägra grundbegrepp.
In: Nordiske studier i leksikografi [...] 1992t, 9 - 2 7 . 20817 Svensen, Bo: Terminologi och lexikografi. In: Terminologiläran och dess relationer tili andra omräder. Nordisk forskakurs i Mariehamn, Aland, September 1990. Stockholm 1992, 97-122. 20818 Svensen, Bo: Lexikografms terminologi: systematiska aspekter. In: Nordiske studier i leksikografi 2 [...] 1993t, 263-278. 20819 Svensen, Bo: Pratical Lexicography: Principles and Methods of DictionaryMaking. Translated from the Swedish by John Sykes and Kerstin Schofield. Oxford. New York 1993. [Vgl. Nr. 20815], Vgl. Ped. Lex Today, 111. Rezensionen·. Don R. McCreary in: International Journal of Lexicography 10. 1997, 346-348. 20820 Svensen, Bo: Nordisk lexikografisk ordbok - terminologisk systematik. In: LexicoNordica 1. 1994, 229-238. [Mit engl. Abstract], 20821 Svensen, Bo: Nordisk lexikografisk ordbok: artiklarnas struktur och innehäll. In: Nordiske studier i leksikografi 3 [...] 1995|, 383-395. [Mit engl. Abstract], 20822 Svensen, Bo: Terminografi och facklexikografi - blir det samma sak nu när ordböckerna blir databaser? In: LexicoNordica 5. 1998, 77-90. [Mit engl. Abstract], 20823 Svensen, Bo: Ordboksstruktur och etymologisk information. In: LexicoNordica 5. 1998, 149-168. [Mit engl. Abstract], 20824 Svensen, Bo: Markering och ordboksstruktur. In: LexicoNordica 7. 2000, 167194. [Mit engl. Abstract]. 20825 Svensen, Bo: Nägra nya introduktionsböcker om lexikografi. In: LexicoNordica 9. 2002, 295-311. [Sammelrezension zu Hartmann 2001 (vgl. Nr. 8267), Landau 2001, Bejoint 2000 (vgl. Nr. 1708) und Jackson 2002 (vgl. Nr. 9918)].
20838 Svensen
1717 20826
Svensen, Bo: Dictionary Projects. In: Lexicography. Critical Concepts. Vol. I
[...] 20031", 9 7 - 1 0 8 . [Auszug aus: Bo Svensen: Practical Lexicography: Principles and Methods of Dictionary-making (transl. from the Swedish by John Sykes and Kerstin
Schofield) Oxford 1993, 236-249; vgl. Nr. 20819], 20827
Svensson, Lars: Om SAOB:s material och en bibliografisk databas. In: Nor-
diske studier i leksikografi [...] 1992t, 369-379. [SAOB = Svenska Akademiens ordbok], 20828
Swanepoel, Piet H.: Dictionary Quality and Dictionary Design: A Methodology
for Improving the Functional Quality of Dictionaries. In: Lexikos 11.2001, 160-190. [Mit Zusammenfassung in Afrikaans], 20829
Swanepoel, Piet H.: Dictionary typologies: A pragmatic approach. In: A Practi-
cal Guide to Lexicography [...] 2 0 0 3 4 4 - 6 9 . 20830
Swanepoel, Piet H.: Botsing tussen leksikografiese beginsel en leksikografiese
praktyk; enhele gedagtes oor die terminologiebeleid van die WAT. In: South African Journal of Linguistics 7/2. 1989, 6 - 1 9 . [WAT = Woordeboek van die Afrikanse Taal], 20831
Swanepoel, Piet H.: Polisemie in die woordeboek - 'n kognitiewe perspektief.
In: Lexikos 1991, 221-280. [Mit engl. Abstract: Polysemy in the Dictionary - a Cognitive Perspective], 20832 Swanepoel, Piet H.: Getting a grip on emotions: defining lexical items that denote emotions. In: Tommola/Varantola/Salmi-Tolonen/Schopp. II. Bd. [...] 1992f, 4 1 9 -
432. 20833 Swanepoel, Piet H.: Linguistic motivation and its lexicograpical application. In: E U R A L E X '90 Proceedings [.,.] 1992t, 291-314. [EURALEX = European Association for Lexicography], 20834
Swanepoel, Piet H.: Linguistic Motivation and Its Lexicographical Application.
In: South African Journal of Linguistics 10/2. 1992, 4 9 - 6 0 . 20835
Swanepoel, Piet H.: Op soek na 'n adekwate linguistiese teorie vir die be-
gronding van die leksikografieteorie en -praktyk - die kognitiewe grammatika as 'n moontlike alternatief. In: Lexikos 2. 1992, 206-229. [Mit engl. Abstract], 20836 Swanepoel, Piet H.: Problems, Theories and Methodologies in Current Lexicographic Semantic Research. In: Martin, Willy [etal.]: E U R A L E X 1994 [...] 1994f, 1 1 26. [EURALEX = European Association for Lexicography]. 20837 Swanepoel, Piet H.: 'n Eksegese van 'n leksikografiese metode: Die " W A T " en die probleem van ensiklopedisiteit in die verklärende linguistiese woordeboek. In: Lexikos 5. 1995, 187-210. [Mit engl. Abstract; W A T = Woordeboek van die Afrikaanse Taal], 20838
Swanepoel, Piet H.: 'n Eksegese van 'n leksikografiese metode. Raamge-
baseerde leksikografiese defmisies. In: Teorie, teks en toepassings in die linguistiek =
20839 Swanepoel
1718
Theory, text and applications in linguistics. Linguistic contributions of the University of South Africa. Ed. by P. H. Swanepoel, A. P. Hendrikse. Pretoria 1995 (South African Journal of Linguistics. Suppl. 22), 73-98. 20839 Swanepoel, Piet H.: Back to basics: prepositions, schema theory, and the explanatory function of the dictionary. In: Fontenelle/Hiligsmann/Michiels/Moulin/ Theissen [...] Vol. II. 1998|, 655-666. 20840 Swanepoel, Piet H.: Providing lexicographic support for SL vocabulary acquisition: What kind, under what conditions, for whom, and why? In: Heid/Evert/Lehmann/Rohrer (eds.): Vol. I [...] 2000T, 403^117. 20841
Swanson, Donald C.: The Selection of Entries for a Bilingual Dictionary. In:
Problems in Lexicography [...] 1967f, 63-77. Vgl. Lex. Today, 248. 20842
Swart, Corlietha: Uitdagings vir die Afrikaanse leksikograaf ten opsigte van
Nederlandse lemmata in 'n vertalende Nederlands-Afrikaanse woordeboek. In: Lexikos 13. 2003, 240-249. [Mit engl. Abstract], 20843
Swawitsch, I.: Wie die „Encyclopaedia Britannica" Geschichte fälscht. In:
Neue Zeit (Moskau) 1948/1, 25-28. [Pressetext]. 20844 Sweet, H. (ed.): The Epinal Glossary, Latin and Old-English, of the Eigth Century. London 1883 (Early English Text Society. Original Series 796). [Nachdruck 1936]. 20845 Sweet, Henry: The Dictionary. Study of the Vocabulary. In: Lexicography. Critical Concepts. Vol. II [...] 2003f, 257-268. [Auszug aus: Henry Sweet: The Practical Study of Languages. A Guide for Teachers and Learners. London 1899 (Repr. Oxford 1964, 139-153)]. 20846 Swidzinski, Marek: Ukierunkowany gramatycznie sredni slownik ogolny: "Longman Dictionary of Contemporary English". In: Studia ζ polskiej leksykografii wspotczesnej [...] 1988^, 299—333. [Rezensionsaufsatz]. 20847
Swidzinski, Marek/Stan Szpakowicz: Non-Typical Linguistic Phenomena in
the Universal Basic Dictionary of Contemporary Polish. In: International Journal of Lexicography 6. 1993,223-251. Dazu Abstract in: LLBA 28. 1994, 1168. 20848 Swidzinski, Marek/Stan Szpakowicz: Sentence Schemata for the Universal Basic Dictionary of Contemporary Polish. In: International Journal of Lexicography 7. 1994, 1 - 3 0 Dazu Abstract in: LLBA 28. 1994, 1169. 20849 Swiggers, Pierre: Le glossaire des patois de la Suisse Romande: etat actuel des etudes. In: Orbis 29. 1980, 268-271.
1719
20864 Swiggers
20850 Swiggers, Pierre: Lexicographie etymologique et onomasiologique des dialectes gallo-romans: etat actuel des recherches. In: Orbis 30. 1981, 269-274. 20851 Swiggers, Pierre: Le "Dictionnaire grammatical de la langue fran9ais" de l'Abbe Feraud. In: Beiträge zur romanischen Philologie 22. 1983, 271-278. 20852 Swiggers, Pierre: Pre-histoire et histoire de Γ "Encyclopedie". In: Revue Historique 271. 1984, 83-93. 20853 Swiggers, Pierre: Grammaire et lexique au XVIII e siecle: reflexions sur la "valeur" des mots. In: Autour de Feraud [...] 1986t, 63-71. [Mit Bezügen zur Lexikographie], 20854 Swiggers, Pierre: Lumieres epistolaires sur l'histoire du FEW: lettres de Walther von Wartburg ä Hugo Schuchardt. In: Revue de linguistique romane 54. 1990, 347358. [FEW = Französisches Etymologisches Wörterbuch]. 20855 Swiggers, Pierre: Mezeray et son apport ä l'orthographe fran?aise. In: Le Dictionnaire de l'Academie franfaise [...] 1998t, 203-212. 20856 Swiggers, Pierre/Piet Desmet: Ordre des choses et ordre des mots: le "Neologiste fran^ais de Reinhard (1796)". In: Wiss. Zeitschrift der Humboldt-Universität. GSR 39. 1990, 917-920. [GSR = gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe], 20857 Swiggers, Pierre/Mark Janse: Les dictionnaires de terminologie linguistique: bibliographie systematique. In: Meta 36. 1991, 647-653. [Enthält auch Literatur über sprachwissenschaftliche Wörterbücher]. 20858 Swinarski, M.: Fehler im Bereich der lexikalischen Tautonyme im Großwörterbuch Deutsch-Polnisch von Jan Piprek/Juliusz Ippoldt. Buchstaben E, F, J. Diplomarbeit [masch.]. Torun 1993. 20859 Swoboda, AL: Wortsammlung aus der Tachauer Gegend. In: Unser Egerland 1913, 102-104; 115-117. [Pressetext]. 20860 Sybrandy, S.: J. H. Halbertsma en it Latyn fan it Lexicon. In: Joast Hiddes Halbertsma, 1789-1809. Brekker en bouwer. Eds.: Hylke Halbertsma [etal.]. Drachten
1969,135-142 20861 Sykes, J. B.: The Lexicography of Science. In: Interdisciplinary Science Reviews 9. 1984, 82-85. 20862 Sykes, William: Additions and Emendations to "New English Dictionary". In: Notes and Queries 2. ser. 7. 1886, 185. 20863 Sykes, William: Additions and Emendations to "New English Dictionary". In: Notes and Queries 2. ser. 7. 1886, 225-226. 20864 Sykes, William: Additions and Emendations to "New English Dictionary". In: Notes and Queries 2. ser. 7. 1886, 282-283.
20865 Sykes
20865
1720
Sykes, William: Additions and Emendations to "New English Dictionary". In:
Notes and Queries 2. ser. 7. 1886, 343-344. 20866
Sykes, William: Additions and Emendations to "New English Dictionary". In:
Notes and Queries 2. ser. 7. 1886, 463-464. 20867
Sykes, William: The New English Dictionary. In: Notes and Queries 1.
ser. 7. 1886, 303-304. 20868 Sykes, William: The New English Dictionary. In: Notes and Queries 1. ser. 7. 1886, 430-432. 20869 Sykes, William: The New English Dictionary. In: Notes and Queries 2. ser. 7. 1886, 53. 20870 Symposion Ernst Christmann. Veranstaltet von der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer (Kaiserslautern 8./9. Nov. 1985). Vorträge zur Dialektlexikographie, Sprachgeographie und Volksforschung des Westmitteldeutschen. Hrsg. v. Wolfgang Kleiber. Stuttgart 1987 (Mainzer Studien zur Sprachund Volksforschung 11). [Daraus: 1570, 10868, 14606, 16456], Rezensionen: P. Ernst in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 56. 1989, 108-109. 20871 Symposium on Lexicography II. Proceedings of the Second International Symposium on Lexicography May 16-17, 1984 at the University of Copenhagen ed. by Karl Hyldgaard-Jensen and Arne Zettersten. Tübingen 1985 (Lexicographica. Series Maior 5). [Daraus: 584, 1116, 3516, 4898, 8206, 8496, 8840, 13180, 13342, 14412, 15044,22679], Vgl. Lex. Today, 120. 20872 Symposium on Lexicography III. Proceedings of the Third International Symposium on Lexicography May 14-16, 1986 at the University of Copenhagen ed. by Karl Hyldgaard-Jensen and Arne Zettersten. Tübingen 1988 (Lexicographica. Series Maior 19). [Daraus: 195, 7873, 8225, 8420, 8847, 9939, 10234, 13060, 13181, 14413, 15045, 15306, 15631, 16009, 17033, 20471, 20646, 21390, 21815, 22707, 22829], Rezensionen'. G. Dunbar in: Machine Translation 4, 1989, 307-312. - B, Kaitz in: Muttersprache 101. 1991, 181-183. - Ε. Standop in: Anglia 108. 1990, 186-192 [als Teil einer Sammelrezension]. 20873 Symposium on Lexicography IV. Proceedings of the Fourth International Symposium on Lexicography April 20-22, 1988 at the University of Copenhagen. Ed. by Karl Hyldgaard-Jensen and Arne Zettersten. Tübingen 1988 (Lexicographica. Series Maior 26). [Daraus: 2753, 3749, 7563, 8086, 8570, 8664, 8844, 10233, 13141, 15046, 15406, 15632, 16010, 17170, 17777, 21199, 21814, 21822, 22638, 23600], Rezensionen: U. Heid in: Lexique 8. 1989, 184-185. - E. Standop in: Anglia 108. 1990, 186-192 [als Teil einer Sammelrezension]. 20874
Symposium on Lexicography V. Proceedings of the Fifth International Sym-
posium on Lexicography May 3 - 5 , 1990 at the University of Copenhagen. Ed. by Karl
1721
20880 Symposium on Lexicography XI
Hyldgaard-Jensen and Arne Zettersten. Tübingen 1992 (Lexicographica. Series Maior 43). [Daraus: 3280, 3522, 4796, 5104, 6686, 8473, 8575, 8854, 9741, 10236, 10444, 10578, 13144, 14191, 14315, 14405, 14586, 15308, 15831, 16011, 16033, 17435, 18747, 18973, 19628, 20502, 21921, 22723], 20875 Symposium on Lexicography VI. Proceedings of the Sixth International Symposium on Lexicography May 7-9, 1992 at the University of Copenhagen. Ed. by Karl Hyldgaard-Jensen and Viggo Hjornager Pedersen. Tübingen 1994 (Lexicographica. Series Maior 57). [Daraus: 1852, 3282, 4797, 7247, 9935, 10073, 10144, 10145, 10237, 10445, 11529, 12895, 15048, 15695, 16012, 16820, 16867, 17630,20811], 20876 Symposium on Lexicography VII. Proceedings of the Seventh Symposium on Lexicography May 5-6, 1994 at the University of Copenhagen. Ed. by Arne Zettersten and Viggo Hjernager Pedersen. Tübingen 1996 (Lexicographica. Series Maior 76). [Daraus: 1636, 1998, 2898, 3286, 4798, 8860, 9938, 10146, 11518, 13733, 14064, 15948, 18533, 19758,21712, 22739], Dazu Anzeige von Jarmo Korhonen in: Germanistik 39. 1998, 710-711 · Vgl. Ped. Lex. Today, 125.
20877 Symposium on Lexicography VIII. Proceedings of the Eighth International Symposium on Lexicography May 2-4, 1996, at the University of Copenhagen. Ed. by Arne Zettersten,Viggo Hjornager Pedersen and Jens Erik Mogensen. Tübingen 1998 (Lexicographica. Series Maior 90) [Daraus: 1866, 3287, 4256, 4799, 4976, 6503, 6737, 8863, 8899, 10215, 10512, 12578, 12904, 13739, 14908, 15637, 15949, 18378, 18849, 22215, 22748, 22939], Vgl. Ped. Lex. Today, 125.
20878 Symposium on Lexicography IX. Proceedings of the Ninth International Symposium on Lexicography April 23-25, 1998, at the University of Copenhagen, Ed. by Jens Erik Mogensen, Viggo Hjornager Pedersen and Arne Zettersten. Tübingen 2000 (Lexicographica. Series Maior 103). [Daraus: 1326, 3288, 4800, 5253, 7344, 7578, 9378, 10147, 10325, 10719, 12119, 12599, 13408, 13742, 15309, 18381, 21716, 22216, 23629], 20879 Symposium on Lexicography X. Proceedings of the International Symposium on Lexicography May 4-6, 2000 at the University of Copenhagen. Ed. by Henrik Gottlieb, Jens Erik Mogensen and Arne Zettersten. Tübingen 2002 (Lexicographica. Series Maior 109). [Daraus: 2323, 2338, 2681, 3289, 3926, 4538, 4801, 5824, 7249, 10461, 12144, 12543, 13409, 13745, 15356, 18640,21717,22217], 20880 Symposium on Lexicography XI. Proceedings of the Eleventh International Symposium on Lexicography May 2-4, 2002 at the University of Copenhagen. Ed. by Henrik Gottlieb, Jens Erik Mogensen and Arne Zettersten. Tübingen 2005 (Lexicographica. Series Maior 115). [Daraus: 3927, 4009, 4958, 5825, 6740, 6933, 7244, 7363, 7445, 8145, 8869, 9380, 12056, 12124, 12544, 12919, 13746, 14464, 14861,
1722
20881 Symposium zur Lexikographie
15595, 1601316208, 16299, 16473, 18385, 19739, 19970, 20288, 20589, 21718, 21800, 22804], 20881 Symposium zur Lexikographie. Symposium on Lexicography. Proceedings of the Symposium on Lexicography September 1-2, 1982 at the University of Copenhagen. Ed. by Karl Hyldgaard-Jensen, Arne Zettersten. Hildesheim. Zürich. New York 1983 (Germanistische Linguistik 5-6/82). [Daraus: 2630, 3515, 4897, 9739, 10163, 12049, 12620, 13179, 14410, 22666], Vgl. Lex. Today, 120.
20882
Symposium: Translation and the Lexicographer. In: Translation and Lexicog-
raphy [...] 1989t, 225-233. 20883 Die „Synonyma" Jakob Schöppers. Neu hrsg. sowie mit einer Einleitung und einem deutschen und lateinischen Register versehen von Karl Schulte-Kemminghausen. Dortmund 1927 (Studien zur Sprachgeschichte Dortmunds 1). 20884 Szadrowsky, Manfred: Das Schweizerische Idiotikon. Ein Dankeswort beim Erscheinen des 100. Heftes. In: Theutonista 3.1926/1927, 194-195. [Auch in: Der Schweizer Bücherbote 1926/2]. Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 748.
20885 Szadrowsky, Manfred: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Hgg. [seit 1949] v. d. Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin [...]. In: Erasmus. International Bulletin of Contemporary Scholarship 13. 1962, 526-530. [Rezension]. 20886 Szanyi, Gyula: Valenzwörterbuch? Wozu denn das? In: Deutschunterricht für Ungarn 15/3-4. 2000, 58-66. 20887 Szarvas, Katalin: Bibliographie der zwei- und mehrsprachigen Fachwörterbücher mit Deutsch und Ungarisch zwischen 1945-1996 in Ungarn. In: Deutschunterricht für Ungarn 14/4. 1999, 59-92. [Bibliographie], 20888 Szekely, Gabor: Lehet-e szotär bol idegen nyelvet tanulni? [Kann man aus einem Wörterbuch eine Fremdsprache lernen?]. In: Aradi, A./Z. Sturcz/M. SzöllösySebestyen (Hrsg.): A IV: OANyK elöadäsai. [Mehrsprachigkeit in Lehre und Forschung. Vorträge der IV. Ungarischen Konferenz für Angewandte Sprachwissenschaft]. Bd. 2. Budapest 1995 (Folia Practico-Linguistica 24), 638-645. 20889 Szlfk, Stanislaw: Zur Konzeption ers/Szl?k/Niederhauser [...] 1987t, 20-47.
des
neuen
Wörterbuchs.
In:
Sand-
20890 Szl^k, Stanislaw: Die sachorientierte Anordnung in einem etymologischsprachgeschichtlichen Wörterbuch. In: The World in a List of Words [...] 1994t, 2 1 5 229. [Mit engl. Abstract, 288],
20905 Szlgk
1723
20891
Szl^k, Stanislaw Piotr: Zur deutschen Lexikographie bis Jacob Grimm. Wörter-
buchprogramme, Wörterbücher und Wörterbuchkritik. Habil.-Schrift. Univ. Bern. Bern 1996. Rezensionen: R. Reutner in: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1999. 2000, 241-243. 20892
Szemerenyi, Oswald: Contributions to Iranian Lexicography. In: Journal of the
American Oriental Society 70. 1950, 226-236. 20893
Szende, Thomas: Travaux forces, artisanat, Industrie? Vers un nouveau diction-
naire bilingue hongrois-fran9ais/fran9ais-hongrois. In: Cahiers d'Etudes
Hongroises
3. 1991,55-73. 20894
Szende, Thomas: Selection des donnees lexicographiques: considerations me-
thodologiques ä propos du nouveau dictionnaire hongrois-franfais. In: Cahiers d'Etudes Hongroises 4. 1992, 103-107. 20895
Szende, Thomas: Traduction et lexicographie bilingue. In: Cahiers d'Etudes
Hongroises 5. 1993, 73-89. 20896
Szende, Thomas: Problemes d'equivalence dans les dictionnaires bilingues. In:
Les dictionnaires bilingues [...] 1996f, 111-126. 20897
Szende, Thomas: An Informal Report on the "New Hungarian-French Diction-
ary". In: Meta 42. 1997, 121-132. 20898
Szende, Thomas: Problems of Exemplification in Bilingual Dictionaries. In:
Lexicographica 15. 1999, 198-228. 20899 Szende, Thomas: L'information semantique en lexicographie bilingue (hongrois-fran9ais). In: Dictionnaires bilingues [...] 2000f, 69-81. 20900 Szende, Thomas: Que devoiler de la grammaire dans un dictionnaire bilingue? In: Approches contrastives en lexicographie bilingue [...] 2 0 0 0 j , 241-253. 20901
Szende, Thomas: Images collectives et formules codees. In: Les ecarts culturels
[...] 20031, 259-270. 20902
Szende, Thomas/E. Bordier: Termes d'adresse et de salutation dans un diction-
naire hongrois-fran9ais. In: Contrastes 17. 1988, 93-104. 20903
Szkiladz, Η.: Ζ pogranicza leksykografii jednoj^zycznej i dwujejzycznej. [Aus
Randgebieten der ein- und zweisprachigen Lexikographie]. In: Poradnik J^zykowy 6 7. 1981, 322-325. 20904
Szlfk, Stanislaw Piotr: Zur deutschen Lexikographie bis Jacob Grimm. Wörter-
buchprogramme, Wörterbücher und Wörterbuchkritik. Bern [etc.] 1999. Rezensionen·. J. Seifert in: Zeitschrift für Dialetkologie und Linguistik 68. 2001, 81-83. 20905
Szubert,
Rafal:
Slowniki
dwuj^zyczne
a tlumaczenie
istycznych. [Fachsprachenwörterbücher (zweisprachig)]. In: Studia [Studien zur Deutschkunde] 25. 2003, 795-804.
tekstöw
opecjal-
niemcoznawcze.
20906 Szupryczyriska
1724
20906 Szupryczynska, Maria: Petit Robert: sredni stownik ogolny j?zyka francuskiego. In: Studia ζpolskiej leksykografii wspolczesnej [...] 1988t, 347-358.
Titelstrecke Τ 20907 Τ.: Wörter und Wendungen - Wörterbuch zum deutschen Sprachgebrauch. Herausgegeben von Dr. Erhard Agricola unter Mitwirkung von Herbert Görner und Ruth Küfher. 4., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut Leipzig. 792 Seiten. MDN 18,-. In: De drie talen 87. 1971/1, 66. [Kurzrezension]. 20908
Τ., Τ. Α.: Collections for a New Dictionary of the English Language. In: Athe-
naeum v. 12. 9. 1857, 1160. [Pressetext]. 20909
Tabakowska, Elzbieta: Surely there must exist a Polish equivalent: on the in-
adequacy of dictionary explications. In: Target 2. 1990, 199-218. 20910
Tabarcea, Cezar: "Izolärile" in diftionar. [„Isolation" im Wörterbuch], In:
Limba romänä 35. 1986,401-406. Dazu Abstract in: L L B A 22. 1988, 193.
20911
Tabibzäde, Omnid: Sivehä-ye ävänegäri dar logatnämehä-ye Färsi va zarurat-e
tagiyr-e änhä. [Methoden der phonetischen Transkription in persischen Wörterbüchern und die Notwendigkeit ihrer Änderung]. In: Magäle-ye Zabänsenäsi. [Iranian Journal of Linguistics] 6/1. 1989/1368, 74-87. 20912
Table ronde: Points noirs dans la lexicographie des langues romanes. In: Actes
du XVIII e Congres International de Linguistique et de Philologie Romanes [...] Tome IV, 1989f, 11—43. [Mit Beiträgen von Franz Josef Hausman, Antonio Geraldo da Cunha, Luis Fernando Lara, Pierre Rezeau, Paolo Zolli, Frankwalt Möhren und Diskussion]. 20913 Tabouret-Keller, Andree: Le bon et le mauvaise usage selon la "Grande Encyclopedie". Une chimere diglossique au XVIII eme siecle. In: International Journal of the Sociology of Language 62. 1986, 129-156. Dazu Abstract in: L L B A 21. 1987, 178-179.
20914 Taeger, Burkhard: Über Möglichkeiten und Grenzen konjekturaler Textkritik zum ,Heliand' aus der Arbeit an seinem Wörterbuch. In: Niederdeutsche Wörter [...] 1999t, 157-177. 20915 Tafferner, Anton: Donauschwäbisches Ortslexikon nach dem Stande von 1945. In: Donau-Schwaben-Kalender (Aalen) 1965, 144-159. [Pressetext]. 20916 Tafferner, Anton: Verfasserkollegium und Langenscheidt Redaktion: Langenscheidts Groß Wörterbuch. Deutsch als Fremdsprache. Das neue einsprachige Wörterbuch für Deutschlernende. Langenscheidt. Berlin, München, Leipzig, Wien, Zürich und New York. Gütersloh 1993. XXVI + 1183 Seiten 14,5 χ 22 cm, mit festem gelben Einband und zweispaltig. In: Donauschwäbische Forschungs- und Lehrerblätter 39. 1993, 136137. [Rezension],
1726
20917 Tafra
20917
Tafra, Branka: Razgranicavanje opisnih i odnosnih pridjeva (leksikoloski i lek-
sikografski problem). [Die Unterscheidung von deskriptiven und relativen Adjektiven (ein lexikologisches und lexikographisches Problem)]. In: Rasprave Z a v o d a za j e z i k
14. 1988, 185-197. Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991,715. 20918
Tafra, Branka: Leksikografski postupci. [Lexikographische Verfahren]. In: Fi-
lologija 1 9 9 4 / 2 2 - 2 3 , 1 0 9 - 1 1 7 . Dazu Abstract in: LLBA 30. 1996, 1949. 20919
Taherian, A h m a d : Lexicography and Lexicomputing in the Persian Language.
In: Lexicography i n A s i a [ . . . ] 1 9 9 8 t , 1 4 3 - 1 4 8 . 20920
Taherian, A h m a d : Lexicography of the Persian Language, with Special Refer-
ence to Lexicomputing. In: Lexicography. Critical Concepts. Vol. II [ . . . ] 2 0 0 3 t , 2 1 1 217. [Zuerst in: Lexicography in Asia. T. McArthur/I. K e r n e r m a n (eds.). Tel Aviv 1998, 1 4 3 - 1 4 8 ; f u r den Wiederabdruck v o m Verf. überarb. u. mit einem neuen Titel versehen]. 20921
Taillandier,
Saint-Rene:
Deutsches
Wörterbuch
von
Jacob
Grimm
und
Wilhelm G r i m m . Premier vol. et neuf livraisons du deuxieme vol.; Leipzig, chez Hirzel, 1 8 5 4 - 1 8 5 5 . In: R e v u e des deux m o n d e s v. 26. 2. 1856, 9 0 3 - 9 0 4 . [Pressetext]. 20922
Taissina, Alia: Theologische Fachbegriffe. Vorarbeiten zu einem
deutsch-
russischen Fachlexikon der gegenwärtigen theologischen Sprache. Diss [masch.]. Univ. Eichstätt. Eichstätt 1997. [Mikrofich-Ausg. Marburg: Tectum-Verl.]. 20923
Taissina, Alia: Erstellen eines deutsch-russischen Lexikons der Kirchenspra-
che. Ein lexikographisches Projekt. In: Heid/Evert/Lehmann/Rohrer (eds.): V o l . I [...]
2000t, 319-323. 20924
Tait, W. J.: Approaches to Demotic Lexicography. In: Aspects of D e m o t i c
Lexicography [ . . . ] 1 9 8 7 t , 9 5 - 1 0 8 . 20925
T a k a d a , Hiroyuki: Z u m Begriff der „Höflichkeit" in Adelungs Wörterbuch.
Ein Aspekt soziopragmatischer Sprachgeschichte im 18. Jahrhundert. In: Doitsu Bungaku 108. 2002, 9 3 - 1 0 4 . 20926
Takahashi, Hideaki: Die richtige Aussprache des Deutschen in Deutschland,
Österreich und der Schweiz nach M a ß g a b e der kodifizierten N o r m e n . Frankfurt a. M. [etc.] 1996 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 27). [Zu Aussprachewörterbüchern] . 20927
Takahashi,
Kiyoshi/Keisuke
Nakao/Nobuyuki
Higashi/Takahiro
wa/Takehiko Makino/Hiroshi Shoji/Kyohei N a k a m o t o : " O x f o r d Advanced
KokaLearner's
Dictionary of Current English, Fourth Edition no bunseki". [An Analysis of O A L D 4 ] . In: Lexicon N o . 22. 1992, 5 9 - 1 8 9 . [Rezensionsaufsatz]. 20928
T a k a k a s h i , Kenji: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm G r i m m . In:
Goethe-Jahrbuch. O s a k a 1965, 7 9 - 1 5 0 . [In Japanisch],
20940 Tanaka
1727
20929
Takebayaski, Shigeru: L P D and E P D 1 5 . A comparative review. In: Interna-
tional Journal of Lexicography 11. 1998, 1 2 5 - 1 3 6 . [LPD = L o n g m a n Pronunciation Dictionary (1990); E P D = English Pronouncing Dictionary (1997)]. Vgl. Ped. Lex. Today, 111. 20930
Takebayashi, Shigeru/Keisuke N a k a o / N o b u y u k i Higashi/Masato Sakurai: "Ox-
ford A d v a n c e d L e a r n e r ' s Dictionary no bunseki". [An Analysis of O A L D ] , In: Lexicon N o . 4. 1975, 6 8 - 1 1 4 . [Rezensionsaufsatz]. 20931
Takeda, Reiko: A Radical Change of Direction: English Lexicography in the
Fifteenth Century. In: Lexicography in Asia [...] 1 9 9 8 t , 1 7 7 - 1 8 7 . 20932
Takeda, Reiko: Cambridge, Trinity College Library M S 0.5.4: A 15 th Century
Pedagogical Dictionary? In: Historical Dictionaries and Historical Dictionary Research [...] 2004f, 11-18. 20933
Talanga, Tomislav: Das P h ä n o m e n der G e n u s s c h w a n k u n g in der Gegenwarts-
sprache: untersucht nach Angaben neuerer Wörterbücher der deutschen Standardsprache. Diss, [masch.]. Univ. Bonn. Bonn 1987. 20934 of
the
Talbot, George/Donncha 0 Croinin: Developing E I R E T E R M : T h e T e r m b a n k Eurotra
Machine
Translation
Project.
In:
Tommola/Varantola/Salmi-
T o l o n e n / S c h o p p [ . . . ] I, 1 9 9 2 t , 179-184. 20935
Taljard, Elsabe: Semi-Automatic Retrieval of Definitional Information: A
Northern Sotho Case Study. In: Lexikos 14. 2004, 173-194. [Mit Z u s a m m e n f a s s u n g in Afrikaans]. 20936
Taljard,
Quadrilingual
Elsabe/Rachelle
Explanatory
Gauton:
Dictionary
of
Supplying Chemistry
Syntactic (English,
Information Afrikaans,
in
a
isiZulu,
Sepedi): A Preliminary Investigation. In: Lexikos 11. 2001, 1 9 1 - 2 0 8 . [Mit Abstract in Afrikaans]. 20937
Taljard, Elsabe/Gilles-Maurice de Schryver: Semi-automatic Term Extraction
for the African Languages, with Special Reference to Northern Sotho. In: Lexikos 12. 2002, 4 4 - 7 4 . [Mit Abstract in Northern Sotho], 20938
T a m b a , Irene: D ' u n e Encyclopedie ä l'autre: Vingt ans de sciences du Lan-
gage. N o u v e a u Dictionnaire encyclopedique des sciences du langage. Ed. O. Ducrot et J.-M. Schaeffer. Paris, Ed. du Seuil, 1995, 668p. In: Critique 54. 1998, 1 0 7 4 - 1 0 8 3 . [Rezensionsaufsatz], 20939
T a m b o v t s e v , Yuri: Obtaining Phonostatistical Data f r o m a Frequency Dictio-
nary. In: Literary and Linguistic C o m p u t i n g 10. 1995, 2 5 9 - 2 6 0 . 20940
Tanaka,
Yasuhito/Sho
Yoshida:
Preparation
of a concept
dictionary.
T K E '90 [ . . . ] 1 9 9 0 t , 4 8 7 ^ 1 9 5 . [TKE = Terminology and K n o w l e d g e Engineering],
In:
20941 Tanase
1728
20941 Tanase, Adela-Mira: Citeva observatii pe marginea unor dictionare bilingve (Domeniu Francez-Romän). [Einige Randbemerkungen zu einem bilingualen Wörterbuch (Bereich Französisch-Rumänisch)]. In: Contributii lingvistice 1989, 109— 116. 20942 Tanase, Christina-Manuela: Concordances lexicales franco-roumaines. In: Atti del XXI Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza [...] 1998f, 8 7 7 882. 20943 Tanase, Eugene: Un petit dictionnaire occitan-roumain de la seconde moitie du XIX e siecle. In: Revue de linguistique romane 35. 1971, 139-140. 20944 Tancke, Gunnar: Voci di area veneta nei primi dizionari italiani. In: Linguistica e dialettologia veneta. Studi offerti a Manlio Cortelazzo dai colleghi stranieri. A cura di Günter Holtus e Michael Metzeltin. Tübingen 1983 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 225), 169-175. 20945
Tancke, Gunnar: Die italienischen Wörterbücher von den Anfängen bis zum
Erscheinen des 'Vocabolario degli Accademici della Crusca' (1612). Bestandsaufnahme und Analyse. Tübingen 1984 (Beih. zur Zeitschrift für romanische Philologie 198). Rezensionen: F. J. Hausmann in: Lexicographica 4. 1988, 234-236. - E. Radtke in: Indogermanische Forschungen 93. 1988, 325-326. 20946 Tancke, Gunnar: Die neue Ausgabe der altvenezianisch-deutschen Sprachlehrbücher. Editionsprobleme. In: Zeitschrift für romanische Philologie 103. 1987, 380-388. 20947 Tancke, Gunnar: Die zweisprachigen italienischen Wörterbücher als Quelle für das LEI. In: Etymologie und Wortgeschichte [...] 1992|, 133-144. [LEI = Lessico Etimologico Italiano]. 20948 Tancke, Gunnar: Note per un "Avviamento al Lessico Etimologico Italiano (LEI)". In: Italica et Romanica [...] 1997t, 457-487. 20949 Taneva, Ivanka: Die Neuaufnahmen im Duden-Wörterbuch. Eine exemplarische Analyse. In: Deutsch als Fremdsprache 36. 1999, 98-102. [Zu: Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden, 1993-1995], 20950 Tank, Kurt Lothar: Sag mir was Böses! Oder: Keine Berufsschelte für Buchhändler? In: Buchmarkt 4. 1967/2, 23. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache], 20951 Tanke, Eberhard: Das aktuelle Wörterbuch aus der Datenbank. Ein Beitrag zur Lösung sprachlicher Probleme im internationalen Informationsaustausch. In: Deutscher Drucker 38. 1971, 2-18. [Pressetext]. 20952 Tannenbaum, Christine: A Checklist of the Cordeil Collection of Dictionaries in the Cunningham Memorial Library. Terre Haute/Ind. 1971. [Bibliographie; ca. 350 Einträge],
20967 Tarp
1729
20953 Tanzer, Emanuel: Der deutsche Sprachschatz nach Friedrich .Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'. Böhmisch-Leipa, Realschule, Programm 1. Tl. 1903-1904; 2. Tl. 1904-1905.
Kluge Staats-
20954 Tanzmeister, Robert: Soziosemiotik und Lexikographie: Soziolektale, soziale Konnotationen und soziostilistische Indizierungen in französischen Wörterbüchern. In: Semiotica Austriaca. Hrsg. v. Jeff Bernard. Wien 1987 (Angewandte Semiotik 9-10), 138-152. 20955 Tanzmeister, Robert: Zur soziostilistischen Markierungspraxis im einsprachigen französischen, italienischen und spanischen Definitions-Wörterbuch. In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 15-16. 1989-1990, 360-379. 20956 Tanzmeister, Robert: Soziokulturelle Indizierungspraxis im Wandel. Zur Metalexikographie am Beispiel der Wörterbücher von Petröcchi und Zingarelli. In: Sprache - Sprechen - Handeln [...] 1994t, 269-274. 20957
Tao, Jingning: Vorstellung des Probeartikels nemen (B). In: Ein neues Mittel-
hochdeutsches Wörterbuch [...] 2000t, 449^156. [Diskussion, 455-^156]. 20958
Tapanainen, Pasi/Timo Järvinen: Dependency concordances. In: International
Journal of Lexicography 11. 1998, 187-203. 20959 Tarp, Sven: Encyklopasdiske oplysninger i tosprogede tekniske ordb0ger. In: Nordiske studier i leksikografi [...] 1992t, 522-531. 20960 Tarp, Sven: Prolegomena til teknisk ordborg. Ph. D.-afhandling. [masch.]. Handelshojskolen i Ärhus 1992. 20961 Tarp, Sven: Funktionen in Fachwörterbüchern. hard/Henning Bergenholtz (Hrsg.): [...] 1994t, 229-246. 20962
In:
Schaeder,
Burk-
Tarp, Sven: Wörterbuchfunktionen: Utopische und realistische Vorschläge für
die bilinguale Lexikographie. In: Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch II [...] 1995t, 17-61. 20963 Tarp, Sven: Introduction to Thematic Section [Specialised Lexicography and Terminology], In: Hermes 18. 1997, 9 - 1 1. 20964
Tarp, Sven: Fagleksikografi som speciale. In: Fagleksikografi som speciale
[...] 1998t, 5 - 7 . 20965
Tarp, Sven: Leksikografien pä egne ben. Fordelingsstrukturer og byg gedelen i
et brugerorienteret perspektiv. In: Hermes 21. 1998, 121-137. 20966
Tarp, Sven: Lornerordbeger for indvandrere og andet godtfolk. In: LexicoNor-
dica 6. 1999, 107-132. [Mit engl. Abstract], 20967 Tarp, Sven: Theoretical foundations of the so-called cross-reference structures. In: Lexicographica 15. 1999, 114-137.
20968 Tarp
1730
20968 Tarp, Sven: Theoretical Challenges to Practical Specialised Lexicography. In: Lexikos 10. 2000, 189-208. [Mit Abstract in Afrikaans], 20969
Tarp, Sven: Lexicography and the linguistic concepts of homonymy and poly-
semy. In: Lexicographica 17. 2001 [2002], 22-39. 20970 Tarp, Sven: Basic Elements of Lexicographic Theory. In: James Duplessis Emejulu: Elements de Lexicographie Gabonaise [...] 20021, 7-20. 20971 Tarp, Sven: Elements de Base de la Theorie Lexicographique. In: James Duplessis Emejulu: Elements de Lexicographie Gabonaise [...] 20021", 21-35. [Übersetzungen von Nr. 20970]. 20972 Tarp, Sven: Functions in de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II [...] 20021", 609-619. [Mit dt. Zusammenfassung u. franz. Resume, 686f.]. 20973 Tarp, Sven: Kritiske bemaerkninger til den officielle danske retskrivningsordbog. In: LexicoNordica 9. 2002, 195-208. [Mit engl. Abstract], 20974 Tarp, Sven: Translation Dictionaries and Bilingual Dictionaries. Two Different Concepts. In: Journal of Translation Studies 7. 2002 (Hongkong), 59-84. 20975 Tarp, Sven: Lexicographic Problems and Solutions in Different Types of Specialized Dictionaries. In: Lexicography. Critical Concepts. Vol. I [...] 2003t, 109-123. [Auszug aus: Sven Tarp: Special problems in central types of specialized dictionaries, in: Manual of Specialised Lexicography, H. Bergenholtz and S. Tarp (eds.). Amsterdam 1995, 48-63; für den Wiederabdruck überarbeitet und mit einem neuen Titel versehen], 20976 Tarp, Sven: Basic Problems of Learner's Lexicography. In: Lexikos 14. 2004, 222-252. [Mit Abstract in Afrikaans], 20977 Tarp, Sven: Reflections on Dictionaries Designed to Assist Users with Text Production in a Foreign Language. In: Lexikos 14. 2004, 299-325. [Mit Abstract in Afrikaans], 20978 Tarvainen, Kalevi: Urkundliche Beiträge zum Frühneuhochdeutschen Wörterbuch. In: Neuphilologische Mitteilungen 67. 1966, 155-182. 20979 Tarvainen, Kalevi: Zur Valenztheorie und ihrer praktischen Anwendung im Valenzwörterbuch von Helbig/Schenkel. In: Neuphilologische Mitteilungen 74. 1973, 9 49. Dazu Abstrakt von Dieter Stellmacher in: Z G L 2. 1974, 379.
20980 Tarvainen, Kalevi: Zu Problemen eines finnisch-deutschen Wörterbuches. Ein Beitrag zur zweisprachigen kontrastiven Lexikographie. In: Lexikologie und Lexikographie [...] 1987t, 109-111. [Auch in: Ginkgoblatt Nr. 7. 1986, 14-17], Vgl. Lex. Today, 249.
20993 Tauchmann
1731
20981
Tatar, Bela (Hrsg.): Az orosz lexikogräfia egyes kerdesei. Tanulmänyok es
szemelvenyek. [Einige Fragen der russischen Lexikographie. Beiträge und Auszüge], Budapest 1975. [Die Beiträge sind nicht einzeln aufgenommen], 20982
Tatar, Bela: Russkaja leksikografija. Analiz odnojazycnych filologiceskich
slovarej russkogo jazyka. [Russische Lexikographie. Analyse einsprachiger philologischer Wörterbücher der russischen Sprache], Bd. 1-3. Budapest 1977. 20983 Tatar, Bela: Az orosz lexikogräfia. Egynyelvü orosz filologidi szotärek elemzese. 4. kötet. [Die russische Lexikographie. Analyse einsprachiger russischer philologischer Wörterbücher], 4. Bd. Budapest 1980. 20984
Tätaru, Ana: Despre primul dictionar de pronuntare a limbii romäne. In: Actas
do XIX Congreso Internacional [...] 1992t, 371-377. 20985
Taton, Rene: Les mathematiques selon l'Encyclopedie. In: L'"Encyclopedie" et
le progres des sciences et des techniques [...] 1952t, 52-63. 20986
Tatzreiter, Herbert: Das Österreichische Wörterbuch ( Ö W B ) - „...erst recht
darf es kein Dialekt-Wörterbuch sein". In: Tribüne 1997/4, 16-21. 20987
Taubken, Hans: Westfälisches Wörterbuch. In: Dialektlexikographie
[...]
1976t, 179-193. 20988
Taubken, Hans: Niederdeutsche Mundartwörterbücher. Zum lexikographischen
Kolloquium der Soester Pfingsttagung. In: Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 88. 1981, 4 - 1 5 . [Tagungsbericht]. Vgl. Lex. Todady, 249.
20989
Taubken, Hans: Westfälisches Wörterbuch. In: Korrespondenzblatt des Ver-
eins für niederdeutsche Sprachforschung 88. 1981, 13-15. 20990
Taubken, Hans: Westfälisches Wörterbuch (Nachtrag). In: Korrespondenzblatt
des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 89. 1982, 34. 20991
Taubken, Hans: Dialektlexikographie - Praxis, Theorie, Geschichte. Das 4.
Lexikographische Kolloquium. Marburg an der Lahn vom 18. bis 20. Februar 1985. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 13. 1985, 342-346. [Tagungsbericht]. 20992
Taubken, Hans: Automatische Datenverarbeitung am Westfälischen Wörter-
buch. In: Mededelingen van de Nijmeegse Centrale voor Dialect- en Naamkunde 21. 1987-1988, 27-31. Dazu Abstract in: L L B A 24. 1990, 732.
20993
Tauchmann, Christine: Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbü-
chern der Barock- und Aufklärungszeit. Diss, [masch.]. Univ. Heidelberg. Heidelberg 1991.
1732
20994 Tauchmann
20994
Tauchmann, Christine: Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbü-
chern der Barock- und Aufklärungszeit. Tübingen 1992 (Lexicographica. Series Major 46). [Mit engl. Abstract und franz. Resume, 471-476], Dazu Anzeige von Beate Henning in: Germanistik 34. 1993, 559. Rezensionen: F. Reinhold in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 61. 1994, 3 3 5 - 3 3 8 .
20995
Taumoefolan, M. L.: Problems in Tongan Lexicography. PhD Thesis [masch.].
Univ. of Auckland. Auckland 1998. 20996
Tavola Rotonda: Ε oggi possibile ο augurabile un nuovo REW? In: Atti del
XXI Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza [...] 1998t, 9 8 3 1023. [Mit Beiträgen von: Jean-Pierre Chambon, Max Pfister, Manlio Cortelazzo, JeanPaul Chauveau, Xose Lluis Garcia Arias, Dieter Kremer, Ioana Vintilä-Rädulescu und einer Konklusion von Jean-Pierre Chambon sowie kurzen Diskussionsbeiträgen; REW = Romanisches Etymologisches Wörterbuch], 20997 Tavola rotonda sui grandi lessici (Firenze, 3 - 5 maggio 1971). Firenze 1973. [Daraus: 1143, 3174, 9832], Vgl. Lex. Today, 249.
20998
Tax, Petrus W.: Heinrich Götz,
Lateinisch-althochdeutsch-neuhochdeutsches
Wörterbuch, Althochdeutsches Wörterbuch, hg. v. Rudolf Große, Beiband, Berlin: Akademie Verlag 1999, XVIII, 723 Seiten. In: Beiträge zur Namenforschung N F 35. 2000, 4 4 9 ^ 6 0 . [Rezension], 20999
Tax, Petrus W.: Die althochdeutschen ,Consolatio'-Glossen in der Handschrift
Einsiedeln 179: Grundtext- oder Glossenglossierung? Ein neuer, systematischer Ansatz. Tl. I. In: Sprachwissenschaft 26. 2001, 327-358. [Mit engl. Abstract], 21000
Tax, Petrus W.: Die althochdeutschen ,Consolatio'-Glossen in der Handschrift
Einsiedeln 179: Grundtext oder Glossenglossierung? Ein neuer, systematischer Ansatz. Teile II und III. In: Sprachwissenschaft 26. 2001, 359^416. 21001 Tax, Petrus W.: Ahd. *heriscaft (= lat. militia?) *chit-fuhs (= lat. vulpecula) bei Notker Labeo. Lexikographische Überlegungen zu zwei Emendationen. In: Sprachwissenschaft 29. 2004, 305-319. 21002
Taylor, Andrew/Adelaide Chan: Pocket Electronic Dictionaries and their Use.
In: Martin, Willy [etal.]: E U R A L E X 1994 [...] 1994t, 598-605. [EURALEX = European Association for Lexicography]. Vgl. Ped. Lex. Today, 111.
21003 Taylor, Archer: The Collection and Study of Proverbs. In: Proverbium 8. 1967, 161-177. [Auch in: Selected Writings on Proverbs by Archer Taylor. Ed. by Wolfgang Mieder. Helsinki 1975, 84-100], 21004 Taylor, Archer: How Nearly Complete Are the Collection of Proverbs? In: Proverbium 14. 1969, 369-371.
21017 Tedsen
1733
21005
Taylor, Dennis: The Writer, the Lexicographer, and Lexical Change. In: Dic-
tionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 12. 1990, 1-14. Dazu Abstract in: LLBA 26. 1992, 728. 21006
Taylor, Irmgard C.: 1985 Sensation in the Book World: The Grimm Encyclo-
pedic Dictionary in Paperback. In: Language Association Bulletin 37. 1985/2, 3 - 4 . Dazu Abstract in: LLBA 20. 1986, 528. 21007
Taylor, J.: The Didascalicon of Hugh of St. Victor. New York 1961 (Records
of Civilization, Sources and Studies 64). 21008
Taylor, Peter Alan: Selection of Entries. In: Harbrace Guide to Dictionaries
[...] 19631, 93-97. Vgl. Lex. Today, 250. 21009
Taylor, Peter Alan: The Problem of the Definer. In: Harbrace Guide to Diction-
aries [...] 1963t, 120-123. Vgl. Lex. Today, 250. 21010 Tazi, Raja: Arabismen im Deutschen. Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche. Berlin. New York 1998 (Studia Linguistica Germanica). [Darin bes. „4.1 Arabismen im Schulz/Basler Fremdwörterbuch" u. „4.2 Arabismen in anderen etymologischen/historischen Wörterbüchern", 17-25 sowie die Lexikographischen Teile], 21011
Tcherednitchenko, Alexandre: La dynamique du vocabulaire fran9ais et la
lexicographie computationnelle. In: Computational Lexicology and Lexicography II [...] 1991t, 259-275. [Mit engl. Abstract], 21012
Tebartz-van Eist, Anne: Das Rechtschreibwörterbuch
aus der Sicht der
Sprachberatung - Erfahrungen und Vorschläge zur Neugestaltung. In: Äugst, Gerhard/Burkhard Schaeder (Hrsg.) [...] 1991t, 363-380. 21013 Tebbens, H. D.: Le dictionnaire juridique neerlandais-fran?ais: un exercice de doit compare. In: Langage du Droit et Traduction, Bajo la direction de J. C. Gemar. Quebec 1982, 173-185. 21014 Techen, Friedrich: Beisteuer zum mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 45. 1919, 43-84. 21015
Techen, Friedrich: Beisteuer zum mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Jahr-
buch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 46. 1920, 1-28. 21016
Tedsen,
Julius: Anweisung zur Sammeltätigkeit
für den
nordfriesischen
Sprachschatz. Husum 1907. 21017 Tedsen, Julius: Der Plan eines großen nordfriesischen Wörterbuches. In: friesische Rundschau v. 10. 11. 1927. [Pressetext; auch in: Steensen, Thomas: Die sche Bewegung in Nordfriesland im 19. und 20. Jahrhundert. Neumünster 1986. (Dokumente). (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 90),
NordfriesiBd. 2 175].
1734
21018 Tedsen
21018
Tedsen, Julius: Das Nordfriesische Wörterbuch. In: Jahrbuch des Nordfriesi-
schen Vereins für Heimatkunde und Heimatliebe 1928, 151-155. 21019
Tedsen, Julius: Aus der Wörterbucharbeit. In: Nordfriesisches Mitteilungsblatt
des Nordfriesischen Vereins für Heimatkunde und Heimatliebe 1929/1, 2 - 5 . [Pressetext]. 21020 Tedsen, Julius: Aus der Wörterbucharbeit. In: Nordfriesisches Mitteilungsblatt des Nordfriesischen Vereins für Heimatkunde und Heimatliebe 1929/2, 10. [Pressetext]. 21021
Tedsen, Julius: Aus der Wörterbucharbeit. In: Nordfriesisches Mitteilungsblatt
des Nordfriesischen Vereins fur Heimatkunde und Heimatliebe 1930/5/6, 39-48. [Pressetext], 21022
Teetz, Kristian: Zur Kodifizierung nationalsozialistischen
Wortschatzes in
deutschen Wörterbüchern. MA-Arbeit [masch.]. Humbold Univ. Berlin. Berlin 2002. 21023
Tegelberg, Elisabeth: Un genre franfais: le dictionnaire des difficultes de la
langue. In: Moderna spräk 84. 1990, 149-155. Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991,715. 21024
Tegelberg, Elisabeth: Traducteurs et lexicographes face ä la problematique des
verbes de mouvement de suedois et du frangais. In: Studia neophilologica 74. 2002, 180— 206. 21025 Teichmann, Horst: Großlexika und Datenbank. In: Die wissenschaftliche Redaktion 6. 1971, 111-118. 21026
Teichmann-Nadiraschwill,
Christine:
Makrostrukturelle
Beziehungen
im
Übersetzungswörterbuch - ein Beitrag zur zweisprachigen Lexikographie unter besonderer Berücksichtigung des Sprachenpaares Deutsch und Französisch. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41. 1988, 801-806. 21027
Teichmann-Nadiraschwill,
Christine:
Makrostrukturelle
Beziehungen
im
zweisprachigen Wörterbuch. In: Studien zum Sprachvergleich Deutsch-Spanisch. Materialien der 1. internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen Sprachvergleich. Karl-Marx-Univ. Leipzig. 5. und 6. 10. 1987. Hrsg. v. Gerd Wotjak und Antonio Regales. Valladolid 1988, 83-90. 21028 Teitge, H.-E.: Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen. Diss, [masch.] Halle-Wittenberg 1949. 21029 Tejera, Maria Josefina: Los testimonios como elementos bäsicos del "Diccionario de venezolanismos". In: Thesaurus. Boletin del Instituto Caro y Cuervo 42. 1987,401-409. Dazu Abstract in: LLBA 22. 1988, 1144. 21030
Tejera, Maria Josefina: Los diccionarios del Espanol de America. Dos visiones,
dos versiones. In: Nuevarevista del Pacifico 38-39. 1993-1994, 125-141.
21044 Temmerman
1735
21031 Tejnor, Antonin: Zur Problematik der Bearbeitung von Fachwortschätzen mittels Lochkarten. In: Internationales Kolloquium [...] 19751, 66-73. 21032 Tekavcic, Pavao: lessicografia istroromanza iere, oggi, domani. In: Revue de linguistique romane 50. 1986, 5-35. 21033 Telecan, Milivoj: Elementi slavi nell'opera lessicografica di Enrico Rosomani. In: Studia Romanica et Anglica Zagrabiensia 26. 1981, 159-176. [Zu: Vocabolario guiliano, 1958 v. Rosamini]. Dazu Abstract in: LLBA 19. 1985, 538.
21034 Telija, Veronika N.: Lexicographic description of words and collocations: Feature-functional model. In: E U R A L E X ' 9 0 Proceedings [...] 1992|, 315-320. [EURALEX = European Association for Lexicography], 21035 Telija, Veronika Ν.: The motivational basis in the semantics of idioms and ways of its presentation in the computer data base. In: Tommola/Varantola/SalmiTolonen/Schopp. II. Bd. [...] 1 9 9 2 | , 4 3 3 - 4 3 9 .
21036 Tellenbach, Elke: Das Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. In: Sprachwissenschaftliche Arbeiten der Germanistenkommission [...] 1985t, 239-244. 21037
Tellenbach, Elke: Wortbildungsmittel im Wörterbuch. Zum Status der Affixoi-
de. In: Beiträge zu theoretischen und praktischen Problemen [...] 1985t, 266-315. Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 608 · Vgl. Lex. Today, 250'.
21038 Tellenbach, Elke: Neologismen der neunziger Jahre. Vom Textkorpus zur Datenbank. In: Das Wort in Text und Wörterbuch [...] 2002t, 105-118. 21039 Tellenbach, Elke/Margot Blumrich: Lochkarten als lexikographisches Hilfsmittel. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 22. 1966, 140-145. [Wieder abgedruckt unter dem Titel: Die Anwendung von Lochkarten im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache in: Les machines dans la linguistique [...] 1968t, 227-233. 21040 Teller, Louis: Le nouveau Sachs-Villatte frangais-allemand et quelques "Mots dans le vent". In: Equivalences 10-11. 1979-1980, 71-86. 21041 Teller, Louis: Le nouveau Sachs-Vilatte fran9ais-allemand et quelques "Mots dans le vent" (2). In: Equivalences 12. 1981, 47-59. 21042 Teller, Louis: Le nouveau Sachs-Vilatte franfais-allemand dans le vent" (3). In: Equivalences 13. 1982, 45-57.
et quelques "Mots
21043 Teller, Louis: Le nouveau Sachs-Vilatte frangais-allemand et quelques "Mots dans le vent" (4). In: Equivalences 13-14. 1982-1983, 53-70. 21044 Temmerman, Rita: Retrospect Lexicalisation: A Recurrent Phenomenon in the Lexicalisation Process of the Life Sciences. In: Gellerstam [etal.]: EURALEX '96 Proceedings II [...] 1 9 9 6 t , 8 2 5 - 8 3 5 .
1736
21045 T e m m er in a η
21045
T e m m e r m a n , Rita: T o w a r d s N e w W a y s of Terminology Description. The so-
ciocognitive approach. A m s t e r d a m . Philadelphia 2 0 0 0 (Terminology and Lexicography Research and Practice). 21046
T e m m e r m a n , Rita: Training Terminographers: the Sociocognitive Approach.
In: H e i d / E v e r t / L e h m a n n / R o h r e r (Eds.): Vol I [...] 2 0 0 0 t , 4 5 3 - 4 6 0 . 21047
Tempelaars, Rob: Tussen droom en daad, met wetten en bezwaren. Over het
verstandshuwelijk van het W N T met de als bron gebruikte dialectwoordenboeken. In: Dialectlexicografie [ . . . ] 19911, 137-154. [ W N T = W o o r d e n b o e k der Nederlandsche Taal], 21048
T e m p l e , Martine: Definir le sens d ' u n mot construit: application aux n o m s
d'activite en -erie. In: Lexique 10. 1991, 163-209. Dazu Abstract in: LLBA 26. 1992, 728. 21049
Ten H a c k e n , Pius/Heinz-Dieter Maas/Bente Maegaard: Dictionaries in Eurotra.
In: Charles Copeland/Jacques Durand/Steven Krauwer/Bente Maegaard (Hrsg.): The Eurotra Linguistic Specifications. L u x e m b u r g 1991 (Studies in Machine Translation and Natural L a n g u a g e Processing 1), 1 2 5 - 1 6 0 . 21050
Tench, P.: Phonetic symbols in the dictionary and in the classroom. In: A.
B r o w n (ed.): A p p r o a c h e s to pronunciation teaching. London 1992, 9 0 - 1 0 2 . 21051
Tent, Jan: English lexicography in Fiji. In: English today 16. 2000, 2 2 - 2 8 .
21052
Teoreticeskie problemy semantiki i ee otrazenija ν odnojazycnych slovarjach.
[Theoretische
Probleme der Semantik und ihre Widerspiegelung
in
einsprachigen
Wörterbüchern]. Red. Koll. V. N. Jarceva. Kisinev 1982. 21053
Teoriia i praktika russkoi istoriceskoj leksikografii. [Theorie und Praxis der
russischen historischen Lexikographie], Redaktory G. A. Bogatova, G. A. R o m a n o v a . M o s k a u 1984. 21054
Teoriia i praktika sovremennoi leksikografii. [Theorie und Praxis der zeitge-
nössischen Lexikographie]. Sbornik naucnych trudov. Otv. red. Roza Pavlovna Rogoznikova. Leningrad 1984. 21055 pilation
T e r - M i n a s o v a , Svetlana: The Freedom of Word-Combinations and the Comof
Learners'
Combinatory
Dictionaries.
In:
Tommola/Varantola/Salmi-
T o l o n e n / S c h o p p . Bd. II [ . . . ] 1 9 9 2 | , 5 3 3 - 5 3 9 . Vgl. Ped. Lex. Today, 111. 21056
Terez, Elias: El Diccionario Espanol-Latino-Aräbico del P. Canes. In: Al-
A n d a l u s 21. 1956, 2 5 5 - 2 7 6 . 21057
Terjek, Joszef: Die Wörterbücher der vorklassischen tibetischen Sprache. In:
Proceedings of the C s o m a de Körös Memorial Symposium. Ed.: Louis Ligeti. Budapest 1978, 5 0 3 - 5 0 9 .
21069 Teschner
1737
21058 Terminology. Applications in interdisciplinary communication. Ed. by Helmi B. Sonneveld/Kurt L. Loening. Amsterdam. Philadelphia 1993. [Daraus: 3097, 11035], 21059
Ternes, Elmar: Die phonetischen Angaben im allgemeinen
einsprachigen
Wörterbuch. In: Wörterbücher [...] 1. Teilbd. 1989t, 508-518. [Handbuchartikel]. 21060 Ternes, Elmar: Die Lexikographie der neukeltischen Sprachen. In: Wörterbücher [...] 3. Teilbd. 1991t, 2343-2351. [Handbuchartikel]. 21061 Ternes, Elmar: Neue Überlegungen zur Wörterbuchtypologie: Segmentierung als Klassifikationsmerkmai. In: Lexicographica 7. 1991 [1992], 94-114. 21062
Ternes, Elmar: Die phonetischen Angaben im de Gruyter Wörterbuch Deutsch
als Fremdsprache. In: Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II [...] 2002t, 125-135. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume, 668f.]. 21063
Terray, Michele: Gerhard Äugst. Wortfamilienwörterbuch der deutschen Ge-
genwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. 1998. XL + 1687 pages. ISBN 3484-73033-1. 131EUD. In: International Journal of Lexicography 14.2001, 135-137. [Rezension], 21064 Terry, Edward Davis: Spanish Lexicography and the Real Academia Espanola: A Sketch. In: Hispania. A Journal devoted to the interests of the teaching of Spanish and Portuguese 57. 1974, 958-964. 21065 Tervooren, Helmut: Christian Gellinek, Häufigkeitswörterbuch zum Minnesang des 13. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Hugo Kuhn, programmiert von Martin Saunders. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1971. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 92. 1973, 121-122. [Rezension], 21066
Tervooren, Helmut: Verskonkordanz zur Weingartner-Stuttgarter Liederhand-
schrift . Aufgrund der rev. Transkription von Otfried Ehrismann hrsg. von Georg Fenwick Jones [u. a.] Bd 1-3. (Göppingen:) Kümmerle (1978). = Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Nr 230/231. Br. DM : A-KVMT.
190,- 1. Verskonkordanz.
442 S. 4°. 2. Verskonkordanz. : KVND-ZWUI.
S. 443-910.
4°. 3. Nachwort und Materialien. S. 911-965. 8°. In: Germanistik 19. 1978, 1104. [Anzeige]. 21067 Terzolo, Luca: II punto sul "Grande Dizionario della lingua italiana". In: Lessicografia, Filologia e Critica [...] 1986t, 45-53. 21068 Terzuolo, F. P.: Etude sur le dictionnaire de l'Academie fr. 2 e ed. accompagnee de quelques remarques sur les six premieres livraisons du Dictionnaire de M. Littre. Paris 1864. 21069 Teschner, Richard V.: Problems of southwestern Spanish lexicography. In: Linguistics 128. 1974, 41-51.
1738
21070 Teschner
21070 Teschner, Richard V./Jennifer Flemming: Conflicting Data on Spanish Intransitive Verbs in Two Leading Dictionaries. Special Report. In: Hispania. A Journal devoted to the interests of the teaching of Spanish and Portuguese 79. 1996, 477^190. 21071
Teske, Hans: Bericht über die Arbeiten des Hamburger Wörterbuch-Archives
seit dem 1. 10. 1934. In: Das Hamburger Wörterbuch [...] 1936t, 22-23. 21072
Teske, Hans: Das Hamburger Wörterbuch. In: Das Hamburger Wörterbuch [...]
1936t 2 - 5 . 21073
Tesse, Charles Α.: Keeping encyclopaedias up-to-date. In: Library association
record (London) 66. 1964, 482-486. 21074 Teubert, Wolfgang: Corpus and Lexicography. In: Racunalniska Obdelava Lingvisticnih Podatkov. Proceedings of the ΙΙ-nd scientific meeting. Computer Processing of Linguistic Data. Bled, 7.-9. Oktober 1982, 275-301. 21075
Teubert, Wolfgang: Applications of a Lexicographical Data Base for German.
In: COLING '84 [...] 1984t, 34-37. [COLING = Computational Linguistics], Vgl. Lex. Today, 251. 21076
Teubert, Wolfgang: Setting up a Lexicographical Data-Base for German. In:
LEXeter Proceedings [...] 1984t, 4 2 5 ^ 2 9 . [LEXeter = Lexicography + Exeter], Vgl. Lex. Today, 251. 21077
Teubert, Wolfgang: Zur Behandlung von Präpositionalattributen im Wörter-
buch. In: Cahiers d'etudes germaniques 23. 1992, 119-135. 21078
Teubert, Wolfgang: Comparable or Parallel Corpora? In: International journal
of lexicography 9. 1996, 238-264. 21079 Teubert, Wolfgang: Korpuslinguistik und Lexikographie. In: Deutsche Sprache 27. 1999,292-313. 21080
Teubert, Wolfgang: Starting with Trauer. Approaches to Multilingual Lexical
Semantics. In: Papers in Computational Lexicography. COMPLEX '99 [...] 1999t, 153— 169. [Zur Äquivalenz in der zweisprachigen Lexikographie], [COMPLEX = Computational Lexicon], 21081
Teubert, Wolfgang: Corpus Linguistics and Lexicography: The Beginning of a
Beautiful Friendship. In: Lexicographica 20. 2004 [2005], 1-19. 21082
Teubert, Wolfgang/Valerie Kervio-Berthon: Linguistique des corpus et lexico-
graphic. In: Nouveaux cahiers d'allemand 18. 2000, 349-376. 21083 Teuchert, Eugene: Fortunata Bartolomeo de Felice und seine Enzyklopädie von Yverdon. Bern 1960. 21084
Teuchert, Hermann: Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen
Mundarten von Karl Müller-Fraureuth. Lief. I: α bis placken.
Dresden 1908. Verlag und
21099 Teuchert
1739
Druck von Wilhelm Baensch. XII und 112 S. Subskriptionspreis jeder Lief. 3,50 M. In: Göttingsche gelehrte Anzeigen 172. 1910, 292-301. [Rezension]. 21085 Teuchert, Hermann: [Mitteilung über die Wörterbuchkonferenz v. 2. Oktober 1913 in Marburg], In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 9. 1914, 187-188. [Tagungsbericht]. 21086 Teuchert, Hermann: Bericht über Mundartwörterbücher. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 10. 1915,416. 21087 Teuchert, Hermann: Preußische Wörterbücher. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 12. 1917, 87-88. 21088
Teuchert, Hermann: Bayerisch-österreichisches Wörterbuch. In: Zeitschrift für
deutsche Mundarten 13. 1918, 184. 21089 Teuchert, Hermann: Ein Vogtländisches Wörterbuch. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 13. 1918, 81-82. 21090 Teuchert, Hermann: [Das Schweizerdeutsche Idiotikon], In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 13. 1918,81. 21091 Teuchert, Hermann: [Über das Rheinische, das Hessen Nassauische und das Preußische Wörterbuch], In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 13. 1918, 86. [Unter: ,Mitteilungen']. 21092 Teuchert, Hermann: Brandenburgisches Wörterbuch. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 14. 1919, 79-80. 21093 Teuchert, Hermann: Brandenburgisches Wörterbuch. In: Teuthonista 2. 19251926, 298. 21094 Teuchert, Hermann: Mecklenburgisches Wörterbuch. In: Teuthonista 2. 19251926, 298. 21095 289.
Teuchert, Hermann: Schweizerisches Idiotikon. In: Teuthonista 2. 1925-1926,
21096 Teuchert, Hermann: Das Mecklenburgische Wörterbuch. In: Mecklenburg 21. 1926, 50-52; 86-88; 114-115. 21097
Teuchert, Hermann: Das Rheinische Wörterbuch. In: Teuthonista 3. 1926—
1927, 195-196. Vgl. unter Η. T.
21098 Teuchert, Hermann: Grammophonaufnahmen mecklengburgischer Mundart. In: Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg. Landesverein des deutschen Heimatbundes 21. 1926, 24-28. [Pressetext]. 21099 Teuchert, Hermann: Bericht über die Tätigkeit am Mecklenburgischen Wörterbuch fur das Jahr 1926. In: Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg. Landesverein des deutschen Heimatbundes 22. 1927, 73-75. [Pressetext].
1740
21100 Teuchert
21100
Teuchert,
Hermann:
Das
Wörterbuch
der
deutschen
Rechtssprache.
In:
Teuthonista 4. 1927-1928, 70. [Pressetext]. 21101
Teuchert, Hermann: Wörterbuchberichte. In: Teuthonista 4. 1927/1928, 288.
[Bayerisch-österreichisches, Rheinpfälzisches, Ostfränkisches, Südhessisches, Deutschbaltisches Wörterbuch]. 21102 Teuchert, Hermann: Bericht über das Arbeiten am Mecklenburgischen Wörterbuch im Jahre 1929. In: Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg. Landesverein des deutschen Heimatbundes 25. 1930, 124-126. [Pressetext]. 21103
Teuchert, Hermann: Das .Deutsche Wörterbuch'. In: Teuthonista 7. 1930/1931,
157. 21104 Teuchert, Hermann: Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch. 4. Aufl. bearbeitet von Karl Euling. Halle 1933, Niemeyer. Lfg. 1 - 2 Aal bis fehlen. In: Anzeiger für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 52. 1933, 97-99. [Rezension]. 21105
Teuchert, Hermann: Franz Dornseiff, Der deutsche Wortschatz synonymisch
geordnet. Lfg. 1 u. 2. Berlin 1933, W. de Gruyter & Co. Je Lfg. von 10 Bogen 3 . - RM. In: Teuthonista 10. 1934, 106-107. [Rezension], 21106 Teuchert, Hermann: Der Große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 11. Aufl. bearbeitet von Dr. Otto Basler unter Mitwirkung der Fachschriftleitungen des Bibliographischen Instituts. Leipzig 1934, Bibliographisches Institut. 61* u. 670 S. 4 , - RM. - Der Große Duden. Stilwörterbuch der deutschen Sprache. Eine Sammlung der richtigen und der gebräuchlichen Ausdrücke und Redewendungen bearbeitet in den Fachschriftleitungen des Bibliographischen Instituts unter Mitwirkung von Dr. Otto Basler mit einer Einleitung von Prof. Dr. Ewald Geißler. Leipzig 1934, Bibliographisches Institut. 16* u. 694 S. 4 , - RM. In: Zeitschrift für Mundartforschung 11. 1935, 184. [Sammelrezension]. 21107
Teuchert, Hermann: Franz Dornseiff, Der deutsche Wortschatz synonymisch
geordnet. Berlin 1933 u. 1934, W. de Gruyter & Co. 111*, XIV und 509 S. 12,- RM. In: Zeitschrift fur Mundartforschung 11. 1935, 54. 21108
Teuchert, Hermann: Umschau. In: Korrespondenzblatt des Vereins für nieder-
deutsche Sprachforschung 48. 1935, 13. [Auch zum Mecklenburgischen Wörterbuch]. 21109 Teuchert, Hermann: Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch. Vierte Auflage bearbeitet von Karl Euling. Halle 1935, Niemeyer. VII u. 688 S. 18 M., geb. 20 u. 25 M. In: Anzeiger für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 55. 1936, 206. [Rezension]. 21110 Teuchert, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch, auf Grund der von Adelbert v. Keller begonnenen Sammlungen und mit Unterstützung des Württembergischen Staates bearbeitet von Hermann Fischer, zu Ende geführt von Wilhelm Pfleiderer. 6 Bde. Tübingen 1904-1936. Laupp. In: Anzeiger für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 57. 1938, 95-98. [Rezension],
1741
21123 Textlinguistik contra Stilistik
21111 Teuchert, Hermann: Jakob Heinzerling und Hermann Reuter, Siegerländer Wörterbuch. Mit 18 Abbildungen im Text, 31 Wort- und Lautkarten und einer Kirchspiel- und Ämterkarte. Siegen 1932-1938, Vorländer. XXIV u. 354 S. 4°. In: Anzeiger für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 61. 1942, 47^18. [Rezension]. 21112 Teuchert, Hermann: Hans Bahlow, Schlesisches Namenbuch (Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte hg. von der Historischen Kommission für Schlesien 3. Bd.). Kitzingen/Main 1953, Holzner. 148 S. mit einer Kartenskizze. In: Zeitschrift fur Mundartforschung 23. 1955, 124-126. [Rezension], 21113 Teuchert, Hermann: Katharina von Hagenow, Mitarbeiterin am Mecklenburgischen Wörterbuch. In: Heimatheft des Kreises Ribnitz-Damgarten. 1957, 104-111. [Pressetext]. 21114 Teuchert, Hermann: Sprachschichten im Mecklenburgischen Wörterbuch. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock 8. 1958-1959, 1-9. 21115 Teuchert, Hermann: Das Mecklenburgische Wörterbuch. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 5. 1959, 133-136. 21116 Teuchert, Hermann: Das Mecklenburgische Wörterbuch. In: Berichte über dialektologische Forschungen [...] 1965t, 1 ^ · 21117 Teuchert, Hermann: Das Idioticon Mecklenburgense von Ernst Johann Friedrich Mantzel. In: Gedenkschrift fur William Foerste [...] 1970t, 295-304. 21118 Teuthonista of Duytschlender van Gherard van der Schueren, uitgegeven door wylen Mr. C. Boonzajer, verrijkt met eene voorrede van Mr. J. A. Clignett. Leiden 1804. [Ausgabe, die nur den niederländisch-lateinischen Teil enthält]. 21119 „Teutsche Lexica". In: Johann Heinrich Zedier: Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste [usw.], Bd. 42: Taro-Teutschep. Leipzig. Halle 1744 (Photomechanischer Nachdruck der Akademischen Druck- und Verlagsanstalt Graz 1962), 1864-1871. 21120 1987.
Tewari, Shitala P.: Contributions of Sanskrit inscriptions to lexicography. Delhi
21121 Textcorpus und Wörterbuch. Aspekte zur ägyptischen Lexikographie. Hrsg. v. Stefan Grunert und Ingelore Hafemann. Leiden [etc.] 1999 (Probleme der Ägyptologie 14). [Daraus: 2232, 2624, 3235, 7709, 7764, 7942, 8088, 10098, 11824, 12785, 17121, 17122, 18322,22584, 22933,23573], 21122 Texte, Sätze, Wörter und Moneme. Festschrift für Klaus Heger zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Susanne R. Anschütz. Heidelberg 1992. [Daraus: 3767, 11551, 12033]. 21123 Textlinguistik contra Stilistik? - Wortschatz und Wörterbuch - Grammatische oder pragmatische Organisation von Rede? Hrsg. v. Walter Weiss, Herbert Ernst Wiegand, Marga Reis. Tübingen 1986 (Akten des VII. Internationalen GermanistenKongresses Göttingen 1985: Kontroversen, alte und neue. Hrsg. v. Albrecht Schöne.
21124 Teyssier
1742
Bd. 3). [Daraus: 6084, 8138, 8410, 10776, 11138, 11244, 11544, 11633, 11684, 15335, 16699, 20784, 21472, 22686, 23095, 23105, 23610], Vgl. Lex. Today, 266. Rezensionen: Th. A. Lovik in: Word 41. 1990, 240-244. - F. Patocka in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 56. 1989, 339-344. - J. Zeman in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 7. 1991, 119-124.
21124 Teyssier, Paul: Jeronimo Cardoso et les origines de la lexicographie portugaise. In: Bulletin des Etudes Portugaises et Bresiliennes 41. 1980, 7-32. 21125 tgg: 29. Lieferung erschienen. In: Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung v. 4. 8. 1962. [Pressetext; zum Mecklenburgischen Wörterbuch]. 21126 tgg: ,Küster' und anderes. In: Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung v. 9. 3. 1963. [Pressetext; Besprechung der 23. Lfg. des Mecklenburgischen Wörterbuchs], 21127 tgg: ,M' jetzt vollständig. In: Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung Nr. 627 v. 22. 5. 1965. [Pressetext; zum Mecklenburgischen Wörterbuch; mit Abb.], 21128 tgg: U1 ist auch eine Haube. In: Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung v. 9. 9. 1977. [Pressetext; zum Mecklenburgischen Wörterbuch], 21129 Th. H.: Plastisches und Drastisches in unserer Umgangssprache. In: Allgemeine Zeitung Mainz v. 14. 4. 1964. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache], 21130 Th. M.: Küpper, Heinz Dr.: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Verlag Ciaassen, Hamburg 1955, 421 S. Leinen. DM 27,-. In: Schweizerische Lehrerzeitung (Zürich) v. 28. 12. 1955. [Rezension], 21131 Theilkuhl, M.: Beiträge zu den Wörterbüchern von Lucas und Hoppe. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 56. 1876, 377-390. 21132 Theilkul: Beiträge zu den Wörterbüchern von Lucas und Hoppe. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 59. 1878, 393-402. 21133 Theissen, S.: Duitse woorden en wendingen in weekbladen en woordenboeken. In: Lingua theodisca [...] 1995|, 803-820. 21134 Thelander, Mats: prov. utan värde? Om provinsialismer i ordböcker - och i verkligheten. In: Spräkbruk, grammatik och spräkförändring. En festskrift tili Ulf Teleman 13. 1. 1994. Lund 1994, 365-375. 21135 Thelen, Marcel: Lexical Systems and Lexical Domains as Measures of Accessibility, Consistency and Efficiency of Lexical Information in Dictionaries. In: Tommola/Varantola/Salmi-Tolonen/Schopp [...] II. Bd., 1992t, 441-448.
21144 Theron
1743
21136 gisms
Thelen, Marcel/Peter Starren: Languaging-up the Dictionary Maker: neoloand
dictionaries.
In:
EURALEX'90
Proceedings
[...]
1992t,
391^15.
[ E U R A L E X = European Association for Lexicography]. 21137
Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und
Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. M ä r z 1997. Hrsg. v. W o l f g a n g Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller u. Klaus Ridder. Berlin. N e w York 2 0 0 0 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22). [Daraus: 1989, 6664, 8 7 4 7 , 2 0 1 6 3 ] , 21138
Theodoridis, Christos: Quellenkritische B e m e r k u n g e n zum Lexikon des Sui-
das. In: Hermes. Zeitschrift fur klassische Philologie 116. 1988, 4 6 8 - 4 7 5 . 21139
Theoretische und praktische Probleme der Lexikographie. 1. Internationales
Kolloquium zur Wörterbuchforschung am Institut G e r m a n i c u m der St. Kliment Ohridski-Universität Sofia, 7. bis 8. Juli 2000. Hrsg. v. Birgit Igla, Pavel Petkov, Herbert Ernst Wiegand.
Hildesheim.
Zürich. N e w
York 2001
(Germanistische
Linguistik
161-
162/2001). [Daraus: 1436, 4584, 5114, 9794, 10148, 15854, 16063, 16385, 20565, m w -
Theorie und Praxis der ein- und mehrsprachigen romanischen Lexikographie.
K o n f e r e n z „Problemstellungen der Lexikologie und Lexikographie der Romanischen Sprachen", 2. u. 3. Okt. 1986 in Greifswald. Greifswald 1988 (Wiss. Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 37.2). [Daraus: 3051, 3273, 6238, 6445, 6638, 8344, 10853, 12418, 13517, 15996, 1 9 6 4 0 , 2 1 1 5 6 , 2 1 1 5 7 , 2 1 1 6 0 , 23365], 21141
Theorie und Praxis des lexikographischen Prozesses bei historischen Wörter-
büchern. Akten der Internationalen F a c h k o n f e r e n z Heidelberg, 3. 6 . - 5 . 6. 1986. Im Auftrag des Forschungsschwerpunktes Lexikographie an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Tübingen 1987 (Lexicographica. Series M a i o r 23). [Daraus: 7671, 8717, 8772, 11046, 14623, 15496, 15829, 15964, 16145, 17025, 17569, 18432, 19106, 1 9 3 7 1 , 2 0 5 1 1 , 2 2 6 9 8 , 23615], Rezensionen·. U. Haß in: Lexicographica 5. 1989, 268-269. 21142
Theorie und Praxis des Lexikons. Hrsg. v. Frank B e c k m a n n und Gerhard
Heyer. Berlin. N e w York 1993 (Grundlagen der K o m m u n i k a t i o n und Kognition). [Daraus: 3020, 3409, 5971, 9035, 10376, 19770], 21143
T h e o r y and M e t h o d in Lexicography: Western and N o n w e s t e r n Perspectives.
Ed. by Ladislav Zgusta. Columbia 1980. [Daraus: 1370, 3579, 6559, 1 1728, 13088, 13129, 1 5 2 2 3 , 2 3 6 0 8 ] , Vgl. Lex, Today, 282. Rezensionen: M. D. Kinkade in: The Canadian Journal of Linguistics 27. 1982, 83-85. 21144
Theron, Pieter Z.: Towards an automated methodology for building a relational
lexicon f r o m a dictionary. M. Sc. Thesis [masch.]. Univ. of Stellenbosch. Stellenbosch 1993.
1744
21145 Therrings
21145
Therrings, Gert: Durch Besinnung auf die Sprache. Der Brüder Grimm
,Deutsches Wörterbuch' gesamtdeutsch vollendet. In: Vorwärts (Bonn) v. 12.4. 1961. [Pressetext]. 21146
Thesaurus linguae Latinae. In: Wissenschaftliche Lexikographie [...] 2002t,
39-50. [o. Verf.; Projektbeschreibung]. 21147
-thg.: Von
der Angströhre
bis zur Zanktippe.
In:
Stader Tageblatt
v.
2. 12. 1964. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache]. 21148
Thibault, Andre: La participation suisse-romande au "Tresor des Vocabulaires
Francophones". In: Actes des journees de linguistique 7. 1993, 165-170. 21149 Thibault, Andre: Le dialogue entre lexicographie generale et lexicographie differentielle illustre par l'exemple du DFSR. In: Atti del XXI Congresso Internationale di Linguistica e Filologia Romanza [...] 1998t, 893-905. [DFSR = Dictionnaire des particularites lexicales contemporaines du franfais en Suisse romande]. 21150 Thibault, Andre: Trois nouveaux dictionnaires differentiels de fran^ais: presentation et considerations methodologiques. In: Actes du XXII e Congres International de Linguistique et de Philologie Romanes [...] 1998t, 551-561. 21151
Thibault, Andre/Martin-Dietrich Glessgen: El tratamiento lexicogräfico de los
galicismos del Espanol. In: Revue de linguistique romane 67. 2003, 5-53. 21152
Thiboutot, S.: Inventaire des pratiques lexicographiques fran9aises et quebe-
coises en matiere de marques d'usage. In: Les marques lexicographiques en contexte quebecois. Ed. L. Mercier/C. Verreault. Quebec 1998, 253-294. 21153
Thiel, Barbara: Schutz archäologischen Kulturguts (E-F-D). In: Lebende Spra-
chen 21. 1976, 124-127. [Kommentiertes Glossar], Dazu Abstract in: L L B A 14. 1980, 144.
21154
Thiel, Manfred: Wörterbuchsuche. In: Linguistische Arbeiten des Germanisti-
schen Instituts der Universität des Saarlandes Nr. 15/3. 1976, 16-67. 21155 Thiele, Ernst: Luthers Sprichwörtersammlung. Nach seiner Handschrift zum ersten Male herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. Weimar 1900. 21156
Thiele, Johannes: Les phraseologismes dans les dictionnaires bilingues. In:
Theorie und Praxis der ein- und mehrsprachigen romanischen Lexikographie [...] 1988t, 49-51. Dazu Abstract in: L L B A 23. 1989, 1050-1051.
21157
Thiele, Johannes: Remarques preliminaires ä la conference "Problemes actuels
poses par la lexicographie et la lexicologie romanes". In: Theorie und Praxis der ein- und mehrsprachigen romanischen Lexikographie [...] 1988 [...] t , 12-15. Dazu Abstract in: L L B A 23. 1989, 1051.
21168 Thies
1745
21158
Thiele, Rüdiger: Gleichsam von Wörtern eingeschneit. Ein Jahrhundertwerk der
Germanistik. Das ,Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm G r i m m ' im S. Hirzel Verlag, Leipzig. In: Börsenblatt. Leipzig 151. 1984, 933-936. [Pressetext]. 21159
Thiele, Saskia: Zur Theorie und Praxis des lexikographischen Beispiels. Eine
vergleichende Gegenüberstellung der formalen Darstellung sowie der inhaltlichen und grammatischen Informationen von Beispielangaben des "Nouveau Petit Robert" und des "Dictionnaire de la langue franfaise - Lexis" mit dem "Tresor de la langue franijaise". MA-Arbeit [masch.]. Univ. Augsburg. Augsburg 1995. 21160
Thielemann, Werner: Merkmalsanalyse, Valenztheorie und Kasusgrammatik
im Schnittpunkt von Lexikographie, Syntax und Semantik. In: Theorie und Praxis der ein- und mehrsprachigen romanischen Lexikographie [...] 1988t, 2 9 - 3 2 . Dazu Abstract in: L L B A 2 3 . 1989, 1051.
21161
Thielemann, Werner: Bianco, Maria Teresa: Valenzlexikon Deutsch-Italienisch
= Dizionario della valenza verbale. Heidelberg: Groos. Medienkombination. ISBN 387276-766-6: DM 110.00. Buch. Bd. 1. 1996. 516 S. (Deutsch im Kontrast; 17,1). Buch. Bd. 2. 1996. S. 517-952. (Deutsch im Kontrast; 17,2). Diskette. 1996. D M 2 5 . 0 0 . In: Germanistik 39. 1 9 9 8 , 3 3 6 - 3 3 7 . [Anzeige], 21162
Thielen, Christine/Elisabeth Breidt/Helmut Feldweg: C O M P A S S : Ein intelli-
gentes Wörterbuchsystem für das Lesen fremdsprachiger Texte. In: Starrer, Angelika/Bettina Harriehausen (Hrsg.): [...] 1998t, 173-194. [COMPASS = comprehension assistance]. 21163
Thieme, Paul: On Μ. Mayerhofer's Etymologisches Wörterbuch des Altindoa-
rischen. In: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 57. 1994, 321-328. [Rezensionsaufsatz]. 21164
Thiemer, Eberhard: Diccionarios de americanismos: criterios, proyectos y
problemas. In: Fremdsprachen 28. 1984, 100-106. 21165
Thiemer, Eberhard: Reflexiones sobre la incorporaciön diferenciada de lex-
emas homonimos
en un diccionario
manual
espanol-alemän.
In:
Fremdsprachen
28. 1984, 169-177. Dazu Abstract in: L L B A 2 1 . 1987, 106-107.
21166 Thiemer, Eberhard: La Real Academia Espanola y sus diccionarios. In: Isias 89. 1988, 109-120. Dazu Abstract in: L L B A 26. 1992, 196.
21167
Thiermann, Peter: I dizionari greco-latini fra medioevo e umanesimo. In: Les
manuscrits des lexiques et glossairies [...] 1996f, 657-675. 21168
Thies, Ulrike: Graphematisch-phonematische Untersuchungen der Glossen ei-
ner Kölner Summarium-Heinrici-Handschrift. Mit Edition der Glossen. Göttingern 1990 (Studien zum Althochdeutschen 14).
1746
21169 Thies
21169 Thies, Ulrike: Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus. Göttingen 1994. (Studien zum Althochdeutschen 27). Dazu Anzeige von Ingo Warnke in: Germanistik 37. 1996, 52-53.
21170 Thimm, Caja: Alter - Sprache - Geschlecht. Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf das höhere Lebensalter. Frankfurt. New York 2000 (Campus Forschung 801). [Darin: „2.2.1. Alt und Alter im Wörterbuch", 50-57], 21171
Thoelen, Heinz: Die Erstellung eines Wörterbuchs zu Ulrich Füetrers ,Buch der
Abenteuer' - Arbeitsbericht. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte II [...] 1978t, 197-207. 21172
Thoiron, Philippe/Dominique Maniez: Recherche d'utilisation optimale d'un
SGBG en traduction avec aides informatiques: le dictionnaire informatise bilingue d'ecologie des eaux continentales (DIBEEC). In: Meta 34. 1989, 509-515. Dazu Abstract in: L L B A 24. 1990, 242.
21173
Thoma, Herbert: Althochdeutsche Glossen aus dem Britischen Museum. In:
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 75. 1953, 479. 21174
Thoma, Herbert: Glossen, althochdeutsche. In: Reallexikon der deutschen Lite-
raturgeschichte. [...] t , Bd. 1. 1958, 579-589. [Handbuchartikel]. 21175
Thoma, Herbert: Interlinearversion. In: Reallexikon der deutschen Literaturge-
schichte [...] T, Bd. 1. 1958, 750-752. [Handbuchartikel]. 21176 Thoma, Herbert: Althochdeutsche Bibelglossen aus Lorsch im Codex Vaticanus Pal. lat. 14. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (H) 82. 1961, 137-138. [H = Halle], 21177
Thoma, Herbert: Orosius-Glossen aus Leipzig, Universitätsbibliothek Rep. I
fol. 14. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (H) 88. 1966, 384-385. 21178
Thoma, Ludwig: Kleriker und Angeber. In: März. Eine Wochenschrift. 7. Jg.
H. 7 v. 15.2. 1913. [Pressetext; zum Bayerischen Wörterbuch, bes. zum Queriprozeß], 21179
Thomas, David: Lexicography of Other Southeast Asian Languages. In: Wör-
terbücher [...] 3. Teilbd. 1991T, 2589-2594. [Handbuchartikel], 21180
Thomas, Eugene: A Bibliographical and Critical Analysis of Johnson's "Dic-
tionary", with Special Reference to Twentieth Century Scholarship. Diss. Univ. of Wales 1974. 21181 Thomas, Gothild: ,Kotasu', ,doma', ,yukata'. Zu einem Phänomen der Wortsemantik im zweisprachigen Wörterbuch am Beispiel des Sprachenpaares Japanisch und Deutsch. In: Worte, Wörter, Wörterbücher [...] 1992j, 147-154. 21182
Thomas,
Jean:
Un
moment
du
developpement
culturel
L'Encyclopedie. In: Cahiers d'histoire mondiale 9. 1966, 695-711.
de
l'humanite:
1747
21196 Thompson
21183 Thomas, Patricia: Treatment of compound terminology entries. In: Tommola/ Varantola/Salmi-Tolonen/Schopp [...] I, 1992t, 185-192. 21184 Thomas, Patricia: Choosing headwords from language-for-special-purposes (LSP) collocations for entry into a terminology data bank (term bank). In: Helmi B. Sonneveld/ Kurt L. Loening (eds.): Terminology. Applications in interdisciplinary communication. Amsterdam 1993, 43-68. Dazu Abstract in: LLBA 28. 1994, 2382.
21185 Thomas, Patricia/Bertie Kaal: EURALEX '92: the fifth EURALEX International Congress on Lexicography. In: Language international 4. 1992, 15-16. [Tagungsbericht]. [EURALEX = European Association for Lexicography]. 21186 Thomas, Patricia/Anne Wilson/Anne Judge: KITES (Knowledge Based Integrated Terminology System). In: Magay/Zigäny (eds.): [...] 1990t, 459-464. 21187 Thomas, Ralph: Some Words in "A New English Dictionary on Historical Principles". London 1899. [Zum Oxford English Dictionary]. 21188 Thomas, Ralph: "The Oxford English Dictionary". In: Notes and Queries 1. ser. 10. 1904, 146-147. 21189 Thomas, Ralph: "The Oxford English Dictionary". In: Notes and Queries 1. ser. 10. 1904,255-256. 21190 Thomas, Ralph: "The Oxford English Dictionary". In: Notes and Queries 8. ser. 10. 1907,482-483. 21191 Thomassen, Helga: Les emprunts ä l'allemand ("tedeschismi") dans quelques dictionnaires Italiens de mot etrangers. In: Melanges de lexicographie [...] 1997f, 427439. 21192 Thomassen, Helga: Zur Behandlung der Datierungen im „Dictionnaire Historique de la Langue Fran9aise". In: Zeitschrift für romanische Philologie 113. 1997, 39-50. 21193 Thomieres, Daniel: BBC English Dictionary (Harper Collins, 1992, 1374 p.). Longman Dictionary of English Language and Culture (Longmann, 1992, 1588 p.). Oxford Advanced Learner's Dictionary: encyclopedic edition (Oxford University Press, 1992, 1082 p.). In: Les langues modernes 87. 1991/1, 68-70. [Sammelrezension]. 21194 Thompson, Delia: Making Room for the Compound Nouns in Small Monolingual English Dictionaries. In: EURALEX'90 Proceedings [...] 1992t, 417-423. [EURALEX = European Association for Lexicography], 21195 Thompson, Delia: Television as a source of material for English dictionaries. In: Tommola/Varantola/Salmi-Tolonen/Schopp. Bd.II [...] 1992t, 541-548. 21196 Thompson, Ε. M.: Aelfric's vocabulary. In: Journal of British Achaeological Association 41. 1885, 144-152.
21197 Thompson
21197
1748
Thompson, Geoff: Using Bilingual Dictionaries. In: English Language Teach-
ing Journal 41. 1987/4,282-286. Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 156 · Vgl. Ped. Lex. Today, 111-112. 21198 Thompson, Sandra: Bilingual dictionaries and the notion of "lexical categories" in Chinese. In: LEXeter Proceedings [...] 1984t, 282-288. [LEXeter = Lexicography + Exeter], 21199 Thomsen, Christian W.: Lexicon of British and American Films, Movies made for Television, Serial Productions, Entertainment Shows and Children Programs on West Germany Television. In: Symposium on Lexicography IV [...] 19881", 233-242. 21200
Thomsen, Johnny: Eitt sindur oröabokagerö. I. In: Malting 7. 1993, 2-13.
21201
Thomsen, Johnny: Proskription og deskription i nyere faeresk leksikografi. In:
LexicoNordica 9. 2002, 107-118. [Mit engl. Abstract], 21202
Thomsen, Knud Troels: Aspekter af ordb0gers samfundsmasssige betydning.
In: LexicoNordica 1. 1994, 139-147. [Mit engl. Abstract], 21203 Thomsen, Knud Troels: On the Hardships Involved in Creating a Labelling System for Usage Restrictions in a Comprehensive Monolingual Dictionary. In: Martin, Willy [etal.].: EURALEX 1994 [...] 1994f, 378-383. [EURALEX = European Association for Lexicography], 21204 Thomsen, Knud Troels: Zur Gültigkeit lexikologischer Untersuchungen. In: Von der Allgegenwart der Lexikologie [...] 1995t, 91-101. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume; vgl. bes. „Metalexikographische Implikationen der erörterten Fragen", 9 9 100], 21205
Thomsen, Knud Troels: At gä om bord i stribet flassk er ogsä et stykke arbejde
- om forsogsvis at fa styr pä ordgrupper i en ordbog ud fra en funktionel betragtning. In: E l e f a n t - s e ogsä myg [...] 1998|, 153-159. 21206 Thomson, L. M.: Mythomanics: a painless dictionary and vocabulary skills builder. In: Exercise Exchange 34. 1989/2, 36-38. 21207 Thongkum, Theraphan L./Pranee Kullavanijaya: Lexicography of the Thai Language. In: Wörterbücher [...] 3. Teilbd. 1991|, 2576-2583. [Handbuchartikel]. 21208 Thorndike, Edward L.: The Psychology of the School Dictionary. In: International Journal of Lexicography 4. 1991, 15-22. [Zuerst in: Bulletin of the School of Education. Indiana University 4.6, 1928, 24-31]. Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991, 1281-1282. 21209 Thorndike, Lynn: L'Encyclopedie and the History of Science. In: Isis 6. 1924, 361-386.
21222 Thümmel
1749
21210
Thornton, Anna M./Claudio Iacobini/Chiara Carones/Christina Burani: Un
database per il vocabolario di base della lingua italiana. In: Giornale Italiano di Psicologia 20. 1993, 665-670. Dazu Abstract in: L L B A 28. 1994, 1169.
21211
Thorton, Evelyn: Wörter-Geschichten: Josephine und Theodor. In: Praxis
Deutsch 28. 2001, 50-53. [Auch zum Einsatz von Wörterbüchern], 21212
Thouzellier, Christine: La lexicographie du latin medieval et les controverses
religieuses au moyen äge. In: La lexicographie du latin medieval [...] 1981t, 333-341. [Mit Diskussion, 341]. 21213
Three Great Dictionaries. In: Temple Bar. Februar 1882, 238-249.
Vgl. Bivens 1980/1981, 146.
21214
Thudichum, Friedrich: Die Rechtssprache in Grimms Wörterbuch. Stuttgart
1898. 21215
Thudt, Anneliese: Aus der Arbeit am Siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuch:
Das intervokalische ,g' als Verschlußlaut. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 10. 1967, 105-106. 21216
Thudt, Anneliese: Aus der Arbeit des Siebenbürgisch-sächsischen
Wörter-
buchs. Zur Wortforschung. Speck und Backfleisch. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 22. 1979, 122-127. 21217
Thudt, Anneliese: Das Siebenbtirgisch-sächsische Wörterbuch. In: Karpaten-
rundschau (Kronstadt) 15. 1982 v. 19. 11., 6. [Pressetext]. 21218
Thudt, Anneliese/Gerhard Konnerth: Ergiebige Feldforschung und viele Di-
plomarbeiten. Über die Arbeit am Siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuch und die Anfänge der Mundartforschung am Hochschulinstitut in Sibiu. In: Neuer Weg. Kulturbeilage (Bukarest) v. 1. 10. 1977, 4. [Pressetext]. 21219
Thudt, Anneliese/Gerhard Konnerth: Aus den Arbeiten des Siebenbürgisch-
sächsischen Wörterbuchs. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 21. 1978, 1 5 5 158. 21220
Thuet, Roland: Fachwortliste Datenverarbeitung (D-F). In: Lebende Sprachen
22. 1977, 105-112. [Kommentiertes Glossar], Dazu Abstract in: L L B A 14. 1980, 144.
21221
Thumb, Jenny: Dictionary Look-up Strategies and the Bilingualised Learner's
Dictionary. A Think-aloud Study. Tübingen 2004 (Lexicographica. Series Maior 117). 21222
Thümmel, Wolf: Seebold, Elmar: Vergleichendes und etymologisches Wörter-
buch der germanischen starken Verben. The Hague: Mouton 1970. 571 S. 4° = Janua linguarum. Ser. practica. 85. Br. hfl. 132.-. In: Germanistik 12. 1971, 219-220. [Anzeige]·
21223 Thumser
1750
21223 Thumser, Franz: Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer 1968, XXVI, 260 S. Lw. 2 4 - In: Bücherei und Bildung. Fachzeitschrift des Vereins deutscher Volksbibliothekare 1969/1/2, 111. [Kurzrezension]. 21224
thuo: Duden - Deutsches Universalwörterbuch. In: Treffpunkt Bibliothek Wä-
denswil 2. 1984. [Pressetext]. 21225
Thurmair, Maria: Gerhard Heibig, Lexikon deutscher Partikel. Leipzig: Verlag
Enzyklopädie, 2. unveränd. Aufl. 1990. 258 S. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 115. 1993, 288-293. [Rezension], 21226 Thurmair, Gregor: Ein multifunktionales Lexikon. In: Heyer, Gerhard/Christian Wolff (Hrsg.) [...] 1998t, 71-84. 21227 Thurneysen, Rudolf: Das Alter der Würzburger Glossen. In: Zeitschrift fur Celtische Philologie 3. 1901, 47-54. 21228 Thurneysen, Rudolf/J. Williams: Irische und britannische Glossen. In: Zeitschrift für Celtische Philologie 21. 1939, 284-287. 21229
Thuswaldner, Werner: Neuverstandene Vergangenheit. Beobachtungen auf der
Buchmesse - Das Grimmsche Wörterbuch und die Geschichte. In: Salzburger Nachrichten v. 9. 10. 1984. [Pressetext]. 21230
Tickoo, Makhan L.: Michael West in India: a centenary salute. In: ELT-Journal
42. 1988, 294-300. [ELT = English Language Teaching], 21231
Tickoo, Makhan L.: Which dictionary and why? Exploring some options. In:
Learners' dictionaries [...] 1989t, 184-203. Vgl. Ped. Lex. Today, 112. 21232 Tiefenbach, Heinrich: Zum Erscheinen des althochdeutschen Glossenwörterbuchs von T. Starck und J. C. Wells. In: Beiträge zur Namenforschung NF 7. 1972, 3 4 9 359. [Rezensionsaufsatz]. 21233 Tiefenbach, Heinrich: Althochdeutsche Bibelglossen aus Ellwangen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 104. 1975, 12-20. 21234 Tiefenbach, Heinrich: Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel. In: Beiträge zur Namenforschung NF 10. 1975,241-280. 21235
Tiefenbach, Heinrich: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Zusammengetra-
gen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck - J. C. Wells, 3. Lieferung, Heidelberg 1975. In: Beiträge zur Namenforschung NF 11. 1976,214-221. [Rezension], 21236 Tiefenbach, Heinrich: Namenkundliches zu den Glossen der Handschrift St. Mihiel L5. In: Beiträge zur Namenforschung NF 11. 1976, 335-345.
2 1 2 4 5 Tiefenbach
1751
21237
Tiefenbach, Heinrich: Althochdeutsche Aratorglossen. Paris lat. 8318. Gotha
M e m b r . II 115. Göttingen 1977 (Abhandlungen der A k a d e m i e der Wissenschaften in Göttingen. Phil.-Hist. Klasse. 3. Folge. Nr. 107). Rezensionen·. H. Mayer in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 102. 1980, 66-71. - E. Neuß in: Indogermanische Forschungen 84. 1979, 356-358. [T = Tübingen], 21238
Tiefenbach, Heinrich: Nachträge zu altsächsischen Glossen aus dem Domstift
Essen. In: Schützeichel, Rudolf: A d d e n d a und Corrigenda (II) [...] 1 9 8 5 | , 1 1 3 - 1 2 1 . 21239
Tiefenbach, Heinrich: Ungedruckte Glossen aus Göttweiger und Prager Hand-
schriften. In: Schützeichel, Rudolf: A d d e n d a und Corrigenda (II) [ . . . ] 1 9 8 5 t , 1 2 2 - 1 2 3 . 21240
Tiefenbach, Heinrich: Edulcus
(h)idulgus,
iddulcos. Zur malbergischen Glosse
für die Doppelbestattung in der Lex Salica. In: Sprache und Recht [ . . . ] Bd. 2, 1986, 957-971. 21241
Tiefenbach, Heinrich: Altdeutsches N a m e n b u c h . Die Ü b e r l i e f e r u n g der Orts-
n a m e n in Österreich und Südtirol bis 1200. Herausgegeben von der Komission für M u n d a r t k u n d e und N a m e n s f o r s c h u n g . Bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. Beiheft 1: Quellenverzeichnis, Literaturverzeichnis. 1. Lieferung
(A—B-/P-
[Baumgarten, Ober-, Unter-]). 1989 Verlag der österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften Wien. 1. Lieferung S. I—VI, 66 S.; Beiheft I, 43 S. In: Beiträge zur N a m e n f o r schung N F 26. 1991, 100-103. [Rezension], 21242
Tiefenbach,
Heinrich:
Wörterbuch
der vergleichenden
Bezeichnungslehre.
Onomasiologie, begründet und herausgegeben von Johannes Schröpfer. Band I. Lieferung 5/6 und Lieferung 7/8 herausgegeben von Johannes Schröpfer unter Mitarbeit von A n t o n Hönig. 1989, Carl Winter Universitätsverlag Heidelberg. S. 9 5 - 5 1 4 . In: Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g N F 26. 1991, 103-105. [Rezension]. 21243
Tiefenbach, Heinrich: Zu den althochdeutschen Glossen im altenglischen Er-
furter Glossar. In: Language and Civilization [...] 1. Vol., 1 9 9 2 | , 1 1 4 - 1 2 3 . 21244
Tiefenbach, Heinrich: Frank Heidermanns, Etymologisches Wörterbuch der
germanischen Primäradjektive. Studia Linguistica 33, Berlin/New York: Walter de Gruyter 1993, VI, 719 S. In: Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g N F 29/30. 1994/1995, 7 3 - 7 8 . [Rezension]. 21245
Tiefenbach, Heinrich: Altdeutsches N a m e n b u c h . Die Überlieferung der Orts-
namen in Österreich und Südtirol von den A n f ä n g e n bis 1200. Herausgegeben von der K o m m i s s i o n für M u n d a r t k u n d e und N a m e n f o r s c h u n g . Bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. 2., 3., 4., 5. Lieferung. Österreichische A k a d e m i e der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften, 1990, 1991, 1992, 1993, S. 6 7 - 1 3 0 ; S. 1 3 1 - 1 9 4 ; S. 195-258; S. 2 5 9 - 3 3 8 . In: Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g N F 31. 1996, 105-110. [Rezension],
21246 Tiefenbach
1752
21246 Tiefenbach, Heinrich: Paul Derks, Von Angermund bis Zeppenheim. Die Ortsnamen des Düsseldorfer Stadtbezirks 5, Beiheft zum Heimat-Jahrbuch Wittlaer 1, Düsseldorf 1994, 61 Seiten. In: Beiträge zur Namenforschung NF 31. 1996, 199-202. [Rezension], 21247
Tiefenbach, Heinrich: Zu den Lamspringer Juveneus-Glossen. In: Sprachwis-
senschaft 21. 1996, 127-140. 21248 Tiefenbach, Heinrich: Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Tübingen: Niemeyer. 1. Einleitung. Text A-Im. Hrsg. von Klaus Kirchert zusammen mit Dorothea Klein. 1995. VII, 140*, 716 S. (Texte und Textgeschichte; 40) 2. Text In-Z. Hrsg. von Klaus Kirchert zusammen mit Dorothea Klein. 1995. VII S., S. 717-1603. (Texte und Textgeschichte; 41) 3. Register. Bearb. von Dorothea Klein. 1995. VII, 452 S. (Texte und Textgeschichte; 42) Zusammen DM 692,-. In: Germanistik 38. 1997, 58-59. [Anzeige], 21249
Tiefenbach, Heinrich: Altdeutsches Namenbuch, Die Überlieferung der Orts-
namen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Herausgegeben vom Institut Österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung). Bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. 6., 7., 8. Lieferung. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1994, 1995, 1996, S. 339^118; S. 419-498; S. 499-594. In: Beiträge zur Namenforschung NF 33. 1998, 67-71. [Rezension], 21250 Tiefenbach, Heinrich: Nachträge zu den altsächsischen Glossen aus Kopenhagen und aus dem Dresden-Wiener Codex Discissus. In: Amsterdamer Beiträge zur ältesten Germanistik 52. 1999, 227-240. 21251
Tiefenbach, Heinrich: Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Orts-
namen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Herausgegeben vom Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung). Bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. 9., 10., 11. Lieferung. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1997, 1998, 1999, S. 595-674; S. 6 7 5 775; S. 777-856. In: Beiträge zur Namenforschung NF 35. 2000, 446-448. [Rezension], 21252 Tiefenbach, Heinrich: Zu den althochdeutschen Griffelglossen der Handschriften Clm 6300, 6312 und Vatikan Pal. lat. 1631. In: Sprachwissenschaft 26. 2001, 93-111. 21253 Tiefenbach, Heinrich: Zur altsächsischen Glossographie. In: Mittelalterliche volkssprachige Glossen [...] 2 0 0 1 | , 325-351. 21254
Tiefenbach, Heinrich: Die altsächsischen Glossen zur Psychomachie des Pru-
dentius im Pariser Codex lat. 18554. Mit einer Karte. Im Sprachwissenschaft 28. 2003, 57-85. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume].
1753
21255
2 1 2 6 7 Tinnefeid
Tiemensma-Langbroek,
Erika:
Die althochdeutschen
Glossen
des
Codex
Adv. Ms. 18.5.10 der National Library of Scotland, Edinburgh. In: A m s t e r d a m e r Beiträge zur älteren Germanistik 11. 1976, 1 - 3 6 . 21256
Tietze, Andreas: Problems of Turkish Lexicography. In: Problems in Lexicog-
raphy [ . . . ] 1 9 6 7 1 , 2 6 3 - 2 7 5 . Vgl. Lex. Today, 251. 21257
Tietze, Andreas: Die Lexikographie der Turksprachen I: Osmanisch-Türkisch.
In: Wörterbücher [...] 3. Teilbd. 1991T, 2 3 9 9 - 2 4 0 7 . [Handbuchartikel]. 21258
Tihanyi, Läszlö: M o B i G L o s s : Α Virtual Dictionary System on the Internet. In:
Papers
in
Computational
Lexicography.
COMPLEX'99
[...]
1999t,
171-177.
[ C O M P L E X = Computational Lexicography]. 21259
Tiisala, Seija: G r a m m a t i k och
finsk-svenska
ordböcker. In:
LexicoNordica
8. 2001, 139-154. [Mit engl. Abstract], 21260
Tiittula, Liisa: Pragmatischer Aspekt in einem zweisprachigen aktiven Wörter-
buch. In: Lexikologie und Lexikographie [...] 1987t, 124-128. Vgl. Lex. Today, 251. 21261
Tiktin, H.: Wörterbücher der Zukunft. In: G e r m a n i s c h - R o m a n i s c h e Monats-
schrift 2. 1 9 1 0 , 2 4 3 - 2 5 3 . Vgl. Lex. Today, 251. 21262
Timbal, Pierre/Josette Metman: La Lexicographie du latin medieval et le voca-
bulaire juridique. In: La lexicographie du latin medieval [ . . . ] 1 9 8 1 t , 1 4 7 - 1 5 2 . [Mit Diskussion, 152], 21263
Timelli, Maria Colombo: Dictionnaires pour voyageurs, dictionnaires pour
m a r c h a n d s ou la polyglossie au quotidien aux XVI e et XVII e siecles. In: Lingvisticae Investigationes 16. 1992, 3 9 5 - 4 2 0 . Dazu Abstract in: LLBA 27. 1993, 2045-2046. 21264
T i m m , Werner: Fundgrube Plattdeutsch. Wossidlo-Teuchert:
Mecklenburgi-
sches Wörterbuch. In: Norddeutsche Neueste Nachrichten v. 28. 12. 1968. [Pressetext; B e s p r e c h u n g insbesondere der 44. Lfg. mit 2 Abb.]. 21265
T i m m e r m a n n , Jörg: rougir
et ses equivalents dans les dictionnaires fran$ais,
espagnols et Italiens: ä propos de la lexicographie des verbes de couleur. In: Cahiers de Lexicologie 81. 2002, 8 3 - 1 1 1 . 21266
T i m m e r m a n , Rita/ Femke Bosteels-Simonis/Lucia Luyten: Terminologie, een
methode: inleiding tot theorie en praktijk van systematische terminografie. LeuvenA m e s f o o r t 1990. 21267
Tinnefeid, Th.: Wörterbucharbeit im Fremdsprachenstudium - Eine Fertig-
keitsanalyse. In: Fremdsprachen und Hochschule 34. 1992, 14-37.
1754
21268 Τίο
21268 Τίο, J./J. Μ. Cots/M. Sabate/G. Väzquez/F. Manyä/T. Alsinet: The LVBAC Project: Contrastive Linguistics in a Bilingual Lexicon. In: Papers in Computational Lexicography. C O M P L E X ' 9 9 [...] 1999t, 179-184. [COMPLEX = Computational Lexicography]. 21269
Tischler, Johann: Hethitische Etymologie. In: Das etymologische Wörterbuch
[...] 19831,277-293. 21270 Tischler, Johann: Lloyd, Albert L. und Springer, Otto: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band 1: -a-bezzisto und Wörterverzeichnis zu Band I, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988, IL+578+115 S. In: Göttingische gelehrte Anzeigen 241. 1989, 59-66. [Rezension], 21271
T K E '90. Terminology and Knowledge Engineering. Vol. 2. Ed. by Hans Czap,
Wolfgang Nedobity. Proceedings. Second International Congress on Terminology and Knowledge Engineering. 2 - 4 October 1990, University of Trier, Federal Republic of Germany. Organized by the Association for Terminology and Knowledge Transfer, International Information Centre for Terminology (Infoterm). Frankfurt a. M. 1990. [Daraus: 2688, 11168, 12277, 13042, 13576, 13991, 16940, 17981,20940], 21272
T K E '93. Terminology
and Knowledge
Engineering. Ed. by
Klaus-Dirk
Schmitz. Proceedings. Third International Congress on Terminology and Knowledge Engineering, 2 5 - 2 7 August 1993 Cologne, Federal Republic of Germany. Organized by the Association for Terminology and Knowledge Transfer (GTW)/International Information Centre for Terminology (Infoterm) Frankfurt a. M. 1993. [Daraus: 8576, 12792, 13559, 17132, 17685], 21273
T K E '96. Terminology and Knowledge Engineering. Ed. by Christian Galinski
u. Klaus-Dirk Schmitz. Proceedings. Fourth International Congress on Terminology and Knowledge Engineering, 2 6 - 2 8 August 1996 Vienna, Austria. Organized by the Association for Terminology and Knowledge Transfer (GTW)/International
Information
Centre for Terminology (Infoterm), International Network for Terminology (TermNet), Technical University of Vienna. Frankfurt a. M. 1996. [Daraus: 710, 3351, 14969], 21274 tl/Dr.: Sie waren nie am Rhein. 1961 war das ,Brüder-Grimm-Jahr'. Hanns Nüsser berichtet über Werk und Film. In: Neue Rhein-Zeitung (Düsseldorf) v. 9. 12. 1961. [Pressetext; auch zum Grimmschen Wörterbuch], 21275
Tobler, Ludwig: Aufruf. In: Die Schweiz 1862, 428. [Pressetext; zur Samm-
lung für ein schweizerdt. Wörterbuch]. Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 721. 21276
Tobler, Ludwig: Die schweizerdeutsche Sprache und das Idiotikon. In: Der
Bund. Sonntagsblatt v. 9. u. 16. 5. 1875. [Pressetext]. Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 725.
1755
21289 Toellner
21277 Tobler, Titus: Schmidt's Idioticon Bernense. In: Die deutschen Mundarten 2. 1855, 357-372; 482-493. Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 773.
21278 Tobler, Titus: Schmidt's Idioticon Bernense. (Fortsetzung). In: Die deutschen Mundarten 3. 1856, 80-88; 289-297; 433^149. Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 773.
21279 Tobler, Titus: Schmidt's Idioticon Bernense. (Fortsetzung und Schluß). In: Die deutschen Mundarten 4. 1857, 13-25; 145-154; 364-365 (Berichtigungen). Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 773.
21280 Toby-Tereszynska, K.: Wörterbuch der Deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. v. Ruth Klappenbach u. Wolfgang Steinitz; Bearb.: Ruth Klappenbach u. H. Malige-Klappenbach; Lfg. 1/2: A-annehmen, Lfg. 3: cmnehmlich-Aufbruch, Lfg. 4: aufbruch(s)—Ausführung·, Berlin: Akademie Verlag, Lfg. 1/2, 3. 1961; Lfg. 4. 1962; im Rahmen der Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. In: Glottodidactica. 1. 1966, 167172. [Rezension]. 21281 Tockert, Joseph: Ueber Luxemburgische Lexikographie. In: Jahrbuch 1925 (Gesellschaft für Sprach- und Dialektforschung Luxemburg). 1926, 30-60. 21282 Toconita, Michael J.: Three problems of contemporary French monolingual lexicography. Ann Arbor/Mich. Univ. Microfilms 1964. [Zugl. Diss. Univ. of Pennsylvania], 21283 Todeschini, Giacomo: II prezzo della salvezza. Lessici medievali del pensiero economico. Roma 1994 (Studi superiori 205). 21284 Todesco, Rolf: Schränkt Hypertext die Sprache ein? Ein Erfahrungsbericht über den Versuch, ein Hyper-Lexikon zu schreiben. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 50. 1995, 165-176. 21285 Todhunter, John: Reading a Dictionary. In: The Cornhill Magazine 78. 1898, 207-217. [Zum Oxford English Dictionary], Vgl. Bivens 1980/1981, 151.
21286 Toellner, Richard: Der Brockhaus. Beispiel Medizin. Paracelsus. In: Ein Jubiläum des Wissens [...] 1980t, 29-39. [Mit mehreren Abbildungen]. 21287 Toellner, Richard: Der Brockhaus. Beispiel Naturwissenschaften. Das Atom. In: Ein Jubiläum des Wissens [...] 1980t, 17-21. [Mit mehreren Abbildungen]. 21288 Toellner, Richard: Der Brockhaus. Beispiel Technik. Der Aerostat. In: Ein Jubiläum des Wissens [...] 1980t, 22-28. [Mit mehreren Abbildungen]. 21289 Toellner, Richard: Wissensvermittlung seit 175 Jahren. In: Ein Jubiläum des Wissens [...] 1980t, 14-16.
21290 Toft
1756
21290 Toft, Bertha: Terminologi og leksikografi: nye synsvinkler pä forholdet til fagene. In: LexicoNordica 5. 1998, 91-105. [Mit engl. Abstract]. 21291 Du Toit, Ε. L.: Sosiolinguistiese gegewens in handwoordeboeke van Afrikaans. MA-Thesis [masch.] Univ. Stellenbosch. Stellenbosch 1989. 21292 Toivanen, Paula: Rechtssprachliche Lexik und ihre Darstellung im ,Deutschen Universalwörterbuch'. MA-Arbeit, [masch.]. Univ. Vaasa 1991. 21293
Tolchin, Martin: About: New Words. In: Harbrace Guide to Dictionaries [...]
1963t, 97-99. [Zuerst in New York Times Magazin v. 8. Sept. 1957, 47-48], Vgl. Lex. Today, 252.
21294 Toledano, Violette: Traitement lexicographique des sigles. Disparite, Consensus possible. In: Cahiers de Lexicologie 67. 1995, 55-70. Dazu Abstract in: L L B A 30. 1996, 1949.
21295 Tolikina, Ε. N.: Termin ν tolkovom slovare (k probleme otbora). [Der Terminus im erklärenden Wörterbuch (zum Problem der Auswahl)]. In: Voprosy istoriceskoj leksikologii i leksikografii vostocnoslavjanskich jazykov [...] 1974t, 78-88. Vgl. Lex. Today, 252.
21296
Tolikina, Ε. N.: Termin ν tolkovom slovare (k probleme opredelenija). [Der
Terminus
im
erklärenden
Wörterbuch
(zum
Problem
der
Bestimmung)].
In:
Problematika opredelenij terminov ν slovarjach razlicnych tipov [...] 1976t, 45-57. Vgl. Lex. Today, 252. 21297
Tolikina, Ε. Ν.: Ο nekotorych pravilach tolkovogo slovarja. [Über einige Re-
geln des erklärenden Wörterbuchs], In: Sovremennaja russkaja leksikografija 1977 [...] 1979t, 54-70. Dazu deutsches Abstract in: Wolski (Hg.) [...] 1982t, 2 4 6 - 2 4 8 · Vgl. Lex. Today, 252.
21298
Tolkiehn, Johannes: Lexikographie. In: Paulys Realencyclopädie der classi-
schen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung, begonnen von Georg Wissowa. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen hrsg. v. Wilhelm Kroll. 12. Band [= 24. Halbbd.]. Kynesioi bis Libanon. Stuttgart 1925, 2432-2482. [Handbuchartikel]. 21299
Tolksdorf, Ulrich: 230 Jahre Preußisches Wörterbuch. Zur Geschichte der
Mundartwörterbücher in Ost- und Westpreußen. In: Westpreußen-Jahrbuch 40. 1990, 37-53. 21300
Tolksdorf, Ulrich: Arbeitskreis ,Dialektlexikographie'. In: Korrespondenzblatt
des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 98. 1991, 29-31. 21301
Tollenaere, Felicien de: Ordbog over det danske Sprog. Seksogtyvende Bind.
Usaadet-Vinder.
1952. Syvogtyvende Bind. Vindereb-Ovring.
1954. Kobenhavn. Gyl-
dendalske Boghandel - Nordisk Forla. In: Museum. Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis 60. 1955, 110-112. [Rezension in Niederländisch],
2 1 3 1 5 Tollenaere
1757
21302
Tollenaere, Felicien de: Illustrerad Svensk Ordbok. Stockholm, Natur och
Kultur.
1955. [Linnen band, Kr. 75; bibl.-band,
Kr. 85,
1918 blz.]. In:
Museum.
Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis 62. 1957, 115-116. [Rezension in Niederländisch]. 21303
Tollenaere, Felicien de: O r d b o g over det danske Sprog. Otteogtyvende Bind.
Liste over Forkortelser m. m. Kobenhavn, Gyldendalske Boghandel. 1956. 1 13 blz. In: M u s e u m . Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis 62. 1957, 2 3 7 - 2 3 8 . [Rezension in Niederländisch]. 21304
Tollenaere, Felicien de: Alfabetische of ideologische lexicografie? Leiden
1960 (Bijdragen tot de Nederlandse taal- en letterkunde). Vgl. Lex. Today, 253. 21305
Tollenaere, Felicien de: Lexicographie alphabetique ou ideologique. In: Ca-
hiers de Lexicologie 2. 1960, 19-29. Vgl. Lex. Today, 253. 21306
Tollenaere, Felicien de: Automatisering in dienst van de taalkunde. In: Taalon-
derzoek in onze tijd 1962, 8 3 - 1 1 2 . [Darin bes. 9 4 - 1 0 1 zu Indices und Konkordanzen], 21307
Tollenaere, Felicien de: La documentation lexicographique et ses propres be-
soins. In: Cahiers de Lexicologie 3. 1962, 1 0 1 - 1 1 5 . Vgl. Lex. Today, 253. 21308
Tollenaere, Felicien de: Die Automatisierung in der Lexikologie. In: Beiträge
zur Sprachkunde und Informationsbearbeitung 1. 1963, 3 3 ^ - 4 . 21309
Tollenaere, Felicien de: Lexikographie mit Hilfe des elektronischen Informati-
onswandlers. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 21. 1965, 1 - 1 9 . Vgl. Lex. Today, 253. 21310
Tollenaere, Felicien de: Un dictionnaire historique de la langue allemande: le
tresor des freres Grimm. In: Cahiers de Lexicologie 6. 1965, 1 0 5 - 1 1 0 . 21311
Tollenaere, Felicien de: Problemen van het 'Nederlands etymologisch woor-
d e n b o e k ' . In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 85. 1967, 2 1 2 - 2 4 7 . 21312
Tollenaere, Felicien de: Problemen van het dialectwoordenboek. Theorie en
praktijk. In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 84. 1968, 197-212. 21313
Tollenaere, Felicien de: Z u m Stand der niederländischen Lexikographie. In:
Zeitschrift flir M u n d a r t f o r s c h u n g 35. 1968, 6 5 - 8 1 . 21314
Tollenaere, Felicien de: La table ronde des dictionnaires historiques (Florence
3 - 5 mai 1971). In: Cahiers de Lexicologie 19. 1971, 116-118. 21315
Tollenaere, Felicien de: Encoding Techniques in Dutch Historical Lexicogra-
phy. In: C o m p u t e r s and the Humanities 6. 1972, 147-152.
21316 Tollenaere
1758
21316 Tollenaere, Felicien de: Lexicographie et linguistique. La signification du mot. In: Meta 18. 1973, 139-144. Vgl. Lex. Today, 253. 21317 Tollenaere, Felicien de: The Problem of the Context in Computer-Aided Lexicography. In: The Computer and Literary Studies [...] 1973f, 25-35. Vgl. Lex. Today, 253. 21318 Tollenaere, Felicien de: Travaux de l'Institut de Lexicologie Neerlandise. In: Linguistica matematica e calcolatori [...] 19731", 29-39. Vgl. Lex. Today, 253. 21319 Tollenaere, Felicien de: Lexikografie en LinguTstiek. Het probleem der woordbetekenis. In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 90. 1974, 81-105. Vgl. Lex. Today, 253. 21320
Tollenaere, Felicien de: Word Indexes and Word Lists to the Gothic Bible: Ex-
periences and Problems. In: The Computer in Literary and Linguistic Studies (Proceedings of the Third International Symposium). Ed. by Alan Jones and R. F. Churchhouse. Cardiff 1976, 118-132. 21321 Tollenaere, Felicien de: De lexicografie in de 19e en 20 e eeuw. In: D. M. Bakker/G. R. W. Dibbets (Hrsg.): Geschiedenis van de Nederlandse taalkunde. 'sHertogenbosch 1977, 229-246. 21322 Tollenaere, Felicien de: De lexicografie in de zeventiende en achttiende eeuw. In: D. M. Bakker/G. R. W. Dibbets (Hrsg.): Geschiedenis van de Nederlandse taalkunde. 's-Hertogenbosch 1977, 219-227. 21323 Tollenaere, Felicien de: 'Den grooten dictionaris'. Problematiek der historische lexicografie. 's-Gravenhage 1977. 21324 Tollenaere, Felicien de: A Computerized Supplement to the Dictionary of Middle Dutch. In: Sprache und Datenverarbeitung 2. 1978, 171-175. Vgl. Lex. Today, 253. 21325
Tollenaere, Felicien de: Probleme der Lexikographie. Bestimmungsmöglich-
keiten historischer Wortbedeutungen. In: Studia Germanica Gandensia 20. 1979, 119135. 21326 Tollenaere, Felicien de: Rechnergestützte Satzherstellung beim Leidener Institut für niederländische Lexikologie. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte III [...] 1980|, 167-180. 21327 Tollenaere, Felicien de: Some Afterthoughts at the Parting of the Ways. In: Proceedings of the Second International Round Table Conference [...] 1980f, 9-25. [Discussion, 26-32], Vgl. Lex. Today, 253.
21339 Tomaszkiewicz
1759
21328
Tollenaere, Felicien de: Problemen van het dialectwoordenboek. Theorie en
praktijk. In: Tijdschrift voorNederlandse Taal- en Letterkunde 84. 1984, 197-212. 21329 Tollenaere, Felicien de: Een nieuw Gotisch etymologisch woordenboek. In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 105. 1989, 224-242. [Rezensionsaufsatz]. 21330 Tollenaere, Felicien de: Het grootste Skandinavische Dialektwoordenboek. Ordbok over Folkmälen i Övre Dalarna. In: Taal en Tongval 46. 1994/1, 74-76. [Rezension]. 21331
Tomaszczyk, Jerzy: Dictionaries: Users and Uses. In: Glottodidactica 12. 1979,
103-119. Vgl. Lex. Today, 254 · Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 160 · Vgl. Ped. Lex. Today, 114.
21332
Tomaszczyk, Jerzy: Issues and Developments in Bilingual Pedagogical Lexi-
cography. In: Applied Linguistics [...] 1 9 8 I f , 287-296. Vgl. Lex. Today, 254 · Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 159 · Vgl. Ped. Lex. Today, 113-114.
21333
Tomaszczyk, Jerzy: The Case for Bilingual Dictionaries for Foreign Language
Learners. In: Lexicography: Principles and Practice [...] 1983t, 41-51. Vgl. Lex. Today, 254 · Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 158 · Vgl. Ped. Lex. Today, 113.
21334
Tomaszczyk, Jerzy: The Culture-Bound Element in Bilingual Dictionaries. In:
LEXeter Proceedings [...] 1984"f, 289-297. [LEXeter = Lexicography + Exeter], Vgl. Lex. Today, 254.
21335
Tomaszczyk, Jerzy: FL Learners' Communication Failure: Implications for
Pedagogical Lexicography. In: The Dictionary and the Language Learner [...] 19871", 136-145. Vgl. Lex. Today, 254 · Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 157 · Vgl. Ped. Lex. Today, 113.
21336
Tomaszczyk, Jerzy: The Bilingual Dictionary under Review. In: Snell-Hornby
(ed.) [...] 1988t, 289-298. Vgl. Ped. Lex. Today, 112-113.
21337
Tomaszczyk, Jerzy: L1-L2 technical translation and dictionaries. In: Translati-
on and Lexicography [...] 1989T, 177-186. Vgl. Ped. Lex. Today, 112.
21338
Tomaszczyk, Jerzy: Metalinguistic Behaviour and Language Study. In: Mean-
ing and Lexicography [...] 1990f, 255-275. [Auch zur Lexikographie, bes. 273 f.]. Vgl. Ped. Lex. Today, 112.
21339
Tomaszkiewicz, Teresa/Bogdan Walczak: Le Grand Dictionnaire franijais-
polonais: quelques remarques sur son fonctionnement en Pologne. In: Bilingual Lexicography in Poland [...] 1995t, 79-91.
21340 Tomba Moussavou
1760
21340 Tomba Moussavou, Fatima: Quelques Aspects de la Lexicographie Monolingue au Gabon. In: James Duplessis Emejulu: Elements de Lexicographie Gabonaise [...] 2002t, 159-173. 21341 Tombeur, Paul: L'informatique et le travail lexicographique. In: La lexicographie du latin medieval [...] 19811, 461^472. 21342 Tombeur, Paul: Propositions nouvelles pour une lemmatisation unifiee du Latin. In: The Possibilities and the Limits of the Computer [...] 1984|, 207-227. Vgl. Lex. Today, 254. 21343 Tomlinson, Graham: The Social Construction of Truth. Editing an encyclopaedia. In: Urban life. A quarterly journal of ethnographic research 15. 1986, 197-213. 21344
Tommola, Hannu: ,Banja' and ,bejsbol' in Finnish context: making a dictionary
of realia. In: Tommola/Varantola/Salmi-Tolonen/Schopp. Bd. II. [...] 1992"f, 549-560. Vgl. Ped. Lex. Today, 114. 21345
Tommola, Hannu: Russian dostatocno
'enough' vs. 'fairly' as an Example of a
Type of Polysemy. In: Gellerstam [etal.]: E U R A L E X ' 9 6 Proceedings II [...] 1996t, 615-625. [EURALEX = European Association for Lexicography]. 21346 Tommola, Hannu/Krista Varantola/Tarja Salmi-Tolonen/Jürgen Schopp (eds.): EURALEX '92 Proceedings I—II. Papers submitted to the 5 th EURALEX International Congress on Lexicography in Tamper, Finland. Tamper 1992 (studia translatologica ser. A. vol. 2). [Daraus: 155, 229, 287, 369, 727, 1020, 2255, 2481, 2671, 5245, 6023, 6161, 6541, 7011, 7829, 7881, 8241, 8612, 9466, 9640, 9677, 9789, 10412, 10458, 12093, 12163, 12169, 12170, 13143, 13349, 13424, 14104, 14221, 14445, 14459, 14957, 15303, 15446, 15457, 15635, 16196, 17380, 17805, 19693, 19910, 19997, 20251, 20514, 20554, 20789, 20791, 20832, 20934, 21035, 21055, 21135, 21183, 21195, 21344, 21666, 21982, 22128, 22897, 23369, 23751], 21347
Tompa, Frank W.: Database Design for a Dictionary of the Future. Preliminary
Report. U W Centre for the New OED. University of Waterloo. Waterloo, Ontario 1986. [OED = Oxford English Dictionary], 21348 Tonelli, Giorgio: A Short Title List of Subject Dictionaries of the Sixteenth, Seventeenth and Eighteenth Centuries as Aids to the History of Ideas. London 1971. [Bibliographie: 200 Titel], 21349 Tonfoni, Grazieila: Modelli di Rappresentazione Lessicale per un ambiente multmediale. In: Atti del Seminario Internazionale [...] 1994t·, 111-118. 21350
Tono, Yukio: On the Dictionary User's Reference Skills. BEd thesis.Tokio Ga-
kugei Univ. 1984. Vgl. Ped. Lex. Today, 115. Rezensionen: Μ. Ripfel in: Lexicographica 3. 1987, 251-253.
21363 Toomar
1761
21351
T o n o , Yukio: A scientific approach toward lexicography. In: LEO (Journal of
the Linguistic, Literary, and Educational Organization, Tokyo) 15. 1986, 3 7 - 5 3 . 21352
Tono, Yukio: Exploring the Cognitive Strategies of Dictionary Use: A Study of
EFL learners' idiom look-up operations. In: The Bulletin of the Kanto-Koshin-Etsu English Language Education Society 2. 1987, 67-82. [EFL = English as a Foreign Language], 21353 Tono, Yukio: Which word do you look up? A study of dictionary reference skill. MEd thesis. Tokyo Gakugei Univ. Tokyo 1987. 21354 Tono, Yukio: Assessment of the EFL learners' dictionary using skills. JACET Bulletin 19. 1988, 103-126. [JACET = The Japan Association of College English Teachers], 21355
Tono, Yukio: Can a dictionary help one read better? In: Lexicographers and
their works [...] 1989t, 192-200. Vgl. Dolezal/McCreary 1996, Nr. 161 · Vgl. Ped. Lex. Today, 114.
21356
Tono, Yukio: A Good Dictionary User: What Makes the Difference? In: K. Ito,
K. Kanatani and T. Nöda (eds.): Recent Studies on English Language Teaching. Tokyo 1991,229-253. 21357
Tono, Yukio: The Effect of Menus on EFL Learners' Look-up Processes. In:
Lexikos 2. 1992, 230-253. [Mit Abstract in Afrikaans], 21358
Tono, Yukio: Using Learner Corpora for L2 Lexicography: Infomation on
Collocational Errors for EFL learners. In: Lexikos 6. 1996, 116-132. [Mit Abstract in Afrikaans], 21359
Tono, Yukio: Interacting with Users: Research Findings in EFL Dictionary
User Studies. In: Lexicography in Asia [...] 1998t, 97-118. 21360
Tono, Yukio: On the Effects of Different Types of Electronic Dictionary Inter-
faces on
L2
Learners
Reference
Behaviour
in Productive/Receptive
Tasks.
In:
Heid/Evert/Lehmann/Rohrer (eds.): [...]. Vol. II. 2 0 0 0 t , 855-861. 21361
Tono, Yukio: Research on Dictionary Use in the Context of Foreign Language
Learning. Focus on Reading Comprehension. Tübingen 2001 (Lexicographica. Series Maior 106). 21362
Tono, Yukio: Research on Dictionary Use. Methodological considerations. In:
Lexicography. Critical Concepts. Vol. I [...] 2 0 0 3 t , 394-412. [Auszug aus: Yukio Tono: Research on Dictionary Use in the Context of Foreign Language Learning. Tübingen 2001, 59-72; für den Wiederabdruck überarbeitet vom Verf.], 21363
Toomar, Jaana: Verbale Phraseologismen im deutsch-finnischen Wörterbuch
von Ilkka Rekiaro. In: Hyvärinen/Klemmt (Hg.): [...] 1994t, 275-289.
21364 Toon
1762
21364 Toon, Thomas E.: Riding Point on the Lexicon of the North American West. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society o f N o r t h America 1. 1979, 57-68. 21365 Toorn, M. C. van den: An Icelandic-English Dictionary, initiated by Richard Cleasby, subsequently revised, enlarged and completed by Gudbrand Vigfusson, M. A. Second edition, with a supplement by Sir William Craigie, containing many additional words and references. Clarendon Press: Oxford University Press. XLV and 833 pp. £ 5. 5s. net. In: Museum. Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis 64. 1959, 248-250. [Rezension in Niederländisch], 21366 Toorn, M. C. van den: Verzeichnis der niederländischen und flämischen Mundartwörterbücher. In: Niederdeutsches Wort 1. 1960, 40^15. [Bibliographie: 54 Wörterbuchtitel und eine Karte zu den Wörterbucharealen]. 21367 Toorn, M. C. van den: Lexicografie en morfologie. In: De nieuwe taalgids 78. 1985, 193-200. Dazu Abstract in: LLBA 20. 1986, 163. 21368 Toorn, M. C. van den: Leeswoordenboeken. In: De nieuwe taalgids 86. 1993, 206-211. [Zu Spezialwörterbüchern als Lesewörterbücher]. Dazu Abstract in: LLBA 27. 1993, 2046. 21369 Toporowska Gronostaj, Maria: Contrastive Valency in the Bilingual Dictionary. In: Studies in Computer-Aided Lexicology [...] 1988t, 339-358. 21370
Toporowska Gronostaj, Maria: Mot ett formaliserat verb valenslexikon. MA-
Arbeit [masch.]. Göteborg 1991. 21371
Toporowska Gronostaj, Maria: Mot en mängdimensionell tväspräkig ordbok.
In: Nordiske studier i leksikografi II [...] 1993t, 96-107. 21372 Tops, Guy A. J.: The Second Edition of the English-Dutch Van Dale. In: Michel Pierre/Eric Lee (eds.): Belgian Essays on Language and Literature. Papers Read at the 1989 Meeting of the Belgian Association of Anglists in Higher Education. Liege 1990, 71-88. 21373 Tops, Guy A. J.: The second edition of "The Oxford English Dictionary". In: Linguistica Antverpiensia 24. 1990, 247-262. 21374
Tops, Guy A. J.: Please Find the Two-Tier Tidbit Tray. A Case-Study Illus-
trating Macro- and Microstructural Problems. In: Cahiers de l'Institut de Linguistique de Louvain 17. 1991, 183-196. [Zu Komposita in zweisprachigen Wörterbüchern], Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991,216. 21375
Tordoir, M.: Etude critique de quelques proverbes de Littre. In: Cahiers de l i -
terature et de linguistique appliquee 2. 1970, 203-218 u. 5 - 6 . 1972, 73-92. 21376
Torkar, Roland: Zehn altenglische „ghost-words". In: Bammesberger, Alfred
(ed.): [...] 1985t, 369-392.
1763
21390 Tottie
21377 Torkar, Roland: The Aldhelm Gloss Constantina: Demera (CIGI I). In: Notes and Queries. 238. 1993, 428-431. 21378 Tormen: Zwei Wörterbücher. In: Der Tagesspiegel (Berlin) v. 2. 10. 1955. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache], 21379 Tornaghi, Paola: Sir William Dugdale e il "Dictionarium Saxonico-Anglicum". In: Linguistica e filologia 10. 1999, 141-165. 21380 Törnqvist, Lars: Engelsk-svensk namnordbok. In: Nordiske studier i leksikografi 3 [...] 1995t, 397-402. [Mit engl. Abstract], 21381 Törnqvist, Lars: Spräket i terminologiska 5. 1998, 107-116. [Mit engl. Abstract],
ordböcker. In:
LexicoNordica
21382 Torreblanca, Mäximo: La fonologia histörica espanola, los documentos y los diccionarios medievales. In: Journal of Hispanic Philology 12. 1988, 139-149. 21383 Torreilles, Claire: Les trois editions du "Dictionnaire Languedocien" de Γ Abbe de Sauvages. In: Actes du premier congres international de ['Association Internationale d'Etudes Occitanes. Ed. par Peter T. Ricketts. London 1987 (Association Internationale d'Etudes Occitanes 2), 513-527. 21384 Torres Martinez, Jose Carlos de: El lexico espanol de los toros. In: Diccionarios y lenguas de especialidad [...] 2002t, 93-102. 21385 Toscano, Maddalena: From Text to Dictionary: Steps for a Computerised Process. In: Afrikanistische Arbeitspapiere 37. 1994, 181-195. 21386
Tossavainen, Leena: Substantivkomposita in einsprachigen deutschen Wörter-
büchern. In: Hyvärinen/Klemmt (Hg.): [...] 1994t, 237-253. 21387 Totaro, Giuseppe: The Lessico Intellettuale Europeo and Its Activities. In: Revue informatique et statistique dans les sciences humaines 30. 1994, 224-241. [Bericht über das "Lessico Intellettuale Europeo", das die Ausdrucksmittel der verschiedenen Disziplinen und die kulturelle Terminologie durch die Jahrhunderte zum Gegenstand hat mit dem Ziel, grundlegende Interpretationsansätze zur Ideen- und Geistesgeschichte an die Hand zu geben]. 21388 Toth, Jozsef: Sommerfeld, Karl-Ernst - Schreiber, Herbert: Wörterbuch der Valenz etymologisch verwandter Wörter: Verben, Adjektive, Substantive. Tübingen: Niemeyer 1996. 298 S. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1997. Hrsg. v. Antal Mädl, Gunther Diez. Budapest. Bonn 1997, 272-274. [Rezension], 21389
Toth, Karl: The Concise Oxford Dictionary of English Etymology, edited by
T. F. Hoad, Oxford: Clarenton Press, 1986, XVI+552 S. In: Anglia 105. 1987, 419-422. [Rezension]. 21390
Tottie, Gunnel: A New English-Swedish Dictionary: Towards a Balanced Brit-
ish/American Norm. In: Symposium on Lexicography III [...] 1988t, 303-321.
21391 Touber
1764
21391 Touber, A. H.: Zu Ursula Hennings Besprechung von Harald Scholler, A Word Index to the Nibelungenklage. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (w) 90. 1968, 425. 21392 Tournier, Jean: Problemes de terminologie en lexicologie anglaise et generale. In: Etudes lexicales. Textes reunis par Hiltraud Dupuy-Engelhardt. Centre Interdisciplinaire Recherche en Linguistique et Psychologie Cognitive. Reims 1993, 255-268. [Darin bes.: „2. Lexicologie et lexicographie", 258-262], 21393
Tournier, Maurice: Des dictionnaires "de langue" aux inventaires d'usages. In:
Hommage ä Bernard Quemada [...] 1992t, 53-60. 21394
Tournier, Maurice: Un Dictionnaire de frequences syndicales. In: Les diction-
naires de langue franfaise [...] 2 0 0 1 2 7 3 - 2 9 0 . 21395
Toury, Gideon: The Meaning of Translation-Specific Lexical Items and its
Representation in the Dictionary. In: Translation and Lexicography [...] 1989t, 4 5 - 5 3 . 21396
Toury, Gideon: Translation-specific Lexical Items and Their Representation in
the Dictionary. In: Meaning and Lexicography [...] 1990|, 287-300. 21397
Townley, Helen M./Ralph D. Gee: Thesaurus-making: Grow your own word-
stock. London 1980. 21398
Toy, C. H.: A N e w English Dictionary. In: Science 7. 1886, 557-558.
Vgl. Bivens 1980/1981, 147. 21399
tr: Sprachdetektive sind immer im Dienst. Sie leiden, suchen und finden: Vom
Wendehals bis zum Labern... Das neue Taschenwörterbuch Englisch. Hunderttausend Begriffe und Wendungen. In: Fuldaer Zeitung v. 3. 11. 1990, 6. [Pressetext; zur Neubearbeitung v. H. Messinger, G. Türck u. H. Willmann]. 21400
Tra le note. Studi di lessicologia musicale a cura di Fiamma Nicolodi e Paolo
Trovato. Fiesole (Firenze) 1996. [Daraus: 989, 16718, 17635], 21401
Trabajos de lexicografia y fraseologia contrastivas. Ed. Α. P. Berträn and J. L.
Durän. Granada 2000. [Die Beiträge sind nicht einzeln aufgenommen]. 21402
Trabant, Jürgen: Über das „Dizionario Mentale Comune". In: Vico und die
Zeichen. Vico e i segni. Akten des von der Freien Universität, der Volkswagenstiftung und dem Istituto per gli Studi Filosofici (Neapel) veranstalteten internationalen Kolloquiums (Berlin, 2 3 . - 2 5 . September 1993). Hrsg. v. Jürgen Trabant. Tübingen 1995, 6 4 69. 21403
Traditionelle und zukunftsorientierte Ansätze biographischer Forschung und
Lexikographie. Hrsg.: Peter Csendes, Elisabeth Lebensaft. Red.: Peter Csendes, Elisabeth Lebensaft, Christoph Mentschl, Johannes Seidl. [...] Symposium des Instituts Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation, abgehalten in der österreichischen Akademie der Wissenschaften am 14. und 15. November 1997.
21412 Trapero
1765
W i e n 1998 (Österreichisches Biographisches Lexikon - Schriftenreihe 4). [Daraus: 795, 5374, 5688, 5857, 7238, 7688, 9453, 12147, 13085, 13459, 13914, 17148, 23542], 21404
T r a m p e , Christina/Wilhelm Trampe: Zur Bedeutungskonstitution von Begrif-
fen in Ökologie-Lexika in Spanien und Deutschland. In: Sprache - Sprechen - Handeln. [...] 1994t, 275-282. 21405
Transfer. Übersetzen - Dolmetschen - Interkulturalität. 50 Jahre Fachbereich
A n g e w a n d t e Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Hrsg. v. Horst W. Drescher. Red. Bearbeitung: Lothar G ö r k e und Jürgen Herber. Frankfurt a. M. [etc.] 1997 (FASK. Publikationen des Fachbereichs Angew a n d t e Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A. 23). [Daraus: 5 9 2 9 , 7 1 8 0 , 1 1 1 1 2 , 2 3 1 9 9 ] , 21406
Translation and Bilingual Dictionaries. Ed. by Chan Sin-wai. Tübingen 2004.
(Lexicographica. Series Maior 119). [Die Beiträge sind nicht einzeln a u f g e n o m m e n ] , 21407
Translation and Lexicography. Papers read at the E U R A L E X
Colloquium
held at Innsbruck 2 - 5 July 1987. Guest editor, Mary Sneli-Hornby; assistant guest editor, Esther Pohl; general editor, B e n j a m i n Bennani. A m s t e r d a m 1989. [Daraus: 2266, 2645, 8227, 11048, 11547, 11830, 16361, 16922, 17626, 18005, 18530, 19533, 20579, 20882, 21337, 21395, 21859; E U R A L E X = European Association for Lexicography], Rezensionen: Μ. Ammann in: Text con Text 6. 1991, 55-62. - R. P. Roberts in: Meta 36. 1991, 677-678. 21408
Translation and Meaning, Part 1. Proceedings of the Maastricht Session of the
1990 Maastricht-Lodz Duo Colloquium on "Translation and Meaning", Held in Maastricht, The Netherlands, 4 - 6 January 1990. Marcel Theten and Barbara L e w a n d o w s k a T o m a s z c z y k (eds.). Technical ed. Agnes Jonker. Maastricht 1990. [Daraus: 7584, 8672, 12264, 13188]. 21409
Translation and Meaning, Part 2. Proceedings of the L o d z Session of the 1990
Maastricht-Lodz Duo Colloquium on "Translation and Meaning", Held in Lodz, Poland 2 0 - 2 2 September 1990. Barbara L e w a n d o w s k a - T o m a s z c z y k and Marcel Thelen (eds.). Technical editor: Irene Custers. Maastricht 1992. [Daraus: 1703, 5909, 7590], 21410
Trap-Jensen, Lars: W o r d Relations: T w o Kinds of Typicality and their Place in
the Dictionary. In: Gellerstam [etal.]: E U R A L E X '96 Proceedings I [ . . . ] 1 9 9 6 t , 2 8 3 291. 21411
Trap-Jensen, Lars: N o r m e r i n g og deskription i Den Danske O r d b o g - mere
eller mindre? In: LexicoNordica 9. 2002, 6 3 - 7 8 . [Mit engl. Abstract]. 21412
Trapero, Maximiliano: Variantes e invariantes de contenido en las d e f m i c i o n e s
del Diccionario academico: sobre el(los) sigificado(s) de canario. A c a d e m i a Espanola 7 1 . 1 9 9 1 , 2 4 5 - 2 7 4 .
In: Boletin de la Real
1766
21413 Trapido
21413 Trapido, Joel: An Encyclopaedic Glossary of the Classical and Mediaeval Theatres and of the Commedia dell' Arte. Diss. Cornell 1942. 21414
Trapido, Joel: Theatre Dictionaries. A View from Inside. In: Dictionaries.
Journal of the Dictionary Society o f N o r t h America 2 - 3 . 1980-1981, 106-115. Vgl. Lex. Today, 255. 21415 Trapp, Erich: Klaus Alpers. Das attizistische Lexikon des Oros. Untersuchungen und kritische Ausgabe der Fragmente (Sammlung griech. u. lat. Grammatiker 4). Berlin, de Gruyter 1981. XI, 277 S. DM 158,-. In: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 33. 1983, 356-357. [Rezension], 21416 Trapp, Erich: Wörterbuch zum mittelalterlichen Griechisch, ein Projekt an der Universität Bonn und Wien. In: Österreichisches Wissenschaftsforum 1. 1987, 55-57. 21417
Trapp, Erich: Stand und Perspektiven der mittelgriechischen Lexikographie.
In: Trapp, Erich [etal.] [...] 1988|, 11-46. 21418
Trapp, Erich: Das Lexikon zur Byzantinischen Literatur. In: Lexicographica
Byzantina [...] 1991|, 283-291. 21419
Trapp,
Hörandner:
Erich/Johannes
Studien
zur
Diethart/Georgios
Byzantinischen
Fatouros/Astrid
Lexikographie.
Wien
Steiner/Wolfram 1988
(Byzantina
Vindobonensia 18). [Daraus: 4809, 21417], 21420 Trapp, Erich unter Mitarbeit von Wolfram Hörandner und Johannes Diethart: Specimen eines Handlexikons zur mittelbyzantinischen Literatur, Buchstabe Eta. In: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 35. 1985, 149-170. 21421
Trappschuh, Elke: Er hatte ,gefixt' und konnte nicht Jobben', 10000 neue
Wörter im Rechtschreibe-Duden 1973. In: Handelsblatt v. 16.7. 1973. [Pressetext; zur 17. Aufl.], 21422
Traube, Ludwig: Zur Geschichte der lateinischen Wörterbücher. In: Archiv für
lateinische Lexikographie und Grammatik mit Einschluss des älteren
Mittellateins
6. 1889,263-265. 21423
Traupmann, John C.: Lexicographical Treatment of Idiomatic Prepositions. In:
Research on Lexicography [...] 1980f, 11-16. 21424 Traupmann, John C.: Terrell, Peter; Calderwood-Schnorr, Veronika; Morris, Wendy V. Α.; Breitsprecher, Roland, Collins German-English English-German Dictionary, London and Glasgow: Collins Publishers, 1980. (Distributed by Simon and Schuster) pp. xvii+792+790. With thumb index $ 19,95. Plain edged: $ 18,95. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society o f N o r t h America 3. 1980, 162-166. [Rezension], 21425
Traupmann, John C.: Modern Trends in German-English Lexicography. In:
Lexicographica 1. 1985, 165-171. Vgl. Lex. Today, 255.
1767
21426
21437 Trenkov
Trautmann,
Christelle:
Ekwivalentverhoudinge
in
Afrikaanse
vertalende
woordeboeke. MA-Thesis [masch.] Univ. Stellenbosch. Stellenbosch 1993. 21427 Trautmann, Christelle: Multivergensie: 'n Netwerk van ekwivalensieverkondinge. In: Lexikos 4. 1994, 178-187. [Mit engl. Abstract], 21428 Treichler, Paula/Ruth H. Sanders/Marianne Burkhard [etal.]: The Dictionary of German Colloquial Language. A Collective Critique. In: Women and Language 9/3. 1986, 18. Vgl. Lex. Today, 255.
21429
Trell,
Raimund:
Langenscheidts
Taschenwörterbuch
Englisch.
Englisch-
Deutsch, Deutsch-Englisch. Von Heinz Messinger, Gisela Türck u. Helmut Willmann. Vollst. Neubearb. Berlin: Langenscheidt 1990. 1406 S. ISBN 3-468-11124-X, fl. Plastik. 27,80 DM. In: Das neue Buch. Buchprofile 3. 1991, Nr. 436, 162. [Pressetext]. 21430
Tremblay, F.: Les glossaires dans les manuscrits medievaux non publies. In:
Cahiers des etudes anciennes 8. 1978, 159-177. 21431
Trenard, Louis: Le rayonnement de l'Encyclopedie (1751-1789). In: Cahiers
d'histoire mondiale 9. 1966, 712-747. 21432
Trench, Richard Chenevix: On some defiencies in our English dictionaries. In:
Transaction of the Philosophical Society 1857, 1-70. [2 nd rev. and enl. ed. London
I860], Rezensionen·.
21433
Anonymus in: The Times v. 19. 1. 1858, 12a—12b.
Trench, Richard Chenevix [et al.]: Canones Lexicographici; or, Rules to be
Observed in Editing the New English Dictionary. London 1860. 21434
Trench, Richard Chenevix: On Some Deficiencies in our English Dictionaries.
In: Lexicography. Critical Concepts. Vol. I [...] 20031", 171-216. [Zuerst in: Transactions of the Philological Society. 2 nd edn. London 1860, 1-70], 21435
Trench, Richard Chenevix/F. J. Furnivall/Herbert Coleridge: Collections for a
New Dictionary of the English Language. In: The Athenaeum v. 25. 7. 1857, 944-945. 21436
Trends in der Linguistischen Datenverarbeitung. Beiträge der Jahrestagung
1983 der Gesellschaft für Linguistische Datenverarbeitung e. V. Hrsg. v. Peter Hellwig und Hubertus Lehmann. Hildesheim. Zürich. New York 1986 (Linguistische Datenverarbeitung 1). [Daraus: 3037, 3089, 22242], 21437
Trenkov, Kliment: Metodika za sustavyane na slovnika na dvuezichen mno-
goezichen
terminologichen
/mehrsprachigen
rechnik.
terminologischen
13. 1988, 3 8 - 4 6 . Dazu Abstract in: L L B A 23. 1989, 1051.
[Eine
Methode
Wörterbuchs].
In:
der
Erstellung
Supostavilelno
eines
zwei-
ezikoznanie
1768
2 1 4 3 8 Trescases
21438
Trescases, Pierre: Les Anglo-americanismes du Petit Larousse Illustre 1979. In:
The French Review 53. 1979, 6 8 - 7 4 . 21439
Trescases, Pierre: Aspects du mouvement d'emprunts ä l'anglais refetes par
trois dictionnaires de neologismes. In: Cahiers de Lexicologie 42. 1983, 8 6 - 1 0 1 . Dazu Abstract in: LLBA 20. 1986, 883. 21440
Treumann-Koner, Bertha: Daniel Sanders. In: Allgemeine Zeitung des Ju-
dentums 64. 1 9 0 0 , 9 1 - 9 3 , 103-105, 117-119 u. 129-130. [Pressetext]. 21441
Tribble, Chris/Glynn Jones: Concordances and Concordancing: Α Short His-
tory. In: English Today 8. 1992, 2 9 - 3 2 . 21442
Tribis,
L. I./S. V. Jastrebova:
Sostavlenie
spiskov obsceupotrebitel'nych
i
obscetechiceskich slovoform dlja avtomaticeskogo slovarja. [Die Zusammenstellung von Listen allgemeingebräuchlicher und allgemeintechnischer Wortformen für ein automatisches Wörterbuch], In: Aktual'nye problemy leksikologii i leksikografii [...]
1972t,
445^*47. Vgl. Lex. Today, 255. 21443
Trifan, Elena: Observatii asupra cuvintelor en etimologie italianä in "Dictiona-
rul de neologisme". [Beobachtungen zu Wörtern mit italienischer Herkunft im "Dictionar de neologisme"]. In: Limba romänä 39. 1990, 2 0 5 - 2 1 2 . Dazu Abstract in: LLBA 26. 1992, 728. 21444
Trimarco, Paola: The Cambridge International Dictionary of English. Ed. Paul
Procter. Cambridge: Cambridge UP. 1994. Pp. xviii + 1,702 + 72 (indexes). $ 27.00. In: Dictionaries. Journal o f the Dictionary Society o f North America 19. 1998, 2 5 4 - 2 5 7 . [Rezension]. 21445
Trimble, Α. Ε.: Concordance-making in New Zealand. In: Atlantic Monthly
104. 1909, 3 6 4 - 3 6 7 . 21446
Trinks, Karl: Karl Friedrich Wilhelm Wander. In: Wissenschaftliche Zeitschrift
der Technischen Hochschule Dresden 5. 1955-1956, 5 6 7 - 5 7 8 . 21447
Tripp, S. D./W. Roby: Orientation and disorientation in a hypertext lexicon. In:
Journal of Computer-Based Instruction 17. 1990/4, 120-124. 21448
Tripp, S. D./W. Roby: The Effects of Various Information Resources on
Learning From a Hypertext Bilingual Lexicon. In: Journal of Research on Computing in Education 27. 1994, 9 2 - 1 0 3 . 21449
Tristä Perez, Antonia Maria: Breve ojeada a la lexicografia en Cuba. In:
Anuario de Literatura y Lingüistica (Academia de Ciencias de Cuba) 20. 1989, 1 3 3 - 1 4 0 . 21450
Tristä Perez, Antonia Maria: La fraseografia y el "Diccionario de fraseologia
cubana". In: Fuentes Morän/Werner (eds.): [...] 1998t, 169-183.
1769
21463 Troupeau
21451 A Triumph of Lexicography. In: School and Society 27. 1928, 364-365. [Pressetext; zum Oxford English Dictionary], 21452
Troebes, Otto: Erwägungen zu einem Fügungswörterbuch russischer fach-
sprachlicher Verbindungen. In: Internationales Kolloquium [...] 1975t, 136-140. 21453 Troebes, Otto: Internationales Kolloquium ,Rechnerunterstützte fachsprachliche Lexikographie' vom 5. bis 7. Februar 1975 in Dresden. In: Wiss. Zeitschrift der Universität Halle 25. 1976, 111. [Tagungsbericht]. 21454 Troebes, Otto: Zur lexikographischen Darstellung von kommunikativen Wendungen (KW). In: Kommunikativ-funktionale Sprachbetrachtung Bd. 2. Hrsg. v. Forschungskollektiv kommunikativ-funktionale Sprachbetrachtung und Fremdsprachenunterricht der Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft. Halle (Saale) 1981. MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg: Wissenschaftliche Beiträge 1981/37 (F30), 80-85. 21455 Troebes, Otto [unter Mitarb. von Tamara Brandl, Brigitte Gericke, Erika Kirsch, Christel Pohl, Marianne Seidler, Zsuzsa Windisch, Lidia Woli]: Zur lexikographischen Darstellung kommunikativer Wendungen unter besonderer Berücksichtigung des Fragens. Halle [Univ. Forschungskollektiv Kommunikativfunktionale Sprachbetrachtung u. Fremdsprachenunterricht] 1984 (Arbeitsberichte und wissenschaftliche Studien 101). 21456 Troisi, Vittoria: Saggio di dizionaro etimologico del dialetto di Pietrastornina. In: Rivista italiana di dialettologia 7. 1983, 189-203. 21457
Trojanus, Karl-Heinz: Die Fachlexikographie der Biologie: eine Übersicht. In:
Fachsprachen. 2. Halbbd. [...] 1999t, 1937-1945. [Handbuchartikel]. 21458 Trojanus, Karl-Heinz: Wörterbuch und CD-ROM - die ideale Kombination. Ein Plädoyer für die CD-ROM. In: Mitteilungsblatt für Dolmetscher und Übersetzer 2002/3, 6-14. 21459
Trost,
Pavel:
Das
Wörterbuch
der
deutschen
Gegenwartssprache.
In:
Philologica Pragensia 4. 1961, 247-249. [Rezension der ersten beiden Lieferungen]. 21460 Trotter, David Α.: Language contact and lexicography: the case of AngloNorman. In: H.-F. Nielsen/L. Schosler (eds.): The Origins and Development of Emigrant Languages. Proceedings from the Second Rasmus Rask Colloquium, Odense University, November 1994. Odense 1994, 21-39. 21461 Trotter, David Α.: L'importance lexicographique du "Traitier de Cyrurgie" d'Albucasis en ancien frangais. In: Revue de linguistique romane 63. 1999, 23-53. 21462
Trotter, David Α.: L'avenir de la lexicographie anglo-normande: vers une re-
fonte de Γ "Anglo-Norman Dictionary"? In: Revue de linguistique romane 64. 2000, 391-405. 21463 Troupeau, Gerald: Le Vocabulaire arabe chretien dans la "Kitäb al-Muhassa d'Ibn SIdah." In: Zeitschrift für arabische Linguistik 25. 1993, 289-301.
21464 Trovato
1770
Dazu Abstract in: L L B A 27. 1993, 2046.
21464 Trovato, Salvatore C.: Considerazioni sul lessico dei dialetti galloitalici della Sizilia. In: Etimologia e lessico dialettale [...] 19811, 581-596. 21465
Trüb, Rudolf: Gegenwartssprache im ,Zürichdeutschen Wörterbuch'. Probleme
eines modernen Dialektwörterbuches. In: Standard und Dialekt [...] 1979t, 143-149. Vgl. Börlin 1987, Nr. 272.
21466 Trüb, Rudolf: Hundert Jahre ,Idiotikon'. In: Heimatschutz 76. 1981/2, 30-31. [Auch in: Vierteljahresdruck des Bundes Schwyzertütsch Nr. 1. 1981, 1-2], Vgl. Börlin 1987, Nr. 273.
21467 Trüb, Rudolf: ,Traan', ,Tone', ,Zippernydli' - ,Zollikon' im Schweizerdeutschen Wörterbuch. In: Zolliker Jahrheft. Hrsg. v. der Museumskommission Zollikon. Zollikon [1981], 50-53. Vgl. Börlin 1987, Nr. 274.
21468 Trüb, Rudolf: Das Schweizerdeutsche Wörterbuch und die Volkskunde. In: Schweizer Volkskunde 72. 1982, 1-9. Vgl. Börlin 1987, Nr. 275.
21469
Trüb, Rudolf: Liebe Kollegin, wissen Sie... (vom Idiotikon u.a.m.). In:
Schweizerische Lehrerinnenzeitung 1/2. 1982, 24-25. [Pressetext]. 21470
Trüb, Rudolf: Sollen die nationalen Wörterbücher auch Sachlexika sein? In:
Die schweizerischen Wörterbücher [...] 1982t, 131-150. [Dazu Korreferat von Alexi Decurtins, 151-155 u. Diskussion, 155-159]. Vgl. Börlin 1987, Nr. 276.
21471
Trüb, Rudolf: Regionale Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeut-
schen. In: Wortschatzprobleme im Alemannischen [...] 1983 t , 269-273. 21472
Trüb, Rudolf: Schweizer Wörterbücher zwischen Alphabetik und Systematik.
In: Textlinguistik [ . . . ] - Wortschatz und Wörterbuch [...] 1986t, 253-261. Vgl. Lex. Today, 255.
21473 Trüb, Rudolf: Mundart-Wörterbücher. In: Jahresbericht der Walservereinigung Graubünden. 1987, 27-33. [Pressetext]. 21474 Trüb, Rudolf: Schweizer Mundart-Wörterbücher. schwädds. Nr. 11. Riederich 1987, 22-27. [Pressetext].
In:
Mundart-Zeitschrift,
21475 Trüb, Rudolf: Varietäten des zürich-deutschen Wortschatzes. Zur Auslistung durch den Computer. In: Festgabe für Peter Dalcher [...] 1987t, 25-31. [Zum Zürichdeutschen Wörterbuch], 21476 Trüb, Rudolf: Das Schweizerdeutsche Wörterbuch und die schweizerdeutschen Wörterbücher. Lexikographie als Daueraufgabe. In: Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1987. Zürich 1988, 12-25.
21488 Trunz
1771
21477
Trüb, Rudolf: Schweizer Mehr-Weg-Wörterbücher. In: Alemanisch in der Re-
gio. Beiträge zur 10. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Freiburg/Breisgau 1990. Hrsg. v. Volker Schupp. Göppingen (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 593), 193-205. 21478
Trüb, Rudolf: Wortgruppen im „Schweizerdeutschen Wörterbuch" und im
„Sprachatlas der deutschen Schweiz". In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit [...] 1998t, 187-204. 21479
Trubacev, O. N.: Leksikografija i etimologija. [Lexikographie und Etymolo-
gie], In: Slavjanskoe jazykoznanie [...] 1973t, 294-313. 21480
Trubacev, Ο. N.: Etimologiceskie issledovanija vostocnoslavjanskich jazykov:
slovari. [Etymologische Studien zu den ostslavischen Sprachen: Wörterbücher], In: Voprosy yazykoznaniya 27. 1978, 16-25. Dazu Abstract in: L L B A 15. 1981, 650.
21481
Truckenbrot, Michael: Nachrichten zur Geschichte der Stadt Nürnberg. Bd. 1.
Nürnberg 1785. [Darin: 106 ProvinzialWörter, 163-172], 21482
Truckenbrodt, Michael: [Bemerkungen zu Nicolais Nürnberger Provinzialis-
men und eigene Wortliste], In: Provinzialwörter [...] 1994t, 449^457. [Zuerst in: Michael Truckenbrodt: Nachrichten zur Geschichte der Stadt Nürnberg. Bd. 1. Nürnberg 1783, 147-174], 21483
Trudel, Michele: Hierarchisation des domaines et mise ä jour du systeme de
classement de la banque de terminologie du Quebec. In: Revue quebecoise de linguistique theoretique et appliquee 9. 1990, 131-148. Dazu Abstract in: L L B A 24. 1990, 1732.
21484
Trujillo, Ramon: El diccionario frente a la semäntica. In: Aspectos de lexico-
grafia contemporänea [...] 1994t, 73-93. 21485
Trümpy, Hans: Schweizerdeutsche Sprache und Literatur im 17. und 18. Jahr-
hundert (auf Grund der gedruckten Quellen). Basel 1955 (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 36). [Darin bes.: Idiotika, 120-149 u. Stalders Idiotikon, 149-156], 21486
Trümpy, Hans: Weber, Albert u. Jacques Μ [] Bächtold: Zürich-deutsches
Wörterbuch für Schule und Haus. Zürich: Schweizer Spiegel Verl. (1961). 330 S. 8° = Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen. Bd. 3. Hlw. sirs 14.80. In: Germanistik 3. 1962, 355. [Anzeige], 21487
Trunsperger, Ellen-Maria: Sportschuhe (D-F). In: Lebende Sprachen 40. 1995,
72-74. [Kommentiertes Glossar]. 21488 Trunz, Erich: Goethe-Wörterbuch. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. (Wissenschaftliche Leitung: Werner Hartke,
1772
21489 Trunz
Wolfgang Schadewaldt, Werner Simon.) Bd. I, Lfg. 2 - 5 . Stuttgart: Kohlhammer 196770. 4° Subskr.pr. je Lfg. br. DM 36,-. 1.2 .Abrufung-Ackerwand. 1967. Sp. 129-256. 1.3. Ackerwerk-Allgemeinheit. 1968. Sp. 257-384. 1.4. allgemeinmenschlich—Anekdote. 1969. Sp. 385-512. 1,5. Anekdotenjagd-Anordnung. 1970. Sp. 513-640. In: Germanistik 12. 1971, 557-558. [Anzeige], 21489 Trunz, Erich: Goethes Sprache und das Goethe-Wörterbuch. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 400 v. 29. 8. 1971, 49-50. [Pressetext]. 21490 Trunz, Erich: Goethe-Wörterbuch. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd. I, Lfg. 6 - 8 . Stuttgart: Kohlhammer 1971-74. 4° Br. je Lfg. D M 36,-. 1.6. Anordnungsweise-aphoristisch. (Wissenschaftl. Leitung: Werner Hartke, Wolfgang Schadewaldt, Werner Simon.) 1971. Sp. 641-768. 1.7. Aphrit-Attila. (Wissenschaftl. Leitung: Werner Hartke, Wolfgang Schadewaldt, Werner Simon.) 1972. Sp. 769-896. 1.8. Attilia-aufsteigen. (Wisschenschaftl. Leitung: Werner Hartke, Hans Neumann, Wolfgang Schadewaldt.) 1974. Sp. 897-1024. In: Germanistik 17. 1976, 7 8 8 789. [Anzeige], 21491
Trunz, Erich: Goethe-Wörterbuch. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaf-
ten der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd. 1, Lfg. 9. 10. Stuttgart: Kohlhammer 1976-78. 4° Br. Je D M 4 4 , - . 1,9. aufstellen-Ausführung. Sp. 1025-1152. 1,10. Ausführungsart-azurn.
(Wiss. Leitung Konrad Gaiser [u.a.]) 1976. (Wiss. Leitung Konrad Gaiser [u. a.]) 1978.
27* S., Sp. 1153-1308. In: Germanistik 20. 1979, 172. [Anzeige], 21492 Trunz, Erich: Goethe-Wörterbuch. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. (Wiss. Leitung: Konrad Gaiser [u. a.]) Bd. 2. Lfg. 1-8. Stuttgart: Kohlhammer 1979-85. 4° Br. 2,1. B-beängsten. 1979. 128 Sp. D M 4 4 , - . 2,2. beängstigen-behandeln. 1980. Sp. 129-256. D M 4 4 , - . 2,3. behandelnswert-bequem. 1981. Sp. 257-384. D M 4 4 , - . 2,4. bequemen-Beständer. 1982. Sp. 385-512. D M 4 4 , - . 2,5. beständig-Bibliothek. 1983. Sp. 513-640. D M 4 8 , - . 2,6. Bibliothekarbleich. 1983. Sp. 641-768. D M 4 8 , - . 2,7. Bleiche-Brighella. 1984. Sp. 769-896. D M 4 8 , - . 2,8. brillant-Corylus. 1985. Sp. 897-1024. DM 48,-. In: Germanistik 27. 1986, 355. [Anzeige]. 21493
Trunz, Erich: Goethe-Wörterbuch. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaf-
ten der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. (Wiss. Leitung: Konrad Gaiser [u. a.]) Bd. 2. Lfg. 9-12. Stuttgart: Kohlhammer 1986-89. 4° Br. 2,9. corymbosus-deshalb. D M 4 8 , - . 2,10. deshalben-du.
1986. Sp. 1025-1 152.
1987. Sp. 1153-1280. D M 4 8 , - . 2,11. Dua-eigens.
Sp. 1281-1408. D M 4 8 , - . 2,12. Eigenschaft-einweisen. In: Germanistik 30. 1989, 1013-1014. [Anzeige].
1987.
1989. Sp. 1409-1536. DM 58,-.
1773
21501 Tshikota
21494 Trunz, Erich: Goethe-Wörterbuch. Hrsg. von der (vormal.) Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. (Wiss. Leitung: Richard Brinkmann, Karl Robert Mandelkow.) Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer. 3,1. einwenden-entfliegen. 1991. 128 Sp. DM 64,-. 3,2. entfliehen-Erdgeruch. 1992. Sp. 129-156. D M 6 4 , - . In: Germanistik 33. 1992, 158. [Anzeige], 21495 Trunz, Erich: Goethe-Wörterbuch. Stuttgart [u. a.]: Kohlhammer. 3,3. Erdgeschichte-erreichbar. Wissenschaftliche Leitung Richard Brinkmann, Karl Robert Mandelkow. 1992. Sp. 257-384. D M 6 4 , - . 3,4. Erreichbarkeit-Fabel. Wissenschaftliche Leitung Karl Robert Mandelkow, Ernst A. Schmidt. 1993. Sp. 385-512. DM 64,-. In: Germanistik 34. 1993, 744-745. [Anzeige], 21496 Trunz, Erich: Goethe-Wörterbuch. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Stuttgart [u. a.]: Kohlhammer. 3,5. Fabelbild-Feindseligkeit. Wiss. Leitung: Karl Robert Mandelkow, Ernst A. Schmidt. 1993. Sp. 513-640. D M 7 8 , - . 3,6. Feindspur-Flözfluß. Wiss. Leitung: Karl Robert Mandelkow, Ernst A. Schmidt. 1994. Sp. 641-768. D M 7 8 , - . 3,7. FlözfolgeFreiheit. Wiss. Leitung: Karl Robert Mandelkow, Ernst A. Schmidt. 1994. Sp. 769-896. DM 78,-. 3,8. freiheitdürstend—funkeln. Wiss. Leitung: Karl Robert Mandelkow, Ernst A. Schmidt. 1995. Sp. 897-1024. DM 78,-. In: Germanistik 37. 1996, 544-545. [Anzeige]· 21497 Trunz, Erich: Goethe-Wörterbuch. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften... Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer. 2,9. Funkenblick-Gebirge. Wiss. Leitung Heimo Reinitzer... 1996. Sp. 1025-1152. DM 84.00. 3,10. Gebirgesmasse-gehaltvoll. Wiss. Leitung Heimo Reinitzer... 1997. Sp. 11531280. DM 84.00. 3,11. Gehänge-Gemälde. Wiss Leitung Heimo Reinitzer... 1997. Sp. 1281-1408. DM 84.00. 3,12. Gemäldeausstellung-Gesäusel. Wiss. Leitung Heimo Reinitzer... 1998. Sp. 1409-1536, [18] S. ISBN 3-17-015291-2: DM 176.00 (mit Einband). In: Germanistik 39. 1998, 843. [Anzeige], 21498
Tschirch, Fritz: Eine etymologisierende Glosse. In: Zeitschrift für deutsches
Altertum und deutsche Literatur 69. 1932, 332-333. 21499 Tschirch, Fritz: Probeartikel zum Wörterbuch der Bibelsprache Luthers. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse. Göttingen 1964, Nr. 3, 153-197. [Dazu Vorwort von Hans Neumann]. 21500
Tseronis, Assimakis: Diglossic past and present lexicographical practices: the
case of two Greek dictionaries. In: Language Problems and Language Planning 26. 2002, 219-252. 21501
Tshikota, S. L.: The noun and the dictionary in Tshivenda.
[masch.] Univ. Stellenbosch. Stellenbosch 2001.
MA-Thesis
1774
2 1 5 0 2 Tsyvin
21502
Tsyvin, Α. Μ.: Κ voprosu ο klassifikacii russkich slovarej. [Die Klassifikation
russischer Wörterbücher], In: Voprosy j a z y k o z n a n i j a 1. 1978, 100-108. Dazu Abstract in: LLBA 14. 1980, 390. 21503
Tuaillon, Gaston: Que doit etre un glossaire dans une edition d ' u n texte dia-
lectal a c c o m p a g n e d ' u n e traduction? In: Litteratures et langues dialectales f r a n f a i s e s : actes du colloque de Treves du 17 au 19 mai 1979. Publies par Dieter Kremer et HansJ o s e f N i e d e r e h e . H a m b u r g 1981 (Romanistik in Geschichte und Gegenwart 10), 11-21. 21504
Tufij, Dan/Georgiana Rotariu/Ana-Maria Barbu: TEI-Encoding of a Core Ex-
planatory Dictionary of Romanian. In: Papers in Computational Lexicography C O M P L E X ' 9 9 [ . . . ] 1999T, 2 1 9 - 2 2 8 . [TEI = Text Encoding Initiative; C O M P L E X = C o m p u tational Lexicography]. 21505
Tukia, Marc: Lexique et culture dans les dictionnaires bilingues f r a n f a i s -
finnois. In: Les ecarts culturels [...] 2 0 0 3 f , 3 8 3 - 3 8 9 . 21506
Tuldava, Ju. N.: Ob izmerenii leksiceskoj svjazi tekstov na urovne slovarja.
[Über die Dimension des lexikalischen Z u s a m m e n h a n g s von Texten auf der Ebene des Wörterbuchs], In: Voprosy statisticeskoj stilistiki. [Fragen der statistischen Stilistik]. Hrsg. ν. Β. N. Golovin [et al.]. Kiew 1974, 3 5 - 4 2 . 21507
Tuldava, Juhan: Probleme und M e t h o d e n der quantitativ-systemischen Lexi-
kologie. A u s d e m Russischen von Gabriel Altmann, Reinhardt Köhler. Trier
1998
(Quantitative Linguistics 59). [Darin: 2,1. „Häufigkeitswörterbücher", 4 5 - 5 5 ] , 21508
Turcan, Isabelle/Russon Wooldridge: L'informatisation du "Dictionnaire de
l ' A c a d e m i e f r a n f a i s e " ( 1 6 9 4 - 1 9 3 5 ) . Premieres analyses critique de la premiere edition (1694). In: Cahiers de Lexicologie 75. 1999, 153-172. 21509
Turcu, Constantin: Din istoria dictionarului romän-german al lui H. Tiktin.
[Aus der Geschichte des rumänisch-deutschen Wörterbuches von H. Tiktin]. In: Anuarul de lingvisticä §i istorie literarä 19. 1968, 159-167. 21510
Turner, G r a h a m H./Mary Brennan/David Brien/F. A. Elton/Judith M. Collins:
Sociolinguistic
issues
in
the
making
of
the
"Dictionary
of
British
Sign
Lan-
guage/English". In: Sociolinguistics, language and society. Ed. by M a k e n d r a K. Verma. N e w Delhi (Language and Development 5), 144-166. 21511
Turner, Helen: A n Empirical Study of Dictionary Awareness a m o n g Y o u n g
Schoolchildren Learning French in Britian. Diss, [masch.] for M. A. in Applied Linguistics. Univ. of Exeter. Exeter 1996. 21512
Turygina, L. Α.: Häufigkeitswörterbuch englischer und amerikanischer Zei-
tungstexte. In: Sprachstatistik. Hrsg. v. R a j m o n d G. Piotrovskij. Übers, v. einem Kollektiv unter Leitung von Lothar H o f f m a n n . M ü n c h e n 1973 ( S a m m l u n g A k a d e m i e - V e r l a g 22. Sprache), 2 1 7 - 2 2 2 .
1775
21513
21523 Tyroller
Tussi und Grufti reif für den Duden. In: Express (Köln) v. 9. 5. 1989. [Pres-
setext; o. Verf.; zur 2. Aufl. des Duden-UniversalWörterbuchs]. 21514 Tutin, Agnes: The formalization of collocations for Natural Language Processing: the Syntagmatic Lexical Functions model. In: Papers in Computational Lexicography. C O M P L E X '96 [...] 1996|, 243-256. [COMPLEX = Computational Lexicography], 21515 Tutin, Agnes/Jean Veronis: Electronic Dictionary Encoding: Customizing the TEI Guidelines. In: Fontenelle/Hiligsmann/Michiels/Moulin/Theissen [...] Vol II. 1998t, 363-374. [TEI = Text Encoding Initiative], 21516
Tutin, Agnes/Chantal Wionet: Tagging early dictionaries with S G M L by
adapting the Text Encoding Initiative Guidelines: Basnage de Bauval's "Dictionnaire Universel". In: Heid/Evert/Lehmann/Rohrer (Eds.) Vol I. [...] 2 0 0 0 | , 2 7 3 - 2 7 9 . [SGML = Standard Generalized Markup Language], 21517 Tvorogov, Ο. V.: Ο primenenii castotnych slovorej ν istoriceskoj leksikologii russkogo jazyka. [Über die Verwendung von Häufigkeitswörterbüchern in der historischen Lexikologie der russischen Sprache]. In: Voprosy jazykoznanija 1967/2., 109— 117. 21518
Twaddell, W. F.: Lexicography and People. In: Lexicography in English [...]
1973t, 214-220. Vgl. Lex. Today, 255 · Vgl. Ped. Lex.Today, 115.
21519
The Two English Dictionaries. In: The Spectator v. 31. 5. 1890, 767. [Presse-
text; ο. Verf.; zur 6. Lief, des Oxford English Dictionary u. 1. Bd. von "The Century Dictionary"]. Vgl. Bivens 1980/1981, 148-149.
21520
Twomey, Michael W.: Medieval Encyclopedias. In: R. E. Kaske in collabora-
tion with Arthur Groos and Michael W. Twomey: Medieval Christian Literary Imagery. A guide to interpretation. Toronto [etc.] 1921 (Toronto Medieval Bibliographies 11), 182-215. 21521
Tyl,
Zdenek:
Na
okraj noveho
vydäni
Jungmannova
"Slovniku
cesko-
nemeckeho". In: Nase Ree 74. 1991, 30-34. Dazu Abstract in: L L B A 26. 1992, 1325.
21522
Tyroller, Hans: Das Bayerische Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller.
Vortrag gehalten am 6. Juni
1980. In: Jahrbuch der
Johann-Andreas-Schmeller-
Gesellschaft 1981 [1982], 4 3 - 5 2 . 21523
Tyroller, Hans: Kodifizierung der zimbrischen Sprache von Lusern und der
mochenischen des Fersentals. In: Erträge der Dialektologie und Lexikographie [...] 1999t, 4 8 1 - 4 9 9 .
21524 Tyroller
1776
21524 Tyroller, Hans: Methodische Darstellung der Ausarbeitung eines Wörterbuchs für Minderheitensprachen am Beispiel des Zimbrischen von Lusern und des Mochenischen des Fersentals. In: Namen, Sprachen und Kulturen. Festschrift für Heinz Pohl zum 60. Geburtstag. Imena, jeziki in kulture. Hrsg. v. Peter Anreiter, Peter Ernst und Isolde Hausner unter Mitwirkung v. Helmut Kalb. Wien 2002, 745-762. 21525
Tzoukermann, Evelyne/Roy J. Byrd: The Application of a Morphological
Analyzer to On-Line French Dictionaries. In: Magay/Zigäny (eds.): [...] 1990f, 3 5 5 361.
Titelstrecke U 21526
U. K.: Neue Ausdrücke a' go-go. Spaß mit Wörterbüchern. In: Annabelle Kul-
tur Almanach v. Juni 1966. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache], 21527
U. K.: 80.000 Wörter zur Auswahl. Wörterbuch der deutschen Gegenwartsspra-
che entsteht. In: Nationalzeitung v. 15. 2. 1967. [Pressetext]. 21528
U. R. Schriftsteller Lexikon. BI-Schriftstellerlexikon. Autoren aus aller Welt:
1. Aufl.; Leipzig; V E B Bibliographisches Institut. 1988. 680 S. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 155/46. 1988, 852. [Pressetext]. 21529
Über 1.000 fremde Wörter in acht Jahren. Die 5. Auflage des Dudens versucht
Ordnung zu schaffen. In: Solothurner Zeitung v. 7. 4. 1990. [Pressetext; o. Verf.; zum Duden-5]. 21530
Über das Bökingharder Wörterbuch zu einer weiteren Belebung der friesi-
schen Sprache? In: Nordfriesische Nachrichten v. 22. 3. 1980. [Pressetext; o. Verf.]. 21531
Über das Marx-Engels-Wörterbuch. Verfaßt von der Arbeitsgruppe Marx-
Engels-Wörterbuch im Institut für Deutsche Sprache und Literatur der D A W Berlin. In: Weimarer Beiträge 14. 1968, 343-360. [o. Verf.; D A W = Deutsche Akademie der Wissenschaften], 21532
Über die Entstehung und den Fortgang der „Allgemeinen deutschen Real-
Encyclopädie" in sieben Auflagen. Aus den Vorreden der sechs frühern Auflagen dieses Werkes und aus dem Berichte über den Plan der Neuen Folge, deren vier Abtheilungen in der gegenwärtigen siebenten Auflage mit enthalten sind. In: Der Große Brockhaus. 7. Aufl. 8. Abdruck Leipzig. 1830, V - X X V I . 21533
Über eine Million Wortzettel gesammelt. Amez, Emez, Arnes, Ometz ... Die
erste Lieferung des pfälzischen Wörterbuches erfolgt in Kürze. In: Die Freiheit 18. 1964, Nr. 126 v. 26. 10. [Pressetext; o. Verf.], 21534
Über fränkische Mundartforschung. In: Schweinfurter Tagblatt v. 12. 12.
1969. [Pressetext; o. Verf.; auch zum Ostfränkischen Wörterbuch]. 21535
Über Wörterbücher. In: Der Sprachdienst 14. 1970, 146. [o. Verf.],
21536
Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur
des Mittelalters.
Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Hrsg. v. Konrad Kunze, Johannes G.
Mayer, Bernhard Schnell. Tübingen 1989 (Texte und Textgeschichte 31). [Daraus: 10746, 10876], 21537
Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung. Beiträge der Würzburger For-
schergruppe zur Methode und Auswertung. Hrsg. v. Kurt Ruh. Redaktion: Hans-Jürgen Stahl. Tübingen 1985 (Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 19).
1778
21538 Ucherek
21538 Ucherek, Eugeniusz: Kilka uwag metodologicznych na temat przyimkowych artykulow haslowych w "Wielkim slowniku polsko-francuskim". [Einige methodologische Bemerkungen zu den präpositionalen Lemmata im „Großen polnisch-französischen Wörterbuch"]. In: Rozprawy Komisji Jezykowcj 25. 1999, 41-47. 21539 Uchida, Hiroshi: Electronic Dictionary. In: Economic Development Review 1991,23-42. 21540 Ucicky, Ursula: Ein ,Narr' ist nicht überall buchkanzlei liefert Unterlagen für Rechtsprechung scheint heuer der erste Band eines Wörterbuches der Wehle als Erforscher der Gaunersprache. In: Wiener [Pressetext]. 21541
ein Narr. Österreichische Wörter- Nach 50 jähriger Vorarbeit erösterreichischen Mundarten. Peter Zeitung Nr. 148 v. 30. 6. 1970, 3.
Udolph, Jürgen: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeut-
schen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. Herausgegeben mit der Unterstützung des Bundes der Kantone. Begonnen von Friedrich Staub und Ludwig Tobler und fortgesetzt unter der Leitung von Albert Bachmann, Otto Gröger, Hans Wanner und Peter Dalcher. Bearbeitet von Hans Wanner, Peter Dalcher, Rudolf Trüb, Peter Ott, Thomas A. Hammer, Ruth Jörg, Nikiaus Bigler. Vierzehnter Band. Dch-(Tch-) rg(Tw-rg).
bis Dw-
1987. Verlag Huber & Co. Aktiengesellschaft Frauenfeld. Sp. 1-1862.
1 Übersichtskarte. In: Beiträge zur Namenforschung NF 25. 1990, 139-140. [Rezension], 21542
Udolph, Jürgen: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeut-
schen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. Herausgegeben mit Unterstützung des Bundes und der Kantone. Begonnen von Friedrich Staub und Ludwig Tobler und fortgesetzt unter der Leitung von Albert Bachmann, Otto Gröger, Hans Wanner und Peter Dalcher. Redaktion: Peter Dalcher, Rudolf Trüb, Peter Ott, Thomas A. Hammer, Ruth Jörg, Nikiaus Bigler, Hans-Peter Schifferle. Fünfzehnter Band, 189.-191. Heft. Wbis Wacht. 1988-1990. Sp. 1-384; Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Alphabetisches Wörterverzeichnis zu den Bänden I-XI. Unter Mitarbeit von Lotti Arter, Ingrid Bigler, Andreas Hediger, Peter Masüger und Hanna Rutishauser bearbeitet von Nikiaus Bigler. 1990. Verlag Huber Frauenfeld. VIII, 611 S. In: Beiträge zur Namenforschung NF 26. 1991,470-471. [Kurzrezension]. 21543 Udolph, Jürgen: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. Herausgegeben mit Unterstützung des Bundes und der Kantone. Begonnen von Friedrich Staub und Ludwig Tobler und fortgesetzt unter der Leitung von Albert Bachmann, Otto Gröger, Hans Wanner, Peter Dalcher und Peter Ott. Redaktion: Peter Dalcher, Peter Ott, Thomas A. Hammer, Ruth Jörg, Nikiaus Bigler, Hans-Peter Schifferle, Beat Dittli. Fünfzehnter Band. 192. Heft.
21552 Uhlig
1779
Wachtwucht,
Wad-wud.
1991. Verlag Huber Frauenfeld. Sp. 385-512. In: Beiträge zur
Namenforschung NF 27. 1992,472. [Kurzrezension]. 21544 Udolph, Jürgen: Brage bei der Wieden - Bettina Borgemeister, Niedersächsisches Waldwörterbuch. Eine Sammlung von Quellenbegriffen des 11. bis 19. Jahrhunderts, Schriften zur Heimatpflege. Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes 7, Melle: Verlag Ernst Knoth 1993, 188 Seiten. In: Beiträge zur Namenforschung NF 31. 1996, 327-328. [Rezension], 21545 Udolph, Jürgen: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. Herausgegeben mit Unterstützung des Bundes und der Kantone. Begonnen von Friedrich Staub und Ludwig Tobler und fortgesetzt unter der Leitung von Albert Bachmann, Otto Gröger, Hans Wanner, Peter Dalcher und Peter Ott. Band 15, 197.-198. Heft, Redaktion: Peter Ott, Thomas A. Hammer, Ruth Jörg, Nikiaus Bigler, Hans-Peter Schifferle, Andreas Burri, Sp. 1025— 1280; 199. Heft, Redaktion: Peter Ott, Thomas A. Hammer, Ruth Jörg, Nikiaus Bigler, Hans-Peter Schifferle, Andreas Burri, Christoph Landolt, Sp. 1281-1407, Frauenfeld: Verlag Huber 1995-1997. In: Beiträge zur Namenforschung NF 33. 1998, 466-467. [Rezension]. 21546
Ueberfelder, Anton: Kärntisches Idiotikon; Matthias Lexer: Kärntisches Wör-
terbuch. In: Literarisches Centraiblatt 1863, 85-87. [Rezension], 21547
Ueding, Gert: Das historische Sachwörterbuch der Rhetorik. Ein Forschungs-
projekt. In: Rhetorik 5. 1986, 115-119. 21548
Ueding, Gert: Das historische Wörterbuch der Rhetorik. In: Archiv für Be-
griffsgeschichte 37. 1994, 7-20. 21549 Ueding, Gert/Gregor Kalivoda/Franz-Hubert Robling/Heike Mayer: Destructio destructions. Über böswillige und sachliche Kritik am „Historischen Wörterbuch der Rhetorik". In: Jahrbuch Rhetorik 12. 1994, 178-183. [Zur Rezension von Worstbrock; vgl. Nr. 23218], 21550
ug: Nicht länger ,Glücksache'. In: Die Glocke Nr. 18 v. 22,/23. 1. 1983. [Pres-
setext; zum Duden-5]. 21551
Ugarte, J.: Un Discours masque: L'article "Espagne" de 1' "Encyclopedie Me-
thodique", ou l'image de l'Espagne en Europe ä travers un texte. In: Cahiers de Lexicologie 58. 1991, 147-172. Dazu Abstract in: LLBA25. 1991, 1839-1840. 21552 Uhlig, Edith: Die Bedeutung und Aufgabenstellung einbändiger allgemeiner Lexika in der DDR für den sich entwickelnden allseitig gebildeten Menschen der sozialistischen Gesellschaft - unter besonderer Berücksichtigung des Problems aktueller Information. Diplom-Arbeit [masch.] Univ. Leipzig. Leipzig 1966.
21553 Ujicä
1780
21553 Ujicä, Andrei: H. Tiktin - Rumänisch-deutsches Wörterbuch. Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage von Paul Miron 3 Bde. (Lief. 1 - 1 5 a-scir^net). Wiesbaden, Otto Harrasowitz, 1985-1989. 723 + 830 + 384 Seiten. In: Romanistisches Jahrbuch 40. 1989, 185-187. [Rezension], 21554 Ulbricht, Elfriede: Aenus-peir. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 33. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (H) 83. 1961, 285-287. [H = Halle], 21555 Ulbricht, Elfriede: Zum Namenmaterial des Althochdeutschen Wörterbuchs. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 37. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (H) 85. 1963, 173-176. [H = Halle], 21556
Ulbricht, Elfriede/Gerhard Wolfrum: Syntaktische Studien zu ahd. avur. Aus
der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 27. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (H) 81. 1959, 215-241. [H = Halle], 21557 Ulbricht, Walter: Zu Grimms Deutschem Wörterbuch. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Leipzig) 128. 1961, Nr. 5, 71. [Pressetext]. 21558 Ule, Louis: Master Concordances. In: Association for Literary and Linguistic Computing Bulletin 1. 1973, 3 - 6 . 21559 Ulland, Harald: Pour un dictionnaire des frequences des locutions verbales. In: Lingvisticae investigationes 21. 1997, 367-378. 21560 Ullmann, Christian: Die Manipulationen im DDR-Duden. In: Neue Zürcher Zeitung ν. 18. 2. 1972. [Pressetext]. 21561
Ullmann, Christian: Meinungsfreiheit' und ,Weltreise' fehlen im DDR-Duden.
Ein Vergleich des Mannheimer und des Leipziger Dudens. In: Sprachspiegel 28. 1972, 163-166. 21562
Ullmann, Manfred: Das Wörterbuch der klassischen arabischen Sprache. In:
Araber und Deutsche. Hrsg. v. Friedrich H. Kochwasser und Hans R. Roemer. Tübingen. Basel 1974, (Deutschausländische Beziehungen des Instituts für Auslandsbeziehungen, Stuttgart. 11), 256-264. 21563
Ullmann, Manfred: Flughühner und Tauben. München 1982 (Sitzungsberichte.
Bayerische Akademie der Wissenschaften. Phil.-Hist. Klasse 1982/1: Beiträge zur Lexikographie des klassischen Arabisch 3). 21564
Ullmann, Stephen: Lexicography: its Principles and Methods. In: Semiotica
8. 1973, 276-286. [Eine Auseinandersetzung mit der Lexikographie anhand von J. ReyDebove; vgl. Nr. 17252], 21565
Ullrich, Hermann: Kleine beiträge zur englischen lexikographie. In: Zeitschrift
für französischen und englischen Unterricht 13. 1914, 525-531.
1781
21566
21578 Umgang mit der Umgangssprache
Ullstein, B.: The Dictionary War. In: The Bookseiler v. 13. Juni 1981, 2 0 5 6 -
2060. [Pressetext]. 21567
Ulmschneider, Helgard: Rechtsabecedarien (deutsch). In: Verfasserlexikon.
2. Aufl. 7. Bd. 1989t, 1058-1061. [Handbuchartikel]. 21568 Ulmschneider, Helgard: Vokabularien zum „Sachsenspiegel". In: Verfasserlexikon 2. Aufl. Bd. 10. 1999t, 490-491. [Handbuchartikel zu Vocabula collecta ex latino speculi Saxonum und Vocabularius Arra], 21569 Ulrich, Erika: Die althochdeutschen Glossen in Isidors Büchern über die Pflichten. Diss. Halle-Wittenberg. Halle 1938. 21570 Ulrich, Winfried: Positionen und Perspektiven der Wörterbuchdidaktik in den Sprachbüchern Deutsch. In: Lexicographica 14. 1998 [1999], 148-162. 21571
Ulz, Richard J.: Lexicography and Gender Neutrality. Example-Phrases and -
Sentences in Three Modern Dictionaries of English. In: Language and Civilization [...] 2. Vol., 1992t, 262-277. 21572
Umarov, Ergash Α.: Principles of eastern classification of the vowels in cha-
gatay dictionaries. In: Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae 46. 1992 1993, 339-346. 21573
Umbach, Horst: Konkurrenz von lexikalischer und pragmatischer Bedeutung
im individualsprachlichen Wörterbuch. In: Deutsche Sprache 4. 1976, 41-50. [Vor allem am Beispiel des Goethe-Wörterbuchs], Vgl. Lex. Today, 256. 21574
Umbach, Horst: Das Goethe-Wörterbuch. Beschreibung eines literatur- und in-
dividualsprachlichen Wörterbuches. In: Henne (Hg.) [...] 1979t, 1-17. Vgl. Lex. Today, 256. 21575
Umbach, Horst: Fachsprachenmetaphorik im individualsprachlichen Wörter-
buch. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie III [...] 1983t, 383-400. Dazu Abstract von Alan Kirkness in: ZGL 12. 1984, 273 · Vgl. Lex. Today, 256. 21576
Umbach, Horst: Individualsprache und Gemeinsprache. Bemerkungen zum
Goethe-Wörterbuch. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 14. 1986, 161-174. [Überarb. Fassung eines Vortrages an der Univ. Braunschweig]. Dazu Abstract von Helmut Henne in: ZGL 14. 1986, 274. 21577
Umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Wortschatzes. Die ,Bisgurn' ist
,aushäusig'. In: Linzer Volksblatt v. 8. 5. 1976. [Pressetext; o. Verf.; zum sechsbändigen Duden]. 21578
Umgang mit der Umgangssprache. In: Wirtschaft und Wissen (Köln) v. Janu-
ar 1956. [Pressetext; o. Verf.; zum 1. Bd. des Wörterbuches der dt. Umgangssprache].
21579 Die Umgangssprache
1782
21579 Die Umgangssprache. Dr. Heinz Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache, II. Auflage, 420 Seiten, Leinen, D M 2 7 , - Claassen-Verlag, Hamburg 13. In: Die Feder (Darmstadt) v. März 1959. [Pressetext; o. Verf.]. 21580 Umgangssprache. In: Allgemeine Sonntagszeitung v. 26. 4. 1964. [Pressetext; o. Verf.; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache]. 21581 Umgangssprache. In: Der Convent (Mannheim) v. Sept. 1966. [Pressetext; o. Verf.; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache]. 21582 Umgangssprache. In: Bremer Nachrichten v. 23. 8. 1967. [Pressetext; o. Verf.; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache]. 21583 Umgangssprache und Hochdeutsch. Rund 60.000 Wörter im Herder - Der Küpper ist jetzt vollständig. In: Oberösterreichische Nachrichten (Linz) v. 12. 9. 1964. [Pressetext; o. Verf.; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache], 21584 Umgangssprache wird erforscht. Zweiter Band eines einzigartigen Wörterbuches erschienen - Deutschlehrer hat Mitarbeiter in aller Welt - Gesammelte Ausdrücke sind nicht gerade zimperlich. In: Frankenpost v. 18. 6. 1963. [Pressetext; o. Verf.; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache], 21585 Umgangssprache - wissenschaftlich. Das Alltags-Deutsch im Wörterbuch. In: Die Freiheit (Mainz) v. 29. 6. 1956. [Pressetext; o. Verf.; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache]. 21586 Umwege der Sprache. Sie entwickelt sich ständig fort. In: Bendorfer Zeitung v. 23. 1. 1967. [Pressetext; o. Verf.; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache], 21587 Unaufdringlicher Lehrer und Sprachwissenschaftler. BrockhausWörterbuch von Wahrig. Band 6 von STE bis 22. In: Braunschweiger Zeitung v. 16. 7. 1985. [Pressetext]. 21588 Unbekannte Briefe der Brüder Grimm. Unter Benutzung des Grimmschen Nachlasses und anderer Quellen in Verbindung mit Jörn Göres, hrsg. v. Wilhelm Schoof. Bonn 1960. [Darin bes.: „Zur Wörterbuchfrage" (1838), 216-218], 21589 Underbrink, R. L.: About encyclopedias, an annotated bibliography. Jacksonville/Ill. 1960. [Bibliographie], 21590 Underhill, Adrian: Use Your Dictionary. A Practice Book for Users of Oxford Advanced Learner's Dictionary of Current English. 4th ed. Oxford 1983. 21591
Underhill, Adrian: Working with the Monolingual Learners' Dictionary. In:
Dictionaries, Lexicography and Language Learning [...] 1985f, 103-114. Vgl. Lex. Today, 257 · Vgl. Ped. Lex. Today, 115.
21592 Und nun von vorn. In: Hamburger Echo v. 24. 1. 1962. [Pressetext; ο. Verf.; zur Neubearbeitung des Grimmschen Wörterbuchs],
21605 Unterberger
1783
21593
Unentbehrlicher Ratgeber. Das große Duden-Wörterbuch. In: Kärntner Nach-
richten (Klagenfurt) v. 13. 10. 1983. [Pressetext]. 21594
Ungeheuer, Gerold: Duden, Siebs und WDA: drei Wörterbücher der deutschen
Hochlautung. In: Festschrift für Hugo Moser zum 60. Geburtstag am 19. Juni 1969. Hrsg. v. Ulrich Engel, Paul Grebe und Heinz Rupp. Düsseldorf 1969, 202-217. [WDA = Wörterbuch der deutschen Aussprache], 21595
Unger, Willy: Agricola, Christine [und] Eberhard Agricola. Antonyme der
deutschen Sprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 1977. 280 S. 8° Μ 5,-. In: Deutsche Literaturzeitung 99. 1978/7-8, 562-563. [Rezension], 21596
Universalschlüssel zum Reichtum der deutschen Sprache. Duden - das Uni-
versalwörterbuch. In: Die Ostschweiz v. 8. 6. 1984. [Pressetext; o. Verf.; auch in Rorschacher Zeitung v. 8. 6. 1984], 21597
Universalwörterbuch. „Duden - Deutsches Universalwörterbuch". 1504 Sei-
ten. 58 DM. Bibliographisches Institut, Mannheim. In: Neue Osnabrücker Zeitung v. 16. 11. 1983. [Pressetext; o. Verf.], 21598
Unser Deutsch. In: Aral-Journal ν. 12. 1981, 35. [Pressetext; ο. Verf.; zum
sechsbändigen Duden]. 21599 Unser Duden wird immer umfangreicher. In: Westdeutsche Allgemeine v. 14. 8. 1987. [Pressetext; o. Verf.; zum Duden-1], 21600
Unsere Sprache - aufregendes Abenteuer. In: Filmblätter v. 16. 5. 1964. [Pres-
setext; o. Verf.; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache], 21601
„Das unsichtbare Band der Sprache". Studies in German Language and Lin-
guistic History in Memory of Leslie Seiffert. Ed. by John F. Flood, Paul Salmon, Olive Sayce and Christopher Wells. Stuttgart 1993. [Daraus: 3119, 10781, 17771,22579], 21602
Unter dem Joch des Alphabets. Aus einer neuen Biographie der Gebrüder
Grimm. In: Die Neue Zeitung v. 1./2. 11. 1952. [Pressetext; o. Verf.], 21603
Unterberger, Rose: Das Goethe-Wörterbuch. In: Heidelberger
Jahrbücher
23. 1979, 83-100. 21604
Unterberger,
Rose:
Die
Totalität
des
Individuellen.
Über
das
Goethe-
Wörterbuch. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 17. 1985, 147-168. 21605
Unterberger, Rose: Schwanke, Martina: Indices zu Goethes Romanen und zu
,Hermann und Dorothea'. Stuttgart: Heinz. 1. Index zu Goethes Roman ,Wilhelm Meisters Lehrjahre'. 1994. II, 867 S. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 270) DM 98,-. 2. Index zu Goethes Roman ,Wilhelm Meisters Wanderjahre'. 1994. II, 776 S. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 271) D M 9 8 , - . 3. Lemmatisierter Index zu Goethes Roman ,Die Leiden des jungen Werther'. 1994. II, 292 S. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 272) D M 44,-. 4. Lemmatisierter Index zu Goethes Roman ,Die Wahlverwandtschaften'. 1994. II, 574 S. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 273) DM 76,-. 5.
21606 Untermann
1784
Lemmatisierter Index zu Goethes Versepos ,Hermann und Dorothea'. 1994. II, 180 S. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 274) D M 32,-. In: Germanistik 37. 1996, 9 3 8 939. [Anzeige], 21606 Untermann, Jürgen: Zum etymologischen Wörterbuch brischen. In: Das etymologische Wörterbuch [...] 1983t, 295-312. 21607
des
Oskisch-Um-
Untermann, Jürgen: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, erarbeitet von
einem Autorenkollektiv des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. 3 Bde. Berlin: Akademie-Verlag 1989. XXXIV, 2093 Seiten, (hier abgekürzt EWD). Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage, unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin, New York: de Gruyter 1989. LXV, 822 S. (hier abgekürzt KS). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und
Literatur
114. 1992, 116-132. [Sammelrezension]. 21608
Unterrichtsmittel Schulwörterbücher.
In: Praxis Deutsch
14. 1976, 4 - 5 .
[o. Verf.], 21609
Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegen-
wartssprache I. „Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden". Print- und CD-ROM-Version. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Tübingen 2003. (Lexicographica. Series Maior 113). [Die Beiträge sind nicht einzeln aufgenommen], 21610
Untersuchungen zur Sprache Kants, [von] Larry Fischer, Rainer Gamp, Jür-
gen Goetze [etal.]. Hamburg 1970 (IPK-Forschungsberichte 26). [Daraus: 6035, 19977, 19978], 21611
,Unwis' bleibt nicht letztes Wort. Schlußband eines plattdeutschen Lexikons
in Arbeit. In: Neues Deutschland v. 10. 3. 1983. [Pressetext; o. Verf.; zum Mecklenburgischen Wörterbuch], 21612
-up: Ein Großwörterbuch für zwei Sprachen. In: Dolomiten v. 11. 4. 1989, 10.
[Pressetext; zu Langenscheidts Großwörterbuch Italienisch], 21613
-up: Lebendiges Englisch. In: Dolomiten v. 13./14. 10. 1990. [Pressetext; zur
Neubearbeitung v. H. Messinger, G. Türck u. H. Willmann]. 21614
Upton, Clive: Design for the Dictionary of the Survey of English Dialects. In:
Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses [...]. Bd. 2, 1993t, 5 1 9 528. 21615
Upton, Hilton R.: Some landmarks in the development of the English encyclo-
pedia. Mast, thesis. Columbia Univ. Columbia 1926. 21616
Urata, K. [et al.]: An Analysis of "Longman Dictionary of Contemporary Eng-
lish", Third Edition. In: Lexicon 29. 1999, 66-95.
1785
21630Urdang
21617 Urban, Μ.: Probleme einer thematischen Anordnung von Redensarten. Einige Anmerkungen zu einem Buch von Vilmos Bärdosi. In: französisch heute 22. 1991, 2 7 3 -
278. 21618 Urbanczyk, Stanislav: Polnische Lexikographie. Polabische Lexikographie. In: Wörterbücher [...] 2. Teilbd. 1990t, 2268-2274. [Handbuchartikel]. 21619
Urbany,
Marijan: Nostromisms
in Lexicography.
In: Lebende
Sprachen
43. 1998, 155-157. 21620 Urbom, M.: Probleme einer thematischen Anordnung von Redensarten. Einige Anmerkungen zu einem Buch von Vilmos Bärdosi. In: französisch heute 22. 1991, 2 7 3 -
278. 21621
Urdang, Laurence: Technological Potentials. In: Lexicography in English [...]
1973t, 282-286. Vgl. Lex. Today, 257.
21622 Urdang, Laurence: Sociolexicography - A Proposal for a Real Dictionary. In: The Second LACUS Forum 1975. Ed. by Peter A. Reich. Columbia/SC 1976, 60-64. [LACUS = Linguistic Association of Canada and the United States]. 21623
Urdang, Laurence: Meaning: Denotative, Connotative, Allusive. In: Dictionar-
ies and their Users [...] 1979T, 47-52. Dazu Abstract in: L L B A 16. 1982, 143 · Vgl. Lex. Today, 257.
21624
Urdang, Laurence: A Lexicographer's Adventures in Computing. In: Diction-
aries. Journal of the Dictionary Society of North America 6. 1984, 150-165. Vgl. Lex. Today, 257.
21625
Urdang, Laurence: The story of Webster's Third, Philip Gove's controversial
dictionary and its critics, by Herbert C. Morton. XV + 323 pp. + Index, etc. Cambridge University Press, 1994. In: Verbatim 21. 1994, 15-18. [Rezension], 21626
Urdang, Laurence: The Uses of Lexicography. In: Verbatim 20. 1994, 19-20.
21627 Urdang, Laurence: Reflections of a Transatlantic Lexicographer. In: LOGOS 6. 1995, 16-21. [Interview mit L. Urdang], Dazu Abstract in: L L B A 29. 1995, 2449.
21628
Urdang, Laurence: The Uncommon Use of Proper Names. In: International
Journal of Lexicography 9. 1996, 30-34. Dazu Abstract in: L L B A 30. 1996, 1949.
21629
Urdang, Laurence: A Surrejoinder to Reinhard Hartmann. In: International
Journal of Lexicography 13. 2000, 313-315. [Vgl. Nr. 8264], 21630 Urdang, Laurence: R. R. K. Hartmann and Gregory James. Dictionary of Lexicography. London. New York: Routledge. 1998. x v + 1 7 6 pages. ISBN 0415141435.
1786
21631 Ursini
£ 4 5 . In: International Journal of Lexicography
1 3 . 2 0 0 0 , 3 5 - 4 2 . [Rezension;
vgl.
Nr. 8281], 21631
Ursini, Flavia: Etimologia, cultura e lessico dialettale. In: Etimologia e lessico
dialettale [ . . . ] 1 9 8 1 t , 4 1 ^ 8 . 21632
U r s p r u n g der Wörter. In: Bergisches Handelsblatt v. 25. 1. 1986. [o. Verf.;
zu: Lutz M a c k e n s e n . U r s p r u n g der Wörter. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 1985], 21633
U r s p r u n g der Wörter. In: O f f e n b a c h - P o s t v. 15./16. 3. 1986. [o. Verf.; zu:
Lutz M a c k e n s e n . U r s p r u n g der Wörter. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 1985], 21634
Using Dictionaries. Studies of Dictionary Use by Language Learners and
Translators. Ed. by Β. T. Sue Atkins. Tübingen 1998 (Lexicographica. Series M a i o r 88). [Daraus: 881, 882, 2491, 9662, 13025, 15061, 17510, 21669], Vgl. Ped. Lex. Today, 4. Rezensionen: R. Ilson in: International Journal of Lexicography 14. 2001, 80-81. 21635
Uurasjärvi,
Aarto: Wortfelder und
Lexikographie.
In:
Hyvärinen/Klemmt
(Hg.): [ . . . ] 1 9 9 4 t , 2 6 5 - 2 7 3 . 21636
U v a r o v , V. D.: Logiceskij i istoriceskij p o d c h o d y k postroeniju slovarnogo tol-
kovanija. [Logischer und historischer Z u g a n g zur Struktur der Worterklärung]. In: Aktua l ' n y e p r o b l e m y ucebnoj leksikografii [ . . . ] 1 9 7 7 t , 2 2 6 - 2 3 6 . Dazu deutsches Abstract in: Wolski (Hg.) [...] 1982t, 248-250 · Vgl. Lex. Today, 257. 21637
uwm: Harakiri und Wissenschaft. In: Süddeutsche Zeitung v. 6. 12. 1999, 17.
[Pressetext; z u m Erscheinen von: Wörterbuch der Redensarten zu der von Karl Kraus von 1 8 9 9 - 1 9 3 6 herausgegebenen Zeitschrift „Die Fackel". Hrsg. v. Werner Welzig. Wien 1999],
Titelstrecke V 21638
V.: Wozu bedarf ein Deutscher eines deutschen Wörterbuchs? In: Illustrierte
Zeitung Nr. 1220 v. 17. 11. 1866, 327. [Pressetext]. 21639
v. B.: Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 6 Bänden. Über
500 000 Stichwörter und Definitionen: von Α bis Zytotoxizität.
Bibliographisches Insti-
tut, Mannheim. Dudenverlag. Preis j e Band: 58 DM. In: Feld und Wald (Essen) v. 28. 1. 1983. [Pressetext]. 21640
Vacalopoulou, Anna: The 'Bank of English' and the 'British National Corpus':
Evaluation form the Lexicographer's Perspective. Diss, [masch.] for M. A. in Lexicography. Univ. of Exeter. Exeter 1996. 21641
Vacek, Jaroslav: Russian Dictionaries of Indian Languages - a Note. In: Archiv
Orientälni 49. 1981, 66. 21642
Vacek, Jaroslav: A Computer Aided Dictionary of Tamil. In: Archiv Orientälni
61. 1 9 9 3 , 3 1 7 - 3 1 9 . [Rezensionsaufsatz]. Dazu Abstract in: LLBA 29. 1995, 2449. 21643
Vachkovä, Marie: Bilinguale Lexikographie und Wortbildung. Das adjektivis-
che Suffix -haft in kontrastiver Sicht. In: Germanistica Pragensia 14. 1997, 143-150. 21644
Wörterbuchprojekt
im
Kontext der zeitgenössischen deutsch-tschechischen Übersetzungslexikographie.
Vachkovä,
Marie: Das große deutsch-tschechische
In:
Kunzmann-Müller/Zielinski (Hrsg.) [...] 2 0 0 2 t , 112-118. 21645
Vachkovä, Marie: Wortbildung und zweisprachiges Wörterbuch. In: Das Wort
in Text und Wörterbuch [...] 2 0 0 2 1 1 9 - 1 2 6 . 21646
Vachkovä,
Marie: Der deutsch-tschechische
Sprachvergleich
im
deutsch-
tschechischen ÜbersetzungsWörterbuch. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei 11. 2003, 251-263. 21647
Vaciago, Paolo: Old English Glosses to Latin Texts: A Bibliographical Hand-
list. In: Medioevo e Rinascimento. Annuario del Departimento di Studi sul Medioevo e il Rinascimento dell' Universitate di Firenze 7. NS. 4 1993, 1-67. [Bibliographie]. 21648
Vaciago, Paolo: Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Re-
search in Progress Report. In: Les manuscrits des lexiques et glossaires [...] 1996f, 127— 144. 21649
Vagianou, Maria: Cartoon Humor in Children's Dictionaries and Reference
Books and Its Effect on Learning and Vocabulary Retention. Diss, [masch.] for M. A. in Lexicography. Univ. of Exeter. Exeter 1996.
1788
21650 Vajs
21650
Vajs, N a d a : Ο etimoloskim nazna k a m a u Rjecniku hrvatskoga ili srpskoga
j e z i k a J A Z U . [Über die etymologische M a r k i e r u n g im Wörterbuch der kroatischen und serbischen Sprache]. In: Rasprave Zavoda za j e z i k 14. 1988, 199-215. Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991, 715. 21651
Vajs, N a d a : Leksikografski metajezik. [Lexikographische Metasprache]. In:
Filologija 2 2 - 2 3 . 1 9 9 4 , 3 2 3 - 3 3 3 . Dazu Abstract in: LLBA 30. 1996, 1950. 21652
Val Älvaro, Jose F.: Ideas gramaticales en el "Diccionario de Autoridades".
Madrid 1992. 21653
Valente, Vincenzo: II lessico apulo-barese e la tradizione latina medievale. In:
Etimologia e lessico dialettale [...] 19811, 3 9 9 - 4 0 8 . 21654
Valiquette, Michele: Lexique anglais-frangais de neurochirugie.
In:
Meta
36. 1991, 6 3 3 - 6 4 4 . Dazu Abstract in: LLBA 26. 1992, 196. 21655
Vallinkoski, J.: Suomalaiset sanakirjat. [Die finnischen Wörterbücher],
In:
Bibliophilos 7. 1948, 3 6 - 4 2 . [Bibliographie der zwei- oder mehrsprachigen, 1 6 3 7 - 1 9 4 8 erschienenen Wörterbücher mit Finnisch]. 21656
Van Α tot Ζ en verder ... Lezingen bij de voltooiing van het W N T . Redactie:
A. M o e r d i j k en R. Tempelaars. Den Haag. Antwerpen 1999. [ W N T = W o o r d e n b o e k der N e d e r l a n d s c h e Taal; daraus: 4627, 4717, 4739, 5923, 14305, 15770, 18450, 19745], 21657
V a n der V o o r t van der Kleij, John J./Johanna Geertruida Kruyt: Restricted
Editing in a Corrected Dictionary Text File. In: Papers in Computational Lexicography [...] 1992t, 343-349. 21658
V a n a g s , Peteris: 1705. gada "Wörter-Büchlein" un täs rasanäs vesture. In:
" W ö r t e r B ü c h l e i n " . Facsimile of the 1705 German-Swedish-Polish-Latvian
Glossary
printed in Riga. Stockholm 1999, 6 5 - 7 0 . 21659
Vancil, David E.: Catalog of Dictionaries, W o r d Books, and Philological Texts,
1 4 4 0 - 1 9 0 0 . Inventory of the Cordell Collection, Indiana State University. Westport CT. L o n d o n 1993. (Bibliographies and Indexes in Library and Information Science 7). [Bibliographie]. 21660
Vancil, David E.: Incunable Dictionaries. A Checklist and Publishing History.
Editorial Assistant: K e v i n Jett. Terre Haute/IN 1994. 21661
V a n d a m m e , Fernand: N o m i n a l i s m and the Dictionary of the Future. In: Com-
munication and Cognition 14. 1981, 2 6 7 - 2 7 1 . Dazu Abstract in: LLBA 18. 1984, 485.
2 1 6 7 3 Varantola
1789
21662
V a n d a m m e , Fernand: Does the Computer M a k e Possible a Strict Nominalistic
Approach to Dictionaries? The Dictionary of the Future. In: T h e Possibilities and the Limits of the C o m p u t e r [ . . . ] 1984t, 2 2 9 - 2 3 5 . Vgl. Lex Today, 258. 21663
Vanderhoeft, Claire: Contre la conception semantique sousjacente ä la mor-
phologie derivationelle associative: ou contre une critique faite par Corbin ä la lexicographie traditionelle. In: Lingvisticae investigationes 16. 1992, 1 5 5 - 1 8 7 . 21664
Vapordziev, Veselin: Z u m Problem der stilistischen Markierung der Idiome in
einem deutsch-bulgarischen
idiomatischen Wörterbuch. In: Zeitschrift für Slawistik
31. 1986, 116-118. Dazu Abstract in: LLBA 20. 1986, 1245. 21665
Vapordziev, Veselin K.: Das Phraseolexikon der deutschen Gegenwartsspra-
che. Sofia 1992. 21666
Varantola, Krista: Words, Terms and Translaters. In:
Tommola/Varantola/
Salmi-Tolonen/Schopp [ . . . ] I, 1992t, 121-128. [Über Probleme der Wörterbuch wähl bei der Übersetzung]. Vgl. Ped. Lex. Today, 117. 21667
Varantola, Krista: Technical Vocabulary and Learners' Dictionaries. In: R.
Hiltunen [et al.] (eds.): English Far and Wide. Α Festschrift for Inna Koskenniemi. 1993. (Annales Universitatis Turkuensis 197), 2 4 9 - 2 6 0 . 21668
Varantola, Krista: The Dictionary User as Decision Maker. In: Martin, Willy
[et al.]: E U R A L E X 1994 [...] 1 9 9 4 t , 6 0 6 - 6 1 1 . [ E U R A L E X = European Association for Lexicography]. Vgl. Ped. Lex. Today, 117. 21669
Varantola, Krista: Translators and their Use of Dictionaries: User N e e d s and
Users Habits. In: Using Dictionaries [...] 1 9 9 8 t , 1 7 9 - 1 9 2 . [Resume, 207; Z u s a m m e n fassung, 2 1 1 - 2 1 2 ] , Vgl. Ped. Lex. Today, 116-117. 21670
Varantola, Krista: The Dictionary Scene in Finland. In: Dictionaries in Lan-
guage Learning [...] 1 9 9 9 t , 1 6 - 1 7 . 21671
Varantola, Krista: Use and Usability of Dictionaries: C o m m o n Sense and
Context Sensibility? In: Lexicography and Natural Language Processing [ . . . ] 2 0 0 2 t , 3 0 44. 21672
Varantola, Krista: Linguistic corpora (databases) and the compilation of dic-
tionaries. In: A Practical Guide to Lexicography [ . . . ] 2 0 0 3 | , 2 2 8 - 2 3 9 . 21673
Varantola, Krista: Translators and Their Use of Dictionaries. User N e e d s and
User Habits. In: Lexicography. Critical Concepts. Vol. I [ . . . ] 2 0 0 3 t , 3 3 6 - 3 5 4 . [Zuerst
1790
21674 Värvaro
in: Β. Τ. S. Atkins (ed.): Using Dictionaries. Studies of Dictionary Use by Language Learners and Translators. Tübingen 1998, 179-192], 21674
V ä r v a r o , Alberto: Storia politico-sociale e storia del lessico in Sicilia. A
proposito del " V o c a b o l a r i o etimologico siciliano". In: Travaux de linguistique et de litterature 14. 1976, 8 5 - 1 0 4 . 21675
Värvaro,
Alberto:
Criteri
di
impostazione
de
'Vocabolario
etimologico
siciliano'. In: Etimologia e lessico dialettale [...] 1981 f , 499—515. 21676
V ä r v a r o , Alberto: II " L E I " e la lessicografia romanza. In: Riflessioni sulla
lessicografia [ . . . ] 19921", 3 1 - 3 8 . [LEI = Lessico Etimologico Italiano]. 21677
V ä r v a r o , Alberto: B o d o Müller, Diccionario del espanol medieval, fasc. 1,
1987 - fasc. 5, 1990. Heidelberg. In: Zeitschrift fur romanische Philologie 109. 1993, 4 5 5 ^ 1 6 8 . [Rezension], 21678
V a r v a z z o Biensan, Sara: Le premier dictionnaire de l ' A c a d e m i e de russie
( 1 7 8 9 - 1 7 9 4 ) . In: Le Dictionnaire de l ' A c a d e m i e frangaise [...] 1 9 9 8 | , 4 3 9 - 4 4 7 . 21679
Vasilescu,
Lucretia/Radu Nicolescu: Traitement automatique
des
relations
d ' a n a l o g i e et d'association dans un dictionnaire explicatif. In: Revue R o u m a i n e de Linguistique 27. 1 9 8 2 , 4 8 5 ^ 1 8 9 . Dazu Abstract in: LLBA 18. 1984, 485. 21680
Vasiliu, Emanuel: Sens ?i definitie lexicograficä. [Bedeutung und
lexiko-
graphische Definition]. In: Studii § certetäri lingvistice 31. 1980, 6 3 1 - 6 3 5 . 21681
Vasiliu, Laura: Observatii privitoare la tratarea sinonimelor in DLR. [Beo-
bachtungen zur Bearbeitung der S y n o n y m e im DLR], In: L i m b a romänä 30. 1981, 1 2 5 129. [ D L R = Wörterbuch der rumänischen Sprache], Dazu Abstract in: LLBA 19. 1985, 182. 21682
Vasilova, L.: M a r i j s k a j a leksikografija: S o v r e m e n n o e sostojanie i perspektivy
razvitija. [Die marijische Lexikographie: heutige Lage und Perspektiven ihrer Entwicklung], In: Finno-ugrovedenie 1995, N o 1, 1 2 4 - 1 3 1 . 21683
Vaslet, Daniel: Kritik eines zweisprachigen Lernwörterbuchs in Sachgruppen,
D. Lübkes ' E m p l o i des mots ( 1 9 7 5 ) ' . In: Magay/Zigäny (eds.) [...] 1990t, 2 4 3 - 2 5 0 . 21684
Vaslet, Daniel: Kritik und Vergleich von zwei zweisprachigen
Lernwörter-
büchern. E m p l o i des mots und Thematischer Grund- und A u f b a u w o r t s c h a t z Französisch. In: Französisch heute 21. 1990, 3 1 - 3 8 . 21685
Vaslet, Daniel: Der "Dictionnaire de fran9ais". In: Französisch heute 22. 1991,
151-154. 21686
V a s m e r , Max: Ein russisch-byzantinisches Gesprächsbuch: Beiträge zur Erfor-
schung der älteren russischen Lexikographie. Leipzig 1922. (Veröffentlichungen des Baltischen und Slavischen Instituts der Universität Leipzig 2).
21701 Veen
1791
21687
Vasoli,
Cesare:
L'enciclopedismo
del
Seicento.
Neapel
1978
(Memorie
dell'Istituto italiano per gli studi filosofici 1). 21688 Vasoli, Cesare: Le Accademie fra Cinquecento e Seicento e il loro ruolo nella storia della tradizione enciclopedica. In: Universitä, Accademie e Societä scientifiche in Italie e Germania dal Ciquecento al Settecento, hrsg. v. Laetitia Boehm e Ezio Raimondi, Bologna 1981 (Annali dell'Istituto storico Italo-Germanico Bd. 9), 81-115. 21689 Vassails, Gerard: L'Encyclopedie et la physique. In: L' "Encyclopedie" et le progres des sciences et des techniques [...] 1952t, 91-120. 21690 Vater, Johann Severin: Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde. 2. völlig umgearb. Ausg. v. Bernhard Jülg. Berlin 1847. [Bibliographie], 21691 Vatvedt Fjeld, Ruth: An outline of Norwegian Lexical Database (LDB) and its classification of adjectives. In: Heid/Evert/Lehmann/Rohrer (eds.): [...] Vol. II. 20001", 671-677. 21692
Vaulchier, Henri de: Charles Nodier et la lexicographie franfaise, 1808-1844.
Paris 1984. 21693
Vazquez de Benito, Concepcion: Adiciones a los diccionarios arabes (II). In:
Al-Qantara. Revista de estudios arabes 9. 1988, 151-167. 21694
Vazquez Veiga, Nancy: Los marcadores discursivos en las obras lexicogräfi-
cas. In: Revista de Lexicografia 2. 1995-1996, 133-149. 21695
Vazquez Veiga, Nancy: Los marcadores discursivos en el"Diccionario de colo-
caciones y marcadores del espanol". In: Heid/Evert/Lehmann/Rohrer (eds.): [...] Vol. II. 2 0 0 0 | , 761-771. 21696
vb: Wörter werden neu gesehen. Deutsches Wörterbuch arbeitet mit der DDR
zusammen. In: Göttinger Tageblatt v. 12./13. 8. 1972. [Pressetext]. 21697
Ve.: Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache.
Ciaassen
Verlag, Hamburg, 1955. 422 Seiten, Ln. 2 7 , - D M . In: Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung (Frankfurt) v. 15. 4. 1956. [Kurzrezension]. 21698
-ve: Heinz Küpper: Berufsschelten und Verwandtes. Wörterbuch der deutschen
Umgangssprache, Bd. IV. Hamburg; Ciaassen Verlag 1966, 292 Seiten, Leinen, 2 9 , DM. In: Der Sprachdienst 10. 1966, 148-149. [Rezension], 21699
Vecchi, G.: Qualche problema di lessicografia: cantus, precentor, succentor,
ecc. In: Quadrivium 13. 1972, 201-214. 21700
Veen, Klaas F. van der: Leksikografy by de Fryske Akademy. In: It Beaken
50. 1988, 175-194. 21701
Veen, Klaas F. van der: Bo Sjölin, Alastair G. H. Walker, Ommo Wilts, Frasch
uurdebök/Friesisches Wörterbuch. In: It Beaken 52. 1990, 38-39. [Rezension].
21702 Veen
1792
21702 Veen, Klaas F. van der: Towards an Etymological Dictionary of West Frisian. In: Current trends in West Germanic etymological lexicography [...] 19931", 143-154. 21703 Veen, Klaas F. van der: Adeline Petersen [et al.]: Freesk Uurdebuk/Wörterbuch der Wiedingharder Mundart. Neumünster: Karl Wachholtz Verlag, 1994. XVIII, 381 p., 35 DM. In: It Beaken. Tijdschrift van de Fryske Akademy 57. 1995, 125-127. [Rezension]. 21704
Vegliante, Jean-Charles: Quelques pieges du "presque-meme" franco-italien
(effet-traduction). In: Les ecarts culturels [...] 2 0 0 3 | , 345-363. 21705 Veil, Alexander: Goethe 2000. Ein Wörterbuch - gesamtdeutsch - bei Kohlhammer. In: Sonntagsblatt (Hamburg) v. 29. 1. 1967. [Pressetext]. 21706
Veil, Herbert: Straßenbau (D-Ε), Teil 1: Planung, Bauentwurf, Bauausführung.
In: Lebende Sprachen 41. 1996, 115-124. [Kommentiertes Glossar], 21707
Veil, Herbert: Straßenbau (D-Ε), Teil 2: Planung, Bauentwurf, Bauausführung.
In: Lebende Sprachen 41. 1996, 172-178. [Kommentiertes Glossar], 21708 Veil, Herbert: Straßenbau (Ε-D), Teil 2: Planung, Bauentwurf, Bauausführung. In: Lebende Sprachen 43. 1998, 12-28. [Kommentiertes Glossar], 21709
Veil, Stephan: Glossar der Zweitaktmotorentechnik (E-D/D-E). In: Lebende
Sprachen 33. 1988, 105-110. [Kommentiertes Glossar], 21710
Veisbergs, Andrejs: Latvian Dictionaries - Past and Present. In: Institute of
Translation and Interpreting Bulletin 15/6. 1994, 10. 21711
Veisbergs, Andrejs: False Friends Dictionaries: A Tool for Translators or
Learners or Both. In: Gellerstam [et al.]: E U R A L E X ' 9 6 Proceedings II [...] 1996|, 627-634. [EURALEX = European Association for Lexicography], Vgl. Ped. Lex. Today, 117. 21712 Veisbergs, Andrejs: Idiom Transformation, Idiom Translation and Idiom Dictionaries. In: Symposium on Lexicography VII [...] 1996|, 241-246. Vgl. Ped. Lex. Today, 117-118. 21713
Veisbergs, Andrejs: False Friends in Latvian: Dictionaries, Current Problems.
In: Linguistica Lettica 3. 1998, 12-25, 21714
Veisbergs, Andrejs: Latvian Bilingual Lexicography: A Report. In: EURALEX
Newsletter. Autumn 1999. Ed. Carla Marello and Rosamund Moon, 4 - 6 . [Auch in: International Journal of Lexicography 12/3. 1999]. 21715
Veisbergs, Andrejs: Euphemisms in General (Monolingual and Bilingual) Dic-
tionaries. In: Heid/Evert/Lehmann/Rohrer (eds.): [...] Vol. II. 2000f, 773-780. 21716
Veisbergs, Andrejs: Latvian Bilingual Lexicography - Tradition and Change.
In: Symposium on Lexicography IX [...] 2 0 0 0 | , 27-33.
21730 Vendryes
1793
21717
Veisbergs, Andrejs: Euphemisms in General Monolingual Dictionaries. In:
Symposium on Lexicography X [...] 2 0 0 2 t , 303-311. 21718
Veisbergs, Andrejs: Ideology in Dictionaries - Definitions of Political Terms.
In: Symposium on Lexicography XI [...] 2 0 0 5 f , 537-547. 21719
Veith, Heinrich: Vorwort. In: Deutsches Bergwörterbuch. Mit Belegen. 1871,
V - X . [Nachdruck Wiesbaden 1968; auch zur Geschichte der Lexikographie der Sprache des Bergbaus], 21720
Veith, Werner H.: Wolfgang Müller, Leicht verwechselbare Wörter. Mann-
heim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut 1973 (= Duden-Taschenbücher Bd. 17). In: Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik 44. 1977, 225. [Rezension], 21721
Veith, Werner H.: Inger Rosengren, Ein Frequenzwörterbuch der deutschen
Zeitungssprache. Die Welt. Süddeutsche Zeitung. Bd. 1. Lund: C W K Gleerup 1972. XLI, 1318 S. Gr. 8°. Bd. 2. Lund: C W K Gleerup 1977. XXIV, 1961 S. Gr. 8°. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 48. 1981, 105-107. [Rezension]. 21722
Veldi, Enn: Onomatopoeic Words in Bilingual Dictionaries: With Focus on
English-Estonian and Estonian-English. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society o f N o r t h America 15. 1994, 74-85. 21723
Veldre, Georgia: Zu einigen Problemen der lexikalischen Synonymie aus
lexikographischer Sicht. In: Wiss. Zeitschrift der Humboldt-Universität. GSR 39. 1990, 987-993. [GSR = gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe], 21724
Velickovic, Dragoljub: Polisemija i problem leksikografske obrade paremija.
In: Filoloski pregled 20. 1982, 143-152. 21725
Velthius, Hendrik Jacob: De Tegernseeer glossen op Vergilius. Proefschrift ter
verkrijging van den graad van doctor in de nederlandsche letterkunde aan de RijksUniversiteit te Groningen. Groningen 1892. 21726
Venckeleer, Theo: "Et si c'etait ä refaire ...". Enseignements ä tirer d'un projet
non realise. In: Du mot au texte [...] 1982t, 2 5 - 3 0 . [Diskussion, 30]. 21727
Venckeleer, Theo: Les phenomenes d'information plurielle en fran?ais medie-
val. Aspects lexicologiques et lexicographiques. In: Actes du XX e Congres International de Linguistique et Philologie Romanes [...] 1993t, 337-348. 21728
Vencov, A. V./V. G. Kasevic:
Slovar'
dlja modeli vosprijatija reci.
[Ein
Wörterbuch für ein Sprach-Wahrnehmungsmodell]. In: Vestnik Sankt-Petersburgskogo Universiteta 1998, 16, 32-39. 21729
Vendrix, Philippe: Un cas particulier de reception de Mozart en France:
L'Encyclopedie methodique. In: Mozart-Jahrbuch 1991, 399^102. 21730
Vendryes, J.: Gloses en Vieux Haut-Allemand dans un Manuscrit d'Avianus.
In: Memoires de la Societe de Linguistique de Paris 22. 1922, 273-276.
21731 Venezky
21731
1794
Venezky, Richard L.: Storage, Retrieval and Editing of Information for a Dic-
tionary. In: American Documentation 19. 1968, 71-79. 21732
Venezky, Richard L.: Computer Processing of Old English Texts. In: Comput-
ers and Old English Concordances [...] 1970f, 6 5 - 7 5 . [Diskussion, 75-82], 21733
Venezky, Richard L.: Concordances to the Ruthworth Matthew and the Vercelli
Homilies. In: Computers and Old English Concordances [...] 1970f, 43^16. [Diskussion, 46-48], 21734
Venezky, Richard L.: Computational Aids to Dictionary Compilation. In: A
Plan for the Dictionary of Old English. Ed. by Roberta Frank/Angus Cameron. Toronto 1973, 307-327. Vgl. Lex. Today, 258. 21735
Venezky, Richard L.: Computer Applications in Lexicography. In: Lexicogra-
phy in English [...] 19731, 287-292. [Dazu Korreferat von Richard W. Bailey, vgl. Nr. 1162; Diskussion, 298-301], Vgl. Lex. Today, 258. 21736
Venezky, Richard L.: LEXICO. A System for Lexicographic Processing. In:
Computers and the Humanities 11. 1977, 127-137. Vgl. Lex. Today, 258. 21737
Venezky, Richard L.: Unseen Users, Unknown Systems: Computer Design for
a Scholar's Dictionary. In: Computers and the Humanities 22. 1988, 285-291. 21738
Venezky, Richard L./Nathan Relles/Lynne Price: LEXICO: a System for Lexi-
cographic Processing. In: Computers and the Humanities 11. 1977, 127-137. Dazu Abstract in: LLBA 13. 1979, 130. 21739
Venn, Ursula: ,Neoklassizismus'. Kritik und Vorschläge zur Fachlexikographie
der Musik. In: Worte, Wörter, Wörterbücher [...] 1992t, 183-194. 21740
Verbeke, Gerard: Lexicographie du latin medieval et philosophie medievale.
In: La lexicographie du latin medieval [...] 19811, 261-287. [Mit Diskussion, 286-287], 21741
Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache.
Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Harald Burger, Alois M. Maas und Peter von Matt. Berlin. N e w York 1992. [Daraus: 17950, 19896, 20711], 21742
Verbraeken, Rene: Andre Felibien et le vocabulaire artistique en France au
XVII e siecle. In: Actes du XVIII e Congres International de Linguistique et de Philologie Romanes [...] Tome VII, 1989|, 82-91. [Diskussion, 91-93], 21743
Verbraeken, Rene: Hadrianus Junius, son "Nomenciator" multilingue, et les
termes de couleur en franfais. In: Actas do XIX Congreso Internacional [...] 1992f, 615-623.
21755 Verdonk
1795
21744
Verbraeken, Rene: Pierre Richelet et Andre Felibien. Emprunts et reminiscen-
ces. In: Atti del XXI Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia R o m a n z a [...] 1998t, 941-949. 21745
Verdaguer, Isabel/Maria Juan: Generacion de un diccionario
especializado
combinatorio bilingüe. In: Annuari de filologia. Seccio A. Filologia anglesa i alemanya 21-22. 1998-2000/9, 69-78. 21746
V e r d a m , J.: Gherard van der S c h u e r e n ' s Teuthonista of Duytschlender. In eene
n i e u w e bewerking vanwege de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde uitgegeven. Leiden 1896. [Ausgabe]. Rezensionen'. J. Franck in: Anzeiger für deutsches Alterthum 24. 1898, 145-155. 21747
Verdelho, Telmo: As origens da gramaticografia e da lexicografia latino-
portuguesas. Diss. Universidade de Aveiro 1988. [Erschienen 1995]. 21748
Verdelho, Telmo: Aspectos da diacronia lexical do portugues. A inova?ao entre
ο Dicionärio de Morais Silva e ο Vocabulärio do Portugues Fundamental. In: Actas do X I X Congreso Internacional [...] 1 9 9 2 t , 1 3 3 - 1 4 7 . 21749
Verdelho, Telmo: Aspectos da obra lexicogräfica de Bento Pereira. In: Actes
du X X e Congres International de Linguistique et Philologie R o m a n e s [ . . . ] 1 9 9 3 | , 7 7 5 785. 21750
Verdelho, Telmo: Portugiesisch: Lexikographie. Lexicografia. In: Lexikon der
Romanistischen Linguistik (LRL). Hrsg. v. Günter Holtus, Michael Melzeltin, Christian Schmitt. Bd. VI. 2. Galegisch, Portugiesisch [...] Tübingen 1994, 6 7 3 - 6 9 2 . [Handbuchartikel]. 21751
Verdelho, Telmo: As Origens da Gramaticografia e da Lexicografia Latino-
Portuguesas. Aveiro 1995. 21752
Verdelho, Telmo: Ο "Vocabulario da lingoa de Iapan (1603)", uma fonte
inexplorada da lexicografia portuguesa. In: Atti del X X I Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia R o m a n z a [...] 1 9 9 8 | , 9 5 1 - 9 5 9 . 21753
Verdeyen, Rene: Petrus Dasypodius en Antonius Schorns. Bijdrage tot de Stu-
die van de lexicographie en het humanisme. In: Verslagen en Mededeelingen van de Koniklijke V l a a m s c h e Academie voor Taal- en Letterkunde 1939, 9 6 7 - 1 1 3 2 . [Mit zwei Faksimile; auch als Buchausgabe: Liege/Bruxelles 1940], 21754
Verdonk, Robert Α.: Contribution al estudio de la lexicografia espanola en
Flandes en el siglo XVII ( 1 5 9 9 - 1 7 0 5 ) . In: Boletin de la Real A c a d e m i a
Espanola
59. 1 9 7 9 , 2 8 9 - 3 6 9 . 21755
Verdonk, Robert Α.: Het eerste woordenboek Nederlands-Spaans: "de N i e w e n
Dictionaris" van Juan Francisco Rodriguez. In: Handelingen van de Koninklijke Zuidnederlandse Maatschappij voor Taal- en Letterkunde en Geschiedenis 1981, 2 7 1 - 2 8 3 .
21756 Verdonk
21756
1796
V e r d o n k , Robert Α.: Le "Recueil" de Η. Hornkens (Bruxelles, 1599), premier
dictionnaire
franfais-espagnol.
In: Actes du XVIII e Congres International de Linguisti-
que et de Philologie R o m a n e s [...] T o m e IV, 1 9 8 9 t , 6 1 - 6 9 . 21757
Verdonk,
Robert Α.: La importancia del "Recueil" de Horkens
lexicografia bilingüe del Siglo de Oro. In: Boletin de la Real Academia
para
la
Espanola
70. 1990, 6 9 - 1 0 9 . 21758
V e r d o n k , Robert Α.: La lexicographie bilingue espagnol-fran9ais, f r a n f a i s -
espagnol. In: Wörterbücher [...] 3. Teilbd. 1991t, 2 9 7 6 - 2 9 8 7 . [Handbuchartikel]. 21759
Verdonk,
Robert Α.: El " N u e v o
Dictionario"
neerlandes-espanol/espanol-
neerlandes de A. D e la Porte (Amberes, 1659) y su importancia para la lexicologia y la lexicografia del espanol de los Siglos de Oro. In: Actas do X I X Congreso Internacional [...] 1992t, 35-45. 21760
V e r d o n k , Robert Α.: La lexicografia espanola en Flandes. Confrontacion de
"Dicionario N u e v o " de Sobrino (Bruselas, 1705) con su fuente principal: el " T e s o r o " de Oudin (Bruselas, 1660). In: V o z y Letra 1. 1994, 105-127. 21761
Vereinte Erfahrungen. Duden und Oxford und ihr neues Großwörterbuch
Englisch. In: Augsburger Allgemeine v. 4./5. 5. 1991. [Pressetext; zum Großwörterbuch Engl.-Dt./Dt.-Engl. 1990; o. Verf.], 21762
Verescagin, E. M./V. G. Kostomarov/V. V. Morkovkin: Teoreticeskie osnovy
linguostranovedceskogo slovarja. [Theoretische Grundlagen des linguolandeskundlichen Wörterbuchs]. In: Russkij j a z y k za rubezom 1977/4, 7 4 - 7 8 . 21763
[Verfasserlexikon] - Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon.
Begründet von W o l f g a n g Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. v. Kurt Ruh z u s a m m e n mit Gundolf Keil, W e r n e r Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. Bd. 1. 1978; Bd. 2. 1980; Bd. 3. 1981; Bd. 4. 1983; Bd. 5. 1985; Bd. 6. 1987; Bd. 7. 1989; Bd. 8. 1992; Bd. 9. 1995; Bd. 10. 1999. Berlin. N e w York. [Zitattitel: Verfasserlexikon; daraus: 145, 146, 856, 1644, 1828, 2905, 5238, 5454, 6387, 7661, 7662, 7663, 7664, 7676, 7677, 7678, 9114, 9801, 10750, 10751, 10752, 10878, 10879, 10880, 11346, 14072, 14173, 15645, 16507, 16508, 18535, 18658, 18659, 18728, 18730,
18732,
18733, 18923, 20030, 20139, 20153, 21567, 21568, 23214, 23215, 23216, 23217], Rezensionen: W. Harms in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 105. 1983,259-263. 21764
Verhaest, Francois: Evaluation de cinq questionnaires de glossaires. In: Termi-
nologie et Traduction 1. 1992, 2 7 7 - 2 9 2 . 21765
V e r h a n d l u n g e n des Internationalen Dialektologenkongresses [...]. B a m b e r g
29. 7 . - 4 . 8. 1990. Hrsg. v. W o l f g a n g Viereck. Bd. 2: Historische Dialektologie Sprachwandel.
Sprachatlanten
und Wörterbücher.
Wiesbaden
und
1993 (Zeitschrift für
1797
21778 Verlinde
Dialektologie und Linguistik. Beih. 75). [Daraus: 1951, 15054, 18682, 18699, 21614, 22842], 21766
Verhas, Christel Μ. O.: Historisch Woordenboek der Nederlandse Rechtstaal
14de-18de eeuw. Historical Dictionary of Dutch Legal Terminology 14th—18th Century. In: Dictionaries o f M e d i e v a l Germanic Languages [...] 1997f, 2 5 - 2 9 . 21767 Verkuyl, Henk 18. 1988, 161-170. 21768 351.
J.:
Eigentijdse
woordenboeken.
In:
De
nieuwe
taalgids
Verkuyl, Henk J.: Woordenboekenleid. In: De nieuwe taalgids 82. 1989, 3 5 0 -
Dazu Abstract in: L L B A 24. 1990, 732.
21769 Verkuyl, Henk J.: Grammaticaal Woordenboekenbeleid. In: De nieuwe taalgids 83. 1990, 119-122. Dazu Abstract in: L L B A 25. 1991, 216.
21770
Verkuyl, Henk J.: Groot woordenboek van Synoniemen en andere betekenis-
verwante woorden. In: Forum der Letteren 32. 1991, 312-315. 21771
Verkuyl, Henk J.: Hoe goed en hoe fout i Van Dale? In: De nieuwe taalgids
86. 1 9 9 3 , 2 1 2 - 2 3 7 . [Rezensionsaufsatz]. Dazu Abstract in: L L B A 27. 1993, 2046.
21772
Verkuyl, Henk J.: Hoe goed en hoe fout i Van Dale? In: De nieuwe taalgids
86. 1 9 9 3 , 3 0 7 - 3 2 7 . [Rezensionsaufsatz]. Dazu Abstract in: L L B A 28. 1994, 186.
21773
Verkuyl, Henk J.: Reactie: Wat schijnheiligen tot roomsen maakt; een seman-
tische exercitie. In: De niewe taalgids 87. 1994, 544-550. [Zu Calcar, Nr. 3362], Dazu Abstract in: L L B A 29. 1995, 1193.
21774
Verkuyl, Henk J./Maarten Janssen/Frank Jansen: The codification of usage by
labels. In: A Practical Guide to Lexicography [...] 2 0 0 3 t , 2 9 7 - 3 1 1. 21775
Verlee, Leon: Quelques considerations sur le vocabulaire de base. In: Revues
des langues vivantes 20. 1954, 195-211. 21776
Der Verleger des ,Deutschen Wörterbuches' von Jacob Grimm und Wilhelm
Grimm [...]. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung Nr. 87 v. 29. 10. 1863, 384. [Pressetext; o. Verf.], 21777
Verlinde, Serge/Jean Binon: The Dictionnaire Contextuel du Franfais Econo-
mique: A Production Oriented Dictionary of Business French. In: Martin, Willy [etal.]: E U R A L E X 1994 [...] 1994f, 523-529. [EURALEX = European Association for Lexicography], 21778
Verlinde, Serge/Jeanne Dancette/Jean Binon: Redefinir la definition. In: Fonte-
nelle/Hiligsmann/Michiels/Moulin/Theissen [...] Vol II. 1998t, 375-384.
1798
21779 Vermeer
21779
V e r m e e r , H a n s J.: Wahrig, Gerhard (Hg.): Das Große Deutsche Wörterbuch.
Mit einem „Lexikon der deutschen Sprachlehre"; (Gütersloh: C. Bertelsmann,
1966).
4 1 8 5 Spalten, Η 1., D M 6 4 , - . In: IRAL. International R e v i e w of Applied Linguistics in Language Teaching 6. 1968, 8 9 - 9 3 . [Rezension], 21780
V e r m e e r , H a n s J.: Wörterbücher als Hilfsmittel für unterschiedliche Typen der
Translation. In: Wörterbücher [...] 1. Teilbd. 1989t, 171-174. [Handbuchartikel]. Vgl. Ped. Lex. Today, 118. 21781
V e r n a y , Henri: Pour un dictionnaire onomasiologique des langues romanes. In:
Actes du X V I i r Congres International de Linguistique et de Philologie R o m a n e s [...] T o m e VII, 1 9 8 9 t , 4 5 7 - 4 6 9 . 21782
Verreault, Claude: La lexicographie quebecoise: bilan et perspectives. Vue
d ' e n s e m b l e . In: La lexicographie quebecoise [ . . . ] 1986t, 2 8 7 - 2 9 1 . 21783
Versloot, A r j e n : Wittenskip en taalplenning. Oer de nije h ä n w u r d b o e k e n fan it
Fering-Öömrang, it Mooringer Frasch en it Wiringhiirder Freesk. In: Us W u r k 45. 1996, 36-54. 21784
Verstraten, Linda: Fixed Phrases in Monolingual Learners' Dictionaries. In:
Vocabulary and Applied Linguistics [ . . . ] 1 9 9 2 t , 2 8 - 4 0 . Vgl. Ped. Lex. Today, 118. 21785
V e r s u c h einer schlesischen Nachlese zu des Herrn G. Rath Adelungs gram-
matisch-kritischem
Wörterbuche
der hochdeutschen
Mundart
etc.
In:
Schlesische
Provinzialblätter. Literarische Beilage 29. 1799, 1 - 2 0 ; 34. 1801, 4 3 - 5 1 u.
193-201;
1802, 1 6 1 - 1 6 7 . [Pressetext; o. Verf.], 21786
V e r s u c h eines Idiotikons aus der Wirtembergischen Baar. In: [Hausleutners]
Schwäbisches Archiv 2. 1793, 2 3 8 - 2 6 0 . [Pressetext; o. Verf.], 21787
V e r s u c h eines Ulmischen Idiotikons. In: Journal von und für Deutschland
4. 1787, 1. Stück, 4 8 - 5 0 . [o. Verf.], 21788
Vertel', V. A./E. V. Vertel'/Roza Pavlovna Rogoznikova: Κ voprosu ob avto-
matizacii leksikograficeskich rabot (Nekotorye rezultaty primenenija E V M ) . [Zur Frage der Automatisierung lexikographischer Arbeiten (Einige Resultate der V e r w e n d u n g von E V M ) ] . In: V o p r o s y j a z y k o z n a n i j a 1978/2, 104-110. Dazu Abstract in: LLBA 15. 1981, 650. 21789
V e r w i r r u n g in der Rechtschreibung. Unterschiedliche A u f f a s s u n g e n in zwei
großen N a c h s c h l a g e w e r k e n . In: Freie Presse v. 1. 5. 1955. [Pressetext; o. Verf.], 21790
V e r z e i c h n i ß der in deutscher S p r a c h e verfaßten Real-Woerterbuecher ueber
Wissenschaften und Kuenste. In: Journal von und fuer Deutschland 8. 12. Stueck, Tl. V. 1971, 1 0 4 9 - 1 0 6 1 . [o. Verf.; Bibliographie], Vgl. Cop 1990, Nr. 9.
21804 Viehweger
1799
21791
Veselitskij, V. V.: Podaca sostavnych predlogov i sojuzov ν slovare. [Die An-
gabe zusammengesetzter Präpositionen und Konjunktionen im Wörterbuch]. In: Leksikograficeskij sbornik III. 1958, 77-83. 21792
Veselitskij, V. V.: Slovari russkogo jazyka Sovetskogo vremeni. [Russische
Wörterbücher der sowjetischen Zeit], In: Russkij Jazyk za Rubezom. 1969, 69-73. 21793
Vesselinov, Dimitar: Dictionnaire actif des verbes fran9ais ä l'usage des appre-
nants bulgarophones. In: Kontrastive Lexikologie und zweisprachige Lexikographie [...] 2 0 0 5 t , 143-156. 21794
Vetulani, Z./B. Walczak/T. Obr§bski/G. Vetulani: Unambiguous coding of the
inflections of Polish nouns and its applications in electronic dictionaries - format Polex. Poznah 1998 (Seria J^zykoznawstwo Komputerowe 3). 21795
VF: Ein Wörterbuch aus Wiesbaden. Hildegard Krämer: Brockhaus-Wahrig. In:
Wiesbadener Kurier v. 26. 9. 1985. [Pressetext]. 21796
Viberg, Äke: Differentiation and Polysemy in the Swedish verbal lexicon. In:
Martin, Willy [etal.]: E U R A L E X 1994 [...] 1994t, 204-215. [EURALEX = European Association for Lexicography], 21797
Victor-Rood, Juliette: A Critical Survey of Published Computergenerated In-
dexes and Concordances to Modern German Literature. In: Association for Literary and Linguistic Computing. Bulletin 9. 1981/2, 1-8. 21798
Vidal, Jean-Paul: Le lexicographe et les dictionnaires bilingues. In: Les langues
modernes 77. 1983, 457-458. Dazu Abstract in: L L B A 18. 1984, 1145 · Vgl. Lex. Today, 259.
21799
Vidal Castro, Francisco: Los diccionarios espanol-ärabe: cinco siglos de lexi-
cografia bilingtie. In: Cinco siglos de lexicografia del espanol [...] 2 0 0 0 t , 2 3 9 - 2 6 8 . 21800
Vider, Kadri/Heili Orav: Estonian Wordnet and Lexicography. In: Symposium
on Lexicography XI [...] 2 0 0 5 | , 549-555. 21801
Vidos, Μ. Β. E.: La place du vocabulaire technique dans le thesaurus de la lan-
gue franchise. In: Lexicologie et lexicographie [...] 19611, 185-194. [Intervention and discussion, 195-202]. 21802
Viegas, Evelyne: The Manifesto of large-scale semantic lexicon acquisition. In:
Traitement automatique des langues 40. 1999, 27-54. 21803
Viegas, Evelyne/Sergei Nirenburg: The Ecology of Lexical Acquisition: Com-
putational Lexicon Making Process. In: Gellerstam [etal.]: E U R A L E X '96 Proceedings II [...] 1996t, 489-496. 21804
Viehweger, Dieter: Die Darstellung semantischer Vereinbarkeitsbeziehungen
zwischen lexikalischen Elementen im einsprachigen Wörterbuch des Deutschen. In: Wortschatzforschung heute [...] 1982t, 23^11.
1800
21805 Viehweger
Vgl. Lex. Today, 258.
21805
Viehweger,
Dieter:
Semantiktheorie
und
praktische
Lexikographie.
In:
Zeitschrift fur Germanistik 2. 1982, 143-155. Dazu Abstract von Rolf Kanth in: Z G L 10. 1982, 376 und ein zweites (!) von Helmut Henne in Z G L 12. 1984, 271 · Dazu Abstract in: L L B A 18. 1984, 160.
21806
Viehweger, Dieter: Äußerungskommentierende Gesprächsformeln und deren
Kodifizierung im Wörterbuch. In: Die Lexikographie von heute und das Wörterbuch von morgen [...] 1983t, 60-75. Vgl. Lex. Today, 259.
21807
Viehweger, Dieter: Wege zu einem neuen Typ von Bedeutungswörterbüchern.
In: Zeitschrift für Germanistik 4. 1983, 261-270. Dazu Abstract von Rolf Kanth in: Z G L 13. 1985, 234 · Dazu Abstract in: L L B A 18. 1984, 798.
21808
Viehweger, Dieter: Das Bedeutungswörterbuch als
Sprachnachschlagewerk.
Einige weiterführende Überlegungen zum Verhältnis von Semantik und praktischer Lexikographie. In: Zeitschrift für Germanistik 6. 1985, 458^163. Dazu Abstract von Georg Objartel in: Z G L 14. 1986, 406.
21809
Viehweger, Dieter: Grammatik im Wörterbuch. Eine Analyse grammatischer
Informationen im ,Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 39. 1986, 161-168. Dazu Abstract von Ulrich Püschel in: ZGL 17. 1989, 388. 21810
Viehweger, Dieter: Semantiktheorie und praktische Lexikographie. In: Das
Gingko-Blatt Nr. 7. Helsinki 1986, 18-22. 21811
Viehweger, Dieter: Wortschatzdarstellung im semantischen Wörterbuch. In:
Brücken. Germanistisches Jahrbuch DDR - CSSR 1986/1987 [o. O. u. J.], 209-222. 21812
Viehweger, Dieter: Bedeutungserklärungen in einsprachigen synchronischen
Wörterbüchern des Deutschen. In: geländer 5. 1987, 39-50. [Geländer ist ein Periodicum des Lektorats für deutsche Sprache und Literatur beim Kultur- und Informationszentrum der (ehem.) D D R in Prag; Bd. 1. 1985]. 21813
Viehweger,
Dieter:
Semantiktheorie
und
praktische
Lexikographie.
Ein
Plädoyer für die Revision semantiktheoretischer Grundlagen der einsprachigen Lexikographie. In: Lexikologie und Lexikographie [...] 1987t, 2 9 - 4 5 . Vgl. Lex. Today, 259.
21814
Viehweger, Dieter: Die Makrostruktur des Lexikons. Theoretische Explikation
und Darstellung im Allgemeinen einsprachigen Wörterbuch des Deutschen. In: Symposium on Lexicography IV [...] 1988t, 7 - 3 1 . 21815
Viehweger, Dieter: Kollokationen
im Lexikon und deren Darstellung im
Wörterbuch. In: Symposium on Lexicography III [...] 1988t, 107-135.
21828 Vietze
1801
21816
Viehweger, Dieter: Makrostrukturen im Lexikon und deren Darstellung im all-
gemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Das Wörterbuch [...] 1988t, 121-143. 21817
Viehweger, Dieter: Probleme der Beschreibung semantischer Vereinbarkeits-
relationen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Wörterbücher [...] 1. Teilbd. 1989t, 888-893. [Handbuchartikel]. 21818
Viehweger, Dieter: Haben Wörterbucheinträge Textualität? In: Lexicographica
6. 1990 [1991], 127-140. 21819
Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Hrsg. v. Klaus J. Mat-
theier, Klaus-Peter Wepra, Walter Hoffmann, Jürgen Macha und Hans-Joachim Solms. Frankfurt am Main [usw.] 1993. [Daraus: 9113, 12303, 19898, 22580]. 21820
Vieli, Ramun: Dus vocabularis da Sched. In: Annalas de la Societä Retoruman-
tscha 55. 1941, 163-185. 21821
Vieli, Raymund: Wie entsteht ein Wörterbuch? In: Bündner Jahrbuch 1947, 9 5 -
105. [Pressetext]. 21822
Viereck, Wolfgang: A Dictionary of English Dialects - the Data of the "Survey
of English Dialects" Dictionarized. In: Symposium on Lexicography IV [...] 1988f, 101-113. 21823
Viereck, Wolfgang: A Dictionary of European Anglicisms. A Usage Dictionary
of Anglicisms in Sixteen European Languages. Ed. Manfred Görlach. Oxford University Press, 2001. Pp. xxvi + 352. Cloth £ 6 5 . 0 0 . In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 155. 2003, 136-138. [Rezension], 21824
Vierling, Albert: Die Sprichwörtersammlung Franz von Schönwerths. In: Die
Oberpfalz 13. 1919, 179-181. [Pressetext]. 21825
Vierter Jahresbericht über das schweizerdeutsche Idiotikon umfassend den
Zeitraum vom 1. Weinmonat
1876 bis zum 30. Herbstmonat
1877. Zürich
1877.
[o. Verf.], 21826
[Vierthaler, Franz Michael]: Ueber einige Provincialwörter des Salzburgis-
chen Gebirges. In: Provinzialwörter [...] 1994t, 893-894. [Zuerst in: Intelligenzblatt von Salzburg. III. St. Salzburg 1801, 39-43], 21827
Vietor, Wilhelm: Die Aussprache der in dem Wörterverzeichnis für die deut-
sche Rechtschreibung zum Gebrauch in den preußischen Schulen enthaltenen Wörter. Mit einer Einleitung: Phonetisches-Orthoepisches. Heilbronn 1885. 21828
Vietze, Hans-Peter: Zur teilautomatisierten Herstellung eines deutsch-mongo-
lischen Wörterbuchs. In: Beiträge zur maschinellen Sprachdatenverarbeitung [...] 1973t, 143-149.
1802
21829 Vietze
21829
Vietze,
Hans-Peter:
Äquivalenzprobleme
bei
der
Arbeit
am
deutsch-
mongolischen Wörterbuch. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 34. 1981, 7 8 - 8 3 . 21830
Vietze, Hans-Peter: Theoretische und praktische Probleme bei der Erarbeitung
der Wörterbücher Deutsch-Mongolisch und Mongolisch-Deutsch. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 36. 1983, 228-234. 21831 In:
Vietze, Hans-Peter: Ein Beispiel des Nutzens rechnergestützter Lexikographie.
Zeitschrift
für
Phonetik,
Sprachwissenschaft
und
Kommunikationsforschung
40. 1 9 8 7 , 7 8 0 - 7 8 5 . 21832
Vietze, Oda: Deutsches Fremdwörterbuch. In: Wissenschaftliche Lexikographie
[...] 2 0 0 2 t , 183-194. [Projektbeschreibung]. 21833
Vietze, Oda: Deutsches Fremdwörterbuch. In: Wissenschaftliche Lexikographie
[...] 2 0 0 3 | , 2 5 5 - 2 6 7 . [Projektbeschreibung]. 21834
Vigner, G.: Pour un nouveau dictionnaire. In: Etudes de linguistique appliquee
49. 1983, 174-190. 21835
Vignuzzi, Ugo: Per il vocabulario dei dialetti della Sabina e dell' alto Aquilano
(VDSA). In: Studi in memoria di Ernesto Giammarco. Presentazione Tristano Bolelli. Pisa 1990 (Orientamenti linguistici 25), 453-466. 21836
Viires, Α.: Eesti vanem leksikograafia j a etnograafia. [Die ältere Lexikographie
Estlands und die Ethnographie], In: Emakeele Seltsi Aastaraamat. [Jahrbuch der Gesellschaft für Muttersprache] 4. 1958, 184-193. 21837
Vikor, Lars S.: Problem kring ordutvalet i Norsk Ordbok. In: Nordiske studier i
leksikografi 3 [...] 1995t, 403-412. [Mit engl. Abstract], 21838
Viker, Lars S.: 'Norsk Ordbok' - the Crown of Nynorsk Lexicography? In:
Gellerstam [etal.]: E U R A L E X '96 Proceedings II [...] 1996t, 705-713. [EURALEX = European Association for Lexicography], 21839
Vikor, Lars S.: The Dictionary Scene in Norway. In: Dictionaries in Language
Learning [...] 1999t, 2 8 - 2 9 . 21840
Viker, Lars S.: The Dictionary Scene in Sweden. In: Dictionaries in Language
Learning [...] 1999t, 31. 21841
Viker, Lars S.: Ordboker over norske bygdemäl frä for 1814. In: LexicoNor-
dica 7. 2000, 119-132. [Mit engl. Abstract]. 21842
Vikor, Lars S.: Behandling av rettskrivingsvariasjon i norske ordboker og ord-
lister. In: LexicoNordica 9. 2002, 119-129. [Mit engl. Abstract], 21843
Viker, Lars S.: Ethnonyms in Norwegian - Between Neutrality and Abusive-
ness. In: 'n Man wat beur [...] 2 0 0 3 t , 356-367.
21857 Virgilio
1803
21844
Vilela, Mario: Α gramätica nos dicionärios de lingua: Ο verbo deixar.
In: Actas
do X I X Congreso Internacional [...] 1 9 9 2 t , 111-131. 21845
Vilela, Mario: Estudios de Lexicologia do Portugls. C o i m b r a 1994. [Auch zur
Lexikographie]. 21846
Vilhena Costa, Maria Rute: Principles of Terminodidactis. In: Dictionaries in
Language Learning [...] 1 9 9 9 t , 1 0 8 - 1 1 0 . 21847
Villar, M a u r o de Salles: Ο "Dicionario Houaiss da Lingua Portuguesa". In:
M o d e r n e Sprachen 46. 2002, 2 4 0 - 2 4 6 . 21848
Villiger, Leo: Ein deutsches Wörterbuch. Zur N e u a u f l a g e eines einbändigen
Deutschen Wörterbuches von H. Paul/W. Betz. In: Aargauer Volksblatt v. 17. 12. 1966. [Pressetext; auch in: N e u e Zürcher Nachrichten v. 17. 12. 1966]. 21849
Vilppula, Malti: The Sun and the Definition of Day. In: International Journal of
Lexicography 8. 1995, 2 9 - 3 8 . Dazu Abstract in: LLBA 29. 1995, 1193. 21850
Vinay, Jean Paul/P. Dariauli: Dictionnaires Canadiens I: Les dictionnaires bi-
lingues. In: Journal des Traducteurs 3. 1958, 109-113. 21851
Vinja, Vojmir: Contributions adriatiques ä l'etymologie f r a n f a i s e : en m a r g e du
F E W 21. In: R o m a n i a et Slavia Adriatica. Festschrift für Zarko Muljacic. Hrsg. v. Günter Holthus und Johannes Krämer. H a m b u r g 1987, 1 8 5 - 1 9 3 . [FEW = Französisches Etymologisches Wörterbuch]. 21852
Vinne, Theodore L. de: The Printing of " T h e Century". In: Century Magazine
41 v. Nov. 1890, 8 7 - 9 9 . [Pressetext; zu: The Century Dictionary], 21853
Vinne, Theodore L. de: The C e n t u r y ' s Printer on the C e n t u r y ' s Type. In: Cen-
tury M a g a z i n e 51 v. March 1896, 7 9 4 - 7 9 6 . [Pressetext; zu: The Century Dictionary], 21854
Vinogradov, V. V.: Ο nekotorych voprosach teorii russkoj leksikografii. [Über
einige Fragen der Theorie der russischen Lexikographie], In: Voprosy j a z y k o z n a n i j a 1956/5, 8 0 - 9 4 . 21855
Vinogradov, V. V.: Über die H o m o n y m i e in der russischen lexikographischen
Tradition.
In: Wolski
(Hg.)
[...]
1982t,
221-231.
[Zuerst
russisch
in:
Istoriko-
filologiceskie issledovanija. M o s k v a 1967, 5 1 - 5 7 ; als: Ob omonimii ν russkoj leksikograficeskoj tradicii]. Vgl. Lex. Today, 260. 21856
Viramonti de Avalos, Magdalena: La lexicogräfia cordobesa: una sorprendente
actitud. In: Anales del Institute de Lingüistica 14. 1988, 181-190. 21857
Virgilio, Paul di: H o m o g r a p h s and lemmata in 'Thresor de la langue f r a n f o y s e '
by Jean Nicot: a diachronic perspective? In: Quaderni di semantica 8. 1987, 1 0 3 - 1 1 4 .
1804
2 1 8 5 8 Virgilio
21858
Virgilio, Paul di: Propriety Translated. Textual Affinities in the Dictionary's
Semantic Universe. In: International Journal of Lexicography 2. 1989, 2 5 8 - 2 7 6 . Dazu Abstract in: LLBA 24. 1990, 242. 21859
Virgilio, Paul di: The Dictionary's Role as Semantic Universe in the Genesis
and Translation of the Literary Work. In: Translation and Lexicography [...] 1 9 8 9 t , 6 9 78. 21860
Virgilio, Paul di: The Treasury of Meaning. The Dictionary's Role A s Reposi-
tory Of Cultural Topoi. In: Lexicographica 8. 1992 [1994], 5 2 - 6 8 . 21861
Viriri, Advice: The Contribution of Missionaries to Shona Lexicography. In:
Lexikos 14. 2004, 3 4 9 - 3 5 8 . [Mit Abstract in Afrikaans], 21862
Virtanen, Pia: Zur Geschichte der finnisch-deutschen Lexikographie
1888-
1991. Studien im Bereich der Makrostruktur. Pro-Gradu Arbeit im Hauptfach Deutsch [masch.]. Universität Vaasa. Vaasa 1991. 21863
Virtanen, Pia: Paul Kostera: Saksalais-soumalais-saksalainen yleiskielen käyt-
tösanakirja j a
kieliopas.
Deutsch-finnisch-deutsches
gemeinsprachliches
Gebrauch-
swörterbuch mit Sprachführer. Helsinki: Otava 1991. LXIII + 1275 + XXI S. I S B N 9511-10159-5. In: Der G i n k g o - B a u m 11. 1992, 3 6 1 - 3 6 5 . [Rezension], 21864
Virtanen, Pia: Zur Geschichte der f i n n i s c h - d e u t s c h e n Lexikographie
1888-
1991. Studien zur Makrostruktur. Mit einem Geleitwort von Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim.
New
York
1993
(Studien
zur
zweisprachigen
Lexikographie
mit
Deutsch I/Germanistische Linguistik 114). Rezensionen·. N. Martola in: LexicoNordica 1. 1994, 267-272. [Mit engl. Abstract]. - I. Schellbach-Kopra in: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 26. 1994, 295-298. 21865
Virtosu, Ileana: En marge du Dictionnaire de la langue roumaine. In: Revue
R o u m a i n e de Linguistique 21. 1976, 5 0 1 - 5 0 6 . Dazu Abstract in: LLBA 15. 1981, 650. 21866
Visconti, Jacqueline: H o w a Morphological Lexicon for the Italian Language
Can Deal with Enclitic Pronominalisation. In: Papers in Computational Lexicography [...] 1994t, 235-244. 21867
Vising, Johan: Der historisch-genetische Gesichtspunkt bei der A n o r d n u n g der
B e d e u t u n g e n in
französischen
Wörterbüchern. In: Zeitschrift f ü r R o m a n i s c h e Philologie
47. 1927, 5 4 1 - 5 4 4 . 21868
Visser't Hooft, Beatrix: Systematic Racism in Dictionaries: The Case of the
Dutch. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society in North America 18. 1997, 203-211. 21869
Vitale, Maurizio:
L'Istituto nazionale
italiano di scienze,
lettere ed
arti,
l ' A c c a d e m i a della Crusca e la questione del vocabolario. In: La Crusca nella tradizione [...] 1985t, 289-325.
21882 Vocabula et vocabularia
1805
21870 Vitale, Maurizio: Luigi Lamberti lessicografo e la lessicografia italiana setteotto centesca. In: Tra linguistica storica e linguistica generale: scritti in onore di Tristano Bolelli. A cura di Riccardo Ambrosini. Pisa 1985 (Quaderni della Cattedra di Linguistica dell' Universitä di Pisa. Serie monografica 6), 349-385. 21871 Vitas, Dusko/Cvetana Krstev: Interaction between Dictionary and Text in Serbo-Croation. In: Papers in Computational Lexicography [...] 1992|, 333-341. 21872 Vitas, Dusko/Cvetana Krstev: Tuning the Text with an Electronic Dictionary. In: Papers in Computational Lexicography. C O M P L E X ' 9 6 [...] 1996|, 267-276. [COMPLEX = Computational Lexicography], 21873 Vitayapirk, J.: A Corpus-based Approach to ESP Lexicography: The Case Study of English for Thai Computer Science Students. Ph. D. Thesis [masch.] Macquarie University. Sydney 2001. [ESP = English for Special Purposes], 21874 Vittinghoff, Rosemarie: Vom Volksmärchen zur Sprachforschung. Zum 200. Geburtstag Jacob Grimms. In: Neue Solidarität (Wiesbaden) v. 17.1. 1985. [Pressetext; auch zum Grimmschen Wörterbuch]. 21875 Vittmann, G.: Ein kursivhieratisches Wörterbuch. In: Aspects of Demotic Lexicography [...] 1987|, 149-151. 21876 Vizetelly, Frank H.: The development of the dictionary. In: New Age 11. 1909, 385-393; 481-488. 21877 Vizetelly, Frank H.: The development of the dictionary of the English language with special reference to the Funk & Wagnalls New Standard Dictionary. New York. London 1915. 21878
Vizetelly, Frank H.: The Story of the Oxford English Dictionary of the English
Language. In: Educational Review 50. 1915, 308-313. Vgl. Lex. Today, 261.
21879 281.
Vizetelly, Frank H.: The Ideal Dictionary. In: American Speech 1. 1926, 2 7 5 -
Vgl. Lex. Today, 261.
21880 Vladova, Ljuba/Asen Kärdziev: Rekeijata ν nemskija ezik. [Die Rektion im Deutschen], Sofija 1976. [Den Kern des Buches bilden lexikographische Listen zu den Unterschieden im Deutschen und Bulgarischen], Dazu Anzeige von Wolf Thümmel in: Germanistik 24. 1983, 569.
21881 Vliegen, Maurice: Adjektive im bilingualen Wörterbuch. In: Sprachwissenschaft auf dem Weg ins dritte Jahrtausend. Bd. 2 [...] 2002t, 625-633. 21882 Vocabula et vocabularia. Etudes de lexicologie et de (meta-)lexicographie romanes en l'honneur du 60e anniversaire de Dieter Messner. Eds.: Bernhard Poll, Franz Rainer. Frankfurt a. M. 2002. [Daraus: 6629, 11161, 16390].
1806
21883 Vocabulari Catalä-Alemany
21883
V o c a b u l a r i C a t a l ä - A l e m a n y de l'any 1502. Katalanisch-Deutsches Vokabular
aus d e m Jahre 1502. N a c h d r u c k der von Pere Barnils besorgten Faksimileausgabe von 1916. Hg. und mit einem V o r w o r t versehen von Tilbert Didac Stegmann. Frankfurt am Main 1991. Rezensionen·. I. Neumann-Holzschuh in: Beiträge zur Namenforschung NF 31.1996, 487-489. 21884
,Vocabularius Ex quo'. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe gemeinsam mit
Klaus G r u b m ü l l e r hrsg. v. Burkhard Schnell, H a n s - J ü r g e n Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis. 5 Bde. Tübingen 1 9 8 8 - 1 9 8 9 (Texte und Textgeschichte 2 2 - 2 6 ) . Dazu Anzeige von Frederic Hartweg zu den Bde. 1-3 in: Germanistik 30. 1989 u. zu den Bde. 4 und 5 in: Germanistik 32. 1991, 352-353. Rezensionen·. R. Damme in: Niederdeutsches Jahrbuch 113. 1990, 172-178. - R. Hildebrandt in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 109. 1990, 461-466 (Bd. I—III) und in: 114. 1995, 446-454. 21885
V o c a b u l a r i u s optimus. Hrsg. v. Ernst Bremer. Unter M i t w i r k u n g von Klaus
Ridder. 1. Bd.: Werkentstehung und Textüberlieferung. Register; 2. Bd. Edition. Tübingen 1990 (Texte und Textgeschichte 28. 29). Dazu Anzeige von Kurt Gärtner in: Germanistik 32. 1991, 653-654. 21886
Vocabulary
and
Applied
Linguistics.
Ed. by
Pierre
J. L.
Arnaud/Henri
Bejoint. London [etc.] 1992. [Daraus: 14458, 21784, 22959], 21887
Vocke, Harald: A u f gut deutsch. Der Große Duden. In: Deutsche Tagespost v.
19. 5. 1982. [Pressetext]. 21888
Vocke, Harald: A u f gut deutsch. Halbgebildet. In: Deutsche Tagespost v.
20. 10. 1982. [Pressetext; auch z u m sechsbändigen Duden]. 21889
Vocke, Harald: A u f gut deutsch. P f u n d w e i s e Salm. In: Deutsche Tagespost v.
30. 6. 1982. [Pressetext; auch zum Duden-8], 21890
Vocke, Harald: A u f gut deutsch. Unechtes Gold. In: Deutsche
Tagespost
Nr. 1 5 5 - 1 5 6 v. 30./31. 12. 1982. [Pressetext; auch zum sechsbändigen Duden], 21891
Vocke, Harald: A u f gut deutsch: Armselig gerupft. In: Deutsche Tagespost v.
28. 7. 1982. [Pressetext; auch zum sechsbändigen Duden]. 21892
Vocke, Harald: A u f gut deutsch. Betonwand. In: Deutsche Tagespost Nr. 77. v.
29. 6. 1983. [Pressetext; zum Brockhaus-Wahrig]. 21893
Vocke, Harald: A u f gut deutsch. Grüner Weg. In: Deutsche Tagespost Nr. 11.
v. 26. 1. 1983. [Pressetext; auch z u m D u d e n - W b . und anderen Wb.]. 21894
Vocke, Harald: A u f gut deutsch. Mit d u m m e r Miene. In: Deutsche Tagespost
Nr. 23. v. 23. 2. 1983. [Pressetext; auch zum sechsbändigen Duden]. 21895
Vocke, Harald: A u f gut deutsch. N u r Ängste? In: Deutsche Tagespost Nr. 59 v.
18. 5. 1983. [Pressetext; auch zum sechsbändigen Duden],
21909 Vogt
1807
21896
Vocke, Harald: Auf gut deutsch. Draußen sein. In: Deutsche Tagespost Nr. 41
v. 4. 4. 1984. [Pressetext; zum sechsbändigen Duden und zum ,Wörterbuch des Unmenschen']. 21897
Voetz, Lothar: Karl Simrocks Bonner Idioticon. Eine quellenkritische Unter-
suchung. Bonn 1973 (Rheinisches Archiv 88). Dazu Anzeige von Joachim Göschel in: Germanistik 16. 1975, 803-804.
21898 Voetz, Lothar: Summarium Heinrici Codes discissus P. Kodikologische und stemmatologische Vorarbeiten zur sprachlichen Auswertung einer althochdeutschen Glossenhandschrift. In: Sprachwissenschaft 5. 1980, 364-414. 21899
Voetz, Lothar: Die St. Pauler Lukasglossen. Untersuchungen. Edition. Fak-
simile. Studien zu den Anfängen althochdeutscher Textglossierung. Göttingen 1985 (Studien zum Althochdeutschen 7). 21900
Voetz, Lothar: Vergessene Glossen einer Züricher Handschrift (BV. Nr. 1001).
In: Schützeichel, Rudolf: Addenda und Corrigenda (II) [...] 19851", 124-126. 21901
Voetz, Lothar: Neuedition der althochdeutschen Glossen des Codex Sangallen-
sis 70. In: Althochdeutsch [...] Bd. 1. 1987t, 467^499. 21902
Voetz,
Lothar: Wörterbücher
von Tier- und Pflanzenbezeichnungen.
In:
Wörterbücher [...] 2. Teilbd. 1990t, 1254-1258. [Handbuchartikel]. 21903 Voetz, Lothar: Die althochdeutschen Glossen zu Joh. 19,38 (St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana), Vadianische Sammlung, Ms 70a) - eine Interlinearversion. In: Grammatica ianua artium [...] 1997t, 185-195. 21904
Voetz, Lothar: Zur lateinischen Vorlage und zum 'Charakter' der sogenannten
St. Pauler Lukasglossen. Mit zwei Abbildungen. In: Mittelalterliche volkssprachige Glossen [...] 20011,411^127. 21905
Vogel, Claus: Indian Lexicography. In: A History of Indian Literature 5.4.
Wiesbaden 1 9 7 9 , 3 0 4 ^ 0 1 . 21906
Vogel, Claus: Die Anfänge des westlichen Studiums der altindischen Lexiko-
graphie. Opladen. Wiesbaden 1999 (Vorträge. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften: Geisteswissenschaften. G 360). 21907
Vogel, Irmgard: Ein neues Lexikon der deutschen Sprachlehre. In: Mutterspra-
che 79. 1969, 229-232. [Zu Walter Ludewig: Lexikon der deutschen Sprachlehre 1969]. 21908 Vogel, Matthias: Bedeutungserklärungen religiöser Begriffe - Annäherungen an eine enzyklopädische Darstellungsform in Begriffswörterbüchern. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41. 2004, 89-116. 21909 Vogt, Heinrich L.: Das mittelhochdeutsche Wörterbuch. Editionsgrundsätze und Probeartikel. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 53. 1961, 253-272.
1808
21910 Vogt
21910
Vogt, Heribert: Lexikographisches Schwellenland. Jahrestagung des Instituts
für deutsche Sprache in M a n n h e i m . In: Rhein-Neckar-Zeitung
v. 2S./29. 3.
1987.
[Pressetext]. 21911
Vogt, Heribert: Informationen am laufenden Band. Fünf Lexika mit Serienreife
aus d e m Bibliographischen Institut M a n n h e i m . In: Rhein-Neckar-Zeitung v o m 21. April 1988, 13. [Pressetext]. 21912 1974
Vogt, Johann: The linguistic work of Friedrich Karl Fulda. The Hague. Paris (Janua
linguarum.
Series
Minor 199).
[Bes.:
"The
,Preisschrift'
and
the
,Wurzelwörterbuch'", 49-52], 21913
Vogt, Ursula: David, Sante: Vocabolario italiano-tedesco,
tedesco-italiano.
Vol. 1.2. Bologna: Ed. Capitol (1973). 8° Lw. 1. Italiano-tedesco. LIII, 1001 S. 2. Tedesco-italiano. LIV, 1652 S. In: Germanistik 16. 1975, 8 0 7 - 8 0 8 . [Anzeige], 21914
Voigt, Burghard: Semantische Beschreibung passivischer deutscher Adjektive
als Vorleistung für die praktische Lexikographie. Diss. A [masch.] Güstrow: Pädag. Hochschule. G ü s t r o w 1987. 21915
Voigt, Burghard: Zur Funktion von Wörterbüchern. In: Sommerfeldt, Karl-
Ernst (Hrsg.) [ . . . ] 1 9 9 1 t , 1 3 5 - 1 4 5 . 21916
Voigt, Burghard: Wortbildungssynonyme und praktische Lexikographie. In:
Studien zur Semantik. Hrsg. v. Gerhard Bartels/Inge Pohl. Frankfurt a. M. [etc.] 1992 (Sprache. System und Tätigkeit 4), 6 5 - 8 1 . 21917
Voigt, Ernst: Über die ältesten Sprichwörtersammlungen des deutschen Mit-
telalters. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 30. 1886, 2 6 0 280. 21918
Voigt, Günther: Karl Friedrich Wilhelm W a n d e r und sein p o l i t i s c h e s Sprich-
wörterbrevier'. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 2. 1956, 8 0 - 9 0 . 21919
Voigt,
Walter:
Wörterbuch,
Wörterbuchmacher,
Wörterbuchprobleme.
Ein
Werkstattgespräch. In: Wort und Sprache [...] 1 9 8 1 t , 2 4 - 3 3 . Vgl. Lex. Today, 261 · Vgl. Ped. Lex. Today, 118-119. 21920
Voigt, Walter: Der Wörterbuchverlag und das „optimale" Wörterbuch. In:
Götz/Herbst (Hrsg.) [ . . . ] 1 9 8 4 t , 3 3 4 - 3 4 9 . Vgl. Lex. Today, 261 · Vgl. Ped. Lex. Today, 118. 21921
Voigt, Walter: Einige B e m e r k u n g e n zur zweisprachigen Verlagslexikographie.
In: S y m p o s i u m on Lexicography V [...] 1 9 9 2 t , 4 0 5 - 4 0 8 . 21922
Voigt, Walter: Wörterbücher, Wörterbuchprobleme, Wörterbuchbenutzung
ein kurzer Blick auf die Praxis. In: Zielsprache Englisch 26. 1996, 1 - 4 . Dazu Abstract in: LLBA 30. 1996, 1950.
-
2 1 9 3 4 Vollnhals
1809
21923
Voillat, F r a n c i s : Le "Glossaire des patois de la Suisse r o m a n d e " (GPSR). In:
Actes du Χ ν ΐ ΐ Γ Congres International de Linguistique et de Philologie R o m a n e s [...] T o m e VII, 1 9 8 9 | , 3 3 8 - 3 4 5 . 21924
V o k a b e l n vom C o m p u t e r . In: Spiegel 37. 1983, Nr. 4 v. 24. 1., 1 7 1 - 1 7 2 .
[Pressetext; z u m elektronischen Wörterbuch ,Alpha 8 ' ; o. Verf.]. 21925
Die V o k a b u l a r e von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen.
Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Bd. I: Einleitung. Text A—Im\ Bd. II: Text
In-Z.
Hrsg. v. Klaus Kirchert z u s a m m e n mit Dorothea Klein. Bd. III: Register bearb. v. Dorothea Klein. Tübingen 1995 (Texte und Textgeschichte 40^12). Rezensionen: P. O. Müller in: Beiträge zur Namenforschung NF 32. 1997, 257-564. 21926
D e m V o l k aufs M a u l gschaut ... Etwas ganz N e u e s : Wörterbuch unserer
täglichen Umgangssprache. In: H a m b u r g e r Morgenpost v. 4. 8. 1955. [Pressetext; zum 1. Bd. des Wörterbuches der dt. Umgangssprache; o. Verf.]. 21927
Völkel, Markus: Zur „Text-Logik" im dictionnaire von Pierre Bayle. Eine his-
torisch-kritische Untersuchung des Artikels „lipsius" (lipse, juste). In: Lias. Sources and d o c u m e n t s relating to the early modern history of ideas 20. 1993, 193-226. 21928
Völker,
Klaus: Überlegungen
zur Korrektur
„ G r o ß e n Sansoni-Wörterbuchs/Deutsch-Italienisch".
und
zur Aktualisierung
des
In: Lebende Sprachen 40. 1995,
177-179. Dazu Abstract in: LLBA 30. 1996, 731. 21929
Volkov,
S. S.:
Leksikografija
ν
vuzach
strany.
[Lexikographie
an
den
Hochschulen des Landes]. In: Filologiceskie N a u k i 1975/1, 6 3 - 7 3 . 21930
Vollendet: B r o c k h a u s - W a h r i g Deutsches Wörterbuch. In: Schweizer Journal
(Zürich) v. M ä r z 1985. [Pressetext; o. Verf.]. 21931
Vollmann, Benedikt K.: Leclercq, Robert: Reimwörterbuch zu ,Sankt Bran-
d a n ' . (Amsterdam:) Rodopi [1976], 83 S. 8° = A m s t e r d a m e r Publikationen zur Sprache und Literatur. Bd. 24. Br. hfl. 3 0 . - . In: Germanistik 18. 1977, 457. [Anzeige], 21932
Vollmer, Friedrich: V o m Thesaurus Linguae Latinae. Ein Bericht, vorgetragen
der XLVII. V e r s a m m l u n g deutscher Philologen und Schulmänner am 7. Oktober 1903 zu Halle. In: N e u e Jahrbücher f ü r klassisches Altertum 13. 1904, 4 6 - 5 6 . 21933
Vollnhals, Otto: Die datenbankgesteuerte Herstellung einer Wörterbuchreihe.
In: Babel 24. 1978, 6 5 - 7 6 . [Am Beispiel: Ernst: Wörterbuch der industriellen Technik], Vgl. Lex. Today, 261-262. 21934
Vollnhals, Otto: Optimales Z u s a m m e n w i r k e n
von M e n s c h und
Maschine.
Fachwörterbücher aus Datenbank. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Nr. 60. 1982, 1 6 6 3 - 1 6 6 6 . [Pressetext].
1810
2 1 9 3 5 Vollnhals
21935
Vollnhals, Otto: Technical Dictionaries Retrieved from a Database. In: M e t a
27. 1982, 1 5 7 - 1 6 6 . Vgl. Lex. Today, 262. 21936
Vollnhals, Otto: Utilization of a Commercial Linguistic Data-Base System for
Electronic Storage and Automated Production of Dictionaries. In: LEXeter Proceedings [ . . . ] 1 9 8 4 f , 4 3 0 - 4 3 4 . [LEXeter = Lexicography + Exeter], Vgl. Lex. Today, 262. 21937
Vollnhals, Otto: Computerviren (D-Ε). In: Lebende Sprachen 36. 1991, 1 5 6 -
159. [Kommentiertes Glossar]. 21938
Volmert, Johannes: Interlexeme im Bereich des Buchstabens ,F'. Beobachtun-
gen bei einem Vergleich von Wörterbüchern aus sechs europäischen Sprachen. In: Braun/Schaeder/Vollmert [ . . . ] 1 9 9 0 | , 9 5 - 1 2 2 . 21939
Volmert, Johannes: Überlegungen zur Konzeption eines Internationalismen-
Wörterbuchs in zehn Sprachen. In: Peter Braun/Burkhard Schaeder/Johannes Volmert (Hgg.): Internationalismen II. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie. Tübingen 2003 (Reihe Germanistische Linguistik 246), 2 4 5 - 2 6 8 . 21940
V o m deutschen ,Sprechmatismus'. Ein Wörterbuch der Umgangssprache. In:
Industrie-Kurier (Düsseldorf) v. 1. 10. 1955. [Pressetext; o. Verf.], 21941
Vom
Dudenverlag.
Deutsches
Universalwörterbuch.
In:
Heimat-Echo
v.
20. 10. 1983. [Pressetext; weitgehend identisch mit einer Pressemitteilung des Bibliographischen Instituts; o. Verf.]. 21942
V o m ,Pfälzischen W ö r t e r b u c h ' geht Buchstabe Α in Druck. Fünfzigjährige
Arbeit wird sichtbar - Kultusminister dankt. In: Die Rheinpfalz 20. 1964, Nr. 248 v. 24. 10. [Pressetext; o. Verf.], 21943
V o m S c h w e i z e r d e u t s c h e n W ö r t e r b u c h . In: Sprachspiegel 40. 1984, 1 2 0 - 1 2 1 .
[Pressetext; o. Verf.]. 21944
V o m W e i n z u m W ö r t e r b u c h . Ein Fachwörterbuch in Arbeit. Beiträge des in-
ternationalen K o l l o q u i u m s im Institut f ü r Pfälzische Geschichte und V o l k s k u n d e in Kaiserslautern, 8./9. M ä r z 2002. Hrsg. v. Maria Besse [et al.]. Stuttgart 2004 ( A k a d e m i e der Wissenschaften und der Literatur. Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichung 10). [Die Beiträge sind nicht einzeln aufgenommen]. 21945
V o n Α bis Zytotoxizität.
Das sechsbändige ,Grosse Wörterbuch der deutschen
Sprache' vollständig. In: N e u e Zürcher Zeitung v. 5. 4. 1982. [Pressetext; o. Verf.], 21946
Von ,Aaltopp' bis ,Zislawenk'. Wörterbuch der deutschen Umgangssprache.
In: Das N e u e Buch Nr. 188 v. 16. 8. 1964. [Pressetext; o. Verf.],
1811
21947
21958 Voorst
Von Agitation
bis Zeitgeist
- Lexikon stellt brisante Wörter vor. Institut für
deutsche Sprache untersuchte 200 Stichwörter. In: BMFT-Journal 4 v. Aug.
1989.
[Pressetext; B M F T = Bundesministerium für Forschung und Technik; o. Verf.], 21948
Von Asylant
bis Softie. Dudens Fremdwörterbuch wurde neu überarbeitet. In:
Pirmasenser Zeitung vom 1. 8. 1986. [Pressetext; zur 4. Aufl. des Duden-5; o. Verf.]. 21949
Von Ballawatsch
bis Pamperletsch.
Österreichisches Wörterbuch hält lan-
destypische Wendungen fest. In: Neuer Weg (Bukarest) v. 23. 8. 1981, 4. [Pressetext; o. Verf.], 21950 Von ,black eye' bis ,crowbar' ... In: Fränkisches Volksblatt v. 27. 11. 1990. [Pressetext; zum Großwörterbuch Engl.-Dt./Dt.-Engl. 1990; o. Verf.]. 21951 Von dem Deutschen Wörterbuche der Brüder Grimm [...]. In: Schwäbische Kronik, Nr. 106 v. 8. 5. 1893, 971. [Pressetext; o. Verf.], 21952
Von dem großen Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Jacob und Wilhelm
Grimm [...]. In: Deutscher Reichsanzeiger und Kgl. Preußischer Staatsanzeiger v. 29. 8. 1883. [Pressetext; o. Verf.], 21953
Von der Allgegenwart der Lexikologie. Kontrastive Lexikologie als Vorstufe
zur zweisprachigen Lexikographie. Akten des internationalen Werkstattgesprächs zur kontrastiven Lexikologie 29.-30. 10. 1994 in Kopenhagen. Hrsg. v. Hans-Peder Kromann | und Anne Lise Kjaer. Tübingen 1995 (Lexicographica. Series M a i o r 6 6 ) . [Daraus: 8481, 10828, 10829, 11265, 12964,21204, 22469], Rezensionen·. J. O. Askedal in: LexicoNordica 4. 1997, 157-161. - W. J. Jones in: Lexicology 3. 1997, 183-184.
21954 Von Hermann Pauls Deutschem Wörterbuch. In: Der Tagesspiegel (Berlin) v. 29. 9. 1957. [Pressetext; o. Verf.], 21955 Von Hermann Pauls Deutschem Wörterbuch. In: Der Tagesspiegel v. 5. 8. 1962. [Pressetext; o. Verf.], 21956
Von Immen, Stülpern und Beuten. Mecklenburgische Bienenzucht seit dem
Mittelalter. In: Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung Nr. 415 v. 2 2 . 4 . 1961. [Pressetext; Besprechung der 26. Lieferung des Mecklenburgischen Wörterbuches mit Abb.; o. Verf.], 21957
Von Raubrittern, Giftköchen und anderen meldepflichtigen Berufen. Zum
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache: Berufsschelten und Verwandtes. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 23./24. 7. 1966, 10. [Pressetext; o. Verf.], 21958
Voorst, Jan van: The Role of Verb Meaning in the Calculation of Aspectual
Interpretations. In: Martin, Willy [etal.]: E U R A L E X 1994 [...] 1994t, 384-389. [EUR A L E X = European Association for Lexicography],
1812
21959 Voorwinden
21959 Voorwinden, Norbert; Schmidt, Klaus M.: Begriffsglossar und Index zur Kudrun. Mitarb.: Maike Ahrends... Tübingen: Niemeyer, 1994. XII, 487 S. (Indices zur deutschen Literatur; 29) D M 212,-. In: Germanistik 36. 1995, 848. [Anzeige], 21960
Vooys, Cornelius Gerrit N. de: Een belangrijk Vlaams woordenboek uit de zes-
tiende eeuw. In: Tijdschrifit voor Nederlandsche Taal- en Letterkunde 43. 1924, 1 9 6 199. 21961
Vooys, Cornelius Gerrit N. de: lets over oude woordenboeken. In: De Nieuwe
Taalgids 28. 1934, 263-272. 21962
Vooys, Cornelius Gerrit N. de: Duitse woorden in Kiliaen's Etymologicum. In:
Verslagen en Mededeelingen van de Kon. Vlaamsche Academie voor Taal- en Letterkunde 1943, 727-772. 21963
Vooys, Cornelius Gerrit N. de: Matthias Kramer als grammaticus en lexiko-
graaf. In: Cornelius Gerrit N. Vooys: Verzamelde taalkundige opstellen. Derde Bündel. Groningen 1947, 259-267. [Zuerst in: Die Nieuwe Taalgids 37. 1943, 33-41], 21964
V o p r o s y istoriceskoj Ieksikologii i leksikografii vostocnoslavjanskich jazykov.
[Fragen der historischen Lexikologie und der Lexikographie ostslavischer Sprachen], Hrsg. v. F. P. Filin/R. I. Avanesov/G. A. Bogotova/O. V. Malkova. Moskau 1974. [Daraus: 1740, 2503, 10389, 19817,21295], Vgl. Lex. Today, 80. 21965
Voprosy metalingvistiki. [Fragen der Metalinguistik], Hrsg. v. L. N. Zasorina.
Leningrad 1973. [Daraus: 11154], 21966
Voprosy prakticeskoj leksikografii. [Fragen der praktischen Lexikographie],
Hrsg v. Roza Pavlovna Rogoznikova. Leningrad 1979. [Daraus: 2506, 17518, 19849], Vgl. Lex. Today, 218. 21967
Voprosy uccebnoj leksikografii. [Fragen der sprachpädagogischen
Lexiko-
graphie], Hrsg v. Petr Nikitisch Denisov und L. A. Novikov. Moskau 1969. [Daraus: 271,4579]. 21968
Vorbestellungen für Siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch. Band G er-
scheint
im
Herbst.
In: Hermannstädter
Zeitung
3.1970.
Nr. 135 v. 31. Juli,
7.
[Pressetext; o. Verf.], 21969
Vorkacev, S. G.: Semantizacija koncepta ljubvi ν russkoj i ispanskoj leksiko-
grafii (sopostavitel'nyj analiz). [Semantisierung des Konzepts der Liebe in der russischen und spanischen Lexikographie (vergleichende Analyse)]. In: Jazyk i emocii 1994, 125-132. 21970
Vorobeva,
G. Ο.: Ο metode
leksikograficeskogo opisanija
semanticeskoj
struktury slova. [Eine Methode der lexikographischen Beschreibung der semantischen Struktur eines Wortes], In: Vestnik Moskovoskogo Universiteta, Filologija 1977, 6 3 - 6 8 . Dazu Abstract in: LLBA 13. 1979, 419.
1813
21983 Vossen
21971 Vorreden zum deutschen Wörterbuch (1854). (von Jacob Grimm) Sonderausgabe. Darmstadt 1961 (Libelli 52). [o. Verf.; Vorrede zum 1. Bd., 7-85; Vorrede zum 2. Bd., 86-91], 21972 Vorwort zur ersten Auflage des Conversations-Lexicons. In: 125 Jahre Meyers Lexikon [...] 1964t, 26-37. [o. Verf.], 21973 Vos, I. L.: Semantiese norme in Afrikaanse verklärende woordeboeke. MAtesis. Universität Stellenbosch. Stellenbosch 1992. 21974 Vos, I. L.: Het woordenboekartikel as tekst. Een onderzoek naar de teksttheorie van Η. E. Wiegand. Diss, [masch.]: Vrije Universiteit. Amsterdam 1993. 21975
Vos, I. L.: Komponentontleding als leksikografiese instrument. In: Lexikos
3. 1993, 282-294. [Mit englischem Abstact], 21976
Voß,
Johann
Heinrich:
Grammatische
Gespräche
von
Klopstock.
1974.
(Eingeschlossen ein Urtheil über Adelungs Wörterbuch). In: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1804 Nr. 24, 185-192; Nr. 25, 193-200; Nr. 26, 201-208; Nr. 39, 3 0 5 312; Nr. 40, 313-320; Nr. 41, 321-328; Nr. 42, 329-336; Nr. 43, 337-343. 21977 Voss, Jürgen: Verbreitung, Rezeption und Nachwirkungen der Encyclopedie in Deutschland. In: Gerhard Sander und Jochen Schlobach (Hrsg.): Aufklärungen. Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert. Bd. 1. Heidelberg 1985 (Annales Universitatis Saraviensis 19), 183-192. 21978 Voss, Jürgen: Deutsche und französische Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts. In: Aufklärung als Mission / Le mission des Lumieres. Akzeptanzprobleme und Kommunikationsdefizite. Hrsg. v. Werner Schneiders. Marburg 1993 (Das achtzehnte Jahrhundert, Suppl. Bl. 1), 228-237. 21979
Voss, Manfred: Strykers Edition des alphabetischen Cleopatraglossars: Corri-
genda und Addenda. In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 13. 1988, 123-136. 21980
Voss, Manfred: Quinns Edition der kleineren Cleopatraglossare: Corrigenda
und Addenda. In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 14. 1989, 127-139. 21981 Vossen, Piek: Polysemy and vagueness of meaning descriptions in the "Longman dictionary of contemporary English". In: English computer corpora: selected papers and research guide. Ed. by Stig Johansson, Anna-Brita Stenström. Berlin 1991 (Topics in English linguistics 3), 105-123. 21982 Vossen, Piek: The automatic construction of a knowledge base from dictionaries: a combination of techniques. In: Tommola/Varantola/Salmi-Tolonen/Schopp [...] I. Bd., 1992t, 31 1-326. 21983 Vossen, Piek: Right or Wrong: Combining Lexical Resources in the EuroWordNet Project. In: Gellerstam [etal.]: E U R A L E X ' 9 6 Proceedings II [...] 1996t, 715-728. [EURALEX = European Association for Lexicography].
1814
21984 Vossen
21984 Vossen, Piek: EuroWordNet: building a multilingual database with wordnets for European languages. In: European Language Resources Association Newsletter 3. 1998, 7-10. 21985 Vossen, Piek: Introduction to EuroWordNet. In: Computers and the Humanities 32.1998,73-89. 21986 Vossen, Piek: Codensed Meaning In EuroWordNet. In: The Language of Word Meaning. Ed. by Pierrette Bouillon, Federica Busa. Cambridge 2001, 363-383. 21987 Vossen, Piek/Willem Meij s/Marianne den Breeder: Meaning and Structure in Dictionary Definitions. In: Computational Lexicography [...] 1989t, 171-192. 21988 Vossen, Piek/Laura Bloksma/Antonietta Alonge/Elisabetta Marinai/Carol Peters/Irene Castellon/Antonia Marti/German Rigau: Compatibility in Interpretation of Relations in EuroWordNet. In: Computers and the Humanities 32. 1998, 153-184. 21989 Vreese, Willem de: Van der Schueren's Teuthonista opnieuw uitgegeven. In: Het Beifort 11. 1896. 1. Halbj., 395^102. 21990 Vreeswijk, Harry: 'Maar het Staat toch in het woordenboek?' Eenen tweetalige woordenboeken in de praktijk. In: Levende Talen 490 (Themanummer Woordenboeken). 1994, 294-297. 21991
Vries, C. M. de: In the Tracks of a Lexicographer. Secondary Documentation in
Samuel Johnson's Dictionary of the English Language (1755). Utrecht 1994. 21992
Vries, Louis de: Making a Technical Dictionary. In: Babel 2. 1956, 159-162.
Vgl. Lex. Today, 262. 21993 Vries, Oebele: Zu einem Wörterbuch der altfriesischen Urkundensprache. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 31-32. 1990, 483^194. Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991, 216. 21994
Vries, Oebele: Freesk uurdebuk = Friesisches Wörterbuch. Wörterbuch der
Wiedingharder Mundart. Auf der Grundlage eines Ms. von Peter Jensen sowie unter Mitw. von vielen freiwilligen Helfern in der Wiedingharde zsgest. und bearb. von Adeline Petersen ... Red. und Gesamtleitung: Bo Sjölin. Hrsg. von der Nordfriesischen Wörterbuchstelle
der Christian-Albrecht-Universität
Kiel. Neumünster:
Wachholtz,
1994. XVIII, 381 S. DM 35,-. In: Germanistik 36. 1995, 761-762. [Anzeige], 21995
Vries, Oebele: The Importance of Legal History for Old Frisian Lexicography.
In: Dictionaries o f M e d i e v a l Germanic Languages [...] 1997f, 135-147. 21996 Vriesen, Karl-Heinz: Technische Wörterbücher und Glossare für den Bergbau. In: Lebende Sprachen 11. 1966, 85-88. 21997
Vrinat-Nikolov, Marie: Heurs et malheurs des traducteurs face aux diction-
naires bilingues. In: Les ecarts culturels [...] 2003t, 135-145.
22000 Vukusic
1815
21998
Vsesojuznaja
naucnaja
konferencija
po
teoreticeskim
voprosam
ja-
zykoznanija ( 1 1 - 1 6 nojabrja 1974 g.). Tezisy dokladov i soobscenij plenarnych Zasedanij. [Wissenschaftliche Allunionskonferenz zu Theorie-Fragen der Sprachwissenschaft (11.-16. Nov. 1974). Thesen der Vorträge und der Mitteilungen der Plenarsitzungen]. Hrsg. v. V. N. Jarceva [et al.]. Moskau 1974. [Daraus: 11334, 17516], 21999 Der Vuartig Teutscher Sprachverderber. Beschrieben Durch Einen Liebhaber der redlichen alten teutschen Sprach. Gedruckt im Jahr vnserer Erlo e sung 1643 [o. Verf.; wahrscheinlich Christoph Schorer von Memmingen; von Interesse für die Lexikographie schwerer Wörter], 22000 Vukusic, Stjepan: Posebnosti akcento-loskoga rjecnika. [Charakteristische Merkmale eines Akzentwörterbuches]. In: Filologija 2 2 - 2 3 . 1994, 105-108. Dazu Abstract in: LLBA 30. 1996, 1950.
Titelstrecke W 22001
W. Ε.: H. Paul, Deutsches Wörterbuch. 576 S. Halle a. S., Max Niemeyer 1897.
In: Zeitschrift für weibliche Bildung in Schule und Haus (Leipzig) 29. 1901, 282-283. [Pressetext]. 22002
W. E.: Deutsch-deutsches Lexikon. In: Stuttgarter Nachrichten v. 4 . 5 . 1964.
[Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache], 22003
W . E.:
Ungerechte
Sprache.
In:
Stuttgarter
Nachrichten
v.
16.8.
1966.
[Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache], 22004
W . E.: Kraftvolle Umgangssprache. In: Stuttgarter Nachrichten v. 19. 8. 1967.
[Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache]. 22005
W. T.: Merkwürdige Vorliebe des Plattdeutschen für die Zahl 15. Makt mal
föffteihn! In: Norddeutsche Neueste Nachrichten v. 22. 8. 1959. [Pressetext; zum Mecklenburgischen Wörterbuch], 22006
W. T.: Von Gäustied, Spickbost un Feddernrieten. In: Norddeutsche Neueste
Nachrichten v. 7. 11. 1959. [Pressetext; zum Mecklenburgischen Wörterbuch]. 22007
W. X.: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon. Erste Abthei-
lung. Lebende Mundart. Von Andreas Zaupser. München, bey Joseph Lentner. 1789 XIV und 51 S. in 8. (Pr. 12 Kr.). In: Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung (Salzburg) 3. 1790, 923-926. [Rezension; wieder abgedruckt in: Zaupser, Andreas Dominikus [...] 1986t, 247-252], 22008
Waag, Albert: Bedeutungsentwicklung unseres Wortschatzes; ein Blick in das
Seelenleben der Wörter. 5. verm. Aufl. Lahr i. B. 1926. [Darin: Einleitung, 1 - 7 auch zur Lexikographie]. 22009
Wacha, Irme: Über die ungarischen Schriftsteller-Wörterbücher. In: Acta
Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae 18. 1968, 205-232. 22010
Wachal, Robert S.: The Dictionary as Grammarian: Part-of-Speech Definitions
and Labels. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 15. 1994, 159-170. 22011
Wache, Karl: Zur Umgangssprache. Was ist ,saudumm'? Dr. Heinz Küpper,
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Bd. 2: 10 000 neue Ausdrücke von A-Z. Hamburg, Ciaassen-Verlag 1963. 324 Seiten, Groß-Oktav, Preis 3 5 , - DM. In: Wiener Sprachblätter
14. 1964/3, 77-78.
[Rezensionsaufsatz mit einer Vorbemerkung
der
Redaktion über Derbheiten im Wörterbuch], 22012
Wache, Karl: Heimerans Vornamenbuch. Erweitert und bearbeitet von Hellmut
Rosenfeld. Mit Namenstagen, Namenspatronen
und Namensvorbildern.
Heimeran,
22013 Wache
1818
München, 1968, 8°. 222 Seiten. Preis 14,80 DM. In: Wiener Sprachblätter 18. 1968, 167-168. [Kurzrezension]. 22013
Wache, Karl: Heinz Küpper, Handliches Wörterbuch der deutschen Alltag-
ssprache. Hamburg und Düsseldorf. Claassen-Verlag, 1968. 484 Seiten. Preis 152 G. In: Wiener Sprachblätter 18. 1968, 162. [Kurzrezension]. 22014 Wache, Karl: Heinz Küpper, Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Bd. 5. 10 000 neue Ausdrücke (Sachschelten) von A-Z. Hamburg, Claassen-Verlag, 1967. 40/380 Seiten. 3 6 , - D M . In: Wiener Sprachblätter 18. 1968, 21. [Rezension], 22015
Wache, Karl: Josef Karlmann Brechenmacher, Etymologisches Wörterbuch der
deutschen Familiennamen. 2. neubearb. Aufl., Limburg a. d. Lahn, C. A. Starke, 1 9 5 7 63, 4°. 2 Bände mit 788 und 880 Seiten. 77 und 83 DM (enthält 25 000 Namen). In: Wiener Sprachblätter 18. 1968, 166. [Kurzrezension]. 22016
Wache, Karl: Wörterbuch der Bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auf-
trag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von der Kommission zur Schaffung des Österreichisch-Bayrischen Wörterbuches und zur Erforschung unserer Mundarten. Bearbeitet von Eberhard Kranzmayer unter Mitwirkung von Franz Roitinger, Maria Hornung und Alois Pischinger. 5. Lieferung: ante-Arbeiterei.
S. 253-316. Wien,
H. Böhlaus Nachf., 1967, 4°. 96 Schilling. In: Wiener Sprachblätter 18. 1968, 163. [Kurzrezension]. 22017
Wachinger, Burghart: Verskonkordanz zu den Liedern Oswalds von Wolken-
stein. (Hss. Β und A.) Hrsg. von George Fenwick Jones, Hans-Dieter Mück, Ulrich Müller. Bd. 1.2. Göppingen: Kümmerle 1973. V, 1155 S. 8° = Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Nr. 40.41. Br. D M 118.-. In: Germanistik 15. 1974, 119-120. [Anzeige], 22018
Wachowicz, Krystyna: On Intelligent Dictionaries. In: Computers and Transla-
tion 1. 1986, 225-233. Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 1007. 22019
Wächtler, Kurt/Burkhard Dretzke: The "Duden"'s English or English made in
Germany. In: Lebende Sprachen 43. 1998/2, 57-58. 22020
Wackernagel, Wilhelm: Biblische glossen zu Engelberg und Rheinau. In:
Zeitschrift für deutsches Althertum 3. 1843, 123-128. 22021
Wackernagel, Wilhelm: Vocabularius optimus. Basel 1847. [Ausgabe aus einer
Hs. der Basler Universitätsbibliothek mit Kommentaren], 22022
Wackerneil, J. E.: Eine Rector-Rede über die Geschichte der neuhoch-
deutschen Lexicographie. In: Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins 2. 1891, 4 9 - 5 6 . 22023
Wadstein, Elis (Hrsg.): Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler mit anmerkun-
gen und glossar. Norden/Leipzig 1899 (Niederdeutsche Denkmäler).
22035 Wagner
1819
22024
Wadsworth, Robert W.: Lexicographers as Closet Authoritarians. In: Diction-
aries. Journal of the Dictionary Society o f N o r t h America 11. 1989, 81-95. 22025
Wagener, Peter: ,Der Sprache die Wörter zurückgeben 1 . Lexikographisches
Kolloquium: Probleme niederdeutscher Wörterbuchschreibung. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 88. 1981, 50-52.
[Tagungsbericht;
dazu: Ulrich Scheuermann: Richtigstellung. Ebd., 76]. Vgl. Lex. Today, 262. 22026 Wagener, Peter: Vergnügliches und Unterhaltendes bei der Wörterbucharbeit: zum Wellerismus im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch [...] 19881,26-36. 22027
Das Wagener'sche Staats- und Gesellschafts-Lexikon. (Von einem conser-
vativen Katholiken Preußens). In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 49. 1862, 572-583. 22028
Wagenitz, Gerhard: Fachsprache und Textarten in der Biologie. In: Probleme
der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus [...] 1998f, 135-144. 22029
Wagenknecht, Achim: Multimedia-Lexika. Informationen oder bunte Blender?
In: PC Praxis 11. 1997, 58-63. 22030 Wagenknecht, Christian: Lang, Ulrike: Mordshetz und Pahöl. Austriazismen als Stilmittel bei Karl Kraus. Eine Analyse ausgewählter polemischer Schriften mit einem Wörterbuch. Innsbruck: Univ., Inst, für Germanistik, 1992. 178 S. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe; 48) öS 288,-/DM 48,-. In: Germanistik 34. 1993, 900. [Anzeige; mit einem Wörterbuch von knapp 300 Artikeln zu den Austriazismen]. 22031
Wagenseil, [Christian Jakob]: Verzeichniß Kaufbeurischen Provinzialwörter.
In: Provinzialwörter [...] 1994f, 500-505. [Zuerst in: Olla Potrida: Eine Vierteljahresschrift. Hrsg. ν. Η. A. O. Reichard. Bd. 2. Berlin 1784, 149-154], 22032
Wagenseil, J.: Kaufbeuerische Idiotismen. In: Olla Potrida 2. 1784, 149-154.
22033
Waggoner, Carmen: The Robert: A Psychosemantic Approach to Lexicography
or a Semantic Typology. In: Advances in Lexicography [...] Part I, 1986f, 35-63. Dazu Abstract in: LLBA 20. 1986, 883 · Vgl. Lex. Today, 262. 22034
Wagner, Claudio: Propuesta de un diccionario normativo. In: Revista de
lingüistica teörica y aplicada 23. 1985, 133-138. Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 179. 22035
Wagner, Doris: Christian Friedrich Wurm (1801-1861). Freiheitskämpfer und
germanistischer Querschläger. Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie. Bayreuth 1996 (Bayreuther Arbeiten zur Landesgeschichte und Heimatkunde 13). Rezensionen: U. Schröter in: Muttersprache 109. 1999, 89-91.
1820
22036 W a g n e r
22036
Wagner, Doris: Christian Friedrich Wurm (1801-1861). Der von Jacob Grimm
verschmähte DWB-Mitarbeiter und seine Wortsammlung. In: Brüder Grimm Gedenken 13. 1999, 135-143. 22037
Wagner, Doris/Jürgen Krappmann: Orschärische Orwesl. In: „...im Gefüge der
Sprachen". [...] 1995t, 189-204. [Auch von Interesse für die Lexikographie], 22038
Wagner, Eberhard: Mundartforschung - eine Aufgabe für alle. In: Frankenland.
Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege 10. 1969, 210-212. [Auch zum Ostfränkischen Wörterbuch]. 22039 Wagner, Eberhard: Ostfränkisches Wörterbuch. In: Dialektlexikographie [...] 1976t, 123-132. 22040
Wagner, Eberhard: Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Mau-
rer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Rudolf Mulch. Marburg/Lahn: N. G. Elwert. Band I. 1965-1968. Band II. 1969-1972. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 43. 1976, 80-81. [Rezension], 22041
Wagner, Eberhard: Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Mau-
rer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Rudolf Mulch und Roland Mulch. Band III: H-ksch.
Marburg/Lahn: N.G.
Elwert 1973-1977. In: Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik 49. 1982, 84. [Rezension], 22042
Wagner, Eberhard: Mundartdichtung und Lexikologie. In: Germanistik in Er-
langen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars. Hrsg. v. Dietmar Peschel. Erlangen 1983. (Erlanger Forschungen. Reihe Α Geisteswissenschaften 31). [Auch zum Ostfränkischen Wörterbuch]. 22043
Wagner, Eberhard: Zur Relevanz von Schmellers Bayerischem Wörterbuch für
die Arbeit am Ostfränkischen Wörterbuch. In: Zeitschrift für bayerische
Landes-
geschichte 48. 1985, 41—48. 22044
Wagner, Eberhard: Stand und Aufgaben der Mundartforschung in Franken
(Ostfranken).
In:
Schönere
Heimat.
Bayerischer
Landesverein
für
Heimatpflege
75. 1986/1, 311-313. [Pressetext; mit einer adaptierten Karte; auch zum Ostfränkischen Wörterbuch, bes. 313]. 22045
Wagner, Eberhard: Das fränkische Dialektbuch. Mit einem Beitrag von Rein-
hard Rascher. München 1987. [Darin: „Das ,Ostfränkische Wörterbuch' in Erlangen", 159-161], 22046
Wagner, Eberhard: Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Mau-
rer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Rudolf Mulch und Roland Mulch. Band IV (Lieferung 13-16):
ku-R.
22059 Wagner
1821
Marburg/Lahn: Ν . G. Elwert 1 9 7 8 - 1 9 8 5 . 1552 Sp., 96 Ktn. In: Zeitschrift f ü r Dialektologie und Linguistik 55. 1988, 2 3 9 - 2 4 0 . [Rezension], 22047
Wagner,
Eberhard:
Mundartliterarische
Textsorten
f ü r das
Ostfränkische
W ö r t e r b u c h ? In: Bayerisch-österreichische Dialektforschung [...] 1 9 8 9 t , 2 2 5 - 2 3 3 . 22048
W a g n e r , Eberhard: Z u m Vorhaben eines „Ostfränkischen H a n d w ö r t e r b u c h s "
(Kleinen ostfränkischen Wörterbuchs). In: „ . . . i m G e f u g e der Sprachen". [ . . . ] 1 9 9 5 f , 2 0 5 - 2 1 8 . [Mit 10 Probeartikeln]. 22049
Wagner,
Eberhard:
„Mittelhochdeutscher
Wortschatz"
im
Ostfränkischen
Wörterbuch. Ein Arbeitsbericht. In: Stand und A u f g a b e n der deutschen Dialektlexikographie [ . . . ] 1 9 9 6 t , 2 6 5 - 2 7 0 . 22050
W a g n e r , Eberhard: Das Ostfränkische Handwörterbuch ( O H W B ) - ein Ar-
beitsbericht. In: Beiträge zur Dialektologie des oberdeutschen R a u m e s [ . . . ] 1 9 9 8 t , 365— 368. 22051
W a g n e r , Franz Josef: Die erste deutsche Synonymik. In: Serapeum 22. 1861/8,
113-115. 22052
W a g n e r , Hans: Andreas Schmellers Bayrisches Wörterbuch. Ein Gedenkblatt
zur Hundertjahrfeier seines Erscheinens. In: Bayerische Heimat. Unterhaltungsblatt zur M ü n c h e n e r Zeitung 8. 1927, Nr. 30. [Pressetext]. 22053
W a g n e r , Horst: Jean Dubois (et al.): Dictionnaire du f r a n f a i s langue etrangere.
N i v e a u I. In: Neusprachliche Mitteilungen 33. 1980, 2 7 5 - 2 7 6 . [Rezension]. 22054
W a g n e r , Horst: Wörterbücher des Gegenwartsfranzösischen: Neuerscheinun-
gen und N e u a u f l a g e n 1 9 7 9 - 1 9 8 2 . In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 37. 1984, 1 0 3 - 1 0 9 . 22055
W a g n e r , Horst: Wozu einsprachige Wörterbücher f ü r den fortgeschrittenen
Lerner des Französischen? In: Wörterbücher und ihre Didaktik [ . . . ] 1 9 8 5 t , 2 4 9 - 2 6 0 . Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 1417 · Vgl. Lex. Today, 259. 22056
W a g n e r , Horst: Les dictionnaires du fran9ais langue de specialite/langue eco-
nomique. In: Actes du X V I I f Congres International de Linguistique et de Philologie R o m a n e s [...] T o m e IV, 1 9 8 9 t , 2 0 9 - 2 1 8 . [Diskussion, 2 1 8 - 2 1 9 ] . 22057
W a g n e r , Horst: Le traitement des n o m s composes dans les dictionnaires de
fran9ais economique. In: Actas do X I X Congreso Internacional [ . . . ] 1 9 9 2 t , 2 2 1 - 2 3 2 . 22058
W a g n e r , Horst: Welche Wörterbücher brauchen Lernende von Fachsprachen?
In: Klaus M o r g e n r o t h (Hrsg.): M e t h o d e n der Fachsprachendidaktik und -analyse: deutsche Wirtschafts- und Wissenschaftssprache. Frankfurt a. M .
1993.
(Werkstattreihe
Deutsch als Fremdsprache 45), 1 3 7 - 1 6 0 . 22059
W a g n e r , Ina: Windkraft-Glossar (DE-EN). In: Lebende Sprachen 45. 2000,
1 0 7 - 1 1 6 . [Kommentiertes Glossar],
22060 Wagner
1822
22060 Wagner, Κ.: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 6. Lief. Bausorge-Beleg. Leipzig, Hirzel, 1853. In: Allgemeine Schul-Zeitung, Nr. 114 v. 22. 9. 1853, 980-982. [Rezension], 22061 Wagner, K.: Deutsche Sprache und Literatur. 1. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 8. Lief. (Schlusz des I. Bds.) ... II. Bandes 1. Lief. ... In: Allgemeine Schul-Zeitung Nr. 102 v. 26. 8. 1854, 881-886. [Rezension], 22062 Wagner, K.: Deutsche Wörterbücher. 1. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 7. Lieferung: Belege-bestrafen. Leipzig, Hirzel. 1853. In: Allgemeine Schul-Zeitung, Nr. 51 v. 29. 4. 1854, 439-441. [Rezension], 22063 Wagner, K.: Deutsche Sprache. 1. Deutsches Wörterbuch von J. u. W. Grimm. II. Bdes 2. Lief. Borg-Buchstab. Lpzg. Hirzel, 1854. In: Allgemeine Schul-Zeitung, Nr. 4 v. 9. 1. 1855, 37. [Rezension], 22064 Wagner, N.: Zur Datierung des Summarium Heinrici. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 104. 1975, 118-126. 22065 Wagner, Norbert: Zu den geographischen Glossen der Wessobrurmer Handschrift Clm 22053. In: Althochdeutsch [...] 1987, Bd. If, 508-531. 22066 Wagner, Paul: Karl Friedrich Wilhelm Wanders Arbeiten zur Sprichwörterkunde. In: Karl Friedrich Wilhelm Wander 1803 bis 1879. Hrsg. v. Ernst Eichler. Berlin 1954, 183-202. 22067 Wagner, Richard/Vera Wagner: Kleines Glossar zur In-vitro-Fertilisation. In: Lebende Sprachen 45. 2000, 72-75. [Kommentiertes Glossar], 22068 Wagner, Richard/Vera Wagner: Kleines Glossar zur In-vitro-Fertilisation (2. Teil). In: Lebende Sprachen 45. 2000, 124-133. [Kommentiertes Glossar], 22069 Wagner, Richard/Vera Wagner: Kleines Glossar zur In-vitro-Fertilisation (3. Teil). In: Lebende Sprachen 45. 2000, 172-174. [Kommentiertes Glossar]. 22070
Wagner, Robert-Leon: Les vocabulaires fran9ais. I: Definitions - Les Diction-
naires. Paris 1967. Vgl. Lex. Today, 263.
22071 Wagner, Robert-Leon: Les vocabulaires fran?ais. II: Les täches de la lexicologie synchronique, glossaires et depouillements, analyse lexicale. Paris 1970. Vgl. Lex. Today, 263.
22072 Wagner, Robert-Leon: Reflexions naives ä propos des dictioimaires. In: Cahiers de Lexicologie 27. 1975, 81-106. [Mit engl. Abstract], Vgl. Lex. Today, 263.
22073
Wagner, Robert-Leon: Dictionnaires et histoire du vocabulaire. In: Le franfais
moderne 46. 1978, 193-198.
22085 Wahrig
1823
22074
W a g n s o n n e r , Monika: Rebkrankheiten und Rebschädlinge (F-D). In: Lebende
Sprachen 38. 1993, 6 7 - 7 0 . [Kommentiertes Glossar], 22075
W a h b a , Magdi (ed.): Johnsonian Studies Including a Bibliography of Johnso-
nian Studies, 1 9 5 0 - 1 9 6 0 . Kairo 1962. 22076
Wahl, Gustav: Ein Wörterbuch der deutschen Rechtssprache. In: Zeitschrift f ü r
deutsche W o r t f o r s c h u n g 6. 1 9 0 4 - 1 9 0 5 , 3 6 9 - 3 7 2 . 22077
Wahl, Isabell: Zentrale Probleme von Fachwörterbüchern: Typologie - Selek-
tion - Beschreibung. Dargestellt am Beispiel literaturwissenschaftlicher Lexika. Zulassungsarbeit [masch.]. Heidelberg 1999. 22078
W a h r i g , Gerhard: Dokumentation in der Lexikonredaktion. In: Dokumentation
3. 1956/5, 1 0 2 - 1 0 5 . [Auch von Interesse für die Sprachlexikographie]. 22079
Wahrig,
Gerhard:
Wie
entstanden
unsere
Lexika?
In:
Urania-Universum
2. 1956, 1 5 2 - 1 5 6 . 22080
W a h r i g , Gerhard: Lexikonsatz: übersichtlich und doch raumsparend. In: Der
Polygraph 16. 1963/1, 8 - 1 0 . 22081
W a h r i g , Gerhard: Aus der Arbeit eines Lexikon-Instituts. In: Aus der Arbeit
eines Lexikon-Instituts [...] 1 9 6 6 t , 6 - 2 8 . 22082
W a h r i g , Gerhard: German Lexicography and the Teaching of Vocabulary. In:
G e r m a n Linguistics. Papers f r o m the B.A.A.L. Seminar at Nottingham, M a r c h 1972. Ed. by Reinhard R. K. Hartmann. Tübingen 1973 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 42), 1 6 2 - 1 8 5 . [B.A.A.L. = British Association of Applied Linguistics]. 22083
Wahrig, Gerhard: Äugst, Gerhard: Lexikon zur Wortbildung. ( 1 - 3 . ) Tübingen:
N a r r 1975. 8° = Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache. Bd 24, 1 - 3 . Br. D M 1 3 0 . - 1. Morpheminventar. A~G. 422 S. 2. Morpheminventar. H-R.
S. 4 2 3 - 8 7 8 . 3.
Morpheminventar. S-Z. S. 8 7 9 - 1 3 0 6 . In: Germanistik 18. 1977, 3 6 2 - 3 6 3 . [Anzeige], 22084
Wahrig,
Gerhard:
Anleitung
zur
grammatisch-semantischen
lexikalischer Einheiten. Versuch eines Modells. In: Wahrig, Gerhard:
Beschreibung Gesammelte
Schriften [ . . . ] 1 9 8 3 t , 1 9 0 - 3 4 9 . [Zuerst: Tübingen 1973 (Linguistische Arbeiten 8)]. Dazu Anzeige von Kennosuke Ezawa in: Germanistik 16. 1975, 806-807. Rezensionen: I. M. Boguslavskij in: Muttersprache 87. 1977, 193-197. [Aus dem Russ. v. Ernst Staffa], - J. Filipec in: Plus und Minus Η. IV. 1974 (Hrsg. v. A. Kucera), 13-17. - X. Mignot in: Bulletin de la Societe de Linguistique de Paris 70. 1975, 103-104; Abstr. zur Rez. in: LLBA 11. 1977, 1166. - G. Stötzel in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 3. 1975, 225-230. 22085
W a h r i g , Gerhard: Die A n w e n d u n g von Kernsatztransformationen auf lexika-
lisch-semantische Beschreibungen. In: Wahrig, Gerhard: G e s a m m e l t e Schriften [ . . . ] 1 9 8 3 t , 1 3 8 - 1 6 6 . [Zuerst in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 37. 1970, 129 157],
1824
22086 Wahrig
22086
W a h r i g , Gerhard: Gesammelte Schriften. Hrsg. u. zusammengestellt von Eva
Wahrig. Redaktion: Renate Wahrig. Mit einem Geleitwort von Hans Eggers. Tübingen 1983. [Daraus: 5408, 22084, 22085, 22087, 22088, 22089, 22090, 22091,
22092,
22093], Rezensionen: H. E. Wiegand in: Lexicographica 1. 1985, 279-280. 22087
W a h r i g , Gerhard: Informationsklassen in Wörterbüchern. In: Wahrig, Gerhard:
G e s a m m e l t e Schriften [ . . . ] 1 9 8 3 t , 3 5 0 - 3 5 9 . [Zuerst in: Lexicologie: een bundel opstellen voor F. de Tollenaere [ . . . ] 1977]. Vgl. Lex. Today, 263. 22088
W a h r i g , Gerhard: Linguistische Theorien und lexikographische Praxis. In:
Wahrig, Gerhard: G e s a m m e l t e Schriften [ . . . ] 1 9 8 3 t , 4 4 9 ^ 1 5 5 . [Zuerst in: Kongreßberichte der 7. Jahrestagung der G A L [...] 1 9 7 7 t , 2 - 1 1 ; G A L = Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V.]. Vgl. Lex. Today, 263. 22089
Wahrig,
Gerhard:
Moriz Heyne:
Deutsches
Wörterbuch.
Einführung.
In:
Wahrig, Gerhard: G e s a m m e l t e Schriften [...] 1 9 8 3 t , 1 6 7 - 1 7 7 . [Zuerst als Einleitung z u m N a c h d r u c k . Hildesheim 1970], 22090
W a h r i g , Gerhard: N e u e W e g e in der Wörterbucharbeit. Gleichzeitig ein Bei-
trag zu einer strukturalistischen Bedeutungslehre. In: Wahrig, Gerhard: G e s a m m e l t e Schriften [ . . . ] 1 9 8 3 t , 1 - 8 0 . [Zuerst H a m b u r g 1 9 6 7 , 2 . Aufl. 1968], Anzeige von Rainer Rath zur 1. Aufl. in: Germanistik 9. 1968, 280-281. Rezensionen·. H. Henne in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 36. 1969, 96-99. [Zur 1. Aufl.], 22091 Gerhard:
W a h r i g , Gerhard: Semantische Struktur lexikalischer Einheiten. In: Wahrig, Gesammelte
Schriften
[...]
1983t,
178-189.
[Zuerst
in:
Muttersprache
82. 1972, 3 5 3 - 3 6 3 ; auch zur Bedeutungsbeschreibung in Wörterbüchern], 22092
W a h r i g , Gerhard: The Syntagma as a Fundamental Unit of Lexicon Entries. In:
Wahrig, Gerhard: G e s a m m e l t e Schriften [...] 1 9 8 3 t , 8 1 - 9 2 . [Zuerst in: Zeitschrift f ü r Dialektologie u n d Linguistik 36. 1969, 2 5 7 - 2 6 8 ] , Vgl. Lex. Today, 263. 22093
W a h r i g , Gerhard: Untersuchungen zur semantischen Struktur natürlicher Spra-
chen mittels E D V (Semstruktur). In: Wahrig, Gerhard: Gesammelte Schriften [ . . . ] 1 9 8 3 t , 3 7 7 - 4 1 1 . [Zuerst als DFG-Zwischenbericht z u s a m m e n mit Gudrun Guckler u. Evelyn Müller, M a i n z 1976]. 22094
W a i b e l , Paul: M o s b a c h e r Wörterverzeichnis von 1808. Ein Vorläufer badischer
M u n d a r t f o r s c h u n g . In: Badische Heimat (Karlsruhe) 1983, 3 9 5 - 4 0 0 . [Pressetext]. 22095
Wain, John: Samuel Johnson. N e w York 1974.
1825
22108 Walker
22096 Waite, Loyd Owen: Patterns of Home Encyclopedia use and their effect on student achievement. Diss. Washington State Univ. Washington 1971. 22097 Waitz, Georg: Erfurter glossen. In: Zeitschrift für deutsches Althertum 2. 1842, 204-208. 22098 Waitz, Georg: Glossae Lindenbrogianae. In: Zeitschrift für deutsches Althertum 5. 1845,565-575. 22099 Waitz, Georg: Verlag von S. Hirzel 1854. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Erster Band. A-Biermolke. XCII und 1824 Columnen in klein Folio. In: Göttingische gelehrte Anzeigen 105. 1854, 1046-1048; 106/107. 1857, 1049-1058. 22100
Waitz, Georg: Zum Gedächtnis an Jacob Grimm. Gelesen in der Königlichen
Gesellschaft der Wissenschaft den 5. December 1863. Göttingen 1863. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. 11. Band. Göttingen 1864, 3 - 3 3 . [Eigene Paginierung; zum Grimmschen Wörterbuch, 26ff.] 22101
Wakelin, Martyn F.: The Treatment of Dialect Dictionaries. In: Studies in lexi-
cography [...] 1987T, 156-177. 22102 Wakely, Richard: The treatment of French reflexive verbs in bilingual dictionaries. In: Fontenelle/Hiligsmann/Michiels/Moulin/Theissen [...] Vol.11. 1998?, 421— 430. 22103 Wakely, Richard/Henri Bejoint: Word Groups in Bilingual Dictionaries: OHFD and After. In: Lexicography and Natural Language Processing [...] 2002f, 59-72. [OHFD = Oxford-Hachette French Dictionary]. 22104
Wal, Sjoukje van der: Elektroniske ordb0ker. In: Tijdschrift voor Skandinavis-
tiek 13. 1992, 95-103. 22105
Walczak, Bogdan: Slownik wilehski na tie dziejow polskiej leksykografii.
[Wilnaer Wörterbuch vor dem Hintergrund der polnischen Lexikographie], Poznan 1991. 22106 Waldburger, Paul: Computereinsatz bei der Herstellung eines mehrsprachigen Fachwörterbuches. In: Sprachspiel 40. 1984, 176-177. [Pressetext; Interview mit Johannes Jakob Sturzenegger über dessen sechssprachiges Wörterbuch des Wasserturbinenbaus]. 22107 Walin, S.: Musikinstrumenttermer i äldre Svenska Lexikon. In: Tidskrift for Musikforskning 30. 1948, 5 - 4 0 u. 31. 1949, 5-82. 22108
Svensk
Walker, Alastair G. H.: Feldforschung und das Bökingharder Wörterbuch.
Einige Erfahrungen aus der Praxis. In: Nordfriesische Sprachpflege. Mitteilungen der Nordfriesischen Wörterbuchstelle der Christian-Albrechts-Universität Kiel 9. 1984, 2 5 31.
1826
22109 Walker
22109
Walker, Alastair G. H./Ommo Wilts: Das Nordfriesische Wörterbuch.
In:
Dialektlexikographie [...] 1976t, 228-237. 22110
Walker, Alastair G. H./Ommo Wilts: Who Writes a North Frisian Dictionary
for W h o m and Why? In: Durk Gorter (Hrsg.): The Sociology of Frisian. International Journal of the Sociology of Language 64. 1987, 107-120. Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 1007. 22111
Walker, Donald E: Machine-Readable Dictionaries. In: C O L I N G ' 8 4
[...]
1984f, 457. [COLING = Computational Linguistics], 22112
Walker, Donald E: Developing Computational Lexical Resources. In: Frames,
Fields and Contrasts. N e w Essays in Semantic and Lexical Organization. Ed. by Adrienne Lehrer, Eva Feder Kittay. Hillsdale/New Jersey. London 1992, 421-442. 22113
Walker, Donald E./Robert A. Amsler: The Use of Machine-Readable Diction-
aries in Sublanguage Analysis. In: Richard I Kittredge: [Proceedings of] Workshop on Sublanguage Analysis. New York 1984. [Auch in: Grishman, R./R. I. Kittredge (eds.): Analyzing Language in Restricted Domains. Hillsdale, NJ. 1986, 69-83], 22114
Walker, Keith: Some Notes on the Treatment of Dryden in Johnson's "Diction-
ary". In: The Yearbook of English Studies 28. 1998, 106-109. 22115
Wall, H. I./S. K. Wedel/H. H. Jedig: Is opyta raboty po sboru slovarnogo mate-
riala niznenemeckich govorov, cast' I. [Aus den Arbeitserfahrungen beim Sammeln von Wörterbuchmaterial der niederdeutschen Mundarten, Teil I.] In: Woprosy struktury germanskich jasykow, wypusk 3. Omskij gospedinstitut imeni Α. M. Gorkogo, Omsk 1978, 37^14. 22116
Wall, H. I./S. K. Wedel/H. H. Jedig: Is opyta raboty po sboru slowarnogo mate-
riala niznenemeckich govorov, cast' II. [Aus den Arbeitserfahrungen beim Sammeln von Wörterbuchmaterial der niederdeutschen Mundarten, Teil II.] In: Voprosy dialektologii i istorii nemeckogo jasyka. Omskij gospedinstitut imeni Α. M. Gorkogo, Omsk 1979, 1 4 25. 22117
Wall, H. I./S. K. Wedel/H. H. Jedig: Is opyta raboty po sboru slowarnogo
materiala niznenemeckich govorov, cast' III. [Aus den Arbeitserfahrungen beim Sammeln von Wörterbuchmaterial der niederdeutschen Mundarten, Teil III.] In: Voprosy dialektologii i istorii nemeckogo jasyka. Omskij gospedinstitut imeni Α. M. Gorkogo, Omsk 1 9 8 0 , 2 4 - 5 2 . 22118
Wall, H. I./S. K. Wedel/H. H. Jedig: Is opyta raboty po sboru slowarnogo
materiala nishnenemezkich goworow, cast' IV. [Aus den Arbeitserfahrungen beim Sammeln
von
Wörterbuchmaterial
der
niederdeutschen
Mundarten,
Teil IV.]
In:
Voprosy dialektologii i istorii nemeckogo jasyka. Omskij gospedinstitut imeni Α. M. Gorkogo, Omsk 1981, 25-66.
22132 Walter
1827
22119
Wallis, John Ε. W.: Doctor Johnson and His English Dictionary. In: Johnson
Society Addresses and Transactions 4. 1939-1953, 3 - 2 4 . 22120
Wallusch, Daniela Waltraud: Die politische Lexik in den großen allgemeinen
einsprachigen Wörterbüchern des N e u h o c h d e u t s c h e n . Kritik und Vorschläge. Zulassungsarbeit [masch.]. Heidelberg 1999. 22121
Walravens, Hartmut: Das erste deutsch-litauische Wörterbuch. In: Aus d e m
Antiquariat 1993, A 4 5 5 - A 457. 22122
Walser, Oskar: Graben nach Wörtern am Seilergraben. In: Wir Brückenbauer
v. 17. 8. 1962, 7. [Pressetext; z u m Schweizerdt. Idiotikon]. 22123
Walsh, Edward: Scholars Spell Medieval. One W o r d at a Time. In: California
Linguistic N o t e s 24. 1 9 9 2 - 1 9 9 3 , 48. [Zum Mittelenglischen Wörterbuch], Dazu Abstract in: LLBA 28. 1994, 186. 22124
Walsh, Gerald: " O n e and two dimensional" lives: Writing for the "Australian
Dictionary of Biography". In: National Biographies [...] 1 9 9 6 | , 1 2 3 - 1 3 3 . 22125
Walsh, S. Padraig: General encyclopedias in print. 1967. A comparative analy-
sis. N e w York 1967. 22126
Walsh, S. Padraig: Anglo-American general encyclopedias: a historical bibliog-
raphy 1 7 0 3 - 1 9 6 7 . N e w York 1968. [Bibliographie], 22127
Walstra, G. J. J.: T h o m a s de Cantimpre ' D e naturis rerum. Eta de la question'.
In: Vivarium 5. 1967, 146-171 u. 6. 1968, 4 6 - 6 1 . 22128
Walter, Elizabeth: Semantic set-defining: benefits to the lexicographer and the
user. In: T o m m o l a / V a r a n t o l a / S a l m i - T o l o n e n / S c h o p p [ . . . ] I, 1 9 9 2 f , 1 2 9 - 1 3 6 . Vgl. Ped. Lex. Today, 119. 22129
Walter, Elizabeth: Parallel Development of Monolingual and Bilingual Dic-
tionaries for Learners of English. In: Gellerstam [etal.]: E U R A L E X ' 9 6 Proceedings II [ . . . ] 1 9 9 6 | , 6 3 5 - 6 4 1 . [ E U R A L E X = European Association for Lexicography], Vgl. Ped. Lex. Today, 119. 22130
Walter, H.: Literatur und Wörterbücher z u m russischen
Substandard.
In:
Lexikologie und Substandard. Gegenwärtige und künftige A u f g a b e n der Lexikologie. Greifswald 2 0 0 0 (Greifswalder Beiträge zur Slawistik V), 8 7 - 1 0 7 .
[Kommentierte
Auswahlbibliographie]. 22131
Walter, Η. E.: Fehler und Fehlendes im Duden. Vorschläge f ü r eine N e u a u s -
gabe des Rechtschreib-Duden. In: Sprachspiegel 1966, 8 9 - 9 3 ; 117-122. [Zur 15. Aufl. des Duden-1]. 22132
Walter, Henriette: Dictionnaire sur enquete de la pronociation du fran9ais. In:
Folia linguistica 7. 1975, 1 6 5 - 1 7 5 .
1828
22133 Walter
22133
Walter, Henriette: Des dictionnaires ä consulter ou ä lire? In: La Linguistique
26. 1990, 7 1 - 7 8 . Dazu Abstract in: LLBA 24. 1990, 1732. 22134
Walter, Henriette: Le dictionnaire de prononciation. In: Wörterbücher
[...]
2. Teilbd. 1990T, 1 3 0 4 - 1 3 1 1 . [Handbuchartikel]. 22135
Walter, Henriette: La prononciation dans le Dictionnaire de l ' A c a d e m i e . In: Le
Dictionnaire de l ' A c a d e m i e f r a n f a i s e [ . . . ] 1 9 9 8 f , 3 5 1 - 3 5 6 . 22136
Walter, James: Seven Questions about National Biography. In: National Bio-
graphies [ . . . ] 1 9 9 6 t , 1 9 - 3 4 . 22137
W a l t e r Ulbricht an Prof. Frings. In: Märkische Volksstimme (Potsdam) v.
26. 1. 1961. [Pressetext; z u m G r i m m s c h e n Wörterbuch; ο. Verf.]. 22138
Walther, Christoph: H a m b u r g e r mittelniederdeutsche Glossen. In: Jahrbuch
des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 1. 1875, 15-54. 22139
Walther, Christoph: Ein handschriftliches Schleswigisches Wörterbuch. In:
Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 1. 1876, 66. 22140
W a l t h e r , Christoph: Ein verschollenes Idioticon Ditmarsicum. In: Korrespon-
denzblatt des Vereins f ü r niederdeutsche Sprachforschung 31. 1910, 78. 22141
Walther, Christoph: Das Adjectiv ,Bremeren' im Mndd. Wörterbuch. In: Kor-
respondenzblatt des Vereins ftir niederdeutsche Sprachforschung 33. 1912, 13-14. 22142
Walther, Helmut: Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten.
Freiburg, Basel, Wien: Herder 1977. 4 Bände in einer Kassette, 1256 Seiten, brosch., bis Ende 1977 6 8 . - D M , danach etw. 8 5 . - D M . In: Der Sprachdienst 21. 1977, 78. [Kurzrezension]. 22143
Walther, Helmut: Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache. In: Sprach-
dienst 26. 1982, 8 3 - 8 4 . [Pressetext]. 22144
W a l t h e r von W a r t b u r g ( 1 8 8 8 - 1 9 7 1 ) . Beiträge zu Leben und Werk, nebst
einem vollständigen
Schriftenverzeichnis. Hrsg. v. Kurt Baldinger. Tübingen
1971
(Zeitschrift für romanische Philologie 87. Sonderh.). [Daraus: 1219, 1220, 5954, 9139], 22145
Walz, Joel: The dictionary as a primary source in language learning. In: French
R e v i e w 64. 1 9 9 0 , 2 2 5 - 2 3 8 . Vgl. Ped. Lex. Today, 120. 22146
Walz, Joel: The dictionary as a secondary source in language learning. In:
French R e v i e w 64. 1990, 7 9 - 9 4 . Vgl. Ped. Lex. Today, 119-120. 22147
W a n d l - V o g t , Eveline: Digitale Volltexte als Arbeitsbehelf für die Dialekt-
lexikographie am Beispiel des Textkorpus zum „Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich ( W B Ö ) " . In: Standards und M e t h o d e n der Volltextdigitalisierung. Beiträge
22157 Wanner
1829
des Internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 8./9. Oktober 2001. Hrsg. v. Thomas Burch [et al.]. Stuttgart 2002 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur [Mainz], Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzel Veröffentlichungen 9), 177-185. 22148 Wandl-Vogt, Eveline: Kais am Grossglockner und das „Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich" (WBÖ). In: Namen, Sprachen und Kulturen. Imena, Jeziki in Kulture. Festschrift fur Heinz Pohl zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Peter Anreiter, Peter Ernst und Isolde Hausner unter Mitwirkung v. Helmut Kalb. Wien 2002, 795-815. 22149 Wandl-Vogt, Eveline: Ein Wörterbuch und sein Belegmaterial. Spurensuche am Beispiel von Kais am Grossglockner [!]. In: da neue fodn. unabhängige gemeindezeitung von kals [!] am Großglockner 10/25. Ausg. 25. kals am Großglockner 2003, 32-34. [Pressetext]. 22150
Wandl-Vogt,
Eveline: Verweisstrukturen
in einem
datenbankunterstützten
Dialektwörterbuch. Am Beispiel des Wörterbuchs der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). In: Linzerschnitten. Beiträge zur 8. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. Hrsg.: Stephan Gaisbauer und Hermann Scheuringer. Linz 2004 (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 8), 423^135. 22151
Wang, Weiwei: Lexikographie und Grammatik. Zur lexikographischen Be-
handlung grammatischer Informationen im Verbbereich. MA-Arbeit: Fakultät fur Deutsche Sprache, Tongji-Universität. Shanghai 1987. 22152 Wang, Weiwei: Zweisprachige Fachlexikographie. Benutzungsforschung, Typologie und mikrostrukturelle Konzeption. Frankfurt a. M. [etc.] 2001 (Angewandte Sprachwissenschaft 8). [Zugl. Diss, [masch.]. Techn. Universität Darmstadt. Darmstadt 2000], Rezensionen: H. Bergenholtz in: Lexicographica 19. 2003 [2004], 333-337. 22153
Wang, Y.-C./J. Vandendorpe/M. Evens: Relational Thesauri in Information
Retrieval. In: Journal of the American Society for Information Science 36. 1985, 15-27. 22154
Wang, Yunwu: Wong's system of Chinese lexicography. The fourcorner nu-
meral system in arranging Chinese characters. Shanghai 1926. 22155
Wangensteen, Boye: Et arkiv over forandringer i moderne norsk ordforräd og
dets betydning for norsk leksikografi. In: Nordiske studier i leksikografi 3 [...] 1995 413^120. [Mit engl. Abstract]. 22156 Wängler, Hans-Heinrich: Küpper, Heinz, Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Bd. II. 10 000 neue Ausdrücke von Α bis Z. Hamburg: Ciaassen 1963. 324 S. Ln. DM 32,-. In: The German Quarterly 1965, 83-95. [Rezension], 22157 Wanner, Hans: Das Schweizerdeutsche 41. 1946 (Ölten), 25-27. [Pressetext].
Wörterbuch.
In:
Heimatschutz
1830
22158 Wanner Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 749.
22158
Wanner, Hans: Von Strümpfen und Straßen. Plauderei über Heft 139 des
Schweizerdeutschen Wörterbuches. In: Sprachspiegel 8. 1952, 129-133 u. 145-152. Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 750.
22159
Wanner, Hans: Das Schweizerdeutsche Wörterbuch. In: Orbis 4. 1955, 5 0 1 -
513. Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 751.
22160 Wanner, Hans: Das sogenannte historische Material in landschaftlichen Mundartwörterbüchern. In: Zeitschrift ftir Mundartforschung 27. 1960, 129-143. Vgl. Börlin 1987, Nr. 277.
22161
Wanner, Hans: Aus der Geschichte des Schweizerdeutschen Wörterbuchs. Er-
weiterter Separatdruck aus: Neue Zürcher Zeitung Nr. 4290 v. 4. 11. 1962. [Pressetext]. Vgl. Börlin 1987, Nr. 278.
22162
Wanner, Hans: Die Beziehungen
Wörterbuch und der schweizerdeutschen
zwischen den Brüdern Grimm, Dialektlexikographie.
In: Brüder
ihrem Grimm
Gedenken 1963 [...] 1963t, 435^150. Vgl. Börlin 1987, Nr. 279.
22163 Wanner, Hans: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. In: Zeitschrift für Mundartforschung 32. 1965, 109-110. 22164
Wanner, Hans: Das Mundartmaterial des Schweizerdeutschen Wörterbuchs. In:
Festschrift für Paul Zinsli. Hrsg. v. Maria Bindschedler, Rudolf Hotzenköcherle und Werner Kohlschmidt. Bern 1971, 62-70. Vgl. Börlin 1987, Nr. 280.
22165 Wanner, Hans: 32 Jahre am Schweizerdeutschen Wörterbuch. Referat anläßlich der Mitgliederversammlung am 22. März 1974. In: Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1974. Zürich 1975, 16-28. 22166
Wanner, Hans: Das Schweizerische Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon.
Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. In: Dialektlexikographie [...] 1976f, 1124. 22167
Wanner,
Hans: Das Schweizerdeutsche
Wörterbuch.
Zug
1978.
[Leicht
geänderter und erweiterter Nachdruck von Hans Wanner 1976; vgl. Nr. 22166] Vgl. Börlin 1987, Nr. 282.
22168
Wanner, Hans: Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann,
bearbeitet von Julius Krämer; hg. von der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz, Bd. I (Α, Β), II (D, T, E, F, V), III, Sp. 1-384. Wiesbaden: Franz Steiner 1965ff. In: Rheinische Vierteljahresblätter 42. 1978, 626-628. [Rezension],
22181 W a r f e i
1831
22169
Wanner,
Hans:
Das
Schweizerdeutsche
Wörterbuch.
In:
Sprachspiegel
40. 1984, 18-21. 22170
W a n n e r , Kurt: Pio Scilligo, Pumattertietsch Werterbeuch, 1993, zu beziehen
beim Sekretariat der Walservereinigung Graubünden, Postfach 15, 7435 Splügen (Telefon 081 62 14 42), Preis: Fr. 50.-. In: Wir Walser. Halbjahresschrift f ü r Walsertum 32/1. 1994 (Brig/Wallis), 4 5 - 4 6 . [Pressetext]. 22171
W a n n e r , Kurt: Walser Volkstum. Forschungen und Meinungen. Die Wörter-
bücher
der
Walser-Mundarten.
In:
Wir
Walser.
Halbjahresschrift
für
Walsertum
35/2. 1997 (Brig/Wallis), 5 - 1 2 . 22172
W a n n e r , L.: Lexical Functions in Lexicography and Natural Language Pro-
cessing. A m s t e r d a m . Philadelphia 1996. 22173
W a n n e r , Leo: On the representation of collocations in a multilingual computa-
tional lexicon. In: Traitement automatique des langues 40. 1999, 5 5 - 8 6 . 22174
W a p n e s w k i , Peter: Wörter als Leitfossilien. In: Die Zeit Nr. 23. v. 1 . 6 . 1973,
13-14. [Pressetext; zur 17. Aufl. des Duden-1]. 22175
W a p n e s w k i , Peter: Sprache verrät den Menschen. Die ersten beiden Bände des
neuen ,Duden-Wörterbuchs
der deutschen
Sprache'.
In: Die Zeit v.
11.3.
1977.
[Pressetext]. 22176
W a p n e s w k i , Peter: Ein Schatz- und ein Beinhaus unserer Sprache. Peter W a p -
newski über die N e u a u s g a b e des Deutschen Wörterbuchs der Brüder G r i m m . In: Der Spiegel Nr. 52. 1984, 138-144. [Pressetext]. 22177
Wappler, A. Fr.: Duden, Konrad: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch
der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen und Verdeutschungen der Fremdwörter. N a c h den neuen amtlichen Regeln. Dritte Auflage. Leipzig 1887 (Bibl. Institut) 8. XII u. 260. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 2. 1888/1889, 9 2 - 9 3 . [Rezension], 22178
W a r b u r t o n , Yvonne: Finding the right words: A n account of research for the
supplements to the O x f o r d English Dictionary. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 8. 1986, 9 4 - 1 1 1 . 22179
Wardale, Edith Elizabeth: The " N e w English Dictionary". In: Nineteenth
Century 103. 1 9 2 8 , 9 7 - 1 1 0 . 22180
Ware, Rachel: The on-going career of Henry Watson Fowler. In: English To-
day 64/4, 11-17. [Zur Geschichte der „Usage books"]. 22181
Warfel, Harry R.: Dictionaries and Linguistics. In: Readings in Applied Eng-
lish Linguistics. Ed. by Harold Byron Allen. N e w York 1964, 4 4 4 - 4 5 0 . [Zuerst in: College English 22. 1961, 4 7 3 - 4 7 8 ] , Vgl. Lex. Today, 264.
22182 Warnke
1832
22182 Warnke, Ingo: Wörterbuch zu Thomas Müntzers deutschen Schriften und Briefen. Tübingen 1993 (Lexicographica. Series Maior 50). Dazu Anzeige von Rudolf Bentzinger in: Germanistik 35. 1994, 863-864. Rezensionen: P. L. Lutzeier in: Lexicology 1. 1995, 187-190. 22183 Warnke, Ingo: Zur Belegung von „frau" und „weib" in historischen deutschen Wörterbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Britta Hufeisen (Hrsg.): „Das Weib soll schweigen..." (1. Kor. 14.34). Beiträge zur linguistischen Frauenforschung. Frankfurt am Main [usw.] 1993 (Kasseler Beiträge zur Sprache und Literatur 19), 127-151. 22184 Warnke, Ingo: C. W. M. Grein und seine lexikographische Erfassung der Franenseer Urkunden als Beitrag zum Grimmschen Wörterbuch. Frankfurt a. M. [etc.] 1994 (Kasseler Arbeiten zur Sprache und Literatur 20). [Mit tabellarischer Edition der handschriftlich überlieferten Exzerpte], 22185 Warnke, Ingo: Homonymie und Polysemie in der Autorenlexikographie. In: Lexicographica 17.2001 [2002], 168-181. 22186 Warren, C. F. S.: Additions to the "New English Dictionary". In: Notes and Queries 9. ser. 8. 1896, 318. 22187
Wartburg, Walther von: Romanische Lexikographie seit 1912. In: Germanisch
romanische Monatsschrift 9. 1921, 5-14. 22188
Wartburg, Walther von: Das Glossaire des Patois de la Suisse Romande. In:
Neue Zürcher Zeitung Nr. 1558 v. 19. 10. 1924. [Pressetext]. 22189
Wartburg, Walther von: Das Schriftfranzösische im Französischen Etymolo-
gischen Wörterbuch. In: Behrens-Festschrift. Dietrich Behrens zum Siebzigsten Geburtstag dargebracht von Schülern und Freunden. Jena. Leipzig 1929 (Zeitschrift für französische Sprache und Litteratur. Supllementh. 13), 48-55. 22190 Wartburg, Walther von: Le dictionnaire patois du chanoine Moutier. In: Bulletin de la Societe d'archelogie et de statistique de la Dröme 63. 1931-1932, 53-55. 22191
Wartburg, Walther von: Bibliographie des dictionnaires patois. Paris 1934
(Societe de publications romanes et franfaises 8). [Bibliographie]. 22192
Wartburg, Walther von: Französisches Etymologisches Wörterbuch. Erster
Bericht 1936. In: Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse. 88. Bd. 1936/5, 16-17. 22193
Wartburg, Walther von: Betrachtungen Uber die Gliederung des Wortschatzes
und die Gestaltung des Wörterbuchs. In: Zeitschrift für Romanische Philologie 57. 1937, 296-312. 22194 Wartburg, Walther von: Ein neues Wörterbuch der italienischen Sprache. In: Zeitschrift für Romanische Philologie 57. 1937, 671. [Zum Arbeitsbeginn am Wörterbuch der Reale Academia d'Italia],
22204 Wartburg
1833
22195 Wartburg, Walther von: Heinrich Marzeil: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, mit Unterstützung der Preußischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet, unter Mitwirkung von Wilhelm Wissmann. Leipzig 1937. Lfg. 1, Abelia-Aprimonia. XVI, 144 Sp. In: Zeitschrift ftir romanische Philologie 58. 1938, 4 1 5 ^ 1 6 . [Rezension], 22196 Wartburg, Walther von: Trübners Deutsches Wörterbuch. Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft für deutsche Wortforschung hrsg. von Alfred Götze. Berlin u. Leipzig 1936ff. Lfg. 1—4. In: Zeitschrift für romanische Philologie 58. 1938, 414-415. [Rezension], 22197
Wartburg, Walther von: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, mit Unter-
stützung der Preußischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet, unter Mitwirkung von Wilhelm Wissmann. Leipzig 1937/1938. Lfg. 2-3. Apriopyrum-Asparagus.
Spalten
145-164. In: Zeitschrift für romanische Philologie 60. 1940, 297. [Rezension], 22198 Wartburg, Walther von: Trübners Deutsches Wörterbuch. Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft fur deutsche Wortforschung hrsg. von Alfred Götze. Berlin 1937ff. Lfg. 5-29. In: Zeitschrift für romanische Philologie 61. 1941, 405. [Rezension], 22199 Wartburg, Walther von: Heinrich Marzell: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen mit Unterstützung der Preußischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet, unter Mitwirkung von Wilhelm Wissmann. Lfg. 4 - 5 , 8 - 9 . Leipzig 1939-1943. In: Zeitschrift für romanische Philologie 64. 1944, 172-173. [Rezension], 22200
Wartburg, Walther von: Trübners Deutsches Wörterbuch. Im Auftrag der Ar-
beitsgemeinschaft für deutsche Wortforschung hrsg. von Alfred Götze. Berlin 19381942. Lfg. 5-40. In: Zeitschrift für romanische Philologie 64. 1944, 171-172. [RezensiWartburg, Walther von: Organisation et etat actuei des travaux relatifs au "Französisches Etymologisches Wörterbuch". In: Essais de Philologie Moderne. Bibliotheque de la Faculte de Philosophie et Lettres de l'Universite de Liege CXXIX. Paris 1953, 97-114. 22202 Wartburg, Walther von: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, mit Unterstützung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin bearbeitet von Heinrich Marzell, unter Mitwirkung von Wilhelm Wissmann. Leipzig: S. Hirzel 1951. Lieferung 10. In: Zeitschrift für romanische Philologie 69. 1953, 146. [Rezension], 22203
Wartburg, Walther von: Le "Französisches Etymologisches
Wörterbuch".
Evolution et problemes actuels. In: Word 10. 1954, 288-305. [Auch in: Wartburg, Walther von: Von Sprache und Mensch. Gesammelte Aufsätze. Mit einer Bibliographie der Publikationen des Verfassers, zusammengestellt von Kurt Baldinger und Alfred Thierbach. Mit 8 Karten. Bern 1956, 184-208], 22204
Wartburg, Walther von: Sinn und Aufgaben des Französischen Etymologi-
schen Wörterbuches. Referat gehalten bei der Jahressitzung des Stiftungsrates des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung am
22205 Wartburg
1834
12. Februar 1955. In: Wartburg, Walther von: Von Sprache und Mensch. Gesammelte Aufsätze. Mit einer Bibliographie der Publikationen des Verfassers, zusammengestellt von Kurt Baldinger und Alfred Thierbach. Mit 8 Karten. Bern 1956, 166-177. 22205 Wartburg, Walther von: Trübners Deutsches Wörterbuch, begründet von Alfred Götze; in Zusammenarbeit mit Eduard Brodführer und Alfred Schirmer herausgegeben von Walter Mitzka. Band 5 - 8 . Berlin, Walter de Gruyter & Co. 1954. In: Zeitschrift für romanische Philologie 74. 1958, 281-283. [Rezension], 22206 Wartburg, Walther von: L'experience du FEW. In: Lexicologie et Iexicographie [...] 1961t, 209-218. [Discussion, 218-219; FEW = Französisches Etymologisches Wörterbuch], 22207
Wartburg, Walther von: Einführung in die Problematik und Methodik der
Sprachwissenschaft. 2., unter Mitwirkung von Stephan Ullmann verb. u. erw. Aufl. Tübingen 1962. [Darin bes.: „Folgerungen für zukünftige Forschungen", 174-181]. 22208
Wartburg, Walther von: Specimen d'une nouvelle redaction d'articles parus
dans le premier volume du "Französisches Etymologisches Wörterbuch". In: Melanges offerts ä Rita Lejeune. Vol. II. Gembloux 1969, 1685-1696. 22209 Wartburg, Walther von/Hans-Erich Keller/Robert Geuljans: Bibliographie des dictionnaires patois galloromans (1550-1967). Nouvelle edition entierement revue et mise ä jour. Geneve 1969 (Publications Romanes et F r a n c i s e s CHI). [Bibliographie], 22210
Wartenburg, Dorothy: The National Endowment for the Humanities and Its
Support for Lexicography. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 5. 1983, 115-122. 22211
Warum steht ,Lifestyle' im neuen Duden? In: Buch Journal 3, Herbst 1991,
78. [Pressetext; Interview mit G. Drosdowski über den sog. .Einheitsduden'; o. Verf.]. 22212
Warwick, Susan: Bilingual Dictionaries in Computational Applications. In:
Walter Lenschen (ed.): La Traduction. Lausanne 1987, 87-104. 22213
Warwick, Susan: Automated Lexical Resources in Europe: A Survey. In: Lexi-
cographica 4. 1988, 93-129. 22214
Waser, Erika: Luzerner Namenbuch, Bd. 1, Amt Entlebuch: Arbeitsbericht
über eine namenkundliche Publikation im Kanton Luzern. In: Alemannische Dialektforschung [...] 1995|, 317-320. 22215 Watanabe, Hideki: Quotations from Linguists and Philologists in "OED": Several Problems as They Stand in the Present Form of the Dictionary as an Electronic Database. In: Symposium on Lexicography VIII [...] 1998t, 299-306. [OED = Oxford English Dictionary], 22216
Watanabe, Hideki: Quotations from " B e o w u l f ' and Other Old English Poems
in the "Oxford English Dictionary". In: Symposium on Lexicography IX [...] 2000t, 263-269.
22232 Weber
1835
22217
Watanabe, Hideki: A Thesaurus of Old English Revisited. In: Symposium on
Lexicography X [...] 2 0 0 2 t , 313-330. 22218
Watanabe, Naoki: Lessings Lexikographie. In: Doitsu Bungaku 67. 1981, 7 2 -
82. [Japanisch mit deutscher Zusammenfassung]. 22219
Wattenbach, W.: Ahd. glossen in Hamiltonhss. In: Zeitschrift für deutsches
Altertum und deutsche Literatur 27. 1883, 157-158. 22220
Wattenberg, Ulrich: Japanisch-fremdsprachige Wörterbücher. Eine
Biblio-
graphie. Frankfurt a. M. 1983. [Bibliographie], 22221
Watts, George B.: The Swiss Editions of the "Encyclopedie". In: Harvard Li-
brary Bulletin 9. 1955, 213-235. 22222
Watts, V.: A N e w Dictionary of English Place-Names. In: Journal of the EPNS
26. 1993-1994, 7 - 1 4 . [EPNS = English Place Name Society], 22223
Watzke, Oswald: Wir schlagen nach und schreiben richtig. (Rechtschreibung
ab Kl. 3). In: Grundschulmagazin 17. 1995/2, 21-22. 22224
Wauer, Sophie: Zur Auswertung der Namen in Ortsnamenbüchern. In: His-
torisch-philologische Ortsnamenbücher [...] 1996f, 282-289. 22225
Wauwer, Danny von de: Wat is sociologie: woordenboek probleem? In:
Linguistica Antverpiensia 29/30. 1995-1996, 141-154. Dazu Abstract in: L L B A 30. 1996, 1950.
22226
Wawer, Anne: Vorstellung des Probeartikels nemen, genemen (A). In: Ein
neues Mittelhochdeutsches Wörterbuch [...] 2 0 0 0 | , 435-442. [Diskussion, 442], 22227
Wawrzynczyk, Jan: On lexicographical contrastive studies in Poland. In: Bi-
lingual Lexicography in Poland [...] 1995t, 7 - 1 4 . 22228
Weber: Dornseiff, Franz: Der Deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Walter
de Gruyter & Co, Berlin, 5. Aufl. 1959; 166-922 Seiten, Ln„ D M 38,-. In: Österreichischer Dolmetscherverband Universitas. Mitteilungsblatt 1961/5, 11-12. [Kurzrezension]. 22229
Weber, Erika: Sekundär semantisch motivierte Ortsnamen und das Problem der
Interpretamenta im „Historischen Ortsnamenbuch von Sachsen". In: „Dauer im Wechsel". Akten des namenkundlichen Symposiums auf dem Weißenstein bei Solothurn vom 21. bis zum 23. September 1995. Hrsg. v. Rolf Max Kully. Solothurn 1996 (Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch. Beih. 1), 103-111. 22230
Weber,
Heinrich:
Wörtersammlung
von
Eichstätt
und
Umgebung.
In:
Zeitschrift fur hochdeutsche Mundarten 3. 1902, 59-84. 22231
Weber, Heinrich: Wörtersammlung aus Eichstätt und Umgebung (Nachtrag).
In: Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten 5. 1904, 134-140; 145-185. 22232
Weber, Heinrich: Engel, Ulrich, Helmut Schuhmacher: Kleines Valenzlexikon
deutscher Verben. Unter Mitarb. von Joachim Ballweg [u.a.] Tübingen: Narr 1976.
22233 Weber
1836
306 S. quer-8° = Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache. Bd. 31. Br. DM 3 6 . - I n : Germanistik 18. 1977, 364-365. [Anzeige], 22233 Weber, Heinrich: Denken, Sprache, Kommunikation. Zum Bedeutungsbegriff im ,Grimmschen Wörterbuch'. In: Universitas 39. 1984, 1091-1100. 22234 Weber, Heinrich: Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten. Zweifelsfälle, Normen und Varianten im gegenwärtigen deutschen Sprachgebrauch. Hrsg. von Joachim Dückert und Günter Kempcke. Leipzig: Bibliogr. Inst. 1984. 543 S. 8° Lw. Μ 24,50. In: Germanistik 28. 1987, 765-766. [Anzeige], 22235
Weber, Heinz Josef: Mehrdeutige Wortformen im heutigen Deutsch. Studien
ihrer grammatischen Beschreibung und lexikographischen Erfassung. Tübingen 1974 (Linguistische Arbeiten 24). Dazu Anzeige von Jochen Splett in: Germanistik 18. 1977, 374-375. 22236
Weber, Heinz Josef: Ein lexikoninternes Verweissystem zur Auffindung von
Wortformen - Mehrdeutigkeiten in mehrsprachigen Wörterbüchern. In: Kongreßbericht der 6. Jahrestagung des Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e. V. Bd. IV. Linguistik/Beschreibung der Gegenwartssprache. Hrsg. v. Ulrich Engel und Helmut Schuhmacher. Heidelberg 1975, 146-156. 22237
Weber, Heinz Josef: ALFLEX - Automatische Lemmatisierung von Flexions-
formen. In: Linguistische Arbeiten des Germanitischen Instituts an der Universität des Saarlandes Nr. 15, 2. 1976, 1 - 2 9 u. 43 unpaginierte Seiten. 22238
Weber, Heinz Josef: Automatische Lemmatisierung. In: Linguistische Arbeiten
des Germanistischen Instituts an der Universität des Saarlandes Nr. 15, 1. 1976, 1—46. 22239
Weber, Heinz Josef: Automatische Lemmatisierung. Zielsetzung und Ar-
beitsweise eines linguistischen Identifikationsverfahrens. [1. Berichtsteil]. Saarbrücken 1976 (Sonderforschungsbereich Elektronische Sprachforschung. Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Linguistische Arbeiten 15). [Langfassung zu 22238]. 22240 Weber, Heinz Josef: Automatische Lemmatisierung - Zielsetzungen und Arbeitsweise eines linguistischen IdentifikationsVerfahrens. In: Linguistische Berichte 44. 1976,30^17. 22241
Weber, Heinz Josef: Verfahrensweisen bei der automatischen Auffindung von
Wortformen-Mehrdeutigkeiten im Text und im Lexikon. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 29. 1976, 264-274. Dazu Abstract von Ulrich Püschel in: ZGL 5. 1977, 379. 22242
Weber, Heinz Josef: Ein dreistufiges Lexikonsystem zur maschinellen Analyse
von semantischen Textstrukturen. In: Trends in der Linguistischen Datenverarbeitung [...] 1 9 8 6 | , 9 2 - 1 0 9 . 22243
Weber, Heinz Josef: Das „Homographen-Wörterbuch der deutschen Sprache"
als Hypertext. In: Storrer, Angelika/Bettina Harriehausen (Hrsg.): [...] 1998t, 195-216.
1837
22244
22254 Weber
W e b e r , Horst: Plädoyer fur ein [rumänisch-deutsches] Wörterbuch. In: Die
W o c h e (Sibiu) 10. 1977, Nr. 498 v. 1. 7., 5. [Pressetext]. 22245
W e b e r , Horst: Heinrich Meng. Mundartwörterbuch der L a n d s c h a f t B a d e n im
Aargau nach Sachgruppen (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung betreut v o m B u n d Schyzertütsch, Bd. X), Baden Verlag, Baden 1986, 272 S. In: Zeitschrift ftir Germanistik 10. 1989, 2 3 4 - 2 3 5 . [Rezension], 22246
W e b e r , Horst: Wortkarte und Wortbedeutung. In: Bedeutungserfassung und
Bedeutungsbeschreibung [ . . . ] 1 9 9 8 t , 1 8 5 - 1 9 3 . [Dazu Diskussionsbeitrag von Pavel Jancäk, 195], 22247
W e b e r , Horst: „ W e n n das Wörtchen wenn
nicht w ä r . . . " K o n j u n k t i o n e n im
Mundartwörterbuch. In: Beiträge zu Linguistik und Phonetik. Festschrift f ü r Joachim Göschel z u m 70. Geburtstag. Hrsg. v. Angelika Braun. Stuttgart 2001 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beih. 118), 2 1 3 - 2 1 7 . 22248
W e b e r , Marianne: Ortsnamen in der Mundart. Bericht über die A u f n a h m e der
mundartlichen Ortsbezeichnungen im R a h m e n des Historischen O r t s n a m e n b u c h e s von Bayern. In: Blätter für oberdeutsche N a m e n f o r s c h u n g 20. 1983, 6 6 - 7 8 . 22249
W e b e r , Nico: Maschinelle Lexikographie und Wortbildungsstrukturen. Diss,
[masch.]. Univ. Bonn. Bonn 1988. 22250
W e b e r , Nico: Wortanalytisches Wörterbuch. Strukturelle Bauelemente deut-
scher Wörter als maschinenlesbares lexikographisches Inventar. In: Sprache und Datenverarbeitung 12. 1988, 3 - 1 8 . Dazu Abstract in: LLBA 25. 1991, 1282. 22251
Weber, Nico: Maschinelle Lexikographie und Wortbildungsstrukturen. Tübin-
gen 1990 (Sprache und Information 20). Dazu Anzeige von Ingrid Renz, Petra Naerger in: Germanistik 33. 1992, 399-400. Rezensionen'. G. Äugst in: Muttersprache 103. 1993, 173-175. - St. Winter/H. Elsen in: Sprache und Datenverarbeitung 1992/2, 1-4. 22252
W e b e r , Nico: Modelle für ein Lexikon der Wortbildungsmittel. In: Schaeder/
Rieger [ . . . ] 1 9 9 0 t , 29^44. 22253
W e b e r , Nico: Onomasiologie und Semasiologie im maschinellen Lexicon. In:
Ein Europa - Viele Sprachen. Kongreßbeiträge zur 21. Jahrestagung der Gesellschaft für A n g e w a n d t e Linguistik G A L e. V. Hrsg. v. Klaus J. Mattheier. Frankfurt a. M. Bern. N e w York. Paris 1991 (Forum A n g e w a n d t e Linguistik 22), 9 6 - 9 9 . 22254
W e b e r , Nico: Onomasiologie u m d Semasiologie im maschinellen Lexikon. In:
Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und K o m m u n i k a t i o n s f o r s c h u n g 44. 1991, 6 1 4 - 6 3 3 . [Erweiterte Fassung eines Vortrages, der auf der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für A n g e w a n d t e Linguistik e. V. ( G A L ) am 28. 9. 1990 in Bonn gehalten wurde].
22255 Weber
1838
22255 Weber, Nico: Morpho-semantische Wörterbuchdefinitionen. In: Sprache und Datenverarbeitung 16. 1992, 45-63. [Mit engl. Abstract], 22256
Weber, Nico: Computergestützte Analyse von Definitionstexten in einem
deutschen Wörterbuch. In: Pütz/Haller (Hg.): [...] 1993t, 140-168. 22257 Weber, Nico: Conception et elaboration d'un glossaire terminologique ä l'aide d'un gestionnaire de bases de dormees: un essai en lexicographie assistee par ordinateur. In: Cahiers de Lexicologie 62. 1993, 5-24. Dazu Abstract in: L L B A 28. 1994, 629.
22258 Weber, Nico: "Letzebuerger dictionnaire": Textcorpus und Computereinsatz. In: Sprache und Datenverarbeitung 17. 1993, 87-102. 22259 Weber, Nico: Maschinelle Hilfen bei der Herstellung, Verwaltung und Überarbeitung von Fachwörterbüchern. In: Schaeder, Burkhard/Henning Bergenholtz (Hrsg.):
[...] 1994t, 191-207. 22260
Weber, Nico: Formen und Inhalte der Bedeutungsbeschreibung: Definition,
Explikation, Repräsentation, Simulation. In: Weber, Nico (Hg.): [...] 1996t, 1-46. [Mit engl. Abstract und franz. Resume]. 22261
Weber, Nico: Pattern-Based Lexical Analysis: Morphology, Syntax, and Se-
mantics of Dictionary Definitions. In: Lexikon und Text [...] 1996t, 37-52. 22262 Weber, Nico (Hg.): Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen. Tübingen 1996 (Sprache und Information 33). [Daraus: 1886, 5559, 5973, 8583, 8711,
13755, 19411, 20446, 22260, 23581], 22263 Weber, Nico: Die Semantik von Bedeutungsexplikationen. Frankfurt a. M. [etc.] 1999 (Sprache, Sprechen und Computer. Computer Studies in Language and Speech 3). Dazu Anzeige von Jürgen Kunze in: Germanistik 41. 2000, 6 9 4 - 6 9 5 .
22264
Weber, Nico: Approaches to Synthetic Meaning Explication. In: Linguistik
jenseits des Strukturalismus [...] 2002t, 319-329. 22265
Webster, Jonathan/Chunyan Ning: W W W Bilingual Chinese-English Lan-
guage Dictionary Database. In: Gellerstam [etal.]: E U R A L E X ' 9 6 Proceedings I [...] 1996t, 189-196. [EURALEX = European Association for Lexicography]. 22266
Wechter, Pinchas: Ibn Barun's Arabic works on Hebrew grammar and lexico-
graphy. Philadelphia 1964. 22267 -weck: Wörterbuch. Klare Normen. In: Die Furche Nr. 49 v. 7. 12. 1983. [Pressetext; zum Dt. Universalwörterbuch]. 22268 Weddigen, P[eter] F[lorenz]: [Bielefelder Idiotismen], In: Provinzialwörter [...] 1994t, 94-96. [Zuerst in: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und
1839
22275 Weddigen
Statistik. Hrsg. v. P. F. Weddigen (Lemgo) 5. 1787. Westphälisches Idiotikon. Lfg. 2, 154-157], 22269
Weddigen, P[eter] F[lorenz]: [Idiotismen aus dem Bistum Paderborn]. In:
Provinzialwörter
[...]
1994Ί,
96-97.
[Zuerst
in:
Westphälisches
Magazin
zur
Geographie, Historie und Statistik. Hrsg. v. P. F. Weddigen (Lemgo) 4. 1787. Westphälisches Idiotikon. Lfg. 3, 244-245], 22270
Weddigen, P[eter] F[lorenz]: [Idiotismen aus Dortmund], In: Provinzialwörter
[...] 19941", 9 7 - 9 9 . [Zuerst in: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Hrsg. v. P. F. Weddigen (Lemgo) 4. 1787. Westphälisches Idiotikon Lfg. 5, 301-305], 22271
Weddigen, P[eter] F[lorenz]: [Idiotismen aus Osnabrück im Verlgeich mit
Bielefelder Idiotismen], In: Provinzialwörter [..,] \9941,
102-103. [Zuerst in: Neues
Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Hrsg. v. P. F. Weddigen (Bielefeld, Lemgo etc.) 1. 1789. Westphälisches Idiotikon. Lfg. 6. Bemerkungen zu den... Provinzialwörtern der Grafschaft Ravensberg und angränzenden Provinzen, 2 7 2 274], 22272
Weddigen, P[eter] F[lorenz]: [Idiotismen aus Osnabrück im Vergleich mit
nürnbergischen]. In: Provinzialwörter [...] 1994f, 105. [Zuerst in: Neues Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Hrsg. v. P. F. Weddigen (Bielefeld, Lemgo etc.) 1. 1789. Westphälisches Idiotikon. Lfg. 6. Bemerkungen zu Nicolais Verzeichniß einiger Nürenbergischer
Provinzialwörter,
worunter einige auch
im
Os-
nabrückischen vorkommen, 276-277], 22273
Weddigen, P[eter] F[lorenz]: [Idiotismen aus Osnabrück im Vergleich mit
österreichischen].
In: Provinzialwörter
[...]
1994f,
106. [Zuerst in: Neues
West-
phälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Hrsg. v. P. F. Weddigen (Bielefeld, Lemgo etc.) 1. 1789. Westphälisches Idiotikon. Lfg. 6. Einige Wörter und Redensarten, die auch hier gebräuchlich sind, aus H. Nicolais Versuch eines Oesterreichischen Idiotikon, 277-279]. 22274
Weddigen, P[eter] F[lorenz]: [Idiotismen aus Osnabrück im Vergleich mit ost-
friesischen]. In: Provinzialwörter [...] 1994f, 104. [Zuerst in: Neues Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Hrsg. v. P. F. Weddigen (Bielefeld, Lemgo etc.) 1. 1789. Westphälisches Idiotikon. Lfg. 6. Wörter und Ausdrücke.,. Probe eines Ostfriesischen Wörterbuchs, die auch hier im Osnabrückischen gebräuchlich sind, 275-276], 22275
Weddigen,
P[eter] F[lorenz]:
[Osnabrücker
Idiotismen
im Vergleich
mit
ravensbergischen]. In: Provinzialwörter [...] 1994t, 100-101. [Zuerst in: Neues Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Hrsg. v. P. F. Weddigen (Bielefeld, Lemgo etc.) 1. 1789. Westphälisches Idiotikon. Lfg. 6. Bemerkungen zu den... Provinzialwörtern der Grafschaft Ravensberg, 267-272],
1840
22276 Weddigen
22276 Weddigen, P[eter] F[lorenz]: Ostfriesisches Wörterbuch. In: Provinzialwörter [...] 1994t, 50-55. [Zuerst in: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statisktik. Hrsg. v. P. F. Weddigen. Bd. 4. Dessau. Leipzig. Minden 1787. Westphälisches Idiotikon. Lfg. 3, 158-168]. 22277
Weddigen, P[eter] F[lorenz]: Provinzialwörter der Grafschaft Ravensberg und
der angränzenden Provinzen. In: Provinzialwörter [...] 1994t, 63-68. [Zuerst in: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Hrsg. v. P. F. Weddigen. (Dessau, Leipzig u. München) 4. 1787, 3 3 ^ 4 ] , 22278 Weddigen, P[eter] Florenz]: Ravensbergisches Idiotikon. Ein Anhang zu Beschreibung der Grafschaft Ravensberg, zweyten Theils. In: Provinzialwörter [...] 1994t, 71-94. [Zuerst in: P. F. Weddigen: Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaft Ravensberg. Bd. 2. Leipzig 1790, 271-332], 22279 Weddigen, P[eter] F[lorenz]: Von der richtigen Aussprache des Plattdeutschen in Westphalen, nebst Beyträgen zu einem Westphälischen Idiotikon. In: Provinzialwörter [...] 1994t, 873-876. [Zuerst in: Weddigens neues fortgesetztes Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Bd. 1, 2. Stück. Wesel 1798, 228-237], 22280
Weddingen, Peter Florens: Beytrag zu einem Westphälischen Idiotikon. In:
Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik 4. 1788, 33-44; 154— 168; 244-245; 301-305. 22281
Weddingen, Peter Florens: Beytrag zu einem Westphälischen Idiotikon. In:
Neues Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik 1. 1789, 261-280. 22282
Weddingen,
Peter Florens: Ravensbergisches Idiotikon. Ein Anhang
zur
Beschreibung der Grafschaft Ravensberg, zweyten Teils. In: Weddingen, Peter Florens: Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaft Ravensberg in Westphalen. Bd. 2. Leipzig 1790, 269-323. 22283
Wedel, Alfred R.: The Complexive Aspect of Present Reports in the Old High
German Physiologus. In: The Journal of English and Germanic Philology 82. 1983, 4 8 8 499. 22284
Weekley, Ernest: On Dictionaries. In: Atlantic Monthly 133. 1924, 782-791.
22285
Weekley, Ernest: The Oxford Dictionary. In: Quarterly Review 250. 1928,
238-243. 22286
Wegener, Heide: Zur Bedeutung von Verbwörterbüchern und Grammatiken im
Deutschunterricht fur Ausländer. Bericht der Linguistik-Arbeitsgruppe der DAADLektoren in Frankreich - synchron und diachron. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 7. 1981, 232-239. [DAAD = Deutscher Akademischer Austauschdienst]. 22287
Wegner, Immo: Lexikalische Semantik und Frame-Theorie; eine Untersuchung
von Substantiven, die menschliche Körperteile bezeichnen, für ein Wörterbuch des Neuhochdeutschen. MA-Arbeit [masch.]. Bochum 1979.
22297 Wegstein
1841
22288 Wegner, Immo: Die Frame-Theorie, eine neue Theorie konzeptueller Makrostrukturen für die Lexikographie. In: Der Deutschunterricht 36. 1984/5, 45-59. Dazu Abstract von Rainer Wimmer in: Z G L 14. 1986, 406 · Vgl. Lex. Today, 264.
22289 Wegner, Immo: Frame-Theorie in der Lexikographie. Untersuchungen zur theoretischen Fundierung und computergestützten Anwendung kontextueller Rahmenstrukturen fur die lexikographische Repräsentation von Substantiven. Tübingen 1985 (Lexicographica Series Maior 10). Dazu Abstract in: L L B A 19. 1985, 538 · Vgl. Lex. Today, 2 6 4 - 2 6 5 . Rezensionen·. A. Blumenthal in: Indogermanische Forschungen 93. 1988, 2 6 7 - 2 7 0 . - E. Fischer in: Zeitschrift für Germanistik 10. 1989, 2 3 2 - 2 3 4 . - D. Geeraerts in: Leuvense Bijdragen 76. 1987, 347-351.
22290 Wegner, Immo: Lexikographische Definition und Frame-Theorie im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Wörterbücher [...] 1. Teilbd. 1989t, 893-899. [Handbuchartikel]. 22291 Wfgrzyn, Ewa: English grammar in English-Polish dictionaries. In: Anglica Wratislaviensia 30. 1995,23^10. 22292
Wegstein, Werner: Anmerkungen zum ,Summarium Heinrici'. In: Zeitschrift
für deutsches Altertum und deutsche Literatur 101. 1972, 303-315. 22293
Wegstein, Werner: Studien zum ,Summarium Heinrici'. Die
Darmstädter
Handschrift 6. Werkentstehung. Textüberlieferung. Edition. Tübingen 1985 (Texte und Textgeschichte 9). [Die überlieferungskritische Edition umfaßt auch die in der Ausgabe von R. Hildebrandt sachlich bzw. alphabetisch geordneten Abschnitte]. Rezensionen·. R. Hildebrandt in: Anzeiger für deutsches Altertum 97. 1986, 120-129. - W. Kleiber in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53. 1986, 2 1 6 - 2 2 0 - K. Ridder in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55. 1988, 2 4 5 - 2 4 9 .
22294 Wegstein, Werner: Horaz für Anfänger? Über die volkssprachliche Glossierung lateinischer Liebeslyrik. In: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985. Hrsg. v. Jeffrey Asheroft, Dietrich Huschenbett, William Henry Jackson. Tübingen 1987, 27-35. 22295 Matthias
Wegstein, Werner: Neuhochdeutscher Index zu den Bedeutungsangaben in Lexers
Taschenwörterbuch.
In:
Maschinelle
Verarbeitung
altdeutscher
Texte IV [...] 1991t, 85-90. [Diskussionsprotokoll von W. Günther Ganser, 374-375], 22296
Wegstein, Werner: Zur Edition der ,Versus de volucribus'. Vorschläge für ein
EDV-gestütztes Editions-Supplement. In: Probleme der Edition althochdeutscher Texte [...] 1993t, 76-82. 22297
Wegstein, Werner: Datierungsprobleme des „Summarium Heinrici" und die
zeitliche Abgrenzung des Althochdeutschen. In: Mittelalterliche volkssprachige Glossen [...] 2001t, 529-536.
1842
22298 Wehr
22298
Wehr, Julius: Moritz Heyne. Ein großer Sohn unserer Provinz. In: Mon-
tagsblatt. Wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung Nr. 13 v. 26. 3. 1906, 9 1 - 9 3 ; 9 7 - 9 8 . [Pressetext]. 22299
Wehrle, Hugo: Begleitwort. In: Deutscher Wortschatz. Ein Wegweiser zum
treffenden Ausdruck. A. Schlessings „Passender Ausdruck" in 7. Auflage neu bearbeitet von Hugo Wehrle. Stuttgart 1940, V-XII. 22300
Wehrli, Eric: Design and Implementation of a Lexical Data Base. In: Second
Conference of the European Chapter of the Association for Computational Linguistics. Proceedings of the Conference, 2 7 - 2 9 March 1985. Univ. of Geneva. Geneva, Switzerland. Published by the Association for Computational Linguistics [o. O.] 1985, 146-153. 22301
Weibel, Luc: Le savoir et le corps. Essai sur le Dictionnaire de Pierre Bayle.
Paris 1975. 22302
Weibel, Viktor: ,Idiotikon' ist kein Übername. Zugang zum Wörterbuch der
schweizerdeutschen
Sprache erleichtert. In: Bote der Urschweiz v.
19. 10.
1990.
[Pressetext]. 22303
Weibel, Viktor: Das Projekt „Orts- und Flurnamenbuch des Kantons Nidwal-
den". In: Historisch-philologische Ortsnamenbücher [...] 1996t, 109-128. 22304
Weidenmüller, Otto: Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz synonymisch
geordnet. 4 Lieferungen. Walter de Gruyter, Berlin und Leipzig 1933. Lieferung 1 und 2: 63* und 256 S. Je etwa 3 RM. In: Die neueren Sprachen 43. 1935, 463-465. [Rezension]. 22305
Die Weidmann'sche Buchhandlung in Leipzig ... In: Allgemeine Zeitung
Nr. 86 v. 26. 3. 1852, 1364. [Pressetext; zum Grimmschen Wörterbuch; o. Verf.], 22306
Weiers, Michael: Mongolische Lexikographie. In: Wörterbücher [...] 3. Teilbd.
1991t, 2 6 2 3 - 2 6 2 6 . [Handbuchartikel]. 22307
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Beitrag zur deutschen Synonymik. Aufbre-
chen. Erbrechen. In: Allgemeine Schulzeitung 5. 1828, Nr. 138, 1100-1104. 22308
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Beitrag zur deutschen Synonymik. (Fort-
setzung). Busen. Bucht. Bai. In: Allgemeine Schulzeitung 6. 1829, Nr. 112, 889-896. 22309
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Beitrag zur deutschen Synonymik. (Fort-
setzung). Insel. Eiland. In: Allgemeine Schulzeitung 6. 1829, Nr. 99, 785-788. 22310
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Nachträgliche Bemerkungen zu Hrn. Prof.
Schwenck's Probe eines etymologischen Wörterbuches der deutschen Sprache. In: Allgemeine Schulzeitung 6. 1829, Nr. 94, 749-751. 22311
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Beitrag zur deutschen Synonymik. (Fort-
setzung). Außer. Ausgenommen. In: Allgemeine Schulzeitung 7. 1830, Nr. 45, 355-358.
22325 Weigand
1843
22312
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Beitrag zur deutschen Synonymik. (Fort-
setzung). In. Zu. Auf. In: Allgemeine Schulzeitung 7. 1830. Nr. 102, 814-816. 22313
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Versuch einer allgemeinen teutschen Syn-
onymik (...) v. J. A. Eberhard und J. G. E. Maaß. In: Allgemeine Schulzeitung 9. 1832, Nr. 81, 6 4 1 - 6 4 8 u. Nr. 82, 648-652. [Rezension], 22314
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Kurzes dt. Wörterbuch von Schmitthenner,
1. Auflage. In: Allgemeine Schulzeitung 11. 1834, Nr. 94, 7 6 9 - 7 7 5 u. Nr. 95, 777-781. [Rezension], 22315
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Kurzes dt. Wörterbuch von Schmitthenner,
2. Auflage. In: Allgemeine Schulzeitung 15. 1838, Nr. 43, 345-349. [Rezension], 22316
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Nachlese zu Eberhard. (Fortsetzung). In:
Allgemeine Schulzeitung 15. 1838, Nr. 149, 1214. 22317
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Johann Agricola's deutsche Sprichwörter. In:
Allgemeine Kirchenzeitung 20. 1841, 1380-1382. 22318
Weigand,
Friedrich
Ludwig
Karl:
Neuestes
wort-
und
sacherklärendes
Verteutschungswörterbuch von J. G. Sommer. 5. Auflage, Prag 1839. In: Allgemeine Schulzeitung 18. 1841, Nr. 10, 974-976. [Rezension], 22319
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Dr. Erasmus Alberus Wörterbuch.
In:
Großherzoglich Hessische Zeitung 1842, Nr. 360, 1751. 22320
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Vorrede. In: Wörterbuch der Deutschen Syn-
onymen. Erster Band. A-G.
Mainz 1843, V-XII. [Enthält auch einen kurzen Abriß der
Geschichte der dt. Synonymenlexikographie]. 22321
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Vorrede. In: Wörterbuch der Deutschen Syn-
onymen. Zweiter Band. H-R. Mainz 1843, III—VIII. 22322
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Sinnverwandtschaften der deutschen Sprache
von F. E. Petri, Sonderhausen 1847. In: Allgemeine Schulzeitung 24. 1847, Nr. 152, 1225-1230. [Rezension], 22323
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Vergleichendes Wörterbuch der gothischen
Sprache von Dr. L. Diefenbach, 1. Bd., Frankfurt am Main 1846. In: Allgemeine Schulzeitung 24. 1847, Nr. 24, 836-839. [Rezension], 22324
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Wörterbuch der dt. Synonymen bearb. von
H. Bode. Leipzig 1847. In: Allgemeine Schulzeitung 25. 1848, Nr. 4, 3 5 - 4 0 . [Rezension], 22325
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Wörterbuch der deutschen Sprache von
Wurm, 1. Bd., 1.-6. Lfg., Freiburg 1858. In: Literarisches Centraiblatt 1860, Nr. 20 v. 19. 5., 312-315. [Rezension],
1844
22326 Weigand
22326 Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Dr. Daniel Sanders' Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Bd., Α-K, Leipzig 1860. In: Literarisches Centraiblatt 1861, Nr. 21, 341-355. [Rezension], 22327 Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Bech, Fedor, Beiträge zu Vilmars Idiotikon von Kurhessen. Zeitz 1868. In: Literarisches Centraiblatt 1868, Nr. 19, 1114-1166. [Rezension], 22328 Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Schmeller, Bayrisches Wörterbuch. 2. Ausgabe, bearb. von Frommann. In: Literarisches Centralblatt 1869, Nr. 40, 1176-1178. [Rezension], 22329
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: 1. Bd. von Schmellers Wörterbuch, 2. Aus-
gabe. In: Literarisches Centralblatt 1873, Nr. 24, 1012. [Anzeige]. 22330
Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Daniel Sanders, Wörterbuch Deutscher Syn-
onymen. Hamburg 1872. In: Literarisches Centralblatt 1873, Nr. 29, 912-914. [Rezension], 22331 Weigand, Friedrich Ludwig Karl: Vorrede. In: Weigand, Friedrich Ludwig Karl. Deutsches Wörterbuch. 2. verb. u. verm. Aufl. (4. Aufl. von Friedrich Schmitthenners kurzem deutschen Wörterbuch). Erster Bd. A-L. Gießen 1873, V - X I V . 22332
Weigand, Rudolf: Gandulphusglossen zum Dekret Gratians. In: Bulletin of
Medieval Canon Law 7. 1977, 15-48. 22333
Weigand, Rudolf: Glossen, kanonistische. In: Theologische Realenzyklopädie.
In Gemeinschaft mit [...]. Hrsg. v. Gerhard Krause und Gerhard Müller. Bd. 13. 1984, 457^159. 22334
Weigel, Edeltraut: Ein neues Lateinisch-Mittelhochdeutsches Handwörterbuch.
Arbeitsbericht und Probeartikel. In: Mittellateinisches Jahrbuch 20. 1985 [1986], 3 2 3 339. 22335
Weigel,
Edeltraut:
Anmerkungen
zu
einem
neuen
lateinisch-mittelhoch-
deutschen Handwörterbuch. In: Bachofer, Wolfgang (Hg.) [...] 1988t, 60-66. 22336
Weijers, Olga: Le systeme traditionnel de la lexicographie applique au latin
medieval. In: La lexicographie du latin medieval [...] 1981t, 481-489. [Mit Diskussion, 485^89], 22337
Weijers, Olga: Lexicography in the Middle Ages. In: Viator. Medieval and Re-
naissance studies 20. 1989, 139-153. 22338
Weijers, Olga: Dictionnaires et repertoires au moyen age. Une etude du voca-
bulaire. Turnhout 1991 (CIVICIMA. Etudes sur le vocabulaire intellectuel du moyen age 4).
1845
22351 Weiner
22339 Weijers, Olga: Les methodes des lexicographes du Moyen Age. In: Bulletin de la Societe nationale des antiquaires de France 1991, 72-74. [Zu den verschiedenen Typen mittelalterlicher Vokabulare und zu deren alphabetischer Anordnung]. 22340 Weijnen, Α.: De semantische en syntactische problematik van het dialectwoordenboek. In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 78. 1961, 81-95. 22341 Weijnen, Α.: Het dialectwoordenboek. In: Bijdragen en Mededelingen der Dialectencommissie 24. 1963, 34-56. 22342 Weil, Franfoise: Les libraires parisiens et le "Dictionnaire de Trevoux". In: Recherches sur Diderot et sur l'Encyclopedie 10. 1991, 155-158. 22343 Weilgard Christensen, Lotte: Anvendelse af korpora i opbygningen af ordb0ger til maskinoverseettelsessystemet METAL. In: Nordiske studier i leksikografi 3 [...] 1995t, 421-431. [Mit engl. Abstract], 22344
Weimann, Karl-Heinz: Paracelsus-Lexikographie in vier Jahrhunderten. In:
Medizinhistorisches Journal 16. 1981, 167-195. [Mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis zur Paracelsus-Lexikographie; auch in: Kreatur und Kosmos. Internationale Beiträge zur Paracelsusforschung. Festschrift für Kurt Goldammer zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Rosemarie Dilg-Frank. Stuttgart 1981, 167-195], 22345 Weimann, Karl-Heinz: Der Renaissance-Arzt Johann Winther von Andernach. Seine Beziehungen zum oberrheinischen Paracelsismus und zum Paracelsus-Lexikon des Michael Toxites. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 7. 1989, 215-232. 22346 Weimar, Klaus: Wörterbuch der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Claus Träger. Leipzig: Bibliogr. Inst. (1986). 714 S. 8° Lw. Μ 32,50. In: Germanistik 29. 1988, 3 6 3 364. [Anzeige]. 22347 Weinberg, Werner: A Word List for Teaching Eighteenth-Century Jews. Some Fine Points of High German. In: Leo Baeck Institute. Year Book 29. 1984. London 1984, 277-283. 22348 Weinberger, A. D.: Trübners Deutsches Wörterbuch. Begründet von Alfred Götze, in Zusammenarbeit mit Eduard Brodftihrer und Alfred Schirmer, herausgegeben von Walther Mitzka. Sechster Bd., S. Berlin: Walter de Gruyter & Co., 1955. Pp. 695. D M 60. In: Journal of the English and Germanic Philology 1960, 330-331. [Rezension], 22349
Weinbrot, Howard D.: Samuel Johnson's Plan and Preface to the Dictionary:
The Growth of a Lexicographer's Mind. In: New Aspects of Lexicography [...] 1972f, 73-94. 22350 Weiner, Edmund Simon Christopher: Computerizing the Oxford English Dictionary. In: Scholarly Publishing 16. 1985, 239-253. 22351 Weiner, Edmund Simon Christopher: The New OED: Problems in the Computerization of a Dictionary. In: University Computing 7. 1985, 66-71. [OED = Oxford English Dictionary],
22352 Weiner
1846
Vgl. Lex. Today, 265. 22352
Weiner, E d m u n d Simon Christopher: The N e w O x f o r d English Dictionary. In:
Journal o f E n g l i s h Linguistics 18. 1985, 1 - 1 3 . Dazu Abstract in: LLBA 19. 1985, 889. 22353
Weiner, E d m u n d Simon Christopher: The " N e w Oxford English Dictionary"
and World English. In: English world-wide 7. 1986, 2 5 9 - 2 6 6 . Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 1007. 22354
Weiner, E d m u n d Simon Christopher: The N e w O E D and World English. In:
English T o d a y 11. 1987, 3 1 - 3 4 . Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 1417. 22355
W e i n e r , E d m u n d Simon Christopher: The " N e w O x f o r d English Dictionary":
Progress and Prospects. In: Dictionaries o f E n g l i s h [...] 1 9 8 7 t , 30^18. 22356
Weiner, E d m u n d Simon Christopher: The Lexicographical Workstation on the
Scholarly Dictionary. In: Computational Approaches to the Lexicon [...] 1 9 9 4 f , 413— 438. Dazu Abstract in: LLBA 29. 1995, 1809. 22357
Weiner, E d m u n d Simon Christopher: The African Dimension of the O x f o r d
English Dictionary'. In: Lexikos 7. 1997, 2 5 2 - 2 5 9 . 22358
Weiner, E d m u n d Simon Christopher: Medieval multilingualism and the revi-
sion of the O E D . In: David A. Trotter (ed.): Multilingualism in Later Medieval Britain. C a m b r i d g e 2000, 1 6 9 - 1 7 4 . 22359
Weinert, H e r m a n n Karl: Frankreich in der Sicht italienischer Enzyclopädisten
des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 66. 1956, 223-230. 22360
W e i n g a r t e n , Rüdiger: Das Alphabet in neuen Medien. In: Osnabrücker Bei-
träge zur Sprachtheorie 50. 1995, 6 1 - 8 2 . 22361
W e i n g a r t e n , Rüdiger/Petra Pansegrau: Hypertext. In: Metzler Lexikon Sprache
[ . . . ] 2 0 0 0 t , 283. [Fachwörterbuchartikel]. 22362
W e i n h o l d , Karl: Das deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm
G r i m m . In: Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien, 1852, 4 2 5 - 4 2 6 . 22363
W e i n h o l d , Karl: Beiträge zu einem schlesischen Wörterbuche. In: Sitzungsbe-
richte der K. A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien 14. 1855, Beilage 1 - 5 6 u. 15. 1855, Beilage 5 7 - 1 1 0 . [Auch gesondert erschienen: Wien 1855; vgl. dazu J. Petters in: Die Deutschen M u n d a r t e n 5. 1858, 4 7 2 - 4 7 9 ] . 22364
W e i n h o l d , Karl: Bericht über die Verhandlung der germanistischen Section auf
der X X V I I . V e r s a m m l u n g deutscher Philologen und Schulmänner zu Kiel (am 2 7 . - 3 0 .
22374 Weinrich
1847
September 1869). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2. 1870, 216-219. [Tagungsbericht; auch zum Grimmschen Wörterbuch und zum Mittelniederdt. Wörterbuch]. 22365
Weinhold, Karl: Matthias von Lexer. In: Zeitschrift für deutsche Philologie
25. 1893, 253-255. [Nachruf; auch zu Lexers Wörterbucharbeit]. 22366 Weinhold, Karl: Proben aus dem schlesischen Wörterbuche. In: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 4. 1900/1901, 19-26. [Probeartikel aus der A- und B-Lemmareihe]. 22367
Weinlich, Judith: Wörterbuch
der chinesischen
Wortbildung:
Chinesisch-
Deutsch (Han-De Gouci Cidian). Autoren: Helga Beutel, Ilse Karl, Gunnar Richter, Gottfried Spies. Leitung und Redaktion: Ilse Karl. Berlin: Akademie Verlag. 1993. XXXVI + 121 Seiten. DM 98,-. In: Lexicographica 10. 1994 [1995], 318-319. [Kurzrezension]. 22368
Weinreich, Uriel: 'Webster's Third' . A Critique of its Semantics. In: Interna-
tional Journal of American Linguistics 30. 1964, 405^109. [Leicht veränderte russische Fassung in: Voprosy Jazykoznanija 1. 1965, 128-132], Vgl. Lex. Today, 265. 22369
Weinreich, Uriel: Lexicographic Definition in Descriptive Semantics. In:
Problems in Lexicography [...] 1967t, 25-44. [Franz. Fassung in: La lexicographie [...] 1 9 7 0 | , 69-86], Vgl. Lex. Today, 265. 22370
Weinreich, Uriel: Dictionaries of the Future: A Set of Parameters for Descrip-
tive Semantics. In: Uriel Weinreich: On Semantics. Ed. by William Labov and Beatrice S. Weinreich. Philadelphia 1980, 267-294. 22371
Weinreich, Uriel: Definigäo lexicogräfica em semäntica descriptiva. In: Alfa
28. 1984, suppl., 103-118. Dazu Abstract in: LLBA 20. 1986, 1246. 22372
Weinrich, Harald: Die Wahrheit der Wörterbücher. Plädoyer für ein großes in-
terdisziplinäres Kommunikationswörterbuch. In: Die Zeit Nr. 27 v. 27. 6. 1975, 34-35. [Pressetext; Kurzfassung von Nr. 22374]. 22373 Sprache.
Weinrich, Harald: Plädoyer für ein interdisziplinäres Wörterbuch der deutschen In: Henne/Mentrup/Möhn/Weinrich
(Hrsg.)
[...]
1978t,
Π-30.
[Leicht
veränderte Fassung in: Harald Weinrich: Wege der Sprachkultur. Stuttgart 1985, 61-82]. Vgl. Lex. Today, 266. 22374
Weinrich, Harald: Die Wahrheit der Wörterbücher. In: Probleme des Wörter-
buchs [...] 19851", 248-276. [Zuerst in: Probleme der Lexikologie und Lexikographie [...] 1976|, 347-371; leicht veränderte Fassung in: Harald Weinrich: Sprache - das heißt Sprachen. Tübingen 2001 (Forum für Fachsprachen-Forschung 50),
168-189.
1848
22375 Weinrich
Portugiesische Übersetzung in: Problemas da Lexicologia e Lexicografia. Porto: Livraria Civiliza9äo Ed. 1979, 314-337], Vgl. Lex. Today, 265. 22375
Weinrich, Harald: Eine deutsche Wörterbuchlandschaft. Grimm, Duden, Klap-
penbach/Steinitz, Brockhaus/Wahrig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 125 v. 1 . 6 . 1985. [Pressetext]. 22376
Weinrich, Harald: La Crusca fruttifera. Considerazioni suH'effetto dell'Acca-
demia della Crusca nella vita accademica in Germania. In: La Crusca nella tradizione letteraria e linguistica italiana. Firenze 1985, 23-34. [Deutsche Fassung unter dem Titel: „Die Accademia della Crusca als Lehrmeisterin der Sprachkultur in Deutschland". In: Harald Weinrich: Wege der Sprachkultur. Stuttgart 1985, 85-103.]. 22377
Weinrich, Harald: Das Wörterbuch als Walfisch. In: Harald Weinrich: Sprache,
das heißt Sprachen. Mit einem vollständigen Schriftenverzeichnis des Autors
1956-
2001.
[Zum
Tübingen
2001
(Forum
für
Fachsprachen-Forschung 50),
157-167.
Grimmschen Wörterbuch]. 22378
Weipert, Reinhard: Beiträge zur Geschichte des arabischen Schrifttums. II.
Lexikographie und Grammatik. In: Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften 5. 1989, 225-264. 22379
Weipert, Reinhard: Ibn al-Quattä c s K. al-Qisär: Ein lexikographischer Traktat
aus dem frühen 6./12. Jh. In: Lingua Restituta Orientalis. Festgabe für Julius Assfalg. Hrsg. v. Regine Schulz und Manfred Görg. Wiesbaden 1990 (Ägypten und Altes Testament 20), 388-404. 22380
Weis, Eberhard: Geschichtsschreibung und Staatsauffasung in der
französis-
chen Encyklopädie. Wiesbaden 1956 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte. Mainz 14). 22381
Weise, Gerhard: ,Wie kommt Spinat aufs Dach?' Dr. Heinz Küpper erforscht
mit Erfolg die Umgangssprache. In: Lübecker Nachrichten v. 1.6. 1963. [Pressetext; zum 2. Bd. des Wörterbuchs der dt. Umgangssprache], 22382
Weise, Gerhard: ,Wie kommt Spinat aufs Dach?' Mit 500 Wörterdetektiven der
Umgangssprache auf der Spur - ,Saudumm' sagte die Zimmerwirtin, und damit begann es. In: Badisches Tagblatt Nr. 129 v. 6. 6. 1963. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache]. 22383
Weise, Gerhard: Wie buchstabiert man ,Zoff ? Der Duden weiß es. In den letz-
ten fünf Jahren hat er 10 000 neue Wörter aufgenommen. In: Kieler Nachrichten v. 31. 7. 1973. [Pressetext; zur 17. Aufl. des Duden-1], 22384
Weise, Gerhard: Auch im DDR-Duden zeigt sich ,Abgrenzung'. Unterschiede
im deutschen Wörterbuch - zwischen M i t b e s t i m m u n g ' und V o l k s e i g e n t u m ' . In: General-Anzeiger v. 9. 10. 1974. [Pressetext].
22398 Weiß
1849
22385
Weisgerber, Bernhard: Was bedeutet und bewirkt ein .Grundwortschatz' für
die Primarstufe. In: Deutsche Sprache 11. 1983, 3 5 7 - 3 7 2 . 22386
Weisgerber,
Bernhard:
Rechtschreibung
und
rechtschreiblicher
„Grund-
wortschatz" nach 2000. In: Gabi Erlberg/Rainer Frank/Rudolf Steffens (Hgg.): Deutsch 2000. Fremdwörter - N S - S p r a c h e - Deutschunterricht. Aachen 2000, 2 0 0 - 2 0 6 . 22387
Weisgerber, Bernhard: A r m und Bein. B e d e u t u n g s a n g a b e n im „Deutschen
W ö r t e r b u c h " der Brüder Grimm im Vergleich zu anderen Wörterbüchern. In: Das Deutsche Wörterbuch von Jacob G r i m m und Wilhelm G r i m m [ . . . ] 2 0 0 3 f , 2 5 - 5 0 . 22388
Weisgerber, Leo: Carl Darling Buck: A dictionary of selected s y n o n y m s in the
principal Indo-European languages. A contribution to the history of ideas. (With the cooperat. of coll. and assist.) Chicago, 111.: Univ. Press 1949. X X , 1516 S. 4°. 4 0 $ . In: G n o m o n 24. 1952, 3 0 5 - 3 0 9 . [Rezension], 22389
Weisig, Dieter: Recht und Duden. In: N e u e Deutsche Literatur 9. 1961/12, 1 5 5 -
157. [Pressetext]. 22390
Weiß, Anna: Tschalmer Wörterbuch. In: Heimatbuch der G e m e i n d e Calma
(Tschalma) in Jugoslawien von 1796 bis 1985. Ludwigsburg 1986, 1 5 0 - 1 5 7 . 22391
Weiss, Brigitta: Wörterbücher seltener Sprachen aus dem Bestand der Univer-
sitätsbibliothek Graz. Graz 1984. (Bibliographische Informationen 15). [Bibliographie], 22392
Weiss, Gerhard: Up-to-Date and with a Past. The Duden and Its History. In: Die
Unterrichtspraxis 28. 1995, 7 - 1 2 . Dazu Abstract in: LLBA 29. 1995, 2449-2450. 22393
Weiß, Η.: Bio-Bibliographisches Handbuch der Grammatiker, Sprachtheoreti-
ker und Lexikographen
...
In: Bulletin d ' i n f o r m a t i o n de la societe d'histoire
et
d ' e p i s t e m o l o g i e des sciences du langage. No. 25. 1990, 40^14. 22394
Weiß, Heinz F.: Der Duden - recht verstanden. In: Der Sprachwart 16. 1967,
145-149. 22395
Weiß, Heinz F.: Der Duden - recht verstanden. In: Der Sprachwart 17. 1967,
1 6 - 1 9 ; 36^10; 2 1 3 - 2 1 7 . [Zur 16. Aufl. des Duden-1], 22396
Weiß, Heinz F.: Der Duden - recht verstanden. In: Der Sprachwart 18. 1968/9,
1 7 3 - 1 7 6 und 18. 1 9 6 8 / 1 1 , 2 1 5 - 2 1 8 . 22397
Weiß, Heinz F.: Der Duden - recht verstanden. In: Der Sprachwart 19. 1969/1,
18-21. 22398
Weiß, Richard: Das Schweizerdeutsche Wörterbuch und die Volkskunde. In:
Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 1953. Zürich 1954, 10-23. Vgl. Sonderegger 1962, Nr. 752.
22399 Weiss
1850
22399 Weiss, Walter: Das Lenau-Bild und Lenaus Sprache. Voruntersuchungen zu einem Wörterbuch. In: Lenau-Forum 1. 1969, 4-23. 22400
Weißbrodt, Ernst: Niederdeutsch-lateinische Glossen um 1500. In: Zeitschrift
für Deutsche Wortforschung 15. 1914, 278-310. 22401 Weissgerber, Monika: Die Monosemierung mehrdeutiger Verben. Paradigmatische und syntagmatische Relationen im Wörterbuch. Saarbrücken 1976. (Sonderforschungsbereich Elektronische Sprachforschung. Universität des Saarlandes, Saarbrücken: Linguistische Arbeiten 20). 22402 Weißkircher, Kurt: Das Siebenbürgisch-sächsische Wörterbuch. Der Leiter der Hermannstädter Wörterbuchkanzlei über den Stand der Arbeiten. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12. 1963, 140-142. 22403 Weite Felder. In: Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung v. 9 . 9 . 1977. [Pressetext; zur 55. Lfg. des Mecklenburgischen Wörterbuchs; o. Verf.]. 22404
Weitershausen, Friedrich W.: „ ... steht nicht im Duden, gibt es nicht!" In:
Sprachwart 13. 1963, 225-226. 22405
Weitschacher, Hans-Jürgen: Hilfe, die Roten kommen! Keineswegs voll-
ständige Überlegungen zur Neuauflage des Österreichischen Wörterbuches. In: Festschrift 75 Jahre Bundesgymnasium Graz Pestalozzi. Hrsg. v. Werner Kristoferitsch. Graz 1981, 41—45. 22406
Wekker, Hermann: Grammar Coding in the "Oxford Advanced Learner's Dic-
tionary of Current English". In: International Journal of Applied Linguistics 2. 1992, 5 1 62. Dazu Abstract in: L L B A 26. 1992, 1908.
22407 Wekker, Hermann/Phil Hyams: The Longman Dictionary of Contemporary English: review article. In: Levende talen 1979/342, 406-417. [Rezensionsaufsatz]. 22408
Welches ist das passende Wort? Der neue Duden der sinn- und sachverwand-
ten Wörter. In: Südwest Presse v. 1. 12. 1986. [Pressetext; zur 2. Aufl. des Duden-8; o. Verf.], 22409
Welke, Klaus: Helmut Schumacher (Hrsg.), Verben in Feldern. Valenzwörter-
buch zur Syntax und Semantik deutscher Verben (Sehr. d. Inst. f. deutsche Sprache, Bd. 1), Walter de Gruyter & Co., Berlin (West)/New York 1986, XIV + 882 S. + 1 Faltbl. (Abk.verz.). In: Zeitschrift für Germanistik 10. 1989, 499-501. [Rezension], 22410
Welke, Klaus: Valenzwörterbuch. In: Metzler Lexikon Sprache [...] 2 0 0 0 | ,
769. [Fachwörterbuchartikel].
1851
22411
22422 Wellmann
Welker, Herbert Andreas: Ein Vorschlag für die Darbietung von Phraseologis-
men in zweisprachigen Verblexika am Beispiel eines deutsch-portugiesischen Verbwörterbuchs. In: Flut von Texten [...] 2 0 0 3 t , 503-512. 22412
Welker,
Karl
H. L.: Ein
beispielgebendes
Rechtswörterbuch
haus/Klöntrup „Das Osnabrückische gemeine Marken-Recht".
In: Das
-
SchledeAchtzehnte
Jahrhundert 22. 1998, 69-75. [Mit engl. Abstract und franz. Resume]. 22413
Welker, Karl H. L.: Territoriales Recht und Rechtswörterbuch. Das Beispiel
Osnabrück. In: Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung. Hrsg. v. Ulrich Kronauer und Jörn Garber. Tübingen 2001 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 14), 193-204. 22414
Wellisch, Hans H.: How to make an index - 16 th -century style. Conrad Gessner
on indexes and catalogues. In: International Classification 8. 1981, 10-15. 22415 Wellisch, Hans H.: Conrad Gessner, A Bio-Bibliography. 2 nd ed. Zug 1984. [Bibliographie]. 22416
Wellmann, Hans: Walter Ludewig, Lexikon der deutschen Sprachlehre. Ber-
telsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh
1969, 256 S., 4,80 DM. In: Wirkendes
Wort
20. 1 9 7 0 , 2 7 1 - 2 7 2 . [Rezension], 22417
Wellmann, Hans: Stand und Aufgaben der wissenschaftlichen Lexikographie
des heutigen Deutsch - einsprachige Wörterbücher. In: Götz/Herbst (Hrsg.) [...] 1984t·, 350-381. Vgl. Lex. Today, 266. 22418
Wellmann, Hans: Eine Brücke vom semasiologischen zum onomasiologischen
Wörterbuch? In: Sprache, Sprachen, Sprechen. Festschrift für Hermann M. Ölberg zum 65. Geburtstag am 14. Oktober 1987. Hrsg. v. Manfred Kienpointer und Hans Schmeja. Innsbruck 1987 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Band 34), 195-218. 22419
Wellmann, Hans: Das ist schon eine Kunst. Hans Wellmann über Wolfgang
Müllers Schulerduden. In: Gegenwart 12. 1992, 39^40. 22420
Wellmann, Hans: Etwas Neues: Ein „Lernerwörterbuch" der deutschen Spra-
che. Produkt einer Kooperation zwischen Germanistik, Anglistik und Romanistik. In: UNI PRESS 3. 1993, 42^45. [Pressetext]. 22421
Wellmann, Hans: Das Wörterbuch als Grammatik? In: Das Lernerwörterbuch
Deutsch als Fremdsprache [...] 1996t, 219-241. 22422
Wellmann, Hans: Lexikologie im deutschen Lernerwörterbuch. In: Alte Welten
- n e u e Welten [...] 1996t, 78.
22423 Wellmann
1852
22423 Wellmann, Hans: Die Lexikographie (und Analyse) der transparenten Verben im Deutschen. In: Simeckovä, Alena/Marie Vachkovä: Wortbildung [...] 1997t, 6 1 - 7 8 . [Mit engl. Abstract], 22424
Wellmann, Hans: Die Sprache der Definitionen, insbesondere ihre Syntax. Ein
Plädoyer für die stärkere Vernetzung der Definitionen mit ihrer „Umgebung" im Wörterbuch und ein Beitrag zur Metakritik der Lexikographie. In: Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Von der mono- zur bilingualen Lexikografie [...] 20011, 181-198. 22425
Wellmann, Hans: Vernetzung(en). Zur Weiterentwicklung des Lernerwörter-
buchs. In: Das Wort in Text und Wörterbuch [...] 2 0 0 2 | , 127-138. 22426
Wellmann, Hans: Der Definitionswortschatz des einsprachigen Wörterbuchs.
In: Lexikografie, ihre Basis- und Nachbarwissenschaften [...] 2 0 0 4 f , 89-105. 22427
Wellmann, Hans Werner: Die .syntagmatische Achse' des Wortgebrauchs: se-
mantische und lexikographische Aspekte. In: Große/Lerchner/Schröder (Hrsg.): [...] 1992|,205-217. 22428
Wells, C. J.: Rückläufiges deutsches Wörterbuch. Handbuch der Wortausgänge
im Deutschen, mit Beachtung der Wort- und Lautstruktur. By Gustav Muthmann. (Reihe Germanistische Linguistik 78) Tübingen: Niemeyer. Edited by Helmut Henne, Horst Sitta and Herbert Ernst Wiegand. 1988. 998 pp. D M 268. In: Modern Language Review 85. 1990, 1012-1017. [Rezension], 22429
Wells, C. J.: Aspects of Archaism in Adelung. In: "Proper Words in Proper
Places" [...] 2 0 0 1 | , 133-163. 22430
Wells, Η. E.: The Philological Society's New English Dictionary. In: The Dial
v. April 1984, 301-304. [Pressetext]. Vgl. Bivens 1980/1981, 146. 22431
Wells, Η. G.: The Idea of a World Encyclopedia. In: Harper's Magazine
174. 1937, 472^182. [Pressetext]. 22432
Wells, James W. (Hrsg.): The circle of knowledge. Encyclopedias past and pre-
sent. An exhibition to commemorate the 200 th anniversary of the Encyclopaedia Britannica. Chicago 1968. 22433
Wells, John C.: A Word-Index and Dictionary to the Old High German Glosses.
In: Literary Data Processing Conference Proceedings, Sept. 9.-11. 1964. Ed. by Jess B. Bessinger, Jr, Stephen M. Parrish, Harry F. Arader. White Plains/N. Y., 148-159. 22434
Wells, John C.: Tools for Latin and old High German Glosso-Lexicography. In:
Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV [...] 1 9 9 I f , 3 3 - 3 9 ; Diskussionsprotokoll von Manfred Eickelmann, 367-370.
22447 Wendorff
1853
22435
Wells, Ronald Austin: Dictionaries and the Authoritarian Tradition. Α Study in
English Usage and Lexicography. The Hague 1973. (Janua Linguarum. Series Practica 196). Vgl. Lex. Today, 266. Rezensionen'. F. G. Cassidy in: Journal of English Linguistics 9. 1975, 65-66. 22436
Welt der Information. Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Ge-
genwart. Hrsg. v. Hans-Albrecht Koch in Verbindung mit Agnes Krup-Ebert. Stuttgart 1990. [Daraus: 384, 7884, 11063, 17406, 20149], 22437
Die W e l t der W ö r t e r b ü c h e r in drei Bänden. In: F A U . UniKurier. Erlangen
Nr. 86 v. April 1992, 57. [Pressetext; zu H S K 5 . 1 - 5 . 3 ; o. Verf.], 22438
Welte,
Werner:
Lexikographie.
In:
Moderne
Linguistik:
Terminolo-
gie/Bibliographie. Ein H a n d b u c h und N a c h s c h l a g e w e r k auf der Basis der generativtransformationellen
Sprachtheorie.
Teilbd. I.:
A-M
München
1984
(Hueber-
Hochschulreihe 17/1.), 3 1 1 - 3 1 2 . [Fachwörterbuchartikel]. 22439
Welter, Rüdiger: Zwischen Bedeutung und Benutzer. Zur Mikrostruktur des
Goethe-Wörterbuchs.
In:
Bedeutungserfassung
und
Bedeutungsbeschreibung
[...]
1998t, 145-149. 22440
Welzig, Werner: Wörterbücher der „Fackel". Vor-Sätze eines Literarhistorikers.
In: Lexicographica 10. 1994 [1995], 9 0 - 9 9 . 22441
Welzig, Werner: „Enzyklopädie" im Wörterbuch. In: Enzyklopädien der Frühen
Neuzeit [...] 1 9 9 5 t , 2 8 6 - 2 9 4 . 22442
Welzig, Werner: „Wörterbuch der Fackel". In: Jahrbuch der deutschen Schil-
lergesellschaft XL. 1996, 5 0 5 - 5 2 2 . 22443
Welzig, Werner: What is an Excellent Idiom? In: Wörterbuch der Redensarten
zu der von Karl Kraus 1 8 9 9 - 1 9 3 6 herausgegebenen Zeitschrift „Die Fackel". Hrsg. v. W e r n e r Welzig. Wien 1999, 11-17. [Vorwort z u m Wörterbuch], 22444
Wen, Yu-Chi: Chinese-English Dictionaries and the User Perspektive, with
Special Reference to Look-up Systems. Diss, [masch.]. for M.A. in Applied Linguistics. Univ. of Exeter. Exeter 1994. 22445
Wendel, Carl: Onomastikon. In: Paulys Real-Encyclopädie der Classischen
Altertumswissenschaft. N e u e Bearbeitung. Begonnen von Georg Wissowa. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen. Hrsg. v. Wilhelm Kroll. 35. Halbbd. Olympia Orpheus. 22446
bis
Stuttgart 1939, 5 0 7 - 5 1 6 . [Handbuchartikel]. W e n d l a n d , E. R./E. A. Nida: Lexicography and Bible Translating. In: Johannes
R. L o u w (Hrsg.): Lexicography and Translation. Kaapstad 1985, 1 - 5 2 . 22447
W e n d o r f f , Rudolf: Das Lexikon als Sachbuch. Entstehung und Probleme. In:
Aussichten und Probleme des Sachbuches. H a m b u r g 1965 (Berichte des Instituts für B u c h m a r k t - F o r s c h u n g 17. 18. 19), 5 0 - 6 1 .
1854
22448 Wendorff
22448 Wendorff, Rudolf: Verlegerische Grundsätze und Arbeitsmethoden bei der Herausgabe eines modernen Lexikons. Anläßlich der Herausgabe des 7-bändigen Bertelsmann-Lexikons am 1. 7. 1966. In: Bertelsmann Briefe (Gütersloh) 47. 1966, 12— 14. 22449
Wendt, Bernhard: Idee und Entwicklungsgeschichte der enzyklopädischen Li-
teratur.
Eine
literarisch-bibliographische
Studie.
Mit
14 Abbildungen.
Würzburg-
Aumühle 1941 (Das Buch im Kulturleben der Völker 2). [Bibliographie], 22450
Wendt, Susanne: Terminus - Thesaurus - Text. Theorie und Praxis von Fach-
begriffssystemen und ihrer Repräsentation in Fachtexten. Tübingen 1997 (Forum für Fachsprachen-Forschung 37). [Bes. Kap. 2], 22451
Weniger, Stefan: Das ,Übersetzerbuch' des Elias von Nisibis (10./11. Jh.) im
Zusammenhang der syrischen und arabischen Lexikographie. In: The World in a List of Words [...] 1994t, 55-66. [Engl. Abstract, 282-283], 22452
Wenisch, Franz: Spezifisch anglisches Wortgut in den nordhumbrischen Inter-
linearglossierungen des Lukasevangeliums. Heidelberg 1979 (Anglistische Forschungen 132). 22453
Wenisch, Franz: Das "Dictionary of Old English" in Toronto: Ein Überblick
über seine Entwicklung. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV [...] 1991 f, 6 8 - 7 4 . [Diskussionsprotokoll von W. Günther Gauser, 371]. 22454
Wenn ein Mädchen ,auf Abbruch heiratet'. Ein Wörterbuch der bayerischen
Mundarten wird seit 55 Jahren bearbeitet. In: Donau Kurier (Ingoldstadt) v. 20. 9. 1965. [Pressetext; o. Verf.]. 22455
Wenn einer ,zum alten Bier geht'. Sprachforscher tragen für Wörterbuch
bayerische Mundart
zusammen.
In: Abendzeitung
(München)
v. 3 1 . 1 .
1990,
4.
[Pressetext; o. Verf.], 22456
Wenner, Ulrich: Das Mittelelbische Wörterbuch. Zu Problemen des Regional-
bezugs. In: Ursula Föllner (Hrsg.): Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region. Frankfurt a. M. [etc.] 2001 (Literatur - Sprache - Region 5), 183-198. 22457
Wenske, Gerhard: Die Fachlexikographie der Chemie: eine Übersicht. In:
Fachsprachen. 2. Halbbd. [...] 1999t, 1946-1954. [Handbuchartikel]. 22458
Wenske, Gerhard: Die Fachlexikographie der Physik: eine Übersicht. In: Fach-
sprachen. 2. Halbbd. [...] 1999t, 1954-1959. [Handbuchartikel]. 22459
Wentzel, Georg: Beiträge zur Geschichte der griechischen Lexikographie. In:
Sitzungsberichte der kgl. preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1895, 477^187. 22460
Wentzel, Ruth: EDV-Glossar aus der Praxis/für die Praxis (S-D). In: Lebende
Sprachen 38. 1993, 2 0 - 2 1 . [Kommentiertes Glossar; EDV = Elektronische Datenverarbeitung].
22472 Wermke
1855
22461
Wentzel,
Ruth:
EDV-Glossar
Spanisch-Deutsch.
In:
Lebende
Sprachen
40. 1995, 2 8 - 3 0 . [Kommentiertes Glossar], 22462
Wentzlaff-Eggebert, Harald: Wie schrieb man in Deutschland über die spanis-
che Inquisition? Von Zedlers „ G r o ß e m vollständigen Universal-Lexikon" (1735) zu Ersch/Grubers „Allgemeiner Encyclopädie" (1840). In: Titus Heydenreich/Peter Blumenthal (Hrsg.): Glaubensprozesse - Prozesse des Glaubens? Religiöse Minderheiten zwischen Toleranz und Inquisition. Tübingen 1989 (Erlanger romanistische D o k u m e n t e und Arbeiten 1), 2 0 9 - 2 2 6 . 22463
Wenzel, Eberhard: Wissensspeicher aus pädagogischer Sicht. In: Börsenblatt
für den deutschen Buchhandel 133. (Leipzig) 1966, 9 7 - 1 0 0 . [Pressetext]. 22464
Wenzel, Siegfried: The Middle English Lexicon: Help f r o m the Pulpit. In:
Words, Texts and Manuscripts. Studies in Anglo-Saxon Culture. Presented to Helmut Gneuss on the Occasion of his Sixty-Fifth Birthday. Ed. by Michael K o r h a m m e r . With the assistance of Karl Reichl and Hans Sauer. Cambridge 1992, 4 6 7 ^ 1 7 6 . 22465
Wenzel, Walter: Prinzipien der Ausarbeitung des Historisch-etymologischen
Wörterbuchs sorbischer Personennamen. In: Letopis A 33. 1986, 4 1 - 4 5 . 22466
W e r k der Brüder G r i m m vollendet. 32bändiges Deutsches Wörterbuch fer-
tiggestellt. 1,25 Millionen D M für elf Bände. In: Norddeutsche Zeitung (Schwerin) v. 6. 1. 1961. [Pressetext; o. Verf.], 22467
D a s W e r k der B r ü d e r G r i m m vollendet. In: W e s t e r m a n n s M o n a t s h e f t e Nr.
3. 1961. [o. Verf.], 22468
Werlen, Erika/L. Ruiz-Bolliger: Der Einsatz eines PC beim St. Galler Orts- und
Flurnamenbuch. In: Alemannische Dialektologie im Computer-Zeitalter [ . . . ] 1 9 9 0 t , 2 5 59. 22469
Werlen, Iwar: Kontrastive Lexikologie: Tagolog-Deutsch. In: V o n der Allge-
genwart der Lexikologie [ . . . ] 1 9 9 5 t , 2 4 - 3 8 . [Mit engl. Abstract u. franz. R e s u m e ; vgl. bes. „Lexikographische Probleme", 2 9 - 3 6 ] , 22470
W e r m k e , Matthias: Austriazismen
Deutschen,
dargestellt
am
DUDEN
-
im gemeinsprachlichen
Deutsches
Wörterbuch
Universalwörterbuch
des
(DDUW),
2. A u f l a g e 1989. In: Österreichisches Deutsch [ . . . ] 1 9 9 5 t , 1 9 7 - 2 0 7 . 22471
W e r m k e , Matthias: Umgangssprachliches im standardsprachlichen Wörterbuch
der deutschen Sprache. In: Varietäten des Deutschen. Regional- und U m g a n g s s p r a c h e n . Hrsg. v. Gerhard Stickel. Berlin. N e w York 1997 (Institut f ü r deutsche Sprache. Jahrbuch 1996), 2 2 1 - 2 4 5 . 22472
W e r m k e , Matthias: V o m rechten Schreiben eines orthographischen Wörter-
buchs. Zur Kritik am neuen Duden im Sprachreport 4/1996. In: Sprachreport 1997/2, 11-12.
1856
22473 Wermke
22473 Wermke, Matthias: Aus der Praxis der Dudenredaktion. In: Albrecht Greule/ Franz Lebsanft (Hrsg.): Europäische Sprachkultur und Sprachpflege. Akten des Regensburger Kolloquiums, Oktober 1996. Tübingen 1998 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 434), 13-23. [Bes.: 2.1. Nachschlagewerke zur deutschen Sprache, 14-18]. 22474 Wermke, Matthias: Vorüberlegungen zum Aufbau elektronischer Textkorpora in der Dudenredaktion. In: Probleme der Textauswahl fur einen elektronischen Thesaurus [...] 1998t, 49-56. 22475 Wermke, Matthias: Haläsz, Elöd; Földes, Csaba; Uzonyi, Päl: Magyar Nemet Nagyszötär üj nemet helyesirässal. [Ungarisch-Deutsches Großwörterbuch mit neuer Rechtschreibung]/Nemet Magyar Nagyszötär üj nemet helyesirässal. [DeutschUngarisches Großwörterbuch mit neuer Rechtschreibung], Budapest: Akademiai Kiadö 1998. In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 1999. Hrsg. v. Ärpäd Bernäth und Gunther Dietz. Budapest. Bonn 2000, 234-237. [Rezension], 22476
Wermke,
Matthias:
Rechtschreibreform
und
Rechtschreibwörterbuch.
In:
Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache [...] 2 0 0 0 | , 205-223. [Mit engl. Abstract, 253], 22477
Werner Bahner vor Pressevertretern ,Wörterbuch der deutschen Gegen-
wartssprache' vorgestellt. In: Neues Deutschland v. 17./18. 12. 1977, 4. [Pressetext; o. Verf.], 22478 Werner, Ernst: Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung. 16. Auflage, hg. von Prof. Horst Klien, 1967. Bibliographisches Institut, 701 Leipzig, Gerichtsweg 26. 764 Seiten (14,5 χ 21 cm, bisher 12 χ 19 cm), Leinen, 9,80 DM. In: Wiener Sprachblätter 18. 1968, 19-20. [Rezension], 22479
Werner, Ernst: Kleines Wörterbuch. Österr. Bundesverlag für Unterricht, Wis-
senschaft und Kunst, Verlag fur Jugend und Volk, Wien. 26., unveränderte Auflage. 116 Seiten, 2 0 , - S. In: Wiener Sprachblätter 18. 1968, 22. [Rezension], 22480
Werner, Ernst: Stilwörterbuch. Verfaßt in einem Forschungsauftrag des Staats-
sekretariates für das Hoch- und Fachschulwesen der DDR von den Germanisten des Instituts für Sprachpflege und Wortforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, geleitet von Direktor Prof. Dr. Henrik Becker unter Mitarbeit von Rieh. Rothe t , 1.-13. Tausend. Verlag des VEB Bibliograph. Instituts 1964-66, 2 Bände, 1286 Seiten. 91 MDN. In: Wiener Sprachblätter 18. 1968, 67-68. [Rezension], 22481
Werner, Helmut: Eine Sprachdatenbank: Zur Gestaltung der Wörterbucharbeit.
In: Sprache und Datenverarbeitung 4. 1980, 88-99. Vgl. Lex. Today, 266. 22482 Werner, Jürgen: Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. 5., verb, und erw. Aufl. Stuttgart: Kröner (1969). VIII, 865 S. 8° = Kröners Taschenausgabe. Bd. 231. Lw. D M 15.-. In: Germanistik 11. 1970, 46^47. [Anzeige],
22492 Werner
1857
22483
Werner, Jürgen: Ahlheim, Karl-Heinz: Wie gebraucht man Fremdwörter rich-
tig? Ein Wörterbuch mit mehr als 30 000 Anwendungsbeispielen. Mannheim: Bibl. Inst. (1970). 368 S. 8° = Duden-Taschenbücher. Bd. 9/9a. Br. DM 6.90. In: Germanistik 12. 1971,477. [Anzeige], 22484 Werner, Jürgen: Hellwig, Gerhard: Handlexikon moderner Fremdwörter. Mit Bezeichnung der Aussprache und Angabe der Betonung. München: Juncker (1970). 656 S. 8° Lw. DM 9.80. In: Germanistik 12. 1971, 478^179. [Anzeige], 22485 Werner, Jürgen: Neske, Fritz und Ingeborg: dtv-Wörterbuch englischer und amerikanischer Ausdrücke in der deutschen Sprache. (München:) Dt. Taschenbuch Vlg. (1970). 313 S. 8° = dtv. 3033. Br. DM 6.80. In: Germanistik 12. 1971, 478^179. [Anzeige]. 22486
Werner, Jürgen: Herders Fremdwörterbuch. Begriffe unserer Zeit. Richtig ver-
stehen, sicher anwenden. [...] (Verf. und zus.gest. von Eugen F. Kuri. 2. Aufl.) Freiburg: Herder (1971). IX, 626 S. 8° Br. DM 18.-. In: Germanistik 13. 1972, 637-638. [Anzeige], 22487
Werner, Jürgen: Mackensen, Lutz: Das moderne Fremdwörter Lexikon. Über
32 000 Stichwörter. - Bedeutung. - Herkunft. - Aussprache. - Beugung. - Wortverbindungen. München: Südwest Vlg. (1971). 464 S. 8° Lw. DM 16.80. In: Germanistik 13. 1972, 51. [Anzeige], 22488
Werner, Jürgen: Peltzer, Karl: Treffend verdeutscht. Ein aktuelles Fremd-
wörterbuch unter besonderer Berücksichtigung des fremdsprachlichen Wortgutes in Politik, Technik [...] Thun, München: Ott (1971). 479 S. 8° Kldr. DM 34.80. In: Germanistik 13. 1972, 638-639. [Anzeige], 22489
Werner, Jürgen: Ullstein Fremdwörterlexikon. Gebrauch und Bedeutung von
Fremdwörtern. Hrsg. von Wilhelm Dultz. (Berlin: Ullstein 1971.) 512 S. 8° Lw. DM 20.-. In: Germanistik 13. 1972, 274. [Anzeige], 22490
Werner, Jürgen: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz,
fortgef. von Otto Basler. Bd. 3, Lfg. 1. Berlin: de Gruyter 1972. 8° Br. DM 4 8 . - 3, I. Q. 105 S. In: Germanistik 14. 1973, 560. [Anzeige], 22491
Werner, Jürgen: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz,
fortgeführt von Otto Basler. 3. Bd. Lfg. 1: Q. (West-)Berlin, New York: de Gruyter 1972. 105 S. gr. 8° DM 48,-. In: Deutsche Literaturzeitung 94. 1973, 339-341. [Rezension]. 22492
Werner,
Jürgen:
Hellwig,
Gerhard:
Kennen
Sie
die
neuesten
Wörter?
(München:) Humboldt-Taschenbuchvlg. (1972). 143 S. 8° = humboldt-taschenbuch. 187. Br. D M 2 . 8 0 . In: Germanistik 15. 1974, 552. [Anzeige],
1858
22493 Werner
22493
Werner, Jürgen: Lichtenstern, Hermann: Lexikon der aktuellen Fremdwörter.
München: Heyne (1974). 201 S. 8° = Heyne-Buch. Nr. 4437. Br. D M 3.80. In: Germanistik 16. 1975, 89-90. [Anzeige], 22494 Werner, Jürgen: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgef. von Otto Basler, weitergef. im Institut für deutsche Sprache. Bd. 3, Lfg. 2. 3. Berlin, New York: de Gruyter 1977. 8° Br. je DM 112,- . 3. Q/R. Q bearb. von Otto Basler. R bearb. von Alan Kirkness, Elisabeth Link [u. a.] unter Mitw. von Paul Grebe. 2. S. 108-314. 3. S. 315-506. In: Germanistik 18. 1977, 696-697. [Anzeige], 22495
Werner, Jürgen: Der kleine Duden. Fremdwörterbuch. Bearb. von der Duden-
red. Mannheim, Wien, Zürich: Bibliogr. Inst. (1977). 448 S. 8° Kldr. DM 9,80. In: Germanistik 19. 1978, 668-669. [Anzeige], 22496
Werner, Jürgen: Deutsches Fremdwörterbuch. Beg. v. Hans Schulz, fortgef. v.
Otto Basler, weitergef. im Institut f. dt. Sprache. Bd. 3 Q/R. Q bearb. v. Otto Basler, R bearb. von Alan Kirkness, Elisabeth Link, Isolde Nortmeyer, Gerhard Strauß unter Mitwirk. v. Paul Grebe. Lfg. 2 (Rabatt bis Reparation).
Lfg. 3 (Reparatur-rustikal). (West-
b e r l i n , New York: de Gruyter 1977. S. 107-314; VIII, S. 315-506, gr. 8 je Lfg. DM 112. In: Deutsche Literaturzeitung 99. 1978, 359-361. [Rezension], 22497
Werner, Jürgen: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz,
fortgef. von Otto Basler, weitergef. im Institut für deutsche Sprache. Bd. 4. Berlin, New York: de Gruyter 1978. 8° Br. DM 4 0 6 , - 4. S. Bearb. von Alan Kirkness [u. a.] unter Mitw. von Paul Grebe. VI, 704 S. In: Germanistik 20. 1979, 361. [Anzeige], 22498
Werner, Jürgen: Deutsches Fremdwörterbuch. Begr. v. Hans Schulz, fortgef. v.
Otto Basler, weitergef. im Institut f. dt. Sprache. Bd. 4: S, bearb. v. Alan Kirkness, Elisabeth Link, Isolde Nortmeyer, Gerhard Strauß unter Mitwirk. v. Paul Grebe. Lfg. 1: Sabotage-Sinfonie.
Lfg. 2: Sinfonie-Stativ.
Lfg. 3: Stativ-szenisch.
(West-) Berlin, New
York: de Gruyter 1977, 1978, 1979. S. 192; 193-432; 433-704. gr. 8° DM 112,-, 136,-, 158,-. In: Deutsche Literaturzeitung 101. 1980, 53-55. [Rezension], 22499
Werner, Jürgen: Deutsches Fremdwörterbuch. Begr. von Hans Schulz, fortgef.
von Otto Basler, weitergef. im Institut für deutsche Sprache. Bd. 5, Lfg. 1. 2. Berlin, New York: de Gruyter (1979-80). 8° Br. je DM 112,- 5,1. Tabagie-Testament. von Alan Kirkness [u. a.] unter Mitw. von Paul Grebe. 192 S. 5,2.
Bearb.
Testament-Transak-
tion. Bearb von Alan Kirkness [u. a.] unter Mitw. von Paul Grebe. S. 193-384. In: Germanistik 22. 1981, 68. [Anzeige], 22500
Werner, Jürgen: Duden: Fremdwörterbuch. 4., neu bearb. und erweit. Aufl.
Mannheim/Wien/Zürich 1982, Bibliograph. Inst., 813 S. In: Mitteilungsblatt 12. 19821983. Karl-Marx-Universität. Leipzig. 22501
Werner, Jürgen: Richter, Friedrich: Unser tägliches Griechisch. Deutsche
Wörter griechischer Herkunft. Mit e. archäologischen Beitr. von Wilhelm Hornbostel.
1859
22510 Werner
Mainz: von Zabern (1981). 246 S. mit 36 Abb. 8° = Kulturgeschichte der antiken Welt. Bd. 8. Pp. D M 56,-. In: Germanistik 23. 1982, 656-657. [Anzeige], 22502 Werner, Jürgen: Anmerkungen zu einer Rezension. In: Zeitschrift für Germanistik 4. 1983, 448^150. [Zur Rez. der 18. Aufl. des Mannheimer Duden-1 von P. Ewald und D. Nerius in: Zeitschrift für Germanistik 3. 1982, 37Iff.; vgl. Nr. 5738]. 22503 Werner, Jürgen: „... der deutschen Sprache und der Fremdwörter". Anmerkungen zu einer Rezension. In: Zeitschrift für Germanistik 4. 1983, 448-450. [Zur Rezension der 18. Aufl. des Duden-1 von Ewald/Nerius;]. 22504 Werner, Jürgen: Deutsches Fremdwörterbuch. Begr. (Bd. 6: Begonnen) von Hans Schulz, fortgef. von Otto Basler, weitergef. im Institut für deutsche Sprache. Bd. 5, Lfg. 3. Bd. 6. Berlin, New York: de Gruyter (1981-83). 8° Br. 5,3. Transfer-tyrannisieren. Bearb. von Alan Kirkness [u. a.] unter Mitw. von Paul Grebe. (1981.) S. 385— 580. D M 112,-. 6. U-Z. Bearb. von Gabriele Hoppe [u. a.] unter Mitw. von Paul Grebe. 1983. VIII, 444 S. DM 270,-. In: Germanistik 24. 1983, 272-273. [Anzeige], 22505
Werner, Jürgen: Deutsches Fremdwörterbuch. Begr. von Hans Schulz. Fortgef.
von Otto Basler. Weitergef. im Instit. f. dt. Sprache. Bd. 5: T. Bearb. von Alan Kirkness, Elisabeth Link, Isolde Nortmeyer, Gerhard Strauß unter Mitw. v. Paul Grebe. Lfg. 1: Tabagie-Testament.
Lfg. 2:
Testament-Transaktion.
Lfg. 3:
Transfer-tyrannisieren.
(West-)Berlin, New York: de Gruyter 1979, 1980, 1981. zus. 580 S. je Lfg. DM 112,-. In: Deutsche Literaturzeitung 104. 1983, 426^128. [Rezension], 22506
Werner, Jürgen: Hermann, Ursula: Knaurs Fremdwörter-Lexikon. 40 000
Fremdwörter. Schreibweise, Bedeutung, Anwendung. (München, Zürich:) DroemerKnaur (1982). 452 S. 8° Lw. DM 24,80. Germanistik 24. 1983, 274. [Anzeige], 22507 Werner, Jürgen: Wahrig, (Gerhard): Fremdwörter-Lexikon. (Die Neuausg. wurde bearb. von Ursula Hermann [u. a.]) (München:) Mosaik Vlg. (1983). 828 S. 8° Pp. D M 29,80. In: Germanistik 24. 1983, 276. [Anzeige], 22508
Werner, Jürgen: Friedrich Richter, Unser täglich Griechisch. Deutsche Wörter
griechischer Herkunft. Mit einem archäologischen Beitrag v. Wilhelm
Hornbostel.
Mainz am Rhein: Zabem 1981. 246 S., 36 Abb. gr. 8° (Kulturgeschichte der antiken Welt. Bd. 8.) DM 56,-. In: Deutsche Literaturzeitung 105. 1984, 703-705. [Rezension], 22509 Werner, Jürgen: Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. In zwei Bänden, von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Günter Kempcke, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Akademie-Verlag, Berlin 1984, 1. Bd. ( A - K ) 705 S., 2. Bd. ( L - Z ) S. 706-1399. In: Zeitschrift fur Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 39. 1986, 265-268. [Rezension]. 22510
Werner, Jürgen: Deutsches Fremdwörterbuch. Begr. von Hans Schulz, fortgef.
von Otto Basler, weitergef. im Institut für deutsche Sprache. Bd. 7. Berlin, New York: de
1860
22511 Werner
Gruyter (1988). 8° Br. D M 554,-. 7. Quellenverzeichnis. Wortregister. Nachwort. Hrsg. von Alan Kirkness. 840 S. In: Germanistik 30. 1989, 926. [Anzeige], 22511
Werner, Jürgen: Deutsches Fremdwörterbuch. Begr. von Hans Schulz, fortgef.
von Otto Basler, weitergef. im Institut für deutsche Sprache. Bd. 7, Lfg. 1: Quellenverzeichnis. Bearb. von Alan Kirkness. Lfg. 2/3: Alphabetisches Register, Rückläufiges Register. Chronologisches Register, Herkunftsregister. Bearb. v. Alan Kirkness mit Andreas Huber, Hans Kubitscha, Uwe Sommer. Lfg. 4: Wortklassenregister. Bearb. v. Alan Kirkness mit Andreas Huber, Hans Kubitscha, Uwe Sommer. Nachwort. Berlin (West), N e w York: de Gruyter 1984, 1986, 1988. 224 S., S. 225-617, S. 618-840 gr. 8° D M 138,-, 238,-, 138,-. In: Deutsche Literaturzeitung I I I . 1990, 40^13. [Rezension], 22512
Werner, Jürgen: B. Kytzler - L. Redemund: Unser tägliches Latein. Lexikon
des lateinischen Spracherbes. Mainz (v. Zabern) 1992. Kulturgeschichte der antiken Welt: 52. XXXVII, 977 S. D M 88.-. In: Gymnasium 104. 1997, 568-573. [Rezension], 22513
Werner, Jürgen: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. Auflage, völlig neu bearbeitet
vom Institut für deutsche Sprache. Band 1: a-Präfix-Antike.
Band 2:
Antinomie-Azur.
Berlin, de Gruyter. 1995, 1996. XVII, 52°, 615 S.; XII, 645 S. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 50. 1997, 128-132. [Rezension]. 22514
Werner, Jürgen: Anglizismen-Wörterbuch. Der Einfluß des Englischen auf den
deutschen Wortschatz nach 1945. Begründet von Broder Carstensen, fortgeführt von Ulrich Busse. 3 Bände. Berlin. New York, de Gruyter. 1993-1996. X, 193*, 1752, 42*S. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 51. 1998, 142-143. [Rezension], 22515
Werner, Jürgen: „Die Welt hat nicht mit den Griechen angefangen". Franz
Dornseiff ( 1 8 8 8 - 1 9 6 0 ) als Klassischer Philologe und als Germanist. In: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse 76/1. Suttgart. Leipzig 1999. [Darin bes. 3. 4. Wortschatzdarstellung, 11-15]. 22516
Werner, Jürgen: Duden. Das große Fremdwörterbuch. 2., neubearb. und erw.
Aufl. Mannheim usw. (Dudenverlag) 2000. 1552 S. DM 8 9 , - (ISBN 3-411-04162-5). In: Forum Classicum 2000/4, 288-291. [Rezension], 22517
Werner, Jürgen: Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 22., völlig neub. und
erw. Aufl. Mannheim usw. (Dudenverlag) 2000. Der Duden in zwölf Bänden 1. 1152 S. D M 39,90. ISBN 3-411-04012-2. PC-Bibliothek Version 2.1 mit Plus-Paket: Duden die deutsche Rechtschreibung. I C D - R O M für Windows oder Apple Macintosh. Mannheim usw. (Dudenverlag) 2000. D M 39,90. (ISBN 3-411-06706-3). In: Forum Classicum 2000/3, 186-188. [Rezension], 22518
Werner, Jürgen: Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 4., neub. und erw.
Aufl. Mannheim usw. (Dudenverlag) 2001. 1892 S. DM 5 9 - (ISBN 3-411-05504-9). In: Forum Classicum 2001/2, 143-144. [Rezension],
22527 Werner
1861
22519
Werner, Jürgen: Bernhard Kytzler, Lutz Redemund, Nikolaus Ebert unter Mi-
tarbeit von Elke Steinmeyer: Unser tägliches Griechisch. Lexikon des griechischen Spracherbes. 1209 S. Verlag Philipp von Zabern; Mainz 2001. Geb. 88 D M (Kulturgeschichte der antiken Welt 88; ISBN 3-8053-2816-8). In: Forum Classicum 2002/1, 2 5 - 3 0 . [Rezension]. 22520
Werner, Jürgen: Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn
Bänden. 3., völlig neub. und erw. Aufl. Hrsg. v. Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. Mannheim usw. Dudenverlag. 1999. 4800 S. Gr. 8°. 990 D M (ISBN 3-41104733-X). In: Forum Classicum 2002/1, 22-24. [Rezension], 22521
Werner, Jürgen: „Landes- und Volksverrat soll mit barbarischer Rücksichtslo-
sigkeit verfolgt werden". In: Lexicographica 18.2002 [2003], 133-146. [Zu Cornelia Schmitz-Berning „Vokabular des Nationalsozialismus", 1998]. 22522
Werner, Jürgen: Reinhard Pohlke: Das wissen nur die Götter. Deutsche Reden-
sarten aus dem Griechischen. Mit 19 Lithographien von Honore Daumier. 240 S. Artemis & Winkler. Düsseldorf, Zürich 2000. Geb. 29,80 DM (ISBN 3-7608-1964-8). In: Forum Classicum 2002/1, 30-31. [Rezension]. 22523
Werner, Jürgen: Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen.
8., völlig neu bearbeitete und mit einem vollständigen alphabetischen Zugriffsregister versehene Auflage von Uwe Quasthoff. Mit einer lexikographisch-historischen
Ein-
führung und einer ausgewählten Bibliographie zur Lexikographie und Onomasiologie von Herbert Ernst Wiegand. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2004. 231*, 933 Seiten (ISBN3-11-009822-9, geb. und CD-ROM, 68 Euro). In: Muttersprache 115. 2005, 7 2 - 7 6 . [Rezension], 22524
Werner, O.: Systematized Lexicography of 'Ethnoscience'. The Use of Com-
puter Made Concordances. In: American Behavioral Scientist 10. 1967, 5 - 8 . 22525
Werner, Reinhold: Wolf Friederich und Sabine Geis:
Russisch-deutsches
Neuwörterbuch. Max Hueber Verlag, München, 1976, V + 178 S., DM 2 8 . - . In: Mitteilungen des Sprachenzentrums der Universität Augsburg Nr. 4. 1976, 61-63. [Rezension]. 22526
Werner, Reinhold: Slaby, Rudolf J. und Grossmann, Rudolf, Wörterbuch der
spanischen und deutschen Sprache. I. Spanisch-Deutsch. 3. Aufl., völlig neu bearbeitet und erweitert von Jose Manuel Banzo y Säenz Miera. Wiesbaden, Brandstetter 1975, 1139 S. In: Iberoamericana 1977/2, 54-62. [Rezension]. 22527
Werner, Reinhold: Zur Lexikographie des amerikanischen Spanisch. Vor-
schläge für ein neues Amerikanismenwörterbuch. In: Referate der 1. wissenschaftlichen Tagung des Deutschen Hispanistenverbandes in Augsburg 25.-26. 2. 1977. Hrsg. v. Günther Haensch u. Reinhold Werner. Augsburg 1978, 132-157.
1862
22528 Werner
22528
W e r n e r , Reinhold: Formaler Vergleich einiger spanisch-deutscher und deutsch-
spanischer Wörterbücher. In: L e b e n d e Sprachen 29. 1979, 7 5 - 8 1 . Dazu Abstract in: LLBA 17. 1983, 749. 22529
W e r n e r , Reinhold: Z u m Stand der Lexikographie des amerikanischen
Spa-
nisch. In: Ibero-Amerikanisches Archiv N F 5. 1979, 121-160. 22530
W e r n e r , Reinhold: Ein technisches Detail der Stilebenenkennzeichnung
im
zweisprachigen Wörterbuch. In: Lebende Sprachen 25. 1980, 154-158. Dazu Abstract in: LLBA 17. 1983, 749 · Vgl. Lex. Today, 267. 22531
W e r n e r , Reinhold: Schemann, Hans und Luiza Schemann-Dias:
Dicionärio
idiomätico portugues-alemäo/Portugiesisch-deutsche Idiomatik. As expressoes idiomäticas portuguesas, ο seu uso no Brasil e os seus equivalentes alemäes./Die portugiesischen Idioms, ihr G e b r a u c h in Brasilien und ihre Entsprechungen im Deutschen. M a x Hueber Verlag, M ü n c h e n 1979, X L V I I + 859 S., D M 8 4 , - (Best.-Nr. 6313). In: Lebende Sprachen 25. 1980, 1 3 9 - 1 4 0 . [Rezension], 22532
W e r n e r , Reinhold: U m g a n g s s p r a c h e im zweisprachigen Wörterbuch: lexiko-
graphische P r o b l e m e aufgezeigt an zwei spanisch-deutschen Wörterbüchern. In: Zielsprache Spanisch 1/2. 1981, 6 9 - 7 5 . Vgl. Lex. Today, 267. 22533
W e r n e r , Reinhold: Das Bild im Wörterbuch. Funktionen der Illustration in
spanischen Wörterbüchern. In: Linguistik und Didaktik 4 9 - 5 0 . 1982, 6 2 - 9 4 . Vgl. Lex. Today, 267. 22534
Werner,
säquivalente
im
Reinhold:
Zur Reihenfolge der
Wörterbuchartikel
(mit
Definitionen
besonderer
bzw.
Berücksichtigung
Übersetzungspanischer
Beispiele). In: L e b e n d e Sprachen 27. 1982, 1 5 0 - 1 5 6 . Dazu Abstract in: LLBA 18. 1984, 160 · Vgl. Lex. Today, 267. 22535
W e r n e r , Reinhold: Die A m e r i k a n i s m e n im Diccionario de Autoridades. In:
Iberoamerica. Historia - sociedad - literatura. H o m e n a j e a Gustav Siebermann. Publ. par Jose Maria L o p e z de Abiada et Titus Heydenreich. M ü n c h e n 1983 (LateinamerikaStudien 13), 1 0 7 5 - 1 0 8 2 . 22536
W e r n e r , Reinhold: Einige Gedanken zur Illustration spanischer Wörterbücher.
In: H i s p a n o r a m a 35. 1983, 162-180. 22537
W e r n e r , Reinhold: Die A m e r i k a n i s m e n im Handwörterbuch der Real Acade-
mia Espanola. In: Spanien und Lateinamerika. Beiträge zu Sprache, Literatur, Kultur. H o m e n a j e a A n t o n Bemmerlein. Publ. par Carlos Segoviano et Jose M. Navarro. N u r e m berg 1984. Bd. 2, 5 3 0 - 5 5 1 . 22538
W e r n e r , Reinhold: Ein nicht genügend ernstgenommener Wörterbuchtyp: das
Reisewörterbuch.
Mit
Bemerkungen
zu
Reisewörterbüchern
Deutschsprachige. In: H i s p a n o r a m a 38. 1984, 1 5 3 - 1 6 2 .
des
Spanischen
für
1863
22550 Werner
22539 Werner, Reinhold: Semasiologische und enzyklopädische Wörterbuch. In: Götz/Herbst (Hrsg.) [...] 1984t, 382^107.
Definition
im
Vgl. Lex. Today, 267. 22540
Werner, Reinhold: Die Anordnung der Definitionen in allgemeinen einsprachi-
gen Wörterbüchern des Spanischen. In: Hispanorama 44. 1986, 165-172. 22541
Werner, Reinhold: Zum Stand der zweisprachigen Lexikographie Deutsch-
Spanisch, Spanisch-Deutsch. In: Lexicographica 2. 1986, 127-161. Vgl. Lex. Today, 267. 22542
Werner, Reinhold: Diccionariorama. Ein vergleichender Test dreier Wörter-
bücher Spanisch/Deutsch; Deutsch/Spanisch. In: Hispanorama 47. 1987, 159-171. 22543
Werner, Reinhold: Laufende lexikographische Projekte zum Spanischen ein-
zelner amerikanischer Länder. In: Hispanorama 46. 1987, 170-172. 22544 Werner, Reinhold: Ein vergleichender Test dreier Wörterbücher Spanisch/Deutsch; Deutsch/Spanisch. In: Hispanorama 49. 1988, 152-167; 50. 1988, 167-175. [Fortsetzung von Nr. 22542], 22545 Werner, Reinhold: Maria Schwauss: Lateinamerikanisches Sprachgut. Teil 1: Wörterbuch der regionalen Umgangssprache in Lateinamerika. Amerikaspanisch Deutsch mit einer Liste der Indiostämme, Leipzig, VEB Verlag Enzyklopädie, 2. Aufl. 1986, 692 S. In: Lebende Sprachen 33. 1988, 43^14. [Rezension], 22546
Werner, Reinhold: Probleme der Anordnung der Definitionen im allgemeinen
einsprachigen Wörterbuch. In: Wörterbücher [...] 1. Teilbd. 1989t, 917-930. [Handbuchartikel]. 22547
Werner, Reinhold: Die Markierungen im zweisprachigen Wörterbuch. In:
Wörterbücher [...] 3. Teilbd. 1991t, 2796-2803. [Handbuchartikel]. 22548 Werner, Reinhold: Principios diferenciales y contrastivos en la lexicografia del espanol americano. In: Encuentro internacional sobre el espanol de America. Presencia y destino. El espanol de America hacia el siglo XXI, tomo I. Santafe de Bogota 1991, 229-271. 22549 Werner, Reinhold: ^Como explicar el significado de unidades lexicas en diccionarios diferenciales? In: Boletin de Filologia (Santiago de Chile) 34. 1993/1994, 5 1 1 525. 22550
Werner, Reinhold: El diccionario de Esteban Pichardo de Lengua y cultura en
el Caribe Hispänico. In: Actas de una seccion del Congreso de la Asociaciön de Hispanistas Alemanes celebrado en Augsburgo, 4 - 7 de marzo de 1993. Hrsg. v. Jens Lüdtke y Matthias Perl. Tübingen 1994 (Beih. zur Iberioromania 11), 109-129. Dazu Abstract in: LLBA 29. 1995, 2450.
1864
22551 Werner
22551 Werner, Reinhold: ^Que es un diccionario de americanismos? In: Unidad y variacion lexicas del espanol de America. Hrsg. v. Gerd Wotjak u. Klaus Zimmermann. Frankfurt a. M. 1994 (Bibliotheca Ibero-Americana 50), 9-38. 22552 Werner, Reinhold: Neuere Wörterbücher des Spanischen in Amerika: Was ist neu an ihnen? In: Lebende Sprachen 41. 1996/3, 98-112. 22553 Werner, Reinhold: Rudolf J. Slaby, Rudolf Grossmann und Carlos Iiiig: Wörterbuch der spanischen und deutschen Sprache. I: Spanisch-Deutsch. 4. Aufl., neu bearb. und erw. von Carlos Iiiig. Wiesbaden: Oscar Brandstetter Verlag 1994. Unpaginierter Vorspann + 1247 S. In: Iberoamericana 20. 1996, Nr. 3/4 (63/64), 84-99. [Rezension], 22554
Werner, Reinhold: Algunos elementos de una teoria del diccionario bilingüe.
In: Cicle de Conferencies 95-96. Lexic, corpus i diccionaris. Barcelona 1997, 113-131. 22555
Werner, Reinhold: La selection de lemas en los diccionarios espanol-alemän y
alemän-espanol ο ^un diccionario de que lengua es un diccionario de las lenguas espanola y alemana? In: Fuentes Morän/Werner (eds.): [...] 1998t, 139-158. 22556 Werner, Reinhold: Das Problem der Äquivalenz im zwei- und mehrsprachigen Fachwörterbuch. In: Fachsprachen. 2. Halbbd. [...] 1999|, 1853-1884. [Handbuchartikel]. 22557 Werner, Reinhold: El problema de la equivalencia en los diccionarios bilingües especializados. In: Diccionarios y lenguas de especialidad [...] 2 0 0 2 | , 3-20. 22558 Werner, Stephen: Abraham Ree's eighteenth-century "Cyclopaedia". In: Notable encyclopedias [...] 1994|, 183-199. 22559
Wersig, Gernot: Thesaurus-Leitfaden. Eine Einführung in das Thesaurus-
Prinzip in Theorie und Praxis. 2. ergänzte Aufl. Unter Mitarbeit von Petra SchuckWersig. München [usw.] 1985 (DGD-Schriftenreihe 8). [1. Aufl. 1978], 22560
Wesche, Heinrich: Niedersächsisches Wörterbuch. In: Niedersächsisches Jahr-
buch für Landesgeschichte 26. 1954, 233-234. [Selbstanzeige der 1. und 2. Lieferung], 22561 Wesche, 65. 1955,73-75.
Heinrich:
Das Niedersächsische
Wörterbuch.
In:
Muttersprache
22562 Wesche, Heinrich: Althochdeutsches Wörterbuch. 1. bis 8. Lieferung (Berlin 1952-56). In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 80. 1957, 136— 137. [Rezension]. 22563 Wesche, Heinrich: Hamburgisches Wörterbuch. Erste Lieferung (Neumünster 1956). In: Zeitschrift für Mundartforschung 26. 1958, 223-224. [Rezension], 22564 Wesche, Heinrich: J. K. Brechenmacher, Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2. Aufl., Lief. 1. (Glücksburg/Ostsee 1957). In: Beiträge zur Namenforschung NF 9. 1958, 122-123. [Rezension],
1865
22577 Wessely
22565
Wesche, Heinrich: Althochdeutsches Wörterbuch. 9. bis 12. Lieferung (Berlin
1957-1960). In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 84. 1961, 128. [Rezension], 22566 Wesche, Heinrich: Das Niedersächsische Wörterbuch. tungsblatt für Niedersachsen 14. 1 9 6 2 , 2 7 2 - 2 7 4 . [Pressetext]. 22567
In:
Schulverwal-
Wesche, Heinrich: O. Buurmann, Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch auf
der Grundlage ostfriesischer Mundart. Bd. 1. (Neumünster 1962-63). In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 87. 1964, 179-181. [Rezension], 22568 Wesche, Heinrich: H. Bahlow, Deutschlands geographische Namenwelt. Etymologisches Lexikon der Flur- und Ortsnamen alteuropäischer Herkunft (Frankfurt am Main 1965). In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 89. 1966, 184-191. [Rezension], 22569
Wesche, Heinrich: Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch auf der Grundlage
ostfriesischer Mundart. Bd. 2 - 5 (Neumünster 1964-1967). In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 91. 1968, 190. [Rezension], 22570
Wesche, Heinrich: Erwiderung [auf H. Bahlows „Entgegnung auf H. Wesches
Rezension meines Lexikons .Deutschlands geographische N a m e n w e l t ' " (1965), Nd. Jb. 89, 184ff., [Nd. Jb. 92 (1969), 157-161]]. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 92. 1969, 161. [Vgl. Nr. 22568], 22571
Wesche, Heinrich: W. Schleef, Dortmunder Wörterbuch (Köln, Graz 1967). In:
Erasmus 21. 1969, 478-479. [Rezension], 22572
Wesche, Heinrich: Neue niederdeutsche Wörterbücher. In: Rotenburger Schrif-
ten 46. 1977, 13-19. [Pressetext]. 22573 Weschke, H.: Kann die Rechtschreibung nach Duden verbindlich festgelegt werden? In: Sprachpflege 6. 1957, 138-139. 22574
Wesdorp, H./L. Prick/C. Morsch: Het woordenboek gebruiken, een klein kun-
stje? In: Weekblad voor Leraren 1971, 925-927. 22575 und
Wesle, Carl: Die ahd. Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften
ihre
Verwandten.
Straßburg
1913
(Untersuchungen
zur
Deutschen
Sprach-
geschichte 3). 22576
Wessel, J. Pienaar: Logistiek: Die oorsprong, konseptuele ontwikkeling en be-
tekenis daarvan in hedendaagse gebruik. In: Lexikos 12. 2002, 2 2 7 - 2 3 8 [Mit engl. Abstract], 22577
Wessely, Othmar: Ein Musiklexikon von Franpois Le Cocq. In: Hans Albrecht
in memoriam. Gedenkschrift mit Beiträgen von Freunden und Schülern. Hrsg. v. Wilfried Brenneke, Hans Haase. Kassel 1962, 101-108.
1866
22578 West
22578
West, Jonathan: Lexical Innovation in Dasypodius' Dictionary. A Contribution
to the study of the development of the Early Modern German Lexicon based on Petrus Dasypodius' Dictionarium Latino-germanicum Straßburg 1536. Berlin. New York 1989 (Studia Linguistica Germanica 24). Dazu Anzeige von Frederic Hartweg in: Germanistik 32. 1991, 4 7 - 4 8 .
22579 West, Jonathan: Early N e w High German lexicographers and the N e w High German lexicon: 'synonyms' in Dasypodius' dictionary. In: „Das unsichtbare Band der Sprache" [...] 1993t, 127-147. [Mit dt. Zusammenfassung], 22580 West, Jonathan: Zu den Kompositionstypen im Wörterbuch des Dasypodius. In: Vielfalt des Deutschen [...] 1993t, 209-224. 22581
West, Jonathan: The state of the German lexicon around 1800: Evidence from
Scheller's "Handlexicon". In: "Proper Words in Proper Places" [...] 20011, 179-194. 22582
West, Michael P.: Definition Vocabulary. Toronto 1935 (Bulletin no. 4 of the
Department of Educational Research). 22583
Westendorf, Wolfhart: Bemerkungen zum Abschluß des Koptischen Hand-
wörterbuches. In: Enchoria 8. Sonderbd. 1978, 41^16. 22584
Westendorf, Wolfhart: Zum 100-jährigen Wörterbuch-Jubiläum. In: Textcor-
pus und Wörterbuch [...] 1999t, 19-29. 22585
Westenrieder,
Lorenz von: Beschreibung
der Haupt- und
Residenzstadt
München. München 1782. [Darin: Sammlung zeitgenössischer Provinzialwörter, 3 2 3 327], 22586
Westenrieder, Lorenz von: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsole-
tarum primi et medii aevi, inprimis Bavariearum. München 1816. [Darin: zeitgenössische Provinzialwörter], 22587
Westenrieder, Lorenz von: [Bairische] Provincialismen, und Sprüchwörter. In:
Provinzialwörter
[...]
1994t,
620-621.
[Zuerst
in:
Lorenz
von
Westenrieder:
Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München. München 1782, 323-327]. 22588
Westerberg, Kjell/Maria Gustafsson: Kan man tillämpaprinciperna för termi-
nologiarbete när man kompletterer Eurodicautom med svenska termer? In: LexicoNordica 5. 1998, 117-127. [Mit engl. Abstract], 22589
Westerbergh, Ulla: Zum ,Glossarium mediae latinitatis Sueciae'. In: Mittel-
lateinisches Jahrbuch 6. 1970, 192-198. [Die Bearbeiterin berichtet Uber Schwierigkeiten bei der Ausarbeitung des Gossars]. 22590
Westermann, Dietrich: Ein Wörterbuch der Ewe-Sprache. In: Forschungen und
Fortschritte 29. 1 9 5 5 , 3 0 4 - 3 0 6 . 22591
Westfälisches Wörterbuch. In: Sprachdienst 18. 1974, 21-22. [o. Verf.],
22603 Wetzel
1867
22592
Westheide, Henning: Fragen an die deskriptive Grammatik und die Lexiko-
graphie des Deutschen. In: Deutsche Sprache 11. 1983, 160-173. Vgl. Lex. Today, 267.
22593 Westheide, Henning: Landeskundliche Aspekte eines niederländisch-deutschen kontrastiven Lern Wörterbuchs. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 14. 1988 [1989], 313-342. 22594 Westheide, Henning: Übersetzungsäquivalenz - ein zentraler Begriff für Lexikographie und Übersetzungswissenschaft. In: Duitse kroniek 45. 1995, 203-218. 22595 Westheide, Henning: Wort und Konzept. Lexikalische Strukturen der Verbverwendung in einem niederländisch-deutschen Lernwörterbuch. In: Lexical Structures and Language Use. V o l . 2 [...] 1996t, 329-338. [Zum Wb.: „Kontrastiver Mindestwortschatz für Fortgeschrittene. Die häufigsten Verben in ihren wichtigsten vom Niederländischen kontrastierenden Umgebungen". Praeprint Leiden 1993], 22596
Westmorland, William: Lexicography ad absurdum: an essay on modern lexi-
cographic practice, [ο. Ο.] 1961. 22597
Wet, Gerda de: Die opname en bewerking vom subleksikale lemmas in Afri-
kaanse vertalende woordenboeke. MA-Arbeit [masch.]. Univ. Stellenbosch. Stellenbosch 1997. 22598 Wet, Gerda de: Die makrostrukturele vergestalting van affikse en tegnostamme in Afrikaanse vertalende woordenboeke. In: Lexikos 8. 1998, 154-172. [Mit engl. Abstract: The Macrostructural Embodiment of Affixes and Technostems in Afrikaans Translation Dictionaries], 22599 Wet, Gerda de: Die mikrostrukturle bewerking van affikse in Afrikaanse vertalende woordenboeke. In: Lexikos 9. 1999, 36-53. [Mit engl. Abstract: The Microstructural Treatment of Affixes in Afrikaans Translation Dictionaries], 22600
Wetekamp, Sylva: Petrus Dasypodius Dictionarium latino-germanicum et vice
versa (1535). Untersuchungen zum Wortschatz. Göppingen 1980 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 282). Dazu Anzeige von Rainer Hildebrandt in: Germanistik 21. 1 9 8 0 , 4 8 8 - 4 8 9 .
22601
Wetenschap en Woordenschat. Ed. P. F. Bernard Äl/Piet G. J. van Sterken-
burg. Leiden 1978 (Forum der Letteren 19/1). [Daraus: 212, 14375, 16253], 22602 Wettengl, Rita: Die Wirtschaftsfachsprache in der italienischen Lexikographie unter besonderer Berücksichtigung der Anglizismen. Dipl.-Arb. [masch.]. Univ. Passau. Passau 1994. 22603 Wetzel, Christoph/Gerhard Wiese: Zur Illustration von Sprachlexika. In: Küpper, Heinz: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. Bd. 1. ABlatt. Stuttgart 1982, 12-23.
1868
2 2 6 0 4 Wetzel
22604
Wetzel, Claus-Dieter: B e m e r k u n g e n zur ersten Lieferung des "Dictionary of
Old English". In: Indogermanische Forschungen 96. 1991, 2 1 8 - 2 3 7 . [Rezensionsaufsatz]. 22605
Wetzel, Heinz: K o n k o r d a n z zur Lyrik Gottfried Benns. Von James K. Lyon
und Craig Inglis. Hildesheim, N e w York: G e o r g Olms, 1971. 582 Seiten. D M 6 8 , - . In: M o n a t s h e f t e f ü r den deutschen Unterricht 65. 1973, 2 0 1 - 2 0 4 . [Rezension], 22606
Wexler, Peter J.: Affix-Entries in bilingual dictionaries. In: Cahiers de Lexico-
logie 50 [ H o m m a g e ä R. L. Wagner, l e r e partie 1987, Nr. 1., Hrsg. v. B. Quemade], 2 3 7 243. Dazu Abstract in: LLBA 22. 1988, 657. 22607
Wexler, Peter J.: Motley Datings. In: American Speech 64. 1989, 8 9 - 9 4 . [Zur
Datierungspraxis im O x f o r d English Dictionary], Dazu Abstract in: LLBA 23. 1989, 1051. 22608
Wey,
Francis:
Antoine
Furetiere,
sa vie, ses oeuvres, ses demeles
avec
l ' A c a d e m i e fran9aise. In: Revue contemporaine 1852/2, 5 9 5 - 6 1 8 u. 1852/3, 4 9 - 7 8 . 22609
W e y d t , Harald/Elke Hentschel: Kleines Abtönungswörterbuch. In: Partikeln
und Interaktion [ . . . ] 1 9 8 3 t , 3 - 2 4 . Vgl. Lex. Today, 268. 22610
W e y e r , Stephen Α.: The design of a dynamic book for information search. In:
International Journal of M a n - M a c h i n e Studies 17. 1982, 8 7 - 1 0 7 . 22611
W e y e r , Stephen A./A. H. Borning: A prototype electronic encyclopedia. In:
A C M Transactions on office Information Systems 3. 1985, 6 3 - 8 8 . [ACM = Association for C o m p u t i n g Machinery], 22612
Wfg.: Kiesewetter-Rayhrer: Kleines Fremdwörterbuch zur Erklärung und Ver-
deutschung der in der heutigen deutschen Sprache gebrauchten f r e m d e n Wörter, Redensarten, V o r n a m e n und Abkürzungen. A u f Grund der achten A u f l a g e von Dr. L. Kiesewetters T a s c h e n w ö r t e r b u c h ' völlig neu bearbeitet von Dr. phil. E. Rayhrer, Professor an der Friedrich-Eugens-Realschule in Stuttgart. Berlin und Glogau, Karl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei, A. G. IV u. 364 S. 8. Preis geb. 2,50 M. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 23. 1908, 2 7 7 - 2 7 8 . [Rezension], 22613
Wfg.: N e u e s deutsches Rechtschreibwörterbuch. Mit Rechtschreibregeln, kur-
zen Wort- und Sacherklärungen, Verdeutschungen der Fremdwörter und sprachlichen W i n k e n aller Art. A u f G r a n d der neuen, gemeindeutschen Rechtschreibung bearbeitet von Dr. Johannes W e y d e . Vierte, vermehrte Auflage (56. bis 60. Tausend.) Mit etwa 50 000 Stichwörtern. Leipzig und Wien, G. Freytag und F. T e m p s k y . 1908. Preis geb. 1,50 M. = 2 Kr. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 24. 1909, 4 8 49. [Kurzrezension].
1869
22614
22627 White
Wheatley, Henry Β.: Chronological Notice of the Dictionaries of the English
Language. In: Transaction of the Philological Society 1865, 218-293. 22615 Wheatley, Henry B.: The story of Johnson's Dictionary. 11. 1885, 11-17 u. 133.
In:
Antiquary
22616 Wheeler, Marcus: Meaning in Bilingual Dictionaries. In: Studia Linguistica 11. 1957, 65-69. Vgl. Lex. Today, 268.
22617 Whitcut, Janet: Learning with LDOCE. London 1979. [LDOCE = Longman Dictionary of Contemporary English], 22618
Whitcut, Janet: Sexism in Dictionaries. In: LEXeter Proceedings [...] 19841",
141-144. [LEXeter = Lexicography + Exeter], Vgl. Lex. Today, 268.
22619 Whitcut, Janet: Usage Notes in Dictionaries. The Needs of the Learner and the Native Speaker. In: Dictionaries, Lexicography and Language Learning [...] 1985f, 7 5 80. Vgl. Lex. Today, 268 · Vgl. Ped. Lex. Today, 121.
22620
Whitcut, Janet: Research Project into Dictionary Use. In: E U R A L E X Bulletin
3. 1986/2, 1 - 5 . [EURALEX = European Association for Lexicography]. 22621
Whitcut, Janet: The training of dictionary users. In: Lexicography [...] 1986f,
111-121. [Discussion summary, 121-122], Vgl. Ped. Lex. Today, 120.
22622 Whitcut, Janet: Lexicography in simple language. In: International Journal of Lexicography 1. 1 9 8 8 , 4 9 - 5 5 . Dazu Abstract in: L L B A 22. 1988, 1616 · Vgl. Ped. Lex. Today, 120.
22623 Whitcut, Janet: The Dictionary as 1. Teilbd. 1989|, 88-94. [Handbuchartikel]. 22624
Commodity.
In:
Wörterbücher
[...]
Whitcut, Janet: Taking It For Granted: Some Cultural Preconceptions in Eng-
lish Dictionaries. In: Cultures, Ideologies, and the Dictionary [...] 1995t, 253-257. 22625
White, A./S. Easterbrook: DICTOFUN: A Concept Dictionary for Children. In:
Journal of Computer Assisted Learning 9. 1993, 161-170. [Zu einem on-line Begriffswörterbuch]. Dazu Abstract in: L L B A 28. 1994, 186.
22626
White, John S.: Determination of Lexical-Semantic Relations for Multi-Lingual
Terminology Structures. In: Relational Models of the Lexicon [...] 1988f, 183-198. 22627
White, Linda: Feminism and Lexicography: Dealing with Sexist Language in a
Bilingual Dictionary. In: Frontiers 10. 1989, 61-64. Dazu Abstract in: L L B A 24. 1990, 732.
22628 White
1870
22628 White, Norman: G. M. Hopkin's contributions on the "English Dialect Dictionary." In: English studies 68. 1987, 325-335. 22629 White, Richard Grant: A desultary denunciation of English Dictionaries. In: Galaxy 6. 1869, 55-68. 22630 White, Richard Grant: A desultary denunciation of English dictionaries. In: Galaxy 7. 1869, 655-668. [Wiederabgedruckt als Kap. XII in: Words and their uses, past and present. A study of the English language. New York 1870 (33 rd ed. 1899)]. 22631 Whitelock, Otto V. St.: On the Making and Survival of Encyclopedias. In: Choice 4. 1967, 381-389. 22632 Whitelock, Pete/Philip Edmonds: The Sharp Intelligent Heid/Evert/Lehmann/Rohrer (eds.): [...] Vol. II. 2000f, 871-876.
Dictionary.
In:
22633 Whitfield, J.: Dictionary skills is not a four-letter word. In: English Journal 82. 1993, 38-40. 22634 Wich-Reif, Claudia: Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschiften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87. Heidelberg 2001 (Germanistische Bibliothek 8). [Zugl. Diss. Univ. Bamberg. Bamberg 1999]. Dazu Anzeige von Stephan Müller in: Germanistik 42. 2001, 604.
22635 Wichter, Sigurd: „Sprache, Rede, Loquela" Alles was Recht war [...] 1996t, 235-246.
in Zedlers Universal-Lexicon. In:
22636 Wickert, Christian: Kraftomnibus-Glossar. Teil 1 (DE-EN). In: Lebende Sprachen 43. 1998, 158-168. [Kommentiertes Glossar], 22637 Wickert, Christian: Kraftomnibus-Glossar. Teil 2 (EN-DE); Teil 3 (EN-DE). In: Lebende Sprachen 44. 1999, 20-23; 69-78. [Kommentiertes Glossar], 22638
Widell, Peter: Α Model for Constructing the Basic Categories in a Natural Lan-
guage Thesaurus - Exemplified with the Thesaurus THESPART_1. In: Symposium on Lexicography IV [...] 1988t, 33^15. 22639 Widell, Peter: Om definitioner i almensproglige ordboger. In: Nordiske studier i leksikografi [...] 1992f, 144-155. 22640 Widlak, Stanislaw: Prace Akademii della Crusca nad slownikiem jezyka wloskiego. [Die von der Academia della Crusca vollbrachten Leistungen für das italienische Wörterbuch], In: Kwartalnik neofilogiczny 20. 1973, 199-201. Dazu Abstract in: L L B A 15. 1981, 898.
22641
Widlak, Stanislaw: Tra la polisemia e l'omonimia: un problema lessicografico.
In: Atti del XXI Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza [...] 1998t, 961-967.
22652 Wiegand
1871
22642 Wie arbeitet das Hamburger Wörterbuch-Archiv? Auf der Spur unserer heimischen Mundart. In: Hamburger Nachrichten v. 19. 1. 1936. [Pressetext; o. Verf.]. 22643 ,Wie feine dichte Flocken . . . ' Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm ist fertig. In: Pariser Kurier v. 28. 1. 1961. [Pressetext; o. Verf.]. 22644 Wie kommt ein neues Wort in ,den Duden'? Interview: ,Lange Warteschlange'. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine v. 26. März 1987. [Pressetext; Interview mit G. Drosdowski über den Duden-1; o. Verf.; vgl. auch: Saarbrücker Zeitung v. 3. 4. 1987], 22645 ,Wie kommt Spinat aufs Dach?' Mit 500 Wörterdetektiven der Umgangssprache auf der Spur. In: Volkszeitung (Kiel) v. 6. 8. 1964. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Umgangssprache; o. Verf.]. 22646 Wie wär's mit dem friesischen Wörterbuch? In: Nordfriesische Nachrichten v. 2. 12. 1983. [Pressetext; o. Verf.], 22647 Wiedemann, Wilhelm Julius: Vorrede. In: Fremdwörterbuch oder Erklärung derjenigen fremden Wörter, welche noch häufig in verschiedenen Schriften, in der Umgangssprache und in Zeitungen vorkommen. Für gebildete Leser aller Stände von Wilhelm Julius Wiedemann. 3. Aufl. Quedlinburg 1812, III-XVI. 22648 Wiedermann, Juraj: The complexity of lexicographic sorting and searching. In: Aplikace matematiky (Prag) 26. 1981, 432^136. 22649
Wiegand, Herbert Ernst: Synchronische Onomasiologie und Semasiologie.
Kombinierte Methoden zur Strukturierung der Lexik. In: Germanistische Linguistik 3. 1970, 243-384. [2. unveränd. Aufl. Hildesheim 1978; auch zur Lexikographie. Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften, Bd. 1 [...] 2000t, 1-98], 22650 Wiegand, Herbert Ernst: Küpper, Heinz: Am A... der Welt. Landserdeutsch 1939-1945. (Hamburg:) Ciaassen (1970). 216 S. 8° Br. DM 10.-. In: Germanistik 14. 1973,788. [Anzeige], 22651
Wiegand, Herbert Ernst: Synonymie und ihre Bedeutung in der einsprachigen
Lexikographie. In: Probleme der Lexikologie und Lexikographie [...] 1976t, 118-180. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [...] 2000t, 125-173; engl. Übers, u. d. T.: Synonymy and its Role in Monolingual Lexicography in Nr. 22760], Vgl. Lex, Today, 268. 22652 Wiegand, Herbert Ernst: Einige grundlegende semantisch-pragmatische Aspekte von Wörterbucheinträgen. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. In: Kolloquium über Lexikographie [...] 1977, 59-149. [Teilabdruck mit einem ,Nachtrag 1981' in: Probleme des Wörterbuchs [...] 1985t, 342-377; auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [...] 2000t, 174-236], Vgl. Lex. Today, 269.
1872
22653 Wiegand
22653
W i e g a n d , Herbert Ernst: Fachsprachen im einsprachigen Wörterbuch. Kritik,
Provokationen
und
praktisch-pragmatische
Vorschläge.
In:
Kongreßberichte
der
7. Jahrestagung der G A L [ . . . ] 1 9 7 7 t , 3 9 - 6 5 . [Engl. Übers, u. d. T.: Languages for Special Purposes in the M o n o l i n g u a l Dictionary: Criticism, Provocations, and Practical and Pragmaticoriented Suggestions in Nr. 22760; G A L = Gesellschaft fur A n g e w a n d t e Linguistik]. Vgl Lex. Today, 268. 22654
W i e g a n d , Herbert Ernst: N a c h d e n k e n über Wörterbücher: Aktuelle Probleme.
In: D r o s d o w s k i / H e n n e / W i e g a n d [ . . . ] 1 9 7 7 t , 5 1 - 1 0 2 . [Engl. Übers, u. d. T.: Thinking about Dictionaries: Current Problems in Nr. 22760], Vgl. Lex. Today, 268-269. 22655
W i e g a n d , Herbert Ernst: Heberth, Alfred: N e u e Wörter. Neologismen in der
deutschen Sprache seit 1945. Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1977. VIII, 240 S. 8° Br. öS. 145,-. In: Germanistik 19. 1978, 3 2 4 - 3 2 5 . [Anzeige]. 22656
W i e g a n d , Herbert Ernst: Lexikographische praxis - vom Standpunkt unter-
schiedlicher
wörterbuchtypen
und
wörterbuchkonzepte.
II. lexikographisches
kollo-
quium am 21. und 22. februar in Hamburg: In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 6. 1978, 3 2 6 - 3 3 0 . [Tagungsbericht], Vgl. Lex. Today, 269. 22657
W i e g a n d , Herbert Ernst: Protokoll der Diskussion. In: Henne (Hg.) [...] 1 9 7 9 t ,
1 1 8 - 1 2 3 . [Zu: B a l l w e g - S c h r a m m / H e l m u t Schumacher, Nr. 1264], 22658
W i e g a n d , Herbert Ernst: Pragmatische Informationen in
neuhochdeutschen
Wörterbüchern. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie I [ . . . ] 1 9 8 1 t , 139-271. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [ . . . ] 2 0 0 0 t , 3 3 5 - 4 3 2 ] , Vgl. Lex. Today, 269. 22659
W i e g a n d , Herbert Ernst: Vorwort. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexiko-
graphie I [ . . . ] 1 9 8 1 t , 3 - 8 . 22660
W i e g a n d , Herbert Ernst: Brockhaus-Wahrig. Deutsches Wörterbuch. In 6 Bdn.
Hrsg. von Gerhard Wahrig t ([u. a.] In Zus.arb. mit zahlr. Wissenschaftlern und anderen Fachleuten.) Bd. 1 - 3 . Wiesbaden: Brockhaus; Stuttgart: Dt. Vlgs-Anst. 1 9 8 0 - 8 1 . 8° Kldr. Subskr.pr. j e D M 128,-. 1. A - B T . (An diesem Band haben mitgearb.: Marta K u c e r o v ä [u. a.]) 805 S. 2. BU-FZ. [u. a.]) 901 S. 3. G-JZ.
(An diesem Band haben mitgearb.: Marta Kucerovä
(An diesem Band haben mitgearb.: Marta Kucerovä [u. a.])
837 S. In: Germanistik 23. 1982, 2 7 9 - 2 8 0 . [Anzeige], 22661
W i e g a n d , Herbert Ernst: Vorwort. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexiko-
graphie II [ . . . ] 1 9 8 2 t , 3 - 1 4 .
1873
22662
22670 Wiegand
Wiegand, Herbert Ernst: Zur Bedeutungserläuterung von Satzadverbien in ein-
sprachigen Wörterbüchern. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. In: Mentrup (Hrsg.) [...] 1982|, 103-132. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften [...] 2 0 0 0 t , 4 3 3 ^ - 5 7 ; engl. Übers, u. d. T.: On the Meaning Explanation of Sentence Adverbs in Monolingual Dictionaries. A Contribution to Practical Lexicology in Nr. 22760], Vgl. Lex. Today, 269.
22663
Wiegand, Herbert Ernst: Ansätze zu einer allgemeinen Theorie der Lexiko-
graphie. In: Die Lexikographie von heute und das Wörterbuch von morgen [...] 1983t, 97-127. Vgl. Lex. Today, 2 6 9 - 2 7 0 · Vgl. Ped. Lex. Today, 124.
22664
Wiegand, Herbert Ernst: Resümee der Tagung. In: Wortschatz und Ver-
ständigungsprobleme [...] 1983t, 260-279. Vgl. Lex. Today, 270.
22665
Wiegand, Herbert Ernst: Synonyme in den großen alphabetischen Wörter-
büchern der deutschen Gegenwartssprache. In: Festschrift für Laurits Saltveit zum 70. Geburtstag am 31. Dez. 1983. Hrsg. v. John Ole Askedal, Christen Christensen, Ädne Findreng, Oddleif Leirbukt. Olso. Bergen. Tromsö 1983, 215-231. [Engl. Übers, u. d. T.: Synonyms Apearing in Major Alphabetical Dictionaries of Contemporary German in Nr. 22760], Vgl. Lex. Today, 270.
22666
Wiegand, Herbert Ernst: Überlegungen zu einer Theorie der lexikographischen
Sprachbeschreibung. In: Symposium zur Lexikographie [...] 1983t, 35-72, Dazu Abstract von Alan Kirkness in: Z G L 12. 1984, 386. Vgl. Lex. Today, 270 · Vgl. Ped. Lex. Today, 124.
22667
Wiegand, Herbert Ernst: Vorwort. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexiko-
graphie III [...] 1983t, 3 - 8 . 22668
Wiegand, Herbert Ernst: Was ist eigentlich ein Lemma? Ein Beitrag zur Theo-
rie der lexikographischen
Sprachbeschreibung.
In: Studien
zur
neuhochdeutschen
Lexikographie III [...] 1983t, 401-474. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [...] 2 0 0 0 t , 458-511], Vgl. Lex. Today, 270.
22669
Wiegand, Herbert Ernst: Zur Geschichte des Deutschen Wörterbuchs von
Hermann Paul. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 11. 1983, 301-320. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [...] 2 0 0 0 t , 512-527]. Dazu Abstract von Werner Wolski in: Z G L 11. 1983, 301-302.
22670
Wiegand, Herbert Ernst: Aufgaben eines bedeutungsgeschichtlichen Wörterbu-
ches heute. In: Mitteilungen
der Technischen Universität Carola
Wilhelmina
zu
1874
22671 Wiegand
Braunschweig 19. 1984, 41-48. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [...] 2 0 0 0 t , 545-559], Vgl. Lex. Today, 270. 22671 Wiegand, Herbert Ernst: Germanistische Wörterbuchforschung nach 1945. Eine einführende Übersicht für Deutschlehrer. In: Der Deutschunterricht 36. 1984/5, 1 0 26. Dazu Abstract von Rainer Wimmer in: ZGL 14. 1986, 406 · Dazu Abstract in: LLBA 19. 1985, 538 · Vgl. Lex. Today, 270. 22672 Wiegand, Herbert Ernst: Noch immer in der Diskussion: das einsprachige Bedeutungswörterbuch. In: Zeitschrift ftir Germanistik 5. 1984, 77-80. Dazu Abstract in: LLBA 19. 1985, 182 · Vgl. Lex. Today, 271. 22673 Wiegand, Herbert Ernst: On the Stucture and Contents of a General Theory of Lexicography. In: LEXeter Proceedings [...] 19841, 13-30. [LEXeter = Lexicography + Exeter]. Vgl Lex. Today, 271 · Vgl. Ped. Lex. Today, 123-124. 22674
Wiegand, Herbert Ernst: Prinzipien und Methoden historischer Lexikographie.
In: Sprachgeschichte [...] 1984t, 557-620. [Handbuchartikel]. 22675 Wiegand, Herbert Ernst: Vorwort. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie IV [...] 1984t, 3-12. 22676 Wiegand, Herbert Ernst: Vorwort. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie V [...] 1984t, III-XVI. 22677 Wiegand, Herbert Ernst: Baseldeutsches Wörterbuch von Rudolf Suter. Basel: Christoph Merian 1984 (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung, Bd. 9), 367 S. In: Lexicographica 1. 1985, 279. [Kurzrezension]. 22678
Wiegand, Herbert Ernst: Brockhaus-Wahrig. Deutsches Wörterbuch. In 6 Bdn.
Hrsg. von Gerhard Wahrig t ([u. a.] In Zus.arb. mit zahlr. Wissenschaftlern und anderen Fachleuten.) Bd. 4 - 6 . Wiesbaden: Brockhaus; Stuttgart: Dt. Vlgs-Anst. 1982-1984. 8° Kldr. Subskr.pr. je Bd. DM 128,-. 4. K-OZ. (An diesem Band haben mitgearb.: Marta Kucerovä [u. a.]) 1982. 941 S. 5. P-Std.
(an diesem Band haben mitgearb.: Marta
Kucerovä [u.a.]) 1983. 906 S. 6. Ste-Zz.
(An diesem Band haben mitgearb.: Marta
Kucerovä [u. a.]) 1984. 920 S. In: Germanistik 26. 1985, 816-817. [Anzeige], 22679
Wiegand, Herbert Ernst: Eine neue Auffassung der sog. lexikographischen
Definition. In: Symposium on Lexicography II [...] 1985t, 15-100. [Engl. Übers, u. d. T.: A New Theory of the So-called Lexicographic Definition in Nr. 22760]. Vgl. Lex. Today, 271 · Vgl. Ped. Lex. Today, 123.
22688 Wiegand
1875
22680
Wiegand,
Herbert
Ernst:
Einige
grundlegende
semantisch-pragmatische
Aspekte von Wörterbucheinträgen. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. In: Probleme des Wörterbuchs [...] 1985t, 3 4 2 - 3 7 7 . [Gekürzter Wiederabdruck von Nr. 22652], Vgl. Ped. Lex. Today, 123. 22681
W i e g a n d , Herbert Ernst: Fragen zur G r a m m a t i k in Wörterbuchbenutzungs-
protokollen. Ein Beitrag zur empirischen Erforschung der B e n u t z u n g
einsprachiger
Wörterbücher. In: Lexikographie und G r a m m a t i k [...] 1 9 8 5 t , 2 0 - 9 8 . [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [ . . . ] 2 0 0 0 t , 5 6 0 - 6 1 8 ] , Vgl. Lex. Today, 271 · Vgl. Ped. Lex. Today, 122-123. 22682
W i e g a n d , Herbert Ernst: G e r m a n Dictionaries and Research on the Lexicogra-
phy of G e r m a n f r o m 1945 to the Present. With a Select Bibliography. In: Lexicographica 1. 1985, 172-224. Vgl. Lex. Today, 271. 22683
W i e g a n d , Herbert Ernst: Z u m Verhältnis von germanistischer Lexikologie und
Lexikographie. In: Germanistik [...] 1 9 8 5 t , 6 9 - 7 3 . 22684
Wiegand, Herbert Ernst: Zur E i n f ü h r u n g [in den thematischen Teil: " M o n o l i n -
gual and Bilingual Lexicography of G e r m a n Language"]. In: Lexicographica 1. 1985, 1— 2. 22685
Wiegand, Herbert Ernst: Zürichdeutsches Wörterbuch von Albert W e b e r und
Jacques M. Bächtold. 3. Überarb. u. stark erw. Aufl. besorgt v. Jacques M. Bächtold, Johannes Jakob Sturzenegger u. Rudolf Trüb. Zürich: Hans Rohr 1983 ( G r a m m a t i k e n und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung, Bd. 3). 4 7 6 S. In: Lexicographica 1. 1985, 280. [Kurzrezension]. 22686
Wiegand, Herbert Ernst: Bedeutungswörterbücher oder sogenannte Indices in
der Autorenlexikographie? Die E r ö f f n u n g einer Kontroverse. In: Textlinguistik [ . . . ] Wortschatz und Wörterbuch [ . . . ] 1986t, 163-169. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [ . . . ] 2 0 0 0 t , 6 3 5 - 6 4 1 ] , Vgl. Lex. Today, 271-272. 22687
W i e g a n d , Herbert Ernst: Beyer, Horst und Annelies Beyer:
Sprichwörter-
lexikon. Sprichwörter und sprichwörtliche Ausdrücke aus deutschen S a m m l u n g e n vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. M ü n c h e n : C. H. Beck
1985. 712 S. In:
Lexi-
cographica 2. 1986, 3 2 2 - 3 2 3 . [Kurzrezension]. 22688
W i e g a n d , Herbert Ernst: Der frühe Wörterbuchstil Jacob Grimms. In: Deutsche
Sprache 14. 1986, 3 0 2 - 3 2 3 . [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [...] 2 0 0 0 t , 6 8 4 - 7 0 3 ] , Dazu Abstract in: LLBA 21. 1987, 1007.
22689 Wiegand
1876
22689 Wiegand, Herbert Ernst: Dialekt und Standardsprache im Dialektwörterbuch und standardsprachlichen Wörterbuch. In: Friebertshäuser (Hg.) [...] 1986t, 185-210. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [...] 2000t, 642-664], Vgl. Lex. Today, 272. 22690 Wiegand, Herbert Ernst: Eichelberger, Ursula: Zitatenlexikon. 2., unveränd. Aufl. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 1983. In: Lexicographica 2. 1986, 3 2 0 321. [Kurzrezension]. 22691 Wiegand, Herbert Ernst: Gerhard Wahrig. Deutsches Wörterbuch. Mit einem „Lexikon der deutschen Sprachlehre". Herausgegeben in Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftlern und anderen Fachleuten. Völlig Überarb. Neuausgabe von U. Hermann, o. O.: Mosaik Verlag 1980, 4358 Sp. In: Lexicographica 2. 1986, 326-327. [Kurzrezension]. 22692
Wiegand, Herbert Ernst: Konkordanz zu den Gedichten Conrad Ferdinand
Meyers. Mit einem Versmaß- und Reimschemaregister. Bearb. von David Chisholm und Steven P. Sondrup. Tübingen: Niemeyer 1982 (Indices zur deutschen Literatur Bd. 16). 601 S. In: Lexicographica 2. 1986, 321. [Kurzrezension]. 22693 Wiegand, Herbert Ernst: Lemmatisierte Konkordanz zu den Schweizer Minnesängern. Bearb. von Olga Janssen. Tübingen: Niemeyer 1984 (Indices zur deutschen Literatur Bd. 17). XII-987 S. In: Lexicographica 2. 1986, 321-322. [Kurzrezension]. 22694 Wiegand, Herbert Ernst: Metalexicography. A Data Bank for Contemporary German. In: Interdisciplinary Science Reviews 11. 1986, 122-131. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [...] 2 0 0 0 | , 619-634], Vgl. Lex. Today, 272. 22695
Wiegand, Herbert Ernst: Von der Normativität deskriptiver Wörterbücher.
Zugleich ein Versuch zur Unterscheidung von Normen und Regeln. In: Sprachnormen in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin. New York 1986, 7 2 101. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [...] 2000t, 665-683], Vgl. Lex. Today, 272. 22696
Wiegand, Herbert Ernst: Vorwort. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexiko-
graphie VI, 1. Teilbd. [...] 1986t, ΠΙ-ΧΧΙΧ. 22697 Wiegand, Herbert Ernst: Wörterbuch zu Friedrich Hölderlin. I. Teil: Die Gedichte. Auf der Textgrundlage der Großen Stuttgarter Ausgabe. Bearb. von Heinz-Martin Dannhauer, Hans Otto Horch und Klaus Schuffels in Verbindung mit Manfred Kammer und Eugen Rüter. Tübingen: Niemeyer 1983 (Indices zur deutschen Literatur Bde. 10/11). X V - 8 1 4 S. In: Lexicographica 2. 1986, 323-324. [Kurzrezension]. 22698
Wiegand, Herbert Ernst: Empirische Wörterbuchbenutzungsforschung.
Theorie und Praxis des lexikographischen Prozesses [...] 1987t, 255-257.
In:
22706 Wiegand
1877
22699 Wiegand, Herbert Ernst: Harfst, Gerold: Rauschgift. Szenen-Jargon von A-Z. Damit auch wir im Bilde sind. Eine Begriffsammlung als Hilfe für Eltern, Erzieher und andere. Würzburg: Eigenverlag 1986, 299 S. In: Lexicographica 3 . 1 9 8 7 , 271-272. [Kurzrezension]. 22700 Wiegand, Herbert Ernst: Lexikon der Anstrichtechnik. Hrsg. von Konrad Gatz. München: Georg D. W. Callwey. Bd. 1: Grundlagen: Chemische Begriffe. Werkstoffe und Hilfsmittel zur Anstrich- und Lackierarbeit. Arbeitsweisen. Werkzeuge und Geräte. Fachliteratur. Von Kurt Sponsel, Wilhelm O. Wallenfang, Ingo Waldau. Durchges. Nachdruck 1981 [der 6. erg. Aufl. 1981]. 542 S. Bd. 2: Anwendung: Praktische Empfehlungen für die Anstrichobjekte. Eigenschaften der Untergründe. Der Einsatz der Beschichtungsstoffe. Leistungsbeschreibungen. Von Anton Brasholz, Ingo Waldau, Wilhelm O. Wallenfang. 2. neu bearb. Aufl. München: Georg D. W. Callwey 1983. VIII—431 S. In: Lexicographica 3. 1987, 270-271. [Kurzrezension]. 22701
Wiegand, Herbert Ernst: Lexikon des gesamten Buchwesens. LGB 2 . Hrsg. von
Severin Corsien, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller unter Mitwirkung von Bernhard Bischoff, Bernhard Fabian, Reimar W. Fuchs, Friedrich Georgi, Claus W. Gerhardt, Gerd Hiersemann, Heinz Steinberg, Alfred G. Swierk. Lieferung 1: A-Ammann
(Band 1, Seiten 1-80). Stuttgart: Anton Hiersemann 1985. 80 S. In: Lexi-
cographica 3. 1987, 269-270. [Kurzrezension]. 22702 Wiegand, Herbert Ernst: Silbermann, Alphons: Handwörterbuch der Massenkommunikation und Medienforschung Teil 1: Α-K, Teil2: L-Z. Berlin: Volker Spiess 1983. 506 S. In: Lexicographica 3. 1987, 272. [Kurzrezension]. 22703 Wiegand, Herbert Ernst: Über den Nutzen von Wörterbüchern. In: Festschrift für Karl Hyldgaard-Jensen[...] 1987t, 307-318. Vgl. Ped. Lex. Today, 122 · Vgl. Lex. Today, 2 7 2 - 2 7 3 .
22704
Wiegand, Herbert Ernst: Zur handlungstheoretischen Grundlegung der Wörter-
buchbenutzungsforschung. In: Lexikographica 3. 1987, 178-227. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [...] 2000t, 704-748], Vgl. Ped. Lex. Today, 122.
22705
Wiegand, Herbert Ernst: Bibliographie zur Wörterbuchforschung von 1945 bis
auf die Gegenwart. 2200 Titel. Ausgewählt aus germanistischer Perspektive. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI., 2. Teilbd. [...] 1988t, 627-821. [Bibliographie]. 22706
Wiegand, Herbert Ernst: ,Shanghai bei Nacht'. Auszüge aus einem metalexiko-
graphischen Tagebuch zur Arbeit beim Großen Deutsch-Chinesischen Wörterbuch. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI. 2. Teilbd. [...] 1988t, 521-626. Dazu Abstract von Alan Kirkness in: Z G L 17. 1989, 270.
1878
22707 Wiegand
22707
W i e g a n d , Herbert Ernst: Vorüberlegungen zur Wörterbuchtypologie: Teil I. In:
S y m p o s i u m on Lexicography III [...] 1988t, 3 - 1 0 5 . [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [ . . . ] 2 0 0 0 t , 7 4 9 - 8 2 9 ] , 22708 zum
W i e g a n d , Herbert Ernst: W a s eigentlich ist Fachlexikographie? Mit Hinweisen Verhältnis
von
sprachlichem
und
enzyklopädischem
Wissen.
In:
Deutscher
Wortschatz [ . . . ] 1 9 8 8 t , 7 2 9 - 7 9 0 . [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 1 [ . . . ] 2 0 0 0 t , 8 3 0 - 8 7 6 ] , 22709
W i e g a n d , Herbert Ernst: Wörterbuchartikel als Text. In: Das Wörterbuch [ . . . ]
1 9 8 8 t , 3 0 - 1 2 0 . [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 2 [...] 2 0 0 0 t , 877-950], 22710
W i e g a n d , Herbert Ernst: Arten von Mikrostrukturen im allgemeinen einspra-
chigen Wörterbuch. In: Wörterbücher [...] l . T e i l b d . 1989t, 4 6 2 - 5 0 1 . [Handbuchartikel], 22711
W i e g a n d , Herbert Ernst: Aspekte der Makrostruktur im allgemeinen einspra-
chigen Wörterbuch: alphabetische A n o r d n u n g s f o r m e n und ihre Probleme. In: Wörterbücher [ . . . ] 1. Teilbd. 1 9 8 9 t , 371^109. [Handbuchartikel], 22712
W i e g a n d , Herbert Ernst: Der Begriff der Mikrostruktur: Geschichte, Probleme,
Perpektiven. In: Wörterbücher [...] 1. Teilbd. 1 9 8 9 t , 4 0 9 - 4 6 2 . [Handbuchartikel], 22713
W i e g a n d , Herbert Ernst: Der gegenwärtige Status der Lexikographie und ihr
Verhältnis zu anderen Disziplinen. In: Wörterbücher [...] l . T e i l b d . 1 9 8 9 t , 2 4 6 - 2 8 0 . [Handbuchartikel]. 22714
W i e g a n d , Herbert Ernst: Deutsches Klassikerwörterbuch. Kolloquium vom 15.
bis 17. D e z e m b e r 1988. In: Zeitschrift f ü r germanistische Linguistik 17. 1989, 2 2 9 - 2 4 3 . [Tagungsbericht]. Dazu Abstract in: LLBA 24. 1990, 242. 22715
W i e g a n d , Herbert Ernst: Die lexikographische Definition im allgemeinen ein-
sprachigen Wörterbuch. In: Wörterbücher [ . . . ] l . T e i l b d . 1989t, 5 3 0 - 5 8 8 .
[Handbu-
chartikel]. 22716
W i e g a n d , Herbert Ernst: Vorwort. In: Wörterbücher in der Diskussion [ . . . ]
1989t, VII-XIX. 22717
W i e g a n d , Herbert Ernst: Wörterbuchstile: das Wörterbuch von Jacob G r i m m
und Wilhelm G r i m m und seine N e u b e a r b e i t u n g im Vergleich. In: Wörterbücher in der Diskussion [ . . . ] 1 9 8 9 t , 2 2 7 - 2 7 8 . 22718
W i e g a n d , Herbert Ernst: Zur E i n f ü h r u n g [in den thematischen Teil "Lexicogra-
phy for Special Purposes in German"]. In: Lexicographica 5. 1989, 1 - 4 .
1879
22719
22730 Wiegand
Wiegand, Herbert Ernst: Dictionary Styles: A Comparison betweeen the Dic-
tionary of Jacob Grimm and Wilhelm Grimm and the Revised Edition. In: The Grimm Brothers [...] 1990t, 115-139. 22720
Wiegand, Herbert Ernst: Die deutsche Lexikographie der Gegenwart.
In:
Wörterbücher [...] 2. Teilbd. 1990t, 2100-2246. [Handbuchartikel]. 22721 Wiegand, Herbert Ernst: Printed Dictionaries and Their Parts as Texts. An Overview of More Recent Research as an Introduction. In: Lexicographica 6. 1990 [1991], 1-126. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 2 [...] 2 0 0 0 t , 951-1062], 22722
Wiegand,
Herbert
Ernst:
Über
die
Strukturen
der
Artikeltexte
im
,Frühneuhochdeutschen Wörterbuch'. Zugleich ein Versuch zur Weiterentwicklung einer Theorie lexikographischer Texte. In: Historical Lexicography [...] Vol. 2. 1991t, 341— 673. 22723
Wiegand, Herbert Ernst: Einsprachige Gebrauchswörterbücher -
Verlags-
lexikographie - akademische Wörterbuchforschung. Plädoyer für einen Diplomstudiengang zur Lexikographie. In: Symposium on Lexicography V [...] 1992t, 4 1 4 - 4 1 8 u. Anm. 425. 22724
Wiegand, Herbert Ernst: Elements of a Theory towards a So-Called Lexico-
graphic Defintion. In: Lexicographica 8. 1992 [1994], 175-289. [Korrigierte Version auch in Nr. 22760], 22725
Wiegand,
Herbert
Ernst:
Deutsch-Ungarisches
Wörterbuch.
Weitere
„schwierige" Überlegungen im Anschluß an ein zweites Kolloquium in Budapest Ι Ο Ι 1. Januar 1994. In: Lexicographica 9. 1993 [1994], 280-290. 22726
Wiegand, Herbert Ernst: Kritische Lanze für Fackel-Redensarten-Wörterbuch.
Bericht und Diskussion zu einem Workshop der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 14.2. 1994. In: Lexicographica 9. 1993 [1994], 230-271. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 2 [...] 2 0 0 0 t , 1063-1 105], 22727 Wiegand, Herbert Ernst: Zur Einführung [in den themtischen Teil „Wörterbuchkritik"]. In: Lexicographica 9. 1993 [1994], 1 - 7 . 22728
Wiegand, Herbert Ernst: Deutsch-Türkmenisches Wörterbuch. Einblicke in die
Wörterbucharbeit an der Turkmenischen Staatlichen Magtymguly-Universität in Aschghabat. In: Lexicographica 10. 1994 [1995], 249-300. 22729
Wiegand, Herbert Ernst: Sind kumulative Synonymiken tatsächlich weitgehend
unbrauchbare Bestseller? In: The World in a List of Words [...] 1994t, 17-31. [Engl. Abstract, 2 8 1 - 2 8 2 ; engl. Übers, u. d. T.: Are Most of the Cumulative Dictionaries of Synonyms really Useless Bestsellers? in Nr. 22760]. 22730
Wiegand, Herbert Ernst: Zur Unterscheidung von semantischen und enzyk-
lopädischen Daten in Fachwörterbüchern. In: Schaeder, Burkhard/Henning Bergenholtz
22731 Wiegand
1880
(Hrsg.): [.·.] 1 9 9 4 | , 103-132. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 2 [...] 2 0 0 0 t , 1106-1127. Engl. Übers, u. d. T.: On the Distinction between Semantic and Encyclopaedic Data in Domain-specific Dictionaries in Nr. 22760], 22731
Wiegand, Herbert Ernst: Der kulturelle Beitrag der Lexikographie zur Um-
gestaltung Osteuropas. In: Lexicographica 1 1. 1995, 210-218. 22732
Wiegand, Herbert Ernst: Lexikographische Texte in einsprachigen
Lerner-
wörterbüchern. Kritische Überlegungen anläßlich des Erscheinens von Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache [...] 1995t, 463^199. [Zusammenfassung, 791; auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 2 [...] 2 0 0 0 t , 1128-1162], 22733 Wiegand, Herbert Ernst: Vorwort. In: Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch II [...] 1995t, VII-XI. 22734
Wiegand, Herbert Ernst: Zur Einführung und bibliographischen Orientierung.
In: Lexicographica 11. 1995, 1-14. [Einführung in den thematischen Teil „Fachlexikographie" mit ausgewählter Literatur zur Lexikographie von gedruckten Fachwörterbüchern; Bibliographie: 196 Titel], 22735
Wiegand, Herbert Ernst: A theory of lexicographic texts: an overview. In:
South African Journal of Linguistics 14. 1996, 134-149. 22736
Wiegand, Herbert Ernst: Das Konzept der semiintegrierten Mikrostrukturen.
Ein Beitrag zur Theorie zweisprachiger Printwörterbücher. In: Wörterbücher in der Diskussion II [...] 1996t, 1-82. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 2 [...] 2 0 0 0 t , 1193-1277], 22737
Wiegand, Herbert Ernst: Deutsch-usbekisches Wörterbuch. Einblicke in die
Wörterbucharbeit an der Staatlichen Usbekischen Weltsprachen-Universität in Taschkent. In: Lexicographica 12. 1996, 190-254. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 2 [...] 2 0 0 0 t , 1339-1409], 22738
Wiegand, Herbert Ernst: Textual Condensation in Printed Dictionaries. A
Theoretical Draft. In: Lexikos 6. 1996, 133-158. [Mit Abstract in Afrikaans]. 22739
Wiegand, Herbert Ernst: Über die Mediostrukturen bei gedruckten Wörter-
büchern. In: Symposium on Lexicography VII [...] 1996t, 11-43. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 2 [...] 2 0 0 0 t , 1 163-1192], 22740
Wiegand, Herbert Ernst: Vorwort. In: Studien zur zweisprachigen Lexiko-
graphie mit Deutsch III [...] 1996t, VII-XIV. 22741
Wiegand, Herbert Ernst: Zur Einführung. In: Wörterbücher in der Diskussion II
[...] 1996t, V I I - X V . 22742
Wiegand, Herbert Ernst: Printed language dictionaries and their standardiza-
tion: Notes on the progress toward a general theory of lexicography. In: Historical, IndoEuropean, and Lexicographical Studies [...] 1997t, 319-380.
22751 W i e g a n d
1881
22743
Wiegand, Herbert Ernst: Über die gesellschaftliche Verantwortung der wissen-
schaftlichen Lexikographie. In: H e r m e s 18. 1997, 177-202. [Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 2 [...] 2 0 0 0 t ,
1 4 1 0 - 1 4 2 7 ; slowenische Übers, u. d. T.
Η. E. W. s sodelovanjem Vide Jesensek: Ο druzbeni odgovornosti znanstvene leksikografije: vgl. Nr. 22813], 22744
W i e g a n d , Herbert Ernst: Zur E i n f ü h r u n g [in den „Thematic Part. Fachwörter-
bücher zur Linguistik"]. In: Lexikographica 13. 1997 [1998], 1 - 2 . 22745
W i e g a n d , Herbert Ernst: Altes und N e u e s zur Makrostruktur alphabetischer
Printwörterbücher. In: Wörterbücher in der Diskussion III [...] 1 9 9 8 t , 3 4 8 - 3 7 2 . [Mit engl. Abstract u. franz. Resume, 3 8 1 - 3 8 2 . Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 2 [...] 2 0 0 0 t , 1428-1453], 22746
Wiegand, Herbert Ernst: Etymologisches Wörterbuch der jüdischen Familien-
namen. Von Eva H. und Heinrich W. Guggenheimer. M ü n c h e n . N e w Providence. London. Paris: K. G. Saur, XII, 522 S. In: Lexicographica
14. 1998 [1999],
301-303.
[Rezension]. 22747
W i e g a n d , Herbert Ernst: Historische Lexikographie. In: Sprachgeschichte [ . . . ]
2. Aufl. 1. Teilbd. 1 9 9 8 t , 6 4 3 - 7 1 5 . [Handbuchartikel]. 22748
Wiegand, Herbert Ernst: Lexikographische Textverdichtung. Entwurf zu einer
vollständigen Konzeption. In: S y m p o s i u m on Lexicography VIII [ . . . ] 1 9 9 8 t , 1 - 3 5 . [Dt. Fassung der in Englisch vorgetragenen Gedenkvorlesung f ü r Otto Jespersen. A u c h in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 2 [ . . . ] 2 0 0 0 t , 1454-1489], 22749
W i e g a n d , Herbert Ernst: Neuartige M o g e l p a c k u n g e n : Gute Printwörterbücher
und dazu miserable C D - R O M - V e r s i o n e n . Diskutiert am Beispiel des Lexikons der Infektionskrankheiten des Menschen.
In: Lexicographica
14. 1998
[1999],
239-253.
[Rezensionsaufsatz. Auch in: Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Bd. 2 [ . . . ] 2 0 0 0 t , 1490-1506], 22750
W i e g a n d , Herbert Ernst: Wörterbuchforschung. Untersuchungen zur Wörter-
buchbenutzung, zur Theorie, Geschichte, Kritik und Automatisierung der Lexikographie. 1. Teilband. Mit 159 Abbildungen im Text. Berlin. N e w York 1998. Dazu Anzeige von K.-D. Ludwig in: Germanistik 42. 2001, 509-510. · Vgl. Ped. Lex. Today, 121. Rezensionen·. R. R. K. Hartmann in: International Journal of Lexicography 12. 1999. 155-161. R. Hessky in: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1999 [2000], 246-250. - B. Schaeder in: Lexicographica 14. 1998 [1999], 284-294, - L. Zgusta in: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 21. 2000, 151-159. 22751
Wiegand, Herbert Ernst: A N e w Theory of the So-called Lexicographic Defi-
nition. In: Wiegand, Herbert Ernst: Semantics and Lexicography [ . . . ] 1 9 9 9 t , 1 5 3 - 2 0 1 . [Übersetzung von Nr. 22679],
1882
22752 Wiegand
22752
W i e g a n d , Herbert Ernst: Are Most of the Cumulative Dictionaries of Syno-
n y m s really Useless Bestsellers? In: Wiegand, Herbert Ernst: Semantics and Lexicography [ . . . ] 1999T, 2 8 3 - 2 9 6 . [Übersetzung von Nr. 22729], 22753
Wiegand,
Herbert
Textgestaltwahrnehmung
und
Ernst:
Artikel
einsprachiger
Suchbereichsstrukturen.
Plädoyer
Lernerwörterbücher. für
übersichtliche
Printwörterbücher im Zeitalter der N e u e n Medien. In: Linguistik und Deutsch als Fremdsprache [...] 1999t, 259-281. 22754
W i e g a n d , Herbert Ernst: Elements of a Theory towards a So-called Lexico-
graphic Definition. In: Wiegand, Herbert Ernst: Semantics and Lexicography
[...]
1 9 9 9 t , 2 0 3 - 2 8 1 . [Korrigierte Version von Nr. 22724], 22755
W i e g a n d , Herbert Ernst: Epilogue. In: Wiegand, Herbert Ernst: Semantics and
Lexicography [ . . . ] 1 9 9 9 3 1 7 - 3 1 8 . 22756
Wiegand,
Herbert Ernst: Hollos, Zita: N e m e t - M a g y a r
Suliszotär.
Szeged:
G r i m m K ö n y v k i a d o 1999, 541 S. In: Lexicographica 15. 1999, 3 0 2 - 3 1 6 . [Rezension], 22757
W i e g a n d , Herbert Ernst: Languages for Special Purposes in the Monolingual
Dictionary: Criticism, Provocations, and Practical and Pragmatic-oriented Suggestions. In: Wiegand, Herbert Ernst: Semantics and Lexicography [...] 1 9 9 9 f , 9 5 - 1 1 2 . [Übersetzung von Nr. 22653]. 22758
W i e g a n d , Herbert Ernst: On the Distinction between Semantic and Encyclo-
paedic Data in D o m a i n - s p e c i f i c Dictionaries. In: Wiegand, Herbert Ernst: Semantics and Lexicography [ . . . ] 1 9 9 9 | , 2 9 7 - 3 1 6 . [Übersetzung von Nr. 22730], 22759
W i e g a n d , Herbert Ernst: On the M e a n i n g Explanation of Sentence A d v e r b s in
Monolingual Dictionaries. A Contribution to Practical Lexicology. In: Wiegand, Herbert Ernst: Semantics and Lexicography: Semantics and Lexicography [ . . . ] 1 9 9 9 f , 1 1 3 - 1 3 7 . [Übersetzung von Nr. 22662]. 22760
W i e g a n d , Herbert Ernst: Semantics and Lexicography. Selected Studies ( 1 9 7 6 -
1996). Ed. by A n t j e I m m k e n and Werner Wolski. Tübingen 1999 (Lexicographica. Series M a i o r 97). [Daraus: 22751, 22752, 22754, 22755, 22757, 22758, 22759, 22761, 22762,22763,23158], Dazu Anzeige von Rüdiger Brandt in: Germanistik 42. 2001, 85-86. Rezensionen: D. A. Cruse in: International Journal of Lexicography 14. 2001, 139-143. - F. Dolezal in: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 22. 2001, 211-219. - Β. Pottier in: Cahiers de Lexicologie 79. 2001/2, 216. 22761
W i e g a n d , Herbert Ernst: Synonyms Appearing in M a j o r Alphabetical Diction-
aries of C o n t e m p o r a r y German. In: Wiegand, Herbert Ernst: Semantics and Lexicography [ . . . ] 1 9 9 9 t , 1 3 9 - 1 5 1 . [Übersetzung von Nr. 22665], 22762
W i e g a n d , Herbert Ernst: S y n o n y m y and its Role in Monolingual Lexicography.
In: Wiegand, Herbert Ernst: Semantics and Lexicography [...] 1 9 9 9 t , 1 1 - 5 3 . [Übersetzung von Nr. 22651],
1883
22763
22774 Wiegand
Wiegand, Herbert Ernst: Thinking about Dictionaries: Current Problems. In:
Wiegand, Herbert Ernst: Semantics and Lexicography [...] 1999f, 55-93. [Übersetzung von Nr. 22654], 22764
Wiegand, Herbert Ernst: Vorbemerkung [zum „Thematic Part (Continued from
volume 13. 1997): Fachwörterbücher zur Linguistik")]. In: Lexicographica 15. 1999, 138. 22765 Wiegand, Herbert Ernst: Vorwort. In: Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch IV [...] 1999t, V I I - X V . 22766
Wiegand, Herbert Ernst: Zur Einführung [in den „Thematic Part: Mediostruk-
turen in Printwörterbüchern"]. In: Lexicographica 15. 1999, 1 - 3 . [Mit Bibliographie zu mediostrukturellen Komponenten in Printwörterbüchern]. 22767
Wiegand, Herbert Ernst: Adressierung in der ein- und zweisprachigen Lexiko-
graphie. Eine einführende Übersicht über die Forschungs- und Problemlage. In: Lexikos 10. 2000, 3 2 - 7 4 . [Mit engl. Abstract], 22768
Wiegand, Herbert Ernst: Kleine Schriften. Eine Auswahl aus den Jahren 1970
bis 1999 in zwei Bänden. Bd. 1: 1970-1988, Bd. 2: 1988-1999. Hrsg. v. Matthias Kammerer und Werner Wolski. Berlin. N e w York 2000. [Daraus: 22649, 22651, 22652, 22662, 22668, 22669, 22670, 22681, 22688, 22689, 22694, 22695, 22704, 22708, 22709, 22721, 22726, 22730, 22732, 22736, 22737, 22739, 22743, 22745, 22748, 22749], 22769
Wiegand, Herbert Ernst: Nachwort. In: Wörterbücher in der Diskussion IV [...]
2 0 0 0 t , 349-353. 22770
Wiegand, Herbert Ernst: Über Suchbereiche, Suchzonen und ihre textuellen
Strukturen in Printwörterbüchern. Ein Beitrag zur Theorie der Wörterbuchform. In: Wörterbücher in der Diskussion IV [...] 2 0 0 0 t , 233-301. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume, 361-363]. 22771
Wiegand, Herbert Ernst: Über tabellarische Wörterverzeichnisse und deren
Wörterbuchartikel. Ein Beitrag zur Theorie der Wörterbuchform. In: Lexicographica 16. 2000 [2001], 212-234. 22772
Wiegand,
Wörterbüchern
des
Herbert Ernst: Verschmelzungen Deutschen.
In:
in allgemeinen
Lexikologisch-lexikographische
einsprachigen Aspekte
der
deutschen Gegenwartssprache [...] 2 0 0 0 t , 59-96. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume, 248-249], 22773
Wiegand, Herbert
Ernst: Wissen, Wissensrepräsentation
und
Printwörter-
bücher. In: Heid/Evert/Lehmann/Rohrer (Eds.) Vol. I [...] 2 0 0 0 t , 15-38. [Mit engl Abstract]. 22774
Wiegand,
Herbert Ernst: 75 Jahre W A T -
ein Glückwunsch.
In:
Lexi-
cographica 17. 2001 [2002], 182-183. [WAT = Woordeboek van die Afrikaanse Taal],
22775 Wiegand
1884
22775 Wiegand, Herbert Ernst: Augmentation in Printwörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. In: Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Von der mono- zur bilingualen Lexikografie [...] 2 0 0 1 t , 101-137. 22776 Wiegand, Herbert Ernst: Fremdwörterbücher und Sprachwirklichkeit. Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz [...] 2001t, 59-88.
In:
22777 Wiegand, Herbert Ernst: Sprachkontaktwörterbücher: Typen, Funktionen, Strukturen. In: Theoretische und praktische Probleme der Lexikographie [...] 2001t, 115-224. 22778 Wiegand, Herbert Ernst: Was eigentlich sind Wörterbuchfunktionen? Kritische Anmerkungen zur neueren und neusten Wörterbuchforschung. In: Lexicographica 17. 2001 [2002], 217-248. [Vgl. Nr. 1915 u. 1916], 22779 Wiegand, Herbert Ernst: Adressierung in zweisprachigen Printwörterbüchern. In: Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch VIII [...] 2 0 0 2 t , 111-175. 22780 Wiegand, Herbert Ernst: Äquivalenz in der zweisprachigen Lexikographie. Kritik und Vorschläge. In: James Duplessis Emejulu: Elements de Lexicographie Gabonaise [...] 2 0 0 2 t , 105-123. [Vgl. Nr. 22781 u. 22782], 22781
Wiegand, Herbert Ernst: Equivalence en Lexicographie Bilingue. Critique et
Suggestions. In: James Duplessis Emejulu: Elements de Lexicographie Gabonaise [...] 2002t, 141-158. [Übersetzung von Nr. 22780], 22782 Wiegand, Herbert Ernst: Equivalence in Bilingual Lexicography: Criticism and Suggestions. In: James Duplessis Emejulu: Elements de Lexicographie Gabonaise [...] 2002t, 124-140. [Übersetzung von Nr. 22780], 22783
Wiegand, Herbert Ernst: Equivalence in Bilingual Lexicography: Criticism and
Suggestions. In: Lexikos 12. 2002, 239-255. [Mit dt. Zusammenfassung], 22784 Wiegand, Herbert Ernst: „mit dem Teufel auf dem Höllenmarkt marschieren". Zweisprachige Wörterbücher mit Deutsch als Pflegestätten deutscher Archaismen? In: Archaismen [...] 2002t, 137-155. 22785 Wiegand, Herbert Ernst: Über textuelle Strukturen der Wörterbuchartikel Artikelnischen im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Zugleich ein trag zur Weiterentwicklung einer Theorie der Wörterbuchform. In: Perspektiven pädagogischen Lexikographie des Deutschenil [...] 2002t, 497-595. [Mit engl. stract u. franz. Resume, 684-686].
und Beider Ab-
22786 Wiegand, Herbert Ernst: Vorwort. In: Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II [...] 2002t, ΧΙ-ΧΙΠ. 22787
Wiegand, Herbert Ernst: Wissen in der Sprachlexikografie. Ein Plädoyer für
einige immer noch notwendige Differenzierungen. In: Linguistik jenseits des Strukturalismus [...] 2 0 0 2 t , 265-281.
22798 Wiegand
1885
22788
Wiegand, Herbert Ernst: Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchfor-
schung.
In:
Wissenschaftliche
Lexikographie
[...]
2002t,
315-328.
[Projekt-
beschreibung]. 22789
Wiegand, Herbert Ernst: Zur Äquivalenz in der zweisprachigen Lexikographie.
Kritik und Vorschläge. In: Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch VIII [...] 2 0 0 2 t , 9 3 - 1 1 0 . 22790
Wiegand, Herbert Ernst: Zur Makrostruktur und zu den äußeren Zugriffsstruk-
turen im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II [...] 2 0 0 2 t , 413^142. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume, 68If.]. 22791
Wiegand, Herbert Ernst: On the Lexicographical Description of Equivalent
Open Class Expressions. In: Lexikos 13. 2003, 38-64. [Mit dt. Zusammenfassung], 22792
Wiegand, Herbert Ernst: Überlegungen zur Typologie von Wörterbuchartikeln
in Printwörterbüchern. Ein Beitrag zur Theorie der Wörterbuchform. In: Lexicographica 19. 2003 [2004], 169-313. 22793
Wiegand, Herbert Ernst: Vorwort. In: Untersuchungen zur kommerziellen
Lexikographie I. [...] 2 0 0 3 t , Χ Ι - Χ Π . 22794
Wiegand, Herbert Ernst: Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchfor-
schung (WLWF). Dictionary of Lexicography and Dictionary Research. In: Wissenschaftliche Lexikographie [...] 2 0 0 3 t , 417-437. [Projektbeschreibung]. 22795
Wiegand, Herbert Ernst: Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchfor-
schung (WLWF): Eine kurze Projektbeschreibung. In: 'n Man wat beur [...] 2 0 0 3 t , 368-384. 22796
Wiegand, Herbert Ernst: Zur Einführung [in den "Thematic Part: Idioms in
mono- und bilingual lexicography"]. In: Lexicographica 19. 2003 [2004], 1 - 5 . 22797
Wiegand, Herbert Ernst: Ausgewählte Bibliographie zur Lexikographie und
Onomasiologie. In: Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 8., völllig neu bearb. und mit einem vollständigen alphabetischen Zugriffsregister versehene Aufl. von Uwe Quasthoff. Mit einer lexikographisch-historischen Einführung und einer ausgewählten Bibliographie zur Lexikographie und Onomasiologie von Herbert Ernst Wiegand. Berlin. New York 2004, 101*—192*. [1710 ζ. T. kommentierte Titel], 22798
Wiegand, Herbert Ernst: Lexikographisch-historische Einfuhrung. In: Franz
Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 8., völlig neu bearb. und mit einem vollständigen alphabetischen Zugriffsregister versehene Aufl. von Uwe Quasthoff. Mit einer lexikographisch-historischen Einführung und einer ausgewählten Bibliographie zur Lexikographie und Onomasiologie von Herbert Ernst Wiegand. Berlin. N e w York 2004, 9*—100*.
22799 Wiegand
22799
1886
Wiegand, Herbert Ernst: Reflections on the Mediostructure in Special-Field
Dictionaries. Also According to the Example of the "Dictionary for Lexicography and Dictionary Research". In: Lexikos 14. 2004, 195-221. [Mit dt. Zusammenfassung]. 22800 Wiegand, Herbert Ernst: Über die Unterschiede von Fachlexikographie und Terminographie. Am Beispiel des Wörterbuchs zur Lexikographie und Wörterbuchforschung. In: Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch IX [...] 2 0 0 4 f , 1 3 5 152. 22801 Wiegand, Herbert Ernst: Überlegungen zur Mediostruktur in Fachwörterbüchern. Auch am Beispiel des „Wörterbuchs zur Lexikographie und Wörterbuchforschung". In: Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie [...] 2 0 0 4 t , 339— 365. 22802
Wiegand, Herbert Ernst: Angaben, funktionale Angabezusätze, Angabetexte,
Angabestrukturen, Strukturanzeiger, Kommentare und mehr. Ein Beitrag zur Theorie der Wörterbuchform. In: Lexikographica 21. 2005 [2006], 202-379. 22803
Wiegand, Herbert Ernst: Äquivalentpräsentation und Wörterbuchfunktionen in
zweisprachigen Printwörterbüchern. Mit einem Seitenblick auf die so genannte „moderne lexikographische Funktionslehre". In: Kontrastive Lexikologie und zweisprachige Lexikographie [...] 2 0 0 5 f , 1 - 3 8 . 22804 Wiegand, Herbert Ernst: Äquivalenz, Äquivalentdifferenzierung und Äquivalentpräsentation in zweisprachigen Wörterbüchern. Eine neu einheitliche Konzeption. In: Symposium on Lexicography XI [...] 2 0 0 5 f , 17-57. 22805
Wiegand, Herbert Ernst: Nachwort. In: Untersuchungen zur kommerziellen
Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache II. „Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden". Print- und CD-ROM-Version. 2. Bd. Tübingen 2005 (Lexicographica. Series Maior 121), 399-400. 22806
Wiegand, Herbert Ernst: Über die Datenakzessivität in Printwörterbüchern.
Einblicke in neuere Entwicklungen einer Theorie der Wörterbuchform. In: Lexikos 15. 2005, 1-35. [Mit engl. Abstract], 22807
Wiegand, Herbert Ernst: Über die textuellen Strukturen im Großen Wörterbuch
der deutschen Sprache. In: Untersuchungen der kommerziellen
Lexikographie
der
deutschen Gegenwartssprache I. „Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden". Print- und CD-ROM-Version. 2. Bd. Tübingen 2005 (Lexicographica. Series Maior 121), 295-335. 22808 Wiegand, Herbert Ernst: Zur lexikografischen Beschreibung nennlexikalischer äquivalenter Wortschatzeinheiten. In: Wortschatzeinheiten [...] 2 0 0 5 f , 4 3 - 7 5 . 22809
Wiegand, Herbert Ernst: Angaben, funktionale Angabezusätze, Angabetexte,
Angabestrukturen, Strukturanzeiger, Kommentare und mehr. Ein Beitrag zur Theorie der Wörterbuchform. In: Lexicographica 21. 2005 [2006], 202-379.
22821 Wieland
1887
22810
Wiegand, Herbert Ernst: Aspetos escogidos de una teoria de las estructuras
textuales de los diccionarios. In: # 2006. 22811 Wiegand, Herbert Ernst: Das Lern- und Konsultationswörterbuch. Ein neuer Fachwörterbuchtyp am Beispiel der „Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft" (WSK). In: Lexikos 16. 2006, 205-221. [Mit engl. Abstract], 22812 Wiegand, Herbert Ernst: Die „Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK)" und ihre Benutzungsmöglichkeiten im Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Zweisprachige Lexikographie und Deutsch als Fremdsprache [...] 2006t [im Nachtrag], 1-35. 22813 Wiegand, Herbert Ernst s sodelovanjem Vide Jesensek: Ο druzbeni odgovornosti znanstvene leksikografije. In: Jezikovna predanost. Akademiku prof. dr. Jozetu Toporisicu ob 80-letnici. Hrsg. v. Marko Jesensek, Zinka Zorko. Maribor 2006 (Zora 44) 361-378. [Slowenische Übers, v. 22743], 22814 Wiegand, Herbert Ernst: Von den Grenzen linguistischer Aufklärung mit dem und über das Wörterbuch. In: Was ist linguistische Aufklärung? Sprachauffassung zwischen Systemvertrauen und Benutzerfürsorge. # 2006, #-#. 22815
Wiegand,
Herbert
Ernst/Antonin
Kucera:
Brockhaus-Wahrig:
Deutsches
Wörterbuch auf dem Prüfstand der praktischen Lexikologie. I.Teil: l . B a n d (A-BT); 2. Band ( B U - F Z ) . In: Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 18. 1981, 94-206. Vgl. Lex. Today, 269.
22816 Wiegand, Herbert Ernst/Antonin Kucera: Brockhaus-Wahrig: Deutsches Wörterbuch auf dem Prüfstand der praktischen Lexikologie. II. Teil: 1. Band ( A - B T ) \ 2. Band ( B U - F Z ) ; 3. Band ( G - J Z ) . In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II [...] 1982t, 285-373. Dazu Abstract von Alan Kirkness in: Z G L 11. 1983, 255 · Vgl. Lex. Today, 273.
22817
Wiegand, Wilfried: Erste Bände des Bertelsmann-Lexikons erschienen. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 23. 12. 1972. [Pressetext]. 22818
Wieland, Gernot R.: The Latin Glosses on Arator and Prudentius in Cambridge
University Library MS Gg. 5.35. Toronto 1983 (Pontifical Institute of Mediaeval Studies. Studies and Texts 61). 22819
Wieland, Gemot R.: Latin Lemma - Latin Gloss: the Stepchild of Glossolo-
gists. In: Mittellateinisches Jahrbuch 19. 1984, 89-99. 22820
Wieland, Gemot R.: The glossed manuscript: classbook or library book? In:
Anglo-Saxon England 14. 1985, 153-173. 22821 Wieland, Gemot R.: Gloss and Illustration: Two Means of the Same End? In: Anglo-Saxon Manuscripts and their Heritage. Hrsg. v. Phillip Pulsiano, Elaine M. Treharne. Aldeshot. Brookfield 1998, 1-20.
1888
22822 Wieland
22822
Wieland, Gernot R.: The Relationship of Latin to old English Glosses in the
Psychomachia of Cotton Cleopatra C viii. In: Mittelalterliche volkssprachige Glossen [...] 2 0 0 1 t , 175-188. 22823
Wien
hortet den größten
Mundartenschatz.
Ein Nachschlagewerk
bei
Ehrenbeleidigungsprozessen + Fünf Millionen Wortformen. In: Wiener Zeitung Nr. 13 v. 17. 1. 1969. [Pressetext; zum Bayerisch-österreichischen Wörterbuch; o. Verf.], 22824
Wiener, Leo: English Lexicography. In: Modern Language Notes 11. 1896,
176-183; 352-366. 22825
Wierzbicka, Anna: Semantics and Lexicography: Some Comments on the
Walpiri Dictionary Project. In: Papers in Australian Linguistics No 15 [...] 19831, 135— 144. [Zu: Laughren/Nash 1983; vgl. Nr. 12107], 22826
Wierzbicka, Anna: Cups and Mugs: Lexicography and Conceptual Analysis.
In: Australian Journal of Linguistics 4. 1984, 205-255. Vgl. Lex.Today, 273. 22827
Wierzbicka, Anna: Lexicography and Conceptual Analysis. Ann Abor 1985.
Vgl. Lex. Today, 273. Rezensionen: Κ. J. Franklin in: Notes on linguistics 39. 1987, 47-51. - D. Geeraerts in: Language in Society 17. 1988, 449-455. 22828
Wierzbicka, Anna: Predict, prophesy, forecast: semantics and lexicography. In:
Aspects of language [...] 1987T, 509-523. 22829
Wierzbicka, Anna: The Semantics and Lexicography of 'Natural Kinds'. In:
Symposium on Lexicography III [...] 1988f, 155-162. 22830
Wierzbicka, Anna: Back to definitions: Cognition, semantics, and lexicogra-
phy. In: Lexicographica 8. 1992 [1994], 146-174. 22831
Wierzbicka, Anna: In Search of Tradition: The Semantic Ideas of Leibniz. In:
Lexicographica 8. 1992 [1994], 10-25. 22832
Wierzbicka, Anna: Replies to Discussants. In: Dictionaries. Journal of the Dic-
tionary Society of North America 14. 1992-1993, 139-159. [Bezieht sich auf: Apresjan (vgl. Nr. 728); Cruse (vgl. Nr. 4243); Hanks (vgl. Nr. 8063); Landau (vgl. Nr. 11937); McCawley (vgl. Nr. 13634); Zgusta (vgl. Nr. 23625)]. 22833
Wierzbicka, Anna: What Are the Uses of Theoretical Lexicography? In: Dic-
tionaries. Journal of the Dictionary Society o f N o r t h America 14. 1992-1993, 44-78. 22834
Wierzbicka, Anna: Dictionaries and Ideologies: Three Examples from Eastern
Europe. In: Cultures, Ideologies, and the Dictionary [...] 19951", 181-195. 22835
Wiese, Alexandra: DDR-Wörterbuch. In: Vor dem Karren der Ideologie. DDR-
Deutsch und Deutsch in der DDR. Hrsg. v. Klaus Siewert unter Mitarbeit von Susanne In der Smitten und Florian Ziem. Münster [etc.] 2004, 259-266.
22847 Wiesinger
1889
22836
Wiese, Ingrid: Medizinische Fachsprache und Fachlexikographie -
Theore-
tische Aspekte. In: Wörterbücher der Medizin [...] 1994t, 13-24. 22837
Wiese, Ingrid: Abkürzungen im medizinischen Fachwörterbuch. In: Das Wort
in Text und Wörterbuch [...] 2 0 0 2 t , 139-143. 22838
Wiese, Joachim: Das Prignitzer Idiotikon von Hinden-Berger. In: Korrespon-
dezblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 72. 1965, 38-40. 22839
Wiese, Joachim: Zum Erscheinen des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuches.
In: Sprachpflege 18. 1969, 4 9 - 5 2 . 22840 Wiese, Joachim: Probleme der Darstellung sprachgeschichtlicher Entwicklungstendenzen in niederdeutschen Wörterbüchern, dargestellt am Beispiel des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuches. In: Das Niederdeutsche in Geschichte und Gegenwart. Berlin [DDR] 1981 (Linguistische Studien. Reihe A. Arbeitsberichte 75/11), 128-134. 22841
Wiese,
Joachim:
Zu
einigen
Publikationsergebnissen
des
Brandenburg-
Berlinischen Wörterbuchs. In: Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886-1968). Hrsg. v. Rudolf Große. Berlin 1990 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 73.1), 120-125. 22842
Wiese, Joachim: Zu Problemen des Verhältnisses von Mundart und Umgang-
ssprache in einem Dialektwörterbuch. Dargestellt am Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch (BBW). In: Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses
[...]
Bd. 2, 1993t, 542-552. 22843
Wiese, Joachim: Zur Darstellung von Synonymengruppen im Brandenburg-
Berlinischen Wörterbuch. In: Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung [...] 1998t, 151-155. 22844
Wiese, Joachim: Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Geschichte, Aufgaben,
Darstellungsform. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [...] 1999t, 123-129. 22845
Wiesenekker, E.: Word be worde, andgit of andgite. Translation performance
in the Old English interlinear gloss of the Vespasian, Regius and Lambeth psalters. Ph. D. thesis. Freie Univ. Amsterdam. Amsterdam 1991. 22846
Wiesinger, Peter: Rudolf Schützeichel. Althochdeutsches Wörterbuch. Tübin-
gen: Max Niemeyer Verlag 1969. XXVI, 250 S. DM 24,-. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 40. 1973, 335-338. [Rezension], 22847
Wiesinger, Peter: Johann Willibald Nagl (1856-1918), der Pionier der bairisch-
österreichischen Mundarten- und Namenforschung in Wien. In: Name und Geschichte. Henning Kaufmann zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. Friedhelm Debus und Karl Puchner. München 1978, 349-372. [Auch zur Dialektlexikographie].
1890
22848 Wiesinger
22848
Wiesinger, Peter: Z u m
Wortschatz
im ö s t e r r e i c h i s c h e n
Wörterbuch'.
In:
Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) 24. Beiheft 1980, 3 6 7 - 3 9 7 . 22849
Wiesinger, Peter: Das „Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich". In: Bei-
träge zur N a m e n f o r s c h u n g N F 25. 1990, 169-179. 22850
Wiesinger, Peter: Zur Etymologie im „Ortsnamenbuch des Landes Oberöster-
reich". In: Historisch-philologische Ortsnamenbücher [ . . . ] 1 9 9 6 t , 2 1 6 - 2 3 4 . 22851
Wiesinger, Peter: Die mit Personennamen gebildeten Ortsnamen in Oberöster-
reich am Beispiel des neuen „Ortsnamenbuches des Landes Oberösterreich". In: Pers o n e n n a m e und Ortsname. Basler Symposion. 6. und 7. Oktober 1997. Hrsg. v. Heinrich Tiefenbach/Heinrich Löffler. Heidelberg 2000, 3 2 9 - 3 6 6 . 22852
Wiesinger, Peter: Z u m „Österreichischen Wörterbuch". Aus Anlaß der 38.
neubearbeiteten A u f l a g e (1997). In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 28. 2000, 41-64. 22853
Wiesinger,
Peter/Elisabeth
Bertol-Raffin: Sprachliche
Landesforschung
in
Oberösterreich. [ . . . ] 1 9 8 9 t , 8 0 - 1 0 2 . 22854
W i e s m a n n , Eva: Rechtsübersetzung und Hilfsmittel zur Translation. Wissen-
schaftliche Grundlagen
und computergestützte
Umsetzung
eines
lexikographischen
Konzepts. T ü b i n g e n 2 0 0 4 (Forum für Fachsprachen-Forschung 65). Rezensionen: I. Simonnces in: Fachsprachen 28. 2006, 87-91. 22855
W i e s m a n n , Louis: Die erste und die achtzehnte Auflage des , D u d e n ' . In: N e u e
Zürcher Zeitung v. 2. 7. 1980. [Pressetext; zum Duden-1], 22856
Wiezell, Richard John: Lexicographic Evidence f r o m the Renaissance: Selected
Entries f r o m the first Italian and Spanish Bilingual Dictionary, the Cinquecento " V o cabulario de las lenguas toscana y castellana" by Christoval de Las Casas. Diss. Northwestern Univ. 1975. 22857
Wiezell, Richard John: Problems in bilingual lexicography: R o m a n c e and Eng-
lish. In: Hispania 58. 1975, 131-136. Vgl. Ped. Lex. Today, 124. 22858
Wiget, Wilhelm: Die deutschen glossen des codex Coloniensis CCXI. In: Bei-
träge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 49. 1925, 4 4 0 - 4 4 1 . 22859
Wiggins, David: On Sentence-Sense, Word-Sense, and Difference of W o r d
Sense. T o w a r d s a Philosophical Theory of Dictionaries. In: Semantics: An Interdisciplinary Reader in Philosophy, Linguistics, and Psychology. Ed. by D. Steinberg and Leon Jakobovits. C a m b r i d g e 1971, 14-34. 22860
Wijands, Paul: Pour une redefinition du neologisme lexicographique. In: La
B a n q u e des mots 29. 1985, 13-34. Vgl. Lex. Today, 273.
1891
22861
2 2 8 7 5 Wilks
Wijk, Willelm van der: La premiere edition du Dictionnaire F r a n c i s de Ri-
chelet. These. Dordrecht 1923. 22862
Wiktorowicz, Jozef: Einige kritische B e m e r k u n g e n zur
deutsch-polnischen
Lexikographie. In: Kwartalnik neofilologiczny 43. 1996, 3 - 9 . 22863
Wiktorowicz, Jözef: Langenscheidts polnisch-deutsches Wörterbuch und seine
Funktion. In: Studia G e r m a n i c a Posnaniensia 23. 1997, 2 3 1 - 2 3 7 . 22864
Wild, Stefan: N e u e s zur ältesten arabischen Lexikographie. In: Zeitschrift der
Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 12. 1962, 2 9 1 - 2 9 8 . 22865
Wild, Stefan: Das Kitäb al-'Ain und die arabische Lexikographie. Wiesbaden
1965. [Zugleich Diss. Univ. M ü n c h e n 1965], 22866
Wild, Stefan: Arabische Lexikographie. In: Grundriß der arabischen Philologie.
Hrsg. v. Helmut Gätje. Bd. II: Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987, 1 3 6 - 1 4 7 . [Handbuchartikel]. 22867
Wildhagen, Karl: Studien zum Psalterium R o m a n u m in England und zu seinen
Glossierungen (in geschichtlicher Entwicklung). In: Festschrift f ü r Lorenz Morsbach. Dargebracht von Freunden und Schülern. Hrsg. v. F. Holthausen und H. Spies. Halle 1913 (Studien zur Englischen Philologie 50), 4 1 8 - 4 7 2 . 22868
Wilhelm, Friedrich: Hermann Paul. In: M ü n c h e n e r M u s e u m f ü r Philologie des
Mittelalters und der Renaissance 4. 1924, 2 2 2 - 2 2 6 . [Nachruf], 22869
Wilhelm, Irmgard: Glossar der Schafhaltung und Schafzucht (D-S). In: Le-
b e n d e Sprachen 32. 1987, 126-130. [Kommentiertes Glossar], 22870
Wilhelm, Lotte: Aus dem , N e u e n ' Schwäbischen Wörterbuch. Seit w a n n sind
wir Banater Schwaben ein Völkchen oder ein Völklein? In: Der D o n a u s c h w a b e (Aalen) v. 14. 3. 1982, 3. [Pressetext]. 22871
Wilhelm, Lotte: er neidst. In: Der D o n a u s c h w a b e (Aalen) v. 2 1 . 2 . 1982, 5.
[Pressetext; z u m Schwäbischen Wörterbuch]. 22872
Wilhelm, Lotte: etepetete. In: Der D o n a u s c h w a b e (Aalen) 32. 1982, Nr. 7 v.
14. 2., 11. [Pressetext; zum Schwäbischen Wörterbuch], 22873
Wilke, Jürgen: Zeitungssprache und Zeitungslexika im 17. und 18. Jahrhundert.
In: Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung. Hrsg. v. Dieter Kimpel. H a m b u r g 1985 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert 5), 6 9 - 8 4 . 22874
Wilkins, Ε. H.: Methods in making a concordance. In: Twenty-ninth Annual
Report of the Dante Society. Cambridge/Mass. 1912, 1 - 5 . 22875
Wilks, Yorick/Brian M. Slator/Louise M. Guthrie (eds.): Electric W o r d s , Dic-
tionaries, C o m p u t e r s and Meanings. Cambridge/Mass. London 1996. Rezensionen: Η. Davenport in: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 20. 1999, 158-162. - Ch. Fellbaum in: International Journal of Lexicography 11. 1998, 238-242.
22876 Wilks
1892
22876 Wilks, Yorick/Dan Fass/Cheng-Ming Guo/James McDonald/Tony Plate/Brian M. Slator: A Tractable Machine Dictionary as a Resource For Computational Semantics. MCCS-87-105. Computing Research Laboratory New Mexico State University 1987. [MCCS = Memoranda in Computer and Cognitive Science], 22877 Wilks, Yorick/Dan Fass/Cheng-Ming Guo/James McDonald/Tony Plate/Brian M. Slator: A Tractable Machine Dictionary as a Resource for Computational Semantics. In: Computational Lexicography [...] 1989t, 193-228. 22878 Wilks, Yorick/Dan Fass/Cheng-Ming Guo/James McDonald/Tony Plate/Brian M. Slator: Providing machine tractable dictionary tools. In: Semantics and the lexicon. Ed. by. James Pustejovsky. Dordrecht 1993 (Studies in linguistics and philosophy 49), 341^401. 22879 Wille, Dagmar von: Johann Georg Walch und sein „Philosophisches Lexicon". In: Das Achtzehnte Jahrhundert 22. 1998, 31-39. [Mit engl. Abstract u. franz. Resume], 22880 Wille, Margit/Hans Riedel: Von Abbe bis Zypern. Aus der Werkstatt des „Lexikons des Bibliothekswesens". In: Buch, Bibliothek, Leser. Festschrift für Horst Kunze zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Werner Dube, Othmar Feyl [etal.]. Berlin 1969, 451-462. 22881 Willee, Gerd: Das Bonner Lexikonsystem BONNLEX 1. In: IKPArbeitsberichte. Abteilung LDV. Bd. 6 [o. J.], 1-36. [IKP = Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn], 22882 Willee, Gerd: LEMMA. Ein Programmsystem zur automatischen Lemmatisierung deutscher Wortformen. In: Sprache und Datenverarbeitung 3. 1979 [1981], 4 5 60.
Vgl. Lex. Today, 274. 22883 Willee, Gerd: Anwendungen des Algorithmus LEMMA 2 zur Lemmatisierung deutscher Wortformen. In: Computers in Literary and Linguistic Research [...] 1984t, 279-300. 22884 Willee, Gerd: Kommentar zu dem .Bericht über den Einsatz des Lemmatisierungs-Programms LEMMA 2'. In: LDV-Info. Informationsschrift der Arbeisstelle Linguistische Datenverarbeitung 4. 1984, 79-80. [LDV = Linguistische Datenverarbeitung], 22885
Willenberg, Gabi: Wie gräbt man eine Schnecke an? Bemerkungen zu Müller-
Thuraus Buch zur Sprache der Jugendszene. In: Muttersprache 94. 1983-1984, 371-375. 22886 Williams, C. Α.: Deutsches Wörterbuch von Hermann Paul. Vierte Auflage, bearbeitet von Karl Euling. Halle: Max Niemeyer Verlag. Lieferungen 1^1, 1933-34. In: Journal of English and German Philology 34. 1935/1936, 572. [Kurzrezension]. 22887 Williams, Christopher: Towards an Italian-English Glossary of Labour Law Terminology. In: The incorporated Linguist 2. 1983, 70-77.
22900 Williams
1893 Dazu Abstract in: LLBA 18. 1984, 160.
22888 Williams, Deanne: Mary Tudor's French Tutors: Renaissance Dictionaries and the Language of Love. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 21. 2000, 37-50. 22889
Williams, Edwin B.: The Problems of Bilingual Lexicography. Particularly as
Applied to Spanish and English. In: Hispanic Review 27. 1959, 246-253. Vgl. Lex. Today, 274. 22890
Williams, Edwin B.: Analysis of the Problem of Meaning Discrimination in
Spanish and English Bilingual Lexicography. In: Babel 6. 1960, 121-125. Vgl. Lex. Today, 274. 22891 Williams, Edwin B.: The Problem of the Lexicographical Collocation of Phrasal Verbs. In: Babel 21. 1975, 60. Vgl. Lex. Today, 274. 22892 Williams, Edwin B.: The Translator and the Bilingual Lexicographer. In: Babel 21. 1975, 126-127. Vgl. Lex. Today, 274. 22893
Williams, I.: Vocabularium Cornicum. In: Bulletin of the Board of Celtic
Studies 11. 1941-1944, 1-12. 22894
Williams, I.: A translator's reference needs: dictionaries or parallel text? In:
Target 8/2. 1996, 275-299. 22895 Williams, I. Α.: The "New English Dictionary" Completed. In: London Mercury 18. 1928, 178-185. [Pressetext]. 22896
Williams, Irene: A Grammatical Investigation of the Old Kentish Glosses.
Bonn 1905 (Bonner Beiträge 19; Sammelh., 92-166). 22897 Williams, John: The question of plagiarism and breach of copyright in the dictionary-making process (with particular reference to the UK). In: Tommola/Varantola/Salmi-ToIonen/Schopp. Bd. II [...] 1992f, 561-570. 22898
Williams, John: Enough Said: The Problems of Obscurity and Cultural Refer-
ence in Learner's Dictionary Examples. In: Gellerstam [etal.]: E U R A L E X ' 9 6 Proceedings II [...] 1996|, 497-505. [EURALEX = European Association for Lexicography], Vgl. Ped. Lex. Today, 124. 22899
Williams, R. O.: Our Dictionaries, and Other English Language Topics. New
York 1890. 22900
Williams, Ulla: Die Elsässische ,Legenda aurea'. Bd. III: Die lexikalische
Überlieferungsvarianz. Register. Indices. Tübingen 1990 (Texte und Textgeschichte 21).
1894
22901 Willich
22901
Willich, Cornelia: Z u m Vorhaben des großlandschaftlichen Ortsnamenbuches
fur M e c k l e n b u r g . In: Historisch-philologische Ortsnamenbücher [...] 1 9 9 6 t , 2 9 9 - 3 0 8 . 22902
Willimczik, Kurt: W a s Wörterbücher aussagen. In: N e u e Deutsche
Presse
33. 1979/3, 29. [Pressetext; zum Wörterbuch der dt. Gegenwartssprache]. 22903
Willinsky, John: Cutting English on the Bias: Five Lexicographers in Pursuit of
the N e w . In: A m e r i c a n Speech 63. 1988, 4 4 - 6 6 . [Zur Quellenselektion von Wörterbüchern]. Dazu Abstract in: LLBA 22. 1988, 1144. 22904
Willinsky, John: Empire of Words: The Reign of the OED. Princeton/NJ 1994.
[ O E D = O x f o r d English Dictionary]. Rezensionen: Μ. Görlach in: Linguistics 33. 1995, 1194-1196. - L. Urdang in: International Journal of Lexicography 10. 1997, 75-82. 22905
W i l l m a n n , Urs: In den Knoten der Sprache. Mit dem W o l f g a n g Paul-Preis
werden 14 Spitzenforscher nach Deutschland geholt. Christiane Fellbaum schreibt am neuen deutschen Wörterbuch mit. In: Die Zeit Nr. 46. v. 8. 11. 2001, 36. [Pressetext]. 22906
Willnat, Heinz: Zur Problematik der Darstellung sog. tentativ-transformativer
Verben in zweisprachigen Wörterbüchern. In: Beiträge zur Lexikographie slawischer Sprachen [ . . . ] 1 9 8 6 t , 6 8 - 7 2 . 22907
Wilsdorf,
Helmut:
Ein
Beitrag
zu
den
Anfängen
der
lexikographischen
B e m ü h u n g e n u m die deutsche Bergmannssprache (1590): Die unbenutzte Handschrift des Petrus Albinus .Lexicon metallium'. In: Kontakte und Grenzen. Probleme der Volkskultur- und Sozialforschung. Festschrift für Gerhard Heilfurth zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. seinen Mitarbeitern. Göttingen 1969, 461^172. 22908
Wilson, Arthur M : Diderot. N e w York 1972.
22909
Wilson, F. P.: English Proverbs and Dictionaries of Proverbs. In: The Library.
Fourth Series. 26. 1945, 5 1 - 7 1 . 22910
Wilson, H. R.: Discussion Paper. In: Lexicography in English [ . . . ] 1 9 7 3 | , 1 3 9 -
140. 22911
Wilson, Josef B.: Probleme der Wortindexarbeit am Beispiel eines Schiller-
Index. In: Literatur und Datenverarbeitung [...] 1 9 7 2 t , 36^44. 22912
Wilson, N.: On the Transmission of the Greek Lexica. In: Greek, R o m a n and
Byzantine Studies 23. 1982, 3 6 9 - 3 7 5 . 22913
Wilson, Penelope: A Ptolemaic Lexikon. A lexicographical study of the texts in
the T e m p l e of E d f u . Leuven 1997 (Orientalia Lovaniensa analecta 78). 22914
Wilson, R. D.: The " N e w English Dictionary": A d d e n d a and Corrigenda. In:
N o t e s and Queries 8. ser. 7. 1889, 4 - 5 .
1895
22915
2 2 9 2 5 Wilts
Wilson, R. D.: The " N e w English Dictionary": A d d e n d a and Corrigenda. In:
N o t e s and Queries 9. ser. 7. 1890, 2 2 4 - 2 2 5 . 22916
Wilson, R. D.: The " N e w English Dictionary": A d d e n d a and Corrigenda. In:
N o t e s and Queries 10. ser. 7. 1890, 3. 22917
Wilson, R. D.: The " N e w English Dictionary": A d d e n d a and Corrigenda. In:
N o t e s and Queries 10. ser. 7. 1890, 183. 22918
Wilson,
W. Epiphanius: A N e w English
Dictionary. In: Church
49. 1887, 4 6 5 - 4 7 3 . [Rezension zum O x f o r d English Dictionary, Lief.
Review
A-Boz],
Vgl. Bivens 1980/1981, 147. 22919
Wilss, W o l f r a m : Gerhard Strube (Hrsg.) in V e r b i n d u n g mit Barbara Becker,
Christian Freksa, U d o Hahn, Klaus Opwis, Günther Palm: Wörterbuch der Kognitionswissenschaft. Stuttgart 1996: Klett-Cotta. 870 S. In: Lebende Sprachen 43. 1998, 9 3 - 9 4 . [Rezension], 22920
Wilss, W o l f r a m : Klaus Degering et al. (1996): Wörterbuch U m w e l t
Eng-
lisch/Deutsch; Wörterbuch Deutsch/Englisch. Berlin: Cornelsen/Girardet. 528/536 S. In: Lebende Sprachen 43. 1998, 135. [Rezension], 22921
Wilton, Murray T.: Bilingual lexicography: computer-aided editing. In: Com-
putational and Mathematical Linguistics [...] 1977f, 3 3 7 - 3 4 2 . Vgl. Lex. Today, 274. 22922
Wilton, Murray T.: The Canadian dictionary: an experiment in automated lexi-
cography. In: Vingt-cinq ans de linguistique au Canada. H o m m a g e ä Jean-Paul Vinay par ses anciens eleves. Publ. dirigee par G. Rondeau, G. Bibeau, G. Gagne. G. Taggart. Montreal 1979, 399^114. Vgl. Lex. Today, 274. 22923
Wilts, O m m o : Lexikographie zwischen Sprachwissenschaft und Sprachpflege.
Ein D i l e m m a der nordfriesischen Wörterbucharbeit. In: Us W u r k 28. 1979, 1 9 7 - 2 0 6 . [Scripta Frisia. Tinkbondel foar Arne Spenter ( 1 9 2 6 - 1 9 7 7 ) ] . Vgl. Lex. Today, 275. 22924
Wilts, O m m o : Sprachplanerische Aspekte der nordfriesischen Lexikographie.
In: Niels Danielsen/Erik Hansen/Hans F. Nielsen/Hans Bekker-Nielsen (Hrsg.): Friserstudier III. 4 foredrag holdt ved Friserdagen i Odense 21. sept. 1981. Odense 1983, 9 - 2 4 . 22925
Wilts, O m m o : ,Vom Benutzer aus'. - Zu Anlage und Gestaltung des föhrer-
und amrumfriesischen Wörterbuches. In: Nordfriesische Sprachpflege. Mitteilungen der Nordfriesischen Wörterbuchstelle der Christian-Albrechts-Universität Kiel 9. 1984, 3 2 40.
1896
2 2 9 2 6 Wilts
22926
Wilts, O m m o : Zwischen Beschreibung und N o r m . V o r b e m e r k u n g e n zu einem
H a n d w ö r t e r b u c h der nordfriesischen Gegenwartssprache von Föhr und A m r u m . In: Nordfriesisches Jahrbuch. N F 20. 1984, 2 3 9 - 2 6 0 . 22927
Wilts, O m m o :
Sprachnormen und Dialektwörterbuch.
Zu einem
aktuellen
Problem nordfriesischer Dialektologie. In: Friebertshäuser (Hg.) [ . . . ] 1 9 8 6 | , 2 1 1 - 2 2 0 . Vgl. Lex. Today, 275. 22928
Wilts, O m m o : Die nordfriesische Lexikographie: Stand und Perspektiven. In:
T h o m a s Steensen/Alastair Walker (Hrsg.): Friesen heute. Beiträge zu einer T a g u n g über Sprache und Kultur der Nordfriesen. Bredstedt 1990, 3 1 - 4 0 . 22929
Wilts, O m m o : Nordfriesische Lexikographie/North Frisian Lexicography. In:
H a n d b u c h des Friesischen [ . . . ] 2 0 0 1 3 5 3 - 3 6 6 . [Handbuchartikel]. 22930
Wimsatt, William Kurtz: Philosophie Words: Α Study of Style and M e a n i n g in
the " R a m b l e r " and "Dictionary" of Samuel Johnson. N e w Haven 1948. Rezensionen: A. G. Hatcher in: Modern Language Notes 67/2. 1952, 125-129. 22931
W i m s a t t , William Kurtz/M. H. Wimsatt: Self-quotations and a n o n y m o u s quo-
tations in J o h n s o n ' s Dictionary. In: English Literary History 15. 1948, 6 0 - 6 8 . 22932
W i m s a t t , William Kurtz Jr.: J o h n s o n ' s Dictionary. In: N e w light on Dr. John-
son. Essays on the Occasion of his 250 t h Birthday. Ed. by Frederick W. Hilles. N e w Haven 1959, 6 5 - 9 0 . 22933
W i n a n d , Jean: U n dictionnaire des verbes neo-egyptiens. In: Textcorpus und
Wörterbuch [ . . . ] 1 9 9 9 | , 2 5 9 - 2 7 0 . 22934
Winchell, Constance Mabel: Guide to reference books. 8. ed. Chicago 1967.
22935
Winchester, Simon: The surgeon of Crowthorne: a table of murder, madness
and the O x f o r d English Dictionary. London 1998. [Amerikanische Ausgabe unter d e m Titel: Professor and the m a d m a n , a table of murder, insanity, and the making of the Oxford English Dictionary]. 22936
Windel, Rudolf: Zur W ü r d i g u n g der Sprichwörtersammlung des Johann Agri-
cola. In: Zeitschrift f u r den deutschen Unterricht 11. 1897, 6 4 3 - 6 5 3 . 22937
Windisch,
Eric:
Korpora,
Kollokationen,
Wörterbücher.
Präliminarien
zu
einem korpusbasierten Wörterbuch deutscher Adjektive und ihrer Bezugssubstantive. M A - A r b e i t [masch.]. Univ. Heidelberg. Heidelberg 1998. 22938
W[indisch], Karl Gottlieb von: Verzeichniß der meisten zu Preßburg, und in
derselben G e g e n d üblichen Idiotismen. In: Provinzialwörter
[...]
1994|,
803-820.
[Zuerst in: Ungrisches M a g a z i n oder Beyträge zur ungrischen Geschichte, Geographie, N a t u r w i s s e n s c h a f t u n d dahin einschlagender Litteratur. Hrsg. v. K. G. von Windisch. Bd. 4. Preßburg 1787, 5 8 - 8 5 ; 2 9 1 - 3 1 5 ] ,
22949 Winkelmann
1897
22939
Windle, Kevin: A Macedonian-English Dictionary Based on "Recnik na make-
donskiot-jazik": S o m e Practical Problems. In: Symposium on Lexicography VIII [...] 1998t, 307-313. 22940
W i n d o l p h , W o l f r a m : Verfahren und Probleme der computergestützten Erstel-
lung eines „westjiddischen Wortgruppen-Lexikons". In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV [ . . . ] 1 9 9 1 t , 5 1 - 5 9 . [Diskussionsprotokoll von M a n f r e d Eickelmann, 367-370], 22941
Windross, Michael/Allan
Windross: Some Remarks on the
Pronunciation
Guidelines in Recent Editions of the " O x f o r d English Dictionaries". In: Linguistica Antverpiensia 2 9 - 3 0 . 1995-1996, 2 0 1 - 2 0 3 . Dazu Abstract in: LLBA 30. 1996, 1950. 22942
Winer, Lise: Methodological Considerations in the "Dictionary of Trinidian
English". In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of N o r t h A m e r i c a 5. 1983, 36-55. Vgl. Lex. Today, 275. 22943
Winer, Lise: Trinbagonian. In: English T o d a y 5. 1989, 17-22. [Zum Wörter-
buch des Englischen in Trinidad], Dazu Abstract in: LLBA 23. 1989, 1051. 22944
Winer, Lise: Ethnic Lexis in an English Creole Dictionary. In: Dictionaries.
Journal of the Dictionary Society of North A m e r i c a 13. 1991, 6 5 - 7 4 . 22945
Wing, J. van/C. Pender (Hrsg.): Le plus ancien dictionnaire bantu. Het oudste
B a n t u - W o o r d e n b o e k : Vocabularium P. Georgii Gelensis. Louvain 1928. 22946
Wingate, Ursula: Schwierigkeiten beim Gebrauch eines einsprachigen Lerner-
wörterbuchs. In: Info D a F 26. 1999, 441^157. [DaF = Deutsch als Fremdsprache], 22947
Wingate, Ursula: The Effectiveness of Different Learner Dictionaries. A n In-
vestigation into the Use of Dictionaries for Reading Comprehension by Intermediate Learners of German. Tübingen 2002. (Lexicographica. Series Maior 112). [Zugl. Diss. Hong Kong 2000], Rezensionen·. Μ. Abecassis in: Lexikos 16. 2006, 339-340. 22948
Wingender,
Monika:
Heinz
Schuster-Sewc:
Historisch-etymologisches
Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache. Bd. 1: a-kisnyc. plomjo.
Bd. 3: ρΐόή-wolma.
Bd. 4: woloj-zurja.
Bd. 5: Register. Bautzen: D o m o w i n a - V e r l a g
Bd. 2:
kisonck-
Ergänzungen, N a c h w o r t , Verzeichnisse. 1978-1996.
1888 S. und ein
Register
255 S. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65. 1998, 3 5 3 - 3 5 5 . [Rezension], 22949
W i n k e l m a n n , Otto: Rumänisch: Lexikographie. Lexicographie. In: Lexikon
der Romanistischen Linguistik (LRL), Hrsg. v. Günter Holthus, Michael Christian Schmitt. Bd. III [...] Tübingen 1989, 4 9 2 - 5 0 7 . [Handbuchartikel].
Metzeltin,
1898
22950 Winkelmann
22950
W i n k e l m a n n , Otto: Hauptströmungen der rumänischen Lexikographie im 19.
Jahrhundert. In: Beiträge zur rumänischen Sprache [...] 1 9 9 2 t , 8 3 - 9 1 . 22951
Winkler, Christian: Der große Duden, Band 6: Aussprachewörterbuch, bear-
beitet von D o z e n t Dr. M a x M a n g o l d und der Dudenredaktion unter Leitung von Dr. phil. habil. Paul Grebe. M a n n h e i m : Dudenverlag des Bibliographischen Instituts 1962. 827 S., Ln. 14,80 D M . In: Muttersprache 73. 1963, 5 7 - 5 8 . [Rezension], 22952
Winkler, Ernst Gottlob: Beitrag zu einem thüringischen Idiotikon v o m Pastor
Winkler in N e u n h e i l i g e n bei Langensalza. In: Provinzialwörter [...] 1 9 9 4 f , 2 6 6 - 3 2 2 . [Zuerst in: Sächsische Provinzialblätter. Hg. von Fr. Graf v. Beust. Bd. 10. 11. 14. Altenburg 1801. 1802. 1803. S. 2 4 1 - 2 5 4 , 3 5 3 - 3 6 8 , 4 3 9 - 4 5 5 , 5 0 9 - 5 2 8 ; 5 0 - 6 4 , 1 7 4 - 1 7 9 , 2 4 6 - 2 5 1 , 3 4 2 - 3 4 8 , 4 3 3 ^ 1 3 9 ; 4 1 ^ 1 8 , 127-134, 2 0 3 - 2 1 0 , 2 8 6 - 2 9 3 , 3 0 7 - 3 3 8 , 3 8 7 - 4 0 2 ] , 22953
Winkler, Johan: Z u m mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Korrespondenz-
blatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 3. 1878, 92. 22954
Winkler, Johan: Z u m mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Korresponden-
zblatt des Vereins f ü r niederdeutsche Sprachforschung 4. 1879, 2 8 - 2 9 . 22955
Winkler,
Ulrich:
Aufbau
und
Anwendungsmöglichkeiten
elektronischer
Wörterbücher. In: Rul Gunzenhäuser (Hrsg.): Nicht-numerische Informationsverarbeitung. Beiträge zur B e h a n d l u n g nicht-numerischer Probleme mit Hilfe von Digitalrechenanlagen. Wien. N e w York 1968, 2 9 4 - 3 1 4 . Vgl. Lex. Today, 275. 22956
W i n n a , Fritz: N a c h s c h l a g e w e r k e in der Schule. Beiträge zur Didaktik des
selbständigen Bildungserwerbs. Wien 1962 (Schriftenreihe des Buchclubs der Jugend). 22957
Winter, Axel: Die deutsche Sprache soll wieder z u s a m m e n w a c h s e n .
Duden
wird
neu
aufgelegt:
Verlage
vereinbaren
gemeinsame
Arbeitsgruppe.
Der In:
Schwarzwälder Bote (Oberdorf) v. 10. 3. 1990. [Pressetext]. 22958
Winter, Christine: Contribution ä l'etude des dictionnaires bilingues franijais-
anglais: Q u e l q u e s problemes semantico-syntaxiques. Diss, [masch.]. Univ. de Strasbourg. Straßburg 1989. 22959
W i n t e r , Christine: Bilingual Dictionaries: Between Language and Speech. In:
Vocabulary and Applied Linguistics [ , . . ] 1 9 9 2 | , 4 1 - 5 1 . 22960
Winter, Horst: Zur Neubearbeitung des „Großen Dudens". In: Sprachpflege
34. 1985, 153. 22961
Winter, Renate: Das P o m m e r s c h e Wörterbuch in Greifswald. Seine Geschichte
und seine gegenwärtigen
A u f g a b e n . In: Sprachwozdanie
Przyjaci0l N a u k 11. 1964, 194ff.
Poznanskie
Towarzystwo
1899
22973 Wirrer
22962 Winter, Renate: Geschichte, Geschicke und Ansehen pommerscher Dialektwörterbücher. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 3. 1993, 27ff. 22963
Winter, Stefan: Bearbeitung des Wortschatzes. In: Günther Kandier/Stefan
Winter: Wortanalytisches Wörterbuch. Deutscher Wortschatz nach Sinn-Elementen in 10 Bänden. Bd I: a-brand.
München 1992 (Patholinguistica 14/1), 35-78.
22964 Winter, Stefan: Einleitung. In: Kandier, Günther/Stefan Winter: Wortanalytisches Wörterbuch. Deutscher Wortschatz nach Sinn-Elementen in 10 Bänden. Bd. I: abrand. München 1992 (Patholinguistica 14/1), 17-33. 22965
Winter, Stefan L.: Projekt eines Altkölnischen Sprachschatzes. In: Zeitschrift
fur Dialektologie und Linguistik 7 1 . 2 0 0 4 , 217-220. [Projekt auf der Basis von ca. 28.000 Zetteln aus dem wieder entdeckten Nachlass Adam Wredes; mit kommentiertem Probeartikel]. 22966
Winter, Werner: A tentative English-Walapai dictionary und Etymologicum
Tocharicum. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In: Das etymologische Wörterbuch
[...] 1983t, 313-327. 22967
Wionet, Chantal: Pragmatique et lexicographie: le traitement du vocabulaire
religieux dans le "Dictionnaire universel" dit de "Trevoux". Diss. Univ. de Provence 1993. 22968
Wionet, Chantal: Pragmatique et lexicographie. Le traitement du vocabulaire
religieux dans la seconde edition du "Dictionnaire universel" dit de "Trevoux" 1721. In: L'information grammaticale 65. 1995, 4 8 - 5 0 . 22969
Wionet, Chantal: Du colinguisme dans le "Dictionnaire Universel" dit de "Tre-
voux". In: Langage et societe 83-84. 1998, 97-112. 22970
Wionet, Chantal: Le discours sur l'Academie: entre rejet et convoitise. In: Le
Dictionnaire de l'Academie fran9aise [...] 1998t, 331-340. 22971
Wirf Naro, Maria: Phraseme: die deutsch-französischen Beziehungen in zwei-
sprachigen Wörterbüchern des 20. Jahrhunderts. In: Nicole Fernandez Bravo/Irmtraud Behr/Claire Rozier (Hrsg.): Phraseme und typisierte Rede. Tübingen 1999 (Eurogermanistik 14), 223-232. 22972
Wirrer,
Jan:
Harte,
Günter;
Harte
Johanna:
Hochdeutsch-plattdeutsches
Wörterbuch. Leer: Schuster (1986). 247 S. 8° = Schriften des Instituts fur niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation. Nr. 13. Pp. D M 34,80. In: Germanistik 29. 1988, 6 0 4 605. [Anzeige], 22973
Wirrer, Jan: Dau und Deef. Morphologische, syntaktische, semantische und
pragmatische Aspekte von Phraseologismen und ihre Behandlung in niederdeutschen Wörterbüchern. In: Niederdeutsches Wort 40. 2000, 1-26. Dazu Abstract von Herbert Blume in: Z G L 31. 2003/1, 150.
22974 Wirth
22974
1900
Wirth, Dieter: Zu den Potentialen eines erklärend-kombinatorischen Wörter-
buchs u n d eines Übersetzungsphrasen-Lexikons ( A m sprachlichen Material aktueller Ä u ß e r u n g e n von V. V. Putin). In: Kunzmann-Müller/Zielinski (Hrsg.) [ . . . ] 2 0 0 2 t , 163— 180. 22975
W i s b e y , Roy Α.: Concordance M a k i n g by Electronic Computer: Some Experi-
ences with the ' W i e n e r Genesis'. In: The M o d e r n Language Review 57. 1962, 1 6 1 - 1 7 2 . 22976
W i s b e y , Roy Α.: Mechanization in Lexicography. In: The Times Literary Sup-
plement. L o n d o n 1962, March 30, 218. [Pressetext]. 22977
W i s b e y , R o y Α.: The Analysis of Middle High German Texts by Computer:
S o m e Lexicographical Aspects. In: Transactions of the Philological Society 1964, 2 8 46. 22978
Wisbey, Roy Α.: Publication from an Archive of Computer-readable literary
Text. In: T h e C o m p u t e r in Literary and Linguistic Research [ . . . ] 1 9 7 I f , 19-34. 22979
W i s b e y , Roy Α.: Die Erschließung eines maschinenlesbaren Text-Archivs des
Frühmittelhochdeutschen. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte I [...] 1978 t , 1 1 7 - 1 3 1 . [Aus der Diskussion, 127]. 22980
W i s b e y , R o y Α.: C o m p u t e r und Philologie in Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV [...] 1 9 9 1 t , 3 4 6 - 3 6 1 . 22981
W i s e m a n n , A. Paul: Vocabulary Selection for EFL, with Special Reference to
Etymology. Diss, [masch.]. for M. A. in Applied Linguistics. Univ. of Exeter. Exeter 1989. [EFL = English as a Foreign Language], 22982
W i s s e m a n n , Heinz: Das Wortgruppenlexem und seine lexikographische Erfas-
sung. In: Indogermanische Forschungen 66. 1961, 2 2 5 - 2 5 8 . Vgl. Lex. Today, 275. 22983
Wissen in Raten - vermittelt durch periodische Enzyklopädien. In: Bertels-
m a n n Briefe (Gütersloh) 67. 1970, 5 - 6 . [Pressetext]. 22984
W i s s e n Sie, w a s ein ,Kulturbremser' ist? In: Linzer Volksblatt v. 19. 8. 1967.
[Pressetext; z u m Wörterbuch der dt. Umgangssprache; o. Verf.], 22985
W i s s e n Sie, w a s eine ,Festrübe' ist? Z u m ,Wörterbuch der deutschen U m -
g a n g s s p r a c h e ' von Dr. Küpper. In: Andernacher Zeitung v. 22. 8. 1955. [Pressetext; z u m 1. Bd.; o. Verf.], 22986
W i s s e n s c h a f t l e r beraten auch Rechtschreibung. Wörterbuch verbessern. In:
N e u e Westfälische Zeitung (Bielefeld) v. 24. 3. 1987. [Pressetext; zur Jahrestagung 1987 des IdS; o. Verf.], 22987
W i s s e n s c h a f t l i c h e Lexikographie im deutschsprachigen R a u m . Reader. In-
ternationale intradisziplinäre T a g u n g zur Lexikographie. Berlin, 14.-16. Oktober 2002. Heidelberg 2002. [Daraus: 400, 402, 1107, 1586, 2071, 2128, 2899, 4670, 4700, 4741,
1901
22996 Witte
4768, 4770, 4772, 4776, 4842, 4844, 4852, 5723, 5778, 6225, 7054, 7643, 8053, 8337, 8599, 11215, 11220, 11389, 12406, 12520, 14265, 14267, 14268, 15758, 16404, 17064, 17982, 19222, 19649, 21146, 21832, 22788, 23241, 23289, 23291, 23301], 22988
Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. Im Auftrag
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Thomas Städtler. Heidelberg 2003. [Daraus: 401, 403, 1108, 1289, 1551, 1587, 2072, 2115, 2129, 2900, 3701, 4588, 4671, 4701, 4769, 4771, 4773, 4775, 4843, 4853, 5275, 5724, 5779, 6705, 7055, 7644, 8336, 8600, 9118, 11176, 11208, 11216, 11222, 11390, 11570, 14266, 14366, 14550, 14627, 16166, 16402, 16405, 17066, 17765, 17983, 18400, 18585, 19650, 21833, 22794, 23242, 23292, 23303], Dazu Anzeige von H. Henne in: Germanistik 45. 2004, 655. Rezensionen: H. Berschin in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73. 2006, 106-107.
22989
Wissmann, Wilhelm: Über das Goethe-Wörterbuch. In: Das Institut für Deut-
sche Sprache und Literatur [...] 1954t, 53-63. 22990
Wissmann, Wilhelm: Zum Abrogans. In: Fragen und Forschungen im Bereich
und Umkreis der germanischen Philologie. Festgabe für Theodor Frings zum 70. Geburtstag. 23. Juli 1956. Berlin [DDR] 1956 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur 8), 80-113. 22991
Wissmann, Wilhelm: Die Bildungen auf -lih von Partizipien und der Abrogans.
In: Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern. Hrsg. v. Werner Simon, Wolfgang Bachofer, Wolfgang Dittmann. Berlin 1963,308-315. 22992
Witkowski, Teodolius: Über die Arbeit am neuen Wörterbuch der ono-
mastischen Terminologie. In: Onoma 18. 1974, 444^147. [Zur geplanten 2. Aufl. des Wörterbuches: .Grundbegriffe der Namenkunde. Berlin 1964' vom Verf.], 22993
Witkowski, Teodolius: Eigennamen im Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch.
In: Beiträge zur Onomastik II. Vorträge der Teilnehmer aus der D D R auf dem XV. Internationalen Kongreß für Namenforschung. Karl-Marx-Universität Leipzig,
13.-17.
August 1984. Hrsg. v. Ernst Eichler, Hans Walther, Inge Bily. Berlin 1985 (Linguistische Studien. Reihe A: Arbeitsberichte 129/11), 420-431. 22994
Witkowski, Teodolius: Grammatische Angaben im Dialektwörterbuch.
In:
Dialektlexikographie [...] 1988t, 58-65. 22995
Witkowski, Teodolius: Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft.
2. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner
1990. 904 S., 12 Ktn. (Kröners
Taschenausgabe.
Bd. 452). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 60. 1993, 76-78. [Rezension], 22996
Witte, Arthur: Franz Dornseiff [ord. Prof. f. Klass. Philol. an d. Univ. Greif-
swald], Der deutsche Wortschatz, synonymisch geodnet. Lfg. 1, 2. Berlin u. Leipzig, W. de G r u y t e r & Co., 1933. Je M. 3,-. In: Deutsche Literaturzeitung 4. 1933, 1838-1841.
1902
22997 Witte
22997 Witte, Kerstin: Spürhunde der pfälzischen Mundart. Über die Arbeit am Pfälzischen Wörterbuch. Schon 30 Lieferungen erschienen. In: Die Rheinpfalz Nr. 252 v. 27. 10. 1984. [Pressetext]. 22998
Wittmer, Ch.: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Honneur et Pa-
trie v. 22. 12. 1963. [Pressetext]. 22999 Wittmer, Ch.: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Archives et bibliotheques municipales (Straßburg) v. 15. 1. 1965. [Pressetext]. 23000 Wittstock, Joachim: Dominante Κ oder wörtliche Wanderung nach Kyrieleis. In: Die Woche (Sibiu) 9. 1976. Nr. 422. v. 16. 1., 5. [Pressetext; zum SiebenbürgischSächsischen Wörterbuch]. 23001 Wittstock, Joachim: Weiter Buchstaben erarbeitet. ,Siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch' und Literaturgeschichte. Rumänisch-sächsische Interferenzen. In: Neuer Weg (Bukarest) 36. 1984 v. 19. 12., 6. [Pressetext]. 23002 Wittstock, Manfred: Heuer der Buchstabe O. Neues von der sächsischen Wörterbuchstelle. In: Neuer Weg (Bukarest) v. 17. 4. 1984, 4. [Pressetext]. 23003
Witzschel, August: Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Er-
ster Band. In: Germania 18. 1873, 366-381. [Rezension], 23004
Wizd'älkovä,
Bedriska:
Najstarsi
znämy
tisteny
Vokabular
latinsko-
ceskonemecky. [Das älteste bekannte gedruckte lateinisch-tschechisch-deutsche Vokabular], In: Miscellanea oddeleni rukopisü. Stätni knihovna CSR - Universitni knihovna. Heft 1/1. Prag 1971. 23005
Wlassof, Marie: Petit Dictionnaire: Les sigles courants du frangais. In: Le fran-
9ais dans le monde 284. 1996, 44-46. 23006
Wo steht was? Bibliographie von Nachschlagewerken, die 1970 bis 1973 in der
DDR erschienen sind. In: ZIID-Schriftenreihe. Berlin 1974, 91-119. [Bibliographie; ZIID = Zentralinstitut für Information und Dokumentation der DDR]. 23007 Wocke, Helmut: Beiträge zum Wörterbuch der Soldatensprache. In: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde (Breslau) 24. 1923, 45-63; 25. 1924, 50-68; 26. 1925, 117-144. 23008
Woeste, Friedrich: Schnitzel aus dem niederd. wörterbuche. In: Zeitschrift für
vergleichende Sprachforschung 6. 1857, 429^135. 23009 Woeste, Friedrich: Beiträge zum niederdeutschen wörterbuche. In: Die deutschen Mundarten 5. 1858, 345-361. [Mit Verweisungen von G. Karl Frommann]. 23010
Woeste, Friedrich: Einige lexikalische bemerkungen, veranlaßt durch Stüren-
burg's ostfriesisches Wörterbuch. In: Die deutschen Mundarten 5. 1858, 75-77. 23011
Woeste, Friedrich: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Korrespondenz-
blatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 1. 1876, 92.
23023 Wolf
1903
23012
Woeste, Friedrich: Zum mittelniederdeutschen Wörterbuch. In: Korrespondenz-
blatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 3. 1878, 93. 23013
Woetzel, Harold: Uneigentliche Bedeutung und Wörterbuch oder: die Mark-
ierung Ü/ als
Stein
des Anstoßes
für die Lexikographie.
In:
Studien
zur
neuhochdeutschen Lexikographie VI, 2. Teilbd. [...] 1988t, 391-461. Dazu Abtract von Alan Kirkness in: Z G L 77. 1989, 268-269.
23014
Wohlleben, Joachim: Goethe-Wörterbuch. Ed. by Deutsche Akademie der
Wissenschaften zu Berlin, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Heidelberger Akademie der Wissenschaften. I. vol. 1. fascicle: A-abrufen.
Stuttgart. Berlin. Köln.
Mainz: W. Kohlhammer, 1966, Pp. xv, 127. In: The Germanic Review 43. 1968, 2 2 8 231. [Rezension]. 23015
Wohlmeinender Unterricht, für alle diejenigen, welche Zeitungen
lesen,
worinnen so wohl von dem nützlichen Gebrauche der gelehrten und politischen Zeitungen, als auch von ihrem Vorzuge, den einige vor anderen haben, bescheidentlich gehandelt wird [...], Leipzig 1755. [o. Verf.; mit einem Zeitungslexikon von ca. 3800 Lemmata], 23016
Wojta, Rudolph J.: Grimmige Spässe. In: Wochenpresse (Wien) v. 22. 1. 1985.
[Pressetext; zum Brockhaus Wahrig]. 23017
Wölck, W.: A Computerized Dictionary of Andean Languages. In: Language
Sciences 8. 1969, 1 - 9 . 23018
Wolf, Birgit: Die Ermittlung semantischer Vereinbarkeitsrelationen und ihre
Darstellung im einsprachigen synchronischen Bedeutungswörterbuch. Diss. A. [masch.]. Humboldt-Univ. Berlin. Berlin 1986. 23019
Wolf, Birgit: Wörterbuch und Wortverknüpfung. In: Sprachpflege 37. 1988,
112-115. 23020
Wolf, Birgit: Semantische Vereinbarkeitrelationen und einsprachiges synchro-
nisches Bedeutungswörterbuch. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 9. 1989, 94-115. 23021
Wolf, Birgit: Wörterbuch und Benutzer - Versuch einer empirischen Unter-
suchung. In: Lexikontheorie und Wörterbuch [...] 1992f, 295-389. [Engl. Abstract, 506-507; franz. Resume, 511], Vgl. Ped. Lex. Today, 125.
23022
Wolf, Dieter: Lexikologie und Lexikographie des Frühneuhochdeutschen. In:
Sprachgeschichte [...] 2. Aufl. 2. Teilbd. 2 0 0 0 t , 1554-1584. [Handbuchartikel]. 23023
Wolf, George: Some lexicographical comments on the Hebrew Bible. Brook-
lyn/N. Y. 1990.
1904
23024 Wolf
23024
W o l f , Gunhild: D e r Sprachbestand der althochdeutschen Glossen des Codex 81
der Kölner Erzdiözesanbibliothek. B o n n 1970 (Rheinisches Archiv 71). 23025
W o l f , Heinz Jürgen: Tradition und N e u e r u n g im 'Tresor de la langue Fran-